Graz 1914: Der Volkskrieg auf der Straße [1 ed.] 9783205208549, 9783205205692

130 102 10MB

German Pages [509] Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Graz 1914: Der Volkskrieg auf der Straße [1 ed.]
 9783205208549, 9783205205692

Citation preview

Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek Herausgegeben von Helmut Konrad Band 40



Bernhard Thonhofer

Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße

Böhlau Verlag Wien Köln Weimar | 2018

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 455-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der CreativeCommons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek  : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie  ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Korrektorat: Ute Wielandt, Baar-Ebenhausen Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Satz  : Bettina Waringer, Wien

ISBN 978-3-205-20854-9

  |

Inhalt

Leitperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Forschungsgeschichte . . Forschungsstand .. . . . Fragenhorizont . . . . . Erkenntnisbarrieren . . . Mikrohistorie . . . . . . Vier Leitpanoramen . . . Argumentationsstrang ..

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

15 25 35 36 40 52 65

Sarajevoer Attentat und Graz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Vom „Balkanbrand“ 1912/13 . . . . . . . . . . . . . . Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache Grazer Gemeinderatswahlkampf . . . . . . . . . . . Intensive Julipolemik . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der „Demarche-Rummel“ . . . . . . . . . . . . . . . Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ . . . . . . . Fallende Börsenkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ultimatum an Serbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lokalisierungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verregnete Grazer Straßen im Juli . . . . . . . . . . . Zur Trauerstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

Innenstadt und Bahnhof .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kein Telefonnetz .. . . . . . . . . . . . . . . . Abbruch der diplomatischen Beziehungen .. . Die „patriotischen“ Straßenumzüge . . . . . . Offengelegte Zeitungspolitik . . . . . . . . . . Unklare Mobilisierungsplakate .. . . . . . . . Antisozialdemokratischer Demonstrationszug Grazer „Feldlager“ .. . . . . . . . . . . . . . . Die letzten Tage im Juli . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . .

69 76 83 88 99 105 110 112 116 119 122

135 135 138 144 151 154 162 166 170

6

|  Inhalt

Großbritannien und Italien . . . . . . . . . . . . . . . Verspätete Zeitungen in der Provinz . . . . . . . . . . Nach dem Truppenabmarsch am 11. August . . . . . Abschiedsszenen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaiserfeiern rund um den 18. August . . . . . . . . . Ein „Denkmalfrevel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie .. Erste „Entscheidungsschlachten“ . . . . . . . . . . . . Präventivzensur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste „Soldatenerzählungen“ . . . . . . . . . . . . . . Grazer Frauenhilfskomitee . . . . . . . . . . . . . . . Transportkolonne am Bahnhof . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

176 185 187 194 206 212 214 222 227 234 245 252

Alltag und Einheitsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

257 257 267 276 284 299 303 318 323 333 340 346 354 363 374 387 389 398 404 412

Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrang auf die Geldinstitute . . . . . . . . . Ausstattungsfrage und Postämter .. . . . . . . Hamsterkäufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mietzins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kirchen und Friedhöfe . . . . . . . . . . . . . Verlustlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infiltrierendes „Spinnennetz“ . . . . . . . . . Ausschreitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Demonstrationen vor Geschäften . . . . . . . Über die „Sprachbereinigung“ . . . . . . . . . Modeboykott .. . . . . . . . . . . . . . . . . . Soldaten abseits der Truppe .. . . . . . . . . . Neue Wachposten . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung . . Pfadfinder und Wandervogel . . . . . . . . . . Die „Soldatenspiele“ der Kinder . . . . . . . . Diebstahl und Betrug . . . . . . . . . . . . . . Verbliebene „Kriegsfreizeit“ .. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

423 Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Grazer Einheitsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 Einheitsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt  |  Inhalt

Notwendige „Heimatfront“ . . Einheitsbrüche .. . . . . . . . Einheitsprüfungen . . . . . . Entscheidungshilfen . . . . . . Thesen . . . . . . . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

453 . 453 . 461 . 463 . 467 . 503 . 504

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tafelteil: Orte des Geschehens Abkürzungen . . . . . . . . . Quellen . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . Bildnachweis . . . . . . . . . . Register .. . . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

434 436 439 444 450

7

 

Leitperspektive

Am 28. Juni 1914 wurde nicht nur gestorben. Genau an diesem Tag kam nämlich im steirischen Bad Radkersburg (slowenisch: Radgona) ein Säugling zur Welt. Sein Zwillingsbruder starb bei der Geburt. Über seine Eltern ist nur wenig bekannt. Die Mutter war Hausfrau. Sein Vater war Gendarmerie-Bezirksinspektor. In Radkersburg wird das Kind, das die Eltern Anna und Josef Heim auf den Namen Aribert Ferdinand taufen, auch in die Volksschule gehen. Die anschließende Mittelschule wird Aribert in Graz besuchen. Seine Reifeprüfung wird er zu einer Zeit ablegen, als Vinzenz Muchitsch Grazer Bürgermeister ist. Der gelernte Bäcker Muchitsch bekleidete dieses Amt ab 1919 und er sollte es noch bis zum 12. Februar 1934 innehaben. Zu dieser Zeit lebte Aribert aber bereits in Wien, das – wie Graz – von einem sozialdemokratischen Bürgermeister regiert wurde.1 Neben seinem Medizinstudium gab er Nachhilfeunterricht und spielte Eishockey im Wiener Eishockeyverein „EK Engelmann“ sowie in der österreichischen Eishockey-Staatsmannschaft. 1939 holte er sich mit dem „EK Engelmann“ den deutschen Meistertitel.2 Im alles entscheidenden Titelfinale besiegte sein Team nämlich den siebzehnfachen Meister „Berliner Schlittschuhclub“ mit 1:0. Es war das einzige Mal, dass ein Wiener Verein deutscher Eishockey-Meister wurde. Ein Jahr nach dem Meistertitel – im Jahr 1940 – promovierte der Eishockeyspieler aus Bad Radkersburg (Radgona) und meldete sich freiwillig zur WaffenSS. Bereits seit 1935 war er Mitglied in der vom Dollfuß/Schuschnigg-Regime (1933–1938) verbotenen SA und NSDAP. Sein Eintritt in die SS erfolgte ein halbes Jahr nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland. Aribert konnte dadurch auf die SS-Ärztliche Akademie, die damals noch nicht in Graz, sondern in Berlin untergebracht war, gehen.3 1941 arbeitete er im KZ Sachsenhausen, dann im KZ Buchenwald und für einige Monate arbeitete der Eishockey-Spieler Aribert Heim als Lagerarzt im KZ Mauthausen. Nach 1941 kämpfte Heim an verschiedenen Fronten. Am 20.  April 1944 wurde er zum SS-Hauptsturmführer ernannt. Im letzten Kriegsjahr zog er mit der SS-Division in die Ar1 2

3

Das „Rote Graz“ hatte mit dem „Roten Wien“ aber nur wenig gemein. Vgl. zwei Artikel, die in nationalsozialistischen Zeitungen gedruckt wurden: VK. Engelmann wurde deutscher Eishockeymeister, in: Fußball-Sonntag, 16.4.1939, [ohne Seitenangabe, d. h. in der Sparte „Volkssport in bunten Bildern“]; Festlicher Empfang der „Engelmänner“, in: VolksZeitung, 12.4.1939, 9. Im Herbst 1940 wurde die SS-Ärztliche Akademie nach Graz verlegt.

10

|  Leitperspektive

dennen. Kurz vor Kriegsende geriet er in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft. 1947 fiel er in die „Weihnachtsamnestie“ und kam frei. Ein Jahr später wurde auch sein nachsichtig geführtes Entnazifizierungsverfahren eingestellt. In den „langen“ 1950er Jahren ließ er sich als Arzt nieder (zunächst in Mannheim, dann in BadenBaden). Für eine Saison spielte er noch für den Eishockey-Verein „VfL Bad-Nauheim“ (1948/49) und wurde mit diesem Verein sogar deutscher Vizemeister. 1949 heiratete er Friedl Bechtold und es begannen erneute Ermittlungsverfahren wegen seiner Vergangenheit. 1962 tauchte er unter – er wurde international gesucht. Aribert Heim änderte seinen Namen in Tarek Hussein Farid und konvertierte zum Islam. Allem Anschein nach starb er 1992 in Kairo an Darmkrebs.4 Jahrzehnte zuvor, am 28.  Juni 1919, feierte Aribert Heim seinen fünften Geburtstag. Ob es angesichts der Folgen des Weltkriegs ein schöner Geburtstag war, weiß man nicht. Bekannt hingegen ist die Tatsache, dass am selben Tag die deutsche Delegation in der Spiegelgalerie des Schlosses Versailles nach ultimativer Aufforderung den Friedensvertrag von Versailles unterzeichnete. Wenige Monate später unterschrieb die österreichische Delegation den Friedensvertrag von SaintGermain-en-Laye. Im Zuge dessen wurde die „Untersteiermark“ (Štajerska) des (nun) ehemaligen Herzogtums Steiermark dem S. H. S.-Staat (genauer gesagt Slowenien) zugesprochen. Die neu gezogene Staatsgrenze verlief quer durch Bad Radkersburg (Radgona), Aribert Heims Geburtsort. Im Nachhinein wäre es sicherlich anmaßend, zu glauben, dass der Erste Weltkrieg keine Spuren in Aribert Heims Leben hinterlassen hat. Inwiefern sich der Krieg auf die Familie Heim auswirkte, steht hier aber nicht im Zentrum. Die Art und Weise, wie man sich an diese Frage annähern könnte, dagegen sehr wohl. Aus meiner Sicht erscheint es wenig ergiebig, wenn man die Geschichte nur von ihrem jeweiligen Ende ausgehend versucht zu verstehen und zu erklären. Ein derartiges Unterfangen würde – zumindest mich – dazu verleiten, die Geschichte als natürlich gegebene Einbahnstraße zu betrachten. Und für einen, der Mitte der 1980er Jahre in Österreich geboren ist, ist sie das vermutlich nicht mehr (jedenfalls nicht für mich). Wenn man hingegen in einer Zeit sozialisiert wurde, als in Österreich die feste Überzeugung vorherrschte, dass die Welt Jahr für Jahr „naturgesetzlich“ besser würde (weil es nach dem Zweiten Weltkrieg nur besser werden konnte), dann kann einem mein Ansatz ein wenig fremd bzw. wenig zielführend erscheinen. Für mich ist aber der Glaube an die prinzipielle, gleichwohl nicht völlig willkürliche Offenheit der Geschichte deswegen so wichtig, weil ich der Meinung bin, dass man so die Vielfalt möglicher Geschichtsverläufe und der ihnen zugrunde 4

Die Notizen zu Aribert Heim stammen aus: Kulish/Mekhennet (2015); Klemp (2010).

Leitperspektive  |

liegenden Handlungsspielräume leichter ausloten kann. Nicht alle Menschen gingen beispielsweise aus dem Ersten Weltkrieg autoritär gesinnt und „brutalisiert“ hervor.5 Auf den ersten Blick erscheint dies ein wenig anders. Hermann Göring war im Ersten Weltkrieg. Erwin Rommel war im Ersten Weltkrieg. Adolf Hitler war im Ersten Weltkrieg. Mussolini war im Ersten Weltkrieg. Ebenso Henri Philippe Petain und Charles Maurras. Selbiges gilt für Ernst Rüdiger von Starhemberg und Emil Fey. Auch diese beiden Männer waren – bevor sie zu Proponenten des Dollfuß/Schuschnigg-Regimes wurden – Soldaten. Es steht außer Frage, dass diese Männer in vielerlei Hinsicht unterschiedlich waren. Autoritär und hierarchisch respektive antidemokratisch waren sie dennoch alle (wenn auch in unterschiedlichen Graden). Weniger schnell lässt sich hingegen die aus meiner Sicht vermeintliche Monokausalkette „Krieg>Gewalt>Brutalität>Diktatur“ bei anderen Menschen erkennen.6 René Cassin kämpfte im Ersten Weltkrieg und er ging wie die Mehrheit der französischen Kriegsveteranen pazifistisch und demokratisch aus dem Krieg hervor.7 Der (später berühmte) österreichische Volksschauspieler Hans Moser war an der Isonzofront. Jahre später sollte er sich weigern, sich von seiner jüdischen Ehefrau zu scheiden. Der heutzutage weniger bekannte Constantin von Economo, ein Psychologe und Neurologe griechischer Herkunft, war im Ersten Weltkrieg sowohl an der Russlandfront als auch an der Karst- und Dolomitenfront. An der Nordostfront fuhr er für das k. k. Motorfahrerkorps. In „Südtirol“ war er Pilot und kämpfte gegen Italien. Danach war er (wieder) Arzt und beschrieb 1917 erstmals die „Europäische Schlafkrankheit“ („Encephalitis Lethargica“). 1976 gab man in Österreich eine Briefmarke mit seinem Konterfei heraus.8 Hans Rothfels, Leutnant der Reserve, fiel im November 1914 vom Kriegspferd und verletzte sich folgenschwer. Jahre später wurde er im Zuge der Novemberpogrome (1938) verhaftet. Und wieder einige Jahre später sollte man von ihm als Wegbereiter für die neue deutsche Zeitgeschichtsforschung sprechen, dessen zeitgeschichtliche Neuansätze unter anderem die Schrift „Das Studium der Zeitgeschichte“9 (1915) von Justus Hashagen obsolet werden ließ. Neben Hans Rothfels erlebte Anton Karas den Krieg. 1906 wurde er in Wien geboren und 1950 belegte er mit seinem „Harry-Lime-Theme“ 5 6

7 8 9

Allgemeines zum Kontinuum der Gewalt rund um den Ersten Weltkrieg in: Gerwarth (2014). Die folgenden Lebenswege entnahm ich einschlägigen Handbüchern, vgl. „Deutsche Biographie“, „Neue Deutsche Biographie“, „Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender“ und „Österreichisches Biographisches Lexikon“ [Nicht im Quellen- oder Literaturverzeichnis angeführt]. Winter/Prost (2013), 25 f. Die Briefmarke ziert das Buch-Cover von: Bogaert/Théodoridès (1979). Hashagen (1915).

11

12

|  Leitperspektive

aus Carol Reeds „Der dritte Mann“ (1949) elf Wochen lang Platz Eins der USamerikanischen Charts. Nicht minder beeindruckend sind die Filme „Sodom und Gomorrha“ (1922) und „Casablanca“ (1942) von Michael Curtiz, der damals – als er in der k. u. k. Armee kämpfte – noch Mihály Kertész Kaminer hieß. Carl Mayer aus Graz und Hans Janowitz aus Poděbrady erlebten ebenso wie (der spätere Präsident der Tschechoslowakischen Republik) Thomáš Masaryk den Ersten Weltkrieg. 1919 schrieben Mayer und Janowitz das Drehbuch „Das Cabinett des Dr. Caligari“, das ein Jahr später von Robert Wiene verfilmt wurde. Siegfried Kracauer sollte später einmal in seinem Buch „From Caligari to Hitler“10 (1947) den Film – nicht das Drehbuch – aufs Schärfste kritisieren. Kracauer wurde 1889 geboren – wie Adolf Hitler, Otto Friedländer, Koloman Wallisch und Charlie Chaplin. Was sie während des (Ersten) Weltkriegs taten, ist bekannt. Ganz anders verhielt es sich mit dem Wiener Juden Erik Jan Hanussen. Damals hieß er noch Hermann Chaim Steinschneider, aber auch er wurde im Jahr 1889 geboren. Über das, was er im Krieg tat, weiß man heute nur sehr wenig. Angeblich brachte er der k. u. k. Armee das Wünschelrutengehen bei. Jahre später arbeitete Hanussen mit einigen Nationalsozialisten zusammen. 1933 wurde er von Nationalsozialisten getötet. Die Aufzählung ließe sich so lange weiterführen, bis man alle Menschen, die den „Volkskrieg“ erlebten, aufgezählt hätte. Kurzum: auf dieser Liste würden mehr Frauen und Mädchen als Männer und Buben stehen. Und die Geschichten hinter diesen Namen würden nicht zwangsläufig und bedingungslos zu Auschwitz-Birkenau oder Hiroshima hinführen. Denn es lässt sich nicht schlüssig argumentieren, dass der Erste Weltkrieg die Menschen, Männer wie Frauen, Deutsche wie Briten, Arme wie Reiche, Juden wie Muslime, Städter wie Bauern, Junge wie Alte, Krämer wie Senner, Zivilisten wie Soldaten, Akademiker wie Industriearbeiter allgemein „brutalisierte“ oder generell autoritärer werden ließ. Vielmehr kann das gesamte Alltagshandeln inklusive der Gewaltfrage entlang mehrerer Aufrisse aufgebrochen werden.11 Dieser Schritt benötigt aber eine Perspektive, die nicht ausschließlich jedes historische Ereignis von seinem jeweiligen Ende her liest. Und diesem Ansatz folgt auch die vorliegende Arbeit. Ihr Großthema umfasst die Geschichte der steirischen Landeshauptstadt Graz im Kriegsjahr 1914. Das engere Thema widmet sich dem Alltagsleben „auf der Straße“.12 Aus diesem engeren Thema griff ich wiederum zwei mir wichtig erscheinende Bereiche heraus. Es ist dies zum einen die Frage nach der Art und Weise, wie sich der Burgfrieden in Graz „auf der Straße“ 10 Nicht im Quellen- oder Literaturverzeichnis angeführt. 11 Erneut sei verwiesen auf: Gerwarth (2014). 12 Zur „Straße“ im Ersten Weltkrieg vgl. Cronier (2007); Lawrence (2007).

Leitperspektive  |

(nicht in den Wohnungen oder Fabriken) formierte, und zum anderen beleuchte ich, wie man auf der Straße auf den Krieg und seine Folgen reagierte (Der brüchigambivalente Burgfriedensprozess stellt eine dieser Reaktionen dar). Auf diese Fragen werde ich noch zurückkommen, aber meine Leitperspektive sei bereits jetzt offengelegt. Mir ging es in dieser Arbeit primär um die Sichtweisen der Grazerinnen und Grazer zu Kriegsbeginn 1914 und weniger darum, wie ihre Sichtweisen von 1914 mit denen von 1918, 1919, 1934, 1938, 1939 oder sonst einem Jahr korrelieren. Ebenso wenig ging es mir darum, wie sich Grazerinnen und Grazer nach dem Krieg an den Kriegsbeginn erinnerten. Vielmehr ließ ich scheinperspektivisch für die damaligen Zeitgenossen, die im Sommer 1914 ja nur in eine offene Zukunft blicken konnten, „selbst“ die unterschiedlichen Formen des Kriegsbeginns entfalten. Die Nachwelt kennt die Folgen des Kriegs, aber es wäre schlicht und ergreifend anmaßend, wenn man die Grazer Bevölkerung von 1914 ausschließlich nach diesem Wissen der Spätgeborenen bewerten würde.13 Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im September 2016 von der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz angenommen wurde. Mein erster Dank gilt der wissenschaftlichen Quadriga der Abteilung für Zeitgeschichte am Grazer Institut für Geschichte: Helmut Konrad, Karin Schmidlechner, Eduard Staudinger und Werner Suppanz. Die Lichtblicke meiner Dissertation sind zum einen auf deren Lehr- und Forschungsarbeit und zum anderen auf deren Umgang mit den Studierenden zurückzuführen. Der Rest der vorliegenden Mikrohistorie ist das Ergebnis meiner Beratungsresistenz. Zu besonderem Dank bin ich auch Patrick Lengauer, Melanie Mattersberger, Lukas Pletz, Elmar Schübl, Jana Schumann und Georg Wolfmayr verpflichtet, die mir mit Rat und Tat beiseite gestanden sind. Aus den Gesprächen mit ihnen ließ sich fortlaufend etwas Handfestes für meine Arbeit schöpfen. Ferner wäre die Dissertation ohne das Dekanatsstipendium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der KarlFranzens-Universität Graz nicht möglich gewesen. Ein recht herzliches Dankeschön ergeht daher an das Dekanat unter Lukas Meyer. Zweifelsohne trugen auch Ursula Huber und Margarete Titz mit ihrem raschen Engagement zur Realisierung dieses Buchs bei. Nicht minder freut es mich, dass das vom FWF finanzierte Buch in die Reihe „Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek“ aufgenommen wurde. Abschließend gilt es, meiner Familie zu danken. Und ich glaube, sie weiß warum.

13 Instruktiv dazu: Hanisch (2007), 84; Demandt (32001), 25 f.

13



Rahmenbedingungen

Forschungsgeschichte

Wenn wir an den Beginn des Ersten Weltkriegs denken, fallen uns – zumindest in der Geschichtswissenschaft – in der Regel das Sarajevoer Attentat, die diplomatische Julikrise, die Kriegsbegeisterung, die Bahnhofsbilder, der Burgfrieden sowie das Hochziehen der einzelnen Fronten ein. Verweilt man kurz bei der allgemeinen Kriegsbegeisterung, so verstand man darunter in Deutschland lange Zeit eine partei-, milieu-, geschlechter-, konfessionell- und generationsübergreifende Kriegsbegeisterung. Nachdem in Österreich-Ungarn mehrere „Nationen“ bzw. „Völker“ lebten, sprach die Forschung in diesem Fall auch von einer nationsübergreifenden Kriegsbegeisterung. Das einzementierte Bild von einer allgemeinen Kriegsbegeisterung hielt sich laut dem im Gedenkjahr 1914–2014 verstorbenen Historiker Hans-Ulrich Wehler selbst in der Geschichtswissenschaft „mit verblüffender Zählebigkeit über 80 Jahre hinweg“.1 Der Topos von einem ungetrübten Kriegsenthusiasmus, der sich heute noch in einigen wenngleich universitär verankerten, so doch forschungsresistenten Geschichtsbüchern und in vielen Bildbänden sowie in einigen Schulbüchern niederschlägt, wurde bereits seit den 1990er Jahren von mehreren Regionalstudien plausibel in Frage gestellt. Den Kern ihrer Thesen fasst Jay Winter folgendermaßen zusammen: „In fact, that ‚enthusiasm‘ was strictly limited to a few days and a narrow part of the population.“2 Die erste breit angelegte Forschungsambition zum Thema „Kriegsbegeisterung“ markiert gewissermaßen der Anfang der 1990er-Jahre aus einer Tagung hervorgegangene Sammelband „Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung“.3 Die Mehrheit der Beiträge dieses Tagungsbands kam zu der Einschätzung, dass das Ausmaß der Kriegsbegeisterung in mehrfacher Hinsicht begrenzt werden kann, was nicht bedeutet, dass dort, wo kein Kriegsenthusiasmus vorherrschte, der Krieg 1 2

3

Wehler (2003), 16. Winter (2006), 146. Allgemeines zur Historisierung des Ersten Weltkriegs in: Meteling (2011); Winter/Prost (2005). Zu Österreich-Ungarn: Überegger (2004). Einen Einstieg in die Forschungen über die Steiermark im Ersten Weltkrieg bietet: Moll (2004b). Vgl. zudem die „deutschsprachige“ Bibliografie zur Geschichte des Ersten Weltkriegs von: Regulski (2005). In diesem Sammelband befanden sich bereits die wegweisenden Aufsätze von: Kruse (1991); Winter (1991).

16

|  Rahmenbedingungen

generell abgelehnt wurde oder gegen diesen permanent (!) opponiert wurde.4 Rückblickend lässt sich hinsichtlich der Studien über die Aufnahme des Kriegsbeginns, die vielfach auf diesen Sammelband aufbauen, von sogenannten Auguststudien oder von einer Augustforschung sprechen.5 Ihre Thesen schlagen sich bereits in mehreren Gesamtdarstellungen, Lexika, Enzyklopädien und Spezialhandbüchern über den Ersten Weltkrieg nieder.6 Ebenso finden sich die neuen Forschungsergebnisse zur zeitlich, lokal und sozial begrenzten Kriegsbegeisterung in Studien, die fernab der eigentlichen Juli/August-Thematik stehen.7 Die seit den 1990er-Jahren bestehende Augustforschung griff aufgrund der politisch im weiteren Sinne grundierten Literatur aus der „Zwischenkriegszeit“8 vorrangig auf die Überlieferung der Juli-, August- und Septembertage von 1914 zurück. Diese ist zwar wie die Literatur der 1920er und 1930er für die Nachwelt nur bruchstückhaft zugänglich, sie hat aber gewissermaßen den Vorteil, dass sie frei(er) von späteren Einschüben/ Verzerrungen9 ist. Den Quellen von 1914 fehlt die Erfahrung eines langjährigen 4

5

6

7

8 9

In Deutschland kam es zwischen dem 26. und 31. Juli in rund 163 Städten und Gemeinden zu mindestens 288 Antikriegsversammlungen und -demonstrationen. Für weitere 42 Friedensversammlungen liegen zumindest Versammlungsappelle vor, vgl. Kruse (1993), 30–36. Hierbei stechen die Arbeiten von Michael Stöcker, Wolfgang Kruse, Christian Geinitz, Benjamin Ziemann, Thomas Raithel, Adrian Gregory, Bernhard Rosenberger und Jeffrey Verhey hervor, siehe Literaturverzeichnis. Einen Einstieg in die Augustforschung (Ansätze und Thesen) bieten: Konrad (2015); Herzig (2010), 9–21; Wietschorke (2008), 225–228; Chickering (2007); Wirsching (2004), 188–194; Mai (2004); Leonhard (2001); Nonn (2000); Raithel (1997). Die z. B. von Christian Geinitz geäußerte Ansicht, dass es sich bei den Auguststudien sogar um eine „AugustSchule“ handelt, ist meines Erachtens ein wenig übertrieben, vgl. Geinitz (1998), 19. Helmut Fries (1994) schrieb das letzte große Buch über die allgemeine Kriegsbegeisterung. Die folgende Auflistung enthält solide weltkriegsbezogene Einführungen, Handbücher und Gesamtdarstellungen, die die Thesen der neueren Augustforschung aufgriffen. Diese Bücher bildeten gewissermaßen den Grundstock meiner Arbeit: Gregory (2014), 17–28; Janz (2013), 180 f.; Leonhard (2014), 127–146; Bruendel (2014), 285 f.; Überegger (2014), 41–46; Eckart (2014), 88–90; Hirschfeld (2011); Horne (2010), 280; Gregory (2010); Hirschfeld/Krumeich (2010); Beckett (22007), 39–43; Blasius (2006); Winter/Prost (2005), 159, 170 f. Ferner verweise ich auf die Lexikonartikel „Augusterlebnis“ (Jeffrey Verhey), „Kriegsbegeisterung“ (Volker Ullrich) und „Burgfrieden“ (Jeffrey Verhey) in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 357–360, 630–631, 400–402. Bezüglich der Monografien, die sich eigentlich nicht mit der Kriegsbegeisterung von 1914 an sich beschäftigen, aber dennoch die Thesen der neuen Auguststudien in ihr Themenfeld integrierten, sei v.  a. auf das militärsoziologische Buch „Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion“ von Ulrich Bröckling verwiesen, vgl. Bröckling (1997), 196. Wie z.  B. die Kriegsmemoiren, die Regimentsgeschichten, die Belletristik (darunter auch die Anti-Kriegsliteratur) oder die wissenschaftliche Literatur. Wie z. B. die Einfügung von Textpassagen oder Fehldatierungen, Streichungen, Hervorhebungen, Einfärbungen, Illustrierungen sowie das Einkleben von Fotografien und anderen Erinnerungsgegenständen. Die nachträgliche Verzerrung begann bereits während des Kriegs.

Forschungsgeschichte  |

Weltkriegs. Die Literatur der 1920er- und 1930er-Jahre, so unterschiedlich gut und schlecht ihre Formen und Erzeugnisse auch sein mögen, kennt den Krieg mit all seinen Verläufen, Auswirkungen und Ausgängen. Und dieses Wissen bzw. diese am eigenen Körper erfahrenen Kriegsfolgen führten dazu, dass sich der Kriegsbeginn im Nachhinein umso freudiger, gelassener und heller darstellte.10 Schließlich sind die Erinnerungen nie identisch mit dem eigentlichen Erlebnis – „die Erinnerung arbeitet“.11 Das ist erinnerungspolitisch verständlich, aber es ist für die Erforschung der unmittelbaren Reaktionen der Bevölkerung auf den Kriegsbeginn wenig geeignet. Denn was in der Nachkriegszeit von (zu meist männlichen) Politikern, Militärs und Schriftstellern über die Reaktionen der Bevölkerung auf den Kriegsbeginn geschildert wurde, war zumeist Teil einer in einem Guss gefertigten Kriegsverarbeitung. Und diese formte sich im deutschsprachigen Raum primär aus diversen Ansichten hinsichtlich des variantenreichen „Dolchstoßes“, der „Kriegsunschuld“, der „Schützengrabengemeinschaft“, der „Frontkämpfer“, des „Kriegserlebnisses“, des „Im-Felde-Unbesiegt-Seins“ oder der „undankbaren Heimat“. Dadurch entstanden (wissenschaftlich ernstzunehmende) Kriegsverzerrungen, die aber aus heutiger Sicht nicht länger als Referenzpunkt für den Kriegsbeginn 1914 dienen können.12 Stattdessen sind diese Kriegserinnerungen Ausdruck einer schwerfallenden Kriegsverarbeitung: Man versuchte, das Unbegreifliche, wie die Niederlage oder den Hunger, begreiflich zu machen. Man versuchte, das Unsagbare sagbar zu machen. Und man versuchte, die Welt, die nun eine andere war, zu ordnen: politisch, sozial, ökonomisch, juristisch und verwaltungstechnisch.13 Und durch diesen Verarbeitungsprozess entstanden Ansichten über den (Ersten) Weltkrieg, die nicht als naiv-schmuddelige „Kriegstümelei“ diskreditiert werden dürfen. Der mehrmals in den nachkriegszeitlichen Überlieferungen zum Ausdruck kommende Glaube an eine allumfassende Kriegsbegeisterung war wirkmächtig. Er begann bereits während des Kriegs und setzte sich in den Nachkriegsjahren fort: 10 Leonhard (2014), 129. 11 Demandt (32001), 77. 12 Das Gleiche gilt für die Methode der Oral History. Peter Knoch (1990) und Michael Stöcker (22014) griffen als einzige, der mir untergekommenen Forscher und Forscherinnen, explizit auf die Methode der Oral History zurück. Peter Knoch zeigt in seinem Kurzbeitrag anhand zweier Frauen, dass zwischen ihren (im Ersten Weltkrieg verfassten) Kinder-Kriegstagebüchern und ihren erzählten Erinnerungen in den 1980er Jahren Diskrepanzen bestehen. Michael Stöcker ließ in seiner Anfang der 1990er Jahre erstmals publizierten Studie (seine Magisterarbeit) gleich mehrere Zeitzeugen und Zeitzeuginnen zu Wort kommen. Die Art und Weise, wie in diesen beiden Studien die Methode der Oral History eingesetzt wurde, erweist sich (lediglich) aus heutiger Sicht als problematisch. 13 Zu diesen Neuordnungsprozessen in Österreich vgl. Konrad/Maderthaner (2008).

17

18

|  Rahmenbedingungen

er machte letztendlich Geschichte.14 Allerdings muss man sich bewusst sein, dass die Kriegsdarstellungen der 1920er- und-1930er Jahre letztendlich mehr über die Nachkriegszeit aussagen als über die eigentliche Kriegszeit. Betrachtet man daher diese nach gesellschaftlicher Ordnung strebenden Kriegserinnerungen (aus Papier, aus Stein, auf Film), gewinnt man einen Einblick in nachkriegszeitliche Formen des Verstehens und Erklärens. Ordnung mittels Diskreditierungen, Weglassungen und Negationen spielte dabei ebenso eine große Rolle wie das Trauern. Wie diese geforderte sinn- und identitätsstiftende Ordnung – beispielsweise die Ordnung zwischen den Geschlechtern, zwischen den Parteien oder zwischen den Generationen – auszusehen habe, lag im Auge des Betrachters.15 Liest man sich zum Beispiel die Textstellen über die Kriegsbegeisterung von 1914 in Adolf Hitlers „Mein Kampf “ (1925) durch, so unterscheiden sie sich von Leo Trotzkis Darstellung von der Kriegsbegeisterung, die er in seiner Autobiografie „Mein Leben. Versuch einer Autobiographie“ (1930) schilderte.16 Beide Männer lieferten aus meiner Sicht mit ihren zielgerichteten Büchern keine Antwort auf die Frage, wie es damals zu Kriegsbeginn 1914 auf der Straße gewesen ist. Sie bieten allenfalls ausgefeilte Versionen/Visionen, wie die Kriegsbegeisterung gemäß ihren (gesellschaftspolitischen) Vorstellungen nachträglich zu interpretieren sei. Und diese zeitfernen Großkonzeptionen über die Kriegsbegeisterung sind wie Hitlers Darstellung seiner „Wiener Lehr- und Leidensjahre“ und auch Trotzkis Darstellung von der „Oktoberrevolution“ 1917 keiner geschichtswissenschaftlichen Genauigkeit verpflichtet. Sie sind – wie viele andere Kriegsmemoiren – keine Geschichtsbücher mit ästhetischer Note. Ihre in Buchform vorliegenden Visionen dürfen daher nicht auf eine bloße historische Tatsachenwiedergabe reduziert werden.17 Der US-amerikanische Forscher und Veteran des Zweiten Weltkriegs Paul Fussel war einer der Ersten, der in seinem wegweisenden Buch „The Great War and Modern Memory“18 (1975) aufzeigte, dass in vielen Fällen die nachkriegszeitlichen Kriegserinnerungen mit den Tagebucheinträgen aus der Kriegszeit (von ein und derselben Person) nur wenig gemein haben. Das hängt nicht allein mit den sich verändernden, aber nicht willkürlich vonstattengehenden Erinnerungen zusam14 Hüppauf (2013), 234, ebenso: 142 f., 290, 392. Wenn ich hier auch auf das Buch „Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs“ von Bernd Hüppauf verweise, so schreibe ich keine Kulturgeschichte gemäß seinen erkenntnistheoretischen Prämissen. 15 Zu den nachkriegszeitlichen Sinn- und Identitätsstiftungen: Rohkrämer (2014). 16 Nicht im Quellenverzeichnis angeführt. 17 Prägnant dazu: Baberowski (22013), 11–30. Des Weiteren der Aufsatz „Kriegsliteratur“ von Bernd Hüppauf in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 177–191. 18 Fussel (1975).

Forschungsgeschichte  |

men. Meistens kam dieser Bruch nur dadurch zustande, dass man eben nach dem Krieg anders über einzelne Kriegsmomente dachte. Wie unscharf und wie politisch grundiert die Nachkriegsliteratur in ihren Ausführungen über die Kriegsbegeisterung von 1914 ist, konnte Oswald Überegger am Beispiel Tiroler Kriegserinnerungen sorgfältig herausarbeiten.19 Aus diesem Grund sollte man vorsichtig sein, wenn man nachkriegszeitliche Kriegsdarstellungen zur Erforschung des Kriegsbeginns 1914 heranzieht. Die neueren Augustforschungen sind sich dieser Quellenproblematik für gewöhnlich bewusst, weswegen sich in ihren Quellenverzeichnissen nur sporadisch Zeugnisse aus der „Zwischenkriegszeit“ finden lassen. Erste Ansätze dieses Umdenkens lassen sich aber nicht erst seit Anfang der 1990er-Jahre greifen, sondern reichen mit Blick auf Paul Fussels Studie vereinzelt zurück bis in die 1970er-Jahre. Bezüglich der Erforschung der Kriegsbegeisterung nimmt auch Jean-Jacques Beckers jahrzehntealte Studie „Comment les Français sont entrés dans la guerre. Contribution à l’étude de l’opinion publique, printemps-été 1914“20 (1977) eine wichtige Rolle ein. Retrospektiv wurde sein Buch als Initialzündung für ein verstärktes Hervorheben von Alltagsmomenten zu Kriegsbeginn 1914 definiert. Becker konnte entlang eines einmaligen Quellenmaterials21 den Nachweis erbringen, dass in vielen Regionen Südfrankreichs (sprich: in Gebieten fernab der klassischen militärischen Front) die Stimmung unmittelbar vor und nach dem (französischen) Kriegsausbruch sehr gedrückt war. Wenngleich Beckers Studie aus den 1970er Jahren stammt, wurde sie erst Anfang der 1990er Jahre verbreitet aufgegriffen. Ein ähnliches Schicksal erlitten gewissermaßen die Juli- und Augustkapitel in den sozialgeschichtlichen Studien von Friedhelm Boll, Volker Ullrich und KlausDieter Schwarz sowie der Aufsatz „Der Erste Weltkrieg und die Arbeiterschaft im rheinisch-westfälischen Industriegebiet“ von Jürgen Reulecke.22 Ihre Arbeiten zeichneten zwar entlang ausgewählter deutscher Städte ein differenzierteres Bild von der Kriegsbegeisterung zu Kriegsbeginn, als man es gemeinhin in den 1950erund 1960er-Jahren angenommen hatte. Gleichwohl wurden ihre konzisen August­ thesen nur sporadisch aufgegriffen und akzeptiert. Warum man im deutschsprachigen Raum – fernab dieser Studien – so lange am Bild einer allgemeinen Kriegsbegeisterung festhielt, hat mehrere und bis zu einem gewissen Grad nach19 Überegger (2011) und (2004). In diesem Zusammenhang vgl. auch die Darstellung der Kriegsbegeisterung in fünf ausgewählten österreichischen Kriegsmemoiren von: Bargehr (2012), 25–33. 20 Becker (1977). 21 Er griff auf minutiös erstellte Stimmungsberichte zurück, die von der französischen Regierung in Auftrag gegeben wurden und von Schuldirektoren angefertigt wurden. 22 Boll (1981); Ullrich (1976); Reulecke (1974); Schwarz (1971).

19

20

|  Rahmenbedingungen

vollziehbare Gründe. Zunächst einmal dominierte in der Zeitgeschichtsforschung nach 1945 lange die Analyse des Zweiten Weltkriegs über jene des Ersten Weltkriegs. Innerhalb der Forschung zum Ersten Weltkrieg herrschte lange der Blick auf die Diplomatie- und die engere Militärgeschichte vor. Profunde Forschungen23 über die „Heimatfront“ waren bis in die 1980er-Jahre selten und zu dieser Zeit noch weitgehend alltags- und geschlechtsblind.24 Sieht man von wenigen Ausnahmen ab, stellte sich im deutschsprachigen Raum keiner der (meist männlichen) Zeithistoriker die Frage nach dem Ausmaß der Kriegsbegeisterung. Aus damaliger Sicht schien die Frage bereits hinreichend beantwortet zu sein. Als – wenngleich quellenkritisch unreflektierte – Belege für die allgemeine Kriegsbegeisterung galten die ikonenhaften Bilder von den Bahnhöfen sowie jene von den Hauptstraßen der Großstädte („Unter den Linden“ in Berlin, „Ringstraße“ in Wien, „Champs-Élysées“ in Paris). Des Weiteren schienen die unzähligen Kriegsgedichte, die Spottreime („Serbien muss sterbien!“) sowie die – zum Teil bis heute noch massiv überschätzte25 – Zahl der Kriegsfreiwilligen die allgemeine Kriegsbegeisterung zu belegen. Als weiterer „Garant“ für das vermeintlich kriegsaffirmative „Gesamterlebnis“ zu Kriegsbeginn galt die Sitzung im deutschen Reichstag am 4.  August, in der die Sozialdemokratie einstimmig den Kriegskrediten zustimmte. Fatal wirkte sich in dieser Hinsicht auch der Umstand aus, dass man die Erwartungshorizonte und Stellungnahmen berühmter/vielfach intellektueller Personen mit jenen der restlichen Bevölkerung gleichsetzte. Eine weitere Verzerrung erhielt man durch den Rückgriff auf „zwischenkriegszeitliche“ Literatur aus der Feder von (männlichen) Politikern, Militärs und Schriftstellern. Ergänzt wurde diese Verklärung durch das bewusste oder unbewusste Ausblenden von Frauen und deren mannigfaltigen Erwartungshorizonten bzw. Erfahrungsräumen.26 Untermauert wurde diese Annahme auch durch die Tatsache, dass eine Kriegsbegeisterung zu Ausbruch des Zweiten Weltkriegs größtenteils ausblieb.27 Das Bild von einer allgemeinen Kriegsbegeisterung änderte sich in den 1990er Jahren, als sich die Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum intensiver der Alltags-, Geschlechter- und Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs zuwandte. Dazu zählt auch die damals im Steigen begriffene Anzahl an wissenschaftlichen 23 Wie z. B. die im Jahr 1973 erschienene Deduktionsstudie von: Kocka (21978). 24 Zu den Stärken (und Schwächen) der Historischen Sozialwissenschaft: Welskopp (1998). 25 Vgl. dazu den Lexikonartikel „Kriegsfreiwillige“ von Benjamin Ziemann in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 639–640. 26 Begriffe nach Reinhart Koselleck (72010d). 27 Zur Historisierung der Kriegsbegeisterung siehe: Wirsching (2004), 188–194; Müller (2002), 58; Geinitz (1998), 15–19.

Forschungsgeschichte  |

Abschlussarbeiten, Monografien und Aufsätzen über die Reaktionen der Bevölkerung auf den Kriegsbeginn 1914. Betrachtet man nur die Historisierung des Ersten Weltkriegs in dieser ersten Dekade nach dem Kalten Krieg, so lässt sich retrospektiv durchaus von einer „Renaissance des Ersten Weltkriegs“28 in diesen Jahren sprechen. Blickt man jedoch auf sämtliche zeitgeschichtliche Forschungsfelder der 1990er Jahre, war die Zeitspanne vom Sarajevoer Attentat bis hin zum Vertrag von Lausanne (1923) nicht der zentrale Dreh- und Angelpunkt der inner- und außeruniversitären Forschung über die Geschichte Europas im 20.  Jahrhundert. Faktisch waren es andere Themen, die in dieser Zeit Interesse, Publikationen und Kontroversen hervorbrachten. So diskutierte etwa die bundesdeutsche Zeitgeschichtsforschung über den Umgang mit der DDR-Geschichtswissenschaft, über die (erste) Wehrmachts-Ausstellung sowie über Daniel Goldhagens Buch „Hitlers willige Vollstrecker“, und in Österreich debattierte man – lapidar formuliert – über den langen Schatten des eigenen Staats.29 Im Vergleich zu diesen Themen stand die Erforschung der Kriegsbegeisterung von 1914 nicht im Rampenlicht. Dennoch entstanden gerade in den 1990er-Jahren mehrere einschlägige Arbeiten zur Kriegsbegeisterung, die bis heute nichts an Überzeugungskraft verloren haben. Ihre zunehmende geografische Dichte konstituierte allmählich einen provisorischen Grundkonsens mit wenigen Zwischentönen, der nie eine nennenswerte Kontroverse innerhalb der Augustforschung hervorbrachte. Dieser Umstand ist auf mehrere Gründe zurückzuführen. Erstens sind die Augustforschungen (wenngleich implizit, so doch) mehr strukturalistisch als (explizit) poststrukturalistisch ausgerichtet.30 Eine erkenntnistheoretische Diskussion oder eine wenig gewinnbringende, weil harsch geführte, Konfliktsituation zwischen den „beiden“ Ansätzen kam daher auf diesem wissenschaftlichen Terrain nicht zustande.31 Zweitens gehen die Auguststudien aufgrund ihrer kurzen und engen Beobachtungszeiträume weitgehend induktiv, explorativ, deskriptiv und quellennah vor. Drittens unterlagen die meisten Augustforscher und Augustforscherinnen nicht der Versuchung, die Ausmaße des Ersten Weltkriegs auf einen 28 Begriff nach Barbara Korte/Sylvia Paletschek/Wolfgang Hochbruck (2008), 11. 29 Zu den zeitgeschichtlichen Kontroversen in Deutschland: Kracht (2007) und (2005); Sabrow/ Jessen/Kracht (2003). Zu Ernst Hanischs Monumentalwerk „Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert“ vgl. Gehler (2010). 30 Das trifft auch auf meine „moderne“ Arbeit zu. 31 Simone Herzig (2010) und Christoph Nübel (2008) zählen z. B. zu den wenigen Augustforschern und Augustforscherinnen, die ihre Arbeiten mehr diskursanalytisch ausrichteten. Vorwürfe, wie dass die Strukturgeschichten „menschenleer“ seien oder die Diskursgeschichten „menschenleer“ seien, finden sich in den Auguststudien nicht.

21

22

|  Rahmenbedingungen

gemeinsamen Nenner bringen zu wollen (Das moralisch-pazifistische Urteil stellt diesbezüglich eine Ausnahme dar).32 Genauso wenig pressten sie ihre Geschichten in ein theoretisches Großkonzept über den „Beginn“ der Zeitgeschichte oder über die „Moderne“. Ferner schufen die Auguststudien schnell und stillschweigend eine allgemeine und abzuarbeitende Themenpalette, die bis dato nur geringfügig erweitert wurde: Alle Auguststudien befassen sich auf die eine oder andere Weise mit den „patriotischen“ Straßenumzügen, dem Andrang auf die Geldinstitute, dem Kleingeldrummel, den Hamsterkäufen, den Bahnhofsbildern oder der „Spionenjagd“.33 Bei diesen Alltagsmomenten handelte es sich um vielerorts zustande gekommene Phänomene, deren Vergleich34 entlang traditioneller Faktoren (z.  B. Milieu, Geschlecht, Konfession, Alter) diverse Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigte. In der Regel thematisieren die Auguststudien diverse Städte35, diverse ländlich geprägte Regionen36, diverse Konfessionen37, diverse Berufssparten38 oder Institutionen39. Sie kommen zu dem Schluss, dass das Ausmaß der Kriegsbegeisterung zu Kriegsbeginn in mehrfacher Hinsicht eingegrenzt werden kann, was, wie erwähnt, nicht bedeutet, dass dort, wo keine Begeisterung vorherrschte, der Krieg abgelehnt wurde oder gegen diesen stets opponiert wurde. In welcher Form Historiker und Historikerinnen die Kriegsbegeisterung eingrenzen, wird im nächsten Kapitel erläutert. Jetzt möchte ich kurz auf ein der Augustforschung inhärentes Problem eingehen. Das Thema „Kriegsbegeisterung“ verleitet heutzutage schnell zur unreflektierten Gegendarstellung. Keine der von mir in der Arbeit aufgegriffenen Auguststudien bestreitet die Existenz einer Kriegsbegeisterung. Dessen ungeachtet existieren einige unreflektierte Aufsätze, die von Beginn an einen „Bildersturm“ inklusive Legenden-Etikette intendieren und die Kriegsbegeisterung mittels unkontrollierter Gegenerzählungen als vollständigen Mythos oder als Lüge ausweisen.40 Derartige Ausreißer kennt jeder Forschungsbereich, aber sie mindern 32 Die prinzipielle Ablehnung von Krieg als Grundkonsens. 33 Ein Beispiel sei vorläufig genannt: Die Angst vor „Fremden“, „Spionen“ bzw. vor „aliens“ führte auf den britischen Inseln dazu, dass man dort während des Kriegs rund 32.000 Zivilisten und Zivilistinnen aus Deutschland und Österreich-Ungarn internierte, vgl. Panayi (2012). 34 Meistens stellen diese Vergleiche (wie in meinem Fall) kurze Gegenüberstellungen oder fachliterarische Korrespondenzen dar, die primär auf das Hervorheben von überregionalen oder gar länderübergreifenden Gemeinsamkeiten abzielen. 35 Vgl. z. B. die Stadt Freiburg im Breisgau: Geinitz (1998); Chickering (2009), 61–73. 36 Vgl. z. B. die südbayrische Landbevölkerung: Ziemann (2007). 37 Vgl. z. B. die jüdischen Milieus: Panter (2014). 38 Vgl. z. B. die Berliner Theater- und Bühnenleute: Baumeister (2005), 26–51. 39 Vgl. z. B. die „Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost“: Wietschorke (2008). 40 Vgl. z. B. Thies (2006).

Forschungsgeschichte  |

wie die deskriptiv-kalendarischen Kurzaufsätze über den Kriegsbeginn41 nicht den Stellenwert der Augustforschung innerhalb der Forschung zum Ersten Weltkrieg. Schließlich waren es die Augustforschungen der 1990er-Jahre, die zum ersten Mal großflächig den als selbstverständlich aufgefassten Topos von der allgemeinen Kriegsbegeisterung untersuchten. Dabei stellte sich heraus, dass die Kriegsbegeisterung mehrere Dimensionen und mehrere Grenzen hatte. Bereits Mitte der 1990er-Jahre beschrieb daher Hans Mommsen die Kriegsbegeisterung in Deutschland wie folgt: „Die nationalistische Begeisterung, die in spontanen öffentlichen Demonstrationen zum Ausdruck kam, erfasste keineswegs alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen. [...] Kriegsbegeisterung war stets gepaart mit Sorge und Bedrückung, sie wurde offenbar bloß von einer Minderheit vornehmlich der städtischen Bevölkerung getragen. Dennoch entsprach sie weitgehend der Stimmung des Augenblicks. Die Mehrheit der Bevölkerung nahm die Nachricht von der Mobilmachung nicht enthusiastisch, sondern mit großem Ernst und tiefer Besorgnis auf.“42

Die Augustforschung lieferte bereits eine Vielzahl an Aufsätzen, des Weiteren einige Sammelbände und wenige Monografien. Bis heute existieren vor allem Auguststudien über Deutschland, Frankreich und Großbritannien (exklusive der zum Teil winterlichen Kolonien und Dominions).43 Bis auf wenige Ausnahmen stammen sie alle aus dem geschichtswissenschaftlichen Bereich. Nennenswerte Studien oder zumindest erste Forschungsnuancen über die Reaktionen auf den Kriegsbeginn in Russland, im „Baltikum“, in Italien (Mai 1915) oder in der neutralen Schweiz sind noch seltener als jene über die Aufnahme des Kriegsbeginns in

41 Vgl. z. B. Wiktorski (2014); Schütz (2014); Pallaske/Siebenreich (2000). 42 Mommsen (1995), 564. Viele Auguststudien beziehen sich auf diese Textstelle, weil sie weder von einer allgemeinen Kriegsbegeisterung noch von einer allgemeinen Kriegsangst spricht, vgl. dazu den Kommentar von: Geinitz (1998), 20. 43 Für Deutschland: Hermann (2014); Zedler (2014); Stöcker (22014); Stöber (2013); Herzig (2010); Chickering (2009), 61–73; Nübel (2008); Ziemann (2007), 15–27; Schröder (2007); Schmidt (2007), 49–56; Andresen (2006); Link (2004); Lipp (2003), 11  f., 92, 151, 244; Müller (2002), 56–70; Verhey (2000); Geinitz (1998); Geinitz/Hinz (1997); Raithel (1997) und (1996); Kruse (1993); Gehlen (1993); Brommer (1986); Boll (1981), 151–192; Ullrich (1976), Bd. 1, 140–220; Reulecke (1974); Schwarz (1971), 106–130. Für Frankreich: Beaupré (2011); Raithel (1997) und (1996); Flood (1990), 5–16. Für das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen: Kramer (1997). Für Großbritannien: Strandmann (2011); Gregory (2008), 9–39; Pennell (2008); Müller (2002), 70– 81.

23

24

|  Rahmenbedingungen

der habsburgischen Monarchie.44 Die wenigen seit den 2000er Jahren vorliegenden Forschungen über die Aufnahme des Kriegsbeginns in Österreich-Ungarn blieben mehr oder weniger auf die cisleithanische Reichshälfte beschränkt. An erster Stelle sind hier die am Puls der Zeit liegenden Forschungen von Oswald Überegger, Gunda Barth-Scalmani, Herman J. W. Kuprian und Matthias Rettenwander über Tirol sowie prinzipiell die beiden Publikationsreihen „Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte“ zu nennen. Ebenso innovativ und luzide sind Christa Hämmerles militär- und geschlechtergeschichtliche Forschungen über die letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie sowie prinzipiell die weltkriegsbezogenen Spezialuntersuchungen von Günther Kronenbitter, Martin Moll und Anatol Schmied-Kowarzik. Daneben existieren einige Augustkapitel in thematisch größer angelegten Monografien sowie einzelne Beiträge in diversen Sammelbänden und Zeitschriften.45 Aus dem Desiderat an großflächigen Betrachtungen über die Grazer Bevölkerung in den ersten Kriegsmonaten ergibt sich demnach eine Chance für die vorliegende (mikrohistorische) Arbeit.46 Dabei stellt mein Ziel zum einen ein anschlussfähiges Zusammenführen bisheriger (und hier weitgehend deutschsprachiger) Auguststudien sowie ein Abwägen der Methoden dar. Zum anderen geht es mir um die Interpretation von Zeugnissen aus der regionalen Vergangenheit, die die geografische Dichte der Augustforschungen und jene der Studien über die Steiermark im Ersten Weltkrieg erhöhen sollte. Und drittens kann das Vorliegende im besten Fall für die Studien, die sich mit den „zwischenkriegszeitlichen“ Erinne44 Für Russland nuanciert und mit weiterführender Literatur: Leonhard (2014), 140–143, 156; Katzer (2008), 275 f. Ein kurzer Abriss über die Aufnahme des Kriegsbeginns in Riga und Vilnius in: Hatlie (2008), 16 f.; Weeks (2008), 38 f. Speziell zur (in der heutigen Ukraine liegenden) Provinz Charkiw während des Ersten Weltkriegs: Baker (2001). Für Italien 1915: Esposito (2011), 54, 105, 119, 249. Für Zürich bzw. den Raum Basel: Herber (2014); Hinz (1996). Wie die ersten Kriegserklärungen von Ende Juli und Anfang August 1914 im Osmanischen Reich (Kriegseintritt Ende Oktober) aufgenommen wurden, wurde anscheinend noch nicht großflächig erforscht. Jedenfalls nicht im deutsch- oder englischsprachigen Raum. Selbiges gilt für Lateinamerika, Asien oder Afrika, vgl. dennoch exemplarisch den sehr gewinnbringenden Sammelband: Lakitsch/ReitmairJuárez/Seidel (2015). 45 Zur mentalen Kriegsvorbereitung: Moll (2016). Für Lemberg (Lviv): Mick (2010), 69–79. Für Prag (Praha): Galandauer (2005); Welling (2003), 74–106, des Weiteren: Nolte (1999). Für die ungarische „Elite“ nach wie vor: Mihályhegyi (1980). Für Salzburg nuanciert: Hanisch (2014). Zu Linz im Ersten Weltkrieg vgl. das materialreiche Buch von: Hauch (2013), 114 f. Ferner nach wie vor: Hofbauer (1994). 46 Das Schreiben einer Mikrohistorie ist untrennbar mit den Arbeiten von Carlo Ginzburg, Natalie Zemon Davies und Emmanuel Le Roy Ladurie verbunden [Nicht im Literaturverzeichnis angeführt].

Forschungsstand  |

rungen an die Kriegsbegeisterung und an den Burgfrieden beschäftigen, einen historischen Referenzrahmen darstellen. Wenn nicht, so bliebe aus meiner Sicht die Arbeit dennoch ein Steinbruch für die Grazer Geschichte, aus dem sich Anregungen und Argumente für das Für und Wider von Mikrohistorien abbauen ließen.

Forschungsstand

Das zentrale Element der unterschiedlichen Erlebnisse und Erfahrungen zu Kriegsbeginn 1914 (man spricht von Juli- und Augusterlebnissen)47 war der Fachliteratur zufolge eine „emotionsgeladene Aufregung [...], die sich selbst bei ein und derselben Person in einer Reihe von – oft widersprüchlichen und intensiven – Gefühlen manifestieren konnte.“48 Im Zuge dessen gilt es bei jedem Menschen eine „Ambivalenz der Gemütslagen“49 anzuerkennen, in der kriegsaffirmative und nichtkriegsaffirmative Momente parallel verliefen oder einander zumindest schnell ablösen konnten. Zwischen diesen beiden Polen überwog aber eine breite Palette von „Weder-noch-Handlungsmustern“50, die sich aufbauend auf die Thesen von Christian Geinitz51 weitgehend mit den Begriffen „Kriegsbereitschaft“, „Kriegsergebenheit“ und „Pflichterfüllung“ umreißen lassen. Es versteht sich von selbst, dass jeder Mensch auf seine eigene Art und Weise den Kriegsbeginn zu verarbeiten bzw. zu bewältigen versuchte. Die Reaktionen auf den Kriegsausbruch waren daher „so verschieden wie die individuellen Lebensumstände“ selbst.52 Dass es zu jeder Zeit immer solche und solche gab, gilt daher auch für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Geschichtswissenschaftliche Forschung, wie sie hier verstanden wird, sieht sich aber gezwungen, es nicht bei dieser allgemeinen Feststellung zu belassen. Sie muss aus meiner Sicht vielmehr die Vielzahl an Erwartungen und Erlebnissen ordnen, was zwangsläufig geschichtswissenschaftliche Vereinfachungen mithilfe von sektions-analytischen Faktoren (z.  B. Milieu, Geschlecht, Konfession, Alter) evoziert. Die Augustforschung stellte daher einige Aufrisse (Frameworks/Clusters) über das kriegseuphorische Stimmen- und Stimmungsgeflecht zu Kriegsbeginn auf, die die reichhaltige Komplexität hinter der Materie zwar reduzierten, aber in verständlicher Weise parzellieren konnten. Diese Einteilungen grenzen das Aus47 48 49 50 51 52

Vgl. z. B. Liemann (2014) und (2013). Kuprian (2007), 276. Begriff nach Christian Geinitz und Uta Hinz (1997), 26. Überegger (2002), 258. Geinitz (1998). Leonhard (2014), 131.

25

26

|  Rahmenbedingungen

maß an freudigen Erlebnissen und Erfahrungen zu Kriegsbeginn in mehrfacher Hinsicht ein.53 Erstens haben begriffsgeschichtliche Stichproben gezeigt, dass der Begriff „Begeisterung“ zur damaligen Zeit nicht nur – wie im heutigen Sprachgebrauch – Formen des Jubels, der Freude und der Erleichterung subsumierte, sondern auch feste Zustimmung, Bewegung (im Sinne geistiger Bewegtheit), feste Entschlossenheit, stillen Ernst, aufopfernde Hingabe oder Erregung bedeuten konnte (= begriffsgeschichtlicher Faktor).54 Diese begriffsgeschichtlichen Forschungsergebnisse wurden von mir aufgegriffen und sie lassen sich für Graz bestätigen.55 Im Grunde stellt der begriffsgeschichtliche Zugang den zentralen Schlüssel für das Verständnis der Kriegsbegeisterung dar. Dem ist so, weil der Begriff „Begeisterung“ damals ein integraler Bestandteil der politischen Sprache war. Wie noch zu zeigen sein wird, waren sowohl der Begriff „Begeisterung“ als auch der Begriff „Kriegsbegeisterung“ lange vor dem Sarajevoer Attentat vielfach präsent in den (politischen) Grazer Zeitungen. Greift man kurz vor auf die Kriegsbegeisterung von 1914, so richtete sich „diese“ Begeisterung nicht auf den Krieg und seinen „Schrecken“ an sich. In Wirklichkeit richtete sie sich auf die dem Krieg addizierten Erneuerungsmomente.56 Die Forschung brachte diesbezüglich mehrere und zum Teil untereinander konkurrierende Gründe, weswegen die Menschen damals (in der Sprache von 1914) „begeistert“ sein konnten, zu Tage.57 Meistens war man anscheinend aber deswegen begeistert, weil – so glaubten viele – der Krieg zu einer verheißungsvoll erscheinenden neuen Festigung der sozialen Kohäsion innerhalb eines Staats in Form der jeweiligen Einheitsbildung führen konnte (Gemeint ist hier der Burgfrieden und das Beenden diverser gesellschaftlicher Konflikte).58

53 Der folgende simplifizierte Aufriss fußt, sofern nicht anders ausgewiesen, auf: Konrad (2015); Ziemann (2014) und (2007); Strauß (2014); Stöcker (22014); Katzer (2008); Rettenwander (2005); Raithel (2007), (1997) und (1996); Winter (2006); Wirsching (2004); Wehler (2003); Horne (2002); Baker (2001); Verhey (2000); Geinitz (1998); Mommsen (1995); Kruse (1993); Jeismann (1992). 54 Geinitz (1998), 136; Raithel (1996), 235, des Weiteren auf dem Leitfaden: Krumeich (2014), 30 f. Vgl. ebenso die damaligen Ausgaben von „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ unter dem Stichwort „Begeisterung“ [Nicht im Quellenverzeichnis angeführt]. 55 Siehe das Kapitel: Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache. 56 Vgl. z. B. Bruendel (2003), 58. 57 Eine dieser Konkurrenzkonstellationen sei genannt: Der Krieg werde das sozialdemokratische Programm obsolet erscheinen lassen („eine“ konservative Sicht). Der Krieg werde die Sozialdemokratie stärken („eine“ sozialdemokratische Sicht). 58 Jeismann (1992), 301, 318.

Forschungsstand  |

Zweitens blieb das kriegseuphorische Stimmen- und Stimmungsgeflecht größtenteils auf die Städte und hier vor allem auf die Innenbezirke der Städte beschränkt (= raumgeografischer Faktor). Das gilt auch für den unter anderen historischen Bedingungen erfolgten „maggio radioso“ („strahlender Mai“) im Rahmen des italienischen Kriegseintritts (1915). Denn auch dieser „maggio radioso“ wurde – wie der freudig-unbedenkliche „Hurrapatriotismus“ in Deutschland – primär von der städtischen Mittelschicht getragen.59 In den Dörfern am Land sowie in den Kleinstädten beschränkten sich kriegseuphorische Manifestationen zu Kriegsbeginn weitgehend auf den jeweiligen Bahnhof bzw. auf die Menschenzüge, die zwischen Marktplatz, Kirche und dem Bahnhof pendelten. Ebenso ausschlaggebend für das Zustandekommen von klassischen Jubelstimmungen inklusive des Singens „patriotischer“ Lieder konnte die Entfernung der Stadt zum Frontverlauf sein. Dass dem nicht immer so sein musste, zeigt die bereits erwähnte Studie von Jean-Jaques Becker.60 Becker konnte, wie bereits beschrieben, nachweisen, dass in vielen Regionen Südfrankreichs (sprich: fernab der klassisch militärischen Front) die Stimmung unmittelbar vor und nach dem Kriegsausbruch sehr gedrückt war. Ein Konnex zwischen dem Ausmaß an klassischen Freudenstimmungen und der Entfernung zur Front ist daher nicht zwingend gegeben. Dennoch fällt auf, dass vor allem in den grenz- oder frontnahen Regionen sowie in den Hafenstädten diverse Invasions- und Deportationsängste die Verbreitung kriegseuphorischer Momente hemmten. Innerhalb der Städte konzentrierte sich die zur Schau gestellte oder gelebte Kriegsbegeisterung im klassischen (d. h. im freudigen) Sinne auf die Innenbezirke, den Bahnhof, die Gast- und Kaffeehäuser sowie auf die Plätze vor politisch-militärischen Bauten. Dabei deuten erste Forschungsbemühungen darauf hin, dass zum Beispiel in Deutschland bereits während des Kriegs das Bild von einer allgemeinen Kriegsbegeisterung von Frauen als vorwiegend städtisches Phänomen wahrgenommen wurde.61 In den ländlichen Regionen, wo man gerade die Ernte einbrachte oder diese kurz bevorstand, überwogen – mit Ausnahme der dort ansässigen Pfarrer, Landesbeamten, Land- und Tierärzte sowie Gutsherrn – die Sorgen über die Kriegseuphorie. Aber selbst auf dem Land kam es auf den Wegstrecken zwischen dem Bahnhof und der Kirche oder dem Marktplatz zu Jubelszenen. Diese freudigen Stimmungen galten, wie gesagt, aber in vielen Fällen nicht dem Krieg an sich, sondern meistens der ihm addizierten Erneuerungsmomente. 59 Esposito (2011), 119. 60 Becker (1977). 61 Binder (1997), 112.

27

28

|  Rahmenbedingungen

Drittens beschränkte sich das kriegseuphorische Stimmen- und Stimmungsgeflecht auf den Mittelstand (Kleinbürgertum) und auf das akademische Milieu der kriegführenden Staaten (= Berufs- und Ausbildungsfaktor). Für die Intellektuellen unabhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht oder ihrer Konfession war der „Hurrapatriotismus“ nahezu handlungsbestimmend.62 Ferner zeigten sich viele Gymnasiasten vom Krieg „beeindruckt“ – zumindest anfänglich. Das Wissen darüber besteht seit Langem, nur dürfen die Einstellungen dieser – wenngleich ebenso vielschichtigen, so doch quantitativ marginal ausfallenden – Gruppe nicht verallgemeinert werden. Stattdessen gilt es provisorisch zwischen Hegemonie und Demoskopie (bzw. Demografie) zu unterscheiden, sodass die Gefahr einer unschlüssigen Generalisierung einigermaßen im Zaum gehalten werden kann. In der städtischen Arbeiterschaft (exklusive der hohen Parteifunktionäre, darunter einiger Frauen) herrschten mehr Erwartungsängste als klassisch kriegseuphorische Ansätze vor. Und diese Gruppe stellte zusammen mit der Landbevölkerung die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung (in allen Kriegsstaaten) dar. Viertens war das kriegseuphorische Stimmen- und Stimmungsgeflecht in der Regel bei Männern höher als bei Frauen (= geschlechtsspezifischer Faktor). Besonders ärmere Frauen, ältere Frauen, arbeitslose Frauen, schwangere Frauen sowie Frauen auf dem Land zeigten sich kaum bis gar nicht erfreut über den Kriegsbeginn. Bäuerinnen beispielsweise, deren Männer vielfach einrücken mussten, verspürten in einer Zeit, als die Ernte im Gang war oder unmittelbar bevorstand, Angst und Sorge über die Existenz des Hofes. Aufgrund der Abwesenheit der Ehemänner lag nun der Hof ausschließlich in ihren Händen. Sie mussten sich nicht nur gegen die Knechte und Mägde behaupten, sondern sie mussten auch mit den militärischen Requisitionen zurechtkommen. Insbesondere das Abgeben von Tieren an die Armee führte oftmals zu Existenzängsten. Obendrein konnten die Bäuerinnen nicht abschätzen, wie der vom Krieg heimkehrende Mann reagieren würde, wenn er erfahren musste, dass in seiner Abwesenheit ein Teil der Tiere oder der Ernte aus der Hand gegeben worden war (letztendlich gegeben werden musste). Nicht minder belastend war die ständige Frage, ob und, bzw. wenn ja, in welchem körperlichen Zustand der Mann zurückkommen werde. Fünftens war das kriegseuphorische Stimmen- und Stimmungsgeflecht bei jungen Männern und jungen Frauen ungleich höher bzw. lauter als bei älteren Personen (= generativer Faktor). Es sei denn, es handelte sich um Personen aus dem akademischen Milieu, wie zum Beispiel Universitätsprofessoren und Universitäts-

62 Ausführlich dazu: Roshwald/Stites (1999). Für Österreich-Ungarn: Sauermann (2000).

Forschungsstand  |

professorinnen, Journalisten und Journalistinnen oder Künstler und Künstlerinnen. Sechstens zeigen sich zum Teil massive Unterschiede zwischen den einzelnen nationalen Zugehörigkeiten (=  nationaler Faktor). Dieser Faktor kam in Frankreich und Deutschland weitaus weniger zum Tragen als in Großbritannien oder in Österreich-Ungarn. Für Tirol arbeitete Oswald Überegger heraus, dass die Kriegsbegeisterung im klassischen (d. h. im freudigen) Sinne in den deutschsprachigen Gebieten höher als im weitgehend italienischsprachigen Trentino war.63 Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen Jan Galandauer und Martin Welling für Prag (Praha), der Hauptstadt des Königreichs Böhmen.64 Dort beschränkte sich die Begeisterung im freudig kriegschauvinistischen Sinne für gewöhnlich auf die „Deutschböhmen“, während das tschechischsprachige Milieu auf den Kriegsbeginn hingegen meist mit „Bestürzung, Fassungslosigkeit, Trauer, fatalistische[r] Resignation“ reagierte.65 Zudem waren die „patriotischen“ Umzüge und Kundgebungen nicht wie lange angenommen eine Angelegenheit beider Milieus. Vielmehr waren sie „eine Sache der Prager deutschen Minderheit“.66 Und in Lemberg (Lviv), der Hauptstadt des Königreichs Galizien und Lodomerien, zeigte sich (wenn überhaupt) nur die polnische Bevölkerung kriegseuphorisch.67 Dort war diese Euphorie aber keinem habsburgischen Reichspatriotismus, sondern einem polnischen Nationalismus geschuldet.68 An diesem Beispiel zeigt sich wiederum, dass es von einander abweichende und zum Teil untereinander konkurrierende Gründe gab, weswegen man begeistert sein konnte. In Lemberg (Lviv) entsprang die Begeisterung dem neuen Erleben der eigenen, „alten“ nationalen Zugehörigkeit, was als solches zwar (noch nicht) eine Abtrennung von Wien implizierte, sehr wohl aber weitere nationale Abgrenzungsbemühungen stimulierte. Und diese Artikulationen widersprechen dem Bild eines gesamtgesellschaftlichen Erlebnisses zu Kriegsbeginn.69 Siebtens unterlag das an und für sich kurze kriegseuphorische Stimmen- und Stimmungsgeflecht der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen (= Zeitschichtenfaktor). Prinzipiell waren die Jubelstimmungen nur von kurzer Dauer, wobei die einzelnen Auguststudien jeweils eigene Chronologien für ihre jeweiligen Forschungsräume vorlegten. So konnte zum Beispiel für Freiburg im Breisgau eine begrenzte 63 Überegger (2014) und (2007). 64 Galandauer (2005); Welling (2003). 65 Galandauer (2005), 328. 66 Ebd., 329. 67 Mick (2010), 69. 68 Ebd. 69 Vgl. dazu auch: Bruendel (2011), 37.

29

30

|  Rahmenbedingungen

und von jungen, bürgerlichen Männern und Frauen getragene „Julibegeisterung“ (für einen fremden, sprich habsburgischen, Krieg) und eine im Verhältnis zur „Julibegeisterung“ geringere und ebenfalls begrenzte „Augustbegeisterung“ (für „das“ deutsche Einheitserlebnis) festgestellt werden.70 Dieser Befund deckt sich weitgehend mit den Stimmungen im gesamten Deutschland, zumal die ersten Augusttage mehr von Ernst, Entschlossenheit, Besonnenheitsbestrebungen und Unsicherheit geprägt waren als von Begeisterung im freudig jubelnden Sinne.71 Ähnliches trifft auf Großbritannien zu. Denn auch dort hob sich – wenngleich zeitversetzt – das kriegseuphorische Stimmen- und Stimmungsgeflecht vor dem eigenen Kriegseintritt (4. August) erheblich von dem danach ab.72 Für Tirol akzentuiert Oswald Überegger den mehrdimensionalen „Septemberschock“73 von 1914, als am Bahnhof die „Schrecken“ des Kriegs nicht mehr zu übersehen waren. Allerdings darf bei diesen regional verorteten Zeitrastern nicht vergessen werden, dass sich in ein und derselben Person mehrere Gefühlsregungen breit machen konnten. Die „Ambivalenz der Gemütslagen“74, in der entgegengesetzte Stimmungen nebeneinander existierten oder einander wenigstens schnell ablösen konnten, verdeutlichen ebenso die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen wie die Tatsache, dass manche, wenngleich wenige Menschen erst mit Voranschreiten der Zeit „begeistert“ wurden. Daran zeigt sich sinnbildlich, dass nicht von einem gesellschaftlichen Großvorrat an „Kriegsbegeisterung“, der mit der Zeit immer weniger wurde, auszugehen ist. Zutreffender ist die Einnahme einer Perspektive, die mittels einiger Faktoren das kriegseuphorische Stimmen- und Stimmungsgeflecht eingrenzt, aber die sich ebenso darüber im Klaren ist, dass im Zuge der anstrengenden Selbstmobilisierung und im Rahmen des „Durchhaltens“ neue, wenngleich wenige, kriegseuphorische Momente (z. B. in Folge von Siegesmeldungen) entstehen konnten. Nach wie vor als sehr schwierig erweist sich der Blick auf den Komplex aus Spiritualität, Religion und Konfession (= konfessioneller Faktor). Es ist zwar klar, dass bestimmte Formen der Gewaltanwendung religiös legitimiert wurden (meistens rückwirkend legitimiert wurden). Die Frage, ob Gewaltaktionen auch religiös motiviert waren, bleibt dagegen ungeklärt.75 Ferner ist die Frage, wie sich die Spiritua70 71 72 73 74 75

Geinitz (1998). Verhey (2000), 130 f. Strandmann (2011), 59. Begriff nach Oswald Überegger (2002), 263. Begriff nach Christian Geinitz und Uta Hinz (1997), 26. Die dahintersteckende Problematik beleuchtet Matthias Pohlig in seinem Aufsatz „Religiöse Gewalt? Begriffliche Überlegungen an Beispielen des konfessionellen Zeitalters“ (ca. 1550–1650), vgl. Pohlig (2015).

Forschungsstand  |

lität eines Menschen auf die jeweilige individuelle Verarbeitung des Kriegsbeginns auswirkte, schwer zu beantworten. Sieht man einmal von den kriegslegitimierenden Klerikern, Imamen und Rabbis, dem Genozid an den Armenierinnen und Armeniern, dem steigenden Antisemitismus oder den diversen Konflikten zwischen einzelnen Institutionen ab, herrscht über die konfessionellen Loyalitäts- und Gewissenskonflikte der breiten Masse in der Forschung noch weitgehend Unklarheit. Bis dato liegen nur wenige Arbeiten vor, die sorgfältig der Frage nachgingen, wie beispielsweise Juden und Jüdinnen spirituell in den Krieg zogen.76 Das Nachgehen des konfessionellen Faktors stellt daher bis heute ein sehr schwieriges Forschungsziel dar. Auch in der vorliegenden Arbeit taucht die – wenngleich immer mitgedachte und – dem Wandel der Zeit unterliegende Konfessionskategorie nur äußerst selten auf. Aus heutiger Sicht steht außer Frage, dass die vielseitigen Zweifel, Sorgen und Ängste77 der Bevölkerung zu Kriegsbeginn bei Weitem nicht in den Ausmaßen an die Öffentlichkeit drangen wie die zur Schau gestellte und eingeforderte Solidarität mit den Soldaten.78 Ängste galten damals für gewöhnlich als Ausdruck von „Unmännlichkeit“, „Nervosität“ und „Schwäche“, was besonders in den ersten Kriegstagen dazu führte, dass sie weniger artikuliert werden durften. Und falls sie doch öffentlich artikuliert wurden (z. B. von Tageszeitungen), dann diagnostizierte man die zu Papier gebrachten Ängste durchgehend bei anderen, nicht aber bei einem selbst. Dennoch wäre es nach Jay Winter „eine Anmaßung, zu denken, daß sich die Zeitgenossen der harten Wirklichkeit des Kriegs nicht bewußt waren“.79 Schließlich verschwanden sämtliche „Alltagsprobleme des materiellen Lebens [...] nicht im Nebel der patriotischen Rhetorik von 1914.“80 Am Ende war das „Verdecken von Angst und Zweifel in einem rhetorischen Kreuzfeuer [...] die natürliche Reaktion auf eine sehr unbequeme Tatsache.“81 Dieser Befund gilt ohne weiteres auch für Graz, zumal dort bereits die Tageszeitungen auf ihren hinteren Seiten ständig über die Zweifel, Sorgen und Ängste (von Anderen) berichteten. An der „Heimat76 Zu den jüdischen Loyalitätskonflikten: Panter (2014); Grady (2011), 23–54; Welling (2003); Sieg (2001), 53–87, des Weiteren: Picht (1994). 77 Etwa vor Trennungen, vor Verwundungen, vor Amputationen, vor Gefangenschaft, vor dem Tod, vor der Beerdigung in „fremder“ Erde, vor Arbeitslosigkeit, vor Betriebseinschränkungen, vor Krankheiten bzw. Infektionen, vor Denunziationen, vor Versorgungsengpässen, vor Partizipationsverlusten, vor dem Verzicht (auf Sexualität, Drogen- und Genussmittel usw.) sowie prinzipiell die Angst vor Gewalt. 78 Mommsen (1995), 477. 79 Winter (1991), 90. 80 Ebd., 89. 81 Ebd.

31

32

|  Rahmenbedingungen

front“ begann daher der vielschichtige Prozess der Desillusionierung vom ersten Kriegstag an.82 Und er konnte nur dort einsetzen, wo man den Krieg überhaupt als Chance83 wahrnahm. Aber auch hierbei gilt es festzuhalten, dass im Rahmen der Selbstmobilisierung und des „Durchhaltens“ der Prozess der Desillusionierung nicht kontinuierlich im Steigen begriffen war. Vielmehr ist von einem Gemisch aus Zustimmung und Zwang auszugehen, das weder einen allgemeinen und in stetiger Abnahme begriffenen Großvorrat an Kriegsbegeisterung noch ein gesamtgesellschaftliches und ständig steigendes Unmuts- und Desillusionierungsbecken kennt. Aus meiner Sicht ist es daher nicht sinnvoll, alles „Negative“ im Grazer Alltag von 1914 auf die eine Waagschale und alles „Positive“ auf die andere Waagschale zu legen. Erstens entspräche ein derartiges Unterfangen einer Sisyphus-Arbeit. Und zweitens würde man, meiner Einschätzung nach, dabei das Wesentliche aus den Augen verlieren. Im Gegensatz zur Kriegsbegeisterung im klassisch freudigen Sinne lassen sich nämlich die aus einer Not heraus entstandenen zweck- und aufgabengebundenen Einheitsbildungen der einzelnen Staaten vielfach nachweisen. Diese hatten zum überwiegenden Teil aber nichts – weder in Frankreich noch in Deutschland oder sonst wo – mit einer leichtfertigen Kriegsaffirmation zu tun.84 Abschließend gehe ich noch auf die Rezeption der Kriegsbegeisterung in der „Zwischenkriegszeit“ ein. Der oftmals für die Kriegsbegeisterung synonym verwendete Begriff „Augusterlebnis“ fungiert in der Augustforschung mehrheitlich nicht mehr als analytischer Ausgangs- oder Fluchtpunkt. Der Containerbegriff „Augusterlebnis“ ist zwar in der Forschung zum Ersten Weltkriegs bekannt, aber bis dato weder klar noch konsensfähig abgesteckt. Streng begriffsgeschichtliche Ansätze fehlen zur Gänze und auch in dieser Arbeit wird ein derartiges Unterfangen nicht unternommen. Die Augustforschung ist sich darüber uneinig, ob der Begriff „Augusterlebnis“ aus der Kriegszeit stammt oder nicht. Grundsätzlich ging man davon aus, dass es sich bei dem Begriff „Augusterlebnis“ um einen zeitgenössischen Begriff handelte. Es finden sich daher einige fachliterarische Stellungnah82 Überegger (2014) und (2007). 83 Jeder der folgenden Topoi könnte problemlos unter „Anführungszeichen“ stehen: Krieg als Initiationsritus bzw. Prüfung/Bewährungsprobe, Krieg als Abenteuer, Krieg als Katharsis, Krieg als Purifikation, Krieg als Korrektiv/Erneuerer, Krieg als Naturgesetz, Krieg als Kulturwert, Krieg als Aufhebung oder Umkehr der Moderne, Krieg als Modernisierung, Krieg als Fortsetzung der Politik, Krieg als Ersatz der Politik, Krieg als Kampf ums Dasein, Krieg als Bringer eines andauernden Friedens, Krieg als ultima ratio, Krieg als göttliches Strafgericht, Krieg als Glied in Gottes Weltenordnung, Krieg als Arbeit bzw. prestigeträchtiges Handwerk, Krieg als Mittel zur Integration und Partizipation, Krieg als Steigerung bzw. Vervollkommnung des Lebens usw. 84 Hirschfeld/Krumeich (2010).

Forschungsstand  |

men, denen zufolge er aus der Kriegszeit stammt.85 Diese Angaben wurden aber nie mit Quellen belegt. Christian Geinitz äußerte in seiner fulminanten Studie über Freiburg im Breisgau daher zu Recht Bedenken über derartige Postulate.86 Schließlich ließ sich nirgendwo in der Forschungslandschaft und der bisher erschlossenen Quellenmenge ein Beleg dafür finden, dass der Begriff „Augusterlebnis“ aus der Kriegszeit selbst stammt. Auch in den hier herangezogenen (Grazer) Quellen wurde der Begriff oder ein ihm ähnelnder Terminus nicht angetroffen. Gleichwohl konnte ich mit Rückgriff auf das mit Vorsicht zu genießende GoogleOnline-Tool „Ngram Viewer“ den Begriff „Augusterlebnis“ in einer Zeitschrift aus der Kriegszeit ausfindig machen.87 Es handelt sich hierbei um die protestantische Kulturzeitschrift „Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist“ (Stuttgart), die 1916 einen Text druckte, der sich explizit auf das „Augusterlebnis“88 bezog. Weitere Nennungen wurden von mir nicht gefunden, wenngleich ich mit Hilfe der – ebenfalls unter Vorbehalt zu genießenden – Volltextsuche des AustriaN Newspaper Onlineportals (ANNO) der Österreichischen Nationalbibliothek nach dem Begriff „Augusterlebnis“ suchte.89 Selbst wenn der betreffende Computer alle seine zur Verfügung stehenden Zeitungen und Zeitschriften90 durchforstet, findet er für die vierjährige Kriegszeit keinen Treffer in puncto „Augusterlebnis“. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass der Begriff während des Kriegs – konträr zur deutschen und österreichischen Nachkriegszeit – sehr selten gebraucht wurde, was quasi bedeutet, dass die Menschen damals andere Begriffe zur Beschreibung und zur verzerrenden Konstruktion des Stimmen- und Stimmungsgeflechts zu Kriegsbeginn verwendeten. Welche Begriffe und Formulierungen die Grazer Tageszeitungen dafür heranzogen, ist Teil dieser Arbeit. In Deutschland war diesbezüglich vielfach vom „Wunder der Einheit“91 die Rede.

85 Vgl. z. B. den Lexikonartikel „Augusterlebnis“ von Jeffrey Verhey in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 357–360, 357. 86 Geinitz (1998), 15. 87 https://books.google.com/ngrams [Stand 12.3.2017]. Ein Abriss über die Chancen und Probleme (z.  B. die optical character recognition) des Google-Online-Tools „Ngram Viewer“ in: Haber (2012), 59–61. 88 Der Türmer 19 (1916), Nr. 1, 44: „Darin unterscheidet sich jenes Augusterlebnis von dem, was nach ihren Bekundungen [...].“ 89 http://www.anno.onb.ac.at/ [Stand 12.3.2017]. 90 Vorrangig handelt es sich hierbei um österreichisch-ungarische Zeitungen und Zeitschriften. 91 Siehe diesbezüglich vor allem die Studien von Thomas Raithel.

33

34

|  Rahmenbedingungen

Während man bereits den Burgfrieden, die Union sacrée, den holy truce (bzw. die truce policy) methodisch kontrolliert verglich92, herrscht über etwaige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen „Augusterlebnis“, dem englischen „August Festival“93 (oder „August enthusiasm“94), dem französischen „août 1914“ oder dem italienischen „maggio radioso“ („strahlender Mai“ 1915) noch weitgehend Unklarheit. Einen ersten eingehenden Vergleich zwischen der deutschen und der französischen Formel unternahm Thomas Raithel. Dabei kam er zu dem Ergebnis, dass die französische Formel „insgesamt weniger positiv besetzt“ war als die deutsche Formel und dass diese auch andere Implikationen nach sich zog.95 Im nachkriegszeitlichen Deutschland – einem der „Verliererstaaten“ – fungierte für weite Teile des Bürgertums das „Augusterlebnis“ sowie das verklärte „Kriegserlebnis“ und die „Kameradschaft“ in vielerlei Hinsicht als Legitimationsund Erinnerungsbaustein für die oftmals artikulierte „Volksgemeinschaft“, die später von der NS-Ideologie massiv instrumentalisiert wurde.96 Aus heutiger Sicht spricht vieles dafür, dass die unterschiedlichen Erlebnisse und Erfahrungen zu Kriegsbeginn (Juli- und Augusterlebnisse) bereits während des Ersten Weltkriegs zu einem in Stadt und Land gleichermaßen und ohne Unterschied der Milieus gefühlten „Gesamterlebnis“ idealisiert wurden.97 Mit steigender Erfahrung der völligen Unvereinbarkeit der verschiedenen Kriegsziele innerhalb eines kriegführenden Staats wurde dieses verzerrte „Gesamterlebnis“ gegen die vielschichtige und vielseitige innerstaatliche Opposition artikuliert. Dieser Prozess – für Gunther Mai zu Recht ein politischer Mythos98 – riss nach dem Ersten 92 Sie unterscheiden sich voneinander hinsichtlich ihrer Ausrichtung (nach innen), ihrer Verbreitung sowie hinsichtlich ihrer Wirkmächtigkeit. Obendrein veränderten sie sich selbst mit der Zeit. Siehe dazu z.  B. Pyta/Kretschmann (2011). Eingehende deutschsprachige Analysen über den losen russischen „Burgfrieden“ („Wnutrenni mir“) fehlen meines Wissens nach bis dato. Ebenso gibt es nur wenige Publikationen, die sich dem „Osmanismus“ und dem anders gelagerten Dschihad (gegen Frankreich, Großbritannien und Russland) widmen. Zum Dschihad vgl. insbesondere den Sammelband: Loth/Hanisch (2014). Zu den unterschiedlichen „hl.  Kriegen“ ebenso: Goebel (2007). 93 Begriff nach Robert Rutherdale (1996), 221–249. 94 Begriff nach Hartmut Pogge von Strandmann (2011), 59. 95 Raithel (1997), 59. 96 Speziell zur Aufnahme des „Augusterlebnisses“ zur Zeit des Nationalsozialismus: Krumeich (2010); Arning (2008), 235–269; Beck (2003), 282. Zur NS-„Volksgemeinschaft“ vgl. den Sammelband von: Reeken/Thießen (2013). 97 Steffen Bruendel arbeitete in mehreren Studien den Zusammenhang zwischen dem „Augusterlebnis“ und dem Burgfrieden im weiteren Verlauf des Kriegs heraus. 98 Definition nach Gunther Mai (2004), 179: „Politische Mythen sind ordnende Interpretationen von Erfahrungen und des Daseins, deren Komplexität sie auf Urbilder, Metaphern oder Stereo-

Fragenhorizont  |

Weltkrieg nicht ab, sondern koalierte erheblich mit den wie auch immer sich im Detail präsentierenden Kriegserzählungen der Nachkriegszeit. In den 1920er- und 1930er-Jahren gewann dieser Mythos auch in der Republik Österreich (bis 1919 Republik Deutsch-Österreich) „als konservative Meistererzählung an Konsistenz“, die als solche zunehmend eine erinnerungshegemoniale Stellung einnahm.99 Aus der Retrospektive sieht man sich daher mit einem politisch massiv aufgeladenen Begriff konfrontiert, weswegen Teile der Augustforschung den Begriff „Augusterlebnis“ nur mehr zur Analyse der „Zwischenkriegszeit“ und der NS-Zeit, nicht aber zur Erforschung des Kriegsbeginns heranziehen.

Fragenhorizont

Die hier formulierten Fragen gehen den sich verändernden Erwartungshorizonten, Erfahrungsräumen und Erinnerungen (an die Vorkriegszeit) der Grazer Bevölkerung in den Wochen rund um den Kriegsbeginn 1914 nach. Das daraus ins Unendliche sich öffnende Fragenmeer wird mittels zweier Fragenbereiche eingegrenzt, die sich wiederum in mehrere (von vornherein gestellte sowie sich ergebende) Teilfragen gliedern lassen. Die beiden Fragenbereiche formieren sich zum einen um die mannigfaltigen Aspekte des Kriegsausbruchs (und Kriegseinbruchs) in Graz sowie zum anderen um die unterschiedlichen Facetten der Einheitsbildung (gemeint ist hier der Burgfrieden).100 Dadurch werden zentrale Alltagsmomente type reduzieren. Durch ihre normative Deutung der Gegenwart aus der Vergangenheit legitimieren sie Ansprüche, begründen Autorität, fördern Integration, stiften Identität und stimulieren Handlungen. Sie erklären bestimmte Werte und Normen zu ewig gültigen Maßstäben, die es zu erfüllen, nicht zu erreichen gilt.“ Gemäß dieser Definition lässt sich sehr wohl von einem „Mythos“ in puncto allgemeiner Kriegsbegeisterung sprechen. 99 Überegger (2011), 22 f. 100 Ich unterscheide nicht kategorisch zwischen dem „katastrophalen“ Kriegseinbruch (die griech. Vorsilbe „katá“ steht für „herab“ und „nieder“) und dem „eruptiven“ Kriegsausbruch (das lat. „eruptio“ bedeutet u. a. „Ausbruch“). Für mich meint der Begriff „Kriegseinbruch“ weder das von „außen“ kommende „Böse“, das auf den unschuldigen und passiv-erduldenden Menschen trifft. Noch bedeutet für mich der Begriff „Kriegsausbruch“ das schuldig-aggressiv Aktive, das das „Böse“ von „innen“ heraus in die Welt trägt. Für mich gilt bezüglich der Frage, ob das Wasserglas halb voll oder halb leer ist (ob es eine Mikro- und eine Makroebene gibt), die Bruno Latour’sche Prämisse: „Kein Ort ist beherrschend genug, um global zu sein, und kein Ort ist selbstgenügsam genug, um lokal zu sein.“ Aus: Latour (2010), 352. Gleichwohl ich hier auf Latour verweise, so schreibe ich keine (wie auch immer konzipierte) Netzwerkanalyse. Einen Einstieg in Latours Akteur-Netzwerk-Ansatz (Entstehung, Rezeption, Neuansätze, Kritik etc.) bieten: Kneer/Schroer/ Schüttpelz (2008).

35

36

|  Rahmenbedingungen

(in meinem Fall handelt es sich hierbei um Gelegenheitsstrukturen), wie etwa die Kriegsbegeisterung, die Kriegsentschlossenheit, die Kriegsergebenheit, die Kriegsbereitschaft, das „Pflichtbewusstsein“ oder die vielen Burgfriedensschlüsse und -brüche, offen gelegt. Mit Hilfe dieser Komponenten lässt sich der Transformationsprozess von einer fragmentiert militarisierten Gesellschaft im Frieden hin zu einer Gesellschaft im Krieg in seiner Ungleichzeitigkeit und Brüchigkeit, aber auch in seinen Konturen darstellen. Das Ziel dabei ist, die damalige soziale Kohäsion in Graz besser als bisher verstehen/erklären zu können. Der erste Fragenbereich splittet sich in Fragen danach auf, wie man sich auf den immer offensichtlicher drohenden „Serbienkrieg“ und später auf den Weltkrieg in Graz einstellte und wie man schlussendlich den Krieg im Alltag in den ersten Kriegsmonaten vorfand, wahrnahm, sich aneignete bzw. wie man mit ihm umging und ihn bewältigte. Der zweite Fragenbereich orientiert sich an den Fragen, was in Graz als legitim und was als illegitim definiert wurde, wer dies bestimmte und wie man versuchte, Legitimes zu unterstützen sowie Illegitimes zu unterbinden. Die Hauptfrage ist hier die Art und Weise, wie sich die Einheitsbildung vor dem Hintergrund wechselnder lokaler und überregionaler Gegebenheiten in den belebten Straßen und Plätzen ausbreitete bzw. einschrieb. Beide Fragenbereiche können nicht sorgfältig voneinander getrennt, geschweige denn getrennt voneinander dargestellt werden. Ebenso wenig fungiert der erste Fragenbereich als historischer Materiallieferant für den zweiten Fragenbereich, zumal aus meiner Sicht nicht jedes Alltagsmoment mit dem Prozess der Einheitsbildung in Verbindung stand.

Erkenntnisbarrieren

Aus der Retrospektive lässt sich leichter klären/schildern, was nicht passierte, als zu bestimmen, was denn nun eigentlich passierte. Das trifft gewissermaßen auch auf Überlegungen im Hinblick auf die eigene Forschungsroute zu. Auch hier fällt es stets leichter, die nicht beschrittenen Forschungswege zu lokalisieren, als die eigenen zu bestimmen. Es gibt logischerweise viele Forschungswege. Und viele dieser Routen habe ich nicht eingeschlagen. Hätte ich sie eingeschlagen, hätte ich aufgrund anderer kohärent methodischer Rahmenbedingungen eine andere Geschichte über den Kriegsbeginn in Graz geschrieben. Exemplarisch sei diesbezüglich auf die „dichte Beschreibung“ (von Clifford Geertz) verwiesen, die hier aufgrund der zeitlichen Ferne zum Gegenstand nicht

Erkenntnisbarrieren  |

vollzogen werden kann.101 Schließlich gleicht mein Blick einer Vogelperspektive, was nicht bedeutet, dass ich über den Blick auf das historische „Ganze“ verfügen könnte. So gebärdet sich dieses Herabschauen von oben als „etisch“ (von außen) und nicht „emisch“ (von innen) im Sinne einer „dichten Beschreibung“. Mir stehen oder sitzen keine Grazer Zeitgenossen von 1914 gegenüber, die sich gegen meine „Beobachtungen“ und Einschätzungen wehren könnten. Meine jeweiligen Quellen (sprich die „gehortete Vergangenheit“102, die von mir befragt wird) können nicht von sich aus sprechen, sondern sie – sie unter Anführungszeichen – „antworten“ nur auf meine Fragen. Sie verfügen von sich aus über keine explizite Aussagekraft, zumindest ist das meine von Reinhart Koselleck übernommene – und nicht letztbegründbare – Annahme.103 Meine Analyse schafft daher nur jene Form von Vergangenheit, die sich aus den Bedingungen und Interessen der Gegenwart ableitet. Und das heißt letztendlich, Aussagen über eine historische Episode zu treffen, die in dieser „Zeit“ nie gemacht wurden. Der erste und zugleich wichtigste Ansatz dieser Arbeit fußt daher auf dem kanonisierten Leitspruch von Reinhart Koselleck, den er 1970 am „Deutschen Historikerkolleg“ in Köln formulierte: Die „Vergangenheit ist vergangen und als Vergangenheit nicht mehr zu bewältigen – höchstens in unkritischer Weise zu vergewaltigen.“104 Denn die „Doppeldeutigkeit von ‚Vergangenheit‘, auch Gegenwart zu sein, wird verkannt, wenn man glaubt, die Vergangenheit aufarbeiten zu können.“105 Die hier gewählte Zugriffspraxis lotet nämlich diverse geschichtswissenschaftliche Lücken mittels immanenter Quellenexegesen106 und Vetorechts der Quellen107 aus. Das bedeutet streng genommen, 101 Innerhalb der Alltagsgeschichte, der Historischen Anthropologie und der Mikrohistorie vertreten – konträr zu meinem auf Jörg Baberowski aufbauenden Ansatz – u. a. Alf Lüdtke und Birgit Stalder die Ansicht, dass eine „dichte Beschreibung“ trotz des Fehlens lebender Mitmenschen möglich sei. Vgl. Baberowski (2009) und (2008). Ferner eben: Lüdtke (32007) und Stalder (2008), 37–40. Die bahnbrechende Anthologie von Clifford Geertz ist nicht im Literaturverzeichnis angeführt. Zu Geertz vgl. Moebius (22010), 111–114. 102 Begriff nach Reinhart Koselleck (2010b), 70. 103 Ich beziehe mich hier auf den Aufsatz „Standortbindung und Zeitlichkeit. Ein Beitrag zur historiographischen Erschließung der geschichtlichen Welt“ von: Koselleck (72010b). 104 Ich zitiere hier seinen Vortrag „Wozu noch Historie?“, vgl. Koselleck (1971), 1. 105 Koselleck (1971), 1. 106 Koselleck (72010b), 204 f.: „Eine Geschichte ist nie identisch mit der Quelle, die von dieser Geschichte zeugt. Sonst wäre jede klar fließende Quelle selber schon die Geschichte, um deren Erkenntnis es uns geht. [...] Die Geschichtswissenschaft ist von vornherein genötigt, ihre Quellen zu befragen, um auf Ereigniszusammenhänge zu stoßen, die jenseits der Quellen liegen.“ 107 Koselleck (72010b), 206: „Streng genommen kann uns eine Quelle nie sagen, was wir sagen sollen. Wohl aber hindert sie uns, Aussagen zu machen, die wir nicht machen dürfen. Die Quellen haben ein Vetorecht. Sie verbieten uns, Deutungen zu wagen oder zuzulassen, die aufgrund eines

37

38

|  Rahmenbedingungen

dass die Quellen uns nur auf rekursivem Wege schildern, was nicht passierte, sie sagen uns aber nicht, was denn nun eigentlich geschah. Die Quelleninterpretation fußt sonach auf der Annahme, dass aufgrund gewisser Interpretationsrestriktionen nicht unendlich viele bzw. unendlich viele plausible Interpretationen möglich (im Sinne von erlaubt) sind.108 Die Quellen schreiben nicht eindeutig vor, was wir sagen sollten, noch sind sie bezüglich „ihrer“ Aussagekraft vollkommen offen, da sie diverse Interpretationsspielräume sowohl ermutigen als auch entmutigen können.109 Das Vorliegende präsentiert sich somit als eine kontrollierte Dichtung110, in der sich Kontrolle und Narrativität (ein Scheinpaar) gegenseitig bedingen und stabilisieren.111 Das führt zu dem Dilemma, dass ich eine geschichtswissenschaftliche Form von quellengestützter Wirklichkeit kreiere, die vermeintlich hinter den Quellen liegt, die aber nicht mit den eigentlichen Erfahrungsräumen und Erwartungshorizonten der Grazerinnen und Grazer zu Kriegsbeginn 1914 ident ist (ident sein kann). Da ich aber Quellen nicht nur um ihrer selbst Willen interpretiere, sondern sie auch für meine Geschichtserzählungen benötige112, ist meine Arbeit – wie viele Geschichtsbücher – durchzogen von Sätzen, die sinnbildlich im historischen bzw. geschichtswissenschaftlichen Indikativ stehen. Erkenntlich wird dies in jenen Sätzen, die in ihrer Grundstruktur folgendermaßen angelegt sind:  Es war einmal ...  Es war einmal auf den Grazer Straßen ...

Man wird sich daher nicht dem Eindruck entziehen können, dass es gerade die Sprache der vorliegenden Geschichte ist, die letztendlich dafür sorgt, dass sich die hier erzählten Ereignisse authentisch präsentieren. Mit anderen Worten: Das Dargestellte suggeriert durch die Darstellung, dass es keine Darstellung sei, sondern es gibt mittels der Darstellung vor, vermeintlich authentisches Wissen „aus“ der Quellenbefundes schlichtweg als falsch oder als nicht zulässig durchschaut werden können. Falsche Daten, falsche Zahlreihen, falsche Motiverklärungen, falsche Bewußtseinsanalysen: all das und vieles mehr läßt sich durch Quellenkritik aufdecken. Quellen schützen uns vor Irrtürmern, nicht aber sagen sie uns, was wir sagen sollen.“ 108 Eco (1992). 109 Ebd. 110 Begriff nach Wolfgang Schadewaldt (31990), 219: „Mittel einer kontrollierten Dichtung“. 111 Zu den geschichtswissenschaftlichen Erzählformen: Eckel (2007), des Weiteren: Pohlig (2008). 112 Zur nicht astreinen, aber für mich durchaus akzeptablen Unterscheidung zwischen dem Gebrauch und der Interpretation von Quellen: Eco (1992), 26–55.

Erkenntnisbarrieren  |

Vergangenheit zu sein.113 Gleichwohl bin ich mir bewusst, dass mein erzählerisches Umsetzen der erkenntnistheoretischen Positionierung nur durch interne Bezüge innerhalb der Welt der Erscheinungen – der Lebensäußerungen, der Quellen – erfolgt.114 Mehr kann ich von den Quellen auch nicht erwarten, zumal externe Bezüge auf unsere Welt nicht realisierbar sind.115 Schließlich kann die daraus hervorgehende „unvollständig[e] und indirekt[e]“116 Geschichtsfiguration weder den „Abfolgezwang der Metaphernsprache“117 überwinden noch aus ihrer Forschungspraxis heraustreten. Die vorliegende Ex-post-Sicht unterliegt, wie jede andere Geschichtsfigurationen auch, ihren finalen Zwängen.118 Die geregelte Relativität dieses für mich forschungstechnisch annehmbaren Gemisches aus Interpretation und Gebrauch von Quellen zeigt sich aber meiner Ansicht nach in den erarbeiteten Fakten (lat. facere = tun, machen), die sich als solche für ihre Etablierung durch überprüfbare Schritte stabilisieren müssen – nackte Fakten existieren nicht – sie sind alles andere als selbstverständlich. Für meine Faktenproduktion stehen mir aber keine direkten Zeitzeugen zur Verfügung (Ich kann mich nicht in ein Gasthaus von 1914 setzen und dort die Leute observieren/überwachen). Dieser banale, aber basale Grund verwehrt mir schlichtweg das Umsetzen der „dichten Beschreibung“ nach Clifford Geertz. Abseits unrealisierbarer Forschungswege gibt es offenkundig viele umsetzbare Ansätze innerhalb und außerhalb der Geschichtswissenschaft. Ihr Aufgreifen hätte unweigerlich andere Akzente und andere Interpretationen als die meinen hervorgebracht. Aber selbst wenn man meine Quellen unter meinen Rahmenbedingungen noch einmal lesen würde, käme man wohl zu einer anderen Geschichtsfiguration, zumal Fußnoten (Quellenverweise, Exkurse, Literaturempfehlungen, Anknüpfungspunkte etc.) nichts endgültig verifizieren, sondern bloß gegebenenfalls falsifizieren können.119 Es ließen sich daher viele (bereits textkompositorisch unterschiedliche) Geschichtsfigurationen über Grazer Alltagsmomente zu Kriegsbeginn anfertigen – eine davon liegt vor. Und als solche kann sie nichts endgültig beweisen oder gar etwas „aufarbeiten“ respektive „bewältigen“. Sehr wohl wird aber für etwas 113 Vgl. dazu den Aufsatz „Trockene Rede über mögliche Ordnungen der Authentizität. Erster Versuch“ von: Strub (1997). 114 Ich beziehe mich hier auf den Aufsatz „Fakten oder Fiktionen? Zum Erkenntniswert der Geschichte“ von: Gabriel (2013), 5 f. 115 Ebd., 5 f. 116 Veyne (1990), 14. Das Buch von Paul Veyne lässt sich leider nur spärlich mit meinem „modernen“ Eklektizismus in Einklang bringen. 117 Koselleck (1991), 6. 118 Koselleck (22010b), 311. 119 Ein mehr als nur humoristischer Einstieg in die Funktionen von Fußnoten in: Grafton (1995).

39

40

|  Rahmenbedingungen

eingetreten, das ich aufgrund meiner Quellenauslegung für wissenswert, begründungsfähig und anschlussfähig halte.120 Ob es sich für kommende Forschungssituationen bewährt oder ob es von anderen als trivial oder unangemessen bezeichnet werden wird, vermag ich nicht zu entscheiden. Dies zu gewährleisten, lag auch nicht in meinem Ermessen, denn die Geschichte lehrt aus meiner Sicht trotz ihrer Wiederholungsstrukturen (im Sinne von Reinhart Koselleck) „alles, auch das Gegenteil.“121 Und diese dem Vernehmen nach pessimistische Grundeinstellung schafft – zumindest für mich – Orientierung.

Mikrohistorie

Die vorliegende Mikrohistorie122 lässt sich rückblickend als ein ständiges und ergebnisoffenes Drehen und Einüben diverser Forschungspraktiken verstehen, das so lange anhielt, bis ich mich dazu entschied, aus diesem Prozess auszusteigen. Vorangegangene Forschungsfragen wurden gestrichen, verworfen oder umformuliert, diverse theoretische Vorentscheidungen wurden fallengelassen oder neu konzipiert und die Interpretationsspielräume meiner Quellenlektüre wurden so lange vergrößert und wieder verengt, bis ich eine aus meiner Sicht praktikable Interpretationsschleuse gefunden hatte. Der erst im Laufe der Quellenarbeit ausgelotete Interpretationsspielraum folgte aber stets der Formel „X interpretiert Y als Z für U um zu V“, des schwedischen Philosophen Göran Hermerén.123 Der Verweis auf diese Formel soll aber nicht verschleiern, dass mein Herantreten an die Thematik eigentlich einem nahezu „ungenierten Eklektizismus“124 glich. Aus diesem Grund 120 Vgl. dazu auch: Pohlig (2008), 39; Daniel (52006), 388 f. 121 Ich verweise hier auf den Aufsatz „Wiederholungsstrukturen in Sprache und Geschichte“ von: Koselleck (2010c), 109. 122 Allgemeines zu den unterschiedlichen Ausprägungen der Mikrohistorie (Historisierung, Begriffsgeschichte, Kontroversen, Chancen und Probleme) sowie zu ihren – wie auch immer definierten – Überschneidungen zu anderen Geschichtsfigurationen (Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie, Landes- und Regionalgeschichte etc.) in: Hiebl/Langthaler (2012); Medick (2007) und (1996), 12–37; Lüdtke (32007); Schlumbohm (1998); Ulbricht (1994). Besonders ergiebig waren für mich die Texte von: Borscheid (1990); Meier (1990); Schulze (1988). 123 Hermerén (1983), 142. Die hier übersetzte Formel lautet im Original: „X interprets Y as Z for U in order to V“. 124 Ich zitiere hier eine Stelle aus dem äußerst lesenswerten Buch „Ego-Histoire?“ von Lutz Niethammer, in dem er über seine Forschungsarbeit reflektiert, vgl. Niethammer (2002), 115. Ebenso gelungen ist der von Alexander Kraus und Birte Kohtz herausgegebene Interviewband „Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche“ (2012).

Mikrohistorie  |

bin ich davon überzeugt, dass meine Wortwahl nicht dem „Newspeak“125 aller Forscher und Forscherinnen entspricht. Im Folgenden werden sieben vielfach erst mit der Zeit gewonnene Forschungsstrategien zur Beantwortung der beiden Fragenbereiche dargelegt. Die numerische Auffächerung der folgenden sieben Methodenstränge ist weder vollständig, noch ist sie mit einer chronologischen Abfolge der Forschungsschritte zu verwechseln, zumal es eine solche nur bedingt gab. Erster Methodenstrang: Die schleifende Beobachtungszeit umspannt die Wochen rund um den Kriegsbeginn 1914. Der Beobachtungsraum126 umfasst generell die Grazer Straßen, Plätze, Parkanlagen, Bahnhöfe, Geschäfte, Märkte, Gast- und Kaffeehäuser127, Geldinstitute128, Kinos und Sakralbauten. Andere Orte, wie beispielsweise das „Privatleben“ in den Mietskasernen, Wohnhäusern, Villen und Kasernen (sprich jene Räume, die während des Kriegs einmal schneller, einmal langsamer zu Orten des Hungers, der Einsamkeit, der Kälte und der Dunkelheit wurden), blendete ich bereits im Vorfeld aus. Zusätzlich zu den sechs Grazer Stadtbezirken wurden die nach dem „Anschluss“ 1938 mit der Stadt Graz fusionierten Gemeinden nuanciert berücksichtigt. Hierbei handelt es sich um die „Vororte“/ „Umgebungsgemeinden“ Andritz, Gösting, Liebenau, St. Peter, Waltendorf, Ries, Eggenberg, Wetzelsdorf, Straßgang und Fölling (Mariatrost), die jeweils eigene Gemeindevertretungen hatten.129 Dass ich nicht in die Wohnungen oder in die Fabriken schaute, resultiert lediglich aus methodischen und forschungspraktischen Gründen. Schließlich verwehrten mir die hier herangezogenen Quellen einen Blick in das Schlafzimmer oder auf die Gespräche am Esstisch bereits im Vorfeld. Aus diesem Grund musste auch die Frage, wie man etwa von der Kriegsbegeisterung oder dem Burgfrieden träumte (!), ausgespart werden.130 Einseitig ausfallende Ant125 Ich verweise hier auf das Wörterbuch „Newspeak“ aus George Orwells Roman „1984“, das vorschreibt, was wie noch gesagt und zitiert werden darf [Nicht im Literaturverzeichnis angeführt]. 126 Die unterschiedlichen Raumkonzeptionen schufen mittlerweile ein „rhetorisches Minenfeld“. Mein implizit bleibendes Verständnis von „Raum“ gilt für viele innerhalb der „Historikerzunft“ als antiquiert. Ich fühle mich jedoch nicht dazu in der Lage, in meiner Einleitung eine Raumkonzeption zu postulieren, die ich auf den hinteren Seiten meiner Arbeit nicht einhalten kann. Neuere Raumkonzepte (Historisierung, Systematik, Pragmatik etc.) finden sich in: Günzel (2010). Der Begriff „rhetorical minefield“ („rhetorisches Minenfeld“) stammt aus: Winter (1999), 5. 127 Wie Bierhallen, Gasthöfe, Schankstätten, Kneipen, Lauben, Cafés und Konditoreien. 128 Wie Sparkassen, Raiffeisenkassen, Banken mit oder ohne Aktienkapital sowie Postämter. 129 Die Kooperationen sowie die Konflikte zwischen Graz und seinen „Vororten“ wurden noch nicht hinreichend analysiert. 130 Träume sind bekanntlich geschichtsmächtige Faktoren. Man denke hier nur an den Aufsatz „Terror und Traum. Methodologische Anmerkungen zu Zeiterfahrungen im Dritten Reich“ von: Koselleck (72010c).

41

42

|  Rahmenbedingungen

worten auf Fragen bezüglich des Lebens in den Fabriken (beispielsweise in der Grazer Waggonfabrik) wären zwar möglich gewesen, hätten aber die Seitenanzahl in die Höhe getrieben. Der kurze, aber ereignisreiche Beobachtungszeitraum erwies sich in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft (sein Nachteil wird unten thematisiert). Erstens ermöglicht ein kurzer Beobachtungszeitraum eine überschaubare Quellenverschränkung. Zweitens erleichtert ein kurzer Untersuchungszeitraum das Herausarbeiten verschiedener Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Graz und anderen Städten. Dennoch ist meine Arbeit nicht streng komparatistisch angelegt. Und drittens setzt man sich bei kurzen Observationszeiten (möglicherweise) weniger der Gefahr aus, dass man „der“ Geschichte einen teleologischen Fluchtpunkt unterstellt, indem man zum Beispiel die (zu bearbeitende) „Vorgeschichte“ nur durch die historische Brille des Endergebnisses liest. Im konkreten Fall bedeutet dies, dass ich das Ende der Habsburgermonarchie – das man hin und wieder mit den Wörtern, die mit dem Buchstaben „Z“131 anfangen, beschreibt – nicht zum Fluchtpunkt meiner Analyse mache. Aus der Retrospektive lässt sich leicht „entwickeln“, zumal man das historische Endergebnis kennt und so für Alles und Nichts Ursachen und Auslöser bestimmen kann. Ich folge daher Reinhart Koselleck, wenn er schreibt: „Jeder Historiker kann für jedes Ereignis Gründe herbeischaffen, so viele, wie es ihm beliebt oder wie ihm öffentlich Zustimmung verheißen.“132 Im Grunde genommen können wir aber nicht die Verbindungen zwischen den Ursachen und den Wirkungen auftrennen.133 Schon deswegen nicht, weil das uns zur Verfügung stehende Quellenmaterial nicht einmal ansatzweise an die Summe aller Lebensäußerungen herankommen kann und Kausalketten sich wie vieles andere schlichtweg nicht in den Quellen niederschlagen (können). Die vorgelegten Kausalitäten und Zurechnungen stammen deshalb von mir, weil sie nur von mir stammen können.134 Meine Angst vor basalen Kausalfehlschlüssen (als Folge von geschichtswissenschaftlichen „Taschenspielertricks“) war groß und sicherlich nicht

131 Zusammenbruch, Zerfall, Zersetzung, Zermürbung, Zerstörung, Zerrissenheit, Zerbröckelung bzw. zersetzen, zerfetzen oder zentrifugal: sprich die modernisierungstheoretische Zeitschiene namens Aufstieg oder Fall (Dekadenz), die in eine Zäsur oder Zeitenwende (meistens fernab des „dummen“ oder „glücklichen“ Zufalls) kulminiert. 132 Koselleck (2010c), 100. Zusätzlich dazu: Koselleck (2010a). 133 Vgl. dazu auch: Baberowski (22013), 132–139 und (2009), 121. Eine Zusammenfassung über die Kausalitätsthematik in der Geschichtswissenschaft bietet: Wong (2013). Zudem sei auf den Sammelband „Causality in the Sciences“ verwiesen, vgl. Illari/Russo/Williamson (2011). 134 Zu den Reflexionsgrenzen geschichtswissenschaftlicher Erkenntnistheorie siehe vor allem den Aufsatz „Repräsentation und Konstruktion: Wie viel Erkenntnistheorie braucht die Geschichtswissenschaft?“ von: Feest (2009).

Mikrohistorie  |

unbegründet.135 Am Ende dominierte, wie gesagt, bei meinen Kausalerklärungen die Narrativität entschieden über die Quellenkontrolle, weil „die Frage, warum es so und nicht anders gekommen ist, nur dialogisch gebrochen beantwortet werden kann“.136 Die Gefahr, dass jedes einer konzeptgegossenen Aufstiegs-, Erfolgs-, Verfalls-, Elends-, Rache- oder Heroengeschichte widersprechende Einzelfaktum unterschlagen wird, besteht aufgrund des fehlenden Fluchtpunkts daher nicht. Dagegen machten sich andere Probleme breit. Das Thema erforderte in hohem Maße den Blick auf das Wesentliche zu wahren. Der genaue Blick auf die Wochen rund um den Kriegsbeginn verleitete gerade dazu, jedes noch so kleine historische Ereignis mit Bedeutung zu überfrachten. Die Angst vor der unbrauchbaren „Neigung zum mikrohistorischen Klein Klein“137 (wie es Jürgen Kocka genannt hat) bzw. die Angst vor dem Aufzählen von Ausnahmen von Ausnahmen war bei mir durchaus gegeben. Aus meiner Sicht fertigte ich dennoch keine methodisch unkontrollierte „Schmetterlingssammlung“ mit viel deskriptiv-dokumentarischem Lokalkolorit an. Der enge Horizont der Empirie wurde meines Erachtens dadurch erhellt, dass die Forschungsfragen sowie das Methodenwerkzeug stets erkennbar sind. Allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen, dass man den Text als überladen und somit anstrengend bis hin zu ermüdend empfinden kann. Zweiter Methodenstrang: Das Verfassen einer Mikrohistorie kennt – so wie sie hier verstanden wird – keinen konzeptionellen, erkenntnistheoretischen Unterschied zwischen der Mikro- und der Makroperspektive, zumal jedwede geschichtswissenschaftliche Perspektive – mit Ausnahme der quellenproduzierenden Oral History – rückschauend, gebrochen und von oben erfolgt. Die Mikroebene und die Makroperspektive unterscheiden sich aber graduell in ihrem unterschiedlichen Hang zur Abstraktions- und Generalisierungsbereitschaft, deren Ausmaß als solches noch nichts über die Nachvollziehbarkeit und Anschlussfähigkeit einer Studie besagt. Vom Prinzip her sind daher die Fliegen- und Vogelperspektiven weder kurzsichtig und detailverliebt, noch sind die Flugzeug- und Satellitenperspektiven oberflächlich und unpräzise. Ihre von einander abweichenden Maßstäbe, Erzählgeschwindigkeiten und Themenpaletten sind aus meiner Sicht gleichwertig, zumal sie sich gegenseitig bedingen, inspirieren bzw. warnen. Und so 135 Man denke nur an die bequem-gefährlichen Fehlschlüsse „cum hoc ergo propter hoc“ und „post hoc ergo propter hoc“. Zu der Vielzahl an Signalwörtern, die meine Kausalbeschreibungen einleiten, zählen beispielsweise: führen, forcieren, bewirken, stimulieren, schaffen, verstärken, ermöglichen, evozieren etc. 136 Ich stütze mich hier auf den Aufsatz „Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historischanthropologische Skizze“ von: Koselleck (22010a), 57. 137 Kocka (1989), 43.

43

44

|  Rahmenbedingungen

bilden die „globalgalaktischen“ Perspektiven zusammen mit den „mikropingeligen“ und weiteren nur vage formulier- und abgrenzbaren Beobachtungsmaßstäben ein „Kontinuum“138, dessen jeweiliger Bereich seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringt. Wenn man sich dem Kriegsbeginn in Graz entlang zweier Fragenbereiche – dem Kriegsausbruch/Kriegseinbruch (1) und der Einheitsbildung (2) – nähert, liegt die Einnahme einer mikrohistorischen Perspektive nahe. Wie nun die (noch darzulegenden) Alltagsmomente zustande kamen, ist schwierig zu erfassen. Schließlich begibt man sich hierbei auf kausales Terrain. Die Geschichte ist aus meiner Sicht vielfach kontingent, zumal sich tendenziell vieles schlagartig ändern kann, aber die Veränderungen an sich erfolgen nicht zur Gänze willkürlich. Schließlich kann nicht alles „zu jeder Zeit passieren.“139 In welcher Form der geschichtswissenschaftliche (nicht der mathematische) Zufall diesbezüglich eine Rolle spielt, ist schwierig zu bemessen. Prinzipiell lässt sich sagen, dass der (methodisch unkontrollierbare) Zufall nicht oft in der Geschichtswissenschaft thematisiert wurde.140 In dieser Arbeit umgehe ich ihn, indem ich – in Anlehnung an Reinhart Koselleck – versuche, das Ausmaß an postulierter historischer Zufälligkeit/Beliebigkeit durch (eigens angefertigte) Kausalerklärungen zu minimieren: der Zufall gilt als nicht erfassbare „höhere“ Gewalt bzw. als „Motivationsrest“.141 Dritter Methodenstrang: Als Quellen dienen Zeitungen, Zeitschriften, Gesetzes- und Verordnungsblätter, Jahresberichte, statistische Fachzeitschriften, Broschüren, Festschriften sowie Archivmaterial.142 Der Schwerpunkt liegt gewiss auf 138 Kracauer (2009), 117. Zu Kracauer vgl. Moebius (22010), 54–57. 139 Pohlig (2009), 45. Vgl. dazu auch den Aufsatz „Globalifizierung“ von: Osterhammel (2015), 14: „Standardisierung und Universalisierung sind zu Grundfiguren einer globalen Teleologie geworden (wobei die heute übliche Perhorreszierung jeglichen teleologischen Denkens einer philosophischen Prüfung bedürfte).“ 140 Als bemerkenswerte theoretische Ausnahmen gelten diesbezüglich: Hoffmann (2005); Koselleck (72010a). 141 Koselleck (72010a). 142 Quelleneditorische Notiz: Eckige Klammern in Direktzitaten und in Quellenangaben weisen stets Autorenkommentare aus (z.  B. Weglassungen, Erläuterungen, Datierungshilfen). Auf ein thematisches oder moralisierendes „[sic]“ wurde verzichtet. Das grammatikalische „[sic]“ wurde nur vereinzelt gesetzt. In einigen Fällen wurde in direkten Zitaten Beistriche stillschweigend gestrichen oder gesetzt. Wenn in Zeitungs- und Zeitschriftenzitaten zwei Seitenzahlen ausgewiesen wurden, so weist die erste Zahl den Beginn des Artikels und die zweite das (von mir angeführte) Direktzitat aus. Die unterschiedlichen Gesetzes- und Verordnungsblätter (der Statthalterei, der Ministerien etc.) konnten nur bis zu einem gewissen Grad einheitlich zitiert werden. Zu den Orten, an denen man die Quellen einsehen kann: Die gedruckten Quellen sind in diversen Bibliotheken der Karl-Franzens-Universität Graz, in der Steiermärkischen Landesbibliothek (Graz), in der ÖNB (Wien) sowie über das AustriaN Newspaper Onlineportal (ANNO) der ÖNB ein-

Mikrohistorie  |

den seit Ende Juli präventiv zensierten143 Zeitungen und Zeitschriften der Steiermark, die teilweise auch in Kärnten gelesen wurden.144 Sie wurden von mir zur Gänze gelesen, zumal sich in allen Sparten und Rubriken Antworten auf meine Fragen finden ließen (Leitartikel, Lokalteile, Vereinsnachrichten, Veranstaltungsankündigungen, Wetterberichte, Witze, Drahtnachrichten, Sport, Briefkasten der Schriftleitung, Leserbriefe, Illustrationen, Annoncenteil und so weiter). Bei den Grazer Tageszeitungen griff ich vorrangig auf die Zeitungen des deutschnationalen und des sozialdemokratischen Milieus zurück. Zum deutschnationalen Milieu im weiteren Sinne zählen: die (deutschnationale) Tagespost, das (radikal deutschnationale) Grazer Tagblatt und die (deutschnationale) Grazer Mittags-Zeitung. Das sozialdemokratische Milieu las vorwiegend den Arbeiterwillen. In Graz erschien auch das klerikal-konservative Grazer Volksblatt und dessen Ableger, die Kleine Zeitung. Auf sie wurde weniger zurückgegriffen, zumal das christlichsoziale Milieu in Graz weniger Rückhalt hatte als der Deutschnationalismus und die Sozialdemokratie.145 Um wie viel die Auflagen im Juli 1914 ungefähr stiegen, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.146 Die folgende Tabelle über die einzelnen Auflagenhöhen im Jahr 1911 ist daher nur als Annäherung an die Thematik zu verstehen. zusehen. ANNO verfügt nicht über alle ein- oder mehrseitigen Extra- und Sonderausgaben aus Graz. Dasselbe gilt auch für einige der regulären Morgen- und Abendausgaben. Die Allgemeine Frauen-Zeitung, das Organ des Allgemeinen Deutschen Frauen-Vereins in Graz und der Reichsorganisation der Hausfrauen Oesterreichs (Ortsgruppe Graz), ist nicht nur in der Universitätsbibliothek der Karl-Franzens-Universität Graz, sondern auch auf dem Ariadne-Onlineportal der ÖNB zugänglich: https://www.onb.ac.at/forschung/ariadne-frauendokumentation/ [Stand 12.3.2017]. Zu den Akten: Die Akten stammen aus dem Steiermärkischen Landesarchiv (Graz). Meine Datumsangaben in den ausgewiesenen Akten beziehen sich auf das Abfassungsdatum des jeweiligen Schreibens (daher nicht auf den Zeitpunkt, an dem das Schreiben vom StatthaltereiPräsidium zur Kenntnis genommen wurde). 143 Siehe das Kapitel: Präventivzensur. 144 Vgl. z. B. den Arbeiterwillen, das „Organ des arbeitenden Volkes für Steiermark und Kärnten“. Zur steirischen Presselandschaft von 1890 bis 1914 kompakt und mit einschlägigem Datenmaterial zu den Auflagenzahlen (bis 1911): Hutter (2014). Eine Darstellung der hier nicht berücksichtigten slowenischsprachigen Zeitungen der Steiermark im Ersten Weltkrieg in: Hutter (2014); Rihtarič (2008). 145 Siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen. 146 Für den Arbeiterwillen liegen zumindest Zahlen für das letzte Friedensjahr vor. Laut des „Tätigkeitsberichts“ der sozialdemokratischen Partei der Steiermark hatte der Arbeiterwille im Berichtsjahr 1913/14 (d. h. bis zum 30. Juni 1914) folgende Auflagenzahlen: 17.100 (Wochenausgabe) und 24.000 (Sonntagsausgabe), vgl. Die Parteipresse, in: Arbeiterwille, 11.11.1914 (Abendausgabe), 4. Der Arbeiterwille brachte an Montagen keine Morgenausgabe, sondern eine umfangreiche (und laut seines Zeitungskopfs um 14  Uhr erschienene) Abendausgabe heraus. Die in der Tabelle ausgewiesene Auflagenzahl von 15.800 bezieht sich daher nur auf seine Mon-

45

46

|  Rahmenbedingungen Tabelle 1: Die Auflagenzahlen der steirischen Tageszeitungen im Jahr 1911 Tageszeitung

Formation

Morgenausgabe

Abendausgabe

Sonntagsausgabe

Kleine Zeitung Tagespost

Boulevard deutschnational sozialdemo­ kratisch radikal deutschnational klerikalkonservativ

40.000 26.650

– 26.400

50.000 28.800

16.900

15.800

24.600

8.700

8.600

9.700

Arbeiterwille Grazer Tagblatt

Grazer 5.200 5.200 8.200 Volksblatt Grazer Mittagsdeutschnational ab 1914 – – Zeitung Zahlen nach: Polizei-Direktion Graz an Statthalterei-Präsidium, 28.12.1911, in: StLA, Statt. Präs. E92c/629/1909.

Abseits der Tageszeitungen wurde eine ganze Reihe von Wochenzeitungen, Halbmonatsschriften sowie Monatszeitschriften ausgearbeitet. Der Grazer Israelitische Gemeindebote147 und der sogenannte Volkswille148 (Organ der freien Sozialisten Steiermarks) wurden im Beobachtungszeitraum nicht herausgegeben. Ein traditionell-liberales Milieu sowie ein nennenswertes Format existierten zu dieser Zeit in der Steiermark nicht, wenngleich einzelne Interessensphären „liberale“ Elemente aufwiesen. Ein derartiges Fehlen liberaler Milieus war nicht auf die Steiermark beschränkt. Faktisch lässt es sich auch in den anderen Regionen Österreich-Ungarns greifen. Ernst Hanisch kommentierte diesen Umstand sachlich präzise mit den Worten: „Der labile Schwebezustand von Freiheit und Nation, der den Liberalismus seit 1867 trug, veränderte sich um 1880 in die Alternative: Freiheit oder Nation.“149 Abseits der gedruckten Quellen wurde sporadisch auf Archivmaterialien diverser Grazer Institutionen zurückgegriffen. Hierbei handelt es sich im Großen und Ganzen um sicherheitspolitische Akten des StatthaltereiPräsidiums aus dem Steiermärkischen Landesarchiv (Graz), die bereits von Martin

tagabendausgabe, weil er an den restlichen Tagen der Woche keine Abendausgabe lieferte. Eine tägliche Abendausgabe existierte erst seit Ende Juli 1914. 147 Der Grazer Israelitische Gemeindebote wurde zwischen Mai 1914 und 1917 nicht herausgegeben. 148 Der Volkswille erschien zwischen April 1911 und Mai 1914. 149 Hanisch (2011), 44.

Mikrohistorie  |

Moll materialreich untersucht wurden.150 Wichtige Bestandslücken betreffen die Bereiche „Abgrenzung des Armeebereichs“, „Verhängung des Ausnahmezustands“, „Ausnahmeverfügungen“, „Korrespondenz mit dem Armeeoberkommando“ sowie „Militärzensur“.151 Bei meinen aktenbezogenen Einsprengsel handelt es sich um die Korrespondenz zwischen dem Statthalter Manfred von Clary und Aldringen152 (daher Statthalterei-Präsidium) auf der einen Seite und dem Militärkommando Graz, dem Grazer Stadtrat, der Polizei-Direktion Graz, den Bezirkshauptmannschaften, der Oberstaatsanwaltschaft sowie dem Fürstbischof für das Bistum Seckau (seit 1963: Diözese Graz-Seckau) auf der anderen Seite. An den Akten der k. k. Polizei-Direktion Graz erkennt man aus meiner Sicht besonders gut, wie politisch voreingenommen und wie politisch motiviert einige steirische Beamte vorgingen. Die Annahme, dass die Akten apolitische bzw. neutral-dokumentarische Aussagen und Tatsachenberichte liefern würden, ist wenig zielführend. Ich versuchte, die im Hinterkopf unreflektiert „mitschreibende“ Quellenhierarchie entlang der Unterstellung, dass Akten stets „besser“ sind als Zeitungen, zu unterdrücken bzw. zu vermeiden. Darüber hinaus zog ich Gesetzes- und Verordnungsblätter, Jahresberichte, statistische Fachzeitschriften sowie weitere Quellen zur Analyse heran. Wie bei den Akten handelt es sich bei ihnen mehr um Einschübe. Im Wesentlichen versuchte ich die Zahl der Quellenkörper gering zu halten, um so den Raumzeitfaktor sowie prinzipiell die Materie stemmen zu können. Auf „zwischenkriegszeitliche“ Quellen, wie zum Beispiel die Regimentsgeschichten, wurde prinzipiell wegen ihrer (nachträglichen) Grundierung verzichtet.153 Unter den vielversprechenden Überlieferungssträngen aus den Tagen rund um den Kriegsbeginn, die hier aber

150 Siehe vor allem den luziden (generell auf Akten basierenden) Aufsatz „‚Verräter und Spione überall‘. Vorkriegs- und Kriegshysterie in Graz im Sommer 1914“ von: Moll (2001), des Weiteren unbedingt: Moll (2007a). Aus diesem Grund griff ich primär auf Zeitungen und Zeitschriften zurück. 151 Einen Überblick über die weltkriegsbezogenen Bestände des Steiermärkischen Landesarchivs (Bestandslücken, Provenienz etc.) verschaffen: Weiss (2014); Moll (2007a), 35  f.; (2005) und (2003), 385. 152 Manfred von Clary und Aldringen (1852–1928) war nahezu durchgehend von 1898 bis 1918 Statthalter der Steiermark. Unterbrochen wurde seine Amtszeit als Statthalter lediglich durch seine rund dreimonatige Amtstätigkeit als Ministerpräsident der cisleithanischen Reichshälfte (1899). Bis dato liegt noch keine wissenschaftliche Biografie über den Statthalter vor. Die meisten biografischen Notizen finden sich in: Moll (2007a). 153 Vgl. z. B. die schön gestaltete, zweibändige Regimentsgeschichte „Das steirische Infanterie-Regiment Nr. 47 im Weltkrieg“ von Ludwig Freiherr von Vogelsang (1932).

47

48

|  Rahmenbedingungen

nicht als Quellen herangezogenen wurden, seien lediglich genannt: Tagebücher, Feldpostbriefe, Inlandsbriefe, Fotografien, Diapositive und Filmmaterial.154 Vierter Methodenstrang: Die Quellen wurden mehrmals chronologisch gelesen. Bei der Quellenlektüre wurde darauf geachtet, wann und wo bzw. von wem und wie über den Kriegseinbruch/Kriegsausbruch sowie über die Einheitsbildung (den Burgfrieden) gesprochen wurde.155 Dabei ließ ich sinnbildlich den damaligen Zeitgenossen, der nur in eine offene Zukunft blicken konnte – konträr zur Nachwelt, die den historischen Ausgang kennt156 – „selbst“ den Kriegseinbruch/Kriegsausbruch und den Burgfrieden vor dem Hintergrund wechselnder lokaler und überregionaler Gegebenheiten entfalten. Krisen und Ausnahmezustände sind Teil der Geschichte und weitgehend offen, da ihre Geschwindigkeiten, ihre Abläufe, ihre Wendepunkte trotz aller Versuche (Erwartungshorizonte, Bewältigungsstrategien etc.) nur bedingt und oftmals gar nicht kalkulierbar sind. Es macht bekanntlich einen Unterschied, ob sich der Entwurf von Alltagsszenarien auf das Wissen von einer oder mehreren Kriegserklärungen stützte.157 Schlussendlich gab es auch nicht den „einen“ bzw. den einen „einzigen“ Kriegsbeginn. Jeder Mensch schuf sich seine jeweils eigene Kriegschronologie. Aus österreichisch-ungarischer Diplomatensicht begann beispielsweise der „Serbienkrieg“ (ein Krieg, der noch kein „Volkskrieg“ war) am 28. Juli 1914. Die unterschiedlichen offiziellen Kriegsauftakte (Kriegserklärungen, Abbruch der diplomatischen Beziehungen) waren aber nicht zwangsläufig mit den Erfahrungsräumen einzelner Menschen deckungsgleich. Besonders einschneidend empfand man beispielsweise die Abfahrt der Eisenbahnzüge. Denn das Abfahren der Züge verdeutlichte (unabhängig davon, ob man im Zug saß oder ob man am Bahnsteig stand), dass es von nun an kein Zurück mehr gab. Für andere Menschen hingegen begann der Krieg mit dem Lesen einer einprägsamen Zeitungsschlagzeile, mit einem Mobilisierungsplakat oder mit dem Erhalt des Einberufungsscheins. Im Grunde genommen gab es daher sowohl mehrere staatliche als auch individuelle Kriegsausbrüche/Kriegseinbrüche, die, wie gesagt, nicht immer deckungsgleich sein mussten.158 Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit mit154 Eine Anlaufstelle hierfür ist die in den 1980er-Jahren von Michael Mitterauer initiierte „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ an der Universität Wien. 155 In loser Anlehnung an die klassische (Harold Dwight) Lasswell-Formel: „Who says what in which channel to whom with what effect?“ [Nicht im Literaturverzeichnis angeführt]. 156 Vgl. dazu erneut: Hanisch (2007), 84; Demandt (32001), 25 f. 157 Eine Chronologie der Kriegserklärungen bietet der Lexikonartikel „Kriegserklärungen“ von Markus Pöhlmann in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 637–638. 158 Ferner gilt es darauf hinzuweisen, dass man in einigen Regionen der Erde erst Wochen später erfuhr, dass in Europa ein Krieg ausbrach.

Mikrohistorie  |

tels analytischen Ausblendens des Endergebnisses mit den Grazer Quellen Tag für Tag mitgegangen, um die jeweiligen Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte gemessen an den zeitgenössischen Wissensbeständen erfassen zu können. Dieses langsame Voranschreiten mithilfe von Ereigniskatarakten159 schlägt sich aber nicht eins zu eins in der Arbeit nieder. Fünfter Methodenstrang: Die Quellen wurden nicht nur chronologisch, sondern auch mehrfach gelesen. Ein mehrmaliges Lesen der Quellen war notwendig, da erst mit dem Voranschreiten der einzelnen Tage und Wochen des Jahrs 1914 diverse vorangegangene Prozesse für mich Sinn ergaben bzw. für die Beantwortung der beiden Fragenbereiche wichtig wurden.160 Ihre Relevanz – besonders als es um den vorkriegszeitlichen Nährboden der späteren „Einheit“ oder das Ausmaß der Kriegsbegeisterung ging – erschloss sich daher erst, nachdem alle Quellen gelesen wurden. Eine bereits im Vorfeld aufgestellte (ereignisgeschichtliche) Themenpalette gab es nur insofern, als dass den jeweiligen Alltagsmomenten, die in anderen Auguststudien thematisiert wurden, aufgrund des notwendigen Vergleichs auch in Graz nachgegangen wurde. Die Auswahlkriterien für die letztendlich dargelegten Grazer Alltagsmomente resultierten daher aus den Vorgaben der bisherigen Fachliteratur, aus den Quellen sowie aus eigenen Überlegungen.161 Wenngleich die Themenpalette – abseits der von der bisherigen Augustforschung vorgegebenen Themen – weitgehend unbestimmt war, verlief die Beantwortung der erst mit der Zeit präzisierten Fragestellung entlang konventioneller Faktoren: Ich orientierte mich an den politischen und nationalen Milieus, den Geschlechtern, den Konfessionen und an den Alterskohorten. Diesen historisch wandelbaren Gesellschaftsformationen bzw. Zugehörigkeiten konnte letztendlich einmal besser, einmal schlechter nachgegangen werden.162 Einer der – hierfür verantwortlichen 159 Begriff nach Peter Sloterdijk (32005), 677. 160 In gewisser Hinsicht berücksichtigte ich daher innerhalb meines Beobachtungszeitraumes die historischen Endergebnisse der Oktober- und Novembertage 1914. 161 Nicht alles schlägt sich in den Quellen nieder. Vieles kann sich meiner Meinung nach auch nicht in den Quellen niederschlagen, sondern muss mittels immanenter Quellenexegesen erschlossen werden (z. B. Theorien, Periodisierungen, Kausalbeziehungen). 162 Sieht man vom Menschen ab, so blendete ich die Tierwelt prinzipiell aus. Zur Tierwelt vgl. unter Umständen das „Kriegslied“ von Max Bewer: Von denen niemand spricht ..., in: Grazer Tagblatt, 31.10.1914 (2. Morgenausgabe), 12. Die hier herangezogenen politischen Zeitungen verschweigen anarchistische, syndikalistische, freisozialistische bzw. frühkommunistische Stimmen. Weitgehend schwierig erwies sich für mich auch die Beantwortung von Fragen bezüglich der Konfessionen (In Graz gab es damals keine muslimischen oder jüdischen Zeitungen). Des Weiteren lenkte (zumindest) das erste Kriegsjahr den Blick auf die Jugend zum Nachteil der älteren Menschen. Aus diesem Grund konnte ich auch nur sporadisch den unterschiedlichen Alterskohorten

49

50

|  Rahmenbedingungen

– Gründe resultiert zweifelsohne aus der Wahl des kurzen Beobachtungsraumes. Dieser erwies sich zwar, wenn es um das Verhindern teleologischer Erklärungen geht als äußerst hilfreich, aber er verwehrte mir den Blick auf mittel- und langfristige Veränderungen. Meine hier erarbeiteten Alltagsmomente (Gelegenheitsstrukturen) müssen aber in mittel- und langfristige Prozesse eingebettet werden, denn ansonsten würde die Mikrohistorie in der Luft hängen.163 Bewerkstelligt wurde dieses Einordnen mittels eines Rückgriffs auf vier fachliterarische Leitpanoramen.164 Im Zuge des offenen Blicks unterließ ich eine idealtypische oder sonst irgendwie im Vorfeld konzipierte Definition des Burgfriedens, die zum Beispiel folgendermaßen hätte lauten können: Unter „Burgfrieden“ verstehe ich die temporäre Reduktion gesellschaftlicher Konflikte. Oder: Unter „Burgfrieden“ verstehe ich die temporäre Suspension parteipolitischer Konflikte. Oder: Unter „Burgfrieden“ verstehe ich die Duldung des staatlichen „Kriegsabsolutismus“. Dasselbe gilt für den Begriff „Kriegsbegeisterung“, der von mir nicht a priori definiert wird. Ebenso wenig stelle ich im Vorfeld ein gesellschaftliches Gruppenbildungsmodell auf, das auf die Grazer Strukturen um 1914 zugeschnitten ist, und das ich dann mithilfe von Hypothesen und Quellen teste, um eine Abstandsmessung vornehmen zu können.165 Mir ging es primär darum, quellennah entlang zweier Fragenbereiche – dem Kriegsausbruch/Kriegseinbruch (1) und der Einheitsbildung (2) – das damalige gesellschaftliche Zusammen- und Auseinandergehen in Graz zu verstehen/erklären. Dieses Anliegen muss zwangsläufig den Transformationsprozess von einer graduell militarisierten Friedensgesellschaft hin zu einer Gesellschaft im Krieg (nicht zu einer integrativen „Kriegsgemeinschaft“) berücksichtigen. Ich schaue dabei nicht nur auf die zentrifugalen Gesellschaftsmomente, sondern auch auf das zentripetal Wirkende (d. h. auf das Zusammenführen, das Zusammen-Sein, das Zusammenhalten). Sechster Methodenstrang: In Graz gab es drei „Seilschaften“ unter den Zeitungen. Das Nahverhältnis zwischen der Mittags-Zeitung166, der (wöchentlich erscheinenden) Deutschen Zeitung167 und der (wöchentlich erscheinenden) Grazer nachgehen (Siehe das Kapitel: Abschiedsszenen). Ebenso verwehrt die Quellenlage eine Analyse und Illustrierung individueller Gegebenheiten. 163 Zum Hintergrund vgl. den Text „Vom Besonderen zum Allgemeinen? Die Fallstudie als geschichtstheoretisches Problem“ von: Pohlig (2013). 164 Siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen. 165 Beispielgebend für diesen Weg ist die Studie von: Kocka (21978). 166 Die kleinformatige, kurzlebige und deutschnationale Grazer Mittags-Zeitung (1914–1921) erschien am 19. August 1914 zum ersten Mal, vgl. Thonhofer (2013). 167 Organ des (österreichischen) Deutschen Zentrums.

Mikrohistorie  |

Vorortezeitung168 manifestierte sich mitunter im gegenseitigen „Zuschieben“ von redaktionsproduzierten Artikeln.169 Ein ähnliches und der Forschung seit geraumer Zeit bekanntes Nahverhältnis zeigt sich zwischen dem Grazer Volksblatt, der Kleinen Zeitung sowie dem Sonntagsboten.170 Ebenso standen sich die Tagespost und die Grazer Montags-Zeitung nahe. Diese Verstrickungen erkennt man zudem in ihrem augenfälligen „Austauschen“ von Artikeln. Dieser „Artikelklau“ wurde aber auch von den anderen Redaktionen betriebenen. Die von anderswo übernommenen Artikel wurden meistens unkommentiert neuabgedruckt.171 Oft kam es dabei zu leichten Textveränderungen, die aber nicht sonderlich den Sinn des Artikelinhaltes entstellten. Andere Übernahmen von redaktionsfremden Artikeln gestalteten sich dagegen weitaus gravierender. So postulierte beispielsweise das Volksblatt mehrmals, dass alle Menschen auf den Straßen nur das Volksblatt lesen würden. Die Kleine Zeitung übernahm diese Artikel nahezu identisch, nur dass sie statt „Volksblatt“ eben „Kleine Zeitung“ schrieb.172 Wenngleich diese bewusste Werbung die Nagelprobe im Alltag nicht bestehen konnte, deuten sich hier erste Problemstellungen für die Quellenlektüre an, die im Text weiter ausgeführt werden. Siebter Methodenstrang: Die zeitgenössischen Begriffe „Hysterie“, „Panik“, „Manie“, „Ekstase“, „Furor“ und „Psychose“ durchziehen teilweise die Augustforschung. Diese Wörter inklusive ihrer Abwandlungen wurden in meiner Arbeit aber als Analyse- und/oder Beschreibungskategorien fallen gelassen. Der Begriff „Hysterie“ (griech. hystéra = Gebärmutter) rekurrierte aus etymologischer Sicht auf „das“ weibliche Geschlecht und war negativ konnotiert.173 Das zeitgenössisch misogyne Paradebeispiel hierfür ist die Rede von den „hysterische[n] Weiber[n]“.174 Heutzutage ist die „Hysterie“ im nosologischen Sinne überholt bzw. obsolet und wurde sogar von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem Klassifikationssystem ICD-10 (seit 1991) gestrichen.175 Die Begriffe „Panik“ und 168 Organ für die Umgebungsgemeinden von Graz. 169 Ich meine hier daher nicht die Meldungen von Depeschen- und Korrespondenzbureaus. 170 Der Sonntagsbote war das Organ des – sich in weitere Regionalvereine unterteilenden – katholischen Bauernvereins für Mittel- und Obersteiermark (sprich die heutige Steiermark). 171 In meiner Arbeit werden derartige Parallelberichterstattungen teilweise durch „Vgl. parallel“ ausgewiesen. Das gilt vor allem für die Kleine Zeitung. 172 Vgl. z. B. Das Stimmungsbild in Graz, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. Vgl. parallel: Begeisterte Stimmung in Graz, in: Kleine Zeitung, 28.7.1914, 6. 173 Ein Abriss über die „Hysterie“ in: Siefert (2005). 174 Das beispielhaft angeführte Direktzitat aus: Zur Eherechtsreform, in: Arbeiterwille, 13.3.1906, 7. 175 ICD steht für: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Der Paradigmenwechsel in puncto „Hysterie“ ging u. a. auf den Psychiater und

51

52

|  Rahmenbedingungen

„Panikstörung“ werden heutzutage in den medizinischen und psychologischen Fächern kontrovers diskutiert. Die hier herangezogenen Quellen benötigen weder im theoretischen Sinne noch im thematischen (d.  h. in einem den historischen Situationsumständen entsprechenden) Sinne einen analytischen Rückgriff auf eine der im Umlauf befindlichen Definitionen. Von meinem geschichtswissenschaftlichen Standpunkt ausgesehen können nämlich der Begriff „Hysterie“ sowie wie die ebenfalls problematischen Begriffe „Panik“, „Psychose“, „Ekstase“, „Furor“ und „Manie“ mittels adäquater Situationsbeschreibungen ersetzt bzw. umgangen werden.176 Abschließend sei noch einmal betont, dass der oftmals für die Kriegsbegeisterung synonym verwendete Begriff „Augusterlebnis“ hier nicht als analytischer Ausgangs- oder Fluchtpunkt fungiert.

Vier Leitpanoramen

Trotz der prinzipiellen Offenheit bezüglich der – entlang zweier Fragenbereiche – zu erforschenden sozialen Kohäsion auf den Grazer Straßen zu Kriegsbeginn standen während der Analyse vier Leitpanoramen ständig im Hintergrund. Diese konzeptionellen Vorentscheidungen straffen den mikrohistorischen Blick, indem sie den sich über Tage erstreckenden Ausbruch des (Ersten) Weltkriegs mithilfe von vier gesellschaftlichen Prozessverläufen strukturieren.177 Mein erstes Leitpanorama bietet eine statistisch-administrative Skizze von Graz um 1900. Das zweite Leitpanorama verweist auf den im Krieg erfolgten Transformationsprozess von einer graduell militarisierten Friedensgesellschaft hin zu einer Gesellschaft im Krieg. Mein drittes Leitpanorama skizziert kurz das Verhältnis zwischen der „Heimatfront“ und der Front und im vierten Panorama wird kurz auf die vorkriegszeitliche Auffassung vom „Krieg als Ereignis“ eingegangen.

Psychoanalytiker Stavros Mentzos (1930–2015) zurück, der seit den 1980er Jahren die „Hysterie“ als Krankheitsentität ablehnte, jedoch weiterhin für die Analyse eines „spezifischen hysterischen Modus der neurotischen Konfliktverarbeitung“ plädierte. Vgl. Mentzos (82004), 17. 176 Vgl. diesbezüglich auch den Aufsatz „Von der Geschwätzigkeit der Worte“ von: Kühberger (2010). Der Text thematisiert ein ganzes „Ensemble“ von – wie auch immer – grundierten Begriffen (z. B. „Ermordung“, „Verräter“, „Patriotismus“, „Barbarei“, „Held“). 177 Hilfreich erwies sich hierbei das Buch „Das imperiale Zeitalter. 1875–1914“ von Eric J. Hobsbawm, siehe Literaturverzeichnis. Eine weitere Hilfe waren mir die Bücher von Philipp Blom. Er schildert in seinen Büchern „Der taumelnde Kontinent. Europa 1900–1914“ und „Die zerrissenen Jahre. 1918–1933“ sehr eindringlich das Leben vor und nach dem Krieg, vgl. Blom (22011) und (2016). Seine Darstellung des „Augusterlebnisses“ in: Blom (2016), 17 f.

Vier Leitpanoramen  |

Erstes Leitpanorama: In Graz, der Landeshauptstadt des Herzogtums Steiermark, lebten dem formalen Ergebnis der Volkszählung von 1910 zufolge rund 150.000 Menschen.178 Das entspricht ungefähr 10,5 Prozent der steirischen Gesamtbevölkerung. Graz hatte somit mehr Einwohner und Einwohnerinnen als die Städte Linz (67.817), Innsbruck (53.194) und Klagenfurt (28.911) zusammen.179 Im cisleithanischen Vergleich lag Graz hinsichtlich der Einwohnerzahl hinter Wien, Prag (Praha), Lemberg (Lviv), Triest (Trieste) und Krakau (Kraków) an sechster Stelle.180 Lenkt man den Blick auf die Größe der einzelnen Wirtschaftssektoren, war die Steiermark der letzten vorkriegszeitlichen Berufszählung von 1910 zufolge überwiegend agrarisch geprägt.181 Das gilt sowohl für den Anteil jener Menschen, die im land- und forstwirtschaftlichen Sektor tätig waren (Berufstätige), als auch für die Zahl jener Menschen, die prinzipiell diesem Sektor zuzurechnen waren (Berufszugehörige).182 In beiden Fällen lag der Anteil bei über 50 Prozent. Beide Werte sind aufgrund der unterschiedlich strukturierten Regionen der Steiermark nur bedingt aussagekräftig. Für die Stadt Graz ergab die Berufszählung, dass verhältnismäßig die meisten Menschen dem Sektor „Öffentlicher Dienst, Freie Berufe, Aktives Militär und Berufslose Selbstständige“ zuzurechnen waren (37,4 %). Knapp dahinter lag der Anteil jener Grazerinnen und Grazer, die dem 178 Vgl. die zentrale Sozial- und Strukturgeschichte über Graz im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert von: Hubbard (1984). Der prägnanteste Aufriss von Graz um 1900 in: Friedrich (2009a), 23–40 und (2009b), 41–50. Zur Geschichte der Frauen in der Steiermark: Schmidlechner/Ziegerhofer/Sohn-Kronthaler/Sonnleitner/Holzer (2017). Für weitere Abrisse über Graz um 1900 siehe die einzelnen Beiträge des Historischen Jahrbuchs der Stadt Graz 27/28 (1998). Zudem der Bildband von: Hochreiter (2009). 179 Die Ergebnisse der einzelnen Volkszählungen wurden in mehreren Abhandlungen der „Statistischen Monatsschrift“ sowie der „Österreichischen Statistik“ ausgewiesen und problematisiert. Schwerwiegende Erhebungsschieflagen ergaben sich stets bei der Nationsspalte (Umgangssprache) und der Konfessionsspalte, die der Idee des „Bekenntnisprinzips“ folgten. Ebenso verzerrte das Hintergehen des Prinzips der „Selbstausfüllung“ die Daten. Ferner musste man sein eigenes Leben in ein paar Spalten „pressen“. Es versteht sich von selbst, dass Statistiken keine apolitischen Abbilder der Gesellschaft liefern, sondern je nach Situation einmal mehr, einmal weniger diese erst (mit)formen. 180 Die acht größten Städte Cisleithaniens waren: Wien (2.031.498), Prag/Praha (223.741), Lemberg/ Lviv (206.113), Triest/Trieste (160.993), Krakau/Kraków (151.866), Graz (151.781), Brünn/Brno (125.737), Czernowitz/Černivci (87.113). Zahlen nach: Hecke (1913). 181 Die Ausführungen über die Berufssektoren fußen – wenn nicht anders angegeben – auf den Ergebnissen der Berufszählung von 1910, die u. a. von Eugen von Humbourg im Rahmen der k. k. statistischen Zentralkommission bearbeitet wurden, vgl. Humbourg (1914). Siehe des Weiteren: Urbanitsch (1980), 73–94. 182 Die Gruppe der Berufszugehörigen umfasst daher alle Berufstätigen (z. B. den Bauern) sowie all die formal nicht berufstätigen Familienmitglieder (z. B. die Kinder des Bauern).

53

54

|  Rahmenbedingungen

Sektor „Industrie und Gewerbe“ zuzurechnen waren (35,6 %). Beide Sektoren stellen daher jeweils für sich (über) ein Drittel aller Berufszugehörigen. Der Rest der Grazer Stadtbevölkerung entfiel weitgehend auf den Sektor „Handel und Verkehr“ (25,45 %). Kaum ins Gewicht fiel der land- und forstwirtschaftliche Sektor (1,55 %). Diese Sektorenzahlen gelten nur für – das sechs Stadtbezirke umfassende – Graz. Berücksichtigt man auch die unmittelbar an der Stadtgrenze angrenzenden Grazer Gemeinden (die Grazer „Vororte“), dann hatte der Großraum Graz an die 193.000 Einwohner und der zweite Wirtschaftssektor würde einen höheren Anteil ausmachen. Ausschlaggebend hierfür sind die „Umgebungsgemeinden“ Eggenberg, Andritz und Gösting, wo sich zum einen größere Industrieanlagen und zum anderen mehrere Mietskasernen befanden. Dehnt man das Territorium auf den gesamten Handelskammerbezirk Graz aus, überwiegt wieder der erste Wirtschaftssektor. In den letzten Friedensjahren wies die Stadt Graz einen hohen Anteil an älteren/pensionierten Menschen auf. Vor 1914 waren circa 10 Prozent der Einwohner und Einwohnerinnen älter als 60 Jahre (monarchieweit waren es nur 8 Prozent).183 Die Kinder und Jugendlichen im Alter bis 14 Jahre machten dagegen nur rund 20 Prozent der Stadtbevölkerung aus.184 Dieser Wert lag nicht nur unter dem von anderen Großstädten der Monarchie, sondern prinzipiell unter dem cisleithanischen Reichsdurchschnitt. In Cisleithanien betrug nämlich der Wert der Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 14 Jahre 34 Prozent.185 Mit Blick auf die Altersverteilung erwies sich Graz daher „älter“ als viele andere Regionen der Monarchie. 1910 lag das Durchschnittsalter der Grazer Bevölkerung bei über 30 Jahren. Dieser Wert war sehr hoch, wenn man berücksichtigt, dass in der cisleithanischen Reichshälfte das Durchschnittsalter bei nur 26 Jahren lag. Graz war nicht nur statistisch gesehen „älter“ als viele andere Städte und Regionen. In der Monarchie zirkulierte die Rede, dass Graz eine Stadt von Rentnern – sozusagen eine „Pensionopolis“ – sei. Ihren baulichen Niederschlag fand dieses Bild von einer „Pensionistenstadt“ auch in einigen Grazer Villen, in denen pensionierte Offiziere und Staatsbeamte, darunter Adelige, wohnten. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass man damals oft von einer „Gartenstadt“ sprach. Diese Selbst- und Fremdwahrnehmung entstand aus mehreren Gründen. Erstens verfügte Graz über mehrere Parkanlagen, von denen der Grazer Stadtpark, der Grazer Augarten und der Grazer Volksgarten aufgrund ihrer Flächen (bis heute) hervorstechen. Und zweitens liegt mitten im Stadtzentrum der Grazer Schlossberg. Der Schlossberg ist teil183 Hubbard (1984), 13 f. 184 Ebd., 14. 185 Ebd., 14.

Vier Leitpanoramen  |

weise mit Wald bedeckt und galt damals, ähnlich wie der Grazer Stadtpark mit seinem renommierten Café Stadtpark, als ein vorwiegend vom bürgerlichen und aristokratischen Milieu frequentiertes Erholungsterrain. Es waren nicht bloß die großflächigen Parkanlagen und der Grazer Schlossberg, die zum Bild einer „Gartenstadt“ beitrugen. Graz war im Vergleich zu den anderen Städten der Monarchie sehr dünn besiedelt. In der Liste der bevölkerungsdichtesten Städte Cisleithaniens nahm Graz (in den letzten Vorkriegsjahren) nur den 38. Platz ein.186 Zudem wies Graz keine allzu hohen Häuser auf. Weniger drastisch fiel der Vergleich zu anderen Städten aus, wenn es um das Verhältnis der Geschlechter geht. Der Anteil von Frauen an der Gesamtbevölkerung lag in Graz ein wenig höher als in anderen Großstädten der Monarchie. In den Jahren zwischen 1880 und 1910 gab es knapp 9 Prozent mehr Frauen als Männer in der Stadt.187 So lebten nach der Volkszählung von 1910 genau 71.855 Männer und 79.926 Frauen in Graz. Sähe man von den Soldaten in den Kasernen ab, hätte der Anteil von Frauen jenen der Männer sogar um beinahe 20 Prozent überstiegen.188 Der Anteil an Männern in der Stadt wurde indes durch die Zahl der Kasernen stark nach oben gedrückt. In Graz waren unterschiedliche Truppenkörper und das Kommando des 3.  Korps stationiert, die in diversen Kasernen untergebracht waren. Die k. u. k. Armee unterhielt hier auch die dazu gehörenden Einrichtungen wie Gerichte, Spitäler, Truppenübungsplätze oder Schulen.189 Man sprach daher auch von einer „Garnisonsstadt“. Diese Etikette trat zu Kriegsbeginn 1914 massiv in den Vordergrund. Die Grazer Stadtpolitik (Gemeinderat, Stadtrat, Bürgermeisteramt)190 wurde in den letzten beiden Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg trotz formal römisch-katholischer ­ ­Mehrheitsbevölkerung191 auf unterschiedliche Weise antiklerikal gestaltet. Der Deutschnationalismus dominierte seit dem ausgehenden 19.  Jahrhundert den 1. und 2. Wahlkörper des Grazer Gemeinderats, sodass von Graz das Bild kursierte, es sei die „deutscheste“ Stadt der Monarchie.192 Die Sozialdemokratie, die durch-

186 Ebd., 50. 187 Ebd., 13. 188 Ebd., 13. 189 Zur „Garnisonsstadt“ vgl. Karner (22005), 51 f., 106 f.; Parth (1998); Egger (1982). 190 Details zu ihren Kompetenzbereichen in: Hubbard (1984), 147–187. 191 Das formale Konfessionsbekenntnis verteilte sich 1910 in Graz annähernd auf: 93 % (röm.-kath.), 4,5 % (evangelisch), 1,3 % (jüdisch), 1,2 % (andere). Zahlen nach: Lamprecht (2007), 67. 192 Es hatte daher seine Gründe, dass Friedrich Naumann (1860–1919) sein 1915 erschienenes Buch „Mitteleuropa“ auch in Graz vorstellte. Genauer gesagt hielt er am 26. Oktober 1916 einen zweistündigen „Sensationsvortrag“, vgl. den Artikel: Vortrag Friedrich Naumann, in: Grazer MittagsZeitung, 27.10.1916, 2. [Naumanns Buch ist nicht im Quellenverzeichnis angeführt]. Speziell

55

56

|  Rahmenbedingungen

aus deutschnationale Züge193 hatte, beanspruchte seit 1900 sukzessive den 3. (und letzten) Wahlkörper für sich.194 Aufgrund des Zensus- und Kurienwahlrechts darf aus der Zusammensetzung des Gemeinderats aber nicht eins zu eins auf die Gesamtbevölkerung geschlossen werden. 1913 waren beispielsweise weniger als 17.000 Menschen aufgrund ihrer Steuerleistung wahlfähig.195 Obwohl man heftig über eine Reform des Wahlrechts debattierte, erfolgte eine maßgebliche Demokratisierung des Wahlrechts erst nach dem Ersten Weltkrieg. Wenngleich die Mehrheit der volljährigen Grazer und Grazerinnen aufgrund ihres geringen Verdiensts vom Wahlrecht ausgeschlossen waren, bedeutet das noch lange nicht, dass alle Wahlberechtigten zur Urne schritten. 1913 wurden bei der Gemeinderatswahl lediglich 3.676 Stimmen (von 16.948 möglichen Stimmen) abgegeben.196 Geringe Wahlbeteiligungen waren keine Seltenheit. Fast alle vorkriegszeitlichen Grazer Gemeinderatswahlen verzeichneten eine sehr geringe Wahlbeteiligung. In der Regel lag sie bei rund 20 Prozent.197 Nur einige Male lag sie über 40 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen (angesichts der Tatsache, dass weite Teile der Bevölkerung vom Wahlrecht ausgeschlossen waren), wie marginal der Gemeinderat die Bevölkerung widerspiegelte. Der kanadische Wirtschafts- und Sozialhistoriker William Hubbard arbeitete in den 1980er Jahren einleuchtend heraus, dass der Grazer Gemeinderat letztendlich nur 2 bis 4 Prozent der gesamten Grazer Stadtbevölkerung vertrat.198 Dominiert wurde der Gemeinderat von den Deutschnationalen und der Sozialdemokratie. Das klerikal-konservative Milieu war zwar in Graz durch Zeizu Graz als „deutsches Bollwerk“ und dessen „deutschnationaler Ära“ (1885–1919): Zettelbauer (2012); Moll (2007a), 81–89; Brunner (2003), 231–248; Uhl (1999); Marauschek (1998). 193 In seinem Geleitwort zur großen Grazer Stadtfestschrift (1928) schrieb der sozialdemokratische Grazer Bürgermeister Vinzenz Muchitsch beispielsweise Folgendes: „Das Buch soll den Freunden unserer Stadt ein möglichst übersichtliches und doch getreues, ungeschminktes Bild unseres heutigen städtischen Lebens und der Verwaltungstätigkeit der Gemeinde in den letzten Dezennien geben, es soll der mit Naturschönheiten so reich gesegneten Stadt neue Freunde gewinnen und es soll endlich Kunde geben vom deutschen Wesen dieser Stadt, die sich ihrer Sendung als der am weitesten nach Südosten vorgeschobenen deutschen Groß- und nunmehrigen Grenzstadt immer bewußt bleiben wird.“ Aus: Die Stadt Graz – ihre kulturelle, bauliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in den letzten sechzig Jahren nebst kurzen geschichtlichen Rückblicken. Herausgegeben aus Anlaß der Achthundertjahrfeier 1128–1928 (1928), VIII. 194 Marauschek (1998), 39–44. 195 Berechnet aus dem aufbereiteten Material von: Hubbard (1984), 156. Zur Entwicklung des Frauenwahlrechts auf der steirischen Gemeinderatsebene vgl. luzide Schmidlechner/Ziegerhofer/ Sohn-Kronthaler/Sonnleitner/Holzer (2017), 88 f. 196 Berechnet aus dem aufbereiteten Material von: Hubbard (1984), 156. 197 Hubbard (1984), 159. 198 Ebd.

Vier Leitpanoramen  |

tungen, Kirchen, die katholische Frauenorganisation, die Abstinenzbewegung sowie einige karitative Vereine präsent, konnte aber nur wenig an der Grazer Stadtpolitik partizipieren.199 Im Gegensatz zu Wien, wo Karl Lueger und die christlichsoziale Partei bereits vor 1900 erfolgreich waren, konnte die christlichsoziale Bewegung in Graz nur sehr zaghaft Fuß fassen. Die Grazer christlichsoziale Partei gründete sich erst einige Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs (und sie zog erst 1917 in den Gemeinderat ein).200 Als ebenso niedrig erwies sich die Zahl der katholischen Studentenverbindungen201 im Verhältnis zu den viel früher gegründeten (deutschnationalen) Burschenschaften.202 Das Grazer Hochschulwesen war deutschnational und antiklerikal. Ganz anders verhielt es sich mit den Christlichsozialen in den ländlichen Regionen der Steiermark. Dort brachte man ihnen eine enorme Zustimmung entgegen, die sich auch im Ergebnis der Reichsratswahl von 1911 niederschlug. Damals erhielten die Christlichsozialen zwölf Mandate (von insgesamt 30 für die Steiermark möglichen Mandaten).203 Auf Grazer Gemeinderatsebene konnten sie keine derartigen Erfolge einfahren, zumal das potentiell christlichsoziale Milieu (das Kleinbürgertum, das Gewerbe, der Mittelstand) weitgehend deutschnational gestimmt war.204 Verfolgt man die Geschichte der einzelnen politischen Milieus, erkennt man schnell, dass keines von ihnen je ein abgeschlossener, monolithischer Block war.205 Das gilt für das deutschnationale, das klerikal-konservative und das sozialdemokratische Milieu gleichermaßen.206 Im 199 Ich denke hier an den „Schutzengelbund“, den „Vinzenz-Verein“, den „Odilien-Verien zur Fürsorge für die Blinden der Steiermark“, den „Bonifatius-Verein“, das „Katholische Kreuzbündnis“ und an das „Haustheater des katholischen Gesellenvereins“. 200 Marauschek (1998), 44; Hubbard (1984), 126. 201 Zu nennen sind: Carolina (seit 1888), Babenberg (seit 1908), Traungau (seit 1908). 202 Kornberger (2001); Höflechner (22009), 67–81; Hubbard (1984), 119  f. Im Wintersemester 1913/14 waren an der Universität Graz 1.962 Studenten und 108 Studentinnen eingeschrieben. An der Technischen Hochschule studierten 702 Studenten. Zahlen nach: Kernbauer (2015), 16. 203 Die christlichsoziale Partei war in den Jahren von 1907 bis 1911 die stimmenstärkste Partei im Abgeordnetenhaus des (cisleithanischen) Reichsrats. 204 Aus diesem Grund greife ich auch primär auf die sozialdemokratische Zeitung (den Arbeiterwillen) und die deutschnationalen, radikal deutschnationalen und alldeutschen Publikationsorgane zurück (Tagespost, Grazer Tagblatt, Grazer Mittags-Zeitung, Deutsche Zeitung, Grazer Vorortezeitung, Grazer Wochenblatt). Begriffe wie „Kleinbürgertum“, „Mittelstand“ und „Bürgertum“ sind diffus und können leider nie zufriedenstellend definiert werden. Ich habe mich dazu entschieden, sie absichtlich undefiniert in der Schwebe hängen zu lassen. 205 Moll (2007a); (2007b) und (2006b). 206 Man denke hier nur an die sozialdemokratischen Machtverhältnisse zwischen Partei, Zeitungen, Vereinen, Frauenbewegung, Abstinenzbewegung, Kinder- und Jugendbewegung, Wohngenossenschaften, Konsumgenossenschaften, Arbeiter-Unfallversicherungen, Arbeiterkrankenkassen, Gewerkschaften und Wählerschaft. Auseinandersetzungen gab es auch mit dem freisozialisti-

57

58

|  Rahmenbedingungen

Übrigen gilt es auch für das slowenische Milieu, das 1910 ungefähr 11 Prozent der Stadtbevölkerung ausmachte.207 Freilich gab es daneben noch andere (wie es damals hieß) „slawische“ Milieus in Graz. Kein Milieu verschloss sich die Option, im gegebenen Anlassfalle eine zeitweilige Koalition mit anderen Milieus einzugehen.208 Am Ende lassen sich daher viele temporäre Kontakte, Koalitionen und Konflikte zwischen den einzelnen Milieus erkennen. Innerhalb dieses politischen Ausverhandelns sämtlicher Alltagsbereiche dominierte aber eine Konfliktlage, die mittels Zeitungen, Vereinen, Genossenschaften und Gewerkschaften und vielem mehr ausgetragen wurde. Zu nennen ist hier der Konflikt zwischen dem bürgerlichen und dem sozialdemokratischen Milieu. Ferner der Konflikt innerhalb des bürgerlichen Milieus (vorrangig zwischen den Deutschnationalen und den weit schwächeren Katholisch-Konservativen).209 Zudem muss auf den alle Milieus umfassenden steirischen Nationalitätenkonflikt hingewiesen werden. Der Nationalitätenkonflikt wurde seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert auf mehreren Ebenen, in unterschiedlicher Intensität und mittels verschiedener Strategien ausgetragen.210 Eine Folge davon war, dass es in der Steiermark zu keiner Herausbildung eines gemeinsamen „Landesbewusstseins“ kam.211 Der Erste Weltkrieg führte zu keinem Ende des Konflikts. In Wahrheit verschärfte er diesen, indem die Gewalt gegen „Slowenisches“ erhöht wurde und die Zahl derer, die ungewollt in diesen Konflikt hineingezogen wurden, massiv anstieg. Zweites Leitpanorama: Im Krieg überformten sich bzw. erodierten die zivilgesellschaftlichen Bindungen, was nachhaltig die soziale Kohäsion beeinträchtigte.212 In Cisleithanien – als einem Teil der habsburgischen „Militärmonarchie“213 – gab es vor dem Ersten Weltkrieg keine „militarisierte hegemoniale Männlichkeit“ (geschen bzw. frühkommunistischen Milieu, das sich entschieden gegen den Weltkrieg stellte (1918 kam es zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschösterreichs). 207 Zu den liberalen, christlichen, sozialdemokratischen und nationalen Strömungen innerhalb des slowenischen Vereinswesens vgl. insbesondere: Promitzer (2014); Moll (2007a); Murlasits (2005); Promitzer/Petrowitsch (1997). 208 Beispiele in: Moll (2007a); (2007b) und (2006b). 209 Man denke hier z. B. an die deutschnationale „Los-von-Rom“-Bewegung (ca. 1898–1908) oder an die „Wahrmund-Affäre“ (1908). 210 Zu den gängigen Konfliktherden zählten: administrativer Kleinkrieg, Postenbesetzungen, Unterrichtssprachen in den Schulen, zweisprachige Formulare, Ortstafeln, Wahlkreiseinteilung, gewalttätige Zusammenstöße. Zur Geschichte des steirischen Nationalitätenkonflikts materialreich: Moll (2007a). 211 Moll (2007a), 24. 212 Ziemann (2013), 8. 213 Hochedlinger (2004), 107.

Vier Leitpanoramen  |

mäß Raewyn Connell), vielmehr konkurrierten „mehrere Männlichkeitsideale um Hegemonie“.214 Erst im Krieg erlangte „die idealisierte Verbindung von Männlichkeit und Militär bzw. militärischen Werten“ in Cisleithanien die über Jahre hinweg andauernde Hegemonie215, wobei die hegemoniale Geschlechterordnung durchaus viele kriegsbedingte Transgressionen oder Irritationen kannte.216 Die ambivalente Militarisierung setzte bereits lange vor dem Ersten Weltkrieg ein und manifestierte sich unter anderem in der Einführung der allgemeinen Männerwehrpflicht (1868) sowie im Kriegsleistungsgesetz (1912).217 Dennoch gab es keinen allgegenwärtigen Hang, Drang oder Zwang zur Militarisierung. Die im Verlauf des Kriegs graduell steigende Militarisierung (inkl. ihrer Hierarchisierung, Normierung, Rationalisierung und Entindividualisierung) blieb nicht auf die Erfahrungsräume der k. u. k. Armee beschränkt, sondern erfasste sämtliche Bereiche des Grazer Alltags. Dazu sind einerseits das weitläufig akzeptierte Zurückdrängen bzw. Ausschalten demokratischer Errungenschaften mittels rigoroser Verordnungen und Ausnahmeverfügungen zugunsten hierarchischer Befehls- und Ordnungsprinzipien, andererseits das tägliche Aufzeigen und Anprangern diverser Einheitsgrenzen (Burgfriedensbrüche) zu zählen. Am deutlichsten manifestierte sich der Militarisierungsprozess jedoch in der Bereitschaft, das eigene Leben für das „Vaterland“ und die „Heimat“ respektive für die eigene Familie zu „opfern“. Ermöglicht wurde diese schleichend sowie regional218 und personenspezifisch unterschiedlich ausgeprägte Ausbreitung militärischer Normen, Interessen und Praktiken zum einen durch die in Cisleithanien seit Jahrzehnten vorangetriebene Militarisierung vieler Alltagsbereiche und zum anderen durch den Krieg selbst. Vor dem Ersten Weltkrieg war diese auf verschiedene Weise von „oben“ und „unten“ in die Wege geleitete Militarisierung weder omnipräsent noch omnipotent, zumal das Militär – quer durch alle Milieus – die späthabsburgische Gesellschaft polarisierte.219 Ersichtlich wird dies am breiten Spektrum der damaligen Militär- und Militarismus214 Hämmerle (2005), 118. Grundlegendes zum Spannungsverhältnis zwischen Militär und Zivilbevölkerung in Cisleithanien in: Cole/Hämmerle/Scheutz (2011). Einen Einblick in den Kasernenalltag mittels Rückgriffs auf kommentierte Lebensbilanzierungen bietet: Hämmerle (2012) und (2011). 215 Hämmerle (2005), 118. 216 Hämmerle (2014), 32. 217 Allgemeines zum „kakanischen Militarismus“ und seiner „Volksbewaffnung“ in: Kronenbitter (2010a) und (2010b). Speziell zum Kriegsleistungsgesetz (1912) siehe: Grandner (1992), 37–55. Ein Abriss über die einzelnen Gesetze in: Wagner (1987), 485–494 [siehe auch die Lemmata „Gesetzartikel“ und „Landwehrgesetz“ im Index]. 218 Allgemeines zur Militarisierung Tirols in: Kuprian (2014). 219 Ich stütze mich hier auf den Sammelband von: Cole/Hämmerle/Scheutz (2011).

59

60

|  Rahmenbedingungen

kritik, das sehr ambivalente Positionen zwischen dem Militär und Teilen der Zivilbevölkerung auffächert.220 So stieß der „Zauber der Montur“221 bzw. der „Glanz der Montur“ sehr schnell und vielfach bereits dort an seine Grenzen, wo er „mit gegenläufigen konkreten Bedürfnissen, Interessen und Leitbildern der Menschen in Konflikt“ trat.222 Wenngleich nicht wenige Menschen die k. u. k. Armee ablehnten oder ihr zumindest Misstrauen entgegenbrachten223, so steht dennoch die lange vor dem Krieg einsetzende Militarisierung aus heutiger Sicht außer Frage. Letztendlich markieren beide Prozesse – sowohl die Ablehnung militärischer Gewalt als auch die (erzwungene, erduldete, arrangierte oder gewollte) Militarisierung – das sogenannte „nervöse Zeitalter“, als Europa sinnbildlich taumelte.224 Auch die Grazer Straßen trugen bereits weit vor 1914 ihre militarisierten bzw. gewaltsamen Züge225, die sich im Krieg graduell verstärkten und schließlich die Erste Republik226 maßgeblich bestimmten: zwischen 1918 und 1934 wurde im Durchschnitt fast jede Woche eine Österreicherin oder ein Österreicher aus politischen Gründen getötet.227 Was aber nicht zu der Annahme verleiten darf, dass der Erste Weltkrieg grundsätzlich breite Bevölkerungsschichten „brutalisierte“ und autoritär werden ließ. Drittes Leitpanorama: Der Begriff „Heimatfront“ existierte bereits lange vor 1914. Im Ersten Weltkrieg wurde er jedoch erst ab der zweiten Kriegshälfte und selbst dann nur selten zur Beschreibung des Hinterlands herangezogen.228 Dieser Befund deckt sich mit meinen Recherchen, zumal ich nirgendwo in den hier herangezogenen Quellen (aus den ersten Kriegsmonaten) den Begriff „Heimatfront“ antraf. Wenn in den Quellen von Graz und der Steiermark die Rede war, dann sprach man diesbezüglich von „Graz“, der „Steiermark“, dem „Kronland“, dem „Herzogtum“, dem „Hinterland“, der „Heimat“, der „grünen Mark“229 oder dem „Vaterland“. 220 Hämmerle (2007). 221 Der Zauber der Montur, in: Arbeiterwille, 25.2.1914, 8. 222 Hämmerle (2005), 117. 223 Ebd., 118. 224 Zum Begriff „nervöses Zeitalter“ vgl. insbesondere: Radkau (1998), des Weiteren: Eckart (2014), 21–32; Ullrich (2003). Philipp Blom (22011) schildert aus meiner Sicht in seinem Buch „Der taumelnde Kontinent. Europa 1900–1914“ sehr eindrucksvoll die damalige Atmosphäre zwischen den Staaten, den Milieus und den Geschlechtern. 225 Moll (2007a); (2007b) und (2006b). 226 Grundlegendes zur Ersten Republik in: Konrad/Maderthaner (2008). 227 Ich stütze mich hier auf: Botz (21983). 228 Vgl. den Lexikonartikel „Heimatfront“ von Martin Baumeister in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 993–994. 229 Abschied!, in: Grazer Volksblatt, 11.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 2.

Vier Leitpanoramen  |

Nirgendwo schien der Begriff „Heimatfront“ auf. Trotz der damals weitgehend dichotomisch gedachten Trennung zwischen der Front und der „Heimat“ bestanden realiter mannigfaltige Verbindungen. Unter diesen Verbindungen stechen die Feldpost, die „Liebesgaben“230, die Zeitungen231, die Etappe, das Kino, der Fronturlaub, die zurückkommenden Krankenschwestern, die Kriegsgefangenen sowie der sogenannte „Schlachtfeldtourismus“ hervor. Heutzutage weiß man, dass jede dieser Verbindungen das Verhältnis zwischen der Front und der „Heimatfront“ verbessern oder verschlechtern konnte. Ein Feldpostbrief oder ein Feldurlaub konnte beispielsweise situationsbezogen dazu führen, dass sich das „Band“ zwischen der Front und der „Heimat“ festigte oder dass sich die „beiden“ Sphären entfremdeten. Sie waren demnach für die sozialen Konstellationen innerhalb eines Staats von enormer Bedeutung. Die „Heimatfront“ war im Endeffekt ebenso kriegsstützend, kriegsnotwendig und kriegsentscheidend wie das Kämpfen an der Front.232 Ihr oblag die Produktion/Wiederherstellung von ideologischem, menschlichem und technischem Kriegsmaterial. Am Ende wurde alles, was es an der „Heimatfront“ gab, als Kriegswerkzeug gehandhabt (Geräte, Geschosse, Getreide, Gemüse, Geld, Genealogie, Geschlecht, Gedrucktes, Glaube, Gerüchte usw.). Es war jedoch nicht immer von Anfang an klar war, zu welchem Zweck und gegen wen das jeweilige Kriegswerkzeug gerade eingesetzt wurde. Zeitungen beispielsweise waren – wie das Geschlecht – seit jeher funktionstüchtige Werkzeuge.233 Im Ersten Weltkrieg war das nicht anders, zumal die Zeitungen Politik nach ihren eigenen (Ordnungs-) Vorstellungen betrieben und sie die Art und Weise, wie sich Männer und Frauen an der „Heimatfront“ zu verhalten haben, als kriegswichtig erachteten. So wurde vieles in der „Heimat“ zur umkämpften „Waffe“, die nicht zuletzt durch Zeitungen, Vereine, Milieus, Konfessionen oder andere Akteure zum Einsatz kam. Nicht immer richteten sich diese „Waffen“ gegen den äußeren Feind. Wie noch zu zeigen sein wird, zogen die Grazer Zeitungen mit unterschiedlichen Forderungen an die 230 Vgl. den Lexikonartikel „Liebesgaben“ von Klaus Latzel in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 679. Es wurden nicht nur Pakete an die Front geschickt. In Deutschland sandten während des „Steckrübenwinters“ (1916/17) viele deutsche Soldaten immer öfter Lebensmittelpakete an die „Heimatfront“, vgl. das Vademecum von: Krumeich (2014), 88 f., 90–92. 231 An der Front gab es nicht nur die Frontzeitungen/Kriegszeitungen, sondern es wurden dort auch die regulären Tageszeitungen gelesen. An der Front wusste man daher „genau“, was sich „so“ in der „Heimat“ abspielte. Viele Redaktionen warben dafür, dass Frauen und Angehörige von Soldaten die Zeitung via (portofreier) Feldpost ins „Feld“ (= „Heimatfront“, Etappe, Front) schicken sollten, vgl. etwa eine normierte (sozialdemokratische) Werbung: Schickt den „Arbeiterwille“ ins Feld!, in: Arbeiterwille, 23.2.1915, 3. 232 Vgl. dazu die Studien von Susan Grayzel und Christa Hämmerle. 233 Zum Geschlecht als „Waffe“ am Beispiel des deutschnationalen Milieus vgl. Zettelbauer (2005).

61

62

|  Rahmenbedingungen

„Heimat“ in den Krieg234, was dazu führte, dass sie diverse Grazer Alltagserscheinungen lobten und andere Alltagsmomente dagegen stigmatisierten, kriminalisierten oder skandalisierten. Das Hinterland galt anfänglich in diesem „Volkskrieg“235 als ein von der Front separierter Ort, an dem zwar gelitten und gehungert, aber nicht getötet bzw. gestorben wurde. Mittlerweile ist die Forschung von dieser Ansicht definitiv abgerückt.236 Zu Kriegsbeginn schien aber das Hinterland durch sein „Aufopfern“, „Dienen“ und „Pflegen“ mehr ein passiv unterstützender Zulieferer der Front zu sein als ein aktiver und ebenso kriegsentscheidender Part. Mit der Front verband man üblicherweise das Kämpfen, Töten, Beschützen und Sterben. Und aus diesem (damaligen) Blickwinkel war sie somit wichtiger und leidgeplagter als das Hinterland. Des Weiteren arbeiteten Forscherinnen und Forscher heraus, dass es nicht die eine spezielle Form der „Heimatfront“ gab und die unterschiedlichen Fronten und „Heimatfronten“ sowie die jeweiligen Etappen237 auch nicht unabhängig voneinander existierten. In vielen Regionen kam es zu massiven militärischen Übergriffen auf die (fremde und/oder eigene Zivilbevölkerung).238 Graz wurde während des Kriegs nie zu einem Ort klassisch soldatischer Kampfhand234 Zunächst in den „Serbienkrieg“ und dann in den Weltkrieg. 235 Der Begriff „Volkskrieg“ fand sich mehrmals in den Quellen, vgl. allein Peter Roseggers Aussage: „Es sind nicht bloß Diplomatenkriege, es sind Volkskriege.“ Aus: Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 1, 59. Peter Rosegger sprach auch von einem „Völkerkrieg“, vgl. Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr.  1, 66. Der Schriftsteller Peter Rosegger (1843– 1918) war und ist für viele Menschen eine „Leitfigur“ der Steiermark und darüber hinaus. Ihn attestiert(e) man von unterschiedlichen Seiten hohe Deutungskompetenz in allen Dingen. Zu Kriegsbeginn trat Rosegger in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift „Heimgarten“ sowie in Leitartikeln der bürgerlichen Presse vielfach in Erscheinung. Das erste auf den Krieg ausgerichtete „Heimgärtners Tagebuch“ (seine Kolumne im Heimgarten) ist im Gegensatz zu seinen vorkriegszeitlichen Kolumnen in Tagen aufgeschlüsselt. In der Vorkriegszeit blieb die Kolumne „Heimgärtners Tagebuch“ im Großen und Ganzen ein Essay, dessen jeweilige Absätze diverse Normen vorgaben. 236 Zur „genderline“ luzide: Latzel/Maubach/Satjukow (2011). Mein Geschlechterverständnis beruht auf der oft notwendigen „Politik der Unentscheidbarkeit“ von Joan W. Scott, vgl. den englischsprachigen Text und dessen deutsche Übersetzung in: Scott (2001). 237 Vgl. die Lexikonartikel „Etappe“ (Bruno Thoß) und „Etappenhelferinnen“ (Bianca Schönberger) in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 465 f. Wichtige Bemerkungen auch in dem von der ÖAW herausgegebenen Sammelband „Die bewaffnete Macht“, vgl. exemplarisch: Wagner (1987) sowie prinzipiell den Buchindex. 238 Besatzungsregime, Flucht, Evakuierungen, Deportationen, Inhaftierungen bzw. Internierungen, Zwangsarbeit, Zwangsrekrutierungen, Angriffe auf Städte, Exekutionen, Plünderungen, sexuelle Gewaltformen, Seeblockaden, U-Boot-Krieg, Exil, Kunst- und Kulturzerstörung sowie der Genozid an den Armenierinnen und Armeniern. Siehe hierzu den dritten Band der „The Cambridge History of the First World War“, vgl. Winter (2014).

Vier Leitpanoramen  |

lungen. Rechtlich gesehen, gestaltete es sich aber anders, zumal Graz zwischen Mai 1915 und September 1915 zum Bereich der „Armee im Felde“ zählte. Die dafür ausschlaggebenden Verordnungen können folgenderweise zusammengefasst werden: Am 23. Mai 1915 wurde die politische Verantwortung in der Steiermark an den (jeweiligen) Höchstkommandierenden übertragen (d.  h. das Kronland wurde de iure zum Bereich der „Armee im Felde“).239 Wenige Monate später, am 6. September 1915, wurde dieser Status zu dem eines „weitere[n] Kriegsgebiet[s]“ abgeändert.240 Am 14. Juni 1916 schieden die mittel- und obersteirischen Bezirke (Gröbming, Liezen, Leoben, Bruck a. d. Mur, Mürzzuschlag, Graz, Weiz, Hartberg und Feldbach) mit Ausnahme von Murau und Judenburg wieder aus dem weiteren Kriegsgebiet aus.241 Der Rest blieb dem militärischen Rechtsjargon zufolge „weiteres“ Kriegsgebiet. Am 9. Jänner 1917 wurden die entsprechenden Verordnungen242 von Kaiser Karl  I. zur Gänze aufgehoben.243 Die hier exemplarisch angeführte Rechtslage führte in der Praxis zu einer Verlagerung des Zivilen ins Militärische, wenngleich in der Steiermark keine omnipräsente und omnipotente Militärdiktatur entstand.244 In Großbritannien und in Frankreich kam es während des Kriegs dagegen zu keiner Dominanz des Militärs, wie sie für Deutschland nachgewiesen wurde. In London und Paris herrschte eine gewisse Balance zwischen den beiden „Polen“ (Militär und Zivilverwaltung), was als (zusätzlicher) Grund für ihren Sieg angesehen werden kann.245 Viertes Leitpanorama: Vor 1914 galten Kriege im Großen und Ganzen als gewaltsame und leidvolle Ereignisse. Die Vorstellung, dass sich der nächste Krieg über Jahre hinziehen würde, zählte – von einigen Menschen abgesehen – nicht zum gedanklichen Allgemeingut.246 Letztendlich hatte der Krieg von 1918 mit dem Krieg von 1914 auch nur mehr wenig gemein, dagegen sehr viel mit dem Zweiten Weltkrieg.247 Viele jener Momente, die den Ersten Weltkrieg und seine Zeit am 239 Ich stütze mich hier auf das Reichsgesetzblatt für die im (cisleithanischen) Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder, vgl. RGBl. Nr. 133/1915. 240 RGBl. Nr. 262/1915. 241 RGBl. Nr. 179/1916. 242 RGBl. Nr. 153/1914; RGBl. Nr. 186/1914; RGBl. Nr. 133/1915. 243 RGBl. Nr. 18/1917. 244 Ich stütze mich hier auf die Arbeiten von Martin Moll, vgl. Moll (2007a); (2005); (2003); (2002a) und (2000b). Anders dazu: Hautmann (1987). Grundlegendes zum Verhältnis zwischen dem Militär und der Zivilverwaltung rund um den Ersten Weltkrieg in: Förster (2014). 245 Winter (1999), 10 f. 246 Leonhard (2014), 121 f.; Deist (2002); Förster (1996). Vgl. ferner den Aufsatz „Frauen“ von Ute Daniel in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 116–134, 120. 247 Krumeich (2008), 69. Eine Bilanz über das Kriegsjahr 1914 in: Leonhard (2014), 250–264.

63

64

|  Rahmenbedingungen

Ende ausmachten, waren aber im August 1914 noch nicht geschehen.248 Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass gerade in den ersten Kriegsmonaten – einer Zeit, als man noch am Primat der rücksichtslos-energisch geführten Militäroffensive festhielt – im Durchschnitt die meisten Soldaten starben.249 In der von Jay Winter und Antoine Prost verfassten Biografie über René Cassin steht über die Kriegsführung zu Kriegsbeginn kurzerhand: „This was war in the open, not in trenches, and entailed staggeringly high casualty rates.“250 Nach den Aufzeichnungen des k.  u.  k.  Armeeoberkommandos (AOK) stellten der September, Oktober und November 1914 die verlustreichsten Monate für die österreichisch-ungarische Armee während des gesamten Kriegs dar. Der Juli 1915 lag mit 22.813 Toten an vierter, der August 1914 mit 22.297 Toten an fünfter Stelle der verlustreichsten Monate für die „Donaumonarchie“.251 Diese Zahlen dürfen nicht blindlings in ein GewaltRanking gepresst werden, sollten aber auch nicht kommentarlos beiseitegeschoben werden, sondern es gilt, sie an der zeitgenössischen Wahrnehmung zu messen. Ein derartiges Unterfangen erfolgt in dieser Arbeit und es wird zeigen, dass die Grazer Bevölkerung nichts von dem eigentlichen Ausmaß der Kriegstoten im August wusste.252 Das bedeutet aber nicht, dass die Bevölkerung in den ersten Kriegstagen 248 Es gab im August 1914 bekanntlich noch keinen „Aufruf der 93“ (Oktober 1914), kein „Mahatma“ vor Gandhis Namen (1915), keinen Genozid an den Armenierinnen und Armeniern (1915/16), kein MG Maxim 08/15 (1915), keinen Stahlhelm (1915), keinen Bryce-Report (1915), keinen Internationalen Friedenskongress in Den Haag (1915), keine Internationale Sozialistische Frauenfriedenskonferenz in Bern (1915), keine „Judenzählung“ (1916), keinen Dadaismus (1916), kein „Dem deutschen Volke“ auf dem Westportal des Berliner Reichstaggebäudes (1916), kein „Verdun“ (1916), keine 23 „Nationen“ an der Somme (1916), keinen „Arabischen Aufstand“ (1916), keine Cesare-Battisti-Exekution (1916), keine Sommerzeit (1916), keine Béla-Kiss-Story (1916), keine Balfour-Deklaration (1917), keinen Friedrich-Adler-Prozess (1917), keine „Weltrevolution“ (1917), kein Deutsches Institut für Normung (1917), keine „Encephalitis Lethargica“ (1917), kein Haus Windsor (1917), keine Karel-Kramář-Amnestie (1917), keine Friedensverträge von Brest-Litowsk (1918), keinen Aufstand in Cattaro/Kotor (1918), keine „Bewegung des 4. Mai“ (1919), keinen Griechisch-Türkischen-Krieg (1919–1922), keine „Muslimbrüder“ (1928) und noch keine „Spanische Influenza“. 249 Leonhard (2014), 147 f.; Kramer (2007), 34. 250 Winter/Prost (2013), 20. 251 Die monatlichen Verlustraten der k. u. k. Armee präsentieren sich bis Dezember 1915 wie folgt: August 1914: 22.297 tote Soldaten der k. u. k. Armee, September 1914: 28.482, Oktober 1914: 33.395, November 1914: 38.763, Dezember 1914: 21.849, Jänner 1915: 3.516, Februar 1915: 8.295, März 1915: 19.577, April 1915: 7.315, Mai 1915: 17.733, Juni 1915: 18.707, Juli 1915: 22.813, August 1915: 11.205, September 1915: 14.993, Oktober 1915: 13.418, November 1915: 12.814, Dezember 1915: 3.013. Zahlen nach: Rumpler/Schmied-Kowarzik (2014), 164 f. Zur Problematik hinter den einzelnen Erhebungsverfahren und Schätzungen: Schmied-Kowarzik (2014). 252 Siehe das Kapitel: Verlustlisten.

Argumentationsstrang  |

und Kriegswochen frei von Desillusionierungen waren. Auch in Graz begann der vielschichtige Prozess der Desillusionierung vom ersten Kriegstag an.253

Argumentationsstrang

Die Verschriftlichung dieser Mikrohistorie erwies sich als schwierig. Der Grund hierfür lag darin, dass Mikrohistorien bewusst dazu neigen, unterschiedliche Ereignisse und Prozesse innerhalb eines kurzen Zeitraums in Beziehung zu setzen. Auch für mich stellte sich die Frage, wie ich die unzähligen Verbindungen zwischen den Alltagsmomenten textkompositorisch gestalten sollte. Am Ende wurde daraus eine Geschichte, die zwischen chronologischen und thematischen Gesichtspunkten hin und her pendelt. Der erste Teil analysiert weitgehend den Grazer Alltag in der Zeit zwischen dem Attentat von Sarajevo (28. Juni) und dem Ultimatum an Serbien (23. Juli). Im Vordergrund steht hierbei der gesellschaftliche Nährboden für die Stärken und Grenzen der späteren und vielseitigen Einheitsbildung (Burgfrieden). Nachgegangen wurde hier den seit Langem bestehenden oder durch den Anschlag in Sarajevo entstandenen Bindungen und Brüchen zwischen den einzelnen Milieus und Parteien. Eingeleitet wird dieser erste Teil aber nicht mit dem Sarajevoer Attentat, sondern mit einem Rekurs auf die Art und Weise, wie die Grazer Tageszeitungen über die sogenannten Balkankriege (1912/13) schrieben. Dieser Schritt soll zeigen, dass der Begriff „Begeisterung“ zur damaligen Zeit mehr Implikationen nach sich zog als heute. Der zweite Teil beleuchtet die Grazer Innenstadt sowie die Bahnhofsvorgänge ab dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Serbien (25. Juli). Im Zentrum stehen hier die Plakatlektüre, die „patriotischen“ Straßenumzüge, die militärischen Musikkapellenumzüge, der Einund Auszug der Soldaten sowie die neuen Vorgänge am Bahnhof. Die hier dargelegten Alltagsmomente stellen sowohl Reaktionen auf die sich überschlagenden Nachrichten aus dem In- und Ausland als auch auf lokale Erfahrungsräume dar. Dabei zeigte sich, dass es auf die Frage, wie man in den Krieg ziehen soll bzw. wie man sich im Krieg zu verhalten habe, unterschiedliche normative Antworten gab. Dies führte – in einer Zeit, zu der die Lebenschancen an der Grazer „Heimatfront“ noch nicht zu bloßen Überlebenschancen mutiert waren – zur Intensivierung diverser gesellschaftlicher Brüche und neuer Ausdrucksformen gruppenübergreifender Verbundenheit. Der dritte Teil ist weniger chronologisch, sondern mehr thematisch strukturiert. Er beschäftigt sich mit weiteren Reaktionen der Grazer 253 Vgl. dazu: Überegger (2014) und (2007).

65

66

|  Rahmenbedingungen

Bevölkerung auf den Kriegsbeginn sowie prinzipiell mit dem (nie enden wollenden) Errichten der Grazer „Einheit“. Im Vordergrund stehen hier der Andrang auf die Geldinstitute, die Hamsterkäufe, das Horten von Münzen, die Vorgänge am Grazer Versatzamt, die vollbesetzten Kinos und Sakralbauten, die langen Warteschlangen vor den Postschaltern, der Andrang auf das Arbeitsvermittlungsamt, der Andrang auf die Pfadfinderkanzlei oder die Ausschreitungen auf der Straße. Auch hier zeigen sich städtische Konflikt- und Zusammenhaltpotentiale. Die Bevölkerung transformierte sich aufgrund vieler kleinerer und größerer Burgfriedensschlüsse und -brüche aber zu keiner integrativen „Kriegsgemeinschaft“ und schon gar nicht zu einer „Volksgemeinschaft“. Vielmehr überformten und erodierten die Erschwernisse des Kriegs die zivilgesellschaftlichen Bindungen.254 Schließlich beeinträchtigten die durch den Krieg erst entstandenen oder durch diesen sich verschärfenden Konfliktlinien zwischen den Milieus und anderen Gruppen unverkennbar und nachhaltig die soziale Kohäsion. Die Mikrohistorie endet mit einer mehrteiligen Schlussbetrachtung, deren letztes Kapitel die reguläre Zusammenfassung darstellt. In den vorangegangenen Kapiteln fasse ich die aus meiner Sicht wesentlichen Züge des Grazer Alltags zu Kriegsbeginn zusammen und stelle sie in Bezug zu einigen theoretischen Überlegungen von Bernd Hüppauf. Dadurch wird eine (weitere) Abstraktionsebene geschaffen, die ich in Anlehnung an Hüppauf mit dem Begriff „Stadtliniengewirr“ bezeichne.255 Dieses im Nachhinein erstellte Konzept bündelt meines Erachtens die Antworten auf die beiden Fragenbereiche – Kriegsausbruch/Kriegseinbruch (1) und Einheitsbildung (2) – in prägnanter Weise.256 Im Wesentlichen bezeichnet der Begriff „Stadtliniengewirr“ den Umstand, dass in Graz die kleineren und größeren Fronten zwischen diversen Gruppen quer durch die ganze Stadt verliefen. Das erscheint mir rückwirkend deswegen als so wichtig, weil das tägliche Fragen und Abschätzen, wer ein Freund und wer ein Feind ist, wo die (innerstädtische) Front verlauft und wo nicht, einen (!) integralen Bestandteil und ein maßgebliches Erschwernis der damaligen Alltagsbewältigung darstellten. Es zeigte sich nämlich im Laufe der Quellenrecherche, dass sämtliche Alltagserscheinungen von unterschiedlichen Seiten auf ihre „Einheitstauglichkeit“ geprüft wurden. Nicht alle bestanden die sogenannte Einheitsprüfung. Und 254 Vgl. dazu auch: Ziemann (2013), 8. 255 Der Titel meiner ungedruckten Dissertation lautete: Ein Stadtliniengewirr – Grazer Alltagsmomente zu Kriegsbeginn 1914. 256 Neben den Arbeiten von Bernd Hüppauf regten mich auch die Governmentality & Surveillance Studies (also schnell formuliert die sogenannten Macht- und Überwachungsstudien) an, vgl. exemplarisch: Gertenbach (2012); Hempel (2012). Ich schreibe aber keine Governmentality & Surveillance Study.

Argumentationsstrang  |

manchmal fielen die Einheitsprüfungen für ein und denselben Sachverhalt unterschiedlich aus. Dem war so, weil es nicht das eine „Gesetz“ der „Heimatfront“ gab. Im Gegenteil: es gab viele und teilweise entgegengesetzte (Ordnungs-) Vorstellungen, wie man sich in der „Heimat“ zu verhalten habe. Aus einer mikrohistorischen Rückschau erweist sich daher der Prozess der Einheitsbildung als ambivalent, weil viele Alltagsmomente sowohl integrativ (produktiv) als auch desintegrativ (destruktiv) wirkten. Schließlich lassen sich im ersten Kriegsjahr viele Erwartungen an den Mitmenschen, an die Stadt, an das Kronland sowie an die Monarchie greifen. Und die einzelnen Vorstellungen, wie man den Krieg zu Hause, in der Etappe sowie an der Front führen sollte, evozierten mehrere Konflikte und Koalitionen zwischen einzelnen Gruppen. Auf der Straße führte dies dazu, dass das tägliche Rätseln und Fragen, wer ein Freund oder wer ein Feind sei, zu einer zentralen und erst von Situation zu Situation zu erlernenden Alltagsqualifikation wurde. Und lernen musste man im Krieg unter Zeitdruck. Die Menschen, Männer wie Frauen, mussten auf der Straße, am Marktplatz oder sonst wo neue Seh- und Hörpraktiken kultivieren, um so in Erfahrung bringen zu können, wo Gefahr und wo Sicherheit herrschen könnte. Die Feindaufklärung und die Früherkennung wurden schnell zu zentralen Kontroll- und Schutzmechanismen auf der Straße. Das Auge schaute auf die Zeitung, auf die französische Kleidung, auf die Preistabellen sowie generell auf den Mitmenschen. Und das Ohr richtete sich auf das Gesagte sowie auf das Gesungene. Die Autopsie (im Sinne von Selbstgesehen und Selbstgehört) war ein mehrfach greifbares Überwachungsinstrumentarium, zumal es sämtliche Alltagserscheinungen auf ihre „Einheitstauglichkeit“ prüfte. Hierbei handelte es sich auf der einen Seite um formelle Gesetze und Verordnungen des Staats oder der Stadt Graz, auf der anderen Seite um informelle (bzw. „ungeschriebene“) Gebote und Verbote.257 Sie alle schrieben die „richtige“ Form des Zusammenlebens und des Zusammenhaltens in Graz vor. Und diese (polykratischen) Ge- und Verbote wurden von den Zeitungen oder den Bürgerwehren täglich in Umlauf gebracht. Und an alle diese unterschiedlichen und teilweise konkurrierenden Vorgaben mussten sich die Grazerinnen und Grazer halten, sofern sie nicht beschimpft, bloßgestellt, zusammengeschlagen, denunziert oder verhaftet werden wollten. Renitenz oder vermeintliche Renitenz wurde nicht selten bestraft.

257 Verbot (Unterlassungspflicht), Gebot (Handlungspflicht).

67

Sarajevoer Attentat und Graz

Vom „Balkanbrand“ 1912/13

Es wurde angekündigt, dass die Mikrohistorie über den Grazer Alltag zu Kriegsbeginn 1914 nicht mit dem 28. Juni 1914 beginnt, sondern mit einem Rekurs auf die sogenannten Balkankriege von 1912/13 startet.1 Der Entschluss hierfür ist einer Einschätzung geschuldet, die sich erst im Laufe des Quellenstudiums ergab. Es zeigte sich deutlich, dass die Art und Weise, wie die Grazer Tageszeitungen im Juli 1914 schrieben, gemeinhin den rhetorischen Figuren, die sie zu Ausbruch des Ersten Balkankriegs im Oktober 1912 heranzogen, gleichen. Im Folgenden wird aus meiner Sicht kein unangebrachter Eins-zu-eins-Vergleich zwischen dem Ersten Weltkrieg und den Balkankriegen provoziert.2 Es soll lediglich darauf hingewiesen werden, dass die lokalen Zeitungsredaktionen auf den Krieg im „Süden“ einige rhetorische Figuren der (späteren) Juli-Berichterstattung des Jahrs 1914 vorwegnahmen. Die „Balkanwirren“ der Jahre 1912/13 nahmen nicht nur einige Sprachbilder vorweg. Aufgrund der weit verbreiteten und vielfach unbegründeten Angst vor allem „Slawischen“ verschlechterte sich auch das gesellschaftliche Zusammenleben innerhalb der Steiermark.3 Denn die Überwachung der als „fünfte Kolonne Belgrads“ im eigenen Kronland Steiermark verdächtigten „Slowenen“ wurde seit 1912 intensiviert, das Feindbild namens „Slawe“ und somit des „Slowenen“ und der „Slowenin“ geschärft. Die Grazer Tageszeitungen befanden sich im Oktober 1912 mitten im Wahlkampf zum Grazer Gemeinderat. Der Wahlausgang veränderte zwar nicht maßgeblich die politische Zusammensetzung der einzelnen Kurien, aber neuer Bürgermeister wurde der deutschnationale Robert Fleischhacker (der dieses Amt von November 1912 bis Mitte Juni 1914 bekleidete).4 Die von 1

2 3 4

Zur Geschichte der Balkankriege siehe insbesondere: Boeckh (1996), des Weiteren: Yavuz/Blumi (2013). Zur überregionalen Einbettung dieser Kriege siehe die ausgewogenen Studien von: Kronenbitter (2003a); Kießling (2002). Vgl. des Weiteren jene beiden von der ÖAW herausgegebenen Sammelbände, die die Balkankriege entlang der österreichisch-ungarischen Diplomatie skizzieren: Wandruska/Urbanitsch (1989) und (1993). Die Situation war 1914 eine ganz andere. Eine Bilanz über das Kriegsjahr 1914 in: Leonhard (2014), 250–264. Zu den Folgen der Balkankriege für die Steiermark vgl. Moll (2007a), 136–171. Von Ende April bis Anfang November 1912 wurde Graz von dem k.  k.  Regierungskommissär Anton Underrain von Meysing regiert. Der Grazer Gemeinderat war zu dieser Zeit aufgelöst.

70

|  Sarajevoer Attentat und Graz

den (politischen) Tageszeitungen in Umlauf gebrachten Wahlkampfthemen waren parteipolitisch abgesteckt. Einen Personenwahlkampf, wie man ihn heutzutage kennt, gab es nicht. Abseits der konkreten Auseinandersetzungen über das Grazer Stadtbudget und die Steuerpolitik oszillierten die Wahlkampfthemen zwischen den Verfehlungen des jeweiligen politischen Gegners im cisleithanischen Reichsrat, im steirischen Landtag und im Grazer Gemeinderat. Mitten im Wahlkampf brach der (Erste) Balkankrieg aus. Die Möglichkeit, dass ein Krieg am „Balkan“ ausbrechen könnte, bahnte sich bereits Tage zuvor an. Die Tageszeitungen reagierten auf diese weitere „Balkankrise“ mit einer ausführlichen Berichterstattung, in der außenpolitische und innenpolitische Forderungen der einzelnen Parteiblätter teilweise verschwammen. Dabei zeigte sich, dass die ereignisbezogenen Artikel bezüglich des Kriegsverlaufs von 1912/13 die steirischen Wahrnehmungen vom „Balkan“ und die Vorstellung vom „Krieg“ im Allgemeinen nachhaltig prägten. Die thematische Bandbreite der wenigen redaktionseigenen Zeitungsberichte ­sowie die vielen Nachrichten diverser Depeschen- und Korrespondenzbureaus forcierten die seit Jahren bestehende Vorstellung, dass der „Balkan“ ein „unzivilisiertes“ Gebiet sei, an das das Kronland Steiermark angrenze und das einem „Pulverfaß“5 gleiche. Die Kriegsgräuel-Nachrichten führten der Grazer Bevölkerung vor Auge, was ein am Land, im Wasser und in der Luft geführter Mehr­ staatenkrieg bedeutet. Zwar berichteten die Grazer Zeitungen nur wenig von Schützengräben, sie waren aber dennoch voll von Berichten über Tote, Leid, Vertreibungen, Flucht, Umsiedelungen, Freiwilligenmeldungen, Paramilitärs, Epidemien, Gerüchte, Attentate, Entführungen, Hausarreste und so weiter.6 Andere Zeitungsberichte wiederum legten offen, wie sehr der „Balkan“ von ausländischen Staats- und Wirtschaftsinteressen strukturiert und kolonialisiert wurde. Wie diese Grazer Berichte in puncto Kriegsgräuel und Imperialismus nun zustande kamen, auf welche Nachrichtenkanäle sie sich stützten, wie sehr sie einer unterschiedlich motivierten Meinungslenkung folgten, steht auf einem anderen Blatt.7 Diese Artikel prägten aber die 1914 zum Ausdruck kommenden Vorstellungen hinsichtlich eines (immer möglicher werdenden) Kriegs mit. Das heißt zum einen, dass sich die Zeitungen darüber im Klaren waren, dass Kriege massives menschliches Leid hervorriefen. Zum anderen verstärkten die Artikel bezüglich der Balkankriege aber auch die Ansicht, dass Kriege eine gewisse Veränderung zum „Positiven“ ein5 6 7

Vgl. z. B. Die Italiener vor Saloniki, in: Grazer Tagblatt, 13.3.1912 (Abendausgabe), 1: „Damit würfe Italien die Brandfackel in das Pulverfaß des Balkans.“ Vgl. z. B. Kriegsgreuel, in: Arbeiterwille, 24.10.1912, 9. Einen ersten überregionalen Überblick über die Kriegsberichterstattung und die „Aufarbeitung“ der Kriegsgräuel bietet: Boeckh (1996), 365–376.

Vom „Balkanbrand“ 1912/13   |

leiten oder gar bewirken könnten. Diese Kriegsvorstellungen blieben nicht ohne Widerspruch und sie waren auch kein alleiniges Produkt der beiden Balkankriege. In vielerlei Hinsicht nährten sich diese Kriegsbilder aus den „Kriegsberichterstattungen“ der vorangegangenen Kriege. Verwiesen sei hier nur auf die Berichte, die sich dem Russisch-Japanischen Krieg (1904–1905) widmeten. Von ihnen erfuhren die Grazer und Grazerinnen, dass Kriege desaströse bzw. tödliche Folgen haben. Der Russisch-Japanische Krieg vermittelte – wie alle anderen kurzen Kriege bis 1914 – aber auch den Eindruck, dass Kriege etwas „Positives“ bewirken könnten. Damals konnte beispielsweise in nur wenigen Monaten das „kleine“ Japan das „große“ Russland besiegen. Die Balkankriege nährten ebenso die Ansicht vom kurzen, gewaltsamen und leidvollen, aber die Nachkriegszeit (vielleicht und falls ja, für wen auch immer) „positiv“ verändernden Krieg. Wie erwähnt, nahm die Grazer Berichterstattung über die Balkankriege einiges von der Art und Weise, wie die Grazer Zeitungen die Juni- und Juliereignisse von 1914 zu bewältigen versuchten, vorweg. Als Erstes kann man hier auf die Schlagzeilen aus der unmittelbaren Vorkriegszeit (Anfang Oktober 1912) verweisen. Damals wussten die Redaktionen noch nicht, dass es tatsächlich zu einem Krieg auf dem „Balkan“ kommen werde, aber sie hatten durchaus ein sensibles journalistisches Gespür für einen womöglich bevorstehenden Krieg. Erkennbar ist dies beispielsweise an den Schlagzeilen „Wer will den Krieg?“, „Die Kriegsgefahr auf dem Balkan“ oder „Der drohende Balkankrieg“.8 Diese drei Schlagzeilen aus den ersten Oktobertagen von 1912 finden sich im Arbeiterwillen, der in dieser Hinsicht nicht anders schrieb als die bürgerlichen Grazer Tageszeitungen. Alle Zeitungen sprachen von der „Kriegsgefahr“ und sie alle zogen zur Untermauerung ihrer Abwägungen viele Male das Adjektiv „drohend“ (im Sinne von „sich anbahnend“) heran. Mehrmals sprachen sie auch von der „allgemeine[n] Nervosität“9 in dieser Region. Die wettermetaphorischen Floskeln (Sturm, Gewitter, Donner, Regen, Klima)10 wurden ebenfalls gebraucht. Auch sie schlugen sich zwei Jahre später (zu Ausbruch des Ersten Weltkriegs) in den Grazer Zeitungen nieder. Die jeweiligen politischen Überlegungen und Forderungen der Grazer Redaktionen sind weniger schnell auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Die betreffenden Unterschiede stehen hier aber nicht im Vordergrund, zumal ich nur einen ersten Aufriss von der Berichterstattung über die

8

Wer will den Krieg?, in: Arbeiterwille, 3.10.1912, 1; Die Kriegsgefahr auf dem Balkan, in: Arbeiterwille, 4.10.1912, 2; Der drohende Balkankrieg, in: Arbeiterwille, 6.10.1912, 2. 9 Spielt Rußland eine Doppelpolitik?, in: Grazer Volksblatt, 13.10.1912, 1. 10 Vgl. z. B. Die Ruhe vor dem Sturm!, in: Grazer Tagblatt, 5.10.1912, 1.

71

72

|  Sarajevoer Attentat und Graz

Balkankriege geben kann.11 Dieser Aufriss soll zeigen, dass die Grazer Zeitungen im Juli 1914 auf einen weitgehend alten, über die Jahre hinweg erlernten Sprachhaushalt zurückgriffen. Dazu zählten sozusagen die Begriffe „drohend“ und „Kriegsgefahr“, die Wettermetaphorik, aber auch die Rede von der „Kriegsbegeisterung“. Bevor ich mich der Bedeutung des Begriffs „Kriegsbegeisterung“ in der politischen Sprache von damals zuwende12, möchte ich auf weitere „Begriffsparallelen“ hinweisen. Auch im Juli 1914 sprach man vielfach von der „Gefahr eines Weltbrandes“13 und nicht selten griff man dabei auf das Adjektiv „drohend“ zurück. In gewisser Hinsicht glich daher das journalistische Warten auf eine klärende Entscheidung vonseiten Seiten der Politik und die damit einhergehende Ungewissheit bezüglich des weiteren Verlaufs der Geschichte im Jahr 1912 dem Warten im Juli 1914. Die geopolitische Situation war gewiss eine ganz andere. 1912 war es ein Krieg auf dem „Balkan“ ohne Beteiligung Österreich-Ungarns. 1914 ging es von Beginn an um einen Krieg zwischen Österreich-Ungarn und Serbien. Diesen „Serbienkrieg“ stellte man sich als feldzugartige „Strafexpedition“ vor, sodass „mit Serbien einmal gründlich aufgeräumt wird.“14 Die bürgerlichen Blätter forderten diesen Schritt seit Mitte Juli vehement, weil sie es im Allgemeinen nicht für möglich hielten, dass aus diesem siegversprechenden „Serbienkrieg“ ein „Weltenbrand“ werden könnte.15 Zumindest brachten sie ein derartiges Zukunftsszenario nicht schriftlich zum Ausdruck. Der sozialdemokratische Arbeiterwille war, was seine Berichte über den von anderen geforderten „Serbienkrieg“ betrifft, viel bedachter, weil er bereits wenige Tage nach dem Attentat von Sarajevo (28. Juni) von der Möglichkeit eines auf Europa beschränkten „Weltkrieg[es]“16 sprach. Kehrt man zurück zum Balkankrieg von 1912, so schrieben die Grazer Zeitungen dem österreichisch-russischen Ultimatum an die „Balkanstaaten“ sowie dem Ultimatum der „Balkanstaaten“ an die (osmanische) „Hohe Pforte“ von Oktober 1912 hohe Bedeutung zu. Bereits Tage zuvor rätselten die Tageszeitungen mit Bezug auf eine spärliche (und letztendlich verzerrende) Korrespondenznachrichtenlage über ein mögliches Zustandekommen eines Ultimatums an das Osmanische Reich.17 Prin11 Zur Grazer Berichterstattung über die Balkankriege von 1912/13 liegt noch keine einschlägige Arbeit vor. 12 Siehe das Kapitel: Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache. 13 In banger Erwartung, in: Arbeiterwille, 25.7.1914, 1. 14 Österreich und Serbien, in: Sonntagsbote, 26.7.1914, 1. 15 In den Zeitungen Deutschlands lässt sich kein publizistisches „Drängen“ auf den „Weltenbrand“ erkennen, vgl. nur: Verhey (2000). 16 Ausnützung des Attentats, in: Arbeiterwille, 30.6.1914, 1. Siehe auch das Kapitel: Intensive Julipolemik. 17 Ein bevorstehendes Ultimatum der Balkanstaaten, in: Arbeiterwille, 4.10.1912, 2.

Vom „Balkanbrand“ 1912/13   |

zipiell kann festgehalten werden, dass die Krisen und Kriege vor 1914 von Demarchen (und Mobilisierungen) geprägt waren, die als solche – wie zu Ausbruch des Ersten Weltkriegs – für viele damalige Zeitgenossen aber noch nicht zwangsläufig „Krieg“ bedeuteten. Sehr wohl erachtete man – zumindest die Grazer Presse – das Stellen eines Ultimatums als einen wichtigen und mit Konsequenzen versehenen Schritt der Politik, der sich als solcher kommentieren ließe. 1914 warteten die Grazer Redaktionen sehr lange auf einen Schritt vonseiten der (eigenen) k. u. k. Regierung. Das Ultimatum an Serbien erfolgte dann erst am 23. Juli 1914. Aus Sicht der wartenden Presse, die sich seit dem Attentat von Sarajevo eine Klärung der geopolitischen Situation erhoffte respektive einforderte, war die Zeit bis zum Ultimatum eine lange, ungewisse Zeit. Schließlich wussten die Redaktionen vielfach nicht Bescheid von den hinter verschlossenen Kabinetttüren in die Wege geleiteten Schritten. Um den zeitgenössischen journalistischen Wissenshorizont ausreizen zu können, griffen die Grazer Redaktionen auf Korrespondenznachrichten, auf andere Zeitungen, auf die wenigen politischen Stellungnahmen sowie auf die wenigen ans Tageslicht gelangten Polittreffen zurück. Hinzu kam noch, dass der Grazer Journalismus von 1914 auf die Erfahrungen aus den Balkankriegen zurückgreifen konnte. Diese Erfahrungen waren im Jahr 1912, als der (Erste) Balkankrieg ausbrach, noch unmittelbare Reaktionen, die mit Wörtern wie „drohend“, „Kriegsgefahr“ sowie „Ultimatum“ begleitend kommentiert wurden. Die sich im Oktober 1912 immer mehr am „Balkan“ zuspitzende Lage wurde dabei für die Grazer Presse immer unerträglicher. Fortlaufend trafen neue Meldungen (von der Diplomatie, von den Korrespondenzbureaus oder von anderen Zeitungen) ein, denen sie wie den zirkulierenden Gerüchten entweder Glauben schenken konnte oder nicht. Den Ausbruch des Balkankriegs betitelten die Grazer Zeitungen mit Schlagzeilen wie „Der Balkankrieg“ oder „Der Wortlaut der Kriegserklärung“.18 Mehrmals las man in den Zeitungen den Begriff „Balkanbrand“.19 Diese Metapher erinnert stark an den späteren „Weltenbrand“ von 1914 und auch damals 1912 bemühten sich die Zeitungen herauszufinden, was sich eben „[h]inter den Kulissen“20 abspielte. In Anbetracht der unklaren und nebulösen Nachrichtenlage schrieb bespielsweise das radikal deutschnationale Tagblatt: „Man weiß ja, es wird niemals mehr gelogen als vor einer Wahl, während eines Kriegs und nach einer Jagd.“21 Besonders über Russland spekulierte und rätselte die Lokalpresse mehrfach. „Will Rußland den 18 Der Balkankrieg, in: Arbeiterwille, 10.10.1912, 2; Der Wortlaut der Kriegserklärung, in: Arbeiterwille, 10.10.1912, 3. 19 Die letzten Stunden vor dem allgemeinen Balkankrieg, in: Grazer Volksblatt, 16.10.1912, 1. 20 Hinter den Kulissen, in: Grazer Tagblatt, 10.10.1912, 1. 21 Der Krieg und seine Begleiterscheinungen, in: Grazer Tagblatt, 15.10.1912, 1.

73

74

|  Sarajevoer Attentat und Graz

Krieg?“ war daher eine jener Fragen, die sich die Grazer Zeitungen oft stellten.22 Der Arbeiterwille stellte diesbezüglich klar: „Der Erb- und Todfeind der europäischen Kultur, der russische Zarismus, rüstet zum Kriege.“23 Eine Lektüre der Oktoberpresse von 1912 kommt daher zum Schluss, dass sich die Redaktionen enorme Gedanken über ein mögliches Eingreifen von russischer Seite anstellten. Der kritischen Lage entsprechend wurde entlang der eigenen parteipolitischen Brennlinse abgewogen, abgewogen und nochmals abgewogen und so sehr man die Politik des „Zarenreiches“ in einigen Artikeln ein wenig differenzierte oder zur Gänze diffamierte, der Faktor „Russland“ wurde von Beginn an miteinkalkuliert. Heute weiß man, dass Russland letztendlich nicht militärisch in den Ersten Balkankrieg eingriff. Anfang Oktober 1912 konnte man dies noch nicht wissen. Schon am 13. Oktober 1912 fragte das Tagblatt unter der Schlagzeile „Balkankrieg oder Weltbrand?“24 Eine Antwort, ob der „Weltbrand“ kommen werde, konnte das Tagblatt aber nicht geben. Für die Redaktion stand dennoch fest, dass der „Weltbrand“ kommen werde, wenn man nicht aufpasse: „Dann aber wird er kommen der gefürchtete Weltenbrand. Die Erde wird erzittern unter dem Donner der Geschütze, die Fluren werden zertreten werden von den Hufen unzähliger Rosse, in der Luft wird gekämpft werden, und die Wogen des Meeres werden sich färben vom Blute der Menschen! Kurz ist die Frist, die uns von der Entscheidung trennt, der Stein ist im Rollen – wer hält ihn auf?“25

Die (publizistisch überformte) Grazer Darstellung der Balkankriege umfasste, wie oben bereits angedeutet, auch den „Kriegsschrecken“, der in jedem Krieg anzutreffen ist. Im Falle der Balkankriege handelte es sich im Wesentlichen um die gleichen Kriegsgräuel, wie man sie mehr oder minder von anderen Kriegen kannte und die auch damals von den unterschiedlichen Seiten auf die eine oder andere Weise instrumentalisiert, übertrieben und teilweise erfunden wurden. Von Beginn an stand für die Redaktionen fest, dass ein solcher Krieg verheerende und leidvolle Auswirkungen auf den Menschen haben würde: „Es wird ein furchtbarer Krieg werden, ein blutiges Ringen um Leben und Tode zwischen den Südslawen 22 Will Rußland den Krieg?, in: Grazer Tagblatt, 2.10.1912, 1. 23 An das arbeitende Volk aller Nationen in Österreich!, in: Arbeiterwille, 13.10.1912, 1. Das hier zitierte Manifest stammte von der Gesamtexekutive der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs, vgl. dazu auch: An das arbeitende Volk aller Nationen in Oesterreich!, in: ArbeiterZeitung, 13.10.1912, 1. 24 Balkankrieg oder Weltbrand?, in: Grazer Tagblatt, 13.10.1912, 1. 25 Ebd.

Vom „Balkanbrand“ 1912/13   |

und Mohammedanern.“26 Dieser „Schrecken“ vor dem Krieg und seinen Folgen kam fast täglich zur Sprache: „Alle Berichte stimmen darin überein, daß der Krieg schon bisher furchtbar blutig verläuft, daß ungeheuer viel Tote und Verwundete zu verzeichnen sind.“27 Weiter hieß es in dem Artikel: „Dazu kommt jetzt die Gefahr der Cholera, die von den anatolischen Truppen aus Asien herübergeschleppt wurde. Alle Kriegsgreuel vereinigen sich also schon jetzt.“ Und genau diese Vorstellungen vom Krieg führten in den Grazer Zeitungen – nicht nur weil gerade Wahlkampf war – zu einer Pressepolemik bezüglich der Frage, wie man als halbaußenstehende und halbinvolvierte Kolonialmacht auf den „Balkanbrand“ reagieren sollte. Im Endeffekt attackierten sich die politischen Zeitungsakteure scharf untereinander. Im Arbeiterwillen stand im Oktober 1912 mehrmals explizit: „Die Klerikalen Österreichs als Kriegshetzer“.28 Von deutschnationaler Seite kamen ständig die Vorwürfe, dass der „Trialismus“ von Franz Ferdinand gescheitert und „deutschfeindlich“ sei.29 Der Wahrheit zu Liebe muss man sagen, dass Franz Ferdinand letztendlich viele Reformvorstellungen hatte.30 Wenn es um monarchieweite Strukturreformen ging, reduzierten die Grazer Deutschnationalen Franz Ferdinand aber stets auf den von ihnen massiv abgelehnten „Trialismus“. Gegen Ende Oktober 1912 lautete eine Schlagzeile des Tagblatts zum Beispiel „Trialismus, der südslawische Panslawismus“.31 Die Hoffnung, dass der (Erste) Balkankrieg bald zu Ende gehen würde, war sehr groß in den Grazer Zeitungen. Vielfach suchten sie daher nach den besagten „Entscheidungsschlachten“. In nicht wenigen Artikeln hofften sie bzw. warteten sie förmlich darauf, dass endlich eine klärende „Entscheidungsschlacht“, ähnlich wie die „Schlacht von Mukden“ oder die „Seeschlacht von Tsushima“ des Russisch-Japanischen Kriegs (1904–1905), kommen werde. 1905 gab das Grazer Volksblatt dazu in einem Artikel mit dem vielsagenden Titel „Schreckensnacht“ folgenden Kommentar ab: Kein Mensch wird je das Menschenleid des besagten Kriegs „realistisch genug“ beschreiben können.32 Konkret bezog sich die Zeitung hierbei auf die „Seeschlacht von Tsushima“ (Ende Mai 1905), die zwar unsägliches Leid hervorrief, aber dennoch aufgrund des „nervenerschütternden und

26 Ebd. 27 Der Rückzug der türkischen Truppen, in: Arbeiterwille, 28.10.1912 (Abendausgabe), 1. 28 Die Klerikalen Österreichs als Kriegshetzer, in: Arbeiterwille, 6.10.1912, 2. 29 Vgl. z. B. Trialistisches, in: Grazer Tagblatt, 28.10.1912 (Abendausgabe), 1. 30 Zu den politischen Positionen von Franz Ferdinand inklusive seiner sich abwechselnden Reformvorstellungen (darunter z. B. der Trialismus): Kronenbitter (2003b) und (1998). 31 Trialismus, der südslawische Panslawismus, in: Grazer Tagblatt, 25.10.1912, 1. 32 Die Schreckensnacht, in: Grazer Volksblatt, 1.6.1905, 6.

75

76

|  Sarajevoer Attentat und Graz

mörderischen Artilleriefeuer[s]“ eine klare Kriegsentscheidung herbeiführte.33 Am Ende hieß es nur: „Rette, wer sich retten kann!“34Mit ähnlichen Worten kommentierte die Grazer Presse die „Schrecken“ der Balkankriege und sie wartete und hoffte auch in den Kriegsjahren 1912/13 auf die eine, klärende „Entscheidungsschlacht“. Zwei Beispiele: Die nächste Zeit könnte die „Entscheidungsschlacht“ bringen, hieß es gegen Ende Oktober 1912 im Tagblatt.35 „Vor der Entscheidung“ titelte der Arbeiterwille.36

Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache

Die 1912 zum Ausdruck gebrachten Sprachbilder der Zeitungen glichen augenfällig und nicht wenig verwunderlich jenen Begriffen, mit denen die Grazer Tageszeitungen die Ereignisse des Juli 1914 zu begreifen bzw. zu erfassen versuchten. Aus diesem Spektrum hob ich folgende Wörter und Redewendungen hervor: „drohend“, „Kriegsgefahr“, „Balkanbrand“, „Welt[en]brand“, „hinter den Kulissen“, „Ruhe vor dem Sturm“, „Kriegshetzer“ und „Entscheidungsschlachten“. Am deutlichsten erkennt man die „Begriffsparallelen“ zwischen 1912 und 1914 an der vielfach artikulierten Rede von der „Kriegsbegeisterung“. Im Folgenden möchte ich die bisher vorliegenden begriffsgeschichtlichen Ambitionen zu dieser Thematik aufgreifen und für die Grazer Situation weiter verfolgen. Der Begriff „Kriegsbegeisterung“ schien in der Grazer Presse zu Ausbruch des (Ersten) Balkankriegs unzählige Male auf. Allein im Arbeiterwillen finden sich Dutzende Nennungen, die teilweise von Korrespondenznachrichten herrührten, teils aus der eigenen Feder stammten.37Das Faktum, dass der Begriff „Kriegsbegeisterung“ problemlos in der politischen Sprache vor 1914 anzutreffen ist, irritiert wenig, wenn man bedenkt, dass der Begriff „Begeisterung“ zur damaligen Zeit nicht nur – wie im heutigen Sprachgebrauch – Formen des Jubels, der Freude und der Erleichterung subsumierte, sondern auch feste Zustimmung, Bewegung (im Sinne geistiger Bewegt33 Ebd. 34 Ebd. 35 Der Balkankrieg, in: Grazer Tagblatt, 21.10.1912 (Abendausgabe), 1. 36 Vor der Entscheidung, in: Arbeiterwille, 26.10.1912, 1. 37 Amtliche Kriegsbegeisterung in Griechenland, in: Arbeiterwille, 4.10.1912, 2; Amtliche Begeisterung in Montenegro, in: Arbeiterwille, 4.10.1912, 2; Kriegsbegeisterung in Sofia, in: Arbeiterwille, 3.10.1912, 2; Kriegsbegeisterung in Konstantinopel, in: Arbeiterwille, 6.10.1912, 2; Kriegsbegeisterung auf dem Balkan, in: Arbeiterwille, 7.10.1912 (Abendausgabe), 1. Vgl. zudem: Der Balkankonflikt, in: Arbeiterwille, 7.10.1912 (Abendausgabe), 1; Das Hoffen vergebens, in: Arbeiterwille, 15.10.1912, 1.

Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache  |

heit), feste Entschlossenheit, stiller Ernst, aufopfernde Hingabe oder (emotionale) Erregung bedeuten konnte.38 Im Wesentlichen stellt dieser begriffsgeschichtliche Ansatz den zentralen Schlüssel für das Verständnis der Kriegsbegeisterung von 1914 dar. Das bedeutet aber nicht, dass es in Graz zu Ausbruch des Weltkriegs keine Jubel- und Freudenstimmungen gegeben hatte. Der freudig-unbedenkliche „Hurrapatriotismus“ war zu Kriegsbeginn 1914 kaum zu übersehen. Dennoch steht außer Frage, dass die Zeitungen bereits lange vor 1914 den Begriff „Kriegsbegeisterung“ sowie den Begriff „Begeisterung“ kannten. Genauer gesagt setzten sie diese beiden Begriffe massiv ein: „Es ist nicht anzunehmen, daß Sektionschef [... Mauritz von Rößler] seine Intervention nicht aus irgendeiner Begeisterung für ein tschechisches Unternehmen gemacht hätte, sondern infolge seines aufrichten Wohlwollens für die österreichische Industrie überhaupt, ohne Unterschied der Nationalität.“39 Man muss nicht die genaue Geschichte hinter diesem böhmischen Vorfall kennen, um zu sehen, dass hier der Begriff „Begeisterung“ ein wenig irritiert (zumindest auf den ersten Blick hin). Immer dann, wenn die politische Sphäre – zu der die damaligen Tageszeitungen gehörten – positiv über eine politische Entscheidungssituation oder Willensbildung berichteten, griffen sie auf die Begriffe „Zustimmung“, „Bewegung“, „Erregung“ oder „Begeisterung“ sowie auf deren jeweilige Abwandlungen („zustimmend“ usw.) zurück. Erkennbar wird der Konnex zwischen diesen Begriffen vor allem in der Art und Weise, wie die Zeitungen bestimmte Reden diverser Politiker und Politikerinnen wörtlich wiedergaben. Wie bekannt, druckten die Zeitungen mehrmals die Reden ihrer eigenen oder gegnerischen Parteileute, die zum Beispiel in den politischen Gremien (Reichsrat, Landtag, Gemeinderat), an Festtagen (1. Mai, Katholikentag, Fronleichnam, Sedanfeier), bei Denkmalsetzungen, im Streik oder bei Wahlkampfveranstaltungen gehalten wurden. Die Verschriftlichung dieser Reden (sofern der Wortlaut überhaupt richtig wiedergegeben wurde, was sicherlich nicht jedes Mal vorkam) wurde vor ihrer Veröffentlichung auch dahingehend modelliert, dass man versuchte, die während der Rede vorherrschende Publikumsstimmung zu beschreiben. Ausgewiesen wurden diese von staatlichen Stenographen/Protokollanten40 oder von Parteijournalisten hinzugefügten „Stimmungslagen-Ausweise“, indem man eine Klammer setzte. Diese Klammer sperrte einen Text, der dann dem Leser oder der Leserin vermittelte, wie die Rede von der (aktiven) Zuhörerschaft „aufgenommen“ wurde. 38 Siehe das Kapitel: Forschungsstand. 39 Die Vorgeschichte des Besuches des Abg. [Josef] Brdlik bei [Vilmos] Kestranek, in: Grazer Volksblatt, 7.9.1908 (Abendausgabe), 1. 40 Vgl. z. B. die stenografischen Protokolle des Abgeordnetenhauses des (cisleithanischen) Reichsrats [Nicht im Quellenverzeichnis angeführt].

77

78

|  Sarajevoer Attentat und Graz

Wurde etwas abgelehnt, hieß es in den in Klammern gesetzten „StimmungslagenAusweisen“ üblicherweise: „(Stürmische Pfuirufe.)“, „(Stürmische Protestrufe.)“, „(Große Entrüstung.)“, „(Lebhafte Entrüstungsrufe.)“.41 Stimmte man etwas zu, hieß es beispielsweise: „(Stürmischer Beifall und Rufe: Sehr richtig!)“, „(Lebhafte Zustimmung.)“, „(Stürmische Zustimmung.)“, „(Große Heiterkeit.)“, „(Große Erregung.)“, „(Große Bewegung.)“, „(Großer, langandauernder Beifall.)“.42 Diese „Stimmungslagen-Ausweise“ kündigen bereits an, dass „Hingabe“, „Erregung“, „Bewegung“ und „Zustimmung“ im begriffstechnischen Sinne nahe beieinander lagen. Dass damals der Begriff „Begeisterung“ ein wenig anders gelagert war als heute, zeigt sich dann an folgenden Beispielen: • •





„Die Ausführungen des Referenten [...] fanden überall stürmische Zustimmung und mit Begeisterung wurde eine Resolution angenommen.“43 „Die Kunde von der Wahl unseres Genossen [Alois] Ausobsky zum Vizebürgermeister der Stadt Graz wird in der Grazer Arbeiterschaft ohne Zweifel große Freude und Begeisterung auslösen.“44 „In seiner Begrüßungsansprache konnte [... ein Sozialdemokrat] mit Recht auf die Begeisterung und Arbeitsfreude, die in unseren Jugendorganisationen herrscht, hinweisen.“45 „Mit Freude und Begeisterung wurde die Tagung des Internationalen Sozialistenkongresses im August in Wien begrüßt, der inmitten der militärischen Rüstungen aller Staaten eine mächtige Kundgebung der Arbeiter aller Staaten gegen die Kriegshetze und für den Frieden sein wird.“46

Diese Sprachbilder finden sich auch in den anderen Grazer Tageszeitungen. Bei den folgenden vier Zitaten handelt es sich um diverse politische Entscheidungssituationen sowie um andere Willensbildungen, die vom katholischen Volksblatt politjournalistisch aufbereitet wurden.47 Die ersten drei Artikel berichteten von 41 Diese Zwischenrufe fielen (anscheinend) bei einer sozialdemokratischen Veranstaltung am 20. Mai 1914 in Graz, vgl. Die wirklichen Gründe der Bürgervereinshetze gegen die Gemeinde, in: Arbeiterwille, 23.5.1914, 2. 42 Ebd. Ähnliche Stimmungsbeschreibungen finden sich in: Der 1. Mai, in: Arbeiterwille, 3.5.1914, 4. 43 Knittelfeld. (Von der k. k. Staatsbahn.), in: Arbeiterwille, 10.4.1914, 9. 44 Der erste sozialdemokratische Vizebürgermeister im Grazer Gemeinderat, in: Arbeiterwille, 9.1.1914, 11. 45 Krieglach. (Zahlstellengründung.), in: Arbeiterwille, 18.2.1914, 10. 46 Der 1. Mai, in: Arbeiterwille, 3.5.1914, 4. 47 Für das deutschnationale Milieu, vgl. nur: Der Volkstag, in: Grazer Tagblatt, 22.6.1914 (Abendausgabe), 1.

Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache  |

Wahlkampfveranstaltungen des christlichsozialen Milieus. Das vierte Zitat stammt aus einem Artikel, der den Augsburger Katholikentag (August 1910) thematisierte: • •





„Die Christlichsozialen schöpften auf dieser Versammlung neue Begeisterung für die Agitation.“48 „Am Schlusse der Versammlung hielt [...  Karl Schwechler, Chefredakteur des Volksblatts] eine begeisternde Ansprache an die Versammlung, die der Vorsitzende mit der Bitte um rege Werbearbeit schloß.“49 „Samstag abends fand im Gasthause ‚Zum Sonnhammer‘ in der Körösistraße eine zahlreich besuchte Vertrauensmännerversammlung des Bezirkes Geidorf statt, die einen glänzenden Verlauf nahm und in welcher große Begeisterung zu [T]age trat.“50 „Das Aufleuchten am östlichen Himmel muß das Abendland mit flammender Begeisterung für das Missionswesen erfüllen. (Erneuter lebhafter Beifall.) [...] Die Rede wurde vielfach von lebhaftem Beifall unterbrochen, der sich zum Schlusse der Ausführungen zu einem wahren Sturm der Begeisterung steigerte.“51

Im August 1914 schrieben die Grazer Zeitungen nicht anders: „Unter großer Begeisterung wurde der Beschluß gefasst, an das allerhöchste Hoflager folgende Huldigungsdepesche abzusenden“.52 Überfliegt man die Zeitungen der Vorkriegsmonate, könnte man meinen, dass jede politisch für gut geheißene Willensbildung ein einziges Jubel- und Freudenereignis war. Dem war aber nicht so, wenn man die damalige Bedeutung des Begriffs „Begeisterung“ berücksichtigt. Geht man den obigen Textstellen nach, fällt auf, dass hier „Begeisterung“ nicht immer Freude oder Jubel, sondern „bloß“ Zustimmung oder Hingabe meinte. Eine weitere Facette des Begriffs „Begeisterung“ war die (emotionale) Erregung, die – wie man es von sämtlichen Parteiveranstaltungen her kennt – sich lautstark und gewalttätig (im handgreiflichen und im verbalen Sinne) Raum verschaffen konnte. Die damalige Bedeutung des Begriffs „Begeisterung“ hatte auch Auswirkungen auf den Begriff „Kriegsbegeisterung“. Das Aufscheinen des Begriffs „Kriegsbegeisterung“ zu Kriegsbeginn 1914 stellte mit Blick auf die Vorkriegsjahrzehnte daher kein sprachliches Novum dar. Die Grazer Kriegsrhetorik von 1914 war daher we48 49 50 51 52

Dechant Franz Prisching in Friesach, in: Grazer Volksblatt, 6.5.1907 (Abendausgabe), 1. 4. Wahlkreis, in: Grazer Volksblatt, 8.6.1911, 2. Aus dem zweiten Grazer Wahlbezirk, in: Grazer Volksblatt, 16.5.1911, 2. Der Augsburger Katholikentag, in: Grazer Volksblatt, 24.8.1910, 2, 3. Zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung des Steiermärkischen Kunstgewerbevereines, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914 (Abendausgabe), 2, 3.

79

80

|  Sarajevoer Attentat und Graz

der neu noch originell. Vielmehr war sie einem altbekannten Stilmittel geschuldet. Die zeitgenössische Rede von der „Kriegsbegeisterung“ 1914 stellte nämlich – schnell formuliert – eines von vielen „vormodernen“, besser gesagt altbewährten Ausdrucksformen dar, die sich nach dem Krieg nur mehr in den pointiert politisch grundierten, aber ernstzunehmenden Kriegserinnerungen widerspiegeln. Aus meiner Sicht ist es nicht sonderlich ratsam, wenn man sich dem Kriegsbeginn 1914 ohne Vergewisserung der zeitgenössischen Politsprache nähert. Gewissermaßen handelt es sich hierbei um einen Fehler, den ich selbst beging. Greift man ohne Vorwissen zu den Grazer Zeitungsquellen von 1914, versetzt es einen (vermutlich) in Staunen, wie oft der Begriff „Begeisterung“ anzutreffen ist („todesmutige Begeisterung“, „patriotischen Begeisterung“, „edler Begeisterung“, „begeisterte Entschlossenheit“, „flammende Begeisterung“, „vaterländischen und völkischen Begeisterung“, „herrschende Vaterlandsbegeisterung“ oder „heilige Begeisterung“).53 Es zeigt sich dabei immer wieder, dass bereits in den ersten Kriegswochen von einander abweichende Deutungen über etwaige Haltungen der Grazer Bevölkerung zirkulierten: „Zum ersten Mal führt Österreich einen großen Krieg im Zeichen der allgemeinen Wehrpflicht, einen Krieg, der kaum eine Familie im weiten Reiche unberührt läßt. Und zum Staunen selbst der Hoffnungsvollsten zeigt es sich, daß die Begeisterung fast überall gleich, die Opferfähigkeit fast überall schier grenzenlos ist. […] In der Bevölkerung aber verschwinden alle Gegensätze, die noch vor wenigen Tagen geherrscht haben mögen, vor der großen Aufgabe, die allen die nächste Stunde bringt.“54

Das Wort „Begeisterung“ war zu Kriegsbeginn 1914 omnipräsent. Mit Abstand seltener anzutreffen ist der Begriff „Kriegsbegeisterung“ und selten stößt man auf den Begriff „Burgfrieden“. Das bedeutet nicht, dass es derartige Phänomene nicht gab, aber es legt den Schluss nahe, dass die zeitgenössischen Meinungsanbieter in Graz andere Begriffe und Beschreibungen dafür wählten. Den einzelnen Handhabungen, wie man „Einheit“ lebte (und leben sollte), werde ich im Verlauf der Arbeit nachgehen, weil es mir darum geht, wie die journalistischen Zeitgenossen 53 Die Zitate stammen aus: Vor dem Krieg!, in: Grazer Tagblatt, 26.7.1914, 1; In Obersteiermark, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3; Krieg!, in: Steiermärkisches Gewerbeblatt, 1.8.1914, 1; Die Slawen Österreichs in der großen Zeit, in: Tagespost, 15.8.1914, 1; Der Kaiser rief, und alle, alle kamen, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914, 1; Nachrichten des rechten Murufers, in: Grazer Kirchenbote, 1.9.1914, 73; Die Kriegshetze des „Grazer Volksblattes“, in: Deutsche Zeitung, 16.8.1914, 5; Im Zeichen des Krieges, in: Grazer Vorortezeitung, 16.8.1914, 1. 54 Vorwärts, in: Grazer Montags-Zeitung, 3.8.1914, [ohne Seitenangabe].

Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache  |

ihr Zeitgeschehen strukturierten, und nicht, wie es die Nachkriegsliteratur im Rahmen ihrer Kriegsverarbeitung leidvoll zu deuten versuchte.55 Der Frage, wie es um die vorhandene „Begeisterung“ und um die vorhandene „Kriegsbegeisterung“ 1914 bestellt ist, wird ebenso in den folgenden Kapiteln nachgegangen. Nun möchte ich einige vorkriegszeitliche Textstellen vorstellen, die explizit den Begriff „Kriegsbegeisterung“ aufweisen. In einem Arbeiterwille-Artikel aus den Märztagen des Jahrs 1912 berichtete man beispielsweise über das italienische Ancona wie folgt: „In Ancona, wo die Kriegsbegeisterung besonders große Wellen schlägt, hat sich ein bedauerlicher Unfall ereignet. Junge Schulmädchen spielten ‚Krieg‘ und in der Hitze des Gefechtes zog ein elfjähriges Mädchen einen Revolver und schoß auf die Gegnerinnen.“56 Das getroffene Mädchen starb. Selbst wenn man sich vergegenwärtigt, dass sich zu der Zeit Italien im Osmanischen-Italienischen Krieg (dem „Lybienkrieg“ von 1911/12) befand, so zeigt sich doch, dass die hier zur Sprache gekommene „Kriegsbegeisterung“ etwas anderes meint als die Augustbilder 1914. Nicht anders verhielt es sich mit den (wenigen) österreichischen Zeitungen aus dem Jahr 1866. Auch damals war der Begriff „Kriegsbegeisterung“ stark präsent. Darstellen möchte ich dies anhand eines Artikels, der bis auf die Feindbestimmung problemlos im August 1914 gedruckt hätte werden können. Gedruckt wurde er aber während des „Deutschen Kriegs“ von 1866.57 Genauer gesagt erschien er kurze Zeit vor der Schlacht von Königgrätz (Hradec Králové) in der zur damaligen Zeit zweimal wöchentlich herausgegebenen Militär-Zeitung (Wien): „Keine Begeisterung ist reiner und fruchtbarer, als welche unmittelbar aus dem Herzen des Volkes quillt. Es sind dies die herrlichsten und unvergänglichsten Seiten im großen Buche der Geschichte, welche Zeugniß geben von diesem ehrfurchtgebietenden Aufschwunge eines Volkes, einer Nation, einer ganzen Generation. Wenn es galt, große nationelle [sic] Ideen zu verwirklichen, unvergängliche Werke, eines ganzen Landes Stolz und Zierde, zu errichten, oder aber die heiligsten und unveräußerlichsten Güter zu schirmen und zu vertheidigen, für Recht, Wahrheit und Ordnung einzustehen, von Thron und Vaterland jeden frevelhaften Angriff abzuwehren und für zugefügte Kränkung und Beleidigung gerechte Satisfaktion zu erhalten – da hat es in Oesterreich niemals an des Volkes Begeisterung, Tapferkeit und Opfermuth gefehlt. In den allerjüngsten Tagen wieder sah sich Oesterreich gezwungen, das Racheschwert in die Hand zu neh55 Für Deutschland stellte z. B. Thomas Raithel fest, dass „Einheit“ nicht immer dasselbe bedeutete, vgl. Raithel (1996), 467–497. 56 Die Kriegshetze und die Kinder, in: Arbeiterwille, 1.3.1912, 3. 57 Zum diplomatisch-militärischen Verlauf des „Deutschen Kriegs“ (auch „Preußisch-Österreichischer-Krieg“ genannt): Kořalka (1993), 39–45; Wagner (1987), 347–351.

81

82

|  Sarajevoer Attentat und Graz men, gegen den Verrath und Treubruch eines deutschen Bundesgenossen und gegen das Raubgelüste des wälschen Erbfeindes zu Felde zu ziehen. Und siehe da! Opferwilligkeit, das Kraftaufgebot und die Kampfesfreudigkeit aller Völker Oesterreichs für diesen heiligen und gerechten Krieg [...  sind wahrhaft bewundernswert und beispiellos]. Nicht nur das starke, allezeit getreue und kampferprobte Heer glüht darnach, für die [... Österreich] angethane Unbill und tollkühn erneuerte Bedrohung blutige Rache zu nehmen – jedes Land, jeder Stand, jede Volksklasse sendet freiwillige Streiter zu den siegreichen Fahnen des kaiserlichen Doppel-Aars. Wahrlich, eines erneuerten Anstoßes künstlicher Nahrung bedarf es für diese allgemeine Begeisterung keineswegs!“58

Dass hier Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen, ist offensichtlich. Dass hier journalistische Schreibkunst par excellence geboten wurde, ebenso. Dass hier generalisiert wurde, um die gewünschte Konformität zu erreichen, ist verständlich. Für mich ist dies alles aber weniger entscheidend. Wichtig für meine beiden Fragenbereiche ist hier jedoch der Verweis, dass die Rede von der „Kriegsbegeisterung“ zu Kriegsbeginn 1914 keine Neuheit darstellte. Sie entsprach lediglich einer seit Jahrzehnten eingeübten Norm. Die Zeitungsquellen von 1914 klingen pointiert ausgedrückt nicht sonderlich anders als die Zeitungen von 1866. Niemand würde aber ernsthaft die „Kriegsbegeisterung“ von 1866 mit der „Kriegsbegeisterung“ von 1914 auf ein und dieselbe Stufe stellen (stellen können). Wo liegt demnach der Unterschied? Begriffstechnisch gibt es keinen Unterschied. 1914 war das letzte Mal, dass die Zeitungen einen Krieg mit den Worten „Begeisterung“ und „Kriegsbegeisterung“ erfassten. Man sprach aber auch von einer „[g]roße[n] Bewegung in Berlin“.59 Und „Bewegung“ konnte sowohl Begeisterung als auch Zustimmung, Hingabe, Entschlossenheit oder Erregung bedeuten.

58 Steirisches Freikorps 1848 und 1849 in Italien, in: Militär-Zeitung, 23.6.1866, 403. Es handelt sich hierbei um eine Buchempfehlung. 59 Große Bewegung in Berlin, in: Arbeiterwille, 31.7.1914 (Abendausgabe), 1.

Grazer Gemeinderatswahlkampf   |

Grazer Gemeinderatswahlkampf

Am 24. Juni 1914 löste der langjährige steirische Statthalter Manfred von Clary und Aldringen den Grazer Gemeinderat auf.60 Anton Underrain von Meysing61, der bereits im Zuge der Auflösung des Gemeinderats 1912 (es ging um Budget- und Steuerdifferenzen) für sechs Monate als Regierungskommissär fungierte, bekleidete erneut dieses Amt. Die „Vorgeschichte“ zu diesem Akt lässt sich folgendermaßen umreißen: Seit 1912 verschlechterte sich im Gemeinderat das politische Klima zwischen dem Deutsch-freiheitlichen Bürgerklub (1. Wahlkörper), dem Deutsch-freiheitlichen Wirtschaftsverband (2. Wahlkörper) und der Sozialdemokratie (3. Wahlkörper) zunehmend. Nachdem am 8. Jänner 1914 der Sozialdemokrat Alois Ausobsky mit Stimmen des Deutsch-freiheitlichen Wirtschaftsverbandes zum 2. Bürgermeister-Stellvertreter gewählt worden war, spitzte sich die Lage weiter zu. Mitte Juni 1914 legte der Grazer Bürgermeister Robert Fleischhacker sein Amt nieder. Auch die 15 Gemeinderäte des Deutsch-freiheitliches Bürgerklubs legten ihre Mandate nieder. Die für Anfang Juli ausgeschriebenen Ergänzungswahlen wurden letztlich annulliert. Die für 2. August 1914 angekündigte Neuwahl (des gesamten Gemeinderats) wurde ebenfalls sistiert. Die Agenden des Bürgermeisteramts wurden bereits vorher vom Regierungskommissär Anton Underrain von Meysing übernommen. Der Stadtrat – die letzte der drei hohen Instanzen der Stadtpolitik – wurde dem Regierungskommissär unterstellt. Der Gemeinderat trat erst wieder im Herbst 1917 zusammen. Und die Deutschnationalen behielten infolge des Zensusund Kurienwahlrechts die Mehrheit im Gemeinderat. Im Juni 1914 bestand für die deutschnationale Tagespost kein Zweifel, dass die Mandatsniederlegung des Deutsch-freiheitlichen Bürgerklubs gerechtfertigt war und dass die Ergänzungswahlen „kein Mittel zur Lösung der Krise, sondern eher ein solches zu ihrer Verschärfung“ gewesen wären.62 Die Auflösung stellte somit keinen „Rechtsbruche“

60 Die einleitenden Worte zu diesem Kapitel fußen zur Gänze auf: Moll (2014), 28 f.; Brunner (2003), 241; Marauschek (1998), 40 f., 44 sowie auf die Lexikonartikel „Fleischhacker“ und „Underrain von Meysingen“ in: Reismann/Mittermüller (2003), 126, 496–497. Abseits der Fachliteratur siehe auch das (dreimal pro Monat erschienene) Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz, vgl. exemplarisch: Auflösung des Gemeinderates, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (30.6.1914), 328; Kundmachung betreffend den Aufschub der Gemeinderatswahl, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (10.8.1914), 389. 61 Anton Underrain von Meysing (1859–1924) war im Laufe seines Lebens Finanzrat, Bezirkshauptmann, Statthaltereirat, Hofrat, Vizepräsident der Statthalterei sowie Grazer Regierungskommissär. 62 Auflösen!, in: Tagespost, 24.6.1914, 1.

83

84

|  Sarajevoer Attentat und Graz

oder eine „Vergewaltigung“ dar.63 Sie war lediglich „die natürliche Folge der bisherigen Entwicklung“.64 Auch für das radikal deutschnationale Grazer Tagblatt stellte die Auflösung „das natürliche Endglied der Entwicklungsreihe im Rathause seit der Wahl des Sozialdemokraten [Alois] Ausobsky zum Vizebürgermeister“ dar.65 Die Verantwortung haben gemäß diesem Artikel freilich jene zutragen, „die allen Warnungen zum Trotze, und an solchen hat es wahrlich nicht gefehlt, starr und unentwegt auf den Bruch hinsteuerten.“Das katholische Volksblatt war dagegen mit der Auflösung sichtlich unzufrieden und suchte die Schuldigen im deutschnationalen sowie im sozialdemokratischen Milieu. Für das „Ehrenbuche der Landeshauptstadt“ reichte die Auflösung – dem Volksblatt nach – nämlich nicht.66 Am schärfsten kritisierte der Arbeiterwille die Auflösung des Gemeinderats. Die Schuld an diesem „schweren Rechtsbruch“67 hatten seiner Ansicht nach die deutschnationalen Gemeinderäte sowie der Statthalter Manfred von Clary und Aldringen. Ebenso missfiel dem sozialdemokratischen Organ die Ernennung Anton Underrain von Meysings zum (neuen und alten) Regierungskommissär. Die deutschnationale und klerikal-konservative Presse trat dagegen dem Regierungskommissär prinzipiell positiv gegenüber. Zum einen hätte er nach der Auflösung im Jahr 1912 die Arbeit „glänzend“68 verrichtet und zum anderen gingen die Redaktionen davon aus, dass Underrain von Meysing nur einen Monat lang im Amt sein würde. Ehrerweisungen wie diese trafen beim Arbeiterwillen auf Unverständnis: „Dem Regierungskommissär wird genauso wie vor zwei Jahren Weihrauch gestreut, daß es nur so qualmt.“69 Der 24. Juni, der Tag, an dem der Gemeinderat aufgelöst wurde, markiert auch den Wahlauftakt. Die deutschnationale Tagespost kommentierte dies wie folgt: „Für die bürgerlichen Kreise beginnen jetzt Tage ernster Arbeit.“70 Dementsprechend machte sie geltend: „Das erfordert eine umfassende Aufklärungs- und Wahlarbeit, das erfordert Disziplin und Opfersinn.“71 Grundsätzlich ging jede der Grazer Parteien inklusive ihrer Presseorgane engagiert ins Wahlkampfrennen. Die Zeitungsredaktionen beschränkten sich auf eine traditionelle Pauschalkritik am jeweiligen 63 64 65 66 67

Der Appell an die Wähler, in: Tagespost, 25.6.1914, 1. Auflösen!, in: Tagespost, 24.6.1914, 1. Vor dem Ende, in: Grazer Tagblatt, 24.6.1914, 1. Die Auflösung des Gemeinderates, in: Grazer Volksblatt, 24.6.1914 (Abendausgabe), 1. Die Bevölkerung protestiert gegen die Hilfe der Regierung für das Kapitalistenattentat an der Gemeinde in einer Riesenversammlung, in: Arbeiterwille, 23.6.1914, 3. 68 Auflösen!, in: Tagespost, 24.6.1914, 1. Ferner der Artikel: Hofrat v. Underrain, in: Grazer Tagblatt, 24.6.1914 (Abendausgabe), 1. 69 Der Gewaltakt gegen den Grazer Gemeinderat, in: Arbeiterwille, 26.6.1914, 7. 70 Die Auflösung des Gemeinderates, in: Tagespost, 24.6.1914 (Abendausgabe), 1. 71 Ebd.

Grazer Gemeinderatswahlkampf   |

Gegner, die bei den bürgerlichen Redaktionen judenfeindliche Grundhaltungen beinhaltete. Antisemitische Lebensentwürfe konstituierten seit jeher das deutschnationale und klerikal-konservative Milieu. Ende Juni las man beispielsweise im katholischen Volksblatt: „Deshalb gilt für uns [Christlichsoziale] heute nicht minder [... als] vor 20 Jahren die Pflicht, fest und treu zur Fahne des Antisemitismus zu stehen.“72 Die Grazer Sozialdemokratie, die durchaus deutschnationale Züge aufwies, war weniger antisemitisch, was mitunter damit zusammenhing, dass einige Mitarbeiter des Arbeiterwillens jüdischen Glaubens waren. In den bürgerlichen Zeitungen war hingegen der Judenhass und die Judenfeindlichkeit virulent. Vor der Auflösung des Gemeinderats warnte zum Beispiel das Volksblatt vor einer „rote[n] Gewaltherrschaft“ des „jüdische[n] Obergenosse[n] Dr.  [Michael] Schacherl im Rathause“.73 Diese „Gewaltherrschaft“ würde jener des ungarischen Ministerpräsidenten István Tisza gleichen. Die Intensität der gegenseitigen Presseattacken nahm von Tag zu Tag zu. Die Kleine Zeitung, das steirische „Mengenblatt“, entzog sich einer aggressiven Wahlkampfrhetorik, wenngleich ihr Nahverhältnis zum Volksblatt klar ersichtlich war. Für die deutschnationale Tagespost galt es, „in Graz wieder deutsches Wesen und deutsche Sitte zu Ehren zu bringen“.74 Auch das radikal deutschnationale Tagblatt erhoffte sich eine „Schaffung einer deutschfreiheitlichen bürgerlichen Mehrheit, in der wieder alle Gruppen der deutschbewußten Bevölkerung von Graz entsprechend vertreten sind.“75 Das katholische Volksblatt, das Sprachrohr des Deutsch-freiheitlichen Wirtschaftsverbandes, trat für eine starke Beamtenschaft und ein starkes Gewerbe bzw. generell für einen starken Mittelstand ein.76 Keine der beiden bürgerlichen Seiten, weder die deutschnationale noch die klerikal-konservative Seite, hielt eine größere Wahlkampfveranstaltung ab. Konträr dazu verhielt es sich mit der Sozialdemokratie. Sie hielt am 22.  Juni sowie am 72 Was ist christlichsozial?, in: Grazer Volksblatt, 21.6.1914, 7. Das Volksblatt druckte hier eine Rede des christlichsozialen Wiener Gemeinderats Rudolf Solterer. 73 Die Grazer Gemeindekrise, in: Grazer Volksblatt, 15.6.1914 (Abendausgabe), 1. Zum biografischen Hintergrund: Michael Schacherl (1869–1939), Arzt, Journalist, Politiker, arbeitete kurzzeitig als Sekretär von Victor Adler. Seine Arztpraxis leitete er bis 1905. Seit 1899 war er Chefredakteur des Arbeiterwillens, seit 1903 saß er im Grazer Gemeinderat, seit 1904 auch im Steiermärkischen Landtag. Von 1911 bis 1918 war er (cisleithanischer) Reichsratsabgeordneter. In der Nachkriegszeit war er Mitglied der provisorischen sowie der konstituierenden Nationalversammlung. Danach legte er seine Mandate nieder und arbeitete wieder als Arzt. Zwischen 1921 und 1934 war er 2. Chefredakteur der Arbeiter-Zeitung (Wien). Vgl. Fischer (1994) sowie den Lexikonartikel „Schacherl“ in: Reismann/Mittermüller (2003), 424. 74 Die Auflösung des Gemeinderates, in: Tagespost, 24.6.1914 (Abendausgabe), 1. 75 Nach der Auflösung, in: Grazer Tagblatt, 25.6.1914 (Abendausgabe), 1. 76 Die Auflösung des Gemeinderates, in: Grazer Volksblatt, 24.6.1914 (Abendausgabe), 1.

85

86

|  Sarajevoer Attentat und Graz

26. Juni zwei Großveranstaltungen in der Grazer Industriehalle ab, wo unter anderem Michael Schacherl, Josef Pongratz, Alois Ausobsky und Vinzenz Muchitsch als Redner auftraten.77 An beiden Abenden legten die Redner den Anwesenden nahe, gleich nach der Veranstaltung nach Hause zu gehen. Man erhoffte sich davon, etwaigen Ausschreitungen zwischen der Arbeiterschaft und den Behörden vorbeugen zu können. Letztendlich verliefen beide Abende friedlich, was sich auch daran zeigt, dass die für 26. Juni von den Grazer Behörden präventiv angeforderte Verstärkung von rund 1.000 Mann nicht ausrückte.78 Dem Arbeiterwillen zufolge nahmen an der ersten Veranstaltung rund 6.000 Personen, an der zweiten Versammlung rund 10.000 Personen teil.79 Ob die angegebenen Zahlen der Realität entsprachen, ist fraglich, aber nicht per se strittig. Selbst dann nicht, wenn die gegnerischen Redaktionen, wie zum Beispiel das radikal deutschnationale Tagblatt, die betreffenden Publikumszahlen deutlich nach unten drückten.80 Die Untermauerung der eigenen Politik mittels übertriebener Angaben von Teilnehmerzahlen praktizierte man damals wie heute. Augenfällig zeigten sich derartige parteikonforme Zweckbehauptungen einige Wochen später, als die Grazer Redaktionen ihre Zahlenangaben bezüglich der vielseitigen Menschenansammlungen von Ende Juli und Anfang August entweder zu hoch oder zu niedrig ansetzten. Sieht man von den beiden Großveranstaltungen der Grazer Sozialdemokratie ab, kündigte sie auch im Juni 1914 anlässlich des 45-jährigen Bestehens der steirischen Arbeiterbewegung sowie des 25-jährigen Bestehens der Parteizeitung ein großes Parteifest für den 14. und 15. August in der Industriehalle an.81 Beide Jubiläen waren bereits Thema und Bestandteil der sozialdemokratischen Feiern zum 1. Mai.82 Das vorläufige Programm dieses Parteifestes beinhaltete unter anderem Reden führender Sozialdemokraten Europas: Emile Vandervelde, Karl Liebknecht, Gustav Noske, Valentino Pittoni und Karl 77 Die Ankündigungen, die Programmabläufe sowie die Endberichte lassen sich den Leitartikeln des Arbeiterwillens entnehmen. 78 Moll (2007a), 188 f. 79 Die Massenkundgebung der Grazer Bevölkerung gegen Bürgerklub und Statthalter, in: Arbeiterwille, 24.6.1914, 1; Die Demonstration der Grazer Arbeiter, in: Arbeiterwille, 28.6.1914, 1. Die Wahlkampfveranstaltung vom 26. Juni übertraf die Größe der sozialdemokratischen Veranstaltungen (inkl. der Feiern zum 1. Mai) der letzten Jahre. Nur die großflächige Arbeitsniederlegung von 1905, die man im Zuge der (mehrjährigen) Debatte hinsichtlich der Einführung des allgemeinen Männerwahlrechts auf Reichsebene (letztendlich 1907) vollzog, hatte dem Arbeiterwillen zufolge ähnliche Zahlen hervorgebracht. 80 Vgl. z. B. Nach der Auflösung, in: Grazer Tagblatt, 25.6.1914 (Abendausgabe), 1. 81 Das Parteijubiläum in Graz am 15. August 1914, in: Arbeiterwille, 27.6.1914, 1. 82 Siehe den Arbeiterwillen vom 1. bis 3. Mai 1914, beispielsweise: 25 Jahre Maifeier, in: Arbeiterwille, 3.4.1914, 8.

Grazer Gemeinderatswahlkampf   |

Renner. Ebenso wurde Johann(es) Resel, Herausgeber des Arbeiterwillens, sowie ein nicht namentlich genannter „Genosse der südslawischen Partei“83 als Redner annonciert. Marie Koch, Leiterin des Frauensekretariats der steirischen Sozialdemokratie und eine führende Stimme der sozialdemokratischen Frauenorganisation, sowie andere Politikerinnen schienen in den Vorankündigungen zu dem Parteifest nicht auf. Das zweifache Jubiläum konnte – wie der 10. Internationale Sozialistenkongress in Wien (23. bis 29. August) oder der 21. Weltfriedenskongress in Wien (15. bis 19. September) – aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs nicht stattfinden. Prinzipiell formulierte nur die Sozialdemokratie halbwegs konkrete lokalpolitische Wahlkampfthemen. Diese zirkulierten im Wesentlichen um drei Lokalgeschehen, die mit ihrer traditionellen Kritik an der bürgerlichen Presse, an der cisleithanischen Regierung sowie am Kapitalismus korrelierten. Das erste wiederkehrende Thema drehte sich um die Auflösung des Gemeinderats und beinhaltete Attacken gegen Underrain, den Statthalter und gegen den Deutsch-freiheitlichen Bürgerklub (=  „Kapitalistenmaffia“/„politische Maffia“).84 Das zweite oszillierte um die Vorgangsweise der Betriebsleitungen der Schöckelbahn und die damit verbundene Preispolitik der Gas- und Elektrizitätswerke (= „Bodenspekulanten“/„Elektrizitätskartell“).85 Das Thema an sich war nicht neu, sondern stellte seit dem Frühjahr 1914 einen weiteren Konfliktherd in der Grazer Lokalpolitik dar. Das dritte und letzte Wahlkampfthema bezog sich auf einen von der bürgerlichen Presse86 weitgehend unberücksichtigten Justizprozess. Auch dieses Thema war nicht neu. Schon seit April 1914 war es speziell im Arbeiterwillen präsent.87 Vor Gericht stand ein Geselle, der seinem Geständnis zufolge ein Attentat auf den „Arbeiterführer“ Michael Kosel verüben wollte. Am Ende erklärte ein Geschworenengericht den Angeklagten („Mordgesellen“) für unschuldig, was der Arbeiterwille mit den Worten „Bürgervereinsjustiz“, „Schandurteil“ und „Mörderpresse“ (gemeint war hierbei die bürgerliche Grazer Presse) kommentierte.88 83 Das Parteijubiläum in Graz am 15. August 1914, in: Arbeiterwille, 27.6.1914, 1. 84 Die Zitate stammen aus: Die Bevölkerung protestiert gegen die Hilfe der Regierung für das Kapitalistenattentat an der Gemeinde in einer Riesenversammlung, in: Arbeiterwille, 23.6.1914, 3; Der Kampf des Großkapitals gegen die Grazer Bevölkerung, in: Arbeiterwille, 24.6.1914, 2. 85 Die Zitate entnahm ich: Herr Statthalter!, in: Arbeiterwille, 21.6.1914, 2. 86 Zum sozialdemokratischen Demonstrationsstreik, in: Grazer Tagblatt, 24.6.1914 (Abendausgabe), 3. 87 Terrorismus!, in: Arbeiterwille, 14.4.1914 (Abendausgabe), 1. 88 Die Zitate finden sich in: Der Mordanschlag gegen Gen. Kosel, in: Arbeiterwille, 19.6.1914, 3; Eine Kundgebung der Bevölkerung gegen die Gutheißung des Mordes an den politischen Gegner, in: Arbeiterwille, 27.6.1914, 9.

87

88

|  Sarajevoer Attentat und Graz Intensive Julipolemik

Den zentralen Einschnitt in den Wahlkampf bildete der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo (vielfach in den Zeitungen auch „Serajewo“89 geschrieben) legte das Fundament für die neuen innen- sowie außenpolitischen Rahmenbedingungen, was nicht bedeutet, dass der spätere „Volkskrieg“ die zwangsläufige Folge des Anschlages war. Der Ausbruch des Kriegs war allenfalls eine von vielen Möglichkeiten: „Zusammenfassend trug nicht die Verfestigung der Bündnissysteme vor 1914, sondern im Gegenteil die unabgeschlossene Blockbildung zur Eskalation bei, weil davon wiederum ein Moment der Uneindeutigkeit und Unberechenbarkeit ausging. In der Julikrise spekulierte man immer wieder über die Möglichkeit, die Bündnisse aufzubrechen und einzelne Akteure aus dem Konflikt herauszuhalten, so in der österreichischen Hoffnung auf Zurückhaltung Russlands bei Übergabe des Ultimatums an Serbien oder in der deutschen Hoffnung auf die britische Neutralität bei einem deutschen Angriff auf Frankreich und Belgien.“90

Infolge des Attentats verschärfte sich die politische Rhetorik der Tageszeitungen zunehmend. Es entstand eine „Pressepolemik“91, die entlang traditioneller Frontstellungen verlief: sozialdemokratisch gegen bürgerlich und katholisch-konservativ gegen deutschnational. Das Ausmaß an Vorwürfen und Unterstellungen war kaum steigerungsfähig und aus der Retrospektive erscheint es erstaunlich, dass gegen Ende Juli überhaupt eine lose Einheitsbildung zwischen den politischen Milieus zustande kommen konnte. Die im Zuge dieser Pressepolemik artikulierten Anschuldigungen zeigen deutlich, wie sehr es der Grazer Bevölkerung an einer gesamtmonarchischen Idee fehlte. Ein entsprechendes Pendant zu „Vive la France!“, „Rule Britannia!“ oder „Deutschland, Deutschland über alles!“ gab es nicht.92 Ein Zusammengehörigkeitsgefühl entlang des „unnatürlichen“ cisleithanischen Staa89 Ein nationalistisches Mordattentat auf den Thronfolger, in: Arbeiterwille, 29.6.1914 (Abendausgabe), 1. 90 Leonhard (2014), 122. Allgemeines zur diplomatischen Julikrise in: Leonhard (2014), 83–127. Zudem die Studien von Annika Mombauer, vgl. exemplarisch ihren Aufsatz „Diplomatie und Kriegsausbruch“ in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 1015–1019. Speziell zu Österreich-Ungarn: Kronenbitter (2003a), 455–519. 91 Moll (2007a), 533. 92 Ich behaupte hier nicht, dass Frankreich, Großbritannien und Deutschland je „durchnationalisiert“ gewesen wären.

Intensive Julipolemik  |

tengebildes konnte sich aufgrund der unterschiedlichen Nations- und Politikinteressen schon gar nicht kultivieren. Nicht minder fehlte es an einem gemeinsamen (steirisch-slowenischen) „Landesbewusstsein“.93 Verunmöglicht wurde dies durch die täglich in Umlauf gebrachten parteipolitischen Standpunkte. Deren allgemeiner Fluchtpunkt war die im Alltag gelebte und erfahrene Auseinandersetzung mit der Frage, wie die beiden „Nationen“ (die „Deutschen“ und die „Slowenen“) im Kronland Steiermark miteinander umzugehen haben. Der Wahlkampf zum Grazer Gemeinderat geriet durch den Anschlag von Sarajevo schnell in den Hintergrund. Eigentlich versuchte nur der Arbeiterwille, mit allen Mitteln den wahlkämpferischen Blick auf die Stadt Graz und ihre Lokalprobleme zu wahren. Das kleine Treffen rund um die sozialdemokratischen Funktionäre Alois Ausobsky, Josef Herzog sowie Michael Schacherl von Mitte Juli fand im Grazer Gasthaus „Simones“ (Keplerstraße) statt und markierte in gewisser Weise das Ende des Wahlkampfs.94 Ersetzt wurde der Wahlkampf durch eine vom Arbeiterwillen mehrfach geäußerte Kritik an der „Kriegshetze“ vonseiten der bürgerlichen Presse des In- und Auslands.95 Zudem missbilligte der Arbeiterwille den aus seiner Sicht falschen, weil gewalttätigen Patriotismus. Nahezu täglich betitelte er redaktionsfremde Korrespondenzberichte über Ausschreitungen auf dem „Balkan“ mit redaktionseigenen Überschriften, in denen das Adjektiv „patriotisch“ mit diversen gewaltbeschreibenden Wörtern wie „Exzess“ in Verbindung brachte. Überschriften wie „Patriotische Exzesse“, „Neue Exzesse der Patrioten in Agram“, „Neue patriotische Exzesse in Mostar und anderen Orten“, „Die Exzesse der ‚Patrioten‘ innen und außen“ oder „Neue patriotische und römischklerikale Exzesse“ finden sich unentwegt im Arbeiterwillen.96 Diese Haltung riss in den ersten Kriegsmonaten nicht ab, zumal der Arbeiterwille vielfach die täglichen – von „unpatriotischen“/„scheinpatriotischen“ Soldaten oder Teilen der Grazer Bevölkerung ausgebübten – „Exzesse“ an der Grazer „Heimatfront“ kritisierte.97 Die anderen Tageszeitungen (ausgenommen die Kleine Zeitung) verfolgten unmittelbar nach dem Attentat auf das Thronfolgerpaar 93 Moll (2007a), 24. 94 Warum mußte der Grazer Gemeinderat aufgelöst werden?, in: Arbeiterwille, 12.7.1914, 1; Heute Montag öffentliche Versammlung, in: Arbeiterwille, 13.7.1914 (Abendausgabe), 1. 95 Kriegshetze der christlichsozialen Presse, in: Arbeiterwille, 30.6.1914, 1; Die Wirkung der Kriegshetzerei, in: Arbeiterwille, 16.7.1914, 1. Weitere Stellungnahmen lassen sich bereits den Leitartikeln des Arbeiterwillens entnehmen. 96 Zu den Quellen: Patriotische Exzesse, in: Arbeiterwille, 1.7.1914, 7; Neue Exzesse der Patrioten in Agram, in: Arbeiterwille, 2.7.1914, 3; Neue patriotische Exzesse in Mostar und anderen Orten, in: Arbeiterwille, 2.7.1914, 3; Die Exzesse der „Patrioten“ innen und außen, in: Arbeiterwille, 3.7.1914, 2; Neue patriotische und römischklerikale Exzesse, in: Arbeiterwille, 3.7.1914, 2. 97 Siehe die zwei Kapitel: Infiltrierendes „Spinnennetz“ und Ausschreitungen.

89

90

|  Sarajevoer Attentat und Graz

verschärft ihre innen- und außenpolitischen Positionen inklusive der Realisierung ihrer jeweiligen um die Jahrhundertwende herausgebildeten (ganzheitlichen) Lebensentwürfe.98 Der Fokus lag dabei wie so oft auf den südlich gelegeneren Regionen der Monarchie und hier vor allem auf dem „Süden“ der Steiermark (die „Untersteiermark“). Das Sarajevoer Attentat wurde als politisches Ereignis oberster Priorität mit einem Konglomerat von Folgen definiert, dem man mittels intensiver sowie parteikonformer Berichterstattung gerecht werden wollte. Dieses umfassende und scharf geführte Ringen um die Deutungshoheit von „Sarajevo“ stellt daher einen entscheidenden Unterschied zur deutschen oder französischen Presselandschaft dar. Dort erfuhr der Anschlag größtenteils nur für wenige Tage Resonanz.99 Für einige, wenige Regionen trifft dies allerdings nicht zu, da die Zeitungen dort unentwegt über das Attentat und dessen etwaige Folgen debattierten (z. B. Teile der Presse in Bamberg100). So wie die meisten Zeitungen Deuschlands widmeten sich auch die schweizerischen Zeitungen nur für kurze Zeit dem Attentat (z. B. die Zürcher Zeitungen).101 In Graz öffneten die professionell arbeitenden Redaktionen entlang ihrer Wissensbestände ein weites Themenfeld, in dem sich historische „Altlasten“ und zeitgenössisches Polit-Hickhack rund um die Monarchie und den „Balkan“ schnell vermischten. Zu den angesprochen Themen zählten: das Attentat an sich (Hergang, Hintergründe, Rezeption im Ausland), die Person Franz Ferdinand (Würdigung, Kritik), die „drittklassige“ Form der Trauerzeremonie (über die man sich eigentlich nicht beschwerte), die Person Karl als neuer Thronfolger der Monarchie, der serbische „Königsmord“ (1903), der „Schweinekrieg“ (1906), die „Annexionskrise“ (1908/09), die Balkankriege (1912/13) sowie die derzeitige Situation am „Balkan“, allen voran in Bosnien und der Herzegowina sowie in Serbien. Im Zentrum der tagespolitischen „Balkanberichte“ standen die 98 Die ganzheitlichen Lebensentwürfe trachteten danach, den Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen (Suche und Wunsch nach Authentizität, Vollkommenheit und Wahrheit) sowie etwaige Fragen bezüglich der „Klasse“, „Masse“, „Volk“, „Nation“, „Rasse“, „Konfession“ oder „Kultur“ zu lösen. Als solche verliefen sie entlang eng verwobener Sphären (Politik, Geschlecht, Konfession, Arbeit, Wohnraum etc.), die aber vielfach als statisch und vorgegeben erlebt bzw. erfahren wurden. Die ganzheitlichen Lebensentwürfe fungierten als normative Lebensauffassung zur Beendigung eines von Unsicherheit, Fragmentierung, Erregtheit, Zerrissenheit, Distanziertheit, Orientierungslosigkeit, Borniertheit, Morschheit und Kleinkariertheit wahrgenommenen Alltags. Derartige „Ganzheitsentwürfe“ zur Behebung diverser nicht „zukunftsfähiger“ Sinnkrisen sowie Degenerations- und Untergangsvorstellungen formulierte vor allem das bürgerliche/akademische Milieu. 99 Raithel (1996), 147 f., 152 f. 100 Link (2004), 294 f. Diese Tatsache brachte aber keine Unruhe in den Alltag. 101 Herber (2014), 66.

Intensive Julipolemik  |

Wahlen zur Skuptschina (Skupština), die antiserbischen Ausschreitungen (Plünderungen von Geschäften, Kirchen und Schulen) sowie die weitgehend für bewiesen erachtete Beteiligung Serbiens am Attentat. Die Liste der neuen und neuaufgerollten Themen ließe sich erweitern. Einig war sich die lokale Presse in ihrer scharfen Verurteilung des Attentats, in ihren wohlwollenden Nachrufen auf das Thronfolgerpaar102 sowie in ihren Darstellungen über den neuen Thronfolger. Nach einer wenngleich nicht emotionalen, so doch politischen „Schrecksekunde“ begann dann die kaum steigerungsfähige Pressepolemik zwischen den einzelnen Redaktionen. Unterschiedlich bewertet wurden zum Beispiel diverse Regierungsmitglieder und Landesbeamte bezüglich ihrer Rolle in der Vergangenheit und Gegenwart. Darunter Leon von Bilińsiki (gemeinsamer Finanzminister), Oskar Potiorek (Landeschef von Bosnien und der Herzegowina), Leopold Berchtold (Außenminister) oder Victor von Hochenburger (k.  k.  Justizminister und ehemaliger steirischer Reichsratsabgeordneter).103 Als Beispiel hierfür kann auf die wöchentlich erscheinende Grazer Vorortezeitung verwiesen werden, die den ehemaligen Außenminister Alois Lexa von Aehrenthal sowie Leopold Berchtold massiv für ihre „Südslaven[politik]“ kritisierte.104 Und die (deutschnationale) Deutsche Zeitung, das Parteiorgan der Pantz-Partei105, forderte den gemeinsamen Finanzminister zum Rücktritt auf: „Das System Bilinski müßte vom Standpunkte Oesterreichs der allerschärfsten Kritik unterzogen und seine Beseitigung verlangt werden, denn es ist schwer bloßgestellt und jede Stunde, die es weiter dauert, ist eine Schande für die Monarchie.“106 Es ist hier sicherlich nicht zielführend, die einzelnen Grazer Positionen zu den historischen „Altlasten“ darzulegen. Die unterschiedlichen Positionen wurden mittels scharfer Pressepolemik entlang der seit Jahren bestehenden Grazer Frontstellungen verteidigt.107 So richtete sich das publizistische Kreuzfeuer des Arbeiterwillens massiv gegen die bürgerliche Presse und gegen das seit 1882 personell und administrativ dem Ministerratspräsidium unterstellte k. k. Telegraphen- und Korrespondenzbureau.108 Kaum ein anderer Artikel brachte dies so gut 102 In den Nachrufen kritisierte man nicht Franz Ferdinand. In anderen Artikeln kritisierte man sehr wohl seine Politik. 103 Vgl. die ungedruckte (und leider oft unberücksichtigte) Dissertation von: Bachmann (1972). 104 Zum Tode des Thronfolgerpaares, in: Grazer Vorortezeitung, 5.7.1914, 1. 105 Zur kleinen, deutschnationalen Pantz-Partei siehe: Thonhofer (2013) und die dort zitierte Fachliteratur. 106 Die südslavische Frage im ungarischen Parlament, in: Deutsche Zeitung, 19.7.1914, 2, 3. 107 Vgl. dazu auch: Bachmann (1972). 108 Zum Hintergrund vgl. den Text „Diplomatie und Pressepolitik 1848–1918“ von: Kammerhofer (1989), 491–495. Ferner die von Olechowski (2006) angeführte Literatur und die von ihm genannten Zensurverordnungen. Zudem die Monografie von: Czech (2010).

91

92

|  Sarajevoer Attentat und Graz

auf den Punkt wie der Artikel „Der Hauch der Geschichte?“ vom 22. Juli: „Sicher ist ja, daß die schwarzen und schwarzgelben verantwortungslosen Kriegstreiber mit Volldampf arbeiten und darin von dem k.  k.  Telegraphen- und Korrespondenzbureau weidlich unterstützt werden [...].“109 Weiter hieß es im Artikel: „Kein Mensch in ganz Europa würde den Narreteien und Frechheiten der Kolportageromanblätter von Belgrad irgendeine Beachtung schenken, aber von amtlich österreichischer Seite werden die dummen Hetzartikel der serbischen Kriegstreiber wiedergekäut – um den österreichischen Kriegstreibern Anlaß zu erneuter Hetze zu geben!“ Die bürgerliche Presse wiederum attackierte den Arbeiterwillen und bekämpfte sich entlang klerikal-konservativer und deutschnationaler Parteilinie. Für die Tagespost war zum Beispiel die Sozialdemokratie „staats- und volksfremd“.110 Und der einmal wöchentlich erscheinende Sonntagsbote, das Organ des katholischen Bauernvereins in der Steiermark, vermerkte beispielsweise: „In allen Kreisen der Bevölkerung, mit Ausnahme der österreichfeindlichen Sozialdemokraten und alldeutschen ‚Los-von-Rom‘-Stürmer und Österreichhasser, verlangt man ein energisches Vorgehen gegen Serbien, das seine Hände schützend über die Verschwörerbande breitet.“111 Die seit Ende Juni 1914 stärker werdende Pressepolemik wirkte durch ihre schroffen Polarisierungen politisch desintegrativ, weswegen es erstaunlich ist, dass die gleichen Zeitungsakteure nach diesem Juli der gegenseitigen Attacken überhaupt zu einer Einheitsdiskussion im August 1914 fähig waren. Die Julipolemik beeinträchtigte zudem das Verhältnis zwischen dem slowenischen Milieu und weiten Teilen des „deutschen“ Teils der steirischen Bevölkerung massiv. Der steirische Nationalitätenkonflikt wurde im Juli 1914 noch intensiver als bisher geführt, was sich bereits daran zeigt, dass bis Jahresende 1914 rund 2.000 Slowenen, meistens Männer, verhaftet wurden.112 Ebenso verhärteten sich, wie oben angedeutet, im Juli 1914 die Fronten zwischen dem sozialdemokratischen und dem bürgerlichen Milieu. Am 27. Juli schrieb beispielsweise das katholische Volksblatt: „Ein gewisses Grazer Blatt [gemeint ist hier der Arbeiterwille], welches bisher immer die Interessen Serbiens vertreten hat, ist wütend darüber, daß wir infolge unseres ausgezeichneten Informationsdienstes stets in der Lage waren, unseren Lesern die allerneu109 Der Hauch der Geschichte?, in: Arbeiterwille, 22.7.1914, 1. 110 Sozialdemokratie und Kriegsgefahr, in: Tagespost, 26.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 111 Österreich und Serbien, in: Sonntagsbote, 26.7.1914, 1. Der katholische Sonntagsbote erschien jeden Freitag mit dem Datum des darauffolgenden Sonntags. Demnach erschien der Artikel „Österreich und Serbien“ am 24. Juli (einen Tag nach der Verkündigung des Ultimatums). 112 Siehe das Kapitel: Infiltrierendes „Spinnennetz“.

Intensive Julipolemik  |

esten authentischen Nachrichten zu bieten. Das Blatt behauptet daher, daß wir Abonnenten- oder Leserfang betreiben wollen. […] Wir haben zwar herzliches Mitleid mit diesem armseligen Blatte, werden uns aber dadurch nicht abhalten lassen, außer dem Morgen- und Abendblatt, so oft als es notwendig erscheint, Extraausgaben mit wichtigen Nachrichten herauszugeben.“113

Im Zuge dieser Polemik griff die Grazer Presse auf die traditionellen innenpolitischen Schlagwörter, wie „vaterlandslose Gesellen“, „Judenpresse“, „jesuitische Presse“, „Sensationspresse“ oder Ähnliches114 zurück, die einen Pressekonsens unmöglich erscheinen ließen. Erweitert wurden derartige Skandalisierungen durch die vonseiten der Sozialdemokratie artikulierten Stigmata der „schwarze[n] und blaue[n] Kriegshetzerpresse“115 bzw. der „Leichenschänderblätter“116 in puncto Außenpolitik sowie der „Mörderpresse“ bezüglich des fehlgeschlagenen Attentats auf den „Arbeiterführer“ Michael Kosel. Im Vordergrund dieses scharfen Debattierens – letztendlich nur Diffamierens – entlang parteikonformer Selbst- und Fremdfigurationen standen sowohl etwaige militärische oder sicherheitspolitische Konsequenzen für den „Balkan“ als auch der „richtige“ Fortbestand ÖsterreichUngarns. Die Existenzfrage nach dem (letztendlich nicht so) „kranken Mann an der Donau“ und dessen „Völkerkerker“ forcierte die jeweiligen parteipolitischen Standpunkte. Zu der Frage nach der „richtigen“ Behandlung Serbiens im Rahmen einer neuen „Balkankrise“, gesellte sich nun auch eine heftige innenpolitische Auseinandersetzung. Dabei stellten die cisleithanische Regierungspolitik (das „Ministerium Stürgkh“) sowie der steirische Nationalitätenkonflikt (die virulente Slowenenfrage) unverkennbar den Dreh- und Angelpunkt dieser Pressepolemik dar.117 So galt beispielsweise das Attentat aus Sicht der deutschnationalen Grazer Presse unmissverständlich als desaströse Verwirklichung ihrer seit Langem empfundenen Ängste vor der „fünften Kolonne Belgrads“. Sie meinte diesbezüglich die „Slowenen“ der Steiermark, die laut der formalen Sprachzugehörigkeit der Volkszäh113 An unsere Leser!, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 3. 114 Vgl. z. B. Kaltes Blut bewahren!, in: Arbeiterwille, 26.7.1914 (Separatausgabe), 2. 115 Der gemeinsame Ministerrat, in: Arbeiterwille, 9.7.1914, 2. 116 Ebd. 117 Die „eine“ Nationsfrage gab es freilich nicht. Es gab mehrere Nationsfragen inklusive unterschiedlicher, teils widersprüchlicher und teils konkurrierender Antworten. Das gleiche gilt auch für die anderen (noch zu besprechenden) Fragen: Lokalisierungsfrage, Verbleibfrage, Ernährungs- und Versorgungsfrage, Mietzinsfrage, Arbeitslosenfrage, Unterstützungsfrage, Postfrage, Steuerfrage, Ausstattungsfrage, Alkoholfrage, Sexualitäts- und Sanitätsfrage, Boykottfrage oder die Hochzeitsfrage. Sie alle könnten problemlos auch im Plural (sowie unter „Anführungszeichen“) stehen.

93

94

|  Sarajevoer Attentat und Graz

lung (1910) rund ein Drittel der damaligen Bevölkerung des Herzogtums Steiermark stellten. Auch im letzten Friedensjahr trug die deutschnationale Presse mit ihrem gelebten Nationalchauvinismus zur Forcierung des steirischen Nationalitätenkonflikts bei. Insbesondere das radikal deutschnationale Tagblatt brachte laufend Artikel, in denen es vor der „südslawischen“/„slowenischen“ Bedrohung inner- und außerhalb der Steiermark warnte.118 Im Mai 1914 stand zum Beispiel auf Seite eins: „Schon zu wiederholten-, ja unzähligenmalen [sic] hatten wir Gelegenheit, auf die großserbischen Wühlereien in den südlichen Ländern unserer Monarchie hinzuweisen und die staatsfeindlichen Bestrebungen der maßgebenden Persönlichkeiten unter den Slowenen und Kroaten in Laibach und Agram, den beiden geistigen Mittelpunkten dieser staatsumwälzenden Bewegung, nach allen Seiten hin genügend klar und deutlich zu beleuchten und zu erörtern.“119 Diese an vielen Ecken des Alltagslebens wahrgenommene Angst vor einem weiteren ­Ausbreiten der „[p]anslawische[n] Irredenta“120 erhöhte sich seit Ende Juni 1914 erheblich. Man hatte förmlich Angst vor „dem klerikalen südslawischen Heuchlergezücht“ bzw. den „Slowenischklerikalen“.121 Die „sicherheitsgefährdenden“ Impulse lokalisierte die deutschnationale Presse daher nicht nur auf dem „Balkan“, sondern auch diesseits der eigenen Kronlandgrenze. Die deutschnationalen Attacken auf die slowenische („südslawische“) Nationalbewegung in der Steiermark und in Kärnten (Pfarrer, Lehrpersonal, Vereine, Studierende, Publizistinnen und Publizisten, Gastwirtinnen und Gastwirte) verschärften sich seit dem Attentat exorbitant und sie blieben es auch nach Ausbruch des (Ersten) Weltkriegs. Am 4. August hieß es zum Beispiel im Tagblatt: „Die hiesigen slowenischen Führer haben in den letzten Jahren ihre serbenfreundliche Gesinnung gar zu offen gezeigt. (Sammlungen fürs serbische ‚Rote Kreuz‘, verschiedene Vorträge u. s. w.).“122 Anfang September berichtete das Tagblatt mit freudiger Genugtuung, dass Janko Brejc in Kla118 „Slowenisch“ wurde nicht nur im sprachlichen Sinne, sondern auch im lebensphilosophischen Sinne vielfach mit „Südslawisch“ (oder generell mit „Slawisch“) gleichgesetzt. Als „Südslawen“ galten die „Serben“, die „Kroaten“ und die „Slowenen“, vgl. etwa folgenden Artikel des Tagblatts, der mit den abfälligen, lakonischen Worten beginnt: „Der ‚Südslawische (lies ‚slowenische‘) Eisenbahnbeamten-Verein‘ feiert seinen fünfjährigen Bestand [...].“ Aus: Časopis!, in: Grazer Tagblatt, 13.6.1914, 1. 119 Großserbische Umtriebe, in: Grazer Tagblatt, 8.5.1914, 1. Vgl. auch: Unsere Feinde an der Arbeit, in: Grazer Tagblatt, 1.4.1914, 1. 120 Panslawische Irredenta auf den südösterreichischen Eisenbahnen. (Ein Mahnwort.), in: Grazer Tagblatt, 31.3.1914, 1. Ferner der Artikel: Die Südbahn im Dienste der Slawisierungsbestrebungen, in: Grazer Tagblatt, 16.4.1914, 1. 121 Stürgkh – Siegfried!, in: Grazer Tagblatt, 14.7.1914, 1. 122 Sturm gegen die slowenischen Hetzer in Pettau, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914, 4.

Intensive Julipolemik  |

genfurt verhaftet wurde (Brejc war ein führender Vertreter der slowenischen Nationalbewegung in Kärnten). Endlich gelang es – so hieß es im Tagblatt – „den berüchtigtsten Verbreiter der panslawistischen Idee in Kärnten“ zu verhaften.123 Die deutschnationale Diffamierung blieb aber nicht auf die „[s]lowenischklerikale Heuchelei“124 in der Steiermark und Kärnten beschränkt. Genau genommen umfasste die Diffamierung nämlich alles, was in ihren Augen als „slowenisch“ bzw. als „(süd)slawisch“ galt. Im Juli 1914 betrachtete man daher von dieser Seite die „Slowenen“ eigentlich nicht mehr als „unzuverlässig“ im Falle einer möglichen Mobilisierung im Zuge eines wie auch immer ausbrechenden Kriegs, sondern bereits als subversiv und auf serbischer Seite stehend. Der von deutschnationaler Seite praktizierte historische Rekurs auf den „Königsmord“ in Serbien, die „Annexionskrise“ sowie die beiden Balkankriege (und deren weitreichende Auswirkungen für die Steiermark)125 wurde dabei als „Garant“ für die deutschnationale Stellung zur Regierung, zur Dynastie und zur römisch-katholischen Kirche sowie für ihr eigenes repressives Engagement gegenüber den „Slowenen“ herangezogen. Und „Überleben“ konnte der von ihr unaufhörlich artikulierte Primat des „Deutschtums“ (in der Politik, in der Wissenschaft, in der Kunst) nur durch eine lang ersehnte Lösung des alltäglichen Nationalitätenkonflikts. Auf dem „Deutschen Volkstag“ in Klagenfurt, einer mehrtägigen Großveranstaltung des deutschnationalen Milieus, der wenige Tage vor dem Attentat auf das Thronfolgerpaar abgehalten wurde, demonstrierten die (südösterreichischen) Deutschnationalen vielfach ihr Programm. Man kämpfe gegen die „beutellüsternen Slowenen“.126 Jeder „Fußbreit der besitzgeliebten deutschen Scholle“ wird „bis aufs Blut“ verteidigt.127 Der Umstand, dass stets nur die südösterreichischen Deutschen „die Opfer des systemlosen Weiterwurstelns“ auferlegt bekommen würden, müsse aufhören.128 Den Deutschen fiele schließlich mehr als nur „das Los eines Kulturdüngers für andere Völker“ zu.129 Sie „sind die Vorhut gegen das mit aller Macht herandrängende Südslawentum, welches nunmehr auch in Kärnten das gemischtsprachige Gebiet zu slawisieren und das deutsche gemischtsprachig zu machen sucht, um auf diesem Wegen seine tria123 Klagenfurt, 3. September. (Abrechnung mit den Serbenfreunden.), in: Grazer Tagblatt, 6.9.1914, 19. Die hier geäußerten Anschuldigungen hatten ein gerichtliches Nachspiel. Das katholische Grazer Volksblatt berichtete darüber schadenfroh, vgl. Dr. Brejc contra „Grazer Tagblatt“, in: Grazer Volksblatt, 20.12.1914, 9. 124 Slowenischklerikale Heuchelei, in: Grazer Tagblatt, 2.5.1914 (Abendausgabe), 1. 125 Erneut sei verwiesen auf: Moll (2007a), 136–171. 126 Der Deutsche Volkstag in Klagenfurt, in: Grazer Tagblatt, 22.6.1914 (Abendausgabe), 1. 127 Ebd. 128 Ebd. 129 Der Volkstag, in: Grazer Tagblatt, 22.6.1914 (Abendausgabe), 1.

95

96

|  Sarajevoer Attentat und Graz

listischen Absichten leichter [e]rreichen zu können.“130 Eine tatkräftige Unterstützung vonseiten der Dynastie und ihrem (damaligen) Thronfolger Franz Ferdinand erwartete sich vor allem die radikal deutschnationale und alldeutsche Grazer Presse daher nicht mehr, weswegen sie ununterbrochen das „Ministerium Stürgkh“ attackierte. Die Regierung war in ihren Augen im Normalfall planlos, ratlos und tatenlos. Eine der wenigen Ausnahme stellte der (deutschnationale) k. k. Justizminister Victor von Hochenburger dar. Dieser war quasi die letzte „deutsche Fahne“131 der Regierung. In den Wochen vor dem Sarajevoer Attentat sahen die Deutschnationalen die politische Schwäche des eigenen Staats vor allem in der Auseinandersetzung rund um die (aus ihrer Sicht) von Serbien hartnäckig angestrebte Verstaatlichung der Orientbahn.132 Das Tagblatt, welches das Ansehen der Monarchie am Boden liegen sah, fragte bezüglich der Orientbahn im Mai 1914 süffisant: „Und wenn wir jetzt wieder einmal – wir, die Großmacht! – Serbien gegenüber nachgeben, was macht das aus?“133 Die Regierung war in den Augen der deutschnationalen Blätter seit längerer Zeit fahrlässig: „Aus diesem bestialischen Morde [in Sarajevo] geht deutlich hervor, wie weit die von den südslawischen Irredentisten eifrigst genährte und von der österreichischen Regierung blindlings geduldete, ja sogar unterstützte großserbische Propaganda in den südlichen Ländern unserer Monarchie gediehen ist, [...].“134 Allen Warnungen zum Trotz – so der Artikel vom 7. Juli – „schlief unsere Regierung einen sorgenlosen Schlaf, alle Versuche, sie aufzuwecken und zum energischen Handeln aufzurütteln, blieben erfolglos und es erscheint uns daher nicht unbegreiflich, daß bei der Sorglosigkeit und Leichtgläubigkeit unserer Staatslenker gegenüber den einschläfernden Einflüsterungen der südslawischen Parteiführer ein so abscheuliches und verdammenswertes Attentat ausgeführt werden konnte.“ Das Grazer Wochenblatt, das Sprachrohr der steirischen Alldeutschen, polemisierte ebenso scharf. Regelmäßig attackierte es die Regierung, die anderen Parteien und Milieus sowie prinzipiell den Staat. Ende Juli 1914 konnte man auf seiner Titelseite Folgendes lesen:

130 Ebd. 131 Der Justizminister und die Deutschen, in: Grazer Tagblatt, 22.7.1914, 1. Die Rede von der letzten „deutschen Fahne“ stammte nicht vom Tagblatt selbst, sondern vom (cisleithanischen) Reichsratsabgeordneten Ernst Viktor Zenker (1865–1946). Der Artikel griff das Bild von der letzten „deutschen Fahne“ zustimmend auf, polemisierte aber gegen Zenker. 132 Zum Hintergrund vgl. die Masterarbeit von: Smoliner (2015). 133 Wir, die Orientbahnen und Serbien, in: Grazer Tagblatt, 21.5.1914, 1. 134 Die südslawische Bewegung unter der Mittelschuljugend, in: Grazer Tagblatt, 2.7.1914, 1.

Intensive Julipolemik  |

„Durch die Willkür einer verfassungsbrüchigen Regierung wird den Völkern Oesterreichs jede Gelegenheit [...  genommen], durch ihre gesetzlichen Vertreter in einer so überaus krisenreichen Zeit an der Lenkung der Geschicke dieses Staates teilzunehmen. Daraus ergibt sich für die diesseitige Reichshälfte der schmachvolle Zustand, daß das gesamte parlamentarische Leben der Monarchie im ungarischen Reichstage pulsiert. Während in Budapest die großen Fragen der Zeit verhandelt werden, muß man in Wien sich in allen Sprachen ausschweigen, denn dem österreichischen Ministerpräsidenten paßt es nicht in seinem politischen Kram, sich durch die Volksboten in seiner § 14-Gemütlichkeit stören zu lassen. […] Man läßt den Grafen Stürgkh in aller Seelenruhe mit kaiserlichen Verordnungen weiterwirtschaften und freut sich trotz der unheilverkündenden Wolken am politischen Horizonte der ungestörten Sommerruhe, anstatt die Regierung zu zwingen, diesem skandalösen, parlamentslosen Zustande schleunigst ein Ende zu machen.“135

Die als nicht aufschiebbar empfundene Klärung der virulenten Nationsfragen (Slowenenfrage, Böhmenfrage, Polenfrage usw.) verfolgten auch die radikal deutschnationalen Blätter der „Untersteiermark“ aggressiv, was in eine medial erzeugte „Atmosphäre latenten Bürgerkriegs“ kulminierte.136 Die deutschnationale Tagespost hob sich in ihren Attacken gegen das „Slowenische“ nicht spürbar vom radikal deutschnationalen Tagblatt oder vom alldeutschen Grazer Wochenblatt ab. Ihre Kritik an der Regierung fiel dagegen weniger harsch aus, zumal man von ihr lediglich ein härteres Vorgehen des Staats gegenüber Serbien forderte. Die traditionell loyale Haltung des klerikal-konservativen Volksblatts gegenüber der Dynastie und der römisch-katholischen Kirche kannte in diesen Tagen keine Einschränkung. Genauso wie die anderen bürgerlichen Zeitungen und Zeitschriften forderte aber auch das Blatt des klerikal-konservativen Milieus der Steiermark ein härteres Vorgehen des Staats gegenüber Serbien. Bezüglich der Slowenenfrage griff das Volksblatt zu den gleichen rhetorischen Diffamierungen wie das Tagblatt. Im Grunde genommen unterschieden sich die beiden Seiten nur darin, dass die klerikal-konservative Presse in vielen, aber nicht in allen Fällen die verhafteten slowenischen Priester vor deutschnationalen Gesamtaburteilungen verteidigte.137 Letztendlich befand sich die cisleithanische Reichshälfte in einer Situation, in welcher 135 Skandalöse Zustände, in: Grazer Wochenblatt, 26.7.1914, 1. Diese Ausgabe vom 26. Juli erhielt eine zweite Ausgabe, wobei der Artikel „Skandalöse Zustände“ zur Gänze und der Artikel „Den Auchdeutschen Volksverführern ins Stammbuch“ teilweise (nämlich im Hinblick auf die Stellen, die Franz Ferdinand kritisieren) zensiert wurde. 136 Moll (2007a), 177. 137 Siehe das Kapitel: Kirchen und Friedhöfe.

97

98

|  Sarajevoer Attentat und Graz

trotz außenpolitischer Krise die Legislative ausgeschaltet war138 und die Exekutive nur marginal den Gang an die Öffentlichkeit praktizierte. Obendrein reagierte man auf die Tatsache, dass der Kaiser nach dem Attentat weiterhin in Bad Ischl blieb und nicht nach Wien kam, mit Unverständnis.139 Außerdem hatte jede Zeitung ihre eigene Vorstellung, wie man mit dem Attentat und dessen Folgen umzugehen habe, aber keine wusste über die hinter den Kulissen stattfindende Julikrise Bescheid. Alle Redaktionen missbilligten daher an der verbliebenen „Politelite“ – der cisleithanische Reichsrat sowie der Steiermärkische Landtag140 waren seit Monaten vertagt, der Grazer Gemeinderat aufgelöst und viele Politiker waren auf Sommerfrische – dass sie in einer Situation, in welcher die Legislative auf mehreren Ebenen ausgeschaltet war, keine Auskünfte über etwaige Staatsinteressen und -aktionen kundgab. Die bürgerlichen Zeitungsredaktionen in Graz gingen – wie (kurzfristig) die deutsche und französische Presselandschaft auch – von einem ausschließlich österreichisch-serbischen Konflikt aus. Die Möglichkeit eines Weltkriegs stand für die bürgerliche Presse bis Ende Juli nie zur Disposition, zumal sie das Attentat auf das Thronfolgerpaar als eine folgenschwere, aber bilaterale Episode der „Balkanwirren“ erachtete. Daran änderten auch die wenigen Artikel, die Anfang Juli einen „Zusammenhang des Attentates mit Hintermännern in Serbien und Rußland“ herstellten, nichts.141 Für die bürgerlichen Redaktionen blieb „Sarajevo“ bis zum Ultimatum an Serbien (23.  Juli) ein österreichisch-serbischer Konflikt, der wie der steirische Nationalitätenkonflikt schnell und entschieden gelöst werden müsse. Russland – geschweige denn Italien, Rumänien und Bulgarien – schenkten die bürgerlichen Zeitungsredaktionen bis zum Ultimatum an Serbien nur geringfügige Beachtung.142 Konträr dazu verhielt es sich mit dem Arbeiterwillen, zumal

138 Der (cisleithanische) Reichsrat war seit 16.  März 1914 sistiert. Nach seiner Schließung „am 25.  Juli 1914 wurden umgehend alle verfügbaren verfassungsmäßigen Not- und Ausnahmeinstrumentarien eingesetzt, um zunächst die erforderlichen – z. T. bereits sorgsam vorbereiteten – kriegsbedingten Maßnahmen im Verordnungsweg in Geltung zu setzen.“ 1917 trat er wieder zusammen. Vgl. Hasiba (1985), 148 f., 153. 139 Franz Joseph I. wollte allerdings mit diesem Schritt „Normalität“ suggerieren. 140 Der Steiermärkische Landtag war seit 3. März 1914 vertagt und wurde im Juli geschlossen. Bereits in den Jahren von 1910 bis 1913 war er vertagt. Wiedereröffnet wurde er 1917. Vgl. MarkoStöckl (2000), 1712. 141 Zusammenhang des Attentates mit Hintermännern in Serbien und Rußland, in: Grazer Tagblatt, 1.7.1914, 1. Ferner der Artikel: Zusammenhang des Attentats mit Belgrad und Petersburg, in: Grazer Volksblatt, 1.7.1914, 1. 142 Zarismus und Fortschritt, in: Tagespost, 10.7.1914, 1; Poincarés Rußlandfahrt, in: Grazer Tagblatt, 19.7.1914, 1.

Der „Demarche-Rummel“  |

er bereits am 30.  Juni 1914 dezidiert von der Möglichkeit eines „Weltkrieg[es]“ sprach: „Man hat zwar noch keinerlei Beweise dafür, daß es sich wirklich um ein Komplott handle, in das mehr als die Attentäter verwickelt sind, oder daß die Verschwörung bis nach Serbien reiche oder gar, daß die serbische Regierung von einer solchen fürchterlichen Verschwörung auch nur gewußt habe – tut nichts, die frommen Christlichsozialen wollen einen Krieg, in dem, da sich ja daraus ein Weltkrieg entwickeln könnte, Zehntausende von Österreicher[n] und von Serben und Russen ihr Leben einbüßen würden! Man begreift ja die tiefe Trauer, in die der Tod des Erzherzoges Franz Ferdinand und seiner Frau die Christlichsozialen gestürzt hat, aber es ist ein Frevel sondergleichen, in einem solchen Augenblick an nichts anderes zu denken als an einen blindwütigen Massenmord!“143

Sätze wie diese wurden von den „minder geübte[n] Patrioten“144 (wie sich der Arbeiterwille selbst süffisant beschrieb), mehrmals in den Raum gestellt. Nur wenige Tage später fragte der Arbeiterwille: „Wollen sie wirklich wegen des Attentats serbischer Bosniaken an Serbien den Krieg erklären, obwohl sie doch wissen, daß ein Krieg mit Rußland, also einen Weltkrieg, bedeuten würde, der Hundertausenden Menschen, auch österreichischen Familienvätern, das Leben oder die Gesundheit kosten, Milliarden an Volksvermögen vergeuden, die ganze Kultur Europas in Frage stellen würde?“145 Der Begriff „Weltkrieg“ meinte zu dieser Zeit einen Krieg, der auf europäischem Boden stattfinden würde. Über eine Einbeziehung außereuropäischer Gebiete in etwaige Kampfhandlungen spekulierte die Presse noch nicht. Genauso wenig verstand sie in diesen Tagen unter dem Begriff „Weltkrieg“ einen Krieg, in dem es um alles gehen werde.

Der „Demarche-Rummel“

Der Zustand der Ungewissheit führte bei allen Grazer Zeitungen zu einer Unzufriedenheit mit der eigenen Regierung und deren Informationspolitik. Deren von sich aus ans Tageslicht gebrachten Aktionen stufte die Presse als zu passiv ein. Auch die wenigen öffentlichen Stellungnahmen, wie zum Beispiel die Aussendung 143 Ausnützung des Attentats, in: Arbeiterwille, 30.6.1914, 1. 144 Ebd. 145 Verbrechen gegen Verbrechen?, in: Arbeiterwille, 5.7.1914, 2.

99

100

|  Sarajevoer Attentat und Graz

infolge des gemeinsamen Ministerrats (7. Juli), befriedigten nur für kurze Zeit die Redaktionen.146 Das hatte seine Gründe. Ein Gutteil der publizistischen Auseinandersetzungen im Juli resultierte aus der spärlichen und teilweise irritierenden Meldungslage. Den Grazer Tageszeitungen blieb wie den anderen Zeitungen der Monarchie auch ein Blick hinter die Kulissen der diplomatischen Julikrise verwehrt. Sie konnten allenfalls gemäß ihrem jeweiligen Wissenshorizonten die neue Lage kommentieren. Das ihr dafür zur Verfügung stehende Wissensreservoir beschränkte sich daher weitgehend auf die Erfahrungen und „Lehren“ aus vorangegangenen diplomatischen Krisen, die Einschätzungen anderer Zeitungen aus dem In- und Ausland, diversen Treffen sowie die wenigen und unpräzisen Stellungnahmen der (verbliebenen) Politiker. Fatal wirkte sich diesbezüglich die Gerüchteküche im Hinblick auf einen angeblich bevorstehenden Schritt gegen Belgrad (Beograd) aus. Unmittelbar nach dem mit Spannung erwarteten gemeinsamen Ministerrat (7. Juli) kursierte das Gerücht, dass die Monarchie einen drastischen Schritt gegen Serbien beabsichtige. Dass dem tatsächlich so war, sei dahingestellt, denn von offizieller Seite wurde vehement bestritten, dass an diesem besagten 7. Juli irgendwelche entscheidenden Schritte gegen Serbien beschlossen worden seien. Günther Kronenbitter, profunder Kenner der diplomatischen Julikrise „aus“ österreichischungarischer Sicht, schreibt dazu treffend: „Was eigentlich ein streng gehütetes Geheimnis bleiben sollte, um den politisch erwünschten und militärisch nützlichen Überraschungseffekt nicht zu gefährden, ließ sich also doch nicht verbergen.“147 Und so zirkulierte auch in den Grazer Tageszeitungen die Vorstellung, dass eine Demarche gegen Serbien in Planung sei, über deren Inhalt man nur Vermutungen anstellen konnte. Zwar wurde von Leopold Berchtold (Außenminister) und Leon von Bilińsiki (gemeinsamer Finanzminister) in offiziellen Stellungnahmen bestritten, dass eine gegen Serbien gerichtete Demarche im Raum stand, aber ihre Dementis trugen nicht mehr zur Entspannung der Lage bei. Vielmehr verschärfte sich die Lage, zumal weitere Unklarheiten ans Licht kamen und weitere Dementis ausgesprochen werden mussten. Und so hieß es an dem einen Tag, es werde eine Demarche kommen, und an dem anderen Tag wieder, dass es keine Demarche148 geben werde (Von den Überlegungen, wie diese aussehen könnte und vom wem sie ausgehen werde, ganz zu schweigen). Wem und was man in diesen Tagen noch glauben konnte, stand somit stets auf wackeligen Füßen. Die Ungewissheit bezüglich der weiteren politischen Schritte mündete in einer Kritik an der amtlichen In146 Der gemeinsame Ministerrat, in: Arbeiterwille, 9.7.1914, 2. 147 Kronenbitter (2003a), 480. 148 Keine Demarche?, in: Arbeiterwille, 14.7.1914, 9.

Der „Demarche-Rummel“  |

formationspolitik. Besonders das k. k. Telegraphen-Korrespondenzbureau wurde von den Lokalzeitungen und hier hauptsächlich vom Arbeiterwillen mehrfach kritisiert. Führt man sich die Artikel, in denen man dieses Büro scharf missbilligte, vor Augen, erstaunt es, wie sehr man nur wenige Tage später (im Krieg) diesem Nachrichtenproduzenten von Seite der Grazer Presse wieder unreflektiert Glauben schenkte. Der Arbeiterwille kritisierte, wie erwähnt, diese zentrale Nachrichtenagentur der Monarchie am schärfsten. Einmal brachte er sogar einen argwöhnischen Artikel der bürgerlichen Zeitung „Die Zeit“ (Wien), in dem unter anderem Folgendes zu lesen war: „Seit mehr als einer Woche wird uns nun Tag für Tag von amtlicher Stelle, nämlich vom k.  k.  Telegraphen-Korrespondenzbureau, zum Frühstück oder zur Jause, je nachdem, eine ganze große Schüssel von Kröten serviert, nämlich eine Auslese ekelerregender Artikel aus zumeist gänzlich unbekannten Belgrader Schmierblättern, und das Amtsblatt unserer Regierung, kaiserliche ‚Wiener Zeitung‘ und ‚Abendpost‘, das sonst beim Abdruck von Auslandsnachrichten in Farblosigkeit schwelgt, versieht sie Tag für Tag mit einer bei diesem Blatte sonst gar nicht üblichen Einleitung oder pikanten Überschrift, die die besondere Aufmerksamkeit des Lesers auf dieses Belgrader Geschreibsel hinlenken soll.“149

Die harsche Kritik an diesem besagten Agenturbüro richtete sich zum einen auf die ausgesandten Dementis und zum anderen auf ihr Auswahlverfahren. Immer wieder missbilligte der Arbeiterwille, dass das Büro seit dem Attentat nur mehr eine „Zeitungsschmutzschau“ liefere, die einer „k.  k.  Hetzkampagne“ gleiche.150 Schließlich würde das k. k. Telegraphen-Korrespondenzbureau – so der Vorwurf – nur mehr Zeitungsnachrichten, die im Einklang mit den Interessen ÖsterreichUngarns stehen würden, bringen, während kritische Stimmen hingegen scharf unterdrückt würden. Die monarchiekritischen Aussagen in kleinen, unwichtigen, serbischen „Skandalblätter[n]“151 – von denen man vorher noch nie etwas gehört hatte – würden nun seit dem Attentat täglich unter die Leute gebracht werden. Andere und durchaus gemäßigte Stimmen aus Serbien würde die besagte Nachrichtenagentur dagegen nicht bringen. Gleichermaßen verhielte es sich mit den monarchiekritischen Stimmen aus Italien oder Rumänien, die – so der Vorwurf – nicht mehr vom k. k. Telegraphen-Korrespondenzbureau übermittelt werden wür149 Dunkle Machenschaften, in: Arbeiterwille, 13.7.1914 (Abendausgabe), 1. 150 Ebd., 2. 151 Ebd., 2.

101

102

|  Sarajevoer Attentat und Graz

den. Diese aus meiner Sicht zu Recht attestierte Schieflage in puncto Nachrichtenund Meldungspolitik wurde nicht nur in diesem Artikel angeprangert, sondern in vielen anderen auch. Am heftigsten kritisierte man in Graz die Geschichte rund um die im Raum stehende Demarche, die als solche durch einen weiteren gemeinsamen Ministerrat (12. Juli) und die beiden Treffen des Außenministers mit dem Kaiser in Bad Ischl (9.  Juli152 und 21.  Juli153) am Laufen gehalten wurde. Dieser „Demarche-Rummel“154 war „nervenaufreibend“, weil man nicht mehr wusste, wem man Glauben schenken konnte. Den letzten Anhaltspunkt vor der tatsächlichen Verkündung des Ultimatums an Serbien (23. Juli) bot wohl das Treffen des Außenministers mit dem Kaiser in Bad Ischl (21. Juli). Einen Tag später druckte das radikal deutschnationale Tagblatt eine Korrespondenznachricht, in der Folgendes stand: „Wie aus Ischl gemeldet wird, verlautet dort, daß der Schritt der österreichisch-ungarischen Regierung in Belgrad noch im Laufe dieser Woche erfolgen wird.“155 Und über den bevorstehenden Schritt der Regierung berichtete das Tagblatt: „Die Demarche soll in der Form sehr höflich, im Inhalte jedoch sehr entschieden sein.“156 Wirkliche Klarheit brachte aber erst der nächste Tag durch die Verkündung des auf 48 Stunden befristeten österreichisch-ungarischen Ultimatums an Serbien (23. Juli). Bis zu diesem Zeitpunkt war man sich vielfach darüber im Unklaren, welche Schritte die Regierung eigentlich zu unternehmen gedenke. Die Illusion von der „Untätigkeit“ der eigenen Regierung wirkte aber enorm. Zufriedenheit herrschte in den Grazer Redaktionen in keiner Weise. Mehrmals äußerten die Redaktionen, darunter auch das traditionell kaisertreue Volksblatt, ihren Unmut über die nebulöse Meldungspolitik der cisleithanischen Regierung. Die deutschnationale und sozialdemokratische Presse beanstandete nicht nur die (vermeintliche) Untätigkeit der cisleithanischen Regierung bezüglich der Serbienfrage, sondern setzte ihre seit Jahren geäußerte Kritik an der innenpolitischen Regierungsarbeit fort. Konkret manifestierte sich die Missbilligung des „Ministeriums Stürgkh“ in ihrem Rückgriff auf den Notstandsparagrafen der Dezemberver­fassung (§ 14 des Staatsgrundgesetzes über die Reichsvertretung von 1867), der als solcher bereits vor Ausbruch des Kriegs „zum ausschließlichen Regierungsinstrument“157 wurde. Die abfälligen Bemerkungen über die Regierung, deren Intensität sich be152 Ein Schritt in Belgrad, in: Arbeiterwille, 11.7.1914, 2. 153 Die Audienz des Grafen Berchtold in Ischl, in: Grazer Tagblatt, 22.7.1914, 13. 154 Nach dem Demarche-Rummel, in: Arbeiterwille, 15.7.1914, 3. 155 Der Schritt der österreichisch-ungarischen Regierung in Belgrad, in: Grazer Tagblatt, 22.7.1914, 13. 156 Ebd. 157 Moll (2014), 39.

Der „Demarche-Rummel“  |

reits mit der Sistierung des cisleithanischen Reichsrats im März 1914 um ein Vielfaches erhöhte, rissen daher in Folge des Attentats nicht ab. Dasselbe galt für den steirischen Nationalitätenkonflikt, der seit Ende Juni 1914 – auch mittels der anderen Nationsfragen (Böhmenfrage, Polenfrage usw.) – schärfer denn je geführt wurde. „Wo der Tscheche Geld haben will, kann er sogar – Deutsch“ las man beispielsweise im Tagblatt.158 Schlussendlich war für diese Zeitung „die panslawistische Gesinnung der Tschechen“ evident159 und im ersten Kriegsjahr unterstellte das Tagblatt mehrmals, dass die „Tschechen“ nicht „patriotisch“ gewesen wären. Andauernd fragten sich die radikalen Deutschnationalen rhetorisch „Was verstehen die Tschechen unter ‚Patriotisch‘?“160 und meinten damit, dass sie regelrecht gegen die Interessen des Staats agieren würden. Die Regierung und die Nationsfragen waren somit vor dem 28. Juni ein zentraler Bestandteil der Grazer Presse und sie blieben es auch nach dem Attentat von Sarajevo. Anders verhielt es sich mit dem Wahlkampf zum Grazer Gemeinderat und den anderen Großthemen. Zu den durch „Sarajevo“ schnell von der Presse vernachlässigten, aber nicht zur Gänze außer Acht gelassenen Themen zählten: die „Kaizl-Affäre“, die „Home Rule“-Auseinandersetzung in Irland, die albanische Nationalbewegung (Österreich-Ungarn verstand sich als „Schutzmacht“ Albaniens) sowie die heftig geführten Diskussionen über die Effektivität und die Finanzierung der k. u. k. Armee (man debattierte über das Heeresbudget, die Flottenpolitik, die Handhabung der allgemeinen Wehrpflicht, die Soldatenmisshandlungen und über diverse Unfälle).161 Obwohl es stimmt, dass seit dem Attentat die (letztendlich gescheiterten) Ausgleichsverhandlungen mit Böhmen in den Hintergrund gerieten, wurde dennoch die Böhmenfrage nach wie vor in den Artikeln gestellt und parteikonform beantwortet. Das radikal deutschnationale Tagblatt berichtete pausenlos von „deutschfeindlichen“ Ausschreitungen und Protestversammlungen in Böhmen, Mähren und Galizien.162 Abseits seiner regelmäßigen Kritik an den „Slowenen“ schaffte es die Polenfrage 158 Die Unübersetzbarkeit der Prager Straßennamen, in: Grazer Tagblatt, 20.6.1914, 5. 159 Die Probe, in: Grazer Tagblatt, 24.7.1914 (Abendausgabe), 1. 160 Was verstehen die Tschechen unter „Patriotisch“?, in: Grazer Tagblatt, 21.10.1914, 3. 161 Hinter der „Kaizl-Affäre“ steckt die Publikation einschlägiger Briefe des tschechischen Politikers und Universitätsdozenten Josef Kaizl (1854–1901), in denen er die Praxis tschechischer Politiker (z. B. bei der Postenvergabe) in mehrfacher Hinsicht als unredlich diskreditierte. 162 Die Jungtschechen und die deutsch-tschechischen Verhandlungen, in: Grazer Tagblatt, 7.7.1914 (Abendausgabe), 2; Hausdurchsuchungen in Prag, in: Grazer Tagblatt, 8.7.1914, 16; Tschechische Gewalttaten in Mähren, in: Grazer Tagblatt, 7.7.1914 (Abendausgabe), 2; Ein neuer Sokoleinbruch in Brünn, in: Grazer Tagblatt, 8.7.1914, 16; Die deutschfeindlichen Ausschreitungen in Galizien, in: Grazer Tagblatt, 7.7.1914 (Abendausgabe), 2; Die Deutschenhetze in Galizien, in: Grazer Tagblatt, 8.7.1914, 16.

103

104

|  Sarajevoer Attentat und Graz

auf eine seiner Titelseiten. Im Leitartikel „Allpolnische Arbeit“ vom 7. Juli attackierte das Tagblatt die „allpolnisch verseuchte Beamtenschaft“ und den galizischen Statthalter Wiltold von Korytowski, weil er „die allpolnische Bewegung“ begünstigen würde.163 Der Leitartikel endete mit dem Appell: „Es wäre hoch an der Zeit, diesem Treiben ein Ende zu bereiten, bevor es zu spät ist.“ Der Arbeiterwille missbilligte diese redaktionseigenen oder redaktionsfremden (aber im Tagblatt abgedruckten) Artikel. Unaufhörlich distanzierte er sich von dieser Schreibweise, was sich unter anderem in den Artikeln „Und ein solcher Staat will dem Auslande imponieren!“ und „Der Jammer der Deutschnationalen“ widerspiegelt.164 Eine Veränderung konnten diese Artikel nicht herbeiführen, zumal sich der steirische Nationalitätenkonflikt zusehends verschärfte und auch deutschnationale Attacken gegen die Sozialdemokratie nicht ausblieben. In der Zeitungssparte, in welcher über Kärnten berichtet wurde, sprach das Tagblatt zum Beispiel abwertend von der „Roten Demagogie“ oder davon, dass „‚[d]eutsche‘ Sozialdemokraten als Schutztruppe der klerikalen Slowenen“ aufgetreten seien.165 Schlussendlich wurden alle Nationsfragen auf die eine oder andere Weise instrumentalisiert (Selbstredend galt auch Franz Ferdinand entlang seiner jeweiligen Reformvorstellungen als „tschechophil“). Die auflagenstärkste Tageszeitung in Graz, die Kleine Zeitung, folgte der neuen Schwerpunktsetzung der anderen Blätter nicht. Sieht man von ihren wohlwollenden Nachrufen auf das Thronfolgerpaar und weiteren kleineren Artikeln über den Sarajevo-Topos ab, dominierte in der Kleinen Zeitung nach wie vor der in- und ausländische Boulevard. Das verdeutlichen bereits ihre die Titelseite vereinnahmenden Titelbilder. So berichteten die Titelseiten von einem dramatischen Zirkusunfall in den USA, von einer Frau, die in einem kalifornischen Gefängnis ihre Freiheit durch schönen Gesang erhielt, sowie von einem Jaguar, der in Großbritannien als Lebensretter in Erscheinung trat.166 Die Aufbereitung des Attentats und seiner Folgen erfolgte in der Kleinen Zeitung lediglich durch eine kommentarlose Wiedergabe amtlicher Meldungen aus Wien und anderen Städten, die sich sehr bedeckt und unpräzise167 hielten. Im Verlauf der sich Mitte Juli zuspitzenden Julikrise vollführte dann auch die Kleine Zeitung eine Kehrtwende zum klassisch Politischen im engeren Sinn, wobei sie sich vielfach am klerikal-konservativen 163 Allpolnische Arbeit, in: Grazer Tagblatt, 7.7.1914 (Abendausgabe), 1. 164 Und ein solcher Staat will dem Auslande imponieren!, in: Arbeiterwille, 13.7.1914 (Abendausgabe), 1; Der Jammer der Deutschnationalen, in: Arbeiterwille, 15.7.1914, 3. 165 Raibl, 6.  Juli. (Rote Demagogie.), in: Grazer Tagblatt, 8.7.1914, 9; Villach, 6. Juli. („Deutsche“ Sozialdemokraten als Schutztruppe der klerikalen Slowenen.), in: Grazer Tagblatt, 8.7.1914, 9. 166 Siehe z. B. die Titelbilder der Kleinen Zeitung vom 18., 20. und 24. Juli 1914. 167 „Lediglich“ der Verlauf des Sarajevoer Attentats wurde einigermaßen genau dargestellt.

Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“   |

Volksblatt orientierte. Mit ihrer erst spät erfolgten Hinwendung zur Kommentierung ernstzunehmender tagespolitischer Themen stand die Kleine Zeitung unter den zahlreichen „Mengenblättern“ der cisleithanischen Reichshälfte nicht allein da. Die meisten deutschsprachigen „Mengenblätter“ vollführten gegen Ende Juli eine Kehrtwende zum Politischen (z. B. die Illustrierte Kronenzeitung).168

Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“

Die Grazer Presse blickte aufgrund der wenigen Stellungnahmen aus Wien unentwegt nach Ungarn, von wo die ersten außenpolitischen Stellungnahmen kamen: „Das ungarische Abgeordnetenhaus ist gegenwärtig der einzige Ort, wo ein offenes Wort über die brennenden Fragen der Monarchie gesprochen werden kann; in Oesterreich erhalten wir die Meinung, die wir haben müssen, in den Regierungsblättern fix und fertig vorgelegt.“169 Nicht nur das hier zitierte Parteiorgan der deutschnationalen Pantz-Partei kritisierte die Sistierung des Reichsrats durch die Regierung, auch die anderen deutschnationalen Blätter170 sowie der sozialdemokratische Arbeiterwille missbilligten diesen Umstand aufs Schärfste. Im Arbeiterwillen hieß es einmal diesbezüglich: Das „österreichische Parlament ist ja vom Ministerium Stürgkh-Hochenburger beiseite geschoben und die Österreicher müssen nach Budapest horchen, wenn wir wissen wollen, was man in den ‚höheren Regionen‘ will.“171 Die unentwegte Kritik am Zurückdrängen respektive Abstellen demokratischer Partizipationsmöglichkeiten durchzog die sozialdemokratischen Leitartikel bereits seit Monaten. Die Sistierung des Reichsrats stellte dabei einen weiteren Höhepunkt in der aus seiner Sicht als katastrophal beurteilten Regierungsarbeit dar (Stürgkh – „der Diktator“, „Oesterreich im Zeichen des § 14“, „Die Maifeier im Zeichen des § 14“).172 Auch über die langwierigen Auseinandersetzungen, wie es nun mit dem steirischen Landtag weiter gehen sollte, erzürnte sich der Arbeiterwille: „Seit mehreren Jahren siecht der steirische Landtag hin.“173 Mitte Juni 1914 stand im Arbeiterwillen: „Die ganze Rechtsordnung im Staate ist 168 Ehrenpreis (2005), 39. 169 Die südslavische Frage im ungarischen Parlament, in: Deutsche Zeitung, 19.7.1914, 2. 170 Vgl. z. B. Serben im österreichischen Abgeordnetenhause, in: Grazer Tagblatt, 24.7.1914, 1. 171 Die beste Auseinandersetzung mit Serbien, in: Arbeiterwille, 19.7.1914, 1. 172 Die Schlagzeilen stammen aus: Stürghk [sic] – der Diktator, in: Arbeiterwille, 15.3.1914, 1; Oesterreich im Zeichen des § 14, in: Grazer Tagblatt, 10.4.1914, 1; Die Maifeier im Zeichen des § 14, in: Arbeiterwille, 3.5.1914, 1. 173 Den steirischen Landtag einberufen oder auflösen!, in: Arbeiterwille, 14.6.1914, 1.

105

106

|  Sarajevoer Attentat und Graz

aus dem Leim geraten.“174 Der hier zitierte Artikel fuhr mit folgendem Satement fort: „Die Verfassungsbrüche sind zur Tagesordnung geworden und die höchsten Gerichtsstellen, die dazu extra geschaffen sind, um über die richtige Anwendung der Gesetze zu wachen, geben den Rechtsbrüchen die Begründung.“Nach dem Ultimatum an Serbien (23.  Juli) reduzierte der Arbeiterwille seine harschen Attacken gegen die cisleithanische Regierung spürbar. Sein Unverständnis, dass der Reichsrat nicht einberufen wurde, blieb davon aber unberührt. Obendrein erhöhte sich sein Unmut seit dem 4. August, als man an diesem Tag in Deutschland die Kriegskredite einstimmig bewilligte. Dass in der gleichen „Sitzung auch ein ganzes Bündel von Vorlagen angenommen [... wurde], die dem Bundesrat – und dies hieß für alle praktischen Zwecke: der Exekutive – eine umfassende Ermächtigung zu Verordnungen in wirtschaftlichen, finanziellen und administrativen Angelegenheiten einräumten, welche die Gesetzgebungskompetenzen des Parlaments fürs erste weitgehend entbehrlich machte“175, thematisierte die Presse nicht. Der sozialdemokratische Blick über die Staatsgrenze hin zur „Schwester- und Bruderpartei“ (SPD) – in der Hoffnung auf Rat und Orientierung – illustriert unverkennbar, wie sehr die österreichische Sozialdemokratie in einer Krise steckte.176 Dabei präsentiert sich in der Rückschau das massive Aufgreifen des „4.  Augusts“ durch den Arbeiterwillen weitläufig als eine anlassgebundene Reverenz vor dem deutschen Parlamentarismus, die als scharfe Kritik an der Nichteinberufung des cisleithanischen Reichsrats fungierte: „Erinnern wir uns, welch gewaltigen Eindruck die Kriegssitzung des deutschen Reichstages auch über die schwarz-weißen Pfähle hinaus machte. Im französischen Senat, im englischen Unterhaus, in der serbischen Skupschtina und in der russischen Duma, überall kam es zu einer Willensmeinung wenigstens großer Teile der Bevölkerung, zu wirtschaftlicher und finanzieller Mobilmachung. Wenn man den Weltbrand als unvermeidliche Naturnotwendigkeit hinstellt (dem wir uns mit guten Gründen nicht anschließen können), dann sind die Fehler, das heißt, die Unterlassungen der Zivilverwaltung noch viel größere.“177

174 Kaiser Wilhelm in Konopischt, in: Arbeiterwille, 13.6.1914, 1. 175 Mommsen (1995), 570. 176 Allgemeines zur Krise der (Wiener) Sozialdemokratie zu Kriegsbeginn in: Ardelt (1994); Grandner (1992), 57 f.; Neck (1964), VII, des Weiteren: Hanisch (2011), 80–86; Kronenbitter (2003a), 479. 177 Parlamentarische Vorsorge, in: Arbeiterwille, 25.10.1914, 1.

Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“   |

Während in allen anderen „Kulturstaaten“ Europas die jeweilige Legislative178 über Krieg und Frieden „entscheiden“ durfte, blieb aus Sicht des Arbeiterwillens der österreichischen Sozialdemokratie ein plebiszitär legitimierter Krieg verwehrt. In Cisleithanien würden demzufolge die gleichen Verhältnisse wie im „Hort der Reaktion“ herrschen.179 Denn in „Österreich“ – so stand es auf einer Titelseite mit großen Buchstaben – kam es zum „Kriegskredit mittels einer §-14-Verordnung“180, was im Blattinneren nochmals mit Verweis auf die Wiener Zeitung (Wien) aufgegriffen wurde.181 Diesen Umstand empfand der Arbeiterwille offenkundig als Demütigung und Ungerechtigkeit, zumal er seit Anfang August entlang des normativen Leitspruchs „Das Vaterland wird in diesen ernsten Zeiten nicht in Stich gelassen!“ seine „Oppositionsrolle“ einstellte. Als zweiter außenpolitischer Leitspruch fungierte unverkennbar: „Nieder mit dem Zarentum!“ Darüber hinaus bekräftigte der Arbeiterwille, nachdem die den Weltkrieg formal besiegelnden Kriegserklärungen ausgesprochen wurden, mehrmals, dass die Sozialdemokratie im Falle einer Abstimmung für den Krieg gestimmt hätte.182 Immerhin stimmte die Sozialdemokratie ja auch dem Kriegsleistungsgesetz (1912) zu. Außerdem, so ein weiteres Argument, sagte selbst August Bebel (1840–1913), einer der Begründer der deutschen Sozialdemokratie, dass er zur „Flinte“ greifen würde, wenn man einen Krieg „gegen die zarische Barbarei“ führen müsste.183 Der vom Arbeiterwillen im ersten Kriegsjahr mehrmals geäußerte Unmut über die Nichteinberufung des cisleithanischen Reichsrats war keine Neuerscheinung. Dem Artikel des Arbeiterwillens mit der bezeichnenden Schlagzeile „Die ungarisch-österreichische Monarchie“ vom 23. Juli zufolge hätten der cisleithanische Ministerpräsident und der k.  k.  Justizminister Victor von Hochenburger das österreichische Parlament „glücklich an die Wand gedrückt“.184 Dies bedeutete für den Arbeiterwillen, dass „in dieser Stunde, wo ein immerhin ernster Schritt unternommen wird, die Völker Österreichs nicht einmal eine Tribüne haben, wo sie ihre Meinung zum Ausdru178 Die Legislative Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands, Ungarns, Serbiens, Belgiens usw. 179 Den Grazer Tageszeitungen blieb die Kunde verwehrt, dass die russischen „Sozialdemokraten“ am 26. Juli 1914 in der Duma gegen etwaige Kriegskredite stimmten. Vgl. auch: Leonhard (2014), 209. 180 Kriegskredit mittels einer §-14-Verordnung, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 1. 181 Ein Kriegskredit, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 2. 182 Die Arbeiterinternationale und der Krieg, in: Arbeiterwille, 19.8.1914 (Abendausgabe), 3: „Die deutschen Sozialdemokraten haben für die Kriegskredite gestimmt, und die Österreicher hätten dafür gestimmt, wenn man das Parlament gefragt hätte.“ 183 Das berühmte Bebel-Argument fand sich z.  B. in dem Artikel: Die Sozialdemokratie und der Krieg, in: Arbeiterwille, 26.9.1914, 1. 184 Die ungarisch-österreichische Monarchie, in: Arbeiterwille, 23.7.1914, 1.

107

108

|  Sarajevoer Attentat und Graz

cke bringen können!“ Als Folge davon kolportierte der Arbeiterwille, dass Ungarn zum „Schwergewicht der Monarchie“ wurde. Diese von ihm (und von allen anderen Redaktionen auch) als unrechtmäßig erachtete Schieflage ließe daher die Bezeichnung einer „ungarisch-österreichische[n] Monarchie“ zu. Schließlich werde in der ungarischen Hauptstadt „die Politik, von der Tod oder Leben von Hunderttausenden Österreichern abhängt“, nicht bloß verkündet, sondern „sie wird dort auch gemacht oder wenigstens bestätigt.“ Die Vereinbarungen zwischen der ungarischen Regierung und „den Hof- und Militärkreisen“ könne man ihm zufolge „nur mehr stumpf und ergeben“ hinnehmen. Und das, was in Ungarn „bestätigt“ werde, stamme vom Außenministerium, wo „ja ohnehin noch der nackte Absolutismus“ herrsche. Am Ende entscheide über „Krieg und Frieden“ nur der Kaiser, da „weder Volk noch Volksvertretung“ gefragt würden.185 Als zentrale Nachrichten bzw. Stellungnahmen, die aus Budapest (Ofen-Pest, Pest-Buda) kamen, galten die Debatten im ungarischen Parlament.186 Das Tagblatt brachte seine Politbeobachtungen folgendermaßen zu Papier: „Das ungarische Abgeordnetenhaus hatte gestern wieder einmal seinen ‚großen Tag‘. Die großen Fragen der auswärtigen Politik, das Verhältnis der beiden Reichshälften zueinander und die innerpolitischen Verhältnisse Ungarns wurden gestern einer eingehenden Erörterung unterzogen. Wir in Österreich sind durch die dauernde Ausschaltung des Parlaments bereits derart gewöhnt, das Schwergewicht der politischen Lage in Ungarn zu erblicken, daß wir auch stürmische Auftritte und Ausschließungen, derentwegen wir bei uns das Parlament anklagen würden, dort ruhig in Kauf nehmen und froh sind, überhaupt etwas zu hören.“187

Seit Mitte Juli erfuhr die Kritik an der als „passiv“ wahrgenommenen „Abwartepolitik“ bzw. an der „Beunruhigungspolitik“188 der cisleithanischen Regierung zusehends an Intensität. Dabei wurde der Begriff des „haßerfüllten Gegners“ (Serbien) sehr früh zum zentralen außenpolitischen Schlagwort der bürgerlichen „Julipresse“.189 Zu der Ansicht vom „kranken Mann an der Donau“, der endlich 185 Ebd. 186 Zwei sozialdemokratische Artikel hierzu: Vom ungarischen Abgeordnetenhause, in: Arbeiterwille, 8.7.1914, 9; Tisza über die Mordtat in Serajewo, in: Arbeiterwille, 10.7.1914, 2. 187 Eine große politische Debatte in Ungarn, in: Grazer Tagblatt, 23.7.1914 (Abendausgabe), 1. 188 Die südslavische Frage im ungarischen Parlament, in: Deutsche Zeitung, 19.7.1914, 2, 3. 189 Der Begriff des „haßerfüllten Gegners“ findet sich auch im kaiserlichen Manifest „An meine Völker“ (verfasst am 28. Juli). An diesem kaiserlichen Manifest, das einen Tag nach der Kriegserklärung an Serbien (28. Juli) in der bürgerlichen Grazer Presse abgedruckt wurde, lassen sich

Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“   |

und endgültig handeln müsse, wenn er „überleben“ wolle, hegte sich in der bürgerlichen Grazer Presse seit Mitte Juli auch der Wunsch nach einer „Strafexpedition“, die als solche aber keine längerfristigen territorialen Konsequenzen, wie zum Beispiel eine Annexion, kannte.190 Schließlich hätte eine solche den Anteil der „Slawen“ in der Monarchie erhöht, was wiederum eine Machtreduktion der „Deutschen“ innerhalb des parlamentarischen Handlungsspielraums zur Folge gehabt hätte. Es ging daher „nur“ um ein scharf geführtes militärisches Zurechtweisen: demnach durch einen feldzugartigen Krieg ohne Ambition zur territorialen Expansion. Diesbezüglich kann gesagt werden, dass tatsächlich keiner der Kriegsstaaten zu Kriegsbeginn über längerfristige Kriegsziele, geschweige denn territoriale Expansionspläne verfügte.191 Auch die habsburgische Politik legte im Sommer 1914 keine offiziellen Kriegsziele vor.192 An dem Wunsch nach einer „Strafexpedition“ lässt sich augenfällig die hohe Kriegsbereitschaft der bürgerlichen Grazer Presse festmachen. Zwar konnte Serbien erst vor Kurzem durch den Frieden von Bukarest sein Territorium knapp verdoppeln193, sei aber der Presse zufolge im Vergleich zu Österreich-Ungarn dennoch als rückständiger „kleine[r] Balkanstaat“194 zu betrachten. Dabei empfanden die bürgerlichen Redaktionen zuallererst den Vorwurf der „Feigheit“, der in ihren Augen in einigen ausländischen Zeitungen zu lesen war, als Schmach und Prestigeverlust.195 Kompakt schlugen sich derartige Einstellungen im einmal wöchentlich herausgegebenen Sonntagsboten, dem Organ des katholischen Bauernvereins, nieder: „Das kleine Serbien wagt es innerhalb eines Jahrzehntes zum dritten Male, Österreich in unerhörter Weise zu beleidigen und herauszufordern. Österreich-Ungarn darf sich das nicht länger bieten lassen, sonst verliert es den Rest seines Ansehens in Europa. Unser Staat könnte dann mit Recht als ‚kranker Mann‘ bezeichnet werden.“196 u. a. spiegelbildlich die Nationalitätenkonflikte ablesen. Diese Nationalitätenkonflikte galt es nun – so die verklausulierte Aufforderung des Kaisers – zu unterbinden („Ich vertraue auf Meine Völker!“). 190 Dieser Befund deckt sich weitgehend mit der Presselandschaft in Salzburg, zumal spätestens seit Mitte Juli die Salzburger Zeitungen etwaige Kriegsforderungen, wie den Wunsch nach einer „Strafexpedition“, zunehmend artikulierten, vgl. Dohle (2014), 18. 191 Leonhard (2014), 237, 263; Kronenbitter (2003a), 486. 192 Ebd. 193 Am 10. August 1913 endete der Zweite Balkankrieg zumindest per Beschluss (Frieden von Bukarest). Es folgte der Vertrag von Konstantinopel (29. September 1913). 194 Österreich und Serbien, in: Sonntagsbote, 26.7.1914, 1. 195 Vgl. dazu auch: Bachmann (1972), 23 f., 50. 196 Österreich und Serbien, in: Sonntagsbote, 26.7.1914, 1.

109

110

|  Sarajevoer Attentat und Graz Fallende Börsenkurse

Der Unmut über die politische Großwetterlage verschärfte sich durch die im Juli fallenden Kurse an der Wiener Börse.197 Auch damals galt die Börse als „Barometer der politischen Witterung“198 und es frappiert wenig, dass die Grazer Tageszeitungen die Juli-Deroute an der Wiener Börse enorm verfolgten. Das Attentat von Sarajevo hatte noch keine spürbaren Veränderungen der Kurse zur Folge.199 Die Kurse fielen erst seit dem gemeinsamen Ministerrat (7.  Juli) und der Kurssturz hielt bis zum 24.  Juli an. In dieser Zeit kam es nur sporadisch zu Kurserholungen. An „der Börse hat sich in den letzten Tagen ein Entwertungsprozeß in einer Ausdehnung vollzogen, wie ihn niemand vorher gesehen hat.“200 Dabei beherrschten die „Angstverkäufe und Zwangsverkäufe [...] die Situation und sie haben in den letzten Tagen einen förmlichen Zusammenbruch herbeigeführt.“201 Es herrschte daher den offiziellen Drahtnachrichten aus Wien zufolge eine „allgemeine Erregung“ und „eine tiefgehende Verstimmung“ an der Wiener Effektenbörse (Wertpapierbörse).202 Am Tag, an dem das Ultimatum an Serbien gestellt wurde (23. Juli), fielen die Kurse zwar weiter, wenngleich der Börsenverkehr „in vollständig ruhiger Haltung“ abgewickelt werden konnte: „Die gestern erfolgte Demarche in Belgrad hat die Börse nicht unvorbereitet getroffen und sie keineswegs außer Fassung gebracht.“203 Am darauffolgenden Tag, dem 24. Juli, kam es wieder zu einem Anstieg der Kurse, der bis zur Sistierung der beiden Sektionen der Wiener Börse anhielt. Am 26. Juli wurde die Effektenbörse und am 1. August die Warenbörse sistiert.204 Ebenso wurden die anderen großen Börsen der Monarchie, das heißt jene in Budapest (Ofen-Pest, Pest-Buda), Triest (Trieste) und Prag (Praha), sistiert.205 Die Zeitungen führten die fallenden Kurse auf die neue politische Großwetterlage (und die Vorgänge in Albanien) zurück. Nur vereinzelt nannte man von offizieller Seite auch weitere den Kurssturz bedingende oder we197 Zur Geschichte der Wiener Börse siehe nach wie vor: Baltzarek (1973). Vgl. zum Börsengeschehen 1914 auch: Kronenbitter (2003a), 479 f. 198 Die beste Auseinandersetzung mit Serbien, in: Arbeiterwille, 19.7.1914, 1. 199 Ich stütze mich hier auf die in den Grazer Tageszeitungen regelmäßig abgedruckten Kursberichte der Wiener Börse. 200 Börsenwoche. (Originalbericht des „Grazer Tagblattes“.), in: Grazer Tagblatt, 12.7.1914, 28. 201 Ebd. 202 Die Zitate entnahm ich: Wiener Börse, in: Grazer Tagblatt, 14.7.1914, 13; Wiener Börse, in: Grazer Tagblatt, 21.7.1914, 13. 203 Wiener Börse, in: Grazer Tagblatt, 25.7.1914, 12. 204 Baltzarek (1973), 108 f. 205 Ebd.

Fallende Börsenkurse  |

nigstens forcierende Gründe: den Abfall der Skoda-Aktien206 oder die Bekanntgabe, dass die Verhandlungen über eine bestimmte Großproduktion von Eisenbahnschienen vertagt wurden.207 Das Gros an Einschätzungen sah die Ursache der Kursfälle jedoch in den Folgen (!) des Attentats. Schuld am Fall vieler Kurse waren nämlich den Grazer Redaktionen zufolge diverse „beunruhigende“ Aussagen sowie Treffen diverser ausländischer und österreichisch-ungarischer Politiker (z. B. Ministerratstreffen). Der Arbeiterwille ging noch weiter, indem er sporadisch die „kriegshetzerische“ Schreibweise der bürgerlichen Redaktionen für die Kursstürze verantwortlich machte. Diesen Standpunkt brachte er beispielsweise in dem Artikel „Die Folgen der Hetze“ von Mitte Juli zum Ausdruck: „Die Kriegstreibereien der klerikalen und eines Teiles der deutschnationalen Hetzpresse machen sich auch auf der Börse stark bemerkbar.“208 Weiter hieß es im Artikel: „Seit einigen Tagen folgt Kurssturz auf Kurssturz und der Preis der Aktien und Wertpapiere erreicht eine Tiefe, daß die großen Kapitalisten ihre helle Freude haben.“ Dort, wo die Zeitungen nicht ausdrücklich einen Grund für die neuen Vorgänge an der Wiener Börse angaben, scheint eine enorme Ratlosigkeit über den Kursverfall durch. Ein Beispiel hierfür ist der Leitartikel des Arbeiterwillens vom 22. Juli: „Die Kurse an der Wiener Börse sind Montag [den 20. Juli] wieder reißend gefallen.“209 Nach dieser Feststellung setzte der Artikel mit folgender Frage fort: „Ob die Nachricht, daß der Kriegsminister und der Generalstabschef, die sozusagen demonstrativ auf Urlaub gegangen waren, nach Wien zurückkehrten und der Minister des Äußern eine Audienz beim Kaiser in Ischl hatte, die Panik auslöste – wer will es wissen?“ Man erkennt daher auch an der Art und Weise, wie man über die fallenden Kurse berichtete, wie unzufrieden, unsicher und ratlos man vonseiten der Presse der neuen politischen Großwetterlage gegenüberstand. Das Ultimatum an Serbien (23. Juli) brachte in der Wahrnehmung weiter Bevölkerungsteile die entscheidende Wende in einer im Großen und Ganzen hinter den Kulissen stattfindenden Julikrise, wobei die Presse nun zum ersten Mal seit Tagen wieder konkrete Staatsaktionen thematisieren konnte. Auf den verregneten Grazer Straßen korrelierte das Ultimatum mit einem Andrang auf die Geldinstitute, der hauptsächlich von Frauen

206 Wiener Börse, in: Grazer Tagblatt, 7.7.1914, 13: „Von den Skodaaktien ausgehend, übertrug sich die Ermattung auf die Gesamthaltung des Marktes.“ 207 Wiener Börse, in: Grazer Tagblatt, 14.7.1914, 13: „Ungünstigen Einfluß übte die Mitteilung von der Vertagung der Verhandlungen mit dem Schienenkartell wegen der staatlichen Schienenlieferungen bis zum Herbste.“ 208 Die Folgen der Hetze, in: Arbeiterwille, 15.7.1914, 2. 209 Der Hauch der Geschichte?, in: Arbeiterwille, 22.7.1914, 1.

111

112

|  Sarajevoer Attentat und Graz

des kleinsparenden Milieus unternommen wurde (23. Juli bis zum 6. August).210 Ein bevorstehender Krieg mit Serbien stand von nun an mehr denn je im Raum, wobei die Presse das Ultimatum an sich sowie seine Forderungen nicht erwartet hatte. Über ein etwaiges Eingreifen Russlands aufgrund seines „Drang[s] zum Mittelmeer“211 sowie über einen „Weltkrieg“212 spekulierten nun auch die bürgerlichen Redaktionen schlagartig. Mit der Rolle Italiens, Rumäniens und Bulgariens setzte man sich aber nach wie vor nicht ernsthaft auseinander.

Ultimatum an Serbien

Die bürgerliche Presse quittierte das am 23.  Juli erfolgte Ultimatum der österreichisch-ungarischen Regierung positiv. So vernahm das katholische Volksblatt im Text der Demarche lang ersehnte „kernige deutsche Worte“213 und die einmal wöchentlich erscheinende Grazer Vorortezeitung bezeichnete ihn als „[s]charf und gründlich“214. Eine derartige „deutsche“ Sprache hatte man in den Augen der bürgerlichen Zeitungen schon seit Langem nicht mehr vernommen. So sprachen auch die deutschnationalen Grazer Blätter von einem „Ultimatum mit sehr harten Bedingungen“.215 Die betreffenden Forderungen seien dennoch legitim, da Österreich-Ungarn keine Annexion Serbiens anstrebe. Das Tagblatt, das seit Monaten massiv die Regierung kritisierte, verlautbarte gar am 24. Juli, dass es von nun an jedwede Regierungs- und Kaiserkritik unterlassen werde: „Aber nun, da es kein Zurück mehr geben darf, da wir vielleicht an der Schwelle weltbewegender Ereignisse stehen, haben alle Bedenken gegen die Führung unserer Politik, die wir stets unverblümt kritisiert haben, deren jetziges Tun aber dem Urteile der Geschichte überlassen werden muß, zurückzutreten gegen das Gefühl der Solidarität mit dem Staate und dem greisen Kaiser.“216 Die Vorstellung, dass dieses Ultimatum das Ansehen der Monarchie wieder herstellen würde, war demnach im Tagblatt 210 Siehe das Kapitel: Andrang auf die Geldinstitute. 211 Rußlands Kampfziel, in: Grazer Tagblatt, 23.7.1914, 1. 212 Die Haltung der Deutschen. – Krieg mit Serbien oder Weltkrieg?, in: Grazer Tagblatt, 24.7.1914 (Abendausgabe), 1; England will nur mehr den Weltkrieg verhindern, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914, 1. Vgl. zudem die Schlagzeile: Rußland greift ein!, in: Grazer Volksblatt, 25.7.1914 (Abendausgabe), 1. 213 Hoch Österreich!, in: Grazer Volksblatt, 24.7.1914 (Abendausgabe), 1. Vgl. dazu auch die Dissertation von: Bachmann (1972), 24. 214 Das Ultimatum an Serbien!, in: Grazer Vorortezeitung, 26.7.1914, 3. 215 Biegen oder Brechen, in: Grazer Tagblatt, 24.7.1914 (Abendausgabe), 1. 216 Ebd.

Ultimatum an Serbien  |

so groß, dass es – zumindest vordergründig – alles daran setzte, dem neuen Regierungsvorgehen nicht mehr im Wege zu stehen. Artikel wie diese, in der eine gesellschaftliche Instanz, wie zum Beispiel eine Partei, eine Redaktion, eine Konfession, eine Gewerkschaft, ein Verein, ein Berufsstand oder eine Organisation, öffentlich bekundete, dass sie von nun wie auch immer definierte gesellschaftliche Konflikte zum Wohle des gesellschaftlichen Ganzen beenden werde, waren selten. Und sie waren, wie im Falle der radikal deutschnationalen Burgfriedensbekundung mit Blick auf die Slowenenfrage, weder ernst gemeint noch von Dauer. Die proklamierte „Solidarität mit dem Staate und dem greisen Kaiser“ führte nämlich zu keinem Ende des vom Tagblatt scharf geführten „Nationalitätenkampfs“ gegen die „Slowenen“. Auch die Deutsche Zeitung, das Parteiorgan der deutschnationalen Pantz-Partei, lobte das Ultimatum, zumal in ihm zum ersten Mal seit Langem wieder eine Sprache an den Tag gelegt wurde, die man sich vonseiten der Zeitung schon lange erhofft habe: „Zum erstenmale seit Jahrzehnten hören wir die Sprache, die Oesterreich[s] würdig ist: klar, ernst und entschieden.“217 Und wie das Tagblatt hegte die Redaktion der Deutschen Zeitung die Hoffnung, dass auf dieses Ultimatum Taten folgen: „Die Würfel sind gefallen“. Der Arbeiterwille stellte das Ultimatum fälschlicherweise als eine – wegen der Skupština-Wahlen – bis zum 13. August zu beantwortende Note dar.218 Für ihn war aber klar, dass die Nichterfüllung der Note letztendlich Krieg bedeuten würde. Den Wortlaut des Ultimatums beurteilte er als völlig überzogen, zumal dieser wenig zur Aufrechterhaltung des Friedens beitragen würde: „In der Note des Ministeriums des Äußern an die serbische Regierung klirren die Säbel und Bajonette, glänzen die Gewehrläufe und Kanonen. Die Kriegsfurie grinst zwischen den Zeilen hervor, hinter jedem Buchstaben der zehn Gebote an Serbien lauern Tod und Verwüstung. Kein Zweifel ist gestattet: Wenn sich Serbien nicht dem Befehl unterwirft, ist der Krieg da, der Krieg mit allen seinen Schrecken und Greueln, der Krieg, den wir bisher nur aus der Geschichte und in neuerer Zeit nur aus der Ferne und aus barbarischen Ländern kannten.“219

217 Die Würfel sind gefallen, in: Deutsche Zeitung, 26.7.1914, 1. 218 Kein Ultimatum!, in: Arbeiterwille, 23.7.1914, 2: „Sie wird nicht den Charakter eines Ultimatums tragen, wird auch nicht befristet sein, sondern wird Herrn [... Nikola Pašić] wegen der Skupschtinawahlen bis zum 13. August Zeit lassen, dem Verlangen der österreichisch-ungarischen Regierung, das nebenbei von Herrn Tisza formuliert wurde, Rechnung zu tragen.“ 219 In banger Erwartung, in: Arbeiterwille, 25.7.1914, 1.

113

114

|  Sarajevoer Attentat und Graz

Der Arbeiterwille lehnte den Krieg mit Serbien (bis zum 31. Juli) strikt ab. Eine kategorische Kriegsgegnerschaft mittels der Parolen „Nieder mit dem Krieg! Generalstreik jetzt!“ erfolgte vom Arbeiterwillen aber nicht. Ebenso wenig rief die steirische Sozialdemokratie unter Michael Schacherl, Johann(es) Resel, Josef Pongratz, Marie Koch und den anderen Parteispitzen einen Generalstreik aus oder kündigte eine Friedensdemonstration an. Eine Bereitschaft zur Demonstration oder zum Streik war nirgendwo spürbar.220 Weder wurden – wie im Jahr 1912 – Vorkehrungen gegen eine bevorstehende Kriegseskalation getroffen, noch in den Tagen der aufeinanderfolgenden Kriegserklärungen ad hoc entwickelt.221 In den letzten Julitagen bestimmten Ratlosigkeit und Desorientierung das Wirken der steirischen Sozialdemokratie. Ungeachtet dessen wies der Arbeiterwille jedwede Schuld für das (zunächst potentielle und dann tatsächliche) Zustandekommen des Kriegs mit Serbien von sich. Die Verantwortung schob er den Regierenden in Wien und Budapest (Ofen-Pest, Pest-Buda) zu. Diese Haltung der steirischen Sozialdemokratie entsprach jener des Klubs der deutschen Sozialdemokratie Österreichs, die sich im Manifest „Arbeiter, Parteigenossen!“ niederschlug. Die Arbeiter-Zeitung (Wien) druckte das besagte Manifest am 25. Juli.222 Der Arbeiterwille brachte es am selben Tag als Blattbeilage in vielen seiner Ausgaben.223 Einige der Ausgaben wurden daraufhin – wie in Salzburg224 – konfisziert.225 Einen Tag später druckte der Arbeiterwille eine zensierte Version des Manifests, in dem es unter anderem hieß: „Deshalb erklären wir [...], daß wir für diesen Krieg die Verantwortung nicht übernehmen können; daß wir für ihn und für alles, was aus ihm an furchtbar ernsten Folgen entsprießen muß, denjenigen die Verantwortung zuschieben, die den verhängnisvollen Krieg ersonnen und gefördert haben. Zu dieser Feststellung und Erklärung sind wir um so mehr berechtigt, verpflichtet und gedrängt, als die Völker in Österreich so viele Mo-

220 Ein Generalstreik wurde a priori wegen der „militarisierten“ Rechtslage (z. B. Kriegsleistungsgesetz) ausgeschlossen, vgl. Grandner (1992), 57. Auch in Münster, im Raum Bergisch Gladbach oder in Bamberg gab es keine Friedensdemonstrationen, vgl. Nübel (2008), 92; Schröder (2007), 210, 214; Link (2004), 325. 221 Kronenbitter (2003a), 479. 222 Arbeiter, Parteigenossen!, in: Arbeiter-Zeitung, 25.7.1914, 1. Zum Manifest: Ardelt (1994), 89 f.; Hautmann (1987), 91. Das Manifest führte keinen konkreten Titel. 223 Ein Manifest der Sozialdemokraten an die Arbeiter, in: Arbeiterwille, 25.7.1914, 9. 224 Die „Salzburger Wacht“, das Hauptorgan der salzburgerischen Sozialdemokratie, druckte ebenfalls am 25. Juli den Klubaufruf. Diese Ausgabe wurde beschlagnahmt, vgl. Dohle (2014), 22. 225 Das Manifest der deutschen sozialdemokratischen Abgeordneten an die Arbeiter konfisziert!, in: Arbeiterwille, 26.7.1914, 5.

Ultimatum an Serbien  |

nate ihrer verfassungsmäßigen Rechte und der Tribüne entbehren, von der aus sie ihren Willen künden könnten.“226

Sollte es tatsächlich zu einem Krieg kommen, wären dieser Stellungnahme zufolge diejenigen zur Verantwortung zu ziehen, die den Krieg „hüben und drüben angestiftet haben“. Das Parlament trage keine Schuld, denn dieses war sistiert: „Dem Volke ist es nicht vergönnt, über Krieg und Frieden zu entscheiden.“227 Sieht man von der sozialdemokratischen Kritik am „Serbienkrieg“ ab, blieb im ersten Kriegsjahr in Graz ein einschneidender („lauter“) Widerstand gegen den Krieg oder gegen den Staat aus. Schließlich kam es in Graz zu keiner angesetzten oder spontan entstehenden Friedensdemonstration. Graz bricht in diesem Punkt entschieden mit vielen Groß- und Mittelstädten Deutschlands, deren Julitage von Antikriegsdemonstrationen geprägt waren, die zahlenmäßig weitaus mehr Menschen auf die Straße brachten als die Kriegsdemonstrationen für einen Krieg zwischen Österreich-Ungarn und Serbien.228 Das Fehlen eines groß angelegten Widerstands zeugt dabei unverkennbar von der „Pflichterfüllung“ vonseiten weiter Bevölkerungsteile, die mit einem hohen und mannigfaltigen Kriegseinsatz sowie mit einer breiten Akzeptanz des „Verteidigungskriegs“229 korrelierte. Lediglich quantitativ marginal ausfallende Einzelproteste (z. B. ein paar heruntergerissene Mobilisierungsplakate, mehrere regierungs- und majestätskritische Verbaldelikte, die geringe, aber doch vorhandene Stellungsflucht) lassen sich quellenmäßig erfassen. So wurde im Ragnitztal „ein Student slawischer Nationalität verhaftet“, weil er ein Mobilisierungsplakat von der Mauer heruntergerissen hatte, einsteckte und flüchten wollte.230 Ein Gehilfe eines Grazer Lebzelters riss wiederum einen im Hausflur vom Hausmeister aufgeklebten Zeitungsartikel mit der österreichisch-ungarischen Kriegserklärung an Serbien herunter. Dabei habe er dem Artikel zufolge „Wenn Rumänien rüstet, freut’s euch, Schwaben!“ gesagt, weswegen er letztendlich verhaftet wurde.231 Ein Schuhmachergehilfe rief nach dem Lesen des Mobilisierungsplakates „Nieder mit dem Krieg!“ und wurde daraufhin zu einer dreimonatigen Gefängnisstrafe ver226 Arbeiter! Parteigenossen!, in: Arbeiterwille, 26.7.1914, 11. 227 Ebd. 228 Zu den Antikriegsversammlungen und -demonstrationen in Deutschland: Kruse (1993), 30–36. 229 Man „verteidigte“ die „Heimat“, die Familie, das „Vaterland“, den Fortbestand der Monarchie oder prinzipiell die „Ehre“ des Staats. Mitunter mag es vorgekommen sein, dass man, sofern man schon nicht wusste, wofür man kämpfte, so doch zumindest wusste, gegen wen und was man kämpfte (z. B. gegen den „Hort der Reaktion“). 230 Verhaftung von Serbenfreunden, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914, 5. 231 Ein Serbenfreund verhaftet, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 4.

115

116

|  Sarajevoer Attentat und Graz

urteilt.232 Ein Fleischermeister und Mitglied der slowenischen Partei habe gemäß dem Tagblatt im steirischen Bezirk Windisch-Feistritz Soldaten dazu angehalten, nicht auf die Serben zu schießen, woraufhin er verhaftet wurde. Das Tagblatt, das wie alle bürgerlichen Tageszeitungen vielfach von den „Serbenfreunden“ berichtete, fügte hinzu, dass die Verhaftung des Fleischermeisters eine „große Aufregung“ im slowenischen Milieu hervorrief.233

Lokalisierungsfrage

Am Ende löste der Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Serbien (25. Juli) immerhin eine von vielen Ungewissheiten. Von nun an überschlugen sich die politischen Großereignisse entlang der Kriegs- und Neutralitätserklärungen täglich, wobei jede neue klärende Nachricht neue Ungewissheiten mit sich brachte. Das Volksblatt schrieb noch am 6. August: „Jede Stunde rollt eine neue Frage auf, und jede neue Frage gebietet klare Stellungnahme nach allen Seiten hin.“234 Etwaige Erwartungssicherheiten wurden so in diesen Tagen vielfach strapaziert, was aber der steigenden Dichte an neuen Erwartungen keinen Abbruch tat. Unsicher war man sich zum Beispiel hinsichtlich der Haltung Russlands im „Serbienkrieg“. Dass „Sarajevo“ unter Umständen zu einem europäischen Krieg führen könnte, wurde nur vom Arbeiterwillen sehr früh geäußert. Aber selbst seine Szenarien drehten sich prinzipiell mehr um einen Zweistaatenkrieg als um einen Krieg, in den auch Russland eingreifen könnte. Solche Einschätzungen fußten auch auf Nachrichten, die die Grazer Redaktionen ausländischen Zeitungen entnahmen. Diese beschäftigen sich zwar bis auf wenige Ausnahmen nur einige Tage lang mit dem Attentat, sie alle haben aber die politisch-moralische Verurteilung des Attentats gemeinsam. Aufbauend auf diesen Berichten ausländischer Redaktionen (die als solche wie die Grazer Redaktionen nur nach ihrem Wissenshorizont fernab der hinter den Kulissen stattfindenden Julikrise die Lage beurteilen konnten) entstand in den Grazer Zeitungen durchaus das Bild, dass das Ausland mit Ausnahme Russlands hinter Österreich-Ungarn stehe. Über die Haltung Russlands wurde seit dem Ultimatum viel spekuliert. Zu einem vorläufigen Schluss kamen die Redaktionen nicht. Eine Antwort auf diese Frage schuf erst das Bekanntwerden der russischen Generalmobilmachung in Graz. Russland leitete seine Generalmobilmachung am 232 Nieder mit dem Krieg, weil ich nicht heiraten kann!, in: Arbeiterwille, 4.10.1914, 7. 233 Verhafteter Serbenfreund, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914 (Abendausgabe), 4. 234 Nach der englischen Kriegserklärung!, in: Grazer Volksblatt, 6.8.1914, 1.

Lokalisierungsfrage  |

30. Juli ein. Von diesem Schritt erfuhren die Grazerinnen und Grazer jedoch erst am 1. August.235 Bis dorthin rätselten die Zeitungen darüber, ob ein russisches Eingreifen am „Balkan“ möglich schien. Die Hoffnung, dass Russland sich heraushalten werde, war groß: „Die letzten Hoffnungen bestehen nur noch darin, daß sich Rußland der Einmischung enthält und dadurch ein Weltkrieg verhindert wird, dessen Wirkungen auf das gesamte Kultur- und Wirtschaftsleben Europas unabsehbar wären. Allerdings muß gesagt werden, daß sich Serbien unbedingt unterworfen hätte, wenn es sich allein ÖsterreichUngarn gegenüber gewußt hätte. Aber vielleicht rechnet es darauf, daß sich England und Frankreich bemühen werden, den Brand zu lokalisieren oder Serbien durch eine Intervention eine Brücke zur Unterwerfung schlagen. Vielleicht, vielleicht ... aber heute stehen wir vor der furchtbaren Tatsache des Ausbruches des Krieges mit all seinem Leid und all seinem Schrecken!“236

Begründet sah man dies anfänglich darin, dass die Forderungen des Ultimatums keine russischen Interessen verletzen würden und dass der Zar erfahrungsgemäß „gegen Dynamitattentate und Revolverschüsse auf Herrscher und Thronfolger aus persönlichen Gründen schlecht zu sprechen sein“ müsste.237 Allerdings äußerte man mehrmals die „Hoffnung auf Nichteinmischung Rußlands“238 und spekulierte über die Haltung der „nordischen Sphinx“239 (Zar). Gemeint war dabei sein rätselaufgebendes Handeln, das sich durch das öffentliche Fehlen konkreter Stellungnahmen der russischen Regierung verschärfte: „Die russische Regierung aber schweigt.“240 Die betreffenden Analysen der Redaktionen blieben daher vage. Für die bürgerlichen Zeitungsredaktionen, die die längste Zeit den Russland-Faktor ausblendeten, stand beispielsweise außer Frage, dass Russland „hinter den serbischen Hetzereien“241 stehe. Ob Russland aber wirklich militärisch einschreiten würde, konnte keine der Redaktionen abschätzen: „Ob sich aber Rußland für einen Angriffskrieg auf Österreich entscheidet und damit das Deutsche Reich herausfor-

235 Siehe das Kapitel: Großbritannien und Italien. 236 Österreich-Ungarn und Serbien vor dem Krieg!, in: Arbeiterwille, 26.7.1914, 1. 237 In banger Erwartung, in: Arbeiterwille, 25.7.1914, 1. 238 Die Hoffnung auf Nichteinmischung Rußlands, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. 239 Stunden der Entscheidung, in: Arbeiterwille, 28.7.1914, 1. 240 Fortgesetzte Verhandlungen wegen Lokalisierung des Krieges, in: Arbeiterwille, 30.7.1914 (Abendausgabe), 1. 241 Der Lostag, in: Grazer Tagblatt, 25.7.1914, 1.

117

118

|  Sarajevoer Attentat und Graz

dert, steht doch noch dahin“.242 Das galt auch für den Arbeiterwillen, der konträr zu den bürgerlichen Redaktionen glaubte, die russische Politik in „friedensliebende“ und „kriegerische“ Kräfte aufschlüsseln zu können: „Der Krieg zwischen Österreich-Ungarn und Serbien hat begonnen. Ob er auf diese zwei Staaten beschränkt bleiben wird, wer kann es sagen? Zur Stunde weiß niemand, wohin sich die schwankende Politik Rußlands neigen wird. England und Deutschland sind bemüht, den Krieg zu lokalisieren. In Berlin ist man der Meinung, daß diese Bemühungen von Erfolg begleitet sein werden. Der Jahrzehnte alte Haß Rußlands gegen ÖsterreichUngarn, die wütende Agitation der Panslawisten und Großrussen ringen mit den Gemäßigten: Welche Strömung in den Kreisen der russischen Staatsmänner die Oberhand gewinnt, die gemäßigte oder die nationalistische, das wird die Entscheidung über Krieg und Frieden in dem waffenstarrenden Europa bringen.“243

Derartige Einschätzungen und Spekulationen endeten mit der dezidierten Nachricht von der russischen Generalmobilmachung. Von nun an setzte auch im Arbeiterwillen die Zarenverurteilung entlang traditioneller Feindfiguren ein. Das russische Herrschaftshaus fernab der russischen Kunstavantgarde (Literatur, Musik, Ballett, Malerei) galt seit Jahren als „Hort der Reaktion“. Und diesen „Hort“ skandalisierte und diffamierte der Arbeiterwille nun zunehmend. Er sprach vom „asiatischen Ungeheuer“, von der „asiatischen Barbarei“, der „halbasiatischen Barbarei“, vom „zaristischen Absolutismus“, vom „fluchbeladenen Zarismus“, vom „Blutzar“ und von vielem mehr.244 Abseits der Zahl seiner Presseattacken auf den Zaren stieg seine Hoffnung, dass es zu keinem größeren Krieg kommen werde.245 Diese Hoffnung hegten auch die bürgerlichen Zeitungen. Aus der Retrospektive lässt sich daher sagen, dass die bürgerlichen Redaktionen seit dem Attentat einen härteren Kurs gegenüber Serbien und seit Mitte Juli auch ein feldzugartigen „Serbienkrieg“ forderten. Einen europäischen „Weltkrieg“ forderten sie dagegen nicht. Schließlich hoffte jede der Grazer Redaktionen, dass Frankreich und Großbritannien nicht in 242 Ebd. 243 Der Tag der Kriegserklärung!, in: Arbeiterwille, 29.7.1914, 1. 244 Stellvertretend für eine Vielzahl: Ganz Europa in Bewegung!, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 1. 245 Die ersten Kämpfe an der Save, in: Arbeiterwille, 30.7.1914, 1: „Die Ablehnung des englischen Vermittlungsvorschlages durch Deutschland hat die Hoffnungen auf Lokalisierung des Krieges etwas vermindert. Solange Deutschland, England und Frankreich für die möglichste Begrenzung des Brandherdes tätig sind, solange ist Rußland ohnmächtig. Die Rettung Europas vor der Kriegsfurie liegt in der Hand der drei Mächte. Haben sie genug Kulturwissen und bändigen sie den Zarismus, dann ist der Weltfriede gesichert.“

Verregnete Grazer Straßen im Juli   |

den Krieg eintreten werden. Schlussendlich war die Rede von einer „Gefahr eines europäischen Kriegs“ seit dem Ultimatum an Serbien omnipräsent.246

Verregnete Grazer Straßen im Juli

Graz war im Juli 1914 von heftigen „Unwetterkatastrophen“247 und „hunds­ tagsmäßige[r] Schwüle“248 geprägt. Regelmäßig hieß es in den Grazer Zeitungen: „Fast kein Tag ohne Regen und Gewitter!“249 Rückblickend sprach man im Dezember 1914 sogar von einer „Hochwasserkatastrophe“.250 Anhaltende, stärkere Regenfälle erwiesen sich für Graz seit jeher als Problem, zumal die Stadt über keine Schwemmkanalisation verfügte. Zwar wurde seit den 1870er Jahren bis 1900 das Wasserleitungs- und Kanalnetz mehrfach ausgebaut, aber die 1908 beschlossene Schwemmkanalisation wurde erst 1925 realisiert.251 Und so kam es auch im Juli 1914 zu etlichen Überschwemmungen und Hagelschäden, die in den Zeitungen und Zeitschriften unweigerlich die „Hochwasserkatastrophe“252 des Vorjahrs (Mitte Juli 1913) in Erinnerung riefen. Im letzten Friedenssommer waren die Regenfälle und Hagelschläge in Graz ebenfalls heftig. Schenkt man den damaligen Zeitungen Glauben, kam es vor allem am 3. sowie am 16. Juli 1914 zu schweren Wetterschäden und Überschwemmungen. Der Grazer Volksgarten glich am 3. Juli kurzfristig infolge des Hagels einer „Winterlandschaft“ und die Straßenbahn blieb in der Innenstadt wegen der fußhohen Hagelkörner vorübergehend stecken.253 Wenngleich die Niederschlagsmenge im Juli 1914 dreimal höher als 1913 gewesen sei, fielen die Grazer Hausschäden dennoch geringer aus.254 Nichtsdestotrotz drangen im Juli 1914 die Wassermassen in sämtliche Kellerwohnungen, Geschäftslokale, Gast- und Kaffeehäuser, Hotels sowie in das Redaktionsgebäude des Arbei-

246 Die Gefahr eines europäischen Krieges, in: Grazer Volksblatt, 2.8.1914, 1. 247 Unwetterkatastrophen, in: Grazer Tagblatt, 24.7.1914 (Abendausgabe), 4. 248 Gewitter, in: Grazer Tagblatt, 12.7.1914, 5. 249 Ebd. 250 Ein Wackerer hingegangen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.12.1914, 3. 251 Wilding (1998), 343; Dimitriou (1979), 22 sowie generell: Varetza (1980). 252 Vgl. z. B. Die Hochwasserkatastrophe in Graz und Umgebung, in: Grazer Tagblatt, 18.7.1913, 2. Vgl. auch: Marauschek (1998), 41. 253 Eine Wetterkatastrophe, in: Arbeiterwille, 4.7.1914, 8: „fußhoch“. 254 Zur Unwetterkatastrophe, in: Grazer Tagblatt, 5.7.1914, 5.

119

120

|  Sarajevoer Attentat und Graz

terwillens ein.255 Vielfach „flossen wahre Gießbäche“ durch die Grazer Straßen.256 Die Unwetter hinterließen zwar keine substantiellen Hausschäden, führten aber zu enormen Glas- und Baumschäden. Die enormen Eindämmungs- und Aufräumarbeiten wurden von der Grazer Bevölkerung, von der Grazer Feuerwehr, von der Freiwilligen Feuerwehr, von Soldaten sowie von den Pfadfindern bewerkstelligt. Außerhalb der Stadt Graz zerstörten die Unwetter weite Teile der umliegenden Felder, Wälder und Obstgärten. Vornehmlich in den Grazer „Umgebungsgemeinden“ Gösting, Waltendorf, St. Peter, Hart, Petersbergen, Reintal und Pachern waren die Land- und Forstschäden verheerend. So sahen der Grazer Vorortezeitung zufolge „die Korn- und Haferfelder wie gemäht aus, der [... Mais lag] zerquetscht am Boden“ und auch die Obstbäume sowie einige Wälder erlitten arge Schäden.257 In den Göstinger Heimgärten war dem Tagblatt zufolge die „ganze Ernte [...] vernichtet.“258 Dies wirkte sich auf die regionalen Ernteerträge aus. Prinzipiell lässt sich sagen, dass das steirische Erntejahr 1914 schlechter als das Jahr 1913 ausfiel. Dies hatte regionale Gründe (Unwetter) und überregionale Gründe (Mobilisierung). Die Mobilisierung und die damit verbundene Einberufung von Bauern und Erntehelfern sowie die militärische Requisition von Tieren war der hauptausschlaggebende Faktor für die schlechte Gesamtsaison. bzw. für die sinkenden Hektarerträge.259 Nachweislich rückläufig waren beispielsweise die steirischen Ernten von Weizen, Roggen, Gerste, Kartoffeln, Futterrüben und Hülsenfrüchten.260 Dennoch lässt sich festhalten, dass nicht alle der 1914 eingebrachten Ernten Rückgänge verzeichneten. Die steirische Gesamtmenge an eingebrachtem Hafer, Heu, Mais und Weintrauben überstieg zum Beispiel die Vorjahrserträge.261 Die frühsommerliche Stimmung traf in Graz nicht so ein, wie man sie erwartet hatte. Stattdessen war der Grazer Alltag von schweren Unwettern gekennzeichnet und das Sarajevoer Attentat sowie seine Folgen wurden schnell zum dominierenden Gesprächsstoff. Konträr dazu verloren die in den Zeitungen vielfach aufscheinenden und aus

255 Zentrale Artikel hierzu: Eine Wetterkatastrophe, in: Arbeiterwille, 4.7.1914, 8; Hochwasser und Hagelkatastrophe, in: Grazer Tagblatt, 4.7.1914, 17; Große Wasserkatastrophe, in: Grazer Volksblatt, 4.7.1914 (Abendausgabe), 3; Zur Unwetterkatastrophe, in: Grazer Tagblatt, 5.7.1914, 5. Vgl. auch: Das furchtbare Unwetter, in: Grazer Kirchenbote, 1.8.1914, 65. 256 Gewitter, in: Grazer Tagblatt, 12.7.1914, 5. 257 St. Peter. (Der letzte Hagelschlag.), in: Grazer Vorortezeitung, 12.7.1914, 3. Vgl. auch: Waltendorf-Ruckerlberg. (Unwetter.), in: Grazer Vorortezeitung, 19.7.1914, 3. 258 Zur Unwetterkatastrophe, in: Grazer Tagblatt, 5.7.1914, 5. 259 Vgl. zu dieser Thematik den Aufsatz von: Schmied-Kowarzik (2016), 492–496. 260 Näherungswerte in: Rumpler/Schmied-Kowarzik (2014), 223. 261 Näherungswerte in: Rumpler/Schmied-Kowarzik (2014), 223.

Verregnete Grazer Straßen im Juli   |

meiner Sicht für das „nervöse Zeitalter“262 stehenden Gewaltverbrechen, Betrugsfälle, Diebstähle, Suizide, Wilderei-Vorfälle sowie Auto- und Fuhrwerksunfälle an Bedeutung. Es mag sein, dass dieser Stadtboulevard über „Verrohung“ und „Vereinsamung“ nicht vollständig zum Erliegen kam, aber das Attentat, die Außenpolitik und die lokalen „Hoch-Serbien!“-Rufer waren meiner Einschätzung nach gesprächswürdiger. Auch die in Graz zu dieser Zeit laufenden Lohnbewegungen einiger Gewerbesparten (z.  B. die der Maler263) sowie die kleinräumigen Streiks einiger Berufsstände (z. B. die der Pflasterergehilfen264) schafften es nur selten in die Zeitungen. Den Themen aus dem Ausland, wie beispielsweise der Fall „Madame Caillaux“265, erging es gleichermaßen. Sie alle verloren schnell an Diskussionsrelevanz. Nun sprach man offen und massiv über den „richtigen“ Umgang mit Serbien und über den „richtigen“ Fortbestand der Monarchie. Die Nachricht, dass der Thronfolger und seine Frau einem Attentat zum Opfer fielen, stellte hierbei aber nicht den Anfang dar. Bereits seit den Nachmittagsstunden des 28. Juni 1914 kursierte in Graz – im Übrigen genauso wie in Freiburg im Breisgau266 – das Gerücht über einen in Sarajevo erfolgten Anschlag auf das Thronfolgerpaar. Diesem Gerücht schenkte man dem Tagblatt, das am umfangreichsten die Aufnahme des Attentats in Graz beschrieb, zufolge aber „wenig Glauben“.267 Stattdessen vermutete man kurzzeitig, dass es sich hierbei um ein Attentat auf den albanischen König und seine Frau handelte. Immerhin herrschte dort gerade Bürgerkrieg. 262 Zum „nervösen Zeitalter“ siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen. 263 Die Gehilfen und Hilfsarbeiter im Malergewerbe forderten von den Meistern mehr Lohn. Vgl. die Zeitungen am 21. und 22. Juli 1914. 264 Der kurzfristige Streik der Pflasterergehilfen endete am 24. Juli. Vgl. die Zeitungen rund um den 24. Juli 1914. 265 Am 16. März 1914 verübte die französische Sozialistin Henriette Caillaux ein Attentat auf Gaston Calmette, den Chefredakteur des konservativen Le Figaro (Paris). Henriette Caillaux war u. a. die zweite Ehefrau des ehemaligen französischen Premierministers (1911–1912) und Finanzministers Joseph Caillaux, der wiederum ein entschiedener Gegner von Gaston Calmette war. Der anschließende Prozess gegen Henriette Caillaux wurde auch in der Grazer Presse verfolgt. Vor allem die bürgerliche Presse beschäftigte sich vielfach mit dem Attentat, zumal es von einer sozialistischen Frau verübt wurde. Der Arbeiterwille widmete sich deutlich weniger dieser Geschichte. Er beschäftigte sich primär mit dem Prozess gegen jenen Gesellen, der den „Arbeiterführer“ Michael Kosel töten wollte, siehe das Kapitel: Grazer Gemeinderatswahlkampf. Am 28. Juli 1914 wurde Henriette Caillaux freigesprochen. Das Urteil spaltete die französische Gesellschaft. Am 29. Juli trat Joseph Caillaux von seinem Amt als Finanzminister zurück. Allgemeines zum Fall „Madame Caillaux“ in: Blom (22011), 453 f. 266 Geinitz (1998), 50. 267 Der Eindruck der Schreckensbotschaft in Graz, in: Grazer Tagblatt, 29.6.1914 (2. Sonderausgabe), 2.

121

122

|  Sarajevoer Attentat und Graz Zur Trauerstimmung

Im Grunde genommen wusste keiner so recht, was nun in Sarajevo oder in Albanien passiert sein soll. Das Tagblatt erhielt jedenfalls einem seiner Artikel zufolge „ununterbrochene telephonische Anfragen“268 von Leuten, die sich von diesem Anruf eine Klärung der nebulösen Nachrichtenlage erhofften. Ebenso bildete sich vor der Redaktion des Tagblatts in der Radetzkystraße „eine beträchtliche Menschenmenge“.269 Ähnliche Szenen spielten sich vor den anderen großen Zeitungsredaktionen ab, zumal sie alle am telegrafischen Kabel hingen und man ihnen daher einen Wissensvorsprung addizierte.270 Als dann die Nachricht vom tatsächlichen Ableben des Thronfolgerpaares nach Graz gelangte, verbreitete sie sich in Windeseile. Viele Menschen zeigten sich einigen Artikeln zufolge empört und politisch erschüttert über das Attentat, aber eine wirkliche, geschweige denn anhaltende Trauerstimmung machte sich offenbar nirgendwo großflächig breit. Hierfür sprechen mehrere Indizien, die nahelegen, dass die ersten Stimmungslagen mehr einer politischen „Schrecksekunde“ als einer tiefgreifenden Trauer glichen. Bevor ich mich diesen Hinweisen zuwende, sei noch auf die verbliebenen Stunden des 28.  Juni eingegangen. Im Grunde genommen schweigen die Zeitungen darüber, was in den Abendstunden in Graz geschah. Während die Redaktionen die Zeit bis zur Nachricht vom Ableben des Thronfolgers mit mehreren Zeilen zu beschreiben und kommentieren versuchten, äußerten sie sich über das Straßengeschehen nach der einschneidenden Nachricht zurückhaltend. Eine maßgebliche Ausnahme stellte lediglich der Vorfall vor der Lungenheilstätte Hörgas bei Graz dar, über den einige Zeitungen (zeitversetzt) berichteten. Am 28. Juni 1914 zog gegen Mitternacht eine Gruppe von rund zwanzig Personen zur Lungenheilstätte Hörgas, „um dort gegen die in der Heilstätte befindlichen serbischen Patienten (!!) und den serbischen Anstaltsarzt zu demonstrieren.“271 Dem Tagblatt zufolge handelte es sich hierbei um „eine Gruppe von jüngeren Leuten“.272 Diese stießen im Park der Heilstätte „ohrenbetäubendes Geschrei und schrille Pfiffe“273 aus und forderten (erfolglos) die Auslieferung der Serben.274 Nachdem 268 Ebd. 269 Ebd. 270 Keine vier Wochen später sollte sich dieses Warten vor den Redaktionen wiederholen. 271 Gratwein. (Eine dumme Brutalität.), in: Arbeiterwille, 3.7.1914, 10. Vgl. auch: Moll (2007a), 174 f. 272 Richtigstellung, in: Grazer Tagblatt, 30.6.1914, 5. 273 Gratwein. (Eine dumme Brutalität.), in: Arbeiterwille, 3.7.1914, 10. 274 Ebd.

Zur Trauerstimmung  |

man ihrer Forderung nicht Folge leistete, zogen sie wieder ab. Nur wenige Tage später, am 1. Juli abends, wiederholte sich der Vorfall mehr oder weniger. Nun war es aber nur mehr eine rund zehn Personen starke Gruppe, die vom nahegelegenen Wald aus das gleiche mit lauten Rufen forderte. Auch ihren Forderungen schenkte die Anstaltsleitung kein Gehör. Über diese beiden antiserbischen Demonstrationen berichteten auch andere Zeitungen und Zeitschriften der Habsburgermonarchie. Sie alle distanzierten sich von diesen Aktionen vor der Lungenheilstätte. Prominentes Beispiel hierfür ist sicherlich Karl Kraus, der sich in seiner Fackel (Wien) über die Demonstrationen echauffierte.275 Allerdings fällt aus naheliegenden Gründen bei diesen auswärtigen Berichterstattungen auf, dass sie untereinander durchaus divergieren konnten. Beispielsweise kolportierten mehrere Nicht-Grazer Zeitungen, dass sich Hunderte Menschen an den Demonstrationen beteiligt hätten.276 Diese Zahlen widersprechen sowohl den Schätzungen der Grazer Zeitungen als auch den Angaben der Behörden.277 Auf die hier nur angedeutete, weil altbekannte Problematik hinter zeitgenössischen Zahlenangaben werde ich im Laufe der Arbeit mehrmals eingehen. Vorläufig sei nur festgehalten, dass die Zahlenproblematik so mancher Aussage einen Riegel vorschob. Schließlich betrieben die damaligen (politischen) Tageszeitungen mit ihren Berichten und Analysen vielfach, aber nicht ausschließlich Parteipolitik. Der Böhmische-Volksbote, das Organ der Sozialdemokratie Südböhmens, schrieb beispielsweise, dass „die Klerikalen“278 hinter den Demonstrationen vor der Lungenheilstätte stecken würden. Andere Zeitungen hingegen verwehrten sich diesbezüglich einer Aussage.279 Die Grazer Quellen äußern sich in dieser Hinsicht ebenfalls unklar: „Ein Teil von den Demonstranten schrie: Nieder mit Serbien! Nieder mit den Roten! Dann schrien andere: Wir sind Sozialdemokraten, wir sind überzeugte Arbeiter! Wir [der Arbeiterwille] meinen, wenn ein organisierter Arbeiter dabei war, dann möge er seiner Organisation für den Stiefel, den er gemacht hat, Abbitte leisten und in Hinkunft fleißig die Ziele der Sozialdemokratie studieren, statt hinter dem Bierkrug den Sozi spielen und hernach sich um eine Lacke Bier von jedem Esel lenken zu lassen. Die Organisation verurteilt aus Menschlichkeitsgründen diese beiden Demonstrationen, denn es 275 Die Lage der Deutschen in Europa, in: Die Fackel, 10.7.1914, 6. Vgl. auch: Sauermann (2000), 23. 276 Vgl. exemplarisch die Wiener Tageszeitung „Die Neue Zeitung. Illustriertes unabhängiges Tagblatt“ und ihren Artikel: Demonstrationen in Graz, in: Die Neue Zeitung, 30.6.1914, 5. 277 Moll (2007a), 174 f. 278 Vgl. z. B. Ueberfall auf eine Heilanstalt, in: Böhmerwald-Volksbote, 11.7.1914, 6. 279 Vgl. z.  B. Eine Gemeinheit. Antiserbische Kundgebung gegen Kranke!, in: Arbeiter-Zeitung, 30.6.1914, 4.

123

124

|  Sarajevoer Attentat und Graz ist grausam und gefühllos, kranken Menschen die Ruhe zu stören und [sie] obendrauf noch zu beflegeln.“280

Im Endeffekt geht aus diesem Artikel (sowie aus den anderen von mir eingesehenen Quellen) nicht klar hervor, welches politische Milieu sich primär an den fast einstündigen Demonstrationen beteiligte. Dieses Problem scheint letztendlich mehrmals in meiner Arbeit auf, weil sich in den Tagen rund um den Kriegsbeginn (28. Juli) mehrere unterschiedliche Gruppen in den Quellen ausfindig machen lassen, die von den politischen Zeitungen und Zeitschriften, wenngleich nicht jedes Mal, aber aus meiner Sicht in mehreren Fällen, politisch vereinahmt wurden. Abschließend lässt sich sagen, dass die Lungenheilstätte dennoch nicht zur Ruhe kam. Schließlich deuten einige Indizien darauf hin, dass Ende Juli der Anstaltsarzt sowie ein Patient (der von Beruf her tatsächlich ein Offizier der serbischen Armee war) wegen Spionageverdachts festgenommen wurden.281 Darüber hinaus wurde der Hauswart der Heilanstalt denunziert, da man ihn für einen „Spion“ hielt.282 Unmittelbar nach dem Attentat von Sarajevo hatte sich auch das (geschichtsmächtige) Gerücht verbreitet, dass „von Belgrad aus gesteuerte Terrorkommandos“ auf den Weg seien, um die gesamte Habsburgerdynastie auszulöschen.283 Diese Nachricht löste bei den steirischen Behörden sofort Alarm aus, da zu dieser Zeit tatsächlich ein Mitglied des Kaiserhauses in der Steiermark verweilte. Erzherzog Leopold von Österreich-Toskana, seit 1907 Generalinspektor der k. u. k. Artillerie, befand sich nämlich auf der Reise nach Gamlitz (Gomilica), wo er am 29. Juni das Denkmal „Batterie der Toten“ (ein 1866er-Denkmal) enthüllen sollte.284 Der Zug, in dem er saß, wurde in Marburg a. d. Drau (Maribor) angehalten und auf Bomben untersucht. Die Suche blieb ergebnislos. Die zunächst abgesagte Denkmalenthüllung wurde am Ende doch noch durchgeführt. Sie verlief aber einer deutschnationalen Wochenzeitung zufolge aufgrund des Attentats „in aller Stille“.285 Das nächste Ge280 Gratwein. (Eine dumme Brutalität.), in: Arbeiterwille, 3.7.1914, 10. 281 Moll (2007a), 235 f. 282 Ebd. 283 Moll (2014), 50. Zusätzlich dazu: Moll (2007a), 178. 284 Das Folgende stützt sich auf: Die Vorbereitungen für die Enthüllung des Denkmals der „Batterie der Toten“ in Gamlitz, in: Grazer Tagblatt, 27.6.1914, 3; Die „Batterie der Toten“, in: Grazer Tagblatt, 28.6.1914, 3; Die Enthüllung des Denkmals für die „Batterie der Toten“ in Gamlitz abgesagt, in: Grazer Tagblatt, 29.6.1914 (2. Sonderausgabe), 2. Ein Abriss über das Denkmal an sich in: Riesenfellner (1994), 15 f. 285 Das Denkmal für die Batterie der Toten, in: Deutsche Zeitung, 5.7.1914, 5. Mit ähnlichen Worten kommentierte das Volksblatt die Enthüllung, vgl. Enthüllung des Denkmals für die Batterie der Toten, in: Grazer Volksblatt, 30.6.1914 (Abendausgabe), 5: „In stiller, aber eindrucksvoller Weise

Zur Trauerstimmung  |

rücht, das von der Presse zerstreut werden musste, war jenes über einen Anschlag auf die österreichisch-ungarische Gesandtschaft in Belgrad (Beograd).286 Stellt man sich daher den Grazer Alltag in den ersten Tagen nach dem Attentat vor, so war dieser von heftigen Unwettern geprägt und niemand auf der Straße oder in einem der (trocken gebliebenen) Gast- und Kaffeehäuser konnte eine treffsichere Auskunft bezüglich der Folgen von „Sarajevo“ geben. Zieht man die Zeitungen als Gradmesser heran, ließe sich sagen, dass sich einige Menschen – und hier in erster Linie jene aus dem sozialdemokratischen Milieu – einen möglichen europäischen „Weltkrieg“ vorstellten konnten. Die meisten Grazerinnen und Grazer dürften aber mehr den bürgerlichen Zeitungsstellungnahmen Glauben geschenkt haben. Je mehr Tage vergingen, desto angespannter wurde auch der Alltag auf den Grazer Straßen. Ausdruck fand dies in den vielen Denunziationen („Er ist ein Serbenfreund!“) sowie in den Verbaldelikten, die seit dem 28. Juni in Graz fast zur Alltäglichkeit wurden. Schon am 3. Juli warnte der Arbeiterwille sein Publikum: „Achtung, Denunzianten gehen um!“287 Die Denunziationen sowie die regierungsund majestätskritischen Verbaldelikte überforderten nicht nur die Grazer Behörden288, sondern lieferten auch den deutschnationalen Blättern den letzten „Beleg“ für ihre seit Jahren ernsthaft empfundene Infiltration der Steiermark durch „Slawisches“ („Feinde ringsum“289). Fortwährend hieß es in den Zeitungen, dass ein Slowene hier und ein „Serbenfreund“ dort festgenommen wurden. Als Beispiel sei nur auf einen 15-jährigen Hilfsarbeiter verwiesen, der Anfang Juli vor einer Geschäftsauslage in der Grazer Annenstraße, in der ein Bild des Thronfolgerpaares ausgestellt war, unter anderem das Attentat guthieß.290 Dabei verstieß er rein rechtlich gesehen gegen §  64 (Beleidigung von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses) und gegen §  305 (Gutheißung des Attentats)291 des zivilen Strafgesetzes. Gerade diese vielen und im Laufe meiner Arbeit noch mehrmals zur Sprache kommenden Verbaldelikte zeigen, dass Männer wie Frauen sich des Öfteren abschätzig über den verstorbenen Thronfolger äußerten oder sie gar das Attentat guthießen. Obendrein fand gestern in Gamlitz bei Ehrenhausen die Enthüllung des Denkmals für die Batterie der Toten statt.“ 286 Hetzerische Gerüchte, in: Arbeiterwille, 2.7.1914, 4. 287 Achtung, Denunzianten gehen um!, in: Arbeiterwille, 3.7.1914, 4. 288 De iure war nicht immer klar, ob tatsächlich ein „Verbaldelikt“ begangen wurde (Problematisch erwies sich hierbei z. B. der alleinige Ruf „Hoch Serbien!“ bzw. „Živijo Serbija!“). 289 Der Deutsche Volkstag in Klagenfurt, in: Grazer Tagblatt, 22.6.1914 (Abendausgabe), 1. 290 Gutheißung des Attentates von Sarajevo, in: Grazer Tagblatt, 2.8.1914, 22. 291 § 305: „Öffentliche Herabwürdigung der Einrichtungen der Ehe, der Familie, des Eigenthums, oder Gutheißung von ungesetzlichen oder unsittlichen Handlungen.“

125

126

|  Sarajevoer Attentat und Graz

belegen sie aus meiner Sicht, dass es keine allgemeine Trauerstimmung gab.292 Im Endeffekt schufen diese verhafteten „Serbenfreunde“ indirekt eine Atmosphäre aus Angst und Ungewissheit. Der Feind schien bereits im Juli 1914 für viele Grazerinnen und Grazer an jeder Ecke zu lauern.293 Obendrein trug dieser Feind keine (augenfällige) Uniform. Er trug normale Arbeitskleidung. Maßgebliche Invasionsängste oder gar Deportationsängste lassen sich für Graz – das während des Kriegs nie ein Schauplatz militärischer Kampfhandlungen war – aber nicht bestätigen. Derartige Ängste und Sorgen, die parallel mit „positiven“ Reaktionen auf den jeweiligen Kriegsbeginn verliefen (oder verliefen konnten), kamen weitgehend in grenznahen Regionen, in Kriegsgebieten oder in Hafenstädten zustande. Außerhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie ließen sich derartige Gefühlslagen beispielsweise in Belgien, in Südost-England, in Freiburg im Breisgau, in Paris, in Nancy und in Strasbourg nachweisen.294 In Österreich-Ungarn verspürte man diese Ängste hauptsächlich in den Grenzregionen der Monarchie. Verwiesen sei hier auf die „Frontstadt“ Lemberg (Lviv) im Königreich Galizien und Lodomerien sowie auf Tirol, wo die „Heimat“ nach dem Intervento 1915 wirklich bedroht war.295 Für Graz, das sich zwar als „Bollwerk“ gegen den „Süden“ und „Osten“ verstand, traf dies aber nicht zu. Hier ließen sich weder im Juli noch im August oder im September merkliche Anzeichen für eine spürbare Angst vor einer russischen oder serbischen Militärinvasion bzw. vor einer militärischen Besatzung inklusive Deportation der Steirer und Steirerinnen finden. Erstens spielte für weite Teile der Presse der Russland-Faktor bis zum Ultimatum an Serbien (23. Juli) keine Rolle. Zweitens glaubte vermutlich niemand, der eine Landkarte lesen konnte, dass die serbische Armee in die Steiermark einmarschieren könnte. Drittens kam es zu keiner Fluchtbewegung der steirischen Bevölkerung in den „sicheren“ Norden. Und viertens erkennt man das Fehlen einschneidender Invasionsängste und Deportationsängste daran, dass nur sehr wenige Steirer und Steirerinnen auf die Behörde gingen, um ein von ihnen gesichtetes „feindliches“ Flugzeug über steirischem Territorium zu melden.296 Die steirischen Bezirkshauptmannschaften (BHs), gewissermaßen die „Organ[e] der staatlich-landesherrlichen Verwaltung“297, protokollierten seit dem 292 Siehe die zwei Kapitel: Infiltrierendes „Spinnennetz“ und Ausschreitungen. Zu dieser Zeit äußerten sich auch in Salzburg Personen abfällig über Franz Ferdinand, vgl. Czech (2010), 295 f. 293 Siehe, wie gesagt, die zwei Kapitel: Infiltrierendes „Spinnennetz“ und Ausschreitungen. 294 Liemann (2014) und (2013); Pennell (2008); Cronier (2007), 59; Grayzel (2006); Geinitz (1998), 321–350; Raithel (1996), 238. 295 Zu Lemberg (Lviv): Mick (2010), 69–79. Zu Tirol: Überegger (2014), 49 f. und (2007). 296 Zu den Flugzeug- und Luftschiffsichtungen kurz und bündig: Raithel (1996), 448. 297 Moll (2014), 24. Zur Geschichte der steirischen BHs vgl. Obersteiner (1992/93).

Zur Trauerstimmung  |

Attentat von Sarajevo nur ein paar Meldungen von ominösen Flugzeugsichtungen. So hat beispielsweise ein Mann im Bezirk Liezen Anfang Juli um 10 Uhr abends ein von Westen her kommendes Flugzeug gesichtet sowie dessen Motorensurren vernommen.298 Ein anderer Mann konnte im Bezirk Bruck a. d. Mur Anfang August zwischen Mitternacht und 2 Uhr früh zwei Flugzeuge beobachten, die weiße und grüne Lichtsignale austauschten.299 Andere Bezirkshauptmannschaften, wie zum Beispiel die BH  Murau, meldeten dagegen, dass keine Flugzeuge gesichtet wurden.300 Ein Grazer Bericht wurde von mir nicht gefunden, aber nachdem auch die Presse keine Flugzeugsichtungen thematisierte, liegt es nahe, dass der Invasionstopos für Graz zwischen Juli und September nahezu irrelevant war. Dass man im obersteirischen St. Peter-Freienstein fliegende Störche für feindliche Flugzeuge hielt, ändert daran ebenso wenig.301 Die Presse antwortete auf die kaum gestellte Invasionsfrage einheitlich, dass das „Vaterland von den unmittelbaren Schrecken und Gräueln des Kriegs verschont bleiben“ würde.302 Als „Garanten“ dafür fungierten meistens der selektive Redaktionsblick auf vorangegangene Feldzüge oder der Verweis auf die in den Zeitungen abgedruckten Landkarten, auf denen man sehen konnte, dass Serbien und später die Front weit weg lagen. Was sich dagegen sehr deutlich in den Zeitungen niederschlug, ist die Angst vor der „slawischen“ Infiltration des eigenen Kronlands. Die Angst, dass das Herzogtum „übersät“ sei von „österreichfeindlichen“ Slowenen und Serben, Männern wie Frauen, war bereits vor dem Krieg mit Serbien in den Köpfen vieler Steirerinnen und Steirer verankert. Massiv forciert wurden diese Gefühlsstimmungen durch die Art und Weise, wie die Presse über die beiden Balkankriege (1912/13) und deren Folgen für die Steiermark berichtete. Die Person Oberst Redl gilt ebenso als Chiffre für eine seit mehreren Jahren vielfach und zu Kriegsbeginn hin vermehrt um sich greifende Angst vor einem antihabsburgischen Spionagewesen. Redls Tarnung flog erst ein Jahr vor dem Weltkrieg mit Pauken und Trompeten auf. Ebenso schien der Begriff „Spionitis“303 mehrmals in den Zeitungen auf. Einige dieser Artikel thematisierten Spionagefälle, deren Ursprünge vor „Sarajevo“ (z. B. ein Spionageprozess in Wien304) lagen, die meisten Artikel drehten sich aber um die durch das Saraje298 BH Liezen an Statthalterei-Präsidium, 4.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. A5b/1814/1914. 299 BH Bruck a. d. Mur an Statthalterei-Präsidium, 3.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. A5b/1814/1914. 300 BH Murau an Statthalterei-Präsidium, 4.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. A5b/1814/1914. 301 Ganz wie in Salzburg, in: Grazer Tagblatt, 19.8.1914, 4. 302 Krieg und Sieg!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.8.1914, 1. 303 Spionitis in Deutschland, in: Arbeiterwille, 18.4.1914, 9; Die deutsche Spionitis, in: Arbeiterwille, 17.5.1914, 8; Spionitis, in: Arbeiterwille, 1.7.1914, 8. 304 Ein Spionageprozeß in Wien, in: Arbeiterwille, 8.7.1914, 9.

127

128

|  Sarajevoer Attentat und Graz

voer Attentat „aktivierten“ Spione und Spioninnen. Die Infiltrationsängste entlang eines vermeintlich staatszersetzenden „Spinnennetzes“305 über der Steiermark rief aber, wie erwähnt, nie eine Fluchtbewegung der steirischen Bevölkerung hervor. Abseits der Unwetter drückten daher die Gerüchte über „Terrorkommandos“ und Spione sowie prinzipiell die Nachrichten von verhafteten „Serbenfreunden“ die frühsommerliche Stimmung. Positive Ereignisse findet man in den Grazer Zeitungen dagegen weniger schnell. In die Zeit, als die Angst vor dem „Spinnennetz“ immer größer wurde, fallen etwa die wenigen infolge des Regens noch möglichen Militärkonzerte.306 Ansonsten hatten die Studierenden307 wie die Schulkinder frei308 und die Touristen und Touristinnen wateten durch die Grazer Innenstadt.309 Gleichzeitig gingen die Vorbereitungen für die alljährliche Grazer Herbstmesse in ihre Endphase und die alljährliche Reservistenvermittlung auf die Erntefelder lief aufgrund der ­Unwetter mehr schlecht als recht.310 Dennoch verdeutlichen die einzelnen Lokalteile und Veranstaltungsankündigungen, dass, wann immer es das Wetter zuließ, einige Menschen der getrübten frühsommerlichen Urlaubszeit mit Ausflügen oder Vereinsfesten entgegentraten. Regelmäßige Ausflüge in die Region unternahmen beispielsweise die sozialdemokratischen Kinderfreunde.311 Ähnliches gilt für die erst im Jahr 1914 in der Steiermark gegründeten Pfadfinder. So warb der Steierische Pfadfinderbund für: „Abhaltung von Jugendspielen, Bewegungs- und ­Geländespielen, Ausflügen, Wanderungen, leichtathletischen Übungen und besonders Pfadfinderübungen unter der Leitung von Feldmeistern, beziehungsweise Feldmeisterinnen.“312 Nur wenige Institutionen oder Vereine meldeten hingegen 305 Der Begriff „Spinnennetz“ rekurriert lose auf Joseph Roths Fortsetzungsroman „Das Spinnennetz“ (1923) [Nicht im Quellenverzeichnis angeführt]. 306 Platzmusik im Stadtpark, in: Grazer Tagblatt, 22.7.1914, 4. 307 Das Wintersemester der Universität Graz begann am 1. Oktober und endete am 24. März 1915, vgl. Von der Grazer Universität, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3. 308 Im Gegensatz zu manch anderen Kronländern der Monarchie hatten die steirischen Volksschulen, Mittelschulen (inkl. der Mädchenlyzeen) sowie die Lehrerbildungsanstalten vom 16.  Juli bis zum 15. September 1914 Ferien. Vgl. Schulschluß an Volks- und Bürgerschulen, in: Verordnungsblatt für das Schulwesen im Herzogtume Steiermark (15.6.1914), [nach Redaktionsschluss eingelangt, daher letzte Seite]; Vorzeitiger Beginn der Hauptferien an Volks- und Bürgerschulen, in: Verordnungsblatt für das Schulwesen im Herzogtume Steiermark (1.8.1914), 75. Das deckt sich auch mit den Angaben der Grazer Zeitungen. 309 Das lassen die sogenannten „Fremdenlisten“ in den Tageszeitungen erkennen, die Auskunft darüber gaben, wer in welchem Hotel abstieg. 310 Reservistenvermittlung, in: Grazer Vorortezeitung, 5.7.1914, 4. 311 Siehe allein die Rubrik „Nachrichten aus den Vereinen“ im Arbeiterwillen. 312 An die deutsche Schuljugend von Graz!, in: Grazer Tagblatt, 19.7.1914, 2.

Zur Trauerstimmung  |

der Presse, dass ihre angedachten Feiern aufgrund des Attentats in Sarajevo verschoben werden. So verlegte zum Beispiel die Freiwillige Feuerwehr von Waltendorf ihre Feiern anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens um einige Tage nach hinten.313 Der Regen wurde hingegen viel öfter als Absagegrund angegeben. Eine positive Attraktion in diesen Tagen bildete zweifelsohne auch der Zirkus Kludsky, der Anfang Juli in Graz am Trabrennplatz, dem Gelände der Industriehalle, seine Zelte errichtete.314 Bereits das Ausladen seiner beiden Sonderzüge am 2. Juli zeitig in der Früh erweckte am Grazer Hauptbahnhof die Neugier „einige[r]“ Menschen, da dies unter anderem mit Elefanten erfolgte.315 Der Zirkus blieb von den Unwettern weitgehend verschont und seine Vorstellungen waren sehr gut besucht. Das gilt nicht nur für seine Premiere am 2. Juli316, dem Tag, an dem der Hoftrauerzug mit den Leichen des Thronfolgerpaars in Graz kurzfristig Halt machte, sondern für alle seine Vorstellungen (siehe unten). Dabei legen die freudigen Zeitungsrezensionen und die gut besuchten Zirkusveranstaltungen ebenfalls nahe, dass in Graz keine breite Trauerstimmung bezüglich des Ablebens des Thronfolgerpaares herrschte. Am selben Tag, als der Zirkus Kludsky seine Zelte in Graz aufstellte, hielt, wie erwähnt, der Hoftrauerzug auf seiner Fahrt von Triest (Trieste) nach Wien kurzzeitig im Grazer Hauptbahnhof.317 Wurde das in den Morgenstunden abgewickelte Ausladen der Zirkus-Züge nur von einigen wenigen verfolgt, so kamen in den späten Nachmittagsstunden viele Menschen auf den Bahnhof, um den zum Teil mit Kränzen geschmückten Hoftrauerzug zu sehen. Auf den Bahnsteig durften – fernab des offiziellen Kondolenzkomitees – nur diejenigen, die eine gültige Bahnfahrkarte besaßen.318 Die Mehrheit der Menschen verweilte daher auf dem Bahnhofsvorplatz. Zudem versuchten viele Menschen, an der Bahnstrecke außerhalb des Bahnhofareals einige Blicke auf den Trauerzug zu erhaschen. Die Zeitungen (darunter auch der Arbeiterwille) sprachen einhellig von „viele[n]

313 Das Fest des 40jährigen Bestandes der Freiwilligen Feuerwehr Waltendorf, in: Grazer Tagblatt, 3.7.1914 (Abendausgabe), 3. 314 Kludskys unstreitig Oesterreichs größte Zirkus-Monsterschau! [Annonce], in: Arbeiterwille, 2.7.1914, 12. 315 Kludskys Zirkusschau, in: Arbeiterwille, 2.7.1914, 7. 316 Die Eröffnungsvorstellung des Zirkus Kludsky, in: Grazer Tagblatt, 3.7.1914 (Abendausgabe), 3. 317 Dieses Ereignis wurde mit einer Filmkamera aufgenommen. Der kurze Filmausschnitt ist auf der 2010 erschienenen DVD „Film Archiv Austria: Edition Steiermark: Graz 1914–1933, Screen Format 4:3, PAL/Deutsch/115 Min., Karl Wratschko (Red.)“ zu sehen [Die informative DVD ist nicht extra im Quellenverzeichnis angeführt]. 318 Die Durchfahrt der Leichen des Thronfolgerpaares, in: Arbeiterwille, 3.7.1914, 7.

129

130

|  Sarajevoer Attentat und Graz

Tausende[n]“319, die am Bahnhof oder Bahnhofsvorplatz die Ankunft des Zugs erwarteten. Hierbei handelt es sich um die einzige Zahlenschätzung, bei der sich die gesamte Grazer Presse einig war. Weder in den Wochen zuvor, als man beispielsweise die Publikumsgröße bei den sozialdemokratischen Veranstaltungen in der Grazer Industriehalle schätzte, noch in den Wochen danach, als man die Größenordnung der abendlichen Menschenansammlungen in der Innenstadt bezifferte, waren sich die Redaktionen einig. Abseits der offiziell erscheinenden Gruppe von hochrangigen Politikern, Militärs sowie dem Fürstbischof von Seckau (Leopold IV. Schuster), kamen laut den Zeitungen explizit „viele Frauen“.320 Dem Arbeiterwillen zufolge kamen die weit über „tausend Neugierige[n], besonders viele Frauen mit Kindern“ am Bahnhofsvorplatz, „aber ganz und gar nicht auf ihre Rechnung“, da sie „außer dem Rauch der Lokomotive und ein paar Uniformen gar nichts zu sehen bekamen.“321 Aus Sicht des Arbeiterwillens ging es den Anwesenden demnach mehr um die Sensation fernab jedweder Alltäglichkeit als um ernste Kondolenz. Der Zug hielt in Graz keine zehn Minuten. In dieser Zeit überreichte der Statthalter Manfred von Clary und Aldringen den mitgereisten Totenwachen zwei Kränze. Weitaus länger dauerte hingegen das Spektakel rund um die vom Regierungskommissär Anton Underrain von Meysing angeordnete Trauerbeleuchtung. Diese fiel zeitlich wie vorgesehen mit der Leichenfeier in Wien zusammen (3. Juli zwischen 16 und 17 Uhr). Am Tag der Trauerfeier war die Abhaltung von Theater- und Varietévorstellungen sowie sonstigen Vergnügungsveranstaltungen (durch Erlass des k. k. Innenministeriums) verboten.322 Daran hielten sich die für Graz in Frage kommenden Großveranstalter, wie zum Beispiel die Grazer Kinos, das Varieté-Theater Orpheum, aber auch der Zirkus.323 Das Schauspielhaus und die Oper hatten zu dieser Zeit Sommerpause. Die einstündige Trauerbeleuchtung führte laut Tagblatt zu einem „ungemein regen Verkehr“ in der Innenstadt, zumal „Tausende“ ins Zentrum zogen, „um das eigenartig-düstere Bild zu sehen.“324 Die Gartenlampen auf dem Grazer Schlossberg wurden „entzündet und mit Trau319 Der Hoftrauerzug in Graz, in: Grazer Tagblatt, 3.7.1914, 3. Ferner der Artikel: Die Heimfahrt der Toten, in: Grazer Volksblatt, 3.7.1914, 1. 320 Der Hoftrauerzug in Graz, in: Grazer Tagblatt, 3.7.1914, 3. 321 Die Durchfahrt der Leichen des Thronfolgerpaares, in: Arbeiterwille, 3.7.1914, 7. 322 Vgl. z. B. Keine Vergnügungsveranstaltungen am Freitag, in: Grazer Volksblatt, 2.7.1914 (Abendausgabe), 3. 323 Edison-Theater [Annonce], in: Grazer Tagblatt, 3.7.1914, 10; Orpheum-Sommertheater, in: Grazer Volksblatt, 3.7.1914, 6; Keine Vorstellungen im Zirkus Kludsky, in: Grazer Volksblatt, 3.7.1914, 6. 324 Die Trauerbeleuchtung in Graz, in: Grazer Tagblatt, 4.7.1914, 3.

Zur Trauerstimmung  |

erflor umhüllt.“325 Des Weiteren stellten „[v]iele Geschäftsleute“ Lampen in ihre Schaufenster.326 Hier deutete sich bereits etwas an, was sich nach Kriegsausbruch (28.  Juli) nur intensivierte. Der Grazer Mittelstand trug nämlich mithilfe seiner Schaufenster enorm zum staatsloyalen und militarisierten Stadtbild bei.327 In Graz und seinen „Vororten“ gab es neben den Trauergottesdiensten328 mehrere Trauerkundgebungen, bei denen man das Attentat offiziell verurteilte, eine Rede auf das Thronfolgerpaar sowie eine Schweigeminute hielt. Derartige Kundgebungen hielten unter anderem der Grazer Stadtrat, der Landesschulrat, die Schulen (schulfrei), die städtische Armendirektion, das Grazer k. k. Bürgerkorps329, der „Verein für Heimatschutz in Steiermark“ oder das Grazer Präsidiums des Österreichischen Bunds der Vogelfreunde ab. Daneben gab es noch andere Trauerkundgebungen und sie alle fanden vorrangig in der ersten Julihälfte statt.330 Nichtsdestoweniger ging man nach der jeweiligen Kundgebung wieder zur Tagesordnung über.331 Das bedeutete auch das Beheben der Unwetterschäden. Das Vorhaben des Bürgerkorps von Anfang Juli, Franz Ferdinand, der Protektor des Bürgerkorps war, ein Denkmal zu errichten332, wurde nicht realisiert. Eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus in der Grazer Sackstraße konnte mit Hilfe des Regierungskommissärs dennoch realisiert werden.333 Einige Vereine setzten auch ein Beileidstelegramm oder ein Kondolenzschreiben auf, die sie an die Statthalterei mit Bitte um Weiterleitung an den Wiener Hof sendeten (z. B. der Vorstand der Grazer Ortsgruppe des

325 Ebd. 326 Ebd. 327 Siehe das Kapitel: Kaiserfeiern rund um den 18. August. 328 Für die evangelischen Kirchen und die Synagoge vgl. etwa: Trauergottesdienst der evangelischen Gemeinde A. u. H. B. [linkes Murufer], in: Grazer Tagblatt, 8.7.1914, 5; Der Kultusrat der israelitischen Kultusgemeinde Graz, in: Grazer Volksblatt, 1.7.1914, 3. Für die „Vororte“ vgl. exemplarisch: Mariatrost. (Trauerkundgebung in der Gemeinde Fölling.), in: Grazer Vorortezeitung, 12.7.1914, 2. 329 Das k. k. Bürgerkorps war Teil des k. k. Landsturms. 330 Berichte über diese Trauerkundgebungen lassen sich den Juliausgaben des Tagblatts entnehmen. 331 Die Trauerkundgebungen des Grazer Stadtrats und des steirischen Landesausschusses wären hier Beispiele dafür. Zur Trauerkundgebung des Grazer Stadtrats siehe: Trauerkundgebung anläßlich des Todes des Thronfolgers und seiner Gemahlin, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (30.6.1914), 327. Zur Trauerkundgebung des steirischen Landesausschusses siehe: Moll (2014), 37. 332 Ein Denkmal und eine Gedenktafel für weiland Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand-Este, in: Grazer Tagblatt, 22.7.1914, 3. 333 Gedenktafel am Geburtshause des verstorbenen Erzherzog-Thronfolgers, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (20.7.1914), 372.

131

132

|  Sarajevoer Attentat und Graz

Österr. Flottenvereins).334 Eine „echte Bestürzung“ über das Ableben des Thronfolgers herrschte aber eigentlich nur bei seinen politischen Freunden im Belvedere.335 Der Rest der Dynastie zeigte „keine allzu tiefe“ Trauer, zumal das Ableben des Thronfolgers viele „vom Druck schwerer Zukunftssorgen“ befreite.336 Dabei kann grundsätzlich davon ausgegangen werde, dass die Person Franz Ferdinand in Graz nicht sonderlich beliebt war. Die Sozialdemokratie stand Franz Ferdinand aufgrund seiner antiparlamentarischen, antisozialdemokratischen, antisemitischen, antiliberalen sowie militaristischen Grundhaltung, die als solche sowohl den sogenannten Ausgleich von 1867 als auch die Einführung des allgemeinen Männerwahlrechts auf Reichsebene ablehnte, negativ gegenüber. Im letzten Friedensjahr erzürnte sich der Arbeiterwille zum Beispiel über die Tatsache, dass der Thronfolger käuflich erworbene Wälder und Berge „dem allgemeinen Verkehr“ entziehen würde.337 Den Deutschnationalen war seine Patronanz des katholischen Schulvereins (1901) und seine damit verbundene Gegnerschaft zur (deutschnationalen) „Los-von-Rom“-Bewegung ein Dorn im Auge. Ebenso missbilligte man sein Trialismus-Konzept.338 Selbst das klerikal-konservative Milieu war Franz Ferdinand nicht in allen Dingen wohlgesinnt, was nicht nur von seinem schlechten Verhältnis zum Kaiser herrührte. Wie man den Thronfolger im slowenischen Milieu auffasste, wurde bis dato nur vage herausgearbeitet. Man weiß aber bereits, dass sein loses trialistisches Programm auch nach dem Attentat eine Alternative zur dualistischen Monarchie war. Das erkennt man zum Beispiel an der sogenannten Mai-Deklaration (1917), in der man „die Zusammenfassung der slowenischen, kroatischen und serbischen Territorien der Monarchie zu einem selbstständigen Staatsorganismus unter dem Zepter Habsburgs“ forderte.339 Dass Franz Ferdinand (sowie der cisleithanische Ministerpräsident Karl Stürgkh) in Graz geboren wurden, bewirkte daher in der deutschnationalen und sozialdemokratischen Presse ohne zu irritieren keinen Extrabonus. Franz Ferdinand war weder vor noch nach seinem Tod eine Integrationsfigur. Das alldeutsche Grazer Wochenblatt sprach ihre Abneigung gegenüber Franz Ferdinand auch nach dem Attentat offen aus:

334 Der Vorstand der Ortsgruppe Graz des Österr. Flottenvereines, in: Grazer Tagblatt, 3.7.1914 (Abendausgabe), 1. 335 Kronenbitter (2003a), 460. 336 Ebd. 337 Das heilige Eigentum auf dem Großglockner, in: Arbeiterwille, 31.5.1914, 3. 338 Franz Ferdinand änderte mehrmals seine Reformvorstellungen, vgl. noch einmal: Kronenbitter (2003b) und (1998). 339 Moll (2014), 147.

Zur Trauerstimmung  |

„Betrachtet man, daß die Sprache in der Familie [... Franz Ferdinands] nur tschechisch war, ebenso die Buchhaltung nur tschechisch gewesen ist und daß nur Tschechen als Beamte aufgenommen wurden, so spricht dies alles deutlich genug. ‚Ich will mit meinen Slawen regieren‘ waren die Worte, die der Erzherzog des öfteren gebrauchte. Die Dankbarkeit der Slawen zeigte sich.“340

Das katholische Volksblatt erboste sich über Stellungnahmen wie diese. Gleich in mehreren Artikeln warf es den Sozialdemokraten (die „roten Großserben“ und ihr „Judenwille“341), den Alldeutschen und den Juden vor, dass sie nicht angemessen bis gar nicht über den Tod des Erzherzogs trauern würden. Beispiele hierfür sind der Artikel „Alldeutsche und jüdische Gemeinheiten“ vom 3. Juli und der Artikel „Der großserbische ‚Arbeiterwille‘“ vom 25. Juli: •



„Von den Sozialdemokraten wundert es uns nicht, daß sie den Fürstenmord beschönigen und verteidigen. Aber auch bei den Alldeutschen und den Juden findet man Äußerungen, die beinahe wie eine Genugtuung über den Tod des starken Mannes klingen.“342 „Es ist eine Schmach für die deutscheste Stadt Österreichs, was sich der jüdischsozialistische ‚Arbeiterwille‘ seit der Ermordung des Thronfolgers an Hohn und Schmähung über Kaisertreue und Vaterlandsliebe ungestraft leisten darf. Und als in den letzten Tagen bei verschiedenen Gartenkonzerten von den Gästen das Kaiserlied, das [... Prinz-Eugen-Lied], der Radetzkymarsch u. s. w. verlangt wurden, begann der ‚Arbeiterwille‘ über den ‚blinden Patriotismus‘ noch mehr zu höhnen.“343

Ferner attackierte das Volksblatt die Neue Freie Presse (Wien), zumal diese „judenliberale“344 Zeitung nur vorübergehend und oberflächlich um Franz Ferdinand trauern würde. Aus Stellungnahmen wie diesen lässt sich ablesen, dass das Attentat von Sarajevo in Graz – wie im Ausland345 – zu keiner allgemeinen oder gar anhaltenden Trauerstimmung führte. Zwar waren viele politisch erschüttert über den Anschlag, aber diese Stimmungslagen glichen mehr einer politischen 340 Den Auchdeutschen Volksverführern ins Stammbuch, in: Grazer Wochenblatt, 26.7.1914, 2. 341 Beide Begriffe finden sich in dem Artikel: Der großserbische „Arbeiterwille“, in: Grazer Volksblatt, 25.7.1914, 5. 342 Alldeutsche und jüdische Gemeinheiten, in: Grazer Volksblatt, 3.7.1914, 3. 343 Der großserbische „Arbeiterwille“, in: Grazer Volksblatt, 25.7.1914, 5. 344 Alldeutsche und jüdische Gemeinheiten, in: Grazer Volksblatt, 3.7.1914, 3. 345 Leonhard (2014), 87.

133

134

|  Sarajevoer Attentat und Graz

„Schrecksekunde“ als einer tiefgreifenden Trauer. Das erkennt man an den gut besuchten Zirkusvorstellungen, an den vielen Vereinsausflügen und an den Männern und Frauen, die in diesen Tagen wegen § 305 (Gutheißung des Attentats) und/oder § 64 (Beleidigung von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses) des zivilen Strafgesetzes verhaftet und angeklagt wurden. Die fehlende Trauerstimmung zeigt sich zugleich an der Tatsache, dass man sehr bald nur mehr vom „Attentat von Sarajevo“ sprach. Ende Juni und Anfang Juli hieß es hingegen noch: „Ein nationalistisches Mordattentat auf den Thronfolger“.346 Dieser Redewechsel von einem expliziten Opferbezug hin zu einer entpersonalisierten, aber dafür territorialisierten Chiffre ist das Ergebnis einer sehr früh einsetzenden Instrumentalisierung des Attentats.347 Im Vordergrund stand nun nicht mehr die Hinwendung zu den konkreten Opfern des Attentats, sondern der Ort des Geschehens, dessen mehrmalige Artikulationen in den Zeitungen, das in der Bevölkerung vorherrschende Bild forcierte, dass der „Balkan“ ein problembeladener Raum sei, den es sicherheitspolitisch zu ordnen gelte. Die bürgerlichen Tageszeitungen wollten den „Balkan“ seit Mitte Juli obendrein feldzugartig bestrafen. Ganz anders verhielt es sich diesbezüglich mit den anderen Attentaten der Vorkriegsjahre.348 Zu nennen sind hier beispielsweise das Attentat auf den griechischen König Georg I. (März 1913), auf den russischen Ministerpräsidenten Pjotr Stolypin (September 1911), auf den portugiesischen König Carlos I. und seinen Thronfolger (Februar 1908) sowie das Attentat auf den französischen Autor und Politiker Jean Jaurès (Juli 1914). Gleichermaßen verhielt es sich mit dem Attentat auf den k. k. Ministerpräsidenten Karl Stürgkh (Oktober 1916). Wenn man von diesen Attentaten sprach, akzentuierte man hauptsächlich das Attentatsopfer und nicht den Ort des Geschehens.

346 Ein nationalistisches Mordattentat auf den Thronfolger, in: Arbeiterwille, 29.6.1914 (Abendausgabe), 1. 347 Vgl. dazu vor allem den Aufsatz von: Sösemann (1996). 348 Sösemann (1996).

Innenstadt und Bahnhof

Kein Telefonnetz

Am Samstag den 25.  Juli warteten in den Grazer Kaffeehäusern viele Menschen seit den Nachmittagsstunden in „große[r] Spannung“ und mit „wachsender Aufregung“1 auf die serbische Antwort auf das Ultimatum.2 Das „Zeitalter des nervösen Abwartens“3 präsentierte sich an diesem Tag sinnbildlich in seiner reinsten Form. Wer sich anfänglich unter den Wartenden befand, geht aus der Grazer Presse nicht hervor, sodass lediglich diejenigen Personen dafür in Betracht gezogen werden können, die sich Zeit zum Warten nehmen konnten. Zwischen dem Warten wurden Personen, denen man einen Wissensvorsprung bezüglich der politischen Großwetterlage addizierte, „stürmisch befragt.“4 In erster Linie handelte es sich hierbei um Offiziere, Journalisten, Politiker und Beamte, die in diesen Tagen regelmäßig in den Gast- und Kaffeehäusern oder auf offener Straße angesprochen wurden. Zeitgleich riefen mehrere Leute in der Hoffnung auf Neues „ununterbrochen“5 bei den Postämtern oder bei den Zeitungsredaktionen an, was zu einer starken Belastung des Telefonnetzes führte.6 Während man den Gang auf die Straße oder 1 2

Die Aufnahme der Kriegsnachricht in der Stadt, in: Grazer Tagblatt, 26.7.1914, 32. Am 25. Juli 1914 kam es in nahezu allen größeren Städten Deutschlands zu Menschenansammlungen, die größtenteils unter tausend Personen blieben, vgl. Verhey (2000), 65–69. 3 Begriff nach Philipp Blom (22011), 471. 4 Die Aufnahme der Kriegsnachricht in der Stadt, in: Grazer Tagblatt, 26.7.1914, 32. 5 Ebd. 6 Starke Belastung des Fernsprech- und Telegraphenamtes, in: Grazer Tagblatt, 26.7.1914, 5. Eine kurze Bemerkung zur geringfügigen Diskrepanz zwischen ANNO und den Zeitungs-Mikrofilmen der Mediathek der Universitätsbibliothek Graz: Nur in dieser Fußnote wurde auf die Mikrofilm-Ausgabe des Grazer Tagblatts verwiesen, die in der Mediathek Graz im RESOWI-Zentrum einsehbar ist. Wenngleich die „Grazer“ und die „Wiener“ (sprich die nach Wien geschickte) Ausgabe des Tagblatts das gleiche Datum (26. Juli) und die gleiche Nummer (Morgenausgabe, Nr. 187) führen, so beinhalten sie teilweise andere Artikel (vgl. allein die Titelseite). Ansonsten kamen mir weitere, aber keine gravierenden Unterschiede zwischen den nach Wien geschickten und den in Graz verkauften Ausgaben unter. Geringfügige Diskrepanzen zwischen den „Wiener“ ANNO-Ausgaben und den (lokalen) „Grazer“ Mikrofilm-Ausgaben lassen sich auch bei den anderen Grazer Tageszeitungen nachweisen. Die Abweichungen fallen weitgehend in die letzte Juli- und erste Augustwoche. Es kann angenommen werden, dass einige (oder viele) dieser Diskrepanzen das Produkt einer (partiellen) Zensurumgehung sind. Von „ununterbrochen“ klin-

136

|  Innenstadt und Bahnhof

zur Nachbarstür eigentlich zu allen Zeiten in diesen Tagen praktizieren konnte, erwies sich der Griff zum Telefon bald als nutzlos. Zu Kriegsbeginn wurde der interurbane Privattelefonverkehr von und nach Graz zur Gänze unterbunden.7 Ein derartiges Abschalten der Telefone ereignete sich (nach dem am 31. Juli kaiserlich verkündeten „Zustand der drohenden Kriegsgefahr“) beispielsweise auch in Freiburg im Breisgau. Dort kappte man nicht nur die Telefon- und Telegrafenverbindungen nach draußen, sondern schloss zu Kriegsbeginn (1.  August) auch die Grenze zur Schweiz, stellte den Bahnverkehr unter militärische Kontrolle und untersagte Autos die Ausfahrt aus der Stadt.8 Der private Telefonverkehr in Graz blieb über Wochen hinweg unterbrochen. Erst Anfang September wurde der Telefonverkehr „innerhalb Steiermarks auf allen im hierseitigen Dienstbereiche verlaufenden Telephonleitungen mit Ausnahme der Leitungen Wien–Triest, Wien–Graz und Wien–Klagenfurt wieder zugelassen.“9 Demzufolge konnte man zumindest die Leitungen nach Oberösterreich und Salzburg sowie jene rund um Selzthal, Leoben und Bad Aussee in Anspruch nehmen. Vorrausetzung dafür war aber ein Privatanschluss, denn die öffentlichen Sprechstellen blieben für Privatgespräche nach wie vor unterbunden. Mitte Oktober wurde dann der Privattelefonverkehr zwischen Wien und Graz mit Ausnahme der öffentlichen Sprechstellen wieder zugelassen. Private Ferngespräche zwischen Wien und den steirischen Orten Radegrund, Weiz, St. Ruprecht a. d. Raab, Gleisdorf, Studenzen, Feldbach und Gleichenberg waren erst seit November wieder möglich. Auch von dieser Regelung blieben die öffentlichen Sprechstellen ausgeschlossen. Kurze Zeit später war zwar wieder der private Fernsprechverkehr problemlos zwischen der Steiermark einerseits und Klagenfurt, Ober- und Niederösterreich, Salzburg, Böhmen sowie einigen Regionen Schlesiens und Mährens andererseits möglich (Die öffentlichen Sprechstellen blieben jedoch weiterhin abgeschaltet). Das Telefonnetz war dem-

7 8 9

genden Telefonen berichtete auch das Volksblatt, siehe den Artikel: Unser Nachrichtendienst, in: Grazer Volksblatt, 25.7.1914 (Abendausgabe), 3. Der Telephonverkehr, in: Arbeiterwille, 30.7.1914, 3; Sperrung des privaten interurbanen Telephonverkehres, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 4. Chickering (2009), 67; Geinitz (1998), 146. Der interurbane Privat-Telephonverkehr, in: Arbeiterwille, 1.9.1914 (Abendausgabe), 4. Das Folgende stützt sich auf: Wiederaufnahme des privaten Telephonverkehres zwischen Graz und Wien, in: Grazer Tagblatt, 14.10.1914 (Abendausgabe), 2; Wiederaufnahme des Fernsprechverkehres zwischen Wien und einigen steirischen Orten, in: Grazer Tagblatt, 3.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3; Wiederaufnahme des Privat-Fernsprechverkehres zwischen Niederösterreich und Steiermark, in: Grazer Tagblatt, 13.11.1914 (2. Morgenausgabe), 16; Freigabe des Privattelephonverkehres, in: Grazer Tagblatt, 14.11.1914 (Abendausgabe), 2; Der Privattelephonverkehr zwischen Graz und Klagenfurt, in: Grazer Tagblatt, 19.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3.

Kein Telefonnetz  |

nach zu Kriegsbeginn für diejenigen Grazer und Grazerinnen, die sich ein Telefon leisten konnten, kein verlässlicher Kommunikationskanal mehr. Das Militär, die Behörden, darunter die Zensurbehörde in Graz (Staatsanwaltschaft)10 sowie die Zeitungen11 waren beispielsweise von dieser Einschränkung ausgenommen. Und selbst diese Institutionen klagten mehrmals über Verbindungsprobleme. Beispielgebend sind hier die Schreiben der steirischen Bezirkshauptmannschaften (BHs), in denen teilweise demonstrativ und in anderen Fällen in einem Nebensatz das nahezu brachliegende Telefonnetz beanstandet wurde. Immer wieder berichteten sie in den ersten Kriegsmonaten der Statthalterei, dass das massiv eingeschränkte Telefonnetz enorme Erschwernisse für ihren Dienstalltag mit sich bringe. So konnte zum Beispiel die BH Liezen einer Anfrage der Statthalterei nur erschwert nachgehen. Die Statthalterei wollte wissen, ob sich in den steirischen Bezirken etwaige Vereine oder Personen finden ließen, die im Bedarfsfall zur Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ herangezogenen werden könnten. Die BH Liezen folgte wie die anderen BHs dieser Anfrage prompt. Ihrem Bericht zufolge wurde aber das Nachkommen dieser Aufforderung „dadurch sehr erschwert, [... weil] der telephonische Verkehr mit den Gemeinden ausgeschaltet ist und die Eisenbahnzugsverbindungen die erdenklich schlechtesten sind.“12 Sätze wie diese tauchten mehrmals in den Akten auf und sie zeigen, dass selbst diejenigen Institutionen, bei denen man nicht den Telefonanschluss kappte, ihre kleineren und größeren Verbindungsschwierigkeiten hatten. Für die Privathaushalte gestaltete sich die Lage noch schwieriger, zumal das unangekündigte Abschalten des Telefonnetzes ihren Handlungsspielraum enorm einschränkte. Wollte man beispielsweise wissen, wie es einem Verwandten oder einem Bekannten außerhalb von Graz ging, konnte man dies nur mehr mit einem Brief oder mit einem Besuch in Erfahrungen bringen. Voraussetzung hierfür war aber, dass die Postzüge und der zivile Bahnverkehr einigermaßen normal abgewickelt wurden, was in Anbetracht der Mobilisierung nicht der Fall war.13 Nachdem man lange Zeit auch nicht nach Wien telefonieren konnte, erwiesen sich auch sämtliche (neue) Behördengänge als schwierig. Zum Beispiel befand sich die (anfänglich einzige) Auskunftsstelle für Fragen bezüglich des Briefkontakts mit Kriegsgefangenen in Wien.14 Eine Grazer Außenstelle gab es in den ersten Kriegsmonaten noch nicht und so musste man entweder nach Wien 10 11 12 13 14

Siehe das Kapitel: Präventivzensur. Vgl. z. B. Der Telephonverkehr, in: Arbeiterwille, 30.7.1914, 3. BH Liezen an Statthalterei-Präsidium, 1.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. Siehe das Kapitel: Verspätete Zeitungen in der Provinz. Aufstellung des „Auskunftsbureau“ vom Roten Kreuz in Wien, in: Grazer Volksblatt, 19.8.1914, 5. Siehe das Kapitel: Ausstattungsfrage und Postämter.

137

138

|  Innenstadt und Bahnhof

schreiben oder nach Wien fahren. Im Endeffekt spiegelte das eingeschränkte Telefonnetz eine zentrale Facette des Grazer Alltags dieser Tage wider. Der Wunsch nach zuverlässigen Informationen über den Verbleib von Verwandten und Bekannten sowie prinzipiell über den Krieg war enorm groß. Der Zugang zu glaubwürdigem Nachrichtenmaterial war hingegen beschränkt. Die Post und Presse wurden zensiert und das Telefon konnte nur mehr an bestimmten Orten in Anspruch genommen werden. Zu diesen Orten zählten etwa jene Gast- und Kaffeehäuser, die Privatpersonen die entgeltliche Benützung ihres Telefons gestatteten. Obendrein lagen dort mehrere Zeitungen und Zeitschriften auf. Das Nachrichtenbedürfnis stillten die Grazer und Grazerinnen nicht allein mit Zeitungen, Korrespondenzen, Telefonaten und durch Befragen von Leuten auf der Straße, sondern sie strömten auch zu den Grazer Zeitungsredaktionen.

Abbruch der diplomatischen Beziehungen

Gegen Frühabend des 25. Juli bildeten sich am Grazer Hauptplatz sowie vor den zentral gelegenen Zeitungsredaktionen immer größer werdende Menschenmengen.15 Ob sich auch vor dem im Bezirk Lend stehenden Redaktionsgebäude des Arbeiterwillens eine Menschenmenge formierte, konnte ich nicht eruieren. Weder der Arbeiterwille noch die anderen Zeitungen äußerten sich diesbezüglich. Dass man im Falle eines enormen Nachrichtenbedürfnisses zu den Zeitungsredaktionen ging oder dort anrief, zeigte sich im verminderten Maße bereits am Tag des Sarajevoer Attentats. Das Radio und den Fernseher gab es damals noch nicht und wie schnell das Telefonkabel zu einer „Waffe“ im Ersten Weltkrieg wurde, erkennt man bereits daran, dass Großbritannien unmittelbar nach seinem Kriegseintritt das Atlantikkabel zwischen dem europäischen Festland und dem nordamerikanischen Kontinent kappte.16 Nun, am 25. Juli, erfuhren der Gang in die Innenstadt sowie der Griff zum Telefonhörer eine enorme Steigerung, zumal um 18 Uhr das Ultimatum an Serbien endete. Laut eines Korrespondenztelegramms aus Graz, das in der Neuen Freien Presse (Wien) abgedruckt wurde, versuchte eine „vielhundert15 Tagespost (Stempfergasse), Tagblatt (Radetzkystraße), Volksblatt sowie Kleine Zeitung (Schönaugasse bzw. „Steyrerhof “). Die Mittags-Zeitung (Volksgartenstraße) erschien erst seit dem 19. August 1914. 16 Leonhard (2014), 144, 583. Vgl. zudem den Lexikonartikel „Kommunikationstechnik“ von Stefan Kaufmann in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 621–624. Eine Geschichte über die österreichisch-ungarische „Drahtpolitik“ (Telefon- und Telegrafennetz) liegt noch nicht vor. Wichtige Bemerkungen hierzu finden sich in: Wagner (1987).

Abbruch der diplomatischen Beziehungen  |

köpfige“ Menschenmenge mehrmals mit Gewalt in die Redaktion der Tagespost (Stempfergasse) „einzudringen“.17 Ob dem wirklich so war, bleibt fraglich. Eventuell handelte es sich hierbei um eine Falschmeldung, zumal die Grazer Presse, die Arbeiter-Zeitung (Wien)18 und die hier durchgesehen Akten nichts über einen derartigen Vorfall berichteten. Fest steht hingegen, dass es an diesem Tag enorm regnete und dass das Warten auf die Nachricht mit Spannung erwartet wurde. Keiner konnte nur annähernd abschätzen, wie der weitere Verlauf der Geschichte aussehen würde. Für die hohen Militär- und Regierungskreise stand die Entscheidung zum Krieg gegen Serbien freilich schon lange vorher fest.19 Auf der Straße wusste man jedoch noch nichts von diesem Entschluss. Die Menschenmengen auf dem Hauptplatz und vor den Redaktionen setzten sich aus Frauen wie Männern unterschiedlichen Alters zusammen. Auch die Anwesenheit von Kindern wurde vermerkt. Die Stimmungen vor Ort wurden im Allgemeinen als angespannt und leise beschrieben. Als die Grazerinnen und Grazer dann ungefähr20 um 19 Uhr erfuhren, dass Österreich-Ungarn die diplomatischen Beziehungen zu Serbien abbrach, machte sich den Zeitungen zufolge bei den Menschen auf der Straße ein Gefühl der Erleichterung breit und man begann, heftig zu reden und zu diskutieren. Presseeinschätzungen wie diese erweisen sich für die Nachwelt immer als problematisch, zumal die Zeitungen in derartigen Stimmungsangaben auch ihre politischen Standpunkte einwebten oder die Artikel zur Gänze entlang ihrer eigenen Lebensentwürfe ausrichteten. Dennoch erscheint es aus meiner Sicht verständlich, dass sich die wartenden Menschen erleichtert zeigten, wenn man berücksichtigt, dass der Juli mit allen seinen Ungewissheiten in puncto politischer Großwetterlage „nervenaufreibend“ und strapaziös war. In den Gesprächen auf der Straße traten daher nach der Kunde vom Abbruch der diplomatischen Beziehungen vorangegangene, sich gegenseitig oder selbst zugeschriebene, Alteritäten bezüglich Milieu, Geschlecht und Herkunft einstweilig in den Hintergrund. Im Vordergrund stand vielmehr die Erfahrung einer einschneidenden Nachricht, die mitunter das Gefühl, dass man nun ein (vermeintlich) gemeinsames Schicksal teilte, hochkommen ließ. Dies konnte unter Umständen diverse Anlehnungsbedürfnisse nähren oder verstärken, zumal viele Menschen in diesen Tagen Halt bei Mitmenschen suchten. Immerhin rückte der seit Mitte Juli diskutierte Krieg zwischen Österreich-Ungarn und dem „kleinen“ Serbien durch den Abbruch der diplomatischen Beziehungen 17 18 19 20

Der Eindruck in Graz, in: Neue Freie Presse, 26.7.1914, 6. Die Kundgebungen in Graz, in: Arbeiter-Zeitung, 27.7.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 1. Kronenbitter (2003a), 455–519. Die Angaben in den Quellen variieren ein wenig.

139

140

|  Innenstadt und Bahnhof

in unmittelbare Nähe. Die Nachricht des Abends verbreitete sich schnell im gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus.21 Daraufhin zogen immer mehr und mehr Menschen in die Innenstadt, genauer gesagt zum Hauptplatz. Dem radikal deutschnationalen Tagblatt zufolge bildete sich dort „eine nach Tausenden zählende Menschenmenge, Männer, Frauen, Jünglinge und Mädchen“.22 Auch die anderen bürgerlichen Zeitungen berichteten, dass sich die größer werdende Menge aus Männern wie Frauen unterschiedlichen Alters zusammensetzte. Aus Sicht des Arbeiterwillens, der die Vorgänge in der Innenstadt lediglich mit einer Randnotiz kommentierte, wurde am Hauptplatz eine „nur wenigen verständliche Ansprache gehalten“.23 Diese Notiz ist zweideutig. Einerseits könnte sie bedeuten, dass die Rede rein akustisch kaum verstanden wurde. Man kann diesen Satz aber auch so auslegen, dass die Menschen – in den Augen des Arbeiterwillens – die politische Tragweite der Ansprache nicht erkannt hätten. Worüber der Redner sprach, verschwiegen die Grazer Zeitungen. Vermutlich forderte jemand zur freiwilligen Kriegsdienstleistung auf. Unabhängig davon, ob dem nun so war oder nicht, so lässt sich doch annehmen, dass es sich bei der Ansprache am Hauptplatz um keinen pazifistischen Aufruf handelte. Demgemäß muss es eine Rede gewesen sein, deren Inhalt vom Arbeiterwillen missbilligt wurde. Schließlich lehnte der Arbeiterwille jedwede kriegerische Auseinandersetzung mit Serbien (den „Serbienkrieg“) bis zum 31. Juli strikt ab. Aus diesem Grund neige ich dazu, dass der Arbeiterwille letztendlich mit seinem Verweis auf die „nur wenigen verständliche Ansprache“ eine indirekte/verklausulierte Kritik an jenen Menschen übte, die einen Krieg mit Serbien auf die leichte Schulter nahmen. Im Unterschied zu den bürgerlichen Zeitungen nahm der Arbeiterwille auch keine Größenschätzung der Menschenmenge am Hauptplatz vor. Zieht man die wenigen Tagesbeschreibungen zusammen, zeigten sich die Menschen von der neuen Nachricht erleichtert. Im Anschluss daran spekulierten sie über die Zukunft. Rückblickend teilte sich nach diesen Diskussionen die Menschenmenge mehr oder minder in drei Gruppen. Die überwiegende Mehrheit der Leute ging nach Hause (= 1. Gruppe). Die Presse ließ ihnen keine nähere Betrachtung zukommen. Andere gingen hingegen in ein Gastoder Kaffeehaus (= 2. Gruppe). Und wieder andere formierten sich zu einem „patriotischen“ Straßenumzug (=  3.  Gruppe). Die letzten beiden Gruppen erhielten 21 Gemeint sind hier die Grazer „Vororte“, die damals eigene Gemeindevorsteher bzw. Bürgermeister hatten. Beispielsweise war Josef Posch Bürgermeister von Wetzelsdorf, vgl. dazu: Wetzelsdorf. (40jähriges Feuerwehrjubiläum.), in: Grazer Vorortezeitung, 28.6.1914, 3; Wetzelsdorf. (Bezirksfeuerwehrtag.), in: Grazer Vorortezeitung, 11.10.1914, 2. 22 Die Aufnahme der Kriegsnachricht in der Stadt, in: Grazer Tagblatt, 26.7.1914, 32. 23 In Erwartung der Entscheidung, in: Arbeiterwille, 26.7.1914, 5.

Abbruch der diplomatischen Beziehungen  |

publizistisches Augenmerk. Diese (forschungspragmatische) Dreiteilung lässt sich auch für die verbliebenen Julitage feststellen.24 In den Gast- und Kaffeehäusern setzte sich neben dem demonstrativen „Hurrapatriotismus“ der Entwurf von diversen Zukunftsszenarien fort. Was auf der verregneten Straße bereits erfolgte, verlagerte sich nun in die trockenen Gast- und Kaffeehäuser, die sowohl Getränke, Zeitungen und oft ein Telefon als auch Menschen zum Reden boten.25 Dort zirkulierten und konkurrierten aufbauend auf das Geschriebene, Nichtgeschriebene

24 Einige Forscher und Forscherinnen unterteilen die unterschiedlichen Menschenansammlungen in den Tagen rund um den (jeweiligen) Kriegsbeginn in zwei oder mehrere Gruppen (Die Literaturhinweise stehen am Ende der Anmerkung). Der Politikwissenschafter Herfried Münkler unterscheidet die Menschenmengen in jene, bei denen eine viktime (= passiv-schicksalhaft „zum-Opfer-werdende“) Grundstimmung vorherrschte und in jene, in der sich eine sakrifizielle (= aktiv „sich-opfernde“) Gestimmtheit durchsetzte. Die erste Gruppe fiel zwar quantitativ gesehen höher aus als die zweite Gruppe, sie konnte sich konträr zur zweiten aber nicht hegemonial durchsetzen. Eine andere Einteilung unternahm Jon Lawrence in seinem Aufsatz „Public space, political space“, der sich im zweiten Band von „Capital Cities at War“ befindet. Seine Dreiteilung („three sorts of crowd“) umfasst die neugierige, die kriegsgegnerische sowie die kriegsbefürwortende Gruppe. Die Gruppe der Neugierigen war nach Jon Lawrence aber bei Weitem die größte anzutreffende Gruppe. Andere Forscher und Forscherinnen zogen hingegen zur Analyse der Menschenmengen das Ritual-Konzept von Victor Turner (1920–1983) heran. Ein derartiges Unterfangen entlang Turners Schlüsselbegriffen („Liminalität“, „Communitas“ etc.) unternahmen u.  a. Christoph Nübel, Martin Baumeister, Jeffrey Verhey und Robert Rutherdale. Rutherdale rekurriert auch auf den Collective-Behavior-Ansatz nach Ralph H. Turner (1919–2014) und Lewis M. Killian (1919–2010). Dort, wo man auf das Ritual-Konzept des schottischen Ethnologen und Anthropologen Victor Turner zurückgriff, zog man – mit Ausnahme von Martin Baumeister – auch das Konzept des Karnevals nach Mikhail Bakhtin (1895–1975) zur Analyse heran. Am deutlichsten zeigt sich die Verbindung der Konzepte von Turner und Bakhtin inklusive des (aus meiner Sicht problematischen) Begriffs „Panik“ bei der wegweisenden Studie von Jeffrey Verhey. Er unterscheidet die Menschenansammlungen von 1914 in begeistert/karnevaleske Gruppen, panisch/depressive Gruppen sowie in neugierige Gruppen. Die neugierigen Gruppen stellten für Verhey die demoskopische Mehrheit. Die panisch/depressiven Gruppen werden gemäß Jeffrey Verhey von jenen Menschen gebildet, die sich sichtlich über den Krieg besorgt zeigten. Beispiele hierfür seien seiner Ansicht nach die Hamsterkäufe oder der Andrang auf die Geldinstitute. Diesen – nicht zu vernachlässigenden – Alltagsmomenten gehe ich im Teil „Alltag und Einheitsprüfungen“ nach, wenngleich ich andere Begriffe als Verhey verwende. Die begeistert/karnevaleksen Gruppen setzten sich nach Verhey weitgehend aus jungen Männern aus dem bürgerlichen/ akademischen Milieu zusammen. Vgl. Münkler (2013), 222–229; Lawrence (2007), 282; Nübel (2008); Baumeister (2005); Verhey (2000); Rutherdale (1996). Zu Victor Turner vgl. Moebius (22010), 108–111 sowie prinzipiell: Turner (2005). 25 Allgemeines zu den Funktionen der Gast- und Kaffeehäuser in: Csáky (2010), 149 f.; Staudinger (1985), 104. Für Hamburg liegt eine kommentierte Quellenedition zu den sogenannten „Kneipengesprächen“ (1892–1914) vor: Evans (1989).

141

142

|  Innenstadt und Bahnhof

oder Weiße26 der Tageszeitungen mittels Gesprächen diverse Zukunftsabwägungen. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf die am 25. Juli abgehaltene Grazer Sightseeing-Tour des serbischen Generalstabschefs Radomir Putnik verwiesen.27 Am 25. Juli 1914 beendete Radomir Putnik seinen rund vierwöchigen Kuraufenthalt im oststeirischen Bad Gleichenberg. Die Rückreise mit der Bahn verlief über Graz und Budapest (Ofen-Pest, Pest-Buda). In Budapest wurde Putnik mit der Zustimmung des transleithanischen Ministerpräsidenten István Tisza festgehalten. Einen Tag später konnte er aber auf Anordnung des Kaisers seine Rückreise nach Belgrad (Beograd) fortsetzen. Doch bereits seine Reise nach Budapest wurde eigenmächtig von einem lokalen Funktionär der steirischen Statthalterei verzögert bzw. verlangsamt. Die „Putnik-Affäre“ wurde von der steirischen Bevölkerung unterschiedlich bewertet. Das Spektrum reichte vom Akt der „Ritterlichkeit“ (im Sinne von: der Kaiser ließ ihn gehen) bis hin zur ungenützten Chance. Letzteres überwog (beispielsweise in den Statthaltereiakten) bei Weitem. Die Grazer Presse thematisierte hingegen den Besuch fernab jedweder militärstrategischer Abwägungen. Sie berichtete darüber, wo Putnik wohnte, was er aß und trank oder warum seine mitgereiste Tochter Radoyka Trauerkleidung trug (ihre Mutter starb 1913).28 Den Akt der Freilassung bezeichnete die bürgerliche Grazer Presse regierungskonform als „ritterlich“ (zum Teil auch mittels kommentarlos wiedergegebener amtlicher Drahtnachrichten).29 Das Tagblatt, das in der Sonderausgabe vom 27. Juli ebenfalls von einem „Akt der ritterlichen Gesinnung“30 sprach, brachte in der Abendausgabe eine Korrespondenznachricht, die das in Wien kursierende Gerücht, dass Putnik erneut (dieses Mal in Semelin/Zemun) verhaftet worden sei, vorsichtig zurückwies: „Es ist wahrscheinlich eines von den vielen Gerüchten, die seit einigen Tagen umherschwirren.“31 Erstaunlicherweise gab es in Graz keine Übergriffe auf den serbischen Generalstabschef Putnik. Dies frappiert deswegen so sehr, weil in diesen Tagen die antiserbische und antislowenische Stimmung in Graz kaum zu übersehen war. In einigen anderen Städten wurden hingegen ausländische Politi-

26 Gemeint sind hier die Zensurstellen. Konfisziert wurde auch vor der Einführung der Präventivzensur (26. Juli). 27 Der Abriss über die „Putnik-Affäre“ stützt sich, sofern nicht anders ausgewiesen, auf: Moll (2004a), des Weiteren: Moll (2007a), 232 f. 28 Der serbische Generalstabschef nach Belgrad abgereist, in: Arbeiterwille, 26.7.1914, 5. 29 Vgl. z. B. Ritterliche Gesinnung gegen einen solchen Feind, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3. 30 Der erste Kriegsgefangene, General Putnik, freigelassen, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 1. 31 General Putnik weiter in Haft?, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 2.

Abbruch der diplomatischen Beziehungen  |

ker und Militärs ausgepfiffen und/oder tätlich angegriffen.32 Andere Gesandte sahen sich wiederum damit konfrontiert, dass vor ihrem Privathaus oder vor der Botschaft demonstriert wurde.33 Bei derartigen lautstarken Demonstrationen schlug man gelegentlich die Scheiben der Gebäude ein. Vorfälle wie diese lassen sich aber für Graz nicht nachweisen, zumal die Stadt über keine „Botschaften“ verfügte.34 Das Entwerfen von Zukunftsszenarien sowohl in den Gast- und Kaffeehäusern als auch auf der Straße stützte sich in diesen Tagen oftmals auf Gerüchte.35 Daran lässt sich in gewisser Weise auch der geringe Anteil der Presse an der öffentlichen Meinung ablesen. Besonders stark dürfte sich beispielsweise das vielfach in den kriegführenden Staaten greifbare Gerücht über den (angeblichen) Tod des Zaren gehalten haben. Auch in den Grazer Zeitungen zirkulierte dieses nicht immer dementierte Gerücht (Zeitgleich rätselten die Redaktionen über die politischen Aktionen des Zaren).36 Die Zeitungen, die teilweise selbst Gerüchte streuten (oder zumindest kommentarlos wiedergaben), kritisierten an anderen Stellen unentwegt das Verbreiten von Gerüchten. Erfolgreich waren sie dabei nicht: „Die zwecklose Rederei, besonders am Biertisch, soll auch deshalb vermieden werden, weil gerade infolge dieser beunruhigenden Gerüchte eine Überängstlichkeit Platz greift, auf der anderen Seite Unüberlegtheit in den Äußerungen und da es jetzt an Denunzianten nicht fehlt, wird irgendeine bloß aus Dummheit weitererzählte Äußerung entstellt weitergegeben, anderes wird aus Dummheit oder Bosheit dazu gedichtet und im Nu ist eine Verhaftung mit Einlieferung ans Gericht und folgender Untersuchungshaft da! Auf Einwendungen, daß nichts ‚davon‘ im ‚Arbeiterwille‘ steht, wird stets erwidert, die 32 Vgl. z. B. einen von vielen nachgewiesenen Vorfällen Deutschlands, wo ein russischer Gesandter ausgepfiffen wurde, in: Zedler (2014), 57, 82. 33 Anfang Juli kam es in Wien zu mehreren Demonstrationen vor der serbischen Gesandtschaft, die daraufhin von der Polizei bewacht werden musste. Von den Wiener Artikeln, die darüber berichteten, siehe exemplarisch: Die Demonstrationen gegen die Serben in Wien, in: Neue Freie Presse, 2.7.1914, 6. Über die Vorfälle berichtete man auch in Graz, vgl. z.  B. die Berichte des Arbeiterwillens: Eine verhütete „patriotische“ Demonstration vor der serbischen Gesandtschaft in Wien, in: Arbeiterwille, 2.7.1914, 3; „Patriotische“ Bubenstreiche in Wien, in: Arbeiterwille, 3.7.1914, 2; Sonderbare Trauerkundgebungen der Patrioten, in: Arbeiterwille, 4.7.1914, 1. 34 Zum „Konsularwesen“ siehe die beiden Sammelbände: Wandruska/Urbanitsch (1989) und (1993). 35 Ausführlich zu den (späteren) Kriegsgerüchten: Altenhöner (2008). Für Wien: Healy (2007), 141–148. 36 Der Sonntag, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4: „Auch das Gerücht von der Ermordung des Zaren wollte nicht verstummen.“ Ferner der Artikel: Unwahre Gerüchte, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. Vgl. parallel: Kein Attentat auf den Zaren, in: Kleine Zeitung, 28.7.1914, 7.

143

144

|  Innenstadt und Bahnhof Zeitungen dürfen solches wegen der Beunruhigung nicht schreiben, oder bald werden gar keine Zeitungen mehr erscheinen dürfen und dergleichen.“37

Die „patriotischen“ Straßenumzüge

Kehrt man zurück zum Abend des 25. Juli, so gingen die meisten Menschen, nachdem sie sich über die neusten Nachrichten informiert und darüber diskutiert hatten, nach Hause (= 1. Gruppe). Andere gingen in ein Gasthaus oder in ein Kaffeehaus (=  2.  Gruppe). Einige Grazer und Grazerinnen zogen jedoch trotz „des strömenden Regens“38 zu dem an der Ecke Elisabethstraße/Glacis39 gelegenen Korpskommando. Diese dritte Gruppe bildete rückblickend den ersten großen „patriotischen“ Straßenumzug von Graz.40 Die Männer und Frauen, die diesen „patriotischen“ Straßenumzug bildeten, lebten den „Hurrapatriotismus“. Sie erhofften sich aber auch „von den bei den Fenstern des Korpskommandos herausschauenden Chargen neue Nachrichten“.41 Schließlich waren sie aufgrund der allgemeinen Wehrpflicht direkt vom Abbruch der diplomatischen Beziehungen betroffen. Der Kommandant des 3. Korps Emil Colerus von Geldern saß aus Sicht der Zeitgenossen sinnbildlich an der Nachrichtenquelle.42 Und er schien (genauso wie der zeitlich später aufgesuchte Statthalter Manfred von Clary und Aldringen) das „Schicksal“ zu verkörpern bzw. zu bestimmen.43 Obendrein „wären“ die Auskünfte der beiden Herren frei von jedweder parteigeprägten Pressepolemik. Die Akklamation an den Korpskommandanten missglückte letzten Endes, da dieser im nahegelegenen Steirerhof44 sein Abendessen einnahm. Dieses Scheitern erwähnte auch der Arbeiterwille, wenngleich nicht hämisch, so doch mit dem Hinweis, dass es sich beim Steirerhof um den „klerikalen Stammsitz“45 von Graz handelte. Dieser negativ konnotierte Hinweis legt durchaus seine strikte Ablehnung des freudig37 38 39 40 41 42

Gegen das Verbreiten dummer Gerüchte, in: Arbeiterwille, 5.8.1914, 2. Die Aufnahme der Kriegsnachricht in der Stadt, in: Grazer Tagblatt, 26.7.1914, 32. Die große Grazer Ringstraße. Die „patriotischen“ Straßenumzüge fanden in der Woche von 25. bis einschließlich 31. Juli statt. Die Aufnahme der Kriegsnachricht in der Stadt, in: Grazer Tagblatt, 26.7.1914, 32. Anfang August wurde das von Emil Colerus von Geldern geleitete 3. Korps (1883–1914) planmäßig durch das Militärkommando Graz (1914–1918) ersetzt. Erwin von Mattanovich war zwischen 1. August 1914 und 31. Juli 1916 Militärkommandant von Graz. Vgl. Egger (1982); Burkert (1981), 167 f. 43 Ein weibliches Pendant zu diesen „großen“ Männern schuf man damals nicht. 44 Ein renommiertes Hotel (und Restaurant) am Jakominiplatz. 45 In Erwartung der Entscheidung, in: Arbeiterwille, 26.7.1914, 5.

Die „patriotischen“ Straßenumzüge  |

unbedenklichen „Hurrapatriotismus“ offen, zumal der Arbeiterwille vieles, was mit den abendlichen Straßenumzügen in Verbindung stand, dem bürgerlichen Milieu zuschrieb. Diese Verengung entsprach sicherlich nicht der Realität. Stattdessen ist davon auszugehen, dass sich auch einige Sozialdemokraten, Männer wie Frauen, an den „patriotischen“ Straßenumzügen beteiligten. Dementsprechend war der Arbeiterwille seit dem Sarajevoer Attentat sichtlich darum bemüht, jeden Grazer und jede Grazerin, aber besonders die Arbeiterschaft, fern von „hurrapatriotischen“ Manifestationen zu halten. Sein Hinweis, dass der Steirerhof der „klerikale Stammsitz“ von Graz sei, ist daher als ein Appell an seine Leserschaft zu verstehen. Diesem Appell zufolge sollte man das katholisch-konservative (und das deutschnationale) Milieu meiden. Nach der erfolglosen Akklamation an den Korpskommandanten am Glacis zog der „patriotische“ Straßenumzug zur Grazer Burg, dem Sitz der Statthalterei. Die angestrebte Akklamation an den Statthalter misslang jedoch ebenfalls. Denn auch vor der Burg teilte ein Sprecher der Statthalterei der Menschenmenge mit, dass der Statthalter zurzeit nicht da sei. Der Tagespost zufolge kam der Statthalter erst am 27. Juli von einer rund einwöchigen Reise im Gouvernement Wolhynien (Wolyn, heutige Ukraine), wo er an der goldenen Hochzeit von Ferdinand von Radziwill und Pelagia Sapieha teilnahm, zurück.46 Enttäuscht verließen einige die Menge und gingen nach Hause oder weiter in ein Gast- oder ein Kaffeehaus. Die verbliebene Menschenmenge zog im Regen zurück zum Steirerhof, in der Hoffnung, den Korpskommandanten doch noch zu sehen. Dort angekommen, erfuhr sie, dass der Korpskommandant nicht mehr da sei. Dass in diesen Tagen Akklamationen an die „Elite“ (Offiziere, Politiker) ins Wasser fielen, war keine Seltenheit. Mehrmals berichtete die Grazer Presse von „patriotischen“ Straßenumzügen, die – sowohl faktisch als auch im übertragenen Sinne – im Regen stehen gelassen wurden. Graz, das damals nur sechs Bezirke hatte, unterschied sich diesbezüglich nicht von einigen Städten Deutschlands. Schließlich missglückten dort ebenfalls mehrere Ovationssversuche. Als Gründe für deren Scheitern nennt die Forschung meistens die Ferienzeit/Sommerpause (so z. B. in Berlin und in Hamburg).47 An den „patriotischen“ Straßenumzügen beteiligten sich hauptsächlich der Grazer Mittelstand, Soldaten, Studierende, Gymnasiasten, Politiker, Künstler, Journalisten und Pfadfinder.48 Meistens zogen sie zur Burg, zum Korpskommando, zum Steirerhof, zur Universität, zur Technischen Hoch46 Statthalter Graf Clary und Aldringen, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914, 4. 47 Verhey (2000), 57 f., 70. 48 Vgl. z. B. Begeisterte patriotische Kundgebungen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3. Zu den Pfadfindern siehe speziell das Kapitel: Pfadfinder und Wandervogel.

145

146

|  Innenstadt und Bahnhof

schule sowie zu Denkmälern. Die augenfälligen und hörbaren Straßenumzüge galten in den bürgerlichen Zeitungen als Ausdruck einer unverfälschten, unschuldigen und daher reinen „Volksseele“. Die Rede von einer reinen „Volksseele“ war nicht neu, sondern sie war bereits vor dem Krieg ein fixer Bestandteil agrarromantischer und alpinromantischer Vorstellungen. 1914 galt diese „Volkseele“ als ein unumstößlicher „Garant“ für den gerechten, weil aufgezwungenen „Verteidigungskrieg“. Demzufolge sei die Monarchie zwar zum „Serbienkrieg“ gezwungen und gerade deswegen würde die Bevölkerung (das „Volk“) sich freiwillig (und ohne Zwang) dem Krieg stellen. Die bürgerlichen Zeitungsredaktionen betrachteten demnach die Straßenumzüge als Sprachrohr des von der „Volkseele“ geleiteten „Volkes“. Die Straßenumzüge würden daher lediglich der lange im „Volke“ geschlummert habenden und nun aufgeweckten „Seele“ folgen. Aus diesem Grund kamen sie mehr oder minder spontan zustande. Der journalistische Verweis, dass die spontanen (und daher nicht organisierten) Straßenumzüge einer „Volkseele“ folgen würden, intendierte eine politische Abgrenzung von den organisierten Straßenaufmärschen der Arbeiterbewegung (der Vorkriegsjahre). Das Erleben der abendlichen Straßenumzüge erschütterte die einstige fundamentale Gewissheit über den „kranken Mann an der Donau“ sowie den „Völkerkerker“ massiv. Und so blieben die verregneten Straßenumzüge für jeden „treuen Österreicher [...] unvergeßlich“.49 Analoge Schilderungen finden sich auch in den anderen bürgerlichen Zeitungen. So deutete beispielsweise die mit der Tagespost zusammenarbeitende Grazer Montags-Zeitung die Kundgebungen als Ausdruck von „Vaterlandsliebe“ und „Loyalität“ sowie als ein Zeugnis eines leidenschaftlichen „Patriotismus, den man kaum mehr erwartet“ hatte.50 Das radikal deutschnationale Tagblatt sprach bezüglich des ersten, großen Straßenumzugs (25. Juli) von „einer mächtigen Kundgebung elementaren Volksempfindens“ durch „eine mehr als tausendköpfige Menge“.51 Hier und da äußerte sich die bürgerliche Presse sogar erleichtert über das jeweilige Ende der wenigen Straßenumzüge und der vielen Kundgebungen in den Gast- und Kaffeehäusern. Der Grund, warum sich die bürgerliche Presse einige Male über das Ende eines „patriotischen“ Straßenumzugs erleichtert zeigte, lag in dem hohen Gewaltpotential dieser Tage. Man muss sich nur vorstellen, dass damals nicht wenige Menschen auf offener Straße oder in den Kaffee- und Gasthäusern zusammengeschlagen wurden.52 Zuweilen wurden diese – der Auf49 50 51 52

Begeisterte patriotische Kundgebungen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3. Der gestrige Tag, in: Grazer Montags-Zeitung, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]. Die Aufnahme der Kriegsnachricht in der Stadt, in: Grazer Tagblatt, 26.7.1914, 32. Siehe die vier Kapitel: Infiltrierendes „Spinnennetz“, Ausschreitungen, Demonstrationen vor Geschäften und Soldaten abseits der Truppe.

Die „patriotischen“ Straßenumzüge  |

rechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ widersprechenden – Gewaltsituationen selbst der bürgerlichen Presse zu viel. Der Ablauf dieser auf die Abendstunden beschränkten Straßenumzüge orientierte sich an der seit Jahrzehnten53 eingeübten Festtags- und Denkmaltradition: Es kam zu einer Rede eines Manns aus dem bürgerlichen/akademischen oder aristokratischen Milieu (Zivilverwaltung, Militärs, Studierende, Presse, Kunstmilieu, Klerus). Man passierte, involvierte und inszenierte Herrschaftsbauten sowie Denkmäler. Zudem stieß man Hochrufe auf die „Elite“ (Offiziere, Politiker) aus. Ferner sang man (sofern man textsicher war) politische Lieder, schwenkte Fahnen und trank alkoholische oder alkoholfreie Getränke. Nicht selten marschierte auch eine Blasmusikkapelle mit. Das Singen und Gejubel – sowie das (plump und abwertend klingende) alkoholisierte „Grölen“ und „Lallen“ – waren zentrale Kanäle, um „Patriotismus“, Siegeszuversicht und Kriegsbereitschaft zu signalisieren. Das Singen von Liedern hatte nicht nur Auswirkungen auf andere, sondern bereits auf diejenige Person, die sang. Schlussendlich konnte das Singen sowohl „patriotische“ Gefühle verstärken als auch bei einigen diese erst evozieren. Auf die Studierenden trifft ersteres stärker zu, zumal sie nicht sonderlich zum „Hurrapatriotismus“ ermutigt werden mussten. Überdies konnten die Lieder etwaige „unmännliche“ und „nervöse“ Ängste kaschieren bzw. kurzfristig unterbinden. Wer nun bei diesen „patriotischen“ Liedern mitsang, ist schwierig zu bemessen. Die Zeitungen bieten diesbezüglich nur wenige und vage Hinweise. Im Arbeiterwillen hieß es vereinzelt, dass eine „Anzahl klerikaler Studenten“ die Kaiserhymne sang.54 Stellungnahmen wie diese sind nicht ausschließlich als parteipolitischer Abgrenzungsversuch zu verstehen. Ihr Inhalt entsprach durchaus der Realität. Der Text und die Melodie der Kaiserhymne („Volkshymne“55) waren 53 Zu den Grazer Gesangs-, Turn-, Schützen-, Jagd-, Heimat- und Trachtenvereinen nach wie vor: Leinweber (1974), des Weiteren: Moll (2007b). 54 In Erwartung der Entscheidung, in: Arbeiterwille, 26.7.1914, 5. 55 Die „Volkshymne“ erklang seit Anfang August auch wieder vom Grazer Glockenspiel (am Glockenspielplatz). Das Glockenspiel wurde von 1905 bis 1929 vom Geschäftsmann Gottfried Maurer privat betrieben. Zeitgenössischen Stadtplänen und Reiseführern zufolge erklang das Glockenspiel in den Sommermonaten mitunter täglich um 18 Uhr. Die Walze spielte z. B. das Lied „Hoch vom Dachstein an“ (Das sogenannte „Dachsteinlied“ ist seit 1929 die steirische Landeshymne). Einige Male spielte das – Touristen und Touristinnen anziehende – Glockenspiel auch die „Volkshymne“. Seit Anfang Juli 1914 erklangen folgende drei Stücke: das Lied „Ich hab’ dir in die Augen g’schaut“, das „Hobellied“ sowie das Lied „Zwei Sternlan am Himmel“. Anfang August 1914 schaltete man hingegen wieder die „Volkshymne“ ein. Im weiteren Verlauf des Kriegs erklang auch der „Glockenspiel-Ländler“ sowie die Lieder „Du mei flochshorats Diandl“, „Muß i denn zum Städtle ’naus“ und „Oh, du mein Österreich“. Vgl. z.  B. Das Grazer Glockenspiel, in: Grazer Tagblatt, 7.8.1914 (Abendausgabe), 3. Abseits der regelmäßigen Zeitungskurzberichte

147

148

|  Innenstadt und Bahnhof

im Vergleich mit jenen der Studenten- und Soldatenlieder bekannter, was nicht zwangsläufig bedeutet, dass die Kaiserhymne beliebter war und von allen „Hurrapatrioten“ und „Hurrapatriotinnen“ gesungen wurde. Schenkt man den Zeitungen ungeachtet ihrer „Couleur“ Glauben, war die Kaiserhymne immerhin jenes Lied, bei dem die meisten Menschen mitsummen, dazu „grölen“ oder zumindest versatzweise mitsingen konnten. In der bürgerlichen Presse hieß es diesbezüglich pathetisch: „Unter brausenden Hochrufen wurde das ‚Kaiserlied‘ angestimmt und von der Volksmenge entblößten Hauptes gesungen.“56 Die anderen Lieder wurden dagegen weitgehend von den Studierenden, Sängern und Schauspielern gesungen. Diese quellengedeckte Einschränkung der Sängerschaft schmälert aber nicht die Bedeutung dieser Lieder. Bezüglich der Liederauswahl griff man auf traditionelle Stücke inklusive ihrer addizierten Zielrichtung zurück: die Kaiserhymne (für Dynastie, für Deutschland), das „Prinz-Eugen-Lied“ (gegen Serbien), der „Radetzkymarsch“ (für Sieg, später auch gegen Italien) und die „Wacht am Rhein“ (gegen Frankreich). An den Straßenumzügen erkennt man meiner Einschätzung nach, dass das bürgerliche Milieu mehr als je zuvor die Straße als politisches Forum und Einsatzort akzeptierte und okkupierte.57 Zuvor war das politische Agieren auf der Straße mehr negativ als positiv konnotiert. Sieht man von den Fronleichnamsprozessionen, an denen sich der Grazer Gemeinderat als Körperschaft seit 1885 nicht mehr beteiligte, dem Gründungsaufmarsch des „Katholisch-konservativen Bauervereins für die Mittel- und Obersteiermark“ in Graz (1899), dem (protesthaften) „Bauernsturm“ auf die Universität Graz (1908), den Festen (Sängerfeste, Sedanfeiern), dem Symbol- und Denkmalwettlauf oder etwaigen akademischen Aufmärschen und Stiftungsfesten58 ab, so war die Straße als Ort der politischen Interessenartikulation von bürgerlicher Seite prinzipiell eher negativ als positiv besetzt. Schließlich handelte es sich hierbei primär um ein aus ihrer Sicht nicht nachahmenswertes Instrumentarium der (organisierten) Sozialdemokratie. Die abendlichen Menschenansammlungen in der Innenstadt und die tagsüber anzutreffenden Menschen auf den Bahnhöfen veränderten gewissermaßen die Einstellung der bürgerlichen Presse zu kollektiven Straßenartikulationen im Allgemeinen. Nach dem Ersten Weltkrieg stand (nicht nur) in Graz die Legitimität kollektiver Politikaktionen auf der Straße völlig außer Frage.59 Neben der offenkundig positiven

56 57 58 59

über die jeweilige Spielordnung vgl. des Weiteren den Lexikonartikel „Glockenspielplatz“ in: Reismann/Mittermüller (2003), 156. Begeisterte patriotische Kundgebungen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3. Vgl. dazu auch: Baumeister (2005), 35. Zu diesen Lokalbeispielen: Moll (2006b), 423; Marauschek (1998), 28. Ich denke hier an die „Heimwehren“ und an den „Republikanischen Schutzbund“.

Die „patriotischen“ Straßenumzüge  |

Rezeption der „patriotischen“ Straßenumzüge vonseiten der bürgerlichen Redaktionen manifestierte sich ihr Perspektivenwechsel auch darin, dass sie den Begriff „Masse“ nun vielfach wohlwollend aufgriff.60 Zuvor war der Begriff in der Regel negativ konnotiert und vielfach auf die Sozialdemokratie bezogen. Sie stellte keine „Honoratiorenpartei“ dar, sondern sie galt als eine „Massenpartei“. So bezeichnete wenige Tage vor dem Sarajevoer Attentat das Volksblatt die Sozialdemokratie als „die Religion großer Massen“, die „planmäßig auf die Entschriftlichung der Gesellschaft“ hinarbeiten würde.61 Vor 1914 hießen die konservativen Milieus nur dann die am Ort verweilenden Großereignisse für gut, wenn sie ihrer eigenen Politik entsprachen bzw. zugutekamen. Das zeigt sich zum Beispiel am deutschnationalen „Deutschen Volkstag“ in Klagenfurt, der wenige Tage vor dem Anschlag in Sarajevo abgehalten wurde. Das Tagblatt sprach diesbezüglich von einer „Massenversammlung“62, die als solche nur lobenswert und begrüßenswert sei. Auch die großen „Volkstombolas“ am Grazer Hauptplatz oder sonst wo standen nie in Kritik. Zumindest nicht im Hinblick auf ihre Größe. Die am Ort verweilende „Masse“ konnte demnach in den bürgerlichen Zeitungen sowohl vor „Sarajevo“ als auch im ersten Kriegsjahr 1914 für etwas Positives stehen. Die sich nicht (!) bewegende „Masse“ wurde von der bürgerlichen Presse aber, wie gesagt, nur dann akzeptiert und/oder gefördert, wenn sie nicht der eigenen Parteilinie und den eigenen Politinteressen widersprach.63 Deutlich erkennt man dies an den (stationären) „patriotischen“ Kundgebungen in den Kaffeehäusern oder sonst wo. Die bürgerliche Presse zog zur Beschreibung dieser Kundgebungen problemlos und mehrmals den Begriff „Masse“ heran. Dementsprechend hatte das Konzert einer Militärkapelle im Café Stadtpark „einen Massenbesuch aufzuweisen“64 und auch das Konzert im Café Hilmteich hatte „einen Massenbesuch“.65 Dass die bürgerlichen Zeitungen die „patriotischen“ Straßenumzüge guthießen, ist nicht nur angesichts ihrer eigenen Juliberichterstattung verständlich. Neu hingegen ist die Tatsache, dass man zur Beschreibgung dieser (gelobten) Straßenumzüge den Begriff „Masse“ heranzog. Denn die sich bewegende „Masse“ war in den Vorkriegsjahren konträr zur stationären „Masse“ eher negativ konnotiert. 60 61 62 63 64

Eine Analyse der Begriffe „Menge“, „Masse“ und „Volk“ in: Koselleck (1992a) und (1992b). Die Sozialdemokratie und die italienische Revolte, in: Grazer Volksblatt, 18.6.1914, 1. Der Volkstag, in: Grazer Tagblatt, 22.6.1914 (Abendausgabe), 1. Vgl. z. B. Sozialdemokratie und Kriegsgefahr, in: Tagespost, 26.7.1914, [ohne Seitenangabe]. Patriotische Kundgebung beim Stadtparkkonzert der Belgier, in: Grazer Tagblatt, 5.8.1914 (Abendausgabe), 4. 65 Patriotische Kundgebungen beim gestrigen Stadtparkkonzert, in: Grazer Tagblatt, 10.8.1914 (Abendausgabe), 3.

149

150

|  Innenstadt und Bahnhof

Sie schien unheimlich und übermächtig zu sein. Im Grunde genommen strömte die sich bewegende „Masse“ – vom bürgerlichen Standpunkt ausgesehen – eine unkontrollierbare, zerstörerische Kraft aus. Diese Angst vor der anonymen und unorganisierten „Masse“ verspürte man selbstverständlich nicht bei den eigenen Umzügen des Bürgertums. Vielmehr vernahm man sie bei den Demonstrationen der linkspolitischen Milieus. Ferner hatte man Angst vor der als „aufrührerisch“ geltenden „Masse“ von Arbeitslosen.66 Die „patriotischen“ Straßenumzüge von Ende Juli änderten nun die bürgerliche Meinung hinsichtlich jenen „Massen“, die der unorganisierten „Volksseele“ folgend würden. So urteilten die bürgerlichen Redaktionen schlagartig wohlwollend über die (sich bewegenden) „große[n] Menschenmassen“.67 Floskeln wie „massenhafter Bewegung“68 wurden nun mehrmals gedruckt. Ebenso positiv beurteilte man die „Massenwanderung“69 vieler Grazer und Grazerinnen zum k.  k.  Zivilinterniertenlager (am) Thalerhof.70 Der Arbeiterwille schenkte im Gegensatz zur bürgerlichen Presse den „patriotischen“ Straßenumzügen von 1914 nur wenig Beachtung. Er zog auch nicht den Begriff „Masse“ zur Beschreibung dieser Alltagsmomente (Gelegenheitsstrukturen) heran. In den meisten Fällen reichten seine Zeilen nicht über eine Randnotiz oder einen Kurzartikel hinaus. Dabei unterschied der Arbeiterwille konträr zur bürgerlichen Presse konsequent zwischen dem (seiner Ansicht nach weit verbreiteten) Moment der Neugier und dem (seiner Ansicht nach quantitativ gering ausfallenden) kriegschauvinistischen Moment. Während die Legitimität des ersten Moments für den Arbeiterwillen außer Frage stand, kritisierte er jedwede kriegschauvinistische Straßenartikulation zur Gänze: „Nicht die sind die wahren Patrioten, die blindlings und ohne Überlegung zum Krieg hetzen, nicht das Schreien auf der Straße entscheidet, sondern die Entschlossenheit, solange noch Hoffnung ist, für den Frieden zu kämpfen, dann aber seinen Mann zu [... stehen], wenn die Würfel gefallen sind.“71 Dass seine unverhohlene Kritik am „Hurrapatriotismus“ neben pathetisch-martialisch formulierten Artikeln stand, wird im Laufe der vorliegenden Arbeit weiter ausgeführt. An den „patriotischen“ Straßenumzügen nahmen gemäß den bürgerlichen Zeitungen meistens so an die tausend („Tausende“) Menschen teil. Der Arbeiterwille sprach bezüglich der Straßenumzüge weitgehend

66 67 68 69 70 71

Siehe auch das Kapitel: Arbeitslosigkeit. Neuerliche patriotische Kundgebungen, in: Tagespost, 28.7.1914, [ohne Seitenangabe]. Der gestrige Tag, in: Tagespost, 28.7.1914, [ohne Seitenangabe]. Die Gefangenen am Thalerhof, in: Grazer Volksblatt, 7.9.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 2. Siehe das Kapitel: Erste „Soldatenerzählungen“. Patriotismus, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 1.

Offengelegte Zeitungspolitik  |

von „Hunderten“.72 Beispielsweise schätzte er den (ersten) „patriotischen“ Straßenumzug vom 25. Juli auf „etwa fünfhundert Personen, meist Neugierige[r]“.73 Die Redaktion unterstellte aus meiner Sicht bewusst, dass die Mehrheit derjenigen, die zum Korpskommando zogen, primär neugierig gewesen sei. Sie, die sich vehement gegen einen „Serbienkrieg“ stemmte, versuchte aus meiner Sicht diese Menschenmenge sowohl was ihre Größe als auch ihre Intention betraf kleinzureden. Die bürgerlichen Zeitungsredaktionen hingegen bauschten die „Straßenumzüge“ sichtlich auf. Diese spezielle Form der Berichterstattung veränderte sich mit Voranschreiten der Tage kaum. Es blieb aus meiner Sicht bei der bürgerlichen Übertreibung und der sozialdemokratischen Untertreibung. Welcher Zweckbehauptung man hier nun trauen kann, bleibt ungewiss. Beide Unterstellungen vermitteln aber sehr deutlich die politische Stoßrichtung der jeweiligen Redaktionen.

Offengelegte Zeitungspolitik

Einer der Gründe, warum die Zeitungen verzerrende bzw. politisch motivierte Übertreibungen und Untertreibungen in Umlauf brachten, lag darin, dass die Redaktionen – wie sie selbst zugaben – mit ihren Artikeln auf die eine oder andere Weise Politik/Stimmungsmache betrieben. Sie waren schlichtweg Parteizeitungen. Dass man im Krieg seine jeweiligen politischen Ansichten beibehalten werde, betonte nicht nur jede Redaktion mehrmals, sondern sie baute derartige Absichtserklärungen auch überall dort ein, wo es ihr passend schien. Im Endeffekt finden sich diese Willensäußerungen in den Leitartikeln, in den Lokalnachrichten, aber auch in den Rezensionen sowie in anderen Berichtssparten. So gab das klerikalkonservative Volksblatt mehrmals offen zu, dass es seine Berichte gemäß katholischen Vorstellungen abwickelte. Konkret bedeutete dies, dass das Volksblatt in der Bevölkerung „recht viel Freunde für unser Vaterland zu gewinnen“74 versuchte. Ein anderes Mal schrieb das Volksblatt: „Begeistert für die Ehre und Größe unseres Vaterlandes, hat [... Eugen Kraft, ein Mitarbeiter des Volksblatts,] in glühenden Leitartikeln Sühne gefordert für das furchtbare Verbrechen in Sarajevo.“75 Diese von 72 Die Größe jener Menschenmenge, die Anfang Juli zum Grazer Hauptbahnhof zog, um dort den Hoftrauerzug zu sehen, schätzte der Arbeiterwille hingegen auf Tausend, siehe das Kapitel: Zur Trauerstimmung. 73 In Erwartung der Entscheidung, in: Arbeiterwille, 26.7.1914, 5. 74 Dem „Grazer Tagblatt“, in: Grazer Volksblatt, 8.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. 75 In die Front!, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 5. Mit diesem Glückwunschartikel verabschiedete sich das Volksblatt von Eugen Kraft. Er ging an die Front.

151

152

|  Innenstadt und Bahnhof

selbst offengelegte Fortsetzung der bisher verfolgten politischen Ambitionen fand sich auch in den anderen Tageszeitungen. In einem Artikel des Arbeiterwillens las man: „Darüber hinaus aber lassen wir uns angelegen sein, nicht nur oberflächlich die Ereignisse zu berichten, sondern vom Standpunkte unserer sozialistischen Weltanschauung aus dem Leser ein tieferes Verständnis der Vorgänge und ein Eindringen in ihre weltgeschichtliche Bedeutung zu ermöglichen.“76 Aus dem Artikel geht klar hervor, dass der Arbeiterwille seine ideologische Brille nie abnahm. Vielmehr wies er stolz darauf hin, dass seine „in bestimmten Zeitabständen regelmäßig [erfolgten] Berichte über die östlichen Kriegsschauplätze aus der Feder tüchtiger, auf dem Schlachtfelde weilender Parteijournalisten“ stammen würden.77 Ein Beispiel dafür, dass das radikal deutschnationale Tagblatt seine journalistische Aufgabe verklausulierte, stellt ein Artikel über das Grazer Opernhaus dar. Nach seiner Sommerpause werde die Oper – so der indirekte Appell des Tagblatts – mit seinen Vorstellungen „Sorge bannen, Trost spenden, Erbauung bringen, Begeisterung entflammen“.78 Da die Zeitungen mehrmals bekundeten, dass sie ihre Welt- und Lokalberichte gemäß ihren jeweiligen politischen Vorstellungen unter die Leute bringen werden, irritiert es wenig, dass sie sich oftmals untereinander attackierten. Regelmäßig wies man darauf hin, dass die jeweils andere Zeitung (der „Gegner“79) mangelnde Qualität besäße, nichts Neues bringe, oft Falschmeldungen kolportiere, keine oder nur schlechte Kriegsberichterstatter habe sowie, dass deren Exemplare zu viel kosten würden.80 Ohne Zweifel ist hier die Stellungnahme des Arbeiterwillens mit dem Titel „Kaltes Blut bewahren!“, in der er sich entschieden von der Schreibweise und der Politik der bürgerlichen Presse distanzierte, beispielgebend:

76 Leser des „Arbeiterwille“!, in: Arbeiterwille, 6.9.1914, 5. 77 Ebd. 78 Die Eröffnung der Spielzeit im Opernhause, in: Grazer Tagblatt, 17.9.1914 (Abendausgabe), 6. 79 Warnung an unsere Leser!, in: Arbeiterwille, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3: „In diesen bewegten Zeiten bemühen sich die bürgerlichen Zeitungen ganz besonders, durch Extrablätter, die oft unwahre Mitteilungen enthalten, Absatz zu finden. Wir warnen unsere Leser, darauf hineinzufallen, und ersuchen sie, sich ausschließlich an den ‚Arbeiterwille‘ zu halten. Durch die Schaffung des Abendblattes [seit Ende Juli 1914] werden die Leser von allen Ereignissen informiert, und sollte sich trotzdem infolge besonders wichtiger Ereignisse eine besondere Verständigung als notwendig erweisen, wird der ‚Arbeiterwille‘ eine Extraausgabe machen, so daß unsere Leser auf die Presse ihrer Gegner nicht angewiesen sind.“ Zur Einführung seiner Abendausgabe vgl. allein: Der „Arbeiterwille“ zweimal täglich!, in: Arbeiterwille, 12.8.1914, 6. 80 Vgl. z. B. Eine Tatarennachricht, in: Grazer Volksblatt, 19.8.1914, 5; Kriegsberichte und „Tagespost“, in: Arbeiterwille, 1.9.1914 (Abendausgabe), 2.

Offengelegte Zeitungspolitik  |

„Nun ist die Zeit gekommen, wo die Verlogenheit und Sensationssucht der Geldsackpresse Orgien feiert. Angefangen haben sie mit falschen Nachrichten über eine Anhaltung des aus Gleichenberg durchreisenden serbischen Generalstabschefs [Radomir Putnik] in Graz, mit einer vollständig erlogenen ‚Meldung‘ über ein Attentat auf den General v. Hötzendorf und mit der Meldung über den Einmarsch der österreichischer Truppen. Das ist so eine Kostprobe dafür, was von dieser Presse zu erwarten ist. Anderseits hat die ‚Tagespost‘ sofort gezeigt, wie frech und feig zugleich (echt [Oskar] Reichenauer!) sie die jetzige Zeit des Ausnahmezustandes zur Verleumdung der Sozialdemokratie auszunützen versuchen wird, um an dem großen Brande das Wassersüppchen der Grazer [Ludwig] Kammerlanderclique mitzukochen! Wir richten an die Bevölkerung die Mahnung, alle Nachrichten der bürgerlichen Sensationspresse mit größter Vorsicht, mit Zweifel und Mißtrauen aufzunehmen. Ganz besonders ist der klerikalen Presse (‚Grazer Volksblatt‘ und ‚Kleine Zeitung‘) bei dem entsetzlichen Unglück, das vielleicht über Millionen von Menschen in Europa hereingebrochen ist, vor allem darum zu tun, Abonnenten- und Leserfang zu betreiben und durch erfundene oder übertriebene ‚sensationelle‘ Meldungen die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken! Ruhe und Besonnenheit, klares Denken und kritische Überprüfung ist jetzt überall geboten. Des Unglückes und der Beunruhigung ist genug da, sie brauchen nicht noch künstlich durch Sensationsgier vergrößert und gesteigert zu werden!“81

Am schärfsten polemisierten die Redaktionen, wenn es um die allgegenwärtigen Nationsfragen – und hier besonders um die Slowenenfrage – ging. Allerdings muss hierbei hinzugefügt werden, dass man sich innerhalb einer „Zeitungsseilschaft“ nicht kritisierte. Das Volksblatt attackierte nie seinen Ableger, die Kleine Zeitung (die wiederum sämtliche Artikel vom Volksblatt übernahm). Ebenso wenig kritisierte die Mittags-Zeitung die Grazer Vorortezeitung oder die Deutsche Zeitung, „zumal“ sie ein und denselben Chefredakteur sowie den gleichen Druck- und Verlagsort hatten.82 Sehr wohl echauffierte sich die (auflagenschwache) Mittags-Zeitung über die anderen deutschnationalen Zeitungen. Insbesondere die Tagespost wurde von der Mittags-Zeitung kritisiert.83 Die Intensität der gegenseitigen Presseattacken variierte verständlicherweise. Dennoch verdeutlicht die Tatsache, dass 81 Kaltes Blut bewahren!, in: Arbeiterwille, 26.7.1914 (Separatausgabe), 2. Zur „Putnik-Affäre“ vgl. das Kapitel: Abbruch der diplomatischen Beziehungen. 82 Ein gleicher Verlag, ein gleicher Redakteur, ein mehr oder weniger gleiches Layout muss nicht zwangsläufig zu einer gleichen politischen Ausrichtung führen. Dennoch steht fest, dass dieses „Zeitungsdreieck“ im Ersten Weltkrieg zusammenhielt, vgl. Thonhofer (2013). 83 Siehe z. B. folgende Artikel: Oesterreichische und deutsche Truppen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 5.9.1914, 2; Unsere Sonderausgaben, in: Grazer Mittags-Zeitung, 23.10.1914, 3; Der schönste

153

154

|  Innenstadt und Bahnhof

man sich fast täglich gegenseitig etwas vorwarf, dass das soziale Gefüge innerhalb der Stadt ins Wanken geriet.

Unklare Mobilisierungsplakate

Am Morgen des 26. Juli, eines verregneten Sonntags, wurden anscheinend die Erleichterung und der Jubel des Vortags von einer „Stimmung ernster Geschäftigkeit“ infolge der Mobilisierungsplakate beiseitegeschoben.84 Das radikal deutschnationale Tagblatt, dass von einer „eigenartige[n] Stimmung“ an diesem Sonntag sprach, hielt ebenso fest, dass die Mobilisierung und einige Gerüchte85 „den ausschließlichen Gesprächsstoff “ bildeten.86 Laut Arbeiterwille wurden die sowohl von Männern als auch von Frauen studierten Plakate gegen 8 Uhr morgens, zuerst am Rathaus, dann im städtischen Amtshaus87, dann vor den Wachstuben und später überall in der Stadt aufgehängt.88 Die in der deutschnationalen Tagespost kolportierte Erleichterung, dass nun „das nervenzerstörende, das unerträgliche Warten“89 zu Ende sei, hielt wahrscheinlich nicht lange an, zumal in diesen Tagen jede Klarstellung auf die eine oder andere Weise wieder neue Fragen und Probleme mit sich führte. Am Ende pendelten die Zeitungsartikel stets zwischen Erleichterung und Erregung. Sprach die Tagespost, wie oben vermerkt, einen Tag nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Serbien von Erleichterung, war man laut ihr am nächsten Tag wieder „in fieberhafter Erregung“.90 Dem Arbeiterwillen zufolge wurde der Grazer Bevölkerung beim Lesen „der Bestimmungen für die Reservisten und besonders für den Landsturm [...] der Ernst der kritischen Situation immer klarer.“91 Hier tritt deutlich seine strikte Ablehnung des möglicher-

84 85 86 87

88 89 90 91

Glückwunsch zum 66.  Regierungs-Jubiläums unseres Kaisers, in: Grazer Mittags-Zeitung, 3.12.1914, 1; Sonderausgaben, in: Grazer Mittags-Zeitung, 5.8.1915, 2. Der gestrige Tag, in: Grazer Montags-Zeitung, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]. Belgrad (Beograd) wurde angeblich von den Serben angezündet. Der Zar sei tot. Der Sonntag, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4. Der Raummangel des Grazer Rathauses führte 1902 zum Bau des (zweiten) städtischen Amtshauses. Das städtische Amtshaus befand sich seit 1904 an der Ecke Neutorgasse/Schmiedgasse und beherbergte u.  a. die städtische Sicherheitswache, das Gewerbeamt, das Marktamt, das Stadtphysikat, das Stadtschulamt sowie das Steueramt. Vgl. u. a. den Lexikonartikel „Städtisches Amtshaus“ in: Reismann/Mittermüller (2003), 458. Gedränge bei den Aufgebotskundmachungen, in: Arbeiterwille, 27.7.1914, 3. Krieg!, in: Tagespost, 26.7.1914, 1. Lokalisierungs-Bestrebungen, in: Tagespost, 27.7.1914, 1. Gedränge bei den Aufgebotskundmachungen, in: Arbeiterwille, 27.7.1914, 3.

Unklare Mobilisierungsplakate   |

weise (bald) ausbrechenden „Serbienkriegs“ hervor. Auch das Tagblatt hob hervor, dass die Einberufung des Landsturms „besonders lebhaft besprochen“ wurde.92 Die Einberufung des Landsturms irritierte und verunsicherte sehr viele Menschen, zumal sie einen derartigen Schritt nicht erwartet hatten und weil so ziemlich jeder wehrfähige Mann dem Landsturm zuzurechnen war.93 Jeder einzelne wehrfähige Staatsbürger zwischen dem 19. und dem vollendeten 42. Lebensjahr zählte letztendlich zum Landsturm, sofern er nicht dem Heer, der Marine, den (beiden) Landwehren oder der Ersatzreserve angehörte.94 In den Zeitungen stand unaufhörlich: „Wer im Zweifel ist, ob er einrücken muß, muß sich sofort heute darüber bei der Behörde Klarheit verschaffen.“95 Schnell wurden die Folgen der Einberufung des Landsturms für das eigene Berufs- und Privatleben abgewogen. Diesem aufgezwungenen Abschätzen der weiteren Konsequenzen einer Einberufung stellten sich nicht nur die Männer, sondern auch die Frauen. Das teilweise zweisprachig gehaltene Mobilisierungsplakat lieferte unverkennbar den letzten Beleg für den unaufhörlich im ersten Kriegsjahr artikulierten Ernst der Lage. Hervorgerufen wurde dies unter anderem mit dem unmissverständlichen Schlusssatz der Plakate: „Die Nichtbefolgung dieser Anordnung wird nach den bestehenden Gesetzen strenge bestraft.“ Dessen waren sich auch die Redaktionen bewusst, weswegen sie von nun an pausenlos und ohne Gegenstimmen vom Ernst der Lage sprachen („des großen Ernstes der Situation“, „ernsten Zeit“, „ernsten Tagen“, „hochernsten Zeit“, „in schwerer Zeit“, „ernste Zeit“).96 Auch das vereinzelt in der bürgerlichen Presse abgedruckte und von Leopold IV. Schuster (Fürstbischof von Seckau) gegen Ende Juli in Umlauf gebrachte Hirtenschreiben begann mit dem Satz: „Eine ernste Zeit ist über Österreich hereingebrochen.“97 Das (gemeinsame) Lesen und Vorle-

92 Der Sonntag, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4. 93 Der k. k. Landsturm ist nicht mit der k. k. Landwehr ident. 94 Vgl. den Lexikonartikel „Streitkräfte (Österreich-Ungarn)“ von Manfried Rauchensteiner in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 896–900, 897. 95 Zur Einberufung des Landsturmes, in: Arbeiterwille, 27.7.1914, 1. 96 Die Zitate stammen aus: Die Grazer Humoristen in des Kaisers Rock, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 3 [Vgl. parallel: Die Grazer Humoristen in des Kaisers Rock, in: Kleine Zeitung, 2.8.1914, 8]; Eine Mahnung an die Arbeiter in der ernsten Zeit, in: Arbeiterwille, 5.8.1914, 2; Krieg und Mode, in: Grazer Volksblatt, 8.8.1914, 4; Kriegshilfe für das Kleingewerbe, in: Grazer Tagblatt, 16.10.1914 (2.  Morgenausgabe), 5; Die Wiederherstellung der Gemeindeautonomie?, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.10.1914, 3; Bauerndank, in: Sonntagsbote, 9.8.1914, 1. 97 Se. Exzellenz Fürstbischof Dr. Leopold Schuster über den Krieg, in: Grazer Volksblatt, 2.8.1914, 3.

155

156

|  Innenstadt und Bahnhof

sen der Mobilisierungsplakate98 im Regen führte die „dichte[n] Gruppen“99 zeitgleich zusammen und erneut traten vorangegangene, sich gegenseitig oder selbst zugeschriebene Alteritäten bezüglich Milieu, Geschlecht und Herkunft einstweilig in den Hintergrund. Das wirft die Frage auf, wer damals überhaupt lesen und sehen konnte. Die Frage, wie viele Menschen zur damaligen Zeit lesen (und schreiben) konnten, kann mit Rückgriff auf zeitgenössische Erhebungen vorsichtig beantwortet werden. Die Frage nach der Anzahl der Blinden und Gehörlosen dagegen nicht.100 Lässt man die zeitgenössischen Statistiken hinsichtlich der Blinden, Sehschwachen und Gehörlosen außen vor – denn diese sind wahrlich problematisch – so liegen halbwegs vernünftige Abwägungen bezüglich der damaligen Analphabetenrate vor: 1910 konnten 7,92 Prozent der Steirer und Steirerinnen über dem 10.  Lebensjahr weder schreiben noch rechnen.101 Hierbei handelt es sich jedoch um den steirischen Landesdurchschnitt. In der Stadt Graz selbst belief sich die vorsichtig ermittelte Analphabetenrate bei den über 10-Jährigen auf 2,85 Prozent. Das entspricht 3.704 Menschen, wobei es auffällt, dass Frauen weit mehr unter Analphabetismus litten als Männer.102 Es kann angenommen werden, dass sich die Analphabetenrate im Zuge des fortlaufenden Einströmens der Soldaten in die Stadt Graz veränderte. Inwiefern sie sich veränderte, bleibt jedoch ungewiss. Ich vermute aber, dass die Rate aufgrund des unaufhörlichen Zuzugs von Personen aus den ländlichen Regionen anstieg. Es kann nicht genug betont werden, dass viele Grazer und Grazerinnen die einzelnen Mobilisierungsplakate nicht vollständig verstanden haben. Das ist nicht allein auf die zum Teil lese- und schreibunkundige Bevölkerung zurückzuführen, sondern auch aufgrund der nicht gewohnten „Mili98 Hier ist sowohl jenes zur Teilmobilmachung (27. Juli) als auch jenes zur Generalmobilmachung (31. Juli, 1. „Mobtag“ war der 4. August) gemeint. 99 Der Sonntag, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4. 100 Wie viele Menschen zur damaligen blind oder gehörlos (bis hin zu „taubstumm“) waren, konnte ich nicht herausfinden. Diese Frage beschäftigte auch die „Statistische Zentralkommission“ der Republik Deutsch-Österreich, die zu diesem Thema eine 100 Seiten umfassende Abhandlung anfertigte. Aus heutiger Sicht ist diese von Viktor Gehrmann verfasste Studie in vielerlei Hinsicht brauchbar und unbrauchbar zugleich. Sie ist ergiebig, wenn man sie im Hinblick auf ihre politische und sozialdisziplinierende Ausrichtung hin liest. Weniger informativ erweist sie sich, wenn man den zahlreichen und quellenkritisch kommentierten Tabellen eine nachvollziehbare Rate entnehmen möchte. Schließlich fielen z. B. in die Gruppe der „Taubstummen“ auch die sogenannten „Schwachsinnigen“ und „Kretins“. Vgl. Gehrmann (1919). 101 Ich stütze mich hier auf die Abhandlung „Der Bildungsgrad der Bevölkerung in den österr. Alpen- und Karstländern nach den Ergebnissen der letzten vier Volkszählungen 1880–1910“ von Adalbert Rom, die 1913 in der „Statistischen Monatsschrift“ erschien, vgl. Rom (1913), 775, 799 f. 102 Rom (1913), 786, 800 f.

Unklare Mobilisierungsplakate   |

tärsprache“ mit ihren Fachbegriffen, Abkürzungen und Stichtagen. Am Ende gingen Hunderte „von Meldepflichtigen oder solchen Landsturmmännern, die über ihre Einrückungspflicht im Zweifel waren“ ins Amtshaus.103 Das Gebäude wurde dem Tagblatt zufolge „bestürmt.“104 Ebenso gingen viele Frauen ins Amtshaus, um ihre Unterstützungsansprüche zu klären (Unterstützungsfrage).105 Unterstützungsberechtigt waren (anfänglich): Ehefrauen, die ehelichen Kinder, die ehelichen Vorfahren, die Geschwister und die Schwiegereltern.106 Die (nicht verheirateten) Mütter und die unehelichen Kinder waren nur dann „unterstützungswürdig“, wenn sie nachweislich vom Einkommen der Soldaten abhängig waren. Einem Artikel zufolge stellten bis Mitte August rund 4.000 Menschen im Amtshaus ein Unterstützungsgesuch.107 Und es versteht sich von selbst, dass zu Kriegsbeginn zahlreiche Kriegstrauungen zwischen Soldaten und Zivilistinnen geschlossen wurden.108 Frauen gingen (später) auch ins Amtshaus, in der Hoffnung, dass man dort etwas über den Verbleib eines Soldaten wisse. Die Grundstimmung derjenigen, die 1914 aufgrund des Zweifels im Amtshaus „stundenlang auf einen Bescheid“109 warteten, wurde vonseiten der Presse weitgehend als ruhig und gefasst beschrieben. Die Diskussionen vor den Plakaten – und hier vor allem jene bezüglich der Einberufung des Landsturms – waren dagegen lebhaft (und friedlich). Für die bürgerliche Presse war die mehrheitlich als ruhig und gefasst beschriebene Stimmung im Amtshaus kein Ausdruck von Angst und Sorge, sondern sie wurde als „Pflichtbewusstsein“ gedeutet. So zeigte sich an dieser gefassten Stille zum Beispiel für das Volksblatt, dass man in Graz „mit ruhiger Selbstverständlichkeit“110 dem Krieg gegen Serbien entgegentrat. Der Arbeiterwille, der mehrmals den Einberufenen und den Da-

103 Der Sonntag, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4. 104 Ebd. 105 Ein Straßenbild, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914, 5. 106 Zu den neu geschaffenen Unterstützungskommissionen vgl. die Direktive: Einsetzung von Kommissionen zur Unterstützung der Angehörigen von Mobilisierten, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (31.7.1914), 379. Drei Artikel, die die Unterstützungswürdigkeit erläuterten: Einsetzung von Kommissionen zur Unterstützung der Angehörigen von Mobilisierten, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914, 6; Unterhaltsbeitrag für Angehörige von Mobilisierten, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 5; Wo ist in Graz der Unterstützungsanspruch anzumelden?, in: Grazer Volksblatt, 5.8.1914, 7. Zu den lokalen Unterhaltszahlungen siehe auch: Moll (2014), 56–61. 107 4000 Gesuche um Reservistenunterstützungen in Graz, in: Grazer Volksblatt, 17.8.1914 (18-UhrAusgabe), 2. 108 Siehe das Kapitel: Kirchen und Friedhöfe. 109 Der Sonntag, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4. 110 In Obersteiermark, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3.

157

158

|  Innenstadt und Bahnhof

heimbleibenden111 diverse Ratschläge erteilte, verklärte konträr zu den bürgerlichen Zeitungen die gefasste Stimmung vor den Plakaten oder im Amtshaus nicht. Die Abwicklung der Unterstützungszahlungen verlief selten rasch und problemlos, zumal die komplexe Bemessungsgrundlage mühselige Erhebungen vonseiten der Behörden voraussetzte.112 Als Folge davon wandten sich einige Grazerinnen und Grazer an die Zeitungsredaktionen. Im sogenannten Briefkasten der jeweiligen Schriftleitung beantworteten die Tageszeitungen kostenlos Fragen ihrer Zeitungsabonnenten.113 Fragen von Nichtabonnenten wurden nicht beantwortet. Anonyme Anfragen (ohne Unterschrift) wurden ebenso wenig berücksichtigt. Zudem war es den Redaktionen verboten, ärztliche Ratschläge zu erteilen.114 Außerdem kam es vor, dass einige der Antworten der jeweiligen Rechtslage widersprachen oder dass sie zumindest die entsprechenden Paragraphen nicht wahrheitsgetreu widergaben (vielleicht wusste man es nicht besser). Die kurz und bündig gehaltenen Antworten ermöglichen – auf rekursivem Wege – einen Blick auf Fragen, die sich den Zeitgenossen stellten. Da der Verfasser (einer Frage) die Zeitung abonniert haben musste, liegt der Schluss nahe, dass die politische Grundierung der Zeitung mit der des Lesers im Normalfall deckungsgleich war. Das bedeutet aber nicht, dass die veröffentlichte Meinung deckungsgleich mit den tatsächlichen Gesprächen auf der Straße oder im Gasthaus sein musste. Der politische Konnex zwischen „Redaktionsfarbe“ und Zeitungsabonnent scheint mir allerdings zulässig zu sein. Teilweise lassen die redaktionellen Antworten Rückschlüsse auf das Alter, das Geschlecht oder die Konfession der Fragen-Stellenden zu. Prinzipiell schlugen sich in der Briefkastenrubrik Dutzende kriegsbedingte Fragenkomplexe vonseiten der Grazer Bevölkerung nieder. Anfang September lautete beispielsweise eine die Unterstützungsberechtigung betreffende Antwort wie folgt: „Die unehelichen Kinder haben Anspruch, die Frau, weil sie nicht verheiratet ist, nicht.“115 Eine andere Antwort lautete: „Ohne den Sachverhalt zu kennen, kann Ihnen die gewünschte Auskunft nicht erteilt werden. Die Frau soll den Anspruch auf den Unterhalts- und Miet111 Das Bild von den „Daheimbleibenden“ oder den „Zurückbleibenden“ soll hier nicht abwertend (im Sinne von ausschließlich „passiv“ bzw. „publikumsmäßig“) erscheinen. Ebenso wurden viele Einberufene an der „Heimatfront“ oder in der Etappe eingesetzt (Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“, Durchführung der Requisitionen, Lageraufsicht und vieles mehr). 112 Siehe z.  B. folgenden kritisierenden Artikel: Die Unterhaltsbeiträge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Eingerückten, in: Arbeiterwille, 11.11.1914, 5. 113 Die Grazer Mittags-Zeitung gilt diesbezüglich als Ausnahme, zumal sie eine derartige Rubrik nicht führte. 114 Zu den Antwortbedingungen vgl. nur: Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 11.11.1914 (2. Morgenausgabe), 4. 115 Briefkasten der Verwaltung, in: Arbeiterwille, 6.9.1914, 10.

Unklare Mobilisierungsplakate   |

zinsbeitrag nochmals beim Gemeindevorsteher anmelden.“116 Die Verwirrung bezüglich der eigenen Einberufung verschärfte sich im Zuge der Generalmobilmachung (31.  Juli, 1. „Mobtag“ war der 4.  August), die mitunter mit der Unübersichtlichkeit der verschiedenen und teilweise zweisprachigen Plakate korrelierte. Sowohl die zahlreichen Presseerläuterungen117 und Buchempfehlungen118 als auch die fettgedruckten Großbuchstaben in den Ecken einiger Plakate selbst konnten etwaige Ungewissheiten nicht entschieden lösen. Es blieb bei der Feststellung, dass „hinsichtlich der Einrückungspflicht allenthalben Zweifel bestehen.“119 Das Amtshaus wurde am Tag der Generalmobilmachung von Hunderten konsultiert, sodass sich das Desiderat an Kriegserfahrungen inklusive der unerprobten allgemeinen Wehrpflicht120 nicht nur an der Front, sondern auch in Graz sehr früh bemerkbar machte. In Österreich-Ungarn herrschte zu Kriegsbeginn ein Mangel an Erfahrung mit den „Begleitumständen“ von Krieg. Das galt sowohl für das Militär als auch für die Zivilbevölkerung. Dieses Desiderat konnten weder die kleinen (und außerhalb) der Habsburgermonarchie geführten Militäraktionen der Jahrzehnte zuvor noch die Teilmobilmachungen und Standeserhöhungen im Zuge der Balkankriege (1912/13) kompensieren.121 Auch das spärliche Umsetzen der allgemeinen Wehrpflicht trug zu diesem Desiderat bei. Schließlich wurde seit der Einführung der Wehrpflicht immer „nur eine Minderheit aller jungen Männer eines Jahrgangs eingezogen“.122 Dieses geringe Pensum an Einzurückenden verringerte sich noch weiter durch die Stellungsflucht. So kamen beispielsweise 1910 rund 22,7 Prozent der Stellungspflichtigen ihrer Stellung nicht nach.123 Liest man sich allein die Briefkastenrubrik der Grazer Tageszeitungen durch, finden sich dort viele redaktionelle Antworten auf Fragen bezüglich der Einberufung/Kriegsdienstleistung. Vereinzelt drängte sich mir beim Lesen einiger dieser Antworten der vermutlich unangebrachte Verdacht auf, dass einige der Fragen-Stellenden eine (die Untauglichkeit ermöglichende) Selbstverstümmelung beabsichtigten oder sich zumindest über diese Möglichkeit informierten: 116 Briefkasten der Redaktion, in: Arbeiterwille, 30.1.1915, 3. 117 Wer hat einzurücken?, in: Arbeiterwille, 1.8.1914, 1; Zur Mobilisierung, in: Arbeiterwille, 1.8.1914 (Abendausgabe), 2. 118 Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 12.9.1914, 4. 119 Welche Landsturmpflichtigen haben einzurücken?, in: Tagespost, 1.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), [ohne Seitenangabe]. 120 Zur unerprobten Wehrpflicht am Beispiel der staatlichen Fürsorge (später Versorgung): Pawlowsky/Wendelin (2015), 56f. 121 Wagner (1987), 633. 122 Hämmerle (2005), 110. 123 Ebd., 117.

159

160

|  Innenstadt und Bahnhof • • •

• •









„Voraussichtlich werden Sie zur Kriegsdienstleistung zugewiesen.“ „Gänzlicher oder nahezu gänzlicher Mangel der Zähne hebt die Tauglichkeit auf.“ „Da in der Kundmachung ausdrücklich die Erblindung beider Augen als Ausschließungsgrund genannt wird, kann mit Recht angenommen werden, daß der Verlust eines Auges von der Meldung zur Musterung nicht enthebt.“ „Bei der Musterung haben nicht zu erscheinen jene, die schon dermalen Landsturmdienst – auch ohne Waffen – aber sonst aktiven Militärdienst leisten.“ „Die Tauglichkeit zum Waffendienste wird aufgehoben bei Kurzsichtigkeit mit dem Fernpunktabstande unter 20 Zentimeter, bei Einjährig-Freiwilligen bis zu einem Fernpunktabstande von einschließlich 30 Zentimetern, [...].“ „Es ist zweckmäßig, für alle Fälle zur Musterung zu erscheinen, da ja in den einzelnen Gemeinden geteilte Ansichten herrschen. Der Anspruch auf die erwähnte Begünstigung dürfte Ihnen auf Ersuchen zugesprochen werden.“ „Wenn Sie rechtskräftig die Ausnahm[e]stellung des § 29 Wehrgesetzes genie[ß] en, kann Ihnen dieselbe nicht genommen werden, wenn Sie in einem Nebenfache inskribiert sind.“ „Nach unserer Ansicht hat der Betreffende nicht einzurücken. Um ganz sicher zu gehen, ist Anfrage bei dem Evidenzbeamten der Landwehr bei der Bezirkshauptmannschaft an Ihrem Orte zu empfehlen.“ „Die Musterung ändert nichts an der Pflicht zur Zahlung der Militärtaxe. Dies ist eine Leistung statt der Militärübungen im Frieden, aber nicht statt der im Krieg.“124

Weitaus größer als der Andrang auf das Amtshaus war der Andrang der Soldaten vor den Kasernen und vor der Universität.125 Überall dort, wo man sich zur Musterung oder zur Einberufung melden musste, herrschte ein massives Gedränge. Zudem verabschiedeten sich Verwandte und Bekannte von den Soldaten. Viele der gemusterten Männer wurden nicht genommen. Gemäß den Ergebnissen der Landsturmmusterungen im Ergänzungsbezirk Graz mussten sich während der ge124 Die Zitate stammen aus: Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 9.10.1914, 6; Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 11.10.1914, 23; Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 27.10.1914 (2.  Morgenausgabe), 7; Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 10.11.1914 (2. Morgenausgabe), 12; Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 15.11.1914 (2. Morgenausgabe), 4; Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 29.11.1914 (2. Morgenausgabe), 27. Die letzten drei Antworten stammen aus dem zweiten Kriegsjahr: Briefkasten, in: Grazer Volksblatt, 13.1.1915, 7; Briefkasten der Redaktion, in: Arbeiterwille, 27.1.1915, 7. 125 An den Meldungsstationen, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 2; In ernster Zeit, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914 (Abendausgabe), 2.

Unklare Mobilisierungsplakate   |

samten Kriegszeit 222.709 Männer stellen.126 Für tauglich befunden wurden aber nur 107.705 Männer (siehe Tabelle 2). Diese Zahlen decken sich mit den zeitgenössischen Angaben in der Presse. Die Zeitungen erhielten die Zahlen sicherlich vom Militär und gaben diese korrekt wieder. Etwaige in die Höhe geschraubte Musterungszahlen wurden von mir nicht gefunden. Tabelle 2: Die Landsturmmusterungen im Ergänzungsbezirk Graz Jahr

Anzahl der Gemusterten

1914 46.781 1915 92.691 1916 41.479 1917 31.060 1918 10.698 Quelle: Rumpler/Schmied-Kowarzik (2014), 144.

Anzahl der für tauglich Befundenen 25.252 55.085 13.328 10.430 3.610

Das Lesen, Vorlesen und Diskutieren der Mobilisierungsplakate war ein zentrales Alltagsmoment des 26. Juli. Daneben öffneten an diesem verregneten Sonntag einige Geschäfte ihre Türen, sodass sich Soldaten mit dem Allernötigsten eindecken konnten.127 Ferner waren erneut viele Menschen „in den dichtbesetzten Gast- und Kaffeehäusern“ anzutreffen.128 Das Tagblatt vernahm dabei „eine eigenartige, feierliche Stille“.129 Diese „Stille“ interpretiere ich als einen Akt immenser Konzentration und Anspannung. Dies deckt sich auch mit anderen Zeitungsartikeln dieser Tage. In der Annenstraße, der großen Verbindungstraße zwischen dem Hauptplatz und dem Hauptbahnhof, vernahm die Tagespost beispielsweise ebenso eine Spannung: „Fast jeder hielt ein Zeitungsblatt in der Hand, um in größter Spannung die neuesten Nachrichten zu vernehmen.“130 Die sozialdemokratische Berichterstattung bezüglich der Stadtereignisse vom 26.  Juli stellte wie jene hinsichtlich des Stadtgeschehens vom 25. Juli eine Randnotiz dar. Die Mittags- und Nachmittags126 Zahlen nach: Rumpler/Schmied-Kowarzik (2014), 144. Während des Kriegs kam es monarchieweit zu 17 Landsturmmusterungen, „bei denen manche Jahrgänge bis zu fünf Mal aufgerufen wurden.“ Vgl. Schmied-Kowarzik (2016), 505. 127 Am 31. Juli 1914 wurde dann die Sonn- und Feiertagsruhe (teilweise und vorübergehend) aufgehoben, vgl. Kaiserliche Verordnung vom 31. Juli 1914 über die Sonn- und Feiertagsruhe im Gewerbebetriebe, in: Wiener Zeitung, 1.8.1914, 1 [ferner Seite 8]. 128 Der Sonntag, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4. 129 Ebd. 130 Szenen am Hauptbahnhofe, in: Tagespost, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]. Zur Annenstraße: Stromberger/Tragatschnig (2010).

161

162

|  Innenstadt und Bahnhof

stunden wurden nicht thematisiert. Allgemein gehaltene Stellungnahmen zu den Auswirkungen des Kriegs und jenen der Mobilisierung lieferte der Arbeiterwille dagegen sehr wohl. Er prophezeite, dass man „vor der furchtbaren Tatsache des Ausbruches des Kriegs mit all seinem Leid und all seinen Schrecken“ stehen würde.131 Und in seiner Separatausgabe hieß es: „Nun ist der volle, furchtbare Ernst an die Bevölkerung von Steiermark, Kärnten und der übrigen südlichen Kronländer herangetreten! Die Reservisten und Ersatzreservisten dieser Territorien müssen binnen 24 Stunden Arbeit, Stellung und Familie verlassen und zu den Waffen einrücken! Ebenso ist der Landsturm dieser Gebiete einberufen, [...]. Die Wirkungen dieser Einberufung auf die Weiterführung der Fabriken, Werkstätten, Kanzleien sind nicht abzusehen. Es wird wenig Familien geben, die nicht an der Mobilisierung beteiligt sind.“132

Antisozialdemokratischer Demonstrationszug

Am Abend des 26. Juli füllten sich wieder die Straßen und Plätze der Innenstadt mit Menschen, die „die neusten Nachrichten der Blätter“ abwarteten.133 Im Wesentlichen drehten sich die Nachrichten an diesem Abend um die Mobilisierungskundmachungen und um die zahlreichen Verordnungen vom 25. Juli.134 Am Hauptplatz wurde einer Sonderausgabe des Volksblatts zufolge eine Rede von einem nicht näher ausgewiesenen „Herr[n] aus der Menge“135 gehalten. Diese pathetische Formel fand sich mehrfach in den Zeitungen und sie wurde meines Erachtens nur zu einem Zweck eingesetzt. Das Ziel hinter dieser im Grunde genommen altbewährten Floskel war eine Zurückdrängung des Individuellen zugunsten des Kollektivs. Forschungstechnisch gilt es darauf hinzuweisen, dass im Ersten Weltkrieg Tradition und Innovation in einem enormen Spannungsverhältnis zueinander standen. Nicht überall lässt sich daher das Ausschalten des Individuellen greifen. Schließlich sahen sich die Zeitungen – als Reaktion auf das anonymisierte Töten und Sterben – dazu „gezwungen“, den „Kriegshelden“ einen Namen und ein Gesicht zu geben. 131 Österreich-Ungarn und Serbien vor dem Krieg!, in: Arbeiterwille, 26.7.1914, 1. 132 Mobilisierung des Armeekorps von Steiermark und Kärnten, in: Arbeiterwille, 26.7.1914 (Separatausgabe), 1. 133 Der Sonntag, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4. 134 Vgl. nur das Reichsgesetzblatt für die im (cisleithanischen) Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder. 135 Begeisterte patriotische Kundgebungen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3.

Antisozialdemokratischer Demonstrationszug  |

Die bürgerliche Presse ist voll von kleineren und größeren „Heldengeschichten“ von Grazer Soldaten, die als solche aus meiner Sicht das Heroenbedürfnis nicht nur in den akademischen Kreisen forcierten. Schlussendlich führten sie einem vor Augen, dass in diesem Krieg jeder Mann zu einem „Held“ (und das zu Lebzeiten) werden konnte. Letztendlich akzentuierte daher die Presse je nach Artikel einmal mehr das Individuum und ein anderes Mal mehr das Kollektiv. Im obigen Beispiel von dem „Herrn aus der Menge“, der eine Ansprache hielt, setzte das Volksblatt bewusst die Anonymisierungsmethode ein. In der Abendausgabe des gleichen Tages schrieb das Volksblatt hingegen, dass es sich bei dem Redner um den (damals bekannten) Grazer Schauspieler Othmar Börner handelte. Dieser trug am Hauptplatz „in schwungvoller Weise die schönen Verse von Theodor Körner“ vor.136 Dass hier redaktionell Politik betrieben wurde, ist in Anbetracht der Tatsache, dass das Volksblatt seit Mitte Juli ein härteres Vorgehen gegenüber Serbien forderte, naheliegend. Am Ende gab es daher Artikel, in denen die Redaktionen die Redner namentlich auswiesen und solche, in denen sie von einem ominösen „Herrn aus der Menge“ sprachen. In jenen Fällen, in denen man näher auf den Redner einging, handelte es sich bei diesem um einen Mann aus dem bürgerlichen/akademischen oder aristokratischen Milieu: der Statthalter, der Vizepräsident der Statthalterei, der Korpskommandant, Studierende, Priester, Künstler und Journalisten. Dessen ungeachtet, wer nun in den Tagen rund um den Kriegsbeginn eine Rede hielt, bildeten sich am Abend des 26. Juli zwei „patriotische“ Straßenumzüge. Der erste glich im Wesentlichen jenem des Vortages, wenngleich die Menge an diesem Abend die Burg vor dem Korpskommando aufsuchte. Bei der Burg traf der Umzug zwar wieder nicht den Statthalter an, aber immerhin hielt Ferdinand von Stürgkh137, der Vizepräsident der Statthalterei, eine kurze Rede, in der er sich für die Kundgebung bedankte. Die Akklamation vor dem Korpskommando scheiterte ebenfalls.138 Emil Colerus von Geldern hielt sich nämlich wieder im Steirerhof auf, woraufhin die Menge sich – wie am Vortag – dorthin auf den Weg machte. Letztendlich traf man den Korpskommandanten dort an. In den Zeitungen hieß es diesbezüglich, dass Emil Colerus von Geldern eine Balkonrede hielt, „die mit beispiellosem Jubel aufgenommen wurde.“139 Danach zerstreute sich die Menge. Viele suchten Schutz vor dem Regen und gingen in das nächstgelegene Gast- oder Kaffeehaus. 136 Das Stimmungsbild in Graz, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. Vgl. parallel: Begeisterte Stimmung in Graz, in: Kleine Zeitung, 28.7.1914, 6. 137 Erschlossen mittels: Personal-Standesausweis der k.  k.  politischen Behörden im Herzogtume Steiermark, der angegliederten Behörden und amtlichen Organe (1914), 2 und (1915), 2. 138 Begeisterte patriotische Kundgebungen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3. 139 Ebd.

163

164

|  Innenstadt und Bahnhof

Konträr zum (ersten) Straßenumzug erschien der wöchentlich erscheinenden Grazer Montags-Zeitung zufolge eine „andere Gesellschaft“140 vor dem Redaktionsgebäude des Arbeiterwillens. Dieser (zweite) Straßenumzug forderte, dass „jetzt auch dieses Blatt eine österreichfreundliche Haltung einnehme.“141 Der Demonstrationszug startete vom Hauptplatz aus und zog über die Hauptbrücke auf die rechte Seite der Mur. Von dort aus marschierte die Menschenmenge zum Arbeiterwillen. Angeführt wurde die Demonstration von einem nicht namentlich genannten Journalisten des Volksblatts: „Nicht unerwähnt darf ferner bleiben, daß die vieltausendköpfige Menge auf Anregung des Schreibers dieses [Artikels] zur Druckerei des ‚Arbeiterwille‘ zog und den vaterlandslosen Gesellen durch nicht endenwollende Hoch Österreich-Rufe und Absingen der Volkshymne eine zeitgemäße Lektion erteilte.“142 Wer die Demonstration vor das Arbeiterwille-Gebäude, dessen Kellerräume Anfang Juli noch wegen der Unwetter unter Wasser standen, anregte, geht aus dem Leitartikel nicht hervor. Michael Schacherl, ein ehemaliger Chefredakteur des Arbeiterwillens, bezichtigte in seinem Anfang der 1930er Jahre erschienenen, parteikonformen Buch „30 Jahre steirische Arbeiterbewegung 1890 bis 1920“ den Reichsratsabgeordneten Raimund Neunteufel als Redner vor dem Arbeiterwillen.143 Karl Schwechler, Chefredakteur des Volksblatts144, kommt vermutlich nicht in Frage, da er dem Vernehmen nach bis zum 28. Juli in Brüssel (Bruxelles) war.145 Ungeachtet dessen, wer nun die Demonstration anführte, 140 Der gestrige Tag, in: Grazer Montags-Zeitung, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 141 Ebd. Das Demonstrieren vor der jeweiligen gegnerischen Bastion (Parteizentrale und/oder Druckerei) war in Graz kein Novum, aber auch keine monatliche Prozedur. So demonstrierten nach der Räumung einer katholischen Versammlung in der Steinfelder Bierhalle durch die Grazer Wache einige Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten vor der Druckerei des Grazer Volksblatts (1903), vgl. Schwechler (1926), 274. Wenige Jahre zuvor schlug man im Zuge der Badeni-Unruhen (1897) die Fenster der katholischen Styria-Druckerei ein. Zu den Badeni-Unruhen voluminös: Sutter (22014), des Weiteren: Moll (2007b), 376 f., 383f.; Hubbard (1984), 171 f. 142 Das Stimmungsbild in Graz, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. Vgl. parallel: Begeisterte Stimmung in Graz, in: Kleine Zeitung, 28.7.1914, 6. 143 Schacherl (1931), 268. 144 Karl Schwechler (1869–1927), Theologe, Journalist, Politiker, päpstlicher Geheimkämmerer, erhielt 1892 die Priesterweihe und war u.  a. Kaplan in Murau und Kindberg. 1895 trat er in die Redaktion der Reichspost (Wien) ein. Danach schrieb er für die „Volkszeitung“ (Krefeld) in Deutschland. Von 1900 bis zu seinem Tod arbeitete er als Chefredakteur des Grazer Volksblatts. Er war u. a. Mitbegründer der Christlichsozialen Partei, des Verbands der christlichen Arbeitervereine sowie des Jungsteierbunds. 1914 wurde er Obmann des Katholischen Volksbunds und gilt als einer der Hauptinitiatoren des 3. Steirischen Katholikentages (1922). Vgl. Müller (2005). 145 Das schrieb zumindest Karl Schwechler in seinem katholischen Regionalklassiker „60 Jahre Grazer Volksblatt. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Bewegung in Steiermark“, vgl. Schwechler (1926), 29.

Antisozialdemokratischer Demonstrationszug  |

kam es in diesen Tagen zu keiner weiteren Demonstration vor einer Grazer Zeitungsredaktion.146 Die Mehrheit der Grazer Zeitungen schwieg über den Vorfall vor dem Redaktionsgebäude des Arbeiterwillens. Die Kleine Zeitung – die seit Mitte Juli eine Kehrtwende zum klassisch Politischen durchführte – übernahm zwar den Artikel „Das Stimmungsbild in Graz“147 des Volksblatts, ließ aber die Stellen in puncto antisozialdemokratischer Demonstration kommentarlos weg.148 Diese Streichung zeugt aus meiner Sicht von einem gewissen Gespür, dass hier ein „patriotischer“ Demonstrationszug zu weit ging. Die Streichung bedeutet aber nicht, dass die Kleine Zeitung die antisozialdemokratische Demonstration öffentlich missbilligte. Denn die Demonstration wurde von der Kleinen Zeitung nicht ausdrücklich als verwerflich erachtet. Der Arbeiterwille verschwieg den Vorfall ebenso. In seinem Artikel „Die Hoffnung auf Nichteinmischung Rußlands“ schien der Vorfall aber andeutungsweise durch: „Es geziemt sich daher auch für die Bevölkerung, das Schwere mit Ernst zu tragen, und sich nicht durch unverantwortliche, fern vom Schuß bleibende Zeitungsschreiber und hitzige junge Leute über den furchtbaren Ernst der Lage hinwegtäuschen zu lassen.“149 Worte wie diese sind für den Arbeiterwillen dennoch nicht neu. Im Juli äußerte er nämlich täglich seinen Unmut über die bürgerlichen Blätter, die in seinen Augen den „Serbienkrieg“ nur „herbeischreiben“ würden. Diese Kritik äußerte er auch im ersten Kriegsjahr. So schrieb der Arbeiterwille mehrmals, dass nur er – zu einer Zeit, als „verantwortungslose und ahnungslose Leute hinter kugelsicheren Redaktionstischen den Krieg noch als Spielerei, als einen harmlosen Spaziergang mit einer Militärkapelle betrachteten“ – angemessen geschrieben hätte.150

146 In Wien demolierte man z.  B. am 4.  August 1914 das Redaktionsgebäude der antisemitischen Satirezeitschrift „Kikeriki. Wiener humoristisches Volksblatt“ (Wien), weil es Franz Conrad von Hötzendorf, den Kriegsminister Alexander von Krobatin und den k. k. Landesverteidigungsminister Friedrich von Georgi karikierte. Vgl. den bissigen Artikel in der Arbeiter-Zeitung: Der „Kikeriki“ demoliert, in: Arbeiter-Zeitung, 5.8.1914, 7. Von dem Vorfall erfuhr man auch in Graz: Das Redaktionslokal des „Kikeriki“ demoliert, in: Grazer Tagblatt, 5.8.1914 (Abendausgabe), 4. Die besagte Karikatur findet sich in: Der Hötzendorf ist auf der Höh’, der Georgi hat sich g’waschen, und der Krobatin hat schon Gefangene gemacht, in: Kikeriki, 26.7.1914, 10. 147 Das Stimmungsbild in Graz, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. 148 Begeisterte Stimmung in Graz, in: Kleine Zeitung, 28.7.1914, 6. 149 Die Hoffnung auf Nichteinmischung Rußlands, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. 150 Der Ernst des Krieges, in: Arbeiterwille, 22.10.1914, 1.

165

166

|  Innenstadt und Bahnhof Grazer „Feldlager“

Der 27.  Juli stand im Zeichen der Teilmobilmachung Österreich-Ungarns. Seit dem Vortag hingen die Plakate und nun rückte man gemäß dem „Kriegsfall Balkan“ ein. Auch in der Steiermark folgte man dem Einberufungsbefehl. Die Präsidiumsakten der Statthalterei liefern hierfür unverkennbar die Belege, da jeder in die Grazer Burg eingelangte Bericht151 die „Pflichterfüllung“ weiter Bevölkerungsteile akzentuierte. Einhergehend mit der weitgehend reibungsarm verlaufenden Mobilisierung bildete sich in der Grazer Presse zunehmend der Topos eines Grazer „Feldlagers“152 heraus. Diese mehrfach in den Zeitungen zur Sprache kommende Redewendung rekurrierte unverkennbar auf die seit Jahrzehnten beständige Vorstellung von Graz als „Garnisonsstadt“.153 Graz unterschied sich diesbezüglich nicht von anderen Städten mit dieser Zuschreibung, zumal auch andere „Garnisonsstädte“ zu Kriegsbeginn als „Feldlager“, „Heerlager“ oder „Kriegslager“ bezeichnet wurden (so z. B. Freiburg im Breisgau154). Den Grundstein für diese Deutung legten die „ohne jede Unterbrechung“155 in Graz ankommenden Soldaten, von denen viele in den ersten Tagen der Mobilisierung keine Unterkunft fanden. So „durchwanderten“ beispielsweise in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli „[h]underte von Reservisten [...] bei strömendem Regen die Straßen der Stadt, weil sie nicht wußten, wohin sie sich um Quartier wenden sollten.“156 Dem Tagblatt zufolge ließ daher „die Organisation der Quartierzuweisung zu wünschen übrig.“157 Diese Einschätzung teilten auch die anderen Blätter. Das Volksblatt schlug vor, dass man gar den „leerstehende[n] Gemeinderatssaal“ oder die Industriehalle als Unterkünfte heranziehen möge, sodass die Soldaten nicht mehr „in den Straßen der Stadt herumirren“ müssten.158 Sieht man von der Spitze gegen die Auflösung des Gemeinderats ab, sprach die Zeitung nichtsdestotrotz ein Problem an, das es schnell zu beheben galt. Ebenso waren sich, wie erwähnt, hunderte Grazer hinsichtlich ihrer eigenen Einberufung im Zweifel, weswegen sie das Amtshaus konsultierten. Das Einrücken geschah daher letztendlich „zum wenigsten in einer geordneten Ab151 Von den Militärbehörden, der Polizei-Direktion Graz oder den Bezirkshauptmannschaften. 152 Bilder von [sic] Tage, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3. Vgl. parallel: Bilder vom Tage, in: Kleine Zeitung, 1.8.1914, 2. 153 Siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen. 154 Geinitz (1998), 144. 155 Das Stimmungsbild in Graz, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. Vgl. parallel: Begeisterte Stimmung in Graz, in: Kleine Zeitung, 28.7.1914, 6. 156 Mangelhafte Bequartierung der Einrückenden, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914 (Abendausgabe), 4. 157 Ebd. 158 Zur Bequartierung der Reservisten, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914 (Abendausgabe), 3.

Grazer „Feldlager“  |

folge, sondern in einem mehr oder weniger wilden Durcheinander“.159Der Mangel an Unterkünften konnte dennoch fürs Erste schnell behoben werden, da sich das Militär sowohl in mehrere zivile Gebäude einquartierte (in der Universität, der Technischen Hochschule, Schulen, der Industriehalle, der Brauerei Reininghaus, dem Hallerschloss am Ruckerlberg usw.) als auch provisorische Baracken errichtete.160 In Graz gewährleistete einerseits die asymmetrischen Verteilungspräferenzen des Staats in puncto Militär und Zivil (zugunsten des Militärs) diese Umfunktionierung von Zivilbauten in militärische Einrichtungen, was aber nicht bedeutet, dass in der Steiermark eine omnipräsente und omnipotente „Militärdiktatur“ entstand.161 Andererseits gewährleisteten langjährige Absprachen und Abkommen des Militärs mit staatlichen Institutionen, beispielsweise mit der Universität, die Übernahme von Zivilbauten.162 Als militärisch günstig erwies sich der Umstand, dass die Grazer Schulen in diesen Tagen aufgrund der Ferien geschlossen waren. Im Zuge des endlosen Einströmens der Soldaten in die Stadt Graz sowie des schnellen Aufbruchs der Touristen und Touristinnen aus der Stadt wurde die traditionelle Stadtfiguration entlang einer „Pensionopolis“ obsolet. Dieser Bruch war naheliegend und wurde selbst von auswärtigen Zeitungen bemerkt. Sehr deutlich kam dies zum Beispiel in einem essayistischen Lokalaugenschein von Ludwig Hirschfeld (1882–1945) zum Ausdruck, der in der Neuen Freien Presse (Wien) veröffentlicht wurde: Die „liebliche, behaglich milde Pensionistenstadt“ sei nun in Anbetracht der Mobilsierung verschwunden.163 Nirgendwo ließe sich mehr die einstige „beschauliche Pensionistenstimmung“ vernehmen.164 Die Redaktionen sprachen nun schlagartig von einem Grazer „Feldlager“, wie sie es seit Langem nicht mehr gesehen und erfahren haben. Überall traf man auf Soldaten in den neuen hechtgrauen (sprich: blau-grauen) Uniformen.165 Ebenso sah man viele Zi159 Rauchensteiner (2013), 150. 160 Einige Artikel hierzu: Eggenberg. (Von der Schule.), in: Grazer Vorortezeitung, 25.10.1914, 3; Sanitätswidrige Zustände, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 4; Einquartierung in der Brauerei Reininghaus, in: Tagespost, 5.8.1914, 1; Im Zeichen des Krieges, in: Grazer Vorortezeitung, 16.8.1914, 1. 161 Siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen. 162 Golob (2011). 163 Einrücken, in: Neue Freie Presse, 2.8.1914, 13. 164 Ebd. 165 Die serbische, die belgische und die französische Armee hatten noch „bunte“ Uniformen. Alle anderen kriegführenden Staaten hatten abseits ihrer Paradeuniformen auch „feldtaugliche“ Tarnbzw. Felduniformen. Großbritannien hatte khakifarbene Uniformen (seit 1902). Deutschland hatte feldgraue bzw. grau-grüne Uniformen (seit 1907). Russland hatte weitgehend olivgrüne Uniformen (seit 1907). Italien, das 1915 in den Krieg eintrat, hatte grau-grüne Uniformen (seit 1909).

167

168

|  Innenstadt und Bahnhof

vilisten, die einen kleinen Koffer und den Einberufungsschein mit sich trugen, oder traf auf Männer, die Militär- und Zivilkleidungsstücke zugleich trugen: „Während man in den letzten Tagen nur Uniformierte und Zivilisten sah, waren gestern sehr viele ‚gemischt‘ gekleidet. Hier sah man einen Reservisten mit Feldbluse und Kniehosen, dort wieder einen mit Steirerrock und Uniformhose. Vielfach waren sie schon ganz eingekleidet, nur die Kopfbedeckung fehlte: Steirerhut oder Radfahrermütze nahmen sich zur Uniform gar drollig aus.“166

Zeitgleich mit diesen Vorkommnissen kam es zu einem Andrang auf das Amtshaus und die Geldinstitute, zu Hamsterkäufen, zum Horten von Münzen, zu steigenden Auslösungen am Grazer Versatzamt, zu einem erhöhten Aufsuchen der Sakralbauten sowie zu den abendlichen Menschenansammlungen inklusive der „patriotischen“ Straßenumzüge durch die Innenstadt.167 Begriffe wie „hektisch“ und „hastig“ wurden dabei mehrmals zur Beschreibung dieser Alltagsmomente der ersten Mobilisierungstage herangezogen. Im Tagblatt hieß es dazu: „Alle Straßen durcheilen hastige Menschen, um die letzten Vorbereitungen zu treffen.“168 Diese anfängliche „Mobilisierungshektik“ zeigte sich auch bei den beiden Grazer Straßenbahnbetrieben (Grazer Stadtbahn und Mariatrosterbahn).169 Die Straßenbahnen fuhren – da viele ihrer Fahrer eingezogen wurden und es den Ausfall vieler Waggons zu kompensieren galt – schneller als sonst.170 Mit Voranschreiten der Die österreichisch-ungarische Armee hatte seit 1908 hechtgraue Uniformen. Eine Ausnahme stellte die Kavallerie dar, die ihre „bunten“ Uniformen beibehielt. Wenngleich die hechtgrauen Uniformen 1908 eingeführt wurden, so konnte man 1914 nicht allen Soldaten eine neue Uniform geben. Aus diesem Grund gab es 1914 weiterhin viele k. u. k. Soldaten, die eine „bunte“ Uniform trugen. Obendrein fehlte es den Soldaten an einer entsprechenden Winterbekleidung. Teilweise wurden die Soldaten auch Zivil „ins Feld“ geschickt. Zu den Uniformen im Ersten Weltkrieg vgl. u. a. den Lexikonartikel „Uniform“ von Jürgen Kraus in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 936– 937. Für Österreich-Ungarn: Schmidl (2016), 342 und die von ihm zitierte Literatur. 166 Ein Straßenbild, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914, 5. Vgl. auch: Schutzfarben, in: Grazer Tagblatt, 19.8.1914, 4. 167 Siehe den Teil: Alltag und Einheitsprüfungen. 168 In ernster Zeit, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914 (Abendausgabe), 2. 169 Die Mariatrosterbahn (die „Rote“) fuhr auf folgender Strecke: Glacis – Zinzendorfgasse – Schubertstraße – Hilmteich – Hilmteichstraße – Mariagrün – Mariatrost. Zu den Grazer Straßenbahnen siehe: Kubinzky (2008). 170 Einige Quellen hierzu: Das heutige Straßenbild, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 4; Die Wirkung der Mobilisierung, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 2; Der gestrige Tag, in: Grazer Montags-Zeitung, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]; Eingeschränkter Stadtbahnverkehr, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914 (Abendausgabe), 3.

Grazer „Feldlager“  |

Tage verringerte sich wieder ihr durchschnittliches Fahrtempo. Neue Straßenbahnfahrer und Schaffnerinnen wurden eingestellt.171 Mehrere Haltestellen wurden aufgelöst.172 Andere wurden in Bedarfshaltestellen umgewandelt. Nur einige wenige Haltestellen wurden neu errichtet. Schenkt man den Zeitungen Glauben, war der Straßenbahnverkehr seit Mitte September wieder „ziemlich geregelt.“173 Im Laufe des August 1914 nahm die auch für Graz geltende „Hyperaktivität des Kriegsbeginnes“174 und die damit einhergehende „nervenaufreibende“ Erregung (zeitgenössisch: in „Zeiten der allgemeinen Aufregung“175 oder die „ernsten, aufgeregten Zeiten“176) allmählich ab. Was blieb, war eine „Ambivalenz der Gemütslagen“177, in der sich die Dichte an neuen Erlebnissen und Erfahrungen entschieden erhöhte. Letztendlich lassen sich bereits Ende August erste Ansätze eines in der Kriegszeit abnehmenden Straßenrhythmus greifen. Die Stadt wurde mit Kriegsverlauf leiser, langsamer, dunkler und agrarischer, d. h. weniger mechanisiert, weniger beleuchtet.178 Ausschlaggebend hierfür waren unter anderem der Mangel an einigen Rohstoffen sowie die Tatsache, dass viele Zugtiere dem Militär übergeben werden mussten. Davon betroffen war beispielsweise die Grazer Müllund Fäkalienabfuhr, die ihrem Dienst nur eingeschränkt nachgehen konnte. Bei einer Stadt wie Graz, die ohnehin über kein den Anforderungen entsprechendes Kanalnetz verfügte, führte dies zu schwerwiegenden Alltagsbedingungen. Graz sei „als die stinkendste Stadt Europas verschrien“, hieß es 1917 wahlkämpferisch im Arbeiterwillen.179

171 Vgl. z. B. die Presseaussendung: Der erste weibliche Kondukteur, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914, 3. 172 Verlautbarung, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (31.8.1914), 398. 173 Von der Stadtbahn, in: Grazer Tagblatt, 15.9.1914, 3. 174 Geinitz (1998), 147. 175 Blinde Hetze gegen angebliche Serbenfreunde, in: Kleine Zeitung, 19.8.1914, 6. 176 Gegen Sensationsgerüchte, in: Grazer Tagblatt, 3.8.1914 (Abendausgabe), 7. 177 Begriff nach Christian Geinitz und Uta Hinz (1997), 26. 178 Ich stütze mich hier auf: Goebel (2014), 366; Cronier (2007), 58–64. Das Artilleriefeuer vernahm man allem Anschein nach dennoch (vereinzelt) in Graz, vgl. zwei entsprechende Artikel aus dem Jahr 1917: Schwerer Kanonendonner, in: Grazer Mittags-Zeitung, 3.11.1917, 2; Nächtlicher Kriegsdonner, in: Arbeiterwille, 4.11.1917, 4. 179 Die Grazer Gemeinderatswahlen, in: Arbeiterwille, 4.11.1917, 7.

169

170

|  Innenstadt und Bahnhof Die letzten Tage im Juli

Die letzten Tage im Juli waren genauso verregnet wie die Wochen zuvor.

Abb. 1 Die Verlautbarung der Mobilisierung, in: Kleine Zeitung, 28.7.1914, 6.

Die nach dem Hochwasser und den Unwettern notwendig gewordenen Aufräumarbeiten waren abgeschlossen. In den bürgerlichen Zeitungen vom 27.  Juli wurde für den gleichen Abend ein großer Straßenumzug dreier Militärkapellen

Die letzten Tage im Juli  |

angekündigt.180 Durchgeführt wurde dieser Straßenumzug (man sprach von einem „Zapfenstreich“) nur teilweise, da am Ende nur eine Kapelle ausrückte.181 So marschierte die Kapelle der Landwehrkaserne durch einige Straßen auf der rechten Murseite.182 Die anderen zwei Kapellen blieben in den Kasernen. Ihren Absagen fügten sie aber hinzu, dass der für 27. Juli geplante Zapfenstreich lediglich auf den nächsten Tag verschoben werde. Trotz „heftigen Regens und der kühlen Witterung“ versammelten sich dennoch in den Abendstunden „große Menschenmassen auf dem Hauptplatze.“183 Die Größe der Menschenmenge fiel der Presse zufolge deutlich geringer als die jener des Vortags aus. Dem Tagblatt zufolge setzten sich diejenigen, die später durch die Straßen zogen, „aus allen Kreisen, vornehmlich aber Studierende“ zusammen.184 Dabei zog „eine hundertköpfige Menge“185 bzw. „eine vielhundertköpfige Menschenmenge“186 wieder zur Burg und zum Korpskommando. Vor der Burg hielt dem Volksblatt zufolge „ein Student eine gediegene Rede und die Menge sang begeistert und jubelnd das Kaiserlied.“187 Dass der Redner ein Student war, geht aus dem Tagblatt oder der Tagespost aber nicht hervor. Sie schrieben bloß, dass „ein junger Mann“ die Rede hielt. Statthalter Manfred von Clary und Aldringen bedankte sich für die Rede. Der Arbeiterwille berichtete nichts über diesen „patriotischen“ Straßenumzug, zumal er in diesen Tagen mehrmals, aber nicht ausschließlich diverse „hurrapatriotische“ Momente auf der Straße ausblendete. Der nächste Tag konnte für die „Donaumonarchie“ nicht folgenreicher sein. Man schrieb den 28. Juli. Österreich-Ungarn erklärte Serbien den Krieg. Diese Nachricht erreichte Graz circa um 18 Uhr. Die Zeitungen berichteten, dass am Abend mehr Menschen in die Innenstadt zogen als die Tage zuvor. Ausschlaggebend hierfür waren zum einen die Kriegserklärung an Serbien und der (erneut angekündigte)188 Umzug dreier Militärkapellen. Ganz im Trockenen verlief der Neuanlauf des Zapfenstreichs dennoch nicht, zumal Gussregen einsetzte. Die drei Musikkapellen schritten jeweils eine andere Wegstrecke ab. Ein Blick auf 180 Zapfenstreich, in: Tagespost, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]; Zapfenstreich, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 3; Der heutige Zapfenstreich, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 4. 181 Der Arbeiterwille brachte nur die Absage: Der Zapfenstreich abgesagt, in: Arbeiterwille, 28.7.1914, 3. 182 Der Zapfenstreich, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914, 16. 183 Neuerliche patriotische Kundgebungen, in: Tagespost, 28.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 184 Patriotische Kundgebungen, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914, 16. 185 Abermals große patriotische Kundgebungen in Graz, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 3. 186 Neuerliche patriotische Kundgebungen, in: Tagespost, 28.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 187 Abermals große patriotische Kundgebungen in Graz, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 3. 188 Der militärische Zapfenstreich, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914 (Abendausgabe), 4.

171

172

|  Innenstadt und Bahnhof

den zeitgenössischen Stadtplan189 verdeutlicht, dass die drei Strecken nahezu das gesamte Stadtgebiet umfassten. Die folgenden Wegstrecken orientieren sich an den heutigen Straßennamen: •





Das 2.  bosnisch-herzegowische Infanterieregiment: Belgiergasse, Tegetthoffbrücke, Neutorgasse, Wielandgasse, Grazbachgasse, Dietrichsteinplatz, Sparbersbachgasse, Mandellstraße, Kaiser-Josef-Platz, Glacis, Geidorfplatz, Körblergasse, Grillparzerstraße, Franckstraße, Bergmanngasse, Humboldtstraße, Wickenburggasse, Keplerbrücke, Lendplatz, Volksgartenstraße, Elisabethinergasse und zurück in die Kaserne. Das 7.  Infanterieregiment: Annenstraße, Erzherzog-Johann-Brücke, Murgasse, Hauptplatz, Sporgasse, Hofgasse, zur Burg, Burgtor, durch den Stadtpark, zum Korpskommando, Opernring, Herrengasse, Albrechtgasse, Tegetthoffbrücke, Belgiergasse, Vorbeckgasse, Annenstraße und zurück in die Kaserne. Das 3.  Landwehr-Infanterieregiment: Annenstraße, Babenbergerstraße, Keplerstraße, Lendkai, Grieskai, Zweiglgasse, Griesplatz, Rösselmühlgasse, Lazarettgasse, Idlhofgasse, Ungergasse, Eggenberger-Gürtel, Annenstraße und zurück in die Kaserne.

Dabei ist aus meiner Sicht der Zapfenstreichteilnahme des 2. bosn.-herzeg. Infanterieregiments besondere Bedeutung beizumessen, obgleich dieser Truppenkörper die längere und unspektakulärere Wegstrecke abschritt. Schließlich sah sich das mit dem roten (zur Paradeuniform gehörenden) und grauen (zur Felduniform gehörenden) Fez ausgestattete Regiment seit den Badeni-Unruhen (1897) mit Verlegungswünschen, Boykott, Steinwurfattacken und Konzertabsagen konfrontiert.190 Die massiv getrübte Reputation der (vielfach, aber nicht ausschließlich muslimischen) „Bosniaken“ spiegelte sich auch darin wider, dass man auf den wenigen Zeichnungen, die die Grazer Presse im ersten Kriegsjahr produzierte, nur sehr wenige „Bosniaken“ sah.191 Im Vordergrund standen unverkennbar das 27. Infan189 Siehe z. B. Coelln (31914). 190 Zu den Badeni-Unruhen voluminös: Sutter (22014). Daneben: Moll (2007b), 376 f., 383 f.; Hubbard (1984), 171 f. Zur Geschichte des 2. bosn.-herzeg. Infanterieregiments: Hinterstoisser/Neumayer/Schmidl/Wohnout (2008). 191 Ein Beispiel aus dem ersten Kriegsjahr: Oesterreichisches Streifkorps an der Drina, in: Grazer Volksblatt, 20.9.1914, 12. Im Jänner 1915 widmete die Kleine Zeitung den „Bosniaken“ ein imposantes Titelbild. Meiner Meinung nach präsentiert das Titelbild die „Bosniaken“ als sehr „stürmisch“, entschlossen, gewaltsam und gnadenlos, zumal sie den Gegner auch mit Gewehrkolben erschlagen. Vgl. Wie unsere Bosniaken kämpfen, in: Kleine Zeitung, 11.1.1915, 1. Zwei weitere Zeichnungen, auf denen österreichische Soldaten den Gegner mit Gewehrkolben erschlagen,

Die letzten Tage im Juli  |

terieregiment (Albert  I. König der Belgier) und das 7.  Infanterieregiment (Graf von Khevenhüller).192 Obendrein waren ihre Militärkapellen sehr beliebt.193 Einem zwei Jahre nach Kriegsbeginn verfassten Bericht des Oberstaatsanwalts Alfred Amschl (1852–1926) entnimmt man, dass in den Tagen rund um den Kriegsausbruch Gerüchte über die „Bosniaken“ in Graz zirkulierten. Amschl, der von 1907 bis 1919 Oberstaatsanwalt in Graz war194, betonte in diesem Bericht zum einen, dass das 2.  bosn.-herzeg. Infanterieregiment seit den Badeni-Unruhen „in Graz scheel angesehen“ wurde und zum anderen, dass Ende Juli und Anfang August „das Misstrauen gegen die wackeren Bosnier zu ganz unwahren Gerüchten“ führte.195 Präzise Angaben, was darunter zu verstehen sei, lassen sich dem Bericht nicht entnehmen. Allem Anschein nach bezog sich das – letztendlich völlig unbegründete und haltlose – Misstrauen darauf, ob denn die „Bosniaken“ im Krieg auch wirklich loyal wären. Solche Ängste kursierten, wie gesagt, seit Langem. Während der Balkankriege (1912/13) überwachte zum Beispiel die Polizei196 verstärkt Gasthäuser, in denen Soldaten des 2. bosn.-herzeg. Infanterieregiments verkehrten.197 Hinweise, dass die besagten Soldaten „panslawistisch“ eingestellt seien, fand die Polizei jedoch nicht. Mit ähnlichem Misstrauen sah sich das 28.  Infanterieregiment (das Prager „Hausregiment“) zu Kriegsbeginn 1914 konfrontiert.198 Was die „Bosniaken“ betrifft, sei jedoch vorgegriffen, dass sich seit dem großen Truppenabfinden sich im Volksblatt: Hinter Stacheldrahtzäunen verschanzte Serben werden durch unsere Truppen vertrieben, in: Grazer Volksblatt, 18.10.1914, 12; Die Kämpfe um die Höhen von Magiera. – Österreichische Landsturmleute bei Przemysl, in: Grazer Volksblatt, 25.10.1914, 10. 192 Das 7. Infanterieregiment war sowohl in Klagenfurt als auch in Graz stationiert. 193 Brixel (1982), 205 f. 194 Schöggl-Ernst (2008), 93 f. 195 Oberstaatsanwaltschaft an Statthalterei-Präsidium, 23.6.1916, in: StLA, Statt. Präs. E91/1369/1916. 196 In Graz wurden bis 1919 die klassischen „Polizeiaufgaben“ von zwei unterschiedlichen Institutionen bewerkstelligt. Hierbei handelt es sich zum einen um die (städtische) Sicherheitswache sowie um die (staatliche) Grazer Polizei-Direktion. Die – der Grazer Stadtverwaltung (Magistrat) unterstellte und nicht vom Staat finanzierte – städtische Sicherheitswache (Grazer Wache) verfolgte die Verkehrs-, Sitten- und Kriminalitätsdelikte. Diese uniformierte Grazer Wache wurde seit 1908 von Othmar Mallitsch geleitet. 1911 erhielt Mallitsch den Titel „Städtischer Polizeidirektor“. Im Gegensatz zur Grazer Wache oblagen der k. k. Polizei-Direktion Graz die staatspolizeiliche Überwachung sowie die Pass- und Meldeangelegenheiten. Die Grazer Polizei-Direktion unterstand dem Staat und wurde von diesem auch finanziert. Seit 1906 wurde sie von Lothar Weyda von Lehrhofen (sprich dem „k. k. Polizei-Direktor Graz“) geleitet. Die (städtische) Sicherheitswache und die (staatliche) Grazer Polizei-Direktion wurden erst 1919 zusammengelegt. Zur turbulenten Geschichte der beiden zweigleisig fahrenden Institutionen (Standorte, Kompetenzen, legislativ-territorialer Zuständigkeitsbereich) siehe insbesondere: Gebhardt (1998). 197 Moll (2007a), 143. 198 Lein (2011), 54.

173

174

|  Innenstadt und Bahnhof

marsch aus Graz (11. August) die Konfliktlinien zwischen ihnen und weiten Bevölkerungsteilen geglättet hatten. Ihre Teilnahme bei den Aufräumarbeiten nach den Grazer Unwettern im Juli 1914, ihre Konzerte im Café Stadtpark, ihre Teilnahme am Zapfenstreich sowie prinzipiell der Ernst der Lage legten hierfür den Grundstein.199 Sieht man sich einige der Ankündigungen des besagten Zapfenstreichs an, fällt auf, dass sie konkrete Liedanweisungen für die Bevölkerung enthielten. Man erfuhr daher bereits im Vorhinein, welche „patriotischen“ Lieder wo gesungen werden sollten. Diese Anweisungen verdeutlichen, wie sehr man sich um einen geregelten Ablauf der Straßenumzüge bemühte: „Die Regimentsmusik der Siebener verläßt um 7 Uhr abends die Franz Joseph-Kaserne und nimmt nachstehende Marschrichtung: Annenstraße, Franz Karl-Brücke, Murgasse, Hauptplatz (Vortrag eines patriotischen Liedes vor dem Rathause), Sporgasse und Hofgasse zur Burg (im Burghof das Prinz Eugen-Lied), Burgtor, Elisabethallee, Korpskommando (Volkshymne), Karl Ludwig-Ring, Herrengasse, Albrechtgasse, Albrechtbrücke, Tegetthoffgasse, Vorbeckgasse, Annenstraße und zurück in die Kaserne.“200

Dem Tagblatt nach haben „[v]iele Tausende“, darunter viele Einberufene, die separaten Umzüge der drei Militärkapellen mitverfolgt.201 Am Hauptplatz, wo man auf dem Erzherzog-Johann-Denkmal eine große schwarz-gelbe Fahne hisste, „herrschte ein geradezu lebensgefährliches Gedränge“, weshalb die Straßenbahn „nur ruckweiße und langsam vorwärts“ kam.202 Und das Volksblatt schrieb: „War der Enthusiasmus, der Graz seit dem Tage des Ultimatums erfüllte, noch einer Steigerung fähig, so brachte sie heute [sprich gestern, am 28.  Juli] die Kriegserklärung und der unter ihrem begeisternden Eindrucke stattgefundene Zapfenstreich.“203 Der Arbeiterwille widmete diesen Stadtereignissen einen reservierten und wortkargen Artikel. Diesem zufolge habe man am 28. Juli auf den Straßen „massenhaft“204 die Zeitung gelesen. Ebenso wurde auf der Straße von „viele[n] Gruppen“ die Kriegserklärung diskutiert. Hinsichtlich des Zapfenstreichs, den er weder am 27. noch am 28. Juli ankündigte, verlor er zwei Sätze: „Und als die Musikkapellen durch die 199 Zwei Artikel hierzu: Eine Wetterkatastrophe, in: Arbeiterwille, 4.7.1914, 8; Platzmusik im Stadtpark, in: Grazer Tagblatt, 22.7.1914, 4. 200 Zapfenstreich, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 3. 201 Der gestrige Zapfenstreich, in: Grazer Tagblatt, 29.7.1914, 12. 202 Ebd. 203 Patriotische Kundgebungen und Zapfenstreich, in: Grazer Volksblatt, 29.7.1914, 5. Vgl. parallel: Patriotische Kundgebungen und Zapfenstreich, in: Kleine Zeitung, 30.7.1914, 8. 204 Der Tag der Kriegserklärung in Graz, in: Arbeiterwille, 29.7.1914, 3.

Die letzten Tage im Juli  |

Stadt zogen, gab es ein Gewoge von Menschen. Immer wieder gab es Hochrufe und lebhafte Zurufe auf die Soldaten.“205 In den bürgerlichen Zeitungen hieß es dagegen regelmäßig, dass „Hochrufe auf den Monarchen und auf das Vaterland“ erteilt wurden.206 Diese Zweckbehauptungen illustrieren gewissermaßen, wie unterschiedlich man in den Krieg zog. Typisch hierfür sind sicherlich die Berichterstattungen bezüglich der Stadtgeschehnisse vom 31. Juli. Am Abend des 31. Juli veranstaltete das an diesem Tag in Graz ankommende 27. Infanterieregiment (Albert I. König der Belgier) einen Zapfenstreich, der laut Tagblatt „von vielen Tausenden von Menschen begleitet wurde.“207 Auch hier scheint die Größenangabe zu hoch angesetzt zu sein. Auf der Wegstrecke des militärischen Zapfenstreichs lagen der Hauptplatz, wo Statthalter Manfred von Clary und Aldringen „eine zündende, kriegsbegeisterte Ansprache hielt“, und das Korpskommando am Glacis.208 Auf ihrem Rückweg in die Kaserne über den Karl-Ludwig-Ring (heute: Opernring) und Joanneumring passierten sie das „Bosnier“-Denkmal und das „Württemberg“Denkmal.209 Der Arbeiterwille verschwieg den Militärmusikumzug, der als solcher den vorläufig letzten Zapfenstreich darstellte. Erst mit Voranschreiten des Kriegs kamen wieder militärische Zapfenstreiche zustande. Am letzten Julitag kam es rückblickend zum letzten Mal zu einem „patriotischen“ Straßenumzug. Von nun an lassen sich größere Menschenmengen nur mehr auf den Bahnhöfen (hauptsächlich auf dem Hauptbahnhof) nachweisen. Größere „patriotische“ Straßenumzüge kamen im August nicht mehr zustande, was hauptsächlich damit zusammenhängt, dass man nun unmissverständlich wusste, dass Russland seine Generalmobilmachung eingeleitet hatte.210 Lediglich eine „patriotische“ Großkundgebung vor der Universität und eine vor der Technischen Hochschule211 wurden von der bürgerlichen Presse vermerkt. Bis zum großen Truppenabmarsch am 11.  August kam es nur mehr zu „patriotischen“ Kundgebungen im Rahmen von Blaskonzerten an „gehobenen“ Orten (Café Stadtpark).212 Daraus lässt sich schließen, dass die Kunde von der russischen Generalmobilmchung sowie die – den Weltkrieg besiegelnden 205 Ebd. 206 Der gestrige Zapfenstreich, in: Grazer Tagblatt, 29.7.1914, 12. 207 Die Siebener in Graz, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914, 9. 208 Ebd. 209 Zu den Denkmälern vgl. Riesenfellner (1994), 7–11. 210 Siehe das nächste Kapitel: Großbritannien und Italien. 211 Große patriotische Kundgebung bei der Technik, in: Grazer Volksblatt, 2.8.1914, 7. 212 Patriotische Kundgebungen beim gestrigen Belgierkonzert, in: Grazer Tagblatt, 7.8.1914, 9; Kundgebungen im Café „Stadtpark“, in: Grazer Volksblatt, 9.8.1914, 4; Patriotische Kundgebungen beim gestrigen Stadtparkkonzert, in: Grazer Tagblatt, 10.8.1914 (Abendausgabe), 3. Siehe dazu das Kapitel: Über die „Sprachbereinigung“.

175

176

|  Innenstadt und Bahnhof

– Kriegserklärungen des August 1914 keine „patriotischen“ Umzüge in der Innenstadt mehr entstehen ließen. Zumindest nicht in dem – letztendlich demoskopisch betrachtet kleinen, aber hegemonial medienwirksamen – Umfang, wie er in den letzten Julitagen zu verzeichnen war.

Großbritannien und Italien

Das Ende der „patriotischen“ Straßenumzüge in Graz ist hauptsächlich auf die Nachricht von der russischen Generalmobilmachung zurückzuführen. Von der russischen Generalmobilmachung (30.  Juli) berichteten die Grazer213 (wie die Wiener214) Zeitungen erst am 1. August. Zuvor zirkulierten zwar mehrere und oft widersprüchliche Angaben hinsichtlich einer etwaigen Mobilisierung Russlands in der Grazer Presse. Keine dieser Mitteilungen wurde indes von offizieller Seite je bestätigt oder dementiert, sodass die Grazer Bevölkerung im Ungewissen über Russlands Militäraktionen blieb. Den betreffenden Zeitungsberichten lagen Gerüchte, diverse Stellungnahmen in anderen Zeitungen sowie (inoffizielle) anonyme Aussagen aus Diplomatenkreisen zugrunde. Welchem Artikel oder welcher Korrespondenznachricht man hier als Zeitgenosse noch trauen und vertrauen konnte, ist fraglich. Aber es kann angenommen werden, dass man über alle diese in den Zeitungen (und Extraausgaben) zirkulierenden Aussagen und Szenarien in den Gast- und Kaffeehäusern diskutierte und spekulierte. Manchmal schrieben die Grazer Zeitungen (noch bevor Russland tatsächlich seine Teilmobilisierung einleitete215), dass Russland seine Grenzkorps mobilisiere.216 Ab und zu stellten die Zeitungen auch (nach dem 30. Juli) fest, dass Russland noch keine allgemeine Mobilisierung befohlen hätte. Ebenso ging in diesen Tagen in Graz das Gerücht um, dass der Zar tot sei. Gelegentlich erhofften sich die Redaktionen auch von den deutschen Ultimaten an Frankreich und Russland (31. Juli) eine Klärung der Sachlage. Das Ultimatum an Russland würde beispielsweise der Frage nachgehen, „ob es wahr sei, daß [russische] Rüstungen stattfinden [würden] und was diese Rüs213 Allgemeine Mobilisierung in Oesterreich und Russland, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 1; Die Kriegsrüstungen Rußlands, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914, 1; Allgemeine Mobilisierung in Rußland, in: Arbeiterwille, 1.8.1914, 1. 214 Die allgemeine Mobilisierung Rußlands und Oesterreich-Ungarns, in: Neue Freie Presse, 1.8.1914, 3; Die Schicksalsfrage der europäischen Menschheit, in: Arbeiter-Zeitung, 1.8.1914, 1. 215 Die russische Teilmobilisierung erfolgte am 29. Juli 1914. 216 Vgl. z. B. Rußland mobilisiert seine Grenzkorps, in: Arbeiterwille, 28.7.1914, 1; Rußland mobilisiert!, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 1.

Großbritannien und Italien  |

tungen zu bedeuten“ hätten.217 An anderen Stellen schrieben die Zeitungen wieder, dass es „Nachrichten über umfangreiche russische Rüstungen“ gebe.218 Zusätzlich dazu war unklar, ob Russland im Falle eines Kriegs gegen Österreich-Ungarn auch gegen das Osmanische Reich vorgehen würde. Von Zeit zu Zeit spielte die Grazer Presse mit dem Gedanken, dass Russland mehr gegen das Osmanische Reich vorgehen werde, weil es nur die Truppen in der Nähe der Dardanellen mobilisiert habe. Dieses Kriegsszenario brachte zum Beispiel das Tagblatt am 31. Juli in seiner Rubrik „Letzte Drahtnachrichten“, in der das Blatt den französischen Le Figaro (Paris), das Agenturbüro Reuters und die „Frankfurter Zeitung“ (Frankfurt/ Main) zu Wort kommen ließ.219 In derselben Ausgabe brachte das Tagblatt aber wie schon oben ausgewiesen die Nachricht von einer anderen deutschen Zeitung, die wiederum von dem deutschen Ultimatum an Russland berichtete.220 Die Zeitungen der letzten Julitage waren daher massiv von einer enormen Ungewissheit und Unklarheit bezüglich der politischen Großwetterlage gekennzeichnet. Das Drucken von Berichten, die auf Berichten über Berichte fußten, war gang und gäbe. Zieht man daher alle „Blätterwälder“ und „Drahtnachrichten“, die man in den damaligen Zeitungen finden kann, zusammen, blieben die Grazerinnen und Grazer bis zum 1. August im Unklaren über die (bereits seit zwei Tagen laufende) russische Generalmobilmachung. Schlussendlich lassen sich viele weitere Verzögerungen bezüglich der Nachrichtenübermittlung finden, die in vielen Fällen auf die fehlende Nachrichtenfreigabe des Staats zurückzuführen sind.221 Die entsprechenden Abweichungen bzw. Zeitverzögerungen schlugen sich nicht nur in einem teils widersprüchlichen Artikelmeer nieder, sondern fanden sich auch in einer tabellarischen Kurzchronologie des Arbeiterwillens. Der Arbeiterwille druckte am 9. August eine knappe Auflistung der bisher erfolgten Kriegserklärungen und militärischen Aktionen. In dieser vom Arbeiterwillen selbst angefertigten Chronologie liest man zum Beispiel, dass die deutsche Kriegserklärung an Russland am 2. August (!) erfolgte und dass sich Italien am 7. August (!) für neutral erklärte. (Tatsächlich geschah beides am 1. August.) Dabei versuchte der Arbeiterwille gerade mit dieser Chronologie seine „Leser der Sonntagsnummer“ davon zu überzeugen, dass es „vollständig unzureichend“ sei, wenn man „in der jetzigen Zeit [...]

217 Ein Schritt Deutschlands in Rußland, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 1. 218 Kämpfe vor Belgrad, in: Arbeiterwille, 31.7.1914, 1. 219 Die russische Mobilisierung, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 6. 220 Ein Schritt Deutschlands in Rußland, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 1. 221 Zum Beispiel erfuhren die Grazerinnen und Grazer vom (vermeintlich) freiwilligen Rückzug aus Lemberg (Lviv) erst Tage später, siehe das Kapitel: Erste „Entscheidungsschlachten“.

177

178

|  Innenstadt und Bahnhof

bloß einmal in der Woche“ den Arbeiterwillen lese.222 Diese Falschmeldungen der Presse sind meiner Ansicht nach nicht zwangsläufig Ausdruck einer böswillig „geifernden“ Propaganda entlang einer (vermeintlichen) „Kriegskultur“.223 Welchen Grund hätte der Arbeiterwille, rückwirkend die Chronologie zu ändern? Im Falle der falsch datierten deutschen Kriegserklärung an Russland könnte man ihm noch unterstellen, dass er so besser den Krieg gegen den Zaren legitimieren könnte.224 Aber warum datierte der Arbeiterwille am 9. August die italienische Neutralitätserklärung auf den 7.  August? Hinzu kommt noch, dass er bereits am 4.  August von Italiens Neutralität berichtete.225 Am Ende rätselten alle Redaktionen darüber, wie sich Italien verhalten werde (siehe unten). Am 1.  August stand für die Grazer Presse fest, dass der Zar die Generalmobilmachung befohlen hatte. Am selben Tag erklärte Deutschland dem „Zarenreich“ den Krieg.226 Ebenso leiteten Deutschland und Frankreich die Generalmobilmachung ein. Noch am selben Tag erfolgten die ersten militärischen Grenzüberschreitungen von russischer Seite. Am 2.  August überschritt Deutschland die luxemburgische Grenze (und stellte Belgien ein Ultimatum). Von der deutschen Kriegserklärung an Russland berichteten die Zeitungen aber erst dezidiert am 3. August.227 Am 2. August, einem Sonntag, sprach sie sowohl vom „drohende[n] Weltkrieg“228 als auch vom „Vorabende des 222 Die Leser der Sonntagsnummer!, in: Arbeiterwille, 9.8.1914, 5. 223 Zur Absage an das von Stéphane Audoin-Rouzeau und Annette Becker aufgestellte Konzept einer monolithischen und auf Zustimmung zum Krieg basierenden „Kriegskultur“ (bzw. dem „Consentement patriotique“ oder dem „patriotischen Konsens“) siehe exemplarisch die abschließenden Bemerkungen in dem Sammelband „Capital Cities at War“ (Band  2) von: Winter/Robert (2007), 473 f. 224 Es finden sich in den Zeitungen auch bewusste Falschmeldungen bzw. Chronologieverzerrungen, die (wider besseres Wissen) dazu dienten, einen bestimmten Tatbestand rückwirkend zu legitimieren. Teilweise versuchte man durch derartige Falschmeldungen auch die Menschen für eine bestimmte Sache zu animieren/mobilisieren. 225 Die italienische Regierung erklärt Italien für neutral, in: Arbeiterwille, 4.8.1914, 2. 226 Am 31. Juli 1914 erklärte der deutsche Kaiser Wilhelm den „Zustand drohender Kriegsgefahr“. Einen Tag später, am 1. August, verkündete die deutsche Regierung die Mobilisierung. 227 Die Kriegserklärung des Deutschen Reiches an Rußland, in: Grazer Tagblatt, 3.8.1914 (Abendausgabe), 1; Kriegserklärung Deutschlands an Rußland!, in: Arbeiterwille, 3.8.1914 (Abendausgabe), 1. 228 Der drohende Weltkrieg, in: Arbeiterwille, 2.8.1914, 1: „Der Weltkrieg steht bevor! Rußland hat, während der Deutsche Kaiser mit dem Zar verhandelte, derartig mobilisiert, daß sich Deutschland und Österreich bedroht fühlten. So hat die deutsche Reichsregierung ebenfalls mobilisiert und an Rußland die Aufforderung gerichtet, binnen 12 Stunden zu erklären, was die Mobilisierung bedeuten soll. An Frankreich aber hat Deutschland die Frage gerichtet, wie es sich zu Rußland verhalten werde. Österreich, Deutschland, Rußland mobilisiert, Frankreich und England in der Mobilisation begriffen. Die Frist ist um, noch ist keine Antwort Rußlands da, aber das

Großbritannien und Italien  |

Weltkrieges“.229 Allen war bewusst, dass eine Verschlechterung der Lage den „Serbienkrieg“ in einen verheerenden, europäischen Krieg verwandeln würde. Selbst die (rein rechtlich gesehen sich nur auf amtliche Meldungen stützenden) Extraausgaben des 1. und 2.  August brachten nicht die Nachricht von der deutschen Kriegserklärung. In der Tagespost hieß es im Leitartikel vom 2.  August: „Nicht mehr der Konflikt Österreich-Ungarns mit Serbien ist der Angelpunkt der Situation, heute ist es der drohende europäische Krieg, der bevorstehende Zusammenstoß des Dreibundes mit dem Zweibund, der die ganze alte Welt in fieberhafter Aufregung hält.“230 Ähnlich das Tagblatt. Auf die Frage, ob Großbritannien in den Krieg eintreten werde, konnte es aber keine Antwort geben. Am 2. August schrieb das Tagblatt lediglich: „Und im Norden wird sich zeigen, ob England den Kampf gegen ein germanisches Brudervolk aufnehmen wird und ob die blonden Skandinavier nicht die Gelegenheit benützen werden, mit dem Panslawismus, der den Frieden Europas stets bedroht, abzurechnen.“231 Am 4.  August musste dann das Tagblatt schreiben: „‚Es wird ein Krieg kommen, wie ihn die Erde noch nicht gesehen hat. Die Erde wird erzittern unter dem Donner der Geschütze, die Fluren werden zertreten werden von den Hufen unzähliger Rosse, in den Lüften werden wir kämpfen müssen und die Wogen des Meeres werden sich färben vom Blut der Menschen. Es wird ein Ringen sein, fürchterlicher als auf den katalaunischen Gefilden, wo Hunnenwut zerbrach am deutschen Schwerte.‘ So hat es uns ein unbekannt gebliebener Deutscher vor einigen Jahren prophezeit. So ist es eingetroffen.“232

Nachrichten wie diese zeugen von einer einstweiligen Ohnmacht vor dem Ausbruch eines europäischen Kriegs, den sich die Grazer Zeitungen (mit Ausnahme des Arbeiterwillens) im Grunde genommen nicht vorstellen konnten. Im Juli spraSchlimmste ist zu befürchten. Und als Sturmvogel der kommenden blutigen Ereignisse, des Brandes in ganz Europa, die Ermordung unseres französischen Genossen [Jean] Jaurès, des Mannes, der in Frankreich so tapfer für den Frieden kämpfte und als Blutopfer seiner Überzeugung fiel.“ 229 Am Vorabende des Weltkrieges, in: Grazer Tagblatt, 2.8.1914, 1: „Wir stehen auf dem Kamme eines Gebirges, das zwei Welten voneinander scheidet: Rückwärts schauend, werfen wir einen letzten Blick auf das Tal des Friedens, auf die Werke der Kultur und Zivilisation. Vor uns liegt das von der Furie des Krieges gemarterte Land der Zukunft, das unser Schicksal birgt. Ob unsere Generation den Weg zurück noch finden wird? Die heute vorliegenden Nachrichten lassen die Aussichten auf Vermeidung des Weltkrieges aufs tiefste sinken.“ 230 Die Stunde schlägt, in: Tagespost, 2.8.1914, 1. 231 Am Vorabende des Weltkrieges, in: Grazer Tagblatt, 2.8.1914, 1. 232 Der Weltbrand, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914, 1.

179

180

|  Innenstadt und Bahnhof

chen sie nur von einer tatenlosen k.  u.  k.  Regierung, die mit Serbien nicht hart genug umgehen würde. Diese (auf einer falschen Informationslage fußende) Einschätzung führte Mitte Juli sogar dazu, dass man von bürgerlicher Seite einen „Serbienkrieg“ forderte. Nun herrschte aber Krieg zwischen Frankreich und Russland auf der einen Seite und Deutschland auf der anderen Seite. Die Lokalisierungsfrage reduzierte sich in weiterer Folge auf Großbritannien und Italien.233 Die italienische Neutralitätserklärung (1.  August) wurde – ähnlich wie der unerwartete rumänische Neutralitätsentscheid (3.  August) – von der Presse akzeptiert. Die Frage ist nur: Wann akzeptierte sie dies? Dass Italien neutral blieb, erfuhren die Grazerinnen und Grazer am 4.  August (Obwohl auch noch später Artikel gedruckt wurden, die Gegenteiliges berichteten). Das Tagblatt brachte die Meldung erst in seiner Abendausgabe.234 In seiner Morgenausgabe hieß es noch: „Italiens Haltung ist noch unklar. Der Bündnisvertrag mit Italien ist nie veröffentlicht worden. Es scheint aber nach der gestrigen Erklärung des italienischen Ministers des Äußern, daß Italien in einem Kriege Deutschlands und Österreichs mit Rußland nicht einzugreifen braucht. Erst ein Zweifrontenkrieg Deutschlands mit Rußland und Frankreich dürfte den Bündnisfall für Italien herbeiführen. Daher dürfte die heute gemeldete Mobilisierung Italiens die Antwort auf die Mobilisierung Frankreichs sein. Italien würde in einem siegreichen Kriege des Dreibundes gegen Frankreich die Anwartschaft auf Corsica, Savoyen und Nizza sowie auf Tunis erlangen, also eigentlich die größten Vorteile haben, auf jeden Fall größere, als alle italienischen Gebiete Österreichs wert sind.“235

In den Grazer Zeitungen war – konträr zu den Tiroler Zeitungen236 – dennoch der Glaube, dass Italiens Kriegseintritt bei einem Sieg Österreich-Ungarns und Deutschlands etwaige territoriale Gebietsansprüche bezüglich des Trentino oder des Litorale (Triest/Trieste, Istrien und Dalmatien) wieder verschärfen würden (die italienische „Irredenta“), nur vereinzelt vorhanden. Die Angst vor einem erfolgreichen italienischen Präzedenzfall, der sich in weiterer Folge auf andere nicht deutschsprachige Gebiete der Monarchie ausbreiten könnte, wurde nicht mit Nachdruck betont. Vielmehr erhoffte sich die Grazer Presse von Italien, dass es auf 233 Die „eine“ Lokalisierungsfrage (nach der territorialen Ausbreitung, nach der zeitlichen Ausbreitung, nach der wertetechnischen Ausbreitung, nach der gewalttechnischen Ausbreitung) gab es freilich nicht. Es gab mehrere Lokalisierungsfragen. 234 Englisch-italienische Einigung auf vorläufige Neutralität, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914 (Abendausgabe), 1. 235 Italien mobilisiert, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914, 15. 236 Überegger (2007).

Großbritannien und Italien  |

Seiten Österreich-Ungarns und Deutschlands in den Krieg eintreten werde. Artikel wie „Die Armeen des Weltkrieges“237 oder „Was ist’s mit Italien?“238 lassen diese Hoffnung erkennen, zumal sie auch nicht den Vorwurf des „Treuebruchs“ beinhalteten.239 Die Deutsche Zeitung, das Organ der deutschnationalen Pantz-Partei, war noch Mitte August davon überzeugt, dass Italien „zur rechten Zeit“ auf Seiten Österreich-Ungarns und Deutschlands in den Krieg eintreten werde.240 In ihren Augen war daher die Italienkritik von Seiten des Volksblatts unangebracht.241 Das Volksblatt benütze aus Sicht der Deutschen Zeitung die italienische Neutralitätserklärung nur zu ihrer „Hetze gegen unseren Verbündeten, der sicher besser weiß, was er zu tun hat, als das ‚Grazer Volksblatt‘, das die nun in allen Kreisen herrschende Vaterlandsbegeisterung für seine Zwecke ausnützen möchte, und betreibt eine gewissenlose Hetze, die ihm wahrlich keine Lorbeeren einbringt.“242 An diesem Artikel sieht man zu einem, dass von einem monolithischen Burgfrieden (in Graz) so nicht gesprochen werden kann, und zum anderen, dass Italiens Neutralitätsentscheid nicht überall öffentlich kritisiert wurde. Zudem spielten einige Musikkapellen nach wie vor die italienische Hymne243 bei diversen (am Ort verweilenden) „patriotischen“ Kundgebungen. Für den Arbeiterwillen hatte die Neutralität für Italien sogar mehr Vor- als Nachteile, die (wie er noch im September äußerte)

237 Die Armeen des Weltkrieges, in: Grazer Tagblatt, 5.8.1914, 6: „Unser Bundesgenosse Italien verfügt über 14 Armeekorps. Eine italienische Spezialität sind die Alpini-Regimenter, denen Ähnliches an Menschenmaterial nur Österreich in seinen Kaiserjägern entgegenzustellen hat. Beim Übergang über die savoischen Alpenausläufer würde sich diese Truppe gegenüber den französischen Hügelländern sehr bemerkbar machen. Worüber man persönlich nicht unterrichtet ist, das ist die Tatsache, daß die technischen Truppen Italiens ganz vorzüglich sind. In diesen liegt auch die Stärke Frankreichs, so daß Italien trotz seiner schmäleren Armee die französische Stoßkraft paralysieren könnte. Die Feldarmee Italiens beträgt 800.000 Mann. An territorialen Milizen kann es 2 Millionen aufbringen. Diese Milizen sind indes nicht so hoch einzurechnen wie die der nördlichen Staaten.“ 238 Was ist’s mit Italien?, in: Grazer Tagblatt, 10.8.1914 (Abendausgabe), 6: „Auf dem Wiener Südbahnhofe kam es in den letzten Tagen der Abreise einberufener Reservisten aus Italien zu herzlichen Verbrüderungsszenen. Die Reservisten wurden von der Bevölkerung ebenso wie die heimischen mit Hochrufen begrüßt, die sie freudig erwiderten, und mit Lebensmitteln beteilt.“ 239 Urteilte die Grazer Berichterstattung über Italiens Entscheid zur Neutralität einigermaßen verhalten, so kriminalisierten die Grazer Redaktionen Italiens Kriegseintritt (1915) scharf, vgl. für das Jahr 1915 die Arbeiten von: Pilch (2004); Bachmann (1972), 45–49. Zum italienischen Kriegseintritt: Überegger (2007). 240 Die Kriegshetze des „Grazer Volksblattes“, in: Deutsche Zeitung, 16.8.1914, 5. 241 Vgl. z. B. Italiens Extratour?, in: Grazer Volksblatt, 7.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 1. 242 Die Kriegshetze des „Grazer Volksblattes“, in: Deutsche Zeitung, 16.8.1914, 5. 243 Patriotische Kundgebungen beim gestrigen Belgier-Konzert, in: Grazer Tagblatt, 7.8.1914, 9.

181

182

|  Innenstadt und Bahnhof

ökonomischen Abwägungen entspringen würden.244 Seit Ende Juli erhofften sich die Grazer Redaktionen mittels Korrespondenznachrichten245 – aber ohne Wissen um die Beschlüsse des gemeinsamen Ministerrats246 – von Großbritannien, dass es seine Vermittlungsbemühungen intensiviere oder wenigstens fortsetze: „Der englische Minister des Äußeren ist fortgesetzt tätig, um Rußland zur Nichteinmischung zu veranlassen und so den Weltfrieden zu erhalten.“247 Der mit Hoffnung verbundene Blick nach London zeigt dabei unverkennbar, dass ein etwaiger Kriegseintritt Großbritanniens mit (verklausuliert ausgesprochenen) Ängsten korrelierte. Wie sehr man von Seiten der Redaktionen auf Großbritanniens Friedensbemühungen sowie auf dessen Nichteintreten hoffte, zeigte sich nicht zuletzt darin, wie sie das britische Ultimatum und die britische Mobilmachung (3. August) kommentierte. Die Presse kritisierte zwar diese Schritte, aber eine kaum steigerungsfähige Verurteilung, wie man sie wenige Tage zuvor der russischen Generalmobilmachung (seit 1. August in Graz bekannt) zukommen ließ, blieb definitiv aus. Großbritanniens Entscheid zum Ultimatum und zur Mobilmachung dämpften auch nicht die Hoffnung, dass sich Großbritannien weiterhin um die (territoriale) Lokalisierung bemühen werde. Hält man sich noch einmal die Artikel hinsichtlich der russischen Generalmobilmachung vor Augen, besiegelten diese über alle Redaktionsgrenzen hinweg die russisch-serbische Kriegsverantwortung. Bei Großbritannien ließen die Zeitungen dagegen in Anbetracht der wachsenden Gefahr eines (noch größeren) Weltkriegs durchaus „Milde“ walten. Exemplarisch sei auf den Arbeiterwillen verwiesen, der zum Beispiel einen Tag nach dem britischen Ultimatum seine Lokalisierungshoffnungen erneuerte: „Man hofft noch, da zur Stunde die Rede des englischen Ministers des Äußern noch nicht vorliegt, daß England neutral bleiben werde – was hoffst du nicht noch alles, armes Menschenherz, um dich vielleicht doch wieder eine halbe Stunde später schmerzlich zusammenzukrampfen, wenn auch diese Hoffnung durch die trockenen Worte eines Telegrammes aus Paris, London oder Berlin niedergeschmettert sein wird! Mobilisierung hier, Mobilisierung dort, Mobilisierung überall in ganz Europa, Gefechte, Bombenwürfe, Beschießungen – und dennoch will man es noch immer noch nicht glauben, daß 244 Bachmann (1972), 59. Zusätzlich dazu vgl. folgenden Artikel: Wirtschaftliche Gründe für Italiens Haltung, in: Arbeiterwille, 1.9.1914, 3. 245 Ablehnung des englischen Vorschlages durch Österreich, in: Grazer Tagblatt, 29.7.1914, 11. 246 Am 31. Juli 1914 entschied der gemeinsame Ministerrat Österreich-Ungarns, das britische Vermittlungsangebot zurückzuweisen, vgl. Rauchensteiner (2013), 136. 247 Fortgesetzte Verhandlungen wegen Lokalisierung des Krieges, in: Arbeiterwille, 30.7.1914 (Abendausgabe), 1.

Großbritannien und Italien  |

es so weit kommt, dennoch richtet sich am Grabe all der bisher gehegten Hoffnungen eine neue Hoffnung auf! Zu furchtbar ist schon, was bisher sicher ist, die geängstigte Menschheit hofft immer noch, daß es nicht noch furchtbarer werde. Die nächsten Stunden werden die Entscheidung in England und Frankreich bringen – [... werden] sie auch die letzten Hoffnungen zertreten, wird der blutige Kampf nicht bloß zwischen Deutschland-Österreich mit der östlichen Barbarei des fluchbeladenen Zarismus toben, wird auch zwischen die Kulturnationen des westlichen Europas die Kriegsfurie die Brandfackel werfen?“248

Nachdem am gleichen Tag (4.  August) Großbritannien seine Beziehungen zu Deutschland abgebrochen hatte, waren alle Lokalisierungshoffnungen vorüber. Die vorangegangene Annahme, dass die diplomatischen Lokalisierungsbemühungen Großbritanniens ernst zu nehmen seien249, wich (zeitversetzt) dem oftmals artikulierten Vorwurf, dass Großbritannien ein „Königsmördervolk“250 schützen würde. Der Arbeiterwille missbilligte darüber hinaus vielfach den aus seiner Sicht fatalen Leichtsinn, mit dem einige an die „Strafexpedition“ gegen Serbien herantraten. So schrieb er am 6. August, dass sich „heute wohl auch die Leichtsinnigen keiner Täuschung mehr hin[geben], die geneigt waren, den Krieg Österreichs mit Serbien als eine Spielerei zu betrachten.“251 In den ersten Kriegswochen drehte sich der Kriegsgrund eigentlich nur um den Appell: „Verteidigung!“ Begleitet wurde diese Kriegslegitimation durch eine breit angelegte Stigmatisierung und Kriminalisierung der Kriegsgegner mittels traditioneller Feindfiguren. Diese Zuschreibungen fächerten sich entlang der seit Jahren perpetuierten und pejorativen „Nationalstereotype“ auf und wurden im Falle Frankreichs und Großbritanniens (das einstige „Brudervolk“252) unmittelbar nach dem Bekanntwerden des jeweiligen Kriegszustands artikuliert (Im Falle Serbiens und Russlands schon vorher). In den bürgerlichen Zeitungen und Zeitschriften lässt sich bezüglich ihrer Abneigung gegenüber der russischen, französischen sowie der britischen Bevölkerung von Beginn an keine Trennung zwischen der „Politelite“ und der Bevölkerung erkennen. Dagegen entrüstete sich der Arbeiterwille im ersten Kriegsjahr oft nur über die jeweiligen politischen „Kräfte“ Russlands, Frankreichs und Großbritanniens: „Nicht 248 England und Frankreich an dem Wendepunkte, in: Arbeiterwille, 4.8.1914, 1. 249 Die ersten Kämpfe an der Save, in: Arbeiterwille, 30.7.1914, 1; Kämpfe vor Belgrad, in: Arbeiterwille, 31.7.1914, 1. 250 Der Begriff „Königsmördervolk“ findet sich z. B. in dem Artikel: Der Krieg, in: Sonntagsbote, 9.8.1914, 1. 251 Ganz Europa in Bewegung!, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 1. 252 Am Vorabende des Weltkrieges, in: Grazer Tagblatt, 2.8.1914, 1.

183

184

|  Innenstadt und Bahnhof

hegen wir Haß gegen das französische Volk, nicht gegen das englische und russische – aber die Kräfte, die sie treiben, sind gegen die in hundert Jahren mühsam errungene Kultur gerichtet.“253 Daher: „Nieder mit dem Zarentum!“254 Diese rigorose Trennung wurde vom Arbeiterwillen selbst nach Bekanntwerden der ersten Kriegsgräuel nie zur Gänze aufgegeben. Augenfällig zeigte sich dies zum Beispiel in seiner Abendausgabe vom 19. September. Die Titelseite wird zur Gänze von der auszugsweisen Übersetzung des Manifests der (kleinen, britischen) Independent Labour Party (ILP) eingenommen.255 Auch die ILP trennte in ihrem Manifest zwischen den „Herrschern“ und den „Sozialisten“ und behauptete, dass man nur einen Krieg gegen Erstere führe, nicht aber gegen die „Genossen und Brüder“ anderer Länder: „Unsere Sache ist heilig und unvernichtbar und unsere Arbeit ist nicht vergeblich gewesen. Es lebe die Freiheit und die Brüderlichkeit, es lebe der internationale Sozialismus.“256 Derartige Stellungnahmen, ob nun vom Arbeiterwillen selbst produziert oder von ihm von anderen Linksparteien übernommen, ziehen sich quer durch seine Berichterstattung und sie wurden von der Staatsanwaltschaft mit Argusaugen verfolgt.257 Dazu zählen auch die positiven Stellungnahmen zur 2.  Sozialistischen Internationale258, die wiederum als solche, die „neue, schwere Belastungsprobe“ hoffentlich bestehen werde.259 Zudem finden sich im Arbeiterwillen Artikel, die die (zumindest verbalisierten) Friedensbemühungen anderer europäischer sozialdemokratischer oder sozialistischer Parteien honorierten. Mehrfach gelobt wurden etwa die französischen Sozialisten260, die englischen Arbeiter261 oder die serbische Sozialdemokratie.262 Zeitgleich produzierte 253 Ganz Europa in Bewegung!, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 1. 254 Ebd. 255 Zur Independent Labour Party und zur Labour Party siehe: Gregory (2014) und (2008). 256 Deutsche Arbeiter – unsere Genossen!, in: Arbeiterwille, 19.9.1914 (Abendausgabe), 1, 2. 257 Oberstaatsanwaltschaft an Statthalterei-Präsidium, 20.11.1914, in: StLA, Statt. Präs. E92c/2740/1914. 258 Die Arbeiterinternationale und der Krieg, in: Arbeiterwille, 19.8.1914 (Abendausgabe), 3. 259 Der 50. Gedenktag der Internationale, in: Arbeiterwille, 30.9.1914, 6. 260 Eine Rede Jaurès’ über Deutschland und Frankreich, in: Arbeiterwille, 6.8.1914 (Abendausgabe), 4. 261 Die englischen Arbeiter gegen den Krieg, in: Arbeiterwille, 10.9.1914, 3. 262 Von der serbischen Sozialdemokratie, in: Arbeiterwille, 19.11.1914, 3: „Die entsetzlichen durch den Krieg geschaffenen Bedingungen, in welchen sich das Land und das Volk in Serbien befinden, vermochten nicht, die Energie unserer Genossen lahmzulegen. Seit dem 21. Oktober (3. November) erscheint in Nisch [= die serbische Stadt Niš] das Tagblatt der Partei wieder. Trotz des Druckes der Zensur erzählt die erste Nummer von den schweren Leiden, die der Krieg mit sich gebracht hat. Die Organisationen sind auseinandergefallen. Am 12./25. Oktober fand in Nisch eine Parteikonferenz statt, welche beschlossen hat, die größten Anstrengungen zu machen, um

Verspätete Zeitungen in der Provinz  |

der Arbeiterwille Artikel, die nicht mehr zwischen „Herrschern“ und „Sozialisten“ unterschieden, sondern die beispielsweise nur mehr vom „Russen“ sprachen, den es „aufzuhalten“ galt. So kriminalisierte der Arbeiterwille Russland in einigen Artikeln universell und absolut mittels traditioneller Parolen. Stellenweise diente ihm sein Diffamieren auch zur Forcierung seiner eigenen (sozialdemokratischen) Abstinenzbewegung. Dementsprechend sei dem Arbeiterwillen zufolge der Alkohol „ein Zeitvertreib für Slaven“ und „Slaven können keine Welt gewinnen.“263 Im Endeffekt wählte daher der Arbeiterwille zwei Diffamierungsschienen. Die erste Methode skandalisierte die Feindstaaten zur Gänze. Die zweite Methode trennte rigoros zwischen den „bösen“ und „guten“ Kräften innerhalb eines Staats. Zu den „bösen“ Kräften zählten hauptsächlich die antisozialistischen, kapitalistischen und im „Warmen/Trockenen“ sitzenden Polit- und Journalistenkreise. Zu den „guten“ Kräften zählten vorwiegend die „armen“ Menschen, denen man von „oben“ einen Krieg auferlegte.

Verspätete Zeitungen in der Provinz

Die drei Grazer Bahnhöfe nahmen während der vierjährigen Mobilisierung eine zentrale Rolle ein.264 Bereits die ersten Mobilisierungstage zeigten, dass die (erste) neue Kriegsfahrordnung weitreichende Folgen für die Leistungskraft der Monarchie mit sich brachte.265 Sie bedeutete eine enorme Einschränkung des zivilen Reise- und Güterverkehrs zugunsten militärischer Belange.266 Diese Schieflage war offenkundig und über sie wurde in den Zeitungen offen geredet. An der Kriegsfahrordnung beanstandeten vorsichtig die Grazer Presseorgane die ständigen Fahrplanänderungen. Viele Züge fielen aus. Andere wurden zur Gänze eingestellt. Davon betroffen waren einerseits diejenigen, die den Zug zum Bestreiten ihres Arbeitswegs oder Behördengangs benötigten, andererseits diejenigen, die kleinoder großgewerblich auf den Güterverkehr angewiesen waren. Zudem wurden die Partei- und Gewerkschaftsorganisationen wieder ins Leben zu rufen.“ [12. Oktober = julianischer Kalender, 25. Oktober = gregorianischer Kalender]. 263 Teufel Alkohol, in: Arbeiterwille, 18.8.1914, 4. 264 Zur Geschichte der drei Grazer Bahnhöfe (Hauptbahnhof, Staatsbahnhof, Köflacher-Bahnhof): Leitner (2007); Lackner (1982). Allgemeines zu den Bahnhöfen im Ersten Weltkrieg in: Gregory (2007). 265 Die Kriegsfahrordnung auf der Südbahn, in: Tagespost, 5.8.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 1. 266 Die (erste) Kriegsfahrordnung wurde im Oktober 1914 gelockert. Ab 1915 herrschte wieder die Friedensfahrordnung, vgl. Schmied-Kowarzik (2016), 523.

185

186

|  Innenstadt und Bahnhof

wegen der überfüllten Personenzüge „viele“267 Einberufene, die von Graz aus per Bahn in ihre Einrückkasernen fahren wollten, „von der Fahrt zurückgewiesen“.268 Auch dieser mehrmals in den Zeitungen zur Sprache kommende Umstand zeigte, dass die organisatorische Realisierung der militärischen Mobilisierung (nicht reibungslos, sondern weitgehend) reibungsarm verlief. Derweil bewirkte der eingeschränkte Postzugverkehr, dass die in Graz gedruckten Zeitungen in der Provinz verspätet ankamen. Vor diesem Problem standen sowohl die Grazer269 als auch die Wiener Redaktionen. Die Wiener Zeitungen kamen laut einer Meldung der Grazer Zeitungs-Expedition Josef A.  Kienreich (Sackstraße) nun nicht mehr um 2  Uhr nachmittags, sondern erst in der Nacht an.270 Ähnliches nehme ich für das Einlangen jener ausländischen Zeitungen an, die nicht verboten wurden. Von derartigen Problemen bezüglich der Zeitungszustellung war nicht nur die k. u. k. Doppelmonarchie betroffen. Nicht minder gravierend gestaltete sich die Postabwicklung in Deutschland (z.  B. in Freiburg im Breisgau271). Zugleich zog sich die Zustellung der Briefe in die Länge.272 Diese schnell spürbare Verzögerung des bis vor Kurzem noch altbewährten Konsums von Zeitungen und Briefen erhöhte wie das Unterbinden des privaten Telefonverkehrs das individuelle Nachrichtenbedürfnis um ein Vielfaches.273 Peter Rosegger schrieb in seiner Kolumne „Heimgärtners Tagebuch“ in der Oktoberausgabe der agrarromantischen sowie bergromantischen Zeitschrift „Heimgarten“ Folgendes: „Für das Publikum verkehren zwischen Wien und Graz täglich zwei Personenzüge. In Friedenszeit gab es deren ein paar Dutzend. Eine Eisenbahnfahrt von Wien bis Graz dauert jetzt 14  Stunden. Der Schnellzug ist sonst in 4  Stunden gefahren. Der Frachtenverkehr ist eingestellt, der Postverkehr ganz vermindert. Heute kommen Briefe aus Deutschland an, die Ende Juli dort abgegangen waren. Die Tageszeitungen und Zeit-

267 Das Bild am Bahnhof, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 2. 268 Ebd. 269 Vgl. allein einige Stellungnahmen des Arbeiterwillens: An unsere Abonnenten!, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 4; An unsere geehrten Abonnenten in der Provinz, in: Arbeiterwille, 3.9.1914, 4; An unsere geehrten Abonnenten in der Provinz!, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 6. Für das Jahr 1915: An unsere geehrten Abonnenten in der Provinz!, in: Arbeiterwille, 3.3.1915, 6. 270 Verspätetes Eintreffen der Wiener Zeitungen, in: Grazer Volksblatt, 7.8.1914, 5. 271 Chickering (2009), 70. 272 Wo ist der Morgenpostzug hingekommen?, in: Grazer Tagblatt, 4.9.1914 (Abendausgabe), 7. 273 Es war nicht nur die Kommunikationsverzögerung, die die Zeitungen zu einer zusehends unsicheren (aber dennoch in Anspruch genommenen) Informationsmöglichkeit werden ließ, siehe die zwei Kapitel: Offengelegte Zeitungspolitik und Entscheidungshilfen.

Nach dem Truppenabmarsch am 11. August  |

schriften bleiben aus. Es wird schon bald so, wie es vor einem halben Jahrhundert war – so ferne ein Land dem andern.“274

Etwaige Versprechen, dass es bald wieder eine regelmäßige Zustellung der Zeitungen geben werde, gaben die Redaktionen nicht. Ein solches konnten sie vermutlich auch nicht geben, weswegen sie seit den Augusttagen nur um Geduld bzw. um Entschuldigung baten. „Wir bitten daher um Geduld, wenn die Blätter mit ein- oder zweitägigen Verspätungen eintreffen“ las man beispielsweise in der Tagespost.275 Was in den ersten Kriegswochen eine in der Region verspätet eintreffende Zeitung für den Einzelnen bedeutete, lässt sich nur erahnen. Regelmäßig mussten die Grazer Redaktionen auf die an sie gerichteten Beschwerden ihrer Leser und Abonnenten eingehen. In diesen Entschuldigungen wies man jedwede Schuld an der Misere von sich. Verantwortlich für die Verzögerungen wären nicht sie, sondern – je nach Artikel, den man liest – entweder die Zensur276, die Post277, die Bahn oder alle drei zusammen. Später machten die Redaktionen auch die lokalen Zeitungsausträger und Zeitungsausträgerinnen für Zustellungsverzögerung verantwortlich.278

Nach dem Truppenabmarsch am 11. August

Der erste große Truppenabmarsch aus Graz begann am 11. August früh morgens und ging bis spät in die Nacht hinein. Die scharenweise zum Bahnhof ziehenden Soldatenabteilungen gaben der „Einheit“ ein reales Gesicht und standen für einen „Verteidigungskrieg“, in dem Österreich-Ungarn keine längerfristigen territorialen Ziele verfolgen würde. Frei nach dem Motto: Alle Menschen machen mit und 274 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 1, 63. 275 An alle unsere Abnehmer in der Provinz, in: Tagespost, 5.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 1. 276 An unsere Leser!, in: Grazer Tagblatt, 21.10.1914, 6: „Da uns wiederholt Klagen über Unregelmäßigkeiten in der Zusendung des [... Tagblatts] zukommen, sei festgestellt, daß wir jede Ausgabe rechtzeitig und pünktlich auf den Weg bringen, soweit nicht durch die Zensur Verzögerungen eintreten. [...] Die Unregelmäßigkeiten im Eintreffen der Zeitungen gehören eben zu den Unannehmlichkeiten des Krieges.“ 277 An unsere geehrten Abonnenten in der Provinz!, in: Arbeiterwille, 2.12.1914, 3: „Aus einer großen Zahl von Beschwerden, die an uns gelangen, entnehmen wir, daß unser Blatt in vielen Orten unregelmäßig eintrifft. Wir bitten, das zu entschuldigen. Die Blätter werden von uns stets regelmäßig expediert. Da aber die Postkondukteure eingezogen sind und nicht jeder Zug wie in Friedenszeiten Post befördert, ist es nicht immer möglich, die Beförderung so wie früher zu bewirken.“ 278 An uns[e]re geehrten Abonnenten in der Provinz, in: Arbeiterwille, 1.3.1917, 3.

187

188

|  Innenstadt und Bahnhof

alle Menschen können sich nicht irren. Einmal marschierten auch die Pfadfinder mit. Die Anwesenheit der Pfadfinder wurde von einigen (bürgerlichen) Zeitungen besonders hervorgehoben.279 Der Arbeiterwille blendete dies aus, wünschte aber den „Krieger[n]“ alles Gute und erhoffte ein „baldiges, baldiges und frohes Wiedersehen“ mit ihnen.280 An diesem schwülen Dienstag, den 11. August war die Welt bereits eine andere, wenngleich der Krieg noch kein „Stellungskrieg“ und „Ermattungskrieg“ war. Dennoch waren sich die Grazerinnen und Grazer bewusst, dass es ein Weltkrieg oder ein „Weltenbrand“ war, der bereits auf Afrika übergriff und der sich auch in Asien ausbreiten könnte.281 Der „Volkskrieg“ hatte Graz in diesen Tagen bereits stark verändert. Zwar reduzierten sich die Lebenschancen noch nicht auf bloße Überlebenschancen, aber die Stadt wurde mit Ausnahme des Bahnhofs zunehmend leiser und stiller. Die „Mobilisierungshektik“ der letzten Julitage nahm ab und größere „patriotische“ Straßenumzüge kamen seit der Nachricht, dass Russland nun tatsächlich seine Generalmobilmachung einleitete, nicht mehr zustande. Am 11. August war auch der Andrang auf die Geldinstitute bereits vorbei. Desgleichen gingen die Hamsterkäufe spürbar zurück. Lediglich im genossenschaftlich organisierten Allgemeinen Spar- und Konsumverein kaufte man noch über den eigenen Normalbedarf ein.282 Die Angst vor Feindspionage blieb indes hoch. Nur zwei Tage vor dem Truppenabmarsch verhaftete beispielsweise die Grazer Sicherheitswache einen „Spion“ am Hauptbahnhof.283 Der Arbeiterwille, der wie die anderen Tageszeitungen sowohl vor Spionen und Spioninnen warnte als auch die „Spionenfurcht“ in der Bevölkerung verschmähte, brachte am 11. August unter der Schlagzeile „Ein nachahmenswerter Erlaß gegen die verrückte Spionenfurcht“ einen Erlass des Polizeidirektors von Stuttgart: „Schutzleute! Die [Stuttgarter] Einwohnerschaft fängt an, verrückt zu werden. Die Straßen sind von alten Weibern beiderlei Geschlechts erfüllt, die sich eines unwürdigen Treibens befleißigen. Jeder sieht in seinem Nebenmenschen einen russischen oder französischen Spion und meint, die Pflicht zu haben, ihn und den Schutzmann, der sich seiner annimmt, blutig zu schlagen, mindestens aber unter Verursachung eines großen Auflaufs ihn der Polizei zu übergeben. [...] Schutzleute, behaltet auch weiterhin kaltes

279 Siehe das Kapitel: Pfadfinder und Wandervogel. 280 Der Abschied der Krieger, in: Arbeiterwille, 11.8.1914 (Abendausgabe), 3. 281 Der Krieg in Afrika, in: Grazer Tagblatt, 10.8.1914 (Abendausgabe), 1; Ein Bündnis zwischen Oesterreich-Ungarn und Japan?, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914, 15. 282 Siehe das Kapitel: Hamsterkäufe. 283 Siehe das Kapitel: Infiltrierendes „Spinnennetz“.

Nach dem Truppenabmarsch am 11. August  |

Blut! Seid wie bisher Männer und keine Weiber, laßt euch nicht ins Bockshorn jagen und habt die Augen offen, wie es eure Schuldigkeit ist.“284

Negative Stimmungslagen riefen auch die an den Pranger gestellten Grazer „Lebensmittelwucherer“285 hervor, die in ihren Geschäften oder an den Marktbänken verteuerte Waren anboten. Daneben mussten die Grazer und Grazerinnen bereits vor dem 11. August erfahren, dass ihre Spendengelder teilweise von einheimischen Männern und Frauen aus der Mitte der Grazer Bevölkerung unterschlagen wurden.286 Zieht man all das zusammen, erscheint es erstaunlich, dass sich die Kritik am „Schwarzseher“ erst seit den Septembertagen vermehrt in den Zeitungen finden ließ.287 Vor diesem Hintergrund spielte sich der erste große Truppenabmarsch aus Graz ab. Den ganzen Tag über zogen die Truppen zum Bahnhof. Von dort ging es weiter in den „Süden“ (eine Front als solche gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht).288 Einige Truppenkörper marschierten über die Herrengasse zum Hauptplatz und von dort weiter durch die Annenstraße bis zum Hauptbahnhof. Viele Grazerinnen und Grazer begleiteten die einzelnen Soldatenzüge, um sich von den Soldaten zu verabschieden. Ebenso kann angenommen werden, dass viele Menschen aus den direkt an Graz anschließenden „Umgebungsgemeinden“ wie Eggenberg und Wetzelsdorf kamen. Schlussendlich gingen an diesem Tag mehr Menschen denn je zuvor auf die Straße. Der Kleinen Zeitung zufolge habe man so viele Menschen „soweit Menschen sich erinnern können, wohl noch nie in der steirischen Lan-

284 Ein nachahmenswerter Erlaß gegen die verrückte Spionenfurcht, in: Arbeiterwille, 11.8.1914 (Abendausgabe), 2. 285 Ein Lebensmittelwucherer vor Gericht, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 3. 286 Siehe das Kapitel: Diebstahl und Betrug. 287 Vgl. drei Artikel im Tagblatt: An die Herren Schwarzseher!, in: Grazer Tagblatt, 18.9.1914 (2. Morgenausgabe), 5; Gegen die Schwarzseher, in: Grazer Tagblatt, 22.9.1914 (Abendausgabe), 2; Krieg den Mießmachern und Tratschmäulern, in: Grazer Tagblatt, 24.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3. Vgl. auch Peter Roseggers Stellungnahme, der zufolge dieses Gerede „altweibisch“ sei: „Jetzt meide ich die Leute fast gänzlich. Es wird mir überall zu viel räsoniert und geschimpft. Das tut kein gut [sic]. Nicht, als ob man sein Empfinden ganz verschwiegen sollte. Aber das sich über alles Ausbreiten in Raunzen und Schmähen und Verleumden, das ist nicht mannhaft. Das ist altweibisch.“ Aus: Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1915), Nr. 4, 294. 288 Am 12. August 1914 begann die von Oskar Potiorek (Oberkommandant der „Balkanstreitkräfte“ bzw. ehemaliger Landeschef von Bosnien und Herzegowina) geleitete Offensive gegen Nordwestund Westserbien mittels dreier Armeen, wobei nach kurzer Zeit eine Armee nach Galizien verlegt wurde. Die militärisch katastrophal verlaufende Offensive kennzeichneten auch zahlreiche Kriegsgräuel an der Zivilbevölkerung. Vgl. Holzer (22014); Überegger (2009).

189

190

|  Innenstadt und Bahnhof

deshauptstadt gesehen“.289 Das Tagblatt verglich die Größe der Menschenmenge mit einem nicht näher bestimmten Grazer Sängerfest vor der Jahrhundertwende.290 Die Kleine Zeitung lieferte mit ihrer Schätzung von rund 30.000 Menschen die höchste in diesen Tagen anzutreffende Größenangabe (in puncto Grazer Menschenansammlungen). Obendrein ging sie in ihrem Versuch, das nicht alltägliche Ereignis würdig zu präsentieren, sogar noch weiter als die anderen bürgerlichen Blätter. Sie schrieb, dass nicht nur die Soldaten, sondern auch die anwesenden Zivilisten und Zivilistinnen von sich aus geordnet durch die Annenstraße zogen: „Von selbst, ohne Zwang, ordneten sich Tausende Begeisterter in Reih und Glied, um durch die Murgasse und Annenstraße gegen den [... Hauptbahnhof] zu ziehen um dort neuerlich die erhebendsten patriotischen Kundgebungen zu veranstalten.“291 Die Kleine Zeitung nahm ihre (verklärte) Schreibweise sicherlich nicht wörtlich. Die Wortwahl belegt aber die hauptsächlich in den bürgerlichen Zeitungen anzutreffende Sehnsucht nach Ordnung: Ordnung auf der Straße (das neue „Masse“Verständnis)292, Ordnung zwischen den Geschlechtern sowie prinzipiell die Ordnung im Staat. Dieser Ordnungsverweis war eigentlich nichts Neues – jedenfalls nicht für die bürgerlichen Zeitungen und Zeitschriften. Im Grunde genommen fand sich die Rede bezüglich der „Ordnung“ auf der Straße mehrmals in den vorkriegszeitlichen Zeitungsberichten über Fronleichnamsprozessionen, katholische Studentenaufmärsche sowie in den Artikeln über die Katholikentage. Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Artikel des Volksblatts, der den 7. „deutsch-böhmischen“293 Katholikentag im böhmischen Rumburg (Rumburk) thematisierte. Abgehalten wurde der besagte Katholikentag im Spätsommer 1908 und das Volksblatt berichtete mehrmals über diese katholische Zusammenkunft. Im Zuge dessen beschrieb das Grazer Blatt auch den Festzug, der damals vor die Stadttore (und hinauf zu einer Kirche) zog. Die dabei herangezogene Wortwahl ähnelt rückblickend enorm den katholischen Beschreibungen der Juli- und Augusttage von 1914:

289 Eine überwältigende patriotische Kundgebung. (Zu unserem Titelbilde.), in: Kleine Zeitung, 13.8.1914, 3. 290 Abschied, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914 (Abendausgabe), 6. 291 Eine überwältigende patriotische Kundgebung. (Zu unserem Titelbilde.), in: Kleine Zeitung, 13.8.1914, 3. 292 Siehe das Kapitel: Die „patriotischen“ Straßenumzüge. 293 Zum siebenten deutsch-böhmischen Katholikentage in Rumburg, in: Grazer Volksblatt, 7.9.1908 (Abendausgabe), 2.

Nach dem Truppenabmarsch am 11. August  |

„Der Zug bot ein ebenso malerisch als imposantes Bild. Neben dem Aristokraten sah man den Bürger, neben dem Landmanne den Arbeiter. Der Zug bewegte sich in großartiger Ordnung und rief bei den vielen Tausenden von Zuschauern große Begeisterung hervor.“294

Ähnlich wie in den Berichten über die „patriotischen“ Straßenumzüge von Ende Juli 1914 betonte die bürgerliche Presse auch in ihren Artikeln über den großen Truppenabmarsch von Mitte August die Spontanität jener Menschen, die auf die Straße gingen. Diese hätten sich „ohne Verabredung“295 am Hauptplatz eingefunden. Der Verweis auf etwaige (zwanglose) Spontanität folgte dem Glauben, dass die in diesen Tagen frei gewordene „Volksseele“ nicht äußeren (wie beispielsweise politischen) Anweisungen gehorchen würde. Stattdessen verkörperte sie das „rein“ Authentische, was ferner die „Verteidigungsposition“ legitimierte. Die Schätzung der Kleine Zeitung von 30.000 Menschen stand in deutlicher Diskrepanz zu ihrem Titelbild „Aus bewegten Tagen – ein Bild ohne Worte“. Dies ist das einzige Pressebild, anhand dessen ein Grazer Truppenabmarsch mittels anonymer Federritzung interpretiert wurde. Es illustriert (konträr zu zeitgenössischen Fotografien)296 einen spärlich gefüllten Hauptplatz sowie eine – sieht man von den Soldaten ab – nahezu menschenleere Herrengasse. Dem Artikel zufolge boten „der Hauptplatz und alle anschließenden Gassen“ aber „kaum ein freies Plätzchen“ mehr.297 Die Differenz zwischen dem Bild und dem Artikel kann also größer nicht sein. Warum man die Zeichnung so gestaltete, bleibt fraglich. Mein Ansatz ist der, dass man dieses künstlerische Bild nur bedingt als Niederschlag historischer Gegebenheiten betrachten kann und soll. Vielleicht wollte man mit der Zeichnung nur unterstreichen, dass in diesen Zeiten der Soldat (und nicht der Zivilist) im Vordergrund zu stehen habe. Man sah den Zeitungsberichten zufolge zahlreiche Menschen, Männer wie Frauen, Buben wie Mädchen, auf den Straßen der Stadt. Das Volksblatt fasste den Abmarsch folgendermaßen zusammen: „Lachen und Weinen, Jubelrufe und stilles Grüßen begleitete die Soldaten bis zu den blumengeschmückten Waggons.“298 Die anwesende Bevölkerung brachte ihre freudigen Ovationen und Aufmunterungen nicht dem Krieg an sich entge294 Der Festzug, in: Grazer Volksblatt, 7.9.1908 (Abendausgabe), 2. 295 Eine überwältigende patriotische Kundgebung. (Zu unserem Titelbilde.), in: Kleine Zeitung, 13.8.1914, 3. 296 Siehe z. B. eine entsprechende Fotografie in: Hochreiter (2009), 114. 297 Eine überwältigende patriotische Kundgebung. (Zu unserem Titelbilde.), in: Kleine Zeitung, 13.8.1914, 3. 298 Abschied!, in: Grazer Volksblatt, 11.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 2. Der lange Artikel „Abschied!“ stellt das zentrale Truppenabmarsch-Stimmungsbild des Grazer Volksblatts dar (siehe unten).

191

192

|  Innenstadt und Bahnhof

Abb. 2 Aus bewegten Tagen – ein Bild ohne Worte, in: Kleine Zeitung, 13.8.1914, 1.

Nach dem Truppenabmarsch am 11. August  |

gen. Vielmehr jubelten sie den Menschen, die ihrem Verständnis nach dazu bereit waren, das „Vaterland“ und die „Heimat“ (die Familie) mit dem eigenen Leben zu schützen, zu.299 Im besten Falle akklamierte man jenen Menschen, mit denen man emotional verbunden war (dem Vater, dem Bruder, dem Onkel, dem Freund). Ungeachtet dessen, ob man kurz sein Geschäft verließ, um den fallweise vorbeiziehenden Soldatenzügen auf der Straße zuzujubeln, oder ob man eine Zeitlang mit ihnen mitging, um sich von ihnen zu verabschieden, sah man junge Männer, die die neuen (hechtgrauen) Uniformen trugen: „So weit das Auge reichte, sah man nur mit Blüten dicht besteckte Mützen. Auch aus den Gewehrläufen, die sonst Tod und Verderben bringen, ragt es blühendes Leben.“300 Die Grazer Genossenschaft der Handelsgärtner und Blumenhändler stattete viele Soldatenabteilungen gratis mit Blumen aus.301 Auch an dieser Blumenaktion zeigt sich, wie sehr der Mittelstand zum staatsloyalen und militarisierten Stadtbild beitrug. Nichtsdestoweniger bekamen nicht alle Truppengattungen unentgeltlich Blumen zur Verfügung gestellt. Einem Bericht des Oberstaatsanwalts entnimmt man zum Beispiel, dass sich die Soldaten des 2. bosn.-herzeg. Infanterieregiments selbst mit Blumen schmückten mussten: „Sie wollten nicht anders ausziehen als das Hausregiment; man soll glauben, dass auch sie von fremder Hand geschmückt wären; sie wollen sich im Kriege aber so benehmen, dass bei ihrer Rückkehr die Grazer stolz auf sie seien werden.“302 Das angespannte Verhältnis zwischen dem 2. bosn.-herzeg. Infanterieregiment und Teilen der Bevölkerung verlor seit dem großen Zapfenstreich (28. Juli) an Intensität. Die Abfahrt der „Bosniaken“303 trug weiter zu dieser Entspannung bei, zumal dem Bericht des Oberstaatsanwaltes zufolge viele Menschen den Soldaten „Živijo“-Rufe erteilten.304 Hierbei muss es sich nicht zwangsläufig um „deutsche“ Grazer und Grazerinnen gehandelt haben. Immerhin lag der Anteil an Slowenen (die ja auch Grazer und der deutschen Sprache mächtig waren) bei rund 11 Prozent.305 Wer nun vorwiegend „Živijo“ rief, ist ob der Tatsache, dass seit Anfang Sep299 Zu einem ähnlichen Schluss kommen: Stöcker (22014), 171; Überegger (2002), 259; Raithel (1997), 39 und (1996), 423, 457 f. 300 Abschied, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914 (Abendausgabe), 6. 301 Statt Blumen zu Allerheiligen – Spenden für das Rote Kreuz?, in: Grazer Tagblatt, 30.9.1914 (2. Morgenausgabe), 5. 302 Oberstaatsanwaltschaft an Statthalterei-Präsidium, 23.6.1916, in: StLA, Statt. Präs. E91/1369/1916. 303 Es fuhren nicht alle „Bosniaken“ an die Front. Einige von ihnen wurden, wie einige Soldaten der anderen Truppenteile auch, an der „Heimatfront“ oder in der Etappe eingesetzt. 304 Oberstaatsanwaltschaft an Statthalterei-Präsidium, 23.6.1916, in: StLA, Statt. Präs. E91/1369/1916. 305 Siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen.

193

194

|  Innenstadt und Bahnhof

tember die „heldenmütigen“306 Soldaten des 2. bosn.-herzeg. Infanterieregiments vielfach neben denen der anderen (Grazer) Regimenter standen, hinfällig. Das spiegelte sich nicht nur in den klerikal-konservativen Zeitungen oder im Arbeiterwillen wider, sondern auch im radikal deutschnationalen Tagblatt. Dieses Blatt, das im Kriegsjahr 1914 ununterbrochen den Nationalitätenkonflikt an der „Heimatfront“ führte, berichtete seit September ausnahmslos positiv über „die wackeren Musiker“307 des 2. bosn.-herzeg. Infanterieregiments. Im Grunde genommen betörte und störte das Tagblatt den Burgfrieden zugleich. Von den in den Krieg ziehenden Krankenschwestern, die hauptsächlich aus dem Adel und dem Bürgertum kamen, war damals noch nicht viel die Rede. In den Zeitungen finden sich zwar einige Kursangebote und Appelle zur freiwilligen Krankenpflege in Grazer Spitälern, aber dass Frauen an der Front arbeiten würden, bemerkten die Redaktionen nicht. Erst die vom Chirurgen Arnold Wittek (1871–1956) angeführte Sanitätsabteilung schaffte den Sprung in die Zeitungen.308

Abschiedsszenen

Der Bahnhof blieb einer der wenigen schnellen und lauten Orte der Stadt Graz. Diese vielfach wahrgenommene Rastlosigkeit, die viele Menschen nicht zur Ruhe kommen ließ, war Teil eines sich formierenden Grazer „Feldlagers“. Laufend kamen einzelne Soldaten am Bahnhof an, weil sie sich in Graz zu melden hatten. Desgleichen fuhren ganze Truppenkörper mit Zügen ein. Nicht selten hieß es diesbezüglich in den bürgerlichen Zeitungen, dass sie von vielen Menschen begrüßt wurden. Am Ende herrschten „ein fast undurchdringliches Gedränge“309 und „eine 306 Der Kommandant des 2.  bh. Infanterie-Regiments verwundet, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. 307 Die Musikkapelle des 2. bosnisch-herzegowinischen Infanterie-Regiments, in: Grazer Tagblatt, 8.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3. Zwei weitere Beispiele: Mit den Bosniern im Felde, in: Grazer Tagblatt, 6.9.1914, 4; Wie sich unsere Bosnier schlagen, in: Grazer Tagblatt, 24.9.1914 (2. Morgenausgabe), 11. 308 Wittek zog im September mit einer weitgehend aus Frauen bestehenden Sanitätsabteilung des Roten Kreuzes nach Kaschau (Košice), wo er das Rot-Kreuz-Spital leitete. Gegen Ende November 1914 kam er wieder zurück, weil er sich bei einer Operation infiziert hatte und sich in Graz behandeln ließ. Zu den Quellen: Freiwillige Sanitätsabteilung Graz, in: Grazer Tagblatt 16.10.1914 (2.  Morgenausgabe), 16; Professor Dr. Arnold Wittek in Graz, in: Grazer Tagblatt, 21.11.1914 (Abendausgabe), 2. Abseits der Zeitungen vgl. Hammer-Luza (2014), 178. Zu den Krankenschwestern siehe insbesondere: Hämmerle (2014); Riesenberger (22003). 309 Im Hauptbahnhofe, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4.

Abschiedsszenen  |

nervenerregende Verkehrstätigkeit“310 am Bahnhof. Wenngleich dies eigentlich keiner Erwähnung bedarf, muss doch hinzugefügt werden, dass die bürgerliche Presse auch hier wieder von der „Spontanität“ der Empfangszeremonien sprach. Das irritiert ein wenig, zumal die Zeitungen die (ungefähren) Ankunftszeiten der Soldatenzüge vorabdruckten.311 Zudem erschienen extra kleinere offizielle Empfangskomitees inklusive einer Blaskapelle am Bahnhof, um die Einberufenen zu begrüßen. Schlussendlich waren seit Ende Juli immer viele Menschen am Bahnhof, um die (bevorstehende) Verwundetenobsorge und den Verpflegungsdienst aufzubauen: Das Grazer Frauenhilfskomitee312, das Silberne Kreuz313, die SanitärHygienische-Hilfsabteilung (S. H. H.)314 sowie die Pfadfinder und der Wandervogel.315 Das Verabschieden der in die Züge steigenden Soldaten und Frauen stellte einen äußerst intimen Moment dar. Im Grunde genommen bedeutete das (sehr langsame316) Abfahren der Züge, unabhängig davon, ob sie nun an die (entstehende) Front oder an die Etappe fuhren, dass es nun kein Zurück mehr gab.317 Das 310 Am Bahnhofe, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 5. Mit ähnlichen Worten kommentierten auch die anderen Zeitungen die Lage, vgl. Das Bild am Bahnhof, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 2; Der gestrige Tag, in: Tagespost, 28.7.1914, [ohne Seitenangabe]; Rekrutentransporte, in: Grazer Mittags-Zeitung, 27.8.1914, 3. 311 Vgl. z. B. Die Ankunft der Kärntner Reservisten, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3. 312 Das Grazer Frauenhilfskomitee (oder der „Steiermärkische Frauenhilfsausschuß“) war ein Zusammenschluss mehrerer Frauenvereine, siehe das Kapitel: Grazer Frauenhilfskomitee. 313 Die k. k. Gesellschaft vom Österreichischen „Silbernen Kreuze“ wandte sich der Fürsorge für die heimkehrenden Soldaten bzw. die Kriegsinvaliden zu, siehe das Kapitel: Diebstahl und Betrug. 314 Die S. H. H. verfolgte u. a. die „Epidemien-Prävention“ (zeitgenössisch: „Seuchenbekämpfung“) in der Steiermark. Sie wurde von den Ärzten Wilhelm Prausnitz und Theodor Pfeiffer – beide Professoren der Universität Graz – unmittelbar nach Kriegsbeginn institutionalisiert und von Studierenden getragen. Ein kompakter Artikel hierzu: Sanitätshygienische Hilfsabteilung (S. H. H.) für Steiermark, in: Arbeiterwille, 18.9.1914 (Abendausgabe), 3. Ein Abriss über das Grazer Institut für Hygiene und über die S.H.H. in: Höflechner (22009), 59, 73, 84, 374 f.; Thonhofer (2011). 315 Zum Aufbau der Verwundetenobsorge und des Verpflegungsdiensts vgl. allein: Der Abschied der einberufenen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und Rettungsabteilung, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 4; Die Militärküchen am Bahnhofe, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3; Die Verwundetenkolonne vom Roten Kreuz, in: Kleine Zeitung, 7.8.1914, 6; Freiwillige Trägerdienste, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914, 4; Gold gab ich für Eisen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 25.8.1914, 3; Vorkehrungen für die Verwundeten am Grazer Hauptbahnhof, in: Grazer Volksblatt, 1.9.1914, 4; Sanitätshygienische Hilfsabteilung (S. H. H.) für Steiermark, in: Arbeiterwille, 18.9.1914 (Abendausgabe), 3. 316 Die Züge fuhren aufgrund der Kriegsfahrordnung mit rund 25 km/h, vgl. Schmied-Kowarzik (2016), 523. 317 Siehe z. B. jene Fotografie, auf der man eine trist wirkende Soldatengruppe am Bahnhof sieht, in: Brunner (2003), 242.

195

196

|  Innenstadt und Bahnhof

Wegrollen der Züge – ob man nun im Zug saß oder am Bahnsteig stand – konnte somit eine Form des individuell erlebten Kriegsbeginns darstellen: „In Trupps ziehen sie hin, an einer Seite die weinende Frau, an der anderen das verängstigte Kind. [... Die jungen unverheirateten Soldaten] sind voll Freude und Begeisterung. Die aber ernst und ruhig dreinsehen, die mit den übernächtigen Gesichtern, das sind die jungen Ehemänner, die jungen Väter! Wie hätten sie in dieser Nacht schlafen können, wo ihr Blick über die schluchzende Frau hin zu den arglos schlummernden Kindern streifte. Wo Sorge, Liebe und Leid um sein Bett standen und den Schlaf verscheuchten. Und da draußen schluchzt das Weib zum Erbarmen, die Kinder drängen sich an die weinende Mutter, begreifen nichts und fühlen doch den feierlichen Ernst der Stunde.“318

Die journalistischen Abschiedsszenen bemühten sich, den Trennungsschmerz einigermaßen angemessen darzustellen, was nicht bedeutet, dass sie frei von politischer Grundierung waren. Dennoch entsprachen die Abschiedsbilder in Form von Artikeln, Gedichten und Zeichnungen weitgehend dem Ernst der Lage.319 Mit ziemlicher Sicherheit konnten die Presseaufmunterungen nur wenig bewirken, was die betreffenden Bemühungen der Redaktionen an sich nicht schmälern soll. Aus meiner Sicht konnten aber die aufmunternden Worte der Zeitungen nur deswegen so wenig helfen, weil es die Situation schlicht und ergreifend nicht zuließ. Viele Männer, die im Grunde genommen erst seit Kurzem wussten, dass sie ihren Bauernhof, ihren Laden oder sonstigen Arbeitsplatz verlassen mussten, konnten nur bedingt abschätzen, was einerseits auf sie zukommen und andererseits mit ihren Familien geschehen würde. Man stand gefasst am Bahnhof und wartete auf den Befehl zum „Aufsitzen“ (die „Einwaggonierung“320). Obendrein hatten viele Menschen die Bilder von den beiden Balkankriegen im Kopf.321 Keiner dachte wohl mehr an Franz Ferdinand. Die Hoffnung, dass dieser Krieg, der nun weit mehr als ein Krieg zwischen der „Donaumonarchie“ und dem „kleinen“ Serbien war, schnell vorüber gehen werde, war dennoch sehr groß. Diese Hoffnung heg318 Gegen den Feind, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 4. Dieses Bahnhofsbild beschreibt einen Truppenabmarsch von Ende Juli. 319 Siehe z. B. drei Bahnhofsbilder vom Arbeiterwillen: Der Abschied von den Lieben, in: Arbeiterwille, 27.7.1914, 3; Das Bild am Bahnhof, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 2; Bahnhofbilder, in: Arbeiterwille, 3.8.1914 (Abendausgabe), 4. 320 Abschied!, in: Grazer Volksblatt, 11.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 2. 321 Die Zeitungen erinnerten mehrmals an das verheerende Ausmaß und die Folgen der Balkankriege, vgl. nur den Satz: „Im Balkankrieg belief sich die Zahl der Toten, sowie der an Wunden und Seuchen Erlegenen auf 25 Prozent der Gesamtstreitkräfte.“ Aus: Der Dreihundert-Milliarden-Krieg, in: Grazer Mittags-Zeitung, 30.9.1914, 2.

Abschiedsszenen  |

ten auch die Frauen. Viele von ihnen waren nun schlagartig Ernährer und Erzieher zugleich. Zwar waren sie Monate davon entfernt, ein von Rationierungen und Normierungen bestimmter „Kartenmensch“322 zu werden, aber es wäre unangebracht, wenn man retrospektiv die akut werdenden Alltagsprobleme verharmlosen würde. Erstens standen die Frauen am Bahnhof und wussten, dass es vielleicht das letzte Mal sein könnte, dass sie ihren Mann oder Vater (oder sonst einen geliebten Menschen) sehen würden. Zweitens hatten sie – wie die Männer – im Grunde genommen keine Ahnung davon, was die allgemeine Wehrpflicht im Ernstfall für Folgen mit sich bringen würde. Viele Männer stellten sich beispielsweise Fragen bezüglich der Pensionsversicherung oder der Lebensversicherung. Von den vielen Quellen, die man hier zitieren könnte, verweise ich auf eine Presseaussendung der Landesstelle Graz der Allgemeinen Pensionsanstalt sowie auf eine typische Zeitungsannonce, die eine Lebensversicherung bewarb.323 Fragen wie diese galt es zu klären. Das schloss auch die Unterstützungsfrage mit ein.324 Ferner musste man sich fragen, ob der Soldat alles mithabe, was er im Krieg brauchen könnte.325 Die Frauen und Männer an der „Heimatfront“ hatten nicht nur Angst, dass an der Front etwas schief gehen könnte, sondern sie sorgten sich auch wegen des eigenen Umfelds vor Ort. Die Preise stiegen weiter an und die Schlägereien und Messer- bzw. Bajonettattacken hörten nicht auf.326 Nachdem die Züge abgefahren waren, galt es, sich weiter auf den zeitraubenden Kriegsalltag einzurichten. Und diese Tätigkeit konnte kein Ende kennen, weil jeder Tag aufs Neue gewisse Unsicherheiten und Problemlagen schuf. Wenn man beispielsweise als Frau arbeitslos327 oder schwanger war328, konnte man aus meiner Sicht dem Krieg, wie er 322 Für die Steiermark lassen sich folgende Karten nachweisen: Mehl-, Zucker-, Brot-, Kaffee-, Milch-, Fett-, Fleisch-, Kohlen-, Petroleum-, Kerzen-, Seifen- und Gasthauskarte sowie weitere Bezugsscheine, vgl. nur: Die Einführung einer Gasthauskarte, in: Grazer Mittags-Zeitung, 25.9.1917, 3. 323 Abmeldung der Einberufenen von der Pensionsversicherung, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914, 7; Kriegs-Versicherung [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 7. 324 Wo melde ich mich an?, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914, 3. 325 Siehe das Kapitel: Ausstattungsfrage und Postämter. 326 Siehe die vier Kapitel: Infiltrierendes „Spinnennetz“, Ausschreitungen, Demonstrationen vor Geschäften und Soldaten abseits der Truppe. 327 Siehe das Kapitel: Arbeitslosigkeit. 328 Ein feinfühliges Beispiel: „An einem der letzten Abende saß ich [?] einsam auf einer der Bänke, die in der Nähe des Kriegerdenkmales [der „Bosnier“ am Radetzkyspitz, sprich Kreuzung Radetzkystraße/Joanneumring] zur Ruhe einladen. Eine junge Frau mit zwei Kindern, einem Knaben und einem Mädchen, nahm neben mir Platz. Die Erscheinung und die Züge der Mutter verrieten die Nähe einer Familienvermehrung. Bald war dem Knaben die Zeit bei der schweigsamen Gruppe zu lang geworden, er schlich sich in die Nähe des Denkmales und betrachtete es

197

198

|  Innenstadt und Bahnhof

sich Mitte August zeigte, nicht gelassen, geschweige denn freudig entgegentreten. Vielmehr suchte man Halt und Trost in den Kirchen, in den Gast- und Kaffeehäusern oder engagierte sich in Vereinen. Wie verdeutlicht, waren die Zeitungen aus meiner Sicht durchaus bemüht, den Abschiedsschmerz halbwegs adäquat darzustellen. Dass dabei einige Male politische Wunsch- und Ordnungsvorstellungen zum Ausdruck gebracht wurden, ist in Anbetracht der Kriegszeit nachvollziehbar. Quer durch die journalistischen Bahnhofsbilder fand sich zum Beispiel der Topos des ausziehenden Vaters, der seine Tochter küsst, währenddessen die Mutter ihre Tränen durch Abwenden versteckt. So wurden das „Bleib’ brav!“329 der Mutter, das „Macht’s meinem Namen ka Schand’!“330 des Vaters sowie das „Vater, komm’ bald z’rück!“331 des Kinds viele Male den Menschen in den Mund gelegt. Die klerikalkonservative Presse transportierte abseits der mütterlichen Ratschläge und der väterlichen Handschläge den Topos des Vaters, der dem knienden Sohn ein Kreuz auf die Stirn zeichnet.332 Auf derartige Bilder griff die deutschnationale Presse und der Arbeiterwille nicht zurück. Einmal transportierte die Kleine Zeitung das Bild von der weinenden Mutter auch mittels einer anonymen Federritzzeichnung. Die Kleine Zeitung war konträr zu den anderen Tageszeitungen seit jeher reichhaltig mit teilweise schwülstig-kitschigen und ausdrucksstarken Federritzzeichnungen versehen. Auch zu Kriegsbeginn war sie diejenige unter den Tageszeitungen, die die meisten Zeichnungen produzierte. Ins Auge stechen hier speziell die Titelbilder, die sich seit Ende Juli eigentlich nur mehr um das Frontgeschehen drehten. Bilder von der „Heimatfront“ wurden nur selten angefertigt. Blickt man nun auf die Abschiedsszene in der Kleinen Zeitung, lassen sich hierfür unterschiedliche Interpretationswege einschlagen. aufmerksam von allen vier Seiten. Zur Bank zurückgekehrt, legte er sein Lockenköpfen auf den Schoß der Mutter und fragte in nachlässigem Tone: ‚Mama, was steht denn dort alles auf den Steinen?‘ Statt der Mutter gab das ältere Schwesterlein zur Antwort: ‚Dort stehen die Namen der Soldaten, die nicht mehr zurückgekehrt sind.‘ Es trat eine kleine Pause ein. In ahnungsloser Unschuld unterbrach sie der Kleine mit den Worten: ‚Aber wohin schreiben sie denn unseren Papa, wenn er nicht mehr zurückkommt? Es ist ja kein Platz mehr auf den Steinen!‘ – Das Kind ahnte nicht, daß es seiner Mutter einen Messerstich ins Herz versetzte.“ Aus: Am Kriegerdenkmal, in: Grazer Tagblatt, 7.8.1914, 9. Vgl. dazu auch: Das Bild am Bahnhof, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 2. 329 Bleib’ brav!, in: Grazer Volksblatt, 4.8.1914, 6. Vgl. parallel: Bleib’ brav!, in: Kleine Zeitung, 5.8.1914, 6. 330 Macht’s meinem Namen ka Schand’!, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914, 7. 331 Das Stimmungsbild in Graz, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. Vgl. parallel: Begeisterte Stimmung in Graz, in: Kleine Zeitung, 28.7.1914, 6. 332 Bleib’ brav!, in: Grazer Volksblatt, 4.8.1914, 6.

Abschiedsszenen  |

Abb. 3 Hiebe für die Serben, in: Kleine Zeitung, 29.7.1914, 9.

Meiner Meinung nach wurden der weinenden Mutter ein entschieden „pflichtbewusster“, weil ruhiger und gelassener Vater sowie siegesgewisse und sorgenfreie Soldaten entgegengehalten. Die omnipräsenten Schilderungen von weinenden Frauen333 lassen sich daher auch (aber aus meiner Sicht nicht ausschließlich) „als rhetorischer Kontrast zur Hervorhebung männlicher Entschlossenheit“ verstehen.334 Es fällt nämlich auf, dass man Frauen im Allgemeinen als Individuen ansah, die nicht „Herr“ über ihre Leidenschaften, Emotionen und Gefühle wären. Dies sei an einem Artikel, den Anton Gitschthaler (Redakteur der Tagespost)335 verfasste, dargestellt. Abgedruckt wurde er auch in der Grazer Montags-Zeitung:

333 Ich verweise hier noch einmal auf den langen Artikel „Abschied!“ des Grazer Volksblatts. Auch in ihm finden sich Bezüge auf das Weinen der Frauen (nicht der Soldaten): „und tränenfeuchtes Auges geht [... die Mutter] zurück“; „tränenfeuchte Blicke“; „Lachen und Weinen, Jubelrufe und stilles Grüßen begleitete die Soldaten bis zu den blumengeschmückten Waggons.“ Aus: Abschied!, in: Grazer Volksblatt, 11.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 2. 334 Raithel (1996), 423 f. 335 Anton Gitschthaler (1868–1939), Schriftsteller und Journalist, war von 1903 bis 1933 Redakteur der (Grazer) Tagespost.

199

200

|  Innenstadt und Bahnhof „Tränen stürzen aus ihren Augen. Sie will ihn nicht loslassen, den Geliebten, den Einzigen, den sie unterm Herzen getragen, mit Schmerzen geboren hat; sie will ihn festhalten, festhalten mit ihrer ganzen Seele. Da drängt sich ein alter Herr hinzu und sucht sie zu beruhigen. Auch ihm brennen die Augen, aber, er will stark sein, stark, wenn das Vaterland seinen Sohn ruft.“336

Wenn hier von alten Menschen die Rede ist, darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zeitungen in diesen Wochen die höheren Alterskohorten weitgehend außer Acht ließen. Was die Grazer Zeitungen (von 1914) anbelangt, schienen ältere Menschen nur in den Abschiedsszenen mehrmals auf. Weder wandte sich die Presse ernsthaft den Themen und Belangen älterer Menschen zu, noch wurden ältere Menschen großflächig auf den hinteren oder vorderen Zeitungsseiten instrumentalisiert. Eine Verklärung des „Greisenalters“ erfolgte lediglich in den Berichten hinsichtlich des „greisen“ Kaisers (der selbst im „Lebensherbst“ noch zu einem so schweren „Gang“ gezwungen sei) sowie in den (wirkmächtigen) Pseudogeschichten, denen zufolge sich viele Menschen selbst im hohen Alter noch für den Kriegsdienst freiwillig gemeldet hätten (=  Ausdruck von „Geschlossenheit“, dem „Verteidigungskrieg“ und dem Ernst der Lage).337 Die Berichte, in denen man sich den älteren Personen zuwandte, standen aber in keinem quantitativen Verhältnis zu der Artikelflut, die die jüngeren Alterskohorten thematisierte. Der Trennungsschmerz durfte den Pressevorgaben zufolge nicht dazu führen, dass man am Bahnsteig oder sonst wo resignierte, geschweige denn in Lethargie verfiel. Die Textstellen, in denen von weinenden Frauen sowie von weinenden (und zurückbleibenden) Vätern die Rede ist, endeten stets mit dem expliziten Appell, dass man nun stark sein müsse: „Schon gestern [am 26. Juli] gab es für viele schwere Stunden. Es galt Abschied zu nehmen. Mutter, Gattin, Schwester, Kinder gaben ihrem Lieben, der über Nacht zum Kriegsmanne wurde, das letzte Geleit zum Bahnhofe, denn viele müssen sich in auswärtigen Garnisonsorten melden. Umarmung, Küsse, Tränen. Immer wieder Küsse, bis der Scheidende durch das Signal zum Einsteigen sich aus der Umarmung befreien mußte. Ein Winken mit dem Taschentuch, begleitet von heißen Tränen, und der Kriegsmann wurde von der Lokomotive entführt. Ermunternd sagt das gebeugte Mütterchen zu der weinen-

336 Abschiednehmen, in: Grazer Montags-Zeitung, 3.8.1914, [ohne Seitenangabe]. 337 Vgl. z. B. Der älteste Kriegsfreiwillige in Graz, in: Grazer Tagblatt, 17.9.1914, 2.

Abschiedsszenen  |

den Frau des Kriegsmannes: Mußt dich trösten! Jetzt heißt’s stark sein! Das Mütterchen hat das richtige Wort gefunden.“338

Der abfahrende Soldat durfte dagegen nicht weinen, zumal diese Form der Trauer mit einer ungewissen Zukunft und daher mit Angst zu tun hatte. Der Soldat musste seine Tränen unterdrücken: „Auf dem Bahnhofe ist man Zeuge der herzzerreißendsten Szenen, die dem Manne mit den stärksten Nerven zu Herzen gehen müssen.“339 Ängste galten als „unmännlich“ und standen für „Nervosität“ respektive „Schwäche“. Wie sehr man den nicht-weinenden Soldaten von Seiten der Grazer Redaktionen einforderte, wird auch an einem dem Soldatenhumor340 zuzurechnenden Artikel ersichtlich: „In einem kleinen Ort [...  in Nordrhein-Westfalen] bringen die Landwehrfrauen mit den Kindern die einberufenen Ehemänner zur Bahn. Einer der letzteren kann beim Abschiede von Frau und Kind eine Träne nicht unterdrücken. Darnach die Frau: ‚Was? Du willst ein Mann sein? Zieh’ die Hose aus, dann zieh’ ich sie an!‘“341

Schlussendlich suggerierte dieser (redaktionsfremde) Artikel, dass die „Verweichlichung“ des Manns zu einer „Vermännlichung“ der Frau führen würde. Diesbezügliche Ängste waren dem „nervösen Zeitalter“342 immanent und wurden während des Kriegs auf unterschiedliche Art zum Ausdruck gebracht.343 Dementsprechend gab es in der Presse Frauenwitze, deren Anzahl gegenüber denjenigen Witzen, die auf Kosten der Männer gingen, weitaus höher ausfiel. In einem dieser üblichen Frauenwitze sagte ein (deutscher) Soldat zu seiner Frau, als sie anfing zu weinen, weil er in den Krieg ziehen müsse: „Nu, heule man nicht, Alte, die kleene Erholung kannste mir schon gönnen!“344 In einem anderen Witz fragte ein Landsturmmann im Amtshaus nach, ob er einrücken müsse. Das Amt sagte ja, woraufhin der Mann erleichternd antwortete: „Gott sei Dank, jetzt komm’ ich wenigstens von meiner Alten los!“345 Der Mann sollte demnach keine Angst davor haben, wenn er in den 338 Der Abschied von den Lieben, in: Arbeiterwille, 27.7.1914, 3. 339 Das Bild am Bahnhof, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 2. 340 Vgl. den Lexikonartikel „Soldatenhumor“ von Aribert Reimann in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 845. 341 Sie will die Hose, in: Grazer Tagblatt, 17.9.1914, 14. 342 Siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen. 343 Siehe das Kapitel: Pfadfinder und Wandervogel. 344 Berliner Kriegshumor, in: Grazer Tagblatt, 8.9.1914, 4. 345 Steirischer Humor in ernster Zeit, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2.

201

202

|  Innenstadt und Bahnhof

Abb. 4 Szene auf einem ungarischen Bahnhofe bei Ankunft der stellungspflichtigen Söhne der ungarischen Tiefebene, in: Kleine Zeitung, 7.8.1914, 1.

Abschiedsszenen  |

Krieg ziehen muss, weil es zu Hause bei seiner Frau noch schlimmer sei. Dass dem nicht so sein konnte, wusste jeder, bevor er noch in den Zug stieg. Dass nicht jeder Mann abfällig über seine Frau dachte, ist ebenso klar. Die publizistischen Bahnhofsbilder gestanden den Frauen und zurückbleibenden Vätern Tränen zu, sofern diese nicht in eine irreversible Resignation und Lethargie kulminieren würden. Dass diese Pressebilder so nicht allein stehen durften, dafür sorgten jene Zusätze, die den Soldaten als „pflichtbewusst“ bzw. entschlossen beschrieben. Hinter diesen zielgerichteten Bildern steckt daher ein aus meiner Sicht allgemein verständlicher Beruhigungsappell an die gesamte „Heimatfront“. Als solcher gestand er den Lesenden zwar, dass der Krieg nicht auf die leichte Schulter genommen werde durfte, versprach aber gleichzeitig, dass, wenn alle an der „Heimatfront“ zusammenhielten, alles gut gehen würde. Diese Interpretation könnte man auch auf ein anderes Bild der Kleinen Zeitung anwenden. Im Folgenden beziehe ich mich auf das im Anhang abgedruckte Titelbild der Kleinen Zeitung vom 7. August. Die trist wirkende Szenerie auf einem (offenbar bewusst nicht näher bestimmten) ungarischen Bahnhof veranschaulicht meiner Ansicht nach die „Pflichterfüllung“ in anderen Kronländern. Dieses Bild wurde dem Ernst der Lage gerecht und forcierte obendrein den in Graz herrschenden Konformitätsdruck. Das Bild zeigt ferner, dass „alle“ dem Einberufungsbefehl folgen, auch wenn es noch so schwer falle, in den (ungewollten, weil „aufgezwungenen“) „Weltenbrand“ zu ziehen. Aus der Retrospektive kann man diesem Bild allein schon deswegen keine sonderliche Verklärung unterstellen, weil die Mehrheit der (überwiegend) ländlichen Bevölkerung Ungarns ohne Kriegsbegeisterung im freudig, jubelnden Sinne in den Krieg zog.346 Die Menschen auf dem Titelbild gleichen auch dem oft artikulierten Topos der „stillen“ und „braven“ Menschen. Beide rhetorischen Figuren umfassten sozusagen die „kleinen“ Leute, die im Gegensatz zu den (scheinbar) manipulativen, zweckorientierten und skrupellosen Milieus nur ihrer „authentischen“ Empfindung folgten und so das „Richtige“ taten. Sie wurden entpersonalisiert, aber vielfach honoriert. So gab es letzten Endes viele Artikel über „brave“ Soldaten, „brave“ Wachleute oder „brave“ Pfadfinder.347 Unter den „stillen Helden“ verstanden die bürgerlichen Redaktionen hauptsächlich die aus der Region nach Graz kommenden Bauern, Senner, Köhler, Holzschläger, Holzknechte, Flößer, Almwirte sowie Almbauern.348 Sie seien „unverfälscht“/„authentisch“, zumal sie ohne großes Tam346 Mihályhegyi (1980), 293. 347 Zu den „braven und ohnehin sehr in Anspruch genommen Wachleute[n]“ vgl. Ruckerlberg, in: Grazer Vorortezeitung, 29.11.1914, 3. 348 Stille Helden, in: Tagespost, 2.8.1914, [ohne Seitenangabe]. Vgl. parallel den von Anna von Pantz (der Frau von Ferdinand Pantz, Parteiobmann der deutschnationalen Pantz-Partei) verfassten

203

204

|  Innenstadt und Bahnhof

Tam, aber dafür umso „pflichtbewusster“ und „leiser“ in den Krieg ziehen würden. Die Stilisierung der Landbevölkerung, wie man sie an der Rede von der „Säule des Reiches“349 erkennen kann, findet sich nicht nur in den bürgerlichen Tageszeitungen. Aus naheliegenden Gründen schlug sich die Rede von der „Einfachheit“ und „Opferwilligkeit“ der „alles“ ertragenden Bauernschaft auch im Sonntagsboten, dem Organ des katholischen Bauernvereins (für Mittel- und Obersteiermark), nieder. In dem längeren Artikel „Bauerndank“ vom 9. August hieß es dazu: „Eine ernste Zeit ist angebrochen. Eine Zeit der Kriegsnot, der Gefahr für das Vaterland. Es ist eine schwere Zeit. Mit Bangen und Grauen sehen Tausende von Familien auf die Entwicklung der Dinge. Mit Bangen sieht der Kaufmann, sieht der Handelsmann, der Geschäftsmann und Fabriksinhaber in die Zukunft, wo der Krieg ihn in eine traurige Lage bringen kann, sein Geschäft lahmlegt, ihn um Verdienst und Arbeit bringt. Und was der Unternehmer verspürt, das trifft doppelt den Arbeiter, dessen einziger Halt seiner Hände Arbeit und Verdienst ist. Fürwahr eine schwere Zeit. Aber da ist noch ein Stand, noch ein Beruf, der gerade in den kritischen Zeiten eine helle Hoffnung des Vaterlandes bedeutet, der Bauernstand. Mag in Friedenszeiten, in Zeiten guten Handels- und Geschäftsganges, die schwerfällige bäuerliche Betriebsweise mit ihrem mageren Erfolg mitleidig belächelt werden, in kritischen, kriegerischen Zeiten ist Staat und Regierung, Städter und Kaufmann froh, wenn ein kräftiger zahlreicher Bauernstand existiert. [...] Auf seinen breiten, kräftigen Schultern trägt er die Hauptlast des Krieges und er trägt sie willig, gern und mit Begeisterung.“350

Eine Stilisierung der Landbevölkerung unternahm auch Peter Rosegger in seiner Zeitschrift „Heimgarten“. Einmal erweiterte er den „stillen“ Kreis um die Einberufenen sowie um das einkommensschwächere Milieu. So schrieb er in der Septemberausgabe des Heimgartens: „Im ganzen waren die Einberufenen, die man überall sah, voll ruhiger, ernster Zuversicht. Am meisten rührt mich die stille Heldenhaftigkeit des ärmeren Volkes, das alles, was von ihm verlangt wird, klaglos hingibt.“351 Nach dem großen Truppenabmarsch (11. August) kehrte trotz graduellen Stabilitätsverlusts der bisher gekannten Alltagsbewältigung in gewisser Weise

Artikel: Stille Helden, in: Grazer Vorortezeitung, 9.8.1914, 4; Stille Helden, in: Deutsche Zeitung, 9.8.1914, 1. 349 Arbeit!, in: Tagespost, 14.8.1914, 1. Vgl. auch: Stimmungsbilder vom Lande, in: Grazer Volksblatt, 15.8.1914, 1. 350 Bauerndank, in: Sonntagsbote, 9.8.1914, 1. 351 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 12, 937.

Abschiedsszenen  |

eine Reduktion der rastlosen „Hyperaktivität des Kriegsbeginnes“352 ein. Die Reduktion der Erregtheit korrelierte mit dem vorläufigen Ende der territorialen Lokalisierungsfrage, dem Ende der Geldabhebungen und Hamsterkäufe sowie dem Ende der abendlichen Menschenansammlungen in der Innenstadt. Alle diese Alltagsmomente waren nun vorüber, was von der Presse vielfach betont wurde: „Das Gedränge in den Straßen hat abgenommen.“353 Von nun traten wieder ruhigere Momente in das Alltagsleben ein. Das Privatleben stand in diesen Tagen im Vergleich zu den letzten Wochen wieder mehr im Vordergrund und es galt, den Krieg mit all seinen Auswirkungen auf den unmittelbaren Lebensvollzug zu verarbeiten. Die in eine „Stille vor dem Sturm“354 kulminierende Drosselung der Rasanz und Unmittelbarkeit des Alltagslebens fand sich am Ende quer durch die Zeitungen und Zeitschriften: • • • • •



„Acht volle Tage währt nun die große, atembeklemmende Krise.“ (2. August).355 „Die Jubelstimmen wurden ein bißchen heiserer, als die Nachricht kam von den Rüstungen in Rußland“ (3. August).356 „Der erste Rummel, die erste große Aufregung ist vorüber. Wir wissen jetzt, woran wir sind, gegen wen und wofür unsere Heere kämpfen.“ (8. August).357 „Nun ist es ruhig. Heute steht die Weltgeschichte still. Es bleibt die Post aus.“ (5. August).358 „Langsam wird es stille um uns; aber es ist nicht die süße Ruhe des Friedens, sondern die Stille vor dem Sturm, der durch die Lande brausen wird [...].“ (14. August).359 „Diese Tage sind plötzlich still wie ein Karfreitag. Die durchfahrenden Militärzüge haben fast aufgehört. Auf den Straßen sieht man kaum ein Automobil.“ (16. August).360

352 Geinitz (1998), 147. 353 In ernster Zeit, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 2. 354 Diese Wettermetaphorik schlug sich auch in den Grazer Tageszeitungen rund um den Ausbruch des Ersten Balkankriegs nieder. 355 Die Stunde schlägt, in: Tagespost, 2.8.1914, 1. 356 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 12, 937. 357 Auf zur Arbeit!, in: Tagespost, 8.8.1914, 1. 358 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 12, 938. 359 Arbeit!, in: Tagespost, 14.8.1914, 1. 360 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 1, 60.

205

206

|  Innenstadt und Bahnhof Kaiserfeiern rund um den 18. August

Wirft man einen Blick auf die Lokalteile und fragt sich, was sich während der verbliebenen Augusttage in der Stadt abspielte, stechen diesbezüglich die alljährlichen Kaiserfeiern hervor. In Österreich-Ungarn galt lediglich der Geburtstag des Kaisers – Franz Joseph I. (18. August), später dann Karl I. (17. August) – als Staatsfest, das weitgehend von den staatlichen und staatsnahen Institutionen getragen wurde.361 Die Feiern blieben mehr oder weniger auf die cisleithanische Reichshälfte beschränkt. Allenfalls die runden Geburtstags- und Regierungsantrittsjubiläen verzeichneten eine große Anteilnahme. Das deutschnationale Milieu (und ihre Sonnenwend-, Bismarck-, Gustav-Adolf- und Sedanfeiern) sowie das sozialdemokratische Milieu (und ihr 1. Mai) blieben den Kaiserfeiern in der Regel fern. Die mehrtägigen Kaiserfeiern im August 1914 fielen zeitlich mit Japans Kriegseintritt (23. August) zusammen. Selbstredend standen sie infolge des Kriegs in einem neuen Licht. Obendrein verbrachte Franz Joseph I. nicht wie die Jahre zuvor die Tage in seiner Kaiservilla in Bad Ischl, sondern befand sich in Wien.362 Am 18. August 1914 stand er sowohl in der katholischen Lokalpresse als auch in den deutschnationalen Zeitungen im Zentrum der Berichterstattung. Auf den deutschnationalen Titelseiten hieß es: „Ein Volk, ein Kaiser, ein Reich“363 und „Der Kaiser rief, und alle, alle kamen.“364 Vergleicht man die deutschnationale Kaiserglorifizierung anlässlich der Kaiserfeiern 1914 mit jener der Vorkriegszeit, fiel erstere ungleich höher aus.365 Lediglich das Kaiserjubiläumsjahr 1910 kann einigermaßen mit den deutschnationalen Kaiser-Zeitungsausgaben von 1914 mithalten.366 Der Arbeiterwille widmete sich – wie die Jahre zuvor – gar nicht dem Geburtstag des Kaisers.367 Er verschwieg schlicht und ergreifend am 18. August 1914, dass Franz 361 Zum Folgenden vgl. Hanisch/Urbanitsch (2006), 107 f.; Blöchl (1997); Staudinger (1993); Rendi (1971), 157. 362 Zu den steirischen Kaiserfeiern während des Ersten Weltkriegs: Wiesflecker (2014). 363 Kaisers Geburtstag, in: Tagespost, 18.8.1914, 1. 364 Der Kaiser rief, und alle, alle kamen, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914, 1. Diese Schlagzeile lehnt sich an das Lied „Der König rief und alle, alle kamen“ (1813) von Heinrich Clauen (1771–1854) an. 365 Siehe die vorkriegszeitlichen Ausgaben des Tagblatts rund um den 18. August, vgl. z. B. Enthüllung des Kaiser-Franz-Josef-Denkmals in Mürzzuschlag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1913 (Abendausgabe), 2. 366 Der 80. Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1910, 1. 367 Geschweige seinem Namenstag: Franz von Assisi (4. Oktober). Die Namenstagsfeiern waren seit jeher den Geburtstagsfeiern nachgereiht. Abseits des Gottesdiensts im Grazer Dom und eines Schulgottesdiensts in der Franziskanerkirche gab es nur wenige Orte, an denen Feiern abgehalten wurden. Darunter z. B. das Hotel Erzherzog Johann (wo die Offiziere des Bürgerkorps feierten),

Kaiserfeiern rund um den 18. August   |

Josepf I. Geburtstag hatte. Bei der Lektüre seiner Morgenausgabe fiel jedoch auf, dass die Titelseite fast vollständig zensiert wurde. Liest man sich die bürgerlichen Lokalberichte durch, wurden die (leicht verregneten) Kaiserfeiern wieder von der Beamtenschaft, den Soldaten, den katholischen Studierenden und Professoren, dem Klerus, den Veteranenvereinen, den Schulen, der Grazer Sicherheitswache (Wache), den Feuerwehren und dem Bürgerkorps getragen.368 Im Gegensatz zum Vorjahr369 wurden jedoch keine Kanonenschüsse vom Grazer Schlossberg abgefeuert. In den Grazer Kirchen fanden die von der bürgerlichen Presse beworbenen Kaiserfeiern am 23. August statt. Im Dom feierte man am 18. August. Ebenso nahmen die beiden evangelischen Kirchen von Graz sowie die Synagoge an den Kaiserfeiern teil. Die Synagoge partizipierte an den Kaiserfeiern nicht zuletzt durch eine uneingeschränkte und vorbehaltslose Loyalitätsbekundung an den Kaiser („Schutzherr“ der jüdischen Gemeinden und „König von Jerusalem“) durch den Rabbiner David Herzog. So trat Herzog – zumindest in seinen 1915 veröffentlichten Kriegspredigten zufolge – permanent für einen bedingungslosen Kriegseinsatz ein. Am 18. August 1914 habe er den veröffentlichten Kriegspredigten zufolge in der Synagoge feierlich proklamiert: „Gott erhalte, Gott beschütze unsern Kaiser Franz Josef I. Amen.“370 Stellungnahmen dieser Art durchziehen nicht nur diese besagte Kriegspredigt vom 18.  August, sondern all seine gedruckten Predigten. Seine Gottesdienste wurden einige Male von der bürgerlichen Presse gelobt, was nicht bedeutet, dass die deutschnationalen Zeitungen frei von Antisemitismus gewesen wären.371 Abseits der Sakralbauten fanden die Kaiserfeiern an „gehobenen“ Orten statt: vornehmlich im Ratssaal der Burg, im Stephaniensaal der Steiermärkischen Sparkasse, im Café Stadtpark, im Café Hilmteich, im Staatsbeamtenkasino, das Café Hilmteich (wo das Bürgerkorps ein Konzert gab) oder einige Schulen. So hielt z. B. die Nibelungenmädchenschule eine kleine Kaiserfeier ab. Auch am traditionell deutschnationalen Sedantag (um den 2. September) fanden keine nennenswerten Großereignisse oder zumindest Feiern, die über den akademischen Rahmen hinausgegangen wären, statt. 368 Das k. k. Bürgerkorps veranstaltete traditionsgemäß einen kleinen Zapfenstreich durch die Innenstadt. 369 Kaisers Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1913 (Abendausgabe), 3. Im Folgenden beziehe ich mich auf das Verordnungsblatt der Seckauer Diözese sowie auf einige Artikel, vgl. Zur Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät, in: Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Seckauer Diözese (1914), Nr. 7, 68; Die Kirchenkollekte am Geburtsfeste Seiner Majestät 1914, in: Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Seckauer Diözese (1914), Nr. 10, 91; Evangelische Gemeinde, in: Grazer Tagblatt, 15.8.1914, 3; Zur Feier des Geburtstagsfestes des Kaisers, in: Grazer Tagblatt, 17.8.1914 (Abendausgabe), 2; Die Kaiserfeier in den Grazer Kirchen, in: Grazer Volksblatt, 24.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3; Kirchensammlung zu Kaisers Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 12.9.1914, 2. 370 Herzog (1915), 19–23. 371 Siehe die drei Kapitel: Erste „Soldatenerzählungen“, Hamsterkäufe und Kirchen und Friedhöfe.

207

208

|  Innenstadt und Bahnhof

im Hotel Erzherzog Johann, im Grand-Hotel Wiesler sowie an einigen anderen Orten.372 Einige der Veranstaltungen, wie zum Beispiel die für 17. August im Café Hilmteich angesetzte Kaiserfeier, mussten wegen der schlechten Witterung auf den 19. August verschoben werden.373 Im Rahmen der Kaiserfeiern verordnete der Regierungskommissär Anton Underrain von Meysing die Beflaggung der Stadt.374 Wie sehr man diesem Aufruf, der nicht nur an die öffentlichen Gebäude erging, nachkam, lässt sich nur abschätzen. Die staatlichen und staatsnahen Gebäude waren zweifelsohne beflaggt. Anscheinend waren im ersten Kriegsjahr dennoch mehr Wohnhäuser und Geschäfte mit Fahnen geschmückt als im Vorjahr. Hieß es 1913 noch „[e]inige“375 Gebäude, sprachen die bürgerlichen Zeitungsredaktionen jetzt mehrmals von „vielen“ Gebäuden. Diese Wortwahl ist nicht allein auf den Kriegszustand zurückzuführen, wenngleich die Redaktionen von sich aus in vielerlei Hinsicht zu Mobilisierungszwecken übertrieben. Nichtsdestotrotz blieb die Beflaggung mehr auf die inneren Stadtgebiete beschränkt.376 Schon am Nachmittag des 17. August hängten „viele Hausbesitzer und Wohnparteien, ebenso zahlreiche Geschäftsinhaber“ Fahnen auf.377 Abseits der schwarz-gelben und der grün-weißen Farben sah man in diesem Jahr die deutschen Reichsfarben. Zudem erweiterte sich das Farbenspektrum der Fahnen infolge des Ablebens von Papst Pius X. (20. August).378 Anlässlich der Kaiserfeiern wurden auch Militärautos mit Blättern und Kränzen geschmückt. Ferner stellten viele mittelständische Geschäfte – sofern dies nicht schon zuvor geschehen war – Kaiserbüsten oder Kaiserbilder in die

372 Ich stütze mich diesbezüglich auf folgende Artikel: Patriotische Wohltätigkeits-Akademie für das „Rote Kreuz“, in: Grazer Montags-Zeitung, 10.8.1914, [ohne Seitenangabe]; Kaiserhuldigungsfeier der Mädchenvolksschule in der Nibelungengasse, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2; Kaisers Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2; Kaiserfeier am Hilmteich, in: Grazer Volksblatt, 19.8.1914, 5; Kaiserfeier, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.8.1914, 3; Kaiserhuldigung im Staatsbeamtenkasino in Graz, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914 (12-UhrAusgabe), 7; Wetzelsdorf. (Kaiserfeier), in: Grazer Vorortezeitung, 23.8.1914, 1. 373 Vgl. z. B. Das Kaiserfest beim Hilmteich, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914, 12. 374 An die Mitbürger von Graz!, in: Grazer Tagblatt, 17.8.1914 (Abendausgabe), 2. 375 Kaisers Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1913 (Abendausgabe), 3: „Einige Gebäude tragen Fahnenschmuck.“ 376 Am Vorabend von Kaisers Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914, 2: „Besonders in der inneren Stadt waren die Häuser festlich beflaggt.“ 377 Ebd. 378 Hirtenschreiben des Grazer Bischofs vom 21.8.1914, in: Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Seckauer Diözese (1914), Nr. 8, 71–74. Ein Abriss über das Hirtenschreiben in: Achleitner (1997), 207 f.

Kaiserfeiern rund um den 18. August   |

Geschäftsauslagen.379 Der Grazer Mittelstand trug daher enorm zum staatsloyalen und militarisierten Stadtbild bei. Schließlich schmückte er des Öfteren seine Auslagen mit käuflich erwerblichen Abzeichen, Ansichtskarten, Kriegshüten, Kriegstorten, Malereien, Landkarten, Kriegsgeschirr, Kriegsspielzeug, Marschpartituren, Tisch- und Wanddecken mit patriotischen und/oder militärischen Darstellungen, Vivatbändern, Votivbildern und vielem mehr.380 Alle diese „patriotischen“ Erzeugnisse schrieben eine gewisse Vorstellung von „Krieg“ visuell sowie haptisch und manchmal akustisch in den Alltag ein. Die Produktion dieser (privatwirtschaftlichen) Devotionalien ging zudem auf keine staatliche Planung zurück.381 Sie erfolgte von „unten“. Besondere Aufmerksamkeit erhielten freilich die Auslagen der großen Ausstattungshäuser. An erster Stelle sind hier die Schaufenster des Modehauses Kastner & Öhler sowie jene des Ausstattungshauses Emil Kraft & Co zu nennen. Mehrfach wurden ihre Auslagen von den bürgerlichen Zeitungen beschrieben und mehrfach legten die Redaktionen der Grazer Bevölkerung nahe, dass man sie sich ansehen sollte: „Unter einem Baldachi[n] aus schwarz-gelbem Seidenplüsch sieht man [in der Auslage des Kastner & Öhler] ein gelungenes großes Kaiserbild mit hübschen Blattpflanzen. Rechts und links die ‚Austria‘ und ‚Hungaria‘ in schimmernder Wehr. Historische Soldatentrachten der Fußtruppen aus dem Jahre 1848 sowie ein Soldat aus dem Weltkrieg 1914 verkörpern die ruhmgekrönte Armee. Die allseits bewunderte Ausstellung ist nur noch heute und morgen zu sehen.“382

Es irritiert auch wenig, dass hauptsächlich (aber nicht ausschließlich383) die deutschnationalen Zeitungen die Auslagen des Ausstattungshauses Emil Kraft & Co beschrieben. Schließlich war Emil Kraft384 bereits damals ein anerkannter Deutschnationaler. Anlässlich der (österreichisch-ungarischen) Kaiserfeier im August 1914 stellte er beispielsweise eine mit Lorbeeren umkränzte Kaiserbüste aus. Vor dieser kniete eine weißgekleidete Ausstellungspuppe, die dem Kaiser ei379 Kaisers Geburtstag und die Grazer Geschäftswelt, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2. 380 Über diese Kriegsdevotionalien berichtete man mehrmals in den bürgerlichen Zeitungen, vgl. etwa: Der Krieg im Zuckerladen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.10.1914, 3. 381 Bürgschwentner (2014), 289. 382 Unter Habsburgs Doppelaar, in: Grazer Tagblatt, 5.10.1914 (Abendausgabe), 4. 383 Eine patriotisch ausgeschmückte Auslage, in: Grazer Volksblatt, 8.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. 384 Emil Kraft (1965–1931), Geschäftsmann und Politiker, war seit 1911 Reichratsabgeordneter und zwischen 1922 und 1923 Minister für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten.

209

210

|  Innenstadt und Bahnhof

nen Lorbeerkranz überreichte. Ebenso sah man eine schwarz-gelbe Schleife, auf der mit Goldlettern stand: „Gott beschütze unseren Kaiser, Gott beschütze unser Land.“385 Zusammen gesehen trugen diese Schaufenster daher massiv zu einem von militärischen und nationalen Symbolen geprägten Stadtbild bei.386 Der Arbeiterwille druckte zwar die Geld einbringenden Annoncen der großen Ausstattungshäuser, aber er fertigte keine pathetisch-schwülstigen Schaufensterbeschreibungen von sich aus an.387 Vielmehr missbilligte er die in den Schaufenstern zu sehenden kriegschauvinistischen Produkte. Das beste Beispiel hierfür wäre seine Ablehnung der sogenannten „Kriegsulkkarten“. Dutzende Grazer Mittelstandsbetriebe versuchten mit diesen Postkarten (auf denen kitschige bis hin zu kriegschauvinistische Bildmotive zu sehen waren) Geld zu verdienen. Der Arbeiterwille zeigte sich jedoch schockiert über die aus seiner Sicht künstlerisch wertlosen „Kriegsulkkarten“, da sie eine geschmacklose Verharmlosung des „Ernstes dieser Zeit“ seien: „Orgien der Roh[h]eit und Geschmacklosigkeit sieht man heute vielfach auf sogenannten ‚Kriegsulkkarten‘. Hier wird ein Franzose in Stücke zerhackt, dort ein Russe mit den Stiefeln bearbeitet – und was dergleichen Bildchen mehr sind. Sie sind, künstlerisch gemessen, ebenso wertlos, wie sie witzlos und gemein sind und eine Verhöhnung des Ernstes dieser Zeit darstellen. [...] Wichtig wäre vor allem, daß das Publikum überall diese Karten so behandelt, wie sie es verdienen – indem es sie mit dem Gefühl des Ekels ignoriert.“388

Im Rahmen der Kaiserfeiern von 1914 kletterten auch zwei Männer unabhängig voneinander auf zwei Kirchenturmspitzen, um am Blitzableiter eine Fahne anzubringen. In beiden Fällen verfolgte eine Menschenmenge das Spektakel vom Boden aus, indem sie die Kletterer anfeuerte und ihnen zujubelte. Konträr zum Arbeiter385 Kaisers Geburtstag und die Grazer Geschäftswelt, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2. Der Artikel wies auch aus, wer diese Auslage gestaltete: „Die hübsche Gruppe wurde mit geschickter Hand von Herrn Josef Müller gestellt.“ 386 Vgl. auch folgende Schaufensterbeschreibung: „Es vergeht wohl kein patriotischer Anlaß, an welchem sich nicht das Grazer Ausstattungshaus [... Emil Kraft & Co] beteiligt. Wieder ist aus Anlaß des Geburtsfestes unseres verbündeten Monarchen des deutschen Kaisers geschmackvollst ein Schaufenster hergerichtet. Eine lebensgroße Büste Kaiser Wilhelms ist umgeben von Lorbeerbäumen und Blattpflanzen. Fahnen und Bänder in reichsdeutschen und österreichischen Farben zeigen in der Zusammenstellung den vorzüglichen durchaus unaufdringlichen Geschmack des Arrangeurs. Dazu eine stimmungsvolle Beleuchtung, welche auf die Büste ihre magisches Licht wirft.“ Aus: Zeitgemäßer Schaufensterschmuck, in: Grazer Mittags-Zeitung, 27.1.1915, 3. 387 Der Traum eines Reservisten [Annonce], in: Arbeiterwille, 6.12.1914 (2. Ausgabe), 10. 388 Gegen die „Kriegsulkkarten“-Roh[h]eit, in: Arbeiterwille, 8.10.1914, 3.

Kaiserfeiern rund um den 18. August   |

willen berichteten einige bürgerliche Blätter über diese aufsehenerregende Form der Beflaggung. Wer genau die Fahnen auf den Kirchen hisste, ist unklar, zumal „mehrere“ Namen in den bürgerlichen Zeitungen genannt wurden. Entscheidend ist für mich hierbei, dass es deshalb zu (erneut sich untereinander widersprechenden) Richtigstellungen kam. An diesen Artikeln zeigt sich das mehrfach in diesen Tagen greifbare Heroenbedürfnis bzw. der Wunsch, dass „patriotisch“ eingestufte Handlungen gewürdigt werden und schon gar nicht verdreht dargestellt werden dürfen. Auf dem Turm der Herz-Jesu-Kirche hisste anscheinend Franz Kritzinger, Inhaber eines Grazer Installationsgeschäfts und „Spezialist im Turmsteigen“, eine schwarz-gelbe und eine schwarz-weiß-rote Fahne, was von einer „große[n] Menschenmenge“ mitverfolgt wurde.389 So stand es zumindest in der Mittags-Zeitung. Das Volksblatt schrieb hingegen, dass es einer seiner Lehrlinge war.390 Nun zur Franziskanerkirche: Der Mittags-Zeitung zufolge habe jener Spenglerlehrling, der die Fahnen auf der Spitze der Franziskanerkirche am 18. August aufhängte, diese am Abend des 26. August wieder eingeholt. Zuvor schwang er noch die Fahnen und die sich unten „angesammelte Menge brachte dem kühnen Steiger begeisterte Hoch- und Heilrufe entgegen.“391 Anfang September ließ jedoch der Elektroinstallateur Jakob Trattner im Tagblatt verlautbaren, dass er und nicht wie in einer anderen Zeitung fälschlicherweise behauptet wurde ein anderer am Tage der Kaiserfeier die Fahne auf der Franziskanerkirche hisste.392 Auf das gleiche Ergebnis kam auch das Volksblatt.393 Richtigstellungen wie diese wurden auf der einen Seite von Privatpersonen, auf der anderen Seite von Vereinen und staatlichen Organisationen vorgenommen. Ende September teilte beispielsweise der Veteranenverein im Schwarzautale dem Tagblatt mit394, dass er und nicht wie vom Tagblatt fälschlich395 ausgewiesen der Veteranenverein in Lebring dem Grazer Frauenhilfskomitee 1.500 Kilogramm Äpfel spendete.

389 Am Vorabend von Kaisers Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914, 2. 390 Ehre, dem Ehre gebührt, in: Grazer Volksblatt, 4.9.1914 [Morgenausgabe, Nr. 422], 4. Zur „kühnen“ Fahnenabnahme am 24.  August vgl. Ein mutiger Turmkletterer, in: Grazer Volksblatt, 24.8.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 2. 391 Fahnenabnahme, in: Grazer Mittags-Zeitung, 27.8.1914, 3. 392 Ein Turmsteiger, in: Grazer Tagblatt, 4.9.1914, 3. 393 Ehre, dem Ehre gebührt, in: Grazer Volksblatt, 4.9.1914 [Morgenausgabe, Nr. 422], 4. 394 Der Veteranenverein im Schwarzautale, in: Grazer Tagblatt, 24.9.1914 (2. Morgenausgabe), 4. 395 Nachahmenswerte Spenden, in: Grazer Tagblatt, 20.9.1914, 3.

211

212

|  Innenstadt und Bahnhof Ein „Denkmalfrevel“

Rund um die Kaiserfeiern kam es zur „Besudelung“ des Robert-Hamerling-Denkmals im Grazer Stadtpark. Robert Hamerling (1830–1889) war ein viel gelesener Schriftsteller aus Österreich und ein Gründungsmitglied des radikal deutschnationalen Deutschen Schulvereins. 1904 enthüllte die Stadt Graz sein Denkmal – eine Marmorsitzfigur auf einem Sockel – im Stadtpark. Das Denkmal wurde in der Nacht auf den 20.  August 1914 „mit vielen hundert Tintenflecken befleckt, namentlich die Hände und der untere Teil der sitzenden Dichterfigur.“396 Laut Volksblatt handelte es sich hierbei um die zweite „Besudelung“ nach dessen Errichtung 1904.397 Aufgefallen war die Beschmutzung einem Passanten, der dies sofort einem dem Stadtpark nahegelegenen Wachposten meldete.398 Bei den ersten Nachforschungen kam lediglich heraus, dass der nächtliche Stadtparkwächter nichts bemerkte. Im Laufe des Tages kamen dem Tagblatt zufolge „viele“ Menschen, um sich die Ausmaße dieses „bübische[n] Anschlag[s]“ anzusehen.399 Konkrete Anhaltspunkte hinsichtlich der Täterschaft gab es keine. Die Presse ging von einem (männlichen) Einzeltäter aus. Regierungskommissär Anton Underrain von Meysing stellte eine Belohnung von 100 Kronen für sachdienliche Hinweise in Aussicht. Die Ermittlungen blieben jedoch erfolglos: „Von dem erbärmlichen Schurken, der die Tat verübte, hat man noch keine Spur.“400 Die Bitte einer anonymen Stimme aus dem Publikum an den Universitätsrektor, er möge das Denkmal während des Kriegs von Studierenden bewachen lassen, blieb ebenso ungehört.401 Mit der Reinigung des Denkmals beauftragte das Stadtbauamt die Hofsteinmetzfirma Grein. Diese versuchte mit mäßigem Erfolg die Tintenflecke mit Kleesalz 396 Eine erbärmliche Besudelung des Hamerling-Denkmals im Stadtpark, in: Grazer Tagblatt, 20.8.1914 (Abendausgabe), 3. 397 Das Robert Hamerling-Denkmal besudelt, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 7. Wann genau die erste „Besudelung“ gewesen soll, konnte ich nicht ermitteln. 398 Die Darstellung des „Denkmalfrevels“ stützt sich – wenn nicht anders angegeben – auf folgende Artikel: Eine erbärmliche Besudelung des Hamerling-Denkmals im Stadtpark, in: Grazer Tagblatt, 20.8.1914 (Abendausgabe), 3; Die Besudelung des Hamerling-Denkmals, in: Grazer Tagblatt, 21.8.1914, 4; Zur Besudelung des Hamerling-Denkmals, in: Grazer Tagblatt, 21.8.1914 (Abendausgabe), 2; Zur Besudelung des Hamerling-Denkmals, in: Grazer Tagblatt, 22.8.1914, 11; Zum jüngsten Denkmalfrevel, in: Grazer Tagblatt, 24.8.1914 (Abendausgabe), 3; Die Reinigung des Hamerling-Denkmals, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914 (Abendausgabe), 2. 399 Eine erbärmliche Besudelung des Hamerling-Denkmals im Stadtpark, in: Grazer Tagblatt, 20.8.1914 (Abendausgabe), 3. 400 Die Besudelung des Hamerling-Denkmals, in: Grazer Tagblatt, 21.8.1914, 4. 401 Denkmalsbewachung, in: Grazer Montags-Zeitung, 24.8.1914, [ohne Seitenangabe].

Ein „Denkmalfrevel“  |

und Zitronensaft zu entfernen. Danach schliff das Stadtbauamt die Tintenflecke auf dem Sockel ab. Außerdem wandte man sich an Professor Carl Kundmann in Wien, den Bildhauer des Denkmals, und fragte ihn, ob man auch die Marmorsitzfigur abschleifen dürfe. Des Weiteren beauftragte das Stadtbauamt zwei Chemiker der Universität Graz mit der Reinigung. Anfang September konnten die Reinigungsarbeiten erfolgreich beendet werden. Die „Besudelung“ quittierte die bürgerliche Presse mit Argwohn. Insbesondere das radikal deutschnationale Tagblatt verfolgte die Beschmutzung bis zur Reinigung mit mehreren Artikeln. Im Grunde genommen erkennt man an der minutiösen und ausführlichen Berichterstattung, wie sehr sich das deutschnationale Milieu oder zumindest die deutschnationalen Zeitungen über diesen „Denkmalfrevel“ empörten. Der Arbeiterwille brachte mit Ausnahme der Meldung bezüglich der 100-Kronen-Belohnung keine weiteren Berichte.402 Warum man das Denkmal mit schwarzer Tinte überzog, bleibt fraglich. Fest steht aber, dass das Jahr 1914 ein Hamerling-Jubiläumsjahr war. Der 25. Todestag am 13. Juli 1914 wurde nicht nur in Graz und in der Steiermark, sondern auch in anderen Teilen der cisleithanischen Reichshälfte gefeiert (so realisierte man eine Robert-Hamerling-Gasse in Mödling403). Die Grazer Jubiläumsfeiern umfassten eine Kranzniederlegung an Hamerlings Grab (Leonhardfriedhof) und eine Gedenkfeier im Gasthaus „1. Fuchswirt“ (auf der Ries).404 Zudem schmückte man das Denkmal im Stadtpark sowie die Gedenktafeln in der Hamerlinggasse und beim „1.  Fuchswirt“. Der Arbeiterwille beteiligte sich nicht am HamerlingJubiläumsjahr. Selbst sein einziger auf Hamerling bezugnehmender Juli-Artikel enthielt sich einer Autoren-Glorifizierung. Vielmehr schien in diesem Artikel, der eine Replik auf einen Artikel des Tagblatts405 darstellte, eine wohldosierte und blasiert formulierte Ablehnung gegenüber Hamerlings Lebens- und Schreibstil durch.406 Als das Robert-Hamerling-Denkmal im August 1915 erneut „besudelt“ wurde, wiederholte sich die Prozedur mehr oder weniger eins zu eins.407 Wieder wurde eine 100-Kronen-Belohnung in Aussicht gestellt, wieder fand man keine Täter und erneut riefen die deutschnationalen Zeitungen mit Argwohn vorangegangene (und gegen das deutschnationale Milieu gerichtete) Denkmalbeschädi402 100 Kronen Belohnung, in: Arbeiterwille, 22.8.1914, 3. 403 Eine Robert-Hamerling-Gasse in Mödling, in: Grazer Tagblatt, 24.7.1914, 2. 404 Zum 25. Todestage Robert Hamerlings, in: Grazer Tagblatt, 10.7.1914, 4; Zum 25. Todestage Robert Hamerlings, in: Grazer Tagblatt, 12.7.1914, 2. 405 Robert Hamerling und die Frauen, in: Grazer Tagblatt, 14.7.1914, 1. 406 Hamerling und die Frauen, in: Arbeiterwille, 29.7.1914, 3. 407 Besudelung des Hamerling-Denkmales im Stadtparke, in: Grazer Tagblatt, 17.8.1915 (Abendausgabe), 3.

213

214

|  Innenstadt und Bahnhof

gungen in Erinnerung: die (zweite) „Besudelung“ des Anastasius-Grün-Denkmals in Ljubljana (1893) sowie das Absägen der „Bismarckeiche“ am Grazer Hilmteich (1900).408 Warteten die Grazerinnen und Grazer bis zum großen Truppenabmarsch am 11. August auf Nachrichten, die Auskunft über die politische Großwetterlage gaben, so warteten sie ab Mitte August auf Nachrichten von den südlichen und den nordöstlichen Kriegsschauplätzen. Etwaige große abendliche Menschenansammlungen in der Innenstadt kamen nicht mehr zustande. Lediglich die partielle Sonnenfinsternis (21. August), deren Kernschatten über Kanada, Grönland, Skandinavien und Russland verlief, brachte wieder eine enorme Menschenmenge auf die Straße. Laut Tagblatt beobachteten „Tausende von Menschen [...] durch berußte Gläser die hochinteressanten Vorgänge.“409 Die Mittags-Zeitung versuchte sonach etwaige abergläubische Grundhaltungen bezüglich dieser Himmelserscheinung zu zerstreuen. So sei diese astronomische Erscheinung, die „seit jeher den Aberglauben und die übertriebene Nervosität bei unwissenden Menschen geweckt hat“, völlig harmlos.410 Ansonsten lassen sich bis Anfang September keine große Menschenmengen mehr greifen. Und auch die Anzahl der „grölenden“ und alkoholisierten „Nachtschwärmer“ nahm in diesen Tagen (ähnlich wie in Freiburg im Breisgau) ab.411 Das mit vielen Hoffnungen verbundene Warten erfolgte in diesen Tagen primär leise und im Privaten. Parallel zum Leiserwerden der Straßen verlief die Ungewissheit über das Schicksal der Soldaten. Anfang Septemper strömten deswegen zahllose Menschen auf die Bahnhöfe. Dort fungierten die zurückgekommenen Soldaten beider Seiten als „authentische“ Korrekturhilfe einer nach wie vor parteigefärbten (sowie zensierten) Presse.

Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie

Ab August traten alle Grazer Tageszeitungen für den „Verteidigungskrieg“ ein.412 Des Weiteren war in der Presse die Ansicht vom Krieg als ein gewaltsames und daher leidvolles Ereignis, das keinen jahrelang andauernden Zustand antizipiere, weit verbreitet. Schließlich kolportierten die Redaktionen oft, dass der Krieg durch 408 Vgl. z. B. Die verstümmelte Bismarck-Eiche, in: Grazer Tagblatt, 9.7.1900 (Abendausgabe), 2. 409 Die gestrige Sonnenfinsternis, in: Grazer Tagblatt, 22.8.1914, 3. 410 Die totale Sonnenfinsternis am 21. August, in: Grazer Mittags-Zeitung, 21.8.1914, 3. 411 Siehe die drei Kapitel: Soldaten abseits der Truppe, Ausstattungsfrage und Postämter und Ausschreitungen. Zu den „Nachtschwärmern“ in Freiburg vgl. Chickering (2009), 287. 412 Der Arbeiterwille lehnte bis zum 31. Juli den Krieg mit Serbien strikt ab.

Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie  |

eine bevorstehende „Entscheidungsschlacht“ (spätestens aber im Frühling) beendet werden würde. Das mehrmalige Hervorheben des Frühlings als Moment der Erneuerung oder des Erwachens sei anhand der Tagespost demonstriert: •



„Die Zukunft des Reiches steht in einem glückverheißenden Zeichen, im Zeichen der Einigkeit und Treue, der gegenseitigen Liebe und Achtung. Von dieser strahlenden Zukunft, von diesem Reichsfrühling trennt uns aber noch der Riesenkampf im Osten und Westen.“413 „Diese Tage werden an uns vorüber gehen. Wir säen jetzt bald das Winterkorn auf den Acker; wenn es aufgrünt im nächsten Frühjahr, wird der Sturm vorbei sein.“414

Die Zeit bis dorthin müsse – wie es in einem anderen Artikel der Tagespost hieß – „eben durchgehalten werden“.415 Für den Arbeiterwillen zählte gerade die Wirkmächtigkeit der Waffen als Argument für die kurze Kriegsdauer. So sind die „modernen Kriege“ aufgrund der „Vervollkommnung der Kriegswerkzeuge“ zwar „furchtbarer, aber zugleich kürzer geworden.“416 Gegenteiliges wurde nur selten geäußert. So ließ zum Beispiel die Grazer Montags-Zeitung die bange „Frage über den Ausgang des Kriegs, der fast ganz Europa mit seinen Schrecken zu erfüllen beginnt“, sowie jene hinsichtlich der Kriegsdauer offen.417 Der Glaube an den Sieg war in den bürgerlichen Tageszeitungen weit verbreitet: „Sieg! Sieg! Der konzentrische Vormarsch auf Paris.“418 Wenngleich die bürgerliche Tagespresse jede militärische Aktion der k. u. k. Truppen als „heldenhaft“ und „ruhmreich“ darstellte, mahnte sie dauernd die Grazer Bevölkerung vor einer voreiligen Siegeszuversicht. Außerdem versuchte sie mittels einiger historischer Rekurse entlang von 1717, 1809, 1813, 1848, 1859, 1866 und 1870/71 „zu zeigen, wie unbegründet die Ungeduld der Bevölkerung“419 sei. Ferner kolportierte sie, dass die als klein erachteten August-Kampfhandlungen noch zu den langen Aufmarschzeiten der Armeen gehörten, sodass den Siegesnachrichten keine „blinde“ Siegeszuversicht folgen dürfe. Davon war auch der Arbeiterwille überzeugt. Exemplarisch sei hier auf zwei Arti413 Arbeit!, in: Tagespost, 14.8.1914, 1. 414 Arbeit und Vertrauen, in: Tagespost, 23.8.1914, 1. Diesen Leitartikel verfasste Peter Rosegger. 415 Auf zur Arbeit!, in: Tagespost, 8.8.1914, 1. 416 Zeitdauer moderner Kriege, in: Arbeiterwille, 6.9.1914, 9. 417 Die Dauer der letzten Kriege, in: Grazer Montags-Zeitung, 17.8.1914, [ohne Seitenangabe]. 418 Sieg! Sieg! Der konzentrische Vormarsch auf Paris, in: Grazer Tagblatt, 24.8.1914 (Abendausgabe), 1. 419 Nur keine Ungeduld!, in: Grazer Volksblatt, 2.8.1914, 3. Zwei dieser historischen Verweise finden sich z. B. in: Wie Prinz Eugen Stadt und Festung Belgerad [sic] nahm, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.8.1914, 3; 1848–1914. Unseren Feinden!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 15.10.1914, 4.

215

216

|  Innenstadt und Bahnhof

kel verwiesen, die die Ungeduld und die „[u]nziemliche Neugierde“ der Menschen kritisierten: •



„Es gibt Leute, denen es schon nicht schnell genug geht. Sie können es nicht erwarten, daß große blutige Schlachten gemeldet werden, glänzende, entscheidende Schlachten. [...] Es wird noch früh genug das Blut in Strömen fließen, es nicht erwarten zu können, ist Frevel und sträfliche, herzlose Neugier.“420 „In Zeiten so hoher Spannung mag der anfänglich langsame Gang der Ereignisse, ja die Ereignislosigkeit mit der inneren Ungeduld jedes einzelnen nicht im Einklang stehen und das Ohr auch dem abenteuerlichsten Gerüchte öffnen.“421

Im selben Atemzug waren es aber gerade die Zeitungen, die von Beginn an jedes noch so kleine Gefecht („Plänkelei“) und jedes Pseudoereignis „ausschlachteten“. Diese widersprüchlichen Kriegsvorstellungen verdeutlichten den vorherrschenden Mangel an einschlägigen Kriegserfahrungen und trugen mitunter dazu bei, dass Anfang September weite Bevölkerungsteile auf den Bahnhof zogen, um endlich ein wahrheitsgetreues Bild von den Kriegsschauplätzen zu erhalten. Im Unterschied zur bürgerlichen Tagespresse, die von Beginn an mit einem Sieg rechnete, hielt sich der Siegesoptimismus des Arbeiterwillens in Grenzen. In seiner Rubrik „Briefkasten der Redaktion“ stand beispielsweise: „Das hängt vom Ausgang des Kriegs ab, den heute wohl schwerlich jemand voraussagen kann.“422 Schließlich seien die negativen Kriegsauswirkungen „auf ganz Europa, nein, auf die ganze Welt“ unabsehbar.423 Außerdem sei der Weltkrieg „eine Katastrophe [...], deren Ende niemand voraussehen“ könne.424 Am 6. August sprach der Arbeiterwille vom „schrecklichste[n] Krieg, den je die Welt erlebt hat“.425 Zudem gehe die Sozialdemokratie „einem ungewissen Schicksal“426 entgegen. Am Tag des großen Truppenabmarsches aus Graz (11.  August) hieß es auf der Titelseite des Arbeiterwillens, dass ein „Krieg aller gegen alle [...] mit aller Furchtbarkeit eingetreten“ sei, weshalb „niemand weiß, was die Zukunft“ bringen werde.427 Aber diesen 420 Unziemliche Neugierde, in: Arbeiterwille, 8.8.1914, 1. 421 Vom österreichisch-serbischen Kriegsschauplatz, in: Arbeiterwille, 4.8.1914, 1. 422 Briefkasten der Redaktion, in: Arbeiterwille, 18.8.1914 (Abendausgabe), 4. 423 Der Friedenszar will den Krieg?, in: Arbeiterwille, 1.8.1914, 1. 424 England hat Deutschland den Krieg erklärt!, in: Arbeiterwille, 5.8.1914 (Abendausgabe), 1. 425 Der Weltkrieg, in: Arbeiterwille, 6.8.1914 (Abendausgabe), 1. Vgl. dazu auch: Bachmann (1972), 55, 167. 426 Patriotismus, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 1. 427 Ein großer Erfolg der deutschen Armee in Oberelsaß, in: Arbeiterwille, 11.8.1914 (Abendausgabe), 1.

Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie  |

„letzte[n], heilige[n] Krieg“428 gelte es, so schwierig und entsetzlich dieser sich auch zeigen möge bzw. bereits zeige, durchzustehen. Den Topos vom „letzten, heiligen Krieg“ übernahm der Arbeiterwille aus einem Gedicht des sozialistischen Dichters Georg Herwegh (1817–1875). Der Einsatz von religiösem Jargon frappiert wenig, zumal die Sozialdemokratie seit jeher viele ihrer Stellungnahmen mit Adjektiven aus dem religiösen Bereich versah.429 Als Beispiel hierfür sei auf die sozialdemokratische Juniberichterstattung verwiesen. So kam beispielsweise bei der sozialdemokratischen Wahlkampfveranstaltung vom 26. Juni 1914 ein „wahrhaft heilige[r] Zorn über das geschehene Unrecht“430 zum Ausdruck. An einem weiteren Artikel lässt sich zudem erkennen, dass sich die Schreibweise des Arbeiterwillens nicht sonderlich von seiner Rhetorik bezüglich der (vorkriegszeitlichen) 1.  Maifeiern unterschied. Das beste Beispiel hierfür wäre der Artikel „Auf, zur Maifeier!“ vom 27. April 1914: „Und diese feste Zuversicht, diese unerschüttliche Gewißheit, daß wir bald vor der letzten großen Entscheidung stehen, die mit den Ausbeutern und Unterdrückern für immer Ausbeutung und Unterdrückung aus allen Kulturstaaten verbannen wird, diese lodernde Begeisterung, die heute in Tausenden von Herzen schlägt, dieser feste Glaube an die Menschheit, der Hunderttausende von Köpfen beherrscht, dieser heilige Zorn, der Millionen friedfertiger arbeitsgewohnter Hände zu drohenden Fäusten zusammenballt – der Maifeier verdanken wir vor allem mit ihrer Träger [sic] Disziplin, ihre Überzeugungstreue, ihren Opfermut, ihre Kampfbereitschaft. Darum: Hoch der 1. Mai! Hoch der Tag des Trutzes, hoch der Tag der ‚Verkündigung‘, hoch der Tag des Protestes gegen Kriegsgreuel und Unkultur, gegen Klassenjustiz und gegen Koalitionsraub, Arbeiterentrechtung und Lebensmittelwucher!“431

Im Juli 1914 blieb für den Erwerb eines neuen Jargons aufgrund der sich überschlagenden Ereignisse keine Zeit. Auch die anderen Grazer Tageszeitungen konnten den Kriegsbeginn nur mit jenen Begrifflichkeiten und Denkmustern erfassen, die sie seit Jahrzehnten eingeübt hatten. Erst im weiteren Kriegsverlauf lassen sich –

428 Der Weltkrieg, in: Arbeiterwille, 6.8.1914 (Abendausgabe), 1. 429 Ein Abriss über den gezielten Einsatz christlicher Mythologie (im Rahmen von Erlösungshoffnungen etc.) vonseiten der sozialdemokratischen Presse Deutschlands in: Reimann (2000), 251. 430 Die Demonstration der Grazer Arbeiter, in: Arbeiterwille, 28.6.1914, 1. Das „Unrecht“ bezog sich auf den Gerichtsprozess rund um einen Gesellen, der den „Arbeiterführer“ Michael Kosel töten wollte, siehe das Kapitel: Grazer Gemeinderatswahlkampf. 431 Auf, zur Maifeier!, in: Arbeiterwille, 27.4.1914 (Abendausgabe), 1.

217

218

|  Innenstadt und Bahnhof

zumindest für Deutschland und Großbritannien432 – einschneidende Veränderungen des Begriffshaushalts erkennen. In den ersten Kriegswochen war diese Folge des Kriegs aber noch nicht in den Grazer Zeitungen und Zeitschriften sichtbar. Zwar versuchten die bürgerlichen Redaktionen (und hier hauptsächlich die Zeitungen des vielschichtigen deutschnationalen Milieus) eine „Sprachbereinigung“ durchzuführen, aber deren Erfolge blieben weit hinter den Erwartungen zurück.433 Die Rede vom „fürchterliche[n] Krieg“ war im Arbeiterwillen omnipräsent.434 Gleichzeitig strich er hervor, dass dieser Krieg ein legitimer und „populär[er]“ Krieg sei.435 Der Krieg gegen Russland sei für ihn (konträr zum anfänglichen „Serbienkrieg“) deswegen legitim, weil man zu einem „Verteidigungskrieg“ gezwungen sei. Demonstrativ schlug sich diese Ansicht in dem partiell zensierten Artikel „Was die Sozialdemokratie jetzt bedeutet“ nieder.436 Der Artikel wurde der Redaktion zufolge der Zeitung „Welt am Morgen“ (Berlin) entnommen: „Ohne die ‚vaterlandslosen Gesellen‘ wäre jetzt die Macht des [Deutschen] Reiches schlimm daran. [...] Auch sie verzeihen und stehen neben ihren Brüdern. Auch sie verzeihen und vergessen in dieser Stunde, daß man eben noch sie als den ‚inneren Feind‘ betrachtet und auch behandelt hat. Sie haben mehr zu verzeihen als der Kaiser, aber die gemeinsame Gefahr findet sie in Reih’ und Glied. [...] Der Haß gegen das blutrünstige Regiment des Zaren ist ihr Mandat. Sie wissen, daß es ein Unsinn ist, diesen Krieg als die Erhebung der Germanen gegen die Slawen anzusehen. Nicht gegen die Slawen, aber gegen die Knute führen wir den Krieg. Indem die deutschen Arbeiter ihr Vaterland verteidigen, wissen sie, daß sie zugleich das hohe, wenn auch harte Amt haben, denen das Joch zu erleichtern, die ihnen im Felde als Feinde begegnen. [X] Die Märtyrer der Freiheit zu befreien, die in russischen Gefängnissen schmachten, wird ihnen ein begeisterndes Ziel sein. Aber wenn die Massen der Arbeiter nun zu den Fahnen eilen und alle Unbill vergessen, so haben auch die Leute Bescheidenheit und Gerechtigkeit zu lernen, die bisher sich als die alleinigen Nutznießer und Berechtigten dieses Landes aufgespielt haben. [X] So ist’s! Die Sozialdemokraten erfüllen ihre Pflicht, und ohne diese Pflichterfüllung wäre das Reich verloren. So ist’s! Und wie wird’s sein nach dem Kriege? Die bürgerlichen Parteien mögen es sich vor Augen halten: Die politische Rechnung wird vorgelegt werden! Und man wird sie einlösen müssen! Denn die Sozialdemokratie ist 432 Zum Hintergrund: Reimann (2000). 433 Siehe das Kapitel: Über die „Sprachbereinigung“. 434 Die Sozialdemokratie und der Krieg, in: Arbeiterwille, 26.9.1914, 1. 435 Krieg, Krieg …, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 4. 436 Was die Sozialdemokratie jetzt bedeutet, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8. Im folgenden Direktzitat werden die zensierten Stellen mit „[X]“ ausgewiesen.

Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie  |

noch nach dem Kriege, was sie vor [... dem Kriege] war: Die größte, die geschlossenste Partei, die sich nicht irre machen läßt durch leere Worte und billige Vertröstungen. Sie erfüllt jetzt ihre Pflicht, aber sie verlangt hinfort auch ihr Recht!“437

Es war nicht nur der Arbeiterwille, der eine Ungewissheit in puncto Kriegsausgang äußerte. Im Grunde lassen sich derartige Zurückhaltungen auch in einigen Wochenzeitungen und Monatsschriften finden. Darstellen möchte ich dies am (katholischen) Sonntagsboten sowie am (evangelischen) Kirchenboten. Beide Publikationsorgane traten unentwegt für den „Verteidigungskrieg“ ein und sie standen dem Kaiser, der Regierung und dem Militär loyal gegenüber. All dessen ungeachtet finden sich in diesen beiden Publikationsorganen Stellungnahmen, die eine redaktionelle Ungewissheit im Hinblick auf den Kriegsausgang erkennen lassen. Der (evangelische) Grazer Kirchenbote erkannte zwar wegen der „tiefernste[n] Überzeugung“, dass der Krieg „eine gerechte, reine und heilige Sache“ sei, den „Wille[n] zum Sieg“, aber den Kriegsausgang vermochte er nicht zu konkretisieren.438 Und im katholischen Sonntagsboten stand schwarz auf weiß: „Nun hat Gott das Furchtbare zur Tatsache werden lassen, an das man bisher nur mit Furcht und Grauen gedacht hat: Die Großmächte Europas, die seit Jahren fieberhaft ihre Armeen gerüstet und mit furchtbarsten Waffen ausgestattet haben, die Großmächte Europas, die schon seit Jahren in höchster Spannung einander gegenüberstanden, sind nun miteinander in einen schrecklichen Krieg verwickelt, dessen endgültiger Ausgang gegenwärtig noch nicht vorausgesagt werden kann.“439

Die Berichterstattung hinsichtlich der „modernen“ Waffen- und Aufklärungstechnik war von einem permanenten Hin und Her mit Zwischentönen gekennzeichnet. Konkret pendelte dieses Hin und Her zwischen einer Glorifizierung (respektive Faszination) und einer Abscheu: „Menschenmillionen werden mit den raffiniertesten Mordwaffen sich gegeneinander werfen, unsägliches Weh und Elend wird über ganz Europa einbrechen, Milliardenwerte werden vernichtet.“440 Diese Extremlagen färbten sich in der Grazer Presse, wie auch in der englischen oder deutschen Presse441, vielfach gegenseitig ein. Ein derartiges Verschwimmen der Konturen fand sich nicht nur quer durch die Grazer Presselandschaft, sondern 437 Ebd. 438 Nachrichten des linken Murufers, in: Grazer Kirchenbote, 1.9.1914, 71. 439 Der Krieg, in: Sonntagsbote, 9.8.1914, 1. 440 Nach der englischen Kriegserklärung!, in: Grazer Volksblatt, 6.8.1914, 1. 441 Reimann (2000), 258.

219

220

|  Innenstadt und Bahnhof

bereits in ein und derselben Zeitung. Die Glorifizierung der eigenen Waffen verlief weitgehend entlang der Begriffe „Kultur“ und „Erfindergeist“. So galt mitunter die „Dicke Bertha“ (der „großer Brummer“ oder die „fleißige Berta“) für die bürgerliche Presse als „deutsche[s] Wundergeschütz“.442 Die französische und britische Waffen- und Aufklärungstechnik subsumierte man dagegen zum Teil unter dem Begriff der „Unkultur“, da sie „unnötige Schmerzen und schweres Siechtum“ verursachen würden.443 Etwaige Stellungnahmen in puncto „vormodernes“ Rüstzeug (Säbel etc.) finden sich dagegen nur in Nuancen. Das partielle Mokieren über die Ineffizienz der gegnerischen Waffen- und Aufklärungstechnik verlief meistens entlang des Topos einer vorbeischießenden russischen Armee und deren nicht funktionierender Granaten.444 Vielfach sprach man auch von den „furchtbarsten Waffen“, die die Welt je gesehen hatte.445 Für das Volksblatt zählte vor allem „das Maschinengewehr mit seiner enormen Schußzahl in der Minute“ zu „den furchtbarsten Waffen der modernen Schlacht“.446 Zeitgleich idealisierte das Volksblatt den Krieg als etwas „Reinigendes“. Was man sich nun unter dieser „Erneuerung“ vorzustellen habe, hängt davon ab, welchen Artikel man liest. Manchmal empfand das Volksblatt den Krieg als „Katharsis“, weil er die Sozialdemokratie auflösen werde. In anderen Artikeln – hauptsächlich jene, die die katholischen Pfadfindergruppen glorifizierten – kolportierte das Volksblatt, dass der Krieg die „verweichlichten“ und „verrohten“/„verwahrlosten“ Kinder und Jugendlichen „erneuern“ werde.447Neben den mehrmals geschilderten Formen, wie man im Krieg getötet werden konnte, thematisierte die Presse des Öfteren die einzelnen Verwundungsgrade. Dabei akzentuierte die Presse an manchen Stellen, dass die Verwundungen nicht schwerwiegend seien. An anderen Stellen kolportierten dieselben Zeitungen, dass die Dum-Dum-Geschosse448, Granaten, Gewehrschüsse inklusive deren Querschläger

442 Alle Zitate stammen aus: Die 42 Centimeter-Belagerungsmörser, in: Grazer Volksblatt, 27.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 2; Der 42-Zentimeter-Mörser, in: Grazer Tagblatt, 18.10.1914 (2. Morgenausgabe), 9; Deutschlands Geheimnis, in: Grazer Vorortezeitung, 30.8.1914, 4. 443 Dum-Dum-Geschosse in alter Zeit, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.9.1914, 4. 444 Wie die Russen vorbeischießen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 20.8.1914, 2; Granaten, die nicht explodieren, in: Grazer Mittags-Zeitung, 22.8.1914, 4. 445 Der Krieg, in: Sonntagsbote, 9.8.1914, 1. 446 Im Maschinengewehrfeuer, in: Grazer Volksblatt, 9.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 4. 447 Siehe das Kapitel: Pfadfinder und Wandervogel. 448 Der damals vielfach geäußerte Vorwurf, dass die britische Armee Dum-Dum-Geschosse (Teilmantelgeschosse, Hohlspitzgeschosse) einsetzen würde, konnte nie nachgewiesen werden. Vgl. den Lexikonartikel „Dumdumgeschosse“ von Gerhard P. Groß in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 450.

Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie  |

„sehr üble Verwundungen“ verursachten.449 Konträr dazu sei zum Beispiel unter den aufgebotenen Waffen das russische Infanteriegewehr human (!), „soweit man diese Bezeichnung für ein Werkzeug der Vernichtung gebrauchen kann.“450 Nichtsdestoweniger veröffentlichten die Zeitungen Artikel, die Gegenteiliges postulierten. Hier zeigt sich deutlich, wie sehr es an einschneidenden Kriegserfahrungen mangelte. Das radikal deutschnationale Tagblatt schrieb beispielsweise mehrmals, dass der Krieg eine „Erlösung“ sei. Auf der anderen Seite sprach es auch von den nicht abschätzbaren „Folgen des furchtbaren Millionenringens“.451 Der Arbeiterwille druckte ebenso Artikel, in denen es hieß, dass die „Vervollkommnung der Feuerwaffen [...] zu einer vollständigen Umgestaltung der Kriegskunst“ führte.452 Aus diesem Grund stimme „die alte Wahrheit“, dass nicht jede Kugel trifft, mehr denn je.453 Außerdem komme es aufgrund der „Neuartigkeit“ des Kriegs nur mehr selten zu Nahgefechten. In anderen Artikeln betonte der Arbeiterwille, dass der Krieg enormes Leid mit sich bringen würde. Am 7. August schrieb er zum Beispiel: „Grau und düster liegt die Stadt. Kein Haus, das verschont wäre von dem stummen großen Leid, keine Familie, die nicht fürchten müßte für ihre Ernährer. Aus tausenden Frauenaugen blickt die furchtbare Sorge um das tägliche Brot. Unzählige Existenzen werden zerschellt sein, bevor noch der erste Kugelhagel in die Heerhaufen einschlagen wird. Krieg, Krieg… […] Millionen werden verbluten müssen, Kinder werden ihre Ernährer verlieren.“454

Diese Ambivalenz in puncto Waffentechnik fand sich auch in den Wochenzeitungen und Monatszeitschriften. Anfang August bezeichnete beispielsweise die Grazer Montags-Zeitung den Krieg als „das furchtbarste Ereignis der Geschichte“, da bereits jetzt „über 20 Millionen Mann aufgeboten [wurden], um an dem allgemeinen Gemetzel teilzunehmen.“455 Solche Tonlagen standen in der Montags-Zeitung neben Stellungnahmen, die komplett das Gegenteil kolportierten. 449 Die Verwundungen durch Dum-Dum-Geschosse, in: Grazer Mittags-Zeitung, 8.10.1914, 4. 450 Das russische Infanteriegewehr, in: Tagespost, 11.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), [ohne Seitenangabe]. 451 Ein Besuch im Grazer Garnisonsspital, in: Grazer Tagblatt, 8.9.1914, 5. 452 Die wievielte Kugel tötet im modernen Kriege?, in: Arbeiterwille, 4.8.1914 (Abendausgabe), 3. Dieser Artikel, dessen Herkunft mir unbekannt ist, zirkulierte mehrfach auf die eine oder andere Weise in den deutschsprachigen Zeitungen der Monarchie. 453 Die wievielte Kugel tötet im modernen Kriege?, in: Arbeiterwille, 4.8.1914 (Abendausgabe), 3. 454 Krieg, Krieg …, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 4. 455 Der Weltkrieg, in: Grazer Montags-Zeitung, 3.8.1914, 1.

221

222

|  Innenstadt und Bahnhof Erste „Entscheidungsschlachten“

Die Grazer Straßen und Plätze wurden seit dem großen Truppenabmarsch aus Graz (11.  August) leiser. Selbst die leicht verregneten Kaiserfeiern, der „Denkmalfrevel“ und die partielle Sonnenfinsternis evozierten keine spürbare Umkehr dieses Prozesses. Erst als Anfang September die Züge mit den verwundeten Soldaten und Kriegsgefangenen ankamen, wurde das Straßenleben wieder für kurze Zeit „hektischer“ und „hastiger“. Die Tage bis dahin waren dagegen von einem stillen Warten auf die ersten Meldungen von der Front gekennzeichnet. Inmitten dieser „Stille vor dem Sturm“ intensivierten die ersten k. u. k. Siege bei Kraśnik und Komarów456 sowie die sich überschlagenden Siegesmeldungen der deutschen Armee457 die Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende. Fast alle glaubten damals noch an den Primat der rücksichtslos-energisch geführten Militäroffensive. Man wartete daher auf die großen Schlachten, die das Kriegsende herbeiführen würden: „Durch kleine Gefechte wird in der heutigen Zeit kein Krieg entschieden; es müssen große, entscheidende Schlachten geliefert werden [...].“458 Weiter hieß es in dem hier zitierten Artikel: „Der heutige Kriegsapparat braucht Zeit und der technische Aufwand viel Arbeit und Umsicht und es wird noch geraume Zeit vergehen, bevor von größeren Schlachten, die vielleicht in manchem Falle auch schon eine gewisse Entscheidung bringen können, gemeldet werden kann.“ Derartige „Entscheidungsschlachten“ erkannten die Zeitungen in den Schlachten an der Marne sowie in den Schlachten rund um Lemberg (Lviv).459 „Lemberg“ wurde in den Zeitungen sogar als die „größte Schlacht der Weltgeschichte“ bezeichnet.460 Die stereotypen Siegesmeldungen461 sowie die Schilderungen der gegnerischen Kriegsgräuel konnten durchaus die Stimmen- und Stimmungsunterschiede innerhalb der Grazer Bevölkerung geringfügig nivellieren. Ebenso ermöglichten sie gerade wegen ihrer Uniformität Raum für Gerüchte und Spekulationen, die sich mindestens in einem 456 Ein Abriss über das lokale Kriegsgeschehen in: Rauchensteiner (2013), 198. Vgl. auch den Lexikonartikel „Lemberg“ von Günther Kronenbitter in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 675– 676. 457 Lüttich, Löwen/Leuven/Louvain, Chaleroi, Mons, Namur, Metz, „Tannenberg“ und Stebark. 458 Vom österreichisch-ungarischen-serbischen Kriegsschauplatz, in: Grazer Vorortezeitung, 9.8.1914, 1. 459 Die große Schlacht vor Lemberg, in: Grazer Volksblatt, 4.9.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 1. 460 Die größte Schlacht der Weltgeschichte, in: Grazer Tagblatt, 29.8.1914 (Abendausgabe), 1. 461 Anzahl der (gegnerischen) Verwundeten, Anzahl der Toten, Anzahl der Gefangenen, Anzahl der abgenommenen Geschütze, Anzahl der gesunken Schiffe (inkl. ihrer Tonnage), Ausmaß der Desertionen und Meutereien, Verweise auf Versorgungsschwierigkeiten und Rückzüge der gegnerischen Seite usw.

Erste „Entscheidungsschlachten“  |

Fall mehr negativ als positiv auswirkte. Die Zeitungen schrieben nämlich in den letzten Augusttagen andauernd von dem linken Flügel der k. u. k. Armee rund um Lemberg (Lviv).462 Diese Überbetonung des linken Flügels stützte sich auf die amtlichen Heeresberichte: „Die letzte amtliche Meldung unseres Generalstabes läßt erkennen, daß wir insbesondere auf unserem offensiv vorgehenden linken Flügel von Erfolg zu Erfolg schreiten.“463 Der rechte Flügel erhielt, sofern er überhaupt zur Sprache kam, ungleich weniger Aufmerksamkeit. Gerade das massive publizistische Insistieren auf den einen (anfänglich tatsächlich) siegreichen linken Angriffs-Flügel lenkte aber den Blick der Daheimbleibenden auf den rechten Flügel. Infolgedessen wurden Spekulationen bezüglich etwaiger Misserfolge des rechten Flügels lauter, die die „nervenaufreibende“ Ungewissheit und Unklarheit dieser Tage erhöhten. Denn im Grunde genommen wusste man nichts über den rechten Flügel. Peter Rosegger zog (im Nachhinein) den Flügel-Vorfall als Lehre für die Zukunft heran. So steht in der Oktoberausgabe seiner Kolumne „Heimgärtners Tagebuch“ (für den 2. September): „Seit einer Woche schreiben die Zeitungen von einer Riesenschlacht bei Lemberg, von einer Millionenschlacht, von der größten Schlacht, so die Welt je gesehen. Von der Entscheidungsschlacht über unser Sein oder Nichtsein. Da horcht man hin. Hört aber immer nur vom siegreichen linken Flügel. Mit einem Flügel kann der Adler aber nicht fliegen. Was ist’s mit dem zweiten? Ist ein Unglück geschehen? So oft vom ‚siegreichen linken Flügel‘ die Rede ist, muß ich an den rechten nicht siegreichen denken. Es gibt Diskretionen, die mehr verraten, als sie zu verschweigen haben. Der ‚siegreiche linke Flügel‘ seit acht Tagen stachelt die Phantasie auf – man sieht eine Katastrophe, wo vielleicht nur ein augenblickliches taktisches Zurückweichen stattfand. Bisher waren immer nur Siegesnachrichten, von Süden, von Westen und von Norden. Mitten in der heißesten Freude wurde mir bange. Wie ist es möglich, daß ein solcher Krieg ohne Unfälle vor sich geht? Man verschweigt was. Daß man das Volk nicht entmutigen darf, das verstehe ich schon. Aber wenn unsere Soldaten auf dem Felde so viel Mut haben müssen, um auch Niederlagen ertragen zu können, so werden wir Daheimbleibenden doch auch so viel Kraft haben, um der Botschaft zu stehen. Wir sind nicht Franzosen, denen man die schwersten Niederlagen zu schönen Siegen umdichten muß. Wir sind Leute, die [die]

462 Als Beispiel für eine Vielzahl: Neue Erfolge am linken Flügel, in: Grazer Tagblatt, 30.8.1914, 1. Zum linken Flügel vgl. auch den Lexikonartikel „Lemberg“ von Günther Kronenbitter in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 675–676. 463 Die russische Schlachtfront durchbrochen, in: Grazer Tagblatt, 1.9.1914 (Abendausgabe), 1.

223

224

|  Innenstadt und Bahnhof Wahrheit vertragen können. Zerschmetternd wird sie ja nicht sein. Die Deutschen stehen vor Paris. Die Russen wahrscheinlich vor Lemberg.“464

Die kontraproduktive Überbetonung hinterließ demnach ein mulmiges Gefühl bei manchen Grazern und Grazerinnen. Aus diesem Grund zogen Anfang September viele Menschen zum Hauptbahnhof, um die zurückkommenden Verwundeten zu sehen, ihnen zu helfen und sie zu befragen.465 In den verbliebenen Monaten des Jahrs 1914 kam es nicht mehr zu einer dermaßen augenfälligen Überbetonung eines militärischen Flügels. Redaktionell bewerkstelligt wurde dies unter anderem durch Heranziehung der Metapher von der „Zange“466 bzw. der Zangenbewegung, der zufolge beide Hebel gleich stark auf den Gegner einwirken. Obgleich die Flügel-Geschichte einige Folgen mit sich brachte, kann nicht übersehen werden, dass das symbolträchtige „Lemberg“ einen enormen Stellenwert in den Zeitungen hatte. Während am Grazer Bahnhof die ersten Verwundeten von der (österreichischungarischen) Nordostfront ankamen, schrieben die Zeitungen noch in der ersten Septemberwoche von den Erfolgen rund um die Hauptstadt des Königreichs Galizien und Lodomerien. Zur Verdeutlichung kann hier auf die Mittags-Zeitung verwiesen werden. Für sie war Anfang September der „mit Aufwand von viel Theatereffekten begonnene Krieg [...] bereits so gut wie entschieden“.467 Im Grunde genommen schrieben die Grazer Zeitungen noch über Siege, als Lemberg (Lviv) bereits geräumt werden musste.468 Peter Rosegger wird diesen Umstand später einmal in seiner Oktoberausgabe des Heimgartens kritisieren: „Provinzblätter brachten gestern die Nachricht, daß Lemberg geräumt worden sei. Die großen Wiener Blätter brachten gestern diese Botschaft nicht und bringen sie auch heute nicht. Hingegen wiederholen sie alte Siegesnachrichten ein drittes oder viertes Mal. Das ist nicht aufrichtig. Wie soll man den Siegesnachrichten Glauben schenken können,

464 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 1, 66. 465 Siehe die drei Kapitel: Erste „Soldatenerzählungen“, Grazer Frauenhilfskomitee und Transportkolonne am Bahnhof. 466 Die österreichisch-deutsche Zange im Norden, in: Grazer Mittags-Zeitung, 14.12.1914, 1. 467 Die französische Revanche, in: Grazer Mittags-Zeitung, 4.9.1914, 1. Hinsichtlich der Schlagzeile des hier zitierten Artikels sei gesagt, dass Frankreich keine Revanche für die Niederlage von 1971 wollte. Es waren andere Gründe, warum Frankreich in den Ersten Weltkrieg zog. Vgl. den Leitfaden von: Krumeich (2014), 17. 468 Die Diskrepanz zwischen dem eigentlichem Frontgeschehen und den aufpolierten Heeresberichten ist heute bekannt.

Erste „Entscheidungsschlachten“  |

wenn Mißerfolge verschwiegen werden? Oder ist das Großstadtvolk so herzensschwach, daß es herbe Botschaften nicht ertragen kann?“469

Sieht man einmal von seiner agraromantischen Spitze gegen das „Großstadtvolk“ ab, so ist seiner Einschätzung nur zuzustimmen. Schließlich verschwiegen nicht nur die Wiener, sondern auch die Grazer Tageszeitungen die Niederlage der k. u. k. Armee. Nach der (damals von den Zeitungen nicht ausgesprochenen) Niederlage in der „Entscheidungsschlacht bei Lemberg“470, die im Nachhinein von allen Grazer Zeitungen als „Kampfpause“471 oder als geplante „Räumung“472 tituliert wurde, fokussierten sich die Redaktionen wieder verstärkt auf den serbischen Kriegsschauplatz und auf die Westfront (aus deutscher Sicht). Schlussendlich hieß es im Hinblick auf den „Vormarsch“ auf Paris sogar: „Schon die nächsten Stunden werden uns wohl den Höhepunkt des Weltkrieges zu Lande bringen“.473 Diese Hoffnungen erfüllten sich freilich nie. Und so sprachen die Grazer Zeitungen im Juni 1915 erneut von der „große[n] Entscheidungsschlacht bei Lemberg“.474 Zusammen betrachtet fällt auf, dass die Zeitungen mit ihren zensierten Berichten zum einen ihren Vorstellungen entsprechend aufklärten und zum anderen ungewollt Unklarheit und unerfüllbare Erwartungshaltungen bei den Menschen schufen. Das Nachrichtenbedürfnis war so groß, dass sich einige Zeitungen und Behörden darüber Gedanken machten, wie man es drosseln könnte. Graz unterschied sich diesbezüglich nicht sonderlich von anderen Städten. Behördliche Maßnahmen zur Abfederung des erhöhten Nachrichtenbedürfnisses wurden oft in den kriegführenden Staaten durchgeführt. In Paris wurden sowohl allzu große Zeitungsschlagzeilen als auch das „Ausschreien“ beim Zeitungsverkauf verboten (worüber z. B. das Tagblatt berichtete).475 In Berlin beschränkte man per Verordnung die Zahl der Extra- und Sonderausgaben.476 In Tirol ließ man gegen Ende des Kriegsjahrs 1914 die Abendausgaben an Stelle der Extraausgaben treten.477

469 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 1, 67. 470 Die Entscheidungsschlacht bei Lemberg, in: Grazer Mittags-Zeitung, 10.9.1914, 1. 471 Kampfpause in Galizien, in: Grazer Mittags-Zeitung, 15.9.1914, 1. 472 Die Räumung Lembergs, in: Grazer Vorortezeitung, 13.9.1914, 2. 473 Die große Schlacht in Frankreich, in: Grazer Tagblatt, 20.9.1914, 1. 474 Die große Entscheidungsschlacht bei Lemberg, in: Grazer Tagblatt, 19.6.1915 (Abendausgabe), 1. 475 Raithel (1996), 417. Vgl. zudem den Artikel: Die Spitzmarke auf dem Hute, in: Grazer Tagblatt, 30.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 476 Raithel (1996), 417. 477 Urbaner (2014), 259.

225

226

|  Innenstadt und Bahnhof

Konkrete Grazer Maßnahmen zur Drosselung der „nervenaufreibenden“ Erregtheit manifestierten sich in der vom Grazer Polizei-Direktor Lothar Weyda von Lehrhofen478 verordneten Einstellung der Zeitungskolportage auf der Straße.479 Die Kolportage (das heißt: das Ausrufen, Verteilen und Feilbieten von Zeitungen) war (eigentlich) seit 1848 verboten. Am 11.  August 1914 wurde durch kaiserliche Verordnung die Kolportage von Sonderausgaben (periodischer Druckschriften) – sofern sie ausschließlich über die Kriegsereignisse informierten und den Zensurvorschriften folgten – wieder zugelassen.480 Die Sonderausgaben erhielten aufgrund einer Regelung der cisleithanischen Regierung481 einen Preisaufschlag von 2 Heller für die Kriegsfürsorge.482 Ungeachtet dessen verkaufte man in Graz weiterhin Zeitungen auf der Straße. Daraufhin gingen die Polizei und die Grazer Wache verschärft gegen die Zeitungskolportage vor. Als Grund hierfür nannte das Tagblatt, dass die vielen Zeitungen „zu einer Belästigung und Überhaltung“ der Bevölkerung führten.483 Die polizeilichen Maßnahmen hatten eine Reduktion der Zeitungsverkaufsstellen auf die „16 neuerrichteten Zeitungspavillons und [die] üblichen Verschleißstellen“ zur Folge.484 Die neuen und von der Grazer ZeitungsExpedition Josef A. Kienreich (Sackstraße) errichteten/betriebenen Pavillons standen am Hauptplatz, Bismarckplatz, Jakominiplatz, Kaiser-Josef-Platz, Franzensplatz (heute: Freiheitsplatz), Geidorfplatz, Griesplatz, Murplatz, Lendplatz, beim Landhaus, beim Stadttheater (Oper), beim Café Hilmteich, in der Annenstraße (2x) sowie an der Ecke Brandhofgasse/Leonhardgasse.485 Dort konnte man die Zeitungen mit einem Preisaufschlag von 2 Heller (für die Kriegsfürsorge) erstehen. Außerdem einigten sich die Grazer Tageszeitungen darauf, dass sie trotz dieser finanzlukrativen Zeit weiterhin an Montagen keine Morgenausgaben (sondern nur „Abendausgaben“) herausgaben.486 Alle diese Regelungen konnten die „nerven478 Erschlossen mittels: Personal-Standesausweis der k.  k.  politischen Behörden im Herzogtume Steiermark, der angegliederten Behörden und amtlichen Organe (1914), 46 und (1915), 47. 479 Vgl. z. B. Der Einstellung der Straßenkolportage bevorstehend, in: Arbeiterwille, 25.8.1914, 3. 480 RGBl. Nr. 215/1914. 481 Wien, 12.  August. (Kolportage von Sonderausgaben periodischer Druckschriften.), in: Wiener Zeitung, 13.8.1914, 4. 482 Besteuerung der Sonderausgaben über Kriegsereignisse, in: Neue Freie Presse, 13.8.1914, 6; Eine Abgabe für Extraausgaben der Zeitungen, in: Arbeiterwille, 13.8.1914 (Abendausgabe), 3. 483 Einstellung der Kolportage, in: Grazer Tagblatt, 25.8.1914, 3. 484 Einladung zum Bezuge der „Grazer Mittags-Zeitung“, in: Grazer Mittags-Zeitung, 26.8.1914, 2. 485 An unsere Leser!, in: Grazer Tagblatt, 27.8.1914, 2; Neue Verkaufsstellen für Zeitungen und Sonderausgaben des „Arbeiterwille“, in: Arbeiterwille, 27.8.1914, 3; Neue Verkaufsstellen der Grazer Tagesblätter infolge des teilweisen Kolportageverbotes, in: Grazer Tagblatt, 27.8.1914, 3. 486 Diese Abendausgaben erschienen in der Regel am Nachmittag.

Präventivzensur  |

aufreibende“ Erregtheit nicht bremsen. Mitverantwortlich hierfür waren die Zensurlücken in der Presse: „Die Zeitungen wiederholen erläuternd die ersten Siegesberichte und sind peinlich bestrebt, alles Beunruhigende fernzuhalten; sie haben in ihren Spalten unbedruckte Stellen. Da hat die Zensur gestrichen. Zwei Wochen schon wissen wir unsere Südarmee an den Grenzen Serbiens – und man hört nichts. Unsere Nordarmee steht in Galizien, [...], aber man weiß nichts Rechtes. Das deutsche Weltheer ist durch Belgien in Frankreich eingedrungen, [...]. Und jetzt ist es still. In Bangen und Hoffen sind die Nerven gespannt und seufzen leise auf, wie zu stramm gespannte Saiten, bevor sie reißen ...“487

Präventivzensur

Am 26. Juli 1914 wurde in Cisleithanien die Präventivzensur eingeführt.488 Die Menschen konnten dies problemlos erkennen. Selbstredend thematisierten auch die Grazer Zeitungen die lokalen Zensurbestimmungen. Zudem berichteten sie von den Bestimmungen in anderen Regionen (z. B. in Wien).489 Die Grazerinnen und Grazer wussten nicht nur über die Zensur der Presse490, der Feldpost491, der Telegramme492 sowie über die Aufhebung des Briefgeheimnisses493 Bescheid, sondern sie erfuhren über den Weg der (präventiv zensierten) Presse auch von der Existenz des Kriegsüberwachungsamts (KÜA), das dem Kriegsministerium angegliedert war. Aktiviert wurde diese seit Längerem konzipierte Überwachungsstelle am 27. Juli 1914 und bereits wenige Tage danach erfolgten ihre ersten Presseaussendungen.494 Die Präventivzensur wurde in Cisleithanien unterschiedlich gehandhabt. In Graz oblag die Durchführung der Zensur der Staatsanwaltschaft. Periodische Druckschriften mussten eine Stunde und nicht periodische Druckschriften acht Tage vor Erscheinen dem Staatsanwalt vorgelegt werden. In Wien war es ebenso. In anderen cisleithanischen Kronländern mussten periodische 487 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 1, 60. 488 Zum Hintergrund: Kammerhofer (1989), 491–495. Speziell zur Zensur in Tirol: Bürgschwentner (2014). 489 Präventivzensur in Wien, in: Arbeiterwille, 28.7.1914, 4. 490 Einführung der Präventivzensur, in: Arbeiterwille, 27.7.1914, 1. 491 Feldpostkarten, in: Grazer Mittags-Zeitung, 20.8.1914, 4. 492 Die Behandlung der Telegramme, in: Arbeiterwille, 30.7.1914, 3. 493 Zur Aufhebung des Briefgeheimnisses für Kriegsdauer, in: Grazer Tagblatt, 26.10.1914 (Abendausgabe), 5. 494 Vgl. z. B. ihre Aussendung: An Jedermann!, in: Grazer Tagblatt, 3.8.1914 (Abendausgabe), 6.

227

228

|  Innenstadt und Bahnhof

Druckschriften drei Stunden vorher abgegeben werden (z. B. in Salzburg495). Viele österreichisch-ungarische Zeitungen erkannten diese Schieflage und entrüsteten sich darüber. Besonders deutlich stellt sich dieser Sachverhalt in einem Artikel des zweimal in der Woche erscheinenden Znaimer Wochenblatts, das im mährischen Znaim (Znojmo) gedruckt wurde, dar: „Die Präventivzensur, die von der Regierung den Zeitungen auferlegt wurde, wird nicht in allen Kronländern in gleicher Weise gehandhabt. In Steiermark hat Statthalter Graf Clary eine Kundmachung erlassen, der zufolge die Blätter verhalten werden, ihre Pflichtexemplare eine Stunde vor dem Erscheinen der Behörde vorzulegen. Eine ähnliche Verfügung steht, wie aus Wien gemeldet wird, auch für die Wiener Blätter bevor. In Mähren beträgt diese Frist drei Stunden. Wir wollen hoffen, daß auch den mährischen Blättern in dieser ernsten Zeit die Möglichkeit geboten werden wird, ihren publizistischen Pflichten voll nachzukommen und das Publikum rechtzeitig und eingehend über alle Vorgänge im Süden zu unterrichten. Eine dreistündige Präventivzensur in Mähren bei einer bloß einstündigen in Wien würde nicht nur eine materielle Schädigung der heimischen Presse bedeuten, sondern vor allem die Zeitungen behindern, das Verlangen der Bevölkerung, die auf die neuesten Nachrichten vom Kriegsschauplatze mit fieberhafter Spannung wartet, zu befriedigen.“496

Die seitenreichen Grazer Tageszeitungen mussten, wie gesagt, seit Ende Juli eine Stunde vorher abgegeben werden und sofern keine telefonische Zensurberichtigung erfolgte, kamen die Zeitungen unverändert in den Druck. Der Arbeiterwille meldete einmal, dass der Nachtredakteur des Volksblatts wegen einer „Amtsehrenbeleidigung“ vor das Bezirksgericht erscheinen musste.497 Der Nachtredakteur habe nämlich am Telefon zum Zensurbeamten (am anderen Ende der Leitung) gesagt: „Lecko mio di quadrato“. Vor Gericht bestritt der Redakteur, dass er diese Aussage je getätigt habe. Man glaubte ihm nicht und er musste 30 Kronen zahlen. Des Weiteren sei vermerkt, dass auch vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs Zeitungen (nachträglich) zensiert und manchmal zur Gänze eingezogen wurden. Wenige Tage vor dem Sarajevoer Attentat zensierte zum Beispiel die Staatsanwaltschaft einen Artikel des Arbeiterwillens mit der Begründung, dass einige Zeilen den Tatbestand „Beleidigung von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses“ (§ 64 des zivilen 495 Dohle (2014), 29. 496 Die Präventivzensur, in: Znaimer Wochenblatt, 1.8.1914, 7. 497 Siehe den Vorfall in der Rubrik „Gerichtssaal“ des Arbeiterwillens: Ordinärheiten durchs Telephon, in: Arbeiterwille, 2.10.1914, 5.

Präventivzensur  |

Strafgesetzes) erfüllten.498 Im selben Atemzug beschwerte sich der Arbeiterwille, dass genau diese Textstellen in Wien die Zensur passierten, während man sie in Graz zensierte.499 Noch verwerflicher empfand er die Tatsache, dass die Behörden vielerorts das sozialdemokratische Manifest „Arbeiter, Parteigenossen!“ von Ende Juli konfiszierten.500 Alle diese (kostspieligen) Konfiskationen erachtete der Arbeiterwille als Bestätigung seiner grundsätzlichen Abscheu für das (parlamentslose) „Ministerium Stürgkh“ und dessen „Diktaturparagrafen“. Die deutschnationalen Zeitungen dachten ebenso wie der Arbeiterwille. Schließlich wurden auch ihre Organe hin und wieder beschlagnahmt.501 Im Krieg setzte sich die Kritik an der Handhabung der Zensur und an den Konfiskationen fort. Beispielsweise druckte die (auflagenschwache) Mittags-Zeitung einen Artikel, in dem sie – wie so oft – die (auflagenstarke) Tagespost und den Oberstaatsanwalt Alfred Amschl attackierte: „Wir nehmen an, daß dies von unserer in der gegenwärtigen Zeit überbürdeten Staatsanwaltschaft nicht beachtet wurde, glauben aber keine Fehlbitte zu tun, der Herr Erste Staatsanwalt, unter dessen vorzüglichen Eigenschaften insbesondere der Gerechtigkeitssinn gerühmt wird, möge das Wohlwollen, das er der ‚Tagespost‘ entgegenbringt, auch etwas auf die ‚Grazer Mittagszeitung‘ ausdehnen.“502 Zuweilen wiesen die Grazer Redaktionen auch darauf hin, dass man in Ungarn (wo es keine flächendeckende Präventivzensur gab)503 viel nachsichtiger mit der Presse umgehe als in Graz: „In Graz sind allerhand Gerüchte über größere Kämpfe verbreitet, die bereits an unseren Grenzen stattgefunden haben sollen, und die militärischen Zensurbehörden wurden lebhaft getadelt, weil sie diese Meldungen, die in ausländischen und ungarischen Blättern enthalten waren, nicht veröffentlichten.“504 Die Grazer Zensurbehörde hatte anfänglich mehr Probleme mit den bürgerlichen Zeitungen als mit dem Arbeiterwillen. Das belegen auch die Berichte der BH Graz505 und des Statthalters.506 Der Arbeiterwille und ein Grazer Ableger der 498 Konfisziert!, in: Arbeiterwille, 14.6.1914, 1. Der Artikel thematisierte Franz Ferdinands Politverständnis. 499 Nicht konfisziert, Herr Staatsanwalt!, in: Arbeiterwille, 14.6.1914, 2. 500 Siehe das Kapitel: Ultimatum an Serbien. 501 Vgl. exemplarisch für das (alldeutsche) Grazer Wochenblatt die Meldung im (radikal deutschnationalen) Tagblatt: Konfisziert, in: Grazer Tagblatt, 21.6.1914, 3. 502 Oesterreichische und deutsche Truppen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 5.9.1914, 2. 503 Vgl. allein die Ausgaben der Tageszeitung „Pester Lloyd“ (Budapest/Ofen-Pest/Pest-Buda). 504 Nur keine Ungeduld!, in: Grazer Volksblatt, 2.8.1914, 3. 505 BH Graz an Statthalterei-Präsidium, 24.7.1914 und 25.7.1914, in: StLA, Statt. Präs. E92c/444/1906 (1. Teil). 506 Statthalterei-Präsidium an Militärkommando Graz, 15.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. E92c/444/1906 (1. Teil).

229

230

|  Innenstadt und Bahnhof

(sozialdemokratischen) Wiener Volksbuchhandlung äußerten sich diesen Berichten zufolge weder antidynastisch noch antimilitaristisch. Erst gegen Ende November 1914 beanstandeten die Behörden, darunter die Staatsanwaltschaft, die Blattlinie des Arbeiterwillens.507 Ein Blick in die steirischen Statthalterei-Akten verdeutlicht, wie sehr sich maßgebliche Institutionen und Ministerien mit den bürgerlichen Zeitungen beschäftigen mussten.508 Dem war so, weil die bürgerlichen Zeitungen unentwegt „nationshetzerische“ Artikel druckten (Zeitgleich publizierten sie „nationsversöhnende“ Artikel). Schlussendlich forderte sogar der (aus Graz stammende) k. k. Ministerpräsident Karl Stürgkh den steirischen Statthalter mehrmals dazu auf, gegen die antislowenischen Übergriffe einiger Behörden, Zeitungen und Zivilpersonen vorzugehen.509 Recht erfolgreich war er dabei nicht. Die Versuche des Oberstaatsanwalts, die „nationale[n] Hetzartikel“ in den steirischen Zeitungen zu unterbinden, missglückten ebenfalls: „Ich [Oberstaatsanwalt Alfred Amschl] habe ferner am 15. und 16.  August [...] telegrafisch und telefonisch sämtliche Staatsanwaltschaften beauftragt, nationale Hetzartikel unbedingt zu unterlassen, ebenso Nachrichten über Verhaftungen mit Spitze gegen Stände [gemeint ist hier der Klerus] und Volksstämme [gemeint sind hier die ‚Slowenen‘]. Dagegen können Nachrichten über Tatsachen als solche, wie Verhaftungen und Einlieferung, nicht unterdrückt werden, weil hie[r]zu jede gesetzliche Handhabe fehlt. [...] Verhetzungen und Aufreizungen gegen Stände und Volksstämme in der Presse dürfen unter keinen Umständen mehr geduldet werden, von welcher Seite immer sie ausgehen mögen. Der Hinweis, dass solche Zeitungsnachrichten an Orten unbeanstandet blieben, wo nationale Verschiedenheit nicht bestehen (wie z. B. in Graz), entschuldigt dort nicht, wo der nationale Hader noch immer die Bevölkerung spaltet.“510

507 Oberstaatsanwaltschaft an Statthalterei-Präsidium, 20.11.1914, in: StLA, Statt. Präs. E92c/ 2740/1914. 508 Die Mehrheit der Berichte stammt von der Staatsanwaltschaft, den Bezirkshauptmannschaften, der Grazer Polizei-Direktion, dem k. k. Innenministerium sowie vom Statthalterei-Präsidium. 509 Vgl. z. B. folgende Sätze des Ministerpräsidenten Stürgkh: „Von maßgebender slovenischer Seite wird mir [...] darüber Beschwerde geführt, dass in der gegenwärtigen Zeit, in welcher die Angehörigen aller Volksstämme des Reiches dem Allerhöchsten Rufe folgend in einmütiger patriotischer Begeisterung unter die Fahnen eilen, in Steiermark die sonst übliche auf nationaler Gegnerschaft beruhende Polemik und Hetze der Lokalblätter fortgesetzt wird.“ Aus: Ministerpräsident an Statthalterei-Präsidium, 12.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. E92c/444/1906 (1. Teil). 510 Oberstaatsanwaltschaft an Statthalterei-Präsidium [Abschrift des Schreibens an die Staatsanwaltschaften in Graz, Klagenfurt, Marburg (Maribor) und Cilli (Celje)], 1.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2052/1914.

Präventivzensur  |

Die Diffamierung der „Slowenen“ oder der „Böhmen“ wurde nur teilweise zensiert. Zudem wurde das Grazer Wochenblatt einige Male beschlagnahmt.511 Im Kriegsjahr 1914 wurde jedoch kein Grazer Publikationsorgan verboten. Anders dagegen in Krain (Dežela Kranjska), wo die Behörden einige nicht deutschsprachige Zeitungen einstellten. Ebenso wurden mehrere Romane verboten.512 In Böhmen wurden nicht nur tschechischsprachige Zeitungen verboten, sondern auch eine Reihe (tschechischer) Politiker aufgrund des Vorwurfs von Illoyalität und Verrat verhaftet.513 Der Krieg beendete letzten Endes in keiner Weise die Grazer Pressepolemik. Immer ging es um die „richtige“ Haltung gegenüber den einzelnen Konfessionen und „Nationen“. Die kriegsbedingte Verschärfung des steirischen Nationalitätenkonflikts verunmöglichte daher eine geschlossene „Einheitsfront“ von Beginn an. Schlussendlich standen nämlich die deutschnationalen Appelle zur „Einheit aller Nationen“ diametral zu ihren (eigenen) Stellungnahmen in puncto „Slowenentum“ und „Böhmentum“. Die Leitartikel des Tagblatts, der Tagespost sowie des (alldeutschen) Grazer Wochenblatts belegen, dass sich (weitgehend unerprobte) Kaiserhuldigungen, ein (unerprobter) Schulterschluss mit dem altösterreichischen Milieu sowie die Skandalisierung der „Slowenen“ nicht gegenseitig ausschließen mussten. Trotz alledem erhofften sich die Deutschnationalen vom Krieg die Realisierung ihres deutschnationalen Lebensentwurfs (weswegen sie auf die virulenten Nationsfragen meist mit „Deutschtum!“ antworteten). Erinnert sei noch einmal an Artikel wie „Sturm gegen die slowenischen Hetzer in Pettau“.514 Zeitgleich attackierten die deutschnationalen Zeitungen das katholische Volksblatt, da es in ihren Augen zu „sanft“ mit den „Slowenen“ bzw. den „Serbenfreunden“ umgehen würde. Auf deutschnationale Attacken gegen das klerikal-konserva-

511 In eigener Sache, in: Grazer Wochenblatt, 23.8.1914, 2: „Durch die Beschlagnahmen der letzten Zeit hätte der Anschein erweckt werden können, als wenn das ‚Grazer Wochenblatt‘ auch in der gegenwärtigen Zeit trennende Parteigegensätze aufrecht erhalten [sic] wollte. Selbstverständlich stehen auch wir auf [... dem] unbedingten Standpunkt, daß jetzt jeder Parteiunterschied gänzlich fallen gelassen wurde, und daß auch wir den Ernst der Zeiten nicht verkennend, unseren vaterländischen Pflichten voll und ganz nach jeder Richtung hin, so weit es in unseren Kräften steht, erfüllen werden. Jetzt gibt es keine Parteien, sondern nur österreichische Staatsangehörige, die alle das einigende Band drohender Gefahren von außen umschlingt.“ 512 Darüber berichteten natürlich v. a. die deutschnationalen Zeitungen, vgl. zwei Beispiele: Wieder ein slowenisches Blatt eingestellt, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 4; Ein slowenischer Roman verboten, in: Grazer Tagblatt, 15.9.1914, 4. 513 Leonhard (2014), 209, 225; Beller (1999), 134f.; Nolte (1999), 163. 514 Sturm gegen die slowenischen Hetzer in Pettau, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914, 4. Siehe das Kapitel: Intensive Julipolemik.

231

232

|  Innenstadt und Bahnhof

tive Milieu folgten prompt Stellungnahmen von Seiten des Volksblatts. Beispielhaft ist hier der Artikel „Dem ‚Grazer Tagblatt‘“ vom 8. August: „Dem ‚Grazer Tagblatt‘ gebührt der traurige Ruhm, in dieser ernsten Zeit eine Preßpolemik vom Zaune zu brechen, um parteipolitische Geschäfte zu machen. Den Anlaß hie[r] zu bot unser Marburger Bericht über die Verhaftungen wegen Hochverrats. Für die Herren vom ‚Tagblatt‘ ist es ein Dogma, daß die ganze slowenische Nation, und vor allem die slowenische Volkspartei, vom Geiste des Hochverrates durchsetzt ist, und weil wir diese Meinung nicht teilen, und nicht wegen hochverräterischer Umtriebe einzelner Personen über eine ganze Nation oder eine ganze Partei den Stab brechen, glaubt das Blatt seine Giftpfeile gegen uns abschießen zu dürfen. Gerade das Verhalten der Slowenen bei der Ermordung des Thronfolgers sowie bei der Mobilisierung zeigt uns, daß einzelne panslawistische Hetzer, und mögen sie auch das Priesterkleid tragen, den Patriotismus des slowenischen Volkes nicht erschüttern konnten. [...] Den blinden Rassenhaß zu frönen, überlassen wir dem ‚Tagblatt‘.“515

Dieser Vorwurf blieb nicht ohne Widerhall, wie man an den Artikeln „Notwendige Feststellungen“ und „Das ‚Grazer Volksblatt‘ versucht auszukneifen“ erkennen kann.516 Auch die Tagespost stellte, wie gesagt, regelmäßig die Böhmenfrage inklusive deutschnationaler Antwort. Dabei betonte sie manchmal den Kriegseinsatz diverser k. u. k. „Völker“, um so die (vermeintliche) Haltung der „Böhmen“ diskreditieren zu können.517 Nichtsdestoweniger bemühte die Tagespost die Rede „Ein einig Volk von Brüdern“.518 Das journalistische Reden über die „Einheit“ konnte demnach nicht widersprüchlicher sein. Kritik am sozialdemokratischen

515 Dem „Grazer Tagblatt“, in: Grazer Volksblatt, 8.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. 516 Notwendige Feststellungen, in: Grazer Tagblatt, 9.8.1914, 6; Das „Grazer Volksblatt“ versucht auszukneifen, in: Grazer Tagblatt, 12.8.1914, 4. 517 Die Slawen Österreichs in der großen Zeit, in: Tagespost, 15.8.1914, 1: „Die patriotischen Kundgebungen der Slowenen und Kroaten verdienen es nicht, herabgesetzt zu werden; das Volk empfindet innerlich nicht anders wie Deutsche, Polen und Ruthenen. [...] Auch die Südslawen konnten sich im Vaterlande entwickeln, und werden in Zukunft keinen Rückschlag spüren, wenn sie das historische Werden der Monarchie berücksichtigen und nicht vergessen, daß diese zwar groß geworden ist durch die Gemeinsamkeitsarbeit aller Völker, daß sie es jedoch nur werden konnte unter der Führung eines, des deutschen Volkes. Wären unsere offiziösen Kreise nicht durch und durch geschlechtslos und überängstlich, so müßten solche Tatsachen im gegenwärtigen Zeitpunkte insbesondere den Tschechen in Erinnerung gebracht werden.“ 518 Ein einig Volk von Brüdern, in: Tagespost, 7.8.1914, 1.

Präventivzensur  |

Programm war ebenso Bestandteil der Pressepolemik.519 Während sich die Intensität des in der Grazer Presse ausgetragenen Nationalitätenkonflikts verschärfte, erfuhren die Attacken gegen die Sozialdemokratie im August und September eine Reduktion. Allerdings fand sich im ersten Kriegsjahr im Arbeiterwillen unentwegt der Aufruf: „Arbeiter, abonniert den täglichen ‚Arbeiterwille‘! Vertreibt die arbeiterfeindliche Presse aus euren Wohnungen.“520 Auch die bürgerlichen Zeitungen warben mit Vehemenz für ihre Zeitungen, Vereine und Organisationen. Im Tagblatt fand sich zum Beispiel mehrmals der Appell, dass man den radikal deutschnationalen „Schutzvereinen“521 (Südmark und Deutscher Schulverein) beitreten sollte: „Deutsche erfüllet eure deutsche Pflicht und tretet den deutschen Schutzvereinen bei“.522 Die Grazer Zeitungslandschaft war somit nie (jedenfalls nicht in den ersten Kriegsmonaten) einer omnipotenten, omnipräsenten und streng gehandhabten Präventivzensur unterworfen. Ebenso wenig waren die Zeitungen und Zeitschriften „gleichgeschaltete“523 Marionetten des Staats (z.  B. des Kriegsüberwachungsamts). Vielmehr blieben sie Politakteure und professionelle Meinungsanbieter, die ihre verbliebenen Handlungsressourcen524 entlang ihrer eigenen, teils inkohärenten Politvorstellungen und Politinteressen (im nationalen, im sozialen, im ökonomischen Sinne etc.) ausschöpften. Die journalistischen „Waffen“, mit denen die Redaktionen zumindest versuchten, die eigenen Standpunkte durchzusetzen und für die eigene Sache zu mobilisieren, wurden täglich eingesetzt. Es wurde berichtet, erzählt, analysiert, aufgedeckt, ausgeblendet, behauptet, fingiert, gelogen, übertrieben, verharmlost, gefordert, ermahnt, kritisiert, polemisiert, beschwichtigt, beruhigt, empfohlen, alarmiert, geantwortet, unterstellt, insinuiert, skandalisiert, diffamiert, kriminalisiert, ruiniert und vieles mehr. Zudem mussten die Zeitungen Geld verdienen und mehr denn je den Leser und die Leserin an sich 519 In der Rubrik „Theater, Kunst und Musik“ des Volksblatts hieß es beispielsweise: „Dem Sozialismus verschriebene Aufruhr- und materialistische Elendkunst, den Franzosen nachäffende Erotik, Impressionismus, volksfremdes Artistentum galten als Kennzeichen des echten Genies.“ Aus: Sudermann und Costa, in: Grazer Volksblatt, 13.10.1914, 5. 520 Vgl. z. B. den normierten und unzählige Male im Arbeiterwillen abgedruckten Slogan: Arbeiter, abonniert den täglichen „Arbeiterwille“! Vertreibt die arbeiterfeindliche Presse aus euren Wohnungen!, in: Arbeiterwille, 9.8.1914, 6. 521 Sie verstanden sich selbst als „Schutzvereine“. 522 Vgl. z. B. den normierten und unzählige Male im Tagblatt abgedruckten Slogan: Deutsche erfüllet eure deutsche Pflicht und tretet den deutschen Schutzvereinen bei!, in: Grazer Tagblatt, 3.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 523 Der Begriff „Gleichschaltung“ entstammt dem rhetorischen Repertoire des Nationalsozialismus. 524 Ich denke hier sowohl an die äußere als auch an die „innere“ Zensur, vgl. auch: Leonhard (2014), 383.

233

234

|  Innenstadt und Bahnhof

binden. Ferner galt es Arbeitsplätze zu erhalten. Ich stimme sonach Jörn Leonhard zu, wenn er schreibt: „Die bis heute gängige Vorstellung, nach der die Zeitungen im Krieg zu einer reinen Kriegspresse degradiert und auf ein zahmes Instrument regierungsamtlicher Kriegsdeutungen reduziert worden seien, traf so keinesfalls zu.“525

Erste „Soldatenerzählungen“

Anfang September machten die Vorgänge am Grazer Hauptbahnhof viele für unmöglich gehaltene Kriegsauswirkungen sichtbar.526 Die am Bahnhof ankommenden Verwundeten und Kranken, die man zuvor nur aus den (Verwundeten- bzw. den) Verlustlisten kannte, waren im Großen und Ganzen erschöpft, dehydriert, verwundet, invalid, krank, „verstört“, „gebrochen“ und desillusioniert. Die verwundeten oder kranken Soldaten der eigenen Armee, die Kriegsgefangenen (ebenso krank und verwundet), die vielfach, aber nicht ausschließlich zwangsdeportierten bzw. internierten Flüchtlinge überforderten Graz.527 Die von der Etappe und den Feldlazaretten nach Graz kommenden Krankenschwestern, Hilfsschwestern und einfachen Helferinnen wurden von der Presse nahezu vollständig ausgeblendet. Die Vorbereitungen für die Aufnahme der Soldaten und Internierten entsprachen bei Weitem nicht den Anforderungen. Der Mangel an Erfahrung mit den „Begleitumständen“ von Krieg zeigte sich daher auch an den Versuchen, die neuen Herausforderungen am Bahnhof zu bewältigen. Eine Unzahl an Problemen kam zu Tage, die die Grazer Bevölkerung vor enorme Belastungen stellte. Daraus entstanden mehrere Konflikte, an denen sich die Brüchigkeit der Einheitsbildung erkennen lässt.528 Es kam zu kleineren Konflikten zwischen dem Militär und der Zivilbevölkerung. Ferner zeigte sich die Presse hinsichtlich des Verhaltens einiger Zivilpersonen erbost. Zudem stritten sich die Zeitungen untereinander. Des Weiteren gerieten Einheimische und Fremde aneinander. Obendrein verschärfte sich der sogenannte Stadt-Land-Konflikt. Darüber hinaus kam es zu Unstimmigkeiten 525 Leonhard (2014), 349, ebenso: 15, 383, 511 f., 583, 750, 801, 899. Vgl. zudem: Moll (2007a), 41. 526 Vereinzelt kamen die Soldaten und Flüchtlinge auch am Staatsbahnhof und Köflacher-Bahnhof an. 527 Allgemeines zu den Kriegsgefangenen in der Steiermark in: Halbrainer (2014), 12–61; Moll (2014), 62–82; Schöggl-Ernst (2014); Karner (22005), 109–112; Hansak (1993). Zu den Flüchtlingen: Moll (2014), 62–82; Halbrainer (2014), 12–61; Karner (22005), 109–112; Weber (1997). Grundlegendes zum k. k. Zivilinterniertenlager (am) Thalerhof (1914–1917) in: Goll (2010). 528 Vgl. dazu auch: Moll (2014), 62–82.

Erste „Soldatenerzählungen“  |

zwischen jenen Regionen, die Kriegsgefangene und Flüchtlinge aufnahmen (aufnehmen mussten), und jenen, die dies nicht taten. Gleichzeitig kam es nichtsdestoweniger zu diversen Brückenschlägen zwischen den Geschlechtern und diversen Milieus. Zusammen ergaben sie das Bild eines Grazer Alltags, der sich aufgrund des „Septemberschocks“529 entschieden von der Kriegsrealität der ersten vier Kriegswochen abhob. Der „Hurrapatriotismus“ war verschwunden. Zudem setzte sich in den Septembertagen die Desillusionierung jener Bevölkerungskreise, in denen eine Kriegsidealisierung vorhanden war, weiter fort. Zunächst lässt sich festhalten, dass sowohl jene Zeitungsappelle, denen zufolge niemand während des Verwundetenabtransports den Bahnhof betreten sollte, als auch jene Appelle, denen zufolge niemand den durch die Stadt transportierten (verwundeten) k. u. k. Soldaten Zurufe erteilen sollte, auf taube Ohren stießen.530 Erneut kamen viele Männer und Frauen aus allen „gesellschaftlichen Stellungen“531 zum Bahnhof. Die Bevölkerung war offensichtlich schockiert und interessiert zugleich. Bedenkt man, dass die Zeitungen mit ihrer Überbetonung des linken Flügels vor „Lemberg“532 ungewollt Unruhe und Sorge bei den Grazern und Grazerinnen stifteten bzw. nährten, ist es nur verständlich, dass viele Menschen zum Bahnhof strömten. Schließlich konnten sie sich nun aus erster Hand über die Zustände an den Fronten informieren. Es waren aber nicht nur nachrichtentechnische Gründe, weshalb die Menschen zum Bahnhof zogen. Selbstredend fuhren weiterhin Soldatenzüge an die Front, weswegen viele Menschen zur Verabschiedung der Soldaten kamen. Andere Zivilpersonen gingen zum Bahnhof, um einen geliebten Menschen unter den heimkehrenden Soldaten zu suchen. Und wieder andere zogen zum Bahnhof, um ihr Sensationsbedürfnis zu stillen. Für die Presse stand fest, dass die verwundeten k.  u.  k.  Soldaten „Kriegshelden“533 waren. Berühmte Verwundete wurden von den Zeitungen besonders hervorgehoben. Zu den extra betonten Soldaten zählten zum Beispiel der „Grazer Sportsmann und Rennfahrer Heinrich Haas“534 und „der Grazer Radrennfahrer Zimmermann, der im Warenhaus Brüder

529 Begriff nach Oswald Überegger (2002), 263. 530 Vgl. allein den zur Hälfte zensierten Artikel: Noch kein Verwundetentransport in Graz, in: Arbeiterwille, 1.9.1914, 3. 531 Ankunft von 500 Verwundeten für die Grazer Spitäler, in: Grazer Volksblatt, 6.9.1914, 5. 532 Siehe das Kapitel: Erste „Entscheidungsschlachten“. 533 Bei den Verwundeten, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 3. 534 Ankunft der Verwundeten, in: Grazer Volksblatt, 7.9.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 2. Ferner der Artikel: Wie der Grazer Rennfahrer Heinrich Haas die Tapferkeitsmedaille erwarb, in: Grazer Tagblatt, 3.3.1915 (Abendausgabe), 2.

235

236

|  Innenstadt und Bahnhof

Lechter angestellt war.“535 Dasselbe praktizierten die Zeitungen bei den prominenten Kriegsfreiwilligen aus Kunst, Wissenschaft und Politik (z. B. der Grazer Schauspieler Hans Gollé).536 Derartige Akzentuierungen suggerierten, dass jeder Mann (nicht nur Adelige) ein „Held“ und das bereits zu Lebzeiten werden konnte. Ebenso untermauerten sie die Ansicht, dass man einen „Verteidigungskrieg“ führe, an dem sich alle Bürger und Bürgerinnen beteiligen müssten. Zudem betonte die Presse, dass sich die Ankunft der Verwundeten bedeutend von der Abfahrt der Soldaten im August unterschied. Begriffe wie „ernst und schweigend“537 dominierten die Presseschilderungen. Nur fallweise schrieb man, dass alle zurückkommenden Soldaten „in guter Stimmung“ seien.538 Im Normalfall addizierten die Zeitungen und Zeitschriften den Soldaten jedoch eine „still[e] und ernst[e]“ Grundstimmung.539 Die Soldaten dienten, wie bereits angedeutet, als „ungeschönte“ Korrekturhilfe einer nach wie vor parteigefärbten (und zensierten) Presse, die sehr bald nicht mehr überzeugen konnte. Als solche standen die Soldaten, sprich „die lebendigen Zeitungen“540 (Peter Rosegger), und ihre mitgebrachten Kriegsandenken im Zentrum des Geschehens. Die „Kriegsmitbringsel“541 wurden von einigen Geschäften ausgestellt. So lagen im Schaufenster einer Grazer Tapeten- und Linoleumfirma neben russischen Uniformsteilen (wie z. B. eine „komplette durchschossene Unterwäsche eines Russen“, eine Bluse und eine Kappe) auch „Originalphotographien vom nördlichen Kriegsschauplatz“ sowie „ein Stück eines serbischen Maschinengewehrbandes mit Patronen.“542 Dem Kriegsüberwachungsamt und der Statthalterei waren der (verbotene) Verkauf von im Krieg erbeuteten Waffen ein Dorn im Auge: „In letzter Zeit sollen in manchen Geschäften, insbesondere in Waffen- und Munitionshandlungen, erbeutete feindliche Waffen, wie Gewehre, Lanzen und

535 Ankunft von Verwundeten, in: Arbeiterwille, 6.12.1914 (2. Ausgabe), 3, 4. Den Vornamen von Herrn Zimmermann konnte ich nicht ausfindig machen. 536 Künstler als Kriegsfreiwillige, in: Grazer Volksblatt, 22.8.1914, 5. 537 Ein Hilferuf, in: Grazer Tagblatt, 23.9.1914 (Abendausgabe), 2. Der „Hilferuf “ stammte von Peter Rosegger. Vgl. parallel: Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 2, 140. 538 Verwundetentransporte, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914 (Abendausgabe), 2. 539 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 2, 135. 540 Ebd. 541 Die Presse betonte mehrmals diese „Kriegsmitbringsel“ (russische Infanteriekappen, Kosakenmäntel, Kugeln usw.), vgl. zwei Artikel: Ankunft eines großen Verwundetentransportes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3; Bei den Verwundeten, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 3. 542 Vom Kriegsschauplatz, in: Grazer Mittags-Zeitung, 10.10.1914, 2.

Erste „Soldatenerzählungen“  |

dergleichen als Schaustücke ausgestellt worden sein.“543 Ähnliches galt für den verbotenen Ankauf von Monturteilen russischer Kriegsgefangener, zumal der Staat für die Einkleidung der russischen Kriegsgefangenen aufkommen musste.544 Eng damit verbunden war auch der Appell, dass Grazer Familien nicht mehr gebrauchte Uniformstücke der Armee spenden sollten.545 Zwei der Fragen, die man der Presse zufolge den Soldaten oft stellte und die auch oft von der Presse thematisiert wurden, waren, ob die russische Armee tatsächlich jedes Mal vorbeischieße und, ob ihre Granaten tatsächlich nie explodieren würden. Mitte September gesellte sich zu dem Topos der russischen Granaten und der vorbeischießenden Soldaten noch jener, dass die französischen Bajonette der russischen Armee nach jedem Angriff „krummgebogen“ seien.546 Die heimkehrenden Soldaten wurden von der Presse von Beginn an für politische Meinungen und Vorstellungen instrumentalisiert. Die Soldaten traten in den Zeitungen mittels anonym ausgewiesener „Soldatenerzählungen“ in Erscheinung. Wer sich hinter diesen „Autopsieberichten“ verbarg – ein Soldat, dessen Erzählung von der Redaktion wie auch immer nacherzählt wurde, oder lediglich eine Redaktion, die eine Erzählung fingierte – bleibt ungewiss. Auf jeden Fall wurden diese Geschichten mithilfe von konventionellen Authentifizierungs- und Beglaubigungsstrategien verfasst. In den Zeitungsberichten, in denen verwundete Soldaten entweder direkt oder indirekt Auskunft über das Leben an der Front gaben, verschwamm Erfundenes mit Realem. Die „Soldatenerzählungen“ über den serbischen Kriegsschauplatz berichteten einhellig vom grenzenlosen „Fanatismus der Serben“.547 So schilderte ein Infanteriehauptmann, dass ein Brunnen mit k. u. k. Soldatenleichen vergiftet gewesen sei und dass selbst ein 543 Verschleppung feindlicher Waffen, Erlass der Statthalterei vom 13.12.1914, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (16.12.1914), 437. 544 Kauft keine russische[n] Monturen!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 1.10.1914, 4. Siehe einen weiteren dementsprechenden Appell in der Presse in: Verbot des Ankaufs von Uniformstücken russischer Gefangener, in: Grazer Mittags-Zeitung, 11.9.1914, 3: „Die Heeresleitung hat den Ankauf von Uniformstücken russischer Gefangener verboten. Auch den Gefangenen ist nicht gestattet, ihre Uniform zu verkaufen.“ 545 Uniformen für Kriegsfreiwillige, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.10.1914, 3: „Viele Familien, deren Angehörige im Heere dienen oder gedient haben, befinden sich im Besitze von Uniformstücken. Mancher sieht sie vielleicht gar als unnütz die Schränke füllenden Ballast an, den er gerne los sein möchte. Diese Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke, auch Extrataschen, biete man irgend eine[m] Ersatztruppenteile an. Sicher nimmt er sie gerne. Sie finden zur verbesserten Einkleidung der dort in der Ausbildung begriffenen Kriegsfreiwilligen gute Verwendung.“ 546 Die französischen Bajonette der Russen, vollständig krummgebogen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 18.9.1914, 3. 547 Was die Verwundeten erzählen, in: Grazer Tagblatt, 9.9.1914, 9.

237

238

|  Innenstadt und Bahnhof

zwölfjähriges Mädchen handliche Bomben auf die k. u. k. Armee geworfen habe.548 Zudem bestätigten die „Soldatenerzählungen“ den seit Tagen kolportierten Topos einer schlecht schießenden russischen Armee. Einer anderen „Soldatenerzählung“ zufolge seien die Kosaken feige und die serbische Bevölkerung falsch und hinterlistig. So hieß es von einem Verwundeten: „Ich habe nie an einem von Väterchens Lieblingssoldaten Tapferkeit gesehen.“549 Im Gegensatz dazu attestierten die anonym zu Wort kommenden Soldaten der russischen Artillerie eine „verdammt gut[e]“ Schlagkraft, da es sich um „guate Gschütz, alls ‚englische‘ Kanonen“ handle.550 Ähnliches teilte auch ein anderer Soldat der Presse mit: „Die russische Infanterie sei feig und schieße schlecht, was von ihrer Artillerie, die wohl übermächtig sei, nicht behauptet werden könne.“551 Artikel wie diese spiegelten nicht nur verklauselt langjährige militärische Abstimmungen zwischen Russland und Großbritannien/Frankreich wider (=  Form der publitzistischen Kriegslegitimierung/ Feinddiffamierung), sondern sie sprachen auch der russischen Artillerie eine enorme Schlagkraft zu. Durch diese Artikel wurden daher einerseits auf subtile Weise Kriegslegitimationen unter die Leute gebracht, andererseits wurden so auch „militärische“ Zugeständnisse und Eingeständnisse gemacht, die nicht selten den tatsächlichen Erfahrungen der Soldaten entsprachen.552 Die in der bürgerlichen Presse veröffentlichten „Soldatenerzählungen“ standen manchmal in einem scharfen Kontrast zu den kolportierten Kriegsgräueln der russischen Armee. Markant illustriert sich dies an jenen Textstellen, in denen die k. u. k. Soldaten berichteten, dass „die verwundeten österreichischen Soldaten am Schlachtfelde vom russischen Roten Kreuz und den Sanitätssoldaten verbunden“ wurden.553 Neben diesen Artikeln, die sozusagen der russischen Armee eine geringfügige Humanität addizierten, finden sich auch Berichte, in denen zu lesen war, dass die verwundeten oder schwerkranken k. u. k. Soldaten „von den Russen auf Stroh gelegt und lebend verbrannt werden“.554 Stellungnahmen wie diese intensivierten verständlicherweise die Frage nach dem „richtigen“ Umgang mit den Kriegsgefangenen und Zivilinternierten. Die Presse musste diesbezüglich jene kursierenden Gerüchte entkräften, 548 Ebd. 549 Ein Besuch im Grazer Garnisonsspital, in: Grazer Tagblatt, 8.9.1914, 5. 550 Bei den Verwundeten, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 3. 551 Tiroler, Kärntner und Steirer im Felde und was ihnen fehlt, in: Grazer Tagblatt, 26.9.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 552 Vgl. dazu: Schmitz (2013). 553 Österreichische und russische Soldaten im Leiden friedlich vereint, in: Grazer Volksblatt, 6.9.1914, 5. Vgl. auch: Ein aufsehenerregender Verwundetentransport, in: Grazer Tagblatt, 6.9.1914, 24. 554 Transport von russophilen Verrätern, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914, 5.

Erste „Soldatenerzählungen“  |

denen zufolge Kriegsgefangene und Zivilinternierte, die „den besseren Schichten“ angehören, nach Tobelbad, Plankenwart oder Rein gebracht würden.555 Diese Versuche von Gerüchteeindämmung verdeutlichen, dass die Zeitungen nur einen geringen Teil der öffentlichen Meinung bilden. Schließlich finden sich in der Presse keine Andeutungen, dass die nach Graz überstellten „Feinde“ – konträr zu den Verwundeten der k. u. k. Armee556 – an bekannten Erholungsorten und Kuranstalten versorgt werden würden. Die „Autopsieberichte“ des Tagblatts und der Tagespost diffamierten darüber hianus die (angeblich) „verräterischen“ Geistlichen Galiziens (zeitgenössisch meist abwertend: „Pope“557, ähnlich dem Begriff des „Pfaffes“). Diese „Soldatenerzählungen“ zeigen unverkennbar, wie sehr die deutschnationalen Zeitungen die galizische Bevölkerung und insbesondere die (katholischen) „Popen“ verabscheuten. Wohlwollende Äußerungen hinsichtlich der galizischen Bevölkerung sucht man beispielsweise im Tagblatt und seinem ständig wiederkehrenden Primat des „Deutschtums“ (in Politik, Wissenschaft und Kunst) vergebens. Ähnlich urteilten die „Autopsieberichte“ des Tagblatts über galizische Juden. In einer dieser „Mitteilungen eines Verwundeten“ hieß es, dass k. u. k. Soldaten einem galizischen Juden eine rechtmäßige Behandlung widerfahren ließen, zumal der Jude ein sogenannter Wucherer gewesen sei.558 Für den ­Arbeiterwillen, der seit dem Sarajevoer Attentat täglich die bürgerlichen Redaktionen kritisierte, dienten die Verwundeten als Kontrast zu den daheimgebliebenen Journalisten der bürgerlichen Presse sowie zu denjenigen, die den Krieg auf die leichte Schulter nahmen.559 Letztendlich war seine Kritik an den „wohlgeschützten Redaktionsschreibtisch[en]“560 bzw. an den „verantwortungslose[n] und ah­ nungslose[n] Leute[n] hinter kugelsicheren Redaktionstischen, [die] den Krieg 555 Ebenso wie Marienbad (Mariánské Lázně) und Karlsbad (Karlovy Vary) berühmte Kurorte der Habsburgermonarchie. 556 Verwundetentransport nach Tobelbad, in: Grazer Tagblatt, 12.9.1914, 3. 557 Aus den Mitteilungen eines verwundeten steirischen Offiziers, in: Grazer Tagblatt, 4.9.1914, 3. 558 Aus den Mitteilungen eines Verwundeten, in: Grazer Tagblatt, 3.9.1914, 3: „Einem Juden, der viele Enten auf seinem Hofe hatte, boten [die österreichischen, zahlungsfähigen und zahlungswilligen Soldaten] für ein Stück 3 [... Kronen], obwohl der landesübliche Preis höchstens 2 [... Kronen] beträgt. Da der Jude sich weigerte, seine Enten herzugeben, wurden ihm alle weggenommen. Nun lebten die Soldaten wieder gut.“ 559 Bei den Verwundeten, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 3: „Wohl gab es keine Jauchzerei mehr und kein Geschrei mehr, wie bei der Abfahrt, aber auch keine Traurigkeit und keinen Jammer. Wohl waren alle die Männer ernst, recht ernst geworden, aber doch voll Hoffnung und Zuversicht und vor allem getragen von der Erkenntnis getreuer Pflichterfüllung und von einem gewissen Stolz, dieses Pflichtgefühl nicht allein mit Worten, sondern auch durch die Tat zum Ausdruck gebracht zu haben.“ 560 Nach zehn Wochen, in: Arbeiterwille, 18.10.1914, 1.

239

240

|  Innenstadt und Bahnhof

noch als Spielerei, als einen harmlosen Spaziergang mit einer Militärkapelle“ betrachteten561, omnipräsent. Unentwegt verurteilte er die bürgerlichen „Kraftmeier“, die „Strategen hinter dem Ofen“, das „Maulheldentum“, das „Mauldreschertum“, die „Maulpatrioten“, die „Wirtshauspatrioten“ und die „Wirtshauskrieger“.562 Sie alle würden sich nur nach einem Mittagsschlaf in einem Kaffeehaus amüsieren und die „Lebensmittelwucherer“ mit Taten und das „Vaterland“ mit den Lippen verteidigen.563 Das ständige Anprangern der „Kaffeehausbegeisterung“564 und der „Bierbankbegeisterung“565 bildete am Ende einen wesentlichen Grundzug seiner Grazer Lokalanalysen. Der Artikel „Patriotismus“ vom 7. August führt dies deutlich vor Augen. Er betont zudem das widerstandlose Einrücken der Sozialdemokratie, obgleich diese „einem ungewissen Schicksal entgegen“ gehe: „Mit der Haltung der Sozialdemokraten, die einem ungewissen Schicksal entgegengehen und schwere Opfer bringen, vergleiche man die Sorte von scheinpatriotischen Bürgern, die zuerst am lautesten ‚Nieder mit Serbien!‘ schrien, dann aber, als der Krieg da war, vor allem daran dachten, durch Bewucherung der einrückenden Vaterlandsverteidiger und der ganzen übrigen Bevölkerung ihre Geldbeutel zu füllen. Mit diesen Leuten, vor deren langen Fingern die Regierung und die Landesbehörden die Bevölkerung durch die schärfsten Maßnahmen zu schützen versuchen mußten, in Patriotismus zu konkurrieren, das verschmähen wir Sozialdemokraten stolz, wir, die gewohnt sind, ohne viel Aufhebens nach unserer Überzeugung zu handeln und unsere Pflicht zu erfüllen, sei es im Kampf für die Erhaltung des Friedens, sei es im Kriege selbst, wenn sich die Völker noch zu schwach erwiesen haben, ihn zu verhüten.“566

561 Der Ernst des Krieges, in: Arbeiterwille, 22.10.1914, 1. 562 Die Zitate stammen aus: Wo bleibt die Vorsorge?, in: Arbeiterwille, 14.11.1914, 1; Junges Maulheldentum, in: Arbeiterwille, 2.12.1914, 3; Patriotismus, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 1; Falscher Patriotismus, in: Arbeiterwille, 13.8.1914 (Abendausgabe), 2; Wirst nicht gleich „Hoch Österreich!“ rufen?, in: Arbeiterwille, 9.10.1914, 5; Wirtshauskrieger!, in: Arbeiterwille, 12.11.1914 (Abendausgabe), 2 [Hier meinte man aber einen Mann, der vorgab an der Front gewesen zu sein. Siehe dazu das Kapitel: Diebstahl und Betrug]. Siehe auch die vier Kapitel: Antisozialdemokratischer Demonstrationszug, Mietzins, Kirchen und Friedhöfe und Über die „Sprachbereinigung“. 563 Vgl. z. B. Die Hoffnung auf Nichteinmischung Rußlands, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 1. 564 Zur Kritik an der „Kaffeehausbegeisterung“ siehe z.  B. den Artikel: Die Kriegsstimmung – im Kaffeehaus, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 3. 565 Vgl. z. B. Wirkungen der Bierbankbegeisterung, in: Arbeiterwille, 23.9.1914 (2. Ausgabe), 5. 566 Patriotismus, in: Arbeiterwille, 7.8.1914 (Abendausgabe), 1.

Erste „Soldatenerzählungen“  |

Schlussendlich blieb der Argwohn gegenüber diesen „Heimatskriegern“ nicht auf das Kriegsjahr 1914 beschränkt. Vielmehr setzte er sich im zweiten Kriegsjahr fort.567 Daran erkennt man auch die Ambivalenz bezüglich seiner Haltung gegenüber Kriegschauvinistischem. Nicht selten standen diejenigen Artikel, die mit einer pathetisch-martialischen Rhetorik568 verfasst wurden, neben jenen Artikeln, die den „Hurrapatriotismus“ auf der Straße scharf missbilligten. Allenfalls Hochrufe auf den Soldaten waren für ihn legitim bzw. waren als solche erwünscht. Seine ab September geführte Argumentationslinie „Wir-haben-es-euch-Bürgerlichen-doch-von-Anfang-an-gesagt“ war in gewissem Sinne Teil dieser ambivalenten Haltung. Sie kam in dem Artikel „Gefühl und Vernunft!“ besonders deutlich zum Ausdruck: „Wie haben doch die Leute, als unsere Soldaten ins Feld zogen, gejubelt und gejauchzt, und wie oft wurden vernünftigere Leute bloß darum förmlich als ‚unpatriotisch‘ bezeichnet, weil sie diesen Freudentaumel nicht machen konnten und sich bei aller Erkenntnis der Notwendigkeit immer die schrecklichen Folgen des Krieges vor Augen hielten. – Jetzt, da die Verwundeten kommen, was sehen wir da? Ein Wehklagen und Weinen und zumeist von den gleichen Leuten, die früher gejauchzt und gejubelt haben, und vollkommene Fassung und hohen Ernst bei den andern, die sich früher ernst und würdig zeigten und schon damals diese Verwundetenzüge als unvermeidliches Übel und Folge des Krieges voraussahen.“569

Zudem irritiert es nicht, dass eine nur im Arbeiterwillen zu Wort kommende Stimme aus dem Publikum forderte, dass man Grazer Klöster als Lazarette heranziehen möge.570 Konkretisiert wurde dieser Anreiz, indem man die Hausnummern der in Frage kommenden Klöster gleich mit druckte. Ob der Arbeiterwille hier 567 Vgl. z. B. Die Sorgen der Heimatskrieger, in: Arbeiterwille, 3.11.1915, 8. 568 Das beste Beispiel hierfür wäre folgender Artikel: „Vor ungefähr drei Wochen verließen die erwachsenen Männer Haus und Hof und verabschiedeten sich von den Familien, um nach den Kasernen zu eilen und den Rucksack mit dem Tornister und den grünen Steirerhut mit der grauen Kappe zu vertauschen. Viele von diesen Männern sind heute mitten drin im Kriegshandwerk, im rauhen. Manche von ihnen blieben bereits auf dem Schlachtfelde liegen. Jetzt aber jauchzt und tobt es wieder in der Stadt. Tausende von Burschen, die erst ins Kriegshandwerk eingeführt werden müssen, haben ihre Heimat verlassen, sie sind aus tiefen Tälern und von hohen Bergen herbeigeeilt, um dem an sie gelangten Rufe nachzukommen. […] In einigen Wochen stehen die jungen Stürmer in den Reihen ihrer älteren Brüder, die bereits auf manche Waffentat zurückblicken können.“ Aus: Die jungen Stürmer, in: Arbeiterwille, 26.8.1914, 3. 569 Gefühl und Vernunft!, in: Arbeiterwille, 11.9.1914 (Abendausgabe), 3. 570 Eine Anregung, in: Arbeiterwille, 3.9.1914, 3.

241

242

|  Innenstadt und Bahnhof

selbst sprach oder nicht, lässt sich nicht klären. Fest steht aber, dass mehrere Empfehlungen dieser Art in den Zeitungen zirkulierten. Vielfach unterstellte man dabei einer bestimmten Gruppe oder einer Institution einen mangelnden bis gar keinen Kriegseinsatz. Der Arbeiterwille beanstandete beispielsweise seit Oktober mehrmals, dass vielfach nur Volks- und Bürgerschulen zu militärischen Zwecken herangezogen wurden.571 Dagegen zog das Militär nur selten Gymnasien als militärische Unterkünfte heran.572 Laut Arbeiterwille sollte sich das Militär primär in den Klöstern, der Universität oder in der Technischen Hochschule einquartieren. Diese Verbesserungsvorschläge beinhalteten zum einen eine Teilkritik am Militär und zum anderen eine Kritik an den „Leute[n], die zur Auflösung des Grazer Gemeinderates getrieben haben“ (Der Arbeiterwille meinte hier die Deutschnationalen).573 Verbesserungsvorschläge zuungunsten des politischen Gegners finden sich auch in den anderen Grazer Tageszeitungen. Das radikal deutschnationale Tagblatt empfahl beispielsweise mit süffisanten Unterton, dass die Schulkinder in einem Schloss der Adelsfamilie Herberstein unterrichtet werden könnten: „Nun liegt in Alt-Eggenberg das große Schloß des Grafen Herberstein, das über 100 unbewohnte Zimmer aufweist. Wäre es denn nicht möglich, daß in diesem Schlosse, das auch jetzt von Militäreinquartierungen verschont bleibt, während in der Nähe überall solche stattfinden, wenigstens einige Zimmer für Schulzwecke eingerichtet werden könnten? Der Besitzer dieses Schlosses, Herr Graf Herberstein, wird sich dem Ansuchen um Überlassung einiger Zimmer für eine Notschule gewiß nicht verschließen und der Bevölkerung von Eggenberg entgegenkommen, in deren Mitte er doch jetzt friedlicher leben kann als in Paris oder Biarritz, wo er sonst immer mit Ausnahme ganz kleiner Unterbrechungen das ganze Jahr zuzubringen pflegt.“574

571 Unsere Kinder sollen weiterlernen!, in: Arbeiterwille, 21.10.1914, 1; Eggenberg. (Von den Schulen.), in: Arbeiterwille, 25.10.1914, 9; Sperrung von Volksschulen, in: Arbeiterwille, 29.11.1914, 8; Auf dem Heimwege von der Schule erfroren, in: Arbeiterwille, 21.12.1914 (Abendausgabe), 3. 572 Es wurden tatsächlich nur wenige Gymnasien zu militärischen Zwecken herangezogen. 573 Unsere Kinder sollen weiterlernen!, in: Arbeiterwille, 21.10.1914, 1. 574 Ein Vorschlag zur Änderung der Eggenberger Schulzustände, in: Grazer Tagblatt, 28.10.1914 (Abendausgabe), 3. Aus dem Artikel geht nicht klar hervor, welches Schloss genau gemeint sei. Der Verweis auf „Alt-Eggenberg“ würde – wenngleich fälschlicherweise – auf das Schloss Algersdorf hinweisen, das sich aber 1914 nicht mehr im Besitz der Familie Herberstein befand. Falls der Artikel das bekannte Schloss Eggenberg meinte, dann wäre der Zusatz „Alt-Eggenberg“ unschlüssig.

Erste „Soldatenerzählungen“  |

Der Grazer „Septemberschock“575 erfuhr durch die Anfang September am Hauptsowie am Staatsbahnhof ankommenden Zivilinternierten eine weitere Dimension. Nach ihrer (jeweiligen) Ankunft in Graz wurden die (zwangsdeportierten) Zivilinternierten mit der Bahn nach Abtissendorf (nahe Graz) gebracht, wo sie in einem damals erst in Entstehung begriffenen Lager für Kriegsgefangene und Zivilinternierte eingesperrt wurden. Die Presse druckte mehrere Presseaussendungen der BH Graz, die die Grazer Bevölkerung zur Teilnahme an der „Verfolgung allfälliger Flüchtlinge“ aus dem k.  k.  Zivilinterniertenlager (am) Thalerhof aufforderten.576 Ebenso berichteten die Zeitungen von geflohenen und wieder eingefangenen Zivilinternierten577 (und Kriegsgefangenen). Im September betrachteten viele die Zivilinternierten als „Landesverräter“ und „Russophile“.578 Sie wurden demnach – so der damalige Tenor – zu Recht als politische Gefangene festgehalten.579 Den zivilinternierten Staatsangehörigen der Habsburgermonarchie wurde vielfach Aggression und Abscheu entgegengebracht: „Ich [Peter Rosegger] ging diese Leute nicht anschauen, ließ mir aber erzählen, daß ganze Züge davon voll seien: Krämer, Eisenbahnbeamte, Bauern, Popen, Weiber wie Männer. Viele kraß markante Gesichter mit dem Gemisch von teuflischem Haß und grinsender Kriecherei. Andere starren stumpf und blöde vor sich hin. Unser Volk, das früher die durchziehenden Soldaten mit Jubel und Spenden überhäuft hat, steht diesen widerwärtigen, grauenhaften Erscheinungen mit Bestürzung und schweigendem Zorne gegenüber. Die Schurken aus dem Osten!“580

Der Arbeiterwille war eigentlich die einzige Grazer Zeitung, die die Zivilinternierten nicht ausschließlich (!) als „Vaterlandsverräter“ kriminalisierte. Am 5. September schrieb er zum Beispiel, dass sich die Zivilinternierten in Galizien „verdächtig“ gemacht hätten, weswegen sie zu Recht in Verwahrungshaft/Kriegsquarantäne genommen wurden.581 Am 14. September schrieb er wieder, dass die Menschen am Thalerhof „Opfer des Krieges [seien], denn auf ihrer heimatlichen Scholle wütet 575 Begriff nach Oswald Überegger (2002), 263. 576 Behördliche Maßnahmen zur Absperrung und Überwachung der politischen Gefangenen auf dem Thalerhof, in: Grazer Tagblatt, 10.9.1914 (Abendausgabe), 2. 577 Ein Flüchtling vom Thalerhof bei Peggau festgenommen, in: Grazer Tagblatt, 10.11.1914 (Abendausgabe), 2; Festnahme eines Flüchtlings vom Thalerhof, in: Grazer Tagblatt, 16.12.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 578 1000 galizische Landesverräter bei Graz interniert, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914, 11. 579 Die politischen Gefangenen am Thalerhofe, in: Grazer Tagblatt, 9.9.1914, 4. 580 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 2, 133. 581 Eine Kriegsquarantäne, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 3.

243

244

|  Innenstadt und Bahnhof

jetzt der Krieg.“582 Letzten Endes pendelte der Arbeiterwille fortlaufend zwischen Diffamierung und einer unentschlossenen Differenzierung der Zivilinternierten in Unschuldige und Schuldige. Worüber er sich jedoch massiv echauffierte, war die Tatsache, dass der „Elendszug“ von überstellten Zivilinternierten fast täglich bedroht werde.583 Viele Grazer und Grazerinnen strömten zum Lager Thalerhof. Diese Ausflüge wurden von den Zeitungen einige Male beschrieben. Einmal schätzte die Mittags-Zeitung die Zahl jener, die „mittels Bahn über Abtissendorf, zu Fuß und auf Fahrrädern“ nach Thalerhof kamen, auf „[n]ahezu zehntausend Personen“.584 Diese Zahl scheint mir etwas übertrieben, was jedoch nichts an der Tatsache ändert, dass die Presse mehrmals von größeren Ausflugsgruppen spricht. Der Arbeiterwille appellierte wie die anderen Zeitungen an die Grazer Bevölkerung, dass sie beim Lager „größte Vorsicht“ an den Tag legen sollte, da man sonst seine „Neugierde leicht mit dem Leben bezahlen“ könnte.585 Diesbezüglich verwies er auf die Soldaten, die die Zivilinternierten streng bewachten. Später sollten die Steirer und Steirerinnen gar nicht mehr hingehen, weil eine zu hohe Infektionsgefahr bestand. An diesen Wanderungen erkennt man durchaus Ansätze eines sehr früh einsetzenden „Schlachtfeldtourismus“.586 Nur reiste man hier nicht mit einem Bus an eine bestimmte Front, sondern unternahm einen „wilden“587 (daher nicht institutionell organisierten, aber politisch motivierten) Ausflug an der „Heimatfront“. Diesen Ausflügen lag aber „nicht Neugierde allein zu Grunde, sondern auch der in der Bevölkerung erregte Haß gegen die Vaterlandsverräter, der auch von der Menge wiederholt zum Ausdruck gebracht wurde, so daß die Wachposten Ausschreitungen hintanhalten mußten.“588 Die Mittags-Zeitung berichtete einmal von einem Vorfall, der es wert ist, näher ausgeführt zu werden. Obwohl es sich hierbei um einen Einzelfall in der Nähe des Thalerhofs handelte, zeigt sich an ihm eine Facette der damaligen Zeit, die sich auch an vielen anderen Ecken und Plätzen des Grazer Raums greifen lässt. Anfang September kam nämlich ein Mann zum Thalerhof, der sich – einem gegen ihn insinuierenden Artikel zufolge – über die Verpflegung der Zivilinternierten erkundigte.589 Diese Handlung schien einer „Gesellschaft aus hiesigen Geschäftskreisen“, die gerade „einen Ausflug nach 582 Ruthenische Flüchtlinge in Graz, in: Arbeiterwille, 14.9.1914 (Abendausgabe), 3. 583 Gefühl und Vernunft!, in: Arbeiterwille, 11.9.1914 (Abendausgabe), 3. 584 Die Gefangenen am Thalerhof, in: Grazer Volksblatt, 7.9.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 2. 585 Eine Kriegsquarantäne, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 3. 586 Für den „Schlachtfeldtourismus“ vgl. insbesondere: Brandt (2008); Heymel (2007). 587 Begriff nach Susanne Brandt (2008), 201. 588 Die Gefangenen am Thalerhof, in: Grazer Volksblatt, 7.9.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 2. 589 Ein sonderbarer Vorfall, in: Grazer Mittags-Zeitung, 7.9.1914, 3.

Grazer Frauenhilfskomitee  |

Thalerhof “ unternahm, verdächtig respektive unangebracht.590 Schließlich dürfe man den „Russophilen“ kein Mitleid geschweige denn Mitgefühl entgegenbringen. Die sogenannten Geschäftskreise notierten sich daher das Autokennzeichen des „unbekannten Mann[es]“ und meldeten den Vorfall allem Anschein nach sogar der Behörde.591 Unabhängig davon, wie nun die Mittags-Zeitung von diesem Vorfall erfuhr, so war es für sie selbstverständlich, dass sie in ihrem Artikel auch das (böhmische) Autokennzeichen des Manns zur Gänze anführte.592 Ähnlich wie hier mit Hilfe des Autokennzeichens erfolgte in der Presse sowohl das Hervorheben von „patriotischen“ Gesten als auch das Aufzeigen von „unpatriotischen“ Handlungen (Einheitsgrenzen) mittels Anführung biografischer Notizen (Name, Alter, Beruf und Adresse).

Grazer Frauenhilfskomitee

Es wurden alle Soldaten am Bahnhof begrüßt und das Frauenhilfskomitee, ein Zusammenschluss mehrerer Vereine, gab den Soldaten zu Essen und zu Trinken.593 590 Ebd. 591 Ebd. 592 Das Autokennzeichen begann mit dem Buchstaben „O“ und stand daher für Böhmen. Weitere Beispiele wären: Wien (A), Niederösterreich (B), Oberösterreich (C), Salzburg (D), Tirol (E), Kärnten (F) und Steiermark (H). 593 Die Ausführungen über das Frauenhilfskomitee basieren auf folgenden Quellen (Zeitungsartikeln und Broschüren): Ein Aufruf an die Bevölkerung von Waltendorf-Ruckerlberg, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914, 5; An die Präsidentinnen sämtlicher Grazer Frauenvereine!, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914, 2; Delegiertenausschuß der Frauenvereine von Graz, in: Tagespost, 5.8.1914, 1; Aufruf, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914, 2; Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz für Steiermark, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914 (Abendausgabe), 4; Organisation und Tätigkeit des Frauen-Hilfsausschusses in der Burg, in: Grazer Tagblatt, 30.8.1914, 3; Bahnhoflabedienst des Roten Kreuzes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914, 5; Ankunft eines großen Verwundetentransportes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3; Obst für unsere Soldaten, in: Grazer Volksblatt, 6.9.1914, 5; Die Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs, in: Grazer Tagblatt, 24.9.1914 (Abendausgabe), 7; Allgemeine Frauenhilfsstelle in der Burg, in: Grazer Tagblatt, 25.9.1914 (Abendausgabe), 2; Vom Frauenhilfsausschusse in der Burg, in: Grazer MittagsZeitung, 6.10.1914, 2; Frauen-Hilfsausschuß in Wetzelsdorf, in: Grazer Tagblatt, 15.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3; Sammlung für unsere Soldaten in Gösting, in: Arbeiterwille, 21.10.1914, 3; Frauenhilfsausschuß in Eggenberg, in: Grazer Vorortezeitung, 7.2.1915, 3. Siehe auch die beiden „patriotischen“ (und undatierten) Broschüren: Frauen-Kriegskalender 1915 [1914]. Herausgegeben vom Bund österreichischer Frauenvereine, Wien, o. J., 35; Almanach des Kriegsjahres 1914–15 der patriotischen Frauen Österreichs [1915]. Herausgegeben zu Gunsten des Witwenund Waisenhilfsfond für die gesamte bewaffnete Macht, Wien, o. J., 33. Die undatierte Broschüre

245

246

|  Innenstadt und Bahnhof

Das Grazer Frauenhilfskomitee (oder „Steiermärkische Frauenhilfsausschuß“) wurde von Marie von Rokitansky, der Präsidentin der Grazer Ortsgruppe der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs, angeregt. Als Schirmherrin fungierte Franziska von Clary und Aldringen (Sie war unter anderem die Ehefrau des Statthalters). Den Vorsitz führte Fanni von Pitreich. Die Leitung oblag Helene von Fleischhacker.594 Die Zentrale wurde in der Grazer Burg untergebracht. Sammel- und Produktionsstätten befanden sich unter anderem in der Alten Universität sowie in der Frauengewerbeschule des Steiermärkischen Gewerbevereins (Nähstuben und Küche). Am überparteilichen und überkonfessionellen Frauenhilfskomitee, das mehr oder minder in den Händen des Allgemeinen deutschen Frauenvereins (Präsidentin Henriette Pokorny) und der Katholischen Frauenorganisation lag, beteiligten sich viele Grazer Vereine unterschiedlicher Ausrichtung. Slowenische und kroatische (Frauen-) Vereine nahmen nicht am Frauenhilfskomitee teil.595 Der sozialdemokratischen Arbeiterinnen-Zeitung (Wien) zufolge nahmen die (organisierten) sozialdemokratischen Frauen nur an einigen offiziellen Sitzungen des Frauenhilfskomitees teil.596 Grundsätzlich formierten sie sich in der „Almanach des Kriegsjahres 1914–15“ wurde von mir auf das Jahr 1915 datiert, weil sie seit März 1915 in den Zeitungen beworben wurde, vgl. beispielsweise: Kriegsalmanach der patriotischen Frauen Österreichs, in: Grazer Tagblatt, 13.3.1915 (Abendausgabe), 2. Die undatierte Broschüre „Frauen-Kriegskalender 1915“ wurde von mir auf das Jahr 1914 datiert, weil sie bereits im Dezember 1914 zum Verkauf angeboten wurde, vgl. exemplarisch: Ein Frauen-Kriegskalender, in: Grazer Tagblatt, 22.12.1914 (2. Morgenausgabe), 4. 594 Später übernahm Ada Fizia die Führung des Frauenhilfskomitees. Sie engagierte sich in deutschnationalen Vereinen und war die Frau des 1917 gewählten Grazer Bürgermeisters Adolf Fizia, vgl. dazu auch: Schmidlechner/Ziegerhofer/Sohn-Kronthaler/Sonnleitner/Holzer (2017), 22, 38, 260. 595 Folgende Vereine beteiligten sich zumindest anfänglich (und wenn auch „nur“ via Spenden) am Aufbau des Frauenhilfskomitees: Verein für Armenpflege und Kinderfürsorge, Allgemeiner deutscher Frauenverein, Verein deutscher Kindergärtnerinnen, Dienstmädchen-Schulverein, Evangelischer Frauenhilfsverein rechtes Murufer „Edelweiß“, Evangelischer Armenunterstützungsverein, Frauenverein St. Andrä, Frauenverein Graben, Frauenverein Maria-Himmelfahrt, 1. und 2.  Frauenortsgruppe des Deutschen Schulvereins, 1. und 2.  Frauenortsgruppe des Vereins Südmark, 3. Mädchenortsgruppe des Vereins Südmark, Gustav-Adolf-Frauenverein, Verein Hauskrankenpflege, Verband der deutschen Hochschülerinnen, Krippen- und Kinderbewahranstalt, Katholische Frauenorganisation Steiermarks, Katholischer Frauenverein der werktätigen christlichen Liebe, Verband deutscher Hochschülerinnen, Jüdischer Frauenverein, Lesezirkel jüdischer Frauen und Mädchen, Bund abstinenter Frauen, Reichsorganisation der Hausfrauen, Sozialdemokratische Frauenorganisation, Vereinigte Lehrerinnen. Ich kenne nicht jeden dieser Vereine. Viele dieser Vereine werden beschrieben von: Schmidlechner/ Ziegerhofer/Sohn-Kronthaler/Sonnleitner/Holzer (2017). 596 Die Frauen Steiermarks während der Kriegszeit, in: Arbeiterinnen-Zeitung, 15.12.1914, 5.

Grazer Frauenhilfskomitee  |

Frauenabteilung des Arbeiterhilfskorps.597 Kleinere Frauenhilfsausschüsse bildeten sich mit der Zeit auch in den Grazer „Vororten“ (z. B. in Gösting, Eggenberg und Wetzelsdorf). Am bereitwillig und zügig geschaffenen Frauenhilfskomitee, das von der gesellschaftlichen „Elite“ geleitet wurde, erkennt man ferner Ansätze einer Gruppenbildung aus verschiedenen verschwimmenden Milieus, die mehrere Alterskohorten umfasste und der Einheitsbildung eine augenfällige, stabilisierende Basis von „unten“ gab. Ihr kriegsnotwendiger Wirkungsbereich umfasste die Armen-, Mütter-, Kinder- und Soldatenfürsorge. Im ersten Kriegsjahr sammelte das Frauenhilfskomitee Stoffe, Nähzeug und Geld für die Anfertigung und den Kauf von militärischen Bedarfsartikeln (Bett- und Leibwäsche, Verbandsmaterial). Ferner stellte es Obstkonserven her. Das karitative Wirken des Frauenhilfskomitees inszenierte die bürgerliche Presse als eine in die Tat realisierte Form des (vermeintlich) „naturgegebenen“ Mutter- und Schwesterseins. Generell kann festgehalten werden, dass die Militarisierung der von Frauen bewerkstelligten Kriegsfürsorge sowie die der Krankenschwestern (an der „Heimatfront“, in der Etappe oder in den mobilen Feldlazaretten) prinzipiell in Form von „traditionellen“ Aufgaben- und Rollenzuweisungen („Aufopfern“, „Dienen“, „Pflegen“) erfolgte. Neu hingegen war die steigende Präsenzwahrnehmung von Frauen in der Öffentlichkeit, die bereits sehr früh erste Vorbehalte und Bedenken gegenüber den neuen Tätigkeitsfeldern der Frauen hervorbrachte.598 Selbstredend war die Vorstellung, dass die neuen Arbeitsbereiche der Frauen ein „Dienst mit Ablaufdatum“ (nämlich das Kriegsende) seien, weitverbreitet.599 Seit Anfang September bewerkstelligte das Frauenhilfskomitee, wie gesagt, den Verpflegungsdienst am Hauptbahnhof. Ob es sich um die eigenen Soldaten oder um Kriegsgefangene handelte, spielte bei der Vergabe von Essen keine Rolle. Des Weiteren überbrückten Dolmetscher etwa597 Siehe das Kapitel: Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung. 598 Die Mittags-Zeitung kritisierte z. B. die neuen Schaffnerinnen in Graz. Dabei verwies sie u. a. auf Berlin, wo man – der Redaktion zufolge – bis dato „keine guten Erfahrungen“ mit den Schaffnerinnen gemacht habe. Die Frauen seien den „Anstrengungen des Dienstes nicht gewachsen“, weswegen auch ihre Arbeitsstunden wieder reduziert werden mussten, vgl. Die Schaffnerinnen bei der Straßenbahn, in: Grazer Mittags-Zeitung, 28.8.1914, 3. Vgl. auch folgende Stellungnahme der Mittags-Zeitung: „Die Unfälle auf unserer Stadtbahn mehren sich in geradezu erschreckender Art. Es vergeht kein Tag, der nicht Meldungen über schwere Verletzungen und Schäden bringt. Hierbei ist das sonst mustergiltige [sic] Personal, das zur Zeit jedenfalls stark mit Aushilfskräften ergänzt ist, nicht ganz freizusprechen. Es fehlt die früher übliche Sorgfalt, infolge dessen es zu Unglücksfällen kommt.“ Aus: Unsere Stadtbahn, in: Grazer Mittags-Zeitung, 18.11.1914, 3. Siehe dazu: Thonhofer (2013), 27 f. 599 Vgl. z.  B. für die weiblichen Hilfskräfte bei der lokalen Eisenbahn: Prettenthaler-Ziegerhofer (2007).

247

248

|  Innenstadt und Bahnhof

ige Sprachbarrieren zu jenen Soldaten, die nicht Deutsch sprachen.600 Unter den Dolmetschern befand sich unter anderem der Grazer Musikalienhändler Hippolit Böhm.601 In weiterer Folge dürften auch Geistliche Seelsorge am Bahnhof geleistet haben. Zumindest findet sich im Verordnungsblatt der Seckauer Diözese eine entsprechende Anweisung von Seiten des Ordinariats.602 Einige der in Graz ankommenden verwundeten Soldaten waren bereits vorher in diversen Lazaretten oder Krankenhäusern untergebracht. In Graz und seiner Umgebung wurden sie in Krankenhäusern, in Reservespitälern sowie in Pflegeheimen (z. B. im Evangelischen Pflegeheim am Ruckerlberg) untergebracht.603 Diejenigen Verwundeten, die nur auf der Durchreise waren, wurden meistens weiter nach Klagenfurt, Marburg (Maribor) oder Laibach (Ljubljana) überstellt. Der radikal deutschnationale Verein Südmark errichtete zudem ein Genesungsheim in Kroisbach, das nur von „Südmärker[n] oder andere[n] Deutsche[n] aus dem 3. Korps“ in Anspruch genommen werden durfte.604 Derartige (gesinnungs- und herkunftstechnische) Vorgaben/Ausschlussverfahren finden sich quer durch die Presselandschaft. Immer wieder wurden private und als „patriotisch“ verstandene Wohlfahrtsprogramme ins Leben gerufen, in deren Genuss man nur dann kam, wenn man diverse Kriterien erfüllte. Dabei fällt auf, dass neben den naheliegenden Auswahlkriterien (Armut, Elternlosigkeit, Arbeitslosigkeit, Witwenstatus usw.) vielfach ein bestimmtes Konfessionsbekenntnis und/oder eine bestimmte Vereinsmitgliedschaft vonnöten waren. Dass für die Teilnahme an einem Wohlfahrtsprogramm oder zumindest für einen einmaligen finanziellen Zuschuss die konfessionelle Zugehörigkeit von Bedeutung sein konnte, zeigt sich beispielsweise am evangelischen Grazer „SarajevoStiftungsplatz“ für „evangelisch-deutsch[e]“605 Waisenkinder. In den Genuss dieser finanziellen Zuwendung kam man, wenn man „erstens gesund ist, zweitens schulpflichtig ist, drittens durch diese Kriegszeiten vaterlos geworden ist, viertens von der Mutter nicht erhalten werden kann, fünftens aus [... den beiden evangelischen 600 Ankunft Schwerverletzter, in: Arbeiterwille, 10.9.1914, 3. 601 Das entnimmt man jedenfalls einem Artikel aus den Februartagen des Jahrs 1915, vgl. Dank, in: Grazer Mittags-Zeitung, 15.2.1915, 3. 602 Seelsorgliche Fürsorge für die Verwundeten, in: Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Seckauer Diözese (1914), Nr. 10, 90. 603 Zu nennen sind hier: Landeskrankenhaus (seit 1912), Allgemeines Krankenhaus, Garnisonsspital, Kinderspital, Barmherzige Brüder, Sanatorium Schweizerhof, Universität, Kasernen/Notbaracken, Handelsakademie, Staatsgymnasium, Meerscheinschlössl, Hallerschloss am Ruckerlberg. 604 Eröffnung des Südmark-Genesungsheimes in Kroisbach, in: Grazer Tagblatt, 5.10.1914 (Abendausgabe), 3. 605 Graz. (Sarajevo-Stiftungsplatz.), in: Evangelische Kirchen-Zeitung für Oesterreich, 15.8.1914, 206.

Grazer Frauenhilfskomitee  |

Grazer Gemeinden stammt und] sechstens von Geburt an evangelisch-deutsch ist.“606 Das sechste Kriterium war wie die anderen vom damaligen Standpunkt aus gesehen eindeutig. Politisch grundierte Anforderungsprofile wie jenes des Sarajevo-Stiftungsplatzes zeigen, dass man in der Not des Kriegs vielfach nicht über die konfessionellen und nationalen Zugehörigkeiten hinwegsah. Eher das Gegenteil war der Fall, sodass eine gesamtgesellschaftliche „Kriegsgemeinschaft“ bereits von Kriegsbeginn an nicht möglich war. Ein weiteres Beispiel, das verdeutlicht, dass man während des Kriegs die Konfessionskonflikte nicht ruhen ließ, stellt der Verkauf eines Gutes in der steirischen Gemeinde Gröbming dar: „Unserer schon schwer genug bedrängten Gemeinde droht neuerlich wieder große Gefahr. Eines der schönsten und bestgelegenen Güter, auf dem bisher jahrelang eine einträgliche Gastwirtschaft betrieben wurde, ist durch Todesfall verkäuflich geworden, aber kein evangelischer Käufer will sich finden. Wenn das Gut, das unmittelbar der evang. Kirche und Pfarrhaus benachbart ist, in [...  die Hände] eines der nicht evangelischen Fanatiker käme, sind die Folgen für Gemeinde und Kirche gar nicht abzusehen.“607

Auch an der hier geführten Bodenfrage erkennt man, dass der auf den vorderen Seiten eines Publikationsorgans beschworene Burgfrieden auf den hinteren Seiten sehr schnell an seine Grenzen geriet. In den Sparten der hinteren Seiten thematisierte man nämlich breit die alten und neuen Erschwernisse des Alltags, deren Bewältigung nur mühselig ohne gesellschaftliche Reibungen erfolgen konnte. Diesbezüglich muss noch hinzugefügt werden, dass es sich bei dem Begriff „Burgfrieden“ um eine „Mangelware“ handelt. Er scheint in den Grazer Zeitungen mehrheitlich nur dort auf, wo man über andere Länder – via Korrespondenzübernahme oder redaktionseigenen Stellungnahmen – berichtete (Deutschland608, Großbritannien609, Russland610). Dort, wo man über die „Einheit“ in Österreich-Ungarn (oder vielfach nur jene in Österreich) schrieb, griffen die Zeitungen nämlich nur selten 606 Ebd. 607 Gröbming. (Aus der Gemeinde.), in: Evangelische Kirchen-Zeitung für Oesterreich, 1.8.1914, 192. 608 Der „Burgfriede“, in: Arbeiterwille, 17.10.1914, 2. 609 Die englischen Arbeiter gegen die allgemeine Wehrpflicht, in: Arbeiterwille, 17.11.1914, 5: „Auch in England herrscht ein ‚Burgfrieden‘. Erfreulicherweise besteht er bisher in der Hauptsache darin, daß man den Arbeitern in devotester Weise entgegenkommt, denn die herrschenden Klassen zittern wie Espenlaub vor jeder geringsten oppositionellen Regung des Proletariats.“ 610 Die Gefangenen in Sibirien, in: Arbeiterwille, 20.11.1914, 3: „Denn Rußland kennt keinen ‚Burgfrieden‘ [...].“

249

250

|  Innenstadt und Bahnhof

auf die Burgfriedensmetaphorik zurück.611 In vielen Fällen sprach man lediglich von der „richtigen“ Art und Weise, wie man „Patriotismus“ leben sollte. Mehrfach zirkulierte auch die Rede vom Ende des „Nationalitätenhaders“. So schrieb die bürgerliche Presse in ihren Leitartikeln oft über das Begraben der „Nationalitätenstreitaxt in Oesterreich“612, da die „vielen Nationen [...] die kleinen Beschwerden des Alltags vergessen“613 haben. Am Ende sind das „Staatsgefühl, das wir solange vermißt“ sowie „der leitende Gedanke, der uns bei den inneren Kämpfen abhanden gekommen [...] mit Urkraft lebendig geworden.“614 Die Tagespost sprach auch von einem begeisterten „Staats- und Selbstgefühl“, das „die Gaue der Monarchie durchbraust“615 sowie von einem erwachten „alte[n] Kriegergeist, der Österreichs Völker seit Jahrhunderten beseelte und den die Feinde des Reiches entschlafen meinten“616. Und das Volksblatt sprach pausenlos von dem „ruhmreiche[n] und überraschende[n] Sieg des Staatsgedankens über das Nationalitätenprinzip“.617 Zudem griff die Grazer Presse teilweise auf den Begriff „Gottesfriede“ zurück. Aber selbst diese Redewendung kannte „mehrere“ Auslegungen. Unter dem „Gottesfrieden“ verstand beispielsweise die (deutschnationale) Deutsche Zeitung das Beenden der politischen Konflikte zwischen den deutschen (daher nicht den „slawischen“) Parteien Österreichs: „Seit Kriegsausbruch besteht unter allen deutschen Parteien Oesterreichs ein Gottesfriede.“618 Präzisiert wurde diese Vision wie folgt: „Die große Zeit, die mit übermächtiger Gewalt über uns hereingebrochen ist, hat den Hader der deutschen Parteien Oesterreichs zum Schweigen gebracht und das erfreuliche Ergebnis gezeitigt, daß sich alle deutschen Parteien von der äußersten Linken bis zur Rechten in den großen Dienst des Reiches und des Vaterlandes gestellt haben.“619 Für die Sozialdemokratie, respektive für den Arbeiterwillen, würde der „Gottesfriede“, den der deutsche Kaiser Wilhelm II. proklamierte, in der „Donaumonarchie“ nicht funktionieren. Ausschlaggebend hierfür seien – seiner mehrfach bekundeten Auffassung zufolge – mächtige Interessengruppen, die ihre eigenen Vorstellungen, wie der Krieg zu führen sei, nicht den Belangen des Staats bzw. des 611 In Deutschland war hingegen der Begriff „Burgfrieden“ omnipräsent. 612 14 Kriege, in: Grazer Mittags-Zeitung, 8.9.1914, 1. 613 Ein einig Volk von Brüdern, in: Tagespost, 7.8.1914, 1. 614 Die Slawen Österreichs in der großen Zeit, in: Tagespost, 15.8.1914, 1. 615 Die falsche Rechnung auf Oesterreichs innere Schwäche, in: Tagespost, 13.8.1914, 1. 616 Kaisers Geburtstag, in: Tagespost, 18.8.1914, 1. 617 Ein einig Volk von Brüdern, in: Grazer Volksblatt, 15.8.1914, 1. 618 Der Burgfriede der deutschen Parteien und die großen Zukunftsfragen des Reiches und der Deutschen Österreichs, in: Deutsche Zeitung, 6.12.1914, 1. 619 Ebd.

Grazer Frauenhilfskomitee  |

Gemeinwohls unterordnen würden. Zeigen möchte ich dies vorläufig an einem Leitartikel aus den Oktobertagen: „Zu Beginn des Krieges proklamierte der Deutsche Kaiser, der so oft vorher gegen einzelne Parteien demonstrativ Stellung genommen hatte, eine Art Gottesfrieden: ‚Ich kenn[e] keine Partei.‘ Naive Gemüter glauben seither wirklich, daß die politischen Parteien aufgehört haben. Aber die harten Tatsachen kehren immer wieder, daß die wirtschaftlichen Interessen einer Klasse oder Schichte [sic] unter allen Umständen über fromme Wünsche und selbst über Befehle einzelner Mächtiger hinwegschreiten. Beweis dafür das Verhalten der Agrarier in Deutschland, in Österreich und in Ungarn. [...] Wo ist da der der Patriotismus der Großgrundbesitzer, der großen und mittleren Bauern, der Getreide- und Mehlspekulanten? Es fällt ihnen nicht ein, den Worten des Deutschen Kaisers oder den Wünschen der österreichischen Preßzensoren, die den Parteienkampf während des Krieges ausgemerzt wissen wollen, zu folgen und ihre persönlichen und Standesinteressen dem Gesamtwohl zuliebe auch nur im geringsten aufzuopfern. Die Bevölkerung hungert – aber keine Organisation der Agrarier, keine Landwirtschaftsgesellschaft und keine Zentralstelle, kein klerikaler, kein nationaler Agrarier erläßt an seine Partei- und Standesgenossen den Aufruf: Ich kenne keine Partei, ich kenne kein Sonderinteresse, keinen Klassenkampf – verkauft das Getreide und das Mehl, das ihr aufgespeichert habt, an die Bevölkerung, die ohnehin für das Vaterland so große Opfer bringt!“620

Derartige Vorwürfe finden sich mehrfach in den Grazer Zeitungen und Zeitschriften: „Wo bleibt der Patriotismus des [deutschen] Rüstungskapitals?“621 Rhetorische Fragen wie diese hängen mit dem (ambivalenten und zerklüfteten) Burgfrieden zusammen. Dem war so, weil es viele alltagsbezogene (Ordnungs-) Vorstellungen darüber gab, wie der Krieg und das Zusammenhalten in der „Heimat“ zu funktionieren habe. Die unterschiedlichen Facetten dieser Kosten-/Nutzenfrage bzw. dieser Patriotismusfrage schlagen sich vielfach in den Quellen nieder. Und auf diese Patriotismusfrage gab es mehrere (wenngleich nicht immer konkurrierende) Antworten. Dieser Pluralismus verwehrte aber eine einheitliche „Burgfriedens­ definition“ von Anfang an.

620 Ich kenne keine Partei ..., in: Arbeiterwille, 7.10.1914, 1. 621 Wo bleibt der Patriotismus des Rüstungskapitals?, in: Arbeiterwille, 9.8.1914, 3.

251

252

|  Innenstadt und Bahnhof Transportkolonne am Bahnhof

Die Schaulustigen am Bahnhof erschwerten erheblich den Abtransport der Verwundeten. Das Militärkommando Graz forderte vergebens die durchgängige Schließung des Grazer Hauptbahnhofs. Der neue Grazer Militärkommandant Erwin von Mattanovich empfand zudem die Fürsorge und Anteilnahme, die viele Grazer und Grazerinnen den Kriegsgefangenen zukommen ließen, für völlig unangebracht.622 Aus diesem Grund erhoffte er sich vom Statthalter, dass dieser den Bahnhof vollständig abriegelt.623 Die Grazer Bezirkshauptmannschaft erachtete hingegen eine Bahnhofsabriegelung für „nicht notwendig“.624 Am Ende folgte die Grazer Burg der Empfehlung des Militärkommandos nur sporadisch. Der Bahnhof blieb somit weitgehend frei zugänglich.625 Die Frage, ob man die Bahnhöfe abriegeln sollte, wurde im ersten Kriegsjahr vielerorts in der Steiermark gestellt.626 Zieht man die Präsidiumsakten der Statthalterei heran, schlug sich die Abriegelungsfrage in zahlreichen Anfragen, Empfehlungen und Direktiven verschiedener Behörden nieder. So kam man zum Beispiel in Rann (Brežice) nur mehr mit einer Bahnfahrkarte oder einer Legitimation, die von unterschiedlichen Behörden oder Institutionen (Rotes Kreuz) ausgestellt wurde, auf den Bahnsteig.627 In Bruck a. d. Mur wurde dagegen der Bahnhof nur im Falle einer Ankunft eines Verwundetentransports abgesperrt.628 Maßnahmen dieser Art wurden aber nicht überall ergriffen. Beispielsweise verlief am Bahnhof in Leoben anscheinend alles „in grösster Ruhe und Ordnung“, weswegen die Bezirkshauptmannschaft eine Abriegelung für unnötig erachtete.629 Dass das Grazer Militärkommando Teile der Zivilbevölkerung kritisierte, stellte sprichwörtlich nur eine Seite der Medaille dar. Schlussendlich empörte sich auch die Grazer Presse ungeachtet ihrer politischen Ausrichtung über Teile des Wachpersonals am Bahnhof. Das Tagblatt beanstandete beispielsweise Anfang September, dass die Wachleute zu hart mit jenen umgingen, die sich von den (an die Front fahrenden) Soldaten verabschieden möchten, „während junge Dämchen, die aus 622 Militärkommando Graz an Statthalterei-Präsidium, 8.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. A5b/2037/1914. 623 Ebd. 624 BH Graz an Statthalterei-Präsidium, 23.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. A5b/2037/1914. 625 Polizei-Direktion Graz an Statthalterei-Präsidium, 29.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/1743/1914. 626 Zur Abriegelungsfrage in Deutschland (z. B. in Lübeck oder in Berlin) vgl. Reitemeier (2004), 173 f.; Verhey (2000), 140. 627 BH Rann an Statthalterei-Präsidium, 26.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. A5b/2037/1914. 628 BH Bruck a. d. Mur an Statthalterei-Präsidium, 28.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. A5b/2037/1914. 629 BH Leoben an Statthalterei-Präsidium, 26.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. A5b/2037/1914.

Transportkolonne am Bahnhof  |

Sensationslust herumspazierten [...] unbehelligt weiterpromenieren“ durften.630 Das Tagblatt forderte daher entweder gleiches Recht für alle (im Sinne von, dass alle uneingeschränkt herumgehen dürfen), oder dass die „Dämchen“ verschwinden. Die Kritik richtete sich demnach zum einen gegen das Wachpersonal und zum anderen gegen Grazerinnen, die sich in den Augen des Tagblatts unangemessen am Bahnhof benahmen. Solche Vorwürfe (und Forderungen) gab es viele in der Grazer Presselandschaft. Aus der Retrospektive sieht man sich also mit einem „Ensemble“ von unterschiedlichen und teilweise sich widersprechenden Vorstellungen bezüglich des „richtigen“ Verhaltens an der „Heimatfront“ konfrontiert. Damals konnte man aber weder alle diese Vorstellungen kennen, noch konnte man sich gleichzeitig an alle halten. Dem Arbeiterwillen missfiel es zum Beispiel im November 1914, dass am Bahnhof ein Soldat bei der Vergabe von Brot an Flüchtlinge das Brot einfach zu Boden warf.631 So kamen dem Artikel zufolge, in Graz wieder „ruthenische Flüchtlinge“ an und „[w]iederum waren es meistens Frauen und Kinder, die vor dem Feinde geflohen und Schutz im Inneren des Vaterlandes suchten.“632 Das Brot war jedoch viel zu wenig und der Andrang veranlasste den Soldaten offenbar dazu, das Brot auf die Straße zu werfen, was zu einem „Balgen, Drängen und Stoßen“ führte. Bereits am Vortag, so der Artikel, wurde den Flüchtlingen „die Verabreichung von Wasser verweigert“. Hierbei handelte es sich um eine Maßnahme gegen die Cholera. Der Arbeiterwille akzeptierte den aus seiner Sicht ein wenig überzogenen Wasserentzug – die sorglose Brotvergabe dagegen nicht: „Wenn sich die Leute [...] auf dem Erdboden um die Brotstücke raufen müssen, so scheint uns dies auch nicht hygienisch.“633Die Verwundetenobsorge und den Verwundetentransport zu den Spitälern und Notlazaretten bewerkstelligten Anfang September weitaus mehr Organisationen, als man anfänglich von Seiten der Behörden vorsah. An der dem Roten Kreuz unterstehenden Transportkolonne beteiligten sich die Grazer Feuerwehr, die Rettungsabteilung der Grazer Freiwilligen Feuerwehr (anfänglich 50 Mann), die Feuerwehren der Grazer „Umgebungsgemeinden“, der Steiermärkische Automobil-Klub, Studierende, freiwillige Helfer und Helferinnen, das Silberne Kreuz, die Sanitär-Hygienische-Hilfsabteilung (S. H. H.) sowie anfänglich das Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung. Die Ausbildung wurde von der Rettungsabteilung der Grazer Freiwilligen Feuerwehr

630 Ein wenig mehr Rücksicht – kann nicht gefährlich sein, in: Grazer Tagblatt, 4.9.1914, 3. 631 Eine sonderbare Brotverteilung unter Flüchtlingen, in: Arbeiterwille, 19.11.1914, 3. 632 Ebd. 633 Ebd.

253

254

|  Innenstadt und Bahnhof

geleitet.634 Wenngleich einschlägige Presseappelle, zum Beispiel vom Universitätsrektor635 und dem Steiermärkischen Automobil-Klub636, die Grazer und Grazerinnen zur freiwilligen Hilfeleistung an der Transportkolonne animieren sollten, ließ sich feststellen, dass sich mit der Zeit immer weniger Menschen für die Transportkolonne engagierten. Die Anzahl ihrer Mitglieder belief sich Ende Oktober auf 196 Mann.637 Im Juli 1915 verfügte sie dagegen nur mehr über an die 90 Mitglieder.638 Bis Ende November 1914 bewerkstelligte die Transportkolonne 29  Mal den im Durchschnitt eineinhalb Stunden dauernden Abtransport.639 Als Transportmittel nahm man alles, was man kriegen konnte. Zum Fuhrpark zählten die bespannten und motorisierten Wagen der Freiwilligen Feuerwehr640, Möbelwagen, Privat- und Militärautos sowie Automobile der Firma Puch.641 Für die Fahrzeuge mussten erst einmal Lenker gefunden werden (von Lenkerinnen war nicht die Rede).642 Anfang September stellte auch die Grazer Tramway-Gesellschaft (Grazer Stadtbahn) „zwei große Separattrains“643 für den Abtransport zur Verfügung. Der Transport mit der Straßenbahn wurde dennoch nicht zur Regelmäßigkeit. Schlussendlich stellte die Tramway-Gesellschaft nur in Ausnahmefällen ihre Straßenbahnen zur 634 Die Verwundetentransportkolonne vom Roten Kreuz, in: Arbeiterwille, 31.10.1914 (Abendausgabe), 4. 635 Die Studierenden der Universität, in: Arbeiterwille, 22.10.1914, 3. 636 An alle Kraftwagenbesitzer!, in: Grazer Tagblatt, 10.9.1914 (Abendausgabe), 2. 637 Die Verwundetentransportkolonne vom Roten Kreuz, in: Arbeiterwille, 31.10.1914 (Abendausgabe), 4. 638 Elf Kriegsmonate Rotes Kreuz, in: Grazer Tagblatt, 11.7.1915 (2. Morgenausgabe), 5, 6. 639 Die Leistungen des Roten Kreuzes in Steiermark vom Kriegsausbruch an bis 30. November 1914, in: Arbeiterwille, 2.2.1915, 3. Eine Quellenanlaufstelle zur Erforschung des „steirischen“ Roten Kreuzes bietet die von Ernst Simson, Vorstand des Reichsdeutschen Hilfsausschusses für Steiermark in Graz, verfasste Berichtsserie: Vom Roten Kreuz, in: Grazer Tagblatt, 27.6.1915 (2. Morgenausgabe), 9; Ein Gang durch das Reservespital „Universität“, in: Grazer Tagblatt, 11.7.1915 (2. Morgenausgabe), 9; Vom Roten Kreuz, in: Grazer Tagblatt, 18.7.1915 (2. Morgenausgabe), 11; Vom Roten Kreuze, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1915 (2. Morgenausgabe), 15; Vom Roten Kreuz, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1915 (2. Morgenausgabe), 9; Vom Roten Kreuz, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1915 (2. Morgenausgabe), 9. 640 Die Freiwillige Feuerwehr erhielt 1913 ihr erstes und 1914 (noch vor Kriegsausbruch) ihr zweites Rettungsauto. Die beiden Rüsthäuser der Freiwilligen Feuerwehr befanden sich am Dietrichstein- und am Griesplatz. 641 Die Verwundetentransportkolonne vom Roten Kreuz, in: Arbeiterwille, 31.10.1914 (Abendausgabe), 4; Ankunft Verwundeter, in: Arbeiterwille, 9.12.1914, 3; Puch-Tankwagen für das Heer, in: Allgemeine Automobil-Zeitung, 6.12.1914, 22. 642 Automobillenker fürs Rote Kreuz gesucht!, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914 (Abendausgabe), 2. 643 Ankunft eines großen Verwundetentransportes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3.

Transportkolonne am Bahnhof  |

Verfügung.644 Als Kompensation spendete sie dem Roten Kreuz Geld.645 Die Verwundetenzüge kamen oft nicht pünktlich an, was der Transportkolonne enorme Probleme bereitete. Regelmäßig hieß es in den Zeitungen: „Der Zug, der schon um halb fünf angesagt war, traf jedoch wieder mit bedeutender Verspätung hier ein.“646 Die Verspätungen beliefen sich nicht auf einige Minuten, sondern in der Regel auf mehrere Stunden. Anfang September traf zum Beispiel ein Zug „mit mehr als siebenstündiger Verspätung in Graz ein.“647 Am Ende kam es sogar vor, dass entlang der steirischen Bahnstrecken die vom Roten Kreuz geführten Verpflegungsstationen oft nicht ausrückten, weil diese nicht wussten, dass ein Verwundetenzug gerade in einer Station hielt.648 In Graz selbst bereiteten die verspäteten Züge der Transportkolonne deswegen Mühe, weil viele ihrer Mitglieder einem bürgerlichen Beruf nachgingen und somit – konträr zum Bereitschaftsdienst – nicht Tag und Nacht am Bahnhof waren. Der Abtransport wurde von einigen Schaulustigen erheblich gestört. Ebenso störten sie die Arbeit der Transportkolonne vor den S­ pitälern und Notlazaretten. Fortlaufend appellierten die Redaktionen an die Grazer Bevölkerung, sie möge die Transportkolonne, das Militär und das Frauenhilfskomitee in Ruhe arbeiten lassen: „Von den Aerzten und Krankenpflegern wird lebhaft darüber geklagt, daß die Bevölkerung bei der Einlieferung der verwundeten Krieger die Ueberführung durch ihre Zudringlichkeit stört. Es ist geradezu unglaublich, wie neugierig viele der Leute sind. Die Krankenwagen werden durch die Menge immer wieder aufgehalten.“649

Anfang September war einmal der „Zudrang von Neugierigen [...] so groß“, dass ein 7-jähriges Mädchen überfahren wurde und kurz daraufhin starb.650 Das Blo644 Ankunft Verwundeter, in: Arbeiterwille, 9.12.1914, 3. 645 Spenden für das Rote Kreuz, in: Grazer Tagblatt, 8.9.1914, 3: „Die Grazer Tramway-Gesellschaft hat neuerlich 4000 [… Kronen], diesmal zur Anschaffung von Transportmitteln für die Beförderung Schwerverwundeter, gewidmet, da sich die ursprünglich von der Gesellschaft bereits zugesagte Beförderung von Verwundeten auf den Tramlinien als nur mit großen Schwierigkeiten durchführbar herausgestellt hat.“ 646 Ankunft Verwundeter, in: Grazer Mittags-Zeitung, 7.11.1914, 3. 647 Ankunft eines großen Verwundetentransportes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. 648 Welche Nachteile bringt die Unsicherheit im Eintreffen der Verwundetentransporte mit sich?, in: Grazer Tagblatt, 8.9.1914, 3. 649 Mehr Rücksicht für Verwundete und Pfleger!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 8.9.1914, 3. 650 Eggenberg. (Verwundete.), in: Grazer Vorortezeitung, 6.9.1914, 3. Vgl. auch: Überfahren, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914 (Abendausgabe), 3.

255

256

|  Innenstadt und Bahnhof

ckieren der Einsatzkräfte wurde von der Presse missbilligt und zum Teil wurden auch einige Zivilpersonen, die den Abtransport oder das Eintreffen störten, von der Grazer Wache abgeführt. Zu guter Letzt kam es zu einer geringfügigen Abänderung der Fahrordnung. Ab Mitte September mussten alle Soldatentrains links marschieren.651 Die rechte Seite überließ man den fahrenden und reitenden Ordonanzen. Die Abänderung, die nach wie vor ihre Unfälle kannte652, wurde von den Zeitungen weder kritisiert noch gelobt. Vereinzelt missbilligten sie aber die Geschwindigkeit, mit der die Transportautos durch die Stadt fuhren, zumal infolge der schnell fahrenden Autos mehrere Personen überfahren wurden.653 Der Arbeiterwille brachte zudem in seiner Rubrik „Grazer Lokalnachrichten“ einen Erlass des Wiener Militärkommandos, demzufolge sich die Militärautos an die vorgegebenen Geschwindigkeitsvorgaben halten sollen: „Noch immer kommt es vor, daß militärisch gelenkte Automobile nicht das vorgeschriebene Fahrtempo einhalten, sondern in den meisten Fällen in einem Tempo dahinrasen, das jede Sicherheit ausschließt.“654 Weiter stand geschrieben: „Namentlich die für den Verwundetentransport bestimmten Sanitätsautomobile sausen mit einer ganz ungerechtfertigten Fahrgeschwindigkeit durch die Straßen.“

651 Neue wichtige Bestimmungen über den Fuhrwerksverkehr, in: Grazer Tagblatt, 15.9.1914, 16; Einheitliche Fahrordnung in der Monarchie, in: Grazer Tagblatt, 9.10.1914, 2. Vgl. ebenso die Direktive: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines ungestörten Straßenverkehres, Erlass der Statthalterei vom 19.9.1914, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (23.9.1914), 333. 652 Vgl. z. B. Zusammenstoß mit dem Rettungsauto, in: Arbeiterwille, 25.11.1914 (Abendausgabe), 2. 653 Ein Belgier vom Rettungswagen überfahren, in: Grazer Tagblatt, 4.9.1914 (Abendausgabe), 7: „Vor den Annensälen [in der Nähe des Hauptbahnhofs] wurde heute mittags ein [… Soldat] von einem Rettungswagen überfahren und sehr schwer verletzt.“ 654 Die Geschwindigkeit der Militärautomobile, in: Arbeiterwille, 9.12.1914, 3.

Arbeitslosigkeit  |

Alltag und Einheitsprüfungen

Arbeitslosigkeit

Die lokalen Kriegserschwernisse verunmöglichten die Bildung einer geschlossenen „Kriegsgemeinschaft“, zumal sie die zivilgesellschaftlichen Bindungen überformten und erodierten.1 Augenfällig zeigt sich dies in den zahllosen Alltagskonflikten, die markant und nachhaltig die städtische Kohäsion beeinträchtigten. Dieses folgenreiche Konfliktpotential speiste sich auch aus der Art und Weise, wie man mit den Arbeitslosen umging. In den Zeitungen schlug sich diese Thematik in der sogenannten Arbeitslosenfrage2 nieder, die sich hauptsächlich mit den „richtigen“ Schritten „zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“ befasste.3 Insbesondere die bürgerliche Presse und die Behörden betrachteten die – als „ungeordnet“ und „aufrührerisch“ geltende – „Masse“ der Arbeitslosen mit großer Sorge.4 Diese Angst vor den erwerbslosen „Landsleuten“ gab es seit jeher.5 In den ersten Kriegsmonaten wurde sie aber nicht ausdrücklich als „Angst“ deklariert. Vielmehr sprach man von einer unkontrollierbaren „Gefahr“6, die es zu bannen galt.7 Das radikal deutschnationale Tagblatt freute sich zum Beispiel darüber, dass die Arbeitsmarktsituation im Raum Bruck a. d. Mur noch entspannt war: „Eine Gefahr von Ansammlungen größerer Gruppen von Arbeitslosen ist vorläufig nicht zu befürchten.“8 Zudem sprachen die bürgerlichen Zeitungen vom „Schreck der Arbeitslosigkeit“ sowie vom „Gespenste der Arbeitslosigkeit“.9 Prinzipiell stellten die seit Längerem für den Kriegsfall ausgearbeiteten wirtschaftspolitischen Maßnahmen keine umfassenden Kriegsorganisationspläne dar.10 Folglich wurden weder Großvorräte an Rohstoffen 1 2 3 4 5

Vgl. dazu auch: Ziemann (2013), 8. Keine Ratschläge, sondern Taten. Zur Arbeitslosenfrage, in: Arbeiterwille, 1.9.1914, 3. Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Steiermark, in: Arbeiterwille, 20.9.1914, 6. Zur „Masse“ vgl. auch das Kapitel: Die „patriotischen“ Straßenumzüge. Es fehlte an einem gemeinsamen (steirisch-slowenischen) „Landesbewusstsein“, vgl. Moll (2007a), 24. 6 Die Gefahr der Arbeitslosigkeit, in: Tagespost, 10.9.1914, [ohne Seitenangabe]. 7 Ängste galten als Ausdruck von „Unmännlichkeit“, „Nervosität“ und „Schwäche“. 8 Anerkennenswerte Tätigkeit, in: Grazer Tagblatt, 1.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 9 Die Arbeitslosigkeit, in: Grazer Mittags-Zeitung, 22.9.1914, 1, 2. 10 Zu nennen sind hier: Moratorien, Börsenschließungen, Aus- und Durchfuhrverbot auf bestimmte Güter, Festsetzung von Höchstpreisen und so weiter. Allgemeines zur Kriegswirtschaft

257

258

|  Alltag und Einheitsprüfungen

angelegt, noch wurden Lebensmittel in größeren Mengen gespeichert. Zu Kriegsbeginn kam es zu einer Stagnation, die auch nicht durch improvisierte Ad-hocAnweisungen abgefedert werden konnte. Teilweise verschlechterten diese sogar die Lage. Ein wirtschaftliches Chaos war die Folge, das sich erst mit der Zeit löste. Das betonte auch der für die Steiermark zuständige k.  k.  Gewerbe-Inspektor. Seinem gedruckten Amtsbericht zufolge bot die steirische Wirtschaft in den ersten Mobilisierungswochen „ein geradezu trostloses Bild.“11 Die Grazer Zeitungen kamen begreiflicherweise zu dem gleichen Ergebnis. Schließlich konnte niemand die „regelrechte Massenarbeitslosigkeit“ übersehen.12 In den ersten Kriegswochen waren in der Steiermark zwischen 8.000 und 10.000 Industriearbeiterinnen und Industriearbeiter ohne Arbeit.13 Und Graz war in dieser Zeit von einer „Massenarbeitslosigkeit von Frauen“ gekennzeichnet.14 Obendrein benutzten einige Betriebsleitungen den Faktor „Arbeitslosigkeit“ als Druckmittel gegen die (verbliebenen) Arbeiter und Arbeiterinnen.15 Der sozialdemokratische Arbeiterwille entrüstete sich regelmäßig über jene (steirischen) Meister, Geschäftsleute, Firmeninhaber und Fabrikbesitzer, die mit dem „Rausschmiss“ drohten. In der – auch im Krieg fortgesetzten – Rubrik „Vom wirtschaftlichen Kampfplatz“ hieß es einmal, dass ein (namentlich genannter) Besitzer einer Grazer Dampftischlerei „die Kriegslage zur Reduzierung der Löhne seiner Arbeiter in einer Art, die jeder Beschreibung spottet“, benütze.16 Der Besitzer der Dampftischlerei sagte dem Artikel zufolge auch: „Ja, jetzt ist Krieg! Im Kriege muß der Arbeiter froh sein, daß er Arbeit hat.“ Kritisiert wurde auch ein (mit Namen ausgewiesener) Grazer Baumeister, da er „die Notlage der Arbeiter

11

12 13 14 15 16

Österreich-Ungarns in: Schmied-Kowarzik (2016). Einen kompakten Überblick über die wirtschaftliche Lähmung zu Kriegsbeginn bietet: Grandner (1992), 59–79. Speziell zur Steiermark: Moll (2014), 56–61 und (2010). Bericht der k. k. Gewerbe-Inspektoren über ihre Amtstätigkeit im Jahre 1914 (1915), 153: „Der plötzliche Eintritt ganz neuartiger und in ihren Folgen unübersehbarer Verhältnisse, wie die Mobilisierung von Unternehmern, Direktoren, Betriebsleitern, Aufsichtsorganen oder besonders qualifizierten Arbeitern, die Stornierung bereits erteilter Aufträge, die Einstellung, bezw. Einschränkung des gesamten Güter- und Fernsprechverkehres, die Assentierungen von Pferden und Betriebsfuhrwerken, die Erlassung des Moratoriums, die Sperrung von Bankguthaben und andere, mit der Mobilisierung zusammenhängende, das wirtschaftliche Alltagsgetriebe beeinflussende Momente wirkten auf die gesamten hierländischen Gewerbe- und Handelsunternehmungen, sofern diese nicht schon bei Kriegsbeginn der Ausrüstung des Heeres und der Approvisionierung zu dienen hatten, gerade zu lähmend.“ Grandner (1992), 62. Bericht der k. k. Gewerbe-Inspektoren über ihre Amtstätigkeit im Jahre 1914 (1915), 154. Augeneder (1987), 12. Ebd., 15. Graz, in: Arbeiterwille, 12.11.1914, 6.

Arbeitslosigkeit  |

zur Erhöhung von Profiten“ ausnützen würde.17 Das sei „unpatriotisch“.18 Und aus der Ortsgemeinde Krieglach berichtete man dem Arbeiterwillen, dass so „mancher Meister“ glaube, dass er „seine Brutalität den Arbeitern jetzt noch mehr“ spüren lasse, indem er Folgendes herumschreie: „Wem es nicht recht sei, der könne gehen, wir bekommen Leute genug!“19 Artikel wie diese finden sich mehrfach in den Lokalteilen des Arbeiterwillens und sie verdeutlichen, dass sich die Zeitung – auch im Krieg – hauptsächlich auf die Seite der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen stellte. Die Arbeitslosen lasen die Stellenausschreibungen von Privaten20 sowie jene Jobangebote, die vom Grazer Arbeitsvermittlungsamt (siehe unten) ausgeschrieben wurden.21 Ferner schalteten sie Inserate.22 Die angespannte Situation am Arbeitsmarkt nimmt man auch dort wahr, wo die Presse Fragen ihrer Abonnenten und Abonnentinnen beantwortete. In der Rubrik „Briefkasten der Schriftleitung“ des Tagblatts schlugen sich beispielsweise seit Kriegsausbruch mehrere Fragen zum Thema „Arbeitschancen“ und „Arbeitsrecht“ nieder. Im November antwortete das Tagblatt einmal: „Bei der herrschenden Arbeitslosigkeit läßt sich ein Rat schwer erteilen. Bei einiger Geduld und eifriger Nachfrage dürfte sich jedoch im Laufe der Zeit schon ein geeigneter Posten finden.“23 Die Erwerbslosen wandten sich auch an den Staat oder an die privaten Wohlfahrtsprogramme.24 Außerdem konsultierten sie das Grazer Arbeitsvermittlungsamt (in der Hofgasse).25 Seit Ende Juli 17 Vom Bauberuf, in: Arbeiterwille, 4.12.1914, 7. 18 Ebd. 19 Krieglach, in: Arbeiterwille, 2.10.1914, 4. 20 Braves, deutsches Mädchen für alles findet sofort dauernde Stelle bei kleiner deutscher Lehrerfamilie in Unterkärnten [Annonce], in: Grazer Tagblatt, 1.9.1914, 8. 21 Steiermärkische Arbeitsvermittlung, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 10. 22 Reservistenfrau bittet um [Annonce], in: Arbeiterwille, 23.8.1914, 11. 23 Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 13.11.1914 (2. Morgenausgabe), 7. 24 So ließ der jüdische „Verein für fromme und wohltätige Zwecke“ seit August Ehefrauen von Soldaten Zuschüsse zukommen und er betreute vereinzelt auch unversorgte Kinder, vgl. Karner (22005), 113. 25 Das 1897 eröffnete Grazer Arbeitsvermittlungsamt vermittelte kostenlos Arbeitsplätze (Des Weiteren half es bei der Lehrlings- und Reservistenvermittlung). Seit 1902/03 half es auch einkommensschwächeren Menschen bei der Wohnungssuche. Zudem war das Amt für die Arbeitslosenfürsorge zuständig. Später errichtete man eine Zweigstelle in Bruck a. d. Mur, weshalb man in weiterer Folge von den (zwei) steiermärkischen Arbeitervermittlungsämtern sprach. Beide Vermittlungsämter hatten – in einer Zeit, als es grob gesagt noch kein „Arbeits- und Sozialministerium“ gab – Vorbildcharakter für weitere Arbeitsvermittlungsämter in der cisleithanischen Reichshälfte (Wien erhielt 1898 ein kommunales Arbeitsvermittlungsamt). Im Ersten Weltkrieg vermittelte (zumindest) das Grazer Arbeitsvermittlungsamt auch Flüchtlinge. Die Rechenschaftsberichte und Analysen erstellte sowohl der jeweilige Referent der Zweigstellen als

259

260

|  Alltag und Einheitsprüfungen

musste das Amt täglich einen enormen Andrang von Stellensuchenden bewältigen.26 Dieser Zulauf trug aus meiner Sicht wie der Andrang auf die Geldinstitute, auf die Geschäftsläden, auf die Postämter, auf das Amtshaus, auf die Kirchen oder auf den Bahnhof zur geschäftigen „Hyperaktivität des Kriegsbeginnes“27 bei. Einige Frauen und Männer, die am Land nach Arbeit suchten, wurden teilweise von den Bäuerinnen und Bauern zurückgewiesen. Manchmal kam es dabei zu schärferen Wortgefechten. Im Besonderen kommt dies in dem Augustartikel „Wie die Erntearbeiter auf dem Lande empfangen werden“ des Arbeiterwillens zum Ausdruck. Dieser Artikel stellt anscheinend eine wörtlich wiedergegebene Meldung aus St. Peter-Freienstein dar. Wer diese Meldung verfasste, wurde nicht angeführt: „Aus St. Peter-Freienstein wird uns geschrieben: Einige Bauern von Trofaiach, St. Peter, Donauwitz und St. Michael benehmen sich jetzt besonders frech. Wenn ein Arbeitsloser oder eine arbeitswillige hinterbliebene Frau um Arbeit fragt, so bekommen die Leute zur Antwort: Na, jetzt wären die Schmiedleute auch zu haben, weil sie nichts zu fressen haben! Einige Bauern haben sich gar geäußert, bevor sie einen Werkarbeiter nehmen, solle lieber die Ernte auf dem Felde verfaulen! Aus dieser Behandlung kann man entnehmen, welch rohe Behandlung manche Arbeiter auf dem Lande erfahren. Und dann hat es den Anschein, als ob manche Bauern auf eine Unterstützung aus dem öffentlichen Notstandsfonds hoffen, denn sonst wäre es nicht erklärlich, daß ein Bauer den Arbeitswilligen droht, die Ernte auf dem Felde verfaulen zu lassen!“28

auch das statistische Landesamt für die Steiermark. Abseits des Hauseigenen-Berichts (sprich der „Bericht über die Tätigkeit der steierm. Arbeitsvermittlungsämter und des unentgeltlichen Wohnungsnachweises in Graz im Jahre [so-und-so]“) schlugen sich ihre Analysen und Forderungen in den „Blättern für Armenwesen“, in der „Sozialen Rundschau“ (sprich dem Organ des Arbeitsstatistischen Amts) und in der Zeitschrift „Der Arbeitsnachweis. Zeitschrift für Arbeitslosigkeit, Arbeitsvermittlung, Auswanderung und innere Kolonisation“ nieder (sprich dem Organ des Reichsverbandes der allgemeinen Arbeitsvermittlungsanstalten Österreichs der Österr. Vereinigung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit). Näheres zur Geschichte der beiden Arbeitsvermittlungsämter entnimmt man der 1914 erschienenen Monografie von Otto Wittschieben, dem damaligen Direktor des statistischen Landesamts der Steiermark, vgl. Wittschieben (1914). Ein weiterer Abriss über das Grazer Arbeitsvermittlungsamt in: Hubbard (1984), 198 f. 26 Das geht aus folgender Zeitschrift hervor: Der Arbeitsnachweis. Zeitschrift für Arbeitslosigkeit, Arbeitsvermittlung, Auswanderung und innere Kolonisation. Organ des Reichsverbandes der allgemeinen Arbeitsvermittlungsanstalten Österreichs der Österr. Vereinigung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (1914), 459. 27 Geinitz (1998), 147. 28 Wie die Erntearbeiter auf dem Lande empfangen werden, in: Arbeiterwille, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2.

Arbeitslosigkeit  |

Zur Arbeitsmigration aufs Land rieten nicht nur das Arbeitsvermittlungsamt29 und die k. k. Landwirtschaftsgesellschaft der Steiermark, sondern auch die Zeitungen. Zudem druckten die Redaktionen die Presseaussendungen des Vermittlungsamts und der Landwirtschaftsgesellschaft. Mitte August verlautbarte beispielsweise das Amt, dass jeder Zuzug in die Stadt Graz „nach Möglichkeit fernzuhalten“ sei, zumal es hier „schon jetzt gar keine“ Arbeitsmöglichkeit gäbe.30 Außerdem würden demnächst „Hunderte von Arbeitskräften, die jetzt noch für das Militärärar beschäftigt sind, stellenlos werden.“31 Das Amt empfahl daher eine Arbeitsplatzsuche auf dem Land, obwohl dort vielfach nur mehr Stallpersonal benötigt würde. Die Begründung ihres Appells fußte auf der Annahme, dass im Falle einer weiteren Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation die Stadtverwaltung nicht dazu in der Lage wäre, so viele Stellenlose zu erhalten.32 Die Tagespresse folgte dieser Begründung und wies zusätzlich darauf hin, dass auch in den anderen Städten keine Arbeitsplätze mehr zur Verfügung stünden.33 Artikel wie „Warnung vor dem Zuströmen von Arbeitslosen in die Hauptstädte“ oder „Arbeitslose, gehet nicht nach Wien!“ waren zur damaligen Zeit nicht selten.34 Selbst die Hoffnung, dass man in der florierenden Österreichischen Waffenfabrik in Steyr einen Arbeitsplatz bekommen könnte, wurde mehrfach vor der Presse gedämpft. Im Tagblatt hieß es dazu kurzerhand: „In [der] Stadt Steyr gibt es derzeit keine Arbeitsgelegenheit.“35 Viele Arbeitssuchende gingen dennoch in die Industrie- und Bergbaugebiete. Andere Stellensuchende zogen aufs Land, um dort als Erntehelfer oder Stallarbeiter unterzukommen. Die Bezirkshauptmannschaften urteilten am schärfsten über die erhöhte Arbeitsmigration. Sie sahen die „Ruhe und Ordnung“ gefährdet. Diese Einschätzung kam vor allem in einem Bericht der BH Voitsberg zum Ausdruck. Die in ihm zur Sprache gekommene „Invasion arbeitsscheuer und verdächtiger Ele29 Das entnimmt man dem 1915 erschienenen: Bericht über die Tätigkeit der steierm. Arbeitsvermittlungsämter und des unentgeltlichen Wohnungsnachweises in Graz im Jahre 1914 (1915). 30 Wichtig für Arbeitsuchende, in: Grazer Tagblatt, 12.8.1914 (Abendausgabe), 2. Vgl. parallel: Wichtig für Arbeitsuchende, in: Grazer Volksblatt, 12.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. Die Kleine Zeitung brachte die Presseaussendung einen Tag später: Wichtig für Arbeitsuchende, in: Kleine Zeitung, 13.8.1914, 3. 31 Wichtig für Arbeitsuchende, in: Grazer Tagblatt, 12.8.1914 (Abendausgabe), 2. 32 Ebd. 33 Vgl. auch: Bachmann (1972), 150. 34 Warnung vor dem Zuströmen von Arbeitslosen in die Hauptstädte, in: Arbeiterwille, 5.9.1914 (Abendausgabe), 2; Arbeitslose, gehet nicht nach Wien!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 16.9.1914, 3. 35 In Stadt Steyr gibt es derzeit keine Arbeitsgelegenheit, in: Grazer Tagblatt, 8.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3.

261

262

|  Alltag und Einheitsprüfungen

mente aus Graz und Umgebung“ verschlechtere die lokalen Sicherheitsverhältnisse wesentlich.36 Die „Sicherheit“ sei dem Bericht zufolge ohnehin schon aufgrund der „großen Menge[n] von meist auswärtigen teilweise unverlässliche[n] Arbeiter[n]“ der umliegenden Montanindustrie beeinträchtigt. Es sei daher „unbedingt notwendig, die Gendarmerie des Bezirkes einschließlich der in Pack zu errichtenden Automobilkontrollstation um mindestens 20 geeignete Landsturmmänner zu verstärken“.37 Nicht minder gravierend beurteilte die BH Leoben die Lage. Die Arbeiterschaft des Glanzkohlebergbaus Seegraben bestehe zum überwiegenden Teil „aus sehr zweifelhaften Elementen [..., die] eine Verstärkung der kleinen, zur Bewachung des Bergbaues in Seegraben exponierten Militärabteilung notwendig“ erscheinen lassen.38 Denn ansonsten könne man nicht mehr für die Aufrechterhaltung der „Sicherheit“ garantieren. Dreh- und Angelpunkt dieser Berichte ist nicht die „Einheit“ und das gesellschaftliche Zusammenhalten, sondern die Gefährdung der „Ruhe und Ordnung“, die – den Berichten der Bezirkshauptmannschaften zufolge – prinzipiell von Arbeitslosen ausgehe und die sich beispielsweise durch die umliegende Montanindustrie sogar noch erhöhe. Zudem reiche das personelle und finanzielle Aufgebot nicht dazu aus, den Arbeitslosen „in zweckmäßiger Weise entgegenzutreten.“39 Diesen Einschätzungen der Behörden lässt sich hinzufügen, dass Arbeitslose prinzipiell für die österreichisch-ungarische Verwaltung „einen möglichen Unruheherd dar[stellten], durch den die Mobilmachung unter Umständen gestört werden konnte.“40 Schließlich kam es ja auch zu Streiks (von Erwerbstätigen).41 Bereits Mitte August 1914 legte ein Teil der Arbeiterschaft der 36 BH Voitsberg an Statthalterei-Präsidium, 7.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/1786/1914. 37 Ebd. 38 BH Leoben an Statthalterei-Präsidium, 1.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. Der Glanzkohlebergbau liegt nördlich der Leobener-Murschleife und gehörte zur Österreichischen Alpinen Montangesellschaft. 39 BH Voitsberg an Statthalterei-Präsidium, 7.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/1786/1914. 40 Grandner (1992), 62. 41 Der k. k. Statistiker Richard Boleslawski griff in seinem Fachzeitschriftenartikel „Die Streikbewegung in Österreich während des Krieges im Vergleiche zur Friedenszeit“, der 1919 in der „Statistischen Monatsschrift“ abgedruckt wurde, u.  a. auf ein nicht näher beschriebenes „[Daten-] Urmaterial“ zurück. Seine Aussagen über die Kriegsstreiks beziehen sich zur Gänze auf dieses (unnachvollziehbare) „Urmaterial“. Boleslawski beschrieb die Kriegsstreiks folgendermaßen: An den 23 Streiks, die vor Ausbruch des Kriegs in 88 cisleithanischen Betrieben begonnen wurden und die in die Kriegszeit (28.  Juli) hineinreichten, beteiligten sich insgesamt 2.358 Menschen. Sechs dieser 23 Streiks endeten zwischen 28. Juli und 31. Juli. Die restlichen 17 Streiks hörten im August 1914 auf. In den ersten fünf Kriegsmonaten kam es in Cisleithanien zu weiteren 18 Streiks (in 21 Betrieben), an denen sich 3.699 Menschen beteiligten. Diese ersten Kriegsstreiks waren sehr kurz und (aus Sicht der Streikenden) eher erfolglos. Zwischen 1904 und 1913 kamen

Arbeitslosigkeit  |

Österreichischen Waffenfabrik in Steyr die Arbeit nieder.42 Und im Mai 1915 traten weite Teile der Arbeiterschaft des Bergbaues Seegraben in einen (zweitägigen) Streik, in dessen Folge zwölf Streikführer verhaftet wurden.43 Das Verhältnis zwischen der Stadt und dem Land verschärfte sich nicht nur durch die Art und Weise, wie manche Leute die Arbeitsmigration wahrnahmen bzw. mit dieser umgingen, sondern auch durch die Hamsterfahrten aufs Land. Bereits im August 1914 zogen mehrere Frauen und Männer aufs Land, um dort an Lebensmittel und Brennholz heranzukommen (Kauf, Tauschhandel, Diebstahl). Im Arbeiterwillen hieß es dazu einmal: Aufgrund der Arbeitslosigkeit und der steigenden Lebensmittelpreise gingen im August 1914 „mehrere Arbeiter und Arbeiterinnen in die Wälder der Besitzer und Herrschaften [rund um Krieglach] Klaubholz und Beeren sammeln.“44 Sie dachten sich, so die Parteinahme des Arbeiterwillens, dass dies in den „schlechten Zeiten“ erlaubt sei, aber einige „Besitzer und Jäger schrien mit den Arbeitern wie besessen, verjagten sie und rannten zur Gemeindevorstehung und verlangten die Herausgabe eines öffentlichen Verbotes für das Holz- und Beerensammeln unter

durchschnittlich 713 Streiks (in 3.337 Betrieben) pro Jahr zustande. In den ersten fünf Kriegsmonaten streikte man hauptsächlich in der Bergbauindustrie. Dort entstanden zwischen August und Dezember 1914 fünf Streiks, an denen sich 3.220 Menschen beteiligten. Die cisleithanische Textilbranche verzeichnete im selben Zeitraum drei Streiks. Zeitgleich kam es im Handelssektor zu drei Streiks. Als Streikursachen galten in der Regel die Lohnverhältnisse und die Arbeitszeit in den jeweiligen Betrieben. Zudem streikten in den ersten fünf Kriegsmonaten überwiegend mehr Männer (95,8 %) als Frauen (4,2 %). Im weiteren Kriegsverlauf veränderten sich diese Prozentzahlen massiv: 1915 (15,8 % Frauenanteil an den Streiks), 1916 (23,6 %) und 1917 (23,7 %). Hierfür waren mindestens zwei Gründe ausschlaggebend. Erstens führte das Abziehen vieler Männer an die Front zu einem höheren Frauenanteil in vielen (aber nicht in allen) Betriebsbranchen. Zweitens fielen anfänglich nur Männer unter das Kriegsleistungsgesetz. Im Großen und Ganzen waren die ersten Kriegsstreiks erfolgloser als diejenigen der Friedensjahre. Zwischen 1904 und 1913 blieben durchschnittlich 31 % erfolglos. In 69 % der Fälle verbuchten die Streikenden zumindest Teilerfolge. In den ersten fünf Kriegsmonaten erzielten rund 55,5 % aller Streikenden Teilerfolge. Die restlichen Streiks gingen gänzlich erfolglos aus. Die Erfolgsquote der Streikenden verschlechterte sich daher in den ersten fünf Kriegsmonaten. Dieser Trend setzte sich im weiteren Verlauf des (Ersten) Weltkriegs nicht fort. 1915 erreichten 71,8 % der Streiks (wenigstens) einen Teilerfolg. 1916 waren es bereits 75,6  %. 1917 erzielten 83,3  % der Streiks einen Erfolg. Vgl. Boleslawski (1919). Zu den anfänglich wenigen und schwachen Kriegsstreiks liegen unterschiedliche Quellen und Angaben vor. Abseits der hier herangezogenen Abhandlung von Richard Boleslawski vgl. insbesondere die Fachliteratur: Hautmann (1987); Grandner (1992). Zudem die Streik-Statistik in: Rumpler/Schmied-Kowarzik (2014), 311 f. 42 Vgl. hierfür die editierten Quellen von: Neck (1964), 3–8. 43 Vgl. hierfür die editierten Quellen von: Neck (1964), 14–27, 41 f. 44 Krieglach, in: Arbeiterwille, 2.10.1914, 4.

263

264

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Androhung von Strafen, was natürlich auch geschah.“45 Die bürgerlichen Zeitungen beschäftigten sich anfänglich nur selten mit den Hamsterfahrten (aufs Land).46 Dort, wo sie es tat, ergriff sie aber nie dezidiert Partei für eine der beiden Seiten. Mit der Zeit schlug sich beispielsweise die (bürgerliche) Mittags-Zeitung bezüglich der Frage, ob Hamsterfahrten aufs Land moralisch legitim sind, dann doch auf die Seite der Städterinnen und Städter. In den letzten beiden Kriegsjahren ergriff sie regelmäßig Partei „für den kleine[n] Rucksackverkehr, der [sich] nur die allerdringendste Zubuße“ verschaffe.47 Mehrmals kritisierte sie die „scharfe Maßnahme“, dass man den Menschen ihre „mit großer Mühe nach Graz geschleppten Kartoffeln“ am Bahnhof abnahm.48 Die Mittags-Zeitung gab daher einige Male bekannt, wann und wo das Militär zur Beschlagnahmung bereitstand.49 Das tat sie, weil sie die Beschlagnahmungen für überzogen hielt: „Wie wir erfahren [haben], sind auch vorigen Sonntag [den 16.  September 1917] zahlreiche Leute, die sich rucksackweise Kartoffeln vom Lande holten, in die aufgestellten Fallen gegangen“.50 Im Zuge dessen wurde ihre „schwer erkämpfte Beute beschlagnahmt.“51 Die hier zitierte Parteinahme setzte mit folgendem Satz fort: „Ob man gut tut, gegen diese Versuche der Selbstproviantierung mit aller Strenge vorzugehen, ist sehr die Frage.“ Zudem echauffierte sich die Mittags-Zeitung über diejenigen Bauern und Bäuerinnen, die sich gegen die hamsternde Stadtbevölkerung wehrten. Viele dieser Ausschreitungen wurden von der Mittags-Zeitung als „Beispiel grenzenlosen Bauernübermutes und von Ro[h]heit, wie sie leider in der Landbevölkerung immer mehr um sich greifen“, angesehen.52 Die Landbevölkerung zeige dabei „gegen die Städter Haß und Verachtung, die durch nichts begründet sind.“53 Aussagen wie diese verdeutlichen, dass sich der Stadt-Land-Konflikt mehr und mehr verschärfte. In einem Leitartikel des Arbeiterwillens aus dem Jahr 1916 hieß es diesbezüglich: „Der Krieg hat die Gegensätze zwischen Stadt und Land, die ja vordem schon bestanden haben, ungemein verschärft. Die die fast ausschließlichen materiellen Opfer des Krieges sind, sahen, wie durch den Krieg auf dem Lande immer größere Wohlhabenheit einge45 Ebd. 46 Mit den Hamsterkäufen in der Stadt beschäftigten sie sich hingegen sehr wohl. 47 Achtung Hamster!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.5.1918, 2. 48 Die Kartoffelversorgung, in: Grazer Mittags-Zeitung, 4.9.1917, 3. 49 Achtung Hamster!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.5.1918, 2. 50 Hamsterfallen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.9.1917, 3. 51 Ebd. 52 Bauernübermut, in: Grazer Mittags-Zeitung, 6.7.1918, 2. 53 Ebd.

Arbeitslosigkeit  |

kehrt ist. [...] Es kann auch nicht bestritten werden, daß sich der natürliche Egoismus der Landwirte gerade in der Kriegszeit häufig mehr als unangenehm fühlbar macht.“54

Kehrt man zurück zur Arbeitslosigkeit zu Kriegsbeginn, so verringerte sich diese im Grazer Raum spürbar durch die seit 17. August laufende Hopfenernte. Sie beanspruchte Hunderte Frauen und Kinder.55 In der entsprechenden Stellenausschreibung des Grazer Arbeitsvermittlungamts hieß es: „400 Hopfenpflückerinnen, Reservistenfrauen, Mädchen und Kinder über 12 Jahren finden [...] sofort Arbeit.“56 Bei den anderen Branchen waren die Vermittlungserfolge teilweise rückläufig, teilweise blieben sie gleich. Zudem verzeichnete das Arbeitsvermittlungsamt bei den Lehrjungen einen Rückgang an Vermittlungen.57 Als Ursache nannte das Amt die Tatsache, dass viele Meister einrücken mussten, weswegen diese keine neuen Lehrlinge aufnehmen konnten. Außerdem wurden viele Lehrjungen entlassen. Bei den weiblichen Lehrlingen erzielte das Amt jedoch ungefähr die gleichen Vermittlungserfolge wie die Jahre zuvor. Dagegen erwies sich die Vermittlung der Dienstmädchen als besonders schwierig: „Durch den Ausbruch des Krieges waren viele Familien gezwungen, sich bedeutend einzuschränken, was daraus zu entnehmen ist, daß viele städtische Dienstmädchen entlassen wurden, da in zahlreichen Fällen wegen Einrückung des Haushaltsvorstandes die Frauen zu Angehörigen übersiedelten und den Haushalt für die Dauer des Krieges auflösten.“58 Die Arbeitsbedingungen der steirischen Dienstmädchen kamen auch in der sozialdemokratischen Arbeiterinnen-Zeitung (Wien) zur Sprache: „Am allerschlechtesten sind aber heute noch die Dienstmädchen daran. Sie wurden gleich im Anfang massenhaft entlassen, selbst von Damen, die den Haushalt noch in demselben Maßstab führten als vor dem Krieg. ‚Jetzt ist Krieg, ich muss mich einschränken, ich muß dem Roten Kreuz spenden‘, sagten viele, die Stubenmädchen und Köchin hatten, und entließen das Stubenmädchen, im anderen Falle die Bedienerin. Die Arbeit musste eben auf die Zurückbleibenden aufgeteilt werden. Andere Damen reduzierten 54 Stadt und Land, in: Arbeiterwille, 29.6.1916, 1, 2. 55 Ich beziehe mich hier auf folgende Zeitschrift: Der Arbeitsnachweis. Zeitschrift für Arbeitslosigkeit, Arbeitsvermittlung, Auswanderung und innere Kolonisation. Organ des Reichsverbandes der allgemeinen Arbeitsvermittlungsanstalten Österreichs der Österr. Vereinigung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (1914), 459. 56 Steiermärkische Arbeitsvermittlung, in: Arbeiterwille, 23.8.1914, 11. 57 Bericht über die Tätigkeit der steierm. Arbeitsvermittlungsämter und des unentgeltlichen Wohnungsnachweises in Graz im Jahre 1914 (1915), 10. 58 Ebd., 8.

265

266

|  Alltag und Einheitsprüfungen den Lohn und das arme Mädchen willigte ein, weil es kein Zuhause und jetzt keine Aussicht auf einen neuen Posten hatte. Es gibt sogar Damen, die jetzt einer perfekten Köchin 10 [… Kronen] monatlich zu bieten wagen mit der Bemerkung, daß eben Krieg sei. Ein paar Fälle gibt es, wo die Frau dem Mädchen während des Krieges nur die Kost geben wollte.“59

Die Arbeiterinnen-Zeitung schilderte zudem einen Fall, wo ein verwitwetes Grazer Dienstmädchen von ihrer Arbeitgeberin regelmäßig schikaniert wurde.60 Die im Artikel namentlich ausgewiesene Arbeitgeberin schikanierte ständig das Dienstmädchen (sie „keifte“ laut Arbeiterinnen-Zeitung), obwohl das Dienstmädchen (eine „Haussklavin“) für geringen Lohn „außerordentliche Kochkünste entfalten“ musste „und nebenbei eine Zimmerflucht aufzuräumen“ hatte. Zusätzlich dazu wurde das Dienstmädchen, das Mitglied der Gewerkschaft der dienenden Mädchen („Einigkeit“) war, mehrmals von der Arbeitgeberin (eine „nervöse Gnädige“) des Diebstahls bezichtigt. Dieser „Haß“ gegen „Sozialdemokraten“ stellte für die wöchentliche Arbeiterinnen-Zeitung aber keinen Einzelfall dar. Denn letztendlich spuke „das rote Gespenst [...] gräßlich in den Köpfen vieler Gnädigen.“61 Diese Anschuldigungen von Seiten der Sozialdemokratie brachen massiv mit dem, was viele Zeitungen und Zeitschriften damals forderten: Das Ruhen der parteipolitischen Grabenkämpfe. An diesem mehrfach anzutreffenden Appell hielt sich aber aus meiner Sicht keine der Grazer Zeitungen und Zeitschriften, da diese des Öfteren den politischen Gegner oder eine andere „Nation“ kritisierten. Diese Zweigleisigkeit verdeutlicht, dass der Prozess der Einheitsbildung ambivalent und brüchig war und es deshalb zu keiner uniformen „Kriegsgemeinschaft“ kommen konnte. Die Zahl der Arbeitslosen reduzierte sich vor allem durch das Anlaufen der industriellen Kriegswirtschaft.62 Dem Grazer Arbeitsvermittlungsamt zufolge habe sich seit Oktober 1914 „der Verkehr vollkommen zu Gunsten der [männlichen] Arbeitsuchenden gewendet, weshalb augenblicklich die große Gefahr einer Ansammlung von großen Massen Stellungsloser [...] beseitigt ist.“63 Die Vermittlung von Frauen (Dienstmädchen, Köchinnen, Kellnerinnen usw.) erwies sich weiterhin als schwierig. 59 Die Frauen Steiermarks während der Kriegszeit, in: Arbeiterinnen-Zeitung, 15.12.1914, 5. 60 Die folgenden Zitate stammen aus: Streiflichter aus dem Grazer Dienstmädchendasein, in: Arbeiterinnen-Zeitung, 22.9.1914, 6. 61 Ebd. 62 Bericht der k. k. Gewerbe-Inspektoren über ihre Amtstätigkeit im Jahre 1914 (1915), 154. Vgl. auch: Augeneder (1987), 12. 63 Wichtig für stellungslose Arbeiter!, in: Grazer Tagblatt, 4.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3.

Andrang auf die Geldinstitute   |

Andrang auf die Geldinstitute

In Graz manifestierte sich die Angst vor dem Verlust des eigenen Vermögens in der Geldbörse, unter dem „Kopfpolster“ und auf den Geldinstituten in einem kurzzeitigen Andrang auf die Geldinstitute, im Horten von Münzen sowie im Ausmaß der Verpfändungen, Umschreibungen und Auslösungen am Grazer Versatzamt. Jeder dieser Vorgänge trug unverkennbar zur „Hyperaktivität des Kriegsbeginnes“64 bei. Finanzielle Ängte zeigten sich auch im Laufe der vorangegangenen Feldzüge der „Donaumonarchie“. Zum Beispiel fiel an den Grazer Geldinstituten während der Feldzüge von 1859 und 1866 die Abhebebewegung höher als die Einlagenbewegung aus (Obendrein stellten die Institute 1866 das Darlehnsgeschäft ein).65 Zudem kam es während der Bosnischen „Annexionskrise“ (1908/09) und der Balkankriege (1912/13) zu vermehrten Geldabhebungen.66 Zu Kriegsbeginn 1914 kam es genauso zu einem Andrang auf die Geldinstitute (Abhebungen, Kündigungen, Kapitalflucht). Dieser lässt sich nicht nur für Frankreich, Deutschland und Großbritannien nachweisen, sondern auch für die neutrale Schweiz (z. B. für Zürich).67 In Graz begann der (zweiwöchige) Andrang auf die Geldinstitute am 23. Juli. Der „Run“68 begann somit vor Ausbruch des „Serbienkriegs“. Das erschließt sich unter anderem aus dem Artikel „Keine Gefahr für die Spareinlagen!“ vom 26. Juli, dem zufolge seit einigen Tagen vermehrt Geld abgehoben wurde.69 Einen direkten Bezug zum Ultimatum an Serbien (23.  Juli) stellte der Artikel jedoch nicht her. Allem Anschein nach verschärfte die österreichisch-ungarische Kriegserklärung (28. Juli) die Lage. Das geht zumindest aus einer Aussendung der Steiermärkischen Sparkasse hervor, der zufolge der Andrang zu den Sparkassen seit den Morgenstunden des 29.  Juli „ein äußerst lebhafter“ war.70 Er blieb es über Tage hinweg. Nirgendwo kam es zu Ausschreitungen. Zumindest steht davon nichts in der Presse, die seit Juli 1914 viele gewaltsame Auseinandersetzungen themati64 65 66 67

Geinitz (1998), 147. Poschacher/Kaiserfeld (1925), 31, 43. Vgl. auch: Rauchenwald (2000), 114. Vgl. dazu auch: Höck (2014), 205, 207. In Deutschland dauerte der Andrang vom 27. Juli bis zum 4. August, vgl. Verhey (2000), 86–90. Zum „Bankensturm“ in Deutschland: Hermann (2014), 62; Zedler (2014), 52 f.; Stöcker (22014), 34 f.; Stöber (2013), 90 f.; Chickering (2009), 66; Hartung/Krüger (2009), 169; Nübel (2008), 91; Schröder (2007), 212; Schmidt (2007), 50; Andresen (2006), 23, 30 f.; Link (2004), 303 f., 312; Reitemeier (2004), 164; Geinitz (1998), 88–91; Boll (1981), 151. Für Zürich: Herber (2014), 70. Für Österreich-Ungarn (Vorarlberg, Kärnten) nuanciert: Binder (1959), 124 f.; Doliner (1951), 99 f. 68 Ein Run auf die Gazer [sic] Sparkassen? – Unbegründete Besorgnis!, in: Kleine Zeitung, 30.7.1914, 6. 69 Keine Gefahr für die Spareinlagen!, in: Kleine Zeitung, 26.7.1914, 4. 70 Ein Run auf die Gazer [sic] Sparkassen? – Unbegründete Besorgnis!, in: Kleine Zeitung, 30.7.1914, 6.

267

268

|  Alltag und Einheitsprüfungen

sierte: Streitereien, Schlägereien, Bajonett- und Messerattacken, Belästigungen71, Vergewaltigungen72 und so weiter. Der Andrang endete am 6.  August. Das geht aus dem Artikel „Beruhigung des Publikums wegen der Sparkassengelder“ hervor.73 In diesem verlautbarte die Steiermärkische Sparkasse, dass seit 7. August die Einlagen wieder die Abhebungen überstiegen und dass „eine vollständige Beruhigung“ der Grazer Bevölkerung eingetreten sei. Der Andrang auf die Geldinstitute ist hauptsächlich auf eine Angst (zeitgenössisch: „Kriegsfurcht“74 oder „starke Nervosität“75) vor dem Verlust des Geldwertes und der Liquidität der Geldinstitute zurückzuführen. Des Weiteren betonte die Presse, dass weder die Regierung noch Russland das verwahrte Geld einziehen könnte.76 Abseits dieser Liquiditätsängste benötigten viele neue, kriegsbedingte Alltagsmomente eine Finanzierung. Die Frage, was man sich leisten konnte, wollte und musste, verschärfte sich in diesen Tagen massiv. Man musste die Miete bezahlen, sofern man nicht delogiert werden wollte (Mietzinsfrage).77 Ferner beanspruchten Erwerbslose ihre Notreserve. Im Übrigen kosteten – so banal es klingen mag – die Hamsterkäufe, die Kriegstrauungen, die Vereinsmitgliedschaften sowie die private Ausstattung der Soldaten Geld. Nichtsdestoweniger stockten die staatlichen Moratorien78 den privatrechtlichen Zahlungsverkehr. Von nun an konnte man bei den Kreditinstituten nur mehr 200 Kronen abheben. Anfänglich zahlten die Steiermärkische Sparkasse und die Südmärkische Volksbank jedoch weiterhin Beiträge über 200 Kronen aus.79 Die anderen Institute hielten sich von Anbeginn an die Moratorien, was einen Teil der Bevölkerung verunsicherte. Der Glaube, dass das Geld wegen der Abhebebeschränkung nicht sicher sei, kam auch in den Grazer Tageszeitungen zur Sprache.80 Ich konnte nicht feststellen, wie viel Geld nun tatsächlich abgehoben wurde. Einen nach Monaten aufgeschlüsselten Rechenschaftsbericht fand ich nicht. Zusätzlich dazu wurde zu Kriegsbeginn die (traditionelle) Veröffentlichung der Jahresbilan71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

Mariatrost. (Ein unschädlich gemachter Wüstling.), in: Grazer Vorortezeitung, 16.8.1914, 2. Eine Lehrerin überfallen und vergewaltigt, in: Arbeiterwille, 2.7.1914, 7. Beruhigung des Publikums wegen der Sparkassengelder, in: Kleine Zeitung, 9.8.1914, 4. Kriegsfurcht der Geldeinleger, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914, 10. Vgl. auch: Die Kriegsfurcht der Geldeinleger, in: Grazer Vorortezeitung 16.8.1914, 3. Strumpf oder Sparkasse?, in: Grazer Volksblatt, 26.7.1914, 5. Vgl. z. B. Keine Gefahr für die Sparanlagen!, in: Sonntagsbote, 2.8.1914, 9. Für die Familien der Mobilisierten, in: Sonntagsbote, 2.8.1914, 9. Zur Mietzinsfrage siehe das Kapitel: Mietzins. Vgl. das erste Moratorium in: RGBl. Nr.  193/1914. Ferner: RGBl. Nr.  216/1914; RGBl. Nr. 223/1914; RGBl. Nr. 237/1914; RGBl. Nr. 242/1914. Zum Hintergrund: Grandner (1992), 60. Rauchenwald (2000), 331. Das vierzehntägige Moratorium, in: Kleine Zeitung, 4.8.1914, 4.

Andrang auf die Geldinstitute   |

zen aus kriegstechnischen Gründen suspendiert.81 Folgt man jedoch der seitenreichen Festschrift der Steiermärkische Sparkasse aus dem Jahr 1925, so wurden im Juli und im August 1914 1.2 Millionen Kronen mehr abgehoben als eingelegt.82 In den darauffolgenden zwei Monaten wurden wieder 0.9 Millionen Kronen mehr eingelegt als abgehoben. Anders verhielt es sich mit dem genossenschaftlich organisierten Allgemeinen Spar- und Konsumverein (in Graz), dem zweitgrößten Konsumverein in Österreich. Dort fielen die Einlagen allem Anschein nach höher aus als die Behebungen. Das entnimmt man jedenfalls seinen Presseaussendungen, die regelmäßig im Arbeiterwillen abgedruckt wurden. In einer dieser Mitteilungen hieß es zum Beispiel, dass zwischen 27. Juli und 12. August 24.325 Kronen eingelegt, aber nur 22.099 Kronen abgehoben wurden: „Der Spareinlagenverkehr hat sich während der letzten vierzehn Tage niemals abnormal gestaltet.“83 Ich weiß nicht, ob diese (veröffentlichten) Zahlen stimmen oder ob sie zur Beruhigung der Anlegerschaft fingiert wurden.84 Es steht jedoch fest, dass der Spar- und Konsumverein unter der Geschäftsführung von Anton Pohl bereits unmittelbar nach der Teilmobilmachung (27. Juli) beschloss, dass Einlagen bis zu 50 Kronen „ohne weiteres“ ausbezahlt werden.85 Bei höher liegenden Beträgen ließ man hingegen „die Kündigungsfrist der Sparordnung eintreten.“86 Anscheinend haben sich diese drastischen „Vorsichtmaßregeln“87 bewährt. Das Geld wurde in erster Linie von Frauen des kleinsparenden Milieus abgehoben. Nur fallweise hoben die Zeitungen hervor, dass auch „wohlhabende und gebildete Leute“ das Ersparte abhoben.88 Graz unterschied sich diesbezüglich nicht von anderen Städten, zumal die neuen Auguststudien den Schluss zulassen, dass vielerorts die Abhebungen primär von Frauen aus den einkommensschwächeren Schichten vorgenommen wurden.89 Hierbei muss aber hinzugefügt werden, dass (gemessen an der Gesamtbevölkerung) nur ein klei81 Einige Jahresbilanzen finden sich meinem Ermessen nach in der von der k. k. Statistischen Zentralkommission erstellten Auflistung aus dem Jahr 1918, vgl. Statistik der Banken in Österreich für die Jahre 1914 und 1915 (1918), in: Österreichische Statistik, N. F. 18., Nr. 2. 82 Poschacher/Kaiserfeld (1925), 369. 83 Der Grazer Konsumverein an seine Mitglieder, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8. 84 In Wien war es nämlich umgekehrt, vgl. Die Spareinlagen bei den Konsumvereinen, in: ArbeiterZeitung, 1.8.1914, 6; Die Spareinlagen bei den Konsumvereinen, in: Arbeiter-Zeitung, 2.8.1914, 7. Zum Wiener Konsumverein „Vorwärts“ zu Kriegsbeginn siehe auch: Ardelt (1994), 106 f. 85 Der Grazer Konsumverein und die Kriegsvorbereitungen, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 3. 86 Ebd. 87 Der Grazer Konsumverein an seine Mitglieder, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8. 88 Strumpf oder Sparkasse?, in: Grazer Volksblatt, 26.7.1914, 5. 89 Für Deutschland: Verhey (2000), 88, 90. Speziell zu Münster: Nübel (2008), 91.

269

270

|  Alltag und Einheitsprüfungen

ner Teil der Grazer Bevölkerung den Andrang ausmachte. Die Presse ließ jedoch jenen Menschen, die „größere“ Geldsummen abhoben, enorme Aufmerksamkeit zukommen, da der Andrang in ihren Augen eine Bedrohung für die Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ darstellte. Schließlich konnten die Redaktionen nicht abschätzen, wie lange der Andrang ungefähr dauern würde. Seit den „stürmischen Einlagenrückforderungen“90 betonte die Presse daher täglich die Sicherheit der Spareinlagen. Außerdem versuchte sie Gerüchte und Spekulationen über eine bevorstehende Geldentwertung zu zerstreuen. Zudem kritisierte sie diejenigen, die derartige Gerüchte verbreiteten, scharf. Dass das Spekulieren nicht völlig unbegründet war, erkennt man daran, dass die Österreichisch-Ungarische Bank91 zu Kriegsbeginn Metallgeld einzog, Papiergeld vermehrt ausgab, den Bankzinsfuß anhob und die Währungsdeckung (Währungsbindung) durch Gold sukzessive reduzierte und schlussendlich zur Gänze aufhob.92 Die Zeitungen berichteten von diesen finanzpolitischen Schritten des Staats.93 Die Schlagzeilen der Sicherheitsgarantien, die die Grazer Presse vorrangig zwischen 25. Juli und 6. August produzierte, umfassten rhetorische Fragen, wie „Sind die Raiffeisenkassen sicher?“ oder „Sind die Sparkassen sicher?“.94 Außerdem finden sich Beruhigungsappelle, wie ,,Keine Angst!“ oder Beschwichtigungsversuche, wie „Beruhigung der Sparer“.95 Ferner schlugen sich finanzielle Ängste und Sorgen in der Briefkastenrubrik nieder. Die Fragen drehten sich hauptsächlich um die Steuerpflicht, die Unterstützungskonditionen, die Inflation sowie um die ­Sicherheit der Geldinstitute. Selten stellte man Fragen bezüglich der Wertpapiere. Im August antwortete beispielsweise das Volksblatt in ihrem „Briefkasten“ kurzatmig: „Verkaufen sie die Papiere nicht. Es ist noch nichts verloren.“96 Im Oktober antwortete das Tagblatt in seiner Rubrik „Briefkasten der Schriftleitung“ knapp: „Besorgter Wertpapierebesitzer. Wir glauben, daß die Sorge völlig überflüssig ist.“97 Im „Briefkasten der Redaktion“ des Arbeiterwillens lautete die Antwort einmal: „Selbstverständlich bezieht sich das Moratorium auch auf solche Schul90 Mahnung an die Spareinleger, in: Arbeiterwille, 30.7.1914 (Abendausgabe), 2. 91 Gewissermaßen der Vorläufer der Österreichischen Nationalbank. 92 Ich stütze mich hier auf: Höck (2014), 205–209; Sandgruber (1995), 327–330; Moll (1998/99), vereinzelt auch auf: Baltzarek (1973). 93 Vgl. z. B. Erhöhung des Bankzinsfußes, in: Arbeiterwille, 27.7.1914, 3. 94 Siehe exemplarisch: Sind die Raiffeisenkassen sicher?, in: Grazer Volksblatt, 26.7.1914, 5. Vgl. parallel: Sind die Raiffeisenkassen sicher?, in: Kleine Zeitung, 27.7.1914, 6. 95 Keine Angst!, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914, 4; Beruhigung der Sparer, in: Grazer Volksblatt, 30.7.1914, 2. 96 Briefkasten, in: Grazer Volksblatt, 7.8.1914, 7. 97 Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 6.10.1914 (2. Morgenausgabe), 7.

Andrang auf die Geldinstitute   |

den. Das Geschäft muß Ihnen vorläufig stunden.“98 Am Ende garantierten mehrere staatliche Institutionen (Statthalterei, Regierung, Ministerien) die Liquidität der Geldinstitute.99 Ferner versuchten die Banken und Sparkassen die Menschen zu beruhigen (Steiermärkische Sparkasse, Allgemeine Spar- und Konsumverein, Postsparkasse).100 Das Gros der täglichen Sicherheitsgarantien stammte aber von den Redaktionen selbst. Zuweilen druckten sie diese sogar mehrmals auf ein und derselben Zeitungsseite.101 Der einmal wöchentlich erscheinende Sonntagsbote, das Organ des katholischen Bauernvereins, brachte in seiner Ausgabe von Anfang August nicht weniger als drei Artikel, die sich um eine Beruhigung der Bevölkerung bemühten.102 Selbst als der Andrang vorüber war, rissen die standardisierten Beschwichtigungs- und Garantieartikel vorsichtshalber nicht gänzlich ab. Erwähnenswert scheint mir hier Peter Roseggers Stellungnahme zu den „guten alten“ Geldinstituten zu sein, zumal sein konservatives Wort von vielen Steirern und Steirerinnen sehr geschätzt wurde: „Einem Freund, der bei Ausbruch des Krieges sein Geld aus der Sparkasse ziehen wollte, um es in ‚Sicherheit‘ zu bringen, schrieb ich: ‚In Sicherheit? Wohin denn? Kannst du es denn gleich auf Grund und Boden anlegen, oder in feste Eisenkassen verwahren, wie es die Sparkasse tut? Sorge dich lieber um was anderes als darum, die Sache könnte in der Sparkasse nicht sicher sein. Diese Angst ist töricht. Wo soll das Geld denn überhaupt sicherer sein als in der Sparkasse! [...] Also nicht herausziehen jetzt den Sparpfenning aus der Sparkasse, sondern so viel als möglich hineinlegen.‘“103

In der Mehrzahl der Fälle beinhalteten die Sicherheitsgarantien keine Begründung, warum die Geldinstitute sicher sein sollten. Das Totschlagargument, dass die Geldinstitute eben sicher sind, weil sie eben sicher sind, dominierte in der Presse. Einige Male schrieben die Redaktionen auch, dass ein lang anhaltender

98 Briefkasten der Redaktion, in: Arbeiterwille, 13.9.1914, 9. 99 Zwei Beispiele: Wo ist das Geld am sichersten?, in: Deutsche Zeitung, 2.8.1914, 7; Die Regierung über die grundlose Angst der Spareinleger, in: Arbeiterwille, 4.8.1914, 4. 100 Zwei Beispiele: Der Grazer Konsumverein und die Kriegsvorbereitungen, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 3; Von der Postsparkasse, in: Arbeiterwille, 5.8.1914, 2. 101 Siehe die beiden Artikel „Beruhigung des Publikums wegen der Sparkassengelder“ und „Der Kleingeldrummel“, in: Kleine Zeitung, 9.8.1914, 4. 102 Siehe die drei Artikel „Keine Gefahr für die Sparanlagen!“, „Wie ist das Geld der Sparkassen verwahrt?“ und „Sind die Raiffeisenkassen sicher?“, in: Sonntagsbote, 2.8.1914, 9. 103 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 12, 940.

271

272

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Andrang zu einer Darlehnskündigung führen könnte.104 Nur sporadisch verwiesen sie auf die Deckung der Einlagen durch Hypotheken (Grund und Boden). So sei es sinnlos, das Geld unverzinst „zu Hause in der Kommode oder im Strumpf einzuschließen.“105 Wenig hilfreich war diesbezüglich die Tatsache, dass Anfang August ein Wirtschaftsgebäude der Steiermärkischen Sparkasse in Brand geriet.106 Manchmal griffen die Zeitungen auch zu dem Argument, dass das zu Hause verwahrte Geld leicht gestohlen werden könne. Das Diebstahlargument beinhaltete in der Regel eine reale (oder fingierte) Geschichte, in der (stets) einer Frau das abgehobene Geld auf dem Heimweg oder zu Hause gestohlen wurde. In einer dieser Geschichten vergaß eine „Gendarmeriewachtmeistergattin“ ihre Handtasche in der Straßenbahn.107 Diese „Geldstrumpfschwärmer[in]“ hatte aber noch Glück, zumal die Handtasche mit den in Zeitungspapier eingewickelten 1.400 Kronen wieder gefunden wurde. Zeitgleich mit dem Abschwellen des Andrangs auf die Geldinstitute begann der sogenannte Kleingeldrummel. Dieser wurde von Frauen und Männern aus allen Milieus praktiziert. Ausschlaggebend für die Anhäufung von Münzen und das Bestreben, Papiergeld in Münzgeld umzutauschen, waren die Umsicht oder die Angst bezüglich einer etwaigen Knappheit des Münzgeldes und/oder des Wertverlusts „des“ Papiergeldes. Die Zeitungen108 und die Statthalterei109 versuchten nachvollziehbarerweise den Kleingeldrummel zu stoppen. Wenngleich der drastische Kleingeldrummel weitgehend auf den August beschränkt blieb, so wurden im weiteren Kriegsverlauf die akkurate Anhäufung der „krisensicheren“ Münzen und das Loswerden der Banknoten dennoch zum finanzpolitischen Credo weiter Bevölkerungsteile. Immer wieder forderten die Redaktionen die Bevölkerung dazu auf, 104 Einer der wenigen Artikel hierzu: Sind die Raiffeisenkassen sicher?, in: Grazer Volksblatt, 26.7.1914, 5. Vgl. parallel: Sind die Raiffeisenkassen sicher?, in: Kleine Zeitung, 27.7.1914, 6. 105 Keine Angst!, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914, 4. 106 Brand, in: Grazer Volksblatt, 3.8.1914 (Abendausgabe), 3; Großfeuer, in: Arbeiterwille, 3.8.1914 (Abendausgabe), 4. 107 Ein warnendes Beispiel für die Geldstrumpfschwärmer, in: Grazer Tagblatt, 8.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 108 Papiergeld ist gleich Nickel oder Silbergeld, in: Arbeiterwille, 5.8.1914 (Abendausgabe), 3; Gewissenlose Leute, in: Grazer Montags-Zeitung, 17.8.1914, [ohne Seitenangabe]; Warnung für die Zurückhaltung des Metallgeldes, in: Steiermärkisches Gewerbeblatt, 1.9.1914, 2. 109 Vgl. folgende zwei Erlässe: Banknoten, betrügerische Manipulationen wegen deren Abnahme unter dem Nennwerte, Erlass der Statthalterei vom 10.8.1914, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (19.8.1914), 291; Banknoten, Verpflichtung zur Annahme, Erlass der Statthalterei vom 10.8.1914, in: Verordnungsblatt der k.  k.  steiermärkischen Statthalterei (19.8.1914), 291. Siehe außerdem: Kundmachung, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (20.8.1914), 393.

Andrang auf die Geldinstitute   |

die Münzen in Umlauf zu bringen: „Wer Silber- oder Nickelmünzen gesammelt und verwahrt hat, der führe sie wieder dem Verkehre zu, bringe sie zum nächsten Postamt oder gebe sie in Zahlung, wenn er Zahlungen leistet.“110 Waren die Appelle am Anfang noch auf das Münzgeld beschränkt, forderte man im weiteren Kriegsverlauf die Menschen dazu auf, ihr Papiergeld auf die Banken und Sparkassen zu bringen sowie die einzelnen Kriegsanleihen zu zeichnen: „Wer über größere Beträge in Papiergeld verfügt, für die er keine augenblickliche Verwendung hat, der kaufe Kriegsanleihe oder zahle Schulden zurück oder gebe sein Geld in die Postsparkasse, in Raiffeisenkassen, Sparkassen, Banken!“111 Dem Volksblatt zufolge zeigte der Kleingeldrummel bereits am 9. August 1914 „fast wahnsinnartige Auswüchse“.112 Selbst der Straßenbahnfahrschein wurde von einigen Grazern und Grazerinnen mit einer großen Banknote gekauft, um so an mehr Münzen heranzukommen.113 Ferner nahmen in Graz – ähnlich wie in Freiburg im Breisgau – einige Gasthäuser und andere Gewerbesparten keine Banknoten mehr an.114 Einige Menschen wechselten auch auf der Straße unter dem Nennwert ihre Geldscheine in Münzen um.115 Zudem verlautbarten mehrere Gewerbebetriebe und Genossenschaften, dass sie nur mehr gegen Barzahlung arbeiten werden. Im August verkündete beispielsweise die steirische Landesgenossenschaft der Destillateure und Gärungsessigerzeuger, dass ihre Mitglieder nur mehr gegen Barzahlung die Waren hergeben würden.116 Ebenso wurde das Ausstellen von Schuldscheinen sowie das Aufschreiben (im Gasthaus oder sonst wo) vielerorts untersagt.117 Und in einer Annonce von Ende November 1914 teilte die steirische Landesgenossenschaft der 110 In den Verkehr mit dem Silber- und Nickelgeld!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.10.1915, 2. 111 Versteckt keine Banknoten!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.10.1915, 2. 112 Der Kleingeldrummel, in: Grazer Volksblatt, 8.8.1914, 4. Vgl. parallel: Der Kleingeldrummel, in: Kleine Zeitung, 9.8.1914, 4. 113 Der Kleingeldrummel, in: Grazer Volksblatt, 8.8.1914, 4. 114 Banknoten müssen als Zahlung angenommen werden, in: Kleine Zeitung, 13.8.1914, 3; Wichtig für das kaufende Publikum!, in: Grazer Volksblatt, 15.8.1914, 6. Vgl. für Freiburg im Breisgau: Chickering (2009), 66. Zum Kleingeldrummel in Deutschland zu Kriegsbeginn: Schröder (2007), 212; Link (2004), 313 f.; Verhey (2000), 90 f.; Raithel (1996), 225 f. Für Österreich-Ungarn (Vorarlberg, Kärnten) nuanciert: Binder (1959), 123 f.; Doliner (1951), 99. Für Zürich: Herber (2014), 71 f. 115 Annahmezwang von Banknoten, in: Grazer Volksblatt, 16.8.1914, 4. Vgl. auch: Gegen die betrügerische Entlockung österreichisch-ungarischer Banknoten unter dem Nennwerte, in: Grazer Tagblatt, 16.8.1914, 3. 116 Zur Richtschnur! [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 12.8.1914, 5. 117 Vgl. für die Handels- und Gewerbekammer Graz: Aufruf zur Barzahlung, in: Grazer Tagblatt, 15.8.1914, 3; Aufruf zur Barzahlung, in: Grazer Volksblatt, 15.8.1914, 6. Vgl. einen weiteren Appell: Gegen die Zurückhaltung von Hartgeld, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2.

273

274

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Schuhmacher mit, „daß die gefertigten Schuhe nur [mehr] gegen Barzahlung an die Kunden verabfolgt werden.“118 Ab 1917 kam es dann auch vor, dass Bauern kein Geld mehr für ihre (illegal) verkauften Nahrungsmittel annahmen.119 Des Weiteren können die Vorgänge am Grazer Versatzamt (in der Bürgergasse) als Seismograf für finanzielle Alltagssorgen herangezogen werden. Das Versatzamt sah sich in diesen Tagen mit geringen Verpfändungen, sehr vielen Umschreibungen und steigenden Auslösungen konfrontiert.120 Das „Anschwellen der Auslösungen“121 und die geringen Verpfändungen deuten auf eine Umsicht oder Angst bezüglich einer etwaigen bevorstehenden Geldentwertung sowie auf ein Misstrauen gegenüber der Sicherheit des Versatzamts. Die Leitung des Versatzamts versuchte daher mittels Presseaussendungen die „vollständig überflüssige[n] Sorgen“ der Pfänderschaft zu zerstreuen.122 Es bestehe keine „Gefahr“ für das „Publikum“ des Versatzamts, sodass auch jene beruhigt sein können, die nicht dazu in der Lage sind, ihre versetzten Sachen und Artikel auszulösen.123 Als Folge des „geringeren Umsatz[es] beim Feilbietungsgeschäfte“ wurden zu Kriegsbeginn die sogenannten Darlehen auf Effekten und Pretiosen lediglich mit 50 Prozent des anberaumten Schätzungswerts bemessen.124 Zudem wurde die Belehnung von Wertpapieren zur Gänze untersagt. Maßnahmen wie diese konnten den steigenden Umsatzverlust des Versatzamts nicht verhindern. Das zeigt sich an den Pfänderstückzahlen: 1913 verzeichnete das Versatzamt 219.244 Pfänderstückzahlen. 1914 ging dieser Wert auf 181.887 zurück. 1915 belief sich die Stückzahl auf 138.237. Im Jahr 1918 verzeichnete das Versatzamt nur mehr 79.858 Stück.125 Eine breit angelegte Thematisierung der Steuer- und Gebührenfrage erfolgte im ersten Kriegsjahr nicht. Dennoch instrumentalisierten die zahllosen Aufforderungen zur Steuerabgabe (dem Gebot der Stunde folgend) die Steuerleistung als eine 118 Landesverband der Schuhmacher-Fachgenossenschaften in Steiermark [Annonce], in: Grazer Tagblatt, 29.11.1914 (2. Morgenausgabe), 23. 119 Schmied-Kowarzik (2016), 540. 120 Das Grazer Versatzamt und der Krieg, in: Grazer Volksblatt, 12.8.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 2. Vgl. parallel: Das Grazer Versatzamt und der Krieg, in: Kleine Zeitung, 13.8.1914, 3. 121 Das Grazer Versatzamt und der Krieg, in: Grazer Volksblatt, 12.8.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 2. 122 Ebd. 123 Ebd. 124 Belehnung der Pfänder während des Kriegszustandes, in: Arbeiterwille, 9.8.1914, 6. Vgl. auch: Maßnahmen im Städtischen Versatzamt infolge des Moratoriums, in: Arbeiterwille, 31.8.1914 (Abendausgabe), 3. 125 Zahlen nach: Die Stadt Graz – ihre kulturelle, bauliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in den letzten sechzig Jahren nebst kurzen geschichtlichen Rückblicken. Herausgegeben aus Anlaß der Achthundertjahrfeier 1128–1928 (1928), 236.

Andrang auf die Geldinstitute   |

„patriotische Pflicht“126 der Daheimbleibenden. Und auch in puncto Steuern finden sich gleich mehrere Appelle in ein und demselben Zeitungsexemplar.127 Einige Male sahen die Zeitungen auch ein, dass viele Menschen aufgrund der wirtschaftlichen Turbulenz nicht in der Lage waren, die Steuern und Gebühren zu bezahlen. Beispielsweise kolportierte die Tagespost, dass die Steuern nicht bezahlt werden können, „wenn Tausende und Abertausende arbeits- und stellenlos“ sind.128 Neben der Presse trat freilich auch die k.  k.  Finanzlandesdirektion für Steiermark129 in mehreren (ermahnenden) Aussendungen an die Bevölkerung heran.130 Allerdings darf man das geringe Ausmaß der ausbleibenden Steuer- und Gebühreneinnahmen nicht überbewerten. Schließlich waren die Steuereinnahmen der letzten Vorkriegsjahre nie sonderlich hoch, was letztendlich dazu führte, dass der Staat den Krieg nicht mit Steuern finanzierte (nicht finanzieren konnte).131 Vor dem Krieg zahlten zum Beispiel rund 10 Prozent der cisleithanischen Bevölkerung Einkommensteuer. Der Rest verdiente weniger als 1.200 Kronen und musste daher keine Einkommensteuer zahlen. Eine allgemeine Umsatzsteuer gab es nicht. Die Steuern fielen daher nie sonderlich ins Gewicht und im Ersten Weltkrieg wurden die indirekten Steuern (z. B. auf Brot, Fleisch, Zucker, Tabak oder Bier) aufgrund der Warenknappheit und des Aufkommens diverser Ersatzstoffe mehr und mehr hinfällig. Rückblickend erfolgte die Finanzierung des Kriegs zu drei Fünftel via Kriegsanleihen und zu zwei Fünftel via Notenpresse (das heißt: eine Defizitfinanzierung via Kredite bei der Notenbank).132

126 Aufruf zur pünktlichen Entrichtung der Steuern, Gebühren und sonstigen staatlichen Abgaben, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.9.1914, 3. 127 Siehe z. B. die Artikel „Aufforderung zu pünktlicher Steuerzahlung“ und „Bezahlt die Rechnungen“, in: Steiermärkisches Gewerbeblatt, 1.9.1914, 3, 4. 128 Auf zur Arbeit!, in: Tagespost, 8.8.1914, 1. 129 Aufruf zur pünktlichen Entrichtung der Steuern, Gebühren und sonstigen staatlichen Abgaben, Verlautbarung der Statthalterei vom 22.8.1914, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (9.9.1914), 317. 130 Die Steuern müssen während des Krieges weiter bezahlt werden!, in: Kleine Zeitung, 7.8.1914, 6. Vgl. auch: Die Steuern müssen auch während des Kriegszustandes gezahlt werden!, in: Grazer Tagblatt, 7.8.1914, 4. 131 Vgl. das Folgende in: Sandgruber (1995), 16, 327–330. 132 Grundlegendes zu den Kosten und der Finanzierung des Kriegs in: Sandgruber (1995), 16, 327– 330. Teilweise auch: Baltzarek (1973). Für die Steiermark: Moll (1998/99). Für Salzburg: Höck (2014).

275

276

|  Alltag und Einheitsprüfungen Ausstattungsfrage und Postämter

Die Menschen mussten sich seit Ende Juli schlagartig und intensiv mit der Frage beschäftigen, was die Soldaten – abseits der vom Staat zur Verfügung gestellten Utensilien – mit an die Front nehmen sollten (Ausstattungsfrage). Dieser Umstand ist auf die unerprobte allgemeine Wehrpflicht zurückzuführen. Auf die „Liebesgaben“ am Bahnhof verließ sich keiner der Soldaten. Sie mussten einkaufen gehen, wobei die partielle Aufhebung der Sonn- und Feiertagsruhe weitere Einkaufstage ermöglichte.133 Sollte man einen Gürtel kaufen? Einen Feldstecher? Einen Regenmantel? Eine Uhr? Einen Kompass? Glücksbringer? Insektenschutzmittel? Schreibmaterial? Fäustlinge? Gamaschen? Rasierzeug? Derartige Artikel wurden in den Geschäftsauslagen (und Zeitungsannoncen) massiv angepriesen. Das Ausstattungshaus Emil Kraft & Co warb beispielsweise mit folgender Annonce: „Wir fertigen an innerhalb zehn Stunden: Uniformen, Waffenrock, Bluse, Pelerine“.134 Das Modehaus Kastner & Öhler annoncierte mit ähnlichen Slogans.135 Auch die Schuhgeschäfte warben für ihre Militärprodukte.136 Eine Drogerie in der Innenstadt verkaufte (fixfertig verpackte) Feldpostbriefe mit Kaffee, Tee, Seifen oder Insektenschutzmittel (Alles in Pulverform).137 Einen ähnlichen Service bot das Spezialgeschäft von Heinrich Welisch in der Landhausgasse an.138 Das bereits erwähnte Modehaus Emil Kraft & Co verkaufte dagegen fixfertig verpackte „Feldpost-Liebesgaben“, die diverse Kleidungsstücke beinhalteten.139 Das Pelzhaus Mangold in der Sporgasse empfahl wiederum seine „Pelzleibchen und Bauchwärmer aus Pelz“.140 Die Ausstattungsfrage beschäftigte sich auch mit dem Mitnehmen und Verschenken von Alkohol. Prinzipiell lässt sich sagen, dass der Alkoholkon-

133 Am 31. Juli 1914 wurde die Sonn- und Feiertagsruhe (teilweise und vorübergehend) aufgehoben, siehe das Kapitel: Unklare Mobilisierungsplakate. 134 Zur Mobilisierung! [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 9.8.1914, 10. 135 Militär-Artikel [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 30.8.1914, 11. 136 Vgl. z. B. eine Annonce des Schuhgeschäfts A. Spitz (Bismarckplatz) und eine des Schuhgeschäfts „Zum Bergschuh“ (Albrechtgasse): Militärschuhe und Gamaschen [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 25.8.1914, 8; Feldschuhe [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 2.9.1914, 8. 137 Vgl. z. B. Für unsere Lieben im Felde! [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 17.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 4. 138 Soldatenbriefe [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 9.9.1914, 6. 139 Feldpost-Liebesgaben [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 6.9.1914, 11. 140 Pelzleibchen und Bauchwärmer aus Pelz fürs k. u. k. Militär [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 2.9.1914, 8.

Ausstattungsfrage und Postämter  |

sum in den ersten Kriegsmonaten stieg.141 Dieser Umstand verstärkte (zumindest) im ersten Kriegsjahr die Öffentlichkeitsarbeit der katholischen und der sozialdemokratischen Abstinenzbewegung.142 Der (sozialdemokratische) Arbeiter-Abstinentenbund verlautbarte zum Beispiel im Arbeiterwillen, dass sich die einrückenden Soldaten vor dem Alkohol und vor Geschlechtskrankheiten hüten sollten.143 Und auch das Katholische Kreuzbündnis, das seit 1913 das sogenannte Alkoholfreie Speisehaus144 betrieb, annoncierte oft in den (katholischen) Zeitungen. Das Volksblatt und die Kleine Zeitung warben nachvollziehbarerweise ebenso regelmäßig für das Alkoholfreie Speisehaus. Obendrein verköstigte das Speishaus Reservisten umsonst.145 Am Ende konnte es sogar steigende Gästezahlen verbuchen.146 Dennoch kann nicht übersehen werden, dass in Graz der Alkoholkonsum stieg. Dieser Prozess setzte sich im weiteren Kriegsverlauf aber nicht fort.147 Einer der Gründe hierfür war die Tatsache, dass das die Qualität des Biers zunehmend schlechter wurde. Seit der Teilmobilisierung strömten zahllose Soldaten in die Stadt, die in ihrer Freizeit nicht nur die Kinos und Freibäder aufsuchten148, sondern auch in ein Kaffeehaus oder in ein Gasthaus gingen. Dort, wo Alkohol ausgeschenkt wurde, kam es mehrmals zu Streitereien und Schlägereien. An diesen Auseinandersetzungen beteiligten sich sowohl Soldaten als auch Zivilisten und Zivilistinnen. Ferner kam es zu mehreren Ruhestörungen. Für die Presse waren die (teils gewalttätigen) „Nachtschwärmer“149 ein Dorn im Auge, zumal sie die Auf141 Der Grazer Stadtrat verlegte aus diesem Grund die Sperrstunden zeitlich nach vorne, siehe das Kapitel: Ausschreitungen. 142 Eine umfangreiche Studie zu den steirischen Abstinenzbewegungen liegt meiner Ansicht nach noch nicht vor. Erste Forschungsfundamente legte: Farkas (2010). Die (in den Quellen aufscheinende) Grazer Ortsgruppe des Bunds abstinenter Frauen kenne ich nicht. Sie spendete, einem Zeitungsartikel zufolge, anscheinend ihr ganzes Vereinsmögen von 300 Kronen dem Grazer Frauenhilfskomitee, vgl. Die Ortsgruppe Graz des Bundes abstinenter Frauen, in: Grazer Volksblatt, 6.10.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 4. 143 Zwei gefährliche Feinde der einrückenden Truppen, in: Arbeiterwille, 31.7.1914 (Abendausgabe), 4. 144 1914 befand sich das Alkoholfreie Speisehaus bereits am Bischofsplatz. 145 Zwei Artikel hierzu: Unentgeltliche Reservistenausspeisung im alkoholfreien Speisehause, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3; Vom alkoholfreien Speisehaus, in: Grazer Volksblatt, 4.8.1914, 6. 146 Farkas (2010), 554. 147 Eine Statistik bezüglich der steirischen Bier- und Branntweinproduktion in: Rumpler/SchmiedKowarzik (2014), 278 f. 148 Siehe das Kapitel: Verbliebene „Kriegsfreizeit“. 149 Vgl. den Begriff „Nachtschwärmer“ z. B. in folgendem Artikel: Ein Opfer des Leichtsinns, in: Arbeiterwille, 14.12.1914 (Abendausgabe), 3. Des Weiteren verweise ich auf einen Artikel aus dem

277

278

|  Alltag und Einheitsprüfungen

rechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ stark beeinträchtigten. Zusätzlich dazu kritisierten viele (aber nicht alle) Zeitungsartikel den Umstand, dass einige Grazer und Grazerinnen den Soldaten alkoholische Getränke spendierten.150 Zum einen deutete die Presse den massiven Alkoholkonsum als Ursprung vieler Schlägereien und Unfälle innerhalb sowie außerhalb der Soldatenreihen. Zum anderen passte der alkoholisierte Soldat nicht in das Bild des nüchternen Soldaten. Daneben kam es vor, dass Privatleute den abfahrenden Soldaten einen Flachmann bzw. eine Taschenflasche mitgaben. Selbstredend entrüsteten sich die Zeitungen über diese Form der „Liebesgabe“. Sie empfahlen dagegen die Vergabe von Zigaretten151, Schreibmaterial, Kleidung, Lebensmittel und Arzneien. Diese Produkte konnte man den Soldaten entweder direkt (am Bahnhof) oder indirekt über einen Sammelkasten oder eine Sammelstation (z. B. die Grazer Burg) zukommen lassen.152 Dem Tagblatt, das wie alle Zeitungen den Alkohol als „Liebesgabe“ scharf ver­ urteilte, passierte Ende Oktober ein Missgeschick bezüglich der Alkoholfrage. Prinzipiell war das Verschicken von Alkohol mittels Feldpostpakete verboten (siehe unten). Der Tagblatt-Artikel „Alkohol im Felde“ setzte sich aber für eine Aufhebung dieses Verbots ein (Immerhin habe sogar der deutsche Kronprinz Wilhelm von Preußen den Soldaten erlaubt, dass sie in den Wintertagen Alkohol trinken dürfen).153 Die Redaktion des Tagblatts verschwieg jedoch, dass der besagte Artikel eine Zuschrift der steirischen Landesgenossenschaft der Destillateure und Gärungsessigerzeuger darstellte. Dass dem so war, erfuhren die Grazerinnen und Grazer erst einige Tage später. Das Tagblatt erhielt nämlich nach eigenen Angaben „mehrere Erwiderungen“ auf den Artikel „Alkohol im Felde“.154 Aus diesem Grund sah sich die Redaktion zu einer öffentlichen Stellungnahme gezwungen. In dieser Verlautbarung wies das Tagblatt zunächst einmal darauf hin, dass es sich bei dem Jahr 1918: Was eine betrunkene Militärpatrouille anrichten kann, in: Arbeiterwille, 1.6.1918 [der Artikel befindet sich in der vierblättrigen Beilage, 4]. 150 Zwei Artikel hierzu: Der Alkohol und die Soldaten, in: Arbeiterwille, 11.8.1914, 3; Alkohol als Spende für die verwundeten Soldaten, in: Arbeiterwille, 6.11.1914, 4. 151 Das Tagblatt riet, dass man keine selbstgestopften Zigaretten spenden solle, da die Soldaten sie nur schwer bzw. umständlich transportieren können. Aus diesem Grund empfahl die Zeitung, man möge den Soldaten Zigarettenpapier und Tabakpäckchen schenken, die sich leichter verstauen ließen. Zwei Artikel hierzu: Für Zigarettenstopferinnen, in: Grazer Tagblatt, 20.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3; Liebesgaben für unsere Braven im Felde, in: Grazer Tagblatt, 21.10.1914, 2. 152 Vgl. z. B. Kriegshygiene, in: Tagespost, 6.8.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 1; Arzneipäckchen für unsere Truppen, in: Grazer Tagblatt, 4.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3. Zu den aufgebrochenen Sammelkästen siehe das Kapitel: Diebstahl und Betrug. 153 Alkohol im Felde, in: Grazer Tagblatt, 30.10.1914 (2. Morgenausgabe), 2. 154 Alkohol im Felde, in: Grazer Tagblatt, 4.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3.

Ausstattungsfrage und Postämter  |

betreffenden Artikel um eine Zuschrift der steirischen Landesgenossenschaft der Destillateure und Gärungsessigerzeuger handelte.155 Trotzdem könne das Tagblatt sowohl die Gegner als auch die Befürworter des Alkoholverbots verstehen, zumal beide Seiten „wohl vereinbar sind.“156 Niemand, so die Stellungnahme, hätte jemals die Ansicht vertreten, dass der Soldat übermäßig Alkohol konsumieren sollte. Aber es kann keiner bestreiten, so das Tagblatt, dass „nach ärztlicher Weisung“ der Alkoholkonsum durchaus nützlich sei. Dieser Vorfall belegt zum einen die anhaltende Auseinandersetzung zwischen den Abstinenzbewegungen auf der einen Seite und den Brauereien und Destillateuren auf der anderen Seite, und zum anderen, dass viele (privatwirtschaftliche) Kriegsratschläge ins Leere liefen bzw. sogar kontraproduktiv wirken konnten. In diesem konkreten Fall erhofften sich die Alkoholproduzenten, dass sie ihre medienwirksam unter Druck stehenden Produkte weiterverkaufen konnten.157 Der Arbeiterwille empfahl anfänglich (!) auch, dass man dem Soldaten Geld mitgeben sollte: „Bargeld können die Soldaten überall brauchen […].“158 Eine Folge davon war, dass viele Menschen den Soldaten Geld „schickten“. Einige Zeitungen berichteten bereits im Juli, dass die Zahl der telegrafischen Geldanweisungen am Grazer Hauptpostamt „rapid[e]“ stieg.159 Ferner kam es zu langen Warteschlangen vor den Postschaltern, wo die Menschen ihre Feldpost aufgaben oder nach ausstehender Feldpost von der Front fragten.160 Die Belastung der Postämter war angesichts der Unsummen an Feldpost (Geldbrief, Brief, Karte, Paket) kaum zu übersehen.161 Ein Problem, das sowohl von den zuständigen Ministerien162 als auch von der Presse bemerkt und kritisiert wurde, stellte die enorme Anzahl an Geldbriefen dar. Diese Briefe, in denen man den Soldaten Geld an die Front überwies, erachteten die Zeitungen sehr bald als nutzlos. Schließlich 155 Ebd. 156 Ebd. 157 Zudem mussten die Alkoholproduzenten die ministeriell verordneten Produktionserschwernisse bewältigen. Siehe z. B. für Cisleithanien: Verordnung der Ministerien des Inneren, der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 27. Oktober 1914 wegen Beschränkung der Verwendung gewisser Stoffe zur Branntweinerzeugung in der Betriebsperiode 1914/15, in: Verordnungsblatt für den Dienstbereich des k. k. Finanzministeriums für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder (3.11.1914), 749. 158 Das exemplarisch angeführte Zitat stammt aus: Was soll man den Soldaten schenken, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 3. 159 Großer Andrang im Geldverkehre, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 5. 160 Unregelmäßigkeit in der Bestellung von Feldpostsendungen, Erlass der Statthalterei vom 15.9.1914, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (23.9.1914), 327. 161 Zu den Komplikationen bei der Feldpostbeförderung in Deutschland: Ulrich (1997), 40–51. 162 Vorrangig: Kriegsministerium, beide Innenministerien und beide Handelsministerien.

279

280

|  Alltag und Einheitsprüfungen

brauchen die Soldaten, so die einzelnen Stellungnahmen, kein Geld. Dem Verordnungsblatt der Statthalterei lässt sich entnehmen, dass die Geldbriefe vorwiegend vom einkommensschwächeren Milieu abgeschickt wurden, da es meistens um Beträge von 1 oder 2 Kronen ging.163 Abseits dieser (unverderblichen) Geldbriefe kritisierte die Presse diejenigen Feldpostpakete, in denen sich (verbotenerweise) Lebensmittel, Alkohol und entzündliche Gegenstände, wie Zündhölzer, befanden: „Obwohl die Bevölkerung [... mehrmals] und eindringlich aufmerksam gemacht wurde, daß in Feldpostpakten keine Eßwaren verschickt werden dürfen, sind in der letzten Zeit wieder Feldpostsendungen mit Eßwaren in ungemein großer Zahl zur Aufgabe gebracht worden.“164 Daran zeigt sich deutlich, dass man das Erfüllen eigener Interessen (sprich die Sorge um einen nahestehenden Soldaten) als wichtiger als die Observanz staatlicher Vorgaben einstufte. Denn ansonsten hätten nicht so viele Menschen das – unter Strafe stehende – Verbot des Versendens von verderblichem Essen, Alkohol und Streichhölzern übertreten.165 Dort, wo die Zeitungen an das Zündhölzer-Verbot erinnerten, wiesen sie teilweise darauf hin, dass es bereits zu Zugbränden gekommen war. Anfang Oktober 1914 brannte in Gratwein nahe Graz der Postbeiwagen eines Personenzugs ab. Gründe hierfür wurden zwar nicht genannt, aber es stand fest, dass „ein großer Teil der eingelagerten Postsendungen“ verbrannte.166 Die Postsendungen umfassten Lebensmittel und Wintersachen, die hauptsächlich für das 26.  Infanterieregiment bestimmt waren.167 Die Zugbrände168 führten den Menschen vor Augen, dass nicht alles, was an die Front geschickt wurde, dort tatsächlich ankam. Nur wenige Tage nach dem Zugunglück in Gratwein kam es zu einem noch verheerenderen Güterzugunglück. In der Bahnstation von Peggau entgleisten fast 30 Waggons eines Güterzugs, die „teilweise mit Militärgut“ beladen waren.169 Die Zeitungen kritisierten mehrmals den Umstand, dass Frauen und Männer kleinere Esswaren, wie Schokolade oder Kekse, in die 163 Geldsendungen an Mannschaftspersonen der Armee im Felde, Erlass der Statthalterei vom 9.9.1914, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (16.9.1914), 320. Zusätzlich dazu: Unnötige Geldsendungen an die Mannschaftspersonen im Felde, in: Grazer Tagblatt, 4.9.1914 (Abendausgabe), 2; Ueberflüssige Geldsendungen an die Mannschaft, in: Grazer Mittags-Zeitung, 7.9.1914, 3. 164 Feldpostsendungen mit Eßwaren, in: Grazer Mittags-Zeitung, 14.11.1914, 3. 165 Vgl. z. B. Verbot des Einschlusses entzündlicher Gegenstände in Feldpostsendungen, in: Arbeiterwille, 9.8.1916, 6. 166 Brand eines Postpaketwagens, in: Grazer Tagblatt, 9.10.1914, 3. 167 Zum Brande des Postpaketwagens in Gratwein, in: Grazer Tagblatt, 9.10.1914 (Abendausgabe), 3. 168 Vgl. z. B. Die Brandunfälle bei Feldpostsendungen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 4.12.1915, 3. 169 Eisenbahnunfall. Neunundzwanzig Waggons in der Station Peggau entgleist und zertrümmert, in: Grazer Volksblatt, 19.10.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3.

Ausstattungsfrage und Postämter  |

Kuverts der portofreien Feldpostbriefe steckten. In den betreffenden Unterlassungsappellen ging die Presse stets davon aus, dass die Bevölkerung es nicht besser wusste. Ein vorsätzliches Hintergehen staatlicher Direktiven wurde den Menschen nicht unterstellt. Die Presse schrieb lediglich, dass „vielfach die irrige Ansicht verbreitet“170 sei, dass man Esswaren versenden dürfe. Ob dem so war, kann angezweifelt werden, zumal die Redaktionen nahezu täglich die Bestimmungen des Feldpostverkehrs druckten. Die seit Ende Juli detaillierten Presseerklärungen zur ordnungskonformen Aufgabe der Feldpost171 beinhalteten auch den Hinweis, dass die Post (stichprobenartig) auf Verbotsübertretungen untersucht wird. So kolportierte zum Beispiel die Mittags-Zeitung, dass die wenngleich „zensuriert[e]“ Feldpost trotz „allem Nachrichtenhunger in diesen Tagen [...] unstreitig die am sehnsüchtigst erwarteten Boten“ sind.172 Aufgrund der langen Zustelldauer der Feldpost gingen bereits im August viele Grazerinnen und Grazer auf die Post, um zu fragen, ob die Feldpost auch tatsächlich ankam. Laut Dienstanweisung hätten viele der Nachforschungen erst nach sechs Wochen von den Postbeamten eingeleitet werden dürfen. Ungeachtet dessen leiteten viele Postangestellte bereits vor Ablauf der Zuwartefrist entsprechende Nachforschungen in die Wege. Ende August appellierte daher die k. k. Post- und Telegraphen-Direktion an die jeweiligen Postämter, in Zukunft die Fristen einzuhalten.173 Vor den Postschaltern kam es hin und wieder zu Wortgefechten, die aber nie handgreiflich wurden. Etwaige Artikel, in denen von Handgreiflichkeiten vor Postschaltern die Rede wäre, sucht man vergebens. Die Presse versuchte die Lage vor den Postschaltern zu entspannen, indem sie weitere Erklärungen druckte. So konnten zum Beispiel Briefe nach Galizien und in die Bukowina nach wie vor verschlossen aufgegeben werden.174 Umgekehrt mussten sie jedoch offen gelassen werden. Allem Anschein nach haben diese Hilfestellungen (wie: ohne „Feldpostnummer keine Zustellung“175) nur wenig geholfen. Erstens stieg die Zahl der Feldpostsendungen enorm an. Zweitens war seit 8. November 1914 der Privatfeldpostverkehr in Graz nur mehr auf fünf Postämtern möglich.176 Und drittens kamen viele der Feldpostsendungen erst gar nicht an, 170 Feldpostsendungen mit Schokolade u. dgl., in: Grazer Tagblatt, 11.11.1914 (2. Morgenausgabe), 2. 171 Organisierung der Feldpost, in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 5; Die Feldpost, in: Grazer Vorortezeitung, 9.8.1914, 5. 172 Feldpostkarten, in: Grazer Mittags-Zeitung, 20.8.1914, 4. 173 Nachforschung über Feldpostsendungen, Kundmachung vom 30.8.1914, in: Amts-Blatt der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Steiermark (12.9.1914), 128. 174 Briefverkehr nach und von Galizien und der Bukowina, in: Arbeiterwille, 31.8.1914 (Abendausgabe), 4. 175 Ohne Feldpostnummer keine Zustellung, in: Grazer Mittags-Zeitung, 4.9.1914, 3. 176 Einschränkung des Feldpostverkehres, in: Grazer Tagblatt, 7.11.1914 (2. Morgenausgabe), 16.

281

282

|  Alltag und Einheitsprüfungen

was die Verunsicherung und die Unzufriedenheit innerhalb der Bevölkerung vergrößerte: „Unausgesetzt hört man darüber klagen, daß Feldpostsendungen, die in der vorgeschriebenen Weise ausgefertigt wurden, trotzdem nicht ankommen, obwohl sie nur Kleider und Wäsche, also die dringendsten Gebrauchsgegenstände enthalten.“177 Die Presse und die Behörden kritisierten vor allem diejenigen Menschen, die viele Feldpostbriefe schrieben. Ein Beispiel hierfür ist die Stellungnahme des Generalpostdirektors Fritz Wagner-Jauregg: „Die Leute, die zehn Feldpostpakete an einen Empfänger sendeten, haben der Allgemeinheit mehr geschadet, als sie jedem Adressaten nützen konnten.“178 Die mit Nachdruck geführte Kritik blieb nicht auf die Tages- und Wochenpresse beschränkt, sondern schlug sich auch in Peter Roseggers Zeitschrift „Heimgarten“ nieder: „Daß die Millionen von Briefen und Karten, wovon viele auch unnötigerweise geschrieben werden, nicht zu bewältigen sind, ist wohl zu verstehen.“179 Untermauert wurden einige der Zeitungsanweisungen durch die Darstellung diverser Einzelschicksale. Heute lässt sich nicht mehr klären, ob sich diese kleineren Privatgeschichten tatsächlich so zugetragen haben oder ob sie fingiert wurden. Jede dieser Geschichten beinhaltete die Aussage, dass allzu viele Feldpostbriefe unnütz bzw. sogar kontraproduktiv für die Kriegsführung wären. Schließlich würden die zahllosen und teils „jammernden“ Briefe die Soldaten nur belasten und ablenken. So stand zum Beispiel in einem wie auch immer zustande gekommenen Soldatenbrief (von der Front), dass es völlig nutzlos sei, der Kavallerie Feldpostbriefe zu senden, da diese immer an vorderster Front kämpfe und daher keine Zeit hätte zu lesen.180 Sieht man einmal davon ab, dass dieser Soldatenbrief, wie die anderen veröffentlichten Soldatenbriefe auch, dazu diente, Siegeszuversicht und Zusammenhalt an der „Heimatfront“ zu forcieren bzw. ein weitgehend einheitliches männliches „Kriegserlebnis“ zu konzipieren, so findet sich in ihm unverkennbar der Appell, dass man nicht viele Briefe versenden sollte. Dieser Appell schlug sich auch in einem Brief eines anonymen Feldpostbeamten nieder. Diesen Brief erhielt die Mittags-Zeitung von „einer bekannten Dame“.181 Ob es den Brief und die Frau tatsächlich gab, ist nicht klar. Die Mittags-Zeitung druckte diesen Brief, weil „er so manche, die wegen des Ausbleibens von Nachrichten aus dem Felde in Sorge sind, beruhigen dürfte.“ In diesem Brief schrieb der Feldpostbeamte, dass er beinahe in russische Gefangenschaft ge177 Feldpostsendungen, die nicht ankommen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 23.9.1914, 4. 178 Bei Feldpostsendungen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 13.11.1914, 4. 179 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 2, 136. 180 Soldatenbrief, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.9.1914, 2. 181 Das Zitat sowie die folgenden Verweise basieren auf: Leiden eines Beamten der Feldpost, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.11.1914, 2.

Ausstattungsfrage und Postämter  |

riet. Mit diesem Verweis versuchte er gewissermaßen zu beweisen, dass er ebenso kein leichtes Leben an der Front habe. In mancherlei Hinsicht habe er es sogar schwerer als der (reguläre) Soldat, da dieser immerhin „seine Ruhe und nicht die Verpflichtung und Verantwortung“ habe, wie ein „arme[r]“ Postbote. Der Brief endete mit dem verklausulierten Appell: „Die unersättlichen Leute korrespondieren mehr als in Friedenszeiten [...].“ Sorgen bezüglich ausstehender Feldpostsendungen sowie etwaige Unklarheiten bezüglich des Feldpostverkehrs schlugen sich auch in den sogenannten Briefkästen der einzelnen Zeitungen nieder. Greift man allein auf die Rubrik „Briefkasten der Schriftleitung“ des Tagblatts zurück, finden sich dort mehrere Antworten auf Fragen von Lesern und Leserinnen, die die Kommunikation zwischen Graz und den (teils gefangenen) Soldaten betrafen. Die meist kurzen Antworten der Redaktion lauteten zum Beispiel: • • •

„Die Ursachen, warum die Briefe nicht einlangen, ist auch auf dem Postamte nicht festzustellen. Reklamationen scheinen zwecklos.“ „Solange der Feldpostverkehr ausgeschaltet ist, nicht möglich. Vielleicht gelingt die Zusendung durch das zuständige Korpskommando.“ „Zur Einhebung und Verbreitung von Auskünften über Kriegsgefangene sowie zur Vermittlung des Verkehres mit unseren Kriegsgefangenen im Feindesland ist ausschließlich das gemeinsame Zentral-Nachweise-Bureau, zugleich Hilfs- und Auskunftsstelle für Kriegsgefangene und Internierte, Wien, 1. Bez., Jasomirgottstraße Nr. 6, berufen.“182

Die meisten Anfragen erhielten die Zeitungen anscheinend immer zu jenen Zeiten, in denen das Versenden privater Feldpostpakete vorübergehend eingestellt wurde. Die erste Einstellung erfolgte Anfang September183 durch das k. k. Handelsministerium und das Kriegsministerium: „Auf viele Anfragen aus Leserkreisen wiederholen wir die Mitteilung [..., dass bis auf Weiteres] Pakete im Feldpostverkehr (an Personen der Armee im Felde) von Privaten nicht aufgegeben werden können.“184 Zugelassen wurde der Paketverkehr wieder am 20. September. Die Pakete durften

182 Die Zitate stammen aus: Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914, 4; Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 14.11.1914 (2. Morgenausgabe), 14; Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 29.10.1914, 7. 183 Feldpostverkehr, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914 (Abendausgabe), 2. 184 Kein Feldpostpaketverkehr, in: Grazer Tagblatt, 12.9.1914, 2. Zum geografischen Wirkungsbereich der „Armee im Felde“ siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen.

283

284

|  Alltag und Einheitsprüfungen

aber nicht schwerer als 10 Kilogramm sein.185 Ferner durften sie nur wasserdicht verpackte Uniformteile, Ausrüstungsgegenstände sowie Wäsche und Schuhe beinhalten. Aufgrund der großen Menge an privaten Feldpostpaketen verbot man am 2. Oktober den Feldpostpaketverkehr erneut: „Es ist unmöglich, die riesigen Paketmassen im Felde ebenso rasch abzugeben, wie sie bei den vielen tausenden heimatlichen Postämtern aufgenommen worden sind, da die Feldkommunikationen für den Nachschub aller übrigen Heeresbedürfnisse voll in Anspruch genommen sind.“186 Eingeführt wurde er wieder anlässlich der bevorstehenden Weihnachtszeit (1. bis 15.  Dezember).187 Dieses Mal durften die Pakete aber nicht mehr als 5 Kilogramm wiegen. (Vorübergehend) Erlaubt war dagegen das Versenden von Zigarren/Zigaretten sowie Esswaren, sofern diese nicht dem Verderben unterlagen.

Hamsterkäufe

Zu Kriegsbeginn kam es in allen Kriegsstaaten zu Hamsterkäufen.188 In Graz blieben die aus Sorge oder Angst erfolgten Hamsterkäufe weitgehend auf die erste Kriegswoche beschränkt.189 Von dem Andrang waren sowohl der Kleinhandel, wie der Bäcker, der Fleischhauer oder der Gemischtwarenhändler (Greißler/Krämer), als auch die Großversorger, wie die Konsumgenossenschaften oder die JuliusMeinl-Filiale (am Hauptplatz), betroffen. Unternommen wurden die Hamsterkäufe von Frauen aller Milieus, wenngleich weitaus mehr einkommensschwächere Frauen hamsterten als finanziell bessergestellte Frauen. Dieser Befund deckt sich mit weiten Teilen Deutschlands, zumal auch dort vorrangig Frauen aus den unte185 Beförderung von Paketen mit der Feldpost, in: Grazer Tagblatt, 22.9.1914, 12; Pakete für die Feldpost, in: Arbeiterwille, 23.9.1914 (2. Ausgabe), 3. 186 Einstellung des Feldpost-Paketverkehres, in: Grazer Tagblatt, 1.10.1914 (Abendausgabe), 4. 187 Feldpostpakete in der Weihnachtszeit, in: Arbeiterwille, 30.11.1914 (Abendausgabe), 4. 188 Prinzipiell stellt der Hamsterkauf, bei dem man sich über den Normalbedarf hinaus mit diversen Konsumgütern eindeckt, eine Form der Spekulation dar. Zu den Hamsterkäufen in Deutschland: Hermann (2014), 62; Zedler (2014), 61 f.; Stöcker (22014), 34 f., 39, 41 f., 63 f.; Chickering (2009), 66; Hartung/Krüger (2009), 169; Nübel (2008), 153; Schröder (2007), 212 f.; Andresen (2006), 23, 30; Link (2004), 304, 312 f.; Reitemeier (2004), 164, 183; Verhey (2000), 86–89; Geinitz (1998), 88–93, 241 f.; Ullrich (1976), Bd. 1, 151; Schwarz (1971), 117. Für Österreich-Ungarn (Wien, Kärnten): Healy (2007); Breiter (1991), 48, 72  f.; Doliner (1951), 73. Für das neutrale Zürich: Herber (2014), 69–70. 189 In Deutschland erfolgte der Andrang auf die Geldinstitute seit dem 27. Juli. Die Hamsterkäufe begannen am 30. Juli, vgl. Verhey (2000), 86–89.

Hamsterkäufe  |

ren sozialen Schichten die Hamsterkäufe unternahmen.190 Dabei kann allgemein festgehalten werden, dass während der gesamten Kriegszeit das (immer wieder auftauchende) Hamstern primär eine Angelegenheit von Frauen („Hausfrauen“191) war. Während man sich in den späteren Kriegsmonaten bereits nachts anstellen musste (sofern es überhaupt etwas zu hamstern gab), blieb in den ersten Kriegstagen das Hamstern auf die (frühen) Morgenstunden und den Vormittag beschränkt.192In der Regel verwehren zwar ein geringer Lohn oder Zahlungsunfähigkeit (Arbeitslosigkeit) den Einkauf in größen Mengen bzw. auf Vorrat, nur gilt es hierbei die Abhebungen auf den Geldinstituten zu berücksichtigen. Dass die Hamsterkäufe nach einer Woche aufhörten, hing nicht nur mit der verordneten Einschränkung des Detailkaufs zusammen (siehe unten), sondern resultierte auch daraus, dass man der Preissteigerung machtlos gegenüberstand. Außerdem sah man ein, dass bestimmte Lebensmittel, die gehamstert wurden, verdarben. Des Weiteren realisierte man, dass die vielfach diskutierte Versorgungskrise (noch) nicht maßgeblich spürbar war. Ebenso wenig veränderte sich in den ersten Kriegswochen das Konsumverhalten. Zwar kam es zu einem reduzierten Warenangebot und einem geringeren Verbrauch, aber man aß noch keine Krähen, Raben oder Eichhörnchen („Stadtpark-Hansi“).193 Erste drastische Geschmacksanpassungen fielen in den Oktober 1914, als der Staat die Streckung des Brotgetreides mit Mais-, Gersten- und Kartoffelmehl anordnete (Kriegsbrot).194 In den darauffolgenden Monaten verringerten sich die Lebenschancen mehr und mehr auf bloße Überlebenschancen. Wöchentlich kamen neue Versorgungsengpässe, wie zum Beispiel der spürbare Mangel an Eiern, hinzu.195 Wenngleich erste Ersatzempfehlungen, wie beispielsweise der Tee-Ersatz196, bereits im September erfolgten, häuften sich 190 Verhey (2000), 90. Eine regionale Ausnahme stellte anscheinend der Raum Bergisch Gladbach dar, zumal dort vorwiegend wohlhabendere Frauen hamsterten, vgl. Schröder (2007), 21 f. 191 Eine Mahnung an die einkaufenden Frauen, in: Arbeiterwille, 4.1.1915 (Abendausgabe), 3. 192 Vgl. für die späteren Kriegsjahre: Das [nächtliche] Anstellen eine schwere Gesundheitsschädigung für die Schuljugend, in: Grazer Tagblatt, 3.11.1917 (Abendausgabe), 3; Gegen das Anstellen, in: Grazer Tagblatt, 4.11.1917, 15. 193 Zur Dikussion rund um den „Stadtpark-Hansi“ vgl. Schutz den Eichhörnchen im Stadtpark, in: Grazer Tagblatt, 7.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3; Der Österreichische Bund der Vogelfreunde in Graz, in: Grazer Tagblatt, 10.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3; Zum Schutze der Eichhörnchen im Grazer Stadtparke, in: Grazer Tagblatt, 13.11.1914 (Abendausgabe), 3; Eichhörnchen und insektenvertilgende Vögel, in: Grazer Tagblatt, 20.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3. Zum überregionalen Hintergrund: Cronier (2007), 97. 194 Zur Lebensmittelsituation vgl. insbesondere: Moll (2010); Weber (2000), des Weiteren: Vogl (2014), 109–125. 195 Eiernot, in: Grazer Tagblatt, 3.11.1914 (2. Morgenausgabe), 2. 196 Tee-Ersatz durch Besseres, in: Grazer Tagblatt, 25.9.1914, 5.

285

286

|  Alltag und Einheitsprüfungen

die Surrogatempfehlungen sowie die Hinweise auf diverse Ratgeberbroschüren197 erst ab November 1914. Und im Frühjahr 1915 machten sich die ersten Gedanken bezüglich der Errichtung von (subsistenzlandwirtschaftlichen) Kriegsgärten breit.198 Die Hamsterkäufe setzten chronologisch gesehen erst nach dem Andrang auf die Geldinstitute ein. Aber auch sie trugen zur unruhigen „Hyperaktivität des Kriegsbeginnes“199 bei. Dem Volksblatt zufolge stiegen seit der Bekanntgabe der Teilmobilmachung (27. Juli) in zahlreichen Grazer Geschäften und auf den Märkten die Lebensmittelpreise.200 Von dem Anstieg waren laut Volksblatt sogar jene Produkte betroffen, „die durch die Mobilisierung gewiß nicht in Betracht kommen können“, weswegen die darüber von allen Milieus (insbesondere von Frauen) geäußerte „bittere Klage“ völlig berechtigt sei.201 Zeitgenössischen Erhebungen zufolge stiegen in den ersten Kriegsmonaten sämtliche Preise (Backmehl, Brot, Milch, Butter, Eier, Zucker, Rindfleisch, Schweinefleisch und Schweineschmalz). Der durchschnittliche Kartoffelpreis sank dagegen in den ersten Kriegsmonaten.202 Die Grazer Tages- und Wochenpresse übte begreiflicherweise scharfe Kritik an den aus ihrer Sicht unbegründeten Preissteigerungen.203 Darüber hinaus druckte sie die betreffenden Verlautbarungen des Kaisers, des steirischen Statthalters, des Militärkommandos Graz sowie des Gremiums der Kaufmannschaft in Graz, in denen ebenfalls die steigenden Lebensmittelpreise beanstandet wurden.204 Die sogenannte „Kaiserliche Verordnung vom 1. August 1914, mit welcher für die Dauer der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse Be197 Exemplarisch kann hier auf die Kurzschrift von Otto Loewi (1873–1961) verwiesen werden, die „sich hauptsächlich an die Stadtbevölkerung“ richtete und der Frage nachging: „Wie decken wir in dieser Zeit am besten unseren Bedarf an Eiweiß und an Kalorien?“ Vgl. Loewi (1915), 4, 7. 198 Für den Verein „Heimgarten“ vgl. Verpachtung städtischer Gründe an den Verein „Heimgarten“, in: Grazer Tagblatt, 11.3.1915 (2. Morgenausgabe), 3; Kriegsgärten des Vereines „Heimgarten“, in: Arbeiterwille, 15.3.1915 (Abendausgabe), 4; Aus der Gartenbau-Gesellschaft, in: Grazer Volksblatt, 16.3.1915 (18-Uhr-Ausgabe), 3. 199 Geinitz (1998), 147. 200 Große Preistreiberei infolge der Mobilisierung, in: Grazer Volksblatt, 29.7.1914 (Abendausgabe), 3. Vgl. parallel: Große Preistreiberei infolge der Mobilisierung, in: Kleine Zeitung, 30.7.1914, 8. 201 Große Preistreiberei infolge der Mobilisierung, in: Grazer Volksblatt, 29.7.1914 (Abendausgabe), 3. 202 Vgl. die Preistabellen in: Rumpler/Schmied-Kowarzik (2014), 254. 203 Für die Tageszeitungen vgl. Die Teuerung in Graz, in: Arbeiterwille, 29.7.1914 (Abendausgabe), 1. Für die Wochenzeitungen vgl. Verschiedene Mitteilungen, in: Sonntagsbote, 2.8.1914, 7. 204 Die Kundmachungen wurden selbstverständlicherweise mehrfach verlautbart, vgl. z.  B. Das Gremium der Kaufmannschaft und die Lebensmittelpreise, in: Steiermärkisches Gewerbeblatt, 1.8.1914, 1. Zudem lassen sich die Kundmachungen den entsprechenden Verordnungsblättern entnehmen, vgl. exemplarisch: Warnung, Verlautbarung des Militärkommando Graz vom 7.9.1914, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (9.9.1914), 317.

Hamsterkäufe  |

stimmungen über die Versorgung der Bevölkerung mit unentbehrlichen Bedarfsgegenständen getroffen“ wurden, ahndete mehrere Formen von „Preistreiberei“ (künstliche Verknappung, Warenaufkauf).205 Die „Kaiserliche Verordnung vom 12. Oktober 1914 über den Wucher“ erweiterte das Pensum an Strafbestimmungen.206 Im Verlauf des Kriegs wurden die einzelnen Tatbestände in puncto „Preistreiberei“ noch weiter ausgeweitet und präzisiert.207 Die Statthalterei trat den Preissteigerungen mit einer Festsetzung von Maximaltarifen entgegen. Das erste große Pensum an Maximaltarifen setzte sie am 12.  August fest.208 Anfang September wurden einige der Maximalpreise für den Kleinverkauf wieder aufgehoben, andere wurden neu bemessen.209 Bereits wenige Tage nach der Kriegserklärung an Serbien, am 1. August, limitierte die Statthalterei auch den Privateinkauf auf drei Kilogramm Mehl und Reis sowie auf fünf Kilogramm Zucker pro Tag.210 Die Gewerbesparten, wie zum Beispiel die Bäckereien oder die Gasthäuser, waren davon nicht betroffen.211 Am 28. November wurden die Bestimmungen für den Detailverkauf von Zucker wieder außer Kraft gesetzt.212 Die Preissteigerungen kamen aus mehreren Gründen zustande. Als Ursachen zählen einerseits das größere Ankaufen von amtlicher Seite, die oft die eigenen Höchstpreise missachtete213, andererseits das Zurückhalten von Waren und die dadurch entstandene künstliche Verknappung. Darüber hinaus bedingte das Festsetzen von Maximaltarifen das Ausbleiben von bestimmten Lieferungen.214 Ebenso waren die Höchstpreise für den Detailhandel im Vergleich zu den tatsächlich ausgeschriebenen Preisen „oft illusorisch.“215 Außerdem beanstandeten die Zeitungen die Tatsache, dass viele Kaufleute dem behördlich vorgeschriebenen Angeben der Preise nur sporadisch 205 RGBl. Nr. 194/1914. 206 RGBl. Nr. 275/1914. 207 Breiter (1991), 52–53. 208 Siehe die einzelnen preispolitischen Kundmachungen im Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz. Die Maximaltarife bzw. die Höchstpreise wurden während des Kriegs zu „Mindestpreisen“, vgl. Hautmann (1987), 39. 209 Änderung des Maximaltarifes, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914, 11; Ein neuer Maximaltarif, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 2. 210 Detailverkauf von Mehl, Reis und Zucker, Verordnung der Statthalterei vom 1.8.1914, in: Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Herzogtum Steiermark (4.8.1914), 135. 211 Der Detailverkauf von Mehl, Reis und Zucker, in: Steiermärkisches Gewerbeblatt, 1.8.1914, 2. 212 Über die Abänderung der Verordnung vom 1.  August, Verordnung der Statthalterei vom 28.11.1914, in: Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Herzogtum Steiermark (4.12.1914), 197. 213 Moll (2014), 89. 214 Moll (2010), 449. 215 Preissteigerungen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 7.10.1914, 3.

287

288

|  Alltag und Einheitsprüfungen

nachkamen.216 Der Mittags-Zeitung zufolge liefen daher bei den Behörden „ständig Beschwerden“ über die Großhändler und Großproduzenten ein, da diese „die gegenwärtig prekäre wirtschaftliche Lage“ ausnützen würden.217 Das Scheinargument, dass „gerade die gehäuften Vorankäufe des Publikums eine Steigerung der Lebensmittelpreise zur Folge haben, weil die Preise mit der gesteigerten Nachfrage wachsen“218 würden, fand sich nur einige Male in den Zeitungen. Diese Erklärung lieferte auch der Allgemeine Grazer Spar- und Konsumverein.219 In einer seiner Stellungnahmen stand zu lesen: „Soweit es sich um Lebensmittel handelt, müssen wir uns aber gestehen, daß durch die übergroße Ängstlichkeit und Kopflosigkeit die Teuerung durch Konsumenten teils selbst verschuldet“ sei.220 An der Praxis des privaten Hamsterns (innerhalb des Stadtgebietes) missbilligte die Presse, dass ihr keine essentiell-materielle Versorgungsnot zugrunde liege und sie somit widersinnig sei. Überall in den Zeitungen und Zeitschriften forderte man daher die Bevölkerung dazu auf, die Hamsterkäufe zu unterlassen221, die sogenannten „Lebensmittelwucherer“ beim Marktkommissariat (im Amtshaus) zu melden und die hohen Preise schlichtweg nicht zu bezahlen. Der erste im Krieg ausgesprochene Boykott richtete sich daher nicht gegen die Pariser Mode (denn diesen sprach man erst ab den Augusttagen aus), sondern gegen Teile der (einheimischen) Grazer Kaufmannschaft.222 Die Kaufboykotte gegen die „preistreibenden“ Teile der Kaufmannschaft verdeutlichen zum einen den Ernst der Lage und zum anderen, dass es kein gesamtgesellschaftliches Erlebnis zu Kriegsbeginn gab. Schließlich operierte die Presse seit den Preissteigerungen täglich gegen die lokalen „Lebensmittelwucherer“. „Der Wucher blüht!“223 hieß es in einer Aussendung des Konsumvereins. Selbstredend waren in allen kriegführenden Staaten die Feindfiguren namens 216 Maximaltarife der Lebensmittel, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 3. 217 Preissteigerungen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 7.10.1914, 3. 218 Keine überstürzten Einkäufe von Lebensmitteln, in: Arbeiterwille, 29.7.1914, 2. 219 Zur Geschichte der österreichischen Konsumgenossenschaften im Ersten Weltkrieg vgl. vor allem: Jagschitz (2011), 35–41; Brazda (2006), 79–84; Seibert (1978), 57–65. 220 Der Grazer Konsumverein an seine Mitglieder, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8. 221 Die Hamsterfahrten aufs Land waren davon ausgenommen. 222 Siehe das Kapitel: Modeboykott. Das Boykottieren war stets ein probates Mittel zur Durchsetzung diverser sozialer, nationaler und/oder konfessioneller Interessen. So trat z. B. der Arbeiterwille im Jahr 1907 für einen Kaufboykott gegen jene Läden und Firmen ein, die sich nicht an die von ihm geforderte Sieben-Uhr-Ladensperre hielten. 1908 trat derselbe für einen (letztendlich vier Monate andauernden) Bierboykott ein. In der „Untersteiermark“ galt der „slowenische“ Kaufboykott gegen „deutsche“ Kaufleute als Strategie zur Durchsetzung politischer Forderungen (und vice versa). Vgl. Kleinschuster (1978), 102–106; Moll (2007a), 529. 223 Der Grazer Konsumverein an seine Mitglieder, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8.

Hamsterkäufe  |

„Wucherer“ und „Kriegsgewinnler“ verbreitet. Sie wurden zu einem Synonym für den „Verrat“, der obendrein als „Auswuchs“ des Liberalismus und Kapitalismus angesehen wurde. Teilweise beinhaltete und evozierte die Rede vom „Wucherer“ auch antisemitische Grundhaltungen.224 Die „preistreibenden“ Grazer Kaufleute galten mehr als nur „Müßiggänger“ oder „Nichtsnutze“. Sie waren lokal wirkende Grazer, die aufgrund ihrer Selbstbezogenheit und „Kaltherzigkeit“ die Einheit, den Kriegseinsatz und somit den Kriegsausgang torpedierten. Deshalb finden sich in den Zeitungen nicht nur allgemein gehaltene Missbilligungen225, sondern auch die biografischen Notizen (Name, Alter, Beruf und Adresse) einzelner „Lebensmittelwucherer“. Dieses öffentliche „Brandmarken“ vollzogen die Redaktionen auch bei den „Zinsgeiern“ sowie bei den anderen „Scheinpatrioten“, „Profitpatrioten“, „Kriegsgewinnlern“ und „Hyänen“ (unnachgiebige Vermieter, lohnsenkende Arbeitgeber, Großdrogerien, Mehl- und Getreidegroßhandel und so weiter).226 Ähnlich intensiv beschwerte sich die Presse über die außereuropäischen „Hyänen“ des Kriegs, die skrupellos den Ernst der Lage zu privatwirtschaftlichen Zwecken ausnützen würden (z. B. die US-amerikanische Standard Oil Company).227 Insbesondere der Arbeiterwille wandte diese Technik an, sodass er nachträglich als der disziplinierende „Wächter der Einheit“ schlechthin bezeichnet werden kann.228 Der Missmut und die Unzufriedenheit konnten in Anbetracht der Zeit nicht größer sein. Die Sparten der hinteren Zeitungsseiten sind voll von redaktionell überformten und zum Teil wohl auch zur Gänze erfundenen Geschichten, in denen vielseitige Sorgen und Probleme bezüglich der Ernährungs- und Versorgungslage zur Sprache kamen. Hinzu kam noch, dass besonders der Arbeiterwille die Auflösung des Grazer Gemeinderats anprangerte.229 Seiner Einschätzung zufolge könnte 224 Vgl. dazu auch: Leonhard (2014), 1002, 1007; Goebel (2014), 361; Triebel (2002), 428. Des Weiteren der Lexikonartikel „Schwarzmarkt (zeitgenössisch Schleichhandel)“ von Martin H. Geyer in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 1001–1002. 225 Als Beispiel für eine Vielzahl: Bekämpfung des Lebensmit[t]elwuchers, in: Grazer Mittags-Zeitung, 10.9.1914, 2. 226 Auf diese „Zinsgeier“ werde ich später eingehen. Vorläufig sei auf folgende Artikel verwiesen: Die Hyänen des Krieges, in: Arbeiterwille, 11.8.1914 (Abendausgabe), 3; Hausherrenhyänen, in: Arbeiterwille, 23.8.1914, 5; Graz, in: Arbeiterwille, 26.8.1914 (Abendausgabe), 4; Gegen die Preistreibereien der Mehl- und Getreidegroßhändler, in: Arbeiterwille, 24.9.1914, 2. Diese Politik betrieb, wie gesagt, nicht nur der Arbeiterwille, vgl. exemplarisch: Überschreitungen des von k. k. Statthalterei vorgeschriebenen Preistarifes, in: Steiermärkisches Gewerbeblatt, 15.8.1914, 2. 227 Die Hyänen des Krieges, 13.8.1914 (Abendausgabe), 2. 228 Der sozialdemokratische „Hessische Volksfreund“ in Darmstadt nahm ebenfalls die Rolle eines „Wächters des Burgfriedens“ ein, vgl. Stöcker (22014), 53, 66. 229 Gegen den Lebensmittelwucher, in: Arbeiterwille, 1.8.1914, 2.

289

290

|  Alltag und Einheitsprüfungen

nämlich nur der Gemeinderat den ungerechtfertigten Preissteigerungen wirksam entgegentreten. Zu dieser Thematik sei abschließend erwähnt, dass im August die „monolithische“ Feindfigur namens „Staat“ noch nicht präsent war.230 Als maßgebliche Gründe für den Andrang auf die Geschäfte und Märkte nannte man vorwiegend die Angst und Sorge (zeitgenössisch: „Kriegsschrecken“231), dass eine Lebensmittelverknappung bevorstehen könnte. Ferner nahmen viele Grazerinnen an, dass die Preise weiter steigen werden. Viele Frauen gingen davon aus, dass, wenn sie nicht sofort die Waren kaufen würden, diese später teurer wären. Dieses Zukunftsszenario hatte sowohl seine Berechtigung als auch auch seine Folgen: „Alle Lebensmittelgeschäfte haben in den ersten Tagen der Aufregung einen Ansturm zu bestehen gehabt wie nie zuvor.“232 Etwaige Gerüchte und Spekulationen auf der Straße oder in der Presse halfen, dass diese Zukunftsvision an Breitenwirkung gewann. Die Vorstellung, dass eine zunehmende Lebensmittelverknappung durchaus möglich ist, wurde zu Kriegsbeginn nicht nur in den Gast- und Kaffeehäusern sowie in der Presse diskutiert, sondern auch vom Allgemeinen Grazer Spar- und Konsumverein in Aussicht gestellt. Seit der österreichisch-ungarischen Kriegserklärung an Serbien verzeichnete dieser genossenschaftliche Verein „einen regelrechten Ansturm auf “ seine Verkaufsstellen, „den das Verkaufspersonal kaum bewältigen konnte.“233 Ähnlich erging es der vereinseigenen Steiermärkischen Arbeiterbäckerei in Eggenberg, die Ende Juli einen permanenten Brotverkauf einrichtete. Bereits am 27. Juli ließ der Verein seinen Delegierten via Arbeiterwillen ausrichten, dass die Warenversorgung in den einzelnen Filialen voraussichtlich „in der nächsten Zeit [...] nicht so glatt vor sich gehen“ werde wie in Friedenszeiten.234 Und einen Tag nach der Kriegserklärung an Serbien, am 29. Juli, verkündete der Konsumverein, dass „in den nächsten Tagen Störungen der Brotzustellung in den Verkaufsstellen eintreten können“.235 Diese negativen Zukunftsvorstellungen entspannten nicht die Ernährungs- und Versorgungsfrage. Sie entsprachen vielmehr dem Erwartungshorizont vieler Grazerinnen und Grazer. Ferner führte das Wissen um die schlechten Ernteergebnisse und die unübersehbaren Heeresablieferungen sowie die Erfahrung, dass es „unpatriotische“ Kaufleute und Zwischenhändler 230 Zu den Feindfiguren in der Steiermark (1914–1918) vgl. vor allem: Moll (2010); (2007a) und (2004c). 231 Kriegszeit, in: Grazer Beamten-Zeitung, 25.8.1914, 1. 232 Der Grazer Konsumverein an seine Mitglieder, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8. 233 Ansturm auf die Geschäfte des Grazer Konsumvereines, in: Arbeiterwille, 29.7.1914, 3. 234 Der Grazer Konsumverein und die Kriegsvorbereitungen, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 3. 235 Ansturm auf die Geschäfte des Grazer Konsumvereines, in: Arbeiterwille, 29.7.1914, 3.

Hamsterkäufe  |

gab, zu den Hamsterkäufen. Die Vehemenz der Hamsterkäufe erschließt sich auch aus einer Presseaussendung des Allgemeinen Spar- und Konsumvereins: „Unsere Warenbestände sind ziemlich geräumt.“236 Die Verwaltung dieser Konsumgenossenschaft erboste sich bereits zuvor darüber, dass viele nicht vereinsregistrierte Personen (illegitim) im preiswerten Konsumverein einkaufen wollten.237 Ebenso zeigte sie sich über jene Vereinsmitglieder verärgert, die für Nicht-Vereinsmitglieder einkaufen gingen: „Wer die Vorteile der Genossenschaft genießen will, soll auch die Pflichten übernehmen und Vereinsmitglied werden.“238 Darüber hinaus war die Verwaltung von jenen Vereinsmitgliedern enttäuscht, die zwar „jahrelang nicht“ nicht den Konsumverein durch Einkäufe und Mitgliedsbeiträge unterstützt hätten, nun aber in Zeiten des Kriegs und der Not „mit großem Nachdruck Waren verlangten.“239 Die Art und Weise, wie die Verwaltung über Teile ihrer Kundschaft sprach, verdeutlicht exemplarisch eine weit verbreitete Umgangsform im Grazer Kriegsalltag. Diese Umgangsform scheute nicht vor harscher Kritik, wenn es um Fragen bezüglich des „richtigen“ Zusammenlebens im Grazer „Feldlager“ ging. Eine Folge des Andrangs auf den Konsumverein war, dass man oft nur mehr unter Vorzeigen des Mitgliedsbuches/der Legitimationskarte im Konsumverein einkaufen konnte (Es sei denn, man war dem Verkaufspersonal bekannt). Im Übrigen behielt der Verein die strikte Barzahlung in seinen Läden bei. Zusätzlich dazu erhielten die Vereinsmitglieder nur mehr in Ausnahmefällen einen Kredit. Eine Voraussetzung hierfür war, dass man das Mitgliedsbuch beim Verein hinterlegte.240 Außerdem sollte man nur in jenen Verkaufsstellen einkaufen, in denen man normalerweise einkaufte. Jedoch blieb das „Von-Geschäft-zu-Geschäft-Gehen“ weder auf die Konsumvereine noch auf den Kriegsbeginn beschränkt. Anfang Jänner 1915 verlautbarte die Statthalterei: „Amtlich wird mitgeteilt: Es wurde der Statthalterei mitgeteilt, daß Hausfrauen, insbesondere solche der besseren Kreise, sich vielfach übermäßige Vorräte an Mehl anschaffen, die ihren Bedarf auf lange Zeit hinaus weitaus überschreiten. Da für die Abgabe von Mehl im Kleinhandel an unmittelbare Verbraucher eine Höchstmenge von drei Kilogramm festgesetzt ist, gehen sie oft von Kaufmann zu Kaufmann, um bei jedem kleinere Mengen zu kaufen, und sich auf diese Weise einen größeren Vorrat zu schaffen. Dieses Vorgehen, das an sich wenig vaterländisches Empfinden erkennen läßt, entbehrt 236 Die Maßnahmen des Grazer Konsumvereins, in: Arbeiterwille, 1.8.1914, 3. 237 Ebd. 238 Der Grazer Konsumverein an seine Mitglieder, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8. 239 Ansturm auf die Geschäfte des Grazer Konsumvereines, in: Arbeiterwille, 29.7.1914, 3. 240 Der Grazer Konsumverein an seine Mitglieder, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8.

291

292

|  Alltag und Einheitsprüfungen durchaus jeder Berechtigung, da die Versorgung der Bevölkerung mit Mehl durchaus gewährleistet erscheint und auch eine weitere Preissteigerung für Mehl nicht Platz greifen wird.“241

Die Hamsterkäufe im Grazer Konsum- und Sparverein (und in der eigenen Vereinsbäckerei) dauerten ein wenig länger als die Hamsterkäufe in den restlichen Geschäften. Nach dem großen Truppenabmarsch aus Graz (11. August) entspannte sich aber auch dort die Lage wieder. In der betreffenden Aussendung von Mitte August hieß es dazu: „Geehrte Mitglieder! Langsam löst sich die Verwirrung und Beängstigung der letzten Tage. Mit dem Abtransport der Truppen an die Kriegsschauplätze kehrt das normale Geschäftsleben, wenn auch mit mannigfaltigen Störungen, wieder zurück.“242 Die Hamsterkäufe verliefen in weitaus weniger geordneten Bahnen als der Andrang auf die Geldinstitute. Größere Ausschreitungen, wie Plünderungen oder Ähnliches, kamen im ersten Kriegsjahr aber nicht zustande. Dass man sich in Warteschlangen grundsätzlich politisierte, steht außer Frage. Letztendlich beherrschte ein Gemisch aus Ärger, Missgunst und Unverständnis die Szenerie vor den Geschäftsläden. Hinzu kam noch, dass die Warteschlangen entweder dem Regen (Juli) oder einer extremen Hitze (August) ausgesetzt waren.243 Manchmal kam es zu Handgreiflichkeiten, die zu Anzeigen führten. Angezeigt wurde unter anderem eine Frau, weil sie in der Eggenberger Allee auf offener Straße Äpfel „viel zu teuer“ verkaufte.244 In den ersten Kriegsmonaten war es enorm wichtig, wie man in der Öffentlichkeit über den Mitmenschen, den Krieg, den Staat, die Regierung, den Kaiser und über die Einheitsbildung redete.245 Dabei war es allem Anschein nach völlig egal, ob man sich gerade in der Straßenbahn, im Volksgarten, auf dem Hauptplatz, auf den Märkten oder in Geschäften aufhielt. Überall konnten richtig oder falsch verstandene Aussagen zum Problem für die eigene Sicherheit werden. Dies sei an einem Zwischenfall, der sich Mitte August am Grazer Jakominiplatz ereignet hatte, dargestellt. Dort zerstörte man einer Marktfrau aus Liebenau ihren Stand und ihre Waren, da sie einen (angeblich schlafenden) Wachposten angezeigt hätte: „Die erbitterten Demonstranten ließen sich weder von dem Manne [... der Marktfrau] noch vom vorbei geeilten Wachmann in ihrer Arbeit stören. Erst als letzterer 241 Eine Mahnung an die einkaufenden Frauen, in: Arbeiterwille, 4.1.1915 (Abendausgabe), 3. 242 Der Grazer Konsumverein an seine Mitglieder, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8. 243 Abseits der leicht verregneten Kaiserfeiern herrschte im August eine extreme Hitze, siehe das Kapitel: Soldaten abseits der Truppe. 244 Eggenberg. (Teure Aepfel.), in: Grazer Vorortezeitung, 22.11.1914, 2. 245 Cronier (2007), 97.

Hamsterkäufe  |

mit seiner Waffe Ordnung machte, zog sich die Menge unter Schmährufen auf die Angeberin zurück.“246 Am folgenden Tag „mußte der Stand der Denunziantin von der ohnehin angestrengten Sicherheitsbehörde beschützt werden, um neuerliche Angriffe zu verhindern.“247 In Wirklichkeit hatte die Frau aber gar keinen Wachposten angezeigt. Einem weiteren Artikel des (zuvor gegen die Frau parteiergreifenden) Arbeiterwillen zufolge, habe die Frau nämlich nur im schlechten Deutsch einigen Leuten am Markt erzählt, dass ihr Mann „verdächtige“248 Momente einem Wachtposten mitteilte. Ihre falsch verstandene Aussage führt jedoch dazu, dass sie angegriffen wurde. Und diese Gewalt richtete sich eben nicht gegen den Zaren oder den britischen König (und Kaiser). Im Gegenteil. Sie richtete sich gegen eine Grazerin. Gewaltaktionen wie diese durchziehen die Grazer Lokalnachrichten und demonstrieren, dass es kein gesamtgesellschaftliches Erlebnis zu Kriegsbeginn gab. Das legen auch jene zwei Vorfälle nahe, wo Grazer Gewerbetreibende aufgrund ihres „slawisch“ anmutenden Gewerbeschildes bedroht wurden.249 Demnach wurde in den Juli- und Augusttagen genau darauf geachtet, wie man sich auf den Straßen verhielt und wie man von anderen wahrgenommen wurde. Selbstredend setzte sich das Bewachen einzelner Marktbänke und Geschäfte im weiteren Kriegsverlauf fort. Die Grazer Ortsgruppe der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (ROHÖ)250 rief beispielsweise im Februar 1915 – in Anlehnung an den Schweineboykott der Wiener Ortsgruppe – zum vierzehntägigen Schweineboykott in Graz (Februar/März 1915) auf. Dem weitgehend von Frauen getragenen Boykott war Erfolg beschieden, zumal sich die deutschnationalen251 Tageszeitungen und der Arbeiterwille252 hinter den Boykott stellten. Lediglich die katholischen Zeitungen stellten mit vorsichtig gewählten Worten die Ziele und Erfolgsaussichten des Boykotts in Abrede.253 Anscheinend trauten sich einige der Fleischhauer und Selcher 246 Folgen des Denunziantentums, in: Arbeiterwille, 14.8.1914, 4. Vgl. ein wenig abweichend: Ein Zwischenfall am Jakominiplatz, in: Grazer Tagblatt, 13.8.1914 (Abendausgabe), 5. 247 Folgen des Denunziantentums, in: Arbeiterwille, 14.8.1914, 4. 248 Folgen des Denunziantentums, in: Arbeiterwille, 14.8.1914 (Abendausgabe), 3. 249 Siehe das Kapitel: Demonstrationen vor Geschäften. 250 Zur ROHÖ siehe das Kapitel: Modeboykott. 251 Vier Beispiele: Die Bewegung gegen das Schweinefleisch, in: Grazer Tagblatt, 19.2.1915 (Abendausgabe), 3; Bewegung unter den Hausfrauen wegen der Teuerung des Schweinefleisches, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.2.1915, 3; Der Boykott des Schweinefleisches, in: Grazer MittagsZeitung, 22.2.1915, 3; Wucherische Händler, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.2.1915, 3. 252 Zwei Beispiele: Was wird gegen die Preistreiberei geschehen?, in: Arbeiterwille, 26.2.1915, 7; Der Boykott gegen das Schweinefleisch, in: Arbeiterwille, 27.2.1915 (Abendausgabe), 2. 253 Vgl. z. B. Zu den Demonstrationen auf unseren Marktplätzen, in: Grazer Volksblatt, 23.2.1915 (12-Uhr-Ausgabe), 3.

293

294

|  Alltag und Einheitsprüfungen

auch nicht mehr ihre Marktbänke aufzustellen, zumal es bereits zu Handgreiflichkeiten kam. Dies führte zu einem erhöhten Aufgebot an Sicherheitsleuten auf den betreffenden Märkten. Mitte April mussten auch vor der großen Bäckerei Steiner in der Mariengasse zwei Soldaten positioniert werden.254 Der Krieg stellte für den Einzelhandel eine große Unsicherheit dar. Niemand konnte nur annähernd abschätzen, wie es um die Zukunft des eigenen Ladens bestellt war.255 Muss man einrücken? Muss einer der Gesellen einrücken? Kann man sich einen Lehrling leisten? Muss man den Betrieb zusperren?256 Viele der Gewerbetreibenden versuchten daher so viele Waren wie nur möglich von den Zwischenhändlern zu kaufen. Es fand sich in den Zeitungen sogar ein Vorfall, wo – laut Arbeiterwille – „Händler“ sämtliche Äpfel, die am Lendplatz zum Verkauf angeboten wurden, kauften.257 Die Tagespresse missbilligte diese Praktiken aufs Schärfste.258 Der Grazer Beamten-Wirtschaftsverband kritisierte diese Methoden ebenso. Das geht nicht zuletzt aus seiner eigenen Zeitung – der Grazer BeamtenZeitung – hervor: „Unsere Warenausgabestelle hat den ganz unerwarteten ersten Ansturm, den der Kriegsschrecken brachte, zu überstehen gewußt. Nicht ohne Schwierigkeit und nicht ohne Klage! Man bedenke, daß der Kriegszustand ganz plötzlich hereinbrach, daß sofort die ganze Warenzufuhr unterbunden war, daß die Heeresverwaltung genötigt war, alle vorhandenen Lebensmittelvorräte mit Beschlag zu belegen und daß unsere Mitglieder – auch solche, die bisher dem Verbande ziemlich ferne standen – plötzlich ihren Bedarf

254 Brot- und Mehlverteilung unter militärischer Aufsicht, in: Arbeiterwille, 15.4.1915 (Abendausgabe), 2: „Bei der Bäckerei Steiner in der Mariengasse wurde bei der heutigen Mehl- und Brotausgabe eine Neuerung eingeführt. Um das Andrängen der kaufenden Frauen in ‚geordnete Bahnen‘ zu lenken, wurden am Eingange des Geschäftes zwei Soldaten aufgestellt, die die Frauen nur einzeln ins Geschäft ließen, während beim Haustor (Ausgang) ein Soldat mit aufgepflanztem Bajonett positioniert war.“ 255 Allgemeines zum städtischen Kleinhandel während des Ersten Weltkriegs in: Lawrence (1999); Bonzon (1999). 256 Das Bäckergewerbe und das Fleischergewerbe durften rein rechtlich gesehen nicht nach Belieben ihre Betriebe und Läden schließen. Sie mussten die (angedachte) Betriebseinstellung vier Wochen vorher bei der Gewerbebehörde anzeigen. Vgl. dazu auch: Kundmachung der k. k. steiermärkischen Statthalterei, betreffend die Betriebspflicht bei den Bäcker- und Fleischergewerbe, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (31.7.1914), 381. 257 Achtung, Hausfrauen!, in: Arbeiterwille, 12.8.1914, 3. 258 Auch in Deutschland hielten einige Gewerbetreibende Waren zurück, vgl. exemplarisch die Studien von: Roerkohl (1991), 68; Geinitz (1998), 240–250.

Hamsterkäufe  |

sogar für längere Zeit, ja auch Monate hinaus decken wollten! Dabei fehlte es leider auch nicht an Rücksichtslosigkeiten.“259

Zuweilen schürten einige Gewerbetreibende demonstrativ den sogenannten Arm-Reich-Konflikt. Ein Beispiel hierfür ist eine als konventioneller Artikel gestaltete Annonce des (großbürgerlichen) Kaffee-Unternehmens Julius Meinl, dessen Grazer Filiale sich am Hauptplatz befand. In dieser Annonce stand zu lesen: „Damit nicht von den wohlhabenden Leuten alle Vorräte jetzt für Wochen hinaus aufgekauft werden und die Minderbemittelten, welche nicht in der Lage sind, größere Mengen auf einmal zu kaufen, später an den wichtigsten Lebensmitteln Mangel leiden, hat die Firma Julius Meinl, Kaffee-Import, angeordnet, daß zu Zeiten größeren Geschäftsandranges nur Detailmengen abgegeben werden.“260 Die hier voraussichtlich in der Hoffnung auf eine Umsatzsteigerung geäußerte Kritik an „den wohlhabenden Leuten“ zeigt, dass es ein allgemeines Zusammenrücken innerhalb der Stadtbevölkerung nicht gab. Denn es sind Attacken wie diese, die belegen, dass die soziale Kohäsion der Grazer Bevölkerung stark auf die Probe gestellt wurde. Ebenso gravierend gestaltete sich die Tatsache, dass viele Uniformierungsanstalten261 erhöhte Preise für ihre Produkte verlangten. Die Grazer Presse echauffierte sich über diesen Umstand mehrmals, weswegen sie bereitwillig die entsprechenden Presseaussendungen des Kriegsministeriums druckte: „Unerhörte unpatriotische Haltung von bekannten Uniformierungsanstalten. Es laufen unaufhörlich Klagen ein, aus welchen hervorgeht, daß Uniformierungsanstalten von sehr bekannten Namen die momentane Zwangslage der Einrückenden zu ganz enormen, durch nichts begründeten Preissteigerungen ausnützen. Dieses unpatriotische Benehmen kann nicht genug gebrandmarkt werden. Gerade im gegenwärtigen Zeitpunkte, wo jeder sein Bestes für die Gesamtheit einsetzt und kein Opfer scheut, gleichen derartige Preissteigerungen direkten Erpressungen. Es wird im Interesse aller sein, wenn sich die von diesen Firmen Übervorteilten an die Zeitungsredaktionen wenden, welche durch Publikation der Namen und der näheren Begleitumstände dazu beitragen können, die Einrückenden vor Schaden zu bewahren und diese unpatriotischen Firmen an

259 Kriegszeit, in: Grazer Beamten-Zeitung, 25.8.1914, 1. 260 Die Lebensmittelversorgung [Annonce], in: Arbeiterwille, 9.8.1914, 9. 261 Ein Abriss über das Monturwesen (Heeresausrüstungsanstalten etc.) vor 1914 in: Wagner (1987), 568–571.

295

296

|  Alltag und Einheitsprüfungen den Pranger zu stellen. Nach der Rückkehr normaler Verhältnisse werden sich für diese Firmen die Konsequenzen ihrer jetzigen Haltung sehr fühlbar machen.“262

Der vom Kriegsministerium eingeforderten „Publikation der Namen“ kamen die Grazer Redaktionen prompt nach. Vermutlich ließe sich sogar sagen, dass sich die Zeitungen dieser Methode des „Brandmarkens“ seit jeher bedienten. Gelöst wurde das mehrfach geäußerte Problem mit den „gewissenlosen Armeelieferanten [... und] Beutemachern“263 jedoch nicht und es verwundert wenig, dass seit dem zweiten Kriegsjahr in erster Linie die Sozialdemokratie mehr und mehr die vollständige Verstaatlichung der Heeresausrüstung forderte.264 Ferner verweise ich auf einen Vorfall rund um die Grazer Schuh- und Lederfabrik Franz Rieckh’s Söhne, die Mitglied des Heereslieferverbandes war.265 Die Fabrikleitung stritt sich in der Vorkriegszeit mehrmals mit der sozialdemokratisch organisierten Fabrikarbeiterschaft. Die sozialdemokratischen Attacken richteten sich im letzten Friedensjahr nicht nur gegen die Anstaltsleitung, diese – so schrieb der Arbeiterwille im Februar 1914 – „‚Wohltätigkeitsfirma‘ [...], die auf Staatskosten für sich Wohltaten übt“266, sondern auch gegen drei ehemalige sozialdemokratische Vertrauensmänner. Genauer gesagt sprach der Arbeiterwille von den drei „Arbeiterverräter[n] gemeinster Sorte“, die im Februar 1914 als Zeugen vor das Grazer Bezirksgericht geladen wurden. Diese drei Männer hätten nach Ansicht des Arbeiterwillens seit geraumer Zeit zusammen mit der Fabrikleitung gegen die Interessen der Arbeiterschaft agiert. Das Ganze mündete (bereits) 1913 in einer Demonstration vor einer Werkstätte der besagten Heeresrüstungsanstalt in der Josefigasse, bei der Ofenrohre durch die Fenster ein- und ausflogen. Daraufhin wurden acht Arbeiter einer gerichtlichen Untersuchung unterzogen. Die Verfahren wurden in sieben Fällen eingestellt. Der achte Mann wurde erst später freigesprochen. Im ersten Kriegsjahr kam es erneut zu Spannungen zwischen der Heeresanstaltsleitung und Teilen der Fabrikarbeiterschaft. Im Strudel der regelmäßigen Kritik gegen die als überteuert wahrgenommenen Uniformierungsanstalten erstattete Karl Rieckh, der Inhaber 262 Unpatriotisches Benehmen der Uniformierungsanstalten, in: Grazer Volksblatt, 7.8.1914, 2. Vgl. ein wenig abweichend: Unerhörtes Vorgehen zahlreicher Uniformierungsanstalten, in: Grazer Tagblatt, 7.8.1914, 9. 263 Abgeordneter Neunteufel, in: Grazer Vorortezeitung, 13.12.1914, 3. Vgl. auch: Vorsicht beim Einkauf von Militärausrüstungsgegenständen, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2. 264 Eigenregie für den Heeresbedarf, in: Arbeiterwille, 13.7.1915, 1. 265 Zur Geschichte dieser Schuh- und Lederfabrik vgl. Sinabell (1988). 266 Das Zitat und die folgenden Sätze stützen sich auf: Drei „Ehrenmänner“!, in: Arbeiterwille, 21.2.1914, 3.

Hamsterkäufe  |

der Schuh- und Lederfabrik Franz Rieckh’s Söhne, am 5. Dezember 1914 Anzeige gegen eine für den gleichen Tag im sozialdemokratischen „Volksheim“ (Strauchergasse) angesetzte Veranstaltung.267 Die Grazer Polizei-Direktion Graz ging der Anzeige nach und lud Josef Zotter, den Initiator der Versammlung, vor. Dabei kam heraus, dass Zotter für den gleichen Tag eine weitere Veranstaltung angesetzt hatte, die in einem Grazer Gasthaus stattfinden sollte. Auf den beiden Veranstaltungen hätte man nach Zotters Angabe über die Missstände in der besagten Heeresrüstungsanstalt geredet. Zusätzlich dazu wäre eine Petition geplant gewesen, in der man die Fabrikleitung kritisiert hätte und die man an das Kriegsministerium geschickt hätte. Die Versammlungen mussten letztendlich abgesagt werden. Als Begründung führte die Behörde das am 26. Juli 1914 erfolgte Versammlungsverbot an. Angeprangert wurden auch jene Geschäfte, die sich in den Zeitungen unrechtmäßig als Heereslieferanten ausgaben. Das k. k. Handelsministerium nahm beispielsweise wahr, „daß sich einzelne Personen und Firmen vielfach unter reklameartigem Hinweis auf angebliche Beziehungen zur Heeresverwaltung in Zeitungsannoncen und Zirkularien den Geschäftsleuten zur Vermittlung von Heereslieferungen oder zur Angabe von Stellen, bei denen verschiedene Arbeiten zu vergeben wären, mitunter auch zur Weitervergebung der angeblich von der Heeresverwaltung erhaltenen Lieferungsaufträge anbieten.“268 Abseits einiger Heeresrüstungsanstalten erweckten diejenigen Bäckereien, die laut Presse trotz gleichbleibender Preise ihre Weißgebäcksorten verkleinerten, Ärger, Missmut und Unverständnis in der Bevölkerung.269 Die regelmäßigen Beanstandungen und Beschuldigungen blieben nicht auf einige Grazer Betriebe beschränkt, sondern sie trafen jedwede „unpatriotische“ Bäckerei der Monarchie (z.  B. die Bäckereien in Knittelfeld).270 Zusätzlich dazu standen die Getreidemühlen in Kritik, zumal man ihnen vorwarf, dass sie ihre Mahlprodukte zu teuer verkaufen würden.271 Aufgrund der Anschuldigung, dass die Bäckereien in Zusammenarbeit mit den Mühlen schlechtere Qualität zu höheren Preisen an267 Die Bemerkungen zu Karl Rieckh fußen, sofern nicht anders ausgewiesen, auf: Neck (1964), 12–13. 268 Unreelles Gebaren in Bezug auf Heereslieferungen, Erlass der Statthalterei vom 11.11.1914, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (18.11.1914), 339. Siehe z. B. eine Mitteilung der Statthalterei in: Gegen unlauteren Wettbewerb, in: Grazer Tagblatt, 13.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 269 Ein zentraler Artikel hierzu ist: Gegen die Verkleinerung des Weißgebäcks, in: Arbeiterwille, 2.8.1914, 4. Vgl. parallel: Zu kleines Weißgebäck, in: Grazer Tagblatt, 2.8.1914, 5; Allzu kleines Weißgebäck, in: Grazer Volksblatt, 2.8.1914, 6. 270 Kriegshyänen, in: Arbeiterwille, 9.10.1914, 3; Knittelfeld, in: Arbeiterwille, 18.10.1914, 10. 271 Nützen die Maximaltarife für Lebensmittel?, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 1.

297

298

|  Alltag und Einheitsprüfungen

bieten würden, sah sich Hans Pock, der Vorstand der Grazer Bäckerinnung und Obmann der steirischen Landesgenossenschaft der Bäcker, dazu gezwungen, eine klärende Pressemitteilung auszusenden. In dieser wies Pock alle Vorwürfe zurück und betonte, dass die „Anklagen gegen kleine Leute“, wie den Bäcker oder den Müller, unangebracht sind.272 Als „Urheber“ der „Preistreiberei“ nannte Hans Pock hingegen explizit das (ungarische) Veszprémer/Weißbrunner Domkapitel. Die Rechtfertigung der Bäckerinnung beinhaltete daher sowohl ein Zurückweisen der Anschuldigungen gegen einige Bäckereien und Mühlen als auch traditionelle Seitenhiebe gegen Ungarn. In den ersten Kriegsmonaten lassen sich somit drastische Konfliktlinien innerhalb der Stadt Graz und Schuldzuweisungen gegen die ungarische Reichshälfte greifen. Vom Stigma des „Wucherers“ oder „Kriegsgewinnlers“ waren nicht bloß diverse Läden, Marktbänke, Uniformierungsanstalten und Bäckereien betroffen. Diejenigen Grazer Gasthäuser, die ihre Kundschaft „prellten“, standen ebenfalls heftig in Kritik. So meldete zum Beispiel ein Gastwirt in der Annenstraße dem Arbeiterwillen, dass er jene Kellnerin, die Soldaten verteuertes Essen und Bier verrechnete, entlassen habe.273 Private Pressezuschriften wie diese untermauern die Ansicht, dass viele Grazerinnen und Grazer sich dazu gezwungen sahen, sich öffentlich von jedweden Formen des Einheitsbruchs zu distanzieren. Denn es ärgerte die Presse, wenn Soldaten „übervorteilt“ (sprich „geprellt“/ „überhaltet“) oder sonst wie bestohlen wurden.274 Mitte August wies beispielsweise das Tagblatt darauf hin, dass sich am Hauptbahnhof ein „lichtscheues Gesindel“275 herumtreibe. Dabei handelte es sich „meist der Schule kaum entwachsene Bürschchen“, die „im Menschengewühle“ nicht zuletzt Reservisten bestehlen würden.276 Von gesellschaftlicher Eintracht im Rahmen des in den Leitartikeln teils postulierten Burgfriedens ist hier – wie im Falle der Handgreiflichkeiten auf den Märkten und in den Geschäften – wenig zu spüren.

272 Bäcker und Müller sind die Prügelknaben der Brotteuerung, in: Grazer Tagblatt, 15.10.1914 (2. Morgenausgabe), 4. 273 Lebensmittelwucher an Soldaten, in: Arbeiterwille, 7.8.1914, 3. 274 Vgl. auch den Artikel: Lebensmittelwucher an Soldaten, in: Arbeiterwille, 2.8.1914, 4. Siehe dazu eine Kundmachung der Statthalterei, in der man die „Übervorteilung“ der Soldaten anprangerte und daran erinnerte, dass Preise deklariert werden müssen: Hintanhaltung der Übervorteilung der Truppen, in: Grazer Volksblatt, 29.7.1914, 5. 275 Lichtscheues Gesindel im Vorraume des Hauptbahnhofes, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2. 276 Ebd.

Mietzins  |

Mietzins

Der Krieg verschärfte von Beginn an die ohnehin angespannte Lage zwischen den Vermietern und den Hausparteien.277 Es zeigt sich daher auch an der vielschichtigen Mietzinsfrage, dass der Krieg nicht alle gesellschaftlichen Konflikte unterband. An der Mietzinsfrage lassen sich nämlich Ängste und Erschwernisse sowie Unzufriedenheit und Unmut auf beiden Seiten der Wohnungstür ablesen. Die Frage nach dem „richtigen“ Umgang des Vermieters mit den Hausparteien wurde hauptsächlich vom Arbeiterwillen gestellt und seine Berichterstattung führte auch in diesem Punkt den Vorwurf des einheimischen „Kriegsgewinnlers“, „Profitpatrioten“, „Zinsgeiers“ oder der lokalen „Hyäne“ ins Feld. Sein Spektrum der „Scheinpatrioten“ umfasste somit neben mehreren Greißlern/Krämern, Marktverkäuferinnen, Zwischenhändlern, Bäckern, Müllern, Großhändlern, Arbeitgebern und anderen Berufsfeldern auch mehrere Grazer Vermieter. Diese zum Teil als „Hausherrenhyänen“278 bezeichneten Vermieter gingen aus Sicht des Arbeiterwillens „kaltherzig“ und rücksichtslos mit den Mietparteien (meistens handelte es sich um Frauen) um. Mehrfach hieß es im Arbeiterwillen, dass die Vermieter den Mietzins erhöhten, die Miete „hartherzig“ einforderten, Kautionen nicht auszahlten, mit der Delogierung drohten oder dass sie gar der Mieterin die Wohnung grundlos kündigten. Als wäre die Wohnsituation nicht ohnehin schon angespannt genug, verschärfte sie sich „durch“ die Ankunft der Flüchtlinge. Flüchtlinge wurden bekanntermaßen nicht nur in Flüchtlingslagern, sondern auch in leerstehenden Grazer Wohnungen untergebracht.279 Dies nährte den Unmut weiter Teile der Grazer Bevölkerung, zumal sie sich von den für die lokale Wohnungspolitik verantwortlichen Stellen benachteiligt fühlten. Der Arbeiterwille kritisierte hingegen primär die Haus- und Realitätenbesitzer: „Man kann jetzt beobachten, was für eine hübsche Auffassung gewisse Leute von der praktischen Übung patriotischer Pflichten haben. Während ungezählte Tausende Proletarier auf den ersten Ruf zu den Waffen eilen, Weib und Kind vielfach in Not zurücklassend, um ihre Pflicht zu erfüllen, haben die verschiedenen Lebensmittelwucherer und Zinsgeier keine andere Sorge, als den Parteien, die jetzt, nachdem ihre Ernährer eingerückt sind, die Miete nicht bezahlen, mit dem Hinauswurf aus der Wohnung zu drohen 277 Im Frühjahr 1917 kam es dann zu den „Mieterschutzverordnungen“, vgl. RGBl. Nr.  34/1917; RGBl. Nr. 36/1917. Erste kompakte Überlegungen hinsichtlich der Mietzinsfrage (Mieterschutzfrage usw.) in: Grandner (1992), 257–264; Hautmann (1987), 81–83. 278 Hausherrenhyänen, in: Arbeiterwille, 23.8.1914, 5. 279 Die galizischen Flüchtlinge, in: Arbeiterwille, 26.9.1914, 3.

299

300

|  Alltag und Einheitsprüfungen und einzelne Parteien haben bereits die Kündigung erhalten. Wir werden demnächst die Namen dieser famosen Herren an den Pranger hängen, vorläufig sagen wir Pfui Teufel! über solche Jesuiten. Wie überall, haben auch bei uns die [...  Greißler/Krämer] keine andere Sorge gehabt, als die, ihren Profit durch ungeheure Preissteigerungen bei allen Artikeln zu verdoppeln. […] Arm wäre Österreich, müßte es sich auf diese Krämerseelen verlassen, die das Vaterland nur beim Biertisch verteidigen.“280

Beispielgebend ist hier auch der Arbeiterwille-Artikel „Pfui Teufel!!“281 aus den letzten Augusttagen. Der Artikel stellt rückblickend eine von zahllosen Einheitsprüfungen dar. Die Zeitungen prüften nämlich permanent die Menschen auf ihre „Einheitstauglichkeit“ hin. Jene Menschen, die sich nicht an die Vorgaben des Staats und an die („ungeschriebenen“) Ge- und Verbote der Redaktionen hielten, wurden meistens stigmatisiert und kriminalisiert. In dem Artikel „Pfui Teufel!!“ liest man beispielsweise von zwei Vermietern, die den Krieg nur zu ihren Gunsten ausnützen würden. Jedenfalls taten sie dies in den Augen des Arbeiterwillens, weswegen sie von ihm scharf attackiert wurden: „Ein recht kräftiges ‚Pfui Teufel!‘ muß einem unwillkürlich entschlüpfen, wenn man erfährt, wie einzelne Zinsgeier in der Zeit, wo alles tätig ist, die Not im Lande zu mildern, gegen die armen Familien der Hinterbliebenen vorgehen. So wird uns von einem Falle in der Schönaugasse 9 berichtet. Dort hat der Kaufmann Karl Frühwirt drei Stockwerke des Hauses gepachtet. Im zweiten Stockwerke wohnt die Frau eines Reservisten mit einem Kind. Sie bat den Hausherrn, er möge mit dem Zins so lange warten, bis sie die Familienunterstützung erhält. Die Antwort war, daß sie von ihm beschimpft wurde. Sie sei ein faules Ding. Sie soll ihr Kind auf die Kost geben und in den Dienst gehen, meinte er, der gute Patriot. Die Familie soll den Mann ins Feld schicken, das Kind weggeben, die Möbel verschleudern, die Wohnung auflassen und die Frau soll dann vergebens von einer Gnädigen zur anderen laufen, weil jetzt bekanntlich die Dienstboten entlassen, aber nicht aufgenommen werden. Das alles aber nur, weil der Herr Kaufmann nicht 14 Tage oder drei Wochen auf den Zins warten konnte. Dabei ist diese Frau die einzige im Hause, deren Mann im Felde ist. Die Frau beantwortete sein Vorgehen mit einem kräftigen ‚Pfui Teufel!‘, in das wir [der Arbeiterwille] mit ganzem Herzen einstimmen. Sie ist bereits übersiedelt und hat zu den anderen Sorgen noch die hohen Übersiedelungskosten gehabt.“282 280 Leoben-Donauwitz, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 5. 281 Pfui Teufel!!, in: Arbeiterwille, 26.8.1914, 3. 282 Ebd.

Mietzins  |

Verwiesen sei auch auf einen Hausbesitzer, der anscheinend die Schlüsselkaution unrechtmäßig einzog.283 Auch er wurde wie andere Vermieter innerhalb und außerhalb von Graz durch Anführung seiner persönlichen Angaben öffentlich stigmatisiert und kriminalisiert. Demgegenüber lobte der Arbeiterwille nur sehr wenige Vermieter explizit.284 Auf das Lob folgte aber wieder Tadel. Mit Bezug auf eine Meldung in der amtlichen Wiener Zeitung (Wien), der zufolge der Wiener Realitätenbesitzer Ernst Szilanyi „allen Mietparteien, deren Erhalter jetzt zum Heere eingerückt sind, die Bezahlung des Wohnzinses zum August-Termin erlassen“285 habe, schrieb der Arbeiterwille beispielsweise: „Ein wenig anmutiges Gegenstück bilden einzelne Grazer Hausbesitzer, die, unbekümmert um die schrecklichen Folgen der Mobilisierung, auf ihrem Schein beharren. Von einem dieser edlen Menschenfreunde wird uns sogar berichtet, daß er der Frau eines eingerückten Reservisten mit der Delogierung drohte, falls sie nicht sofort den Augustzins erlegt. Wir unterlassen die Nennung seines Namens bloß deshalb, weil wir hoffen, daß sich der Mann doch noch eines Besseren besinnen wird.“286

Dieses Anprangern hatte nichts mit dem „Russen“ oder dem „Franzosen“ zu tun. Hier empörte man sich über die „eigenen“ Leute. Prozeduren wie diese beschränkten sich nicht auf die ersten Kriegswochen. Eher das Gegenteil war der Fall, wenngleich einige Haus- und Realitätenbesitzer gelobt wurden. Am 6. Dezember 1914 erntete zum Beispiel die Baronin Mayer-Melnhof vom Arbeiterwillen Lob, da sie „für die Wohnungen der Familien der Eingerückten keinen Zins“ einhebe und zuweilen Verwundete in ihrem Schloss unterbringe, „die sehr gut verpflegt werden.“287 Der besagte Artikel endete wieder mit einer Kritik, die sich gegen andere Realitätenbesitzer richtete: „Es sind auch andere Herrschaften, wie Herr Thunhard von Heldenhof, Herr [Konrad] Föllegger in Donauwitz u. s. w., die könnten sich die Baronin schon zum Vorbilde nehmen.“ Wenige Tage später hieß es dann im Arbeiterwillen, dass die Meldung vom 6. Dezember einem Irrtum unterlag, zumal „auch Herr Föllegger, ähnlich der Baronin Mayr-Melnhof, seinen Mietern im weitgehen283 Neue Einnahm[ens]squelle eines Hausherrn, in: Arbeiterwille, 17.9.1914, 3. 284 Nachahmenswert, in: Arbeiterwille, 31.10.1914 (Abendausgabe), 4: „Der Hausbesitzer Pupacher in Zeltweg hat seinen Mietparteien, deren Männer einberufen sind, den Mietzins um zwei Drittel herabgesetzt. Mögen sich andere Hausbesitzer dies als Muster nehmen, insbesondere die Alpine Montangesellschaft und die ‚Austria‘ in Knittelfeld.“ 285 Patriotische Spenden und Widmungen, in: Wiener Zeitung, 3.8.1914, 5. 286 Hausherren, wie sie sein und wie sie nicht sein sollen, in: Arbeiterwille, 5.8.1914, 4. 287 St. Peter-Freienstein. (Zur Nachahmung.), in: Arbeiterwille, 6.12.1914 (2. Ausgabe), 11.

301

302

|  Alltag und Einheitsprüfungen

den Maße entgegenkommt.“288 Auf die Schnelle könnte man meinen, dass Konrad Föllinger dem druckausübenden Artikel nicht standhielt und daraufhin seinen Mietern entsprechend entgegenkam. Dem war aber nicht so. Im Endeffekt hatte er bereits seit Wochen die Mieten reduziert. Zumindest steht das in einem Novemberartikel des Arbeiterwillens (!), der damals die Mietpreisnachlässe von Konrad Föllegger als nachahmenswert einstufte.289 Für diese Blamage entschuldigte sich der Arbeiterwille nicht. Im Grunde genommen entschuldigten sich die Grazer Zeitungen nur sehr selten, wenn ihnen ein redaktionseigener „Anprangerungsfehler“ unterlief. Anhaltend hieß es im Arbeiterwillen, dass bestimmte Grazer im „Warmen/Trockenen“ säßen und den Krieg zu ihrem eigenen Vorteil ausnützen würden.290 Diese Menschen galt es, zu finden und öffentlich zu „brandmarken“. Zusätzlich dazu versuchte er in mehreren Artikeln die neue Wohnrechtslage seinem Publikum näher zu bringen. Der Kern seiner Ratschläge bezüglich der „ärgste[n] und bedrückendste[n] Sorge“ (= Mietzins in Kriegszeiten) lautete: „Es ist also die erste Regel für die Frau des Eingerückten: ‚Unterschreibet dem Hausherrn keine Zeile.‘“291 Ebenso befand sich im sozialdemokratischen Parteihaus eine Auskunftsstelle für jedwede Fragen von Seiten der Bevölkerung.292 Letztendlich zeigt sich auch an der Mietzinsfrage, dass im Organ der Sozialdemokratie fortschritts- und gestaltungsoptimistische Haltungen neben negativen Kriegsvorstellungen standen. Schrieb der Arbeiterwille an dem einen Tag, dass die „Scheinpatrioten“ nach dem Krieg bestraft werden würden, resignierte er in anderen Artikeln: „Viel, viel haben Friedenszeiten an den wirtschaftlichen Schwächsten gutzumachen, Wunden, die der Krieg geschlagen, an Frauen und Kindern zu heilen.“293 Die bürgerlichen Grazer Zeitungen erkannten ebenfalls, dass sich das Verhältnis zwischen den Mietern und Vermietern mit Kriegsausbruch verschärfte. Ihre Berichterstattung, die sich größtenteils auf die Wiedergabe diverser Verordnungen und Presseaussendungen von Hausvereinen und Ministerien beschränkte294, fiel aber nachvollziehbarerweise weitaus geringfügiger aus als jene des Arbeiterwillens. Weder präsentierten sich die bürgerlichen Zeitungen als Anwälte der Vermieter noch der Mieter. 288 St. Peter-Freienstein, in: Arbeiterwille, 10.12.1914, 6. 289 Nachahmenswertes Beispiel eines Hausherren, in: Arbeiterwille, 29.11.1914, 8. 290 Siehe dazu die vier Kapitel: Antisozialdemokratischer Demonstrationszug, Erste „Soldatenerzählungen“, Kirchen und Friedhöfe und Über die „Sprachbereinigung“. 291 Das Mietverhältnis und der Krieg, in: Arbeiterwille, 11.9.1914, 3. 292 Auskunftsstelle, in: Arbeiterwille, 5.8.1914, 4. 293 Grazer Elendsbilder, in: Arbeiterwille, 6.12.1914 (2. Ausgabe), 9. 294 Uneindringlichkeit von Mietzinsen, in: Grazer Tagblatt, 1.9.1914, 3; Der Verein der Hausbesitzer der Marktgemeinde Eggenberg, in: Grazer Vorortezeitung, 6.9.1914, 3.

Kirchen und Friedhöfe  |

Kirchen und Friedhöfe

In den Grazer Kirchen war das Risiko, Opfer von physischer Gewalt zu werden, sehr gering. Zumindest für die Kirchgänger und Kirchgängerinnen. Streitereien, Schlägereien, Überfälle, Diebstähle, Ruhestörungen sowie Stichwaffenattacken prägten zwar den Grazer Kriegsalltag295, aber diese Gewaltsituationen trugen sich nicht in den Kirchen zu. Kirchen erachtete man als einen sicheren Ort der Ruhe, des Trosts, der Hoffnung und der Orientierung. Und dieses funktionale Moment der Kirchen wurde in den ersten Kriegswochen von den Grazerinnen und Grazern massiv in Anspruch genommen. Der erste von mir in den Zeitungen und Zeitschriften gefundene handgreifliche Streit in einer Kirche (außerhalb von Graz) ereignete sich am 25. Dezember, dem Christtag.296 Zwei Frauen gerieten während der Messe in eine tätliche Auseinandersetzung, in dessen Verlauf eine der Kontrahentinnen das Gebetsbuch als Schlagbehelf heranzog. Der Vorfall endete letztendlich vor dem Landesgericht in Graz, wo die beiden Frauen wegen der Beleidigung einer gesetzlich anerkannten Kirche (§  303 des zivilen Strafgesetzes) angeklagt wurden. Das Urteil lautete für beide „[r]aufende[n] Weiber“297 eine Woche schweren Arrestes inklusive eines Fasttages. Für Graz liegen derartige Zeitungsberichte nicht vor. Sieht man von den nächtlichen Bajonett- und Messerattacken in unmittelbarer Nähe von Kirchen ab298, waren die Sakralbauten durchaus zentrale Schutzorte. Dieses Moment gilt es zu betonen, wenn man sich die „Hast“ und „Hektik“ der ersten Mobilisierungstage in Erinnerung ruft. Diese „Mobilisierungshektik“ belastete Männer wie Frauen enorm. Überall in Graz brachen Menschen körperlich zusammen: auf der Straße, am Bahnhof, in den Kinos, in den Kasernen, in den Geschäften und letztendlich auch in den Kirchen. Im November 1914 brach zum Beispiel ein älterer Zivilist, „der plötzlich von Unwohlsein befallen wurde“, in der (1908 eingeweihten) Josefskirche zusammen und starb daraufhin.299 Vorfälle wie diese konnten regelmäßig auf den hinteren Seiten der Zeitungen gefunden werden.300 Das Zusammenbrechen auf offener Straße war in einer „nervenbezogenen“ 295 Siehe das Kapitel: Soldaten abseits der Truppe. 296 Raufende Weiber in der Kirche, in: Arbeiterwille, 12.5.1915, 7. 297 Ebd. 298 Derartige Vorfälle finden sich oft. In einer Oktobernacht stach z. B. hinter der Grazer Welschen Kirche ein Soldat einen Hilfsarbeiter nieder, der später im Krankenhaus an seinen Verletzungen starb, vgl. Mit dem Bajonett erstochen, in: Arbeiterwille, 5.10.1914 (Abendausgabe), 3; Ein tödlicher Bajonettstich, in: Grazer Tagblatt, 5.10.1914 (Abendausgabe), 4. 299 Plötzlicher Tod in der Kirche, in: Arbeiterwille, 10.11.1914 (Abendausgabe), 2. 300 Siehe das Kapitel: Soldaten abseits der Truppe.

303

304

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Kriegszeit ein unübersehbares Alltagsmoment, das unweigerlich den Ernst des Kriegs symbolisierte und in den Köpfen der Menschen wachhielt. Jede Kriegserklärung und sämtliche staatliche Kriegsverordnungen schufen für die Grazerinnen und Grazer Klarheiten und Unklarheiten zugleich. Der Andrang auf das Amtshaus, auf die Postämter, auf die Geschäfte, auf die Märkte, auf die Geldinstitute, auf die Arbeitsvermittlungsstelle und der Andrang auf die Sakralbauten waren eine Folge davon. Ein Ort, wo man im Stillen nachdenken konnte, war rar. Die Kirchen blieben selbst während der ersten „hektischen“ Mobilisierungsphase einer der wenigen noch verbliebenen Ruhe- und Schutzenklaven. Und dieser Umstand ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sie – wenigstens für den Kirchgänger und die Kirchgängerin – nahezu frei von Gewalt waren. Dass im August in der Stiegenkirche (Sporgasse) ein Hauptmann mittels Schusswaffe Suizid beging, stellt diesbezüglich eine Ausnahme dar.301 Zumindest findet sich in den Zeitungen kein weiterer „Freitod“ eines Soldaten (oder eines Zivilisten) in einer Grazer Kirche – sehr wohl aber an anderen Orten der Stadt.302 Ungeachtet dieses Vorfalls blieben die Kirchen im Vergleich zu vielen anderen Orten der Stadt weitgehend frei von physischer Gewalt. Die Kirchen stillten nicht nur das Bedürfnis nach Ruhe und Schutz, sondern ihre Priester halfen den Menschen auch den Krieg – auf ihre Weise – zu deuten und zu verstehen. Seit Ende Juli sahen sich die katholischen und die beiden evangelischen Kirchen mit dicht besetzten Kirchenbänken konfrontiert.303 Die Grazer Pfarrer zeigten sich von diesem Andrang auf die Kirchen überrascht, zumal es in den Vorkriegsjahren nur zu kirchlichen Fest- und Feiertagen volle Kirchenhäuser gegeben hatte: „Woher sie alle kommen und ob es alle Gemeindemitglieder sind? Danach wollen wir nicht fragen; Gott schickt sie uns und die Not der Zeit treibt sie uns zu, unsterbliche Seelen, die nach dem Brote des Lebens hungern.“304 Der Arbeiterwille konnte den Kirchenandrang nicht einordnen. Der Redaktion war es obendrein unangenehm und unheimlich, dass viele der neuen Kirchgängerinnen und Kirchengeher aus dem sozialdemokratischen Milieu kamen. Dies schlug sich in einigen Artikeln nieder, in denen zwar nie der Kirchgang oder das Beten an sich angegriffen wurden, aber in denen an das „wirklich“ Wesentliche erinnert wurde. Laut Arbeiterwille war das Wesentliche, dass man mit Taten und nicht mit Worten oder Beten das Kriegsende herbeiführen solle. Die Kritik an dem aus seiner Sicht ineffizien301 Lebensüberdruß eines Hauptmannes, in: Grazer Tagblatt, 7.8.1914, 9; Durch einen Kopfschuß den Tod gefunden, in: Grazer Volksblatt, 7.8.1914, 6. 302 Siehe das Kapitel: Soldaten abseits der Truppe. 303 Vgl. nur: Die Sturm-Novene, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914, 7. 304 Unsere neue Kirche, in: Grazer Kirchenbote, 1.9.1914, 73.

Kirchen und Friedhöfe  |

ten (weil tatenlosen) „Gerede“ äußerte er, wie mehrfach erwähnt, auch gegenüber der bürgerlichen Presse und den sogenannten „Wirtshauspatrioten“.305 Es ist daher verständlich, dass der Arbeiterwille in einer Zeit, als die sozialdemokratische Bewegung herbe Rückschläge erfahren musste306, den erhöhten Kirchenbesuch mit wohldosierter Vorsicht kommentierte. Besonders deutlich stellt sich dieser Sachverhalt in dem Artikel „Beten und Wirken“, der am 18. August (dem Geburtstag des Kaisers) publiziert wurde, dar. In keiner Weise kritisierte man in diesem Artikel Menschen, die in den Kirchen oder in der Synagoge Trost suchten. Nirgendwo finden sich Stellen, die den Schluss nahelegen, dass der Arbeiterwille das Beten geringschätzte. Dennoch zeigt sich an diesem Artikel, dass der Arbeiterwille das „Wirken“ als wichtiger als das Beten einstufte: „Die Stätten gemeinsamen Gebets sind weit geöffnet, und viele finden den Weg dorthin, deren [... Wege] erst an Kirche und Synagoge achtlos vorbeiführten. Die Not der Zeit ging nicht nur schwachen Gemütern wie ein großes Erschrecken ein. Da gibts Welt305 Siehe dazu die drei Kapitel: Antisozialdemokratischer Demonstrationszug, Erste „Soldatenerzählungen“ und Mietzins. 306 In den ersten zwei Kriegsjahren sanken die Mitgliederzahlen mehrerer Teilorganisationen (Gewerkschaften, Vereine, Zeitungsabonnements). Gegen Ende des Kriegs stiegen viele sozialdemokratische „Parteizahlen“ wieder. Dieser Kurventrend ist den einschlägigen Studien zu diesem Thema bekannt, wenn auch die dort angegebenen Zahlen vielfach variieren. Diesbezüglich möchte ich auf eine weitere Quelle verweisen. Es handelt sich hierbei um die staatlichen Kurzberichte über die sozialdemokratische und anarchistische Bewegung. Diese Kurzberichte erschienen einmal pro Jahr. Gedruckt wurden sie u. a. von der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Der Titel dieser seit 1888 erschienenen – und nicht leicht auffindbaren – Reihe lautet: „Sozialdemokratische und anarchistische Bewegung im Jahre [so-und-so]“. Die notizartigen Kurzberichte fokussieren sich hauptsächlich auf Cisleithanien. Wie man zu den dort angegebenen Zahlen kam, wird nicht ausgeführt. Das Prinzip der Nachvollziehbarkeit ist somit nicht gegeben. Schenkt man den Berichten (aus der Kriegszeit) Glauben, so verlor die steirische Sozialdemokratie bis Ende 1915 37 % ihrer Mitglieder (Anfang 1914 hatte sie noch an die 14.000 Mitglieder, die Mitgliedsbeitrag zahlten). Die Frauenorganisation blieb in diesem Zeitraum ungefähr gleich stark [Hier muss Folgendes hinzugefügt werden: Laut der Fachliteratur stiegen seit Kriegsbeginn die Mitgliederzahlen der meisten steirischen Frauen-Ortsgruppen, vgl. Schmidlechner/Ziegerhofer/Sohn-Kronthaler/Sonnleitner/ Holzer (2017), 24 f.]. Ende 1916 hatte die steirische Sozialdemokratie wieder 13.000 Mitglieder, vgl. wie gesagt die einzelnen Berichte „Sozialdemokratische und anarchistische Bewegung im Jahre [so-und-so]“. In diesen Berichten ging man auch auf die Gewerkschaften ein: Zu Beginn des Jahrs 1915 waren 14.291 Männer und 1.126 Frauen in den „großen“ (?) Gewerkschaften der Steiermark organisiert. Das entspricht einem Rückgang von 40 % (im Vergleich zum Vorjahr). Im Quellenverzeichnis habe ich exemplarisch den Bericht für das Jahr 1915 (gedruckt 1916) angeführt. Die fachliterarischen Anlaufstellen zu diesem Thema sind meiner Meinung nach Grandner (1992), Hautmann (1987) und Schmidlechner/Ziegerhofer/Sohn-Kronthaler/Sonnleitner/Holzer (2017), die – wie bereits oben angedeutet – teilweise andere Zahlen nennen.

305

306

|  Alltag und Einheitsprüfungen kinder, die gedankenlos in den Tag hineinlebten und nur an Zerstreuung dachten. Mit einemmal [sic] empfinden sie ein Bedürfnis der Sammlung. Da sind Spötter, die ihr klein bißchen Erfahrung für Weisheit hielten und nun an sich irre werden. Da sind die vielen, die bescheiden im engen Kreis täglicher Pflichterfüllung ihr Genüge fanden und kein Verlangen nach Anteil am Weltgeschehen trugen: auch sie sind aufgeschreckt, Not lehrt sie beten. Und also erfüllt sich zum Teil das Sehnen der Kirchengläubigen. Aber der größere Teil der Volksgenossen hält es mit dem Wirken. Tätig sein ist ihnen Gebet. Und gewiß zeugt werktätige Menschenliebe auch und erst recht von einer höheren Religion als verzweifelndes Ringen im Gebet oder gar Lippengeplärr. Die religiös indifferente Frau aus der bürgerlichen Klasse, die Gelder zur sozialen Hilfstätigkeit flüssig macht und selbst mit Hand ans Werk legt, steht sittlich hoch über der frommen Dame, die ängstlich ihre Schätze im Banktresor verbirgt, aber die Knie auf der Kirchenbank wund rutscht. Die Arbeiterfrau, die über Betschwestern höhnt, während sie rüstig für die Organisation der Kinderhilfe oder in irgendeinem Zweig der Hilfsaktion schafft, läßt christliche Lehren leben und Tat werden. Und gar das Weib des Proletariers im Waffenrock, die das Kunststück vollbringt, mit wenigen Groschen den Haushalt durchzubringen und der Kinder ewig hungernde Mäuler zu stopfen, sie ist die Heldin unserer Zeit. Ists und bleibts, auch wenn der schreckliche Krieg ihr Flüche entreißt, bleibt es erst recht, wenn ein wilder Paroxismus der Verzweiflung und Wut aus ihr bricht, sobald die Kunde vom Schlachtentod des Gefährten im Lebenskampf zu ihr dringt – und wenn sie dann doch zu ihren Kindern steht, um den Halbwaisen auch den Vater zu ersetzen. Schrecklich, was über unser Volk hereinbrach. Wer im Gebet Stärkung findet, mag sich stärken. Die im Klassenkampf geschulten Arbeiter und Arbeiterfrauen aber halten es mit dem Wirken. Sie seufzen und zerquälen sich nicht. Sie fluchen den Schuldigen, und die Erfüllung ihres Fluches bringt ein furchtbares Gericht!“307

Abseits der regulären Messen und des Beichtdiensts wurden Kriegsbetstunden abgehalten und Kriegstrauungen (z. B. in der Garnisonskirche308) durchgeführt. In den beiden evangelischen Kirchen – der Heilandskirche (Kaiser-Josef-Platz) und der im Mai 1914 eingeweihten Kreuzkirche (Volksgarten) – fanden die Kriegsbetstunden zum Beispiel abwechselnd jeden Mittwochabend statt.309 Zusätzlich blieben aufgrund des Andrangs ihre Türen unter der Woche bis 17 Uhr offen. Auch die katholischen Pfarr- und Klosterkirchen richteten – wie man dem Verordnungsblatt 307 Beten und Wirken, in: Arbeiterwille, 18.8.1914, 3. 308 Trauungen, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914 (Abendausgabe), 2. 309 Bericht des Presbyteriums der evangelischen Pfarrgemeinde A.  u.  H.  B., Graz, linkes Murufer über das Jahr 1914 (1915), 6.

Kirchen und Friedhöfe  |

der Seckauer Diözese entnehmen kann – eigene Kriegsbetstunden ein.310 In der Stiegenkirche (Sporgasse), wo sich, wie erwähnt, Anfang August ein Hauptmann erschoss, hielt man beispielsweise jeden Freitag um 19  Uhr eine Kriegsandacht ab (Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkranz, Predigt, Litanei und Segen). An diesen speziellen Andachten durften nur „Männer und Jünglinge“ teilnehmen.311 Dass in Kriegszeiten sakrale Bauten verstärkt aufgesucht werden, ist keine neue Erkenntnis. Allein im 20.  Jahrhundert lassen sich viele Beispiele, in denen bestimmte Krisen (Krieg, Naturkatastrophen) mit einem eklatant hohen Kirchengang korrelierten, greifen. Ebenso finden sich Gegenbelege, die zeigen, dass gerade nach Naturkatastrophen religiöse Bauten abrupt leer wurden. Für den Kriegsbeginn 1914 trifft dies nicht zu, da in allen Kriegsstaaten die Kirchenbänke dicht besetzt waren.312 Und auch für Graz lassen sich keine „Gottesverurteilungen“ oder „Gotteslästerungen“ nachweisen (Die Theodizeefrage wurde nicht gestellt). Der erhöhte Kirchenbesuch hatte vielschichtige Gründe. Ängste und Sorgen gab es viele zu dieser Zeit. Die Aussicht auf einen frühen Tod, „die umso schrecklicher war, als sie meist junge Menschen traf, die noch – entgegen jeder Logik der Generationenfolge – vor ihren Eltern starben“313, belastete sehr. Ferner hatten viele Angst vor Gefangenschaft, vor der Beerdigung in „fremder“ Erde, vor Arbeitslosigkeit, vor Betriebseinschränkungen, vor Krankheiten bzw. Infektionen, vor Denunziationen, vor Versorgungsengpässen, vor Partizipationsverlusten, vor dem Verzicht (auf Sexualität sowie Drogen- und Genussmittel) sowie generell vor Gewalt. Als wären diese Ängste noch nicht genug, verschlimmerte sich die Lage – zumindest für die katholischen Gläubigen – durch den Tod von Papst Pius X. am 20. August 1914. Die bürgerliche, ebenso die sozialdemokratische Presse schrieb einige Male über den im Sterben liegenden Papst.314 Wenngleich die Redaktionen hierbei oft auf Korrespondenznachrichten zurückgriffen, verfassten sie auch eigene Artikel, die beim katholisch-konservativen Volksblatt über die obligatorische Anteilnahme hinausgingen. Das Ableben des Papstes am 20.  August bedeutete selbstredend den Wegfall einer zentralen religiös-politischen Deutungshoheit. Und für viele 310 Andachten während der Kriegszeit, in: Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Seckauer Diözese (1914), Nr. 8, 63. 311 Kriegsandacht nur für Männer und Jünglinge, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914, 7. 312 Zum verstärkten Kirchenbesuch in Deutschland: Stöcker (22014), 52; Chickering (2009), 68; Nübel (2008), 89–91; Schröder (2007), 223; Andresen (2006), 19; Geinitz (1998), 206. Für Tirol: Strauß (2014); Rettenwander (2005), 84, 98. 313 Ich zitiere hier den Aufsatz „Religion“ von Annette Becker in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 192–197, 192. 314 Die Mittags-Zeitung erschien seit dem 19. August 1914.

307

308

|  Alltag und Einheitsprüfungen

galt es, den leergewordenen Papststuhl – nicht zuletzt aufgrund der turbulenten und ereignisreichen Tage – schnell neu zu besetzen. Schon am 3. September trat der neue Papst Benedikt  XV. sein Amt an. Großer Beliebtheit konnte er sich in den ersten Jahren seines Pontifikats nicht erfreuen. Für das katholisch geprägte Frankreich war er schlichtweg der „papa boche“ (was frei übersetzt so viel wie „ein Freund der Deutschen“ bedeutet) und in Deutschland nannte man in häufig den „französischen Papst“.315 Der Grund hierfür lag darin, dass man seinen diplomatischen Friedensvorstößen im Grunde genommen misstraute, da man davon überzeugt war, dass er ein „Doppelspiel“ spiele.316 Der Tod von Papst Pius X. und das anschließende Konklave fielen zeitlich mit Japans Kriegseintritt (23. August) und den Grazer Kaiserfeiern zusammen. Wie bereits an anderer Stelle vermerkt317, erweiterte sich daher das die bürgerlichen Stadtbezirke prägende schwarz-gelbe Flaggenmeer um schwarze Trauerfahnen. Am Trauergottesdienst am 25.  August im Grazer Dom nahmen hauptsächlich staatliche und staatsnahe Institutionen teil (Gerichte, Kaufmannschaft, Gymnasien, Technische Hochschule, Bezirkshauptmannschaft Graz, Polizei-Direktion Graz und so weiter).318 Am Dankgottesdienst infolge der Wahl Giacomo della Chiesas zum neuen Papst Benedikt XV. beteiligten sich mehr oder minder dieselben Institutionen. Abgehalten wurde er am 6. September im Grazer Dom.319 Die Verschränkung zwischen dem österreichischen Kaisertum und der römischkatholischen Kirche bestand seit Langem und kulminierte zu Kriegsbeginn 1914 in einer umfassenden Kriegslegitimation von Seiten der römisch-katholischen Kirche.320 Mit Ausnahme des Bischofs von Trient (Trento) unterstützten alle österreichischen Bischöfe die Kriegsanstrengungen des Staats massiv. Fürstbischof Cölestin Endrici von Trient orientierte sich konträr zu den anderen Bischöfen in erster Linie am Papst. Eine klare Stellungnahme für die Interessen der habsburgischen Monarchie gab er nicht ab, zumal er der Verschränkung des österreichischen Episkopats mit dem Kaiserhaus sehr skeptisch gegenüber stand. Für seine Haltung wurde er 1916 in einem Kloster interniert. Dieser Fall stellt aber eine 315 Vgl. erneut den Aufsatz „Religion“ von Annette Becker in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 192–197, 194. 316 Zu Papst Benedikt XV. im Weltkrieg (teils glorifizierend): Rocca (2009). 317 Siehe das Kapitel: Kaiserfeiern rund um den 18. August. 318 Abseits der Presse in diesen Tagen vgl. den betreffenden Akt: StLA, Statt. Präs. A1a/1990/1914. 319 Neben den damaligen Zeitungen vgl. auch den Akt: StLA, Statt. Präs. A1a/2120/1914. 320 Die Bemerkungen über die Verschränkung zwischen dem österreichischen Kaisertum und der röm.-kath. Kirche im Ersten Weltkrieg folgen zur Gänze: Strauß (2014); Rettenwander (2005); Achleitner (1997), des Weiteren: Moll (2010), 453.

Kirchen und Friedhöfe  |

Ausnahme dar. In der Regel unterstützte die katholische Kirche den Staat durch ihre Kriegspredigten, Kriegsseelsorge, Kriegsfürsorge und ihre Werbung für die Kriegsanleihen, wo sie nur konnte. Eine nachhaltige Verschlechterung zwischen der Kirche und dem Staat erfolgte erst im Laufe des Kriegs. Sie begann mit der Aufhebung der Sonntagsruhe, was von der Kirche zwar stets abgelehnt, aber letzten Endes doch missmutig akzeptiert werden musste. Dieses Konfliktfeld endete 1915, da die (unproduktive und teure) Sonntagsarbeit wieder aufgegeben wurde. Die Kirchenleitung zeigte sich ebenso gegenüber der Einführung der Sommerzeit (1916) irritiert. Spürbaren Unmut erweckte auch das Abgeben und Einschmelzen von Kirchenglocken. In den ersten Kriegsmonaten gerieten die beiden für das Kronland Steiermark zuständigen Diözesen in einen Konflikt.321 Genauer gesagt waren es einzelne Teile der Diözesen. Die Streitigkeiten, an der sich die großen Grazer Tageszeitungen beteiligten, waren Teil des steirischen Nationalitätenkonflikts. Im Wesentlichen drehte sich die Auseinandersetzung um die Frage, wie sehr man den slowenischen Pfarrern der „Untersteiermark“ trauen könne. Weitläufig herrschte die Annahme vor, dass sich unter den slowenischen Geistlichen der Nachbardiözese Lavant viele „Serbenfreunde“ befänden. Am 9.  August 1914 distanzierte sich beispielsweise der Rechtsschutzverein der Grazer Diözese in einer öffentlichen Stellungnahme322 aufs Schärfste von diesen als „Vaterlandsverräter“ abgestempelten Priestern. Die genauen Hintergründe dieser (letztendlich haltlosen) Anschuldigungen prüfte der Rechtsschutzverein der Grazer Diözese nicht. Die deutschnationale Presse griff diese Presseaussendung auf und nährte mit zahlreichen weiteren Artikeln den Irrglauben, dass die „Slowenen“ – und hier speziell die Speerspitzen der slowenischen Nationalbewegung (Pfarrer, Lehrkörper, Studierende, Vereine, Zeitungen und Gasthäuser) – allesamt staatsuntreue „Serbenfreunde“ seien. Nicht selten las man daher im August Artikel mit Schlagzeilen wie „Verhaftung vieler slowenischer Geistlicher des steirischen Unterlandes“, „Sturm gegen die slowenischen Hetzer in Pettau“ oder „Die deutschen Geistlichen rücken von den untersteirischen ‚Hetzern im Priesterkleide‘ ab“.323 Zudem attackierten die deutschnationalen

321 Die folgenden Ausführungen über den steirischen Diözesen-Konflikt fußen – wenn nicht anders angegeben – auf: Moll (2007a), 305 f. 322 Erklärung, in: Grazer Volksblatt, 9.8.1914, 4. 323 Verhaftung vieler slowenischer Geistlicher des steirischen Unterlandes, in: Grazer Tagblatt, 7.8.1914 (Abendausgabe), 3; Sturm gegen die slowenischen Hetzer in Pettau, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914, 4; Die deutschen Geistlichen rücken von den untersteirischen „Hetzern im Priesterkleide“ ab, in: Grazer Tagblatt, 10.8.1914 (Abendausgabe), 3.

309

310

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Redaktionen die slowenischen Sokolvereine324, weil sie als Teil der „allslawischen Sokolvereine“325 angesehen wurden. Ähnlich ging die deutschnationale Presse gegen den polnischen Klerus (die „Popen“) vor. Am Diözesen-Konflikt zeigt sich deutlich, dass nicht einmal der Burgfrieden innerhalb der katholischen Amts- und Basiskirche frei von Problemen und Widersprüchen war. Ganz zu schweigen vom grassierenden Antisemitismus, der einen bedingungslosen Burgfrieden bereits von Beginn an verunmöglichte. Konträr zur deutschnationalen Presse, die neben ihren wohlwollenden Artikeln/Presseaussendungen (über die jüdischen Gottesdienste, über das Einrücken jüdischer Männer oder über das neue Bethaus)326 auch judenfeindliche Artikel brachte („Börsenjuden“327), vermied es die katholische Amtskirche in den ersten Kriegsmonaten zur Gänze, antisemitische Grundhaltungen zu äußern. Es ist unbestritten, dass die einzelnen Vorsteher der Konfessionen in Graz den Krieg legitimierten und den Staat sowie das Militär unterstützten. Diese Tatsache führte aber zu keinem Ende des tief verankerten Antisemitismus in Graz.328 Der im Juli vorherrschende Antisemitismus war wegen der Pressepole324 Die slowenischen Sokoln und der Krieg, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914 (Abendausgabe), 3. 325 Die allslawischen Sokolvereine, in: Grazer Tagblatt, 26.10.1914 (Abendausgabe), 6. 326 Israelitischer Gottesdienst, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914, 4; Aufruf der jüdischnationalen Organisation, in: Grazer Mittags-Zeitung, 26.8.1914, 2; Einweihung eines neuen israel. Bethauses, in: Grazer Mittags-Zeitung, 14.12.1914, 3. 327 Stammgast, in: Grazer Vorortezeitung, 26.7.1914, 2: „Jetzt ist es auf einmal so heiß, daß net einmal die Zeitungsenten mehr ordentlich schwimmen können und die Entennachricht von einem österreichisch-serbischen Kriege vom Publikum net geglaubt wird. Dieser Krieg wird vorläufig nur von den Börsenjuden ausgefochten, wobei es aber auch Gefallene g’nua gibt, nämlich solche, die fallieren. Blaue Bohnen fliegen dort freilich net durch die Luft, wohl aber blaue Scheine und zwar gleich mit fünfundzwanzig Millionen an einem Tage, die verloren sein gangen und Löcher in die verschiedenen Geldbeutel g’rissen hab’n.“ 328 In diesem Zusammenhang sei exemplarisch auf einen Leitartikel aus dem Jahr 1911 verwiesen, in dem das Tagblatt für einen „praktische[n] Antisemitismus“ plädierte: „Nein, nicht blinder Judenhaß, nicht rein negatives Abscheugefühl darf uns den Weg zeigen, den wir im Kampfe um die Reinhaltung unserer Kultur einzuschlagen haben. Uns führe die ehrliche Liebe zu unserem Volke, die positive Betätigung unserer Rasseneigenschaften. [...] Kurz und gut, was uns nottut, ist der praktische Antisemitismus. Mit den blöden Witzeleien über Krummnasen und Plattfüße, mit den gelegentlichen Judenprügeleien und dem ewigen Geraunze über die Allmacht des ‚auserwählten Volkes‘ wird nie etwas erreicht werden. Schneiden wir doch endlich das Tischtuch zwischen uns und den Semiten und Philosemiten entzwei, wählen wir keinen Juden oder Judenfreund mehr in ein öffentliches Amt, kaufen wir in Zukunft in keinem jüdischen Warenhaus und Ramschbazar, kaufen wir nur bei Ariern, beziehen wir nur völkische Bücher und Blätter, besuchen wir ausschließlich gut deutsche Vorstellungen aller Art – mit einem Wort, treiben wir aufrichtig arische Politik, draußen und daheim, und der deutsche Mittelstand wird sich erfolgreich aus den Umarmungen des Orientalismus losmachen.“ Aus: Praktischer Antisemitismus, in: Grazer Tagblatt, 19.7.1911, 1. Zum Hintergrund ausführlich: Lamprecht (2007).

Kirchen und Friedhöfe  |

mik infolge des (kurzen) Wahlkampfs zum Grazer Gemeinderat und wegen „Sarajevo“ kaum zu übersehen. Im September 1914 trat der Antisemitismus aufgrund der nach Graz kommenden Flüchtlinge sowie in den „Soldatenerzählungen“ der Presse klar zu Tage. In der Zeit dazwischen, dem August 1914, kam es ebenso zu judenfeindlichen Aussagen, sodass die Wochen rund um den Kriegsbeginn in keiner Weise frei von Antisemitismus waren. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Artikel „Zur Warnung“ von Mitte August. In diesem Artikel appellierte das radikal deutschnationale Tagblatt, dass man bei den kommenden Kaiserfeiern keine von Juden angefertigten Kaiserbilder kaufen solle. Anlass hierfür bot eine Annonce des polnischen Volksschulvereins, in der der Verein für seine Kaiserbilder warb. Das Tagblatt äußerte sich dazu folgenderweise: „Da diese Ankündigung [des polnischen Volksschulvereins] sehr geeignet ist, zur Abnahme dieses jüdischen Erzeugnisses zu veranlassen, dessen Ertrag gewiss nicht vaterländischen Zwecken zugeführt werden wird, sei [vom Tagblatt] darauf verwiesen, daß es eine Menge gut deutscher Firmen gibt, bei denen solche Bilder zum gleichen Preise erhältlich sind und deren Inhaber auf Ersuchen gewiß gern bereit sein werden, einen Teil des Erlöses dem Roten Kreuze oder einem anderen vaterländischen Zwecke zu widmen.“329 Das katholische Volksblatt äußerte daher nicht ganz zu Unrecht ihre Bedenken darüber, ob die Deutschnationalen bzw. die „Schönererpartei“330 nun tatsächlich ihren Antisemitismus ablegen würde(n). Derartige Vorbehalte blieben freilich nicht unwidersprochen. Noch im November sah sich zum Beispiel die alldeutsche Zeitung „Deutsche Presse“ (Wien) dazu veranlasst, auf den oben zitierten Artikel „Die Alldeutschen und der Krieg“ des Volksblatts zu antworten. In dem langen Artikel „Ein Wort zum Burgfrieden“ kritisierte man nicht nur das Grazer Volksblatt und die neuen Forderungen der „Slawenstämme Oesterreichs“, sondern verteidigte auch den Antisemitismus.331 Ein gelebter Antisemitismus gehöre nun einmal zum deutschnationalen Programm und könne somit nicht aufgrund des „Burgfriedens“ ausgeschaltet werden: „Wir [die Redaktion der ‚Deutschen Presse‘] verstehen unter Burgfrieden lediglich die Einstellung unfruchtbarer politischer Parteistreitigkeiten, niemals aber das Aufgeben oder Fallenlassen unserer Ideale.“ Und zu diesen „völkischen Idealen“ zähle nun einmal auch der Antisemitismus: „Die Anhänger dieser Lebensanschauung erkennen – auf geschichtliche Tatsachen gestützt – im Semitismus eine Verfallserscheinung, die sich vor allem in gewissenloser Geldgier und wüster Genußsucht äußert und deren hauptsächliche Träger 329 Zur Warnung, in: Grazer Tagblatt, 15.8.1914, 3. 330 Die Alldeutschen und der Krieg, in: Grazer Volksblatt, 9.8.1914, 5. 331 Ein Wort zum Burgfrieden, in: Deutsche Presse, 17.11.1914, 2.

311

312

|  Alltag und Einheitsprüfungen

zu allen Zeiten gewisse semitisierte Rassenelemente waren.“ Dieser Argumentationslinie folgend, konnte es daher nur heißen: „Einen solchen Antisemitismus unterdrücken zu wollen, hieße alles ideale Streben in der Menschheit ertöten; und ein solches Vorgehen wäre um so verhängnisvoller, als die Anhänger dieses Antisemitismus zugleich die ehrlichsten Verfechter des nationalen Gedankens gegenüber dem charakterlosen Kosmopolitismus und die Hochhalter einer sittlichen Lebensauffassung sind.“ Dieser Artikel, der unter anderem auf Theodor Fritsch, dem Verfasser des „Antisemiten-Katechismus“ (1887), rekurrierte und aus einem seiner Artikel eins-zu-eins zitierte, endete mit folgenden zwei Schlusssätzen: „Wir aber haben auch während des Burgfriedens die Pflicht, Hüter und Verbreiter des völkischen Hochgedankens zu bleiben. Wir erweisen damit dem Volke und dem Vaterlande einen großen Dienst.“ Ähnlich argumentierte auch, wie erwähnt, die deutschnationale Pantz-Partei. Sie verstand unter dem „Burgfrieden“ lediglich den Zusammenhalt aller „deutschen“ Parteien. Die „slawischen“ Parteien blieben somit außen vor.332 So zeigt sich auch an diesen Beispielen, dass etwaige Burgfriedenskomponenten, wie „Nation“, „Konfession“ und/oder „Rasse“, je nach politischer oder ganzheitlicher Lebensauffassung eine einheitliche Burgfriedensdefintion verunmöglichten. Und diese gesellschaftlichen Konflikte (innerhalb der Monarchie) lassen sich mehrfach schwarz auf weiß in den (präventiv zensierten) Zeitungen und Zeitschriften finden. In den Zeitungen schlug sich nicht nur der anhaltende Nationalitätenkonflikt (der sich rückblickend nur sporadisch von der Konfessionsfrage trennen lässt) nieder, sondern man erfährt aus ihnen auch von anderen wesentlichen Grundzügen des Kriegsalltags. Bezüglich des Kirchenalltags wurden die sogenannten Kriegsbetstunden und die Verschränkung der Habsburger mit der römisch-katholischen Kirche bereits angesprochen. Daneben gab es selbstverständlich noch weitere und ebenfalls kaum zu übersehbare Alltagsmomente. Rückblickend zeigen sie aus meiner Sicht alle, wie sehr die in jeder Alltagsnische schlagartig spürbaren (aber nicht zuvor geahnten) Kriegsfolgen zu einer normativen, finanziellen und nicht zuletzt lebensbedrohlichen Herausforderung für die Bevölkerung wurden. Fragen, wie „Was kann ich mir leisten?“ oder „Sollen wir heiraten?“, sind hier zu nennen. Schlussendlich fanden seit Ende Juli 1914 in den Grazer Kirchen zahlreiche Kriegstrauungen statt.333 Diese wurden unter anderem für hochrangige Militärs 332 Siehe das Kapitel: Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache. 333 Unter einer „Kriegstrauung“ versteht man die Heirat zwischen einem Soldaten und einer Zivilistin. Vgl. den Lexikonartikel „Kriegstrauung“ von Susanne Rouette in: Hirschfeld/Krumeich/ Renz (22014), 662–663. Speziell zu Freiburg im Breisgau: Chickering (2009), 335–337. Für Wien: Breiter (1991), 163–168.

Kirchen und Friedhöfe  |

sowie für Teile der Zivilverwaltung durch die kriegsbedingte Heiratserleichterung begünstigt.334 Viele von ihnen konnten daher „gegen nachträgliche Sicherstellung der vorgeschriebenen (allenfalls verminderten) Heiratskaution“ heiraten.335 Ebenso bedurften die eingerückten Reserve- und Ersatzreservemannschaften „zur Eheschließung keinerlei militärbehördliche Bewilligung.“336 Auch die Zeitungen widmeten sich dieser Hochzeits- und Unterstützungsfrage, denn für die Redaktionen stellten unverheiratete Frauen eine gewisse Gefahr für die gesellschaftliche „Ordnung“ dar. Bereits während des Kriegs mussten Witwen erfahren, dass sie „nur wenig Chancen auf Wiederverheiratung“337 hatten. Das war umso schlimmer, weil es sich bei den sogenannten Kriegerwitwen meist um junge Frauen (oft mit Kindern) handelte, für die in keinem der Kriegsstaaten vernünftige Notprogramme oder akzeptable Witwenpensionen existierten.338 Dass der Krieg per se zu einer Verschlechterung der Heiratsaussichten führen würde, wurde jedoch von den Redaktionen in Abrede gestellt. Die durch den Krieg verringerte Anzahl an Männern würde beispielsweise gemäß dem Artikel „Krieg und Heiratsaussichten“ nicht zwangsläufig zu verminderten Heiratsaussichten führen.339 Entscheidend sei einzig und allein der Ausgang des Kriegs. Im Falle eines Siegs würde es nämlich zu einem wirtschaftlichen Aufschwung kommen, der sich nicht negativ auf die Zahl der Eheschließungen auswirken würde. Im Gegenteil: er würde „den Mut zur Familiengründung stärken“.340 Ob man nun wirklich dieser Meinung war oder ob es sich hierbei just um eine beschwichtigende Äußerung handelte, von der man sich erhoffte, sie würde diesbezüglich verunsicherte Menschen beruhigen, lässt sich heute nicht mehr feststellen. Aber selbst wenn es sich hier nur um einen von vielen Artikeln handelte, der beruhigend auf die Bevölkerung einwirken wollte, kann aus heutiger Sicht davon ausgegangen werden, dass unverheiratete Frauen, ganz zu schweigen von den „unsittlichen“ Frauen, als Bedrohung für das Zusammenleben im Staate angesehen wurden. Die Kriegstrauungen wurden in Graz schlicht ge334 Nicht jeder Soldat konnte/durfte heiraten (Konnubiumsgrenze in „Soldatenklassen“, Heiratskaution/Nebenverdienst). Zur „Heiratspolitik“ des Militärs vgl. Wagner (1987), 595. 335 Die Heiraten in der Armee, in: Grazer Volksblatt, 8.8.1914, 4. Vgl. parallel: Die Heiraten in der Armee, in: Kleine Zeitung, 9.8.1914, 4. 336 Militärbehördliche Ehebewilligung, in: Grazer Mittags-Zeitung, 1.10.1914, 4. 337 Ich zitiere hier den Aufsatz „Frauen“ von Ute Daniel in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 116–134, 122. 338 Siehe zu diesem Thema die Arbeiten von Ute Daniel und Susanne Rouette, vgl. exemplarisch den Lexikonartikel „Kriegerwitwen“ von Susanne Rouette in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 626–627. 339 Krieg und Heiratsaussichten, in: Grazer Mittags-Zeitung, 27.11.1914, 4. 340 Ebd.

313

314

|  Alltag und Einheitsprüfungen

halten und in Anbetracht der Zeit zügig durchgeführt. In den Zeitungen las man fortwährend, dass sie trotz ihres Eilverfahrens würdevoll vonstattengingen. Diese Beschreibung ist durchaus zutreffend und es verwundert nicht, dass die vielen Kriegstrauungen als „Garant“ für die österreichisch-ungarische „Verteidigungsposition“ betrachtet wurden. Abseits dieser politischen Vereinnahmung, die sich in allen Tageszeitungen wiederfand, versuchte die Presse auf diesem Wege Frauen für die Kriegsfürsorge zu animieren. Die Aufforderung, dass sich Frauen für die Wohlfahrt oder in anderen Kriegsfürsorgestellen engagieren sollten, schlug sich nicht nur in dezidierten Aufrufen der Presse oder in jenen diverser Organisationen nieder, sondern sie schien auch verklauselt in der Berichterstattung hinsichtlich der Kriegstrauungen durch. In einem Artikel des Volksblatts hieß es beispielsweise: „So einfach diese [...  Kriegstrauungen] waren, so erhebend und rührend waren sie. Viele Bräute bekannten mutig, daß sie, wenn es die Pflicht erfordert, auch im Kriege ihren vor dem Abschied angetrauten Männern folgen und als Pflegerinnen Hilfsdienste leisten werden.“341 In diesen Tagen suchte man vielfach auch die Friedhöfe („Gottesäcker“342) auf. Den alljährlichen Höhepunkt stellte diesbezüglich das römisch-katholische Hochfest Allerheiligen (1. November) dar. Dieser Umstand konnte wie schon die Jahre zuvor nicht durch das „trübe, naßkalte Wetter“343 beeinträchtigt werden. Vielfach stieß man vor den extra mit schwarz-gelben Fahnen geschmückten Soldatengräbern auf weinende Frauen und Kinder.344 Die Wochen vor Allerheiligen wurden von einer kleinen, aber nennenswerten Diskussion bezüglich des „richtigen“ Bestreitens dieses Hochfestes begleitet. Diese Kontroverse verdeutlicht exemplarisch, dass gut gemeinte Ratschläge in puncto ziviler Kriegsanstrengung auch kontraproduktiv wirken konnten. Ausgelöst wurde die Diskussion durch einen Vorschlag der Gräfin (Rosa) Mels-Colloredo. In ihrem offenen Brief, der in vielen Zeitungen der cisleithanischen Reichshälfte abgedruckt wurde345, appellierte die Gräfin, dass man während der Kriegszeit kein Geld für Grabschmuck ausgeben, sondern das gesparte Geld besser dem Roten Kreuz spenden sollte. Dem Appell standen viele Zeitungen346 ablehnend gegenüber und auch die Bundesleitung des Roten Kreu341 Reservistentrauungen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 3. 342 Das Fest der Toten, in: Grazer Tagblatt, 2.11.1914 (Abendausgabe), 4. 343 Ebd. 344 Die Gräber der Gefallenen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.11.1914, 2. 345 Vgl. den Appell z. B. im deutschnationalen Bregenzer Tagblatt (Bregenz): Sehr verehrte Redaktion!, in: Bregenzer Tagblatt, 4.10.1914, 3. 346 Die Grazer Tageszeitungen lehnten den Vorschlag ab, wenngleich sie im selben Atemzug den ursprünglichen Wohlgedanken der Gräfin lobend hervorstrichen, vgl. nur: Die Arbeitslosigkeit,

Kirchen und Friedhöfe  |

zes sah von diesem Vorschlag ab.347 Ebenso erteilte die Grazer Genossenschaft der Handelsgärtner und Blumenhändler dem Appell eine Absage. Würden die Menschen dem Vorschlag der Gräfin Mels-Colloredo folgen und tatsächlich keine Blumen mehr kaufen, wäre ein ganzes Gewerbe „in seiner Existenz bedroht“, hieß es diesbezüglich in der langen Presseaussendung der Genossenschaft.348 Wie die Jahre zuvor kam es auch zu Allerheiligen 1914 zu einer kurzfristigen Abänderung der Straßenbahnfahrpläne.349 Ferner wurde der Verkauf von Blumen und Kränzen eingeschränkt. Reduziert wurde sowohl die Anzahl jener Orte, an denen man Blumen kaufen konnte, als auch die Zahl der Gewerbetreibenden, die rechtmäßig Grabgestecke verkaufen durften.350 Das Aufstellen von Kerzen war im ersten Kriegsjahr noch nicht verboten. Ein solches Verbot erteilte die Statthalterei erst im Oktober 1916.351 Hierbei lässt sich prinzipiell festhalten, dass die steigende Rohstoffverknappung erst mit der Zeit Einfluss auf den dramaturgischen Ablauf religiöser Feste hatte. 1915 verbot beispielsweise die Statthalterei der Kirche, die Straßen im Zuge ihrer Fronleichnamsprozession mit Heu und Gras zu bestreuen.352 In den ersten fünf Kriegsmonaten spielte der Faktor „Rohstoffmangel“ bei der Durchführung der kirchlichen Feste aber noch keine große Rolle. Nichtsdestoweniger erschienen bereits im ersten Kriegsjahr die kirchlichen Festtage, wie Allerheiligen und Allerseelen (2.  November), in einem anderen Licht. Zudem wurden die Verlustlisten immer länger (bis sie irgendwann nur mehr auszugsweise von den Zeitungen gedruckt wurden).353 Außerdem wurde die Errichtung von Kriegerdenkmälern sowie Kriegergräbern zusehends gefordert. Nicht selten schrieb man darüber in den Zeitungen, weswegen sich auf ihren Seiten mehrere (und oft nicht realisierte) Vorschläge für ein „würdiges“ Soldatengedenken finden ließen. Die ersten Ansätze der unterschiedlichen Denkmalbewegungen fielen zeitlich in den September 1914 und die Anzahl der Vorschläge stieg im Oktober an, in: Grazer Mittags-Zeitung, 22.9.1914, 1, 2. Siehe auch die Kritik in der Arbeiter-Zeitung: Der Vorschlag der Gräfin Mels-Colloredo, in: Arbeiter-Zeitung, 30.9.1914, 6. 347 Blumen zu Allerheiligen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 21.10.1914, 3. 348 Statt Blumen zu Allerheiligen – Spenden für das Rote Kreuz?, in: Grazer Tagblatt, 30.9.1914 (2. Morgenausgabe), 5. 349 Allerheiligenverkehr, in: Grazer Mittags-Zeitung, 30.10.1914, 3. 350 Der Verkauf von Grabkränzen und Blumen zu Allerheiligen und Allerseelen, in: Arbeiterwille, 18.10.1914, 3. 351 Verbot der Gräberbeleuchtung in Steiermark, in: Arbeiterwille, 19.10.1916, 4. 352 Zur Fronleichnamsprozession, in: Grazer Mittags-Zeitung, 18.5.1915, 3. 353 Man beschränkte sich meistens auf die Toten, Verwundeten und Vermissten des 3. Korps. Aufgelistet wurden sämtliche Militärränge. In weiterer Folge druckten die Grazer Zeitungen die Listen nur mehr sporadisch, vgl. nur: Verlustliste Nr. 331 (Schluß.), in: Arbeiterwille, 8.1.1916, 7.

315

316

|  Alltag und Einheitsprüfungen

zumal die Tage bis Allerheiligen immer weniger wurden.354 Schon im September beschloss die evangelische Johanniskirche, dass sie eine Namenstafel mit allen im Krieg gestorbenen Soldaten ihrer (evangelischen) Gemeinde aufstellen werde.355 Im Oktober stellte eine Grazerin in Aussicht, dass ihr Grabdenkmal am St. Peter Friedhof in ein Kriegerdenkmal umgewidmet werden könne.356 An diesem hätte man dann die Namen der toten Soldaten der Pfarre angeführt. Aus den gedruckten Pfarrberichten und Pfarrgeschichten der späteren Jahre357 geht jedoch hervor, dass einige der in den Zeitungen zur Sprache gekommenen Vorschläge und Vorhaben bezüglich des Totengedenkens am Ende nicht realisiert wurden. Für das am 24. Dezember eingeweihte „Kriegergrab“ am Grazer Zentralfriedhof gilt dies nicht.358 Dafür wurden die verstreuten Gräber der in Graz an ihren Kriegswunden erlegenen Soldaten in eine eigene Zone am Zentralfriedhof verlegt. Zu Weihnachten lagen dort bereits über 100 Soldaten begraben. Unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurde dieser Bereich von der Stadtpfarre selbst. Errichtet wurde die Anlage von der Stadtgemeinde. Unmittelbar vor Allerheiligen 1914 eröffnete ein Festkomitee den Urnenhain am evangelischen Friedhof (30. Oktober).359 Hierbei handelte es sich um den ersten Urnenhain, der im „katholischen Österreich“ errichtet wurde. Der Grazer Zweigverein des Vereins „Die Flamme“, der 1914 sein zehnjähriges Gründungsjubiläum feierte und sich seit seinem Bestehen massiv für die Legitimation und Verbreitung der Feuerbestattung einsetzte, initiierte diesen Hain (ohne Krematorium). Obmann des Zweigvereins war zu dieser Zeit der Gerichtsmediziner Julius Kratter (1848–1926). Kratter war in der Burschenschaft Arminia, zudem führendes Mitglied des Vereins Südmark sowie Rektor der Universität Graz (1909–1910). Vor 354 Allgemeines zu den steirischen Kriegerdenkmälern in: Riesenfellner (1994). 355 Zum ewigen Gedächtnisse der gefallenen Krieger, in: Grazer Tagblatt, 19.9.1914 (Abendausgabe), 2. 356 Ein Kriegerdenkmal im St. Peter-Friedhof, in: Grazer Tagblatt, 12.10.1914 (Abendausgabe), 3. 357 Vgl. z. B. Bericht des Presbyteriums der evangelischen Pfarrgemeinde A. u. H. B., Graz, linkes Murufer über das Jahr 1914 (1915). 358 Die Ausführungen über das Grazer „Kriegergrab“ stützen sich u. a. auf: Ein Ehrengrab für gefallene Krieger, in: Grazer Tagblatt, 1.10.1914 (2. Morgenausgabe), 2; Ein Kriegerfriedhof in Graz, in: Grazer Tagblatt, 10.10.1914 (Abendausgabe), 3; Vom Militärfriedhof, in: Grazer MittagsZeitung, 20.10.1914, 3; Kriegergrab, in: Arbeiterwille, 20.11.1914 (Abendausgabe), 2; Ein Kriegerfriedhof am Zentralfriedhof, in: Arbeiterwille, 23.12.1914, 3. Vgl. zudem den Lexikonartikel „Zentralfriedhof “ in: Reismann/Mittermüller (2003), 542. 359 Einweihung des ersten Urnenhaines in Österreich, in: Grazer Tagblatt, 28.10.1914 (Abendausgabe), 3; Die feierliche Einweihung des Urnenhaines, in: Grazer Tagblatt, 30.10.1914 (Abendausgabe), 8.

Kirchen und Friedhöfe  |

Kriegsausbruch umfasste die Grazer Ortsgruppe des Vereins „Die Flamme“ nach eigenen Angaben 90 Mitglieder.360 In den ersten Kriegsmonaten kamen nach dem Jahresversammlungsbericht (März 1915) neun weitere Mitglieder hinzu. Über die Geschichte dieses nur spärlich erforschten Vereins finden sich in der Literatur widersprüchliche Angaben.361 Weder wurde bis dato dessen Gründungsgeschichte hinreichend beschrieben, noch wurden die – anscheinend dem Verein innewohnenden – Spannungen zwischen den deutschnationalen und sozialdemokratischen Kräften materialreich herausgearbeitet. Tatkräftig unterstützt wurde der Grazer Zweigverein von der deutschnationalen Grazer Presse, in der sich auch die ersten Parten (Todesanzeigen) von bevorstehenden Urnenbeisetzungen fanden.362 Es waren nicht zuletzt die deutschnationalen Zeitungen, in denen der Verein „Die Flamme“ regelmäßig annoncierte. Der Arbeiterwille, der prinzipiell für die (kosten- und raumsparende sowie hygienische) Feuerbestattung eintrat363, hielt sich aber 1914 bezüglich des Vereins „Die Flamme“ sowie hinsichtlich der Eröffnung des Urnenhains augenfällig zurück. Des Weiteren waren keine prominenten sozialdemokratischen Politiker und Politikerinnen bei der Eröffnung des Urnenhains anwesend. Auf jeden Fall steht davon nichts in der Endberichterstattung des Tagblatts, die einige prominente deutschnationale Ehrengäste, wie zum Beispiel den Reichsratsabgeordneten Franz Held, nennt.364 Ebenso waren meinen Nachforschungen zufolge keine Sozialdemokraten oder Sozialdemokratinnen im VereinsAusschuss des Grazer Zweigvereins.365 Graz verfügte seit Ende Oktober 1914 über einen Urnenhain, aber über kein Krematorium. Die erste Feuerhalle der Republik Österreich war jene des „Roten Wiens“ (die 1922 eröffnete Feuerhalle Simmering). Zehn Jahre später, im Jahr 1932, verfügte auch Graz über ein Krematorium mit

360 Für das Folgende vgl. den Bericht über die Jahresversammlung der Grazer Ortsgruppe des Vereins „Die Flamme“ in: Verein für Feuerbestattung „Die Flamme“, in: Grazer Tagblatt, 31.3.1915 (2. Morgenausgabe), 3. 361 Zur Geschichte dieses Vereins sowie zur Feuerbestattung in Österreich im Allgemeinen vgl. Krammer (2014) und die von ihm verwendete Literatur. 362 Hier nur zwei Beispiele aus dem Tagblatt: Der Urnenhain des Grazer evangelischen Friedhofes, in: Grazer Tagblatt, 6.2.1914 (Abendausgabe), 2; Vom Zweigverein „Steiermark“ des Vereines der Freunde der Feuerbestattung „Die Flamme“, in: Grazer Tagblatt, 20.2.1914, 3. Vgl. ferner die mehrmals abgedruckte Standardtype: Verein für Feuerbestattung „Die Flamme“, in: Grazer Tagblatt, 4.11.1914 (2. Morgenausgabe), 9. Zu den Parten (Todesanzeigen) vgl. Anna Jutmann [Parte], in: Grazer Tagblatt, 29.10.1914, 9. 363 Im Pfaffenstaat, in: Arbeiterwille, 27.3.1909, 8; Die Feuerbestattung, in: Arbeiterwille, 27.11.1917, 1. 364 Die feierliche Einweihung des Urnenhaines, in: Grazer Tagblatt, 30.10.1914 (Abendausgabe), 8. 365 Verein für Feuerbestattung „Die Flamme“, in: Grazer Tagblatt, 31.3.1915 (2. Morgenausgabe), 3.

317

318

|  Alltag und Einheitsprüfungen

interkonfessioneller Einsegnungshalle.366 Bis 1918 mussten die Einäscherungen daher außerhalb der k.  u.  k.  Monarchie durchgeführt werden. In den Todesanzeigen und Todesnachrichten der Zeitungen finden sich daher vereinzelt Verstorbene, deren Leichname außerhalb der Monarchie, zum Beispiel in Zittau (Žitava), München, Dresden oder St. Gallen, eingeäschert wurden.367

Verlustlisten

Der Tod schrieb sich auch durch die Verlustlisten in den Alltag ein. Die Listen lagen prinzipiell im Ergänzungsbezirks- und Landsturmkommando, auf den Bezirksgerichten, den Gemeindeämtern, den Bezirkshauptmannschaften sowie in den Zeitungsredaktionen zur Einsichtnahme auf.368 Überdies wurden sie auf Anschlagtafeln und Litfaßsäulen plakatiert. Seit dem 20.  August durften die Listen in der Presse abgedruckt werden und die erste tabellarische Verlustliste erschien auch prompt an diesem Tag. Ausgewiesen wurde sie unter der Bezeichnung „Offizielle Verlustliste der gefallenen oder verwundeten Soldaten in den ersten drei Listen vom 1. bis 9. August“ und sie umfasste sieben Tote und acht Verletzte.369 Die Verlustlisten stellten keine offiziellen „Totenscheine“ dar.370 Es dauerte nicht lange, bis sich herausstellte, dass die Listen kein zuverlässiges Mittel zur Ermittlung bzw. zur Feststellung eines verstorbenen, verwundeten oder vermissten Soldaten waren. Dieser Umstand ist auf die Heerespolitik zurückzuführen, die nicht zuletzt wegen 366 Vgl. den Lexikonartikel „Zentralfriedhof “ in: Reismann/Mittermüller (2003), 542. 367 Vgl. z. B. Todesfälle, in: Grazer Tagblatt, 15.6.1914 (Abendausgabe), 2. 368 Vgl. z. B. Einsichtnahme in die Verlustliste, in: Arbeiterwille, 5.9.1914, 6. 369 Offizielle Verlustliste der gefallenen oder verwundeten Soldaten in den ersten drei Listen vom 1. bis 9. August, in: Kleine Zeitung, 20.8.1914, 4, 5 [d. h. in diesem Fall Bogenmitte]. „Freilich“ gab es zuvor bereits Todesanzeigen von einzelnen Verstorbenen. Zudem gab es in den Grazer Tageszeitungen auch „inoffizielle“ Bezugnahmen zu den im Entstehen begriffenen Verlustlisten, vgl. z. B. den Vermerk: Die ersten drei Verlustlisten, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914 (Abendausgabe), 2. 370 Verordnung des Justizministeriums vom 3. August 1914 über die Verlustlisten, in: Verordnungsblatt des k. k. Justizministeriums (7.8.1914), 458: „Die Verlustlisten ersetzen nicht die Standesurkunden (Totenscheine). Die authentische Beurkundung des Todes wird auch hinsichtlich der im Kriege gefallenen oder in Anstalten verstorbenen Personen des Soldatenstandes von dem zuständigen Seelsorger (Matrikenführer) auf Grund der von der Militärverwaltung gelieferten Nachweise vorgenommen. Die Verlustlisten können aber den Gerichten in vielen Fällen (bei der Abhandlungs- und Vormundschaftspflege, im Verfahren zur Todeserklärung oder zum Beweise des Todes, im strafgerichtlichen Verfahren u. a.) als Behelfe dienen, wenn der urkundliche Nachweis des Todes nicht notwendig, eine Bescheinigung aber von Wert ist.“ Ein Abriss über die Militärseelsorge (und Matrikenführung) in: Wagner (1987), 532–539.

Verlustlisten   |

der turbulent verlaufenden Militäroffensiven keine sorgfältig zusammengestellten Zahlen bezüglich der eigenen Verluste vorlegen konnte. Schlussendlich verzeichnete die k.  u.  k.  Armee in den ersten Kriegsmonaten die höchsten monatlichen Todesraten.371 Damals wusste dies aber niemand von den Grazerinnen und Grazer. Die Verlustlisten mussten regelmäßig von den Militärbehörden richtiggestellt werden. Diese Richtigstellungen wurden auch von den Zeitungen gedruckt. Am Ende waren sie voll von Schlagzeilen, wie „Richtigstellung“, „Ergänzungen und Berichtigungen zu den Verlustlisten 8 bis 15“ oder „Ergänzung und Berichtigung“.372 Derartige Richtigstellungs-Artikel wurde seit Ende August gedruckt und sie blieben (jedenfalls) bis zum Jahresende ein fixer Bestandteil der Grazer Zeitungen. Diejenigen, die lesen konnten, gingen daher nicht nur zu den Behörden oder zu den anderen Orten, wo man die langen Listen einsehen konnte, sondern sie lasen auch die auf den Behörden den Listen beigelegten sowie die in der Presse abgedruckten (offiziellen) Richtigstellungen. Im Endeffekt trugen daher die fehleranfälligen Listen und das notwendige Gros an Ergänzungen und Richtigstellungen zur virulenten Ungewissheit und Unklarheit dieser Tage bei. Die ganze Problematik hinter den Listen wurde von der Presse nicht verschwiegen. Mehrfach appellierte sie daher an die Bevölkerung, bei der „Ueberbringung von Hiobsnachrichten größte Vorsicht walten zu lassen.“373 Auf jeden Fall sollte man nicht gleich Suizid begehen, denn es war schon des Öfteren vorgekommen, dass die „Hiobsnachrichten“ auf „irrtümlich[en] Todesmeldungen“374 beruhten. Die Presse bemühte sich in meinen Augen (zumindest bei dieser Thematik), so gut es ging, den Menschen ein klares Bild von der Materie zu verschaffen. Der erste Schritt hierzu war sicherlich das offen ausgesprochene Eingeständnis, dass die Listen fehleranfällig waren. Darüber hinaus brachte die Presse mehrfach Hinweise, wie man die Verlustlisten richtig lesen solle. Ähnlich wie im Falle der für viele Menschen unklaren Sprache der Mobilisierungsplakate bemühte sich die Presse auch bezüglich der Verlustlisten mehrmals um Aufklärungsarbeit. Alle diese publizistischen Hinweise verdeutlichen meiner Einschätzung nach den Mangel an Erfahrung mit den „Begleitumständen“ von Krieg. Auf die Frage, wie man den Krieg an der „Heimatfront“ führen müsse, gab es nämlich keine einheitliche Antwort. Mir geht es an dieser Stelle nicht 371 Eine Auflistung der Kriegsverluste pro Monat in: Rumpler/Schmied-Kowarzik (2014), 164 f. 372 Richtigstellung, in: Arbeiterwille, 15.10.1914 (Abendausgabe), 4: „In der Verlustliste Nr. 24 soll es statt Spargler richtig Sprager Franz, JR. 47, 13. Komp., tot, heißen.“ Vgl. zudem: Ergänzungen und Berichtigungen zu den Verlustlisten 8 bis 15, in: Grazer Tagblatt, 13.10.1914 (2. Morgenausgabe), 8; Ergänzung und Berichtigung, in: Arbeiterwille, 6.12.1914 (2. Ausgabe), 6. 373 Vorsicht beim Lesen der Verlustliste, in: Grazer Mittags-Zeitung, 12.10.1914, 4. 374 Irrtümlich tot gemeldet, in: Grazer Mittags-Zeitung, 3.10.1914, 2.

319

320

|  Alltag und Einheitsprüfungen

so sehr um die Frage, wie der Krieg an der Grazer „Heimatfront“ ideologisch geführt werden sollte. Auf diese Frage antworteten die professionell-journalistischen Meinungsanbieter sehr schnell und normgebend (bzw. ihrem eigenen „Parteiprogramm“ entsprechend). Hier geht es mir mehr um die verwaltungstechnischen und militärorganisatorischen Fragen, die sich jede Zivilperson und jeder Soldat stellen musste. Habe ich Anrecht auf Unterstützungszahlungen? Muss ich einrücken? Ist mein Erspartes sicher? Werden die Lebensmittel teurer? Ist mein Arbeitsplatz sicher? Kommt meine Post an? Diese Fragen schlugen sich pausenlos in den Grazer Quellen nieder. Wie liest man beispielsweise die in den Zeitungen abgedruckten Landkarten von der Front?375 Fragen wie diese wurden in den Zeitungen nicht nur einmal gestellt und beantwortet. In Wahrheit mussten sie mehrfach aufgerollt werden. Es liegt auf der Hand, dass die Zurückbleibenden zutiefst in Sorge über den Verbleib ihrer geliebten Menschen lebten (Verbleibfrage). Viele von ihnen suchten daher in den „Gotteshäusern“ Trost und Hoffnung, zumal der Umstand, dass die Listen fehleranfällig waren, gewiss unerträglich war. Ebenso unangenehm und „nervenaufreibend“ stellte sich das Warten auf den Postboten dar. Die Hoffnung, dass er kein offizielles Militärtelegramm, das über das Ableben eines Soldaten berichtete, bringen würde, war groß.376 Nicht wenige der Daheimgebliebenen versuchten daher, dem bangen Warten auf ein Lebenszeichen (Feldpostbrief) ein Ende zu bereiten, indem sie sich an den Postschalter oder an die Presse wandten. Beiden Institutionen addizierte man in dieser Hinsicht einen Wissensvorsprung, der Antworten auf quälende Fragen bieten konnte. Das radikal deutschnationale Tagblatt gab dazu folgenden Kommentar ab: „Von vielen Seiten kommen uns von Verwandten im Felde stehender Angehörigen des heimischen, d. h. 3. Armeekorps wegen des Schicksals ihrer Lieben Anfragen zu, die Zeugnis geben von der in diesen Kreisen herrschenden und durch die fortdauernde Ungewißheit sich stets steigernden Besorgnis.“377 Ein Teil dieser Anfragen schlug sich in der jeweiligen Briefkastenrubrik der einzelnen Redaktionen nieder. Dort finden sich seit September 1914 viele redaktionelle Hilfestellungen bezüglich der Frage nach dem Verbleib eines bestimmten Soldaten. Außerdem erläuterte die Presse, wie die militärische Benachrichtigungsprozedur im Falle eines Soldatentods im Normalfall aussah: „Bei eingetretenem Tode erfolgt meist eine sofortige telegraphische Verständigung der Angehörigen, sonst nicht.“378 Genauso wie die Presseantworten auf die Frage, 375 Wie weit ist es?, in: Arbeiterwille, 3.3.1915, 5. 376 Mir ist unklar, auf welche Weise die Daheimgebliebenen vom Ableben einer an der Front arbeitenden Krankenschwester erfuhren. Sie scheinen bekanntlich auch nicht in den Verlustlisten auf. 377 Zur Beruhigung, in: Grazer Tagblatt, 9.9.1914 (Abendausgabe), 2. 378 Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914, 4.

Verlustlisten   |

ob die Spareinlagen sicher seien, waren die Antworten bezüglich des Verbleibs eines Soldaten kurz und bündig gestaltet. Und auch aus diesen Antworten lassen sich unter Vorbehalt die dahinterstehenden und wohl vorrangig von Frauen und Eltern gestellten Fragen erkennen: •

• • • • •

„Es kommen auch die Vermißten in die Verlustlisten. Die letzten Verlustlisten brachten bereits eine Reihe von Angehörigen des 3.  Korps. Eigene Verlustlisten über die einzelnen Korps erscheinen nicht.“ „Unter den bisher veröffentlichten Verlustlisten befinden sich diese Namen nicht.“ „Uns nichts bekannt, in den Verlustlisten nicht enthalten.“ „Ist in Rußland gefallen.“ „Der Name ist bisher noch in keiner Verlustliste enthalten.“ „Hans Gruber ist in der Verlustliste nicht enthalten.“379

Daneben schalteten einige Frauen Annoncen, in denen sie um Hilfe bei der Aufklärung hinsichtlich des Verbleibs eines bestimmten Soldaten baten. In einer dieser Annoncen schilderte zum Beispiel eine Frau aus Klagenfurt, dass sie eine Feldpostkarte erhalten habe, in der zu lesen war, dass ihr Mann den „Heldentod“ gestorben sei.380 Wenngleich dies damals definitiv nicht die offizielle Benachrichtigungsprozedur im Falle eines Soldatentods war, war die Frau verständlicherweise in Angst und Sorge. Die Frau konsultierte – nach Eigenaussage – daraufhin alle zuständigen Amtsstellen, die trotz weiterer Nachforschungen keine zufriedenstellende Antwort auf die Frage, ob ihr Mann tot sei oder nicht, geben konnten. Aus diesem Grund schaltete „die verzweifelte Gattin“381 aus Kärnten eine Annonce im Tagblatt, in der sie sich an alle Verwundeten wandte (in der Hoffnung, dass diese Näheres von ihrem Mann wissen würden). Die Bittannonce endete mit dem Satz: „Alle eventuellen Kosten werden selbstverständlich vergütet.“ Besonders schmerzhaft erwies es sich für diejenigen, die bereits erfahren hatten, dass der Soldat nicht in „steirischer Erde“ begraben wurde. Die Vorstellung, dass der „Leichnam“ irgendwo fern der eigenen „Heimat“ liege, belastete sehr. Erstens wirkte die Vorstellung leidvoll, weil der tote Körper nicht in „steirischer 379 Zitate aus: Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 16.9.1914 (2. Morgenausgabe), 5; Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 15.10.1914 (2. Morgenausgabe), 4; Briefkasten der Redaktion, in: Arbeiterwille, 10.9.1914, 6; Briefkasten der Redaktion, in: Arbeiterwille, 25.9.1914, 6; Briefkasten der Redaktion, in: Arbeiterwille, 30.9.1914, 6; Briefkasten der Redaktion, in: Arbeiterwille, 14.10.1914, 6. 380 Aufforderung [Annonce], in: Grazer Tagblatt, 20.11.1914 (2. Morgenausgabe), 5. 381 Ebd.

321

322

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Erde“ begraben werden konnte. Und zweitens wusste keiner, wie der „Russe“ oder der „Serbe“ tatsächlich mit den Leichen bzw. mit den Gräbern umgehen würde. Es wurde bereits erwähnt, dass viele Grazerinnen und Grazer Anfang September zum Hauptbahnhof strömten, weil sie von den zurückkommenden Verwundeten wissen wollten, was sich da „draußen“ tatsächlich abspiele. Aber die Frage, wer sich um die Toten fernab der „Heimat“ kümmere, blieb – in einer Zeit, in der es zwar das Rote und das Silberne Kreuz382, aber noch kein Schwarzes Kreuz gab – weitgehend unbeantwortet.383 Die Presse versuchte, derartige Ungewissheiten und Ängste zu mildern.384 Nicht selten schrieben die Zeitungen, dass man in Graz wie in der gesamten Monarchie die Gräber der gegnerischen Soldaten würdevoll gestalten und pflegen würde: „Auch das Grab des serbischen Offiziers, welcher kürzlich in der [Grazer] Landwehrkaserne Selbstmord verübte, vergaß man nicht [am Grazer Zentralfriedhof] zu schmücken.“385 Sätze wie diese tauchten immer wieder in der Presse auf und sie dienten aus meiner Sicht nur in manchen Fällen als (verklärender) Ausweis der eigenen „ritterlichen“ Kriegsführung, um sich so besser von der „barbarischen“ Kriegsführung der Feindstaaten abgrenzen zu können. Meiner Interpretation nach scheint in den meisten betreffenden Artikeln die Hoffnung durch, dass die russische oder die serbische Armee würdevoll mit den Leichen und Gräbern der k.  u.  k.  Armee umgehen würde. Das setzte natürlich voraus, dass man auch in Österreich-Ungarn sorgsam mit den Soldatengräbern oder mit der letzten „Ölung“386 von fremden Soldaten umging. Dem war aber allem Anschein nicht überall so. Missbilligende Worte fand das radikal deutschnationale Tagblatt zum Beispiel darüber, dass man auf einem katholischen Friedhof in Bozen (Bolzano) einen muslimischen Soldaten der k. u. k. Armee nicht neben die anderen Soldatengräber beisetzte, sondern etwas abseits davon: „Wir [das Tagblatt] finden keine passenden Worte, um eine derartige Pietätlosigkeit einem fürs Vaterland gefallenen Helden gegenüber näher zu begreifen.“387 In einem anderen Fall, in Bruneck (Brunico), wurde ein Begräbnis eines protestantischen k. u. k. Soldaten verschoben, weil sich kurz zuvor herausstellte, dass der Sarg in der „Selbstmörderabteilung“ beigesetzt werden müsse, weil er nicht in der katholischen Zone 382 Die k. k. Gesellschaft vom Österreichischen „Silbernen Kreuze“ wandte sich der Fürsorge für die heimkehrenden Soldaten bzw. die Kriegsinvaliden zu, siehe das Kapitel: Diebstahl und Betrug. 383 Das Österreichische Schwarze Kreuz wurde erst 1919 gegründet. 384 Vgl. z. B. Ein steirischer Held in Ungarn beerdigt, in: Grazer Volksblatt, 24.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. 385 Die Gräber der Gefallenen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.11.1914, 2. 386 Heutzutage spricht man von einer „Krankensalbung“. 387 Sind im Tode nicht alle Helden gleich?, in: Grazer Tagblatt, 20.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3.

Infiltrierendes „Spinnennetz“   |

beigesetzt werden dürfe.388 Die „Kameraden“, der Veteranenverein und nicht zuletzt die Angehörigen des Verstorbenen mussten letzten Endes wieder nach Hause gehen. Es sind Begebenheiten wie diese, über die sich die Grazer Presse in vielen Fällen aufregte und bei denen sie manchmal die Konfessions- oder die Nationskarte ausspielte. Die hier im Rahmen traditioneller Seitenhiebe erfolgten Attacken gegen die jeweils andere Konfession oder Nation (nationale Zugehörigkeit) zeigen, dass der Krieg interkonfessionelle Auseinandersetzungen weder schlagartig noch zur Gänze unterband. Als Beispiel eines solchen Angriffs, bei dem man sowohl den (katholischen) Klerus als auch die „Slowenen“ publizistisch attackierte, kann ein Artikel der Evangelischen Kirchen-Zeitung für Österreich, dem Organ des Evangelischen Pfarrvereins für Österreich, herangezogenen werden. In diesem zu Allerheiligen erschienenen Artikel stand, dass im steirischen Pettau (Ptuj) ein katholischer Militärpfarrer, genauer gesagt „ein Slowene“, einem griechisch-orientalischen Soldaten „das kirchliche Geleit“ verweigert hatte.389 An den Artikeln, in denen dem Klerus oder den „Slowenen“ ein Fehlverhalten in puncto Begräbnisformalitäten oder letzter „Ölung“ vorgeworfen wurde, erkennt man, dass selbst der Bereich des Sterbens und des Begrabens vom steirischen Nationalitätenkonflikt erfasst wurde. Dieser Binnenkonflikt hatte nichts mit den Feindbildern „Japan“ oder „Frankreich“ zu tun, sondern er drehte sich um eine Konkurrenzkonstellation innerhalb der Monarchie, die je nach „Parteifarbe“ kommentiert und ausgefochten wurde. Das publizistische Zurechtweisen und Beschuldigen der eigenen „Landsleute“ belegt dabei erneut, dass es einen gesamtgesellschaftlichen Burgfrieden nicht gegeben hat. Obendrein finden sich diese zahllosen kleineren Konflikte bereits in der präventiv zensierten Grazer Presse.

Infiltrierendes „Spinnennetz“

In allen kriegführenden Staaten kam es zu Kriegsbeginn zu einer erhöhten Angst vor subversiven Menschen, wie Spionen und Saboteuren.390 Das traf in vielerlei Hinsicht auch auf Graz zu, wo man spürbar Angst vor Spionen und Spioninnen 388 Ein Kriegerbegräbnis mit Hindernissen, in: Grazer Tagblatt, 21.11.1914 (Abendausgabe), 2. 389 Pettau. (Unduldsamkeit.), in: Evangelische Kirchen-Zeitung für Oesterreich, 1.11.1914, 277. 390 Zum Spionage-Topos (Angst, Jagd) in Deutschland: Hermann (2014), 72–79; Zedler (2014), 63–66; Stöcker (22014), 55, 79–81; Stöber (2013), 99; Chickering (2009), 66; Hartung/Krüger (2009), 169; Nübel (2008), 80–82; Schröder (2007), 219f.; Wippich (2007); Link (2004), 327–331; Reitemeier (2004), 175; Geinitz (1998), 159–174, 319; Raithel (1996), 447–454; Brommer (1986), 168  f.; Boll (1981), 151  f.; Schwarz (1971), 106  f. Für Frankreich: Bavendamm (2004), 52–70.

323

324

|  Alltag und Einheitsprüfungen

hatte (zeitgenössisch: „Spionitis“ oder „Spionenfurcht“).391 Die Furcht, dass die Steiermark von feindlich gesinnten Slowenen und Serben, Männern wie Frauen, unterwandert sei, verspürten bereits vor dem Krieg mit Serbien viele „deutsche“ Steirerinnen und Steirer.392 Diese Infiltrationsängste vor einem antideutschen „Spinnennetz“ („Feinde ringsum“393), das sich angeblich seit Jahren über die Steiermark gebildet habe, führte aber zu keiner massenhaften Fluchtbewegung der steirischen Bevölkerung gegen den „sicheren“ Norden hin. Auch in Graz blieben die Menschen in der Stadt mit Ausnahme derer, die infolge von Erwerbslosigkeit eine Arbeit außerhalb der Stadt suchten. In den ersten Kriegswochen lassen sich daher keine maßgeblichen Invasions- und/oder Besatzungsängste, geschweige denn Deportationsängste, innerhalb der Grazer Bevölkerung greifen. Stattdessen machte sich eine Angst vor einer „(süd)slawischen“ Infiltration des eigenen Kronlands breit, die in vielerlei Hinsicht den steirischen Nationalitätenkonflikt verschärfte. Ferner führte die Angst vor Spionen und „Serbenfreunden“ diejenigen Menschen zusammen, die diese Angst verspürten. Im Endeffekt verhielt es sich hierbei wie mit der bereits beschriebenen Furcht vor Russland. Man ängstigte sich zwar nicht davor, dass der „Russe“ nach Graz kommen würde (zumindest nicht in den ersten Kriegswochen). Aber es steht außer Frage, dass die Abscheu und Angst vor dem Zaren viele Menschen „zusammenschweißte“. Die Zeitungen waren seit dem Sarajevoer Attentat voll von Berichten über verhaftete oder entkommene Spione und „Serbenfreunde“. Blieben derartige Meldungen anfänglich noch auf Fälle in der „Untersteiermark“ beschränkt, brachten die Redaktionen seit Mitte Juli zunehmend Grazer Fälle. Einen Tag vor dem ersten großen Truppenabmarsch aus Graz (11. August) berichteten beispielsweise viele Tageszeitungen von einem Mann, der sich in der Nähe des Hautbahnhofs bei einem dort arbeitenden Heizer „über die Stationsanlagen und den Zugverkehr“394 informierte. Die Fragen kamen dem Heizer bedenklich vor, weswegen der Unbekannte („ein fremder Mann“395) letztendlich der Polizei übergeben wurde. Was in weiterer Folge mit ihm passierte, verschwieg die Presse, aber für sie stand fest, dass er ein Spion war, der den strategisch wichtigen Bahnhof observierte. Der Spionage verdächtig oder Für Großbritannien: Müller (2002), 79; Farrar Jr. (1992). Für Tirol: Überegger (2014), 45 f. und (2007). 391 Die Zitate stammen aus: Man muß doch menschlich sein!, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 2; Spionage und Spionenfurcht, in: Arbeiterwille, 9.8.1914, 1. 392 Ausführlich dazu: Moll (2007a), 235–250 und (2001). 393 Siehe das Kapitel: Zur Trauerstimmung. 394 Verhaftete Spione, in: Grazer Tagblatt, 10.8.1914 (Abendausgabe), 3. 395 Ebd.

Infiltrierendes „Spinnennetz“   |

schuldig machten sich auch Frauen. Man kann sogar sagen, dass der erste „Spion“, der infolge des Sarajevoer Attentats festgenommen wurde, eine Frau war.396 Grund für ihre Verhaftung bot die Tatsache, dass sie sich auf einer Zugfahrt allzu auffällig über etwaige Militäranlagen in der Region informierte. Hierbei handelte es sich nicht um einen (publizierten) Einzelfall. Die Zeitungen berichteten regelmäßig über ausländische Fälle, wo weibliche „Spione“ entkamen, drangsaliert wurden und/oder verhaftet wurden.397 Zudem gab es in der Steiermark mehrere Frauen, die letztendlich zu Unrecht als Spione angehalten wurden. Die zeitgenössische Annahme, dass quasi alle Frauen Spioninnen sein konnten, erfuhr freilich durch die offiziellen k. u. k. Kriegsmeldungen von serbischen „Partisaninnen“ eine Zunahme an Brisanz. Diese Fälle – aus heutiger Sicht können diese hauptsächlich als Legenden abgetan werden – führten den Grazern und Grazerinnen vor Augen, dass es nicht nur möglich war, dass Frauen Spione sein konnten, sondern dass serbische Frauen und Mädchen bereits Bomben unter ihren Kleidern versteckten und so unbemerkt Attentate auf die k. u. k. Armee begingen. Der Glaube, dass diese Fälle auch in der Steiermark geschehen könnten, war weit verbreitet. Selbst die steirischen Behörden warnten mehrmals explizit vor Spioninnen, die sich bereits in der Steiermark aufhalten würden. Gemeinsam ist diesen Warnungen, dass die steirische Bevölkerung vor allem auf junge Frauen, die (in Zügen) militärbezogene Fragen stellten, aufpassen sollte. Kurzum: „Diese Spioninnen, oft junge, hübsche und elegant gekleidete Personen, drängen sich während der Bahnfahrt an die Truppen heran, suchen die Herkunft und den Bestimmungsort der Transporte festzustellen, die Truppenteile zu erfahren, den Ausbildungsgrad der Ersatzmannschaft zu erkundigen, die Gespräche zu belauschen, kurz, allerlei militärische Informationen zu sammeln, deren Verrat für das eigene Heer von den schädlichsten Folgen sein kann.“398 Bereits Anfang August erging an die Bevölkerung folgender beunruhigender Aufruf: „Nach zuverlässigen Nachrichten hält sich in unserer Monarchie eine große Anzahl subversiver Elemente auf, die die öffentliche und staatliche Sicherheit in höchstem Grade gefährden. Es geht darum die allgemeine Aufforderung, die amtlichen Organe aus patriotischem Pflichtgefühl nach jeder Möglichkeit darin zu unterstützen, diese nach jeder Richtung gefährlichen Elemente unschädlich zu machen. Durch rege Aufmerksamkeit in dieser Hinsicht kann jedermann zum Erfolge und glücklichen Ausgang der staatli396 Diesen Fall erwähnte bereits: Moll (2001), 313 und (2007a), 178. 397 Vgl. auch: Falscher Patriotismus, in: Arbeiterwille, 13.8.1914 (Abendausgabe), 2. 398 Spionage durch Frauenspersonen auf Eisenbahnen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 6.1.1915, 3.

325

326

|  Alltag und Einheitsprüfungen chen Aktion beitragen. Seriöse Mitteilungen in der angedeuteten Richtung können gegebenenfalls an das im Kriegsministerium amtierende Kriegsüberwachungsamt gerichtet werden.“399

Auch das Korpskommando ersuchte die Bevölkerung, „verdächtige Personen rechtzeitig unschädlich zu machen.“400 Ob das Militär in diesen Aussendungen bloß warnte oder ob es hier schon zur Gewalt aufrief, bleibt fraglich. Auf jeden Fall ängstigten diese Geschichten und Presseaussendungen die Grazerinnen und Grazer zutiefst. Die Presse beließ es ebenfalls nicht bei generellen Warnungen vor etwaigen Spionen und „Serbenfreunden“. Sie schilderte in der neuen Tagesrubrik „Verhaftung von Serbenfreunden“ bzw. „Verhaftete Serben- und Russenfreunde“ regelmäßig konkrete Fälle.401 Man nannte die Namen der Spione und „Serbenfreunde“, ihr Alter, ihre Berufe sowie ihre Wohnadressen. Auch aus den Gerichtssaal-Rubriken erfuhren die Grazerinnen und Grazer, wie sehr die Steiermark von „subversiven“ Menschen infiltriert sei. Pausenlos las man von verhaften Spionen oder von Menschen, die tatsächlich den Kaiser oder ein Mitglied seiner Familie öffentlich diskreditierten und sich so vor dem geltenden Gesetz schuldig machten.402 Darunter befanden sich beispielsweise Hilfsarbeiter, Zimmerputzer, Seilergehilfen, Pfründer, Tagelöhner sowie Knechte.403 „Angesehenere“ Berufe wurden mit Ausnahme des Pfarrers, des Lehrers oder der Lehrerin nicht genannt. Die 399 An Jedermann!, in: Grazer Tagblatt, 3.8.1914 (Abendausgabe), 6. Vgl. diese Aussendung auch in: Gegen die den Staat gefährdenden Umtriebe, in: Arbeiterwille, 3.8.1914 (Abendausgabe), 3. Zudem: Meldungen des k. k. Telegraphen-Korrespondenz-Bureaus, in: Wiener Zeitung, 3.8.1914, 3. 400 Mitwirkung der Bevölkerung am Sicherungsdienste, in: Arbeiterwille, 5.8.1914 (Abendausgabe), 3. Vgl. daneben: Mitwirkung der Bevölkerung am Sicherheitsdienste, in: Grazer Vorortezeitung, 9.8.1914, 5. 401 Verhaftung von Serbenfreunden, in: Grazer Volksblatt, 6.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3; Verhaftete Serben- und Russenfreunde, in: Grazer Tagblatt, 2.9.1914 (Abendausgabe), 2. 402 Ausführlich zu den politischen Delikten (Hochverrat, Majestätsbeleidigung, Beleidigung der Mitglieder des Kaiserlichen Hauses, Störung der öffentlichen Ruhe bzw. Aufreizung, Spionage, Gutheißung einer mit Strafe bedrohten Handlung, Verbreitung falscher beunruhigender Gerüchte oder Vorhersagungen etc.) in: Moll (2007a), 172–207, 251–300; (2002a); (2002b) und (2000b). 403 Einige Artikel zu diesem Thema: Wegen Gutheißung des Sarajevoer Attentates, in: Grazer Montags-Zeitung, 6.7.1914, [ohne Seitenangabe]; Verhaftung eines Serbenfreundes, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 5; Neuerliche Verhaftung von Serbenfreunden, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3; Verhaftung eines Serbenfreundes, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 4 [Vgl. parallel: Verhaftung eines Serbenfreundes, in: Kleine Zeitung, 2.8.1914, 6]; Gutheißung des Verbrechens an dem Thronfolgerpaar, in: Arbeiterwille, 11.8.1914, 5; Kein Freund des Vaterlandes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3.

Infiltrierendes „Spinnennetz“   |

Grazer Presse sprach – wie die Informationspolitik der Behörden404 – einerseits Warnungen, andererseits Entwarnungen aus. Dass Appelle zur Wachsamkeit und Besonnenheit in ein und demselben Artikel parallel verlaufen konnten, sei am Arbeiterwillen dargestellt: „Bei der großen Erregung der Bevölkerung ist es nur natürlich, daß die Sorge vor der Spionage bei ängstlichen Gemütern in eine Spionenfurcht umschlägt, die in jedem Menschen, dessen Nase einem auffällt, einen Spion sieht. [...] Also: Vorsichtig sein und Spione unschädlich machen – aber auch vernünftig und besonnen sein, nicht in jedem Menschen gleich einen Spion wittern und vor allem keine Exzesse und Bedrohungen Verhafteter, da es auch Unschuldige sein können!“405

Dieses vorläufige Resümee des Arbeiterwillens rekurrierte wie andere Zeitungsappelle auf den Anstieg an Denunziationen innerhalb der steirischen Bevölkerung.406 Unter den in Gewahrsam genommenen Zivilpersonen, die unter Spionageverdacht standen, befand sich zum Beispiel der Grazer Bildhauer Johannes Neuböck.407 Er wurde in einem Kaffeehaus in Eisenerz von einem Wachmann zur Ausweisleistung angehalten, weil man ihn für einen serbischen oder russischen Spion hielt. Da er sich nicht ausweisen konnte, nahm ihn der Wachmann in Gewahrsam.408 Erst nach einiger Zeit wurde Neuböck wieder freigelassen. Missverständnisse wie dieses kamen in den Zeitungen mehrmals zur Sprache. Es ist irritiert daher nicht, dass die Redaktionen aufgrund des „zahlreiche[n] Herumtreiben[s] verschiedener staatsgefährlicher Elemente“ dazu rieten, die entsprechenden Ausweise stets bei sich zu tragen.409 Dass man den Ausweis griffbereit haben sollte, hatte auch noch andere Gründe. Schließlich wurden zur Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ord404 Moll (2007a), 248. 405 Spionage und Spionenfurcht, in: Arbeiterwille, 9.8.1914, 1. 406 Zu den unterschiedlichen Spielarten und Motivlagen der Denunziationen in der Steiermark: Moll (2007a), 208–229. Eine knappe Zusammenfassung über die Denunziationen in Wien bietet: Healy (2007), 148–159. 407 Johannes Neuböck (1891–1979), Bildhauer, schnitzte 1915 den von Oskar Stolberg modellierten „Landsturmmann in Eisen“, der am Grazer Bismarckplatz (seit 1947: Am Eisernen Tor) aufgestellt wurde. 1927 schuf er das Kriegerdenkmal in Arnfels. Vgl. Riesenfellner (1994), 17, 43 sowie den Lexikonartikel „Neuböck“ in: Reismann/Mittermüller (2003), 343. 408 Bildhauer Hans Neuböck als Spion verhaftet, in: Grazer Volksblatt, 8.8.1914, 4. Vgl. parallel: Bildhauer Hans Neuböck als Spion verhaftet, in: Kleine Zeitung, 9.8.1914, 4. Abseits der Zeitungen vgl. Moll (2007a), 240 f. und (2001), 324. 409 Publikum Achtung!, in: Grazer Volksblatt, 10.8.1914 (18-Uhr-Ausgabe), 2. Vgl. parallel: Publikum Achtung!, in: Kleine Zeitung, 11.8.1914, 6.

327

328

|  Alltag und Einheitsprüfungen

nung“ mehrere (neue) Wachposten herangezogen. Immer wieder kam es zwischen der Zivilbevölkerung und den Wachposten zu Zusammenstößen.410 Die Menschen hatten sichtlich Angst vor weiteren Attentaten. Im Hinterkopf hatte man nicht nur die Attentate auf Caston Calmette (der Fall „Madame Caillaux“), Franz Ferdinand oder Jean Jaurès, sondern auch den „Attentatsversuch“ auf Erzherzog Leopold von Österreich-Toskana. Dabei beschränkten sich die Ängste und Sorgen nicht nur auf Revolverschüsse oder handliche Bomben. Nicht minder ängstigte man sich vor Sabotageaktionen. Im Vordergrund stand hierbei die Angst um die Sicherheit der strategisch wichtigen Orte, wie etwa Brücken, Bahngleise oder Kraftwerke.411 Zu den als wichtig erachteten Orten zählten logischerweise auch die städtischen Lauf-, Schöpf- und Hausbrunnen. Der Volkszählung von 1910 zufolge gab es in Graz 5.864 Bauten. Nur 3.878 Wohngebäude waren an die Wasserleitung angeschlossen.412 Dazu kamen noch rund 100 Anschlüsse im Gewerbe- und Industriebereich. Im Umkehrschluss bedeuten diese Zahlen, dass über 1.880 Häuser nicht an das Wassernetz angeschlossen waren. Viele Grazerinnen und Grazer waren es daher gewohnt, zum Brunnen zu gehen. Selbst für diejenigen, die nicht mehr zum Brunnen gehen mussten, war die Vergiftung des Grund- und Trinkwassers ein Szenario, das sich nicht leicht „wegdenken“ ließ. Obendrein kursierte Anfang August in Graz die „Schaudernachricht“, dass bereits „10.000 Soldaten“ in der „Untersteiemark“ vergiftet worden wären.413 Ebenso warf man einem Mitarbeiter der Allgemeinen Arbeiterkrankenkasse vor, dass er einen Brunnen vergiftet hätte. Er wurde daraufhin verhaftet und vor der Wachstube versammelten sich viele Personen.414 Im Endeffekt stellte sich heraus, dass der Mann zu Unrecht der Brunnenvergiftung beschuldigt wurde. In einer Nacht gegen Ende August gab ein Wachsoldat, der am Wasserreservoir in Andritz (nahe Graz) seinen 410 Siehe das Kapitel: Neue Wachposten. 411 Vgl. z. B. Versuchter Anschlag auf eine Eisenbahnbrücke?, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914 (Abendausgabe), 4. 412 Varetza (1980), 122, 287, 315, 484. 1915 waren es bereits 4.287 Anschlüsse. 413 Wie bei uns in Graz!, in: Grazer Volksblatt, 4.8.1914, 4. Vgl. des Weiteren den Artikel: Cholerabazillen in Wasserleitungen, in: Grazer Vorortezeitung, 23.8.1914, 3: „Es kann vielleicht zur Beruhigung der ängstlichen Gemüter dienen, die sich durch das Gerücht haben ins Bockshorn jagen lassen: ‚Serben wollen die Wasserleitungen vergiften,‘ daß eine derartige ‚Vergiftung‘ einer Wasserleitung gar nicht möglich ist.“ Als Gründe nennt man hier u. a., dass Cholerabazillen in den (kalten) Wasserleitungen absterben würden. Ein Beruhigungsartikel, in dem der serbischen Ärzteschaft keine Vergiftung der Brunnen zugetraut wurde, wäre z. B. der Artikel: Brunnenvergiftung im Kriege, in: Grazer Volksblatt, 9.8.1914, 6. 414 Wie leicht man in Verdacht kommen kann!, in: Arbeiterwille, 8.8.1914, 3. Abseits der Zeitungen vgl. Moll (2001), 324.

Infiltrierendes „Spinnennetz“   |

Dienst verrichtete, sogar mehrere Warnschüsse ab, weil sich mehrere Personen in unmittelbarer Nähe des Wasserwerks verdächtig verhielten.415 Im Oktober 1914 wurde dann tatsächlich der Fischteich eines Gasthauses in St. Peter nahe Graz vergiftet. Wer nun genau die Fische vergiftet hatte, blieb für die Presse unklar.416 Dass es Spione sein könnten, schloss sie aber aus. Die Angst vor einer Vergiftung des Trinkwassers rief bei manchen Menschen vielleicht die zweite Maiwoche des Jahrs 1907 in Erinnerung. Damals war es in Graz, das im Vergleich zu vielen anderen Städten der Monarchie ein schlechtes Wasserleitungs- und Kanalsystem hatte, zu einer bedrohlichen Verunreinigung des Trinkwassers gekommen.417 Viele öffentliche Brunnenanlagen mussten gesperrt werden. Trotzdem kam es zu zahlreichen Darmerkrankungen unter der Grazer Bevölkerung. Eine Folge dieser zweiten Maiwoche war, dass man die Wasserförderung aus den Brunnen am Schwimmschulkai einstellte. Das verbesserte die Funktionalität der Wasserversorgung bzw. die Qualität des Wassers nur bedingt. Im vorletzten Kriegsjahr verlor die Stadt nämlich nach wie vor infolge ihrer schlechten Wasserleitungen rund 25 Prozent (so eine Schätzung) der geförderten Wassermenge.418 Wie sehr man sich zu Kriegsbeginn um die Qualität des Wassers sorgte, belegen auch die zahllosen Ratschläge und Vortragseinladungen der Presse, wie man sich am besten vor Krankheiten bzw. Infektionen und Epidemien schützen kann.419 Ferner brachten die Redaktionen die Dementis deutscher Zeitungen und Nachrichtenagenturen.420 Zugleich verunsicherten wohl jene Artikel, denen zufolge Grazer und Grazerinnen vergiftet wurden. Ich meine hier nicht die Artikel, die eine Überdosis (Opium usw.) thematisierten, sondern jene Fälle, wo Menschen von anderen „vergiftet“ wurden. Ob es derartige Fälle wirklich gab, lässt sich nicht mit Hilfe der Presse klären. In einem dieser Fälle hieß es aber zum Beispiel, dass ein Soldat von einer unbekannten Frau Zigaretten geschenkt bekommen habe. Die Rauchwaren habe der Soldat einige Zeit später geraucht, „wodurch ihm sehr übel“ wurde.421 Die Zigaretten waren – so der Artikel im Volksblatt – „mit Pulver“ versehen. Was man sich hier unter einem „Pulver“ vorzustellen habe, bleibt ungewiss. Auf jeden Fall leitete die Wache die 415 Siehe das Kapitel: Neue Wachposten. 416 St. Peter. (Fische vergiftet.), in: Grazer Vorortezeitung, 1.11.1914, 2. 417 Zur Verunreinigung des Grazer Trinkwassers im Mai 1907 siehe: Varetza (1980), 169 f., 199–217. 418 Ebd. 419 Hier zwei Beispiele aus der Mittags-Zeitung: Ueber die Cholera, in: Grazer Mittags-Zeitung, 8.10.1914, 4; Zehn Gebote bei Seuchengefahr, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.10.1914, 4. 420 Vgl. z. B. Lügen über die versuchte Vergiftung eines Brunnens in Metz mit Cholerabazillen, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 1. 421 Kein erfreuliches Geschenk, in: Grazer Volksblatt, 6.10.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3.

329

330

|  Alltag und Einheitsprüfungen

„Ausforschung der Dame“ ein.422 Geschichten, in denen Menschen etwas Ess- bzw. Konsumierbares geschenkt bekamen und dessen Verzehr Übelkeit hervorrief, finden sich einige Male in den Grazer Zeitungen. Zur Entspannung der „nervenaufreibenden“ Zeit trugen sie nicht bei. Dem war so, weil man nie wusste, was nun genau hinter diesen Vergiftungsgeschichten steckte. War es die Tat eines Spions? Oder war einfach nur der Tabak alt? Die Angst vor Sabotage und Attentaten sowie prinzipiell die Infiltrationsängste führten zu zahlreichen Verhaftungen. Rückblickend lässt sich klar deren antislowenische Stoßrichtung erkennen. Graz lag mit 100 (nachweisbaren) Verfahren im steirischen Landesdurchschnitt.423 Das Gros der antislowenischen Repressionsmaßnahmen424 verteilte sich auf die südsteirischen Bezirke.425 Rund 80 Prozent aller zwischen Sarajevoer Attentat und Jahresende 1914 in der Steiermark erfolgten (im Sinne von heute noch nachweisbaren) Festnahmen fielen in die Monate Juli und August.426 Wie viele Festnahmen es letztendlich wirklich gab, lässt sich heute nicht mehr sagen, zumal für einige steirische Regionen kein Aktenmaterial mehr vorliegt. Folgt man den im Jahr 1917 im Reichsrat vorgetragenen Interpellationen des slowenischen Abgeordneten Karl Verstovšek, wurden bis Jahresende 1914 in der Steiermark rund 2.000 Slowenen verhaftet.427 Von den Verhaftungen waren für gewöhnlich um die 40 Jahre alte Männer aus der Unter- und Mittelschicht betroffen.428 Es ging in den meisten Fällen weniger um rechtliche Ahndung, sondern vielmehr um die Zurückdrängung des „Slowenischen“. Fatal erwies sich hierbei

422 Ebd. 423 Moll (2007a), 429. Grundlegendes zu den behördlichen Auswirkungen von „Sarajevo“ (Direktiven, Befehle, das Anfertigen von langen schwarzen Listen von bereits im Vorfeld als politisch verdächtig bzw. „serbenfreundlich“ geltenden Personen aus dem In- und Ausland, die mehrheitlich aber auf haltlose Denunziationen zurückgingen) in: Moll (2007a), 172–207, 251–300; (2002a); (2002b) und (2000b). 424 Verhaftungen, Hausdurchsuchungen, Einvernahmen, Vereinssistierungen, „Konfinierungen“ etc. 425 Die Grazer Presse berichtete unaufhörlich über diese Maßnahmen in der Steiermark, Kärnten und Krain (Dežela Kranjska). Eine Ausnahme stellten lediglich die Sistierungen „slawischer“ Vereine in Graz dar. Über sie las man nichts in den Grazer Zeitungen. Zu den anderen Maßnahmen vgl. exemplarisch: Hausdurchsuchungen, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 4: Die Staatspolizei in Ljubljana „hat beim gewesenen Bürgermeister Ivan Hribar eine umfassende Hausdurchsuchung vorgenommen, desgleichen auch bei anderen maßgebenden slowenischen Persönlichkeiten, über das Ergebnis ist noch nichts bekannt.“ 426 Moll (2007a), 424–445. 427 Ebd., 466–499. 428 Ebd., 445.

Infiltrierendes „Spinnennetz“   |

der Fall „Maria-Rast/Ruše“ nahe Marburg (Maribor).429 Am 28.  Juni 1914 feierte dort der slowenische Sokolverein ein Fest. Aufgrund dubiöser Gerüchte und Falschmeldungen verhafteten die Behörden in den darauffolgenden Wochen „einen beträchtlichen Teil der erwachsenen Einwohnerschaft“ dieser Gemeinde. Es folgten monatelange Untersuchungen. Im Frühjahr 1915 wurden dann die Verfahren gegen fast alle Beschuldigte eingestellt. Antislowenische Verhaftungswellen gab es nicht nur in der Steiermark, sondern auch in Kärnten und in Krain (Dežela Kranjska).430 Was die Steiermark betrifft, so lässt sich sagen, dass es im Gegensatz zu Kärnten bei einer einmaligen „Aktion Scharf “ rund um den Kriegsbeginn 1914 blieb. In Kärnten kam es dagegen 1915 (Mai bis September) und 1916 (Februar bis Juli) zu zwei weiteren Verhaftungswellen, bei denen zum Teil dieselben Personen inhaftiert wurden, deren Unschuld sich bereits 1914 herausgestellt hatte. Abseits der 100 (nachweisbaren) Grazer Verfahren wurden einige „slawische“ Vereine geschlossen. Die staatspolitische Überwachung durch die k.  k.  PolizeiDirektion ergab, dass sich diese „slawischen“ (slowenischen, kroatischen usw.) Vereine weder pazifistisch noch illoyal betätigt hatten.431 Dennoch empfahl am 24.  Juli die Grazer Polizei dem Statthalter, dass im Falle eines Kriegs dutzende Grazer Vereine sowie Presseorgane „eventuell eingestellt oder an besondere Bedingungen geknüpft werden“432 sollten. Unter den betreffenden Vereinen befanden sich 23 „slavische“433 Vereine, zwei alldeutsche Vereine (Schönerianer und Heimstatt), ein italienischer Verein sowie acht sozialdemokratische Vereine. Ein jüdischer Verein wurde nicht genannt. Bei der Evaluierung der Druckschriften zeichnete sich ein ähnliches Bild ab. Als der Krieg kurze Zeit später ausbrach, gingen die steirischen Behörden nur gegen die „slawischen“ Vereine vor. Insbesondere kann hier das Vorgehen gegen die Sokol-, Cyrill- und Methodvereine genannt werden, die ebenso wie die slowenischen Zeitungen, die slowenischen Pfarrer, die slowenischen Studierenden oder die slowenischen Lehrer und Lehrerinnen als Speerspitzen der slowenischen („südslawischen“) Nationalbewegung galten. So wurden einem Bericht des Grazer Polizei-Direktors Lothar Weyda von Lehrhofen zufolge die Geschäfts- und Kassabücher sowie einige Schriften des slowenischen Turnver429 Die folgenden Sätze über die Steiermark und Kärnten basieren auf: Moll (2000a), 39, 41; (2002b), 282. 430 Zu den Verhaftungen in Krain (Dežela Kranjska): Bobič (2012), 29, 88, 135–139, 159 f., 159–164, 192, 226, 235. 431 Moll (2002b), 278. 432 Polizei-Direktion Graz an Statthalterei-Präsidium, 24.7.1914, in: StLA, Statt. Präs. E92c/444/1906 (1. Teil). 433 Ebd.

331

332

|  Alltag und Einheitsprüfungen

eins Sokol vorläufig in Verwahrung genommen.434 Ebenso wurde der Vereinsturnsaal, den sich der slowenische Sokol mit dem böhmischen Sokol in der Ungergasse teilte, „geschlossen und amtlich versiegelt“.435 Da sämtliche Funktionäre des böhmischen Sokol zur Kriegsdienstleistung eingerückt waren, wurde dem Bericht zufolge das Sistierungsdekret auf die Turnsaaltür affichiert. Vom serbischen Turnverein waren dagegen sämtliche Funktionäre abgereist. Zudem akzentuierte der Polizei-Direktor, „dass es sich nunmehr nach Sistierung der vorerwähnten Vereine vielleicht empfehlen dürfte, mit der gleichen Massregel [sic] auch gegen die unionistischen Vereine ‚Hrvatska‘, ‚Srbadja‘ und ‚Tabor‘ vorzugehen.“436 Wenige Tage später wurden auch diese drei Vereine von den Behörden geschlossen. Weitere Verfügungen hinsichtlich der drei Vereine blieben dem Bericht zufolge aber aus, da „sämtliche Funktionäre […] von Graz abgereist, beziehungsweise zur Kriegsdienstleistung eingerückt“ waren.437 Letztendlich herrschte über den „slawischen“ Vereinen in Graz während des Kriegs Grabesstille.438 Im Gegensatz zu den vielfach thematisierten Neubedingungen des bürgerlichen und sozialdemokratischen Vereinswesens kommentierte die Grazer Presse die „antislawischen“ Vereinssistierungen nur am Rande. Zumeist handelte es sich hierbei um Vereinssistierungen oder Hausdurchsuchungen außerhalb von Graz.439 Die Verschärfung des steirischen Nationalitätenkonflikts verunmöglichte die Herausbildung eines gemeinsamen „Landesbewusstseins“440 und bremste die täglich zu formierende Einheitsbildung massiv, sodass diese bereits in ihren Anfängen brüchig war. Erkennbar ist dies nicht nur an den zahlreichen Verbaldelikten von „Serbenfreunden“, an den Verhaftungen, Hausdurchsuchungen und Einvernahmen (Verhören), sondern auch an den Ausschreitungen.

434 Vgl. dazu auch: Murlasits (2005), 63. 435 Polizei-Direktion Graz an Statthalterei-Präsidium, 13.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. E92c/444/1906 (1. Teil). 436 Polizei-Direktion Graz an Statthalterei-Präsidium, 24.7.1914, in: StLA, Statt. Präs. E92c/444/1906 (1. Teil). 437 Polizei-Direktion Graz an Statthalterei-Präsidium, 25.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. E92c/444/1906 (1. Teil). 438 Promitzer/Petrowitsch (1997), 200. 439 Cilli. (Hausdurchsuchungen.), in: Grazer Volksblatt, 14.8.1914, 5. 440 Moll (2007a), 24.

Ausschreitungen  |

Ausschreitungen

Seit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Serbien (25. Juli) wurden in Graz mehrere Personen zusammengeschlagen oder niedergestochen.441 An den kleineren und größeren Auseinandersetzungen bzw. Ausschreitungen zeigt sich deutlich, wie fragil die sozialen Konstellationen innerhalb der Grazer Bevölkerung waren. Überdies verdeutlichen die täglichen Schlägereien, Stichwaffenattacken und „Lynchaktionen“442, dass der in den Leitartikeln vielbeschworene Burgfrieden bereits von Beginn an voll von Brüchen und Widersprüchen war. In den ersten Kriegsmonaten war es enorm wichtig, wie man in der Öffentlichkeit über den Mitmenschen, den Krieg, den Staat, die Regierung, den Kaiser oder die Einheitsbildung redete. Dabei war es allem Anschein nach völlig egal, ob man sich gerade in der Straßenbahn, im Stadtpark, auf dem Lendplatz, auf den Märkten oder in den Geschäften aufhielt. Überall konnten richtig oder falsch verstandene Aussagen zum Problem für die eigene Sicherheit werden. In Graz wurde somit seit Ende Juli das Einschreiten der Grazer Wache und der Soldaten zur Regelmäßigkeit: „In der Nacht auf Sonntag [den 26. Juli], in der wohl halb Graz in Gast- und Kaffeehäusern oder auch – trotz des strömenden Regens – auf der Straße die neuesten Nachrichten erwartete, gab es wiederholt heftige Kundgebungen gegen die Serben. Wenn der eine oder der andere irgendwo einen Serben entdeckte oder zu entdecken glaubte, kam die allgemeine Empörung zu elementarem Ausbruche. Mehrmals mußte bei solchen Anlässen die Wache eingreifen und den als Serben Erkannten oder Verdächtigten in Sicherheit bringen.“443

Abseits der Wache und des Militärs beendeten zeitweise umstehende Personen die Schlägereien und (größeren) Ausschreitungen. Nicht selten erwies sich das Auflösen und Beenden dieser Gewaltaktionen als enorm schwierig und gefährlich, zu441 Zu den Ausschreitungen in Linz vgl. Hauch (2013), 121 f. Für Deutschland: Verhey (2000), 82– 103; Kruse (1993), 40. 442 Negativ besetzte Begriffe wie „Mob“, „Pöbel“, „Pack“, „Volkshaufen“, „Gesindel“ oder „Meute“ wurden hier nicht zur Situationsbeschreibung herangezogen. Begriffe wie „Krawalle“ oder „Aufruhr“ schienen mir ebenso wenig hilfreich, zumal sich die spontan gewalttätig werdenden Gruppen nicht „gegen“ die „öffentliche Ordnung“ stellten. Eher das Gegenteil war der Fall. Vielmehr scheint es so, als hätten sie sich (aus ihrer Sicht) mit ihren gewalttätigen „Zurechtweisungen“ für die Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ eingesetzt. Des Weiteren irritiert der zeitgenössische Begriff „Lynchjustiz“ ein wenig, da er aus heutiger Sicht eine weitere Assoziation weckt bzw. die Hinrichtung eines Menschen impliziert. In Graz kam letztendlich kein Mensch durch eine Ausschreitung (zeitgenössisch: „Lynchjustiz“ bzw. „Lynchaktion“) zu Tode. 443 Serbenfeindliche Demonstrationen, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4.

333

334

|  Alltag und Einheitsprüfungen

mal das Risiko, selbst in den Strudel der jeweiligen Auseinandersetzung zu geraten, äußerst hoch war. Die Schlägereien und/oder Stichwaffenattacken endeten meistens mit Verhaftungen. In diesen Fällen wurden die festgenommenen Personen auf die nächstgelegene Wache gebracht. Das Abführen wurde dabei von Männern und Frauen begleitet, die oft so lange vor der Wache warteten, bis sie den Ausgang der Amtshandlung erfuhren. Die Presse führte ein ganzes Bündel an Gründen an, warum man letztendlich zusammengeschlagen werden konnte. Einige Menschen wurden (ungeplant und unangekündigt) verprügelt, weil sie zuvor auf der Straße oder in einem Gast- oder Kaffeehaus ein Verbaldelikt begangen hatten (z. B. „Gott gebe unseren Brüdern, den Serben, den Sieg“444). Andere wiederum weigerten sich, ein „patriotisches“ Lied mitzusingen oder bei der Kaiserhymne aufzustehen. Das wurde von einigen Personen als Affront aufgefasst, den es als solchen sofort und gewaltsam zu ahnden galt.445 Obendrein wurden Menschen von Zivilpersonen und Soldaten zusammengeschlagen, weil sie als Spione oder „Serbenfreunde“ galten. Andere gerieten in einen handgreiflichen Streit mit der Sicherheitswache, als diese die Einhaltung der Sperrstunden kontrollierte. Wieder andere stritten sich mit dem Wirt oder der Wirtin, als es um das Zahlen der Rechnung ging: „Wie der Polizeibericht mitteilt, verübte gestern abends ein Gefreiter in einer Speisehalle im 5. Bezirk wegen Begleichung der Zeche arge Ausschreitungen, bedrohte das Personal, [...  sodass es] aus dem Lokale flüchten mußte. Als er von einem herbeigerufenen Wachmann aufgefordert wurde, das Lokal zu verlassen, leistete er nicht nur keine Folge, sondern setzte sein exzessives Benehmen fort, zog gegen den Wachmann sein Bajonett und drang auf diesen ein, [... sodass] der Wachmann gezwungen war, seinen Säbel zu ziehen. Zwei als Gäste anwesende Zugsführer und Infanteristen [...], welche aufgefordert wurden, auf den Gefreiten beschwichtigend einzuwirken, ergriffen für diesen Partei und nahmen ebenfalls gegen die Wache Stellung. Als schließlich der Gefreite auf die Straße gedrängt wurde, kam eine Militärpatrouille, die den Exzedenten der Hauptwache überstellte. Der Exzeß rief ein großes Aufsehen hervor und hatte eine größere Menschenansammlung zur Folge.“446

444 Vom Landwehrgericht, in: Grazer Tagblatt, 21.11.1914 (2. Morgenausgabe), 7. 445 Ein interessanter Ehrenbeleidigungsprozeß, in: Grazer Mittags-Zeitung, 27.1.1915, 4. Ein weiterer Fall findet sich in: Marburg. (Kleine Ursachen – große Wirkung.), in: Arbeiterwille, 4.8.1914, 5. Zum Hintergrund: Moll (2007a), 454–458. 446 Exzeß, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.12.1914, 4.

Ausschreitungen  |

Ein anderer Vorfall endete damit, dass ein Soldat mit seinem Bajonett einem Gastwirt in die Brust stach.447 Der Soldat konnte fliehen. Fälle, bei denen es „zwischen Zivil und Militär zu argen Ausschreitungen“448 (im Sinne von Schlägereien mit oder ohne Stichwaffen) kam, finden sich quer durch die Grazer Presse. Zudem blieben diese Ereignisse nicht auf die ersten Kriegsmonate beschränkt. Im zweiten Kriegsjahr verübte beispielsweise ein Infanterist „wegen Nichtbegleichung seiner Zeche einen argen Exzeß, beschimpfte die Gastwirtin in unflätigster Weise, versetzte ihr mehrere Ohrfeigen, daß sie heftig blutete, und warf sie schließlich zu Boden.“449 Die um Hilfe gerufene „Wache machte dem Exzeß eine Ende und erstattete gegen den Soldaten die Anzeige.“450 In anderen Fällen beließ es die Presse bei der bloßen Feststellung, dass sich spät nachts in einem Kaffee- oder Gasthaus ein Soldat mit einem Zivilisten geprügelt hatte. Einmal kolportierte die Grazer Montags-Zeitung auch, dass eine Zivilperson zusammengeschlagen wurde, weil sie zuvor einem jungen Mann, der „Hoch Österreich!“ gerufen hatte, „eine Ohrfeige versetzte.“451 Weiter hieß es in dem Artikel: „Die erbitterte Menge stürzte über [... den Mann] her und verprügelte ihn; es wäre ihm noch schlimmer ergangen, wenn nicht gerade eine [... Militärpatrouille] des Weges gekommen wäre, die sich des Gezüchtigten annahm.“ Hin und wieder schrieb die Presse, dass sich die verhafteten oder zusammengeschlagenen Personen zur Wehr setzten oder dass diese zuvor anderen Zivilpersonen oder Soldaten Gewalt androhten. So tätigte beispielsweise ein Knecht in einem Eggenberger Gasthaus „Äußerungen“, die der Presse zufolge „alles eher als patriotisch waren“.452 Als er vom Wirten und einigen Gästen „zurecht[ge]wiesen“ wurde, fing er an, sie zu bedrohen.453 Am Ende wurde er verhaftet. Was hier unter Bedrohung zu verstehen ist, ist unklar. Manchmal blieb es bei einer Verbalattacke, in anderen Fällen griff man zum Messer oder, wie im Falle der Soldaten, zum Bajonett. Der Arbeiterwille nahm diese Auseinandersetzungen und Ausschreitungen oft zum Anlass, die bürgerliche Presse und ihre kriegschauvinistische Schreibweise zu kritisieren. Regelmäßig missbilligte er (gleichwohl er selber kriegschauvinistische Artikel publizierte), dass „es keine einzige bürgerliche 447 Mit einem Bajonettstich bezahlt, in: Arbeiterwille, 29.10.1914 (Abendausgabe), 3. Vgl. auch: Ein Bajonettstich für die Zeche, in: Grazer Tagblatt, 29.10.1914 (Abendausgabe), 3. 448 Der gemütliche Alkohol!, in: Arbeiterwille, 7.12.1914 (Abendausgabe), 3. 449 Exzeß, in: Arbeiterwille, 18.5.1915 (Abendausgabe), 2. 450 Ebd. 451 Der gestrige Tag, in: Grazer Montags-Zeitung, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 452 Kein Freund des Vaterlandes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. Vgl. auch: Eggenberg. (Verhaftung.), in: Grazer Vorortezeitung, 6.9.1914, 3. 453 Kein Freund des Vaterlandes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3.

335

336

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Zeitung für ihre Pflicht erachtet [...], gegen solche Exzesse, die mit Patriotismus wahrlich nichts zu tun haben, aufzutreten und die Bevölkerung von einer Lynchjustiz zu warnen, die nicht bloß Schuldige, sondern sogar Unschuldige trifft!“454 Sollten die „Exzesse“ weitergehen, wäre dem Arbeiterwillen zufolge „selbst der ruhigste Staatsbürger seines Lebens nicht [mehr] sicher, denn jeder kann irgendeinem ‚verdächtig‘ vorkommen!“455 Der Arbeiterwille setzte hier seine energische Kritik an dem aus seiner Sicht falsch gelebten „Patriotismus“ fort, die er bereits Anfang Juli mehrmals gegen die antiserbischen Ausschreitungen am „Balkan“, allen voran in Sarajevo, äußerte. Während die bürgerliche Presse zur Gänze das Begehen eines Verbaldelikts mit der Gesinnung einer Person gleichsetzte, führte der Arbeiterwille gelegentlich die Verbaldelikte auf den Alkoholkonsum zurück. Kaum ein anderer Artikel hat diese Meinung so prägnant in Worte gefasst wie der Artikel „Der Alkohol – Serbienhochrufer!“ vom 4. August: „In den letzten Tagen wurde eine große Zahl von Männern geprügelt und verhaftet, weil sie, und zwar in den meisten Fällen in alkoholisiertem Zustande, ‚Hoch Serbien!‘ riefen.“456 Weiter hieß es im Text: „Wiederholt wurde die Wahrnehmung gemacht, daß die Betreffenden kurz vorher ‚Hoch Österreich!‘ riefen und sich dann in den fortwährenden Ausrufen versprachen und ‚Hoch Serbien!‘ riefen.“ Daher – so die Mahnung: „Hütet euch vor dem Alkohol!“457 Ob dies nun in einigen oder wie es der Arbeiterwille kolportierte in vielen Fällen so zutraf, lässt sich nicht bestimmen. Artikel, in denen darüber berichtet wurde, dass Steirerinnen und Steirer wegen ihres „Alkoholdusel[s] zum Serbenfreund“ wurden, finden sich jedoch des Öfteren.458 Aufgrund des damaligen „übermäßigen Alkoholgenusses und seiner Folgeerscheinungen“459 verlegte der Grazer Stadtrat die einzelnen Sperrstunden des Gast- und Schankgewerbes zeitlich nach vorne. Seit Mitte August galten für die (sechs) Grazer Stadtbezirke folgende Sperrstunden: für Gasthäuser (24  Uhr), für Kaffeehäuser (2  Uhr früh), für Kaffeeschenken (23 Uhr), für Branntweinschenken (an Wochentagen 19 Uhr 454 Ein furchtbares Opfer der Spionenfurcht, in: Arbeiterwille, 11.8.1914, 2. 455 Ebd. 456 Der Alkohol – Serbienhochrufer!, in: Arbeiterwille, 4.8.1914, 4. 457 Ebd. 458 Im Alkoholdusel zum Serbenfreund, in: Arbeiterwille, 10.11.1914, 6. 459 Kundmachung betreffend Sperrstunde der Gast- und Schankgewerbe, Kundmachung des Grazer Stadtrats vom 15.8.1914, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (20.8.1914), 392: „Der Ernst der politischen Lage, der Zustand der öffentlichen Sicherheit und die mit Rücksicht hierauf getroffenen Ausnahmsverfügungen, endlich die mit dem Kriege verbundene allgemeine wirtschaftliche Lage lassen zur Hintanhaltung des übermäßigen Alkoholgenusses und seiner Folgeerscheinungen beitragende Maßnahmen dringend geboten erscheinen.“ Vgl. auch: Die Sperrstunde der Gast- und Schankgewerbe, in: Grazer Tagblatt, 17.8.1914 (Abendausgabe), 4.

Ausschreitungen  |

und an Sonn- und Feiertagen 10 Uhr vormittags).460 Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass sich einige „gutgelaunte“ Personen im alkoholisierten Zustande einen folgenreichen „Jux“ erlaubten, indem sie scherzhaft „Hoch Serbien!“ riefen. Ebenso ist es möglich, dass der Arbeiterwille der Tatsache, dass Alkoholeinfluss ein Strafmilderungsgrund war, zu publizistischen Nachdruck verhelfen wollte.461 Folgt man dieser Annahme, so ist es nur verständlich, dass der Arbeiterwille mehrmals postulierte, dass „die meisten der wegen aufreizender Rufe festgenommenen Menschen“ alkoholisiert waren.462 In der bürgerlichen Presse fand sich dagegen nicht der Erklärungs- und Beschwichtigungsversuch, dass manche „HochSerbien!“-Rufer eigentlich aufrichtige, aber alkoholisierte „Patrioten“ gewesen seien sollen. Meistens hieß es nur: „Die erregte Menge hatte [... den ‚Serbenfreund‘ vor der Verhaftung] noch tüchtig durchgeprügelt.“463 Oder einfach nur: Ein Wachmann „mußte“ einen „Hoch-Serbien!“-Rufer schützen.464 Für die bürgerliche Presse blieb die Legitimität des Zusammenschlagens so lange unangetastet, bis der große Bogen ihrer Akzeptanz überspannt wurde. Dabei gilt es festzuhalten, dass die bürgerliche Presse über keinen einheitlichen Akzeptanzrahmen verfügte. Selbst in ein und derselben Tageszeitung konnte das Zusammenschlagen an dem einen Tag als legitimer, weil „patriotischer“ Akt und an einem anderen Tag als illegitimer Akt definiert werden, wenngleich erstere Form überwog. Meistens sprach man nämlich von einer „wohlverdiente[n] Züchtigung eines serbenfreundlichen“ Menschen.465 Abseits der kleineren Schlägereien erreigneten sich, wie gesagt, auch größere Ausschreitungen. In den ersten Kriegsmonaten kamen oft kleinere Soldatentrupps oder andere Sicherheitsorgane (mit dem Zug) am Bahnhof an, die einen meist in der „Untersteiermark“ verhafteten „Serbenfreund“ nach Graz überstellten. So wurden beispielsweise am 5.  September zwei am Hauptbahnhof ankommende „Serbenfreunde“ von der Gendarmerie mit einem Wagen in das Landwehrdivisionsgericht überführt. Einige Zivilpersonen rannten in „ihrer Entrüstung [...] dem Wagen nach und nur das energische Einschreiten eines starken Wacheaufgebotes schützte die beiden Verhafteten vor einem Lynchgericht.“466 Immer wieder lässt sich den Quellen entnehmen, dass sich entlang der Wegstrecke zwischen dem 460 Ebd. 461 Die „Trunkenheit“ schloss den Vorsatz aus, vgl. Czech (2010); Drda (1992). 462 Landwehrdivisionsgericht, in: Arbeiterwille, 3.10.1914, 5. 463 Verhaftung eines Serbenfreundes, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 4. 464 Begeisterte patriotische Kundgebungen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3. 465 Die wohlverdiente Züchtigung eines serbenfreundlichen Münchners, in: Grazer Volksblatt, 29.7.1914 (Abendausgabe), 2. 466 Stürmische Kundgebungen gegen Serbenfreunde, in: Grazer Volksblatt, 6.9.1914, 5.

337

338

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Hauptbahnhof und dem Garnisonsgericht/Garnisonsarrest größere Ausschreitungen zugetragen haben.467 Unabhängig davon, ob eine oder gleich mehrere verhaftete Personen vom Militär zum jeweiligen Arrestgebäude gebracht wurden, fand sich stets eine Menge von vorwiegend jungen Männern und Frauen, die die Überstellung durch Verbalattacken, Schläge und Stockhiebe gegen die verhaftete Person störten. Einigen Artikeln zufolge beteiligten sich auch „viele“468 Soldaten bzw. Reservisten an den Gewaltaktionen. Die größeren „Lynchaktionen“ blieben – wie die täglichen Schlägereien auf den Straßen oder sonst wo – nicht auf die erste Kriegswoche beschränkt, sondern lassen sich auch für die Zeit danach belegen. Auf eine „Lynchaktion“ im September wurde bereits eingegangen. Jetzt geht es mir um drei größere Ausschreitungen aus den Augusttagen. Die drei Gewaltsituationen haben Mehreres gemeinsam. Erstens trugen sie sich auf der Wegstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Garnisonsgericht/Garnisonsarrest zu. Zweitens wurden die verhafteten Personen während der Überstellung von einer Menschenmenge bespuckt, verunglimpft, getreten und geschlagen. Und drittens hatten die Soldaten und/oder die Sicherheitswache alle Mühe, die Menschenmenge zurückzuhalten. An diesen „Lynchaktionen“ zeigt sich daher deutlich, dass der (uniformierte) Mann und der „Glanz der Montur“ an der „Heimatfront“ nicht durchgehend von Teilen der Zivilbevölkerung geduldet und geschätzt wurden. Die Behördenbefehle zum Abstandwahren stießen nämlich bei der Zivilbevölkerung auf taube Ohren, sodass sich an diesen Vorfällen eine Grenze der zivilen Militarisierung zeigt. Die Ausschreitungen waren zwar gewaltsam. Aber von geordneter Autoritätshörigkeit kann nicht die Rede sein. Vielmehr verweigerten die Männer und Frauen den Gehorsam gegenüber den Sicherheitsleuten und Soldaten. Schließlich war der Feind, von dem in den Zeitungen so viel die Rede war, nun endlich einmal (unangekündigt) greifbar. Die erste „Lynchaktion“, auf die ich nun verweisen möchte, fand am Abend des 3. August statt. Bei den Gewaltopfern handelte es sich um drei verhaftete „Serbenfreunde“, die vom Bahnhof via Fuhrwerk durch die Innenstadt hin zum Garnisonsgericht transportiert wurden. Das Fuhrwerk wurde deswegen herangezogen, da „man befürchtete, daß die drei Menschen bei einem Fußtransporte gelyncht werden.“469 Diese Vorkehrung brachte letztendlich nichts, zumal „Hunderte von Menschen [...] sich wildschreiend“ auf die Verhafteten stürzten. Ungeachtet „der Abmahnung der Soldaten schlugen die Leute mit Stöcken auf die be467 Gemeint ist hier die Strecke: Hauptbahnhof – Annenstraße – Hauptplatz – Sporgasse – Garnisonsgericht. 468 Verhaftung von Serbenfreunden, in: Grazer Tagblatt, 2.8.1914, 26. 469 Das Zitat und die folgenden Sätze stützen sich auf: Eine aufsehenerregende Eskorte, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914, 16.

Ausschreitungen  |

reits blutig geschlagenen Häftlinge“. Ebenso schrie man dem Artikel zufolge: „Haut’ sie nieder, die Hunde!“ Wenige Tage später, am 8. August vormittags, wurden neun verhaftete slowenische Pfarrer am Hauptbahnhof „gelyncht“. Unmittelbar nach ihrer Ankunft bildete sich eine Menschenmenge, die auf die Priester losging. Die für ihre Überstellung ins Garnisonsgericht verantwortliche Militäreskorte konnte, selbst mit der Unterstützung weiterer Männer der Wache, die verhafteten Geistlichen nicht hinreichend beschützen. In einem Artikel des radikal deutschnationalen Tagblatts hieß es dazu: „Obwohl sofort eine große Zahl von Soldaten und Sicherheitswachmännern einen Ring um die Verhafteten bildeten, konnten diese vor Tätlichkeiten doch nicht geschützt werden.“470 Schließlich war die „Wut der Menge [...] mit so elementarer Gewalt ausgebrochen, daß die Verhafteten noch in den Wagen, in die man sie brachte, bespuckt und geschlagen wurden.“471 Mehr oder minder gleich verlief die „Lynchaktion“ am Abend des 13.  August. Wieder kamen am Hauptbahnhof verhaftete „Serbenfreunde“ an und wieder wurden sie von einer Menschenmenge angeschrien, bespuckt, getreten und geschlagen. Unter den Verhafteten befanden sich weitgehend Lehrerinnen und Lehrer sowie ein Pfarrer aus der „Untersteiermark“. Die anwesende Bevölkerung stieß „lebhafte Pfuirufe aus und im Nu waren die Verhafteten umringt.“472 Im weiteren Verlauf konnten die „zahlreich aufgebotene Wache und die Soldaten [...] nicht verhindern, daß die serbenfreundliche Gesellschaft tüchtig verprügelt wurde.“ Insbesondere der Priester wurde „von der erregten Menge angespien und am ganzen Körper mit Stöcken geschlagen.“ Die Verhafteten wurden dann mittels vier Fiakerwagen durch die Annenstraße bis hin zum Garnisonsgericht gebracht. Die Stockhiebe und Pfuirufe setzten sich den gesamten Weg über fort. Beim Garnisonsgericht „gab es abermals eine fürchterliche Schlägerei“ zwischen der Bevölkerung und den Verhafteten. Dabei ließen sich die „aufgeregten Leute“ auch nicht von den „Warnungen des diensthabenden Offiziers“ abhalten. Die „serbenfreundliche“ Gruppe wurde einige Zeit später ins Landesgericht überstellt. Auf dem Weg dorthin wiederholten sich die Attacken. Die Gewalt auf den Straßen führte zu mehreren Schreiben des k. k. Innenministers Karl Heinold von Udyński an den steirischen Statthalter. In einem dieser Schreiben forderte der Minister den Statthalter dazu auf, „die nationale Hetze“ mit al470 Einlieferung der verhafteten slowenischen Geistlichen, in: Grazer Tagblatt, 8.8.1914 (Abendausgabe), 5. 471 Ebd. 472 Das Zitat und die folgenden Sätze stützen sich auf: Stürmische Szenen bei der Einlieferung von Serbenfreunden, in: Grazer Tagblatt, 14.8.1914, 12.

339

340

|  Alltag und Einheitsprüfungen

len ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu beenden.473 Dafür müsse er „zunächst die radikale [deutschnationale] Presse einer sorgsamen Ueberwachung“ unterziehen.474 Außerdem mussten die (der Statthalterei unterstehenden) politischen Unterbehörden alle Kundgebungen und Veranstaltungen unterbinden, sofern sie „als feindselige Betätigung gegen eine andere Nation Oesterreichs betrachtet werden“ können.475 Ebenso galt es, die „Unterdrückung serbischer Anschläge, serbophiler Kundgebungen und der südslawischen Studentenverbindung“ entschieden zu verfolgen.476

Demonstrationen vor Geschäften

In den Tagen rund um die österreichisch-ungarische Kriegserklärung an Serbien (28. Juli) kam es zu „antislawischen“ Demonstrationen vor zwei Grazer Geschäften, deren Inhabern (mit „slawisch“ klingenden Namen) man eine „österreichfeindliche“ Gesinnung unterstellte. Die Presse lehnte die Demonstrationen ab. Da die Demonstrationen tagsüber erfolgten, waren sie nicht Bestandteil der in diesen Tagen in den Abendstunden abgehaltenen „patriotischen“ Straßenumzüge. Die „antislawischen“ Demonstrationen vor den beiden Geschäften stellen somit eine weitere Gruppe von größeren Menschenansammlungen dar. Die erste Demonstration fand „mittags“477 am 26. Juli vor dem Laden des Schneidermeisters Sava (Josef) Lazic478 in der Radetzkystraße statt. Bereits nach dem Attentat von Sarajevo hatten Unbekannte eine seiner Firmentafeln zertrümmert.479 Ausschlaggebend für die „lärmenden Kundgebungen“ am 26. Juli waren anscheinend erneute Gerüchte, denen zufolge sich der Geschäftsinhaber „in letzter Zeit abfällig über die Deutschen geäußert habe“.480 Dies hatte zur Folge, dass sich spontan eine Menschenmenge bildete, an der sich laut Tagblatt „bald mehrere hundert Personen beteiligten.“ Nähere Angaben zur sozialen Zusammensetzung der De473 Innenministerium an Statthalterei-Präsidium, 26.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/1743/1914. 474 Ebd. 475 Ebd. 476 Innenministerium an Statthalterei-Präsidium, 1.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/1743/1914. 477 Serbenfeindliche Demonstrationen, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4. 478 Die in den Zeitungen wiedergegebenen Namen erweisen sich insofern als problematisch, da „slawische“ und „ungarische“ Namen nicht selten – z. B. durch das Weglassen des Hatscheks – „eingedeutscht“ wurden. Vgl. auch: Moll (2007a), 41. 479 Serbenfreundliche Schneidermeister, in: Grazer Tagblatt, 29.7.1914, 2. 480 Das Zitat und die folgenden Sätze stützen sich auf: Serbenfeindliche Demonstrationen, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4.

Demonstrationen vor Geschäften  |

monstration lieferte die Presse nicht. Das Tagblatt betonte aber, dass sich die Leute hauptsächlich über die Gewerbeschilder des Schneidermeisters entrüsteten: „Sie stießen Pfuirufe aus und verlangten stürmisch die Entfernung der beiden Firmentafeln.“ Die Situation wurde mit der Zeit immer kritischer und als letztendlich „die Demonstration bedenklich zu werden drohte, entschloß sich [...  der Schneidermeister], die Tafeln durch einen Burschen entfernen zu lassen.“ Dieser brachte die Tafeln hinein ins Geschäft und erst „dann verlief sich die Menge allmählich.“ Am nächsten Tag wurde der Schneidermeister Sava Lazic ins Landwehrdivisionsgericht überstellt.481 Sein Geschäft und seine Wohnung wurden behördlich gesperrt. Seine Frau musste mit den Kindern die Wohnung verlassen. Gab sich die Demonstrationsmenge in der Radetzkystraße mit der „Sprachbereinigung“ zufrieden, verlief die (zweite) viertägige Demonstration vor dem Laden des Selchers und Delikatessenhändlers Milan Golubovitz am Färberplatz dramatischer.482 Seit dem Vormittag des 27. Juli wurde Golubovitz durch mehrere Demonstrationen „vier Tage hintereinander in Schrecken und Angst versetzt.“483 Den Anlass dafür bot ein der Presse zufolge alkoholisierter Dienstmann, der vor dem Laden des Selchers proklamierte, dass Golubovitz ein Serbe sei. Folgt man den Schätzungen der Presse, beteiligten sich an der viertägigen Demonstration im Durchschnitt an die 500 Menschen. Dem Arbeiterwillen zufolge waren es in erster Linie Soldaten, Marktfrauen sowie einige Bekannte des Selchers, die vor dem Laden demonstrierten und das Geschäft mit Steinen bewarfen.484 Golubovitz ging daraufhin zur Polizei, wo er bestätigen konnte, dass er ungarischer Staatsbürger war. Nichtsdestotrotz musste die Grazer Sicherheitswache weiterhin täglich vor seinem Laden erscheinen, um die „antislawischen“ Demonstrationen aufzulösen. Dabei hatte sie stets Erfolg, wenngleich nur bis zum nächsten Tag. In der Nacht auf den 28. Juli wurde die gläserne Firmentafel des Selchers zerschlagen. Daraufhin stellte der Selcher ein Plakattäfelchen in seinem Schaufenster auf. Auf diesem stand schwarz auf weiß: „Ich bin kein Serbe, muß wie alle in den Krieg.“485 Ebenso dementierte er noch am gleichen Tag – am Tag der österreichisch-ungarischen Kriegserklärung – im Volksblatt die über ihn gestreuten Gerüchte. In dieser Anzeige stand Folgendes:

481 Vgl. z. B. Verhaftung eines Gewerbsmannes, in: Grazer Volksblatt, 29.7.1914, 5. 482 Eine verfehlte Serbendemonstration, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 6; Eine neuerliche Demonstration am Färberplatz, in: Grazer Volksblatt, 30.7.1914 (Abendausgabe), 3. 483 Blinde Hetze gegen angebliche Serbenfreunde, in: Kleine Zeitung, 19.8.1914, 6. 484 Ruhig Blut bewahren!, in: Arbeiterwille, 30.7.1914 (Abendausgabe), 2; Gemeinheiten unter der Maske des Patriotismus, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 4. 485 Eine zertrümmerte Firmatafel, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914 (Abendausgabe), 4.

341

342

|  Alltag und Einheitsprüfungen „Am Vormittag den [... 27. Juli] war am Färberplatz das vollständig unwahre Gerücht verbreitet, ich hätte mich abfällig über die Monarchie geäußert und ich hätte die Politik Serbiens gepriesen. Mir ist es bisher nicht gelungen, den Verbreiter dieser falschen Nachricht auszuforschen. Ich warne aber jedermann, den Inhalt dieses Gerüchts weiterzuverbreiten, da ich gegen jeden, der derartige Behauptungen aufstellt oder weiterverbreitet, mit der Ehrenbeleidigungsklage vorgehen müßte. Ich bin ungarischer Staatsbürger, habe im 61. Inf.-Reg. gedient und wäre es mir nicht im Traum eingefallen, Aeußerungen über unsere Monarchie zu machen.“486

Die Presse kritisierte die Demonstrationen scharf. Das Tagblatt meldete darüber hinaus, dass die „deutsche Bevölkerung“ in Frohnleiten, wo der Selcher ebenfalls ein Geschäft besaß, diesem mit „voller Wertschätzung“ entgegentrat, zumal er sich bei „vielen deutschen Schutzvereinsfesten [...] stets opferwillig und entgegenkommend gezeigt“ hatte.487 Er ist, so das Tagblatt erneut, „ungarischer Staatsbürger und hält treu zu unserer Monarchie.“488 Der Vorfall endete mit einer „Gerichtsverhandlung, bei der sich verschiedene Geschäftsleute aus dieser Gegend“ – so die Parteinahme des Arbeiterwillens – „zu einer Abbitte bequemen mußten.“489 Des Weiteren lässt sich ein Fall nachweisen, wo man dem Friseur Veselin Wujkovic (auch Wujkovitz geschrieben) „wiederholt“490 drohte, dass man sein Geschäft in der Stempfergasse zerstören werde, weil er angeblich ein „Reichsserbe“ sei.491 Begonnen hatte alles mit einer Anzeige von Franz Paschek (auch Pasek geschrieben). Paschek war der ehemalige Inhaber besagten Friseurladens. Er ging zur Polizei und gab dort kund, dass Veselin Wujkovic, sein ehemaliger Mitarbeiter und nunmehriger Besitzer des Friseurladens, höchstwahrscheinlich ein serbischer Spion sei.492 Immerhin würde er sich verdächtig verhalten. Schließlich verkehre Wujkovic oft mit serbischen Studenten, flüstere im Laden mit Serben und verfüge danach immer über „massenhaftes“493 Geld. Ferner halte er in serbischen Vereinen Reden und würde serbische Zusammenkünfte in seiner Wohnung und in der Wohnung des Schneiders Zabo Lasic abhalten. Außerdem hätte Wujkovic bereits vierzehn 486 Warnung! [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 28.7.1914, 8. 487 Grundlos verfolgt, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3. 488 Ebd. 489 Blinde Hetze gegen angebliche Serbenfreunde, in: Kleine Zeitung, 19.8.1914, 6. 490 Ein bedrohter Friseur, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914 (Abendausgabe), 4. 491 Der Vorfall rund um den Friseur Veselin Wujkovic fußt auf: Der Geschäftsneider als Auskunftsperson, in: Arbeiterwille, 15.11.1914, 9; Der vermeintliche Spion, in: Grazer Tagblatt, 15.11.1914 (2. Morgenausgabe), 5. 492 Der Geschäftsneider als Auskunftsperson, in: Arbeiterwille, 15.11.1914, 9. 493 Ebd.

Demonstrationen vor Geschäften  |

Tage vor dem Attentat auf den serbischen König Aleksandar (1903) gewusst, dass ein Anschlag auf diesen geplant sei. Auch vom Sarajevoer Attentat dürfte er – so der Vorwurf – im Vorhinein Bescheid gewusst haben. Wujkovic wurde daraufhin von der Polizei verhaftet und ins Landwehrdivisionsgericht überstellt. Er bestritt alle Vorwürfe und gab an, dass Paschek aufgrund seines massiven Alkoholkonsums den Friseurladen „verludert“ habe.494 Im Endeffekt kam Veselin Wujkovic nach vier Wochen frei, nachdem die Ermittlungen Pascheks Anschuldigungen nicht bestätigten konnten. Wujkovic erhob in weiterer Folge eine Ehrenbeleidigungsklage gegen Paschek. Paschek musste in einer Zeitung eine (entschuldigende) Ehrenerklärung495 abgegeben und spendete 40 Kronen an das Rote Kreuz.496 Weniger dramatisch verlief der Vorfall rund um den Friseur Johann Mokos, der sein Geschäft am Grazer Floßlendplatz hatte. Auch ihm warf man vor, ein „Serbe“ zu sein. Anfang August ließ Mokos daher über den Weg der Presse verlautbaren, dass er diejenigen, die über ihn Gerüchte verbreiten, gerichtlich belangen werde: „Gegen mich, Johann Mokos, Friseur in Graz, Floßlendplatz, werden böswillige Gerüchte verbreitet, daß ich ein ‚Serbe‘ wäre, was ich im Gegenteil jedem beweisen kann, daß ich ein österreichischer Untertan bin. Daher werde ich jeden Weiterverbreiter dieser Gerüchte, welche mich in meiner Ehre sowie in meinem Geschäfte zu schädigen willens sind, gerichtlich belangen.“497

Sowohl die beiden Demonstrationen vor den Grazer Geschäften als auch die beiden Friseur-Vorfälle zeigen, dass die ersten Kriegsmonate von innerstädtischen Konflikten geprägt waren. Vielfach entstanden diese erst durch Gerüchte sowie durch Anzeigen, welche ebenso den Grazer Alltag zu Kriegsbeginn formten. Aus dem Artikel „Blinde Hetze gegen angebliche Serbenfreunde“ der Kleinen Zeitung geht dies besonders anschaulich hervor: „Täglich zeigen Vorfälle in Graz und auswärts, daß die Zeiten der allgemeinen Aufregung oft benützt werden, um an dem oder jenem persönliche Rache zu üben.“498 Fallweise, so die Kleine Zeitung, „ge494 Ebd. 495 Erklärung [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 22.11.1914, 16: „Erklärung. Nachdem die Untersuchung gegen Herrn Weselin Wujkovits, Friseur in Graz, Stempfergasse 6, beim k. k. Divisionsgerichte eingestellt wurde, hat Herr Wujkovits gegen mich die Ehrenbeleidigungsklage erhoben, jedoch diese nach durchgeführten Verfahren über meine Ehrenerklärung und Erlag einer Sühne für Kriegsfürsorgezwecke zurückgezogen, wofür ich demselben herzlich danke. Franz Paschek.“ 496 Der Geschäftsneider als Auskunftsperson, in: Arbeiterwille, 15.11.1914, 9. 497 Erklärung [Annonce], in: Arbeiterwille, 4.8.1914, 6. 498 Blinde Hetze gegen angebliche Serbenfreunde, in: Kleine Zeitung, 19.8.1914, 6.

343

344

|  Alltag und Einheitsprüfungen

nügt schon ein serbisch klingender Name, um sich einer Meute auszusetzen, die irgend ein übelwollender Mensch ohne jeden Grund hetzt und leitet.“ Im Endeffekt sahen sich mehrere Grazerinnen und Grazer dazu gezwungen, die ihnen vorgeworfenen Anschuldigungen per Annonce zu entkräften. Ein derartiges Klarstellen und Dementieren von Beschuldigungen unternahmen auch Personen aus anderen Regionen der Monarchie. Die Dementis bezogen sich nicht nur auf unterstellte Illoyalität und/oder „Serbenfreundschaft“, sondern auf vieles mehr. Der Kapellmeister des Grazer Bürgerkorps dementierte zum Beispiel öffentlich das Gerücht, dass das Korps (angeblich) Geld für das Begleiten der Soldaten verlange.499 Im August entkräftete Ferdinand Bockenhuber, Leiter des fürstbischöflichen „Knabenseminars“, das Gerücht, er habe sich geweigert, dem Militär diverse Schulräume zur Verfügung zu stellen.500 Ferner sah sich ein polnischer Grazer Mitte September 1914 dazu gezwungen, im Tagblatt zu verlautbaren, dass man „nicht gleich jede Slawisch sprechende Person als Serben oder gar als Russen“ verdächtigen sollte, „insbesondere nicht [die] Polen, die mit ihren slawischen Stämmen absolut nichts gemeinsam haben, auch, weil sie aufrichtige österreichische Patrioten sind.“501 Zu dieser Erklärung an das „hiesige deutsche Publikum“ sah er sich veranlasst, da seine Familie „von Passanten, z. B. im Stadtpark, auf der Straße, scheel angesehen“ wurde. Dem sei nur deswegen so, „weil eben die Passanten nicht wissen können, daß die [...  Familienmitglieder] als Polen Polnisch sprechen.“ Man möge daher ihm, seiner Familie und den anderen „hier ständig ansässige[n] Polen“ kein Misstrauen mehr entgegenbringen. Allerdings – so die Erklärung – dürfe man vor allem gegenüber scheelschauenden Frauen „nicht [weiter] scharf sein“, sofern sie damit aufhören würden: „Irren ist zwar menschlich, aber durch Irrtum entstehen oft große Unannehmlichkeiten. Dank für Inschutznahme!“502 Diese vorsichtige Wortwahl deutet meiner Meinung nach auf eine Person, die auf keinen Fall das ohnehin „angeheizte“ nationale Spannungsgefüge weiter verschärfen wollte. In den obigen Fällen (Lazic, Golubovitz, Wujkovic, Mokos) ging es um Menschen, die aus Sicht der Presse keine „Verräter“, „serbenfreundlich“ und/oder „serbisch“ waren. Es waren aber Menschen, die aus Sicht der Passanten und Passantinnen „serbenfreundlich“ oder „serbisch“ waren. Gegen diesen Umstand trat die Presse entschieden auf. Ihre publizistischen Unterlassungsappelle trafen aber auf taube Ohren, zumal die 499 Die Musikkapelle des k. k. priv. Grazer Bürgerkorps, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914 (12-UhrAusgabe), 7. 500 Vgl. seine von behördlicher Seite gegengezeichnete Richtigstellung mit der Schlagzeile: Freche Verleumdung einer geistlichen Anstalt, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914, 4. 501 Der Abriss über die Polen fußt auf: Aus Grazer Polenkreisen, in: Grazer Tagblatt, 15.9.1914, 3. 502 Ebd.

Demonstrationen vor Geschäften  |

Presse den weit verbreiteten Glauben, dass überall „subversive“ Elemente auf den Grazer Straßen seien, mitkreierte. Und so finden sich in den ersten Kriegsmonaten weiterhin viele „Warnungen“ und gerichtlich verordnete „Ehrenerklärungen“ in den Annoncenteilen der Presse. Sie alle zeigen, dass viele Steirerinnen und Steirer die von anderen „Landsleuten“ unternommene (subjektive) Einheitsprüfung nicht bestanden haben. Im Folgenden möchte ich nur einige Beispiele nennen, die ich alle den Annoncenteilen entnommen habe.503 In Graz entschuldigte sich Rosa Faßwald bei einer Frau „wegen der angetanen, groben Beschimpfungen“ und verpflichtete sich ferner, dem Roten Kreuz ein Betrag von 40 Kronen zu spenden. Die Hebamme Marie Sacherer aus Fohnsdorf warnte davor, dass man auf ihren Namen Waren oder Geld gebe oder etwas anfertige, da sie für niemanden zahlen werde. Johann Slavnitsch, Bäckermeister in Gratwein, warnte jedermann, dass man über ihn falsche Gerüchte verbreite, zumal er nachweislich ein österreichischer Staatsbürger und somit kein Serbe sei. Ein Mann und eine Frau aus Krieglach warnten davor, einer Person namens Anton Klug auf ihren Namen Geld oder Geldwert zu verabfolgen, da sie für nichts und niemanden Zahler und Zahlerin wären. Der Gastwirt Franz Stelzer aus Spielfeld stellte klar, dass er den Soldaten keine zu hohen Preise verrechne, weswegen er auch davor warnte, dass man Gegenteiliges behaupte. Der Magazinmeister Alois Cesarec warnte jedermann in Kapfenberg, dass man keine Vermutungen mehr gegen ihn aussprechen sollte und ihn nicht denunzieren sollte. Marie Rauter aus Judenburg entschuldigte sich dafür, dass sie einen bestimmten Mann „Gesindel“ und „Bagage“ genannt hatte. Im Raum Deutschlandsberg entschuldigten sich Lea und Alois Hasewend bei Leopold Leithner, Pfarrvikar von St. Oswald (in Freiland), dass sie das Gerücht verbreitet hatten, der Pfarrvikar habe sich „unpatriotisch“ geäußert. Der Mühlpächter Franz Kerchnawe aus Arndorf entschuldigte sich dafür, dass er einem anderen Mann ein „unehrenhaftes“ Verhalten unterstellte. Die Pächterin Therese Pesserl aus dem Raum Voitsberg entschuldigte sich dafür, dass sie ein Gerücht über eine Realitätenbesitzerin 503 Die folgenden Beispiele basieren zur Gänze auf: Ehrenerklärung [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 7.8.1914, 8; Warnung [Annonce], in: Arbeiterwille, 16.12.1914, 8; Warnung [Annonce], in: Arbeiterwille, 27.7.1914, 8; Warnung! [Annonce], in: Arbeiterwille, 23.8.1914, 11; Erklärung [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 2.8.1914, 12; Warnung [Annonce], in: Grazer Tagblatt, 27.8.1914, 8; Ehrenerklärung [Annonce], in: Arbeiterwille, 6.12.1914 (2. Ausgabe), 13; Ehrenerklärung [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 27.9.1914, 14; Erklärung [Annonce], in: Arbeiterwille, 13.12.1914, 15; Ehrenerklärung [Annonce], in: Arbeiterwille, 13.12.1914, 16; Ehrenerklärung [Annonce], in: Arbeiterwille, 15.12.1914, 7; Ehrenerklärung [Annonce], in: Grazer Tagblatt, 4.10.1914 (2. Morgenausgabe), 21; Ehrenerklärung [Annonce], in: Grazer Tagblatt, 30.10.1914 (2. Morgenausgabe), 10; Erklärung und Warnung! [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 12.8.1914, 8; Schulden [Annonce], in: Grazer Volksblatt, 27.8.1914, 8.

345

346

|  Alltag und Einheitsprüfungen

verbreitet hatte. Eine Frau namens Rosina Muser aus Göß entschuldigte sich dafür, dass sie eine Familie durch verleumderisches Gerede geschädigt hatte. Gleich mehrere Personen aus St. Veit an der Glan entschuldigten sich dafür, dass sie über einen Lokomotivführer aus Czernowitz (Černivci) Gerüchte verbreitet hatten. Franz Krebitz aus Wildon entschuldigte sich dafür, dass er einen bestimmten Mann einst nachsagte, dass dieser im Sommer 1914 anlässlich der Pferdeassentierungen das k. k. Militärärar betrogen hätte. Die Liste ließe sich problemlos erweitern, weswegen sich auch anhand dieser „Warnungen“ und „Ehrenerklärungen“ zeigen lässt, dass sich im Krieg keine gesamtgesellschaftliche „Kriegsgemeinschaft“, die frei von politischen, nationalen, konfessionellen oder geschlechterrollenbezogenen Konflikten wäre, herausbildete.

Über die „Sprachbereinigung“

In allen Kriegsstaaten wurden diverse symbolträchtige „Sprachbereinigungen“ vorgenommen. Im August 1914 etwa benannte man in Frankreich die „Avenue d’Allemagne“ in „Avenue Jean Jaurès“ um.504 Im „Zarenreich“ wurde der Name der Hauptstadt „St. Petersburg“ in „St. Petrograd“ umgewandelt505 und seit 1917 „stammte“ die britische Krone nicht mehr aus dem Hause „Sachsen-Coburg und Gotha“, sondern aus dem Hause „Windsor“. Für Graz lassen sich mehrere sowohl gelungene als auch gescheiterte „Sprachbereinigungen“ greifen. Der Wunsch, den Alltag und die „deutsche“ Sprache von allem „Fremdländischen“ zu „reinigen“, ging – zumindest was die Grazer Zeitungen anbelangt – von den bürgerlichen Redaktionen aus. Der Arbeiterwille widersetzte sich dieser Sprachpolitik, da sie aus seiner Sicht in keinem Verhältnis zu den wirklich „wichtigen“ Dingen des Alltags standen. Seiner Meinung nach waren die Beseitigungsempfehlungen und „Bereinigungsbemühungen“ schlichtweg unnötig, unangemessen, undurchführbar und in manchen Fällen sogar kontraproduktiv. Ein Beispiel hierfür war seine Kritik an einer von ihm nicht näher bezeichneten nordböhmischen Zeitung, die „in Ermanglung anderer Gedanken“ ernsthaft dafür eintrat, dass man in der Adventzeit keine Mistelzweige mehr aufhängen dürfe, da dies eine „englische Sitte“ sei.506 Für den Arbeiterwillen waren derartige Forderungen unangebracht, weil es für ihn Wichtigeres im Leben gab. Das Aufhängen von Mistelzweigen war für ihn bei504 Leonhard (2014), 222. 505 Rostovcev (2006), 185. 506 Auch eine „Wirkung des Krieges“, in: Arbeiterwille, 17.12.1914, 3.

Über die „Sprachbereinigung“  |

spielsweise eine der letzten Aufmunterungen, die man im Krieg noch verspüren könne: „‚Glücklicher Mensch‘, der jetzt sonst keine Sorge hat, als den Menschen von den wenigen Erbauungen auch noch einige zu verekeln.“507 Darüber hinaus besitze aus Sicht des Arbeiterwillens sowieso nur das bürgerliche Milieu (und hier in erster Linie die Journalisten- und Akademikerkreise, die fernab der „eigentlichen“ Front stehen würden) einen Umbenennungseifer, besser gesagt einen „Umbenennungsgeifer“. Die bürgerlichen Grazer Zeitungen waren sich einig, dass eine „Sprachbereinigung“ notwendig sei. Schließlich trage sie zur „Läuterung“ der Menschen bei. Dieser „Katharsis“ musste zwangsläufig eine Abgrenzung von der skandalisierten Lebensweise der einzelnen Kriegsgegner vorausgehen. In manchen Artikeln sprach man diesbezüglich von der „Unkultur“ des Gegners. In anderen Artikeln hieß es einfach nur, dass der Gegner eine niedere, oberflächlichere Kultur besäße. Auf der bürgerlichen Tagesagenda stand daher das „Ausmerzen“ aller französischen und englischen Wörter, wie „Adieu“ oder „Pardon“ aus der „deutschen“ Sprache. Im besten Falle käme es dann dazu, dass kein Fremdwort mehr mit Ausnahme des Wortes „Franktireur“ verwendet werden würde.508 Der Grund, warum man das Wort „Franktireur“ nicht „eindeutschen“ könne, liege darin, dass „kein Deutscher solch Schandbube“509 sein könne, wie es der „Franktireur“ sei. In welchem Ausmaß es belgische „Partisanen“ („Franktireurs“/„Freischützen“), die sich gegen den deutschen Einmarsch wehrten, gab bzw. ob es überhaupt belgische „Partisanen“ während des deutschen „Vormarschs“ gab, ist für meine Fragestellung weniger von Bedeutung. Die Angaben der Fachliteratur hierzu variieren stark.510 Für die Grazer Presse stand jedoch fest, dass es „Franktireurs“511 gab. Die von den bürgerlichen Redaktionen geforderte „Sprachbereinigung“ konnte nur ansatzweise durchgeführt werden. Dieser Umstand soll rückblickend nicht die bürgerliche „Reinigungserwartung“ schmälern. Immerhin lässt sich der Appell zur Umbenennung oftmals greifen. Dennoch blieben viele der „Reinigungsforderungen“ ungehört. Das prominenteste Beispiel hierfür ist zweifelsohne die Tatsache, dass man – wenngleich gefordert – die mit französischen Begriffen durchzogene Militär507 Ebd. 508 Der Franktireur, in: Grazer Tagblatt, 24.9.1914 (Abendausgabe), 4. 509 Ebd. 510 Siehe des Weiteren: Liemann (2014) und (2013). Das österreichisch-ungarische „Pendant“ zum „Franktireur“ war der serbische „Komitatschi“, über den ebenfalls widersprüchliche Angaben in der Fachliteratur vorliegen. Zum Bild des „Komitatschi“ in den Grazer Zeitungen vgl. folgende zwei pejorative Artikel: Wie der Komitatschi kämpft, in: Grazer Volksblatt, 24.9.1914 (18-UhrAusgabe), 2; Ein hundertjähriger Komitatschi, in: Grazer Tagblatt, 15.11.1914 (2.  Morgenausgabe), 4. 511 Vgl. z. B. Totengräber und Franktireur, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.10.1914, 4.

347

348

|  Alltag und Einheitsprüfungen

sprache (z. B. Bataillon, Kompagnie, Artillerie, Infanterie, Patrouille, Rencontre) letztendlich nicht „eindeutschte“ (nicht „eindeutschen“ konnte). Desgleichen blieb der „Ingenieur“ sowohl in den Artikeln als auch im Annoncenteil „Ingenieur“. Das „Eindeutschen“ wäre obendrein mit einem enormen Aufwand verbunden gewesen, der sicherlich noch mehr Verwirrung und Unsicherheit innerhalb der Bevölkerung hervorgerufen hätte. Denn wenn man sich vorstellt, wie viel Unklarheiten und Verständnisprobleme bereits die traditionelle Militärsprache auf den Mobilisierungsplakaten mit sich brachte, erscheint es aus meiner Sicht nur logisch, dass keine der bürgerlichen Redaktionen nur ansatzweise ihre „SprachbereinigungsDoktrin“ in puncto Militärsprache konsequent verfolgte. Bereits die Tatsache, dass sie – sowohl vor als auch während des Kriegs – die „Entente“ (bzw. „Triple-Entente“ und „Entente cordiale“) mehrmals mit „Dreiverband“ (oder „Dreiverbandmächte“) umschrieb, konnte zu Verständnisproblemen führen.512 Sieht man einmal davon ab, dass die „Triple-Entente“ von den Grazer Zeitungen oft mit der „Entente cordiale“ gleichgesetzt wurde, barg der Begriff „Dreiverband“ große Ähnlichkeit mit dem Wort „Dreibund“. Was nun unter „Dreiverband“ (oder „Dreiverbandmächte“) gemeint war, erschloss sich einem nur, wenn der Artikel dieses Bündnis präzisierte (was nicht immer der Fall war) oder wenn sich der Leser oder die Leserin einigermaßen gut in der Bündnispolitik (in Afrika, in Asien) auskannte.513 Durch die italienische Neutralitätserklärung (und das Wegfallen des dritten „Dreibundpartners“) wurden die Begriffe „Dreibund“ und „Dreiverband“ nicht sonderlich klarer. Das galt vor allem für jene Stellen, wo man über die außereuropäischen Kriegsschauplätze schrieb. Dem war so, weil die (gesamte) Grazer Presse nach der italienischen Neutralitätserklärung den Begriff „Dreibund“ weiterhin gebrauchte, aber darunter Unterschiedliches verstand. Prinzipiell verstand man unter dem „Dreibund“ das Bündnis zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien.514 Daran änderte sogar der italienische Neutralitätsentscheid nichts, zumal die Presse fest damit rechnete, dass Italien nicht auf der Seite Frankreichs, Russlands und Großbritanniens in den Krieg eintreten werde. 512 Diese Bündnis-Namen finden sich u.  a. in: Uebergreifen des Krieges auf Amerika, Asien und Afrika?, in: Grazer Tagblatt, 8.8.1914 (Abendausgabe), 3; Die „Goeben“ und die „Breslau“ von der türkischen Regierung käuflich erworben?, in: Grazer Tagblatt, 20.8.1914, 1; Englische Urteile über Englands Hinterlist, in: Grazer Mittags-Zeitung, 12.10.1914, 1; Der Dreiverband auf der Suche nach Bundesgenossen, in: Grazer Tagblatt, 3.11.1914 (2. Morgenausgabe), 13; China gegen die Dreiverbandmächte und Japan, in: Grazer Tagblatt, 17.9.1914 (Abendausgabe), 4. 513 Vgl. z. B. Japan und der Weltkrieg, in: Grazer Volksblatt, 12.8.1914, 3. 514 Im Zeichen der Lokalisierungsversuche, in: Grazer Tagblatt, 28.7.1914, 3. Zudem verstand man in diesem Artikel unter dem „Dreiverband“ (!) das Bündnis zwischen Frankreich, Großbritannien und Russland.

Über die „Sprachbereinigung“  |

Der Begriff „Dreibund“ bezeichnete nicht nur das altbekannte Bündnis. Manchmal bezeichnete der „Dreibund“ auch (fälschlicherweise) das „Bündnis“ zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich. An anderer Stelle verstand man unter dem „Dreibund“ das „Bündnis“ zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Bulgarien. Zusätzlich „gab“ es noch den neuen „Dreibund“ (Osmanisches Reich, Rumänien und Bulgarien).515 Ferner „gab“ es noch den „Dreibund im Islam“ (Osmanisches Reich, Persien, Afghanistan).516 Bei den letzten beiden Beispielen war klar, was die Redaktion mit „Dreibund“ meinte. In anderen Fällen fehlte es aber an einer klaren Bündnisdefinition, was aus meiner Sicht zu Verständnisproblemen führen konnte. Und wenn man dann noch – wie es im Übrigen alle Grazer Redaktionen taten – den Begriff „Dreiverband“ heranzog, wurde es schwierig. Die Menschen mussten sich daher – so banal es klingt – beim Zeitunglesen enorm konzentrieren. Weitaus einfacher tat sich die Presse mit dem Begriff „Zweibund“, der immer das Bündnis zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn beschrieb, wenngleich die Redaktionen mehrmals sprachlich die transleithanische Reichshälfte unterschlug: „Der Stand des Weltkrieges für den Zweibund Oesterreich-Deutschland ist ein durchgehend günstiger zu nennen.“517 Seit 1915 verwendete die Grazer Presse dann mehrfach den Begriff „Mittelmächte“. In den ersten Kriegsmonaten tauchte der Begriff „Mittelmächte“ nur sehr selten auf. Ähnliches lässt sich für den aus dem Lateinischen „stammenden“ Begriff „Alliierte“ feststellen. Unabhängig davon, ob man nun das zweite „i“ vergaß oder nicht, so lässt sich sagen, dass der Begriff „Alliierte“ nur sehr selten herangezogen wurde. Im zweiten Kriegsjahr fand sich der Begriff „Alliierte“ dagegen regelmäßig. Alldem ungeachtet stellen die Begriffe „Dreiverband“ und „Dreiverbandmächte“ die augenfälligste „Sprachbereinigung“ in puncto Militärsprache dar. Es ist zwar richtig, dass beide Begriffe bereits vor dem Krieg in Verwendung waren, aber ihr fortgesetzter Gebrauch im Krieg drängte das Wort „Entente“ zurück. Dennoch behielten die bürgerlichen Redaktionen die seit Jahrzehnten eingeübte Militärsprache bei. Das Tagblatt erhielt wegen dieser Zweigleisigkeit (man forderte permanent, aber hielt dies selber nicht ein) eine Anfrage aus ihrem Leserkreis. Diese Anfrage fand sich in der Rubrik „Briefkasten der Schriftleitung“, wo das Tagblatt bezüglich der von ihr nach wie vor verwendeten „französischen“ Militärsprache Rede und Antwort stehen musste. In der Rechtfertigung der Redaktion hieß es, dass man weder das 515 Ein neuer Dreibund: Türkei, Rumänien und Bulgarien, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.8.1914, 1. 516 Vgl. z. B. Ein Dreibund im Islam, in: Grazer Volksblatt, 1.11.1914 (2. Ausgabe), 2. 517 Der Stand des Weltkrieges, in: Grazer Mittags-Zeitung, 7.10.1914, 2.

349

350

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Wort „Offensive“ mit „Stellung“ umschreiben könne, ebenso wenig ließe sich der Orden „Pour le mérite“ umformulieren und schließlich sei es „leider im Drange der großen Arbeit, die den Schriftleitungen jetzt zufällt“, nicht immer möglich, alle Fremdwörter zu umgehen.518 Eine weitere (gedruckte) Anfrage gab es nicht, was womöglich darauf schließen lässt, dass nur sehr wenige Grazerinnen und Grazer ernsthaft ein konsequentes „Eindeutschen“ erwarteten bzw. sich erhofften. Denn wenn man sich die gesamten Leseranfragen des ersten Kriegsjahrs durchliest, finden sich dort viele Fragen und Anregungen hinsichtlich diverser Alltagserscheinungen, aber nur eine Anfrage drehte sich um das geringe publizistische Umsetzen der „Sprachbereinigung“. Die bürgerlichen Zeitungsredaktionen wussten, dass die Bildung einer neuen „deutschen“ Militärsprache, die frei von Fremd- und Lehnwörtern wäre, allein schon wegen des Zeitdrucks nicht möglich war. Aus diesem Grund fand sich in den entsprechenden Zeitungen keine Kritik an den „undeutschen“ Beinamen einzelner Armeeregimenter. Nirgendwo las man in den lokalen Zeitungen, dass der Beiname „Leopold II. König der Belgier“ des 27. Infanterieregiments untragbar sei. Das Gleiche gilt für den Beinamen „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ des 12.  Dragonerregiments oder für den Beinamen „Eduard VII. König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien“ des 12. Husarenregiments.519 Die bürgerlichen Zeitungen berichteten über den Krieg daher weiterhin mit Hilfe französischer Lehn- und Fremdwörter und sie freuten sich weiterhin, wenn ein hochrangiger Mann, wie beispielsweise Kaiser Franz Joseph I. oder der deutsche General Otto von Emmich (der „Held von Lüttich“), den preußischen Orden „Pour le mérite“ verliehen bekam.520 Auch an anderen Stellen musste die bürgerliche Presse wohl oder übel einsehen, dass die „Sprachbereinigung“ nicht so umgesetzt werden konnte, wie sie es sich eigentlich erhofft hatte. Das radikal deutschnationale Tagblatt, die Sperrspitze der „Bereinigungsbemühungen“, musste beispielsweise hinnehmen, dass man ihrer Forderung, diverse Grazer Straßen umzubenennen, nicht nachkam. Zuständig hierfür wäre der (aufgelöste) Gemeinderat gewesen, aber auch unter dem (letztendlich bis 1917 die Stadtgeschäfte leitenden) Regierungskommissär Anton Underrain von Meysing erfolgte keine Straßenumbenennung im Sinne des Tagblatts. Konkret erhoffte sich das Tagblatt, dass der Glacis – die große Grazer Ringstraße – in „Kaiser-Wilhelm-Straße“ und die Kosakengasse in „Johann-B.-Tilly-Straße“ 518 Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 1.9.1914, 8. 519 Am 26. August 1914 verordnete Kaiser Franz Joseph I., dass die problematisch anmutenden Regimentsnamen beibehalten werden, vgl. Rauchensteiner (2013), 175 f. 520 Der Orden Pour le mérite für Kaiser Franz Josef, in: Grazer Tagblatt, 29.8.1914 (Abendausgabe), 3; Der Orden „Pour le mérite“, in: Grazer Tagblatt, 10.8.1914 (Abendausgabe), 3.

Über die „Sprachbereinigung“  |

umbenannt werden.521 Was die Umbenennung des Glacis anbetraf, handelte es sich hierbei um eine jahrealte Forderung von Seiten (radikal) deutschnationaler Vereine. Ob es sich bei der Umbenennung der Kosakengasse um eine alte oder eine kriegszeitliche Forderung handelte, ist nicht klar. Johann B. Tilly war ein angesehener Grazer Bürger, der von allen Zeitungen gelobt wurde. Tilly gründete 1890 das Grazer Medizincorps und feierte im Juli 1914 sein 30-jähriges Dienstjubiläum als Chefarzt der Freiwilligen Feuerwehr und ihrer Rettungsabteilung.522 Hätte man sich damals tatsächlich für „Kaiser-Wilhelm-Straße“ und „Johann-B.-Tilly-Straße“ entschieden, hätte dies unverkennbar die Militarisierung, die „Verdeutschung“ sowie die „Vermännlichung“ der Grazer Straßennamen vorangetrieben (wie man sie bereits seit Jahrzehnten gepflegte hatte). Dass es letztendlich nicht zu diesen beiden Umbenennungen kam, verärgerte die Redaktion des Tagblatts. Ebenso musste sie die gescheiterten Straßenumbenennungen in Innsbruck mit Argwohn hinnehmen. Zwar war das Tagblatt darüber erfreut, dass sich der Innsbrucker Gemeinderat einstimmig dafür entschieden hatte, einen Bismarckplatz und eine Kaiser-Wilhelm-Straße zu errichten.523 Erbost zeigte sich das Tagblatt dagegen darüber, dass dieser Beschluss „von klerikaler, vorwiegend altkonservativer Seite“ torpediert würde.524 Obendrein hatte der Tiroler Landesausschuss bereits mehrere Jahre zuvor eine Lutherstraße in Innsbruck verhindert. So stand es zumindest im Tagblatt. Zudem musste das Tagblatt in den ersten Kriegsmonaten mit ansehen, dass andere Städte eine Kaiser-Wilhelm-Straße erhielten. Über diese Umbenennungen zeigte man sich zwar erfreut525, aber es stimmte missmutig, wenn in der eigenen Stadt eine derartige Straßenumbenennung nicht erfolgte. Meiner Meinung nach erkennt man daher auch am Fall des Grazer Glacis und an der Kosakengasse, dass die „Sprachbereinigung“ nicht konsequent umgesetzt wurde. Forderungen wie „Hinweg mit französischen Fremdwörtern!“526, wurden daher mehr ausgesprochen als tatsächlich verfolgt. Schlussendlich handelte es sich bei der „Sprachbereinigung“ mehr um eine „Pflege der deutschen Muttersprache“527 als 521 Eine Kaiser-Wilhelm-Straße in Graz!, in: Grazer Tagblatt, 20.9.1914, 3; Gegen die Grazer „Kosakengasse“, in: Grazer Tagblatt, 25.9.1914 (Abendausgabe), 3. 522 30 Jahre Chefarzt der Freiwilligen Feuerwehr und Rettungsabteilung, in: Grazer Tagblatt, 7.7.1914, 3. 523 Ein Protest gegen den „Bismarckplatz“ in Innsbruck, in: Grazer Tagblatt, 21.11.1914 (Abendausgabe), 2. 524 Ebd. 525 Vgl. z. B. Eine Kaiser-Wilhelm-Straße in Karlsbad, in: Grazer Tagblatt, 17.10.1914 (Abendausgabe), 2. 526 Hinweg mit französischen Fremdwörtern!, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 4. 527 Die Pflege der deutschen Muttersprache, in: Tagespost, 11.9.1914, [ohne Seitenangabe].

351

352

|  Alltag und Einheitsprüfungen

um eine wirklich allumfassende „Verdeutschung“ der Alltags- und Schriftsprache. Inwiefern beispielsweise der Grazer oder die Grazerin am Frühstückstisch zu den altbekannten „Russen“ nun „Kronsardinen“ sagte528, lässt sich heute nicht mehr bestimmen. Was die „eingedeutschten“ Speisekarten529 betrifft, so konnten sich seit Ende September die Gast- und Kaffeehäuser mitunter an das kostengünstige Vademekum „Der deutsche Gasthof und die deutsche Küche“, das in einem Grazer Verlag erschien, orientieren.530 Wirklich greifbar war die „Sprachbereinigung“ jedoch in den Namensänderungen diverser Grazer Kaffee- und Gasthäuser sowie kleinerer und größerer Geschäfte. Zieht man allein die Zeitungen heran, finden sich dort mehrere Fälle von Namensänderungen, die wenig verwunderlich von den bürgerlichen Schriftleitungen sehr gelobt wurden.531 Der Friseur Robert Reinkober führte plötzlich den Namen „Kopfpflegestube“. Das „Casino de Paris“, das täglich Vorstellungen ab 1 Uhr nachts anbot, hieß nun „Künstler Laube“. Das bei Wetzelsdorf gelegene Gasthaus „Zum englischen Dachs“ hieß jetzt „Zum Dachs“. Das traditionsreiche Grazer Ausstattungshaus „Englisches Haus“ nannte sich nun nur mehr „Emil Kraft & Co“. Das „Maison Schwarz“ hieß nun „Modellhaus Schwarz“. Das Handschuhgeschäft „Zur Stadt Paris“ spielte mit dem Gedanken, sich zukünftig „Zur Stadt Berlin“ zu nennen, nannte sich dann aber doch „A. Hostnigg & Co“. Ähnliches galt für das traditionsreiche „Grand-Hotel Wiesler“, von dem es zumindest hieß, dass es sich bald in „Groß-Gasthof Wiesler“ umbenennen werde.532 Die Gründe, warum sich beispielsweise eine Gastwirtin oder ein Geschäftsinhaber für eine Namensänderung entschied, oszillierten meines Erachtens zwischen „Patriotismus“, Konformitätsdruck und der Angst vor einer Demolierung der eigenen Arbeitsstätte. Bezüglich Letzterem sei in Erinnerung gerufen, dass es in Graz zwei konkrete Vorfälle 528 Keine „Russen“ mehr als Katerfrühstück, in: Grazer Tagblatt, 5.10.1914 (Abendausgabe), 4. 529 Verdeutschung der Speisekarten, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.8.1914, 3. 530 Das Verdeutschungsbüchlein „Der deutsche Gasthof und die deutsche Küche“, in: Grazer Tagblatt, 2.9.1914, 3. 531 Die folgenden Beispiele fußen auf: Wackere Haarschneider, in: Grazer Tagblatt, 6.9.1914, 3; Vergnügungs-Anzeiger, in: Grazer Mittags-Zeitung, 3.11.1914, 4; Kein „englischer Dachs“ mehr!, in: Grazer Tagblatt, 12.9.1914, 2; Firmaänderung, in: Grazer Tagblatt, 13.8.1914, 11; Nachahmenswert!, in: Grazer Tagblatt, 14.8.1914 (Abendausgabe), 2; Veränderungen im Lieferantenverzeichnis, in: Allgemeine Frauen-Zeitung (1914), Nr. 5, 5; Zur Stadt Paris [Annonce], in: Grazer Beamten-Zeitung 25.6.1914, 9; Hostnigg & Co. [Annonce], in: Grazer Beamten-Zeitung, 25.9.1914, 15; Zur Stadt Berlin, in: Grazer Tagblatt, 30.9.1914 (2. Morgenausgabe), 16. 532 Nachahmenswert!, in: Grazer Tagblatt, 14.8.1914 (Abendausgabe), 2. Ein Abriss über Anton Wiesler, dessen Grand-Hotel infolge des Ausbleibens der Gäste in eine schwere Krise geriet, in: Karner (22005), 73.

Über die „Sprachbereinigung“  |

gab, wo man vor Geschäften demonstrierte, weil man – trotz Gegendarstellungen der Presse – der Meinung war, dass der Ladenbesitzer „österreichfeindlich“ sei. Die Angst vor der Demolierung des eigenen Lokals oder Ladens konnte daher ausschlaggebend für die Namensänderung sein. Immerhin herrschte Druck auf „nichtdeutsche“ oder zumindest „nicht ‚deutsch‘ agierende“ Gewerbetreibende („Germanisierungsdruck“). In einem der Appelle hieß es ausdrücklich: „[F]ort mit allen Hotels und Restaurants – wir haben die schönen deutschen Wörter Gasthaus und Kneipe!“533 Mehrmals sah sich etwa die berühmte Abadie-Papiergesellschaft dazu gezwungen, den Zigarettenhülsen- und Zigarettenpapiermarkennamen „Marseillaise“ mittels halbseitiger Zeitungsannoncen zu rechtfertigen. In dieser (mehrmals zu findenden) Annonce widersetzte sich die Abadie-Papiergesellschaft dem Gerücht, dass sie eine französische Firma sei und französisches Papier verkaufen würde.534 Schließlich sei man ein österreichisch-ungarisches Unternehmen, das seit Kriegsausbruch kein Papier mehr aus Frankreich beziehe. Der Arbeiterwille, der mit der Abadie-Papiergesellschaft eine Vereinbarung535 hatte und die Gesellschaft massiv bewarb, unterstützte ihre Klarstellungsbemühungen. Die Papiergesellschaft sei, wie man es in den Annoncen nachlesen könne, „eine ausschließlich österreichisch-ungarische Gesellschaft“ und ihre Belegschaft bestehe ebenfalls nur aus „österreichisch-ungarischen Staatsbürgern“.536 Obendrein spendete die Papiergesellschaft an das Rote Kreuz.537 Zudem lässt sich für Graz ein Vorfall greifen, wo sich nachts eine Gruppe – das Tagblatt sprach von „Heinzelmännchen“538 – zu einem Gasthaus in der Sackstraße schlich und dessen französisch anmutendes Namensschild „eindeutschte“. Am nächsten Morgen prangte dann „vor dem altehrwürdigen ‚Bierjakl‘ [... anstatt der] fremdländische[n] Bezeichnung ‚Restauration‘ [...], das ehrlich deutsche Wort ‚Gastwirtschaft‘“.539 Das Tagblatt amüsierte sich 533 Der Franktireur, in: Grazer Tagblatt, 24.9.1914 (Abendausgabe), 4. 534 An die Raucher Österreich-Ungarns! [Annonce], in: Arbeiterwille, 6.9.1914, 12. 535 Die Abadie-Papiergesellschaft (Wien und Nyitra) hatte einen Nebensitz in der Grazer Annenstraße. Der (veröffentlichten) Vereinbarung zufolge ging die Umsatzprovision aus den Verkäufen der Abadie-Papiergesellschaft an den (sozialdemokratischen) Verein „Arbeiterheim“. Immer wieder hieß es im Arbeiterwillen sowie in den Annoncen der Abadie-Papiergesellschaft: „Parteigenossen! Verlangt in allen Tabaktrafiken nur Zigarettenhülsen und Zigarettenpapier mit der Schutzmarke ‚Marseillaise‘.“ Diese Aufforderung setzte sich im ersten Kriegsjahr fort. Vgl. für den Juli 1914: Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen „Marseillaise“!, in: Arbeiterwille, 24.7.1914, 12. 536 Arbeiter, Parteigenossen!, in: Arbeiterwille, 23.9.1914 (Abendausgabe), 4; Arbeiter, Parteigenossen!, in: Arbeiterwille, 29.10.1914, 6. 537 Abadie-Papier-Gesellschaft, in: Arbeiterwille, 6.9.1914, 10. 538 Heinzelmännchen gegen die Fremdwörterei, in: Grazer Tagblatt, 17.10.1914 (Abendausgabe), 2. 539 Ebd.

353

354

|  Alltag und Einheitsprüfungen

sichtlich über diese Aktion, wenngleich es süffisant hinzufügte, dass der Gastwirt den besagten „Heinzelmännchen“ Rache schwor, weil sie ihm zuvorgekommen waren. Für die bürgerliche Presse waren die einzelnen Namensänderungen auf jeden Fall lobenswerte Kriegserscheinungen, die die „Reinigung“ der Menschen vorantrieben. Anzumerken ist bei dieser Thematik jedoch, dass nicht wenige renommierte Institutionen, wie zum Beispiel das traditionsreiche Café Stadtpark, das Café Hilmteich, das Café Styria (am Lendkai)540 oder das Nacht-Café Joanneum (Raubergasse)541 keine Namensänderung durchführten. Sie konnten ihre Cafés sprachpolitisch gesehen problemlos weiterführen, zumal es vor keinem dieser Kaffeehäuser zu etwaigen Protesten, die eine Umbenennung forderten, kam. Ebenso wenig forderten die bürgerlichen Zeitungsredaktionen eine etwaige Umbenennung. Anfang August wurde das Café Neutor eröffnet542 und dieses Kaffeehaus blieb wie die vier anderen genannten Kaffeehäuser von Presseattacken, geschweige denn von „antifranzösischen“ Protestkundgebungen, verschont. Das rührt unter Umständen daher, dass diese Kaffeehäuser als „hurrapatriotische“ Orte bekannt waren, in denen im August – als die großen Straßenumzüge vorbei waren – weiterhin nachmittägliche oder abendliche Konzerte abgehalten wurden.543

Modeboykott

Der Druck zum „Deutschen“ („Germanisierungsdruck“) manifestierte sich nicht nur in der „Sprachbereinigung“, sondern auch in den vielen Boykottaufrufen, denen zufolge man keine „undeutschen“ Waren kaufen sollte. Einer dieser Appelle lautete: „Fort mit den Waren unserer Feinde! Fort mit der Nachäfferei ih540 Café „Styria“ [Annonce], in: Grazer Tagblatt, 9.8.1914, 21. 541 Nacht-Café „Joanneum“ [Annonce], in: Grazer Tagblatt, 9.8.1914, 21. 542 Aus dem Gastgewerbe, in: Steiermärkisches Gewerbeblatt, 1.9.1914, 6. 543 Ähnliches trifft gewissermaßen auf die Grazer Bühnen zu. Die Grazer Oper und das Schauspielhaus spielten auch nach dem Mai 1915 Guiseppe Verdi (Rigoletto, Aida). Ebenso spielten sie Shakespeare (Macbeth, Othello) und Georges Bizet (Carmen). Im Oktober 1914 spielte die Oper zum Beispiel Bizets „Carmen“. Die Tatsache, dass Bizet bereits seit Langem tot war, gewährleistete – selbst vom damaligen Standpunkt ausgesehen – die Legitimität der Aufführung dieses zeitlosen Klassikers. Eine Rezension findet sich in: (Opernhaus.), Grazer Tagblatt, 13.10.1914 (Abendausgabe), 4. Vgl. zudem einige Verdi- und Shakespeare-Ankündigungen im Tagblatt: Opernhaus (Stadt-Theater), in: Grazer Tagblatt, 16.2.1915 (2. Morgenausgabe), 10; Opernhaus (Stadt-Theater), in: Grazer Tagblatt, 26.9.1916 (2. Morgenausgabe), 6; Opernhaus (Stadt-Theater), in: Grazer Tagblatt, 19.10.1916 (2. Morgenausgabe), 6; Opernhaus (Stadt-Theater), in: Grazer Tagblatt, 8.11.1916, 12; Schauspielhaus, in: Grazer Tagblatt, 3.11.1917, 6.

Modeboykott  |

rer Sprachen!“544 Obwohl sich der erste, der damals im Krieg ausgesprochenen, Boykotte bewusst gegen die „eigenen“ Leute richtete (nämlich gegen die Grazer „Lebensmittelwucherer“), ließ der Modeboykott nicht lange auf sich warten. Der Modeboykott richtete sich im Endeffekt ebenfalls, wenngleich unbewusst, gegen einige Grazer und Grazerinnen (nämlich gegen jene, die in Graz die Modehäuser und Modegeschäfte führten). Seit Mitte August häuften sich in der bürgerlichen Presse die Boykottaufrufe545 gegen französische, englische (und manchmal belgische) Modeerzeugnisse. Die imposante Formel hieß diesbezüglich „Los-vonParis!“ und fand sich des Öfteren in den Zeitungen. Die deutschnationalen Zeitungen gingen dabei sogar so weit, die Uniformen der Grazer Sicherheitswache zu kritisieren. Sämtliche Teile dieser Uniform, das gelte sowohl für die alten als auch für die im Oktober 1914 ausgewechselten Teile, entsprächen nicht der Zeit, weil die Sicherheitswache „wieder die gänzlich unzeitgemäße französische Kopfbedeckung“ erhielt.546 Über diesen Umstand zeigte man sich sichtlich verärgert, weil dies einem zentralen Anliegen der deutschnationalen Presse zuwiderlief. Die entsprechende Aufforderung „Fort mit den französischen Kappen!“547 blieb jedoch ungehört oder zumindest unberücksichtigt, was in gewisser Weise das Zusammenleben in der Stadt weiter erschwerte. Erschwert wurde es dahingehend, dass sich der Missmut, die Unzufriedenheit und das Unverständnis bezüglich des „falschen“ Ausgangs dieser Uniformfrage548 bei manchen Menschen erhöhte. Die deutschnationalen Zeitungen, die sich hinsichtlich der Uniformfrage vom Regierungskommissär ein „Machtwort“549 erhofft hatten, wurden von ihm enttäuscht. Zumindest bis März 1915. Zu Ostern 1915 bekam die Sicherheitswache neue Uniformen inklusive der „deutsche[n] Pickelhaube.“550 Die deutschnationale Presse 544 Fort mit den Waren unserer Feinde! Fort mit der Nachäfferei ihrer Sprachen!, in: Grazer Tagblatt, 14.8.1914, 3. 545 Aufruf an alle Frauen und Mädchen von Graz, in: Grazer Volksblatt, 26.8.1914, 5. 546 Die französische Uniform unserer Sicherheitswache, in: Grazer Tagblatt, 20.10.1914 (Abendausgabe), 4. 547 Vom städtischen Sicherheitswachkorps, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.11.1914, 3. 548 Die amtliche Direktive zur Neuadjustierung (und Neuorganisierung) der Grazer Wache findet sich in: Abänderung des Organisationsstatutes und der Adjustierungsvorschrift für die städtische Sicherheitswache in Graz, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (10.12.1914), 455; Adjustierungsvorschrift für die städtische Sicherheitswache in Graz, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (10.12.1914), 457. 549 Die Neuuniformierung unserer Sicherheitswache, in: Grazer Tagblatt, 3.10.1914 (Abendausgabe), 2, 3. 550 Die Neuuniformierung der städtischen Sicherheitswache, in: Grazer Tagblatt, 31.3.1915 (Abendausgabe), 2.

355

356

|  Alltag und Einheitsprüfungen

war lange Zeit nicht nur darüber enttäuscht, dass die Uniformen an die auf einer „niedere[n] Kulturstufe stehende[n] Feinde“551 erinnerten, sondern prinzipiell von jedem Menschen, der sich nicht an den Modeboykott hielt. Etwaige Trendberichte in puncto Pariser Modeneuheiten, die noch Anfang August gedruckt wurden, verschwanden schnell.552 Neben der steirischen Landesgenossenschaft der Kleidermacher553 und dem Publikationsorgan für Handels- und Gewerbetreibende554 forderte im August auch die Grazer Ortsgruppe der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (ROHÖ) den Kaufboykott.555 Mit Selbsthilfeprogrammen für den Mittelstand unterstützte die Grazer ROHÖ von Beginn an die Kriegsanstrengungen (In einigen anderen cisleithanischen Städten waren ROHÖ-Ortsgruppen erst im Entstehen begriffen).556 Die Mode aus Paris und London war unverkennbar in der bürgerlichen Presse verpönt. Die Frage ist nun, ob die Grazerinnen und Grazer dem Modeboykott folgten, indem sie keine „fremdländische“ Mode mehr trugen, geschweige denn kauften. Die Mittags-Zeitung schrieb diesbezüglich, dass es auf den „Straßen unserer Stadt [...] leider noch immer eine große Anzahl von Frauen und Mädchen [...  gebe], die in den blödsinnigen Pariser Kleidern herumlaufen“ würde.557 Die bürgerliche Presse, die sehr genau den Alltag gemäß ihren eigenen gesellschaftspolitischen Vorstellungen observierte und mit erhobenem Zeigefinger zu ordnen versuchte, brachte mehrmals ihr Unverständnis gegenüber jenen Leuten zum Ausdruck, die sich trotz unzähliger Zeitungsanweisungen nicht an die neuen „deutschen“ Einkleidungsvorgaben hielten. Die meisten dieser Artikel drehten sich um junge Frauen und Mädchen aus den einkommensstärkeren Milieus. Sie seien es hauptsächlich, die die neuen Einkleidungsvorschriften missachten würden. Dementsprechend hätten sie „weder Gemüt noch patriotisches Empfinden“, wie die Mittags-Zeitung in ihrem spöttisch-überheblichen Artikel „Modetorheiten“ feststellte.558 Wenngleich sich die Gründe hinter dem Tragen stigmatisierter Mode nicht aus der Presse erschließen lassen, kann man dennoch annehmen, dass die Grazer Bevölkerung nicht von heute auf morgen ihren gesamten Kleiderschrank auswechseln konnte. Das gilt insbesondere für diejenigen Milieus, die sich jahre551 Vom städtischen Sicherheitswachkorps, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.11.1914, 3. 552 Was die Mode bringt, in: Grazer Vorortezeitung, 2.8.1914, [Der Artikel befindet sich in der zweiblättrigen Beilage]. 553 Los von Frankreich und England, in: Grazer Volksblatt, 16.8.1914, 4. 554 Die Boykottbewegung gegen französische Waren, in: Steiermärkisches Gewerbeblatt, 15.8.1914, 2. 555 Los von Paris!, in: Allgemeine Frauen-Zeitung (1914), Nr. 5, 1. 556 So existierte z. B. die Ortsgruppe Innsbruck erst ab 1915, vgl. Walder (2010), 172. 557 Ein Mahnwort an unsere deutschen Frauen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 8.9.1914, 3. 558 Modetorheiten, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.9.1914, 4.

Modeboykott  |

lang mit Pariser und Londoner Mode ausgestattet hatten. Der Vorwurf, jemand sei „unpatriotisch“ und könne somit nicht Teil der Einheitsbildung sein, richtete sich daher nicht nur (anfänglich) gegen die Sozialdemokraten, die „Lebensmittelwucherer“ oder die „Zinsgeier“, sondern auch gegen bestimmte junge Frauen und Mädchen, die sich in den Augen der bürgerlichen Zeitungen einer „Reinigung“ bewusst entziehen würden. Obwohl keine Übergriffe auf Personen in „unpatriotischer“ Mode erfolgten, deuten die vehementen Redaktionsbeschwerden darauf hin, dass man den Boykottappellen nur sporadisch nachkam. Auf jeden Fall folgte man ihnen nicht so weit, wie es sich die bürgerlichen Zeitungsredaktionen von der Bevölkerung erhofften. Außerdem verdeutlichen diese Presseschilderungen, dass im Hinterland bereits sehr früh diverse Leute aus den eigenen Reihen in Bedrängnis gerieten, weil sie sich nicht an die neuen (und in diesem Fall von Privaten aufgestellten) Gebote und Verbote hielten. Die Presse zeigte sich schlicht und ergreifend irritiert bis hin zu verärgert über jene Frauen, deren Verhalten nicht den Einheitsvorstellungen der jeweiligen Redaktion entsprach. Kritisiert wurden nicht nur die jungen „Dämchen“, die am Bahnhof nur aus „Sensationslust“ herumspazierten,559 oder eben jene jungen Grazerinnen, die nach wie vor in „französischen“ Kleidern herumliefen, sondern viele andere Frauen auch (siehe unten). Zusammenfassend ergibt sich so das Bild einer äußerst zerklüfteten Stadtbevölkerung, die weit davon entfernt war, eine geschlossene „Kriegsgemeinschaft“ zu werden, geschweige denn zu sein. Die virulente Sexualfrage und die damit verbundene Sanitätsfrage sind hier ebenfalls zu nennen. Besonders schlimm erachtete die Presse Frauen, die sich (aus Sicht der Redaktionen) promiskuitiv verhielten oder gar fremdgingen. Den Frauen an der „Heimatfront“ schrieb die Grazer Presse daher vor, dass sie nicht fremdgehen dürfen, weil sich ein derartiges Verhalten negativ auf die „Kampfmoral“ der Soldaten auswirken würde. Und die Soldaten sollten nicht fremdgehen, weil sie davon eine Geschlechtskrankheit bekommen könnten, was in weiterer Folge die „Wehrkraft“ des Staats beeinträchtigen würde. Am Ende schwankten die Fremdgehverbote der Presse zwischen sexualmoralischen und gesundheitsprophylaktischen Ansichten.560 Richtete man sich an die Frauen, kam mehr das sexualmoralische/„sittliche“ Argument zum Einsatz. Bei den Soldaten kam mehr der gesundheitsprophylaktische/sicherheitspolitische Aspekt zum Tragen. Außerehelicher und außerpartnerschaftlicher Geschlechtsverkehr waren damals weit verbreitet. Dieses „wehrkraftschädigende“ Sexualverhalten 559 Siehe das Kapitel: Transportkolonne am Bahnhof. 560 Eine der ernstesten Fragen, in: Arbeiterwille, 5.11.1915, 1. Generell zur Sexualität und den Geschlechtskrankheiten im Hinterland: Eckart (2014), 212–318; Sauerteig (22003).

357

358

|  Alltag und Einheitsprüfungen

inklusive der sexuell übertragbaren Krankheiten beunruhigte die Zeitungen massiv.561 Ferner gab es damals noch keine Latexkondome. Diese kamen erst nach dem Ersten Weltkrieg auf den Markt. Die publizistische Diffamierung von Sexarbeiterinnen/Prostituierten war vom damaligen Standpunkt ausgesehen somit „naheliegend“. Ihr „Treiben“ war gemäß den damaligen Vorstellungen aus sexualmoralischen und gesundheitstechnischen Gründen nicht „einheitsfähig“. Anhangweise lässt sich anführen, dass während des Kriegs in Graz, wie in anderen Städten auch, die Zahl der „geheimen“/„versteckten“ Prostituierten stieg.562 Der „geheimen“ Prostitution wurden in erster Linie Dienstmädchen, Arbeiterinnen, Kellnerinnen und Arbeitslose verdächtigt.563 Die Zahl der (staatlich) kontrollierten Prostituierten verringerte sich dagegen in den Städten, zumal jene Prostituierten in die Etappe verlagert wurden.564 Die Kritik an den „Freudenmädchen“ wurde durch den Krieg nicht gestoppt. In Wahrheit wurde sie seit August mit Nachdruck betrieben. „Ehrbare Frauen“ wurden in der französischen Stadt Albert zu Prostituierten, hieß es beispielsweise in einer kommentarlos wiedergegebenen Telegrafennachricht aus Deutschland.565 Diese Nachricht diffamierte und skandalisierte Frankreich. Ähnlich gelagerte Artikel finden sich über Grazer Prostituierte566 und die mit ihnen in Verbindungen gebrachten Gruppen (z. B. das „Dirnenwesen“567). Prostituierte wurden zwar gerne als Polizeiinformantinnen oder Zeuginnen vor Gericht herangezogen, aber man duldete es nicht, dass sie Soldaten „krank“ machen oder bestehlen würden. Allem Anschein nach haben die oft an Soldaten gerichteten Pressewarnungen568 aber ebenso wenig gefruchtet wie die Zeitungsappelle, dass man keine Pariser Mode mehr tragen dürfe. Neben den Prostituierten gerieten nach wie vor die „hysterischen Weiber“ ins Visier der Presse, zumal sie angeblich die für einen erfolgreichen Kriegsausgang mehr denn je aufrechtzuerhaltende „Ordnung“ unterliefen. Zur „Ordnung“ gehörte nicht nur, dass Frauen „friedlich“ und „liebevoll“ sein mussten („Da werden Weiber zu Hyänen ...“569), sondern die „Ordnung“ verlangte auch das Beibehalten der traditionellen Geschlechterrollenverteilung. Letztere geriet in der zeitgenös561 Die Diskussionen darüber kamen nie zu Ende. 562 Vgl. Rath (1996), 117 f. Zum Hintergrund: Nautz (2008). 563 Rath (1996), 120. 564 Daniel (1989), 140. 565 Schreckensbilder aus den umstrittenen Gebieten in Frankreich, in: Grazer Tagblatt, 11.11.1914 (2. Morgenausgabe), 15. 566 Die geheime Prostitution in Graz, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.2.1917, 2. 567 Das Dirnenwesen im Kriege, in: Arbeiterwille, 21.11.1914, 5. 568 Zur Warnung für Reservisten, in: Grazer Volksblatt, 8.8.1914, 6. 569 Da werden Weiber zu Hyänen ..., in: Grazer Tagblatt, 13.10.1914 (2. Morgenausgabe), 6.

Modeboykott  |

sischen Wahrnehmung vieler Männer und Frauen zunehmend ins Wanken. Man bekam Angst, dass Frauen im Krieg ihre zugewiesene Rolle als Mutter nicht hinreichend wahrnehmen würden. Ausschlaggebend hierfür waren die Abwesenheit vieler Männer und das damit verbundene „Eindringen“ von Frauen in die „männliche“ Erwerbsarbeit.570 Rückblickend lässt sich sagen, dass sowohl die systematische Mobilisierung von Arbeiterinnen als auch die (unerwartete) Selbstmobilisierung von Frauen im Ersten Weltkrieg geringer ausfiel als im Zweiten Weltkrieg.571 Im Ersten Weltkrieg kam es je nach Berufssparte entweder zu einer Steigerung oder Reduktion „weiblicher“ Erwerbsarbeit. Dabei zeigte sich, dass in „der langfristigen, die Vor- und Nachkriegszeit umfassenden Tendenz und der Zusammenschau aller Branchen [...] es zwischen 1914 und 1918 jedoch weniger eine sensationelle Zunahme sondern vielmehr eine auffallende Verschiebung der Frauenarbeit hin zu kriegswichtigen Bereichen gab, insbesondere zur stark expandierten Rüstungsindustrie, wo neben Jugendlichen auch besonders viele Frauen tätig waren.“572 Außerdem erlebten und bewältigten Frauen die neue Erwerbsarbeit, wo fachliche Kompetenzen erst erlernt werden mussten, unterschiedlich. Während einige ihre Tätigkeit als Zwang erlebten, fühlten sich andere wiederum durch sie befreit.573 Zieht man alles in Betracht, blieb die Emanzipation der Frau im Krieg nur von vordergründiger und vorübergehender Art, zumal die Geschlechterrollen letztendlich eher verfestigt als verflüssigt wurden.574 Der Krieg förderte unstrittig „eine Wiederkehr patriarchaler Modelle und eine Restauration männlicher Rollenverständnisse.“575 Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass zu Kriegsbeginn sämtliche Grazer Zeitungen und Zeitschriften die bisherige Geschlechterrollenverteilung und somit eine wichtige Säule der gesellschaftlichen „Ordnung“ durch den Krieg bedroht sahen. Als äußerst verwerflich erachteten die Zeitungen daher jene Frauen, die ihre (zugewiesene) Rolle als Mutter vernachlässigten, promiskuitiv waren oder fremdgingen. Arbeitet man die damaligen Zeitungen durch, erkennt man aus meiner Sicht, dass die Redaktionen nie direkt bzw. explizit zugaben, dass sie Angst vor der in ihren Augen ins Wanken geratenen Geschlechterrollenverteilung hatten. Das mag unter anderem daher rühren, dass die Artikulation 570 Allgemeines zur Lohn- und Erwerbsarbeit von Frauen in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs in: Eigner (2010), 444–455; Heindl (2010), 1192–1195; Augeneder (1987). Für das bäuerliche Milieu in Tirol: Barth-Scalmani/Margesin (2014). 571 Moll (2006a), 188; Daniel (2002), 399. 572 Hämmerle (2010), 257. 573 Schmidlechner (2008), 90, 94. 574 Thébaud (1995), 35, 57, des Weiteren: Grayzel (2014); Lickhardt (2014), 424–433. 575 Leonhard (2014), 775.

359

360

|  Alltag und Einheitsprüfungen

von Ängsten – vor allem von Journalisten, die „zu Hause“ im „Warmen/Trockenen“ blieben – als „unmännlich“ bzw. als „nervös“ erachtet wurde. Sehr wohl entnimmt man den entsprechenden Artikeln jedoch einige unterschwellige Argumentationstechniken, die die Erhaltung der als „natürlich“ erachteten Rollenverteilung zum Ziel hatten. Meistens verpackte die Presse ihre Angst in Geschichten, in denen Frauen für ihr Verhalten (im Nachhinein) entweder kritisiert oder gelobt wurden. Heute lässt sich kaum mehr sagen, welche dieser Geschichten real und welche fingiert waren. In den folgenden Beispielen trifft aus meiner Sicht eher Letzteres zu, woran man – sofern man dieser Annahme folgt – erkennt, dass die Redaktionen auch mittels erfundener Geschichten dazu beitrugen, dass die traditionelle Geschlechterrollenverteilung (letztendlich) aufrechterhalten wurde. In einem Aufsatz mit dem vielsagenden Titel „Dämon Weib“ erzählte die deutschnationale MittagsZeitung beispielsweise von einem (hochwahrscheinlich erfundenen) Fall, wo ein deutscher Soldat und liebevoller Vater in Belgien von seiner belgischen Frau, die einen „Franktireur“ als Liebhaber hatte, erschossen wurde.576 In einer anderen und offenbar ebenso fingierten Geschichte aus dem Jahr 1915 kam ein Soldat „aus“ dem Krieg zurück. Zuhause angekommen, fragte er die allein angetroffenen Kinder nach dem Verbleib ihrer Mutter.577 Diese antworteten, sie sei mit dem „neuen Vater in die Stadt ins Gasthaus“ gegangen. Der Vater beschenkte und küsste die Kinder und sagte: „Sagt’s nur der Mutter, sie soll mit dem neuen Vater nur weiterwirtschaften“. Dann machte er sich wieder auf den Weg. In einem ganz anderen Licht erschienen diejenigen Frauen, die auf ihren jeweiligen Mann warteten. Dieser Aspekt wurde beispielsweise in der Geschichte mit dem Titel „Frauentreue“ vorgebracht.578 In dieser redaktionsfremden Erzählung erfuhr eine junge Berlinerin auf schriftlichem Wege, dass ihr Bräutigam im Krieg ein Bein und einen Arm verloren hatte. Aus diesem Grund gab ihr der Mann das „Wort“ (Ehegelöbnis), das sie ihm – als er noch unversehrt war – gegeben habe, zurück. Die junge Frau ging daraufhin ins Lazarett und setzte dort die sofortige Hochzeit durch. Alle diese „ordnungsherstellenden“ Geschichten haben gemeinsam, dass sie sich primär um junge Frauen drehten, die sich entweder korrekt oder inkorrekt (zeitgenössisch: „unsittlich“, „unerhört“, „unpatritotisch“, „unsolidarisch“) verhielten. Publizistisch kompakt lässt sich diese Sehnsucht nach der Beibehaltung der traditionellen Rollenverteilung in Peter Roseggers Kolumne „Heimgärtners Tagebuch“ greifen. Zwei Beispiele: 576 Dämon Weib, in: Grazer Mittags-Zeitung, 13.11.1914, 2. 577 Der neue Vater, in: Grazer Mittags-Zeitung, 12.7.1915, 3. 578 Frauentreue, in: Grazer Mittags-Zeitung, 23.12.1914, 3.

Modeboykott  |





„Wenn ich [Peter Rosegger] in den Straßen der Stadt durch die Spiegelscheiben sehe, daß die Kaffeehäuser stets den ganzen Nachmittag voll schöner, fein aufgeputzter Damen sind, die Zigaretten rauchen und flirten und nebenbei hochpatriotische Gespräche führen, da wird mir warm hinterm Brustfleck und es regt sich ein heißer Wunsch, ein süßes Verlangen: Wenn wir ein Damenkorps hätten, um die holden Nichtstuerinnen gegen die Russen zu beschäftigen! Es ist ja zu bescheiden von diesen Damen, die sich so tapfer alle Männerrechte und Sitten vorwegs aneignen, daß sie just auf das größte und schönste Mannesrecht so willig verzichten. Sie müßten doch die prächtigsten Soldaten sein, denn vor Weibern solcher Art laufen alle Männer davon.“579 „Aber in diesem Alpentale ist es ruhig geworden. Gestern sind die letzten [Soldaten] fort. Nichts erinnert an den Krieg als die Zeitungen und die Weiber, die um einen Stuhl raufen, auf dem einmal ein Mannsbild gesessen.“580

An diesen zwei Textstellen – die als weitere Manifestation von Peter Roseggers Frauenbild herangezogen werden können581 – zeigen sich deutlich jene Kritikpunkte bzw. Anschuldigungen, die sich auch in den anderen Grazer Publikationsorganen finden ließen. Ihnen zufolge verhielten sich einige Frauen in der Öffentlichkeit unangemessen bzw. „unsittlich“. Nicht nur, dass sie rauchten, nein, sie „tratschten“ oder stritten sich obendrein in einer Zeit, in der der Mann „im Kriege“ war. Dieses Verhalten sei unangebracht, bedauerlich und nicht zuletzt zynisch, weil Frauen stets die gleichen Rechte fordern würden, aber nicht dazu bereit wären, die gleichen „Pflichten“ zu erfüllen. So stand es zumindest in den entsprechenden Artikeln, die einen harmonischen „Burgfrieden der Geschlechter“ verunmöglichten. Mit „Pflichten“ meinten die Redaktionen unverkennbar das Kämpfen an der Front. Da Frauen nicht die volle „Härte“ des Kriegs zu spüren bekämen, müssen sie sich vielen Artikeln zufolge ruhig verhalten und ihre Mutterrolle wahrnehmen. Ferner sollten sie sich nicht in den Mittelpunkt stellen. Obendrein müssen sie endlich „sachlich“ werden. Des Weiteren dürfen sie für die Hausarbeit keinen Lohn verlangen, zumal diese (mit Blick auf die traditionellen Geschlechterrollenvorstellungen) aus „Liebe“ zu geschehen habe (siehe unten). Außerdem müssen sie den Mann durch „Dienen“ und „Pflegen“ so gut wie möglich unterstützen. Kurzum: Frauen wurden unentwegt ermahnt und animiert. Sie sollten, wie gesagt, nicht das Geld abheben. Sie sollten keine Essensvorräte anlegen. Sie sollten sich für freiwil579 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 2, 138. 580 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 3, 212. 581 Zu Peter Roseggers Frauenbild: Kemmer (1993).

361

362

|  Alltag und Einheitsprüfungen

lige Hilfsdienste melden. Sie sollten am Bahnhof nicht im Wege stehen. Sie sollten nicht „tratschen“. Sie sollten sich keine Sorgen machen. Sie sollten keine „Jammerbriefe“ schreiben. In der Mittags-Zeitung hieß es dazu einmal: „Unstreitig bewegen wir uns in Zeitläuften, wo vor allem die männliche, beherzte Tat gilt. Da mag es denn scheinen, als wäre für die Frauen und Mädchen kein Wirkungskreis offen, als müßten sie schweigen, wenn der Schlachtendonner sein ehernes Wort spricht. Es liegt in der weiblichen Eigenart, die der Natur stets innig verwandt bleibt, daß ihr Wirken ein stilles und stetiges ist; die Frau drückt ungewollt und unbewusst der Zeit ihr Gepräge auf und erst der rückschauende Betrachter vermag es abzuschätzen, wieviel eine Kulturperiode dem schönen Geschlechte dankt. [...] Sie schützen Heimat und Herd. Kehren sie zurück, dann lohnt ein holdes Lächeln auf zartem Antlitz, ein leiser Händedruck von weicher Hand, ein heißer Kuß von warmen Lippen jede Mühe Not. So behält auch hier wieder [Friedrich] Schiller recht: ‚Ehret die Frauen! Sie flec’en [sic] und weben himmlische Rosen ins irdische Leben!‘“582

Forderungen wie diese finden sich auf die eine oder andere Weise immerzu in der Mittags-Zeitung583 sowie prinzipiell in der Grazer Zeitungslandschaft. Im Oktober 1914 schrieb eine Frau an das Tagblatt, dass die Hausarbeit (von Frauen) zwar in gewisser Hinsicht „Lob“, aber keines „äußer[en]“ Lohns bedürfe.584 Der zentrale Fluchtpunkt ihres Anliegens lautete dabei: Das „Volk, dessen Frauen an ihrem Platze stehen, geht nicht unter, das ist sicher!“585 Die „klein[ere] Tagesarbeit“ würde nämlich aus einer „einfachen, stillen Pflichterfüllung“ geschehen, weswegen sie unbezahlbar wäre. Auch der Soldat würde „ja nicht in den Krieg um des Lohnes oder eines Ordens willen“ ziehen. Dem sollte die Frau folgen und das „Höchste als das Selbstverständliche“ erachten.586 Aus diesem Grund erzürnte sich die Presse besonders über „die Tratschweiber mit Kitteln und Hosen“.587 Darstellen möchte ich dies an einem Oktoberartikel des Arbeiterwillens, der problemlos in den anderen Grazer Tageszeitungen gedruckt werden hätte können: „Ein Schulbeispiel dafür, was leichtfertiger Weiberklatsch anrichten kann, war heute eine Verhandlung gegen die Mutter von fünf Kindern, die, wie sich heute herausstellte, unschuldig 582 Die Frauen und der Krieg, in: Grazer Mittags-Zeitung, 7.1.1915, 2. Der letzte Satz stammt aus Friedrich Schillers Gedicht „Die Würde der Frauen“. 583 O, ihr Frauen!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 21.9.1914, 1. 584 Keinen Lohn!, in: Grazer Tagblatt, 3.10.1914 (2. Morgenausgabe), 7. 585 Ebd. 586 Ebd. 587 Gegen das Verbreiten dummer Gerüchte, in: Arbeiterwille, 5.8.1914, 2.

Soldaten abseits der Truppe  |

seit 31. Juli in Untersuchungshaft sitzen mußte, weil zwei der Frau nicht gut gesinnte Weiber Äußerungen von ihr gehört haben wollten, die sie gar nicht gemacht hatte.“588 Die „Tratschweiber“589 tauchten zudem in den „Warnungen“ des Annoncenteils auf. Beispielsweise annoncierte eine Frau aus Seegraben nahe Leoben: „Ich warne alle Tratschweiber, über mich Verleumdungen und Lügen zu verbreiten, da ich sonst gezwungen wäre, sie gerichtlich zu belangen.“590 Alle diese Zeitungsberichte und Annoncen verdeutlichen, wie sehr man auf den Straßen und Märkten aufpassen musste. Schließlich konnte es ziemlich schnell passieren, dass man –– von wem auch immer – in Bedrängnis gebracht wurde. „Bedrängnis“ meint hier vieles: Es wurden Leute beschimpft, bespuckt, bloßgestellt, geprügelt, denunziert oder anderweitig diskreditiert. Dem war so, weil der Ernst der Lage von einander abweichende Vorstellungen schuf, wie man sich an der „Heimatfront“ zu verhalten habe. Und man konnte weder alle diese Vorstellungen kennen, noch konnte man sich gleichzeitig an alle halten.

Soldaten abseits der Truppe

Blickt man auf die Soldaten auf den Straßen der Grazer „Heimatfront“, traten diese – in Uniform gesteckten Zivilisten – im ersten Kriegsjahr unterschiedlich in Erscheinung. Ins Auge fallen hier zunächst die von der bürgerlichen Presse vielerorts vernommenen „Verbrüderungen zwischen Militär und Zivil“591 (zwischen „Militär und Bürgertum“592). Derartige „Verbrüderungen“ trugen sich den Zeitungen zufolge in den Gast- und Kaffeehäusern, am Bahnhof, auf der Straße, bei den Kaiserfeiern sowie während der Konzerte zu (Café Stadtpark, Café Hilmteich, Café Styria, Schweizerhaus am Schlossberg, Schweizerhaus am Hilmteich, Universität, Technische Hochschule).593 Der Arbeiterwille, der den kurzzeitigen „Hurrapatrio588 Eine verleumderische Anzeige, in: Arbeiterwille, 20.10.1914, 3. 589 Vereinzelt galten auch Männer als „Tratschweiber“, vgl. Wie bei uns in Graz!, in: Grazer Volksblatt, 4.8.1914, 4. 590 Warnung. Ich warne alle [Annonce], in: Arbeiterwille, 15.11.1914, 11. 591 Der gestrige Tag, in: Grazer Montags-Zeitung, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 592 Einmarsch des Belgier-Infanterie-Regimentes in Graz, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914, 5. 593 Diesen Schluss legen u. a. folgende Artikel nahe: Der Zapfenstreich der Belgier. Begeisterte Ovationen für das Grazer Hausregiment, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 3 [Vgl. parallel: Der Zapfenstreich der Belgier. Begeisterte Ovationen für das Grazer Hausregiment, in: Kleine Zeitung, 2.8.1914, 7]; Eine patriotische Kundgebung des Bürgerkorps, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 5; Große patriotische Kundgebung beim Belgierkonzert, in: Grazer Volksblatt, 7.8.1914, 3; Kundgebungen im Café „Stadtpark“, in: Grazer Volksblatt, 9.8.1914, 4.

363

364

|  Alltag und Einheitsprüfungen

tismus“ in Graz mehrmals kleinredete, zog für seine Lokalanalysen (!) kaum den Begriff „Verbrüderung“ heran. Dort, wo der besagte Begriff im Arbeiterwillen auftaucht, meint er „nur“ die „Verbrüderungen“ zwischen den „Nationen“ (innerhalb eines Militärbündnisses). Diese wenigen „Verbrüderungsartikel“ wurden aber nicht von der Redaktion selbst produziert. Sie stammten hauptsächlich aus der Feder anderer (deutscher) Zeitungsredaktionen oder gingen auf Korrespondenznachrichten zurück.594 Dort, wo der Arbeiterwille Formen des Zusammenhaltens beschrieb, griff er fast ausschließlich auf den Begriff „Solidarität“ zurück. In einem Oktoberartikel hieß es beispielsweise: „Hoch die Solidarität!“595 Der Arbeiterwille sprach auch kaum von der „Nibelungentreue“. Vielmehr herrsche „zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn eine unzerstörbare Solidarität“.596 Ganz anders verhielt es sich dagegen mit den bürgerlichen Zeitungen. Sie verwendeten oft die Begriffe „Verbrüderung“ oder „Waffenbrüderschaft“.597 Das Gleiche gilt für die Begriffe „Nibelungentreue“ und „Nibelungenfreunde“.598 Dass der Arbeiterwille primär auf den Begriff „Solidarität“ zurückgriff und die bürgerlichen Zeitungen hauptsächlich den Begriff „Brüderlichkeit“ heranzogen, irritiert wenig. Im Grunde genommen entsprach dies ihrem (seit Jahrzehnten eingeübten) politischen Sprachhaushalt. Der Begriff „Brüderlichkeit“ (auf franz. „fraternité“) kennt viele Varianten und Assoziationen.599 In den vorangegangenen Jahrhunderten waren es hauptsächlich die jüdischen und christlichen Milieus, die den Begriff einsetzten. Der Begriff „begleitete“ auch die Französische Revolution (1789). Unter dem Schlagwort „Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit“ erfuhr er massiv an Breitenwirkung und wurde zu einem (neuen) Gesinnungsbegriff, der letztendlich den politischen Sprachhaushalt für einige Jahrzehnte mitprägte. Rund 50 Jahre später, als man sich aus unterschiedlichen Gründen in weiten Teilen Europas erneut für die Kampf an den Barrikaden entschied, rückte der Begriff „Brüderlichkeit“ erneut ins Zentrum des politischen Begriffshaushalts. Während der „Märzrevolutionen“ von 1848 blieb der Begriff „Brüderlichkeit“ weiterhin ein klassischer Gesinnungsbegriff, der jedem Milieu gleichermaßen zugänglich und verfügbar war. Ab der Mitte des 594 Vgl. nur: Gegen die Lügenfabrikation der Tripelentente, in: Arbeiterwille, 24.8.1914 (Abendausgabe), 3. Man bezog sich hierbei auf die deutschsprachige „Prager Zeitung“ (Prag/Praha). 595 Fort von Herd und Heim, in: Arbeiterwille, 6.10.1914, 3, 4. 596 Der zweite Kriegsmonat, in: Arbeiterwille, 4.10.1914, 5. 597 Die Ankunft österreichischer und russischer Verwundeter in Krakau, in: Grazer Tagblatt, 31.8.1914 (Abendausgabe), 4; Die Waffenbrüderschaft, in: Grazer Tagblatt, 9.10.1914, 12. 598 Die Nibelungentreue, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 3; Die große Schlacht in Frankreich, in: Grazer Tagblatt, 20.9.1914, 1. 599 Meine Äußerungen bezüglich der Begriffe „Brüderlichkeit“ und „Solidarität“ fußen auf: Schieder (1972).

Soldaten abseits der Truppe  |

19. Jahrhunderts griffen die politisch linksstehenden Milieus immer weniger auf den Begriff „Brüderlichkeit“ zurück. Gleichwohl sie ihn 1848 unentwegt einsetzten, verschwand er in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend aus ihrem Politjargon. Ersetzt wurde er durch das Wort „Solidarität“. Das bürgerliche Milieu blieb jedoch bei diesem Begriff. Es erstaunt daher wenig, dass zu Kriegsbeginn 1914 der Arbeiterwille von „Solidarität“ (oder fehlender „Solidarität“) sprach, während die anderen Zeitungsredaktionen von der „Brüderlichkeit“ oder „Bruderschaft“ schrieben. Für den Erwerb eines neuen Begriffshaushalts war schlicht und ergreifend keine Zeit. Weder „verdeutschte“ man die „französischen“ Militärbegriffe (Bataillon usw.), noch handelte es sich bei dem Begriff „Begeisterung“ um eine neue Wortkreation. Vor diesem Hintergrund mussten die Redaktionen – wohl oder übel – den Kriegseinbruch/Kriegsausbruch mit dem „alten“ und seit vielen Jahren angewandten Sprachhaushalt bewältigen.600 Die „Verbrüderungen“ zu Kriegsbeginn galten nicht nur als „Beweis“ für den vermeintlichen „Verteidigungskrieg“ oder als Zeichen der innerstaatlichen „Erneuerung“, sondern bezogen sich auch auf vorangegangene Konfliktlinien zwischen dem Militär und der Zivilbevölkerung. Zu nennen sind hier vor allem die gewaltsamen Zusammenstöße. Für Graz kann diesbezüglich auf die national aufgeladenen Badeni-Unruhen (1897), auf die „Teuerungsdemonstration“ (1911)601 sowie auf die „Septemberdemonstration“ (1903) verwiesen werden (siehe unten). Eines der letzten Vorkriegsbeispiele ist das 25-jährige Stiftungsfest der katholischen Studentenverbindung „Carolina“ Mitte Mai 1913. Damals war es – wie fünf Jahre zuvor beim 20-Jahr-Jubiläum – zu Straßenausschreitungen inklusive eines Militäreinsatzes gekommen, was eine enorme Pressepolemik in den Grazer Tageszeitungen mit sich führte.602 Die (oben angedeutete) „Septemberdemonstration“ fand am 20.  September 1903, einem Sonntag, statt. Bei dieser, von der Sozialdemokratie veranstalteten, Demonstration kam es zu mehreren handgreiflichen Auseinandersetzungen zwischen den Demonstranten (darunter einige Soldaten) mit anderen Personen, die am Straßenrand standen (darunter einige Soldaten). Die seit Tagen im Arbeiterwillen rekapitulierten Demonstrationsparolen lauteten: „Keine Recruten, bevor sie nicht auch Ungarn bewilligt!“, „Nieder mit dem Militär- und Civilabsolutismus!“ und „Heraus mit dem gleichen Wahlrecht!“603 Die Demonstration verlief vom Volksgarten ausgehend über den Hauptplatz bis hin zum Korpskommando. Immer wieder kam 600 „Bewältigen“ im Sinne von: Es wurde berichtet, ausgeblendet, übertrieben, gefordert, ermahnt und vieles mehr. 601 Kleinschuster (1978), 105, des Weiteren: Ardelt (1994), 44 f. 602 Vgl. die Polemik in den Grazer Tageszeitungen rund um den 15. und 16. Mai 1913. 603 Vgl. nur: Arbeiter! Heraus! Volksversammlung, in: Arbeiterwille, 20.9.1903, 1.

365

366

|  Alltag und Einheitsprüfungen

es auf der Strecke zu kleineren Auseinandersetzungen. Diese hatten eine enorme Nachbesprechung in den Zeitungen zur Folge. Dass der Arbeiterwille am 21. September konfisziert wurde, verschärfte die an und für sich schon angespannte Lage. Schuld an den Handgreiflichkeiten hatte laut Arbeiterwille das Bürgertum. Die bürgerlichen Zeitungen schoben die Schuld der Sozialdemokratie zu. Ferner spielte der Arbeiterwille in seiner Berichterstattung hinsichtlich des „Stiefel­ wichspatriotismus“604 die Straßenvorfälle herunter, während die bürgerliche Presse die Auseinandersetzungen aufbauschte.605 Obendrein sahen sich die bürgerlichen Zeitungen in ihrer Annahme bestätigt, sich bewegende „Massen“ würden eine „Unordnung“ auf der Straße schaffen. Die Größenangaben in den Zeitungen variierten stark. Die Untermauerung der eigenen Politik mittels untertriebener oder übertriebener Angaben von Teilnehmerzahlen praktizierte man auch damals. Die höchste von mir gefundene bürgerliche Schätzung stammte vom Tagblatt. Es bemaß die Zahl auf ungefähr 3.000 Sozialdemokraten.606 Dem Arbeiterwillen zufolge nahmen (mindestens) 6.000 Personen an der Demonstration teil.607 An der Art und Weise, wie der Arbeiterwille über das Militär in den Septembertagen (1903) schrieb, erkennt man sehr gut seine durchwegs ambivalente Haltung zur k. u. k. Armee. Wenngleich er stets pazifistische Grundstatements artikulierte, kritisierte er nie die k. u. k. Armee zur Gänze. Missbilligt wurden von ihm lediglich Einzelaspekte, beispielsweise die Form, wie die Armee und die Marine in mancherlei Hinsicht strukturiert waren bzw. wie sie finanziert und geleitet wurden. Ebenso prangerte er die Soldatenmisshandlungen an.608 Aber keiner dieser Kritikpunkte führte zu einer Systemfrage, zumal die Sozialdemokratie vielen Gesetzesvorlagen, die unverkennbar die Militarisierung der Gesellschaft fortsetzten, zustimmte. Am deutlichsten drückte sich dies in ihrer Zustimmung zum Kriegsleistungsgesetz (1912) aus.609 Die Zusammenstöße zwischen dem Militär und der Zivilbevölkerung sowie die in den Zeitungen und im cisleithanischen Abgeordnetenhaus regelmäßig kritisierten Soldatenmisshandlungen, Säbelaffären und Militärausgaben zeigen, dass die k. u. k. Armee (inkl. ihrer Normen, Interessen und Praktiken) auch von vielen Menschen abgelehnt wurde.610 Programmatisch zusammengefasst wur604 Kritische Betrachtungen, in: Arbeiterwille, 22.9.1903, 1. 605 Die Demonstration der Sozialdemokraten, in: Grazer Tagblatt, 21.9.1903 (Abendausgabe), 2. 606 Ebd. 607 Die sonntägige Demonstration, in: Arbeiterwille, 22.9.1903, 3. 608 Für die Vorkriegszeit vgl. Kritische Betrachtungen, in: Arbeiterwille, 22.9.1903, 1. Für die Kriegszeit vgl. Strenge Ahndung von Soldatenmißhandlungen, in: Arbeiterwille, 14.2.1915, 10. 609 Das Kriegsleistungsgesetz galt anfänglich nur für Männer (ab 1917 galt es auch für Frauen). 610 Hämmerle (2005), 118 und (2007), 223.

Soldaten abseits der Truppe  |

den die Kritikpunkte von der Friedensbewegung.611 Konträr dazu umfasste die österreichische Sozialdemokratie keine großangelegte Kritik am „Wesen“ der k. u. k. Armee. Anzumerken gilt es jedoch, dass die sozialdemokratischen Frauenorganisationen weitaus antimilitaristischer als die Männer waren. Im ersten Kriegsjahr schufen die Zeitungen verschiedenartige Soldatenbilder. In den Leitartikeln, in den Stimmungsbildern, in der Kriegslyrik oder in den Kriegsliedern kamen die Normvorgaben für den „heroischen“ Soldaten zum Einsatz („Ehre“, „Pflichterfüllung“, „Treue“, „Tapferkeit“, „Hilfsbereitschaft“, „Heimatliebe“, „Kameradschaft“, „Ritterlichkeit“, „Enthaltsamkeit“, „Nüchternheit“). In den Lokalteilen sowie an weiteren Stellen der Zeitungen brachte man jedoch andere Facetten des Soldatenseins zur Sprache. Aus meiner Sicht bieten diese Artikel einen Einblick in die Art und Weise, wie das städtische Soldatenleben (im ersten Kriegsjahr) wahrgenommen wurde. Genauer gesagt finden sich fast täglich Artikel über Soldaten, die sich fehlverhielten. Die Presse berief sich dabei mehrmals auf die öffentlich einzusehenden Stellungnahmen der Sicherheitswache und der Polizei.612 Schenkt man diesen Berichten Glauben, kam es zu mehreren (von Soldaten begangenen) Streitereien, Schlägereien, Überfällen, Diebstählen, Ruhestörungen sowie zu Bajonett- und Messerattacken. Die Presse missbilligte diese Vorfälle, zumal sie aus ihrer Sicht das Zusammenleben in der Stadt erschwerten und letztendlich die Kriegsanstrengungen im Hinterland schwächten. Mit anderen Worten: die Lokalteile waren voll von Schlagzeilen, wie „Ein rabiater Soldat“, „Ein renitenter Soldat“, „Ein rabiater Pionier“, „Ein rabiater Reservist“, „Ein hartnäckiger Exzedent“, „Alkoholexzeß eines Soldaten“, „Von Reservisten geprügelt“, „Mit einem Bajonettstich bezahlt“, „Durch einen Bajonettstich verletzt“, „Mit dem Bajonett erstochen“ oder „Mit dem Bajonett gestochen“.613 Die auf der Straße begangenen Gewalttaten wurden in den ersten Kriegswochen nicht, wie so oft im Falle von häuslicher Gewalt,

611 Zu den Friedensbewegungen in Österreich-Ungarn: Kovács (2009), des Weiteren: Moll (2016). 612 Vgl. z. B. Ein aufregender Auftritt, in: Grazer Tagblatt, 20.10.1914 (Abendausgabe), 4. 613 Vgl. einige Schlagzeilen aus dem Arbeiterwillen: Ein rabiater Soldat, in: Arbeiterwille, 12.9.1914 (Abendausgabe), 4; Ein renitenter Soldat, in: Arbeiterwille, 7.11.1914 (Abendausgabe), 4; Ein rabiater Pionier, in: Arbeiterwille, 30.11.1914 (Abendausgabe), 4; Ein rabiater Reservist, in: Arbeiterwille, 31.8.1914 (Abendausgabe), 4; Ein hartnäckiger Exzedent, in: Arbeiterwille, 4.12.1914 (Abendausgabe), 2; Alkoholexzeß eines Soldaten, in: Arbeiterwille, 15.11.1914, 3; Von Reservisten geprügelt, in: Arbeiterwille, 3.8.1914 (Abendausgabe), 4; Mit einem Bajonettstich bezahlt, in: Arbeiterwille, 29.10.1914 (Abendausgabe), 3; Durch einen Bajonettstich verletzt, in: Arbeiterwille, 9.9.1914 (Abendausgabe), 3; Mit dem Bajonett erstochen, in: Arbeiterwille, 5.10.1914 (Abendausgabe), 3; Mit dem Bajonett gestochen, in: Arbeiterwille, 31.10.1914 (Abendausgabe), 4.

367

368

|  Alltag und Einheitsprüfungen

verschwiegen614, sondern offen benannt und beanstandet. Die Vorfälle, in denen des Öfteren Zivilpersonen involviert waren, lieferten dabei unverkennbar das Fundament für den im ersten Kriegsjahr mehrfach artikulierten Ernst der Lage. Obwohl das Ausmaß dieser Geschehnisse gemessen an der Truppenstärke gering ausfiel, wurden jene Zwischenfälle von der Presse durchaus als Bedrohung wahrgenommen, die es als solche zu unterbinden galt. Einige dieser Vorfälle trugen sich während der „patriotischen“ Straßenumzüge zu. Als die Straßenumzüge Anfang August aufhörten, setzten sich die einzelnen Ruhestörungen, Bajonettattacken und Schlägereien der Soldaten aber fort. Bereits die Lektüre des Lokalteils einer einzigen Tageszeitung legt den Schluss nahe, dass der „Glanz der Montur“ nicht selten dort aufhörte zu wirken, wo Soldaten gewalttätig wurden. Liest man sich die Lokalteile und die Gerichtssparten durch, erhält man gar den Eindruck, dass seit Ende Juli fast täglich ein Soldat eine Gewalttat auf den Grazer Straßen oder in einem Gast- bzw. Kaffeehaus beging. Dieses fortlaufende Berichten hob sich deutlich von der Berichterstattung der Vorkriegsmonate ab. Keine der Grazer Tageszeitungen berichtete in den letzten Friedensmonaten nur annähernd so viel über Delikte seitens der Militärs (abseits der Truppe), wie es die Tageszeitungen seit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Serbien (25. Juli) taten. Dieser massive publizistische Blick auf den Soldaten erscheint vor dem Hintergrund des Grazer „Feldlagers“ naheliegend. Von Beginn an berichteten die Zeitungen über die endlos in die Stadt einströmenden Reservisten, von denen viele in den ersten Mobilisierungstagen aufgrund des Raummangels keine adäquate Unterkunft fanden. Die entsprechenden Artikel beklagten diese Missstände. Ganz anders verhielt es sich mit den Diebstählen, Ruhestörungen, Schlägereien und Bajonettattacken von Seiten der Soldaten. Diese Vorkommnisse wurden von der Presse angeprangert. Die energische Kritik richtete sich dabei gewiss nicht gegen die Armee als Ganzes. Sie richtete sich nur gegen das (individuelle) Fehlverhalten eines Soldaten. Bezüglich der Diebstähle und der Raube von Seiten der Soldaten sei auf einen Vorfall von Ende Juli verwiesen, wo zwei Infanteristen nach einem Gasthausaufenthalt einen Krankenwärter (mit dem sie zuvor im Gasthaus waren) überfielen und ausraubten.615 Danach flohen die Soldaten. Vorfälle wie diese finden sich des 614 Zu den wenigen Ausnahmen, wo die Presse über häusliche Gewalt (verurteilend) berichtete, zählen z. B. folgende Artikel: Gräßliche Bluttat eines Reservisten, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914, 9; Ein mutvoller Kämpfer, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914, 5; Ein Kinderverderber, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914 (Abendausgabe), 3; Böse Folgen eines nächtlichen Besuches, in: Grazer Tagblatt, 13.11.1914 (Abendausgabe), 3. 615 Raubüberfall zweier Infanteristen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 6. Vgl. auch: Infanteristen als Straßenräuber, in: Grazer Tagblatt, 26.7.1914 (2. Sonderausgabe), 4.

Soldaten abseits der Truppe  |

Öfteren in der Grazer Presse. Vereinzelt sogar auf ein und derselben Zeitungsseite.616 Nicht selten kam bei diesen Überfällen auf Zivilisten das Bajonett zum Einsatz. Die uniformierten „Nachtschwärmer“ waren ebenfalls unerwünscht. Gleichwohl ihr alkoholisiertes und „grölendes Treiben“ für das gesamte Kriegsjahr 1914 nachgewiesen werden kann, erregten die lärmerregenden (und streitenden) Soldaten vor allem im Juli und im August die Gemüter. Eine dieser Ruhestörungen trug sich beispielsweise Ende Juli am Griesplatz zu. In einer Nacht wurden dort ein Zugführer und mehrere Gefreite von einem Wachmann wegen einer Ruhestörung angehalten.617 Die Soldaten leisteten den Mahnungen des Wachmanns nicht Folge und es kam zu einem Streit. Nachdem der Zugführer sein Bajonett gezogen hatte, wurde er vom Wachmann überwältigt und verhaftet. Die Gefreiten konnten offensichtlich fliehen. Ähnlich verlief eine nächtliche Ruhestörung am Lendkai, die sich Anfang September zugetragen hatte. Dort verübten dem Arbeiterwillen zufolge einige Soldaten „einen argen Exzeß, wodurch die nächtliche Ruhe empfindlich gestört wurde.“618 Ein Soldat verletzte dabei mit seiner Bajonettscheide eine Frau am Kopf, weswegen er von einer Militärpatrouille der Hauptwache überstellt wurde. Anders verlief eine Ruhestörung in der Nähe des Griesplatzes. Dort störten Anfang September mehrere Soldaten „die nächtliche Ruhe durch übermäßiges Lärmen.“619 Daraufhin „wurde von einem Fenster eine übelriechende Flüssigkeit auf die Ruhestörer herabgeschüttet.“ Die Soldaten gerieten dem Artikel zufolge „in heftige Erregung“. Aus diesem Grund „sprengten [sie] das Haustor auf und wollten die Wohnungen stürmen, wodurch“ – so die Parteinahme des Arbeiterwillens – „die Bewohner in große Angst gerieten, da die Situation sehr bedrohlich erschien.“ Die Soldaten verständigten obendrein noch die Bereitschaft, deren „Kommandant die Wohnungen gewaltsam öffnen und eine Frau auf die Straße ziehen lassen wollte“. Lediglich die hinzugestoßene Sicherheitswache konnte die Soldaten von ihrem „gesetz[es]widrigen Vorhaben“ abhalten. Was in weiterer Folge mit den Soldaten geschah, lässt sich anhand der hier herangezogenen Quellen nicht verfolgen. Das Tagblatt und das Volksblatt, die ebenfalls von diesem Vorfall berichteten620, präzi616 Siehe nur die vier Artikel „Von Soldaten überfallen“, „Einbrecher und Deserteure“, „Überfallen und mit dem Bajonett gestochen“ und „Ein exzedierender Kriegsfreiwilliger“, in: Arbeiterwille, 22.2.1915 (Abendausgabe), 4. 617 Alkoholexzesse, in: Arbeiterwille, 27.7.1914 (Abendausgabe), 3; Gewalttätige und räuberische Soldaten, in: Grazer Montags-Zeitung, 27.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 618 Nächtliche Exzesse, in: Arbeiterwille, 3.9.1914 (Abendausgabe), 3. Vgl. parallel: Arge Ausschreitungen, in: Grazer Volksblatt, 4.9.1914 [Morgenausgabe, Nr. 420–421], 6. 619 Das Zitat und die folgenden Sätze stützen sich auf: Eine nächtliche Alkoholszene, in: Arbeiterwille, 2.9.1914 (Abendausgabe), 4. 620 Vgl. z. B. Eine nächtliche Szene, in: Grazer Tagblatt, 2.9.1914 (Abendausgabe), 2.

369

370

|  Alltag und Einheitsprüfungen

sierten in den Tagen darauf ihren Erstbericht, indem sie die genaue Adresse, wo sich der Vorfall ereignet hatte, veröffentlichten.621 Im ersten Kriegsjahr kam es zu unzähligen und situativ entstandenen Schlägereien. Zivilisten, Männer wie Frauen, schlugen sich mit Zivilisten. Zivilisten schlugen sich mit Soldaten. Soldaten schlugen sich mit Soldaten. Ferner berichtete die Presse, dass Soldaten mit den (zivilen) Bürgerwehren aneinandergerieten.622 Anfang August wurde beispielsweise in der Annenstraße ein Reservekorporal mit seiner Frau von einem Herrn angerempelt und beschimpft.623 Nach Wortattacken von beiden Seiten wurde der Mann, der sich gegen den Reservekorporal stellte, von mehreren Zivilisten bewusstlos geschlagen. In einem anderen Fall „stänkerte“624 ein Gemüsehändler zu später Stunde mehrere Soldaten vor einem Gasthaus an, worauf diese ihn „heftig“ zusammenschlugen. Mitte August widersetzte sich ein Friseur in der Annenstraße seiner Verhaftung (aufgrund kleinerer Strafdelikte), indem er sich auf den Boden warf und dabei vorbeiziehende Soldaten unentwegt beschimpfte.625 Andere Vorfälle endeten damit, dass der Soldat sein Bajonett oder seinen Säbel zog und zustieß. Einem Artikel zufolge mokierte sich ein Hilfsarbeiter über einen Soldaten so lange, bis dieser sein Bajonett zog und auf den Hilfsarbeiter losging.626 Letztendlich überwältigten und verhafteten vorbeiziehende Militärs den Soldaten. An einem anderen Tag beschimpfte ein Soldat in einem Gasthaus einige Mitglieder der Grazer Freiwilligen Feuerwehr.627 Auf der Wache setzte er offenbar „sein exzessives Benehmen fort“, da er dem Artikel zufolge mit seinem Säbel „[herum]fuchtelte“.628 Anfang August stieß ein Reservist einem Tagelöhner gar das Bajonett in den Bauch, sodass diesem „die Gedärme heraustraten.“629 Ob die Zeitung hier übertrieb oder nicht, ist für mich nebensächlich. Ich möchte bloß darauf hinweisen, dass die Grazer Zeitungen fast täglich derartige Artikel brachten. Anfang September wurde beispielsweise einem Tagelöhner „von unbekannten

621 Eine nächtliche Szene, in: Grazer Tagblatt, 3.9.1914, 3: „Man ersucht uns, mitzuteilen, daß der im gestrigen Abendblatte unter dieser Spitzmarke geschilderte Vorfall sich in und vor dem Hause Granatengasse 1 abgespielt hat.“ Vgl. parallel: Eine nächtliche Szene, in: Grazer Volksblatt, 4.9.1914 [Morgenausgabe, Nr. 422], 4. 622 Siehe das Kapitel: Neue Wachposten. 623 Ein Anrempler verprügelt, in: Grazer Volksblatt, 5.8.1914 (Abendausgabe), 4. 624 Von Reservisten geprügelt, in: Arbeiterwille, 3.8.1914 (Abendausgabe), 4. 625 Eine schwierige Arretierung, in: Arbeiterwille, 19.8.1914, 4. 626 Ein rabiater Reservist, in: Arbeiterwille, 31.8.1914 (Abendausgabe), 4. 627 Folgen des Alkohols, in: Arbeiterwille, 17.9.1914 (Abendausgabe), 4. 628 Ebd. 629 Kleine Chronik, in: Grazer Volksblatt, 4.8.1914, 6.

Soldaten abseits der Truppe  |

Soldaten aus unbekannter Ursache mit dem Bajonett in den Bauch gestochen“.630 So stand es jedenfalls im Arbeiterwillen. Die Mittags-Zeitung berichtete dagegen, dass der Tagelöhner, der obendrein „ein bekannter Raufer sein soll“631, nur von einem Soldaten attackiert wurde. Als Beispiel für die Auseinandersetzungen zwischen zwei Soldaten sei auf einen Vorfall verwiesen, der sich Ende Juli in der Lazarettgasse zutrug. Dort gerieten zwei Soldaten in Streit, der mit einem „tiefgehenden“632 Bajonettstoß in den Unterschenkel endete. Der Verletzte musste aufgrund des „enormen Blutverlust[s]“ mit dem Rettungsauto in das Garnisonsspital (heute: Steiermärkisches Landesarchiv) gebracht werden.633 Ein anderer Soldat „wurde im Gymnasium in der Överseegasse [...] von einem Zugführer mit dem Bajonett derartig in die linke Brustseite gestochen, daß er lebensgefährlich verletzt mit dem Rettungsauto in das Garnisonsspital gebracht wurde und kaum mit dem Leben davonkommen dürfte.“634 Weniger dramatisch verlief dagegen die Säbelattacke eines Feldwebels gegen mehrere Reservisten zu später Stunde in einem Kaffeehaus.635 Die Überwältigung des Feldwebels durch die Reservisten endete dennoch mit einem leichtverletzten Hilfsarbeiter, der sich eigentlich nicht am Streit beteiligt hatte. Während die Julitage in Graz von Regen und Gewitter gekennzeichnet waren, entnimmt man den späteren Wetterberichten eine Hitzewelle. So kamen zum Beispiel infolge „der großen Hitze, die gestern [am 3. August] über der Stadt brütete, [...] eine Reihe von Hitzschlägen, Ohnmachtsanfällen u.  s.  w., insbesondere unter den Reservisten vor.“636 In den meisten Fällen mussten die Soldaten, die aufgrund eines Hitzeschlags auf offener Straße, in den Geschäften, im Kino, am Bahnhof oder in Militärgebäuden637 zusammenbrachen, mit den Rettungsautos in diverse Krankenhäuser eingeliefert werden.638 Hierbei sei vermerkt, dass die Puch-Werke, deren 630 Durch einen Bajonettstich verletzt, in: Arbeiterwille, 9.9.1914 (Abendausgabe), 3, 4. 631 Rauferei, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.9.1914, 3. 632 Eine Rauferei zwischen zwei Soldaten, in: Arbeiterwille, 29.7.1914 (Abendausgabe), 2. 633 Ebd. 634 Mit der Seitenwaffe gestochen, in: Grazer Volksblatt, 30.7.1914 (Abendausgabe), 3. Vgl. parallel: Mit der Seitenwaffe gestochen, in: Kleine Zeitung, 31.7.1914, 5. 635 Freund Alkohol in Kriegszeiten, in: Arbeiterwille, 31.8.1914 (Abendausgabe), 4. 636 Folgen der Hitze, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914, 5. 637 Kasernen, Industriehalle, Schulen, Schießstätte Feliferhof usw. 638 Diesen Eindruck erhält man bereits durch folgende Artikel: Unfälle unter Reservisten, in: Grazer Volksblatt, 4.8.1914, 6; Hitzschläge und Unfälle von Reservisten, in: Arbeiterwille, 4.8.1914, 4; Unfälle von Reservisten, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 4; Mit dem Rettungsauto, in: Arbeiterwille, 7.8.1914, 3; Unfälle, in: Kleine Zeitung, 7.8.1914, 6; Unglücksfall, in: Grazer Mittags-Zeitung, 20.8.1914, 3; Bewußtlos, in: Grazer Mittags-Zeitung, 27.8.1914, 3; Von heftigen Magenkrämp-

371

372

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Gründer Johann Puch Mitte Juli 1914 verstarb639, dem Grazer Roten Kreuz fünf Rettungsautos schenkten und fünf weitere gegen eine Leihgebühr zur Verfügung stellten.640 Im Grunde genommen berichtete die Presse völlig emotionslos über das Zusammenbrechen der Soldaten: „In der Annenstraße stürzte gestern abend ein Soldat unter Krämpfen zusammen. In der Lazarettkaserne erlitt heute morgen ein Soldat ebenfalls Krämpfe. Beide wurden durch die Rettungsabteilung in das Garnisonspital gebracht.“641 Das Quellenstudium vermittelt gar den Eindruck, dass das Zusammenbrechen von Soldaten zur Regelmäßigkeit wurde, der man sich nur schwer entziehen konnte, was von der Presse zum Teil auch so geschildert wurde. So konnte man zum Beispiel, der Grazer Vorortezeitung zufolge, täglich das „Rettungsauto aus Graz über den Steinberg hinaufsausen sehen“, wo „unsere lieben Vaterlandsverteidiger“ in einem Spital versorgt werden.642 Des Öfteren betonte man dabei, dass aber alles in „Ordnung“ sei, da der Abtransport der zusammengebrochenen Soldaten im Gegensatz zu dem der verwundeten Soldaten stets komplikationslos verlaufe. Aber es blieb dabei: „Mehrere Soldaten, die auf der Straße von Unwohlsein und Krämpfen befallen worden waren, wurden in die Spitäler überführt.“643 Die „Hitzeberichte“ endeten im Herbst. Andere Soldaten wurden laut Presse „plötzlich irrsinnig“644 oder waren innerhalb kurzer Zeit „von Wahnsinn befallen“645. So erschien zum Beispiel ein Reservist „nachts in voller Ausrüstung in der Lehrerbildungsanstalt“, wo er „mit den anwesenden Soldaten einen Exzess“ begann.646 Der Presse zufolge war der „tobsüchtig[e]“ Soldat „geistesgestört“.647 Schlussendlich finden sich auch im Dezember Schlagzeilen, wie „Ein geistesgestörter Landsturmmann“ oder „Tobsüchtig geworden“.648 In fen befallen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 28.8.1914, 3; Zusammengestürzt, in: Grazer MittagsZeitung, 29.8.1914, 2. 639 Johann Puch (Janež Puh) starb am 19.  Juli 1914 in Zagreb (Agram). Das Begräbnis fand am 22. Juli am Grazer Zentralfriedhof statt. 640 Kriegsunterstützung der Puch-Werke, in: Arbeiterwille, 29.9.1914 (Abendausgabe), 3. 641 Plötzliche Erkrankungen von Soldaten, in: Arbeiterwille, 19.9.1914 (Abendausgabe), 4. 642 Wetzelsdorf. (Unfälle von Soldaten infolge der großen Hitze.), in: Grazer Vorortezeitung, 9.8.1914, 2. 643 Die Rettungswagen, in: Grazer Tagblatt, 11.9.1914 (Abendausgabe), 2. 644 Ein Reservist irrsinnig geworden, in: Grazer Volksblatt, 30.7.1914 (Abendausgabe), 3. 645 Folgen der Hitze, in: Kleine Zeitung, 7.8.1914, 6: „Infolge der herrschenden Hitze wurden hier [in Graz] bereits viele Personen, Zivil und Militär, von plötzlichem Unwohlsein befallen. In einer Kaserne wurde ein Soldat von Wahnsinn befallen und mußte in das Garnisonsspital überstellt werden.“ 646 Geistesgestört, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.9.1914, 3. 647 Ebd. 648 Ein geistesgestörter Landsturmmann, in: Grazer Mittags-Zeitung, 14.12.1914, 3; Tobsüchtig geworden, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.12.1914, 3.

Soldaten abseits der Truppe  |

vielen Fällen wurden diese Soldaten in die „Landes-Irrenanstalt Feldhof “ bei Graz überstellt. Etwaige Anstaltsbesuche mussten der Presse zufolge bereits in der ersten Kriegswoche aufgrund der dezimierten Belegschaft „bis auf weiteres eingestellt werden“.649 Für die „Irre[n]“ bedeutete dies mitunter, dass sie angebunden wurden.650 Die Anstaltsversorgung brach ab der zweiten Kriegshälfte völlig zusammen.651 Ferner berichtete die Presse von Soldaten, die in Graz oder außerhalb von Graz Suizid begingen.652 In der Regel führte die Presse keine Gründe an, warum die Soldaten den Suizid wählten. Ein Kaderkommandant des 9. Feldjägerbataillons erschoss sich am Grazer Schlossberg (am Philosophenweg). Er trug seine Felduniform. Ein pensionierter Major wählte in seiner Wohnung in der Nibelungengasse den Suizid. Ein Oberleutnant schoss sich in seiner Wohnung in Geidorf in die Schläfe. Ein Oberstleutnant schoss sich in seiner Wohnung am Glacis in die Herzgegend. (Bei dem „Oberleutnant“ und dem „Oberstleutnant“ handelte es sich nicht um dieselbe Person). Wie bereits erwähnt, beging auch ein Hauptmann in der Grazer Stiegenkirche Suizid. Abseits der Grazer Fälle galten die anderen Soldatensuizide als erwähnenswerte Ereignisse.653 Außerdem entnimmt man der Presse zahllose Soldatenunfälle jedweder Intensität.654 Als Unfallursache nannte die Presse entweder eine Unvorsichtigkeit des Soldaten oder erhöhten Alkoholkonsum. So haben sich zum Beispiel der Presse zufolge in Graz mehrere Soldaten aus Unvorsichtigkeit angeschossen oder eine Opiumüberdosis herbeigeführt.655 Jenen hilfsbedürftigen Soldaten, die sich verletzten oder erschöpft zusammenbrachen, galt es zu helfen. Die Soldaten, die sich prügelten, stahlen, andere überfielen oder die Nachtruhe störten, wurden kritisiert (wenn möglich 649 Einstellung der Besuche in der Lande[s]-Irrenanstalt Feldhof, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 4. 650 Studenten als Samariter, in: Grazer Montags-Zeitung, 10.8.1914, [ohne Seitenangabe]. 651 Watzka (2006), 40. 652 Zum Folgenden vgl. Freiwilliger Tod eines Hauptmannes, in: Grazer Tagblatt, 3.8.1914 (Abendausgabe), 7; Selbstmord eines Hauptmannes, in: Arbeiterwille, 3.8.1914 (Abendausgabe), 4; Selbstmord eines pensionierten Majors, in: Arbeiterwille, 22.9.1914, 3; Selbstmord, in: Grazer Tagblatt, 14.8.1914, 11; Lebensüberdruß eines Oberstleutnants, in: Grazer Tagblatt, 13.8.1914, 3. 653 Vgl. nur: Selbstmord eines Hauptmannes in Leoben, in: Grazer Volksblatt, 29.7.1914 (Abendausgabe), 3. 654 Hinzu kommen noch die Arbeitsunfälle in den Betrieben und Fabriken. Folgende Unfälle zählen zu den schlimmsten der Monarchie: Am 17. Juli 1917 kam es in der Blumauer Pulverfabrik zu einer Explosion, die über 100 Menschen tötete. Am 18.  September 1918 kam es in der Munitions- und Sprengmittelfabrik Wöllersdorf zu einer Explosion, die nach offiziellen Angaben 277 Menschen, vorwiegend Frauen, tötete. Vgl. Hautmann (1987), 56. 655 Drei Beispiele seien hier genannt: Andritz. (Durch Unvorsichtigkeit sich angeschossen.), in: Grazer Vorortezeitung, 23.8.1914, 1; Vergiftung durch Opium, in: Arbeiterwille, 2.8.1914, 4; Aus Unvorsichtigkeit, in: Arbeiterwille, 24.9.1914 (Abendausgabe), 3.

373

374

|  Alltag und Einheitsprüfungen

durch Ausweis der Namen und des Truppenkörpers). In den betreffenden Artikeln sprach man nun nicht mehr von „Verbrüderungen“ und der „Volksseele“. Schließlich waren diese Vorkommnisse wirkliche Probleme, die das Zusammenleben in der Stadt belasteten. Dementsprechend waren es Probleme, die den Grazerinnen und Grazern vor Augen führten, dass nicht alles im Grazer „Feldlager“ so funktionierte, wie man es sich erhofft hatte. Die Presse widmete sich diesen Erscheinungen, zumal sie viele (aber nicht alle) Alltagsmomente auf ihre „Einheitstauglichkeit“ prüfte. Die Stichwaffenattacken bestanden die Einheitsprüfung selbstverständlich nicht. Nur wenige Tage nach der österreichisch-ungarischen Kriegserklärung mussten sich die Redaktionen dann mit der Desertation innerhalb der k. u. k. Armee beschäftigen.656 Die Ausmaße der Stellungsflucht und der Desertion hielten sich anfänglich in Grenzen.657 Aber es gab Deserteure (sowie andere „Drückeberger“) und sie widersetzten sich oft ihrer Verhaftung.658 Selbstredend bestanden auch sie nicht die Einheitsprüfung.

Neue Wachposten

Abgesehen von den ausziehenden Soldaten wurde die Wahrnehmung von Graz als ein „Feldlager“ durch die Präsenz anderer militärisch respektive hierarchisch organisierter Verbände verstärkt. Hierbei stechen hauptsächlich die (städtische) Sicherheitswache, der (staatliche) Landsturm sowie die (privaten) Bürgerwehren hervor. Alle diese Verbände patrouillierten durch die Straßen der Stadt Graz und ihrer „Vororte“. Die Grazer Sicherheitswache litt, wie viele (aber nicht alle) Berufssparten, an Personalmangel. Allein bis Ende September 1914 wurden an die 100 Mann einberufen.659 Zwar reagierte die von der Stadt Graz finanzierte Wache sofort, indem sie neue Wachmänner rekrutierte. Dennoch fehlte es der Wache ständig an ausreichend Personal. In einem Bericht von Ende September hieß es dazu, 656 Einem dieser Artikel zufolge feierte ein (namentlich genannter) Deserteur mit seiner „Geliebten“ in einem Grazer Gasthaus. Danach gerieten sie in Streit. Er stieß sie in die Mur. Vgl. Angeblicher Mordversuch eines Deserteurs an seiner Geliebten, in: Grazer Tagblatt, 8.8.1914 (Abendausgabe), 5. 657 Zur Desertation vgl. insbesondere: Zückert (2011); Überegger (2003). 658 Vgl. z. B. Schwierige Verhaftung, in: Grazer Tagblatt, 27.11.1914 (Abendausgabe), 3. Siehe des Weiteren den Artikel: Angeblicher Mordversuch eines Deserteurs an seiner Geliebten, in: Grazer Tagblatt, 8.8.1914 (Abendausgabe), 5. 659 Grazer Stadtrat an Statthalterei-Präsidium, 20.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/1844/1914. Abseits der Akten siehe auch: Aufruf zur Meldung für Probedienstleistung im städtischen Sicherheitswachkorps, Aufruf des Grazer Stadtrats vom 26.8.1914, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (31.8.1914), 397.

Neue Wachposten  |

dass (trotz Neurekrutierungen) circa 40 Mann weniger zur Verfügung stünden als in den Vorkriegsmonaten.660 Seit Ende August wurden sukzessive fünf weitere militärisch organisierte Verbände für den Wachdienst herangezogen. Hierbei handelt es sich um das Bürgerkorps, zwei Veteranenvereine, das Radfahrerkorps und das Motorfahrerkorps. Diese Verbände waren Teil des k.  k.  Landsturms und sie alle mussten ihre Mitgliederzahlen mehr als verdoppeln.661 Die Presse forderte die Grazer dazu auf, sich freiwillig zu melden (für das Bürgerkorps662, für das Radfahrerkorps663 und so weiter). Wie viele Männer sich freiwillig zu diesen Verbänden meldeten, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. In den von mir eingesehenen Akten finden sich diesbezüglich keine Hinweise. Tabelle 3: Die dem Landsturm angegliederten Verbände in Graz Verband

Stand 4.9.1914

Stand 12.11.1914

Bürgerkorps (und Jungschützenabteilung)

300 (80)

600 (121)

Grazer Erzherzog-Heinrich-MilitärVeteranenverein

97

530

Grazer Graf-Gleispach-Militär70 188 Veteranenverein Grazer freiwilliges Radfahrerkorps 100 251 Grazer freiwilliges Motorfahrerkorps nicht ausgewiesen 96 Quelle: Grazer Stadtrat an Statthalterei-Präsidium, 4.9.1914 und 12.11.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914.

Zum Bürgerkorps: Die erste Musterung und Vereidigung des 1886 dem Landsturm eingegliederten Bürgerkorps erfolgte am 20. August 1914 und das Korps bezog sein Quartier im Ersten Staatsgymnasium am Tummelplatz.664 Seit Ende Juli wurde das Bürgerkorps zum Wachdienst herangezogen. Eingesetzt wurde es etwa im Garnisonsarrest, im Landesgericht, im Finanzamt, in der Steiermärkischen Sparkasse, beim Andritzer Wasserwerk sowie bei den Wasserreservoiranlagen am Rosenberg

660 Grazer Stadtrat an Statthalterei-Präsidium, 20.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/1844/1914. 661 Grazer Stadtrat an Statthalterei-Präsidium, 4.9.1914 und 12.11.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. 662 Ein Aufruf des k. k. priv. Bürgerkorps in Graz!, in: Grazer Tagblatt, 5.8.1914 (Abendausgabe), 3. 663 Aufstellung eines k. und k. Freiwilligen Radfahrerkorps, in: Grazer Tagblatt, 27.8.1914, 3. 664 Korpsprotektor war der jeweilige Grazer Bürgermeister (oder wie zu Kriegsbeginn: der Regierungskommissär).

375

376

|  Alltag und Einheitsprüfungen

und in Gösting.665 Zudem übernahm das Korps die Rolle der „Ehrenposten“ des Statthalters. Ebenso überstellte das Bürgerkorps die Gefangenen vom Garnisonsarrest ins Landesgericht.666 Zusätzlich trat das Korps weiterhin mit seiner Musikkapelle auf. Gespielt wurde im Rahmen einiger Zapfenstreiche, wie beispielsweise jener anlässlich der (kurzfristigen) Besetzung von Belgrad (Beograd), ebenso auf diversen Wohltätigkeitsabenden (z.  B. jenem zugunsten des Silbernen Kreuzes), zudem auf ihrer eigenen Weihnachtsfeier im Grazer Orpheum, ferner bei einem Promenadenkonzert auf dem Opernhausbalkon sowie anlässlich der Silvesterfeier im Schwechater Bräu.667 Wie in der Vergangenheit spielte das Korps in der Adventzeit am häufigsten im Café Hilmteich, wo man neben der Möglichkeit, Tee oder Kaffee zu trinken, auch auf dem Hilmteich Schlittschuhlaufen konnte.668 Zusätzlich wurde dem Bürgerkorps die vom Hauptfeldmeister des Steirischen Pfadfinderbunds Douglas Pflichtenheld initiierte und organisierte Jungschützenabteilung angegliedert.669 Anfang Oktober verfügte die Jungschützenabteilung bereits an die 100 Mitglieder.670 Diese stammten hauptsächlich aus den Grazer Mittelschulen. Ihre Inspizierungen und Einkleidungen fanden unter anderem auf dem Universitätsplatz und in der Industriehalle statt.671 Was nun der genaue Aufgabenbereich der Jungschützenabteilung war, geht aus der Presse und den Akten nur vage hervor. Der Regierungskommissär warnte zum Beispiel „ernstlich“ davor, uniformierte Jugendliche (Jungschützenabteilung, Pfadfinder) zu „Sicherheitsdienste[n] heranzuziehen, oder gar zu diesem Zwecke mit Waffen zu versehen.“672 Der Presse zufolge handelte es sich bei der Jungschützenabteilung „um eine Jugendorganisation, aus deren Reihen die k. k. freiwilligen Schützen willkommene Verstärkung“ finden sollten.673 665 Marauschek (1978), 34–36, 49. 666 Ebd., 35 f. 667 Zu den Quellen: Zapfenstreich, in: Grazer Mittags-Zeitung, 3.12.1914, 3; Edison-Theater [Annonce], in: Arbeiterwille, 14.8.1914, 6; Festvorstellung, in: Grazer Mittags-Zeitung, 3.12.1914, 3; Promenadekonzert am Ring, in: Grazer Mittags-Zeitung, 9.11.1914, 3; Silvesterfeier im Schwechater Bräu, in: Arbeiterwille, 31.12.1914 (Abendausgabe), 2. 668 Hilmteicheislauf, in: Arbeiterwille, 3.12.1914, 3. 669 Grazer Stadtrat an Statthalterei-Präsidium, 4.9.1914 und 12.11.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. 670 Parade des Grazer Jungschützenkorps, in: Grazer Mittags-Zeitung, 5.10.1914, 3. 671 Jungschützenkorps, in: Grazer Mittags-Zeitung, 31.8.1914, 3. 672 Grazer Stadtrat an Statthalterei-Präsidium, 4.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. 673 K.  k. freiwillige Schützen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 1.4.1915, 3. Die zunächst angedachten k. k. freiwilligen Schützen wurden letztendlich im Frühjahr 1915 geschaffen und sofern man 17 Jahre alt war, konnte man sich ihnen anschließen.

Neue Wachposten  |

Zum Radfahrerkorps: Das Grazer freiwillige Radfahrerkorps setzte sich laut Regierungskommissär „aus verschiedenen Ständen (Universitätsprofessoren, Ärzten, Ingenieuren, Angestellten, Arbeitern) zusammen“.674 Geführt wurde es anfänglich von Oberstleutnant Franz Smutny. Eine erste Präsentierung und Prüfung fand bereits Ende August auf dem Sportplatz in der Korösistraße statt. Nach den ersten Ausfahrten, wie zum Beispiel nach Peggau oder nach Marburg (Maribor), veranstalteten die uniformierten Korpsmitglieder Anfang September eine Parade vor Kriegsminister Alexander von Krobatin in Wien. Krobatin war es letztendlich auch, der zu Kriegsbeginn anordnete, dass alle Korpskommandos ein Radfahrerkorps aufzubauen hatten. Beworben wurde es nicht nur von der Grazer Presse, sondern auch der Steirische Radfahrergauverband appellierte an seine Mitglieder, sich freiwillig dem Korps anzuschließen. Am Korps erkennt man durchaus Ansätze einer milieuvermischenden Gruppenbildung, die mehrere Alterskohorten umfasste und so der Einheitsbildung eine augenfällige, stabilisierende Basis von „unten“ gab. Das Korps ging später in (größere) Bataillone auf und kam an die Front. Zum Motorfahrerkorps: Über das militärische Kraftfahrtwesen der Monarchie ist noch wenig bekannt.675 Seit 1903 setzte die Armee Autos und Motorräder bei Manövern ein. Ihr zentraler Aufgabenbereich umfasste den Melde- und Ordonnanzdienst. 1906 kam es zur Gründung eines k.  k.  freiwilligen Automobilkorps, das unter dem Kommando des jeweiligen Automobilklub-Präsidenten stand. Die Mitglieder des Automobilkorps verpflichteten sich, im Kriegsfall ihren Dienst (mit ihrem eigenen Fahrzeug) bei der Armee zu leisten. 1908 entstand dann das k.  k.  freiwillige Motorfahrerkorps. Ersten Recherchen zufolge stammten die Korpsmitglieder vorrangig aus dem bürgerlichen Mittelstand.676 Gemäß der oben angeführten Tabelle verfügte das Korps im ersten Kriegsnovember über 96 Mitglieder. Über das k. k. freiwillige Motorfahrerkorps berichteten die Grazer 674 Grazer Stadtrat an Statthalterei-Präsidium, 4.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. Das Radfahrerkorps taucht des Öfteren in den Zeitungen auf. Im Folgenden beziehe ich mich weitgehend auf: Das K. u. k. freiwilliges Militär-Radfahrer-Korps, in: Grazer Tagblatt, 30.8.1914, 3; Die erste Präsentierung des k.  u.  k.  Freiwilligen Radfahrer-Korps, in: Grazer Mittags-Zeitung, 1.9.1914, 2; Der steirische Radfahrergauverband, in: Grazer Tagblatt, 3.9.1914, 2; Die Parade des steirischen Radfahrerkorps vor dem Kriegsminister, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914, 4; K. u. k. freiw. Radfahrerkorps, in: Grazer Volksblatt, 11.9.1914, 5. 675 Vgl. einen ersten Überblick über das militärische Kraftfahrtwesen vor dem Ersten Weltkrieg in: Wagner (1987), 474–476. Das Buch „Österreich-Ungarns Kraftfahrtformationen im Weltkrieg 1914–1918. Ein Beitrag zur Geschichte der Technik im Weltkrieg“ von Wilfried Schimon (2007) stand mir nicht zur Verfügung. 676 Wagner (1987), 475.

377

378

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Zeitungen nur sehr wenig. Ende Juni 1914 nahm es beispielsweise an der Eröffnung des Denkmals „Batterie der Toten“ in Gamlitz (Gomilica) teil.677 Nach dem Attentat von Sarajevo spekulierte das Tagblatt kurzzeitig und folgenlos, ob nicht der Grazer Robert Grein (Leutnant und Fahrer des Motorfahrerkorps) den Wagen, in dem das Thronfolgerpaar saß, gelenkt hatte.678 In weiterer Folge stellte sich aber heraus, dass Leopold Lojka den Attentatswagen gefahren hatte. Während der ersten Mobilisierungsphase beförderte das Korps „unaufhörlich Offiziere“ durch die Stadt.679 Ferner betonte die bürgerliche Presse demonstrativ, dass der frühere Grazer Bürgermeister Robert Fleischhacker und der frühere Bürgermeisterstellvertreter Heinrich Brecht im Korps dienten.680 Das Korps wurde später auch an der Front eingesetzt.681 Zu den Veteranenvereinen: Neben dem Bürgerkorps zählten der Grazer Erzherzog-Heinrich-Militär-Veteranenverein sowie der Grazer Graf-Gleispach-Militär-Veteranenverein zum Landsturm. Sie wurden, wie der rund 40 Männer starke Veteranenverein St. Peter, im August in der neuen Landwehrkaserne vereidigt und nach ihrer Ausbildung zum Wachdienst herangezogen.682 Zu den Bürgerwehren: Abseits der Grazer Wache und des Landsturms trugen einige (zivile) Bürgerwehren zur Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ bei. Zumindest entsprach dies ihrem Selbstverständnis. Ihre Schaffung wurde vom Militärkommando Graz, von Privatpersonen, von einigen Bezirkshauptmannschaften sowie von einigen Bürgermeistern angeregt.683 Dabei war man nicht immer erfolgreich. Das Militärkommando forderte diverse Behörden zur Bildung von „Freiwilligenkorps“ auf, weil es von einer potentiellen Invasion ausging. So bestehe durchaus die Möglichkeit, dass „Garibaldianer und sonstige unverantwortliche Elemente“ den Umstand, dass fast kein Militär im Herzogtum Steiermark mehr sei, 677 Die Vorbereitungen für die Enthüllung des Denkmals der „Batterie der Toten“ in Gamlitz, in: Grazer Tagblatt, 27.6.1914, 3. 678 Wie berichtet, sollte ein Mitglied des freiwilligen Motorfahrerkorps, in: Grazer Tagblatt, 30.6.1914, 5. 679 Ein Straßenbild, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914, 5. 680 Robert Fleischhacker fungierte auch als Dolmetscher im (Grazer) Landwehrdivisionsgericht. Vgl. hierzu: Unsere früheren Bürgermeister im Kriegsdienste, in: Grazer Tagblatt, 4.8.1914 (Abendausgabe), 3; Der gewesene Bürgermeisterstellvertreter von Graz, in: Grazer Tagblatt, 10.8.1914 (Abendausgabe), 2; Im Kriegsdienste, in: Grazer Tagblatt, 13.9.1914, 2. 681 Vom freiwilligen Motorfahrerkorps, in: Grazer Tagblatt, 9.11.1914 (Abendausgabe), 2. 682 Vom Graf Gleispach Veteranenverein, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.8.1914, 3; Beeidigung, in: Grazer Mittags-Zeitung, 31.8.1914, 3; Erzherzog Heinrich-Veteranenkorps, in: Grazer MittagsZeitung, 5.9.1914, 3. 683 Ich beziehe mich hier auf: Kögler (2008), 9.

Neue Wachposten  |

als Chance für eine Invasion nützen könnten.684 Solche Befürchtungen verließen aus meiner Sicht aber nie die Akteninnenzirkulation der Behörden. Maßgebliche Invasionsängste lassen sich innerhalb der Bevölkerung, wie erwähnt, nicht greifen. Man hatte zwar erhebliche Angst vor der Infiltration („Spinnennetz“). Ebenso hatte man Angst vor einer Infektion („Asiatische Cholera“). Aber „richtige“ Invasions- und Deportationsängste, wie man sie in Belgien oder in Nordfrankreich verspürte, lassen sich für Graz nicht bestätigen. Unter den Privatpersonen, die die Bildung eines Wehrkorps oder einer Bürgerwehr forderten, befand sich der Grazer Rechtsanwalt Jakob Stolzer. Bereits Anfang August schlug er (erfolglos) den Behörden die Schaffung eines Grazer Freiwilligenkorps vor.685 Auch Peter Rosegger forderte einige Male die Bildung eines Wehrkorps. Begründet sah er sein Anliegen darin, dass im Hinterland „viel[e] müßige Leute“ nur „trinken, rauchen, plaudern“ oder „Allotria“ treiben würden.686 Mit dieser Meinung stand er nicht allein dar. Im Grunde genommen ist die Presse voll von Artikeln über Menschen, die sich „unsittlich“ bzw. „unpatriotisch“ verhalten würden. Manche dieser Menschen machten sich vor dem geltenden Gesetz schuldig, indem sie beispielsweise abfällig über Franz Ferdinand redeten, Spendengelder stahlen oder die Milch verwässerten.687 Andere wiederum verhielten sich zwar gesetzeskonform, aber nicht den „ungeschriebenen“ Privatansichten eines Dritten entsprechend. Die Schaffung von Bürgerwehren wurde auch von den Bezirkshauptmannschaften angeregt. Diesbezüglich möchte ich auf die BH Judenburg verweisen. Dort versuchte der Amtsleiter seit Mitte August, die Bildung einer „Schutzwehr“ in die Wege zu leiten. Seinem Bericht zufolge standen aber maßgebende „Faktoren in der Gemeinde [...] diesem Unternehmen [...] nicht sympat[h]isch gegenüber und zeigten sich erst nach Erscheinen des Erlasses des k. k. Statthalterei-Präsidiums geneigt, auf [… seine] gut gemeinten und von strenger Objektivität geleiteten Vorschläge einzugehen.“688 In den Grazer „Vororten“ formierte sich zu Kriegsbeginn die 126 Mann starke Eggen-

684 Militärkommando Graz an Statthalterei-Präsidium, 24.8.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/ 1914. Vgl. auch: Moll (2000a), 51. 685 Kögler (2008), 9. 686 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 1, 64. 687 Zu den Dieben und Betrügern, Männern wie Frauen, siehe das Kapitel: Diebstahl und Betrug. 688 BH Judenburg an Statthalterei-Präsidium, [Ende August 1914], in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. Das Schreiben, das auf den 2. August datiert wurde, ist offensichtlich mit einem falschen Datum versehen. Das Schreiben wurde am 3. September von der Statthalterei zur Kenntnis genommen und es berichtet über Ereignisse von Ende August. Von einer absichtlichen Voroder Rückdatierung ist nicht auszugehen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde das Schreiben Ende August verfasst.

379

380

|  Alltag und Einheitsprüfungen

berger Marktwache sowie die rund 40 Mann starke Bürgerwehr in Waltendorf.689 Beide Bürgerwehren waren bewaffnet sowie mit einer Armbinde ausgestattet (so trug beispielsweise die Eggenberger Marktwache eine weiß-grüne Binde). Angeregt wurde ihre Gründung von den Bürgermeistern dieser Gemeinden. Prinzipiell suchten die Bürgerwehren die Straßen und umliegenden Wälder nach „Spionen“, „Serbenfreunden“, „Zigeunern“, entlaufenen Kriegsgefangenen und Zivilinternierten, „Landstreichern“ sowie nach „Bauernfängern“ ab. Die Zeitungen waren voll von diesen Feindbildern. Im Artikel „Achtung! Strolche auf der Landstraße“ von Mitte August 1914 hieß es beispielsweise: „Nebst Spionen machen sich auch die Strolche auf den Landstraßen sehr zahlreich bemerkbar und bedrohen die Bewohner, da sie wissen, daß vielfach keine Männer zu Hause sind.“690 Ähnlich warnte man vor den „Zigeunerbanden“691. Aus einem Zeitungsartikel des Jahrs 1917 geht des Weiteren hervor, dass eine Bürgerwehr am Ruckerlberg auch jene Teile der Bevölkerung zur Rede stellte, die das Ski- und Rodelverbot missachteten.692 Außerhalb des Großraums Graz formierten sich Bürgerwehren in Judenburg693, in den Gemeinden Trofaiach, Hafning, Gai und St. Peter694, in Pettau (Ptuj)695 sowie in Marburg (Maribor)696. Dort, wo man den einzelnen Berichten der Behörden zufolge keine Bürgerwehren benötigte und zum Teil auch nicht wollte, gewährleisteten Schützenvereine, die (Freiwillige) Feuerwehr sowie einzelne Landsturmabteilungen (meistens Veteranenvereine) die Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“. In Fohnsdorf existierte beispielsweise ein „besonders“ starker Veteranenverein und in Zeltweg gewährleisteten eine „genügende Anzahl von Sicherheitswachen, Feuerwehrleuten“ sowie der Landsturm die „Ordnung“ auf den Straßen.697 Der Admonter Schützenverein wurde Anfang November sogar vom Militär 689 Einige Artikel hierzu: Eine Marktwache in Eggenberg, in: Grazer Volksblatt, 23.8.1914, 5; Eggenberg. (Galizische Flüchtlinge.), in: Grazer Vorortezeitung, 27.9.1914, 1; Waltendorf. (Bürgerwehr.), in: Grazer Vorortezeitung, 23.8.1914, 1; Die Bürgerwehr der Gemeinde Waltendorf, in: Grazer Tagblatt, 2.10.1914 (Abendausgabe), 2. 690 Achtung! Strolche auf der Landstraße, in: Sonntagsbote, 16.8.1914, 14. 691 Gegen die Zigeunerplage, in: Grazer Tagblatt, 12.9.1914, 3. Vgl. ebenso die entsprechende Verordnung: Zigeunerunwesen, Bekämpfung, Erlass der Statthalterei vom 28.8.1914, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (2.9.1914), 309. 692 Rodeln und Skifahren am Ruckerlberg, in: Grazer Mittags-Zeitung, 31.1.1917, 2. 693 BH Judenburg an Statthalterei-Präsidium, [Ende August 1914], in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. 694 BH Leoben an Statthalterei-Präsidium, 1.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. 695 Pettau, in: Grazer Tagblatt, 6.10.1914 (2. Morgenausgabe), 6. 696 Die Gründung der Marburger Bürgerwehr, in: Grazer Tagblatt, 12.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 697 BH Judenburg an Statthalterei-Präsidium, [Ende August 1914], in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914.

Neue Wachposten  |

mit Gewehren und Munition ausgestattet.698 Vereine, die behördlichen Anfragen durch direkte Absage oder durch Ausbleiben einer Antwort699 nicht nachkamen, attestierte man von einigen steirischen Bezirkshauptmannschaften fehlende „patriotische“ Gesinnung. So berichtete zum Beispiel die BH  Liezen, dass in ihrem politischen Bezirk „keine patriotisch gesinnten Radfahrerverbände bestehen, welche sich im Bedarfsfalle freiwillig zum militärischen Verbindungsdienste verwenden lassen würden“, da „im Bezirke nur ein Radfahrerverein“ existiere und „das ist der sozialdemokratische Arbeiter-Radfahrerverein in Rottenmann.“700 An diesem Aktenblatt erkennt man, wie sehr sich das Politverständnis eines Beamten in den Behördengang niederschlagen konnte. In diesem Fall bezeichnete der Beamte den sozialdemokratischen Radfahrerverein verklauselt als „unpatriotisch“. Dem sei so, weil der Verein nicht an der Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ interessiert sei bzw. sich nicht an ihr beteiligen wolle. Der Verein machte sich zwar nicht vor dem niedergeschriebenen Gesetz schuldig, aber er sei dennoch „unpatriotisch“, weil er eben nicht gemäß den Einheitsvorstellungen des Beamten agierte. Bezüglich der Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ nahmen die neu geschaffenen Wachposten eine zentrale Rolle ein. Die von der Grazer Wache und dem Landsturm gestellten Wachposten standen primär an Bahngleisen, an Brückenköpfen, bei Telegrafenleitungen, vor öffentlichen Gebäuden und vor Brunnen. Es galt die Ausweispflicht (Gleichwohl wurde der Ausweis nicht immer kontrolliert). Ebenso untersagte die Statthalterei die Ausübung der Jagd in der Nähe von militärisch bewachten Eisenbahnen, Brücken und Wasserwerken.701 Zwischen den Wachposten und den Passierenden kam es oft zu Zusammenstößen, denen für gewöhnlich schlichte Missverständnisse zu Grunde lagen. Nur in wenigen Fällen leisteten Zivilpersonen den Aufforderungen der Wachposten dezidiert nicht Folge.702 Manche dieser Zusammenstöße endeten mit Warnschüssen, andere wiede698 Militärkommando Graz an Statthalterei-Präsidium, 1.11.1914 und 9.11.1914, in: StLA, Präs. E91/2054/1914. 699 BH Judenburg an Statthalterei-Präsidium, [Ende August 1914], in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. 700 BH Liezen an Statthalterei-Präsidium, 1.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914. 701 Kundmachung, in: Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (14.10.1914), 361. Vgl. auch: Kundmachung, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (20.10.1914), 434. Für die Zeitungen vgl. Die Jagd zur Kriegszeit, in: Grazer Tagblatt, 20.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 702 Ein Beispiel: „Donnerstag gegen 11 Uhr nachts spielte sich in der Eggenberger-Unterfahrt ein Vorfall ab, der recht deutlich beweist, wie wenig ein Teil der Bevölkerung den vielen ergangenen Belehrungen hinsichtlich des Verhaltens gegenüber den Militärwachen Beachtung schenkt, und wie unvernünftig manche Menschen sind. Gegen 11 Uhr nachts passierte ein Herr, dazu noch

381

382

|  Alltag und Einheitsprüfungen

rum endeten mit schweren Körperverletzungen infolge eines Bajonettstoßes. Ende August wurde zum Beispiel ein, der Presse zufolge, alkoholisierter Büchsenmacher von einem Wachposten des Finanzamtsgebäudes, wo das Bürgerkorps die Wachen stellte, durch einen Bajonettstoß verletzt, weshalb dieser ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.703 Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der Passant dem Wachposten bloß ein paar Zigarren (spontan) spendieren wollte, wobei sein Griff in die Tasche zum „Auslöser“ der Gewalt wurde. Andere Vorfälle endeten mit Warnschüssen. Beispielhaft ist hier ein nächtlicher Zwischenfall beim Andritzer Wasserwerk, wo ebenfalls das Bürgerkorps die Wachen stellte. Der Wachposten sah zunächst „mehrere Personen, die eine Lampe bei sich trugen“, die nahegelegenen Büsche durchstreifen.704 Als er ihnen zurief, wurde das Licht gelöscht. Nachdem keine Antwort folgte, entschloss sich der Wachposten mehrere Schüsse abzugeben. Aufgeklärt wurde der Vorfall nicht. Für die Presse hatte es aber den Anschein, dass „sich mehrere Personen mit der Wache einen Spaß gemacht haben“.705 In Gösting wurde Ende August sogar mehrmals auf den Wachposten des (neuen) Monturdepots706 geschossen, wobei das Ganze in eine Verfolgungsjagd, an der sich auch einige Zivilpersonen beteiligten, mündete.707 Obwohl man auf die Flüchtigen schoss, gelang es ihnen zu entkommen. Im Zuge des „Absuchen[s] der Gegend um das Depot [...  kam es] zur Verhaftung von vier verdächtigen Personen.“708 Am Ende blieb diese Verfolgungsjagd ein Einzelfall, die sich aber gerade zu jener Zeit zutrug, als die Presse mehrmals zur Verfolgung „Flüchtiger“ aus dem k. k. Zivilinterniertenlager (am) Thalerhof aufrief. Aus den Tageszeitunein Grazer, den besseren Ständen angehörend, in Gesellschaft zweier Damen die EggenbergerUnterfahrt. Plötzlich blieb der Herr inmitten der Unterfahrt stehen, betrachtete die Brücke so auffallend, daß sich der dort befindliche Posten veranlaßt sah, den Mann zum sofortigen Verlassen der Unterfahrt aufzufordern. Statt dieser Aufforderung nachzukommen, ließ der Angehaltene sich mit dem Posten in einen Wortwechsel ein und versetzte ihm schließlich einen Stoß. Als der Posten das Bajonett fällte und der oberhalb der Brücke befindliche Posten, welcher durch den Lärm aufmerksam wurde, herbeikam und dem Manne das Bajonett an die Brust setzte, ließ der Bedrohte ab und gab seinen Widerstand auf, worauf er in das Wachzimmer am [... Hauptbahnhof] eskortiert wurde. Eine große Menge Neugieriger begleitete die Eskorte.“ Aus: Verhalten gegenüber den Militärwachen, in: Grazer Volksblatt, 22.8.1914, 5. 703 Ein verhängnisvoller Irrtum, in: Grazer Mittags-Zeitung, 28.8.1914, 3. 704 Achtung auf die Wachtposten, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.8.1914, 3. 705 Ebd. 706 Die k. u. k. Armee verfügte seit 1912 nur mehr über vier Monturdepots. Die anderen Monturdepots waren in Wien, Brünn (Brno) und Budapest (Ofen-Pest), vgl. Wagner (1987), 571. 707 Anschlag auf einen Posten, in: Grazer Tagblatt, 1.9.1914 (Abendausgabe), 6. Vgl. auch: Auf einen Wachposten geschossen, in: Grazer Volksblatt, 2.9.1914, 5. 708 Auf einen Wachposten geschossen, in: Grazer Volksblatt, 2.9.1914, 5.

Neue Wachposten  |

gen geht somit hervor, dass sich in den ersten Kriegsmonaten einige Wachposten dazu gezwungen sahen, von ihrer Waffe Gebrauch zu machen, weil sie dachten, dass sich ihnen jemand in böswilliger Absicht nähere. In Gleisdorf schoss beispielsweise der Wachposten, der die Eisenbahnbrücke über die Rabnitz bewachte, weil ein sich anschleichender Mann nicht stehenblieb.709 In anderen Fällen hingegen kam es zwischen den Wachposten und den Zivilisten zu Streit. Einmal konnte sich beispielsweise ein Grazer nicht ausweisen, weswegen er vom Wachposten verhaftet wurde. Darauf sagte laut Artikel der Verhaftete: „Die Wachmänner tun so nix, als die ganze Nacht unter die Haustore schlafen und nach Fünfe gehn’s die Leut verhaften.“710 Von einem „Zauber der Montur“ ist hier wenig zu spüren. In einem anderen Fall schoss man auf den Wachposten, weil man dachte, dass es sich bei ihm um einen Dieb handelte.711 Wie im Falle der Grazer Wache oder im Falle des Landsturms gerieten auch die Bürgerwehren mehrmals mit Soldaten oder Zivilpersonen aneinander. In einer Nacht gegen Ende Dezember wurden beispielsweise zwei Mitglieder der Eggenberger Marktwache vor der Volksschule am Hasnerplatz, „wo sie mehrere dort einquartierte Infanteristen streitend auf der Straße trafen“, von diesen aus unbekannten Gründen mit dem Bajonett verletzt.712 Ähnlich wie die listenartigen Korrespondenz-Nachrichten713 über die „patriotischen“ Kundgebungen außerhalb von Graz, finden sich in der Grazer Presse Berichte über Wachposten-Zusammenstöße in anderen Regionen der cisleithanischen Reichshälfte. Verwiesen sei hier lediglich auf drei Vorfälle. In Salzburg wurde anscheinend auf der Zugstrecke zwischen Schwarzsee und Kitzbühel ein „Wachposten vom benachbarten Posten erschossen“.714 Ähnliches ereignete sich wohl in Niederösterreich. Dort wurde einem Bericht des Arbeiterwillens zufolge die Wachablösung vom Wachposten erschossen.715 In Kärnten versuchte ein Wachposten, ein Auto aufzuhalten, und wurde daraufhin erschossen.716 Ob dem nun tatsächlich so war, sei dahingestellt. Die Berichterstattung unterstrich aber durch derartige Berichte den Ernst der Lage und förderte das Gefühl, dass man ein (vermeintlich) gemeinsames Schicksal mit anderen Städten und Orten der Monarchie teilte. Die Presse vertei709 Schüsse auf einen Verdächtigen, in: Grazer Tagblatt, 8.8.1914 (Abendausgabe), 5. 710 Ein Freund der Arbeit, in: Grazer Mittags-Zeitung, 6.1.1915, 4. 711 In der Meinung, überfallen zu werden, auf Wachposten geschossen, in: Sonntagsbote, 16.8.1914, 14. 712 Angriff auf zwei Mitglieder der Eggenberger Marktwache, in: Grazer Tagblatt, 28.12.1914 (Abendausgabe), 3. 713 Vgl. z. B. Patriotische Kundgebungen, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 2. 714 Ein Wachposten vom benachbarten Posten erschossen, in: Grazer Volksblatt, 22.8.1914, 5. 715 Die Wachablösung vom Wachposten erschossen, in: Arbeiterwille, 12.9.1914 (Abendausgabe), 4. 716 Ein Reserveoffizier erschossen, in: Arbeiterwille, 9.8.1914, 6.

383

384

|  Alltag und Einheitsprüfungen

digte den Schusswaffengebrauch der Wachposten regelmäßig. So riet zum Beispiel das Volksblatt nach einem Zwischenfall beim Garnisonsgericht (Paulustor), wo ein Wachposten aufgrund einer „verdächtige[n] Wahrnehmung“ Schüsse abgegeben hatte, dass man in der Nacht das Paulustor sowie den nahegelegenen Stadtpark und den Schlossberg meiden sollte.717 Und auch der oben zitierte Artikel über den Zwischenfall beim Andritzer Wasserwerk machte die Bevölkerung „nochmals aufmerksam“, dass „sämtliche Wachtposten mit unnachsichtlicher [sic] Strenge vorgehen müssen.“718 Zusätzlich zu den redaktionseigenen Appellen zum zivilen Gehorsam gegenüber den Wachposten druckten die Zeitungen und Zeitschriften auch jene behördlichen Verordnungen, denen zufolge „das Stehenbleiben auf Brücken und Stegen sowie unter solchen, ferner auf Bahnübergängen und Verkehrswegen, die unter einem Bahnkörper hindurchführen, streng verboten“ war.719 Dabei lassen sich aus der Retrospektive zwei zentrale Argumentationsstränge in puncto zivilen Gehorsam herausarbeiten. Der eine drehte sich um die zeitgenössische Vorstellung des „Standrechts“, der andere korrelierte mit den „unglücklichen“ Zusammenstößen zwischen den Wachposten und Zivilpersonen. Bezüglich Ersterem sei hinzugefügt, dass die Presse oft das Bild eines omnipotenten und rigide praktizierten „Standrechtes“720 kolportierte, demzufolge man bereits wegen einer Kleinigkeit legitim „gerichtet“ werden könne. Diese Wahrnehmung entsprach nicht der tatsächlichen Rechtslage, was jedoch nichts an der „nervenaufreibenden“ Erregtheit im Zuge der verzerrten Vorstellung hinsichtlich des Wirkungs- und Anwendungsbereichs des „Standrechts“ änderte.721 Es sei vermerkt, dass zu Kriegsbeginn das Militärkommando Graz „das Standrecht lediglich für die Verbrechen der Verleitung oder Hilfeleistung zur Verletzung eidlicher Militärdienstverpflichtung, dem in der Praxis anfangs nur marginale Bedeutung zukam“, verhängte.722 Eine massive Ausdehnung seines Geltungsbereichs erfolgte Ende Mai 1915, als es generell geltend gemacht wurde.723 Nichtsdestoweniger wurde 1914 der Schusswaffengebrauch 717 Eine Warnung an Spaziergänger, in: Grazer Volksblatt, 23.8.1914, 5. 718 Achtung auf die Wachtposten, in: Grazer Mittags-Zeitung, 24.8.1914, 3. 719 Das Stehenbleiben auf den Brücken ist verboten!, in: Grazer Volksblatt, 12.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. 720 Die Wirkungen des Standrechtes, in: Arbeiterwille, 11.8.1914, 1. 721 Die Rechtslage wurde selbstverständlich auch vom Statthalter in Umlauf gebracht, vgl. nur: Verhängung des Standrechtes über Steiermark, Kärnten, Krain, das Küstenland, Görz und Gradiska, in: Grazer Tagblatt, 10.8.1914 (Abendausgabe), 2. Abseits der Zeitungen vgl. auch: Kundmachung der Statthalterei vom 8.8.1914, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (10.8.1914), 390. 722 Moll (2000b), 311. 723 Ebd.

Neue Wachposten  |

auf allen Bahnanlagen sowie Militärbauten freigegeben.724 Dies galt auch für Autos, die trotz Aufforderung nicht anhielten. Es wurden daher mehrmals „[d]ringende Mahnung[en] an die Lenker von Fahrzeugen aller Art“ ausgegeben.725 Insbesondere dem ominösen Auto, dem sogenannten Goldauto, das angeblich mit mehreren Millionen oder Milliarden Franken (oder dutzenden Goldbarren) von Frankreich nach Russland fuhr, schenkte man in diesen Tagen hohe Aufmerksamkeit. Rückblickend handelt es sich hierbei um ein variantenreiches Gerücht, das sich nahezu überall in Deutschland greifen lässt.726 Die Grazer Presse lieferte sporadische Fahndungshinweise. Denen zufolge sei primär nach jungen Frauen, die hinter dem Steuer säßen, Ausschau zu halten.727 Wie intensiv man nach dem Goldauto728 fahndete, zeigt sich in einem Bericht der maschinschriftlichen Kriegs-Zeitung des Grazer Akademischen Turnvereins (A. T. V.). Dieses zunehmend professioneller werdende Organ des A. T. V. Graz wurde bis Jahresende nur einige Male veröffentlicht – danach nahezu wöchentlich. Sieht man von dem zum Teil schwer verständlichen „Verbindungsjargon“ ab, finden sich mehrere Belege, die einen impulsiven Einsatz des bürgerlichen/akademischen Milieus nahelegen. Als solcher gilt auch jener Augusteintrag, der die Jagd auf das Goldauto festhält: „Keil schreibt: Das gediegenste Erlebnis war bisher die Autogeschichte: [...] Also Alarm. Sofort wurden 3 Mann kurzerhand der [... Wache] entnommen. Ersatz eingeleitet und im Schnellschritte gings zum nächsten Bahnübergang drauaufwärts. Unterwegs Belehrung der Mannschaft, Feuerverteilung auf Chauffeur und Räder. Am Orte Vereinbarung mit dem Schrankenwärter [...] und kaum hatten wir unseren Posten bezogen, war mein Landsturmkamerad zum Besuch angekommen, schwirrte das erste Auto heran. ‚Schran724 Kögler (2008), 12. 725 Dringende Mahnung an die Lenker von Fahrzeugen aller Art, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914, 12. 726 Leonhard (2014), 145 f.; Verhey (2000), 147. Für Großbritannien fanden sich bis dato keine Belege für dieses Gerücht, aber es wurden vor allem nachts zahlreiche Autos mit Schüssen gestoppt, vgl. Müller (2002), 80. 727 Abseits der Grazer Presse ging Peter Rosegger in seinem veröffentlichten „Heimgärtners Tagebuch“ auf die Autogeschichte ein. Sein subtiler Wachsamkeits-Appell lautete wie folgt: „Plötzlich erhob sich das Gerücht, von Paris sei ein Automobil auf dem Wege, um drei Milliarden Franken nach Rußland zu bringen. Durch unser Tal müsse es kommen und die Ortschaften wären behördlich aufgefordert es anzuhalten. Und richtig wurde einem Dorfe telegraphisch angezeigt, daß ein verdächtiges Auto komme. Sogleich stellte die Dorfmiliz sich mit Säbel und Revolver an die Straße, fing den Wagen ab und verlangte von den Insassen Legitimation. Die Reisenden wiesen sich aus als – Beamte unseres Kriegsministeriums. Sie lobten die Wachsamkeit des Landes. Die Dorfmiliz war stolz auf die Anerkennung, aber die drei Milliarden wären ihr noch lieber gewesen.“ Aus: Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 12, 938. 728 Vgl. dazu auch: Moll (2007a), 246–248.

385

386

|  Alltag und Einheitsprüfungen ken nieder!‘ ‚Halt!‘ und von links ich mit fertigem Revolver. [... Von] rechts der wackere [... Soldat] mit gezücktem Speer los auf das Auto. Und siehe! Da [... saßen] Damen. Wir fühlten schon die Millionen zwischen den Fingern. Aber leider war das Ergebnis eine Marburger Familie. [... Und] mit dem zweiten und dritten Auto gings ebenso.“729

Auch der stilisierte „Kameradschaftsfaktor“, der das (vermeintlich) vorangegangene „Gleichmachereigetue“ ersetze, lässt sich hier mitunter in Nuancen erkennen. Zudem fand hier die Enttäuschung, dass man am „Heldentum“ an der „Heimatfront“ nicht partizipieren konnte, einen Ausdruck. Trotz alledem zeigt sich an der Goldauto-Geschichte, dass die „Nerven“ blank lagen. Schließlich schien an allen Ecken und Enden ein Feind zu lauern (ein „Spion“, ein „Serbenfreund“, ein „Lebensmittelwucherer“, ein „Zinsgeier“, ein „Bauernfänger“ und so weiter). Letztendlich wurde das Auto weder in Deutschland noch in der Steiermark angehalten.730 Das Wirken der Wachposten führte zu einer Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Bevölkerung. Dabei kann grundsätzlich festgehalten werden, dass die Einschränkungen in der Bewegung (Ausweispflicht) sowie die Gefahr, denunziert oder verprügelt zu werden, zu vielen Alltagskomplikationen führten. Aus dem Artikel „Spionage und Spionenfurcht“ des Arbeiterwillens geht dies besonders gut hervor: „In diesen Zeiten muß es sich ja schließlich jeder gefallen lassen, daß er aufgefordert wird, sich auszuweisen, aber wer denkt immer daran, eine Legitimation zu sich zu stecken?“731 Gleich im Anschluss an diese Frage fügte der Arbeiterwille hinzu: „Die Anhaltung wäre nun, so unangenehm sie ist, noch nicht das Schlimmste, aber es kommt bedauerlicherweise oft zu Ärgerem.“ Unter „Ärgerem“ verstand die Redaktion, dass die „geängstigten Menschen [...] in jedem Verhafteten, auch wenn er unschuldig in den schrecklichen Verdacht kam, ohne weitere Untersuchung schon den Schuldigen“ sehen. Und oft würde es dann mit dem „traurige[n] Schauspiel [enden], daß unschuldig Verhaftete von der empörten Menge bedroht, beschimpft oder gar mißhandelt werden!“732 Diese Fälle lassen sich aus meiner Sicht nicht kleinreden, zumal sie das soziale Gefüge der Stadt negativ beeinträchtigten. Am Ende standen die Militarisierung und die Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ in einem unklaren Verhältnis zueinander. Die Grenzen der „Volksbewaffnung“ lagen dort, wo man ihr (selbst) eine „sicherheitsgefährdende“ Wirkung unterstellte. Angesprochen wurde diesbezüglich der Appell 729 I. Nachtrag zur Adressliste, in: Kriegs-Zeitung des A.T.V. Graz, 5.8.1914, Nr. 2, 2. 730 Michael Schacherl erwähnte dieses Gerücht noch Anfang der 1930er Jahre in seinem Regionalklassiker „30 Jahre steirische Arbeiterbewegung 1890 bis 1920“, vgl. Schacherl (1931), 269. 731 Spionage und Spionenfurcht, in: Arbeiterwille, 9.8.1914, 1. 732 Ebd.

Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung  |

des Regierungskommissärs, dass (uniformierte) Jugendliche nicht mit Waffen733 auszustatten seien, sowie das Jagdverbot in der Nähe von militärisch bewachten Eisenbahnen, Brücken oder Wasserwerken. Zudem war der Verkauf von im Krieg erbeuteten Waffen verboten.734 Ähnliches galt für den Ankauf von Monturteilen russischer Kriegsgefangener. Des Weiteren bremsten einige staatliche Initiativen zur Mängelbehebung die „Volksbewaffnung“. Das gilt beispielsweise für das Ende Juli 1915 vom Kriegsüberwachungsamt „im Interesse der Bereithaltung aller Pulversorten für militärische Zwecke“735 verhängte Verbot des Böllerschießens/Wetterschießens. Ferner kritisierte die Presse, wie noch auszuführen sein wird, jene Kinder, die in der Öffentlichkeit mit Waffen (Zwillen/Zwuscheln, Pistolen, Gewehren) hantierten.736 Die Militarisierung (inkl. ihrer Hierarchisierung, Normierung, Rationalisierung und Entindividualisierung) der Gesellschaft wurde durch diese Einschränkungen der „Volksbewaffnung“ sowie durch die Desertationen ein wenig gehemmt.

Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung

Einen Sonderfall bezüglich der tendenziell steigenden Militarisierung der Grazer Straßen stellte das Mitte August737 gegründete (sozialdemokratische) Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung dar, dessen Kompetenzbereich erst im Nachhinein mit dem Regierungskommissär abgeklärt wurde. Dieser quittierte die Institutionalisierung dieses Korps uneingeschränkt positiv.738 Im Einsatz unterstand das Arbeiterhilfskorps je nach Assistenzleistung entweder der Feuerwehr oder dem Roten Kreuz.739 Geleitet wurde es von hohen Parteifunktionären: Johann(es) Resel (Obmann), Alois Ausobsky (Obmann-Stellvertreter), Franz Lessiak bzw. ab November Marie Koch (Schriftführerin), Hans Muchitsch (Schriftführer-Stellvertreter) und August Lindner (Kassier).740 Der unentgeltliche Dienst umfasste prinzipiell humanitäre Hilfeleistungen wie Brandschutz, Unfallaufräumarbeiten, Teilnahme an der 733 Es sei denn, es handelt sich um eine vom Militär kontrollierte Waffenübung, wie jene der Pfadfinder und Mittelschüler am Feliferhof (Schießstätte) im Juni 1917. Vgl. Jugendveranstaltung, in: Grazer Mittags-Zeitung, 25.6.1917, 3. 734 Siehe das Kapitel: Erste „Soldatenerzählungen“. 735 Verbot des Wetterschießens, in: Grazer Volksblatt, 14.8.1915, 5. 736 Siehe das Kapitel: Die „Soldatenspiele“ der Kinder. 737 An die Arbeiterschaft!, in: Arbeiterwille, 12.8.1914, 2. 738 Grazer Stadtrat an Statthalterei-Präsidium, 20.9.1914, in: StLA, Statt. Präs. E91/1844/1914. 739 Ebd. 740 Vgl. z. B. Arbeiterhilfskorps, in: Arbeiterwille, 1.11.1914, 6.

387

388

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Transportkolonne am Hauptbahnhof, Lebensmittelbeschaffung, Wohnungsvermittlung für Arbeitslose sowie Eindämmung von Gerüchten. Einige seiner Mitglieder beteiligten sich auch an der Eggenberger Marktwache.741 Daneben sammelte das Arbeiterhilfskorps am Steirischen Soldatentag (Anfang Dezember) in den Betrieben Spenden. An der angedachten „Epidemien-Prävention“ beteiligte sich das Arbeiterhilfskorps letztendlich nicht. Diese oblag der vom Hygiene-Universitätsprofessor Wilhelm Prausnitz geleiteten und von Studierenden getragenen Sanitär-Hygienischen-Hilfsabteilung (S. H. H.). Das Arbeiterhilfskorps teilte sich bereits sehr früh in ein „Hauptkorps“ und in eine „Frauenabteilung“, deren jeweiligen Tätigkeiten entsprechende Vorträge und Kurse vorangingen. Das „Hauptkorps“ war wiederum in eine Sanitätsabteilung (Anfang September 40 Mann) und in eine Feuerwehrabteilung (60 Mann) unterteilt.742 Die „Frauenabteilung“ (Ende Oktober 75 Frauen und Mädchen) widmete sich in erster Linie der Kranken- und Wochenbettpflege sowie der Kinderfürsorge. Zum damaligen Zeitpunkt fungierten vier weitere Frauen als Armenrätinnen und zwei andere leisteten kostenlose Geburtshilfe. Nach der ersten Großversammlung Ende August, die unter anderem in Kooperation mit dem Grazer Stadtphysikus sowie dem städtischen Branddirektor abgehalten wurde, starteten Anfang September die ersten Lehrgänge des Arbeiterhilfskorps. So hielt der Stadtphysikus Sanitär-Vorträge ab und seit Mitte September erfolgte die Feuerwehrausbildung am Lendplatz. Letztendlich wurden die Aktivitäten des Arbeiterhilfskorps ab dem zweiten Kriegsjahr deutlich weniger. Für das Jahr 1916 finden sich im Arbeiterwillen nur mehr Einladungen zu Vorträgen über Geschlechtskrankheiten oder über diverse Fürsorgeprogramme, die in Graz und in anderen Orten der Steiermark (z. B. in Judenburg, Wartberg oder in Krieglach) abgehalten wurden.743 Weder nahm das Korps an den Maifeiern teil (zumindest steht davon nichts im Arbeiterwillen), noch scheint das Korps in der stets umfangreichen Berichterstattung über etwaige große (sozialdemokratische) Protest- und/oder Parteiversammlungen auf (so z. B. der erste ordentliche Partei741 Eggenberg (Gemeindeausschußsitzung., in: Grazer Vorortezeitung, 11.10.1914, 1. 742 Einige Quellen dazu: Das Frauenhilfskorps, in: Arbeiterwille, 23.8.1914, 10; Achtung, Mitglieder des Arbeiterhilfskorps!, in: Arbeiterwille, 3.9.1914, 3; Vom Arbeiterhilfskorps, in: Arbeiterwille, 6.9.1914, 5; Mitglieder des Arbeiterhilfskorps, Achtung!, in: Arbeiterwille, 7.9.1914 (Abendausgabe), 3; Arbeiterhilfskorps, in: Arbeiterwille, 29.9.1914, 4; An die weiblichen Mitglieder des Arbeiterhilfskorps, in: Arbeiterwille, 8.10.1914, 5. 743 Einige Quellen dazu: Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung [Annonce], in: Arbeiterwille, 15.6.1916, 8; Veranstaltungen des Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung, in: Arbeiterwille, 16.6.1916, 6; Veranstaltungen des Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung, in: Arbeiterwille, 21.7.1916, 7; Veranstaltungen des Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung, in: Arbeiterwille, 28.7.1916, 6.

Pfadfinder und Wandervogel  |

tag am 8. und 9. Dezember 1917 in Graz oder die am 7. Dezember 1917 in Graz abgehaltene steirische Frauen-Landeskonferenz).744 Ich weiß nicht, ob sich das Korps im Krieg auflöste. Es steht jedoch fest, dass es nach dem Krieg mehrere steirische „Arbeiterhilfskorps“ bzw. „Fabrik- und Arbeiterwehren“ gab (in Graz, Kapfenberg, Donauwitz, Leoben und Bruck a. d. Mur).745 Diese zum Teil bewaffneten „Wehren“ wurden jedoch erst im Herbst 1919 aufgestellt.

Pfadfinder und Wandervogel

Die organisierten Kinder- und Jugendgruppen der einzelnen politischen Strömungen prägten die Grazer Straßen und Plätze massiv. Insbesondere die Pfadfinder und der deutschnationale Wandervogel forcierten zusammen mit den Soldaten das Bild von Graz als einem „Feldlager“. Jeder Bereich ihres „herzerhebend[en] und erfreulich[en]“746 Agitationsspektrums wurde unaufhörlich von der bürgerlichen Presse vorgestellt und positiv quittiert. Schlussendlich galten die Pfadfinder und der Wandervogel den bürgerlichen Zeitungen „als Vertreter der patriotischen Jugend“747 des Staats. Ein ausschlaggebendes Moment für diese Stilisierung war unter anderem die Tatsache, dass sich die (uniformierten)748 Pfadfinder, konträr zu den (sozialdemokratischen) Kinderfreunden, teilweise an den „patriotischen“ Straßenumzügen durch die Grazer Innenstadt beteiligten. Ebenso nahmen sie am großen Truppenabmarsch aus Graz (11. August) teil.749 Selbstredend wurden die bürgerlichen Kinder- und Jugendgruppen von der bürgerlichen Presse massiv beworben750, zumal sie die Prüfung auf ihre „Einheitstauglichkeit“ problemlos bestanden hatten. Denn die Pfadfinder sind „eine sehr nützliche Einrichtung [...], die es verdient, unterstützt zu werden.“751 Analoge Schilderungen finden sich fast 744 Vgl. den Arbeiterwillen und seine Vor- und Nachbesprechungen dieser Versammlungen im Dezember 1917. Zu den sogenannten Frauentagen und Frauenkonferenzen in der Steiermark vgl. Schmidlechner/Ziegerhofer/Sohn-Kronthaler/Sonnleitner/Holzer (2017), 23 f., 89 f. 745 Hautmann (1987), 266, 280, 668 f. 746 Unsere Pfadfinder, in: Grazer Mittags-Zeitung, 8.9.1914, 3. 747 Begeisterte patriotische Kundgebungen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3. 748 Sofern genug Uniformteile vorhanden waren, bestand die Uniform aus dem Hut, dem Halstuch, dem Hemd, dem Gürtel und dem Messer. Dass ihre Pfadfinder-Uniform vom Prinzip her dem „englischen“ Muster (der Boy-Scout-Bewegung) folgte, wurde nicht thematisiert. 749 Abschied, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914 (Abendausgabe), 6. 750 Eine Jugendorganisation für die Tage des Kriegszustandes, in: Grazer Volksblatt, 30.7.1914, 5. 751 Das Pfadfinderkorps „St. Georg“, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3. Vgl. parallel: Das Pfadfinderkorps „St. Georg“, in: Kleine Zeitung, 1.8.1914, 2.

389

390

|  Alltag und Einheitsprüfungen

täglich in den bürgerlichen Zeitungen, sodass diese durchaus eine weitere zielgerichtete thematische Stütze der Berichterstattung über das Grazer Straßenleben darstellten. Die Wertschätzung, die die bürgerliche Seite den bürgerlichen Kinderund Jugendgruppen entgegenbrachte, erreichte zu Kriegsbeginn 1914 eine bis dato unerreichte Höhe. Rein demoskopisch betrachtet gab es nur sehr wenige Grazer Kinder, die Mitglied einer wie auch immer politisch ausgerichteten Kinder- und Jugendgruppe waren. Nichtsdestoweniger ließ man ihnen (und hier vor allem den bürgerlichen Gruppen) enorme Aufmerksamkeit zukommen. Diesen Umstand gilt es umso mehr zu betonen, wenn man bedenkt, wie „jung“ diese politischen „Nachwuchsverbände“ erst waren. Dazu sei zunächst auf die älteste der 1914 wirkenden politischen Kinder- und Jugendbewegungen eingegangen. Es handelt sich hierbei um den sozialdemokratischen Verein „Die Kinderfreunde“. Die Kinderfreunde wurden 1908 in Graz gegründet. Die Roten Falken, die Jugendgruppe der Sozialdemokratie, gab es damals noch nicht. Sie wurden erst nach dem Ersten Weltkrieg, genauer gesagt im Jahr 1925, gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Jugendlichen in der sozialdemokratischen Jugendorganisation organsiert, die damals von Johann Svitanics und Anton Jenschik geleitet wurde.752 Der Kinderfreunde-Verein engagierte sich während der gesamten Kriegszeit in diversen Fürsorgestellen und Hilfsausschüssen, darunter dem Hilfsausschuss für Flüchtlinge aus Galizien und Bukowina753, für den er beispielsweise Kleidungsspenden für notleidende Kinder sammelte.754 Im Zentrum des Interesses der Kinderfreunde standen die seit September 1914 anlaufende (kostenlose) Ausspeisung und Obsorge von Kindern arbeitsloser Eltern.755 Anfang August beteiligten sich die Kinderfreunde auch an den Rot-Kreuz-Tagen. Während der Rot-Kreuz-Tage (4. und 5.  August) sammelten Grazerinnen und Grazer, Erwachsene wie Kinder, Spenden für das Rote Kreuz. Die Kinderfreunde übernahmen dabei den Bezirk Lend. Der Verein appellierte dabei ausschließlich an die Frauen und Mädchen, die sich für den unentgeltlichen, weil freiwilligen 752 Jugendorganisation, in: Arbeiterwille, 26.8.1914, 6. 753 Am Hilfsausschuss für Flüchtlinge aus Galizien und Bukowina beteiligten sich in den ersten Monaten seines Bestehens: die Stadtverwaltung, Eisenbahnvereine, die israelitische Kultusgemeinde, der Grazer Beamten-Wirtschaftsverband und die Kinderfreunde. Vgl. dazu auch: Unterbringung galizischer Flüchtlinge in Graz, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (20.10.1914), 433. 754 An die Mitglieder des Arbeitervereines „Kinderfreunde“ Graz und Umgebung!, in: Arbeiterwille, 29.9.1914, 4; Für die galizischen Flüchtlinge, in: Arbeiterwille, 17.10.1914 (Abendausgabe), 4. 755 An alle Kinderfreunde, in: Arbeiterwille, 3.9.1914, 3. Vgl. auch den Artikel: Steiermark und Kärnten, in: Der Kinderfreund, 1.3.1915, 19. Die Monatsschrift „Der Kinderfreund“ wurde zu Kriegsbeginn eingestellt. Sie erschien erst wieder im März 1915.

Pfadfinder und Wandervogel  |

Spendeneintreibe-Dienst melden sollten. Abseits dieser „patriotischen“ Spendenaktionen, die von zahlreichen Missbräuchen wie Diebstahl und Betrug begleitet wurden756, traten die Kinderfreunde durch ihre Wanderungen außerhalb von Graz in Erscheinung. Obgleich einige der Ausflüge aufgrund des Kriegs Anfang August abgesagt wurden, zeigt ein Blick auf die Zeitungsrubrik „Nachrichten aus den Vereinen“ dennoch, dass die Kinderfreunde ihre Ausflüge im Krieg fortsetzten.757 Die zweitälteste der hier im Vordergrund stehenden Kinder- und Jugendorganisationen stellte der deutschnationale Wandervogel dar. In Deutschland entstand die Wandervogelbewegung in den 1890er Jahren. In der k.  u.  k.  Doppelmonarchie, genauer gesagt in der cisleithanischen Reichshälfte, setzte die Wandervogelbewegung einige Jahre später ein und sie rekrutierte weitgehend Mittelschüler und Mittelschülerinnen.758 Wenngleich erste Gruppen bereits seit 1907 existierten, wurde der überregionale Dachverband „Österreichischer Wandervogel. Bund für deutsches Jugendwandern“ erst 1911 ins Leben gerufen.759 Im selben Jahr entstanden Wandervogelgruppen in Graz (Bürgergasse)760 und Wien. Weitere Gruppengründungen folgten, wie zum Beispiel jene in Leoben (1913). 1913 verfügte der Verband bereits über 62 Ortsgruppen, ungefähr 900 Mitglieder, 900 Wandervögel und rund 1.300 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.761 Im selben Jahr hielt die Wandervogelbewegung einen Bundestag in Krems ab, an dem „Slowenen“, „Juden“ und „Welsche“ unerwünscht waren. Diese politische Ausrichtung evozierte die Bildung weiterer Ortsgruppen, darunter in Cilli/Celje (April 1914)762, Knittelfeld (1917) und Bruck a. d. Mur (1917). Die Pfadfinder waren die jüngste steirische Kinder- und Jugendorganisation. Wie im Falle des Wandervogels ging die Mehrheit der (jungen) Pfadfinder und Pfadfinderinnen in die Mittelschule.763 Vor dem Ersten Weltkrieg gab es deutschnationale und katholisch-konservative Gruppen, die ihre programmatischen Ausrichtungen während des Kriegs aufrechterhielten. Die Mehrheit der Pfadfindergruppen war damals deutschnational ausgerichtet, zumal es bis zum Ende des 756 Siehe das Kapitel: Diebstahl und Betrug. 757 Siehe das Kapitel: Verbliebene „Kriegsfreizeit“. 758 Zur Geschichte der Wandervogelbewegung in der cisleithanischen Reichshälfte: Seewann (1971), 59–95; Fux (1970), 18–20. Der Abriss über den Wandervogel fußt, sofern nicht anders ausgewiesen, auf diesen Büchern. 759 So existierte z. B. seit 1907 eine Gruppe im nordböhmischen Leitmeritz (Litoměřice). 760 Österreichischer Wandervogel, in: Grazer Tagblatt, 11.7.1911 (Abendausgabe), 2. 761 Zum Organisationsaufbau vgl. wie gesagt: Seewann (1971); Fux (1970). 762 Cilli, in: Grazer Tagblatt, 24.4.1914, 8. 763 Der Abriss über die gespaltene Pfadfinderbewegung in der Steiermark fußt – wenn nicht anders angegeben – auf: Fux (1970), 43–61.

391

392

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Ersten Weltkriegs nur in Wien und in Graz katholisch-konservative Pfadfindergruppen gab. In der Steiermark dominierten daher die deutschnationalen Pfadfindergruppen entschieden über die katholischen Pfadfinder. Im März 1914 rief man beispielsweise den Steirischen Pfadfinderbund ins Leben, der wie jener in Böhmen, im „Sudetenland“ und in Vorarlberg betont deutschnational war. Die Gründung der Pfadfinder kommentierte auch Peter Rosegger. In seiner Kolumne „Heimgärtners Tagebuch“ sprach er von den Pfadfindern als den „Pioniere[n] der Wiedergeburt“764 und vermerkte, wie schade es nicht sei, dass die Kinder nach ihren Ausflügen auf die „Scholle“ wieder in die „Stadt“ müssen: „Vielleicht sehen es auch die nationalen Pfadfinder endlich ein, was den Deutschen in seinem Heimatlande noch retten kann: die Scholle. Wer die Scholle hat, der hat das Land.“765 Die erste deutschnationale Grazer Pfadfindergruppe trug den Namen „Donar“ und wurde Anfang Juni 1914 gegründet. Aufgrund der klar deutschnationalen Ausrichtung trat der Steirische Pfadfinderbund nicht (sofort) dem im April 1914 gegründeten und katholisch ausgerichteten Österreichischen Pfadfinderbund (ÖPF) in Wien bei. Eine Angliederung an den ÖPF erfolgte erst 1915, die als solche bis 1919 bestehen blieb. Das seit 1913 bestehende Grazer Pfadfinderkorps St. Georg blieb dem Steirischen Pfadfinderbund dagegen fern, schloss sich aber dem katholisch ausgerichteten ÖPF an. Es war katholisch-konservativ ausgerichtet und hatte (zumindest in den ersten zwei Jahren) seinen Hauptsitz im Alkoholfreien Speisehaus. Die Pfadfinder und der Wandervogel verzeichneten konträr zu den Kinderfreunden, die mehrmals im Arbeiterwillen ihren Teilnehmerschwund beklagten766, in den ersten Kriegsmonaten einen enormen Mitgliederanstieg.767 Das Werben für den Korpseintritt erfolgte mittels Presseaufrufen, die entweder von den einzelnen Gruppenleitungen oder von der Presse selbst ausgingen. In diesen richtete man sich hauptsächlich an die Eltern, die sowohl ihre Mädchen als auch ihre Buben den besagten Organisationen anvertrauen sollten.768 Den Appellen verlieh man mitunter Nachdruck, indem man beispielsweise behauptete, dass die Teilhabe der Pfadfinderkorps an den „patriotischen“ Straßenumzügen „gewiß auch ein Beweis der kaiser- und staatstreuen Gesinnung der Eltern dieser“769 Kinder und Jugendlichen sei. Dieses Druckausüben auf die Eltern war zur damaligen Zeit keine Seltenheit, 764 Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 8, 613. 765 Ebd. 766 Leoben, in: Arbeiterwille, 25.10.1914, 9. 767 Das Folgende entnahm ich wie gesagt: Seewann (1971); Fux (1970). 768 Aufruf an die Eltern, in: Grazer Montags-Zeitung, 17.8.1914, [ohne Seitenangabe]. 769 Eine patriotische Kundgebung „Jung Österreichs“, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914, 4.

Pfadfinder und Wandervogel  |

sondern gang und gäbe. Der Andrang auf die Kanzleien der (gespaltenen) Pfadfinder und auf jene des Wandervogels war enorm.770 1915 verfügte das (katholische) Pfadfinderkorps St.  Georg an die 200 Mitglieder, die sich auf sieben Georgsritterzüge verteilten. Die deutschnationalen Grazer Pfadfindergruppen konnten einen noch höheren Mitgliederzulauf verbuchen, was die Gründung neuer Gruppen mit sich brachte. Allein in den ersten Kriegsmonaten entstanden siebzehn neue deutschnationale Pfadfindergruppen: Armin, Baldur, Bayern, Edeltraut, Freya, Gudrun, Hildur, Hindenburg, Hötzendorf, Lützow, Mackensen, Nibelungen, Siegfried, Sieglind, Wälsungen, Wikinger und Wotan. Der hohe Zulauf in Graz führte dazu, dass die deutschnationalen Grazer Gruppen 1915 bereits 660 männliche und 240 weibliche Mitglieder hatten. Außerhalb von Graz gab es größere deutschnationale Pfadfindergruppen in Leoben (Mitte August 1914), Weiz (1915) und Kapfenberg (1916). Gegen Ende des Kriegs reduzierten sich wieder die Mitgliederzahlen der beiden Pfadfinderströmungen. Der Wandervogel, der in Graz immer stärker war als das katholische Grazer Pfadfinderkorps, konnte nach dem Krieg dagegen nicht mehr an seine Erfolge der Vorkriegszeit anschließen. Über den Andrang auf die einzelnen deutschnationalen Pfadfinderkanzleien in Graz, zum Beispiel in der Laudongasse oder in der Annenstraße, berichtete auch Wilfried Teppner in der einmal im Monat erscheinenden Alpenländischen Pfadfinder-Zeitung. Diese Zeitung, das (kurzlebige) Hauptorgan des Steirischen Pfadfinderbunds, erschien 1915 zum ersten Mal und wurde 1917 wieder eingestellt. Wilfried Teppner war zu Kriegsbeginn stellvertretender Hauptfeldmeister und später, aber noch im Krieg, wurde er Hauptfeldmeister des Steirischen Pfadfinderbunds. Seinen (einseitig dargestellten) Werdegang entnimmt man unter anderem der ab Mai 1916 in der Alpenländischen Pfadfinder-Zeitung abgedruckten Darstellung „Pfadfinderwesen, Erwägungen und Betrachtungen“ in fünf Teilen. Dieser zielgerichtete Fortsetzungsessay bietet durchaus einen Einblick in den Aktionsradius der Pfadfindergruppen zu Kriegsbeginn 1914. Das Hauptaugenmerk galt aber dem deutschnationalen Pfadfinderleben im Jahr 1916. Dieses habe sich im Vergleich zu den ersten Kriegswochen sehr verändert, da – so die Darstellung von Wilfried Teppner – die Disziplin in den einzelnen Gruppen kaum mehr vorhanden gewesen sei: „Denn ruhig können wir heute [im Jahr 1916] sagen: von jenen rund 500 Jungen, die sich damals als Pfadfinder meldeten, waren 400, die für das Pfadfinderwesen nichts taugten. Es war die allgemeine Begeisterung der ‚Alten‘, die die ‚Jungen‘ mit fortriß, ohne daß dieselben das geringste Verständnis oder Interesse an der großen Sache unse770 Abseits der hier zitierten Quellen siehe: Seewann (1971); Fux (1970).

393

394

|  Alltag und Einheitsprüfungen res Vaterlandes gehabt hätten. Ihnen war es nur darum zu tun, ‚etwas‘ zu sehen: Militär, deutsche Truppen u. s. w., ihnen machte es eine ‚Hetz‘, mit den Tagesblättern und Extraausgaben über die anfangs sich überstürzenden Ereignisse, brüllend durch die Straßen zu rennen. Die Folge dieses Pfadfindersturmes war – es wäre kleinlich, wollten wir es bestreiten –, daß unser Bund die straffe Herrschaft über die Jungen verlor, daß Zucht und Disziplin gelockert wurden, zumal wir auch durch die Einberufungen eine Reihe von Feldzeugmeistern verloren. Neue Gruppen entstanden, alte teilten sich in mehrere neue u. s. w. Der Dienst am Bahnhofe, in der Jugendhilfsstelle, bei Behörden und Ämtern nahm die Pfadfinder so sehr in Anspruch, daß keine Zeit für Übungen blieb. […] Und gar bald stellten sich schon grobe Vergehen des einen oder anderen Pfadfinders ein – man mußte seinen Ausschluß verhängen. Und dies war im Zeitraume von 18 Tagen, vom 2. bis 19. August 1914, der Fall.“771

In den ersten Kriegsmonaten äußerte man derartige Bedenken und Sorgen nicht. Vielmehr sahen die bürgerlichen Zeitungen und Zeitschriften im Andrang auf die Kanzleien eine erfreuliche und daher zu fördernde Gegebenheit, die die Militarisierung der Kinder und Jugendlichen vorantrieb. Zu Kriegsbeginn galt das Auftreten der „wackeren Pfadfinder in ihrer kleidsamen Tracht“772 sowie jenes des Wandervogels für die bürgerlichen Zeitungen und Zeitschriften als ein augenfälliges Zeichen gegen die seit vielen Jahren artikulierte „Verweichlichung“ oder „Verrohung“/„Verwahrlosung“ der Jugend. Dass man auf der einen Seite die „Verweichlichung“ bzw. die „Feminisierung“ der Buben anprangerte und auf der anderen Seite von der „Verwahrlosung“ oder der „Verrohung“ der Kinder und Jugendlichen sprach, ist zwar auf den ersten Blick widersprüchlich, aber mit Blick auf das „nervöse Zeitalter“773 nachvollziehbar. Obendrein wurden diese Vorwürfe bereits damals nicht generalisierend verstanden. Gleichwohl lagen beide Bezichtigungen der Annahme zugrunde, dass der staatliche „Volkskörper“ nicht „überlebensfähig“ sei, wenn es beispielsweise an „Ordnung“ innerhalb der einzelnen Alterskohorten mangle. Der Ruf nach „Ordnung“ in sämtlichen Lebensbereichen war damals omnipräsent. Hinsichtlich der Frage, wie diese „Ordnung“ auszusehen habe, gab es mehrere und teilweise konkurrierende Ansichten. Im Falle der Kinder und Jugendlichen drehte sich die Diskussion dennoch vorwiegend darum, dass die Kinder und Jugendlichen von ihren Eltern gemäß der traditionellen Geschlech771 Pfadfinderwesen, Erwägungen und Betrachtungen, in: Alpenländische Pfadfinder-Zeitung (1916), Nr. 11, 89. 772 Die Feier des 66. Regierungs-Jubiläums unseres Kaisers, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.12.1914, 3. 773 Siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen.

Pfadfinder und Wandervogel  |

terrollenverteilung erzogen bzw. vom Vater „gezüchtigt“ werden mussten. Gewalt von Seiten der Kinder und Jugendlichen wurde nicht geduldet. Ein Artikel aus den Junitagen des Jahrs 1914 kann hier als Beispiel herangezogen werden. Unter der Schlagzeile „Schulknaben als Vogelnestzerstörer“774 berichtete (nicht nur) das Tagblatt von mehreren Schulkindern, die mutwillig ein Vogelnest ausnahmen und den Zeisigen sämtliche Extremitäten abschnitten. Einer der Zeisige wurde allem Anschein nach sogar lebendig begraben. Die Empörung über derartige Tierquälereien war groß. Um welche Kinder es sich hier genau handelte, verschwieg aber das Tagblatt. Die einmal pro Woche erscheinende Grazer Vorortezeitung druckte ebenfalls den anscheinend auf einer Presseaussendung beruhenden Artikel. Konträr zum Tagblatt publizierte die Vorortezeitung sogar die Wohnadressen der besagten Kinder.775 Tierquälereien wurden von der Presse aufs Schärfste verurteilt. Druckwürdig erschienen diese meist sentimental und anklägerisch verfassten Vorfälle, weil es sich hierbei um einen abscheulichen Ausdruck der „Rohheit in unserer Jugend“776 handelte. Dieser Umstand musste vom damaligen Standpunkt her gesehen schnell beendet werden, weswegen die Presse selbstverständlich nicht davor zurückschreckte, die jeweiligen Namen der tierquälenden Kinder und Jugendlichen zu veröffentlichten. Ebenso wies man nicht selten ihre Wohnadresse aus. Durch eine derartige Praxis versuchte man nicht nur, Druck auf die Eltern der skandalisierten Buben und Mädchen auszuüben, sondern gewissermaßen auf alle Eltern. Alle Eltern, vorzugsweise die Väter, sollten darauf achten, dass die Kinder „anständig“ erzogen werden. Ganz anders verhielt es sich indes mit den bürgerlichen Kinder- und Jugendgruppen. Mit ihrem erhöhten Auftreten und Engagieren breitete sich in den bürgerlichen Zeitungen und Zeitschriften mehr und mehr der Topos vom Krieg als „Erneuerer“ aus. Diese Kinder und Jugendlichen seien uniformiert, diszipliniert und uneingeschränkt „patriotisch“. Und gemäß dieser Perspektive sah man in den Pfadfindern und dem Wandervogel ein wirkmächtiges Kampfmittel gegen die „Vermännlichung“ der Frau bzw. gegen die „Verweiblichung“ des Manns. Die „Vermännlichung“ der Frau und deren Pendant war eine zeitgenössische Wahrnehmung, die viele Menschen ängstigte. Schließlich führe die „Vermännlichung“ der Frau zur Schwächung des eigenen Staats. Dass es sich hierbei um eine Angst handelte, sprach man in der Grazer Presse nicht aus, zumal Ängste als „unmännlich“ und „nervös“ galten. Vielmehr beanstandete die Presse alles, was die „Vermännli774 Schulknaben als Vogelnestzerstörer, in: Grazer Tagblatt, 19.6.1914, 3. 775 Schulknaben als Vogelnestzerstörer, in: Grazer Vorortezeitung, 21.6.1914, 3. 776 Schulknaben als Vogelnestzerstörer, in: Grazer Tagblatt, 19.6.1914, 3.

395

396

|  Alltag und Einheitsprüfungen

chung“ der Frau vorantreiben könnte. Die Mittel hierfür waren mannigfaltig und sie erfolgten sowohl explizit als auch unterschwellig. Hart oder sanft daherkommende Attacken gegen die „Vermännlichung“ der Frau blieben dabei nicht auf eine bestimmte Rubrik beschränkt. Sie erfolgten in vielen Berichtssparten. Bezüglich der Angst vor „Frauenbärten“ kann beispielsweise auf einen zielgerichteten Witz in der Mittags-Zeitung aus dem Jahr 1917 verwiesen werden: „Frau Amtmann (in Gesellschaft): ‚Ja, ja, unsere Männer haben es halt doch in jeder Beziehung besser als wir, die Frauen!‘ – Der kleine Max: ‚Oha, Mama, Papa muß sich jede Woche viermal rasieren und Du nur einmal!‘“777 Ebenso entsprachen „die hübschen Pfadfindermädchen“778 und ihre „unbezahlbaren“ (weil aus „Liebe“ angefertigten) „Liebesgaben“ der als „natürlich“ gegeben erachteten Geschlechterrollenverteilung. Die Pfadfinderinnen und die Mädchen und Frauen (des Grazer Frauenhilfskomitees) würden dementsprechend am Bahnhof den Soldaten unterstützen und nicht belasten. Die dem „nervösen Zeitalter“ immanente Angst vor der „Vermännlichung“ der Frau schlug sich, wie gesagt, indirekt in vielen Rubriken nieder. So kolportierte die Mittags-Zeitung Mitte Dezember 1914, dass es „ganz und gar nicht verbürgt [sei], daß der Krieg von den wilden [britischen] Wahlweibern ebenso ernst genommen [... werde] wie von allen anderen normalen Erdbewohnern.“779 Diese laufende Kritik an den ausländischen Frauenbewegungen und Frauenorganisationen („Schwefelbande“780) war zudem eine indirekte Kritik oder zumindest eine Warnung an die inländischen Frauenbewegungen und Frauenorganisationen.781 Diese sollten sich jetzt davor hüten, ihre vorkriegszeitlichen Ansprüche und Forderungen zu stellen. Die Angst vor der „Vermännlichung“ der Frau implizierte im Umkehrschluss die Angst vor der „Feminisierung“ des Manns. Es irritiert daher wenig, dass man von Seiten der bürgerlichen Redaktionen den Pfadfindern und dem Wandervogel und deren „Wehrgesinnung“ massive Wertschätzung und Hochachtung entgegenbrachte. Schließlich waren deren „Erziehungskonzepte“ mit dem Meinungshaushalt der bürgerlichen Zeitungen (und bürgerlichen Parteien) ident. Aus diesem Grund engagierten sich nicht wenige Journalisten bei den Kinder- und Jugendgruppen. Bei den katholischen Pfadfindern waren beispiels777 Unsere Kinder, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.8.1917, 3. 778 Liebesgaben für unsere Krieger, in: Grazer Montags-Zeitung, 10.8.1914, [ohne Seitenangabe]. 779 Die Suffragetten, in: Grazer Mittags-Zeitung, 18.12.1914, 4. 780 Peter Rosegger bezeichnete die Suffragetten als „Schwefelbande“, vgl. Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 2, 138. 781 Allgemeines zu den Frauenbewegungen und Frauenorganisationen in der Habsburgermonarchie in: Flich (2006); Hauch (2006); Zaar-Bader (2006). Für die Steiermark vgl. Schmidlechner/Ziegerhofer/Sohn-Kronthaler/Sonnleitner/Holzer (2017).

Pfadfinder und Wandervogel  |

weise Karl Schwechler (Chefredakteur des katholischen Volksblatts) und andere Exponenten des Katholischen Pressevereins782 aktiv. Bei den deutschnationalen Pfadfindern und den sozialdemokratischen Kinderfreunden war dies nicht anders, weswegen alle diese Kinder- und Jugendgruppen als politische „Vorfeldorganisationen“ erachtet wurden. Dass es bei der öffentlichen Festschreibung eines (suggestiven) Kinder- und Jugendkollektivs, das als solches keine „Individualität“ mehr kennen sollte (daher das „Ideal der Jungend“), nicht blieb, zeigte sich an den ersten konkreten Forderungen, die man an die einzelnen Kinder- und Jugendgruppen stellte. So forderte zum Beispiel die steirische Landwirtschaftsgesellschaft bereits Ende Juli, dass ein Teil der Pfadfinder zur Erntearbeit in der näheren Umgebung herangezogen werden sollte.783 Die Pfadfinder (und der Wandervogel) folgten dieser Aufforderung und wandten sich wiederum in mehreren offenen Briefen an die Bauern (und Bäuerinnen) in der Umgebung von Graz.784 Für den Fall, dass ein Landwirt Erntehelfer brauche und diese mit Kost und Quartier versorgen könne, wurden ihm sofern möglich Pfadfinder und Wandervögel (kostenlos) zur Verfügung gestellt. Genauer gesagt sollten sich die Bauern bei ihren Bürgermeistern melden, und diese sollten wiederum das Gesuch an die Jugendhilfsstelle785 weiterreichen. Dabei hieß es in einem an Mittelschüler gerichteten Appell, dass die für den Ernteeinsatz vorgesehenen Kindergruppen786 am Felde „nationale Arbeit“787 mit den Händen und nicht bloß mit den Worten verrichten können: „Mittelschüler! Kommt aufs Land und helft den bedrängten Bauernfamilien.“788 Die Pfadfinder und der Wandervogel halfen nicht nur beim Einbringen der Ernte, sondern unternahmen auch andere unentgeltliche Dienste.789 In der Stadt Graz erfolgten die Hilfs- und Unter782 Zum Beispiel Karl des Enffans d’Avernas, vgl. Aufruf für das Pfadfinderkorps St. Georg, in: Grazer Volksblatt, 3.9.1914, 5. 783 Hilfsdienste der Pfadfinder, in: Tagespost, 29.7.1914 (Abendausgabe), [ohne Seitenangabe]. 784 Zu dieser Zeit waren bereits viele Bauern eingerückt, sodass die Bäuerinnen den Hof allein weiterführen mussten. Zu den Appellen vgl. Heranziehung der Jugend zu landwirtschaftlichen Arbeiten, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914, 3; Die Wandervögel der Ortsgruppen Graz und Marburg, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914, 4; An die geehrte Bevölkerung der Landeshauptstadt Graz und des Herzogtumes Steiermark!, in: Grazer Tagblatt, 9.8.1914, 2. 785 Die in der Grazer Burg und im Rathaus untergebrachte Jugendhilfsstelle bzw. Jugendfürsorgestelle arbeitete intensiv mit allen Kinder- und Jugendgruppen zusammen. 786 In der Planung sah man für einen Bauernhof eine Gruppe von drei bis acht Kindern vor. 787 Die Wandervögel der Ortsgruppen Graz und Marburg, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914, 4. 788 Ebd. 789 Zu ihren Hilfs- und Unterstützungsleistungen siehe z.  B. folgende Artikel: Die Mobilisierung und der Steirische Pfadfinderbund, in: Grazer Tagblatt, 29.7.1914, 3; Bahnhofbilder, in: Grazer Volksblatt, 29.7.1914, 6; Das Pfadfinderkorps „St.  Georg“, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914

397

398

|  Alltag und Einheitsprüfungen

stützungsleistungen der „rastlos[en]“790 und „emsige[n]“791 Pfadfinder und die des Wandervogels vorwiegend am Grazer Bahnhof. Dort verteilten die uniformierten Kinder und Jugendlichen „Liebensgaben“, halfen beim Ein- und Ausladen der Postzüge und erteilten sofern möglich weitere Auskünfte. Manchmal arbeiteten die Kinder (fernab der elterlichen Aufsicht) in der Nacht, was für sie unter anderem ein „Jux“ sein konnte, aber rein rechtlich gesehen problematisch war. Zusätzlich verkauften sie Tageszeitungen (Den Preisaufschlag erhielt das Rote Kreuz). Der Verkauf verlief aber – so stand es zumindest einmal im Volksblatt – nicht zur Gänze reibungslos: „Wie wir erfahren, haben verschiedene Personen den Pfadfindern beim Vertriebe von Blättern Schwierigkeiten bereitet.“792 Ferner fungierten die Pfadfinder als Fahrradkuriere und sammelten Spenden für das Rote Kreuz sowie für diverse wohltätige Zwecke. Zudem halfen sie bei der Produktion und Verpackung von „Liebesgaben“. Daneben verkauften sie am Samstag den 14. November Chrysanthemen. Aus dem Erlös der verkauften Chrysanthemen finanzierte man das Binden schlichter Grabkränze für die Kriegstoten. Führt man sich die Aktionen der Kinder- und Jugendgruppen vor Auge, umfasste deren Radius sowohl die rechte Seite der Mur, hier vor allem das „Kasernenviertel“ (Hauptbahnhof), als auch die linke Uferseite, wo eher die bürgerlichen Bezirke lagen. Die von Erwachsenen instruierten Kinder und Jugendlichen erhielten so in ihrer Ferienzeit sowie abseits der elterlichen Kontrolle mit ihrer Uniform „überallhin Zutritt [...], auch dort, wo es zivilen Personen infolge militärischer Posten hinzugelangen unmöglich war.“793

Die „Soldatenspiele“ der Kinder

Die öffentliche Festschreibung eines „Ideals der Jugend“ wurde nicht nur anhand der Kinder- und Jugendgruppen praktiziert, sondern mehrmals auch mittels der sogenannten „Soldatenspiele“ („Kriegsspiele“), bei denen Kinder und Jugendliche (Abendausgabe), 3; Heranziehung der Jugend zu landwirtschaftlichen Arbeiten, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914, 3; Straßenverkauf der Grazer Tagesblätter, in: Grazer Montags-Zeitung, 10.8.1914, [ohne Seitenangabe]; Chrysanthemen-Stunden, in: Grazer Tagblatt, 13.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3; Liebesgabenverpackung, in: Grazer Tagblatt, 29.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 790 Momentaufnahmen von der Mobilisierung, in: Grazer Tagblatt, 30.7.1914, 11. 791 Der Soldatentag, in: Grazer Tagblatt, 2.12.1914 (Abendausgabe), 2. 792 Verkauf der Tagesblätter durch die Pfadfinder, in: Grazer Volksblatt, 4.8.1914, 5. 793 Pfadfinderwesen, Erwägungen und Betrachtungen, in: Alpenländische Pfadfinder-Zeitung (1916), Nr. 11, 89.

Die „Soldatenspiele“ der Kinder   |

mit Stöcken oder Schusswaffen „Krieg“ auf der Straße spielten. Diese Spiele wurden anfänglich geschätzt und romantisiert. Bei diesen „Soldatenspielen“ kam es gelegentlich zu schwerwiegenden Unfällen, weswegen sie zunehmend in Verruf gerieten. Die Ablehnung galt nur den unorganisierten „Soldatenspielen“, d. h. jenen Spielen, die von keinem Verein, wie den Pfadfindern oder dem Wandervogel, ausgerichtet und beaufsichtigt wurden. Die von den bürgerlichen Kinder- und Jugendgruppen organisierten „Kriegsspiele“ (im Wald oder bei Schießübungen) wurden von der bürgerlichen Presse nie kritisiert. Im August 1914 galten sowohl die organisierten als auch die unorganisierten „Kriegsspiele“ aber nach wie vor als ein erfreuliches Zeichen dafür, dass selbst die Kinder für die „Sache“ einstehen würden. Nicht selten liest man daher in den bürgerlichen Zeitungen, dass die „Soldatenspiele“ die Kinder „stärken“/„erneuern“ würden. Ein Beispiel aus der deutschnationalen Mittags-Zeitung: „Ueberall sieht man sie jetzt, in den Gärten, auf den Plätzen, in den Straßen der Stadt. Kleine Buben von acht, von sechs und von vier Jahren, eine Soldatenmütze auf dem Kopf, ein Portemonnaie umgeschnallt, das eine Patronentasche bedeutet, und ein rohgeschnitztes Stück Brennholz an der Seite, das Bajonett. […] Der Ernst der Erwachsenen wird ihnen zum Spiel. Wir lächeln darüber und es tut uns unsäglich wohl, über etwas lächeln zu können. Ihnen aber, den Kindern, ist es heiliger Ernst. Sie nehmen ihr Spiel fürchterlich genau. Ja, sie scheinen es zu fühlen, was das Wesen eines modernen Krieges ausmacht: Strengste Pünktlichkeit. […] Kinder … Auf den Schlachtfeldern ganz im Süden und ganz im Norden stehen jetzt ihre Väter und kämpfen für sie, kämpfen für Oesterreichs Zukunft. Und man denkt: was werden das einst für Menschen werden, die in solchen Tagen zu Männern wachsen.“794

Die hier geäußerte Spiel- und Erziehungsauffassung (inkl. des französischen Wortes „Portemonnaie“) schlug sich in der bürgerlichen Presse und den bürgerlichen Zeitschriften regelmäßig nieder. Bereits bei der ersten „großen“ Hauptversammlung 794 Die Kinder rüsten auch, in: Grazer Mittags-Zeitung, 22.8.1914, 4. Vgl. zudem Peter Roseggers Aussage: „Das Soldatenleben – nicht das, wie es einmal war, sondern wie es heute ist – erzieht seine Leute. Es gewöhnt sie an die auf dieser Welt einmal unbedingte nötige Achtung vor den Vorgesetzten, strengt sie an zur Ordnung, Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit, zur körperlichen Tüchtigkeit und zu manch andern Vorzügen, die auch im bürgerlichen Leben gut zu gebrauchen sind. Und der Krieg? Wir sind im Laufe der Zeiten abscheulich verlottert und versumpft, eine rücksichtslose Eigennützigkeit, Gewinngier und Verrohung herrschte, die der Krieg kaum überbieten kann. Der Krieg – vorausgesetzt, daß er für Gesittung und Recht geführt wird – macht den Soldaten mutig, großdenkend, hilfebereit für die Kameraden. Der Egoismus wird zum Altruismus.“ Aus: Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 12, 936.

399

400

|  Alltag und Einheitsprüfungen

des Vereins „Österreichischer Wandervogel. Bund für deutsches Jugendwandern“, die im April 1912 in Mödling stattfand, hieß es: „Der Bund soll dazu beitragen, ein an Körper, Geist und Willen starkes, wehrhaftes Geschlecht heranzubilden.“795 Dafür brauche es (alkoholische) Abstinenz, die Kenntnis von der „ursprünglichen Eigenart“ des eigenen „Volk[es]“ und der „Heimat“ sowie Wanderungen respektive „Märsche, verbunden mit Geländespielen“.796 Waren im August 1914 die „Kriegsspiele“ der Kinder und Jugendlichen keiner (publizistischen) Kritik ausgesetzt, so tauchten im September die ersten Artikel auf, in denen das unorganisierte „Soldatenspiel“ auf der Straße angeprangert wurde. Eine von mehreren dieser Gegenstimmen fand sich beispielsweise in der Mittags-Zeitung, die, wie oben vermerkt, an manchen Tagen das unorganisierte „Soldatenspiel“ stilisiert hatte. Gegen Ende September kolportierte sie jedoch, dass der Schulbeginn den „verderblichen Folgen eines phantastischen Kriegsspieles“ endlich ein Ende setzen würde.797 Im Gegensatz zur Straße oder dem Zuhause, wo nach Ansicht der Mittags-Zeitung die Disziplin aufgrund der „Abwesenheit der Väter“ gelockert wurde, könne nur (!) die Schule „ein neues Geschlecht“ heranziehen.798 Dass man sich hier eigentlich selbst widersprach, zumal es in anderen ihrer Artikeln wiederum hieß, dass in erster Linie die Pfadfinder und der Wandervogel zur „Genesung“ der Kinder und Jugendlichen beitrügen, ist kein Einzelfall. Prinzipiell kann gesagt werden, dass die von den Tageszeitungen betriebene Politik des Öfteren mittels Übertreibungen, Vereinfachungen und Ausblendungen vonstattenging. Wenn es beispielsweise darum ging, dass Kinder in die Schule gehen sollten („brav“ sein sollten, ruhig sein sollten), dann konnten und wurden die unorganisierten „Soldatenspiele“ redaktionell angegriffen. Zur Untermauerung der eigenen Ansicht fügte man oft hinzu, dass „nur“ die Schule Disziplin herstellen könne. Gleichzeitig schwärmten die Zeitungen von den Pfadfindern und Pfadfinderinnen.799 Am meisten kritisierten die Zeitungen an den unorganisierten „Soldatenspielen“, dass es dabei nicht selten zu schwerwiegenden Unfällen kam. Die Verletzungen erfolgten durch Schläge, Zwillen, Pistolen und Gewehre. In der Nähe von Murau starb beispielsweise ein Kind 795 „Österreichischer Wandervogel“. Die erste Hauptversammlung in Mödling, in: Grazer Tagblatt, 21.4.1912, 15. 796 Ebd. 797 Schulbeginn, in: Grazer Mittags-Zeitung, 22.9.1914, 3. 798 Ebd. 799 Unsere Pfadfinder, in: Grazer Mittags-Zeitung, 8.9.1914, 3: „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! Es ist herzerhebend und erfreulich, die Tätigkeit unserer Pfadfinder, die sich jetzt in den Dienst des Vaterlandes gestellt haben, zu beobachten. [...] Das werden Menschen, die in die Welt augen. [sic] Heil ihnen!“

Die „Soldatenspiele“ der Kinder   |

an den Folgen eines Trittes.800 In St. Lamprecht hackte ein Kind bei der „Offensive“ einem anderen den Finger ab.801 Auf der Grazer Rennbahn spielte ein Mechanikerlehrling „mit einer Flobertpistole so unvorsichtig, daß ein Schuß losging und das Geschoß“ einen Schüler traf.802 In der Nähe des Grazer Schlossbergs schossen Jugendliche nach einem Streit einem anderen mit einem Gewehr in die Hüfte.803 Vorfälle, bei denen sich ein Schuss absichtlich oder unabsichtlich löste, schlugen sich mehrmals in den Grazer Lokalteilen nieder. Des Öfteren hieß es daher: „Spiele nicht mit [dem] Schießgewehr ...!“804 Und letztendlich ließe sich sogar von einer neuen „Rubrik“ mit dem Titel „Wieder das Flobertgewehr!“805 sprechen. Für die Presse stellten diese Unfälle, in die manchmal auch Dritte ungewollt verwickelt wurden, eine „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“806 dar. Sobald jemand zu Schaden kam, galten die „Spiele“ daher als Ausdruck einer „Verrohung“ bzw. einer „Verwahrlosung“ der Kinder und Jugendlichen.807 Und dies wirkte sich aus Sicht vieler journalistischer Politkommentatoren und Politkommentatorinnen schlecht auf die eigenen Kriegsanstrengungen aus. In ihren Augen minderten die Unfälle die Effizienz des Hinterlands in zweifacher Hinsicht. Erstens würden sie die „Heimatfront“ im lebensphilosophischen Sinne schwächen (jemand sei psychisch wie physisch „verroht“). Und zweitens würden die Vorfälle das Hinterland im staatsorganisatorischen Sinne schwächen (man musste wegen einer „Dummheit“ die Sicherheitswache oder das Rettungsauto rufen, die anderswo „wirklich“ gebraucht wurden). Die Unfälle trugen aus meiner Sicht dazu bei, dass sich das Zusammenleben in Graz verschlechterte. Die soziale Kohäsion war in den ersten Kriegsmonaten bereits ohnehin durch tatsächliche oder eingeredete (aber dadurch nicht weniger belastende) Faktoren brüchig geworden. Diese Verschlechterung nahm aber im ersten Kriegsjahr nicht kontinuierlich zu. Nichtsdestoweniger steht außer Frage, dass diejenigen Fälle, in denen Kinder und Jugendliche andere Personen, Tiere oder sich selbst verletzten, als Bedrohung wahrgenommen wurden. Die Presse appellierte daher scharf an die Eltern sowie an die Lehrerinnen und Lehrer, dass sie den Kindern die Waffen (Zwillen, Pistolen, Gewehren) wegnehmen sollten. Im 800 Beim „Kriegspielen“ tödlich verunglückt, in: Grazer Tagblatt, 7.9.1914 (Abendausgabe), 3. 801 Beim Kriegsspiel verwundet, in: Grazer Tagblatt, 15.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 802 Das Spielen mit der Schußwaffe, in: Grazer Volksblatt, 19.10.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3. 803 Eine unaufgeklärte Revolvergeschichte, in: Grazer Tagblatt, 18.9.1914 (Abendausgabe), 2. 804 Spiele nicht mit Schießgewehr ...!, in: Grazer Tagblatt, 21.11.1914 (2. Morgenausgabe), 4. 805 Zwei Beispiele aus dem Tagblatt: Wieder das Flobertgewehr!, in: Grazer Tagblatt, 12.9.1914, 3; Und wieder das Flobertgewehr, in: Grazer Tagblatt, 22.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 806 Das Spielen mit Gummischleudern, in: Grazer Mittags-Zeitung, 17.11.1914, 2. 807 Vgl. z. B. Furchtbares Ende eines Spieles, in: Arbeiterwille, 29.3.1915 (Abendausgabe), 4.

401

402

|  Alltag und Einheitsprüfungen

November forderte die Mittags-Zeitung zum Beispiel: „Eltern und Lehrer mögen energisch an der Abstellung dieses Unfuges [gemeint ist hier das Schießen mit einer Zwille] arbeiten, der eine ständige Gefährdung der öffentlichen Sicherheit in sich schließt.“808 Und im Dezember sprach dieselbe Zeitung folgende Warnung aus: „Die Eltern können wir jedoch nicht genug warnen, ihren Kindern keinerlei so gefährliches Spielzeug [gemeint ist hier eine Pistole] in die Hand zu geben.“809 Vom damaligen Standpunkt ausgesehen widersprach nämlich ein unkontrollierter bzw. ein nicht durch einen Verein oder durch eine Institution überwachter Schusswaffengebrauch der (an und für sich) geforderten „Wehrgesinnung“ der Jugend. Die Militarisierung stieß hier unverkennbar an ihre Grenzen. Die deutschnationalen Zeitungen nahmen die Unfälle zum Anlass, ein neu auf den Markt gebrachtes Würfelspiel des (radikal deutschnationalen) Deutschen Schulvereins zu bewerben: „Wer wollte daran Anstoß nehmen, daß unsere Jungen die Straßen mit Kriegsgeheul erfüllen und beim Zusammenstoß der Gegner mitunter auch Erwachsene mitten in das Kriegsgetümmel geraten? Gewiß sind aber manche damit einverstanden, wenn wir befürworten, die Kriegsbegeisterung unserer Buben in etwas gesittetere Bahnen zu lenken. Man kaufe ihnen das vom Deutschen Schulverein herausgegebene Kriegsspiel ‚Marschall vorwärts‘.“810

Von dem Spiel erhoffte man sich daher nicht nur Geld für die Vereinskasse, sondern es sollte auch die Kinder von der Straße holen. Sie sollten (friedlich und leise) ein „Familienspiel“ spielen, während der Vater (vermutlich) im Krieg war und die Mutter (mit ziemlicher Sicherheit) arbeitete. Wie dieses Brettspiel nun genau funktionierte, ist unklar. Dem Vernehmen nach war es „ein Laufspiel mit Würfeln und Zinnsoldaten.“811 Ob der Deutsche Schulverein mit diesem Spiel auch seine Antworten auf die Nationsfrage, die Konfessionsfrage oder die Bodenfrage bzw. „Besiedelungsfrage“ unter die Leute zu bringen versuchte, geht aus dieser Werbung nicht hervor. Im Tagblatt las man nur, dass sich das Spiel „über die landläufigen Wettrenn- und Würfelspiele, die alle nach einem alten, geistlosen Muster gemacht sind, turmhoch“812 erheben würde und, dass es von diesem Spiel eine teurere Ausgabe sowie eine günstigere „Volksausgabe“ gäbe. Und beim Kauf dieses Spiel zeigte 808 Das Spielen mit Gummischleudern, in: Grazer Mittags-Zeitung, 17.11.1914, 2. 809 Gösting. (Wieder die Flobertpistole.), in: Grazer Mittags-Zeitung, 23.12.1914, 3. 810 Der Krieg der Kleinen, in: Grazer Tagblatt, 16.10.1914 (Abendausgabe), 2. 811 Zollinger (2015), 237. 812 Marschall Vorwärts, in: Grazer Tagblatt, 16.12.1914 (2. Morgenausgabe), 3.

Die „Soldatenspiele“ der Kinder   |

sich dann am Ladentisch, wer „deutsch“ und wer „deutscher“ war, sprich wer die „Volksausgabe“ und wer die teurere Ausgabe kaufte. Die Presse beurteilte zuweilen die übrigen Freizeitbeschäftigungen der Kinder und Jugendlichen. Vielfach sah man in ihren Aktivitäten auf der Straße oder in den Parkanlagen einen „Beleg“ für den Verlust von „Ordnung“. Die Kinder und Jugendlichen „trieben“ sich herum, lärmten herum, stahlen, rauchten, schossen, töteten grundlos Tiere (meistens waren es Vögel), warfen Steine auf Autos813 und Züge.814 Manche sprangen auch zum Spaß auf die Straßenbahn oder auf Autos auf.815 Dieser für den eigenen Kriegseinsatz nicht förderlichen „Unordnung“ trat man von Seiten der Presse entgegen. Erfolgreich war sie dabei nicht. In vielen Fällen präsentierten sich die Artikel als explizite oder wie im folgenden Fall als implizite Appelle an die Eltern (oder an das Lehrpersonal): „Auffallend ist es, daß die Kinder unserer Vororteschule [in Waltendorf] sich bei weitem auf der Straße anständiger und ruhiger benehmen als jene in der Stadt [Graz]. Hier sieht man kein wüstes Raufen und Balgen sowie Herumstehen auf Fahr- und Fußwegen, sondern fast jedes der Kinder ist bestrebt, so schnell als möglich seine väterliche Behausung zu erreichen.“816

Ob dem nun wirklich so war, sei dahingestellt. Es scheint aber durch, dass die „väterliche Behausung“ für „Schutz“ und „Ordnung“ stand. Diese „Ordnung“ und dieser „Schutz“ (von Kindern) waren eigentlich für alle Tageszeitungen von enormer Bedeutung, weil es ihrem allgemeinen Verständnis von „Familie“ und den damit verbundenen Hierarchien (in puncto Geschlecht und Alterskohorte) entsprach. Der Artikel steht auch exemplarisch für die im Allgemeinen sich verschlechternde Beziehung zwischen der Stadt Graz und ihren „Vororten“. Es verschärfte sich daher nicht nur der Konflikt zwischen den beiden Reichshälften oder der Konflikt zwi813 Laut Presse haben im September Jugendliche im Grazer „Vorort“ Andritz Schottersteine auf ein Militärauto geworfen, vgl. nur: Steinwürfe gegen einen Militärkraftwagen, in: Grazer Tagblatt, 5.9.1914 (Abendausgabe), 3. 814 Anscheinend hatten Unbekannte Ende Dezember in der Nähe von Feldbach einen Militärzug (mit verwundeten Soldaten) mit Steinen beworfen, vgl. u. a. den Artikel: Roh[h]eitsakt, in: Grazer Volksblatt, 31.12.1914, 5. Ob es sich hier um Kinder und Jugendliche handelte, geht aus diesem Artikel nicht hervor. Ich verweise lediglich auf den Artikel, um zu zeigen, dass Steine nicht nur auf Zivilzüge geworfen wurden. 815 Die tägliche Rubrik: Nicht aufspringen!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 14.11.1916, 3. Für ein Beispiel aus dem ersten Kriegsjahr vgl. Schwerer Unfall eines Knaben durch ein Auto, in: Arbeiterwille, 4.11.1914, 3. 816 Waltendorf. (Von der Schule.), in: Grazer Vorortezeitung, 27.9.1914, 2.

403

404

|  Alltag und Einheitsprüfungen

schen der Stadt und dem Land, sondern auch der Konflikt zwischen der Stadt Graz mit ihrer unmittelbaren Umgebung – den Grazer „Vororten“.817

Diebstahl und Betrug

Einen zentralen Bestandteil der damaligen Zeitungen stellten Berichte über lokale Diebstähle und Betrugsfälle dar: „Diebstahl, Einbruch, Betrug, Raub und womöglich noch ärgeres sind die traurigen Folgeerscheinungen des Kriegs unter der Bevölkerung des Hinterlandes, der Verrottung der Moral, der Verwilderung der Sitten“, schrieb die Kleine Zeitung im Juli 1918.818 Diese Vorkommnisse verdeutlichen, dass die Einheitsbildung (der Burgfrieden) zu keiner Zeit eine „monolithische Einheitsfront“819 war. Denn Diebe und Betrüger – Männer wie Frauen – bestanden die sogenannten Einheitsprüfungen durch die Grazer Presse nicht.820 Stattdessen zeigt sich an den einzelnen Diebstählen und Betrugsfällen, dass die soziale Kohäsion innerhalb der Stadtbevölkerung ins Wanken geriet. Eine Darstellung der Grazer Straßen und Plätze in den Tagen und Wochen rund um den Kriegsbeginn 1914 kommt daher nicht umhin, sich auch den kleineren und größeren Diebstählen sowie Betrugsfällen zuzuwenden. Schließlich handelte es sich bei den Tätern und Täterinnen oft um Menschen aus der eigenen Stadt, deren nachgewiesenes oder unterstelltes Fehlverhalten massiv verurteilt wurde. Verurteilt wurde dieses, weil es gegen die Gesetze und Verordnungen (des Staats sowie der Stadt821) verstieß und weil es ebenso gegen die – rein rechtlich gesehen – nichtkodifizierten Gebote und Verbote der „Heimatfront“ verstieß. Letzteres meint in gewissem Sinne die jeweiligen in Umlauf gebrachten Vorstellungen, wie man sich im Hinterland zu verhalten habe.

817 Ich meine hier, wie erwähnt, die Grazer „Umgebungsgemeinden“, die damals eigene Bürgermeister hatten. So war z. B. Karl Pack Bürgermeister von Waltendorf, siehe dazu: An die Bevölkerung von Waltendorf!, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914, 16. Gustav Dolenz war Bürgermeister von Eggenberg. Anfang 1915 erkrankte Dolenz, sodass der (zweimalige) Altbürgermeister Albert Eckert die Geschäfte übernahm. Zu Oskar Dolenz, vgl. beispielsweise: Eggenberg. (Gemeindeausschußsitzung.), in: Grazer Vorortezeitung, 11.10.1914, 1; Eggenberg. (Gemeinde-Ausschuß-Sitzung.), in: Grazer Vorortezeitung, 21.2.1915, 3. 818 Die geistesgegenwärtige Försterstochter, in: Kleine Zeitung, 26.7.1918, 1. 819 Vgl. auch: Moll (2007a), 34. 820 Eine Statistik bezüglich der Diebstähle in Österreich-Ungarn in: Rumpler/Schmied-Kowarzik (2014), 314 f. 821 Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz.

Diebstahl und Betrug  |

Bereits Anfang August erfuhr die Grazer Bevölkerung, dass „patriotische“ Spenden- und Wohltätigkeitsaktionen von Diebstahl und Betrug begleitet wurden. Die erste Spendenaktion, bei der es zu Diebstählen oder Ähnlichem kam, waren die Rot-Kreuz-Tage am 4. und 5. August.822 Geleitet wurde die Aktion vom Frauenausschuss des Roten Kreuzes. Im Allgemeinen sammelte man an diesen zwei Tagen mittels Sammelbüchsen und Sammeltischen (an denen Frauen saßen)823 Geld für das Rote Kreuz. Wenn man einen gewissen Betrag spendete, erhielt man ein kleines Abzeichen. Kleiderspenden waren ebenfalls möglich. Die Spendensammlungen wurden von Beginn an von der Wache überwacht, indem sie die eigens dafür ausgestellten Erlaubnisbescheinigungen zur legitimen Spendeneinsammlung kontrollierte. Während der Sammelaktion häuften sich dann die ersten Nachrichten von Personen, die sich ohne Erlaubnis an der Spendensammlung beteiligten. Man sprach mehrmals von „Mißbrauch“824 und sofern es gelang, wurde der Täter oder die Täterin, darunter Kinder, auf die nächstgelegene Wache gebracht. Dort stellte sich dann tatsächlich heraus, dass sie das Rote Kreuz betrogen hatten. Das von Statthalter Manfred von Clary und Aldringen öffentlich angeprangerte illegitime Sammeln „sogar mit gefälschten Beglaubigungsschreiben“825 blieb nicht auf die Rot-Kreuz-Tage beschränkt. In Wahrheit vollzog es sich das gesamte erste Kriegsjahr über.826 Immer wieder wurden Grazer und Grazerinnen verhaftet, weil sie zum Schein auf die eine oder andere Weise Geld für das Rote Kreuz oder für einen anderen Zweck gesammelt hatten. Man sammelte illegitimer Weise nicht nur auf der Straße, sondern ging auch von Haus zu Haus, von Geschäft zu Geschäft oder von Gasthaus zu Gasthaus. Ein Grazer ging zum Beispiel von Tür zu Tür und gab vor, für den Grazer Tierschutzverein zu sammeln.827 Zwar stellte sich heraus, 822 Ein Abriss über illegitime Sammelaktionen in Darmstadt zu Kriegsbeginn in: Stöcker (22014), 66 f. 823 An den Sammeltischen konnte man sich verständlicherweise für das Rote Kreuz einschreiben. Die Sammlerinnen und Sammler durften gratis mit der Straßenbahn fahren. 824 Mißbrauch beim Sammeln für das Rote Kreuz, in: Grazer Volksblatt, 5.8.1914 (Abendausgabe), 4. 825 Unbefugte Sammlung für das Rote Kreuz, in: Grazer Tagblatt, 14.8.1914, 11. 826 Einige Beispiele aus den Augusttagen: Verbotene Sammlungen, in: Grazer Volksblatt, 9.8.1914, 6; Unbefugte Sammlungen, in: Grazer Montags-Zeitung, 10.8.1914, [ohne Seitenangabe]; Achtung vor Schwindlern!, in: Arbeiterwille, 12.8.1914 (Abendausgabe), 3; Warnung des Publikums vor unbefugten Sammlern, in: Grazer Mittags-Zeitung, 29.8.1914, 2; Warnung vor unberechtigter Führung des Roten Kreuzes, in: Grazer Mittags-Zeitung, 29.8.1914, 3. Vgl. auch drei Artikel aus späteren Tagen: Unbefugter Sammler für das Rote Kreuz, in: Grazer Tagblatt, 25.9.1914 (Abendausgabe), 3; Achtung vor Schwindlern, in: Arbeiterwille, 26.9.1914, 3; Achtung vor unbefugten Sammlern, in: Arbeiterwille, 14.12.1914 (Abendausgabe), 3. 827 Betrug, in: Grazer Mittags-Zeitung, 11.11.1914, 3. Vgl. auch: Ein unbefugter Sammler, in: Grazer Tagblatt, 11.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3.

405

406

|  Alltag und Einheitsprüfungen

dass er tatsächlich einen Beglaubigungsschein besaß, dieser galt aber nur für das Jahr 1912. Der illegitime Sammler hatte lediglich in seinem Beglaubigungsschein das Jahr „1912“ durchgestrichen und „1914“ hingeschrieben. In einem anderen Fall hatten drei Buben zwar tatsächlich einen Berechtigungsschein zum Sammeln für die Kriegshilfsstelle, sie gaben aber das Spendengeld aus der Sammelbüchse in einem Gasthaus aus.828 Diese Betrugsfälle beschäftigten selbstverständlich das k. k. Innenministerium. Einem Erlass zufolge wurden selbst die weißen Rot-KreuzArmbinden „von zahlreichen Personen unbefugt getragen“.829 Ferner hätten „viele Geschäftsinhaber“830 zu Unrecht in ihren Schaufenstern deklariert, dass ein Teil ihrer Einnahmen an das Rote Kreuz ginge. Zusätzlich dazu gingen Menschen aufs Land, wo sie den Bäuerinnen und Bauern erzählten, dass sie für das Rote Kreuz sammeln würden. Die Zeitungen missbilligten logischerweise diese Vorfälle. Obendrein wiesen sie darauf hin, dass das Rote Kreuz nicht auf diese Weise agieren würde. Ein Beispiel hierfür wäre der Artikel „Ein neuer Schwindel! Aufgepaßt!!“ des Volksblatts, der mit folgendem Appell endete: „Jagt sofort hinaus solches Gesindel, welches angeblich fürs Rote Kreuz Einkäufe zu machen vorgibt, weil das Rote Kreuz keine solchen Einkäufer hat.“831 Vorfälle und Appelle wie diese finden sich mehrmals in den Lokalteilen der Presse und sie hielten dem Leser und der Leserin vor Augen, dass einige Grazer und Grazerinnen die „Heimatfront“ um ihr Spendengeld betrogen. Die Sammelbüchsen des Roten Kreuzes oder die für andere Unterstützungen (für die Kriegshilfsstelle/für Reservistenfamilien) wurden besonders oft gestohlen. Sie standen am Tresen von Gast- und Kaffeehäusern, Trafiken sowie Geschäften und sie kamen allem Anschein nach „auffallend“ leicht abhanden. Einmal konnte man in der Presse lesen, dass jemand die volle Sammelbüchse stahl und eine leere bzw. selbstmitgebrachte Dose hinstellte.832 Den Zeitungen zufolge wurden die Diebe nur in seltenen Fällen geschnappt. War ein Täter oder eine Täterin auf der Flucht, druckte die Presse, so gut es ging, eine Personenbeschreibung. Einer der Diebe hatte beispielsweise einen (auffälligen) Ausseerhut mit Gamsbart getragen. Zumindest fahndete man nach so einem Mann.833 In der Regel 828 Achtung vor unbefugten Sammlern, in: Arbeiterwille, 14.12.1914 (Abendausgabe), 3. 829 Gegen Mißbrauch des „Roten Kreuzes“, Erlass des Innenministeriums vom 25.8.1914, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (30.9.1914), 420. 830 Ebd. 831 Ein neuer Schwindel! Aufgepaßt!!, in: Grazer Volksblatt, 7.10.1914, 5. 832 Gestohlene Sammelbüchsen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 15.12.1914, 4; Eine Schwindlerin, in: Grazer Mittags-Zeitung, 16.12.1914, 3. 833 Gestohlene Sammelbüchse, in: Grazer Mittags-Zeitung, 5.10.1914, 3. Vgl. parallel: Ein Sammelbüchsenmarder, in: Arbeiterwille, 5.10.1914 (Abendausgabe), 3.

Diebstahl und Betrug  |

kamen die Täter jedoch davon, wobei sich aus der Presse nicht feststellen lässt, ob der Dieb oder die Diebin vor oder hinter dem Tresen gestanden war. Vom Spendendiebstahl betroffen waren auch die einzelnen Sammelkästen, die auf der Straße (meistens vor einem Geschäft) aufgestellt wurden. In diese Sammelkästen konnte die Bevölkerung diverse Sachen oder Geld hineinwerfen, die man später den Soldaten oder den Hilfsbedürftigen zukommen ließ. In der Regel warfen die Grazer und Grazerinnen daher Geld und Zigaretten, teilweise auch Essen, hinein. Der Geschäftsinhaber entnahm dann nach einiger Zeit den Kasteninhalt und brachte ihn zur Grazer Burg, wo der Großteil der Spenden gesammelt wurde. An diesen privatinitiierten und in diesem Fall nicht-umsatzorientierten Sammelkästen zeigt sich deutlich, wie sehr sich der Grazer Mittelstand um die Errichtung der „Heimatfront“ bemühte. Die Sammelkästen schafften es aber nicht primär deswegen in die Zeitungen, weil sie „patriotisch“ waren. Im Grunde genommen berichteten die Zeitungen über sie nur dann, wenn sie aufgebrochen wurden.834 Einmal kam es sogar vor, dass ein Kasten zur Gänze gestohlen wurde. Andere Male zog man geschickt mit der Hand oder mit einem Messer die Spenden heraus. Ein derartiges Verhalten galt als „unpatriotisch“ und die entsprechenden Zeitungsberichte führten meiner Einschätzung nach den Grazerinnen und Grazern vor Augen, dass nicht nur „Serbenfreunde“, sondern auch Diebe und Betrüger „Verrat“ an der „Heimatfront“ begingen. Dieser Eindruck ließ sich kaum unterdrücken, was dazu führte, dass man sich im Alltag gegenseitig in erhöhtem Maße auf die Finger schaute. Die Presse nahm bei dieser Überwachung sämtlicher Alltagsmomente eine bedeutende Rolle ein. Es missfiel ihr sichtlich, wenn jemand sich gegen den Kriegseinsatz im Hinterland stellte. Einige Menschen imitierten beispielsweise die „Gold-gab-ich-für-Eisen“-Ringe und verkauften diese (verbotenerweise). Als das Kriegshilfsbüro von diesen Betrugsfällen erfuhr, gab es entsprechende Warnungen aus.835 Die Nachahmung der „Gold-gab-ich-für-Eisen“-Ringe entsprach nicht einmal annähernd der Intention hinter dieser Aktion des Silbernen Kreuzes.836 Bekanntlich ging es dem Silbernen Kreuz vornehmlich darum, dass man goldene oder silberne Wertsachen (in den Quellen des Öfteren zu einem Ring stilisiert) gegen einen eisernen und mit entsprechender Gravur versehenen Ring eintauschte. Den Ertrag aus den eingeschmolzenen Wertsachen zog das Silberne Kreuz für 834 Siehe z. B. folgende zwei Vorfälle: Ein Sammelkasten erbrochen, in: Grazer Tagblatt, 20.10.1914 (Abendausgabe), 8; Verhaftung zweier Schulknaben, in: Grazer Mittags-Zeitung, 17.12.1914, 3. 835 Schwindelhafte Machenschaften zum Nachteile humanitärer Einrichtungen, in: Grazer Tagblatt, 15.9.1914, 16. 836 Die k. k. Gesellschaft vom Österreichischen „Silbernen Kreuze“ wandte sich der Fürsorge für die heimkehrenden Soldaten bzw. die Kriegsinvaliden zu.

407

408

|  Alltag und Einheitsprüfungen

seine regulären Unterstützungsprojekte heran. Es ist daher kaum verwunderlich, dass die „Gold-gab-ich-für-Eisen“-Sammlung von den Zeitungen intensiv beworben wurde und dabei auch die Namen der Spender und Spenderinnen veröffentlicht wurden.837 Nun gab es aber einige Menschen, die diese besagten eisernen Ringe imitierten und obendrein noch verkauften (bzw. verkaufen konnten). Dieser Umstand verärgerte sehr, zumal er dem eigentlichen Hintergedanken der Aktion widersprach. In Misskredit gerieten daher sowohl die Nachahmer als auch diejenigen, die deren Imitate gekauft hatten (ohne dass sie dafür Gold gegeben hätten). Konkrete Namen, wer hinter diesen Betrugsfällen steckte, erfuhren die Grazerinnen und Grazer nicht. Probleme gab es nicht nur wegen der Imitate. Selbst die Durchführung der offiziellen „Gold-gab-ich-für-Eisen“-Aktion erfolgte nicht komplikationslos. Einmal fragte beispielsweise eine Person das Tagblatt, ob die Redaktion denn wüsste, wann genau die neuen Eisenringe zugesandt würden. Das Tagblatt konnte auf diese Frage in ihrem „Briefkasten“ keine konkrete Antwort geben, sondern der Person nur beruhigende Worte zusprechen. In der Antwort hieß es, dass die Edelmetallringe „an die genannte Stelle abgesandt“ seien und, dass die „Zusendung der eisernen Ringe [... durch viel Arbeit] eine Verzögerung erfahren“ hätte.838 Die Eisenringe waren definitiv ein auffälliges Zeichen für den persönlichen Kriegseinsatz. Mehrfach würdigte die Presse jene Personen, die sich an dieser Aktion beteiligten. Diskreditiert wurden hingegen diejenigen, die an dem einen Finger einen Eisenring und an anderen Fingern Diamantenringe trugen. Konkrete Fälle, dass dem wirklich so gewesen sei, schilderte die Presse aber nicht. Sie beließ es bei einer normgebenden Kritik an der „[p]atriotische[n] Koketterie“.839 Zu den Betrügern der damaligen Zeit zählten nicht zuletzt diejenigen, die sich unrechtmäßig eine Soldatenuniform erschlichen und sich davon Prestige oder wenigstens Geld (für wahre oder erfundene Kriegsgeschichten) sowie Almosen (für Verpflegung und Unterkunft) erhofften.840 Einige dieser „Wirtshauskrieger“ wurden auch verhaftet.841 Unter den Soldaten gab es wiederum einige, die sich 837 Gold gab ich für Eisen, in: Grazer Tagblatt, 1.9.1914, 2; Gold gab ich für Eisen!, in: Grazer Mittags-Zeitung, 7.10.1914, 3. 838 Briefkasten der Schriftleitung, in: Grazer Tagblatt, 25.9.1914, 7. 839 Patriotische Koketterie, in: Grazer Mittags-Zeitung, 5.11.1914, 4. 840 Siehe z.  B. einen Grazer Fall von „Landstreicherei“ und falschem Soldatensein in der Gerichtsparte: Der Lovćen ist erstürmt, in: Grazer Tagblatt, 27.8.1914, 5. 841 Vgl. z.  B. Wirtshauskrieger!, in: Arbeiterwille, 12.11.1914 (Abendausgabe), 2. Ein Beispiel aus dem letzten Kriegsjahr wäre der Artikel: Zwei verwegene Eisenbahndiebe in Offiziersuniform. Wie im Kino. – Der Zauber der Montur. – Abenteuerliche Flucht, in: Arbeiterwille, 19.9.1918, 5.

Diebstahl und Betrug  |

ein höheres Dienstgradabzeichen ansteckten. Im Zuge der als ernst empfundenen Lage galt verständlicherweise das illegitime Tragen einer Uniform als „unpatriotisches“ Verhalten.842 Derartige Fälle finden sich im ersten Kriegsjahr immer wieder. Anfang August verschaffte sich beispielsweise ein Grazer Tagelöhner auf unbekannte Weise eine Uniform und wurde deswegen sowohl wegen Diebstahls als auch wegen illegitimen Tragens einer Uniform verhaftet. Ein Grazer Fleischergehilfe verband sich Ende August den Kopf und den Hals, um der Presse zufolge als Verwundeter Almosen zu empfangen. Ähnliches praktizierten ein Maschinenschlossergehilfe und ein Malergehilfe. Die Liste ließe sich erweitern. Kaum ein anderer Artikel hat die dahinterliegende Problematik so auf den Punkt gebracht wie der Artikel „Schwindler im Soldatenkleide“ des Tagblatts. Gedruckt wurde er am 18. September und er beginnt mit der Bemerkung wie folgt: „Seit einigen Tagen treiben sich hier Leute in Militärkleidung herum, die, auf einen Stock gestützt, den Anschein erwecken wollen, als seien sie Verwundete.“843 Die Anteilnahme, so das Tagblatt, „die ihnen entgegengebracht wird, nützen sie aus, um jene, die sie ansprechen, um Zigaretten, Geld u. s. w. zu bitten, was ihnen auch in der Regel gern gegeben wird.“ Aus diesem Grund empfehle es sich, die Spenden für verwundete Soldaten „ausschließlich den amtlichen Sammelstellen zu“ übergeben.844 Für das Militär war es „vom moralischen und disziplinären Standpunkte aus ganz unzulässig, daß herumlungernde und bettelnde Militärpersonen, welche in vielen Fällen auch entsprechend alkoholisiert sind, geduldet werden“.845 In der entsprechenden Verfügung hieß es zudem, dass „unlautere, nicht dem Militärverbande angehörige Elemente sich auf irgend einem unerlaubten Wege Uniformen zu verschaffen wußten (was mit Rücksicht darauf, daß sich viele Mannschaftspersonen in Privatpflege befinden, leicht möglich ist)“. Abseits der „Schwindler in Militäruniform“846 bildeten die sogenannten „Bauernfänger“ einen weiteren fixen Bestandteil der Grazer

842 Das Anziehen einer Uniform bedeutete für viele gleichzeitig das „Aneignen“ der soldatischen Normvorgaben („Ehre“, „Pflicht“, „Treue“ und so weiter). Die folgenden Fälle fußen auf: Ein Schwindler in Militäruniform, in: Grazer Volksblatt, 2.8.1914, 7; Einer, der als Verwundeter Schwindel treibt, in: Kleine Zeitung, 20.8.1914, 6; Ein Schwindler mit verbundenem Kopf, in: Grazer Tagblatt, 9.10.1914, 3; Ein Schwindler, in: Grazer Mittags-Zeitung, 4.9.1914, 3. 843 Schwindler im Soldatenkleide, in: Grazer Tagblatt, 18.9.1914 (Abendausgabe), 2. 844 Ebd. 845 Verfügungen zur Aufrechterhaltung der Disziplin und des militärischen Ansehens, Erlass der Statthalterei vom 23.10.1914, in: Verordnungsblatt der k.  k.  steiermärkischen Statthalterei (4.11.1914), 379. Vgl. parallel: Verfügungen zur Aufrechterhaltung der Disziplin und des militärischen Ansehens, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (31.10.1914), 436. 846 Ein Schwindler in Militäruniform, in: Grazer Volksblatt, 25.10.1914, 4.

409

410

|  Alltag und Einheitsprüfungen

Presselandschaft.847 Dabei handelte es sich um Menschen, die den Bäuerinnen und Bauern ihr Vieh, ihre Landwirtschaftsgeräte oder ihre Ernteerträge zu einem zu geringen Preis abkauften. Möglich wurden diese „faulen“ Geschäfte zuungunsten der Landwirte mitunter deshalb, weil zur selben Zeit das Militär Requisitionen auf den Bauernhöfen durchführte.848 Als Landwirtin oder Bauer musste man sich daher entscheiden, ob man besser gleich Teile des Viehs, der Gerätschaft oder der Ernte zu einem zu geringen Preis verkaufte oder ob man daran glaubte, dass man von den Requisitionen verschont bleiben würde. Die „Furcht“849 oder Angst, dass man den Hof nicht weiterführen könne, war letztlich weit verbreitet. Hervorgerufen wurden diese sogenannten Güterzertrümmerungen von Jägern, Förstern und Zwischenhändlern, die an die Bäuerinnen herantraten und diese zu billigen Verkäufen überredeten. Dies gelang ihnen, weil die Bauernhöfe von Haus aus über nicht viel Geld verfügten (dieses aber brauchten), weil viele ihrer Arbeitskräfte eingerückt waren und weil einige der Bäuerinnen glaubten, dass der Mann bereits tot sei.850 Der Presse missfiel die Tatsache, dass einige „Bauernfänger“ die missliche Lage und den geringen Handlungsspielraum der Bauernschaft ausnützten. Wenig hilfreich – wenngleich gut gemeint – war es diesbezüglich, wenn die Presse auf der einen Seite (tatsächlich falsche) Gerüchte über bevorstehende Tierrequisitionen zerstreute und auf der anderen Seite tatsächlich bevorstehende Requisitionen ankündigte. 847 Im Folgenden beziehe ich mich vor allem auf: Verhaftung eines Bauernfängers, in: Grazer Tagblatt, 30.7.1914, 11; Bauernfänger, in: Grazer Tagblatt, 17.8.1914 (Abendausgabe), 3; Gegen die Bauernfängerei, in: Arbeiterwille, 18.8.1914, 3; Verhaftung eines berüchtigten Bauernfängers, in: Grazer Tagblatt, 25.8.1914 (Abendausgabe), 2; Achtung, Landleute!, in: Grazer Tagblatt, 3.10.1914 (Abendausgabe), 3; Gegen die Bauernfängerei, in: Arbeiterwille, 18.8.1914, 3; Warnung an die Grundbesitzer, in: Grazer Volksblatt, 25.10.1914, 5. 848 Allgemeines zu den Konflikten zwischen den Behörden, dem Zwischenhandel und der Landbevölkerung in: Moll (2006a), 186, 188; Hansak (1991), 20. 849 Kundmachung der Statthalterei vom 14. August, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (31.8.1914), 400. 850 Bekämpfung der durch die Kriegsereignisse zu befürchtenden Güterzertrümmerungen, Erlass der Statthalterei vom 27.11.1914, in: Verordnungsblatt der k.  k.  steiermärkischen Statthalterei (9.12.1914), 421: „Den Kriegsereignissen ist bereits eine Reihe von bäuerlichen Grundbesitzern zum Opfer gefallen und es dürfte auch die Zukunft noch manche Opfer fürs Vaterland erheischen. Es ist zu besorgen, daß die zurückgebliebenen Witwen (beziehungsweise Kinder und sonstigen Erben) unter dem unmittelbaren Eindrucke des Schicksalsschlages, von dem sie getroffen wurden, den Besitz veräußern. Hie[r]zu dürften sie sich umso leichter entschließen, als ihnen die Fortführung der Wirtschaft infolge des großen Mangels an männlichen Arbeitskräften sehr schwer fallen wird. Diese Umstände werden nun zweifellos von Personen ausgenützt werden, die den Besitz jetzt billig erstehen und dann nach Wiederkehr des Friedens porzellenweise [sic] weiterverkaufen wollen.“

Diebstahl und Betrug  |

Trotzdem warnte sie vor einer „Verschleuderung des Viehes“851 und berichtete von Bauern, die von „Bauernfänger[n]“852 oder falschen „Ärarlieferant[en]“853 betrogen wurden. Nur wenige Male konnte die Presse anmerken, dass ein „Bauernfänger“ verhaftet wurde. Weitaus öfter konnten die Zeitungen dagegen die Nachricht bringen, dass in Graz ein sogenannter „Milchpantscher“854 verhaftet werden konnte. Die „Milchpantscher“ (meistens handelte es sich hierbei um Frauen) standen verständlicherweise in keinem guten Licht, zumal die Milchpreise stiegen und niemand verstehen konnte, wie man bei steigenden Preisen obendrein noch die Milch verwässern könne (die „Milchpantscherei“855). Menschen, die dies taten, wurden von der Presse ebenso kritisiert wie diejenigen, die den Milchverkäuferinnen und Milchverkäufern volle Milchkannen stahlen: „In letzter Zeit“, so das Tagblatt, „wurden bei der Sicherheitsbehörde wiederholt Anzeigen erstattet, daß Milchführern in der Stadt Milchkannen samt Inhalt entwendet wurden.“856 Am Ende vermittelt die Lektüre der Grazer Lokalteile und Gerichtssparten, dass Diebstahl und Betrug von Anfang an den Aufbau der „Heimatfront“ begleiteten.857 Ebenso verunmöglichten die laufenden Berichte hinsichtlich gestohlener Sammelbüchsen und anderer Diebstähle die Bildung einer uniformen „Kriegsgemeinschaft“, die als solche nur den ausländischen Feind kennen würde. Schlussendlich lebte die überwiegende Mehrheit der (öffentlich stigmatisierten) Feinde in der Stadt Graz oder ihren „Vororten“. Diesen „unpatriotischen“ Menschen versuchte die Presse (wie im Falle der „Helden“ an der Front) einen Namen und ein Gesicht zu geben, was sich bereits daran zeigt, dass die Redaktionen jedwedes als negativ begriffenes All851 Warnung vor Verschleuderung des Viehes. An alle Bauern, insbesondere aber an jene Bäuerinnen, deren Männer zum Waffendienste einberufen wurden, in: Grazer Volksblatt, 13.8.1914, 5. 852 Von Bauernfängern geplündert, in: Grazer Montags-Zeitung, 10.8.1914, [ohne Seitenangabe]. 853 Der falsche Ärarlieferant, in: Grazer Tagblatt, 8.11.1914 (2. Morgenausgabe), 6. 854 Siehe zwei Beispiele aus der deutschnationalen Mittags-Zeitung: Milchpantscher, in: Grazer Mittags-Zeitung, 2.1.1915, 3; Noch ein tüchtiger Milchpantscher, in: Grazer Mittags-Zeitung, 13.1.1915, 4. 855 Milchpantscherei, in: Grazer Tagblatt, 7.10.1914 (2. Morgenausgabe), 5. Abseits der Zeitungen vgl. auch die Konfiskationsnachweise des städtischen Marktkommissariats, die z. B. im Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz abgedruckt wurden. Dort listete das Marktkommissariat ihre Marktbank-Beanstandungen (Revisionen, Beschlagnahmungen etc.) nach marktpolizeilichen, gewerbepolizeilichen, eichpolizeilichen und sanitätspolizeilichen Gesichtspunkten auf. Vgl. z. B. Konfiskationsnachweis des städtischen Marktkommissariates für den Monat Oktober 1914, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (10.11.1914), 441. 856 Billige Milch, in: Grazer Tagblatt, 14.10.1914 (2. Morgenausgabe), 3. 857 Vgl. abschließend: Einbruch im Rathause, in: Grazer Tagblatt, 30.10.1914 (2. Morgenausgabe), 16. Siehe dazu auch: Festnahme eines steckbrieflich Verfolgten, in: Grazer Tagblatt, 24.11.1914 (2. Morgenausgabe), 16.

411

412

|  Alltag und Einheitsprüfungen

tagshandeln eines Menschen durch ein Konformitätsdruck erzeugendes Anführen seiner persönlichen Angaben präzisierte. Letztendlich wurden die „Patrioten“ auf traditionelle Weise gelobt und die „unpatriotischen“ Diebe sowie Betrüger wurden gesucht und getadelt.

Verbliebene „Kriegsfreizeit“

Die Wirren der ersten Kriegsmonate führten in mehrfacher Hinsicht dazu, dass das Angebot an freizeitlichen Aktivitäten (anfänglich) auf ein Minimum beschränkt blieb. Liest man sich die Zeitungen und Zeitschriften durch, finden sich dort nur wenige Vorschläge, wie man abseits der Arbeit und des Schlafens seine Zeit – im vorkriegszeitlichen Sinne – erholsam gestalten könnte. Das hat mehrere Gründe. Zunächst einmal arbeiteten diejenigen Menschen, die einer Erwerbsarbeit nachgehen konnten bzw. mussten, sehr lange. Zumindest länger als in den (österreichischen) Nachkriegsjahren.858 Für eine wie auch immer gestaltete und meist mit Kosten verbundene Freizeitbeschäftigung blieb daher wenig Zeit. Selbst die Arbeitszeiten in den Betrieben und Geschäften, in denen man aufgrund von Einberufungen, Auftragsstornierungen oder anderen produktionshemmenden Faktoren kürzer arbeiteten musste, fielen teilweise höher als die der Nachkriegszeit aus. Und dort, wo man eben „Kurzarbeit“ eintreten ließ, mussten sich die betroffenen Arbeiterinnen und Arbeiter nach einer zusätzlichen Verdienstmöglichkeit umsehen (Sie konnten es sich somit nicht leisten, einer Freizeitbeschäftigung nachzugehen). Zieht man die Stunden, in denen man einer Erwerbsarbeit nachging, vom 24-Stunden-Tag ab, blieb daher am Ende nicht viel Zeit für den notwendigen Schlaf oder für eine erholsame Freizeitgestaltung. Die Zeit, in der eine Freizeitbeschäftigung überhaupt möglich war, belief sich auf schätzungsweise vier bis sechs Stunden am Tag. Diese kriegsbezogene Überformung der – in vielerlei Hinsicht bereits lange vor 1914 politisierten – Freizeitgestaltung wird ersichtlich, wenn man sich vor Augen führt, was die Grazerinnen und Grazer abseits des Arbeitens und des Schlafens überhaupt tun konnten bzw. tun mussten. Ein Gutteil dieser zur Verfügung stehenden „Kriegsfreizeit“ beanspruchte das Bestreiten des Kriegsalltags.859 Diese Tag für Tag aufs Neue zu bewerkstelligende Tätigkeit forderte An858 In den meisten Branchen arbeitete man zwischen 9 und 11 Stunden pro Tag. Nur sehr wenige Betriebe führten bereits vor 1918 den Achtstundentag ein (z. B. der Glanzkohlebergbau Seegraben). 859 Wie das notwendige (und kostspielige) Einrichten auf den Krieg und das (oft unentgeltliche) Wirken für den Sieg im Rahmen der Kriegsfürsorge oder der Aufrechterhaltung von „Ruhe und Ordnung“ (Transportkolonne am Bahnhof, Grazer Frauenhilfskomitee, Arbeiterhilfskorps für

Verbliebene „Kriegsfreizeit“  |

strengung, Anpassung, Improvisation, das Zurücklegen von Kilometern und nicht zuletzt Zeit und Geld. Das Wetter schränkte ebenfalls das Freizeitangebot ein. Das verregnete Juliwetter zerstörte nämlich nicht nur einen Teil der Ernte, sondern es wirkte sich auch auf die Besucherzahlen der Grazer Freibäder negativ aus. Besonders gravierend gestaltete sich die Badesaison für das erst im Juli 1914 eröffnete Augartenbad, das wie die anderen Bäder zur damaligen Zeit für Männer und Frauen getrennte Badezeiten vorschrieb.860 Schon bei der Eröffnung am 18.  Juli zeigte sich, dass zwei Becken undicht waren, sodass das Augartenbad für umfangreiche Reparaturarbeiten wieder geschlossen werden musste.861 Die Reparaturarbeiten dauerten zwei Tage, aber auch in den verbliebenen Julitagen kam es infolge der Regenschauer zu keinem sonderlichen Besucherandrang.862 Als dann im August schlagartig die Sommerhitze kam, die viele Zivilpersonen und Soldaten auf offener Straße oder sonst wo zusammenbrechen ließ, stiegen wieder die Besucherzahlen der Freibäder, die als solche, abseits ihres Erholungs- und Vergnügungszwecks, auch eine sanitär-hygienische Funktion zu erfüllen hatten.863 Ausschlaggebend für den Andrang auf die Bäder waren – wie im Falle des Andrangs auf die Grazer Kinos (siehe unten) – vorwiegend Soldaten. Sie frequentierten die Freibäder oft und diese waren wiederum sichtlich darum bemüht, ihre Juliverluste in den verbliebenen Sommer- und Herbsttagen wettzumachen. Die Annoncen und Angebote dieser Tage deuten darauf hin, denn Ende September war die Badesaison bereits wieder zu Ende (für das Augartenbad z. B. am 24. September864). So gewährte einmal das Bad „Zur Sonne“ einer größeren Gruppe von Soldaten des 27. Infanterieregiments einen Preisnachlass.865 Ein Freibadbesuch sei gerade deswegen für Soldaten wichtig, weil sie sich so von ihren „beschwerlichen Exerzierübungen“866 Graz und Umgebung, Bürgerwehren). Das Hochziehen der ambivalent agierenden „Heimatfront“ erfolgte freilich auch am Arbeitsplatz (Zeitungsredaktionen, Sicherheitsbehörden, Fabriken, Bäckereien, Postämter und so weiter). 860 Eröffnung der neuen städtischen Badeanstalt [... im] Augarten, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (10.7.1914), 366. 861 Das städtische Bad im Augarten, in: Grazer Tagblatt, 21.7.1914, 3. 862 Anders verhielt es sich bei den großen Menschenansammlungen und den „patriotischen“ Straßenumzüge von Ende Juli, die Wohl oder Übel im Regen stattfinden mussten. Ihnen konnte der Regen freilich nichts anhaben, zumal die Brisanz der Stunde und die schlechte Nachrichtenlage gewissermaßen den Gang auf die Straße erforderten. 863 Damals hatten mehrere Wohnungen (vor allem die Einzelzimmer) noch kein Fließwasser, vgl. Varetza (1980). 864 Das städtische Augartenbad, in: Grazer Tagblatt, 22.9.1914 (Abendausgabe), 2. 865 Das bedeutet freilich im Umkehrschluss, dass die anderen Regimenter keinen Preisnachlass erhielten. 866 Billige Badegelegenheit für unsere Soldaten, in: Grazer Tagblatt, 11.9.1914, 3.

413

414

|  Alltag und Einheitsprüfungen

erholen könnten, hieß es einmal im Tagblatt. Ruft man sich noch einmal die fast täglichen Artikel über umfallende, zusammenbrechende bzw. schlagartig „irrsinnig“ gewordene Soldaten ins Gedächtnis, erscheint es einleuchtend, dass die Werbung auf dieses augenfällige Alltagsmoment abzielte. Viel wichtiger erscheint mir in diesem Zusammenhang aber die Tatsache, dass die Menschen den Wunsch nach einer erholsamen Freizeitbeschäftigung hatten. Die Orte, wo man diesem Wunsch nachgehen konnte, blieben dagegen wie die Zeit, die dafür zur Verfügung stand, sehr begrenzt. Die Grazer Oper war wie das Grazer Schauspielhaus aufgrund der Sommerpause von Haus aus geschlossen. Ab Mitte September durften die Grazer Bühnen wieder spielen.867 Während das Opernhaus ab Mitte September wieder regelmäßig aufführte, ging die Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Schauspielhaus nur schleppend voran.868 Weit mehr als das Wetter oder die Saisonpause der Oper und des Schauspielhauses beschränkte der Krieg und die damit einhergehende Mobilisierung das Freizeitangebot. Die Kriegsfahrordnung bedeutete, wie erwähnt, eine Einschränkung des zivilen Reise- und Güterverkehrs zugunsten militärischer Belange. Diese Einschränkung führte nicht nur dazu, dass die Zeitungen in der Provinz verspätet ankamen, sondern sie wirkte sich auch negativ auf das Vereinsleben aus. Zieht man allein die Rubrik „Nachrichten aus den Vereinen“ des Arbeiterwillens heran, unternahmen die einzelnen Ortsgruppen der Kinder867 Die amtliche Grundlage der Stadtgemeinde Graz bildete hierfür: Versuchsweiser Fortbetrieb der beiden städtischen Theater, in: Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (31.8.1914), 396: „Die Stadtgemeinde Graz als Eigentümerin und Betriebsführerin der beiden städtischen Theater [Oper und Schauspielhaus] war vor die schwere Frage gestellt, ob sie dem Beispiele fast aller Wiener Unternehmertheater folgen und die Theater auf die Zeitdauer der kriegerischen Verwicklungen überhaupt gesperrt halten soll oder ob sie den Betrieb allenfalls in beschränktem Umfange aufnehmen soll, in welch letzterer Beziehung die Theaterverwaltungen vieler reichsdeutscher Städte und auch die Direktion des deutschen Volkstheaters in Wien beispielgebend sind. Für den wenigstens versuchsweisen Beginn des Theaterbetriebes sprach in erster Linie die Fürsorge für die gesamten Mitglieder des Theaters, welche im Falle einer Nichteröffnung der Spielzeit gekündet und entlassen werden müßten, in zweiter Linie die Erfahrung der Kriegsjahre 1870/71, während welcher die meisten Theater Deutschlands geöffnet blieben, endlich die Erwägung, daß man dem in Graz verbleibenden Teile der Bevölkerung die Möglichkeit der Erhebung und der Ablenkung geben soll. Es war den berufenen Faktoren sofort klar, daß von einem Beginne der Spielzeit mit 1. September 1914 nicht die Rede sein könne, und so entschloß man sich, die endgültige Entscheidung noch zu verschieben und die allfällige Eröffnung der Grazer Theater auf den 16. September 1914 festzusetzen; selbstverständlich erfolgt die Eröffnung der Grazer Theater auch am 16.  September 1914 nicht unbedingt, sondern nur dann, wenn es die Gestaltung der äußeren und inneren Verhältnisse der Monarchie als angängig erscheinen läßt.“ Zur steirischen Theaterwelt rund um den Ersten Weltkrieg vgl. auch: Hammer-Luza (2008). 868 Das erkennt man, wenn man die jeweiligen Opern- und Theaterberichte sowie die einzelnen Veranstaltungsankündigungen der Zeitungen liest.

Verbliebene „Kriegsfreizeit“  |

freunde und der Naturfreunde dennoch mehrere Ausflüge in die umliegende Region. Im August 1914 wanderten die Naturfreunde beispielsweise auf die Stubalpe sowie über den Geierkogel in die Dult. Die Kinderfreunde gingen im selben Monat in den Schachenwald und in die Mantscha. Diesbezüglich sei vermerkt, dass die bürgerlichen Zeitungen die sozialdemokratischen Vereinsaktivitäten in keiner Weise als Zeichen eines begrenzten oder gar falschen Kriegseinsatzes deuteten, während sie zeitgleich beispielsweise von einer sozialdemokratischen „Mißwirtschaft in einer Krankenkasse“ sprachen.869 Ähnliches gilt für die Vorträge im Rahmen der bürgerlichen Erwachsenenbildung („Volksbildung“), die nicht von der innenpolitischen Kritik des Arbeiterwillens erfasst wurden. Das Grazer „Feuilleton“ konstatierte eine Verengung des Freizeitangebots, über die im Staccato-Stil berichtet wurde. So musste zum Beispiel eine geplante Wallfahrts-Bahnreise nach Mariazell abgesagt werden.870 Das für den 2.  August in den Annensälen (in der Nähe des Hauptbahnhofs) angesetzte Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr fiel ebenfalls aus.871 Während man im Juli aufgrund des schlechten Wetters in der Steiermark einzelne Sommerfeste abgesagt hatte, erschwerte nun die Mobilisierung das Abhalten der Feste. In einigen Fällen, wie beispielsweise die für den 1. August angesetzte Ausstellungseröffnung zum 50. Jubiläum des Steiermärkischen Kunstgewerbevereins, wurde der Zeitpunkt der Veranstaltung lediglich einige Tage nach hinten verschoben.872 Eine weitere mobilisierungstechnische Freizeitbeschränkung erfolgte durch die Einquartierung der Soldaten in diversen Grazer Schulen. Dies führte dazu, dass viele Grazer Vereine, die über keinen eigenen Turnsaal verfügten, nun nicht mehr in den vom Militär belegten Schulen trainieren konnten. Aus diesem Grund las man in den Zeitungen oft, dass der eine oder andere Verein, infolge der militärbelegten Schulen, an andere Orte ausweichen musste.873 Von der Einquartierung von Soldaten war auch die Industriehalle betroffen, weswegen die 869 Sozialdemokratische Mißwirtschaft in einer Krankenkasse, in: Sonntagsbote, 2.8.1914, 19. 870 Die Mariazeller Wallfahrt unterbleibt, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3. 871 Kein Sommerfest, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3. 872 Vom Bürgermeisteramt, in: Grazer Montags-Zeitung, 3.8.1914, [ohne Seitenangabe]. 873 Nachrichten aus den Vereinen, in: Arbeiterwille, 12.8.1914, 6: „Die allgemeine Mobilisierung und die dadurch bedingte Einquartierung in den Schulen hatten zur Folge, daß wir [der Arbeiterturnverein ‚Freiheit‘] unserer Turnböden für einige Zeit verlustig wurden. Weiter ist ein Großteil der Mitglieder eingerückt. Soll nun nicht die Arbeit eines Jahrzehntes verloren gehen und die schweren Opfer, die jeder einzelne dem Verein gebracht, umsonst gewesen sein, so müssen alle Mitglieder, die frei von jeder Dienstleistung sind, treu zum Verein stehen und ihn in dieser bedrängten Zeit durch fleißigen Turnbesuch unterstützen. Der Verein ‚Kinderfreunde‘ hat sich in liebenswürdigster Weise bereit erklärt, uns seinen Spielplatz im Kernstockgarten zur Verfügung zu stellen [...].“

415

416

|  Alltag und Einheitsprüfungen

(alljährliche) Grazer Herbstmesse abgesagt wurde. Letztendlich konnte die Herbstmesse zwischen 1914 und 1920 nicht abgehalten werden (Die erste Messe nach dem Krieg fand 1921 statt).874 Konkret wurde die Herbstmesse 1914 am 4. August abgesagt.875 Bereits Tage zuvor quartierte sich das Militär in der Industriehalle ein. Was tatsächlich geboten worden wäre, lässt sich den Zeitungen und Zeitschriften nur spärlich entnehmen. Nimmt man das Publikationsorgan der Grazer Ortsgruppe der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (ROHÖ) zur Hand, so wäre ihrer Juliausgabe zufolge die „Frau“ im Mittelpunkt der Herbstmesse gestanden. Die Hauptausstellung „Die Frau“ und die damit verbundenen Vorträge (über Krankenpflege, Gartenbau, Landwirtschaft etc.) und Vorführungen (über Haushalt, Sport, Turnen usw.) hätten schließlich all das gezeigt, „was die Frau leistet, wie sie herangebildet wird, wie auch das, was zur Vereinfachung des Haushaltes [... oder] zur Verschönerung ihres Heimes beitragen“ könne.876 Ebenso hätte die Ausstellung Fragen bezüglich der Lebensverhältnisse von Frauen im Allgemeinen sowie ihrer Erwerbsmöglichkeiten im Speziellen thematisiert, wobei ein „überraschendes Bild über Frauenarbeit“ gezeigt worden wäre.877 Zudem wäre der (angeblich) größte Mensch der Welt aufgetreten.878 Neben der Einschränkung des Bahnverkehrs und der Einquartierung von Soldaten in Zivilbauten führten nicht zuletzt die Einberufungen selbst zu einer Verringerung des Freizeitangebots. Markant sticht hierbei die Schließung des Varieté-Theaters Orpheum hervor. Das in der Nähe des Volksgartens gelegene Theater galt zwar anfänglich, wie das Ronacher in Wien, als großbürgerliche, hochadelige Vergnügungs- und Repräsentationsstätte, wurde aber nach Überwindung des Konkurses im Jahr 1912 als Veranstaltungsort für alle Bevölkerungsteile wiedereröffnet.879 Mit Kriegsausbruch sah sich der Theater-Direktor Josef Schulz zum Aussetzen der Vorstellungen gezwungen, da ein „großer Teil des jetzigen Personals“ zur Armee einrücken musste.880 Nach dreimonatiger Pause wurde das Orpheum am 1. November 1914 wiedereröffnet881, wobei die neuen Preise weitgehend halbiert und ein geringer Teil der Einnahmen der gut 874 Vgl. Jäger (2003), 213 sowie den Lexikonartikel „Grazer Messe“ in: Reismann/Mittermüller (2003), 166. 875 Die Grazer Herbstmesse abgesagt!, in: Grazer Tagblatt, 5.8.1914, 4. 876 Die Ausstellung „Die Frau“ auf der Herbstmesse 1914, in: Allgemeine Frauen-Zeitung (1914), Nr. 4, 2. 877 Ebd. Eine weitere Ausstellungsbeschreibung findet sich in: Die Ausstellung „Die Frau“ (Grazer Herbstmesse), in: Grazer Tagblatt, 3.7.1914, 4. 878 Grazer Herbstmesse 1914, in: Grazer Tagblatt, 28.6.1914, 4. 879 Kanzian (1998), 540, 543, 545, 556. 880 Grazer Orpheum, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914, 5. 881 Grazer Orpheum, in: Grazer Mittags-Zeitung, 28.10.1914, 3.

Verbliebene „Kriegsfreizeit“  |

rezensierten und oft ausverkauften Vorstellungen (dem Gebot der Stunde folgend) dem Roten Kreuz gespendet wurden. Von Mitgliederschwund bzw. von Personalmangel waren auch andere Gesellschaftsbereiche betroffen. Dies gilt insbesondere für die Grazer Fußballklubs, die nach der Sommerpause in arge Bedrängnis gerieten. Liest man sich die Sportrubriken der Tageszeitungen durch, erfährt man zwar einerseits, dass die beiden großen, aber noch „jungen“ Grazer Klubs882 mehrere Benefizspiele für das Rote Kreuz absolvierten (z. B. zu Allerheiligen883). Andererseits berichteten die Zeitungen von den Problemen aufgrund des reduzierten Spielerkaders. Eine Folge davon war, dass manche Spiele abgesagt werden mussten. Unmittelbar vor Kriegsausbruch wurde beispielsweise das wichtige Spiel zwischen Sturm Graz und Rapid Wien abgesagt.884 Wichtig deswegen, weil so dem Grazer Klub die Möglichkeit verwehrt wurde, seine „Erstklassigkeit“ unter Beweis zu stellen: Sturm Graz blieb daher offiziell gesehen „zweitklassig“. Abseits dieses Spiels wurden noch andere Spiele abgesagt. In einem Fall war zwar ein Spiel angesetzt, aber eine der beiden Mannschaften erschien nicht am Platz.885 Die wenigen Spielmonate des Kriegsjahrs 1914 gestalteten sich daher für den Grazer Fußball als äußerst ungünstig bzw. schwierig. Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass der Fußballsport in den Kriegsjahren an Breitenwirkung gewann. Er wurde zu einem „Massenereignis mit Massenpublikum.“886 Das ist aber nicht eins zu eins auf die vereinseingetragenen Fußballklubs übertragbar. In Wien verlief offenbar der reguläre Spielbetrieb mehr oder minder „ungestört weiter.“887 In Graz kämpfte allem Anschein nach vor allem der Fußballklub „Grazer Sportvereinigung“ um seine Existenz (Nach dem Krieg wurde er aufgelöst). Von den Kriegserschwernissen waren auch die anderen Sportvereine betroffen. Die rege Tätigkeit der Grazer jüdischen Gemeinde kam, wie man beispielsweise am Jüdischen Turnverein „Makkabi“ Graz erkennen kann, in den Kriegsjahren zum Erliegen.888 Besonders hart traf es das „slawische“ Vereinswesen – einige Vereine wurden behördlich geschlossen. Sieht man einmal von den Bädern und den Vereinen ab, gab es nur sehr wenige Dinge, die man in seiner „Kriegsfreizeit“ tun konnte. Intensiv aufgesucht wur882 Es handelt sich hierbei um den „Grazer Fußballclub Sturm“ (seit 1909) und den „Grazer AK“ (seit 1902). 883 Fußball-Wettspiel zu Gunsten des „Roten Kreuz“, in: Grazer Mittags-Zeitung, 31.10.1914, 3. 884 Abgesagte Fußballwettspiele, in: Tagespost, 28.7.1914, [ohne Seitenangabe]. 885 Grazer Fußballsport, in: Grazer Tagblatt, 9.11.1914 (Abendausgabe), 4. Der „Grazer AK“ hätte gegen die (nicht erschienene) „Grazer Sportvereinigung“ spielen sollen. 886 Sandgruber (1995), 326. 887 Horak (2008), 224. 888 Halbrainer (2004), 178.

417

418

|  Alltag und Einheitsprüfungen

den sicher die (bereits besprochenen) Kaffee- und Gasthäuser sowie die Grazer Kinos. In Graz gab es zur damaligen Zeit zwei große konkurrierende Kinos: Das Bioskop Annenhof (gegründet 1909) und das Edison- bzw. Union- Theater (gegründet 1910). Daneben existierten noch einige kleinere Lichtspieltheater.889 Und auch an diesen „jungen“ Orten zeigte sich deutlich, wie sehr der Krieg in den Alltag einbrach bzw. dort ausbrach. Dies begann bereits mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Serbien (25. Juli). So reagierte zum Beispiel dem Tagblatt zufolge das Kinopublikum – nachdem der Kinodirektor des Bioskops Annenhof Oskar Gierke890 die Samstagabendvorstellung unterbrochen hatte – mit Erleichterung und Jubel auf den Abbruch der Beziehungen.891 Im Gegensatz dazu konnte die am gleichen Tag im (zu dieser Zeit noch nicht geschlossenen) Grazer Orpheum uraufgeführte Vaudeville-Operette „Wenn Männer schwindeln ...!“ unter „dem Drucke der allgemeinen Kriegsstimmung [...] nicht den Beifall ernten, den sie verdient hätte.“892 Wie im Falle der geschilderten Vorgänge rund um den Hauptplatz können diese (bürgerlichen) Stimmungsartikel nicht eins zu eins mit den tatsächlichen Gefühlslagen gleichgesetzt werden. Insbesondere gilt es hierbei, zu beachten, dass die Berichterstattung ein bis zwei Tage alt war. Sie zeigen aber sehr wohl, dass man zu Kriegsbeginn durchaus mehrere und teils unterschiedliche Stimmungslagen kolportierte. Während in Deutschland die meisten Kinos zu Kriegsbeginn geschlossen wurden, da „die Behörden eine derartige Zerstreuung in diesen ‚ernsten Zeiten‘ für unangebracht hielten“893, führten die Grazer Kinos ihre Filmvorführungen fort. Diese Kontinuität wurde nicht nur von einer uneingeschränkt journalistischen Würdigung ihrer Programmausrichtungen begleitet, sondern auch durch den Umstand, dass die Kinosäle nicht (wie in anderen Städten) dem Militär zur Verfügung gestellt werden mussten, gewährleistet. Das ­Bioskop Annenhof brachte unmittelbar nach Kriegsbeginn erste militärbezogene Filmsequenzen (aus der Vergangenheit). Ihr „neue[s] sensationelle[s] Wochenprogramm“, das „schon im Zeichen der neuesten Ereignisse“ stehe, wurde unverkennbar positiv rezensiert.894 Das Edison-Theater startete kurze Zeit später mit seinen 889 Allgemeines zu den Grazer Kinos und Lichtspieltheatern in: Riegler (1985), 20–30, 38–47, 64–72, 124–127. 890 Oskar Gierke (1863–1925), Kinobetreiber, saß von 1909 bis 1911 im Grazer Gemeinderat und wurde 1911 Ehrenmitglied des Grazer Bürgerkorps. Vgl. den Lexikonartikel „Gierke“ in: Reismann/Mittermüller (2003), 152. 891 Kundgebungen im Bioskoptheater, Annenhof, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914, 4. 892 Sommertheater im Grazer Orpheum, in: Grazer Tagblatt, 27.7.1914 (Abendausgabe), 5. 893 Ich stütze mich hier auf den Lexikonartikel „Film (1914–18)“ von Susanne Brandt in: Hirschfeld/ Krumeich/Renz (22014), 477–479, 478. 894 Bioskop-Theater „Annenhof “, in: Grazer Tagblatt, 1.8.1914, 10.

Verbliebene „Kriegsfreizeit“  |

militärbezogenen Filmen.895 Aber auch seine Filmvorführungen wurden unverkennbar positiv rezensiert, sodass am Ende die Kinos nie als Orte eines verwerflichen Amüsements (das dem Ernst der Zeit widerspräche) aufgefasst wurden.896 Anfang September kam es auch zur Wiedereröffnung des Ersten Grazer Lichtspieltheaters in der (langen) Jakominigasse/Jakoministraße.897 Im Volksblatt hieß es dazu, dass die Leistungsfähigkeit des Ersten Grazer Lichtspieltheaters den anderen „großen Theatern nicht nachstehen“ würde.898 Sieht man von den „patriotischen“ Programmumstellungen ab, so erfuhr in diesen Tagen auch die Zusammensetzung des Kinopublikums eine Erweiterung. Vor dem Ersten Weltkrieg gingen prinzipiell Frauen, Jugendliche sowie generell die Arbeiterschaft ins Kino.899 In den ersten Kriegsmonaten bemerkten die Zeitungen oft, dass man viele Soldaten in den Sälen sitzen sah. Mitte September stellte beispielsweise die Mittags-Zeitung fest: „Die Kinder, die Frauen und die Reservisten, die sind heute das Kinopublikum.“900 Rückblickend zeigt sich deutlich, dass das Kino zum zentralen Ort einer preiswerten und verlässlichen Freizeitgestaltung wurde. „Verlässlich“ in dem Sinne, dass die Öffnungszeiten und das Programm eingehalten wurden. Diese cineastische Dominanz kam nicht nur mangels „Konkurrenz“ zustande. Wie bei den Freibädern oder bei anderen Veranstaltungen, gab es in den Kinos diverse Preisnachlässe für Soldaten.901 Seit Anfang Oktober erhielten die verwundeten Soldaten im Annenhofkino sowie im Edison-Theater „gegen Vorweis einer Bestätigung an Wochentagen“ zur Gänze freien Eintritt.902 Wie lange man diese Kartenpolitik aufrecht erhalten konnte, ist unklar. Bis Dezember 1914 blieb sie definitiv aufrecht. Das Edison-Theater erhob aber auf andere Kinokarten einen Preisaufschlag von 2 Heller zugunsten der Kriegsfürsorge. Im Juni 1915 wurde dann die „hunderttausendste Kriegsfürsorgekarte“ verkauft, woraufhin das Kino dem Kriegsfürsorgeamt 2.000 Kronen übergab.903 In der zweiten und dritten Septemberwoche gastierte wieder ein Zirkus in Graz, bevor er weiter nach Wien zog.904 Sein Zelt errichtete er im „Vergnügungs895 Edison-Theater [Annonce], in: Arbeiterwille, 21.8.1914, 6. 896 Allgemeines zu den damaligen Kritikpunkten an diversen Unterhaltungsformen (Schauspiel, Film und Musik) in: Rüger (2007), 109–116; Baumeister (2005), 106–110. 897 Seit 1935 getrennt: Jakoministraße und Conrad-von-Hötzendorf-Straße. 898 Das erste Grazer Lichtspieltheater, in: Grazer Volksblatt, 2.9.1914, 5. 899 Baacke/Schäfer/Vollbrecht (1994), 18 f. 900 Kriegsbilder im Kino, in: Grazer Mittags-Zeitung, 19.9.1914, 3. 901 Vgl. z. B. Edison-Theater [Annonce], in: Arbeiterwille, 2.8.1914, 11. 902 Die Kinotheater für die Verwundeten, in: Grazer Tagblatt, 7.10.1914 (2. Morgenausgabe), 2; Die Kinos für die Verwundeten, in: Grazer Mittags-Zeitung, 7.10.1914, 3. 903 Das Kino für die Kriegsfürsorge, in: Arbeiterwille, 15.6.1915, 4. 904 Zirkus Krone, in: Grazer Tagblatt, 17.9.1914, 3.

419

420

|  Alltag und Einheitsprüfungen

prater“ (der stets Bestandteil der Herbstmesse gewesen war und der gegenüber der Industriehalle lag).905 Erwähnenswert ist hierbei die Tatsache, dass die bürgerliche Presse einige Male betonte, dass der Zirkus Charles im Zuge der „Sprachbereinigung“ seinen Namen „eindeutschte“. Vor allem die deutschnationalen Zeitungen betonten, dass der Zirkus nun „Karl Krone“ und nicht mehr „Charles“ hieß. Mehrmals wies sie daraufhin, wie schön es zu vernehmen sei, dass der Zirkus („ein urdeutsches Unternehmen“906) auf seinem Zug den Namensschriftzug (wenngleich provisorisch) „eindeutschte“. Die Zeitungen lobten zudem die Tatsache, dass der Zirkus einen Teil seiner Einnahmen den Familien der Einberufenen spenden werde. Des Weiteren akzentuierten sie, dass Kinder (bis zum 14. Lebensjahr) und Soldaten (bis zum Rang eines Feldwebels) nur die Hälfte zahlen mussten.907 Mit anderen Worten: Der Zirkus bestand die Einheitsprüfungen von Seiten der Presse, wenngleich die bürgerliche Evaluierung rigoroser war als die sozialdemokratische Prüfung. Dem war so, weil der Arbeiterwille sich der „Sprachbereinigung“ widersetzte und sich daher nur freute, dass wieder ein Zirkus in die Stadt kam, der immerhin ein bisschen Normalität in diese ernste Zeit zu bringen versprach. Alle Zirkusvorstellungen waren letztendlich gut besucht. Daran zeigt sich erneut, dass es durchaus einige Nischen gab, die in den ersten Kriegswochen Freizeitaktivität ermöglichten. Aus der Rückschau erscheint es ein wenig kurios, dass, während die Leute im Zirkus saßen, am Bahnhof Hunderte von Verwundeten und Kriegsgefangenen ankamen, die wiederum von einigen Männern und Frauen (in ihrer Freizeit und unentgeltlich) erstversorgt wurden. Diese grotesk anmutende Situation wurde aber nie von den Zeitungen zur Sprache gebracht. Nirgendwo bezeichnete die Presse den Zirkusbesuch (oder Kinobesuch) als verwerflich. Im Gegenteil. Am Ende „kam Groß und Klein aus dem Lachen nicht mehr heraus.“908 Wenn man bedenkt, dass die Presse nahezu jedes „patriotische“ und „unpatriotische“ Moment – sowohl im Großen als auch im Kleinen – verzerrend instrumentalisierte, ist es erstaunlich, dass letzten Endes doch einige Alltagsmomente (wie der Zirkus) die Einheitsprüfungen bestanden haben. In allen Zeitungsausgaben, in denen man 905 Zum „Vergnügungsprater“ vgl. die Notiz in: Die Stadt Graz – ihre kulturelle, bauliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in den letzten sechzig Jahren nebst kurzen geschichtlichen Rückblicken. Herausgegeben aus Anlaß der Achthundertjahrfeier 1128–1928 (1928), 290. 906 Der „Zirkus Charles“ – verdeutscht, in: Grazer Tagblatt, 28.8.1914 (Abendausgabe), 2. Vgl. des Weiteren: Ankunft des Zirkus Krone, in: Grazer Tagblatt, 2.9.1914 (Abendausgabe), 8; Der Zirkus Krone (vormals „Charles“), in: Grazer Tagblatt, 4.9.1914 (Abendausgabe), 2. 907 Zirkus Krone, in: Arbeiterwille, 12.9.1914, 3. 908 Premierabend in Krone, Europas größte Zirkusschau, in: Grazer Mittags-Zeitung, 11.9.1914, 3. Vgl. auch: Zirkus Krone, in: Tagespost, 12.9.1914, [ohne Seitenangabe].

Verbliebene „Kriegsfreizeit“  |

über den Zirkus (ausschließlich positiv) berichtete, finden sich auch Berichte, die unverkennbar dem Lesepublikum die negativen Seiten des Kriegs vorführten. Man hielt also eine Zeitung in der Hand, in der Zirkusvorstellungen (die „nichts“ zum Sieg beitrugen) gelobt wurden, während man zum Beispiel an anderen Stellen vom Leid der Verwundeten las. Dass man sich auf der einen Seite amüsieren/ablenken durfte, sich auf der anderen Seite aber ständig melden/engagieren musste, stellte für die Zeitungen keinen Widerspruch dar.

421

Schlussbetrachtung

Stadtlandschaft im „Volkskrieg“

In den folgenden Kapiteln fasse ich die aus meiner Sicht wesentlichen Züge des Grazer Alltags zu Kriegsbeginn 1914 zusammen und stelle sie in Bezug zu einigen theoretischen Überlegungen von Bernd Hüppauf. Dadurch wird eine (weitere) Abstraktionsebene geschaffen, die zeigt, wie man sich der Grazer „Heimatfront“1 konzeptionell (von einer bestimmten Seite her) annähern kann.2 Dieses im Nachhinein erstellte Konzept erhielt von mir in Anlehnung an Bernd Hüppauf die Bezeichnung „Stadtliniengewirr“ und es bündelt meines Erachtens die Antworten auf die beiden Fragenbereiche – Kriegsausbruch/Kriegseinbruch (1) und Einheitsbildung (2) – in nachvollziehbarer Weise.3 Im Kern verstehe ich unter dem „Stadtliniengewirr“ den Umstand, dass in Graz die kleineren und größeren Fronten zwischen diversen Gruppen quer durch die Stadt (quer durch den Alltag) verliefen. Das erscheint mir rückblickend deswegen so wichtig, weil das tägliche Fragen und Abschätzen, wer ein Feind ist und wer nicht, wo die Front verläuft und wo nicht, eine zentrale und erst von Situation zu Situation zu erlernende Alltagsqualifikation wurde. Das Erlernen dieser Alltagspraxis stellt für mich eine der wichtigsten Reaktionen auf den Beginn des „Volkskriegs“ dar. Schließlich wurden sämtliche Alltagserscheinungen von verschiedenen Seiten auf ihre „Einheitstauglichkeit“ geprüft. Man sprach von der „praktischen Übung patriotischer Pflichten“.4 Nicht alle bestanden diese sogenannten Einheitsprüfungen. Und einige Male fielen die Einheitsprüfungen für ein und denselben Sachverhalt – für ein und dasselbe Alltagsmoment – unterschiedlich aus. Dem war so, weil es nicht das eine „Gesetz“ der „Heimatfront“ gab. Stattdessen gab es viele und teilweise entgegengesetzte Ansich1 2

3 4

Der Begriff „Heimatfront“ wurde im Krieg nur selten gebraucht, siehe das Kapitel: Vier Leitpanoramen. Ich orientiere mich hierbei an Jürgen Kocka: Historische Theorien sind explizite und konsistente „Begriffs- und Kategoriensysteme, die der Erschließung und Erklärung von bestimmten historischen Phänomenen und Quellen dienen, aber nicht hinreichend aus den Quellen abgeleitet werden können.“ Aus: Kocka (1975), 9. Abseits Bernd Hüppaufs Arbeiten inspirierten mich, wie gesagt, die Governmentality & Surveillance Studies, vgl. Gertenbach (2012); Hempel (2012). Leoben-Donauwitz, in: Arbeiterwille, 6.8.1914, 5.

424

|  Schlussbetrachtung

ten darüber, wie man sich in der „Heimat“ (in Graz, in der Steiermark usw.) zu verhalten habe. Um dies nun näher ausführen zu können, bedarf es aus meiner Sicht einer Darstellung des Konzepts der Kriegslandschaft nach Kurt Lewin.5 Der Grund, warum ich in diesem Kapitel auf Lewin eingehen werde, liegt darin, dass Bernd Hüppaufs Überlegungen hinsichtlich der „Heimatfront“ teilweise auf Lewins Frontenaufriss Bezug nehmen. Kurt Lewins Ansatz stellt weder meinen theoretischen Ausgangspunkt noch meinen Fluchtpunkt dar. Er fungiert ausschließlich als konzeptioneller Referenzpunkt, der das Herantreten an Hüppaufs Abwägungen erleichtert. Kurt Lewin (1890–1947) meldete sich 1914 freiwillig für den Dienst an der Front und schied 1918 als Leutnant der Feldartillerie aus. Nach dem Ersten Weltkrieg begann seine Karriere als Psychologe und Philosoph, wobei er vor allem wegen seines Beitrags zur Gestaltungspsychologie und seiner Form der Feldanalyse wissenschaftliches Renommee erlang. Der hier im Zentrum stehende Artikel „Kriegslandschaft“6 erschien 1917 in der Zeitschrift für angewandte Psychologie. Diesen theoretischen Kurzaufsatz verfasste er mit hoher Wahrscheinlichkeit während seines Lazarettaufenthalts (1916/17) – einer Zeit, als Lewin sich auf seine (noch im Krieg erfolgte) Promotion vorbereitete. Der sechs Seiten umfassende Text enthält weder eine Schilderung von Gewalterfahrungen im Krieg7 noch eine (romantisierte) Stilisierung des Kriegs. Ebenso wenig finden sich in ihm etwaige humanistische, wie beispielsweise pazifistische, Haltungen. Die Lektüre des Textes bereitete mir enorme Schwierigkeiten.8 Eine der Schwierigkeiten rührte beispielsweise daher, dass der Begriff „Kriegslandschaft“ nur im Titel des Beitrags aufscheint. Im Text selbst sowie im Anmerkungsapparat findet sich das Wort nicht mehr.9 5 6 7

8

9

Der hier im Vordergrund stehende Text von Kurt Lewin wurde erstmals 1917 gedruckt (siehe unten). Ein Neuabdruck findet sich in Kurt Lewins Gesamtwerkausgabe: Lewin (1982). Zu den hier nicht näher thematisierten Ausnahmen zählen z. B. folgende Satzstücke: Etwas „Barbarisches wie das Verbrennen von Fußböden, Türen und Möbeln“. Außerdem rekurriert Lewin auf die „Vergeltungswut“, vgl. Lewin (1982), 320, 322, 323. Der Text von Kurt Lewin wurde im Laufe der Zeit unterschiedlich interpretiert. Ich behaupte nicht, dass ich ihn „richtig“ interpretiere. Verweise auf den Aufsatz „Kriegslandschaft“ finden sich in: Musner (2013), 271 und (2008), 52; Dornik (2013), 38 f.; Günzel (2008) und (42008), 124–127; Schrage (2004); Lück (1996); Hüppauf (1995), 324 f. und (1991), 113 f.; Graumann (1982), 13 f. Eine einzeilige Notiz bezüglich Lewin auch in: Leonhard (2014), 326; Heymel (2007), 254 f. Die von Helmut Konrad und Nicole-Melanie Goll konzipierte Jubiläumsausstellung „Die Steiermark und der ‚Große Krieg‘“ im Grazer Museum im Palais (28. Juni 2014 bis 5. Juli 2015) richtete sich nach Kurt Lewins Kriegslandschaft aus, vgl. den Ausstellungskatalog: Konrad/Goll (2014). Lewin verweist in seinen Fußnoten (oder in seinem Text) nie auf ein anderes Buch oder auf einen anderen Aufsatz. Diese Tatsache lässt sich vermutlich darauf zurückführen, dass der Text an

Stadtlandschaft im „Volkskrieg“  |

Obwohl Lewin sein Konzept „nur“ auf wenigen Seiten entfaltet, führt er viele Begriffe ein oder definiert bekannte Begriffe um. Lewin verwendet zum Beispiel Begriffe wie: Frontzone, Grenze der Gegend, Gefahrzonencharakter, Gefahrzone, Grenzzone, Stellungszone, Stellungsinseln, Landinseln im Stellungsbereich, Gefahrinseln, Kriegsinseln, Gefahrpunkte, Gefahrstellen, Kriegsmarsch, Tagesmarsch, Reisemarsch, Gefechtslandschaft, Gefechtswelt, Gefechtsfeld, Feuerstellung, Friedensdinge, Gefechtsdinge und so weiter. Einige dieser Begriffe dürfen jedoch nicht nach dem heutigen Sprachgebrach interpretiert werden. Der „Kotext“ und der „Kontext“ halfen mir nicht sonderlich weiter. Ferner konnte ich nur mühselig seinen Begriffssynonymen und seinen Unterscheidungen folgen. So unterscheidet Kurt Lewin beispielsweise zwischen sinnhaften Figuren und (aus meiner Sicht irgendwie) anders konzipierten Ländern. Sein „phänomenologischer“ Begriffshaushalt beschreibt in der Regel diverse Zonen und Dinge, die die (nicht ausschließlich „natürlich“ gedachte) Front ausmachen. Den Anfang macht hierbei seine strikte „phänomenologische“ Raumtrennung in eine sogenannte Kriegslandschaft und in eine Friedenslandschaft.10 Die Friedenslandschaft entspricht in Kurt Lewins Augen hauptsächlich der „Heimatfront“ und dem Etappenraum, weswegen sie nicht mit einem Raum zu Friedenszeiten verwechselt werden darf. Die Qualitäten dieser beiden (nicht strikt „natürlich“ gedachten) Landschaften sind kategorial entgegengesetzt, gleichwohl eine Friedenslandschaft in eine Kriegslandschaft transformiert werden kann. Der umgekehrte Transformationsprozess verläuft dagegen weniger schnell. Im Zentrum seiner kompakten Überlegungen steht die (nie explizit als solche bezeichnete) Kriegslandschaft. Lewins Kriegslandschaft entspricht ungefähr unserem heutigen Begriff der „Front“. Konkret meint er hier die Front am Land. Den „dreidimensionalen“ Luft- und Tiefseekrieg thematisiert Lewin nicht, was unter Umständen darauf zurückzuführen ist, dass sich auf See und in der Luft keine (weiter unten beschriebene) Kriegslandschaft finden ließe. Die Front (am Boden)11 splittet Kurt Lewin wiederum in mehrere Zonen auf. Wenn man sich zum Beispiel von der Etappe der Front nähere, so komme es in Lewins Augen zu einer „eigentümliche[n] Umformung des Landschaftsbildes.“12 Die Kriegslandschaft unterscheidet sich von der Friedenslandschaft durch ihre nach vorne hin gerichtete Begrenztheit, der „ein ‚Nichts‘ folgt“.13 Und diese „Beeinem Ort ohne Bibliothek verfasst wurde (z. B. einem Lazarett ohne Bibliothek). 10 Konträr zu dem Begriff „Kriegslandschaft“ findet sich der Begriff „Friedenslandschaft“ im Text, vgl. Lewin (1982), 316. 11 Kurt Lewin denkt primär an die Westfront (aus deutscher Sicht), wo er stationiert war. Ferner betont Lewin, dass sich der Text auf seine (eigenen) Kriegserfahrungen als Artillerist stützt. 12 Lewin (1982), 315. 13 Ebd., 316.

425

426

|  Schlussbetrachtung

grenztheit der Gegend tritt beim Anmarsch zur Front bereits beträchtliche Zeit vor dem Sichtbarwerden der Stellung ein.“14 Konträr dazu läuft die Friedenslandschaft in jede Richtung „ungefähr gleichmäßig ins Unendliche“, wenngleich sie je nach „Formation und dem Gelände in den verschiedenen Richtungen verschieden schnell und leicht fortschreiten kann.“15 Unter der Friedenslandschaft versteht Lewin, wie erwähnt, im Großen und Ganzen die „Heimatfront“ und die Etappe, die als solche von ihm kaum Beachtung erfahren. Die Merkmale der Friedenslandschaft lassen sich daher weitgehend nur rekursiv über die Charakteristika der Kriegslandschaft erschließen. Das Hauptkriterium einer Friedenslandschaft wird dennoch von Lewin explizit benannt. Die Friedenslandschaft sei im Vergleich zur Kriegslandschaft „rund, ohne vorne und hinten.“16 Die Kriegslandschaft konstituiert sich wiederum durch „ein Vorn und Hinten, und zwar ein Vorn und Hinten, das nicht auf den Marschierenden bezogen ist, sondern der Gegend selbst fest zukommt.“17 Es kommt – zumindest nach Kurt Lewin – zu einer „Veränderung der Landschaft selbst“, wobei die Ausrichtung nach vorne nicht zwangsläufig „das Bewußtsein der nach vorn wachsenden Gefährdung und der schließlichen Unzulänglichkeit“ impliziert.18 Diese Grundausrichtung spielt nicht für jede Bewegung in der Kriegslandschaft eine Rolle. Das zeigt sich an den einzelnen Zonen der Kriegslandschaft. Lewin akzentuiert hier hauptsächlich die Gefahrzone sowie die Gefechtszone, die dem vorderen Teil der Kriegslandschaft zuzurechnen sind. Für eine weitere – im hinteren Bereich der Kriegslandschaft liegende – Zone hat Kurt Lewin keinen eigenen Begriff. Sie unterscheidet sich aber von den anderen beiden Zonen dadurch, dass sie primär „sicherer“ ist. So ist beispielsweise das Moment der steigenden sowie gerichteten Gefahr erst Teil der dynamischen (weil ständig neu definierten) Gefahrzone, wo aber noch kein klassisches Gefecht ausgetragen wird.19 Im hinteren Bereich der Kriegslandschaft ließe sich dagegen von keiner gerichteten Gefahr sprechen – lediglich von einer gerichteten Landschaft. Kommt es zum Gefecht, werden Teile der Gefahrzone zur Gefechtszone. Dabei handelt es sich wohl um den markantesten unter Lewins geschaffenen oder zumindest neu definierten Begriffen. In der Gefechtszone findet das Gefecht statt. Die (lebensbedrohliche) Gefahr erreicht hier nach Meinung von Kurt Lewin ihren Höhepunkt. Eine Gerichtetheit der Landschaft ist hier für den Infanteristen nicht mehr gegeben. Denn das gerichtete „Vorne“ gibt es in der Gefechtszone, dem vordersten Teil 14 Ebd. 15 Ebd. 16 Ebd. 17 Ebd. 18 Ebd. 19 Ebd., 316 f.

Stadtlandschaft im „Volkskrieg“  |

der Kriegslandschaft, nicht mehr. Die Richtungen, sowohl jene der menschlichen Orientierung als auch jene der (teils holistisch aufgefassten) Landschaft selbst, definieren sich in dieser Zone fortwährend neu. Dementsprechend konnte es passieren, dass man sich im Gefecht schnell verirrte und orientierungslos herumirrte. Klare Richtungen, klare Linien werden hier von schwer erfassbaren, weil kreuz und quer verlaufenden Richtungen oder Linien verdrängt. Ein derartiges Herum(schw)irren angesichts der eigenen Orientierungslosigkeit scheint auch immer wieder in Kriegserinnerungen der Nachkriegszeit auf. Eindrucksvoll dargestellt wurde dieses „Herum(schw)irren“ abseits der weiter unten noch darzulegenden Nachkriegsliteratur im Film „Der große Diktator“ (1940) von und mit Charlie Chaplin. Auch Chaplin irrt – nachdem er von der Maschine überwältigt wurde (in der „Dicke-Bertha“-Szene und der „Granaten“-Szene) – während eines Angriffs orientierungslos zwischen gegnerischen Soldaten umher. Der Grund, warum ich in diesem Kapitel auf Kurt Lewin einging, liegt, wie gesagt, darin, dass Bernd Hüppaufs Überlegungen bezüglich der „Heimatfront“ teilweise auf Lewins Frontenaufriss Bezug nehmen. Seine literaturwissenschaftlichen Betrachtungen legte er unter anderem in dem Text „Räume der Destruktion und Konstruktion von Raum. Landschaft, Sehen, Raum und der Erste Weltkrieg“ (1991) dar. Wenige Jahre später wurden sie in dem Text „Die Stadt als imaginierter Kriegsschauplatz“ (1995) weiter entfaltet. Entfalten bedeutet hierbei das Ausarbeiten von (vorläufig) sechs Schemata, wie (primär) die Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Städte zu Kriegszeiten umriss bzw. verstand.20 Meiner Meinung nach sind die beiden Aufsätze von Bernd Hüppauf in der Geschichtswissenschaft nur wenig bekannt. Jedenfalls kamen mir Bezüge auf diese Zeitschriftenartikel nur selten unter.21 Verwiesen wurde immer dann, wenn es um die neue Wahrnehmung, um das neue Bewegen sowie um das neue Orientieren innerhalb der Städte während des Ersten Weltkriegs oder in der Nachkriegszeit ging. Für meine beiden Fragenbereiche ist eine Stelle aus dem Text „Die Stadt als imaginierter Kriegsschauplatz“ von besonderer Bedeutung. Dieser Textstelle zufolge kennen die von klassisch militärischen Kampfhandlungen verschont gebliebenen „Heimatfrontstädte“ keine spezifische Richtung. Das „‚Vorn‘ ist in der Stadtland20 Hüppaufs Textfundus stützt sich hauptsächlich auf kanonisierte Werke des bürgerlichen/akademischen Milieus, die mit ihren Romanen und Theaterstücken die „Stadt“ im Krieg und in der Nachkriegszeit unterschiedlich beschrieben. Die Vielfältigkeit der Texte (von Richard Aldington, Alfred Döblin, Bertold Brecht, Ernst Jünger und anderen) erkennt man bereits an der Weise, wie sie zu hierarchischen oder demokratischen Strukturen standen. Ihre Gemeinsamkeiten sind ebenso erkennbar. In Bernd Hüppaufs Monografie „Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs“ (2013) finden sich keine Bezüge mehr auf Kurt Lewin. 21 Siehe z. B. Healy (2007), 1; Baumeister (2007), 357.

427

428

|  Schlussbetrachtung

schaft eine diffuse Richtung“22, weshalb sie die Charakteristika einer Lewin’schen Gefechtszone führt – wenngleich mit anderen Mitteln. Hüppauf führt hier unter anderem als Beispiel Franz Biberkopf aus Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ (1929) an, der die Raumaufteilung in Freund und Feind nicht durchblickt, sich deswegen „über die Lage der Front täuscht“ und so in Lebensgefahr gerät.23 Bernd Hüppauf führt diesen Umstand folgendermaßen aus: „Eines der Probleme der Stadtbewohner ist es, sich in dem verwirrenden Liniengewirr der Stadt zurechtzufinden und die Front zu lokalisieren. Nur soweit sie sich in dem verwirrenden Durcheinander zurechtfinden, können sie sich selbst einordnen und wissen, wo der Gegner steht.“24

Dementsprechend kann angenommen werden, dass das Fragen und Abschätzen, wer ein Feind ist und wer nicht, wo die Front verläuft und wo nicht, ein integraler Bestandteil und ein maßgebliches Erschwernis der damaligen Alltagsbewältigung waren. Am Ende gelang das Sichtbarmachen, das Aufflechten sowie die Regulierung jener Stadtlandschaft im „Volkskrieg“, die kein klares „Vorne“ und „Hinten“ kannte, unterschiedlich „gut“ – was nichts anderes bedeutet, als dass es manchen „schlecht“ gelang. Diese Perspektive kann auch für die Analyse der Grazer Einheitsbildung eingenommen werden.

Grazer Einheitsbildung

Die Einheitsbildung erfolgte vielschichtig und sie war von Anfang an brüchig und mit Widersprüchen behaftet. Im Wesentlichen drehte sich der ambivalente Prozess der Einheitsbildung um das Gefühl, dass man ein (vermeintlich) gemeinsames Schicksal zu ertragen habe und dieses Schicksal hieß Krieg. Sieht man von den Pressesätzen, die dieses Gefühl einfach konstatierten, ab, nährten die Zeitungen dieses Gefühl auch dadurch, dass sie permanent über das Leben in anderen Städten bzw. Regionen Österreich-Ungarns berichteten. Dieser Vergleich ließ aus meiner Sicht für die Grazer Bevölkerung nur einen Schluss zu: Der Grazer Kriegsalltag hebt sich in vielerlei Hinsicht von den Vorgängen im restlichen Österreich-Ungarn nicht ab. Das galt sowohl für die als positiv als auch für die als negativ aufgefassten Alltagsmomente (Gelegenheitsstrukturen). In Graz gab es „patriotische“ Straßenumzüge 22 Hüppauf (1995), 325. 23 Ebd. 24 Ebd.

Grazer Einheitsbildung  |

– in Tirol gab es „patriotische“ Straßenumzüge. In Graz herrschte ein Andrang auf die Geldinstitute – in Wien herrschte ein Andrang auf die Geldinstitute. Derartige Parallelisierungen gab es in den Zeitungen viele und sie überdeckten die (ebenfalls veröffentlichten)25 Unterschiede, darunter einige Pseudounterschiede, massiv. Als Grundlage für die von Tag zu Tag aufs Neue sich formierende Einheitsbildung fungierte unverkennbar die neue außen- sowie innenpolitische Lage, die diese Bildung mehr oder weniger als ausweglose bzw. alternativlose Notwendigkeit erscheinen ließ.26 An dieser Gruppenbildung waren nachweislich viele Grazerinnen und Grazer tatkräftig beteiligt (Die „Einheit“ existierte nicht hinter den Rücken der Menschen). Aus der Retrospektive lässt sich erkennen, dass die Einheitsbildung in Graz eine „gedachte“ und „gemachte“ Gruppenbildung war, die via Aus- und Eingrenzung zur Stärke fand.27 Die Eigenschaftswörter „gedacht“ (bzw. vorgestellt) und „gemacht“ sind hierbei sowohl im positiven als auch im negativen Sinne zu verstehen. Unter „positiv“ bezeichne ich hier alle jene Arbeiten für das Zustandekommen der „Einheit“, die von den Grazerinnen und Grazern aus Liebe, Freude, Zuneigung und Zustimmung erfolgten. Mit „negativ“ meine ich hingegen alle jene Einheitsarbeiten, die aufgrund von Zwang, Konformität, Selbstverpflichtung, Angst, Selbstkontrolle oder Überwachung vonstattengingen. Im Grunde genommen musste daher der Aufbau der „Einheit“ sowohl im Kopf als auch auf der Straße permanent erfolgen. Das gelang letzten Endes auch, zumal der „Grazer“ Burgfriedensprozess auf der Straße zu einer wirkmächtigen Gruppenbildung wurde. Dennoch führten die zahllosen Einheitsarbeiten der Grazerinnen und Grazer zu keiner Professionalisierung oder steigenden Popularisierung 25 Die Handhabung der Präventivzensur wäre hierfür ein Beispiel. 26 Dieser Ansatz ist nicht neu. Jeffrey Verhey und andere Forscher und Forscherinnen der lose abgesteckten „Burgfriedensforschung“ verstehen z.  B. in wohldistanzierter Anlehnung an den Wirtschafts- und Sozialwissenschafter Emil Lederer (1882–1939) den deutschen Burgfrieden als eine „Not- oder Solidaritätsgemeinschaft“, vgl. z. B. den Lexikonartikel „Burgfrieden“ von Jeffrey Verhey in: Hirschfeld/Krumeich/Renz (22014), 400–402, 401. Emil Lederer veröffentlichte 1915 die Abhandlung „Zur Soziologie des Weltkriegs“ in der Zeitschrift „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“. Dort schrieb er, dass der Krieg vorangegangene Konflikte innerhalb der einzelnen kriegführenden Staaten suspendierte (aber nicht auflöste), was wiederum zur Formierung einer „Gemeinschaft“ führte. Ihre Formierung erfolgte schnell und aus der Not heraus. Ebenso haben, so Lederer, der gemeinsame Schicksalsglaube und die gegenseitigen intensiven Abhängigkeiten (innerhalb der „Kriegsgesellschaft“) zur Bildung dieser „Gemeinschaft“ beigetragen. Mehrere seiner theoretisch hoch reflektierten Texte wurden 1979 von Jürgen Kocka erneut herausgegeben, vgl. den Text „Zur Soziologie des Weltkriegs“ in: Lederer (1979). 27 Es soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass mich Edward P. Thompsons Buch „The Making of the English Working Class“ (1963) massiv beeinflusste und beeindruckte [Nicht im Literaturverzeichnis angeführt].

429

430

|  Schlussbetrachtung

des Burgfriedens. Ebenso wenig konnte er sich finalisieren. Der Einheitsprozess blieb trotz seiner Wirkmächtigkeit im Alltag zerklüftet. Dem war so, weil es keine einheitliche „Burgfriedensdefinition“ gab. Aus dieser Perspektive gestaltete sich die Grazer Einheitsbildung auch nicht als ein als „natürlich“ oder „göttlich“ erachteter Ganzheitsentwurf, wie beispielsweise „der“ Katholizismus, „der“ Sozialismus, „der“ Liberalismus oder „der“ Nationalismus. Das als kriegswichtig erachtete Aufbauen der „Einheit“ stellte vielmehr eine Reaktion auf den Krieg (bzw. auf die russische Generalmobilmachung) selbst dar. Diese kriegsstützenden und kriegsnotwendigen Einheitsarbeiten hatten dabei nichts mit einer leichtfertigen Kriegsaffirmation zu tun. In Wahrheit entsprachen sie dem Ernst der Lage.28 Es galt, vom damaligen Standpunkt aus gesehen, die „Heimat“ (die Familie) und das „Vaterland“ zu beschützen sowie den Fortbestand der Monarchie zu gewährleisten. Und für ein siegreiches Beenden dieses „Verteidigungskriegs“ bedurfte es aus damaliger Sicht eben nicht nur der „kriegsentscheidenden“ Front, sondern auch der kriegswichtigen Arbeiten zu Hause. Die Trennung zwischen einer „kriegsentscheidenden“ Front und einer (nur) kriegswichtigen „Heimatfront“ war im ersten Kriegsjahr populär. Heutzutage gilt diese Ansicht als überholt. Zu den neu auferlegten Arbeiten der Grazerinnen und Grazer zählte gewiß der Aufbau einer Einheitsfront. Und dieser Kriegseinsatz wurde nicht nur mehrfach erwartet und eingefordert, sondern augenfällig unternommen. Entscheidend ist hierbei die Frage, wie diese Form des Kriegseinsatzes erfolgte. Zweifellos führten die unzähligen Einheitsarbeiten schnell zu einer leistungsstarken Gruppenbildung, die als solche legitimes (und zu unterstützendes) sowie illegitimes (und zu unterbindendes) Handeln täglich aufs Neue definierte. Was noch gesagt werden durfte und wohin man sich noch bewegen durfte, bestimmte für gewöhnlich nur mehr sie. Genauer gesagt bestimmten es die jeweiligen am Aufbau der „Einheit“ beteiligten Menschen. Jeder und jede von ihnen hatte eine gewisse (interessengeleitete) Vorstellung darüber, wie man sich nun in Graz zu verhalten habe bzw. was man alles für den Sieg zu tun habe. Und diese individuellen „Sollwerte“/„Musswerte“ führten zu enormen Spannungen innerhalb der Grazer Bevölkerung. Das wirft die Frage auf, wer nun eigentlich diese Erwartungen und Forderungen an die „Einheit“ stellte. Im Wesentlichen kann vorausgesetzt werden, dass jeder einzelne Grazer und jede einzelne Grazerin Vorstellungen darüber hatte, wie sich der Burgfrieden gestalten sollte. Gemäß der letzten Volkszählung vor Ausbruch des Kriegs wären das genau 151.781 Menschen gewesen, die – pointiert ausgedrückt – 1914 zu potentiellen Einheitsakteuren und Einheitsakteurinnen werden konnten. 28 Vgl. dazu auch: Hirschfeld/Krumeich (2010).

Einheitsgruppen  |

Diese Zahl kann nur dahingehend aufgebrochen werden, dass man forschungspragmatisch größere Gruppen – sogenannte Einheitsgruppen – bildet. Dabei fällt schnell auf, dass für die „Sollwerte“ des Burgfriedens nicht nur Einheimische und nach Graz Kommende29 (direkt oder indirekt) verantwortlich waren, sondern auch andere Menschen und Institutionen. Diese einzelnen Einheitsgruppen können nun je nach Gesichtspunkt weiter unterteilt werden. Sinnvoll wäre es meines Erachtens, wenn man zwischen formellen und informellen Einheitsgruppen unterscheidet.

Einheitsgruppen

Zu den formellen Normgebern und Normgeberinnen sind alle jene Menschen und Institutionen zu zählen, die kraft ihres Amts Erlässe bzw. Verordnungen in die Wege leiten und exekutieren konnten (Mobilisierung, Präventivzensur, Ausweispflicht, Aufhebung des Versammlungs- und Vereinsrechts, Jagdverbot, Maximaltarife und so weiter). Ins Auge stechen hierbei der Kaiser, die Regierung, die Ministerien und die Behörden.30 Unter den informellen Einheitsgruppen verstehe ich weitgehend jene Menschen und Institutionen, die – zugespitzt gesagt – aus der Mitte der Gesellschaft stammten. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die graduell militarisierte Zivilbevölkerung und ihre Zeitungen, Konfessionen, Vereine und vieles mehr. Genauer unter die Lupe wurden in dieser Arbeit die Grazer Zeitungen und Zeitschriften genommen. Unter ihnen sticht vor allem der sozialdemokratische Arbeiterwille als „Wächter der Einheit“ hervor, da er seit August mit Argusaugen fortwährend das Grazer Alltagsleben disziplinierend observierte. Keine andere Zeitung oder Zeitschrift definierte in einem dermaßen hohen Umfang, was gemäß ihren Vorstellungen „erlaubt“ und nicht „erlaubt“ war. Aber auch die anderen Redaktionen schufen Gebote und Verbote31, die in vielerlei Hinsicht der Parteilinie sowie den (alten) Gesetzen des Staats und den (neuen) Verordnungen der Regierung folgten. Zu den informellen (sprichwörtlich „ungeschriebenen“) Regelungen zählten beispielsweise die „Sprachbereinigung“ und der Modeboykott. Zusammen schufen diese formellen und informellen Einheitsgruppen ein (polykratisches) „Ensemble“ von formellen Rechtsnormen und informellen Ge- und 29 Ich denke hier vor allem an die Soldaten, die Kriegsgefangenen, die Zivilinternierten und die Flüchtlinge. 30 Es gab keine (parlamentarische) Legislative. 31 Verbot (Unterlassungspflicht), Gebot (Handlungspflicht).

431

432

|  Schlussbetrachtung

Verboten, die sich durchaus widersprechen konnten. Es gab nicht nur unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der „richtigen“ Form des Zusammenlebens und des Zusammenhaltens an der „Heimatfront“, sondern auch entgegengesetzte Normen. Diese (teilweise) konkurrierenden Vorgaben, wie der Burgfrieden und somit das Stadtleben zu erfolgen haben, führten dazu, dass es mehrere „Gesetze“ an der Grazer „Heimatfront“ gab. Und an diese musste man sich im Allgemeinen halten, sofern man nicht bespuckt, beschimpft, bloßgestellt, getreten, geschlagen, denunziert oder irgendwie anderweitig diskreditiert bis hin zu kriminalisiert und verhaftet werden wollte. Denn: „unpatriotische[s] Benehmen kann nicht genug gebrandmarkt werden.“32 Nur gilt es hier zu bedenken, dass man nicht alle (Ordnungs-) Vorstellungen bzw. Ge- und Verbote kennen konnte, noch konnte man sich gleichzeitig an alle halten. Die Einheitsbildung besaß aus meiner Sicht demnach weder einen statischen Wesenskern, noch erwies sie sich als monolithisch oder uniform.33 Die Bestimmung ihrer offiziellen „Geburtsstunde“ ist nicht minder schwierig, zumal es eine solche – konträr zu Deutschland und seinem „4.  August“ – im Grunde genommen nicht gab. Weder kam es zu einem politischen Einheitsakt im Reichstag oder auf steirischer Landesebene noch auf Grazer Gemeindeebene, zumal diese drei Institutionen bereits vor dem Sarajevoer Attentat aufgelöst oder sistiert waren. Genauso wenig fand ein „quasi-feudaler“34 Akt zwischen dem Kaiser und den Parteien statt. Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Serbien (25. Juli) kann ebenso als „Geburtsstunde“ für die Einheitsbildung außer Acht gelassen werden, zumal am 26.  Juli eine von bürgerlichen Kräften geführte Menschenmenge noch vor der sozialdemokratischen Parteizentrale gegen die pazifistische Haltung des Arbeiterwillens demonstrierte. Über diesen Vorfall berichtete das Volksblatt stolz am 27. Juli. Das kaiserliche Manifest „An meine Völker“ vom 28. Juli kann ebenso wenig als „Geburtsstunde“ betrachtet werden, zumal es vom Arbeiterwillen – im Gegensatz zur Arbeiter-Zeitung (Wien)35 – nicht abgedruckt wurde (auch nicht in Form einer Beilage). Dieses Nichtdrucken korrelierte unverkennbar mit der (damaligen) Ablehnung des „Serbienkriegs“ durch den Arbeiterwillen.36 Für die Kriegserklärung an Serbien (28. Juli) gilt dasselbe. Seitdem man in Graz von der russischen Generalmobilmachung wusste, wurde die „Einheit“ zwar oftmals 32 Unpatriotisches Benehmen der Uniformierungsanstalten, in: Grazer Volksblatt, 7.8.1914, 2. 33 Vgl. dazu auch: Moll (2007a), 34. 34 In Deutschland stellte der „Treueschwur“ vor der Reichstagssitzung (4.  August) einen „quasifeudale[n]-Akt“ dar, vgl. Leonhard (2014), 206. 35 Manifest des Kaisers, in: Arbeiter-Zeitung, 29.7.1914, 1. 36 Der Arbeiterwille lehnte bis zum 31. Juli den Krieg mit Serbien strikt ab.

Einheitsgruppen  |

und facettenreich erwartet, eingefordert und praktiziert. Dieser Generalmobilmachung entgegnete man aber mit keinem offiziellen Staatsakt oder einem offiziellen Akt der Stadt Graz. Vielmehr reagierten alle der untersuchten Grazer Tageszeitungen mit ihren jeweils eigenen Vorstellungen hinsichtlich des „Wesens“ der „Einheit“ und des Kriegs. Die Deutschnationalen sprachen mit Vehemenz vom Kampf zwischen „Slawen“ (daher auch „Slowenen“) und „Germanen“. Der Arbeiterwille widersetzte sich mehrfach, aber nicht immer (!), dieser Ansicht: „Sie wissen, daß es ein Unsinn ist, diesen Krieg als die Erhebung der Germanen gegen die Slawen anzusehen.“37 Aufgrund des Anhaltens des steirischen Nationalitätenkonflikts fällt es schwer, von einem Burgfrieden der „Nationen“ zu sprechen (ganz zu schweigen von einem Burgfrieden der Milieus oder von einem Burgfrieden der Geschlechter). In der Praxis blieb daher der ambivalente Prozess der Einheitsbildung unvollständig bzw. unvollendet. Ebenso wenig versuchten die Zeitungen und Zeitschriften ernsthaft (geschweige denn erfolgreich), die „Einheit“ gemeinsam parteipolitisch, konfessionell, schichtenspezifisch, geschlechterhierarchisch zu harmonisieren. Aus diesem Grund (und mit Blick auf den weiteren Kriegsverlauf) professionalisierte oder optimierte sich der Burgfrieden als „Ganzes“ auch nicht mit der Zeit. Das Einzige, was sich verbessern konnte, waren einzelne Burgfriedensvorstellungen und deren Durchsetzungsstrategien. Diese Vorstellungen, wie die „Einheit“ zu funktionieren habe, benötigten obendrein eine Form von „Aufzeichnungsapparat“ bzw. ein Wiederholen der neuen (und alten) Normen. Die Zeitungen hatten es diesbezüglich leichter als so manch andere Normgeber (wie beispielsweise die Bürgerwehren), weil die Redaktionen ihre Vorstellungen mittels Appelle und anderer Strategien täglich in Umlauf schicken konnten. Zur Rezeption freigegeben wurden nicht nur ihre eigenen Einheitsvorstellungen, sondern auch die von anderen Normgebern übernommenen Vorgaben. Ich denke hier vor allem an die formellen Normgeber, wie das Militär, die Statthalterei, die Regierung oder den Kaiser, deren Erlässe weitestgehend von der Presse unterstützt wurden. Gleichwohl wäre es verfehlt, wenn man die Zeitungen und Zeitschriften als unselbstständige Marionetten und verlängerten Arm des Staats betrachten würde.38 Die gesamte Grazer Zeitungslandschaft war nämlich 37 Stellvertretend für eine Vielzahl: Was die Sozialdemokratie jetzt bedeutet, in: Arbeiterwille, 15.8.1914, 8. Ein Gegenbeispiel stellt der Artikel „Teufel Alkohol“ dar: Der Alkohol sei „ein Zeitvertreib für Slaven“ und „Slaven können keine Welt gewinnen.“ Aus: Teufel Alkohol, in: Arbeiterwille, 18.8.1914, 4. 38 Leonhard (2014), 349, daneben 15, 383, 511 f., 583, 750, 801, 899. Vgl. zudem: Moll (2007a), 41.

433

434

|  Schlussbetrachtung

(in den ersten Kriegsmonaten) keiner omnipotenten, omnipräsenten sowie rigoros gehandhabten Präventivzensur unterworfen. Die Zeitungen blieben eigenständige Politakteure und Meinungsanbieter, wenngleich ihr Handlungsspielraum durch die neue Rechtslage sowie durch die ökonomischen und nachrichtentechnischen Auswirkungen des Kriegs eingeschränkt war. Das Adjektiv „eigenständig“ ist in diesem Zusammenhang sicherlich problematisch, aber aus meiner Sicht nicht unpassend. Die Zeitungen waren meiner Einschätzung nach zumindest so „eigenständig“ wie die anderen Bereiche der tendenziell militarisierten Zivilbevölkerung. Das heißt nicht, dass ihr publizistisches Kreuzfeuer stets rational, optimal oder souverän war. Es bedeutet lediglich, dass sich die Journalisten und Journalistinnen genauso im Krieg befanden wie die anderen Zivilpersonen.39 Und aus meiner Sicht wäre es unangebracht, wenn man postwendend in eine Mangel- und Leidensgeschichte verfiele und den Menschen von damals jedwede Aktivität und Aggressivität in Abrede stellen würde. Der Krieg wurde nicht nur durch Zwang, sondern eben auch durch Zustimmung geführt.40

Notwendige „Heimatfront“

Obwohl der Krieg den Grazer Pressestimmen zufolge sowohl an der Front als auch an der „Heimatfront“ geführt werden müsse, so würde der „Sieg“ dennoch in den Händen des „heroischen“ Soldaten an der Front liegen. In der Grazer MontagsZeitung hieß es dazu: „Den größten Respekt genießt heute freilich der aktive Kriegsmann; ihm wenden sich die Herzen aller mit Begeisterung zu, ruht doch auf seinen Schultern das fernere Geschick des Vaterlandes.“41 Die „Heimatfront“ galt anfänglich als kriegswichtiger (aber nicht kriegsentscheidender) Faktor, deren Effektivität sich entschieden von der Wahrnehmung eines Grazer „Feldlagers“ ableitete.42 Die Zeitungen und Zeitschriften versuchten die Effizienz der „Heimatfront“ mittels zurechtweisender Berichterstattung zu erhöhen. Zwei Beispiele: •

„Es genügt nicht, für das Rote Kreuz zu schaffen, sich an Hilfsaktionen zu beteiligen und überall dabei zu sein; das Wichtigste ist die Andauer der Arbeit, die Forst-

39 Prinzipiell lässt sich sagen, dass die wenigsten alltäglichen Lebensäußerungen des Menschen rational oder optimal erfolgen. Meistens handeln wir im Alltag habitualisiert oder intuitiv. 40 Winter/Robert (2007). 41 Abschiednehmen, in: Grazer Montags-Zeitung, 3.8.1914, [ohne Seitenangabe]. 42 Realiter war die „Heimatfront“ ebenso kriegsstützend, kriegsnotwendig und kriegsentscheidend, vgl. das Kapitel: Vier Leitpanoramen.

Notwendige „Heimatfront“  |



setzung der Produktion, die Einbringung der Ernte, kurz die Aufrechterhaltung, ja Verstärkung des wirtschaftlichen Lebens.“43 „Noch einmal: Alles muß jetzt Soldat sein. Nicht bloß die Einberufenen, auch die Daheimbleibenden. Die bürgerliche, die bäuerliche Arbeit gehört so gut zur Verteidigung und Beschützung des Vaterlandes wie die Schlacht auf offenem Felde. [...] Alle sind wir Soldaten.“44

Das Spektrum an ordnungsspendenden Unterlassungs- und Aufforderungsappellen war breit. Als Themen fielen darunter zum Beispiel die Arbeitslosigkeit, die Geldinstitute, der Kleingeldrummel, die Hamsterkäufe, die Gerüchtezirkulation, die Spionage-Thematik, die „Serbenfreunde“, die Denunziationen und die Zusammenstöße. Ebenso forderte die Presse, dass die Zivilinfrastruktur (Post-, Telefon-, Telegrafen-, Geld- oder Bahnverkehr usw.) „wieder normal funktionieren“45 müsse. Abseits dieser Verbesserungsvorschläge appellierten die Zeitungen an die Grazer Bevölkerung, dass sie besonnen und wachsam sein solle. Dies sei anhand eines Artikels des klerikal-konservativen Volksblatts wiedergegeben, der der Redaktion zufolge von der „Frankfurter Zeitung“ (Frankfurt/Main) übernommen wurde: „Kopflosigkeit im Inland ist schlimmer als eine verlorene Schlacht im Felde.“46 Derartige Appelle zur Besonnenheit finden sich zwar mehrmals in der Grazer Presse, sie konnten jedoch nie die Rede von der „kriegsentscheidenden“ Front aushebeln. Das alles bedeutet aber noch nicht, dass man sich an die Zeitungsappelle (die vielfach ihren jeweiligen und seit Jahren eingeübten gesellschaftspolitischen Programmen und/oder den Staatsvorgaben folgten) hielt. Im Grunde genommen wurden von mir nur sehr wenige Presseanweisungen gefunden, denen man von Seiten der Grazer Bevölkerung wirklich Folge leistete. Dem Appell, man solle den bürgerlichen Kinder- und Jugendgruppen beitreten, war beispielsweise Erfolg beschieden. Dass man einem Zeitungsappell folgte, entsprach aber nicht der Regel. Es zeigte sich, dass die Grazer und Grazerinnen in den ersten Kriegsmonaten mehrfach ihre verständlichen und nachvollziehbaren Ängste und Sorgen über die Belange des Staats stellten. In einem wesentlichen Fall taten sie es aber nicht und dieser ist für mich von enormer Bedeutung: Es gab im ersten Kriegsjahr keinen groß angelegten Widerstand gegen den Weltkrieg (gegen den anfänglichen „Serbienkrieg“ sehr

43 44 45 46

Auf zur Arbeit!, in: Tagespost, 8.8.1914, 1. Heimgärtners Tagebuch, in: Heimgarten (1914), Nr. 12, 939. Auf zur Arbeit!, in: Tagespost, 8.8.1914, 1. Kriegsregeln für die Zuhausebleibenden, in: Grazer Volksblatt, 20.8.1914, 4.

435

436

|  Schlussbetrachtung

wohl).47 Man kann zwar aus der Rückschau zahllose Burgfriedensbrüche und andere negative Alltagserscheinungen zusammentragen und analysieren, aber man kann nicht die Tatsache ignorieren, dass mehr oder minder alle Grazerinnen und Grazer in den Krieg zogen (= Ausdruck von „Pflichterfüllung“, Kriegsbereitschaft oder zumindest Kriegsergebenheit).

Einheitsbrüche

Der Einheitsprozess stand unter Dauerbelastung. Brüche in der „Einheit“ zeigten sich unverkennbar durch das tägliche stigmatisierende, kriminalisierende sowie auf der Straße oft gewaltsame Aufzeigen selbstdefinierter Grenzen dieser Einheit. Dabei konnte der „Feind“ aus den gegnerischen Reihen stammen oder in den eigenen Reihen identifiziert werden.48 In die erste Sparte fielen „Spione“, „Saboteure“, „Zigeunerbanden“, Zivilinternierte und teilweise auch die Flüchtlinge. Zu den Feinden aus den eigenen Reihen zählten die „Lebensmittelwucherer“, „Profitpatrioten“, „Zinsgeier“, „Hausherrenhyänen“, „Zivilstrategen“, „Wirtshauspatrioten“, „Bauernfänger“, „Milchpantscher“, „Serbenfreunde“, „Landstreicher“ sowie Diebe und andere Betrüger („Schwindler“). Von den „Deserteuren“ und „Drückebergern“ ganz zu schweigen. Einige Male nahm man auch Arbeitslose als „Unsicherheitsfaktor“ wahr – ein Thema, das die Verflechtung der Stadt mit seinem Umfeld im Kronland sichtbar machte und an dem sich das im Krieg verschlechternde Verhältnis zwischen der Stadt und dem Land ablesen lässt.49 Die überwiegende Mehrheit dieser Feinde lebte in Graz oder ihren „Vororten“. Ihnen versuchte man (wie den „Helden“ an der Front), einen Namen und ein Gesicht zu geben, was sich bereits daran zeigt, dass die Presse jedwedes als negativ oder positiv konnotiertes Alltagshandeln eines Menschen durch eine Konformitätsdruck erzeugende Anführung seiner persönlichen Angaben präzisierte. Hier sei hinzuge47 Gegen den „Serbienkrieg“ schrieb der Arbeiterwille an. Auf der Straße kam es lediglich zu unorganisierten bzw. individuellen Protestaktionen (Herunterreißen von Plakaten, Verbaldelikte und so weiter). 48 Drei Artikel hierzu: Gegen die Zigeunerplage, in: Grazer Tagblatt, 12.9.1914, 3; Unsere Zivilstrategen, in: Grazer Mittags-Zeitung, 29.10.1914, 3; Profitpatrioten, in: Arbeiterwille, 27.1.1915, 3. 49 Ebenso erwähnenswert sind hier die Konflikte zwischen der Stadt Graz und ihren „Vororten“, der Konflikt zwischen den beiden steirischen Diözesen oder die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Reichshälften. Außerdem kam es zu Unstimmigkeiten zwischen jenen Regionen, die Kriegsgefangene und Flüchtlinge aufnahmen (aufnehmen mussten), und jenen, die dies nicht taten.

Einheitsbrüche  |

fügt, dass man der Anonymisierung des Getötetwerdens und der des Tötens an der Front mittels personalisierter Verlustlisten bzw. personalisierter „Heldengeschichten“ entgegensteuerte.50 Der Name an der „Heimatfront“ hatte abseits des Lobes für „patriotische“ Spenden oder Ähnliches auch die Funktion, individuelles Fehlverhalten öffentlich zu „brandmarken“. Und da man seinen Namen unbeschadet wissen wollte, sahen sich viele Grazer Bürger und Bürgerinnen dazu genötigt, via Presse diverse über sie kursierende Gerüchte zu zerstreuen. Etliche Grazer und Grazerinnen mussten sich durch richterlichen Beschluss öffentlich bei anderen Grazern oder Grazerinnen entschuldigen, da sie Gerüchte über sie verbreitet hatten. Der Krieg schuf daher nicht nur neue Formen der Anerkennung („Das heldenhafte, eiserne dritte Korps“51), sondern er erhöhte auch den Bekenntnis- und Rechtfertigungsdruck jedes einzelnen Menschen. Warum bist du noch hier? Warum singst du nicht mit? Warum fahren Verwundete nicht gratis? Warum spenden die Reichen weniger? Warum „prellt“ man Soldaten? Warum folgst du nicht den Anweisungen der Wachposten? Warum darf der muslimische Soldat nicht neben seinen katholischen „Kameraden“ bestattet werden? All das sind Fragen52, auf die entweder in den vorherigen Kapitel eingegangen wurde oder von denen weiter unten noch zu sprechen sein wird. Auf jeden Fall zeugen diese – teilweise auf Unterstellungen beruhenden – Fragen von gewissen Formen von Unverständnis, Missmut und Unzufriedenheit innerhalb der Bevölkerung, weil viele Menschen auch nicht damit rechneten, dass sich der Alltag so schnell und gravierend verändern würde, wie er es letztendlich tat. Die mehr auf die individuellen Leiden der Menschen ausgerichteten Zukunftsszenarien des Arbeiterwillens trafen im Vergleich zu den anderen Grazer Zeitungsvorahnungen noch am ehesten ein. Das, was sich aber dann wirklich in den ersten Kriegswochen auf den Grazer Straßen, Märkten und Plätzen zutrug, brach mit allen im Juli gezogenen Erwartungshorizonten. Der Mangel an einschlägigen Kriegserfahrungen trat hier augenfällig zu Tage. Man muss sich nur in Erinnerung rufen, dass bereits das Lesen der Mobilisierungsplakate Verständnisprobleme mit sich führte. Und aus dem Strudel einer unerprobten allgemeinen Wehrpflicht und den ersten Kriegsauswirkungen erwuchsen diverse Alltagssituationen, die die sozialen Konstellationen innerhalb der Grazer Bevölkerung enorm strapazierten.

50 Zur Anonymisierung des Getötetwerdens und des Tötens: Leonhard (2014), 149–153. 51 Das heldenhafte, eiserne dritte Korps, in: Grazer Tagblatt, 21.11.1914 (Abendausgabe), 1. 52 Vgl. z.  B. Wo sind die Millionenspenden? Eine Mahnung an die Reichen, in: Arbeiterwille, 11.9.1914, 3. Abseits des Arbeiterwillens vgl. die Dissertation von: Bachmann (1972), 144, 150.

437

438

|  Schlussbetrachtung

Die Einheitsbrüche/Burgfriedensbrüche (wie sie beispielsweise der „Lebensmittelwucherer“ beging) trugen das ihre dazu bei, wenngleich festgehalten werden muss, dass diese Einheitsbrüche nicht ausschließlich dekonstruktiv bzw. desintegrativ waren. Gesamtgesellschaftlich gesehen wirkten sich die Burgfriedensbrüche negativ auf die sozialen Bindungen aus. Für die jeweiligen (kleineren) Einheitsgruppen – wie zum Beispiel die Gruppe, die für die „Sprachbereinigung“ kämpfte oder für die Gruppe, die gegen die „Zinsgeier“ vorging – traf dies aber nicht zu. Gerade sie benötigten die Abgrenzung vom Nicht-Erwünschten, um wiederum so ihre soziale Kohäsion (innerhalb ihrer Einheitsgruppe) festigen zu können. Die Abgrenzung vom „Nicht-Einheitstauglichem“ führte demnach die jeweilige Einheitsgruppe zusammen. Für andere bedeutete dies aber nichts anderes, als dass sie (gewaltsam) ausgeschlossen oder zumindest zurückgedrängt wurden. Die Einheitsbildung blieb daher trotz einzelner Kooperationen und Konsenssituationen fragmentiert, zumal die Einheitsschlüsse und Einheitsbrüche eben je nach Betrachtungswinkel sowohl produktiv als auch destruktiv wirken konnten. Die Bevölkerung transformierte sich daher zu keiner gesamtgesellschaftlichen „Kriegsgemeinschaft“ und schon gar nicht zu einer „Volksgemeinschaft“, die einer (!) uniformen „Kriegskultur“ gefolgt wäre.53 Vielmehr überformten und erodierten die Erschwernisse des Kriegs die zivilgesellschaftlichen Bindungen.54 Denn die durch den Krieg erst entstandenen oder durch diesen verschärften Konfliktlinien innerhalb der Grazer Gesellschaft beeinträchtigten schwerwiegend und nachhaltig das soziale Gefüge. Ausschlaggebend hierfür waren eben jene Krisen, Kontroversen, Konkurrenzsituationen und Konflikte im Grazer Alltagsleben, die bereits in der präventiv zensurierten Presse ausgesprochen und ausgetragen wurden. Diesbezüglich lassen sich Vergleiche zu Maureen Healys Studie „Vienna and the Fall of Habsburg Empire“ anstellen. So greift Healy in ihrer Monografie zum Wiener Kriegsalltag auf das Bild einer „collection of mini-fronts“ zurück.55 Nach Healy richteten sich diese kleineren Fronten weniger gegen Russland, Frankreich oder Großbritannien. Vielmehr verliefen sie stattdessen von Kriegsbeginn an durch den zwischenmenschlichen Alltag. Das Gleiche lässt sich über Graz sagen, sofern man nicht vergisst, dass auch die Angst vor Russland die Grazer und Grazerinnen „zusammenschweißte“. Dennoch kommt meines Erachtens eine Analyse des Kriegseinbruchs/Kriegsausbruchs und des Burgfriedens nicht umhin, auch die vermeintlich weniger wichtig erscheinenden Feinde an der „Heimatfront“ in den Blick zu nehmen. 53 Zum Hintergrund: Winter/Robert (2007), 473 f. 54 Ziemann (2013), 8. 55 Healy (2007), 1. Ähnlich argumentiert auch: Watson (2004).

Einheitsprüfungen   |

Einheitsprüfungen

Die Grazer Zeitungen waren voll von Grazer Feindbildern. Dass es sich nun tatsächlich um „Feinde“ in der eigenen Stadt handelte, kann größtenteils widerlegt werden. Für die zeitgenössische Wahrnehmung handelte es sich bei diesen „Feinden“ jedoch um Personen, die sich gegen die „Einheit“ und den Kriegseinsatz stellten und so die „Kampfmoral“ untergruben. Ein derartig „unpatriotisches“ oder „subversives“ Verhalten verunsicherte, verärgerte und ängstigte die Grazerinnen und Grazer. Die unzähligen daraus entstehenden Konflikte bildeten nicht nur den Nährboden für größere gesellschaftliche Konflikte, sondern sie traten auch nicht hinter den einen großen Konflikt (sprich den Krieg, den man gegen Serbien, Russland, Großbritannien und Frankreich führte) zurück. Sie waren und blieben ein fixer Bestandteil des Grazer Alltags, der infolgedessen an „Ordnung“ und „Sicherheit“ verlor. Dieser Verlust musste – so der damalige Konsens – wettgemacht werden. Er musste deswegen wettgemacht werden, weil eine „geordnete“ und „sichere“ Stadt Graz den Aufbau einer starken, effizienten „Heimatfront“ erst ermögliche. Dass man so dachte, ist verständlich. Und gerade weil man die Sache für so wichtig erachtete, gingen die Meinungen und Vorstellungen über den erst zu zeichnenden und aufgrund des Zeitdrucks gleichzeitig zu realisierenden „Bauplan“ für den Burgfrieden auseinander. Grundsätzlich glaubte niemand der Grazer und Grazerinnen, dass die bisherigen Einheitsarbeiten ausreichen würden, um die Front optimal unterstützen zu können. Die wenigen Leitartikel, die von einer starken „Heimat“ sprachen, sind nichts verglichen mit der Anzahl von Artikel, in denen man lokale Missstände anprangerte oder sich gegenseitig beschuldigte: Behindert keine Ärzte! Bewahrt Ruhe! Hebt kein Geld ab! Hört auf mit den Hamsterkäufen! Schreibt keine langen Briefe! Schickt kein Geld an die Front! Schickt keine Streichhölzer mit! Trinkt keinen Alkohol! Vorsicht vor Geschlechtskrankheiten! Weg mit der Pariser Mode! All diese Warnungen, Beschuldigungen, Motivierungen/Animierungen wurden in den verschiedenen Rubriken der hinteren Seiten breit und mehrfach thematisiert. Sie sind sozusagen ein mannigfaltiger Beleg dafür, wie massiv man sich für die Errichtung der „Heimatfront“ einsetzte. Der Krieg wurde als sehr ernste und schwierige Sache wahrgenommen, was schlagartig eine verstärkte Wahrnehmung von jedwedem „Fehlverhalten“ evozierte. Was sonst. Am Ende sahen sich daher viele in Graz von verschiedenen Seiten in Frage gestellt oder stellten selber andere in Frage:

439

440

|  Schlussbetrachtung „Täglich zeigen Vorfälle in Graz und auswärts, daß die Zeiten der allgemeinen Aufregung oft benützt werden, um an dem oder jenem persönliche Rache zu üben. Mitunter genügt schon ein serbisch klingender Name, um sich einer Meute auszusetzten, die irgend ein übelwollender Mensch ohne jeden Grund hetzt und leitet.“56

So korrelierte zum Beispiel das breite sowie wandlungsfähige Spektrum des Gefahrenpotentials unverkennbar mit einer erhöhten Erregtheit (zeitgenössisch auch: die „ernsten, aufgeregten Zeiten“57), die man quer durch die Milieus als unerträglich empfand. Neben dem täglichen Abschätzen, wer ein Feind oder Freund war, gab es nur wenige Grautöne, sehr wohl aber ein Nebeneinander der Menschen. Das zeigt sich zum Beispiel in der Weise, wie die Ausflüge der sozialdemokratischen Kinderfreunde ins Grüne von den bürgerlichen Zeitungen wahrgenommen wurden. Ihre Ausflüge wurden im ersten Kriegsjahr weder positiv noch negativ beschrieben, was in Anbetracht einer Zeit, die so ziemlich jedes Alltagsmoment auf seine „Einheitstauglichkeit“ hin überprüfte, ein wenig irritiert. Es gab daher zu Kriegsbeginn nicht nur ein gesellschaftliches Miteinander, wie man es am Grazer Frauenhilfskomitee erkennen kann, oder ein gesellschaftliches Gegeneinander, wie man es an den zahlreichen Beschwerden, Zurechtweisungen und Auseinandersetzungen (Nationalitätenkonflikt, Pressepolemik) sieht, sondern auch ein gesellschaftliches Nebeneinander, wo man sich entweder notgedrungen und stillschweigend akzeptierte und duldete oder wo man sich unter Umständen gar nicht wahrnahm (wahrnehmen wollte). Für das nächste Beispiel trifft dies nicht zu. Konkret handelt es sich im Folgenden um einen „Sachverhalt“, der für einige ein Problem darstellte. Eigentlich war es gar kein Sachverhalt im strengen Sinne. Tatsächlich war es mehr die Folge einer Falschmeldung. Die wöchentliche Grazer Vorortezeitung beanstandete Anfang August, dass die Grazer Straßenbahnen, im Gegensatz zu den Staatseisenbahnen, den Einberufenen keine kostenlose Benützung der Wagen gewähren würden: „Daß die [...] Grazer Stadtbahn und Graz-Mariatrosterbahn zur Gewährung der freien Fahrt nach der strengen Auslegung des Gesetzes nicht verpflichtet sind, dürfte seine Richtigkeit haben. Daß diese Verkehrsanstalten aber nicht aus freien Stücken freie Fahrt gewähren, verdient zur öffentlichen Kenntnis gebracht zu werden.“58

56 Blinde Hetze gegen angebliche Serbenfreunde, in: Kleine Zeitung, 19.8.1914, 6. 57 Gegen Sensationsgerüchte, in: Grazer Tagblatt, 3.8.1914 (Abendausgabe), 7. 58 Mariatrost. (Freie Fahrt auf Eisenbahnen.), in: Grazer Vorortezeitung, 2.8.1914, 2.

Einheitsprüfungen   |

Es sei hinzugefügt, dass während der ersten Mobilisierungstage (!) die lokalen Straßenbahnen den Soldaten durchaus freie Fahrt gewährten.59 Dass dem so war, erfuhr die Grazer Vorortezeitung vermutlich aber erst nach dem Druck ihrer Ausgabe vom 2. August. Artikel wie diese zeigen aber, dass man zu Kriegsbeginn so ziemlich jede Sparte des Alltagslebens auf ihre „Einheitstauglichkeit“ hin überprüfte. Im vorliegenden Fall bestanden die beiden Grazer Straßenbahnbetriebe nicht die von der Grazer Vorortezeitung von sich aus initiierte Einheitsprüfung. Und weil sie nicht die Prüfung bestanden hatten, wurden sie öffentlich diskreditiert. Für den Fehler, der hier der Grazer Vorortezeitung unterlaufen war, entschuldigte sie sich nicht (Es lässt sich prinzipiell sagen, dass die Grazer Zeitungen sich nur sehr selten für ihre „Anprangerungsfehler“ entschuldigten). Was an der obigen Einheitsprüfung noch auffällt, ist die Tatsache, dass die Grazer Vorortezeitung von der Straßenbahn etwas verklauselt forderte, was diese per Gesetz oder Verordnung nicht leisten musste. Die redaktionellen Vorstellungen hinsichtlich der Art und Weise, wie die Grazer „Heimatfront“ hochgezogen werden sollte, gingen daher teilweise über die staatliche Regelobservanz hinaus. Als weiteres Beispiel hierfür ist die Forderung des Arbeiterwillens, dass Vermieter und Vermieterinnen die Miete von Wohnparteien, deren Männer eingerückt waren, reduzieren sollten. Keine der anderen Grazer Tageszeitungen forderte dies so vehement wie das sozialdemokratische Organ: „Der Hausbesitzer Pupacher in Zeltweg hat seinen Mietparteien, deren Männer einberufen sind, den Mietzins um zwei Drittel herabgesetzt. Mögen sich andere Hausbesitzer dies als Muster nehmen, insbesondere die Alpine Montangesellschaft und die ‚Austria‘ in Knittelfeld.“60 Die Erweiterung der formellen „Staatspflichten“ (z. B. das Folgeleisten des Einberufungsbefehls) durch privatwirtschaftliche und/oder zivilgesellschaftliche Wünsche unternahmen, wie gesagt, alle Redaktionen. Die Presse trug durch ihr unablässiges Stigmatisieren und Kriminalisieren verschiedener Alltagsmomente entschieden zu dieser Atmosphäre des täglichen Prüfens bei. Seit September finden sich beispielsweise im radikal deutschnationalen Tagblatt mehrere Artikel und Leserbriefe, in denen man

59 Freie Fahrt der Einberufenen auf der Grazer Tramway, in: Arbeiterwille, 1.8.1914, 4: „Die Direktion der Straßenbahn verlautbart, daß von heute an bis auf Widerruf die Mannschaften des Heeres, der Landwehr und des Landsturmes vom Feldwebel abwärts in Uniform, desgleichen die hier Eingerückten gleichen Ranges, wenn sie sich durch einen Militärpaß, Einberufungskarte oder Beglaubigungsschreiben legitimieren können, auf allen Linien der Grazer Tramway einschließlich der Mariatroster Bahn freie Fahrt genießen.“ Vgl. auch: Unentgeltliche Benützung der Grazer Tramway und der Mariatroster Bahn, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 3. 60 Nachahmenswert, in: Arbeiterwille, 31.10.1914 (Abendausgabe), 4.

441

442

|  Schlussbetrachtung

forderte, dass verwundete Soldaten gratis mit der Straßenbahn fahren sollten.61 Letztendlich kam es nicht zu einer Freifahrt für verwundete Soldaten (jedenfalls nicht zwischen September und Dezember 1914). Das verärgerte diejenigen, die – wie Alfred von Schrötter (Kunstprofessor des Steiermärkischen Kunstvereins)62 – mehrmals dafür eintraten. Das Abschätzen und Suchen der Gefahren und Feinde war im Großen und Ganzen kein Gemeinschaftsprojekt, sondern es musste in der Regel von jeder Person selbst erfolgen. Ebenso wurde man von anderen geprüft und in nicht wenigen Fällen auch für tatsächlich oder unterstelltes renitentes Verhalten bestraft.63 Zu nennen wären hier die Verhaftungen, Hausdurchsuchungen, Einvernahmen und Vereinssistierungen durch die Grazer Behörden. Ferner das gerichtlich verordnete Schalten von „Ehrenerklärungen“. Gleichzeitig gab es eine ganze Reihe „außerrechtliche“ Gewaltformen von Seiten der Soldaten (abseits der Truppe), der militärisch bzw. hierarchisch organisierten Verbände sowie vieler Zivilpersonen. Maßgeblich zum Tragen kamen hierbei die Ausschreitungen („Lynchjustiz“), das Demonstrieren vor Geschäften, das Verbreiten von Gerüchten, das Denunzieren, das Boykottieren oder die Stichwaffenattacke.64 Die Kinoprogramme, die Freibäder oder der Zirkus bestanden hingegen die Einheitsprüfung. Gleichwohl verging kein Tag, an dem nicht von Auseinandersetzungen zwischen zwei Soldaten, zwischen einem Soldaten und einer Zivilperson oder zwischen zwei Zivilpersonen berichtet wurde. Die Zeitungen waren durchzogen mit diesen – teils auf Behördenmaterial fußenden – Kurzartikeln und sie zeigen, dass von einem Burgfrieden im Sinne eines gesamtgesellschaftlichen Zusammenhaltens nicht die Rede sein konnte. Der Anwendung von Gewalt musste nicht immer eine ausgeprägte Vorstellung von „Einheit“ zeitlich vorausgegangen sein. Oft reichte bloß eine bestimmte Alltagssituation aus, die Gewaltanwendung ad hoc (im Sinne von nicht vorsätzlich, sprich ungeplant, unangekündigt bzw. situativ) stimulieren konnte.65 Ebenso folgte, wie oben angedeutet, nicht auf jeden wahrgenommenen Einheitsbruch ein als „ordnungsherstellend“ empfundener Gewaltakt. Oft wurde man nur „scheel

61 Ein zeitgemäßes Ersuchen an unsere Straßenbahn, in: Grazer Tagblatt, 17.9.1914 (Abendausgabe), 2. 62 Offener Sprechsaal, in: Grazer Tagblatt, 28.10.1914, 8; Offener Sprechsaal, in: Grazer Tagblatt, 17.11.1914 (2. Morgenausgabe), 5. 63 Aber nicht „ausgelöscht“. 64 Es handelte sich hierbei um mehrere Gewaltformen unterschiedlicher Quantität und Qualität. 65 Die (kleineren) Schlägereien und (größeren) Ausschreitungen sind hier zu nennen.

Einheitsprüfungen   |

angesehen“ (wie es mehrfach in den Quellen hieß).66 Außerdem wurde nicht jeder Binnenkonflikt „beidseitig“ geführt (oder einvernehmlich gelöst). Aus diesen Gründen sind die mit dem Prozess der Einheitsbildung korrelierenden Gewaltformen nicht ausschließlich auf diesen selbst zurückzuführen. Die Suche nach den Nährböden der damaligen Gewaltformen kann daher durch einen engen Blick auf das Grazer Straßenleben zu Kriegsbeginn nicht hinreichend beantwortet werden. Die Suche müsste breiter angelegt sein, um so mittel- und langfristige Prozesse, wie Demokratisierung und Militarisierung, mit all ihren Facetten und Grenzen besser in den Blickwinkel zu bekommen. Alles zusammen deutet aber darauf hin, dass man sich in Graz – trotz fehlender Invasions- und Deportationsängste – massiv bedroht fühlte (Die Infiltrationsängste sind nicht zu übersehen). Sieht man einmal von den „nicht“ von Personen ausgehenden Bedrohungen und Ängsten (Arbeitslosigkeit, Hunger, Überarbeitung, Einsamkeit, Arbeitsunfälle, Krankheiten, Alkohol, Gerüchte) ab, ging man letzten Endes durch die Grazer Stadt, ohne dabei genau zu wissen, wo der oder die Entgegenkommende „kriegspolitisch“ stand. Hier soll nicht der Eindruck erweckt werden, das Grazer „Feldlager“ habe sich in eine genrehaft verklärte „Wildweststadt“ ohne „Moral“ und Recht verwandelt. Ich will nur darauf hinweisen, dass nicht jeder Mensch eine Uniform oder eine Sammelbüchse trug und somit weitläufig als „patriotisch“ und daher als „einheitsfähig“ angesehen wurde. Rein demoskopisch betrachtet, trugen die wenigsten Menschen eine Uniform oder eine Sammelbüchse. Und selbst über die, die eine Uniform oder eine Sammelbüchse trugen, ließ sich nicht mit absoluter Gewissheit sagen, ob sie diese rechtmäßig trugen. Zu viele uniformierte Männer „bettelten“ zu „Unrecht“ mithilfe von erfundenen Kriegsgeschichten. Und zu oft wurden Spendengelder gestohlen. Die Mehrheit der Menschen, ob nun in Zivil oder in Uniform, ging unaufhörlich der Frage nach, wer oder was zur „Einheit“ gehöre. Das ist ein Frage, die man sich an der Front weitgehend nicht stellen musste, zumal sie auffällige und deswegen auch „klare Zugehörigkeiten und Gegenpositionen“ kannte.67 An der „Heimatfront“ gab es dagegen flächendeckend keine markant ins Auge stechenden Signale, die ausweisen konnten, auf welcher Seite man stand.68 Vielmehr war sie von Beginn an von einem „nervenaufreibenden“ und unerträglichen Gewirr aus sicheren und gefährlichen Linien geprägt, die es erst einmal aufzutrennen galt (was nicht bedeutet, dass man dies stets schaffte bzw. schaffen konnte). Aus der (retrospektiven) 66 Einige Arbeitslose wurden z. B. „scheel angesehen“, ferner auch die „Bosniaken“ und die „NichtGrazer“. 67 Hüppauf (1991), 109. 68 Vgl. dazu auch: Hüppauf (1995), 325.

443

444

|  Schlussbetrachtung

Vogelperspektive erkennt man zwar schnell die Richtungen der einzelnen Fronten (eine bildete sich gegen Russland, eine andere gegen die „Milchpantscher“) – aber „unten“ auf der Straße gestalteten sich die Früherkennung und die Feindaufklärung weitaus schwieriger. Das Lewin’sche „Vorn“ war nämlich „in der Stadtlandschaft eine diffuse Richtung“.69 Und diese Unschärfe musste behoben werden. Schließlich galt es im Zuge der jeweiligen Einheitsbildung, „keine Verwischungen zwischen dem ‚eigenen‘ und ‚fremden‘ Raum durch die Anwesenheit des Fremden im Eigenen zuzulassen.“70 Im Hinterland erwies sich jedoch das (konventionelle) Evaluieren der Umstände und Beziehungen als schwieriger – der Frontverlauf war „in der Stadt unscharf.“71 Von den Beispielen, die ich in der Arbeit genannt habe, möchte ich nochmals auf den Brief eines Grazer Polen an das Tagblatt zurückkommen.72 Dem Brief zufolge sollte man „nicht gleich jede Slawisch sprechende Person als Serben oder gar als Russen“ verdächtigen, „insbesondere nicht Polen, die mit ihren slawischen Stämmen absolut nichts gemeinsam haben, auch, weil sie aufrichtige österreichische Patrioten sind.“73 Wenn man so etwas liest und daran denkt, dass nicht wenige „Slawen“ grundlos auf der Straße angegriffen wurden, dann fällt es schwer, an die Bildung einer allumfassenden „Kriegsgemeinschaft“ zu glauben.

Entscheidungshilfen

An der „Heimatfront“ gab es unterschiedliche Entscheidungshilfen, um ermitteln zu können, wer bei der „Einheit“ mitmachte und wer nicht, wer dazu gehörte und wer nicht. Diese Schließungs- und Abgrenzungsbemühungen nahmen verschiedenartige Gestalt an und waren durch die Auswirkungen des Kriegs nicht überall im gleichen Ausmaß vorhanden bzw. verfügbar. Als zentrale Entscheidungshilfen galten die Vorgaben der einzelnen Normgeber und Normgeberinnen, von denen in dieser Arbeit hauptsächlich die Zeitungen genauer unter die Lupe genommen wurden. Die jeweiligen Entscheidungshilfen führten zu unterschiedlichen Entscheidungsgeschwindigkeiten. Das Zusammenschlagen einer Person bzw. die „Lynchaktionen“ konnten einem (situativen) Affekt oder einem Frustabbau74 entspringen. 69 70 71 72 73 74

Hüppauf (1995), 325. Hüppauf (1991), 110. Hüppauf (1995), 325. Siehe das Kapitel: Demonstrationen vor Geschäften. Aus Grazer Polenkreisen, in: Grazer Tagblatt, 15.9.1914, 3. Zu nennen sind hier: Die meist vergebliche Suche nach tatsächlich Schuldigen. Das Ausbleiben von individuellen und/oder staatlichen Erfolgen.

Entscheidungshilfen  |

Unabhängig davon, warum sie nun erfolgten, so gingen sie schnell vonstatten. Anders gestaltete sich die Lage derjenigen Grazer und Grazerinnen, die eine von der Wache abgeführte Person begleiteten. Sie warteten oft solange, bis sie den Ausgang des Verfahrens erfuhren. Man musste also warten, bis man endgültig wusste, ob der auf der Wache sitzende Grazer ein „Serbenfreund“ war oder nicht. Warten und Abwarten waren des Öfteren beschriebene Alltagssituationen. Viele Steirer und Steirerinnen der Provinz mussten erfahren, dass ihre abonnierten Zeitungen aufgrund des zusammengebrochenen Zivilverkehrs verspätet ankamen. Die Gewissheit, ob jemand bzw. wer alles ein Feind war, konnte sich unter diesen Rahmenbedingungen teilweise weniger schnell herausbilden (Es fehlte an einer wesentlichen Informationsgrundlage). In vielen Fällen geriet so das routinierte Alltagshandeln mehr als nur ins Wanken. Angesprochen wurden in dieser Arbeit etwaige Zweifel, ob man einzurücken habe, der Andrang auf die Geldinstitute, die Hamsterkäufe, die Arbeitslosigkeit, die Ausstattungsfrage, die Postschalter und vieles mehr.75 Hinter diesen Alltagsmomenten verbargen sich Ängste und Sorgen, deren Lösungen nicht sonderlich auf vorangegangene Kriegserfahrungen aufbauen konnten. Nach Jay Winter verschwanden sie auch „nicht im Nebel der patriotischen Rhetorik von 1914.“76 Am Ende war das „Verdecken von Angst und Zweifel in einem rhetorischen Kreuzfeuer [...] die natürliche Reaktion auf eine sehr unbequeme Tatsache.“77 Niemand, der das Geld abhob oder hamsterte, hörte auf die Appelle der Presse. Das legt eine Grenze publizistischer Beeinflussungskraft offen. Dieser Deutungsverlust führte aber nicht dazu, dass man aufhörte die Presse zu lesen. Eher das Gegenteil war der Fall, zumal sich durch die Einschränkung des Telefonnetzes und des Postverkehrs das Angebot technischer Nachrichtenquellen drastisch reduzierte. Das gedruckte Papier in der Hand und das bedruckte Papier an der Wand blieben neben dem in der Öffentlichkeit oder zu Hause stattfindenden Gespräch (inkl. der Spekulationen und Gerüchte) die (fast alternativlose) Hauptnachrichtenquelle. Prinzipiell kultivierte man beim Gang durch die Grazer Straßen diverse Seh- und Hörpraktiken, um in Erfahrung bringen zu können, wo Gefahr herrschte beziehungsweise wer alles ein Feind war. Wenngleich jedwede Sinne zur Gestaltungspraxis des Alltags gehören, erscheint es mir nichtsdestotrotz ratsam, sich hier primär auf das Sehen und Hören zu beschränken. Das Riechen, Schmecken und Fühlen wird nicht thematisiert, wenngleich einige Forschungen beispielsweise den „Geruch“ 75 Lokalisierungsfrage, Verbleibfrage, Nationsfragen, Mietzinsfrage, Arbeitslosenfrage, Unterstützungsfrage, Postfrage, Ernährungs- und Versorgungsfrage, Steuerfrage, Ausstattungsfrage, Alkoholfrage, Sexualitäts- und Sanitätsfrage, Boykottfrage und die Hochzeitsfrage. 76 Winter (1991), 89. 77 Ebd.

445

446

|  Schlussbetrachtung

bzw. den „Gestank“ als Motoren gesellschaftlicher Distinktion und Repräsentation herausarbeiteten.78 Die militärisch anmutende Feindaufklärung und die weitläufig dem technischen Bereich zugeordnete Früherkennung wurden zu Kriegsbeginn für viele Grazerinnen und Grazer zentrale Kontroll- und Schutzmechanismen. Das Auge schaute auf die Zeitung, auf die Kleidung, auf die Preistabellen, auf die Sammelbüchse, aufs Firmenschild, auf die Armbinden, auf die Ausweise, auf die Plakate, auf die Beglaubigungsscheine, ins Schaufenster sowie generell auf die Mitmenschen. Das Ohr richtete sich auf das Gesagte bzw. auf das Gesungene. Nicht nur auf der Straße oder auf dem Marktplatz hörte man auf das, was andere von sich gaben, sondern auch in der Straßenbahn, im Gasthaus oder sonst wo. Wie sprach jemand über den Kaiser? Über den verstorbenen Thronfolger? Was sagte jemand über den Krieg? Über die Serben? Fatal wirkten sich hierbei die (gesetzlich geahndeten) Verbaldelikte aus. Auf diese Formen der Fremd- und Selbstüberwachung gingen auch die Zeitungen regelmäßig ein: „In einem Geschäfte der Herrengasse teilte ein junger Mann mit, daß er sich freiwillig für die k. u. k. Armee gemeldet habe. Ein Herr machte hierüber eine abfällige Äußerung, die den lebhaften Unwillen der Augen- und Ohrenzeugen wachrief. Ein Dienstmann erstattete von dem Vorfalle die Anzeige, worauf der Mann, der die abfällige Äußerung getan hatte, an die städtische Sicherheitswache überstellt wurde.“79

Dass man aus dem Artikel nicht den Namen des Manns erfährt (vielleicht wusste man ihn nicht), irritiert insofern, als dies nicht der (gängigen) Regel entsprach. Ein anderes Beispiel: In einer Grazer Konditorei äußerte sich ein Mann abfällig „über die österreichischen Uniformen“.80 Ferner gebrauchte er laut Arbeiterwille „eine Redewendung [...], die als Ehrfurchtsverletzung vor dem Kaiser ausgelegt werden müsse.“81 Es kam zu einer Gerichtsverhandlung. Dabei trat unter anderem ein „Neurastheniker“, der „zweimal in psychiatrischer Behandlung“82 gewesen war, als Zeuge auf. Am Ende verurteilte ihn das Landwehrdivisionsgericht wegen seiner Majestätsbeleidung zu sechs Monaten schwerer Haft.83 78 Eine beeindruckende „Sinneszusammenschau“ bietet diesbezüglich: Chickering (2009), 249–301. 79 Die Folgen einer unüberlegten Äußerung, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914, 7. 80 Landwehrdivisionsgericht, in: Arbeiterwille, 7.11.1914 (Abendausgabe), 4. 81 Ebd. 82 Ebd. 83 Der Arbeiterwille erwähnte auch, dass der Mann ein Mitarbeiter des Tagblatts sei. Das Tagblatt stellte am darauffolgenden Tag klar, dass der Mann bereits seit geraumer Zeit nicht mehr für das Tagblatt arbeiten würde. Dies tat dann auch der Arbeiterwille, vgl. die Richtigstellungen: Eine

Entscheidungshilfen  |

Dass die Presse solche Fälle aufgriff (und vielleicht auch einige Male fingierte), um so den Krieg oder ein wie auch immer einheitskonformes Handeln konzipieren und legitimieren zu können, stellte keine Ausnahme dar. Die neue und bis dato ungewohnte Kriegssituation führte dazu, dass man sich eine neue Alltagsbewältigung überlegen musste. Gefordert wurde nicht nur die Feindaufklärung und die Früherkennung, sondern man musste auch lernen, auf gewisse Dinge zu achten, um sich selbst – wenngleich ohne Gewähr auf Sicherheit – schützen zu können. Und das unter erheblichem Aufwand betriebene Erlernen und Einüben dieser neuen Alltagsqualifikation musste unter enormem Zeitdruck erfolgen. Dabei kam es weniger darauf an, wo man sich wann aufhielt, sondern primär darauf, wie man sich in einer konkreten Situation verhielt (besser gesagt: wie man von jemand anderem wahrgenommen wurde). Man konnte schnell und ohne Wissen hierüber als (ein präventiv zu unterbindendes) Risiko, als (ein zu überredendes oder zu überzeugendes) „An-der-Kippezum-Feind-stehendes-Moment“ oder gar als (ein festzunehmender) Feind des Staats, der „Einheit“ oder diverser Interessen eingestuft werden. Aus der Rückschau lässt sich erkennen, dass auf den Straßen in ein und derselben Zivilperson die klassischen Grenzen zwischen Normgeber, Normanwender und Normadressat durchaus verschwimmen konnten. Die traditionellen Normgeber und Normanwender bestanden zwar – in veränderter Form – weiterhin, aber die neuen Alltagssituationen der ersten Kriegsmonate zeigen, dass nun schlagartig auch Zivilpersonen – zum Teil gewalttätig – ihre Normen auf der Straße anwandten. Der Historiker Jörn Leonhard spricht hierbei treffenderweise von einer „Herrschaft des Verdachts“, die sich in allen Kriegsstaaten ausbreitete.84 Diejenigen Frauen, die an der „Heimatfront“ waren, waren daher nicht nur einer Doppel- und Dreifachbelastung (außerhäusliche Arbeit, Hausarbeit, Ernährung, Betreuung, Erziehung), sondern – infolge der „Herrschaft des Verdachts“ – letztendlich einer unbestimmbaren Mehrfachbelastung ausgesetzt. Sie waren aber wie die Männer nicht nur von der „Herrschaft des Verdachts“ (passiv) betroffen, sondern sie trugen auch zu deren Entstehung bei. Frauen demonstrierten vor Geschäften. Frauen beteiligten sich an den „Lynchaktionen“. So lässt sich auch für Graz festhalten, dass die „Herrschaft des Verdachts“ (Jörn Leonhard) und die (von mir konzeptionell angebotene) „Herrschaft des Prüfens“ das Vertrauen in den Mitmenschen nachhaltig erschütterte. Und die Tatsache, dass es bezüglich der innerstädtischen ÜberFeststellung, in: Grazer Tagblatt 8.11.1914 (2. Morgenausgabe), 3; Feststellung, in: Arbeiterwille, 8.11.1914, 8. 84 Begriff nach Jörn Leonhard (2014), 209, 224, 262, 369, 400, 508, 545, 696, 779, 939, 1002.

447

448

|  Schlussbetrachtung

wachung nicht die eine Norm gab, verdeutlicht das der Einheitsbildung innewohnende Moment des nahezu unkontrollierbaren Hin-und-her-Pendelns zwischen Kontrolle und Schutz (zwischen Verdacht und Vorwurf). Jeder und jede konnte der Feind von morgen sein. Zumindest in den Augen anderer. Das Risiko, auf der Straße (unangekündigt) zusammengeschlagen zu werden, war im Krieg deutlich höher als in der Vorkriegszeit, was unter anderem ein Indikator für die im Krieg graduell steigende Gewaltbereitschaft (aber nicht im Sinne einer allgemeinen „Brutalisierung“) ist. Das alles zeigt, dass in Anbetracht der demoskopisch kleinen und auf die letzten Julitage beschränkten „patriotischen“ Straßenumzüge der Alltag im Großen und Ganzen von einer enormen Unsicherheit, Unbeholfenheit, Unklarheit und Unwissenheit geprägt war. Die Schaffung eines überwachungsfreien Schonraums wurde aufgrund der städtischen Konflikte zu einem seltenen Erlebnis, das sich weitgehend auf die eigene Wohnung oder das eigene Zimmer beschränkte. Denn auf der Straße konnte man sich dem visuellen und akustischen Kriegseinbruch/Kriegsausbruch nicht entziehen, zumal man dem Krieg mit all seinen Folgen auf Schritt und Tritt im Alltag begegnete: „Halb 7 Uhr schon – und was gibt’s noch alles zu tun, bevor wir das Tagewerk beginnen können! Toilette, Frühstück, Morgenblatt lesen, Einkäufe. Endlich sind wir fertig – zum Ausgehen heißt das. Wir sind schon an der Tür, da fällt unser Blick auf den Platz vor dem Kachelofen in der Ecke. Auch dort eine Mahnung an den Ernst der Zeit! Zu einem Haufen geschlichtet das gesamte Friedensrüstzeug des Kriegers, der Inhaber der Wohnung ist: Sägen, Hämmer, Hobel, Schraubstöcke u. s. f. Sie haben jetzt alle Ferien auf weiß Gott wie lange Zeit. Doch zu Reflexionen bleibt uns keine Zeit, es ist nahezu 7 Uhr. Also fort! Aber wir sind noch nicht an der Straßenecke – weil’s den Leser vielleicht interessiert, wollen wir ihm verraten, daß es die Kreuzung Leonhardstraße-SchillerstraßeLichtenfelsgasse ist – , da haben wir den Krieg schon wieder vor der Nase. Eine Dame mit breiter Binde vom Roten Kreuz am linken Arm steht dort vor einem Jungen, auf den sie lebhaft einspricht.“85

Dieser Artikel schildert für mich, dass einem der Krieg mit allen seinen Facetten fortwährend im Alltag begegnete. Was sonst. Auch die unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Einheitsarbeiten sah man täglich. Zur Beschreibung dieser Alltagsmomente griffen die Grazer Zeitungen aber nur selten auf den Begriff „Burgfrieden“ zurück. Meistens warf man dem Gegner/der Gegnerin „unpatrio85 Ein Morgenspaziergang in Graz am 4. August 1914, in: Grazer Tagblatt, 5.8.1914, 2.

Entscheidungshilfen  |

tisches“ oder ein sonst irgendwie fehlgeleitetes (z. B. „unsittliches“, „unerhörtes“, „unsolidarisches“) Verhalten vor.86 Die Frage, ob sich diese begriffliche Zurückhaltung in puncto Burgfrieden im Jahr 1915 fortsetzte, lag außerhalb meines Gegenstandbereichs. Ein von mir eher zufällig gefundenes Beispiel deutet dennoch eher auf das Gegenteil hin. Es handelt sich hierbei um die erste große sozialdemokratische Versammlung seit den Wahlkampfveranstaltungen zum (letztendlich nicht gewählten) Grazer Gemeinderat 1914. Sie fand am 19. April 1915 in den Juliensälen statt. Dort stellte Josef Pongratz, einer der führenden Sozialdemokraten des Landes, die rhetorische Frage: „[I]st das Burgfriede?“87 Er bezog sich dabei auf die Stadtpolitik des Grazer Regierungskommissärs Anton Underrain von Meysing, die Pongratz sichtlich nicht für gut befand. Solche Vorwürfe finden sich zwar vielfach in den Zeitungen der ersten Kriegsmonate, nur griffen die Redaktionen nie auf den Begriff „Burgfrieden“ im Sinne eines „Burgfriedensbruchs“ zurück. Im ersten Kriegsjahr hieß es in solchen Fällen nur, dass jemand „unpatriotisch“, „unsittlich“, „unerhört“ oder „unsolidarisch“ gewesen sei. Mit diesem Hinweis beende ich meine Darstellung über ausgewählte Grazer Alltagsmomente (Gelegenheitsstrukturen) zu Kriegsbeginn 1914. Mein Interesse galt vorwiegend dem Alltagsgeschehen auf den Grazer Straßen und Plätzen. Die hier erarbeitete Sicht auf die Grazer „Heimat“ und ihren ambivalenten sowie zerklüfteten Einheitsprozess unterließ von Beginn an den Blick auf das Privatleben. Nahezu alles, was ich mir angesehen habe, stammte von den Zeitungen, der Grazer Wache, der Grazer Polizei, der Statthalterei, den Bezirkshauptmannschaften, dem Militär oder den Kirchen. Ferner klammerte ich das Leben in den Fabriken oder in anderen Produktionsstätten aus. Selbst die neuen Abläufe in den Druckereien blieben von mir unberücksichtigt. Die Liste an Ausgespartem ließe sich problemlos erweitern. Mir ging es aber eher darum, mit einem überschaubaren und homo86 Vgl. z. B. Brunndorf, in: Arbeiterwille, 7.11.1914, 5: „In der Zeit der größten Not, wo Arbeitslosigkeit, verminderter Verdienst und eine enorme Teuerung aller Lebensmittel herrschen, fanden die deutschnationalen Gemeindeausschüsse, die in Brunndorf die Mehrheit im Gemeindeausschuß bilden, den Mut, eine Erhöhung der Gemeindeumlagen von 30 auf 45 Prozent zu beschließen und obendrein auch noch die Zinsheller, die unmoralischeste [sic] Gemeindesteuer, die einem großen Teil der in der Gemeinde rechtlosen Bevölkerung aufgebürdet wird, von 4 auf 6 Heller zu erhöhen. Die sozialdemokratische Minderheit wehrte sich entschiedenst gegen ein derartiges Ansinnen an die Bevölkerung in der gegenwärtigen Zeit, was aber die Herren von der Majorität nicht“ abhielt, ihren Plan durchzusetzen. 87 Die Massenkundgebung der Grazer Arbeiterschaft, in: Arbeiterwille, 18.4.1915, 5. Weitere Beispiele dieser Art sind: Die neueste Demagogie, in: Arbeiterwille, 20.4.1915, 5; Im „Burgfrieden“, in: Arbeiterwille, 6.8.1915, 4.

449

450

|  Schlussbetrachtung

genen Quellenmaterial zwei Fragenbereiche – Kriegsausbruch/Kriegseinbruch (1) und Einheitsbildung (2) – mikrohistorisch zu erarbeiten.

Thesen

Die Mikrohistorie untersuchte das Grazer Straßenleben rund um den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und wie sich in weiterer Folge der Burgfrieden (die Einheitsbildung) gestaltete. Im Zuge dessen wurden zentrale Alltagsmomente, wie ­beispielsweise die Kriegsbegeisterung, die Kriegsentschlossenheit, die Kriegsergebenheit, die Kriegsbereitschaft, das „Pflichtbewusstsein“ sowie die vielen Burgfriedensschlüsse und -brüche offen gelegt. Dadurch konnte der Transformationsprozess von einer fragmentiert militarisierten Gesellschaft im Frieden hin zu einer Gesellschaft im Krieg in seiner Ungleichzeitigkeit und Unstimmigkeit, aber auch in seinen Konturen nachgezeichnet werden. Das Ziel war dabei, die damalige soziale Kohäsion in Graz besser als bisher verstehen bzw. erklären zu können. Der Grazer Alltag lässt sich trotz der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in mehrere Zeitschichten einteilen, die mittels analytischer Stichtage als Orientierungshilfen in einem zeitgenössischen Stimmen- und Stimmungsgewirr fungieren: Das Sarajevoer Attentat – das als Auslöser eines politischen Folgenkonglomerats oberster Priorität definiert wurde – löste eine intensive Julidiskussion in der Grazer Presse aus. Der Wahlkampf zur Grazer Gemeinderatswahl trat aufgrund von „Sarajevo“ und den vielfach und scharf debattierten historischen „Altlasten“ rund um die Monarchie und den „Balkan“ schnell in den Hintergrund. Die daraus entstandene und scharf geführte Pressepolemik verlief entlang traditioneller Frontstellungen: a) bürgerlich gegen sozialdemokratisch und b) deutschnational gegen klerikal-konservativ. Die Stellungnahmen innerhalb dieser intensiven Grazer Julipolemik waren polarisierend und politisch desintegrativ. Die Art und Weise, wie das Attentat und seine „Folgen“ in den Grazer Zeitungen thematisiert wurde, stellt einen markanten Unterschied zur deutschen oder französischen Presselandschaft dar. Schließlich thematisierte die überwiegende Mehrheit der ausländischen Zeitungen und Zeitschriften das Sarajevoer Attentat nur einige Tage lang. Nach der Teilmobilmachung (27. Juli) formierte sich zunehmend und augenfällig der Topos eines Grazer „Feldlagers“, der unverkennbar auf die sich seit Jahrhunderten perpetuierende Stadtfiguration einer Grazer „Garnisonsstadt“ rekurrierte. Abgesehen von den (an die Etappe oder an die Front aufbrechenden) Soldaten und (uniformierten) Krankenschwestern verstärkten auch andere Verbände und Organisationen die Wahrnehmung von Graz als einem „Feldlager“. Dazu zählten

Thesen   |

der k. k. Landsturm (Bürgerkorps, Veteranenvereine, Grazer freiwilliges Radfahrerkorps, Grazer freiwilliges Motorfahrerkorps), die zivilen Bürgerwehren sowie die politischen Kinder- und Jugendorganisationen. Auch sie gaben der geforderten Konformität eine stabilisierende Basis von „unten“ sowie der „Einheit“ (dem Burgfrieden) ein reales Gesicht auf den Grazer Straßen. Der sozialdemokratische Arbeiterwille lehnte den Krieg mit Serbien (bis zum 31. Juli) strikt ab. Eine kategorische Kriegsgegnerschaft mittels der Parolen „Nieder mit dem Krieg! Generalstreik jetzt!“ erfolgte von ihm aber nicht. Auf der Straße blieb ein einschneidender („lauter“) Widerstand gegen den Krieg oder gegen den Staat aus. Lediglich diverse Einzelproteste lassen sich greifen. Graz bricht hier ein weiteres Mal mit vielen Städten Deutschlands, in denen Ende Juli zahlreiche Friedensdemonstrationen stattfanden. Ab Anfang August stand für die Grazer Presse die russisch-serbisch Kriegsverantwortung fest. Im Wesentlichen kolportierte man in den ersten Kriegswochen nur einen Kriegsgrund und dieser lautete: „Verteidigung!“ Man „verteidigte“ die Familie, die „Heimat“, das „Vaterland“, den Fortbestand der Monarchie oder prinzipiell die „Ehre“ des Staats. Die Einheitsbildung war wirkmächtig, zumal sie vielfach und facettenreich eingefordert, artikuliert und praktiziert wurde. Diese „Einheit“ zerbrach dennoch schon lange vor Kriegsende. Im Prinzip war sie auf der Straße bereits von Anfang an voll von Brüchen und Widersprüchen. Bedingt wurde dies durch die gesellschaftliche „Ausgangslage“ und die diversen Formen der Alltagsbewältigung rund um den Kriegsbeginn. Brüche in der „Einheit“ zeigten sich unverkennbar durch das tägliche stigmatisierende, kriminalisierende sowie auf der Straße oft gewaltsame Aufzeigen selbstdefinierter Grenzen dieser Einheit. Dabei konnte der „Feind“ aus den gegnerischen Reihen stammen („Spione“, „Saboteure“, Zivilinternierte, Flüchtlinge sowie „Zigeunerbanden“) oder in den eigenen Reihen identifiziert werden („Lebensmittelwucherer“, „Profitpatrioten“, „Zinsgeier“, „Hyänen“, „Zivilstrategen“, „Wirtshauspatrioten“, „Bauernfänger“, „Milchpantscher“, „Serbenfreunde“, „Diebe“, „Schwindler“, „Drückeberger“). Das tägliche Fragen und Abschätzen, wer ein Feind ist und wer nicht, wo die Front verläuft und wo nicht, wurde eine wesentliche und erst zu erlernende Alltagsqualifikation. Das Antrainieren dieser Alltagsqualifikation stellte eine der wichtigsten Reaktionen auf den Kriegsbeginn dar. Letzten Endes wurden sämtliche Alltagserscheinungen auf ihre „Einheitstauglichkeit“ geprüft. Nicht alle Menschen bestanden diese sogenannten Einheitsprüfungen. Und einige Male fielen die Einheitsprüfungen für ein und denselben Sachverhalt – für ein und dasselbe Alltagsmoment – unterschiedlich aus. Dem war so, weil es nicht das eine „Gesetz“ der

451

452

|  Schlussbetrachtung

„Heimatfront“ gab. Vielmehr gab es viele und teilweise entgegengesetzte Ansichten darüber, wie man sich im Hinterland zu verhalten habe. Dies verwehrte eine einheitliche „Burgfriedensdefinition“ von Beginn an. Obendrein handelt es sich bei dem Begriff „Burgfrieden“ um eine „Mangelware“. Die Grazer Bevölkerung transformierte sich aufgrund vieler kleinerer und größerer Burgfriedensschlüsse und -brüche zu keiner „Kriegsgemeinschaft“, die frei von politischen, nationalen, konfessionellen oder geschlechterrollenbezogenen Konflikten gewesen wäre. Vielmehr überformten und erodierten die Kriegserschwernisse die zivilgesellschaftlichen Bindungen. Die durch den Krieg erst entstandenen oder durch diesen verschärften Konfliktlinien innerhalb der Gesellschaft beeinträchtigten unverkennbar, weil markant und nachhaltig, die gesellschaftliche Kohäsion. Ebenso wenig kam es in Graz zu einer vollständigen Auflösung jener Grenzen, die zwischen den militärischen und den zivilen Lebens- und Arbeitsbereichen verliefen. Allerdings ist der Transformationsprozess von einer graduell militarisierten Friedensgesellschaft hin zu einer Gesellschaft im Krieg nicht zu übersehen. Zeitgleich mit den ersten Mobilisierungstagen kam es zu einem Andrang auf die Geldinstitute, der vorwiegend von Frauen des kleinsparenden Milieus ausging (23. Juli bis zum 6. August), zu Hamsterkäufen, die von Frauen aller Milieus unternommen wurden (erste Kriegswoche), zum Kleingeldrummel, der gewissermaßen zum finanzpolitischen Credo aller Grazerinnen und Grazer wurde, zu steigenden Auslösungen am Grazer Versatzamt, zu einem erhöhten Aufsuchen der Sakralbauten, zu einem Andrang auf das Arbeitsvermittlungsamt und auf das Amtshaus sowie zu den abendlichen Menschenansammlungen inklusive der (demoskopisch betrachtet kleinen, aber medienwirksamen) „patriotischen“ Straßenumzüge und Kundgebungen in der Grazer Innenstadt. Die „patriotischen“ Straßenumzüge fanden in der Woche von 25. bis einschließlich 31. Juli statt. Als im Laufe des August 1914 solche Vorkommnisse seltener wurden, nahm die auch für Graz geltende „Hyperaktivität des Kriegsbeginnes“ (Christian Geinitz) und die damit einhergehende „nervenaufreibende“ Erregung („Zeiten der allgemeinen Aufregung“) allmählich ab. Was blieb, war eine „Ambivalenz der Gemütslagen“ (Christian Geinitz und Uta Hinz), in der Zustimmung zum und Ablehnung des Kriegs parallel existierten. Ende August lassen sich bereits erste Ansätze eines in der Kriegszeit abnehmenden Straßenrhythmus greifen. Die Stadt wurde mit Verlauf des Kriegs leiser, langsamer, dunkler und agrarischer, d. h. weniger mechanisiert, weniger beleuchtet. Was stieg, war hingegen die Rationierung, Reglementierung und Normierung vieler Alltagsbereiche dieses vierjährigen „Volkskriegs“.

Tafelteil: Orte des Geschehens  |

Anhang

Tafelteil: Orte des Geschehens

I Grazer Burg in der Hofgasse, 1914

II Korpskommando an der Ecke Glacis/Elisabethstraße, 1912

453

454

|  Anhang

III Jakominiplatz in Richtung Osten, 1914

IV Geidorfplatz mit der „roten Tram“ auf dem Glacis, 1914

Tafelteil: Orte des Geschehens  |

V Griesplatz, 1914

VI Lendplatz mit der Pest- bzw. Mariensäule, 1918

455

456

|  Anhang

VII Schweizerhaus am Schlossberg mit Welden-Denkmal, 1913–1914 VIII Gasthaus „zur Pastete“ in der Sporgasse, ca. 1910–1915

Tafelteil: Orte des Geschehens  |

IX Südbahnhof (ehemaliger Hauptbahnhof), ca. 1905–1910

X Kino und Kleiderhaus in der Annenstraße, Richtung Murplatz (heute: Südtirolerplatz), 1918

457

458

|  Anhang

XI Evangelisches Pflegeheim am Ruckerlberg, 1917

XII Montur-Depot in Gösting, 1909

Tafelteil: Orte des Geschehens  |

XIII Der Grazer „Vorort“ Andritz, 1917

459

Abkürzungen  |

Abkürzungen ANNO AustriaN Newspaper Onlineportal BH Bezirkshauptmannschaft BHVB Bericht. Historischer Verein Bamberg BlHK Blätter für Heimatkunde BPW Beiträge zur Politischen Wissenschaft CASS Canadian-American Slavic Studies/Revue Canadienne-Américaine d’études Slaves CHR The Canadian Historical Review es edition suhrkamp es, N. F. B. edition suhrkamp, Neue Folge Band F. Folge GG Geschichte und Gesellschaft GPS Grazer Philosophische Studien. International Journal for Analytic Philosophy. GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Hist. Jb. Graz Historisches Jahrbuch der Stadt Graz HZ Historische Zeitschrift HZ, N. F. Historische Zeitschrift, Beihefte (Neue Folge) IHS Innsbrucker Historische Studien JGLR Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes JMEH Journal of Modern European History JModH Journal of Modern History KRiG Krieg in der Geschichte MES Mitteleuropäische Studien Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs MÖSTA MOHG Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins MStLA Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs Nassau. Ann. Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung N. F. Neue Folge NOA, N. F. B. Nordost-Archiv, Zeitschrift für Regionalgeschichte, Neue Folge Band ÖAW Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖBL Österreichisches Biographisches Lexikon ÖNB Österreichische Nationalbibliothek PAUG Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz PHS Pariser Historische Studien

461

462

|  Anhang re RGBl.

rowohlts enzyklopädie Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder RUB Reclams Universal-Bibliothek RVJB Rheinische Vierteljahrsblätter SBZ, N. F. Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, Neue Folge StLA, Statt. Präs. Statthalterei-Präsidiums-Akten im Steiermärkischen Landesarchiv stw suhrkamp taschenbuch wissenschaft V & R Vandenhoeck & Ruprecht ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZGerm, N. F. Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge ZHVSt Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark ZIG Zeitschrift für Ideengeschichte ZVLGA Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde

Quellen   |

Quellen Tageszeitungen

Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der Deutschen Sozialdemokratie in Oesterreich (Wien) Arbeiterwille. Organ des arbeitenden Volkes für Steiermark und Kärnten (Graz) Böhmerwald-Volksbote. Sozialdemokratisches Organ für Südböhmen (Krumau/ Český Krumlov) Bregenzer Tagblatt (vormals „Vorarlberger Tagblatt“). Deutsch-freisinniges Organ für das Land Vorarlberg (Bregenz) Deutsche Presse. Zeitung für alldeutsche Politik – Unbestechliches Tagblatt (Wien) Die Neue Zeitung. Illustriertes unabhängiges Tagblatt (Wien) Grazer Mittags-Zeitung (Graz) Grazer Tagblatt (Graz) Grazer Volksblatt (Graz) Kleine Zeitung (Graz) Neue Freie Presse (Wien) Tagespost (Graz) Volks-Zeitung (Wien) Wiener Zeitung (Wien) Wochenzeitungen und Halbmonatszeitschriften

Allgemeine Automobil-Zeitung. Allgemeine Flugmaschinen-Zeitung (Wien) Arbeiterinnen-Zeitung. Sozialdemokratisches Organ für Frauen und Mädchen (Wien) Deutsche Zeitung. Organ der österr. Partei „Deutsches Zentrum“ und des „Oesterr. Wirtschaftsvereins“ (Wien und Graz) Evangelische Kirchen-Zeitung für Oesterreich. Organ des Evangelischen Pfarrvereines für Oesterreich (Bielitz/Bílsko) Fußball-Sonntag. Amtliches Organ des Reichsfachamtes Fußball im Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen für den Gau XVII (Wien) Grazer Beamten-Zeitung. Organ des Beamten-Wirtschaftsverbandes in Graz (Graz) Grazer Montags-Zeitung (Graz) Grazer Vorortezeitung. Organ für die Umgebungsgemeinden von Graz (Graz) Grazer Wochenblatt (Graz) Kikeriki. Wiener humoristisches Volksblatt (Wien) Militär-Zeitung (Wien)

463

464

|  Anhang Sonntagsbote für das christliche Volk, zugleich Organ des kath.-konf. Bauernvereines für Mittel- und Obersteiermark (Graz) Steiermärkisches Gewerbeblatt. Organ für Handels- und Gewerbetreibende (Graz) Znaimer Wochenblatt (Znaim/Znojmo) Monatszeitschriften

Allgemeine Frauen-Zeitung. Organ des Allgemeinen Deutschen Frauen-Vereines in Graz und der Reichsorganisation der Hausfrauen Oesterreichs (Ortsgruppe Graz) (Graz) Alpenländische Pfadfinder-Zeitung. Monatsschrift für das Pfadfinderwesen in den Alpenländern (Graz) Der Kinderfreund. Organ der Arbeitervereine „Kinderfreunde“ Österreichs (Graz) Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist (Stuttgart) Die Fackel (Wien) [unregelmäßiges Erscheinen] Grazer Kirchenbote (Graz) Heimgarten (Graz) Kriegszeitungen

Kriegs-Zeitung des A. T. V. Graz (Graz) [unregelmäßiges Erscheinen] Gesetzes- und Verordnungsblätter

Amts-Blatt der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Steiermark (Graz) Amtsblatt der landesfürstlichen Hauptstadt Graz (Graz) Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Seckauer Diözese (Graz) Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Herzogtum Steiermark (Graz) Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder (Wien) Verordnungsblatt der k. k. steiermärkischen Statthalterei (Graz) Verordnungsblatt des k. k. Justizministeriums (Wien) Verordnungsblatt für das Schulwesen im Herzogtume Steiermark (Graz) Verordnungsblatt für den Dienstbereich des k.  k. Finanzministeriums für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder (Wien) Berichte und Ausweise

Bericht der k. k. Gewerbe-Inspektoren über ihre Amtstätigkeit im Jahre 1914 (1915), Wien.

Quellen   |

Bericht des Presbyteriums der evangelischen Pfarrgemeinde A. u. H. B., Graz, linkes Murufer über das Jahr 1914 (1915), Graz. Bericht über die Tätigkeit der steierm. Arbeitsvermittlungsämter und des unentgeltlichen Wohnungsnachweises in Graz im Jahre 1914 (1915), Graz. Der Arbeitsnachweis. Zeitschrift für Arbeitslosigkeit, Arbeitsvermittlung, Auswanderung und innere Kolonisation. Organ des Reichsverbandes der allgemeinen Arbeitsvermittlungsanstalten Österreichs der Österr. Vereinigung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Wien) Sozialdemokratische und anarchistische Bewegung im Jahre 1915 (1916), Wien. Personal-Standesausweis der k. k. politischen Behörden im Herzogtume Steiermark, der angegliederten Behörden und amtlichen Organe (Graz) Broschüren, Fachzeitschriftenartikel, Festschriften und sonstige Druckwerke

Almanach des Kriegsjahres 1914–15 der patriotischen Frauen Österreichs [1915]. Herausgegeben zu Gunsten des Witwen- und Waisenhilfsfond für die gesamte bewaffnete Macht, Wien, o. J. Boleslawski, Richard (1919): Die Streikbewegung in Österreich während des Krieges im Vergleiche zur Friedenszeit, in: Statistische Monatsschrift, 1. Jg., F. 3, S. 146–160. Coelln, Ernst von (31914): Kienreichs Führer durch Graz und Umgebung, Graz. Die Stadt Graz – ihre kulturelle, bauliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in den letzten sechzig Jahren nebst kurzen geschichtlichen Rückblicken. Herausgegeben aus Anlaß der Achthundertjahrfeier 1128–1928 (1928), Graz. Frauen-Kriegskalender 1915 [1914]. Herausgegeben vom Bund österreichischer Frauenvereine, Wien, o. J. Gehrmann, Viktor (1919): Die Blinden und Taubstummen in Österreich am Ende des Jahres 1910, in: Statistische Monatsschrift, 1. Jg., F. 3, S. 1–104. Hashagen, Justus (1915): Das Studium der Zeitgeschichte, Bonn. Hecke, Wilhelm (1913): Die Städte Österreichs nach der Volkszählung vom 31.  Dezember 1910, in: Statistische Monatsschrift N. F. 18, S. 179–221. Herzog, David (1915): Die drei Gebote. Rede, gehalten am 18. August 1914, am Geburtstage unseres Kaisers Franz Josef I., in: David Herzog, Kriegspredigten, Frankfurt am Main, S. 19–23. Humbourg, Eugen Ritter von (1914): Die berufliche und soziale Gliederung der Bevölkerung. (Auf Grund der vorläufigen Ergebnisse der Berufszählung vom 31. Dezember 1910.), in: Statistische Monatsschrift N. F. 19, S. 333–407. Loewi, Otto (1915): Was sollen wir essen? Eine zeitgenössische Erörterung, Graz.

465

466

|  Anhang Poschacher, Heinrich/Kaiserfeld, Wilhelm (1925): Die Steiermärkische Sparkasse, 1825–1925. Eine Denkschrift anlässlich ihres hundertjährigen Bestandes über Veranlassung des Kuratoriums, Graz. Rom, Adalbert (1913): Der Bildungsgrad der Bevölkerung in den österr. Alpen- und Karstländern nach den Ergebnissen der letzten vier Volkszählungen 1880–1910, in: Statistische Monatsschrift N. F. 18, S. 669–814. Schacherl, Michael (1931): 30 Jahre steirische Arbeiterbewegung 1890 bis 1920, Graz. Schwechler, Karl (1926): 60 Jahre Grazer Volksblatt. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Bewegung in Steiermark, Graz. Statistik der Banken in Österreich für die Jahre 1914 und 1915 (1918), in: Österreichische Statistik N. F. 18, Nr. 2. Vogelsang, Ludwig Freiherr von (1932): Das steirische Infanterie-Regiment Nr. 47 im Weltkrieg. Zum 250. Errichtungsjahr des Regiments, 2 Bde., Graz. Wittschieben, Otto (1914): Die Wirksamkeit des Grazer Arbeitsvermittlungsamtes, Graz. Archivmaterialien aus dem Steiermärkischen Landesarchiv (Graz)

StLA, Statt. Präs. A1a/1990/1914 StLA, Statt. Präs. A1a/2120/1914 StLA, Statt. Präs. A5b/1814/1914 StLA, Statt. Präs. A5b/2037/1914 StLA, Statt. Präs. E91/1743/1914 StLA, Statt. Präs. E91/1786/1914 StLA, Statt. Präs. E91/1844/1914

StLA, Statt. Präs. E91/2052/1914 StLA, Statt. Präs. E91/2054/1914 StLA, Statt. Präs. E91/1369/1916 StLA, Statt. Präs. E92c/444/1906 (1. Teil) StLA, Statt. Präs. E92c/629/1909 StLA, Statt. Präs. E92c/2740/1914

Literatur  |

Literatur Achleitner, Wilhelm (1997): Gott im Krieg. Die Theologie der österreichischen Bischöfe in den Hirtenbriefen zum Ersten Weltkrieg, Wien. Altenhöner, Florian (2008): Kommunikation und Kontrolle. Gerüchte und städtische Öffentlichkeiten in Berlin und London 1914/1918 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, 62), München. Andresen, Knud (2006): Gab es in Eckernförde 1914 eine Kriegsbegeisterung?, in: Demokratische Geschichte 17, S. 9–32. Ardelt, Rudolf G. (1994): Vom Kampf um Bürgerrechte zum „Burgfrieden“. Studien zur Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie 1888–1914 (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte, 1), Wien. Arning, Holger (2008): Die Macht des Heils und das Unheil der Macht. Diskurse von Katholizismus im Jahr 1934 – eine exemplarische Zeitschriftenanalyse (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, 28), Paderborn. Augeneder, Sigrid (1987): Arbeiterinnen im Ersten Weltkrieg. Lebens- und Arbeitsbedingungen proletarischer Frauen in Österreich (Materialien zur Arbeiterbewegung, 46), Wien. Baacke, Dieter/Schäfer, Horst/Vollbrecht, Ralf (1994): Treffpunkt Kino. Daten und Materialien zum Verhältnis von Jugend und Kino, Weinheim. Baberowski, Jörg (2008): Gibt es eine historische Wirklichkeit und wie können Historiker von ihr erzählen? Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Ethnologie, in: Jens Hacke/Matthias Pohlig (Hg.), Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens (Eigene und fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnungen im Vergleich, 7), Frankfurt am Main, S. 93–107. Baberowski, Jörg (2009): Erfahrungen beim Verfassen von Texten, in: Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft? (Eigene und fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnung im Vergleich, 18), Frankfurt am Main, S. 117–127. Baberowski, Jörg (22013): Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, München. Bachmann, Franz (1972): Die Zeitprobleme vom 28.6.1914 bis zum Kriegseintritt Italiens Ende Mai 1915 im Spiegel der politischen Presse von Graz, Ungedr. phil. Diss., Graz.

467

468

|  Anhang Baker, Mark (2001): Rampaging soldatki, cowering police, bazaar riots and moral economy: The social impact of the Great War in Kharkiv province, in: CASS 35, Nr. 2/3, S. 137–155. Baltzarek, Franz (1973): Die Geschichte der Wiener Börse. Öffentliche Finanzen und Privates Kapital im Spiegel einer österreichischen Wirtschaftsinstitution (Veröffentlichungen der Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte, 1), Wien. Bargehr, Corinna (2012): Kollektive Erfahrungen und Stimmungen des Ersten Weltkriegs in literarischen Autobiographien, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Barth-Scalmani, Gunda/Margesin, Gertrud (2014): Frauen in der Landwirtschaft während des Ersten Weltkrieges. Annäherung an einen blinden Fleck der Weltkriegshistoriografie aus regionaler Perspektive, in: Stefan Karner/Philipp Lesiak (Hg.), Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, 27), Innsbruck, S. 273–305. Baumeister, Martin (2005): Kriegstheater. Großstadt, Front und Massenkultur, 1914– 1918 (SBZ, N. F. 18), Essen. Baumeister, Martin (2007): Kampf ohne Front? Theatralische Kriegsdarstellungen in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900–1933, München, S. 357–376. Bavendamm, Gundula (2004): Spionage und Verrat. Konspirative Kriegserzählungen und französische Innenpolitik, 1914–1917 (SBZ, N. F. 16), Essen. Beaupré, Nicolas (2011): Construction and Deconstruction of the Idea of French „War Enthusiasm“ in 1914, in: Lothar Kettenacker/Torsten Riotte (Hg.), The Legacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century, New York, S. 41–57. Beck, Hans-Rainer (2003): Rede als Integrationserlebnis. Der Topos „Volksgemeinschaft“ – persuasive Wirksamkeit und historische Dimension, in: Josef Kopperschmidt (Hg.), Hitler der Redner, München, S. 277–300. Becker, Jean-Jacques (1977): 1914: Comment les Français sont entrés dans la guerre. Contribution à l’étude de l’opinion publique, printemps-été 1914, Paris. Beckett, Ian F. W. (22007): The Great War, 1914–1918 (Modern wars in perspective), Harlow. Beller, Steven (1999): The tragic carnival. Austrian culture in the Great War, in: Aviel Roshwald/Richard Stites (Hg.), European culture in the Great War. The arts, entertainment, and propaganda, 1914–1918 (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 6), Cambridge, S. 127–161. Binder, Ingo (1959): Vorarlberg im Ersten Weltkrieg, 1914–1918, Ungedr. phil. Diss., Innsbruck.

Literatur  |

Binder, Hans-Otto (1997): Zum Opfern bereit. Kriegsliteratur von Frauen, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Dieter Langewiesche [u. A.] (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges (SBZ, N. F. 5), Essen, S. 107–128. Blasius, Dirk (2006): 4. August 1914. Beginn des Ersten Weltkriegs, in: Dirk Blasius/ Wilfried Loth (Hg.), Tage deutscher Geschichte im 20.  Jahrhundert, Göttingen, S. 11–26. Blöchl, Andrea (1997): Die Kaisergedenkjahre, in: Emil Brix/Hannes Stekl (Hg.), Der Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa (Grenzenloses Österreich), Wien, S. 117–144. Blom, Philipp (22011): Der taumelnde Kontinent. Europa 1900–1914, München. Blom, Philipp (2016): Die zerrissenen Jahre. 1918–1933, München. Bobič, Pavlina (2012): War and Faith. The Catholic Church in Slovenia, 1914–1918 (Balkan Studies Library, 5), Leiden. Boeckh, Katrin (1996): Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan (Südosteuropäische Arbeiten, 97), München. Bogaert, Ludo van/Théodoridès, Jean (1979): Constantin von Economo (1871–1931). The Man and the Scientist, Wien. Boll, Friedhelm (1981): Massenbewegungen in Niedersachsen 1906–1920. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zu den unterschiedlichen Entwicklungstypen Braunschweig und Hannover (Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig), Bonn. Bonzon, Thierry (1999): Transfer payments and social policy, in: Jay Winter/JeanLouis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919 (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 2), Cambridge, S. 286–302. Borscheid, Peter (1990): Alltagsgeschichte. Modetorheit oder neues Tor zur Vergangenheit, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Über das Studium der Geschichte, München, S. 389–407. Botz, Gerhard (21983): Gewalt in der Politik. Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche. Unruhen in Österreich 1918 bis 1938, München. Brandt, Susanne (2008): Reisen zu den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs, in: Barbara Korte/Sylvia Paletschek/Wolfgang Hochbruck (Hg.), Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur (SBZ, N. F. 22), Essen, S. 201–212. Brazda, Johann (2006): Die Entwicklung der Konsumgenossenschaften bis 1918. Vom Konsumverein zum genossenschaftlichen Netzwerk, in: Johann Brazda/Siegfried Rom (Hg.), 150 Jahre Konsumgenossenschaften in Österreich (Schriftenreihe des

469

470

|  Anhang Forschungsvereins Entwicklung und Geschichte der Konsumgenossenschaften, 3), Wien, S. 19–84. Breiter, Marion (1991): Hinter der Front. Zum Leben der Zivilbevölkerung im Wien des Ersten Weltkriegs, Ungedr. phil. Diss., Wien. Brixel, Eugen (1982): Es rauscht Musik, der Trommelwirbel hallet … Versuch einer Militärmusikgeschichte der Garnison Graz, in: Wilhelm Steinböck (Hg.), Graz als Garnison. Beiträge zur Militärgeschichte der steirischen Landeshauptstadt (Publikationsreihe des Grazer Stadtmuseums, 3), Graz, S. 194–209. Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, München. Brommer, Peter (1986): Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges und seine Auswirkungen auf den Regierungsbezirk Trier im Jahr 1914, in: Kurtrierisches Jahrbuch 26, S. 157–201. Bruendel, Steffen (2003): Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die „Ideen von 1914“ und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, Berlin. Bruendel, Steffen (2011): Solidaritätsformel oder politisches Ordnungsmodel? Vom Burgfrieden zur Volksgemeinschaft in Deutschland 1914–1918, in: Wolfram Pyta/ Carsten Kretschmann (Hg.), Burgfrieden und Union sacrée. Literarische Deutungen und politische Ordnungsvorstellungen in Deutschland und Frankreich 1914–1933 (HZ, N. F. 54), München, S. 33–50. Bruendel, Steffen (2014): Ideologien: Mobilmachungen und Desillusionierungen, in: Niels Werber/Stefan Kaufmann/Lars Koch (Hg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart, S. 280–310. Brunner, Meinhard (2003): Allgemeine politische und soziale Entwicklung von Graz, 1850 bis 2003, in: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum – Stadt – Verwaltung, Graz, S. 215–310. Bürgschwentner, Joachim (2014): Propaganda, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck, S. 277–302. Burkert, Günter (1981): Soziale Fürsorge im Heer. Ein Beitrag zu einer „Stiftungsgeschichte“, in: ZHVSt 72, S. 163–174. Chickering, Roger (2007): „War Enthusiasm?“ Public opinion and the outbreak of war in 1914, in: Holger Afflerbach/David Stevenson (Hg.), An Improbable War. The Outbreak of World War I and European Political Culture before 1914, New York, S. 200–212. Chickering, Roger (2009): Freiburg im Ersten Weltkrieg. Totaler Krieg und städtischer Alltag, 1914–1918, Paderborn.

Literatur  |

Cole, Laurence/Hämmerle, Christa/Scheutz, Martin (Hg.) (2011): Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918) (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, 18), Essen. Cronier, Emmanuelle (2007): The street, in: Jay Winter/Jean-Louis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919, Bd. 2: A Cultural History (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 25), Cambridge, S. 57–104. Csáky, Moritz (2010): Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa, Wien. Czech, Philip (2010): Der Kaiser ist ein Lump und Spitzbube. Majestätsbeleidigung unter Kaiser Franz Joseph, Wien. Daniel, Ute (1989): Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft. Beruf, Familie und Politik im Ersten Weltkrieg (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 84), Göttingen. Daniel, Ute (2002): Zweierlei Heimatfronten. Weibliche Kriegserfahrungen 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 im Kontrast, in: Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann (Hg.), Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, Paderborn, S. 391–409. Daniel, Ute (52006): Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter (stw, 1523), Frankfurt am Main. Deist, Wilhelm (2002): Das Militär an der „Heimatfront“ 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945, in: Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann (Hg.), Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, Paderborn, S. 375–389. Demandt, Alexander (32001): Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn …? (Kleine Reihe V & R, 4022), Göttingen. Dimitriou, Sokratis (1979): Die Grazer Stadtentwicklung 1850 bis 1914, in: Sokratis Dimitriou (Red.), Stadterweiterung von Graz. Gründerzeit (Publikationsreihe des Grazer Stadtmuseums, 2), Graz, S. 8–37. Dohle, Oskar (2014): Zeitungen ziehen in den Krieg. Die Berichterstattung in der Salzburger Presse im Sommer 1914, in: Oskar Dohle/Thomas Mitterecker (Hg.), Salzburg im Ersten Weltkrieg. Fernab der Front – dennoch im Krieg (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.  Wilhelm-HaslauerBibliothek, Salzburg, 48), Wien, S. 9–31. Doliner, Hans (1951): Das Land Kärnten im Weltkrieg 1914–1918, Ungedr. phil. Diss., Innsbruck. Dornik, Wolfram (2013): „Ganz in den Rahmen dieses Bildes hinein passt auch die Bevölkerung“. Raumerfahrung und Raumwahrnehmung von österreichisch-ungarischen Soldaten an der Ostfront des Ersten Weltkrieges, in: Bernhard Bachinger/Wolfram Dornik (Hg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten. Erfah-

471

472

|  Anhang rung – Wahrnehmung – Kontext (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14), Innsbruck, S. 27–43. Drda, Elgin (1992): Die Entwicklung der Majestätsbeleidigung in der Österreichischen Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Ära Kaiser Franz Josephs (Dissertationen der Johannes-Kepler-Universität Linz, 100), Wien. Eckart, Wolfgang U. (2014): Medizin und Krieg. Deutschland 1914–1924, Paderborn. Eckel, Jan (2007): Der Sinn der Erzählung. Die narratologische Diskussion in der Geschichtswissenschaft und das Beispiel der Weimargeschichtsschreibung, in: Jan Eckel/Thomas Etzemüller (Hg.), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen, S. 201–229. Eco, Umberto (1992): Die Grenzen der Interpretation, München. Egger, Rainer (1982): Graz als Festung und Garnison, in: Wilhelm Steinböck (Hg.), Graz als Garnison. Beiträge zur Militärgeschichte der steirischen Landeshauptstadt (Publikationsreihe des Grazer Stadtmuseums, 3), Graz, S. 9–47. Ehrenpreis, Petronilla (2005): Kriegs- und Friedensziele im Diskurs. Regierung und deutschsprachige Öffentlichkeit Österreich-Ungarns während des Ersten Weltkrieges (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, 3), Innsbruck. Eigner, Peter (2010): Arbeit(en) im Dienstleistungssektor in Cisleithanien, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 9: Soziale Strukturen, Teilbd. 1: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Teilbd. 1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution, Wien, S. 423–466. Esposito, Fernando (2011): Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien (Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, 32), München. Evans, Richard J. (Hg.) (1989): Kneipengespräche im Kaiserreich. Stimmungsberichte der Hamburger Politischen Polizei, 1892–1914 (rororo, 8529), Reinbek bei Hamburg. Farkas, Reinhart (2010): Die Anfänge der steirischen Abstinenzbewegung, in: Meinhard Brunner/Gerhard Pferschy/Gernot Peter Obersteiner (Red.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 54), Graz, S. 546–561. Farrar Jr., Lancelot L. (1992): Villain or Scapegoat? Nationalism and the Outbreak of World War I, in: History of European Ideas 15, Nr. 1–3, S. 377–381. Feest, David (2009): Repräsentation und Konstruktion: Wie viel Erkenntnistheorie braucht die Geschichtswissenschaft?, in: Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft? (Eigene und fremde

Literatur  |

Welten. Repräsentationen sozialer Ordnung im Vergleich, 18), Frankfurt am Main, S. 19–36. Fischer, Walter (1994): Schacherl, in: ÖBL 1815–1950, Bd.  10: Savinšek Slavko [bis] Schobert Ernst, Wien, S. 16–17. Flich, Renate (2006): Bildungsbestrebungen und Frauenbewegungen, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilbd. 1: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien, S. 941–964. Flood, P. J. (1990): France 1914–18. Public Opinion and the War Effort, London. Förster, Stig (1996): Der deutsche Generalstab und die Illusion des kurzen Krieges, 1871–1914. Metakritik eines Mythos, in: Johannes Burkhardt/Josef Becker/Stig Förster/Günther Kronenbitter, Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg. Vier Augsburger Beiträge zur Kriegsursachenforschung (Schriften der Philosophischen Fakultät der Universität Augsburg, Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe, 49), München, S. 115–158. Förster, Stig (2014): Civil-military relations, in: Jay Winter (Hg.), The Cambridge History of the First World War, Bd. 2: The State, Cambridge, S. 91–125. Friedrich, Claudia (2009a): „Auf dem Weg zur Großstadt“, in: Claudia Friedrich/Eva Klein, Große Schau der Reklame. Reklame in Graz: Zwischen Umbruch und Kontinuität, Graz, S. 23–40. Friedrich, Claudia (2009b): Aussehen und Prägung der Grazer Bezirke, in: Claudia Friedrich/Eva Klein, Große Schau der Reklame. Reklame in Graz. Zwischen Umbruch und Kontinuität, Graz, S. 41–50. Fries, Helmut (1994): Die große Katharsis. Der Erste Weltkrieg in der Sicht deutscher Dichter und Gelehrter, Bd. 1: Die Kriegsbegeisterung von 1914. Ursprünge – Denkweisen – Auflösung, Konstanz. Fussel, Paul (1975): The Great War and Modern Memory, New York. Fux, Manfred (1970): Geschichte der österreichischen Pfadfinderbewegung. Von den Anfängen bis zum „Jamboree der Einfachheit“ (1912–1951) (Veröffentlichungen des Kirchenhistorischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, 8), Wien. Gabriel, Gottfried (2013): Fakten oder Fiktionen? Zum Erkenntniswert der Geschichte, in: HZ 297, S. 1–26. Galandauer, Jan (2005): Kriegsbegeisterung in Prag, in: Michael Svantoš/Luboš Velek/ Alice Velková (Hg.), Magister Noster. Festschrift in memoriam Prof. PhDr. Jan Havránek, CSc., Prag, S. 327–334. Gebhardt, Helmut (1998): Die Polizei- und Sicherheitsorganisation in Graz von 1867 bis 1919, in: Hist. Jb. Graz 27/28, S. 145–164.

473

474

|  Anhang Gehlen, Rita (1993): Ein einig Volk von Brüdern? Das „Augusterlebnis“ der Menschen an der Saar, in: „Als der Krieg über uns gekommen war …“. Die Saarregion und der Erste Weltkrieg. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß, Merzig, S. 38–51. Gehler, Michael (2010): Im langen Schatten eines Buchs. Reaktionen auf eine österreichische Gesellschaftsgeschichte, in: Reinhard Krammer/Christoph Kühberger/Franz Schausberger (Hg.), Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.  Wilhelm-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 37), Wien, S. 317–353. Geinitz, Christian (1998): Kriegsfurcht und Kampfbereitschaft. Das Augusterlebnis in Freiburg. Eine Studie zum Kriegsbeginn 1914 (SBZ, N. F. 7), Essen. Geinitz, Christian/Hinz, Uta (1997): Das Augusterlebnis in Südbaden. Ambivalente Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf den Kriegsbeginn 1914, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Dieter Langewiesche [u. A.] (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges (SBZ, N. F. 5), Essen, S. 20–35. Gertenbach, Lars (2012): Governmentality Studies. Die Regierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Subjekt, in: Stephan Moebius (Hg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung, Bielefeld, S. 108–127. Gerwarth, Robert (2014): The continuum of violence, in: Jay Winter (Hg.), The Cambridge History of the First World War, Bd. 2: The State, Cambridge, S. 638–662. Goebel, Stefan (2007): The Great War and Medieval Memory. War, Remembrance and Medievalism in Britain and Germany, 1914–1940 (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 25), Cambridge. Goebel, Stefan (2014): Cities, in: Jay Winter (Hg.), The Cambridge History of the First World War, Bd. 2: The State, Cambridge, S. 358–381. Goll, Nicole-Melanie (2010): „Dass wir es mit zwei Kriegen zu tun haben, der eine ist der Krieg nach außen, der andere nach innen“. Die Ruthenen und das k. k. Zivilinterniertenlager Thalerhof bei Graz 1914–1917, in: Hist. Jb. Graz 40, S. 277–303. Golob, Andreas (2011): Berührungspunkte zwischen Universität und Militär am Beispiel Graz. Grundprobleme eines Forschungsfeldes, in: Elmar Schübl/Harald Heppner (Hg.), Universitäten in Zeiten des Umbruchs. Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20.  Jahrhundert (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, 5), Wien, S. 163–176. Grady, Tim (2011): The German-Jewish Soldiers of the First World War in History and Memory, Liverpool.

Literatur  |

Grafton, Anthony (1995): Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote, Berlin. Grandner, Margarete (1992): Kooperative Gewerkschaftspolitik in der Kriegswirtschaft. Die freien Gewerkschaften Österreichs im ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 82), Wien. Graumann, Carl-Friedrich (1982): Zur Einführung in diesen Band, in: Carl-Friedrich Graumann (Hg.), Feldtheorie (Kurt-Lewin-Werkausgabe, 4), Bern, S. 11–37. Grayzel, Susan R. (2006): „The souls of soldiers“. Civilians Under Fire in First World War France, in: JModH 78, Nr. 3, S. 588–622. Grayzel, Susan R. (2014): Men and women at home, in: Jay Winter (Hg.), The Cambridge History of the First World War, Bd. 3: Civil Society, Cambridge, S. 96–120. Gregory, Adrian (2007): Railway stations. Gateways and termini, in: Jay Winter/JeanLouis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919, Bd. 2: A Cultural History (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 25), Cambridge, S. 23–56. Gregory, Adrian (2008): The last Great War. British Society and the First World War, Cambridge. Gregory, Adrian (2010): Britain and Ireland, in: John Horne (Hg.), A Companion to World War I (Blackwell Companions to World History), Oxford, S. 403–417. Gregory, Adrian (2014): A War of Peoples. 1914–1919, Oxford. Günzel, Stefan (2008): Kurt Lewin und die Topologie des Sozialraums, in: Fabian Kessel/Christian Reutlinger (Hg.), Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten, Wiesbaden, S. 94–114. Günzel, Stephan (42008): Einleitung, in: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (stw, 1800), Frankfurt am Main, S. 105–128. Günzel, Stephan (Hg.) (2010): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart. Haber, Peter (2012): Zeitgeschichte und Digital Humanities, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen, S. 59–61. Hämmerle, Christa (2005): Zur Relevanz des Connell’schen Konzepts hegemonialer Männlichkeit für „Militär und Männlichkeit/en in der Habsburgermonarchie (1868–1914/18)“, in: Martin Dinges (Hg.), Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter, 49), Frankfurt am Main, S. 103–121. Hämmerle, Christa (2007): Ein gescheitertes Experiment? Die Allgemeine Wehrpflicht in der multiethnischen Armee der Habsburgermonarchie, in: JMEH 5, Nr. 2, S. 222–243.

475

476

|  Anhang Hämmerle, Christa (2010): 1918. Vom Ersten Weltkrieg zur Ersten Republik, in: Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.), Von Lier nach Brüssel. Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995), Innsbruck, S. 251–271. Hämmerle, Christa (2011): „... dort wurden wir dressiert und sekiert und geschlagen ...“. Vom Drill, dem Disziplinarstrafrecht und Soldatenmisshandlungen im Heer (1868 bis 1914), in: Laurence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz (Hg.), Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918) (Frieden und Krieg, Beiträge zur Historischen Friedensforschung, 18), Essen, S. 31–54. Hämmerle, Christa (2012): Den Militärdienst erinnern. Eine Einleitung, in: Christa Hämmerle (Hg.), Des Kaisers Knechte. Erinnerungen an die Rekrutenzeit im k. (u.) k. Heer 1868 bis 1914 (Damit es nicht verlorengeht ..., 66), Wien, S. 7–27. Hämmerle, Christa (2014): Seelisch gebrochen, körperlich ein Wrack ... Gewalterfahrungen von Kriegskrankenschwestern, in: Christa Hämmerle, Heimat/Front. Geschlechtergeschichte/n des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn, Wien, S. 27– 53. Halbrainer, Heimo (2004): „Keine ausschließliche Turn- und Sportbewegung“. Jüdischer Sport in der Steiermark am Beispiel des Jüdischen Turnvereins ‚Makabi‘ und der Hakoah, in: Gerald Lamprecht (Hg.), Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung – Auslöschung – Annäherung (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, 5), Innsbruck, S. 171–189. Halbrainer, Heimo (2014): Lager Wagna, 1914–1963. Die zeitweise drittgrößte Stadt der Steiermark, Graz. Hammer-Luza, Elke (2008): Steirische Theaterwelt zwischen Tradition und Moderne, in: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik (Steiermärkisches Landesarchiv, Ausstellungsbegleiter, 6), Graz, S.  177– 181. Hammer-Luza, Elke (2014): „An den Schmerzenslagern unserer verwundeten Krieger.“ Die Krankenschwester im Ersten Weltkrieg. Ideal und Realität, in: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“. Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen des steiermärkischen Landesarchiv, 38), Graz, S. 171–186. Hanisch, Ernst (2007): Moral in der Geschichte. Ein grundlegendes Problem, in: Christoph Kühberger/Christian Lübke/Thomas Terberger (Hg.), Wahre Geschichte – Geschichte als Ware. Die Verantwortung der historischen Forschung für Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge einer Internationalen Tagung vom 12. bis 14. Januar 2006 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Rahden in Westfalen, S. 81–88. Hanisch, Ernst (2011): Der große Illusionist. Otto Bauer (1881–1938), Wien.

Literatur  |

Hanisch, Ernst (2014): Alltag im Krieg. Erfahrungen an der Heimatfront, in: Oskar Dohle/Thomas Mitterecker (Hg.), Salzburg im Ersten Weltkrieg. Fernab der Front – dennoch im Krieg (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr. Wilhelm-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 48), Wien, S. 33–45. Hanisch, Ernst/Urbanitsch, Peter (2006): Grundlagen und Anfänge des Vereinswesens, der Parteien und Verbände in der Habsburgermonarchie, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilbd. 1: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien, S. 15–111. Hansak, Peter (1991): Die steirische Landwirtschaft 1914–1920, in: BlHK 65, S. 20–26. Hansak, Peter (1993): Kriegsgefangene im Gebiet der heutigen Steiermark 1914 bis 1918, in: ZHVSt 84, S. 261–311. Hartung, Olaf/Krüger, Angela (2009): Gab es ein „Augusterlebnis“ 1914 in Gießen?, in: MOHG 94, S. 157–176. Hasiba, Gernot D. (1985): Das Notverordnungsrecht in Österreich (1848–1917). Notwendigkeit und Mißbrauch eines „Staatserhaltenden Instruments“ (Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, 22), Wien. Hatlie, Mark R. (2008): Riga und der Erste Weltkrieg. Eine Exkursion, in: NOA, N. F. B. 17, Über den Weltkrieg hinaus. Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914–1921, S. 13–33. Hauch, Gabriella (2006): „Arbeit, Recht und Sittlichkeit“. Themen der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilbd. 1: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien, S. 965–1003. Hauch, Gabriella (2013): Frauen.Leben.Linz. Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz), Linz. Hautmann, Hans (1987): Geschichte der Rätebewegung in Österreich, 1918–1924 (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung), Wien. Healy, Maureen (2007): Vienna and the Fall of Habsburg Empire. Total War and Everyday Life in World War I (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 17), Cambridge. Heindl, Waltraud (2010): Zum cisleithanischen Beamtentum. Staatsdiener und Fürstendiener, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd.  9: Soziale Strukturen, Teilbd.  1: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Teilbd.  1/2: Von der Stände- zur Klassengesellschaft, Wien, S. 1157–1209.

477

478

|  Anhang Hempel, Leon (2012): Surveillance Studies. Vom kybernetischen Diskurs zur Praxis, in: Stephan Moebius (Hg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung, Bielefeld, S. 151–175. Herber, Rahel (2014): Zürich bei Kriegsbeginn 1914: Erwartungen, Reaktionen und Folgen, in: Erika Hebeisen/Peter Niederhäuser/Regula Schmid (Hg.), Kriegs- und Krisenzeit. Zürich während des Ersten Weltkriegs (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 81), Zürich, S. 65–73. Hermann, Michael (2014): Kriegsbegeisterung, Kriegsbereitschaft oder Kriegsbesorgnis? Ostfriesland und das „Augusterlebnis 1914“, in: Michael Hermann/Paul Weßels (Hg.), Ostfriesland im Ersten Weltkrieg (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 84), Aurich, S. 45–81. Hermerén, Göran (1983): Interpretation: Types und Criteria, in: GPS 19, S. 131–161. Herzig, Simone (2010): Der Weltkrieg kam nach Osnabrück. Julikrise und „Augusterlebnis“ 1914 im Spiegel der Osnabrücker Tagespresse, Marburg a. d. Lahn. Heymel, Charlotte (2007): Touristen an der Front. Das Kriegserlebnis 1914–1918 als Reiseerfahrung in zeitgenössischen Reiseberichten (Literatur – Kultur – Medien, 7), Berlin. Hiebl, Ewald/Langthaler, Ernst (Hg.) (2012): Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag (JGLR, 9), Innsbruck. Hinterstoisser, Hermann/Neumayer, Christoph/Schmidl, Erwin A./Wohnout, Helmut (2008): Des Kaisers Bosniaken. Die bosnisch-herzegowinischen Truppen in der k. u. k. Armee. Geschichte und Uniformierung von 1878 bis 1918, Wien. Hinz, Uta (1996): Kriegsausbruch 1914 im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Lörrach-Basel, Ungedr. Magisterarb., Freiburg. Hirschfeld, Gerhard (2011): „The Spirit of 1914“. A Critical Examination of War Enthusiasm in German Society, in: Lothar Kettenacker/Torsten Riotte (Hg.), The Legacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century, New York, S. 29–40. Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd (2010): Wozu eine „Kulturgeschichte“ des Ersten Weltkriegs?, in: Arnd Bauerkämper/Elise Julien (Hg.), Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich, 1914–1918, Göttingen, S. 31–53. Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hg.) (22014), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn. Hobsbawm, Eric J. (2004): Das imperiale Zeitalter. 1875–1914, Frankfurt am Main. Hochedlinger, Michael (2004): Militarisierung und Staatsverdichtung. Das Beispiel der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, in: Thomas Kolnberger/Ilja Steffel-

Literatur  |

bauer/Gerald Weigl (Hg.), Krieg und Akkulturation (Expansion – Interaktion – Akkulturation, 5), Wien, S. 106–129. Hochreiter, Otto (2009): Wirklichkeiten. Graz um 1900, Wien. Höck, Alfred Werner (2014): „Ihr helft nicht nur dem Vaterlande, ihr macht auch ein gutes Geschäft dabei!“ Die Kriegsanleihe-Zeichnungen im Kronland Salzburg, in: Oskar Dohle/Thomas Mitterecker (Hg.), Salzburg im Ersten Weltkrieg. Fernab der Front – dennoch im Krieg (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politischhistorische Studien der Dr.  Wilhelm-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 48), Wien, S. 205–268. Höflechner, Walter (22009): Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. Von den Anfängen bis in das Jahr 2008 (Grazer Universitätsverlag, Allgemeine Wissenschaftliche Reihe, 1), Graz. Hofbauer, Friederike (1994): Die Vorbereitung der Linzer Bevölkerung auf den Ersten Weltkrieg durch die Linzer Zeitungen „Tagespost“, „Wahrheit“ und „Arbeiter-Zeitung“, 2 Bde., Ungedr. phil. Diss., Linz. Hoffmann, Arnd (2005): Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 184), Frankfurt am Main. Holzer, Anton (22014): Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914–1918, Darmstadt. Horak, Roman (2008): Fußball-Krieg – Massen-Gewalt. Ein Wiener Zuschauersport formiert sich, in: Helmut Konrad/Wolfgang Maderthaner (Hg.), Das Werden der Ersten Republik. ... der Rest ist Österreich, Bd. 2, Wien, S. 217–232. Horne, John (2002): Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung im Ersten Weltkrieg, in: Jay Winter/Geoffrey Parker/Mary R. Habeck (Hg.), Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert, Hamburg, S. 187–227. Horne, John (2010): Public Opinion and Politics, in: John Horne (Hg.), A Companion to World War I (Blackwell Companions to World History), Oxford, S. 279–294. Hubbard, William H. (1984): Auf dem Weg zur Großstadt. Eine Sozialgeschichte der Stadt Graz, 1850–1914 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, 17), Wien. Hüppauf, Bernd (1991): Räume der Destruktion und Konstruktion von Raum. Landschaft, Sehen, Raum und der Erste Weltkrieg, in: Krieg und Literatur/War and Literature 3, Nr. 5/6, S. 105–123. Hüppauf, Bernd (1995): Die Stadt als imaginierter Kriegsschauplatz, in: ZGerm, N. F. 5, Nr. 2, S. 317–335. Hüppauf, Bernd (2013): Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs, Bielefeld.

479

480

|  Anhang Hutter, Susanne (2014): Die steirische Presselandschaft von 1890 bis 1914, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Illari, Phyllis McKay/Russo, Federica/Williamson, Jon (Hg.) (2011): Causality in the Sciences, Oxford. Jäger, Franz (2003): Wirtschaftsgeschichte 1800 bis 2000, in: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 2: Wirtschaft – Gesellschaft – Alltag, Graz, S. 159–238. Jagschitz, Florian (2011): Die österreichischen Konsumgenossenschaften in der Ersten Republik. Bewährung in der Weltwirtschaftskrise 1929 (Schriftenreihe des Forschungsvereins Entwicklung und Geschichte der Konsumgenossenschaften, 5), Wien. Janz, Oliver (2013): 14. Der Große Krieg, Frankfurt am Main. Jeismann, Michael (1992): Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918 (Sprache und Geschichte, 19), Stuttgart. Kammerhofer, Leopold (1989): Diplomatie und Pressepolitik 1848–1918, in: Adam Wandruska/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd.  6: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen, Teilbd. 1, Wien, S. 459–495. Kanzian, Rezka (1998): Das Grazer Varieté Orpheum (1899–1936). „Die Kunst der Zerstreuung“, in: Hist. Jb. Graz 27/28, S. 535–558. Karner, Stefan (22005): Die Steiermark im 20. Jahrhundert. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur, Graz. Katzer, Nikolaus (2008): Russlands Erster Weltkrieg. Erfahrungen, Erinnerungen, Deutungen, in: NOA, N. F. B. 17, Über den Weltkrieg hinaus. Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914–1921, S. 267–292. Kemmer, Juliana (1993): Das Frauenbild Peter Roseggers, in: Gerald Schöpfer (Hg.), Peter Rosegger, 1843–1918, Graz, S. 277–283. Kernbauer, Alois (2015): Geschichtsstudium. Autobiografische Berichte – Die in Graz verfassten Dissertationen. 150 Jahre Institut für Geschichte an der Universität Graz (PAUG, 44/3), Graz. Kießling, Friedrich (2002): Gegen den „großen Krieg“? Entspannung in den internationalen Beziehungen, 1911–1914 (Studien zur internationalen Geschichte, 12), München. Kleinschuster, Friedrich (1978): Der „Arbeiterwille“ von 1907 bis 1914. Die Geschichte der steirischen Sozialdemokratie und ihres Zentralorgans von den ersten allgemeinen Reichsratswahlen 1907 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Ungedr. phil. Diss., Graz.

Literatur  |

Klemp, Stefan (2010): KZ-Arzt Aribert Heim. Die Geschichte einer Fahndung, Münster. Kneer, Georg/Schroer, Markus/Schüttpelz, Erhard (Hg.) (2008): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen (stw, 1862), Frankfurt am Main. Knoch, Peter (1990): Schreiben und Erzählen. Eine Fallstudie, in: Herwart Vorländer (Hg.), Oral history. Mündlich erfragte Geschichte. Acht Beiträge, Göttingen, S. 49–62. Kocka, Jürgen (1975): Theorien in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte. Vorschläge zur historischen Schichtenanalyse, in: GG, Nr. 1, S. 9–42. Kocka, Jürgen (21978): Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914– 1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 8), Göttingen. Kocka, Jürgen (1989): Sozialgeschichte zwischen Struktur und Erfahrung. Die Herausforderung der Alltagsgeschichte, in: Jürgen Kocka: Geschichte und Aufklärung, Göttingen, S. 29–44. Kögler, Wernfried (2008): Sicherheit im Krieg? Die Bemühungen um die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Steiermark (1914–1918), Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Konrad, Helmut/Maderthaner, Wolfgang (Hg.) (2008): Das Werden der Ersten Republik. ... der Rest ist Österreich, 2 Bde., Wien. Konrad, Helmut/Goll, Nicole-Melanie (Hg.) (2014): Die Steiermark und der „Große Krieg“, Graz. Konrad, Maximilian (2015): The european war enthusiasm of 1914, in: Maximilian Lakitsch/Susanne Reitmair-Juárez/Katja Seidel (Hg.), Bellicose Entanglements 1914. The Great War as a Global War (Dialogue, Contributions to Peace Research, 68), Wien, S. 15–42. Kořalka, Jiří (1993): Deutschland und die Habsburgermonarchie 1848–1919, in: Adam Wandruska/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd.  6: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen, Teilbd. 2, Wien, S. 1–158. Kornberger, Silvia (2001): Grazer Studentenverbindungen. Von den Anfängen bis zur Reorganisation nach dem Zweiten Weltkrieg, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia/Hochbruck, Wolfgang (2008): Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur. Einleitung, in: Barbara Korte/Sylvia Paletschek/ Wolfgang Hochbruck (Hg.), Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur (SBZ, N. F. 22), Essen, S. 7–24. Koselleck, Reinhart (1971): Wozu noch Historie?, in: HZ 212, S. 1–18.

481

482

|  Anhang Koselleck, Reinhart (1991): Einführung von Reinhart Koselleck, in: Hayden White, Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses (Sprache und Geschichte, 10), Stuttgart, S. 1–6. Koselleck, Reinhart (1992a): Lexikalischer Rückblick, in: Otto Brunner/Werner Conze/ Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 7: Verw–Z, Stuttgart, S. 380–389. Koselleck, Reinhart (1992b): „Volk“, „Nation“, „Nationalismus“ und „Masse“ 1914– 1945, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 7: Verw–Z, Stuttgart, S. 389–431. Koselleck, Reinhart (2010a): Vom Sinn und Unsinn der Geschichte, in: Carsten Dutt (Hg.), Reinhart Koselleck. Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten, Berlin, S. 9–31. Koselleck, Reinhart (2010b): Archivalien – Quellen – Geschichte, in: Carsten Dutt (Hg.), Reinhart Koselleck. Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten, Berlin, S. 68–79. Koselleck, Reinhart (2010c): Wiederholungsstrukturen in Sprache und Geschichte, in: Carsten Dutt (Hg.), Reinhart Koselleck. Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten, Berlin, S. 96–114. Koselleck, Reinhart (22010a): Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historisch-anthropologische Skizze, in: Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik. Mit einem Beitrag von Hans-Georg Gadamer (stw, 1656), Frankfurt am Main, S. 27–77. Koselleck, Reinhart (22010b): Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft, in: Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik. Mit einem Beitrag von Hans-Georg Gadamer (stw, 1656), Frankfurt am Main, S. 298–316. Koselleck, Reinhart (72010a): Der Zufall als Motivationsrest in der Geschichtsschreibung, in: Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (stw, 757), Frankfurt am Main, S. 158–175. Koselleck, Reinhart (72010b): Standortbindung und Zeitlichkeit. Ein Beitrag zur historiographischen Erschließung der geschichtlichen Welt, in: Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (stw, 757), Frankfurt am Main, S. 176–207. Koselleck, Reinhart (72010c): Terror und Traum. Methodologische Anmerkungen zu Zeiterfahrungen im Dritten Reich, in: Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (stw, 757), Frankfurt am Main, S. 278–299.

Literatur  |

Koselleck, Reinhart (72010d): „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“. Zwei historische Kategorien, in: Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (stw, 757), Frankfurt am Main, S. 349–375. Kovács, Henriett (2009): Die Friedensbewegung in Österreich-Ungarn an der Wende zum 20. Jahrhundert (MES, 2), Herne. Kracauer, Siegfried (2009): Geschichte. Vor den letzten Dingen, in: Ingrid Belke (Hg.), Siegfried Kracauer. Geschichte. Vor den letzten Dingen (Siegfried Kracauer Werke, 4), Frankfurt am Main, S. 11–261. Kracht, Klaus Große (2005): Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen. Kracht, Klaus Große (2007): Kritik, Kontroverse, Debatte. Historiografiegeschichte als Streitgeschichte, in: Jan Eckel/Thomas Etzemüller (Hg.), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen, S. 255–283. Kramer, Alan (1997): Wackes at war. Alsace-Lorraine and the Failure of German National Mobilization, 1914–1918, in: John Horne (Hg.), State, Society and Mobilization in Europe During the First World War (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 3), Cambridge, S. 105–121. Kramer, Alan (2007): Dynamic of Destruction. Culture and Mass Killing in the First World War (The Making of the Modern World), New York. Krammer, Andreas (2014): Die geschichtliche Entwicklung der Feuerbestattung und deren Auswirkungen, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Kraus, Alexander/Kohtz, Birte (Hg.) (2012): Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche, Frankfurt am Main. Kronenbitter, Günther (1998): Haus ohne Macht? Erzherzog Franz Ferdinand (1863– 1914) und die Krise der Habsburgermonarchie, in: Wolfgang Weber (Hg.), Der Fürst. Ideen und Wirklichkeiten in der europäischen Geschichte, Köln, S. 169–208. Kronenbitter, Günther (2003a): „Krieg im Frieden“. Die Führung der k. u. k. Armee und die Großmachtpolitik Österreich-Ungarns 1906–1914 (Studien zur Internationalen Geschichte, 13), München. Kronenbitter, Günther (2003b): Verhinderter Retter? Erzherzog Franz Ferdinand und die Erhaltung der Habsburgermonarchie, in: Ulrich E. Zellenberg (Hg.), Konservative Profile. Ideen & Praxis in der Politik zwischen FM Radetzky, Karl Kraus und Alois Mock, Graz, S. 267–283. Kronenbitter, Günther (2010a): Kakanischer Militarismus, in: Johann Georg Lughofer (Hg.), Im Prisma. Bertha von Suttner. „Die Waffen nieder!“, Wien, S. 115–133. Kronenbitter, Günther (2010b): Waffenträger im Vielvölkerreich. Miliz und Volksbewaffnung in der späten Habsburgermonarchie, in: Rüdiger Bergien/Ralf Pröve (Hg.),

483

484

|  Anhang Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen, S. 49–69. Krumeich, Gerd (2008): Der Erste Weltkrieg im Museum. Das Historial de la Grande Guerre in Péronne und neuere Entwicklungen in der musealen Präsentation des Weltkriegs, in: Barbara Korte/Sylvia Paletschek/Wolfgang Hochbruck (Hg.), Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur (SBZ, N. F. 22), Essen, S. 59–71. Krumeich, Gerd (Hg.) (2010): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg (SBZ, N. F. 24), Essen. Krumeich, Gerd (2014): Die 101 wichtigsten Fragen. Der Erste Weltkrieg, München. Kruse, Wolfgang (1991): Die Kriegsbegeisterung im Deutschen Reich zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Entstehungszusammenhänge, Grenzen und ideologische Strukturen, in: Marcel van der Linden/Gottfried Mergner (Hg.), Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung. Interdisziplinäre Studien (BPW, 61), Berlin, S. 73–87. Kruse, Wolfgang (1993): Krieg und nationale Integration. Eine Neuinterpretation des sozialdemokratischen Burgfriedensschlusses 1914/15, Essen. Kühberger, Christoph (2010): Von der Geschwätzigkeit der Worte. Ein Essay zur Sprache der Historiker/-innen, in: Reinhard Krammer/Christoph Kühberger/Franz Schausberger (Hg.), Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.  Wilhelm-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 37), Wien, S. 417–438. Kulish, Nicholas/Mekhennet, Souad (2015): Dr. Tod. Die lange Jagd nach dem meistgesuchten NS-Verbrecher, München. Kubinzky, Karl Albrecht (2008): 130 Jahre Straßenbahnen in Graz. 1878–2008, Graz. Kuprian, Hermann J. W. (2007): „… und immer tönt es in meinen Ohren – Mobilisierung. Krieg“. Das „Augusterlebnis“ eines Tiroler Soldaten im Ersten Weltkrieg im Lichte seiner Kriegsnotizen, in: Robert Rebitsch/Elena Taddei (Hg.), Politik – Konflikt – Gewalt (IHS, 25), Innsbruck, S. 275–294. Kuprian, Hermann J. W. (2014): Militarisierung der Gesellschaft, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck, S. 61–82. Lackner, Helmut (1982): Die Bahnhöfe der Stadt Graz. Hauptbahnhof. Graz-Köflacher Bahnhof und Ostbahnhof, in: Hist. Jb. Graz 13, S. 47–76. Lakitsch, Maximilian/Reitmair-Juárez, Susanne/Seidel, Katja (Hg.) (2015): Bellicose Entanglements 1914. The Great War as a Global War (Dialogue, Contributions to Peace Research, 68), Wien.

Literatur  |

Lamprecht, Gerald (2007): Fremd in der eigenen Stadt. Die moderne jüdische Gemeinde von Graz vor dem Ersten Weltkrieg (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, 8), Innsbruck. Latour, Bruno (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie (stw, 1967), Frankfurt am Main. Latzel, Klaus/Maubach, Franka/Satjukow, Silke (2011): Soldatinnen in der Geschichte. Weibliche Verletzungsmacht als Herausforderung, in: Klaus Latzel/Franka Maubach/Silke Satjukow (Hg.), Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute (KRiG, 60), Paderborn, S. 11–49. Lawrence, Jon (1999): Material pressures on the middle classes, in: Jay Winter/JeanLouis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919 (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 2), Cambridge, S. 229–254. Lawrence, Jon (2007): Public space, political space, in: Jay Winter/Jean-Louis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919, Bd. 2: A Cultural History (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 25), Cambridge, S. 280–312. Lederer, Emil (1979): Zur Soziologie des Weltkriegs, in: Jürgen Kocka (Hg.), Emil Lederer. Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910–1940 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 39), Göttingen, S. 119– 144. Lein, Richard (2011): Pflichterfüllung oder Hochverrat? Die tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg (Europa orientalis, 9), Wien. Leinweber, Ulf (1974): Graz und seine Bürgerschaft in den Festzügen von 1859 bis 1970. Eine Untersuchung zur Selbstdarstellung städtischer Gemeinschaften, Ungedr. phil. Diss., Graz. Leitner, Rainer (2007): Graz als sekundäres Zentrum der österreichischen Moderne um 1900. Eisenbahnmäßige Erschließung und Urbanität in Wechselwirkung, in: Hist. Jb. Graz 37, S. 77–91. Leonhard, Jörn (2001): Vom Nationalkrieg zum Kriegsnationalismus. Projektion und Grenze nationaler Integrationsvorstellungen in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten im Ersten Weltkrieg, in: Ulrike v. Hirschhausen/Jörn Leonhard (Hg.), Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen, S. 204–240. Leonhard, Jörn (2014): Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München. Lewin, Kurt (1982): Kriegslandschaft, in: Carl-Friedrich Graumann (Hg.), Feldtheorie (Kurt-Lewin-Werkausgabe, 4), Bern, S. 315–325.

485

486

|  Anhang Lickhardt, Maren (2014): Kriegsfolgen und Neuorientierung. Geld und Geschlecht, in: Niels Werber/Stefan Kaufmann/Lars Koch (Hg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart, S. 419–433. Liemann, Bernhard (2013): „Soziale Inklusion durch Krieg?“ Zivilgesellschaftliche Juli- und Augusterlebnisse 1914 an der deutsch-belgischen Grenze, in: Norbert Franz/Jean-Paul Lehners (Hg.), Nationenbildung und Demokratie. Europäische Entwicklungen gesellschaftlicher Partizipation (Luxemburg Studien, 2), Frankfurt am Main, S. 299–317. Liemann, Bernhard (2014): „Ein besonderes Schauspiel wurde uns geboten.“ Zivile Kriegserfahrung in der deutsch-belgischen Grenzregion 1914, in: Peter M. Quadflieg/Christoph Rass (Hg.), Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein (Aachener Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 7), Aachen, S. 37–63. Link, Stephan (2004): Kriegsbeginn 1914 in Bamberg. „Nationale“ Begeisterung und Gefühl „innerer Einheit“?, in: BHVB 140, S. 285–337. Lipp, Anne (2003): Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten und ihre Deutung. 1914–1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 159), Göttingen. Loth, Wilfried/Hanisch, Marc (Hg.) (2014): Erster Weltkrieg und Dschihad. Die Deutschen und die Revolutionierung des Orients, München. Lück, Helmut E. (1996): Die Feldtheorie und Kurt Lewin. Eine Einführung, Weinheim. Lüdtke, Alf (32007): Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, historische Anthropologie, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs (re, 55688), Reinbek bei Hamburg, S. 628–649. Mai, Gunther (2004): 1. August 1914. Gab es ein Augusterlebnis?, in: Eckart Conze/ Thomas Nicklas (Hg.), Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur Wiedervereinigung, München, S. 177–192. Marauschek, Gerhard (1978): Das Grazer Bürgerkorps, in: Das Grazer Bürgerkorps. Sonderausstellung im Landeszeughaus 8. Juli–29. Oktober 1978 (Veröffentlichungen des Landeszeughaus Graz, 8), Judenburg, S. 7–51. Marauschek, Gerhard (1998): Die Grazer Bürgermeister 1885–1919. Ein Überblick über die deutsch-nationale Periode der Stadtgemeinde Graz, in: Hist. Jb. Graz 27/28, S. 27–49. Marko-Stöckl, Edith (2000): Der Steiermärkische Landtag, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 7: Verfassung und Parlamentarismus, Teilbd.  2: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien, S. 1683–1718.

Literatur  |

Medick, Hans (1996): Weben und Überleben in Laichingen, 1650–1900. Lokalgeschichte als Allgemeine Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 126), Göttingen. Medick, Hans (2007): Mikrohistorie, in: Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe (RUB, 503), Stuttgart, S. 215–218. Meier, Christian (1990): Notizen zum Verhältnis von Makro- und Mikrogeschichte, in: Karl Acham/Winfried Schulze (Hg.), Teil und Ganzes (Theorie der Geschichte, Beiträge zur Historik, 6), München, S. 111–140. Mentzos, Stavros (82004): Hysterie. Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen, Göttingen. Meteling, Wencke (2011): Neue Forschungen zum Ersten Weltkrieg. Englisch- und französischsprachige Studien über Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: GG 37, Nr. 4, S. 615–648. Mick, Christoph (2010): Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt. Lemberg 1914–1947 (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, 22), Wiesbaden. Mihályhegyi, András (1980): Ambivalente Gefühle – eindeutige Stellungnahmen. Die ungarische Intelligenz im Ersten Weltkrieg, in: Klaus Vondung (Hg.), Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen, Göttingen, S. 286–311. Moebius, Stephan (22010): Kultur, Bielefeld. Moll, Martin (1998/99): „Monumente des Patriotismus“. Die österreichischen Kriegsanleihen 1914–1918 und die Steiermark, in: ZHVSt 89/90, S. 261–289. Moll, Martin (2000a): Hochverrat und „serbophile Umtriebe“. Der Kriminalfall MariaRast als Beispiel der Verfolgung slowenischer Steirer zu Beginn des Ersten Weltkrieges, in: BlHK 74, S. 39–73. Moll, Martin (2000b): Österreichische Militärgerichtsbarkeit im Ersten Weltkrieg. „Schwert des Regimes“? Überlegungen am Beispiel des Landwehrdivisionsgerichtes Graz im Jahre 1914, in: MStLA 50/51, S. 301–355. Moll, Martin (2001): „Verräter und Spione überall“. Vorkriegs- und Kriegshysterie in Graz im Sommer 1914, in: Hist. Jb. Graz 31, S. 309–330. Moll, Martin (2002a): Burgfrieden oder stiller Bürgerkrieg? Die österreichische Militärjustiz im 1.  Weltkrieg. Kärnten und die Steiermark im Vergleich, in: Birgit Feldner/Verena Tiziana Halbwachs/Thomas Olechowski [u.  A.] (Hg.), Ad Fontes. Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, Frankfurt am Main, S. 271–301. Moll, Martin (2002b): Vom Mitbürger zum Staatsfeind. Die Behandlung der Kärntner und steirischen Slowenen im Ersten Weltkrieg, in: Hellwig Valentin/Susanne

487

488

|  Anhang Haiden/Barbara Maier (Hg.), Die Kärntner Volksabstimmung 1920 und die Geschichtsforschung. Leistungen, Defizite, Perspektiven, Heyn, S. 275–294. Moll, Martin (2003): Erster Weltkrieg und Ausnahmezustand, Zivilbevölkerung und Armee. Eine Fallstudie zum innerstaatlichen Machtkampf 1914–1918 im steirischen Kontext, in: Siegfried Beer/Edith Marko-Stöckl/Marlies Raffler [u. A.] (Hg.), Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, 15), Graz, S. 383–407. Moll, Martin (2004a): Auf dem Weg in den Weltkrieg. Die Affäre um den SteiermarkAufenthalt des serbischen Generalstabschefs im Juli 1914. Ein später Nachtrag aus steirischer Sicht, in: BlHK 78, S. 75–84. Moll, Martin (2004b): Die deutschsprachige und slowenische Historiographie zur Steiermark im Ersten Weltkrieg, in: Oswald Überegger (Hg.), Zwischen Nation und Region. Weltkriegsforschung im interregionalen Vergleich (Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 4), Innsbruck, S. 179–196. Moll, Martin (2004c): Interne Feindbilder im Ersten Weltkrieg, in: ZHVSt 95, S. 83– 101. Moll, Martin (2005): Österreich-Ungarn im ersten Weltkrieg. Eine Militärdiktatur? Militär und Zivilverwaltung im regionalen Kontext, in: Bulletin für Faschismusund Weltkriegsforschung 25/26, S. 51–86. Moll, Martin (2006a): „Heimatfront Steiermark“. Ein gemischtsprachiges Kronland im ersten „totalen Krieg“, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung. La Grande Guerra nell’arco alpino. Esperienze e memoria (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Pubblicazioni dell’Archivio Provinciale di Bolzano, 23), Innsbruck, S. 181–196. Moll, Martin (2006b): Politische Organisationen und öffentlicher Raum in der Steiermark, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilbd. 1: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien, S. 397–449. Moll, Martin (2007a): Kein Burgfrieden. Der deutsch-slowenische Nationalitätenkonflikt in der Steiermark 1900–1918, Innsbruck. Moll, Martin (2007b): Wohltätigkeitsfeste, Fahnenschmuck und Militärmusik. Konflikte um den öffentlichen Raum in der Steiermark um 1900, in: Rudolf Jaworski/Peter Stachel (Hg.), Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich, Berlin, S. 375–402. Moll, Martin (2010): Mobilisierung für den totalen Krieg. „Heimatfront“ ÖsterreichUngarn im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Steiermark, in: Wolfram Dornik/Jo-

Literatur  |

hannes Gießauf/Walter M. Iber (Hg.), Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, Innsbruck, S. 443–460. Moll, Martin (2014): Die Steiermark im Ersten Weltkrieg. Der Kampf des Hinterlandes ums Überleben 1914–1918 (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark, 43), Wien. Moll, Martin (2016): Mentale Kriegsvorbereitung, in: Helmut Rumpler (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Teilbd.  1: Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas, Teil  1: Vom Balkankonflikt zum Weltkrieg, Wien, S. 171–208. Mommsen, Wolfgang J. (1995): Bürgerstolz und Weltmachtstreben. Deutschland unter Wilhelm II., 1890 bis 1918 (Propyläen Geschichte Deutschlands, 7, Teil 2), Frankfurt am Main. Morat, Daniel (2014): Cheers, Songs, and Marching Sounds. Acoustic Mobilization and Collective Affects at the Beginning of World War  I, in: Daniel Morat (Hg.), Sounds of Modern History. Auditory Cultures in 19th- and 20th-Century Europe, New York, S. 177–200. Müller, Sven Oliver (2002): Die Nation als Waffe der Vorstellung. Nationalismus in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 158), Göttingen. Müller, Norbert (2005): Schwechler, in: ÖBL 1815–1950, Bd.  12: [Schwarz] Marie – Spannagel Rudolf, Wien, S. 36–37. Münkler, Herfried (2013): Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin. Murlasits, Elke Gabriele (2005): Migration nach Graz im 19./ frühen 20. Jahrhundert und urbane Raumstruktur. Ein Spannungsfeld mit Wechselwirkungen, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Musner, Lutz (2008): Im Schatten von Verdun. Die Kultur des Krieges am Isonzo, in: Helmut Konrad/Wolfgang Maderthaner (Hg.), Das Werden der Ersten Republik. ... der Rest ist Österreich, Bd. 1, Wien, S. 45–64. Musner, Lutz (2013): Carso Maledetto. Der Isonzo-Krieg 1915–1917, in: Bernhard Bachinger/Wolfram Dornik (Hg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten. Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14), Innsbruck, S. 267–283. Nautz, Jürgen (2008): Frauenhandel und Gegenstrategien in Österreich, in: Jürgen Nautz/Birgit Sauer (Hg.), Frauenhandel. Diskurse und Praktiken (Transkulturelle Perspektiven, 6), Göttingen, S. 21–47. Neck, Rudolf (1964): Arbeiterschaft und Staat im Ersten Weltkrieg 1914–1918 (A. Quellen), Bd. 1: Vom Kriegsbeginn bis zum Prozeß Friedrich Adlers, August 1914

489

490

|  Anhang – Mai 1917 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte der Arbeiterbewegung in Österreich, 3), Wien. Niethammer, Lutz (2002): Ego-Histoire? und andere Erinnerungsversuche, Wien. Nolte, Claire (1999): Ambivalent patriots. Czech culture in the Great War, in: Aviel Roshwald/Richard Stites (Hg.), European culture in the Great War. The arts, entertainment, and propaganda, 1914–1918 (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 6), Cambridge, S. 162–175. Nonn, Christoph (2000): Oh What a Lovely War? German Common People and the First World War, in: German History 18, Nr. 1, S. 97–111. Nübel, Christoph (2008): Die Mobilisierung der Kriegsgesellschaft. Propaganda und Alltag im Ersten Weltkrieg in Münster (Münsteraner Schriften zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie, 14), Münster. Obersteiner, Gernot Peter (1992/93): Die steirischen Bezirkshauptmannschaften 1868–1918, in: MStLA 42/43, S. 77–98. Olechowski, Thomas (2006): Das Preßrecht in der Habsburgermonarchie, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 8: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilbd. 2: Die Presse als Faktor der politischen Mobilisierung, Wien, S. 1493–1533. Osterhammel, Jürgen (2015): Globalifizierung. Denkfiguren der neuen Welt, in: ZIG 9, Nr. 1, S. 5–16. Pallaske, Christoph/Siebenreich, Jessica (2000): Das „Augusterlebnis“ 1914 in Siegen und Siegerland, in: Siegener Beiträge 5, S. 123–134. Panayi, Panikos (2012): Prisoners of Britain. German civilian and combatant internees during the First World War, Manchester. Panter, Sarah (2014): Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 235), Göttingen. Parth, Martin (1998): Die Garnison Graz um 1900, in: Hist. Jb. Graz 27/28, S. 165–189. Pawlowsky, Verena/Wendelin, Harald (2015): Die Wunden des Staats. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938, Wien. Pennell, Catriona (2008): „The Germans Have Landed!“ Invasion Fears in the SouthEast of England, August to December 1914, in: Heather Jones/Jennifer O’Brien/ Christoph Schmidt-Supprian (Hg.), Untold War. New Perspectives in First World War Studies (History of Warfare, 49), Leiden, S. 95–118. Picht, Clemens (1994): Zwischen Vaterland und Volk. Das deutsche Judentum im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang Michalka (Hg.), Der Erste Weltkrieg. Wirkung – Wahrnehmung – Analyse, München, S. 736–755.

Literatur  |

Pilch, Günter (2004): Propaganda im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Italien-Berichterstattung ausgewählter Grazer Tageszeitungen, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Pohlig, Matthias (2008): Geschmack und Urteilskraft. Historiker und die Theorie, in: Jens Hacke/Matthias Pohlig (Hg.), Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens (Eigene und fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnungen im Vergleich, 7), Frankfurt am Main, S. 25–39. Pohlig, Matthias (2009): Wandel und seine Repräsentation, in: Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft? (Eigene und fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnung im Vergleich, 18), Frankfurt am Main, S. 37–61. Pohlig, Matthias (2013): Vom Besonderen zum Allgemeinen? Die Fallstudie als geschichtstheoretisches Problem, in: HZ 297, S. 297–319. Pohlig, Matthias (2015): Religiöse Gewalt? Begriffliche Überlegungen an Beispielen des konfessionellen Zeitalters, in: Saeculum 65, S. 115–134. Prettenthaler-Ziegerhofer, Anita (2007): ... sag mir, wo die Frauen sind ... – Gedanken zur Geschichte der Eisenbahnerinnen anlässlich des Jubiläums „150-Jahre Südbahn“, in: Hist. Jb. Graz 37, S. 223–239. Promitzer, Christian (2014): Grazer slowenische Vereine in der Zwischenkriegszeit, in: Ludwig Karničar/Andreas Leben (Hg.), Slowenen und Graz. Gradec in Slovenci. Monographie zur internationalen Tagung vom 27.2. bis 1.3.2014 am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, S. 113–131. Promitzer, Christian/Petrowitsch, Michael (1997): „Wes Brot du ißt, des Lied du singst!“ Slowenen in Graz, in: Christian Stenner (Hg.), Slowenische Steiermark. Verdrängte Minderheit in Österreichs Südosten (Zur Kunde Südosteuropas, 2, 23), Wien, S. 167–234. Pyta, Wolfram/Kretschmann, Carsten (Hg.) (2011): Burgfrieden und Union sacrée. Literarische Deutungen und politische Ordnungsvorstellungen in Deutschland und Frankreich 1914–1933 (HZ, N. F. 54), München. Radkau, Joachim (1998): Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, München. Raithel, Thomas (1996): Das „Wunder“ der inneren Einheit. Studien zur deutschen und französischen Öffentlichkeit bei Beginn des Ersten Weltkrieges (PHS, 45), Bonn. Raithel, Thomas (1997): Die innere Einheit des Kriegsbeginns als Erfahrung und Mythos in Deutschland und Frankreich 1914–1919, in: Francia 24, Nr. 3, S. 39–66. Raithel, Thomas (2007): „Augusterlebnisse“ 1914 in Deutschland und Frankreich, in: Nils Freytag/Dominik Petzold (Hg.), Das „lange“ 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven, München, S. 245–260.

491

492

|  Anhang Rath, Brigitte (1996): Entrüstung. Sexualität und Prostitution in Graz an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Hist. Jb. Graz 26, S. 105–126. Rauchensteiner, Manfried (2013): Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918, Wien. Rauchenwald, Werner (2000): Die Grazer Sparkassen Chronik, 1825–2000. Hintergründe und Fakten zur Geschichte der Grazer Sparkasseninstitute, Graz. Reeken, Dietmar von/Thießen, Malte (Hg.) (2013): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort (Nationalsozialistische„Volksgemeinschaft“, Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung, 4), Paderborn. Regulski, Christoph (2005): Bibliographie zum Ersten Weltkrieg, Marburg a. d. Lahn. Reimann, Aribert (2000): Der große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkriegs (SBZ, N. F. 12), Essen. Reismann, Bernhard A./Mittermüller, Franz (2003): Stadtlexikon, in: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 4, Graz. Reitemeier, Arnd (2004): Die Freie und Hansestadt Lübeck im August 1914, in: ZVLGA 84, S. 159–179. Rendi, Otto (1971): Zur Geschichte der Juden in Graz und in der Steiermark, in: ZHVSt 62, S. 157–177. Rettenwander, Matthias (2005): Der Krieg als Seelsorge. Katholische Kirche und Volksfrömmigkeit in Tirol im Ersten Weltkrieg (Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 5), Innsbruck. Reulecke, Jürgen (1974): Der Erste Weltkrieg und die Arbeiterschaft im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, in: Jürgen Reulecke (Hg.), Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Rheinland-Westfalen, Wuppertal, S. 205–240. Riegler, Wolfgang (1985): Die Anfänge der Lichtspieltheater in der Steiermark. Beiträge zu ihrer Gründungs- und Frühgeschichte bis in die 1920er Jahre, Ungedr. phil. Diss., Graz. Riesenberger, Dieter (22003): Im Dienst des Krieges – im Dienst des Friedens. Zur Geschichte der Krankenschwestern vom Roten Kreuz, 1864–1918, in: Wolfgang U. Eckart/Christoph Gradmann (Hg.), Die Medizin und der Erste Weltkrieg (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Quellen und Studien, 3), Herbolzheim, S. 23–43. Riesenfellner, Stefan (1994): Todeszeichen. Zeitgeschichtliche Denkmalkultur am Beispiel von Kriegerdenkmälern in Graz und in der Steiermark von 1867–1934, in: Stefan Riesenfellner/Heidemarie Uhl (Hg.), Todeszeichen. Zeitgeschichtliche Denk-

Literatur  |

malkultur in Graz und in der Steiermark vom Ende des 19.  Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte, Sonderbd. 19), Wien, S. 1–75. Rihtarič, Ivan (2008): Die „Štajerc-Partei“ und die Zeitung „Štajerc“ im Ersten Weltkrieg, in: ZHVSt 99, S. 367–387. Rocca, Roberto Morozzo della (2009): Benedikt XV. Der Papst und der Erste Weltkrieg, in: Michael Matheus/Lutz Klinkhammer (Hg.), Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV., Darmstadt, S. 187–210. Roerkohl, Anne (1991): Hungerblockade und Heimatfront. Die kommunale Lebensmittelversorgung in Westfalen während des Ersten Weltkrieges (Studien zur Geschichte des Alltags, 10), Stuttgart. Rohkrämer, Thomas (2014): Ideenkrieg. Sinnstiftungen des Sinnlosen, in: Niels Werber/Stefan Kaufmann/Lars Koch (Hg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart, S. 385–409. Rosenberger, Bernhard (1998): Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges (Medien in Geschichte und Gegenwart, 11), Köln. Roshwald, Aviel/Stites, Richard (Hg.) (1999): European culture in the Great War. The Arts, Entertainment, and Propaganda, 1914–1918 (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 6), Cambridge. Rostovcev, Evgenij A. (2006): The Capital University in a Time of War. Saint Petersburg/Petrograd 1914–1917, in: Trude Maurer (Hg.), Kollegen – Kommilitonen – Kämpfer. Europäische Universitäten im Ersten Weltkrieg (Pallas Athene, Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 18), Stuttgart, S. 177–188. Rüger, Jan (2007): Entertainments, in: Jay Winter/Jean-Louis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919, Bd. 2: A Cultural History (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 25), Cambridge, S. 105–140. Rumpler, Helmut/Schmied-Kowarzik, Anatol (2014): Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Teilbd. 2: Weltkriegsstatistik Österreich-Ungarn 1914–1918. Bevölkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft, Wien. Rutherdale, Robert (1996): Canada’s August Festival. Communitas, Liminality, and Social Memory, in: CHR 77, Nr. 2, S. 221–249. Sabrow, Martin/Jessen, Ralph/Kracht, Klaus Große (Hg.) (2003): Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945 (Beck’sche Reihe, 1544), München. Sandgruber, Roman (1995): Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte), Wien.

493

494

|  Anhang Sauermann, Eberhard (2000): Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten im Ersten Weltkrieg (Literaturgeschichte in Studien und Quellen, 4), Wien. Sauerteig, Lutz (22003): Militär, Medizin und Moral. Sexualität im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang U. Eckart/Christoph Gradmann (Hg.), Die Medizin und der Erste Weltkrieg (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Quellen und Studien, 3), Herbolzheim, S. 197–226. Schadewaldt, Wolfgang (31990): Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen. Herodot. Thukydides. Tübinger Vorlesungen, Bd. 2 (stw, 389), Frankfurt am Main. Schieder, Wolfgang (1972): Brüderlichkeit, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1: A–D, Stuttgart, S. 552–581. Schimon, Wilfried (2007): Österreich-Ungarns Kraftfahrtformationen im Weltkrieg 1914–1918. Ein Beitrag zur Geschichte der Technik im Weltkrieg, Klagenfurt. [non vidi] Schlumbohm, Jürgen (1998): Mikrogeschichte – Makrogeschichte. Zur Eröffnung einer Debatte, in: Jürgen Schlumbohm (Hg.), Mikrogeschichte – Makrogeschichte komplementär oder inkommensurabel? (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, 7), Göttingen, S. 8–32. Schmidl, Erwin A. (2016): Die Totalisierung des Krieges, in: Helmut Rumpler (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Teilbd.  1: Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas, Teil  1: Vom Balkankonflikt zum Weltkrieg, Wien, S. 331–391. Schmidlechner, Karin Maria (2008): Die neue Frau? Zur sozioökonomischen Position und kulturellen Lage, in: Helmut Konrad/Wolfgang Maderthaner (Hg.), Das Werden der Ersten Republik. ... der Rest ist Österreich, Bd. 2, Wien, S. 87–102. Schmidlechner, Karin Maria/Ziegerhofer, Anita/Sohn-Kronthaler, Michaela/Sonnleitner, Ute/Holzer, Elisabeth (2017): Geschichte der Frauen in der Steiermark. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Graz. Schmidt, Carsten (2007): Zwischen Burgfrieden und Klassenkampf. Sozialpolitik und Kriegsgesellschaft in Dresden 1914–1918, Marburg a. d. Lahn. Schmied-Kowarzik, Anatol (2014): Einleitung: Österreich-Ungarns Weltkriegsstatistiken. Überlieferung und Aussagewert der statistischen Quellen zum Ersten Weltkrieg, in: Helmut Rumpler/Anatol Schmied-Kowarzik, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Teilbd. 2: Weltkriegsstatistik Österreich-Ungarn 1914–1918. Bevölkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft, Wien, S. 9–16.

Literatur  |

Schmied-Kowarzik, Anatol (2016): Die wirtschaftliche Erschöpfung, in: Helmut Rumpler (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Teilbd. 1: Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas, Teil 1: Vom Balkankonflikt zum Weltkrieg, Wien, S. 485–542. Schmitz, Martin (2013): Tapfer, zäh und schlecht geführt. Kriegserfahrungen österreichisch-ungarischer Offiziere mit den russischen Gegnern 1914–1917, in: Bernhard Bachinger/Wolfram Dornik (Hg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten. Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14), Innsbruck, S. 45–63. Schöggl-Ernst, Elisabeth (2008): Justiz und Rechtsprechung. Kontinuität und Wandel, in: Josef Riegler (Hg.), November 1918. Die Steiermark zwischen Monarchie und Republik (Steiermärkisches Landesarchiv, Ausstellungsbegleiter, 6), Graz, S. 91–99. Schöggl-Ernst, Elisabeth (2014): Der Feind im eigenen Land. Kriegsgefangene in der Steiermark, in: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“. Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen des steiermärkischen Landesarchiv, 38), Graz, S. 127–143. Schrage, Dominik (2004): Abstraktion und Verlandschaftlichung. Moderne Räume zwischen Authentizität und Artifizialität, in: Wolfgang Eßbach/Stefan Kaufmann/ Dirk Verdicchio [u.  A.] (Hg.), Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten (Identitäten und Alteritäten, 15), Würzburg, S. 63–77. Schröder, Stephen (2007): Allgemeine Kriegsbegeisterung? Das „Augusterlebnis“ 1914 in regionalhistorischer Perspektive. Der Raum Bergisch Gladbach, in: RVJB 71, S. 196–230. Schütz, Michael (2014): „Julikrise“ und „Augusterlebnis“ 1914. Hildesheim bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in: Hildesheimer Kalender 2014, Jahrbuch für Geschichte und Kultur 282, S. 22–31. Schulze, Winfried (1988): Mikrohistorie versus Makrohistorie? Anmerkungen zu einem aktuellen Thema, in: Christian Meier/Jörn Rüsen (Hg.), Historische Methode (Theorie der Geschichte, Beiträge zur Historik, 5), München, S. 319–341. Schwarz, Klaus-Dieter (1971): Weltkrieg und Revolution in Nürnberg. Ein Beitrag zur deutschen Arbeiterbewegung (Kieler Historische Studien, 13), Stuttgart. Scott, Joan W. (2001): Millennial Fantasies. The Future of „Gender“ in the 21st Century, in: Claudia Honegger/Caroline Arni (Hg.), Gender. Die Tücken einer Kategorie. Joan W. Scott, Geschichte und Politik. Beiträge zum Symposium anlässlich der Verleihung des Hans-Sigrist-Preises 1999 der Universität Bern an Joan W. Scott, Zürich, S. 39–63.

495

496

|  Anhang Seewann, Gerhard (1971): Österreichische Jugendbewegung 1900 bis 1938. Die Entstehung der Deutschen Jugendbewegung in Österreich-Ungarn 1900 bis 1914 und die Fortsetzung in ihrem katholischen Zweig „Bund Neuland“ von 1918 bis 1938, Bd.  1 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Jugendbewegung, 15), Frankfurt am Main. Seibert, Franz (1978): Die Konsumgenossenschaften in Österreich. Geschichte und Funktion (Materialien zur Arbeiterbewegung, 11), Wien. Siefert, Helmut (2005): Hysterie, in: Werner E. Gerabek/Bernhard D. Haage/Gundolf Keil [u. A.] (Hg.), Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin, S. 650. Sieg, Ulrich (2001): Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, Berlin. Sinabell, Sonja (1988): Die Humanic AG 1914–1950 (eine historische Betriebsanalyse), Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Sloterdijk, Peter (32005): Sphären, Bd. 3: Schäume, Frankfurt am Main. Smoliner, Martin (2015): Politische Aspekte des Eisenbahnbaues in Südosteuropa vor 1914, Ungedr. Masterarbeit, Graz. Sösemann, Bernd (1996): Die Bereitschaft zum Krieg. Sarajewo 1914, in: Alexander Demandt (Hg.), Das Attentat in der Geschichte, Köln, S. 295–320. Stalder, Birgit (2008): „Der Ehehimmel begann schon früh sich zu trüben ...“. Geschlechterbeziehungen und Machtverhältnisse in Scheidungsprozessen zwischen 1876 und 1911. Ein interkonfessioneller Vergleich (Geschichtswissenschaft, 12), Berlin. Staudinger, Eduard (1985): Gasthaus und frühe Arbeiterbewegung. Grazer Gasthäuser als Versammlungs- und Vereinslokale, in: Herwig Ebner (wiss. Leitung)/Gerhard M. Dienes (Red.), Grazer Gastlichkeit. Beiträge zur Geschichte des Beherbergungsund Gastgewerbes in Graz (Publikationsreihe des Grazer Stadtmuseums, 4), Graz, S. 99–112. Staudinger, Eduard (1993): Demonstration und Fest. Zur Geschichte der Feiern zum 1. Mai in der Steiermark von 1890 bis 1907, in: ZHVSt 84, S. 9–21. Stöber, Rudolf (2013): Vom „Augusterlebnis“ zur „Novemberrevolution“. Öffentlichkeit zwischen Kriegsbegeisterung (?) und Herbstdepression, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 15, S. 89–122. Stöcker, Michael (22014): Augusterlebnis 1914 in Darmstadt. Wie die Darmstädter den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebten, Darmstadt. Strandmann, Hartmut Pogge von (2011): The Mood in Britain in 1914, in: Lothar Kettenacker/Torsten Riotte (Hg.), The Legacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century, New York, S. 58–76.

Literatur  |

Strauß, Brigitte (2014): Kirche und Religiosität, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck, S. 241–258. Stromberger, Monika/Tragatschnig, Ulrich (2010): Die Annenstraße als Spiegelbild der Grazer Stadtgeschichte. Vom Bau der Geometerstraße bis zur Zukunft als Boulevard, in: Hist. Jb. Graz 40, S. 341–363. Strub, Christian (1997): Trockene Rede über mögliche Ordnungen der Authentizität. Erster Versuch, in: Jan Berg/Hans-Otto Hügel/Hajo Kurzenberger (Hg.), Authentizität als Darstellung (Medien und Theater, 9), Hildesheim, S. 7–17. Sutter, Berthold (22014): Die Badenischen Sprachenverordnungen von 1897. Ihre Genesis und ihre Auswirkungen auf die innerösterreichischen Alpenländer, 2 Bde. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 46 und 47), Wien. [Reprint] Thébaud, Françoise (1995): Der Erste Weltkrieg. Triumpf der Geschlechtertrennung, in: Françoise Thébaud (Hg.), 20. Jahrhundert (Geschichte der Frauen, 5), Frankfurt am Main, S. 33–91. Thies, Kristina (2006): Das Augusterlebnis in Münster im Spiegel der Kriegschronik Eduard Schultes, in: Tobias Arand (Hg.), Die „Urkatastrophe“ als Erinnerung. Geschichtskultur des Ersten Weltkrieges (Geschichtskultur und Krieg, 1), Münster, S. 99–131. Thonhofer, Bernhard (2011): Das Grazer Institut für Hygiene und der Große Krieg, in: Elmar Schübl/Harald Heppner (Hg.), Universitäten in Zeiten des Umbruchs. Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, 5), Wien, S. 187–196. Thonhofer, Bernhard (2013): Miniaturen zur Grazer Mittags-Zeitung entlang der Pantz-Partei, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Triebel, Armin (2002): Gesellschaftsverfassung und Mangelwirtschaft in Staat und Gemeinde. 30 Jahre neues Denken in Weltkriegszeiten?, in: Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann (Hg.), Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, Paderborn, S. 411–436. Turner, Victor (2005): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur (Campus Bibliothek), Frankfurt am Main. Überegger, Oswald (2002): Der andere Krieg. Die Tiroler Militärgerichtsbarkeit im Ersten Weltkrieg (Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 3), Innsbruck. Überegger, Oswald (2003): Auf der Flucht vor dem Krieg. Trentiner und Tiroler Deserteure im Ersten Weltkrieg, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 62, S. 355–393.

497

498

|  Anhang Überegger, Oswald (2004): Vom militärischen Paradigma zur „Kulturgeschichte des Krieges“. Entwicklungslinien der österreichischen Weltkriegsgeschichtsschreibung im Spannungsfeld militärisch-politischer Instrumentalisierung und universitärer Verwissenschaftlichung, in: Oswald Überegger (Hg.), Zwischen Nation und Region. Weltkriegsforschung im interregionalen Vergleich (Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 4), Innsbruck, S. 63–122. Überegger, Oswald (2007): Der Intervento als reales Bedrohungsszenario. Der italienische Kriegseintritt von 1915 und seine Folgen in der Erfahrung, Wahrnehmung und Deutung der Tiroler Kriegsgesellschaft, in: Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Hg.), Der Kriegseintritt Italiens im Mai 1915 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Sonderbd.), München, S. 117–137. Überegger, Oswald (2009): „Man mache diese Leute, wenn sie halbwegs verdächtig erscheinen, nieder.“ Militärische Normübertretungen, Guerillakrieg und ziviler Widerstand an der Balkanfront 1914/15, in: Bernhard Chiari/Gerhard Groß (Hg.), Am Rande Europas? Der Balkan. Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt (Beiträge zur Militärgeschichte, 68), München, S. 121–136. Überegger, Oswald (2011): Erinnerungskriege. Der Erste Weltkrieg, Österreich und die Tiroler Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit (Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 9), Innsbruck. Überegger, Oswald (2014): Illusionierung und Desillusionierung, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck, S. 41–59. Uhl, Heidemarie (1999): „Bollwerk deutscher Kultur“. Kulturelle Repräsentationen nationaler Politik in Graz um 1900, in: Heidemarie Uhl (Hg.), Kultur – Urbanität – Moderne. Differenzierungen der Moderne in Zentraleuropa um 1900 (Studien zur Moderne, 4), Wien, S. 39–81. Ulbricht, Otto (1994): Mikrogeschichte. Versuch einer Vorstellung, in: GWU 45, Nr. 6, S. 347–367. Ullrich, Volker (1976): Die Hamburger Arbeiterbewegung vom Vorabend des Ersten Weltkrieges bis zur Revolution 1918/1919, 2 Bde., Ungedr. phil. Diss., Hamburg. Ullrich, Volker (2003): Die nervöse Großmacht 1871–1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt am Main. Ulrich, Bernd (1997): Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914–1933 (SBZ, N. F. 8), Essen. Urbaner, Roman (2014): Presse, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck, S. 259–276.

Literatur  |

Urbanitsch, Peter (1980): Die Deutschen in Österreich. Statistisch-deskriptiver Überblick, in: Adam Wandruszka/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 3: Die Völker des Reiches, Teilbd. 1, Wien, S. 33–153. Varetza, Herbert (1980): Wasser für Graz. Brunnen, Wasserwerke und Wasserleitungen in Graz. Ihre technische, hygienische und wirtschaftliche Entwicklung von 1490 bis 1940, Graz. Verhey, Jeffrey (2000): Der „Geist von 1914“ und die Erfindung der Volksgemeinschaft, Hamburg. Veyne, Paul (1990): Geschichtsschreibung – Und was sie nicht ist (es, N.  F. B. 472), Frankfurt am Main. Vogl, Erich (2014): Die Lebensmittelsituation im ersten Kriegsjahr 1914/15, in: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“. Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen des steiermärkischen Landesarchiv, 38), Graz, S. 109–125. Wagner, Walter (1987): Die k.(u.)k. Armee. Gliederung und Aufgabenstellung, in: Adam Wandruszka/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 5: Die bewaffnete Macht, Wien, S. 142–633. Walder, Monika Maria (2010): Von wenigen ambitionierten Einzelkämpferinnen zur mitgliederstärksten Frauenorganisation während des Ersten Weltkrieges. Die „Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs“ (ROHÖ), in: Gunda Barth-Scalmani (Hg.), Zeit – Raum – Innsbruck. Militärische und zivile Kriegserfahrungen 1914–1918 (Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs, 11), Innsbruck, S.  163– 181. Wandruska, Adam/Urbanitsch, Peter (Hg.) (1989): Die Habsburgermonarchie 1848– 1918, Bd. 6: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen, Teilbd. 1, Wien. Wandruska, Adam/Urbanitsch, Peter (Hg.) (1993): Die Habsburgermonarchie 1848– 1918, Bd. 6: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen, Teilbd. 2, Wien. Watson, Janet S. K. (2004): Fighting different Wars. Experience, Memory, and the First World War in Britain (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 16), Cambridge. Watzka, Carlos (2006): Die „Landes-Irrenanstalt Feldhof bei Graz“ und ihre Insassen 1874–1913, in: BlHK 80, S. 14–40. Weber, Franz Christian (1997): „... nach Graz hungern gehen“. Italienische Flüchtlinge in Graz während des Ersten Weltkrieges, in: ZHVSt 88, S. 229–265.

499

500

|  Anhang Weber, Franz Christian (2000): „Wir wollen nicht hilflos zu Grunde gehen!“ Zur Ernährungskrise der Steiermark im Ersten Weltkrieg und ihren politisch-sozialen Auswirkungen, in: BlHK 74, S. 96–131. Weeks, Theodore R. (2008): Vilnius in World War I, 1914–1920, in: NOA, N. F. B. 17, Über den Weltkrieg hinaus. Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914–1921, S. 34–57. Wehler, Hans-Ulrich (2003): Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden Staaten 1914–1949, München. Weiss, Wolfgang (2014): Der Erste Weltkrieg und die Bestände des Steiermärkischen Landesarchivs, in: MÖSTA 57, S. 137–169. Welling, Martin (2003): „Von Haß so eng umkreist“. Der Erste Weltkrieg aus Sicht der Prager Juden (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 975), Frankfurt am Main. Welskopp, Thomas (1998): Die Sozialgeschichte der Väter. Grenzen und Perspektiven der Historischen Sozialwissenschaft, in: GG 24, S. 173–198. Wiesflecker, Peter (2014): „... soviel Volk wie noch nie ...“. Kaiserfeiern im Ersten Weltkrieg als „Ort“ der Propaganda, in: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen Zeit, ...“. Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen des steiermärkischen Landesarchiv, 38), Graz, S. 65–87. Wietschorke, Jens (2008): Der Weltkrieg als „soziale Arbeitsgemeinschaft“. Eine Innenansicht bildungsbürgerlicher Kriegsdeutungen 1914–1918, in: GG 34, Nr.  2, S. 225–251. Wiktorski, Filip (2014): Das „Augusterlebnis“ aus lokalhistorischer Perspektive. Wiesbaden in den Tagen vor und nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Spiegel der lokalen Tagespresse, in: Nassau. Ann. 125, S. 333–347. Wilding, Peter (1998): „Zur Ehr und Ruhm“ oder „Alles bekritzeln und alles tadeln“? Technisierung in Graz um 1900, in: Hist. Jb. Graz 27/28, S. 333–355. Winter, Jay M. (1991): Kriegsbilder. Die Bildendende Kunst und der Mythos der Kriegsbegeisterung, in: Marcel van der Linden/Gottfried Mergner (Hg.), Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung. Interdisziplinäre Studien (BPW, 61), Berlin, S. 89–112. Winter, Jay (1999): Paris, London, Berlin 1914–1919. Capital cities at war, in: Jay Winter/Jean-Louis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919 (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 2), Cambridge, S. 3–24. Winter, Jay (2006): Remembering war. The Great War between memory and history in the twentieth century, New Haven.

Literatur  |

Winter, Jay/Prost, Antoine (2005): The Great War in History. Debates and Controversies, 1914 to the Present (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 21), Cambridge. Winter, Jay (Hg.) (2014): The Cambridge History of the First World War, Bd. 3: Civil Society, Cambridge Winter, Jay/Robert, Jean-Louis (2007): Conclusion, in: Jay Winter/Jean-Louis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919, Bd. 2: A Cultural History (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 25), Cambridge, S. 468–481. Winter, Jay/Prost, Antoine (2013): René Cassin and Human Rights. From the Great War to the Universal Declaration (Human Rights in History), Cambridge. Wippich, Rolf-Harald (2007): Internierung und Abschiebung von Japanern im Deutschen Reich im Jahr 1914, in: ZfG 55, Nr. 1, S. 18–40. Wirsching, Andreas (2004): „Augusterlebnis“ 1914 und „Dolchstoß“ 1918- Zwei Versionen derselben Legende?, in: Volker Dotterweich (Hg.), Mythen und Legenden in der Geschichte (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe, 64), München, S. 187–202. Wong, R. Bin (2013): Kausalität, in: Ulinka Rublack (Hg.), Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Frankfurt am Main, S. 61–94. Yavuz, M. Hakan/Blumi, Isa (Hg.) (2013): War an Nationalism. The Balkan Wars, 1912–1913, and Their Sociopolitical Implications (Utah Series in Middle East Studies), Ann Arbor. Zaar-Bader, Birgitta (2006): Frauenbewegungen und Wahlrecht, in: Helmut Rumpler/ Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd.  8: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Teilbd. 1: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien, S. 1005–1027. Zedler, Jörg (2014): Zwischen Neugierde und Verunsicherung, Angst und aggressivem Patriotismus. Das Augusterlebnis 1914 in Regensburg, in: Bernhard Lübbers/Stefan Reichmann (Hg.), Regensburg im Ersten Weltkrieg. Schlaglichter auf die Geschichte einer bayrischen Provinzstadt zwischen 1914 und 1918 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, 10), Regensburg, S. 37–86. Zettelbauer, Heidrun (2005): „Die Liebe sei Euer Heldentum“. Geschlecht und Nation in völkischen Vereinen der Habsburgermonarchie, Frankfurt am Main. Zettelbauer, Heidrun (2012): Antisemitismus und Deutschnationalismus. Von Prozessen der Ausdifferenzierung zu Strategien der Homogenisierung am Beispiel deutschnational-völkischer Frauenvereine, in: Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht/Ursula Mindler (Hg.), NS-Herrschaft in der Steiermark. Positionen und Diskurse, Wien, S. 63–86.

501

502

|  Anhang Ziemann, Benjamin (2007): War Experiences in Rural Germany 1914–1923 (The Legacy of the Great War), Oxford. Ziemann, Benjamin (2013): Gewalt im Ersten Weltkrieg. Töten – Überleben – Verweigern, Essen. Ziemann, Benjamin (2014): Agrarian society, in: Jay Winter (Hg.), The Cambridge History of the First World War, Bd. 2: The State, Cambridge, S. 382–407. Zollinger, Manfred (2015): Spiele mit Kriegssignatur, in: Hannes Stekl/Christa Hämmerle/Ernst Bruckmüller (Hg.), Kindheit und Schule im Ersten Weltkrieg (Austriaca, Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde), Wien, S. 231–259. Zückert, Martin (2011): Antimilitarismus und soldatische Resistenz. Politischer Protest und armeefeindliches Verhalten in der tschechischen Gesellschaft bis 1918, in: Laurence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz (Hg.), Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918) (Frieden und Krieg, Beiträge zur Historischen Friedensforschung, 18), Essen, S. 199–218.

Bildnachweis  |

Bildnachweis Abb. 1–4: Steiermärkisches Landesarchiv (Graz). Die Postkartenmotive im Tafelteil stammen aus der Postkartensammlung des „GrazMuseums“ (Graz): Graz K. k. Burg. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.6021 [Stand 12.3.2017] Graz K. K. Korpskommando. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.6250 [Stand 12.3.2017] Graz Jakominiplatz mit dem alten Postgebäude. Online: URL: http://gams.uni-graz. at/o:gm1277 [Stand 12.3.2017] Graz Geidorfplatz. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.307 [Stand 12.3.2017] Graz Griesplatz. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.380 [Stand 12.3.2017] Graz Lendplatz. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.1431 [Stand 12.3.2017] Graz Schweizerhaus mit Welden-Denkmal. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/ o:gm.2710 [Stand 12.3.2017] Graz, Gasthaus „zur Pastete“ Sporgasse. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/ o:gm.7485 [Stand 12.3.2017] Graz Südbahnhof. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.5969 [Stand 12.3.2017] Graz Annenstraße. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.190 [Stand 12.3.2017] Sanatorium Evang. Pflegeheim Graz-Ruckerlberg. Online: URL: http://gams.uni-graz. at/o:gm.6292 [Stand 12.3.2017] Monturdepot in Gösting bei Graz. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.7753 [Stand 12.3.2017] Andritz b. Graz. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.7598 [Stand 12.3.2017]

503

Register

Allerheiligen und Allerseelen 314–316, 417 Arbeitsvermittlungsamt 259–261, 265 f. Allgemeiner Spar- und Konsumverein 188, 269, 271, 288, 290–292 Amschl, Alfred 173, 229, 230 Amtshaus/Magistrat 154 f., 157–160, 288 Analphabetismus 156 Antisemitismus 85, 132 f., 165 Anm. 146, 207, 289, 310–312 Augartenbad 413 Automobil-Klub 253 f., 377 Bad „Zur Sonne“ 413 Balkankriege 69–79, 90, 95, 109 Anm. 193, 159, 173, 196, 267 Bauernfänger 380, 386, 409–411 Bergbau Seegraben 262 f., 412 Anm. 858 Bioskop Annenhof 130, 418 f., Blindheit 57 Anm. 199, 156, 160 Bürgerwehren 370, 378–380, 383, 412 Anm. 859, 433 Bürgerkorps 131, 206 f., 344, 375 f., 378, 382 Brunnenvergiftung 237, 328 f., 381 Clary und Aldringen, Franziska von 246 Clary und Aldringen, Manfred von 47, 83 f., 87, 130, 144 f., 163, 171, 175, 228– 230, 405 Colerus von Geldern, Emil 144, 163 Deutscher Schulverein 212, 233, 246 Anm. 595, 402 f.

Edison-Theater 130, 418 f. Ehrenerklärungen 345 f., 442 f. Emil Kraft & Co 209 f., 276, 352 Ernte 120, 128, 260 f., 265, 290, 397, 410 Evangelisches Pflegeheim 248 Fleischhacker, Helene von 246 Flüchtlinge 234 f., 243, 253, 259 Anm. 25, 299, 311, 390 Freiwillige Feuerwehr 120, 129, 207, 253 f., 351, 370, 380, 415 Fürstbischöfliches „Knabenseminar“ 344 Frauenhilfskomitee 211, 245–247, 255, 277 Anm. 142, 396 Garnisonstadt 55, 166–168, 194, 368, 374, 389, 434 Gehörlosigkeit 156 Genesungsheim in Kroisbach 248 Genossenschaft der Handelsgärtner und Blumenhändler 193, 315 Gold-gab-ich-für-Eisen-Aktion 407 f. Goldauto-Gerücht 395 f. Gitschthaler, Anton 199 Glockenspiel am Glockenspielplatz 147 Anm. 55 Gottesfriede 250 f. Grazer Athletiksport Klub 417 Grazer Fußballclub Sturm 417 Herberstein (Schloss) 242 Herbstmesse 128, 416, 420 Herzog, David 207

Register  |

Hochwasser 119 f., 164, 170, 174 Hoftrauerzug 129–131, 151 Anm. 72 Hysterie 51 f., 358

Naumann, Friedrich 55 Anm. 192

Industriehalle (Messegelände) 86, 129 f., 166 f., 376, 415 f.

Pantz, Anna von 203 Anm. 348 Pensionopolis 54, 167 Pitreich, Fanni von 246 Putnik, Radomir 142, 153

Kastner & Öhler 209, 276 Kleingeldrummel 272 f. Koch, Marie 87, 114, 387 Kolportage-Regelung 226 f. Kriegsfahrordnung der Eisenbahn 185 f., 195 Anm. 316, 414 Kriegstrauungen 157, 268, 306, 312–314 Kriegsüberwachungsamt 227, 233, 236, 326, 387 Landesbewusstsein 58, 89, 257 Anm. 5, 332 Landesgenossenschaft der Bäcker 298 Landesgenossenschaft der Destillateure und Gärungsessigerzeuger 273, 278 f. Landesgenossenschaft der Kleidermacher 356 Landesgenossenschaft der Schuhmacher 273 f. Leopold IV. Schuster 47, 130, 155 Lungenheilstätte Hörgas 122 f. Maifeier 86, 105, 206, 217, 388 Mallitsch, Othmar 173 Anm. 196 Mattanovich, Erwin von 144 Anm. 42, 252 Maximaltarife 287 f. Milchpantscher 411 Mittelstand 28, 57, 85, 131, 145, 193, 208– 210, 310 Anm. 328, 356, 377, 407 Motorfahrerkorps 375, 377 f. Muchitsch, Vinzenz 9, 56 Anm. 193, 86 Nachtschwärmer 214, 277 f., 369

Oper 130, 152, 226, 354 Anm. 543, 376, 414

Radfahrerkorps 375, 377 Robert-Hamerling-Denkmal 212–214 Rokitansky, Marie von 246 Rosegger, Peter 62 Anm. 235, 186, 189 Anm. 287, 204, 215 Anm. 414, 223 f., 236, 243, 271, 282, 360 f., 379, 385 Anm. 727, 392, 396 Anm. 780, 399 Anm. 794 Rotes Kreuz 94, 137 Anm. 14, 194 Anm. 308, 238, 252–255, 314 f., 322, 372, 387, 390, 398, 405 f., 417 Russische Generalmobilmachung 116–118, 175–178, 182, 188, 430–433 Sanitär-Hygienische-Hilfsabteilung 195, 253, 388 Sarajevo-Stiftungsplatz 248 f. Schacherl, Michael 85 f., 89, 114, 164, 386 Anm. 730 Schauspielhaus 130, 354 Anm. 543, 414 Schuh- und Lederfabrik Franz Rieckh’s Söhne 296 f. Schwarzes Kreuz 322 Schwechler, Karl 164, 397 Schweineboykott 293 f. Silbernes Kreuz 195, 253, 322, 376, 407 Sonnenfinsternis 214, 222 Sozialdemokratisches Parteifest 86 f. Sperrstunden 334–337 Stadt-Land-Konflikt 234, 263–265, 436 Standrecht 384

505

506

|  Register Straßenbahn 168 f., 247 Anm. 598, 254, 273, 315, 440–442 Straßenverkehrsordnung 256 Streik 114, 121, 262 f. Stürgkh, Karl von 93, 96 f., 102, 105, 132, 134, 229 f. Stürgkh, Ferdinand von 163 Südmark 233, 246 Anm. 595, 248, 316 Underrain von Meysing, Anton 69 Anm. 4, 83 f., 87, 130 f., 208, 212, 350, 355, 375–376, 387, 449 Uniformierungsanstalten 295–297 Urnenhain am evangelischen Friedhof 316–318 Veteranenvereine 207, 211, 375, 378, 380 Volksseele 146, 150, 191, 374 Weyda von Lehrhofen, Lothar 173 Anm. 196, 226, 331 Widerstand gegen den „Serbienkrieg“ 114 f., 140, 214 Anm. 412, 432 Anm. 36, 435 f.

Widerstand gegen den „Weltenbrand“ 16 Anm. 4, 64 Anm. 248, 114 f., 140, 214 Anm. 412, 432 Anm. 36, 435 f. Witze 165 Anm. 146, 201, 210, 396 Verbrüderungen zwischen Militär und Bürgertum 181 Anm. 238, 363–365, 374 Versatzamt 274 Zensur 91 Anm. 108, 135 Anm. 6, 137, 142 Anm. 26, 187, 226–234, 281 Zirkus Charles/Karl Krone 419–421 Zirkus Kludsky 129 f. Zivilinterniertenlager (am) Thalerhof 150, 234 Anm. 527, 243–245, 382 Zugunfälle 280