Grauzone: Sir Edward Grey und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs [1 ed.] 9783412512569, 9783412512453

160 107 4MB

German Pages [461] Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Grauzone: Sir Edward Grey und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs [1 ed.]
 9783412512569, 9783412512453

Citation preview

Beim Betrachten der Prämissen der britischen Vorkriegsgesell­ schaft findet man auf dem ersten Platz das Empire, die Sorge um dessen Erhaltung bzw. die Sicherung der britischen Interes­ sen. Für die vorliegende, auf den britischen Außenminister Grey fokussierte Arbeit wurden von der Forschung bisher nicht beachtete Aufzeichnungen von Persönlichkeiten aus seiner ­ nächsten Umgebung herangezogen. Sie gewähren einen neuen Einblick in die Verhältnisse der Londoner Hauptakteure beson­ ders während der Julikrise und liefern darüber hinaus einen Schlüssel zur englisch-deutschen Verwirrung vom 1. August 1914.

ISBN 978-3-412-51245-3

Urs Georg Allemann

Die vorliegende Studie zeichnet relevante Linien britischer Di­ plomatie und der Politik des Außenministers Sir Edward Grey nach. Sie gibt Antworten auf die Frage, welche Axiome im Som­ mer 1914 sein Handeln und Unterlassen motivierten.

Grauzone

Urs Georg Allemann

Grauzone Sir Edward Grey und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Urs Georg Allemann

Grauzone Sir Edward Grey und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Mit einer Abbildung

Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ­http://dnb.de abrufbar. © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Lindenstraße 14, D-50674 Köln  Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: Bridgeman Berlin Ltd., Barbarossastr. 39, 10779 Berlin Korrektorat: Rainer Landvogt, Hanau Satz: SchwabScantechnik, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-412-51256-9

INHALT

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Zur Person und Biografie Greys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Gegenstand, Fragestellungen und Verfahrensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Zur Forschungslage und -diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Verwendete Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Das Foreign Office unter Grey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 13 16 21 28 32

2 Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Eine Welt im Umbruch – Zur englischen Vorkriegsgesellschaft . . . . . . . . . . 2.2 Sozialreformerische Vereinigungen und Klubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Gesellschaften, Komitees und Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Interessenverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Ideen, Konzepte, Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6 Zwei Prophezeiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7 Greys Verhältnis zur englischen Presse der Vorkriegsjahre . . . . . . . . . . . . . . 2.8 Invasionshysterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9 Deutsch-englische Entfremdung in der Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10 Die »Öffentliche Meinung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.11 Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37 37 40 49 54 58 67 77 82 91 98 114 119

3 Rückblick: Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Die erste Marokkokrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Inoffizielle Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Die zweite Marokkokrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Widerstand im Kabinett und im Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Ein verdecktes Bündnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123 123 130 144 157 170 179

6

Inhalt

4 Rückblick: Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Ein neuer Kurs wird propagiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Russlandpolitik unter Grey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Die Kritik an der anglo-russischen Konvention von 1907 . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 Balkan und Meerengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Das Flottenabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

181 181 189 200 207 220 225

5 Rückblick: Persien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Wirtschaftskrieg und Verfassungskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Russisches Vordringen im Norden, schwindender britischer Einfluss im Süden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Die Persienkrise im Sommer 1914 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Die Anglo-Persian Oil Company (APOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Die transpersische Eisenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

229 229

6 Julikrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Ein neuer Balkankrieg? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonntag, 28. Juni 1914 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonntag, 5. Juli–Dienstag, 7. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittwoch, 8. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Donnerstag, 9. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittwoch, 15. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Donnerstag, 16. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montag, 20. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittwoch, 22. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Donnerstag, 23. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freitag, 24. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Weichen werden gestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Samstag, 25. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonntag, 26. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montag, 27. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dienstag, 28. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittwoch, 29. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Donnerstag, 30. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Vermittlungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freitag, 31. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Samstag, 1. August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: »I think there must be some misunderstanding« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

265 265 265 266 268 268 269 269 269 270 271 272 276 276 282 284 291 295 299 306 312 325 338

234 241 246 253 264

Inhalt

6.3 Entscheidung für den Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonntag, 2. August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montag, 3. August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dienstag, 4. August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

363 363 375 397 401

7 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 8 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Manuskripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Veröffentlichte amtliche Dokumente und Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Veröffentlichte Primärquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Zeitungen und Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Memoiren und Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6 Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7 Sekundärliteratur in Zeitschriften und Sammelbänden . . . . . . . . . . . . . . . . .

423 423 427 429 430 431 432 438

Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Verzeichnis der Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

VORWORT

Die Jahre vor dem Kriegsausbruch 1914 üben für viele auch im 21. Jahrhundert eine eigentümliche Faszination aus. Sie lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass sich mit und nach dem Ersten Weltkrieg die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse global tiefgreifend veränderten und eine alte Welt, zusammen mit drei Kaiserreichen, für immer versank. Die vorliegende Studie, welche von der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern im Wintersemester 2015/16 als Dissertation angenommen wurde, ist die Frucht einer langjährigen Auseinandersetzung mit der Vorgeschichte dieses Krieges, einem Gegenstand, der mir immer wieder begegnete und mich in zunehmendem Maße interessierte. Das riesige Thema einzugrenzen war natürlich notwendig, und mit dem Entscheid, das Handeln (oder Unterlassen) eines der Akteure in der englischen Politik darzustellen, musste die Wahl aus einsichtigen Gründen auf den britischen Außenminister Sir Edward Grey fallen. Ein großer Dank kommt Professor Dr. Stig Förster zu, der die Arbeit in dieser Form ermöglichte, sie begleitete und freilassend Rat und Hilfe gab. Prof. Dr. Sönke Neitzel (Universität Potsdam) hat es übernommen, das Zweitgutachten zu schreiben, auch dafür danke ich sehr. Weiterer Dank geht an die Bibliotheken, Archive und Privatpersonen, welche ermöglichten, die von ihnen verwahrten Dokumente einzusehen und Teile daraus in dieser Publikation zu veröffentlichen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich herzlich für ungezählte Auskünfte und die wertvolle Unterstützung beim Suchen von gewünschten und dem Bereitstellen von mir noch unbekannten Dokumenten. Gerne gedenke ich hier der zahlreichen Gespräche und Begegnungen, welche sich im Zusammenhang mit dieser Forschung ergaben, so zum Beispiel mit John Joliffe, dem Urenkel von H. H. Asquith in Alnwick, Northumberland, und seiner Frau Victoria Joliffe. Herr Peter Bridgeman war so freundlich, mir Fallodon Hall, den ehemaligen Landsitz mit Park von Sir Edward Grey, zu zeigen und einiges Dazugehörige zu erzählen. Ihm sowie Mr. and Mrs. Mark and Lucia Bridgeman sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Frau Dr. Dorothy A. Palma † danke ich für angeregte Gespräche und Ermutigung. Die folgenden Institutionen haben die Erlaubnis erteilt, für diese Publikation Archivalien zu verwenden, die in ihrer Verwahrung sind und bei denen sie zum Teil auch über das Urherberrecht verfügen: British Library (London), India Office Library (London), The National Archives, Kew (London), Parliamentary Archives (London), Beaver-

10

Vorwort

brook Foundation (London), Imperial War Museums/Documents and Sound Section (London), ­British Library of Political and Economic Science (London), Queen Mary University (London), Surrey History Centre (Woking), West Sussex Record Office (­Chichester), Devon Record Office (Exeter), Cambridge University Library (Cambridge), Cambridge ­Churchill Archives Centre (Cambridge), Bodleian Library (Oxford), ­Nuffield College Library (Oxford), New College Library (Oxford), The Royal Archives (Windsor), ­Newcastle University/Robinson Library (Newcastle upon Tyne), University of Leeds/ Brotherton ­Library (Leeds), National Library of Scotland (Edinburgh), University of Glasgow Library (Glasgow), University of St Andrews Library (St Andrews). Für ihre Einwilligung, aus Dokumenten, an denen sie die Urheberrechte haben, zu zitieren, danke ich Lord Gainford/George Pease (Gainford MSS), Adrian Graves (Grey MSS), Dr. Jeremy Hogg (Gwynne MSS), A. J. Maxse (Maxse MSS), Hon. Diana ­Nicholson (Mottistone MSS) und Lord Onslow (Onslow MSS). Sollten trotz ausgiebiger Nachforschungen Urheberrechte unerwähnt geblieben sein, weil die Inhaber nicht ausfindig gemacht werden konnten, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht an den Verlag. Im Sommer 2014, als die vorliegende Untersuchung zum großen Teil abgeschlossen war, veröffentlichte Adrian Graves, der Urgroßneffe von Sir Edward Grey, ein Dokument, welches er im Nachlass seines Großvaters Sir Cecil Graves, des Schwagers Greys, fand und von dem er zuvor keine Kenntnis gehabt hatte. Das maschinengeschriebene Blatt protokolliert ein Gespräch zwischen Graves und König George V. vom 8. Oktober 1933, das ein Monat nach Sir Edward Greys Tod geführt wurde. Der König ließ Graves, einen späteren Direktor der BBC, zu sich kommen, um ihm zu kondolieren. Dabei wurden Erinnerungen ausgetauscht. Der Aufzeichnung von Graves zufolge soll der Monarch im Sommer 1914, zwei Tage vor Kriegsausbruch, Grey zu sich gerufen und eineinhalb Stunden ihm gesprochen haben. Grey habe damals gesagt, er könne unmöglich sehen, welchen zu rechtfertigenden Grund England finden könnte, um in den Krieg zu ziehen. Worauf der König geantwortet habe: »Sie müssen einen Grund finden, Grey«. Deutschland würde, wenn England sich nicht am Krieg beteiligte, mit Frankreich aufräumen und, nachdem es Europa erledigt hätte, dieses Land [England?] vollständig dominieren. Deshalb sei es absolut notwendig, einen Grund zu finden, um sofort in den Krieg einzutreten.1 Es hätte den gegebenen Rahmen gesprengt, dieser Mitteilung im Einzelnen nachzugehen und ihre Bedeutung für die in dieser Untersuchung erzielten Resultate im Einzelnen zu bewerten und zu beschreiben. Dies ist einer späteren Arbeit vorbehalten und wird als Erstes eine genaue Quellenkritik erfordern. Es kann jedoch schon jetzt gesagt 1 Das Dokument wurde am 26. Juli 2014 um 7.00 Uhr vom Daily Telegraph in der Internet-Ausgabe veröffentlicht.

Vorwort

11

werden, dass das von Adrian Graves zutage geförderte Dokument – sollte es die Tatsachen wahrheitsgetreu wiedergeben – viel zum Verständnis von Sir Edward Greys Kurs und seinen widersprüchlichen Äußerungen während der Julikrise beitragen würde. Urs Georg Allemann Januar 2018

1 EINFÜHRUNG

1.1  Zur Person und Biografie Greys Montag, 3. August 1914, 17.00 Uhr: Sir Edward Grey kommt von einer Parlamentsversammlung ins Außenministerium zurück. Er hat eben eine Rede beendet, welche Geschichte machen wird, von welcher der russische Botschafter nach Petersburg berichtet: Die gesamte Kammer, von unbeschreiblicher Erregung ergriffen, hat verstanden, dass Rede zu unmittelbarem Krieg führen muss. […] Der Ton der Rede zeichnete sich durch Festigkeit aus, welche klar Idee des Krieges ausdrückte, aber Krieges, zu dem England gezwungen wurde nicht auf Grund von Verpflichtungen, sondern Stellung in der Welt und seiner Interessen.1 Sir Arthur Nicolson, der Unterstaatssekretär im Foreign Office, geht auf seinen Chef zu und gratuliert zum überwältigenden Erfolg. Doch alles, was er zur Antwort erhält, ist, dass Sir Edward Grey seine Arme in die Höhe wirft, die Fäuste donnernd auf den Tisch fallen lässt und ächzt: »Ich hasse Krieg, ich hasse Krieg!«2 Wer war dieser Mann, der schon von seinen Zeitgenossen äußerst kontrovers beurteilt wurde und es heute noch wird? Den Bewunderern ein ehrlicher, im Sommer 1914 unablässig für den Frieden kämpfender großer Staatsmann, war er in den Augen seiner Kritiker ein intellektuell wenig bemittelter arglistiger Stümper, der sein Land ohne Not in den Krieg führte. Zwei verschiedene Karrieren habe Grey gehabt, schrieb sein erster Biograf, eine als Naturforscher und eine andere als Staatsmann. Als solcher war er ohne jegliche Ambition, hoffte zuweilen auf die Abwahl seiner eigenen Partei, um dem Amt 1

Die internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus. Dokumente aus den Archiven der Zarischen und der Provisorischen Regierung. Einzig berechtigte deutsche Ausgabe Namens der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas herausgegeben von Otto Hoetzsch. Reihe I: Das Jahr 1914 bis zum Kriegsausbruch, 5. Band: 23. Juli bis 4. August 1914. Berlin 1934, 534 (im Weiteren zitiert mit IB I/…), Benckendorff an Sasonow, 4. August. 2 Nicolson, Harold: Sir Arthur Nicolson, Bart. First Lord Carnock. A study in the Old Diplomacy. London 1930, 422.

14

Einführung

entfliehen zu können, und hatte dieses dennoch so lange inne wie kein Außenminister vor und nach ihm – bis heute.3 Edward Grey wurde am 25. April 1862 in Fallodon, in der Grafschaft Northumberland, im Norden Englands geboren, nicht weit vom Meer entfernt, wo schroffe Basaltund Sandsteinklippen in die Tiefe ragen, Schlösser und Burgruinen an vergangene Zeiten erinnern, wo wilde Heckenrosen heute noch die Straßen säumen und alle Landschaft in raue Naturschönheit getaucht ist. Edward war das älteste von sieben Kindern, die Familie ein Seitenzweig eines angesehenen Landadelsgeschlechts. Der Vater, Stallmeister beim Prinzen von Wales, dem späteren König Edward  VII., starb, als Edward zwölf Jahre alt war. Mit 14 wurde der kräftige Junge nach Winchester an eine höhere Schule geschickt, wo er am Schulstoff und selbst an den dort so populären Ballspielen kein Interesse zeigte, sich hingegen mit Leidenschaft dem Fischen widmete. 1880 kam er nach Oxford an die Universität, wurde bald einmal Tennis-Champion, aber im Januar 1884 wegen »unkorrigierbarer Faulheit« nach Hause geschickt. Dort widmete er sich zunächst der Entenzucht, bevor er Mitte des Jahres die Prüfung in Rechtswissenschaft im dritten Grad ablegte. Dies hätte ihm erlaubt, einen Bachelor-Titel zu führen, auf den er verzichtete. Ohne Zwang, eine Erwerbsarbeit aufnehmen zu müssen, war der junge Grey dann bei verschiedenen Politikern als Privatsekretär tätig. Nachdem er 1884 für die Liberalen Northumberlands eine viel beachtete öffentliche Rede gehalten hatte, wurde er als Kandidat für Berwick-upon-Tweed aufgestellt und im folgenden Jahr mit 23 Jahren, als dessen jüngstes Mitglied, ins Parlament gewählt. Im Herbst dieses Jahres heiratete er die 20-jährige Dorothy Widdrington. Die Ehe blieb kinderlos, denn sie wurde unter der Bedingung geschlossen, eine rein platonische Beziehung zu sein.4 Dorothy Grey, eine eigenständige, der Etikette abgeneigte Persönlichkeit, liebte wie Edward den Naturgenuss, das Lesen und führte wie er eine ausgedehnte Korrespondenz. 1890 ließ sich das Ehepaar im Süden des Landes, am Flüsschen Itchen, ein Cottage bauen, wo sie an Wochenenden tagelang Vögel beobachteten, das Öffnen der Knospen und Blüten verfolgten und protokollierten. Grey, zwischen 1889 und 1898 fünfmal Amateur-Tennis-­ Champion, publizierte 1899 die weltweit erste Anleitung zum Fliegenfischen. Es bewegten ihn daneben sozialpolitische Ideen, zum Beispiel die Frage des Grundbesitzes, und 3 Zum Folgenden vgl. Trevelyan, George Macaulay: Grey of Fallodon – Being the life of Sir Edward Grey afterwards Viscount Grey of Fallodon. (3. Auflage). London 1937 (Oktober) und Robbins, Keith: Sir Edward Grey. A biography of Lord Grey of Fallodon. London 1971, passim. Eine neue Biografie, die ihre Stärken zum großen Teil in der Schilderung von Greys Landleben und der Aufwärmung von Gerüchten über angebliche außereheliche Kinder hat, erschien 2013: Waterhouse, Michael: Edwardian Requiem. A Life of Sir Edward Grey. London 2013. Bei einer Tagung im November 2014 im Lancaster House in London, an welcher der Verfasser teilnahm, erklärte Greys Urgroßneffe Adrian Graves entschieden, dass DNA-Analysen solche Behauptungen inzwischen zweifelsfrei widerlegt hätten. 4 Mündliche Mitteilung von Herrn Peter Bridgeman in Fallodon Hall, 27. Juni 2008.

Zur Person und Biografie Greys

15

er forderte ein Honorar für Abgeordnete, was Vertretern der Arbeiterklasse vermehrten Einsitz ins Parlament ermöglicht hätte. Als Anglikaner war Grey nicht orthodox und sah im Christentum einfach die besten Grundsätze für eine moralische Lebensführung und sittliche Gesinnung gegeben. Wie die allermeisten Vertreter der Oberschicht war Grey Freimaurer mit Mitgliedschaft bei der Apollo Lodge in Oxford.5 Im August 1892 wurde er Parlamentarischer Unterstaatssekretär im Außenministerium, ein Amt, das er bis 1895 innehatte, als die liberale Partei die Wahlen verlor. Anfang September 1905 war Grey beim Fischen im Norden Schottlands, als er Besuch von seinen zwei engsten persönlichen und politischen Freunden Richard Haldane und Herbert Henry Asquith erhielt.6 Die beiden konnten ihn dafür gewinnen, den sogenannten Relugas-Pakt zu schließen, mit welchem der für die nächste liberale Regierung designierte Premierminister zur Annahme der Peerswürde gedrängt werden sollte, indem die drei Freunde erklärten, ihren Anteil an der Regierungsbildung von diesem Schritt abhängig machen zu wollen. Damit hätte der deutschfreundliche Campbell-Bannerman im Oberhaus Einsitz genommen und Asquith wäre Führer im Unterhaus geworden, was der einflussreichere Posten war.7 Der Plan misslang, und es brauchte große Überredungskunst seiner Freunde, um Grey zum Eintritt in die Regierung zu bewegen. Ein einschneidendes Ereignis in seinem Privatleben sollte weitreichende Folgen haben für den Politiker Grey. Wenige Wochen nach Amtsantritt im Dezember 1906 kam seine Frau, mit welcher er sich in allen, auch politischen Fragen, regelmäßig ausgetauscht hatte, unweit ihres Landsitzes auf der Straße bei einem Unfall ums Leben. Der Schmerz über diesen Verlust hielt Grey im Amt; er vergrub sich in die Arbeit; die Freundschaft mit Richard Haldane vertiefte sich. Mit diesem, Herbert Henry Asquith, der 1908 Premierminister wurde, und Winston Churchill wurde Grey zu einem der wenigen Männer, die in den Jahren vor dem Krieg die englische Außenpolitik formten. Dazu gehörte das Aufnehmen freundschaftlicher Beziehungen mit den Vereinigten Staaten. Als der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt im Jahr 1910 England besuchte, streifte er mit Grey während Stunden durch südenglische Wälder. Die beiden Hobby-Ornithologen identifizierten 40 verschiedene Vogelarten – und legten dabei den Grund für eine englisch-amerikanische Annäherung, welche zu einem Pfeiler der britischen Außenpolitik wurde. Später war Grey ein prominenter Anwalt von Woodrow Wilsons Völkerbundsidee und amtierte, 5 Minder, Robert A.: Freimaurer Politiker Lexikon. Insbruck 2004, 41. 6 Über diese Freundschaft schrieb Herbert Henry Asquith an Grey am 27. Mai 1915: »He [Haldane] is the oldest personal and political friend that I have in the world, and, with him, you and I have stood together amidst all the turbulent vicissitudes of fortune for the best part of 30 years. Never at any time, or in any conjuncture, have the three of us seriously differed; and our old and well tried comradeship has been cemented during the last 10 years, when we have sat and worked together in the Government.« Zit. n. ­Trevelyan, Grey, 278. 7 Vgl. Semmel, Bernard: Imperialism and Social Reform. London 1960, 134.

16

Einführung

schon beinahe blind, von 1919 bis 1920 als Botschafter in den Vereinigten Staaten. Am 4. August 1914, wenige Stunden bevor England dem Deutschen Reich den Krieg erklärte, habe Grey, als er sah, wie im St James’s Park die Gaslampen angezündet wurden, düster bemerkt: »Die Lampen gehen in ganz Europa aus; wir werden sie zu unseren Lebzeiten nicht mehr erleuchtet sehen.«8 Wenige Monate zuvor hatte ihm sein Augenarzt erklärt, dass das rapide Schwinden seiner Sehkraft nicht aufzuhalten sein und dass er erblinden werde. Vor diesem Hintergrund erhält sein legendärer Ausspruch eine weitere, persönliche Bedeutung. Während der ersten zwei Kriegsjahre, in denen wichtige geheime Abkommen mit alten und neuen Alliierten geschlossen wurden, blieb Grey Außenminister. Als im Dezember 1916 die Regierung Asquith zusammenbrach, ging er aus dem Amt, nachdem er im Juli desselben Jahres die Peerswürde erlangt und im Oberhaus Einsitz genommen hatte. Obwohl fast blind, verblieb Grey in der Politik und war in der Liberalen Partei weiterhin eine aktive, einflussreiche Figur. Viscount Edward Grey starb am 7. September 1933 im Alter von 71 Jahren nach längerer Krankheit an einem Schlaganfall auf seinem Landsitz in Fallodon.9

1.2  Gegenstand, Fragestellungen und Verfahrensweise Mit dem Hauptakteur und Angelpunkt Sir Edward Grey im Zentrum wird in der vorliegenden Studie einerseits drei Strängen englischer Außenpolitik für den Zeitraum von Winter 1905 bis Sommer 1914 im Detail nachgegangen, um die Frage zu beantworten, wie Greys politisches Handeln und Unterlassen vor dieser Folie verstanden werden kann. Die Darstellung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Genese und den Charakter der beiden Abkommen, welche England 1904 mit Frankreich und 1907 mit Russland schloss, sowie auf seine Persienpolitik, und sie legt dar, in welcher Weise diese Belange 1914 in Greys Handhabung der Julikrise hineinspielten. Die in ihrem Gegenstand solcherart eingegrenzte Arbeit versteht sich nicht als Kriegsursachenforschung im engeren Sinn. Für eine solche müssten in einer Gesamtdarstellung alle Akteure unter einer globalen Perspektive betrachtet werden. Der Blick dieser personalisierten Untersuchung richtet sich andererseits mit dem gleichen Interesse, mit welchem er sich der Politik und Diplomatie zuwendet, auf das gesellschaftliche und innenpolitische Feld des Akteurs Grey, auf sein Weltbild, seine Ideen und Ideologien und die emotionelle Seite seiner Person. Dies erfolgt in der Absicht, Antworten zu finden auf die Frage, ob und wie Greys Vorgehen im Sommer 1914 auch diesen Hintergrund reflektiert. Es konnten für diese Arbeit 8 https://www.britannica.com/biography/Sir-Edward-Grey-3rd-Baronet, 14.10.2014, 10.46. 9 Oxford, Bodleian Library, Papers of Sir Walford Selby, MS. Eng. c 6599, 80.

Gegenstand, Fragestellungen und Verfahrensweise

17

zwei bisher unbeachtete Quellen eingehend ausgewertet werden. Sie geben unter anderem detaillierte Einblicke in die Privatsphäre einiger Londoner Hauptakteure während der Julikrise und liefern einen entscheidenden Anhaltspunkt für die Aufklärung der als »Missverständnis« in die Geschichte eingegangenen Episode vom 1. August 1914. Die englische Vorkriegsgeschichte wird mit dem in der Forschung zu Recht als Rätsel bezeichneten Außenminister im Fokus somit unter qualitativ verschiedenen Aspekten und einem erweiterten Blickwinkel betrachtet. Im Einzelnen eine Bewertung abzugeben, wie hoch der Einfluss von außerhalb der unmittelbaren Politik und Diplomatie liegenden Faktoren zu veranschlagen ist, würde den Rahmen dieser Untersuchung sprengen. Sie rückt jedoch verstärkt ins Bewusstsein, dass dasjenige, was wir heute als Geschichte bezeichnen, von Menschen gemacht wurde, von Menschen, die einer bestimmten sozialen Gruppe zugehörten und die vor dem Hintergrund ihrer mentalen, emotionalen und charakterlichen Eigenschaften handelten. Solche Faktoren bedingen ihren Handlungsspielraum ebenso wie die rein politischen.10 Von Grey ist überliefert, dass er ein Staatsmann war, bei dem neben kühlem Kalkül auch Gefühl und Leidenschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle spielten. Als Angehöriger der englischen Oberschicht teilte er ihre unausgesprochenen ideellen Konzepte und Haltungen. Beschäftigt man sich mit dem »frame of mind«, den »unspoken assumptions« des damaligen englischen Establishments, dem die Politiker fast ausnahmslos angehörten, so findet man als Thema Nummer eins das Empire, die Sorge um seine Erhaltung und, damit zusammenhängend, die britischen Interessen. Sie – notfalls auch militärisch – zu verteidigen wurde vor dem Hintergrund eines Mitte des 19. Jahrhunderts begründeten politischen und moralischen Sendungsbewusstseins gerechtfertigt, des Anspruchs, dass England aufgrund seines Regierungssystems, seiner technischen, industriellen und auch moralischen Überlegenheit ein Vorbild für die Welt sei.11 Über Konstanten im Selbstverständnis britischer Staatsmänner schrieb Ursula Lehmkuhl: Hinüber gerettet ins 20. Jahrhundert wurden […] britisches Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung. Beides wurde den politischen Eliten Großbritanniens als ent-

10 Vgl. Vierhaus, Rudolf: Handlungsspielräume. Zur Rekonstruktion historischer Prozesse. In: Historische Zeitschrift 237 (1983), 289–309 und Joll, James: Politicians and the Freedom to Choose. The Case of July 1914. In: Ryan, Alan (Hg.): The Idea of Freedom. Essays in Honour of Isaiah Berlin. Oxford 1979, 99–114. 11 Vgl. Lehmkuhl, Ursula: Britische Formeln zur Macht: Eine empirische Bestandesaufnahme. In: Jansen, Hans-Heinrich, Lehmkuhl, Ursula (Hg.): Großbritannien, das Empire und die Welt: Britische Außenpolitik zwischen »Größe« und Selbstbehauptung, 1850–1990. Bochum 1995, 295–302, 296 und Steiner, Zara, Neilson, Keith: Britain and the Origins of the First World War. Second edition. Basingstoke, New York 2003, 17.

18

Einführung

scheidende Verhaltensweise in ihrer politischen Sozialisation eingeimpft und von Generation zu Generation weitergegeben.12 Die britischen Interessen werden hier in ihrer Gesamtheit betrachtet und Greys sowohl außereuropäische als auch kontinentale Politik als das Verfolgen eines Zieles, das der Sicherung und Erhaltung des Empires, gedeutet.13 In Persien zum Beispiel waren die »British interests« ernsthaft gefährdet; in Europa waren Belgien und Holland mit ihrem Anteil an der Nordseeküste hochsensible Gebiete, deren neutraler Status seit langem als vitales britisches Interesse betrachtet wurde. Es wird zu zeigen sein, dass Grey mit seiner Ententepolitik, sowohl was das – informelle – Zusammengehen mit Frankreich als auch insbesondere dasjenige mit Russland betrifft, einen politischen Kurswechsel vollzog, bei welchem er der Vollbringer einer Politik wurde, welche in extrakonstitutionellem Rahmen lange vor seinem Amtsantritt schon diskutiert, propagiert und zum Teil eingeleitet wurde.14 Während in der Historiografie der Vorkriegsjahre mit Blick auf den »Flotten-Wettlauf« der deutsch-englische Antagonismus im Zentrum stand und oft noch steht,15 beschreibt diese Arbeit vor allem dessen mentale Ebene. Der Frage wird nachgegangen, wie sich die gegenseitige Entfremdung in den Äußerungen der englischen Presse und in den Vorstellungen, Stereotypen und Einstellungen Greys und seines Umkreises äußerte.16 Wenn die deutsch-englischen Beziehungen hier nicht in einem eigenen Kapitel nachgezeichnet werden, ist dies darin 12 Lehmkuhl, Ursula: »Größe« und »Selbstbehauptung« als Formeln britischer Weltgeltung. Einige methodische und theoretische Überlegungen. In: Jansen, Lehmkuhl (Hg.): Großbritannien, das Empire und die Welt, 3–29, 4. 13 In diesem Sinn bemerkte Christopher Clark: »[T]he key British decision-makers were not forced to choose between continentalist and imperial options in 1914. Whether one identified Russia or Germany as the chief threat, the outcome was the same, since British intervention on the side of the Entente offered a means both of appeasing and tethering Russia and of opposing and containing Germany. In the conditions of 1914, the logics of global and continental security converged in the British decision to support the Entente powers against Germany and Austria.« Clark, Christopher: The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914. London 2012, 547. 14 Dass Grey der britischen Außenpolitik gleich nach seinem Amtsantritt eine neue Wendung gab, wies unlängst Andreas Rose überzeugend nach. Vgl. Rose, Andreas: Zwischen Empire und Kontinent. Britische Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg. München 2011, passim. 15 »Wie dominant die konventionelle Interpretation des auf Deutschland bezogenen Aktions-Reaktions-­ Musters trotz der neueren Studien noch immer ist, zeigt auch die Rezeption jüngerer militärgeschichtlicher Ergebnisse […].« Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 10; s. a. 10 ff., 171. 16 Zur Abgrenzung der Begriffe s. Duroselle, Jean-Baptiste: Opinion, attitude, mentalité, mythe, idéologie: Essai de clarification. In: Relations internationales 1974/2, 3–23. Das Problemfeld von Perzeption, Vorstellungsbildung (Images), Eigen- und Fremdbild im Zusammenhang mit politischen Entscheidungen wird umrissen in: Niedhart, Gottfried: Perzeption und Image als Gegenstand der Geschichte von den internationalen Beziehungen. Eine Problemskizze. In: Wendt, Bernd Jürgen (Hg.): Das britische Deutschlandbild im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts. Bochum 1984, 39–52.

Gegenstand, Fragestellungen und Verfahrensweise

19

begründet, dass, wie erwähnt, sich das Interesse der Forschung lange Zeit weitgehend auf ebendiese Beziehungen konzentrierte und zahlreiche Studien darüber erschienen sind.17 Dennoch zieht sich – zwangsläufig – das Motiv deutsch-britischer Rivalitäten durch die folgenden Ausführungen wie ein roter Faden hindurch. Die Tragweite dieses Gegensatzes wird vor dem Hintergrund schwelender Konflikte an der Peripherie des Empires in der neueren Forschung jedoch zunehmend geringer veranschlagt. Historiker wie Wilson, Neilson, Charmley oder Ferguson zeigten, dass die britischen Interessen in geopolitischer Hinsicht durch das expandierende Zarenreich im Mittleren und Fernen Osten weit mehr berührt wurden als durch das Deutsche Reich.18 Am Beispiel von Persien wird diese Tatsache hier ausführlich dargestellt. Trotz des Abkommens von 1907 konnte dort die russische Expansion nicht aufgehalten werden, und London, das sich in einer Position der Schwäche sah, hatte laufend Zugeständnisse zu machen, bis im Sommer 1914 die Lage eskalierte. Mit dem handelnden Subjekt, Grey, im Zentrum des Interesses wurde für diese Untersuchung ein multiper­ spektivischer Ansatz gewählt im Sinne einer Erweiterung der lange Zeit auf Politik und Diplomatie beschränkten Geschichtsschreibung der internationalen Beziehungen.19 Schon 1976 hatte Klaus Hildebrand gefordert: »Die Geschichtswissenschaft muss die Bedeutung der jeweiligen besonderen Situation, die einzelmenschlichen Wunschvorstellungen und Entscheidungen außerordentlich hochschätzen.«20 Eine weit gefasste Geschichtsschreibung der internationalen Beziehungen befasst sich »mit außenpoliti17 Z. B. Rose, Zwischen Empire und Kontinent; Schöllgen, Gregor: Imperialismus und Gleichgewicht. Deutschland, England und die orientalische Frage 1871–1914. München 2000; Canis, Konrad: Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902–1914. Paderborn 2011; Kennedy, Paul M.: The Rise of the Anglo-German Antagonism 1860–1914. London 1980. 18 Wilson, Keith M.: Imperial interests in the British decision for war, 1914: the defence of India in Central Asia. In: Review of International Studies 10 (1984), 189–203; ders.: Empire and Continent. Studies in British Foreign Policy from the 1880s to the First World War. London 1987; Neilson, Keith: Britain and the last Tsar. British Policy and Russia 1894–1917. Oxford 1995; Ferguson, Niall, The Pity of War. London 1998; Siegel, Jennifer: Endgame. Britain, Russia and the Final Struggle for Central Asia. London 2002; Clark, Sleepwalkers; Plass, Jens B.: England zwischen Russland und Deutschland 1899–1907. Hamburg 1966; Kazemzadeh, Firuz: Russia and Britain in Persia, 1864–1914. A Study in Imperialism. New Haven und London 1968; Ebenso Rose, Zwischen Empire und Kontinent und kürzlich Otte, T. G.: Détente 1914: Sir William Tyrrell’s secret mission to Germany. In: The Historical Journal 51/1 (2013), 175–204, 175. 19 Zu methodischen Fragen und zur Forschungsdiskussion s. Loth, Wilfried, Osterhammel, Jürgen (Hg.): Internationale Geschichte. Themen – Ergebnisse – Aussichten. München 2000, passim und Kießling, Friedrich: Der »Dialog der Taubstummen« ist vorbei. Neue Ansätze in der Geschichte der internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Historische Zeitschrift 275 (2002), 651–680. Dieser Aufsatz ist eine Besprechung des erwähnten Bandes. Zur Fortsetzung s. Dülffer, Jost/Loth, Wilfried: Dimensionen internationaler Geschichte. München 2012. 20 Hildebrand, Klaus: Geschichte oder »Gesellschaftsgeschichte«? Die Notwendigkeit einer Politischen ­Geschichtsschreibung von den internationalen Beziehungen. In: Historische Zeitschrift 223 (1976), 328– 357, 341.

20

Einführung

schen Entscheidungsprozessen ebenso wie mit dem Einfluss von historischen Prägungen, wirtschaftlichen und innenpolitischen Entwicklungen«. Sie fragt nach »Strukturen und Funktionen von belief systems und Perzeptionen«, sie spürt »transnationalen Kontakten und Verpflichtungen unterhalb der Regierungsebene nach«.21 Grey wird somit in seinem gesellschaftlichen, ideell-ideologischen, innenpolitischen und sozialen Umfeld dargestellt, wodurch zum Beispiel sichtbar wird, dass er der Patensohn König Edwards  VII. war und mit den wichtigsten politischen Entscheidungsträgern und Presseleuten enge freundschaftliche Beziehungen unterhielt. Wenn es auch nicht die Zeitungen waren, welche den Kurs der Außenpolitik bestimmten, war die öffentliche Meinung in der britischen Vorkriegsgesellschaft für Politiker dennoch ein nicht zu ignorierender Faktor. Von Journalisten entsprechend bearbeitet, befürwortete sie im August 1914 schließlich einen Kurs, welcher paradoxerweise von einer Mehrheit der regierenden Liberalen in den Jahren zuvor heftig bekämpft worden war. Die politisch interessierte und aktive englische Oberschicht, welcher Grey angehörte, traf sich regelmäßig in Klubs, Vereinen und Komitees, um gesellschaftliche Fragen und politische Reformen zu diskutieren. Es wird zu zeigen sein, dass schon der junge Grey am gesellschaftlichen Leben regen Anteil nahm und auch dem Kreis angehörte, der in exklusiven Klubs zum Beispiel über eine neue, föderalistische und demokratische europäische Ordnung diskutierte. Innenpolitisch waren Streiks, Frauenstimmrecht, das Irlandproblem, die Wirtschaft, Gesundheit und Bildung häufige Themen. Interessenverbände wie die Navy League und die National Service League bestimmten die öffentliche Diskussion ebenso mit wie Friedens- und Freundschaftskomitees, welche während der englisch-deutschen Presseschlacht zur Verständigung aufriefen. An der Tätigkeit der Congo Reform Association kann beispielhaft aufgezeigt werden, welche Wirkungen auf die Politik von der Gesellschaft in einzelnen Fällen ausgehen konnten. In der englischen Oberschicht war die Angst vor einer Invasion der Britischen Inseln und deutscher Vorherrschaft auf dem Kontinent weit verbreitet. Das Preußentum wurde zur großen Gefahr erklärt und als »autokratisches« Regime stigmatisiert. Es kann gezeigt werden, dass Grey solche Haltungen und Ansichten teilte. Die verwendeten Quellentexte werden um der besseren Lesbarkeit willen zum größten Teil in einer vom Autor dieser Studie besorgten Übersetzung wiedergegeben. Dies gilt auch für die British Documents on the Origins of the War 1898–1914, welche zwar von 1926 bis 1938 in einer deutschen Ausgabe erschienen, jedoch an einigen Stellen wenig präzis übersetzt worden sind. Dem deutschen (Schnell-)Leser dürfte außerdem 21 Doering-Manteuffel, Anselm, Dülffer, Jost, Loth, Wilfried, Osterhammel, Jürgen: Geleitwort zur Reihe »Studien zur Internationalen Geschichte, Band I«: Mollin, Gerhard Th.: Die USA und der Kolonialismus. Amerika als Partner und Nachfolger der belgischen Macht in Afrika 1939–1965. Berlin 1996, 13.

Zur Forschungslage und -diskussion

21

die zeitbedingt oft geschraubte Ausdrucksweise, insbesondere von Politikern und Diplomaten, in der Übertragung in vielen Fällen leichter verständlich werden. Vorwiegend illustrative und einige für das englische Idiom charakteristische Zitate wurden in der Originalsprache belassen. Zum Teil ausführliche Fußnoten bieten außer den Quellenangaben und Literaturhinweisen dem interessierten Leser ergänzende Informationen, Einzelheiten und Kommentare oder erörtern zusätzliche Aspekte und weitergehende Zusammenhänge.

1.3  Zur Forschungslage und -diskussion Während Grey in jeder Abhandlung über die »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts«22 und in der umfangreichen Memoirenliteratur seiner Zeitgenossen zwangsläufig mehr oder weniger prominent vertreten ist, sind bisher nur drei, ungleich zuverlässige, Biografien geschrieben worden. Dieses eher geringe Interesse mag erstaunen, wie ein Rezensent der 2013 erschienenen Publikation von Michael Waterhouse bemerkte.23 Diese förderte, was den Staatsmann betrifft, leider kaum neue Erkenntnisse zutage. Sie weist außerdem zahllose Ungenauigkeiten auf, verzichtet auf Quellenangaben und ergeht sich in haltlosen Vermutungen, was Greys Privatleben betrifft. Eine ältere Biografie von Keith Robbins, worin veröffentlichte Foreign-Office-Dokumente, wissenschaftliche Publikationen und zahlreiche private Nachlässe verarbeitet wurden, erschien 1971. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt der Zeit vor Greys Amtsantritt im Jahr 1906 mit Schwerpunkt auf die liberale Partei- respektive die Innenpolitik. Die außenpolitischen Angelegenheiten oder einzelne Probleme wie die Julikrise werden in dieser Grey tendenziell wohlgesinnten Biografie von etwas mehr als 400 Seiten naturgemäß nicht erschöpfend analysiert und beschrieben. Als Mangel erweist sich, dass Robbins darauf verzichtete, die Foreign-Office-, Kabinetts- und C.I.D.-Akten im Original zu konsultieren. Für eine tiefer gehende Untersuchung von Greys Außenpolitik kann auf solche, in einigen Teilen nicht veröffentlichte Dokumente natürlich nicht verzichtet werden. Als eine »populäre Verteidigung« bezeichnete Greys erster Biograf, George Macaulay Trevelyan seine 1937, vier Jahre nach Greys Tod erschienene Lebensgeschichte Grey of Fallodon.24 Das erfolgreiche Buch erlebte in seinem ersten Erscheinungsjahr in England elf, in den USA sechs und in Kanada fünf Auflagen. Im Jahr darauf kam bereits eine deutsche Übersetzung 22 Kennan, George F.: The Decline of Bismarck’s European Order. Franco-Russian Relations, 1875–1890. Princeton 1979, 3 23 Sharpe, Iain: Rezension von Edwardian Requiem: A Life of Sir Edward Grey, http://www.history.ac.uk/reviews/ review/1503, 09.03.2015, 20.10. 24 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. c 6599, No 92.

22

Einführung

heraus, die fünf Auflagen erreichte. Insgesamt wurde dieses Werk bis 1948, als die letzte Ausgabe erschien, in weltweit 45 Editionen gedruckt und hatte ebenso großen Erfolg wie Greys zweibändige, bereits 1925 erschienene Memoiren. Trevelyan zeichnet Greys Leben mit dem Schwerpunkt auf sein Wirken als Staatsmann in einer übersichtlichen, viele Themen berührenden Skizze aus der Sicht eines politisch Gleichgesinnten und Vertreters der offiziellen Version der Ereignisse. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die in den letzten 80 Jahren von der Forschung zutage geförderten Erkenntnisse in zahlreichen Punkten zu neuen Einsichten und – allerdings oft gegensätzlichen – Urteilen führen mussten. Greys Kritiker und Verteidiger standen sich schon zu seiner Zeit oft unversöhnlich gegenüber, und Historiker können auch heute, mehr oder weniger eindeutig, dem einen oder anderen Lager zugerechnet werden. Eine frühe kritische Auseinandersetzung mit Grey sind die Arbeiten von Hermann Lutz, dem Mitherausgeber der deutschen Ausgabe der Britischen Aktenpublikation über die Kriegsursachen, insbesondere seine 1927 erschienene umfangreiche, wenig beachtete Publikation Lord Grey und der Weltkrieg.25 Zu Greys heftigsten zeitgenössischen Kritikern gehörten, was im Detail auszuführen sein wird, nebst Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben wie Edmund Dene Morel oder Bertrand Russell, Mitglieder des radikalen Flügels seiner eigenen Liberalen Partei und Regierung mit Lord Loreburn an der Spitze. Im September 1933, dem Monat von Greys Tod, veröffentlichte der einstige Pazifist und spätere Premierminister Lloyd George seine Kriegserinnerungen. Darin behauptete er unter anderem, Grey würde im Kabinett eine Mehrheit gefunden haben, wenn er gleich zu Beginn der Krise im Juli 1914 Deutschland gewarnt hätte, dass eine Verletzung der belgischen Neutralität Englands Kriegseintritt aufseiten der Entente zur Folge haben würde. Es würde höchstens zwei Rücktritte gegeben haben, während die Opposition eine solche Politik unterstützt hätte. Es sei Greys Zaudern zuzuschreiben, dass er einen solchen Kurs nicht eingeschlagen und es nicht gewagt habe, eine mutige Deklaration zu machen.26 In internationalen politischen und diplomatischen Kreisen war man tatsächlich allgemein der Meinung, dass ein solcher Schritt die Lage entschärfen würde.27 Heftig kritisiert wurde Greys Unterlassung von Luigi Albertini, dem Autor einer dreibändigen, 1942/43 erschienenen, erst 1967 ins Englische übersetzten Geschichte der Kriegsursachen. Grey, der selber geäußert habe, dass ein Krieg alles bisher Dagewesene übertreffen würde, habe, so Albertini, durch sein Handeln die Katastrophe zugelassen.28 Grey habe die Lage falsch eingeschätzt und Deutschland sich in der Folge zu lange in falscher

25 26 27 28

Lutz, Hermann: Lord Grey und der Weltkrieg. Berlin 1927. Lloyd George, David: War Memoirs I. London 1933, 94–95. Vgl. Kapitel 6. Albertini, Luigi: The Origins of the War of 1914, Vol. II. London 1967, 644.

Zur Forschungslage und -diskussion

23

Sicherheit gewiegt, urteilte David Stevenson 2004.29 Wie schon Zeitgenossen und ein Teil der Historiker vertrat ebenfalls in neuerer Zeit (1998) Niall Ferguson die Ansicht, dass Grey in der Lage gewesen wäre, England aus dem Krieg herauszuhalten, und dass es die englische Regierung gewesen sei, welche »sich schließlich entschloss, den kontinentalen Krieg zu einem Weltkrieg zu machen«.30 Herbert Butterfield vermutete, dass Grey die Bedrohung, welche von Russland sowohl auf das Empire als auch auf die Mittelmächte ausging, unterschätzt haben könnte. Deutschlands Furcht vor dem aufstrebenden Zarenreich sei real gewesen und dies hätten er und die britischen Diplomaten nicht begriffen.31 John Charmley tadelte Grey, weil er, ohne eine Verständigung mit Deutschland auch nur in Betracht zu ziehen, Großbritannien einseitig an die Ententemächte gebunden habe und im Juli 1914 in einen für das Empire in Konsequenz nachteiligen Krieg gestolpert sei.32 Die lange Zeit vorherrschende Meinung, wonach Greys Politik vor dem Hintergrund eines nach europäischer und schließlich globaler Hegemonie strebenden Deutschen Kaiserreichs zu erklären sei, stellte Keith Wilson seit den 1980er Jahren radikal infrage. Deutschland, argumentierte Wilson, habe für das Empire die weit geringere Bedrohung dargestellt als das Zarenreich, und Grey habe sich an der Erfindung der »deutschen Gefahr« beteiligt, um in der Öffentlichkeit seine unbeliebte Ententepolitik zu rechtfertigen.33 Solche Befunde wurden kürzlich durch die Arbeit von Andreas Rose wiederum bestätigt.34 Kritisch stand Oron James Hale 1940 in seiner detaillierten Untersuchung Greys Verhältnis zur Presse gegenüber.35 Auf die problematische Tatsache, dass Grey in entscheidenden Angelegenheiten das Kabinett umging, wies 1969 Michael Ekstein an mehreren Stellen seiner unveröffentlichten Dissertation hin.36 Ein zeitgenössischer Kritiker, der Journalist, Historiker und Mitherausgeber der British Documents on the Origins of the War 1898–1914, G. P. Gooch, bemängelte unter anderem, dass Grey bei der Beurteilung politischer Ereignisse bei Englands Freunden einen anderen Maßstab anlegte als bei antizipierten Feinden.37 Christopher Clark äußerte 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Stevenson, David: 1914 1918. The History of the First World War. London 2012, 31. Ferguson, Pity of War, 461. Butterfield, Herbert: Sir Edward Grey im Juli 1914. Seeheim 1969, 31–34. Charmley, John: Splendid Isolation? Britain, the Balance of Power and the Origins of the First World War. London 1999, passim. Wilson, Keith: The Policy of the Entente. Essays on the Determinants of British Foreign Policy 1904–1914. Cambridge 1985; Wilson, Keith: Grey. In: Wilson, Keith (Hg.): British Foreign Secretaries and Foreign Policy: From Crimean War to First World War, 172–197; Wilson, Empire and Continent. Rose, Zwischen Empire und Kontinent. Hale, Oron James: Publicity and Diplomacy with special reference to England and Germany 1890–1914. New York 1940. Ekstein-Frankl, Michael G.: The Development of British War Aims: August 1914–March 1915. Unpublished Thesis, London University 1969, passim. Gooch, George Peabody: Under Six Reigns. London 1958.

24

Einführung

jüngst, dass Grey ein Szenario verinnerlicht habe, wonach ein allgemeiner Krieg vom Balkan ausgehen würde. Diese Ansicht wurde, wie an einem Beispiel zu zeigen sein wird, in militärischen Kreisen bereits in den 1880er Jahren vertreten. Grey habe, so Clark weiter, Partei genommen und keine reine Gleichgewichtspolitik gemacht, sondern eine solche, welche die maximale Sicherheit der Entente zum Ziel gehabt habe.38 Dagegen vertraten Zara Steiner und Keith Neilson den konventionellen Standpunkt, wonach Grey versucht habe, das europäische Gleichgewicht zu erhalten. Obwohl sie sich in einigen Fällen veranlasst sahen, Grey gewissermaßen zu entschuldigen, und sich andererseits nicht scheuten, heikle Themen anzusprechen wie die Tatsache seiner kaum kontrollierten Amtsgewalt, seine mangelnde Flexibilität oder die Praxis, sich doppeldeutig oder gar nicht zu äußern, ergab sich eine positive Bilanz: Grey habe letztlich die einzig mögliche Politik gemacht.39 In ähnlicher Weise bezeichnete Paul J. Harris Greys Entscheidung für den Krieg den Zeitumständen entsprechend als ehrenwert und vernünftig.40 Ein weiterer Anwalt Greys, der britische Historiker Thomas G. Otte, vertrat unlängst wiederum die These, dass England vor 1914 eine Gleichgewichtspolitik gemacht habe.41 Eine frühe Verteidigung Greys durch Zara Steiner fand sich 1969 in ihrer Arbeit über das Foreign Office und die englische Außenpolitik von 1898 bis 1914.42 Eine 1933 publizierte, sich teilweise widersprechende Schrift von Margret Boveri, untersucht die Interna des Foreign Office während der Amtszeit Greys, zum Beispiel sein Verhältnis zu den Beratern, den Beamten seines eigenen und anderer Departemente, den Kabinettsministern oder dem König. Trotz einiger kritischer Töne fiel auch Boveris Urteil über Grey insgesamt positiv aus.43 Aus der kaum mehr zu überblickenden Sekundärliteratur zur Vorgeschichte des Großen Krieges musste notwendigerweise eine Auswahl getroffen werden. Luigi A ­ lbertinis dreibändiges Werk Le origini della guerra del 1914 galt lange Zeit als Standardwerk und wurde für diese Arbeit punktuell beigezogen. Neuere Gesamtdarstellungen erwiesen sich für den hier untersuchten Gegenstand oft als unergiebig.44 Nachdem in den 38 Clark, Sleepwalkers, 355 f. 39 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, passim; 174. 40 Harris, Paul J.: Great Britain. In: Hamilton, Richard F., Herwig, Holger H. (Hg.): The Origins of World War I. Cambridge 2003, 299. 41 Otte, T. G.: ›Almost a Law of Nature‹? Sir Edward Grey, the Foreign Office, and the Balance of Power in Europe, 1905–12. In: Diplomacy and Statecraft 14/2, Juni 2003, 77–118. 42 Steiner, Zara: The Foreign Office and Foreign Policy, 1898–1914. Cambridge 1969. 43 Boveri, Margret: Sir Edward Grey und das Foreign Office. Berlin 1933. 44 Dazu gehören sowohl weit ausgreifende Werke wie Röhl, John C. G.: Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900–1941. München 2008; Canis, Weg in den Abgrund; Stevenson, 1914 1918; Leonhard, Jörn: Die Büchse der Pandora: Geschichte des Ersten Weltkriegs. München 2014, als auch kürzere Darstellungen, wie z. B. Mulligan, William: The Origins of the First World War. Cambridge 2010 oder Krumeich, Gerd: Juli 1914. Eine Bilanz. Paderborn 2014.

Zur Forschungslage und -diskussion

25

1960er Jahren Fritz Fischer die These von der alleinigen Schuld Deutschlands am Krieg in verschärfter Form wiederum aufgestellt hatte und damit die Geschichtsschreibung der Sieger zementierte, fokussierten die Historiker während Jahrzehnten auf das Deutsche Reich, wobei die englisch-deutsche Flottenrivalität besondere Aufmerksamkeit erhielt.45 In Deutschland lassen sich drei Richtungen der Interpretation unterscheiden: die Fischer-Schule, diejenige von Mommsen, Wehler und Berghahn, welche innenpolitische Ursachen betonten, und diejenige von Zechlin, Erdmann und Hillgruber, welche den Fokus auf strategische Überlegungen richteten und argumentierten, Deutschland habe im Juli 1914 bewusst ein kalkuliertes Risiko auf sich genommen.46 Noch im Jahr 1999 konnte John Charmley zu Recht darauf hinweisen, dass sich die Debatte über die Kriegsursachen trotz zunehmender Verfeinerung und Vielschichtigkeit nie sehr weit von der Kriegsschuld-Klausel des Vertrags von Versailles entfernt hatte.47 Historiker, auch aus dem englischsprachigen Raum, welche sich durch ihre Forschungen veranlasst sahen, die von den Siegermächten geformte Version der Historiografie zu korrigieren, wurden vor noch nicht allzu langer Zeit mit abwertendem Beigeschmack als Revisionisten oder Apologeten bezeichnet.48 Forschung jedoch ist per se immer revisionistisch, indem sie Wissen erweitert, ihren Gegenstand von verschiedenen Gesichtspunkten aus angeht, neue Fragestellungen und Methoden entwickelt und dadurch unter Umständen zu neuen Ergebnissen kommt.49 Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es nicht möglich ist, die Geschichte der Zeit vor 1914 zu schreiben, ohne die Politik aller Großmächte, ihre Interessen, Motive und Ziele ins Auge zu fassen.50 Im Weiteren wiesen Historiker wie Hamilton und Herwig darauf hin, dass die Entscheidungen, welche die großen Nationen in den Krieg führten, von einer jeweils kleinen Anzahl von Männern getroffen wurden, von einem jeweils kleinen Kreis von Politikern und Militärs. Die Autoren kamen zum Schluss, dass es nirgends ein In-den-Krieg-Schlittern gab, dass im Gegenteil die Entscheidungen bewusst getroffen wurden und eine Erklärung der Kriegsursachen sich auf die Akteure, ihre Art zu denken, ihre Gesinnungen und 45 Für eine neue, differenzierte und globale Sicht auf die englische Flottenpolitik s. Geppert, Dominik, Rose, Andreas: Machtpolitik und Flottenbau vor 1914. Zur Neuinterpretation britischer Außenpolitik im Zeitalter des Hochimperialismus. In: Historische Zeitschrift 293/2 (Oktober 2011), 401–437. 46 Mombauer, Annika: The Origins of the First World War. Controversies and consensus. Harlow 2002, 179. 47 Charmley, Splendid Isolation, 364 f. 48 Vgl. Mombauer, Origins, passim; Langdon, John W.: July 1914. The Long Debate, 1918–1990. Providence & Oxford 1991, passim. 49 Vgl. dazu Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 3 & Anm. 12. »By its very nature, all historical writing is in a sense revisionist. In the context of 1914, the relative significance of longer-term as opposed to shortterm developments, or of structural factors versus human agency, all suggest different angles on the origins of the war.« Otte, Détente 1914, 175. 50 Mombauer, Annika: The Fischer Controversy 50 years on. In: Journal of Contemporary History, Vol. 48/2 (April 2013), 239

26

Einführung

konkreten Erwägungen gründen müsse.51 Neulich wies T. G. Otte wiederum auf die Rolle, welche Einzelne in der Julikrise spielten, hin und sieht in einem beinah kollektiven Mangel an Staatskunst, der die damaligen europäischen Herrscher ausgezeichnet habe, die Ursachen für den Ausbruch der Katastrophe.52 Bereits 1968 sprach James Joll davon, wie unausgesprochene mentale Voraussetzungen wie philosophische oder naturwissenschaftliche Ideen und Vorstellungen historisch wirksam werden können und die Geschichtswissenschaft gut daran tut, ihre starre Trennung in Wirtschafts-, Diplomatie-, Militär-, Kunstgeschichte und so weiter zugunsten einer Gesamtbetrachtung möglichst aufzugeben.53 Der gesellschaftlich-kulturelle Untergrund, auf welchem sich die internationalen Beziehungen entwickeln, rückt vermehrt in den Blickpunkt. Eckart Conze zufolge wird man dabei »mit Blick auf das 19. und 20. Jahrhundert an der Einsicht in die Interdependenz von Außen- und Innenpolitik […] nicht vorbeikommen«.54 Zu Recht sieht Friedrich Kießling die historischen Ereignisse als das »Resultat eines Zusammenspiels von subjektiven und überindividuellen Momenten« an.55 Andreas Rose weist zum Beispiel darauf hin, wie sich die Forschung bislang noch relativ wenig über die politischen Ideen »wie etwa [das] virulent sozialdarwinistische[ ] Denken der außenpolitisch diskutierenden Elite im Raum London«56 geäußert hat, einer Elite, welcher Grey angehörte.57 Die Frage, welche Rolle kulturelle Faktoren in den internationalen Beziehungen spielen und wie sie von der Historiografie erfasst und gewichtet werden können, begannen amerikanische Historiker Ende der 1970er Jahre zu erörtern. Sie fingen an, Ideen als historisch wirksames Moment ernst zu nehmen, fragten nach gesellschaftsspezifischen Ansichten und Symbolen, um sie als Grundlage für nationale Ideale und

51 Hamilton, Richard F., Herwig, Holger H.: World Wars. Definition and Causes. In: Hamilton, Herwig, The Origins of World War I, 12; Herwig, Holger H: Why did it happen? In: ebd., 451. »Ob, konkret gesprochen, ein Rüstungswettlauf zum Krieg führt oder nicht, hängt eben […] auch von den im Einzelfall gegebenen Intentionen und Handlungen der politischen Akteure« ab. Wegner, Bernd: Was kann Historische Kriegsursachenforschung leisten? In: Wegner, Bernd (Hg.): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. Paderborn 2000, 10–21, 15. 52 Otte, T. G.: July Crisis. The World’s Descent into War, Summer 1914. Cambridge 2014, 506 f., 511. 53 Joll, James: 1914. The Unspoken Assumptions. An Inaugural Lecture delivered 25 April 1968. London 1968, 19–22, 24; vgl. T. G. Otte: »For the historian of this period this implies the need to establish the ›unspoken assumptions‹, to recreate the ›cognitive maps‹, upon which the ›Edwardian generation‹ based its policy decisions.« Otte, ›Almost a Law of Nature‹?, 79. 54 Conze, Eckart: Zwischen Staatenwelt und Gesellschaftswelt. Die gesellschaftliche Dimension in der internationalen Geschichte. In: Loth, Osterhammel, Internationale Geschichte, 117–140, 119. 55 Kießling, Friedrich: Gegen den »großen Krieg«? Entspannung in den internationalen Beziehungen 1911– 1914. München 2002, 9. 56 Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 18. 57 Zur Rolle der Mentalitäten in der internationalen Politik s. Frank, Robert: Mentalitäten, Vorstellungen und internationale Beziehungen. In: Loth, Osterhammel, Internationale Geschichte, 159–185.

Zur Forschungslage und -diskussion

27

Vorstellungen zu beschreiben.58 Akira Iriye bemerkte 1997, dass man den Begriff ›internationale Beziehungen‹ vielleicht neu konzipieren muss, wenn man ernsthaft untersuchen will, welche Rolle Ideen, Ambitionen und Emotionen in der Geschichte spielen. »Sie ›erfinden‹ eine Welt genauso wie geopolitische Faktoren es tun, aber diese Welten sind nicht identisch.«59 Emotionen als treibende Kräfte wurden lange Zeit wenig oder gar nicht beachtet. Neuere Untersuchungen zeigen, dass sie bei politischen Entscheidungsprozessen eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.60 Edward Grey zum Beispiel verstand es als Redner meisterhaft, bei seinen Zuhörern eine Skala von Gefühlen zu erregen, um eine Botschaft an den Mann zu bringen. Schlagend zeigte sich das am 3. August 1914, als es darum ging, ein kritisches Parlament auf Kriegskurs zu bringen und eine gespaltene Nation zu einen. Dem Phänomen der Angst in den internationalen Beziehungen ist schon einige Aufmerksamkeit zuteilgeworden.61 Um zu verstehen, was sich zum Beispiel in Berlin während der Julikrise abspielte, bemerkte Stig Förster, »wird man nicht darum herum kommen, sich mit diesen Männern, ihren Motivationen, ihren Vorstellungen und eben auch mit ihren Ängsten eingehend zu beschäftigen.«62 Gleiches trifft für die Verhältnisse in London zu, wie die folgenden Ausführungen zeigen wollen.63 Für die Historiker war der englische Außenminister Edward Grey ein Rätsel und bleibt es bis zu einem gewissen Grad immer noch.64

58 Vgl. Iriye, Akira: Culture and International History. In: Hogan, Michael J., Paterson, Thomas G. (Hg.): Explaining the History of American Foreign Relations. Cambridge 2004, 241–256. 59 Iriye, Akira: Cultural Internationalism and World Order. Baltimore 1997, 180. 60 Vgl. Aschmann, Birgit (Hg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2005 und Aschmann, Birgit, Salewski, Michael (Hg.): Das Bild »des Anderen«. Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 2000. Zur Rolle der Vorstellung von »Ehre« in der Politik s. Frevert, Ute: Honor, Gender and Power. The Politics of Satisfaction in Pre-War Europe. In: Afflerbach, Holger, Stevenson, David (Hg.): An Improbable War? The outbreak of World War I and European Political Culture before 1914. New York, Oxford 2007, 233–255. 61 Vgl. Bormann, Patrick, Freiberger, Thomas, Michel, Judith (Hg.): Angst in den internationalen Beziehungen. Göttingen 2010. 62 Förster, Stig: Angst und Panik. »Unsachliche« Einflüsse im politisch-militärischen Denken des Kaiserreichs und die Ursachen des Ersten Weltkriegs. In: Aschmann, Gefühl und Kalkül, 74–85. Zum Thema Angst in der internationalen Politik s. a. Loth, Wilfried: Angst und Vertrauensbildung. In: Dülffer, Loth, Dimensionen internationaler Geschichte, 29–46. 63 Generell zu diesem Thema s. Fisher, John, Best, Anthony (Hg.): On the Fringes of Diplomacy. Influences on British Foreign Policy, 1800–1945. Farnham 2011. 64 Vgl. Neilson, Britain and the last Tsar, 11; s. a. Murray, John A.: Foreign policy debated. Sir Edward Grey and His Critics, 1911–12. In: Parker Wallace, Lillian, Askew, William. C. (Hg.): Power, Public Opinion, and Diplomacy. Freeport, New York 1959, 171.

28

Einführung

1.4  Verwendete Quellen Quellenmaterial zur Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs ist sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht in außergewöhnlich großem Umfang vorhanden. Schon während, besonders aber nach dem Krieg wurden von Siegern wie Besiegten zum Teil monumentale Dokumentensammlungen veröffentlicht, mit dem Ziel, die Schuld der anderen Partei am Ausbruch der großen Katastrophe bzw. die eigene Unschuld zu beweisen. Besonders die nach dem Krieg erschienenen Publikationen sind für das Studium der Vorgeschichte unentbehrlich, wenn auch für jede tiefer und breiter angelegte Untersuchung nicht ausreichend. Für die vorliegende Arbeit wurden die von Gooch und Temperley herausgegebenen British Documents on the Origins of the War 1898– 1914 (BD) konsultiert, daneben auch deutsche, französische, russische und zu einem kleinen Teil auch belgische, österreichische sowie serbische Aktenpublikationen. Einige im August 1914 im britischen »Blaubuch« paraphrasiert wiedergegebene Dokumente vergleiche ich mit den entsprechenden in Band XI der BD veröffentlichten Wortlauten und kommentiere einige der im »Blaubuch« von 1914 ausgelassenen Stellen und Dokumente. Dabei wird deutlich, wie diese erste, weit verbreitete britische Aktenpublikation durch Selektion und Auslassung gezielt manipuliert wurde. Die Aufzeichnungen der Parlamentsdebatten sind in einer Printausgabe im Parlamentsarchiv in London sowie in einer Online-Ausgabe verfügbar, welche jedoch Lücken aufweist, indem die Protokolle einiger Sitzungen fehlen. Im Weiteren wurden unter anderem drei von deutschen Historikern besorgte Sammlungen internationaler Dokumente beigezogen. Zahlreiche Politiker, die im Sommer 1914 an der Macht waren, Diplomaten, Regierungsbeamte und Militärs, publizierten nach dem Krieg ihre Memoiren, die neben zahlreichen Biografien, Tagebüchern, Briefeditionen, Aufzeichnungen und Erinnerungen veröffentlicht vorliegen, so dass heute auf eine umfangreiche Sammlung persönlicher Äußerungen damaliger Akteure und Zeitgenossen leicht zugegriffen werden kann. Reden, die sie gehalten haben, liegen in Form von Broschüren ebenso vor wie ihre Streitschriften oder schon zu Lebzeiten veröffentlichten Bücher. Weitere zeitgenössische Publikationen wie Zeitschriften, Zeitungen, Flugblätter, Sach- und Unterhaltungsliteratur gehören dem reichlich vorhandenen gedruckten und hier verwendeten Quellenmaterial ebenso an. Die amtlichen Dokumente der englischen Regierung werden seit dem Jahr 2003 im Nationalarchiv in Kew aufbewahrt. The National Archives vereinen die Bestände, welche vorher auf das Public Record Office (PRO), die Historical Manuscripts Commission, das Office of Public Sector Information (OPSI) und Her Majesty’s Stationery Office (HMSO) verteilt waren.65 In der älteren Sekundärliteratur wird auf diese Bestände ver65 http://en.wikipedia.org/wiki/The_National_Archives_(United_Kingdom), 18.01.2014, 20.49.

Verwendete Quellen

29

wiesen. Für die vorliegende Arbeit wurden die Foreign Office Papers (FO), die Cabinet Papers (CAB) und in einem Fall die Chancellor of the Exchequer’s Office Papers (T) konsultiert. Dokumente der ersten Gruppe wurden in großer Auswahl in den British Documents veröffentlicht. Aktenstücke des India Office und der indischen Regierung konnten dort nicht publiziert werden. Die entsprechenden Regierungsstellen hatten sich geweigert, die Papiere zum Druck herauszugeben, weil die politische Lage in Persien und Afghanistan eine Publikation damals nicht ratsam erscheinen ließ.66 Diese Dokumente mussten deshalb im Original eingesehen werden. Die India Office Library gehört zur British Library, welche, wie die Bodleian Library in Oxford und auch weitere, kleinere Archive inner- und außerhalb Londons die Nachlässe zahlreicher Politiker und anderer Persönlichkeiten hält. In diesen im ganzen Vereinigten Königreich verstreuten Beständen finden sich zahlreiche Briefe Greys. Ein Blick in die Originale sowohl amtlicher als auch privater Dokumente brachte in einigen Fällen Gewinn, weil in edierten Dokumenten in mehreren Fällen wesentliche Passagen ausgelassen wurden, was hier an den betreffenden Stellen nachgewiesen wird. Ein Konvolut privater Briefe Greys an einen in Sansibar stationierten Freund, welches die Bodleian Library im Jahr 2005 von einem Londoner Antiquar erwarb, hat nur biografischen Wert. Von den Schreiben, welche Grey erhielt, sind nur wenige vorhanden. Ein Großteil des persönlichen Nachlasses, worunter sich zahlreiche solche Briefe befunden haben dürften, ist zerstört worden, als 1917 Greys Landhaus in Fallodon und sechs Jahre später auch sein Wochenendhäuschen in Itchen Abbas niederbrannten. Erstmalig wird mit der vorliegenden Untersuchung vom Nachlass Sir Walford Selbys, eines assistierenden Privatsekretärs Greys, ausgiebig Gebrauch gemacht. Sir Walford Harmood Montague Selby (1881–1965) trat 1904 in den diplomatischen Dienst ein und war während vieler Jahre im Foreign Office als Privatsekretär tätig. Nachdem er 1908 nach einem Einsatz in Berlin und Den Haag ins Außenministerium zurückgekehrt war, arbeitete er als Sekretär des Government Hospitality Fund und machte auch Botendienste. Am 6. April 1909 zum Beispiel stellte ihm Grey einen Pass aus für einen königlichen Kurierdienst nach Konstantinopel, am 21. April desselben Jahres einen weiteren ohne Angabe der Destination, am 30. März einen solchen für einen Botengang nach St. Petersburg.67 Von 1910 bis 1911 hatte er den wichtigen Posten eines Sekretärs beim Komitee, das die Krönung von König George V. vorbereitete, inne. Selbys gutes Verhältnis zur königlichen Familie, das während seiner ganzen weiteren Dienstzeit bestand, hatte hier seinen Ursprung. Im Sommer 1910 begleitete er Lord Rosebery nach Wien zu 66 Wilson, Keith: The Imbalance in British Documents on the Origins of the War, 1898–1914. Gooch, Temperley, and the India Office. In: Wilson, Keith (Hg.): Forging the Collective Memory. Government and International Historians through Two World Wars. Providence 1996, 230–264, 249. 67 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6635, fols. 10–12.

30

Einführung

einer offiziellen Visite, mit welcher die Thronbesteigung des neuen Königs angekündigt wurde.68 Im Juli 1911 wurde Selby zu Greys assistierendem Privatsekretär ernannt. Außer den zwei Jahren, während deren er in Kairo das Konsulat leitete, war Selby bis 1932 im Foreign Office tätig, unter anderem als Privatsekretär von Ramsay MacDonald und Austin Chamberlain, zu dessen Ratgebern er im Zusammenhang mit der Locarno-Konferenz gehörte. Im Juni 1931 erhielt er vom König für seine Verdienste den KCMG, den St.-Michael-und-St.-Georg-Orden. Vor seinem Rückzug aus dem diplomatischen Dienst 1940 war Selby Minister in Wien und Botschafter in Lissabon. Er emigrierte Ende der 1940er Jahre nach Rhodesien und veröffentlichte 1953 unter dem Titel Diplomatic Twilight eine höchst kontrovers aufgenommene Kritik am Foreign Office der Zwischenkriegszeit, wodurch er seinen Ruf beschädigte. Selbys Nachlass, worunter sich auch Typoskripte für sein Buch befinden, wurde zusammen mit den Papieren seiner Familie Ende der 1990er Jahre der Bodleian Library in Oxford übergeben. Für die vorliegende Untersuchung wurden außer Aufzeichnungen und Erinnerungen auch Briefe, die er zwischen dem 22. Januar 1906 und dem 25. April 1907 aus Berlin seinen Eltern schrieb, hinzugezogen. Unter den Papieren befindet sich außerdem das Skript für eine Radiosendung vom 17. Dezember 1947 über Grey von Violet Bonham Carter, einer Tochter H. H. Asquiths. Obwohl eine Tendenz zur Stilisierung, mitunter Heroisierung nicht zu verkennen ist, enthalten diese Aufzeichnungen wertvolle Hinweise auf Greys Persönlichkeit und überliefern einige wesentliche private Äußerungen. Wie Selby war Bonham Carter merklich jünger als Grey, der ein Freund der Familie war und den sie von Kind auf aus der Nähe kannte. Walford Selby, dessen Name in den Dokumenten des Foreign Office nur sehr selten und in der Forschungsliteratur so gut wie nie auftaucht, war ein langjähriger Freund von William Tyrrell, Greys Privatsekretär. Selby stand mit Grey bis zu dessen Tod in schriftlicher Verbindung.69 Seine zum Teil langen Briefe, welche er als junger Botschaftssekretär in Berlin schrieb, spiegeln Ansichten, Ideen, und Konzepte wider, welche in der britischen Oberschicht vor dem Krieg weit verbreitet waren. Für den hier untersuchten Gegenstand sind außerdem die Dokumente, welche die Julikrise betreffen, besonders aufschlussreich. Eine weitere bisher kaum beachtete Quelle sind die von Edmund Gosse (1849–1928) während der Julikrise gemachten Aufzeichnungen. Gosse, ein bekannter Universitätslehrer, Literat und Kritiker, arbeitete von 1904 bis 1914 als Bibliothekar im Oberhaus, war mit Richard Haldane eng befreundet und durch diesen gut bekannt mit Grey. Als ein genauer Beobachter hinterließ er eine 47 Seiten lange handschriftliche Aufzeich68 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fol. 90. 69 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fol. 111; MS. Eng. C. 6599, passim; ebd., fol. 80.

Verwendete Quellen

31

nung, welche heute in der British Library liegt. Der in der Art eines Tagebuchs gehaltene Bericht, überschrieben mit »What I saw and heard July–August 1914« wurde am 16. Oktober 1914 von Gosse überarbeitet, vervollständigt und mit seiner Unterschrift versehen. Die Einträge wurden demnach – spätestens ab 31. Juli – an den jeweiligen Tagen oder wenig später laufend gemacht und erfuhren in der Folge einige wenige sichtbare Ergänzungen und Streichungen. Außerdem wurden fünf Abschnitte, mit jeweils einem Verweis, auf Rückseiten der sonst nur einseitig beschriebenen Blätter hinzugefügt. Gosse war ein geübter Schreiber, der während beinahe 30 Jahren im britischen Handelsministerium als Übersetzer gearbeitet hatte und an eine präzise Arbeitsweise gewohnt war. Von Evan Charteris erschien 1931, drei Jahre nach Gosses Tod, eine Lebensbeschreibung, mit welcher zahlreiche Briefe abgedruckt wurden. Ein Vergleich zeigt, dass die zeitlich infrage kommenden Stücke mit dem hier konsultierten Dokument inhaltlich übereinstimmen. Dieses ist allerdings ungleich viel detaillierter und ausführlicher. Gosses Aufzeichnungen seiner Gespräche mit dem vor Übermüdung keinen Schlaf findenden Haldane zum Beispiel geben einen besonders intimen Einblick in die Denkweise dieses Ministers, der während der Julikrise mit Grey als dessen Berater und Freund in engster Verbindung stand. Gosse dürfte die historische Bedeutung seiner Beobachtungen unterschätzt haben, als er schrieb: I propose to set down what I happened to see and hear at first hand at the breaking out of the war. […] I am under no illusion about the historical value of these notes, but I think they may have some personal interest in time to come, as a record of scenes witnessed and words heard almost at the centre of affairs by one of no authority or responsibility, who was a careful observer.70 Edmund Gosse war nicht Politiker, jedoch ein aufmerksamer Beobachter, der im House of Lords täglich ein und aus ging, sich in Gesellschaft von Ministern bewegte, die er häufig auch ungezwungen im Grillion’s Club traf. In den letzten Tagen vor Kriegsausbruch führte er mit dem Lordkanzler, den er gelegentlich zu Hause besuchte, zum Teil längere Gespräche, deren Kenntnis geeignet ist, Greys Taktieren in der Julikrise unter einem weiteren, neuen Aspekt zu verstehen.

70 British Library, Ashley MSS 5738.

32

Einführung

1.5  Das Foreign Office unter Grey Als nach dem Rücktritt der Regierung Balfour die liberalen Minister am Montag, 11. Dezember 1905 von König Edward VII. ihre Amtssiegel erhalten hatten, trat Edward Grey mit John Morley und Henry Fowler aus dem Buckingham-Palast, um sich ins Regierungsviertel zu begeben – und verlor sich gleich im außergewöhnlich dichten, schwarzen Londoner Nebel. Ich dachte, es ginge besser zu Fuß, und verließ die Kutsche; nach wenigen Schritten verlor ich meinen Weg und die Orientierung. Ich lief in den Kopf eines Pferdes und tastete meinen Weg seine Flanke entlang, bis ich eine daran angebundene zweirädrige Kutsche fand. Der Fahrer, als er gefragt wurde, ob er den Weg zum Birdcage Walk finden könne, sagte, er sei gerade von dort gekommen und würde es versuchen; es gelang ihm nach einiger Zeit, und dann war es einfach, im Schritttempo dem Straßenrand bis zum Außenministerium hin zu folgen, wo ich die Arbeit übernahm.71 Wie wir sahen, trat Grey sein Amt widerwillig an, nachdem er sich mehrmals geweigert hatte, in die Regierung einzutreten, und der Überredungskunst Arthur Aclands und Richard Haldanes war es zuzuschreiben, dass er seinen Widerstand schließlich aufgab.72 Letztgenannter schrieb in seinen Memoiren, er hätte in keiner Regierung ein Amt übernommen, in welcher Grey nicht vertreten gewesen wäre, weil er unter solchen Umständen keine Chance gesehen hätte, die von ihnen verfolgte politische Linie durchsetzen zu können.73 Die einzigen relevanten Aussagen zur Politik, schrieb Grey an jenem 11. Dezember, seien diejenigen des Premierministers, und seine eigenen Verlautbarungen würden, solange er der Regierung angehöre, immer mit jenen im Einklang sein.74 Asquith erklärte, ein täglicher, vertrauter Umgang und ungebrochenes Vertrauen habe zwischen ihm und dem Außenminister bestanden; er könne sich kaum an einen Anlass erinnern, bei dem sie eine Meinungsverschiedenheit gehabt hätten, welche länger als eine halbe Stunde bestand.75 Dadurch, dass diese drei Männer persönlich so eng verbunden waren, in ihren Ansichten und Zielen weitestgehend übereinstimmten und sich gegenseitig unterstützten, hatten sie sowohl innerhalb ihrer Geschäftsbereiche als

71 Grey, Edward: Twenty-Five Years, Volume I. 5th impression. London 1925, 69 f.; vgl. Haldane, Richard Burdon: An Autobiography. London 1929, 182. 72 Trevelyan, Grey, 99; Robbins, Grey, 123 f.; s. a. Haldane, Autobiography, 177 f., 180 f. 73 Haldane, Autobiography, 170. 74 Bonham Carter, Mark (Hg.): The Autobiography of Margot Asquith. London 1962, 243. 75 Asquith, Herbert Henry: The Genesis of the War. London 1923, 2.

Das Foreign Office unter Grey

33

auch in der Partei eine starke Stellung.76 Grey übernahm ein Departement, das ihm ein außerordentliches Maß an unkontrollierter Amtsgewalt verlieh, und genoss als Außenminister mehr Freiheit als der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes in Berlin.77 Sowohl von König Edward  VII., dessen Patensohn er war, als später auch von George V. hoch geschätzt, war seine Position zusätzlich eine starke, weil es außer vielleicht Churchill niemand gab, der ihn im Foreign Office hätte ersetzen können.78 Noch jung und relativ unerfahren, wurde Grey zum Chef eines eingespielten Teams von älteren Staats­ beamten, die nach dem liberalen Wahlsieg vom Februar 1906 über den Linksrutsch der britischen Politik entsetzt waren und nun zu seinen Ratgebern wurden. Charles Hardinge, der als ständiger Unterstaatssekretär im Foreign Office nach Grey die höchste Stellung innehatte, war unter anderem durch seine Nähe zum König bis 1910 der einflussreichste unter ihnen.79 Als er Vizekönig von Indien wurde, übernahm sein Nachfolger Arthur Nicolson die Aufgabe, Grey in allen wichtigen Fragen der Außenpolitik zu beraten. Obwohl er im Herbst 1913 das Vertrauen seines Chefs verloren hatte, war er weiterhin sehr einflussreich, weil Grey, wie sein Privatsekretär bemerkte, ihn weitgehend gewähren ließ.80 William Tyrrell gehörte im Sommer 1914 A. Murray zufolge zusammen mit Nicolson und Eyre Crowe, dem assistierenden Unterstaatssekretär seit

76 »Asquith’s most intimate friends when war broke out were probably Haldane and Grey. I used to dine frequently alone with these two, and was devoted to them both. Haldane, however, exerted less influence after, than before, the outbreak of war.« Lord Hankey: The Supreme Command 1914–1918. Vol. I, London 1961, 184. Hankey war Sekretär des C.I.D. 77 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 136 f.; vgl. Ekstein: »The Foreign Secretary, consulting with trusted friends and advisers, was in a position of overwhelming authority within the exectutive.« Ekstein-Frankl, British War Aims, 16; s. a. Ponsonby, Arthur: Democracy and Diplomacy. A Plea for Popular Control of Foreign Policy. London 1915, 81: »The present position of a British Foreign Secretary is, in actual fact, more completely autocratic than that of Foreign Ministers in most other countries, even in those whose Government is, for all practical purposes, an autocracy.« 78 Vgl. Cambridge University Library, Hardinge MSS, Vol. 9, f 178, Edward VII. an Campbell-Bannerman, 20. November 1906; ebd., Vol. 92/II, f 73, Hardinge an Tyrrell, 19. Februar 1913; ebd., f 260, Hardinge an Grey, 4. Juli 1911: »I am selfish enough to hope that you may remain at the Foreign Office for some years, and now that Crewe has somewhat broken down in health, there would be absolutely nobody to succeed you, were you to go.« 79 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 184; Steiner, Foreign Office and Foreign Policy, 91–92, 120, 203– 204. »Sir E. Grey is I think doing very well, and shows decision and character – he and C. Hardinge at the Foreign Office are a strong combination.« London, National Archives, FO 800/338/112–113, Knollys an Nicolson, 30. Juni 1906; vgl. Otte, T. G.: The Foreign Office Mind. The Making of British Foreign Policy, 1865–1914. Cambridge 2011, 395. 80 Nicolson, Lord Carnock, 334; »Tyrrell […] says that Grey has lost all confidence in Nicolson, but that he is weak and does not know except very rarely how to say no which he ought to do to Nicolson very frequently.« FO 800/187/330–331, Aufzeichnung Berties vom 28. September 1913. Im Frühling 1914 fürchtete Harold Nicolson, sein Vater könnte wegen seiner Differenzen mit Grey zurücktreten. Otte, Foreign Office Mind, 322 & Anm. 48.

34

Einführung

1912, zu den wichtigsten Ratgebern Greys.81 Außer Haldane und Asquith gewährte der Außenminister auch Winston Churchill und gelegentlich Lloyd George Einblick in seine Arbeit und ließ sich auch von ihnen beraten. Churchill, der in den ersten Jahren die für Grey im Foreign Office eingehenden Telegramme las, gehörte zu den vier imperialistisch orientierten Mitgliedern im Kabinett.82 Wie Tyrrell war Churchill mit Grey, der seinem Sohn Randolph Pate stand, eng befreundet.83 Die Beamten, Politiker und Diplomaten, welche vor dem Großen Krieg die britische Außenpolitik formten, bildeten hinsichtlich Stand, Ausbildung und Wertvorstellungen eine exklusive, homogene und hart arbeitende Gruppe von Männern, die ein klares Ziel vor Augen hatten: das Empire zu sichern.84 Als Grey ins Foreign Office kam, hatten sich beinahe alle dienstälteren Beamten bereits auf Deutschland eingeschossen, und bis 1912 wurden die wichtigen Botschafterposten mit Diplomaten besetzt, welche ihre Ansichten teilten. »Nach und nach wird Hardinge die wichtigeren Posten mit seiner Clique besetzen, und dann wird die ganze Truppe unter seinem Daumen sein«, schrieb der Diplomat Horace Rumbold seinem Vater im Mai 1907 voraussehend.85 Das Gespenst Napoleon im Nacken, waren die Männer im Foreign Office von der Vorstellung besessen – die dann im Zweiten Weltkrieg zum Teil Wirklichkeit wurde –, Deutschland strebe danach, Europa zu erobern, die Britischen Inseln zu überfallen und alles unter seine Macht zu bringen.86 Genährt wurden solche Schreckensvisionen unter anderem durch eine beispiellose Kampagne in der Presse, auf deren oft wild verzerrte Darstellungen sich zu seiner Rechtfertigung

81 Murray, Arthur C.: Master and Brother. Murrays of Elibank. London 1945, 116. Murray war Greys parlamentarischer Privatsekretär. 82 Churchill, Winston S.: The World Crisis 1911–1914. London 1923, 200. Zu Lloyd George vgl. London, British Library, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, 23 f.: »I gathered that Grey had wished to do this and Lloyd George opposed and that Grey had withdrawn the suggestion. Lloyd George spoke warmly of Grey and said he was very good in showing him (L. G.) everything and that he (L. G.) had got him only yesterday to modify his dispatch (to Berlin).« 83 Vgl. Grey, Twenty-Five Years I, xviii; Blunt, Wilfried Scawen: My Diaries. Being a personal narrative of events, 1888–1914. Part Two 1900 to 1914. London 1919, 384. 84 Vgl. Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 186, 199 f.; Butterfield, Grey im Juli 1914, 36; Otte, ›Almost a Law of Nature‹?, 79; ders., Foreign Office Mind, 313, 394; Hart, Neil: The Foreign Secretary. Lavenham 1987, 132; s. a. Matthew, H. C. G.: The Liberal Imperialists. The ideas and politics of a post-Gladstonian élite. Oxford 1973, z. B. 290. 85 Gilbert, Martin: Sir Horace Rumbold, London 1973, 63; vgl. Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 188; Butterfield, Grey im Juli 1914, 5; Hart, Foreign Secretary, 13. Von einer »general anti-German policy of the Foreign Office« sprach der Journalist John Alfred Spender. London, Parliamentary Archives, Strachey Papers, S/13/13/3, Spender an Strachey, 21. Juli 1913. 86 »By turning their minds back a hundred years, by identifying William II with Napoleon I, the Foreign Office and their chief were able to continue in the great tradition to which they felt they ought to belong. The invention of Germany was an indispensable part of the projection of Britain.« Wilson, Policy of the Entente, 120.

Das Foreign Office unter Grey

35

zu berufen das Foreign Office zum Teil nicht abgeneigt war.87 Im Mai 1907 meldete der belgische Gesandte in London nach Brüssel: Es ist klar, dass das amtliche England im Stillen eine Deutschland feindliche Politik befolgt, die auf eine Isolierung Deutschlands abzielt, und dass König Eduard es nicht verschmäht hat, seinen persönlichen Einfluss in den Dienst dieser Idee zu stellen; aber es ist sicher sehr gefährlich, die öffentliche Meinung in so offenkundiger Weise zu vergiften, wie es die unverantwortliche Presse, von der hier die Rede ist, tut.88 Die Deutschlandhysterie erhielt in Whitehall zusätzliche Nahrung durch die Ansichten des sozialistischen deutschen Abgeordneten und Vorsitzenden der SPD, August Bebel, über welche Grey durch Henry Angst, den englischen Botschafter in der Schweiz, gut unterrichtet war. »Bebel […]«, schrieb Angst im November 1911, »ist überzeugt, dass der Kaiser und seine Junker Kolonial-Enthusiasten England in dem Moment den Krieg erklären werden, in dem sie sich stark genug fühlen.«89 Sir Ilbert, Rechtsberater und im Unterhaus als Beamter tätig, erklärte im Herbst 1912, es sei wahr, dass sämtliche Mitarbeiter des Foreign Office antideutsch eingestellt seien und dass liberale Kreise glaubten, Grey würde zu sehr unter ihrem Einfluss stehen und die Persönlichkeiten und Angelegenheiten auf dem Kontinent zu wenig kennen.90 Weil ein großer Teil der Minister und Parlamentarier die im Außenministerium herrschenden Ansichten nicht teilte, wurde, besonders im Winter 1911/12, in Kabinett und Parlament Greys Außenpolitik heftigst kritisiert.91 Außerdem wurde seine zurückhaltende Berichterstattung bemängelt. Grey zog es vor, nur dasjenige zu kommunizieren, was sich nicht vermeiden ließ, und gab dann oft ausweichende oder an der Sache vorbeizielende Antworten. Im Bestreben, die Karten möglichst bedeckt zu halten, wurde er von seinen Mitarbei-

87 Vgl. Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 180. 88 Schwertfeger, Bernhard (Hg.): Amtliche Aktenstücke zur Geschichte der europäischen Politik 1885–1914 (Die belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges). Erster und Zweiter Ergänzungsband. Berlin 1925, 30, Graf Lalaing an Davignon, 24. Mai 1907. Literatur: Hale, Publicity and Diplomacy; Geppert, Dominik: Pressekriege. Öffentlichkeit und Diplomatie in den deutsch-britischen Beziehungen (1896–1912). München 2007. 89 Henry Angst aus Regensberg an John Brunner, 3. November 1911. Bley, Helmut: Bebel und die Strategie der Kriegsverhütung 1904–1913. Eine Studie über Bebels Geheimkontakte mit der britischen Regierung und Edition der Dokumente. Göttingen 1975, 152. 90 Oxford, Bodleian Library, Bryce Papers, MSS 14, f 65, Ilbert an Bryce, 24. Oktober 1912. 91 Vgl. z. B. CUL, Hardinge MSS, Vol. 92, 183, Sanderson an Hardinge, 15. Dezember 1911; ebd., 201, Sanderson an Hardinge, 26. Januar 1912.

36

Einführung

tern unterstützt.92 Walford Selby, der 1911 Greys Privatsekretär wurde, schrieb über das Foreign Office im Rückblick: Es war zu jener Zeit, mit Lord Grey an seiner Spitze, von allen Seiten als das einflussreichste Departement in London anerkannt, eine Tatsache, die ihre Wichtigkeit in der Vorbereitung für den Großen Krieg hatte, der in drei kurzen Jahren vor der Tür stehen sollte.93

92 Ekstein-Frankl, British War Aims, 45. Drei Viertel der Kabinettsmitglieder seien von den politischen Entscheidungen praktisch ausgeschlossen gewesen, behauptete Lloyd George. Lloyd George, War Memoirs, 46 f.; vgl. BL, Burns MSS, Add MSS 46333 (Burns Diary 1911), Eintrag vom 1. November 1911 und 15. November 1911; BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 50 f., Scotts Gespräch mit Loreburn vom 2. November 1911 und Eintrag vom 23. und 24. Oktober 1914, f 170 f., Loreburn, Bryce, Courtney; Oxford, Nuffield College, Gainford MSS, Box 33 (Cabinet Diary), f 29–30. Zum Phänomen der Machtverschiebung zugunsten der staatlichen Exekutive und Bürokratie s. Gall, Lothar: Europa auf dem Weg in die Moderne 1850–1890. München 1984, 75. 93 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fol. 45.

2  GESELLSCHAFT, PRESSE UND ÖFFENTLICHE MEINUNG

2.1  Eine Welt im Umbruch – Zur englischen Vorkriegsgesellschaft Als König Edward VII. 1901 im Alter von 60 Jahren den Thron bestieg, hatte das Britische Empire zwar nicht flächenmäßig, doch hinsichtlich seiner unangefochtenen Stellung in der Welt den Zenit bereits leicht überschritten.1 In Alltag und Bewusstsein aller Bevölkerungsschichten omnipräsent, wurde es zunehmend als bedroht wahrgenommen, seit der Burenkrieg dem britischen Selbstbewusstsein einen ersten, merklichen Schlag versetzt und die Liberale Partei gespalten hatte.2 Hinzu kamen die Sorge um die indische Nordgrenze, koloniale Unruhen und Aufstände, Home Rule und die Flottenrivalität. Im Mutterland kämpften Arbeiter und Frauenrechtlerinnen für die Teilnahme am politischen Leben und bessere Arbeitsbedingungen. Im Herbst 1899 streikten die Arbeiter in der Maschinenbaubranche und forderten eine Reduktion der Arbeitszeit auf acht Stunden und höhere Löhne. Grey fürchtete ernsthafte Konsequenzen, denn »ausländische Konkurrenz wird realer: es war früher ein Schreckgespenst, aber andere Nationen schleichen sich langsam an uns heran und wir werden die Führung nicht behalten können, wenn wir unsere Kraft verschwenden.«3 Im Kampf für Minimallöhne waren im März 1912 nahezu eine Million Minenarbeiter im Ausstand. In den Verhandlungen mit ihren Führern spielte Grey als Parlamentsabgeordneter für Berwick-uponTweed eine herausragende, vermittelnde Rolle. Dies brachte ihn Lloyd George näher, 1

Autoren wie George Monger, Zara Steiner, und Paul Kennedy, welche auf die vor 1914 defensive Politik und zunehmende Schwäche des Britischen Empires hinwiesen, entgegnete Keith Neilson, dass Großbritannien 1914 noch immer die herausragende Großmacht gewesen sei. Neilson, Keith: ›Greatly Exaggerated‹: The Myth of the Decline of Great Britain before 1914. In: The International History Review XIII (1991), 695– 725. Die Befunde schließen sich nicht aus. Wenn auch das Britische Empire nach der Jahrhundertwende noch beispiellos dastand, nahmen die Friktionen an den Außengrenzen zu, die innerkolonialen Schwierigkeiten wuchsen. Außerdem waren die Kolonien für die britische Wirtschaft, deren Leistung kontinuierlich zurückging, eine Belastung, welche sich mit Prestige nicht aufwiegen ließ. Vgl. hierzu Neilson, ›Greatly Exaggerated‹, 724 f. 2 Vgl. Summers, Anne: Militarism in Britain before the Great War. In: History Workshop 2 (1976), 104–123, 111, 113; Gollin, Alfred: No longer an Island. Britain and the Wright Brothers, 1902–1909. Stanford 1984, 223. 3 London, BL, Buxton Papers, Add Mss 87094, Grey an Sydney Buxton, 27. Oktober 1899; vgl. Elvert, Jürgen: »A Greater Britain of British Race«. Zur Frage der Zukunft des Britischen Weltreichs um 1900. In: Neitzel, Sönke (Hg.): 1900: Zukunftsvisionen der Großmächte. Paderborn 2009, 127–148, bes. 128–137.

38

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

der sich »mit warmer Bewunderung« über Greys Erfolg äußerte. Im Sommer folgten Streiks der Londoner Leichterschiffer, Hafenarbeiter und Fuhrleute.4 Im Juni 1914 war Grey über einen bevorstehenden Eisenbahnerstreik mehr beunruhigt als über Irland, das kurz vor dem Bürgerkrieg stand.5 Für die Weihnachtszeit war ein sechstägiger Streik angekündigt, mit welchem die Sechstagewoche und der Acht-Stunden-Arbeitstag mit fünf Prozent mehr Lohn pro Woche durchgesetzt werden sollten.6 Die soziale Gesetzgebung zugunsten der unteren Schichten wurde von der liberalen Regierung, welche im Dezember 1905 an die Macht gekommen war, stetig verbessert, die ländlichen Besitzverhältnisse neu geregelt. Die Welt war im Umbruch; in den Straßen begann sich eine neue, technisch dominierte Zeit anzukündigen. James Garvin, Chefredakteur des Observer, schrieb anfangs 1912, ein Gefühl von Verschwinden habe ihn befallen, als er kürzlich in der Stadt gewesen sei. Pferdeomnibusse und zweirädrige Kutschen würden nur noch an Festumzügen zu sehen sein, wie früher die Postkutschen, Sänften und Themseboote. Was Dickens wohl von Zwei-Pence-U-Bahnen und Motorautobussen gehalten haben würde, den rauchenden und kreischenden Maschinen, welche Londons Straßen erobert hatten?7 Es war nicht Greys Welt. Er habe eigentlich immer gewusst, dass die viktorianische Zivilisation verschwinden sollte, schrieb er 1918, und doch habe er 30 Jahre lang von Fortschritt und Ausdehnung des industriellen Zeitalters gesprochen »– als ob etwas gut sein könnte, das zu Telefonen und Kinematografen und großen Städten und der Daily Mail führte«.8 Grey und Lloyd George wurden als »die kämpfenden Verfechter des Frauenstimmrechts« begrüßt, als sie im Dezember 1911 in der Horticultural Hall in London ihre Kampagne für das Frauenstimmrecht eröffneten. Die Sache war höchst umstritten, weshalb man am Eingang zum Saal schriftlich erklären musste, dass man keine Fragen stellen und die Reden nicht unterbrechen wolle. Als Grey und Lloyd George eintrafen, wurden sie vor dem Gebäude von Gegnerinnen angeschrien und mit Flugblättern beworfen. Lloyd George hielt eine Woche später in Bath ein flammendes Plädoyer für das Frauenstimmrecht und pries die Errungenschaften der liberalen Regierung an. Wir haben innerhalb von fünf Jahren die dritten allgemeinen Wahlen gewonnen, und das ist in sich selbst eine Tatsache, die für diejenigen, welche für den Fortschritt 4 Edinburgh, NLS, Arthur Murray Papers, MSS 8814, Diary von Arthur Murray MP, 1. März 1912; Zara ­Steiner sprach von nahezu 2 Millionen Streikenden. Vgl. Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 147. 5 Vgl. Gordon, Michael R.: Domestic Conflict and the Origins of the First World War: The British and the German Cases. In: Journal of Modern History 46 (1974), 191–226, bes. 198 f. 6 London, BL, Bertie Papers, ADD MSS 63033, Memorandum von Bertie, 27. Juni 1914. 7 BL, Chesterton Papers, ADD MSS 73195, Garvin an Chesterton, 24. Januar 1912 und 9. Februar 1912. 8 Grey an Katherine Lyttelton, 16. Januar 1918. Zit. n. Robbins, Grey, 372. Zur englischen Vorkriegsgesellschaft s. a. Wohl, Robert: The Generation of 1914. Cambridge (Mass.) 1979, 85–121.

Eine Welt im Umbruch – Zur englischen Vorkriegsgesellschaft

39

arbeiten, voller Hoffnung ist. […] Wir sind das Veto des Oberhauses losgeworden (Beifall). […] Wir sind jetzt in einer Lage, zu erwägen, den Blick auf die Durchführung beträchtlicher sozialreformerischer Maßnahmen zu richten, nicht nur im Wissen, dass der Liberalismus sie vorschlagen kann, sondern im Wissen, dass der Liberalismus, wenn er entschlossen ist, sie auch gesetzlich angeordnet sehen kann. Als ein offenbar kritischer Zuhörer das Wort ergriff, wurde er niedergeschrien und hinausbefördert, einem Nächsten ging es ebenso. Der Finanzminister warb außerdem für die staatliche Kranken- und Altersvorsorge und für weitere geplante Sozialreformen.9 Über das Frauenstimmrecht gab es auch innerhalb der Parteien auseinandergehende Meinungen. Die militanten Leute, das waren vor allem ein Teil der Suffragetten, könnten eine Lösung vereiteln, wenn sie mit ihren gewaltsamen Aktionen nicht aufhörten, meinte Grey im November 1911 und fürchtete, dass sie nicht auf die Stimme der Vernunft hören würden.10 Wenn die aggressiven Frauen so fortführen, schrieb er im folgenden März etwas aufgebracht, würde die Sache noch mehr an Boden verlieren.11 Die Regierung sei zu träge gewesen, das Suffragettenproblem zu handhaben, und deshalb schreite ihre Zerrüttung fort, stellte ein Staatsbeamter am 24. Januar 1913 fest. Der Grund für die Verzögerung sei der Kohlestreik gewesen, hatte Grey im Vorjahr Lady Selborne erklärt. Inzwischen hatten die Drohungen militanter Frauen ein Ausmaß erreicht, dass Lord Morley um das Leben einiger seiner Kollegen fürchtete. Beim Treffen einer extremen Gruppierung wurden für den Fall, dass ihre politischen Forderungen nicht aufgenommen werden sollten, terroristische Anschläge beschlossen, worüber ein Anwesender erschrak und unverzüglich Scotland Yard informierte.12 Die Vorlage kam am 17. Januar im Parlament nicht durch; die Suffragetten antworteten mit Gewalt. In den nächsten Monaten wurden Fensterscheiben zertrümmert, Telefonkabel durchschnitten, private wie auch öffentliche Gebäude angezündet und einige Bomben geworfen.13 Inhaftierte Aktivistinnen traten in den Hungerstreik und wurden zwangsernährt. In der Regierung wurde weiter gerungen. Greys Emotionen gingen durch. Am 23. Januar drohte er mit dem Rücktritt, wenn das Kabinett, das in der Frauenstimmrechtsfrage gespalten war, den Parlamentsbeschluss nicht hinnehmen sollte.

 9 London, PA, Lloyd George Papers, C/35/10, Manchester Guardian vom 18. Dezember 1911; C/35/10/9, Manchester Guardian vom 25. November 1911. 10 Oxford, Bodleian Library, Selborne Papers, MS. Eng. Lett. c. 455, Grey an Lady Selborne, 22. November 1911. 11 Selborne Papers, MS. Eng. Lett. c. 455, Grey an Lady Selborne, 30. März 1912. 12 Fitzroy, Almeric: Memoirs Vol. II, 6. Aufl. London o. J., 503; Selborne Papers, MS. Eng. Lett. c. 455, Grey an Lady Selborne, 30. März 1912. 13 David, Edward (Hg.): Inside Asquith’s Cabinet. From the Diaries of Charles Hobhouse. London 1977, 132.

40

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Seine Stimme und sein Gesichtsausdruck waren die eines in die Ecke getriebenen Menschen, der bereit war, jegliche wie auch immer tödliche Waffe zu gebrauchen. Lloyd George sagte mir später, er habe ihn schon einmal explodieren sehen, bei Loreburn, und Derek Keppel, der mit ihm zur Schule ging, sagte, er sei ab und zu recht gefährlich.14 John Morley äußerte, obwohl er eigentlich gegen das Frauenstimmrecht sei, würde er ihm jetzt lau zustimmen, obgleich er bereit wäre, »die Frauen den Hunden vorzuwerfen, wenn jener Teil der Stimmrechtsvorlage gerettet werden könnte, welcher das Mehrstimmenwahlrecht abschaffte.« Das einzige Problem sei Grey, den die Regierung nicht verlieren dürfe und der zurücktreten würde, wenn zwei Millionen das Stimmrecht erhielten und keine einzige Frau darunter wäre.15 Damit sprach Morley aus, dass, wie noch zu zeigen sein wird, die liberale Regierung letztlich mit ihrem Außenminister stand und fiel, der, wenn die Dinge nicht nach seinen Vorstellungen liefen, hin und wieder gefährlich zornig werden konnte.

2.2  Sozialreformerische Vereinigungen und Klubs Die um die Mitte des 19. Jahrhunderts Geborenen erlebten eine Welt, in welcher sich die Anschauungen über religiöse und gesellschaftliche Grundfragen grundlegend änderten.16 Während die ältere Generation zum Beispiel der Theorie Darwins über die Herkunft des Menschen in der Regel eine Absage erteilte, wurde sie von den Jüngeren bereits als eine Selbstverständlichkeit akzeptiert.17 Auf säkularem Gebiet begannen sozialistische Autoren, die gesellschaftliche Ordnung zu hinterfragen und neu zu denken. Diskussions­zirkel, Gesellschaften und Klubs, in welchen als notwendig erachtete Reformen angedacht und diskutiert wurden, bildeten sich in großer Zahl. 1883 wurde die Fabian Society mit dem Ziel gegründet, auf der Basis von Wettbewerb die »Gesell14 David, Inside Asquith’s Cabinet, 131, Eintrag vom 23. Januar 1913. 15 Fitzroy, Memoirs II, 503. 16 Für das Folgende s. Pease, Edward R.: The History of the Fabian Society. London 1916, Kap. 1. 17 Die Saturday Review schrieb am 24. August 1895 in ihrem Artikel »Our true Foreign Policy«: »Since Darwinism has obtained wide acceptance, and the primary condition of man’s progress as the survival of the fittest, are generally understood, the sentimentalism of the immediate past has been discredited […]«. »[Cecil] Rhodes was a Darwinian rather than a Christian«, schrieb der Journalist Stead 1902. Whyte, Frederic: The Life of W. T. Stead. Vol. I. London 1925, 275. Sönke Neitzel zufolge waren in der geistigen Landschaft vor 1914 drei Triebkräfte wirksam: Darwins Evolutionstheorie, Rassentheorien und übersteigertes Prestigedenken. Neitzel, Sönke: Kriegsausbruch. Deutschlands Weg in die Katastrophe 1900–1914. München 2002, 18 f.; s. a. Joll, Unspoken Assumptions, 22.

Sozialreformerische Vereinigungen und Klubs

41

schaft solcherart neu aufzubauen, dass sie allgemeine Wohlfahrt und Glücklichsein garantieren« würde. Mitglied der Fabian Society wurde, wer die Welt umgestalten wollte. Die Fabians orientierten sich zu unterschiedlichen Graden am Gedankengut des Positivismus, des Utilitarismus von John Stuart Mill, an Robert Owen, Karl Marx, Henry George und christlich-sozialen Utopien. Ein Manifest von 1884 aus der Feder von G. B. Shaw erklärte unter anderem: Dass unter den bestehenden Verhältnissen Reichtum nicht ohne Schande genossen oder ohne Qual darauf verzichtet werden kann. […] Dass die Praxis, den nationalen Boden Privatpersonen anzuvertrauen, in der Hoffnung, dass sie das Beste daraus machen, durch die Beständigkeit, mit welcher sie das Schlechteste daraus gemacht haben, in Verruf gekommen ist; und dass die Verstaatlichung des Bodens auf irgendwelche Art eine öffentliche Pflicht ist. […] Dass der Anspruch des Kapitalismus, Erfindungsgeist zu fördern und seine Vorteile in der gerechtesten möglichen Art zu verteilen, durch die Erfahrungen des 19. Jahrhunderts in Misskredit gekommen ist. […] Dass Männer nicht länger spezielle Vorrechte brauchen, um sie gegen Frauen zu schützen, und dass die Geschlechter von nun an sich gleicher politischer Rechte erfreuen sollten. Die Fabians, mit wenigen Ausnahmen Liberale, deren Ziel es war, ihre Partei zur Reformierung der Gesellschaft zu bewegen, griffen gelegentlich auch direkt in die Politik ein. Am 29. April 1891, kurz bevor im Parlament eine Änderung der Pachtrechte verabschiedet werden sollte, sandte die Gesellschaft allen Abgeordneten ein Flugblatt zu, in welchem sie ihren Standpunkt, der dem liberalen entgegengesetzt war, darlegte. Zum Erstaunen der liberalen Parteispitze stimmten Radikale wie Grey und Haldane denn auch nicht parteikonform, so dass die Vorlage mit einer dünnen Mehrheit durchfiel, was in diesem Fall im Sinn der Fabianer war.18 Mit ihnen teilte Grey die Überzeugung, dass eine grundlegende Landreform notwendig sei. Als H. G. Wells zur Gesellschaft stieß, dieser »Föderation des Neuen Lebens«19, waren verschiedene Strömungen innerhalb des Sozialismus darin vertreten. 1902 gründeten die Fabianer Beatrice und Sidney Webb in Greys und Haldanes Londoner Wohnung20 den Coefficients Dining Club, eine Tafelgesellschaft sozialistisch und imperialistisch orientierter Reformer, die sich monatlich versammelten. In den ersten zwei Jahren diskutierte man über Fragen wie: »Inwieweit und auf welche Art sind engere politische Verbindungen innerhalb des Empire möglich? 18 Pease, Fabian Society, 37, 42 f., 114. 19 Wells, Herbert George: Experiment in Autobiography. Volume II. London 1934, 610. 20 Wells, Autobiography II, 761.

42

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Auf welche Art und Weise ist es möglich, in den Verwaltungsabteilungen das denkende Element zu verstärken? (!) Welche Form allgemeiner Dienstpflicht ist allenfalls möglich und wünschenswert?«21 ­Bertrand Russell war von den imperialistischen Ansichten der Mitglieder dieses kleinen Klubs, dem neben Grey und Haldane auch Leopold Maxse, Herausgeber der National Review angehörten, schockiert und trat bald wieder aus.22 Die Aussicht, dass die von den Coefficients entwickelten Ideen und Reformvorschläge von liberalen Politikern einmal verwirklicht würden, schien Beatrice Webb, die zu jener Zeit mit Asquith, Haldane und Grey »dick befreundet« war, nicht gut. Ihr Tagebuch verzeichnet unter dem 28. Februar 1902: Nahe Bekanntschaft mit ihnen macht einen nicht hoffnungsvoller. Asquith ist hölzern, ihm fehlt jede Art von Begeisterung und sein nüchternes, kaltes Leistungsvermögen scheint nicht der Politik, sondern seinen Rechtsfällen ergeben zu sein. […] Grey ist eine »leichte« Person; er hat ein gefälliges Aussehen, Benehmen und sogar Wesen; aber ich fürchte, er ist im Wesentlichen ein Stock, um von jemand anderem gebraucht werden zu können! […] Über Außen- und Kolonialpolitik hinausgehend (was immer das bedeuten mag) hat Grey keine ureigenen Ideen und findet es schwer, sogar die Ideen anderer zu beurteilen. Und er hat keine Ahnung von Arbeit als des Lebens Haupt­beschäftigung: die Politik ist bei ihm nur eine Episode seines täglichen Lebens wie Naturgenuss, Bücher, Gesellschaft, Sport […]. Lady Grey ist eine anspruchsvolle Aristokratin, die jedem äußerst kritisch gegenübersteht, bei dem Arbeit im Leben die Hauptrolle spielt. Sie ist intelligent genug, um zu sehen, dass Arbeit allein zählt, und doch weiß sie im Innersten ihres Herzens, dass weder sie noch ihr Mann dazu fähig sind. Was Haldane betrifft, an dem sie beide wirklich hängen, er ist ein großer und großherziger Mann […]. Aber sein Ideal hat keinen Bezug zur hässlichen, rauen und sorgenvollen Alltagswelt des durchschnittlichen fleischlichen Mannes, der seinen Lebensunterhalt mit Routinearbeit verdienen und mit geringen Mitteln eine Schar Kinder großziehen muss.23 Zu dieser Zeit war Grey unter anderem Abgeordneter im Unterhaus für Berwick-uponTweed, Vorsitzender der North Eastern Railway und Vizepräsident der Liberal League, einer Vereinigung innerhalb der Liberalen Partei mit imperialistischer und sozialrefor-

21 London, BLPES, Assoc 17, The Coefficient’s minute book, 1; vgl. Amery, L. S.: My Political Life. Vol. I. London, 1953, 224. 22 Russell, Bertrand: The Autobiography of Bertrand Russell 1872–1914. London 1967, 153; Amery, Political Life I, 224. 23 BLPES, Passfield MSS 1/2/5, f 2120 f., Diary of Beatrice Webb (Typescript), Eintrag vom 28. Februar 1902.

Sozialreformerische Vereinigungen und Klubs

43

merischer Zielsetzung.24 Die Liberalen, welche eine gesellschaftliche Besserstellung von Arbeitern und Landbevölkerung in ihrer Agenda hatten, entstammten mit ganz wenigen Ausnahmen der adeligen Oberschicht oder waren, wie Herbert Henry Asquith, in sie aufgestiegen. Winston Churchill sagte 1911 zu Lord Riddell, er und Lloyd George hätten sich entschlossen, eine konstruktive Sozialpolitik zu machen, und Letzterer habe mit großem Geschick Neuerungen wie Arbeitsämter, die Kranken- und Arbeitslosenversicherung aus Deutschland eingeführt.25 Die Zustände in den Schulen, Fabriken, Bergwerken und auf dem Land wurden verbessert, eine Altersversorgung eingeführt. Die Ausgaben für soziale Wohlfahrt stiegen zwischen 1908 und 1914 um das 15-Fache auf rund 30 Millionen Pfund, während die Zahlen beim Militär in diesem Zeitraum mit ca. 28 Millionen praktisch unverändert blieben. Zum Vergleich wurden für die Marine 1913/14 rund 51 Millionen Pfund ausgegeben, 19 Millionen oder knapp 60 Prozent mehr als 1908/09.26 Lloyd George als Schatzmeister konnten die Ausgaben für die Flotte nicht gleichgültig sein. Sie zogen Mittel ab, welche für die Verbesserung der sozialen Zustände und »nationale Entwicklung« hätten verwendet werden können. Er versuchte deshalb ein deutsch-englisches Abkommen zu initiieren, welches eine gegenseitige Entschleunigung und Begrenzung im Flottenbau zum Inhalt gehabt hätte. Durch Greys Vermittlung kam es am 14. Juli 1908 zu einem Gespräch mit dem deutschen Botschafter. Bekanntlich war all diesen Bemühungen der Erfolg versagt. Angesichts zunehmender internationaler Konkurrenz fürchtete Lloyd George einen Rückgang des englischen Handels, Arbeitslosigkeit, Landflucht, Überindustrialisierung und Nahrungsmittelabhängigkeit von Übersee. Weitere soziale Probleme waren der übermäßige Konsum von Alkohol und die damit verbundene Untergrabung der Gesundheit eines erheblichen Teils der arbeitenden Bevölkerung.27 Obschon die Liberalen, nachdem sie 1905 an die Macht gekommen waren, schon verschiedene soziale Reformen in Gang gesetzt hatten, beklagte Beatrice Webb 1910 erneut die gesellschaftliche Distanz, in welcher ihre Oberen zu den weniger Privilegierten der Gesellschaft lebten.

24 Vgl. Semmel, Imperialism, 63. 25 Riddell, Lord: More Pages from My Diary 1908–1914. London 1934, 19. 26 Sumida, Jon Tetsuro: In Defence of Naval Supremacy. Finance, Technology and British Naval Policy, 1889– 1914. Boston 1989, 194. Grey sagte am 10. August 1909 in Leeds: »I think I can most shortly sum it up by saying that the money is wanted to produce security – security against external aggression by keeping up the Navy, and security at home by improving the lot of the people. The Navy absorbs some of the increased taxation, and that is required for the security of the country […]. What we are endeavouring to do is to tax superfluities, […] we wished to make that principle of taxing superfluities, and not necessaries, run through the whole of the Budget. […] [W]e are going, for the first time, to include in the taxation system of this country a really effective application of the principle of the taxation of the unearned increment value of land.« Grey, Edward: A reasonable and Just Budget. London 1909, 6, 8, 11. 27 Lloyd George, War Memoirs, 11, 35.

44

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Was einen verzweifeln lässt, ist die Atmosphäre, in welcher diese Führer leben. Ihre Lebensweise ist durch Kultur und Charme, Komfort und Macht so abgeschlossen, dass das Elend der Mittellosen so weit weg ist wie die Wilden Zentralafrikas.28 Grey, der mindestens bis 1908 Mitglied der Coefficients war, erschien ihr zwei Jahre später immer noch als »derselbe charmante Aristokrat, der er immer gewesen ist – mit schlanker Figur und jung und vornehm in der Ausdrucksweise – aber in der Haltung irgendwie ein Stock«.29 Als Imperialisten war den Coefficients das Britische Empire Mittelpunkt ihres Nationalbewusstseins und Maßstab, den sie bei der Beurteilung politischer Angelegenheiten anlegten. Genauso wie er sich nicht frage, warum er sich verliebt habe, würde er sich nicht fragen, warum er Imperialist geworden sei, brachte ein Mitglied die Stimmung auf den Punkt.30 Um als Weltmacht weiter bestehen zu können, hielt man Reformen auf allen Ebenen für notwendig. Dies traf nach den Erfahrungen, die im Burenkrieg gemacht worden waren, besonders für das Militär zu.31 Einen demokratischen Staat kriegstüchtig machen könne man nur, wenn die allgemeine Wehrpflicht eingeführt und den Bürgern die Bedeutung von Krieg klargemacht werde. Damit erhöhe sich die Wirksamkeit von Außenpolitik und Kriegsvorbereitungen gleichermaßen. Es wurde vorgeschlagen, Militärgeschichte und Strategie als wesentlichen Bestandteil einer liberalen Ausbildung zu definieren.32 Militarismus im Sinne nationalen militärischen Eifers und die Aufrechterhaltung militärischer Effizienz seien kein Übel, übertriebener Militarismus hingegen bedeute die Idealisierung von Gewalt, war 1905 erklärt worden.33 Die »National Efficiency«-Bewegung propagierte Ideologien, Forderungen und Programme wie zum Beispiel Zollreform, allgemeine Wehrpflicht und Eugenik mit unter-

28 Passfield MSS 1/2/5, f 3658, Diary of Beatrice Webb (Typescript), Eintrag vom 9. Oktober 1910; vgl. Searle: »In particular, Liberal ministers were ridiculed as hypocrite of the most despicable type – as men ever ready to make pious speeches extolling the simple virtues of the poor, before scorching off in their motor cars to enjoy luxurious weekends given over to golf, bridge and much swilling of champagne. […] The vendetta against ›Radical Plutocrats‹ came to a climax in October 1912 when, angered by the Land Campaign, Maxse […] wanted to assemble evidence about Liberal Landlords who charged high rents, put pressure on their dependants, displaced agricultural workers to extend their game preserves, closed old footpaths, encroached on common land and denied their humble neighbours access to parks and pleasure grounds.« Searle, ­Geoffrey: The ›Revolt from the Right‹ in Edwardian Britain. In: Kennedy, Paul, Nicholls, Anthony (Hg.): Nationalist and Racialist Movements in Britain and Germany before 1914. Oxford 1981, 21–39, hier 25. 29 Passfield MSS 1/2/5, f 3658, Diary of Beatrice Webb (Typescript), Eintrag vom 13. März 1910. 30 BPLES, Assoc 17, The Coefficient’s minute book, 15. Juni 1903. 31 Noch 1909 erachtete Spenser Wilkinson Großbritannien wegen mangelnder Organisation als nicht kriegstüchtig. Wilkinson, Spenser: Britain at Bay. London 1909, 81. 32 BPLES, Assoc 17, The Coefficient’s minute book, 15. Februar 1904. 33 BPLES, Assoc 17, The Coefficient’s minute book, 20. Februar 1905.

Sozialreformerische Vereinigungen und Klubs

45

schiedlicher Anhängerschaft.34 Sich an den erfolgreichen Vorbildern Deutschland und Japan orientierend, war ihr Ziel, England im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb nach vorne zu bringen. Sorge bereitete der schlechte Gesundheitszustand großer Teile der Bevölkerung. So mussten zum Beispiel bei einer Aushebung in Manchester zur Zeit des Burenkriegs von 10.000 Freiwilligen, die sich gemeldet hatten, 8000 abgewiesen werden, und von den übrig Gebliebenen taugten 2000 aus gesundheitlichen Gründen nur für die Bürgerwehr. In der Presse wurde oft panikmacherisch über die angebliche Degeneration der Nation berichtet; die Eugenik-Bewegung erhielt erheblichen Auftrieb, und in politischen Kreisen wurde kontrovers über die »Sterilisation der Untauglichen« diskutiert. Die meisten Fabianer waren eine Zeitlang Eugenisten. Einer von ihnen schrieb 1905, letztlich würde jeglicher Fortschritt, jegliches Empire, jegliche Effizienz von der Rasse, die hervorgebracht würde, abhängen. »Wenn wir die Leute schlecht aufziehen, werden uns weder die perfekteste Verfassung noch die geschickteste Diplomatie vor dem Schiffbruch bewahren.«35 Die Fabians propagierten deshalb Familienzulagen. Ein Land, welches mehr gesunde Arbeiterkinder haben wolle, sollte bereit sein, »einen kleinen Anteil der Produktionskosten« zu übernehmen, schrieb Beatrice Webb in ihrem Buch The Prevention of Destitution 1911. Es ging solchen Kämpfern für Effizienz nicht um Mitleid oder den Ausgleich von Klassenunterschieden, es ging um die Stärkung der Nation im internationalen Kampf ums Dasein. Lord Milner sagte am 17. Dezember 1906: »Der Versuch, das Wohlergehen und die Leistungsfähigkeit der rückständigeren unserer Leute anzuheben […] ist nicht Philantropie: er ist Geschäft.«36 Um etwa 1911 kehrten die Webbs und G. B. Shaw dem Sozialismus den Rücken und wandten sich ganz der Effizienzideologie zu. Public Health schrieb 1909, das Land, welches die Gesundheit der Rasse vernachlässige, würde im »weltweiten Wettbewerb der Rassen« verlieren.37 Schon am 4. Mai 1898 hatte Lord Salisbury in der Royal Albert Hall erklärt: Man kann die Nationen der Welt grob in die Lebenden und die Sterbenden einteilen … die schwachen Staaten werden schwächer und die starken Staaten werden stär34 Für das Folgende s. Searle, G. R.: The Quest for National Efficiency. A Study in British Politics and Political Thought, 1899–1914. Oxford 1971, 54–66. 35 Searle, National Efficiency, 61, Anm. 4: »[…] Beatrice Webb wrote, ›We cannot touch the subject of human breeding – it is not ripe for the mere industry of induction, and yet I realise that it is the most important of all questions, this breeding of the right sort of man …‹ (B. Webb, Our Partnership (1948), p. 257; 16.1.1903). Shaw and Wells took a keen and not unsympathetic interest in Francis Galton’s original exposition of the principles of eugenics to the Sociological Society in 1904 (Sociological Papers, Vol. I (1904), pp. 58–60, 74–5).« 36 Zit. n. Searle, National Efficiency, 63; Anm. 1: »Lord Milner […] speech at Wolverhampton«, 17. Dezember 1906; s. a. 234. 37 Ebd., 64 & Anm. 1: Public Health, Nov. 1909, Vol. XXIII, 67.

46

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

ker … die lebenden Nationen werden allmählich das Gebiet der sterbenden übernehmen und die Saat und Ursachen von Konfliken unter zivilisierten Nationen werden sich rasch zeigen. Natürlich kann nicht angenommen werden, dass irgendeiner der lebenden Nationen erlaubt wird, das Monopol für das Kurieren oder Aufschlitzen dieser unglücklichen Patienten zu haben, und die Streitfrage ist, wer das Privileg haben wird, dies zu tun, und in welchem Ausmaß er es tun wird. Diese Dinge können vielleicht Ursachen verhängnisvoller Streitpunkte zwischen den großen Nationen einleiten, deren mächtige Armeen sich bedrohend gegenüberstehen. Dies sind die Gefahren, die uns im kommenden Zeitalter bedrohen.38 Es war ein Leichtes, zu argumentieren, dass allgemeine Wehrpflicht den Gesundheitszustand der männlichen Bevölkerung verbessern würde. Die Befürworter konnten einfach darauf hinweisen, dass Rekruten bereits nach wenigen Wochen an Kraft und Körperumfang zunahmen und außerdem zu Sauberkeit und Ordnung angeleitet wurden. In diesem Zusammenhang stand auch die Pfadfinderbewegung Baden-Powells, der von Kriegsminister Haldane dazu ermuntert wurde, die Armee zu verlassen, um den Aufbau dieser ursprünglich nach militärischem Vorbild entworfenen Jugendorganisation voranzutreiben.39 Die meisten Beobachter waren sich einig, dass der deutsche Arbeiter trotz längerer Arbeitszeit, niedrigeren Lohns und höherer Lebenskosten gesünder war als der englische und dass auf deutschen Straßen zu klein gewachsene, mangelhaft entwickelte, kränklich aussehende Leute, von denen es in jeder großen englischen Stadt wimmelte, kaum anzutreffen waren. In der Folge wurde von der englischen Regierung immer drängender verlangt, den Rohstoff Mensch durch Anhebung von Lebensstandard und Bildung der unteren Schichten aufzuwerten und den Zugang zu höherer Bildung generell zu ermöglichen. Es wurde Mode, sich zum Beispiel über den Mangel an technisch Ausgebildeten oder die dilettantischen englischen Soldaten zu beklagen. Lord Esher schrieb im September 1906: [D]ie Gesetze der geschichtlichen und ethnischen Evolution […] fordern, dass wir gegen eines der militaristischsten Reiche, die je existiert haben, kämpfen werden […]. Ich fürchte, dass gute Leistungen im Spiel oder im Jagdrevier unseren armen Jungs nicht helfen werden, wenn sie den sorgfältig trainierten und hochgebildeten deutschen Offizieren gegenüberstehen müssen.40

38 Grenville, J. A. S.: Lord Salisbury and Foreign Policy. London 1964, 165 f. 39 Dazu ausführlicher: Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 169 f. 40 Brett, Maurice V. (Hg.): Journals and Letters of Reginald Viscount Esher, Vol. 2, 1903–1910. London 1934, 183, Esher an die Herzogin von Sutherland, 7. September 1906.

Sozialreformerische Vereinigungen und Klubs

47

Einen Gleichgesinnten fanden die Coefficients in Mandell Creighton, dem früheren, bedeutenden Mentor Greys und Bischof von London, welcher in der anglikanischen Kirche ein geeignetes Umfeld sah, Ideen wie nationale Effizienzsteigerung und die Auserwähltheit der englischen Rasse als Gottes eigenes Werkzeug landesweit zu verbreiten. Am 2. Mai 1893 hatte Creighton in der St.-Pauls-Kathedrale anlässlich des achtundachtzigsten Jubiläums der British and Foreign Bible Society gepredigt: Es ist unser nationaler Stolz, dass der Name Englands überall bekannt ist; dass unter dem Schutz der »großen weißen Königin« sich wilde Stämme in den entferntesten Regionen Sicherheit erhoffen, dass Engländer als Pioniere des Fortschritts in jedes Land eindringen. […] Der Psalmist konnte unter der alten Ordnung jubelnd ausrufen: »Keine andere Nation hat er so behandelt« und könnte als triumphierenden Beweis von Israels Größe hinzufügen: »Was Seinen göttlichen Ratschluss betrifft, sie kannten ihn nicht.« Wir, wenn wir mit frommer Dankbarkeit auf Englands Vergangenheit zurückblicken und über Englands Gegenwart nachdenken, können uns den ersten Satz zu eigen machen. »Keine andere Nation hat er so behandelt«; aber der Beweggrund für unsere Freude muss auf dem Geist jener universalen Offenbarung beruhen, die wir in Christus Jesus erhalten haben, »denn«, sollten wir sagen, »Er hat uns gerufen, um Seinen göttlichen Ratschluss bekannt zu machen, selbst bis zum Ende der Welt.«41 Es waren vor allem liberale Radikale, zu denen mit einigen seiner innenpolitischen Ansichten auch Grey gehörte, welche eine sich in der Effizienzideologie manifestierende Geringschätzung allgemeiner Menschlichkeit sowie die einsetzende Mechanisierung und Rationalisierung der Arbeitswelt verabscheuten.42 – Ein 1880 gegründeter kleinerer Herrenklub, der Eighty Club, machte es sich in erster Linie zur Aufgabe, »Liberale Erziehung« zu fördern und, um ein modernes Wort zu gebrauchen, die liberale Bewegung zu vernetzen und liberale Ideen zu diskutieren. John Morleys Einfluss auf Grey, den jüngeren Parteikollegen, dürfte in den 1890er Jahren, als sie sich regelmäßig zum Dinner und im Eighty Club trafen, besonders groß gewesen sein.43 Die Vereinigung zählte 1899, als Grey Vizepräsident war, 606 Mitglieder. In einer Rede zum Thema »Empire and Finance«, welche besonders zu Beginn in jovialem Ton gehalten war und viele Lacher und Beifallsrufe hervorrief, sagte Grey im Februar dieses Jahres, es sei für England unmöglich, Ägypten zu verlassen, weil es dort die Aufgabe habe, noch 41 Creighton, Mandell: University and other sermons. Hg. von Louise Creighton. London 1903, 236 ff. 42 Searle, National Efficiency, 102. 43 Hamer, D. A.: John Morley. Liberal Intellectual in Politics. Oxford 1968, 24 f.

48

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

viel gute Arbeit zu leisten. Im Sudan gehe es darum, die Lage, so wie sie sei, zu akzeptieren oder nicht; in Afrika sei jetzt der Besitzstand zu wahren und nicht mehr Gebiet zu erobern. Das eigentliche Thema, die Finanzen, eher beiläufig erörternd, fragte Grey, wie die Regierung zu mehr Geld kommen solle; es sei in in den letzten Jahren mehr ausgegeben als eingenommen worden. Die Einführung einer Konsumsteuer verwarf er. Den reicheren Klassen könne man auf die Dauer nicht immer mehr Steuern auferlegen; was man aber tun könne, sagte er unter Beifall, sei, die Landwerte besteuern.44 Sieben Jahre zuvor hatte der Eighty Club eine Broschüre mit einem Aufsatz Greys zum Thema »Rural Land« veröffentlicht. Darin wurde der Aufkauf von ländlichen Grundstücken durch die Regierung und deren Verpachtung an Arbeiterfamilien zu vernünftigen Bedingungen gefordert. So könne einerseits die Versorgung der Landbevölkerung mit Gemüse und Früchten sichergestellt werden (was damals nicht oder nur unzureichend der Fall war), andererseits der werktätigen Bevölkerung in ihrer arbeitsfreien Zeit eine gesunde Beschäftigung ermöglicht werden. Ein vernünftiger, jedoch mit Bürokratie verbundener Vorschlag, denn die Landbesitzer hätten zuerst per Gesetz zum Verkauf von Land an den Staat gezwungen werden müssen, weil sie nicht bereit waren, etwas davon zu verpachten. Die Grundstücke wären sodann von staatlichen Behörden erworben und der armen Bevölkerung gegen ein Entgelt zu Verfügung gestellt worden.45 Die Rechte der Grundbesitzer müssten beschränkt und mit dem öffentlichen Interesse in Einklang gebracht werden, hatte Mandell Creighton 14 Jahre zuvor Grey geschrieben. »This is a moral principle of universal application: its details may be a matter of dispute.«46 Grey sah in einer sich gesund entwickelnden Bevölkerung die sichere Grundlage für das Empire. 1905 sagte er als Präsident im Eighty Club: Ich glaube, die wahre imperiale Frage ist schließlich, sich darauf zu besinnen, wie viel zu Hause von der Pflege der Rasse abhängt. Vom Mutterland, viel mehr als vom individuellen Teil davon außerhalb, hängt das ganze Empire ab, und auf der Pflege und dem Fortschritt unserer Bevölkerung gründet sich das Wohlergehen des Empire.47

44 Flugschrift THE »EIGHTY« CLUB, 1900 [BL P.P.2505.aze]. 45 Broschüre »Rural Land« [BL PP 2505.AZE]. 46 Life and letters of Mandell Creighton by his wife, Vol. I. London 1904 (4th impression), 306, Creighton an Grey, 14. Februar 1885. 47 »I think the true Imperial question after all is to remember how much it depends on the maintenance of the race at home. It is on the mother country, more than on the individual part of it outside, that the whole Empire depends, and it is upon the maintenance and progress of our people at home that the true welfare of the Empire rests.« Broschüre »The Eighty Club«. Colonial and foreign affairs, report of speeches delivered Sir Edward Grey [and others], London 1905 [Bodleian Library (ESC) 2289 e.25].

Gesellschaften, Komitees und Gruppierungen

49

2.3  Gesellschaften, Komitees und Gruppierungen 1905 wurde von Lord Avebury die englisch-deutsche Freundschaftsgesellschaft gegründet. Führende Exponenten der Kirche unterstützten den Austausch mit ihren deutschen Kollegen und veröffentlichten eine Zeitschrift, The Peacemaker. Gute Beziehungen wurden in solcher Art auch mit anderen Nationen, zum Beispiel Frankreich gepflegt. Ein »Persienkomitee«, dem vor allem Parlamentarier angehörten, wurde mit dem Ziel gegründet, über die britischen kommerziellen Interessen in Persien zu wachen und die Integrität und Unabhängigkeit des Landes zu erhalten. Ein »Foreign Policy Committee« mit Lord Courtney of Penwith bildete sich im Winter 1911/12, als die Kritik an Greys Politik einen Höhepunkt erreichte. Seine Mitglieder setzten sich als eine Art Vorläufer der »Union of Democratic Control« zum Ziel, Gleichgesinnte zu vereinen und die Regierung einer wirksamen parlamentarischen Kontrolle zu unterstellen.48 Mehr als 70 Parlamentarier traten der von Noel Buxton und Arthur Ponsonby 1912 gegründeten »Foreign Affairs Group« bei, welche eine bessere Kontrolle des Parlaments über die Außenpolitik anstrebte und eine Politik verhindern wollte, welche Deutschlands »berechtigte Interessen« nicht anerkennen wollte.49 Außerhalb parlamentarischer Kreise verfolgten das »Foreign Policy Committee« und die »Anglo-German Friendship Society« diese Ziele.50 Der Publizist und Politiker Norman Angell argumentierte in seinem 1910 erschienenen Buch The Great Illusion, Krieg sei aus ökonomischen Gründen unwahrscheinlich geworden, und wurde damit national und international bekannt. Das Buch wurde viel gelesen und kontrovers besprochen. Auch als Redner lancierte Angell seine Ideen, zahlreiche universitäre Klubs verbreiteten sie. Er widersprach zum Beispiel Leopold Maxse und machte geltend, Deutschland habe kein Interesse, seine besten Kunden zu zerstören. Norman-Angell-Gesellschaften sprossen wie Pilze aus dem Boden, eine Monatsschrift verbreitete seine Gedanken. In einer Rede vor der Handelskammer Manchester bemerkte Grey im Februar 1914, Krieg wäre das Schlimmste, was dem Handel zustoßen könnte. Es gebe in Großbritannien die Norman-Angell-Gesellschaft, welche höchst attraktive, dem Verstand zusagende Argumente über die Rüstungsfrage und über Krieg im Allgemeinen hervorbringe. Jedoch, fügte er vielsagend hinzu, würde es nicht reichen, den Köpfen solche Ideen einzupflanzen; damit die Dinge wirksam würden, müsste man sie in die Gefühle der Leute hineinbekommen.51 Nach einem Besuch in Deutschland kam Noel Buxton zum Schluss, dass der Mann von der Straße »mit 48 Robbins, Keith: Public Opinion, the Press and Pressure Groups. In: Robbins, Keith (Hg.): Politicians, Diplomacy and War in Modern British History. London 1994, 125–147, hier 139 f., 142, 145. 49 Conwell-Evans, T. P.: Foreign Policy from a Back Bench, 1904–1918. London 1932, 81–83. 50 Cline, Catherine Ann: E. D. Morel 1873–1924. The Strategies of Protest. Belfast 1980, 95. 51 The Times, 4. Februar 1914.

50

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Norman Angell einzusehen begann, dass ein Krieg, wie erfolgreich auch immer, ruinös wäre.« Buxton war Mitglied des erwähnten parlamentarischen Komitees für Ausländische Angelegenheiten, das 1912 von Abgeordneten gegründet wurde, die beanstandeten, dass Grey, wenn es um britische Interessen ging, bereit war, es »bis auf Messers Schneide« auf einen Konflikt ankommen zu lassen.52 Von kirchlicher Seite wurde durch das Journal The Peacemaker insbesondere für friedliche Beziehungen zwischen Deutschland und England geworben. Eine im Oktober 1912 abgehaltene Verständigungskonferenz verurteilte den ökonomischen Wettlauf zwischen den beiden teutonischen Nationen und die von der Presse aufgepeitschte Hysterie. Als Churchill im November 1913 eine massive Erhöhung des Budgets für die Flotte ankündigte, gab es im ganzen Land Protest. Vierzig liberale Abgeordnete erhoben beim Premierminister Einspruch, ein nationales Komitee für Rüstungsabbau wurde gegründet, die Opposition im Kabinett war ungewöhnlich heftig. Im Februar 1914 war Churchill zu einem Kompromiss bereit, der seinen Forderungen allerdings zum großen Teil entgegenkam. Pazifistische Kreise und selbst solche der Rüstungsindustrie waren im Sommer 1914 der Ansicht, dass ein Krieg zwischen den Großmächten irrational und lächerlich sei. Im Juni 1914 schrieb der Herald of Peace, das Gefühl von Belastung in den englisch-deutschen Beziehungen sei verraucht. Kriegshändler und Pazifisten waren gleichermaßen überrascht, als der Krieg ausbrach.53 Ende der 1890er Jahre beaufsichtigte ein junger, aufmerksamer Angestellter eines Liverpooler Schifffahrtsunternehmens, Edmund Dene Morel, im Hafen von Antwerpen für seine Firma den Warenumschlag der Schiffe, welche alle paar Wochen nach dem Kongo ausliefen oder von dort zurückkehrten. Verblüfft stellte er fest, dass die Frachter jedes Mal mit wertvollen Gütern wie Naturkautschuk und Elfenbein beladen im Hafen einliefen und diesen mit Armeeoffizieren, Feuerwaffen und Munition an Bord Richtung Belgisch-Kongo wieder verließen. Es war offensichtlich, dass es hier nicht einfach um Handel, sondern um Ausbeutung und womöglich Sklavenarbeit ging.54 Morels Befürchtungen waren mehr als berechtigt. Missionare berichteten von Zwangsarbeit und unvorstellbaren Gräueln, welche die weißen Besetzer an den Einwohnern verübten. Sir Roger Casement, der britische Konsul in Boma, bestätigte solche Meldungen. 1904 gründete Morel die international tätige Congo Reform Association, welche sich zum Ziel setzte, die neue afrikanische Sklaverei zu bekämpfen. Den Einwohnern sollte das Recht zugestanden werden, ihre Landesprodukte als ihr Eigentum zu besitzen, sie

52 Robbins, Keith: The Abolition of War. The ›Peace Movement‹ in Britain, 1914–1919. Cardiff 1976, 16, 20. 53 Robbins, Abolition, 18, 25 f. 54 Vgl. Hochschild, Adam: King Leopold’s Ghost. A Story of Greed, Terror and Heroism in Colonial Africa. London 2006, 1 f.

Gesellschaften, Komitees und Gruppierungen

51

frei kaufen und verkaufen zu können und über ihre eigene Arbeit zu verfügen.55 Von Zeit zu Zeit versorgte Morel das Foreign Office mit Berichten, welche von den Beamten genau gelesen wurden. Sie hielten zwar seine Ansichten oft für zu radikal, seine Kritik jedoch für teilweise sehr berechtigt.56 Um die öffentliche Meinung Belgiens in »richtiger« Weise zu lenken, wäre es wünschenswert, schrieb Arthur Hardinge aus Brüssel, dass sich am britischen Protest gegen König Leopolds Schreckensherrschaft im Kongo auch katholische Geistliche beteiligten. Die protestantischen Bischöfe würde man verdächtigen, unter dem Vorwand moralischer Entrüstung das Land einzunehmen, um es dem weltweiten Einfluss der protestantischen Kirchen zu unterwerfen.57 Grey wollte ein britisches Kanonenboot den unteren Lauf des Kongo hinaufschicken, um Ordnung zu schaffen, und hielt England auch aus kommerziellen Gründen heraus für berechtigt, alles zu unternehmen, um dem belgischen König den Kongo zu entringen.58 Obwohl er persönlich verabscheute, was dort vor sich ging,59 wollte er aber schließlich doch nichts unternehmen, was vielleicht eine Annäherung Belgiens an Deutschland hätte zur Folge haben können. Dem Druck der von Morel informierten öffentlichen Meinung konnte sich das Foreign Office jedoch nicht entziehen. Grey hoffte, die Gräuel würden aufhören, wenn der Kongo nicht mehr quasi König Leopolds »Privatbesitz« wäre, sondern an den belgischen Staat überging – was am 20. August 1908 geschah.60 Dass sich dadurch an den Zuständen etwas ändern würde, bezweifelte Morel zu Recht. Am 27. Mai des folgenden Jahres sagte der Abgeordnete Bennett im Unterhaus, er bedaure zutiefst, nach Jahren wiederum auf das fürchterliche Thema der kongolesischen Verwaltung hinweisen zu müssen. Trotz der beherzten und selbstlosen Arbeit Morels und der Congo Reform Association sowie Versicherungen der belgischen Regierung würden die alten Missstände unvermindert weiterbestehen. Wir haben die gleiche absolute Verweigerung der belgischen Regierung, die wirtschaftliche Stellung der Eingeborenen anzuerkennen; anzuerkennen ihr Recht auf die Landesprodukte. Wir haben die ungeheuerlichen, als Steuern verkleideten Forderungen. Wir haben in den Wäldern die gleiche Jagd auf Eingeborene wie auf wilde Tiere, die Geisellager, das Auspeitschen und die brutalen Morde, und das ganze System grausamer Unterdrückung, das seit Jahren besteht. Diese Vorwürfe sind in keiner Weise übertrieben. […] Am 6. Januar dieses Jahres wurde zur Zwangsrekru55 56 57 58 59 60

Roger, Louis, Stengers, Jean: E. D. Morel’s History of the Congo Reform Movement. Oxford 1968, 198. Roger, Stengers, Congo Reform Movement, 268 f. FO 800/42/57 f., Hardinge an Grey, 21. November 1906. FO 800/42/87–89, Grey an Hardinge, 28. Februar 1908. Grey, Twenty-Five Years I, 196. Roger, Stengers, Congo Reform Movement, 189.

52

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

tierung von 2225 Arbeitern für die Eisenbahn eine Verfügung erlassen. Wir wissen inzwischen, was diese Aushebung zur Zwangsarbeit für die Eisenbahnen im Kongo heißt. Konsul Mitchell schreibt wie folgt: – »Dort werden Arbeiter in den Wäldern von Soldaten gejagt und wie Kriminelle am Hals gebunden eingebracht.« […] In den drei Jahren von 1906 bis 1908 sind nicht weniger als 6500 dieser Waldbewohner von ihrem Zuhause weggezerrt worden, um für die Eisenbahn zu arbeiten.61 Greys daraufhin abgegebene laue Erklärung, man würde mit der belgischen Regierung in Verbindung bleiben, machte Morel zu seinem erbitterten öffentlichen Kritiker. Die Eingeborenen des Kongo würden im Interesse der anglo-französischen Entente geopfert, kritisierte Morel, der schließlich zur felsenfesten Überzeugung gelangte, dass die britische Außenpolitik von Männern gemacht würde, »die in verbrecherischer Weise inkompetent waren«. Morel wusste, dass ein öffentlicher Angriff auf Grey eine Angelegenheit mit zweifelhaften Erfolgsaussichten war, als er schrieb: Wenn man sich Grey entgegenstellt, geht man gegen einen Mann an, welcher zur britischen Wesensart wie ein Handschuh passt. Er hat ein vornehmes Äußeres. Er spricht gut. Die Torys lieben seine Vorsicht … Die […] Parteimaschinerie ist auch hinter ihm. Sein Stern mag wegen der Kongoangelegenheit ein wenig getrübt werden: aber er behauptet sich immer noch.62 Im Organ der Congo Reform Association erschien in der Juni-Ausgabe ein Artikel, den John Strachey, der Herausgeber des Spectator, Grey gegenüber für ungerecht hielt und der Stracheys sofortigen Austritt aus der Congo Reform Association zur Folge hatte.63 In dem Artikel wurde kritisiert, Grey würde im vollen Bewusstsein der Gräuel, die im Kongo weiterhin verübt wurden, das Laisser-faire der englischen Regierung verteidigen, indem er sagte, es wäre angesichts der kritischen europäischen Lage gefährlich, energisch dagegen vorzugehen. Wenn ein Mann wie Grey, dessen Urteilsvermögen und Charakter er hoch achte, ihm sage, er wolle kein Risiko eingehen, müsse er sich seinen Entschlüssen beugen, schrieb Strachey am 22. Juni Morel in einem längeren Brief. Diesem war unterdessen nicht entgangen, dass neben den Philanthropen auch Geschäftsleute und Politiker aus kommerziellen Interessen heraus an anderen Verhältnissen im Kongo interessiert waren.64 In jenem Artikel hatte er erklärt, entschlossene Männer würden es sich nicht lange gefallen lassen, aus einem der weltweit reichsten Bergbau61 62 63 64

Hansard Series 5, Vol. 5, cc 1386 ff., HC, 27. Mai 1909. Zit. n. Cline, Morel, 71 f. London, Parliamentary Archives, Strachey Papers S/10/11/12, Strachey an Morel, 22. Juni 1909. Vgl. FO 800/42/87–89, Grey an Arthur Hardinge, 28. Februar 1908.

Gesellschaften, Komitees und Gruppierungen

53

gebiete ausgeschlossen zu bleiben. Jeder Deutsche, schrieb Strachey, würde beim Lesen dieser Stelle sagen, es sei offensichtlich, dass dem philanthropischen Unsinn der Congo Reform Association der britische Wunsch zugrunde liege, an einen Teil des an Bodenschätzen reichen Kongos heranzukommen. Wer die Gesinnung kenne, in welcher Morel schreibe, würde seine Worte nicht so auslegen, doch ausländische Leser könnten nicht anders als sich sagen, es gehe den Briten ums Geld und nicht um Humanität.65 Dass es solche Briten gab, bestätigte Lord Morley folgenden Tags, als er Strachey schrieb, niemand hätte mehr tun können als er, um Grey zu stützen, weil er, Morley, glaube, dass es ihm, Grey, ums Geschäft ging.66 Morels Kampagne erreichte mit öffentlichen Veranstaltungen, an denen Tausende teilnahmen, im Jahr 1909 den Höhepunkt. Ein mit »Protest des christlichen Englands« getaufter Anlass füllte die Royal Albert Hall und wurde vom Erzbischof von Canterbury präsidiert, vom Erzbischof von York, 20 Bischöfen, 140 Parlamentariern, fünf Mitgliedern des Oberhauses und den vornehmsten Vertretern der englischen Freikirchen unterstützt, obwohl nicht alle die Ansichten Morels und erst recht nicht diejenigen Arthur Conan Doyles teilten und manche mit Morels Attacken auf Grey nicht einverstanden waren.67 Die Congo Reform Association zählte außer Doyle weitere bekannte Schriftsteller wie Joseph Conrad, Anatole France und Mark Twain zu ihren Mitgliedern, welche die Sache mit literarischen Werken unterstützten, von denen das bekannteste heute Conrads Heart of Darkness ist. Im Juni 1913 wurde die Congo Reform Association aufgelöst und der erfolgreiche Abschluss ihrer Kampagne gefeiert. Ein einziges Ziel konnte nicht erreicht werden, weil das belgische Parlament der kongolesischen Bevölkerung das Recht auf Grundbesitz verweigerte; doch Sklaverei und »Blutsteuern« waren abgeschafft. Herbeigeführt hatten dies der leidenschaftliche Einsatz eines Einzelnen und die Macht der englischen öffentlichen Meinung, in welcher der Erzbischof von Canterbury zu Recht eine Macht erblickte, mit welcher in der europäischen Politik gerechnet werden müsse. 1908 hatte Grey geäußert, es hätte während mindestens 40 Jahren keine auswärtige Angelegenheit gegeben, welche das Land so stark und so leidenschaftlich bewegte wie der belgische Kongo.68

65 Parliamentary Archives, Strachey Papers S/10/11/11, Strachey an Morel, 22. Juni 1909. 66 »No man could have done more to back Sir Edward Grey than I have. I have done my very utmost, because […] I believed that he meant business and I defended him against members of my Committee who believed otherwise.« PA, Strachey Papers, S/10/11/11, Morley an Strachey, 23. Juni 1909. 67 Cline, Morel, 78. 68 Roger, Stengers, Congo Reform Movement, xiv, 205.

54

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

2.4 Interessenverbände Im Jahr 1905 übernahm der frühere Oberbefehlshaber Lord Roberts die Präsidentschaft der National Service League. Deren erklärtes Ziel war es nicht, die reguläre Armee aufzustocken, sondern eine Streitkraft für die Heimatverteidigung zu schaffen, die dann in Aktion treten sollte, wenn die Marine eine Invasion nicht würde verhindern können.69 Milner, Amery, Maxse und andere soziale Imperialisten waren aktive Mitglieder in der National Service League.70 Milner betrachtete die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht nicht nur als eine militärische, sondern als eine gesellschaftliche Angelegenheit von größter Bedeutung.71 Am 22. Oktober 1912 hielt Lord Roberts in Manchester eine Rede zur allgemeinen Wehrpflicht, welche mit einem Schlag das öffentliche Interesse auf diese Frage lenkte und einen anhaltenden Streit darüber auslöste. Roberts sagte unter anderem: Deutschland schlägt zu, wenn Deutschlands Stunde geschlagen hat. Das […] ist von Jahrzehnt zu Jahrzehnt seine Politik gewesen […]. Es ist seine Politik zu dieser Stunde. […] Unter dieser Politik ist Deutschland innerhalb der letzten zehn Jahre, wie mit einem Satz, von einer der schwächsten Seemächte zu der größten Seemacht, außer einer, auf diesem Globus aufgeschossen. Die Rede wurde sowohl von Liberalen als auch von Konservativen kritisiert, Grey bezeichnete sie als »unklug« und »provokativ«.72 F. N. Maude, Oberst und Dozent für Militärgeschichte, war anfänglich wie Roberts ein Befürworter der allgemeinen Dienstpflicht. Später wurde er zum Anhänger der Freiwilligkeit, hielt es aber für schwierig, genügend geeignete Rekruten ausheben zu können. Die gängige Regierungspraxis, durch die künstliche Erzeugung wirtschaftlicher Not in der Bevölkkerung die Bestände der Freiwilligenarmee zu regulieren, hielt er für eine geeignete Maßnahme. In seinem 1907 erschienenen Buch War and the World’s Life schrieb er: Ultimately hunger is the greatest stimulus to human action that can be conceived. Keep men hungry, just hungry enough, and they will swarm to the Colours to end 69 Vgl. Strachan, Hew: Militär, Empire und Civil Society: Großbritannien im 19. Jahrhundert. In: Frevert, Ute (Hg.): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1997, 78–93. 70 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 173. 71 Jahr, Christoph: British Prussianism. Überlegungen zu einem europäischen Militarismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Wette, Wolfgang (Hg.): Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland 1871–1945. Berlin 2005, 246–261, hier 253. 72 Hayes, Denis: Conscription Conflict. The conflict of ideas in the struggle for and against military conscription in Britain between 1901 and 1939. London 1949, 112, 115.

Interessenverbände

55

their misery; keep them well supplied, and they will prefer to attend to their own affairs, and will clamour for others to do the fighting for them. But in no case must the hunger be allowed to become excessive, nor must the people be allowed to perceive that they are being played with. […] If the people do not come forward to volunteer for the War, a slight rise in the cost of foods and raw materials applies pressure which History shows human nature cannot resist. And within limits they can advance or retard the energy of operations as circumstances on the Continent may render expedient.73 In den Jahren 1914 bis 1916 konnte Großbritannien eineinhalb Millionen freiwillige Soldaten ausheben.74 Das war für ein Land, welches keine Wehrpflicht kannte, möglich, weil es einen »zivilen« Militarismus pflegte.75 Nach Ausbruch des Krieges wurde nach neuerer Schätzung die kleine professionelle britische Armee dank Freiwilligen innert weniger Monate auf 2,5 Millionen Mann vermehrt.76 Die National Service League machte sich über die als Blue Water School und Blue Funk School gehandelten Theorien lustig, nach welchen die Kriegsflotte die Sicherheit des Landes garantieren würde. Die 1895 lancierte Navy League setzte sich zum Ziel, der britischen Öffentlichkeit beizubringen, dass die Marine nicht kriegsbereit, für das Empire jedoch unabdingbar sei, um in Zeiten zunehmender Konkurrenz die weltweite Vorherrschaft zur See behaupten zu können.77 Die Navy League hatte 1914 rund 100.000 Mitglieder, die National Service League machte bei Kriegsausbruch 200.000 Mitglieder und Anhänger geltend, eine Zahl, welche keine politische Partei vorweisen konnte. Um 1903 hatten acht Prozent der männlichen Bevölkerung eine dreijährige militärische Ausbildung der Volunteer Force mit Attest absolviert. Die Freiwilligen-Bewegung spielte in der zu Ende gehenden Viktorianischen Zeit eine immens wichtige gesellschaftliche Rolle. Hunderttausende nahmen als Zuschauer oder Konkurrenten an Wettschießen, Kampfübungen und Militärparaden teil. Die reguläre Armee gewann dadurch an Ansehen und erhielt schließlich den Status einer nationalen Institution.78 Bereits seit 1859 gab es die »Saturday night soldiers«, die Freiwilligenarmee, welcher Männer aus fast allen Bevölkerungsschichten angehörten. Ursprünglich 73 Hayes, Conscription Conflict, 67–68. 74 Summers, Militarism, 104–107. 75 Zu den von Historikern bisher vernachlässigten paramilitärischen Streitkräften im England der Vorkriegsjahre s. den Aufsatz von Humphries, Michael: ›The eyes of an empire‹: the Legion of Frontiersmen, 1904– 1914. In: Historical Research, Vol. 85/227 (Februar 2012), 133–159. 76 Pennell, Catriona: A Kingdom United. Popular Responses to the Outbreak of the First World War in Britain and Ireland. Oxford 2012, 229. 77 Summers, Anne: The Character of Edwardian Nationalism: Three Popular Leagues. In: Kennedy, Nicholls, Nationalist and Racialist Movements, 68–87, hier 68, 76 f. 78 Ebd.

56

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

vor allem eine Vereinigung zur Freizeitgestaltung und Mitwirkung an zeremoniellen Anlässen, wurden die Volunteers während des Burenkriegs zur Bürgerwehr umgestaltet, deren Milizsoldaten in Südafrika zu Tausenden an der Seite der regulären Armee kämpften. 1903 waren schätzungsweise 2,7 Prozent der männlichen Bevölkerung im Vereinigten Königreich aktive Freiwillige. Es gab häufigen Wechsel, so dass 1906, als die liberale Regierung aus den Freiwilligentruppen die Landwehr schuf, vermutlich ein Zwölftel der männlichen Bevölkerung bereits Erfahrungen als Milizsoldaten gemacht hatte.79 Mit der Heeresreform von 1908 wurde in der Arme jedem ordentlichen Regiment eine Spezialeinheit zugeteilt, bestehend aus einem ausgebildeten Kader von Zivilisten, die nach einer sechsmonatigen Grundausbildung jährlich zu kurzen Übungen herangezogen wurden.80 Jugendorganisationen wie Schulkadetten-Truppen, Knabenbrigaden, Pfadfinder und Church Lads’ Brigade waren militärisch aufgebaut und trugen zur zivilen Landesverteidigung bei; sie hatten, wie in der Army Review bemerkt wurde, »eine direkte Bedeutung für den Krieg und die Landesverteidigung.«81 Die öffentlichen Schulen waren militärisch organisiert, patriotisch und imperialistisch ausgerichtet. Freiwilligenarmee, Sport und Hobbys standen unter martialischen Vorzeichen, in Kirchenliedern und Predigten tauchten mehr und mehr militärische Ausdrücke auf.82 Sportliche Tüchtigkeit und vorzügliche Leistungen auf nachgemachten Schlachtfeldern auf dem Rasen zeichneten in Schulen und Universitäten die viel bewunderten Helden aus. Grey, ein hervorragender Kricket- und Tennisspieler sowie Angler, war einer von ihnen. Im Sommer 1914 hatten nur wenige britische Männer in der regulären Armee gedient, doch waren viele von ihnen in der Lage, zu exerzieren, eine Landkarte zu lesen oder gar eine Waffe zu bedienen. Die Pro-Kopf-Ausgaben für die Verteidigung waren in den Jahren vor 1914 in Großbritannien weltweit am höchsten, sie machten 37 Prozent der Staatsausgaben aus, während die übrigen industriellen Länder im Vergleich nur 30 Prozent des Staatsbudgets für Kriegsgüter verwendeten. Die britische Bevölkerung, schrieb Hew Strachan, bezahlte lieber die Forschungs- und Entwicklungskosten hochwertiger Militärrüstung, als Militärdienst zu leisten. »Großbritannien hob nicht Soldaten aus, sondern Geld; die Einkommenssteuer ersetzte den Wehrdienst. […] Krieg war in Großbritannien populär – ob er nun im Empire ausgefochten wurde oder, wie 1854 und 1914, in Europa.«83 Am 16. August 1914 wurde die Verherrlichung des Kriegerischen in der Londoner Westbourne Baptist Church verurteilt: 79 80 81 82

Summers, Edwardian Nationalism, 77 f. Jahr, Prussianism, 249. Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 170. MacKenzie, John M.: Propaganda and Empire. The manipulation of British public opinion 1880–1960. Manchester 1984, 5 f. 83 Strachan, Militär, Empire und Civil Society, 90 f., 93.

Interessenverbände

57

Wir beginnen auf die falsche Art mit unseren Kindern. Knaben wird beigebracht, Soldatwerden zu spielen, Generäle als die größten Helden zu bewundern, und anstatt dass man sie vor den Schrecken und der Grausamkeit des Krieges krank werden lässt, werden sie dazu verleitet, das Soldatenleben als vortrefflich und ruhmvoll anzusehen, als eine ganz und gar erstrebenswerte Laufbahn.84 Die edwardianischen Christen seien nicht besonders kriegerisch oder blutrünstig gewesen, hätten sich jedoch unkritisch für Militärisches begeistert, schrieb Anne Summers. Man kann mit Blick auf die Church Lads’ Brigade argumentieren, es sei für sich genommen harmlos, Jugendliche mit Uniformen auszustatten; jedoch lenkte solche Kleidung als sichtbarer Ausdruck militärischer Gesinnung Gefühl und Vorstellungen derjenigen, die sie trugen, unmissverständlich in die entsprechende Richtung. Die National Service League konnte nach eigenen Angaben 1910/11 die Anzahl ihrer Mitglieder verdreifachen und auf die Unterstützung von 177 Parlamentsabgeordneten85 zählen, habe aber politisch keinen Einfluss gehabt.86 Obwohl der Bund sein Ziel, die allgemeine Wehrpflicht einzuführen, zu Friedenszeiten nicht erreichte und in offiziellen Kreisen wenig Zustimmung fand, war er eine »große, kräftige und gedeihende Organisation«, deren unbescholtenste Anhänger anglikanische Geistliche und Schullehrer waren.87 Solche besetzten für die Formung der öffentlichen Meinung allerdings einflussreiche Stellungen. 1903 gründete Joseph Chamberlain einen weitereren Interessenverband, die Tariff Reform League, dessen Mitglieder für die Wiedereinführung von Schutzzöllen eintraten. Damit sollte das Mutterland mit seinen Kolonien und Herrschaftsgebieten enger verknüpft werden, als das unter dem System des Freihandels der Fall war, und in der Folge die Versorgung der Britischen Inseln mit importieren Nahrungsmitteln auf eine sicherere Basis gestellt werden.88 Grey war wie die meisten Liberalen gegen Schutzzölle und schrieb im Oktober 1903, wenn Chamberlains Politik eingeschlagen würde, werde es sein, weil die Vorsehung des Britischen Empires im Allgemeinen und insbesondere Englands überdrüssig geworden sei.89

84 85 86 87 88 89

Clifford, John: The War and The Churches. London 1914, 12; vgl. Summers, Militarism, 119. Summers konnte 80 Mitglieder ausfindig machen. Unausgeführte These Summers’. Summers, Militarism, 113, 116, 120. Vgl. Summers, Edwardian Nationalism, 71. S. a. Elvert, »A Greater Britain of British Race«, 140–148. BL, Buxton Papers, Add Mss 87094, Grey an Sydney Buxton, 20. Oktober 1903.

58

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

2.5  Ideen, Konzepte, Projekte Es gibt Projekte, die in formloser Gestalt ein schlummerndes Dasein in einer ­ tmosphäre von lauwarmem Idealismus führen. Diese schattenhaften Projekte haben A ihre Liebhaber, die ihre Verwirklichung herbeisehnen – wenn sie nur d ­ urchführbar wäre … Von Zeit zu Zeit wird hier und dort der Versuch gemacht, ihnen greifbare Gestalt zu geben und sie in praktischer Nutzanwendung irgendwie auf die nationale oder internationale Politik zu übertragen.90 Edward Grey 1918

Von der amerikanischen Friedensbewegung angedachte Konzepte wie multilaterale Streitschlichtung, internationale Gerichtsbarkeit, Abrüstung und Weltstaatenbund wurden auch in englischen Zirkeln diskutiert und propagiert. Woodrow Wilson hatte 1887 geschrieben, die Föderalisierung der Welt würde mit dem Britischen Empire begonnen werden können, um sich dann auf gleich gesinnte, große Staaten auszuweiten, die in einer Union zusammenzuschließen wären.91 In Großbritannien verhalf die Furcht, seine Kolonien könnten vom Mutterland abfallen, der Idee einer föderalen Struktur des Empires zur Geburt. Eine engere Verbindung zwischen den auf der ganzen Welt verstreuten britischen Gemeinden sollte ein politisches Ziel werden, schrieb George Parkin 1892, der spätere Verwalter des Rhodes-Stipendien-Trust, einer Stiftung, welche Grey eine Zeitlang mitbetreute.92 Der Handel zwischen föderalistisch verbundenen Ländern, ermöglicht und erleichtert durch Schiffsverkehr und Telegraf, wäre das Bindeglied, welches eine solche Union zusammenhalten würde, das gemeinsame Interesse an freier Fahrt auf allen Weltmeeren ein weiteres, argumentierte Parkin. Militärische Überlegungen waren ein weiterer wichtiger Grund, die imperiale Föderation voranzutreiben; tatsächlich zogen allein im Ersten Weltkrieg 1,2 Millionen in den Kolonien rekrutierte Soldaten für England in den Krieg. Der Autor schlug vor, die Idee einer imperialen Föderation des Empires über Handelskammern, Arbeiterklubs, öffentliche Leseräume, Schulen und natürlich mittels der Presse zu verbreiten.93 Eine von Cecil Rhodes 1891 90 Grey, Edward: Der Völkerbund. Mit einem Vorwort von Alt-Bundesrat Comtesse. Zürich 1918, 6, 7. Der Autor stellte sich »in diesen Blättern die Aufgabe, die Bedingungen, die früher nicht vorhanden waren, aber jetzt vorhanden sind oder es bald sein werden, hier in Kürze zu erörtern […].« Ebd., 7. 91 Vgl. Knock, Thomas J.: To end all wars. Woodrow Wilson and the quest for a new world order. New York, Oxford 1992, 12. 92 Bodleian Library, Milner Papers, MSS dep 85, Tagebucheintrag Milners vom 13. Juli 1914 (Copyright The Warden and Scholars of New College, Oxford). 93 Parkin, George R., Imperial Federation. The Problem of National Unity. London 1892, v–vi, 14, 34 ff., 311 f. »Staatsmänner müssen die Kraft einer trainierten und intelligenten öffentlichen Meinung hinter sich haben, die Wärme einer nationalen Leidenschaft. In der Formung einer solchen öffentlichen Meinung und dem Entwickeln einer solchen Leidenschaft ist mehr als genug Raum für patriotischen Effort eines jeden, der an die Größe und Güte der Sache glaubt, was immer sein Gang im Leben sein mag. […] In Schulen

Ideen, Konzepte, Projekte

59

ins Leben gerufene, später von Alfred Milner geleitete Gesellschaft, die im Lauf der Zeit verschiedene Namen trug,94 war eine Gruppe von Intellektuellen aus der Oberschicht, welche sich dem imperialen Föderalismus verschrieben.95 Ihre Gründungsmitglieder waren der in Südafrika tätige Unternehmer und Politiker Cecil Rhodes, der Journalist W. T. Stead und der spätere Lord Esher, ein Vertrauter König Edwards VII. The Round Table, eine Vierteljahresschrift, war ab 1910 ihr Presseorgan; bereits etwa ein Jahr zuvor hatte die Times ihre Ansichten übernommen. Dafür sorgten Geoffrey Dawson, der damalige Südafrikakorrespondent der Zeitung Leopold Amery, und Edward Grigg, der 1913/14 Mitredakteur des Round Table war. Dawson wurde 1911 Redaktionsmitglied der Times; 1912 machte ihn Lord Northcliffe zum Chefredakteur der Zeitung.96 Die Ideen der ­Rhodes Society spiegelten die in den 1870er Jahren im Oxforder Balliol College vorherrschenden Ansichten wider, wie sie von Milner, seinem Lehrer Arnold Toynbee und anderen späteren Mitgliedern der Gruppe vertreten wurden. H. H. Asquith war Ende der 1870er Jahre mit Milner und Rhodes in Balliol, Grey trat 1880 ein.97 Dass, um den britischen Lebensstil zu sichern, das Empire gefestigt und die soziale Wohlfahrt garantiert werden müssten, waren zwei Leitgedanken der Rhodes-Gruppe. Vorausgesetzt wurde, dass die britische Lebensart die beste und dem Menschen förderlichste sei. Die Liberalen Rosebery, Asquith, Grey und Haldane standen der Gruppe politisch, intellektuell und gesellschaftlich nahe; ihren äußeren Ausdruck fand sie in den zwei exklusiven Klubs »The Club« und »Grillion’s«, wo man sich zum Dinner traf. Mitglieder des »Club« waren unter anderen Bischof Creighton, Gladstone, Salisbury, Balfour, Morley, Rosebery, Asquith, Grey, Haldane, Hugh Cecil, Tennyson, Kipling, H. A. L. Fisher und Lansdowne; bleibt eine ungeheure Arbeit zu leisten. […] Ich appelliere an die Lehrer unserer britischen Welt […]. Die Verbreitung von Erziehungsdiensten hat einen wundervollen Hebel in ihre Hände gelegt, mit dem sie den Geschicken des Empires eine Richtung geben können.« 311, 313, 314. 94 Wie The Rhodes Secret Society, Milners Kindergarten, The Milner Group, Round Table Group, Times crowd, Rhodes crowd, Chatham House crowd, All Souls group oder Cliveden Set. 95 Vgl. Quigley, Carroll: The Anglo-American Establishment. New York 1981, passim. John Buchan schrieb in seinen Erinnerungen: »Milner’s friends were his own college contemporaries and the young men whom he gathered round him. In those days we were a very young company, which Johannesburg, not unkindly, labelled the ›Kindergarten‹. […] Loyalty to Milner and his creed was a strong cement which endured long after our South African service ended, since the Round Table coterie in England continued the Kindergarten. […] I dreamed of a world-wide brotherhood with the background of a common race and creed, consecrated to the service of peace; Britain enriching the rest out of her culture and traditions, and the spirit of the Dominions like a strong wind freshening the stuffiness of the old lands. Our creed was not based on antagonism to any other people. It was humanitarian and international; we believed that we were laying the basis of a federation of the world.« Buchan, John (Lord Tweedsmuir): Pilgrim’s way. An essay in recollection. Cambridge (Mass.) 1940, 99 f., 120 f. 96 Rose, Norman: The Cliveden Set. Portrait of an Exclusive Fraternity. London 2001, 76 f. 97 Vgl. Asquith, Herbert Henry (The Earl of Oxford and Asquith K.G.): Memories and Reflections 1852–1927 (2 vols.). London 1928, Vol. I, 178–181.

60

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Grillion’s hatte etwa die gleichen Mitglieder.98 Sie traten für das Prinzip der »Freiheit« im Sinne eines weltumspannenden Staatenbundes ein und brandmarkten »despotische« Regimes, welche in diesem Konzept keinen Platz hatten. Die auch »Round Table Group« genannte Vereinigung waren Männer, die in gemeinschaftlichem Studium Mittel und Wege suchten, der real existierenden Welt das Prinzip der Freiheit einzupflanzen.99 In seiner Jubiläumsausgabe vom September 1935 schrieb der Round Table: Indem er dringend verlangte, sich gegen die deutsche Gefahr zu rüsten (wie er es von Anfang an tat), war es dem Round Table nicht bloß, und auch nicht hauptsächlich, darum zu tun, britische Köpfe zu retten. Es ging ihm darum, dem despotischen Staat gegenüber dasjenige aufrechtzuerhalten, was er »das Prinzip der Republik«100 zu nennen begann. […] Als Teilprojekt, dem Prinzip der Kooperation als Grundlage für eine neue internationale Ordnung zum Durchbruch zu verhelfen, sah der Round Table den Völkerbund an.101 Als Chefredakteur der Pall Mall Gazette machte der Journalist W. T. Stead, ein Gründungsmitglied der Round Table Group, in den 1880er Jahren ein größeres Publikum mit den Ideen imperialer Föderation bekannt.102 In Milner, der seit 1881 in der Redaktion arbeitete, fand er einen ebensolchen »Enthusiasten der Rasse und des Empires«, wie er selber einer war, einen rücksichtlose[n] Kämpfer, der immer von sich glaubte, »auf der Seite der Engel« zu sein, und dem alle Waffen recht waren, wenn er sie gegen die Mächte der Dunkelheit – d. h. die andere Seite – gebrauchen konnte. Er selber, schrieb Stead weiter, sei zeit seines Lebens ein leidenschaftlicher Anhänger von Schlichtung gewesen, einem Ideal, das, wenn es verfochten würde, im Publikum Sympathien für die Etablierung der Vereinigten Staaten Europas wecken würde. Ein alliiertes Europa und die Vereinigung der englisch sprechenden Familie unter dem Dach einer  98 Quigley, Establishment, 4–7, 29–31.  99 The Round Table, Nr. 100, September 1935, Jubiläumsausgabe: 25. Jahrgang, 100. Heft, 655. 100 »[T]he principle of commonwealth«. 101 The Round Table, Nr. 100, 655. 102 Harold Frederic, ein bekannter amerikanischer Journalist äußerte 1890: »Very soon Stead’s personality became one of the controlling forces in English public life. Londoners, and more especially newspaper Londoners, dislike very much to be told that Stead, between the years 1884 and 1888, came nearer to governing Great Britain than any other one man in the kingdom, but to the best of my observation and belief it is true.« Obwohl die Auflage, schreibt Frederic, nicht unbedingt groß war, wurde die PMG von allen gelesen, sie lag als Abendblatt in den Pubs und überall herum. Whyte, Life of Stead I, 114 f.

Ideen, Konzepte, Projekte

61

angelsächsischen Konföderation würden den Frieden garantieren und Vorstufen bilden für das erhabene Ziel der Föderalisierung der Welt. Unter englischer Vorherrschaft, versteht sich. »God’s Englishman« sei einer von Steads liebsten Ausdrücken gewesen, überlieferte Annie Besant, seine Mitkämpferin für sozialen Fortschritt.103 Auch Feministinnen verbreiteten den Gedanken eines föderalistischen Europas bzw. einer föderalistisch strukturierten Welt.104 1902 veröffentlichte Stead die verschiedenen Testamente, welche Cecil Rhodes hinterlassen hatte, zusammen mit einer Darstellung seiner Ideen über das englische Volk und seine Mission. Rhodes schrieb: Ich behaupte, dass wir auf der Welt die erstklassige Rasse sind und dass es für das menschliche Geschlecht umso besser ist, je mehr wir von der Welt bewohnen. Ich behaupte, dass jeder Acre, der zu unserem Gebiet hinzukommt, die Geburt von mehr englischer Rasse bedeutet, die sonst nicht ins Leben gebracht würde. Außerdem bedeutet die Absorption des größeren Teils der Welt unter unsere Herrschaft einfach das Ende aller Kriege. […] Die Förderung des Britischen Empires, um die ganze unzivilisierte Welt unter britische Herrschaft zu bringen, um die Vereinigten Staaten wiederzugewinnen, um die angelsächsische Rasse zu einem einzigen Imperium zu machen. Was für ein Traum! Aber dennoch ist es wahrscheinlich. Es ist möglich.105 Die Ideen der Rhodes-Milner-Gruppe wurden unter dem lesenden englischen Publikum von W. T. Stead nach 1889 in seiner Zeitschrift Review of Reviews und von dem Schriftsteller H. G. Wells in seinen Büchern weit verbreitet. Wells lernte Cecil Rhodes nie persönlich kennen, aber »ziemlich dieselben Ideen, welche um 1900 herum in meinem Hirn kreisten, von einer großen englisch sprechenden, englisch denkenden Syn103 Whyte, Life of Stead I, 24, 37, 81, 101, 103, 155, 249, 254. Nachdem Besant in der Pall Mall Gazette 1889 die »Geheimlehre« der Okkultistin Blavatsky rezensiert hatte, wandte sie sich der Theosophie zu und wurde 1907 Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft. https://en.wikipedia.org/wiki/Annie_Besant, 18.09.2013, 10.07. 104 Wiltsher Anne: Most Dangerous Women. Feminist Peace Campaigners of the Great War. London 1985, xxi, 192. 105 Stead, W. T. (Hg.): The last will and testament of Cecil John Rhodes with elucidatory notes to which are added some chapters describing the political and religious ideas of the testator. London 1902, 58 f. In Ausführung der Testamentsbestimmungen wurde 1902 der Rhodes Scholarship Trust errichtet, welcher seither jedes Jahr ausgewählten Absolventen ausländischer Universitäten in Oxford ein weiterführendes Studium finanziert. Die Rhodes-Stipendien sind das älteste und vielleicht renommierteste internationale Programm zur Förderung der akademischen Forschung. 1908 nahm Bethmann-Hollwegs Sohn Friedrich ebenso daran teil wie in neuerer Zeit Wesley Clark, Bill Clinton oder Tony Abbott. https://www.rhodeshouse.ox.ac.uk/community/list-of-rhodes-scholars/,13.2.2018, 15.08. Grey war eine Zeitlang Mitverwalter des Trusts. Vgl. Bodleian Library, Milner Papers, MSS dep 85, Tage­ bucheintrag Milners vom 13. Juli 1914 (Copyright The Warden and Scholars of New College, Oxford).

62

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

these, welche die Menschheit durch die schiere Macht von Anzahl, Reichtum, Ausrüstung und Umfang zu einer progressiven Einheit führen würde, mussten auch durch sein Hirn gegangen sein«, schrieb er in seiner Autobiografie. Bei den Coefficients begegnete er Lord Milner, dem Nachfolger Rhodes’. In diesem »merkwürdigen kleinen Gesprächsund Dinnerklub« wurde über die Zukunft des Empires diskutiert und über manches andere, was der Schriftsteller in seinen zahlreichen utopischen Romanen zu verwerten wusste. Wells war schon um die Jahrhundertwende davon überzeugt, dass ein Weltstaat unvermeidbar sei und der wissenschaftliche und industrielle Fortschritt sich mit der parlamentarischen, demokratischen Regierungsweise nicht würde vereinbaren lassen. »Wir wollen eine Welt, die nicht von jedermann, sondern von einer politisch gesinnten Organisation regiert wird, die, mit geeignetem Schutz, jedermann offensteht.« Diese neue Weltrepublik würde nicht durch die Kooperation bestehender Regierungen hervorgebracht werden, schrieb Wells 1901 in Anticipations, sondern durch außerhalb stehende Akteure verwirklicht werden. Es wird keine unserer scheinbaren Regierungen sein, die dieses große Aufräumen bewerkstelligen wird; es wird die Masse an Macht und Einsicht ganz außerhalb der offiziellen heutigen Staatssysteme sein, welche diese große Räumung machen wird, ein neuer sozialer Herkules, der die Schlangen von Krieg und nationaler Feindseligkeit in ihrer Wiege erdrosseln wird. […] Sie wird in ihren anfänglichen Stadien sehr lose organisiert sein, eine bloße Bewegung einer Anzahl Leute in eine gewisse Richtung, die bald mit einer Art Überraschung das gemeinsame Ziel, zu dem sie sich alle hinbewegen, entdecken werden.106 Bücher wie Mankind in the Making (1903) oder A Modern Utopia (1905) waren in der Absicht geschrieben, das Publikum für eine solche Zukunft zu erziehen, und machten gleichzeitig deutlich, dass sich Wells dem Marxismus und Sozialismus der Fabians entfremdet hatte. 1908 gab er seinen Austritt aus der Fabian Society bekannt. »Mein Hirn war für einen Konflikt im Namen von Recht und Ordnung des Weltstaates völlig gerüstet. Ich glaube, das ist bis zum heutigen Tag notwendig. Der Friede wird erhalten werden müssen – gewaltsam. Für Ewigkeiten«, schrieb Wells, der 1916 versuchte, die Errichtung der Weltrepublik als Kriegsziel zu etablieren.107 Im Daily Chronicle wurde 1914 der Krieg mit der Hoffnung auf eine republikanische, befriedete Zukunft in der Weltrepublik besungen:

106 Wells, Autobiography II, 652 f. 107 Wells, Autobiography II, 651–656, 659, 678, 681, 760 f.

Ideen, Konzepte, Projekte

63

Please, God, Your trampling vanities will jar A sleeping giant, and such petty things As crowns and Ceasars shall at last make way Before mankind’s Republic, ending war.108 Die Idee eines modernen Weltstaates müsse schließlich für Lehrplan und Ausbildung jeder Schule auf der Welt maßgebend werden, schrieb Wells als ein früher Vertreter von »tina«.109 Alfred Zimmern, ein Gründungsmitglied der Round Table Group,110 erklärte im August 1914 vor Arbeitern, man sei zwar von einem Weltstaat und einer Weltgesetzgebung noch weit entfernt, doch würden im Westen gerade jetzt die Tage des Nationalstaates zu Ende gehen. Wenn die Welt eine gemeinsame Regierung errichtet haben werde, um einen gemeinsamen Willen durchzusetzen, werde es keinen Krieg mehr geben, nur noch Rebellion und Verrat. Ein zwischenstaatliches Einvernehmen mit einer eigenen Gerichtsbarkeit, Armee und Marine unter einer Befehlsgewalt, sei in Wirklichkeit der Weltstaat. Das Prinzip des Staatenbunds sei kein europäisches, sondern ein Weltprinzip.111 Greys Einsatz für den Völkerbund ist vor diesem ideellen Hintergrund zu sehen. Eine etwas andere Zukunftsvision hatte 1909 Balfour, als er schrieb, es werde in der Zukunft nur noch Großreiche verwandter Rassen geben, deren mächtigstes die Union der angelsächsischen Nationen bilden werde. Sie anzugreifen würde niemand wagen und große Kriege dadurch der Vergangenheit angehören.112 Auf beiden Seiten des Atlantik bestand – nicht nur unter Intellektuellen – ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit nach Herkunft und demokratischer Gesinnung,113 nebst einer Gewissheit, dem Menschengeschlecht erster Klasse anzugehören.114 Joseph Chamberlain etwa, der englische Kolonialminister, sagte 1897 in London:

108 Justin McCarthy: ›Armageddon‹. War Songs from the Daily Chronicle. London 1914, 32. Zit. n. Gregory, Adrian: The Last Great War. British Society and the First World War. Cambridge 2008, 36 & Anm. 113. 109 Wells, Autobiography II, 243, 325; »tina« = »there is no alternative«. 110 Rose, Cliveden Set, 47. 111 Zimmern, Alfred E.: German Culture and the British Commonwealth. In: Seton-Watson R. W. (Hg.): The War and Democracy. London 1915, 369, 372, 376, 377 f., 380. 112 Neitzel, Sönke: Weltmacht oder Untergang. Die Weltreichslehre im Zeitalter des Imperialismus. Paderborn 2000, 264. 113 Vgl. Lieven, Dominic: Towards the Flame. Empire, War and the End of Tsarist Russia. [London] 2015, 23. 114 Vgl. z. B. Castle, Kathryn: Britannia’s Children. Reading Colonialism through Children’s Books and Magazines. Manchester 1996, 180: »It is difficult to know how many young people were sold on the idea of maintaining the British Empire by enjoying the supremacy it offered over ›inferior peoples‹.« S. a. Curtin, Philip D.: The Image of Africa. British Ideas and Action, 1780–1850. Madison 1964, 363–387; Elvert, »A Greater Britain of British Race«, 136; Howard, Michael: Empire, Race and War in pre-1914 Britain. In: Lloyd-Jones, Hugh, Pearl, Valerie, Worden, Blair (Hg.): History & Imagination. Essays in honour of

64

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Als ich auf meinem Weg in die Vereinigten Staaten England durchreiste, und wiederum, als ich die Grenzen der Dominion [nach Kanada] überquerte, da prägte sich mir auf Schritt und Tritt eine Idee ein, eine Idee, welche unauslöschlich auf das Antlitz dieses riesigen Landes geschrieben ist. Diese Idee ist die Größe und Bedeutsamkeit des Geschicks, welche der angelsächsischen Rasse vorbehalten ist – (Beifall) – diesem stolzen, ausdauernden, selbstbewussten und entschlossenen Menschenschlag, den kein Wechsel des Klimas oder der Lebensbedingungen verändern kann und der unfehlbar dazu bestimmt ist, in der künftigen Geschichte und Weltzivilisation die vorherrschende Kraft zu sein. (Erneuter Jubel). Man sagt, dass Patriotismus zu Hause beginnt. […] Aber ich würde meinen, dass unsere Vaterlandsliebe gehemmt und verkümmert wäre, wenn sie nicht das größere überseeische Britannien umfassen würde – (laute Beifallsrufe) – wenn sie nicht die jungen und kraftvollen Nationen einschließen würde, welche die Kenntnis der englischen Sprache und der englischen Freiheits- und Gesetzesliebe rund um den ganzen Erdball tragen; und, meine Herren, mit diesen Empfindungen weigere ich mich, von den Vereinigten Staaten als von einer fremden Nation zu sprechen. (Applaus.)115 Im Jahr darauf, im April 1898, kurz vor Ausbruch des spanisch-amerikanischen Krieges, erklärte Grey in Colchester unter lautem Beifall, die Engländer müssten sich der Gemeinsamkeiten in Sprache, Herkunft und Rasse, welche sie mit den USA verbänden, bewusst werden.116 Im Dezember 1906 schrieb er Präsident Roosevelt, Zeiten längeren Friedens hätten in der angelsächsischen Welt einen Menschentypus entwickelt, der die Dinge von einem verwandten Gesichtspunkt aus betrachten und alles, was nicht gerecht und frei sei, hassen würde.117 Die Auseinandersetzungen über Südafrika richteten die Liberale Partei, als sie in der Opposition war, beinahe zugrunde. Schon damals war der Spaltpilz die Balliol-Clique Haldane, Grey, Asquith und Milner.118 Diese liberalen Imperialisten, denen Churchill sich anschloss und die mitunter verächtlich als »Limps« bezeichnet wurden, waren H. R. Trevor-Roper. London 1981, 340–355 und passim; Rich, Paul B: Race and Empire in British Politics. Cambridge 1986, z. B. 13, 18 f., 26 und passim; Schwarz, Bill: Memories of Empire, Volume 1. The White Man’s World. Oxford 2011, 71–106 und passim. 115 Chamberlain, Joseph: Foreign and Colonial Speeches. Authorised Edition. London 1897, 6 f. Vgl. Cecil Rhodes: »The English-speaking race is one of the chief of God’s chosen agents for executing coming improvements in the lot of mankind.« Stead, Last will and testament, 100. 116 The Times, 23. April 1898. 117 Anderson, Stuart: Race and Rapprochement. Anglo-Saxonism and Anglo-American Relations, 1895–1904. London & Toronto 1981, passim und 178. 118 Zu den folgenden Ausführungen siehe McCready, H. W.: Sir Alfred Milner, the Liberal Party and the Boer War. In: Canadian Journal of History 2:1 (1967), 13–44.

Ideen, Konzepte, Projekte

65

miteinander eng befreundet. Als Hochkommissar Südafrikas verfolgte Sir Alfred Milner eine rein konservative Politik, erhielt jedoch dank seinen Freunden Zugang zum imperialistischen Flügel der Liberalen Partei. Deren prominentester Kopf, Rosebery, gründete 1902 mit Asquith und Grey als Vizepräsidenten die Liberal League, welcher auch Fabianer, liberale Landbesitzer und Journalisten angehörten.119 McCready spricht von den »Limps« als einer »verborgenen und geheimen Allianz«, welche beträchtlichen Einfluss gewann.120 »Seien Sie versichert, dass durch alle Schwierigkeiten hindurch, die noch vor uns liegen mögen, eine sehr starke Sympathie für Sie persönlich immer in mir leben wird«, hatte Grey im Oktober 1899 an Milner geschrieben, welcher auch Richard Haldane in einem regelmäßigen Briefwechsel seine Ideen unterbreitete.121 Die Briefe zirkulierten und wurden gelegentlich auch Lord Rosebery gezeigt. Während des Burenkriegs, als die Liberale Partei einer Versöhnungspolitik zuneigte, schärfte Milner seinen Verbündeten ein, dass ein totaler britischer Sieg die unerlässliche Vorbedingung für eine Beilegung des Streits und den Wiederaufbau sei. »Denk daran –«, schrieb er Haldane am 21. Januar 1901, ich bin ganz für die nachsichtigste und großzügigste Behandlung der Buren, wenn sie einmal vollständig besiegt sind – wenn auch nur, weil dies das alleinige Mittel ist, sie einzuverleiben und sie schließlich als besondere, alleinige Kaste loszuwerden. Aber ein totaler Sieg ist die erste Bedingung für erfolgreiche Fortschritte.122 Die Sorge um die Zukunft des Empires bestimmte die Haltung der liberalen Imperialisten auch im Burenkrieg. Südafrika ist sogar die enormen Opfer, die wir für es gemacht haben, wert, wenn es schließlich wirklich uns gehört […].[…] Es geht um die Zukunft des Landes und seine Stellung in der Welt, nicht nur in Südafrika. Wir haben hart zu kämpfen für unseren Rang unter den Nationen, nicht nur mit Waffen. […] Ich glaube nicht, dass das Britische Empire je in einer kritischeren Lage war, als es für mehrere Jahre gewesen ist und immer noch ist […].123

119 Die Liga unterstützte den Feldzug für »nationale Effizienz« und die schrittweise Selbstverwaltung Irlands. Obwohl in der Liberalen Partei gut verankert, löste sich die Organisation wegen parteiinterner Differenzen 1910 auf. Cannon, John (Hg.): The Oxford Companion to British History. Oxford 2002, 573. 120 McCready, Milner, 17. 121 Bodleian Library, Milner MSS dep 212, f 322. 122 Zit. n. McCready, Milner, 20. 123 Milner an Haldane, 8. Dezember 1901, 1. Juli 1901 und 6. Juli 1901, zit. n. McCready, Milner, 21, 23.

66

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Milner fürchtete, der burenfreundliche Flügel der Liberalen mit Campbell-Bannerman an der Spitze könnte Balfours Regierung attackieren und die viel beschworene überparteiliche Einmütigkeit in Fragen der Außenpolitik gefährden. Die Lage spitzte sich zu, als sich die öffentliche Meinung über die systematische Vertreibung der Buren in Konzentrationslager zu entsetzen begann. Am 8. Dezember 1901 schrieb Milner: Ohne dass ich das große Ausmaß hervorragender und hingebungsvoller Arbeit, welche in den Lagern geleistet wurde, unterschätze, tut es mir leid zu sagen, dass die ganze Sache ein trauriges Fiasko gewesen ist. Wir versuchten eine Unmöglichkeit – und gewiss hätte ich die Angelegenheit nie angerührt, wenn ich, als die »Konzentration« begann, hätte voraussehen können, dass die Soldaten die ganze Bevölkerung des Landes drunter und drüber in ein paar Dutzend Lager treiben wollten. Und ich glaube immer noch, obwohl es besser ist, dies nicht zu sagen, dass das allgemeine »Säubern« des Landes (das betrifft nicht einige besonders schmutzige Distrikte, in welchen die Buren ständig in der Nähe unserer Zentren sich einnisteten) ein militärischer Fehler gewesen ist.124 Milners »Bodyguard« – ein Ausdruck John Morleys – war nur vier Mann stark und zählte im Unterhaus bestenfalls 50 Mitläufer, die im Urteil Campbell-Bannermans »sehr exklusiv und sehr fanatisch« waren und bedeutenden Einfluss hatten. Für Campbell-Bannerman war Milner »ein verhängnisvoller Fehler in Südafrika«. Grey und Asquith hingegen drohten ihrem Parteiführer mehr oder weniger mit dem Aufstand, wenn ihr Freund angegriffen werden sollte, so dass Campbell-Bannerman, um eine Spaltung der Partei zu verhindern, sich dazu bequemen musste, Milner zu verteidigen. Schließlich waren es die chinesischen Zwangsarbeiter in Südafrika, die den Bruch zwischen Milner und den Limps herbeiführten. Asquith und Grey, welche anfangs die Zustände in den Minen öffentlich verurteilten, wechselten unter Milners Einfluss vorübergehend die Seite. Als große öffentliche Empörung über die konservative Regierung hereinbrach, weil sie zuließ, dass chinesische Kulis in Südafrika schändlich ausgebeutet und misshandelt wurden, fanden es die Limps tunlich, der öffentlichen Meinung zu folgen und Milner fallen zu lassen. In ihren Wahlkampfreden brandmarkten sie nun, dass Milner »Sklaverei« zuließ und das Auspeitschen der chinesischen Arbeiter billigte. Diese Kehrtwendung brachte den liberalen Imperialisten bei den Wählern viel Sympathie ein, die sie ihnen 1905/06 an der Urne bestätigten.

124 Milner an Haldane. Milner MSS dep 185, f 287, Unterstreichungen im Original (Copyright The Warden and Scholars of New College, Oxford).

67

Zwei Prophezeiungen

2.6  Zwei Prophezeiungen Das Wochenblatt Truth des Liberalen Henry Labouchère publizierte in der Weihnachtsausgabe 1890 in witzig-spöttischen Versen eine bemerkenswerte Prophezeiung über die politische Zukunft Europas.125 Eine farbige Zeichnung mit einer fiktiven Europakarte, welche von einer strahlenden Jakobinermütze beleuchtet wird, illustriert den Text. Die personifizierte Wahrheit, »Truth«, liest unter Anleitung eines Hypnotiseurs aus der Ferne die Gedanken des jungen deutschen Kaisers, der in seinem von Pest nach Potsdam fahrenden Zug eben aus dem Schlaf erwacht ist. Er steht noch ganz unter den Eindrücken eines gerade gehabten Traums, in welchem er sein vergangenes, besonders aber sein zukünftiges Leben vor sich hatte. Da sah er sich nach dem Ausbruch sozialer Unruhen und einem gegen Russland verlorenen Krieg nach England ins Exil gehen, wo er zusammen mit dem Zaren von Bulgarien, dem österreichischen Kaiser und dem König von Italien ins Workhouse126 kam. Auf einer an der Wand entrollten nagelneuen Europakarte verkündeten dort goldene Lettern, dass es nun keine Könige mehr gebe und die demokratische Zeit angebrochen sei. »I read how Kings and Kaisers / Had wholly passed away / In the effulgent sunlight / Of democratic day!« Der Kaiser studierte im Traum die erneuerte Karte, und mit einem »Potz – tausend Teufel!« erwachte er. Nun möchte die »Truth« weitere hypnotische Kräfte beherrschen lernen, welche der Hypnotiseur mit Hilfe einer Beschwörung in ihr zu wecken verspricht. Dazu müssen die Geister aller nur möglichen üblen Machenschaften, Vergehen und Abwege mit ihren Protagonisten angerufen werden, welche sich auch gleich einstellen. Kommt, ihr politischen Schwindler! / Kommt, ihr jesuitischen Pfaffen! / […] Eilt hierher! Ihr Politiker! / Kommt, ihr fahrlässigen Rhetoriker! / Bei den Versprechen, die ihr brecht, / […] Bei euren gemeinen und schäbigen Tricks, / […] Bei dem Schlamm, in dem ihr euch wälzt, / Damit ihr euer Ziel erreicht! – / […] Erhebt euch, Finanziers, aus der City! / Kommt, ihr Börsenbanditen! Bei den korrupten Projekten, die ihr bläht, / Bei euren oft gespielten Bluffs, […] / Bei den Diebereien, die ihr fördert, / Bei den Schwindeleien, die ihr ausgebt, / […] Erscheint jetzt! Erscheint jetzt! / Stimmen (von draußen): Meister, wir sind hier! […]127 Wie alle Geister versammelt sind, unterwirft der Hypnotiseur sie dem Willen der »Truth«, der Wahrheit, welcher sie künftig gehorchen müssen. Dies war die weihnachtliche Bot125 Truth, 25. Dezember 1890; der Autor war ein Mr. Dowty, die Zeichnungen stammten von F. C. Gould. 126 Armenhaus mit Arbeitszwang. 127 Truth, 25. Dezember 1890, 8.

68

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

schaft. Die politische lag in der neu gezeichneten Karte und hieß: Europa wird demokratisch werden. Seine Republiken sind untereinander alliiert, Deutschland hat Gebiete an Frankreich und Dänemark sowie den Osten Preußens verloren, Russland erscheint als Wüste. Damit war die Lage, wie sie sich nach dem Ersten Weltkrieg, den darauf folgenden sozialen Erhebungen und der russischen Revolution zeigte, weitgehend skizziert. Die mit dem Entstehen neuer Nationalstaaten in der Realität erfolgte Neuzeichnung der Europakarte war besonders im Hinblick auf Deutschland ein Kriegsziel der Alliierten und die unmittelbare Folge des Krieges.128 Den Kaiser, alle monarchischen Autokraten und Militärs müsse man loswerden, betonte Woodrow Wilson bei den den Friedensverhandlungen in Versailles. »Hängt den Kaiser« war im britischen Wahlkampf vom November 1918 ein beliebter Slogan.129 Am 1. August 1914 schrieb die Times unter dem Titel »A Democratic Duty«, eine große europäische Monarchie habe einer kleinen, unabhängigen Nation elementare Rechte verweigert. Es sei bedeutungslos geworden, ob die österreichisch-ungarischen Ansprüche an Serbien gerechtfertigt seien oder nicht. Großbritannien als führender Partner in einem demokratischen Empire, welches für zivilisierte Beziehungen zwischen den Völkern und die Aufrechterhaltung des Weltfriedens stehe, sei von Österreich-Ungarns Vorgehen betroffen. Die Demokratien des Empires müssten irgendwann einmal die Sache der höheren Zivilisation mit Waffengewalt rechtfertigen. »Es ist nicht genug, die Zivilisation auf unsere Fahnen zu schreiben; wir müssen für sie kämpfen oder unsere Fahnen, und mit ihnen unsere Zivilisation, werden schließlich verschwinden.«130 - H. G. Wells erwartete nach dem Ausbruch des Krieges in Deutschland eine Explosion aufgebrachten gesunden Menschenverstands, welche nicht nur die Hohenzollern, sondern das ganze politische System, den Militärstaat und seine Symbole hinwegfegen und den ganzen Planeten als ein konföderatives System sozialistischer Republiken zurücklassen würde.131

128 An eine Neuzeichnung der Karte wurde schon während der Balkankriege gedacht. »In a memorandum prepared for Poincaré on 2 September 1912 the French general staff welcomed war in the Balkans as likely to weaken Austria-Hungary, so freeing Russia to take on Germany: ›Under these conditions, the Triple Entente … could achieve a victory permitting it to remake the map of Europe.‹« Strachan, Hew: The Outbreak of the First World War. New York 2004, 63/Anm. 23: Hermann, Arming of Europe, 178. 129 Joll, James: The Origins of the First World War. Harlow 1996, 1 f. 130 »It is not enough to put civilisation upon our standards; we must fight for it, or our standards, and our civilisation with them, will ultimately disappear.« The Times, 1. August 1914. 131 Wells, Autobiography II, 667.

Zwei Prophezeiungen

69

Auch Grey sah als Folge des Krieges eine Neuordnung der politisch-sozialen Verhältnisse voraus.132 Zum österreichischen Botschafter Mensdorff sagte er am 7. August 1914, der Krieg sei der größte Schritt zum Sozialismus hin, der irgend hätte gemacht werden können. »Wir werden in jedem Land Arbeiterregierungen haben danach.«133 – »Den deutschen Junker schlagen, aber keinen Krieg dem deutschen Volk, und ich werde meinen hübschen Jungen diesem Zweck nicht opfern«, schrieb Lloyd George seiner Frau am 11. August.134 Dieser Kampf werde für Prinzipien ausgefochten, welche für die menschliche Existenz und Entwicklung, für den Fortschritt und das Wohlergehen für alle Zeiten fundamental seien, wurde am 16. August in der Londoner Westbourne Baptist Church gepredigt. Es ist ein Kampf für die Rechte der menschlichen Seele auf Freiheit, Unabhängigkeit und Selbst-Kontrolle135 gegen eine arrogante, autokratische, großtuerische und grausame militärische Kaste. […] Es mag von den Kämpfenden nicht gesehen oder von denen, welche dieses furchtbare Gemetzel verursacht haben, nicht zugegeben werden; aber es ist sicher, dass es ein bewaffneter Widerstand ist zugunsten der kostbarsten und christlichen Ideen sozialer und politischer Regierungsweise, welche in der langen menschlichen Evolution geschmiedet wurden; für Unabhängigkeit, »Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit« wie gegen die ungezügelte und verheerende Gewalt von Schwertern und Kanonen; für die Herrschaft der Völker durch die Völker, und für die Völker, sowie gegen diejenige von Kriegsherren und Kriegsoligarchien.136 In einem Vortrag an der »Summer School« der Workers’ Educational Association im August 1914 sagte der Oxforder Historiker A. E. Zimmern, der Krieg sei nicht einfach ein solcher zwischen dem Dreibund und der Dreierentente, er sei ein Konflikt zwischen zwei verschiedenen und unversöhnlichen Auffassungen von Regierung, Gesellschaft und Fortschritt.137 Solche Ansichten verbreitete Wells unter seiner großen Leserschaft. Es gehe nicht nur darum, den preußischen Militarismus materiell zu zerstören, es handle 132 »Die Kruste der alten Ordnung wurde schon durchsichtig. Ich fühlte, dass, wenn der Krieg kam, die neuen, darin eingepferchten Kräfte durchbrechen müssten.« Grey, Edward: Twenty-Five Years, Volume II. 5th impression. London 1925, 21. 133 Grey, Twenty-Five Years II, 234. 134 Zit. n. Grigg, John: Lloyd George: From Peace to War 1912–16. Berkeley 1985, 169. 135 Self-control. 136 Clifford, The War and The Churches, 8 f. Vgl. BL, Kitchener-Marker Papers, Add MSS 52277/B, f 42, Repington an Marker, 1. März 1906: »I explained to Ivor Guest and the like how indispensable it was to support France in order to preserve the liberties of Europe and the immortal principles of the French Revolution.« 137 Zimmern, German Culture, 348.

70

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

sich um das Ausrotten einer Ideologie.138 Er sei begeistert für diesen Krieg, erklärte Wells im Buch The War that will end war, das allein im Oktober 1914, dem Monat seines Erscheinens, zwei Auflagen erreichte. Ich denke, wir liberalen Engländer sollten unsere neue Europakarte jetzt zeichnen, zuerst auf Papier und dann auf der Erde. […] Begreifen die Liberalen, dass jetzt die Zeit ist, die Konföderation und kollektive Abrüstung Europas zu planen, die Zeit ist, die Europakarte neu zu zeichnen, so dass es keine […] unbefriedigten nationalen Ambitionen mehr gibt? […] Dies ist ein Konflikt der Kulturen, und nichts anderes in der Welt. […] Wir kämpfen, nicht um eine Nation, sondern um ein Nest von Ideen zu zerstören. […] Die wirkliche Menschheitsaufgabe ist, in die Köpfe dieser Deutschen und damit in die Köpfe der Menschheit im Allgemeinen mehr Verstand zu bekommen, nicht nur dem Krieg, sondern der Idee des Krieges ein Ende zu machen. Unser Geschäft ist, Ideen auszurotten. Das höchste Ziel dieses Krieges ist Propaganda, die Zerstörung gewisser Überzeugungen und die Schaffung anderer. Wir müssen eine breite allgemeine Idee eines neu kartografierten und befriedeten Europas schaffen, das […] weitgehend abgerüstet und zu gegenseitigem Schutz verpflichtet ist. […] Solange Deutschlands Sinn nicht geändert ist, kann es auf der Erde keinen sicheren Frieden geben.139 Feldmarschall French sagte Mitte August, die Niederlage Deutschlands müsse so vollständig sein, dass sie das preußische Regierungssystem und die militärische Oligarchie zerstören könne.140 »Es ist der deutsche Militarismus, den wir bekämpfen müssen«, ließ Grey im Herbst 1914 in Berwick-upon-Tweed verlauten und hielt »die Errichtung eines nicht von einer militärischen Kaste dominierten Deutschlands« für wünschens138 Vgl. Marrin, Albert: The Last Crusade. The Church of England in the First World War. Durham (North Carolina) 1974, 98: »Nothing can be good or true in the enemy’s position because his operating assumptions and formal philosophy are totally fallacious. In resorting to this method of negative indoctrination, the intellectual, as Karl Mannheim so aptly put it, transforms conflicts of interest into conflicts of ideas, thereby imparting to them an altogether new dimension.« 139 Wells, H. G.: The War that will end war. 2. Aufl. London 1914, 29, 54, 60, 90–95, 98. Am 14. Mai 1947 sagte Winston Churchill in der Royal Albert Hall: »There are several important bodies which are working directly for the federation of the European States and for the creation of a Federal Constitution for Europe. […] The whole purpose of a united democratic Europe is to give decisive guarantees against aggression. […] Without a United Europe there is no sure prospect of world government.« Rhodes James, Robert (Hg.): Winston S. Churchill. His complete Speeches 1897–1963, Vol. VII, 1943–1949. New York und London 1974, 7484 f., 7487, 7488. 140 BL, Bertie Papers, ADD 63033, 159, Bertie an Grey, 14. August 1914. »Der Kampf gegen den ›preußischen Militarismus‹ zählte 1914 zu den zentralen Kriegsbegründungen, und ihn im 20. Jahrhundert zweimal unter Beibehaltung ›typisch britischer‹ Zivilität geschlagen zu haben, ist bis heute ein Nationalmythos.« Jahr, Prussianism, 246.

Zwei Prophezeiungen

71

wert, einer »Nation, welche Freiheit und das politische Leben vom gleichen Standpunkt aus betrachtet wie wir«.141 Grey sah keine andere Möglichkeit, als bis zu einem Frieden zu kämpfen, der England vor dem preußischen Militarismus schützen würde, und schrieb Spring-Rice, man glaube, für gesicherte Freiheit und Unabhängigkeit Krieg zu führen.142 Ein innerer Umschwung, der Deutschland zu einem demokratischen, von der Herrschaft der preußischen Militärpartei emanzipierten Staat machen würde, wäre eine Lösung des Problems deutschen Strebens nach Hegemonie auf dem Kontinent, schrieb Grey seinem Botschafter in Washington Ende des Jahres. Eine solche Wende könne nicht direkt von außen aufgezwungen werden, obwohl sie die indirekte Folge einer deutschen Niederlage im Krieg sein könnte.143 In einem Rundschreiben zu Händen des englischen Kabinetts wurde im Frühling folgenden Jahres eine den Frieden garantierende Nachkriegsorganisation gefordert. Es sei wünschenswert, die militärische Hierarchie in Deutschland zu entthronen. Man könne nicht hoffen, dass die deutsche Nation ihren Führern die Gefolgschaft versage, außer wenn eine vernichtende Niederlage drohe; in diesem Fall würde das deutsche Volk möglicherweise eine andere Art von Regierung fordern.144 Am 5. Januar 1918 erklärte Lloyd George in einer öffentlichen Verlautbarung, welche er zuvor mit Grey, Asquith und Vertretern der Dominions abgesprochen hatte, Großbritannien sei nicht in den Krieg eingetreten, um die autokratische Verfassung des deutschen Kaiserreichs zu zerstören, obwohl es eine solche für einen gefährlichen Anachronismus halte. Wir sind der Meinung, dass in der Annahme einer wahrhaft demokratischen Verfassung durch Deutschland der überzeugendste Beweis liegen würde, dass der alte Geist militärischer Vorherrschaft in diesem Kriege tatsächlich gestorben sei, und dies würde uns die Aufgabe erleichtern, mit Deutschland einen weitherzigen demokratischen Frieden zu schließen.145 Im gleichen Jahr äußerte Karl Max von Lichnowsky, der ehemalige deutsche Botschafter in London, in seinen weltweit verbreiteten Erinnerungen: »Das vornehmste feindliche Kriegsziel, die Demokratisierung Deutschlands, wird sich verwirklichen.«146 Der 141 The Times, 5. September 1914. 142 FO 800/111/418 f., Grey an Straus, 26. September 1914; FO 800/110/437, Grey an Roosevelt, 20. Oktober 1914; FO 800/241/423, Grey an Spring-Rice, 20. Oktober 1914. 143 FO 800/84/477, Grey an Spring-Rice, 28. Dezember 1914. 144 London, NA, Cabinet Papers, CAB 37/127/17, »The future relations of the Great Powers«, 8. April 1915. 145 Für die Demokratie und den Weltfrieden. Authentische Übersetzung der Erklärungen von Lloyd George und Präsident Wilson, Januar 1918 (mit englischem Originaltext). Genf 1918, 12, 14, 16. 146 Lichnowsky: Meine Londoner Mission 1912–1914. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. O. Nippold. Zürich 1918, 42.

72

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

liberale Earl of Loreburn schrieb ein Jahr später, die wirkliche Arznei vor 1914 sei der Sturz der Autokratie gewesen, die den Krieg verschuldet habe. Dem deutschen Volk sei es anzulasten, dass es vor dem Krieg die militärische Ordnung nicht – nötigenfalls mit einer Revolution – ersetzt habe.147 In seinem Buch Before the War rechtfertigte Richard Haldane den Krieg mit dem Hinweis auf das erhabene Ziel seiner Ausrottung: Die unterschwellige Kraft in der Menschheit, welche ihre Grundlage im ethischen Idealismus hat, ist die größte aller Mächte zur Verteidigung des Rechten. Der deutsche Militarismus verstand dies nicht. Lasst uns uns große Mühe geben, unseren ehemaligen Feinden zu zeigen, dass, wenn sie klarmachen, dass sie solchen Militarismus auf dauerhafte Art und Weise abgeschafft haben, der Streit mit ihnen zu Ende ist.148 Mit der Satire in Truth wurden an Weihnachten 1890 diejenigen Kreise der englischen Gesellschaft unterhalten, welchen der preußische Militarismus ein Dorn im Auge war und die eine Demokratisierung Deutschlands für wünschenswert hielten. »Glauben Sie, dass die Macht der preußischen Junker auf irgendeine andere Weise als durch Revolution gebrochen werden kann?«, fragte Henry Angst, der britische Generalkonsul in Zürich, August Bebel am 30. August 1911. Dieser verneinte nachdrücklich.149 In Bebel hatte England einen ideologisch Verbündeten, der von sich selber sagte: »Ich bin selbst Preuße, aber es macht mir nichts aus, Ihnen zu sagen, dass Preußen ein fürchterlicher Staat ist, von dem in England Fürchterliches erwartet werden muss.«150 Nach Helmut Bley suchte Bebel für die Politik der Kriegsverhütung Koalitionspartner in Europa, wo er sie finden konnte, und er meinte, den wichtigsten im britischen Liberalismus gefunden zu haben […]. Nach seiner Ansicht würde das Bündnis mit dem britischen Liberalismus am ehesten in Deutschland die Kräfte stärken, die neben der Arbeiterbewegung zu industrieller Expansion und der Reform der politischen Institutionen unter Verzicht auf Krieg bereit schienen.151 Bebels Ansichten stimmten in der Frage, wie der europäische Friede gesichert werden könne, mit denjenigen des liberalen Englands überein. Der »Arbeiterkaiser« war der Meinung, das europäische Wettrüsten würde einmal zu Ende gehen und Friede einzie147 Reid, Robert Threshie (Earl of Loreburn): How the War came. London 1919, 269 ff. 148 Haldane, Richard Burdon: Before the War. London 1920, 15. 149 Bley, Bebel, 165. 150 Bley, Bebel, 148, Angst an Braithwaite, 22. Oktober 1910. 151 Bley, Bebel, 137.

Zwei Prophezeiungen

73

hen, jedoch müsse zuerst »das Rückgrat der preußischen Bestie gebrochen werden.«152 Zwei Jahre später schrieb der Journalist J. A. Spender an Grey, die Liberalen seien »entschlossen, den Krieg fortzusetzen, bis das ganze preußische System und die Ideenordnung, die es verkörperte, […] ausgemerzt werden« könne.153 Im August desselben Jahres glaubte sich Lord Cromer im Einklang mit den meisten englischen Politikern, als er schrieb, dass, solange in Deutschland das gegenwärtige Regierungssystem bestehe, die deutsche Armee für den Weltfrieden eine ständige Gefahr sei. Eine deutsche Niederlage wäre am besten geeignet, einen Regierungswechsel herbeizuführen. Nachdem ein Bekannter sich gewundert hatte, dass Cromer als Liberaler weiterkämpfen wollte, erklärte dieser: Meine Antwort ist, dass einer der Gründe, weshalb ich das tun will, ist, weil ich ein Liberaler bin und glaube, dass die Sache des liberalen Fortschritts nicht nur in Deutschland, sondern auch auf der ganzen Welt einen tödlichen Schlag erhalten wird, wenn dem Kaisertum nicht ein Ende gemacht wird.154 Die Ideologie, wonach autokratische Herrscher und Regimes zu stürzen und an deren Stelle demokratische Regierungen zu setzen seien, fand im Verlauf des 20. Jahrhunderts Eingang in die Propaganda der US-amerikanischen Außenpolitik und findet ihren Niederschlag auch im 21. Jahrhundert in der von den USA verfolgten Strategie des Regime Change.155 Am Beispiel der Ukraine wies John J. Mearsheimer kürzlich darauf hin, wie sehr liberales Gedankengut, in diesem Fall die Idee, dass eine gesamteuropäische liberale Ordnung den Frieden sichern könne, heute die amerikanische und in ihrem Gefolge die europäische Politik bestimmt. And so the United States and its allies sought to promote democracy in the countries of eastern Europe, increase economic interdependence among them, and embed them in international institutions. […] After all, given the EU’s past achievements, Europeans were even more wedded than Americans to the idea that geopolitics no longer mattered and that an all-inclusive liberal order could maintain peace in Europe. […] In March, for example, President Barack Obama delivered a speech 152 Bley, Bebel, 220, Angst an Tyrrell, 5. Februar 1913; s. a. FO 800/104. 153 FO 800/111, Spender an Grey, 17. Februar 1915. 154 FO 633/24/315–318, Cromer an Strachey, 30. August 1915. 155 Für eine konzise Übersicht ab 1992 s. Stahel, Albert A.: Regime change – fortwährende Fehlschläge der USA. http://strategische-studien.com/2015/01/17/regime-change-fortwaehrende-fehlschlaege-der-usa-2/, 04.03.2015, 12.49. Ausführlich und mit dem Jahr 1893 beginnend: Kinzer, Stephen: Overthrow. America’s Century of Regime Change from Hawaii to Iraq. New York 2006.

74

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

about Ukraine in which he talked repeatedly about »the ideals« that motivate Western policy and how those ideals »have often been threatened by an older, more traditional view of power.«156 In der englischen Gesellschaft war das »grässliche Preußentum« mit seiner »autokratischen« Regierung und seinem »Militarismus« vor dem Ersten Weltkrieg ein verbreiteter Topos, und damit verbunden war ein allgemeiner Abscheu gegen nichtdemokratische Regierungen.157 Walford Selby zum Beispiel, Greys späterer Privatsekretär, der dem Liberalismus »zuneigte«158, schrieb am 1. Februar 1907 seiner Mutter aus Berlin: Es war mir auch sehr viel daran gelegen, dass Deutschland in die Reihe der anderen konstitutionellen Länder der Welt treten würde, denn du weißt, wie einem autokratische Regierungsgewalt verhasst ist. […] Ich setze meine ganze Hoffnung auf die Befreiung Deutschlands.159 Selby erhoffte sich eine deutliche Stärkung der deutschen Sozialisten, weil sie als die Einzigen »die unversöhnlichen Feinde dieses überholten Systems persönlicher Herrschaft waren […]. Solange das Ziel, die Beschneidung der persönlichen autokratischen Herrschaft und der Herrschaft der Aristokratie, erreicht wird, bin ich, was die Mittel betrifft, gleichgültig.«160 Der junge Botschaftssekretär war schockiert, als er hörte, weshalb die Nase der deutschen Kaiserin ständig gerötet war. Das war, wie er aus zuverlässigster Quelle erfahren hatte, weil Ihre Majestät auf allerhöchsten Befehl ein zu eng geschnürtes Korsett habe tragen müssen, um ihre unglückliche Figur in eine bessere Form zu bringen, was wiederum Verdauungsbeschwerden nach sich gezogen habe, welche ihrerseits die Rötung der Nase zur Folge gehabt hätten. Dies, schrieb Selby, sei eine Warnung an alle zur Dicklichkeit neigenden jungen Damen, keinen Autokraten zum Ehemann zu wählen. Als in einem Berliner Theater zu seinem weiteren Entsetzen Wedekinds Frühlings Erwachen gegeben wurde, wunderte er sich hingegen, dass es in diesem diktatorischen Deutschland erlaubt war, ein Stück aufzuführen, das, wie er schrieb, im libe-

156 Mearsheimer, John J.: Why the Ukraine Crisis Is the West’s Fault. The Liberal Delusions That Provoked Putin. In: Foreign Affairs 29/5, September/Oktober 2014, 77–89, hier 84. Der Autor ist Professor der Politikwissenschaft an der Universität von Chicago. 157 Zu den politischen Überzeugungen, welchen auch König Edward VII. sein Leben lang treu blieb, gehörte »die Verbreitung der Prinzipien von konstitutioneller Regierungsform und Verfassungsfreiheit über ganz Europa hin«, schrieb sein erster Biograf. Lee, Sidney: King Edward VII, Vol. I. London 1925, 199 f. 158 Oxford, Bodleian Library, Selby Papers, Introduction. 159 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 149–150, Brief vom 1. Februar 1907. 160 Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 157–159, Brief vom 8. Februar 1907.

Zwei Prophezeiungen

75

ralen England »absolut verboten« worden wäre.161 Die Times, stellte Selby erfreut fest, habe wie alle liberal denkenden Leute erkannt, dass eine Regierung wie die deutsche für Frieden, Zivilisation, Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Wahrheit und Freiheit eine Gefahr sei.162 Solange Deutschlands Außenpolitik vom Willen eines einzelnen Mannes abhängig sei, der an sein Gottesgnadentum, die Politik der Tarnfaust und andere mittelalterliche Ideen glaube, so lange würde es vom übrigen Europa mit Misstrauen betrachtet werden, schrieb er seiner Mutter wenig später aus Berlin. Dies ist eine Sache, welche dem deutschen Volk nicht oft genug eingeprägt werden kann, in der Absicht, es zu überzeugen, der bestehenden Ordnung hier einen tapferen Widerstand zu leisten, [einer Ordnung,] deren Sturz allein die Bürgschaft für die zukünftige Sicherheit Deutschlands sowohl zu Hause wie im Ausland sein kann. […] Krieg ist zu allen Zeiten ein hassenswertes Mittel, aber manchmal ist er notwendig, und ich betrachte es als ein Erfordernis, die Welt von der schmutzigen Krankheit zu säubern, welche ihr ins Herz frisst – die aggressive, antiliberale, lügnerische, verleumderische, chauvinistische deutsche kaiserliche Regierung.163 Nachdem der Krieg im Sommer 1914 schließlich gekommen war, sagte Grey, England hätte dem Kampf zwischen Militarismus und Demokratie nicht ausweichen können und ihm ins Auge sehen müssen.164 Im Oktober schrieb er schrieb Lady Selborne: »Now this hideous Prussian militarism with its organized lies […] has to be put down; or else we had better perish.«165 Unter dem Titel »The Great War of 189_« erschien von Januar bis Mai 1892, in der Zeitschrift Black and White eine Reihe fiktiver Berichte, welche in England »in vielen hunderttausend Exemplaren«166 gelesen wurden.167 Als Buch erlebte diese Publikation zwischen 1892 und 2011 (!) über 20 Auflagen und weltweite Verbreitung. Von den Auto161 Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 192–193. 162 Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 177 f. 163 Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 187, 220. 164 »When war finally came in 1914, it was, as he himself said, because ›we could not have escaped the struggle between militarism and democracy by turning our backs upon it. The thing would have pursued us until we had to turn and face it‹.« (Im Original unterstrichen.) Edward Grey by Lady Violet Bonham Carter, 17th December, 1946, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fols. 174 f. 165 Bodleian Library, Selborne Papers, MS Eng. Lett. c. 455, 147, Grey an Lady Selborne, 9. Oktober 1914. »During the First World War the destruction of Prussian militarism figured prominently in public statements of British war aims.« Ekstein-Frankl, British War Aims, 82; vgl. 82 ff., 121 ff. 166 Colomb, Philip Howard, Maurice, John Frederick, Maude, Frederic Natusch, Forbes, Archibald, Lowe, Charles, Murray, David Christie, Skudamore, F.: Der Große Krieg von 189_. Ein Zukunftsbild. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Dr. Emil Alb. Witte. 2. Aufl. Berlin 1894, IX. 167 Colomb, Philip Howard (et al.): The Great War of 189_. 2nd ed. London 1895.

76

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

ren, die zu den »hervorragendsten Autoritäten auf dem Gebiet moderner Kriegsführung und internationaler Politik«168 zählten, ragten Kriegskorrespondent Archibald Forbes, Konteradmiral Philip Howard Colomb und Oberst (später Generalmajor) John Frederick Maurice besonders heraus. Maurice (1841–1912) war Professor für Militärgeschichte, als das Buch erschien. Colomb (1831–1899) widmete sich nach einer fulminanten Karriere in der Marine der Geschichte der Seekriegsführung. In Büchern, ungezählten Essays und Vorträgen verbreitete er seine Thesen über die alles überragende Bedeutung der britischen Marine, welche in der öffentlichen Meinung Englands schließlich Gemeingut wurden und das Verhältnis Englands zur deutschen Flottenpolitik nachhaltig beeinflussten. Grey teilte diese Ansichten. Archibald Forbes (1838–1900) war als Journalist ein abenteuerlicher und sehr bekannter Kriegsberichterstatter. Die Autoren schilderten einen noch vor der Jahrhundertwende ausbrechenden fiktiven großen europäischen Krieg. Im Rückblick lassen sich stupende Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen mit späteren Ereignissen auf dem Balkan und beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs feststellen.169 Nachdem russische Agenten schon länger gegen die bulgarische Regierung aufgewiegelt haben, wird Fürst Ferdinand von Bulgarien plötzlich Opfer eines Attentats, was in Serbien die politischen Leidenschaften hochgehen lässt. Seit geraumer Zeit schon haben wir uns mit dem Gedanken vertraut gemacht, dass der nächste große Krieg […] an den Ufern der Donau, und nicht am Rhein zum Ausbruch gelangen wird. […] Die unermüdliche Minierarbeit russischer Agenten, welche während der letzten sechs Monate oder noch länger nicht allein in den Provinzen selbst, sondern auch in den griechischen und montenegrinischen Grenzbezirken einen Aufstand gegen die Bulgaren vorbereitet haben, trägt ihre Früchte. Serbische und bulgarische Truppen liefern sich Gefechte, welche mit einer vollständigen Niederlage Serbiens enden. An seiner anderen Grenze marschiert Österreich-Ungarn ein und besetzt Belgrad. »Sobald Russland jedoch nur einen Finger zum Angriff gegen die habsburgische Monarchie rührt, muss Deutschland sofort das Schwert aus der Scheide ziehen und seinem Bundesgenossen zu Hilfe eilen.«170 Russische Kosaken-Regimenter dringen in Galizien ein, Österreich wird in den Krieg verwickelt. Berlin mobilisiert sieben Korps, bald auch das Garde-Korps. Frankreich will von Deutschland die Rückgabe von Elsass-Lothringen fordern. Es stellt sieben Korps an die belgische Grenze, eine erste deutsche Armee von sechs Korps operiert durch Belgien, die zweite Armee 168 Bemerkung in der englischen Ausgabe (2. Aufl.) von 1895 (Note). 169 Das trifft auch auf das Attentat von Sarajewo zu. 170 Zitate auf Seiten 2, 6, 11, 20.

Greys Verhältnis zur englischen Presse der Vorkriegsjahre

77

von drei Korps in der Richtung zwischen Montmédy und Sedan, eine dritte Armee von drei Korps zwischen Lunéville und Saint-Dié. Damit beschrieben die Autoren bereits im Jahr 1892 in Teilen den im August 1914 erfolgten deutschen Aufmarsch im Westen. Neun Monate zuvor, im April 1891, hatte Graf von Schlieffen in seiner ersten Denkschrift angesichts der massiven Befestigungen entlang der französischen Ostgrenze die Möglichkeit eines deutschen Angriffs durch das neutrale Belgien erwähnt.171 Dieses leistet in der Fiktion keinen Widerstand, und England schickt nur 15.000 Mann auf den Kontinent, um nötigenfalls die Stadt Antwerpen besetzen zu können. Das Eingreifen der englischen Flotte aufseiten der Mittelmächte entscheidet schließlich den Kampf. Als großer Verlierer geht Russland aus dem Krieg hervor; die deutsch-französische Grenze bleibt unverändert, Englands Welthandel und seine koloniale Macht werden auf Kosten Russlands und Frankreichs gestärkt. Die Autoren erklärten zum Schluss, England müsse aufrüsten und seine Armee reformieren, um weiterhin den Weltfrieden sichern zu können.172 Die mit großem Fachwissen geschriebene Publikation Der große Krieg von 189_ ragt mit ihren Voraussagen aus der zahlreichen Kriegsliteratur jener Zeit heraus. Wie diese hatte sie zum Ziel, die Öffentlichkeit von der Notwendigkeit einer starken Armee zu überzeugen und für erhöhte Rüstungsausgaben zu gewinnen.

2.7  Greys Verhältnis zur englischen Presse der Vorkriegsjahre Ende des 19. Jahrhunderts kam in England die Massenpresse auf.173 Damit wurde das Zeitungswesen in ähnlicher Art umgestaltet, wie es in Europa 100 Jahre später mit dem Siegeszug der Gratiszeitungen geschah. Der Pressebaron Harmsworth verdankte seinen steilen sozialen Aufstieg dem Lesebedürfnis der unteren Klassen, die 1871 Zugang zu Lesen und Schreiben erhalten hatten und die er mit einfachem Lesefutter, zum Teil auch ausgemachtem Schund, versorgte.174 William Thomas Stead übernahm 1883 von John Morley die Pall Mall Gazette und führte den Sensationsjournalismus ein. Die Abendzeitung Daily Mail, am 4. Mai 1896 von Alfred Harmsworth und Kennedy Jones erstmals herausgebracht, lieferte Neuigkeiten zur bunten Unterhaltung in breiter Auswahl. 1899 hatte das Blatt 700.000 Leser. Als Konkurrenz dazu lancierte C. A. Pearson 1900 den Daily Express als Morgenzeitung. 1908 kaufte Harmsworth (seit 1904 Lord ­Northcliffe) 171 Ritter, Gerhard: Der Schlieffenplan. Kritik eines Mythos. München 1956, 19–20. 172 Colomb, Der Große Krieg, XII–XIII. 173 Für das Folgende vgl. Hale, Publicity and Diplomacy, 15 ff.; s. a. Geppert, Dominik: The Public Challenge to Diplomacy: German and British Ways of Dealing with the Press, 1890–1914. In: Mösslang, Markus, ­Riotte, Torsten (Hg.): The Diplomats’ World. A Cultural History of Diplomacy, 1815–1914. New York 2008. 174 Vgl. Wells, Autobiography I, 327 f.

78

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

die Times, welche wie alle etablierten Zeitungen durch die Sensations- bzw. Boulevardpresse in Bedrängnis gekommen war. Die Evening News, eine Halbpenny-Abendzeitung, war von Harmsworth und Kennedy Jones schon 1894 gekauft worden und war praktisch ein Abbild der Daily Mail. Die St James’s Gazette, ein Pennyblatt, verschmolz 1905 mit Arthur Pearsons Evening Standard. Die Pall Mall Gazette, ursprünglich eine Zeitung der Liberalen, 1892 von William Waldorf Astor gekauft, wurde streng imperialistisch, rührte die Trommel für den Flottenbau und unterstützte Greys Ententepolitik. Die ehemaligen Mitarbeiter der Pall Mall Gazette gründeten die Westminster Gazette, die erstmals am 31. Januar 1893 erschien, eine Zeitung für die intellektuelle und politische Elite. 1896 wurde J. A. ­Spender Herausgeber. Seine enge Verbindung zu Grey und Asquith hat das Prestige der Zeitung im Ausland vergrößert, wo sie zwischen 1906 und 1914 als halboffizielles Organ der Liberalen Partei zitiert wurde. Mit etwa 50.000 Exemplaren war die Auflage um ein Vielfaches kleiner als diejenige zum Beispiel der Daily Mail, doch der politische Einfluss sehr groß. Als Lord Northcliffe 1908 die Times übernahm, soll er gesagt haben, er würde den Redakteur, G. E. Buckle, entlassen, wenn er es versäumen sollte, das englische Volk vor der kommenden deutschen Gefahr zu warnen.175 Lord Riddell, Herausgeber der News of the World, schrieb über Northcliffe im Juni 1913 in sein Tagebuch: Er hat keine festen Prinzipien außer dem Wunsch, seinen Willen durchzusetzen. […] Die Sache ist, dass er auf Wahrheit oder Genauigkeit keinerlei Rücksicht nimmt. […] Er manipuliert die Fakten, um sie seiner momentanen Stimmung anzupassen. […] Die meisten Blätter führen unter dem Einfluss von Parteipolitik irre. Northcliffe führt irre, um, ob gut oder schlecht, seine eigenen Ansichten durchzusetzen.176 Den Times-Korrespondenten, die eng mit den englischen Botschaften zusammenarbeiteten, wurden in den europäischen Hauptstädten Begünstigungen zuteil, welche normalerweise den diplomatischen Vertretern vorbehalten waren. George Saunders, von 1897 bis 1908 Times-Korrespondent in Berlin, »entwickelte eine tiefe Antipathie gegen das Land und seine Zivilisation.«177 Die Berichte der Times zitierten äußert häufig die Fantasien der alldeutschen Presse wie Berliner Neueste Nachrichten, Die Post, National-Zeitung und Kölnische Zeitung, selten hingegen die gemäßigten Blätter wie Vossische Zeitung, Berliner Tageblatt oder Frankfurter Zeitung. »Leser, welche täglich solche Kost serviert bekamen, mussten schließen, dass das deutsche Volk in seiner Begierde 175 Hale, Publicity and Diplomacy, 21 & Anm. 13. 176 »… to secure his own way«; McEwen, J. M. (Hg.): The Riddell Diaries 1908–1923. London 1986, 67. 177 Hale, Publicity and Diplomacy, 21.

Greys Verhältnis zur englischen Presse der Vorkriegsjahre

79

nach einem Krieg mit England an der Leine zerrte«, kommentierte Hale die selektive Berichterstattung.178 Spätestens 1905 waren Besitzer und Herausgeber der Daily Mail von der deutschen Gefahr ebenso besessen wie zum Beispiel Maxse von der National Review. Nach Ausbruch des Krieges sah sich Northcliffe in seinen Ansichten bestätigt und griff die Journalisten und Herausgeber, welche Deutschland nicht dämonisierten und für den Frieden eintraten, zum Teil persönlich an. Eine Entgegnung Alfred George Gardiners, des Herausgebers der Daily News, vom Dezember 1914 illustriert, wie ein Zeitgenosse, der nicht von der »Mikrobe Germanophobie«179 befallen war, Northcliffes Wirksamkeit beurteilte. You say that we prophesied peace. Yes, we not only prophesied peace, but we worked for peace, just as you prophesied war and worked for war. We lost and you won. It has always been your part to prophesy war and to cultivate hate. You have been the incendiary of journalism for twenty years. You have spent your life in an infamous servitude to the changing passions of the hour.180 Mit Ausnahme J. A. Spenders von der Westminster Gazette, einem Abendblatt für die intellektuelle und politische Oberschicht, stellten sich in der liberalen Presse die meisten über Außenpolitik schreibenden Journalisten Greys Kurs entgegen.181 Aus den von Spender stark gelichteten Dokumenten ist ersichtlich, dass die Westminster Gazette dem Außenminister als Sprachrohr diente.182 Grey jedoch schrieb im Februar 1908 seinem Botschafter in Berlin, die Presse stünde gänzlich außerhalb der Kontrolle durch die Regierung.183 Dem widerspricht ein Bericht von Graf Forgách aus Belgrad, welcher ein Jahr später von seinem Gespräch mit einem Times-Korrespondenten berichtete: Wir besprachen die gegen uns so unfreundlichen Pressestimmen […]. Mr. Browne gab mir vertraulich zu, dass dies auf ein mot d’ordre seitens des Foreign Office nach der Annexion184 erfolgt sei. Ich bezeichnete dies als doch jetzt nicht mehr nötig, da die englische Regierung zur Einsicht gelangt sein müsse, dass das von ihr […] so 178 Hale, Publicity and Diplomacy, 22. 179 Ein Ausdruck C. P. Scotts; BL, C. P. Scott Papers, ADD MSS 50901, f 23 ff., 22. Juli 1911. 180 The Daily News und The Leader, 5. Dezember 1914, zit. n. Hale, Publicity and Diplomacy, 28. 181 Robbins, Public Opinion, 138. 182 Ekstein-Frankl, British War Aims, 65. »The editor’s close association with Grey and Asquith added to the paper’s prestige abroad, where from 1906 to 1914 it was quoted with special attention as the semi-official organ of the Liberal Government.« Hale, Publicity and Diplomacy, 18. Vgl. Geppert, Public Challenge, 139, 145 f., 162. 183 FO 800/61/219, Grey an Lascelles, 22. Februar 1908. 184 Von Bosnien und der Herzegowina durch die Donaumonarchie.

80

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

protegierte jungtürkische Regime durch unser Vorgehen nicht gefährdet würde. Hierauf erwiderte mein Mitredner, man müsse Vieles auf die eigenartige Persönlichkeit Sir Edward Greys zurückführen. Der Staatssekretär sei in die Idee verbohrt, wir hätten den Berliner Vertrag gebrochen, und sei darüber moralisch empört. ER hat daher die Parole ausgegeben, uns so viel Unannehmlichkeiten als möglich zu bereiten (to make it as uncomfortable as possible for Austria), um uns und eventuellen Nachahmern die Lust zu nehmen, internationale, von England unterfertigte Verträge zu missachten.185 Lord Riddell bezweifelte denn auch, dass jemals zwischen Ministern und Herausgebern von Zeitungen so viele und enge Beziehungen bestanden hätten wie zur Zeit der liberalen Regierung Asquith. J. A. Spender habe während der Bosnienkrise mit Grey und anderen Kabinettsmitgliedern in engster Verbindung gestanden.186 Außer Spender wurden im Foreign Office Vertreter der Times am häufigsten empfangen. Valentine Chirol, von 1899 bis 1912 Auslandredakteur, war selber einst Beamter im Foreign Office und ließ seine Beziehungen zu Hardinge und anderen spielen; auch Charles Repington, der Militärkorrespondent der Zeitung, hatte »äußerst gute Kontakte«187. ­Chirol sei mit dem Foreign Office, wo man ihm vollkommen vertraue, so eng verbunden wie nur jemand, und sein Einfluss bei der Times sei überragend, schrieb Spring-Rice.188 Grey und die Times standen während vieler Jahre in enger Verbindung.189 Strachey, Herausgeber der Wochenschrift The Spectator, fragte Grey wiederholt um Rat und druckte auch einmal ganze Passagen aus Schriftstücken ab, deren Verfasser der Außenminister war. Strachey legte großen Wert darauf, dass im Pub185 Bittner, Ludwig et al. (Hg.): Österreich-Ungarns Außenpolitik von der Bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatische Aktenstücke des österreich-ungarischen Ministerium des Äußern, 1. Band. 13. März 1908 bis 26. Februar 1909. Wien 1930, 870. Bericht von Forgách aus Belgrad ans Auswärtige in Wien vom 10. Januar 1909. – Ende November hatte der österreich-ungarische Außenminister geklagt: »Die englische Presse hetzt in unverantwortlicher Weise Russland und Serbien gegen uns auf. Die Frage ist hier auf allen Lippen: Will England wegen Bosnien einen Konflikt Österreich-Ungarns mit den oben erwähnten Staaten herbeiführen?« Ebd., 681. Eigenhändiges Privatschreiben Aehrenthals an Mensdorff in London, 30. November 1908. Der serbische Außenminister Milovanovic soll außerdem ausdrücklich erklärt haben, dass während der Annexionskrise nicht Russland die Serben zum Widerstand gegen die Donaumonarchie gedrängt habe, sondern England. Bittner, Österreich-Ungarns Außenpolitik, 2. Band. 27. Februar 1909 bis 31. August 1910, 1747, Bericht von Schönburg aus Bukarest-Sinaia an das Ministerium des Äußern in Wien vom 30. September 1909 über eine Audienz bei König Carol I. von Rumänien. 186 McEwen, Riddell Diaries, 21 f. 187 Robbins, Public Opinion, 139. 188 Gwynn, Stephen (Hg.): The Letters and Friendships of Sir Cecil Spring Rice. A Record. 2 vols. London 1929, Vol. I, 436 f. 189 London, BL, Spender Papers, MSS 46392, Fitzmaurice an »My dear Morgan«, 31. Juli 1914. Fitzmaurice war parlamentarischer Unterstaatssekretär im Foreign Office.

Greys Verhältnis zur englischen Presse der Vorkriegsjahre

81

likum nicht der Eindruck entstand, dass sie zusammenarbeiteten.190 Im Januar 1910 weigerte er sich, einen Leserbrief von E. D. Morel zu veröffentlichen, weil er einen darin erhobenen Vorwurf für ungerecht hielt. Ich fürchte, ich kann diesen Brief nicht publizieren, außer Sie sind damit einverstanden, die Passage, welche ich gelöscht habe, auszulassen, denn diese Passage wird sicher so aufgefasst werden, als enthielte sie einen Vorwurf von etwas wie Korruption gegen Edward Grey und seine Brüder. Ich bin so sicher, wie ich von irgendetwas in diesem Leben sicher sein kann, dass dies ein höchst ungerechter Vorwurf ist, den man den Greys machen kann.191 Strachey war mit Grey seit gemeinsamen Jahren im Balliol College persönlich befreundet.192 Am 30. November 1911 fragte der Liberale Joseph King im Unterhaus, ob Presseagenturen und Zeitungskorrespondenten vom Foreign Office oder dem diplomatischen Korps offiziell oder anderweitig Informationen über auswärtige Angelegenheiten erhielten und ob es Vorschriften über die Mitteilung von Informationen gebe. Grey antwortete, gewisse repräsentative Zeitungen und Agenturen würden alle die Außenpolitik betreffenden Verlautbarungen erhalten, welche sich zur Veröffentlichung eigneten. Dabei handle es sich meistens um Berufungen und Wechsel im diplomatischen Dienst. Wenn Anfragen gemacht würden, die sich auf bestimmte Tatsachen bezogen, würden sie ohne Voreingenommenheit öffentlichen oder privaten Interessen gegenüber beantwortet. Im Zusammenhang mit dem Foreign Office bestünde keine feste Einrichtung, irgendeine Presseagentur oder Zeitung zu veranlassen, die Ansichten der Regierung über die Außenpolitik offiziell oder halboffiziell zur Geltung zu bringen. Diese Antwort war, insofern das Foreign Office kein Pressebüro unterhielt, dem Wort nach richtig, zielte aber an den Tatsachen wie auch an der Frage vorbei, indem die zahlreich bestehenden inoffiziellen, persönlichen Verbindungen unerwähnt blieben. Der Abgeordnete King, dem nicht entgangen war, dass im Foreign Office zahlreiche Journalisten ein und aus gingen, fragte, ob es nicht besser wäre, regelmäßig erscheinende Verlautbarungen zu publizieren, die allen angesehenen Journalen gleichermaßen zugänglich wären. Davon wollte Grey nichts wissen und sagte: »[D]ie Schwierigkeiten, welche auftreten könnten, wenn irgendein derartiger Plan verwirklicht würde, sind für jedermann augenfällig, der die Möglichkeit, ihn auszuführen, erwägen muss.« Damit war die Sache erledigt.193

190 London, Parliamentary Archives, Strachey Papers S/7/8/12–16, 23 u. a. 191 PA, Strachey Papers S/10/11/14, Strachey an Morel, 12. Januar 1910. 192 PA, Strachey Papers S/13/16/9. 193 Hansard Series 5, Vol. 32, cc 564–565, HC, 30. November 1911.

82

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

2.8 Invasionshysterie194 Die in den Jahrzehnten vor der Jahrhundertwende in der Bevölkerung latent wieder aufgeflackerte Horrorvision einer feindlichen Invasion der Britischen Inseln war beim 14-jährigen Kaufmannslehrling H. G. Wells im Jahr 1880 zu einer Art von Zwangsvorstellung geworden, unter welcher ihm die königlichen Pfeifer und Trommler in den Straßen von Windsor, welche täglich am Laden vorbeimarschierten, zu deutschen Kurieren wurden, welche die Landung »der Preußen« ankündigten.195 Dass offizielle Stellen eine Invasion der Britischen Inseln auf dem Seeweg für unmöglich hielten, wurde von einem großen Teil der Presse und den Sensationsschriftstellern, die mit gegenteiligen Beteuerungen viel Geld verdienten, bewusst übersehen. Am 12. September 1907 schrieb der Erste Seelord, Admiral Fisher: Ich kann Herrn Buckle196 wirklich nicht verstehen, dass er Repington in den Spalten der »Times« auf diese Art gewähren lässt! Aber ich vermute, es schlägt ein und ruft bei den »alten Weibern beiden Geschlechts« (wie Lord St. Vincent die »Invasionsgesellschaft« seinerzeit nannte!) eine Gänsehaut hervor, und sein denkwürdiger Ausspruch [ist] heute so unendlich viel wahrer als damals, als er, über seine Meinung zur Möglichkeit einer Invasion gefragt, antwortete »dass er, als rein militärische Operation betrachtet, sich darüber nur sehr ungern äußern würde, dass er jedoch gewiss in der Lage sei, ausdrücklich zu erklären, dass sie auf dem Seeweg niemals stattfinden könnte!«197 In den Jahren 1907/08 waren die Ausgaben für die Navy auf einem Tiefstand angekommen.198 Befürworter einer starken Armee und Marine, insbesondere die Rüstungsindustrie, waren an der Beschwörung von Gefahren ebenfalls interessiert. Lord Esher schrieb zurück: Es sind die Diskussionen, welche allgemeine Befürchtungen und das Interesse des Volkes am Leben erhalten, auf welchen allein das Marinebudget beruht. Eine Nation, die sich sicher glaubt, das lehrt alle Geschichte, ist dem Untergang geweiht. Angst, 194 Vgl. z. B. Gollin, No longer an Island; Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 93–96, 395 f., 416 f., 426; ders.: »The writers, not the sailors …«. Großbritannien, die Hochseeflotte und die ›Revolution der Staatenwelt‹. In: Heidenreich, Bernd, Neitzel, Sönke (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich 1890–1914. Paderborn 2011, 221–240; Ferguson, Pity of War, 1–14; Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 166 ff. 195 Wells, Autobiography I, 118. 196 Chefredakteur der Times. 197 Cambridge, Churchill Archives Centre, Esher Papers, ESHR 10/42, Fisher an Esher, 12. September 1907. 198 Vgl. Sumida, In Defence of Naval Supremacy, Tabelle 3.

Invasionshysterie

83

nicht ein Gefühl der Sicherheit, liegt der Bereitschaft zum Krieg zugrunde. […] Eine Invasionspanik ist die Mühle Gottes, welche Ihnen eine Marine von Dreadnoughts mahlt und das britische Volk in einer kriegerischen Gesinnung hält.199 In der Novemberausgabe 1907 der National Review behauptete Maxse, 100.000 deutsche Soldaten hätten das Auslaufen der Flotte geprobt.200 Darauf Bezug nehmend sagte Admiral Fisher bei einem Bankett in der Guildhall unter vielem Beifall und Gelächter: Schlafen Sie ruhig in Ihren Betten (Lacher und Beifall), und lassen Sie sich von diesen Gespenstern nicht beunruhigen – Invasion und sonstigen –, welche von allen möglichen Ligen regelmäßig wieder und wieder belebt werden. (Gelächter.) Heute Nachmittag las ich die Ergüsse eines hitzigen und auf höchst bezaubernde Art interessanten Zeitschriftenredakteurs. […] Und dies ist, was der Chefredakteur der Zeitschrift kursiv im Magazin dieses Monats druckt – dass eine Armee von 100.000 Soldaten die Einschiffung in die deutsche Flotte geübt hätten. Die reine Wahrheit ist, dass für Manöver ein einzelnes Regiment eingeschifft wurde. Das ist die Wahrheit. Um 100.000 Soldaten einzuschiffen, benötigt man Aberhunderte und -tausende von Transporttonnen. Sie könnten ebensogut vom Üben sprechen, die St.-Pauls-Kathedrale in einen Spielzeugdampfer zu verladen. […] Übermorgen werden wir eine wirkliche deutsche Invasion haben, und wir werden ihr ein herzhaftes Willkommen geben. (Beifall)201 Offensichtlich rechnete Fisher durchaus mit einem deutschen Angriff in nicht allzu ferner Zukunft; eine erfolgreiche Invasion befürchtete er angesichts der englischen Überlegenheit zur See nicht. Für die zunehmende Aufregung war die öffentliche Besorgnis über deutsche Spionage ein weiteres Anzeichen. Obwohl alle Kartenwerke wie auch die Seekarten der Admiralität öffentlich und jedermann zugänglich waren, wurde behauptet, deutsche Spione würden Land und Meer vermessen. Maxse versicherte einem Publikum in Surrey, dass deutsche Offiziere, als Frisöre und Kellner verkleidet, besonders den Osten des Landes regelrecht besetzt hielten.202 Von verschiedenen Seiten wurden Grey Geschichten über spionierende deutsche Offiziere zugetragen, denen er zweifellos Glauben schenkte.

199 CCC, Esher Papers, ESHR 10/42, Esher an Fisher, 1. Oktober 1907. 200 Hale, Publicity and Diplomacy, 338. 201 The Times, 11. November 1907. 202 Hale, Publicity and Diplomacy, 339; vgl. Wipperfürth, Christian: Von der Souveränität zur Angst. Britische Außenpolitik und Sozialökonomie im Zeitalter des Imperialismus. Wiesbaden 2004, 435.

84

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Es gibt keinen irgendwie gearteten Zweifel, dass die Deutschen diese Frage studiert haben und studieren. Deutsche Offiziere auf Urlaub kommen hierher und erkunden unsere Küsten und senden ohne Zweifel Berichte, welche ihren Behörden interessant und willkommen sind..203 Er würde der deutschen Regierung keinen Moment feindliche Absichten zuschreiben, ließ er seinen Botschafter in Berlin am 22. Februar 1908 wissen. Aber von vielen Seiten würden ihm Berichte zugehen, dass eine große Anzahl deutscher Offiziere an verschiedenen Orten entlang Englands Ost- und Südküste ihre Ferien verbringen würden, an Orten, an denen sie aus keinem anderen Grund sein könnten, als um sich strategische Notizen über die englischen Küsten zu machen. Ständig würden Freunde an solchen Orten unvermutet deutsche Offiziere antreffen, von welchen bekannt sei, dass sie aktiv, energisch und in Deutschland hoch angesehen seien und keineswegs etwa außer Dienst oder in Pension. So häufig würde solches vorkommen, dass es jedermann bekannt und Gegenstand allgemeiner Kommentare sei. Das Mindeste, was gesagt werden könne über die Unternehmungen dieser Offiziere, sei, dass sie sich für mögliche Eventualitäten vorbereiteten, und England müsse dasselbe tun. Unter diesen Umständen, könne man von der Presse nicht erwarten, zum deutschen Schiffsbauprogramm zu schweigen.204 Auf beiden Seiten wurden Spione gesichtet. 1910 wurden zwei britische Offiziere, Brandon und Trench, welche zu W. R. Halls Spionagetruppe gehörten, nach Deutschland »in die Ferien« geschickt, um Informationen über Küstenbefestigungen zu beschaffen. Trench hatte bereits zwei Jahre zuvor im Kieler Hafen Gebäude und Schiffe fotografiert. Beide wurden auf der ostfriesischen Insel Borkum gefangen genommen, verurteilt und verbrachten zweieinhalb Jahre im Gefängnis, bis sie im Mai 1913, als der englische König Deutschland besuchte, begnadigt wurden.205 Generalstaatsanwalt Rufus Isaacs klagte 1911 in Exeter einen Dr. phil. Max Schultz der Spionage an, der in der Umgebung von Plymouth versucht hatte, Informationen über die Marine zu beschaffen. Im Februar 1912 war Isaacs in Winchester, wo er einen weiteren deutschen Spion gerichtlich verfolgte, der in Portsmouth versucht hatte herauszufinden, ob die englischen Unterseeboote mit Geschützen ausgestattet waren.206 Eine weitere Interessengruppe, welche daran interessiert war, dass der Öffentlichkeit ein verzerrtes Bild der strategischen Lage vermittelt wurde, bildeten die Verfechter einer 203 BD VI, 80, Dumas an Lascelles, 3. Februar 1908, Anmerkung Greys auf der Beilage. 204 FO 800/61/219–220, Grey an Lascelles, 22. Februar 1908. 205 www.wikipedia.org, 16.01.2013, 18.27. Vgl. den Bericht in der New York Times vom 22. Dezember 1910: »Britons admit spying«. 206 Isaacs, The Marquess of Reading: Rufus Isaacs. London 1950, Vol. 1, May 1950; Vol. 2. February 1950, 203, 211; vgl. The Spectator vom 2. September 1911.

Invasionshysterie

85

allgemeinen Wehrpflicht. Der Historiker J. A. Farrer schrieb 1909, nur eine vorsätzlich ausgeheckte schändliche Invasionspanik könne das englische Volk so einschüchtern, dass es ein System übernehme, das seinen besten Traditionen entgegenstünde; die Agitation über die Invasion könne nicht anders als mit dem Wunsch nach allgemeiner Wehrpflicht erklärt werden.207 Northcliffe glaubte im Mai 1909 nicht, dass die Deutschen eine Invasion überhaupt in Betracht zogen, doch hätten sie im Sinn zu drohen und könnten diese Drohung wahr machen, meinte er etwas widersprüchlich.208 Arnold-­ Forster, Haldanes Vorgänger im Kriegsministerium, beschrieb in seinem 1907 erschienenen und zwei Jahre später wieder aufgelegten Buch Military Needs and Military Policy, wie die Meinungen in dieser Frage geteilt waren. Ein großer Teil der Öffentlichkeit würde glauben, dass die Gefahr einer Invasion wirklich und drohend sei. Einige Leute wie er selber hielten dafür, dass man darüber nicht nachdenken müsse, solange die Marine leistungsfähig bliebe. Andere würden zwar keine Masseninvasion erwarten, jedoch einen Angriff durch wenige Truppen für möglich halten, welche, von der englischen Flotte unbemerkt, landen und großen Schaden anrichten könnten. Die Regierung oder das C.I.D. (Committee of Imperial Defence) teile letztere Ansicht nicht, denn die Admiralität habe sämtliche Anlagen der Minenabwehr zerstört sowie die wenigen Befestigungsanlagen in den Häfen und an Land ganz oder teilweise niedergerissen. »Mit anderen Worten, die Navy hat sich zweifellos der Ansicht verschrieben, dass eine Landung unmöglich ist; dass mittels der Marine, und nur der Marine, ein Feind daran gehindert werden kann, unsere Küsten zu betreten.«209 Dies war, wie erwähnt, auch die Meinung des C.I.D. Am 9. März 1906 zum Beispiel hatte es bei einem Treffen, bei dem Grey anwesend war, beschlossen, dass »in Anbetracht der Schlussfolgerung, dass eine ernsthafte Invasion des Vereinigten Königreichs unmöglich ist, solange unsere Vorherrschaft zur See erhalten bleibt, die Londoner Befestigungsanlagen aufgehoben werden sollen.«210 Indessen unternahm die militärische Führung, welche die Ansichten der Admiralität nicht teilte und gerne die allgemeine Wehrpflicht eingeführt hätte,211 große Anstrengungen, um für den Fall einer Invasion gerüstet zu sein.212 Der deutsche Großadmiral Tirpitz erklärte dem britischen Marineattaché Captain Dumas im Februar 1908, 100.000 Mann könnten gar nicht über den Kanal transportiert werden, und wenn, wären 207 Farrer, James Anson: Invasion And Conscription. Letters from a mere civilian to a famous general. London 1909, 22 f. 208 BL, Northcliffe Papers, ADD MSS 62155, Northcliffe an Earl Grey, Ottawa, 12. Mai 1909. 209 Arnold-Forster, Mary Lucy: The Right Honourable Hugh Oakeley Arnold-Forster. A Memoir. London 1910, 343 f. 210 NA, CAB 2/2/85 C.I.D.-Meeting vom 9. März 1906. 211 Die 1902 für die Reform der Armee eingesetzte Norfolk-Kommission schlug unter anderem die allgemeine Wehrpflicht vor. Vgl. Farrer, Invasion And Conscription, 19, 22. 212 Arnold-Forster, Memoir, 344.

86

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

sie gegenüber dem sie erwartenden englischen Heer völlig chancenlos. Tirpitz konnte sich auf die Stimmungsmache in England keinen Reim machen und »erklärte offen, dass diese alberne Panik völlig dumm und unmöglich zu verstehen war.« Eyre Crowe »glaubt[e]« in einem langen Kommentar, Generalstabschef Moltke würde eine Invasion in England für möglich halten. Auch Hardinge hielt eine Invasion für möglich. Grey hatte keine Zweifel, dass Deutschland diese Frage intensiv studierte, und fügte hinzu: »Solange wir eine ausreichende Flottenübermacht haben, wird für Deutschland das Risiko zu groß sein, es kaltblütig einzugehen, aber es ist eine Gefahr, die wir in allen Eventualitäten im Auge halten müssen.«213 Ein Vierteljahr zuvor hatte Grey hingegen angemerkt, die Deutschen seien beim Flottenbau weit im Rückstand. England würde sieben Dreadnoughts flottgemacht haben, bevor sie eine einzige hätten; 1910 würden vier deutsche den sieben englischen gegenüberstehen, und bis dann wäre genügend Zeit vorhanden, neue Dreadnoughts zu planen.214 Captain Dumas, der englische Marineattaché in Berlin, welcher Ende 1906 eine Invasion noch für möglich gehalten hatte, schrieb ein Dreivierteljahr später, es könne nicht genug eingesehen werden, dass England in ganz Deutschland gehasst werde, wozu die Unmenge an Unsinn, welche in letzter Zeit in englischen Zeitungen und Zeitschriften über Invasion publiziert worden sei, mächtig beitrage. Er bitte diese Sache zu erhellen. Dies tat die liberale Regierung nicht und ließ die zum Teil ungeheuerlichen Behauptungen unwidersprochen. Während ein Überfall machbar sei, fuhr Dumas fort, sei ein Einfall beinahe unmöglich. Er habe die Frage zwei Jahre lang unablässig studiert und sei zum Schluss gekommen, dass eine Invasion einer 100.000 Mann starken Truppe wegen mangelnder Geheimhaltung zum Scheitern verurteilt und höchst unwahrscheinlich sei. Zwar würden zahllose deutsche Soldaten und Matrosen in Gedanken mit einer Invasion in Schottland – Firth of Forth – spielen 213 Haldane schrieb über seine Begegung mit Moltke im Herbst 1906: »In the end General von Moltke, nephew of the great man, and then Chief of the General Staff, called on me and invited me to go to the General Staff building. I accepted his invitation, and chaffingly told him that he had forgotten that I was armed by the Emperor with authority to put questions. ›Put any questions that Your Excellency likes‹. I replied that I should call first of all for the plans for the invasion of England. He smiled, and said he would tell me a great secret – there was not in the building a single plan for the invasion of England. I looked out of the window, and asked him if the building I saw a little distance off was not the general Headquarters of the Admiralty War Staff. He smiled, and said he could not conceal from me that there were plans there, prepared for the eventuality of an invasion of England. ›Very good plans too‹. But he added that he hoped it would never be necessary to try to put them in operation. It would be a difficult business and a very long one, and possibly the only result would be that neither of us would be able to prevail over the other, and that meanwhile a ›tertius gaudens‹, meaning the United States, would take the trade of both of us. We had a long conversation, and I was shown all over the General Staff. We parted excellent friends. […] I returned after this to London, and took up my work of organisation at the War Office a good deal assisted by what I had learnt in Berlin.« Edinburgh, NLS, Haldane Papers, MS 6109 II, f 334–335; BD VI, 80, Captain Dumas an Lascelles, 3. Februar 1908 und Anmerkungen. 214 BD VI, 73, Bertie an Grey, 22. November 1907, Anmerkung Greys.

Invasionshysterie

87

und die große Masse würde dies für einfach halten. Er persönlich aber bezweifle gänzlich, dass eine feindliche Truppe an der englischen Küste landen könnte, doch in Deutschland würde das auch von fähigen Leuten anders gesehen.215 Am 29. Mai 1908 erklärte A. J. Balfour, der beschuldigt worden war, im Jahr 1905 in einer Rede die öffentliche Meinung hinsichtlich der drohenden Invasionsgefahr irregeführt zu haben, vor einem Unterausschuss des C.I.D., er habe damals im Einklang mit einem 1903 verfassten Memorandum dieses Gremiums216, dessen Mitglied er seit 1905 war, lediglich darauf hingewiesen, dass neben einer schlagkräftigen Flotte auch die Heimarmee einen wichtigen Beitrag zur Abwehr einer Invasion leisten müsse. Seit jener Zeit hätten sich die Bedingungen aber geändert; die Gefahr würde nicht mehr von Frankreich, sondern von Deutschland ausgehen, dessen Kriegs- und Handelsflotte wie dessen Hafenkapazitäten sich enorm vergrößert hätten. Die Deutschen würden heute schneller, als es die Franzosen je waren, in der Lage sein, Truppen zu verschiffen. Ferner hätte das C.I.D. die geschätzte Mindestzahl der für eine Invasion erforderlichen Truppen von 70.000 auf 41.000 senken müssen. Doch selbst unter den neuen Voraussetzungen, selbst unter dem Verlust der Übermacht in den Heimgewässern – Balfour zitierte die Admiralität – wäre die britische Flotte für die nationale Verteidigung noch stark genug. Außerdem würde Deutschland nach neuerlichen Ausführungen Colonel Repingtons den Verlust von 150.000 Mann und seiner gesamten Flotte riskieren. Für eine kleinere Seemacht als die britische wäre es absoluter Selbstmord, sich in den engen Kanal, in die unmittelbare Nähe der Häfen zu begeben, wo britische U-Boote und Torpedos, nicht zu sprechen von den Schlachtschiffen und Kreuzern, in überwältigender Zahl zu finden seien. Aufgrund der zahlreichen Unterlagen des C.I.D., die ihm vorlagen, sah sich Balfour genötigt, Repingtons neuerliche Invasionsszenarien restlos zu zerzausen. In dem schwerlich jemals eintretenden Fall, worüber er sich sonst kaum je äußern würde, schloss Balfour seine Ausführungen, in welchem England in einen überseeischen Krieg verwickelt wäre, würde Deutschlands günstiger Augenblick kommen, England zu verdrängen, jene Macht, die zwischen ihm und der allgemeinen Beherrschung Europas stünde und es an der Errichtung eines Kolonialreichs hinderte.217 In einem Memorandum zu Händen des Königs schrieb Grey im August dennoch panikmacherisch, wenn die deutsche Flotte eine Größe erreichen würde, die ihr erlaubte, in einem ungünstigen Moment für einige Tage die Herrschaft über das Meer zu sichern, dann würde England nicht nur besiegt, 215 Seligmann, Matthew (Hg.): Naval Intelligence from Germany. The Reports of the British Naval Attachés in Berlin, 1906–1914. Aldershot 2007, 52, 143, 180; zur Geheimberichterstattung s. ders.: Spies in Uniform. British Military & Naval Intelligence on the Eve of the First World War. Oxford 2006. 216 Vgl. Bodleian Library, Harcourt Papers, MSS 511, f 97, CID 42–A, December 1903. 217 NA, CAB 38/14//7, Statement made by A. J. Balfour before the Sub-Committee on Invasion, Friday, 29th May, 1908.

88

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

sondern auch besetzt und erobert werden.218 Vor diesem fiktiven Hintergrund plädierte Grey für eine Erhöhung der Ausgaben für die Flotte.219 Ebenso fantasierte der spätere Kriegsminister Haldane von Szenarien, unter welchen Britannien von den Deutschen hätte eingenommen werden können. In seinem Buch Before the War schrieb Haldane 1920, wenn es Deutschland gelungen wäre, Frankreich zu überrennen, hätte es bei den nördlichen Kanalhäfen Marinestützpunkte errichten und unter dem Einsatz von Unterseebooten, Langstreckengeschützen und zukünftigen »Luftmaschinen« Englands Stellung im Kanal und seine Verteidigungsanlagen, die es zum Schutz vor Invasion errichtet hatte, angreifen können.220 Dass diese Befestigungen schon längst zurückgebaut worden waren, überging der Lord geflissentlich. Am 16. August 1908 sagte Unterstaatssekretär Hardinge zum deutschen Kaiser in Cronberg, die Gefahr einer Invasion wäre in Zukunft immer vorhanden, aber, wie er hoffe, nicht wahrscheinlich. Obwohl die englische Regierung seit Seiner Majestät Thronbesteigung das vollste Vertrauen in seine friedlichen Absichten hätte, wäre es immer möglich, dass eine Welle der öffentlichen Meinung zwischen den zwei Ländern einen Krieg auslösen könnte.221 Die deutsche Öffentlichkeit könnte vielleicht mobilgemacht werden, schrieb Asquith Ende des Monats, »aber sie wissen sehr gut, dass sie, insofern wir das Ziel sind, für eine lange Zukunft nicht in Reichweite gelangen können.«222 Knapp zwei Monate später kam ein Unterausschuss des Committee of Imperial Defence erneut zum Schluss, dass, solange Englands Überlegenheit zur See gesichert sei, feindliches Eindringen undurchführbar sei.223 Nachdem das C.I.D. den von seinem Unterausschuss verfassten Bericht diskutiert hatte, bestätigte es am 22. Oktober abschließend die von Balfour im Mai vorgebrachte Auffassung, wonach eine Invasion der Insel unmöglich sei, solange die britische Vormacht zur See gesichert bliebe, selbst wenn England an der indischen Grenze in einen Krieg verwickelt wäre.224 Damit entfiel die Notwendigkeit einer starken Verteidigungsarmee; entsprechende Budgetkürzungen standen an. Dagegen kämpften vorwiegend konservative Kreise mit Lord Roberts an der Spitze.225 Der 76-jährige hoch angesehene Heerführer hielt am 23. November 1908 im Oberhaus eine viel beachtete Rede, in welcher er die Ergebnisse des C.I.D. radikal infrage stellte und dagegen eine Invasion als höchst wahr218 BD VI, 111, Memorandum von Grey, 6. August 1908. 219 FO 800/92/482, Memo Greys vom 7. August 1908. 220 Haldane, Before the War, 28. 221 FO 800/92/509, Memo von Hardinge, 16. August 1908. 222 FO 800/100/144, Asquith an Grey, 28. August 1908. 223 NA, CAB 2/2 C.I.D. 100th meeting of 22nd October 1908: »That so long as our naval supremacy is assured against any reasonable probable combination of Powers, invasion is impracticable.« 224 NA, CAB 38/14/10, C.I.D Meeting vom 22. Oktober 1908. Für den erwähnten Bericht des Unterausschusses s. CAB 38/14/11. 225 Vgl. Gwynn, Spring Rice II, 113.

Invasionshysterie

89

scheinlich schilderte. Die Voraussetzungen, von denen ­Balfour ausgegangen sei, hätten sich völlig geändert, England könne sich nicht mehr sicher fühlen, warnte Roberts. Ein Spezialkomitee, welchem er angehörte, habe zweifelsfrei ermittelt, dass in den nördlichen deutschen Häfen Schiffe ankerten, welche jederzeit 200.000 Mann aufnehmen und innert viel kürzerer Zeit als bisher angenommen auslaufen könnten. 150.000 deutsche Soldaten würden mit der Hälfte der Schiffe transportiert werden können, die Herr Balfour angenommen hatte. Außerdem würden sich schätzungsweise 80.000 Deutsche, die meisten von ihnen ausgebildete Soldaten, in Großbritannien aufhalten. Viele von ihnen würden an den wichtigsten Eisenbahnstationen Hotels führen und in der Lage sein, einer deutschen Invasionsarmee nach ihrem Einfall unschätzbare Hilfe zu leisten und Verstärkung zu geben. Accross the narrow seas, opposite our shores, within a few hours’ steaming of our coasts, there is a people numbering over 60,000,000; our most active rivals in commerce and the greatest military Power in the world, […] adding to an overwhelming military strength a naval force which she is resolutely and rapidly increasing; while we, on our side, are not attempting to take any military precautions in response. Nach längerer Diskussion kam die Versammlung der Lords zum Schluss, es müsse neben der mächtigen Marine eine starke und effiziente Heimarmee unterhalten werden, so »dass die gefährlichste ausländische Nation zögern würde, eine Landung auf diesen Inseln zu versuchen«.226 Die Invasionsangst spielte der Admiralität, welche auf ein gut dotiertes Budget aus war, ebenso in die Hände. »Was der Admiralität ermöglicht, die Flotte aufrechtzuerhalten«, schrieb Lord Esher im 6. Juni 1909 Lord Roberts, »ist die Angst vor Invasion, was jedermann versteht, und nicht die Angst vor dem Verhungern, was nur wenige verstehen, oder unser Absinken auf den Rang einer fünftklassigen Macht, was niemand einsieht oder für möglich hält.«227 Sir Arthur Knyvet Wilson, der Erste Seelord, legte das Augenmerk auf die Handelswege und schrieb zwei Jahre später: Unsere Flottenstärke wird bestimmt durch dasjenige, was unseren Handel zu schützen erforderlich ist, und wenn sie für dieses genügt, wird sie fast notwendigerweise ausreichen, um eine Invasion zu verhindern, weil die gleiche Anordnung der Schiffe weitgehend beiden Zwecken dient. […] Um die geringe Chance einer erfolgreichen Invasion von der anderen Seite der Nordsee aus zu verstehen, ist es notwendig, sich an die Stelle des Offiziers zu versetzen, der die Verantwortung übernehmen muss, 226 Hansard Series 4, Vol. 196, cc 1679–1743, HL, 23. November 1908. 227 Esher, Journals and Letters, Vol. 2, 390–391.

90

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

sie zu leiten. […] Wenn er alle […] Tatsachen in Erwägung zieht, würde er wahrscheinlich, so wie es die Admiralität getan hat, entscheiden, dass eine Invasion selbst im mäßigen Rahmen von 70.000 Mann praktisch unmöglich ist.228 Ende 1911 sagte der englische Botschafter Bertie in Paris zu Baron von Stumm, England fühle sich vor einer deutschen Invasion sicher.229 Churchill wiederum äußerte im Oktober folgenden Jahres, eine deutsche Invasion könne an der Ostküste leicht bewerkstelligt werden, wo die Deutschen für einen Ablenkungsangriff landen würden, um das Auslaufen der Expeditionsarmee zu verhindern.230 Doch im Frühling 1913 erklärte der Marineminister, dass eine Niederlage der britischen Kampfflotte nicht sofort eine konzentrierte deutsche Invasion der Britischen Inseln zur Folge haben würde. Bei Aufrechterhaltung einer namhaften Überlegenheit der Marine könne mit Sicherheit erklärt werden, dass eine Invasion von mehr als 70.000 Mann nicht gelingen und auch nicht versucht würde.231 Zwei Monate später war Churchill der Meinung, dass, obwohl die englische Navy einen deutschen Angriff und Truppentransport zur See erfolgreich abwehren könne, die Landstreitkräfte in der Lage sein sollten, eine konzentrierte Invasion von 70.000 Mann abzuwehren.232 Der permanente Unterausschuss des C.I.D. zur Invasionsfrage, dem Grey angehörte, kam am 15. April 1914 zum gleichen Schluss wie 1908, außer dass am Schluss in einem Zusatz erklärt wurde, bei dauerndem Verlust der Vorherrschaft über das Meer wäre, unabhängig von Stärke und Organisation der Heimarmee, die Lage im Land hoffnungslos. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Landwehr die Unterstützung durch reguläre Truppen brauche und dass in den Anfangsstadien des Kriegs nicht weniger als zwei Divisionen regulärer Truppen im Land sein sollten. Von Indien war nicht mehr die Rede. Einer verstärkten Bewaffnung der Häfen an der Ostküste wurde zugestimmt. Ihre Garnisonen sollten in die Lage kommen, genügend Munition zu haben und einen Teil ihrer Gewehre sofort in Aktion zu bringen. Es solle zum Prinzip werden, exponierte Öl- und Munitionslager von einsatzbereiten, bewaffneten Soldaten bewachen zu lassen und für den Einsatz in Werften in kürzester Frist Truppen zur Verfügung zu stellen.233 Damit hatte der permanente Unterausschuss des C.I.D. im Frühling 1914 einen Schritt zu erhöhter Verteidigungsbereitschaft gemacht. Ein Faktor, welcher bei den strategischen Überlegungen und für die britische Invasionsphobie eine nicht zu 228 Edinburgh, NLS, Haldane Papers, MS 6101/I, f 153–156, Admiralty view of risk of Invasion, 19. November 1910; vgl. Marder, Arthur J.: From the Dreadnought to Scapa Flow. Vol. I., London 1961, 350 f.; Wilson, Trevor: Britain’s Moral Commitment to France in August 1914. In: History 64 (1979), 380–390, hier 388. 229 BL, Bertie Papers, MSS ADD 63028, f 63, Bertie an Grey, 21. Dezember 1911 (Entwurf). 230 Blunt, Diaries, Part Two, 415. 231 NA, Cabinet Papers, CAB 1/9 Admiralty notes von Churchill, 18. April 1913. 232 NA, Cabinet Papers, CAB 1/9, Statement der Admiralty vom 25. Juni 1913. 233 Bodleian Library, Harcourt Papers, MSS 511, f 118.

Deutsch-englische Entfremdung in der Presse

91

unterschätzende Rolle gespielt haben dürfte und der von Historikern bisher wenig oder gar nicht beachtet wurde und wird, ist die von den Akteuren zu Recht erwartete Erweiterung der militärischen Möglichkeiten und Gefahren durch die sich entwickelnde Luftfahrt.234 Der Northcliffe-Presse lieferten die Berichte über Graf Zeppelins zunehmend erfolgreiche Versuche im Bau von Luftschiffen den Stoff, aus dem sie mit vermeintlich größerer Plausibilität einem verunsicherten Publikum das Schreckgespenst einer deutschen Invasion der Britischen Inseln wieder und wieder an die Wand malen konnte.235

2.9  Deutsch-englische Entfremdung in der Presse Der Ausgangspunkt einer eigentlichen Presseschlacht war deutsche Kritik an Englands Kriegsführung in Südafrika, Joseph Chamberlains öffentliche Entgegnung und eine Reichtagsrede Bülows vom 8. Januar 1902 in dem Streit, wer jeweils die größeren Kriegsgräuel begangen hätte: England im Burenkrieg oder die Deutschen im Krieg von 1870/71.236 Die sich daran anschließende publizistische Fehde hatte zum Nährboden unter anderem eine landesweite, in der Bevölkerung bis 1914 grassierende – bizarre – Furcht, durch deutsche Würste vergiftet zu werden. Die angebliche Attacke auf die Gesundheit der Briten durch in England ansässige deutsche Metzger wurde als infamer deutscher Angriff auf die Schlagkraft der britischen Wirtschaft und auf das Empire interpretiert.237 Mit Frank Harris als Chefredakteur wurde 1894 die Saturday Review für vier Jahre zum Anführer des antideutschen Kreuzzugs mit Fokus auf den ökonomischen Wettstreit.238 Am 24. August des folgenden Jahres wurde im Artikel »Our true Foreign Policy« erklärt, die Welt würde England noch immer brauchen und nicht umgekehrt, auch wenn zwei Drittel aller auf den Britischen Inseln verzehrten Lebensmittel anderen Ländern »abgezapft« würden. Nachdem der Darwinismus breit akzeptiert worden und die erste Voraussetzung für den menschheitlichen Fortschritt, das Überleben des Tüchtigsten, allgemein verstanden worden sei, hätten sich in den letzten zehn Jahren selbst die Radikalen dieser Einsicht gebeugt. Zwar sei Frankreich seit langem Englands unerschütterlicher Feind, doch deswegen mit Deutschland ein Bündnis einzugehen sei nicht ratsam. England habe schon immer gegen seine Handelsrivalen Krieg geführt, und

234 Vgl. Gollin, No longer an Island, Kap. 8–14, passim. 235 Ebd. 236 Vgl. Lee, Sidney: King Edward II. Vol. II. London 1927, 132 ff. 237 Waddington, Keir: »We don’t want Any German Sausages Here!« Food, Fear, and the German Nation in Victorian and Edwardian Britain. In: Journal of British Studies 52 (Oktober 2013), 1017–1042. 238 Hale, Publicity and Diplomacy, 164 f.

92

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Englands Hauptkonkurrent sei heute Deutschland, nicht Frankreich.239 Am 25. Januar 1896 war unter dem Titel »German Competition« von einem Bericht der Iron Trade Association zu lesen, der verzeichnete, dass Indien, Australien und Großbritannien in großen Mengen mit deutschem Eisen versorgt würden, dass die deutsche Eisen- und Stahlproduktion und mit ihr deren Export- und Handelsrate sich schnell entwickelten, während die entsprechenden britischen Werte entweder gleich blieben oder zurückgingen. Die Werbung für ein Buch von Lord Walter Frewen, The Lost Possessions of England. Tangier, Minorca, Cuba, Manila, Corsica, Buenos Aires, Java, the Ionian Islands, etc., erschien bezeichnenderweise in der gleichen Ausgabe der Saturday Review. Eine andere Publikation, in vierter Auflage, The Indian Mutiny von Colonel ­Malleson, wurde ebenfalls angezeigt, eine weitere von Archibald Forbes, The Afghan Wars, welche in zweiter Auflage erschienen war.240 Solche Titel riefen dem Publikum das wechselhafte Geschick des Britischen Empires in Erinnerung und dürften Anlass gegeben haben zu Mutmaßungen über seine ungewisse Zukunft. Am 1. Februar folgte eine Abhandlung über die Außenpolitik »von einem Biologen«, eine radikaldarwinistische, deterministische Ansicht. Die Spezies, die sich am ähnlichsten seien und am nächsten stünden, würden sich zuerst und am heftigsten bekämpfen, die schwächeren unterliegen, schrieb der Autor. »Die Tatsachen liegen auf der Hand. Schwache Rassen werden von der Erde weggefegt, und die wenigen großen, anfänglichen Arten rüsten gegeneinander auf.« Tiere des Waldes hätten mit solchen, welche am Meer lebten, keinen Streit, bevor sie nicht zuerst mit allen andern Waldbewohnern gestritten hätten. Insektenfresser würden erst dann um Früchte kämpfen, wenn sie alle anderen Insektenfresser zurückgeschlagen hätten. Frankreich sei im biologischen Sinn kein Rivale Englands, weil es sich nicht über seine Grenzen hinaus ausbreiten wolle (!). Die Deutschen hingegen seien durch Rasse, Gesinnung, Empfindung und Begabungen den Engländern am ähnlichsten und dadurch ihre natürlichen Rivalen. In allen Teilen der Erde, in jeder Betätigung241, im Handel, in der Güterproduktion, in der Ausbeutung anderer Rassen, rempeln Engländer und Deutsche gegeneinander an. […] Sollte jeder Deutsche morgen ausgerottet werden, würde es keinen englischen Handel, keine englische Betätigung geben, die nicht sofort expandieren würde. Sollte jeder Engländer morgen ausgerottet werden, würden die Deutschen entsprechend gewinnen. Hier liegt der erste große Rassenkampf der Zukunft: hier sind zwei wachsende Nationen, die einander hart bedrängen, Mann auf Mann, weltweit. 239 The Saturday Review, 24. August 1895. 240 The Saturday Review, 25. Januar 1896. 241 Pursuit.

Deutsch-englische Entfremdung in der Presse

93

Einer oder der andere muss gehen; der eine oder der andere wird gehen. […] Die biologische Sicht der Außenpolitik ist klar. Erstens, unsere Kolonien föderalisieren und verhindern, dass sich die angelsächsische Rasse wegen geografischer Isolation feindlich gegen sich selbst wendet. Zweitens, bereit zu sein, gegen Deutschland zu kämpfen, weil Deutschland zerstört werden muss242; drittens, bereit sein, gegen Amerika zu kämpfen, wenn es soweit ist. Schließlich, keine nutzlosen Kriege zu führen gegen Völker, von denen wir nichts zu fürchten haben.243 England mit seiner langen Geschichte erfolgreicher Aggression – schrieb die Saturday Review am 11. September 1897 –, seiner erstaunlichen Überzeugung, mit dem Verfolgen eigener Interessen unter unwissenden Nationen Licht zu verbreiten, würde mit Deutschland in jeder Ecke des Globus in Wettbewerb treten. In Transvaal, am Cape, in Zentralafrika, in Indien und dem Osten, auf den Südseeinseln und im weiten Nordwesten, wo auch immer die Flagge der Bibel gefolgt ist – und wo ist sie das nicht? – und der Handel der Bibel hinterhergegangen ist, ringt der deutsche Handelsvertreter mit dem englischen Hausierer. Gibt es eine Mine auszubeuten, eine Eisenbahn zu bauen, einen Einheimischen von der Brotfrucht zu Konservenfleisch zu bekehren, von Abstinenz zum Handel mit Gin, der Deutsche und der Engländer kämpfen, um zuerst da zu sein. Eine Million kleinlicher Streitereien bauen den größten Kriegsgrund auf, den die Welt je gesehen hat. Wäre Deutschland morgen ausgelöscht, gäbe es übermorgen auf der Welt keinen Engländer, der nicht reicher wäre.244 1896 machte Leopold Maxse, Herausgeber der National Review, wegen des Krüger-Telegramms eine Kehrtwendung um 180 Grad von deutschfreundlich zu deutschfeindlich. George Saunders, der Times-Korrespondent in Berlin, befreundete sich mit Maxse und öffnete, so sagte dieser, den Briten die Augen für die deutsche Gefahr. Valentine ­Chirol, ­Saunders’ Vorgänger und Chef, war ein weiterer Intimus Maxses. Mit dem A.B.C.-­ Memorandum, an dem Grey beteiligt war, begann Maxse für eine Neuausrichtung der englischen Politik zu werben und die deutsche Gefahr zu beschwören. Die National Review sei in den höheren Gesellschaftskreisen ein ziemlich weit verbreitetes Journal, bemerkte der deutsche Botschafter. Grey sagte zu einem Freund, man würde Maxse sehr viel verdanken, was das Erwachen Deutschland gegenüber betreffe. Beide waren Mitglieder im Coefficients-Klub von Sidney und Beatrice Webb, wo Grey das Ressort 242 Im Original kursiv und lateinisch: Germania est delenda. 243 The Saturday Review, 1. Februar 1896. 244 The Saturday Review, 11. September 1897.

94

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Außenpolitik vertrat, Haldane die Rechtsfragen, Wells die Literatur, Maxse den Journalismus.245 Für den deutschen Botschafter Metternich stellte die Times das größte Hindernis für eine englisch-deutsche Verständigung dar. Im März 1903 ließ König Edward VII. den Herausgeber, G. E. Buckle, zu sich kommen, und legte ihm nahe, seine Haltung zu ändern. Er erhielt im Namen der Times zur Antwort, es sei in diesem speziellen Fall gänzlich außerhalb ihrer Macht, dem Ersuchen Seiner Majestät Folge zu leisten. Die Times habe einen Kurs eingeschlagen, unbekümmert um irgendwelche Opposition, und ihre Haltung Deutschland gegenüber dürfe unter keinen Umständen geändert werden.246 Der belgische Gesandte in London, Graf Lalaing, schrieb im Mai 1907: Was kann man denn auch von einem Journalisten wie Herrn Harmsworth, heute Lord Northcliffe, Herausgeber der »Daily Mail«, des »Daily Mirror«, des »Daily Graphic«, des »Daily Express«, der »Evening News« und der »Weekly Dispatch« erwarten, der in einem Interview für den »Matin« sagt: »Ja, wir verabscheuen die Deutschen, und das von Herzen. Sie machen sich in ganz Europa verhasst. Ich werde nicht zugeben, dass meine Zeitung auch nur das geringste druckt, was Frankreich verletzten könnte, aber ich möchte nicht, dass sie irgendetwas aufnimmt, was den Deutschen angenehm wäre.«247 Als im Herbst 1905 der liberale Lord Rosebery die in der Presse beider Länder unterhaltene Polemik als Gefahr für den Frieden öffentlich kritisierte, schrieb der belgische Gesandte nach Brüssel, die klaren Köpfe in England seien nicht mehr im Zweifel darüber, dass man im antideutschen Sinne zu weit gegangen sei.248 Im Bestreben, für die Freundschaft unter den beiden verwandten Nationen öffentlich Sympathie zu bekunden, fanden in den Jahren 1905 bis 1907 verschiedene private und offizielle deutsch-englische Besuche statt. Von Grey wurden sie nicht gebilligt und belächelnd kommentiert. Es ist in demjenigen, was in letzter Zeit über Deutschland gesagt wurde, nichts mehr enthalten als die Befriedigung des Wunsches zu schwärmen, der zurzeit sehr stark 245 Hutcheson, John A., Jr.: Leopold Maxse and the National Review 1893–1914. Right-wing politics and journalism in the Edwardian era. New York und London 1989, 114, 116, 123 f., 139, 153. 246 »It would always be ready to obey His Majesty’s wish, which could rebound to its honour; but in this particular case it is completely out of its power to follow the request of His Majesty. It had entered upon a course, careless of any opposition, and its attitude […] was to be altered under no circumstances.« Lee, Edward VII, Vol. II, 146 & Anm. 3. 247 Schwertfeger, Amtliche Aktenstücke, Erster Ergänzungsband, 30, Lalaing an Davignon, 24. Mai 1907. 248 Schwertfeger, Bernhard (Hg.): Amtliche Aktenstücke zur Geschichte der europäischen Politik 1885–1914 (Die belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges). Dritter Band: Die Politik König Eduards VII. und die Marokkokrise. Berlin 1925, 21, Auszüge aus einem Londoner Bericht vom 28. Oktober 1905.

Deutsch-englische Entfremdung in der Presse

95

ist. Und es ist so schwierig, sich des Schwärmens zu enthalten, wie es [schwierig] ist, sich der Tränen zu enthalten, wenn die Leute zu weinen wünschen.249 Im Juni 1906 statteten 50 deutsche Zeitungsredakteuren ihren englischen Kollegen auf Einladung hin einen Besuch ab und wurden gut aufgenommen. Verschiedene Kabinettsmitglieder wie Lloyd George, Churchill und Haldane begleiteten sie bei ihren Besichtigungen, nur vom Foreign Office war niemand dabei, auch sein Chef nicht. Times, Morning Post und Daily Mail weigerten sich, in irgendeiner Art am Empfang und an der Unterhaltung der Gäste teilzunehmen. Als im Mai des folgenden Jahres eine Delegation von 40 Journalisten nach Deutschland eingeladen wurde, waren nebst Morning Post, National Review und Spectator wiederum die Times und Daily Mail, welche heftig gegen diesen Besuch agitiert hatten, nicht mit dabei.250 William Thomas Stead, der umtriebige Herausgeber der Review of Reviews, hatte John St. Loe Strachey, dem Besitzer und Herausgeber des Spectator, am 25. März 1907 geschrieben: Es tut mir leid, dass Sie nicht nach Deutschland gehen können, und noch mehr leid tut es mir, weil Sie, auch wenn Sie könnten, nicht gehen würden. Die einzige Indiskretion eines Londoner Korrespondenten gegenüber einer gewissen deutschen Zeitung, auf welche Sie sich beziehen, scheint mir eine etwas dürftige Basis zu sein, um darauf einen Einwand gegen die Pflege guter Beziehungen zwischen den deutschen und englischen Herausgebern zu gründen. Höchst absurderweise sind die Franzosen höchst empfindlich, was irgendeine Annäherung zwischen uns und Deutschland betrifft, obwohl solche Annäherungen höchst erwünscht sind, nicht nur im Interesse beider Länder, sondern im Interesse von Frankreich selber.251 Nachdem im Juni 1907 eine englische Parlamentskommission Deutschland besucht hatte, um die Schifffahrtswege zu studieren, schrieb der belgische Minister in Berlin über die englisch-deutschen Freundschaftsbekundungen resigniert: Die »Times« führt seit Jahren einen Verleumdungs- und Lügen-Feldzug. Ihr Berliner Korrespondent, der doch jede Gelegenheit hat, sich gut zu unterrichten, schürt den Hass der Engländer gegen die Deutschen dadurch, dass er der kaiserlichen Regierung ehrgeizige Pläne unterschiebt, deren Torheit augenfällig ist, und ihr allerlei 249 »There is nothing more in what has been said about Germany lately in this country than a gratification of the desire to gush, which is very strong just now. And it is as difficult to restrain gushing as it is to restrain tears, when people desire to cry.« BD III, 419, Anmerkung von Grey. 250 Hale, Publicity and Diplomacy, 297 f. 251 London, Parliamentary Archives, Strachey Papers, S/13/16/8, Stead an Strachey, 25. Mai 1907.

96

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

dunkle Machenschaften vorwirft, an die sie niemals gedacht hat. Nichtsdestoweniger glaubt das Volk in England daran, ohne eine Miene zu verziehen, weil ebendiese Erfindungen seinen Vorurteilen entsprechen. Wie könnte da die antideutsche Strömung durch die ganz kleine Schar gewissenhafter und klarer blickender Schriftsteller bekehrt werden? Die englischen Journalisten, die die deutsche Gastfreundschaft angenommen haben, gehören zweifellos zu ihrem überwiegenden Teil zu dieser Elite. Man hat bereits Bekehrten gepredigt.252 In der Juli-Nummer der Quarterly Review erschien 1908 unter dem Titel »The German Peril« ein anonymer Artikel, dessen Autor J. L. Garvin war. Stephen Gwynn zufolge wurden Garvin und andere Journalisten von Spring-Rice, damals Botschafter in Stockholm, regelmäßig über die »deutsche Bedrohung« informiert, und Garvin dürfte für diesen Essay Informationen verwendet haben, die ihm aus dieser englischen Botschaft zugegangen waren. Spring-Rice handelte unter Einverständnis seiner Vorgesetzten mit der Auflage, dass nichts unter seinem Namen veröffentlicht wurde und er keine Bezahlung erhielt. Munro Ferguson wies Grey, als obersten Chef des diplomatischen Korps, darauf hin, dass Spring-Rice, ob Panikmacher oder nicht, der Erste gewesen sei, der die englische Regierung vor Deutschland gewarnt habe. Als »Springy« 1912 nach Washington versetzt wurde, schrieb ihm Lady Ferguson: Ich glaube, es ist eine gute Sache für dich, eine Zeitlang aus dem Gesichtskreis der Deutschen herausversetzt zu werden, und ich hoffe, dass du einige Jahre verbringst, in denen du sie völlig vergessen wirst. Ich nehme an, du wirst dich stattdessen daran machen, uns wegen der Gelben Gefahr das Gruseln zu lehren.253 Größte Publizität erreichte im Frühling 1909, als um die Zahl der zu bauenden Dreadnoughts gestritten wurde, ein Leserbrief des Historikers Frederic Harrison an die Times, der Preußen als notorischen Angreifer darstellte, welcher seine Gegner vor dem fatalen Schlag jedes Mal einlullen würde, was für England gerade jetzt der Fall sei. Der Brief wurde von der Times ein zweites Mal gedruckt, erschien auch in der Daily Mail, dem Scotsman, der Pall Mall Gazette, der Liverpool Post, im Mercury und im Observer sowie in vielen weniger wichtigen Blättern. Später wurde er in einem populären Pamphlet der National Service League gedruckt und während des Weltkriegs in dem von Harrison publizierten Band gesammelter Warnungen mit dem Titel The German Peril wieder veröffentlicht. Die unter britischen Diplomaten vorherrschende Meinung 252 Schwertfeger, Amtliche Aktenstücke, Erster Ergänzungsband, 32, Greindl an Davignon, 8. Juni 1907. 253 Gwynn, Spring Rice II, 112, 144, Zitat 174; vgl. Hale, Publicity and Diplomacy, 287, 312 f.

Deutsch-englische Entfremdung in der Presse

97

formulierte Charles Hardinge mit Blick auf die kurz zuvor beigelegte Bosnienkrise in einem im April 1909 aufgesetzten Memorandum. Würde England in Form einer Neutralitätsvereinbarung in die Falle einer Einigung mit Deutschland treten, würde dieses daraus Nutzen ziehen und auf dem Kontinent seine Vormachtstellung ausbauen. Mit gebundenen Händen würde England schließlich seine Unabhängigkeit aufgeben und einen Platz unter Deutschlands Satelliten einnehmen müssen.254 Dieses groteske, in der Presse unendlich oft wiederholte und variierte Szenario, von maßgeblicher Stelle angeführt, spiegelte das von den Lenkern der britischen Politik vertretene Dogma wider. Im Winter 1909/10 diente die Dämonisierung Deutschlands den Konservativen als Wahlkampfmotor und probates Mittel, die von den Liberalen geforderte soziale Gesetzgebung zu torpedieren, indem letzteres Thema mit Erfolg in den Hintergrund gedrängt wurde. Der traurige Höhepunkt war eine in der Daily Mail erschienene Serie von Artikeln mit Agitation und Kriegstreiberei übelster Sorte des Journalisten Robert Blatchford, welcher unter anderem ein militärisches Training für alle über 10-jährigen Schulbuben forderte, damit sie dereinst nicht als deutsche Soldaten unter deutschem Kommando enden müssten.255 Lord Esher schickte seinem Sohn am 9. Dezember eine Ausgabe, um ihm »die Skrupellosigkeit dieser Leute« zu zeigen, die tatsächlich bereit wären, mit Deutschland einen Krieg zu veranstalten, um ihre mögliche Budgetniederlage zu verdecken. Ich glaube nicht, dass ein politisches Verbrechen viel weiter gehen kann. Blatchford – den sie ausnutzen – ist ein Sozialist und Eigenwerbung machender Kerl.256 Die Daily Mail war bis zum Krieg die weitaus auflagenstärkste englische Boulevardzeitung nicht nur der Northcliffe-Presse, sondern überhaupt.257 Grey schrieb seinem Botschafter in Berlin, was dem deutschen Kanzler als antideutsche Artikel und Reden erscheinen müsse, sei nicht wirklich antideutsch, sondern aus zwei Gründen panikmacherisch. Man sei einerseits überzeugt, dass England zwischen Krieg oder diplomatischer Demütigung wählen müsste, wenn die deutsche Flotte in die Lage kommen sollte, 254 BD V, Appendix 3, 823 ff. 255 Vgl. Hale, Publicity and Diplomacy, 360 f., 370, 376. »In vigour and directness and in the employment of popular stereotype and symbol, Blatchford’s articles surpass any other propagandist and promotional piece of the pre-War period in England or Germany. There were no new facts, his program was not original. His few statements of fact were egregiously incorrect, and were, of course, immediately challenged; but this in no wise diminished the working of his articles.« Ebd., 360. Zu Stereotypen in der gegenseitigen (politischen) Wahrnehmung von Nationen im 19. und 20. Jahrhundert s. Aschmann, Salewski, Das Bild »des Anderen«. 256 Esher, Journals and Letters, Vol. 2, 426. 257 Camrose (Viscount): British Newspapers and their controllers. London 1947, 50 f.

98

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

die englische herauszufordern. Das halte er für wahr. Zwar würde Bethmann-Hollweg dies nicht beabsichtigen oder wünschen, doch würde es ihm aufgedrängt werden. Der Sturm, der sich in Deutschland wegen der Forderungen Mannesmanns in Marokko erhoben habe, zeige, wie leicht dies geschehen könnte. Solche wegen nichts aufkommenden Stimmungen, die mit den britischen Interessen in Konflikt gerieten, würden der deutschen Regierung eine chauvinistische Politik aufdrängen. Deshalb gebe es in England ein starkes Verlangen, die öffentliche Meinung für die Aufrechterhaltung der eigenen Streitkräfte zu stimulieren. Das zweite Motiv sei der Wunsch, aus Wahlkampfgründen eine Panik hervorzurufen, den Schrecken, dass die liberale Regierung nicht genug Schiffe bauen ließe oder für die Armee zu wenig sorgte. Zu diesem Zweck müssten Gefahren aufgebauscht werden. Er glaube, nach den Wahlen werde sich die Aufregung legen, wenn die Regierung ihr Marinebudget aufgestellt haben und zeigen werde, dass Deutschland sein Rüstungsprogramm nicht beschleunigte. Er ließe sich von der Daily Mail und den Peers, die auf Propaganda aus seien, nicht von seinem Kurs abbringen. Jeder Versuch, ihre Schriftstellerei zu mäßigen, würde nur dazu führen, dass sie ihre Anstrengungen verdoppelten.258 Grey, der überzeugt war, dass Deutschland für die britischen Interessen eine potenzielle Gefahr darstellte, hatte kein Interesse, zum Beispiel mit einer öffentlichen Richtigstellung Gegensteuer zu geben. Im folgenden Jahr setzte nur die Northcliffe-Presse die Agitation im alten Stil fort.259 Andererseits führten H. W. Massingham, Herausgeber der Nation, und die Daily News im Winter 1911/12 eine bittere Kampagne gegen die »antideutsche Politik« des Foreign Office mit dem Ziel, Greys Rücktritt zu bewirken. In diesem Fall, sagte Lloyd George zu Arthur Murray, würde er zweifellos gehen, und Churchill sollte es ebenfalls.260

Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«? 1964 veröffentlichte John Röhl die Nachschrift eines Gesprächs, das der deutsche Diplomat Graf Philipp Eulenburg am 11. Juli 1892 mit dem Kaiser führte. Darin sagte Wilhelm II. unter anderem: Ich hoffe, dass Europa allmählich den Grundgedanken meiner Politik durchschauen wird: Die Führung im friedlichen Sinn – eine Art Napoleonische Suprematie – Politik, die ihre Ideen mit Gewalt der Waffen zum Ausdruck brachte – im friedlichen 258 BD VI, 210, Grey an Goschen, 31. Dezember 1909. 259 Hale, Publicity and Diplomacy, 378. 260 Edinburgh, National Library of Scotland, Arthur Murray Papers, MSS 8814, f 58–60.

Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«?

99

Sinn. Ich habe die Ansicht, dass es schon ein Erfolg ist, dass ich, in jungen Jahren zur Regierung gekommen, an der Spitze der deutschen Kriegsmacht mein Schwert in der Scheide gelassen habe und die ewige Beunruhigungspolitik Bismarcks einer friedlichen Lage nach außen Platz gemacht hat, die wir lange Jahre nicht kannten. Gerne als Beweis für deutsches Hegemoniestreben angeführt, belegen diese Äußerungen gerade die nicht kriegerischen Absichten des Kaisers. Unter »Führung im friedlichen Sinn« ist die Verbreitung »deutscher Kultur« und wirtschaftliche Vorherrschaft zu verstehen. Zwar weckt die Wendung »eine Art Napoleonische Suprematie« kriegerische Assoziationen, dennoch lässt sich eine Intention, Europa mit Waffengewalt unter deutsche Vorherrschaft zwingen zu wollen, aus diesen Worten nicht einmal im Ansatz herauslesen. Der Verwirrung stiftende Einschub »Politik, die ihre Ideen mit Gewalt der Waffen zum Ausdruck brachte« ist eben eine Umschreibung der vorangehenden Wendung: »eine Art Napoleonische Suprematie«; daran ist – schon rein linguistisch gesehen – kein Zweifel möglich. Die Botschaft ohne den fraglichen Einschub lautet: Die Führung im friedlichen Sinn – eine Art Napoleonische Suprematie […] im friedlichen Sinn. Die anschließenden Bemerkungen Wilhelms II. über Polen lassen sich ebenso wenig als Beleg kaiserlichen Hegemoniestrebens verwenden.261 Großmachtträume und Ansichten Einzelner wurden als Beweise für eine vorsätzliche, von langer Hand geplante Politik der deutschen Regierung genommen. Zu diesem Zweck zitierte Röhl zum Beispiel Eulenburg, der 1912 in einem Essay schrieb, die Länder Europas würden sich jetzt vor einer friedlichen Führerschaft eines mächtigen Deutschlands in der gleichen Art beugen, wie die deutschen föderalistischen Staaten sich vor einem mächtigen Preußen beugten.262 Wie 20 Jahre zuvor der Kaiser seine Politik, charakterisierte Eulenburg die inzwischen erlangte deutsche Führungsposition auf wirtschaftlichem und wissenschaftlich-technischem Gebiet. Zeitgenossen wie auch Historikern dienten insbesondere die Visionen Bülows als Beweise deutschen Weltmachtstrebens. Bernhard von Bülow wurde am 26. Juni 1897 vom Kaiser zum Staatssekretär des Auswärtigen Amts ernannt mit der Absicht, ihm bei dem Projekt des Flottenbaus zu sekundieren.263 Um es gegen den Willen des Parlaments durchzubringen, setzte Bülow bewusst auf das Schüren nationaler Gefühle in der Bevölkerung. Bereits in seiner ersten Reichtagsrede vom 6. Dezember 1897 verkündete er seinen bekannten Leitspruch: »Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.« In Kreisen des Bildungs261 Röhl, John: A Document of 1892 on Germany, Prussia and Poland. In: Historical Journal, Vol. 7/1 (1964), 144–149. 262 Röhl, John: Delusion or Design? The Testimony of two German diplomats. London 1973, 61. 263 Für das Folgende s. Winzen, Peter: Bülows Weltmachtkonzept. Untersuchungen zur Frühphase seiner Außenpolitik 1897–1901. Boppard am Rhein 1977, 63, 68, 69, 70, 72, 73, 74, 76, 77, 80, 81.

100

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

bürgertums begann man, über »Weltpolitik« zu debattieren. Alldeutsche betrachteten die Tafelrede des Kaisers vom 18. Januar 1896 im Berliner Schloss als die Proklamation der Weltpolitik: Aus dem Deutschen Reich ist ein Weltreich geworden. Überall in fernen Teilen der Erde wohnen Tausende unserer Landsleute. Deutsche Güter, deutsches Wissen, deutsche Betriebsamkeit gehen über den Ozean. Nach Tausenden von Millionen beziffern sich die Werte, die Deutschland auf der See fahren hat. An Sie, meine Herren, tritt die ernste Pflicht heran, Mir zu helfen, dieses größere Deutsche Reich auch fest an unser heimisches zu gliedern. Die Weltpolitik diente Bülow einerseits dazu, den Flottenbau zu rechtfertigen, andererseits wurde sie bewusst eingesetzt, um von innenpolitischen Spannungen abzulenken. Bülow wollte eine Kollision mit England durch eine umsichtige Politik vermeiden und gleichzeitig versuchen, sich Russland anzunähern. Admiral Tirpitz wiederum hielt einen Krieg mit England eines Tages für unvermeidlich. Am 2. Juli 1897 wurde dem Kaiser ein erster Offensivplan, der einen Vorstoß gegen die Themse vorsah, vorgetragen. Bülow war unter dem Einfluss Heinrich von Treitschkes zur Überzeugung gekommen, dass das deutsche Volk aufgrund seiner Fähigkeiten das Recht habe, einen Spitzenplatz in der Welt zu beanspruchen und in zahlreichen überseeischen Gebieten vertreten zu sein. Er rechnete damit, dass die englisch-russischen Spannungen in Persien, Afghanistan, China und dem Vorderen Orient schließlich zu einem bewaffneten Kampf um die Vorherrschaft führen würden. Deutschland würde, so spekulierte er, sich dann im geeigneten Zeitpunkt mit Russland verbünden und mit vereinter Kraft England niederringen. Bülow wurde 1900 Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident; er war bis 1909 im Amt. Imanuel Geiss schrieb, das Deutsche Reich habe mit seinen Siegen über Österreich und Frankreich 1866 und 1870 auf dem Kontinent eine Art latenter Hegemonie errungen und die Frage sei gewesen, ob es seine verdeckte Vorherrschaft in eine offene umwandeln würde. Deutschlands Ziele seien ein Mitteleuropa unter seiner Anführerschaft, ein deutsches Mittelafrika und die Expansion ins Osmanische Reich gewesen. Barbara Vogel, wie Geiss eine Vertreterin der Fischer-Schule, erklärte, die deutsche Regierung habe bis 1906 darauf verzichtet, auf dem Kontinent die Vorherrschaft zu erringen, in der Hoffnung, später umso sicherer England aus seiner Weltstellung drängen zu können.264 Die wählerstärkste Partei Deutschlands, die SPD, lehnte 264 Geiss, Imanuel: The German Version of Imperialism, 1898–1914: Weltpolitik. In: Schöllgen, Gregor (Hg.): Escape into War? The Foreign Policy of Imperial Germany (= German Historical Perspectives VI). Oxford 1990, 111, 117; Vogel, Barbara: Deutsche Russlandpolitik. Das Scheitern der deutschen Weltpolitik unter Bülow 1900–1906. Düsseldorf 1973, 235; vgl. Michael Gordon: »As Fischer has persuasively argued,

Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«?

101

jedoch Militarismus und eine kriegerische Expansionspolitik ab und brandmarkte entsprechende Bestrebungen lautstark. Niall Ferguson machte darauf aufmerksam, dass sich englische Zeitgenossen und später viele Historiker bei der Beschwörung deutschen Hegemoniestrebens und deutscher »Gefahr« auf die Äußerungen der deutschen Linken stützten und keine Tatsachen wiederholten, sondern politische Propaganda.265 August Bebel zum Beispiel, der einstige Vorsitzende der SPD und bis zu seinem Tod Reichtagsabgeordneter, durch welchen das Foreign Office jahrelang über politische, militärische und finanzielle Angelegenheiten des Deutschen Reichs unterrichtet wurde, sagte zum englischen Generalkonsul in der Schweiz im August 1913, das deutsche Volk, das heißt die herrschenden Leute, würden sich einen Krieg herbeisehnen, der ihnen die Vorherrschaft geben werde, nach der sie strebten. Das deutsche Volk, d. h. die herrschenden Leute, sind nicht »die Militärausgaben satt«; sie sehnen im Gegenteil einen Krieg herbei, der ihnen die Vorherrschaft geben wird, nach der sie trachten, und dem in ihren Augen dann ein dauernder Frieden folgen wird – einer nach ihrer Vorstellung! Das ist die wahre Lage in Deutschland, so wie sie mir Bebel, der wusste, wovon er redete, noch einmal mit großem Eifer beschrieb, als er sich von mir verabschiedete, um nach Passugg in Graubünden zu fahren, wo er ein paar Tage später an einem Herzleiden starb.266 Wen Bebel nun eigentlich als Kriegstreiber brandmarkte – das deutsche Volk oder die Regierung – geht aus dieser widersprüchlichen, unscharfen Äußerung nicht hervor. Ihrem Inhalt nach entsprach sie, wie die deutsche Linkspropaganda im Allgemeinen, ziemlich genau den in der antideutschen englischen Pressekampagne verbreiteten Ansichten. Im Oktober 1910 hatte Bebel dem englischen Generalkonsul in der Schweiz, Henry Angst, erklärt: Ich war von Anfang an Mitglied des Haushaltsausschusses im Reichstag und kann Ihnen versichern, dass das große deutsche Flottengesetz von 1900 als ganzes und in jedem Detail ausschließlich gegen England gerichtet war. […] Deutschland und Mitteleuropa was the choice that most of the elites for converging reasons came to embrace shortly before 1914.« Gordon, Domestic Conflict, 212 f. Mit Mitteleuropa wird hier ein deutsch dominierter Kontinent von der Nordsee bis zu den französischen Alpen und von Elsass-Lothringen bis nach Westrussland verstanden. 265 Ferguson, Pity of War, 25 ff.; vgl. Butterfield, Grey im Juli 1914, 2. 266 Bley, Bebel, 237–238, Henry Angst an John Brunner, 7. Januar 1914. Aus dem Nachruf der Times: »Seine gute Stimme, sein tiefer Ernst, seine scharfe Logik – die er, wie Herr Windthorst, der Führer der Ultramontanen, wehmütig zu klagen pflegte, bei jesuitischen Lehrern gelernt hatte – sein einfacher und lebendiger Stil machten diesen Drechslermeister zu einem der ersten Redner und Disputanten in Deutschland.« The Times, 14. August 1913, zit. n. Bley, Bebel, 234.

102

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

England sind auf eine plötzliche Landung an der englischen Küste vorbereitet, und es besteht immer die Chance, dass sich weder Frankreich noch Russland rühren, falls England eine erste Niederlage zur See erleidet. […] Wir Sozialisten können einen solchen Krieg gegen England nicht verhindern.267 Bebel sei davon überzeugt, dass sich England in der größten Gefahr befinde, von Preußen angegriffen zu werden, sobald sich diese Macht stark genug dazu fühle, schrieb Angst in einem Brief an William Braithwaite, einen Londoner Regierungsbeamten; diese Warnungen eines großen und aufrichtigen Freundes von England, eines Mannes, der hinter die Kulissen blicke, sollten größtmögliche Beachtung finden und bei Gelegenheit seinem Chef, Lloyd George, übermittelt werden.268 Im Mai 1912 teilte Angst dem Foreign Office mit, Bebel glaube, dass es in Deutschland bei den Vorbereitungen für den Krieg mit England nicht die geringste Verzögerung geben würde. Er, Bebel, habe 30 Jahre lang »innerhalb und außerhalb des Reichstages darauf hingewiesen, dass die außergewöhnliche Flottenrüstung nur gegen eine Macht gerichtet sein könne, nämlich England«.269 Ein halbes Jahr zuvor hatte Angst von einem Gespräch mit Bebel berichtet, worin dieser sagte: Sie können sich nicht das bittere Gefühl vorstellen, das jetzt unter unseren militärischen, kolonialen und höheren Schichten allgemein gegen England vorherrscht. Ich kann mich in meiner langen Erfahrung an nichts Ähnliches erinnern. […] Alles spitzt sich auf einen Krieg mit England zu. […] Ich weiß auch, dass unsere Finanz-Verantwortlichen ängstlich bestrebt sind, die deutschen Finanzen auf eine gesunde Basis zu stellen und in Zukunft größere Barrücklagen zu halten. Das wird eine schwierige Aufgabe sein, und unseren Finanziers liegt deshalb besonders viel daran, Zugang zu den französischen Geldvorräten zu bekommen; daher die ständigen Bemühungen und das Gerede um eine Aussöhnung mit Frankreich.270

267 Bley, Bebel, 149. 268 Bley, Bebel, 149–150. 269 Bley, Bebel, 205 f., Angst an Tyrrell, 28. Mai 1912; vgl. FO 800/104. 270 Bley, Bebel, 174 f., Angst an Tyrrell, 20. Dezember 1911; Anlage: Resümee eines Gesprächs mit Bebel; vgl. FO 800/104. Anfangs Januar 1912 sagte Bebel zu Angst, er sollte zwar nicht aus der Schule plaudern, aber er meine, ihm den Hinweis geben zu müssen, dass die deutsche Regierung im Geheimen erklärt habe, Deutschlands einzige Chance gegen die mächtigere englische Flotte sei, im Augenblick des Losschlagens mit den Vorbereitungen um zwei Monate voraus zu sein. Angst fügte hinzu, sie täten ihr Äußerstes, dementsprechend vorbereitet zu sein. Bley, Bebel, 180–181, Beilage zu einem Schreiben Angsts an Tyrrell vom 2. Januar 1912 mit dem Auftrag, sie sofort an Grey weiterzuleiten.

Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«?

103

Grey ließ Bebel ausrichten, er schätze es sehr, seine Ansichten zu kennen.271 Am 18. August 1912 erklärte Bebel, der diesen Sonntag auf Henry Angsts Landsitz in Regensberg verbrachte, der letzte Wahlerfolg der deutschen Sozialisten habe die kaiserliche Regierung nicht geschwächt, sondern noch gestärkt. »Herr B. hofft, bald ermitteln zu können, ob die Berichte über geheime Rüstungen bei Krupp wahr sind oder nicht«, fuhr Angst in seinem Bericht an Tyrrell fort. »Meinen Sie nicht, es wäre sicherer, wenn Sie mir für solche Mitteilungen eine Privatadresse gäben?« Der Brief wurde vom Premierminister, von Haldane und von Grey eingesehen und der Vermerk angebracht: »Mr. Tyrrell hat an Sir Angst eine Adresse für vertrauliche Briefe geschickt.«272 Im Frühling 1913 berichtete Bebel von einer geheimen Sitzung der Budgetkommission, an welcher er teilgenommen und bei der Großadmiral von Tirpitz mit »der größten Erregung« gekämpft und sich England gegenüber bitter geäußert habe. »Wir errieten alle, dass die Militärpartei wieder einmal gesiegt und sowohl die Flottenanhänger als auch den Kaiser unter Druck gesetzt hatte, obwohl die Flotte sein Steckenpferd ist.«273 Nicht nur in England wurde zwischen führenden Köpfen von Marine und Armee ein Kampf um Steuergelder ausgefochten. Deutschland war wirtschaftlich stark, seine Exporte forderten England selbst im Heimmarkt heraus; was in der Weltwirtschaft jedoch immer mehr zählte, war die Finanzmacht, und hier war England im Verhältnis von vier zu eins überlegen.274 Diese Tatsache scheint nicht ins Bewusstsein der englischen Öffentlichkeit 271 Bley, Bebel 172; vgl. Angst an John Brunner, 3. November 1910: »Bebel ist ein treuer Freund Englands und interessiert sich deshalb sehr für dessen Zukunft. Er ist überzeugt, dass der Kaiser und seine Junker Kolonial-Enthusiasten England in dem Moment den Krieg erklären werden, in dem sie sich stark genug fühlen. Vertraulich kann ich Ihnen sagen, dass ich Herrn Bebels Aussagen zu den englisch-deutschen Beziehungen in einem privaten Bericht aufgezeichnet habe, den ich direkt an Sir E. Grey schickte, der mir dafür persönlich in einem langen, handschriftlichen Brief dankte.« Bley, Bebel, 152. 272 Bley, Bebel, 210, Angst an Tyrrell, 20. August 1912 mit Vermerken; vgl. FO 800/104. 273 Bley, Bebel, 226. 274 Ferguson, Pity of War, 35; vgl. Henry Angst: »Herr[n] Bebels private Meinung ist die, dass Deutschlands finanzielle Situation gegenwärtig der beste Garant des Friedens sei.« Angst an Tyrrell 28. Mai 1912; vgl. FO 800/104. »Da Großbritannien in dieser Zeit auch wirtschaftliche Stärken besaß, sollte man sich hüten, ein zu düsteres und verallgemeinerndes Bild der Probleme dieses Landes zu zeichnen«, wandte Paul Kennedy ein. Kennedy, Paul: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000. Frankfurt am Main 1991, 350; stärker: Neilson, ›Greatly Exaggerated‹. Der deutsche Haushalt war im internationalen Vergleich mit Abstand am wenigsten stark verschuldet. In den Papieren von H. H. Asquith finden sich folgende Zahlen: Total Public Debt 1910 United Kingdom 733,072,610 Austria 504,643,748 France 1,073,889,757 Germany 246,831,000 Italy 523,116,000 Russia 903,030,500 Bodleian Library, MSS Asquith 24, Nr. 136.

104

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

gedrungen zu sein, oder es wurde einfach nicht darüber gesprochen. Hingegen war in großen Teilen der Gesellschaft die Stimmung verbreitet, darin sind sich viele britische Historiker einig, dass eine deutsche Vorherrschaft auf dem Kontinent verhindert werden müsse.275 Ökonomisch war England seit Ende des 19. Jahrhunderts im Vergleich mit ausländischen Produkten immer weniger konkurrenzfähig und büßte seine wirtschaftliche Vormachtstellung ein. Stellte das Vereinigte Königreich 1880 noch 22,9 Prozent der weltweit produzierten Güter her, waren es 1913 nur noch 13,6 Prozent; der Anteil am Welthandel sank in dieser Zeit von 23,2 auf 14,1 Prozent, womit es hinter den Vereinigten Staaten und Deutschland noch auf dem dritten Platz der Weltrangliste lag.276 Neuere Forschungen kamen zum Schluss, dass es vor dem Krieg keinen deutschen Versuch gab, in Europa eine Vormachtstellung oder gar die Weltherrschaft zu erlangen, weil das Kaiserreich militärisch zu schwach gewesen sei. Zum Beispiel verfügte die englische Kriegsmarine 1914 verglichen mit Deutschland über die doppelte Tonnage, und die Armeen der Entente (Frankreich, Russland, England) zählten mehr als doppelt so viele Soldaten wie die von Deutschland und Österreich-Ungarn zusammengenommen. Russland und Frankreich verfügten in Armee und Flotte über knapp ein Drittel mehr Mittel als der Dreibund (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien) und beinahe drei Viertel mehr als Deutschland und Österreich-Ungarn ohne Italien.277 Sean McMeekin schreibt: The idea that Berlin’s strategic position was uniquely favourable for war in 1914 is absurd. By 1912, Germany had decisively lost the naval race with Britain. […] In 1914, the Austro-German strategic position was, in the words of military historian Terence Zuber, »nearing a ›worst case‹ scenario.«278 275 Ferguson, Pity of War, 34. 276 Kennedy, Aufstieg und Fall, 348–349. 277 Kriegsschifftonnagen im Verhältnis 1900 1910 1914 Entente* (F, R, E) zu Dreibund (D, Ö-U, I) 3,1 : 1 2,2 : 1 2 : 1 Entente* (F, R, E) zu Deutschland und Ö-U 5,2 : 1 2,8 : 1 2,5 : 1 England zu Deutschland 3,7 : 1 2,2 : 1 2:1 F und R zu D, Ö-U, I 1,4 : 1 1 : 1,2 1 : 1,3 F und R zu D und Ö-U 2,3 : 1 1 : 1 1 : 1,06 Truppen- und Flottenstärken im Verhältnis 1900 1910 1914 Entente* (F, R, E) zu Dreibund (D, Ö-U, I) 2,1 : 1 1,8 : 1 1,6 : 1 Entente* (F, R, E) zu Deutschland und Ö-U 2,7 : 1 2,3 : 1 2,1 : 1 England zu Deutschland 1,2 : 1 1 : 1,2 1 : 1,6 F und R zu D, Ö-U, I 1,6 : 1 1,4 : 1 1,3 : 1 F und R zu D und Ö-U 2 : 1 1,8 : 1 1,7 : 1 * ab 1904 bzw. 1907 Quelle: Kennedy, Aufstieg und Fall, 313; vgl. Ferguson, Pity of War, 443, wo leicht abweichende Zahlen genannt werden, die jedoch am Gesamtbild nichts ändern; s. a. Ferguson, Niall: Germany and the Origins of the First World War: New Perspectives. In: The Historical Journal 35/3 (1992), 725–752, hier 734. 278 McMeekin, Sean: July 1914. Countdown to War. New York 2013, 387.

Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«?

105

Es bleibt eine Tatsache, dass von Fritz Fischer und seinen Schülern nicht dokumentiert werden konnte, dass von der deutschen Regierung die im September 1914 formulierten Ziele territorialer Expansion schon vor Kriegsausbruch verfolgt worden wären. Sie wurden von Alldeutschen, linken Propagandisten und dem Kaiser erklärt, waren aber nicht politisches Programm.279 Auch hatte das Septemberprogramm keine napoleonischen Dimensionen; gemeint war eine europäische Wirtschafts- bzw. Zollunion.280 Es wurde geäußert, weil Grey und der Generalstab Großbritannien an Frankreich und Russland anschließen wollten, hätten sie es für notwendig befunden, den Deutschen grandiose Hegemonialabsichten zu unterstellen. Einer anderen Ansicht gemäß sollte durch die Erfindung der »deutschen Gefahr« von der Tatsache abgelenkt werden, dass die britische Position bereits anfangs des 20. Jahrhunderts zunehmend schwächer wurde.281 »Wenn ich zurückblicke auf diese Zeit, ist alles, was ich davon sagen kann, dass ich mich jetzt nur an die Zielstrebigkeit Lord Greys erinnere«, schrieb sein assistierender Privatsekretär Selby. »Deutschland war die Bedrohung, und keine andere Macht. Indem man sich vergegenwärtigte, was sich nun leider als eine grundlegende Wahrheit herausgestellt hat, musste jede politische Frage dieser einen Überlegung untergeordnet werden.«282 In Twenty-Five Years schrieb Grey, Deutschland habe auf dem Kontinent »vorsätzlich« eine Vormachtstellung erstrebt, um dann die Vorherrschaft über Großbritannien und schließlich die Weltvormacht erlangen zu können.283 Solche Ansichten wurden wurden im Foreign Office in der Art eines Mantras wiederholt. Begründet schienen sie durch Äußerungen von Alldeutschen, worüber zum Beispiel der englische Gesandte in Brüssel am 20. Oktober 1906 Grey berichtete: Deutschland wird in Antwerpen eine große wirtschaftliche Macht, und im letzten Frühling gab während der außenpolitischen Debatte im Parlament einer der Redner eine von den Alldeutschen veröffentlichte Karte herum, auf welcher Holland und all die flämischen Teile Belgiens, inklusive Brüssel und Antwerpen und Gent, als zu »Großdeutschland« gehörend eingefärbt waren. Mit dem heutigen Boten sende ich Ihnen in einem offiziellen Bericht ein paar Bemerkungen über eine Bewegung, die

279 Vgl. z. B. Butterfield, Grey im Juli 1914, 2; Ferguson, Pity of War, 169; Joll, Origins, 168 f.; Hölzle, Erwin: Der Geheimnisverrat und der Kriegsausbruch 1914 (= Studien zum Geschichtsbild. Historisch-politische Hefte der Ranke-Gesellschaft, Heft 23). Göttingen 1973, 5. 280 Ferguson, Pity of War, 169–173. 281 Ferguson, Pity of War, 75 f.; Wilson, Policy of the Entente, 115. 282 Oxford, Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fol. 46. 283 Grey, Twenty-Five Years II, 29.

106

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

ins Leben gerufen wurde, um in Belgien Deutsch als offizielle, dem Französischen und Flämischen gleichgestellte Sprache anerkennen zu lassen.284 Die deutsche Weltpolitik sei mit dem Bestehen unabhängiger europäischer Staaten unvereinbar gewesen, schrieb der russische Diplomat und Außenminister Sasonow 1927 in seinen Memoiren. Aus diesem Grund sei die Entente entstanden, und Deutschland habe den Kampf aufgenommen, um seinen gigantischen Plan der Weltherrschaft zu verwirklichen.285 Damit waren Fritz Fischers Thesen, welche die Ententepropaganda aufrechterhielten, im Wesentlichen bereits formuliert.286 Die Deutschen würden sich nicht klarmachen, notierte Grey im Juni 1906, dass England sich immer jeder Macht, die in Europa eine Vormachtstellung errichtete, entgegengestellt habe.287 In seinem viel beachteten Memorandum vom 1. Januar 1907 erklärte Eyre Crowe, mehr als irgendeine nichtinsulare Macht müsse England Beschützer der schwächeren Staaten sein. Es würde die Ansicht vertreten, dass Deutschland eine Politik verfolge, welche bewusst die Errichtung einer deutschen Hegemonie in Europa und später in der Welt anstrebe, schrieb Crowe, ohne sich explizit zu dieser Meinung zu bekennen.288 Lord Esher, der Vertraute und Berater des Königs, schrieb in sein Tagebuch, die Deutschen würden unverfroren ihren Weg gehen, hätten ihre Ziele klar vor Augen und würden England auf wirtschaftlichem und kolonialem Feld bedrohen. Das deutsche Ansehen, das auf dem Kontinent Europas zunimmt, ist für uns gefährlicher als Napoleon auf seinem Gipfel. Deutschland wird uns die Herrschaft über das Meer streitig machen und unsere Handelsposition. Es will Seemacht und den weltweiten Frachthandel. […]. Es muss einen Auslass für seine wachsende Bevölkerung haben und riesige Ländereien, wo Deutsche leben und Deutsche bleiben können. Diese Ländereien gibt es nur innerhalb der Grenzen unseres Reiches. Deshalb ist Deutschland der Feind.289 284 FO 800/42/51 f., Arthur Hardinge an Grey, 20. Oktober 1906. »The documents do not, however, substantiate the charges of contemporary critics that the Pan-German League was the inspiring force behind German foreign policy.« Chickering, Roger: We men who feel most German. A cultural study of the Pan-German League, 1886–1914. London 1984, 302. Vgl. Wertheimer, Mildred S.: The Pan-German league 1890–1914 (= Studies in history, economics and public law CXII/2). New York 1924. 285 Sasonoff, Sergej Dimitrewitsch: Sechs schwere Jahre. Berlin 1927, 155. 286 Vgl. z. B. Woodward, E. L.: Great Britain and the German Navy. London 1935 (1964), 41; Hamilton, Herwig, The Origins of World War I, 498; Ekstein-Frankl, British War Aims, 84; Kagan, Donald: On the Origins of War and the Preservation of Peace. New York 1995, 211, 214. 287 BD III, 418, Anmerkung von Grey. 288 BD III, Appendix A, S. 397 ff. 289 »Therefore, L’Ennemi c’est l’Allemagne.« Esher, Journals and Letters, Vol. 2, 267, Tagebucheintrag vom 3. Dezember 1907.

Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«?

107

Der französische Premierminister Clemenceau sagte im April 1908 mit Blick auf Englands kleine Armee zu Grey, das Schicksal Napoleons sei bei Waterloo und nicht bei Trafalgar entschieden worden, und so würde es wieder sein, wenn eine Kontinentalmacht erneut nach der Vorherrschaft greifen sollte.290 Deutschland sei so stark geworden, dass es jenen gefährlichen Punkt erreicht habe, der es reizen würde zu dominieren, schrieb Grey im November seinem Botschafter in Paris.291 Die deutsche Vorherrschaft auf dem Kontinent würde wie ein Albtraum auf mehr als einem der übrigen Staaten liegen, schrieb Spenser Wilkinson, Eyre Crowes Schwager, 1909 in seinem Buch Britain at Bay. Verstärkt werde er durch das Bündnis mit Österreich-Ungarn, einem anderen großen militärischen Reich, das außerdem entschlossen sei, seine Tradition als Seemacht mit dem Bau von ­Dreadnoughts wieder zu beleben.292 Von amtlichen und nichtamtlichen Deutschen sei ganz offen behauptet worden, schrieb Charles Hardinge in einem 1909 verfassten Memorandum, dass die deutsche Flotte mit dem Ziel gebaut würde, England die Vorherrschaft zur See streitig zu machen. Deutschland dürfe daher in Europa als Englands einziger potenzieller Feind betrachtet werden, und es sei kein Zweifel möglich, dass es mit seiner Flotte und seinem unermesslichen Heer beabsichtige, eine Vormachtstellung zu erringen, indem es auf England, das als einzige Macht einem solchen Vorhaben Widerstand entgegensetzen könnte, Druck ausübe. Würde die königliche Regierung mit Deutschland ein gegenseitiges Neutralitäts- oder Nichtangriffsabkommen schließen, so Hardinge, würde es die Gelegenheit benutzen, um seine europäische Vormachtstellung auszubauen. England würde mit gebundenen Händen zuschauen müssen und nach Ablauf des Vertrages am Ende selbst als Satellit in die deutsche Einflusssphäre geraten.293 Ein ähnliches Szenario entwickelte Eyre Crowe als Folge von Kiderlen-Wächters Vorschlag für eine englisch-deutsche Verständigung. Die Anregung sei noch hinterlistiger als frühere derartige Vorstöße. Deutschlands Ziel sei, Verbindungen zwischen den Großmächten, in welchen es nicht der beherrschende Partner sei, zu vereiteln. Ein Abkommen würde dem Deutschen Reich ermöglichen, weniger mächtigen Staaten »seine Hegemonie aufzuzwingen«. Grey merkte zustimmend an: Eine Entente mit Deutschland, wie sie Herr Kiderlen-Wächter skizziert, würde dazu dienen, die deutsche Hegemonie in Europa zu errichten, und würde nicht von langer Dauer sein, nachdem sie diesem Zweck gedient hätte. Es handelt sich in der Tat um eine Aufforderung, Deutschland eine europäische Kombination schaffen zu hel290 Grey, Twenty-Five Years II, 289, Memorandum of Interview between Sir Edward Grey and M. ­Clemenceau, April 28, 1908. 291 BD VI, 135, Grey an Bertie, 12. November 1908. 292 Wilkinson, Britain at Bay, 77. 293 BD V, S. 823 f., Appendix III, Memorandum von Hardinge [April?] 1909.

108

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

fen, die sich gegen uns richten ließe, wenn es Deutschland passte, von ihr Gebrauch zu machen.294 Der Ausdruck »Gleichgewicht der Macht« würde in deutschen Nasenlöchern stinken, schrieb Goschen aus Berlin am 22. Oktober 1910 Sir Arthur Nicolson. »Sie wollen die Vormachtstellung in Europa, und die einzige Sache, die verhindert hat, dass sie sie kriegten, nämlich Englands Flottenmacht, neutralisieren. Es ist so wichtig, dass unsere Freundschaft mit Russland und Frankreich nicht gefährdet wird.«295 Arthur Ponsonby bemerkte 1912 kritisch, das sogenannte Mächtegleichgewicht würde Europa in zwei Lager teilen und immer dann angerufen werden, wenn es darum ging, eigene Interessen zu sichern. Man höre von russischen Truppen, welche die Souveränität Persiens verletzten, von Italien, das Teile des ottomanischen Herrschaftsgebiets an sich reiße, von Frankreich, das ohne vertretbaren Grund einen Feldzug nach Fez unternehme, und jedes Mal würde die britische Regierung das hinnehmen. Aber wenn Deutschland ein Schiff nach Agadir schickt, wird uns gesagt, dass eine gefährliche Lage entstanden sei und Kriegsgefahr bestehe. Wenn wir um eine Erklärung bitten, wird uns mitgeteilt, dass das Gleichgewicht der Macht um jeden Preis erhalten werden müsse.296 Grey sah weg, wenn eine andere Macht als Deutschland bzw. Österreich-Ungarn sich anschickte, den Status quo zu verändern oder ihn tatsächlich veränderte. Anfangs 1907 fragte der deutsche Botschaftssekretär Baron Hildenberg bei einer Abendgesellschaft in Stockholm Walford Selby, warum Frankreich und England nicht protestiert hätten, als Russland im Jahr zuvor den Pariser Vertrag von 1856 brach, indem es die Ålandinseln besetzte. – Der Grund war, dass sich England im Gegensatz zu Deutschland davon nicht bedroht fühlte. I nearly replied to him because we were not such fools as to pull the chestnuts out of the fire for Germany – everyone knows that if there is anxiety in Stockholm as to Russia’s movements in the Baltic, that anxiety is about six times as great in Berlin.297

294 BD VI, 174, Goschen an Grey, 16. April 1909 & Anmerkungen. 295 FO 800/62/89, Goschen an Nicolson, 22. Oktober 1910. 296 Ponsonby, Arthur: Democracy and the control of foreign affairs. London 1912, 16. 297 Oxford, Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 179–180, Selby an seine Mutter, 12. Februar 1907.

Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«?

109

Mit dem Begriff »Balance of Power« wurden verschiedene Inhalte verbunden; im Wesentlichen verstand man darunter ein Staatensystem, in welchem keine der beteiligten Nationen oder keine Allianz unter ihnen eine vorherrschende Stellung einnimmt. Realpolitisch gesehen, schrieb Michael Sheenan, war die Konzert-Politik das Vehikel der Großmächte, mit welchem sie ihre Rivalitäten handhabten.298 Spenser Wilkinson erklärte 1909, Deutschland habe ein so großes Übergewicht wie Spanien zur Zeit Phi­ lipps II. oder Frankreich unter Ludwig XIV. bzw. Napoleon – wenn nicht ein größeres.299 Die Grenzen der Macht eines einzelnen Staates müssten von der Macht anderer Staaten gesetzt werden, dies sei die Theorie des Mächtegleichgewichts mit dem Ziel, Europa als Gemeinschaft unabhängiger Staaten zu erhalten.300 Dass England eine Gleichgewichtspolitik verfolgt habe und in Europa vor dem Ersten Weltkrieg ein Gleichgewicht der Mächte vorhanden gewesen sei, ist in der Geschichtsschreibung ein oft zugrunde gelegtes Axiom.301 Es war auch Greys Meinung. Er würde nicht daran denken, das Gleichgewicht der Macht, welches durch die vorhandene Gruppierung bewahrt würde, zu stören, schrieb der Außenminister im Januar 1909 seinem Botschafter nach Wien, und im Juni bemerkte er, bei der Entente mit Frankreich und Russland würde es sich darum handeln, das Gleichgewicht der Macht aufrechtzuerhalten.302 Ebenso sagte Richard Haldane zum deutschen Botschafter 1912, die Wurzeln der englischen Politik würden im Erhalt des Gleichgewichts der Gruppen liegen, was auch zu der Freundschaft mit Frankreich und Russland geführt habe.303 Dass vor dem Ersten Weltkrieg in Europa oder gar weltweit ein politisches, wirtschaftliches oder militärisches Kräftegleichgewicht in Wirklichkeit vorhanden war, wurde von der Mehrzahl der Historiker aus gutem Grund verneint. Wenn eine Nation wirklich versucht hatte, nach der Weltmacht zu greifen und das weltweite Kräftegleichgewicht über den Haufen geworfen hatte, war es Großbritannien. »Die Deutschen sprachen bloß davon, eine Bahn nach Bagdad zu bauen. Die Königin

298 Sheehan, Michael: The Balance of Power. History and Theory. London 1996, 4, 125. 299 Im 17. Jahrhundert war unter Ludwig XIV. das seit 800 Jahren zum Ostfränkischen bzw. Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörende Elsass-Lothringen nach und nach von Frankreich annektiert worden. 300 Wilkinson, Britain at Bay, 72 ff. 301 Vgl. z. B. Neilson, Keith: ›Control the Whirlwind‹: Sir Edward Grey as Foreign Secretary, 1906–16. In: Otte, T. G. (Hg.): The Makers of British Foreign Policy. From Pitt to Thatcher. Basingstoke 2002, 140–149; Otte, ›Almost a Law of Nature‹?, 77–118; Howard, Michael: The Continental Commitment. London 1972; Mulligan, Origins. Mulligan sieht das Wettrüsten als Versuch, ein Gleichgewicht des Schreckens herzustellen. 302 FO 800/41, Grey an Cartwright, 6. Januar 1909; BD VI, 182, Grey an Goschen, 9. Juni 1909. 303 Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes. Herausgegeben von Johannes Lepsius, Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme. Bd. 39: Das Nahen des Weltkrieges 1912–1914. Berlin 1926, 15612 (im Folgenden zitiert mit GP + Band-Nr.), Lichnowsky an Bethmann, 3. Dezember 1912.

110

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

von England war Kaiserin von Indien.«304 Was Christopher Clark im Zusammenhang mit der Krüger-Depesche bemerkte, gilt in diesem Zusammenhang ganz allgemein: In der Literatur über diese Periode – und im allgemeinen, heutigen Bewusstsein – ist die verblüffende Tendenz zu beobachten, die Angelegenheit aus englischer Sicht zu betrachten, implizit die Vorstellung zu akzeptieren, dass die britische, koloniale Ausdehnung und die britischen Auffassungen vom Recht der Briten eine »natürliche Ordnung« bildeten, in deren Licht die deutschen Proteste offensichtlich mutwillige Provokationen waren.305 Bei einem Treffen des C.I.D. referierte Grey im Mai 1911 anspielungsreich, es bestehe keine Gefahr, solange keine Macht oder keine Gruppierung den Ehrgeiz habe, eine napoleonische Politik zu verfolgen. Eine solche würde zuerst alle Mächte außerhalb der eigenen Gruppe einander entfremden, um sie dann wenn nötig einzeln zu zermalmen und in ihren Einflussbereich zu bringen. Keinem der Anwesenden konnte verborgen bleiben, wer gemeint war. Im Verlauf der Rede kam Grey erneut darauf zu sprechen, dass die kontinentalen Staaten unter die Hegemonie einer oder mehrerer Mächte geraten könnten und England in der Folge allein und ohne Freund dastehen würde. Wenn dann durch eine gemeinsame Aktion aller europäischen Flotten die Vorherrschaft Englands zur See fiele, würde auch die Kontrolle der maritimen Nachrichtendienste in feindliche Hände fallen und Deutschland bzw. die mit ihm verbündeten Mächte würden so viele Truppen der schlagkräftigsten Armee der Welt in die englischen Kolonien strömen lassen können, wie sie wollten. Würde Großbritannien die Kontrolle der Meere verlieren, wäre das nicht nur das Ende des Britischen Empires; auch alle Dominions würden unwiederbringlich von ihm getrennt werden. England, fuhr Grey fort, würde sich an einem europäischen Krieg nur aus dem Grund beteiligen, um seine Vormacht 304 Remak, Joachim: 1914 – The Third Balkan War: Origins Reconsidered. In: Koch, H. W. (Hg.): The Origins of the First World War. Great Power Rivalry and German War Aims. 2nd edition. Basingstoke 1984, 86–100, hier 89–90; vgl. Kennedy, Aufstieg und Fall, 344; Schroeder, Paul W.: World War I as Galloping Gertie: A Reply to Joachim Remak. In: Koch, The Origins of the First World War, 101–127, hier 116–123; Wilson, Keith: British Power in the European Balance, 1906–14. In: Dilks, David (Hg.): Retreat from Power. Studies in Britain’s Foreign Policy of the Twentieth Century. Volume One, 1906–1939. London 1981, 21–41, 32–34, 37; Wilson, Imperial interests, 200; Gade, Christel: Gleichgewichtspolitik oder Bündnispflege? Maximen britischer Außenpolitik (1909–1914). Göttingen 1997, 204–207; Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 6; Lutz, Lord Grey, 717 f.; Lutz, Hermann: Die britisch-russischen Beziehungen bei Kriegsausbruch: England abhängig oder ausschlaggebend? In: Archiv für Politik und Geschichte, Band 10 (1928), S. 3–16, 5; Charmley, Splendid Isolation, 340; Charmley, John: Traditions of Conservative Foreign Policy. In: Hicks, Geoffrey (Hg.): Conservatism and British Foreign Policy, 1820–1920. Farnham 2011, 224; ­Sheehan, Balance of Power, 135, 138. 305 Clark, Christopher: Wilhelm II. Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers. München 2000, 180.

Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«?

111

auf den Meeren zu verteidigen; die britische Seemacht und Kontrolle der Meere müsse das vorherrschende Motiv in den europäischen Beziehungen und aller Beteiligung an europäischen Angelegenheiten sein. Mit einem Hinweis auf Deutschlands zunehmende Stärke verkündete Grey dann jedoch erstaunlicherweise, er denke nicht daran, dass das Deutsche Reich in Europa eine dominierende Stellung anstreben würde. »Wenn es von dieser Stärke Gebrauch machen sollte, um die dominierende napoleonische Stellung zu erlangen, wovon ich für keinen Augenblick annehme, dass es das würde, dann, glaube ich, würde es Schwierigkeiten geben.«306 Mit dem ausführlichen Evozieren globaler Schreckensszenarien vor den Mitgliedern des C.I.D. und den zu dieser Sitzung eingeladenen Vertretern der Dominions zielte Grey auf ein in der britischen Oberschicht latent vorhandenes Gefühl imperialer Verunsicherung. Als Deutschland im Juli 1911 an Frankreich als Kompensation für den Verzicht auf vertraglich gesicherte Interessen in Marokko hohe Forderungen stellte, schrieb Arthur Nicolson, es müsse ihnen unbedingt widerstanden werden. Sollte Deutschland das geringste englische Nachgeben bemerken, würde sein Druck auf Frankreich unerträglich werden, und die Republik würde entweder kämpfen oder sich ergeben müssen. In diesem Fall würde die deutsche Hegemonie mit allen unmittelbaren und zukünftigen Konsequenzen fest errichtet sein.307 Es handelte sich um einige afrikanische Ländereien im französischen Kongo, welche Deutschland zum Ausgleich seines Verlusts an politischem und wirtschaftlichem Einfluss in Marokko von Frankreich forderte. Um eine Veränderung der europäischen Landkarte bzw. um die Gefahr einer deutschen Vorherrschaft in Europa konnte es sich also nicht handeln. Auf globaler Ebene kontrollierte England um die Jahrhundertwende ungefähr 30 Millionen Quadratkilometer Land – knapp ein Drittel des afrikanischen Kontinents gehörte dazu – und herrschte schätzungsweise über ein Viertel der Weltbevölkerung;308 eine Gebietsabtretung im französischen Kongo konnte Englands Welt-­Vormachtstellung unmöglich streitig machen. Der aktuelle Anlass von Nicolsons Äußerung war der Wunsch der französischen Regierung nach einer englischen Stellungnahme zu den deutschen Forderungen. Es handle sich um eine Kraftprobe, kommentierte Eyre Crowe; Zugeständnisse zu machen würde Frankreich eine Niederlage bescheren, was nicht im englischen Interesse sei. England müsse sich entscheiden, ob es kämpfen wolle oder nicht. Es sei entscheidend, was Frankreich für eine Antwort gegeben würde, vermerkte Grey.309 Deutschland hätte einen diplomatischen Sieg errungen, wenn Frankreich nachgegeben hätte, mehr nicht. Ging es den Beamten im Foreign Office darum, eine deutsche Gefahr herbeizure306 BD VI, Appendix V, Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des C.I.D. vom 26. Mai 1911, 783–786; Zitat 786. 307 BD VII, 392, Anmerkung von Crowe, Nicolson und Grey zu Telegramm von Bertie an Grey vom 18. Juli 1911. 308 Kennedy, Aufstieg und Fall, 344. 309 BD VII, 392, Anmerkungen von Crowe und Grey.

112

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

den, um die Entente nicht zu gefährden – was Greys Notiz vermuten lässt –, war selbst ein Krieg kein zu hoher Preis. Das im Foreign Office kultivierte Misstrauen gegen das Deutsche Reich war so groß, dass der Verdacht, Berlin könnte irgendeinen Anlass nehmen, um einen bewaffneten Konflikt vom Zaun zu reißen, ständig präsent war. Was an vertraulichen deutschen Nachrichten einging, war freilich nicht geeignet, echte und vorgeschobene Befürchtungen zu zerstreuen. Im Herbst zuvor hatte Grey zum Beispiel erfahren, dass August Bebel dem englischen Konsul in Zürich erklärt hatte: Ich bin davon überzeugt, dass wir uns am Vorabend des schrecklichsten Krieges befinden, den Europa je gesehen hat. Die Dinge können nicht so weitergehen wie bis jetzt, die Last der Militärausgaben erdrückt das Volk, und der Kaiser und seine Regierung sind sich dieser Tatsache vollauf bewusst. […] Die Katastrophe wird, glaube ich, 1912 kommen, wenn nicht früher. Preußen kann nicht hoffen, jemals in einer besseren Position für einen plötzlichen Angriff auf England zu sein, als dann, wenn die Seestreitkräfte in den modernsten Kampfeinheiten fast gleichwertig sind, während sich Englands Verteidigung zu Lande noch in chaotischem Zustand befindet. […] Solange der große Krieg in Europa nicht stattgefunden hat, unterstütze ich den Gedanken einer allgemeinen Abrüstung nicht.310 Es ist schwierig einzuschätzen, inwieweit solche Mitteilungen Greys Politik beeinflussten; dass sie geeignet waren, seine Abneigung gegen und Furcht vor Deutschland zu vergrößern, kann wohl nicht bestritten werden. Im September 1911 erlaubte das C.I.D. Winston Churchill, die Soldaten über die Pläne auszufragen, welche für die Kooperation mit der französischen Armee, »die sie natürlich herbeisehnten«, erstellt worden waren. Churchill habe dann seine eigenen großartig aufgeblasenen Konzepte vorgestellt, mit welchen die ehrgeizigen Ambitionen der Deutschen auf dem Kontinent verhindert werden sollten, berichtete Walter Runciman.311 Unter deutscher Hegemonie verstanden die verschiedenen Akteure jeweils unterschiedliche Szenarien. In der Julikrise war der französische Botschafter in Petersburg überzeugt, dass Österreich und Deutschland entschlossen waren, auf dem Balkan die Vorherrschaft zu erringen, während der russische Botschafter in London berichtete, England würde sich vor einer österreichischen Hegemonie auf dem Balkan weniger fürchten als vor Deutschlands Vorherrschaft in der

310 Bley, Bebel, 143–144, 145, 146, Angst an Grey über ein Gespräch mit Bebel, 4. Oktober 1910; vgl. FO 800/104. 311 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Runciman MSS, WR 44, Runciman an Harcourt, 4. September 1911. Dokumente aus den Runciman MSS veröffentlicht mit Erlaubnis der Bibliothekarin der Robinson Library, Newcastle University.

Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«?

113

Welt.312 Die Beschwörung der deutschen Gefahr diente nicht nur dazu, die Ententepolitik zu verteidigen; Außenminister Sasonow rechtfertigte am 2. August 1914 damit die Tatsache, dass Russland mit seiner Generalmobilmachung den Bruch der Verhandlungen herbeigeführt hatte. Ein anderer Ausweg wäre mit unserer eigenen Würde völlig unvereinbar gewesen und hätte natürlich das Gleichgewicht Europas erschüttert, indem er die Hegemonie Deutschlands bestätigt hätte. Dieser europäische, universale Charakter des Konflikts ist unendlich viel wichtiger als der Anlass, der ihn hervorgerufen hat.313 Das heißt so viel wie: Hätte Russland nicht mobilisiert, wäre das »natürliche Gleichgewicht Europas« – in welchem Deutschland dominierend war – erschüttert und die deutsche Hegemonie bestätigt worden – – –. Russland ging es, was Sasonow im Anschluss klarmachte, nicht allein um Serbien, sondern um seine gesamteuropäischen Interessen.314 In Deutschland erreichte die Weltreichslehre, die sozialdarwinistisch geprägte Debatte über den Zusammenhang von Größe und Macht um 1900 ihren Höhepunkt.315 Erklärtes Ziel war der Aufbau eines mitteleuropäischen Machtblocks mit dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn als Kern. In der deutschen Politik konnten sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs solche Ideen nicht durchsetzen, obwohl sie in der Bevölkerung zum Teil latent vorhanden waren. Greys assistierender Privatsekretär, Walford Selby, berichtete seinem Chef im Juni 1914 über Gespräche, die er, eben aus dem Urlaub zurückgekehrt, mit seinen deutschen Freunden in Homburg geführt hatte. Deutschland, sagten sie, würde im Herbst gegen Russland in den Krieg ziehen; mache England mit, würden sie die Welt unter sich aufteilen; worauf Selby antwortete, ein solcher Vorschlag habe England noch nie interessiert.316 Weil man sich um die zukünftige Stellung Englands Sorgen machte, seien in Großbritannien von den Ideen der Weltreichslehre weite Gesellschaftskreise ergriffen worden, schrieb Neitzel.317 Vor dem Hintergrund eines von verschiedenen Seiten gefährdeten Empires war das aufstrebende Deutsche Reich mit 312 Paléologue, Maurice: La Russie des Tsars. 1. Aufl. Paris 1921, 23; IB I/5, 91, Benckendorff an Sasonow 26. Juli 1914. 313 IB I/5, 452, Sasonow an Benckendorff, 2. August 1914. 314 Vgl. McMeekin, Sean: The Russian Origins of the First World War. Cambridge (Mass.) 2011, 239. 315 Neitzel, Weltreichslehre, 394. 316 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fols. 51 f. 317 Neitzel, Weltreichslehre, 400; vgl. Paul Schröder: »[T]he fundamental vulnerability of Britain’s position in Egypt, South Africa, the Straits, Persia and the Persian Gulf, the Far East, India and India’s Northwest Frontier oppressed the British daily. Added to this was the rise of the United States to world power and the danger of native unrest and risings in Egypt, South Africa, Ireland, and above all India.« Schroeder, Galloping Gertie, 106; s. a. Wormer, Klaus: Großbritannien, Russland und Deutschland. Studien zur Weltreichpolitik am Vorabend des Ersten Weltkriegs. München 1980, 211.

114

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

seinem irritierenden und angeberischen Kaiser in der Politik der Großmächte zweifellos ein Faktor der Unsicherheit. Äußerungen und Informationen August Bebels, welche Grey zugespielt wurden, sprachen von unverhüllter deutscher Aggression. Solche Nachrichten dürften Grey und die Beamten des Foreign Office, die in immer neuen Variationen das Schreckgespenst deutscher Hegemonie beschworen, in ihren Ansichten bestärkt haben, Ansichten, die in keinem Verhältnis zu den Tatsachen standen.318 Dass Englands Isolierung – »die von irgendeiner kontinentalen Großmacht versuchte Isolierung Englands, um zu dominieren und die kontinentale Politik zu diktieren« – deutsche Vormacht hervorrufen würde, dass jede europäische Macht »zwangsläufig sich deutschem Diktat würde unterwerfen müssen«, hieß erstens, Motive zu erfinden und dann die Mühelosigkeit zu übertreiben, mit welcher sie ausgeführt werden konnten.319 Für Deutschlands »Griff nach der Weltmacht« trifft dies in verstärktem Maß zu. ✳

2.10  Die »Öffentliche Meinung« Die Öffentliche Meinung ist das Leben der Demokratie, und eine Schwierigkeit besteht darin, der Demokratie Licht zu spenden, eine andere Schwierigkeit in der Demokratie ist, dass sie in ihrem Herzen und Hirn so schwerfällig ist – und es ist schwierig, ihr Herz in Bewegung zu setzen und dem Hirn Konzentration zu spenden – und es kann nur von Leuten getan werden, welche Köpfchen und Wissen haben, und welche auch ein eigenes Herz haben, die ihnen gesunde liberale Überzeugungen eingeben, wenn sie im Verein mit einer erleuchteten moralischen Kraft die Demokratie aufbauen, erleuchtet durch Wissen und kraftvoll wegen der Kraft liberaler Prinzipien, was notwendig ist, um der öffentlichen Meinung Bestimmung und Gestalt und Sammlung zu geben.320 Grey am 25. Februar 1899

Die Essenz dieser im Januar 1899 gemachten, geschraubten Äußerung Greys im Eighty Club ist die Überzeugung, dass das Publikum, die öffentliche Meinung, im Sinne der liberalen Anschauungen beeinflusst werden müsse. Mit dem Aufkommen billiger Massenblätter erkannten Parteien und ihre Politiker immer deutlicher, dass sie die Meinung 318 Vgl. z. B. Joachim Remak: »Some of the British documents of the period convey an impression of near-hysteria in the face of a rising Germany, reaching from a British admiral’s simple suggestion to sink the German fleet without warning to the more erudite memoranda of some of the senior officials of the Foreign Office decrying the German menace.« Remak, 1914, 90; Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 187 f. 319 Wilson, Policy of the Entente, 114 & Anm. 85: Grey in the House of Commons, 29th March 1909, Hansard, 5th Series, iii, col. 58; minute by Nicolson, March 1911, B. D., vi, 595. 320 Grey im Eighty Club, 25. Februar 1899, The »Eighty« Club. 1900, 27 [BL P.P. 2505.aze].

Die »Öffentliche Meinung«

115

des lesenden Publikums nicht außer Acht lassen, andererseits aber auch formen konnten. Am Vorabend des zweiten Burenkrieges schrieb Grey an Alfred Milner, die Mehrheit der Bevölkerung habe den Eindruck, dass für einen Krieg keine triftigen Gründe vorlägen. Dies würde nicht heißen, dass die Leute träge geworden seien; wenn die Franzosen vor einem Jahr nicht nachgegeben hätten, würden sie mit Sicherheit auf einem Krieg über Faschoda bestanden haben; ein Krieg in Südafrika sei hingegen ohne eine weitere Provokation derzeit nicht durchführbar. Sie können gerechterweise sagen, dass ich an dieser Stelle nicht anhalten sollte: dass die öffentliche Meinung kein unveränderliches Gebilde ist; dass ich sie vielleicht falsch einschätze und dass, auch wenn ich recht habe, sie vielleicht verändert oder geformt werden kann und dass wir es versuchen könnten. Man müsse von demjenigen, was man unternehme, überzeugt sein, wenn man die öffentliche Meinung beeinflussen wolle, und er halte einen Krieg zum jetzigen Zeitpunkt weder für weise noch für richtig, bekräftigte Grey.321 Auf die Rolle des Publikums als überwachende und korrigierende Instanz kam er am 2. August 1901 im Zusammenhang mit dem inzwischen ausgebrochenen Burenkrieg zu sprechen. Er würde die militärische Notwendigkeit von (Konzentrations-)Lagern nicht bestreiten, sagte er im Unterhaus. Angesichts der Tatsache, dass in einigen von ihnen eine derart hohe Sterblichkeit verzeichnet worden sei, sollte jedoch die Regierung der Kritik gegenüber nicht überempfindlich sein; das öffentliche Aufsehen, welches die Angelegenheit erregt habe, habe Gutes bewirkt.322 Fünf Jahre später sagte Grey als Außenminister zum französischen Botschafter Cambon, er glaube nicht, dass das englische Volk kämpfen würde, um Frankreich in den Besitz Marokkos zu bringen; sollte ihm jedoch von seinem deutschen Nachbarn ein Krieg aufgezwungen werden, würde die öffentliche Meinung zweifellos stark auf Frankreichs Seite sein.323 Zum russischen Außenminister bemerkte Grey im Herbst 1912, ob England sich an einem Konflikt beteilige, würde davon abhängen, wie er entstünde. Keine britische Regierung könne Krieg beginnen, ohne die öffentliche Meinung hinter sich zu haben.324 Dem Ende Oktober auf ein Abkommen drängenden Cambon erklärte Grey, ein solches könne dem Parlament nicht vorgelegt werden, und der Gedanke an Aufrüstung würde das Kabinett anwidern; »er behauptete, dass wir in der Tat in dauernder Verbindung stehen und dass die öffentliche Meinung, sollte ein 321 Bodleian Library, Milner Papers, MSS dep 211, Grey an Milner, 12. Juli 1899 (Copyright the Warden and Scholars of New College, Oxford). 322 Hansard Series 4, Vol. 98, cc 1155, HC, 2. August 1901 (nur Printausgabe). 323 BD III, 219, Grey an Bertie, 31. Januar 1906. 324 »[G]o to war«; BD IX/1, 805, Memorandum Greys vom 24. September 1912.

116

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

schwerwiegendes Ereignis eintreten, die britische Regierung verpflichten würde, wie auch immer mit Frankreich zu marschieren«.325 Im April 1914 äußerte sich Grey vorsichtiger. Es sei möglich, dass im Fall eines wirklich aggressiven deutschen Angriffs auf Frankreich die Stimmung in der englischen Öffentlichkeit eine militärische Unterstützung gutheißen würde, teilte er der französischen Regierung in Paris persönlich mit.326 Zu den Aufgaben der Diplomaten aller Länder gehörte es, die Meinung des Publikums zu erforschen und ihren Regierungen darüber zu berichten. Minutiös verfolgte der russische Botschafter in London im Verlauf der Julikrise die Stimmung in der englischen Öffentlichkeit und sandte täglich oft mehrere Berichte nach Petersburg, wo man darauf lauerte, dass »England« aufseiten der Entente offiziell Stellung bezog. Es würde ihm nicht gelingen, Grey weiter zu stoßen, der sich wohl der öffentlichen Meinung nicht sicher sei, schrieb Benckendorff am 26. Juli. England sei noch ganz im Banne der irischen Krise und noch nicht genügend erwacht. Zwei Journalisten, die er gesehen habe, würden ein Erwachen der öffentlichen Meinung in ein, zwei Tagen erwarten.327 Am 28. Juli meldete der Botschafter, im Leitartikel der Times würde kategorisch erklärt, England müsse Krieg führen; die Morning Post würde für eine englische Mobilmachung eintreten, wenn Deutschland und Frankreich mobilmachen sollten. Im Ganzen gesehen sei die Presse besser. Eine weitere Depesche meldete gleichentags: »Plötzliche Wandlung in der öffentlichen Meinung schneller, als ich voraussah.«328 Am 29. Juli drahtete Benckendorff: Ton englischer Presse wird immer deutlicher. »Daily Telegraph«, der noch gestern einen böswilligen Artikel brachte, hat plötzlich kehrtgemacht und schließt in seinem Leitartikel auf einen vorher verabredeten Plan der Vernichtung Serbiens. Die radikale Presse weiß nicht mehr, was sie sagen soll, und ändert zum Teil ihre Tendenz. Allgemeine Sorge des Publikums ist, trotz Krise in Dublin, Krise der auswärtigen Situation geworden.329 Krieg bleibe unpopulär, berichtete Benckendorff etwas später, weil das Publikum seine Gründe nicht begreife, den Ernst der Lage jedoch immer mehr erfasse. Die Ulster-Affäre sei ganz in den Hintergrund getreten. Die konservativen Zeitungen würde ihre energische Kampagne fortsetzen, die liberalen Blätter seien in Verlegenheit. Dass es bisher keinerlei kritische Anspielungen auf Russland gegeben habe, würden einflussreiche Kreise hoch einschätzen. Zwei Tage später, am 31. Juli, telegrafierte der Botschafter, das 325 Cambon to Poincaré, 31 Oct. 1912, DDF 3, 4, 301. 326 BD X/II, 541, Grey an Bertie, 1. Mai 1914. 327 IB I/5, 89; 91, Benckendorff an Sasonow, 26. Juli 1914. 328 IB I/5, 173, 174. 329 IB I/5, 225.

Die »Öffentliche Meinung«

117

Publikum würde die Krise als eine slawische Angelegenheit betrachten, was sich wohl bald »klären« werde. Nachdem bekannt geworden war, dass Deutschland am 1. August Russland den Krieg erklärt hatte und deutsche Truppen in Luxemburg eingedrungen waren, habe sich die öffentliche Meinung »plötzlich vollkommen gewandelt«, berichtete Benckendorff am 3. August. Die Erregung in London würde von Stunde zu Stunde wachsen, die pazifistische Partei halte er für erschöpft, die Kundgebungen, die anlässlich der Mobilmachung der Reservisten und der gesamten Flotte stattgefunden hätten, seien nicht anzuzweifeln.330 Grey schrieb in den Fallodon Papers, ein demokratisches Regierungssystem hätte viele Unzulänglichkeiten, weil die öffentliche Meinung überhaupt kein guter Staatsmann sei. Persönlich fühle er sich der repräsentativen Demokratie weiterhin verbunden, weil sie diejenige Regierungsform sei, unter welcher »wir das höchste Maß an individueller persönlicher Freiheit genießen, die in irgendeinem Land je genossen wurde«. Um eine kompetente öffentliche Meinung hervorzubringen, sei Erwachsenenbildung notwendig.331 Anzumerken wäre, dass die Bevölkerung aller Schichten Gelegenheit haben sollte, sich umfassend, vollständig und ausgewogen zu informieren. Inner- und außerhalb der Regierung gab es eine ansehnliche Schar von Persönlichkeiten, welche sich für das politische Geschehen interessierten – davon zeugen die zahllosen Vereinigungen, Klubs und Gesellschaften. Das Problem war, dass sie über zentrale Angelegenheiten nicht informiert waren. Wenn es nicht zu umgehen war, verteidigte und erläuterte Grey seine Politik im Parlament; der Gedanke, die öffentliche Meinung davon überzeugen zu müssen, war ihm fremd, wie Keith Robbins bemerkte. Hätten die Abgeordneten mehr Kompetenzen gehabt, als die von der Regierung bereits gemachte Politik zu legitimieren, wären die politischen Angelegenheiten von einem informierten Publikum lange vor der Beschlussfassung öffentlich erörtert worden. In diesem Sinne gab es in jener Zeit keine öffentliche politische Meinung.332 Mit ihren öffentlichen Stellungnahmen inner- und außerhalb des Parlaments nahmen die Minister, welche für den Fortbestand ihrer Regierung auf den Rückhalt im Publikum angewiesen waren, auf den Prozess der öffentlichen Meinungsbildung dennoch laufend Einfluss. Keith Wilson fasste im Hinblick auf Grey zusammen: Mit anderen Worten, indem er in der Öffentlichkeit einen bestimmten Standpunkt vertrat und laut genug sprach (eine Kombination von Lautstärke und hohem moralischen Ton), bezweckte Grey, die öffentliche Meinung nach seinem eigenen Bild zu 330 IB I/5, 228, 350, 486. 331 Grey, Viscount of Fallodon: Fallodon Papers. London 1926, 90 f., 93, 99. 332 Robbins, Public Opinion, 127.

118

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

erzeugen. Die so erschaffene Meinung würde die Regierung wohl oder übel zwingen, mit Frankreich zu marschieren.333 Einen äußeren Anlass zu finden, durch welchen die öffentliche Meinung gewonnen werden konnte, war für Politiker und Militärs schon damals Teil der Kriegsvorbereitung. Im August 1908 sagte Grey zum französischen Premierminister, es würde in England großes Aufsehen erregen, wenn Deutschland in Belgien einmarschieren würde. Dem französischen Botschafter erklärte er wiederholt, die öffentliche Meinung würde sich in diesem Fall zugunsten Frankreichs aussprechen und den Kurs der britischen Regierung bestimmen.334 Churchill schrieb am 31. August 1911, die Verletzung der belgischen Neutralität durch Deutschland wäre zweifellos ein Casus Belli; sollte es sich hingegen mit Belgien verständigen, würde England ein Kriegsgrund entzogen, »den jedermann hier verstehen würde.«335 Lloyd George glaubte im Februar 1912, es könnte schwierig sein, England zum Kämpfen zu bringen; bevor es so weit wäre, müsste Deutschland durch Belgien marschieren oder die französische Grenze überschreiten.336 Man rechnete damit, dass die englische öffentliche Meinung eine Verletzung der belgischen Neutralität auch durch britische Truppen nicht gutheißen würde.337 Im Februar 1913 erklärte D.M.O. Henry Wilson dem französischen General Joffre: Wenn die französische Armee die Initiative ergreift und in Belgien eindringt, wird die belgische Armee auf die Seite der Deutschen überlaufen. Andererseits könnte unsere öffentliche Meinung uns auferlegen, die belgische Neutralität zu respektieren. Das würde uns Ihnen gegenüber in eine sehr missliche Lage bringen …338 In der letzten Juliwoche 1914 ging der Oppositionsführer Bonar Law täglich ins Foreign Office, um sich über den Stand der Krise zu informieren. Etwa Mitte der Woche sagte er zu Grey, er sei sich der Haltung seiner Partei als ganzer nicht sicher. Dass die Mitglieder einmütig für den Krieg seien, bezweifle er, außer wenn die belgische Neutralität ver333 Wilson, Keith: The Making and Putative Implementation of a British Foreign Policy of Gesture, December 1905 to August 1914: The Anglo-French Entente revisited. In: Canadian Journal of History 31 (1996), 228–256, hier 242. 334 Wilson, Empire and Continent, 43; vgl. DDF 2, 11, 558/930 f., 933; DDF 3, 10, 110/179; Reid, How the War came, 77. 335 »This would deprive us at once of the Belgian army and of the strategic position on the German flank, as well as of a casus belli which everyone here would understand.« PA, Lloyd George Papers, c/3/15/7, ­Churchill an Lloyd George, 31. August 1911. 336 FO 800/171, Memorandum by Bertie on conversation with Lloyd George, 19. Februar 1912. 337 S. a. Wilson, Keith: The Foreign Office and the ›Education‹ of public opinion before the First World War. In: The Historical Journal XXVI/2 (1983), 403–411. 338 Paléologue, Maurice: Journal 1913–1914. Au Quai d’Orsay à la veille de la tourmente. Paris 1947, 30 f.

119

Ergebnis

letzt würde; in diesem Fall wäre die Zustimmung einhellig. Diese Haltung war bei den Liberalen weniger ausgeprägt; einige glaubten schon gar nicht, dass Deutschland durch Belgien marschieren würde.339 Als dies dennoch eintrat, war der Stimmungswechsel bei Ministern und in der öffentlichen Meinung am 3. August rasch und nahezu vollständig.340

2.11 Ergebnis Im Alltag der englischen Vorkriegsgesellschaft war das in der Weltgeschichte beispiellos dastehende Britische Empire allgegenwärtig. Während eines Dreivierteljahrhunderts konnte man kaum ein Produkt kaufen, auf dem kein Hinweis auf das Empire zu finden war. Auf Verpackungen, Postkarten, im Variété, in Zeitungen und Zeitschriften, Kinder- und Jugendliteratur, Schulbüchern, bei Paraden, überall wurde man daran erinnert. In populären Romanen für die Jugend spielten englische Kolonialisten in Übersee die Rolle von Helden einer überlegenen Rasse.341 Grey war eine Zeitlang Vizepräsident der British Empire League, welche 1894 gegründet wurde, um die Ideologie britischer Machtentfaltung zu verbreiten.342 Gleichzeitig begann man wahrzunehmen, dass Deutschland wirtschaftlich immer stärker wurde, ebenfalls Anspruch auf koloniale Ausdehnung erhob und auch Frankreich sowie Russland bestehende »Besitzungen« gefährdeten. Aufstände, zum Beispiel in Indien und Ägypten, konnten jederzeit ausbrechen. »Wir ahnen alle, dass wir bloße Aufenthalter sind im Land; nur kampierend und auf dem Marsch«, schrieb der indische Vizekönig Minto 1907 ins India Office. Solche Worte würden ihm helfen einzusehen, wie äußerst künstlich und unnatürlich die britische Herrschaft in Indien sei, und würden einen dazu bringen, sich zu fragen, ob sie wohl bestehen könne, schrieb Indienminister Morley zurück.343 Innenpolitisch forderten Probleme wie Streiks, militante Frauenrechtlerinnen, die Irlandfrage, nachlassende Wirtschaftskraft, mangelnde Gesundheit und Bildung der Bevölkerung die Politik und die Öffentlichkeit heraus. Vereine, Komitees und Klubs aller Art, welche sich gesellschaftlichen Reformen verschrieben, bildeten sich in großer Zahl mit dem gemeinsamen Ziel, die Nation im globalen Kampf ums Dasein tauglicher zu machen. 339 Grey, Twenty-Five Years II, 337 f. 340 Vgl. dazu den ausgezeichneten Aufsatz von Keiger, John: Britain’s »union sacrée« in 1914. In: Becker, JeanJacques, Audoin-Rouzeau, Stéphane (Hg.): Les Sociétés européennes de 1914–1918. Nanterre 1990, 39–52. 341 Vgl. Heathorn, Stephen: »Let us remember that we, too, are English«: Constructions of Citizenship and National Identity in English Elementary School Reading Books, 1880–1914. In: Victorian Studies (Spring 1995), 395–428. 342 Vgl. MacKenzie, Propaganda and Empire, passim; 7, 351. 343 London, BL, India Office Library, IOL MSS Eur D 573/2/198–199, Morley, der Minto zitiert, an diesen, 15. August 1907.

120

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

Eine Steigerung der Effizienz in der Verwaltung gehörte ebenso dazu wie die Anhebung von Bildung und Volksgesundheit und das Ansinnen, der Bevölkerung den Sinn des Krieges zu vermitteln. Die Ende 1905 an die Macht gelangte liberale Regierung kam einem Teil solcher Forderungen entgegen, indem sie die soziale Wohlfahrt in großem Stil ausbaute. Im Kampf um beschränkte Steuermittel ragten Interessenverbände wie die Navy League und die National Service League, welche die allgemeine Wehrpflicht einführen wollte, heraus. Sie trugen wesentlich dazu bei, dass sich die Ängste vor einer deutschen Invasion nicht verflüchtigten und die Gesellschaft in einer kriegerischen Stimmung verblieb. Schulen, Freiwilligenarmee, Sport, Pfadfinder und andere Jugendorganisationen, selbst die wohltätige Heilsarmee, waren militärisch ausgerichtet. Zwischen 1905 und 1914 tätigte Großbritannien trotz wachsender Sozialausgaben im weltweiten Vergleich pro Kopf die höchsten Ausgaben für die Landesverteidigung.344 Friedens- und Freundschaftskomitees wie die englisch-deutsche Freundschaftsgesellschaft entstanden; Letztere versuchte, zu Deutschland, das von vielen als feindlicher Konkurrent wahrgenommen wurde, gute Beziehungen zu pflegen. Es gab das Persienkomitee, den Kongoreform-Bund, die Norman-Angell-Gesellschaften, daneben Komitees, welche Greys Außenpolitk korrigieren und der parlamentarischen Kontrolle unterstellen wollten. Die Öffentlichkeit nahm Anteil an der Politik, es gab eine aktive Bürgergesellschaft. Zu den Ideen, Konzepten und Zielen, welche in einflussreichen Gesellschaftskreisen diskutiert und verfolgt wurden, gehörte das Projekt der Föderalisierung der Welt unter angelsächsischem Vorzeichen. Eine Gruppe um Cecil Rhodes und Alfred Milner sah ein föderalistisch strukturiertes Britisches Empire und ein alliiertes Europa als Ausgangspunkt für eine endliche Weltföderation an. Grey gehörte diesem Kreis der britischen Oberschicht, der sich in exklusiven Londoner Klubs zum Dinner traf, an. Das Gedankengut dieser auch Round Table Group genannten Vereinigung wurde von H. G. Wells in viel gelesenen Büchern und von einflussreichen Journalisten, welche der Gruppe angehörten, in der Presse verbreitet. Im Konzept einer neuen, föderalistischen und demokratischen Weltordnung hatten Staaten wie das kaiserliche Deutschland keinen Platz, dessen Regierung als despotisches Militärregime gebrandmarkt wurde, ähnlich wie in unserer Zeit die Classe Politique des Westens und die Presse das Regime Wladimir Putins kritisieren.345 Mental wurden in damaligen Londoner Thinktanks die »United States of Europe« entworfen, die Zukunftsvision eines vereinigten, demokratischen und befriedeten Europas, in welchem Kriege systembedingt unmöglich oder zumindest höchst unwahrscheinlich sein würden. Rückblickend ist nicht zu übersehen, dass damit im 344 Strachan, Militär, Empire und Civil Society, 91. 345 Zu Konzepten und Begriff von »Weltordnung« s. Osterhammel, Jürgen: Weltordnungskonzepte. In: Dülffer, Loth, Dimensionen internationaler Geschichte, 409–427.

Ergebnis

121

Kern der Sache die heutige Europäische Union angedacht wurde unter Verwendung einer Hypothese, welche in unseren Tagen zur Legitimation und Verteidigung der EU häufig ins Spiel gebracht wird. Die Abneigung gegen nicht demokratisch regierte Staaten war in der englischen Vorkriegsgesellschaft weit verbreitet; Grey hielt den »Kampf zwischen Militarismus und Demokratie« für unausweichlich.346 Im britischen Parlamentarismus glaubte man die beste aller Regierungsformen zu erkennen; eine Mehrheit war überzeugt, dass die angelsächsische Menschenrasse die beste sei und dazu auserwählt, englische Lebensweise in die Welt zu tragen.347 In Presse, Literatur und auf der Bühne wurde, von der Regierung unwidersprochen, die Gefahr einer deutschen Invasion inszeniert, was zur nationalen Hysterie ausartete. Dies obwohl von offiziellen Stellen durchgeführte Untersuchungen Jahr für Jahr bestätigten, dass eine Invasion unmöglich war, solange die britische Vorherrschaft zur See gesichert blieb. Dies war durchaus der Fall, doch die Kreise, welche für die Armee mehr Geld forderten, widersprachen und forderten den Aufbau einer starken Heimarmee, um eine – beschworene – Invasion abwehren zu können. Obwohl sich seriöse englische und deutsche Presseleute zu verständigen suchten, führten unter anderem journalistische Exzesse in britischen Zeitungen, vor allem in Northcliffe-Blättern, zu einem wüsten Pressekrieg. Eine Mischung von Interessen- und Parteipolitik, englisch-deutscher Handelsrivalität, Ideologie, Gier nach Auflagenstärke, Hass und Psychose führte zu einer englisch-deutschen Entfremdung, die sich in der Presse wiederum spiegelte.348 Weite Kreise und insbesondere das Foreign Office sprachen davon, dass Deutschland auf dem Kontinent und schließlich weltweit eine Vormachtstellung anstreben würde, und gingen implizit von der unrealistischen Vorstellung aus, dass es dazu auch in der Lage war. Das Gespenst Napoleons ging inner- und außerhalb des Foreign Office um. Dort war man vor dem Hintergrund zunehmender imperialer Schwäche überzeugt, dass eine deutsche Vorherrschaft unbe346 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fol. 83. 347 »One does not have to read far in the travel and periodical literature of the mid to late nineteenth century to encounter not simply prejudicial opinions about racial groups but unabashed assertions of racial superiority.« Lorimer, Douglas A.: Nature, Racism and late Victorian science. In: Canadian Journal of History XXV, Dezember 1990, 369–385. Zu Ansichten über Rassenhierarchie und Eugenik s. Ross, William T.: Bertrand Russell and the colonialist assumption. In: The Centennial Review, Vol. 38, No. 2 (Spring 1994), 387–399; eine Untersuchung zu spezifisch weiblichen Dimensionen von Imperialismus und Rassen: Bush, Julia: Edwardian Ladies and the »race« dimensions of British imperialism. In: Women’s Studies International Forum, Vol. 21, No. 3 (1998), 277–289. 348 Vgl. Geppert, Pressekriege; Rosenberger, Bernhard: Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges. Köln 1998, 323–327; Schöttle, Hermann: Die Times in der ersten Marokkokrise. Berlin 1930; Schramm, Martin: Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912–1919. Berlin 2007; Schütz, Rüdiger: Die deutsch-englische Entfremdung im Spiegel der britischen Presse von 1897–1903. Bamberg 1969; Kuropka, Joachim: »Militarismus« und das »Andere Deutschland«. Zur Entstehung eines Musters britischer Deutschlandinterpretation. In: Wendt, Bernd Jürgen (Hg.): Das britische Deutschlandbild im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts. Bochum 1984, 103–124.

122

Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung

dingt verhindert werden müsse und dass das den Frieden gefährdende autokratische Preußentum eine große Gefahr darstelle.349 Die Panik im Foreign Office bezüglich einer deutschen Invasion und die antideutsche Haltung deckten sich weitgehend mit der von Northcliffe dominierten Presse, welche die Fantasien der Alldeutschen und der linken Propaganda zitierte. Grey, der die Ansicht vertreten hatte, dass die öffentliche Meinung beeinflusst werden könne und solle, hatte persönliche, oft freundschaftliche Kontakte zu einflussreichen Journalisten. Das Publikum war eine Macht und konnte von den Politikern nicht außer Acht gelassen, jedoch auch gelenkt werden; für den Kriegseintritt aufseiten der Entente war es im August 1914 für die Regierung unabdingbar, die öffentliche Meinung hinter sich zu haben. Dass die Art, wie der Konflikt ausbrach, entscheidend sein und die Verletzung der belgischen Neutralität durch Deutschland von der Öffentichkeit als ein Kriegsgrund angesehen würde, war lange vor 1914 bekannt. Der Chefredakteur der konservativen Morning Post, H. A. K. Gwynne schrieb in einem Brief, den er am 1. August 1914 eigenhändig im Foreign Office abgab: Mein Eindruck unserer Politik gestern war, dass wir bereit wären, Deutschland anzuzeigen, dass wir draußen stünden, wenn sie Garantien abgeben, dass sie die belgische Neutralität respektieren würden. […] Aber aus Pariser Mitteilungen ist ganz offensichtlich, dass dies für Frankreich ein Schock gewesen ist. Wenn wir diesen Schritt gegen seinen Wunsch unternehmen, glaube ich, dass wir entsetzliches Unrecht tun. […] Wir sind vom Foreign Office unter der Führung Ihres Chefs dazu gebracht worden, für diese Kooperation gerüstet zu sein. Wir haben hart gearbeitet, um die öffentliche Meinung darauf vorzubereiten, und jetzt, wenn wir sozusagen zum Sprung kommen, weigern wir uns. Erinnern Sie Sir Edward daran, dass er die Ehre Englands in seinen Händen hält, dass 80 Prozent der Engländer hinter ihm stehen und dass er eine enorme persönliche Macht besitzt, wenn er sie gebrauchen mag, mit welcher er dem Kabinett und dem Land seine Ansichten aufzwingen kann. Wir wollen Führung, eine starke und männliche Führung. Wir haben immer erwartet, sie von Sir Edward zu bekommen. Sicher werden wir jetzt nicht enttäuscht werden?350

349 Lothar Reinermann zufolge identifizierte ein Großteil der Briten das deutsche Reich mit Wilhelm II., so dass ihr Deutschlandbild in entscheidender Weise vom Kaiser geprägt war. Reinermann, Lothar: Der Kaiser in England. Wilhelm II. und sein Bild in der britischen Öffentlichkeit. Paderborn 2001, 492 f. 350 Leeds, Brotherton Library, Glenesk-Bathurst MSS, MS Dep 1990/1/5783, Gwynne an Tyrrell, 1. August 1914. Vgl. Hart, Foreign Secretary, 118: »In due course, public opinion swung strongly behind the Anglo-French entente, especially once the German challenge was appreciated, but it had to be cultivated and won over.«

3  RÜCKBLICK: FRANKREICH

Cordial cooperation with France in all parts of the world remains a cardinal point of British policy and in some respects we have carried it further than the late Government here were required to do. Grey an Bertie, 15. März 19061

3.1  Die erste Marokkokrise Als Grey im Dezember 1905 das Außenministerium übernahm, stand Europa unter der Spannung einer offen zutage getretenen deutsch-französischen Auseinandersetzung in Marokko. Ein Vierteljahrhundert zuvor hatten sich verschiedene europäische Staaten sowie die USA in der Madrider Konvention von 1880 vertraglich auf eine »Politik der offenen Türe« geeinigt, darauf, in und mit Marokko gleichberechtigt Handel treiben zu können. Etablierte Ausländer erhielten damit neu das »Recht«, in Marokko Besitz zu erwerben. 1860 hatte Spanien unter einem hauchdünnen Vorwand versucht, Nord­ marokko zu besetzen, wurde aber von England daran gehindert. Die Kosten dieser Auseinandersetzung bürdete man den Marokkanern auf, die in der Folge bei englischen Banken eine Anleihe von 100 Millionen Franc aufnehmen mussten. Nach 1900 trat der Handel in den Hintergrund, es ging nun um »Besitzrechte«, Abbaukonzessionen und vor allem um die Kontrolle der Finanzen. Denn die Geldgeber bestimmten, was wo von wem abgebaut wurde. Um die Anleihen, die der Staat aufnehmen musste, zurückzahlen zu können, wurden Zölle und Steuern erhoben, was zu sozialen Unruhen führte. Diese wiederum nahmen die Franzosen zum Anlass, militärisch einzugreifen, um das Land zu »stabilisieren«.2 Ein Mechanismus, der auch in neuester Zeit in verschiedenen Weltgegenden ähnlich abläuft.3 Im April 1904 schlossen England und Frankreich die Entente, mit welcher sie unter anderem ihre marokkanischen Interessen gegeneinan1

BD III, 357, Grey an Bertie, 15. März 1906. Zur Entstehung der Entente cordiale s. Dunlop, Ian: Edward VII and the entente cordiale. London 2004, Andrew, Christopher: Théophile Delcassé and the making of the Entente Cordiale. London, 1968; Lee, Edward VII, Vol. I & Vol. II. 2 Barraclough, Geoffrey: From Agadir to Armageddon. Anatomy of a Crisis. London 1982, 75. 3 Vgl. z. B. Kinzer, Overthrow.

124

Rückblick: Frankreich

der abgrenzten.4 Das Abkommen enthielt einen unveröffentlichten Zusatz, worin vereinbart wurde, dass ein Teil des marokkanischen Territoriums an Spanien abgetreten würde, falls der Sultan seinen Einfluss darüber verlieren sollte.5 In einer Konvention vom Herbst desselben Jahres trafen Frankreich und Spanien weitere nicht publizierte Vereinbarungen für den Fall einer allfälligen Teilung Marokkos. Das geschah mit britischem Einverständnis6 und im Einklang mit Artikel 8 der anglo-französischen Konvention bzw. Artikel 3 des geheimen Anhangs.7 Die unveröffentlichten Zusätze regelten die Einflusssphäre Spaniens an Marokkos Mittelmeerküste. Es wurde zuständig erklärt für das Aufrechterhalten von Ordnung in jenem Gebiet und die Gewährung von Beistand bei administrativen, wirtschaftlichen, ökonomischen, finanziellen sowie militärischen Reformen, verpflichtete sich aber, von diesem »Recht« ohne Frankreichs Zustimmung 15 Jahre lang nicht Gebrauch zu machen. Sollte jedoch der politische Status nicht aufrechtzuerhalten sein, die maurische Regierung Recht und Ordnung nicht gewährleisten können oder »irgendein anderer Grund« vorliegen, den beide Parteien anzuerkennen hätten, so sollte Spanien seine »Rechte« schon früher ausüben können.8 Artikel 10 sah vor, dass alle Projekte für öffentliche Arbeiten, Eisenbahnen, Bergwerks- und ökonomische Unternehmungen in den jeweiligen Sphären – das hieß faktisch in ganz Marokko – generell von französischen und spanischen Unternehmungen ausgeführt würden. Damit waren England und Deutschland ausgeschlossen. Als die Großmächte zwei Jahre später den Vertrag von Algeciras, welcher die Unabhängigkeit Marokkos proklamierte, unterzeichneten, hatten Frankreich und Spanien das Land mit britischem Einverständnis also bereits unter sich aufgeteilt. Die Republik war bestrebt, ihren Einfluss in Nordafrika von Marokko aus ostwärts auszudehnen und nach und nach den Maghreb zu durchdringen (pénétration pacifique). Ende 1904 setzte Außenminister Delcassé der marokkanischen Regierung unter Drohungen ein Programm für umfassende staatliche »Reformen« vor, das der Sultan, Abd el-Aziz, ablehnte. Ohne Konsultation der anderen Mächte, welche 1880 die Madrider Konvention unterzeichnet hatten, führte der französische Gesandte im Auftrag seiner Regierung anfangs des folgenden Jahres erneut Gespräche mit dem 4

5 6 7 8

»In diesem Land gibt es eine große und mächtige Schule in beiden politischen Lagern, die nie aufgehört hat zu erklären, dass die höchsten Interessen Europas eine Entente cordiale zwischen England und Frankreich verlangten«, hatte Maxse in der National Review vom Dezember 1901 erklärt. Am 21. Juni 1904 schrieb ihm Grey: »But let us emphasize the fact that our recent agreement with France marks a change of policy. I am not sure yet whether the Government realize that or intend it. If they show signs of relapsing into German by-ways I shall deplore and resent it.« WRO, Maxse Papers, Maxse 452. Die geheimen Artikel des Abkommens wurden im November 1911 in der Zeitung Le Matin erstmals veröffentlicht. BD III, 58, Cambon an Lansdowne, 6. Oktober 1904 & Beilage; BD III, 59, Geheime Konvention zwischen Spanien und Frankreich. BD II, Appendix, 404 ff. Kursiv d. V.

Die erste Marokkokrise

125

Sultan, um ihm das Reformprogramm aufzudrängen. Berlin, das sich nach dem Scheitern seiner Bündnisverhandlungen mit Russland zunehmend isoliert fand, war entschlossen, seine wirtschaftlichen Interessen in Marokko zu verteidigen. Um ein international beachtetes Zeichen zu setzen, stattete Wilhelm II. am 31. März 1905 mit seiner privaten Jacht dem Hafenstädchen Tangier einen Besuch ab. In der internationalen Presse war daraufhin zu lesen, der Kaiser würde den Scherif als einen freien und unabhängigen Herrscher betrachten, der sich keinem ausländischen Druck zu beugen hätte; unvermittelte oder durchgreifende Reformen seien in Marokko nicht erwünscht, und die deutschen Interessen müssten gesichert werden.9 Dies war nicht die den Beamten des Sultans öffentlich abgegebene moderate Erklärung des Kaisers, sondern Äußerungen, die er etwas später in der deutschen Botschaft inoffiziell gemacht hatte. Botschaftsrat Kühlmann hatte die weitaus schärferen Worte in der Presse verbreiten lassen, welche besonders in Frankreich mit großer Beunruhigung aufgenommen wurden.10 Schließlich fand von Januar bis April 1906 im spanischen Algeciras eine Konferenz statt, um den Zwist beizulegen. Sie sei zustande gekommen, schrieb Bertrand Russell, nachdem sich Frankreich, von England unterstützt, geweigert hatte zu verhandeln, als ein Krieg möglich schien und der französische Außenminister Delcassé nicht, wie man in der Times lesen konnte, wegen einer Intervention des Kaisers, sondern von seinen Landsleuten zu Recht aus dem Amt gejagt worden war.11 In Whitehall war die Panik »völlig ungerechtfertigt, es war etwas vollkommen Unwirkliches bei dem ganzen Streit, und doch erwogen beide Seiten den Krieg«, schrieb Zara Steiner.12 In der sogenannten Akte von Algeciras, welche eingangs die Unabhängigkeit Marokkos deklarierte, wurden die Ver 9 Vgl. Morel, E. D.: Ten Years of Secret Diplomacy. An Unheeded Warning. (Being a Reprint of »Morocco in Diplomacy«). London: Smith, Elder & Co. 1912. Sechste Auflage. London 1920, 58–65, 186–191; Russell, Bertrand: The Policy of the Entente, 1904–14. A Reply to Professor Gilbert Murray. Manchester & London [1916?], 18 f., Barraclough, From Agadir to Armageddon, 79 ff. 10 Guillen, Pierre: L’Allemagne et le Maroc de 1870 à 1905. Paris 1967, 848 f.; Dülffer, Jost et al.: Vermiedene Kriege. Deeskalation von Konflikten der Großmächte zwischen Krimkrieg und Erstem Weltkrieg 1865–1914. München 1997, 564. Raymond Poincaré schrieb: »At the moment when William II went to ­Tangier […] a French Mission had been at Fez for two months. It had been sent there, after a long series of vain representations, to obtain from Sultan Abdul Aziz the necessary reforms, not only for the protection of French interests in Morocco, but for the security of the French colony of Algeria […].« Poincaré, Raymond: The Origins of the War. London 1922, 78. 11 Russell, Policy of the Entente, 20 f.; »The legend grew up that his dismissal had been demanded by the German Government; a Frenchman writing in the Quarterly instilled this version into the British public[…].« Es handelt sich um André Chéradame, der in der Quarterly Review publizierte. Henderson Ernest F.: The Verdict of History. The Case of Sir Edward Grey. Privatdruck 1924, 77. Poincaré schrieb, Delcassé habe seinen Rücktritt wegen einer Meinungsdifferenz mit Ministerpräsident Rouvier, der Deutschland freundlich gesinnt war, gegeben. Deutschland habe dies als Erfolg gewertet. Poincaré, Origins, 82. Die Legende, der französische Außenminister sei auf deutschen Druck hin entlassen wurde, wurde von Historikern häufig unhinterfragt als Tatsache angeführt. 12 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 82.

126

Rückblick: Frankreich

handlungsergebnisse niedergelegt.13 Frankreich, das sich durchsetzte, erhielt das Mandat, in den Häfen die Polizei und, zusammen mit Spanien, das gesamte Bankwesen zu verwalten; Deutschland blieb außen vor. Während der ganzen Krise stand England fest auf der Seite Frankreichs. In seinem Buch über die Kriegsursachen schrieb Raymond Poincaré, Außenminister Delcassé habe im Juni 1905 der Regierung einen schriftlichen Vorschlag seines englischen Amtskollegen Lansdowne für eine veritable Entente präsentiert.14 Das Foreign Office legte im Februar 1922 seine Sicht der Dinge dar. Danach habe Francis Bertie, der englische Botschafter in Paris, Delcassé am 25. April 1905 mitgeteilt, Lansdowne sei bereit, die französische Regierung in ihrer Opposition gegen die deutsche Forderung nach einem Hafen in Marokko kräftig zu unterstützen. Am 3. Mai 1905 drückte der französische Botschafter in London, Cambon, seine Befriedigung darüber aus und erklärte, die französische Regierung würde London über den Verlauf der Ereignisse vollständig auf dem Laufenden halten. Vierzehn Tage später bemerkte Lansdowne, die beiden Regierungen sollten sich weiterhin in vollem Vertrauen gegenseitig informieren und im Voraus Eventualitäten, mit denen sie konfrontiert werden könnten, besprechen.15 Am 12. Juli 1905 äußerte Delcassé in Le Gaulois dennoch, England würde im Kriegsfall sicherlich mit Frankreich kämpfen; die Entente und der Zusammenschluss ihrer Marinen würde eine derart furchterregende Kriegsmaschinerie sein, dass Deutschland es nicht wagen würde, ihr zur See gegenüberzustehen.16 Offenbar bekam Delcassé genügend (mündliche) Zusicherungen von englischer Seite, um solche Sicherheit öffentlich aussprechen zu können. Grey führte die Politik der bedingungslosen Unterstützung Frankreichs in Algeciras fort.17 Mit Hinweis auf die »öffentliche Meinung« gab er den Franzosen zu verstehen, dass sie gegebenenfalls auf Englands militärischen Beistand zählen konnten.18 Am Neu13 Der Vertragstext findet sich unter http://www.jstor.org/stable/2212340?seq=29, 24.07.2013. 14 »In the month of April, 1905, Lord Lansdowne had seemed disposed to make a further step forward, and had proposed to M. Paul Cambon a general formula for an entente; a formula, however, that was even a little more vague than that by which the Franco-Russian Alliance had been precluded in 1891.« Poincaré, Origins, 72. 15 FO 800/2/249–251, Memorandum von Sanderson vom 18. Februar 1922; FO 800/2/247–248, Memorandum von John Field vom 23. Februar 1922. Am 25. Januar 1906 riet Edward VII. dem französischen Botschafter Cambon, die Gespräche, die zwischen ihm und Lansdowne über ein mögliches englisch-französisches Bündnis stattgefunden hatten, wieder aufzunehmen und mit Grey fortzuführen. DDF 2, 9/1, 55. 16 Zit. n. Jellicoe, Edwin George: Playing the Game. London 1925, 43. 17 Vgl. BL, Bertie Papers, ADD MSS 63018, Grey an Bertie, 21. Dezember 1905: »To put shortly the main point of our conversation today, it is that we mean to support France at the Morocco conference and to do this properly and effectively we must be completely in her confidence both before and during the conference.« 18 »Il soutenait que, si quelque événement grave survenait, l’opinion publique obligerait le Gouvernement britannique, quel qu’il fût, à marcher avec la France.« DDF 3, 10, 110/179, Note sur les accords franco-anglais, 17. April 1914.

Die erste Marokkokrise

127

jahrstag 1906 erteilte Grey seinem Botschafter Lascelles in Berlin Instruktionen für eine Rede, welche dieser im Lyceum-Club und in der Berliner Handelskammer zu halten hatte. England beabsichtige, seine vertraglichen Verpflichtungen, die der Welt bekannt seien, ohne Hintergedanken eingegangen worden und nicht gegen ein anderes Land gerichtet seien, vollumfänglich zu erfüllen. Höfliche Worte in Berlin könnten jedoch in Frankreich den Eindruck erwecken, dass England bei der Konferenz von Algeciras die Entente nur »lauwarm« unterstützen würde. »Ich denke, es ist wesentlich«, schrieb Grey, »sich vor dieser Gefahr zu hüten, selbst auf das Risiko hin, einen kleinen Schauder durch ein deutsches Publikum zu jagen.«19 Lascelles müsse in seiner Rede »sehr klar« machen, dass bessere Beziehungen zu Deutschland mit den Bindungen an andere Freundschaften vereinbar sein müssten. Er könne ruhig sagen, dass der wirtschaftliche Wettbewerb von England nicht als ein Grund für eine politische Entfremdung betrachtet würde. England hätte nichts gegen die Politik der offenen Tür einzuwenden – außer in Marokko: »You will not of course apply this to Morocco […].«20 Am 9. Januar, als die Regierungsmitglieder auf Wahlkampfreise waren, schrieb Grey dem Premierminister Campbell-Bannerman, er habe Frankreich nichts mehr als diplomatische Unterstützung zugesichert und dem deutschen Botschafter in Form einer persönlichen Äußerung zu verstehen gegeben, dass im Fall von weiteren Schwierigkeiten die englischen Sympathien für Frankreich es nicht erlauben würden, neutral zu bleiben. Ob man Deutschland nicht entgegenkommen könnte, um den Konflikt zu entschärfen? In more than one part of the world I find signs that Germany is feeling after a coaling station or a port. Everywhere we block this. […] The concession of a port to Germany is a card which might any day take a valuable trick in diplomacy and the Secretary of State for Foreign Affairs ought to know whether it is a card, which it is not inconsistent with British interests for him to play.21 Tags darauf fragte der französische Botschafter direkt und formell, ob England bereit sei, seinen Ententepartner in einem Krieg gegen Deutschland militärisch zu unterstützen. Grey, der vor einer Verlautbarung im Kabinett mit Campbell-Bannerman sprechen wollte, schien verunsichert. Er könne seine Frage nicht beantworten und während des Wahlkampfs den Premierminister und das Kabinett nicht konsultieren, sagte er zu Cambon. Der Botschafter meinte, wenn der deutsche Kaiser England auf Frankreichs Seite wüsste, wäre die Kriegsgefahr gebannt. Grey warf ein, es könne kein Versprechen 19 FO 800/61/10, Grey an Lascelles, 1. Januar 1906. 20 FO 800/61/20–21, Grey an Lascelles, 13. Januar 1906. 21 BL, Campbell-Bannerman Papers, Add MSS 41218, f 49 ff., Grey an C-B, 9. Januar 1906.

128

Rückblick: Frankreich

gegeben werden, wenn nicht absolut sicher war, dass es auch gehalten werden könnte. Sollte es Krieg geben, würde bei der Frage, was England tun würde, viel von der Art abhängen, wie er ausbreche.22 Cambon erwähnte, dass Vertreter der englischen und der französischen Militär- und Marinebehörden seit einiger Zeit halbamtliche Gespräche über »gewisse« gemeinsam zu treffende »Maßnahmen« führten. Grey hatte nichts dagegen einzuwenden, verlangte jedoch, dass die Admiralität wie auch das War Office offiziell davon Kenntnis erhielten, und erklärte, dass die Konversationen lediglich provisorisch und unverbindlich seien.23 Greys Privatsekretär, Louis Mallet, fand den Außenminister in diesen Tagen »sehr außer Fassung«24 und nervös. Grey hielt den Franzosen ohne Rückhalt im Parlament eine Zusage zu geben für einen großen Schritt. Als Mallet erwiderte, er könne das Parlament bei einer geheimen Verabredung nie zurate ziehen, wandte Grey ein, während der Session würde er herausfinden können, was Parlamentarier dachten. Mallet war »über einen solchen Vorschlag insgeheim entsetzt« und beauftragte den englischen Botschafter in Paris, Grey in einem energischen persönlichen Brief aufzufordern, fest bei Frankreich zu stehen. Bertie reagierte sofort. Sollte Deutschland zur Überzeugung kommen, dass sich England eines Kriegs enthalten würde, schrieb er, werde es die Gelegenheit nutzen, um Frankreich zu zerschmettern, und sich dann den »Problemen« Holland, Belgien, Österreich (?!) und der maritimen Vorherrschaft Englands zuwenden. Würde England einem Krieg fernbleiben, wäre Frankreich gezwungen, ihn zu vermeiden und Deutschland außerhalb Marokkos Zugeständnisse zu machen, welche dem Britischen Empire abträglich sein könnten.25 Tags darauf erinnerte Grey seinen Botschafter in Paris daran, dass eine absichtsvolle, kaltblütig gegebene Verpflichtung, welche dieses Land im Voraus eingeht, bevor der tatsächliche Kriegsgrund bekannt oder ersichtlich ist, den Rahmen desjenigen, was die letzte Regierung sagte oder, soweit ich weiß, in Betracht zog, weit 22 FO 800/94/32–35, Grey an Bertie, 10. Januar 1906; Campbell-Bannerman Papers, Add MSS 41218, f 51 f., Grey an C-B, 10. Januar 1906. 23 BD III, 212, Cambon an Rouvier, 11. Januar 1906 & Anm. Greys; s. a. BD III, 211, 216. 24 Much upset. 25 »I consider it my duty to warn H. M. Government that in the event of the answer to be given to the enquiries of the French Ambassador not assuring to France more than a continuance of diplomatic support or of neutrality in the event of a war provoked by Germany there is a serious danger of a complete revulsion of feeling on the part of the French Government and of public opinion in France. The Government would consider that they had been deserted and might in order to avoid the risks of war without ally deem it advisable to make great concessions to Germany outside Morocco in order to obtain liberty of action in that country. Such concessions might not be very great sacrifices for France but they might well be very detrimental to the interests of the British Empire, for in the temper in which France would then be it could not be expected that she would give them much consideration.« BL, Bertie Papers, ADD MSS 63018, Bertie an Grey, 14. Januar 1906.

Die erste Marokkokrise

129

sprengt. Wenn wir irgendein Versprechen abgeben, muss es bedingt sein. […] Und Frankreich darf in Marokko selbstständig nichts unternehmen, was mit Deutschland zum Krieg führen könnte, ohne uns auf dem Laufenden zu halten und zu hören, was wir zu sagen haben.26 Im vergangenen Oktober hatte Grey den Herausgeber der Westminster Gazette gebeten, in der Zeitung nachdrücklich zu betonen, dass eine liberale Regierung die Entente nicht aufs Spiel setzen würde,27 und war nun bereit, Frankreich, das sich im Stillen auf einen Krieg vorbereitete,28 im Rahmen von Artikel II des Abkommens von 1904 diplomatischen Beistand zu leisten. Um nicht den Eindruck zu erwecken, England wolle aus der Entente ausscheren, hielt er es neuerdings für »unpassend«, den Franzosen zu empfehlen, Deutschland gegenüber Konzessionen zu machen.29 Sollte sich England zum Kampf verpflichten, müsste der Wortlaut der Konvention eventuell überprüft werden, schrieb er. Artikel II, auf den sich Grey bezog, enthielt in der Tat nichts, was England zu militärischen Aktionen hätte verpflichten können, weder in Marokko noch auf dem Kontinent.30 – Spanien und Russland versuchten auf ihre Art, aus der Krise Kapital zu schlagen. Der spanische Premierminister Moret habe den Franzosen gesagt, er würde sie in Algeciras leichter unterstützen können, wenn sie ihm Geld verschafften, um die spanische Opposition zum Schweigen zu bringen, und Russland habe als Preis für den Support Frankreichs ein Darlehen zu unanständigen Bedingungen verlangt. »Der Morast der Außenpolitik ist tiefer als jeder, in welchem ich bisher gewesen bin. Sie scheinen ihn für eine Selbstverständlichkeit zu halten«, schrieb Grey seinem Botschafter nach Paris. 26 Bertie Papers, ADD MSS 63018, Grey an Bertie, 15. Januar 1906, f 136 ff.; BD III, 216. 27 BL, Spender Papers, Add MSS 46389, 8–9, Grey an Spender, 19. Oktober 1905. »Ich glaube, wir laufen wirklich Gefahr, Frankreich zu verlieren und Deutschland, das uns nicht will, nicht zu gewinnen, wenn es Frankreich von uns trennen kann.« Ebd. 28 »The officer in the military household of President Loubet […] told me that the military authorities are making quietly every preparation to meet an attack by Germany. They are buying large quantities of stores and guns.« Bertie Papers, ADD MSS 63018, Nr. 110, Bertie an Grey, 29. Dezember 1905. 29 Vgl. oben den anders lautenden Brief an Campbell-Bannerman. 30 »Die Regierung der Französischen Republik erklärt, dass sie nicht die Absicht hat, den politischen Status Marokkos zu ändern. Die Regierung Seiner Britischen Majestät anerkennt ihrerseits, dass es Frankreich, insbesondere als auf einer riesigen Fläche an Marokko angrenzenden Macht, zukommt, über die Ruhe in diesem Land zu wachen und ihm seine Unterstützung für alle seine administrativen, wirtschaftlichen, Finanz- und Militär-Reformen zu gewähren, deren es bedarf. Sie erklärt, dass sie Frankreichs diesbezügliche Tätigkeit nicht behindern wird, unter dem Vorbehalt, dass diese Tätigkeit die Rechte, welche Großbritannien kraft der Verträge, Abkommen und Gepflogenheiten in Marokko genießt, unangetastet lässt, einschließlich der Küstenschifffahrt zwischen den marokkanischen Häfen, wovon die englischen Schiffe seit 1901 Vorteil ziehen.« BD II, Appendix, 404. Vgl. John Charmley: »When Grey came to office as Foreign Secretary in 1905 he took the view that the 1904 entente with France was a ›cardinal point‹ in ›our foreign policy‹. This was to place that agreement on a higher plane than had its creator, the Unionist, Lord Lansdowne.« Charmley, Traditions, 224 und Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 336.

130

Rückblick: Frankreich

Er vermutete, dass Admiral Fisher den französischen Marineattaché schon vor langer Zeit »unter seine Fittiche genommen« hatte, und dass alle Pläne für den Einsatz der Kriegsflotten schon vorbereitet waren, bezweifelte er nicht. Kriegsminister Haldane hatte Gespräche zwischen General Grierson und dem französischen Militärattaché bewilligt. Es war von 80.000 Mann die Rede, welche England auf den Kontinent schicken konnte, nicht mehr. Dort würden sie erstklassigen Truppen gegenüberstehen. Das, meinte Grey, würde Frankreich nicht retten, wenn es sich nicht selber helfen konnte, und fügte hinzu: »I detest the idea of another war now and so does the whole of this country and so will the new House of Commons.«31

3.2  Inoffizielle Gespräche Nach dem Ende des Burenkriegs hatten »unter Schutz und Leitung König Edwards die ersten Versuche zum Rapprochement mit Frankreich« stattgefunden, schrieb General Huguet, der französische Militärattaché in London, erste Schritte zur »Beilegung von Schwierigkeiten auf der ganzen Welt und der Grundsteinlegung einer Entente, die bald danach auf Russland ausgedehnt wurde.«32 Im Herbst 1905 begann Huguet zu untersuchen, wie viele englische Soldaten wie schnell auf den Kontinent geworfen werden konnten, und erfuhr wenig später, dass sich auch der englische Generalstab mit dieser Frage beschäftigte.33 Botschafter Cambon ordnete an, die Untersuchungen gesondert zu beginnen und später durch die Generäle Grierson und Huguet gemeinsam fortsetzen zu lassen mit dem doppelten Vorbehalt, dass sie strengster Geheimhaltung unterstünden und die britische Regierung zu nichts verpflichteten.34 Ende 1905 glaubte Oberstleutnant Repington, Militärkorrespondent der Times, deutliche Anzeichen zu erkennen, dass Deutschland angesichts russischer Schwäche den Streit über Marokko zum Anlass 31 Bertie Papers, ADD MSS 63018, Grey an Bertie, 15. Januar 1906, f 136 ff.; BD III, 216. 32 Huguet, General: Britain and the War. A French Indictment. London 1928, 11. 33 1905 kam Colonel (später General) Huguet als französischer Militärattaché nach London und freundete sich rasch mit Sir James Moncrieff Grierson an, welcher einer der Ersten gewesen sei, der begriffen habe, dass ein Krieg mit Deutschland unvermeidlich sei, schrieb Huguet. Er fuhr fort: »Auch wurde ich, als ich vom Winter 1905 an begann, die Möglichkeit einer militärischen Kooperation unserer beiden Länder zu studieren […], glücklicherweise überrascht, in Sir James nicht nur einen aufmerksamen und entgegenkommenden Zuhörer zu finden, sondern sogar einen der wohlwollendsten und am günstigsten gestimmten, der von den allerersten Worten an bestrebt war, mich zu ermutigen und mir zu raten. Trotz des Vorbehalts, den die beiden Regierungen hatten, auch trotz der Vorurteile der beiden noch nicht genügend aufgeklärten öffentlichen Meinungen begann darüber hinaus die Arbeit, entwickelte sich allmählich und bereitete so die Zusammenarbeit vor, welche einige Jahre später so glückliche und wichtige Resultate zeitigen sollte.« Macdiarmid, Duncan Stewart: The Life of Lieut. General Grierson. London 1923, 214. 34 Huguet, Britain and the War, 4 f.; vgl. Gooch, John: The Plans of War. London 1974, 281.

Inoffizielle Gespräche

131

nehmen könnte, über Frankreich herzufallen. Am 28. Dezember sagte Huguet bei einem Dinner zu Oberstleutnant Repington, auf seiner Botschaft sei man beunruhigt, weil Grey die von seinem Vorgänger gegebenen Zusicherungen nicht erneuert habe. Huguet, der die Lage für heikel hielt, weil niemand wüsste, was der deutsche Kaiser wirklich wolle, meinte, die Deutschen könnten unvermittelt und wahrscheinlich durch Belgien angreifen. Oberstleutnant Repington war überzeugt, dass England in diesem Fall »automatisch« mit ins Feld gebracht würde, und riet Huguet dringend, seine Regierung anzuweisen, auf keinen Fall die belgische Grenze zu verletzen, weil dies von der englischen Öffentlichkeit mit absoluter Sicherheit verurteilt würde.35 Grey, der auf Wahlkampfreise war, wurde über dieses Gespräch von Repington mit einem Expressbrief informiert. Zwei Tage später sagte der Erste Seelord John Fisher zu Repington, er habe die Zusicherungen, welche Lansdowne Cambon gemacht habe, auf Papier gesehen. Er habe sie Grey gezeigt und erklärt, dass sie ein Teil der Verpflichtungen seien, welche die neue Regierung zu erfüllen habe, solange sie nicht widerrufen würden. Diese ergaben sich, insofern es aus den Dokumenten hervorgeht, aus Zusicherungen für diplomatischen Beistand.36 Am 1. Januar 1906 las Repington in der Antwort auf seinen Brief, dass Grey von nichts, was Lansdowne den Franzosen zugesichert hatte, Abstand genommen habe. »Niemand weiß, was unser Freund Wilhelm wirklich will, und die Gefahr besteht, dass wir, ohne Krieg zu wollen, wegen der verd– Dummheit der deutschen Diplomatie in ihn hineingetrieben werden«, schrieb Repington tags darauf. Er sei in engem Kontakt mit der französischen Botschaft und habe mitgeholfen, Schwierigkeiten in der Verständigung zwischen Cambon, der kein Englisch sprach, und dem Außenminister, der Probleme mit dem Französischen hatte, zu vertuschen. Grey sei gerade im Wahlkampf und habe Cambon nicht kommuniziert, dass er bereit war, an den Zusicherungen seines Vorgängers festzuhalten. »Die Fröschchen waren in diesem Punkt ziemlich nervös. […] Die Franzosen erwarten einen deutschen Angriff durch Belgien. […] Fisher hat zu Grey gesagt, wir sollten uns nicht nur am Krieg beteiligen, sondern einen solchen provozieren, um mit der deutschen Frage gründlich aufzuräumen.«37 Am 5. Januar hielten Repington, Lord Esher und Sir George Clarke die Lage für besonders bedenklich: Wochenlang waren die Minister der neuen Regierung vom Wahlkampf absorbiert; könnten die Deutschen daraus nicht Kapital schlagen und angreifen? Die drei Herren beschlossen, 35 Unter einer solchen Konstellation wäre die Entsendung englischer Truppen auf den Kontinent im August 1914 ebenfalls nicht möglich gewesen. 36 BD III, 210; »Lansdowne, who had committed Britain to give diplomatic support for France over Morocco, would go no further.« Mulligan, William: From Case to Narrative: The Marquess of Lansdowne, Sir Edward Grey, and the Threat from Germany, 1900–1906. In: The International History Review XXX, 2 (Juni 2008), 273–302, hier 288; vgl. Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 43. 37 BL, Kitchener-Marker Papers, Add MSS 52277/B, f 29–30, Repington an Marker, 2. Januar 1906.

132

Rückblick: Frankreich

Repington via Huguet Kontakt zur französischen Regierung aufnehmen zu lassen. Der Militärattaché erhielt eine Liste mit elf Fragen zu einer möglichen Kooperation der beiden Armeen, welche er zwei Tage darauf in Paris Premierminister Rouvier und Kriegsminister ­Etienne persönlich vorlegte. Die französischen Militärbehörden waren über Huguets Mission nicht informiert. Als er ins zweite Büro des Generalstabs trat, fand er die Offiziere in die Entwicklung eines Plans zur Invasion Englands (!) vertieft, »und als er ihnen von der freundschaftlichen britischen Invasion erzählte, welche einige von uns ins Auge fassten, fielen ihnen die Kiefer herunter, die Bleistifte fielen ihnen aus den Händen, und sie waren vor Überraschung absolut wie versteinert.«38 Obwohl Grey, William Robertson, Lord Sydenham und Haldane in ihren Memoiren schrieben, die englisch-französischen Militärbesprechungen hätten, durch Colonel Repington vermittelt, noch zu Lansdownes Zeit stattgefunden, erwähnte jener in seiner Publikation über den Ersten Weltkrieg nichts dergleichen, beschrieb hingegen seine diesbezüglichen Aktivitäten nach dem Regierungswechsel sehr detailliert. George Monger fand in den Dokumenten der Balfour-Regierung keine Hinweise auf englisch-französische oder englisch-belgische Militärgespräche. Die konservative Regierung trat am 4. Dezember 1905 zurück, am 11. Dezember traten die liberalen Minister ihre Ämter an. Der erste dokumentierte Kontakt zwischen englischen und französichen Militärs fand etwa eine Woche später statt. Das genaue Datum ist nicht zu bestimmen, da Grierson und Huguet verschiedene Angaben machten. Diese und weitere Untersuchungen Mongers legen den Schluss nahe, dass vor dem Regierungswechsel zwischen den Admiralitäten und zwischen den Militärs mit großer Wahrscheinlichkeit keine Gespräche stattfanden. Sie begannen wenige Tage nachdem die liberale Regierung die Macht übernommen hatte.39 Am 9. Januar berichtete George Clarke Lord Esher, einem Vertrauten des Königs, sehr erfreut, dass Grey sowohl »Eventualitäten in Betracht zog« als auch einräumte, dass es unmöglich ist, sich den Franzosen auf dem Dienstweg zu nähern, um zu ermitteln, was ihre Ansichten über Zusammenarbeit sind […]. Ich sagte ihm, dass ich Campbell-Bannerman nichts gesagt hatte, und er schien es für besser zu erachten, es zum

38 Repington, Charles à Court: The First World War 1914–1918. Volume I. London 1920, 1–12, hier 10; vgl. Paléologue, Journal, 219. 39 Monger, George: The End of Isolation. British Foreign Policy 1900–1907. Westport (Conn.) 1976, 236 ff.; vgl. Robbins, Grey, 144, 147 und Charmley, Splendid Isolation, 332. Lord Sydenham schrieb 1927: »The ›Conversations‹ were quite informal in Lord Lansdowne’s time. […] It was after Sir H. Campbell-Bannerman’s Government was formed that regular communications between the General Staffs were carried on at the instance of Monsieur Cambon and I think that Lord Grey is mistaken in saying in ›Twenty-Five Years‹ that all the regular members of the C[ommittee] of I[mperial] D[efence] had all the information. This was not so.« BD III, 221 (a). George Clarke, Lord Sydenham of Combe, war Sekretär des C.I.D.

Inoffizielle Gespräche

133

gegenwärtigen Zeitpunkt nicht zu tun. Natürlich, wenn Grierson loyal und klug Tempo macht, ist es nicht nötig, den Premierminister gerade jetzt hineinzuziehen.40 In einer Aufzeichnung seiner Konversation mit dem französischen Botschafter vom Nachmittag des 10. Januar für den Premierminister blieben die »Gespräche«, denen Grey zugestimmt hatte und die mit Wissen von Admiralität und Kriegsministerium weitergeführt wurden, unerwähnt. Campbell-Bannerman erfuhr lediglich, dass Grey dem französischen Botschafter diplomatischen Support und »wohlwollende Neutralität, wenn es so etwas gab«, versprochen hatte.41 Spender, Campbell-Bannermans Biograf, wie auch Grey in Twenty-Five Years publizierten später ein teilweise anders lautendes, ausführlicheres Dokument gleichen Datums, wodurch der Eindruck entstand, der Premierminister sei vollständig, das heißt im gleichen Umfang wie Bertie in Paris, informiert worden.42 Das war mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Fall. »Ich sandte Campbell-Bannerman und auch Lord Ripon die Aufzeichnung der Konversation. […] Auch muss bemerkt werden, dass weder Campbell-Bannerman noch Ripon […], nachdem sie die vollständige Niederschrift des Gesprächs mit Cambon vor sich hatten, vorschlugen, dass ein Kabinett abgehalten werden sollte«, schrieb Grey in Twenty-Five Years explizit.43 In Campbell-Bannermans Papieren hingegen findet sich nur ein Dokument, in welchem von den Konsultationen zwischen den Militär- und Marinebehörden nicht die Rede ist.44 In Greys Bericht an Bertie sind sie erwähnt: Unterdessen fand er [Cambon] es ratsam, dass inoffizielle Verständigungen zwischen unserer Admiralität und unserem Kriegsministerium und den französischen Militär- und Marineattachés stattfänden im Hinblick auf dasjenige, was mit Vorteil unternommen werden könnte für den Fall, dass sich die zwei Länder in einem solchen Krieg als Verbündete finden würden. Einige Verständigungen hätten sich schon abgespielt, glaubte er, und könnten, wie er dachte, weitergeführt werden. Sie würden keine der beiden Regierungen verpflichten. Ich stimmte dieser Meinung zu.45 40 Cambridge Churchill Archives Centre, Esher Papers, ESHR 10/38, Clarke an Esher, 9. Januar 1901. 41 Campbell-Bannerman Papers, ADD MSS 41218, f 49 ff., Grey an Campbell-Bannerman, 10. Januar 1906; dasselbe Dokument in FO 800/49, f 32–35. 42 Spender J. A.: The Life of the Rt Hon. Sir Henry Campbell-Bannerman, Vol. II (o. Jg.), 249 ff.; Grey, ­Twenty-Five Years I, 72 ff. Spender war mit Grey befreundet und am Verfassen seiner Autobiografie beteiligt. Vgl. Charmley, Splendid Isolation, 334 f. Charmley spricht von einem gekürzten Dokument, das Campbell-Bannerman erhielt; es handelt sich jedoch um zwei verschiedene sehr ähnliche Aufzeichnungen. 43 Grey, Twenty-Five Years I, 74, 86 f.; kursiv d. V. 44 1937 erstmals veröffentlicht in: Trevelyan, Grey, 129; Campbell-Bannerman Papers, ADD MSS 41218, f 49 ff., Grey an Campbell-Bannerman, 10. Januar 1906; dasselbe in FO 800/49, f 32–35. 45 Im Original doppelt verneint: »I did not dissent from this view.« BD III, 210, Grey an Bertie, 10. Januar 1906.

134

Rückblick: Frankreich

Der Premierminister wurde demnach über vorangegangene und laufende Absprachen am 10. Januar gerade nicht informiert. Auch Lord Ripon erhielt einen unvollständigen Bericht, denn tags darauf, am 11. Januar, erwähnte er die »Gespräche« mit keinem Wort und schrieb: »[O]ur engagements with France are, as I understand confined to the promise of full diplomatic support and I have no doubt that the French Government under­ stand that we are bound to nothing beyond that […].«46 Dass Campbell-­Bannerman nicht oder unvollständig unterrichtet worden war, kann außerdem aus einem Gespräch hervorgehen, das er am 9. April des folgenden Jahres mit dem französischen Premierminister Clemenceau führte. Deutschland, sagte Clemenceau, scheine nach und nach die Haltung des Napoleonischen Frankreichs anzunehmen, sein Einfluss in Dänemark würde vorherrschend werden – was wäre, wenn es sich auch Holland dienstbar machen würde? Unter diesen Umständen bedaure er die Verkleinerung der britischen Armee. Clemenceau sei bestürzt gewesen, als ihm Campbell-Bannerman daraufhin ins Gesicht schleuderte,47 er glaube nicht, dass die öffentliche Meinung Englands es zulassen würde, britische Truppen auf dem europäischen Kontinent einzusetzen. Clemenceau dachte, der englische Premierminister könne von den Gesprächen, welche zwischen den britischen und französischen Generalstäben während der letzten Marokkokrise stattgefunden hatten, unmöglich Kenntnis haben.48 Campbell-Bannerman hielt Clemenceaus Darstellung für unzutreffend, und Grey beruhigte die Franzosen, der Premierminister habe alles, was mit Cambon verhandelt worden war, eingesehen und gewusst, dass Konsultationen stattfanden.49 Clemenceau, dessen kriegerischen Leidenschaften Campbell-Bannerman wohl eine kalte Dusche habe geben wollen,50 war mit Greys Erklärungen zufrieden. Im Foreign Office verursachte der Vorfall dennoch Unbehagen. Es sei sehr dumm von Clemenceau, diese Frage ausgerechnet vor ­Campbell-Bannerman wieder grundlos aufzuwerfen, schrieb Greys Privatsekretär Mallet nach Paris.51 »Die Gefahr, die wir zu vermeiden haben, wird sein«, antwortete Bertie, »dass die Franzosen ihr Vertrauen in unsere Unterstützung verlieren und wir sie damit in irgendeine für uns unvorteilhafte Übereinkunft mit Deutschland hineintreiben, die für die Franzosen nicht so nachteilig 46 Ripon Papers, Add Mss 43543, f 3, Ripon an Fitzmaurice, 11. Januar 1906. 47 »[M]’a jeté ça en pleine figure«; BD VI, 9, Bertie an Grey, 11. April 1907. 48 »Clémenceau thought that the Prime Minister could not be aware of the communications which had passed between the General Staff French and the General Staff British during the acute stages of the Morocco crisis when it had been contemplated that in certain eventualities 115,000 British Troops would be employed in Belgium or elsewhere in the support of France.« BD VI, 9, Bertie an Grey, 11. April 1907; vgl. Monger, End of Isolation, 326. Die Vereinbarungen der Generalstäbe finden sich in BD III, Appendix D, 438 f. 49 BD VI, 10, Grey an Bertie, 13. April 1907. 50 FO 800/164/142–143, Bertie an Grey, 14. April 1907. 51 FO 800/164/140, Mallet an Bertie, 13. April 1907.

Inoffizielle Gespräche

135

ist.«52 Die Aufzeichnungen Greys für Campbell-Bannerman vom 10. Januar 1906 weichen in einem weiteren Punkt von dem Bericht, den Bertie erhielt, ab. Erfuhr dieser, Cambon würde es für »wünschenswert« halten, die Eventualität eines Krieges in Betracht zu ziehen, wurde dem Premierminister mitgeteilt, der französische Botschafter glaube nicht, dass es Krieg geben würde.53 Am 11. Januar war Huguet mit den französischen Antworten zurück in London. Man könne sich nie wirklich sicher fühlen, wenn man es mit einem Machthaber wie dem deutschen Kaiser zu tun habe. Sein Ziel sei wohl vor allem, die Entente cordiale zu sprengen. Mehr als diplomatische Unterstützung solle England selbst auf diese Gefahr hin nicht geben, schrieb Lord Ripon, zuversichtlich, dass der neue Außenminister diese Sache mit Vorsicht und Behutsamkeit angehe.54 Tags zuvor hatte Grey zu Cambon gesagt, er könne nicht für die Regierung sprechen, sei jedoch persönlich der Ansicht, dass England nicht draußen bleiben könne, wenn Frankreich von Deutschland angegriffen würde.55 Viele liberale Abgeordnete teilten diese Haltung nicht. Diejenigen, schrieb Lord ­Loreburn 1919, die sich an das im Januar 1906 neu gewählte Unterhaus erinnerten, an den starken Unmut, der über den imperialistischen Krieg in Südafrika herrschte, würden keineswegs sagen, dass sich die Öffentlichkeit 1906 hinter eine materielle Unterstützung Frankreichs gestellt hätte. Sie würde heftig dagegen opponiert haben. Es sei gefährlich, meinte Loreburn, wenn Minister ihre Politik nach eigenen Mutmaßungen über die öffentliche Meinung gestalteten, statt diese auf konstitutionellem Weg von deren Vertretern zu ermitteln.56 Die Franzosen waren interessiert, dass die Gespräche weitergingen, doch nun stieß Repington auf den Widerstand Admiral Fishers, der keine Einsicht in die englischen Pläne gewähren wollte, nicht bereit war, die Armee über den Kanal zu schiffen, und den Einsatz britischer Truppen auf dem Kontinent generell ablehnte. Fisher wollte Deutschland zur See bekriegen. Erst als Grey und Kriegsminister Haldane intervenierten, gingen die Gespräche »halb-offiziell«57 weiter. Am 12. Januar sprach Grey mit Kriegsminister Haldane, und an diesem Wochenende, so Repington, habe dieser ­Campbell-Bannermans Einwilligung erhalten und daraufhin Sir Neville Lyttelton und General Grierson die Erlaubnis gegeben, mit den Gesprächen weiterzumachen.58 Haldane beschrieb, wie ihn Grey an diesem Freitag nach einer gemeinsamen 52 FO 800/164/141, Bertie an Mallet, 15. April 1907. 53 ADD MSS 41218, f 49 ff., Grey an Campbell-Bannerman, 10. Januar 1906; FO 800/49, f 32–35; BD III, 210, Grey an Bertie, 10. Januar 1906. 54 BL, Ripon Papers, Add MSS 43543, f 3 f., Ripon to Fitzmaurice, 11. Januar 1906. Der Liberale Lord Ripon war zu dieser Zeit Führer im Oberhaus. 55 BD III, 212. 56 Reid, How the War came, 77. 57 Repington, First World War, 12. 58 Repington, First World War, 12; BD III, 215, Grey an Bertie, 15. Januar 1906.

136

Rückblick: Frankreich

Wahlveranstaltung in Berwick-upon-Tweed fragte, ob der Austausch der Generalstäbe auf wissenschaftlichem Niveau fortgesetzt werden könne. Haldane hatte nichts dagegen einzuwenden und erklärte sich bereit, nach London zu fahren, um Campbell-Bannerman zurate zu ziehen.59 Dass Grey erwähnt hätte, Cambon gegenüber die Fortsetzung der »Gespräche« bereits gebilligt zu haben, geht aus Haldanes Erinnerungen nicht hervor. Am gleichen Tag konferierten Esher, French, Clark, Grierson und Major Ottley über den Vorschlag der Admiralität betreffend den Truppentransport an die französische Küste. Vorgesehen war, nach erfolgter französischer Mobilisierung, ein Seetransport in zwei Etappen von rund 50.000 Soldaten, 20.000 Pferden und 3000 Fahrzeugen. Die Verschiffungs- und Landungshäfen und der Transport zu Land wurden diskutiert.60 In diesen Tagen wurde Richard Haldane angewiesen zu untersuchen, wie im Kriegsfall mit englischer Hilfe die belgisch-französische Grenze zu sichern wäre.61 Schon Zeitgenossen stellten sich die Frage, wer den neuen Kriegsminister beauftragt haben könnte, einen kontinentalen Einsatz zu planen und wer außer dem Kabinett und dem Premierminister überhaupt befugt war, eine solche Instruktion zu erteilen. Es scheint wenig wahrscheinlich, dass sie von Campbell-Bannerman gegeben wurde, und das Kabinett versammelte sich nicht vor dem Letzten des Monats.62 General Grierson war überzeugt, dass sich England an einem allfälligen Krieg beteiligen würde. Am Sonntag schrieb er seiner Schwester, im Fall eines deutschen Angriffs auf Frankreich würde England kämpfen – und James Moncrieff Grierson nicht überrumpelt werden. »The Field kit is overhauled […] and I personally should not be sorry to be off on the war path again.«63 Anerkennend schrieb Repington an Leutnant Marker im folgenden Juni: Sagte ich Ihnen je, dass Grey, als er von meinen inoffiziellen Gesprächen mit Paris erfuhr, Haldane telegrafierte und dass sie, als sie mitten im Wahlkampf steckten, sich trafen und beschlossen, mit Paris vom Punkt aus, den ich erreicht hatte, weiterzumachen, und zu ihren Kollegen kein Wort zu sagen? Es ist wirklich erfreulich zu denken, dass wir in diesem alten Land ohne Rückgrat noch einen Mann übrig haben!64

59 »We both thought that Campbell-Bannerman should be first consulted, and I undertook to go to London to see him. This I did, and had a full talk with him a few days later.« Haldane, Autobiography, 189 f. 60 London, NA, CAB 38/11/4, Aufzeichnung vom 12. Januar 1906. 61 Haldane, Before the War, 30. 62 »It is certain, from the Prime Minister’s speeches that it could not have been Sir Henry Campbell-­Bannerman who gave the ›instruction,‹ and in his absence no other Minister of the Bannerman Cabinet had authority to give it.« Jellicoe, Playing the Game, 56 f. 63 Macdiarmid, Grierson, 213. 64 BL, Kitchener-Marker Papers, Add MSS 52277/B, f 64, Repington an Marker, 14. Juni 1906.

Inoffizielle Gespräche

137

Die Franzosen waren überrascht gewesen, als sie sahen, mit welcher Bereitschaft die neuen Minister ihrem Wunsch entgegenkamen, schrieb Huguet, der sich über die politischen Implikationen der Zusammenarbeit im Klaren war: Sir Henry Campbell-Bannerman, Sir Edward Grey und Herr Haldane waren als Politiker alle drei zu schlau und wachsam, als dass ihnen entgangen wäre, dass die begonnenen Untersuchungen – wie auch immer die Vorbehalte waren – für etwas wie eine Verpflichtung, mindestens eine moralische, den Grundstein legten.65 Aus historischer Perspektive wurde dies anders beurteilt. Der Außenminister sei arglos, wenn nicht dumm gewesen und hätte die volle Bedeutung der Stabsgespräche für die britische Diplomatie nicht erfasst.66 Aber warum dann die Verheimlichung? Wäre Grey arglos, naiv oder dumm gewesen, hätte er die Konsequenzen nicht überblickt, dann hätte er keinen Anlass gehabt, die Angelegenheit zu verschweigen und zu verschleiern. Doch der Außenminister war dem Parlament gegenüber vorsätzlich zweideutig und klärte selbst Asquith erst sechs Jahre später ausreichend auf.67 Grey wurde am 10. Januar von Cambon zweifellos überrumpelt und erklärte sich mit der Weiterführung der inoffiziellen Gespräche spontan einverstanden. Dass er in jenem Moment die Tragweite seiner Zustimmung nicht überblickte, ist wahrscheinlich; nachträglich erst dürfte ihm klar geworden sein, dass das liberale Kabinett den eingeschlagenen Kurs nicht gutheißen würde, und dies war ein triftiger Grund zur Verheimlichung. Dies bestätigt eine Aufzeichnung Cambons. Am Samstag, 27. Januar, ging Campbell-Bannerman nach Windsor, um in Anwesenheit des Königs die Frage zu erörtern, ob die inoffiziellen Gespräche in eine feste Zusammenarbeit übergeführt werden sollten. Der König wusste alles, was sich abgespielt hatte, und war sehr dafür.68 Cambon, über die Verhandlungen, bei denen Grey anwesend war, vertraulich unterrichtet, meldete nach Paris, man habe in Windsor festgestellt, dass die englischen und die französischen Interessen im Fall einer deutschen Aggression übereinstimmten. Eine Erweiterung des bestehenden Abkommens würde jedoch im Kabinett zu lästigen Diskussionen führen, weil einige Minister sich über die Aufnahme offizieller Gespräche zwischen den Militär- und Marinebehörden beider Länder wundern würden. Man habe es deshalb für besser befunden, Stillschweigen zu wahren und mit Vorbereitungen diskret weiterzumachen, die den Regierungen 65 Huguet, Britain and the War, 6. 66 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 210; vgl. Terraine, John: Impacts of War 1914 & 1918. London 1970, 19–20. 67 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 210. 68 BL, Kitchener-Marker Papers, Add MSS 52277/B, f 36–37, Repington an Marker, 26. Januar 1906; vgl. DDF 2, 9, 55, Cambon an Rouvier, 25. Januar 1906.

138

Rückblick: Frankreich

ermöglichten, sich bei Bedarf abzusprechen und rasch zu reagieren.69 Als der Sekretär des C.I.D., Clarke, dem Premierminister am 27. Januar »von demjenigen erzählte, was wir getan hatten«, zeigte sich dieser überhaupt nicht beunruhigt, so dass sich die Frage stellt, ob Campbell-Bannerman wiederum nur unzureichend informiert worden war, wie am 10. Januar von Grey.70 Der Liberale Francis W. Hirst zum Beispiel war überzeugt, »dass Campbell-Bannerman von Grey und Haldane über die geheimen Verpflichtungen, die sie mit Frankreich eingingen, nicht vollständig informiert wurde.«71 Captain Dumas, der britische Marineattaché in Berlin, erzählte dem dortigen Botschaftssekretär im Frühling 1907, bei einem Treffen des C.I.D. zur Zeit der Algeciraskonferenz im Jahr zuvor habe Grey plötzlich verkündet, er habe dem deutschen Botschafter erklärt, dass Deutschland mit England zusammenstoßen würde, wenn es auf seinem Standpunkt bezüglich Marokkos beharren sollte. Campbell-Bannerman und Finanzminister Asquith seien beinahe aufgesprungen und hätten wirklich gesagt, dass sie Greys Erklärung, sollte es zur Sache kommen, möglicherweise verwerfen müssten.72 Fest steht, dass Grey und Haldane den Premier erst nachträglich, als sie die »Gespräche« bereits zugelassen hatten und diese in offizieller Form weitergingen, unterrichteten und dass er ihnen reserviert gegenüberstand.73 Dies geht aus einem Brief vom 2. Februar hervor: »I do not like the stress laid upon joint preparations. It comes very close to an honourable undertaking: and it will be known on both sides of the Rhine. But let us hope for the best.«74 Wenn man auch Grey kritisiere, dass er die Angelegenheit nicht ins Kabinett brachte, die Hauptverantwortung dafür müsse beim Premierminister liegen, schrieb Keith Robbins.75 Die Entscheidung, die Absprachen für gemeinsame englisch-französische Kriegseinsätze fortzusetzen, trafen Grey und Haldane im Alleingang, die übrigen Minister, ausgenommen Asquith, hatten keine Kenntnis von der Sache.76 Er habe selber 69 DDF 2, 9, 106/153, Cambon an Rouvier, 31. Januar 1906. 70 »[N]ot at all inclined to be alarmed at what I told him we had done«. Zit. n. Williamson, Samuel R.: The Politics of Grand Strategy. Cambridge, Mass. 1969, 80. Die Formulierung lässt offen, ob alles kommuniziert wurde. 71 Hirst, Francis W.: In The Golden Days. London 1947, 251 f. »That Sir Edward Grey and Haldane did not inform the Cabinet is astonishing; that a true-hearted apostle of peace like Sir Henry Campbell-Bannerman should have known of the danger and yet concealed it from his colleagues is incredible […].« Ebd., 265. Hirst hatte Einsicht in ausführliche Aufzeichnungen von Arthur Ponsonby, Campbell-Bannermans Privatsekretär jener Zeit. 72 »Sir Henry C. B. and Asquith jumped nearly out of their chairs, and actually said that if it came to the point they might be compelled to repudiate Grey’s statement.« Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 240 f., Selby an seine Mutter, 24. März 1907. 73 Der Historiker Wilson sprach von einem Fait accompli, mit dem Campbell-Bannerman konfrontiert wurde. Wilson, Making and Putative Implementation, 226, Anm. 7; ebenso Williamson, Grand Strategy, 76 f. 74 Campbell-Bannerman an Ripon, 2. Februar 1906, zit. n. Grey, Twenty-Five Years I, 257. 75 Robbins, Grey, 147. 76 Edinburgh, NLS, Haldane Papers, MS 6109 II, f 325 ff., Memorandum of events between 1906–1915.

Inoffizielle Gespräche

139

entscheiden und die Verantwortung auf sich nehmen müssen, weil das Kabinett während des Wahlkampfs nicht hätte zusammengerufen werden können, und später habe die Angelegenheit an Bedeutung verloren, sagte Grey am 3. August 1914, als er für den Kriegseintritt warb und das Parlament zum ersten Mal von dieser Sache hörte. Beide Aussagen sind falsch. Lordkanzler Loreburn, einer von Greys heftigsten Kritikern und als Minister bis 1912 im Zentrum des Geschehens, wies mit Recht darauf hin, dass die Sache keineswegs an Bedeutung verlor.77 Ganz im Gegenteil führten die »Gespräche« zu einem detaillierten militärischen »programme d’une coopération franco-anglaise contre l’Allemagne«78, ohne das, so Richard Haldane, »wir im Juli 1914 nicht bereit gewesen wären«.79 Das Argument, die Minister hätten nicht konsultiert werden können, weil sie auf Wahlkampfreise waren, entkräftete Loreburn, als er schrieb: Es bestanden keinerlei Schwierigkeiten, während der Wahlen das Kabinett einzuberufen, um eine solche schwerwiegende Angelegenheit eingehend zu betrachten. Ziemlich viele Kabinettsmitglieder befanden sich in London oder nicht weiter als eine Stunde von London entfernt. Und es gibt Eisenbahnen und Postämter in Großbritannien.80 Man kann davon ausgehen, dass das Kabinett anfangs 1906 den »Verständigungen«, so wie sie sich tatsächlich abspielten, nicht zugestimmt hätte, weil es eine Annäherung an Frankreich ablehnte.81 Dass sie Resultate zeitigten, bestätigte Grey am 31. Januar, und bereits im Februar 1906 gingen Militär- und Marineattachés auf Staatskosten nach Paris. General Griersons Tagebuch verzeichnet: 1st March Conference with French and Ewart as to Staff appointments. 2nd 10 a.m. Victoria to Boulogne. Met by Huguet and put up and lunched at his father’s house. Drove to heights to south to see sites for camps, then to railway station and docks. 3rd March With Huguet to Calais. Drove to Gare Maritime, walked round all docks 77 Reid, How the War came, 81. 78 Paléologue, Journal, 30. 79 »Without the guidance we derived through the conversations we could not have been ready in July 1914.« Haldane, Autobiography, 191. 80 Reid, How the War came, 80; vgl. die Aufzeichnungen C. P. Scotts vom 23. Oktober 1912. BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 170. 81 Hermann Lutz schrieb 1927, man bekomme den Eindruck, Grey habe die Angelegenheit nicht vors Kabinett gebracht, weil er ahnte, dass es seinen Kurs nicht gutheißen würde, und fügte hinzu, »Die Erschütterung durch den tragischen Tod seiner Frau hat ohne Zweifel dazu beigetragen, dass Grey die Dinge […] laufen ließ.« Lutz, Lord Grey, 59–60, Zitat 60; vgl. DDF 2, 9/1, 55, Cambon an Rouvier, 25. Januar 1906: »[I]l n’est pas sûr que Sir Henry Campbell-Bannerman, retenue par ceux de ses collègues qui représentent les traditions gladstoniennes, se prête facilemant à une entente en vue d’un conflit éventuel.«

140

Rückblick: Frankreich

and selected landing places and sheds for men and stores. Then went by Porte de Gravelines and selected rest camp. […]82 Es würde für England sehr schwierig sein, draußen zu bleiben, wenn es zwischen Frankreich und Deutschland zum Krieg kommen sollte, denn die Entente und noch mehr die andauernden, eindringlichen Kundgebungen auf offizieller, politischer und wirtschaftlicher Ebene sowie in der Presse hätten in Frankreich zum Glauben geführt, England würde es in einem Krieg unterstützen, hielt Grey fest.83 Etwas Schriftliches würde er von England nicht erhalten, sagte Bertie Ende Januar zum französischen Botschafter Cambon. »Wir wollen nichts Schriftliches«, erwiderte Cambon, »wir wollen nur wissen, ob uns England im Falle einer Aggression, für die Marokko der Vorwand sein könnte […], im Stich lassen würde«.84 Mit schwarzer Farbe malte Grey aus, was geschehen könnte, wenn die französischen Erwartungen enttäuscht würden.85 Die Aussicht auf einen europäischen Krieg sei so »schrecklich«, fuhr er fort, dass er vorschlage, den Franzosen nach der Konferenz mitzuteilen, dass für die Erhaltung des Friedens große Anstrengungen unternommen und wenn nötig einige Opfer gebracht werden müssten. Er selber sei dafür, Deutschland notfalls einen Hafen oder eine Niederlassung zuzugestehen; das würde den Frieden sichern.86 Angesichts der Tatsache, dass es vom Ausgang der Konferenz abhing, ob die französisch-deutsche Auseinandersetzung allenfalls zum Krieg führen würde oder nicht, war dieser Vorschlag, Deutschland nach Algeciras entgegenzukommen, mehr als dubios und trug zu einer friedlichen Verhandlungslösung jedenfalls nichts bei. Greys schön klingende Worte wirken umso mehr befremdend, als England, wie erwähnt, Frankreich während der Konferenz kompromisslos unterstützte. Würde Deutschland begreifen, merkte Hardinge an, dass England in der marokkanischen Frage mit Frankreich absolut solidarisch sei, unabhängig davon, ob es in Marokko aggressiv vorgehe oder nicht, würde es mit ziemlicher Sicherheit von einem kriegerischen Konflikt abgehalten werden, in welchem es seine gesamte Handelsflotte und beinahe seinen 82 McDiarmid, Grierson, 217; vgl. BD III, 219: »Our military and naval authorities had been in communication with the French, and I assumed that all preparations were ready, so that, if a crisis arose, no time would have been lost for want of a formal engagement.« und FO 800/49/53–54; vgl. Paléologue, Journal, 31. 83 FO 800/62/28–29, Memorandum Greys vom 20. Februar 1906; BD III, 299. 84 DDF 2, 9/1, 55/91, Cambon an Rouvier, 25. Januar 1906. 85 »If this expectation is disappointed the French will never forgive us. There would also I think be a general feeling in every country that we had behaved meanly and left France in the lurch. The United States would despise us, Russia would not think it worth while to make a friendly arrangement with us about Persia, Japan would prepare to re-insure herself elsewhere, we should be left without a friend and without the power of making a friend and Germany would take some pleasure, after what has passed, to exploiting the whole situation to our disadvantage very likely by stirring up trouble through the Sultan of Turkey and Egypt.« FO 800/62/28–29, Memorandum Greys vom 20. Februar 1906; BD III, 299. 86 FO 800/62/26–27; BD III, 299.

Inoffizielle Gespräche

141

gesamten Außenhandel verlieren müsste.87 In Berlin konnte man sich kaum vorstellen, dass England an der Seite Frankreichs kämpfen würde. »Nothing, Baron Eckardstein said, could persuade Germany that Great Britain could actively support France but a definite public declaration to that effect by Sir Edward Grey.«88 Bemüht, die Franzosen bei guter Laune zu halten, hatte dieser drei Tage zuvor seinen Botschafter angewiesen, König Edward bei seinem Aufenthalt in Paris vom Vorhaben, den deutschen Kaiser am Mittelmeer zu treffen, abzubringen. Er solle Seiner Majestät dem König das Risiko, in Frankreich einen schlechten Eindruck zu hinterlassen, tief einprägen. »If the Germans give way and the Conference comes to an Agreement, the Meeting in the Mediterranean would be all right; but otherwise I dread the effect of it.«89 Cambon wolle den Krieg für ein oder zwei Jahre aufschieben und denke, dass Russland dann möglicherweise von Wert sein könnte, wusste Repington. Es sei unabdingbar, Frankreich zu unterstützen, um die europäischen Freiheiten und die »unsterblichen Prinzipien der Französischen Revolution zu retten«. Die Radikalen – die gegen einen Kriegseinsatz waren – würden dadurch in eine verzwickte Lage gebracht, doch wenn Haldane clever sei und den richtigen Köder verwende, würden sie spuren.90 Mit dem Gedanken, dass die Ideale der Französischen Revolution gegen »deutsche Tyrannei und Barbarei« verteidigt werden müssten, beruhigten im August 1914 in der Tat viele Liberale und Radikale ihr politisches Gewissen, als sie von eingewurzelten Kriegsgegnern zu Befürwortern wurden. – Als Edward  VII. im Frühling 1906 die französische Hauptstadt besuchte, verhinderte der englische Botschafter Bertie eine von Alphonse de Courcel gewünschte Begegnung des Königs mit dem deutschen Botschafter Prinz Radolin. Courcel, der Vorgänger Paul Cambons in London, war in Sorge, dass ein ergebnisloser Abbruch der Konferenz von Algeciras zum Krieg führen könnte, und hoffte den König für die Vermittlung eines Kompromisses zu gewinnen. Bertie fürchtete jedoch, es würde über die englische Haltung zur Marokkofrage ein falsches Bild entstehen, wenn Prinz Radolin vom König empfangen würde und andere Botschafter nicht, und dies sei unbedingt zu vermeiden. Damit war eine Chance, den Konflikt durch englische Vermittlung zu lösen, vertan; das Vermeiden einer »bad impression in France« im Sinne Greys hatte Vorrang.91 Deutschlands Diplomaten standen in Algeciras einer geeinten englisch-französisch-spanischen Front gegenüber. Edward VII. wusste es zu schätzen, dass der spanische Premier Moret 87 BD III, 299, Anmerkung von Hardinge. 88 FO 800/49/83–90, Memorandum Baud vom 5. März 1906; vgl. Paléologue, Journal, 24. 89 FO 800/49/71, Grey an Bertie, 2. März 1906. 90 BL, Kitchener-Marker Papers, Add MSS 52277/B, f 44, Repington an Marker, 1. März 1906. 91 Die Franzosen, schrieb Bertie später wie erklärend, hätten ein althergebrachtes Misstrauen England gegenüber und würden deshalb leicht verleitet, zu glauben, dass sie von ihm verlassen und von Deutschland überfallen werden könnten. FO 800/49/77 ff., Aufzeichnung Berties vom 5. März 1906; ebd., f 131–134, Aufzeichnung Berties vom 17. März 1906; vgl. z. B. f 198–199 & FO 800/164/141.

142

Rückblick: Frankreich

seine Delegierten entschlossen angewiesen hatte, die britischen und französischen Vertreter in ihren Ansichten zu unterstützen. »His Majesty feels confident that the holding together of the British, French & Spanish Delegates will greatly assist the ultimate success of the Conference.«92 Am 5. April brachte General Grierson seine Liste mit den für die Entsendung der Expeditionsarmee nach Frankreich erforderlichen Maßnahmen zum Abschluss. Indem sich die Lage entspannte, weil Deutschland nachgegeben hatte, fand sie keine unmittelbare Verwendung, und am 9. April schrieb er ins Tagebuch: »9th April To F[oreign] O[ffice] in afternoon and arranged for detente of war preparations.«93 Nicht zu vergessen ist, dass parallel zu den inoffiziellen Gesprächen mit Frankreich auch solche mit Belgien geführt wurden.94 Am 18. Januar stattete Oberleutnant Barnardiston dem belgischen Generalstabschef Ducarme seinen ersten Besuch ab, worüber dieser ein Vierteljahr später berichtete: Herr B a r n a r d i s t o n machte mir Mitteilung von den Besorgnissen des Generalstabes seines Landes hinsichtlich der allgemeinen politischen Lage und wegen der augenblicklichen Kriegsmöglichkeiten. Eine Truppensendung von im Ganzen ungefähr 100.000 Mann war für den Fall vorgesehen, dass Belgien angegriffen würde. […] Die Landung der englischen Truppen würde an der französischen Küste, in der Gegend von Dünkirchen und Calais, so geschehen, dass die Bewegung möglichst beschleunigt werde. Der Einmarsch der Engländer in Belgien solle erst nach der Verletzung unserer Neutralität durch Deutschland stattfinden. […]95 Ducarme berichtete über weitere Unterredungen mit Barnardiston, in denen auch Einzelheiten besprochen wurden wie die exakte Zahl der täglichen Ausschiffungen, die Karten, die Verzollungskosten von Sendungen englischer Truppenverpflegung und die Vorteile, die sich ergäben, wenn jedem Truppenkommandeur ein Übersetzer zugeteilt würde, und so weiter.96 Greys Anstrengungen, in der Entente mit Frankreich keinen Schein von Trübung aufkommen zu lassen, ließen nicht nach. Als zum Beispiel Edward VII., unterstützt von Charles Hardinge, im Frühling 1907 aus politisch-taktischen Gründen einen Besuch des deutschen Kaisers in England befürwortete, fürchtete Grey erneut französische Empfindlichkeiten und verlangte vom König, dafür zu sorgen, dass nur ein deutscher Minister 92 Oxford, Bodleian Library, Bunsen MSS, MB/IV/a, Clarke an de Bunsen, 22. März 1906. 93 Macdiarmid, Grierson 217. 94 S. BD III, 221, b, c, 1–14. 95 Schwertfeger, Kampf, Bericht des belgischen Generalstabschefs Ducarme an den belgischen Kriegsminister vom 10. April 1906 aus den Archiven des belgischen Kriegsministeriums. Vgl. BD III, 221, (1). 96 Schwertfeger, Kampf, 147, 151; BD III, 221, (2–14).

Inoffizielle Gespräche

143

den Kaiser begleitete, nicht deren zwei, wie vorgesehen war, und beauftragte Lascelles in Berlin, die Teilnahme Bülows zu verhindern. In Letzterem war er erfolgreich, bei ersterem Anliegen setzte sich Edward VII. durch. Als der Außenminister auch die Reise einer englischen Militärkapelle nach Deutschland wegen »Rücksichten« auf Frankreich unterbinden wollte und mit dem Rücktritt drohte, platzte sogar dem König der Kragen. Sollten solche Aktivitäten die Entente gefährden, fand er, hätte sie nur einen geringen praktischen Wert. Doch Grey gewann den Kampf.97 Würde Frankreich, das ein misstrauischer Partner sei, England vertrauen, wäre es in zwei, drei Jahren in der stärksten Position seit langem und in der Lage, zusammen mit Russland, das sich bald erholen würde, in Europa den Frieden zu sichern, hatte er Bertie geschrieben. Eine programmatische Aussage Greys zu Beginn seiner Amtszeit. »Aber um alles das zustande zu bringen, müssen die Leute willens sein, langsam zu gehen und nicht schreckhaft zu werden […]«, fügte er hinzu.98 Er wolle die Entente bewahren – was nicht einfach sei –, und wenn sie zerbreche, müsse er gehen, schrieb Grey im Herbst 1907 an Haldane.99 Diese beiden Minister, notierte Esher ein Jahr später, waren entschlossen, Frankreich militärisch beizustehen. »Grey zögerte und wankte nie.« Haldane habe zu Asquith gesagt, er würde für das Britische Empire keine zehn Jahreserträge geben, wenn die Franzosen von England im Stich gelassen würden.100 Die Krux war das Kabinett. Der König, der ein Bündnis befürwortete, konnte nur indirekt Einfluss nehmen, die Entscheidungsbefugnis lag bei den Ministern. Das Kabinett, sagte Lord Esher zu Cambon im November 1908, würde die ungeteilte öffentliche Meinung hinter sich haben, wenn es beschließen würde, zu intervenieren; dass es eine solche Entscheidung treffen würde, sei wahrscheinlich, aber nicht sicher. Unter dem Druck der Öffentlichkeit wäre die Regierung gezwungen, wohl oder übel mit Frankreich zu marschieren, meinte Grey. Dieser würde in einer solchen Lage eine entscheidende Rolle spielen, prophezeite Esher richtig.101 Grey genieße zurzeit beträchtliches Ansehen, nicht nur in der Regierung, sondern auch im Parlament und im ganzen Land. »Der Rat, den er geben wird, wird einen bestimmenden Einfluss haben: Es wird zweifellos derjenige   sein,  97 Monger, End of Isolation, 327 ff. Walford Selby berichtete seiner Mutter am 25. April 1907: »Sir Edward Grey was the stumbling block as he was terrified of offending France for whom he had a great regard, while he dislikes Germany. The King said to Sir F[rank Lascelles] last year that he thought it a pity that Sir Edward was so careful of French susceptibilities in this matter.« Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 276 f.  98 FO 800/49/122–123, Grey an Bertie, 15. März 1906. Diese Passage fehlt in BD III, 353, wo große Teile des Briefes nicht veröffentlicht wurden. Das entsprechende Dokument in den Bertie Papers enthält ebenfalls nicht den ganzen Brief (MSS Add 63019, f 47 ff.). Dieser ist nur in den FO-Papieren zu finden. »[…] ohne Russland konnte nichts unternommen werden, um Deutschland in Schach zu halten«, kommentierte Keith Wilson. Vgl. Wilson, Making and Putative Implementation, 251 & Anm. 171.  99 Haldane Papers, MS 5907, f 89–90, Grey an Haldane, 3. September 1907. 100 Esher, Journals and Letters, Vol. 2, 359. 101 DDF 2, 11, 558/930 f., Cambon an Pichon, 18. November 1908.

144

Rückblick: Frankreich

der von der Regierung aufgenommen und von der öffentlichen Meinung gebilligt werden wird.«102 Die Parallele zum August 1914 ist wiederum augenfällig. Zu denen, welche immer wieder die »Gefahr« einer Neugruppierung der Bündnisse beschworen, gehörte Arthur Nicolson. Es drohe die Gefahr, dass Frankreich und Russland sich Deutschland zuwenden könnten, schrieb er zum Beispiel am 24. März 1909, und deshalb sei es ratsam, die bestehenden Abkommen in eine öffentlich bekannt gemachte Dreierallianz umzuwandeln. Grey fand dies nicht praktikabel und verbot den Beamten im Foreign Office zunächst sogar, in ihren Depeschen den Ausdruck »triple entente« zu verwenden, weil dadurch in späteren Aktenpublikationen ein falscher Eindruck entstehen könne. The expression is one which is no doubt convenient, but if it appeared in a Parliamentary Bluebook it would be assumed to have some special official meaning and might provoke inconvenient comment or inquiry. I am requested by Sir Edward Grey to ask you to avoid using it in future in your official telegrams and despatches.103 Am 8. März 1911 fragte der Labourpolitiker Frederick Jowett im House of Commons, ob während Greys Amtszeit irgendein Unterfangen, Versprechen oder eine Verständigung an Frankreich erfolgt sei, dass unter gewissen Umständen zu seiner Unterstützung britische Truppen auf den Kontinent geschickt würden. In Vertretung des Außenministers sagte der Unterstaatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten McKinnon Wood: »Die Antwort fällt negativ aus«.104 Gut drei Wochen später wollte Jowett wissen, ob eine derartige ausdrückliche oder stillschweigende Verständigung oder Verpflichtung bestanden habe, als der Außenminister sein Amt antrat. Darauf antwortete Grey, es bestünden keine weiteren Verpflichtungen als die in der Konvention von 1904 niedergelegten, welche dem Parlament unterbreitet worden sei.105

3.3  Die zweite Marokkokrise Im Frühling 1907 wurde in Marrakesch ein Franzose ermordet, was Paris sofort zum Anlass nahm, in marokkanisches Gebiet einzufallen und die Stadt Oujda dauerhaft zu besetzen. Der nächste Konflikt brach in Casablanca aus. Ein französisch-spanisches Konsortium hatte eine Konzession für den Bau einer Eisenbahnlinie erhalten, welche 102 DDF 2, 11, 558, Annexe/933, Huguet an General Picquart, 9. November 1908. 103 Nicolson, Lord Carnock, 305–308. 104 Hansard Series 5, Vol. 22, cc 1190–1191, HC, 8. März 1911. 105 Hansard Series 5, Vol. 23, c 1490, HC, 30. März 1911.

Die zweite Marokkokrise

145

es trotz heftiger lokaler Proteste durch einen im Osten von Casablanca liegenden großen muslimischen Friedhof führen wollte. In Auseinandersetzungen der Bevölkerung mit den europäischen Bauarbeitern wurden einige der Letzteren getötet. Daraufhin beschossen die Franzosen die Stadt und überrannten die umliegende Gegend. Unter den Einheimischen gab es viele Tote, die Franzosen blieben. Sie stellten der marokkanischen Regierung für ihr Kriegsunternehmen, also für die Bombardierung Casablancas und die Tötung ungezählter Marokkaner, eine Rechnung von über 2.400.000 englische Pfund aus, zusammen mit einer weiteren für die von ihren Händlern durch diese Ereignisse erlittenen Verluste von über 500.000 Pfund. Auch diese musste bezahlt werden. Es war nicht zuletzt der Volkszorn über diese Ereignisse, welcher Sultan Abdelaziz den Thron kostete und seinen Bruder Abdelhafid an die Macht brachte. Casablanca lag inmitten ausgedehnter Ölfelder. In einer 1909 geschlossenen Vereinbarung erkannte die deutsche Regierung Frankreichs Sonderinteressen in Marokko an, während Paris versicherte, Deutschland beim Verfolgen seiner wirtschaftlichen Interessen in diesem Land nicht zu behindern. Wiederum wurde bestimmt erklärt, die Unabhängigkeit und Integrität des Landes zu respektieren.106 Im Herbst 1910 war Marokko einem europäischen Konsortium gegenüber, in welchem Frankreich die größte Beteiligung hielt, mit 6.520.000 Pfund verschuldet. Abgesichert war das dem Sultan mehr oder weniger aufgedrängte Darlehen mit dem Zugriff auf Steuer- und Zolleinnahmen des Landes. ­Abdelhafid konnte seine Soldaten nicht mehr bezahlen, die Truppen desertierten, die Bevölkerung revoltierte; er war nicht mehr in der Lage, zu regieren, hatte keine Streitkräfte mehr, die Kassen waren gepfändet, so dass er schließlich Frankreich um Unterstützung bat. Im Frühling 1911 marschierte General Moinier mit 30.000 Mann in Fez ein und ließ sich dort nieder. Spanien war alarmiert, überfiel trotz französischen Protesten mit 20.000 Soldaten den mediterranen Teil Marokkos und besetzte wichtige Orte. Dies war die Lage, als am 1. Juli 1911 das deutsche Kanonenboot »Panther« vor Agadir ankerte. Weder ging ein Mann von Bord noch wurde ein Quadratmeter Land besetzt noch viel weniger ein einziger Marokkaner erschossen. Vielmehr sollte der Welt gezeigt werden, dass Berlin nicht gewillt war, die Algecirasakte diskussionslos beiseitezulegen.107 London, durch das unkonventionelle Gebaren aufgeschreckt, fürchtete unter anderem, die Deutschen könnten in Marokko einen Marinestützpunkt errichten und Englands Handelsroute nach Südamerika und damit seine Lebensmittelversorgung bedrohen. Außerdem, dachte man, könnte Deutschland in einem Krieg mit Frankreich die Unabhängigkeit seiner Nachbarn Belgien und Holland verletzen und die Kontrolle

106 Abgedruckt in FO 899, Memo Greys vom 2. August 1911. 107 Morel, Ten Years, 37–41; Barraclough, From Agadir to Armageddon, 85.

146

Rückblick: Frankreich

über einen beträchtlichen Teil der Nordseeküste hinzugewinnen.108 Er werde seinen Amtsantritt im Foreign Office nicht leicht vergessen, bekannte Walford Selby, der am Montag nach dem »Panthersprung« seine Stelle als Greys assistierender Privatsekretär antrat. »All was in a state of tension. It seemed that Germany was once again applying the test to the Anglo-French Entente, and the succeeding weeks were of grave anxiety.«109 Beim Lunch, zu welchem Sir ­William Tyrrell den Neuling im Team mitnahm, bemerkte Selby schüchtern, es sei schade, dass England und Deutschland nicht zusammenkämen und ihre Differenzen beilegten. Worauf ihn Tyrrell streng anschaute und bemerkte, er würde bewiesenermaßen seine geschichtliche Vergangenheit nicht kennen.110 Grey, der mit dem Gedanken gespielt hatte, ein englisches Schiff nach Agadir zu senden,111 hoffte, dass sich Deutschland mit den neu geschaffenen Fakten in Marokko abfinden würde, und war bereit, den Franzosen im Rahmen des Abkommens von 1904 diplomatische Unterstützung zu gewähren. England könne nicht kämpfen, um Frankreich zu ermöglichen, die Akte von Algeciras zu zerreißen und sich faktisch in den Besitz Marokkos zu bringen. Sollte hingegen Deutschland versuchen, Frankreich zu »demütigen«, könnten dadurch die britischen Interessen so schwer in Mitleidenschaft gezogen werden, dass Widerstand geleistet werden müsste; doch dies sei im Augenblick nicht der Fall, teilte er seinem Botschafter zuhanden der französischen Regierung am 20. Juli mit. France, Spain, and Germany have all stepped outside the Algeciras Act together. France perhaps is less wrong technically because she went to Fez at the request of the Sultan, but in effect she has turned Morocco into a French protectorate.112 Grey war sich demnach vollkommen im Klaren, dass der Vertrag von Algeciras gebrochen worden und Marokko unter Frankreichs »Schutzherrschaft« geraten war. Er gehörte zu der kleinen Gruppe von Ministern, die bereit waren, die britischen Interessen in Marokko gegenüber deutschen Ansprüchen notfalls militärisch zu verteidigen. Eine Gelegenheit, die Welt damit bekannt zu machen, war das jährliche Dinner, welches der 108 Bodleian Library, Gwynne Papers, MS Gwynne, dep 16, Memorandum von George Armstrong vom 26. Februar 1912. 109 Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fol. 46. 110 Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fol. 51. 111 »[N]ow that Germany had taken special steps on her own account, it would be natural that we should take special steps to protect our own interests. […] I was therefore considering whether […] we should not send a ship to Agadir.« London, PA, Lloyd George Papers, C/25/10/3B, Grey an Bertie, 3. Juli 1911; vgl. BL, C. P. Scott Papers, ADD MSS, 50901, Eintrag vom 22. Juli 1911. »There had been a question of […] sending war ships to Agadir. I gathered that Grey had wished to do this and Lloyd George opposed and that Grey had withdrawn the suggestion.« 112 BD VII, 405, Grey an Bertie, 20. Juli 1911.

Die zweite Marokkokrise

147

Oberbürgermeister von London in seiner Residenz, Mansion House, alljährlich veranstaltete und bei welchem der Finanzminister jeweils eine Ansprache hielt. Lloyd George kam eine halbe Stunde zu spät an, weil er sich noch mit Grey und Asquith über die genaue Formulierung seiner Rede besprochen hatte,113 deren Kernaussage die Erklärung war: [I]f a situation were to be forced upon us in which peace could only be preserved by the surrender of the great and beneficent position Britain has won by centuries of heroism and achievement, by allowing Britain to be treated where her interests were vitally affected as if she were of no account in the Cabinet of nations, then I say emphatically that peace at that price would be a humiliation intolerable for a great country like ours to endure.114 Die Warnung, behauptete Lloyd George, hätte eine kriegsverhindernde Wirkung gehabt.115 Deshalb insistierte er in seinen Erinnerungen, Grey hätte in der Julikrise in ähnlicher Weise klarstellen müssen, auf welcher Seite England stand.116 Die Rede sei keine plötzliche Inspiration, sondern eine sorgfältig ausgedachte gewesen, schrieb Arthur Nicolson.117 Neben Asquith und Grey war noch Churchill, wenn auch nicht über den endgültigen Wortlaut, informiert.118 Lloyd George behauptete, er habe die Meinung des Kabinetts geäußert, was – nach heutigem Quellenstand – nur teilweise zutrifft. Grey hatte dem deutschen Botschafter am 4. Juli mitgeteilt, das Kabinett sei der Ansicht, in Marokko sei eine neue Situation geschaffen worden, weshalb England sowohl seine Verpflichtungen gegenüber Frankreich als auch seine eigenen Interessen erwägen müsse und eine Übereinkunft, die ohne seine Mitwirkung zustande käme, nicht anerkennen könnte.119 Dies bedeutete nicht, dass das Kabinett eine öffentlich ausgesprochene Drohung

113 Riddell, More Pages, 21 f. 114 http://www.history.com/this-day-in-history/david-lloyd-george-delivers-mansion-house-speech, 26.07.2013; BD VII, 412. 115 So auch John Röhl; vgl. Röhl, Wilhelm II., 953. 116 Lloyd George, War Memoirs, 45; BL, C. P. Scott Papers, ADD MSS 5090, f 43, Aufzeichnung vom 7. November 1911. »Lloyd George himself now realised that he had gone too far, but claimed that his speech none the less had prevented a war«. 117 »The speech of Lloyd George which, I may tell you, was no sudden inspiration but a carefully thought out one, has produced a considerable impression in Berlin and also in Paris […].« BD VII, 418, Nicolson an Cartwright, 24. Juli 1911. 118 Riddell, More Pages, 21 f.; Gooch, George Peabody: History of Modern Europe 1878–1919. London 1923, 477 f. 119 BD VII, 356, Grey an de Salis, 4. Juli 1911; Grey, Twenty-Five Years I, 222.

148

Rückblick: Frankreich

guthieß.120 G. P. Gooch berichtete, mehrere Minister hätten Anstoß daran genommen, dass solch ein Schritt ohne Befragung des Kabinetts unternommen worden sei.121 Am 19. und 21. Juli fanden Kabinettssitzungen statt, wo die Angelegenheit diskutiert werden konnte.122 Am 19. Juli berichtete Asquith dem König, England würde die Angelegenheit nicht als Kriegsgrund betrachten.123 Als Außenminister trug Grey natürlich die Verantwortung für Verlautbarungen der Regierung zur Außenpolitik, insbesondere für solche in der Öffentlichkeit. War er sich nicht klar, dass er damit »einen hochgradigen Explosivstoff hinwarf«, wie Gooch bemerkte?124 Sicher ist, dass man in Whitehall verhindern wollte, dass sich Frankreich und Deutschland ohne englisches Zutun einigten. Dass Deutschland auf Greys Mitteilung vom 4. Juli nicht reagierte und Frankreich – ganz im Gegensatz zur ersten Marokkokrise – das Foreign Office über die Verhandlungen nicht umfassend informierte, erhöhte die Nervosität.125 Folgt man Greys Darstellung, wurde er von Lloyd George am Nachmittag des 21. Juli unvermittelt mit den Worten dieser Rede konfrontiert, stimmte ihnen herzlich zu und fand nichts, was Deutschland gerechterweise übelnehmen konnte. Die Rede sei vollkommen Lloyd Georges eigene Idee gewesen, er habe nichts unternommen, ihn dazu anzustiften, schrieb Grey.126 Am Tag nach dem Bankett, bei welchem die Ausführungen keine besondere Beachtung gefunden hatten, trafen sich der liberale Parlamentarier und Herausgeber des Manchester Guardian C. P. Scott und Lloyd George zu einer längeren Unterredung. Demnach war das Kabinett angesichts der riesigen französischen und englischen »Besitzungen« in Afrika grundsätzlich bereit, den deutschen Forderungen im Kongo großzügig ent120 Asquith berichtete dem König über die außerordentliche Kabinettssitzung vom 4. Juli lediglich: »But this country must show decisively, and from the first, that, in view of the large commercial interests of Great Britain in Morocco, and of our treaty obligations to France, we cannot allow the future of Morocco to be settled behind our back and that any discussions or negotiations which take place must not be à trois, but à quatre.« CAB 31/33/20, Asquith an den König, 4. Juli 1911. 121 Gooch, Modern Europe, 477. 122 Dickinson, Lowes G.: The International Anarchy, 1904–1914. London 1926, 200. In den Cabinet Papers befindet sich keine Aufzeichnung zum 21. Juli 1911. Das ist damit zu erklären, dass nicht immer ganz lückenlos berichtet wurde oder die entsprechenden Dokumente nicht mehr vorhanden sind. 123 »In the meantime, the French Government are […] to be informed, that, under proper conditions, such admission [of Germany into Morocco] would not be regarded by us as fatal to British interests, and could not be treated by us as casus belli.« NA, CAB 41/33/22, Asquith an den König, 19. Juli 1911. 124 Gooch, Modern Europe, 477. 125 Scott notierte: »Grey also told me that the negotiation with France was being conducted under pledge of secrecy – i. e. that France was not at liberty to inform us of its progress.« BL, C. P. Scott Papers, ADD MSS 50901, f 32, 25. Juli 1911. Neben den offiziellen fanden zwischen dem französischen Premierminister Caillaux und dem deutschen Botschaftsrat Lancken geheime Verhandlungen statt. Vgl. Barraclough, From Agadir to Armageddon, 47 f. 126 Grey, Twenty-Five Years I, 224 f. Dies wurde von Arthur Murray, Greys Privatsekretär, bestätigt. Am 17. Januar 1912 schrieb er ins Tagebuch, es sei Lloyd George selber gewesen, der aus eigenem Antrieb seine Rede aufgesetzt und sie Grey und Asquith vorgelegt habe. NLS, Arthur Murray Papers, MSS 8814, f 58.

Die zweite Marokkokrise

149

gegenzukommen. Hingegen würden Asquith, Grey und er selber nicht im Amt bleiben, wenn ihnen nicht erlaubt würde, die britische Forderung, in Algeciras als Großmacht behandelt zu werden, durchzusetzen, wiederholte der Minister mehrmals. Preußen, nicht etwa Deutschland, würde eine europäische, der napoleonischen ähnliche Vormachtstellung anstreben, dies sei die eigentliche Gefahr. Scott hatte den Eindruck, dass Lloyd George »gegen die Mikrobe Germanophobie nicht immun« war. Asquith fand es nicht der Mühe wert, wegen Agadir in den Krieg zu ziehen, eine Landnahme im französischen Kongo durch Deutschland würde England nicht stören, da er abseits seiner Handelsrouten liege. England wäre an Tangier interessiert, und gegen einen deutschen Hafen an der südlichen Mittelmeerküste würde es heftig Einspruch erheben.127 In Deutschland war die Empörung über Lloyd Georges Auftritt »ungewöhnlich und außer Kontrolle«. Der sehr erzürnte Kaiser sagte zu Sir Frank Lascelles im August, er sei im Begriff gewesen, sich mit Frankreich zu einigen, als sich England einmischte und alles verdarb.128 Gerade dies war mit der Rede beabsichtigt. Grey schrieb am 24. Juli dem Ersten Seelord McKenna, die Beziehungen zu Deutschland seien im Augenblick entspannt, doch dies könne sich jederzeit ändern; »wir haben es mit Leuten zu tun, die kein Gesetz anerkennen außer demjenigen der Gewalt unter den Nationen und deren Flotte gegenwärtig mobilisiert ist […].« Er fürchtete, die Deutschen könnten die für die Manöver erfolgte Gesamtmobilisierung ihrer Marine zum Anlass nehmen, anzugreifen.129 Tags darauf spazierten Winston Churchill und Lloyd George an den Brunnen des Buckingham-Palasts vorbei, als ein Bote den Schatzkanzler ins Unterhaus rief. Dort sagte ihm Grey, er habe vom deutschen Botschafter eben eine so scharfe Mitteilung erhalten, dass die Flotte jeden Augenblick angegriffen werden könnte und er McKenna kommen lasse, um ihn zu warnen.130 Überreagierte Grey angesichts des bedeutenden Übergewichts der englischen Marine? Tatsache ist, dass die Royal Navy im Frühsommer 1911 nicht einsatzbereit war, während, wie Admiral Beresford berichtete, 16 deutsche Kriegsschiffe und vier bewaffnete Kreuzer auf See waren, von denen in London niemand wusste, wo sie sich befanden. Außerdem lag der britische Obebefehlshaber zur See nach einer Operation im Bett, die Flotte war unvorbereitet, unorganisiert und wegen des Streiks der Bergleute in ­Cardiff fehlte es an Kohle. Somit lässt sich die Nervosität im Foreign Office bis zu einem gewissen Grad erklären.131 D.M.O. Sir Henry Wilson war dafür umso aktiver. Wilson, das »Ein-Mann-Propagandateam für die Entente« und »im Foreign Office einflussreicher als jeder einzelne Beamte«, arbeitete den ganzen Frühling hindurch an den 127 BL, C. P. Scott Papers, ADD MSS 50901, f 23 ff., 22. Juli 1911; vgl. BD VII, 375, Grey an Bertie, 12. Juli 1911. 128 BL, C. P. Scott Papers, ADD MSS 50901, f 43. 129 BD VII, 637, Grey an McKenna, 24. Juli 1911. 130 Churchill, World Crisis, 48. 131 CCC, McKenna Papers MCKN 3/22, Beresford an Asquith, 27. Juni 1911.

150

Rückblick: Frankreich

Plänen zur Entsendung der Expeditionsarmee auf den Kontinent. Ohne Erlaubnis des Kabinetts ging er am 20. Juli nach Paris und schloss mit dem Dubail-Wilson-Memorandum ein Übereinkommen, das einem Militärbündnis nahekam und viel detaillierter war als entsprechende französisch-russische oder deutsch-österreichische Vereinbarungen.132 Grey wünschte, dass man in Berlin verstand, dass eine deutsche Präsenz an Marokkos Atlantikküste ohne vorherige Konsultation Englands nicht erwogen werden konnte; das wäre geeignet, Deutschland vor einem unvorsichtigen Schritt abzuhalten. »Er wollte nicht, dass Deutschland in Unkenntnis unserer wirklichen Absichten sich so weit kompromittierte, dass es sich nicht [noch] zurückziehen konnte, wie das mit Russland vor dem Krimkrieg geschah.«133 Grey war sich nicht im Klaren, dass mit der Akte von Algeciras das Abkommen von 1904 zumindest teilweise außer Kraft gesetzt worden war.134 Scott verwunderte sich, noch mehr aber, dass der Außenminister nicht darüber informiert war, dass das Kabinett Monis ein von der Briand-Regierung geschlossenes deutsch-französisches Handelsabkommen verworfen hatte. Alles, was Grey wusste, war, dass es einige kleinere Vereinbarungen über marokkanische Bergbauunternehmen gegeben hatte, bei denen England seinen gerechten Anteil nicht erhalten habe, und dass er, Grey, um Frankreich nicht in Verlegenheit zu bringen, dabei ein Auge zugedrückt habe. Scott bemerkte, wahrscheinlich habe der falsche Schritt des Ministeriums Monis direkt, und teilweise berechtigt, zum Zwischenfall von Agadir geführt.135 Grey sprach immer wieder darüber, wie wichtig es sei, dass Deutschland seine Forderungen mäßige, damit Frankreich nicht gezwungen würde, sie zurückzuweisen. Zwar war Grey entgangen, dass die Franzosen hätten bereit sein sollen, Deutschland ebenso auszuzahlen, wie sie England bereits ausgezahlt hatten, doch stellte er es nicht in Abrede. »He did not deny when I put it to him that Germany had just as good (or bad!) a right to compensation for giving France a free hand politically in Morocco as we had claimed and received.«136 Grey hielt einen deutschen Flottenstützpunkt im Mittelmeer für unendlich viel bedrohlicher als einen solchen an der Atlantikküste. In jenem Fall würde England im Mittelmeer seine Seestreitkräfte, welche dank des Abkommens mit Frankreich zum Teil abgezogen

132 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 210–211; Barraclough, From Agadir to Armageddon, 137. 133 BL, C. P. Scott Papers, ADD MSS 50901, f 31 ff., Gespräch mit Grey vom 25. Juli 1911. 134 Vgl. Artikel 23: »All treaties, conventions, and arrangements of the Signatory Powers with Morocco remain in force. It is understood, however, that in case of conflict between their provisions and those of the present General Act, the stipulations of the latter shall prevail.« http://www.jstor.org/stable/2212340?seq=29, 24.07.2013. 135 In der Druckausgabe wurden vom Herausgeber verschiedene Stellen wie z. B. die lange Passage des hier referierten Inhalts weggelassen. Vgl. Wilson, Trevor (Hg.): The Political Diaries of C. P. Scott (1911–1928). London 1970, passim. 136 In Ägypten.

Die zweite Marokkokrise

151

werden konnten,137 in großem Stil und dauerhaft verstärken müssen, um sicherzustellen, dass die Verbindung mit Ägypten nicht unterbrochen wurde.138 Denn dies, meinte Grey, würde in der ägyptischen Armee wahrscheinlich eine Revolution auslösen und einen von Deutschland angezettelten türkischen Vorstoß über die Sinaihalbinsel zur Folge haben. Auf die Frage, was der allgemeinere und tiefere Grund der englischen Politik sei, antwortete Grey sofort, es gehe darum, Frankreich so zu unterstützen, dass es sich England nicht entfremde und nicht unter deutsche Kontrolle gerate. Dies hätte die Auflösung der Dreierentente zur Folge, denn mit Frankreich würde auch Russland abfallen und man wäre wieder mit den alten Schwierigkeiten an der indischen Grenze sowie dem vollständigen Aufstieg Deutschlands in Europa konfrontiert.139 In Frankreich war man sich der materiellen Unterstützung Englands sicher. Cambon berichtete nach einer Unterredung mit Grey am 16. August, der Außenminsiter habe wie ein Verbündeter gesprochen, der seine Unterstützung nicht versagen würde. Ce qu’il y a d’intéressant dans les paroles du principal Secrétaire d’État aux Affaires étrangères, c’est qu’il a parlé de l’Angleterre comme si elle était l’allié de la France au même titre que la Russie, et qu’il n’a pas semblé un instant mettre en doute que son Gouvernement ne se déroberait pas à l’obligation de nous soutenir.140 Vor dem Kabinett bestritt Grey zunächst, dass die Akte von Algeciras durch Frankreichs Vorgehen verletzt worden war, räumte dann aber ein, dass der Sultan indirekt tatsächlich in größere Abhängigkeit von Frankreich geraten müsse und man darüber streiten könne, ob Marokkos Status verändert worden sei oder nicht. Das sah so aus, als sei die Integrität des Landes und das Prinzip der »offenen Türe« lediglich geritzt worden.141 Berlin war bereit, in Marokko Zugeständnisse zu machen, und verlangte im Gegenzug die Abtretung französischen Gebiets im Kongo. Für das Deutsche Reich sei es unglücklich, beim Beutemahl142 Afrika, Asien und Amerika zu spät gekommen zu sein, schrieb Bertie dem Unterstaatssekretär im Foreign Office. Deutschland den Besitz eines sich quer über den afrikanischen Kontinent erstreckenden Landstreifens zuzubilligen sei für England nicht vorteilhaft. Zwar würden sich deutsche Offiziere gegen die Einheimischen wohl menschlicher aufführen als der zusammengewürfelte Haufen der Belgier. Bertie fürch137 Ein Hinweis darauf, dass England bereits vor dem Mittelmeerabkommen von 1912 einen Teil der Flotte aus dem Mittelmeer zurückgezogen hatte. 138 Vgl. Canis, Weg in den Abgrund, 425 f. 139 BL, C. P. Scott Papers, ADD MSS 50901, f 35 f., Aufzeichnung vom 25. Juli 1911. 140 DDF 2, 14, 184/224, Cambon an Rouvier, 16. August 1911. 141 NA, CAB 37/107/89, Begleitschreiben Greys und Memo vom 2. August 1911; vgl. BD VII, 405: »[I]n effect she has turned Morocco into a French protectorate.« 142 »[F]east of spoils«.

152

Rückblick: Frankreich

tete Deutschlands Einfluss in Afrika; wenn es einmal bis zum oberen Kongo vorgedrungen sei, würde es der Nachbar kleinerer Machthaber werden, die, von ihm angestachelt und unterstützt, England im ägyptischen Sudan Schwierigkeiten bereiten könnten.143 Bei einem Lunch in Haldanes Haus am 9. August dieses Jahres 1911 fragte Grey D.M.O. Sir Henry Wilson, ob er glaube, dass Deutschland mit Frankreich oder England Krieg beginnen werde. Wilson verneinte. Grey, der ihm »erstaunlich unkundig und dumm« vorkam, meinte, Russland wäre ein gewichtiger Faktor, worauf der D.M.O. unsanft widersprach und klarmachte, dass das Zarenreich noch nicht kampftüchtig sei.144 Dass auch die englische Expeditionsarmee noch nicht bereit war, musste Wilson in jenem Sommer entnervt feststellen. In einem Memorandum zu Händen General Nicholsons schrieb er: Es muss von Grund auf etwas nicht stimmen, wenn ein Mann in meiner Position zu einer Zeit internationaler Spannungen schreiben muss, dass er nicht weiß, wann das Expeditionskorps zum Ausrücken bereit gemacht werden kann, und auch nicht einmal weiß, welche von den größeren Einheiten dieses Korps völlig mobilgemacht werden könnten, auch nicht, wie lange die Kriegsverluste ausgeglichen werden können; er weiß auch nicht, ob das Korps mit einem gefährlichen Mangel an Offizieren ins Feld treten wird, noch ob dieser Mangel bedenklich anwächst. Es muss etwas schief sein, wenn der Ihnen für die Schlagkraft des Expeditionskorps verantwortliche Offizier […] nicht weiß, dass gewisse für die Mobilisierung absolut notwendige Ausrüstungen mangelhaft sind (oder waren); nicht weiß, wie viel Zeit verstreichen wird, bis das Korps vollständig mit einem überprüften Gewehr und neuer Munition ausgerüstet ist; nicht wusste, dass es einen gefährlichen Mangel an Kleinwaffenmunition gab oder dass die neuen Haubitzen mit einem sehr ungenügenden Vorrat an Munition in Reihen von vier Geschützen bekämpft werden müssten.145 Doch nicht genug damit. Am 14. August 1911 erhielt Cambon aus Paris die Nachricht, die britischen und die französischen Admiralitäten hätten für den Kriegsfall keine Absprachen gemacht. Der französische Botschafter in London war verblüfft: »Je ne

143 Bertie Papers, MSS ADD 63027, 7, Bertie an Nicolson, 6. August 1911; BD VII, 464. 144 London, IWM, Henry Wilson Papers. MSS (HHW) 1/20, Diary, Eintrag vom 9. August 1911; vgl. »Russia is at the present moment without any second line of formations, short of officers, short of N.C.Os, with transport and supply services in an unsatisfactory state, and short of rifles, guns and equipment for fresh formations.« Wilson an Churchill, 29. August 1911. IWM, Henry Wilson Papers 3/5/16a, weitergeleitet an Grey und Lloyd George. 145 IWM, Henry Wilson Papers 3/5/15a, Memorandum vom 16. August 1911. Bereits im Juni zählte Wilson die Defizite auf, welche es im Expeditionskorps gab, wo 1992 Offiziere fehlten und in sechs Regimentern zu wenig Reservisten vorhanden waren. IWM, Henry Wilson Papers 3/5/11, Aufzeichnung vom 9. Juni 1911.

Die zweite Marokkokrise

153

m’explique pas ce télégramme«, drahtete er de Selves zurück.146 Die liberalen Imperialisten dürften nicht wenig überrascht gewesen sein, als es fünf Jahre nachdem sie die »Gespräche« gutgeheißen hatten, noch keine konkreten Pläne für die Verschiffung der Truppen nach Frankreich gab.147 Solche waren erst drei Jahre später, im Frühling 1914, ausgearbeitet; die Expeditionsarmee war 1912 bereit. In den Planungen des französischen Generalstabs wurde mit ihr gerechnet. General Dubail erklärte seinem russischen Kollegen am 18. August 1911, das französische Heer würde »mit Hilfe der englischen Armee auf dem linken Flügel« in der Lage sein, gegen Deutschland die Offensive zu ergreifen.148 Als am 23. August 1911 ein Spezialtreffen des C.I.D. stattfand,149 billigten die Anwesenden die vor einem Jahr begonnenen150, nun beinahe vollständigen Planungen von D.M.O. W ­ ilson und bekräftigten den Entschluss, auf dem Kontinent gegebenenfalls einzugreifen.151 Angesichts der desolaten Zustände der englischen Armee und des Fehlens elementarster Pläne für die Verschiffung der Truppen wäre dies kaum durchführbar gewesen.152 Zu dem erwähnten Treffen wurden mit Ausnahme McKennas, der als First Lord der Admiralität dabei sein musste, nur die ententefreundlichen Minister eingeladen. Das mag vielleicht Zufall gewesen sein; doch Asquiths Bemerkung »Mich wunderts, durch wen?«, als er erfuhr, dass John Morley davon Wind bekommen hatte, lässt auf anderes schließen.153 Harcourt als ständiges Mitglied des C.I.D. war beunru146 DDF 2/14, 171 & 175, de Selves an Cambon, 14. August 1911, Cambon an de Selves, 14. August 1911 & Anm. *. 147 Vgl. Fitzroy, Memoirs II, 466. 148 Stieve, Friedrich (Hg.): Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914. Aus den Geheimakten der Russischen Staatsarchive, Band 1. Berlin 1924, 117/139, Konferenz der Generalstabschefs von Frankreich und Russland vom 18. August 1911. Am 17. Januar schrieb der russische Militärattaché Nostitz dem Chef des russischen Generalstabs: »General Dubail hat mir wieder ganz kategorisch die Glaubwürdigkeit der englischen Hilfe auf dem Festlande bestätigt und erklärt, er habe keinen Anlass, den Engländern nicht zu glauben; jetzt seien außerdem die Admiralstäbe in Frankreich und in England in enge Beziehungen getreten und arbeiteten gemeinsam an dieser Frage.« Hölzle, Erwin (Hg.): Quellen zur Entstehung des ersten Weltkrieges. Internationale Dokumente 1901–1914 (= Buchner und Baumgart [Hg.]: Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Band XXVII). Darmstadt 1978, 32. 149 NA, CAB 2/2/114 C.I.D. 114th meeting of 23rd August 1911; vgl. Haldane Papers, MS 6109/I, f 217. 150 IWM, Henry Wilson Papers 3/5/15a, Memorandum vom 16. August 1911. 151 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 213–214. 152 Vor dem Hintergrund der Unzulänglichkeiten in der Armee sei die europäische Lage zurzeit eine höchst gefährliche Angelegenheit, teilte Wilson dem Chef des Generalstabs am 10. November mit. IWM, Henry Wilson Papers 3/5/20, Protokollblatt zu Händen des C.I.G.S., gez. H.W. vom 10. November 1911; vgl. Aufzeichnung vom 3. April 1912. Wilson MSS 3/5/22. Am 26. Dezember äußerte Wilson: »Als im letzten Juli–Dezember die Krise an uns herankam, fand sie uns für den Krieg unvorbereitet. Ob wir den Krieg vom Standpunkt einer Expeditonsarmee auf den europäischen Kontinent oder irgendwo in Übersee betrachten oder vom Standpunkt der Landstreitkräfte und der Landesverteidigung aus, wir sind noch immer unvorbereitet.« Zit. n. Wilson, British Power, 27 & Anm. 19: WO 106/40; minute by DMO (26 Dec 1911). 153 Charmley, Splendid Isolation, 367.

154

Rückblick: Frankreich

higt, dass solche Dinge hinter dem Rücken von Ministern vor sich gingen. Das Treffen war auf ein Datum vereinbart worden, für welches angenommen wurde, dass die Unerwünschten nicht in London sein würden.154 Mit Sorge beobachtete Erziehungsminister Runciman, wie einige Mitglieder des Kabinetts unerwartet kriegerische Absichten zeigten. »In the most unexpected quarters I find something worse than a merely negative attitude, a positive desire for a conflict«,155 schrieb er Harcourt. Wo Grey und Haldane stünden, sei bekannt, während jene weiteren Minister ihre kriegerische Tendenz rapide entwickelt hätten und zur Übereilung neigten.156 »Letzte Woche dachte ich, dass Winston [Churchill] über seinem militärischen Wahnsinn den Verstand verlieren würde – und ich fürchte, er ist noch nicht wieder gesund!«, schrieb Harcourt zurück.157 Im Oktober 1911 versetzte der Premierminister den Ersten Admiral McKenna ins Home Office, sein Nachfolger wurde Churchill; Lord Loreburn ging ein halbes Jahr später aus gesundheitlichen Gründen in Pension.158 Sein Nachfolger wurde Haldane; im März 1914 ging das Kriegsministerium als zweites Mandat an Asquith über. Damit waren bis zum Sommer 1914 die für die Durchsetzung von Greys Außenpolitik relevanten Ministerposten in die Hände der liberalen Imperialisten übergegangen.159 Der Grund, weshalb McKenna die Admiralität gegen seinen Willen abgeben musste, war, dass er sich geweigert hatte, die Verschiffung von Truppen aufs Festland vorzubereiten, bevor das Kabinett befragt worden war und zugestimmt hatte.160 Der Premierminister war der Meinung, dass die Franzosen nicht den Eindruck bekommen sollten, ihre Pläne mit der Aussicht auf englische Hilfe machen zu können. Grey erwiderte, es sei nicht

154 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Runciman MSS, WR 44, Harcourt an ­Runciman, 26. August 1911. 155 Unterstrichen im Original. 156 Runciman MSS, WR 44, Runciman an Harcourt, 24. August 1911. 157 Runciman MSS, WR 44, Harcourt an Runciman, 26. August 1911; vgl. Runciman an Harcourt, 4. September 1911, ebd. »›I tell you privately‹, wrote the delighted Nicolson, ›that Lloyd George and Winston, the two members of the Cabinet whom we always regarded as dubious and uncertain factors, were those who took up the strongest line and who were readiest to go to the utmost extremities. In fact, I believe they were a little disappointed that war with Germany did not occur.‹« Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 149 & Anm. 22: Hardinge MSS, Vol. 92: Nicolson to Hardinge (17. August 1911). 158 Charmley, Splendid Isolation, 367 f. Anfang 1912 wurde Admiral Sir Arthur Wilson, der gegen die Bildung eines Kriegsstabs war, von Churchill entlassen und durch einen kooperationsbereiten Nachfolger ersetzt. Charmley, John: Churchill: The End of Glory. London 1993, 71 ff., 74. 159 Bereits Ende 1908 hatte Cambon berichtet: »[S]i tous les membres du Cabinet sans exception ne se soucient pas de nous prêter le concours de l’armée et de la flotte britanniques, nous avons pour nous, avec le roi, les Ministres les plus influents, le Premier Ministre, ceux des Affaires étrangères, de la Guerre, le Premier Lord de l’Amirauté, c’est-à-dire tous ceux qui ont la responsabilité des intérêts extérieurs du pays.« DDF 2, 11, 558, Cambon an Pichon, 18. November 1908. 160 Oxford, Nuffield College, Gainford MSS, Box 33, Pease Diary, Eintrag zum 24. Oktober 1911 und 1. November 1911.

Die zweite Marokkokrise

155

zu ändern, dass in Frankreich hohe Erwartungen geweckt worden seien.161 Goschen, der englische Botschafter in Berlin, schrieb ins Tagebuch, Nicolson und Bertie seien heftig angegriffen worden, weil sie Frankreich gegen Deutschland aufgehetzt und die Verhandlungen behindert hätten, während Grey »in Ordnung« gewesen sei.162 Dieser war der Ansicht, dass ein Handel mit Deutschland, durch den Frankreich praktisch Marokko erhalten würde – Wirtschaftsfreiheit ausgenommen –, viele Male dasjenige wert wäre, was man den Deutschen im Kongo anbiete, und gab den Franzosen zu verstehen, dass sie bei »Schwierigkeiten« nur insoweit auf britische Unterstützung zählen könnten, als Frankreich kein vernünftiger Weg offenstand, solche zu vermeiden.163 Doch auf Frankreich größeren Druck ausüben wollte Grey nicht. »Ich wage es nicht, die Franzosen wegen des Kongos mehr zu drängen. Wenn wir das tun, ziehen wir uns vielleicht den Makel eines unbeliebten Zugeständnisses zu und die ganze Entente könnte hingehen.«164 Im Hinblick auf die englische öffentliche Meinung würde keinem Zweifel unterliegen dürfen, dass Deutschland den Krieg wolle; unter anderen Vorzeichen wäre auch das Parlament für einen solchen kaum zu gewinnen, schrieb Grey nach Paris.165 Dort erwartete man in nicht ferner Zukunft einen Konflikt, in welchem Frankreich und Russland gegen Deutschland und seine Verbündeten kämpfen würden; Mitte August war der russische Botschafter in Paris von seiner Regierung ermächtigt worden, offiziell zu erklären, dass das Zarenreich nicht nur diplomatischen, sondern militärischen Support leisten würde, wenn es zwischen Deutschland und Frankreich zum bewaffneten Konflikt käme.166 Dies steht in seltsamem Gegensatz zur Tatsache, dass die russische

161 FO 800/100, Asquith an Grey, 5. September 1911; FO 800/100, Grey an Asquith, 8. September 1911. »It would create consternation if we forbade our military experts to converse with the French. No doubt these conversations and our speeches have given an expectation of support. I do not see how this can be helped.« 162 Howard, Christopher H. D. (Hg.): The Diary of Edward Goschen 1900–1914. London 1980, 249. 163 BD VII, 531, Grey an Bertie, 4. September 1911; vgl. BD VII, 564 (Ed. Note), Grey an Goschen, 27. September 1911. »Ich gehe mit Jules Cambon einig, dass Marokko in unbeschränktem Grundeigentum den ganzen französischen Kongo wert wäre.« 164 BD VII, 564 (Ed. Note), Grey an Goschen, 27. September. Vgl. John Charmley: »The notion that as the result of advocating moderation to the French in 1911 they might simply conclude an alliance with Germany, not only flew in the face of common sense, but flew counter to everything which had happened since 1871, as well as ignoring the obvious reflection that if French policy was that fickle, then what was the point of cultivating such close relations.« Charmley, Splendid Isolation, 369. 165 Vgl. Bertie Papers, MSS ADD 63027, 46, Grey an Bertie, 8. September 1911. »It is essential that before war comes (if it does come) it should be clear that Germany has meant war and has forced it: unless that is so I could not be sure of what the force of public opinion here would be, and if the Government has to take a decision for war it must have the strongest possible case to put before Parliament.« Anfang November schrieb Churchill an Grey, es wäre kein Krieg möglich gewesen, außer wenn die Deutschen in Belgien oder Frankreich einmarschiert wären. Churchill, Randolph S.: Winston S. Churchill, Vol. II, Companion, Part 2, 1907–1911. London 1969, 1370. 166 Bertie Papers, MSS ADD 63027, 9, Grey an Bertie, 16. August 1911.

156

Rückblick: Frankreich

Armee 1911 noch nicht kriegsbereit war.167 In Whitehall traute man diesen Zusicherungen denn auch nicht. »Isvolsky is not to be trusted«, schrieb Lloyd George. »Then what about Russia’s resources? Have we any precise information. Wilson did not pretend to speak from personal knowledge. What he told us however was distinctly discouraging.«168 England sei vertraglich verpflichtet, die Neutralität Belgiens zu schützen, antwortete Churchill, ihre Verletzung sei zweifellos ein Kriegsgrund. Würde sich Belgien mit Deutschland verständigen, so würde ein Casus Belli wegfallen, der in England von jedermann verstanden würde. It is not for Morocco, nor indeed for Belgium, that I would take part in this terrible business. One cause alone could justify our participation – to prevent France from being trampled down and looted by the Prussian junkers – a disaster […] to the world and swiftly fatal to our country.169 Churchill gab Grey detaillierte Anweisungen, was im Hinblick auf einen möglichen Krieg zu tun sei. Er solle Belgien mitteilen, dass England bereit sei, mit Frankreich und Russland eine Allianz einzugehen, um die belgische Unabhängigkeit zu verteidigen. Er solle erklären, dass England alle militärischen Schritte unternehmen werde, welche diesem Zweck dienten, und dieselbe Garantie auch Holland und Dänemark anbieten.170 Wenig später berichtete Churchill, D.M.O. Wilson habe einen Offizier an die belgische Grenze geschickt, der von den deutschen Grenzposten zweimal am Übertritt nach Deutschland gehindert worden sei. Er fand es seltsam und auffallend, dass in Friedenszeiten gewöhnliche Leute (!) am Grenzübertritt gehindert würden. Der Spion hatte offenbar versucht, in Zivilkleidung ein Mal mit dem Fahrrad, das andere Mal mit dem Auto über die Grenze zu gelangen.171 Nachdem sich der amerikanische Präsident Taft als Vermittler angeboten hatte, schlug Grey für den Fall, dass die Verhandlungen zum Stillstand kämen, eine Konferenz vor.172 Würde Deutschland den Vorschlag annehmen, wäre der 167 Vgl. z. B. Bertie Papers, MSS ADD 63028, f 125, Bertie an Grey, 6. Januar 1912. »Tittoni speaking of Russia said that he knew for certain that the Russian Army was not ready for war for Iswolski had told him so during the Morocco crisis and Sazonow had confirmed this to him during his recent visit to Paris.« Die Russen zählten Italien bereits zur Entente, sonst hätten sie Tittoni, einem Vertreter des Dreibunds, dieses militärische Geheimnis wohl kaum eröffnet. »By 1911, moreover, the full text of the secret Barrère-Prinetti ›agreement‹ of 1902 was known, under which agreement Italy effectively ›opted out‹ of its Triple Alliance obligations in the event of a continental war.« Otte, ›Almost a Law of Nature‹?, 106 & Anm. 146; vgl. Paléologue, Journal, 191, 193. 168 Lloyd George Papers, c/3/15/, Lloyd George an Churchill [Ende August 1911]. 169 Lloyd George Papers, c/3/15/7, Churchill an Lloyd George, 31. August 1911. 170 Lloyd George Papers, c/3/15/7, Churchill an Grey [Ende August/Anfang September 1911]. 171 Lloyd George Papers, c/3/15/8, 4. September 1911. 172 Vgl. Lloyd George Papers, c/4/14/5, Grey an Lloyd George, 5. September 1911.

Widerstand im Kabinett und im Parlament

157

Krieg etwas weiter weggerückt, wenn nicht, würde es als die kriegswillige Partei erscheinen.173 Frankreich und seine Bundesgenossen seien der Ansicht, »dass der Krieg – selbst um den Preis größerer Opfer – auf spätere Zeit, das ist auf die Jahre 1914–1915, verschoben werden müsse«, berichtete der serbische Botschafter in London gleichentags nach Belgrad. Materiell sei Frankreich gerüstet, das Oberkommando jedoch noch nicht vollständig organisiert, und auch Russland brauche diese Frist. England hingegen werde daraus keinen Nutzen ziehen, weil sich die Übermacht seiner Flotte gegenüber der deutschen mit jedem Jahr verringere. Mit Rücksicht auf die mangelnde Bereitschaft seiner Bundes­genossen würde Frankreich nicht raten, es zum Krieg kommen zu lassen.174 Am 4. November 1911 unterzeichnete das Deutsche Reich den Marokko-­Kongo-Vertrag, mit dem es auf seine Ansprüche in Marokko verzichtete und dafür einen Teil bisher französisch besetzten Gebiets im Kongo zugesprochen erhielt. Frankreich errichtete mit dem Vertrag von Fez am 30. März 1912 in Marokko ein unbeschränktes Protektorat, womit das Land seine Souveränität endgültig verlor. Spanien erhielt von der Republik im November dieses Jahres eine eigene Einflusszone zugesprochen, das Protektorat Spanisch-Marokko.

3.4  Widerstand im Kabinett und im Parlament Anfangs August 1911, als Deutschland für die jährlichen Manöver eine große Anzahl Reservisten mobiliserte und dem Foreign Office ein deutscher Angriff auf Frankreich nicht unmöglich schien, hatten Asquith, Lloyd George und Grey im kleinen Kreis beschlossen, es müsse alles unternommen werden, um für einen schnellen Gegenschlag gewappnet zu sein.175 Das Kabinett war jedoch in der Frage, wie weit Frankreich Unterstützung gewährt werden solle, tief gespalten.176 Auf der Sitzung vom 1. November stellte Lord Morley Fragen über die französisch-englischen Militärgespräche, die ohne Wissen und Auftrag des Kabinetts stattgefunden hatten. Die meisten Minister waren sich einig, dass in Fragen der Verteidung zu Land und zur See die Entscheidungsbefugnis beim Kabinett und nicht bei den Militär- und Marineoffizieren liegen müsse. Der Premierminister teilte diese Meinung.177 Grey erklärte dem Herausgeber des Manchester 173 Bertie Papers, MSS ADD 63027, 46, Grey an Bertie, 8. September 1911. 174 Boghitschewitsch, Milos: Die Auswärtige Politik Serbiens 1903–1914. Band 1: Geheimakten aus serbischen Archiven. Berlin 1928, 146, Grujic an Belgrad, 8. September 1911. 175 Fitzroy, Memoirs II, 461. 176 Fitzroy, Memoirs II, 466. 177 BL, Burns Papers, Add MSS 46333, Burns Diary, Eintrag vom 1. November 1911; NA, CAB 41/33/28, A ­ squith an den König 2. November 1911; vgl. die Aufzeichnung von Pease: »Asquith laid down the constitutional doctrine as to cabinet control in very effective words but majority of us felt he had been a party to the defence committee arrangement on Aug 23 […].« Gainford MSS, Box 33, Diary, Eintrag zum 1. November 1911.

158

Rückblick: Frankreich

Guardian, diplomatische Unterstützung enthalte, wenn sie irgend von Wert sei, die Möglichkeit militärischen Beistands. Scott, der sich immer mehr der Politik seiner liberalen Parteigänger entfremdete, wandte ein, dass keine derartige Verpflichtung angedeutet oder hinzugedacht wurde, als England und Frankreich 1904 in kolonialen Fragen einig wurden, und dass überdies die Franzosen nicht im Traum daran denken würden, England zur Verteidigung seiner Position in Ägypten militärisch beizustehen.178 Tags darauf sprach Scott mit Lordkanzler Loreburn. Dieser war verzweifelt. Grey sei unzugänglich und vom Kabinett im Detail unmöglich zu beaufsichtigen. In einem entscheidenen Augenblick habe er den deutschen Botschafter informiert, dass England kein Abkommen anerkennen würde, dem es vorher nicht zugestimmt hätte. Dazu war Grey vom Kabinett ermächtigt worden, doch habe er es unterlassen, dem Botschafter klarzumachen, dass dieser Anspruch nicht generell erhoben wurde, sondern nur insofern, als die Rechte Englands als Mitunterzeichner des Vertrags von Algeciras betroffen waren. Und dies, sagte der Lordkanzler zu Recht, war von entscheidender Bedeutung. Scott und Loreburn waren sich einig, dass die Verdrehung der freundlichen Verständigung mit Frankreich in eine Allianz die Ursache des kürzlichen Unheils war; doch dies war eine schwierige Sache, und wie könnte man sie verhindern, ohne den Minister auszuwechseln?179 Indem die regierenden Limps, wie die liberalen Imperialisten genannt wurden, zusammenhielten, waren sie in der Lage, auf die Mehrheit des Kabinetts, das Parlament und ihre Partei beträchtlichen Druck zu machen und ihre Ententepolitik trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit gegen die große Mehrheit durchzubekommen.180 Der Liberale Loreburn sah deshalb keinen anderen Ausweg als den Wechsel zu einer konservativen Regierung, von welcher er sich eine weniger enge Bindung an Frankreich und ein Abkommen mit Deutschland versprach! Der Premierminister, der Grey als Einziger wirklich hätte beeinflussen können, sei wie immer »wie Wachs« und würde ihm nicht dreinreden, klagte der Lordkanzler.181 Vierzehn Tage später kam es unter den Ministern erneut zu heftigen Auseinandersetzungen. Warum dem Kabinett von jener Versammlung des C.I.D. nichts gesagt worden war, fragte Loreburn zum wiederholten Mal. »Asquith wurde kreidebleich,

178 BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 41 f. In Trevor Wilsons Druckausgabe nicht aufgenommen. 179 BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 51. Dieser Abschnitt wurde in der Druckausgabe weggelassen. 180 Vgl. die Mitteilung Riddells; »Murray told me that the Prime Minister, Lloyd George, Winston [­Churchill], Sir Edward Grey and Haldane were all working together and bound together by the strongest ties of friendship and mutual agreement.« Riddell, More Pages, 28 f. Murray war liberaler Abgeordneter und Chief Whip. 181 BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 50–52.

Widerstand im Kabinett und im Parlament

159

aber keine Antwort kam hervor«, erinnerte er sich.182 Nach einer langen Diskussion wurde beschlossen, zwischen den eigenen und den Generalstäben anderer Länder solle kein Austausch, der England zum Eingreifen verpflichten konnte, stattfinden. Weiter wurde festgehalten, »[t]hat such communication if they relate to concerted action by land or sea should not be entered into without the previous assent of the Cabinet.« Den letzten Satz fand Grey, der ihn selber formulierte, etwas leichtgewichtig, doch er ging durch.183 »At Cabinet a long discussion ensued on Cabinet supremacy and in the end it was unanimously decided a memorable day«, schrieb John Burns in sein Tagebuch.184 Während der ganzen Sitzung hatte sich Grey ausgeschwiegen und erst, als er aufstand, bemerkte er gleichsam zerstreut, er habe immer gesagt, dass man dem Kabinett gegenüber fair sein müsse.185 Ein bemerkenswerter, vom heftigsten Gegner seiner Politik überlieferter Ausspruch, der nahelegt, dass nicht Grey die Geheimhaltung wünschte. Lord Morley legte diesem, dem Premierminister und Haldane die von Harcourt und Loreburn auf dieser Sitzung verfassten Aufzeichnungen vor, des Inhalts, dass (1.) das Kabinett zu keiner Zeit entschieden hatte, ob Frankreich in einem Krieg gegen Deutschland materielle Hilfe gegeben würde oder nicht, (2.) dass die englische Regierung zu keiner Zeit ein solches Versprechen abgegeben hatte, und (3.), dass das Kabinett bis Ende Oktober nicht informiert worden war, dass in diesem Sommer Kriegsvorbereitungen zu Land und zur See getroffen worden waren, und dass ein Plan zur Landung von Truppen auf dem Kontinent dem Kabinett zu keiner Zeit vorgelegt oder von ihm gutgeheißen worden war. All diesem stimmten die drei Herren völlig zu und anerkannten es als vollkommen richtig.186 Haldane indessen machte weiter wie bisher. Er schrieb seiner Schwester: We had a fight yesterday in the Cabinet over the formal Staff preparations. M ­ [c]K[enna] attacked me rather viciously. But the Prime Minister steered things through and I emerge unhampered in any material point. Winston, Lloyd George, Grey and I stood firm. It was not pleasant, but it is over.187 182 BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 173. Vgl. »Murray told me that when in the Morocco crisis Asquith determined to come to the aid of the French by sending a British force to the Continent, Belgium or elsewhere, he did not inform Loreburn who, when later he learnt it told Murray that had he and Harcourt known it they would have broken up the Cabinet.« BL, Bertie Papers, MSS ADD, 63033, Memorandum von Bertie, 30. Juli 1914. 183 Burns Papers, Add MSS 46308, Kopie eines von Harcourts Hand geschriebenen Memorandums; kursiv d. V. Denselben, von Grey dem Kabinett vorgeschlagenen Wortlaut mit seiner Bemerkung in: PA, ­Asquith Papers, MSS 6, f 81 ff. 184 Burns Papers, Add MSS 46333, Burns Diary, Eintrag vom 15. November 1911. Von dieser Sitzung gibt es in NA, CAB 41/33 keinen Bericht an den König. 185 BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 173. 186 Burns Papers, Add MSS 46308. 187 Haldane Papers, MS 6011, Haldane an seine Schwester, 16. November 1911.

160

Rückblick: Frankreich

Pease als Vertreter der Mehrheit sah sich ebenfalls als Gewinner. Ein großer Sieg für einen Grundsatz sei errungen worden, Haldane habe einlenken und den Bedingungen, die das Kabinett vorgegeben hatte, zustimmen müssen. »Asquith, Grey, Haldane, Lloyd George und Churchill meinten, sie könnten die Übrigen kommandieren, haben sich aber getäuscht«, kritzelte er ins Tagebuch.188 Die Pläne der Generalstäbe waren seit Januar 1906 ständig überarbeitet worden, worüber Grey im Einzelnen nicht informiert schien.189 Er betrachtete sie als eine Verpflichtung, während Asquith erklärte, er halte sich unter allen Umständen immer noch frei, den Franzosen die Kooperation zu versagen. Das Kabinett als Ganzes »stand deutlich unter dem Eindruck, dass uns die militärische Zusammenarbeit teilweise verpflichtet hatte«, notierte Charles Hobhouse.190 Am 24. November kam es nochmals zu einem Aufstand. »Es gab eine ernsthafte Krise. Fünfzehn Mitglieder des Kabinetts gegen fünf. Die Entente ist zweifellos gefährdet«, notierte Esher, der Vertraute des Königs.191 Ende November setzte die heftige Kritik an Grey und seiner Ententepolitik im Parlament ein.192 Die Auflehnung gegen Greys Marokkound Persienpolitik, gegen seine einseitige Stellungnahme für Frankreich und Russland sowie die Forderung, über ausländische Angelegenheiten nicht weiterhin im Dunkeln gelassen zu werden, erreichten in den Sitzungen vom 27./28. November und 14. Dezember 1911 ihren Höhepunkt. In dieser Krise wurden Konstellationen sichtbar, welche für das weitere Taktieren Greys und den Verlauf der Ereignisse im Sommer 1914 bestimmend wurden. Wie dann hatte er für sein Vorgehen keine Mehrheit hinter sich, waren Parteiüberlegungen, seine Person und die Werte, die er zu verkörpern schien, für die Durchsetzung der von ihm vertretenen Politik entscheidend. Auszüge aus den Debatten werden hier teils ausführlich im übersetzten Wortlaut angeführt, teils referiert.193 In einer mehr als einstündigen Rede legte Grey am 27. November 1911 dem Unterhaus seine Sicht auf die äußeren Ereignisse der letzten Marokkokrise dar. Es habe Gerüchte gegeben, sagte er, nach welchen die Deutschen in Marokko gelandet seien und mit den dortigen Stämmen verhandelten, um möglicherweise Konzessionen zu erwerben. Man habe gehört, dass in Agadir vielleicht sogar eine deutsche Flagge gehisst worden sei, am 188 Gainford MSS, Box 33, Pease Diary, f 29. 189 Mit Bezug auf S. R. Williamson schrieb Hölzle: »Die englisch-französischen Abreden der Entsendung einer Expeditionsarmee über den Kanal sind nach neueren amerikanischen Forschungen so bis ins Letzte detailliert gewesen wie nicht einmal die seit Jahrzehnten ausgearbeiteten und immer wieder vervollkommneten französisch-russischen Militär- und Flottenabsprachen und schon gar nicht die des Dreibunds.« Hölzle, Geheimnisverrat, 7. 190 David, Inside Asquith’s Cabinet, 107 f. 191 CCC, Esher Papers, ESHR 2/12, Tagebuch vom 24. November 1911. 192 In der Presse griffen vor allem die liberalen Blätter Nation und Daily News Greys Politik heftig an. Vgl. NLS, Arthur Murray Papers, MSS 8814, f 58–60, Tagebucheintrag vom 17. Januar 1912. 193 Vgl. Weinroth, Howard S.: The British Radicals and the Balance of Power, 1902–1914. In: The Historical Journal XIII/4 (1970), 653–682.

Widerstand im Kabinett und im Parlament

161

Ort, der an dieser Küste für einen Marinestützpunkt der passendste sei. Es habe die Gefahr bestanden, dass sich der Status quo zu Englands Nachteil hätte verändern können, und es hätte deshalb, wenn die deutsch-französischen Verhandlungen gescheitert wären, eingreifen müssen. Sowohl in England als auch in Deutschland gebe es Leute, welche sich ein Vergnügen daraus machten, zu sagen, wie nahe man am Krieg gewesen sei. Die Welt befinde sich dieses Jahr in einem Anfall politischer Trunksucht, und das Beste, was die Verantwortlichen tun könnten, sei kühl und nüchtern bleiben. – Da sich Grey offensichtlich nicht auf Fakten stützen konnte, musste er zu Gerüchten und Vermutungen Zuflucht nehmen. Was die Parlamentarier nicht wussten, war, dass – mit seiner Einwilligung – für den Fall eines Krieges gegen Deutschland vom englischen und vom französischen Generalstab eingehende Pläne für einen gemeinsamen Truppeneinsatz ausgearbeitet worden waren. Dass sie 1911 nicht ausgeführt werden konnten, lag unter anderem daran, dass der Erste Lord der Admiralität, McKenna, sich geweigert hatte, Pläne für die Verschiffung der Truppen auszuarbeiten.194 Grey fuhr fort: Wir haben dem Haus die geheimen Artikel des Abkommens mit Frankreich von 1904 vorgelegt. Es gibt keine anderen geheimen Verpflichtungen. […] Was uns betrifft, so haben wir keinen einzigen geheimen Artikel irgendwelcher Art gemacht, seit wir ins Amt kamen. […] Jegliche Unterstützung, die wir Frankreich und Russland in schwierigen Zeiten gäben, würde vollständig von der Einstellung des Parlaments und der öffentlichen Stimmung hier abhängen, […] und sowohl Frankreich als auch Russland wissen haargenau, dass die britische öffentliche Meinung einer provokativen oder aggressiven Unternehmung gegen Deutschland keine Unterstützung geben würde. Es wäre verheerend, fuhr Grey fort, wenn England eine Politik verfolgen würde, die jegliche Unterstützung seiner Freunde von vornherein ausschließe. »Es würde uns der Möglichkeit berauben, in Europa einen Freund zu haben, und es würde zur Folge haben, dass die anderen Nationen Europas […] in die Einflusssphäre einer einzigen Diplomatie gerieten, von welcher wir ausgeschlossen wären.« Von Konservativen wie Bonar Law erhielt Grey lebhafte Unterstützung, während Abgeordnete seiner eigenen Partei ihn heftig kritisierten. Ramsay MacDonald bemängelte, dass Grey in der Marokkokrise Informationen, welche er vom deutschen Botschafter erhalten hatte, unnötig zurückhielt, dadurch Gerüchten Vorschub leistete, was wiederum der Kriegshetze in der Presse Nahrung gab. MacDonald forderte, das Parlament sei nicht nachträglich, sondern laufend 194 Vgl. NA, CAB 2/2/114/131, C.I.D. 114th meeting of 23rd August 1911. Appreciation of the military situation on the outbreak of a Franco-German war. »Mr. McKenna said that the Admiralty had actually recorded in a C.I.D. Paper their inability to guarantee the transport of troops upon the outbreak of war.«

162

Rückblick: Frankreich

zu informieren. Mr. Dillon bemerkte, das Unterhaus sei an diesem Tag zusammengekommen, um über weitreichende Angelegenheiten zu beschließen, ohne irgendwelche Einsicht in die entsprechenden Akten erhalten zu haben. In den letzten zehn Jahren sei die Außenpolitk immer geheimer geworden. Die Marokkoangelegenheit habe in den Händen der Foreign-Office-Beamten gelegen und sei in den letzten sieben bis zehn Jahren der Kenntnis des Unterhauses ganz entzogen worden. »Was mir heute Abend an dieser Debatte über Marokko zuerst auffällt«, fuhr Dillon fort, ist, dass es in der ganzen Auseinandersetzung, welche in den letzten Monaten tobte, scheinbar niemandem eingefallen ist, dass die Menschen in Marokko in dieser Angelegenheit überhaupt etwas zu sagen haben. [Hört! Hört! und ein Lacher] […] Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien wurden an den Rand eines Kriegs gebracht wegen ihrer jeweiligen Interessen, und keines von ihnen hat in all diesen Diskussionen auch nur geträumt, sich mit den Menschen in Marokko zu beraten, oder in Betracht zu ziehen, dass diese Menschen ihre Rechte haben. […] Was war der Hauptartikel in der Akte von Algeciras? Es war die Rechtfertigung der deutschen Position, nämlich, dass die europäischen Mächte sich feierlich verpflichteten, die souveränen Rechte und die Unverletzlichkeit des marokkanischen Reichs zu wahren. Die Tinte auf der Urkunde von Algeciras war kaum trocken, als Frankreich mit dem Versuch begann, sie rückgängig zu machen. Es fing mit Übergriffen an der Grenze an, und dann schritt es weiter zur Bombardierung von Casablanca, was eine der abscheulichsten Verletzungen der Algecirasakte und eine der brutalsten und barbarischsten Taten war, die je verübt wurden. Nachdem sie Casablanca bombardiert hatten, besetzten sie Shawia, eine der reichsten Provinzen Marokkos, und hielten es seitdem. Als die Franzosen unter einem Vorwand auch noch Fez besetzten, war für Deutschland der Vertrag von Algeciras endgültig Makulatur geworden. »Ich stellte dem Außenminister zu diesem Thema eine Frage«, fuhr Dillon fort, und er antwortete, dass er die Belagerung von Fez guthieß, weil er keine andere Möglichkeit sähe, wie das Leben der angeblich bedrohten Europäer gerettet werden könnte. Ich fragte den sehr ehrenwerten Herrn »haben wir einen Beweis vom Britischen Konsul in Fez, ob die Europäer jemals ernstlich in Gefahr waren?«, und bis zu dieser Stunde wurde dem Unterhaus keine Spur von Beweis vorgelegt, dass sie in Gefahr waren. Glaubt jemand, dass die Franzosen die Expedition nach Fez und ihre Konsequenzen riskiert hätten, wenn sie nicht die Zustimmung der britischen Regierung bekommen hätten?

Widerstand im Kabinett und im Parlament

163

Der Nachredner kam auf die Vorgänge in Persien zu sprechen. Beim Abschluss der englisch-russischen Vereinbarung von 1907, als dieses Land von England und Russland in drei Zonen aufgeteilt und je eine russische und britische Einflusssphäre etabliert worden war, waren die Perser nicht konsultiert worden, indessen die Vertragspartner beschworen, die Aufrechterhaltung der persischen Integrität sichern zu wollen. Unmittelbar nach dem Treffen in Reval195 wurde das persische Parlament von russischen Kosaken bombardiert, und seit jener Stunde bis zu dieser hat die russische Regierung beharrlich, stetig und pausenlos die nationale Regierung Persiens behindert und ein System andauernder Aggression betrieben. Was war die Politik Englands? England hat, durch den Mund des Außenministers, in diesem Parlament jeden Schritt, den Russland unternahm, wohlwollend ausgeglichen, entschuldigt und erklärt. Der konservative Earl of Ronaldshay fand, Grey mache eine Politik der »meisterhaften Flauheit«, die den Interessen der britischen Geschäftsleute in Persien nicht gerecht werde, während Russland die Desintegration Persiens vorantreibe. Keir Hardie fand, dass die Gelegenheiten, welche früher für regelmäßige Debatten über ausländische Angelegenheiten vorhanden waren, erheblich beschnitten worden seien. Colonal Yate beklagte, die persische Regierung sei außerstande, im Lande Ordnung zu aufrechtzuerhalten. Britische Konsularbeamte, Reisende und Karawanen seien ausgeplündert und offenbar in keinem Fall eine Entschädigung geleistet worden. Die Verantwortung dafür scheine ganz und gar bei Persien zu liegen. Hätte die persische Regierung das so großzügige englische Angebot eines Darlehens zum Aufbau einer persischen Gendarmerie angenommen, hätte die Lage gerettet werden können. – Ein klassisches Beispiel imperialistischer Denkweise: Die englischen Geschäftsleute, Touristen und Beamten, welche sich in Persien ungefragt niedergelassen hatten, Handel trieben und ihre Interessen verfolgten, forderten von der lokalen Regierung die Aufrechterhaltung von »Sicherheit und Ordnung« europäischen Zuschnitts. Wurden ihre Erwartungen nicht erfüllt, forderten sie Schadenersatz für erlittene Verluste und zusätzlich eine von der persischen Regierung mit geliehenem britischen Geld finanzierte Truppe, um sie, die Eindringlinge, vor Verlusten zu schützen. – Grey gab zu, dass die Lage in Persien nicht befriedigend sei, doch meinte er: »Die Unabhängigkeit Persiens wäre unendlich mehr gefährdet ohne das englisch-russische Abkommen, als sie es heute ist, und die Beziehungen zwischen England und Russland wären so gefährdet, wie sie heute nicht gefährdet sind.« Es war nach 11 Uhr nachts, als die Debatte vertagt wurde.196 Die Diskussion wurde tags darauf im 195 Des englischen Königs mit dem Zaren im Juni 1908. 196 Hansard Series 5, Vol. 32, cc 43–165, HC, 27. November 1911.

164

Rückblick: Frankreich

Oberhaus wieder aufgenommen. Lord Courtney of Penwith eröffnete die Debatte mit dem Hinweis auf den Charakter der Algecirasakte, welche die Unabhängigkeit sowie Integrität des marokkanischen Reichs versichert und unter europäische Kontrolle gestellt hatte. England habe die Sache treiben lassen, als Frankreich begann, gegen die Vereinbarung zu verstoßen, und sei erst aufgewacht, als Deutschland mit der Entsendung des »Panthers« nach Agadir zeigte, dass es Einspruch erhob. Die Mansion-House-Rede von Lloyd George sei ihm völlig unerklärlich. Die Konzeption des Außenministers sei ein geteiltes, nicht ein vereinigtes Europa; es sei ihm aus den Augen geraten, dass Marokko mit der Algecirasakte unter europäische Kontrolle gestellt worden sei; seine Vision sei ein in zwei Lager geteiltes Europa und nicht ein Konzert der Nationen. Es sei schmerzund gramvoll, dass der Außenminister mit all seinem persönlichen Charme und seinen Fähigkeiten dieser Idee gegenüber unzugänglich sei. Was war seine Haltung gestern? Sie war kalt, tödlich, korrekt. […] Es tut mir leid, dass ich so hart sprechen muss, so streng, wie ich es tun musste, aber ich glaube, dass die Situation sehr offenes Sprechen erfordert; und je größer unsere Achtung ist für den persönlichen Charakter des Außenministers, je mehr wir uns zu ihm hingezogen fühlen durch seine Schicklichkeit und seinen Charme, desto mehr sind wir verpflichtet, unsere Meinungsverschiedenheit über die Politik zu äußern, welche wir nicht nur in seinen Worten, sondern in jeder seiner Amtshandlungen erkennen können […]. Lord Lansdowne, wie John Morley ein Verteidiger Greys, erinnerte das Parlament daran, dass die Außenpolitik aus dem »Strudel der Parteipolitik« herausgehalten werden sollte. Ohne an der Rede von Lloyd George Anstoß zu nehmen, fand er es aber doch angemessener, wenn solche Erklärungen vom Außenminister gemacht würden. – »Wir scheinen nicht von einer unparteiisch zu nennenden Sicht der Lage ausgegangen zu sein«, bemerkte Lord Weardale. »Jedermann muss zugeben, wenn wir in dieser Angelegenheit fair sein wollen«, so der konservative Lord Newton, »dass das anfängliche Verschulden bei der französischen Regierung lag. […] In diesem Land scheint irgendwie eine Verblendung vorhanden zu sein, dass die französische Regierung unter der Akte ermächtigt war, etwas wie ein Protektorat über Marokko zu errichten, wo wir doch ganz genau wissen, dass so etwas keineswegs der Fall war.«197 Die Debatte im Unterhaus vom 27. November wurde erst am 14. Dezember wieder aufgenommen. Themen waren wiederum Marokko, Persien, die Heimlichkeit der Außenpolitik und, ganz besonders, das Verhältnis zu Deutschland. Der Konservative Charles Beresford brachte auf den 197 Hansard Series 5, Vol. 32, cc 361–400, HL, 28. November 1911.

Widerstand im Kabinett und im Parlament

165

Punkt, weshalb das deutsche Volk im Sommer »fast bis zur Weißglut erzürnt« war: »Es ist, weil wir im Hinblick auf die Gespräche, die Deutschland mit Frankreich hatte, die Politik der Erhaltung unserer eigenen egoistischen Interessen verteidigen mussten.« Er erkenne Deutschlands legitimes Bestreben, sein Reich vergrößern zu wollen, an, doch sollte England vollkommen klarstellen, dass sein Leben von der Herrschaft über die Meere abhängig sei. Der Admiral spielte damit auf die Befürchtungen und Gerüchte an, Deutschland könnte in Marokko an einem strategisch wichtigen Ort mit einem Hafen Fuß fassen. – »Wir haben ein absolutes Recht«, erklärte Hugh Law, »nicht länger nur von privaten Informationen oder Erklärungen in der Presse abhängig zu sein. Wir haben ein Recht, offiziell über die wahre Lage von Geschäften informiert zu werden, welche Angelegenheiten betreffen, die vielleicht oder tatsächlich Fragen von größter Wichtigkeit für uns berühren […].« Swift MacNeill: Bis dasjenige, was ich als Mysterienkult beschrieben habe, im Foreign Office wirklich abgeschafft ist, werden wir mit verbundenen Augen geführt. […] Der Theorie nach darf die geringste Eisenbahn- oder Schlagbaumvorlage in jeder Linie und Silbe von diesem Haus untersucht werden, aber Verträge, welche die größten internationalen Verpflichtungen nach sich ziehen […], können unterzeichnet, besiegelt und ausgehändigt werden, doch die Leute, welche dafür verantwortlich sind, wissen rein nichts davon. […] 1907 wurde das russische Abkommen drei Tage nachdem sich das Parlament auflöste, gemacht. Warum? Um uns keine Gelegenheit zu geben, es zu diskutieren. […] Der sehr ehrenwerte Herr198 wird sagen […], dass ein Minister von seinem Amt entlassen werden könne, wenn er stark genug oder falsch genug oder verrucht genug ist, gegen die Volksmeinung anzutreten […]. Die Gründe, welche Grey, obwohl er gegen die Mehrheit politisierte, im Amt erhielten, waren dieselben wie 1914 und blieben Swift MacNeill nicht verborgen: Was die Entlassung aus dem Amt angeht, bei der großen Parteidisziplin und der Zuneigung, die wir für den sehr ehrenwerten Herrn haben, denn der persönliche Faktor ist sehr gewichtig, wäre es ganz zwecklos, es zu versuchen. […] Diese Politik der Geheimhaltung ist schlecht für das Land, sie ist schlecht für die Ehre des Landes und sie ist schlecht für die Persönlichkeit des Außenministers. Ohne zunächst darauf einzugehen, ging Grey zur Verteidigung seiner Persienpolitik über. Das Abkommen mit Russland, sagte er, sei in erster Linie Ausdruck eines Umschwungs 198 Grey.

166

Rückblick: Frankreich

in der Politik gewesen und nicht zum Zweck abgeschlossen worden, den russischen Einfluss in irgendeinem Teil Asiens auszuschalten oder zu verringern. Es scheint, dass dem Außenminister nicht bewusst war, was der Einmarsch russischer Truppen in Persien politisch implizierte, als er sagte: Die Regierung des Schahs in Persien wurde immer schlimmer. Ein furchtbares Durcheinander entstand, und es gab Erhebungen gegen die Regierung des Schahs. Im Norden war der Handel blockiert, und vor einigen Jahren sandte Russland Truppen nach Täbris, um seine Handelsinteressen zu schützen und die russischen Interessen vor Unordnung zu schützen. Es wird von jedermann, der diese besondere Entsendung von Truppen nach Persien verfolgt hat, eingeräumt, dass sie sie nicht sandten, um die interne Politik Persiens zu stören. Es sieht so aus, als hätte Grey nicht realisiert, oder es nicht wollen, dass damit und mit der Affäre Shuster die Integrität des Landes wie auch das Abkommen von 1907 verletzt worden waren. Zum russischen Protest gegen den von der Regierung Persiens angestellten Finanzadministrator Morgan Shuster sagte er: Ich meine, es ist absolut unerlässlich, nach dem, was geschehen ist, dass die persische Regierung, die eine völlig freie Hand hat, was die Berufung von Persern bei der Bildung ihrer eigenen Regierung betrifft, unter allen Umständen vorgängig die britischen und russischen Gesandtschaften konsultieren sollte, wenn sie um ausländische Ratgeber nachsucht […]. Aber es ist unabdingbar, dass die gegenwärtige Krise zuerst überwunden und offen anerkannt werde, dass die persische Unabhängigkeit und die persische Regierung solche sein müssen, welche, wie die britische und die russische Regierung selber, ihre jeweiligen Interessen in gewissen Teilen Persiens gebührend berücksichtigen, und dass die persische Regierung alles, was in ihrer Macht steht, tun sollte, um den Geist der anglo-russischen Vereinbarung zu verwirklichen, indem sie sicherstellt, dass jene Interessen, russische oder britische, welche diese zwei Länder übernommen haben, sich gegenseitig nicht zu verletzen, auch nicht seitens der persischen Regierung Schaden erleiden. Grey sah Persiens Integrität weder durch den Einmarsch russischer Truppen noch durch russisch-englische Einmischung in die Personalpolitik der persischen Regierung verletzt. Diese wurde obendrein angehalten, sich nach den russisch-englischen Interessen, dem »Geist« eines Abkommens zu richten, zu welchem sie nie befragt worden war und das sie nie unterzeichnet hatte. – Zu seiner Verteidigung gegen die zahlreichen Vorwürfe, er würde das Parlament in wichtigsten Fragen im Dunkeln lassen, sagte Grey:

Widerstand im Kabinett und im Parlament

167

Ich kann dem Haus versichern, dass das Motiv für die Geheimhaltung in neunundneunzig Prozent der Fälle nicht ist, dem Haus Tatsachen vorzuenthalten, sondern die Schwierigheit ist, dem Parlament Informationen zu geben, ohne sie der ganzen Welt zu geben; und das Wissen, das wir der Weltöffentlichkeit geben, kann im Ausland vielleicht Schwierigkeiten verursachen, welche unnötig sind. Seine Kritiker dürfte vor allem das eine Prozent vorenthaltener Tatsachen interessiert haben. Zur Rüge, das englisch-russische Abkommen sei ohne Wissen des Parlaments drei Tage nach Ende der Session unterzeichnet worden, bemerkte Grey: Soweit ich mich zurückerinnere, waren wir vierzehn Tage oder so vor Sessionsende, und auch wenn das Abkommen unterzeichnet gewesen wäre, wäre es gewiss nicht publiziert worden, bis eine Kopie davon der persischen Regierung kommuniziert worden wäre. Man sagte mir, dass dies drei Wochen in Anspruch nehmen würde, und tatsächlich, obwohl das ehrenwerte Mitglied sagt, es sei wenige Tage nach Ende der Session unterzeichnet worden, meine ich, dass er feststellen wird, dass es erst Wochen später veröffentlicht wurde. Swift MacNeill widersprach, das Abkommen sei am 22. August publiziert worden. Wie auch immer; fest steht, dass keine drei Wochen benötigt wurden, um ein Dokument von London nach Teheran zu übermitteln.199 Was die Information des Kabinetts betraf, erklärte Grey: Die Außenpolitik des Außenministeriums ist das einzige Departement [!], von dessen wichtigstem Vorgehen das Kabinett täglich informiert wird, und ich kann nur dies sagen, dass, wenn ich so gut über die Geschäfte der Departemente all meiner Kollegen informiert wäre, wie sie über meine sind, ich ein gut Stück klüger wäre, als ich bin. Die heftige Kritik verstummte nicht. Arthur Ponsonby legte den Finger auf die verschiedenen Maßstäbe, welche der Außenminister in seiner Politik anlegte: Jedermann wird anerkennen, dass, wenn Herrn Shuster freie Hand gewährt worden wäre – er ist ein einmalig fähiger Mann –, er die persischen Finanzen in sehr kurzer 199 In seinen Erinnerungen schrieb Grey, die indische Regierung habe das Abkommen mit ihren Erklärungen dem Amir von Afghanistan übermitteln wollen, deshalb sei es spät publiziert worden. Auf den Vorwurf, das Dokument sei drei Tage nach Ende der Session unterzeichnet worden und hätte deshalb im Parlament nicht diskutiert werden können, ging Grey nicht ein. Es sei ihm angelastet worden, schrieb er, mit Verzögerung der Publikation das Parlament im Dunkeln gelassen zu haben (Grey, Twenty-Five Years I, 166). Darum ging es nicht.

168

Rückblick: Frankreich

Zeit auf eine gesunde Grundlage gestellt haben würde. […] Wir sehen, wie wir uns in Persien ängstlich dem Diktat der russischen Regierung unterwerfen. Der Mann der Straße sieht, wie sich russische Truppen in Persien ergießen, und erfährt, dass wir keinen Protest erheben. Er sieht, wie Italien Tripolis binnen 24 Stunden erobert, und wir erheben keinen Protest. Er hört, wie französische Truppen in Fez eindringen, und wir erheben keinen Protest. Aber sobald ein deutsches Kriegsschiff nach ­Agadir geht, wird uns gesagt, dass wir am Rand einer großen Krise sind. […] Wir sind an diesem Punkt angekommen: Dieser Minister ist eine Gefahr geworden. […] Ich bin sicher, dass es niemanden, keinen Minister gibt, der, wäre er offen und aufrichtig mit dem Land, über größeres Vertrauen verfügen könnte als das gegenwärtige Oberhaupt des Außenministeriums. Solange jedoch das Land im Dunkeln gelassen wird, wird das Volk misstrauisch sein. Das liberale Wedgwood bedauerte es, Grey angreifen zu müssen: Gibt es von allen Ministern des Kabinetts einen, den wir weniger gern angreifen würden oder mit dem wir weniger gern uneinig sind als den gegenwärtigen Außenminister? […] Es ist unbequem, den Außenminister angreifen zu müssen, aber es ist nötig, dass wir etwas sagen, weil die Außenpolitik der Regierung keine liberale Politik ist. […] Ich bin völlig sicher, dass ich nicht nur für Liberale spreche, sondern für eine große Anzahl Konservativer, wenn ich sage, dass die Mehrheit der Engländer die moralischen Ergebnisse unserer Außenpolitik über die materiellen stellen und dass sie mehr auf Gerechtigkeit und Frieden unter den fremden Nationen bedacht sind als auf Handelsverträge oder zusätzliche Konzessionen in Afrika oder Asien oder Arabien. […] Ich sehe nicht, wie es irgendwelche Hoffnung geben soll, dass die liberale Regierung die Außenpolitik auch liberal macht, solange sie die konservativen Tendenzen des Außenministeriums zulässt. Es ist offenkundig, dass es im Außenministerium eine sehr große antideutsche Stimmung gibt. Mr. Barton fürchtete, dass die Zustände in Persien Englands Handel schaden könnten. Greys Ausführungen über Persien hinterließen »Bestürzung und Enttäuschung« in ihm, und er wünschte sich Deutschland als Freund. »Wenn wir spezielle Freunde haben müssen, trachte ich danach, dass unter diesen das große deutsche Reich mit eingeschlossen ist.« Mr. Lyttelton fasste zusammen, es war kurz vor 10 Uhr abends: Es gibt viel zu sagen über das bedeutende Thema, dem heute Abend so viele Reden gewidmet waren, und ich glaube, dass es jedem, welcher der Mehrheit dieser Reden zugehört hat, aufgefallen ist, dass auf beiden Seiten dieses Parlaments eine sehr

Widerstand im Kabinett und im Parlament

169

große und einmütige Meinung vorhanden ist, was unser zukünftiges Verhältnis mit Deutschland betrifft […]. Wir müssen einen Weg finden, die öffentliche Meinung dieses Landes zu erziehen, so dass ein Krieg zwischen diesen zwei Ländern nicht als eine Möglichkeit, sondern als eine Unmöglichkeit angesehen werden wird. Das war ein Eingeständnis, dass es grundsätzlich möglich war, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Wieder auf Persien zu sprechen kommend, erinnerte Mr. Morrell daran, dass Grey das Parlament darauf aufmerksam gemacht hatte, dass die persische Frage Teil einer größeren Politik und sein Vorgehen nur unter dieser Voraussetzung zu erklären war. – Man könne meinen, so Lyttelton weiter, dass Shuster den ebenfalls umstrittenen Herrn Leppoc direkt aus England geholt habe, um in Täbris, das in der russischen Einflusssphäre lag, die persischen Finanzen in Ordnung zu bringen. »Nichts dergleichen. Herr Leppoc war jahrelang für die persische Regierung tätig gewesen. Er war als öffentlicher Beamter voll anerkannt.« – Mr. Baker lobte den von Parlamentariern beider Seiten geäußerten Willen, mit Deutschland in ein freundschaftliches Verhältnis zu treten. Die Debatte ist von einer Würde, einer Ernsthaftigkeit und Tiefe freundschaftlicher Empfindungen gegenüber unserem verwandten Volk in Deutschland gekennzeichnet, welche ihre Wirkung nicht nur in diesem Land und in Deutschland, sondern in der ganzen Welt haben wird. […] Ich hoffe aufrichtig, dass etwas unternommen wird, und zügig unternommen wird, unsere Freunde in Deutschland wissen zu lassen, dass die Mehrzahl der Leute dieses Landes ihnen gegenüber wahrhaft freundlich gesinnt ist […]. Tatsächlich wurde in dieser Parlamentsversammlung ein in solcher Stärke wohl noch nie dagewesener Wille zur Verständigung mit Deutschland zum Ausdruck gebracht. Greys in der Folge unternommene vordergründige Annäherungspolitik – die Haldane-Mission und »The Hollow Détente«200 – hatte hier ihren Ursprung und sollte seine angeschlagene Position innerhalb der Partei wieder festigen.201 Gegen Ende der Versammlung warnte der Abgeordnete Byles:

200 So der Titel einer Studie über die englisch-deutsche Balkanpolitik: Crampton, R. J.: The Hollow Detente. Anglo-German Relations in the Balkans, 1911–1914. London 1979; s. a. Lynn-Jones, Sean M.: Détente and Deterrence: Anglo-German Relations, 1911–1914. In: International Security 11/2 (1986), 121–150. 201 Eine öffentlich zur Schau gestellte Freundlichkeit gegenüber Deutschland habe die Position der Ententefreunde gestärkt, schrieb Grey rückblickend. »Ich stimmte anstandslos und mit Wohlwollen Haldanes Besuch zu. […] Die Leute hatten nicht nur das Recht, dies von der britischen Außenpolitik zu verlangen, sondern es war unentbehrlich, dass diejenigen, welche am meisten an die Entente mit Frankreich glaub-

170

Rückblick: Frankreich

Der Außenminister, obwohl ein Minister der Krone, darf nie vergessen, dass er es nur mit Erlaubnis des Unterhauses bleiben kann. […] Wenn die Nation im Dunkel gelassen wird und dann plötzlich herausfindet, dass Dinge vor sich gehen, wird sie erschreckt und misstrauisch. […] Es gibt keinen Zweifel – ich glaube, der Außenminister wird dessen nicht unkundig sein –, dass es sowohl inner- als auch außerhalb dieses Parlaments ein unbehagliches Gefühl gibt, dass die liberale Partei in eine antiliberale Politik gedrängt wird. […] Es ist die Pflicht eines aufrichtigen Freundes, seinen Freund zu warnen, wenn er glaubt, dass er auf Abwege gerät.202

3.5  Ein verdecktes Bündnis Anfang Mai 1912 erfuhr Arthur Nicolson vom französischen Botschafter, dass Admiral Fisher sich bei den Franzosen erkundigt hatte, ob sie das Mittelmeer überwachen würden, wenn die britischen Flotten anderswo im Einsatz waren. Nun wünsche die französische Regierung, dass sich die britische Navy um den Kanal und die nördlichen Küsten Frankreichs kümmere und Frankreich um das Mittelmeer.203 Cambon erklärte, die beiden Marinebehörden müssten nur noch über Details befinden, was die Anordnung von Unterseebooten, Zerstörern und der mobilen Verteidigung der französischen Küsten betraf. Nicolson wusste von allem nichts und schrieb Grey, man hätte sich vorgängig um die Zustimmung des Kabinetts bemühen sollen. Zum Mindesten hätten solche Gespräche zwischen den Admiralitäten nicht ohne Zustimmung des Außenministers stattfinden dürfen.204 In Frankreich war in diesem Frühling vielerorts von einem englisch-französischen Bündnis die Rede, auch in der Presse. Im Figaro las man, ein Rückzug der englischen Flotte aus dem Mittelmeer würde einem regelrechten Bündnis gleichkommen. George Grahame berichtete, in Paris sei man der Ansicht, England müsse, um mit Frankreich eine Allianz eingehen zu können, die allgemeine Wehrpflicht einführen. »Of course, their only idea is to recover ultimately Alsace-Lorraine«, fügte der Diplomat hinzu, und im Dezember schrieb er in einem vertraulichen privaten Brief an Tyrrell, den Grey zu lesen bekam: ten, es zuließen. Dies war der einzige Weg, um im Kabinett und in der Liberalen Partei für die anglo-französische Entente einen einheitlichen Rückhalt zu retten.« (Grey, Twenty-Five Years I, 252), kursiv d. V. Vgl. Reinermann, Der Kaiser in England, 409. 202 Hansard Series 5, Vol. 32, cc 2543–2662, HC, 14. Dezember 1911; vgl. den Bericht des deutschen Botschafters über Greys Rede, GP 29, 10662. 203 »It has all come out of W. Churchill’s idea of withdrawing our battle-ships from the Mediterranean«, schrieb George Grahame. FO 800/53/91, Grahame an Tyrrell, 27. Mai 1912. 204 BD X/2, 383, Nicolson an Grey, 4. Mai 1912.

Ein verdecktes Bündnis

171

Die »Revanche«-Idee, obwohl im Hintergrund gehalten, ist in eines jeden französischen Patrioten Brust. Sie sind ein zu eitles und stolzes und temperamentvolles Volk, um die Demütigung und die Zersplitterung von 1870 für immer hinzunehmen. Sie brennen darauf, dass wir die allgemeine Wehrpflicht haben. Warum? Weil sie sowohl eine englische als auch eine russische Armee im Rücken haben wollen, wenn der Tag der Abrechnung kommt.205 Das Foreign Office widersetzte sich einem Flottenabkommen zunächst heftig; der indische Vizekönig Hardinge fand den Zeitpunkt verfehlt.206 Nicolson weigerte sich, das Foreign Office anfangs Juli bei einer Sitzung des C.I.D. zu vertreten, wenn Grey nicht der Meinung sein sollte, dass Großbritannien seine Präsenz im Mittelmeer aufrechterhalten müsse.207 Die meisten liberalen Blätter waren entsetzt; Leute wie Admiral Beresford, Lord Roberts und Lord Esher griffen den teilweisen Abzug der Flotte aus dem Mittelmeer heftig an, ebenso die konservative Presse und die Navy League.208 Als Folge der Gespräche der Marinebehörden, über welche Churchill als Erster Lord der Admiralität nicht informiert war, habe Frankreich seine Flotte im Mittelmeer stationiert, erklärte Cambon. Bertie zufolge schlug der französische Botschafter einen privaten Notenaustausch vor, des Inhalts, dass dieser die Regierungen zu nichts verpflichte, dass sie sich aber im Fall einer Bedrohung konsultieren würden. Im Falle eines Rückzugs britischer Schiffe vom Mittelmeer würden die Franzosen früher oder später eine Gegenleistung verlangen, gab Bertie zu bedenken. Er befürwortete einen Notenwechsel, worin die Maßnahmen aufzulisten wären, welche die beiden Regierungen zur Verteidigung ihrer Interessen allenfalls treffen würden. Grey war vorsichtig. Es hatte sich herausgestellt, dass der Austausch zwischen den Marineexperten deutlich über dasjenige hinausging, wovon das Kabinett Kenntnis hatte. Ein Notenwechsel, wie Bertie ihn vorschlug, würde den Rahmen des Bisherigen sprengen, sagte Grey und weigerte sich, dem Kabinett die vom Botschafter vorgeschlagene Formulierung zu unterbreiten. Gleichzeitig stellte er seinen Rücktritt in Aussicht, sollte die Ententepolitik aufgegeben werden. Bertie solle dies dem französischen Präsidenten zu bedenken geben, wenn er ihm den vom Kabi205 FO 800/53/91 ff., 27. Mai 1912; FO 800/53/229 ff., 5. Dezember 1912, Grahame an Tyrrell. 206 Bodleian Library, Bunsen MSS MB/IV/j, Nicolson an de Bunsen, 29. Mai 1912; vgl. Bodleian Library, Harcourt MSS 511, f 37, Memorandum von Crowe. »It may however be safely said that the withdrawal of the British fleet from the Mediterranean can only add to the complexity of the political problems to be solved […].«; CUL, Hardinge Papers, Vol. 92/II, Hardinge an Chirol, 27. Juni 1912, No 177/II, 179 f. »This is certainly not the moment, when the whole political situation in the Mediterranean is being radically changed, for us to diminish the forces that we have in those waters.« 207 Neilson, Britain and the last Tsar, 326 & Anm. 64: Nicolson to Grey, 30 June 1912, Nicolson Papers, FO 800/357. 208 Marder, Dreadnought to Scapa Flow, 290.

172

Rückblick: Frankreich

nett bereits gebilligten unverbindlicheren Wortlaut präsentiere.209 Damit machte Grey zur Durchsetzung seiner Politik auf beiden Seiten erfolgreich Druck, denn Asquith und ein Teil der Liberalen wollten ihn ebenso wenig verlieren wie Poincaré, der wusste, dass Grey der Mann der Entente war. »Wenn solche privaten Noten […] ausgetauscht würden, sollten wir immer noch in der Lage sein, wahrheitsgemäß zu sagen, dass zwischen uns kein bindendes Abkommen vorhanden ist, das uns verpflichtet, einzugreifen«, meinte Grey am 26. Juli.210 Es scheint, als habe Cambon in Whitehall Druck aufgebaut, denn Bertie berichtete später, die französische Regierung habe im Vertrauen auf Englands Rückkhalt den Entschluss, den größeren Teil der Flotte ins Mittelmeer zu verlegen, autonom gefasst. Sie würde anders entschieden haben, erklärte Poincaré, wenn sie nicht hätte voraussetzen können, dass England im Fall eines deutschen Angriffs auf den Kanal oder die Atlantikhäfen Frankreich zu Hilfe kommen würde.211 Der französische Ministerpräsident wünschte sich von der englischen Regierung Erklärungen, welchen das Kabinett in seiner Mehrheit nicht zugestimmt hätte, weshalb Bertie lediglich versichern konnte, der »Geist der Entente« würde nicht preisgegeben, solange Grey im Amt blieb.212 ­Poincaré konnte dem russischen Außenminister Ende Juli erklären, die französisch-britischen Beziehungen hätten in der letzten Zeit einen ganz besonders intimen Charakter angenommen. Zwar würde kein schriftlicher Vertrag bestehen, doch würden die General- und Admiralstäbe beider Staaten in enger Verbindung stehen und »sich ununterbrochen und mit voller Offenheit über alles, was sie interessieren könnte« verständigen. Dieser dauernde Ideenaustausch habe zu einer mündlichen Vereinbarung zwischen den Regierungen Frankreichs und Englands geführt, in der England sich bereit erklärt habe, Frankreich mit seiner Land- und Seemacht zu Hilfe zu kommen, falls dieses von Deutschland angegriffen würde. England habe versprochen, Frankreich zu Lande durch ein an die belgische Grenze zu entsendendes Detachement in der Stärke von 100.000 Mann zu unterstützen, um einen vom französischen Generalstab erwarteten Einbruch der deutschen Armee durch Belgien abzuwehren. Herr Poincaré hat mich dringend gebeten, unbedingtes Stillschweigen über diese Information 209 Bertie Papers, MSS ADD 63029, f 139 ff., Aufzeichnungen Berties vom 25. Juli 1912; vgl. FO 800/165, f 151 ff. 210 BD X/2, 402 Grey an Carnegie, 26. Juli 1912; vgl. Bertie Papers, MSS ADD 63029, Grey an Carnegie, 22. Juli 1912. 211 Bertie Papers, MSS ADD 63029, f 161 ff., Bertie an Grey, 30. Juli 1912; BD X/2, 404. Iswolski zufolge äußerte Poincaré, dass der Entschluss, »das 3. französische Geschwader von Brest nach Toulon zu verlegen, […] im Einvernehmen mit England getroffen« wurde. Stieve, Friedrich (Hg.): Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914. Aus den Geheimakten der Russischen Staatsarchive, Band 2. Berlin 1924, 429/252, Iswolski an Sasonow, 30. August 1912. 212 BD X/2, 405, Bertie an Grey, 30. Juli 1912.

Ein verdecktes Bündnis

173

zu bewahren und selbst den Engländern nicht Veranlassung zu der Vermutung zu geben, dass wir darüber unterrichtet seien.213 Angesichts der erfolgreichen französisch-englischen »Gespräche«, welche zu einer mündlichen Vereinbarung weniger Akteure geführt hatten, schlug Poincaré nun vor, die russischen Marinestreitkräfte sollten mit den englischen ebenso kooperieren wie mit den französischen, eine Idee, die im Frühling 1914 wieder aufgegriffen und verwirklicht wurde. Churchill als Erster Seelord warnte Grey und Asquith, das Flottenabkommen mit Frankreich würde Sachzwänge schaffen und könnte die Regierung in eine gefährliche Lage bringen. Eine solche trat im Sommer 1914 ein. The point I am anxious to safeguard is our freedom of choice if the occasion arises […]. That freedom will be sensibly impaired if the French can say that they have denuded their Atlantic seaboard and concentrated in the Mediterranean on the faith of naval arrangements made with us. […] I don’t think Bertie understands […] how tremendous would be the weapon which France would possess to compel our intervention if she could say »on the advice of and by arrangements with your naval authorities we have left our Northern Coasts defenceless«.214 Ende Juli sprach Cambon mit Grey über den Entwurf Churchills für die zwischen den beiden Admiralitäten zu schließende Vereinbarung. Die zwei ersten Artikel bestimmten, dass die politische Freiheit der Vertragspartner in voller Weise gewahrt blieb und die Vorkehrungen von jeder Regierung in voller Unabhängigkeit entsprechend ihren jeweiligen Sonderinteressen getroffen wurde. Dazu bemerkte Cambon, man verlange von Frankreich, Maßnahmen zu ergreifen, welche eine Kooperation mit England zur Voraussetzung hatten. Frankreich könne seine Kanal- und Atlantikküste nicht den Angriffen einer deutschen Flotte aussetzen, ohne die englischen Absichten zu kennen oder wenigstens früh genug darüber in Kenntnis gesetzt zu werden. – Die englische Regierung könne keine Verpflichtung, an einem Krieg teilzunehmen, eingehen, ohne dem Parlament darüber Bericht zu erstatten, gab Grey zu bedenken. Sir Edward Grey, der noch immer stark beschäftigt war mit dem, was er auf eine im Parlament gestellte Frage antworten könnte, sagte mir, es wäre vielleicht möglich, eine Formel zu finden, welche vorrangiges Einverständnis vorsieht, ohne dass

213 Stieve, Schriftwechsel Iswolskis 2, 401/220 f., Sasonow an den Zaren, 4. August 1912. 214 Churchill, Randolph S.: Winston S. Churchill, Vol. II, Companion, Part 3, 1911–1914. London 1969, 1638 f.

174

Rückblick: Frankreich

das Kabinett beschuldigt werden könnte, ein Bündnis ohne Wissen des Parlaments geschlossen zu haben.215 Im Oktober drang Cambon erneut heftig auf einen Austausch von schriftlichen Erklärungen. Ein solcher müsste veröffentlicht werden, wandte Grey wiederum ein; man könne keine geheimen Vereinbarungen formellen Charkakters treffen, jedoch würde die öffentliche Meinung bei einem ernsten Ereignis jede britische Regierung nötigen, mit Frankreich zu marschieren. Einen Notenwechsel zu diesem Zeipunkt zu publizieren würde außerdem in Europa eine sehr aufregende Wirkung haben. Cambon, der einverstanden war, dass nichts veröffentlicht wurde,216 schlug daraufhin vor, dem Austausch die Form einer inoffiziellen Erklärung zu geben. Diese Zusicherung könnte sich aus einer Erklärung ergeben, deren Form sogar ausschließen würde, sie dem Parlament mitzuteilen, und deren Worte in den Augen derjenigen Kabinettsmitglieder, die jeglichem Einsatz im Ausland am feindlichsten sind, nichts Brüskierendes hätte.217 Der Premierminister, den Grey konsultierte, hielt einen Austausch von diplomatischen Noten, ohne das Parlament darüber zu unterrichten, für unmöglich. Nachdem Grey auf Cambons Drängen beim Premier ein zweites Mal vorstellig geworden war, stimmte Asquith unter zwei Bedingungen zu. Es durfte kein offizielles Dokument sein, sondern die Vereinbarungen sollten in Form privater Briefe gemacht werden, deren Formulierung vom Kabinett gutzuheißen war.218 Soweit die Darstellung Cambons. Grey zufolge ging der Vorschlag des Briefwechsels von Cambon aus.219 Entwürfe gingen hin und her. Poincaré wünschte am Schluss des englischen Briefes den Zusatz: »Si ces mesures comportaient une action, les ententes de nos états-majeurs produiraient leur effet«. Grey war dies zu verbindlich. Indem er den Wortlaut abmilderte, ließen sich sowohl das Kabinett als auch die Franzosen zufriedenstellen, ohne England expressis verbis zu verpflichten. Seine Formulierung, die schließlich akzeptiert wurde, lautete: »If these measures involved 215 DDF 3, 3, 448, Cambon an Poincaré, 21. September 1912. 216 So von Grey zuerst niedergeschrieben, dann abgeändert in: »dass es falsch ausgelegt würde, wenn man etwas veröffentlichte«. Bertie Papers, ADD MSS 63029, f 212 f., Grey an Bertie, 16. Oktober 1912. 217 DDF 3, 4, 301, Cambon an Poincaré, 31. Oktober 1912. 218 DDF 3, 4, 301, Cambon an Poincaré, 31. Oktober 1912. 219 Bertie Papers, ADD MSS 63029, f 212 f., Grey an Bertie, 16. Oktober 1912. »Cambon then urged that the exchange should be made by letters between himself and me. He […] admitted that all that his formulas involved existed already in fact, but he thought that something ought to be on record, as French Governments changed so frequently.« Die deutsche Regierung erhielt von dem als »privat« bezeichneten Briefwechsel im Wortlaut Kenntnis. Hölzle, Geheimnisverrat, 6.

Ein verdecktes Bündnis

175

action, the plans of the General Staffs would at once be taken into consideration, and the Governments would then decide what effect should be given to them.«220 Diesen letzten Satz, aus welchem hervorgeht, dass die Generalstäbe konkrete Pläne ausgearbeitet hatten, bekamen die Parlamentarier am 3. August 1914, als Grey den Brief im Unterhaus vorlas, nicht zu hören.221 Es sei etwas schwierig, zu verstehen, weshalb das Kabinett, nachdem es verschiedene Vorschläge zurückgewiesen hatte, dem Briefwechsel im November 1912 schließlich zustimmte, bemerkte Zara Steiner,222 und James Joll resümierte: »Innerhalb weniger Monate […] war zwischen England und Frankreich ein informelles Marineabkommen geschlossen worden, unter welchem […] die Entente noch mehr etwas wie eine Allianz wurde«.223 Es entsteht der Eindruck, dass viele Minister einmal mehr die Kröte schluckten, um das Kabinett vor dem Auseinanderbrechen zu bewahren, und dass sie hofften, sich mit den Briefen eine gewisse Handlungsfreiheit zu sichern.224 Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass während der Julikrise zahlreiche Diplomaten und Politiker eine öffentliche Stellungnahme Englands aufseiten der Entente befürworteten, weil eine solche ihrer Ansicht nach den Krieg verhindert hätte, sind die Ansichten des Konservativen Balfour von Interesse, welche er in einem von Grey gewünschten Memorandum niederschrieb. Balfour stellte fest, dass mit dem Vertrag von 1904 eine Entwicklung eingeleitet wurde, welche Fakten schuf. Die Macht der Tatsachen gab unserer Entente mit Frankreich einen weiteren Umfang, als er dem strikten Buchstaben des Abkommens nach beabsichtigt wurde, und ein Zustand öffenlichen Empfindens ist gewachsen, demgegenüber es, wie ich meine, für beide Mächte unmöglich sein würde, einem ernsthaften Angriff gegenüber […] gleichgültig zu bleiben. Sollte das so sein, tragen wir die Risiken und Lasten einer Allianz ohne die vollen Vorteile, welche eine Allianz sichern würde. Balfour wies darauf hin, dass England ohne verbindliches Abkommen mit Frankreich in einem Krieg gegen Deutschland sowohl in der Nordsee als auch im Mittelmeer zu kämpfen haben würde, was über Englands Vermögen ginge. Von drei Möglichkeiten, 220 Bertie Papers, ADD MSS 63029, ff 242–244; vgl. Asquiths Bericht an den König der Kabinettssitzung vom 20. November 1912, wo darüber verhandelt wurde. NA, CAB 41/33/71 Asquith an den König, 21. November 1912. 221 Vgl. Kapitel 7. Das Dokument ist abgedruckt in BD X/2, 416, Grey an Cambon, 22. November 1912. 222 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 110. 223 Joll, Origins, 58. 224 Ein Jahr zuvor hatte der deutsche Botschafter geschrieben, die Kritker von Greys Außenpolitik wüssten sehr wohl, »dass ohne das Trio ›Asquith, Haldane, Grey‹ […] die liberale Partei in ihrer jetzigen Gestaltung auseinanderfallen würde. Es ist daher nicht anzunehmen, dass trotz der sich mehrenden Anzeichen der Unzufriedenheit mit der Amtsführung des Auswärtigen Ministers dieser selbst fallen wird.« GP 29, 10660.

176

Rückblick: Frankreich

die er aufzählte, hielt er die Sicherung der Kooperation mit der französischen Flotte für die beste Lösung, was allerdings die Umwandlung der Entente in eine formelle Allianz, ein Defensivabkommen, bedingen würde. Ein solche Politik würde die internationale Spannung lösen und hätte nur den einzigen, aber ernst zu nehmenden Nachteil, dass ein Defensivabkommen durch die Macht der politischen und militärischen Ereignisse offensiv werden konnte. Es ist durchaus denkbar, dass ein Defensivabkommen – der Form nach defensiv – in Wirklichkeit offensiv werden kann. Die Linie zwischen Angriff und Verteidigung ist manchmal schwer zu ziehen. Die Macht, die den ersten Schuss abfeuert, die eine Grenze zuerst überschreitet, ist vielleicht nicht der wirkliche Angreifer. Es kann ausschließlich im Interesse ihrer Sicherheit sein, [es kann sein,] dass sie einen Angriff erwartet, von dem sie weiß, dass er unvermeidlich ist. […] Es gibt viele Leute in diesem Land (ich bin einer von ihnen), welche alles in ihrer Macht tun würden, um Frankreich vor der Vernichtung zu bewahren, die aber nicht die Absicht haben, von ihm […] für die Wiedererlangung vom Elsass und von Lothringen in den Krieg gezogen zu werden. Die jeweilige Entscheidung, ob offensives oder defensives Verhalten vorliege, könne der »modernen Schlichtungsmaschinerie«, zum Beispiel dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, übertragen werden, schlug Balfour vor, der die Möglichkeiten der Entente für erschöpft hielt und für einen Staatsvertrag mit Frankreich eintrat.225 Walford Selby, Greys assistierender Privatsekretär, teilte diese Meinung und versuchte, seinen Chef davon zu überzeugen.226 Im April 1913 war die englisch-französische Planung zur Verteidigung des Kanals bei Dover und in dessen westlichem Teil sowie für die Operationen im Mittelmeer abgeschlossen. Ein Buch mit den Chiffrecodes für die Signale der alliierten Flotten war im Druck, die Befehle, die im Fall einer Allianz mit Frankreich ausgegeben werden mussten, versiegelt und an die Befehlshaber ausgeteilt.227 Der englische Botschafter Bertie ermahnte den politischen Direktor im französischen Außenministerium am 5. Juni, Frankreich solle sich militärisch in Form bringen, denn England würde nicht gerne Leuten zu Hilfe eilen, die selber nicht kämpfen wollten.228 Als Präsi225 Parliamentary Archives, Bonar Law Papers, BL 38/D/7, Memorandum on Anglo-French relations by Mr. Balfour sent by request to Sir Edward Grey [1912?]. 226 »I urged him in 1912 that the Entente had all the obligations of an alliance without its advantages, and ­Balfour set forth the same view a year later.« Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fol. 305. Danach hätte ­Balfour seine Ansichten erst ein Jahr später, 1913, geäußert. 227 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 111. 228 Paléologue, Journal, 148.

Ein verdecktes Bündnis

177

dent Poincaré Ende Juni 1913 nach London reiste, war er vom Empfang, den man ihm bereitete, entzückt. Er sprach mit den Ministern Asquith, Grey, Haldane und Churchill, mit Lord Lansdowne, Lord Rosebery, Bonar Law und General French. Einzig Harcourt, der radikale Opponent Greys, wollte Poincaré nicht sprechen.229 Ende August stellten die Generalstabschefs von Russland und Frankreich befriedigt fest, dass die telefonischen Verbindungen zwischen dem russischen und dem französischen Generalstab durch englische Leitungen unter englischer Vermittlung aufgenommen werden konnten. »Die Vereinbarungen mit London sind soeben abgeschlossen worden: Die entsprechenden Maßnahmen sind getroffen worden, und die Übermittlung der Nachrichten kann erfolgen.«230 Anfangs 1914 hatte der englische Außenminister keine Bedenken mehr, in seiner offiziellen Korrespondenz den Ausdruck »Tripelentente« zu verwenden. Am 8. Januar erinnerte ihn der Kolonialminister daran, dass er gegen die Verwendung des Ausdrucks »Triple Entente« durch die Botschafter öfters protestiert und Grey ihm mehrmals versichert habe, er würde die Diplomaten auf diese sprachliche Ungenauigkeit aufmerksam machen. Grey könne sich den Schrecken vorstellen, als er, Harcourt, diesen Ausdruck in einem Telegramm an Goschen mehrfach erwähnt fand, einer Depesche, von welcher die meisten britischen Botschaften Kenntnis erhalten würden. Der Eindruck entstünde, als würde Grey den »schädlichen und irreführenden« Ausdruck »Triple Entente« billigen. Dagegen protestiere er, weil so etwas vom Kabinett nie in Erwägung gezogen oder gutgeheißen worden sei. Mit noch größerer Besorgnis habe er ein Telegramm Buchanans aus Petersburg gelesen.231 – Obwohl er bis jetzt die Verwendung des Ausdrucks Tripelentente nicht gebilligt habe, antwortete Grey, könne er auf ihn nun nicht mehr verzichten. Russland und Frankreich würden nichts Falsches annehmen, was Englands Verpflichtungen betreffe, das Beste sei, die Dinge zu belassen, wie sie seien. Die Alternativen seien entweder eine Politik der völligen Isolation in Europa oder eine solche der festen Allianzen mit einer oder der anderen europäischen Mächtegruppe. »Mein eigener Wunsch war, zu vermeiden, dass die Wahl zwischen diesen beiden Alternativen zur Entscheidung gebracht wurde; und ich glaube, wir hatten Glück, dass wir so lange damit fortfahren konnten.«232 Die Politik des Unbestimmten, der verdeckten Parteinahme, die er mit dem Eingehen der inoffiziellen Vereinbarungen ohne Wissen von Kabinett und Parlament verfolgte, war demnach Greys »eigener Wunsch«. So ließ sich umgehen, die Bündnisfrage Ministern, Abgeordneten und der Öffentlichkeit zu stellen. Die konser229 Paléologue, Journal, 158 f. 230 Stieve, Friedrich (Hg.): Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914. Aus den Geheimakten der Russischen Staatsarchive, Band 3. Berlin 1924, 1040/276, Amtliches Protokoll der Konferenz der Generalstabschefs von Frankreich und Russland vom August 1913. 231 FO 800/91/523–527, Harcourt an Grey, 8. Januar 1914 & 9. Januar 1914. 232 FO 800/91/528, Grey an Harcourt, 10. Januar 1914.

178

Rückblick: Frankreich

vative Opposition würde einem Defensivabkommen mit Frankreich größtenteils zugestimmt haben, hingegen hätten viele Liberale eine Annäherung an Deutschland gefordert. Diese demokratische Auseinandersetzung fand nicht statt. – Er hätte mehr Vertrauen verdient, schrieb Grey tags darauf, und würde dem Kabinett Entscheidungen, die es zum Handeln verpflichteten, vorlegen.233 Dieses Versprechen wurde vor dem Kriegseintritt ein halbes Jahr später nicht gehalten. Harcourt, der Grey vertraute, schrieb zurück, er habe gefürchtet, dass England und andere europäische Länder »nichts ahnend in eine Lage gleiten, in welcher die ›Triple Entente‹ als etwas wie eine neue ›Dreierallianz‹ betrachtet würde. Meine ›Angst‹ vor Ihrem Gebrauch des Ausdrucks entsprang nicht irgendeinem Misstrauen gegenüber Ihren Absichten, sondern demjenigen, was andere Leute annehmen könnten, wenn Sie diesen Ausdruck verwenden.«234 In Frankreich betrachteten maßgebende Politiker und Beamte England als verlässlichen, wenn auch inoffiziellen Bündnispartner. Dazu wurden sie von Grey ermuntert, als er zum Beispiel am 24. April 1914 im französischen Außenministerium erklärte: Was Frankreich betrifft, würde keine englische Regierung, das kann ich Ihnen versichern, ihre militärische Hilfe und diejenige zur See verweigern, wenn es ungerechtfertigt bedroht und angegriffen würde. Die Regierung, die zögerte, würde dem Druck der öffentlichen englischen Meinung nicht widerstehen können.235 Am 22. Juni 1914 wurde Maurice Paléologue, der politische Direktor im französischen Außenministerium, der wenig später seine Stelle als Botschafter in Petersburg antrat, zu der 88-jährigen Witwe Napoleons III., Eugénie de Montijo, gerufen, die sich gerade in Paris aufhielt. Ob man sich vielleicht am Vorabend eines großen Krieges befinde, fragte sie. In ihren letzten Tagen wäre es für sie eine große Beruhigung, zu wissen, dass Frankreich auf Englands sofortiges Eingreifen zählen könnte, fuhr sie unter Tränen fort, mit zittrigen Händen ihr Taschentuch zu den Augen führend. Paléologue beruhigte Madame Napoléon: Unter dem Siegel eines dreifachen Geheimnisses, Madame, dies ist meine Antwort. Militärisch ist alle Vorsorge getroffen, alles ist erwogen. Politisch ist der Abschluss des Paktes aufgeschoben bis zum Tag, an dem das Herannahen der Feindseligkeiten ihn notwendig machen wird.236

233 FO 800/91/530, Grey an Harcourt, 11. Januar 1914. 234 FO 800/91/531, Harcourt an Grey, 14. Januar 1914. 235 DDF 3, 10, 155/269, Note du Ministre des Affaires étrangères, 24. April 1914. 236 Paléologue, Journal, 315–317.

179

Ergebnis

3.6 Ergebnis Als Grey im Januar 1906 vom französischen Botschafter Cambon erfuhr, dass französische und englische Militär- und Marinefachleute ohne Auftrag der Regierung Pläne für gemeinsame Kriegseinsätze schmiedeten, schien er nicht überrascht. Mit dem Hinweis, die Regierungen würden dadurch zu nichts verpflichtet, billigte er ohne Weiteres die Fortsetzung solcher Zusammenarbeit. Hatten bereits zu Lansdownes Zeit informelle Gespräche stattgefunden, entwickelte sich in den folgenden Jahren zwischen den beiden Ententepartnern die Planung einer engen strategischen Kooperation, welche dem Großteil des Kabinetts, dem Parlament und teilweise sogar dem C.I.D. über Jahre verborgen blieb. Selbst Premierminister Campbell-Bannerman war über den Charakter der Absprachen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ausreichend informiert. Auf diplomatischer Ebene gingen die Gespräche, welche Cambon mit Lansdowne begonnen hatte, weiter. Als der französische Botschafter im Januar 1906 während der ersten Marokkokrise Grey kurz nach dessen Amtsantritt unvermittelt die Frage stellte, ob England in einem Krieg gegen Deutschland an der Seite seines Ententepartners kämpfen würde, sicherte der Minister lediglich diplomatischen Beistand zu. Diese Haltung gab er auf, als er begann, das englisch-französische Kolonialabkommen von 1904 umzudeuten und als Defensivbündnis zu behandeln. Diplomatische Unterstützung, die irgend von Wert sei, würde eine solche auf militärischem Gebiet beinhalten, erklärte er später.237 Unter allen Umständen wollte Grey vermeiden, dass Deutschland an Marokkos Mittelmeerküste einen Marinestützpunkt erhielt; auch an der Atlantikküste war ein solcher nicht erwünscht. Man sah darin eine Gefahr für die britischen Handelsrouten, insbesondere für die Verbindung nach Ägypten, wo man den deutschen subversiven Einfluss fürchtete. Ebenso war man in Sorge, dass das Deutsche Reich in einem kontinentalen Krieg Belgien und Holland überfallen und einen größeren Teil der Nordseeküste unter seine Kontrolle bringen könnte. Im Sommer 1911, nachdem die zweite Marokkokrise ausgebrochen war, mussten in Whitehall die Befürworter einer kriegerischen Intervention feststellen, dass die englische Armee nicht einsatzbereit war und es für die Verschiffung der Expeditionsarmee auf den Kontinent keine Pläne gab. Der britische Marineminister hatte sich geweigert, diese Unternehmung zu planen, weil kein Beschluss des Kabinetts vorlag. Als die Minister im Herbst von den englisch-französischen Absprachen erfuhren und zur Kenntnis nehmen mussten, dass zu einem Treffen des C.I.D. nur die Befürworter einer Intervention eingeladen worden waren, geriet das Kabinett in eine ernsthafte Krise; die Entente war höchst gefährdet. Wegen des fehlenden Rückhalts in der Liberalen Partei blieb das französisch-englische Zusammengehen ein heikles Pro237 BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 42.

180

Rückblick: Frankreich

jekt. Außerdem herrschte im Foreign Office ständig die Furcht, Frankreich könnte sich England entfremden und Deutschland annähern.238 In Paris war man ebenso misstrauisch und orakelte von Zeit zu Zeit über ein mögliches Entschlüpfen Englands aus der immer enger werdenen Verbindung. Grey, der im Parlament dementiert hatte, dass sich die englischen und französischen Militär- und Marinebehörden strategisch verständigten, wurde im Winter 1911/12 sowohl im Ober- als auch im Unterhaus sowie in der Presse heftigst kritisiert. Mit seiner alternativlosen Politik ließ er England nur die Wahl zwischen der Entente mit Frankreich und Russland oder vollständiger Isolation. Eine durchgreifende Verständigung mit Deutschland, obwohl vom Parlament und der Mehrheit im Kabinett wiederholt und nachdrücklich gefordert, war für den Außenminister und die drei weiteren regierenden »Limps« tabu. Grey hätte unter Beifall der Opposition ein formelles englisch-französisches Defensivabkommen geschlossen, wenn er in dieser Frage nicht die große Mehrheit von Partei und Regierung gegen sich gehabt hätte. Somit schien ihm nur eine informelle Allianz möglich, welche durch das Schaffen von Fakten und vielfach wiederholte persönliche Zusicherungen aufrechterhalten werden musste. Grey machte den Franzosen klar, dass Englands Öffentlichkeit einen Kriegseinsatz nur dann gutheißen würde, wenn sie von Deutschland angegriffen wurden, dass somit alles davon abhing, wie der Krieg ausbrach. Das 1912 geschlossene Mittelmeerabkommen, unter welchem die Republik den Schutz ihrer Kanal- und Atlantikküste dem Inselreich überließ und ihre dort stationierte Flotte ins Mittelmeer verlegte, vergrößerte die gegenseitige Abhängigkeit im strategischen Bereich zusätzlich, so dass die Entente in den Worten eines britischen Historikers »noch mehr etwas wie eine Allianz wurde«.239 In den maßgeblichen Kreisen beidseits des Kanals gingen Militärs, Politiker und Diplomaten davon aus, dass angesichts der bis ins Detail ausgearbeiteten Planungen und Vereinbarungen England und Frankreich in dem erwarteten Krieg gemeinsam gegen Deutschland kämpfen würden. Bis 1914 war strategisch minutiös vorbereitet, was politisch eine Unmöglichkeit war; es mussten erst die Ereignisse eintreten, welche der englischen Regierung erlaubten, unter Berufung auf die öffentliche Meinung das de facto bestehende Defensivbündnis in die Praxis umzusetzen, darüber war sich Grey im Klaren. Als im Juli 1914 eine ernsthafte Krise heraufzog, waren die Großmächte gerüstet. Grey hatte informell längst Stellung bezogen und war nicht in der Lage, zwischen den Blöcken glaubhaft vermitteln zu können.

238 Eine latente Furcht vor einer deutsch-russischen Verständigung war in Whitehall genauso vorhanden. Vgl. Canis, Weg in den Abgrund, 397. 239 Joll, Origins, 58.

4  RÜCKBLICK: RUSSLAND

I think a bold and skilful Foreign Secretary might detach Russia from the number of our active enemies without sacrificing any very material British interests. Grey an Sydney Buxton 18951

4.1  Ein neuer Kurs wird propagiert A. J. Balfour schrieb als Leiter des Finanzministeriums und Führer im Oberhaus am 12. Dezember 1901 Außenminister Lansdowne, die Entscheidung, mit Japan im Fernen Osten eine Allianz einzugehen, sei ziemlich überstürzt gefällt worden. Vor der betreffenden Kabinettssitzung seien ihm keine Dokumente zugegangen, und es sei auch nicht angekündigt worden, dass darüber diskutiert würde. Er sei ein paar Minuten zu spät gekommen, die Diskussion in vollem Gang gewesen und er so überrascht, dass er seine Ansichten kaum erfolgreich hätte vorbringen können. Seiner Auffassung nach hätte man Japan niemals eine Offensiv- und Defensivallianz antragen sollen, ohne die Konsequenzen zu bedenken, welche ein solcher Schritt für die Beziehungen mit Deutschland und dem Dreibund haben würde, besonders in einem Augenblick, wo England deutsche Bündnisangebote zurückwies. Eine Verbindung mit Japan sei die schlechtere Karte, denn, falls es zum Krieg kommen sollte, wäre es einer gegen Frankreich und Russland, und da wäre Deutschland der stärkere Partner.2 Die Interessen in den östlichen Meeren seien natürlich wichtig, aber nicht lebenswichtig. Für England sei es eine Angelegenheit von größter Tragweite, dass Italien nicht vernichtet, Österreich nicht aufgeteilt und Deutschland »zwischen dem Hammer Russlands und dem Amboss Frankreichs nicht zu Tode gequetscht« würde. Wenn wir also für die Mittelmächte kämpfen müssten, würden wir für unsere eigenen Interessen und für diejenigen der Zivilisation in einem Ausmaß kämpfen, das hin1 BL, Buxton Papers, Add MSS 87094, Grey an Sydney Buxton, 31. Dezember 1895. 2 Ein Kampf mit Russland sei der gefährlichste der möglichen Kriege, schrieb Balfour vier Jahre später. London, Queen Mary, University of London Archives, Lyttelton Papers, PP5 M97, Box 13, Proposals for Military Reorganisation by A. J. Balfour, 24. Februar 1905.

182

Rückblick: Russland

sichtlich Japans nicht behauptet werden kann. […] Ein Streit mit Russland, irgendwo oder über irgendetwas, bedeutet die Invasion Indiens, und wäre England ohne Verbündete, so zweifle ich, ob Frankreich widerstehen könnte, sich dem Kampf anzuschließen.3 Unsere Lage wäre dann gefährlich. Das japanische Bündnis […] wäre in einem solchen Fall wertlos, und wir hätten kein Recht, uns an jemand andern zu wenden. Bis jetzt habe man Deutschlands Bündnisangebote abgewiesen, weil gesagt worden sei, dass eine Bündnispolitik den britischen Gepflogenheiten entgegenstünde und es nicht sicher sei, dass das Parlament in einem kritischen Moment einen Kriegseinsatz sanktionieren würde. Keines dieser Argumente könne länger gebraucht werden, schrieb Balfour. England habe Japan angeboten, seine traditionelle Politik zu verlassen, und bewiesen, dass ein Minister versprechen könne, wegen nicht vorhergesehener Streitereien in den Krieg zu ziehen. Das noch verbleibende Argument, um Deutschlands Annäherungsversuche zurückzuweisen, scheine zu sein, es seien die englischen und deutschen Völker gegenwärtig einander so feindlich gesinnt, dass Verhandlungen verunmöglicht würden – was ein Argument mit vergänglichem Wert sei.4 Balfours kritische Ausführungen bezeichnen Wegmarken der britischen Politik des beginnenden 20. Jahrhunderts. Zwar beendete die Allianz mit Japan vom 30. Januar 1902 eine rund 30-jährige Ära englischer »Splendid Isolation«, doch im Vorfeld von 1914 war sie das einzige Offensiv- und Defensivbündnis, welches England in einen Krieg verwickeln konnte. Bei den Abkommen mit Frankreich und Russland 1904 und 1907 ging es um den Ausgleich kolonialer Interessen. Indem er keine bindenden Verträge abschloss, kehrte Grey formal zur Politik ­Salisburys zurück.5 Krieg, so dachte man anfangs des Jahrhunderts in Londoner Regierungskreisen, wäre entweder gegen Russland zu führen6 oder aufseiten der Mittelmächte zur Verteidigung des europäischen Gleichgewichts. Die späteren Ententepartner wurden als die möglichen Feinde, die Mittelmächte als potenziell Verbündete betrachtet. Dem Erhalt des kontinentalen Kräftegleichgewichts maß man zwar höchste Bedeutung zu, doch eine Annäherung an Deutschland kam nicht zustande. Im selben Monat, als der Konservative Balfour seine Analyse zu Papier brachte, wurde in der National Review unter dem Titel »Some Consequences of an Anglo-Russian 3 Korrigiert: sich Russland mit Truppen im Kampf zu verbinden. 4 BL, Balfour MSS, Add MSS 49727, Balfour an Lansdowne, 12. Dezember 1901. 5 Vgl. Grey, Twenty-Five Years I, 4. 6 S. z. B. CAB 6/3/77, f 15, Memo des C.I.D. vom 16. Februar 1905: »If […] it be conceded, as it must be, that there is any possibility of our being at war with Russia […], the urgency for the construction of strategic railway extensions in India, and the necessity for being prepared to provide the reinforcements and drafts which may be required, can scarcely be exaggerated.«

Ein neuer Kurs wird propagiert

183

Understanding. [signed] A. B. C., etc.« für ein Bündnis mit Russland geworben. Damit, so argumentierten die Autoren, ließe sich für einige Jahre der Weltfrieden sichern, was für die Weiterentwicklung des Planes, das Empire nach föderativen Prinzipien umzugestalten, eine Voraussetzung sei. Unsere unmittelbare Sorge ist, die Einheit unseres Empires zu erhalten […]. Jeder Plan einer imperialen Konföderation kann nur in Friedenszeiten ausgedacht, ausdiskutiert und ausgearbeitet werden. Folglich wird Friede, wenigstens für einige kommende Jahre, für uns von entscheidender Bedeutung sein. […] Keine Macht oder Verbindung von Mächten würde es wagen, eine von den Reichen Russland und England vorsätzlich eingeschlagene Politik herauszufordern – das heißt, unterstützt von der größten Armee und der größten Flotte der Welt.7 Leopold Maxse, Herausbeber der National Review, schrieb, das »A.B.C.-Memorandum« sei das Werk mehrerer Autoren, das Anregungen verschiedener Herkunft enthalte und eher einen Meinungskonsens darstelle als die Ansichten eines Einzelnen. Grey, George Saunders und Tyrrell drückten allgemeine Zustimmung zum Inhalt des Artikels aus und schrieben ausführliche Bemerkungen dazu. Grey hoffte, dieser würde größtmögliche Beachtung finden, und sagte zu einem Freund, dass man Maxse sehr viel verdanke, was das Erwachen gegenüber Deutschland betreffe. Mit dem A.B.C.-Memorandum war die Kampagne der National Review um die Neuausrichtung der englischen Außenpolitik eröffnet.8 Grey reihte sich früh in jene Stimmen ein, die zu einer Blockpolitik aufriefen, »bevor Deutschland zu einer ernsten Gefahr aufstieg und noch bevor es als solches von der politischen Führung oder dem Großteil der englischen Bevölkerung überhaupt wahrgenommen wurde.«9 »Monat für Monat läutete Maxse die Alarmglocke der ›deutschen Gefahr‹«. Er schien von dem Gedanken einer deutschen Bedrohung besessen zu sein.10 In der November-Ausgabe war von den A.B.C.-Autoren ein Artikel erschienen, in welchem die Vorteile einer englisch-russischen Annäherung, insbesondere auch im Hinblick auf die deutsche Konkurrenz im Mittleren Osten, aufgezählt wurden. Russian statesmen have to make up their minds whether […] a friendly understanding with England […] is not worth a high price. […] The effect of such an agreement […] would at once remove the danger of a sudden explosion, which must   7 The National Review, London, Dezember 1901, kursiv d. V.  8 Hutcheson, Maxse, 133–139.   9 Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 103. 10 »Maxse […] had assumed, regarding the German challenge, the characteristic of a man possessed.« Hutcheson, Maxse, 138.

184

Rückblick: Russland

continue to hang over the whole world so long as the Far East remains the powder-magazine of international rivalries and conflicting interests which it is at pre­ sent. […] It is our earnest desire to meet, if possible, the wishes of Russia, particularly on the Persian Gulf; but this policy is only practicable if Russia realises that our co-operation is at least as valuable to her as hers is to us. Außerdem würde ein Zusammengehen mit Russland verbesserte Beziehungen zu Frankreich nach sich ziehen, »einem Land, das mit unserem eigenen eng verwoben ist und mit dem wir so viele politische Gesinnungen teilen.«11 Vom Jahr 1902 an schlug die britische Außenpolitik tatsächlich einen zunehmend deutschfeindlichen Kurs ein, schrieb Hutcheson.12 Ein anderer Pressemann, der Sensationsjournalist W. T. Stead, hatte bereits von 1871 an ein freundschaftliches Zusammengehen Englands mit dem Zarenreich propagiert, zu einer Zeit, als dies bei vielen seiner Landsleute verpönt war. Stead war voll von Ideen zur Verbesserung der Welt. Das ausdauernd verfolgte Projekt, die englisch sprechenden Völker unter dem Dach einer »Angelsächsischen Konföderation« zu vereinen, die Bildung der »Vereinigten Staaten von Europa« und eine allgemeine Abrüstung voranzutreiben, waren Ziele, die er mit brennendem Eifer verfolgte.13 Wenn es auf der Welt je einen Demagogen gegeben habe, sei er einer; notwendig sei nur, dass der Demagoge von richtigen Ideen ergriffen würde, sagte Stead im November 1893 zum Interviewer der Chicago Sunday Tribune.14 Stead bemühte sich über Jahrzehnte hinweg um eine englisch-russische Verständigung, war eine Woche lang bei Tolstoj zu Besuch, interviewte 1888 erstmals den Zaren und sagte laut eigener Aussage zu diesem: For nearly twenty years, ever since I held a pen, I have written in one sense, that the friendship of Russia and England was the key to the peace of Asia, and I believe that your Majesty, although perhaps not so vehemently, has always held the same opinion.”15 In einem langen Interview, das der Prince of Wales dem umtriebigen Journalisten 1896 gewährte, erklärte der Thronfolger, der eine englisch-russische Allianz sehr befürwortete, in Russland viele Freunde zu haben. Stead ermutigte den Prinzen, hinzufahren, weil er dort sehr beliebt sei.16 Anfangs 1902 wurden im Parlament erste Andeutungen 11 The National Review, London, November 1901, 354–357. 12 Hutcheson, Maxse, 139. 13 Whyte, Life of Stead I, 24, 37. 14 Whyte, Frederic: The Life of W. T. Stead. Vol. II. London 1925, 328. 15 Whyte, Life of Stead I, 262. 16 Whyte, Life of Stead II, 101, 110.

Ein neuer Kurs wird propagiert

185

von Ideen über eine mögliche Neuausrichtung der Politik gemacht.17 Am 22. Januar sagte Grey im Unterhaus, es ginge darum, jene »Wolke von Verdacht und Misstrauen« und die »dauernden Reibereien, die es so lange zwischen den beiden Ländern gegeben hat«, zu beseitigen. Eine wünschenswerte Politik sei die eines »Abkommens zwischen den beiden Regierungen, das auf einen fairen und offenen Austausch der Ansichten und einen Ausgleich der Interessen in Asien hinauslaufen würde«.18 Damit skizzierte er im Parlament erstmals die Politik, die fünf Jahre später unter stark veränderten weltpolitischen Verhältnissen mit ihm als Außenminister in die Praxis umgesetzt wurde.19 1894 hatte Greys Pate, der Prince of Wales, als er zum Begräbnis von Zar Alexander II. in Petersburg war, den Besuch zum Anlass genommen, den Plan einer englisch-russischen Annäherung weiterzuverfolgen. Mit seinem Neffen Nikolaus II. auf dem Zarenthron eröffnete sich die Aussicht, einer englisch-russischen Annäherung, welche der Thronfolger seit Jahren im Auge hatte, möglicherweise näherzukommen.20 Dabei dürfte der Einfluss von Lord Randolph Churchill eine Rolle gespielt haben. Churchill, der Vater von Winston Churchill und enger Vertrauter des Prinzen, hatte bereits Ende 1887 anlässlich einer privaten Reise nach Russland – ohne Ermächtigung durch die Regierung – in offiziellen und gesellschaftlichen Kreisen Russlands, auch beim Zaren, von seinem »extremen Wunsch« nach einer englisch-russischen Verständigung gesprochen. Gegen seine unautorisierten Vorstellungen wurden sowohl vom Foreign Office in London als auch von zahlreichen englischen Botschaften Proteste erhoben. Königin Viktoria, welche mit dem Dreibund gute Beziehungen pflegen wollte, konnte ihren Sohn nicht dazu bewegen, auf den Umgang mit Lord Randolph zu verzichten.21 Ein nächster an der Regierung vorbeigehender Vorstoß erfolgte zwei Jahre später durch Drummond-Wolff, den englischen Gesandten in Teheran. Er legte dem Prince of Wales im Juli 1889 den Plan einer Teilung Persiens in eine nördliche (russische) und eine südliche (englische) Wirtschaftszone vor. Der Prinz riet dem Gesandten, seinen Plan auf dem Rückweg nach Teheran dem in Berlin weilenden Zaren vorzulegen, gab ihm ein Empfehlungsschreiben mit und forderte den Zaren22 vorgängig auf, Drummond-Wolffs Ausführungen aufmerksam Gehör zu schenken. Premierminister Salisbury, als er davon erfuhr, beschwerte sich bei Königin Viktoria darüber, dass Drummond-Wolff ohne seine Zustimmung, mit Wissen und Unterstützung des Prinzen, direkt an den Zaren gelangt war. 17 Yate, Arthur Campbell: The Proposed Trans-Persian Railway. London 1911, 7. 18 Hansard Series 4, Vol. 101, cc 608 f., HC, 22. Januar 1902; s. a. Plass, England zwischen Russland und Deutschland, 85 f. 19 Plass, England zwischen Russland und Deutschland, 86. 20 Lee, Edward VII, Vol. I, 689, 692. 21 Lee, Edward VII, Vol. I, 682 ff. 22 Alexander III.

186

Rückblick: Russland

Fünfzehn Jahre später, im April 1904, begegneten sich der russische Diplomat Iswolski und Edward VII. in Kopenhagen zum ersten Mal. Der König hatte eben vom Abschluss des englisch-französischen Abkommens Nachricht erhalten und drückte Iswolski gegenüber die Hoffnung aus, zu einer entsprechenden Einigung mit Russland zu gelangen, einer »entente qui a toujours été et continue à être l’objet de mes plus sincères désirs.« Außenminister Lansdowne wurde über dieses dreiviertelstündige Gespräch, das ohne Absprache mit dem Foreign Office stattgefunden hatte, vom König nachträglich informiert. Der König hatte einen sehr bestimmten Schritt zur Förderung einer englisch-russischen Annäherung gemacht, und einen, der bestimmt war, ungeheure Resultate zu zeitigen. Iswolski sollte sich König Edward im Bestreben, die englisch-russischen Spannungen zu überwinden, als ein starker Verbündeter erweisen.23 Als zur gleichen Zeit ruchbar wurde, dass die russische Schwarzmeerflotte vertragswidrig die Dardanellen passieren könnte, ließen Charles Hardinge und der König verlauten, es scheine keinen Grund zu geben, die russischen Kriegsschiffe an der Durchfahrt zu hindern, wie das früher immer versucht worden war. Ein Entgegenkommen könne sich als nützlicher Aktivposten erweisen, falls die allgemeinen Verhandlungen mit Russland wieder aufgenommen werden sollten.24 Die Unterstützung Edwards VII. war für das Zustandekommen des Abkommens von 1907 entscheidend, denn nur der König vermochte dem Zaren ein Vorhaben näherzubringen, das ohne dessen Billigung nicht zu verwirklichen war. Als Edward  VII. wegen Russlands innenpolitischer Lage 1906 von einem Besuch im Zarenreich absehen wollte, schrieb Grey dem königlichen Privatsekretär Knollys: Witte and Lamsdorff have both made it clear to us that with every disposition on their part to improve relations with England no real progress will be made unless the Czar puts his hand to it. And this he will not do as long as he remains unvisited. An entente with Russia is now possible, and it is the King most to be desired in our foreign policy. It will complete and strengthen the entente with France and add very much to the comfort and strength of our position. But it all depends upon the Czar and he depends on the King.25

23 Lee, Edward VII, Vol. II, 284–285 & Anm. 1, 286, 287. 24 Lee, Edward VII, Vol. II, 289 f. 25 FO 800/103/22 f., Grey an Knollys, 28. März 1906.

Ein neuer Kurs wird propagiert

187

Um das Ziel zu erreichen, machte Grey von den Möglichkeiten, welche sich durch den König eröffneten, entschlossen Gebrauch. Nachdem der Besuch in Petersburg verschoben werden musste, schlug er vor, dem Zaren durch Sir Arthur Nicolson eine Botschaft Edwards VII. zukommen zu lassen. I am writing to suggest that the King might wish to take the opportunity of Sir Arthur Nicolson’s departure to St. Petersburg to entrust him with a message for the Emperor of Russia of rather a special character. I am, as you know, very desirous of concluding some sort of an agreement with the Russian Government on the lines of the entente with France but hear from many sources that the Emperor is not likely to interest himself in this question until he has seen the King which is, of course, impossible for the moment. Nevertheless a message from Him would doubtless have an excellent effect.26 Die persönliche Sympathie Nikolaus’ II. für seinen königlichen Onkel und sein Glaube an dessen Redlichkeit und Treue trugen dazu bei, schrieb Roderick McLean, den Widerwillen, den der Zar dem liberalen britischen Regierungs- und Parlamentssystem gegenüber zweifellos hatte, etwas zu neutralisieren.27 Auch wenn sich der König insofern strikt an die konstitutionellen Regeln hielt, als er zum Beispiel keine direkten Verhandlungen führte, so trugen seine persönlichen Beziehungen mit Iswolski und dem Zaren doch wesentlich dazu bei, solche zu begünstigen. Dennoch, schreibt McLean, war der Beitrag Edwards  VII. zur englisch-russischen Annäherung geringer als derjenige, den er zur englisch-französischen Entente leistete.28 Am 27. April 1903 hatte Grey bei einem Treffen der Coefficients ausgeführt, es würde im Klub allgemein anerkannt, dass sich die europäische Lage stark verändert habe. Um Europas Frieden zu erhalten, habe England den Dreibund früher in einem Maß unterstützt, dass er oft als Vierbund bezeichnet worden sei. Jetzt, nachdem sich Österreich und Russland geeinigt hätten und Großbritannien zu Frankreich gute Beziehungen unterhalte, sei der Dreibund keineswegs mehr der wichtigste Garant für den europäischen Frieden wie einst. Im Gegenteil sei Deutschland, eher als Frankreich, nervös und verdächtig geworden. Eine Annäherung an Frankreich erachte man als wünschenswert, wobei geäußert worden sei, dass eine feste englisch-französische Freundschaft nur über eine weitreichende Übereinkunft mit Russland zustande kommen könnte. Es sei erklärt worden, dass,

26 FO 800/103/31 ff., Grey an Knollys, 17. Mai 1906. 27 McLean, Roderick R.: Royalty and Diplomacy in Europe, 1890–1914. Cambridge 2001, 169. 28 McLean, Royalty and Diplomacy, 155 f., 161 f., 168.

188

Rückblick: Russland

insofern in manchen Gegenden der Welt zwischen uns und Frankreich und Russland Reibungsflächen vorhanden seien, es nichts als ein gutes Geschäft wäre, eher zu einer Verständigung mit ihnen zu kommen als mit Deutschland, mit dem wir wenig Berührungspunkte hätten. Warum wir nicht mit Vorteil im Nahen Osten mit Russland Kompromisse schließen könnten als Gegenleistung für Konzessionen im Mittleren und Fernen Osten? Solche Veränderungen im Nahen Osten würden im Besonderen auf Kosten deutschen Prestiges gehen und würden dazu beitragen, Deutschland und Russland auseinanderzubringen. Mit den Kompromissen im Nahen Osten waren natürlich die Meerengen gemeint. Andererseits, fuhr Grey fort, hätten Mitglieder darauf hingewiesen, dass am Rand des beinah ganzen Empires mit Russland Unstimmigkeiten herrschten und man sich auf eine Vereinbarung nicht länger würde verlassen können, als bis auf dem Papier die Tinte trocken wäre. – Im Nachhinein ist man mit Blick auf Persien über diese treffende Voraussicht verblüfft. Was Deutschland betraf, war man der Ansicht, dass seine überseeischen Ambitionen, seine wirtschaftliche Entwicklung und das rasche Wachstum seiner Bevölkerung es für dieses Land zu einem ernsthaften Rivalen machen und dass es uns […] gegen Russland nicht unterstützen würde, was auch immer seine Befürchtungen hinsichtlich dieser Macht seien. Man war sich einig, dass das ständige und »wahrscheinlich unvermeidliche« Vorrücken Russlands in Asien das schwierigste politische Problem war.29 Die Idee einer Annäherung an das autokratische Zarenreich fand bei den Coefficients breite Zustimmung, worüber der Pazifist Bertrand Russell berichtete: All the members except Wells and myself were Imperialists and looked forward without much apprehension to a war with Germany. […] I did not like being aligned with Czarist Russia, and I saw no insurmountable obstacle to a modus vivendi with the Kaiser’s Germany. […] Matters came to a head, when Sir Edward Grey, then in Opposition, advocated what became the policy of the Entente with France and Russia, which was adopted by the Conservative Government some two years later, and solidified by Sir Edward Grey when he became Foreign Secretary. I spoke vehemently against this policy, which I felt led straight to world war, but no one except Wells agreed with me.30 29 BLPES, Assoc 17, The Coefficient’s minute book, Treffen vom 27. April 1903; zum Coefficients Club s. S­ cally, Robert J.: The Origins of the Lloyd George Coalition. Princeton 1975, 73–95. 30 Russell, Bertrand: Portraits from Memory. London 1956, 30, 77.

189

Russlandpolitik unter Grey

»Ich habe immer gedacht und denke noch immer«, schrieb Grey ein Jahr später Leopold Maxse, »dass das japanische Bündnis längerfristig einige sehr unangenehme Folgen haben mag: und ich glaube nicht, dass es eine Regelung unserer ausstehenden Angelegenheiten mit Russland erleichtern wird.«31 Der erste praktische Schritt zu einer solchen sei, mit der Aufnahme von direkten Beziehungen Vertrauen zu erwecken und »in jenen Gegenden den deutschen Makler auszuschalten, der England und Russland auseinanderhält und uns eine beständige Provision auferlegt, während er uns daran hindert, mit Russland irgendwelche Geschäfte zu machen. Aber dies wird unauffällig und stetig getan werden müssen.«32 An einer Versammlung der City of London Liberal Association erklärte Grey im Oktober 1905, wenn Russland die britischen Besitzungen in Asien respektiere, würde keine Regierung seiner europäischen Politik Hindernisse in den Weg legen. Im Gegenteil sei es dringend erwünscht, dass der russische Einfluss in den Kanzleien Europas wiederhergestellt werde. Gegenseitiges englisch-russisches Vertrauen sei vielleicht eine langsam wachsende Planze, die von beiden Regierungen gehegt werden sollte. »Hört, hört«, wurde ironisch dazwischengerufen.33 Er wolle Russland in den Räten Europas wiederhergestellt sehen, und, wie er hoffe, zu besseren Bedingungen, als es bis jetzt gewesen sei, erfuhr Cecil Spring-Rice Ende Dezember 1905 vom neuen Außenminister, der es im Februar des neuen Jahres »nicht erwarten konnte, Russland als einen Faktor in der europäischen Politik wieder eingeführt zu sehen.«34

4.2  Russlandpolitik unter Grey Grey fand bei seinem Amtsantritt das Terrain für eine englisch-russische Annäherung von inoffizieller Seite aus seit längerem vorbereitet. Indem er im Hinblick darauf Petersburg in der Meerengenfrage sogleich Entgegenkommen zeigte, ließ er die Politik seiner Vorgänger fallen und nahm eine ausgeprägt russlandfreundliche Haltung an. In seiner ersten Unterredung mit dem russischen Botschafter Benckendorff am 13. Dezember 1905 äußerte er bereits den Wunsch nach einem anglo-russischen Abkommen.35 So ließe sich Deutschland gegebenenfalls im Zaum halten.36 Der allgemeine Kurs, schrieb Grey in seinen Memoiren, sei vor seinem Eintritt ins Foreign Office festgelegt worden, 31 WRO, Maxse Papers, Maxse 452, Grey an Maxse, 21. Juni 1904. 32 WRO, Maxse Papers, Maxse 448, Grey an Maxse, 24. November 1904. 33 The Times, 21. Oktober 1905. 34 FO 800/241/30–31, Grey an Spring-Rice, 22. Dezember 1905; FO 800/241/37, Grey an Spring-Rice, 19. Februar 1906; s. a. BD III, 278. 35 BD IV, 204. 36 BD III, 299; Memorandum Greys vom 20. Februar 1906.

190

Rückblick: Russland

und er habe eine Politik fortgeführt, mit welcher der König, Edward VII., schon vertraut und im Einklang gewesen sei.37 Dieser »allgemeine Kurs« war tatsächlich nur zu einem geringen Teil derjenige seiner Amtsvorgänger, wurde aber in Thinktanks und interessierten Kreisen inner- und außerhalb Englands diskutiert. Im Kabinett hingegen dachte Ende 1901 niemand daran, mit Russland irgendwie in Verhandlungen zu treten. Graf Witte, Befürworter einer englisch-russischen Annäherung, soll Finanzagent T ­ atichew, der eine solche gerne vorangetrieben hätte, einen unverbesserlichen Optimisten genannt haben. Außerdem, berichtete der deutsche Botschafter Metternich nach Berlin, habe Benckendorff in London die Meinung geäußert, Russland würde England nicht nötig haben und seine Ziele auch ohne Abkommen erreichen. Der Preis, den Petersburg für eine Allianz verlangen würde, wäre zu groß, als dass England ihn bezahlen könnte.38 Im Oktober 1905, unmittelbar nach Erneuerung des englisch-japanischen Abkommens, das »natürlich«, so Metternich, eine »Spitze gegen Russland« enthielt, sprach Lord Lansdowne davon, wie wünschenswert es wäre, dass sich beide Länder über Mittelasien verständigten. Der russische Botschafter schien an den Beginn ernstlicher Verhandlungen mit England nicht zu glauben und in Petersburg die Neigung dazu noch nicht für gekommen zu halten.39 Am 22. Januar 1906 sagte Grey zum französischen Botschafter Cambon, England hoffe, Russland wiederhergestellt zu sehen. Es würde nichts tun, was die Aussicht auf eine gute Verständigung beeinträchtigen würde. Mit einer solchen, und wenn Russland wiederhergestellt wäre, würde die anglo-französische Entente gestärkt werden.40 Als sich am 9. März 1906 das Committee of Imperial Defence (C.I.D.) versammelte, erklärte Grey, Russland sei durch den Krieg mit Japan sehr geschwächt und für eine unbestimmte Anzahl Jahre nicht in der Lage, Indien ernsthaft zu gefährden. Kurz zuvor hatte Petersburg signalisiert, dass es an einem Abkommen interessiert war. Befürchtungen, dass sich die Russen nicht daran halten würden, hielt Grey entgegen, dass, »wenn der Vertrag gebrochen würde, wir in keiner schlechteren Lage wären als heute.«41 Der Zar war über Englands Angebot einer »freundlichen Zusammenarbeit« sehr erfreut. Hardinge, der für den König regelmäßig Berichte verfasste und von ihm Aufträge erhielt, schrieb weiter, Grey wünsche, mit Benckendorff über ein mögliches Abkommen Gespräche aufzunehmen, und sei der Meinung, dass eine Unterhaltung des Königs mit dem Zaren die Beziehungen verbessern und eine Übereinkunft erleichtern würde.42 In einem Treffen des C.I.D. im Mai bekräftigte Grey, Russland könne wegen 37 38 39 40 41 42

Grey, Twenty-Five Years I, 205. GP 17, 5345, Metternich ans Auswärtige, 14. November 1901. GP 19/II, 6360, Metternich an Bülow, 22. Oktober 1905. FO 800/49/62 f., Aufzeichnung Greys über ein Gespräch mit Cambon, 22. Februar 1906. CAB 2/2/85 C.I.D. Meeting vom 9. März 1906. CUL, Hardinge MSS, Vol. 9, fol. 65 f., Hardinge an den König, 13. März 1906.

Russlandpolitik unter Grey

191

seiner militärischen Schwäche zu der Zeit an der Grenze zu Indien keine größeren Vorstöße unternehmen. Der indischen Regierung wurde die von ihr gewünschte Anzahl fest stationierter Truppen verweigert.43 Später schrieb Grey einem seiner Kritiker: »For years I have held that […] it would be a better way to come to an agreement with Russia by which she should not acquire influence or what influence she had to disturb our Indian frontier.«44 Tatsächlich handelte es sich bei dieser Angst vor einer russischen Invasion Indiens via Afghanistan, wie der hoch geachtete russische Asienxperte Zinovev 1906 äußerte, um ein Hirngespinst45, das den russischen Interessen diente. The key use to Russia of Afghanistan in previous decades had been as a means to scare the British concerning a Russian threat to India. […] Russia could do nothing against Britain’s interests in Europe, but it could jangle ultrasensitive nerves about the security of the British Empire.46 Lord Minto, Indiens Vizekönig, hielt wenig von einem Abkommen über Zentralasien. Er zweifelte nicht daran, dass die russischen Offiziere in jedem Fall versuchen würden, weiter gegen die Grenze vorzurücken, weil Petersburg zu wenig Kontrolle über sie hätte. Minto hielt es zudem für unklug, hinter dem Rücken des Amirs von Afghanistan mit dessen Erzfeind eine Vereinbarung zu treffen; damit würde sich England ihm entfremden und seinen Einfluss über ihn verlieren.47 In einem Vertragsentwurf befand sich eine Klausel, welche beide Parteien verpflichtete, zehn Jahre lang keine Bahnen in Richtung der afghanischen Grenze zu bauen, wogegen Minto heftig protestierte. I cannot justify to myself a proposal which would not only grievously cripple the defence of our frontier, but would tend to delay for 10 years the prosperous deve­ lopment and better government of a large part of the north of British India. We must surely be masters in our own house?48

43 44 45 46

CAB 6/3/94, f 106, C.I.D. Meeting vom 25. Mai 1906. Zit. n. Trevelyan, Grey, 193. A »fantasy«. Lieven, Towards the Flame, 197 f. Die Frage, ob und inwieweit die Grenze zu Indien durch Russland tatsächlich gefährdet war, wurde bislang in der Forschung wenig beachtet. Immerhin bemerkte Andreas Rose, dass »der russische Druck auf die indische Nordwestgrenze […] angesichts der topographischen und klimatischen Bedingungen Zentralasiens viel leichter auszuhalten [war] als es die jüngste Forschung dazu glauben macht.« Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 275. 47 BL, Morley Papers, MSS EUR D 573/11, Minto an Morley, 29. Mai 1907. 48 Morley Papers, MSS EUR D 573/8, Minto an Morley, 12. Juni 1907. Dieser Punkt wurde im Schlussdokument fallen gelassen.

192

Rückblick: Russland

Der indische Vizekönig und sein Oberbefehlshaber Kitchener glaubten drei Monate vor Abschluss der Konvention immer noch, es handle sich bei der Ententepolitik um eine Möglichkeit. Indienminister Morley widersprach entschieden: »This is just what it is not. H. M.’s Government, with almost universal support in public opinion, have decided to make such attempts as Russian circumstances may permit, to arrange an entente.« Wie die öffentliche Meinung zu einem Abkommen stand, wird gleich ausgeführt. Als Lord Minto, der mehrmals große Bedenken äußerte, von Morley verlangte, die indische Regierung müsse vor Abschluss des vorgeschlagenen Vertrags voll und ganz konsultiert werden, erhielt er zur Antwort, England könne nur eine Politik machen.49 Tatsächlich wurden die Diplomaten an der Peripherie nicht oder bestenfalls marginal in den politischen Prozess einbezogen. Die Verhandlungen lagen zum größten Teil in den Händen des englischen Botschafters in Petersburg, Sir Arthur Nicolson, Grey besprach sich hie und da mit Indienminister Morley,50 kommentierte und winkte durch. England sei sehr erpicht auf ein Abkommen, schrieb Benckendorff im Juni. Er glaube, Whitehall würde große Konzessionen machen, wo immer Russland wolle, sofern die offenen Fragen in Afghanistan und Tibet betreffend Indien geklärt würden.51 Dass sich Edward VII. in Ascot bei drei von vier Gelegenheiten öffentlich neben ihm gezeigt hätte, bei der vierten mit dem französischen Botschafter, sei bei weitem nicht unbemerkt geblieben, schrieb Benckendorff.52 Es war dem König daran gelegen, öffentlich eine russlandfreundliche Haltung zu demonstrieren, nachdem Nachrichten von dem Blutbad unter der jüdischen Bevölkerung im Baltikum die englische Öffentlichkeit erschüttert hatten. Am 18. Juni wurde Grey im Parlament gefragt, ob er davon unterrichtet sei, dass in Riga unter den Augen russischer Beamten ein 14-jähriger Junge und ein 18-jähriges Mädchen öffentlich hingerichtet worden seien, und ob es in Anbetracht der fortgesetzten Massaker nicht angezeigt wäre, bei der russischen Regierung vorstellig zu werden und auf den anstehenden Besuch der englischen Flotte in der Ostsee zu verzichten. Grey versuchte, seine Parteifreunde mit Erklärungen zu beschwichtigen. Ob er seine Frage im Parlament nicht aufschieben könne, fragte er bei dem liberalen Abgeordneten Charles Trevelyan schriftlich an. Er, Trevelyan, könne sich wohl kaum vorstellen, welche Wirkung seine Frage haben könnte, und er, Grey, sollte zuerst die Möglichkeit haben, ihm zu erklären, wie die Lage seiner Meinung nach wirklich sei. Trevelyan war bereit, seine Frage um einige Tage zu verschieben. Aber ein Gutteil der liberalen Partei wolle sich mit der gegenwärtigen russischen Regierung nicht anfreunden, antwortete er. Ihr auch 49 Morley Papers, MSS EUR D573/1, Morley an Minto, 6. Juli 1907; Unterstreichung im Original. 50 S. z. B. MSS Eur D/1090, Hirtzel Diary, 24. Mai 1907. 51 Iswolsky, Alexandre: Au Service de la Russie. Correspondance Diplomatique 1906–1911. Tome Premier. Paris 1937, 312. 52 Iswolsky, Au Service, 316.

Russlandpolitik unter Grey

193

nur das geringste Wohlwollen anzudeuten würde ein gravierender Fehler sein. »We hate the Russian Government as we have never hated before. And it is a case in which we cannot be silent.«53 Trevelyans Anfrage im House of Commons vom 26. Juni war einer von mehr als einem Dutzend weiterer Vorstöße, die Grey alle zurückwies, bis er am 16. Juli durch seinen parlamentarischen Unterstaatssekretär ausrichten ließ, es sei beschlossen worden, auf die Kreuzfahrt in die Ostsee insgesamt zu verzichten. Zu einer Intervention in Petersburg ließ sich Grey nicht herbei: »His Majesty’s Government cannot adopt the course advocated«.54 Der König, der sich überall einmischte, wie Benckendorff nach Petersburg schrieb, war strikt dagegen und »arbeitete ausdauernd im Sinne einer unbedingten Nichtintervention«. Eine Folge davon sei Greys Rede gewesen, in welcher er bei allem, was er über Frankreich sagte, an Russland gedacht habe. Von vielen Seiten bedrängt, sei Grey vom König mit Klugheit, politischem Sinn und allerhöchster Würde wieder ins Gleichgewicht gebracht worden und sei »völlig und kategorisch« auf dessen Linie eingeschwenkt. Die Argumente Edwards  VII. habe er in seine Rede wortwörtlich übernommen. »Grey a plusieurs fois causé d’avance avec moi de ce discours et presque chaque fois je reconnaissais les phrases que le Roi m’avait dites la veille.« Was die Bagdadbahn betraf, würde Grey »hartnäckig« zu Russland halten. Er sei offensichtlich Konstitutionalist, was jedoch mit Blick auf Persien nicht auf die gleiche Weise zutreffe. Der König, mit Benckendorff regen Kontakt unterhaltend, fand, in Persien laufe es schlecht, Spring-Rice in Teheran müsse so schnell wie möglich ersetzt werden.55 Dies geschah dann im Jahr darauf. Am 3. Oktober 1906 wurden die britischen Konsuln in Persien informiert, dass die Regierung mit Russland ein Abkommen plane und es deshalb wünschenswert sei, dass im Verlauf der Verhandlungen zwischen den Vertretern beider Mächte keine Rivalitäten aufkämen. »Sie sollten jede Anstrengung unternehmen, keine Maßnahmen zu ergreifen, welche Ihr russischer Kollege für unfreundlich halten könnte.«56 Spring-Rice, im Urteil Morleys einer der geschicktesten Diplomaten,57 war überzeugt, dass die russischen Vorstöße in Persien mit einem Abkommen nicht aufhören würden, und warnte immer wieder, Petersburg, das widersprüchliche Signale aussandte, sei nicht zu trauen. Im Foreign Office wollte man das nicht 53 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Trevelyan Papers, CPT 16, Grey an Trevelyan, 22. Juni 1906; Trevelyan an Grey, Juni 1906, Entwurf. Dokumente aus den Trevelyan Papers veröffentlicht mit Erlaubnis der Bibliothekarin der Robinson Library, Newcastle University. 54 Grey zum Abgeordneten Straus, House of Commons, 25. Juni 1906. Zu den Debatten s. Hansard Series 4, Vol. 158, cc 1365–1366, HC, 18. Juni 1906; Vol. 159, c 170, HC, 20. Juni 1906; cc 360–361, HC, 21. Juni 1906; c 615, HC, 25. Juni 1906; cc 768–769, HC, 26. Juni 1906; c 917, HC, 27. Juni 1906; c 1132, HC, 28. Juni 1906; cc 1432–1433, HC, 2. Juli 1906; Vol. 160, cc 228–229, HC, 5. Juli 1906; c 1274, HL, 16. Juli 1906. 55 Iswolsky, Au Service, 323, 329, 341. 56 CCC, Spring-Rice Papers, CASR 10/4, part I, Telegramm vom 3. Oktober 1906. 57 BL, Morley Papers MSS EUR D 573/1, Morley an Minto, 18. Mai 1906.

194

Rückblick: Russland

hören. Während Grey und der König auf ein Abkommen drängten, versuchte Iswolski »die Ungeduld des Königs und Sir Edward Greys zu besänftigen«. Er könne, ohne die Sache zu verderben, nur langsam vorgehen, das müsse in London, wo man sich offenbar beeilen wolle, begriffen werden, schrieb er Benckendorff.58 Spring-Rice äußerte am 7. November in einem an Grey gerichteten – nicht abgeschickten! – Brief, er wisse, dass die englische Regierung ein Abkommen wünsche und Iswolski ein solches persönlich befürwortet habe. Jedoch sei der russische Botschafter in Teheran von seiner Regierung später angewiesen worden, dagegen zu protestieren. Das habe Grey nicht hören wollen. Er, Spring-Rice, würde sein Bestes tun, um eine Regelung zu ermöglichen. »Aber ich behaupte, dass Sie ein Übereinkommen nicht erleichtern werden, indem Sie gegenüber offenkundigen Tatsachen eigenwillig blind sind oder indem Sie diejenigen terrorisieren, welche sie Ihnen zur Kenntnis bringen.«59 Die Politik in Whitehall war neu ausgerichtet worden, daran gab es keinen Zweifel. »Sie werden natürlich sehen, dass sich die Dinge seit dem Lansdowne-Curzon-Regime sehr verändert haben und wir unsere Segel nach einer andern Art von Wind stellen müssen. […] In Petersburg und London gibt es endlose Beteuerungen von Freundschaft und Friedensliebe«, so Spring-Rice anfangs 1907 an Major Cox bzw. John Morley.60 Die Verhandlungen gingen langsam voran; am 15. Januar 1907 schnitt Benckendorff die Frage der Meerengen an.61 Greys Andeutungen, über die Meerengenfrage verhandeln zu wollen, war für Petersburg ein unwiderstehlicher Köder. Obwohl Salisbury Ende 1896 befürchtet hatte, es würde Russland eines Tages gelingen, sich der Meerengen zu bemächtigen, war er nicht bereit gewesen, sie und damit die bisher verfolgte Politik aufzugeben.62 Iswolski »strahlte vor Freude«, als er davon hörte und erachtete das Angebot der Briten, über diese Frage zu verhandeln, als »eine beträchtliche Entwicklung in unseren Beziehungen und ein historisches Ereignis.« Greys Erklärung werde auf die anstehenden »asiatischen Besprechungen« zweifellos einen günstigen Einfluss haben und die Russen abgeneigt machen, kleinere Differenzen zu betonen, schrieb Nicolson.63 Für das Zustandekommen der Entente spielte der russische Botschafter in London eine bedeutende Rolle. Er räumte die Bedenken des Zaren und seines Außenministers Lamsdorff aus dem Weg und war gewillt, dem Ziel einer Dreierentente alle anderen russischen Interessen zu opfern. Mit England als Verbündetem, so hoffte er, würde sich der russische Staat allmählich modernisieren und mit der 58 Iswolsky, Au Service, 395. 59 Spring-Rice Papers, CASR I/10/5, Spring-Rice an Grey, nicht verschickter Brief vom 7. November 1906. 60 Spring-Rice Papers, CASR I/10/4, part II, Spring-Rice an Major Cox, 31. Januar 1907; Spring-Rice an ­Morley, 31. Januar 1907. 61 CUL, Hardinge MSS, Vol. 9, fol. 99 f., Hardinge an den König, 16. Januar 1907. 62 Wilson, Empire and Continent, 11. 63 FO 800/337/163, Nicolson an Grey, 27. März 1907.

Russlandpolitik unter Grey

195

Zeit verfassungsmäßig regiert werden. Benckendorff, »einer dieser hochgesinnten und naiven russischen Adligen, welche im Interesse ihres Landes in den Staatsdienst eintraten, aber als Anarchisten handelten, […] träumte von der Struktur einer Europäischen Union […]: Gründungsmitlieder würden das parlamentarisch-konstitutionelle Großbritannien, Frankreich und Russland sein.«64 Cecil Spring-Rice in Teheran war entsetzt, dass das liberale England mit der russischen Autokratie, einem Erzfeind der demokratischen Bewegung Persiens, verhandelte. Nachdem er einen Entwurf gelesen hatte, schrieb er Grey, die Publikation eines derartigen Abkommens würde in der öffentlichen Meinung Persiens bestimmt großen Effekt machen. Sie können beurteilen, wie er sein würde, wenn Sie bedenken, welche Wirkung in England hervorgerufen würde, wenn zwischen Deutschland und Frankreich ein Abkommen publiziert würde, mit welchem sich die beiden Länder im Hinblick auf ihren Wunsch, in England die Ordnung zu erhalten, verpflichteten, keine Konzessionen für Eisenbahnen oder andere Arten von Unternehmungen zu begehren, Frankreich südlich der Themse und Deutschland nördlich des Tyne.65 Die beiden Großmächte schickten sich an, über Länder Vereinbarungen zu treffen, deren Regierungen sie nicht einmal konsultiert hatten. Der Amir in Afghanistan erkannte das Abkommen, insofern es sein Land betraf, nie an.66 Ein gleichentags aufgesetztes, nicht abgeschicktes Schreiben an Grey enthielt weitere, heftige Kritik. Die Haltung dieses Diplomaten in Teheran an der Peripherie des Empires stand in so krassem Gegensatz zu derjenigen Whitehalls, dass er hier ausführlich zitiert wird. [T]he entire action of Russian agents here is directed to bringing about intervention, if possible in conjunction with England. They appear to take for granted that your are prepared to make any sacrifice in order to obtain their sanction to an agreement, including joint action against the principle of liberty as embodied in the new assembly. […] I am glad that the government is on record as being opposed to such a p ­ olicy. But you cannot get rid of the fact that you are hand in glove, or wish to be, with a government which is doing all it can to destroy liberty at home and help the Shah to destroy it here. […] It will be a singular passage in your family history and will interest future generations. […] You are determined to carry through your agreement and 64 Soroka, Marina: Britain, Russia and the Road to the First World War. The Fateful Embassy of Count Aleksandr Benckendorff (1903–16). Farnham 2011, Einführung, 286 f. 65 Spring-Rice Papers, CASR 1/10/5, Spring-Rice an Grey, 26. April 1907. 66 FO 800/74/272 f.

196

Rückblick: Russland

resent any fact which tells against it. You would perhaps have preferred that I should gloss them over. That at any rate is the natural inference from your communications, such as I have received. […] You are doing your best to give a friendly hand to the government which in every part of the world and especially here and in Petersburg is the enemy of all freedom […]. To gain the sympathy, or praise, or condescension of this government you appear to be willing to accept almost any condition and you refuse to look at any evidence which tells you what its real nature is.67 Den russischen Konsuln in Persien war nicht entgangen, dass Grey bereit war, weitestgehende Zugeständnisse zu machen, um zu einem Abkommen zu gelangen. Der Abscheu des englischen Botschafters vor dem antidemokratischen Zarenreich, dem »Feind aller Freiheit«, war groß, und dass ausgerechnet Grey mit der liberalen Tradition seiner Vorfahren brechen sollte, erstaunte ihn, als er bemerkte, dass Grey fest entschlossen war, sich durchzusetzen, und alle Einwände verübelte. Am 17. Juni traf in Whitehall die Nachricht ein, dass die Duma wieder aufgelöst worden war. Grey entschied, die Verhandlungen inoffiziell weiterzuführen, obwohl er mit weiterem Widerstand rechnen musste, »wenn in St. Petersburg reaktionäre Kräfte die Oberhand gewinnen sollten«.68 Er ließ nicht lange auf sich warten; am 21. Juni 1907 erhielt Grey einen Brief der South Place Ethical Society: Sir, I beg to inform you that the following Resolution was unanimously passed at a meeting called by this Society and held last evening: – »That this public meeting called by the South Place Ethical Society protests against our Government entering into new friendly relations with the Government of St. Petersburg on the ground that the present Russian Government is at war with the Russian people and that the proposed agreement would give it our moral and material support in its barbarous methods of repressing popular rights. That copies of this ­Resolution be sent to the Prime Minister and the Foreign Secretary«.69 Mehr als 20 weitere Protestschreiben liberaler und sozialdemokratischer Vereinigungen aus dem ganzen Land folgten. The Social-Democratic Federation London fasste eine Resolution, die sie mit Datum 22. Juni 1907 Grey zuschickte:

67 Spring-Rice Papers, CASR 1/10/5, Spring-Rice an Grey, 26. April 1907, nicht abgeschickt. 68 FO 371/324/161 f. 69 FO 371/324/228.

Russlandpolitik unter Grey

197

That whereas the Czar Nicholas and his Government stand convicted in the eyes of the whole world of the most atrocious crimes against the Russian workers, »rightly struggling to be free«; this branch of the Social-Democratic Federation emphatically protests against further friendly relations being entered into between the British Government and the Russian Autocracy, seeing that such relations will undoubtedly tend to strengthen the financial position of the Czar’s Government in the money markets of the world.70 Am Sonntag, 14. Juli 1907 fand am Trafalgar Square eine Demonstration der Society of Friends of Russian Freedom statt. In ihrer dort gefassten Resolution protestierten die Teilnehmer ebenfalls gegen eine mit dem britisch-russischen Abkommen einhergehende mögliche Stärkung der autokratischen russischen Regierung und hielten fest: This meeting further protests against the coup d’état by which the Russian Duma was recently dismissed and the alteration of the electoral law by which it is sought to secure the election of a Duma that will be subservient to the autocracy. Finally, this meeting denounces the barbarities connived at by the Russian Government in the massacres of Jews, the devastation of the Caucasus and Baltic provinces, and the prison tortures in Riga, and sends its heartiest good wishes to those Russians who are so nobly struggling to establish freedom and liberty in their country.71 Auf die schriftliche Frage von Hardinge, ob eine einfache Empfangsbestätigung nötig sei, antwortete Grey mit »no«. Ein anderer Beamter schrieb: »Das sind die Leute, die am Sonntag vor dem Foreign Office aufmarschierten.«72 Labour-Organisationen wie The Southwark Trades & Labour Council, Walworth, erhielten eine Empfangsbestätigung. Diese hatte am am 6. August 1907 geschrieben: That the Southwark Trades & Labour Council records its emphatic protest against any overtures being entertained from the Russian Government, viewing such overtures as being against the principles of Democracy and the Russian People, and in favour of the most brutal and diabolical Autocracy in Europe.73 Solche Kritik verdeutlicht, dass der neue Kurs, sobald er wahrgenommen wurde, bei einem größeren Teil der Öffentlichkeit auf heftige Ablehnung stieß. Die Abneigung 70 71 72 73

FO 371/424/232. FO 371/324/232. Marched on the F. O., FO 371/324/230. FO 371/324/253.

198

Rückblick: Russland

gegen autokratische Regierungen hatte ihren Grund in der urliberalen englischen Tradition repräsentativer Demokratie. Man war der Ansicht, dass es sich für ein liberales Land wie England nicht gehöre, mit dem Zarenreich Verträge abzuschließen, einem autokratischen Regime, das außerdem mit ungenannter Brutalität gegen seine eigenen Arbeiter vorging, Juden massakrierte und in dessen Gefängnissen gefoltert wurde. Die in der englischen Gesellschaft vorhandene Stimmung gegenüber autokratischer Herrschaft machten sich die Befürworter des neuen Kurses geschickt zunutze, um nun das deutsche Kaiserreich als reaktionäre Tyrannei zu brandmarken. Was Russland betraf, waren sie gezwungen, geflissentlich wegzuschauen, nicht darüber zu sprechen, unbequeme Tatsachen zu beschönigen oder zu unterdrücken.74 Grey äußerte im Juni 1909 in einem privaten Brief an Katherine Lyttelton, Russland würde sich langsam zu besseren Zuständen hin entwickeln. England sollte sich besser nicht in seine inneren Angelegenheiten mischen, wie das die russischen Revolutionäre, die sich in England aufhielten, zu bewerkstelligen versuchten. Greys freimütige Äußerungen werden hier ausführlich zitiert, weil darin seine persönlichen Ansichten außerhalb der Foreign-Office-Routine zum Ausdruck kommen. Der Zar ist eine Art ländlicher Familienvater, der wie unser Squire in seiner Gemeinde sehr angesehen wäre. Seine direkte Herrschaft über die riesige Maschine der russischen Bürokratie ist notwendigerweise gering. Er wird als der Zar in Erinnerung bleiben, unter welchem Russland eine Duma und eine Verfassung erhielt. Aber wir haben in diesem Land eine Anzahl Leute, welche die Wahrheit nicht wissen oder Gutes tun [wollen], sondern ihre eigenen Emotionen bekunden wollen. Whisky­ trinker nenne ich sie, denn sie müssen in einem Zustand erregten Gefühls sein, und wenn man versucht, ihre Emotionen mit der Wahrheit zu verwässern, sind sie so zornig wie der Trinker, dessen Whisky man mit Wasser verdünnt. Den Zaren zu beleidigen, wenn der Rest Europas ihn empfängt, bedeutet für uns, geradewegs in die Hände der Reaktionäre Russlands zu arbeiten. Die russischen Revolutionäre, welche ihr Land mit irgendeinem fremden Land in Konflikt bringen wollen, um die russische Regierung zu stürzen, kommen hierher und finden es leicht, auf die Gefühle der Whiskytrinker zu wirken – in der Tat sie mit dem Reizmittel zu versorgen, nach welchem sie sich sehnen. Russland arbeitet langsam und mit Mühe auf bessere Verhältnisse hin: Es hat in drei Jahren mehr Fortschritte gemacht, als möglich schien, wenn man bedenkt, wie langsam menschliche Angelegenheiten in einem solch rie-

74 S. z. B. FO 800/341/166–167, Hardinge an Nicolson, 28. Oktober 1908.

Russlandpolitik unter Grey

199

sigen Land sich bewegen. Unsere Haltung gegenüber den inneren Angelegenheiten sollte wohlwollende Neutralität und Hoffnung sein.75 Im Fall von Deutschland hegte der Außenminister keine vergleichbaren Hoffnungen auf »bessere«, gemeint sind demokratischere Verhältnisse. Der Grund, weshalb England seine Politik geändert habe, schrieb Eyre Crowe im Herbst 1912, sei die politische Erpressung gewesen, wie sie von Bismarck und seinen Landsleuten praktiziert worden sei, um mit England zu einer Verständigung zu kommen. Davon und von den Reibereien mit Dritten habe man genug gehabt und sei deshalb die Ententen mit Frankreich und Russland eingegangen. »I have always felt that this was the real reason of a change of British policy«, notierte Grey dazu.76 Das India Office in London war an den Verhandlungen beteiligt, die russischen Vorschläge wurden mit dem gesundheitlich sehr angeschlagenen77 John Morley und seinem Sekretär Richmond Ritchie diskutiert. »John Morley diskutierte mit Ritchie die Bedingungen der Gegenvorschläge für Russland, was Afghanistan betrifft, und aß dann mit Grey zu Mittag«, notierte Privatsekretär Hirtzel am 24. Mai ins Tagebuch. Zwei Monate später war der Indienminister entschlossen, die Verhandlungen »zu entwirren«. Russland könne unter keinen Umständen in Afghanistan eingelassen werden; England habe sich sehr bemüht, den Amir in gute Laune zu versetzen, und würde mit ihm nun auf sehr gutem Fuß stehen; es wäre absurd, seinen Argwohn zu wecken, indem man einer dritten Macht erlaubte, dazwischenzutreten.78 Spring-Rice schrieb dem Auslandchef der Times gleichentags mit Voraussicht: »The proposition seems to be that by an agreement with Russia we may obtain the sympathy of Russia in a struggle with Germany […]. Do you really believe that with our agreement the Russian agents will cease to make mischief for us in Seistan and the South?«79 Am 28. August fand in Whitehall eine weitere Konferenz statt, und drei Tage später, am 31. August 1907, wurde das Abkommen unterzeichnet. Die Russen hatten schließlich den letzten englischen Vorschlag angenommen, auf den man sich nach Beratung unter anderem mit Morley, Ritchie, Hardinge und Grey geeinigt hatte.80 Damit waren imperiale Differenzen in Persien, Afghanistan und Tibet auf dem Papier ausgeräumt. Charles Hardinge war von der Wichtigkeit eines Abkommens so überzeugt gewesen, dass er seinen Botschafterposten im Jahr zuvor 75 Queen Mary, University of London Archives, Lyttelton Papers, PP5, EG/KL/104d, Grey an Katherine ­Lyttelton, 28. Juni 1909. 76 FO 371/1371, minutes von Crowe und Grey vom 17. September 1912. 77 BL, Hirtzel Papers, MSS Eur D1090/1&2, Hirtzel Diary, passim. Hirtzel machte minutiöse Aufzeichnungen über Morleys Müdigkeit und Kränklichkeit, worüber sogar im Kabinett gesprochen wurde. 78 Hirtzel Diary, 24. Mai 1907, 27. Juli 1907. 79 Spring-Rice Papers, CASR I/10/5, Spring-Rice an Ch, 24. Mai 1907. 80 FO 800/100/110–111, Grey an Asquith, 31. August 1907.

200

Rückblick: Russland

auch deshalb aufgegeben hatte, weil er glaubte, zu Hause mehr bewirken zu können als in Petersburg, »indem ich meine Ansichten den Leuten zu Hause aufdrücken konnte«. Es schien kaum zu glauben, dass der Vertrag zustande gekommen war; der König war hocherfreut,81 als er die Nachricht las. Nicolson, der Botschafter in Petersburg, habe höchstes Lob verdient, dass er diese überaus schwierigen Verhandlungen mit solchem Geschick und Ausdauer geführt habe, schrieb Seine Majestät.82 Der französische Botschafter Cambon hielt das Abkommen, was England betraf, für höchst vorteilhaft und sprach von einem Triumph der britischen Diplomatie.83 Joe Strachey, Herausgeber des Spectator, gratulierte Grey und war sicher, dass für die Sicherheit des Empires und den Weltfrieden keine bessere Arbeit hätte geleistet werden können84. W. T. Stead äußerte, Russland und England würden die Entente errichten, für die er während der letzten 30 Jahre gearbeitet habe.85 Die Öffentlichkeit erhielt vom Wortlaut der Übereinkunft erst nach Vertragsabschluss Kenntnis, ebenso Spring-Rice in Teheran. Dies schien ihm ein Zeichen dafür zu sein, dass an die »elenden Perser«, wie sie Grey genannt habe, nicht gedacht worden war. Spring-Rice hielt den Preis, welchen England für das Abkommen bezahlte, für beträchtlich und äußerte mehrmals, jenes habe damit beim persischen Volk viel Goodwill verloren.86

4.3  Die Kritik an der anglo-russischen Konvention von 1907 Am 9. Oktober teilte die International Arbitration & Peace Association dem Foreign Office mit, ihre Mitglieder würden es sehr bedauern, dass den Abgeordneten im Parlament eine Diskussion über den Inhalt der Vereinbarung verunmöglicht worden war. Man war besorgt, dass einige Punkte darin von den beiden Großmächten zum Vorwand genommen werden könnten, sich mit Waffengewalt in die Angelegenheiten unabhängiger Länder einzumischen. Außerdem wurde befürchtet, dass durch das bloße Vorhandensein einer solchen Konvention die russische Autokratie gestärkt werden könnte und diejenigen Kräfte geschwächt würden, die danach strebten, ihr Volk zu befreien. – Mehr als eine Empfangsbestätigung lohne sich nicht, merkte Grey an. Der erste Punkt werde allgemein kontrovers beurteilt und den zweiten klarzumachen sei kaum der Mühe wert.87 81 »[D]elighted«. 82 FO 800/339/277 ff., Hardinge an Nicolson, 4. September 1907. 83 Hardinge MSS, Vol. 9, fol. 125 f., Hardinge an den König, 20. September 1907. 84 Parliamentary Archives, Strachey Papers S/7/8/4, Strachey an Grey, September 1907. 85 Whyte, Life of Stead II, 287. 86 CASR I/10, Spring-Rice an Ch[irol], 13. September 1907. 87 FO 371/324/268; FO 371/324/266.

Die Kritik an der anglo-russischen Konvention von 1907

201

Es gab weitere Kritik. In einem Leserbrief der Daily News vom 6. September, den Grey zugeschickt bekam, hatte sich der Abgeordnete Swift MacNeill aus Dublin bereits darüber beschwert, dass eine kritische Beurteilung dieses Vertrags im Parlament »durch eine offensichtliche List« verunmöglicht worden war. Von der Fabian Society der Universität Edinburgh erhielt das Foreign Office eine am 15. Oktober gefasste Resolution zugeschickt, des Inhalts, »[t]hat this Society records its strong disapproval of the recent Anglo-Russian Convention in view of the fact that such an agreement increases the strength of an oppressive despotism.«88 Im Parlament setzte die Kritik erst ein halbes Jahr nach Vertragsabschluss, am 6. und 10. Februar 1908, im Oberhaus ein. Der ehemalige Vizekönig Indiens, Lord Curzon, »gab sich insgesamt empört über das Verhandlungsergebnis, welches Russland die Filetstücke der Region und die Hauptkommunikationsund -handelsrouten sicherte, während sich Britannien mit der Wüste begnügt hätte.«89 Über Jahre seien Außenminister angegriffen worden, weil sie keinen ernsthaften Versuch unternommen hätten, mit Russland in Asien zu einer Übereinkunft zu kommen, wendete Greys Vorgänger Lansdowne ein. Die Konvention sei notwendigerweise ein Kompromiss und ein solcher auf den ersten Blick selten einnehmend.90 Den Peers war gesagt worden, der Wunsch nach einem Abkommen sei von Russland ausgegangen, was eine dicke Lüge war.91 G. W. Balfour wunderte sich denn auch, dass Grey keinen besseren Handel hatte abschließen können. Angesichts der starken Position Russlands, vor allem in Persien, war Balfour jedoch geneigt, der Ansicht zuzustimmen, »dass nahezu jede Übereinkunft besser ist als keine«.92 Damit brachte er die Stimmung im House of Lords auf den Punkt. Eine Woche später eröffnete im Unterhaus der Konservative Percy die Debatte.93 Was eigentlich der praktische Sinn sei, die Details einer Konvention zu verhandeln, die nicht mehr geändert werde könne, bemerkte er eingangs, bevor seine vernichtende Kritik einsetzte. Grey verteidigte sich, indem er die strategische Bedeutung des Abkommens für Indien hervorhob. Das nahe der indischen, an der Grenze zu Afghanistan gelegene Seistan sei nun gegen die russische Gefahr geschützt. Er selber glaube zwar, dass der gewaltige natürliche Gebirgswall, der die Grenze zu Indien bilde, eine Invasion zu einem vergeblichen Unterfangen machen würde, doch sei dies nicht jedermanns Meinung. Sollten russische Eisenbahnen an die indische Grenze zu verwundbaren Stellen vorrücken, würde die indische Regierung mehr Truppen stationie88 89 90 91

FO 371/324/272; FO 371/324/282. Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 466. Hansard Series 4, Vol.183, cc 1306, HL, 10. Februar 1908. Zur Lüge in der Politik s. die Analyse von Mearsheimer, John J.: Why Leaders Lie. The Truth about Lying in International Politics. New York 2011. 92 Spring-Rice Papers, CASR I/1/2, G. W. Balfour an Spring-Rice in Washington, 11. Februar 1908. 93 Hansard Series 4, Vol. 184, cc 460–564, HC, 17. Februar 1908.

202

Rückblick: Russland

ren wollen, um für alle Möglichkeiten gerüstet zu sein. Das könne nun vermieden werden. Was den Handel betraf, erklärte Grey, habe sich die Lage in Persien in den letzten 20 Jahren entscheidend verändert. Russland habe zuungunsten Englands großen Einfluss gewonnen, was nicht mehr rückgängig zu machen sei. »Es wird viel näher an der Wahrheit sein, zu sagen, dass wir unter diesem Abkommen nichts aufgegeben haben, was nicht vorher schon verloren war.« Der Konservative Dundas (Earl of Ronaldshay) hielt dagegen: We had also placed the southern capital of Persia, Ispahan, under Russia. It was entirely British in its sympathies, and the trade of Great Britain was at least ten times that of Russia, and yet we had placed it in the hands of the northern Power. […] We had as our sphere of influence a triangle of territory of about half the size of the Russian sphere and in which, before this Agreement was concluded, the interest of Russia was practically negligible in quantity. […] The great claim the Government made for their Agreement in this part of Persia was that they had secured immunity from a menace in regard to the construction of a railway which he [Ronaldshay] thought, if they had studied the physical features of the country a little more accurately, they would have realised was in point of fact no menace whatever. Ronaldshay fand das Abkommen einseitig, im Hinblick auf Tibet »grotesk« und geeignet, Englands Ansehen in der Region zu schaden. Insgesamt positiv beurteilte der Radikalliberale Dilke den Vertrag, obwohl er den Teil über Afghanisten für völlig daneben hielt. Der Liberale Norman gratulierte der Regierung zum Abschluss der heiklen Verhandlungen mit Russland, bei denen es nicht um »verlangen und bekommen« gegangen sei, sondern um retten, was zu retten war. Joseph Walton hätte das Abkommen seiner liberalen Regierung gerne verteidigt, war jedoch sehr enttäuscht über den Verlust der britischen Handelsrouten. Der Konservative Cecil fand die Linie, welche die Sphären abgrenzte, nicht sehr glücklich gezogen, da mit Isfahan und Yazd Städte aufgegeben wurden, die ganz unter englischer Kontrolle gewesen waren. Im Vertrag war vorgesehen, dass die Zustimmung des Amirs von Afghanistan erforderlich war, damit er in Kraft treten konnte. Diese war vorgängig nicht gesucht worden und nicht erfolgt, bemerkte Cecil besorgt. Was Tibet betraf, konnte er nicht umhin, sich zu fragen, warum Russland ein Mitspracherecht in Tibet eingeräumt wurde, dessen Grenze 100 Meilen von der russischen entfernt war. Dass laut Vertrag die Russen ebenso gut wie England eine Bahn bis zum Persischen Golf bauen konnten, war für den liberalen ehemaligen Kolonialverwalter Rees ein Grund zur Besorgnis. Niemand habe jemals angenommen, dass über Seistan eine Invasion Indiens stattfinden könnte, und er selber zweifle, dass es über Afghanistan möglich wäre, sagte Rees. Hingegen fürchte die indische Regierung, dass

Die Kritik an der anglo-russischen Konvention von 1907

203

eine feindliche Macht am Arabischen Meer oder am Persischen Golf einen Stützpunkt errichten könnte, eine Gefahr, welcher mit diesem Abkommen trotz seiner Mängel auf beste Weise begegnet würde. Den Verlust der meisten Handelsrouten beanstandeten auch Liberale wie Smeaton und Lynch. Lynch war als Unternehmer am Bau von drei Straßen beteiligt gewesen, deren zwei nun vollständig im russischen Einflussgebiet lagen. Der Endpunkt der dritten Straße, welche durch die Berge nach Isfahan führe, sei ebenso behandelt worden, und er könne nur sagen, dass diese Strecke nie gebaut worden wäre, wenn er je vermutet hätte, dass eine derartige Konvention die Unterschrift von britischen Kabinettsministern finden würde. Trotzdem habe der Außenminister gesagt, es sei mit diesem Abkommen nichts aufgegeben worden, was nicht schon verloren war. Das persische Volk sei entsetzt über diese Konvention. Wenn die beiden Großmächte wirklich die Eigenstaatlichkeit erhalten wollten, hätte für eine solche Konvention wirklich kein Grund bestanden. Was das politische Ziel Englands sein kann, um Russlands willen in Persien diesen gewaltigen Akt der Selbstverleugnung zu machen, weiß nur Sir Edward Grey. Es übersteigt unser Begriffsvermögen. Die unmittelbare Wirkung des Abkommens sei jedoch die vollständige Zerstörung der Freundschaft, welche die Perser für England gehegt hätten. Russland zum Herren eines so riesigen Gebietes zu machen heiße, die persische demokratische Reformbewegung einem ausländischen Despotismus preiszugeben. Der Oppositionsführer A. J. Balfour drückte wiederum seine Verwunderung darüber aus, dass die strategische Sicherung Seistans nicht zu besseren Bedingungen erhandelt werden konnte und Tibet, welches an Indien grenzte, so behandelt worden war, als würde es an Russland stoßen. »Ich bekenne, ich kann die Grundlagen, auf welchen diese Politik beruht, nicht einsehen«, sagte er. Mit Bezug auf Afghanistan fasse Grey tatsächlich ins Auge, dass England einmal verpflichtet sein werde, russischen Handelsvertretern den Zugang zu erleichtern. Ob in diesem Fall nicht eine Zeit komme, in welcher Afghanistan aufhören werde, als Pufferstaat irgendwie brauchbar zu sein, fragte Balfour. Wenn man einmal dem russischen Handelsvertreter, der vom russischen politischen Agenten nie zu unterscheiden gewesen ist, freien Zutritt in allen Teilen Afghanistans erlaubt und man sich eine Zeit vergegenwärtigt, wo wir den Russen helfen müssen, diesen diplomatischen Dienst zu erlangen, meine ich, dass die Regierung recht große Mühe auf sich genommen hat, die ungeheure Bedeutung und Wirksamkeit dieses unabhängigen, isolierten Pufferstaates zu zerstören, welcher unser bedeutender Schutz vor politischen Komplikationen an der Nordwestgrenze Indiens war.

204

Rückblick: Russland

England verspreche, jedes Sonderrecht, das es in Afghanistan erhalte, mit Russland ohne Gegenleistung zu teilen. »Weshalb in aller Welt wir einen Markt aufgeben, den wir kontrollieren könnten, und dafür nichts bekommen, scheint mir völlig unerklärlich.« Was den persischen Handel betreffe, so Balfour, habe Grey nicht ganz verstanden, was es bedeute, wenn alle Handelsrouten in der russischen Zone endeten: Sie könnten nun an ihrem Ende nicht mehr ausgebaut und verbessert werden, was ganz in Russlands Interesse liege, welches alle legitimen Mittel anwenden würde, um die Einfuhr britischer Waren in seine Zone zu verhindern. Wenn Sie es mit einer Macht zu tun haben, welche solche Ansichten hat, und Sie dieser Macht die vollständige Kontrolle über das Ende all Ihrer Handelswege geben, ist es klar, dass es irgendeine Verbesserung dieser Handelswege innerhalb einer überhaupt denkbaren historischen Frist nicht geben wird. […] Dies ist der Gegenstand, dem der sehr ehrenwerte Herr nichts entgegengesetzt, und den er, denke ich, nicht gänzlich verstanden hat. Wie die Liberalen Hart, Ellis, Jardine und Rees würdigte Balfour immerhin den strategischen Vorteil, den das Abkommen im Hinblick auf Seistan mit sich brachte. John ­Morley erklärte, für Indien sei es ein »reiner Gewinn«, zu dem sich die Regierung und das Land gratulieren könnten. Damit war die Debatte beendet. Um eine Spaltung des Parlaments zu vermeiden, zog der Oppositionsführer kurz vor 11 Uhr nachts den Antrag zurück. Er hatte gelautet: That this House, while welcoming the principle of an agreement with Russia in regard to Persia, Afghanistan, and Tibet, is of opinion that the terms of the Convention, while involving at several points a material sacrifice of British interests, still leave room for international misunderstandings of a kind which both the contracting Powers desire to avoid. War es Realpolitik, die Grey machte? Parlamentarier beider Seiten, viele davon gründliche Kenner des Mittleren Ostens, standen dem Verhandlungsergebnis verständnislos, entsetzt oder verärgert gegenüber. Es wurde infrage gestellt, dass Grey alle Implikationen des Abkommens verstanden hatte. Dass die Abgeordneten, wenn sie konsultiert worden wären, es in dieser Form gebilligt hätten, darf mit Recht bezweifelt werden. Immerhin würdigten einige den Zugewinn an Sicherheit, doch selbst dieser war umstritten. Befürworter wie Grey drückten die Hoffnung aus, dass nun die Kriegsgefahr im Mittleren Osten auf dem Verhandlungsweg gebannt worden und man dem Weltfrieden einen Schritt näher gekommen sei. Gehörte es zum liberalen Programm, die Militär-

Die Kritik an der anglo-russischen Konvention von 1907

205

ausgaben zu senken, bot das Abkommen die Möglichkeit, ein Wahlversprechen einzulösen.94 Mit der Kontrolle Südpersiens sicherte sich England den Einfluss im strategisch wichtigen Seistan und erhielt eine Pufferzone, welche Indiens nördliche Küste vor Invasion schützte. So konnten die Aufwendungen für die Grenzverteidigung gesenkt werden. Im Herbst des Vorjahres hatte Grey seinem liberalen Ministerkollegen Runciman geschrieben, die Reibereien in Asien hätten früher oder später ernsthafte Folgen gehabt und möglicherweise zu Krieg geführt, jedenfalls zu deutlich erhöhten Militärausgaben. Es sei vollkommen im Einklang mit liberalen Prinzipien, Streitigkeiten zwischen den Mächten mit Abkommen aus dem Weg zu räumen.95 Liberale Grundsätze und die Entlastung des Verteidigungsbudgets wären demnach Gründe für den Abschluss dieser Übereinkunft gewesen, welche aus wirtschaftlicher Sicht nur Nachteile mit sich brachte. Der Konservative Ellis zum Beispiel hätte gerne gewusst, ob man bei den Verhandlungen nicht einmal an den Punkt gekommen sei, sich zu fragen, ob es nicht besser wäre, kein Abkommen zu schließen, als Russland in allem entgegenzukommen.96 Die Übereinkunft sei aus imperialen Interessen heraus ersonnen worden, nicht um des europäischen Gleichgewichts willen, folgerte Keith Wilson. Der Zusammenschluss mit Frankreich und Russland hätte es den Briten erleichtert, die Herrschaft über die Meere aufrechtzuerhalten, und vor allem, ihre Position in Asien zu sichern, was mit einer Annäherung an Deutschland weniger leicht zu erreichen gewesen wäre.97 Die Briten hätten versucht, mit der Annäherung an Russland, sich bei der Verteidigung Indiens zu entlasten und ihre knappen imperialen Mittel zusammenzuhalten, schrieb Jennifer Siegel, während Russland nach der Niederlage von Tsushima und der Revolution von 1905 habe Zeit gewinnen wollen, um sich zu erholen.98 Die Forschung stellt den Ausgang des russisch-japanischen Krieges und den Abschluss der anglo-russischen Konvention von 1907 mit einem gewissen Recht in ursächlichen Zusammenhang.99 Entscheidend ist, dass der Impuls zur Annäherung von England ausging und, worauf bereits Andreas Rose aufmerksam machte, »nicht das vermeintlich schwache Russland,

94 S. z. B. Hirtzel an Morley am 17. Februar 1908: »The reduction of military expenditure will be one of the big things of your administration, and it would be a pity if its chances were spoiled by a defective handling of it.« Bodleian Library, Morley Papers, MS Eng d 3591, f 63. 95 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Runciman MSS, WR 300, f 24–25, Grey an Runciman, 24. September 1907. 96 Hansard Series 4, Vol. 184, cc 460–564, HC, 17. Februar 1908. 97 Wilson, British Power, 37, 41. 98 Siegel, Endgame, 197. 99 Wilson schrieb: »The problem facing Grey and Morley was how to make permanent the situation relatively more favourable to Britain that had been created by the outcome of the Russo-Japanese war and its aftermath. An agreement with Russia was their solution to this problem.« Wilson, British Power, 35.

206

Rückblick: Russland

sondern England traditionelle Positionen dabei aufgab«.100 Die spezifische weltpolitische Lage nach 1905 begünstigte auf beiden Seiten eine Politik, welche in einigen Kreisen Englands seit langem propagiert und vom König aktiv gefördert worden war. Verwirklicht wurde sie von der liberalen Regierung mit Sicherheit nicht deshalb, weil die Einigung mit Russland wirtschaftliche Vorteile mit sich brachte, sondern weil sie mit einigen ihrer Grundsätze und Absichten im Einklang stand. Dass die Parteibasis eine Annäherung an das autokratische Zarenreich entschieden ablehnte, weil vom liberalen Standpunkt aus gewichtige Gründe dagegen sprachen, wurde ausgeführt. In Russland, wo konservative Kreise gegen das Abkommen heftig opponierten, musste Iswolski viel Überzeugungsarbeit leisten, bis es schließlich akzeptiert wurde.101 Am 4. Juni 1908, als er im Zusammenhang mit dem Besuch Edwards  VII. beim Zaren wiederum kritisiert wurde, sagte Grey im Unterhaus, wenn das Parlament seine Politik, die eine Friedenspolitik sei, verwerfe oder verunmögliche, würde er mit ihr zu Fall kommen. I stand by that, and if the House rejects it or makes it impossible I fall with it. That is a policy of peace. The other policy which is urged upon us to-day is a policy, as I think any impartial student of the course of events must realise, which leads not to peace, but points in the direction of war; [Labour cries of »No.«] […] I repeat that of these two policies, one is a peace policy and the other is a policy which sooner or later would be bound to lead to war. [Cries of »No.«]102 100 Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 329. »In London wirkte diese Art der Diplomatie zwangsläufig als ein großer Ausverkauf britischer Interessen.« Ebd., 502. 101 Grey, Twenty-Five Years I, 184, Grey an Nicolson, 14. Oktober 1908. 102 Knaplund, Paul (Hg.): Speeches on Foreign Affairs 1904–1914 by Sir Edward Grey. London 1931, 95. Im weiteren Verlauf der Debatte äußerte Grey: »I see in Russia a great race, much of its power undeveloped still, its character still growing, not yet come to its full strength, but with new thoughts and new energies beginning to stir the race. I am convinced it will have a great part in the world.« (Knaplund, Speeches, 103) Die Idee, dass in Russland das Potenzial für neue Entwicklungen vorhanden sei, teilte Grey mit einem Vortragenden der Berean Society, der vor seinen Zuhörern 1893 ausgeführt hatte: »Wenden wir uns dem slavischen Volke zu, […] und was finden wir? Ein mächtiges Reich […] – Russland. […] Eine Reihe von Volksstämmen, von den fremden Türken unterdrückt, haben das Joch abgeschüttelt und sind künstlich zu kleinen Staaten befestigt worden, deren Unabhängigkeit bis zum nächsten großen europäischen Kriege und nicht länger dauern wird. […] Wir brauchen den Gegenstand nicht weiter zu verfolgen, als dass wir es aussprechen, der National-Charakter werde sie befähigen, socialistische, politische und ökonomische Versuche durchzuführen, welche im westlichen Europa unzählige Schwierigkeiten bereiten würden.« (Harrison, C. G.: Das Transcendentale Weltenall. Sechs Vorträge über Geheimwissen, Theosophie und den katholischen Glauben, gehalten vor der »Berean Society«. Aus dem Englischen übersetzt von Carl Graf zu Leiningen-Billigheim, Mitglied der Theosophischen Gesellschaft in Indien. Stuttgart 1990. Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe um 1897, 46) Das groß angelegte kommunistische Experiment begann 17 Jahre später während und als Folge des ersten Weltkriegs. Vgl. Mommsen, Wolfgang J.: Der Große Krieg und die Historiker. Essen 2002, 5.

207

Balkan und Meerengen

»Die Entente muss doch wohl auf ihr Programm geschrieben haben, dass die beiden Mächte sich gegen deutsches Vordringen in hiesigen Gebieten zusammenschließen«, schrieb der deutsche Gesandte in Teheran im August 1908 an Bülow.103 Um Deutschland auch in Europa in Schach zu halten, war Grey daran interessiert, dass Russland in die europäische Politik zurückfand. »An entente between Russia, France and ourselves would be absolutely secure. If it is necessary to check Germany it could then be done«, hatte er während der ersten Marokkokrise im Februar 1906 geschrieben.104 Angesichts des deutschen Flottenprogramms könnte ein in Europa starkes Russland in sieben, acht Jahren den Frieden diktieren und viel mehr zum Weltfrieden beitragen als irgendeine Haager Konferenz, sagte Unterstaatssekretär Hardinge zu Außenminister Iswolski im Juni 1908. Es sei deshalb absolut notwendig, dass England und Russland die gleichen herzlichen Beziehungen unterhielten, wie sie zwischen England und Frankreich bestünden.105 »Wenn das englisch-russische Verhältnis in den Vorkriegsjahren auch ein schwieriges war, so war Grey immer der Meinung, dass ein mächtiges Russland für Europa unverzichtbar war, um das aufstrebende, landhungrige Deutschland in Schranken zu halten«, resümierte Zara Steiner.106 Als im Juni 1909 der deutsche Botschafter »Metternich sagte, in einem Teil unserer Presse sei die Ansicht vorgebracht worden, dass die Freundschaft mit Russland und Frankreich, speziell mit Russland, notwendig sei, um Deutschland in Schach zu halten«, bemerkte Grey, »es ginge darum, zu verhindern, dass das Gleichgewicht der Macht zerstört wurde«.107

4.4  Balkan und Meerengen Im Oktober 1908 drang der russische Außenminister Iswolski in die englischen Politiker, seinem Wunsch nach Öffnung der Meerengen nachzugeben, und wiederholte, dass bei fehlender britischer Konzilianz am Zarenhof die Potsdam-Partei wieder Oberhand gewinnen würde.108 Im Kabinett äußerten Grey und Asquith Einverständnis; die übrigen Mitglieder widersetzten sich einer einseitigen Regelung heftig, die, wie sie sagten, von der Öffentlichkeit nicht verstanden würde. Iswolski, der das Urteil der Minister »mit großer Niedergeschlagenheit« entgegennahm, machte bei einem privaten Dinner in Greys Privathaus einen neuen Vorschlag. »Ich glaube, es ist ziemlich wahrscheinlich, 103 Schöllgen, Imperialismus und Gleichgewicht, 318. 104 FO 800/92/26 f., Memorandum von Grey vom 20. Februar 1906; vgl. Canis, Weg in den Abgrund, 180. 105 FO 800/92/466, Memorandum von Hardinge vom 12. Juni 1908. 106 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 99. 107 BD VI, 182, Grey an Goschen, 9. Juni 1909. 108 Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 526 f.

208

Rückblick: Russland

dass ihn das Kabinett annehmen wird«, schrieb Hardinge. »Ich wäre froh, wenn dies morgen befriedigend geregelt werden könnte, da es Iswolskis Stellung und vielleicht auch unsere Entente retten würde.«109 Die Lage war kritisch; in Konstantinopel waren im Sommer die Jungtürken an die Macht gekommen, Österreich hatte gerade Bosnien-Herzegowina annektiert und Iswolskis Stellung als Außenminister erschüttert. Er, und in der Folge die Entente, stand und fiel mit seiner Englandpolitik. M. Isvolsky went on to say that the present was a most critical moment. It might either consolidate and strengthen the good relations between England and Russia, or it might upset them altogether. His own position was at stake, for he was entirely bound up with the policy of a good understanding with England, which he had advocated against all opposition.110 König Edward  VII. hoffte deshalb, dass das Kabinett Iswolskis verbesserten Vorschlag annehmen würde. Er ließ Grey mitteilen, dass ihm sehr viel daran lag, »dass Herr ­Iswolski in seiner Position gestärkt und nicht geschwächt nach Petersburg zurückkehrte«.111 Man fürchtete den Einfluss von Leuten wie Hartwig und Liakhoff, welche versuchten, die Konvention zu untergraben oder auszulegen, wie es ihnen beliebte.112 Es war ein Balanceakt für Grey. Die Jungtürken, die in England viel Sympathie genossen, konnten nicht desavouiert werden, Russland war in allen Fragen möglichst weit entgegenzukommen, und gleichzeitig galt es, die britischen Interessen zu wahren.113 Für die Forderungen Serbiens und Montenegros nach Kompensation für das an Österreich verlorene Gebiet Bosnien und Herzegowina hatte Grey wenig Sympathie, doch wollte er Iswolski, von dem der Weiterbestand der Entente abhing, »nicht die kalte Schulter zeigen«.114 Bertie zufolge gab Grey die Zusicherung: »HM Government agree that the opening of the Straits is fair and reasonable and in principle they will not oppose it. If the proposal made was that the Straits should be open on terms of perfect equality to all, the proposal would be one to which no exception could be taken.«115 Iswolski müsse zufrieden sein mit dem, was man in Whitehall getan habe, um seine Position in Petersburg zu stärken, schrieb Hardinge. Der Brief, den ihm Grey bezüglich der Dardanellenfrage mitgegeben habe, sei höchst großzügig, und es scheine, dass auch der König privatim an den Zaren schrei109 Hardinge MSS, Vol. 13, f 269 ff., Hardinge an Nicolson, 13. Oktober 1908. 110 Grey, Twenty-Five Years I, 184; kursiv d. V. 111 FO 800/103/128–129, Knollys an Grey, 14. Oktober 1908. 112 Hardinge MSS, Vol. 13, f 247, Hardinge an Marling, 8. Juli 1908. 113 Grey, Twenty-Five Years I, 178–186. 114 FO 800/341/153, Grey an Nicolson, 27. Oktober 1908. 115 BL, Bertie Papers, MSS Add 63028, f 94.

Balkan und Meerengen

209

ben werde, um ihm mitzuteilen, welch günstigen Eindruck Iswolski bei ihm hinterlassen habe.116 Anlässlich einer »höchst befriedigenden« Audienz beim Zaren konnte sich der englische Botschafter Nicolson überzeugen, dass der von Hardinge angeregte königliche Brief angekommen war. Hardinge war sicher, dass der Zar, nachdem die Vereinbarung mit England einmal geschlossen worden war, »alles, was in seiner Macht lag, tun würde, um dafür zu sorgen, dass sie treu eingehalten wurde«.117 Die anglo-russische Entente, sowohl in Petersburg als auch in London heftig umstritten, war ein gefährdetes Projekt. Weil es keinen allgemeinen Rückhalt genoss, war sein Erfolg im besonderen Maß von denjenigen Akteuren abhängig, die seine entschlossenen Verfechter waren. »Solange ­Stolypin und Iswolski im Amt bleiben, ist unsere Entente sicher«, schrieb Nicolson, aber, wie ich mehr als einmal bemerkt habe, würde ich für die Folgen nicht geradestehen, wenn sie ihre Portfolios aufgeben müssten. Ich hoffe, dass die Zahl unserer Freunde mit der Zeit zunehmen wird, aber wir müssen vorsichtig und achtsam sein.118 Die Russen müssten realisieren, hatte Grey im Frühling 1909 klarstellen lassen, »dass beim Eintreten einer allgemeinen Konflagration, an welcher sie als Verbündete Frankreichs beteiligt sind, es nicht wahrscheinlich ist, dass wir nicht aktiv teilnehmen werden.«119 Das sprengte den durch die Konvention von 1907 gegebenen Rahmen deutlich. Seine eigene Interessenpolitik verfolgend, ging Grey so weit, England unter Umständen zum Gehilfen russischer Expansion zu machen. Zwar hatte das französisch-russische Bündnis defensiven Charakter; bei ausreichender Provokation von Russlands Hauptrivalen auf dem Balkan, Österreich-Ungarn, war jedoch ein Casus Foederis kaum auszuschließen, wie die Geschichte denn auch zeigte. Petersburg, das sich zum Anwalt der nach Unabhängigkeit strebenden slawischen Völker erklärt hatte, sicherte sich damit seinen Einfluss auf dem Balkan. Ein Krieg gegen die Mittelmächte wurde durchaus in Aussicht genommen, was aus dem Entwurf für eine geheime russisch-bulgarische Militärkonvention vom Dezember 1909 hervorgeht, die in Artikel 5 lautete: In Anbetracht dessen, dass die Verwirklichung der hohen Ideale der slawischen Völker auf der Balkanhalbinsel, die dem Herzen Russlands so nahestehen, nur nach 116 FO 800/341/162–163, Hardinge an Nicolson, 28. Oktober 1908. 117 Hardinge MSS, Vol. 13, fol. 277, Hardinge an Nicolson, 11. November 1908. 118 Hardinge MSS, Vol. 20, fol. 297, Nicolson an Hardinge, 23. Februar 1910. »Within the ruling circles at St. Petersburg, powerful forces worked for the reversal of Izvolskii’s policies of alliance with France and friendship with England, compelling the minister to resign in the autumn of 1910.« Kazemzadeh, Russia and Britain in Persia, 577. 119 Zit. n. Wilson, Grey, 182.

210

Rückblick: Russland

einem günstigen Ausgang des Kampfes Russlands mit Deutschland und Österreich-­ Ungarn möglich ist, übernimmt Bulgarien die feierliche Verpflichtung […], die größten Anstrengungen zu machen, um jegliche Anlässe zu einer weiteren Ausdehnung des Konflikts zu beseitigen. […]120 Man wollte vermeiden, was später im zweiten Balkankrieg tatsächlich geschah: dass sich die Verbündeten gegenseitig bekämpften. An berufener Stelle in London wurde bezweifelt, dass Russland in Europa militärisch überhaupt eine Rolle spielen könnte, wie das Grey oft wiederholte. Der Director of Military Operations, Henry Wilson, schrieb am 9. August 1911 in sein Tagebuch: He [Grey] advanced the theory that Russia was a growing factor which I shattered rather rudely by telling him that Russia in 28 days could only procure 36 Divisions in Poland which Germany could oppose by 27 and Austria by 36 Divisons.121 Wilson war während der Agadirkrise ein leidenschaftlicher Befürworter einer britischen Intervention auf dem Kontinent, welche bei einem schwachen Russland umso notwendiger erscheinen musste. Seine Ansichten konnten nicht gänzlich außer Acht gelassen werden, als er beim Treffen des C.I.D. vom 23. des Monats über die »gegenwärtige relative militärische Schwäche Russlands« sprach. Nicolson beklagte, dass viele »den Eindruck hatten, dass man sich nicht mit absoluter Sicherheit darauf verlassen konnte, dass Russland seinem Verbündeten militärische Unterstützung leisten würde.«122 Das Zarenreich war 1911 noch nicht bereit, in Europa militärisch eine Rolle zu spielen.123 »Für unser Abkommen mit Russland ist gewiss keine große Zuneigung vorhanden, nicht nur in radikalen Kreisen, auch an andern Orten nicht«, hatte Hardinge im Januar 1911 geschrieben.124 Immerhin unterstützten Balfour und Lansdowne, will man dem russischen Botschafter in London Glauben schenken, inzwischen die Ententepolitik. Benckendorff fürchtete, England könnte gezwungen sein, deutschen Wünschen bezüglich Konzessionen und Einflusssphären nachzugeben, und sich in der Folge mit

120 Stieve, Friedrich: Iswolski und der Weltkrieg. Auf Grund der neuen Dokumenten-Veröffentlichung des Deutschen Auswärtigen Amtes. Berlin 1924, 221. 121 London, Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, 1/20, Tagebucheintrag vom 9. August 1911. 122 Neilson, Britain and the last Tsar, 320/Anm. 20 & 21. 123 Vgl. Bertie an Grey: »Tittoni speaking of Russia said that he knew for certain that the Russian Army was not ready for war for Iswolski had told him so during the Morocco crisis and Sazonow had confirmed this to him during his recent visit to Paris.« BL, Bertie Papers, Add MSS 63028, Bertie an Grey (draft), 6. Januar 1912. 124 FO 800/341/359, Hardinge an Goschen, 28. Februar 1911.

Balkan und Meerengen

211

dem Kaiserreich verständigen, was Russland isolieren würde.125 Anfangs 1912 war Grey überzeugt, dass sich die russische Regierung und der Zar schließlich hatten gewinnen lassen und dass ohne die Konvention für England und für Persien alles schlechter aussehen würde. »Daher riskiere ich alles, um das Abkommen durch alle Schwierigkeiten hindurchzuziehen.«126 Der englische Außenminister schien auszublenden, dass es in Petersburg nach wie vor Stimmen gab, welche der Sache ablehnend gegenüberstanden. Ministerpräsident Kokowzow, der einen Ausgleich mit Deutschland anstrebte, soll im Februar 1912 geäußert haben, er gebe die Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Dreikaiserbündnisses für die Zukunft nicht ganz auf.127 Im Foreign Office war Nicolson zwei Jahre später voll Sorgen über den Wechsel im russischen Kabinett. Of course the Emperor has always the final voice in all matters both in home and foreign affairs. Still naturally it is a question of great importance as to who are his advisers, and I am afraid that it looks as if he is about to surround himself with gentlemen of a reactionary tendency and not over well disposed to the understanding with us. […] If Sazonoff goes and is succeeded by a man like the Russian Prime Minister I am afraid that […] sympathetic treatment will not be easy to secure.128 Charles Hardinge, seit 1910 Vizekönig von Indien, bemühte sich, den dortigen Muslimen beizubringen, dass es absolut notwendig sei, bei dem Abkommen mit Russland zu bleiben. Diese Untertanen verstanden nicht, weshalb sich die Russen in Persien Dinge erlauben durften, welche die Briten zwar bedauerten, aber nicht verhindern konnten.129 Als der erste Balkankrieg ausbrach, in dem eine serbisch-bulgarisch-griechisch-­ montenegrinische Koalition gegen das Osmanische Reich kämpfte, war man in Whitehall nicht im Zweifel darüber, dass Sasonow die treibende Kraft hinter dem serbisch-bulgarischen Bündnis war, das als der Auslöser für den Krieg angesehen wurde. Während Grey dem Wunsch Serbiens nach einer englischen Vermittlung offiziell nicht entgegenkam, konnte Belgrad inoffiziell auf Englands Unterstützung zählen. Im April 1909 hatte der serbische Botschafter in London, Boghitschewitsch, gemeldet: Heute hat Grey mir sagen lassen: Er finde, dass die serbisch-bulgarische Verständigung überhaupt notwendig sei; aber Serbien müsse sich diesbezüglich direkt mit Bul125 Siebert, Benno von (Hg.): Diplomatische Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre. Berlin 1921, 385, Benckendorff an Sasonow, 1. Februar 1911. 126 Hardinge MSS, Vol. 92, 233, Grey an Hardinge, 28. Januar 1912. 127 Kießling, Gegen den »großen Krieg«?, 292. 128 Oxford, Bodleian Library, Bunsen MSS MB/IV/j, Nicolson an Bunsen, 27. April 1914. 129 Hardinge MSS, Vol. 92, 138, Hardinge an Grey, 21. Februar 1912.

212

Rückblick: Russland

garien ins Einvernehmen setzen ohne Vermittlung von irgendeiner Seite; er könne daher nicht das tun, was wir verlangen […]. Dazu vermerkte der serbische Außenminister: »Dem Geschäftsträger ist zu seiner Kenntnis mitzuteilen, dass dennoch von englischer Seite das Nötige in Sofia geschehen ist. Belgrad, den 7. April 1909 Milowanowitsch.«130 Charles Hardinge hatte gegenüber Grujic, dem serbischen Botschafter in London, im Mai 1909 geäußert, dass England »nur mit Befriedigung jeden Schritt, der zur Annäherung zwischen Bulgarien und Serbien führe, begrüßen könne; der englischen Regierung sei es aber unmöglich, amtlich zu vermitteln, obzwar sie bereit sei, in passender Form und zu passender Zeit, ›par un mot ci – par un mot là‹ ihre Disposition in dieser Richtung zu bekunden.«131 Sasonow ließ durchblicken, dass die Tripelentente zusammenbrechen würde, wenn England und Frankreich nicht hinter Russland stehen sollten.132 Grey, bemüht, sich Petersburg in allen Fragen anzuschließen, hoffte, dass die Russen im Mittleren Osten nichts unternehmen würden, was bei den britischen Muslimen böses Blut schaffen könnte, wie das im April bei den Vorfällen in Maschhad der Fall gewesen war. Einen Riss in der Entente wollte man im Foreign Office unter allen Umständen vermeiden. Er würde sich nicht verhehlen, schrieb Nicolson, dass das Abkommen von 1907 für England ungemein wichtiger sei als für Russland, das im Mittleren und Nahen Osten nur dadurch in Schranken gehalten werden könne. Sollte sich England von Russland lossagen, wären auch die guten Beziehungen zu Frankreich infrage gestellt, und England würde sich Deutschland untertänig anschließen müssen, welches keine Möglichkeit und kein Interesse hätte, Russlands Vorstoß in Asien zu bremsen, weil es an einer russischen Annäherung selber interessiert sei. I therefore consider that a good and intimate understanding with Russia must be the keystone of our foreign policy, and it would be most unfortunate were any misunderstanding to occur which would in any way weaken or impair that understanding.133

130 Boghitschewitsch, Auswärtige Politik Serbiens 1, 104. Diese Publikation von im Krieg erbeuteten russischen und serbischen Aktenstücken wurde im Auftrag des deutschen Auswärtigen Amtes publiziert, was kein Grund ist, deren Aussagekraft a priori anzuzweifeln, wie das zuweilen nahegelegt wurde. Andere Aktenpublikationen wurden ebenfalls im Auftrag der jeweiligen Regierungen erstellt, und man darf annehmen, dass die Herausgeber für ihre Arbeit ebenfalls bezahlt wurden. Vgl. Dreyer, Michael, Lembcke, Oliver: Die deutsche Diskussion um die Kriegsschuldfrage 1918/19. Berlin 1993, 103 ff.; Herwig, Holger: Clio Deceived. In: Wilson, Forging the Collective Memory, 87–127, 102. 131 Boghitschewitsch, Auswärtige Politik Serbiens 1, 115. 132 Neilson, Britain and the last Tsar, 328. 133 BD III, 57, Nicolson an Buchanan, 22. Oktober 1912.

Balkan und Meerengen

213

Während des ganzen Jahres 1913 war die britische Politik darauf aus, einen Konflikt zwischen Russland und Österreich wegen ein paar unbedeutenden Städten auf dem Balkan zu vermeiden.134 Ab Dezember 1912 wurde zu diesem Zweck in London unter Greys Vorsitz eine Botschafterkonferenz abgehalten. Obwohl innerhalb des Ententerahmens politisierend, versuchte Grey, zu den Dreibundmächten eine Brücke zu bauen. Berlin wurde informiert und angefragt, bevor irgendein Schritt unternommen wurde, und »Deutschlands freundliche Zusammenarbeit war zum großen Teil Greys streng befolgter Unparteilichkeit zuzuscheiben.«135 Ende 1912 versicherte der englische Botschafter in Berlin, Sir William Goschen, dem serbischen Amtskollegen Boghitschewitsch, dass Grey die bündigsten Versicherungen gemacht habe, England würde sich wegen Angelegenheiten auf dem Balkan nicht in einen europäischen Krieg verwickeln lassen.136 Greys Wunsch, den Nahen Osten so schnell wie möglich zu befrieden, lag die Einschätzung zugrunde, dass die Interessen des ganzen Britischen Empires am besten geschützt seien, wenn das Osmanische Reich in seiner Integrität erhalten blieb. Als Pasitsch, der serbische Ministerpräsident, öffentlich äußerte, Serbien müsse notwendig adriatisches Land erwerben, stieß er auf Greys entschiedenen Widerstand. Sogar Nicolson, der zeitweise vorschlug, Albanien zu opfern, um die Verbindung mit Russland nicht zu gefährden, realisierte, dass eine Verwirklichung der großserbischen Pläne für die europäische Stabilität verheerende Konsequenzen haben könnte. Die englische Balkanreisende und -expertin Edith Durham erlebte den Krieg vor Ort. Durch sie erhielt das Foreign Office Berichte aus erster Hand.137 Russland, schrieb sie später, habe 1912 nicht gewollt, dass durch Montenegro ein Krieg losgetreten würde, weil es noch nicht bereit war, einzugreifen. Am 3. Oktober dieses Jahres habe ein russischer Offizier im russischen Institut von Cetinje zu Durham gesagt: »›Wenn Österreich nicht einschreitet, was Gott verhüten möge, dann fehlt uns jeder Kriegsgrund. Und noch nichts ist fertig. Wir schaffen so rasch als möglich, aber es bleibt noch viel zu tun!‹ […] Ich fragte ganz unvermittelt: ›Und wann werden Sie fertig sein, Monsieur?‹ – ›In zwei Jahren von heute an, Mademoiselle, werden wir für unseren großen Krieg völlig gerüstet sein!‹«.138 Die Serben in Montenegro versuchten mit deftigen Provokationen, 134 Hayne, M. B.: Great Britain, The Albanian Question and the concert of Europe, 1911–1914. In: Balkan Studies 28 (2), 1987, 327–353, hier 336 f. 135 Hayne, Albanian Question, 336. 136 Boghitschewitch, M.: Kriegsursachen. Beiträge zur Erforschung der Ursachen des Europäischen Krieges mit spezieller Berücksichtigung Russlands und Serbiens. Zürich 1919, 52. 137 FO 800/76/43–73. 138 Im August 1911 hatte der russische Generalstabschef eingestanden, dass das Zarenreich für einen Kampf zwischen den europäischen Großmächten noch nicht gerüstet sei, und war davon ausgegangen, dass die notwendige Reorganisation der Armee noch zwei Jahre in Anspruch nehmen würde. Schmidt, Stefan: Frankreichs Außenpolitik in der Julikrise 1914. München 2009, 280 & Anm. 753; vgl. Lieven, Towards the Flame, 151.

214

Rückblick: Russland

Österreich herauszufordern, zum Krieg anzustacheln, um die Russen zum Eingreifen zu bewegen. Zum Beispiel demütigten sie einen österreichischen Konsul auf offener Straße. »Sie zerrten ihn auf dem Boden herum, spuckten ihm ins Gesicht, zerrissen die österreichische Flagge und haben ihm das Allerschmutzigste angetan, was Sie sich vorstellen können!« Österreich wagte es nicht, dies bekannt zu geben, der Konsul erhielt eine Entschädigung und wurde zum Schweigen verpflichtet. Montenegro zog, obwohl Russland für einen Krieg noch nicht bereit war und Österreich ruhig blieb, gegen Albanien los. »Niemals haben die Türken die Armenier schlimmer behandelt als die beiden serbischen Völker die Albanier im Namen der Heiligen Orthodoxen Kirche.« Der erste Balkankrieg wurde von den beiden Serbenstämmen (Serben, Montenegriner) unter dem Vorwand der Befreiung vom türkischen Joch als brutaler Annexionskrieg geführt, um ein großserbisches Reich zu erkämpfen.139 Grey wusste über die Rolle, welche Russland bei der Destabilisierung des Balkans spielte, Bescheid. Am 31. Januar 1913 schrieb der englische Botschafter, Sir Fairfax Cartwright, aus Wien: Serbien wird eines Tages die europäischen Völker gegeneinander aufbringen und auf dem Festland einen allgemeinen Krieg herbeiführen, und wenn die französische Presse die serbischen Ambitionen weiterhin so ermutigt wie während der letzten paar Monate, könnten die Serben den Kopf verlieren und etwas Aggressives gegen die Doppelmonarchie unternehmen, das diese zwingen wird, Serbien die Daumenschrauben anzusetzen. Ich kann Ihnen nicht sagen, wie aufgebracht die Leute hier werden durch den fortwährenden Verdruss, den jenes kleine Land unter Ermutigung Russlands Österreich verursacht. […] Man wird von Glück sagen können, wenn es Europa gelingt, einen Krieg als Folge der gegenwärtigen Krise zu vermeiden. Wenn die nächste serbische Krise ausbricht […], wird Österreich-Ungarn, dessen bin ich sicher, keinerlei russische Einmischung in den Streit zulassen und sich anschicken, die Zwistigkeiten mit seinem kleinen Nachbarn, »coûte que coûte«, selber auszutragen.140 Eine bemerkenswerte Voraussage. Am Quai d’Orsay teilte man diese Ansicht.141 Der russische Gesandte Hartwig, las Grey in einem Brief seines Botschafters aus Belgrad, sei serbischer als die Serben selber und Österreich feindlicher als die Serben.142 Über 139 Durham, Edith: Die Slawische Gefahr. Zwanzig Jahre Balkan – Erinnerungen. Stuttgart 1922, 276, 281–284, 310; Originalausgabe: Twenty Years of Balkan Tangle. London 1920. 140 BD IX/2, 582, Cartwright an Nicolson, 31. Januar 1913, mit Anmerkung von Grey, dass das Dokument an den König und an den Premierminister gesandt wurde. Zu den serbischen Provokationen s. a. Boghitschewitch, Kriegsursachen, 49–50, 72. 141 Paléologue, Journal, 26. 142 FO 800/76/20, Paget an Grey, 22. November 1912.

Balkan und Meerengen

215

die herausfordernden Äußerungen von Pasitsch und anderen serbischen Ministern habe sich der österreichische Gesandte ebenso bitter beklagt wie über die Demütigungen, mit welchen österreichische Konsularbeamte überhäuft würden, und die heftigen und andauernden Angriffe auf Österreich in der Presse. Der Minister fürchtete, seine Regierung könnte eines Tages die Geduld verlieren.143 Die albanische Frage war ein Prüfstein für die Entente. Grey verfolgte in der Balkankrise dennoch, mehr als es Leuten wie Churchill und Nicolson lieb war, eine eigenständige, nicht primär der Entente gefällige, kühl die englischen Interessen wahrende Politik. Dafür musste notfalls sogar das Konzept des »Concert of Europe« fallen gelassen werden.144 Vor dem Hintergrund russischer Expansionsgelüste in der Türkei empfahl Englands Botschafter in Konstantinopel, Louis Mallet, mit Deutschland zu kooperieren, um die türkische Regierung zu stärken. Nicolson hingegen drängte auf die Zusammenarbeit mit Russland und sah im deutschen Einvernehmen mit Konstantinopel ein Komplott, das zum Ziel gehabt habe, die Entente zu schwächen.145 Charles Hardinge erfuhr im Juli 1913 von seinem Nachfolger im Foreign Office, Arthur Nicolson, er sei sehr erleichtert, ihn, Hardinge, an der Spitze der indischen Staatsangelegenheiten zu sehen, weil England mit irgendeinem anderen Vizekönig sich Russland mit ziemlicher Sicherheit entfremden würde.146 Dem neuen Unterstaatssekretär im Foreign Office war es von »fundamentaler Bedeutung«, mit dem Zarenreich »die allerbesten Beziehungen« zu unterhalten. Dieses betrachtete er als einen äußerst gewichtigen Faktor auch in der europäischen Politik.147 Das wusste man in Petersburg. In Buchanans Jahresbericht von 1913, der im folgenden März in London eintraf, stand zu lesen: »Es ist zwecklos, unsere Augen vor der Tatsache zu verschließen, dass wir, wenn wir Russlands Freunde bleiben wollen, bereit sein müssen, ihm in jedem beliebigen Konflikt, in den es in Europa verwickelt wird, unseren materiellen wie auch moralischen Beistand zu leisten.«148 Benckendorff wie auch Sasonow, dem russischen Außenminister seit 1910, war daran gelegen, England so bald wie möglich zu einem vollgültigen Bündnispartner zu machen. Sasonow schrieb im Februar 1914 seinem Botschafter in London privatim: [M]an muss sich doch sagen, dass der Weltfrieden erst an dem Tage gesichert sein wird, an dem der Dreierverband, dessen reale Existenz nicht besser bewiesen ist als die Existenz der Seeschlange, sich in ein in allen Zeitungen der Welt offen angekün143 FO 800/76/23, Paget an Grey, 30. November 1912. 144 Hayne, Albanian Question, 336–346. 145 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 127. 146 Hardinge MSS, Vol. 93, 77, Nicolson an Hardinge, 2. Juli 1913. 147 FO 800/365, Nicolson an Goschen, 8. April 1913. 148 Zit. n. Wilson, Grey, 182.

216

Rückblick: Russland

digtes Defensivbündnis ohne Geheimklausel verwandelt hat. An dem Tag wird die Gefahr einer deutschen Hegemonie endgültig beseitigt sein […].149 Benckendorffs ebenfalls privates Antwortschreiben, ein bemerkenswerter Lagebericht aus London am Ausgang der Liman-von-Sanders-Krise, verzeichnet: Ich weiß – das wird nötig sein. Ich weiß – wie übrigens bei Beginn der Entente die meisten dachten –, dass das der natürliche Schluss ist. […] Sie werden sich wundern, dass ich überzeugt bin: wenn Grey könnte, täte er es morgen. […] Selbst wenn es möglich wäre – was nicht der Fall ist –, die Dinge zu forcieren, zu überstürzen – unter diesen Verhältnissen wäre das schlecht getan. Das Staunen wäre derartig, dass sich eine Opposition erheben würde, die die von Ihnen und in diesem Falle Grey erstrebten Resultate unwirksam machen würde. […] Aber mit einer gewissen Weite des Standpunktes da, wo die englischen Interessen offenbar überwiegen, ließe sich viel Terrain gewinnen für die Transpersische150, die ich für den richtigen Weg zu einem Bündnis ansehe. […] Was Ihre Ansicht von Greys Verblendung anbetrifft, so gestatten Sie mir, nicht ganz Ihre Ansicht zu teilen. Die drohende deutsche Hegemonie beschäftigt ihn andauernd, allem Anschein zum Trotze, er verfolgt deren Fortschritte mit Sorge. Glauben Sie nicht, er sei blind! Weit entfernt! Er scheint viel unentschlossener, als er es in Wirklichkeit ist. […] Er hat sehr stark das Gefühl, hier der Pfeiler und der geborene Kämpe der Entente zu sein, an die seine ganze Politik angeschweißt ist, ebenso wie seine Zukunft.151

149 IB I/1, 289, Sasonow an Benckendorff, 19. Februar 1914. 150 Gemeint ist das Projekt einer transpersischen Eisenbahn. 151 IB I/1, 328, Benckendorff an Sasonow, 25. Februar 1914. Stephen Schröder hält diese Einschätzung Greys für eines der »gravierenden Fehlurteile« Benckendorffs. Grey habe dem russischen Botschafter noch am 7. Mai »mit Nachdruck bestätigt«, dass eine Allianz außer Frage stünde.* Daran gibt es keinen Zweifel, das war Benckendorff ebenso klar.** Es handelt sich darum, Greys offizielle Haltung und seinen privaten Standpunkt auseinanderzuhaltenden – Positionen, von denen nicht vorausgesetzt werden kann, dass sie identisch waren. In seinem informellen Schreiben an Sasonow äußerte Benckendorff dezidiert die Ansicht, dass Grey einem Bündnis sofort zugestimmt hätte, wenn innenpolitisch kein Widerstand zu erwarten gewesen wäre. Ein solcher hätte möglicherweise die gesamte Ententepolitik gefährdet, musste also vermieden werden. Iswolski war der Ansicht, in Grey »den aufrichtigsten Anhänger einer umfassenderen und engeren Annäherung« zu besitzen.*** – Der Unterscheidung zwischen privater und amtlicher Haltung wird bei Greys Vorgehen in der Julikrise erneut Aufmerksamkeit zukommen. *  Schröder, Stephen: Die englisch-russische Marinekonvention. Das Deutsche Reich und die Flottenverhandlungen der Tripelentente am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Göttingen 2006, 346. *  * FO 800/374/276, IB I/2, 389. *  ** IB I/2, 320.

Balkan und Meerengen

217

Damit war die Lage, wie sie sich wenige Monate später tatsächlich zeigte, geschildert. Grey hielt an seiner Ententepolitik unverrückbar fest und wäre bereit gewesen, mit Russland ein Defensivbündnis einzugehen, wenn er dafür in der Öffentlichkeit und in seiner eigenen Partei einen Rückhalt gehabt hätte. Die Konvention von 1907 betrachteten ihre Architekten als ersten Schritt auf dem Weg zu einem Bündnis, das den Zweck haben sollte, der viel beschworenen deutschen Expansion wirksam zu begegnen. Außenminister Sasonow war daran gelegen, sich England fest zu verbinden, ein Ziel, dem man mit Projekten wie der transpersischen Eisenbahn und einem Flottenabkommen näherzukommen hoffte. Im Bund mit England schien eine offensive Politik gegen die deutsche Einflussnahme in der Türkei machbar zu sein. Das Protokoll einer russischen Sonderkonferenz vom 31. Dezember 1913 verzeichnete, dass es ohne die aktive Beteiligung Frankreichs und Englands nicht möglich schien, »zu Druckmitteln zu greifen, die einen Krieg mit Deutschland zur Folge haben könnten.«152 Als bekannt wurde, dass der deutsche General Liman von Sanders den Oberbefehl über ein türkisches Armeekorps und die deutsche Militärmission in der Türkei erhalten hatte, läuteten in Petersburg die Alarmglocken.153 Mit großer Besorgnis nahm der englische Kolonialminister Harcourt anfangs Januar 1914 Sasonows Drohung zur Kenntnis, die Entente mit England würde zu einem Ende kommen, wenn Russland in der Krise am Bosporus nicht unterstützt würde. Einseitiges Handeln Russlands, schrieb er Grey, würde unausweichlich zum Krieg führen, in welchen England schließlich hineingezogen würde; es scheine ihm mehr denn je nötig, klarzustellen, dass kein englisch-russisches Abkommen bestehe außer demjenigen über Persien und dass England wenig oder kein Interesse an der deutschen Militärmission in Konstantinopel habe.154 Sasonow und Delcassé hätten Sanders’ Mandat zur Affäre gemacht, schrieb Harold Nicolson.155 Grey fand, die Angelegenheit sei den Wirbel nicht wert, den Sasonow darum mache, aber solange er Krach schlage, werde sie wichtig und peinlich sein, »denn wir können Russland nicht den Rücken kehren«.156 Um den Konflikt zu entschärfen, war er bereit, Admiral Limpus, welcher als Engländer der türkischen Flotte vorstand, von seinem Posten abzuberufen.157 In Petersburg erklärten der Kriegsminister und der Chef des Generalstabs mit Nachdruck, Russland sei für den Zweikampf mit Deutschland und erst recht mit Österreich bereit, während Außenminister Sasonow und Staatssekretär Kokowzow der Ansicht waren, »dass im Prinzip ein 152 Stieve, Iswolski und der Weltkrieg, 246. 153 S. Neilson, Britain and the last Tsar, 333 f. 154 Harcourt to Grey, 9 January 1914, F. O. 800/91. 155 Nicolson, Lord Carnock, 404. 156 Zit. n. Mahajan, Sneh: British Foreign Policy 1874–1914. The role of India. London 2002, 194; s. a. GP 38, 15480, 15485, 15492, 15517. 157 Stieve, Iswolski und der Weltkrieg, 241.

218

Rückblick: Russland

Krieg mit Deutschland unerwünscht wäre.«158 Anfang des Jahres hatte Iswolski aus Paris gemeldet, die Regierung Doumerge sei sich im Klaren, dass eine Eskalation dieser Krise den Casus Foederis nach sich ziehen könnte. Staatspräsident Poincaré habe ihm zwar mehrmals Frankreichs Rückhalt zugesichert, doch sei zweifelhaft, dass es alle diplomatischen Vorstöße Russlands unterstützen würde.159 Dass die Wilhelmstraße schließlich zurücksteckte und Liman von Sanders eine andere Aufgabe übertrug, schrieb der englische Botschafters in Petersburg Greys entschlossenem Auftreten Lichnowsky gegenüber zu.160 Am 21. Februar 1914 berief Sasonow in Petersburg eine Sonderkonferenz ein über »Die Meerengen, die Balkanstaaten, Maßnahmen für einen allgemeinen Krieg«. Es müsse, erklärte er den anwesenden Generälen und Admirälen, auf jeden Fall verhindert werden, dass die Meerengen, sollten sie der Türkei im Verlauf weiterer Händel verloren gehen, in andere als russische Hände fielen. Es sei deshalb erforderlich, »unter Mitwirkung der entsprechenden Ressorts, unverzüglich ein allseitiges Programm der Aktionen auszuarbeiten, das eine für uns günstige Lösung des historischen Problems der Meerengen verbürgen könnte«, forderte Sasonow. Wie der Chef des Generalstabs, Schilinski, war der Außenminister überzeugt, »dass ein Kampf um Konstantinopel kaum ohne einen europäischen Krieg möglich sei.« Auf Antrag Sasonows ließen die Konferenzteilnehmer protokollieren, es sei wünschenswert, die Detailplanung für die Annexion der Meerengen in Angriff zu nehmen. Nach Erörterung der wichtigsten, aus der Notwendigkeit einer planmäßigen Vorbereitung der vielleicht in naher Zukunft erforderlichen Besetzung der Meerengen sich ergebenden Fragen spricht die Konferenz auf Antrag des Außenministers den allgemeinen Wunsch aus, die Regierung, d. h. sämtliche beteiligten Ressorts, mögen alle Maßnahmen treffen, welche die technische Durchführung des Unternehmens verlangt. »Billige vollkommen den Beschluss der Konferenz«, vermerkte der Zar am 5. April.161 Eine Eroberung der Meerengen ließ sich mit mehr Aussicht auf Erfolg verwirklichen, 158 Stieve, Iswolski und der Weltkrieg, 243. 159 Stieve, Friedrich (Hg.): Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914. Aus den Geheimakten der Russischen Staatsarchive, Band 4. Berlin 1924, 1227, Iswolski an Sasonow 2. Januar 1914. 160 Buchanan, George: My Mission to Russia, Vol. I. Boston 1923, 149. 161 IB I/1, 295. Journal einer Sonderkonferenz vom 21. Februar 1914. Im Januar hatte Frankreichs Präsident Poincaré gesagt, Russland würde gegen das Deutsche Reich eine gewaltige Macht entfalten und der Krieg, auch um die Meerengen, würde in zwei Jahren kommen. Canis, Weg in den Abgrund, 595 & Anm. 42. Bereits im November 1912 hatte der Chef im Petersburger Nahost-Departement, Grigorii Trubetskoy, in einem Memorandum die Eroberung Konstantinopels und der Meerengen für wünschenswert erklärt. ­Lieven, Towards the Flame, 254. Zum Thema s. McMeekin, Russian Origins, 239 und passim.

Balkan und Meerengen

219

wenn weitere Akteure und potenzielle Gegenspieler durch Bündnisse neutralisiert waren. Gegenüber Frankreich war Russland abgesichert; ein Bündnis mit England war für ­Sasonow zur Abwehr der deutschen Konkurrenz im Mittleren und Nahen Osten und im Hinblick auf die Besetzung der Meerengen höchst erstrebenswert, und in Grey fand er viel Sympathie dafür. Mehrfach schon hatte Sasonow jedoch an die Möglichkeit gedacht, dass Lord Curzon, der kein Russenfreund war, das englische Außenministerium übernehmen und die Entente fallen lassen könnte.162 Ein schriftliches Abkommen, welches der ganzen Welt klarmachen würde, dass Russland in einem Defensivkrieg auf Englands Unterstüzung zählen konnte, hatten der Zar, Sasonow und Benckendorff zum Ziel. Mit der englischen Navy im Rücken wäre das Zarenreich vor einem deutschen Angriff sicher, davon war Sasonow überzeugt. Deutschland, behauptete er, würde in der Türkei die Vormacht anstreben und eines Tages alle in einen Krieg verwickeln. Um den Frieden zu erhalten, sei eine offen proklamierte Solidarität der Ententemächte unverzichtbar.163 Die Engländer dürften nicht vergessen, dass sie einmal keine andere Wahl haben würden, als am Kampf gegen Deutschland teilzunehmen, »dessen Ziel nur sein kann, das europäische Gleichgewicht zu seinen Gunsten zu zerstören«, schrieb der Außenminister seinem Botschafter in London.164 Nach dessen Urteil befürworteten im Frühling 1914 außer Grey auch Nicolson, Buchanan, Hardinge, Mallet und Crowe die Umwandlung der Entente in ein förmliches Bündnis.165 Die britische Öffentlichkeit würde eine solche Politik nicht zulassen, hielt Nicolson Ende April fest und fürchtete, Russland könnte das Abkommen aufkündigen, wenn sich England weigerte, mit ihm in ein engeres Verhältnis zu treten.166 Benckendorff meldete nach Petersburg, England sei sich im Klaren, dass es früher oder später gegen Deutschland zu kämpfen haben würde. Für die unionistische Partei würde dies keinem Zweifel unterliegen, auch kaum für die Gesamtheit der liberalen Partei. »Wenn es anders wäre, würde Sir E[dward] Grey nicht mehr am Ruder sein. […] Ich habe aus guter, aber  s e h r geheimer Quelle erfahren, dass […] für den Fall einer auswärtigen Komplikation die Ulsterfrage von den Parteiführern fallen gelassen würde […] und die Rekruten der Regierung zur Verfügung stehen würden«. Benckendorff befürwortete den Entschluss Petersburgs, die russischen Truppen aus Kaswin (Qazvin) abzuziehen, weil dies in der englischen Öffentlichkeit einen »gewal162 IB I/2, 224, Sasonow an Benckendorff, 15. April 1913. 163 BD X/2, Buchanan an Nicolson, 16. April 1914. 164 IB I/2, 224, Sasonow an Benckendorff, 15. April 1913. 165 IB I/1, 328, Benckendorff an Sasonow, 25. Februar 1914. 166 Bunsen MSS MB/IV/j, Nicolson an de Bunsen, 27. April 1914: »However, the question of an Alliance is of course out of the question so long as the public in England remain in their present mind, so it is hardly worth seriously taking it into consideration. […] I do fear – and I know the French are haunted with the same apprehension – that if we do not try to tighten up the ties with Russia she may become weary of us and throw us overboard.« S. a. BD X/2, 540.

220

Rückblick: Russland

tigen Effekt« haben und die Regierung stärken würde, die seiner Ansicht nach »länger am Ruder bleiben wird, als man glaubt«.167 Sasonow, Benckendorff und der Zar waren interessiert, dass diese Regierung an der Macht blieb. Aus Petersburg warnte George Buchanan, der englische Botschafter seit 1910, England dürfe das aufstrebende Zarenreich als Freund nicht verlieren. Russland wird rasch so mächtig, dass wir seine Freundschaft um beinahe jeden Preis erhalten müssen. Wenn es zur Überzeugung gelangt, dass wir als Freund unzuverlässig und nutzlos sind, könnte es eines Tages einen Handel mit Deutschland eingehen und seine Handlungsfreiheit in der Türkei und Persien wiedererlangen. Unsere Lage wäre dann recht prekär.168

4.5  Das Flottenabkommen Als König George V., willens, die Ententepolitik seines Vaters weiterzuführen169, im April 1914 Paris besuchte, nutzten die Franzosen den Anlass, um den Vorschlag eines englisch-russischen Flottenabkommens ins Spiel zu bringen.170 Grey war von der Idee einer Kooperation mit Russland zur See persönlich eingenommen, machte aber darauf aufmerksam, dass einige Mitglieder seiner Partei, auch im Kabinett, einer weiteren Annäherung an Russland wenig Sympathie entgegenbringen würden. Er äußerte die Hoffnung, den Premierminister und die übrigen Regierungsmitglieder zur Zustim167 IB I/2, 363, Benckendorff an Sasonow, 6. Mai 1914; s. a. FO 800/374/32, Nicolson an Buchanan, 5. Mai 1914: »I am glad that the Russians have withdrawn their troops from Kasvin as this will enable us to give satisfactory answers to questions in the House respecting Persia.« 168 BD X/2, 538, Buchanan an Nicolson, 16. April 1914. 169 Boghitschewitsch, Milos: Die Auswärtige Politik Serbiens 1903–1914. Band 2: Diplomatische Geheimakten aus Russischen, Montenegrinischen und sonstigen Archiven. Berlin 1929, 757. 170 S. z. B. Bertie Papers, ADD 63033, 45 ff., Entwurf eines Schreibens an Grey vom 28. Juni 1914: »I reminded Poincaré that it was at the instance of the French Government that you had consented to confidential conversations between the British and Russian naval authorities.« Tatsächlich ging der Wunsch nach einem Abkommen von Russland aus. Sasonow zufolge gab der russische Botschafter in Paris, Iswolski, den Anstoß: »Im März 1914 schrieb ich A. P. Iswolsky einen Brief über den von ihm gemachten Vorschlag, die Reise des englischen Königspaars mit Sir Edward Grey nach Paris möglicherweise zum ersten Gedankenaustausch über ein maritimes Abkommen zwischen uns und England zu benutzen.« Sasonoff, Sechs schwere Jahre, 158. Es ging zunächst ganz allgemein um ein vom Zaren gewünschtes verbindlicheres Abkommen mit England. Der französische Botschafter in Petersburg, Paléologue, überbrachte den kaiserlichen Wunsch der französischen Regierung, welche vorschlug, beim Besuch des englischen Königs in Paris diese Frage zu berühren. Damit war der russische Außenminister Sasonow sehr einverstanden, so dass Doumergue bei Grey und Poincaré beim König vorstellig wurden. IB I/2, 42, 137, 320; s. a. BD X/2, 538.

Das Flottenabkommen

221

mung bewegen zu können, und war einverstanden, den Russen Einblick in den Stand der englisch-französischen Militär- und Marineplanungen und seinen Briefwechsel mit Cambon von 1912 zu geben.171 Die an dieser ersten Beratung teilnehmenden französischen Staatsmänner Doumergue, Cambon und de Margerie – der russische Botschafter war nicht dabei – seien »äußerst erstaunt gewesen über die von Sir Edward Grey klar und bestimmt ausgedrückte Bereitwilligkeit, den Weg einer engeren Annäherung an Russland zu beschreiten.« Der russische Botschafter Iswolski konnte sich überzeugen, in Grey »den aufrichtigsten Anhänger einer umfassenderen und engeren Annäherung« zu besitzen.172 Englands Bereitschaft, unverzüglich Verhandlungen aufzunehmen über ein Abkommen, das gemeinsame militärische Operationen zur See betraf, wurde auf russischer Seite »mit dem Gefühle größter Befriedigung entgegengenommen« und als ein wichtiger Schritt betrachtet, »um England dem franko-russischen Bündnis enger anzuschließen«.173 Im Widerspruch zu diesen Zeugnissen erklärte neulich T. G. Otte, Grey habe den russischen Vorstoß nicht gutgeheißen und beiseitegeschoben, in der Hoffnung, dass die Sache vergessen oder ignoriert würde. Die von Otte angeführte Äußerung Greys lässt sich allerdings nicht als Beleg dafür lesen. Grey lehnte in dieser Nachricht an seinen Botschafter Bertie eine unmittelbar »aktive« maritime Kooperation mit Russland ab.174 Doch darum ging es bei dem geplanten Abkommen nicht, sondern um vorausschauende, gemeinsame Planung und Verbindlichkeit für den Kriegsfall. Über eine Beratung mit dem Chef des englischen Marinestabes berichtete Iswolski nach Petersburg: Auf dem nördlichen Kriegsschauplatze verlangen unsere Interessen, dass England einen möglichst großen Teil der deutschen Flotte in der Nordsee festhält. Dadurch würde die erdrückende Übermacht der deutschen Flotte über die unsrige ausgeglichen werden und es vielleicht gestattet sein, im günstigsten Falle eine Landung in Pommern zu unternehmen. […] Die Lage im Mittelmeer berührt auch unsere Interessen sehr wesentlich, da, falls die österreichisch-italienischen Streitkräfte in diesem Meer die Oberhand haben, ein Angriff der österreichischen Flotte im Schwarzen Meer möglich wird, was für uns einen gefährlichen Schlag bedeuten würde.175

171 Der Vorschlag, den Russen Einblick in die englisch-französischen »Gespräche« der Generalstäbe und Admiralitäten zu geben, wurde von Sasonow gemacht, ging demnach von Russland und nicht, wie gelegentlich zu lesen ist, von Grey aus. IB I/2, 137. 172 IB I/2, 320, Iswolski an Sasonow, 29. April 1914. 173 Stieve, Schriftwechsel Iswolskis 4, 1353, Iswolski an Sasonow, 15. Mai 1914. 174 Otte, Détente 1914, 192 f. 175 Stieve, Schriftwechsel Iswolskis 4, 1353, Iswolski an Sasonow, 15. Mai 1914, Anhang.

222

Rückblick: Russland

Was der König und Grey zwei Jahre zuvor in Balmoral angedeutet hatten, sollte nun im Detail schriftlich festgehalten werden.176 Mit der Aussicht auf eine mögliche Landung von Ententetruppen in Pommern drohte Deutschland nun außerdem die Gefahr einer dritten Front. Präsident Poincaré bezeichnete das geplante englisch-russische Flottenabkommen wie die englisch-französischen Militärabsprachen als »Übereinkunft« und beruhigte Grey, die russische Regierung strebe keine Allianz mit England an, nur »une simple entente navale, comme la nôtre«177. Benckendorff sah ein, dass ein formelles Bündnis in London nicht in Betracht gezogen wurde, und hielt die Beziehungen, so wie sie waren, persönlich für sicherer als eine Allianz.178 Er hoffte, sie noch enger gestalten zu können, wenn bei den bevorstehenden Neuverhandlungen des Abkommens von 1907 eine Formel gefunden würde, welche die Sicherheit Indiens deutlicher verbürgte.179 Am 13. Mai 1914 brachte Grey die in Paris getroffenen Vereinbarungen vor das Kabinett, welches sich mit warmer Zustimmung geäußert haben soll.180 Minister Hobhouse erwähnte die Sache in seinem Tagebuch nicht, Pease war an dem Tag abwesend, John Burns überlieferte nur, es sei eine der interessantesten und unterhaltsamsten Kabinettssitzungen gewesen, die er je erlebt hätte.181 Man hätte gerne erfahren, welche der zahlreichen Geschäfte so amüsant waren. Es wurde unter anderem erwähnt, dass die erwartete enorme Vergrößerung der russischen Ostseeflotte die Lage in den Heimgewässern entspannen müsse. Weiter wurde festgestellt, dass Russland und Deutschland beim Versuch, bei der Pforte an Einfluss zu gewinnen, heftig konkurrierten, dass die Türkei und Griechenland ihre Flotten ausbauten und England beiden sowohl die Schiffe als auch die Ausbildungsoffiziere lieferte.182 Vierzehn Tage später erklärte Churchill, Deutschland könne die russischen Marinestreitkräfte in der Ostsee nicht ignorie-

176 Sasonoff, Sechs schwere Jahre, 73: »Auf meine in diesem Sinne gestellte Frage sagten mir der König und der englische Außenminister, sie könnten mir keine bestimme Antwort geben, noch weniger irgendwelche Verpflichtungen in dieser Hinsicht übernehmen. Nichtsdestoweniger ging aus dem weiteren Gedankenaustausch hervor, dass die englische Regierung, wenn die politischen Umstände dazu führen sollten, Großbritannien und Russland in einen Krieg mit Deutschland zu verwickeln, uns eine Hilfe zur See nach Maßgabe der praktischen Möglichkeit nicht abschlagen würde. Diese Hilfe würde sich aller Wahrscheinlichkeit nach hauptsächlich darauf beschränken, die deutschen Seestreitkräfte in der Nordsee abzuziehen, da es der englischen Flotte schwerlich gelingen würde, zu gemeinsamen Operationen zur See mit uns in die Ostsee einzudringen.« 177 Zit. n. Schröder, Marinekonvention, 215; Anm. 754: Ponicaré, Notes Journalières (Eintrag vom 23. April 1914), BN, NL Poincaré, N.A.Fr. 16027, fol 47. In Greys Überlieferung fehlt der Hinweis auf die »entente navale«. 178 FO 800/74/276, Grey an Buchanan, 7. Mai 1914. 179 Siebert, Aktenstücke, 826, Benckendorff an Sasonow, 19. Juni 1914. 180 CAB 41/35/13, Asquith an den König, 14. Mai 1914. 181 BL, Burns Papers, Add MSS 46336, Burns Diary 1914, Eintrag vom 13. Mai 1914, f 90. 182 CAB 41/35/13, Asquith an den König, 14. Mai 1914.

Das Flottenabkommen

223

ren, was England in Zukunft erlauben würde, einen Teil seiner Flotte zu verkleinern.183 Damit eröffnete sich der Regierung eine weitere Aussicht, das Verteidigungsbudget zu entlasten. Um in- und ausländische Kritik zu vermeiden, wurde das Geschäft diskret behandelt und von Grey wortklauberisch geleugnet. Zur Unterzeichnung der Konvention beabsichtigte die englische Regierung den Admiral der großbritannischen Flotte, Prinz Ludwig von Battenberg, nach Petersburg zu schicken, der mit der ältesten Schwester der Kaiserin Alexandra Fjodorowna verheiratet war. In England rechnete man darauf, dass die Entsendung des Prinzen nach Russland dank der nahen verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen ihm und der Zarin keine besondere Aufmerksamkeit in der Presse erregen noch den Argwohn fremder Regierungen hervorrufen würde.184 Am 11. Juni 1914 fragte der liberale Unterhausabgeordnete Joseph King im Parlament schriftlich an »ob kürzlich zwischen Russland und Großbritannien irgendein Flottenabkommen geschlossen worden sei; und ob irgendwelche Verhandlungen im Hinblick auf ein Flottenabkommen zwischen Russland und Großbritannien stattgefunden hätten oder anstünden«. Ein anderer Liberaler, Sir William Byles, fragte den Außenminister schriftlich, »ob er im Hinblick auf ein angebliches neues Flottenabkommen zwischen Großbritannien und Russland eine Aussage machen könne; wie weit eine solche Vereinbarung unsere Beziehungen zu Deutschland berühren würde; und ob er Dokumente vorlegen werde«. Grey antwortete im Unterhaus: Der ehrenwerte Abgeordnete für North Somerset stellte letztes Jahr eine ähnliche Frage im Hinblick auf die Heeresmacht, und der ehrenwerte Abgeordnete für Nord Salford stellte ebenfalls am gleichen Tag eine ähnliche Frage wie heute wieder. Der Premierminister antwortete damals, dass es, sollte zwischen den europäischen Mächten ein Krieg auftreten, keine unveröffentlichten Vereinbarungen gäbe, welche die Freiheit der Regierung oder des Parlaments beeinträchtigen oder behindern würden bei der Entscheidung, ob Großbritannien an einem Krieg teilnehmen soll oder nicht. Diese Antwort deckt beide schriftlichen Fragen ab. Sie bleibt heute so wahr, wie sie es vor einem Jahr war. Keine Verhandlungen, welche die Aussage weniger wahr machen würden, sind seither mit irgendeiner Macht geschlossen worden. Keine solchen Verhandlungen sind im Gang und keine werden voraussichtlich aufgenommen werden, soweit ich das beurteilen kann. Aber wenn irgendein Abkommen geschlossen wer183 David, Inside Asquith’s Cabinet, 171, Eintrag vom 27./28. Mai 1914. 184 Sasonoff, Sechs schwere Jahre, 159.

224

Rückblick: Russland

den sollte, das erforderlich machte, die letztjährige Aussage des Premierministers zu widerrufen oder einzuschränken, sollte es meiner Meinung nach dem Parlament vorgelegt werden, und ich nehme an, dass es das auch würde.185 Seine Antwort, »ein Meisterstück von Vorfabrikation und Verheimlichung der Tatsachen«186, sei absolut wahr und die Kritik, dass er die gestellten Fragen nicht beantwortet habe, nicht von der Hand zu weisen, schrieb Grey. Das Parlament habe ein Recht, über Vereinbarungen und Abkommen informiert zu sein, welche die Regierung zum Handeln verpflichteten oder ihre Freiheit einschränkten. Das gelte aber nicht für militärische und die Marine betreffende Vorsichtsmaßnahmen, welche getroffen würden, um möglichen Ereignissen entgegenzutreten.187 Auf Anhieb leuchtet das sofort ein. Bei erneutem Lesen wird jedoch evident, dass Grey in seinen Memoiren denselben Dreh anwendete wie im Juni 1914 im Parlament: präzise an der Sache vorbei zu argumentieren. Die beiden Parlamentarier hatten keine Auskunft über den Inhalt eines vermuteten Abkommens verlangt, sie wollten wissen, ob ein solches bevorstand oder Verhandlungen im Gang waren. Mit dem Ausdruck ›Vorsichtsmaßnahmen‹ vernebelte Grey die Tatsache, dass es um die Ausarbeitung von konkreten Plänen für den Fall eines Krieges gegen die Mittelmächte ging. Wie die »Militärgespräche« und das Flottenabkommen mit Frankreich schuf die Marinekonvention außerdem Fakten, welche den russischen Erwartungen in Bezug auf englischen Beistand im Kriegsfall Nahrung gaben. Dem deutschen Botschafter Lichnowsky erklärte Grey am 24. Juni, er finde es etwas schwierig, mit ihm über Englands Beziehungen zu Frankreich und Russland zu sprechen. Es sei für ihn ganz leicht zu sagen und durchaus wahr, dass es kein Bündnis gebe, keine Vereinbarung, die England zum Handeln verpflichtete. Andererseits wünsche er den Botschafter nicht irrezuführen und ihn glauben zu machen, dass die Beziehungen zu Frankreich und Russland weniger herzlich und eng seien, als sie es tatsächlich wären. Obwohl vertraglich nicht wie Alliierte gebunden, hätten von Zeit zu Zeit Gespräche stattgefunden wie unter Alliierten, doch sei diese Intimität nicht aggressiv gegen Deutschland verwendet worden.188 In Anbetracht der detaillierten Kriegspläne, welche die vertraulichen »Gespräche« zwischen den Generals- und Admiralstäben zeitigten, war dies ein starkes Understatement. Für Deutschland hatte es keine Bedeutung, denn die Wilhelmstraße war durch einen Beamten der russischen Botschaft in London 185 Hansard Series 5, Vol. 63, cc 457–458, HC, 11. Juni 1914 (nur Printausgabe). 186 Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 141; vgl. Williamson, Grand Strategy, 338–339. »[Grey] deliberately misrepresented the Cabinet’s recent decision to sanction the Russian naval talks and, of course falsified the picture of Anglo-French relations […].« 187 Grey, Twenty-Five Years I, 289 f. 188 BD XI, 4.

225

Ergebnis

über den Sachverhalt längst informiert. Ein unscheinbarer Sekretär deutschbaltischen Ursprungs, Benno von Siebert, versorgte das Auswärtige Amt in Berlin fünf Jahre lang mit Kopien oder Abschriften der in der Botschaft ein- und ausgehenden Briefe, Telegramme und Dokumente.189 Darüber nicht unterrichtet, dankte Botschafter Lichnowsky im Namen des gut informierten Bethmann-Hollweg190 Außenminister Grey für »seine offenen und geraden Erklärungen im Unterhaus, durch welche er den Gerüchten über ein angebliches englisch-russisches Marineabkommen entgegengetreten ist«, und für seine »vertrauensvollen Eröffnungen, die er in freundschaftlich-gemütlicher Form vortrug.«191 Der russische Botschafter war erfreut, dass Lichnowsky und, wie er glaubte, die deutsche Regierung von Grey getäuscht werden konnten: Graf Benckendorff war mit demjenigen […], was ich zu Prinz Lichnowsky gesagt hatte, völlig einverstanden und sagte, er sei sehr froh, dass ich es gesagt hätte, da Prinz Lichnowsky einen ausgezeichneten Gebrauch davon machen würde.192 Es war unter anderem wegen des bevorstehenden Abkommens über Tibet, in welchem Petersburg bereit war, einige Zugeständnisse zu machen, dass England den russischen Wünschen für eine Zusammenarbeit zur See entgegenkam. Sasonow hingegen war an der Marinekonvention interessiert und fürchtete bereits, die Engländer könnten deren Abschluss hinausschieben. Es würde ihm »äußerst schwer, wenn nicht unmöglich sein […], die Zustimmung des Kaisers zu den sehr beträchtlichen Zugeständnissen zu erbitten, die wir bereit sind, England in Tibet zu gewähren, wenn es sich der Unterzeichnung des Marineabkommens entzieht, zu dem Frankreich die Initiative ergriffen hat«, schrieb er seinem Botschafter gleichentags nach London.193

4.6 Ergebnis Man sage ihm, schrieb Grey im Juni 1914, dass sich die Verhältnisse in Persien, besonders für den britischen Handel, seit 1907 sehr verschlechtert hätten. Es sei sein großer Wunsch, dass die englische Öffentlichkeit und beide Parteien Russland gegenüber dennoch eine wohlwollende Haltung einnähmen.194 Was vorauszusehen war und seine 189 Schröder, Marinekonvention, 333 ff.; Hölzle, Geheimnisverrat, 36. 190 Schröder, Marinekonvention, 347. 191 GP 39, 15884, Lichnowsky an Bethmann-Hollweg, 24. Juni 1914. 192 BD X/2, 554, Grey an Buchanan, 25. Juni 1914. 193 Zit. n. Hölzle, Quellen, 118, Sasonow an Benckendorff, 24. Juni 1914. 194 FO 800/374/198–199, Aufzeichnung Greys vom Juni 1914.

226

Rückblick: Russland

Kritiker vorausgesagt hatten, war eingetreten; die Verhandlungen mit China und Tibet befanden sich in einer heiklen Phase, der Bruch mit Russland lag im Bereich des Möglichen.195 Weniger als ein Jahr später, im März 1915, würde die englisch-russische Politik kollabieren und ihr Scheitern in London endlich akzeptiert werden.196 Es war eine Politik weniger Akteure, mit Grey an prominenter Stelle und dem König im Hintergrund, welche gegen größte Widerstände durchgesetzt wurde. Die breite Opposition, welche sich in London wie auch in Petersburg erhob, lässt den Schluss zu, dass längst nicht alle Zeitgenossen die Ententepolitik als die einzig mögliche ansahen, dass es Alternativen gab. Greys erklärtes Anliegen war es, im Mittleren Osten den Frieden zu sichern und Russland in Europa wieder ins Spiel zu bringen. – Das Londoner Kabinett würde die Konvention von 1907 im Hinblick auf die englischen Interessen in Asien für bedeutsam halten, schrieb Sasonow im Herbst 1910, für Englands europäische Politik habe sie jedoch eine noch viel größere Bedeutung.197 Diese Tatsache machten sich die Russen vor allem in Persien zunutze. Diese Erwägungen haben für uns eine große Bedeutung, da wir überzeugt sein können, dass die Engländer, in Europa politische Ziele vitaler Bedeutung verfolgend, im Notfall auf einige Interessen in Asien verzichten werden, nur um die für sie so wichtige Konvention mit uns zu erhalten. Aus diesem Umstande können wir natürlich Nutzen für uns ziehen, so z. B. in der persischen Politik.198 Zu Recht wird von Historikern darauf hingewiesen, dass imperiale Interessen bei der englisch-russischen Annäherung eine nicht zu unterschätzende Rolle spielten und Deutschland für das Empire die kleinere Gefahr war. Schon Oron James Hale stellte die Hypothese auf, dass England sich mit Frankreich und Russland einigte, weil diese Mächte für England weit bedeutungsvoller waren als Deutschland.199 Neuere Forscher

195 »Our negotiations with China and Tibet have reached a delicate stage. China is raising all sorts of difficulties and we had to inform her that unless she immediately modifies her attitude we shall consider ourselves free to sign with Tibet alone. Both Grey and I consider that if we do this we shall blow the 1907 Convention to pieces, and we are both of us rather unwilling to take such a drastic measure.« FO 300/374/86–87 Nicolson an Buchanan, 30. Juni 1914; vgl. Canis, Weg in den Abgrund, 546 ff., 550, 552. 196 S. Spring, Derek William: Anglo-Russian relations in Persia, 1909–1915. Unveröffentlichte Dissertation. University of London 1968, 437. 197 Siebert, Aktenstücke, 205, Sasonow an den russ. Gesandten in Teheran, 25. September 1910. 198 Sehr geheimer Brief des russischen Außenministers Sasonow an den russischen Gesandten in Teheran vom 25. September/8. Oktober 1910. Nr. 884. Siebert, Aktenstücke, 206. 199 Hale, Publicity and Diplomacy, 368.

Ergebnis

227

schlossen sich diesem Urteil an.200 Es darf jedoch ein gemeinsames Interesse der Vertragspartner nicht außer Acht gelassen werden: dem deutschen Einfluss vorab in Persien und im Osmanischen Reich zu begegnen und, was England betrifft, Deutschland in Europa im Zaum zu halten. Dies geht aus den Dokumenten unmissverständlich hervor. Der Ansicht, dass die Entente cordiale nicht mit der Absicht geschlossen worden sei, Deutschland in Schranken zu halten, kann diese Untersuchung nicht zustimmen.201 Genauso wie die Beilegung kolonialer Streitigkeiten mit Frankreich und Russland, war das Bestreben, den deutschen Einfluss in verschiedenen Weltgegenden zurückzudrängen, ein Interesse des Britischen Empires, ein Interesse, das es mit dem Zarenreich teilte.202 Der Wunsch, »to check Germany«, wurde von Grey mehrfach geäußert. »Die ­anglo-russische Konvention hatte die britischen Hoffnungen auf eine vollständige Lösung asiatischer Probleme nicht erfüllt; Großbritannien und Russland scheinen durch eine Feindschaft gegenüber den germanischen Mächten zusammengehalten worden zu sein, die nur größer war als ihr eigener gegenseitiger Zwist«, schrieb Ira Klein.203 Grey war der Mann, der gegen alle Widerstände die Politik machte, welche sein Pate, Edward VII., nach Kräften förderte und die in inoffiziellen Kreisen schon vor der Jahrhundertwende favorisiert worden war. Grey und seine Mitstreiter im Foreign Office, allen voran Hardinge und Nicolson, waren bereit, »alles zu riskieren«,204 um die Entente mit Russland zu erhalten, deren Bestand als alles andere denn gesichert gelten konnte.205 Im Sommer 1914 waren die englisch-russischen Beziehungen an einen Punkt gekommen, an dem es fraglich schien, dass die unausweichlich gewordene Revision des Vertrags von

200 Z. B. Ferguson, Pity of War, 52 f.; Neilson, Britain and the last Tsar, 369; Schroeder, Galloping Gertie; Wilson, Imperial interests; Klein, Ira: The Anglo-Russian Convention and the Problem of Central Asia, 1907–1914. In: The Journal of British Studies XI/1 (1971), 128. – Am 7. November 1911 sagte der englische Botschafter in Berlin, Sir Frank Lascelles, zu C. P. Scott vom Manchester Guardian, die Schwierigkeit, zu einem Abkommen zu gelangen, sei, dass England und Deutschland keine spezifischen Differenzen hätten. BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 45. 201 »The Triple Entente was a natural development explicable purely in terms of the needs and aims of the three powers – especially Britain. Her friendships with France and Russia were ends in themselves, vital for her imperial interests, and not means of checking Germany, and remained so«. Schroeder, Galloping Gertie, 107; ebenso Wipperfürth: »Im Sommer 1907 schlossen das Vereinigte Königreich und Russland das Abkommen zur Beilegung ihrer Gegensätze in Asien. – Eine mögliche Sorge vor einem expansiven Deutschland hat für diesen Vertrag praktisch keine Rolle gespielt.« Wipperfürth, Souveränität, 436. 202 S. z. B. BD X/2, 587 und Kapitel 5. 203 Klein, Anglo-Russian Convention, 145. 204 Mahajan, British Foreign Policy, 169. Keith Robbins schrieb, Grey sei den Russen so weit entgegengekommen, um seine europäische Politik nicht zu gefährden. Robbins, Keith: Sir Edward Grey and the British Empire. In: Journal of Imperial and Commonwealth History, 1, 2 (1973), 220. 205 Vgl. z. B. BD X/2, 538; »Doumergue is not happy about the state of affairs in Russia. The Emperor is changeable and the Ministry is not stable. There has always been a party at Court in favour of an understanding with Germany.« BL, Bertie Papers MSS ADD 63033, Nr. 13, Bertie an Grey, 28. Mai 1914.

228

Rückblick: Russland

1907 nicht zum Bruch führen würde.206 Der Krieg hat dies zunächst verhindert. 1916 wurde der englische Botschafter in Petersburg, Buchanan, von König George V. für seine Dienste an der alliierten Sache mit dem G. C. B. geehrt.207 Als Grey im selben Jahr das Foreign Office verließ, verlor Russland in ihm einen »höchst geschätzten Vermögenswert und Freund«.208

206 »Had war not intervened, the Anglo-Russian accord, which had persisted in the face of adversity through seven years of Persian revolutionary unrest, Afghan obstructionism and the Tibetan geostrategic void, would have faced the challenge of re-evaluation and revision – a challenge it might not have survived.« Siegel, Endgame, 201. 207 Buchanan, Mission I, 18. 208 »Of the Ministerial changes in England the one that most interested political and official circles in Petrograd was the retirement of Viscount Grey, as Sir Edward had now become. During his long term of office he had done so much to promote and maintain a close understanding with Russia; he had rendered her so many services during the critical years that preceded the war, and during the war itself he had shown such a readiness to meet her wishes, that his departure from the Foreign Office meant for Russia the loss of a friend. […] it was generally felt that the Entente was losing in him one of its most valued assets.« ­Buchanan, Mission I, 39 f.

5  RÜCKBLICK: PERSIEN

I have never seen a volcano, but I think of the Persian question as being like one. The crust is thin and the soil hot and from time to time there are rumbling noises and smoke especially of late. Grey an Spring-Rice 18991

5.1  Wirtschaftskrieg und Verfassungskrise Für das Britische Empire war Persien in wirtschaftlicher und strategischer Hinsicht von zentraler Bedeutung. Mit seiner geografischen Lage bildete es einen willkommenen Puffer zwischen dem russischen Reich und Indien; zugleich war das Land ein wachsender Markt für englische Waren und Lieferant zahlreicher Rohprodukte in den Westen.2 Mit Beginn der Ölförderung anfangs des 20. Jahrhunderts stieg der Export rasant an. Mitkonkurrenten waren Russland und Deutschland, so dass die britischen Interessen lau1 CCC, Spring-Rice Papers, CASR I/38, Grey an Spring-Rice, 18. Dezember 1899. Literatur zum Thema: Bonakdarian, Mansour: Britain and the Iranian Constitutional Revolution of 1906–1911. Foreign Policy, Imperialism, and Dissent. Syracuse, New York 2006; ders.: Iranian constitutional exiles and British foreign-policy dissenters, 1908–9. In: International Journal of Middle East Studies, Volume 27, 1995, 175– 191; Browne, Edward Granville: The Persian Crisis of December, 1911. Cambridge 1912; ders.: The Reign of Terror at Tabriz. Manchester 1912; Cleveland, William: A History of the Modern Middle East. Boulder 2004; Hossein, Nazem: Russia and Great Britain in Iran, 1900–1914. Unpublished doctoral dissertation, Columbia University, 1954; Kazemzadeh, Russia and Britain in Persia; Klein, Anglo-Russian Convention; Fisher, John: Lord Curzon and British strategic railways in Central Asia before, during and after the First World War. In: Otte, T. G. & Neilson, Keith (Hg.): Railways and International Politics. Paths of Empire, 1848–1945. London, New York 2006, 137–155; Lynch, H. F. B.: Sir Edward Grey on Persia. London 1912; Murray, Foreign policy debated; Roskies, Eva Freda: Anglo-Russian Relations in Persia, 1912–14 (Dissertation, unveröffentlicht). University of London 1965; Russell, Policy of the Entente; Schöllgen, Imperialismus und Gleichgewicht; Siegel, Endgame; Soroka, Britain, Russia and the Road; Spring, Derek William: The Trans-Persian Railway Project and Anglo-Russian Relations, 1909–14. In: Slavonic and East-European Review 54:1 (1976), 60–82; ders., Anglo-Russian relations; Taylor, A. J. P.: The struggle for Mastery in Europe 1848–1918. Oxford 1954; Turner, G. D.: An Account of the main events in Persia during the period of October, 1912, to October, 1913, and a review of some of the literature published during that period. London [ca. 1913]; Wilson, Imperial interests; Yergin, Daniel: The Prize. New York 1991. 2 Im Jahr 1901 betrug der britische Anteil an dem in den Häfen des Persischen Golfs getätigten Handels zwei Drittel des Gesamtvolumens (Lord Lansdowne im House of Lords am 5. Mai 1903, FO 881/9342X).

230

Rückblick: Persien

fend verteidigt werden mussten.3 Über den Perlmutt- und Austernschalenhandel im Persischen Golf zum Beispiel schrieb George Lloyd im Oktober 1907 aus Therapia, die Hauptgründe, weshalb Deutschland so erfolgreich konkurrieren könne, seien dreifach: Erstens sei Hamburg ein besserer Markt für die Muscheln geworden als London, zweitens seien die Hafen- und Lagergebühren dort billiger als in London und drittens würden die deutschen Dampfer billiger transportieren als die englischen. Er fuhr mahnend fort: I venture to reiterate that it is of urgent importance to British commercial and political influence in the Persian Gulf that this matter, apparently somewhat insignificant at first sight, but one affecting and touching at the root and basis of British influence there, should be taken up immediately and studied in a manner that may so easily insure the success of the object in view, and the further safeguarding of the vital interests of Great Britain in the Persian Gulf.4 Grey versprach sich vom Abkommen von 1907 die Anerkennung der britischen Interessen am Golf durch Russland und die Beruhigung derjenigen englischen Politiker, Militärs und Diplomaten, welche um Indiens Sicherheit fürchteten. [T]he Russian Government have in the course of negotiations leading up to the conclusion of this Arrangement explicitly stated that they do not deny the special interests of Great Britain in the Persian Gulf […]. His Majesty’s Government will continue to direct all their efforts to the preservation of the status quo in the Gulf and the maintenance of British trade; in doing so, they have no desire to exclude the legitimate trade of any other power.5 If this policy succeeds India will be relieved from apprehension and strain. If it fails we shall at any rate have secured temporarily that Russia does not get hold of the parts of Persia, which are dangerous to us […].6 Für Deutschland, das sich zwar mit dem Handelsvertrag von 1873 auf die wirtschaftliche Gleichberechtigung mit anderen Nationen in Persien berufen konnte, lief das englisch-russische Abkommen auf einen gegen seinen Handel gerichteten Zusammenschluss hinaus. So verlangten zum Beispiel die beiden Ententepartner von der persischen Regierung, keine Konzessionen zu erteilen, welche ihre jeweiligen Interessen berühren könnten. Eine Eskalation wurde vermieden, weil Iswolski im Frühling 1910 die Forde3 4 5 6

Vgl. Soroka, Britain, Russia and the Road, 128 ff., 141; Canis, Weg in den Abgrund, 357–362, 466 f. FO 371/354, f 288–290. FO 881/9342X, Grey an Nicolson, 29. August 1907. FO 371/371, 16. Juli 1907; Kommentar Greys zu einem Memorandum von Colonel Douglas.

Wirtschaftskrieg und Verfassungskrise

231

rung widerrief,7 und mit dem Potsdamer Abkommen vom August 1911, mit welchem das Zarenreich in Nordpersien freie Hand erhielt, entspannte sich sein Verhältnis zu Deutschland noch mehr. Anfang 1912 war die »deutsche Gefahr« in Persien gebannt, schrieb Derek Spring.8 England tolerierte Deutschlands Handel in Persien, solange er den englischen nicht überflügelte, fürchtete jedoch den politischen Einfluss. SpringRice schrieb Grey im Mai 1907 aus Teheran: With regard to the Germans what I suppose you would desire is that I should take the line that here as elsewhere England stands for the open door and fair play and that I am to do nothing to prevent Germany having a place in the sun as long as she does not put us into the shade. […] The Moroccan danger is always in my eyes; and if Germany can say that she is the only hope for the Persian people against foreign aggression and an anti Persian combine she will have a powerful card to play.9 Schah Mohammad Ali lag seit der Thronbesteigung im Januar 1907 bis zu seiner Absetzung im Juli 1909 mit dem Volk in ständigem Kampf. Hartnäckig versuchte er, die Rechte, auf welche sein Vater Muzaffar-ud-Din zugunsten des Parlaments verzichtet hatte, zurückzuerobern. »Gegenwärtig scheint die vorherrschende Idee zu sein, Unruhen hervorzurufen, um die Russen zur Intervention zu bewegen, und dann das Unterhaus abzusetzen«, berichtete der englische Gesandte im Mai 1907 aus Teheran. Der Schah sei ganz in den Händen des russischen Botschafters, Hartwig, »daran gibt es keinen Zweifel.«10 Im September waren die reaktionären Umtriebe nicht mehr zu übersehen. Spring-Rice warnte Grey: I do not wish to be alarmist but it is impossible to ignore what is happening here; the entire disorganization of government, the feud between Shah and people; the conviction that Russia is secretly on the side of the Shah, and that the Shah is determined to organize disorder throughout the country in order to bring on intervention […]. There are people here who may be able to persuade sections of public opinion in England that the Mahommedan liberal movement is a real and an earnest one and that you were blind to its importance.11   7 Schöllgen, Imperialismus und Gleichgewicht, 319 f.   8 Spring, Anglo-Russian relations, 439.  9 CCC, Spring-Rice Papers, CASR I/10/5, 24. Mai 1907. Berichte über Versuche Deutschlands, in Teheran Einfluss zu nehmen, erreichten das Foreign Office noch im Mai und Juni 1910 (CUL, Hardinge Papers, Vol. 20, f 263 ff.). 10 CASR I/10/5, Spring-Rice an Hardinge, 24. Mai 1907; s. a. seine Depesche vom 18. Juli 1907 an Grey, ebd. 11 CASR I/10/5, Spring-Rice an Grey, 13. September 1907.

232

Rückblick: Persien

Bereits im Frühling hatte der Botschafter geschrieben, dass auch die muslimischen Führer Sympathien für die konstitutionelle Bewegung hätten, weil sie darin ihre einzige Chance erblickten, die persische Nation vor der »Bande der Männer zu schützen, welche sie zu ihrem Vorteil ausbeutete und den Fremden verkaufen wollte. […] Der Islam reicht der Freiheit die Hand, um sich vor Europa zu retten.«12 Im Juni 1908 löste Mohammad Ali, unterstützt von russischem Militär, mit Waffengewalt das Parlament auf, tötete eine Reihe der führenden Reformpolitiker oder warf sie ins Gefängnis und errichtete eine autokratische Regierung. Die wichtigste Handelsstadt des Landes, Täbris, widersetzte sich diesem Staatsstreich und trotzte einer neunmonatigen Belagerung durch Regierungstruppen. Im April des folgenden Jahres, als die Einwohner am Verhungern waren, marschierte eine russische Einheit auf Täbris und stürmte sie. Trotz zahlreicher gegenteiliger Versprechen zogen die russischen »Befreier« nicht ab. Indessen hatte sich gegen Mohammad Alis autoritäres Regime Widerstand formiert. Iranische Exilanten gelangten nach London und erhielten dort politische und mediale Aufmerksamkeit.13 Diese Anhänger der konstitutionellen Regierung spielten den Opponenten von Greys Persienpolitik in die Hände, umso mehr, als man das Foreign Office zum Teil für die Entwicklung, welche zum Coup der Royalisten im Iran geführt hatte, verantwortlich machte. Die persische Frage war nur eine unter vielen anderen, welche den Widerstand gegen Greys Außenpolitik hervorriefen. Andere Kampagnen wurden von Organisationen wie den Friends of Russian Freedom, der Congo Reform Association etc. geführt, deren Mitglieder oft die Gleichen waren. Die Anwesenheit der Exilanten bot ihnen die Möglichkeit, offizielle Verlautbarungen zu Ereignissen in Persien, welche russische Feindseligkeiten in Abrede stellten, zu korrigieren und Greys Freundschaft mit Petersburg öffentlich zu brandmarken. Vom liberalen Standpunkt aus gesehen, schreibt Mansour Bonakdarian, war diese Haltung absolut gerechtfertigt. Die iranischen Exilanten, ehemalige Abgeordnete der Nationalversammlung, boten eine willkommene Gelegenheit für wirkungsvolle Aktionen. Diese bestanden zum großen Teil darin, die offiziellen Berichte über die Lage in Persien, so wie sie in der konservativen und ProForeign-Office-Presse wie der Times erschienen, zu widerlegen. Am 12. Oktober 1908 gab Grey in seinem Privathaus ein Dinner, bei welchem Iswolski, Benckendorff und Morley anwesend waren. Grey und Morley hatten mit Iswolski wegen des Einsatzes der russischen Kosaken in Persien eine »fürchterliche« Diskussion. Der russische Außenminister bekam eine Lektion in parlamentarischer Demokratie und musste hören, wie Russlands Vorgehen in Persien in London als direkte Intervention betrachtet wurde.14 Hardinge 12 CASR I/10/5, Spring-Rice an Ch[irol], 24. Mai 1907. 13 Bonakdarian, Iranian exiles, 175–191. 14 Hardinge Papers, Vol. 13, f 269 ff., Hardinge an Nicolson, 13. Oktober 1908.

Wirtschaftskrieg und Verfassungskrise

233

schrieb nach Petersburg, es sei extrem schwierig geworden, das Abkommen im Parlament und anderswo zu verteidigen. Grey hat andauernd, während des ganzen letzten Jahres, im Unterhaus als Advokat der russischen Regierung auftreten müssen. Wir haben die Wahrheit unterschlagen und uns gelegentlich auf Ausflüchte verlegen müssen, um der feindlich gesinnten öffentlichen Meinung entgegenzukommen.15 Am 30. Oktober 1908 gründeten liberale und konservative Opponenten von Greys Politik, unter denen sich zahlreiche Parlamentarier befanden, das Persia Committee. Die Vereinigung war eine der einflussreichsten vor dem Ersten Weltkrieg. – Im Dezember reisten die Iraner ab, und damit fiel die Möglichkeit, mit ihnen gegen Grey wirksame Propaganda zu machen, weg. Das Persian Committee bestand bis 1913. Zwar war die innerbritische Opposition gegen Greys Iranpolitik in einigen ihrer Ziele erfolgreich, doch konnte sie die russische Aggression im Iran nicht verhindern oder gar die Nationalversammlung retten. Dennoch waren diese Kritiker, indem sie die konstitutionelle Revolution in der kurzen Zeit ihres Daseins unterstützten, für die persischen Nationalisten von größtem Wert. »Eines ist sicher: Ohne die Andersdenkenden wäre Grey gegenüber der russischen Politik im Iran noch willfähriger gewesen, ungeachtet des Widerstands, auf den er von der Regierung Indiens oder populistisch-unionistischen Reihen oder sogar von indischen und anderen Kritikern immer wieder stieß.« Andererseits erkannten Greys Opponenten seine Verdienste für die Sicherheit der persischen Flüchtlinge an, welche 1908 in der britischen Gesandtschaft von Teheran Zuflucht gefunden hatten, und sie trugen dazu bei, dass Whitehall ein englisch-russisches Darlehen an Mohammed Ali Shah verhinderte, indem sie Grey ein öffentliches Versprechen abnahmen, keinem solchen zuzustimmen, bevor die persische Nationalversammlung wiederhergestellt war.16 Im Juli 1909 errangen die demokratisch gesinnten »Nationalisten« gegen die vereinten Truppen des Schahs und der russischen Kosaken den Sieg; Mohammad Ali fand Zuflucht in der russischen Botschaft. »Die erstaunliche Sache ist«, schrieb Professor Browne, dass Sir Edward Grey aufgrund einer außerordentlichen Gedächtnisschwäche bei drei verschiedenen Gelegenheiten (am 27. Juli, 27. November und 14. Dezember 1911) öffentlich erklären sollte, dass »wenn diese russischen Offiziere (der Kosakenbrigade) sich eingemischt oder einen Finger gerührt hätten und von ihrem Einfluss in Teheran Gebrauch gemacht hätten, der Schah niemals vertrieben worden wäre«. 15 Hardinge Papers, Vol. 13, f 276, Hardinge an Nicolson, 28. Oktober 1908. 16 Bonakdarian, Iranian Revolution, 393–396, Zitat 396.

234

Rückblick: Persien

Jede Bezugnahme auf die Berichte jener Zeit, welche in der Presse, besonders in der Times, publiziert worden waren, hätte ihm zeigen können, dass sie sich aufs Äußerste bemühten, die Nationalisten zu besiegen, und gescheitert waren.17

5.2  Russisches Vordringen im Norden, schwindender britischer Einfluss im Süden Mohammad Ali erhielt von der persischen Regierung eine jährliche Pension von 16.666 Pfund zugesprochen unter der von Russland und England garantierten Bedingung, jegliche politische Agitation zu unterlassen. Bei einem von den beiden Gesandtschaften anerkannten Verstoß würde die persische Regierung das Recht haben, die Zahlungen einzustellen. Die Spitze der neuen Ordnung bestand aus dem elfjährigen Sohn des Ex-Schahs, Ahmad Schah Qujar, und Kasim Khan (Nasir-ul-Mulk), einem Staatsmann, der seine Ausbildung in England erhalten hatte (er studierte mit Edward Grey am Balliol College).18 Die Konterrevolution ließ nicht lange auf sich warten. Im Januar 1910 wurde Rahim Khan, ein notorischer Bandit, der mit seinen Leuten die konstitutionelle Ordnung stürzen wollte, von Regierungstruppen eingekreist, so dass ihm zur Flucht nur noch der Weg über die russische Grenze offen blieb. Die Russen ließen ihn trotz Protest aus Teheran passieren und erlaubten Rahim Khan, sich auf russischem Gebiet aufzuhalten, von wo er ein Jahr später nach Täbris zurückkehrte.19 Indessen fanden russische Beamte und Militärs weitere Mittel und Wege, die politische Ordnung Persiens ins Wanken zu bringen. Sie mischten sich in innere Angelegenheiten ein, stachelten aktiv zur Revolte gegen die konstitutionelle Regierung an und ließen es zu, dass russische Truppen unbescholtene Zivilisten massakrierten. Teheran erhielt von England und Russland keine Darlehen zu 17 Browne, Persian Crisis, 3; Hansard Series 5, Vol. 28, c 1868, HC, 27. Juli 1911; Vol. 32, c 158, HC, 27. November 1911; c 2601, HC, 14. Dezember 1911. Im Sinne Mearsheimers handelte es sich hier um eine Vertuschung von Fakten. Mearsheimer, Why Leaders Lie, 22 und Kapitel 5. Am 27. Juli hatte Grey im Unterhaus gesagt: »We did, if I remember right […] express our own view very strongly that the policy should be one of non-intervention, and […] though these Russian officers by lifting a finger could have stopped the revolution against the Shah […] we urged strongly upon Russia that in our view the policy we intended to pursue […] was one of non-intervention, that was strictly observed by the Russian Government. If there had been the least intervention on the part of Russian troops or Russian officers in the service of the Shah intervening politically, the deposition of the Shah would never have taken place.« Hansard Series 5, Vol. 28, c 1868, HC, 27. Juli 1911; zu diesen Ereignissen s. Bonakdarian, Iranian Revolution. 18 Browne, Persian Crisis, 4. 19 Dies war ein Verstoß gegen Artikel 14 des Abkommens von Turkmantschai, 1828 abgeschlossen nach der Niederlage Persiens im Krieg mit Russland (Browne, Persian Crisis, 5).

Russisches Vordringen im Norden, schwindender britischer Einfluss im Süden

235

Bedingungen, die mit der Souveränität des Landes vereinbar gewesen wären, eine private Anleihe des Hauses Seligmann in London wurde von den beiden »Schutzmächten« hintertrieben.20 Den persischen Regierungstruppen gelang es im September 1911, einen neuerlichen Putschversuch erfolgreich abzuwehren, der Ex-Schah floh auf einem russischen Schiff zurück nach Russland. Mit der Abwehr dieses Angriffs beschäftigt, waren die Regierungstruppen nicht in der Lage, für die ausländischen Kaufleute im Süden des Landes die Sicherheit der Handelsrouten zu gewährleisten und für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Dies nahm England im Oktober zum Anlass, am Persischen Golf, in Buschehr, indische Truppen einmarschieren zu lassen. Russland antwortete mit der Entsendung von rund 4000 Mann in den Norden des Landes und setzte seine Provokationen und Demütigungen gegenüber persischen Regierungsbeamten fort.21 Schon im Jahr zuvor hatte das Zarenreich keinen Zweifel daran gelassen, dass sich die einheimische Regierung dem Diktat der beiden Großmächte unterzuordnen hatte. Nicolson schrieb aus Petersburg: Sasonow geht mit uns einig, dass es unklug wäre, den Persern zu diktieren, in welcher Art sie ihre Kabinette zusammensetzen sollten. Gleichzeitig wünscht er, ihnen die Risiken deutlich klarzumachen, welchen sie sich aussetzen könnten, wenn sie unsere Wünsche und Anweisungen nicht beachten.22 In diesem Punkt hatten die Besatzer keine Differenzen; Grey schrieb O’Beirne nach Petersburg: »Der Unabhängigkeit Persiens, da gehe ich einig, darf nicht gestattet werden, durch Unfreundlichkeit sowohl uns als auch Russland gegenüber gekennzeichnet zu sein.«23 Unter Unabhängigkeit verstand man im Foreign Office im Fall von Persien ein durch die Interessen der Großmächte definiertes Herr-Knecht-Verhältnis. Grey sagte am 27. November im Unterhaus: Es ist absolut wesentlich, dass diese Unabhängigkeit eine Unabhängigkeit sein soll, welche den jeweiligen Interessen Russlands und Großbritanniens in den Grenz­ gebieten Rechnung trägt. Wir selber könnten dem an die indische Grenze anstoßenden Teil Persiens unmöglich erlauben, in einem Zustand zu sein, welcher die Sicherheit dieses Landes gefährden würde. Die Unabhängigkeit eines Landes, und besonders eines Landes wie Persien, das zwischen seinen zwei großen Nachbarn liegt, muss den Interessen dieser Nachbarn Rechnung tragen.24 20 21 22 23 24

Browne, Persian Crisis, 6. Details bei Browne, Persian Crisis, 11 ff. CUL, Hardinge Papers, Vol. 20, f 325, Nicolson an Hardinge, 5. Mai 1910. Zit. n. Murray, Foreign policy debated, 152/Anm. 19. Hansard Series 5, Vol. 32, cc 157–158, HC, 27. November 1911.

236

Rückblick: Persien

Charles Hobhouse, Minister für das Herzogtum Lancaster, notierte in sein Tagebuch, Sir George Barclay habe auf Anweisung Greys hin alles unternommen, um den russischen Vorstoß in Persien zum Stillstand zu bringen, Russlands Forderungen zu mäßigen, die Abfindungssumme auf ein Minimum herabzusetzen und von Russland ein Versprechen zu erhalten, seine Truppen überall abzuziehen, sobald drei Bedingungen erfüllt sein würden: die Entlassung Shusters; eine Garantie seitens der persischen Regierung, ohne Rücksprache mit der russischen und der englischen Gesandtschaft keine Ausländer ins Amt zu berufen; für die Aufwendungen des russischen Militärs eine Abfindung zu leisten.25 »Alles, was möglich war, wurde von der Times, Sir E. Grey und Professor Murray unternommen, um Mr. Shuster als einen unpraktischen und taktlosen Idealisten darzustellen, von dem man nicht erwarten könne, dass die Russen ihn ertragen konnten«, kommentierte Bertrand Russell.26 Mit der von Russland erzwungenen und von England explizit gebilligten27 Entlassung des amerikanischen Finanzexperten Felix Shuster im Dezember 1911 war der Plan der persischen Regierung, mit einer Reform des Steuersystems mehr Geld in die Staatskasse zu bekommen, vorerst gescheitert. Obwohl Grey monierte, dass Shuster zu wenig auf die russischen Befindlichkeiten Rücksicht genommen hätte, verteidigte er nicht alle Forderungen, welche die Russen in Teheran stellten. Sollte die Zusammenarbeit in Persien aufhören, warnte er Benckendorff, wäre dies das Ende der Entente, und er würde zurücktreten müssen. »An dem Tage, an dem unsere Kooperation […] schwer aufrechtzuerhalten wäre, würde auch unsere Konvention hinfällig werden. Der Bruch dieser Konvention würde auch den Zusammenbruch der Entente nach sich ziehen. Und verschwindet die Entente, so müsste die englische Politik an eine neue Orientierung denken, und man müsste dabei über die Schnelligkeit des Umschwunges in der öffentlichen Meinung nicht erstaunt sein.« Der Minister fügte hinzu: „In diesem Falle würde ich zurücktreten, denn es würde nicht erwünscht sein, dass ich im Amte bliebe.28 Der Vormarsch der russischen Truppen ging bis Ende des Jahres weiter. Mit deren Hilfe gelang es Shuja-ud-Dowleh, einem der Generäle des Ex-Schahs, die Stadt Täbris zu überwältigen, unter russische Kontrolle zu bringen und zu deren Verwalter zu werden. Am 1. Januar 1912 begannen die Russen, viele der unterlegenen Nationalisten hinzurichten; Geistliche und Führer der konstitutionellen Bewegung wurden gehängt, ihre Leichen 25 David, Inside Asquith’s Cabinet, 110; Eintrag vom 24. Dezember 1911. 26 Russell, Policy of the Entente, 55; zur Einseitigkeit der Berichterstattung der Times und anderer englischer Zeitungen s. Bonakdarian, Iranian Revolution, 398. 27 Murray, Foreign policy debated, 153 f. & Anm. 21. 28 Hölzle, Quellen, 35; Gooch, Under Six Reigns, 140.

Russisches Vordringen im Norden, schwindender britischer Einfluss im Süden

237

von Shuja-ud-Dowleh geschändet und im Bazar zur Schau gestellt. Die Nachrichten von den Gräueltaten begannen Anfang Februar in England einzutreffen und wurden im August erneut bestätigt. Im Blaubuch des Foreign Office wurden Passagen, welche Russland allzu sehr belasteten, ausgelassen. Auf Buchanans entsprechende Anfrage telegrafierte Grey nach Petersburg: Sie dürfen in den betreffenden Depeschen gewiss erhebliche Auslassungen vorschlagen. Ich wünsche, genug zu publizieren, um zu zeigen, dass die Erklärung des anglo-russischen Übereinkommens, welche die Integrität und Unabhängigkeit Persiens respektiert, nicht aus dem Blick geraten sei, aber ich wünsche nicht etwas zu veröffentlichen, was die russische Regierung in Verlegenheit bringen oder zeigen würde, dass irgendeine Spannung besteht.29 Von Berichten, die er aus Maschhad erhielt, war Grey angewidert.30 Unterdessen hatte England der persischen Regierung Soldaten zur Verfügung gestellt, welche, wie Grey dem russischen Außenminister eindringlich erklärte, einzig und allein für den Schutz der Straßen bestimmt waren, von denen der britische Handelsverkehr abhängig war; der Truppeneinsatz würde nicht darauf hinauslaufen, die neutrale Zone als britisches Einflussgebiet zu betrachten.31 Im Oktober 1912 veröffentlichte Professor Browne für das Persienkomitee eine Broschüre, in welcher Fotografien den Bericht, den er über die Hinrichtungen in Täbris verfasst hatte, zusätzlich dokumentierten. »Ich werde mit Briefen bombardiert von Leuten, die wollen, dass ich wegen Persien mit Russland breche: Wie in aller Welt können wir Persien helfen, wenn wir das tun?«, schrieb Grey am 24. Dezember. Es wäre einfacher,32 meinte er, Persien aufzuteilen, als den russischen Einfluss im Norden zu vernichten, was ihm aufgedrängt würde. Eine Teilung des Landes stehe aber noch nicht zur Debatte und würde es vielleicht, wie er hoffe, nie tun.33 Das Problem in Südpersien sei die Aufrechterhaltung von Ordnung, was für den britischen Handel unabdingbar sei. Dieser wiederum sei unentbehrlich für die Erhaltung des britischen Einflusses, schrieb Arthur Hirtzel, Sekretär im Politischen Departement, am 6. Januar 1913. Und dieser Einfluss sei lebenswichtig für die Aufrechterhaltung der Stellung am Persischen Golf, einem Eckpfeiler britischer Politik im Mittleren Osten seit einem Jahrhundert, weil – das sei immer angenommen worden – er für die Sicherheit 29 FO 800/74/80, Buchanan ans FO, 20. Februar 1912; FO 800/74/72, Grey an Buchanan, 20. Februar 1912. 30 FO 800/74/81, Grey an Buchanan, 3. April 1912. 31 CUL, Crewe Papers, C17, Conversations between M. Sazonoff and Sir Edward Grey at Balmoral on Tuesday 24 th September, 1912. 32 Less formidable. 33 BL, Spender Papers, Add MSS 46389, Grey an Spender, 24. Dezember 1912.

238

Rückblick: Persien

Indiens grundlegend sei. Vor kurzem war ein englischer Offizier auf einem Jagdausflug von Einheimischen, die glaubten, er würde eine Karawane eskortieren, getötet worden. Solches war kein Einzelfall. Die Liste von Angriffen auf englische Offiziere und Staatsangehörige wäre zu lang, um an dieser Stelle wiedergegeben zu werden, merkte Hirztel an. Der Vorfall würde den schwindenden britischen Einfluss im Süden Persiens dokumentieren.34 Am 4. Juni schrieb Hardinge aus Simla, er würde Greys Ansichten über Persien teilen. Er glaube nicht, dass es jemals möglich sein würde, in diesem Land eine stabile Regierung einzurichten außer einer Despotie, wofür kein Mann vorhanden sei. »The fact is, that the Persians are a despicable race, with no moral qualities and wanting even in courage.« Südpersien dürfe nicht in fremde Hände fallen. Die britischen Offiziere wären zusammen mit den Stammesmilizen die richtigen Leute, um im Süden Ordnung zu schaffen und gute Stammeszölle einzutreiben.35 Grey solle die russische Regierung offen dazu auffordern, ihre Politik in Persien ab sofort an den von ihr selber vorgegebenen Standards auszurichten, und ein Exempel statuieren, wenn diese wiederum verletzt werden sollten, hatte William Tyrrell im Mai gefordert. George Buchanan, der gerade in London weilte, würde diese Ansicht teilen und sie Grey nachdrücklich einprägen – im Gegensatz zu Nicolson, der weiterhin die Russen die Pfeife spielen und England dazu tanzen lassen wolle.36 – »Persien ist wirklich ein Knoten, der nicht gelöst werden kann«, schrieb Knollys dem Konservativen Esher am 4. Oktober. »Haben Sie Shusters Buch gelesen? Es lohnt sich, es zu lesen. Er scheut sich nicht, die persische Korruption und Unzulänglichkeit aufzudecken; doch sieht er nicht, wie dies der persischen Selbstverwaltung den Boden absägt.«37 Im Dezember berichtete der englische Diplomat W. A. Smart dem Foreign Office über Shuja-ud-Dowlehs Verstrickung mit den russischen Agenten und ihre Absichten: Ihre Anstrengungen sind offensichtlich auf die Dezentralisation der Provinz gerichtet, auf die Trennung der administrativen Verbindungen zwischen Teheran und Täbris. Das beinhaltet die Beseitigung aller persischen Beamten, die zu eng mit der Zentral­ regierung verbunden sind oder ihr zu treu ergeben sind. […] Der wichtigste persische Agent im Projekt der Dezentralisierung ist Shuja-ed-Dowleh. […] Er richtet sich in Täbris im Interesse des Ex-Schahs und mit Unterstützung der russischen Truppen ein. Er realisierte zu der Zeit nicht, dass er in eine Falle lief, welcher er kaum entwischen konnte. Wenn Russland ihn jetzt aufgeben würde, wäre seine Lage sehr brenzlig. Seine eigenen Landsleute werden den Schaden, den er der Sache der persischen Unabhängigkeit […] 34 Crewe Papers, I 14/9, The Attack on the 29 th Central India Horse, 6 th March 1913 by Arthur Hirtzel. 35 Hardinge Papers, Vol. 93, Nr. 31, Hardinge an Grey, 4. Juni 1913. 36 Hardinge Papers, Vol. 93, Nr. 34, Chirol an Hardinge, 23. Mai 1913. 37 CCC, Esher Papers, ESHR 10/38, Knollys an Esher, 4. Oktober 1912.

Russisches Vordringen im Norden, schwindender britischer Einfluss im Süden

239

angetan hatte, kaum vergessen, die Grausamkeit, die er den Nationalisten gegenüber gezeigt hat. […] Es ist ihm deshalb ohne große Gefahr für sich selber unmöglich, dem Druck der russischen Agenten zu widerstehen. […] Durch Shuja-ed-Dowleh regieren russische Agenten die Provinz so gut wie unabhängig von der Hauptstadt. […] Es ist bedauerlich, dass die Russen nichts tun, um die Grausamkeit, die harte Willkür und Korruption der persischen Beamten, die vollständig unter ihrem Einfluss stehen, einzudämmen. […] Ich gestehe, dass ich kein Anzeichen eines Rückzugs der russischen Truppen sehe. […] Wenn indes die Flut des russischen Vordringens nicht gewendet werden kann, mag noch viel getan werden, ihr Vordringen zu verzögern. Grey notierte dazu, er fürchte, die Gravitation Russlands in diesen Teil Persiens hinein sei unvermeidbar, keine russische Regierung könne sie vollständig aufhalten.38 England konnte dem Vordringen selbst in die neutrale Zone, wo die Russen auch mit dem Bau von Anlagen und Infrastruktur ihren Einfluss laufend vergrößerten, nichts entgegensetzen. Über eine im Tal von Isfahan errichtete Bewässerungsanlage schrieb Grey im Frühling 1914: Tatsache ist, dass wir dieses Projekt nicht mögen, und wir sollten den Russen mitteilen, warum wir uns davor fürchten, und sagen, dass wir, obwohl wir aus dem Wunsch heraus, ihnen nicht entgegenzutreten, neutral gewesen sind, wirklich nicht mehr tun können […].39 Bis zum Sommer 1914 war Persien praktisch unregierbar geworden, das Foreign Office war in höchster Besorgnis, was Eyre Crowes Aufzeichnungen von seinem Gespräch am 3. Juni mit dem russischen Geschäftsträger deutlich machen. I expressed my deep conviction that unless the situation was remedied, and that soon, the whole policy of Anglo-Russian friendship […] would come to a disastrous end. […] The Russian Government had made all government of Persia impossible, and it had undermined that State so effectively that it now began to look doubtful whether it could ever be expected to recover. We could not go on pretending to be blind; however much we disliked complaining of the proceedings of Russian officials, the utter disregard of the whole principle on which the Anglo-Russian agreement respecting Persia rested, made it impossible for us to accept in silence the present situation […].40 38 FO 371/2069/1481; 21. Dezember 1913. 39 FO 371/2071/21195. 40 FO 371/2076/25918, kursiv d. V.

240

Rückblick: Persien

Über Greys Sorgen schrieb Bertie in einem Memorandum vom 27. Juni: »He is very anxious about the state of affairs in Persia and the intemperate conduct of the Russian officials and officers in that country the northern portion of which they treat as though it was Russian territory.«41 Buchanan warnte auf Instruktion des Foreign Office hin den Zaren, die Ereignisse könnten sich für die Entente als verhängnisvoll herausstellen. Nordpersien sei nun in jeder Hinsicht eine russische Provinz; keine britische Regierung könne ohne Rückhalt im Parlament die englisch-russische Vereinbarung aufrechterhalten, von welcher sich Liberale und Konservative gleichermaßen entfremden würden.42 Der Zar zeigte sich bestrebt, alles, was in seiner Macht lag, zu tun, um die Konsuln in Persien in Schranken zu halten. Er sprach sich für eine Teilung der neutralen Zone aus, war jedoch für englische Vorschläge offen, denn sein »einziges Ziel« war, Englands Freundschaft zu erhalten. Sowohl Seine Majestät als auch Außenminister Sasonow baten den englischen Botschafter, die Flottengespräche mit Prinz Louis von Battenberg sofort beginnen zu lassen. Die Herren ließen durchblicken, dass Englands Haltung in dieser Angelegenheit nicht ohne Einfluss darauf wäre, wie sie sich zu dem bevorstehenden Abkommen über Tibet und Persien stellen würden. Damit gab Russland für die weitere Entwicklung der Entente unmissverständlich den Ton an.43 Aus London ließ Benckendorff am 28. Juni in Petersburg verlauten: Noch einmal, lassen Sie mich Ihnen sagen, wenn Sie es erreichen, in Nordpersien die gewünschte Ordnung in die Dinge zu bringen, so steht dem nichts entgegen, dass die Entente in einem meine Erwartungen übersteigenden Maße enger geknüpft wird. Der Unterschied in Greys Ton in dieser Hinsicht ist nicht zu missdeuten […].44 Dass die neutrale Zone zwischen den beiden Großmächten aufgeteilt würde, war Ende Juni eine beschlossene Sache, noch nicht geklärt war das Wie.45 Im Unterhaus versuchte Grey, die Bedeutung der Unabhängigkeit und Integrität Persiens, welche die beiden Mächte 1907 ausdrücklich versichert hatten, zu relativieren. Of course, when one is dealing with Persia, one has to bear in mind that the independence and integrity of Persia means independence and integrity in the sense in 41 42 43 44 45

Bertie Papers MSS ADD 63033. Buchanan, Mission I, 115 f. FO 800/74/285 ff., Buchanan an Grey am 25. Juni 1914. Hölzle, Quellen, 124, Benckendorff an Sasonow, 28. Juni 1914. FO 800/374/83 f., Nicolson an Buchanan, 30. Juni 1914. Der Plan einer Teilung Persiens wurde bereits im Juli 1889 zwischen dem englischen Gesandten in Teheran, Sir Henry Drummond-Wolff, und dem Prince of Wales erörtert und dem Zaren vorgelegt. S. Kapitel 4.

Die Persienkrise im Sommer 1914

241

which it existed when the Anglo-Russian Convention was made. […] What we do desire is that the Anglo-Russian Convention should not be the means of diminishing the independence and integrity of Persia more than it had previously been diminished, and, if events occur […] which apparently lead to the independence and integrity of Persia being infringed in practice if not in name, then those events and the position from time to time should be reviewed by friendly discussion between the British and Russian Governments.46

5.3  Die Persienkrise im Sommer 1914 Am 14. Juli 1914 wies Grey seinen Botschafter in St. Petersburg an, mit Präsident Poincaré das Einziehen von Steuern durch die russischen Konsuln in Persien zu erörtern und über das massenhafte Aufkaufen von persischem Land durch die Russen zu sprechen. Auch war das Problem zu behandeln, dass sich der russisch beeinflusste Generalgouverneur von Kermanschah weigerte, die Handelsrouten offen zu halten, wodurch die Einfuhr von britischen Waren zugunsten russischer verhindert wurde. England wünsche ferner, schrieb Grey, dass die russischen Konsuln im Norden ihren Einfluss nicht dazu verwendeten, die persische Zentralregierung zu schwächen und das Land zu zersetzen. England könne die weitere Besiedlung Nordpersiens durch russische Kolonisten nicht verhindern, aber ihre Konsuln hätten dafür zu sorgen, dass diese Leute ihre Steuern nicht Russland, sondern der persischen Regierung ablieferten.47 »Die russischen Funktionäre waren geneigt«, räumte Grey in seinen Memoiren ein, »sich zu betrachten, als hätten sie in der russischen Sphäre freie Hand, und in diesem Gebiet wurden oft Dinge gemacht, die mit ›Integrität und Unabhängigkeit‹ nicht zu vereinbaren waren.«48 Das Kalkül, mit welchem England 1907 das Abkommen geschlossen hatte, ging hinsichtlich Persiens nicht auf. In einem Memorandum vom 21. Juli schrieb der Nahostexperte des Foreign Office, George Clerk, das primäre Ziel des Abkommens sei nicht gewesen, die Unabhängigkeit Persiens zu etablieren, sondern Russland dazu zu bringen, einer solchen formell zuzustimmen, um seinen Vormarsch auf Indien und den Golf aufzuhalten. Im Juli 1914 gestand man sich in London ein, dass diese Strategie gescheitert war: Das russische Vorrücken in die neutrale Zone konnte nicht verhindert werden, die Unabhängigkeit Persiens war zumindest im Norden eine Fiktion. England sei im Begriff, so 46 Hansard Series 5, Vol. 64, cc, 53–129, HC, 29. Juni 1914. 47 FO 800/74/292–293. 48 Grey, Twenty-Five Years I, 167.

242

Rückblick: Persien

Clerk, sich von derjenigen Macht zu entfremden, mit welcher die allerfreundlichsten Beziehungen zu pflegen Englands vordringlichste Pflicht sei.49 »Die Schwäche unserer Postition in Persien ist, dass die Russen bereit sind, Persien zu besetzen, und wir nicht«, hatte Grey am 18. März geschrieben. Sollte das Land, wie das die Russen wünschten, geteilt werden, würde England fast die ganze neutrale Zone haben wollen, doch hätte es nichts, was es Russland dafür zugestehen könnte. […] A firm agreement about the Trans-Persian Railway and the through-route to India would be a substantial »quid pro quo« for Russia. But I should have difficulty in getting it through the Committee of Defence and the criticism of the Indian Government.50 Trotz aller Differenzen verliefen die neu aufgenommenen Verhandlungen über Persien »ziemlich glatt«, und Nicolson hoffte, mit Russland schließlich zu einer Verständigung zu kommen.51 Doch hinter der freundlichen Fassade ging die Rauferei unvermindert weiter, was ein Bericht von Hofrat von Bach, dem stellvertretenden Ersten Sekretär der russischen Gesandtschaft in Teheran, verdeutlicht. Von Bach war überzeugt, dass der Bezirk Isfahan aufgrund seiner geografischen und wirtschaftlichen Bedeutung Interessenkonflikte hervorrufen würde und Auseinandersetzungen über die Frage des Besitzes absehbar waren. Bis 1911 war der politische und wirtschaftliche Einfluss Russlands in Isfahan sehr gering gewesen, und erst als in jenem Jahr die Zweigstelle einer russischen Bank eröffnet worden war, gelang es, seinen Einfluss ein wenig geltend zu machen. Das rief sofort den Unwillen der Engländer und der von ihnen unterstützten Bachtiaren52 hervor, eines Stamms, welcher den russischen Besatzern wiederum ein Dorn im Auge war. Die bachtiarischen Gouverneure, die nur hergelaufene Unterdrücker sind, sind an den kulturellen Unternehmungen im Bezirk Ispahan gar nicht interessiert. Ihre Beteiligung an den Geschäften der Anglo-Persian Oil Company und anderen englischen Unternehmen verknüpft ihre Vermögensinteressen und alle ihre Sympathien noch mehr mit den Engländern, die sich ihrerseits der Bachtiaren in ganz Persien in weitem Umfang bedienen. […] Indem wir die Bachtiaren diskreditieren und ihren Ein49 FO 371/2076/33484. 50 FO 800/74/273 f., Grey an Buchanan, 18. März 1914. 51 Bodleian, Bunsen Papers MB IV/j, Nicolson an de Bunsen, 20. Juli 1914; für Russlands Stellungnahme zu den englischen Vorwürfen siehe IB I/4, 159, Memorandum des russischen Außenministeriums an den englischen Botschafter in Petersburg Buchanan vom 10. Juli 1914. 52 Stammeskonföderation im südwestlichen Iran. Die Bachtiaren waren Nomaden, welche Schaf- und Ziegenherden trieben.

Die Persienkrise im Sommer 1914

243

fluss und ihre Bedeutung in dem Gebiete allmählich verringern, versetzen wir eben dadurch dem englischen Einfluss im ganzen Lande einen empfindlichen Schlag, vernichten eines seiner gefügigsten Werkzeuge und eine bisher sehr verlässliche Stütze.53 Der russische Außenminister Sasonow berichtete jedoch am 25. Juli 1914 dem Zaren, dass ihm die persischen Angelegenheiten keinerlei Sorgen machen würden, da es Russland und England bei dem gegenseitigen Wunsche, zu einer Verständigung zu gelangen, nicht schwerfallen wird, sich auf diesem Boden zu verständigen. Die russische Regierung ist von sich aus bereit, den Hauptwünschen der englischen Regierung entgegenzukommen in der Überzeugung, dass auch diese ihrerseits die Lebensinteressen Russlands respektieren wird.54 Die Beziehungen zwischen den jeweiligen Gesandtschaften blieben trotz allem freundlich und herzlich, berichtete Townley aus Teheran. Der deutsche Botschafter hingegen glaubte, dass die Spannungen zu einem die Entente sprengenden Bruch führen würden – eine weitere, angesichts der realen britisch-russischen Differenzen verständliche Fehleinschätzung der politischen Lage im Sommer 1914 seitens Deutschlands.55 Am 30. Juni hatte der deutsche Botschafter Pourtalès aus St. Petersburg berichtet: Ich hatte den Eindruck, als ob der Minister besonderen Wert darauf legte, mich davon zu überzeugen, dass von irgendwelchen ernsteren Unstimmigkeiten zwischen der hiesigen und englischen Regierung bezüglich Persiens keine Rede sei. In ähnlichem Sinne hat sich Herr Sasonow auch meinem italienischen Kollegen gegenüber ausgesprochen und dabei bemerkt, dass diejenigen, die etwa auf ernstere Differenzen zwischen England und Russland rechneten, sich sehr täuschten. In der gleichen Note schrieb Pourtalès dagegen: Im ganzen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Begeisterung für die Entente mit England sich hier mehr und mehr abkühlt. Wenn auch die Regierung bestrebt ist, nach außen hin den Eindruck zu erwecken, als ob zwischen Russland und England alles zum besten stünde, so deuten doch manche Anzeichen auf 53 IB I/5, 12 (Anlage), Vortragsaufzeichnung des stellvertretenden Ersten Sekretärs der russischen Gesandtschaft in Teheran, Hofrats von Bach an den Kaiserlichen Gesandten in Persien über die gegenwärtige Lage im Bezirk Isfahan, 23. Juli 1914. 54 IB I/5, 47; Vortragsaufzeichnung des russischen Außenministers vom 25. Juli 1914. 55 FO 800/70, Townley ans FO, 29. Juli 1914.

244

Rückblick: Persien

das Zunehmen von Friktionen zwischen Petersburg und London hin, zu welchen die persischen Angelegenheiten Anlass geben. In dieser Beziehung erscheint auch der Umstand bemerkenswert, dass meinem englischen Kollegen, der Ende dieses Monats einen Urlaub von mehreren Wochen antreten wollte, dieser Urlaub von seiner Regierung nicht bewilligt worden ist.56 Nicht übersehen werden darf, dass Pourtalès hier von der öffentlichen Meinung spricht; beim Besuch des englischen Geschwaders in Kronstadt am 22. Juni 1914 ist »von offizieller russischer Seite alles aufgeboten worden, um den Festlichkeiten zu Ehren der englischen Gäste besonderen Glanz zu verleihen und das Ententeverhältnis bei diesem Anlass zu betonen.«57 Am 6. Juli hatte Nicolson an de Bunsen geschrieben: »We certainly meet with a very conciliatory and friendly disposition on the part of the Emperor and Sazonof. […] The reception accorded to our ships was of the warmest character, and the Emperor was especially civil and gracious to them.«58 Die Lage in Persien beruhigte sich indessen keineswegs, so dass Buchanan am 30. Juli beauftragt war, das russische Außenministerium zu informieren, dass die Lage in Kermanschah höchst unbillig ist für die britischen Interessen […]. Ich soll Eure Exzellenz dringend ersuchen, dem Konsul unverzüglich bindende Instruktionen zu senden, und ich kann nur bedauern, dass in einem Augenblick, da wir alles tun, was wir können, um die Kaiserliche Regierung in dieser ernsten europäischen Krise zu unterstützen, die russischen Konsuln in Persien eine so unfreundliche Haltung uns gegenüber einnehmen.59 Der russische Gesandte in Teheran, Korostowez, berichtete nach Petersburg, Townley habe sich besonders stark über Finanzoperationen der russischen Bank und ihre Beteiligung an der Erhebung von Steuern sowie durch die russische Tätigkeit in Isfahan aufgeregt, das, wie er sage, dem Geist nach und de facto zur englischen Sphäre gehöre.60 Gleichentags erhielt Korostowez vom Außenminister die Weisung, die Unruhen zu unterdrücken und Unstimmigkeiten mit dem englischen Gesandten unbedingt zu vermeiden.61 Tags darauf erfolgte eine zweite Mahnung,

56 57 58 59 60 61

GP 39, 15885. GP 39, 15885. BD XI, 33. IB I/5, 274. IB I/5, Beilage 5, Korostowez an Sasonow, 30. Juli 1914. IB I/5, 282, Sasonow an Korostowez, 30. Juli 1914.

Die Persienkrise im Sommer 1914

245

jegliche Reibungen mit den englischen Kollegen jetzt durchaus zu vermeiden. Unter den gegenwärtigen Umständen, vielleicht am Vortage eines ernstlichen Krieges, wo die Unterstützung Englands uns so wertvoll ist, wären irgendwelche Interpellationen im Parlament über unsere Betätigung in Persien äußerst ungelegen.62 Der Streit um die Einflussnahme in Isfahan eskalierte dennoch. Korostowez beklagte sich gleichentags, die englische Gesandtschaft würde sich der russischen Betätigung in Isfahan prinzipiell widersetzen, und berichtete am Tag darauf, am 1. August, der englische Gesandte bestehe darauf, dass ein den Russen ergebener Prinz aus Kermanschah abberufen würde; das Gerücht ginge um, dass die Engländer einen der ihnen gehorsamen Bachtiaren ernennen wollten.63 Preobrashenski, der russische Konsul in Isfahan, berichtete nach Petersburg, er habe Informationen, dass Samsam es Saltaneh64 von der Regierung für seine erfolgreiche »Durchkreuzung« der russischen Interessen in Isfahan ein Danktelegramm erhalten habe. Damit unsere Sache hier nicht zugrunde geht, bedarf es entweder der unverzüglichen Entfernung Samsam es Saltanehs und des Kargusars65 oder des allerentschiedensten Vorgehens seitens des Konsulats, bis zur Anwendung von Gewalt. Es gibt keinen andern Ausweg.66 Sasonow versuchte am 4. August aufs Neue, und gebieterischer, den Ausbruch eines offenen Konflikts zu verhindern, und wies Preobrashenski an: »Mit Rücksicht auf die gegenwärtige politische Lage empfehle ich Ihnen ganz kategorisch, mit dem englischen Kollegen die besten Beziehungen zu unterhalten und Nachgiebigkeit zu zeigen.«67

62 IB I/5, 347, der Rat der Dritten polit. Abteilung des russ. Außenmin. an Korostowez, 31. Juli 1914. 63 IB I/5, 442, Korostowez an Sasonow, 1. August 1914. 64 Auch bekannt als Saad ad-Daula und Najaf Qoli Khan Bakthiari; zu der Zeit Generalgouverneur in Isfahan. 65 Kommissar des persischen Außenministeriums. 66 IB I/5, 443, Preobrashenski ans Außenministerium. 67 IB I/5, 563.

246

Rückblick: Persien

5.4  Die Anglo-Persian Oil Company (APOC)68 Am 30. Mai 1901 übereignete die persische Regierung dem englischen Investor William Knox D’Arcy das ausschließliche Recht, im größten Teil des Landes sämtliche Rohölprodukte auszubeuten, zu diesem Zweck Land zu kaufen und Rohrleitungen zu den Häfen des Persischen Golfs zu bauen. Die Regierung erhielt 20.000 Pfund in bar, Aktien in derselben Höhe und eine Beteiligung am jährlichen Nettogewinn von 16 Prozent.69 D’Arcy bedankte sich am 27. Juni bei Lord Lansdowne für die diplomatische Unterstützung, welche ihm die englische Regierung bei diesem Geschäft gewährt hatte, und wies darauf hin, dass die Provinzen, welche ans Kaspische Meer grenzen, mit Rücksicht auf Russland ausgeklammert worden waren. Er hoffte, dass sich seine Unternehmung für den britischen Handel vorteilhaft erweisen und sie von der britischen Regierung ermuntert und geschützt würde. Nach verschiedenen erfolglosen Bohrungen ließ D’Arcy Ende 1903 das Foreign Office wissen, dass er gezwungen sein könnte, das Aktienkapital seiner Gesellschaft mit ausländischem Geld aufzustocken, wenn nicht die englische Regierung einspringen würde. Diese war dazu nicht in der Lage, jedoch äußerst besorgt, dass die Konzession in fremde, das heißt russische Hände fallen könnte. In diesem Fall, fürchtete man, würden die Russen das Recht erhalten, Rohrleitungen zum Persischen Golf zu bauen, dessen Häfen sie dann mit Truppen beschützen würden, wodurch sie generell im Süden des Landes an Einfluss gewinnen würden. Am 10. August 1904 erhielt das Foreign Office von W. E. G. Pretyman Mitteilung, dass gewisse Herren im Umkreis der britischen Burmah Oil Company erwogen, D’Arcys persische Ölkonzession zu kaufen. Der Parlamentarier Pretyman hielt es im Hinblick auf die zukünftige Befeuerung der Flotte mit Öl für wünschenswert, dass diese Konzession in britischen Händen blieb. Am 15. Juni 1905 informierte D’Arcy das Foreign Office, dass er mit der Burmah Oil Company eine Vereinbarung abgeschlossen hatte; eine weitere mit dem Syndikat der Konzessionen und den bachtiarischen Khans über das Recht, auf ihrem Land zu bohren, folgte im November. Die Verhandlungen waren vom britischen Generalkonsul in Isfahan geführt worden. Im Herbst 1908 befürchtete die englische Regierung, dass statt kanadischer amerikanische Bohrarbeiter angestellt werden könnten, was »höchst unerwünscht« war, weil sie der englischen Gerichtsbarkeit entzogen gewesen wären.70 Auf Anfrage antwortete die D’Arcy Oil Company, dass so weit wie möglich nur britische Untertanen beschäftigt würden. In diesem Jahr wurde zum Schutz der Unterneh68 Literatur: FO 371/1720, Memorandum Nr. 2770 von Gaston Bernhardt über D’Arcys Ölkonzession in Persien vom 3. Januar 1913; Yergin, The Prize; Ferrier, R. W.: The History of the British Petroleum Company. Vol. 1: The developing Years 1901–1932. Cambridge 1982. 69 Yergin, The Prize, 137. 70 Yergin, The Prize, 91.

Die Anglo-Persian Oil Company (APOC)

247

mungen dieser Gesellschaft eine indische Truppe aufgestellt, weil die bachtiarischen Khans nicht geneigt waren, die vereinbarten Aufseher zu stellen. Im Mai war in der Nähe von Schuschtar Öl in einer Menge gefunden worden, die rentabel erschien, und im Jahr darauf, am 14. April 1909, wurde in London die Anglo-Persian Oil Company Ltd. (APOC), spätere British Petroleum, gegründet. Diese Firma besaß nun die Konzession, welche die persische Regierung acht Jahre zuvor William Knox D’Arcy übereignet hatte. Die näheren Umstände, unter welchen dieses Papier die Hand wechselte, sind von Geschichten umrankt. Einer solchen zufolge soll D’Arcy seine Lizenz einem katholischen »Missionar« übergeben haben: Warum das wertvolle Dokument nicht in den Dienst der Kirche stellen? Warum diese lästigen Spekulanten nicht ein für alle Mal los werden und gleichzeitig eine fromme Tat vollbringen? Der Schah der Schahs hat bisher Missionaren verboten, das Land zu betreten. Aber wenn die Missionare dieses Dokument erhalten, wird sich die Lage vollkommen ändern. […] Indem sie sich nicht nur als Rechtsnachfolger, sondern auch als Freunde von D’Arcy vorstellen, können die Missionare legal einreisen und ihrer heiligen Arbeit nachgehen.71 D’Arcy hätte sich überreden lassen und das Dokument – dem britischen Geheimdienst ausgehändigt. Der »Priester« sei nämlich niemand anders als Sidney Reilly, Englands erfolgreichster Spion und später Vorbild für die James-Bond-Filme, gewesen. Kurz danach habe die Burmah Oil Company ihr Land einem neu gebildeten Konzern, der Anglo-Persian Oil Company, abgetreten.72 So weit Hanighen/Zischka. Reilly selber erzählte, er habe D’Arcy auf Verlangen der Admiralität als katholischer Priester verkleidet an der Côte d’Azur, auf Lord de Rothschilds Jacht, dazu überredet, die Verhandlungen mit den französischen Rothschilds abzubrechen und mit der Admiralität in Verbindung zu treten.73 Nach anderer Darstellung soll D’Arcy seine Konzession von sich aus an ein »Syndikat der Patrioten« übergeben haben, um zu sichern, dass sie in britischen Händen blieb. Dieses lag zweifelsfrei im Interesse der Admiralität. Als die Anglo-­Persian Oil Company einen Teil ihrer Aktien am 9. April 1909 öffentlich zur Zeichnung auflegte, gab es auf die Glasgower Bank of Scotland einen Ansturm, wie noch keiner gesehen worden war. Im Direktorium der APOC nahm der Einfluss D’Arcys vor seinem Tod

71 Hanighen, Frank C., Zischka, Anton: The secret war. London 1935, 7. Es handelt sich um Sensationsjournalismus, der viele Fakten außer Acht lässt. 72 Hanighen, Zischka, Secret War, 1–9. 73 http://en.wikipedia.org/wiki/Sidney_Reilly, 16.04.2013, 17.52.

248

Rückblick: Persien

im Jahr 1917 laufend ab, während sich die Gesellschaft schnell zu einem bedeutenden Unternehmen entwickelte, das 1910 bereits 2500 Leute beschäftigte.74 In der Admiralität war John A. Fisher von der Bedeutung des Öls für die Flotte schon früh überzeugt, und Winston Churchill unternahm als Marineminister alles, um der englischen Flotte das persische Öl zu sichern. Zudem wollte man in Nordwestindien einen Teil der Bahnen auf Öl aus anglo-persischen Quellen umstellen. Ende 1912 wurde in Zweifel gezogen, dass das Empire mit genügend Öl versorgt werden konnte. In einem Schreiben von G. L. (George Lloyd?) an den First Lord Churchill hieß es: The present position in my judgment is far from satisfactory. Successive Boards of Admiralty have provided ships to burn fuel oil without a sufficient provision in reserve. […] It simply does not exist. […] If my information is accurate – and I have taken a lot of trouble to ensure it – the oil simply cannot be got. […] When once aroused the public […] would crucify any Board that failed to make a certainty of plentiful oil supplies, for the want of which a large part, and the most modern part, of our fleet would be crippled. Fancy 142 of our latest Destroyers being hampered for want of fuel! There would certainly be a panic. No government could withstand it.75 Es ging nicht nur darum, Beteiligungen Frankreichs und Russlands an der finanziell angeschlagenen APOC zu verhindern. Im Frühling 1913 informierte ihr Direktor Charles Greenway die Admiralität, dass die Royal Dutch Shell Company bereit war, die Firma aufzukaufen. Mit Hinweis auf vielversprechende Geschäftsaussichten schlug Greenway der Admiralität vor, für die vorgesehenen jährlich rund 500.000 Tonnen Öl mit der APOC einen Liefervertrag abzuschließen. Das Foreign Office sicherte der Firma bei ihren Bemühungen, in Mesopotamien eine weitere Konzession zu erwerben, diplomatische Unterstützung zu.76 Im März warnte Churchill das Kabinett, dass in der Golfregion »beträchtliche politische Interessen« auf dem Spiel stünden und nicht nur der holländische Einfluss zu befürchten war, sondern im Hinblick auf die mesopotamischen Felder via Deutsche Bank und Bagdadbahn auch Deutschland unausweichlich mit ins Spiel käme.77 Im Juni zählte der Marineminister die Vorteile auf, welche die Ölfeuerung gegenüber der Kohle hatte, und informierte über den steil ansteigenden Bedarf

74 Yergin, The Prize, 140 ff. 75 NLS, Haldane MSS 6109/I, f 227–231, G. L. an den First Lord, 13. Dezember 1912. 76 CUL, Crewe Papers C17 I/14/10, Admiralty Memorandum vom 18. März 1913. 77 Crewe Papers C17 I/14/10, Memorandum von Churchill zu Händen des Kabinetts vom 4. Juli 1913.

Die Anglo-Persian Oil Company (APOC)

249

der Navy an dem neuen Brennstoff.78 Sein Versuch, die indische Regierung zu drängen, die Garantie für ein Darlehen an die APOC zu übernehmen, schlug fehl. Dies berichtete privatim der indische Vizekönig Hardinge am 16. Juli. Winston Churchill has been exercising pressure through Crewe upon us to guarantee a loan to the Anglo-Persian Oil Company. This is of course very private. I do not believe in the Anglo-Persian Oil Company, and I was opposed to the Government of India being saddled with guarantees for the provision of fuel to the British Navy. I am glad to say that the Cabinet at home decided against it.79 Nachdem das Kabinett am 13. Mai 1914 zugestimmt hatte,80 unterzeichnete die englische Regierung in der folgenden Woche eine Vereinbarung, wonach sie 2,2 Millionen Pfund in die finanziell bedrängte APOC investierte und dafür 51 Prozent der Aktien erhielt. In einem geheimen Zusatzvertrag wurde der Admiralität die Versorgung mit Treibstoff über 20 Jahre hin zugesichert. Eine direkte Kontrolle über die Zufuhr des Öls für die Flotte wurde als dringend notwendig erachtet. The grounds on which His Majesty’s Government arrived at their decision to enter into the Agreement with the Anglo-Persian Oil Company are purely naval, viz. the imperative need of direct control of a reasonable proportion of the supply of fuel oil required for naval purposes.81 Das Geschäft war umstritten. In der City wurde »die Nase gerümpft«, und die Radikalen mochten ein Projekt, welches zusätzliche imperiale Verpflichtungen mit sich brachte, von vornherein nicht. Andererseits hofften einige von ihnen, das Geschäft könnte Russland verärgern, zu einem Zusammenstoß der englisch-russischen Interessen und in der Folge zum Zusammenbruch der Entente führen. Das Foreign Office war denn auch verärgert, dass die Sache gerade zu der Zeit bekannt wurde, als man erwog, in Petersburg gegen das Gebaren der russischen Konsuln in Nordpersien energisch zu protestieren.82 Hardinge befürchtete, die Ölförderung in Persien durch englische Gesellschaften könnte in den entsprechenden Gebieten militärische Einsätze zur Verteidigung der Anlagen 78 Der Bedarf an Öl für alle gebauten und im Bau befindlichen Schiffe betrug 1911/12 in Friedenszeiten 200.000 Tonnen, für die 1912/13 neu geplanten 140.000 Tonnen und für die 1913/14 neu geplanten 72.000 Tonnen. Crewe Papers C17 I/14/10, Memorandum von Churchill zu Händen des Kabinetts. 79 CUL, Hardinge MSS, Vol. 93, No 52/2, Hardinge an Chirol, 16. Juli 1913. 80 CAB 41/35/13. 81 Crewe Papers C17 I/14/10, Memo for the use of the Cabinet vom 11. Mai 1914. 82 Hardinge MSS, Vol. 93, Nr. 216, Chirol an Hardinge, 11. Juni 1914.

250

Rückblick: Persien

wie auch zur »Aufrechterhaltung der Ordnung« nach sich ziehen und zur baldigen Teilung des Landes führen. I do not think that anybody has ever considered the responsibilities that will be entailed upon Great Britain and India by Winston Churchill’s action, while these and all such measures, as you very properly say, undoubtedly hasten the moment for the partition of Persia.83 Im Persienkomitee war man der Sache teilweise gewogen, fürchtete jedoch, dass die Ausbeutung der Ölfelder durch England den Russen einen Vorwand liefern könnte, Nordpersien dauerhaft zu besetzen.84 Churchill und Grey setzten sich durch; der Handel wurde allen Bedenken zum Trotz am 17. Juni im Parlament nach einer heftigen Debatte mit großer Mehrheit gutgeheißen. Grey erklärte zur Verteidung unter anderem, es sei für England im Kriegsfall einfacher, von Persien Öl zu bekommen als zum Beispiel von den USA, weil sich diese auf internationales Recht berufen und die Ausfuhr stoppen könnten, was bei Persien weniger bis gar nicht der Fall sein würde.85 Valentine Chirol bezeichnete die Rede als eine der schwächsten Greys. Es sei beinahe unglaublich, schrieb er, dass der Außenminister von Ölquellen, die 150 Meilen von der Küste entfernt waren, so sprach, wie wenn sie ziemlich leicht zu verteidigen wären.86 Auch der Manchester Guardian berichtete kritisch: Herr Churchill und Sir Edward Grey sagten zusammen alles, was über das Abkommen mit der Anglo-Persischen Ölgesellschaft zu sagen ist. Sie überzeugten das Parlament, das Abkommen zu ratifizieren, aber das Stimmenverhältnis spiegelt die Bilanz der Argumente dafür und dagegen nicht wider. […] Die Quellen, auf die es ankommt, sind in der neutralen Zone, und die nächsten sind hundert Meilen von der Küste entfernt. Die Flotte kann sie nicht beschützen. Wenn alle Stricke reißen, würde ihre Sicherheit somit von der britischen oder indischen Armee abhängen […]. Es soll nicht missverstanden werden; wenn in Persiens neutrale Zone Truppen eingebracht werden, ist die anglo-russische Konvention in ihrer gegenwärtigen Form am Ende.87

83 84 85 86 87

Hardinge MSS, Vol. 93, Nr. 173, Hardinge an Chirol, 17. Juni 1914. FO 371/2077/26398, Manchester Guardian vom 11. Juni 1914. Knaplund, Speeches, 266. Hardinge MSS, Vol. 93, No 221, Chirol an Hardinge, 17. Juni 1914. FO 371/2077/27833, Manchester Guardian vom 18. Juni 1914.

Die Anglo-Persian Oil Company (APOC)

251

Auch die Times kritisierte den Deal.88 Die Nowoje wremja89 äußerte am 20. Juni bittere Kritik am Einkauf der britischen Regierung in die Anglo-Persian Oil Company, deren Konzession sich über ein Gebiet erstreckte, das rund viermal so groß wie das Vereinigte Königreich war und nicht nur die britische, sondern auch die neutrale Zone umfasste. Die Company sei zum Organ der britschen Regierung geworden. Die reichsten Ölvorkommen würden in der neutralen Zone liegen, und mit dem Kauf der Aktien habe die englische Regierung ihren Einfluss weit über die in der Konvention von 1907 festgelegten Grenzen ausgedehnt und sei de facto in die neutrale Zone vorgedrungen.90 Grey fand die Ansichten, die in der russischen Presse geäußert wurden, »absurd, aber nichtsdestoweniger unangenehm«; die Behauptung, dass die Ölkonzession das englisch-russische Abkommen sprengen würde, beruhe auf einem völligen Missverständnis.91 Er war zuversichtlich, dass die Beteiligung der britischen Regierung an der APOC keinen Einfluss auf die russische Politik in Nordpersien haben würde,92 musste aber bald einsehen, dass das Verhältnis zu Russland angesichts der neuen Lage unter Umständen neu zu definieren war.93 In Petersburger Regierungskreisen sah man im Londoner Schachzug ebenfalls die Absicht, den englischen Einfluss über die 1907 festgelegten Grenzen hinaus auszuweiten. Dass Greenway, der leitende Direktor der APOC, auch an der Spitze des englischen Syndikats der persischen Eisenbahnen stand, entging ihnen natürlich nicht. Buchanan schrieb am 7. Juli: Though purchase of shares by His Majesty’s Government will not, if they can help it, in any way alter character of oil concession, it will be impossible to make either Russian Government or Russian public accept this view. They both hold that sooner or later control exercised over company by his Majesty’s Government will inevitably lead to our political ascendancy in greater part of neutral zone. […] I would therefore venture to submit that it is advisable for us to offer Russia some satisfaction with regard to oil-wells in the north. Grey war mit dem Vorschlag, Petersburg zufriedenzustellen, einverstanden und sorgte dafür, dass er der Admiralität vorgelegt wurde.94 Sasonow drückte in einem Brief vom 10. Juli an Buchanan erneut die Hoffnung aus, dass die englische Regierung auf ihre 88 89 90 91 92 93 94

FO 371/2077/28588, The Times vom 20. Juni 1914. Regierungsnahe russische Tageszeitung. FO 371/2077/28134. FO 371/2077/29081; FO 800/74/291, Grey an Buchanan, 2. Juli 1914. Hardinge MSS, Vol. 93, No 283, Chirol an Hardinge, 7. Juli 1914. Bodleian Library, Bryce MSS 73, Grey an Bryce, 14. Juli 1914. FO 371/2077/30747, Buchanan an Grey, 7. Juli 1914 mit Kommentar Greys.

252

Rückblick: Persien

Rechte zur Ölförderung in der russischen Zone und den angrenzenden neutralen Gebieten verzichten möge.95 Auf erneutes Drängen der Russen hin erwähnte Grey als seine persönliche Meinung die Möglichkeit, die Konzession für die Ausbeutung der nördlichen Felder einer englisch-russischen Gesellschaft abzutreten.96 Für Russland war ungünstig, dass sich die englische Konzession über den größten Teil Persiens erstreckte, außerdem war es bis dato der fast alleinige Lieferant von Rohbenzinprodukten dieses Landes gewesen. Angesichts allgemein steigender Nachfrage nach mineralischem Brennstoff und der Endlichkeit der Vorkommen in Baku war Russland viel daran gelegen, die Tätigkeit der Anglo-Persian Oil Company einzuschränken und sie dazu zu bringen, ihre Rechte außerhalb der englischen Einflusssphäre abzugeben. Der russische Finanzminister Barck schrieb seinem Amtskollegen Sasonow am 29. Juli 1914: Ich wäre Eurer Hohen Exzellenz sehr dankbar, wenn Sie eine Möglichkeit fänden, mir Ihre Erwägungen über diese Angelegenheit mitzuteilen und mich wissen zu lassen, inwieweit die Aussprachen, die Graf Benckendorff mit Sir Edward Grey gehabt hat, darauf zu rechnen gestatten, dass die Anglo-Persian Oil Co. einen Teil ihrer Konzessionsrechte an russische Unternehmer abtritt.97 Somit waren Grey und die wenigen anderen Befürworter der Entente mit Russland von einer weiteren Seite unter Druck geraten und zum Entgegenkommen gezwungen, wenn sie das Scheitern ihrer Politik verhindern wollten. Doch in Whitehall war im Juli 1914 mit der Auseinandersetzung um die transpersische Eisenbahn eine größere Zerreißprobe zu bestehen.

95 FO 371/2077/28588, The Times vom 20. Juni 191431799, Sasonow an Buchanan, 10. Juli 1914. 96 FO 371/2077/33658, Grey an Buchanan, 22. Juli 1914. 97 IB I/5, 272.

Die transpersische Eisenbahn

253

5.5  Die transpersische Eisenbahn

Abbildung 1: Karte: Oxford, Nuffield College, Mottistone MSS

Das Wettrennen um Bahnkonzessionen in Persien war bis 1907 ein Teil des englisch-russischen Konkurrenzkampfs im Mittleren Osten.98 1889 unterzeichnete der Schah eine Garantieerklärung, wonach England beim Bau von Eisenbahnen im südlichen Teil des 98 Zu den folgenden Ausführungen: Oxford, Nuffield College, Mottistone MSS 12, f 175 ff.: Standing Sub-Committee of the Committee of Imperial Defence. The Trans-Persian Railway. Note by the Secretary [M. P. A. Hankey] vom 7. Januar 1913.

254

Rückblick: Persien

Landes den Vorrang erhielt und gleichrangigen Zugang zu Konzessionen im Norden. Eineinhalb Jahre später verpflichtete sich der Schah jedoch in einem »Russischen Eisenbahnabkommen«, zehn Jahre lang keinerlei Bahnlinien zu bauen und keinerlei Konzessionen zu erteilen. Obwohl das Abkommen im Jahr 1900 um zehn Jahre verlängert worden war, wich mit Abschluss der Übereinkunft von 1907 die englisch-russische Rivalität dem Versuch einer Kooperation in Fragen der Erschließung Persiens durch die Bahn. Allerdings erklärte Charles Hardinge dem russischen Außenminister Iswolski im Juni des folgenden Jahres in Reval, der Anschluss des indischen ans russische Eisenbahnnetz sei verfrüht, obwohl er eines Tages zweifellos erfolgen würde.99 Iswolski versprach sich von einem solchen Projekt ein Gegengewicht zur Bagdadbahn. Ende 1909, als Abgeordnete der Duma in London weilten, wurde von russischer Seite der Vorschlag einer transpersischen Eisenbahnlinie erneut gemacht. In der Diskussion, welche in Whitehall darauf folgte, legte das India Office den Finger auf die Finanzierbarkeit, während das Foreign Office wünschte, sich der Aussicht, das russische und das indische Eisenbahnnetz miteinander zu verbinden, nicht völlig zu verschließen. Nicolson schrieb Anfang des neuen Jahres (1910), ein solches Unternehmen würde noch lange nicht ernsthaft diskutiert werden können und für Indien keine Gefahr mit sich bringen. Er empfahl, sich Russland gegenüber freundlich zu zeigen, damit sich die noch junge Entente festige und die englandfreundlichen Kreise in Petersburg nicht enttäuscht würden.100 Die Perser wurden gewarnt, anderen Mächten keine Konzessionen zu erteilen, welche den politischen und strategischen Interessen der beiden Ententepartner in die Quere kommen könnten. Indiens Regierung sei allen persischen Bahnunternehmungen gegenüber misstrauisch, schrieb Hardinge nach Teheran, sie habe das Abkommen mit Russland über Persien und Afghanistan nie leiden können und habe ihm gegenüber immer den äußersten Argwohn gezeigt.101 Indienminister Morley war zufrieden, dass Grey die Russen bitten wollte, die vorgeschlagene Verbindung der russischen und indischen Bahnen nicht zu forcieren.102 Iswolski bemerkte, in russischen Geschäftskreisen gäbe es Opposition; doch würde eine Bahnlinie durch Persien, welche Russland mit Indien verbände, mit der Bagdadbahn wirksam konkurrieren, wenn nicht sie zur Strecke bringen.103 Der russische Politiker Nikolai Khomyakoff (Homyakoff) schrieb in einem Memorandum, der Plan sei, eine Europa mit Indien verbindende »Welt-Eisenbahn« zu bauen. Englands größte Sorge sei die Bagdadbahn geworden, und es würde das transpersische Projekt  99 FO 800/92/467, Memorandum von Hardinge vom 12. Juni 1908. 100 CUL, Hardinge MSS, Vol. 20, f 275 f., Nicolson an Hardinge, 12. Januar 1910. 101 Hardinge MSS, Vol. 20, f 1, Hardinge an Barclay, 18. Januar 1910. 102 FO 371/951/247, Mitteilung des India Office ans Foreign Office vom 9. Mai 1910. 103 FO 371/951/255, Memorandum von M. Khomiakoff (Homyakoff), das Nicolson am 26. Juli 1910 an Grey weiterleitete.

Die transpersische Eisenbahn

255

einem deutsch-englischen gewiss vorziehen.104 Im August erhielt Whitehall den Entwurf für ein Projekt eines englisch-französisch-russischen Konsortiums, der Société d’Études, deren Mitglieder zum großen Teil Befürworter einer englisch-russischen Entente waren und deutsches Kapital ausschließen wollten.105 Die indische Regierung äußerte sich im Prinzip zustimmend, stellte aber verschiedene Bedingungen, unter anderem die eines Wechsels der Spurweite beim Übergang zur britischen Zone. Indienminister Morley erklärte, es sei richtig, die strategischen Vorteile Indiens einem Projekt zu opfern, von dem das Land selber nichts profitieren würde. Indiens isolierte Stellung in der Welt sei mit dem Aufkommen anderer, expandierender Wirtschaftsmächte dem Untergang geweiht, und es sei nun seine Aufgabe, im Rennen um Konzessionen zuvorderst zu sein, damit es diejenigen, welche für seine politische und strategische Sicherheit lebenswichtig seien, in die Hände bekomme. Homyakoff schrieb Professor Pares in einem persönlichen Brief, den dieser am 5. Oktober ans Foreign Office weiterleitete: Was England betrifft, werde ich immer sagen, dass die englisch-russische Freundschaft nur etwas sein wird, wenn sich England und Russland für einen Kampf mit Deutschland nicht nur auf militärischer, sondern auch auf wirtschaftlicher Grundlage vereinigen. Die Inbesitznahme Vorderasiens und des Persischen Golfs durch Deutschland wäre eine große Gefahr für England. […] Die Bahnlinie, welche wir vorschlagen und welche nicht nur England, sondern ganz Europa mit Indien und dem Fernen Osten verbinden wird, zerstört gleich zu Beginn den beabsichtigten Schachzug Deutschlands gegen England wie auch gegen Russland.106 Grey nahm an, dass generell immer weniger strategische Einwände gegen das Projekt erhoben würden, glaubte aber – im Gegensatz zu Sasonow – nicht, dass damit die Bagdadbahn zu Fall gebracht werden könnte.107 Es wäre ihm lieber, sagte er dem russischen Abgeordneten Zvegintzof, wenn ein solches Vorhaben eher früher als später verwirklicht würde.108 Nachdem die Russen deutlich gemacht hatten, dass aus wirtschaftlichen Gründen eine eigene Bahnlinie für sie unverzichtbar war, wollte Grey zunächst abklären lassen, wie die entsprechenden Aussichten für England waren.109 Worauf das Handelsministerium dem Foreign Office am 13. September 1910 mitteilte, dass »der Vorteil einer schnel104 FO 371/951/254, Memorandum von M. Khomiakoff (Homyakoff). 105 Spring, Trans-Persian Railway Project, 69. 106 FO 371/951/298–299, persönlicher Brief Homyakoffs an Professor Pares vom 5. Oktober 1910. 107 FO 371/951/302 (Notizen Greys); FO 371/951/254 (Anmerkung Greys); FO 371/951/314, O’Beirne an Grey, 26. September 1910 über ein Gespräch mit Sasonow am Tag zuvor. 108 CUL, Crewe Papers C17, Grey an Crewe, 25. November 1910. 109 FO 371/951/269, 266.

256

Rückblick: Persien

len Post- und Passagierroute für den britischen und indischen Handelsverkehr zweifellos beträchtlich wäre«, die Erschließung Südpersiens mit einer von Norden kommenden Bahn jedoch »dem russischen Handel mehr nützen würde als dem britischen«.110 Persönlich war Grey der Ansicht, dass eine Bahnverbindung nach Indien früher oder später gebaut würde und für das Empire keine Gefahr darstellte.111 Sir William Nicholson vom Kriegsministerium wiederum rechnete mit zusätzlichen strategischen Verpflichtungen. Das Kapital, welches für Flotte und Militär zum Schutz der Bahn aufgewendet werden müsste, würde dann an anderen, wichtigeren Orten fehlen und das Empire schwächen, kritisierte er. Im Mai 1911 gab London dennoch seine grundsätzliche Einwilligung zum Projekt und formulierte einige Bedingungen. Russland, freundliche Zustimmung äußernd, behielt sich ebenfalls vor, eigene Interessen allenfalls geltend zu machen.112 Die russischen Verhandlungen mit Deutschland führten am 9. August zum Potsdamer Abkommen, mit welchem das Zarenreich in Nordpersien freie Hand erhielt sowie den Zuschlag für den Bau einer Anschlusslinie an die Bagdadbahn von Khanikin nach Teheran, während Deutschland auf die Verbindung zwischen Khanikin und der Nordgrenze Persiens verzichtete und im Gegenzug die Versicherung erhielt, dass sich Russland der Bagdadbahn nicht widersetzen würde. Anfang des Jahres, im Vorfeld der Verhandlungen, hatte Benckendorff warnend nach Petersburg geschrieben, England würde seine ganze Politik ändern, falls die Khanikin-Teheran-Linie an Deutschland ginge. Nicolson habe Cambon erklärt, dies würde den völligen Zusammenbruch der seit sechs Jahren verfolgten englischen Politik bedeuten.113 Grey, der diese Befürchtungen teilte,114 war im Januar 1911 entschlossen, zurückzutreten, und »es hat große Anstrengungen gekostet, ihn von seinem ursprünglichen Bestreben abzubringen, seine Entlassung zu nehmen und sich vom politischen Leben zurückzuziehen.«115 In Whitehall begann nun ein Ringen um die Linienführung der Transpersischen und die Auseinandersetzung zwischen Gegnern, welche die Sicherheit Indiens gefährdet sahen, und den Befürwortern. Grey war es klar, dass sich England in der Defensive befand, als er die Erklärung verfasste: Sir E. Greys Ansicht nach ist es nicht möglich, sich allen Projekten einer Linie durch Persien erfolgreich entgegenzustellen, der beste Weg ist, sich diejenige Trasse aus110 FO 371/951/310–311, Memorandum des Board of Trade zu Händen des Foreign Office vom 13. September 1910. 111 Hardinge MSS, Vol. 92, Nr. 13, Grey an Hardinge 18. Dezember 1910. 112 S. a. Crewe Papers C17, Entwurf von Nicolson vom 28. Januar 1913 »While therefore we have stitched our conditions, we do not know whether Russia accepts them and we do not even know what the Russian conditions are.« 113 Siebert, Aktenstücke, Benckendorff an Sasonow, 25. Januar 1911, 391–392. 114 Siebert, Aktenstücke, Benckendorff an Sasonow, 8. Juni 1911, 404; s. a. 393. 115 Siebert, Aktenstücke, Benckendorff an Sasonow, 27. Januar 1911, 392.

Die transpersische Eisenbahn

257

zubedingen, welche vom Standpunkt der indischen Interessen aus am wenigsten zu beanstanden sein wird.116 Im Sommer 1912 erklärte Grey im Unterhaus, eine Landverbindung nach Indien würde früher oder später gebaut werden, sie auf unbestimmte Zeit hinauszuzögern sei unmöglich.117 Damit war das Projekt öffentlich geworden. Die Times kritisierte es ebenso wie die radikalen Mitglieder der Liberalen, welche wegen der Sicherheit Indiens auf die Barrikaden gingen. »Natürlich«, schrieb Chirol, »ist ihr Ziel nur, jeglicher Art von freundlicher Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und Russland, wo es auch sei, einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen.«118 Den Befürwortern standen die Meinungen von Experten entgegen. »Es wäre sehr nützlich«, schrieb Louis Mallet dem indischen Vizekönig Hardinge, wenn der Chef des Generalstabs »dazu gebracht werden könnte, seine Ansichten zu ändern, denn wir sind, was die Meinungen der Fachleute betrifft, nicht in einer starken Position.«119 Die Bekehrung William Nicholsons zu einer anderen Meinung war erfolgreich,120 und in Indien diskutierten Vertreter des Generalstabs, des Auslandsdepartements, des Eisenbahndepartements und andere über die transpersische Bahn und ihre möglichen Folgen. Weil sich das Land an den Kosten der Linie bis zur Grenze würde beteiligen müssen, war Hardinge von dem Projekt nicht begeistert und sah für Indien auch keine besonderen Vorteile, außer dass die Post schneller transportiert würde. Den Seeweg schätze er für den Transport von Gütern billiger ein als die Bahn durch Persien. Natürlich sähe er ein, dass Indien nicht vom Rest der Welt abgeschnitten bleiben könne, doch wenn er bedenke, dass das Land selber noch kein vollständiges Eisenbahnnetz habe, fände er es viel notwendiger, dieses fertig zu bauen und zum Beispiel Indien mit Burma zu verbinden statt mit Persien. Die Krux sei jedenfalls die Finanzierung.121 Ende Oktober besprach sich Grey mit dem Staatssekretär für Indien, Lord Crewe (welcher das Projekt nicht mochte122), und einem Vertreter der britischen Gruppe der Société. Es wurde festgehalten, dass sich die englische Regierung völlige Freiheit vorbehielt, was den Bau in der neutralen und der britischen Zone betraf. Unter dieser Voraussetzung erlaubte Grey, bei der persischen Regierung wegen einer Konzession vorstellig zu werden. Im Januar 1913 schrieb Louis Mallet, wenn sich das 116 FO 371/1178, Notiz Greys, 8. Mai 1911. 117 Mottistone MSS 12, f 242; s. a. CUL Crewe Papers, C17, Grey an Crewe, 25. November 1910. 118 Hardinge MSS, Vol. 92, f 265, Chirol an Hardinge, 20. Juni 1912. 119 Hardinge MSS, Vol. 92, f 291, Mallet an Hardinge, 27. Juli 1912. 120 Hardinge MSS, Vol. 92, f 203, Hardinge an Mallet, 22. August 1912. 121 Hardinge MSS, Vol. 92, Nr. 181, Hardinge an Chirol, 8. Juli 1912; s. a. ebd., Nr. 189, Hardinge an Sanderson, 25. Juli 1912; ebd., Nr. 195, Hardinge an Chirol, 7. August 1912. 122 Crewe Papers C17, Hirtzel an Crewe, 3. Januar 1913. Lord Crewe wurde im November 1910 Nachfolger von Viscount Morley im India Office.

258

Rückblick: Persien

India Office durchsetzen und das Projekt scheitern würde, wäre mit Russlands Einspruch gegen britische Bahnunternehmungen in der neutralen Zone zu rechnen. Es wäre klug, die gegenwärtig guten Beziehungen mit Russland zu nutzen und zu einer Verständigung zu kommen.123 Sir Arthur Hirtzel, der Sekretär im Politischen Departement, kam zu anderen Schlüssen. Er schrieb Indienminister Crewe: (1) dass der einzige greifbare Grund, den Plan weiterhin zu unterstützen, der Wunsch ist, die Entente zu erhalten, (2) dass der Preis, welchen Indien genötigt ist zu bezahlen, zu hoch ist. Was (2) betrifft: Wir haben den militärischen Schwierigkeiten und den Verteidigungsmaßnahmen und den Kosten nie wirklich ins Auge gesehen. Was (1) betrifft, ist es wirklich so, dass die Entente ernsthaft Schaden nehmen würde, wenn wir jetzt vom Projekt zurücktreten? Wenn ja, dann müssen wir uns fragen, warum der Plan für Russland von so vitalem Interesse ist; und die einzige Antwort, die ich sehe, ist eine, welche Feindschaft gegenüber Indien, direkte oder indirekte, bedeutet.124 Am 17. Januar 1913 fand das erste Treffen des C.I.D.-Subkomitees zur transpersischen Eisenbahn statt. Grey als Vorsitzender wies darauf hin, dass Russland in der neutralen Zone jederzeit Bahnlinen, zum Beispiel bis nach Kerman125, bauen könnte und dank dem Einfluss, den es in Teheran hatte, auch eine Konzession für eine Verbindung durch die englische Zone nach Seistan126 erhalten würde. Dagegen könne England nur auf diplomatischer Ebene angehen. Ein Grund, weshalb das Foreign Office mit der Société verhandle, sei, dass Russland nur so am Bau von Linien außerhalb seiner Sphäre gehindert werden könne. Sollte England aus der Société austreten, meinte Grey, würde Deutschland die neutrale Zone mit deutschen Bahnlinien überziehen, was zu einer deutsch-russischen Entente führen könnte. Churchill, der gegen eine durchgehende Linie war, teilte solche Befürchtungen nicht. Er könne die Illusion einer durchgehenden Verbindung zwischen Indien und Russland nicht leiden, sagte er; Englands Ziel sollte sein, ein solches Projekt, bei dem alle Vorteile auf russischer Seite lägen, so lange wie möglich hinauszuzögern. Grey setzte sich gegen alle Widerstände größtenteils durch, und der Société wurde mitgeteilt, die englische Regierung würde dem Projekt einer transpersischen Bahnlinie zustimmen. Jedoch dürfe sie nicht eher über die russische Sphäre hinaus verlängert werden, als dies als im Interesse des Staates liegend und machbar angesehen würde, und müsste in der Gegend von Bandar Abbas enden.127 Die Versammlung verlief stürmisch: 123 Mottistone MSS 12, f 244. 124 Crewe Papers C17, Hirtzel an Crewe, 3. Januar 1913. 125 An der Grenze der englischen Zone gelegen. 126 Die südwestliche Grenze Afghanistans. 127 Mottistone MSS 12, f 250 ff.; NA, CAB 16/26, f 42–45.

Die transpersische Eisenbahn

259

What happened was – very briefly – that Mr Churchill & Col. Seely (especially the former) took such a tremendously strong view of the undesirability of letting a Russian railway into the neutral zone (let alone into ours), that the meeting nearly broke up in confusion! […] Mr Churchill’s original position was of course untenable […]; but he fought it so that Sir E. Grey was content with a compromise which he would otherwise not have looked at. […] But the Foreign Office were furious at their defeat […].128 Einig war man sich lediglich, dass eine durchgehende Bahnverbindung nach Indien zu bauen vorerst nicht möglich war, doch in der Frage, ob eine solche Indien gefährlich werden könnte, gingen die Meinungen radikal auseinander. Tyrrell sagte im Mai, man solle den Russen geradeheraus sagen, dass sie in dieser Sache von England nichts erwarten könnten,129 während Nicolson äußerst bestrebt130 war, die »Kooperation mit Russland hinsichtlich der Bahnunternehmung in Persien um jeden Preis aufrechtzuerhalten«. Dass er in Hardinge letztlich einen Verbündeten wusste, war ihm eine große Erleichterung. It is always to me a very great comfort to think that you are the head of affairs in India, as I am quite sure, if we had any other Viceroy, we might find ourselves drifting towards a certain alienation from Russia.131 In einem Memorandum vom 17. Februar wurde der russischen Regierung mitgeteilt, dass die Frage einer Verbindung der transpersischen Eisenbahn mit dem indischen Streckennetz vorerst völlig offenbleiben müsse. Damit waren die Russen einverstanden. Londons weitere Bedingungen waren, dass die Linie nicht im Landesinnern, in Kerman, sondern am Meer bei Bandar Abbas enden sollte. Dort wäre die Spurweite zu ändern; die Verbindung mit dem indischen Bahnnetz würde allenfalls weiter östlich in Karatschi erfolgen. Im Gegenzug erwartete England, dass Russland auf den Bau von Bahnlinien entlang der afghanischen Grenze verzichtete und in Teheran behilflich war, wenn englische Investoren sich für weitere Konzessionen bewarben. Für Petersburg war Bandar Abbas als Endstation inakzeptabel, es schlug die nahe der indischen Grenze gelegenen Küstenorte Tschahbahar und Gwadar vor. Was die Linienführung betraf, schienen die Russen entschlossen zu sein, ihre Vorhaben auszuführen. Im Mai 1913 wurde in Whitehall protokolliert: 128 Crewe Papers C17, Hirtzel an »Lucas«, 21. Januar 1913. 129 Crewe Papers C17, Hirtzel an Grey, 18. Januar 1913; Hardinge MSS, Vol. 93, Nr. 34, Chirol an Hardinge, 23. Mai 1913. 130 Most anxious. 131 Hardinge MSS, Vol. 93, Nr. 50, Nicolson an Hardinge, 2. Juli 1913.

260

Rückblick: Persien

There seems to be […] little doubt that, if the British Government decline to entertain the alignment of Yezd and Kerman, as proposed by the Russian Government, and to continue to insist upon the Ispahan–Shiraz route, the Russian Government would consider that the whole question of co-operation must be abandoned, and Russia would then have complete liberty of action to construct any lines which she may consider desirable. Das interdepartementale Komitee, das zu diesem Schluss kam, hielt die transpersische Bahn in der vorgeschlagenen Form für ein finanziell unattraktives Unternehmen, wenn keine Subventionen oder Garantien irgendwelcher Art dazukämen.132 »Die neuen englischen Vorschläge […] werden noch ziemlich stark umgearbeitet werden müssen, damit sie annehmbar werden. […] In Anbetracht ernsterer Angelegenheiten wird man jedoch die Formeln für einen Ausgleich finden müssen«,133 hatte Sasonow im März geschrieben. Die am Projekt interessierten Kreise sahen in diesem ein Mittel, die Bande der Entente enger zu knüpfen. Buchanan hielt am 7. Juni 1913 in einem Memorandum fest: Der Kaiser selbst ist daran interessiert; die Regierung hat ihm Unterstützung gegeben; und viele ihrer ursprünglichen Promotoren sind … die glühendsten Befürworter einer englisch-russischen Verständigung. Es wäre lächerlich, ihnen die machiavellistische Absicht zu unterstellen, eine Waffe für einen russischen Angriff auf Indien zu schmieden. Sie hoffen im Gegenteil, dass die geplante Eisenbahn dazu dient, die beiden Länder noch näher zueinander zu ziehen.134 Gerade in diesem kritischen Moment der Verhandlungen musste Grey einen neuen Investor suchen, weil sich der Bankier Lord Revelstoke aus der Société d’Études zurückgezogen hatte. Sasonow war äußerst besorgt, es könnte der Eindruck eines Bruchs entstehen, da er »der englisch-russischen Zusammenarbeit in dieser Angelegenheit höchste Bedeutung beimaß«. Der Zwischenfall brachte die englische Regierung in eine »unangenehme Lage.«135 In Indien erhoben Militärexperten heftig Einspruch gegen den Bau einer Bahn durch Kerman, die, wie sie rechneten, eine Erhöhung der Militärpräsenz um 60.000 Mann, davon 24.000 britische Soldaten, erforderlich machen würde. Der Vizekönig, Hardinge, sah sich außerstande, seinen Beratern zu widersprechen, obwohl 132 FO 371/1712, Minutes of an Inter-Departmental Committee meeting of 29 th May 1913 dealing with Trans-Persian Railway; s. a. FO 800/74, Memorandum von Buchanan vom 9. Mai 1913. 133 IB I/2, Nr. 224, Sasonow an Benckendorff, 15. März 1913. 134 Zit. n. Fisher, Lord Curzon, 141. 135 FO 371/1712, int. Nr. 27481, Buchanan an Grey, 15. Juni 1913; FO 371/1712, Aufzeichnung Mallets für Grey vom 10. Juni 1913.

Die transpersische Eisenbahn

261

er glaubte, dass ihre Einwände übertrieben waren. Eine transpersische Bahn würde so oder so gebaut werden, weissagte er, und wenn England nicht mit Russland kooperiere, würde es nicht lange dauern, bis russische Linien bis nach Schiras und Kerman, sogar bis nach Ahwas herunter kämen.136 Die Auseinandersetzung über diese Fragen wurde durch die Balkankriege unterbrochen und erst 1914 wieder aufgenommen.137 Am 4. Februar 1914 sagte Buchanan zu Zvegintzof, es bestehe keine Aussicht, dass Grey sich mit Tschahbahar oder Gwadar als Endpunkten jemals abfinden würde. Sasonow wiederum machte heftige Einwendungen gegen die von England geforderte Linienführung, welche, wie er befürchtete, Nordpersien mit englischen Seehandelsgütern überschwemmen würde. Minister for Foreign Affairs […] spoke strongly against the suggested alignment on the ground that it would flood North Persia with our seaborne goods. Trans-Persian was to have been transit railway to India, but we were changing its whole character. We had better say so at once and call it now by some other name. He had hoped that it would draw us nearer together, but, on the contrary, we were drifting apart. […] Russian group will no more accept Shiraz alignment than we shall accept Chahbar as terminal port. Der Zeitpunkt für eine ernsthafte Neubeurteilung der Beziehungen mit Russland sei nahe, kommentierten der Nahostexperte Clerk und Unterstaatssekretär Crowe im Foreign Office.138 Eine Konferenz mit Vertretern aus Foreign Office, War Office, Admiralty, India Office und dem Board of Trade hielt fest, dass das Gemeinschaftsunternehmen fallen gelassen werden müsste, wenn die russische Regierung auf der Linie Astara–Teheran– Kerman–Tschahbahar bestand und einem Endpunkt in Bandar Abbas oder westlich davon nicht zustimmte. Man war sich einig, dass Russland in seiner Zone so oder so Eisenbahnen bauen und damit den britischen Handel verdrängen würde, wenn nicht gleichzeitig vom Süden her Bahnlinien erstellt würden. Es musste festgestellt werden, dass die Russen ihre Pläne schon komplett ausgearbeitet hatten und mit dem Bau sofort beginnen konnten, während in England außer einem groben Überblick nichts dergleichen vorhanden war.139 Das dürfte mit ein Grund gewesen sein, weshalb das War Office am 24. Juli 1914 dem Erwerb einer Option durch die russische Regierung für eine Linie via Kerman – unter Bedingungen – dennoch zustimmte. Auch das India Office, wo man 136 Hardinge MSS, Vol. 93, Nr. 37, Hardinge an Chirol, 12. Juni 1913; ebd., Nr. 51, Chirol an Hardinge, 4. Juli 1913. 137 Neilson, Britain and the last Tsar, 332. 138 FO 371/2064, int. Nr. 5382, Buchanan an Grey, 5. Februar 1914 mit Notizen. 139 FO 371/2065, Memorandum vom 3. April.

262

Rückblick: Persien

überzeugt war, dass für die Sicherung der indischen Grenze zusätzliche, große militärische Aufwendungen notwendig würden, schloss sich den Befürwortern an, während die Admiralität ausstehende Fragen, die zwischen der Société d’Études und zwei Konsortien bestanden, ausgeräumt haben wollte. Das Board of Trade erklärte, die Option dürfe nicht verlängert werden, wenn mit Russland innerhalb eines Jahres nicht alle ausstehenden Fragen geklärt würden. Auch sollten rechtliche Fragen, welche den Abbau von Rohstoffen betrafen, vorerst nicht erwähnt werden.140 Englands Wunsch sei, hatte sich Grey für die Debatte im Unterhaus vom 7. Juli 1914 notiert, mit dem Bau der Strecke von beiden Seiten gleichzeitig zu beginnen, doch könne er den Russen nicht zur Bedingung machen, so lange mit dem Beginn der Arbeiten zu warten, bis das englische Kapital bereitgestellt war, was erst ermöglichen würde, von Süden her anzufangen. Mit Rücksicht auf die indische Regierung und aus strategischen Gründen müsse beim Eintritt in die britische Sphäre141 der Abstand der Schienen verändert werden, doch könnte bei Linien, welche den Norden mit der Küste verbinden, aus kommerziellen Überlegungen darauf verzichtet werden. So wäre es möglich, indische Güter, welche in einem persischen Hafen gelöscht werden, ohne Änderung der Spurweite in alle Teile des Landes zu transportieren.142 Colonel Yate fragte an dieser Stelle im Parlament, ob kommerzielle und strategische Interessen nicht für gleichwertig gehalten würden. Yate fürchtete, der britische Handel könnte benachteiligt werden, wenn die von Indien her kommende Bahn an der Grenze die Spur wechselte, während Russland seine Güter auf dem Schienenweg ohne Umladen nach Persien einführen konnte. Grey erwiderte, die strategischen Interessen würden beginnen, wenn die Bahn in die britische Zone einlief; es würde wirtschaftlichen Interessen zuwiderlaufen, auf einer Änderung der Spurweite außerhalb der britischen Sphäre zu bestehen. Das war eine irritierende Antwort, denn um den Spurwechsel ging es ja gerade. »Ist es also endgültig entschieden«, hakte Yate nach, »dass Waren, die mit der Eisenbahn von Indien heraufkommen, ohne Wechsel der Spurweite keinen Einlass in die neutrale Sphäre Persiens finden sollen?« Grey umschiffte die Frage. Sir E. Grey Nein. Ich sagte, wenn sie in einem außen liegenden Hafen, am Rand der Sphäre britischer Interessen hineinkommen, könnten sie ohne Änderung der Spurweite von Süden nach Norden nach Persien gelangen. Colonel Yate Aber diejenigen, welche mit der Bahn hineinkommen, könnten nicht – Sir E. Grey Der ehrenwerte und ritterliche Herr stellt sehr hypothetische Fragen. 140 FO 371/2065, int. Nrn. 33703, 33217, 34483, 24./22./23. Juli 1914. 141 Clerk korrigierte in »Sphäre britischen Interesses«. 142 FO 371/2065, int. Nr. 31499, handschriftliche Aufzeichnung Greys.

Die transpersische Eisenbahn

263

Wenn die Eisenbahn später weitergeführt würde, um mit der indischen Bahn verbunden zu werden, wie das zurzeit geplant ist, ist die Bedingung der indischen Regierung die, dass es einen Wechsel der Spurbreite gibt, wenn sie in die britische Sphäre kommt.143 Damit war die Diskussion beendet. Sie macht deutlich, wie sich in dieser keineswegs nur hypothetischen Frage kommerzielle und strategische Interessen gegenüberstanden und Grey im Parlament die Position der indischen Regierung verteidigte, obwohl in London der Widerstand gegen die russischen Forderungen zum größten Teil zusammengebrochen war.144 Außerdem konnte nicht übersehen werden, dass die Russen mit der Bahn ohne Wechsel der Spurweite bis zum südlichsten Ende des Persischen Golfs, zur Hafenstadt Bandar Abbas, gelangten. Der Nahostexperte im Foreign Office, George Clerk, warnte denn auch vor dem unaufhaltsamen russischen Vorrücken in Persien, das zusammen mit der »Unfähigkeit der Perser« eine Situation geschaffen habe, welche man nicht länger treiben lassen durfte, ohne diejenigen britischen Interessen aufs Ernsthafteste zu gefährden, deren Erhalt eines der Hauptprinzipien imperialer Politik ausmacht. […] Es besteht wenig Zweifel, dass unsere Beziehungen zu Russland heute offener und herzlicher wären, wenn das transpersische Projekt nie aufgeworfen worden wäre. […] Die ursprüngliche Absicht war, von Nordwesten nach Südosten eine große kontinentale Linie durch Persien zu bauen, und die endgültige Weigerung der Regierung Indiens, sie östlich von Bandar Abbas enden zu lassen, war für Russland nicht nur eine bittere Enttäuschung, sondern hat eine verärgerte und gereizte Stimmung erzeugt, die wir lange nicht ausrotten können.145 Mit dem transpersischen Bahnprojekt war 1914 im englisch-russischen Verhältnis ein weiterer kritischer Punkt in einer Region erreicht, die für das Britische Empire von größter Bedeutung war; eine Tatsache, welche in der Diplomatie der Julikrise von Grey nicht außer Acht gelassen werden konnte. Der Ausbruch des Kriegs verhinderte die Verwirklichung der Pläne in dieser Form. Die sich bis Juli 1914 hinziehenden Verhandlungen legen nahe, schrieb D. W. Spring, dass Petersburg – mit Erfolg – damit rechnete, Grey würde in den asiatischen Angelegenheiten um der Entente willen beträchtliche Konzessionen machen. Sasonow gab nicht nach und erzielte große Fortschritte im transper-

143 Hansard Series 5, Vol. 64, cc 860–861, HC, 7. Juli 1914. 144 S. a. Soroka, Britain, Russia and the Road, 244; Spring, Trans-Persian Railway Project, 80 f. 145 FO 371/2076, Memorandum von Clerk vom 21. Juli 1914.

264

Rückblick: Persien

sischen Eisenbahnprojekt, das für viele öffentliche Männer und Beamte Englands eine radikale Abkehr von der bisherigen Verteidigungspolitik Indiens bedeutete.146

5.6 Ergebnis Die Interessen der beiden Ententepartner kollidierten außer in Persien auch in anderen Teilen Zentralasiens. Nachdem mit einem Abkommen vom Oktober 1912 die Mongolei praktisch unter Russlands »Schutzherrschaft« geraten war, gewann das Zarenreich als Folge eines tibetisch-mongolischen Verteidigungsabkommens vom Januar 1913 auch in Tibet bedeutenden Einfluss hinzu und machte damit Englands Hoffnung, in Zentralasien das Gleichgewicht der Mächte erhalten zu können, endgültig zunichte. Darüber hinaus stießen die Russen nach Chinesisch-Turkestan vor, worin örtliche britische Regierungsbeamte schon 1912 eine ernste Bedrohung für Indien erblickt hatten. In Afghanistan weigerte sich Habibulla Khan weiterhin, die Konvention von 1907 anzuerkennen, und in den harten Verhandlungen vom Frühling und Frühsommer 1914 gelang es den Briten nicht, ihren Anspruch auf ein afghanisches Protektorat durchzusetzen. England hatte nichts, was es den Russen zum Ausgleich hätte anbieten können. Sasonow war nur bereit, seinen Widerstand gegen einen englischen Handelsvertreter in Tibet aufzugeben; er forderte dafür die Stationierung eines russischen Beamten in Herat, einem für die Verteidigung Indiens als wichtig erachteten Ort im Nordwesten Afghanistans, den die indische Regierung unbedingt vor den Russen schützen wollte. Die Vorschläge und Gegenvorschläge gingen hin und her, und Buchanan warnte Außenminister Sasonow am 17. Mai 1914, dass übertriebene russische Forderungen die englisch-russische Vereinbarung insgesamt zum Scheitern bringen würden.147 Es wäre absurd, bemerkte Keith Wilson, im Zusammenhang mit dem Kriegseintritt Englands nicht zu bedenken, dass Ende Juli 1914 nicht die Zeit war, sich Russland noch mehr zu entfremden und es in der serbischen Angelegenheit nicht zu unterstützen.148 Ergänzend konnte hier gezeigt werden, dass auch der russische Zar und sein Außenminister fest entschlossen waren, an der Entente mit England trotz aller Rivalitäten und Differenzen in Asien festzuhalten.

146 Spring, Trans-Persian Railway Project, 82. 147 Klein, Anglo-Russian Convention, 140–145. 148 Wilson, Imperial interests, 198.

6  JULIKRISE

It’s all like a huge cinematograph show, seen through a mist. Richard Haldane, 2. August 19141

6.1  Ein neuer Balkankrieg? Sonntag, 28. Juni 1914

Um 10.25 Uhr ereignete sich in Sarajewo, der einstigen Hauptstadt der osmanischen, 1908 von Österreich annektierten Provinz Bosnien, ein Bombenanschlag auf den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand, der fehlschlug. Der Thronfolger wollte darauf seine Fahrt durch eine menschenleere Straße abseits der offiziellen Route fortsetzen und zunächst den bei der Explosion verwundeten Oberstleutnant im Spital besuchen. Das vorderste Auto der Eskorte, worin der Bürgermeister von Sarajewo und der Polizeichef saßen, fuhr jedoch nicht geradeaus, wie die Anweisung war, sondern bog rechts ab und hielt an. Damit hatten der mohammedanische Bürgermeister und der ungarische Polizeichef den österreichischen Thronfolger und seine Gemahlin befehlswidrig in die von Menschen überfüllte Franz-Josef-Straße und dem Mörder direkt vor den Lauf der Pistole geführt.2 Um 4 Uhr nachmittags ging im Foreign Office eine erste Meldung ein.3 Gleichentags teilte der russische Botschafter in London Außenminister Sasonow in einem langen Brief mit, wie er die englische Haltung zur Situation in Persien einschätzte. Der Zar könne beruhigt sein, schrieb Benckendorff, England würde ihm die nördliche Zone nicht streitig machen, im Gegenteil; sowohl die öffentliche Meinung als 1 Richard Haldane zu Edmund Gosse am 2. August 1914. London, British Library, Ashley MSS 5738, f 12. 2 Polzer-Hoditz, Arthur Graf: Kaiser Karl. Aus der Geheimmappe seines Kabinettchefs. Zürich, Leipzig, Wien 1929, 242 ff. Am Tag zuvor oder danach – die Historiker sind sich im Datum nicht einig – wurde der am Zarenhof einflussreiche Rasputin Opfer eines Mordanschlags, bei dem er so schwer verletzt wurde, dass er zwei Wochen lang in Todesgefahr schwebte und längere Zeit auf dem Krankenlager zubringen musste. In Hofkreisen wurde geäußert, dass sich Nikolaus II. später nicht zur Mobilmachung entschlossen hätte, wenn der stets gegen einen Krieg mit den Mittelmächten einredende Rasputin in den Juli-/Augusttagen wie gewöhnlich mit dem Zaren und der Zarin hätte kommunizieren können. Paléologue, Maurice: Am Zarenhof während des Weltkrieges. Tagebücher und Betrachtungen. Band I. Zweite Auflage. München 1926, 72 f. 3 BD XI, 9, Jones an Grey, 28. Juni 1914.

266

Julikrise

auch die indische Regierung würden sich gegen eine englische Ausdehnung nach Norden aussprechen. England habe sich damit abgefunden, dass Russland den Vertrag von 1907 gebrochen habe, indem es Persiens Integrität dauerhaft verletzte, und den Norden des Landes de facto regierte, wolle jedoch den Schein bewahren und so tun, als würde das Gebiet durch die persische Regierung verwaltet. Muss man nicht zittern, wenn man sieht, wie tätig wir im Norden sind, namentlich seit sechs Monaten? Grey zittert, glauben Sie mir, das ist das richtige Wort dafür. […] Und mit am untröstlichsten sind die Leute von der Times, dem Blatt, das unsere festeste politische Stütze ist. Wie soll man von ihnen verlangen, dass sie über Tatsachen schweigen, von denen sie fühlen, dass sie die Basis der Konvention und der Entente untergraben? Sie sprechen von englischen Utopien, aber Sie können sich nicht vorstellen, in welchem Maße [nicht nur] Grey, der übrigens niemals viele gehabt hat, sondern die gewaltige Mehrheit der Leute von Bedeutung sich anders besonnen haben. Aber alle wollen die Fassade der Integrität und der Souveränität Persiens erhalten wissen. […] Ich zitiere hier Grey, in ganz gedrängter Form. Übt vollen Einfluss aus, zeigt Autorität, aber lasst sie durch persische Behörden ausüben und anwenden, »wahren Sie das Gesicht der persischen Regierung«.4 Die Tatsache, dass das Zarenreich in Persien den mit England 1907 geschlossenen Vertrag gebrochen hatte und Neutralität wie Integrität des Landes dauernd verletzte, verdient Beachtung im Hinblick auf Greys Beschwörungen der Heiligkeit internationaler Verträge im Fall Belgiens und den Beteuerungen, dass England verpflichtet sei, die Unabhängigkeit und Neutralität anderer Staaten zu verteidigen. Am folgenden Tag schrieb Grey dem österreichischen Botschafter Mensdorff einen persönlichen Beileidsbrief, mit welchem er die Betroffenheit zum Ausdruck brachte, welche in London über die grausame Tat herrschte. Sie habe, schrieb er, dem österreichischen Kaiser, mit welchem der Friede Europas so eng verknüpft sei, einen Schlag versetzt. Damit gab der Außenminister zu erkennen, dass er die Gefahren, welche die Ereignisse in Sarajewo nach sich ziehen konnten, erwog.5 Sonntag, 5. Juli–Dienstag, 7. Juli

Am 5. Juli um die Mittagszeit gab Kaiser Wilhelm II. dem österreichischen Gesandten Hoyos den viel zitierten »Blankoscheck«, und dieser telegrafierte nach Wien, der Kaiser würde es bedauern, wenn Österreich-Ungarn den günstigen Moment verpassen würde, 4 IB I/4, Nr. 2, 2. 5 Otte, July Crisis, 140 f.

Ein neuer Balkankrieg?

267

militärisch gegen Serbien vorzugehen. Bei einem Spaziergang am Nachmittag informierte Wilhelm II. den Reichskanzler Bethmann-Hollweg und Arthur Zimmermann über sein Gespräch mit Hoyos, und der Reichskanzler war mit dem Kaiser einer Meinung.6 Am gleichen Tag trafen sich der deutsche Botschafter in London, ­Lichnowsky, Bethmann und Zimmermann in Berlin. Lichnowsky zufolge war man hier wegen möglicher Wirkungen, welche das österreichische Vorgehen gegen Serbien in Russland hervorrufen könnte, besorgt.7 Der Botschafter berichtete Grey anderentags im Vertrauen dasjenige, was Arthur Nicolson am 7. Juli auf einem Postskript vermerkte: dass man in Berlin in Sorge sei wegen möglicher Konsequenzen eines österreichischen Vorgehens gegen Serbien.8 Somit hätte Bethmann vor dem Kaiser ein aggressives Vorgehen Wiens bejaht, Lichnowsky gegenüber jedoch Bedenken und Befürchtungen geäußert. De B ­ unsen in Wien nahm aufgrund von Nicolsons Notiz an, dass Berlin gegen energische Maßnahmen Wiens in Serbien sei. Diese Haltung soll sich laut Keith Wilson im Juli auch das Foreign Office zu eigen gemacht haben.9 Grey wurde an jenem 6. Juli 1914 vom deutschen Botschafter denn auch nicht darüber informiert, dass der Kaiser am Tag zuvor Graf Hoyos zugesichert hatte, Wien bei jeglicher, auch einer militärischen, Unternehmung gegen Serbien bedingungslos zu unterstützen. Dass Grey über diese entscheidende Wendung 6 Fischer, Fritz: Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des Kaiserlichen Deutschland 1914/1918. Düsseldorf 2002, 50. 7 »Early in 1914, Pashich and Crown Prince Alexander visited St. Petersburg. There, on 2 February, in a private audience, Tsar Nicholas II gave Pashich some very welcome assurances: ›We will do everything for Serbia. Give my regards to your king and tell him, ›we will do everything for Serbia.‹‹« Hall, Richard C.: Serbia. In: Hamilton, Herwig, The Origins of World War I, 106 & Anm. 38: Nikola Pashich, »Pashicheva audijentsia kod Tsara Nikole II«, in Nikola P. Pashich (Belgrade 1937), 188. Vgl. J. Remak: »The story of Germany’s ›blank-cheque‹ to Austria is well known, but the Russians were doing no better at counselling caution on Belgrade. On the contrary, St Petersburg was giving Serbia as much reason to rely on Russian support as Berlin was giving Austria to rely on that of Germany.« Remak, 1914, 92. Der Zar schrieb dem Kronprinzen von Serbien am 27. Juli 1914: »Solange noch die geringste Hoffnung auf Verhütung des Blutvergießens besteht, müssen alle unsere Bemühungen auf dieses Ziel gerichtet sein. Sollten wir aber entgegen unseren aufrichtigsten Wünschen darin keinen Erfolg haben, so können Euere Hoheit dessen sicher sein, dass Russland in keinem Falle dem Schicksal Serbiens gegenüber gleichgültig bleiben wird.« Der russische Geschäftsträger in Belgrad berichtete am 29. Juli (russisches Orangebuch, 57): »Ich teilte den Text des Allerhöchsten Antworttelegramms an den Kronprinzen Alexander Paschitsch mit, der, nachdem er es durchgelesen, sich bekreuzigte und sagte: ›Großer Gott, groß und gnädig ist der russische Zar‹. Darauf umarmte er mich, außerstande seine Erregung zu meistern.« Zitiert nach: Boghitschewitch, Kriegsursachen, 181; Boghitschewitsch war Botschafter Serbiens in Berlin. 8 »July 7. I may tell you for your own private and personal information that we heard yesterday privately that Berlin is most anxious lest Vienna should take some measures against Servia of a rather strong character, owing to tone of Servian Press etc. and that though no territory would be annexed some ›humiliation‹ would be inflicted on Servia. I have my doubts as to this though I know the anxiety exists among German high official circles who are nervous as to the consequences and the effect which might be produced in Russia.« Zit. n. Wilson, Keith: Britain. In: Wilson, Keith (Hg.): Decisions for War 1914. London 1995, 175–208, 182; Anm. 38: Nicolson to de Bunsen, 6th and 7th July 1914, de Bunsen MSS, box 15, Nicolson’s italics. 9 Wilson, Britain, 182. Dies trifft auf die Anfangsphase der Krise zu.

268

Julikrise

in seiner Unterredung mit Lichnowsky nichts erfuhr,10 ist nicht verwunderlich, weil Lichnowsky selbst über den »Blankoscheck« nicht informiert worden war. Der deutsche Botschafter kam auf das kurz vor Abschluss stehende russisch-englische Flottenabkommen zu sprechen, von dem er nur gerüchteweise gehört hatte – während Berlin wegen eines Lecks in der russischen Botschaft in London im Detail darüber informiert war. Grey entgegnete, »dass kein neues oder geheimes Übereinkommen bestünde, dass aber die Beziehungen zu den Verbandsgenossen nichtsdestoweniger einen s e h r intimen Charakter trügen.« »Der Minister«, so Lichnowsky weiter, »stand sichtlich unter dem Eindruck meiner Eröffnungen und dankte mir für die offene Aussprache, die sich in gewohnter gemütlicher und freundschaftlicher Form vollzogen hatte.«11 Mittwoch, 8. Juli

Der russische Botschafter Benckendorff sagte zu Grey, Deutschland könnte seine aktuelle militärische Lage bedenklich vorkommen und es könnte die aktuellen Ereignisse dazu benützen, daraus auszubrechen. Russland sei bedeutend stärker an Menschen und Eisenbahnen, Frankreich so stark wie zuvor, Rumänien und England verdächtig geworden.12 Grey pflichtete dem bei und fügte hinzu, je mehr sich Deutschlands militärische Situation verschlechtere, desto wichtiger würde ihm das Bündnis mit Österreich werden, das entsprechend mehr Macht über seinen deutschen Partner erhalten werde. Der Gedanke, sagte Grey, dass das schreckliche Verbrechen einen allgemeinen Krieg nach sich ziehen könnte, würde einem die Haare zu Berge stehen lassen. Das Wichtigste sei, so zu handeln, dass Deutschland sich beruhige; je mehr es das täte, desto weniger würde es Österreich unterstützen. Er möchte, dass Außenminister Sasonow dies mitgeteilt werde.13 Cambon gegenüber äußerte er, es mache ihm Sorge, dass die aufgepeitschte Öffentlichkeit in Wien Graf Berchtold zwingen könnte, in Belgrad Protest einzulegen, was in Serbien und indirekt in Russland mit Sicherheit Empfindlichkeiten aufwühlen würde.14 Donnerstag, 9. Juli

Grey wiederholte Lichnowsky gegenüber, es würde keine geheime Abmachung zwischen Großbritannien einerseits und Frankreich und Russland andererseits geben, welche der englischen Regierung im Fall eines europäischen Krieges Verpflichtungen auf10 BD XI, 32; DD 20 11 DD 20, Sperrung im Original. 12 »The impression everywhere in Europe was that the Entente powers, especially Russia, were gaining the upper hand.« Schroeder, Galloping Gertie, 117; vgl. Kennedy, Aufstieg und Fall, 313 & Neilson, Britain and the last Tsar, 335. 13 IB I/5, 146, Benckendorff an Sasonow, 9. Juli 1914; vgl. Greys Bericht in BD XI, 39. 14 DDF 3, 10, 483, Cambon an Viviani, 8. Juli 1914.

Ein neuer Balkankrieg?

269

erlegte. Er wolle ihn aber nicht irreführen, fuhr Grey fort, und wolle erklären, dass die Beziehungen zu den genannten Mächten weiterhin innig seien und nicht zu leugnen sei, dass seit 1906 zwischen den jeweiligen Marine- und Militärbehörden von Zeit zu Zeit Gespräche stattgefunden hätten, auch während der Marokkokrise, »als man hier geglaubt habe, wie er lachend hinzufügte, dass wir die Franzosen angreifen wollten.« Grey zeigte sich bereit, in Petersburg mäßigend einzuwirken, was er schon unternommen habe. »Im allgemeinen«, schloss Lichnowsky seinen Bericht, »war der Minister in durchaus zuversichtlicher Stimmung und erklärte in heiterem Tone, keinen Grund zu haben zu einer pessimistischen Auffassung der Lage.«15 Mittwoch, 15. Juli

Grey sagte zu Lichnowsky, er habe sich bemüht, in Petersburg zugunsten der österreichischen Ansprüche zu wirken. Der deutsche Botschafter war überzeugt, dass der englische Außenminister im Fall eines österreichisch-serbischen Streits sein Möglichstes tun würde, um Russland zurückzuhalten, glaubte aber nicht, dass er dort viel würde ausrichten können.16 Donnerstag, 16. Juli

Der englische Botschafter in Wien, de Bunsen, berichtete Grey von der Zunahme der österreichisch-serbischen Spannungen: dass Wien Belgrads Regierung der Komplizenschaft im Mord des Thronfolgers anklagte, von ihr verlangte, bedingungslos gegen die nationalistische und anarchistische Propaganda vorzugehen, und dass Deutschland mit diesem Vorgehen restlos einverstanden war. Man dachte in Wien, dass das restliche Europa mit Österreich-Ungarn sympathisieren und Russland, falls Gewalt anzuwenden war, sich ruhig verhalten und nicht auf die Seite der nationalistischen Mörder stellen würde.17 Der englische Geschäftsträger in Paris informierte Grey über einen gleichentags im Temps erschienenen Bericht über die Entwicklung der russischen Armee, von welcher geschätzt wurde, dass sie bis Anfang 1919 eine Friedensstärke von 2.300.000 Mann erreicht haben würde. Der Temps bemerkte, dass allein schon diese Truppenmassen das europäische Gleichgewicht verändern würden.18 Montag, 20. Juli

»Bei meinem heutigen Besuch entnahm ich den Äußerungen Sir E. Greys, dass er den österreichisch-serbischen Zwist vorläufig noch optimistisch beurteilt und an eine friedli15 16 17 18

DD 30, Lichnowsky ans Auswärtige Amt, 9. Juli 1914. DD 157, Lichnowsky ans Auswärtige Amt, 15. Juli 1914. BD XI, 50, de Bunsen an Grey, 16. Juli 1914; vgl. Lieven, Towards the Flame, 318. BD XI, 52, Lord Granville an Grey, 16. Juli 1914; vgl. BD XI, 66.

270

Julikrise

che Lösung der Frage glaube«, telegrafierte Lichnowsky um 20.08 Uhr nach Berlin. Eine widersprüchliche und sich aufhebende Formulierung: Grey beurteilte die Lage nur vorläufig noch optimistisch und ließ somit für die weitere Entwicklung nichts Gutes erwarten, glaubte aber gleichzeitig an eine friedliche Lösung des Konflikts. Das war mit vielen Worten nichts gesagt. Grey hoffte, »dass der Streit sich werde beilegen und begrenzen lassen, denn der Gedanke an einen Krieg zwischen europäischen Großmächten müsse unter allen Umständen zurückgewiesen werden.«19 Mittwoch, 22. Juli

Wenn nicht bewiesen werden könne, dass die serbische Regierung in den Mord am österreichischen Thronfolger verwickelt sei, würde sich die europäische öffentliche Meinung gegen Österreich erheben, sagte Grey zu Cambon mit unverhüllter Besorgnis. Er riet dem österreichischen Botschafter Mensdorff, seiner Regierung Vorsicht zu empfehlen und von Serbien nur so viel zu fordern, wie es vernünftigerweise erfüllen könne.20 Am Abend telegrafierte Lichnowsky nach Berlin, Grey wolle seinen Einfluss dazu verwenden, dass in Belgrad die Forderungen Wiens, »falls sie gemäßigt seien und sich mit der Selbständigkeit des serbischen Staats vereinbaren ließen« angenommen würden. In London sei man überzeugt, dass Deutschland österreichische Forderungen, welche einen Krieg nach sich ziehen, und eine Politik, welche den Sarajewomord als Vorwand für Expansion auf dem Balkan nimmt, nicht unterstützen werde.21 Haldane hingegen war nach Erhalt eines Briefs von Graf Hoyos vom 20. Juli der Meinung, dass Wien ein Ultimatum plane und mit der Unterstützung Deutschlands bereit sei, Europa in einen Krieg zu stürzen.22 Dass Grey über den Hoyosbrief informiert war, darf angenommen werden. »Im übrigen«, berichtete Lichnowsky, »hat mir Sir Edward Grey auch heute wieder sagen lassen, dass er in Petersburg bestrebt ist, im Sinne des österreichischen Standpunkts zu wirken.«23 Dies unterließ Grey,24 während Churchill schulmeisterlich riet, wie vorzugehen sei: In ausländischen Angelegenheiten werden Sie in zwei Schritten verfahren: Erstens werden Sie sich bemühen, dass Österreich und Russland aufhören, den Krieg zu beginnen [!]; zweitens, wenn das scheitern sollte, werden Sie versuchen zu verhindern, dass England, Frankreich, Deutschland und Italien hineingezogen werden.25 19 DD 92. 20 DDF 3, 10, 560, Cambon an Bienvenu-Martin, 22. Juli 1914. 21 DD 118, 121. 22 »Berchtold is apparently ready to plunge Europe into war to settle the Serbian question. He would not take this attitude unless he was assured of German support.« Maurice, Sir Frederick: Haldane. London 1937, 352. 23 DD 121. 24 Vgl. BD XI, 98, Grey an Bertie, 24. Juli 1914. 25 FO 800/88/93, Churchill an Grey, 22. Juli 1914.

Ein neuer Balkankrieg?

271

Donnerstag, 23. Juli

Grey bedauerte dem österreichischen Botschafter Mensdorff gegenüber, dass die Forderungen Wiens in Form eines Ultimatums mit einer Zeitvorgabe gestellt wurden, und meinte, die Situation könnte entschärft werden, wenn der Zeitdruck wegfallen würde.26 Er hatte inzwischen von verschiedener Seite gehört, dass die Lage gefährlich war, und war der Ansicht, dass ein Krieg, in welchen Österreich, Frankreich, Russland und Deutschland – England erwähnte er nicht – verwickelt würden, den völligen Kollaps des europäischen Kreditsystems und der Industrie nach sich ziehen müsste. Unabhängig vom Sieger, so Grey weiter, könnten »viele Dinge vollständig weggefegt« werden.27 Damit waren auch die drei Kaiserreiche Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland gemeint. In Deutschland erwartete Bethmann-Hollweg »von einem Krieg, wie er auch ausgeht, eine Umwälzung alles Bestehenden«,28 und C. P. Scott schrieb in sein Tagebuch: »Was für eine monströse und höllische Sache wird dieser Krieg sein, wenn er wirklich den Rest Europas hineinzieht. Er würde allen Autokratien die Totenglocke läuten – auch unserem eigenen Außenministerium.«29 Acht Tage später notierte Mensdorff ähnlich ahnungsvoll, der Weltkrieg würde die Stärkung des Sozialismus und die Schwächung der monarchischen Kräfte bedeuten.30 Bei einem Abendessen mit Haldane und Grey stellte Alfred Ballin, der in diplomatischer Mission nach London gereist war, privatim die Frage, was es mit den Nachrichten über englisch-russische Flottenverhandlungen auf sich habe. Das wolle er [Grey] mir aber gern erklären, dass keine solche Flottenkonvention bestehe und dass es nicht in Englands Absicht läge, in eine derartige Konvention zu willigen. […] Haldane, der sich dem Reichskanzler herzlich empfehlen lässt, unter26 »I admitted that if there was no time limit, the proceedings might be unduly protracted, but I urged that a time-limit could always be introduced afterwards; that if the demands were made without a time limit in the first instance, Russian public opinion might be less excited, after a week it might have cooled down, and if the Austrian case was very strong it might be apparent that the Russian Government would be in a position to use their influence in favour of a satisfactory reply from Servia. A time-limit was generally a thing to be used only in the last resort, after other means had been tried and failed.« BD XI, 86. 27 BD XI, 86. 28 Tagebucheintrag Riezlers vom 7. Juli 1914. Riezler, Kurt: Tagebücher, Aufsätze, Dokumente. Eingeleitet und herausgegeben von Karl Dietrich Erdmann. Neuausgabe mit einer Einleitung von Holger Afflerbach. Göttingen 2008, 183. Nach einer heftig geführten Auseinandersetzung über die Riezler-Tagebücher ist die Forschung zur Ansicht gelangt, dass »die Bedenken hinsichtlich der Authentizität der Notizen Riezlers vom Juli 1914 […] sich im wesentlichen als nicht stichhaltig erwiesen« haben und »die Quelle einen hohen Grad an Authentizität für sich beanspruchen« kann. Holger Afflerbach in der Einleitung zur Neuauflage. Ebd., XIII. 29 Wilson, Diaries of C. P. Scott, 93; vgl. Pourtalès, Friedrich: Am Scheidewege zwischen Krieg und Frieden. Meine letzten Verhandlungen in Petersburg, Ende Juli 1914. Charlottenburg 1919, 77. 30 Kießling, Gegen den »großen Krieg«?, 51/Anm. 123.

272

Julikrise

strich die Grey’schen Erklärungen noch ganz besonders, als ich mit ihm noch einige Zeit, nachdem Grey gegangen war, zusammensaß, und deutete mir an, dass die unruhigen französischen Freunde sehr oft aus Gründen interner Natur Fragen an die Öffentlichkeit würfen, die ernsthaft nicht zu diskutieren seien. Grey glaubt, dass die Kräfteverteilung, wie sie sich in den beiden Gruppen ergeben habe, die glücklichste Garantie für die Erhaltung des Weltfriedens oder jedenfalls doch des Friedens zwischen den Großmächten bilde. Auf der Hand läge es, dass die starken Rüstungen Deutschlands auch die anderen Mächte zu großen Ausgaben und Anstrengungen auf dem Gebiet der Rüstungen führen.31 Dass Deutschlands geostrategische Lage zwischen einem mächtigen und militärisch immer stärker werdenden Russland und dem verbündeten Frankreich höchst unvorteilhaft war, blendeten Haldane und Grey konsequent aus. An diesem selben Abend sicherte Präsident Poincaré, der auf Staatsbesuch in Russland weilte, auf dem Panzerkreuzer »France« dem Zaren die politische und militärische Unterstützung der Republik für den Fall eines ausbrechenden Krieges zu. Der Zar erinnerte sich später: J’ai toujours présent à l’esprit le langage si ferme que m’a tenu le Président de la République […]. »La France, ajoute-t-il, peut compter sur ma volonté inébranlable de lutter jusqu’à la victoire définitiv [sic!]«.32

Freitag, 24. Juli

Grey war bereit, zusammen mit Deutschland in Wien vorstellig zu werden, um eine Verlängerung der im Ultimatum genannten Frist zu erwirken, was der russische Außenminister Sasonow am Vortag seinen Botschaftern in Wien, Berlin, Paris, London, Rom und Bukarest schon vorgeschlagen hatte.33 Im Weiteren regte Grey an, dass die vier 31 GP 39, 15889. 32 Zit. n. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 91. Vgl. ebd., 355 f. Maurice Paléologue hatte Kenntnis vom Inhalt dieses Gesprächs. Wie Präsident Poincaré agierte der Botschafter in Petersburg oft nicht im Einklang mit der am Quai d’Orsay verfolgten Politik und ließ Ministerpräsident und Außenminister Viviani über wichtigste russische Entscheidungen im Dunkeln. Im Wissen darum, dass Viviani versuchen würde, Russland zurückzuhalten, unterließ es Paléologue am 24./25. Juli, Paris mitzuteilen, dass Petersburg entschlossen war, dem Habsburgerreich in einem Krieg gegen Serbien mit Waffen entgegenzutreten. Ebenso vermied er es am 29. und 30. Juli, Paris über die geplante russische Generalmobilmachung zu unterrichten. Ebd., 87, 360. – Aufgrund neu erschlossener russischer Quellen schreibt Dominic Lieven, dass man in Petersburg seit 1912 überzeugt war, in einem vom Balkan ausgehenden Krieg von Frankreich unterstützt zu werden, und dass diese Tatsache die russische Politik im Juli 1914 entscheidend mitbestimmte. Lieven, Towards the Flame, 240. 33 IB I/5, 23.

Ein neuer Balkankrieg?

273

nicht unmittelbar beteiligten Staaten England, Deutschland, Frankreich und Italien zwischen Russland und Österreich-Ungarn vermitteln sollten.34 Um 15.45 Uhr traf sich das Kabinett zu einer Sitzung, auf welcher erstmals über die europäische Krise und Greys Beurteilung der Lage diskutiert wurde.35 Um 20.00 Uhr ging eine Depesche Buchanans aus Petersburg ein. Sasonow hatte die Hoffnung ausgedrückt, dass England aufseiten der Entente Stellung beziehen würde. Würde sich England klar auf die Seite seiner Verbündeten stellen, argumentierten er und der französische Botschafter Paléologue, könnte der Krieg vermieden werden. Buchanan schlug Grey daraufhin vor, Wien und Berlin mit einem Hinweis, dass es für England in einem Krieg schwierig sein würde, neutral zu bleiben, deutlich zu warnen.36 Damit wies er auf eine Möglichkeit hin, den Frieden zu sichern: Wien und Berlin rechtzeitig zu warnen, dass England schwerlich neutral bleiben könnte: ein Vorgehen, welches zur Sicherung des Friedens in diplomatischen und Regierungskreisen allgemein für wirkungsvoll gehalten wurde.37 Grey ging nicht darauf ein. Er schien die Idee, neutral zu bleiben, nicht zu mögen, wie der liberale Parlamentarier und Sekretär im Erziehungsministerium Charles Trevelyan an diesem Tag bemerkte. Ich war in der Lobby […]. Grey war dort und wollte gerade Fragen beantworten. Ich ging auf ihn zu und bat ihn um Neuigkeiten. Ich sagte sehr höflich so etwas wie, uns würde die Angelegenheit überhaupt nichts angehen, und ich nähme an, dass wir streng neutral sein sollten. Er antwortete auf eine außergewöhnlich harte, teilnahmslose Art und Weise. Er schien kalt verärgert über mich. […] So offensichtlich war es, dass er die Vorstellung von Neutralität nicht mochte, dass mir äußerst unbehaglich wurde, ohne dass ich wusste, was das alles bedeutete. Es rief in mir ein tiefes Misstrauen hervor.38 Lichnowsky gegenüber sprach Grey von der Gefahr eines bevorstehenden Kriegs unter vier Mächten, so dass jener um 21.12 Uhr nach Berlin berichtete: 34 DD 157, Lichnowsky ans Auswärtige Amt, 24. Juli 1914. 35 Wilson K. M. (Hg.): The Cabinet Diary of J. A. Pease, 24 July–5 August 1914. In: Proceedings of the Leeds Philosophical and Literary Society. Literary and historical section, Vol. XIX, Part III (1983), 3 (introduction). 36 »I thought you might be prepared to represent strongly at Vienna and Berlin danger to European peace of an Austrian attack on Serbia. You might perhaps point out that it would in all probability force Russia to intervene, that this would bring Germany and (?France) into the field, and that if war became general, it would be difficult for England to remain neutral.« BD XI, 101 37 »It is always difficult to speculate on alternative courses of history, but there is much evidence to suggest that Germany would have tried to avoid war if it had not assumed British neutrality.« Lynn-Jones, Détente and Deterrence, 143; s. a. passim. 38 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Trevelyan Papers CPT 59, 20. Sir Charles Philip Trevelyan, liberaler Abgeordneter und Sekretär des Erziehungsministeriums, war der einzige Parlamentarier, der im August 1914 zurücktrat, weil er mit dem Kurs der Regierung nicht einverstanden war.

274

Julikrise

Sir E. Grey ließ mich soeben zu sich bitten. […] Die Folgen eines solchen Krieges zu vier, er betonte ausdrücklich die Zahl vier, und meinte damit Russland, Österreich-Ungarn, Deutschland und Frankreich, seien vollkommen unabsehbar. […] Revolutionäre Bewegungen wie im Jahre 1848 […] würden die Folge sein.39 Der Kaiser, nachdem er dies gelesen hatte, zog nicht in Betracht, dass England Kriegspartei werden könnte, und glaubte, Grey habe Italien zu erwähnen vergessen.40 Dieser musste wissen, dass sich das Königreich mit dem – 1911 publik gewordenen – Barrère-Prinetti-Abkommen bereits 1902 rigoros zur Neutralität verpflichtet hatte für den Fall, dass Frankreich durch eine dritte Macht direkt oder indirekt in einen Krieg verwickelt werden sollte, selbst für den Fall, dass dieses den Krieg erklärte. Somit war, obwohl der Dreibund 1912 zum letzten Mal offiziell erneuert wurde, Italien de facto schon längst abgesprungen.41 Wenn auch nicht alle Historiker dieser Auffassung waren, bleibt doch, wie Stefan Schmidt unlängst überzeugend nachwies, die Tatsache bestehen, dass sowohl der französische Generalstab als auch die politischen Entscheidungsträger den italienischen Neutralitätsbezeugungen einen realen Wert beimaßen und der Ansicht waren, dass sich Italien auch im ungünstigsten Fall nicht unmittelbar gegen Frankreich erklären würde.42 In diplomatischen Kreisen wurde diese Meinung geteilt. Walford Selby schrieb seiner Mutter am 13. April 1907: I am positively convinced that were war to break out tomorrow between Germany and a coalition of the Powers, Italy would not stand by her treaty stipulations and support Germany but might conceivably be found in the camp of Germany’s enemies. […] Never in her history has Germany been so isolated in Europe as she is at the present moment.43 39 DD 157. 40 DD 157, Randbemerkung. 41 Vgl. Otte, ›Almost a Law of Nature‹?, 106 & Anm. 146; Lowe, Cedric James, Marzari, Frank: Italian Foreign Policy 1870–1940. London 1975, 82 f. Fellner und Albertini zufolge war das Barrère-Prinetti-Abkommen mit dem Dreibund vereinbar. Fellner, Fritz: Der Dreibund. Europäische Diplomatie vor dem Ersten Weltkrieg. Wien 1960, 57–60 und Albertini, Origins, Vol. I, 127–132. Als perfekt auf den Dreibund abgestimmt beschrieb Afflerbach das Barrère-Prinetti-Abkommen, das er allerdings als ein Zeichen des Misstrauens zwischen den Verbündeten deutete. Afflerbach, Holger: Der Dreibund. Europäische Großmacht- und Allianzpolitik vor dem Ersten Weltkrieg. Wien, Köln, Weimar 2002, 461 ff. Hingegen war der russische Botschafter in Rom, Nikolai Valerianovich Muravev, bereits im November 1908 davon überzeugt, »dass Italien unter keinen Umständen an der Seite Deutschlands und gegen Frankreich kämpfen würde, was auch immer die unmittelbaren Ursachen für einen europäischen Krieg sein würden.« Lieven, Towards the Flame, 244. 42 Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 115–122. 43 Oxford, Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 261–262. Der russische Botschafter in Paris, Iswolski, berichtete am 9. November 1912 nach Petersburg: »Im allgemeinen glaubt man hier, dass weder der Dreierverband noch der Dreibund auf die Loyalität Italiens rechnen können […].« Zit. n. Schmidt,

Ein neuer Balkankrieg?

275

Grey schlug nun also vor, mit Deutschland in Wien vorstellig zu werden, um zu erwirken, dass die im Ultimatum gesetzte Frist verlängert würde. Außerdem regte er an, es solle zwischen England, Deutschland, Frankreich sowie Italien auf der einen und Österreich-Ungarn und Russland auf der anderen Seite vermittelt werden.44 Abends traf Churchill bei einem Dinner Alfred Ballin. Auf die Frage, was England tun würde, wenn Russland gegen Österreich marschierte und sowohl Deutschland als auch Frankreich mit hineingezogen würden, antwortete Churchill, es wäre ein großer Fehler, anzunehmen, dass England notwendigerweise nichts tun würde, und fügte hinzu, es würde die Ereignisse beurteilen, wie sie anfielen. Ballin wollte wissen, ob England seine Haltung ändern würde, wenn Deutschland gegen Russland und Frankreich Krieg führen müsste, dabei aber eine Garantie abgäbe, dass es französisches Territorium in Europa nach einem allfälligen Sieg unangetastet lassen und sich lediglich einige Kolonien aneignen würde. Churchill blieb bei seiner Formel, dass England die Ereignisse so beurteilen würde, wie sie sich ergäben, und dass es ein Fehler wäre, anzunehmen, England würde in jedem Fall draußen bleiben. Damit war eigentlich klar, dass England nicht außer Acht gelassen werden konnte. Churchill berichtete Grey, und in der folgenden Woche auch dem Kabinett, von diesem Gespräch.45 Ballins Frage entsprach inhaltlich den von Bethmann am 29. Juli abgegebenen Versicherungen, und Churchills Antwort war die gleiche, welche Grey später der deutschen Regierung gab. Der Außenminister telegrafierte um 9.30 Uhr abends dem englischen Geschäftsträger in Belgrad, Serbien müsse bei seiner Antwort auf das Ultimatum seine Interessen bedenken. Die einzige Chance, Österreich von militärischen Maßnahmen abzuhalten, sei, innerhalb der Zeitlimite auf die Forderungen so weit wie möglich einzugehen und keine blanke Absage zu erteilen. Crackanthorpe solle dies in Absprache mit den französischen und russischen Kollegen der serbischen Regierung mitteilen.46 Ihre Antwort auf das Ultimatum wurde dann exakt im Sinn von Greys Anweisungen verfasst. – In Petersburg kamen bei einer auf 15 Uhr angesetzten Konferenz die meisten Minister und der Zar überein, in der gegenwärtigen Krise eine harte Linie zu verfolgen und das Risiko eines Krieges zu akzeptieren.47

44 45 46 47

Frankreichs Außenpolitik, 119/Anm 64. Vgl. CAB 41/35/20, Asquith an den König, 25. Juli 1914. Churchill, World Crisis, 196. BD XI, 102, Grey an Crackanthorpe, 24. Juli 1914. Lieven, Towards the Flame, 321–324. In einer weiteren Versammlung am 25. Juli wurden die Beschlüsse vom Tag zuvor bestätigt. Ebd., 326.

276

Julikrise

6.2  Weichen werden gestellt Samstag, 25. Juli

An diesem Tag schrieb Grey seinem Botschafter in Petersburg einen Brief, der im Blaubuch vom 4. August 1914 unter Nr. 28 zur Publikation vorgesehen war, dann aber auf seine Anweisung hin kurz vor Drucklegung herausgenommen wurde.48 Grey berichtete darin zum einen, dass er den russischen Botschafter Benckendorff von einem Gespräch in Kenntnis gesetzt hatte, welches er zuvor mit dem deutschen Botschafter Lichnowsky geführt hatte. Benckendorff war aufgefallen, wie sehr Grey bei seinem Vetter Lichnowsky49 den Eindruck erweckt hatte, Russland würde in diesem Konflikt nicht auf die Hilfe seiner Ententepartner zählen können, während die Russen doch fest mit England rechneten. »Count Benckendorff was very apprehensive that what I said would give Germany the impression that France and England were detached from Russia.« Zum anderen berichtete das fragliche Dokument, dass Benckendorff den Außenminister gedrängt hatte, Deutschland einen Hinweis zu geben, wo England stand. »Count Benckendorff urged that I should give some indication to Germany to make her think that we would not stand aside if there was a war.«50 Nachdem schon der russische Außenminister Sasonow England dazu aufgefordert hatte, offen auf die Seite der Entente zu treten, versuchte nun auch Benckendorff Grey dazu zu bewegen, Deutschland nicht glauben zu lassen, England könnte bei einem Krieg draußen bleiben. Grey drehte die Sache um, als er Buchanan schrieb, er hätte Lichnowsky keinen Hinweis gegeben, dass England abseitsstehen würde. Auf welcher Seite er war, darüber ließ Grey den russischen Botschafter nicht im Zweifel: I said that France and ourselves, according to my suggestion, would be no more detached from Russia than Germany would be detached from her ally Austria.51 Dies war der englische, gewissermaßen private Blankoscheck Greys: eine vorbehaltslose Beistandserklärung, welche das Kabinett keinesfalls gebilligt hätte, über die es – wäre es informiert worden – in großer Mehrheit entsetzt gewesen wäre. Vor diesem Hinter48 49 50 51

BD XI, 132, Anmerkung und Einführung, VII. Benckendorff und Lichnowsky waren Cousins. Vgl. DD 72. BD XI, 132. »Ich sagte, dass Frankreich und wir, so wie ich es vorschlug, Russland gegenüber nicht unbeteiligter wären als Deutschland seinem Verbündeten Österreich gegenüber unbeteiligt wäre.« Grey an Buchanan, BD XI, 132, kursiv d. V. Drei Tage später doppelte Nicolson nach. Er schrieb Buchanan (am 28. Juli) privatim, dass England ohne irgendwelchen Zweifel aufseiten seiner Freunde sein würde. BD XI, 239.

Weichen werden gestellt

277

grund ist es »verständlich«, dass Grey in den Aktenpublikationen diese kompromittierende Depesche unterdrücken ließ. Auch in der zweiten Ausgabe des Blaubuchs vom 28. September 1914 war unter Nr. 28 noch der Vermerk »[Nil.]« zu finden. Später wurde verlautbart, die Depesche sei aus Rücksicht auf Benckendorff herausgenommen worden, weil dieser sich gegen die von Grey vorgeschlagene Viermächtekonferenz gestellt habe, während Sasonow sie befürwortete.52 In seinen Erinnerungen erklärte Grey dreist: »Neben der Furcht vor dem tödlichen Fehler, Frankreich und Russland Hoffnungen zu machen, welche in der Stunde der Not vielleicht nicht erfüllt werden könnten, gab es das Verantwortungsgefühl dem Kabinett gegenüber. Zu solch einer Zeit und in solch einer Angelegenheit durfte derjenige, der sprach, nicht einen Inch über dasjenige hinausgehen, was das Kabinett guthieß.«53 – – – Frankreich wurde umgehend informiert. Bienvenu-Martin, der während Vivianis Abwesenheit als Premier- und Außenminister amtierte, konnte noch am gleichen Tag verlauten lassen, Grey habe »affirmé à l’Ambassadeur de Russie qu’il n’avait pas laissé de doute sur la participation probable de l’Angleterre.«54 Damit erhielt Russland am 25. Juli von Grey den Rückhalt für ein offensives Vorgehen und die Krise eine entscheidende Wendung. Dies nachdem in Petersburg auf einer Sonderkonferenz vom 31. Dezember 1913 im Zuge der Liman-von-Sanders-Krise die These formuliert worden war, dass ein Krieg gegen Deutschland nur mit aktiver Beteiligung Frankreichs und Englands vom Zaun gebrochen werden könne. Sollte die aktive Beteiligung sowohl Frankreichs und Englands an gemeinsamen Schritten mit Russland nicht gesichert sein, so erscheint es nicht möglich, zu Druckmitteln zu greifen, die einen Krieg mit Deutschland zur Folge haben könnten.55 Man wusste nun in Petersburg und Paris, wo England stehen würde, und war sich im Klaren darüber, wie sich die Kräfteverhältnisse ausnahmen. In seinen Erinnerungen schrieb Sasonow, dass es »der Beitritt Großbritanniens zum franko-russischen Bündnis« 52 BD X, 132 (Anmerkung) und VII. Grey, der im Jahr 1925 das Dokument veröffentlichte, schrieb: »In the original White Paper, which was issued in great haste, a number appears with a blank under it, implying that a document had been included in the first proof and subsequently omitted. Careful enquiry has been made at the Foreign Office, and I am assured that this document is the one that was omitted.« Grey, ­Twenty-Five Years I, 317/Anm. 1. 53 Ebd., 339. 54 DDF 3, 11, 90; zit. n. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 94. Unter diesen Voraussetzungen liegt ein Widerspruch vor, wenn dieser Autor verschiedentlich darauf hinweist, dass Frankreich und Russland über Englands Haltung nicht im Klaren gewesen seien (vgl. 142, 151, 356 f.). Tatsächlich war Ende Juli 1914 nur der Zeitpunkt, an welchem England sich am Krieg beteiligen würde, ungewiss. Der französische Generalstab war sich seit 1911 der englischen Unterstützung sicher. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 132. 55 Stieve, Iswolski und der Weltkrieg, 246 (Protokoll der Sonderkonferenz vom 31. Dezember 1913, gez. Kokowzow, W. Suchomlinow, W. Grigorowitsch, Sasonow, J. Schilinski).

278

Julikrise

war, welcher »dem Bund die bisher fehlende Kraft zur See und dadurch die Unüberwindlichkeit brachte.«56 Für die Beurteilung von Greys weiterem Agieren in der Julikrise und seinen Vermittlungsvorschlägen ist diese frühe Weichenstellung, die vom Großteil auch der neueren Historiker nicht beachtet wird, im Auge zu behalten.57 Es war den Russen aber auch klar, dass sich England bis zum Ausbruch eines Krieges bedeckt halten und nicht öffentlich Partei nehmen würde: »Was eine ausgesprochene Haltung anbetrifft, die einem Bündnis gleichkäme«, telegrafierte Benckendorff, »so habe ich mich durch meine heutigen Unterredungen mit Grey noch einmal davon überzeugt, dass England sich nicht erklären wird, bevor allgemeiner Krieg erklärt […] ist.«58 In einem Brief gleichen Datums präzisierte er: Es war mir nicht möglich, von ihm eine formellere und direktere Zusage zu erhalten. […] Ich kann Ihnen zwar keine formelle Versicherung englischer militärischer Kooperation geben, doch habe ich kein einziges Symptom beobachtet – weder bei Grey, noch beim König, noch bei irgendjemand von Bedeutung –, dass England ernstlich beabsichtigt, neutral zu bleiben. Meine Beobachtungen führen mich stark zu dem entgegengesetzten Eindruck.59 Der Komparativ »formellere und direktere Zusage« ließ keinen Zweifel offen, dass Grey – informell – Partei ergriffen hatte. Als Lichnowsky gleichentags fragte, ob England seinen Einfluss in Petersburg in mäßigendem Sinn geltend machen würde, antwortete Grey nun »mit kategorischer Ablehnung«, »das sei völlig unmöglich«.60 Er schlug dem deutschen Botschafter vor, Berlin solle im Fall einer russischen Mobilisierung zusammen mit England, Italien und Frankreich in Wien und Petersburg intervenieren, fürchtete aber gleichzeitig, dieser Vorschlag könnte undurchführbar sein, weil Deutschland dadurch mit seiner eigenen Mobilisierung ins Hintertreffen geraten würde. Das Deutsche Reich hätte demzufolge, während Russland – dessen Territorium nicht bedroht war – mobi56 Sasonoff, Sechs schwere Jahre, 281. 57 Stefan Schmidt zum Beispiel thematisiert die ausschlaggebende Bedeutung, welche Englands Haltung für Petersburg und Paris gehabt haben und die Unsicherheit, welche in Russland darüber geherrscht haben soll. Doch Benckendorffs Telegramme sprechen eine andere Sprache. Vgl. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, Kap. IV passim und 356 f. Es gilt nochmals zu betonen, dass sowohl Russland als auch Frankreich spätestens ab dem 25. Juli lediglich über den Zeitpunkt im Ungewissen waren, zu welchem England in den Krieg eintreten würde. Einige Tage später, am 30. Juli, berichtete der belgische Militärattaché de L’Escaille aus Petersburg, man sei hier fest überzeugt, ja versichert worden, dass England zu Frankreich stehen würde. Clark, Sleepwalkers, 511 & Anm 76; vgl. 30. Juli. 58 IB I/5, 55, Telegramm Benckendorff an Sasonow, 25. Juli 1914; kursiv d. V. 59 IB I/5, 56, Brief Benckendorff an Sasonow, 25. Juli 1914. 60 So der Bericht Benckendorffs über Greys Gespräch mit Lichnowsky, IB I/5, 53, 54. Vgl. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 295 f.

Weichen werden gestellt

279

lisierte, weiter zuwarten und im Verein mit den nicht direkt beteiligten Großmächten eine diplomatische Lösung suchen sollen.61 Im gleichen Zug distanzierte sich Grey jedoch von seinem Vorschlag, weil dieser zwar für Russland attraktiv, für Deutschland aber in nuce unannehmbar war. I had asked that […] Germany, instead of mobilising against Russia, should suspend mobilisation […] thereby throwing away the advantage of time, for, if the diplomatic intervention failed, Russia would meanwhile have gained time for her mobilisation. Es ging darum, Russland bei Laune zu halten. So konnte Grey seinem Botschafter in Petersburg schreiben: »[T]here was absolutely nothing for Russia to complain of in the suggestion that I had made to the German Government, and I was only afraid that there might be difficulty in its acceptance by the German Government.«62 Wegen Bethmann-Hollwegs Taktieren wartete Deutschland mit eigentlichen Mobilisierungsmaßnahmen bis zum 31. Juli. Dies war ein Tag nachdem der Zar zum zweiten Mal die Generalmobilmachung befohlen hatte.63 Im Lauf des Monats waren verdeckte Vorbereitungen auch in Deutschland getroffen worden.64 »Europäische Verwickelungen«, sagte Grey »ohne jede Gereiztheit oder Verstimmung und mit großer Ruhe« weiter zu Lichnowsky, »aber seien auch für Großbritannien nicht gleichgültig, obwohl es d u r c h k e i n e r l e i b i n d e n d e A b m a c h u n g e n v e r p f l i c h t e t wäre«, worauf der deutsche Botschafter warnend nach Berlin telegrafierte, die Zurückweisung von Greys Vorschlag »würde wahrscheinlich zur Folge haben, England bedingungslos auf die Seite Frankreichs und Russlands zu treiben.«65 Die Sache war die, dass man Lichnowsky in Berlin nicht hören wollte. Buchanan schrieb an diesem 25. Juli aus St. Petersburg:

61 Bis zum 30. Juli hatte Deutschland noch keine ernsthaften Kriegsvorbereitungen gemacht. McMeekin, July 1914, 399. Mit Bezug auf Albertini schreibt Schmidt: »Umfangreiche militärische Anordnungen wurden im Deutschen Reich erst nach der Proklamation des ›Kriegsgefahrzustandes‹ am 31. Juli verfügt.« Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 347 & Anm. 148. 62 BD XI, 132; Benckendorff schrieb nach Petersburg: »Ich glaube, er rechnet wenig auf die Wirksamkeit des Mittels, das er sich ausgedacht hat. Er zweifelt daran – das hat er mir in allem Vertrauen eingestanden –, dass Deutschland auf die Vorteile der Schnelligkeit seiner Mobilmachung verzichtet.« IB I/5, 56. 63 »Russia had mobilized fully two days before Germany; she had begun her secret war preparations against Austria and Germany five days earlier still. […] And yet somehow the prevailing opinion in London was that Austria and Germany had started the war with France and Russia.« McMeekin, July 1914, 403; s. a. 395. Den ersten Befehl zur Generalmobilmachung vom 29. Juli widerrief der Zar kurz nachdem er ihn ausgestellt hatte. 64 Der russische Militärattaché in Frankreich, Ignatjew, schrieb am 29. Juli an den russischen Generalstab: »Über Deutschland: Unbedeutende vorbereitende Maßnahmen auf den Eisenbahnen und an den Grenzpunkten, Rückkehr der Urlauber.« IB I/5, 235. 65 DD 180, Sperrung im Original.

280

Julikrise

For ourselves position is a very perilous one, and we shall have to choose between giving Russia our active support or renouncing her friendship. If we fail her now we cannot hope to maintain that friendly co-operation with her in Asia that is of such vital importance to us.66 Russland war in letzter Zeit in Persien so bedrohlich geworden, dass die englische Politik es als ihre vordringlichste Pflicht betrachtete, zu Petersburg die »herzlichsten« und »echt gute Beziehungen« zu kultivieren.67 Gerade unter diesem Aspekt stellt sich die Frage besonders laut, warum Grey den russischen Wünschen nicht entgegenkam und den Mittelmächten den verlangten warnenden Wink nicht gab. Im Kabinett hätte er mit Hinweis auf die friedenssichernde Wirkung einer solchen Geste Unterstützung gefunden. Lord Loreburn, der konsequenteste Gegner seiner Politik, schrieb 1919: Openness towards Austria would have warned her to steer a more cautious course, because she would have seen into the mechanisms of treaty and the obligation of honour England was said to have towards France. […] If Austria had known that going on in her quarrelsome mood would bring her to war with Great Britain […], it seems very difficult to believe that she would have paid no heed to a really wellmeant warning.68 Sasonow, der sich eine englische Stellungnahme und Vermittlung wünschte, telegrafierte, offensichtlich bevor er von Greys Parteinahme Kenntnis erhalten hatte, seinem Botschafter: 66 BD XI, 125. 67 Memorandum von G. Clerk vom 21. Juli 1914. FO 371/2076/33484. Zitiert nach Wilson, Britain, 185/ Anm. 55. Wie J. W. Headlam-Morley, Verantwortlicher für Band XI der British Documents on the Origins of the War, sieht Wilson die Interessen des Empires, besonders an der indischen Grenze, mit dem Kriegsausbruch in direktem Zusammenhang stehen. Greys persönliche Entscheidung für den Krieg könne nicht verstanden und voll gewürdigt werden, wenn dieser Hintergrund nicht in Betracht gezogen würde. Wilson, Britain, 186. 68 Reid, How the War came, 190 f. Selbst wenn Grey vom Kabinett nicht unterstützt worden wäre, hätte er Klartext reden können. Vgl. Albertini, Origins, Vol. II, 643. In neuester Zeit weist McMeekin darauf hin, dass auch an Deutschland eine Warnung hätte ergehen sollen. Greys Sünden in der Julikrise seien solche der Unterlassung gewesen. Er habe es versäumt, Berlin die Angst einzujagen, dass sich England am Krieg beteiligen könnte. Seine Signale seien missverständlich gewesen, ebenso das bizarre Neutralitätsangebot vom 1. August und seine zweideutige Rede zwei Tage danach. Indem er Neutralität vorgetäuscht und doch eindeutig die französisch-russische Position eingenommen habe, seien Russland und Frankreich zu verwegenem Vorgehen ermutigt worden, da Sasonow und Poincaré überzeugt gewesen wären, Grey in der Tasche zu haben. McMeekin, July 1914, 402 f. Ebenso Ekstein: »The argument frequently put forward, that for constitutional reasons no such threat could have been given, does not hold water. Grey could have taken the German Ambassador on one side and told him that in his opinion England would not remain neutral.« Ekstein-Frankl, British War Aims, 107.

Weichen werden gestellt

281

Bei der Wendung, die die Dinge nunmehr genommen haben, kommt der Haltung, welche England einnehmen wird, hervorragende Bedeutung zu. […] Leider hat nach den uns vorliegenden Mitteilungen Österreich sich vor seinem Schritt in Belgrad für berechtigt gehalten, zu hoffen, dass seine Forderungen von Seiten Englands keinen Einwendungen begegnen werden, und sein Entschluss war bis zu einem gewissen Grade auf diese Spekulation gegründet. Es wäre daher sehr erwünscht, dass England klar und fest bestimmt zu verstehen gäbe, dass es die äußerst gefährliche Handlungsweise Österreichs verurteilt […].69 Seinen Botschafter in Belgrad wies Sasonow in einer dringenden Depesche an, dem serbischen Ministerpräsidenten Pasitsch den Gedanken einzugeben, sich mit der Bitte um Vermittlung an die englische Regierung zu wenden, da »dessen Unparteilichkeit in der vorliegenden Frage außer allem Zweifel« stehe.70 Grey, der zwischen österreichisch-serbischem und österreichisch-russischem Konflikt genau unterschied, hatte angeregt, die Frist des Ultimatums zu verlängern. In London war inzwischen dessen Inhalt bekannt geworden. Benckendorff berichtete nach Petersburg: Der Text der österreichischen Note hat in London wie eine Bombe gewirkt, so stark, dass trotz der höchst akuten Krise in der Ulsterfrage England diesmal erwacht ist und die drohende Gefahr begriffen hat. […] Sir Edward Greys Erregung beim Lesen der Note, die ihm Graf Mensdorff überbrachte, war außerordentlich. Er sagte ihm, das sei das erstaunlichste Dokument, das je eine Diplomatie hervorgebracht habe […]. Dass Österreich in voller Übereinstimmung mit Deutschland vorgegangen sei, ist für Grey ebenso wenig zweifelhaft, wie für irgendjemand, wenigstens glaube ich das.71 Um 22.30 Uhr ging das Telegramm ein, in welchem Buchanan aus Petersburg von den eben begonnenen russischen Kriegsvorbereitungen berichtete.72 Russland versichere, keine aggressiven Absichten zu haben; Frankreich habe sich rückhaltlos auf seine Seite gestellt. Sasonow würde bedauern, dass Deutschland überzeugt sei, auf Englands Neutralität zählen zu können. Der russische Außenminister sei überzeugt, dass es keinen Krieg geben würde, wenn England fest neben Russland und Frankreich Stellung beziehen 69 IB I/5, 48, Sasonow an Benckendorff, 25. Juli 1914. 70 IB I/5, 49, Sasonow an Strandtmann und Benckendorff, 25. Juli 1914. 71 IB I/5, 56, Benckendorff an Sasonow, 25. Juli 1914. Am 22. Juli war der endgültige Text des Ultimatums Berlin mitgeteilt worden. Rauchensteiner, Manfried: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie. Wien 2013, 116. 72 Sasonow soll zum rumänischen Innenminister Take Ionescu in Konstanza (wahrscheinlich gegen Ende der Balkankriege) gesagt haben, dass ein österreichischer Angriff auf Serbien den Krieg mit Russland bedeute. Lichnowsky, Londoner Mission, 18.

282

Julikrise

würde; andernfalls würden Ströme von Blut fließen und England am Ende doch in den Krieg hineingezogen werden. Im englischen Blaubuch blieben drei wichtige Tatsachen durch Auslassung unerwähnt: (1) dass der Zar an diesem Tag gebilligt hatte, den Erlass für die Mobilisierung von 1.100.000 Mann entwerfen zu lassen und unverzüglich vorbereitende Maßnahmen zu treffen; (2) dass Frankreich sich vorbehaltlos auf Russlands Seite gestellt hatte (»French Ambassador then said […] that he was in a position to give His Excellency formal assurance that France placed herself unreservedly on Russia’s side.«) und (3) dass Sasonow Deutschlands irrtümlichen Glauben, England würde neutral bleiben, bedauerte (»His Excellency said that unfortunately Germany was convinced that she could count upon our neutrality.«).73 An diesem Abend dinierte der Außenminister mit Alfred Ballin, Morley und Miss Haldane bei Haldane in Queen Anne’s Gate. Sowohl Grey als auch Haldane sollen bei dieser Gelegenheit geäußert haben, England könne bei einem deutschen Angriff auf Frankreich nicht neutral bleiben.74 Sonntag, 26. Juli

Grey, der London für ein verkürztes Wochenende verließ, übergab die Geschäfte für diese Zeit seinem Unterstaatssekretär, Arthur Nicolson. Dieser hielt es für ratsam, einen bereits angedachten Konferenzvorschlag nicht länger hinauszuzögern, und ließ bei den Regierungen Frankreichs, Italiens und Deutschlands anfragen, ob sie bereit wären, einer in London mit britischer Beteiligung stattfindenden Konferenz ihrer Botschafter zuzustimmen, während welcher alle militärischen Operationen Österreichs, Russlands und Serbiens eingestellt werden sollten.75 Er sei nach seiner Rückkehr mit diesem Vorgehen einverstanden gewesen, habe sich jedoch nicht viel davon erhofft, schrieb Grey in seinen Erinnerungen; er habe geglaubt, dass Deutschland mit seinen Kriegsvorbereitungen viel weiter gewesen sei als Frankreich und Russland. Eine Konferenz unter den genannten Bedingungen, so Grey weiter, würde den Ententepartnern einen Vorteil verschafft haben, indem sie in der Lage gewesen wären, weitere Vorbereitungen zu treffen, während sich Deutschland hätte verpflichten müssen, stillzuhalten.76 Bei diesem Konferenzvorschlag ging es jedoch, erstens, um das Einstellen von militärischen 73 BD XI, 125, Buchanan an Grey, 25. Juli 1914; BB 17. 74 Maurice, Haldane, 353. 75 »Fragen Sie den Außenminister, ob er bereit wäre, den Botschafter hier anzuweisen, hier mit Vertretern Italiens, Deutschlands, Frankreichs und mir in einer hier abzuhaltenden Konferenz zusammenzukommen, um zu versuchen, einen wesentlichen Punkt zu finden, damit Komplikationen verhindert werden. Im Hinblick darauf sollten Vertreter in Wien, Petersburg und Belgrad ermächtigt werden, die Regierungen, bei denen sie akkreditiert sind, über obige Vorschläge zu informieren, um zu verlangen, dass, bis die Resultate dieser Konferenz vorliegen, alle aktiven militärischen Operationen eingestellt werden sollten.« BD XI, 140; BB, 36. 76 Grey, Twenty-Five Years I, 315.

Weichen werden gestellt

283

Operationen, und nicht um Vorbereitungen, wozu sich, zweitens, Serbien, Österreich und Russland hätten verpflichten sollen; dies geht aus dem Telegramm unzweideutig hervor. Weshalb Grey schrieb, die Konferenz würde Frankreich und Russland auf Kosten Deutschlands begünstigt haben, ist nicht verständlich. Buchanan schrieb aus Petersburg, er hoffe, Grey würde in seinen Verlautbarungen im Parlament aufzeigen können, dass nicht Russland, sondern Österreich den europäischen Frieden gefährde. Es wäre im höchsten Grade unratsam, in Russland den Eindruck entstehen zu lassen, dass die englischen Sympathien aufseiten Österreichs lägen.77 – Der russische Botschafter Benckendorff meldete an diesem Tag seiner Regierung, Grey sei noch nicht in der Lage, Englands Position klar zu kommunizieren. Es will mir nicht gelingen, ihn weiterzustoßen. […] Ich glaube, das Entscheidende ist, dass Grey seiner öffentlichen Meinung nicht sicher ist und Sorge hat, keine Unterstützung zu finden, wenn er sich zu weit engagiert. […] Ich gebe noch nicht die Hoffnung auf, es zu erreichen, dass ich Grey veranlasse, die Maske zu lüften in diesen Tagen. […] Was England schreckt, ist weniger die österreichische Hegemonie auf dem Balkan, als die deutsche Hegemonie in der Welt.78 Lichnowsky schrieb Grey, er höre aus guter Quelle, dass Russland beabsichtige, Reservisten aufzubieten, was Deutschland auch tun müsste. Seine Regierung hoffe jedoch, den Krieg lokalisieren zu können, und bitte ihn, Grey, seinen Einfluss in Petersburg in diesem Sinne geltend zu machen. Dies zu schreiben war Lichnowsky beauftragt, obwohl ihm Grey tags zuvor entschieden erklärt hatte, in Petersburg nicht vermitteln zu können. Seine Regierung würde den Vorschlag einer Mediation zu viert annehmen, fügte der deutsche Botschafter am Schluss dieses im britischen Blaubuch nicht veröffentlichten Dokuments hinzu.79 In Berlin sagte der französische Botschafter Jules Cambon zu Jagow, England könne der Konflikt nicht gleichgültig sein, außerdem sei es verpflichtet, mit Frankreich zu marschieren, worauf Jagow mit einem leichten Grinsen erwidert habe: »Sie haben Ihre Auskünfte; wir haben unsre, die vollständig entgegengesetzt sind. Wir sind uns der Neutralität Englands sicher.«80 General Huguet, der französische Militärattaché in London, schrieb D.M.O. Wilson an diesem Sonntag: Selbstverständlich, es wird ein schrecklicher Krieg sein, aber ich denke nicht, dass er für uns jemals zu besseren Bedingungen ausbrechen kann; er kann auch für Sie 77 78 79 80

FO 800/74/297, Buchanan an Grey, 26. Juli 1914. IB I/5, 91, Benckendorff an Sasonow, 26. Juli 1914. BD XI, 145, Lichnowsky an Grey, 26. Juli 1914; vgl. DD 192, Jagow an Lichnowsky, 25. Juli 1914. Recouly, Raymond: Les Heures Tragiques d’Avant-Guerre. Paris 1922, 23.

284

Julikrise

gut sein, sollten Sie beschließen, sich an ihm zu beteiligen, da Sie nie eine bessere Ablenkung von Ihren inneren Schwierigkeiten finden werden. Und so […], – weit entfernt davon, vor dieser Eventualität Angst zu haben, – wünsche ich für Sie und für uns, dass er [..?..] sein wird, – und je schneller desto besser.81 Grey hielt sich mit William Tyrrell in dem von Winston Churchill gemieteten Haus am Eccleston Square auf, als dieser vorbeikam und informierte, dass die Flotte beisammen blieb. Auf die Frage, ob es ratsam sei, dies öffentlich zu proklamieren, drangen sowohl Grey als auch Tyrrell darauf, es sofort zu tun. Sie hätten gehofft, erklärte Churchill später, die Mittelmächte damit »zur Besinnung« zu bringen und die europäische Lage stabilisieren zu können.82 Im Foreign Office, nach 10 Uhr abends, beschlossen er und Grey schließlich, die Presse zu informieren. Grey habe im Sinne einer »heilsamer Warnung« zugeraten, diese Verlautbarung zu machen.83 Am Nachmittag hatte der deutsche Marineattaché dem Reichsmarineamt dagegen mitgeteilt, die englische Flotte habe Reservisten entlassen und die Mannschaften plangemäß beurlaubt.84 Montag, 27. Juli

An diesem Montag logierte sich Grey in Haldanes Wohnung ein, und dieser »gab alle andere Arbeit auf, um die Belastung seines Freundes zu mindern.«85 Der Außenminister wies den deutschen Botschafter kurz nach Mittag darauf hin, dass er, Grey, in der letzten Krise mäßigend auf Russland einwirkt habe und dafür gerügt worden sei; die Russen hätten damals kritisiert, er habe sich zu sehr auf die Seite der Mittelmächte gestellt. Nun verlange er, dass Berlin versuche, Wien dazu zu bringen, die serbische Antwort auf das Ultimatum entweder als ausreichend zu betrachten oder in Besprechungen mit St. Petersburg einzuwilligen. Der Schlüssel zur Entspannung, so sei man in London überzeugt, liege in Berlin, das allein in der Lage sei, Wien davon abzuhalten, eine, wie Grey sich ausgedrückt habe, »tollkühne Politik zu treiben«.86 Lichnowsky telegrafierte kurz nach 5 Uhr abends nach Berlin, er sei sicher, dass sich England zweifellos auf die Seite Russlands und Frankreichs stellen würde, sollte Österreich dazu übergehen, Ser81 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, 2/73/31, Colonel Huguet an Wilson, 26. Juli 1914. 82 Churchill, World Crisis, 198. 83 Gilbert, Martin: Churchill. A Life. London 1991, 266. 84 DD 207. 85 Maurice, Haldane, 353. Haldane schrieb: »He [Grey] was my most intimate political friend, and whenever a crisis public or private affected our lives we came together. […] He and I passed together through many testing times and with each test my admiration for him increased.« Ebd., 165; Haldanes enge Zusammenarbeit mit Grey wurde mehrfach angemerkt; Jellicoe nannte ihn Greys ministerialen »Zwillingsbruder«. Jellicoe, Playing the Game, 53. 86 DD 258.

Weichen werden gestellt

285

bien niederzuwerfen. »Kommt es unter diesen Umständen zum Krieg, so werden wir England gegen uns haben.«87 Grey widersprach an diesem Tag dem österreichischen Botschafter nicht, als dieser sagte, seine Regierung habe das Gefühl, sie könne in einem ihr aufgezwungenen Kampf auf Englands Verständnis zählen. Er sagte nur, aufgrund der Furcht vor einer europäischen Katastrophe, welche auf der Insel herrsche, sei es unmöglich gewesen, die Flotte auseinandergehen zu lassen, und gab seiner Enttäuschung über die unfreundliche Behandlung der serbischen Antwort auf das Ultimatum Ausdruck.88 Auch an Deutschland hätte zu zeitiger Stunde ein Wink ergehen können. In seinen Kriegserinnerungen schrieb Lloyd George, dass die Sache anders verlaufen wäre, wenn Grey Deutschland rechtzeitig gewarnt hätte, dass, falls der Durchmarsch durch Belgien ausgeführt würde, England mit voller Stärke als Gegner Krieg führen würde. Grey hätte diese Warnung genügend früh aussprechen können, um den deutschen Militärs keine Möglichkeit der Entschuldigung zu lassen, ihre verstaubten Pläne nicht zu ändern.89 Schon diese Äußerung bestätigt, dass im Juli 1914 die deutschen Aufmarschpläne bzw. strategischen Fixpunkte den maßgeblichen Kreisen in London, also auch Grey, hinlänglich bekannt waren. Der sogenannte »Schlieffenplan« war eine von Alfred Graf von Schlieffen entwickelte, von seinem Nachfolger Generalstabschef ­Helmuth von Moltke und anderen überarbeitete strategisch-operative Planung.90 Sie sah vor, im Fall eines Zweifrontenkriegs die Masse des deutschen Heeres zunächst durch die neutralen Belgien und Luxemburg gegen Frankreich heranzuführen. Nach einem Sieg innerhalb weniger Wochen sollten dann die Truppen für den Kampf gegen Russland nach Osten verlegt werden. Es war bekannt, dass D.M.O. Henry Wilson von einer Verletzung belgischen Territoriums durch Deutschland ausging.91 Mein Anteil bei diesen Ereignissen war, darauf hinzuweisen, dass […], wenn Deutschland Frankreich angriffe, es dies durch Belgien tun würde, dass alle seine Vorbereitun-

87 DD 265. 88 BD XI, 188, 238. »Aus der Julikrise stammt die außergewöhnlich optimistische Denkschrift Berthold Moldens aus der Presseabteilung des Ballhausplatzes vom 6. Juli 1914. Dort war zu lesen, England werde ›wahrscheinlich nicht am Krieg teilnehmen und alles versuchen, ihn zu lokalisieren.‹ […] Noch am 29. Juli bzw. 30. Juli 1914 ließen Mensdorff und Scéscen in Privatbriefen an Berchtold Raum für eine englische Neutralität.« Kießling, Gegen den »großen Krieg«?, 298. S. a. Kießling, Friedrich: Österreich-Ungarn und die deutsch-englischen Détentebemühungen 1912–1914. In: Historisches Jahrbuch 116 (1996), 102–125, 120 f. 89 Lloyd George, War Memoirs, 95, kursiv d. V.; ebenso Ekstein-Frankl, British War Aims, 107; ders.: Sir Edward Grey and Imperial Germany in 1914. In: Journal of Contemporary History 6/3 (1971), 121–131. 90 Zum Schlieffenplan s. Ehlert, Hans et al. (Hg.): Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente. Paderborn 2006 und Ritter, Schlieffenplan. 91 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, 3/5/16a.

286

Julikrise

gen zu diesem Zweck getroffen worden waren und dass es weder irgendeine andere Strategie anwenden konnte noch auf irgendeinem andern Weg herumgehen würde.92 Dies schrieb Churchill, und Lichnowsky erklärte im Rückblick ebenfalls, man habe in England seit 1905 gewusst, dass Deutschland in einem Krieg mit Frankreich die Neutralität Belgiens verletzen würde.93 Die gemeinhin als Schlieffenplan bezeichnete Strategie war in Frankreich und Russland ebenfalls bekannt. In der Revue des deux Mondes vom Juni 1931 und Oktober 1932 berichtete Maurice Paléologue über einen »Verrat« deutscher Angriffspläne an Frankreich sogar schon im Jahr 1904.94 Auch wenn die übermittelten Geheimnisse dem damaligen Stand der deutschen Planung nicht genau entsprachen, verrieten sie dennoch schon so früh deutlich die Absicht des deutschen Generalstabs, bei einem Krieg durch das neutrale Belgien vorzustoßen. Im November 1908 schrieb Cambon Außenminister Pichon: L’Attaché militaire de cette ambassade95 s’est fort heureusement saisi de l’allusion de son interlocuteur96 à la neutralité belge pour lui démontrer que cette neutralité serait sûrement violée, et qu’une intervention tardive amènerait fatalement la défaite des armées anglaises et belges.97 Der russische Militärattaché in Frankreich, Nostitz, teilte im Januar 1912 dem Chef des russischen Generalstabs mit: Die Deutschen aber werden gezwungen sein, drei bis fünf Korps gegen uns zu belassen. Außerdem werden sie ein oder zwei Korps zur Beobachtung der belgischen Armee abzweigen müssen, denn dass sie die belgische Neutralität verletzen werden, ist mehr als wahrscheinlich. Auf diese Weise geht die Übermacht auf die Seite der Engländer und Franzosen über, sogar in dem Falle, dass Spanien sich Deutschland anschließen sollte.98 92 Churchill, World Crisis, 200; kursiv d. V. 93 Röhl, Delusion or Design?, 109. 94 Foerster, Wolfgang: Ist der deutsche Aufmarsch 1904 an die Franzosen verraten worden? In: Berliner Monatshefte 10/11 (November 1932), 1053–1067 und Paléologue, Journal, 241. Es handelte sich um einen dem Schlieffen-Konzept inhaltlich verwandten Entwurf. Foerster war Generalstabsoffizier, Direktor der Historischen Abteilung des Reichsarchivs und später Präsident der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres in Potsdam. 95 Franz. Botschaft in London, der Militärattaché war Huguet. 96 Lord Esher. 97 DDF 2, 11, 558, Cambon an Pichon, 18. November 1908. 98 Hölzle, Quellen, 32, Nostitz an Schilinski, 17. Januar 1912.

Weichen werden gestellt

287

Die Ententepartner waren im Sommer 1914 über die deutsche Strategie im Kriegsfall gut orientiert. Der französische Premier- und Außenminister Doumergue hatte im Januar erklärt: Dass uns Deutschland zuerst niederwerfen will, indem es uns durch Belgien angreift, darüber habe ich keinen Zweifel. Unsere Verbündeten sollten uns daher schleunigst zu Hilfe eilen. Frankreichs Rettung wird von der Kraft und der Schnelligkeit abhängen, mit welcher wir sie in den Kampf stoßen können.99 Der Premierminister habe gesagt, dass die Deutschen, wenn sie Frankreich überfielen, durch Belgien marschieren würden und Bedenken hätten, auf irgendeine andere Art anzugreifen, notierte Jack Pease am 29. Juli 1914, und Haldane war überzeugt, dass die Invasion Belgiens westlich der Meuse zum eigentlichen Teil des deutschen Plans gehörte.100 Herbert Samuel schrieb: »Unsere Informationen waren, dass der strategische Plan des deutschen Generalstabs schon lange festgelegt worden war und dass er einen Vormarsch durch Belgien erforderte.«101 Zu allem Überfluss gab Bethmann selber am 29. Juli 1914 dem englischen Botschafter Goschen zu verstehen, dass Deutschland Belgiens Neutralität mit aller Wahrscheinlichkeit verletzen würde. Crowe notierte auf das Telegramm: »Übrigens ist es von Interesse, zu bemerken, dass Deutschland praktisch zugibt, dass es vorhat, die belgische Neutralität zu verletzen […].«102 Am 31. Juli 1914 las Churchill in einem Brief von Frederick Edwin Smith: Ich […] habe keinen Zweifel, dass aufgrund der Fakten, so wie wir sie verstehen – und noch besonders in der Annahme (welche, wie wir hören, verlässlich ist), dass Deutschland eine Verletzung der belgischen Neutralität beabsichtigt …103 Zu seinem parlamentarischen Privatsekretär sagte der Marineminister am Morgen des 2. August: Es ist sonnenklar, und ist es schon seit einiger Zeit, dass der deutsche Generalstab von dem verhältnismäßig ebenen Gelände in Belgien Gebrauch machen muss, um den

 99 Paléologue, Journal, 268 f. 100 Wilson, Pease Diary, 6; Maurice, Haldane, 354. 101 Samuel (Viscount): Memoirs. London 1945, 101. 102 BD XI, 293, Goschen an Grey, 29. Juli 1914 und Anmerkung Crowes. 103 Churchill, World Crisis, 215 f.

288

Julikrise

Divisionen seines rechten Flügels angemessene Manöverfreiheit zu geben, obwohl es vielleicht nicht einfach ist, durch den Ardenner Wald zu kommen.104 Es wurde eingewendet, Lloyd Georges Vorwurf sei nicht gerechtfertigt, da Lichnowsky am 27. Juli von Grey gewarnt worden sei.105 Grey sagte an diesem Tag zum deutschen Botschafter, dass neben dem serbisch-österreichischen Streit andere Probleme entstehen könnten, durch welche andere Mächte hineingezogen würden, und dass der Krieg der größte je bekannte sein würde.106 Diese Äußerung Greys als die »kategorische Warnung« zu betrachten, welche Lloyd George vermisste, ist auch in Anbetracht dessen, dass die Erste Flotte in Portland zusammengezogen blieb, eine frag-würdige Interpretation. Selbst wenn man die floskelhafte und das eigentliche Thema umspielende Diplomatensprache in Anschlag nimmt, bleiben Greys Prophezeiungen vage, sowohl in Hinsicht auf »andere Probleme« als »andere Mächte«; weder die Frage der belgischen Neutralität noch die Möglichkeit einer Parteinahme Englands erwähnte Grey.107 C. P. Scott, Herausgeber des linksliberalen Manchester Guardian, empörte sich über einen Artikel in der Times, in welchem Frankreich und Russland im Fall eines Krieges Englands Unterstützung versprochen wurde: I said I didn’t care a pin about Northcliffe and his press, but that the article was not inspired by Northcliffe but by what the Times believed to be the views of the Foreign Office, that experience on a score of occasions had shown that in regard to naval and military affairs »Times« was semi-official and that as he knew a »Times« man actually was allowed a room at the Foreign Office.108 Grey würde sich große Sorgen machen, nachdem angekündigt worden sei, dass der Kaiser seine Nordlandreise abbrechen und nach Berlin zurückkehren werde, sagte Haldane zu Edmund Gosse vor dem Lunch. Das könne nur bedeuten, dass Wilhelm II. jemandem den Krieg erklären werde. Die Lage sei plötzlich sehr ernst geworden; weniger gravierend wäre sie, wenn man sich der Haltung der liberalen Partei sicher sein könnte. Die 104 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Trevelyan Papers CPT 59/75, Aufzeichnungen von F. Whyte »Übernommen von damals auf Notizpapier gekritzelten Bleistiftnotizen und überprüft mit meinen Tagebucheinträgen von 1914«. 105 Wilson, Britain, 187 bezieht sich auf BD XI, 176. 106 »[O]ther issues might be raised that would supersede the dispute between Austria and Servia, and would bring other Powers in, and the war would be the biggest ever known […].« BD XI, 176. 107 BD XI, 176. 108 Wilson, Diaries of C. P. Scott, 92. »It must not be forgotten that the Times was more closely connected with the permanent officials of the foreign office than any other paper.« Hale, Publicity and Diplomacy, 390 & Anm. 45.

Weichen werden gestellt

289

Radikalen und Pazifisten würden sich in kontinentalen Angelegenheiten nicht auskennen. Viele würden denken, er, Haldane, sei mit deutschen Interessen verwickelt, nur weil er sich während der letzten acht Jahre bemüht habe, zu wissen, was Deutschland sei, beabsichtige und zu tun vermöge. Und würde es an einem Knotenpunkt wie diesem eine sichere Sache sein, in der Regierung niemanden zu haben, der einen gewissen Einblick in das Funktionieren der großen deutschen Maschine hat? Die große deutsche Maschine! Das ist, was ich niemandem klarmachen kann.109 Wenige Minuten vor der Kabinettssitzung im Unterhaus um 17.30 Uhr betrat Herbert Samuel den Raum. Nur Grey war dort und saß an seinem Platz. Der Erziehungsminister fragte, ob der Plan einer Viermächtekonferenz gut vorankomme. Er werde, schrieb Samuel, die Leidenschaftlichkeit von Greys Stimme nie vergessen, mit welcher der antwortete: »In Berlin ist irgendeine Teufelei im Gang!«110 Das Kabinett sei darauf mit überwältigender Mehrheit friedliebend gewesen, schrieb Churchill. »Mindestens drei Viertel seiner Mitglieder waren entschlossen, sich nicht in einen europäischen Streit hineinziehen zu lassen, außer wenn Großbritannien angegriffen würde, was nicht wahrscheinlich war.« Belgien hatte während der ganzen Woche die Garantiemächte nicht nur nicht um Unterstützung gebeten, sondern ausdrücklich signalisiert, dass es wünschte, in Ruhe gelassen zu werden.111 Über die belgische Frage, welche England erst am 3. August auf Kriegskurs brachte, nachdem König Albert dringend um Unterstützung gebeten hatte, war noch nicht zu entscheiden. Grey informierte das Unterhaus, dass er tags zuvor bei den Regierungen Frankreichs, Deutschlands und Italiens hatte anfragen lassen, ob sie, um für den Konflikt eine friedliche Lösung zu suchen, einer Konferenz ihrer Botschaf109 BL, Ashley MSS 5738, f 3, 4. Haldane, der in Göttingen studiert hatte, gab sich in der Öffentlichkeit betont germanophil. Leopold Maxse zog in Betracht, dass die Sache gespielt sein könnte, als er schrieb: »We all remember what Lord Haldane told us from countless platforms, and unless he was wilfully misleading this country, which we should be reluctant to believe, in saying the opposite to what he thought, his private conversation with his German friends was no less enthusiastic concerning the German Emperor, the German Empire, and the German policy generally.« Maxse, L. J.: Retrospect and reminiscence. In: The National Review, August 1918, 726–752, 736. – »As the guests were leaving a dinner-party given by Mr. and Mrs. Humphry Ward, Lord Haldane remarked to Oncken: ›Germany is my spiritual home.‹ The Professor told me of the incident on the following morning, for these words, pronounced with great deliberation, made a deep impression on him.« Gooch, Under Six Reigns, 167. – Grey war im März 1915 entrüstet, als Haldane abgesetzt werden sollte, weil er angeblich germanophil gewesen sei, und schrieb an Asquith: »[T] he injustice of the mad and malicious attacks upon Haldane in the National Review and Harmsworth Press have caused more resentment to Haldane’s friends and those who know the truth about him than any political question has ever aroused […].« Asquith, Memories and Reflections, Vol. II, 102. 110 Samuel, Memoirs, 97. 111 Churchill, World Crisis, 199.

290

Julikrise

ter in London zustimmen würden. Gleichzeitig sollten Österreich-Ungarn, Serbien und Russland angehalten werden, ihre Kriegsvorbereitungen solange auszusetzen.112 J. A. Pease schrieb in sein Tagebuch: »Grey war darauf bedacht, nicht preiszugeben, dass wir beabsichtigten, uns aus jeglichem Krieg herauszuhalten, damit sein Einfluss als Vermittler dadurch nicht vermindert würde«.113 Eine unsinnige Argumentation, denn Vermittler kann nur sein, wer nicht Partei ist. Das Kabinett war an diesem Abend absolut gegen Krieg und hätte einer Beteiligung niemals zugestimmt, schrieb Churchill.114 Unter strengster Geheimhaltung veranlasste er dennoch zahlreiche kriegsvorbereitende Maßnahmen, zum Beispiel an der Nordseeküste und der Themse. By nightfall on July 27 all vulnerable points along the North Sea coast, chief among them oil tanks and ammunition stores, had been protected by anti-aircraft guns. That day all the Patrol flotillas were raised to full strength and, Churchill informed the King on the following day, »are moving in succession to their war stations«. For the air defence of Britain, »The aircraft are collected at and around the estuary of the Thames to guard against airship attack.«115 An diesem Tag sagte der russische Botschafter zu Grey, er bedaure es, dass in deutschen und österreichischen Kreisen der Eindruck herrsche, England würde unter allen Umständen abseitsstehen. Grey meinte, der Befehl, die Flotte zusammenzubehalten, wäre geeignet, diesen Eindruck zu zerstreuen. Damit stellte er – zwischen den Worten – wiederum eine englische Beteiligung am Krieg in Aussicht, fügte jedoch gleich hinzu, Benckendorff dürfe das nicht so verstehen, dass England mehr versprochen hätte, als nur diplomatisch vorzugehen.116 Der Botschafter hatte verstanden und meldete daraufhin nach Petersburg: »Die Sprache Greys ist seit heute viel deutlicher – merklich fester als bisher. Er rechnet stark auf Eindruck heute morgen veröffentlichter und Sonnabend beschlossener für Flotte ergriffener Maßnahmen. […] Jedenfalls hat das Vertrauen in Berlin und Wien auf Neutralität Englands keine Grundlage mehr.«117 Solche Nachrichten bestätigten Russland trotz Greys Einschränkung einmal mehr, dass es im Ernstfall neben Frankreich auch England hinter sich haben würde. Die serbische Antwort auf das österreichische Ultimatum, sagte Grey zum russischen Botschafter, »übertreffe an 112 BD XI, 190. 113 Wilson, Pease Diary, 5, Eintrag vom 27. Juli. 114 Gilbert, Churchill, 266; vgl. NA, CAB 41/35/21, Asquith an den König, 28. Juli 1914, über die Sitzung vom 27. Juli 1914. Zu anschließenden Vorbereitungen s. Pennell, Kingdom United, 31. 115 Gilbert, Churchill, 267. 116 BD XI, 177. 117 Baumgart, Winfried (Hg.): Die Julikrise und der Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914. Quellentexte zur neueren und neuesten Geschichte Bd. 44. Darmstadt 1983, Nr. 94.

Weichen werden gestellt

291

Mäßigung und Geist der Versöhnlichkeit alles, was man habe erwarten können«. Sollte Österreich trotzdem zu einer Invasion schreiten, würde das bedeuten, dass es beabsichtige, Serbien zu vernichten, was einen Krieg von einem noch nie gesehenen Ausmaß nach sich ziehen würde. Benckendorff versuchte erneut, Grey zu einer direkten Aktion in Wien zu bewegen, denn eine solche »von seiner Seite schiene mir notwendig, da der Weg über Deutschland den Nachteil habe, dass es ein indirekter Weg sei, der zu Missdeutungen führen könne; ich glaubte auch, dass in Wien zu viel Vertrauen auf englische Neutralität bestehe.«118 Damit bekam Grey von russischer Seite den Hinweis, mit Österreich direkt zu kommunizieren und nicht den Umweg über Berlin zu nehmen, was er während der ganzen Krise unterließ. – Der deutsche Botschafter scheine wirklich mit England zu arbeiten, berichtete Eyre Crowe.119 »Glücklicherweise sind der P. M. und Grey sehr fit und in guter körperlicher Verfassung – sehr nötig in einer doppelten Krise wie dieser«, schrieb Herbert Samuel spätabends seiner Frau.120 Dienstag, 28. Juli

»Willie [Tyrrell] und Sir E. Grey sind hier. Es ist ein erholsamer Ort für den Letztgenannten«, berichtete Haldane seiner Mutter.121 Der russische Militärattaché in London meldete dem Generalstab nach Petersburg: Die englische Flotte macht sich bereit. Die ersten vier Schlachtgeschwader – neunundzwanzig Panzerkreuzer mit Kreuzern und Torpedobooten – sind zusammengezogen, bereit, laden Portlandkohle. Die übrigen Geschwader können in 24 Stunden bereit sein. Die Armee wird noch nicht mobilgemacht. In der Flotte werden keine Urlaube mehr erteilt.122 Sir Arthur Nicolson schrieb Buchanan nach Petersburg, die Tatsache, dass die Flotte zusammengezogen blieb, und der Ton der Presse, welche ein Außenstehen Englands nun als schwierig, wenn nicht unmöglich bezeichnete, würden Deutschland genügend klar darauf hinweisen, dass England nicht neutral bleiben würde. Einige Monate zuvor war beschlossen worden, keine Großmanöver, nur eine Übungsmobilmachung durchzuführen. Deshalb war bis zum 17. Juli die ganze englische Flotte mobilisiert und in Spithead zusammengelaufen. Als die Nachricht vom österreichischen Ultimatum ein118 IB I/5, 122; Telegramm Benckendorff an Sasonow, 27. Juli 1914. 119 Oxford, Bodleian Library, Crowe Papers, MS Eng d 2903, Crowe an seine Frau, 27. Juli 1914. 120 Parliamentary Archives, Samuel MSS A/157/689/19. Die Auseinandersetzung über Home Rule spitzte sich zu. 121 NLS, Haldane Papers, MS 5991, Haldane an die Mutter, 28. Juli 1914. 122 IB, I/5, 176.

292

Julikrise

traf, gab der Erste Seelord, Prinz Louis von Battenberg, den Befehl aus, die am 23. Juli begonnene Zerstreuung der Flotte anzuhalten. Churchill billigte am folgenden Tag diesen Entscheid, obwohl das Kabinett erst drei Tage später die Vorbereitungen der Navy guthieß.123 Gleichzeitig gab Nicolson dem Botschafter am Zarenhof zu verstehen, dass Russland auch ohne formelle Zusicherung auf die Briten zählen konnte. There is no doubt whatsoever that were we drawn into this conflagration we should be on the side of our friends. Although therefore we were unable to give Sazonof a definite undertaking as to what our attitude would be, I think you will see that there is very little doubt […] that we should not hesitate to do our duty.124 Im gleichen Brief äußerte Nicolson die Befürchtung, Russland könnte die Krise zum Prüfstein der englischen Freundschaft machen, so dass unter ungünstigen Umständen vielleicht alle Aussichten auf eine dauerhafte Verständigung schwinden würden. Vom russischen Botschafter Benckendorff wurde dem Foreign Office ein Telegramm mitgeteilt, welches Sasonow tags zuvor nach London, Paris und Berlin gesandt hatte. Der Außenminister erklärte sich darin mit Greys Vorschlag, in London eine Konferenz der Vertreter Englands, Frankreichs, Deutschlands und Italiens einzuberufen, einverstanden, falls die direkten Verhandlungen mit Wien scheitern sollten. Die letzte, entscheidende Passage der Depesche fehlte im britischen Blaubuch. Headlam-Morley125 zufolge hatte das Telegramm dem Foreign Office nur unvollständig vorgelegen. Die 1914 nicht publizierte Passage lautet: Wenn es sich um irgendeine mäßigende Aktion in Petersburg handelt, so lehnen wir diese von vornherein ab, denn wir haben von allem Anfang eine Haltung eingenommen, an der wir nichts ändern können, weil wir bereits allen annehmbaren Forderungen Österreichs entgegenkommen. Damit war fraglos dem englischen Vermittlungsvorschlag von Russland eine klare Absage erteilt. Grey und Headlam-Morley schrieben später, das Telegramm habe aus zwei Teilen bestanden, von denen der zweite mit der englischen Regierung nichts zu tun gehabt habe. In diesem zweiten Teil nahm Sasonow auf eine Äußerung des französischen Justizministers Bezug. Der russische Botschafter Benckendorff habe vor der Weiterleitung dieser Depesche ans Foreign Office einen der beiden Paragrafen des zweiten Teils wegge123 Joll, Origins, 102. 124 BD XI, 239. 125 J. W. Headlam-Morley war zuständig für Band XI der British Documents on the Origins of the War.

Weichen werden gestellt

293

schnitten, er hätte aber beide Absätze wegschneiden sollen, weil alle beide keinen Bezug zur englischen Regierung gehabt hätten, erklärten Headlam-Morley und Grey.126 Ein Blick auf die fragliche Stelle des Telegramms zeigt jedoch, dass inhaltlich beide Teile der Depesche und auch beide Abschnitte des zweiten Teils zweifellos zusammengehören, indem sie beide Male den österreichisch-russischen Interessenausgleich zum Thema haben, und darum handelte es sich bei Greys Vermittlungsvorschlag gerade. Der Originaltext der im Blaubuch fehlenden Stelle lautet: Wenn sich die direkten Erklärungen mit dem Wiener Kabinett als unausführbar herausstellen sollten, bin ich bereit, den englischen Vorschlag anzunehmen, oder jeden anderen, der geeignet wäre, den Konflikt günstig zu lösen. Ich möchte aber doch von heute an ein Missverständnis wegräumen, das sich aus der Antwort ergeben könnte, welche der französische Justizminister dem deutschen Botschafter gab, betreffend die Ratschläge zur Mäßigung, welche dem imperialen Kabinett zu geben seien. Wenn es sich um irgendeine mäßigende Aktion in Petersburg handelt, so lehnen wir diese von vornherein ab, denn wir haben von allem Anfang eine Haltung eingenommen, an der wir nichts ändern können, weil wir bereits allen annehmbaren Forderungen Österreichs entgegenkommen.127 Grey und Headlam-Morley zufolge wäre also das Foreign Office im Juli 1914 von Benckendorff über Russlands Kompromisslosigkeit nicht informiert worden, und der internationalen Öffentlichkeit musste diese verborgen bleiben, bis 1922 in der englischen Presse darauf aufmerksam gemacht wurde.128 Seltsam mutet an, dass der russische Botschafter dem Foreign Office die Nachricht seiner Regierung nicht in einer Abschrift zugestellt, sondern das zurechtgestutzte Originaltelegramm ausgeliefert haben soll.129 – Nach einem Lunch mit Lord Kitchener, dem Oberbefehlshaber der ägyptischen Armee, veranlasste Churchill den Premierminister, Kitchener zum Kriegsminister zu machen. 126 BD XI, 206, Telegramm von Sasonow an Benckendorff, vom 27. Juli, repetiert nach Paris und Berlin, dem Foreign Office mitgeteilt durch Benckendorff am 28. Juli 1914 und Anmerkung; Grey, Twenty-Five Years II, 314 f. 127 BD XI, 206; vgl. IB I/5, 116, wo die ganze Depesche abgedruckt wurde. 128 Grey, Twenty-Five Years II, 314. 129 Christopher Clark machte darauf aufmerksam, dass in Poincarés Nachlass das Blatt nicht vorhanden ist, welches just Sasonows Reaktion auf den englischen Vermittlungsvorschlag verzeichnet haben dürfte. Im vorangehenden fragmentarischen Abschnitt seines Tagebuchs berichtete Poincaré mit Datum 29. Juli, dass Sasonow von England gebeten wurde, zu der von Grey vorgeschlagenen Viermächtekonferenz Stellung zu nehmen. Der nächste Satz begann vielsagend: »Sazonoff a malheureusement …« – Clark, Sleepwalkers, 503 f. & Anm. 51. Vieles deutet demnach darauf hin, dass die Ententepartner darauf bedacht waren, die unnachgiebige russische Haltung nicht publik werden zu lassen.

294

Julikrise

Dieser war nach einem kurzen Besuch in London bereits wieder abgereist; Churchill sandte Nachricht, der Zug nach Dover wurde angehalten und brachte Kitchener nach London zurück.130 Somit stand für Churchill bereits am 28. Juli fest, dass England in den Krieg ziehen würde. Die Flotte war bei der Isle of Wight versammelt. Am Nachmittag, nachdem er sich mit Prinz Louis von Battenberg verständigt hatte, sandte Churchill die Flotte zur Kriegsstation in die Nordsee. Er befürchtete, das Kabinett könnte dies für einen provokativen, den Frieden gefährdenden Schritt halten, und ging zum Premier. Dieser starrte ihn an und gab »eine Art Grunzen« von sich. Churchill wertete dies als Zustimmung und kehrte gestärkt ins Marineministerium zurück; um Mitternacht schrieb er seiner Frau: Mein einziger und schöner Liebling, alles bewegt sich auf Katastrophe und Kollaps zu. Ich bin interessiert, vorbereitet und glücklich. Ist es nicht schrecklich, so veranlagt zu sein? Die Vorbereitungen haben eine scheußliche Faszination für mich. Ich bete zu Gott um Vergebung für solch furchtbare Leichtigkeit meiner Stimmungen. Und doch würde ich mein Bestes tun für den Frieden, und nichts würde mich dazu bewegen, unrechtmäßig loszuschlagen. […] Wir setzen die ganze Marine in Kampfbereitschaft (die Reserven ausgenommen). […] Die Matrosen sind trainiert und zuversichtlich. Jeder Vorrat ist bis zum vorgeschriebenen Maß vorhanden. Alles ist bereit wie nie zuvor. […] Gott schütze uns und unser lang angesammeltes Erbe. Du weißt, wie willig und stolz ich die Frist meines Daseins riskieren oder wenn nötig hergeben würde, um dieses Land groß und berühmt und reich und frei zu erhalten.131 Am Nachmittag hatte Generalstabschef French das Foreign Office aufgesucht, nachdem er von der Admiralität beauftragt worden war, auf jedes sich zeigende fremde Luftschiff schießen zu lassen. Er hatte sich geweigert, diesen Befehl auszugeben, ohne von höherer Stelle dazu ermächtigt worden zu sein, und befragte deshalb den Premierminister, der zu jener Zeit auch Kriegsminster war. Asquith habe gesagt: »Fragen Sie Crowe im Außenministerium. Wenn er sagt, es sei in Ordnung, können sie handeln!« Eyre Crowe weigerte sich, diese Verantwortung auf sich zu laden, und ging zu Grey, welcher dem Generalstabschef schließlich die Einwilligung gab, den fraglichen Befehl auszugeben.132 Um 18.45 Uhr ging aus Nish das Telegramm mit der Meldung ein, dass Österreich Serbien den Krieg erklärt hatte.133 Asquith und Grey trafen sich mit Haldane zum Dinner und besprachen die Lage bis um 1 Uhr morgens. Sie waren sich einig, dass England 130 Gilbert, Churchill, 267. 131 Gilbert, Churchill, 268. 132 Bodleian Library, Crowe Papers, MS Eng d 2903, Crowe an seine Frau, 28. Juli 1914. 133 BD XI, 225.

Weichen werden gestellt

295

nur durch ein Wunder dem Krieg fernbleiben könne.134 »Es ist jetzt gerade schwierig, an etwas anderes zu denken. Grey ist unglaublich gelassen und konzentriert«, schrieb Haldane seiner Mutter.135 Mittwoch, 29. Juli

Arthur Ponsonby, Vorsitzender des liberalen Komitees für Auswärtige Angelegenheiten, wurde an diesem Tag beauftragt, Grey zu schreiben, dass England unter keinen Umständen von einer Haltung strikter Neutralität abweichen sollte. Die Gefahr eines Kriegs, argumentierte Ponsonby, würde von Russland und Frankreich ausgehen; wenn diesen beiden Mächten mitgeteilt würde, dass sich England unter keinen Umständen daran beteiligte, wäre auf ihre Politik mäßigender Einfluss genommen. In einer Unterredung mit Ponsonby erwiderte Grey gleichentags, es wäre falsch, offen zu erklären, England würde sich aus dem Krieg heraushalten. Die Ungewissheit der Ententepartner über seine Absichten wäre ihm, Grey, für seine Verhandlungen nützlich.136 Das entsprach in keiner Weise den Tatsachen, denn seit dem 25. Juli konnte man in Petersburg und Paris über Greys Haltung nicht mehr im Zweifel sein.137 Grey bat dann Ponsonby, eine öffentliche Verlautbarung wenigstens einige Tage aufzuschieben. Am Tag danach beschloss eine Versammlung von über 20 liberalen Abgeordneten des Komitees, dem Premierminister zu schreiben, sie hätten sich gegen den Gang an die Öffentlichkeit entschieden, weil ein solcher Greys Diplomatie stören könnte, seien aber nichtsdestotrotz felsenfest davon überzeugt, dass Großbritannien unter den gegebenen Voraussetzungen keinen Krieg führen sollte. Diese Meinung wurde von einem großen Teil der Parlamentarier geteilt. Indem sie sich aber dazu bewegen ließen, ruhig zu bleiben, verspielten die Liberalen um Ponsonby die Möglichkeit, ihr Anliegen in die beunruhigte Öffentlichkeit zu tragen und ihm wirkungsvolles Gewicht zu geben.138 Österreich, nachdem es tags zuvor Serbien den Krieg erklärt hatte, zerstörte in Belgrad bereits einen Teil der Hafenanlage und war nicht bereit, mit Russland zu verhandeln. Lichnowsky warnte erneut. Kurz nach 14 Uhr telegrafierte er nach Berlin, man sei, das habe er Greys Ausführungen entnommen, in London fest davon überzeugt, dass ohne Österreichs Bereitschaft zu verhandeln der Weltkrieg nicht vermieden werden könne. Lichnowsky bat den Minister, 134 Maurice, Haldane, 353; Haldane Papers, MS 5991, f 217, Haldane an die Mutter, 28. Juli 1914. 135 Haldane MS 5991, f 279, Haldane an die Mutter, 29. Juli 1914. 136 Bodleian Library, Ponsonby MSS, Eng hist c 660, f 43–51; Robbins, Abolition, 29; s. a. Churchill, Companion II/3, 1991. 137 S. oben. Im Kabinett waren die meisten Minister der Ansicht, dass über Englands Haltung Ungewissheit herrsche. Am 27. Juli schrieb Herbert Samuel seiner Frau: »Meanwhile our action is held in suspense, for if both sides do not know what we shall do, both will be less willing to run risks.« PA, Samuel Papers, A157/694, Samuel an seine Frau, 29. Juli 1914. 138 Robbins, Abolition, 29–30.

296

Julikrise

in Petersburg vor übereilten Entschlüssen zu warnen und namentlich zu verhindern, dass dort eine allgemeine Mobilmachung Platz greife, die auch unsere Grenze berühren würde. Die Folgen müssten unabsehbar sein. Der Minister versprach mir wiederum, in diesem Sinne zu wirken und dafür zu sorgen, dass die Köpfe möglichst kühl bleiben.139 Wiederum versprach Grey, in Russland zu intervenieren, und unterließ es abermals.140 Er hatte sich den russischen Standpunkt zu eigen gemacht. Er wolle die Pros und Contras des österreichischen Standpunktes nicht diskutieren, sagte er zu Mensdorff. Österreich würde Serbien auch ohne Gebietserwerbungen in das Verhältnis eines Vasallen bringen und Russland dadurch vollständig vom Balkan eliminieren können. Mensdorff erwiderte, den ehemaligen Abmachungen mit Russland zufolge, von denen Grey zwei Tage zuvor gesprochen habe, sei Serbien ja bereits in die Einflusssphäre Österreichs gekommen. Zu meinen, dass Russlands Einfluss vom Balkan ausgeschaltet würde, wenn Belgrad aufhörte, der Angelpunkt seiner Balkanpolitik zu sein, sei absurd.141 In der Kabinettssitzung bezeichnete Grey das österreichische Vorgehen als »brutale Rücksichtslosigkeit«. Die Minister berieten dann über Englands Bündnisverpflichtungen.142 Ramsay ­MacDonald, Führer der Labourpartei, Lloyd George und Edwin Montagu, Finanzsekretär beim Schatzamt, waren sich am 7. Oktober 1914 darüber einig, dass Greys Außenpolitik für den Krieg verantwortlich gewesen sei und Belgien seine Haltung nicht bestimmt habe. Von John Morley, der im August als Minister zurückgetreten war, erfuhr ­MacDonald, dass Belgien bei den Kriegsursachen eine untergeordnete Rolle gespielt habe. Grey habe am 29. Juli dem Kabinett mit seinem Rücktritt gedroht, bevor die belgische Frage ernsthaft diskutiert worden sei. Grey habe gesagt: »Es tut mir leid, dies alles auf Sie gebracht zu haben, aber wenn Sie beschließen, neutral zu sein, dann bin ich nicht der Mann, der diese Politik verantwortet.« Die Frage sei damals gewesen, wie weit das Land Frankreich gegenüber verpflichtet war und welche Antworten Cambon gegeben worden waren. Belgien habe bei den Entscheidungen des Kabinetts überhaupt keine Rolle gespielt. Zwar 139 DD 357. Zwei Minuten später ging eine weitere Depesche Lichnowskys ab: »Bei meinem heutigen Besuch auf dem Foreign Office hatte ich eine kurze Unterredung mit Sir W. Tyrrell […]. Er gab mir wiederum zu verstehen, dass nach ihren Nachrichten der Dreibund die Probe eines Weltkriegs nicht bestehen würde. Er wisse, dass Italien sich an einem wegen Serbien ausgebrochenen Weltkrieg nicht beteiligen würde […].« DD 355. 140 Vgl. Wegerer, Alfred von: Der Ausbruch des Weltkrieges 1914. Band 2. Hamburg 1939, 255. Dennoch schrieb Eyre Crowe seiner Frau, Grey sei unermüdlich, Deutschland und Russland ruhig zu halten. ­Bodleian ­Library, Crowe Papers, MS Eng d 2903, Crowe an seine Frau, 29. Juli 1914. 141 Bittner, Österreich-Ungarns Außenpolitik, 8. Band. 1. Mai bis 1. August 1914, 10973, Mensdorff nach Wien, 29. Juli 1914. 142 Wilson, Pease Diary, 5 f.; vgl. NA, CAB 41/35/22, Asquith an den König, 30. Juli 1914, über die Kabinettssitzung vom 29. Juli 1914.

Weichen werden gestellt

297

würde es später ohne diese Frage mehr Rücktritte gegeben haben, der Krieg aber trotzdem gekommen sein.143 Grey scheute keinen Aufwand, die Mitglieder zu überzeugen, dass England verpflichtet sei, die belgische Neutralität militärisch zu schützen, drang jedoch nicht durch, und Asquith berichtete dem König, diese Frage sei eher eine politische Angelegenheit, als dass es sich um eine rechtliche Verpflichtung handle.144 Das Kabinett beriet in diesen Tagen beinahe ununterbrochen, Tag und Nacht. Frank Owen führte – leider ohne nähere Angaben – Notizen an, welche einige Minister auf Papierchen kritzelten und sich über den Tisch zuschoben. Darunter befinden sich einige undatierte Zeilen von Harcourt an Lloyd George: »You must now speak for us. Grey wishes to got to war without any violation of Belgium.«145 Lloyd George gehörte anfänglich der pazifistischen Gruppe im Kabinett an, bis er am 2. August abends auf Greys Politik einschwenkte. An diesem 29. Juli gelang es dem Außenminister trotz der Unterstützung durch Churchill und Asquith nicht, das Kabinett für seine Richtung zu gewinnen.146 Die Minister waren sich einig, dass es im Sinne der britischen Interessen sei, für den Frieden zu arbeiten. Grey sagte, die Großmächte würden hoffnungslos auf den Krieg zusteuern, wenn er nicht interveniert hätte, und er würde damit weitermachen und Russland davon abhalten, an der deutschen Grenze zu mobilisieren. Das Kabinett wusste nicht, dass Grey die Russen gerade nicht zurückhielt, ihnen im Gegenteil vier Tage zuvor englischen Beistand in Aussicht gestellt hatte. Der Außenminister sagte weiter, er würde alles für den Frieden tun, aber ohne eigene Kriegsvorbereitungen würde England seinen Einfluss bei sämtlichen Großmächten verlieren. Das Kabinett sah den Zeitpunkt für gekommen, militärische Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.147 Von seinen Ministerkollegen beauftragt, den Franzosen mitzuteilen, sie sollen nicht mit Englands Beteiligung rechnen, sagte Grey zu Cambon, England hätte sich noch zu nichts entschlossen.148 Das war etwas wesentlich anderes. Wilhelm II. notierte gleichentags: »[E]in ernstes Wort an Petersburg und Paris, dass England ihnen nicht hilft[,] würde die Situation sofort beruhigen.«149 Frankreich erwarte von einer Stunde auf die andere, sagte Cambon zu Grey, dass Deutschland anfrage, ob die Republik neutral bliebe, während es Russland 143 Wilson, Britain, 176, 189. 144 »It is a doubtful point how far a single guaranteeing State is bound under the Treaty of 1839 to maintain Belgian neutrality if the remainder abstain or refuse. The Cabinet consider that the matter if it arises will be rather one of policy than of legal obligation.« CAB 41/35/22, Asquith an den König, 30. Juli 1914, über die Kabinettssitzung vom 29. Juli 1914. 145 Owen, Frank, Tempestuous Journey. Lloyd George His Life and Times. London 1954, 264. 146 Vgl. Wilson, Britain, 178 f., 189. 147 NA, CAB 41/35/22, Asquith an den König, 30. Juli 1914; Imperial War Museum, The Papers of H. H. ­Wilson, Tagebucheintrag vom 29. Juli 1914. 148 Wilson, Pease Diary, 6 f.; K. Wilson, Britain, 189 f.; BD XI, Nr. 283. 149 DD 368, Randbemerkung.

298

Julikrise

angreife; sie sei jedoch verpflichtet, das Zarenreich im Fall eines deutschen Angriffs zu unterstützen.150 Am Nachmittag machte Grey dem deutschen Botschafter die »private und freundschaftliche Mitteilung«, er solle sich durch den Ton ihrer Konversation nicht verführen lassen zu glauben, dass England abseitsstehen würde. Wenn die britischen Interessen eine Intervention nötig machen sollten, würde eine sehr schnelle Entscheidung herbeigeführt werden müssen.151 Diese Worte gaben wiederum in keiner Weise dasjenige wider, was im Kabinett bisher verhandelt wurde.152 Nachdem sich Russland nach Österreichs Kriegserklärung an Serbien ebenfalls geweigert hatte, direkt zu verhandeln, wiederholte Grey, Deutschland solle sich an einer Vermittlung zu viert beteiligen. Eine geeignete Grundlage dafür schiene ihm persönlich, »dass Österreich etwa nach Besetzung von Belgrad oder anderer Plätze seine Bedingungen kundgäbe.«153 In einer abends eintreffenden Depesche berichtete de Bunsen vertraulich aus Wien, der serbische Botschafter habe seinem französischen Kollegen gegenüber geäußert, die südslawischen Provinzen würden in drei Jahren bereit sein, sich gegen Österreich zu erheben, ohne dass Serbien einen Finger werde rühren müssen. Österreich habe gemerkt, dass es nicht länger zuwarten könne. Der französische Botschafter habe daraufhin gesagt, dies würde zeigen, dass der Konflikt nicht deutscher Anstiftung zuzuschreiben sei und Deutschland nicht notwendig einen europäischen Krieg wünsche, wie das viele in Frankreich glaubten.154 Gegen Abend ließ Grey den deutschen Botschafter nochmals zu sich bestellen und teilte ihm »vollkommen ruhig, aber sehr ernst« mit, dass Sasonow direkte Unterhandlungen mit Österreich wegen dessen Kriegserklärung an Serbien für unmöglich hielt. Eine Vermittlung schiene ihm, Grey, dringend geboten. Die britische Regierung wünsche in diesem Konflikt abseitszustehen; sollten aber Deutschland und Frankreich hineingezogen werden, würde sie unter Umständen zu schnellen Entschlüssen gezwungen werden. In diesem Fall würde England nicht lange abseitsstehen und zuwarten können.

150 Recouly, Heures Tragiques, 95; vgl. BD XI, 283, Grey an Bertie, 29. Juli 1914: »If Germany became involved and France became involved, we had not made up our minds what we should do; it was a case that we should have to consider. France would then have been drawn into a quarrel which was not hers, but in which, owing to her alliance, her honour and interest obliged her to engage.« 151 BD XI, 286. 152 »In so declaring, he was going beyond what he had been authorized to say by his colleagues«, schreibt Greys Biograf Robbins. Robbins, Grey, 293. 153 DD 368. 154 BD 265, de Bunsen an Grey, 29. Juli 1914; im Blaubuch (Nr. 79) wurde dieser Teil weggelassen. Zur Kriegsschuldfrage bemerkte Christopher Clark unlängst: »The outbreak of war in 1914 is not an Agatha Christie drama at the end of which we will discover the culprit standing over a corpse in the conservatory with a smoking pistol. There is no smoking gun in this story; or, rather, there is one in the hands of every major character.« Clark, Sleepwalkers, 561. Vgl. Mombauer, Fischer Controversy, 239.

Weichen werden gestellt

299

Es liege ihm fern, irgendeine Drohung aussprechen zu wollen, er habe mich nur vor Täuschungen und sich vor dem Vorwurf der Unaufrichtigkeit bewahren wollen und daher die Form einer privaten Verständigung gewählt.155 Diese und eine weitere Nachricht des Londoner Marineattachés von Müller waren mehr als geeignet, die vom Kaiser gehegte Hoffnung auf Englands Neutralität ins Wanken zu bringen.156 Dennoch klammerte man sich in Berlin bis zum 2. August an die Hoffnung, dass sich England, unter anderem wegen der irischen Krise, nicht am Krieg beteiligen würde.157 Um Mitternacht dieses 29. Juli hatte Herbert Samuel158 ein halbstündiges Gespräch mit Grey. »Es ist erstaunlich«, schrieb er, »wie gelassen und in der Tat heiter er bleibt – das heißt, heiter in seinem Verhalten, nicht in seinem Ausblick in die Zukunft.«159 Tagsüber hatte vor dem Foreign Office ein Taxi angehalten, die Frauenrechtlerin Millicent Fawcett, Vizepräsidentin der International Woman Suffrage Alliance, war ausgestiegen und hatte einen an Sir Edward Grey adressierten Brief abgegeben: In this dread hour when the fate of Europe depends on decisions which women have no power to shape, we, realising our responsibilities as mothers of the race, cannot stand passively by. […] We, women of 26 countries in the International Woman Suffrage Alliance, appeal to you to leave untried no method of conciliation or arbitration which may avert deluging half the civilised world in blood. Das Taxi mit Fawcett und zwei weiteren Suffragetten im Fond war weitergefahren; bis zum Abend hatten sie allen Londoner Botschaften diesen Aufruf überbracht.160 Donnerstag, 30. Juli

Von der Haltung der Kirchen enttäuscht, setzten die Pazifisten ihre Hoffnung auf die Arbeiterbewegung. Mit Datum 30. Juli publizierten die Labourparlamentarier ein Manifest, in welchem sie erklärten, sie würden Grey in seinem Bemühen, den Frieden zu bewahren, unterstützen, und riefen die Arbeiterorganisationen auf, sich allem zu wider155 DD 368. 156 Vgl. Röhl, Wilhelm II., 1135 ff. und Clark, Sleepwalkers, 528. 157 Vgl. Wiel, Jérôme aan de: 1914: What will the British do? The Irish Home Rule Crisis in the July Crisis. In: The International History Review 37/4 (2015), 657–681; Hünseler, Wolfgang: Die irische Bürgerkriegs­ gefahr im Kalkül der deutschen Großbritannienpolitik in der Julikrise 1914. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen, Band 32, 1982, 38–42. Das Foreign Office war über die deutsche Fehleinschätzung informiert. Ebd. Vgl. Röhl, Wilhelm II., 1113, 1115, 1122 ff., 1127 f., 1150, 1158. 158 Erziehungsminister. 159 PA, Samuel MSS A/157/692. 160 Wiltsher, Most Dangerous Women, 15 & Anm. 11.

300

Julikrise

setzen, was Großbritannien in einen Krieg verwickeln könnte.161 Um 9 Uhr morgens ging im Foreign Office ein Telegramm ein, worin Goschen von einem Gespräch berichtete, das er spät nachts mit dem deutschen Kanzler geführt hatte. Bethmann habe erklärt, ein russischer Angriff auf Österreich würde einen europäischen Großbrand möglicherweise unvermeidlich machen, weil Deutschland seinem Bündnispartner gegenüber verpflichtet sei, und er hoffe, dass England in diesem Fall neutral bleiben würde. Deutschland habe nicht vor, Frankreich zu zerschmettern. Die kaiserliche Regierung sei bereit, jede Versicherung abzugeben, dass sie im Fall eines Sieges nicht die Absicht habe, sich französisches Gebiet anzueignen.162 Dies gelte nicht für die französischen Kolonien. Deutschland würde für die Neutralität und Integrität Hollands bürgen, solange seine Gegner sie respektierten. Was Belgien betreffe, könne er, Bethmann, nicht sagen, zu welchen Unternehmen Deutschland von Frankreich möglicherweise gezwungen würde, doch könne er erklären, dass Belgiens Integrität bei Kriegsende respektiert würde, wenn es nicht gegen Deutschland Partei ergriffe.163 Als Grey die Depesche las, überfiel ihn eine »weiße Glut der Leidenschaft«164. Zusammen mit Asquith beschloss er, den Vorschlag sofort, ohne auf die nächste Kabinettssitzung zu warten, zurückzuweisen. In Twenty-Five Years schrieb Grey, er sei sicher gewesen, dass auch das Kabinett dieses Angebot nicht hätte annehmen können und dass es am Nachmittag seinem Vorgehen zugestimmt hätte.165 Am 30. Juli nachmittags fand allerdings gar keine Kabinettssitzung statt.166 Man kann Luigi Albertinis Urteil über das deutsche Angebot, das Grey als »niederträchtig« brandmarkte, nur teilweise zustimmen, wenn er schreibt: »Es war nicht nur schändlich, es war unintelligent, eine Offenbarung völliger politischer Unfähigkeit«. Bethmann-Hollwegs Anfrage signalisierte zweifelsfrei, dass Deutschland die neuerliche Krise zum Anlass nehmen wollte, wenn auch nicht in Europa, so doch in kolonialen Gebieten territoriale Gewinne zu machen. Als Bethmann-Hollweg Letzteres wenig später verwarf, war das Vertrauen in Deutschlands Absichten zerstört und der erneuten Propaganda über deut-

161 Robbins, Abolition, 33. 162 Im von Jagow geschriebenen, von Bethmann korrigierten Entwurfs dieser mündlichen Erklärung an den englischen Botschafter Goschen steht, »… dass wir selbst im Falle eines siegreichen Krieges keine territoriale Bereicherung auf Kosten Frankreichs in Europa anstreben.« DD 373. Bethmann war nicht sieges­ gewiss. 163 Damit gab Bethmann zu verstehen, dass Deutschland via Belgien angreifen würde, was man in Whitehall allerdings längst wusste. Crowe kommentierte: »Incidentally it is interesting to note that Germany practically admits the intention to violate Belgian neutrality […].« BD XI, 293, Goschen an Grey, 29. Juli 1914, eingegangen im Foreign Office am 30. Juli, 09.00 Uhr. 164 Robbins, Grey, 293 f.; Hazlehurst, Cameron: Politicians at War July 1914 to May 1915. London 1971, 81. 165 Grey, Twenty-Five Years I, 329. 166 Hazlehurst, Politicians, 81.

Weichen werden gestellt

301

sche Vorherrschaftspläne in Europa und auf den Meeren Vorschub geleistet.167 Greys moralische Entrüstung über Bethmanns Angebot erscheint heute so realitätsfremd wie das Angebot selber und ist ein Symptom für die Anwendung des doppelten Maßstabs, denn es war gerade England gewesen, welches in der Vergangenheit sein Territorium laufend auf Kosten anderer vergrößert hatte. Ein Zeitgenosse, der Journalist und Friedensaktivist Edmund Dene Morel, schrieb am 6. August 1914: Germany states explicitly she will not mutilate French territory. Asked if that applied to French Colonies she says she cannot give a similar undertaking. That is interpreted by Grey […] in the very worst sense – as a dishonourable bargain, the TIMES calls it a bribe and prepared the public yesterday in a special leaded announcement […] to accept that view of it. But this is really little short of monstrous. On what ground could Germany be expected to give such a guarantee? Have WE respected the Colonial property of our enemies in war? Have we not over and over again seized the Colonies of our enemies? Have we not acquired a considerable part of our over-sea dominions as the result of successful war? Note, too, the underlying assumption that A. France is a helpless infant, B. that we have drifted into the position of Guarantors of the French Colonies.168 Grey, der von Lichnowsky die bestimmtesten Versicherungen erhalten habe, dass der Kaiser angestrengt für den Frieden arbeite,169 sei geneigt gewesen, neutral zu bleiben, bis an diesem Donnerstag evident geworden sei, dass Deutschland seinen Londoner Botschafter, um England zu täuschen, im Dunkeln gelassen und beabsichtigt habe, Belgien und Frankreich zu überrennen.170 Von diesem Augenblick an, schrieb Hobhouse, sei 167 Ins Reich der Fiktion gehört allerdings, was Albertini noch 1942/43 schrieb und was bis in die Gegenwart hinein repetiert wird: »Their game was, to demand a free hand in Europe in order to enforce their will on the Continental Powers at Serbia’s expense, retaining a free hand for themselves at sea, so that, once they had gained military supremacy in Europe, they could overcome English supremacy at sea.« A ­ lbertini, Origins, Vol. II, 507. Albertinis dreibändige Geschichte der Kriegsursachen gilt zum Teil noch heute als Referenzwerk. Er war Herausgeber des Corriere della Sera, Italiens einflussreichster Zeitung, arbeitete eng mit Premierminister Salandra und Außenminister Sonnino zusammen und befürwortete aus politischen Gründen den Eintritt Italiens aufseiten der Entente in den Krieg. »Ohne die Zeitungen«, schrieb Premierminister Salandra, »wäre Italiens Eingreifen vielleicht unmöglich gewesen.« 1914 war der Corriere neutralistisch, doch schon am 4. August schrieb Albertini, Neutralität sei nur der Ausgangspunkt; eine Beteiligung Italiens am Krieg würde dem Land ermöglichen, seine Ziele im Kampf für eine bessere Welt zu erreichen. s. Hamilton, Richard F., Herwig, Holger H.: Italy. In: Hamilton, Herwig, The Origins of World War I, 386 und Anm. 93. 168 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Trevelyan Papers, CPT 59/104, Brief E. D. ­Morels an Charles Trevelyan, 6. August 1914. 169 Vgl. Röhl, Wilhelm II., 1115 ff. 170 S. Sonntag, 5. Juli–Dienstag, 7. Juli.

302

Julikrise

Grey, »die Aufrichtigkeit selbst«, heftig franzosenfreundlich und schließlich zum Urheber von Englands Bruch mit dem Deutschen Reich geworden.171 Grey habe Deutschland nie verziehen, dass es versucht habe, mit ihm zu spielen, sei am wildesten darauf aus, es ein für alle Mal zu vernichten, betrachte es als den verwegensten Urheber von Krieg und wünsche, zu verhindern, dass es sich je wieder demselben grausamen Spiel hingeben könne, schrieb der Postminister 14 Tage später.172 – »Warten Sie’s ab«, sagte Grey an diesem 30. Juli, als man auf das deutsche Neutralitätsbegehren zu sprechen kam.173 Zusammen mit Knollys, den Gladstones und Astors Junior aß der Außenminister bei Asquiths zu Mittag.174 »Ich glaube«, schrieb der Quäker M. P. Harvey seinem Vater, »dass die große Mehrheit des Kabinetts absolut vernünftig ist, was das Aus-dem Krieg-heraus-Halten Englands betrifft, aber es gibt eine Minderheit, die eine andere Ansicht hat, und man fürchtet den Einfluss Churchills … Grey arbeitet aufs Angestrengteste und tut sein Allermöglichstes, um einen allgemeinen Krieg zu verhindern.«175 Das Foreign Office erhielt an diesem Tag Kenntnis von einem Telegramm des russischen Außenministers an seine Botschafter in Berlin, Paris, Wien und London, in welchem er die Bedingungen formulierte, unter welchen das Zarenreich bereit war, die Mobilmachung einzustellen. Wenn Österreich, in Anerkennung des Umstandes, dass die austro-serbische Frage den Charakter einer europäischen Frage angenommen hat, sich bereit erklärt, aus seinem Ultimatum die Punkte zu eliminieren, die den Souveränitätsrechten Serbiens zu nahe treten, so verpflichtet sich Russland, seine176 militärischen Vorbereitungen einzustellen.177 Der englische Außenminister schlug den Russen einen anderen Wortlaut vor und ersetzte unter anderem die Sequenz, mit welcher das Zarenreich sich »verpflichtet« hätte, seine 171 David, Inside Asquith’s Cabinet, 179. »The best prospect for diplomacy lay in a firm warning from London, but new evidence confirms that Germany at first supposed it could avoid British intervention and Sir ­Edward Grey’s cautious response to the crisis encouraged that illusion while the Germans encouraged him in that caution by deliberately deceiving him. Hence Grey’s admonition to Berlin on 29 July came too late, for by this time Russia’s pre-mobilization military measures were well under way and to all intents and purposes European peace was dead […].« Stevenson, David: Was a peaceful outcome thinkable? The European land armaments race before 1914. In: Afflerbach, Stevenson, An Improbable War?, 140. 172 David, Inside Asquith’s Cabinet, 182. 173 »The Germans asked us to guarantee neutrality! Grey answered ›wait and see‹«. London, Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Diary, 30th July 1914. 174 Brock, Michael, Brock, Eleanor (Hg.): H. H. Asquith, Letters to Venetia Stanley. Oxford 1982, 136. 175 Harvey MSS, zit. n. Hazlehurst, Politicians, 39 & Anm. 4. 176 In dem ursprünglichen Konzept steht von der Hand Sasonows mit Bleistift statt des Wortes »seine« das Wort »alle«. 177 IB I/5, 278, Sasonow an den russischen Botschafter in Berlin Swerbejew 30. Juli 1914, sehr dringend, mitgeteilt nach Paris, London und Wien; BD XI, 302b; vgl. Pourtalès, Am Scheidewege, 56.

Weichen werden gestellt

303

Kriegsvorbereitungen einzustellen, durch die Wendung ›sie zeitweilig auszusetzen‹.178 Tags darauf telegrafierte Sasonow seinen Botschaftern anhand der von Grey formulierten Bedingungen: Wenn Österreich zustimmt, den Einmarsch seiner Truppen in serbisches Gebiet einzustellen, und wenn es, in Anerkennung dessen, dass der österreichisch-serbische Konflikt den Charakter einer Frage von europäischem Interesse angenommen hat, zustimmt, dass die Großmächte die Genugtuung prüfen, welche Serbien in der österreichisch-ungarischen Regierung zugestehen könnte, ohne seine Rechte als souveräner Staat und seine Unabhängigkeit antasten zu lassen, so verpflichtet sich Russland, seine abwartende Haltung beizubehalten.179 Über den Grund, weshalb der englische Außenminister die russischen Bedingungen ohne Not verschärfte, kann nur spekuliert werden. Es scheint, dass sie für London nicht annehmbar waren. Der russische Botschafter schrieb an diesem Donnerstag nach Petersburg, Deutschlands Forderung, die russische Mobilmachung einzustellen, weil es andernfalls gezwungen sein würde, ebenfalls zu mobilisieren, habe eine neue, durch deutsche Schuld geschaffene Situation hervorgebracht, welche London in allem, was es unternehme, berücksichtigen müsse.180 Diese Haltung ist charakteristisch für das gegenüber Berlin öfters angewandte Prinzip des doppelten Maßstabs.181 Russland, das als selbst ernannter »Beschützer der Slawen« mobilmachte, beschuldigte Deutschland wegen seiner Bereitschaft, das Gleiche zu tun, das heißt ebenfalls zu mobilisieren, sollte Petersburg seine bereits erfolgte Teilmobilmachung gegen den deutschen Bündnispartner nicht rückgängig machen.182 Grey habe erklärt, er würde der neuen Lage Rechnung tragen, und habe gedacht, Österreich könne dazu angehalten werden, nicht weiter als bis Belgrad vorzurücken und auf der Grundlage von Sasonows Formel Verhandlungen 178 BD XI, 309, Grey an Buchanan, 30. Juli 1914 »I hope that Russia would also consent for discussion and suspension of further military preparations, provided that other Powers did the same.« 179 IB I/5, 343, Sasonow an Swerbejew, Schebeko, Iswolski, Krupenski (in Rom) und Benckendorff, 31. Juli 1914. 180 IB I/5, 286, Benckendorff an Sasonow, 30. Juli 1914. 181 Vgl. dazu Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 503 und Lieven, Towards the Flame, 23. 182 Bei einem Treffen des Ministerrats am 11. Juli hatte Sasonow das Deutsche Reich beschuldigt, in Europa aggressiv nach Vorherrschaft zu streben. Russland habe Deutschland seit dem Krieg mit Japan ständig nachgeben müssen und es sei nur noch aggressiver geworden. Der Moment sei gekommen, da Russland angesichts der drohenden Vernichtung Serbiens sein ganzes Ansehen verlieren würde, wenn es sich nicht als Verteidiger einer von mächtigen Nachbarn bedrohten slawischen Nation erklären würde. »Wenn Russland es versäumte, seine historische Mission zu erfüllen, würde es als ein dekadenter Staat betrachtet werden und unter den Mächten künftig einen zweitrangigen Platz einnehmen müssen.« McDonald, David MacLaren: United Government and Foreign Policy in Russia, 1900–1914. Cambridge (Mass.) 1992, 204 & Anm. 30.

304

Julikrise

aufnehmen.183 Bertie schrieb Grey privatim, die Franzosen würden Russland nicht zur Mäßigung drängen und stattdessen erwarten, dass England den Deutschen seine Bereitschaft, im Kriegsfall zu kämpfen, zu verstehen gebe. Das Reisen von und nach dem Osten Frankreichs sei wegen der vom Zentrum aus erfolgenden Truppenbewegungen schwierig geworden, fügte er hinzu.184 Damit wusste Grey, dass Frankreich trotz gegenteiliger Beteuerungen bereits Kriegsvorbereitungen traf. Am Abend brachte Panouse, der französische Militärattaché, General Wilson ein Schriftstück, welches Cambon dem Außenminister am Nachmittag übergeben hatte und welches von deutschen Kriegsvorbereitungen berichtete.185 Churchill hatte an diesem Tag den Admiral der britischen Streitkräfte im Mittelmeer angewiesen, bereit zu sein, um bei den französischen Truppentransporten von Nordafrika nach Frankreich zu helfen. Abends dinierte der Erste Seelord bei Asquith, der »gelassen wie immer« war und ihm den Rücken stärkte.186 Ob Grey dabei war, ist nicht überliefert. Bei Tisch entluden sich die Spannungen, welche zwischen Befürwortern und Gegnern einer Intervention herrschten, in einer heftigen Szene. Last night, at Asquith’s there was a most unpleasant incident. Both Kitchener and Jellicoe were there, and Bryce, whom it would have been better not to have invited, made a scene, raved about the necessity of peace at all costs, and told Jellicoe and Kitchener that if a single Englishman was killed in this war, bloodguiltiness would lie upon their heads. Asquith had to rise from table in order to make a diversion, and Bryce would not go into the drawing room, but went straight home.187 Es handelt sich wohl entweder um James Bryce, den ehemaligen englischen Botschafter in Washington, oder seinen Bruder, den liberalen Abgeordneten Annan Bryce. In Berlin sorgte an diesem Tag eine Falschmeldung im Lokal-Anzeiger für eine weitere Eskalation des Lage. Sasonow erinnerte sich: Um die Mittagsstunde des 30. Juli herum erschien in Berlin eine Sonderausgabe des offiziösen »Lokalanzeigers«, in dem die Mobilisierung der deutschen Armee und Flotte mitgeteilt wurde. Das Telegramm Swerbejews mit dieser Nachricht wurde nach Petersburg geschickt, einige Minuten nach dem Erscheinen des genannten Blattes; ich erhielt es etwas zwei Stunden später. Kurz nach der Absendung seines Telegramms wurde Swerbejew ans Telephon gerufen und hörte durch von Jagow ein Dementi der 183 IB I/5, 286, Benckendorff an Sasonow, 30. Juli 1914. 184 BL, Bertie Papers, MSS ADD 63033, f 102, Bertie an Grey, 30. Juli 1914. 185 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Diary, 30th July 1914. 186 Gilbert, Churchill, 269. 187 Gosse, What I saw and heard, BL, Ashley Mss 5738, f 5–6.

Weichen werden gestellt

305

Nachricht von der deutschen Mobilmachung. Diese Mitteilung gab er mir ebenfalls unverzüglich telegraphisch weiter. Trotzdem gelangte diesmal sein Telegramm mit erheblicher Verspätung in meine Hände. Die Geschichte des Erscheinens der Nachricht von der deutschen Mobilmachung ist bis heute nicht völlig aufgeklärt. […] In jedem Fall räumt die deutsche Regierung selbst ein, dass diese Nachricht nicht ohne Einfluss auf die Entscheidung Russlands in der Frage der Erklärung der allgemeinen Mobilmachung vom 31. Juli geblieben ist.188 Der französische Staatspräsident sei der Ansicht, über Krieg und Frieden unter den Großmächten würde die Haltung Englands entscheiden, teilte Bertie aus Paris in einem längeren Schreiben mit, das erst am 1. August in London eintraf. By a declaration now of her intention to support France, […] a war would almost certainly be prevented, for Germany […] would not run the risk of having her seaborne trade destroyed and being starved by the British fleet.189 Solche Ansichten hatte Poincaré schon 1912 geäußert, und Maurice Paléologue sowie Paul und Jules Cambon teilten sie. Man wird Stefan Schmidt zustimmen, wenn er schreibt, dass Poincarés Aussagen vom Juli 1914 nicht nur als taktisch begründet erscheinen.190 Das erfolgreiche Mittel diplomatischer Kriegsprävention sahen die französischen Politiker in einer englischen Absichtserklärung. Zur aktuellen Lage berichtete Paul Cambon in einem Telegramm, das am Abend dieses 30. Juli am Quai d’Orsay eintraf, »dass der Moment noch nicht gekommen sei, die Möglichkeit einer britischen Intervention in Betracht zu ziehen.«191 Aus Petersburg meldete der belgische Militärattaché Bernard de L’Escaille nach Brüssel: Heute sind sie in Petersburg fest davon überzeugt, ja sie sind dessen wirklich versichert worden, dass England Frankreich beistehen wird. Diese Rückendeckung hat enormes Gewicht und hat keinen geringen Beitrag geleistet, der Kriegspartei einen Vorteil zu verschaffen.192

188 Sasonoff, Sechs schwere Jahre, 244 f.; vgl. Fischer, Fritz: Krieg der Illusionen. Die deutsche Politik von 1911 bis 1914. Düsseldorf 1969, 726 und DD 488. Diese Episode harrt wie viele andere noch der Aufklärung. 189 BD XI, 373, Bertie an Grey, 30. Juli 1914. 190 Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 84 f. 191 DDF 3, 11, 363, Cambon an Viviani, 30. Juli 1914, kursiv d. V. 192 Zit. n. Clark, Sleepwalkers, 511/Anm. 76. »Which ›assurance‹ (if any) de l’Escaille was referring to and when exactly it became known is unclear, but he was almost certainly right that Russian leaders remained confident of British intervention, at least in the longer term.« Ebd., 511.

306

Julikrise

Exkurs: Vermittlungsversuche Am 20. Juli hatte Grey vorgeschlagen, Wien und Petersburg sollten die Angelegenheit bei zunehmenden Schwierigkeiten untereinander besprechen. Der französische Staatspräsident Poincaré, der gerade in Petersburg weilte, hatte diesen Vorschlag abgelehnt.193 Gespräche, welche vom 26. bis 28. Juli zwischen Österreich und Russland stattfanden, gingen auf eine Anregung des deutschen Botschafters in Petersburg, Graf von Pourtalès, zurück.194 Am 23. Juli schrieb sein englischer Kollege Buchanan, Außenminister Sasonow habe seinen Botschafter in Wien angewiesen, zusammen mit dem französischen und dem deutschen Kollegen bei der österreichischen Regierung freundlich zur Mäßigung zu raten. Offensichtlich war dieses Telegramm nach London mit einem Fehler behaftet; gemeint war, dass nicht der deutsche, sondern der englische Botschafter zusammen mit dem russischen und dem französischen aktiv werden sollte. Grey bemerkte diesen Irrtum und ordnete an, mit einer Richtigstellung und Antwort bis zum nächsten Tag zuzuwarten. – Warum? – Da war das fordernde Ultimatum an Serbien schon abgegangen und die wenn auch geringe Chance, auf dessen Formulierung mäßigend Einfluss zu nehmen, verpasst. Der russische Gesandte Schebeko erhielt Sasonows Anweisung am 23. Juli um 3 Uhr nachmittags und wurde erst am anderen Morgen zu Berchtold zugelassen, beim französischen Botschafter gingen die Instruktionen gar erst am 24. Juli in Wien ein, als sie längst obsolet geworden waren.195 An diesem Tag schlug Grey zum ersten Mal eine Konferenz der vier nicht beteiligten Mächte vor, weil er sich angesichts der Bedingungen, die im Ultimatum gestellt worden waren, nicht in der Lage sah, in Petersburg Zurückhaltung anzumahnen, und die Gefahr bestand, dass Österreich und Russland mobilisierten.196 Der Unterschied zu der erfolgreichen Konferenz im Jahr zuvor bestand darin, dass 1913 alle sechs Großmächte, also auch Russland und Österreich beteiligt waren und eine Eskalation der Krise gemeinsam verhindern konnten, während Grey nun eine Konferenz vorschlug, bei welcher die Hauptbeteiligten nicht eingeladen werden sollten. Deutschland nahm den Vorschlag an, der französische Botschafter war nicht daran interessiert und gab ihn seiner Regierung auch nicht weiter. In seinen Erinnerungen erwähnte Grey diesen seinen ersten Vorschlag einer Vermittlung zu vieren und dessen Annahme durch Deutschland nicht. Ebenso fand die Depesche, mit welcher 193 BD XI, 67; über Poincarés ablehnende Haltung s. BD XI, 76, im Blaubuch nicht veröffentlicht. »Auf jeden Fall hatte Poincaré wirksam Greys Wunsch durchkreuzt, Russland und Österreich sollten direkte Besprechungen über das serbische Problem abhalten – ein Vorhaben, das er als ›gefährlich‹ beschrieb.« Butterfield, Grey im Juli 1914, 21; vgl. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 298–301. 194 DD 238. Zu Greys Vorschlägen vergl. Fay, Sidney Bradshaw: The Origins of the World War. Second Edition, Revised, Two Volumes in One. New York 1936, passim & Ferguson, Pity of War, 154 ff. 195 Fay, Origins, 284 f. 196 BD XI, 98, 99, 112, 132.

Exkurs: Vermittlungsversuche

307

Lichnowsky mitteilte, dass seine Regierung mit einer »médiation à quatre« einverstanden war, keine Aufnahme ins britische Blaubuch.197 Die Akzeptierung von Greys beiden frühen Vermittlungsvorschlägen durch Deutschland und deren Ablehnung durch Frankreich wurde und wird auch von Historikern oft übergangen. – Am 25. Juli kam der russische Außenminister Sasonow auf die Idee einer Vermittlung zu viert zurück, und in der Folge schlug das Foreign Office tags darauf eine Konferenz der Botschafter Deutschlands, Frankreichs, Italiens und des englischen Außenministers in London vor. Die Bedingung war, dass alle militärischen Bewegungen unterblieben. Italien nahm den Vorschlag sofort, Frankreich zwei Tage später an. Deutschland, das vom englischen Botschafter in Berlin über Greys Vorschlag nicht informiert wurde, sondern von Lichnowsky davon erfuhr, lehnte ihn nun mit der Begründung ab, es wolle seinen Bündnispartner nicht vor ein europäisches Gericht ziehen und in einen österreichisch-serbischen Konflikt nicht intervenieren. Der Kaiser war jedoch bereit, zwischen Österreich und Russland zu vermitteln. Eine entsprechende Initiative wurde jedoch durch Bethmann-Hollweg und die leitenden Beamten des Auswärtigen Amtes torpediert und schließlich durch die russische Gesamtmobilmachung hinfällig.198 Dem Reichskanzler schien eine direkte Verständigung zwischen Petersburg und Wien am besten geeignet, den österreichisch-serbischen Konflikt zu lösen, eine Ansicht, welche Grey teilte.199 Am 27. Juli um 15.00 Uhr telegrafierte dieser seinem Botschafter nach Berlin, die serbische Antwort solle jetzt als Diskussionsbasis und Pause genommen werden, und Berlin solle Wien dazu drängen, das zu tun.200 Am 28. Juli berichtete der englische Botschafter Goschen aus Berlin, der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Jagow, habe, obwohl er den Konferenzvorschlag abgewiesen hätte, erklärt, weiterhin aufrichtig für die Erhaltung des Friedens arbeiten zu wollen. Die Botschafter Italiens und Frankreichs hätten sich daraufhin gefragt, ob Grey seine Anregung nicht anders formulieren könnte, indem das Wort »Konferenz« vermieden würde, oder ob Jagow eventuell anzuraten wäre, selber Bedingungen zu nennen, unter welchen eine Zusammenarbeit der Mächte möglich wäre.201 Daraufhin tele197 DD 192; BD XI, 145, im Blaubuch nicht veröffentlicht; vgl. Fay, Origins, 377. 198 DD 236, 248. Vgl. Röhl, Wilhelm II., 1132 f., 1141, 1145–1149, 1154, 1156. Wenn dieser Autor »das zynische Kalkül« Bethmanns, die Schuld am Kriegsausbruch dem anderen Lager zuschieben zu wollen, vermerkt, ist anzufügen, dass im Juli 1914 die Ententemächte dasselbe Ziel verfolgten: »Ich habe eben Sasonow inständig gebeten, keiner militärischen Maßnahme zuzustimmen, welche Deutschland als Provokation auslegen könnte. Man muss der deutschen Regierung die volle Verantwortung und die ganze Initiative des Angriffs überlassen.« Buchanan zu Paléologue in: Paléologue, Russie, 32; vgl. Buchanan, Mission I, 197. 199 BD XI, 139, 140, 141, 154, 183; DD 236, 248; vgl. Sasonoff, Sechs schwere Jahre, 230; Stieve, Friedrich: Deutschland und Europa 1890–1914. Berlin 1926, 141. »I entirely agree that direct exchange of views between Austria and Russia is the most preferable method of all […]«, telegrafierte Grey am 28. Juli nach Berlin. BD XI, 218; BB 67. 200 BD XI, 176; BB 46. 201 BD XI, 215.

308

Julikrise

grafierte Grey nach Berlin, er würde, nachdem die deutsche Regierung eine Vermittlung im Prinzip akzeptiere, seinen Vorschlag zurückstellen, bis sich herausstelle, wie sich der direkte Austausch zwischen Wien und Petersburg entwickle. German Government having accepted principle of mediation by the four Powers between Austria and Russia if necessary, I am ready to propose that German Minister for Foreign Affairs should suggest lines on which this principle may be applied, but I will keep the idea in reserve till we see how the conversations between Austria and Russia progress.202 Zu diesem Zeitpunkt registrierte der Außenminister also, dass Berlin grundsätzlich bereit war, sich an einer Mediation zu beteiligen, und zog in Betracht, im Fall eines Scheiterns der direkten Gespräche dem deutschen Botschafter vorzuschlagen, Bedingungen für eine internationale Vermittlungsaktion zu nennen, die für Deutschland annehmbar waren.203 In seinen Erinnerungen schrieb Grey hingegen erstaunlicherweise, die deutsche Regierung habe gegen das einzige Mittel, mit welchem eine friedliche Lösung des Konflikts herbeizuführen gewesen wäre, Einspruch erhoben. Die Antworten Jagows und Bethmanns seien nicht nur deprimierend, sondern zum Verzweifeln gewesen und ohne Österreich zu konsultieren gegeben worden. Er, Grey, könne sich gut erinnern, dass er versucht gewesen sei, sich zu sagen, dass er nichts mehr machen könne und dass, wenn der Krieg käme, die Schuld bei Deutschland liegen müsse.204 – Zu Greys Konferenzvorschlag schrieb Herbert Butterfield: »Es ist immer ein besonderes Problem in der Diplomatie, wenn ein Staat einer Konferenzzusammensetzung zustimmen soll, bei der er von vornherein mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit damit rechnen kann, überstimmt zu werden, wenn diese Konferenz stattfindet.«205 Grey konnte seit 1911 wissen, dass sich Italien mit der Vereinbarung seines Außenministers Prinetti mit dem französischen Botschafter Barrère bereits 1902 vom Dreibund faktisch losgesagt hatte.206 Es war offenkundig, dass in dem vorgeschlagenen Gremium die Interessen höchst ungleich vertreten sein würden. Ein weiterer Schwachpunkt war, dass Russland bereits militärische Vorbereitungen traf, während Deutschland zum Stillhalten verpflichtet worden 202 BD XI, 223, kursiv d. V. 203 Die direkten Gespräche scheiterten, weil sowohl Österreich als auch Russland nicht bereit waren, von ihren jeweiligen Positionen abzurücken. Vgl. Geiss, Imanuel (Hg.): Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II. Bearbeitet und eingeleitet von Imanuel Geiss. Hannover 1964, 568. 204 Grey, Twenty-Five Years II, 321 f. 205 Butterfield, Grey im Juli 1914, 25; s. a. Canis, Weg in den Abgrund, 666 f. 206 Zum Barrère-Prinetti-Abkommen von 1902 s. 24. Juli. In Frankreich war die politische und militärische Führung schon 1912 zur Ansicht gekommen, dass Italien in einem europäischen Krieg wahrscheinlich neutral bleiben würde. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 116 ff.

Exkurs: Vermittlungsversuche

309

und im Fall einer Eskalation des Konflikts militärisch benachteiligt gewesen wäre.207 In Russland fand Greys Vorstoß ebenfalls keine günstige Aufnahme, weil Sasonow mit Wien bereits Gespräche aufgenommen hatte und hoffte, dass es seine Forderungen an Serbien einschränken würde. Selber war Sasonow nicht bereit, von seinen Positionen abzurücken.208 Benckendorff in London fürchtete zudem, dass in Deutschland der Eindruck entstehen könnte, dass sich England und Frankreich von Russland entfernt hätten.209 Ebenfalls am 28. Juli schlug der deutsche Kaiser vor, Österreich-Ungarn solle einfach Belgrad so lange besetzen, bis Serbien seinen Verpflichtungen nachgekommen sei. Dies wurde nach Wien weitergeleitet und schien ein Ausweg zu sein.210 Tags darauf teilte Bethmann dem englischen Außenminister höchst vertraulich mit, dass er Wien mitgeteilt habe, er nehme an, dass die bevorstehenden Kampfhandlungen der österreichischen Armee in Serbien einzig und allein stattfänden, um die von Wien gestellten Forderungen abzusichern, und nicht, um Gebiete zu erwerben.211 Dies entsprach dem Inhalt nach der vom Kaiser vorgeschlagenen Halt-in-Belgrad-Initiative. Grey schrieb seinem Botschafter nach Berlin, die Ablehnung der Gespräche durch Berchtold und die österreichische Kriegserklärung an Serbien212 würden direkte Gespräche nutzlos machen, es sei nun wichtiger denn je, dass die vier Mächte eine Mediation zustande brächten.213 Russland würde zur Bedingung machen, dass die militärischen Operationen gegen Serbien eingestellt würden. Eine Vermittlung würde noch Erfolg haben können, wenn Österreich erklärte, für die Dauer der Verhandlungen nicht weiter als bis Belgrad vorzurücken und keine weiteren Gebiete mehr zu besetzen.214 Damit übernahm Grey

207 Vgl. Lowe, John: The Great Powers, Imperialism and the German Problem, 1865–1925. London 1994, 223. Am 24. Juli war an die Distrikte Odessa, Kasan, Kiew und Moskau der Befehl ergangen, ihre Truppen zurückzubeordern, was einen ersten Schritt zur Mobilisierung bedeutete. Vgl. Williamson, Samuel R., Jr., May, Ernest R.: An Identity of Opinion: Historians and July 1914. In: The Journal of Modern History 79 (Juni 2007), 335–387, 369. Zwei Tage später, am 26. Juli, war Russland auf Anordnung des Zaren in die Kriegsvorbereitungsphase eingetreten. Lieven, Towards the Flame, 326. »In the latter stages of the July crisis, such military preparations were to play a vital role in wrecking diplomatic negotiations and hurrying Europe into war.« Ebd. 208 »Wenn es sich um irgendeine mäßigende Aktion in Petersburg handelt, so lehnen wir diese von vornherein ab, denn wir haben von allem Anfang eine Haltung eingenommen, an der wir nichts ändern können, weil wir bereits allen annehmbaren Forderungen Österreichs entgegenkommen.« BD XI, 206, Anmerkung. Im Blaubuch 1914 nicht veröffentlicht (s. 28. Juli). 209 Grey, Twenty-Five Years II, 316; Fay, Origins, 362; BD XI, 132. 210 Vgl. Joll, Origins, 20 f. 211 BD XI, 263. 212 Vom 28. Juli. 213 Zu Lichnowsky sagte Grey, Sasonow würde direkte Unterhandlungen mit Österreich wegen dessen Kriegserklärung an Serbien für unmöglich halten. DD 368. 214 BD XI, 286.

310

Julikrise

den Vorschlag, den der deutsche Kaiser am Vortag gemacht hatte.215 Doch noch bevor Österreich am 26. Juli mit einigen Kanonenbooten die Belgrader Hafenanlage beschossen hatte – was als »Bombardement von Belgrad« in die Geschichte einging –, hatte Russland schon die Order zur Teilmobilmachung ausgegeben und ging fünf Tage später zur Generalmobilmachung über.216 An diesem 30. Juli telegrafierte Goschen nach London, Jagow habe in Wien angefragt, ob Österreich bereit sei, auf der Basis einer Besetzung Belgrads oder eines andern serbischen Orts durch seine Truppen eine Vermittlung anzunehmen und gegebenenfalls seine Bedingungen bekannt zu geben. Jagow habe noch keine Antwort aus Wien erhalten, und die russische Mobilmachung würde die Schwierigkeiten vergrößern. Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes habe geäußert, wenn es Grey gelänge, Russland dazu zu bewegen, keine Österreich provozierenden Schritte zu unternehmen, würde er noch eine Möglichkeit sehen, den europäischen Frieden zu retten.217 De facto waren diese Schritte mit der russischen Mobilisierung bereits getan worden. »Gleich, nachdem Dein Botschafter meiner Regierung gestern den Vermittlungsvorschlag Sir Edward Greys übermittelt hatte, ist mir die offizielle Meldung meines Botschafters in St. Petersburg zugekommen, wonach der Kaiser von Russland die Mobilisierung aller Militärbezirke an meinen Grenzen angeordnet hat«, schrieb Franz Joseph an Wilhelm II. am 31. Juli.218 Bethmann informierte seine Botschafter in Petersburg, Paris und Rom: Russland hat trotz unserer noch schwebenden Vermittlungsaktion und obwohl wir selbst keinerlei Mobilmachungsmaßnahmen getroffen hatten, Mobilmachung seiner gesamten Armee und Flotte, also auch gegen uns, verfügt. Durch diese russischen Maßnahmen sind wir gezwungen worden, zur Sicherung des Reiches die drohende Kriegsgefahr auszusprechen, die noch nicht Mobilisierung bedeutet.219 Mit dem Befehl zur Generalmobilmachung hatte Russland zum zweiten Mal einen Vermittlungsvorschlag Greys zum Scheitern verurteilt.220 Nach einer Intervention des deutschen Kaisers kabelte der Zar zurück, er sei bereit, den serbisch-österreichischen

215 Grey drückte die Hoffnung aus, dass Paris seinen Vorschlag in Petersburg unterstützen würde, was ­Viviani tat. DDF 3, 11, 389, 405, 444. 216 Vgl. Ferguson, Pity of War, 157; Megargee, Geoffrey P.: Chronology, 1914. In: Hamilton, Herwig, The Origins of World War I, 515; Lieven, Towards the Flame, 336 f. 217 BD XI, 305. 218 DD 482; vgl. Lieven, Towards the Flame, 336 f. 219 DD 491, Bethmann an Schoen, 31. Juli 1914; s. a. DD 490, 492. 220 S. oben. »[T]his general mobilization by Russia was inexcusable. It was […] contrary to the wishes both of France and England«, schrieb Lord Loreburn 1919. Reid, How the War came, 169.

Exkurs: Vermittlungsversuche

311

Konflikt dem Haager Tribunal vorzulegen, und gab den Befehl aus, die Mobilmachung zu stoppen, der jedoch nicht ausgeführt wurde. After despatching this telegram the Emperor Nicholas successively rang up on the telephone the Minister of War and the Chief of the General Staff and countermanded the general mobilization. That mobilization had already commenced, and to stop it would, as both the generals protested, throw the whole military machine out of gear. The Emperor, nevertheless, insisted; but in spite of his categorical orders the military authorities allowed the general mobilization to proceed without his knowledge.221 Er sei entschlossen, das Telefon zu zerschmettern und unauffindbar zu sein, um keine Befehle entgegennehmen zu können, welche die Mobilisierung stoppen würden, erklärte der russische Generalstabschef dem Außenminister.222 Über Greys Vermittlungsversuche schrieb der deutsche Botschafter in London, Lichnowsky, am 19. August 1914: Es soll nicht geleugnet werden, dass die Pläne, auf die er verfiel, wie z. B. die Botschafterversammlung, zum Teil wenig praktischen Wert besaßen. Sie bewiesen aber jedenfalls sein unentwegtes Bestreben, einen Ausweg zu finden, bei dem der Weltkrieg sich vermeiden ließe.223 Dies ist aus historischer Perspektive eine konzise Beurteilung der Grey’schen Vermittlungsdiplomatie, bei welcher er – das sollte beachtet werden – unter anderem von Sasonow und dem deutschen Kaiser gemachte Anregungen aufgriff. In der späteren, redigierten Fassung seiner Erinnerungen stellte sich Lichnowsky hinter Grey und widerrief seine ursprüngliche Aussage, indem er das genaue Gegenteil schrieb: Sein [Greys] Vorschlag, einer Versammlung der Botschafter der vier unbeteiligten Großmächte die Auslegung der noch strittigen Punkte des Ultimatums zu überlassen, um eine Einigung zu erzielen, erschien auch mir als geeigneter Weg, um die Katastrophe zu vermeiden. Ich habe ihn lebhaft befürwortet […].224 221 Buchanan, Mission I, 200. 222 Ferguson, Pity of War, 157 f. & Anm. 62: Geiss, Imanuel: July 1914: The Outbreak of the First World War. Selected Documents. New York 1967, doc. 147; Albertini, Origins, Vol. II, 523–526. 223 Thimme, Friedrich: Fürst Lichnowskys »Memoirenwerk«. In: Archiv für Politik und Geschichte, Band 10 (1928), 22–64, 50 f. Es handelt sich um Lichnowskys Aufzeichnungen »England vor dem Krieg«. Sie lagen Thimme in einer von Lichnowsky handschriftlich autorisierten Abschrift des Originaltextes vom 19. August 1914 vor. 224 Thimme, Lichnowskys »Memoirenwerk«, 50 f.

312

Julikrise

Christopher Clark ist zuzustimmen, wenn er schreibt, Greys halbherzige Versuche, deren erster keine Chance gehabt habe, seien von einer parteiischen Gleichgültigkeit gegenüber den machtpolitischen Realitäten Österreich-Ungarns gekennzeichnet gewesen.225 Hinzuzufügen ist, dass sich diese Nonchalance auch auf die geopolitischen und strategischen Realitäten des Deutschen Reichs erstreckte. Überblickt man Greys Bemühungen, sieht man, dass sein allererster Vorschlag – russisch-österreichische Gespräche – von Frankreich abgelehnt wurde. Eine drei Tage später erfolgte Initiative Sasonows zur Intervention in Wien wurde von den Ententemächten – auch von Grey – verschleppt und dadurch unwirksam. Greys ersten Konferenzvorschlag lehnte wiederum Frankreich ab, während er von Deutschland angenommen wurde. Später lehnte Berlin die von Grey erneut ins Spiel gebrachte Vermittlung zu viert in der vorgesehenen Form ab. Petersburg, das inzwischen mit Wien Gespräche aufgenommen hatte, war wie dieses nicht bereit, von seinem Standpunkt abzurücken, und nahm den Vorschlag nicht gut auf. Schließlich brachte die russische Generalmobilmachung vom 30. Juli Greys diplomatische Versuche vollends zum Scheitern. ✳ Freitag, 31. Juli

Am Morgen sagte Grey zu Lichnowsky, »wenn Deutschland es zuwege brächte, dass ein vernünftiger Vorschlag gemacht würde, der es klar zutage legte, dass Deutschland und Österreich versuchen, den europäischen Frieden zu bewahren«, würde er »diesen Vorschlag in Paris und Petersburg unterstützen und so weit gehen, zu sagen, dass, wenn Russland und Frankreich ihn nicht annähmen, […] die englische Regierung sich nicht mehr um die Konsequenzen kümmern« würde. Gleichzeitig bemerkte Grey, »dass, wenn Frankreich beteiligt würde, England auch hineingezogen würde.«226 Die Botschaft war verwirrend und vor allem widersprüchlich: Einerseits konnte Lichnowsky folgern, dass England draußen bleiben würde, falls sich die Ententepartner einer vernünftigen Konfliktlösung entgegenstellen sollten, andererseits bedeutete ihm Grey, dass Englands Beteiligung am Krieg so oder so von Frankreich abhängen würde. Das hieß fraglos, dass England auch dann in den Krieg ziehen würde, wenn Russland bzw. Frankreich einen vernünftigen Friedensvorschlag ablehnen sollten. Greys Anspielung, er würde Russland und Frankreich sich selbst überlassen, falls sie einem vernünftigen Vorschlag der Mittelmächte nicht zustimmten, veranlasste Albertini zur Frage: »Why did he not say this to Sazonov and Viviani?«227 Es erübrigte sich, nachdem Grey seine Aussage wieder zurückgenommen und aufseiten der Ententepartner Stellung bezogen hatte. 225 Vgl. Clark, Sleepwalkers, 495, 519, 559. 226 DD 489, 496, BD XI, 340, 367. 227 Albertini, Origins, Vol. II, 645.

Weichen werden gestellt

313

I said that it was quite wrong to suppose that we had left Germany under the impression that we would not intervene. […] I had even gone so far this morning as to say to the German Ambassador that, if France and Germany became involved in war, we should be drawn into it.228 Dass Grey – ohne Rückhalt im Kabinett – eindeutig Stellung bezogen hatte, scheint Lichnowsky nicht realisiert zu haben, der den Außenminister bat, Petersburg zu drängen, bei den Verhandlungen guten Willen zu zeigen und die Kriegsvorbereitungen einzustellen. Grey ließ Sasonow daraufhin ausrichten, es sei ihm eine große Befriedigung, dass die Gespräche zwischen Wien und Petersburg wieder aufgenommen worden seien, er hoffe ernsthaft, dass er, Sasonow, sie begünstigen würde. Was Kriegsvorbereitungen betraf, sagte er zu Lichnowsky, sähe er nicht, wie Russland dazu gebracht werden könnte, sie einzustellen, außer wenn Österreich den serbischen Vorstoß begrenzen würde.229 In der um 11 Uhr beginnenden Kabinettssitzung erwähnte Asquith die am Vortag eingegangene Depesche Bethmann-Hollwegs. Grey referierte, was er dem deutschen Botschafter mitgeteilt hatte. Es war missverständlich und ging an der Sache vorbei. Grey sagte zu ihm, er könne ohne die Zustimmung des Kabinetts keine Vertragsverpflichtungen wegverhandeln, und wenn Deutschland den Frieden wünsche, würden wir auf das gleiche Ziel hinarbeiten und glauben, wenn wir ihn gemeinsam zustande brächten, würde das mehr dazu beitragen, eine gute Stimmung zu befestigen, als jegliche Enthaltsamkeit vom Krieg das jetzt würde, und dass er, Grey, all seinen Einfluss darauf verwenden würde, eine dauerhaftere Verständigung herbeizuführen, und dachte, dass es dann möglich wäre, dass das bessere Verhältnis, welches errichtet sein würde, eine definitive Form annehmen könnte.230 Auseinandergelegt bedeutet das: Er müsse auf Englands vertraglichen Verpflichtungen Belgien gegenüber bestehen, besser wäre es jedoch, gemeinsam für den Frieden zu arbeiten, als jetzt einen Krieg ohne England zu führen. Das Wort »jetzt« besagte, dass sich England am Krieg früher oder später beteiligen würde. In seiner Optik gab es entweder einen von englischen Bedingungen abhängigen Frieden oder Krieg unter Englands Teilnahme. Sollte sich Berlin hingegen an seiner »Friedensarbeit« beteiligen, würde er, Grey, mit aller Kraft die deutsch-englischen Beziehungen verbessern und ihnen dann eine dauerhafte Form geben wollen. Die vielen Worte lenkten von der Tatsache ab, dass, 228 BD XI, 367, Grey an Bertie, 31. Juli 1914. 229 BD 335. 230 Wilson, Pease Diary, 7. Vgl. BD XI, 303, Greys Bericht an Goschen vom 30. Juli 1914, in welchem er den deutschen Vorschlag ohne Verweis auf das Kabinett rundweg zurückweist.

314

Julikrise

als er Lichnowsky mitteilte, er »könne ohne die Zustimmung des Kabinetts keine Vertragsverpflichtungen wegverhandeln«,231 er dem Kabinett Bethmanns Anfrage gar nicht vorgelegt hatte und dieses keine Gelegenheit erhalten hatte, darüber überhaupt zu befinden. – Die Minister einigten sich an diesem Tag darauf, dass die öffentliche Meinung eine Unterstützung Frankreichs zurzeit nicht erlaube, dass sie sich zu nichts verpflichten konnten und bei einer Verletzung der belgischen Neutralität ihre Haltung möglicherweise ändern würden. Churchill wurde dabei ein-, zweimal aggressiv und streitlustig. Harcourt, der Kolonialminister, kritzelte auf einen Zettel, den er Pease zuschob: »Es ist jetzt klar, dass sich dieses Kabinett nicht am Krieg beteiligt.«232 Das Kabinett sei tief gespalten, Grey würde um den Frieden ringen, Churchill jede Kriegsvorbereitung machen, schrieb Geoffrey Dawson, der Chefredakteur der Times später ins Tagebuch.233 Am Schluss der fünfstündigen Sitzung des Parlaments sagte Asquith kurz vor 17 Uhr, er wünsche, zu vertagen. Es sei eben aus Deutschland bekannt geworden, dass Russland die Generalmobilmachung von Armee und Flotte proklamiert habe und in Deutschland der Kriegsgefahrzustand ausgerufen werde. Man gehe davon aus, dass Deutschland ebenfalls mobilisieren und Russland mit der Mobilmachung fortfahren werde. Unter diesen Umständen würde er bis Montag lieber keine Fragen beantworten.234 Europa stand am Rand eines Krieges, das englische Parlament ging ins Weekend. Dass keiner der Parlamentarier Einspruch erhob, ist ein Zeichen dafür, dass sie es gewohnt waren, in der Außenpolitik nicht wirklich mitreden zu können. In einer Depesche, welche um 17.20 Uhr eintraf, teilte Buchanan aus Petersburg mit, dass die russische Regierung beschlossen hatte, erneut die Generalmobilmachung auszurufen. Auf seine Kopie dieses Telegramms notierte General Wilson, was ihm Eyre Crowe von einer dreiviertelstündigen Unterhaltung mit Grey erzählt hatte. »Grey sprach vom Ruin des Handels etc. und schien trotz aller Argumente Crowes entschlossen, den Feigling zu spielen. Crowe bat mich, Asquith oder Grey aufzusuchen, aber natürlich würden sie mich nicht empfangen. Crowe war verzweifelt.«235 Walford Selby, Greys assistierender Privatsekretär, bestätigte in seinen Aufzeichnungen, dass es am 31. Juli keineswegs sicher war, dass England einen Kriegskurs fahren würde. In der Zwischenzeit arbeiteten die Gegner Lord Greys im Kabinett sehr hart, so hart, dass es zweifelhaft war, ob Lord Grey in der Lage sein würde, Frankreich rechtzeitig 231 BD XI, 303. 232 Wilson, Pease Diary, 7; Unterstreichung von Harcourt. 233 Bodleian Library, Dawson MSS, MSS Dawson 20, f 112. 234 Hansard Series 5, Vol. 65, cc 1787–1788, HC, 31. Juli 1914. 235 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson 3/8/4, zit. n. Wilson, Britain, 200 & Anm. 122; vgl. Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Tagebucheintrag vom 31. Juli 1914.

Weichen werden gestellt

315

zu Hilfe zu kommen. Seine Befürchtung war, dass es im Kabinett eine Krise geben und in England Unentschlossenheit vorherrschen würde, während die Deutschen auf Paris marschierten und alles verloren wäre. Noch in der Nacht von Freitag vor dem Kriegsausbruch war er aus diesem Grund nicht in der Lage gewesen, seine Karten aufzudecken, mit dem Ergebnis, fürchte ich, dass alle seine größten Anhänger im Foreign Office, mich inbegriffen, Zweifel befielen. Um 11 Uhr Freitagnacht ging ich in Sir Eyre Crowes Raum, wo ich ihn in einem Zustand beinahe vollständiger Verzweiflung antraf. Er fragte: »Für welche Eventualität haben wir alle diese Jahre all dieses Geld für Rüstungen ausgegeben, wenn nicht, um genau dem Ereignis, das nun eingetreten ist, zu begegnen. Ich schreibe ein letztes Memorandum, aber ich habe alle meine Argumente aufgebraucht.«236 Nachdem er Grey, der unentschlossen und müde gewesen sei, stündlich bestürmt und erfolglos versucht hatte, ihn zur Einberufung einer weiteren Kabinettssitzung zu bewegen, verfasste Crowe in dieser Nacht ein weiteres Memorandum und nahm dabei in Kauf, den Zorn seines Chefs zu erregen.237 England würde als unabhängiger Staat abdanken müssen und von jeder beliebigen Macht in die Knie gezwungen werden, wenn es sich am Krieg nicht beteiligen könnte, schrieb er; die enormen Ausgaben, die während langer Jahre für Armee und Flotte getätigt wurden, wären dann unnötig, die Politik der »balance of power« sinnlos gewesen. Das Argument, dass mit der Entente eine moralische Verpflichtung eingegangen worden sei, tauchte auf und ebenso die Warnung, dass Englands guter Name auf dem Spiel stünde. Kommerzielle Bedenken wischte Crowe beiseite, insistierend, dass es sich in erster Linie um eine Frage von Recht oder Unrecht handle, ob England am Krieg teilnahm oder nicht.238 Eyre Crowe war auch nach dem Krieg noch über Greys »Hoffnungslosigkeit und Ängstlichkeit« aufgebracht. General Wilson schrieb nach einem Gespräch mit ihm über jenen 31. Juli im Dezember 1919 in sein Tagebuch, Crowes Geschichten »zeigten, was für ein nutzlos untauglicher, weicher Dummkopf der Mann [Grey] war – und ist. 1914 war er entschlossen, nicht in den Krieg zu ziehen, wenn er durch irgend denkbare Mittel sich seinen Pflichten hätte entziehen können.«239 Greys 236 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fol. 53; vgl. Fitzroy, Memoirs II, 558. 237 Crowe, Sibyl, Corp, Edward: Our ablest public servant. Sir Eyre Crowe. Braunton (Devon) 1993, 265; Oxford, Bodleian Library, Crowe Papers, MS Eng d 2903, Crowe an seine Frau, 31. Juli 1914 (1. August 1914): »I am pleading hourly with Grey, who is undecided and tired. I tried in vain to get him to have a cabinet called tonight.« 238 BD XI, 369, Anlage. 239 »Crowe gave me some of his reminiscences at the FO in July and August 1914, showing the hopelessness and timidity of Grey. His stories showed what a futile useless weak fool the man was – and is. In 1914 he was determined not to go to war if by any means he could shirk his duties.« Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson 1/28/1, Diary, 4th December 1919.

316

Julikrise

Taktieren wurde offensichtlich nicht von allen verstanden. »Eines war klar«, schrieb Trevelyan, »dass Grey darauf drängte, unsere Hände frei zu behalten. Das, sagte man, sei das beste Mittel, um auf Deutschland Druck auszuüben.«240 Lord Lansdowne hingegen glaubte 1919, dass der Krieg hätte vermieden werden können, wenn Grey in der Lage gewesen wäre, eine deutliche Erklärung abzugeben, auf welcher Seite England stand; Grey selber wäre sehr bereit gewesen, das zu tun, doch hätte er es nicht gewagt und auch vom Kabinett die Zustimmung nicht bekommen.241 Da die Minister in großer Mehrheit absolut keinen Krieg wollten,242 spricht allerdings viel dafür, dass sie einen diplomatischen Fingerzeig an die Adresse der Mittelmächte im Sinne Loreburns durchaus befürwortet hätten.243 Es gibt keinen Hinweis darauf, dass diese Option je erörtert worden wäre. Würden die Minister ihre Zustimmung verweigert haben, hätte Grey, um sich durchzusetzen, wiederum zu seinem bewährten Mittel greifen und mit dem Rücktritt drohen können. Außerdem hätte er angesichts seiner weitgehenden Autonomie eine Andeutung auch ohne Ermächtigung des Kabinetts machen können, wie er das im Fall von Russland – unter umgekehrten Vorzeichen – bekanntlich tat.244 Indessen ließ er in Berlin und Paris anfragen, ob sie bereit wären, die Neutralität Belgiens zu garantieren.245 Das Telegramm ging um 17.30 Uhr weg.246 Es war in England seit 1905 bekannt, dass Deutschland in einem 240 Trevelyan Papers, CPT 59/20, Aufzeichnung von C. P. Trevelyan zum 31. Juli. 241 Lansdowne an Loreburn, 28. April 1919, Lansdowne MSS L (5)30. zit. n. Wilson, Britain, 201, Anm. 123. Ähnlich in: Otte, July Crisis, 520. 242 »It was the Cabinet of 29 July that Grey discovered the force of the opposition to war, whatever the course of events might be, on the part of his ministerial colleagues. An overwhelming majority resisted every point he tried to make.« Wilson, Britain, 188. 243 Vgl. 25. Juli. 244 »Sir Edward Greys Einfluss war in allen Fragen der auswärtigen Politik nahezu unbeschränkt. Zwar sagte er bei wichtigen Anlässen: ›I must first bring it before the cabinet.‹ […], doch schloss dieses sich seinen Ansichten regelmäßig an.« Lichnowsky, Londoner Mission, 31; s. a. Robbins, K. G.: The Foreign Secretary, the Cabinet, Parliament and the parties. In: Hinsley, F. H. (Hg.): British Foreign Policy under Sir Edward Grey. Cambridge 1977, 6 f. und Steiner, Zara: The Foreign Office under Sir Edward Grey, 1905–1914. In: ebd., 66. Mit Bezug auf die Julikrise schreibt Steiner: »One is struck by the singular independence of the Foreign Secretary.« Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 242. In Entsprechung stellte Stefan Schmidt fest, dass auch der französische Staatspräsident Poincaré »zu unterschiedlichen Gelegenheiten der Krise einen außergewöhnlichen und extrakonstitutionellen Handlungsspielraum« besaß. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 359. 245 Hazlehurst merkt an, dass es, obwohl Viscount Samuel in seinen Memoiren schrieb, das Kabinett habe diesen Schritt gutgeheißen, keinen zeitgenössischen Beleg gebe, dass das Kabinett überhaupt befragt worden war. Hazlehurst, Politicians, 85 & Anm. 3, kursiv d. V. 246 BD XI, 348. Beim Ausbruch des französisch-preußischen Kriegs von 1870 hatte die Regierung Gladstone ebenfalls die Kriegsparteien gefragt, ob sie in Anbetracht der bestehenden Abkommen bereit wären, die Neutralität Belgiens zu respektieren, solange keine andere Macht sie verletzte. Beide antworteten im positiven Sinn. Kurz danach hatte sie sowohl mit Frankreich als auch mit Preußen ein dahin gehendes Abkommen geschlossen, dass, wenn eine Partei die belgische Neutralität tatsächlich verletzte, England sich mit der andern zusammentun würde, um sie zu verteidigen (Samuel, Memoirs, 101).

Weichen werden gestellt

317

Zweifrontenkrieg seine Truppen würde durch das neutrale Belgien aufmarschieren lassen müssen, weil außer der auf Schlieffen zurückgehenden Strategie kein Plan B vorhanden war. Vor diesem Hintergrund kam der englische Vorstoß der Frage gleich, ob Deutschland bereit sei, seine einzige Strategie preiszugeben. Ebenso wie die Erklärung zuhanden der deutschen Regierung vom 1. August und das am 4. August gestellte Ultimatum gleichen Inhalts war diese Anfrage eine hypokritische Farce. Grotesk hingegen mutet die deutsche Antwort an. Er bezweifle, drahtete Jagow, dass Deutschland auf die Anfrage eingehen könne, weil man in Berlin befürchte, dass damit Teile der deutschen Aufmarschpläne enthüllt würden. Damit sagte er mehr, als er verschweigen wollte, von demjenigen, was in London längst bekannt war. Es könne zurzeit nichts versprochen werden, sagte Grey zu Cambon am Nachmittag. Weitere Entwicklungen könnten dies ändern, wobei die Sicherung der belgischen Neutralität für die englische Haltung ein wichtiger Faktor sein könnte. Er wiederholte abschließend, es sei unmöglich, ein eindeutiges Versprechen abzugeben. »[A]t the present moment the only answer I could give was that we could not undertake any definite engagement.«247 Auch wenn das wie eine Absage aussah, sagten die Wendung »at the present moment« und mehr noch das Wörtchen »definite« anderes. De facto gab Grey zu verstehen, dass England den Zeitpunkt für eine Intervention noch nicht für reif hielt und deshalb keine eindeutige Zusage machen konnte. Keine eindeutige Zusage ist aber schon eine Zusage.248 An diesem 31. Juli erhielt Grey von seinem Unterstaatssekretär Nicolson zwei warnende Kurzbriefe. Der eine betraf den Bericht eines eben aus Köln zurückgekehrten Agenten über zahllose an die westliche Grenze rollende deutsche Truppenzüge, welche bestätigen würden, dass Deutschland, obwohl noch kein Mobilmachungsbefehl ausgegeben worden war, tatsächlich mobilisierte. In einer zweiten Mitteilung meinte Nicolson, Deutschland könnte innerhalb der nächsten 24 Stunden die französische Grenze überschreiten, und es sei für England deshalb absolut notwendig, zu mobilisieren. Grey kommentierte: »There is much force in this. We ought to prepare and I think it should be considered early to-morrow.«249 Auch General Wilson versuchte, über den französischen Militärattaché und Cambon, Grey unter Druck zu setzen. Sein Tagebuch verzeichnet:

247 BD XI, 367. 248 Asquith schrieb an Venetia Stanley: »[…] France thro’ Cambon is pressing strongly for a reassuring declaration. E. Grey had an interview with him this afternoon (for we are under no obligation) that we could give no pledges, and that our action must depend upon the course of events – including the Belgian question, and the direction of public opinion here.« Asquith, Letters to Venetia Stanley, 138. 249 BD XI, 339 und 368 mit Greys Randbemerkung.

318

Julikrise

Später sah ich Panouse und riet ihm, Cambon dahin zu bringen, heute Abend Grey aufzusuchen und zu sagen, dass, falls wir nicht mitmachten, er die Beziehungen abbrechen und nach Paris gehen würde.250 Sir Arthur Nicolson stand mit Cambon fast 30 Jahre lang in einem vertraulichen Verhältnis. Der französische Botschafter besuchte Nicolson in den vier Jahren vor dem Krieg beinahe täglich in seinem Büro im Foreign Office.251 Kurz vor Mitternacht des 31. Juli wurde dieser in seinem Haus in Cadogan Gardens durch einen Boten der französischen Botschaft geweckt, der ein Telegramm brachte, in welchem von einer Verletzung der französischen Grenze berichtet wurde. Damit wurde London von Frankreich ein weiteres Mal unter Druck gesetzt. Mit Datum 31. Juli 1914 hatte Ministerpräsident und Außenminister Viviani seinem Botschafter Cambon in London folgendes Schreiben übermittelt: Die deutsche Armee hat ihre Vorposten auf unseren Grenzsteinen, gestern Freitag; zweimal sind deutsche Patrouillen in unser Gebiet eingedrungen. Unsere Vorposten sind 10 Kilometer hinter der Grenze im Rückzug. Die Bevölkerung, die so dem Angriff der gegnerischen Armee ausgeliefert ist, protestiert; aber die Regierung legt Wert darauf, der öffentlichen Meinung und der britischen Regierung zu zeigen, dass der Aggressor in keinem Fall Frankreich sein wird. […] Weil sie Gefahr laufen, erschossen zu werden, können die Elsass-Lothringer der annektierten Gebiete die Grenze nicht überschreiten; in Deutschland werden Reservisten zu Zehntausenden einberufen; es ist das letzte Stadium vor der Mobilisation: aber wir haben keinen Reservisten einberufen. – Wie Sie sehen, Deutschland hat es getan. Ich füge an, dass alle unsere Informationen übereinstimmen, um zu zeigen, dass die deutschen Vorkehrungen am Samstag begonnen haben, gerade am Tag der Übergabe der österreichischen Note. Diese Faktoren, zusammen mit denen, die in meinem gestrigen Telegramm enthalten sind, erlauben Ihnen, der britischen Regierung den friedliebenden Willen des einen und die aggressiven Absichten des andern zu beweisen. Paris, 31. Juli 1914.252

250 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Diary, 31st July 1914. 251 Nicolson, Lord Carnock, 416. 252 BB vom 4. August 1914, Beilage 3 zu Nr. 105. In BD XI/338 mit anderer Interpunktion wiedergegeben. Eine Kopie des Originaldokuments findet sich im Nachlass von Henry Wilson (Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson 3/8/3) neben einem weiteren Schreiben Vivianis an Cambon vom Tag zuvor, dem 30. Juli 1914. Cambon sollte Grey klarmachen, dass trotz weitgehender deutscher Kriegsvorbereitungen »Frankreich wie Russland nicht als Erste schießen würden.« (HHW 3/8/2) Dieses Dokument wurde in den BD XI als Beilage zu Nr. 319 veröffentlicht. Zu dieser Angelegenheit vgl. Ruchti, Jacob: Zur Geschich-

Weichen werden gestellt

319

Dieses Dokument sollte dem französischen Botschafter in London weitere Argumente in die Hand geben, um Grey und die britische Regierung von der Notwendigkeit zu überzeugen, Frankreich im Kampf gegen den deutschen »Aggressor« zu unterstützen.253 Seit dem Grey-Cambon-Briefwechsel vom November 1912 und den ausgereiften französisch-englischen Militär- und Flottengesprächen rechnete man in Paris fest mit einem englischen Engagement. Im britischen Blaubuch vom 4. August 1914 wurde Vivianis Mitteilung als Beilage Nr. 3 zu einem Schreiben Greys an Bertie vom 30. Juli abgedruckt. Dem Leser des Blaubuchs schien es, als habe Grey seinem Botschafer in Paris mit dem Brief auch Kopien jener folgenreichen Korrespondenz mit Cambon geschickt, die im Blaubuch als Beilagen Nr. 1 und Nr. 2 veröffentlicht wurden. Greys Brief an Bertie wurde am Donnerstag, 30. Juli geschrieben, die beigelegte Mitteilung Vivianis an Cambon trägt jedoch das Datum des 31. Juli und wurde 1936 in den Documents diplomatiques français mit folgendem Vermerk der Herausgeber veröffentlicht: La Nouvelle d’une violation de frontière a Xures avait été donnéé, sous reserves, par le Préfet de Meurthe-et-Moselle […]; mais les bulletins du 2e Bureau de l’État-majeur n’en font pas état. Aucun autre renseignement relatif à une violation de frontière à cette date ne figure dans les ›entrées‹ du 2e bureau.«254 Vivianis Anschuldigungen standen somit, wenn sie überhaupt irgendwie haltbar waren, auf äußerst schwachen Füßen. In diesem Dokument wurde berichtet, dass »gestern Freitag« deutsche Patrouillen in französisches Gebiet eingedrungen seien. Das Schreiben war mit 31. Juli datiert, und das war Freitag. Im Weiteren schrieb Viviani, es könne gezeigt werden, »dass die deutschen Vorkehrungen am Samstag begonnen hätten, gerade am Tag der Übergabe der österreichischen Note«. Nun wurde das Ultimatum an die serbische Regierung bekanntlich nicht an einem Samstag, sondern am Donnerstag, 23. Juli übergeben. Die Mitteilung war nicht nur inhaltlich ein unbestätigtes Gerücht, sie enthielt auch zwei falsche Datierungen. In der zweiten Ausgabe des britischen Blaubuchs vom 28. September 1914 wurden diese Ungereimtheiten – Datum und Wochentag – weggelassen.255 Die Fehldatierungen in Vivianis Schreiben ließen sich mit der Eile, in welcher es möglicherweise abgefasst wurde, erklären, die Auslassungen in der zweiten, weit verte des Kriegsausbruchs; nach den amtlichen Akten der königlichen großbritannischen Regierung. Bern 1916, 40 f. Ruchtis Schlussfolgerung, es handle sich bei Vivianis Schreiben um eine Fälschung Greys, ist nicht zwingend und mit der Veröffentlichung in den Documents diplomatiques français widerlegt. 253 s. a. DDF 3, 11, 316, 425. 254 DDF 3, 11, 390. 255 »Paris, le 31 Juillet, 1914«, »Paris, July 31, 1914«; »Vendredi«, »Friday«. Great Britain and the European Crisis. London 1914. British Library GPA 5912, Encl. 3 in No. 105. Luigi Albertini z. B. geht über die Widersprüche dieses Dokuments hinweg (Albertini, Origins, Vol. III, 379).

320

Julikrise

breiteten Ausgabe des britischen Blaubuchs fordern eine Erklärung. Eine solche wird in Band XI der British Documents on the Origins of the War (BD) von J. W. Headlam-Morley geliefert.256 Headlam-Morley, Historical Advisor im Foreign Office, besorgte die Auswahl und Zusammenstellung der im Band XI der Britischen Dokumente (BD) im Jahr 1926 veröffentlichten Schriftstücke. Die Anmerkung zu BD XI, 319 informiert, dass die Grey-Cambon-Briefe vom November 1912, die im Blaubuch als Beilagen 1 und 2 zu Greys Brief an Bertie vom 30. Juli 1914 abgedruckt wurden, diesem Brief damals nicht beilagen. Sie wurden demnach im August 1914 von den zuständigen Beamten kommentarlos hinzugefügt und damit einem größeren Publikum erstmals im Wortlaut bekannt gemacht. In BD XI, 319 wurden sie nicht wieder publiziert. Dort wurde hingegen als Beilage das Dokument abgedruckt, welches Grey in seinem Brief an Bertie erwähnte. Mit Datum 30. Juli schrieb der französische Außenminister seinem Botschafter in London, er solle Grey zur Kenntnis bringen, dass, während Deutschland verdeckt mobilmache, Frankreich nichts dergleichen unternehmen würde, um sowohl der englischen Öffentlichkeit als auch der Regierung zu zeigen, dass weder die Republik noch das Zarenreich den ersten Schuss abfeuern würden.257 Vivianis Schreiben vom 31. Juli, im Blaubuch als besagte Beilage Nr. 3 zu Dokument 105 veröffentlicht, wurde in den BD XI unter Nummer 338 abgedruckt, und dort wurde auf die beiden Datierungsfehler hingewiesen. In der Anmerkung zu BD XI, 319 begründete Headlam-Morley die »irrtümliche Publikation« dieses Dokuments im Sommer 1914 wie folgt: Als Greys Schreiben an Bertie vom 30. Juli 1914 nach unten ins Ministerium geschickt wurde, war die Beilage nicht dabei.258 Die Drucker wurden angewiesen, diese nach Eingang sogleich einzufügen. Nun hatte Cambon dem Außenminister aber zwei Dokumente, welche von deutschen Kriegsvorbereitungen bzw. französischem Stillhalten berichteten, zukommen lassen, datiert mit 30. bzw. 31. Juli. Letzteres Dokument wurde den Druckern zuerst heruntergeschickt und deshalb als Beilage 3 zu Nr. 105 im Blaubuch eingerückt. Der Schnitzer, einem Schreiben mit Datum 30. Juli eine mit 31. Juli datierte Beilage anzufügen, war offensichtlich. Bei der zweiten, weltweit aktiv verbreiteten Auflage,259 berichtete Headlam weiter, »wurde eine schwerwiegende Fehleinschätzung gemacht«, indem – anstatt die Unstimmigkeit zu erklären und zu berichtigen – in den weiteren Ausgaben des Blaubuchs das 256 Die Herausgeber Gooch und Temperley erklärten im Vorwort, sie würden für Headlam-Morleys Einführung und Anmerkungen nicht verantwortlich zeichnen. BD XI, V. 257 »Nous n’avons pas pour le faire d’autre raison que de montrer à l’opinion et au Gouvernement britanniques que la France comme la Russie ne tireront pas les premières.« BD XI, 319. D.M.O. Wilson wurde das Dokument ebenfalls zugestellt. Wilson notierte ins Tagebuch: »Panouse, tonight, brought me a paper which Cambon gave Grey this afternoon showing German preparations.« Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Diary, 31st July 1914. 258 Der Grey-Cambon-Briefwechsel hingegen schon (d. V.). 259 Über eine Million Exemplare wurden verbreitet. BD XI, vi (Einführung).

Weichen werden gestellt

321

Datum (und der falsche Wochentag [d. V.]) in Beilage Nr. 3 herausgenommen wurden. Eine Richtigstellung – so die weitere Erklärung Headlams – wäre beschwerlich gewesen, weil das Blaubuch zur Zeit der Neuauflage bereits in andere Sprachen übersetzt, veröffentlicht und verbreitet worden sei. Auf Betreiben der englischen Regierung – also Greys – seien Datum und Uhrzeit auch im französischen Gelbbuch weggelassen worden, schrieb Headlam. Die zweite englische Auflage der Aktenpublikation erschien im September 1914, die Übersetzungen wurden Headlam zufolge »in den folgenden Monaten« vorbereitet.260 Zeit für zwei kleine Korrekturen bzw. Anmerkungen war somit genug vorhanden. Weshalb wurde die Sache, für welche das Foreign Office, also letzlich Grey, verantwortlich war, nicht richtiggestellt? Ein Verweis am Schluss der Neuauflage hätte wenig mehr Aufwand verursacht, als Datum und Uhrzeit herauszunehmen. Außerdem hätte Vivianis Schreiben vom 30. Juli nachträglich abgedruckt werden können. Im Weiteren ist es mehr als fraglich, dass das Blaubuch am 28. September, als die zweite Auflage herauskam, schon in andere Sprachen übersetzt worden war. Headlam-Morleys Ausführungen bestätigen, dass das Foreign Office unter Grey die Manipulation von Dokumenten und mit ihnen der englischen und internationalen Öffentlichkeit zuließ und aktiv beförderte. Es ist offensichtlich, dass das unqualifizierte Schreiben Vivianis auf das Publikum nicht überzeugend gewirkt hätte und ohne die falschen Datumsangaben seinen Zweck besser erfüllte: mit unbestätigten Gerüchten, die ein französischer Beamter ausgestreut hatte, Englands Eintritt in den Krieg zu begründen und zu rechtfertigen. Dies war es, was Viviani bezweckte: »[…] der britischen Regierung den friedliebenden Willen des einen und die aggressiven Absichten des andern zu beweisen.«261 Die Parallelen zum Irakkrieg 2001 lassen sich nicht übersehen.262 Edmond Fitzmaurice, Staatsbeamter und Politiker, schrieb einem Freund, er sei von den Artikeln in der Daily Mail und der Times mehr beunruhigt, als er sagen könne, sie seien offensichtlich der Auftakt zu einer Kampagne mit dem Ziel, das Land in den Krieg zu treiben. Wenn man sich die enge Verbindung vor Augen halte, die über Jahre zwischen Grey und der Times bestanden hätte, seien sie doppelt alarmierend. Sollte das Land in diesen Schlamassel hineingezogen werden, würde das jede liberale Reform um 50 Jahre zurücksetzen, und das sei es, was Daily Mail und Times wollten.263 Wenn ein Flächenbrand überhaupt noch verhütet werden könne, sagte Grey zum österreichischen Botschafter Mensdorff, müsse Wien in Petersburg etwas bieten, das denjenigen, der es 260 BD XI, vi (Einführung). 261 BD XI, 338. Schon der britische Historiker John Keiger vertrat die These, welcher Stefan Schmidt grundsätzlich zustimmt, dass Frankreich Ende Juli 1914 die Strategie verfolgt habe, »die militärische Intervention Frankreichs als Akt der Defensive zu rechtfertigen.« Zit. n. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 314. 262 Vgl. dazu Mearsheimer, Why Leaders Lie, Kapitel 4. 263 BL, Spender Papers, Add 46392, f 159–160, Fitzmaurice an »My dear Morgan«, 31. Juli 1914.

322

Julikrise

ablehne, ins Unrecht setzen würde. Das würde ihm ermöglichen, in Petersburg, Paris sowie auf die öffentliche Meinung einzuwirken. Dieser Ausspruch sei sehr bezeichnend und würde ganz dem Charakter des englischen Außenministers entsprechen, fügte Mensdorff an. »Ich bin überzeugt, dass er auch in letzter Stunde alles benützen würde, was man ihm an die Hand geben könnte.«264 Am späteren Nachmittag überbrachte der deutsche Botschaftssekretär Schubert dem Foreign Office die Nachricht, dass Russland für seine Armee und seine Flotte die Generalmobilmachung angeordnet hatte.265 Er las eine Depesche Bethmanns vor, der mitteilte, dass Deutschland daraufhin den Kriegsgefahrzustand proklamiert habe und ebenfalls mobilmachen müsste, falls Russland seine Kriegsmaßnahmen innerhalb von zwölf Stunden nicht einstellen sollte. Der Kanzler fügte hinzu: Ich halte es nicht für unmöglich, dass die russische Mobilmachung darauf zurückzuführen ist, dass gestern hier kursierende absolut falsche und sofort amtlich dementierte Gerüchte über hier erfolgte Mobilmachung als Tatsache nach Petersburg gemeldet worden sind.266 Grey schrieb nach Paris, den neuesten Nachrichten zufolge habe Russland die Generalmobilmachung angeordnet. Es scheine ihm, dass dadurch eine Krise ausgelöst würde und der Eindruck entstünde, dass die deutsche Mobilmachung von Russland aufgezwungen würde. Diese klare Einschätzung der Lage durch Grey konnten die Leser des Blaubuchs nicht zur Kenntnis nehmen, weil diese Stelle nicht veröffentlicht wurde.267 An diesem Tag erhielt der Redakteur des Wirtschaftsteils der Times, Hugh Chisholm, Besuch vom Direktor eines der wichtigsten Finanzinstitute der City, Lord Nathaniel Rothschild. Der Bankier verurteilte die kriegstreiberische Politik dieser Zeitung und verlangte die Verbreitung des Neutralitätsgedankens. Nach Rücksprache des Redakteurs mit Northcliffe wurde jedoch keine Kursänderung vorgenommen, sondern das Blatt warb, auch nach weiteren Interventionen der Rothschilds, weiterhin energisch für die Beteiligung am 264 Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Ergänzungen und Nachträge zum österreichisch-ungarischen Rotbuch. III. Teil 29. Juli bis 27. August 1914, Wien 1919, 69, Mensdorff an Berchtold, 31. Juli 1914. 265 Dazu bemerkt Sean McMeekin: »By keeping quiet about the Period Preparatory to War and then delaying the announcements of both partial and general mobilization, Sazonow was able to convince Sir Edward Grey, along with generations of historians, that Russia had begun mobilizing only after Austria’s declaration of war on Serbia. This is untrue: Austrian, German, French, and most of all Russian sources confirm that Russia’s mobilisation measures against both Austria and Germany were well advanced by 28 July, and even more so by 29 July.« McMeekin, July 1914, 397. 266 DD 488, Der Reichskanzler an den Botschafter in London, 31. Juli 1914. 267 BD XI, 367; BB 119.

Weichen werden gestellt

323

Krieg.268 Um 20.40 Uhr telegrafierte Paul Cambon nach Paris, Grey sei für unmittelbaren Kriegseintritt und würde im Kabinett seinen Standpunkt wohl wieder einbringen. »Le cabinet se réunira de nouveau demain. Sir Ed. Grey, qui est partisan de l’intervention immédiate, ne manquera pas, je suppose, de renouveler ses propositions.«269 Der österreichische Botschafter meldete um 20.55 Uhr nach Wien: Militärische Maßnahmen in England bestehen in Kriegsausrüstung der Befestigungen, Vorverkaufsrecht auf Wales-Kohlenreservoire; Annahme eines Bereitschaftszustandes regulärer und auch Teiles der Territorialarmee ohne eine ausgesprochene Mobilisierung.270 Greys parlamentarischer Privatsekretär, Arthur Murray, notierte ins Tagebuch: »Der Krieg kann meiner Meinung nach nicht abgewendet werden. Speiste mit Edward Grey bei Brooks’s und spielte Billard mit ihm.«271 Haldane dinierte zu Hause mit Edmund Gosse, der gerade zur Tür kam, als Grey das Haus verließ. Auf die Frage, wie sich die Dinge anließen, sagte dieser zu Gosse, er habe die Hoffnung auf eine Beilegung des Konflikts noch nicht ganz aufgegeben. Haldane dagegen hielt es für sicher, dass ein europäischer Krieg unvermeidbar geworden war und England kaum würde abseitsstehen können. He said that there were certain things, incumbent on us morally, without talking of actual treaties. We were on terms of friendship with the French which would make it impossible for us to stay aside.272 Er, Haldane, dränge darauf, unverzüglich ein Expeditionskorps nach Frankreich zu schicken, wenn dieses überfallen würde, Churchill sei enthusiastisch derselben Meinung, Grey nicht ganz überzeugt, Asquith vorsichtig. Als Gosse um 11.15 Uhr nachts wegging, sagte Haldane ernst lächelnd, es würde schlimmstenfalls ein Kampf ums Durchhaltevermögen werden. »Wir können nicht besiegt werden, Deutschland kann und muss es.«273 268 Wickham Steed, Henry: Through Thirty Years 1892–1922. A Personal Narrative, Volume II. London 1924, 8–12; Hamilton, Richard F.: On the Origins of the Catastrophe. In: Hamilton, Herwig, The Origins of World War I, 494 f. 269 Poincaré, Raymond: Au Service de la France. Neuf Années de Souvenirs IV. L’Union Sacrée. Paris 1927, 442. 270 Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte, 68, Mensdorff an Berchtold, 31. Juli 1914. 271 Edinburgh, NLS, Murray Papers MSS 8814, f. 122, Arthur Murray’s Diary, 31st July 1914. 272 BL, Ashley MSS 5738, f 6; »How close we are to the brink is shown by our having already asked the United States Government to take charge of British interests in the event of war.« CUL, Hardinge MSS, Vol. 93, Nr. 247/S. 294, Chirol an Hardinge, 31. Juli 1914. 273 BL, Ashley MSS, 5738, f 9.

324

Julikrise

Nachdem Asquith mit Lloyd George und einigen Bankdirektoren diniert hatte – Grey und Churchill kamen dann hinzu – und die meisten, so auch Grey, schon wieder gegangen waren, überbrachte William Tyrrell ein Telegramm des deutschen Reichskanzlers, das um Mitternacht im Foreign Office eingetroffen war. Bethmann-Hollweg teilte mit, dass der Zar den deutschen Kaiser zwei Tage zuvor gebeten hatte, zwischen Wien und Petersburg zu vermitteln, worein dieser eingewilligt hatte; dass, obwohl Russland wenig später, ohne die Verhandlungen abzuwarten, gegen Österreich zu mobilisieren begann, die Gespräche weitergingen; dass Russland Generalmobilmachung angeordnet hatte und die Mediation platzen ließ. Bethmann informierte außerdem, dass Deutschland in Paris angefragt hatte, ob Frankreich in einem deutsch-russischen Krieg neutral bleiben würde.274 Sofort setzten die Verbliebenen einen persönlich gehaltenen Friedensappell an den Zaren auf, um ihn zu einer Kursänderung zu bewegen, fuhren mit dem Taxi zum Buckingham-Palast und ließen die Note von dem in seinem Schlafrock auf dem Bettrand sitzenden König eiligst unterschreiben.275 Spät nachts begegnete Charles Trevelyan, ein liberaler Parlamentarier, der bis jetzt überzeugt gewesen war, dass England dem Krieg fernbleiben würde, Grey im St James’s Park und berichtete über diese Begegung: Er sprach ganz ruhig über den Ernst seiner Arbeit. Ich hatte damals nicht die Gewissheit, dass er uns in den Krieg führen würde. Aber ich begann, ihm zu misstrauen. Da er meine Ansichten kannte, glaubte ich, dass er etwas mich Beruhigendes gesagt hätte, wenn er daran irgend Anteil genommen hätte. Ich spürte nun, wie hart er war, nichts als kalte Abweisung. Ich erinnere mich, dass mich, als er sprach, ein Gefühl beschlich, dass er von einer anderen Welt war, und dass ich ihn beinahe als Feind betrachtete.276 Ich trennte mich von ihm, krank von dem Gefühl, dass er Dinge verbarg, welche ich hassen würde.277 Er würde wie Lichnowsky die Hoffnung nicht aufgeben, bis die Armeen die Grenzen überschritten hätten, teilte Haldane seiner Schwester mit. Grey wünsche, dass er ihn übers Wochenende nicht verlasse, und er habe den Eindruck, in London bleiben zu müssen, denn sie hätten andauernd Entscheidungen zu treffen.278 Wenn es Krieg gebe, 274 BD XI, 372, DD 513. Diese Depesche, aus welcher hervorgeht, dass Russland Generalmobilmachung angeordnet hatte und dadurch die vereinbarte Mediation platzen ließ, wurde im 1914 im britischen Blaubuch nicht veröffentlicht. 275 Asquith, Letters to Venetia Stanley, 139 f. 276 Die letzten acht Worte stehen in der Handschrift über einer unleserlich gemachten Passage, die mit »hate him« endet. Trevelyan entschärfte offensichtlich die erste Formulierung. Trevelyan Papers CPT 59, 3. 277 Trevelyan Papers, CPT 59, 21 (Abschrift). 278 NLS, Haldane Papers, MS 6012, f 40, Haldane an seine Schwester, 31. Juli 1914; vgl. MS 5991, f 283, Haldane an seine Mutter, 31. Juli 1914.

Weichen werden gestellt

325

schrieb John Burns ins Tagebuch, würde Deutschland in einer nicht zu beneidenden Lage sein; er könnte das Ende der Dynastie der Hohenzollern, des Junkertums und der Monarchie bedeuten, eine deutsche Bundes-Republik inaugurieren und zu emanzipierten Vereinigten Staaten Europas führen.279 Samstag, 1. August

Um halb 4 Uhr in der Früh wurden Haldane und Grey geweckt, weil für den Außenminister wichtige Telegramme eingegangen waren. Haldane brachte sie Grey nach oben. »Er und ich beraten uns eingehend, und ich bin dankbar, hier zu sein«, schrieb er seiner Mutter einige Stunden später.280 Grey leitete Bethmanns mitternächtliche Depesche zusammen mit der Erklärung des Königs nach Petersburg weiter und wies Buchanan an, beides sofort persönlich dem Zaren vorzulegen. Ein weiteres Telegramm ging nach Paris, wo Bertie das deutsche Memo sofort Präsident Poincaré vorzulegen hatte. Der König schrieb dem Zaren, er könne nicht anders als glauben, dass in den russischen Mobilisierungen ein Missverständnis vorliegen müsse, und rief ihn dazu auf, den Irrtum aufzuklären und Raum für Verhandlungen offen zu lassen.281 Kurz darauf traf aus Berlin die Meldung ein, dass Deutschland ebenfalls mobilisieren würde, falls Russland 279 BL, Burns MSS, Add MSS 46336 (Burns Diary 1914), f 127. 280 NLS, Haldane Papers, MS 5992, f 1–2, Haldane an seine Mutter, 1. August 1914. 281 BD XI, 384; 386. Zur weiteren Geschichte dieses Telegramms schrieb Gustav Roloff: »Es ist schon seltsam, dass dieses so dringende Telegramm erst so spät, nach fast 12 Stunden […] in die Hand des Botschafters gekommen sein soll. Aber noch mehr setzt in Verwunderung, dass der Botschafter nichts dagegen einzuwenden hatte, dies eilige Telegramm von Souverän an Souverän, das den Weltfrieden noch in letzter Stunde retten wollte, erst nach weiteren fünf Stunden zu überreichen, obgleich die Zeit aufs höchste drängte: Buchanan wusste, dass der deutsche Botschafter ein Ultimatum überreicht hatte, dessen ungenügende Beantwortung Krieg bedeuten musste. In den nächsten Stunden musste die Frist ablaufen: um 10 Uhr kam die Depesche also zu spät in die Hände des Kaisers. Trotzdem verabredeten Sasonow und Buchanan die späte Stunde: es muss also eine absichtliche Verzögerung vorliegen, damit unterdessen die deutsche Kriegserklärung ausgesprochen werde.« Buchanan und der Zar setzten dann eine Antwortdepesche auf, deren vielleicht bedeutungsschwerste Lüge war, dass die deutsche Kriegserklärung nachmittags, also vor Eingang des englischen Appells, eingegangen sei, während sie laut Buchanan selbst erst kurz vor 18.45 in St. Petersburg eintraf.* Die falsche Zeitangabe ließ Deutschland die englischen Friedensbemühungen zunichte machen, eine Unterstellung, die mit der am 5. August erfolgten Publikation des Depeschenwechsels publikumswirksam verbreitet wurde. Tatsache ist, dass die königliche Depesche trotz der unerklärlich 12 Stunden langen Übermittlungszeit immer noch früh genug eintraf, um den Zaren umstimmen zu können, wäre die Übergabe durch Buchanan und Sasonow nicht um nochmals 5 ¾ Stunden verzögert worden: Um 5 Uhr nachmittags (russische Zeit) trifft bei Buchanan die Depesche mit dem Appell des Königs ein, um 19.15 Uhr erhält er von Sasonow Mitteilung von der deutschen Kriegserklärung, von 20 bis 21 Uhr trifft er sich mit diesem zum Abendessen, und übergibt, wegen einer Panne mit dem Auto nochmals ¾ Stunden verspätet, um 22.45 Uhr dem Zaren das Telegramm. S. Roloff, Gustav: Zur englischen Politik im Juli 1914. In: Historische Zeitschrift 130 (1924), 277–286, hier 285 f. Den Umständen der zahlreichen Verzögerungen bei der Übermittlung von Depeschen während der Julikrise nachzugehen wäre eine interessante Forschungsaufgabe.  * Buchanan, Mission I, 205.

326

Julikrise

seine Mobilmachung nicht innerhalb von zwölf Stunden anhalten sollte.282 Um 8 Uhr schaute Arthur Nicolson in Begleitung von D.M.O. Henry Wilson bei Haldane vorbei und hinterließ für Grey, der noch nicht wieder aufgestanden war, eine Note, mit welcher er ihn aufforderte, zu handeln, weil, wie er schrieb, in der Nacht ein Telegramm eingegangen sei, welches zeige, dass Deutschland an beiden Grenzen zum Angriff übergehen würde.283 In den Dokumenten findet sich keine Depesche solchen Inhalts; es könnte sich allenfalls um die um halb 4 Uhr eingegangene Nachricht handeln, mit welcher Jagow zu verstehen gab, dass sich Deutschland zur belgischen Neutralität möglicherweise nicht würde äußern können. Auch William Tyrrell fand sich an diesem Morgen bei Haldane und Grey ein. Walford Selby berichtet: Ich nahm am folgenden Morgen meinen Mut zusammen, um Lord Tyrrell zu besuchen […]. Ich fand ihn in seiner Wohnung, wie er gerade pochierte Eier aß. Ich entschuldigte mich für den Eingriff, sagte ihm aber, dass die Lage unerträglich sei. Er schnauzte mich an, dass die Bankiers der Londoner City das Kabinett am Vortag gewarnt hätten, England könne es sich nicht »leisten«, sich in einen Krieg einzulassen.284 […] Ich sagte dann, ich würde ihn seinem Frühstück überlassen; er sagte mir, dies nicht zu tun, dass ich jedoch mit ihm zu Lord Haldane hinunterspazieren könne, mit welchem er frühstücken werde, um Lord Grey und den Premierminister zu treffen. In meiner Erinnerung an diesen Spaziergang richtete er nie ein Wort an mich, und ich dachte, dass ich ihn beleidigt hätte. Angekommen jedoch, wandte er sich mir vor Lord Haldanes Haustüre jäh zu und bemerkte: »Ungläubiger Thomas: Wenn ich Ihnen sage, es ist schon gut, werden Sie das glauben?«285 Haldane schrieb seiner Mutter, vor dem Kabinett um 11 Uhr würde er um 10.30 Uhr mit Grey zu Asquith hinübergehen.286 Demnach trafen sich Haldane und Tyrrell zum Frühstück und später, um 10.30 Uhr, mit Grey und dem Premierminister, bevor um 11.00 Uhr die Kabinettssitzung begann.287 Um 11.14 Uhr gab der deutsche Botschafter in London ein Telegramm folgenden Wortlauts auf: 282 Zara Steiner bemerkte: »The Foreign Secretary seems not to have understood the full significance of the Russian mobilisation and did not anticipate the immediate German reaction on the 31st.« Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 241. 283 London, Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Tagebucheintrag vom 1. August 1914. 284 »The financial crisis is serious and we all are taking strong measures«, schrieb Haldane seiner Mutter. NLS, Haldane Papers, MS 5992, f 3–4, Haldane an seine Mutter, 1. August 1914. Vgl. PA, Samuel Papers, A 157/696, Samuel an seine Frau, 1. August 1914. 285 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fols. 53, 54; kursiv d. V. 286 Haldane Papers, MS 5992, f 1–2. 287 Vgl. Hazlehurst, Politicians, 90; vgl. Wegerer, Ausbruch des Weltkrieges 2, 290.

Weichen werden gestellt

327

Sir E. Grey lässt mir soeben durch Sir W. Tyrrell sagen, er hoffe, mir heute nachmittag als Ergebnis einer soeben stattfindenden Ministerberatung Eröffnungen machen zu können, welche geeignet wären, die große Katastrophe zu verhindern. Gemeint damit scheint zu sein, nach Andeutungen Sir Williams, dass, falls wir Frankreich nicht angriffen, England auch neutral bleiben und die Passivität Frankreichs verbürgen würde. Näheres erfahre ich heute nachmittag. – Eben hat mich Sir E. Grey ans Telephon gerufen und mich gefragt, ob ich glaubte, erklären zu können, dass für den Fall, dass Frankreich neutral bliebe in einem deutsch-russischen Kriege, wir die Franzosen nicht angriffen. Ich erklärte ihm, die Verantwortung hierfür übernehmen zu können, und wird er [sic!] diese Erklärung in der heutigen Kabinettssitzung verwerten. – Nachtrag. Sir W. Tyrrell bat mich dringend, dahin zu wirken, dass unsere Truppen nicht die französische Grenze verletzten. Alles hänge davon ab. Die französischen Truppen seien zurückgewichen bei einer vorgekommenen Überschreitung.288 William Tyrrell teilte dem deutschen Botschafter also persönlich mit, Grey hoffe, ihm am Nachmittag Vorschläge unterbreiten zu können, welche auf einer gerade stattfindenden Ministerkonferenz beratschlagt würden mit dem Ziel, den Krieg zu verhindern.289 Daraufhin setzte Lichnowsky eine Depesche auf, worin er unterbrochen wurde, weil Grey telefonisch anfragte, ob Deutschland versichern könne, Frankreich in einem Krieg gegen Russland nicht anzugreifen, wenn jenes neutral blieb. Dafür übernahm der Botschafter die Verantwortung, worauf Grey erklärte, dem Kabinett dies mitzuteilen. Lichnowskys Depesche wurde um 11.14 Uhr aufgegeben. Sie zu verfassen nahm wenig Zeit in Anspruch, das Telefongespräch mit Grey dürfte kaum mehr als ein, zwei Minuten gedauert haben; für den Weg zum Telegrafenamt brauchte der Bote wohl etwas länger, vielleicht zehn Minuten, und bis die Depesche chiffriert und gesendet wurde, verstrich nochmals etwas Zeit, so dass im günstigsten Fall zwischen Lichnowskys Griff nach Papier und Feder und dem Senden der Depesche um die 20 Minuten verstrichen. Das bedeutet, dass Tyrrell dem deutschen Botschafter die Nachricht in jedem Fall vor 11 Uhr überbrachte und dass es sich bei der im Telegramm erwähnten »Ministerberatung« um das auf 10.30 Uhr angesetzte Treffen beim Premierminister handelt, bei welchem außer Grey und Haldane auch Tyrrell mit anwesend war.290 In dieser Runde wurde die Frage erörtert, das geht aus diesem ersten Telegramm Lichnowskys hervor, ob sich Frankreich und Deutschland in einem deutsch-russischen Krieg gegenseitiges Stillhalten versichern könnten. Von der Aussicht, dass England neutral bleiben und außerdem 288 DD 562, Lichnowsky an das Auswärtige Amt, 1. August 1914. 289 William Mulligan übersah, dass nicht Grey, sondern Tyrrell dem deutschen Botschafter Lichnowsky diese Mitteilung machte. Mulligan, Origins, 223. 290 Vgl. oben; Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fols. 53, 54.

328

Julikrise

die französische Neutralität garantieren würde, war in diesem Kreis, wie gezeigt werden kann, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Rede. Solches dürfte allenfalls zwischen Tyrrell und Haldane beim Frühstück verhandelt worden sein, bei welchem Grey nicht anwesend war, und die Andeutungen, welche der Privatsekretär dem deutschen Botschafter machte, könnten hier ihren Ursprung haben. Tyrrell stellte Lichnowsky die Möglichkeit englischer Neutralität in Aussicht und deutete dabei an, dass England sogar diejenige Frankreichs garantieren könnte. Grey hingegen fragte den deutschen Botschafter lediglich, ob das Deutsche Reich Frankreich nicht angreifen würde, wenn dieses neutral bliebe; von englischer Neutralität oder einer englischen Garantie sprach der Außenminister nie. Damit wichen Tyrrells Äußerungen in einem entscheidenden Punkt von denjenigen Greys ab. – Um 11 Uhr begann die Kabinettssitzung; eine halbe Stunde später ging der Premierminister zum Chef des Generalstabs, Sir John French, um ihn daran zu erinnern, dass die Regierung den Franzosen den Einsatz der britischen Expeditionsarmee nie versprochen habe.291 Grey drohte mit dem Rücktritt, wenn eine reine Politik der Nichtintervention gemacht würde. Über die bis halb 2 Uhr nachmittags dauernde Sitzung berichtete Asquith seiner Geliebten: Es ist keine Übertreibung, zu sagen, dass Winston mindestens die Hälfte der Zeit beanspruchte. Wir kamen mitunter nahe an den Scheideweg: Morley und ich glauben, die Untadeligen sind auf demjenigen, was man vielleicht die Manchester-Guardian-Spur nennen kann – dass wir jetzt und sofort erklären sollten, dass wir unter keinen Umständen mitmachen sollten. Dies ist ohne Zweifel für den Augenblick die Ansicht des größten Teils der Partei. Lloyd George – ganz für den Frieden – ist vernünftiger und staatsmännischer; dafür, die Lage offenzuhalten. Grey, natürlich, erklärt, dass er gehen werde, wenn um jeden Preis eine absolut kompromisslose Nichtinterventions-Politik eingeschlagen wird. Winston sehr kriegslustig und sofortige Mobilmachung fordernd. Haldane diffus […] und nebulos. Die Hauptdebatte dreht sich um Belgien und seine Neutralität. […] Aber wenn es zum Krieg kommt, bin ich sicher, dass wir im Kabinett irgendeine Entzweiung haben werden. Natürlich, wenn Grey ginge, sollte ich gehen und die ganze Sache würde zerbrechen.292 John Morley erinnerte sich, dass Grey an diesem Tag im Kabinett sagte, er denke, es sei Zeit, den Franzosen Unterstützung zuzusichern oder ihnen offen zu erklären, dass England eine Politik der Neutralität machen würde, wozu er persönlich sich nicht befähigt fühle. Morley erklärte darauf, dass er zurücktreten würde, wenn das Kabinett Greys 291 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Tagebucheintrag vom 1. August 1914. 292 Asquith, Letters to Venetia Stanley, 140; textgleich in Asquith, Memories and Reflections, Vol. II, 7.

Weichen werden gestellt

329

Ansichten übernehmen sollte; Simon und Burns äußerten sich in ähnlichem Sinn.293 Grey sei stark antideutsch gewesen, Asquith sehr von ihm beeinflusst, Churchill unbekümmert verwegen, erinnerte sich Simon.294 Das Kabinett verfasste ein Communiqué, mit welchem es bedauerte, dass Deutschland nicht wie Frankreich bereit war, die belgische Neutralität zu gewährleisten, lehnte es jedoch ab, die vollständige Vorbereitung der Marine gutzuheißen.295 Selby zufolge wurde einstimmig beschlossen, bei einem deutschen Angriff auf Belgien den Krieg zu erklären.296 Das Kabinett sei ernst und diesen Tag einig gewesen, notierte John Burns ins Tagebuch, der mit Grey, Haldane und Runciman zu Mittag aß. Anschließend hatte er mit Grey ein »angenehmes, doch ernsthaftes« Gespräch über die Lage. Burns hatte den Eindruck, dass der ständige Druck der drängenden Ereignisse Grey langsam zusetzte. Bevor er sich verabschiedete, um bis um halb 11 Uhr nachts an weiteren Sitzungen von Kabinettkomitees teilzunehmen, bat er den Außenminister dringend, »eher auf die Siege des Friedens zu dringen als auf die Lorbeeren des Krieges.«297 Tags zuvor hatte Norman Angell ganzseitige Zeitungsinserate, welche für Englands Neutralität warben, aufgegeben,298 und an diesem Samstag veröffentlichte die Britische Sektion des Internationalen Sozialistischen Büros ein von Keir Hardie und Arthur Henderson unterschriebenes Manifest, das die Arbeiter zum Widerstand aufrief: Veranstaltet in jedem industriellen Zentrum gewaltige Demonstrationen gegen den Krieg. […] Zwingt diejenigen der regierenden Klasse und deren Presse, die darauf aus sind, uns der Kooperation mit dem russischen Despotismus auszuliefern, ruhig zu sein und den Entschluss der überwältigenden Mehrheit des Volks zu respektieren […] Nieder mit der Klassenherrschaft. Nieder mit der Herrschaft der rohen Gewalt. Nieder mit dem Krieg. Auf zur friedlichen Herrschaft des Volks.299

293 Esher, Oliver Viscount (Hg.): Journals and Letters of Reginald Viscount Esher, Vol. 3, 1910–1915. London 1934, 205–206. Esher datiert mit 25. Juli (Samstag), es handelt sich jedoch um Samstag, 1. August, das geht aus dem Inhalt und den nachfolgenden Aufzeichnungen Eshers klar hervor. 294 BL, C. P. Scott Papers, Add Mss 50901, f 159 & 160. 295 Churchill, World Crisis, 216; DD 596. 296 Bodleian Library, MS. Eng. c. 6609, Nr. 54. 297 British Library, Burns MSS, Add MSS 46336, f 128, Tagebuch Burns, Eintrag vom 1. August 1914. 298 Trevelyan Papers, CPT 59/21. 299 Robbins, Abolition, 33; »Eine kurze Zeit lang schien es, als würde England neutral bleiben. Die führenden liberalen Zeitungen Daily News, Daily Chronicle und der Manchester Guardian waren gegen eine Intervention. Eine halbe Million Flugblätter wurden verteilt, dreihundert Sandwichmänner gingen in den Hauptstraßen Londons auf und ab; man nahm an, dass für mindestens die halbe Bevölkerung kein ausreichender Grund zum Krieg vorhanden war. Im Parlament bestand die Möglichkeit, dass eine Mehrheit die Beteiligung am Krieg ablehnte.« Ebd., 31.

330

Julikrise

Am frühen Nachmittag, als Grey mit einigen Ministern beim Lunch war, fand sich William Tyrrell erneut beim deutschen Botschafter ein, um ihm zu sagen, Grey wolle ihm nachmittags Bedingungen vorschlagen, unter welchen England neutral bleiben könnte, selbst für den Fall, dass Deutschland sowohl mit Russland als auch mit Frankreich im Krieg wäre. Sir William Tyrrell war eben bei mir, um mir zu sagen, Sir E. Grey wolle mir heute nachmittag Vorschläge für Neutralität Englands machen, selbst für den Fall, dass wir mit Russland wie mit Frankreich Krieg hätten. Ich sehe Sir E. Grey um 330 und werde sofort berichten.300 Als Grey ins Foreign Office kam und seinem Unterstaatssekretär mitteilte, dass das Kabinett beschlossen hatte, die Expeditionsarmee nicht auf den Kontinent zu schicken, rief Nicolson aus: »Aber das ist unmöglich, Sie haben Cambon immer und immer wieder versprochen, dass Sie Frankreich beistehen würden, wenn Deutschland der Angreifer ist.« Grey antwortete: »Ja, aber er hat nichts Schriftliches.«301 Das war ein Zugeständnis, dass es, wenn auch keine bindenden Verpflichtungen, so doch mündliche Zusicherungen gab, welche die Franzosen zu Erwartungen berechtigten. Am 25. Juli hatte Buchanan aus Petersburg berichtet: French Ambassador remarked that French Government would want to know at once whether our fleet was prepared to play part assigned to it by Anglo-French Naval Convention. He could not believe that England would not stand by her two friends, who were acting as one in this matter.302 Zur Auslassung dieser Stelle im englischen Blaubuch schreibt Hermann Lutz: »Dazu vermerkt der Herausgeber des englischen Aktenbandes, J. W. Headlam-Morley: ›Der französische Botschafter hatte keinen Auftrag seiner Regierung, diese Frage aufzuwerfen. Es handelte sich lediglich um eine private Bemerkung des Botschafters, die aus seiner eigenen persönlichen Auffassung der Lage entsprang.‹ Dies ist ganz richtig, und tatsächlich hat die französische Regierung die Frage auch erst am 30. Juli aufgeworfen. Trotzdem sind die zitierten Worte Paléologues zu Buchanan, noch vor Bekanntwerden der serbischen Antwort auf die österreichische Note, sehr bezeichnend: sie illustrieren deutlich die Auffassung amtlicher französischer Kreise über die 1912 von England ein300 DD 570, Lichnowsky an das Auswärtige Amt, 14. August 1914, aufgegeben in London um 14.10 Uhr. 301 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Tagebucheintrag vom 2. August 1914 (Mitteilung ­Nicolsons). 302 BD XI, 125.

Weichen werden gestellt

331

gegangene Marinekonvention.«303 Präsident Poincaré war denn auch zuversichtlich, dass England »marschieren werde.«304 Was Grey dem französischen Botschafter kurz darauf mitteilte, war de facto das Gegenteil von demjenigen, worauf sich die Minister geeinigt hatten und was die Stimmung im größten Teil der liberalen Partei war. France must take her own decision at this moment without reckoning on an assistance that we were not now in a position to promise […] that we could not propose to Parliament at this moment to send an expeditionary military force to the continent.305 Über die generell ablehnende Haltung des Kabinetts, den Franzosen ein Expeditionskorps zur Verfügung zu stellen, informierte Grey den französischen Botschafter nicht, sondern erweckte mit dem zweimal verwendeten Zusatz »im Moment« den Eindruck, dass das Londoner Kabinett eine militärische Intervention grundsätzlich befürwortete und nur den passenden Moment für eine solche abwartete. Damit war die Ansicht und Strategie Haldanes gekennzeichnet, der seiner Schwester schrieb: Der Gedanke, einerseits, dass wir uns ganz gleichgültig verhalten können, und andererseits, dass wir hereinstürmen, ist beide Male falsch – und der wirkliche Kurs, derjenige, bereit zu sein, wenn man sich in einem entscheidenden Augenblick an uns wendet, ist schwer in klaren Begriffen zu formulieren. Doch ich glaube, das ist, was wir versuchen müssen. […] Ich bin dankbar, dass Grey hier ist. Wir diskutieren jede neue Phase fortwährend, und ich glaube, ich bin ihm eine Hilfe, indem ich verschiedene Gesichtspunkte vorlege und seine Gedanken kläre –306 Grey teilte dem französischen Botschafter weiter mit, Deutschland habe erklärt, es würde Frankreich, wenn dieses in einem russisch-deutschen Krieg neutral bliebe, nicht angreifen. Dass ein solches Szenario aus verschiedenen Gründen nahezu unmöglich war, wusste er und fügte hinzu, wenn Frankreich aus dieser Situation keinen Vorteil ziehen könne, sei es, weil es durch ein Bündnis verpflichtet sei, an welchem England nicht teilhabe und von welchem es die Bedingungen nicht kenne.307 Tatsächlich hätte Frankreich nur dann neutral bleiben können, wenn Russland zuerst angegriffen hätte; mit den Mittelmächten 303 Lutz, Lord Grey, 85. S. a. Schröder, Marinekonvention, 90 & Anm. 219. 304 »The President of the Republic is satisfied with what is being done in England in the matter of war preparations and feels that she will ›march‹«. FO 146/4411, Aufzeichnung Berties vom 1. August 1914 auf Greys Telegramm Nr. 290 vom 31. Juli 1914. Das Telegramm wurde unter BD XI, 352 veröffentlicht. 305 BD XI, 426, kursiv d. V. 306 NLS, Haldane Papers, MS 6012, f 48, Haldane an seine Schwester, 2. August 1914. 307 BD XI, 426.

332

Julikrise

als Angreifer trat der Bündnisfall ein, unter welchem die Republik verpflichtet war, mit Russland zu marschieren.308 Wenn Grey auch die Details der Konvention nicht kannte, wusste er doch so viel, dass sich die Partner gegenseitig verpflichtet hatten; dass Deutschland aufgrund des Schlieffenplans und fehlender Alternativen nach Westen marschieren musste, war ihm ebenso bekannt.309 Cambon warf ein, die französischen Küsten seien nicht verteidigt und könnten jeden Tag von der deutschen Flotte angegriffen werden, worauf Grey den Botschafter zu beruhigen suchte, indem er sagte, dass eine Verletzung der belgischen Neutralität durch Deutschland die Stimmung in der Öffentlichkeit möglicherweise verändern und eine Intervention ermöglichen würde. Die Regierung würde über diese Fragen beraten, das Kabinett habe noch in keiner Weise entschieden. Daraufhin, berichtete Harold Nicolson, taumelte Cambon bleich und sprachlos in Arthur Nicolsons Büro, der ihm entgegenkam und ihn zu einem Stuhl führte. »Ils vont nous lâcher, ils vont nous lâcher«, war alles, was der Botschafter sagen konnte. Nicolson ging nach oben, um mit Sir Edward Grey zu sprechen. Er fand ihn, wie er, auf seine Unterlippe beißend, im Zimmer auf und abging. Nicolson fragte, ob es tatsächlich wahr sei, dass wir verweigert hätten, Frankreich im Augenblick seiner größten Gefahr zu unterstützen. Grey gab außer einer Gebärde der Verzweiflung keine Antwort. »Sie werden uns«, sagte Nicolson zornig, »der allgemeinen Verachtung der Nationen preisgeben«. Dann ging er zu Cambon zurück. Der Botschafter hatte sich bis dann erholt. Er meinte, dass der Moment gekommen sei, ›mon petit papier‹ hervorzuholen. Dieses Dokument bezog sich auf die Vereinbarung von 1912 und machte deutlich, dass Frankreich, auf unser Wort vertrauend, sich aller Möglichkeiten zur Verteidigung seiner nördlichen Küsten entledigt hatte. Nicolson riet ihm, in Anbetracht der dann vorherrschenden hohen Spannung keine diesbezügliche offizielle Note zu übersenden. Er versprach indes, Sir Edward Grey den erinnernden Hinweis zu übermitteln.310 Dies tat Sir Arthur Nicolson und ermahnte Grey, dem Kabinett mitzuteilen, dass Frankreichs nördliche und westliche Häfen wegen seines Flottenabkommens mit England 308 In Berlin habe man deshalb ein Interesse gehabt, möglichst nicht zuerst anzugreifen, schrieb Jagow. Jagow, Gottlieb von: England und der Kriegsausbruch. Eine Auseinandersetzung mit Lord Grey. Berlin 1925, 47. 309 Churchill zum Beispiel sagte am 2. August zu Alfred Whyte: »Es ist sonnenklar, und ist es schon seit einiger Zeit, dass der deutsche Generalstab von dem verhältnismäßig ebenen Gelände in Belgien Gebrauch machen muss, um den Divisionen ihres rechten Flügels angemessene Manöverfreiheit zu geben […].« Trevelyan Papers, CPT 59/75. Vgl. 27. Juli. 310 Nicolson, Lord Carnock, 419 f. Was mit dem »petit papier« gemeint war, ist nicht ersichtlich. Es kann sich nicht um den Grey-Cambon-Briefwechsel gehandelt haben, denn darauf wurde Grey von Cambon schon am 30. Juli aufmerksam gemacht. Vgl. BD XI, 319, Grey an Bertie, 30. Juli 1914.

Weichen werden gestellt

333

einem deutschen Angriffs ungeschützt ausgesetzt wären.311 Grey teilte Cambon die Beschlüsse der Regierung unmittelbar nach der Kabinettssitzung »mit einer beinahe tragischen Ernsthaftigkeit« mit, worauf der Botschafter erwiderte, er könne das nicht nach Paris übermitteln.312 Frankreich, sagte Cambon, habe seine Truppen mehrere Kilometer von der Grenze zurückgenommen, um nicht als Aggressor zu erscheinen, der Atlantik und der Kanal seien wegen der Marinekonvention ungeschützt, Deutschland habe schon tausendmal provoziert und würde sich offen vorbereiten, in Belgien und Luxemburg einzumarschieren. Er habe mit einem furiosen Appell an die moralische Verpflichtung, welche England der Republik gegenüber habe, geschlossen: Gibt es für Sie in Ermangelung eines formellen Bündnisses nicht eine moralische Verpflichtung, uns zu unterstützen, uns zumindest den Beistand Ihrer Flotte zu leisten, schließlich war es doch auf Ihre Ratschläge hin, dass wir die unsrige entfernt haben? Der Minister schien sichtlich beeindruckt. »Je quittai Sir Edward Grey visiblement impressionné par mes paroles. L’argument de la fin, l’impossibilité morale où se trouvait l’Angleterre de ne pas nous prêter tout au moins l’appui de ses escadres avait paru particulièrement le toucher …«313 Grey hingegen erinnerte sich nicht, dass Cambon je von Verpflichtung oder Ehrensache gesprochen hätte: »Cambon never once hinted that any obligation or point of honour was involved; never suggested that […], if we stood upon the letter of the written communications exchanged between us in 1912, we should be acting contrary to the spirit of them.«314 Obwohl in Greys Brief an Cambon vom 22. November 1912 explizit deklariert worden war, dass die Verteilung der Flotten nicht unternommen worden sei, damit die beiden Länder im Kriegsfall kooperieren könnten – eine Passage, auf welche Cambon in seiner Antwort geflissentlich nicht Bezug genommen hatte –, war nicht zu leugnen, dass das Mittelmeerabkommen, das vom damaligen englischen Ersten Seelord Fisher hinter dem Rücken des Foreign Office angestoßen worden war, sich durchaus eignete, einen Mann wie Grey nun moralisch 311 BD XI, 424. 312 Recouly, Heures Tragiques, 51; BD XI, 426 »M. Cambon said that he could not transmit this reply to his Government, and he asked me to authorise him to say that the British Cabinet had not yet taken any decision.« Grey an Bertie, 1. August 1914. Harry Young zufolge hätte Grey nach der Kabinettssitzung zuerst den deutschen Botschafter gesprochen. Vgl. Young, Harry F.: The Misunderstanding of August 1, 1914. In: Journal of Modern History 48 (Dezember 1976), 644–665, 652/Anm. 29. 313 Recouly, Heures Tragiques, 52 f. 314 Grey, Twenty-Five Years I, 340. Trevor Wilson schrieb 1979: »In short, the notion of moral obligation was for some people a necessary device for explaining their country’s otherwise inexplicable actions, as for others it served as further justification for a course of action already considered, warranted. The one thing it never seems to have been was a prime move, a determinant of action, the sine qua no of Englishmen’s decision to take up arms. It is time history books began making this clear.« Wilson, Moral Commitment, 390.

334

Julikrise

unter Druck zu setzen.315 Weitere Pressionen kamen vom Foreign Office, wo der Aufstand geprobt wurde. Praktisch alle Beamten würden lieber zurücktreten, »als eine solche Regierung ehrloser Feiglinge mit anzusehen«; er selbst habe an diesem Tag fünf Rücktritte verhindert, notierte Eyre Crowe.316 Mit angespannter Erwartung müsste der deutsche Botschafter um halb 4 Uhr ins Foreign Office gegangen sein. Grey kam jedoch auf Tyrrells zweimalige Andeutungen, es würden Voraussetzungen erörtert, unter welchen England neutral bleiben könnte, nicht zu sprechen, und der Botschafter scheint auch nicht nachgefragt zu haben. Grey erklärte hingegen, es würde äußerst schwierig sein, die öffentliche Meinung zu zügeln, wenn die Neutralität durch die eine Kriegspartei verletzt würde, während die andere sie respektierte. Lichnowsky fragte, ob England neutral bleiben würde, wenn Deutschland garantierte, Belgiens Neutralität unangetastet zu lassen, worauf Grey antwortete, »das sei ihm nicht möglich«.317 Dies geschah ohne Rücksprache mit dem Kabinett, dessen Mehrheit eine andere, differenziertere Haltung eingenommen hatte. Grey, als wollte er Lichnowsky warnen, »kam immer wieder auf die belgische Neutralität zurück und meinte, diese Frage würde jedenfalls eine große Rolle spielen«. Er gab Lichnowsky keine klare Absage, fügte jedoch hinzu, er glaube nicht, dass England unter dieser Bedingung allein ein Neutralitätsversprechen abgeben könnte.318 Da ging der deutsche Botschafter noch einen Schritt weiter und fragte, ob Grey nicht Bedingungen formulieren könne, unter welchen England neutral bleiben würde, und deutete an, dass Deutschland die ­Integrität Frankreichs samt seiner Kolonien garantieren würde. Der Außenminister jedoch »fühlte sich verpflichtet, endgültig jegliches Versprechen, unter ähnlichen Bedingungen neutral zu bleiben, zu verweigern«, und sagte, England müsse seine Hände frei behalten.319 Diese Äußerungen standen in krassem Gegensatz zu den von Tyrrell im Lauf des Tages zwei Mal gemachten Andeutungen. Auf seinen morgendlichen Telefonanruf kam Grey insofern zurück, als er auf die Möglichkeit zu sprechen kam, Frankreich und Deutschland könnten – nach jeweiliger Mobilisierung – an der Grenze stillhalten. Lichnowsky hielt dies für möglich und fragte, ob Grey in der Lage sei, ihm zu versichern, dass Frankreich auf eine solche Übereinkunft eingehen würde. Als Grey antwortete, er wolle sich erkundigen, musste Lichnowsky realisieren, dass der Außenminister bei den Franzosen gar

315 Vgl. BD X/II, 416. 316 Bodleian Library, Crowe Papers, MS Eng e 3020, f 1–2. 317 DD 596. 318 »I replied that I could not say that; our hands were still free, and we were considering what our attitude would be. […] I did not think that we could give a promise of neutrality on that condition alone.« 319 BD XI, 448, Grey an Goschen, 1. August 1914; DD 596, Lichnowsky an das Auswärtige Amt, 1. August 1914.

Weichen werden gestellt

335

nicht angefragt hatte.320 – Greys Vorschlag wurde für »bizarr« gehalten, weil er unter der Annahme, Frankreich könnte seinen russischen Ententepartner im Stich lassen, gemacht worden sei.321 Das ist nicht unbedingt der Fall. Weil das französisch-russische Abkommen ein defensives war, trat für Frankreich der Bündnisfall nur ein, wenn Russland angegriffen wurde. Nachdem der Zar zwei Tage zuvor die Gesamtmobilmachung ausgerufen hatte, prüfte man deshalb in Berlin die Möglichkeit eines französischen Außenbleibens für den Fall, dass Russland in die Offensive gehen sollte. Darüber war Grey in einer mitternächtlichen Nachricht unterrichtet worden.322 Nach dem Gespräch mit Lichnowsky telegrafierte er um 17.25 Uhr seinem Botschafter nach Paris, er habe alle deutschen Versuche und Angebote, die englische Neutralität zu sichern, zurückgewiesen und würde nur darauf eingehen, wenn für Frankreich dabei wirkliche Vorteile heraussprängen. Im Entwurf schrieb er zunächst in der ersten Person Einzahl und korrigierte später in die erste Person Mehrzahl. In den British Documents wurde die unkorrigierte Version, welche die in der Regierung tatsächlich herrschende Situation dokumentiert, veröffentlicht. Ich wir habe[n] alle Annäherungsversuche, Deutschland irgendein Neutralitätsversprechen zu geben, entschieden abgewiesen und werden keine solchen Vorschläge in Erwägung ziehen, außer es wäre zu Bedingungen, welche für Frankreich wirklich von Nutzen schienen. Der deutsche Botschafter hier hielt es anscheinend nicht für unmöglich, als ich es vorschlug, dass nach Mobilmachung an der Westfront die deutschen und französischen Armeen beide die Grenze nicht überschritten, solange die andere es nicht täte. Ich kann nicht sagen, ob dies mit französischen Verpflichtungen unter ihrer Allianz vereinbar wäre. Wenn es also vereinbar wäre, nehme ich an, französische Regierung würde nichts einwenden, wenn wir uns verpflichteten, so lange neutral zu bleiben, als diese Vereinb deutsche Armee an der Grenze in der Defensive blieb.323 Somit sprach Grey dem deutschen Botschafter an diesem Tag zwei Mal davon, dass Frankreich passiv bleiben könnte, ohne sich zuvor in Paris erkundigt zu haben, ob es diese Möglichkeit überhaupt ins Auge fasste. Um 18.30 Uhr meldete er nach Petersburg, Wien sei bereit, auf seinen Vorschlag einer Mediation zwischen Serbien und der Donau320 BD XI, 419, DD 596, 603, 631. Die von Grey in BD XI, 448 erwähnten Angebote führt Lichnowsky in seiner Depesche (DD 596) ans Auswärtige Amt nicht expressis verbis an. Dass im Gespräch solche Inhalte verhandelt wurden, geht jedoch daraus klar hervor. 321 Clark, Sleepwalkers, 534; s. a. 536. 322 Vgl. BD XI, 372, Communication by German Embassy, midnight, July 31, 1914 & DD 513. 323 FO 371/2160/35309, handschriftlicher Entwurf Greys für sein Telegramm Nr. 297 an Bertie vom 1. August 1914, 17.25, FO-Nummer 35309; vgl. FO 146/4411 mit Aufgabezeit 18.00 Uhr & BD XI, 419. Die kursive Stelle von Grey eingefügt.

336

Julikrise

monarchie einzugehen. Er wies Buchanan an, Sasonow darüber zu informieren und zu erklären, dass Russland den Frieden möglicherweise noch retten könne. Sie sollten den Außenminister verständigen und sagen, dass, wenn in Anbetracht der Annahme von Mediation durch Österreich Russland sich bereit erklären kann, die Mobilmachung anzuhalten, es immer noch möglich scheint, den Frieden zu bewahren.324 Grey wusste, dass sein Vorschlag bezüglich Westfront undurchführbar war. Um 20.20 Uhr erklärte er Bertie in Paris mit einem weiteren Telegramm, es sei wegen seines Bündnisses mit Russland, wenn Frankreich auf die Bereitwilligkeit Berlins, an der Grenze stillzuhalten, nicht eingehen könne. Damit ging der englische Außenminister unausgesprochen von der Voraussetzung aus, dass der Krieg von den Mittelmächten eröffnet würde. Um 1.15 Uhr telegrafierte Bertie alarmiert zurück: Wünschen Sie, dass ich der französischen Regierung sage, dass wir vorschlagen, nach der Mobilisierung der französischen und deutschen Truppen an der französisch-deutschen Grenze neutral zu bleiben, solange die deutschen Truppen in der Defensive bleiben und die französische Grenze nicht überschreiten und die Franzosen die deutsche Grenze nicht überschreiten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für Frankreich, im Fall dass Russland mit Österreich im Krieg ist und von Deutschland angegriffen wird, mit den französischen Verpflichtungen Russland gegenüber im Einklang wäre, ruhig zu bleiben. […] Soll ich mich genau erkundigen, welches die Verpflichtungen Frankreichs unter der französisch-russischen Allianz sind?325 Am nächsten Morgen winkte Grey ab: Es sei jetzt nichts zu unternehmen.326 Was war geschehen? War dem Außenminister zwischendurch entgangen, dass Cambon bereits am 29. Juli klargemacht hatte, dass Frankreich seinen Bündnisverpflichtungen nachkommen würde? Der französische Botschafter hatte Grey an jenem Tag eröffnet: 324 BD XI, 422, Grey an Buchanan, 1. August 1914, 18.30 Uhr. 325 BD XI, 453. Grey schrieb später: »In these last critical days and hours every suggestion that might have a chance of avoiding or localizing war was explored. Time was getting short, and, in the effort to save it, confusion sometimes arose. […] I do not recollect the circumstances of the telegram to Bertie, and cannot say with certainty exactly what was in my mind when I sent it. […] But it may be that in the pressure of the time I made a suggestion without considering its full bearing, and that Bertie very justly pointed out that it was impracticable.« Grey, Twenty-Five Years II, 313. 326 BD XI, 460, Grey an Bertie, 2. August 1914, 10.50 Uhr. Für Albertini war Greys Vorgehen unerklärbar, während Christopher Clark zu Recht darauf hinwies, dass Grey in diesen Tagen unter großem Druck arbeitete und wenig Schlaf fand. Albertini, Origins, Vol. II, 385; Clark, Sleepwalkers, 535.

Weichen werden gestellt

337

Wir erwarten von einer Stunde auf die andere, dass Deutschland uns anfragt, neutral zu bleiben, während es Russland angreifen wird. Eine solche Versicherung, wir können sie nicht geben. Wir sind verpflichtet, Russland zu unterstützen im Fall es angegriffen werden sollte.327 Damit war einerseits deutlich genug ausgesprochen, dass Frankreich marschieren würde, andererseits, dass es sich um ein Defensivbündnis handelte. Grey und die Interventionisten wussten, dass Englands Öffentlichkeit für eine Beteiligung am Krieg nur zu gewinnen war, wenn Russland oder Frankreich angegriffen wurden. Vier Tage zuvor hatte der englische Botschafter Buchanan in Petersburg zu seinem französischen Kollegen Maurice Paléologue gesagt: Man muss der deutschen Regierung die volle Verantwortung und die ganze Initiative des Angriffs überlassen. Die englische öffentliche Meinung würde die Idee, am Krieg teilzunehmen, nur gelten lassen, wenn der Angriff unzweifelhaft von Deutschland ausgeht.328 Nachdem der Zar am 30. Juli zum zweiten Mal die Generalmobilmachung angeordnet hatte, schien ein Krieg zwischen Russland und den Mittelmächten möglich.329 Wenn das Zarenreich der Angreifer wäre, würde sich die englische Regierung nicht am Krieg beteiligen und Frankreich nicht unterstützen können. In dieser Lage schien es ratsam, Zeit zu gewinnen und die angedachte Mediation abzuwarten.330 Um 20.26 Uhr, nachdem eine gute Stunde zuvor in Berlin die Depesche Wilhelms II. an König George mit der vorauseilenden Annahme der lediglich angedeuteten englischen Angebote en clair abgegangen war, kabelte Lichnowsky zurück: »Da positiver englischer Vorschlag überhaupt nicht vorliegt, ist dortseitiges Telegramm […] erledigt.«331 Tags darauf traf in Berlin die von Grey aufgesetzte Antwort des englischen Königs ein, welche von einem Missverständnis sprach, das zwischen dem Außenminister und Lichnowsky aufgetreten sei, was dieser später bestätigte.

327 Recouly, Heures Tragiques, 49, kursiv d. V. Iswolski berichtete am 1. August, 3 Uhr morgens nach Petersburg: »Ich kehrte soeben vom Präsidenten der Republik zurück, der mir sagte, der Ministerrat habe noch einmal den Entschluss bestätigt, die Verpflichtungen aufs vollständigste zu erfüllen, die der Bündnis­vertrag Frankreich auferlegt.« IB I/5, 412. 328 Paléologue, Russie, 32; vgl. Buchanan, Mission I, 197. 329 Der Zar hatte bereits am 29. Juli die Generalmobilmachung angeordnet, sie jedoch kurz danach annulliert. Megargee, Chronology, 514; McMeekin, July 1914, 403; s. a. 395; Lieven, Towards the Flame, 336 ff. 330 Vgl. BD XI/422, Grey an Buchanan, 1. August 1914. Entwurf in FO 146/4411 und FO 371/2160/138. 331 DD 603.

338

Julikrise

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding« Die allgemein als »Missverständnis« in die Geschichte eingegangene Episode, welche Greys Biografen Trevelyan und Robbins nicht erwähnten und welche in den Foreign-Office-Dokumenten nur einen geringen Niederschlag fand, wurde von den Historikern, wenn sie sie überhaupt beachteten, kontrovers gedeutet.332 Konnte sich Luigi Albertini Greys Vorgehen, welches er als »Schnitzer« verurteilte, nicht erklären, sah Harry Young darin den Versuch, auf diplomatischem Weg den Frieden noch zu retten, während Stephen Valone der Ansicht war, dass Grey Auswege gesucht habe für den Fall, dass Deutschland die belgische Neutralität nicht verletzen und England sich nicht am Krieg beteiligen würde. Keith Wilson wiederum sah in Tyrrells und Greys Manöver eine Taktik der Verzögerung, weil Richard Haldane mit Englands Eintritt in den Krieg bis zum »entscheidenden Moment« habe zuwarten wollen.333 Und Hermann Lutz schrieb 1927, dass es sich um einen Versuch der Interventionisten gehandelt habe, Frankreich aus dem Krieg herauszuhalten, falls sie gegenüber der Mehrheit im Kabinett nicht durchdringen würden.334 – Diese Vorgänge am 1. August 1914 sind wie ihre Geschichte mit außerordentlich vielen Missverständnissen und Verwirrungen behaftet. Im Gegensatz zu William Tyrrells Aussage, Grey würde die Frage einer englisch-französisch-deutschen Neutralität im Fall eines russisch-deutschen Krieges dem Kabinett vorlegen, war dies nicht der Fall, so dass die Minister keine Gelegenheit erhielten, eine solche Option zu beraten und zu erörtern, ob es überhaupt Bedingungen gab, unter denen England die Passivität Frankreichs hätte verbürgen können.335 Am 28. August sagte Grey im Unterhaus: It was reported to me one day that the German Ambassador had suggested that Germany might remain neutral in a war between Russia and Austria, and also engage not to attack France, if we would remain neutral and secure the neutrality of France. I said at once that if the German Government thought such an arrangement possible I was sure we could secure it. It appeared, however, that what the Ambassador meant was that we should secure the neutrality of France if Germany went to war with Russia. This was quite a different proposal, and as I supposed it in all probabi332 Christopher Clark widmet ihr in seiner Gesamtdarstellung beachtliche 10 Seiten. Clark, Sleepwalkers, 527–537. 333 Albertini, Origins, Vol. III, 385; Young, Misunderstanding, 664; Valone, Stephen: »There Must Be Some Misunderstanding«: Sir Edward Grey’s Diplomacy of August 1, 1914. In: Journal of British Studies 27 (Oktober 1988), 405–424, 424; Wilson, Keith: Communication. Understanding the ›Misunderstanding‹ of 1 August 1914. In: The Historical Journal 37/4 (1994), 885–889, 887; Wilson, Britain, 195; s. a. McMeekin, July 1914, 348. 334 Lutz, Lord Grey, 256 f. 335 Die Angelegenheit wurde weder vom Premierminister noch von anderen Kabinettsmitgliedern erwähnt.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

339

lity to be incompatible with the terms of the Franco-Russian Alliance, it was not in my power to promise to secure it.336 Nach dieser Darstellung hätte es sich um einen Vorstoß des deutschen Botschafters Lichnowsky gehandelt, worüber Grey »eines Tages« von dritter Seite informiert worden wäre: um den Vorschlag, dass Deutschland neutral bleiben könnte, im Fall dass England dasselbe zusichern und außerdem Frankreichs Neutralität verbürgen würde. Dabei wäre ein Missverständnis aufgetreten, indem der deutsche Botschafter von einem deutsch-russischen, sein Gesprächspartner und anschließend auch Grey von einem österreichisch-russischen Krieg ausgegangen wären. Dokumentarisch belegt ist, dass Grey selbst mit Lichnowsky an jenem Morgen des 1. August 1914 am Telefon über ein französisch-deutsches Stillhalten, nicht aber von der Möglichkeit englischer Neutralität gesprochen hätte. Aus den Depeschen des deutschen Botschafters geht im Weiteren hervor, dass die Initiative von der englischen Seite ausgegangen wäre und nicht vom deutschen Botschafter. Lichnowsky telegrafierte nämlich um 11.14 Uhr nach Berlin, Grey habe telefonisch angefragt, ob Deutschland erklären könne, in einem Krieg gegen Russland ein neutrales Frankreich nicht anzugreifen.337 Am Nachmittag, als er zum zweiten Mal bei Lichnowsky erschien, soll Tyrrell angedeutet haben, dass England sogar im Fall eines deutsch-französisch-russischen Krieges abseitsstehen könnte.338 Von Österreich scheint überhaupt nicht die Rede gewesen zu sein. Ob William Tyrrell am Morgen seine »Eröffnungen« für den Fall eines österreichisch-russischen oder denjenigen eines deutsch-russischen Krieges machte, kann nicht eruiert werden. Hingegen telegrafierte Lichnowsky über sein Telefongespräch mit Grey eindeutig: Eben hat mich Sir E. Grey ans Telephon gerufen und mich gefragt, ob ich glaubte, erklären zu können, dass für den Fall, dass Frankreich neutral bliebe in einem deutsch-russischen Kriege, wir die Franzosen nicht angriffen.339 Eine Analyse dieser Vorgänge ergibt folgende mögliche Szenarien: (1) Bei obigem Telefongespräch könnte Lichnowsky allenfalls ein Missverständnis unterlaufen sein, indem er von einem russisch-deutschen, Grey hingegen von einem russisch-österreichischen Krieg ausging. Dann hätte der deutsche Botschafter morgens sowohl Grey als auch Tyrrell und am frühen Nachmittag diesen ein zweites Mal falsch verstanden. (2) Tyr336 Grey, Twenty-Five Years II, 312; BD XI, 419 (note); vgl. den Entwurf Greys in FO 371/1992/49; Hansard Series 5, Vol. 66, cc 264–265, HC, 28. August 1914. 337 DD 562, Lichnowsky an das Auswärtige Amt, 1. August 1914, 11.14 Uhr. 338 DD 570, Lichnowsky an das Auswärtige Amt, 1. August 1914, 14.10 Uhr. 339 DD 562.

340

Julikrise

rell und Lichnowsky hätten beide Grey, der von einem österreichisch-russischen Krieg ausgegangen wäre, missverstanden, denn der deutsche Botschafter telegrafierte um 14.10 Uhr nach Berlin: Sir William Tyrrell war eben bei mir, um mir zu sagen, Sir E. Grey wolle mir heute nachmittag Vorschläge für Neutralität Englands machen, selbst für den Fall, dass wir mit Russland wie mit Frankreich Krieg hätten.340 Im ersten Fall hätte Lichnowsky drei Mal falsch verstanden und wäre nicht bei Sinnen gewesen. Dem österreichischen Botschafter zufolge habe sich Lichnowsky zu jener Zeit tatsächlich in einer schweren Krise befunden und auch ihn missverstanden.341 Aus Lichnowskys Telegrammen ergibt sich, dass während des morgendlichen Treffens von Asquith, Grey, Haldane und Tyrrell oder kurz danach Grey dem deutschen Botschafter durch Tyrrell mitteilen ließ, er hoffe, ihm Vorschläge zur Verhinderung der großen Katastrophe machen zu können. Die Frage stellt sich, weshalb Grey den deutschen Botschafter auch noch anrief, nachdem er schon seinen Privatsekretär zu ihm geschickt hatte. Insgesamt drei Mal erklärte Lichnowsky, Tyrrell habe angedeutet, dass England unter gewissen Bedingungen neutral bleiben könnte.342 Grey hingegen sagte im Parlament, es sei ihm berichtet worden, dass der deutsche Botschafter dies vorgeschlagen habe. Ein bleibender Widerspruch. (3) Im Bericht seiner ersten Unterredung mit Tyrrell erwähnte der deutsche Botschafter weder Russland noch Österreich. Auch hier könnte eine Verwirrung entstanden sein, indem Lichnowsky Greys Privatsekretär Tyrrell missverstanden hätte und sich erst am späteren Nachmittag darüber klar geworden wäre. Der Botschafter wäre dann bei Greys Anruf und Tyrrells weiteren Andeutungen davon ausgegangen, dass sie sich auf den Fall eines deutsch-russischen Krieges bezogen, während Grey und Tyrrell nicht von Deutschland, sondern von Österreich gesprochen hätten. (4) Hätte Lichnowsky jedoch richtig verstanden, hätten Tyrrell und Grey also von Russland gesprochen, wäre von diesem, als die Angelegenheit im Parlament verteidigt werden musste, bewusst die Verwechslung ins Spiel gebracht worden, um jenen zu entlasten. Das scheint etwas plausibler zu sein, denn wie konnte Grey die Vorstellung, dass Deutschland seinen Bündnispartner plötzlich im Stich lassen und einem Krieg gegen Russland ausliefern würde, verteidigen? Wie erwähnt, erklärte Grey im Parlament, der Vorschlag sei ihm zugetragen worden. Von wem? Aufgrund der Quellenlage wäre es 340 DD 570; kursiv d. V. 341 »Ich muss daher annehmen, dass Fürst Lichnowsky, der sich damals in einem Zustande tiefster seelischer Depression und furchtbarer nervöser Erregung befand, meine Worte gründlich missverstanden und gänzlich unrichtig gedeutet hat.« Zit. n. Thimme, Lichnowskys »Memoirenwerk«, 32/Anm. 3. 342 In zwei Depeschen und in seinen Erinnerungen.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

341

Tyrrell gewesen, der in diesem Fall nach der Unterredung mit Lichnowsky seinem Chef gegenüber die Sache so dargestellt hätte, als wäre der Vorschlag vom deutschen Botschafter ausgegangen. Dieser berichtete jedoch nach Berlin, Tyrrell habe im Auftrag Greys von den zu machenden Eröffnungen gesprochen. Damit bleibt der Widerspruch an der Person des Sekretärs hängen. (5) Geht man als von einem weiteren Szenario davon aus, dass Lichnowsky richtig verstand und Grey am 28. August die Wahrheit sagte, würde wiederum Tyrrell die Verwirrung gestiftet haben. Er würde zu Lichnowsky von einem russisch-deutschen Krieg gesprochen, seinem Chef dagegen berichtet haben, Lichnowsky habe einen Vorschlag im Hinblick auf einen russisch-österreichischen Konflikt gemacht. In einem solchen wäre England aus Rücksicht auf die Öffentlichkeit mit Sicherheit neutral geblieben. Diesem Erklärungsversuch steht jedoch Lichnowskys Depesche entgegen, wonach Grey am Telefon von einem deutsch-russischen Krieg gesprochen habe. (6) Es ist an sich möglich, dass Grey bei seinem morgendlichen Telefonanruf stillschweigend von einem russischen Krieg gegen die Habsburgermonarchie, Lichnowsky dagegen von einem solchen gegen Deutschland ausging.343 Grey hätte dann einfach nur angefragt, ob Deutschland »in einem Krieg« Frankreich gegenüber neutral bleiben könnte, wenn dieses das Gleiche täte, und Lichnowsky würde aufgrund von Andeutungen, die Tyrrell kurz zuvor gemacht hätte, angenommen haben, dass Grey von einem russisch-deutschen Krieg sprach. Hätte Lichnowsky den Privatsekretär, der in diesem Fall von einem russisch-österreichischen Krieg gesprochen hätte, beide Male richtig verstanden und Grey im Parlament korrekt ausgesagt, wäre hier, bei diesem Telefongespräch zwischen Grey und Lichnowsky, eine einmalige Differenz weit plausibler, als dass Lichnowsky drei Mal falsch aufgefasst hätte. In seinen Memoiren schrieb Grey denn auch, es sei bei seinem morgendlichen Telefongespräch mit Lichnowsky zu dem Missverständnis gekommen.344 In diesem Fall hätte Tyrrell dem deutschen Botschafter sowohl am Vor- als auch am Nachmittag die weitreichenden Andeutungen betreffend englischer Neutralität gemacht, ohne von Grey dazu beauftragt worden zu sein.345 Außerdem hätte er später Grey gegen-

343 Vgl. (1). 344 »My recollection of the misunderstanding that occurred on the telephone between Lichnowsky and myself is still clear, and is precisely as explained in the answer in Parliament.« Grey, Twenty-Five Years II, 313. Dies steht allerdings im Gegensatz zum Inhalt der am 1. August spätabends aufgesetzten Depesche an den deutschen Kaiser, wo Grey von einem Missverständnis sprach, das am Nachmittag in seiner persönlichen Unterredung mit Lichnowsky aufgetreten sei. Davon später. 345 Zur Erinnerung: Grey sagte aus, es sei ihm zugetragen worden, dass Lichnowsky angeregt habe, Deutschland und Frankreich könnten in einem Krieg zwischen Österreich und Russland passiv bleiben, wenn auch England neutral bliebe und Frankreichs Neutralität sichern würde. – Grey selber sprach nach aktueller Quellenlage nie von der Möglichkeit englischer Neutralität. T. G. Otte vermutet, Tyrrell habe den Plan zusammen mit Lichnowsky ausgeheckt – eine These, welche die vorliegende Untersuchung nicht stützen kann. Vgl. Otte, July Crisis, 481.

342

Julikrise

über die Verwechslung zwischen österreichisch-russischem und deutsch-russischem Krieg ins Spiel gebracht. Oder hatte der Außenminister über Nacht seinen Kurs geändert? Bezweckte er plötzlich, England aus einem russisch-französisch-deutschen Krieg herauszuhalten, nachdem er bis jetzt einen solchen Kurs unter mehrmaligen Rücktrittsdrohungen bekämpft hatte? Kaum.346 Ebenso unwahrscheinlich ist, dass Lichnowsky zu Tyrrell davon sprach, dass Deutschland in einem russisch-österreichischen Krieg Frankreich gegenüber unter gewissen Bedingungen neutral bleiben könnte. Er wäre nicht beauftragt gewesen, einen Vorschlag ins Spiel zu bringen, den Grey für höchst zweifelhaft ansehen musste.347 Dieser hatte am 27. Juli seinem Botschafter in Berlin geschrieben: I recalled what German Government had said as to the gravity of the situation if the war could not be localised, and observed, that if Germany assisted Austria against Russia it would be because, without any reference to the merits of the dispute, Germany could not afford to see Austria crushed.348 Außerdem war zwei Tage zuvor im Foreign Office ein Telegramm des englischen Botschafters in Berlin eingegangen, der mitteilte, dass Bethmann erklärt habe, ein russischer Angriff auf Österreich könne einen europäischen Großbrand unvermeidlich machen, weil Deutschland seinem Bündnispartner gegenüber verpflichtet sei.349 Hier soll noch einmal festgehalten werden, dass Grey, im Gegensatz zu Tyrrell, nie von Bedingungen sprach, unter welchen England neutral bleiben würde, oder solche je in Aussicht stellte. (7) Wenn man also davon ausgeht, dass der deutsche Botschafter richtig verstand und der Außenminister richtig aussagte, hätte William Tyrrell die Angelegenheit Grey gegenüber so dargestellt, als hätte Lichnowsky die Vorschläge gemacht und von einem österreichisch-russischen Krieg gesprochen. Hätte der deutsche Botschafter dies tatsächlich getan, würde er zwei Mal falsch nach Berlin berichtet und die Sache in seinen Memoiren irrtümlich dargestellt haben, denn er schrieb jedes Mal, Tyrrell habe ihn aufgesucht und

346 Keith Wilson schrieb: »The contemplation of British neutrality whilst France and Russia were at war with Germany would have been a complete volte-face on the part of Grey. Not only would it have contradicted everything that Grey had said to Lichnowsky in a series of interviews beginning on 27th July, it would also have contradicted his resignation threat of the morning of 1 August, and everything that he had stood for throughout his foreign secretaryship. It is in the highest degree unlikely that Grey would have authorized Tyrrell to make such a statement.« Wilson, Communication, 887 f. 347 Eine entsprechende Anweisung aus Berlin ist in den vorhandenen Quellen nicht zu finden. 348 BD XI, 176, Grey an Goschen, 27. Juli 1914. 349 BB 85, Goschen an Grey, 29. Juli 1914,; BD XI, 293; vgl. DD 373, Der Reichskanzler an den englischen Botschafter (mündlich), 29. Juli 1914.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

343

besagte Ankündigungen gemacht.350 Oder Tyrrell hätte mit Lichnowsky zwei Mal über den Fall eines russischen Kriegs gegen Deutschland, mit Grey dagegen von einem solchen gegen Österreich gesprochen. Denn bekanntlich erklärte Grey im Parlament, dass derjenige, der ihm den angeblich von Lichnowsky gemachten Vorschlag überbrachte, von einem russisch-österreichischen Krieg ausgegangen sei. (8) In einem weiteren Fall hätte Tyrrell den deutschen Botschafter zwei Mal missverstanden, einmal morgens und einmal am frühen Nachmittag, denn Lichnowsky berichtete von zwei Begegnungen mit Tyrrell. Abgesehen davon, dass man annehmen darf, dass der Botschafter trotz angeblicher Nervenkrise351 gewusst hätte, was er selber zwei Mal vorschlug, hätte das Deutsche Reich in diesem Fall bereit sein müssen, seinen Dreibundpartner plötzlich fallen zu lassen. Konnte Grey dies angesichts des am 5. Juli abgegebenen deutschen »Blankoschecks«, Goschens Telegramm und seiner eigenen Einschätzung der Lage für möglich halten? Deutschland wäre in diesem Fall zu einer Kehrtwende bereit gewesen, für welche es keine Indizien gab, im Gegenteil. Drei Tage zuvor noch hatte Goschen berichtet, der deutsche Kanzler habe ihm erklärt, dass Deutschland seinem Bündnispartner gegenüber verpflichtet sei.352 Bei seiner Unterredung mit Lichnowsky am Nachmittag kam Grey auf die Angelegenheit überhaupt nicht zu sprechen, sondern ausdrücklich nur darauf, dass sich Frankreich und Deutschland in einem russisch-deutschen Krieg bewaffnet gegenüberstehen könnten.353 Hätte der Außenminister von Lichnowskys angeblichem, allenfalls missverstandenen Vorschlag Kenntnis gehabt, wäre er jetzt darauf zurückgekommen. Er sei, sagte Grey am 28. August im Parlament, dem Vorschlag, dass Deutschland in einem russisch-österreichischen Krieg abseitsstehen könnte, positiv gegenübergestanden. Was hätte nähergelegen, als beim deutschen Botschafter jetzt nachzufragen? Nichts dergleichen geschah. Als der Außenminister an diesem Nachmittag mit Lichnowsky sprach, hatte er von dessen angeblichem Vorschlag offensichtlich keine Kenntnis. Über ein allfälliges Missverständnis zwischen Lichnowsky und Tyrrell – wenn Tyrrell nicht absichtlich täuschte – wäre Grey also noch nicht aufgeklärt gewesen, und in dieser 350 Vgl. Lichnowsky: Heading for the Abyss. London 1928, 14, 75. Die zweite Depesche mit den noch weiter gehenden in Aussicht gestellten englischen Angeboten überging Lichnowsky ebenso wie Grey und nach ihnen zahlreiche Historiker. 351 Dies äußerte der österreichische Botschafter in London, Graf Mensdorff; s. Thimme, Lichnowskys »Memoirenwerk«, 32/Anm. 3. 352 »[…] (group omitted:?in the event of) a Russian attack on Austria, Germany’s obligation as Austria’s ally might, to his great regret, render a European conflagration inevitable […].« BD XI, 293, Goschen an Grey, 29. Juli 1914, abgeschickt am 30. Juli, 01.20 Uhr. 353 FO 371/2160/35309, handschriftlicher Entwurf Greys für sein Telegramm Nr. 297 an Bertie vom 1. August 1914, 17.25, FO-Nummer 35309; vgl. FO 146/4411 mit Aufgabezeit 18.00 Uhr & BD XI, 419. James Joll sprach von einem »merkwürdigen« Telegramm. Joll, Origins, 25; s. a. BD XI, 426.

344

Julikrise

nachmittäglichen Unterredung mit dem deutschen Botschafter hätte es sich nicht aufgelöst. Somit – um die Hypothese weiterzuentwickeln – wäre der Außenminister am Nachmittag wiederum, wie schon morgens am Telefon, unausgesprochen von einem russisch-deutschen Krieg ausgegangen, während Lichnowsky einen russisch-österreichischen Krieg im Auge gehabt hätte. Denn noch um 20.20 Uhr telegrafierte Grey seinem Botschafter nach Paris: Now the position was that Germany would agree not to attack France if France remained neutral in the event of war between Russia and Germany.354 Es ist kaum anzunehmen, dass die beiden Gesprächspartner im Lauf ihrer längeren Unterredung vom Nachmittag nicht irgendwann bemerkt hätten, dass sie aneinander vorbeiredeten. Hätte andererseits Grey gewusst, dass zwischen Tyrrell und Lichnowsky ein Missverständnis aufgetreten war, würde er sich in dieser Unterredung mit dem deutschen Botschafter verstellt und später im Parlament falsch ausgesagt haben. Dafür gibt es keine Hinweise. Es kann im Weiteren mit großer Plausibilität davon ausgegangen werden, dass Lichnowsky genügend Klarheit besaß, um das, was er intendierte, auch zu formulieren: dass er nicht von einem russisch-österreichischen Krieg gesprochen hätte, während er einen russisch-deutschen Krieg meinte. – Damit würde dieses »Missverständnis« bei demjenigen, der Grey mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Nachricht von dem angeblichen deutschen Vorschlag überbrachte, also wiederum bei Tyrrell, hängenbleiben.355 Aufgrund einer in der Nacht zuvor eingetroffenen Mitteilung aus Berlin durfte Grey annehmen, dass man dort die Möglichkeit, dass Frankreich in einem deutsch-russischen Krieg neutral bleiben könnte, tatsächlich nicht ausschloss.356 Was der Außenminister dem deutschen Botschafter am Nachmittag vorschlug, machte deutlich, dass er nun mit weiteren Mobilmachungen rechnete. Lichnowsky telegrafierte um 17.47 Uhr: Er [Grey] habe sich auch schon gedacht, ob es denn nicht möglich wäre, dass wir und Frankreich uns im Falle eines russischen Krieges bewaffnet gegenüberstehen blieben, ohne uns anzugreifen.357

354 BD XI/426, Grey an Bertie, 1. August 1914, 20.20 Uhr. 355 Die sehr hohe Wahrscheinlichkeit erwächst aus der Tatsache, dass Tyrrell an diesem 1. August in besagter Angelegenheit zwei Mal auf Lichnowsky zuging. Dieser schrieb, das Missverständnis sei zwischen ihm und Tyrrell aufgetreten. Allerdings erklärte Lichnowsky, dass Tyrrell bei ihm angefragt habe, ob Deutschland neutral bleiben könne. Lichnowsky, Abyss, 75 f. 356 BD XI, 372; DD 513. 357 DD 596, kursiv im Original.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

345

Der Kaiser schrieb exaltiert und unverblümt an den Rand des Telegramms: »Der Kerl ist toll! oder Idiot!« – Die Widersprüche bleiben, und offensichtlich erhellen die Erklärungen der Beteiligten die Sache, wenn überhaupt, nur teilweise. War es eine verzweifelte Hoffnung, welcher der englische Außenminister wider besseres Wissen erlag, von dem Cambon schrieb: Die Lage von Sir Edward Grey […] hatte etwas wirklich Tragisches. Sir Edward ist in der Seele ein Menschenfreund, ein Friedliebender, man kann sogar sagen, ein Pazifist. […] In ihm gab es während dieser schrecklichen Woche zwei Menschen, die sich nicht vertrugen, die sich im Gegenteil bekämpften: Der Außenminister […] konnte nicht übersehen, dass man mit großer Geschwindigkeit auf den Krieg zumarschierte, und andererseits der Idealist, welcher sich nicht entschließen konnte, ein Wort auszusprechen, einen Schritt zu vollbringen, der einen drohenden Charakter gehabt hätte und in der Folge, wie er glaubte, England in den Krieg hätte werfen können. Das ist der Konflikt, der sich in ihm abspielte.358 Es konnte am 1. August für Grey keinen Zweifel geben, dass Frankreich nicht würde neutral bleiben können, weil Russland es vermied, Deutschland offen den Krieg zu erklären. Um sich des unbedingten Beistands seines Bündnispartners zu versichern, musste das Zarenreich der Angegriffene sein.359 »Frankreich wünsche nicht«, sagte Grey an diesem 1. August zu Cambon, »sich am offenbar ausbrechenden Krieg zu beteiligen, sei aber wegen seines Bündnisses mit Russland dazu verpflichtet.«360 Außerdem hatte Buchanan bereits am 24. Juli über die »feierliche Bekräftigung der Verpflichtungen, welche beiden Ländern durch die Allianz auferlegt wurde«, berichtet. In den amtlichen, im Krieg weltweit verbreiteten Aktenpublikationen wurde der entsprechende Abschnitt aus Buchanans Bericht weggelassen – nicht jedoch ein entsprechender Hinweis im Inhaltsverzeichnis. Nachdem ein deutscher Historiker im Frühjahr 1924 darauf aufmerksam gemacht hatte, wurde später der volle Text abgedruckt.361 Das Blaubuch berichtete ledig358 Recouly, Heures Tragiques, 45 f. 359 Das französisch-russische Militärabkommen war ein Defensivbündnis. 360 »[…] France did not wish to join in the war that seemed about to break out, but she was obliged to join in it because of her alliance. […]« BD XI, 447. Cambon selber hatte bereits geäußert gehabt, dass Frankreich gegenüber Russland verpflichtet war. »France […] was bound to help Russia if Russia was attacked.« Grey an Bertie, 29. Juli 1914, BD XI, 283. Es war Poincaré, der bei seinem Besuch in St. Petersburg vom Zaren verlangte, »den habsburgischen Forderungen mit einer Politik der fermeté entgegenzutreten[,] und ihm […] den militärischen Beistand Frankreichs für den Kriegsfall zusicherte.« Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 355. 361 BD XI, 101 und Anmerkung. Die – manipulierten – Aktenpublikationen wurden zum Teil von Richard Haldane persönlich verschickt, der zu Edmund Gosse am 7. August 1914 sagte: »Yesterday and today I have been hard at work sending off copies of Sir E. Grey’s White Paper to friends in Holland, France and more copiously America. I sent about a dozen […] to that number of leading Americans. I included Mr. W.

346

Julikrise

lich, was Paléologue »durchblicken« ließ,362 während der Originaltext deutlich macht, dass Frankreich und Russland zur militärischen Zusammenarbeit entschlossen waren.363 Buchanan hatte geschrieben: Französischer Botschafter sagte dann, er habe vom zuständigen Minister des Außenministeriums eine Anzahl Telegramme erhalten; dass keines davon geringstes Anzeichen von Unschlüssigkeit verrate und dass er in der Lage sei, seiner Exzellenz [Sasonow] formelle Zusicherung zu geben, dass sich Frankreich vorbehaltlos an die Seite Russlands stellte.364 Auch Cambon hatte bereits geäußert, dass Frankreich dem Zarenreich verpflichtet war.365 In einem dem Foreign Office übermittelten Schreiben des französischen Außenministers vom 30. Juli fand sich der unmissverständliche Satz: »La France est d’autre part résolue à remplir toutes ses obligations d’alliance.«366 – An der Wilhelmstraße hingegen hoffte man, Frankreich würde angesichts der russischen Generalmobilmachung vielleicht neutral bleiben. In einer am 31. Juli mitternachts von Berlin nach London übermittelten Nachricht steht am Ende der Satz: »We asked France whether in a Russo-German war she would remain neutral.«367 Auch hier war von einem nur russisch-österreichischen Krieg keine Rede. – Grey erwähnte die »Missverständnis«-Episode weder dem französischen Botschafter gegenüber noch im Kabinett.368 Weil das »politischer und strategi-

Woodrow Wilson, Mr. Taft, Mr. Root, Mr. Seth Low, and the Presidents of the principal universities. […] President Lawrence Lowell of Harvard wrote […] ›The White Paper … is convincing … It shows in the clearest light England’s untiring efforts for peace … I have read the Paper with the deepest interest, and let it to a number of my friends.‹« British Library, Ashley Papers, Ashley Mss 5738, f 33–34. 362 »The French Ambassador gave me to understand that France would fulfil all the obligations entailed by her alliance with Russia, if necessity arose, besides supporting Russia strongly in any diplomatic relations.« BB 6. 363 »Minister for Foreign Affairs and French Ambassador told me confidentially that result of the visit of the President of the French Republic had been to establish the following points: – […] 3. Solemn affirmation of obligations imposed by the alliance of the two countries.« BD XI, 101, Buchanan an Grey, 24. Juli 1914. 364 BD XI, 125, Buchanan an Grey, 25. Juli 1914, kursiv d. V. 365 »France […] was bound to help Russia if Russia was attacked.« BD XI, 283. Bereits im November 1908 hatte der russische Botschafter Grey erklärt, wenn auf dem Balkan zwischen Russland und Österreich ein Krieg ausbräche, würde Frankreich »natürlich« hineingezogen werden. BD V, 441, Grey an Nicolson, 10. November 1908. 366 BD XI, 294, Viviani an Cambon, Paris, 30. Juli 1914, dem Foreign Office durch die Botschaft mitgeteilt. Im Blaubuch nicht veröffentlicht. 367 BD XI, 372, Communication by German Embassy, midnight, July 31, 1914; vgl. DD 513. 368 Vgl. Bach, August: Das angebliche »Missverständnis« des Fürsten Lichnowsky vom 1. August 1914. In: Berliner Monatshefte, April 1930, 348–360, 359.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

347

scher Unsinn« war?369 Zweifellos, schrieb August Bach zu Recht, würde das Bekanntwerden der deutschen Zusicherungen im Kabinett und später im Parlament eine starke Wirkung hervorgerufen und die Friedenspartei wesentlich gestärkt haben.370 Im Kommentar zu seiner Dokumentensammlung schrieb Imanuel Geiss: Historisch viel bedeutsamer als Lichnowskys unrealistisches […] Bemühen um die englische Neutralität am 1. August371 ist jedoch die Reaktion der Verantwortlichen in Berlin auf die Fata Morgana nicht nur der englischen […], sondern sogar auch der von England garantierten französischen Neutralität. Wie auf einem Experimentierfeld liefert sie nämlich nochmals die Probe aufs Exempel für die These, dass allein die Furcht vor Englands Intervention das Reich bisher nach außen noch zurückgehalten hatte, ferner, dass die deutsche Reichspolitik militärischen und strategischen Gesichtspunkten untergeordnet, also wirklich militaristisch war.372 Geiss’ Argument wäre zu diskutieren, wenn Berlin zum fraglichen Zeitpunkt noch nicht zum Krieg entschlossen gewesen wäre. Da jedoch der Befehl zur Mobilmachung kurz vor dem Eintreffen des ersten Telegramms aus London ausgegeben worden war, wird die These von der deutschen Angst vor Englands Intervention, welche »das Reich bisher nach außen noch zurückgehalten hatte«, kläglich hinfällig. Ganz im Gegenteil hielt sich Deutschland gerade nicht zurück und ordnete trotz der Möglichkeit, England als Gegner zu haben, angesichts der russischen Bedrohung Generalmobilmachung an. Im Weiteren ist zu fragen, welche Regierung bei akuter kriegerischer Bedrohung ihre Politik letztendlich nicht »militärischen und strategischen Gesichtspunkten« unterordnet und welcher Generalstab nicht »wirklich militaristisch« ist. – – – Im Juli 1914 waren alle Großmächte kriegerisch. Hier einen besonderen deutschen Militarismus konstruieren zu wollen entbehrt jeder rationalen Grundlage.373 Am 31. Juli um 15.30 Uhr hatte der deutsche Kanzler seinem Botschafter in Petersburg, Graf Pourtalès, gedrahtet, Deutschland müsse, wenn Russland seine Generalmobilmachung nicht innerhalb von zwölf Stunden einstelle, ebenfalls mobilisieren. Tags darauf, am 1. August, kam Bethmann nicht mehr darauf zurück, sondern wies den Botschafter um 12.52 Uhr an, den 369 Corp, Edward T.: Sir William Tyrrell: The Éminence Grise of the British Foreign Office, 1912–1925. In: Historical Journal 25 (1982), 705. 370 Bach, »Missverständnis«, 360. 371 Gemeint sind Lichnowskys Angebote vom Nachmittag, welche Grey alle ausschlug. 372 Geiss, Julikrise II, 530. 373 Ein weiteres Beispiel tendenziöser Darstellung ist Geiss’ Hinweis auf den von Admiral Müller überlieferten Ausspruch Moltkes »Jetzt fehlte nur noch, dass auch Russland abschnappt«, eine Äußerung, die der Generalstabschef Geiss zufolge »missmutig« getan haben soll. Bei Müller findet sich allerdings keinerlei Hinweis darauf, dass Moltke »missmutig« gesprochen hätte (Geiss, Julikrise II, Nr. 1000d).

348

Julikrise

Krieg zu erklären, falls die Russen bis 5 Uhr nachmittags keine befriedigende Antwort geben würden. Großadmiral Tirpitz notierte an diesem Tag: »Beim Herausgehen aus der Bundesratssitzung (begann gegen Mittag) habe ich den Reichskanzler nochmals befragt, weshalb die Kriegserklärung an Russland und unsere Mobilmachung zusammenfallen müsste [!]. Reichskanzler antwortete, es sei nötig, weil die Armee gleich Truppen (Patrouillen pp.) herüberschicken wolle.« Am Nachmittag, nachdem der Befehl zur Mobilmachung unterzeichnet war, fragte Tirpitz General von Plessen, »ob Truppen unsererseits (Patrouillen) über die Grenze gehen würden. Antwort: nein, das würde erst in einigen Tagen geschehen. Ich [Tirpitz] erklärte, dann wäre doch keine Kriegserklärung nötig […].«374 Kriegsminister Falkenhayn war über Bethmanns Absicht informiert und notierte: »Bewege Moltke, mit mir zu Jagow zu gehen, um die törichte vorzeitige Kriegserklärung an Russland zu verhindern. Anwort ist: zu spät.«375 Diese und die gleich zu schildernden Vorgänge zeigen, wie wenig die von Haldane mit Grey geteilte Auffassung, dass in Berlin eine »Kriegspartei«, das Militär, für den Ausbruch des Krieges verantwortlich sei, den Tatsachen entsprach.376 Gegen halb 6 Uhr, kurz nachdem der Kaiser auf dem Schloss den Befehl zur Mobilmachung gegen Russland unterschrieben hatte, traf Moltkes Adjudant, Hans von Haeften, auf der Straße auf Unterstaatssekretär Wahnschaffe, der sich in großer Erregung befand, weil in der Reichskanzlei eben das in London um 11.14 Uhr aufgegebene Telegramm Lichnowskys eingegangen war.377 Moltke war auf dem Rückweg zum Generalstab, als er den Befehl erhielt, sofort zum Schloss zurückzukehren, weil eine wichige Nachricht eingegangen sei. Dort seien außer dem Kaiser der Reichskanzler Bethmann, Kriegsminister Falkenhayn und einige andere Herren in freudiger Stimmung versammelt gewesen. General Lyncker zufolge schlug die Nach374 Geiss, Julikrise II, Nr. 1000e, Aufzeichnung Tirpitz’ vom 1. August 1914. Hervorhebung im Original. 375 Geiss, Julikrise II, Nr. 1000a, Aufzeichnung Falkenhayns vom 1. August 1914. 376 Die Berater und Untergebenen Wilhelms II. »hintergingen ihn systematisch, hielten wichtige Informationen zurück und hintertrieben alle Versuche des Monarchen, einen Ausweg zu finden. Erneut waren Bethmann und Jagow die Schlüsselfiguren. Den Höhepunkt ihrer Intrigen stellte sicherlich die Nacht vom 30. zum 31. Juli dar, als sie einen wenn auch recht halbherzigen Vermittlungsversuch des Kaisers nicht nach Wien übermittelten und damit die letzte Chance auf eine Verständigung mit der britischen Regierung zerschlugen. Damit war aber auch klar, dass Bethmann sich längst zum großen Krieg entschlossen hatte. Bei all dem bleibt allerdings noch im Dunkeln, was Bethmann eigentlich zu seinen Machinationen antrieb.« Förster, Stig: Ein militarisiertes Land? Zur gesellschaftlichen Stellung des Militärs im Deutschen Kaiserreich. In: Heidenreich, Neitzel, Das Deutsche Kaiserreich, 157–174, 171. Dass das Militär in sich zerstritten war und sich in rein militärischen Fragen zivilen Instanzen häufig unterordnen musste, kam am deutlichsten mit dem von Bethmann an diesem 1. August geforderten Eingreifen des Kaisers in die Aufmarschpläne zum Ausdruck. 377 Bracher, Andreas, Meyer, Thomas (Hg): Helmuth von Moltke 1848–1916. Dokumente zu seinem Leben und Wirken, Band 1. Basel 2005, 360. Lichnowskys Telegramm kam mit Verspätung an; rund fünf Stunden dauerte es, bis es im Auswärtigen Amt eintraf, eine weitere knappe Stunde verging, bis es im Schloss abgegeben wurde. Der Kaiser bedauerte dies. (DD 575) Für das Folgende s. a. Röhl, Wilhelm II., 1159–1164.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

349

richt, dass England neutral bleiben und auch die Neutralität Frankreichs sichern wolle, wie eine Bombe ein.378 Die Herren kamen überein, das Angebot müsse, auch wenn es sich um einen Bluff handeln sollte, der öffentlichen Meinung wegen angenommen werden. Moltke sei sehr erregt gewesen, der Kaiser und gelegentlich auch alle andern hätten heftig auf ihn eingeredet, bis er von Falkenhayn beiseitegenommen und beruhigt worden sei.379 Man glaubte, obwohl bekannt war, dass Frankreich die Mobilmachung befohlen hatte, nun nur gegen Russland Krieg führen zu müssen. Der Kaiser sagte zu Moltke: »Also wir marschieren einfach mit der ganzen Armee im Osten auf!« Moltke erklärte, dass der Aufmarsch eines Millionen starken Heers nicht zu improvisieren sei, worauf es zu dem mehrfach dokumentierten Zusammenstoß kam. Wilhelm II. realisierte offenbar nicht, dass der sogenannte Große Ostaufmarschplan, welcher von Russland als dem Angreifer und von einem zunächst passiven, möglicherweise neutralen Frankreich ausging, vom Generalstab im Jahr zuvor fallen gelassen und somit nicht weiter verfolgt worden war.380 Moltke glaubte als Einziger weder an den englischen Vorschlag, noch daran, dass England überhaupt in der Lage war, Frankreichs Neutralität zu garantieren. Der Generalstabschef schrieb in seinen Erinnerungen: Daran, dass es für uns eine Katastrophe herbeiführen müsste, wenn wir mit unserer gesamten Armee nach Russland hineinmarschiert wären, mit einem mobilen Frankreich im Rücken, daran schien kein Mensch zu denken. Ich […] sah aus diesen diplomatischen Aktionen, die hindernd in den Gang unserer Mobilmachung einzugreifen drohten, das größte Unheil für den uns bevorstehenden Krieg erwachsen.381 Nachdem Bethmann erklärt hatte, Luxemburg dürfe nicht besetzt werden, und der Kaiser, ohne den Generalstabschef auch nur zu fragen, Ordre gab, den Einmarsch der 16. Divison in Luxemburg aufzuhalten, wurde Moltke wiederum entlassen – ein gebrochener Mann. – In der Darstellung Admiral von Müllers waren kurz nach 17 Uhr der Kaiser, Tirpitz, Lyncker und Falkenhayn auf dem Schloss noch versammelt. Wenig spä378 Moltke schrieb: »Der Reichskanzler, der, wie schon angedeutet, das wichtigste Ziel seiner Politik darin sah, ein gutes Verhältnis mit England herzustellen, und der merkwürdigerweise bis zu diesem Tage immer noch geglaubt hat, dass sich der allgemeine Krieg, zum Mindesten die Teilnahme Englands an demselben vermeiden lassen würde, war augenscheinlich über den Inhalt einer soeben von dem deutschen Botschafter in London, Fürsten Lichnowsky eingetroffenen Depesche freudig erregt.« Moltke, Dokumente 1, 404. 379 Geiss, Julikrise II, Nr. 1000b, Tagebucheintrag General Moritz von Lynckers’ vom 1. August 1914. Falkenhayn schrieb, er hätte Moltke getröstet, der gesagt hätte, er sei völlig gebrochen, weil er sähe, dass der Kaiser immer noch an den Frieden glaube. 380 S. Mombauer, Annika: Helmuth von Moltke and the Origins of the First World War. Cambridge 2001, 100, 113. 381 Moltke, Dokumente 1, 405.

350

Julikrise

ter trafen der Kanzler und Jagow mit Lichnowskys Depesche ein, welche sie vorlasen. »Großes, aber freudiges Erstaunen!«382 Moltke war nach Unterzeichnung des Mobilmachungsbefehls bereits gegangen. Vom Kaiser zurückbeordert, erklärte der Generalstabschef, er könne für den Krieg keine Verantwortung übernehmen, wenn der Vormarsch gegen Frankreich nicht stattfinden sollte. Der Reichskanzler, Jagow und Moltke wurden beauftragt, für Lichnowsky ein Antworttelegramm aufzusetzen, während der Kaiser ein unchiffriertes Telegramm an den englischen König verfasste, um mitzuteilen, dass der Truppenaufmarsch zwar nicht mehr aufgehalten werden könne, er jedoch garantieren würde, jegliche Aktion gegen Frankreich zu unterlassen, wenn England verbürgte, dass jenes neutral blieb.383 Das Fatale war, dass der Kaiser die englischen Andeutungen für ein wirkliches Angebot hielt und nicht bemerkte, dass Lichnowsky lediglich in Aussicht gestellte Vorschläge ankündigte. Schon Albertini machte darauf aufmerksam, dass es sich um die Vorankündigung eines Vorschlags handelte, und dazu noch eines solchen, der unglaubwürdig scheinen musste. Vernünftig wäre gewesen, so Albertini, abzuwarten, was England wirklich vorschlagen würde, anstatt die Andeutungen Lichnowskys als ein vollgültiges Neutralitätsangebot Englands zu betrachten.384 Hier liegt ein weiteres, echtes Missverständnis vor. Man steht vor der grotesken Tatsache, dass Berlin Vorschläge zur Erhaltung des Friedens annahm, welche es noch gar nicht kannte. Dies ist Historikern, wenn sie die Episode überhaupt beachteten, gern entgangen.385 Als das zweite englische Telegramm eintraf, mit welchem Grey scheinbar noch weiteres Entgegenkommen in Aussicht stellte, war der Kaiser »sehr glücklich und ließ Sekt kommen«.386 Die Depesche des Kaisers an den englischen König ging um 19.20 Uhr in Berlin ab, fast zeitgleich mit derjenigen von Bethmann an Lichnowsky.387 Nachdem die kaiserliche Nachricht um etwa 20.00 Uhr im Buckingham-Palast eingetroffen war, wurde Grey zum König gerufen, wo er auf einem Blatt Briefpapier mit Bleistift eine Antwortdepesche entwarf:

382 Görlitz, Walter (Hg.): Regierte der Kaiser? Kriegstagebücher, Aufzeichnungen und Briefe des Chefs des Marine-Kabinetts Admiral Georg Alexander von Müller 1914–1918. Göttingen 1959, 38, Tagebucheintrag A. v. Müller vom 1. August 1914. 383 Vgl. DD 575, Kaiser an den König von England, 1. August 1914, 19.02 Uhr: »The troops on my frontier are in the act of being stopped by telegraph and telephon[e] from crossing into France.« 384 Albertini, Origins, Vol. III, 172. Die Hoffnung des Kaisers und des Kanzlers auf englische Neutralität wurde von dem »ganz geheimen« Telegramm aus London vom 26. Juli genährt, worin Marineattaché Müller geschrieben hatte, dass der englische König zu Prinz Heinrich von Preußen geäußert habe, dass Großbritannien in einem Krieg zwischen den Kontinentalmächten sich neutral verhalten würde. S. Röhl, Wilhelm II., 1124 & Anm. 67, s. a. Anm. 70. 385 Vgl. z. B. Bach, »Missverständnis«, 352. 386 Görlitz, Regierte der Kaiser?, 39, Tagebucheintrag A. v. Müller vom 1. August 1914. 387 DD 575, 578.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

351

I think that there must be some misunderstanding of388 a suggestion that passed in friendly conversation between Prince Lichnowsky and Sir Edward Grey this afternoon, when they were discussing how actual fighting between German and French armies might be prevented and avoided while there is still a chance of some agreement between Austria and Russia that might[.] Sir Edward Grey will arrange to see Prince Lichnowsky early tomorrow morning to ascertain what he understood clear the matter up to ascertain whether there is a misunderstanding on his part.389 Damit nahm Grey jedoch auf die Unterredung mit Lichnowsky vom Nachmittag Bezug, nicht auf Tyrrells Angebote und seinen eigenen morgendlichen Telefonanruf, welche den Anlass zu der kaiserlichen Depesche gegeben hatten. Dies war eine weitere Verwirrung. Luigi Albertini vermutete, dass Grey die Angelegenheit vor dem König vertuschen wollte und deshalb als Missverständnis bezeichnete, während Thomas Otte in Greys Antworttelegramm die »einzige Gerissenheit« ortet, welche sich der Außenminsister in dieser Angelegenheit erlaubt habe.390 Das kann insofern richtig sein, als Grey sein morgendliches Telefongespräch mit Lichnowsky darin nicht erwähnte. Wenn jedoch Grey von Tyrrells Angeboten betreffend englische Neutralität nichts wusste, was diese Untersuchung nahelegt, konnte er sie nicht vertuschen. Bekanntlich hatte er am Nachmittag dem deutschen Botschafter gegenüber geäußert, Deutschland und Frankreich könnten sich bei einem russisch-deutschen Krieg vielleicht ohne anzugreifen einfach bewaffnet gegenüberstehen. Dies entsprach der Sache nach durchaus der Anfrage, welche Grey morgens am Telefon gemacht hatte, eine Option, welche um 3 Uhr nachmittags auf der französischen Botschaft ebenfalls erörtert wurde. D.M.O. Wilson notierte ins Tagebuch: I went to French Embassy 3 pm to discuss with Panouse what it would mean if Germans were restricted to German-French frontier. He was very bitter though personally very charming.391 Dass Grey irgendjemandem gegenüber Bedingungen angedeutet hätte, unter welchen England neutral bleiben könnte, kann aufgrund der Dokumente verneint werden. Ganz im Gegenteil war Grey nicht bereit, diesbezüglich eine wie auch immer geartete Erklä388 Nächstes durchgestrichenes Zeichen nicht lesbar. 389 Windsor, The Royal Archives RA PS/PSO/GV/C/Q/1549/7. Veröffentlicht mit Erlaubnis Ihrer Majestät Königin Elisabeth II. Vgl. die ergänzte und leicht abgeänderte Endfassung in DD 612, Der König von England an den Kaiser, 1. August 1914, Eingangsvermerk 2. August; vgl. Nicolson, Harold: King George The Fifth. London 1952, 247. 390 Vgl. Albertini, Origins, Vol. III, 38; Otte, July Crisis, 485. 391 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Tagebucheintrag vom 1. August 1914.

352

Julikrise

rung abzugeben.392 Ebenso wenig findet sich ein Hinweis darauf, dass er an jenem Tag die Möglichkeit eines nur russisch-österreichischen Krieges ohne deutsche Beteiligung in Erwägung gezogen hätte. Wie schon in der nachmittäglichen Unterredung mit ­Lichnowsky war auch in der nächtlichen Depesche an den deutschen Kaiser keine Rede davon. Damit wird ein weiteres Mal evident, dass Grey von den Andeutungen seines Privatsekretär dem deutschen Botschafter gegenüber nichts zu wissen schien. Um 11 Uhr nachts, nachdem in Berlin das Dementi des englischen Königs eingetroffen war, wurde Moltke erneut ins Schloss beordert, wo ihm Wilhelm II., im Schlafrock, erregt sagte: »Nun können Sie machen, was Sie wollen.«393 – Der Zusammenstoß mit dem Kaiser am Nachmittag hatte dem Generalstabschef stark zugesetzt. »Ich habe die Eindrücke dieses Erlebnisses nicht überwinden können, es war etwas in mir zerstört, das nicht wieder aufzubauen war, Zuversicht und Vertrauen waren erschüttert.«394 Auch nach seiner Rückkehr in den Generalstab konnte sich Generaloberst von Moltke gar nicht beruhigen über das Verhalten des Kaisers. Wie Frau von Moltke erzählte, sei er beim Betreten des Zimmers blau und rot im Gesicht gewesen und habe vor innerer Aufregung kein Wort hervorbringen können. Schließlich habe sich die Anspannung in einem Weinkrampf gelöst, wobei er immer wieder die Worte hervorgestoßen habe: »Gegen die Franzosen und Russen will ich Krieg führen, aber nicht gegen einen solchen Kaiser.« […] Die Szene im Schloss hatte sich vor Zeugen abgespielt und den so feinfühligen Mann bis ins Innerste getroffen; dieser Vorgang sollte lähmend und hemmend auf allen seinen weiteren Entschließungen und Handlungen lasten. […] Frau von Moltke behauptete im November 1914 mir gegenüber, ihr Mann habe am Abend des 1. August infolge der furchtbaren Erregung zweifellos einen Schlaganfall erlitten. Dies berichtete 1917 Major Hans Haeften, ein enger Mitarbeiter Moltkes. Es folgte ein weiterer Auftritt mit dem Kaiser am 6. August, welcher das Vertrauensverhältnis zwischen ihm und dem Generalstabschef gänzlich zerstörte.395 Die Londoner Telegramme waren zum Mindesten geeignet, in Berlin Uneinigkeit und Verwirrung zu stiften. Sah man sich vom diplomatischen Standpunkt aus gezwungen, auf das englische Angebot 392 »The Ambassador pressed me as to whether I could not formulate conditions on which we would remain neutral. He even suggested that the integrity of France and her colonies might be guaranteed. I said that I felt obliged to refuse definitely any promise to remain neutral on similar terms, and I could only say that we must keep our hands free.« BD XI, 448. Grey an Goschen, 1. August 1914. 393 Geiss, Julikrise II, Nr. 1000c, Aufzeichnung Moltkes, ohne Datum. 394 Moltke, Dokumente 1, 407. 395 Moltke, Dokumente 1, 361.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

353

einzugehen, war angesichts operativer und strategischer Notwendigkeiten, wie sie sich aus dem Schlieffenplan ergaben, nicht daran zu denken. Albertini zufolge lieferte die Anordnung des Kaisers, die ganze Armee von einer Stunde auf die andere im Osten aufmarschieren zu lassen, den Beweis, dass er in militärischen Angelegenheiten grenzenlos ignorant war.396 Das sogenannte »Missverständnis« traf die deutsche Kriegsführung schon vor Beginn der Kämpfe ins Zentrum, denn die dem Angriffsplan zugrunde liegende Idee, die französische Armee auf einen Schlag zu vernichten, war eine riskante Sache, wie Stig Förster bemerkte. Alles hing von einem sehr engen Zeitplan ab. […] Scheinbar vom russisch-japanischen Krieg lernend, betonte Schlieffen nachdrücklich: »Nie darf die Offensive zu einem Stillstand kommen, wie das während des Kriegs in Ostasien geschah.«397 Auch Gerhard Ritter bezeichnete den Schlieffenplan als ein überaus gewagtes Abenteuer, dessen Gelingen von vielen glücklichen Zufällen abhängig war.398 Obwohl dem Generalstab und durch ihn dem Kanzler bekannt war, dass Russland in seinen östlichen Provinzen ausgedehnte Kriegsvorbereitungen traf, und obwohl sowohl Moltke, in seinem Memorandum vom 28. Juli, als auch Falkenhayn dringend geraten hatten, in ähnlicher Weise vorzugehen und mit dem Ausrufen der »Drohenden Kriegsgefahr« ihre Vormobilisierung in Gang zu setzen, hatten in Deutschland wegen Bethmanns Veto erst am 29. Juli einige beschränkte militärische Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden können. Das brachte die Heerführer in eine schwierige Lage. Their predicament arose from the simple fact that the mobilization and deployment schedules of the Great General Staff were rigidly linked to the implementation of what is commonly known as the »Schlieffen Plan«. […] Every day the Russians gained in »preparing« their own mobilization thus increased the risk that, if it actually came to a two-front-war, the Tsarist armies would be able to push their way into the thinly defended eastern provinces of the Reich before the great German offensive in the west had been brought to a successful conclusion.399 396 »Such remarks […] show his abysmal ignorance of military matters.« Albertini, Origins, Vol. III, 172. Anders: Otte, July Crisis, 477 & Anm. 280. 397 Förster, Stig: Dreams and Nightmares: German Military Leadership and the Images of Future Warfare, 1871–1914. In: Boemeke, Manfred F., Chickering, Roger, Förster, Stig (Hg.): Anticipating Total War. The German and American Experiences, 1871–1914. Cambridge 1999, 343–376, 358. 398 Ebd. 399 Trumpener, Ulrich: War Premediated? German Intelligence Operations in July 1914. In: Central European History IX (1976), 58–85, 75–77.

354

Julikrise

Mit dem Manöver, durch welches der Kaiser den Aufmarsch im Osten befahl und den Plan gleich zu Beginn durcheinanderbrachte, erhielt der deutsche Generalstab einen Schlag, der mit Moltkes beginnender Erkrankung und Freistellung vom Amt im Verlauf des Krieges weitere nachteilige Wirkungen zeitigte. Generalmajor Wilhelm von Dommes schrieb nach dem Krieg: Die deutschen Operationen waren aufgebaut mit schneller Angriffsweise[,] Führung des Krieges im Westen. Zu ihrer Einleitung gehörte die Besetzung von Luxemburg am 1. Mobilmachungstage durch die 16. Division. Die Besetzung Luxemburgs war von großer Wichtigkeit. Sie hinauszuschieben konnte verhängnisvolle Folgen haben. Die Anfrage Sir Edward Greys an den Fürsten Lichnowsky wurde bereits am nächsten Tage als »Missverständnis« und als »ohne vorherige Fühlungsnahme mit Frankreich und ohne Kenntnis der Mobilmachung erfolgt« bezeichnet. Es bedarf kaum des Beweises, dass sie nur erfolgt ist, um den englandfreundlichen Fürsten Lichnowsky weiter zu täuschen und um den Beginn unserer Operationen zu unserem Nachteil hinauszuschieben.400 Der als »Missverständnis« bezeichneten Angelegenheit liegen zwei Handlungsstränge zugrunde, so wie es auch zwei informelle morgendliche Zusammenkünfte gab: das Frühstück, zu welchem sich Tyrrell und Haldane trafen, einerseits und die auf 10.30 Uhr angesetzte Beratung beim Premierminister, an welcher dieser selber, Grey, Haldane und William Tyrrell teilnahmen, andererseits. Bei letztgenanntem Treffen wurden Möglichkeiten gesucht, »die große Katastrophe zu verhindern« oder wenigstens hinauszuschieben, und in diesem Zusammenhang wurde erörtert, ob Deutschland und Frankreich sich gegenseitig nicht neutral verhalten könnten, wenn Russland losschlagen sollte. Letzteres konnte nicht ausgeschlossen werden, nachdem tags zuvor die Meldung der russischen Generalmobilmachung eingegangen war. Um 3 Uhr nachmittags begab sich General Wilson zur französischen Botschaft, um die Frage eines deutsch-französischen Stillhaltens zu erörtern, und wenig später sagte Grey zum deutschen Botschafter, ob es nicht möglich wäre, dass die französischen und deutschen Armeen nach der Mobilmachung an der Grenze Halt machten. Ein solches Szenario wurde demnach am 1. August in Whitehall nicht nur von Grey in Erwägung gezogen. Es gab verschiedene Gründe, Zeit zu gewinnen und den Krieg, den viele für unvermeidlich hielten, hinauszuzögern.401 400 Moltke, Dokumente 1, 368. 401 Grey hatte am Abend zuvor die Hoffnung auf eine Beilegung der Krise nicht ganz aufgegeben, während Haldane und D.M.O. Wilson einen europäischen Krieg für unvermeidlich hielten. BL, Ashley MSS 5738, f 5; Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, Diary, 30th July 1914; für Churchill stand bereits am 28. Juli fest, dass England in den Krieg ziehen würde. Gilbert, Churchill, 267.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

355

Grey mag die Hoffnung nicht ganz aufgegeben haben, dass eine von Bethmann-Hollweg zwei Tage zuvor angeregte Wiederaufnahme der Gespräche zwischen Wien und Petersburg in letzter Minute zu einer Entspannung führen könnte, umso mehr, als er erfuhr, dass Österreich auch nach der russischen Generalmobilmachung sich immer noch verhandlungsbereit zeigte.402 Dass Wien auf den britischen Vorschlag einer Vermittlung à quatre nur unter gewichtigen Vorbehalten einzugehen bereit war, wusste er natürlich nicht.403 Grey musste außerdem mit der Möglichkeit rechnen, dass in Petersburg das Militär die Oberhand gewann und Russland zuerst den Krieg erklärte. Kabinett und öffentliche Meinung hätten in diesem Fall ein britisches Mitgehen mit Sicherheit verunmöglicht. Es stand zu befürchten, dass ein deutscher Sieg in einem kontinentalen Krieg, in welchem England abseitsstand, den britischen Interessen schaden würde. Insbesondere sollte verhindert werden, dass Deutschland an der Nordsee weiteren Einfluss gewann und an den nördlichen Küsten Frankreichs Fuß fasste.404 Am Abend zuvor hatte Haldane zu Edmund Gosse gesagt: 402 »Things ought not to be hopeless while Russia and Austria are ready to converse.« FO 371/2160/23, Entwurf Greys für Telegramm nach Berlin vom 1. August 1914, 15.10 Uhr, BD XI, 411; s. a. BD XI, 422 und DD 489, 595. 403 Das Protokoll des Gemeinsamen Ministerrates vom 31. Juli 1914 in Wien verzeichnet: »Der kgl. ung. Ministerpräsident [Tisza] erklärt, er […] würde vorschlagen, die englische Anregung dahingehend zu beantworten, dass wir prinzipiell bereit wären, derselben näherzutreten, jedoch nur unter der Bedingung, dass unsere Operationen gegen Serbien fortgesetzt und die russische Mobilisierung eingestellt werde. […] Nachdem noch Freiherr von Burián sich in zustimmendem Sinne geäußert hat, wird der Vorschlag des Grafen Tisza einstimmig angenommen und festgestellt, dass prinzipielle Geneigtheit besteht, auf den englischen Vorschlag unter den zwei vom Grafen Tisza aufgestellten Bedingungen einzugehen.« Komjáthy, Miklos (Hg.): Protokolle des Gemeinsamen Ministerrates der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1914–1918). Budapest 1966, 156 f., kursiv d. V. Es entspricht nicht den Tatsachen, wenn der Herausgeber in der Vorbemerkung zu diesem Aktenstück schreibt, die Wiener Regierung habe auf dieser Sitzung beschlossen, »das Friedensvermittlungsangebot Großbritanniens in höflicher Form abzulehnen«. Ebd., 154. Kürzlich wiederholt von Rauchensteiner, Weltkrieg, 136. Man macht sich damit den russischen Standpunkt zu eigen und übersieht zudem die qualitative Differenz, die darin besteht, dass Österreich-Ungarn ausschließlich gegen Serbien vorging, während Russland, das nicht angegriffen war, sowohl gegen die Habsburger­monarchie als auch gegen das Deutsche Reich mobilmachte. 404 Vgl. FO 800/92/572, Foreign Office Memorandum vom 11. November 1908; Bodleian Library, Gwynne Papers, MS Gwynne, dep 16, Memorandum von George Armstrong vom 26. Februar 1912; Ekstein-Frankl, British War Aims, 131, 138; Ewart, John: The Roots and Causes of the Wars (1914–1918). New York 1925, 717–718: »Das wichtigste Element in der neueren britischen Politik bezüglich Westeuropas kann als Entschluss ausgedrückt werden, die Nordseeküsten von einer Bedrohung freizuhalten …« Zit. n. Lutz, Lord Grey, 273; »Britain’s interest in preventing the Belgian coast and the mouth of the Schelde from falling into the hands of a hostile power had been recognized for centuries.« Brock, Michael: Britain enters the war. In: Evans, R. J. W., von Strandmann, Hartmut Pogge von (Hg.): The coming of the first world war. Oxford 1988, 148. Walford Selby schrieb am 16. März 1907: »I feel quite certain that both Holland and Belgium are going to play a big role in the not very distant future if Germany continues her present policy of expansion. Germany in order to have a navy of any consequence whatever must have a seaboard and the only European seaboard open to her is Holland and Belgium. In spite of the denials of German diplomacy, the eyes of the German statesmen are directed towards these two countries, and were Germany strong enough she

356

Julikrise

How are we to be benevolent towards Germany if her fleet sails down the Channel, bombarding Havre and Cherbourg, smashing the whole Northern coast of France? What sort of a neutrality would it be which allowed the German navy to hold the mouth of the Seine in perpetuity?405 Am 1. August waren noch der weitaus größte Teil der Minister und die öffentliche Meinung gegen eine englische Intervention in einen Krieg, welchen Frankreich wegen seines Bündnisses mit Russland hätte führen müssen. Bis Deutschland zum erhofften Angriff übergehen und im Publikum in der Folge die Meinung umkippen würde, musste Zeit gewonnen werden. Dass die belgische Neutralität verletzt werden musste, um die englische Öffentlichkeit für einen Einsatz der Expeditionsarmee zu gewinnen, war in Whitehall seit Jahren ebenso bekannt wie die Tatsache, dass Deutschland aus strategischer Notwendigkeit heraus durch Belgien marschieren musste. »Germany must march through Belgium, and I believe that the bulk of both parties will stand firm against that«, schrieb Churchill an diesem Tag.406 Die Frage war nur, ob Belgien einem deutschen Durchmarsch Widerstand leisten würde oder nicht. Haldane sagte zu Edmund Gosse, weder Grey noch irgendjemand anders hätte gewusst, was Belgiens Haltung sein würde, ob es Deutschland erlauben würde oder nicht, seinen an Luxemburg angrenzenden Landstrich für einen Angriff auf Frankreich zu durchqueren. Folglich hätten sie sich der Möglichkeit eines Krieges stellen müssen, in welcher die Neutralität Belgiens keine Rolle spielte.407 Kabinett und Publikum hätten in diesem Fall einen Kriegseinsatz ebenfalls abgelehnt. Grey hatte deshalb am Abend zuvor in Brüssel mitteilen lassen, er nehme an, dass Belgien seine Neutralität verteidigen würde und von den Mächten das

would absorb them tomorrow. It is our object to create a kind of alliance between the two countries hostile to Germany, but it is first necessary to see how the people would be disposed towards such an alliance. Needless to say they would have the whole of the armed forces of Great Britain and France at their backs, should Germany ever show any sign in the direction of an advance to the North Sea.« Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6615, fols. 224 f. 405 BL, Ashley MSS 5738, f 6. 406 Gilbert, Churchill, 270. 407 BL, Ashley MSS, 5738, f 25 f.; Herbert Samuel schrieb am 24. Juni 1929: »We did not know definitely what course Belgium would take. We had to contemplate the possibilities of (a) acquiescence, (b) formal resistance, (c) vigorous resistance. For my own part, I thought, (c) was probable. It is certainly not the case that the whole Cabinet expected (a) or (b).« PA, Samuel Papers, SAM A 45/4a, Aufzeichnung Samuels vom 24. Juni 1929; Churchill sagte am 28. Juli zu Kitchener beim Lunch, er glaube, Belgien würde formalen Protest einlegen und sich dann fügen. Churchill, World Crisis, 202. Die belgische Regierung war 1912 »tief besorgt«, dass im Kriegsfall die Neutralität ihres Landes sowohl von Frankreich und Deutschland als auch von England verletzt werden könnte. Woking, Surrey History Centre, G173/20/25, Memo vom 5. Earl of Onslow an Nicolson vom 10. Oktober 1912 über ein Gespräch mit Graf Buisseret. Graf Buisseret war ein belgischer Diplomat.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

357

Gleiche erwarte, worauf er eine baldige Antwort erbitte.408 Sie traf am nächsten Tag, kurz bevor die Kabinettssitzung endete, ein. Die belgische Regierung war entschlossen, die Unversehrtheit des Landes aufrechtzuerhalten, wünschte und erwartete die Unterstützung der Garantiemächte, glaubte jedoch, dass das Land in der Lage wäre, sich selber zu verteidigen.409 Die Neutralität Belgiens wurde von England immer als lebenswichtiges Interesse betrachtet.410 Dass sich Belgien selber würde verteidigen können, musste zweifelhaft erscheinen; dass England abseitsstehen würde, konnte nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall geboten die britischen Interessen, dass der Krieg auf den Osten beschränkt blieb. Dies wäre eine Erklärung für die von Grey an diesem Tag mehrfach geäußerte Idee eines deutsch-französischen Stillhaltens. Das ist die eine Sache. Die andere ist, dass nicht überliefert ist, dass Grey darüber hinausgehende Gedankenspiele, wie sie von Tyrrell zweimal angedeutet wurden, jemals machte. Der Außenminister sprach nie davon, dass England unter gewissen Bedingungen neutral bleiben oder gar die Neutralität Frankreichs verbürgen könnte, ganz im Gegenteil. Es konnte gezeigt werden, dass Tyrrell diese Andeutungen dem deutschen Botschafter gegenüber mit größter Wahrscheinlichkeit von sich aus machte, Anspielungen, von denen Grey nach heutigem Quellenstand nichts wusste und die auf jeden Fall geeignet waren, in Berlin Verwirrung zu stiften. Außer den von Lichnowsky überlieferten Aussagen Tyrrells wird durch nichts darauf hingewiesen, dass dieser im Auftrag Greys gehandelt hätte, was der Sache nach in der Tat höchst unwahrscheinlich ist. William Tyrrell war von 1907 bis 1915 Greys Erster Privatsekretär und gleichzeitig einer seiner nächsten persönlichen Freunde.411 Sein Einfluss auf Grey war sehr groß, 408 BD XI, 351, Grey an Villiers, 31. Juli 1914. 409 BD XI, 395, Villiers an Grey, 1. August 1914. 410 FO 800/92/572, Foreign Office Memorandum vom 11. November 1908; Bodleian Library, Gwynne Papers, MS Gwynne, dep 16, Memorandum von George Armstrong vom 26. Februar 1912; Ekstein-Frankl, British War Aims, 3, 130, 134, 139, 143; »Thus the upholding of the neutrality of Belgium was simply a question of upholding British interests.« Ebd., 140. »When Sir Edward Grey, the Foreign Secretary, spoke in the House of Commons on 3 August 1914, he made it quite plain that in his world view self-interest and morality went hand in hand.« Wilson, Moral Commitment, 385. Unter dem bezeichnenden Titel »Remembrance Aright« berichtete die Times am 12. Oktober 2012 über das geplante 50 Millionen Pfund teure Regierungsprogramm zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg. In Fortführung der ehemaligen Kriegspropaganda wurde jeglicher Evidenz zum Trotz erklärt: »Britain’s defence of the sovereignty of small nations in 1914 is no historical myth«. The Times, 12. Oktober 2012. Colonel House sagte bereits am 29. Juni 1916 zu Noel Buxton: »It was tiresome to hear the English declare that they were fighting for Belgium and that they entered the war for that purpose. I asked if in his opinion Great Britain would have entered the war against France if she had violated Belgium or, indeed, whether Great Britain would not have gone in to the war on the side of the Allies even if France had violated Belgium. In my opinion, the purpose of Great Britain’s entrance into the war was quite different from that.« Seymour, Charles (Hg.): The Intimate Papers of Colonel House, Volume II. From Neutrality to War 1915–1917. London 1926, 266. 411 Zu Tyrrell vgl. Steiner, Foreign Office and Foreign Policy, 118–120, 147–152; Corp, Éminence Grise; ­Ekstein-Frankl, British War Aims, 55 ff., 86 ff.; Grey, Twenty-Five Years I, xviii.

358

Julikrise

»zu groß vielleicht«, schrieb Valentine Chirol.412 Ekstein zufolge war Richard Haldane Greys engster Freund unter den Ministern, William Tyrrell dagegen sein vertrautester Ratgeber im Foreign Office, von dem sich Grey noch mehr als von Haldane habe beeinflussen lassen.413 Tyrrell, in Indien geboren, in Deutschland ausgebildet, Katholik, war der Architekt der etwas ostentativ zur Schau gestellten englisch-deutschen Entspannung, welche sich hauptsächlich auf die Jahre 1912/13 und vornehmlich auf Balkanfragen beschränkte.414 Mit ihrer immer enger werdenden Bindung an die Entente war die englische Politik de facto denn auch alles andere als deutschfreundlich. Tyrrell sei sehr selbstbewusst und dreist, berichtete Chirol, einer seiner engen Freunde,415 im April 1913. Er scheine zu glauben, dass England sowohl den Dreibund als auch die Ententepartner nicht mehr ernst nehmen müsse, und dass das Zarenreich mit Berlin ein Abkommen treffen könnte, würde er für unmöglich halten. Nicolson glaube allerdings nicht, dass Tyrrell Deutschland wirklich vertraue.416 Hardinge schrieb zurück, er sei über die Haltung des Privatsekretärs Frankreich und Russland gegenüber sehr beunruhigt, da ich den Einfluss, den er bei Edward Grey genießt, gut kenne, der seiner Veranlagung nach sehr geneigt ist, auf deutsche Schmeicheleien zu hören, beeinflusst wie er ist von Haldane und seinen Ansichten. Indes habe ich großes Vertrauen, dass Sie in der Lage sind, auf Tyrrell Eindruck zu machen, wenn Sie die Frage mit ihm ausdreschen.417 Warum Tyrrell 1912, wie es scheint, mit der im Foreign Office vorherrschenden Meinung brach, ist nicht evident. Persönlicher Ehrgeiz könnte mitgespielt haben, schrieb Ekstein, der darauf hinwies, dass Tyrrell, angeblich im Auftrag Greys, dem deutschen Botschaftsrat Richard von Kühlmann 1912 eine englisch-deutsche Entente vorgeschlagen habe. Dieses Angebot, vor Unterstaatssekretär Nicolson verheimlicht, sei mit Wis412 »[…] his influence with Sir E. Grey is growing greater and greater – perhaps too great.« CUL, Hardinge MSS, Vol. 93, Nr. 45, Chirol an Hardinge, 20. Juni 1913. »Grey is absorbed, not unnaturally, in domestic politics and leaves things (perhaps a great deal too much) in Willie Tyrrell’s hands, who is overworked and overwrought.« CUL, Hardinge MSS, Vol. 93, Nr. 206, Chirol an Hardinge, 22. Mai 1914. Der deutsche Botschaftsrat in London, der mit Tyrrell privat verkehrte, schrieb, dieser sei in der britischen Außenpolitik jener Zeit fast allmächtig gewesen. Kühlmann, Richard von: Erinnerungen. Heidelberg 1948, 342. 413 Ekstein-Frankl, British War Aims, 57 f., 87. 414 Crampton, The Hollow Detente, 177. Eine andere Ansicht vertritt zum Beispiel Kießling. Vgl. Kießling, Gegen den »großen Krieg«?; Kießling, Österreich-Ungarn, 123; s. a. Clark, Sleepwalkers, 314–322 und ausführlicher Canis, Weg in den Abgrund, 400, 459–80. 415 Ekstein-Frankl, British War Aims, 87. Tyrrell war auch mit Eyre Crowe über viele Jahre eng befreundet. Corp, Éminence Grise, 704. 416 CUL, Hardinge MSS, Vol. 93/II, Nr. 5, Chirol an Hardinge, 10. April 1913. 417 CUL, Hardinge MSS, Vol. 93/II, Nr. 19, Hardinge to Chirol.

Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«

359

sen Greys gegen den Widerstand der meisten Foreign-Office-Beamten gemacht worden, berichtete Kühlmann im Oktober 1912 nach Berlin.418 In seinen Erinnerungen schrieb der deutsche Botschaftsrat, Tyrrell sei nach einer Jagdpartie auf der schottischen Insel Mull auf ihn zugegangen und habe die Ansicht geäußert, dass etwas zur Verbesserung der deutsch-englischen Beziehungen unternommen werden sollte. Man sei übereingekommen, die Annäherung mit einer Neubeurteilung und -verhandlung des alten deutsch-englischen Vertrags über die portugiesischen Kolonien ihren Anfang nehmen zu lassen.419 Nach Erscheinen seiner Erinnerungen 1948 wurde Kühlmann als notorischer Lügner bezeichnet, und auch Zara Steiner nahm seine Mitteilungen mit Vorbehalt auf. Harold Nicolson, der im Foreign Office arbeitete, wie auch Michael Ekstein hielten hingegen die Darstellung in ihren Grundzügen für richtig und wahrscheinlich.420 Man darf die Frage stellen, was für ein Interesse Kühlmann gehabt haben sollte, im Oktober 1912 eine solche Episode zu erfinden, falsch nach Berlin zu berichten und in seinen Erinnerungen frei zu fantasieren. Dass deutsche Diplomaten wie Kühlmann Lügner waren oder nicht zurechnungsfähig wie am 1. August angeblich Lichnowsky, darf angesichts der Faktenlage bezweifelt werden. Was diese Angelegenheit mit dem »Missverständnis« gemeinsam hat, ist das Faktum, dass William Tyrrell mit angeblicher Billigung seines Chefs einem deutschen Diplomaten inhaltsschwere Andeutungen machte und keine Quellen vorhanden sind, welche bestätigen könnten, dass Grey überhaupt davon Kenntnis hatte. In den Depeschen Kühlmanns ist wie in seinen Erinnerungen nie von einer unmittelbaren Äußerung Greys die Rede, so dass in dieser Sache ausschließlich auf Tyrrells bzw. Kühlmanns Aussagen abgestellt werden muss. Wie später das Manöver vom 1. August 1914, spielte sich auch dieser Vorstoß auf einer inoffiziellen Ebene ab, außerdem zu einem Zeitpunkt, an welchem Grey abwesend war.421 Weil Grey nicht gewillt gewesen sei, den Dienstweg zu beschreiten, habe Tyrrell auf einer darunterliegenden Ebene operiert, um Möglichkeiten erkunden zu können, ohne Paris und Petersburg zu brüskieren.422 Colonel House berichtete anfangs Juli 1914 dem amerikanischen Präsidenten: Tyrrell benachrichtigte mich heute, dass Sir Edward Grey möchte, dass ich dem Kaiser den Eindruck übermittle, den ich von meinen verschiedenen Gesprächen mit dieser Regierung bezüglich besseren Einvernehmens zwischen den Nationen Europas erhalten habe, und dass ich versuche, eine Antwort zu bekommen, bevor ich abreise. Sir Edward, sagte er, wünsche nicht irgendetwas Offizielles oder Schrift418 Ekstein-Frankl, British War Aims, 88 f. 419 Kühlmann, Erinnerungen, 339 ff. 420 Ekstein-Frankl, British War Aims, 89 f.; Steiner, Foreign Office and Foreign Policy, 148. 421 Steiner, Foreign Office and Foreign Policy, 148. 422 Ekstein-Frankl, British War Aims, 91.

360

Julikrise

liches zu senden, damit französische oder russische Gefühle nicht verletzt würden im Fall, dass es bekannt werden sollte.423 Solche Präsident Wilson schmeichelnden und andere unverbindlich-freundliche Worte angesichts der internationalen Realpolitik als Zeichen einer echten englisch-deutschen Détente zu deuten würde die Fakten überinterpretieren. – Ein weiterer inoffizieller Vorstoß Tyrrells war sein intendiertes, jedoch nicht zustande gekommenes Treffen mit dem deutschen Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Gottlieb von Jagow, im Frühling 1914. Die Vorbereitungen waren geheim und wurden ohne Wissen der übrigen Beamten im Foreign Office getroffen. Es kann vermutet werden, dass bei diesem Anlass erneut die Entspannung der englisch-deutschen Beziehungen das Thema gewesen wäre.424 T. G. Otte wertete diese von ihm eingehend untersuchte Episode unlängst als Beweis dafür, dass Grey 1914 eine Annäherung an das Deutsche Reich gesucht habe und in seiner außenpolitischen Orientierung nicht ein »unabänderlicher Ententist« gewesen sei. Diese kühne Argumentation hat das Problem, dass sie sich nur auf eine einzige, dubiose Quelle stützen kann, auf einen Brief, worin just William Tyrrell seinem Freund ­Gerhard Blücher, mit dem er den Plan ausgedacht hatte, versicherte, Grey würde diesen ausdrücklich gutheißen.425 Von seiner Umgebung wurde Tyrrell als verschlagen, unaufrichtig, scharfsinnig, raffiniert und verschwiegen beschrieben. Horace Rumbold beklagte, dass Greys »sehr päpstlicher Privatsekretär die Dinge sehr im Dunkeln« hielt, und ­Blücher erinnerte sich später, dass Tyrrells Haltung gegenüber Deutschland Schwankungen unterworfen gewesen sei.426 Edward Corp zufolge konnte Tyrrell seinen Kopf in außerordentlich hohem Grade durchsetzen und sich die echte und beständige Freundschaft Greys zunutze machen. Es habe wenige Leute gegeben, die unaufrichtiger und verschwiegener hätten sein können als Tyrrell, der seine Motive verschleiert und seine Spuren erfolgreich verdeckt habe. Viele seiner Unternehmungen hätten bis heute nicht nachgezeichnet werden können.427 Für die Episode vom 1. August 1914 bleibt festzuhalten, dass Tyrrell an diesem Tag zweimal beim deutschen Botschafter vorsprach und ihm Vorschläge und Angebote von großer Tragweite unterbreitete. Dass dies im Auftrag Greys geschah, ist lediglich durch Tyrrells eigene, von Lichnowsky überlieferte Aussagen dokumentiert. Belege von dritter Seite, die darauf hindeuten oder nachweisen könnten, dass Grey vom Inhalt der 423 Seymour, Charles (Hg.): The Intimate Papers of Colonel House, Volume I. Behind the Political Curtain 1912–1915. London 1926, 277 f. 424 Vgl. Ekstein-Frankl, British War Aims, 92; Steiner, Foreign Office and Foreign Policy, 151 & Anm. 5; Schröder, Marinekonvention, 160 ff.; Otte, Détente 1914. 425 Otte, Détente 1914, 203, 204. 426 Otte, Détente 1914, 186–188 & Anmerkungen mit Quellenangaben. 427 Corp, Éminence Grise, 708; vgl. Kühlmann, Erinnerungen, 313, 341.

361

Weichen werden gestellt

fraglichen Gespräche mit Lichnowsky überhaupt Kenntnis hatte, sind wie bei den zwei vorangegangenen, ähnlich gelagerten Unternehmungen Tyrrells bis dato nicht vorhanden. Angesichts der Tatsache, dass alle diese Schritte außerhalb der offiziellen Bahnen unter strengster Geheimhaltung unternommen wurden, ist dennoch nicht gänzlich auszuschließen, dass Grey über Tyrrells Vorstöße vom 1. August nicht doch informiert war. Nachdem Russland am 30. Juli mit der Mobilmachung seiner ganzen Armee begonnen hatte, war es eine Frage von wenigen Tagen, bis Deutschland nachziehen musste, um, falls der Krieg ausbrechen sollte, nicht im Nachteil zu sein. Jeder russische Mobilisierungstag erhöhte zudem in Berlin den Druck, loszuschlagen; dann würde der von Moltke, Ludendorff und von Stein überarbeitete »Schlieffenplan« zur Anwendung gelangen, Deutschland durch Belgien marschieren und England einen allgemein akzeptierten Kriegsgrund liefern.428 In einem Memorandum des Foreign Office von 1908 heißt es zum Beispiel: Falls Deutschland Frankreich zu Kampfhandlungen reizt, ist die Frage einer bewaffneten Intervention durch Großbritannien eine solche, die vom Kabinett entschieden werden müsste, aber zu der Entscheidung wäre einfacher zu gelangen, wenn die deutsche Aggression die Verletzung der belgischen Neutralität mit sich brächte.429 ✳ Grey erhielt an diesem Samstag von Spender einen deutschen Pressetext zugeschickt, welcher in der Abendausgabe der Westminster Gazette ohne Kommentar veröffentlicht wurde, besagend, dass Deutschland immer noch Englands Freundschaft wünsche und von Anfang an bestrebt gewesen sei, den Konflikt zu lokalisieren. Trotz der militärischen Maßnahmen, die Russland treffe, habe man in Wien weiterhin im Sinne des Friedens interveniert. Beigefügt war eine Depesche aus Berlin an Tschirschky, in welcher erklärt wurde, Deutschland sei nicht gewillt, durch Österreich in einen Konflikt hineingezogen zu werden. Der österreichische Gesandte in Petersburg habe Anweisung erhalten, mit Sasonow Gespräche aufzunehmen, doch habe dieser Vorstoß durch die russische

428 Zur Modifikation von Schlieffens Konzept s. Mombauer, Helmuth von Moltke, 90–105 und passim. 429 FO 800/92/572, Foreign Office Memorandum, 11. November 1908. Vgl. den Bericht des Sub-Committee of the Committee of Imperial Defence, vom 24. Juli 1909. »4. The nature of the assistance to France was freely discussed by the Committee. We were informed by the Foreign Office that‚ in the event of Germany provoking hostilities with France, the question of armed intervention is one which would have to be decided by the Cabinet; but the decision would be more easily arrived at if German aggression had entailed a violation of the neutrality of Belgium, which Great Britain has guaranteed to maintain.« Cab/38/15/15, zit. n. Lowe, C. J., Dockrill, M. L.: The Mirage of Power. Vol. III. British Foreign Policy 1902–1922. The Documents. London 1972, 27.

362

Julikrise

Mobilisierung ein Ende gefunden.430 Um 8 Uhr abends traf aus Paris die Nachricht ein, dass Frankreich am Nachmittag den Mobilmachungsbefehl ausgegeben hatte. Der in Deutschland am Tag zuvor ausgerufene Zustand der drohenden Kriegsgefahr wurde in Paris einer Mobilmachung gleichgesetzt. Kriegsminister Messimy, der einen deutschen Angriff jeden Moment erwartete, sagte zum englischen Militärattaché: »Wir verlassen uns auf uns selbst zuerst – und auf euch.«431 Nachdem abends im Marineministerium die Depesche mit der Mitteilung der deutschen Kriegserklärung an Russland eingetroffen war, gab Churchill mit der stillschweigenden Zustimmung Asquiths trotz des Vetos des Kabinetts die Order für die Flottenmobilisierung heraus, welche die Minister am nächsten Morgen nachträglich sanktionierten. Die englische Flotte sei so gut wie mobilisiert, hatte Grey zum russischen Botschafter gesagt.432 Ebenfalls in eigener Regie hatte Grey dem französischen Botschafter kurz zuvor die mündliche Zusicherung gegeben, dass England der deutschen Flotte den Zugang zum Kanal verwehren würde. Wenn dies, wie Churchill überlieferte, zutrifft, so hätte Grey das Kabinett ein weiteres Mal übergangen und England bereits am 1. August in den Krieg geführt.433 Abends dinierten der Außenminister und sein Privatsekretär Murray im Klub, bei Brooks’s, und spielten Billard. Dabei sagte Grey, er werde am nächsten Tag sein »Gerangel« mit dem Kabinett haben.434 Von Churchill war eine Einladung gekommen zu einem auf den nächsten Abend »an einem neutralen Ort« angesetzten Dinner mit konservativen Politikern wie Bonar Law und Lord Lansdowne; der Premierminister war verhindert, und Churchill hoffte, dass Grey teilnehmen würde.435

430 NLS, Elibank Papers, MSS 8805, f 40, Spender an Grey, 1. August 1914. Erstaunlich, dass sich eine solche und noch weitere an Grey gerichtete Korrespondenz im Nachlass Elibank befindet. 431 BD XI, 425, Bertie an Grey, 1. August 1914. 432 IB I/5, 260, Benckendorff an Sasonow, 1. August 1914; vgl. Lichnowskys Telegramm vom 31. Juli: »Sir E. Grey sagte mir soeben, er hätte sich gestern insofern geirrt, als zwischen dem Stadium, in dem die Flotte sich heute befinde, und der Mobilmachung derselben kein weiteres Zwischenglied liege, da die naval preparations bereits getroffen seien. Er wolle mir nichts gesagt haben, was mich irgendwie irreführen könnte.« DD 484. 433 Churchill, World Crisis, 217. 434 NLS, Murray Papers, MSS 8814, f 122, Tagebuch von Arthur Murray, Eintrag vom 1. August 1914. 435 NLS, Elibank Papers, MSS 8805, f 36, Churchill an Grey, 1. August 1914.

363

Entscheidung für den Krieg

6.3  Entscheidung für den Krieg Sonntag, 2. August

Am Sonntagmorgen, 2. August traf ein Telegramm mit der Meldung ein, dass in der Region von Longwy französisches Gebiet verletzt worden sei. Nicolson leitete es Grey mit der Bemerkung weiter, es sei offensichtlich, dass Deutschland der Angreifer sei und dass sofort mobilisiert werden sollte, damit die englischen Auslandtruppen im Lauf der folgenden Woche entsandt werden könnten.436 Frühmorgens traf der Herausgeber des Daily Express im St James’s Park den deutschen Botschafter an. »Ich fürchte, wir können nichts mehr machen«, sagte dieser, »ich habe soeben Sir Edward Grey gesehen, und ihr werdet euch wahrscheinlich auf die Seite der Franzosen stellen.«437 Lichnowsky sprach an diesem Sonntagmorgen auch mit dem Premierminister.438 Asquith erklärte ihm, Englands Abseitsstehen würde vor allem von der Nichtverletzung der belgischen Neutralität und dem Nichtangreifen der französischen Nordküste abhängen. Das Kabinett kam um 11.00 Uhr zusammen. Grey drang darauf, den Franzosen eine klare Antwort zu geben, Cambon habe zweimal geweint. Er betrachte die Verpflichtung Belgien gegenüber als bindend, sagte Grey, und würde nicht im Amt bleiben können, wenn Deutschland den Kanal bedrohen und die französischen Küsten angreifen sollte. Pease warf ein, den Deutschen zu sagen, sie dürften ihre Flotte nicht bewegen, käme einer Kriegserklärung gleich. Grey verneinte und glaubte, es würde Krieg geben. Die Minister suchten indes einen Ausweg. Grey solle versuchen, auch Frankreichs Neutralität in den Heimgewässern zu sichern. Wenn Deutschlands Nahrungsmittelzufuhr auf diese Weise gesichert würde, könnte es vielleicht »gekauft werden«. Man hoffte, durch französische Neutralität im Kanal Deutschland zum Stillhalten, wenigstens im Kanal und an den französischen Küsten, zu bringen. Grey weigerte sich. Er dachte, er könnte das nicht tun und dass wir zu einer Entscheidung kommen müssten. Nach anderthalb Stunden Diskussion tendierte Grey mehr zum Krieg hin – Winston auch [ – ] und drohte, er könnte nicht bleiben, wenn die Deutschen durch Belgien marschierten. […] Churchill wurde negativ kritisiert, weil er in der Nacht von letztem Freitag ganz allein beschlossen hatte, die Flotte zu mobilisieren.439 436 BD XI, 473; Nicolson, Lord Carnock, 420 f. 437 Blumenfeld, R. D.: R.D.B.’s Diary 1887–1914. London 1930, 248. 438 »I had a visit at breakfast time from Lichnowsky, who was very émotionné, and implored me not to side with France. He said that Germany, with her army cut in two between France & Russia, was far more likely to be ›crushed‹ than France. He was very agitated poor man & wept.« Asquith, Letters to Venetia Stanley, 146. 439 Wilson, Pease Diary, 8 f.

364

Julikrise

Der Landwirtschaftsminister notierte während der Diskussion: McKenna schlug dagegen vor, dass der Kanal für beide neutralisiert werden sollte. Grey sagte, es lohne sich nicht, herumzutüfteln. – Wenn der Kanal für Deutschland geschlossen ist, ist es zugunsten Frankreichs, und wir können nicht halbe Maßnahmen ergreifen, – wir müssen uns entweder für neutral erklären oder für drinnen. Sollten wir neutral sein, werde er gehen, aber er kann dem Kabinett keinen Vorwurf machen, wenn es anderer Meinung ist als er.440 Während im Kabinett eine starke Gruppe noch immer gegen jede wie auch immer geartete Intervention war, sah man im Bahnhof von Charing Cross bereits die Reservisten der Marine einrücken.441 Lichnowsky berichtete nach Berlin: Balkensperre[n] in Kriegshäfen liegen aus. Straße von Dover ist von Torpedobooten besetzt. Die erste und zweite Flotte liegen nach zuverlässiger Nachricht im Forth, in Cromarty und Scapa Flow. Patrol-Flotille patrouilliert an ganzer Ostküste. Flugzeuge sind zu Schiff unterwegs nach Station der Ostküste. Mobilmachung der Flotte ist […] in den aktiven Verbänden und an der Ost- und Südküste vollendet.442 Simon, Burns und Morley aßen bei Beauchamp zu Mittag und bekräftigten ihren Entschluss, gleichzeitig zurückzutreten.443 Am Nachmittag fand am Trafalgar Square eine große Protestkundgebung statt.444 Als Edmund Gosse die U-Bahn-Station verließ, stand er einer bedeutenden Ansammlung von Menschen gegenüber, ein Umzug mit knallbunten Spruchbändern, begleitet von einer plärrenden Band, zog vorbei. »The main inscription called upon England to ›Stand Clear!‹ and there were banners with ›Think of what War will cost!‹ and ›What business is it of yours?‹« Die Zuschauer, notierte Gosse, hätten absolut schweigsam zugeschaut und von der Angelegenheit nicht mehr Notiz genommen als von einer ungewöhnlich langen Parade der Heilsarmee. Etwa um Viertel nach vier, als er Haldanes Haus erreichte, sah Gosse, wie die Türe aufging und Grey den französischen Botschafter verabschiedete. Grey wartete, um Gosse zu begrüßen, sagte, er sei die ganze Nacht und den ganzen Tag auf Sitzungen des Kabinetts gewesen, 440 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Runciman MSS, WR 135, f 92, Bleistiftnotizen von Walter Runciman vom 2. August 1914. 441 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Trevelyan Papers, CPT 59/23, Aufzeichnung zum 2. August 1914. 442 DD 691. 443 Esher, Journals and Letters, Vol. 3, 205. 444 Es soll sich tatsächlich um eine große Friedensdemonstration gehandelt haben. Schramm, Deutschlandbild, 296.

Entscheidung für den Krieg

365

und um 6 Uhr abends würde es sich erneut versammeln. »Was glauben Sie, was ich tue? Ich habe jetzt eine freie Stunde, und ich werde zum Zoo hinauf gehen, um sie dort zu verbringen, mitten unter den Vögeln, dann auf Wiedersehen.« Auf Gosses Frage, wie die Verhältnisse stünden, antwortete Grey: »Nun, sehr ernst, sehr ernst in der Tat; sie könnten kaum bedenklicher sein, aber Haldane wird Ihnen erzählen.« Greys Verhalten schien Gosse sehr merkwürdig und ziemlich undurchschaubar. »All seine Gesichtszüge waren geschärft; er sah müde aus, aber seine Augen waren hell und ruhig.« Haldane, der alt aussah und kreideweiß von 48 Stunden ohne Schlaf, war zuversichtlich, dass auf der entscheidenden Kabinettssitzung um 6 Uhr alles »richtig« gehen würde. Gosse sagte, er habe eben das Glück gehabt, Grey zu sehen. »Ah! He is wonderful,« said the Lord Chancellor, »he is so firm and cool. We support one another – that is, he supports me.« […] You must not say so, but war is now certain. We cannot keep out of it. […] The difficulty is that we are not united. That is what makes the situation so awkward.445 Haldane saß auf dem Sofa und rauchte eine dicke Zigarre nach der andern. Vier von 20 Ministern, erzählte er, seien überzeugt, dass Frankreich unmöglich im Stich gelassen werden könne: Haldane, Grey, Asquith und Churchill; dieser, großartig wie ein Tiger, wolle noch an diesem Abend zur Elbe aufbrechen. Als Gosse einwarf, dass diese vier nicht die Mehrheit bildeten im Kabinett, erklärte der Lordkanzler, er hoffe, dass dies bald der Fall sein würde, weil ein unschätzbares Mitglied wanke. Dies war Lloyd George, der das Lager wechselte und viele Minister mit sich zog.446 England sollte sofort zuschlagen, wenn es überhaupt dazu käme, nicht warten, bis viel Unheil angerichtet sei, sagte ­Haldane.447 Der französische Botschafter Cambon habe unglücklich ausgesehen, bemerkte Gosse, worauf der Lordkanzler widersprach und erklärte, er würde diesen Abend glücklich sein – mehr dürfe er nicht sagen.448 Um 4.40 Uhr nachmittags rief die französische Botschaft im Foreign Office an, um mitzuteilen, dass die Agentur Havas in Liège gemeldet habe, dass bei Nancy 20.000 Mann starke deutsche Truppen in 445 Kursiv d. V. 446 Churchill hatte Lloyd George tags zuvor stark unter Druck gesetzt. »All the rest of our lives we shall be opposed«, schrieb er ihm, um am nächsten Tag an Georges soziale Seite und seine Eitelkeit zu appellieren: »Together we can carry a wide social policy […]. You alone can take the measures which will assure food being kept abundant and cheap to the people.« Gilbert, Churchill, 271, 273. »In these circumstances everything practically depended on the attitude of Mr. Lloyd George. The pacifists were strong in numbers, but without a leader they were helpless, as indeed the event proved.« Aitken, William Maxwell (Lord Beaverbrook): Politicians and the war. London 1960, 22. 447 Vgl. dagegen NLS, Haldane Papers, MSS 6012, f 48, Haldane an seine Schwester, 2. August 1914. 448 BL, Ashley MSS 5738, f 11–14.

366

Julikrise

Frankreich eingedrungen seien. Dies müsste bestätigt werden, notierte Eyre Crowe.449 Lichnowsky gegenüber ließ er »durchblicken, dass diese Nachricht in dem im Lauf des Abends zur erneuten Beratung zusammentretenden Kabinettsrat einen schlechten Eindruck machen und vielleicht auf die endgültige Entscheidung nicht ohne Einfluss sein werde«.450 Dass westlich von Geldern 80 französische Offiziere in preußischen Uniformen versucht hätten, die deutsche Grenze zu überschreiten, was eine höchst bedenkliche Verletzung der Neutralität seitens Frankreichs bedeute, telegrafierte andererseits Grey spätabends seinem Botschafter nach Paris.451 – Mehrere radikale Politiker sagten unter Beifall zahlreicher Parteigenossen jeglicher Diplomatie, die zu einem Kriegseinsatz in Frankreich und damit indirekt zur Unterstützung Russlands führen konnte, den Kampf an.452 Abends drohte Grey im Kabinett erneut mit dem Rücktritt, falls beschlossen werden sollte, neutral zu bleiben, und der Premierminister hätte sein Amt in diesem Fall ebenfalls niedergelegt.453 Das wirkte. Nach langer Diskussion wurde Grey ermächtigt, Cambon mitzuteilen, dass die britische Flotte im Kanal keine von Deutschland ausgehenden feindlichen Operationen zulassen würde.454 Nicht verpflichten könne sich England hingegen, wenn zwischen Frankreich und Deutschland auf andere Art Krieg ausbräche, und es sei im Moment nicht bereit, in Frankreich Truppen zu landen. Grey hatte für Cambon bereits vor der Sitzung ein Memo verfasst, mit welchem er versicherte, dass die englische Navy im Falle feindlicher deutscher Operationen gegen die französische Küste oder Marine den Franzosen alle ihr mögliche Unterstützung geben würde, vorausgesetzt, dass das Parlament es billigte.455 Es wurde beschlossen, Berlin darüber nicht zu informieren.456 John Burns fasste diese Zusicherung als Kriegserklärung an Deutschland auf und sah sich außerstande, im Kabinett zu verbleiben.457 Noch kein Jahr nach seinem Amtsantritt hatte Grey seinem Freund Haldane geschrieben, er wolle die Entente bewahren, was nicht einfach sei, und wenn sie zerbreche, würde 449 FO 371/2160/195, Notiz; vgl. die deutschen Dementis, DD 713, 744. 450 DD 689, Lichnowsky ans Auswärtige Amt, 2. August 1914. 451 FO 371/2160/273, BD XI, 505, Grey an Bertie, 2. August 1914. 452 Robbins, Abolition, 33. 453 Runciman’s Memorandum on the proceedings of the cabinet, 2nd August 1914, zit. n. Hazlehurst, Politicians, 93. 454 Asquith, Letters to Venetia Stanley, 146. 455 FO 371/2160/199, handschriftlicher Entwurf Greys für ein Memo, das dem französischen Botschafter nach der abendlichen Kabinettssitzung vom 2. August 1914 überreicht wurde. »Es war erst am Sonntagabend, als Sir Edward Grey mir endlich die Versicherung brachte, auf die ich wartete. Er kam mir zu sagen, dass die Regierung entschieden hatte, Frankreich mit ihrer Flotte zu unterstützen.« Cambon zu Recouly; Recouly, Heures Tragiques, 55. Grey wies Bertie in Paris unverzüglich an, der französischen Regierung einzuprägen, dass es sich um eine sehr vertrauliche Mitteilung handle, die so lange geheim bleibe, bis sie am folgenden Tag der Öffentlichkeit bekannt gemacht würde. FO 371/2160/199. 456 NA, CAB 41/35/23 Crewe an den König, 2. August 1914. 457 Wilson, Pease Diary, 9; PA, Samuel Papers, A157/697, Samuel an seine Frau, 2. August 1914.

Entscheidung für den Krieg

367

er gehen müssen.458 Was wie ein unfreiwilliger Abgang aussieht, hörte sich in Kabinett und Parlament wie eine Drohung an, wo die liberalen Minister und Parlamentarier darauf bedacht waren, den Fortbestand ihrer Regierung nicht aufs Spiel zu setzen.459 Zwischen August 1907 und Juni 1908 kam es im Parlament zu heftigem Widerstand gegen das angekündigte Treffen des englischen Königs mit dem Zaren in Reval. Der Angriff wurde von Arthur Henderson eröffnet, schrieb Gooch, der mit im Parlament saß, und in einer freien Abstimmung wäre sein Antrag vielleicht durchgekommen, doch Grey erklärte, dass eine Annahme dieses Antrags seinen Rücktritt zur Folge haben würde, worauf mehrere Abgeordnete, so auch Gooch, sich der Abstimmung enthielten.460 Als es im Februar 1908 im Unterhaus zu einer aufgeladenen Debatte über das neue Abkommen mit dem zaristischen Russland kam, drohte Grey unverhüllt: »Ich stehe dazu, und wenn das Parlament es verwirft oder unmöglich macht, werde ich mit ihm fallen.« Er setzte sich durch.461 Im Sommer 1908 hatte sich Lloyd George im Ausland ohne Rücksprache mit dem Foreign Office öffentlich über internationale Angelegenheiten geäußert, worauf Grey dem Premierminister mitteilte, er werde keinen großen Wirbel machen, wenn kein Schaden angerichtet worden sei; andernfalls werde er darauf bestehen, dass der fehlbare Minister bloßgestellt oder sein, Greys, Rücktritt angenommen werde.462 Am 21. März 1909 schrieb der Observer aufgrund einer ihm zugespielten Insiderinformation: The whole eight Dreadnoughts to be built within »a year and a day« are secured by the notorious certainty that otherwise Sir Edward Grey’s resignation would break up the Government, and that in his resignation he would carry with him the members of the Board of Admiralty, civil and professional alike.463

458 NLS, Haldane Papers, MS 5907, Grey an Haldane, 3. September 1906. 459 »It was the prospect of Grey’s resignation that ensured the survival of his policy. His threats to resign were not lost on those against whom they were directed. Loreburn’s appreciation was that ›the resignation of Grey would mean the break-up of the Cabinet as probably Lloyd George, Churchill and Haldane would go with him‹. In March 1909 G. L. Garvin, editor of The Observer, wrote of the ›notorious certainty‹ that Grey’s resignation would break up the Government; Ramsay MacDonald in 1914 would say that Grey was ›indispensable‹ to the Liberal Party, which would be split in two if he were to leave the Government.« Wilson, Policy of the Entente, 36. Am 21. März 1909 schrieb der Observer aufgrund einer ihm zugespielten Insiderinformation: »The whole eight Dreadnoughts to be built within ›a year and a day‹ are secured by the notorious certainty that otherwise Sir Edward Grey’s resignation would break up the Government, and that in his resignation he would carry with him the members of the Board of Admiralty, civil and professional alike.« Gollin, Alfred M.: The Observer and J. L. Garvin. Oxford 1960, 79. 460 Gooch, Under Six Reigns, 137. 461 Knaplund, Speeches, 95; vgl. Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 487 f. 462 FO 800/100/134 f., Grey an Asquith, 22. August 1908. 463 Gollin, The Observer, 7. Hardinge im Foreign Office freute sich. Steiner, Foreign Office and Foreign Policy, 98.

368

Julikrise

Ein Jahr später notierte Hobhouse ins Tagebuch: »Grey erklärte, dass er gehen würde, wenn die Marine nicht vergrößert würde. […]. Er setzte sich durch.«464 Als die Liberalen ebenfalls 1910 in der Frage der Peers gespalten waren, mit Harcourt und Ilbert auf der einen, Grey auf der anderen Seite, war dieser gewillt, zurückzutreten, wenn er mit seiner Meinung nicht durchkommen würde.465 Anfang des folgenden Jahres war Grey teils aus persönlichen Gründen, teils wegen Russlands Gebaren in Nordpersien nahe daran, sich von der Politik zurückzuziehen, und es habe große Anstrengungen gekostet, ihn davon abzuhalten, schrieb Benckendorff nach Petersburg.466 Im Dezember 1911 drohte Grey im Zusammenhang mit der Shuster-Affäre in Persien, zurückzutreten, wenn nicht seiner Weise gemäß verfahren würde.467 Die Rücktrittsdrohungen ließen sich mit Erfolg auch im Ausland instrumentalisieren. Im Juli 1912 sagte der Außenminister zu Bertie, er würde nicht im Kabinett verbleiben, wenn die Ententepolitik mit Frankreich irgend zur Frage stünde. Er wünsche nicht, das Kabinett zu sprengen, und würde einfach gehen; Bertie solle das Herrn Poincaré zur Verteidigung der vom Kabinett vorgeschlagenen Formel mitteilen.468 Anfangs 1913 erklärte Grey, er würde zurücktreten, wenn eine Stimmrechtsvorlage verabschiedet werden sollte, die 2 Millionen Männern, aber keiner einzigen Frau den Zugang zur politischen Mitbestimmung verschaffen würde.469 Im Mai 1914 ließ er »sehr halsstarrig« durchblicken, dass er zurücktreten könnte, sollten in der Home-Rule-Angelegenheit die Dinge nicht so laufen, wie er es für richtig hielt. Morley zufolge hätte dies die unmittelbare Auflösung des Parlaments zur Folge gehabt.470 Grey verfügte über eine außerordentliche Macht, die sich durch den häufigen Gebrauch offenbar nicht abnützte. Die Liberalen wollten verständlicherweise an der Regierung bleiben; dies war der Hebel, mit welchem eine Minderheit liberaler Imperialisten auch im Sommer 1914 allen Widerständen zum Trotz ihre eigene Politik machen konnte. Grey und Churchill waren sichtlich erleichtert und guter Laune, als sie nach der Sitzung den Chefredakteur der Times, trafen.471 Außer von der Northcliffe-Presse erhielten die Kriegsbefürworter Unterstützung von der Opposition, die sich mit einem Brief Bonar

464 David, Inside Asquith’s Cabinet, 87 f. 465 Murray, Master and Brother, 38 f., 44. 466 Siebert, Aktenstücke, 392, Benckendorff an Sasonow, 27. Januar 1911; vgl. Taylor, Struggle for Mastery, 464. Greys Bruder George wurde anfangs des Jahres in Afrika auf der Jagd von einem Löwen angefallen und getötet. 467 Taylor, Struggle for Mastery, 475; vgl. Gooch, Under Six Reigns, 139 f. 468 FO 800/165/152–153, Memo von Bertie, 25. Juli 1912. 469 Fitzroy, Memoirs II, 503. 470 Esher, Journals and Letters, Vol. 3, 167–168. 471 Oxford, Bodleian Library, Dawson MSS 64, f 70 ff.

Entscheidung für den Krieg

369

Laws an den Premierminister gewandt hatte.472 Asquith, der vermutete, dass gut drei Viertel der Abgeordneten seiner Partei im Parlament für Nichtintervention um jeden Preis waren,473 antwortete sofort.474 Als Bonar Law, der in diesen Tagen täglich zu Grey ins Foreign Office ging,475 und Lansdowne am nächsten Morgen mit Asquith verhandelten, stellten sie »allgemeine Übereinstimmung« fest und legten der Neutralität Belgiens große Bedeutung bei.476 Es war offensichtlich, dass Grey die Politik der Konservativen machte. Es waren ihre Schlagworte – Ehre, Sicherheit, Neutralität Belgiens –, welche am folgenden Tag in seiner legendären Parlamentsrede zu hören waren. Die Rücktrittsdrohungen waren ein wirksames Mittel, um sie durchzusetzen. Lord ­Riddell sagte an diesem Tag, das Land würde von Entsetzen gepackt werden, wenn Grey zurücktreten sollte, denn alle würden ihm vertrauen.477 Runciman schrieb: »Ich stand auf sehr vertrautem Fuße mit Grey und wusste das ganze Jahr 1914 hindurch, dass Grey zurücktreten würde, wenn wir uns nicht auf Frankreichs Seite zeigen würden.«478 Der Außenminister besprach jede neu eintretende Lage mit Haldane, der dankbar war, dass Grey bei ihm wohnte, und der dem Außenminister »verschiedene Standpunkte vorlegte und seine Gedanken klärte«.479 Die Neuigkeit, dass deutsche Truppen in Luxemburg eingedrungen waren, wurde bekannt gemacht.480 In einem um 17.30 Uhr in Berlin aufgegebenen Telegramm berichtete Jagow, dass Frankreich an der belgischen Grenze größere Truppen stationiert habe und Deutschland Gegenmaßnahmen treffen müsse. Es wolle nach einem Feldzug durch ein wohlwollend neutrales Belgien dessen Integrität respektieren und vollen Schadenersatz leisten. England möge im deutschen Vorgehen

472 »Pembroke Lodge, Kensington, W. 2nd August 1914. Dear Mr. Asquith, Lord Lansdowne and I feel it our duty to inform you that in our opinion, as well as in that of all the colleagues with whom we have been able to consult, it would be fatal to the honour and security of the United Kingdom to hesitate in supporting France and Russia at the present juncture; and we offer our unhesitating support to the Government in any measures they may consider necessary to that object.« Parliamentary Archives, Bonar Law Papers 37/4/1. Im Herbst 1911 war die liberale Regierung mit der Frage an die Opposition gelangt, ob sie bei einem Krieg gegen Deutschland mit ihrer Unterstützung rechnen könnte. S. Wilson, Policy of the Entente, 31 f. und Anm. 82. 473 Asquith, Letters to Venetia Stanley, 146. »It will be a shocking thing if at such a moment we break up – with no one to take our place.« Ebd. 474 Die Noten gingen in rascher Folge hin und her: »Pembroke Lodge, Edwardes Square, Kensington, W. 2nd August 1914 / Dear Mr Asquith / I am obliged by your note and shall be glad to receive your further communication. Lord Lansdowne and I will be ready to see you at any time you desire. / Yours truly A. Bonar Law.« Parliamentary Archives, Bonar Law Papers 37/4/2. 475 Grey, Twenty-Five Years I, 337. 476 Asquith, Letters to Venetia Stanley, 148. 477 McEwen, Riddell Diaries, 87. 478 Trevelyan Papers, CPT 59/15, Aufzeichnungen von Walter Runciman. 479 NLS, Haldane MS 6012, f 48, Haldane an seine Schwester, 2. August 1914. 480 Vgl. FO 371/2160/256. Die Nachricht ging um 19.20 Uhr ein.

370

Julikrise

einen Akt der Notwehr gegen französische Bedrohung sehen.481 In London waren die Straßen nun von kriegsbegeisterten Menschenmengen überfüllt, die bis nach 1 Uhr morgens vor dem Buckingham-Palast mit Hurrarufen dem König zujubelten. »Krieg, oder alles, was zum Krieg zu führen scheint, kommt bei der Londoner Menge immer an. […] Wie man doch solche Leichtfertigkeit hasst«, schrieb Asquith seiner Geliebten.482 An diesem Abend sei das Kabinett zu einer klaren Entscheidung gekommen, erinnerte sich Walter Runciman.483 Gosse überlieferte, Asquith, Grey, Haldane und Crewe hätten sich anschließend, beim Dinner in der Downing Street, für den Krieg entschieden. Der Premierminister soll, noch bevor der Abend zu Ende war, sicher gewesen sein, dass er die Mehrheit des Kabinetts hinter sich haben würde, und habe einer Spaltung gelassen entgegengesehen. Von den Ministern, die zuvor ihren Rücktritt angekündigt hatten, beschlossen Harcourt, Beauchamp und Simon später, im Kabinett zu verbleiben.484 John Burns und Morley blieben bei ihrer Entscheidung.485 An diesem Abend wurde in Queen Anne’s Gate, wo Haldane und Grey wohnten, ein Telegramm abgegeben mit der Meldung, dass Deutschland an Belgien ein Ultimatum gestellt hatte, in welchem es den freien Durchmarsch forderte.486 Haldane war überzeugt, dass die Invasion in Belgien westlich der Meuse ein unverzichtbarer Teil des deutschen Aufmarschplans war, und überzeugte Grey davon, dass die sofortige Mobilmachung unumgänglich geworden sei.487 Sie gingen darauf zur Downing Street Nr. 10 hinüber. Asquith willigte nach einem längeren Gespräch ein, die Mobilmachung anzuordnen. Haldane hatte ihn dazu überredet und schlug vor, ihn, den früheren Kriegsminister, mit der Ermächtigung, die Mobilisierung anzuordnen, zum Kriegsministerium zu schicken. Asquith übergab ­Haldane darauf eine Notiz, die lautete:

481 DD 667. 482 Asquith, Letters to Venetia Stanley, 148; vgl. PA, Samuel Papers, A157/698, Samuel an seine Frau, 2. August 1914. 483 Trevelyan Papers, CPT 59/14, Aufzeichnungen von Walter Runciman. 484 Vgl. Esher, Journals and Letters, Vol. 3, 206 und Simons Gespräch mit C. P. Scott vom 4. September 1914. BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 159. 485 Grey schrieb Morley eine Woche später: »My heart is too full of all the misery of this time to let me write what I feel. I am choked with it. But I think of you with much tender feeling & affection Yours very sincerely E. Grey.« Bodleian Library, Morley Papers, MS Eng d 3585, f 146. 486 BD XI, 514. 487 »Haldane was convinced that the invasion of Belgium west of the Meuse in force was an essential part of the German plan and he convinced Grey that the only safe course for us was to order immediate mobilization.« Maurice, Haldane, 354.

Entscheidung für den Krieg

371

C.I.G.S. War Office Whitehall S.W.I The Cabinet approves of mobilization. Please put the necessary machinery, messages, etc. in order. The proclamation will be made tomorrow. H. H. A. 3. Aug. 14 Was die Leute im War Office nicht wussten, als Haldane am nächsten Morgen die vordatierte Order überbrachte, war, dass das Kabinett, wie schon bei der Mobilisierung der Flotte, gerade nicht gefragt worden war und es keinesfalls sicher schien, dass die Minister in der Mehrzahl zustimmen würden.488 Im Salon des Premierministers versammelten sich ziemlich spät Grey, Crewe, Haldane und Asquith, der dem französischen Botschafter den Brief schrieb, der Großbritannien verpflichtete, Frankreich bei einem deutschen Angriff zu Hilfe zu kommen. Als der Bote abgegangen war, glaubte Asquith plötzlich, er habe aus Versehen den an die deutsche Botschaft adressierten Versandbehälter erwischt und verbrachte zu Unrecht eine schlaflose Nacht, denn am Morgen erhielt er von Cambon ein begeistertes Dankesschreiben.489 Bei Lord Riddell dinierten nach dem abendlichen Kabinett die Minister MacDonald, Lloyd George, Simon und Masterman. Das Telefon klingelte, der Chef des Generalstabs, Sir John French, wollte wissen, ob es Krieg gäbe, ob eine Armee zum Kontinent gehen würde, und wenn ja, wer das Kommando hätte. Riddell, nachdem er die Gäste gefragt hatte, ging vom Speisezimmer zurück ans Telefon und sagte zu French, es würde Krieg geben, eine Armee würde zum Kontinent geschickt werden und er, French, würde das Kommando haben. Der Einzige unter den Anwesenden, der die Befugnis hatte, eine solche Aussage zu machen, war Lloyd George. Riddell erinnerte sich, zu French bemerkt zu haben: »Lloyd George sagt: ›Seien Sie morgen um Punkt 10 Uhr in der Downing Street.‹«490 Herbert Samuel schrieb seiner Frau an diesem Abend: The Cabinet sat today from 11 to 1.30 and from 6.30 to 8. The morning Cabinet almost resulted in a political crisis to be superimposed on the international and financial crisis. Grey expressed a view which was unacceptable to most of us. […] I expressed my own conviction that we should be justified in joining in the war either for the protection of the northern coasts of France, which we could not afford to see bombarded by the German fleet and occupied by the German army, or for the maintenance of 488 Maurice, Haldane, 354–355. 489 BL, Ashley MSS 5738, f 16 f.; vgl. NLS, Haldane Papers, MS 6109 II, 400. 490 Wilson, Britain, 179 & Anm. 14.

372

Julikrise

the independence of Belgium, which we are bound by treaty to protect and which again we could not afford to see subordinated to Germany. But I held that we were not entitled to carry England into the war for the sake of our goodwill for France, or for the sake of maintaining the strength of France and Russia against that of Germany and Austria. This opinion is shared by the majority of the Cabinet with various degrees of emphasis on the several parts of it. We sanctioned a statement being made by Grey to the French Ambassador this afternoon, to be followed by a statement in Parliament tomorrow, that we should take action if the German fleet came down the Channel to attack France. […] Had the matter come to an issue Asquith would have stood by Grey in any event, and three others would have remained. I think all the rest of us would have resigned.491 Das Kabinett befürwortete einen Kriegseintritt nur im Fall eines deutschen Angriffs auf die nördlichen Küsten Frankreichs oder einer Verletzung der belgischen Neutralität. Percy Illingworth492 und Lloyd George bestätigten, dass bis Sonntag, 2. August nur gerade zwei Kabinettsmitglieder eine Intervention befürworteten und die Stimmung erst mit dem deutschen Einmarsch in belgisches Gebiet umschlug.493 »Ohne Zweifel«, schrieb Herbert Samuel, »war es die Invasion Belgiens, welche das Kabinett konsolidierte und die Nation einte.« Asquith war gleicher Meinung.494 Auch die radikale Opposition fiel zusammen, nur wenige blieben bei ihrer Haltung.495 Gerade in diesen fraglichen Angelegenheiten – Nordküsten Frankreichs und Integrität Belgiens – war Deutschland verhandlungsbereit und unterbreitete in diesen Tagen Angebote, die Grey in eigener Regie alle zurückwies.496 John Burns beklagte sich später darüber, dass er davon erst Kenntnis erhielt, als er im Blaubuch das entsprechende Telegramm las.497 Lloyd George sagte rückblickend, wenn Deutschland zugesichert hätte, die Neutralität Belgiens nicht zu verletzen, oder bereit gewesen wäre, nur das schmale, zwischen Luxemburg und Frankreich herausragende Landstück zu durchqueren, wäre er, hätte sich England unter solchen Umständen am Krieg beteiligt, wohl zurückgetreten.498 Grey 491 PA, Samuel MSS A/157/697, Samuel an seine Frau, 2. August 1914. 492 Percy Illingworth war seit 1912 liberaler Chief Whip, Lloyd George seit 1908 britischer Finanzminister. 493 »Up to last Sunday only two members of the Cabinet had been in favour of our intervention in the War, but the violation of Belgian territory had completely altered the situation. Apart from that it would have been impossible to draw us into war now.« Wilson, Diaries of C. P. Scott, 96. 494 Samuel, Memoirs, 105. 495 Robbins, Abolition, 33; Jaffe, Lorna S.: The Decision to disarm Germany. Boston 1985, 5 f. 496 Vgl. DD 373, 596, 667, 714, 764, 829. 497 Hazlehurst, Politicians, 82 & Anm. 1 498 »He brought forward a theory, held by the existing French General Staff, that if the Germans violated Belgian neutrality they would pass only through the furthest southern corner, leaving Brussels and the plains of Flanders north of and [!] untouched by their armies. In the course of these conversations Mr. Lloyd

Entscheidung für den Krieg

373

»habe sich, unter Druck, bereit erklärt, nicht weiter auf die Unterstützung Frankreichs zu dringen, wenn Deutschland Belgiens Neutralität respektierte (vielleicht wusste er, sagte George, dass es das nicht würde), aber er [Grey] gab zu, dass Deutschland diese Bedingungen nie unterbreitet wurden, und sagte, er würde ›es bedauern‹«.499 Ein Verzicht Englands, die Franzosen zu unterstützen, wäre einer Neutralitätserklärung gleichgekommen. Es handelte sich aber nicht nur darum, dass Grey den Deutschen kein solches Angebot unterbreitete – was er »bedauerte« –, sondern vielmehr darum, dass er alle solchen genau dahin gehenden deutschen Verhandlungsvorschläge eigenmächtig zurückwies, ohne sie dem Kabinett vorgelegt zu haben. Der Liberale Charles Trevelyan schrieb ­Walter Runciman, er würde einen großen Unterschied machen zwischen einem deutschen Durchmarsch durch Belgien und einer Besetzung des ganzen Landes. England dürfe nicht in den Krieg hineingezogen werden, um Deutschland daran zu hindern, Belgien für ein begrenztes strategisches Manöver zu gebrauchen, wie ärgerlich und irritierend das auch sein möge.500 Im Kabinett suchten die Minister angestrengt nach einer Möglichkeit, dem Krieg zu entgehen, ohne dass sie im Besitz aller Fakten waren. In dreister Verdrehung der Tatsachen schrieb Grey in seinen Erinnerungen: »Wenn die deutsche Regierung auf unsere Frage mit dem Versprechen, Belgiens Neutralität zu respektieren, geantwortet hätte, vorausgesetzt, dass auch Frankreich sie respektierte, und wenn sie gefragt hätte, ob wir unter dieser Bedingung neutral bleiben würden, wäre vermutlich im Kabinett über diesen neuen Punkt diskutiert worden.«501 Pease schrieb am 2. August seiner Frau: I still believe Germans, squeezed between France and Russia are anxious to avoid war with us and I have consequently stuck to the ship in the hope that if Germans do not violate treaty in regard to any substantial intrusion of Belgian territory and undertake not to attack the […] coast of Northern France, we may pull through without going to war ourselves. Our interests in English trade, protection of food supplies are such that we can’t afford to allow Germans to occupy French Channel. If our condition will not be observed, we may get into war.

George demonstrated to his friends with a map how small an infraction of neutrality such a military move would imply. He marked on the map with his finger the direction he thought the German march through. ›You see,‹ he would say, ›it is only a little bit, and the Germans will pay for any damage they do.‹« Beaverbrook, Politicians, 23. 499 BL, C. P. Scott MSS, Add. MS. 50901, f 160. 500 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Runciman MSS, WR 135, f 94–95, Trevelyan an Runciman,??. August 1914. 501 Grey, Twenty-Five Years I, 341.

374

Julikrise

Der Erziehungsminister fand es angebracht, Englands Position und seine Bedenken bezüglich Versorgung im Fall eines Krieges in Berlin klar zu kommunizieren.502 Für Deutschlands geostrategische Lage zeigten die meisten seiner Kabinettskollegen durchaus Verständnis und waren bereit, in der belgischen Frage Konzessionen einzugehen. Sollte Belgien vollständig überrannt und besetzt werden, darüber waren sich Lloyd George, Harcourt, Beauchamp, Simon, Runciman und Pease an diesem Morgen einig, würden sie eine Intervention möglicherweise befürworten.503 Eine teilweise und nur vorübergehende Okkupation belgischen Bodens durch Deutschland war für diese Gruppe kein Kriegsgrund. Harcourt wurde unter anderem zum Kriegsbefürworter, weil er nicht wollte, dass Deutschland »die endgültige Unabhängigkeit Belgiens verletzte und anschließend, uns zur ständigen Bedrohung, Antwerpen besetzte.«504 Zwar soll Lloyd George seine Friedensliebe nur vorgetäuscht haben,505 doch barg sein Vorstoß auch so genug Zündstoff. Er wäre geeignet gewesen, die Mehrheit im Kabinett und diejenigen Parlamentarier, die eine Intervention vermeiden wollten, zu stärken. Dass Grey ihnen entscheidende Informationen vorenthielt, entbehrt vor diesem Hintergrund nicht des Kalküls. Was im Kabinett evident wurde, war, dass Belgiens Neutralität für einen militärischen Durchmarsch kurzfristig verletzen etwas anderes bedeutete als das Land dauerhaft besetzen. Verschiedene Kabinettsmitglieder wiesen auf diesen fundamentalen Unterschied hin. Mit ebendiesem Angebot und der Versicherung, Nordfrankreichs Küsten nicht anzugreifen, hatte Deutschland versucht und versuchte weiterhin, Englands Neutralität zu sichern und gleichzeitig den diplomatischen Weg offenzuhalten – was Grey konsequent verweigerte.506 Der Marquess of Crewe berichtete dem König, es sei der Regierung zurzeit unmöglich, Truppen auf den Kontinent zu schicken. Dass England die französische Küste schütze, würde nicht nur freundschaftliche Gründe haben, sondern sei für die Wahrung der britischen Interessen unumgänglich. Was Belgien betreffe, seien die Minister übereingekommen, es müsse klargemacht werden, dass eine wesentliche Verletzung der Neutralität dieses Landes England zum Eingreifen nötigen könnte.507 Die liberalen Imperialisten jedoch, das Phantom der von ihnen jahrelang beschworenen »deutschen Gefahr« vor Augen, schienen von einer irrationalen Angst gepackt worden zu sein. »Wenn wir die Nerven verlieren, werden wir als Nächste dran sein, wenn wir

502 J. A. Pease, Brief an Mrs. Pease vom 2. August 1914, Oxford, Nuffield College, Gainford MS, 189/13–14; kursiv d. V. 503 Wilson, Pease Diary, 46. 504 Harcourt to F. G. Thomas, 5 August 1914 (copy), Harcourt MSS, zit. n. Hazlehurst, Politicians, 114. 505 So Hazlehurst, Politicians, 69. 506 Vgl. BD XI, 303, 448; DD 373, 596, 667, 714, 764, 829. 507 NA, CAB 41/35/23, Crewe an den König, 2. August 1914, über die Kabinettssitzung von 6.30 Uhr abends; kursiv d. V.

Entscheidung für den Krieg

375

fest bleiben, werden wir die Dinge vielleicht zu einem raschen Ende bringen – aber die Zukunft ist dunkel«, schrieb Haldane seiner Mutter spät nachts.508 Montag, 3. August

Um etwa 1 Uhr morgens stand Walford Selby vor General Studds Haus und brachte William Tyrrell das Telegramm mit der Nachricht, dass die Deutschen die Grenze zu Luxemburg überschritten hatten. »Got them!«, kommentierte dieser.509 In der Sitzung des Kabinetts von 11.15 Uhr gaben vier Mitglieder ihren Rücktritt bekannt. Simon, Asquith und Grey brachen zusammen, fast alle Minister waren in Tränen aufgelöst. Grey habe stark empfunden, dass die Rücktritte die Folge seiner Politik waren.510 Bevor das Kabinett an diesem Montagmorgen auseinanderging, hatte Grey die Zustimmung zu Ton und Inhalt seiner am Nachmittag im Parlament zu haltenden Rede bekommen.511 Auch die bereits erfolgte Mobilisierung der Flotte wurde sanktioniert, ebenso die Mobilmachung der Armee. Es wurde hingegen nicht beschlossen, Deutschland den Krieg zu erklären, noch weniger, eine Armee nach Frankreich zu entsenden. Diese Entscheidungen wurden später nicht vom Kabinett gefällt, sie seien, schrieb Churchill, durch die Macht der Ereignisse hervorgerufen worden und hätten innerhalb der Befugnis des Premierministers gelegen.512 Die Mittagszeitungen berichteten in ihren Schlagzeilen von einem neuen deutschen Friedensangebot. Kurz vor der Parlamentsversammlung versuchte Lichnowsky mit einem neuen Vorstoß, Englands Eintritt in den Konflikt abzuwenden. Er bot Grey wiederum den Verzicht eines deutschen Angriffs auf die französischen Küsten und »selbst im Falle eines Waffenganges mit Belgien die Unversehrtheit des belgischen Gebiets« an, wenn England in einem deutsch-französischen Krieg abseitsstehen würde.513 Grey ging nicht darauf ein. Selby berichtete: Returning from lunch I went up in the lift with Prince Lichnowsky, who had asked to see Lord Grey before his speech. He was only with him a few minutes after which 508 NLS, Haldane Papers, MS 5992, f 5; »Even Grey, in moments of crisis, was sometimes overwhelmed by waves of panic or despair which he did not explore or fully understand.« Steiner, Foreign Office and Foreign Policy, 210. 509 Bodleian Library, Papers of Sir Walford Selby, MS. Eng. C. 6609, fol. 53. 510 Wilson, Pease Diary, 10; Pease an seine Frau, 3. August 1914. Gainford MS 521/189/18; zum erklärten Rücktritt Simons vgl. Bodleian Library, Simon Papers, MSS Simon 2, f 17: »Aug. 2nd, 1914. My dear Prime Minister, The statement which Grey made to Cambon this afternoon, and which he does not propose to reveal to Germany until the announcement is made in the House of Commons to-morrow, will, I think, be regarded as tantamount to a declaration that we take part in this quarrel with France and against Germany. I think we should not take part, and so I must resign my post.« 511 Vgl. NA, CAB 41/35/24, Asquith an den König, 3. August 1914. 512 Churchill, World Crisis, 220. 513 DD 764.

376

Julikrise

Lord Grey appeared in the Private Secretary’s Room, hurriedly preparing to go over to the House of Commons. He only commented: ›The same old proposals, and I have said No.‹ The proposal was that the German fleet would not attack the coast of France if we stood aside in the war between France and Germany.514 Grey informierte den deutschen Botschafter bei dieser Gelegenheit nicht, dass das Kabinett am Abend zuvor beschlossen hatte, dass sich England bei einer Verletzung der belgischen Neutralität am Krieg beteiligen würde, und sagte nur, »dass England den Bruch der belgischen Neutralität […] nicht so ruhig hinnehmen könnte«. Lichnowsky »bat ihn dringend, die Neutralität Belgiens nicht als conditio sine qua non anzuführen, dass dies verhängnisvolle Folgen haben würde.« Greys Statement gab nicht den tatsächlichen Stand der Dinge wieder, tönte für den deutschen Botschafter im Gegenteil sogar hoffnungsvoll, weshalb er um 13.02 Uhr nach Berlin kabelte: »Er gab mir keine Zusicherungen, aber ich habe den bestimmten Eindruck, dass er, wenn irgend möglich, auch weiter neutral bleiben möchte.«515 Nach abweichender Darstellung Greys kam er nach der Kabinettssitzung um 2 Uhr nachmittags ins Foreign Office, wo Lichnowsky wartete und ihn beschwor, die belgische Neutralität nicht zur Bedingung für Englands Kriegserklärung zu machen. Er könne sich nicht vorstellen, sagte Lichnowsky, dass der deutsche Generalstab eine schwerwiegende Verletzung plane, möglicherweise aber müssten deutsche Truppen eine schmale Ecke Belgiens durchqueren. Grey sagte nichts dazu. Er hatte kaum eine Stunde Zeit, um in Queen Anne’s Gate noch etwas zu essen, »was dann sehr wichtig war«, und seine Rede nochmals durchzudenken, bevor um 3 Uhr die Parlamentsversammlung begann.516 Im Foreign Office war inzwischen eine weitere dringliche Anfrage aus Berlin eingetroffen, die Botschaftssekretär Wesendonck mit der Bitte überbracht hatte, sie dem Außenminister vor seiner Rede im Parlament um jeden Preis vorzulegen und von der Grey bemerkte, sie würde seine Haltung in keiner Weise ändern.517 Schon zuvor hatte Botschaftsrat von Kühlmann versucht, mit Grey in Verhandlung zu treten. Haldane hatte ihn vor seinem Haus in Queen Anne’s Gate, wo Grey in diesen Tagen wohnte, auf und ab gehen sehen. Kühlmann sagte, er habe dem Außenminister unverzüglich eine sehr wichtige Mitteilung zu machen. H ­ aldane lud ihn ins Haus und hörte sich den deutschen Verhandlungsvorschlag an. Berlin erklärte, seine Flotte vom Kanal fernzuhalten, wenn England neutral bliebe. Inzwischen kam Grey an, »finster, ernst und abweisend«. Kühlmann erläuterte das deutsche Angebot. »Das ist alles schön und gut, aber wir sind Frankreich gegenüber mit unserer Ehre verpflich514 Bodleian Library, Papers of Sir Walford Selby, MS. Eng. C. 6609, fol. 55. 515 Young, Harry F.: Prince Lichnowsky and the Great War. Athens 1977, 122; DD 764. 516 Grey, Twenty-Five Years II, 12 f. 517 Bodleian Library, Papers of Sir Walford Selby, MS. Eng. C. 6609, fol. 55.

Entscheidung für den Krieg

377

tet«, war die Antwort.518 Damit wurde auch der dritte deutsche Verhandlungsversuch eigenmächtig abgeblockt. Greys »ministerialer Zwillingsbruder«519 Haldane überging die deutschen Vorstöße ebenso und schrieb im April 1916 mit Bezug auf den 2. August 1914 in einem Memorandum: Es war offensichtlich (für Grey) und mich, dass das Land fast sicher nicht in der Lage sein würde, sich aus dem Krieg herauszuhalten … Ich sah, dass, wenn wir draußen blieben und Deutschland erlaubt würde, die nördlichen Küsten Frankreichs zu besetzen, wir zwei oder drei Jahre später dran sein würden und dass wir dann, ohne einen Freund in der Welt, einem gewaltigen Bündnis gegenüberstehend, wahrscheinlich untergehen müssten.520 Bis zum Mittag schüttelten noch immer viele liberale Parlamentarier über Greys Politik den Kopf und waren geneigt, die Regierung zu einer Neutralitätspolitk zu drängen.521 Es war Greys Rede, welche zur Folge hatte, dass am nächsten Tag die meisten Pazifisten auf seinen Kurs einschwenkten und der irische Konflikt in den Hintergrund trat. Die Forderung von Teilen der irischen Bevölkerung nach rechtsstaatlicher Selbstregierung wurde ab 1840 von Öffentlichkeit und Politik mit zunehmender Intensität verhandelt. In den 1880er Jahren vermochte sich im Londoner Parlament eine gut organisierte Gruppe von Abgeordneten zu etablieren, welche für Home Rule eintraten. Wegen der Reform des Oberhauses war die liberale Regierung 1910/11 auf die Unterstützung dieser Parlamentarier angewiesen und gezwungen, mit einer weiteren Gesetzesvorlage den irischen Forderungen entgegenzukommen, gleichzeitig aber für die nordirischen Protestanten, welche nicht unter eine katholisch dominierte Regierung gestellt werden wollten, eine Lösung zu finden. Der protestantische Widerstand der Provinzen um Ulster wurde von den Unionisten, der konservativen Partei und großen Teilen der Oberschicht unterstützt.522 Die Rhodes- bzw. Milner-Gruppe plädierte für eine Lösung der Irlandfrage im Sinne des Föderalismus, worin man den ersten Schritt zur Föderalisierung des 518 »[O]bligations of honour« – Bodleian Library, Papers of Sir Walford Selby, MS. Eng. C. 6614, fol. 273. Zweiter Teil einer maschinengeschriebenen Aufzeichnung, undatiertes Einzelblatt. Das Gespräch Kühlmanns mit Grey dürfte entweder am 2. oder am 3. August stattgefunden haben. Vgl. Haldanes Äußerung zu Gosse am 31. Juli: »We were on terms of friendship with the French which would make it impossible for us to stand aside.« BL, Ashley MSS 5738, f. 6. 519 Jellicoe, Playing the Game, 53. 520 Haldane MSS, 5919, 153–154, Memo on the events of 1906–15; zitiert nach Wilson, K. M.: The British Cabinet’s Decision for War, 2 August 1914. In: British Journal of International Studies 1 (1975), 148–159, 152/Anm. 8. 521 So Alfred Whyte. Trevelyan Papers, CPT 59/75. 522 Cannon, British History, 515 f.; ausführlich bei Stewart, A. T. Q.: The Ulster Crisis. London 1967.

378

Julikrise

gesamten Empires sah.523 Im Foreign Office fürchtete Nicolson, dass innere Unruhen eine Schwächung der englischen Position im Ausland nach sich ziehen und eine aktive Außenpolitik verunmöglichen würden.524 Am 20. März 1914 weigerten sich in der Grafschaft von Kildare im sogenannten Zwischenfall von Curragh 75 Offiziere, mit Waffen gegen nordirische Unionisten vorzugehen. Am 21. Mai wurde eine Vorlage, welche Irland eine gewisse Selbstverwaltung zusichern wollte, vom Unterhaus angenommen, vom Oberhaus jedoch abgelehnt. Die liberale Regierung war entschlossen, unter Anwendung des Parliamentary Act, die Lords zu umgehen und die Vorlage mittels königlicher Genehmigung durchzubringen.525 Am 22. Mai schrieb Valentine Chirol, unterdessen scheine alles mit überwältigender Deutlichkeit darauf hinzuweisen, dass Ulster sich schlagen werde und sich auf einen sehr großen Kampf vorbereite.526 Die Situation würde jeden Tag bedrohlicher, berichtete Chirol drei Wochen später; während in London die Minister eine Schlichtung des Streits hinauszögerten, würden sich in Irland bald zwei feindliche Armeen gegenüberstehen.527 Am 14. Juni teilte der Minister für Irland, Augustine Birrell, dem Kabinett schriftlich mit, die Polizeichefs von Ulster würden davon ausgehen, dass irgendein belangloser Vorfall des täglichen Lebens jeden Augenblick Unruhen auslösen könnte. Außerhalb Belfasts wäre es möglich, sie örtlich zu beschränken; sollte jedoch die in der Stadt noch herrschende Disziplin an irgendeinem Punkt nachlassen, würde ein Flächenbrand unvermeidlich sein.528 »Wir nähern uns rasch einer höchst ernsthaften innenpolitischen Krise«, schrieb Nicolson am 21. Juni nach Wien.529 Am 6. Juli erklärte ein Komitee der irischen Presbyterianischen Kirche einstimmig: Wir halten die Home-Rule-Vorlage für eine ungerechte und ungeheuerliche Maßnahme, welcher man sich im Interesse teuer erkaufter Rechte widersetzen muss, und wir möchten alle politischen Parteien warnen, dass es, wenn sie Bürgerzwist und Blutvergießen verhindern wollen, keinen Kompromiss geben darf in dieser Frage, welche irgendeinen unserer Mit-Protestanten in Ulster einem römisch-katholischen Parlament unterstellen würde.530 523 Vgl. Kerr, Philipp (Lord Lothian): Home Rule. In: The Round Table, August 1911, 443–445. 524 »Here at home this Ulster question entirely overshadows everything else, and I must say that the outlook instead of becoming more promising appears to look blacker as every week goes by. If serious trouble does arise, our position abroad will be terribly weakened and we shall be unable really to take any active part in foreign affairs.« Bodleian Library, Bunsen MSS, MB/IV/j, Nicolson an de Bunsen, 16. März 1914. 525 Clark, Sleepwalkers, 488 f. 526 CUL, Hardinge MSS, Vol. 93, No 206, 245, Chirol an Hardinge, 22. Mai 1914. 527 Hardinge MSS, Vol. 93, No 216, 258, Chirol an Hardinge, 11. Juni 1914. 528 Birrell Papers, MS Eng c 7035, Memorandum von Birrell, 14. Juni 1914; vgl. Murray, Master and Brother, 115. 529 Bodleian Library, Bunsen MSS, MB/IV/j, Nicolson an de Bunsen, 21. Juni 1914. 530 Bodleian Library, Augustine Birrell Papers, MS Eng c 7034, f 7. Ohne Datum. Infrage kommen wegen des Wochentags 1908 und 1914, 1914 ist wahrscheinlich.

Entscheidung für den Krieg

379

Vor diesem Hintergrund gingen viele deutsche Staatsmänner von der irrigen Voraussetzung englischer Schwäche und militärischer Handlungsunfähigkeit aus. Die deutsche Presse schätzte im Sommer 1914 die Gefahr, dass sich England an einem europäischen Konflikt aktiv beteiligen würde, als gering ein. Die englische Presse hingegen warnte ab dem 30. Juli vor dieser irrigen Annahme. Bereits am 29. Juli hatten die durch Lichnowsky übermittelten Erklärungen Greys die deutsche Hoffnung auf eine britische Neutralität erstmals erschüttert. Im Auswärtigen Amt in Berlin scheint man aber noch bis zum 2. August der Überzeugung gewesen zu sein, dass der Inselstaat wegen der Irlandkrise nicht in der Lage sein würde, sich an der Auseinandersetzung zu beteiligen, was verschiedene von Wolfgang Hünseler angeführte Quellen nahelegen. Im Foreign Office war man über diese Fehleinschätzung Berlins informiert. Dies bestätigten unter anderem Lloyd George und Premierminister Asquith. Walford Selby schrieb, es gebe keinen Zweifel, dass der deutsche Botschaftsrat in London, Baron Kühlmann, im Sommer 1914 die Wirkungen der Curragh-Krise im Hinblick auf das Vermögen Englands, sich an einem europäischen Krieg zu beteiligen, völlig falsch eingeschätzt habe.531 Tatsächlich konnte der russische Botschafter schon im Mai 1914 nach Petersburg schreiben, dass die Parteiführer die Losung ausgegeben hätten, im Fall internationaler Verwicklungen die Ulsterfrage fallen zu lassen und die Rekruten der Regierung zur Verfügung zu stellen.532 Grey hatte kaum Zeit gehabt, die Rede vorzubereiten. Dasjenige, was er sagen wollte, hatte er am Sonntagabend ausgewählt, notiert, geordnet und seinem Privatsekretär diktiert. Es gab keine Zeit für ein Manuskript; Dokumente oder Zitate, die zum vorlesen benötigt wurden, ließ er sich besorgen.533 Mit Tyrrell und Murray, seinen Privatsekretären, ging er wortkarg zum Parlament hinunter.534 Er sei nicht nervös gewesen, habe Grey später geäußert. In solchen Momenten könne es weder Hoffnung auf persönlichen Erfolg noch Furcht vor persönlicher Niederlage geben. In einer großen Krise müsse ein Mensch dasjenige tun, was in ihm sei, und nur dies würde bestimmen, was er tun werde und müsse, etwas anderes könne er nicht.535 Das Unterhaus war bis zum letzten Platz besetzt, die Galerien unbequem überfüllt. Auf die Frage von Joseph King, ob der Vertrag von 1870, in welchem sich England und Frankreich verpflichtet hatten, die belgische Neutralität wenn nötig mit Waffen zu verteidigen, noch Gültigkeit habe, sagte Unterstaatssekretär Acland, es sei nicht nötig, im Moment darauf einzugehen. Als ein weiterer Parlamentarier zu diesem Thema das Wort ergriff, wurde er zum Schweigen

531 Hünseler, Bürgerkriegsgefahr, 38–41; Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fol. 273. 532 IB I/2, 363, Benckendorff an Sasonow, 6. Mai 1914. 533 Vgl. NA, CAB 37/120/95, Cabinet Paper, July 1914. 534 Murray, Master and Brother, 124. 535 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fols. 174–180, Aufzeichnung von Violet Bonham Carter.

380

Julikrise

gebracht.536 Nichts von Interesse geschah, berichtete Gosse, bis Grey sich erhob, das Stimmengewirr plötzlich verstummte und eine »tödliche Stille« eintrat. Er stand offensichtlich unter dem Einfluss extremer Erregung, welche sich in der Härtung seiner Gesichtszüge zeigte und in einer Art von Schroffheit, nicht exakt Ruckartigkeit, in seinen Bewegungen. Er hatte seine Papiere in seiner Hand, aber ich könnte nicht sagen, wie viel er las und wie viel er [frei] sprach. Er machte den Eindruck eines Mannes, welcher einer Anzahl Leuten, die sich mehr oder weniger unrichtige Vorstellungen gebildet haben, eine Sachlage aufzeigen wollte, mit welcher er vollkommen vertraut ist, und er sprach, als hätte er Überredung durch das bloße kalte Pressen der Fakten im Sinn. Es war eine erstaunliche Darbietung, ohne irgendwelche Effekthascherei, und sogar ohne heftige Gemütsbewegung oder Nachdruck. Sie überzeugte durch die reine Kraft von Charakter und Logik.537 Das Haus hing an seinen Lippen; gelegentlich brach seine Stimme, und eine charakteristische Bewegung seiner Hand zum Kopf verriet innere Erregung.538 Er wünsche, sagte Grey einleitend, dass die Krise vom Standpunkt der britischen Interessen, der britischen Ehre und der britischen Verpflichtungen aus betrachtet würde, frei von jeglicher Leidenschaft der Tatsache gegenüber, dass der Friede nicht erhalten worden sei.539 England habe bis zum gestrigen Tag niemandem mehr als diplomatische Unterstützung versprochen. Er kam dann auf den Austausch, der seit 1906 zwischen den französischen und den englischen Militärs und Admiralitäten stattgefunden hatte, zu sprechen. Dass für die Kooperation in einem Krieg detaillierte Pläne ausgearbeitet worden waren, erwähnte Grey nicht. Vier Mal wählte er das Wort »Gespräche«, drei Mal »Beratungen«. Er las dann aus dem Brief, welchen er Cambon am 22. November 1912 geschrieben hatte, alles vor, außer den letzten Satz, durch den hervorging, dass es sich bei den Kontakten der Militär- und Marinebehörden um weit mehr als Gespräche handelte. Grey hatte ­Cambon 1912 unter anderem geschrieben, dass die Expertengespräche die eine oder die andere Regierung bei einem Ereignis, das möglicherweise nie eintreten würde, nicht zum Handeln verpflichteten. Beide Regierungen würden jedoch im Fall eines unprovozierten Angriffs erörtern, welche Maßnahmen sie allenfalls gemeinsam ergreifen könnten. Der fehlende Satz lautet: 536 Hansard Series 5, Vol. 65, cc 1791, HC, 3. August 1914. 537 BL, Ashley MSS, 5738, f 17 f. Der deutsche Botschafter bestätigte Greys Erregung. Er konnte »vor der Sitzung feststellen, dass Sir E. Grey sich infolge der Verletzung des belgischen Gebiets durch unsere Truppen in tiefer Erregung befand.« DD 820. 538 Murray, Master and Brother, 124. 539 Für das Folgende vergl. Hansard Series 5, Vol. 65, HC, cc 1809–1832, 3. August 1914.

Entscheidung für den Krieg

381

Sollten diese Maßnahmen mit Kampfhandlungen verbunden sein, würden die Pläne der Generalstäbe unverzüglich in Betracht gezogen werden, und die Regierungen würden dann entscheiden, wie sie ausgeführt werden sollten.540 Damit wurde den Parlamentariern die Tatsache vorenthalten, dass detaillierte Kriegspläne ausgearbeitet worden waren; erst am folgenden Tag, als der Cambon-Grey-Briefwechsel im Blaubuch vollständig publiziert wurde, wurde die Sachlage evident. In seinen Erinnerungen schrieb Grey, er müsse entweder der Auslassung keine Bedeutung beigemessen haben oder sich nicht bewusst gewesen sein, dass es eine solche gab. Es war erst 1923, neun Jahre später, dass mir die Anschuldigung, den letzen Satz ausgelassen zu haben, zugetragen wurde. […] Gemäß dem Bericht wurde eine Frage, das Datum des Briefes betreffend, dazwischengerufen,541 und es mag sein, dass die Unterbrechung beim Vorlesen des Briefes so kurz vor Ende eine zufällige Auslassung bewirkte, oder vielleicht hielt ich den letzten Satz für unwichtig, da er nicht den Sinn und Tenor desjenigen berührte, was schon vorgelesen worden war.542 Die Abgeordneten konnten somit an diesem Nachmittag nicht ermessen, welche Erwartungen in Paris geweckt worden waren, umso mehr, als der Außenminister nochmals betonte, dass die Regierung völlig ungebunden sei.543 Es ist wohl nicht zu bezweifeln, dass der ausgelassene Satz bei vielen Parlamentariern Fragen, Empörung und auch Proteste ausgelöst hätte und die Wirkung der Rede erheblich beeinträchtigt haben würde. Zuflucht zu den Gefühlen nehmend, das Wort »feeling« und »feel« in nahezu jedem Satz, teilweise mehrmals, verwendend, erinnerte Grey nun daran, wie England »unter dem Einfluss einer gütigen Macht« – so sei es ihm vorgekommen – mit dem lange verfeindeten Frankreich in herzliche Beziehungen eingetreten sei. Aber inwieweit diese Freundschaft eine Verpflichtung mit sich bringt – es ist eine zwischen den Nationen und von den Nationen ratifizierte Freundschaft gewesen –, wieweit das eine Verpflichtung nach sich zieht, lassen Sie jeden Menschen in sein eigenes Herz schauen und in seine eigenen Empfindungen und ihn das Ausmaß der 540 BD XI/II, Grey an Cambon, 22. November 1912. 541 Vom Führer der Konservativen, Bonar Law. 542 Grey, Twenty-Five Years II, 16 f. 543 Ein V. Paget, der eben aus Paris zurückgekehrt war, hatte am 15. Juli Arthur Ponsonby geschrieben, die einzige Methode, in Frankreich den wiederaufgelebten Revanchegedanken beizulegen, sei, dem Mann auf der Straße klarzumachen, dass England nicht darauf brenne, ihm zu helfen, Deutschland zu vernichten. Bodleian Library, Ponsonby MSS, Eng hist c 660, f 35 ff., V. Paget an Ponsonby, 15. Juli 1914.

382

Julikrise

Verpflichtung selber deuten. Ich selber deute es, so wie ich es fühle, aber ich will niemand anderem mehr einschärfen als das, was ihnen die Gefühle eingeben im Hinblick auf dasjenige, was sie fühlen sollten über die Verpflichtung. Damit war, obwohl das Gegenteil gesagt wurde, klar ausgesprochen, wie die Angelegenheit empfunden werden sollte. Unvermittelt kam Grey dann darauf zu sprechen, dass die französischen Küsten gänzlich unverteidigt waren und die französische Flotte als Folge englisch-französischer Vertrauens- und Freundschaftsgefühle seit einigen Jahren im Mittelmeer zusammengezogen lag. Er glaube, dass die Stimmung in England es nicht zulassen würde, zuzuschauen, wie eine feindliche Flotte den Kanal herabkäme und die ungeschützten französischen Küsten bombardierte. Auf die britischen Interessen verweisend, sagte Grey, sollte England den Schutz der französischen Küsten nicht garantieren, dann würde Frankreich seine Flotte vom Mittelmeer zurückziehen und nicht mehr in der Lage sein, die englischen Handelsrouten zu schützen. Dies würde unabsehbare Folgen haben, weil die in jenen Gewässern verbliebenen britischen Schiffe dieser Aufgabe nicht gewachsen wären. Die Tatsache, dass die Schiffe von Neutralen im Krieg nicht angegriffen wurden, unterschlug Grey. Aus diesem Notfall heraus, erklärte der Außenminister irreführend, habe er dem französischen Botschafter tags zuvor den Schutz der französischen Küste durch die britische Flotte zugesichert, und las die nicht bindende Verlautbarung vor: Ich bin ermächtigt, eine Versicherung zu geben, dass, wenn die deutsche Flotte in den Kanal oder durch die Nordsee kommt, um gegen die französischen Küsten oder Schiffe feindliche Operationen zu unternehmen, die britische Flotte all den ihr zur Verfügung stehenden Schutz geben wird. Diese Versicherung ist selbstverständlich von der Politik Seiner Majestät Regierung und der Unterstützung des Parlaments abhängig und darf nicht so aufgefasst werden, als würde sie Seiner Majestät Regierung dazu verpflichten, etwas zu unternehmen, bis der obige mögliche Einsatz der deutschen Flotte stattfindet.544 Auf Belgien zu sprechen kommend, zitierte der Redner Lord Granville und William Ewart Gladstone. Jener hatte 1870 erklärt, Ehre und Landesinteressen würden es nicht erlauben, die Verletzung der belgischen Neutralität zuzulassen, während Gladstone ebenfalls die britischen Interessen gefährdet sah. Grey wies darauf hin, dass der Vertrag von 1839 nicht nur aus Rücksicht auf Belgien abgeschlossen worden war, sondern ebenso im Interesse der Mächte, welche die Neutralität garantierten, und dass Ehre und Interessen 544 Kursiv d. V.

Entscheidung für den Krieg

383

immer noch auf dem Spiel stünden. Der Außenminister las darauf ein Telegramm des belgischen Königs vor, das kurz zuvor eingegangen war, mit welchem England ersucht wurde, diplomatisch einzugreifen, um die belgische Integrität zu retten. Grey sagte dazu: Diplomatische Intervention unsererseits fand letzte Woche statt. Was kann diplomatische Vermittlung jetzt noch tun? Wir haben große und lebenswichtige Interessen an der Unabhängigkeit Belgiens – und Integrität ist der geringste Teil. […] Herr Gladstone sagte: »Wir haben ein Interesse an der Unabhängigkeit Belgiens, das umfassender ist als dasjenige, das wir vielleicht in der wörtlichen Rechtswirksamkeit der Garantie haben. Es findet sich in der Antwort auf die Frage, ob […] dieses Land, mit Einfluss und Macht ausgestattet, wie es ist, ruhig daneben stehen und Zeuge von der Verübung des grässlichsten Verbrechens würde, das je die Seiten der Geschichte befleckte, und so Teilnehmer an der Sünde würde.« Sollte Belgien seine Unabhängigkeit verlieren, so Grey weiter, würde Holland als Nächstes dran sein; er bitte das Parlament deshalb, die Angelegenheit vom Standpunkt der britischen Interessen zu betrachten. Dass Deutschland mehrmals darauf aufmerksam gemacht hatte, dass es bei einem Angriff auf Frankreich aus rein strategischen Gründen gezwungen sein würde, durch Belgien vorzurücken, und nicht beabsichtige, das Land zu annektieren, verschwieg der Außenminister. Ebenso wenig fanden vor den Parlamentariern die von Lichnowsky am 1. August gemachten deutschen Angebote Erwähnung.545 Lichnowsky war so weit gegangen, Grey nach Bedingungen zu fragen, unter welchen England neutral bleiben würde, und deutete an, dass Deutschland für den Fall eines Sieges möglicherweise nicht nur die Unversehrtheit Belgiens und Frankreichs, sondern auch diejenige der französischen Kolonien garantieren würde. Das hatte Raum für weitere Verhandlungen eröffnet, so wie sie vom belgischen König nun gewünscht wurden. Grey hatte an jenem Tag jedoch erklärt, irgendwelche Versprechungen, unter ähnlichen Bedingungen neutral zu bleiben, entschieden verweigern zu müssen.546 Damit hatte er, in voller Kenntnis der strategischen Zwangslage Deutschlands, den diplomatischen Weg, der immerhin die Möglichkeit einer Deeskalation enthielt, versperrt. – Wiederum wurde nun durch ihn das Schreckgespenst deutscher Vorherrschaft auf dem Kontinent heraufbeschworen, an latent vorhandene, publizistisch jahrelang geschürte 545 Am 27. August fragte Keir Hardie, ob die Vorschläge Lichnowskys vom 1. August und seine Aufforderung, Bedingungen für ein Abseitsstehen Englands zu nennen, dem Kabinett vorgelegt worden seien. Grey antwortete, es habe sich um rein persönliche Vorschläge Lichnowskys gehandelt, und man habe dem deutschen Kanzler bereits am 30. Juli gesagt, dass über die Neutralität Belgiens nicht verhandelt werden könne. Dass jene Stellungnahme ebenfalls ohne Rücksprache mit dem Kabinett erfolgt war, erwähnte Grey nicht. 546 BD XI, 448.

384

Julikrise

Ängste und diffuse Gefühle appelliert – um danach einzuräumen, dass ein solches Szenarium unwahrscheinlich war. Wenn Frankreich in einem Kampf auf Leben und Tod besiegt, in die Knie gezwungen ist, seine Position als Großmacht verliert, dem Willen und der Macht einer solchen, die größer ist als sie, unterstellt ist – Folgen die ich nicht erwarte, weil ich sicher bin, dass Frankreich die Kraft hat, sich selber zu verteidigen mit aller Energie und Fähigkeit und Patriotismus, die es so oft gezeigt hat – trotzdem, wenn das geschehen sollte, und wenn Belgien unter den gleichen beherrschenden Einfluss fallen sollte, und dann Holland, und dann Dänemark, würden dann nicht Herrn Gladstones Worte wahr werden, dass gerade uns gegenüberliegend ein gemeinsames Interesse vorhanden sein würde gegen die maßlose Vergrößerung einer Macht?547 Als diese Worte gesprochen wurden, befanden sich vielleicht ein Viertel der Weltbevölkerung oder 30 Millionen Quadratkilometer der Erdoberfläche unter britischer Kontrolle; Frankreich und Russland verfügten über 70 Prozent mehr Truppen und Kriegsschiffe als Deutschland und Österreich.548 Die Argumente wiederholend, sich teilweise widersprechend, kam Grey allmählich zum Abschluss. Sollte England seinen Verpflichtungen jetzt davonlaufen, welche ihm der belgische Vertrag nach Ehre und Interessen auferlegte, hätte angesichts des verlorenen Ansehens seine materielle Überlegenheit am Kriegsende nicht viel Wert, erklärte er. Mit einer mächtigen Flotte, welche in der Lage sei, den englischen Handel und die Küsten zu schützen, würde England in einem Krieg nur wenig mehr leiden, als wenn es sich heraushalten würde.549 Das war das genaue Gegenteil von dem, was er schätzungsweise eine halbe Stunde zuvor diffus verkündet hatte.550 Der Handel würde so oder so zum Erliegen kommen, nicht weil die Handelsrouten geschlossen wären, sondern weil es keinen Handel mehr gäbe. Er würde keinen Augenblick glauben, so Grey abermals, dass England am Ende des Krieges würde verhindern können, dass ganz Westeuropa unter die Vorherrschaft einer einzigen Macht fallen würde, und obwohl er – dies wiederholte er an diesem Nachmittag mehrmals – nicht im Besitz aller Fakten sei, sei es vollkommen offensichtlich, dass England unter 547 Kursiv d. V. 548 Kennedy, Aufstieg und Fall, 344, 313. 549 Später doppelte Grey nach: »Das Ausmaß des Schadens, das unserem Handel durch ein feindliches Schiff zugefügt werden kann, ist verschwindend klein, verglichen mit dem Schaden, das durch die wirtschaftliche Lage auf dem Kontinent hervorgerufen wird.« 550 »Lassen Sie uns annehmen, dass die französische Flotte vom Mittelmeer zurückgezogen wird […]. Es könnte sein, dass unsere Handelsrouten […] in einem kritischen Augenblick für dieses Land lebenswichtig werden könnten. […] Wir haben keine Flotte im Mittelmeer behalten, welche mit einer Verbindung anderer Flotten im Mittelmeer allein fertig werden könnte.«

Entscheidung für den Krieg

385

der Verpflichtung stünde, sein Äußerstes zu tun, um solche Folgen abzuwenden. Die Stimmung in Irland – er wünsche, dass dies im Ausland deutlich verstanden würde – sei so beschaffen, dass die Auseinandersetzung über Home Rule derzeit nicht in Betracht gezogen werden müsse. Die einzige Möglichkeit, dem Krieg fernzubleiben, wäre eine unverzügliche Proklamation bedingungsloser Neutralität. Dies sei nicht möglich, weil England sich gebunden habe, erklärte Grey dann. Wir können das nicht tun. Wir sind gegenüber Frankreich die Verpflichtung eingegangen, welche ich dem Parlament vorgelesen habe, welche uns hindert, das zu tun. Das war eine derart dreiste Verkehrung der Tatsachen, dass niemand sie bemerkte. In der betreffenden Verlautbarung, welche Grey eine knappe halbe Stunde zuvor dem Parlament vorgelesen hatte, wurde explizit erklärt, dass das Versprechen, den Franzosen mit der englischen Flotte zu Hilfe zu kommen, vorbehaltlich der Zustimmung durch das Parlament abgegeben worden war. Die Passage lautete: Diese Versicherung ist selbstverständlich von der Politik Seiner Majestät Regierung und der Unterstützung des Parlaments abhängig und darf nicht so aufgefasst werden, als würde sie Seiner Majestät Regierung dazu verpflichten, etwas zu unternehmen, bis der obige mögliche Einsatz der deutschen Flotte stattfindet. Niemand von den Parlamentariern und weiteren Anwesenden realisierte offenbar, dass sie von Grey eiskalt übertölpelt wurden, indem er die dem Kabinett abgerungene, Cambon am Vortag gegebene Zusicherung als bindend darstellte, was sie gerade nicht war, und damit jede Diskussion im Keim erstickte.551 Das war zwar ein Husarenstreich, aber nicht verfassungswidrig, denn Verpflichtungen wie auch formelle Abkommen konnten im Namen der Krone übernommen bzw. geschlossen werden, ohne das Parlament zu befragen.552 Der Außenminister kam dann nochmals auf Belgien, die Lage im Mittelmeer, die britische Ehre zu sprechen und erwähnte, dass sowohl die Streitkräfte als auch die Flotte in einer Verfassung waren wie noch nie zuvor. Wenn die Regierung möglicherweise sehr bald werde Stellung beziehen müssen, schloss Grey, sei er überzeugt, dass sie nicht nur vom Parlament, sondern von der Entschlossenheit, der Entschiedenheit, dem Mut und dem Durchhaltevermögen des ganzen Landes Unterstützung erhalten würde. 551 Dies ist Historikern ebenso entgangen. Vgl. z. B. Hale, Publicity and Diplomacy, 466. Vor kurzem bemerkte T. G. Otte, dass die Rede auch »oblique«, schief, unredlich war. Otte, July Crisis, 495. 552 Reid, How the War came, 217 f.

386

Julikrise

Grey habe sich in einem »Hurrikan von Applaus« gesetzt, berichtete Margot Asquith.553 Edmund Gosse, genauer beobachtend, bemerkte, dass alle Unionisten und viele irische Abgeordnete applaudierten, während nur etwa die Hälfte der Liberalen und sehr wenige Radikale Beifall spendeten. Von Ramsay MacDonald wurde ein einziger Einwand gemacht, während der Katholik Redmond, Führer der irischen Separatisten, »mit einer Honigstimme« davon sprach, »Seite an Seite mit unseren protestantischen Brüdern« kämpfen zu wollen, was Gosse beinahe zu Tränen rührte. Damit war gesagt, was Grey und Asquith gehofft hatten und der Entente einen unschätzbaren Dienst erwies: Man wusste nun, dass Großbritannien geeint, mit einem vorderhand befriedeten Irland in den Krieg ziehen würde. Der deutsche Botschafter soll bei Redmonds Worten bleich geworden sein.554 Er wusste, dass man sich in Berlin und Wien zu lange der Illusion hingegeben hatte, dass England wegen des irischen Konflikts neutral bleiben würde. Die Intervention Redmonds war, wie aan de Wiel bemerkte, für den Verlauf sowohl der irischen als auch der gesamteuropäischen Geschichte einschneidend.555 Mit bewundernswerter Geistesgegenwart durchschaute MacDonald die Unhaltbarkeit von Greys Rede, aber auch die feindliche Haltung, die ihm von der Mehrheit der Abgeordneten entgegenschlug. Der liberale Abgeordnete Morrell wurde, als er das Wort ergreifen wollte, zwei Mal niedergeschrien. Um 16.25 Uhr wurde die Sitzung unterbrochen. Im Türrahmen der Bibliothek stehend, sagte der greise Heerführer Lord Roberts, seltsam aufgeregt, kurz danach zu Gosse: »War es nicht glänzend?« – »Oh! Lord Roberts, dann glauben Sie, dass es Krieg geben wird?« – »Oh! Selbstverständlich, selbstverständlich!« – »Und wird es nicht zu spät sein?« – »Es wird spät sein, natürlich, aber nicht zu spät, England ist nie zu spät.« Dass Lord Roberts auf diese Weise auf ihn zuging, sei symptomatisch gewesen für die allgemeine Aufgeregtheit, die herrschte, schrieb Gosse.556 Greys Rede wurde unterschiedlich wahrgenommen, zahlreich und kontrovers kommentiert. Sie habe eine große Aufregung verbreitet, welche jegliche wirksame Opposition verschlungen habe, erinnerte sich die Frauenrechtlerin und spätere Labourpolitikerin Margaret Bondfield.557 Der Premierminister schrieb seiner Geliebten Venetia Stanley: Grey hielt eine höchst bemerkenswerte Rede – etwa eine Stunde lang – zum größten Teil beinahe im Konversationston und mit einigen seiner üblichen ausgefransten Enden; aber außerordentlich gut überlegt und taktvoll und wirklich stichhaltig –

553 Bonham Carter, Autobiography of Margot Asquith, 291. 554 Wiel, Home Rule Crisis, 673. 555 Wiel, Home Rule Crisis, 675, 676. 556 BL, Ashley MSS 5738, f 17–21. 557 Bondfield, Margaret: A Life’s Work. London [1948], 14.

Entscheidung für den Krieg

387

so sehr, dass viele unserer extremen Friedensfreunde für den Augenblick zur Ruhe gebracht wurden; obwohl sie ihre Sprache bald wieder finden werden.558 Diese Verlautbarung sei der höchste Augenblick in Greys Lebens gewesen, notierte sein Privatsekretär Arthur Murray ins Tagebuch, und er habe sich großartig dazu emporgeschwungen.559 Lord Hugh Cecil schrieb einem Freund, er würde eine Vorlesung halten können über diese Rede, über ihre bewundernswerte Anordnung, die außergewöhnliche Gewandtheit, mit welcher Grey die Schwachstelle seiner Argumentation behandelt habe, die Beschaffenheit der englischen Verpflichtung gegenüber Frankreich. Mit erstaunlicher Geschicklichkeit auf die Sache gar nicht eingehend, sondern an das individuelle Gewissen appellierend, habe er die Kritiker in jenem Punkt mit perfekter Ernsthaftigkeit auf herrliche Art und Weise entwaffnet, schrieb Cecil, der einer der kritischsten Zuhörer war und den Krieg hasste.560 Charles Trevelyan, liberaler Politiker und Parlamentssekretär, hatte sich während der Rede Notizen gemacht und schrieb später: Ich war auf schlechte Nachrichten gefasst, aber in keiner Weise auf den unverhüllten Appell an Leidenschaft. Er gab kein einziges Argument von sich, weshalb wir Frankreich unterstützen sollten. Aber er zeigte, dass er es die ganze Zeit lang verleitet hatte, unsere Hilfe zu erwarten, und appellierte an uns als moralisch Verpflichtete. Indes will ich hier nur niederlegen, dass von den Liberalen, wie sie später auch immer handelten, sehr wenige überhaupt Beifall spendeten, während die Tories vor Vergnügen schrien.561 Das gesamte Parlament, von unbeschreiblicher Erregung ergriffen, habe verstanden, dass die Rede unmittelbar zum Krieg führen müsse, meldete der russische Botschafter nach Petersburg. Sie habe sich durch einen festen, klar die Idee des Krieges ausdrückenden Ton ausgezeichnet, eines Krieges, zu dem England nicht aufgrund von Verpflichtungen, sondern um seiner Stellung in der Welt und seiner Interessen willen gezwungen werde.562 Es war in der Tat ein eisiger, aber verhalten leidenschaftlicher Appell an britische Grundempfindungen wie Interessen, Sicherheit und Ehre, ein Paradebeispiel dafür, wie

558 Asquith, Letters to Venetia Stanley, 148. 559 NLS, Arthur Murray Papers, MSS 8814, f 123, Tagebucheintrag vom 3. August 1914. 560 Vgl. Trevelyan, Grey, 265; University of St Andrews Library, ms 3847/VI/13/1/117(b), Brief von Lord Hugh Cecil an Wilfrid Ward, 7. August 1914. 561 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Trevelyan Papers, CPT 59/25. 562 IB I/5, 534, Benckendorff an Sasonow, 4. August 1914.

388

Julikrise

mit Gefühlen Politik gemacht werden kann.563 »[E]s war die Rede eines Anwalts«, schrieb Sir Courtenay Ilbert in sein Tagebuch.564 Lord Hugh Cecil sei wenig später in der ›Aye Lobby‹ seinem Freund Churchill begegnet, und – dem einzigen Augenzeugen zufolge – flog er auf ihn zu, packte ihn beim Kragen, schüttelte ihn durch und schrie: »You did it! You did it!« Cecil habe den Ersten Seelord von sich gestoßen und sei den Weg, den er gekommen war, zurückgegangen – tränenüberströmt, ein gebrochener Mann.565 Liberale Abgeordnete trafen sich zwischen den Sitzungen des Parlaments und verabschiedeten mit großer Mehrheit eine Erklärung, mit welcher sie die Regierung dringend aufforderten, die Verhandlungen mit Deutschland weiterzuführen in der Absicht, Englands Neutralität zu erhalten.566 Andere Liberale ließen sich von Greys Rede umstimmen. Der schottische Abgeordnete MacCallum Scott schrieb in sein Tagebuch, Greys meisterhafte Rede und die zunehmend aggressive Note in deutschen Worten und Taten würden ihn seine Position überprüfen lassen. Greys Argumente allein konnten ihn nicht überzeugen: (1) Er will Großbritannien zu einem Teil des europäischen politischen Systems machen. Ich nicht. (2) Er empfindet eine Ehrenverpflichtung, unserem Freund, Frankreich, beizustehen. Ich nicht. (3) Sein Zugeständnis, dass es kein bindendes Abkommen gab, und seinen Aufruf an jeden Mann, in sein eigenes Herz zu schauen, um festzustellen, ob es eine Verpflichtung gab, kam mir als ziemliche Gaunerei vor. Beeindruckt war MacCallum hingegen von dem Argument eines Ministerkollegen, der sagte, es gehe darum, welche Politik in Europa vorherrschen solle, diejenige von Blut und Eisen allein, oder die Politik der Durchsetzung internationaler Verpflichtungen. Die Vorstellung, eine moralisch einwandfreie europäische Ordnung verteidigen zu sollen, erschien den Krieg eher annehmbar zu machen. Außerdem wurde MacCallum das Wettrüsten unerträglich; er hoffte, dass es sich aus der Welt schaffen ließe. »Können wir von dieser Katastrophe nicht vielleicht Gebrauch machen, um einen interna-

563 Unlängst wies Ute Frevert in einem Interview darauf hin, wie Reden auf eine Gefühlslage treffen und historische Ereignisse auslösen können. Vgl. »NZZ Standpunkte. Ute Frevert – Machen Gefühle Geschichte?«, Sonntag, 12. Oktober 2014. http://www.srf.ch/play/tv/nzz-standpunkte/video/ute-frevert-machen-gefuehle-geschichte?id=a1bb1393-e150–48aa-9f47-d50ee665a36f, 21.02.2018, 17.56. 564 Parliamentary Archives, Courtenay MSS, ILB/2/12, Eintrag vom 3. August 1914. 565 Neilson, Francis: My Life in Two Worlds, 2 Vols. [Appleton, Wisconsin, 1952], Vol. I, 325, zitiert nach ­Hazle­hurst, Politicians, 42 & Anm. 1. 566 Bodleian Library, Ponsonby MSS, Eng hist c 660, f 65.

Entscheidung für den Krieg

389

tionalen Schiedsgerichtshof zu errichten. Werden sie es versuchen?«567 Alfred Milner begegnete einer Menge von Leuten, die von Greys Rede begeistert waren. Er selber war für sofortiges Losschlagen. »Früher oder später müssen wir diesen radikalen ›Pazifisten‹ sagen, sie sollen sich zum Teufel scheren, oder selber in die Hölle fahren, weshalb es also nicht gleich tun?«568 Von Greys Lippen seien die schmucklosen Sätze gefallen, welche für alle Zeiten verkündet hätten, wie berechtigt die Sache war, für welche das Britische Empire bereit war, zu den Waffen zu springen, schrieb Arthur Murray. Es müsse diesen Krieg gewinnen und dann sicherstellen, dass Deutschland nie mehr erlaubt würde, diese schreckliche Sache zu tun.569 Damit reihte er sich in jene Stimmen ein, welche Krieg führen wollten, um ihn auszurotten. Geoffrey Dawson, der Chefredakteur der Times, fand Greys Rede, welche das Unterhaus restlos geeint habe, sehr eindrücklich und geschickt. »Es war ein bemerkenswerter Auftritt, den verpasst zu haben ich bereuen würde.«570 Kraft seines Charakters würde Grey gewinnen, und einer seiner großen Vorzüge sei die gespielte Mäßigung, sagte Arthur Balfour am 11. September zu Lord Riddell. Die Rede zu Beginn des Krieges sei wahrscheinlich für 100 Jahre die historisch bedeutsamste gewesen und werde die Karte Europas verändern. In der erwähnten Rede stellte er den Fall so gemäßigt dar, dass er das ganze Land mit sich riss. […] Es war herrlich, wie er einen in seiner Kriegsrede zu der unwiderstehlichen Schlussfolgerung hinzog, dass der Krieg für uns unvermeidlich war.571 Greys rhetorische Fähigkeiten waren allgemein anerkannt und wurden von mehreren Zeitgenossen beschrieben, auch von Walford Selby: Seine schlanke und aktive Figur, sein starkes, nachdenkliches Gesicht übten eine einzigartige Anziehungskraft aus, und wenn er sprach, gebot er sogleich Aufmerksamkeit und flößte Vertrauen ein. Ich hörte ihn nie ein bitteres Wort äußern oder einen ungerechten Angriff machen, und hinter seinen Worten schien immer ein großer Vorrat an Kraft zu sein. […] Mäßigung in der Verlautbarung, sogar schlichtes Understatement machte in der Debatte seinen Schwung aus. Nie zeigte sich diese Qualität der Zurückhaltung schlagender als an jenem schicksalsschweren August567 Glasgow University, MacCallum Scott Papers, MS Gen 1465/5, Tagebucheintrag vom 3. August 1914. Veröffentlicht mit Erlaubnis der University of Glasgow Library, Special Collections. Zum Schicksal des Neutrality Committees s. Clarke, Peter: Liberals and Social Democrats. Cambridge 1978, 165 f. 568 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson, MSS 2/73/39, Milner an Wilson, 3. August 1914. 569 Murray, Master and Brother, 124. 570 Oxford, Bodleian Library, Dawson MSS 20, Eintrag vom 3. August 1914. 571 Riddell, Lord: Lord Riddell’s War Diary 1914–1918. London 1933, 31.

390

Julikrise

tage, als er diese Rede hielt, welche Zweifel und Ängste zum Schweigen brachte und die ganze Nation einte.572 Lloyd George äußerte, Greys Macht, die von seinen Reden ausging, sei weitgehend seinem Aussehen, Auftreten und seiner Beherrschtheit zuzuschreiben, welche den Eindruck des »starken schweigsamen Mannes« vermittelt hätten, welche die mit Carlyle groß gewordene Generation in ihm so heiß bewundert habe. »Seine bemerkenswerte Physiognomie mit den dünnen Lippen, dem fest geschlossenen Mund, und den gemeißelten Gesichtszügen vermitteln den Eindruck von kalt gehämmertem Stahl.« Die feurige Redeweise habe Grey nicht beherrscht, dafür eine nahezu perfekte Korrektheit des Ausdrucks und des Betragens besessen, was für Diplomatie gehalten würde und es manchmal auch sei.573 Seine intellektuellen Fähigkeiten waren umstritten. Der Sozialist Brailsford hielt 1908 den Außenminister, der den Russen tatsächlich vertraue, für mehr dumm als böswillig und mit einem wirkungsvollen Auftreten und einer herrlich vornehmen Stimme für das Sprachrohr des Königs sowie von Hardinge, der alle Diplomatie mache.574 Der konservative Politiker und Journalist Amery war sich Greys intellektueller Fähigkeiten nie sicher. Ein hochstehender Charakter sei er gewesen, was ihn befähigt habe, die Kollegen, die an seiner Politik zweifelten, zu besänftigen, eine Politik, die dem unbarmherzigen und scharfsinnigen Hirn Eyre Crowes entsprungen sei. Aber ich zweifelte immer daran, dass er ganz verstand, was in internationalen Angelegenheiten geschah, wenigstens im Sinn, den Standpunkt und die tieferliegenden Absichten der Ausländer, mit denen er zu tun hatte, zu erahnen.575 Der Chefredakteur der deutschfreundlichen Daily News schrieb, Greys Einfluss im Parlament, welcher demjenigen von Asquith nicht nachstünde, würde von seinem Charakter herrühren. Wenig gereist, gänzlich insular in seinen Vorlieben, dem Fischen viel mehr hingegeben als der Politik, sei der Außenminister im Parlament selten anzutreffen, und wenn, dann scheine er hereinzustrolchen, als wäre er der Besucher eines anderen Planeten. Und trotz alledem übt er im Parlament einen beinahe hypnotischen Einfluss aus. Die Losgelöstheit seines Geistes, die olympische Reserviertheit und heitere Gelassenheit seiner Art, die durchsichtige Redlichkeit seiner Ziele, sein gänzliches Freisein von 572 Bodleian Library, Selby Papers MS Eng. C. 6614, fols. 303–305. 573 Lloyd George, War Memoirs, 91 f. 574 Blunt, Diaries, Part Two, 213. 575 Amery, Political Life I, 226 f.

Entscheidung für den Krieg

391

Verschlagenheit und von Appellen an »die Galerie«, alle verbinden sich, um ihm eine gewisse Absonderung und Autorität zu geben, welche einmalig sind. Seine Rede hat die Qualität von Endgültigkeit.576 Rhetorische Taktiken, die Grey beherrschte, waren, präzise an der Sache vorbeizureden, zu einem Thema nichts oder so wenig zu sagen, dass nicht zu erschließen war, wie die Dinge standen, oder so wortreich und ausführlich zu werden, dass seine Zuhörer ermüdeten und verwirrt wurden. Er konnte dann mit vielen Worten und zahlreichen Wiederholungen wortklauberisch so gut wie nichts sagen, wovon sich jeder, der in Hansard die seitenlangen Protokolle liest, überzeugen kann.577 Wie Asquith dürfte Grey die Methode, Verwirrung zu stiften, gezielt eingesetzt haben.578 In Greys Reden gab es kaum je einen Spaß, sie waren beinahe langweilig. Doch wurde ihm mit einem Interesse zugehört und so viel Vertrauen entgegengebracht, wie das wohl wenigen Außenministern je zuteilgeworden war, bestätigte Gilbert Murray. Die Menschen hingen an Greys Lippen, weil sie wissen wollten, wo genau unsere Außenpolitik stand, und die Menschen vertrauten ihm, weil sie den Eindruck hatten, dass er sich ernsthaft und unaufhörlich um die zwei Angelegenheiten kümmerte, die uns alle sehr am Herzen lagen. Jene zwei Angelegenheiten sind die britische Ehre und die britischen Interessen.579 Als Premierminister Asquith am 24. Juli 1911 im Parlament wegen einer Gesetzesvorlage, mit welcher die Peers in ihrer Macht beschnitten werden sollten, von jungen Tories niedergeschrien wurde, stand er einige Minuten an seinem Platz, dann setzte er sich wieder. Es war Grey, der die Situation rettete. Vor der Versammlung hatte ihm Margot Asquith ein Billet zukommen lassen mit der Bitte, das Wort zu ergreifen. Zwar hielt Grey das Briefchen in der Hand, hatte es aber nicht gelesen, ergriff jedoch aus eigenem Antrieb das Wort und brachte die Rowdys zur Ruhe. Später, im Korridor, nahm die in Tränen aufgelöste First Lady Greys Hand, drückte sie an ihre heiße Wange und küsste sie, um ihm »scheinbar«, wie Clifford mehrdeutig schreibt, zu danken. »Er schaute mir 576 Gardiner, A. G.: The War Lords. London 1916, 69. 577 Vgl. Boveri, Sir Edward Grey, 186. 578 Hobhouse schrieb am 18. Juli 1914 ins Tagebuch: »Ich vergaß zu sagen, dass der Premierminister im Zusammenhang mit der Anfrage der Lords wegen der walisischen Kirchenvorlage sagte, dass wir ihr Komitee nicht ignorieren, vielmehr Lord Bryce und Sheffield dahintersetzen sollten, denn keiner auf ihrer Seite würde so viel wissen oder so lange reden können wie die beiden, und so würden sie möglicherweise die andern verwirren.« David, Inside Asquith’s Cabinet, 173. 579 Murray, Gilbert: The Foreign Policy of Sir Edward Grey 1906–1915. Oxford 1915, 122 f. Murray war ein Verteidiger Greys.

392

Julikrise

in beide Augen mit seinem schönen Ausdruck von Reserviertheit und Mitgefühl, seine Augen voll von Tränen, und legte meine beiden Hände in seine zwei, drückte sie, und wir verließen uns.«580 Auch im Kohlestreik war es Grey gewesen, der die Arbeiter zum Einlenken gebracht hatte, und es ist nicht verwunderlich, dass er von Freunden um das Halten von Reden gebeten wurde.581 Er habe nie Eloquenz angestrebt oder das, was man Wortglückseligkeit nenne, erinnerte sich Violet Bonham Carter. Und doch – wenn ich einen Redner hätte aussuchen müssen, um »mein Stimmrecht zu kriegen«, meine Überzeugungen zu ändern, meine innersten Gewissheiten zu erschüttern, hätte ich ohne Zögern ihn gewählt.582 Grey verließ zusammen mit Churchill das Unterhaus. »Was geschieht jetzt?«, fragte dieser. »Jetzt«, antwortete Grey, »werden wir ihnen ein Ultimatum senden, die Invasion Belgiens innert 24 Stunden anzuhalten.«583 Wenig später wurde Churchill, ohne dass das Kabinett dazu befragt worden war, von Asquith und Grey ermächtigt, für die Verteidigung des Kanals mit den Franzosen gemeinsame Vorkehrungen zu treffen.584 Die Neuigkeit von Greys Rede verbreitete sich augenblicklich in ganz London. Im Regierungsviertel waren die Straßen so mit Menschen überfüllt, dass Scotland Yard zusätzliche Polizisten aufbieten musste, um den Weg für Margot Asquiths Wagen zurück zur Downing Street freizumachen. Ich betrachtete die aufgeregte Fröhlichkeit, und von dem glücklichen Ausdruck auf ihren Gesichtern hätte man glauben können, dass sie Krieg willkommen hießen. […] Zu erschöpft, um zu denken, lag ich schlaflos im Bett. Ausbrüche von Hurrarufen durchbrachen wie Raketen einen stillen Himmel, und ich hörte Fetzen von »God Save the King«, die vor dem Palaste die ganze Nacht hindurch gerufen wurden.585

580 Gooch, Under Six Reigns, 158; Clifford, Colin: The Asquiths. London 2002, 184. 581 Vgl. Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fol. 93; BL, Spender Papers Additional MS. 46389, Nr. 13 & 14. 582 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fols. 174–180, Aufzeichnungen von Violet Bonham Carter. 583 Gilbert, Churchill, 274. 584 Gilbert, Martin: Winston S. Churchill. Vol. III 1914–1916. London 1971, 27. »On the authority of the Prime Minister and two of his colleagues, the Entente Cordiale of 1904 was thereby turned into a working alliance. No formal treaty marked this transformation.« Ebd. Vgl. Churchill Archives Centre Cambridge, Churchill Papers CHAR 13/27B/4, Churchill an Grey und den Prime Minister, 3. August 1914. »Englische Schiffe und Zerstörer sind gestern abend aus Dover ausgelaufen«, meldete Lichnowsky einen Tag später nach Berlin. DD 831. 585 Bonham Carter, Autobiography of Margot Asquith, 291; vgl. Lloyd George, War Memoirs, 65 f. Am Morgen fand eine Demonstration der Kriegsgegner statt.

Entscheidung für den Krieg

393

Um 17 Uhr war Grey zurück im Foreign Office. Er hatte das Unterhaus mit einer Rede in seinen Bann gezogen, welche in die Geschichte eingehen würde. Sir Arthur Nicolson gratulierte zum Erfolg, doch alles, was er zur Antwort erhielt war, dass Grey die Hände zusammenballte, die Arme in die Höhe warf, die Fäuste krachend auf den Tisch fallen ließ und ächzte: »Ich hasse Krieg, ich hasse Krieg«.586 Mastermann, ein Ministerkollege, zollte »Greys Aufrichtigkeit und seinem tiefen Gefühl für die Verantwortung, die er auf sich lud, großen Tribut. Einmal auf einer Kabinettssitzung war Grey in Tränen ausgebrochen – eine außergewöhnliche und bewegende Sache bei einem so zurückhaltenden Mann.«587 Verständlich wird sie, wenn man bedenkt, dass Grey von verschiedenen Seiten her unter großem Druck stand. Das Parlament versammelte sich um 19.00 Uhr zum zweiten Mal an diesem Tag. Gleich zu Beginn berichtete Grey kurz von dem Ultimatum, das Deutschland an Belgien gerichtet hatte, und erklärte: »Natürlich kann ich nur sagen, dass die Regierung bereit ist, die Nachricht, die sie erhalten hat, ernsthaft zu bedenken. Ich mache keine weitere Bemerkung dazu.«588 Von den zahlreichen Parlamentariern, die Greys Rede kommentierten, äußerten sich drei für und sieben gegen eine Intervention Englands in den Krieg. Philip Morrell fragte sich, ob Grey wirklich genügend Anstrengungen unternommen hatte, mit Deutschland zu verhandeln und Englands Neutralität zu sichern. Der belgische König habe um diplomatische Unterstützung gebeten, Grey wolle aber weitergehen. Sir Arthur Markham, ein liberaler Industrieller, äußerte mit Verweis auf das Empire und die britischen Interessen eine Ansicht, die spätestens am nächsten Tag eine Mehrheit fand. Dieses große Imperium, zu welchem wir gehören, ist nicht auf der Grundlage erbaut worden, zuzulassen, dass dicht an unseren Küsten eine große Macht errichtet werde, welche den Interessen des britischen Volkes zur Bedrohung werden könnte. […] Wenn wir gegenüber dem Staat, zu dem wir gehören, unsere Pflicht erfüllen, und im materiellen Interesse des Staates, selbst wenn das Opfer beträchtlich sein sollte, sollten wir nicht davor zurückschrecken, was auch immer die Kosten an Blut und Reichtümern sein mögen, dasjenige zu tun, was unsere Pflicht dem Land gegenüber ist, das uns von unserern Vorvätern übergeben worden ist.

586 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6609, fols. 55 f. Harold Nicolson beschreibt die Szene etwas ausführlicher: »The Secretary of State was leaning gloomily by the window. Nicolson congratulated him on the success of his speech. Sir Edward did not answer. He moved into the centre of the room and raised his hands with clenched fists above his head. He brought his fists with a crash upon the table. ›I hate war‹, he groaned, ›I hate war.‹« Nicolson, Lord Carnock, 422. 587 British Library, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, Gespräch Scotts mit Masterman, 3. August 1914. 588 Hansard Series 5, Vol. 65, cc 1791, 1833, HC, 3. August 1914; das Folgende ebd., ff.

394

Julikrise

Arnold Rowntree erinnerte sich mit Blick auf Belgien, dass England vor nicht allzu langer Zeit die Integrität Persiens garantiert hatte und man sehen musste, wie sie von Russland ausgehebelt wurde. Percy Molteno verwies auf Aussagen von Asquith und Grey in früheren Sitzungen, in denen sie auf entsprechende Fragen von Parlamentariern hin jeweils verneinten, dass Verpflichtungen oder Abmachungen mit anderen Mächten existierten, und stellte fest, dass das Parlament irregeführt wurde. Grey habe diesen Nachmittag so ausgesehen, als würde ihn außer Krieg nichts zufriedenstellen, sagte er. Llewellyn Williams erklärte, dass England, wenn es neutral blieb, mit seiner überwältigenden Marine die Handelsrouten für die Zufuhr von Lebensmitteln und Rohstoffen problemlos offenhalten konnte. Soweit er den Außenminister verstanden habe, sei durch Deutschland oder Österreich keine einzige britische Besitzung in irgendeinem Teil der Welt bedroht. Williams fragte, ob man sich wundern müsse, dass Deutschland Belgien ein Ultimatum stellte, nachdem England den Franzosen seine Unterstützung durch die Flotte zugesichert hatte. The incitement of the Press, with which we are too familiar, will inflame public passion, and I know that even in my own Constituency some of the best Liberals and Radicals will be in favour of this war. In another week or fortnight the whole country will be aflame with the passion for war. Now is the only time to speak, before the war fever has come to its height. Es war 21 Uhr, als Robert Outhwaite darauf hinwies, wie Grey seine ganze Rede hindurch von einer verhüllten Deutschfeindlichkeit getrieben wurde. Die finstere Ungerechtigkeit dieser Rede würde die Lage der Abgeordneten, die wie er dachten, schwieriger machen, weil Grey in seiner Rede nicht erwähnt habe, dass durch die Mobilisierung der russischen Streitkräfte eine Begrenzung des Krieges auf Österreich und Serbien verhindert worden war. Der Durchmarsch von Truppen durch Belgien sei zweifellos eine technische Verletzung seiner Neutralität, sagte Outhwaite, aber etwas ganz anderes als die gewaltsame Eroberung des Landes und seine dauerhafte Besetzung. Wie Rowntree legte er den Finger auf Persien und fragte, ob Grey für den Erhalt der Integrität Persiens habe in den Krieg ziehen wollen. »Wir haben gestattet, dass Nordpersien von russischen Truppen überrannt und von ihm eingenommen wurde.« Wie einige seiner Vorredner fragte sich auch dieser Abgeordnete, was England für ein Interesse an diesem Krieg haben könnte, und fand keine Antwort. John Jardine forderte, mit Deutschland müsse weiter verhandelt werden. Man könne immer eingebildete, mögliche oder zweifelhafte Bedrohungen beschwören, sagte er; aber im Bestreben, eine hypothetische Gefährdung abzuwehren, riskiere man, wirklich in Gefahr zu geraten und sich Unglück zuzuziehen. Auf Grey und den Einfluss der Presse zu sprechen kommend, sagte Aneurin Williams:

Entscheidung für den Krieg

395

I for one can not forget the anti-German policy which has been pursued for many years, and I cannot shut my ears to the anti-German tone which, I regret to say, seemed to be so evident in the speech of the Secretary of State for Foreign Affairs to-day. The policy which the Government is now pursuing is one which has been demanded by the anti-German Press in this country with great violence for a week or more, and the Government are now receiving the most enthusiastic support from those who have been crying out against Germany for years past. Ob die englische Diplomatie Russland angehalten habe, die Mobilisierung zu stoppen, solange die Verhandlungen liefen, fragte er; ob auf Russland Druck ausgeübt worden sei. Bei diesem Krieg würde es sich für England nicht darum handeln, Haus und Herd zu verteidigen, bemerkte William Byles, während John Annan Bryce sich wunderte, dass Grey in seiner Rede gesagt hatte, er wisse nicht, wozu der französisch-russische Vertrag genau verpflichte; es sei, sagte Bryce, eine merkwürdige Sache, dass der Außenminister Englands keine Kenntnis davon hätte, da es sich dabei doch um diplomatisches Basiswissen handle. Er frage sich auch, warum Frankreich gegenüber Russland nicht neutral bleiben könne, wenn es Italien dem Dreibund gegenüber möglich war. »Werden wir den Franzosen helfen, Elsass-Lothringen zurückzuerobern?« Die kritischen Einwände der allesamt liberalen Parlamentarier zielten mit Präzision auf die Schwachpunkte der Argumentation Greys. Von William Pringle, einem Parteifreund Greys, wurde dagegen wiederum Gladstone, angeführt, der geäußert hatte, es würde die Zerstörung des öffentlichen Rechts bedeuten, wenn Belgien von einem anderen Staat aufgefressen würde. Wir, welche die liberale Tradition hochhalten und Herrn Gladstones Ideen immer noch ehren, sind verpflichtet, uns in einem solchen Konflikt auf die Seite internationaler Moral, gegen die Kräfte von Blut und Eisen zu stellen. Wie Grey unterstellte Pringle der deutschen Regierung die Absicht, Belgien dauerhaft einnehmen zu wollen, und übersah offenbar, dass er mit seinem Votum für Englands Beteiligung am Krieg selber zum Anwalt von Blut und Eisen wurde. Dem Leser der Protokolle fällt auf, dass Grey und der Premierminister während der ganzen Debatte zu den zahlreich geäußerten, begründeten Einwänden keinerlei Stellung nahmen. Man bekommt den Eindruck, dass man die Kriegsgegner einfach ausreden ließ, um dann zur Tagesordnung überzugehen. Nachdem zum Beispiel Molteno seine Kritik angebracht hatte, fragte der Konservative Lord Talbot nach der Traktandenliste des nächsten Tages, und dann ging es lückenlos weiter mit der Erörterung von Fragen zur Ernährungssicherheit im Kriegsfall, bis Llewelyn Williams, ein loyaler Liberaler, das Thema der englischen Kriegsbeteiligung wieder aufgriff. Viele Redner äußerten, dass mit

396

Julikrise

Deutschland über die französischen Küsten und Belgien verhandelt werden sollte; es wurde moniert, dass Greys Argumente nicht überzeugen würden, ein Krieg wirtschaftsschädigend sei und gegen das deutsche, dem englischen verwandte Kulturvolk nicht gekämpft werden sollte. Einige Abgeordnete waren sich bewusst, dass sie mit solchen Ansichten insgesamt in der Minderzahl waren. Kurz vor Schluss der Versammlung, es war beinahe 10 Uhr nachts, ergriff der Konservative Balfour das Wort und erklärte, man habe eben den Abschaum einer Debatte gehört, welche überdies nicht relevant sei, weil weder der Premier noch der Außenminister noch sonst jemand, der für diese Politik zuständig war, dabei gewesen sei. Offensichtlich hatten Grey und die anderen Minister, für die meisten wohl unbemerkt, den Raum sehr bald nach Beginn der Versammlung wieder verlassen. Nach dem Bridge sagte Asquith an diesem Abend zu Pease, die antideutsche Note in Greys Rede wäre das Einzige, was daran zu kritisieren wäre. Pease war derselben Meinung. Der Premierminister vermutete, dass Grey seine die Nation einende Rede gerade zu diesem Zeitpunkt gehalten hatte, um den drohenden Bürgerkrieg abzuwenden. Die herzliche Vereinigung der Kräfte in Irland zur Unterstützung der Regierung in der Erhaltung ihrer nationalen Interessen sei der helle Fleck in diesem hassenswerten Krieg. Und fügte, beinahe zusammenbrechend, hinzu: »Jack, God moves in a mysterious way his wonders to perform«.589 Der Ökonom John Atkinson Hobson schrieb um 9 Uhr abends C. P. Scott, England sei verpflichtet gewesen, die französische Nordküste zu verteidigen, es hätte sich jedoch aus der Sache heraushalten können, wenn es das deutsche Angebot, jene nicht anzugreifen, angenommen hätte. Indem England auf der Erhaltung der belgischen Neutralität bestanden habe, hätte es diese zum Casus Belli gemacht, was er, Hobson, nicht verteidigen könne.590 Um halb 11 Uhr wurde in Berlin ein Telegramm des Reichskanzlers aufgegeben, in welchem er Lichnowsky anwies, Grey zu sagen, dass Deutschland »durch die Pflicht der Selbsterhaltung« gezwungen sein würde, Belgiens Neutralität zu verletzen. Wir befänden uns in militärischer Zwangslage. Die unselige russische Mobilmachung hätte uns, die wir bis dahin militärisch uns auf die dringendsten militärischen Defensivmaßregeln beschränkt hätten, plötzlich in die Gefahr gesetzt, nach-

589 Wilson, Pease Diary, 49. Der Hinweis, dass der Premierminister beinahe zusammengebrochen sei, und Peases Vorname wurden nachträglich mit Bleistift eingefügt. »I have come upstairs in my room at the House, having listened to a magnificent speech by Edward Grey. My one criticism is that he has shown an anti-German bias […].« Oxford, Nuffield College, Gainford MSS, Box 35, Tagebucheintrag von Pease vom 3. August 1914. 590 Wilson, Diaries of C. P. Scott, 95.

Entscheidung für den Krieg

397

dem auch Frankreich schon vorher stark militärisch gerüstet hätte, von den Fluten von Ost und West verschlungen zu werden.591

Dienstag, 4. August

Um 10.20 Uhr wurde wurde in Berlin auf Moltkes Betreiben hin ein unverschlüsseltes Telegramm aufgegeben, in welchem zuhanden der englischen Regierung erneut die förmliche Versicherung abgegeben wurde, dass Deutschland nicht beabsichtige, sich belgisches Gebiet anzueignen.592 Asquith war der Ansicht, dass Greys Rede nicht an Wirkung eingebüßt hatte.593 Wie der englische Außenminister ihm weinend von dem an Deutschland gestellten Ultimatum berichtet habe, würde er nie vergessen, schrieb Sir Walter Page, ebenso wenig Lichnowsky und den König, welcher die Hände hochgeworfen und ausgerufen habe: »Mein Gott, Herr Page, was hätten wir sonst tun können?«594 Um 3 Uhr nachmittags, während der Parlamentssitzung, empfing Grey den amerikanischen Diplomaten Page, der von dieser Begegnung eine detaillierte, etwas reißerische Beschreibung publizierte, die hier leicht gekürzt referiert wird: Grey, groß, abgespannt und eher bleich, lehnte sich an den Kaminsims. Erschöpft, wie er sein mochte, war in seinen Äußerungen nichts Aufgeregtes zu bemerken, sein Verhalten war ruhig und würdevoll, seine Rede gelassen und beherrscht. Er äußerte nicht ein bitteres Wort gegen Deutschland, »doch seine gemessene Sprache hatte eine Gewissheit, eine innere Überzeugung von der Rechtmäßigkeit seines Kurses, die in beinahe tödlicher Art trafen.« Grey saß in charakteristischer Haltung, seine Ellbogen auf den Armlehnen liegend, die Hände unter seinem Kinn gefaltet, den Körper vornüber gebeugt, die Augen seines amerikanischen Freundes, der die gleichen Bücher liebte wie er, begierig suchend. Der britische Außenminister war eine stattliche und beeindruckende Gestalt. Er war ein Mann von großem, schlankem, drahtigem, aber kräftigem und sogar athletischem Körperbau; er hatte einen großen Kopf, überragt von dunkelbraunem, leicht grau schattiertem Haar, ein scharf geschnittenes, ein wenig grobes und gebräuntes Gesicht, hellblaue Augen, die vor Aufrichtigkeit strahlten und die aus Angst und Sorge gerade etwas nachdenklich waren; dünne, asketische Lippen, die höchst vertraulich lächeln oder sich aus Verbissenheit oder Zielstrebigkeit eng verschließen konnten. Er schien völlig ohne Arglist und herrlich einfach zu sein.595 »Diese große Militärmacht beabsichtigt, Belgien, 591 DD 790. 592 DD 810; Young, Lichnowsky, 123. 593 Asquith, Letters to Venetia Stanley, 150. 594 Hendrick, Burton J.: The Life and Letters of Walter H. Page. Vol. I. New York 1922, 309. Aufgezeichnet am 9. August 1914. 595 »[M]agnificently simple«.

398

Julikrise

Holland und die skandinavischen Staaten zu annektieren und Frankreich zu unterjochen«, sagte Grey. Er richtete sich mit geradezu blitzenden Augen energisch auf – ein Bild, das Page nicht mehr vergessen sollte. »England würde auf immer verachtenswert sein, wenn es keinen Finger rühren und zusehen würde, wie dieser Vertrag verletzt wird. Seine Position wäre dahin, wenn Deutschland erlaubt würde, Europa zu dominieren.« Page fragte, ob Deutschland das Ultimatum wohl annähme? Sir Edward schüttelte den Kopf. »Nein, natürlich weiß jedermann, dass es Krieg geben wird.«596 Nach einer kurzen Pause sprach Grey weiter. »Und doch dürfen wir nicht vergessen, dass es zwei Deutschland gibt. Es gibt das Deutschland der Männer wie wir selbst – Männer wie Lichnowsky und Jagow. Dann gibt es das Deutschland der Männer der Kriegspartei. Die Kriegspartei hat die Oberhand gewonnen.« Seine Augen füllten sich mit Tränen. »So waren die Bemühungen eines ganzen Lebens umsonst. Ich komme mir vor wie ein Mensch, der sein Leben vergeudet hat.«597 Etwa zur gleichen Zeit berichtete Asquith den Parlamentariern im Unterhaus, dass der belgische König dringend um diplomatische Unterstützung gebeten hatte und Grey daraufhin den Botschafter in Berlin telegrafisch angewiesen hatte, Deutschland aufzufordern, die belgische Neutralität zu respektieren. Er erwarte eine sofortige Antwort.598 Die um 9.30 Uhr aufgegebene Depesche traf auf der englischen Botschaft in Berlin kurz nach 15 Uhr ein.599 Bethmann lehnte ab, worauf Goschen ein entsprechendes Telegramm aufsetzte, das London nie erreichte, später jedoch in den Britischen Dokumenten abgedruckt wurde.600 Grey informierte mit einem weiteren Telegramm, das in Berlin um 18 Uhr eintraf, den Botschafter, dass deutsche Truppen die belgische Grenze überschritten hätten, und wiederholte seine Anweisung. Wenn bis Mitternacht keine positive Antwort eingehen sollte, würde er, Goschen, seinen Pass verlangen und erklären müssen, dass sich England verpflichtet fühle, die belgische Neutralität hochzuhalten. Deutschland, gefangen in der Schlieffenplan-Falle, einem »Korsett, aus dem man nicht mehr auskonnte«,601 lehnte erwartungsgemäß ab. 596 Gosse bestätigte, dass dies am 4. August im inneren Kreis der Regierung die Haltung war. »It was well known that the die was cast and that England would declare war with Germany […].« BL, Ashley MSS 5738, f 23. 597 Hendrick, Walter H. Page, 311–314. Greys Vorstellung einer nach Weltherrschaft strebenden deutschen Kriegspartei wurde von Haldane genährt, welcher schrieb, aus seiner Kenntnis des deutschen Generalstabs heraus habe er geahnt, dass, wenn das Schwert einmal aus der Scheide gezogen sein werde, es sich nicht nur um einen Krieg gegen Frankreich handeln würde, sondern um die Beherrschung der Welt durch Deutschland. NLS, Haldane MS 6109 II, Memorandum of events between 1906–1915, f 400; vgl. Jaffe, ­Decision, 9; Reinermann, Der Kaiser in England, 440. 598 BD XI, 573, Grey an Goschen, 4. August 1914; Hansard Series 5, Vol. 65, cc 1925–1927, HC, 4. August 1914. 599 Dies und im Folgenden s.: Howard, Diary of Edward Goschen, 43. Sir Horace Rumbold schrieb mit Datum 7. August 1914 eine Skizze der Ereignisse der zwölf Tage vor Kriegsausbruch, welche Howard hier referierte. 600 BD XI, 666 mit Anmerkung von Clerk bei 667. 601 Rauchensteiner, Weltkrieg, 73.

Entscheidung für den Krieg

399

Nach seinem Gespräch mit dem Reichskanzler setzte der englische Botschafter wiederum ein Telegramm auf, das ebenfalls nicht durchkam und später veröffentlicht wurde. Goschen hatte Englands Ehre ins Spiel gebracht: Ich fragte ihn [Bethmann-Hollweg], ob er nicht verstehen könne, dass wir uns moralisch verpflichtet fühlen, unser Bestes zu tun, eine Neutralität zu erhalten, welche wir garantiert haben. Er sagte: »Aber zu welchem Preis!«602 Grey sagte zum österreichischen Botschafter am Nachmittag, er sei ganz verzweifelt über die Notwendigkeit eines Krieges, aber die belgische Frage sei für England von vitalstem Interesse. Würde Belgien von Deutschland niedergeworfen werden, wäre es mit der Unabhängigkeit Belgiens, Hollands, Dänemarks, vielleicht auch Schwedens und Norwegens, vitalster Interessen Englands, vorbei. Überdies könne man in der europäischen Politik nicht zulassen, dass internationale Verträge gebrochen würden. Deutschland habe den ganzen Feldzugsplan auf Verletzung eines Vertrages aufgebaut, den es mit unterschrieben habe. »Sir Edward Grey, der eminent friedlich ist und Krieg hasst, war ganz gebrochen.«603 Der Premierminister las den Parlamentariern im Weiteren eine Mitteilung des belgischen Generalstabs vor, wonach deutsche Truppen in Belgien eingedrungen seien, und ein Telegramm des deutschen Außenministers, worin dieser höchst offiziell wiederum versicherte, dass Deutschland nicht beabsichtige, belgisches Gebiet zu annektieren, jedoch gezwungen würde, einen geplanten, ohne Frage durch Belgien erfolgenden französischen Angriff abzuwehren – eine Angelegenheit von Leben und Tod.604 Asquith ging auf den Inhalt der Mitteilung nicht ein, erklärte, sie könne in keiner Weise als befriedigend angesehen werden, und fügte hinzu, die Frist für eine zufriedenstellende Antwort würde um Mitternacht ablaufen.605 Um 16.05 Uhr gab Jagow in Berlin wiederum ein in Englisch verfasstes offenes Telegramm auf, das eine Zusammenfassung von Bethmanns gleichentags gehaltener Reichstagsrede enthielt. Der Kanzler hatte erklärt, dass Deutschland die Nordküste Frankreichs nicht angreifen und, obwohl deutsche Truppen vielleicht schon das Land betreten hätten, die Unverletzlichkeit Belgiens garantieren würde.606 Abends, auf einem Spaziergang in der Gegend des Trafalgar Square, beobachtete Bertrand Russell Hurra rufende Menschenansammlungen und stellte auch an den folgenden Tagen erstaunt fest, dass viele »gewöhnliche« Männer und Frauen von der Aussicht auf

602 BD XI, 667 mit Anmerkung von Clerk. 603 Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte, 132, Mensdorff an Berchtold, 4. August 1914. 604 S. BD XI, 587. 605 Hansard Series 5, Vol. 65, cc 1925–1927, HC, 4. August 1914. 606 DD 829.

400

Julikrise

Krieg offenbar begeistert waren.607 Vor der Kingsway Hall drängte sich schon Stunden vor dem Beginn einer auf 20.00 Uhr angekündigten Zusammenkunft eine andere dichte Menschenmenge. Aufgerufen hatte die International Woman Suffrage Alliance, um für britische Neutralität zu werben, gekommen war eine große Mehrheit der in verschiedenen Organisationen vereinigten Frauen. Es war ein trauriger Anlass, denn man wusste inzwischen, dass die Regierung entschlossen war, Deutschland den Krieg zu erklären.608 Im Kabinettszimmer warteten spätabends Asquith, Grey, und Haldane auf die deutsche Nachricht, die bis um 11 Uhr englischer Zeit einzugehen hatte, obwohl alle wussten, dass sie nicht eintreffen würde, nicht eintreffen konnte. Grey schrieb: Ich stand dort mit dem Außenministerium in Verbindung, um zu bestätigen, dass aus Berlin keine befriedigende Antwort gekommen war, obwohl dies, nach allem was geschehen war, eine ausgemachte Sache und Formalität war.609 Albertini schrieb, es wären weder Grey noch die anderen Minister unter einer Spannung, wie sie Lloyd George beschrieben habe, gestanden, wenn man in London die Haltung Berlins als eine ausgemachte Sache betrachtet hätte. Er erwähnte dann aber selbst, dass, wie auch Harold Nicolson schrieb, von der deutschen Regierung keine Antwort auf das Ultimatum erwartet wurde.610 Greys und Nicolsons Zeugnisse sprechen eine klare Sprache und bestätigen, dass man mit einer negativen deutschen Antwort rechnete. Bleibt festzuhalten, dass Berlin das Ultimatum wie erwartet ablehnte und die englische Regierung, ohne Goschens entsprechende Depesche erhalten zu haben, sich zum Krieg entschloss. Um 23 Uhr britischer Zeit gab Churchill den Befehl aus, gegen Deutschland den Kampf aufzunehmen, und ging dann zum Premierminister. Der schon anwesende Lloyd George berichtete später einem Freund: Winston stürmte ins Zimmer, strahlend, mit leuchtendem Gesicht, sein Verhalten leidenschaftlich, ein Wort ums andere ausstoßend, wie er Telegramme zum Mittelmeer, zur Nordsee und Gott weiß wohin senden werde. Man konnte sehen, er war ein wirklich glücklicher Mensch.611 »Edward Grey ist wunderbar – er zeigt die Eigenschaften eines wirklich großen Mannes – solchen Mut und Entschlossenheit«, schrieb Haldane seiner Schwester bewun607 Russell, Portraits from Memory, 31. 608 Wiltsher, Most Dangerous Women, 22 f.; Bondfield, A Life’s Work, 142. 609 Grey, Twenty-Five Years II, 18; Albertini, Origins, Vol. III, 499. 610 Albertini, Origins, Vol. III, 500/Anm. 1: Nicolson, Lord Carnock, 423. 611 Gilbert, Churchill, 275.

401

Ergebnis

dernd.612 Zu Edmund Gosse hatte er nach der Parlamentsversammlung gesagt: »Wie Sie wissen, existierte unser verantwortliches Verhältnis zu Frankreich, auch wenn Belgien nicht gewaltsam überrannt worden wäre, aber dies macht unsere Rolle viel einfacher.«613 Die Militärs waren unzufrieden. »Greys Verspätung und sein Zögern, Befehle auszugeben, ist eine Sünde«, schrieb General Wilson ins Tagebuch. Eyre Crowe beklagte, dass der Außenminister, nachdem der Krieg erklärt worden war, nicht aktiver war.614 Auf dem Rückweg von ihrer Veranstaltung konnten sich die Frauenrechtlerinnen Rosika Schwimmer und Chrystal Macmillan nur schwer einen Weg durch die Menge von Menschen bahnen, welche, überwältigt, nur immer wieder keuchend hervorstießen: »Der Krieg ist erklärt! Der Krieg ist erklärt!« Junge Männer und Frauen fuhren in hupenden Autos hysterisch schreiend und brüllend vorbei. Die Straße schien plötzlich von einem kreischenden, von Kriegsfieber befallenen Pöbelhaufen eingenommen zu sein. Als sie schließlich um 2 Uhr morgens nach Hause kamen, sagte Catherine Marshall, eine prominente Frauenrechtlerin, die als parlamentarische Staatssekretärin zu Grey Kontakte pflegte, ungläubig: Ich verstehe nicht, wie Sir Edward Grey an einer Allianz mit Russland beteiligt sein kann! Da muss irgendwo ein Fehler sein. Wie konnte ausgerechnet er in den Krieg eintreten?615

6.4 Ergebnis Historiker sind sich einig, dass Grey während der Julikrise in bemerkenswert eigenmächtiger Weise handelte und nur wenige Akteure die Entscheidungen fällten, welche das Land in den Krieg führten.616 Was bisher wenig oder gar nicht beachtet wurde, ist, dass Grey in den entscheidenden Tagen im Sommer 1914 mit seinem »engsten politischen 612 NLS, Haldane Papers, MS 6012, f 51, Haldane an seine Schwester, 4. August 1914. 613 BL, Ashley MSS 5738, f 26. 614 Imperial War Museum, The Papers of H. H. Wilson 73/1/2, Tagebucheintrag vom 4. August 1914. Bodleian Library, Crowe MSS MS Eng. e.3020, Crowe an seine Frau, 6. August 1914. Mit Bezug auf diesen Brief lässt sich ein geistiger Zusammenbruch Greys nicht konstruieren (»mental breakdown of some kind«), wie dies Thomas Otte tut. Crowe berichtete seiner Frau lediglich von Greys Passivität und Antriebslosigkeit nach Ausbruch des Krieges, was weniger spekulativ als natürliche Reaktion auf die vorangegangene physische und psychische Anstrengung gedeutet werden kann. Otte, July Crisis, 523 & Anm. 38. 615 Wiltsher, Most Dangerous Women, 4, 24. 616 Zara Steiner schrieb zum Beispiel: »Grey moved on his own, without the assistance of the Foreign Office or the knowledge of the Cabinet. He consulted only Asquith, Haldane and Churchill.« Steiner, Foreign Office and Foreign Policy, 156; vgl. Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 234; Hamilton, Herwig, The Origins of World War I, 43; Herwig, Holger H: Why did it happen? In: ebd., 458.

402

Julikrise

Freund«617 Haldane in außergewöhnlich enger Verbindung stand. Äußerlich zeigte sich dies mit dem Einzug Greys in Haldanes Wohnung am 27. Juli. Der Lordkanzler, Junggeselle, ließ seine Arbeit liegen, um sich um Grey kümmern und ihm die ›Gedanken klären‹ zu können.618 Ein Diener brachte die in der Nacht eintreffenden Telegramme in Haldanes Schlafzimmer; er las sie und entschied, ob Grey geweckt werden musste oder nicht.619 »Wir unterstützen uns gegenseitig – das heißt, er unterstützt mich«, sagte der Lordkanzler, der sich laufend mit Grey beriet, zu Edmund Gosse am 2. August.620 Heißt das, dass Grey Haldanes Politik machte? Seit 1912 Lordkanzler, war Haldane Kabinettsminister, Vorsitzender im Oberhaus und unter anderem für die einwandfreie Arbeitsweise der Gerichte zuständig. Darin konnte ihn Grey nicht unterstützen, umso weniger, als das Lordkanzleramt, wie erwähnt, in diesen Tagen verwaist war. Haldane musste sich mit dieser Äußerung auf die Handhabung der Krise beziehen. Das bedeutet, dass Grey in den letzten Tagen vor Kriegsausbruch weitestgehend in Absprache mit Haldane, wenn nicht nach seinen Winken, gehandelt haben dürfte. Angesichts der Nähe und Einmütigkeit dieser beiden Männer im Sommer 1914 ist eine tiefer gehende Untersuchung der Londoner Politik der Julikrise unter diesem Gesichtspunkt zweifellos ein Desiderat der Forschung.621 »Sir Edward erhielt seine Eingebung in letzter Zeit von Lord H ­ aldane, den er für ein Genie hielt, speziell was die deutsche Frage betraf, und der de facto Außenminister wurde während der drei Jahre vor dem Krieg«, schrieb Leopold Maxse im August 1918 in der National Review.622 Grey hatte von Haldane das Konzept übernommen, wonach es in Berlin eine Kriegspartei gegeben habe mit Moltke und Tirpitz an der Spitze und eine unterliegende Friedenspartei, wozu Bethmann und Jagow gehört hätten. Dass die Verhältnisse zumindest an dem entscheidenden 1. August gerade umgekehrt lagen, konnte gezeigt werden. In Russland war es das Militär, welches den allerhöchsten Befehl, die Mobilmachung einzustellen, ignorierte und hinter dem Rücken des Zaren weitermachte, während sich in Deutschland die militärischen Führer fragten, weshalb Bethmann-Hollweg dem Zarenreich überstürzt den Krieg erklärt hatte.623 Grey, prominentes Mitglied der englischen Kriegspartei, scheint nicht realisiert zu haben, dass es bei allen Großmächten inner- und außerhalb der Regierung Gruppen gab, 617 Maurice, Haldane, 165. 618 NLS, Haldane MS 6012, f 48, Haldane an seine Schwester, 2. August 1914. 619 Haldane, Autobiography, 273. 620 BL, Ashley MSS 5738, f 12, kursiv d. V. 621 Grey zufolge war es zum Beispiel hauptsächlich Haldanes Einfluss zuzuschreiben, dass das Kabinett im August 1914 schließlich beschloss, die Expeditionsarmee nach Frankreich zu schicken. Vgl. Trevelyan, Grey, 275. 622 Maxse, Retrospect and reminiscence, 738; Haldane wurde auch Greys »ministerialer Zwillingsbruder« genannt. Jellicoe, Playing the Game, 53. 623 Ferguson, Pity of War, 157 f. & Anm. 62; Geiss, Julikrise II, Nr. 1000a, 1000e.

Ergebnis

403

die zum Krieg drängten, und andere, die ihn vermeiden oder draußen bleiben wollten. In London fanden Demonstrationen von Kriegsgegnern ebenso statt wie Kundgebungen von zahllosen Kriegsbegeisterten, die auf die Straßen gingen.624 Am 25. Juli gab Grey dem russischen Botschafter deutlich zu verstehen, dass England in einem Konflikt aufseiten seiner Ententepartner kämpfen würde. Zwei Tage später ordnete Churchill zahlreiche den Krieg vorbereitende Maßnahmen an und sandte tags darauf die Flotte auf Kriegsstation. Am 29. Juli wiesen Grey und Asquith ein erstes deutsches Verhandlungsangebot ab; ebenso verwarf Grey alle weiteren, ab 1. August zahlreich unternommenen deutschen Versuche, mit England über die belgische Frage und diejenige der französischen Nordküsten zu verhandeln. Churchill ließ an diesem Tag die Flotte mobilisieren, während Grey dem französischen Botschafter mündlich zusicherte, dass England im Kriegsfall deutschen Schiffen den Zugang zum Kanal verweigern würde. Am folgenden Tag unterschrieb Asquith die vordatierte Order für die Mobilmachung der Armee. Es war Haldane, der den Premierminister spätabends dazu überredete. Tags darauf erhielt Churchill die Erlaubnis, gemeinsam mit Frankreich den Kanal zu verteidigen, und am 4. August, kurz vor Mitternacht, gab er den Befehl aus, den Kampf zu beginnen. Das Kabinett war nicht konsultiert worden, ebenso wie alle die eben aufgezählten wichtigen Weichenstellungen von Asquith, Grey, Churchill und Haldane im Alleingang beschlossen und vorgenommen worden waren. Während Haldane bereits am 22. Juli der Meinung war, dass Wien mit Deutschlands Hilfe einen europäischen Krieg vom Zaun brechen würde, hielt Grey, der ihn gern vermieden hätte, bis zum 30. Juli optimistisch dafür, dass der Konflikt auf friedliche Weise gelöst werden könnte. Beim Lesen des österreichischen Ultimatums erregte sich der Minister außerordentlich und schlug vor, die Frist zu verlängern. Dies ließ sich nicht verwirklichen. Seine Vermittlungsvorschläge waren ebenso wenig geeignet, Erfolg zu haben, was er zum Teil selber anmerkte. Gleichzeitig verschärfte Grey am 31. Juli die Bedingungen, unter welchen Russland bereit war, seine Mobilmachung einzustellen. Im Blaubuch, das am 4. August in erster Auflage erschien, wurden einige Depeschen bzw. Stellen ausgelassen, welche dem Publikum gezeigt hätten, dass Deutschland grundsätzlich verhandlungsbereit war, nicht nur Österreich, sondern auch Russland auf seinem Standpunkt beharrt hatte und die englisch-französischen informellen Bindungen sehr eng waren. Aufgrund des Mittelmeerabkommens, das 1912 von Admiral Fisher hinter dem Rücken des Foreign Office in die Wege geleitet worden war, und der detaillierten Kriegspläne, welche die Militär- und Marinebehörden der beiden Ententepartner über Jahre ohne Wissen des Kabinetts und Parlaments erstellt hatten, waren die französischen Erwar624 Zur Stimmungslage in der britischen Bevölkerung s. Gregory, The Last Great War, 9–30 und Pennell, Kingdom United, 22–56.

404

Julikrise

tungen und der Druck auf Grey hoch. Die Sorge in Paris war, ob sich England rechtzeitig würde in den Kampf werfen können. Dies hing von der Zustimmung der öffentlichen Meinung ab. Auch die Beamten im Foreign Office und der Director of Military Operations, Wilson, drängten zum Krieg. Während im Kabinett die Minister im Verhältnis von fünf zu eins gegen eine Beteiligung waren, drohte Grey mehrmals mit dem Rücktritt und erklärte, er könne keine Neutralitätspolitik machen, weil er sonst gehen müsse. Angesichts der Meinungsverhältnisse sowohl im Kabinett als auch in der Partei ist die Frage, wer den Außenminister denn aus dem Amt hätte jagen können, eine noch offene. Grey machte die Politik der Konservativen; seine Rücktrittsdrohungen waren das Mittel, sie durchzusetzen, wollte Premierminister Asquith eine Spaltung seiner Partei vermeiden. Im Kabinett, das von Grey in wichtigsten Angelegenheiten nicht informiert wurde, unterschied man zwischen einer Besetzung Belgiens durch deutsche Truppen und der Durchquerung des an Luxemburg anliegenden Landstreifens. Zahlreiche Minister waren bereit, Deutschland angesichts seiner prekären strategischen Lage Zugeständnisse zu machen und mit ihm zu verhandeln. Grey, vom 30. Juli an zum Krieg entschlossen, brachte entsprechende deutsche Angebote jedoch nicht ins Kabinett. Viele Parlamentarier waren am 3. August ebenfalls noch verhandlungsbereit. Die Gründe, weshalb die 16 englischen Minister, welche ihr Land aus dem drohenden Krieg heraushalten wollten, ihre Haltung änderten, waren verschiedene. Greys Kriegsrede an diesem Nachmittag trug viel zu ihrer Sinnesänderung bei. Charles Masterman befürchtete, dass Deutschland die bei einem Durchmarsch durch Belgien verletzten Gebiete bei einem Sieg trotz aller Versprechungen dauerhaft besetzen könnte, genauso wie die britische Besetzung des Transvaal bleibend wurde, obwohl zu Beginn des Burenkrieges das Gegenteil erklärt worden war.625 Herbert Samuel meinte, dass Frankreich überwältigt werden könnte und England dann ohne Verbündete den Kampf gegen eine große einfallende Übermacht würde aufnehmen müssen. Die Angst vor Invasion flackerte wieder auf. Außerdem hielt er Großbritannien für verpflichtet, internationale Abkommen wie dasjenige von 1839 militärisch verteidigen zu müssen. »Verträge wären der Verachtung preisgegeben worden, eine Angelegenheit für Zyniker, sich darüber lustig zu machen«, erklärte er.626 Genau dies war in Persien geschehen, wo Grey beide Augen zudrückte, jedoch darauf bedacht war, den Schein zu wahren. Im Sommer 1914 diktierten andere Überlegungen als das ritterliche Verteidigen von Interessen anderer Staaten den Kurs der englischen

625 BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 156. 626 PA, Samuel Papers, SAM/A/45, The Cabinet in the days preceding the war. Lord Morley’s memorandum. By the Rt. Hon. Sir Herbert Samuel. Veröffentlicht im Manchester Guardian am 25. Oktober 1928.

Ergebnis

405

Europapolitik.627 1911 hatte sich Persien in der gleichen Lage befunden wie Belgien im Sommer 1914, insofern die Integrität beider Länder durch eine militärische Großmacht verletzt wurde. Während Grey beim russischen Einmarsch in persisches Gebiet davon ausgegangen war, dass sich das Zarenreich nach Erfüllung seiner Forderungen zurückziehen würde – was nicht geschah –, hielt er es für ausgemacht, dass Deutschland beabsichtigte, Belgien dauerhaft zu besetzen. Dies obwohl Berlin nicht müde wurde, zu versichern, kein belgisches Territorium annektieren zu wollen, und dass es in einem Krieg, in welchen es mit Frankreich verwickelt würde, durch Belgien marschieren müsse, weil strategische Notwendigkeiten vorlagen. Diese waren in London seit Jahren allgemein bekannt. Arthur Ponsonby wusste, dass Greys moralische Keule ein Vorwand war. The war cliques say that we are bound by Treaty and in honour to declare war on any Power that sends its troops into Belgian territory. It is a wild distortion of the truth. […] The Treaty of 1839 left the obligations of the guarantor states entirely undefined. There was no provision made for putting the guarantee into effective application against violators.628 1905 hatte der damalige Unterstaatssekretär Sanderson über den Vertrag von 1839 bzw. 1870 geschrieben, ihn als eine konkrete Verpflichtung seitens jeder dieser [Großmächte] auszulegen, für die Aufrechterhaltung der Garantie unter allen Umständen und auf jedes Risiko oder jede Schwierigkeit hin materielle Gewalt anzuwenden, würde heißen, etwas hineinzulesen, das zu versprechen von keiner Regierung vernünftigerweise erwartet werden kann.629 627 Bertrand Russell schrieb 1915 zum Vergleich: »The conduct of the Russians is closely analogous to that of the Germans in Belgium if we had not only brought pressure to bear on the Belgians to make them to submit to German rule, but had ourselves taken Antwerp and Ostend as payment for our support of the Kaiser.« Russell, Policy of the Entente, 46. 628 Oxford, Bodleian Library, Ponsonby MSS, Eng hist c 660, f 68. Ponsonby erhielt aus liberalen Kreisen viel Zustimmung. »Forgive my wanting to tell you what a blessing your and […] R. MacDonald’s words are after the idiotic Grey speech. You won’t probably do any good. But it is a blessing to know that there is a remnant of common sense & presence of mind left in the country, even if you have no backing.« V. Paget aus Cootham, Pulborough, 4. August 1914, f 75; »Sir E. Grey admittedly made an appeal to the hearts and not the heads of the house [!] in favour of France and in times of stress like these men should be guided by their heads and not by their likes and dislikes and blind passions.« J. Amigo aus Port Said, Ägypten, am 5. August, f 93; »Just a line to tell you how much I admired your speech and particularly your courage in telling Sir Edward Grey that he was like the Jingo boys. It must have needed a good deal of courage.« L. Barbara Hammond, 5. August 1914, f 96. 629 NA, CAB 17/69, Sanderson an George Clerk, 10. August 1905, über das Abkommen von 1839.

406

Julikrise

Tatsächlich war das Argument, die belgische Neutralität verteidigen zu müssen, eine politische Angelegenheit, wie Asquith am 30. Juli 1914 dem König schrieb; eine ähnliche, Luxemburg gegebene Garantie war von England 1867 in nichts aufgelöst worden.630 Dass mit dem Appell an britische Ehrgefühle und Ritterlichkeit einerseits erstrangige geostrategische Interessen kaschiert wurden und sich damit andererseits die Öffentlichkeit mit großer Wahrscheinlichkeit für einen Krieg gewinnen ließ, war dem Großteil der Zeitgenossen in solch nackter Faktizität verborgen.631 Bereits kurz nach Amtsantritt hatte Grey festgestellt, dass England militärisch intervenieren würde, wenn Deutschland Belgiens Neutralität verletzte, und im Februar 1912 sagte Lloyd George, um das britische Volk zum Kämpfen zu bringen, müsste Deutschland in einem Krieg gegen Frankreich in Belgien einmarschiert sein oder die französische Grenze überschritten haben.632 »Belgien ist ein Faktor von höchster Bedeutung. Die Verletzung der belgischen Neutralität wird Deutschland offensichtlicher ins Unrecht setzen als irgendein anderer Schritt«, hatte Churchill im November 1911 notiert.633 Damit waren die Ereignisse im Juli 1914 vorweggenommen. Mit der belgischen Karte ließ sich auch eine größere Regierungskrise vermeiden. Am 2. August trafen sich zwischen den beiden Sitzungen des Kabinetts etwa zehn friedliebende Minister bei Lord Beauchamp zu Hause und kamen zum Schluss, dass sie, obwohl sie Krieg hassten, es nicht mit ihrer Ehre vereinbaren konnten, zuzusehen, wie Belgien überrannt wurde und Deutschland den Vertrag von 1839 verletzte.634 Im Februar 1914 hatte Buchanan aus Petersburg geschrieben, der Zar würde nicht verstehen, weshalb England keine Allianz mit Frankreich und Russland eingehen wolle, und könne die englischen Befürchtungen nicht verstehen, da das Bündnis einen im 630 CAB 41/35/22, Asquith an den König, 30. Juli 1914; Hurd, Douglas: Choose your Weapons. The British Foreign Secretary. 200 Years of Argument, Success and Failure. London 2010, 231. 631 Dazu schrieb Trevor Wilson: »Now this course of British policy – the continuing commitment to Belgian independence, and the entente with France – made sense in terms of Britain’s vital needs. […] Britain itself was an honourable, moral power; was indeed the nation, above all other nations, which was a beneficent force in the world – thanks to its liberal parliamentary system of government, its cultural heritage, its Protestant faith, its practice of religious toleration and its great economic advancement. It was also a honourable, moral power because in its conduct of international affairs it did not behave aggressively to other European countries (aggression against non-European peoples was another matter, because non-European peoples were another matter.)« Wilson, Moral Commitment, 385. Ein kritischer Zeitgenosse schrieb: »I knew, especially, that the plea put forward by Asquith of ›a necessity of honour‹ obliging us to fight for Belgium, was a false plea, good at most as a forensic argument, but quite untrue in fact, for there was not a word in any of the Neutrality treaties affecting Belgium which entailed an obligation on England, or any other Power, collectively or individually, to go to war for a breach of it.« Blunt, Diaries, Part Two, 449. 632 BL, Campbell-Bannerman Papers, Add MSS 41218, Grey an C-B, 9. Januar 1906, f 49 ff.; Lowe, Dockrill, Mirage of Power III, 35, Memorandum by Bertie on conversation with Lloyd George at the House of Commons, 19 February 1912, F. O. 800/171; vgl. Wilson, ›Education‹, 403 ff. und Wilson, Empire and Continent, 43. 633 NA, ADM 116/3474, Memo von Churchill, 16. Oktober 1911. 634 Oxford, Nuffield College, Gainford MSS, Box 35.

Ergebnis

407

höchsten Maß defensiven Charakter haben würde.635 Churchill wendete dagegen ein, wenn Grey im Jahr 1912 offen eine Allianz mit Frankreich und Russland vorgeschlagen und eine schlagkräftige Armee aufzustellen begonnen hätte (was er gar nicht hätte tun können, d. V.), so hätte er, Grey, zurücktreten müssen. Gegen all die informellen Anstalten und »unverbindlichen Gespräche« wäre in der Folge ein striktes Veto eingelegt und die Aufrüstung der Ententemächte verunmöglicht worden.636 Damit beschrieb ­Churchill die Politik der freien Hand als die tatsächlich einzige, die geeignet war, England auf einen Krieg vorzubereiten. Den Befürwortern klarer Verhältnisse hingegen ging es primär weder um formelle noch informelle Vorbereitungen, vielmehr um die offene Deklaration, auf welcher Seite England im Kriegsfall stehen würde, in der Form defensiver Abkommen mit den Ententepartnern. Wenn man Greys Handlungsspielraum in Betracht zieht, seine Überredungskunst, die Macht, die in seinen Rücktrittsdrohungen lag, wenn es galt, eine Politik gegen die Mehrheit seiner Partei durchzusetzen, schließlich das Fehlen einer gesetzlichen Verpflichtung, internationale Abkommen dem Parlament vorzulegen, dürfte die Chance, solche Defensivabkommen durchzubringen, intakt gewesen sein.637 Greys Amtsvorgänger Lansdowne glaubte 1919, der Krieg hätte vermieden werden können, wenn der Außenminister 1914 in der Lage gewesen wäre, eine deutliche Erklärung abzugeben, auf welcher Seite England stand, doch hätte er es nicht gewagt und auch die Zustimmung vom Kabinett nicht bekommen.638 Greys parlamentarischer Privatsekretär Murray schrieb, Grey habe im Sommer 1914 geglaubt, dass ein unmissverständlicher Hinweis an Deutschland den Krieg hätte verhindern können, aber er sei nicht sein eigener Meister gewesen. Lloyd George würde, wenn die Sache vor das Kabinett gekommen wäre, eine Revolte losgetreten haben, welche schließlich das Land gespalten hätte.639 Dieser hingegen erklärte in seinen Memoiren, Grey hätte in Deutschland klarstellen können, dass England unerbittlich Krieg führen würde, falls die belgische Neutralität verletzt würde. Für diesen Fall hätte er das Kabinett hinter sich gehabt, im schlimmsten Fall hätte es zwei Rücktritte gegeben, die Zustimmung der Opposition zu diesem Vorgehen sei gesichert gewesen. Im Namen einer geeinten Nation hätte Grey klarstellen können, dass Deutschland die aktive Feindschaft des Britischen Empires hervorrufen würde, wenn es seinen Plan, durch Belgien zu marschie-

635 FO 800/74/270 ff., Buchanan an Grey, 18. Februar 1914. 636 Churchill, World Crisis, 204. 637 Keith Wilson kam hingegen zum Schluss: »For a Liberal Foreign Secretary in the decade before the Great War, the translation of ententes into formal alliances was not within the art of the possible.« Wilson, Policy of the Entente, 57. 638 Lansdowne an Loreburn, 28. April 1919, Lansdowne MSS L (5)30. Zitiert nach Wilson, Britain, 201 & Anm. 123. 639 Murray, Master and Brother, 119 f.

408

Julikrise

ren, ausführen sollte. Loreburn äußerte sich ähnlich.640 Diese Argumentation hat viel für sich; hingegen waren weder Lansdowne noch Murray im Kabinett, so dass ihre Einschätzung mit Vorsicht zu behandeln ist. Churchill räumte ein, dass eine offene Allianz auf Deutschland abschreckend gewirkt und zu einer Änderung seiner militärischen Kalkulationen geführt hätte.641 Im Sommer 1914 wäre eine rechtzeitige Erklärung entscheidend gewesen, denn sowohl Wien als auch Berlin rechneten zu lange mit einem englischen Stillhalten im Kriegsfall.642 Die Liste der Äußerungen von Staatsoberhäuptern und Diplomaten vor und während der Julikrise, welche in einer klaren Stellungnahme Englands das Mittel sahen, den Frieden zu sichern, ist Legion.643 Grey wurde unzählige Male darauf aufmerksam gemacht. Goschen in Berlin zum Beispiel berichtete, sein französischer Kollege644 würde ihn ständig schelten, weil England seine Absichten im Dunkeln lasse, und würde sagen, dass ein allgemeiner Krieg nur vermieden werde, wenn Grey geradeheraus deklarierte, dass England aufseiten Frankreichs und Russlands kämpfen werde. Goschen antwortete, eine solche Erklärung würde in diesem Stadium vielleicht Deutschland zurückhalten können, gleichzeitig jedoch Russland antreiben; und wenn Russland Österreich angriffe, würde sich Deutschland einmischen, ob es die britische Flotte fürchte oder nicht.645 Diese Argumentation hat den Makel, dass England seine Bereitschaft, sich auf die Seite der Ententepartner zu stellen, auf den Fall hätte beschränken können, in welchem diese angegriffen wurden. Außerdem trat bei einem russischen Angriff auf die Mittelmächte für Frankreich der Bündnisfall nicht ein. Eine 640 Lloyd George, War Memoirs, 94 f.; Reid, How the War came, 190 f. 641 Churchill, World Crisis, 205. 642 S. a. John Lowe: »Since a world war which included Britain went beyond the policy of calculated risk, a blunt warning to Berlin on 26th July that Britain would not remain neutral would possibly have stopped Bethmann Hollweg from prompting Berchtold into a premature declaration of war on Serbia that was, from a military point of view, unnecessary.« Lowe, Great Powers, 225. 643 Vgl. z. B. BD III, 209, BD XI, 80, 101 (Anmerkung von Crowe), 125, 128, 132, 144, 170, 177, 216, 238, 247, 252, 318, 320, 367, 373, 446, 677; Hölzle, Quellen, 78, 88, 89, 96; CUL, Hardinge Papers, Vol. 13, f 278 f., Hardinge an Nicolson, 11. November 1908; Oxford, Bodleian Library, Bunsen MSS MB/IV/j, Nicolson an de Bunsen, 27. April 1914; Poincaré, Au Service, 439; Sasonoff, Sechs schwere Jahre, 223; Stieve, Iswolski und der Weltkrieg, 14. Der Zar sagte Ende Juli zu Paléologue: »Aber eine Frage macht mir Sorgen: unser Abkommen mit England. Wir müssen es dazu bringen, unserer Allianz beizutreten. Das wäre ein so wichtiges Friedenspfand! […] Wenn Deutschland nicht vollständig den Verstand verloren hat, wird es nie wagen, das vereinte Russland, Frankreich, England anzugreifen.« Paléologue, Am Zarenhof, 2 f., s. a. 22 f., 25; s. a. Paléologue, Journal, 28, 282. Auch wenn Russland ein Eigeninteresse hatte, England an sich zu binden, und die Krise eine Gelegenheit war, dies zu bewerkstelligen, darf angenommen werden, dass ein geeinter Auftritt der Entente das allzu offensive Vorgehen Österreichs, in dem es von Deutschland zunächst unterstützt wurde, hätte bremsen können. Vgl. dazu Lynn-Jones, Détente and Deterrence, wo diese These mit Nachdruck vetreten wird. 644 Jules Cambon, der Bruder des französischen Botschafters in London. 645 BD XI, 677, Goschen an Nicolson, Juli 1914; vgl. Recouly, Heures Tragiques, 24 und BD XI, 367, Grey an Bertie, 31. Juli 1914. Dieselbe Ansicht vertrat Bertie in Paris. Gordon-Lennox, Blanche Mayard: The Diary of Lord Bertie of Thame 1914–1918. Vol. I., London 1924, 5.

Ergebnis

409

geschickte englische Diplomatie hätte Deutschland früh zu verstehen gegeben, dass es bei offensivem Vorgehen England zum Feind haben würde, während sie Russland und Frankreich Unterstützung allenfalls nur für den defensiven Fall zugesichert hätte. Dies hätte alle drei Großmächte zurückgehalten. In diesem Sinne schrieb die Times noch am Donnerstag, 29. Juli, die sicherste Art, den Frieden zu bewahren sei, dass England klarmache, dass es seinen Freunden voll und ganz beistehen werde, wenn sie zu einem Krieg gezwungen würden.646 In den darauf folgenden Tagen betrieb diese Zeitung dann nicht mehr Friedens-, sondern Kriegspropaganda, indem sie das Eingreifen aufseiten der Entente als nationale Notwendigkeit propagierte. Der deutsche Kaiser war hingegen gleichentags der Ansicht, dass ein »ernstes Wort an Petersburg und Paris, dass England ihnen nicht hilft«, die Lage beruhigen würde.647 Grey war zwischen zwei Feuern; von Berlin und Wien wurde ihm versichert, dass der Frieden erhalten würde, wenn er eindeutig erklärte, dass England neutral blieb, während Paris und Petersburg dasselbe erwarteten von einem bedingungslosen Versprechen, Frankreich und Russland beizustehen. Grey sei aber entschlossen, gewesen, bis zum letzten Moment freie Hand zu behalten, schrieb sein Freund Spender.648 An jenem 29. Juli schrieb Bertie ins Tagebuch, die Regierungen Russlands, Frankreichs und Italiens würden sagen, dass England den Krieg verhindern könne, wenn es erklärte, dass es sich auf Russlands und Frankreichs Seite schlagen würde.649 Albertini erklärte später, Grey hätte von seiner machtvollen Position Gebrauch machen, auf eigene Verantwortung Klartext reden, also Englands Position auf der Seite der Entente klarstellen sollen. Hätte die Regierung dann diesen Kurs nicht gebilligt, hätte er abtreten können. Let there be no repetition, […] of the usual excuse that Grey was unable to act because of dissensions within the Cabinet. If he could talk to Lichnowsky on the 31st as he told Goschen he did, without consulting the Cabinet, still less Parliament, he could have done so much earlier. […] How could the country on which the eyes of both camps were anxiously fixed, the country whose weight, thrown into the scales on one side or the other, would decide the outcome of the crisis caused by the Austro-Serbian conflict, refrain from taking a definite line and leave Europe to drift on to the rocks? […] This was the road that led straight to an outbreak in which, as Grey himself foresaw, England could not stand aside. And if the war, in his own words »would

646 Wickham Steed, Through Thirty Years, 4; kursiv d. V. 647 DD 368, Randbemerkung des Kaisers vom 29. Juli. 648 BL, Spender Papers, Add MSS 46392, f 164–174, Aufzeichnungen Spenders vom August 1914. 649 Gordon-Lennox, Diary of Lord Bertie, 4.

410

Julikrise

be a catastrophe for which previous wars afforded no precedent«, to act as Grey did was to allow the catastrophe to happen.650 In Whitehall war man darüber informiert, dass Berlin den Gedanken einer englischen Beteiligung am Krieg lange nicht fassen wollte. Für die Großmächte stand außer Zweifel, dass England in einem kontinentalen Krieg das Zünglein an der Waage sein würde. Greys Taktik des Offenlassens und Hinhaltens hatte zur Folge, dass, als sich der lokale Konflikt auszuweiten begann, Paris und Petersburg auf englische Unterstützung zählten, während Berlin und Wien bis Anfang August glaubten, dass England – zumindest vorläufig – neutral bleiben würde. Im Foreign Office drängten Nicolson und Crowe darauf, dass sich Grey zugunsten beider Ententepartner deklarierte.651 Sie wussten nicht, dass dies am 25. Juli inoffiziell bereits geschehen war, und verstanden nicht, weshalb Grey, der nicht die von ihnen favorisierte Politik zu machen schien, es vermied, offiziell Stellung zu nehmen. Die Tatsache, dass die irrige Auffassung in Wien und Berlin zu lange nicht korrigiert wurde, trug zur Eskalation der Krise zweifellos bei. Der englischen Regierung ermöglichte das Fehlen vertraglich bindender Verpflichtungen, den Zeitpunkt für den Kriegseintritt selber bestimmen zu können; Allianzen hätten diese Flexibilität nicht erlaubt. Die Kriegsbefürworter wussten, dass der Zeitpunkt abgewartet werden musste, an dem die öffentliche Meinung die Beteiligung am Krieg gutheißen würde. Grey berief sich denn auch darauf als die Instanz, welche für den Verlauf der Ereignisse maßgebend gewesen sei. Im Mai 1915 sagte er bei einem Dinner, dass eine seiner stärksten Empfindungen in den Tagen gerade vor dem Krieg war, dass er selber keine Macht hatte, die Politik zu bestimmen, und nur das Sprachrohr Englands war. Lichnowsky auf der einen Seite und Sasonow und Cambon auf der anderen sagten immer – werdet ihr draußen bleiben? Unter welchen Bedingungen werdet ihr draußen bleiben? Und auf der anderen Seite – werdet ihr bestimmt eintreten? Aber alles, was er sagen konnte, war, ich weiß nicht, ich bin nicht England.652

650 Albertini, Origins, Vol. II, 644 f. »He, meanwhile, for fear of forcing public opinion, did his best to save the peace, but made bad use of the powerful position he was in to stop the war.« Ebd., 645. 651 Vgl. Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 242 f.; BD XI, 446. 652 Exeter, Devon Record Office, 1148M/add 14/Series II/611, Eleanor Acland’s War Diary, c. 7th May 1915.

7 SCHLUSSWORT

I only pray that England will prove true to herself and to her friends, as if she deserts them in their hour of need she will find herself isolated after the war; and the hours of our Empire will be numbered. Buchanan an Nicolson, 3. August 19141

Im Sommer 1911 hatte Grey erklärt, die eigentliche Grundlage seiner Politik sei es, zu verhindern, dass sich Frankreich von England entfremde und faktisch unter deutsche Kontrolle gerate. Das würde den Zerfall der gesamten Entente zur Folge haben und England mit den alten Schwierigkeiten an der indischen Grenze konfrontieren. Das Deutsche Reich würde dann Europa dominieren und die britische Navy eines Tages einer Übermacht von sechs Mächten gegenüberstehen. Die Geschichte der napoleonischen Kriege würde zeigen, dass jede in Europa nach der Vorherrschaft strebende Macht letztlich von England im Zaum gehalten worden sei.2 Solche Überlegungen standen auch drei Jahre später im Zentrum der britischen Außenpolitik. Der österreichische Botschafter in London, Mensdorff, schrieb am 12. August 1914 nach Wien: Nach allem was ich höre, ist hier die Ansicht allgemein, dass dies jetzt ein Kampf auf Leben und Tod ist für die Existenz Englands als Großmacht, wie es zu Zeiten der napoleonischen Kriege war, mit welcher Epoche die heutige vielfach verglichen wird. […] Die Sicherung der Existenz und Neutralität Belgiens ist eben ein Grundprinzip der englischen Politik […].3 Der Botschafter wusste, dass Englands imperiale Interessen den Eintritt in den Krieg veranlasst hatten. In Europa war die Aufrechterhaltung der belgischen und holländischen Neutralität wegen der an der Nordseeküste liegenden Häfen für die britische Navy von herausragender Bedeutung. Selbst mit einer nur geringen Ahnung von englischer Geschichte hätte es jedem klar sein müssen, dass mit dem Einmarsch deutscher Trup1 BD XI, 665. 2 BL, C. P. Scott Papers, Add MSS 50901, f 35 f. 3 Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte, 174, Mensdorff an Berchtold, 12. August 1914.

412

Schlusswort

pen in Belgien der Krieg mit England nicht zu vermeiden sein würde, schrieb Lichnowsky.4 Ein Einfall französischer Truppen in Belgien wurde hingegen in Whitehall anders beurteilt. Im November 1908 hatte Hardinge erklärt, wenn Frankreich in einem Krieg gegen das Deutsche Reich die belgische Neutralität verletzen sollte, wäre es zweifelhaft, dass England oder Russland einen Finger rühren würden, um sie zu verteidigen. Grey hatte dieser Ansicht zugestimmt.5 Herbert Butterfield zufolge fürchtete sich England sowohl vor Russland als auch vor Frankreich; die Bindung an dieses habe möglicherweise irrationaler Momente nicht entbehrt, Momente, die geeignet gewesen seien, Greys Optik auf die europäische politische Gesamtlage zu verengen. Die Mächte – man müsste sagen: deren ententefreundliche Vertreter – hätten ihn zu leicht glauben machen können, dass England dereinst ohne jegliche Freunde in der Welt dastehen könnte.6 Sich einer Verbindung mit den Mittelmächten von vornherein verweigernd, warnte Grey immer wieder vor der Gefahr einer englischen Isolation. Als ihn der französische Botschafter kurz nach Amtsantritt herausforderte, stellte er die Weichen für eine Kooperation der englischen und der französischen Militär- und Marinebehörden in einem erwarteten Krieg gegen Deutschland. Damit nahm er einen Kurs auf, den er persönlich favorisierte, den seine Partei hingegen mehrheitlich ablehnte. Diese Tatsache dürfte der Grund gewesen sein, dass er den Premierminister, den Großteil des Kabinetts, das Parlament und eine Zeitlang selbst das C.I.D. über diese Stabs-»Gespräche« unzureichend oder gar nicht informierte. Eine Annäherung an den russischen Bären erschien ratsam, wenn nicht unausweichlich, weil das Zarenreich im Mittleren und Fernen Osten für das Empire die ungleich größere Bedrohung zu sein schien als Deutschland.7 Im Fall eines Grenzkrieges mit Russland 100.000 Mann nach Indien zu entsenden sei eine militärische Notwendigkeit, schrieb Indienminister Morley im Herbst 1907. Die nackte Wahrheit sei, dass England keine solche Truppe übrig habe und deshalb ein Abkommen schließe.8 Sneh Mahajan erklärte, für die strategischen und außenpolitischen Entscheidungen der Londoner Strategen und Politiker sei die Vorstellung einer möglichen Konfrontation des britischen Reichs mit Russland leitend gewesen. Dieses sei als Feind betrachtet worden, weil es für die indische Grenze, den Weg nach Indien und damit für den Status Großbritanniens als Großmacht eine Bedrohung gewesen sei.9 Neuere Forschungen stellen diese Sicht, 4 Röhl, Delusion or Design?, 109. 5 BD VIII, 311, Anmerkungen von Hardinge und Grey. 6 Butterfield, Grey im Juli 1914, 32. 7 Vgl. Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 5, mit Hinweis auf Neilson und Keith Wilson; Wipperführt, Souveränität, 405; Neilson, ›Control the Whirlwind‹, 141; Ekstein-Frankl, British War Aims, 4, 84 f.; C ­ anis, Weg in den Abgrund, 182. 8 BL, India Office Library, IOL MSS Eur D 573/2, 235–236. 9 Mahajan, British Foreign Policy, 14–16. Anders Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 575.

Schlusswort

413

mindestens was Afghanistan betrifft, zu Recht infrage. So wies Dominic Lieven kürzlich nach, dass die britische Phobie vor einer Invasion Indiens von den Russen als Angstpsychose gedeutet und weidlich ausgenutzt wurde.10 In Whitehall waren sich denn auch die damaligen Akteure in dieser Sache nicht einig. Lord Kitchener hielt einen direkten Angriff auf Indien für unwahrscheinlich, für gefährlich jedoch ein mögliches allmähliches Vorrücken der Russen.11 – Ob ein Bündnis eine strategische Notwendigkeit war oder ob und inwieweit Partikularinteressen, psychologische und andere Momente eine Rolle spielten, ist von der Forschung noch nicht abschließend geklärt worden. Verschiedene Faktoren begünstigten schließlich die lange vorbereitete englisch-russische Verständigung, zu welchen nicht zuletzt die englisch-deutsche sowie die russisch-deutsche Handelsrivalität im Mittleren Osten gehörte. Eines der Ziele, das Grey mit dem Vertrag von 1907 erklärtermaßen verfolgte, war, Russland als Mitspieler in die europäische Politik zurückzubringen, um »Deutschland zu zügeln«.12 Der Außenminister war eine Zeitlang Vizepräsident der Empire League und gehörte dem imperialistischen Flügel der liberalen Partei an zu einer Zeit, in welcher das englische Weltreich für eine große Anzahl Briten zur Leidenschaft geworden war und die Gewissheit, der allen überlegenen Rasse anzugehören, sowie die Überzeugung, die Welt mit englischer Lebensart verbessern zu sollen, Konjunktur hatten.13 Das Britische Empire machte einen imponierenden Eindruck: Um 1900 kontrollierte es ungefähr 30 Millionen Quadratkilometer Land und etwa ein Viertel der Weltbevölkerung. Britische Interessen gab es weltweit, vor allem im Mittleren Osten, in China und im pazifischen Raum zu verteidigen.14 Den führenden Politikern und Diplomaten blieb jedoch nicht verborgen, dass das Eis dünn geworden war.15 Deutschland wurde wirtschaftlich immer stärker,16 Russland rückte in Asien unvermindert vor, Aufstände in Indien, Ägypten und Irland drohten jederzeit auszubrechen. Die herrische Arroganz der den einheimischen Truppen vorstehenden englischen und schottischen Offiziere in Indien sei wirklich niederträchtig, denn sie 10 Lieven, Towards the Flame, 197 f. 11 CAB 38/13/20 Report of the Sub-Committee on the military requirements of the Empire, India vom 1. Mai 1907. Ein Jahr zuvor hatte Kitchener geschrieben: »I do not think that the bogey of a Russian invasion need affect its elucidation. I am one of those who maintain that though an invasion of India by Russia from her present bases is a possible, though lengthy, operation, it is nevertheless an extremely improbable one.« BL, Asia, Pacific and Africa Collection. Morley Papers MSS Eur D 573/8, Kitchener an Minto, 23. Mai 1906 (nicht abgesandt). 12 Vgl. FO 800/92/26 f., Memorandum von Grey vom 20. Februar 1906. 13 Joseph Chamberlain am 11. November 1895 im Imperial Institute in London: »I believe that the British race is the greatest of governing races that the world has ever seen.« Chamberlain, Foreign and Colonial Speeches, 89. Zum Thema vgl. Kapitel 2.5 passim und Kapitel 2.11 mit Anmerkungen. 14 Kennedy, Aufstieg und Fall, 344, 347, 352–353. 15 Vgl. Friedberg, Aaron L.: The Weary Titan. Britain and the Experience of Relative Decline, 1895–1905. Princeton 1988, passim. 16 Williamson, May, Identity of Opinion, 378.

414

Schlusswort

werde sich auf die Länge als gefährlich erweisen, klagte Indienminister Morley.17 Am Beispiel von Persien wurde gezeigt, dass die britische Position im Mittleren Osten so schwach geworden war, dass London den russischen Forderungen in jeder Hinsicht entgegenkommen musste: territorial, beim transpersischen Eisenbahnprojekt sowie beim Kampf ums Öl.18 Im Oktober 1912 hatte Russland die Mongolei sozusagen unter seine »Schutzherrschaft« genommen, ein Jahr später gewann es in Tibet zusätzlichen Einfluss hinzu, ebenso in Afghanistan und Chinesisch-Turkestan. Den Vereinigten Staaten gegenüber war man gezwungen, unter anderem in Venezuela, beim Panamakanal und bei der Grenze zu Alaska Zugeständnisse zu machen.19 Im Sommer 1914 waren die englisch-russischen Beziehungen an einen Punkt gekommen, an dem eine Neugruppierung der Bündnisse möglich schien. Grey, Sasonow und der Zar waren jedoch entschlossen, die Ententepolitik, welcher auch auf russischer Seite großer Widerstand entgegenschlug und die aus englischer Sicht gescheitert war, trotz allem weiterzuführen. Englands Entschluss, sich im Sommer 1914 auf die Seite Russlands zu stellen, entsprang zum Teil dem Wunsch und der letztlich vergeblichen Hoffnung, im Mittleren Osten zu retten, was zu retten war, und die indische Oberherrschaft zu sichern.20 Keith Wilson ist zuzustimmen, wenn er schreibt, dass Greys Schweigen im Kabinett über die Krise in den russischen Beziehungen während der Julikrise ein sehr beredtes war.21 Der Verzicht darauf, in Petersburg »ein ernstes Wort« zu sprechen, konnte aber nicht verhindern, dass seine Persienpolitik ein Dreivierteljahr später endgültig Schiffbruch erlitt. Mit der englisch-russischen Entente verfolgte Grey einen Kurs, der schon bevor er ins Amt kam in Thinktanks diskutiert und von einzelnen, oft außerhalb der Regierung stehenden Persönlichkeiten wie König Edward VII., zum Teil unter Protest der zuständigen Minister, angebahnt worden war. Dies trifft auf die Beziehungen mit Frankreich genauso zu. Die Abkommen von 1907 bzw. 1904, welche nur koloniale Streitfragen regelten, waren der Ausgangspunkt zu einer verdeckten Blockbildung, welche das viel zitierte europäische Gleichgewicht aushebelte.22 Hätte Grey im Juli 1914 eine Gleichgewichtspolitik gemacht, bemerkte Paul Schroeder, würde er Österreich-Ungarn ebenso kontrolliert unterstützt 17 18 19 20 21

BL, India Office Library, IOL MSS Eur D 573/2, 227. Vgl. Wormer, Weltreichpolitik, 211, 274; Canis, Weg in den Abgrund, 465. Kennedy, Aufstieg und Fall, 352 f. Vgl. Mahajan, British Foreign Policy, 195. Wilson, Imperial interests, 199; vgl. Wormer: »Grey war bei einem Schlichtungsversuch zwischen Russland und Deutschland zwangsläufig Partei, denn er musste die Möglichkeit russischer Übergriffe auf englischen Besitz in Asien in Rechnung stellen. Außerdem waren seinem Willen zur Vermittlung dadurch Grenzen gesetzt, dass für den Fall einer Eskalation der Krise die Grundsatzentscheidung für die Entente und gegen die deutsche Hegemonie präjudiziert waren.« Wormer, Weltreichpolitik, 260. 22 Vgl. z. B. Strachan, Outbreak, 38; Rose, Zwischen Empire und Kontinent, 6; Gade, Gleichgewichtspolitik, z. B. 204 f., 207, 219.

Schlusswort

415

haben wie vormals die Türkei, deren Zusammenbruch genauso wie der österreichische geeignet war, die europäischen Machtverhältnisse zu verschieben.23 Er wäre bestrebt gewesen, in Serbien einerseits den russischen Einfluss, andererseits die nationalistischen Unabhängigkeitsbestrebungen zurückzudämmen, welche sich zum Ziel gesetzt hatten, die Habsburgermonarchie zu zersplittern. Für Frankreich konnte Grey, selbst in Abwesenheit einer bindenden Allianz, ebenso wenig wie für Russland ein neutraler Vermittler sein. Mit den von den jeweiligen Militär- und Marinebehörden ausgearbeiteten gemeinsamen Kriegsplänen hatte er faktisch bereits Stellung bezogen und in Paris entsprechend hohe Erwartungen auf Unterstützung geweckt. Grey, Haldane und Churchill waren jahrelang die Einzigen, die von den gemeinsamen Vorbereitungen Kenntnis hatten. Zusammen mit dem Premierminister waren es diese vier miteinander eng befreundeten Männer, welche das Land unter Umgehung der Gesamtregierung im Juli 1914 in den Krieg führten.24 Das war schon Zeitgenossen wie E. D. Morel nicht entgangen. Die Männer, welche diese Politik machten, taten es ohne nationale Ermächtigung. […]. Sie leugneten mit erstaunlicher Unverschämtheit, dass sie sie verfolgten. […] Die Geschicke eines Volkes hätten unter der despotischsten der Monarchien nicht willkürlicher vorbestimmt werden können. […] Sie maßten sich das Recht an, Entscheidungen zu fällen, welche, wenn Demokratie überhaupt etwas bedeutet, nicht ihnen, sondern der Nation zustanden.25 Im Sommer 1914 wurden in London sämtliche wirksamen Entscheidungen und Maßnahmen, welche den Eintritt Großbritanniens in den Krieg zur Folge hatten, von den genannten Ministern in eigener Regie getroffen bzw. eingeleitet, ohne dass sie dazu durch Beschlüsse des Kabinetts legitimiert worden waren. Eigentlich ein merkwürdiger Befund für ein Land, das sich seiner demokratischen Traditionen rühmte und bestrebt war, sie zu exportieren. Grey, Haldane, Asquith und Churchill trieb neben der Angst vor der »deutschen Gefahr« eine mehr oder weniger eingestandene Besorgnis über den 23 Schroeder, Galloping Gertie, 118; s. a. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 370. 24 In anderen Ländern waren es ebenfalls Einzelne oder wenige, welche die Entscheidungen ohne Einbezug ihrer Regierungen fällten. Vgl. Hamilton, Herwig, World Wars, 13, 43 f.; Herwig, Why did it happen?, 451. »The ›slide‹ thesis renders careful reexamination of the July Crisis unnecessary: no motive, no intention, no responsibility. We suggest instead a consistent pattern, multiple instances of moves for engagement; and we argue that the very essence of decision making is human input by way of choice.« Ebd., 465; s. a. Neiberg, Michael S.: Dance of the Furies. Europe and the Outbreak of World War I. Cambridge (Mass.) 2011, 234: »War broke out because a select group of perhaps a dozen men willed it or stumbled incompetently around a situation that they thought they could control until it was too late to stop the machinery they had set in motion.« 25 Morel, Edmund Dene: The secret history of a great betrayal. London [1923], 44.

416

Schlusswort

Fortbestand des Empires um.26 Das zeigte sich unter anderem daran, dass sie den Krieg begannen, obwohl die territoriale Integrität Englands, anders als bei allen anderen europäischen Ländern, nicht direkt bedroht war.27 Christopher Clark wiederum wies darauf hin, dass sowohl kontinentale als auch globale Überlegungen dem Entschluss zum Krieg zugrunde lagen. Ob man Russland oder Deutschland als die höchste Gefahr erkannte, das Ergebnis war dasselbe, denn das britische Eingreifen aufseiten der Entente bot ein Mittel, sowohl Russland zu beschwichtigen und an sich zu binden als auch sich Deutschland entgegenzustellen und es im Zaume zu halten.28 Zum Beispiel war Runciman, der Landwirtschaftsminister, nie der Meinung, dass England den Franzosen gegenüber bindend verpflichtet war, und befürwortete die Beteiligung am Krieg aus rein praktischen Gründen, weil er einen deutschen Sieg für verheerend hielt.29 Russland, das zuerst mobilmachte, war existenziell ebenso wenig gefährdet; im Vordergrund standen dort geopolitische Überlegungen und Prestige.30 Wie der Sozialdarwinismus und die Rassentheorien war dieses eine der Triebkräfte, die bei allen Großmächten, in unterschiedlicher Gewichtung, geeignet waren, die Akzeptanz von Krieg zu erhöhen.31 Zu Greys ideologischem Hintergrund gehörten außerdem die Ideen der Rhodes-Milner-Gruppe, welche eine neue, föderalistische Weltordnung unter

26 Vgl. Robbins, Grey and the British Empire, 220. 27 Strachan, Militär, Empire und Civil Society, 89; vgl. Butterfield, Grey im Juli 1914, 34 f. Mit Blick auf das deutsche Kaiserreich schrieb Angelow: »All dies zeigte an, dass die reale Welt […] durch eine virtuelle Welt nationaler Vorurteile und Ängste überlagert wurde, die sich verfestigte und das Handeln der Politiker in Krisensituationen immer nachhaltiger beeinflusste.« Für die Lage in Whitehall traf dies gleichermaßen zu. Angelow, Jürgen: Schritt aus der Zivilisation. Forschungen, Fragestellungen und Neudeutungen zum Kriegsausbruch von 1914. In: Heidenreich, Neitzel, Das Deutsche Kaiserreich, 189–200. 28 Clark, Sleepwalkers, 547; vgl. Kennedy, Aufstieg und Fall, 553. Ebenso Thomas Otte. Vgl. Otte, July Crisis, 498 f., 521. 29 Newcastle University, Robinson Library Special Collections, Trevelyan Papers CPT 59/15. 30 »The reason the Russians chose war in July 1914, is just as damning as the timing of their secret mobilization. Russia’s war […] was fought not for Serbia, but to achieve control of Constantinople and the Straits.« McMeekin, Russian Origins, 239; vgl. Kapitel 4.4. Die Teilmobilmachung, welche vor der Antwort Belgrads auf das österreichische Ultimatum erfolgte, war der russische Blankoscheck an Serbien. S. Strachan, Outbreak, 105. – Tatsächlich wurden schon am 24. Juli (nicht am 25., wie bisher angenommen) an die vier kritischen Distrikte Odessa, Moskau, Kasan und Kiew die Befehle ausgegeben, alle ihre Truppen zurückzurufen. Dies war der erste Schritt hin zur Mobilmachung. Williamson, May, Identity of Opinion, 369. Auf den Ministerkonferenzen vom 24. und 25. Juli wurde lediglich beschlossen, die Mobilmachung solle angeordnet werden, falls die Umstände eine solche erforderlich machen sollten. Lieven, Towards the Flame, 326. 31 Vgl. Neitzel, Kriegsausbruch, 18 f.

Schlusswort

417

angelsächsischem Vorsitz mit einem vereinigten Europa propagierte.32 Sie wurden vor dem Krieg seit längerer Zeit diskutiert.33 Dem deutschen Botschafter in London waren sie vertraut. Er schrieb 1918: Denn wir werden die Söhne Iahwes nicht verdrängen, das Programm des großen Rhodes wird sich erfüllen, der in der Ausbreitung des Britentums, im britischen Imperialismus das Heil der Menschheit erblickte.34 In einer so organisierten, besseren Welt würde es keine Kriege mehr geben. Als der amerikanische Präsident Wilson den »autokratischen« Regierungen Europas – gemeint war Deutschland – den Kampf ansagte, die Demokratisierung der Welt voranzutreiben begann und den Krieg ein für alle Mal aus ihr zu verbannen strebte, fand er in Grey einen Verbündeten.35 Dessen Einsatz für den Völkerbund, den man als Vorstufe zu einer föderalisierten Welt ansah, sollte diesem Ziel dienen.36 Der Schweizer Alt-Bundesrat Comtesse schrieb 1918 im Vorwort zur deutschen Ausgabe von Greys weltweit verbreiteter Schrift Der Völkerbund: Auch er [Grey] ist nun, wie Präsident Wilson, der Ansicht, dass die einzig mögliche Lösung die Gründung eines Völkerbundes sei, dass diese Völkerliga aber nur nach der Vernichtung nicht Deutschlands, sondern des deutschen Imperialismus und Militarismus auf festen und dauernden Grundlagen errichtet werden könne.37 In der englischen Vorkriegsgesellschaft war die Vorstellung, dass das deutsche Volk unter einer despotischen, den Weltfrieden gefährdenden Regierung leide, weit verbreitet. Die Teilnahme Großbritanniens am Krieg wurde vielerorts als heroischer Kampf 32 Vgl. Strachan, Outbreak, 210: »Big ideas, however rhetorical, shaped the war’s purpose more immediately and completely than did more definable objects.« 33 Vgl. Kapitel 2.6. 34 Lichnowsky, Londoner Mission, 44. 35 »The ultimate objective of Wilson and the progressive internationalists was a lasting peace that would accommodate change and advance democratic institutions and social and economic justice; and a just peace was dependent on the synchronous proliferation of political democracy and social and economic justice around the world.« Knock, To end all wars, 57. Am 22. Januar 1917 sagte Wilson: »Our object now, as then, is to vindicate the principles of peace and justice in the life of the world as against selfish and autocratic power and set up amongst the really free and self-governed peoples of the world such a concert of purpose and of action as will henceforth insure the observance of these principles.« Ebd., 121. 36 Harold Nicolson schrieb, im Zusammenhang mit der Agadirkrise, über Grey: »But if he stumbled, it was because his eyes – those sad eagle eyes – were fixed upon an ultimate and distant ideal. And it is for this reason that Sir Edward Grey shares with Bethmann Hollweg the honour of being, alone of pre-war statesmen, morally unassailable.« Nicolson, Lord Carnock, 333 f. 37 Grey, Völkerbund, 4.

418

Schlusswort

für eine bessere Welt gedeutet und gerechtfertigt. Mancher Skeptiker dürfte im Sommer 1914 aus solchen Überlegungen heraus das Lager gewechselt haben. Labours einziger Minister, John Burns, vermutete am 1. August, dass der Krieg das Ende der Hohenzollern, des Junkertums und der Monarchie bedeuten, eine deutsche Bundes-Republik inaugurieren und zu Vereinigten Staaten Europas führen könnte.38 In Erfüllung der in der Zeitschrift Truth 1890 gemachten Prophezeiung wurden im Gefolge der großen Katastrophe die großen Monarchien weggefegt; es wurden Kräfte frei, schrieb Wolfgang Mommsen, welche die überkommene Sozialordnung sprengten, im Osten zum sozialistischen Experiment und in der Mitte Europas schließlich zum Nationalsozialismus und später zur EU führten.39 Das Attentat von Sarajewo fiel in eine Zeit der scheinbaren Détente in Europa.40 Sowohl in London wie in Berlin sprach man von Entspannung in den gegenseitigen Beziehungen und von Annäherung. Im Februar 1914 hatte Gottlieb von Jagow öffentlich erklärt, dass sich »die Beziehungen zwischen England und Deutschland glücklicherweise weiterhin auf den Linien einer Détente und einer Annäherung entwickelt« hätten.41 Die Verhandlungen über die Bagdadbahn wie auch der Handel über die portugiesischen Kolonien zeigten, dass es für die beiden Länder selbst angesichts der generellen Rivalität immer noch möglich war, für spezifische Abkommen eine gemeinsame Basis zu suchen.42 So lag im Sommer 1914 psychologisch eine andere Situation vor als 1911/12, was sich besonders bei den Mittelmächten, welche die Haltung Englands lange falsch einschätzten, verhängnisvoll bemerkbar machte.43 Dies obwohl in Berlin bis ins Detail bekannt war, dass in London und Petersburg ein Abkommen vorbereitet wurde, das geeignet war, die Blockbildung weiter zu verfestigen und Bethmann-Hollwegs Vertrauen in Grey zu zerstören.44 Dennoch stand die Entente im Sommer 1914 auf französischer, besonders aber auf russischer Seite, was England betraf, unter Zerreißspannung. Über den internationalen Status von Tangier zum Beispiel bestand keine Einigkeit, und in Syrien stießen ökonomische Interessen aufeinander, während in Persien die Lage eskalierte.45 Eine kriegsverhindernde, zugleich die englischen Belange sichernde Politik 38 BL, Burns MSS, Add MSS 46336 (Burns Diary 1914), f 127. 39 Vgl. Mommsen, Der Große Krieg, 5. – »Die EU, welche ich für eine der größten Errungenschaften der Geschichte überhaupt halte, ist ohne diese zwei Weltkriege natürlich gar nicht denkbar. Sie ist die Struktur gewordene Lektion des Krieges.« Christopher Clark in »NZZ Standpunkte. Christopher Clark – Der Erste Weltkrieg«, Sonntag, 1. Juni 2014. http://www.srf.ch/play/tv/nzz-standpunkte/video/christopher-clarkder-erste-weltkrieg?id=533067aa-9693-44f1-899f-1e8a9e458798, 21.02.2018, 17.58. 40 Vgl. dazu Canis, Weg in den Abgrund, 620, 630. 41 Vgl. Otte, Détente 1914, 177 f., Zitat 190. 42 Vgl. Joll, Origins, 192 f.; Canis, Weg in den Abgrund, 531. 43 Vgl. Röhl, Wilhelm II., 1078, 1128. 44 Vgl. Canis, Weg in den Abgrund 630, 632. 45 Ebd.; vgl. Kapitel 5.

Schlusswort

419

hätte in der Julikrise viel Geschick, Beweglichkeit und Entschlossenheit erfordert. Grey war nicht dazu geboren.46 Für einen guten, durchschnittlichen Mann der Mittelklasse hielt ihn der deutsche Kaiser,47 ihm fehlte aber, wie der Herausgeber der Daily News bemerkte, eine schnelle Auffassungsgabe und ein beweglicher Geist.48 H. G. Wells, wie Grey eine Zeitlang Mitglied der Coefficients, beschrieb ihn als »beinahe unglaublich fixiert«, als jemanden, der sich nicht bewusst war, dass sich alles in der Welt ständig veränderte; sein Anschein ernster und verantwortungsvoller Führerschaft sei eine riesige Täuschung gewesen.49 Im Parlament hätte man nie herausgefunden, wie einfach Grey gewesen sei, erklärte ein anderer Journalist; wenige würden verstehen, welche Schulbubenbegriffe hinter jener edlen Stirn und den tiefliegenden melancholischen Augen verborgen seien.50 Kein kühner Mann, im Gegenteil, ein schüchterner, furchtsamer, auch nur ein Mensch sei er gewesen, unwissend und irregeführt, der Letzte in der Welt, dem die Schicksale einer großen Nation hätten anvertraut werden sollen. Von vornherein entschlossen, Russland seinen Willen zu lassen, habe er vermitteln wollen, urteilte ein Zeitgenosse.51 Als ein Pilot mit vor Furcht gelähmten, zitternden Händen, unvermögend, die Hebel mit festem Vorsatz zu bedienen, beschrieb Lloyd George den Außenminister, der im Sommer 1914 auf die seinen Kurs bestimmende öffentliche Meinung gewartet habe.52 De facto war es, wie die vorliegende Untersuchung aufzeigt, umgekehrt: Grey wartete so lange, bis die öffentliche Meinung seinen Kriegskurs guthieß. Violet Bonham 46 Vgl. Joll, Politicians, 101 f. Ganz anders Otte, July Crisis, 143 f. 47 Esher, Journals and Letters, Vol. 2, 359 f. 48 Rowland, Peter: The last Liberal Governments, Vol. II: Unfinished Business 1911–1914. London 1971, 361, leider ohne Quellenangabe. 49 Wells, Autobiography II, 768; Wells’ Urteil war vernichtend. »I thought Grey a mentally slow, well-mannered, not unpleasantly dignified person until after August 1914. Then I realized what a danger such blinkered firmness of mind as his could be to mankind. I think he wanted the war and I think he wanted it to come when it did. […] When I was working for the creation of a League of Nations Union, it was with a sort of despair that I found that everyone in the movement was insisting on the necessity of having Grey for our figurehead. For him a League of Nations was necessarily a League of Foreign Offices. His intelligence was as incapable of thinking multitudinously of the human beings under the shadow of ›France‹ or ›Russia‹ as a Zoo bear is of thinking of the atoms in a bun.« Ebd., 770 f. Vgl. Buchan, Pilgrim’s way, 151: »Half a century earlier he would have been a very great Foreign Minister, but he was a man of an era, and that era had passed.[…] When the crisis came, he was in my belief as adequate to it as was possible for any British statesman cast in his mould. What was needed was a different mould, something like the desperate boldness of Cromwell or Chatham.« John Buchan war der Privatsekretär Milners in Südafrika. Vgl. Algernon: »Lord Grey seems, in a singular manner, to have reflected characteristic features of British diplomacy for a century past, to have reproduced them, or at least some suggestion of them, in the face that he turned towards the world, and thus in a measure to have served as the epitome of his own predecessors.« Algernon, Cecil: British Foreign Secretaries 1807–1916. London 1927, 362. 50 Fyfe, Hamilton: The Making of an Optimist. London 1921, 40; vgl. Joll, Unspoken Assumptions, 11. 51 Henderson, Verdict, 181, 199. 52 Lloyd George, War Memoirs, 94. Als »man of action« bezeichnete ihn hingegen T. G. Otte. Otte, July Crisis, 520.

420

Schlusswort

Carter fragte Grey einmal, ob es berechtigt sei, für seinen eigenen Sinn von Recht und Unrecht einzutreten, wenn man es wie er mit dem Leben von Millionen von Menschen zu tun habe, die vielleicht anders empfinden und denken würden als er. »Es quält mich nicht sehr«, antwortete Grey. »Sehen Sie – ich denke immer, dass das Richtige tun das Richtige ist, das zu tun ist.«53 – Wie soll diese Aussage interpretiert werden? – Viele seiner Zeitgenossen beschrieben Grey als überragende, integre Persönlichkeit; selbst Gegner attestierten ihm Ehrlichkeit, Transparenz und Friedensliebe. Anders als Churchill habe er kein Kampfesblut in den Adern gehabt; in der Erhabenheit seines Charakters sei er unter allen der nobelste der Römer gewesen und einer der wenigen Sterblichen, welche die Welt nicht verderben könne, schrieb G. P. Gooch.54 Greys herausragende Eigenschaften seien Ehrlichkeit und Offenheit gewesen, niemand hätte sich vorstellen können, dass er gemein oder ehrlos würde handeln können, erklärte der Sekretär des C.I.D. Lord Hankey 1961 in seinen Memoiren.55 Er sei kein Scharlatan gewesen, keine der gewöhnlichen Schwächen der Politik habe er gehabt, sei nicht korrupt und selbstsüchtig gewesen, attestierte Henderson.56 Einen ritterlichen, auch als jungenhaft bezeichneten Ehrbegriff hatte Grey, der im Sommer 1914 bei seiner Beurteilung der belgischen Frage mit eine Rolle gespielt haben dürfte.57 Als er zum Beispiel während des Kriegs einmal gefragt wurde, ob ihm ein abgefangenes, von Page an Präsident Wilson gerichtetes Telegramm entziffert werden solle, habe Grey entsetzt geantwortet: »Die privaten, an seine Regierung gerichteten Depeschen meines Freundes Herrn Page lesen? Nun, ich würde bald an seinen Türen lauschen. Bringen Sie sie weg!«58 Churchill äußerte einmal im Krieg, falls die Deutschen sagen sollten: »Wenn Sie diesen Vertrag nicht unterschreiben, werden wir Sie sofort erschießen«, würde Grey zweifellos antworten: »Es wäre für einen britischen Minister höchst unschicklich, einer solchen Drohung nachzugeben. So etwas macht man nicht.« Worauf Lloyd George erwiderte, die Deutschen würden anders drohen und zu Grey sagen: »Wenn Sie diesen Vertrag nicht unterschreiben, werden wir allen Ihren Eichhörnchen in Fallodon59 den Hals umdrehen“, und das würde seinen Widerstand brechen.60 Grey trennte amtliches und privates Leben vielleicht strenger als seine Ministerkollegen. »Meine Staatsführung, jetzt wie immer, bleibt von meinem privaten Leben, meinen privaten Gedanken, meinen Vergnü53 »It doesn’t worry me much. You see – I always think that to do the right thing is the right thing to do.« Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fol. 178; Hervorhebung im Original. 54 Gooch, Under Six Reigns, 109 f.; vgl. Amery, Political Life I, 227. 55 Hankey, Supreme Command, 184. 56 Henderson, Verdict, 198. 57 Vgl. Joll, Unspoken Assumptions, 11; Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fol. 178. 58 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fol. 178. 59 Greys Landsitz in Northumberland. 60 Churchill, Winston: Great Contemporaries. London 1965, 194.

Schlusswort

421

gen vollständig losgelöst«, hatte er im Dezember 1910 seinem Freund Newbolt geschrieben.61 Im Sommer 1914 wurde diese Sonderung zum Konflikt, in welchen der freundliche Land-Aristokrat Grey, der Krieg irgendwie hasste, als Politiker geriet. Als der deutsche Kaiser im November 1907 in der Guildhall erklärt hatte, er werde sein Möglichstes tun, um die englisch-deutschen Beziehungen zu stärken, weil der Weltfrieden davon abhängen werde, sei Grey sichtbar ergriffen gewesen, berichtete Baron von Schoen, der deutsche Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Die beiden Politiker hätten sich »mit einem warmen Händedruck« versprochen, im Sinne der kaiserlichen Rede ihr Möglichstes zu tun.62 Das Rätselhafte an Grey, das von Historikern wiederholt angemerkt wurde63 und das in den sich widersprechenden Urteilen seiner Zeitgenossen zum Ausdruck kommt, ist zum Teil der Tatsache zuzuschreiben, dass er als Stoiker die Fähigkeit, Persönliches auf die Seite zu schieben, in besonderem Maße besaß. Ein gewisses schauspielerisches Talent, ein würdevolles Aussehen annehmen, jegliche innere Bewegung unterdrücken und den Eindruck vollkommener Ruhe und Gelassenheit vermitteln zu können, war dem Außenminister durchaus eigen. Zu Leidenschaft und Zornausbrüchen ließ er sich eher selten hinreißen, wenn es aber dazu kam, waren sie heftig. Greys Angst vor der »deutschen Gefahr« und insbesondere sein Hass auf den »preußischen Militarismus« waren real und dürften mit ein Grund gewesen sein, weshalb er von Geheimhaltung und Täuschung Gebrauch machte und hartnäckig eine Ententepolitik verfolgte, für die er immer wieder heftigst kritisiert wurde und die ihn 1911/12 beinahe das Amt kostete.64 Sorgen, es zu verlieren, quälten den Außenminister nicht, denn eigentlich wünschte er sich nichts anderes. Nachdem er im Dezember 1905 im Foreign Office widerwillig die Leitung übernommen hatte, rissen die Klagen, überarbeitet, müde oder der Arbeit überdrüssig zu sein, nicht ab.65 Seine um die Einheit der liberalen Partei besorgten 61 62 63 64

Bodleian Library, Edward Grey, Letters to H. J. Newbolt, Ms. Eng. Lett. D. 316. Lee, Edward VII, Vol. II, 559. Vgl. Steiner, Neilson, Britain and the Origins, 39. Im Juni 1914 warnte Colonel House, das Deutsche Reich sei nunmehr so weit, dass es auch die Britischen Inseln ohne Weiteres angreifen könne. »Die Idee ist demnach«, resümierte Grey, »dass England in derselben Lage sein wird wie die Kontinentalmächte«. Seymour, Intimate Papers of Colonel House I, 267. »Vor Angst ein wenig nachdenkliche Augen« nahm Walter Page beim Außenminister am 4. August 1914 wahr, als er mit ihm über die gerade erfolgte deutsche Invasion Belgiens sprach. Hendrick, Walter H. Page, 313. Stefan Schmidt schreibt Grey hingegen ein Deutschlandbild zu, das »sich deutlich von dem jener ›antideutschen Phalanx‹ im Foreign Office unterschied«, eine Einschätzung, welche durch die vorliegende Untersuchung im Kern widerlegt wird. Vgl. Schmidt, Frankreichs Außenpolitik, 296 f. 65 »F. O. work is like the old Greek Furies; it pursues me incessantly and we may but read and read. I fly from it every Saturday evening but it catches me up on Sunday morning.« Bodleian Library, Edward Grey: Letters to H. J. Newbolt, Ms. Eng. Lett. d. 316, 27. November 1906; »I am work tired but very stale.« 24. September 1909; »I am needing a holiday very much …« 22. März 1910; »I have been hard driven with work all this year. Indeed it has been a very severe year & I feel older by several years.« 23. Dezember 1911; »I spent hours & hours with colleagues, coal-owners & miners, 10 hours once in one day, in addition to F. O.

422

Schlusswort

Ministerkollegen und Freunde wussten, dass er die zahlreichen Drohungen, das Amt niederzulegen, ohne Weiteres wahr machen konnte – eine Taktik, welche Grey half, sich durchzusetzen. Angst war ein Faktor, der Greys Handeln mitbestimmte; Furcht und die Sorge um die Zukunft des Empires waren die Leitmotive von Greys Politik.66 Diese war insofern, als der preußische Militarismus im Krieg zerschlagen wurde und das britische Weltreich durch den Vertrag von Versailles 4,7 Millionen Quadratkilometer Land und 13 Millionen Untertanen hinzugewann, zunächst äußerst erfolgreich.67 »Was auch immer im Krieg von 1914–1918 unsere Verluste gewesen sein mögen«, schrieb Walford Selby, »es ist Grey, dem wir unser Hervorgehen aus jenem Krieg als eine immer noch riesige Macht mit unseren nach so vielen Seiten erhaltenen Reichtümern verdanken«.68

Epilog Grey war extrem schweigsam, und Haldane schien ein wenig besorgt darüber. Er flüsterte mir zu: »Grey nimmt sich alles so schrecklich zu Herzen«, aber später beim Dinner rüttelte etwas, das Lord St. Aldwyn in seiner bestimmten Art über Deutschlands Finanzpolitik sagte, Grey plötzlich aus seiner Träumerei auf und er wurde recht lebhaft.69 Grillion’s Club, 10. August 1914

work & altogether the last month has been the most beastly & tiring that ever I spent […].« 31. März 1912; »I am so work weary just now […].« 25. Juli 1912; »Office is a great nuisance it restricts one’s choice of time so much.« 28. August 1912; »I feel that it is hard lines, if one has a home, and is not obliged to earn one’s own living, that one should drift into a situation in which it is impossible to live there.« 24. Juni 1913; »I am very weary in spite of there being no autumn session & I would welcome any illness that won’t be too painful for the sake of rest.« Bodleian Library, Grey Papers, Box I; »I am in rude health with an appetite for everything except office work.« 19. April 1913 aus Schottland. Nicolson, Lord Carnock, 389; »Grey […] has had an exceedingly strenuous time of late.« Nicolson an de Bunsen, 15. April 1913; Bodleian Library, de Bunsen Papers, MB/IV/j. 66 Vgl. Wilson, Grey, 178: »Fear was the key to Grey’s principle of foreign policy.« 67 Ferguson, Niall: Empire. How Britain made the modern world. London 2004, 315. 68 Bodleian Library, Selby Papers, MS. Eng. C. 6614, fol. 83. 69 Haldane zu Gosse im Grillion’s Club, 10. August 1914. BL, Ashley MSS 5738, f 37.

8 BIBLIOGRAFIE

8.1 Manuskripte Cambridge University Library Crewe Papers Hardinge Papers

Cambridge Churchill Archives Centre Churchill Papers Esher Papers McKenna Papers Spring-Rice Papers

Edinburgh, National Library of Scotland Elibank Papers Haldane Papers Arthur Murray Papers

Exeter, Devon Record Office Eleanor Acland’s War Diary

Glasgow, University Library Alexander MacCallum Papers

Leeds, Brotherton Library Glenesk-Bathurst MSS

London, British Library Ashley Papers Balfour Papers Bertie Papers Burns Papers Buxton Papers Campbell-Bannerman Papers Chesterton Papers Hirtzel Papers Marker Papers

424 Morley Papers Northcliffe Papers Ripon Papers Spender Papers

London, British Library of Political and Economic Science The Coefficients’ minute book Diary of Beatrice Webb (Typescript)

London, India Office Library (British Library) IOL MSS Eur D 573/2

London, Imperial War Museum Henry Wilson Papers

London, National Archives Kew Foreign Office Papers FO 146/4411 From Foreign Office, Telegrams, 20 June 1914–02 August 1914 FO 370/194 Miscellaneous, 1 January 1923–31 December 1923 FO 371/77 Germany, 1 January 1906–31 December 1906 FO 371/324 Russia, 1 January 1907–31 December 1907 FO 371/354 Turkey, 1 January 1907–31 December 1907 FO 371/371 Financial Assistance to Persia, etc., 1 January 1907–31 December 1907 FO 371/399 Austria-Hungary, 1 January 1908–31 December 1908 FO 371/673 Germany, 1 January 1909–31 December 1909 FO 371/951 Persia, 1 January 1910–31 December 1910 FO 371/1178 Persia, 1 January 1911–31 December 1911 FO 371/1368 France, 1 January 1912–31 December 1912 FO 371/1371 Germany, 1 January 1912–31 December 1912 FO 371/1377 Germany, 1 January 1912–31 December 1912 FO 371/1384 Italy, 1 January 1912–31 December 1912 FO 371/1433 Persia, 1 January 1912–31 December 1912 FO 371/1712 Persia, 1 January 1913–31 December 1913 FO 371/1720 Persia, 1 January 1913–31 December 1913 FO 371/1745 Russia, 1 January 1913–31 December 1913 FO 371/1754 Spain, 1 January 1913–31 December 1913 FO 371/1992 Germany (War), 1 January 1914–31 December 1914 FO 371/2064 Persia, 1 January 1914–31 December 1914 FO 371/2065 Persia, 1 January 1914–31 December 1914 FO 371/2069 Persia, 1 January 1914–31 December 1914 FO 371/2071 Persia, 1 January 1914–31 December 1914 FO 371/2076 Persia, 1 January 1914–31 December 1914 FO 371/2077 Persia, 1 January 1914–31 December 1914 FO 371/2160 The War, 1 January 1914–31 December 1914 FO 371/2165 The War, 1 January 1914–31 December 1914 FO 633/24 General Correspondence, 1 January 1915–31 December 1915

Bibliografie

425

Manuskripte

FO 800/2 FO 800/42 FO 800/49 FO 800/52 FO 800/53 FO 800/61 FO 800/62 FO 800/65 FO 800/74 FO 800/76 FO 800/84 FO 800/88 FO 800/91 FO 800/92 FO 800/100 FO 800/103 FO 800/110 FO 800/111 FO 800/112 FO 800/164 FO 800/165 FO 800/171 FO 800/187 FO 800/188 FO 800/241 FO 800/338 FO 800/339 FO 800/341 FO 800/347 FO 800/365 FO 800/374 FO 881/9342X FO 881/10472 FO 881/10520 FO 899

Sanderson, Baron, Part II, 1 January 1879–31 December 1922 Belgium, 1 January 1906–31 December 1915 France, 1 January 1905–31 December 1906 France, 1 January 1910–31 December 1911 France, 1 January 1912–31 December 1912 Germany, 1 January 1906–31 December 1909 Germany, 1 January 1910–31 December 1914 Italy, 1 January 1914–31 December 1915 Russia, 1 January 1911–31 December 1914 Servia and Montenegro, 1 January 1906–31 December 1916 United States of America, 1 January 1914–31 December 1914 Admiralty, 1 January 1914–31 December 1916 Colonial Office, 1 January 1905–31 December 1916 Foreign Office: memoranda, etc., 1 January 1905–31 December 1908 P.M., Privy Council Office, H. Samuel, 1 January 1906–31 December 1916 H.M. The King, and Queen Alexandra, 1 January 1906–31 December 1916 Miscellaneous P–R, 1 January 1905–31 December 1916 Miscellaneous S, 1 January 1905–31 December 1916 Miscellaneous T–Z, 1 January 1902–31 December 1916 France, 1 January 1904–31 December 1907 France, 1 January 1908–31 December 1912 Germany, 1 January 1909–31 December 1918 Papers 12/1 to 13/45, Foreign Office, Private Offices Var. Ministers’ and Officials’ Papers, 1 January 1914–31 December 1914 Miscellaneous correspondence, 1 January 1903–31 December 1914 Miscellaneous correspondence (suppl.), 1 January 1906–31 December 1906 Miscellaneous corr. (suppl. Vol. I), 1 January 1907–31 December 1907 Miscellaneous correspondence, 1 January 1908–31 December 1908 Miscellaneous correspondence Vol. 1, 1 January 1911–31 December 1911 Miscellaneous correspondence Vol. 4, 1 January 1913–31 December 1913 Miscellaneous correspondence Vol. 3, 1 January 1914–31 December 1914 Persia, 1 January 1903–31 December 1907 United States, 1 January 1913–31 December 1913 Germany: Belgian neutrality, 25 January 1915 Foreign Office: Cabinet Papers, etc., 1 January 1900–31 December 1921

Cabinet Papers CAB 1/9 CAB 1/10 CAB 2/2 CAB 4/33/71 CAB 6/3 CAB 16/26 CAB 17/69 CAB 37/107/89 CAB 37/120/95 CAB 37/127/17

Miscellaneous records, 1 January 1866–31 December 1949 Miscellaneous records, 1 January 1866–31 December 1949 C.I.D. & Standing Defence-Sub-comm., 1 February 1906–1 August 1912 Copies of Cabinet Letter, 21 November 1912 C.I.D. Defence of India Memoranda, 1 January 1904–31 December 1907 Trans-Persian Railway, 1 January 1913–31 December 1913 Belgium and Holland, 1 January 1905–31 December 1912 Morocco, Alleged violation of F–G agreement of 1909, 2 August 1911 Belgian neutrality in 1870, 1 July 1914–31 July 1914 The future relations of the Great Powers, 8 April 1915

426 CAB 38/11/4 CAB 38/13/20 CAB 38/14/7 CAB 38/14/10 CAB 38/14/11 CAB 41/33/28 CAB 41/35/13 CAB 41/35/20-24 CAB 42/1/1 CAB 63/2

Bibliografie

C.I.D., Notes on Conferences, 1 January 1906–31 January 1906 C.I.D., Military requirements: India, 1 January 1907–31 December 1927 C.I.D., Statement by Mr. A. J. Balfour, 29 May 1908 Minutes of C.I.D. Meeting, 22 October 1908 Report of the Sub-Committee on Invasion, 22 October 1908 Cabinet letter, 1 November 1911–2 November 1911 Cabinet letter, 13 May 1914–14 May 1914 Cabinet letters, 25 July 1914–3 August 1914 War Council and successors, 1 January 1914–31 December 1915 War Cabinet and Cabinet Office, 1 January 1914–31 December 1914

Chancellor of the Exchequer’s Office Papers T 171/53 Gold reserves, 1 January 1914–31 December 1914

London, Parliamentary Archives Beaverbrook Papers Bonar Law Papers Hansard, Parliamentary debates, 5th series Lloyd George Papers Samuel Papers Strachey Papers

London, Queen Mary, University of London Archives Lyttelton Papers

Newcastle University, Robinson Library Special Collections Runciman MSS Trevelyan MSS

Oxford, Bodleian Library Asquith Papers Papers of Margot Asquith The Diaries of Margot Asquith Birrell Papers Bryce Papers de Bunsen Papers Crowe Papers Dawson Papers Grey Papers Gwynne Papers Harcourt Papers Milner Papers Morley Papers Ponsonby Papers Sandars Papers Selborne Papers

Veröffentlichte amtliche Dokumente und Korrespondenz

427

Selby Papers Simon Papers Ms. Eng. Lett. d. 316, Edward Grey, Letters to H. J. Newbolt MS. Eng. Letters e. 73/1, Letters of Sir Edward Grey to Louise Creighton 1901–10

Oxford, Nuffield College Library Gainford MSS Mottistone MSS

St Andrews, University Library Wilfrid Ward Papers

West Sussex Record Office Maxse Papers

Windsor, The Royal Archives George V Papers

Woking, Surrey History Centre Onslow Papers

8.2  Veröffentlichte amtliche Dokumente und Korrespondenz Britisches Blaubuch (Weißbuch) August 1914 = Correspondence respecting the European Crisis. Presented to both Houses of Parliament by Command of His Majesty. August 1914. (British Library: FCd 7467) Baumgart Winfried (Hg.): Die Julikrise und der Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914. Quellentexte zur neueren und neuesten Geschichte, Bd. 44. Darmstadt 1983 Bittner, Ludwig et al. (Hg.): Österreich-Ungarns Außenpolitik von der Bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatische Aktenstücke des österreich-ungarischen Ministerium des Äußern, 1. Band. 13. März 1908 bis 26. Februar 1909. Wien 1930 Bittner, Ludwig et al. (Hg.): Österreich-Ungarns Außenpolitik von der Bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatische Aktenstücke des österreich-ungarischen Ministerium des Äußern, 2. Band. 27. Februar 1909 bis 31. August 1910. Wien 1930 Bittner, Ludwig et al. (Hg.): Österreich-Ungarns Außenpolitik von der Bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatische Aktenstücke des österreichisch-ungarischen Ministerium des Äußern, 8. Band. 1. Mai bis 1. August 1914. Wien 1930 Boghitschewitsch, Milos: Die Auswärtige Politik Serbiens 1903–1914. Band 1: Geheimakten aus serbischen Archiven. Berlin 1928 Boghitschewitsch, Milos: Die Auswärtige Politik Serbiens 1903–1914. Band 2: Diplomatische Geheimakten aus Russischen, Montenegrinischen und sonstigen Archiven. Berlin 1929 Boghitschewitsch, Milos: Die Auswärtige Politik Serbiens 1903–1914, Band 3: Serbien und der Weltkrieg. Berlin 1931 British Documents on the Origins of the War 1898–1914, 11 Bände. London 1929–1938; herausgegeben von Gooch, George Peabody und Temperley, Harold

428

Bibliografie

Der Friede von Berlin und die Protokolle des Berliner Congresses. Authentischer Text. Besonders abgedruckt aus dem Staatsarchiv. Berlin 1878 Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914. 4 Teile in zwei Bänden. Berlin 1922 Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes. Herausgegeben von Johannes Lepsius, Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme. 30 Bände in 51. Berlin 1922–1927 Die internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus. Dokumente aus den Archiven der Zarischen und der Provisorischen Regierung. Einzig berechtigte deutsche Ausgabe Namens der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas herausgegeben von Otto Hoetzsch. Reihe I: Das Jahr 1914 bis zum Kriegsausbruch, Band 1–5. Berlin 1931–1934 Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Ergänzungen und Nachträge zum österreichisch-ungarischen Rotbuch. III. Teil 29. Juli bis 27. August 1914. Wien 1919 Documents diplomatiques français (1871–1914). 3e Série (1911–1914), tome XI (24 Juillet–4 Août 1914). Paris 1936 Geiss, Imanuel (Hg.): Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II. Bearbeitet und eingeleitet von Imanuel Geiss. Hannover 1964 Great Britain and the European Crisis. Correspondence, and Statements in Parliament, together with an introductory narrative of events. London 1914 (28. September) Hansard Parliamentary Debates (Printausgabe und online) Hölzle, Erwin (Hg.): Quellen zur Entstehung des ersten Weltkrieges. Internationale Dokumente 1901–1914 (= Buchner und Baumgart [Hg.]: Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Band XXVII). Darmstadt 1978 Komjáthy, Miklos (Hg.): Protokolle des Gemeinsamen Ministerrates der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1914–1918). Budapest 1966 Link, Arthur et al. (Hg.): The Papers of Woodrow Wilson, Vol. XXX. Princeton 1979 Schwertfeger, Bernhard (Hg.): Amtliche Aktenstücke zur Geschichte der europäischen Politik 1885–1914 (Die belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges). Erster und Zweiter Ergänzungsband. Berlin 1925 Schwertfeger, Bernhard (Hg.): Amtliche Aktenstücke zur Geschichte der europäischen Politik 1885–1914 (Die belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges). Dritter Band: Die Politik König Eduards VII. und die Marokkokrise. Berlin 1925 Seligmann Matthew (Hg.): Naval Intelligence from Germany. The Reports of the British Naval Attachés in Berlin, 1906–1914. Aldershot 2007 Siebert, Benno von (Hg.): Diplomatische Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre. Berlin 1921 Siebert Benno von (Hg.): Entente Diplomacy and the World. London 1921 Stieve, Friedrich (Hg.): Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914. Aus den Geheimakten der Russischen Staatsarchive, Band 2. Berlin 1924 Stieve, Friedrich (Hg.): Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914. Aus den Geheimakten der Russischen Staatsarchive, Band 3. Berlin 1924 Stieve, Friedrich (Hg.): Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911–1914. Aus den Geheimakten der Russischen Staatsarchive, Band 4. Berlin 1924

Veröffentlichte Primärquellen

429

8.3  Veröffentlichte Primärquellen Afflerbach, Holger (Hg.): Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg. Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914–1918. München 2005 Bracher, Andreas, Meyer, Thomas (Hg): Helmuth von Moltke 1848–1916. Dokumente zu seinem Leben und Wirken, Band 1. Basel 2005 Brock, Michael, Brock, Eleanor (Hg.): H. H. Asquith, Letters to Venetia Stanley. Oxford 1982 Browne, Edward Granville: A brief narrative of recent events in Persia followed by a translation of »The four pillars of the Persian Constitution«. London 1909 Browne, Edward Granville: The Persian Crisis of December, 1911. Cambridge 1912 Browne, Edward Granville: The Reign of Terror at Tabriz. Manchester 1912 Callwell, C. E.: Fieldmarshal Sir Henry Wilson Bart GCB, DSO: His Life and Diaries (2 vols.). London 1927 Chamberlain, Joseph: Foreign and Colonial Speeches. Authorised Edition. London 1897 Clifford, John: The War and The Churches. London 1914 Colomb, Philip Howard, Maurice, John Frederick, Maude, Frederic Natusch, Forbes, Archibald, Lowe, Charles, Murray, David Christie, Skudamore, F.: Der Große Krieg von 189_. Ein Zukunftsbild. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Dr. Emil Alb. Witte. 2. Aufl. Berlin 1894 Colomb, Philip Howard (et al.): The Great War of 189_. 2nd ed. London 1895 Creighton, Mandell: University and other sermons. Hg. von Louise Creighton. London 1903 [Curtis, Lionel]: The Problem of the Commonwealth. London 1915 David, Edward (Hg.): Inside Asquith’s Cabinet. From the Diaries of Charles Hobhouse. London 1977 »Eighty Club«, Yearbook. London 1900 Erdmann, Karl Dietrich (Hg.): Kurt Riezler, Tagebücher, Aufsätze, Dokumente (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 48). Göttingen 1972 Goldman, Charles Sydney (Hg.): The Empire and the Century. A series of essays on imperial problems and possibilities by various writers. London 1905 Farrer, James Anson: Invasion And Conscription. Letters from a mere civilian to a famous general. London 1909 Gordon-Lennox, Blanche Mayard: The Diary of Lord Bertie of Thame 1914–1918. Vol. I., London 1924 Görlitz, Walter (Hg.): Regierte der Kaiser? Kriegstagebücher, Aufzeichnungen und Briefe des Chefs des Marine-Kabinetts Admiral Georg Alexander von Müller 1914–1918. Göttingen 1959 Grey, Edward: David Dale. Inaugural Address delivered for the Dale Memorial Trust. London 1911 Grey, Edward: The Peace of the World. A Speech in the House of Commons on March 13th, 1911. London o. J. Grey, Edward: Der Völkerbund. Mit einem Vorwort von Alt-Bundesrat Comtesse. Zürich 1918 Grey, Viscount of Fallodon: Fallodon Papers. London 1926 Gwynn, Stephen (Hg.): The Letters and Friendships of Sir Cecil Spring Rice. A Record. 2 vols. London 1929 Harrison, C. G.: Das Transcendentale Weltenall. Sechs Vorträge über Geheimwissen, Theosophie und den katholischen Glauben, gehalten vor der »Berean Society«. Aus dem Englischen übersetzt von Carl Graf zu Leiningen-Billigheim, Mitglied der Theosophischen Gesellschaft in Indien. Stuttgart 1990. Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe um 1897 Headlam, Cecil (Hg.): The Milner Papers Vol. II. South Africa 1899–1905. London 1933 Howard, Christopher H. D. (Hg.): The Vienna Diary of Berta de Bunsen, 28 June–17 August 1914. In: Bulletin of the Institute of Historical Research LI/124 (November 1978), 209–225 Howard, Christopher H. D. (Hg.): The Diary of Edward Goschen 1900–1914. London 1980 Iswolsky, Alexandre: Au Service de la Russie. Correspondance Diplomatique 1906–1911. Tome Premier. Paris 1937 Knaplund, Paul (Hg.): Speeches on Foreign Affairs 1904–1914 by Sir Edward Grey. London 1931 Lloyd George, David: Durch den Weltkrieg zur Demokratie. Rede in Glasgow vom 29. Juni 1917. Zürich 1917 Lloyd George, David, Wilson, Woodrow: Für die Demokratie und den Weltfrieden. Authentische Übersetzung der Erklärungen von Lloyd George und Präsident Wilson, Januar 1918 (mit englischem Originaltext). Genf 1918

430

Bibliografie

Lynch, H. F. B.: Sir Edward Grey on Persia. London 1912 Macaulay, D. I.: India in Imperial Defence. London [1909] Maurice, Sir Frederick: Haldane. London 1937 McEwen, J. M. (Hg.): The Riddell Diaries 1908–1923. London 1986 Moltke, Helmuth von: Erinnerungen und Dokumente 1877–1916. Stuttgart 1922 Morel, Edmund Dene: Truth and the War. London 1916 Morel, E. D.: Ten Years of Secret Diplomacy. An Unheeded Warning. (Being a Reprint of »Morocco in Diplomacy«). London: Smith, Elder & Co. 1912. Sechste Auflage. London 1920 Morel, Edmund Dene: The secret history of a great betrayal. London [1923] Morley, John Viscount: Memorandum on Resignation. London 1928 Murray, Gilbert: The Foreign Policy of Sir Edward Grey 1906–1915. Oxford 1915 Parkin, George R.: Imperial Federation. The Problem of National Unity. London 1892 Ponsonby, Arthur: Democracy and the control of foreign affairs. London 1912 Ponsonby, Arthur: Democracy and Diplomacy. A Plea for Popular Control of Foreign Policy. London 1915 Reid, Robert Threshie (Earl of Loreburn): How the War came. London 1919 Repington, Charles à Court: The First World War 1914–1918. Volume I. London 1920 Russell, Bertrand: The Policy of the Entente, 1904–14. A Reply to Professor Gilbert Murray. Manchester & London [1916?] Seymour, Charles (Hg.): The Intimate Papers of Colonel House, Volume I. Behind the Political Curtain 1912– 1915. London 1926 Seymour, Charles (Hg.): The Intimate Papers of Colonel House, Volume II. From Neutrality to War 1915–1917. London 1926 Stead, W. T.: Our New Rulers. The Liberal Ministry of 1906. London o. J. Stead, W. T. (Hg.): The last will and testament of Cecil John Rhodes with elucidatory notes to which are added some chapters describing the political and religious ideas of the testator. London 1902 Turner, G. D.: An Account of the main events in Persia during the period of October, 1912, to October, 1913, and a review of some of the literature published during that period. London [ca. 1913] Wells, H. G.: The War that will end war. 2. Aufl. London 1914 Wilkinson, Spenser: Britain at Bay. London 1909 Wilson, Keith (Hg.): The Rasp of War. The Letters of H. A. Gwynne to The Countess Bathurst 1914–1918. London 1988 Wilson K. M. (Hg.): The Cabinet Diary of J. A. Pease, 24 July–5 August 1914. In: Proceedings of the Leeds Philosophical and Literary Society. Literary and historical section, Vol. XIX, Part III (1983) Wilson, Trevor (Hg.): The Political Diaries of C. P. Scott 1911–1928. Ithaca, New York 1970 Worsfold, W. Basil: The reconstruction of the new colonies under Lord Milner, Volume II. London 1913 Yate, Arthur Campbell: The Proposed Trans-Persian Railway. London 1911

8.4  Zeitungen und Zeitschriften Black and White, London The National Review, London The Round Table, London The Saturday Review, London The Times, London Truth, London

431

Memoiren und Biografien

8.5  Memoiren und Biografien Amery, L. S.: My Political Life. Vol. I. London 1953 Arnold-Forster, Mary Lucy: The Right Honourable Hugh Oakeley Arnold-Forster. A Memoir. London 1910 Asquith, Herbert Henry: The Genesis of the War. London 1923 Asquith, Herbert Henry (The Earl of Oxford and Asquith K.G.): Memories and Reflections 1852–1927 (2 vols.). London 1928 Bates, Stephen: Asquith. London 2006 Blunt, Wilfried Scawen: My Diaries. Being a personal narrative of events, 1888–1914. Part Two 1900 to 1914. London 1919 Bondfield, Margaret: A Life’s Work. London [1948] Bonham Carter, Mark (Hg.): The Autobiography of Margot Asquith. London 1962 Bonham Carter, Violet: Winston Churchill as I knew him. London 1965 Brett, Maurice V. (Hg.): Journals and Letters of Reginald Viscount Esher, Vol. 2, 1903–1910. London 1934 Buchan, John: Pilgrim’s way. An essay in recollection. Cambridge (Mass.) 1940 Buchanan, George: My Mission to Russia, Vol. I & II. Boston 1923 Buxton, Sidney: Edward Grey. Bird Lover and Fisherman. Privatdruck 1933 Charmley, John: Churchill: The End of Glory. London 1993 Charteris, Evan: The Life and Letters of Sir Edmund Gosse. London 1931 Churchill, Randolph S.: Winston S. Churchill, Vol. II, Companion, Part 2, 1907–1911. London 1969 Churchill, Randolph S.: Winston S. Churchill, Vol. II, Companion, Part 3, 1911–1914. London 1969 Churchill, Winston S.: The World Crisis 1911–1914. London 1923 Churchill, Winston: Great Contemporaries. London 1965 Clifford, Colin: The Asquiths. London 2002 Conrad (Feldmarschall Conrad von Hötzendorf): Aus meiner Dienstzeit. 1906–1918. Vierter Band: 24. Juni 1914 bis 30. September 1914. Wien, Leipzig, München 1923 Creighton, Louise (Hg.): Life and letters of Mandell Creighton by his wife. In two volumes. 4th impression. London 1904 Durham, Edith: Twenty Years of Balkan Tangle. London 1920 Durham, Edith: Die Slawische Gefahr. Zwanzig Jahre Balkan – Erinnerungen. Stuttgart 1922 Eckardstein, Hermann: Diplomatische Enthüllungen zum Ursprung des Weltkrieges. Bruchstücke aus meinen politischen Denkwürdigkeiten. 3. Aufl. Berlin o. J. Esher, Oliver Viscount (Hg.): Journals and Letters of Reginald Viscount Esher, Vol. 3, 1910–1915. London 1934 Fitzroy, Almeric: Memoirs Vol. II, 6. Aufl. London o. J. Gilbert, Martin: Churchill. A Life. London 1991 Gilbert, Martin: Sir Horace Rumbold. London 1973 Gooch, George Peabody: Under Six Reigns. London 1958 Grey, Edward: Twenty-Five Years, Volume I. 5th impression. London 1925 Grey, Edward: Twenty-Five Years, Volume II. 5th impression. London 1925 Haldane, Richard Burdon: Before the War. London 1920 Haldane, Richard Burdon: An Autobiography. London 1929 Hammann, Otto: Zur Vorgeschichte des Weltkriegs. Erinnerungen aus den Jahren 1987–1906. Berlin 1918 Lord Hankey: The Supreme Command 1914–1918. Vol. I. London 1961 Hendrick, Burton J.: The Life and Letters of Walter H. Page. Vol. I. New York 1922 Huguet, General: Britain and the War. A French Indictment. London 1928 Isaacs, The Marquess of Reading: Rufus Isaacs. Vol. 1 & 2. London 1950 Judd, Denis: Lord Reading. London 1982

432

Bibliografie

Koss, Stehpen: Lord Haldane: Scapegoat for Liberalism. New York 1969 Kühlmann, Richard von: Erinnerungen. Heidelberg 1948 Lee, Sidney: King Edward VII, Vol. I. London 1925 Lee, Sidney: King Edward VII, Vol. II. London 1927 Lichnowsky: Meine Londoner Mission 1912–1914. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. O. Nippold. Zürich 1918 Lichnowsky: Heading for the Abyss. London 1928 Lloyd George, David: War Memoirs I. London 1933 Macdiarmid, Duncan Stewart: The Life of Lieut. General Grierson. London 1923 Maxse, L. J.: Retrospect and reminiscence. In: The National Review, August 1918, 726–752 Mackay, Ruddock: Fisher of Kilverstone. Oxford 1973 Murray, Arthur C.: Master and Brother. Murrays of Elibank. London 1945 Nicolson, Harold: Sir Arthur Nicolson, Bart. First Lord Carnock. A study in the Old Diplomacy. London 1930 Paléologue, Maurice: La Russie des Tsars. 1. Aufl. Paris 1921 Paléologue, Maurice: Am Zarenhof während des Weltkrieges. Tagebücher und Betrachtungen. Band I. Zweite Auflage. München 1926 Paléologue, Maurice: Journal 1913–1914. Au Quai d’Orsay à la veille de la tourmente. Paris 1947 Poincaré, Raymond: Au Service de la France. Neuf Années de Souvenirs IV. L’Union Sacrée. Paris 1927 Politicus: Viscount Grey of Fallodon. London 1934 Ponsonby, Frederick: Recollections of Three Reigns. London 1951 Pourtalès, Friedrich: Am Scheidewege zwischen Krieg und Frieden. Meine letzten Verhandlungen in Petersburg, Ende Juli 1914. Charlottenburg 1919 Riddell, Lord: Lord Riddell’s War Diary 1914–1918. London 1933 Riddell, Lord: More Pages from My Diary 1908–1914. London 1934 Robbins, Keith: Sir Edward Grey. A biography of Lord Grey of Fallodon. London 1971 Russell, Bertrand: The Autobiography of Bertrand Russell 1872–1914. London 1967 Russell, Bertrand: Portraits from Memory. London 1956 Sasonoff, Sergej Dimitrewitsch: Sechs schwere Jahre. Berlin 1927 Samuel (Viscount): Memoirs. London 1945 Selby, Walford: Diplomatic Twilight 1930–1940. London 1953 Trevelyan, George Macaulay: Grey of Fallodon – Being the life of Sir Edward Grey afterwards Viscount Grey of Fallodon. (3. Auflage). London 1937 (Oktober) Wells, Herbert George: Experiment in Autobiography. Volume I. London 1934 Wells, Herbert George: Experiment in Autobiography. Volume II. London 1934 Whyte, Frederic: The Life of W. T. Stead. Vol. I. London 1925 Whyte, Frederic: The Life of W. T. Stead. Vol. II. London 1925 Wickham Steed, Henry: Through Thirty Years 1892–1922. A Personal Narrative, Volume II. London 1924

8.6 Sekundärliteratur Adamov, E.: Die Diplomatie des Vatikans zur Zeit des Imperialismus. Berlin 1932 Aitken, William Maxwell (Lord Beaverbrook): Politicians and the war. London 1960 Afflerbach, Holger: Falkenhayn. Politisches Denken und Handeln im Kaiserreich. München 1994 Afflerbach, Holger: Der Dreibund. Europäische Großmacht- und Allianzpolitik vor dem Ersten Weltkrieg. Wien, Köln, Weimar 2002 Afflerbach, Holger, Stevenson, David (Hg.): An Improbable War? The outbreak of World War I and European Political Culture before 1914. New York, Oxford 2007 Albertini, Luigi: The Origins of the War of 1914. 3 Volumes. London 1967

Sekundärliteratur

433

Algernon, Cecil: British Foreign Secretaries 1807–1916. London 1927 Anderson, Stuart: Race and Rapprochement. Anglo-Saxonism and Anglo-American Relations, 1895–1904. London & Toronto 1981 Aschmann, Birgit (Hg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2005 Barnes, Harry Elmer: The Genesis of the World War. New York 1927 Barraclough, Geoffrey: From Agadir to Armageddon. Anatomy of a Crisis. London 1982 Baumgart, Winfried: Vom europäischen Konzert zum Völkerbund. Friedensschlüsse und Friedenssicherung von Wien bis Versailles (= Erträge der Forschung, Bd. 25). Darmstadt 1987 Baumgart, Winfried: Europäisches Konzert und nationale Bewegung. Internationale Beziehungen 1830–1878 (= Handbuch der Geschichte der interationalen Beziehungen, Bd. 6). Paderborn 1999 Berghahn, Volker R.: Germany and the Approach of War in 1914. London 1976 Bley, Helmut: Bebel und die Strategie der Kriegsverhütung 1904–1913. Eine Studie über Bebels Geheimkontakte mit der britischen Regierung und Edition der Dokumente. Göttingen 1975 Boghitschewitch, M.: Kriegsursachen. Beiträge zur Erforschung der Ursachen des Europäischen Krieges mit spezieller Berücksichtigung Russlands und Serbiens. Zürich 1919 Bonakdarian, Mansour: Britain and the Iranian Constitutional Revolution of 1906–1911. Foreign Policy, Imperialism, and Dissent. Syracuse, New York 2006 Bormann, Patrick, Freiberger, Thomas, Michel, Judith (Hg.): Angst in den internationalen Beziehungen. Göttingen 2010 Boveri, Margret: Sir Edward Grey und das Foreign Office. Berlin 1933 Brechtken, Magnus: Scharnierzeit 1895–1907. Persönlichkeitsnetze und internationale Politik in den deutsch-­ britisch-amerikanischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg. Mainz 2006 Bridge, F. R.: From Sadowa to Sarajevo. The Foreign Policy of Austria-Hungary, 1866–1914. London 1972 Bridge, F. R.: Great Britain and Austria-Hungary, 1906–1914: A Diplomatic History. London 1976 Butterfield, Herbert: Sir Edward Grey im Juli 1914. Seeheim 1969 Calleo, David: The German Problem Reconsidered. Cambridge 1978 Camrose (Viscount): British Newspapers and their controllers. London 1947 Canis, Konrad: Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902–1914. Paderborn 2011 Cannon, John (Hg.): The Oxford Companion to British History. Oxford 2002 Charmley, John: Splendid Isolation? Britain, the Balance of Power and the Origins of the First World War. London 1999 Chickering, Roger: We men who feel most German. A cultural study of the Pan-German League, 1886–1914. London 1984 Chwostow, W. M, Minz, I. I.: Geschichte der Diplomatie. Zweiter Band. Die Diplomatie der Neuzeit (1872– 1919). Moskau 1947 Clark, Christopher: Wilhelm II. Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers. München 2000 Clark, Christopher: The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914. London 2012 Clarke, Peter: Liberals and Social Democrats. Cambridge 1978 Cleveland, William: A History of the Modern Middle East. Boulder 2004 Cline, Catherine Ann: E. D. Morel 1873–1924. The Strategies of Protest. Belfast 1980 Cramb, John Adam: Germany and England. London 1915 Crampton, R. J.: The Hollow Detente. Anglo-German Relations in the Balkans, 1911–1914. London 1979 Curtin, Philip D.: The Image of Africa. British Ideas and Action, 1780–1850. Madison 1964 Dickinson, Lowes G.: The International Anarchy, 1904–1914. London 1926 Dreyer, Michael, Lembcke, Oliver: Die deutsche Diskussion um die Kriegsschuldfrage 1918/19. Berlin 1993 Dülffer, Jost et al.: Vermiedene Kriege. Deeskalation von Konflikten der Großmächte zwischen Krimkrieg und Erstem Weltkrieg 1865–1914. München 1997

434

Bibliografie

Dülffer, Jost, Loth, Wilfried (Hg.): Dimensionen internationaler Geschichte. München 2012 Durham, Edith: The Sarajevo Crime. London 1935 Ehlert, Hans et al. (Hg.): Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente. Paderborn 2006 Ekstein-Frankl, Michael G.: The Development of British War Aims: August 1914–March 1915. Unpublished Thesis, London University 1969 Englands Schuld am Weltkrieg. Volksschriften zum großen Krieg 54/55. Berlin 1915 Fay, Sidney Bradshaw: The Origins of the World War. Second Edition, Revised. Two Volumes in One. New York 1936 Fellner, Fritz: Der Dreibund. Europäische Diplomatie vor dem Ersten Weltkrieg. Wien 1960 Ferguson, Niall: The Pity of War. London 1998 Ferguson, Niall: Der falsche Krieg. Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert. Stuttgart 1999 Ferguson, Niall: Empire. How Britain made the modern world. London 2004 Ferrier, R. W.: The History of the British Petroleum Company. Vol. 1: The developing Years 1901–1932. Cambridge 1982 Fischer, Fritz: Krieg der Illusionen. Die deutsche Politik von 1911 bis 1914. Düsseldorf 1969 Fisher, John, Best, Anthony (Hg.): On the Fringes of Diplomacy. Influences on British Foreign Policy, 1800– 1945. Farnham 2011 French, David: British Economic and Strategic Planning 1905–1915. London 1982 French, David: British Strategy and War Aims 1914–1916. London 1986 Friedberg, Aaron L.: The Weary Titan. Britain and the Experience of Relative Decline, 1895–1905. Princeton 1988 Fyfe, Hamilton: The Making of an Optimist. London 1921 Gade, Christel: Gleichgewichtspolitik oder Bündnispflege? Maximen britischer Außenpolitik (1909–1914). Göttingen 1997 Gardiner, A. G.: The War Lords. London 1916 Geiss, Imanuel: Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des ersten Weltkriegs. München 1985 Geiss, Imanuel: Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des ersten Weltkriegs 1815–1914. München 1990 Geppert, Dominik: Pressekriege. Öffentlichkeit und Diplomatie in den deutsch-britischen Beziehungen (1896– 1912). München 2007 Gollin, Alfred M.: The Observer and J. L. Garvin. Oxford 1960 Gollin, Alfred: No longer an Island. Britain and the Wright Brothers, 1902–1909. Stanford 1984 Gooch, George Peabody: History of Modern Europe 1878–1919. London 1923 Gooch, George Peabody: Recent Revelations of European Diplomacy. London 1927 Gooch, John: The Plans of War. London 1974 Gott, Richard: Britain’s Empire. Resistance, Repression and Revolt. London 2011 Gregory, Adrian: The Last Great War. British Society and the First World War. Cambridge 2008 Grenville, J. A. S.: Lord Salisbury and Foreign Policy. London 1964 Grigg, John: Lloyd George: From Peace to War 1912–16. Berkeley 1985 Guillen, Pierre: L’Allemagne et le Maroc de 1870 à 1905. Paris 1967 Hale, Oron James: Publicity and Diplomacy with special reference to England and Germany 1890–1914. New York 1940 Hall, Richard C.: Bulgaria’s road to the First World War. Boulder 1996 Hamer, D. A.: John Morley. Liberal Intellectual in Politics. Oxford 1968 Hamilton, Richard F., Herwig, Holger H. (Hg.): The Origins of World War I. Cambridge 2003 Hanighen, Frank C., Zischka, Anton: The secret war. London 1935 Hart, Neil: The Foreign Secretary. Lavenham 1987 Hastings, William Sackville R. (Duke of Bedford): Diplomacy and War Guilt. London 1941

Sekundärliteratur

435

Hayes, Denis: Conscription Conflict. The conflict of ideas in the struggle for and against military conscription in Britain between 1901 and 1939. London 1949 Hazlehurst, Cameron: Politicians at War July 1914 to May 1915. London 1971 Helmreich, E. C.: The Diplomacy of the Balkan Wars. New York 1938 Henderson, Ernest F.: The Verdict of History. The Case of Sir Edward Grey. Privatdruck 1924 Hildebrand, Klaus: Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871–1945. Stuttgart 1995 Hinsley, F. H. (Hg.): British Foreign Policy under Sir Edward Grey. Cambridge 1977 Hogan, Michael J., Paterson, Thomas G.: Explaining the History of American Foreign Relations. Cambridge 2004 Hossein, Nazem: Russia and Great Britain in Iran, 1900–1914 (Dissertation, unveröffentlicht). Columbia University 1954 Howard, Michael: The Continental Commitment. London 1972 Howard, Michael: The Lessons of History. Oxford 1991 Hurd, Douglas: Choose your Weapons. The British Foreign Secretary. 200 Years of Argument, Success and Failure. London 2010 Hutcheson, John A., Jr.: Leopold Maxse and the National Review 1893–1914. Right-wing politics and journalism in the Edwardian era. New York und London 1989 Iriye, Akira: Cultural Internationalism and World Order. Baltimore 1997 Jaffe, Lorna S.: The Decision to disarm Germany. Boston 1985 Jagow, Gottlieb von: Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges. Berlin 1919 Jagow, Gottlieb von: England und der Kriegsausbruch. Eine Auseinandersetzung mit Lord Grey. Berlin 1925 Jansen, Hans-Heinrich, Lehmkuhl, Ursula (Hg.): Großbritannien, das Empire und die Welt: Britische Außenpolitik zwischen »Größe« und Selbstbehauptung, 1850–1990. Bochum 1995 Jellicoe, Edwin George: Playing the Game. London 1925 Joll, James: 1914. The Unspoken Assumptions. An Inaugural Lecture delivered 25 April 1968. London 1968 Joll, James: The Origins of the First World War. Harlow 1996 Kagan, Donald: On the Origins of War and the Preservation of Peace. New York 1995 Kazemzadeh, Firuz: Russia and Britain in Persia, 1864–1914. A Study in Imperialism. New Haven und London 1968 Kennan, George F.: Bismarcks europäisches System in der Auflösung. Die französisch-russische Annäherung. Frankfurt 1981 Kennan, George F.: The fateful alliance. France, Russia and the coming of the First World War. New York 1984 Kennedy, Paul M.: The Rise of the Anglo-German Antagonism 1860–1914. London 1980 Kennedy, Paul: Strategy and Diplomacy 1870–1945. London 1983 Kennedy, Paul: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000. Frankfurt am Main 1991 Kießling, Friedrich: Gegen den »großen Krieg«? Entspannung in den internationalen Beziehungen 1911–1914. München 2002 Kinzer, Stephen: Overthrow. America’s Century of Regime Change from Hawaii to Iraq. New York 2006 Knock, Thomas J.: To end all wars. Woodrow Wilson and the quest for a new world order. New York, Oxford 1992 Lademacher, Horst: Die belgische Neutralität als Problem der europäischen Politik 1830–1914. Bonn 1971 Langdon, John W.: July 1914. The Long Debate, 1918–1990. Providence & Oxford 1991 Langewiesche, Dieter: Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich. Göttingen 1988 Langhorne, Richard: The collapse of the Concert of Europe. London 1981 Lieven, Dominic: Towards the Flame. Empire, War and the End of Tsarist Russia. [London] 2015 Lowe, Cedric James, Marzari, Frank: Italian Foreign Policy 1870–1940. London 1975

436

Bibliografie

MacKenzie, John M.: Propaganda and Empire. The manipulation of British public opinion 1880–1960. Manchester 1984 Loth, Wilfried, Osterhammel, Jürgen (Hg.): Internationale Geschichte. Themen – Ergebnisse – Aussichten. München 2000 Lowe, C. J., Dockrill, M. L.: The Mirage of Power. Vol. III. British Foreign Policy 1902–1922. The Documents. London 1972 Lowe John: The Great Powers, Imperialism and the German Problem, 1865–1925. London 1994 Lutz, Hermann: Lord Grey und der Weltkrieg. Berlin 1927 Mahajan, Sneh: British Foreign Policy 1874–1914. The role of India. London 2002 Marder, Arthur J.: From the Dreadnought to Scapa Flow. Vol. I. London 1961 Marrin, Albert: The Last Crusade. The Church of England in the First World War. Durham (North Carolina) 1974 Martel, Gordon: Imperial Diplomacy. Rosebery and the Failure of Foreign Policy. London 1986 Matthew, H. C. G.: The Liberal Imperialists. The ideas and politics of a post-Gladstonian élite. Oxford 1973 Mazower, Mark: Der Balkan. Berlin 2002 McDonald, David MacLaren: United Government and Foreign Policy in Russia, 1900–1914. Cambridge (Mass.) 1992 McLean Roderick R.: Royalty and Diplomacy in Europe, 1890–1914. Cambridge 2001 McMeekin, Sean: The Russian Origins of the First World War. Cambridge (Mass.) 2011 McMeekin, Sean: July 1914. Countdown to War. New York 2013 Mearsheimer, John J.: Why Leaders Lie. The Truth about Lying in International Politics. New York 2011 Meyer-Arndt, Lueder: Die Julikrise 1914. Wie Deutschland in den ersten Weltkrieg stolperte. Köln, Weimar, Wien 2006 Mollin, Gerhard Th.: Die USA und der Kolonialismus. Amerika als Partner und Nachfolger der belgischen Macht in Afrika 1939–1965. Berlin 1996 Mombauer, Annika: Helmuth von Moltke and the Origins of the First World War. Cambridge 2001 Mombauer, Annika: The Origins of the First World War. Controversies and consensus. Harlow 2002 Mombauer, Annika: Die Julikrise. Europas Weg in den Ersten Weltkrieg. München 2014 Mommsen, Wolfgang J.: Der Große Krieg und die Historiker. Essen 2002 Monger, George: The End of Isolation. British Foreign Policy 1900–1907. Westport (Conn.) 1976 Mulligan, William: The Origins of the First World War. Cambridge 2010 Neiberg, Michael S.: Dance of the Furies. Europe and the Outbreak of World War I. Cambridge (Mass.) 2011 Neilson, Keith: Britain and the last Tsar. British Policy and Russia 1894–1917. Oxford 1995 Neitzel, Sönke: Weltmacht oder Untergang. Die Weltreichslehre im Zeitalter des Imperialismus. Paderborn 2000 Neitzel, Sönke: Kriegsausbruch. Deutschlands Weg in die Katastrophe 1900–1914. München 2002 Nicolson, Harold, Peacemaking 1919. London 1933 Otte, T. G., Neilson, Keith: The Permanent Under-Secretary for Foreign Affairs, 1854–1946. London 2009 Otte, T. G.: The Foreign Office Mind. The Making of British Foreign Policy, 1865–1914. Cambridge 2011 Otte, T. G.: July Crisis. The World’s Descent into War, Summer 1914. Cambridge 2014 Pease, Edward R.: The History of the Fabian Society. London 1916 Pennell, Catriona: A Kingdom United. Popular Responses to the Outbreak of the First World War in Britain and Ireland. Oxford 2012 Plass, Jens B.: England zwischen Russland und Deutschland 1899–1907. Hamburg 1966 Poincaré, Raymond: The Origins of the War. London 1922 Quigley, Carroll: The Anglo-American Establishment. New York 1981 Rauchensteiner, Manfried: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie. Wien 2013 Recouly, Raymond: Les Heures Tragiques d’Avant-Guerre. Paris 1922

Sekundärliteratur

437

Reinermann, Lothar: Der Kaiser in England. Wilhelm II. und sein Bild in der britischen Öffentlichkeit. Paderborn 2001 Rich, Paul B.: Race and Empire in British Politics. Cambridge 1986 Ritter, Gerhard: Der Schlieffenplan. Kritik eines Mythos. München 1956 Robbins, Keith: The Abolition of War. The ›Peace Movement‹ in Britain, 1914–1919. Cardiff 1976 Roger, Louis, Stengers, Jean: E. D. Morel’s History of the Congo Reform Movement. Oxford 1968 Röhl, John: Delusion or Design? The Testimony of two German diplomats. London 1973 Röhl, John C. G.: Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900–1941. München 2008 Rose, Andreas: Zwischen Empire und Kontinent. Britische Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg. München 2011 Rose, Norman: The Cliveden Set. Portrait of an Exclusive Fraternity. London 2001 Rosenberger, Bernhard: Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges. Köln 1998 Roskies, Eva Freda: Anglo-Russian Relations in Persia, 1912–14 (Dissertation, unveröffentlicht). University of London 1965 Rowland, Peter: The last Liberal Governments, Vol. II: Unfinished Business 1911–1914. London 1971 Scally, Robert J.: The Origins of the Lloyd George Coalition. Princeton 1975 Schmidt, Stefan: Frankreichs Außenpolitik in der Julikrise 1914. München 2009 Schöllgen, Gregor (Hg.): Escape into War? The Foreign Policy of Imperial Germany (= German Historical Perspectives VI). Oxford 1990 Schöllgen, Gregor: Imperialismus und Gleichgewicht. Deutschland, England und die orientalische Frage 1871–1914. München 2000 Schramm, Martin: Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912–1919. Berlin 2007 Schröder, Stephen: Die englisch-russische Marinekonvention. Das Deutsche Reich und die Flottenverhandlungen der Tripelentente am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Göttingen 2006 Schütz, Rüdiger: Die deutsch-englische Entfremdung im Spiegel der britischen Presse von 1897–1903. Bamberg 1969 Schwarz, Bill: Memories of Empire, Volume 1. The White Man’s World. Oxford 2011 Schwertfeger, Bernhard: Der geistige Kampf um die Verletzung der belgischen Neutralität. Berlin 1919 Searle, G. R.: The Quest for National Efficiency. A Study in British Politics and Political Thought, 1899–1914. Oxford 1971 Seligmann, Matthew S.: Spies in Uniform. British Military & Naval Intelligence on the Eve of the First World War. Oxford 2006 Semmel, Bernard: Imperialism and Social Reform. London 1960 Sheehan, Michael: The Balance of Power. History and Theory. London 1996 Siegel, Jennifer: Endgame. Britain, Russia and the Final Struggle for Central Asia. London 2002 Soroka, Marina: Britain, Russia and the Road to the First World War. The Fateful Embassy of Count Aleksandr Benckendorff (1903–16). Farnham 2011 Spring, Derek William: Anglo-Russian relations in Persia, 1909–1915 (Dissertation, unveröffentlicht). London 1968 Steiner, Zara: The Foreign Office and Foreign Policy, 1898–1914. Cambridge 1969 Steiner, Zara, Neilson, Keith: Britain and the Origins of the First World War. Second edition. Basingstoke, New York 2003 Stevenson, David: 1914 1918. The History of the First World War. London 2012 Stewart, A. T. Q.: The Ulster Crisis. London 1967 Stieve, Friedrich: Iswolski und der Weltkrieg. Auf Grund der neuen Dokumenten-Veröffentlichung des Deutschen Auswärtigen Amtes. Berlin 1924 Stieve, Friedrich: Deutschland und Europa 1890–1914. Berlin 1926

438

Bibliografie

Strachan, Hew: The First World War. Volume I, To Arms. New York 2001 Strachan, Hew: Financing the First World War. Oxford, New York 2004 Strachan, Hew: The Outbreak of the First World War. New York 2004 Sumida, Jon Tetsuro: In Defence of Naval Supremacy. Finance, Technology and British Naval Policy, 1889– 1914. Boston 1989 Taylor, A. J. P.: The struggle for Mastery in Europe 1848–1918. Oxford 1954 Terraine, John: Impacts of War 1914 & 1918. London 1970 Vogel, Barbara: Deutsche Russlandpolitik. Das Scheitern der deutschen Weltpolitik unter Bülow 1900–1906. Düsseldorf 1973 Wegerer, Alfred von: Der Ausbruch des Weltkrieges 1914, Band 1. Hamburg 1939 Wegerer, Alfred von: Der Ausbruch des Weltkrieges 1914, Band 2. Hamburg 1939 Wegner, Bernd (Hg.): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. Paderborn 2000 Wendt, Bernd Jürgen (Hg.): Das britische Deutschlandbild im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts. Bochum 1984 Wertheimer, Mildred S.: The Pan-German league 1890–1914 (= Studies in history, economics and public law CXII/2). New York 1924 Wilson, Keith: The Policy of the Entente. Essays on the Determinants of British Foreign Policy 1904–1914. Cambridge 1985 Wilson, Keith M.: Empire and Continent. Studies in British Foreign Policy from the 1880s to the First World War. London 1987 Wiltsher, Anne: Most Dangerous Women. Feminist Peace Campaigners of the Great War. London 1985 Winzen, Peter: Bülows Weltmachtkonzept. Untersuchungen zur Frühphase seiner Außenpolitik 1897–1901. Boppard am Rhein 1977 Wipperfürth, Christian: Von der Souveränität zur Angst. Britische Außenpolitik und Sozialökonomie im Zeitalter des Imperialismus. Wiesbaden 2004 Wohl, Robert: The Generation of 1914. Cambridge (Mass.) 1979 Woodward, E. L.: Great Britain and the German Navy. London 1935 (1964) Wormer, Klaus: Großbritannien, Russland und Deutschland. Studien zur Weltreichpolitik am Vorabend des Ersten Weltkriegs. München 1980 Yergin, Daniel: The Prize. New York 1991 Young, Harry F.: Prince Lichnowsky and the Great War. Athens 1977

8.7  Sekundärliteratur in Zeitschriften und Sammelbänden Angelow, Jürgen: Schritt aus der Zivilisation. Forschungen, Fragestellungen und Neudeutungen zum Kriegsausbruch von 1914. In: Heidenreich, Bernd, Neitzel, Sönke (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich 1890–1914. Paderborn 2011, 189–200 Aschmann, Birgit, Salewski, Michael (Hg.): Das Bild »des Anderen«. Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 2000 Bach, August: Das angebliche »Missverständnis« des Fürsten Lichnowsky vom 1. August 1914. In: Berliner Monatshefte, April 1930, 348–360 Beckett, Ian F. W.: The Territorial Force. In: Beckett, Ian F. W., Simpson, Keith (Hg.): A nation in arms. Manchester 1985, 127–164 Bonakdarian, Mansour: Iranian constitutional exiles and British foreign-policy dissenters, 1908–9. In: International Journal of Middle East Studies, Volume 27, 1995, 175–191 Bosworth, Richard: Britain, Italy and the Dodecanese. In: The Historical Journal XIII/4 (1970), 683–705

Sekundärliteratur in Zeitschriften und Sammelbänden

439

Brechtken, Magnus: Kaiser, Kampfschiffe und politische Kultur. Britannias Bild von Wilhelms Deutschland. In: Heidenreich, Bernd, Neitzel, Sönke (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich 1890–1914. Paderborn 2011, 201–219 Bredt, Joh. Victor: Das »Missverständnis« des Fürsten Lichnowsky vom 1. August 1914. In: Preußische Jahrbücher, Band 230, Berlin 1932, 120–131 Brock, Michael: Britain enters the war. In: Evans, R. J. W., von Strandmann, Hartmut Pogge von (Hg.): The coming of the first world war. Oxford 1988 Brown, William: Sir Edward Grey’s Rhetoric. In: Southern Speech Journal 34/4, 1969, 276–287 Bush, Julia: Edwardian Ladies and the »race« dimensions of British imperialism. In: Women’s Studies International Forum, Vol. 21, No. 3 (1998), 277–289 Castle, Kathryn: Britannia’s Children. Reading Colonialism through Children’s Books and Magazines. Manchester 1996 Charmley, John: Traditions of Conservative Foreign Policy. In: Hicks, Geoffrey (Hg.): Conservatism and British Foreign Policy, 1820–1920. Farnham 2011 Corp, Edward T.: Sir William Tyrrell: The Éminence Grise of the British Foreign Office, 1912–1915. In: The Historical Journal 25 (1982), 697–708 Doering-Manteuffel, Anselm, Dülffer, Jost, Loth, Wilfried, Osterhammel, Jürgen: Geleitwort zur Reihe »Studien zur Internationalen Geschichte, Band I«: Mollin, Gerhard Th.: Die USA und der Kolonialismus. Amerika als Partner und Nachfolger der belgischen Macht in Afrika 1939–1965. Berlin 1996 Duroselle, Jean-Baptiste: Opinion, attitude, mentalité, mythe, idéologie: Essai de clarification. In: Relations internationales 1974/2 f.–23 Ekstein, Michael: Sir Edward Grey and Imperial Germany in 1914. In: Journal of Contemporary History 6/3 (1971), 121–131 Elvert, Jürgen: »A Greater Britain of British Race«. Zur Frage der Zukunft des Britischen Weltreichs um 1900. In: Neitzel, Sönke (Hg.): 1900: Zukunftsvisionen der Großmächte. Paderborn 2009, 127–148 Ferguson, Niall: Germany and the Origins of the First World War: New Perspecitves. In: The Historical Journal 35/3 (1992), 725–752 Fisher, John: Lord Curzon and British strategic railways in Central Asia before, during and after the First World War. In: Otte, T. G., Neilson, Keith (Hg.): Railways and International Politics. Paths of Empire, 1848–1945. London, New York 2006, 137–155 Förster, Stig: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Wegener, Bernd (Hg.): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatskonflikten. Paderborn 2000, 211–252 Förster, Stig: Angst und Panik. »Unsachliche« Einflüsse im politisch-militärischen Denken des Kaiserreichs und die Ursachen des Ersten Weltkriegs. In: Aschmann, Birgit (Hg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2005, 74–85 Förster, Stig: Ein militarisiertes Land? Zur gesellschaftlichen Stellung des Militärs im Deutschen Kaiserreich. In: Heidenreich, Bernd, Neitzel, Sönke (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich 1890–1914. Paderborn 2011, 157–174 Geppert, Dominik: The Public Challenge to Diplomacy: German and British Ways of Dealing with the Press, 1890–1914. In: Mösslang, Markus, Riotte, Torsten (Hg.): The Diplomats’ World. A Cultural History of Diplomacy, 1815–1914. New York 2008 Geppert, Dominik, Rose, Andreas: Machtpolitik und Flottenbau vor 1914. Zur Neuinterpretation britischer Außenpolitik im Zeitalter des Hochimperialismus. In: Historische Zeitschrift 293/2 (Oktober 2011), 401–437 Gordon, Michael R.: Domestic Conflict and the Origins of the First World War: The British and the German Cases. In: Journal of Modern History 46 (1974), 191–226 Hayes, P.: Britain, Germany and the Admiralty’s Plans for Attacking German Territory, 1906–1915. In: Freedman et al. (Hg.): War, State and International Politics: Essays in Honour of Sir Michael Howard. Oxford 1992, 96–116

440

Bibliografie

Hayne, M. B.: Great Britain, The Albanian Question and the Concert of Europe, 1911–1914. In: Balkan Studies 28 (2) 1987, 327–353 Heathorn, Stephen: »Let us remember that we, too, are English«: Constructions of Citizenship and National Identity in English Elementary School Reading Books, 1880–1914. In: Victorian Studies (Spring 1995), 395–428 Herwig, Holger: Clio Deceived. In: Wilson, Keith (Hg.): Forging the Collective Memory. Government and International Historians through Two World Wars. Providence 1996, 87–127 Hildebrand, Klaus: Geschichte oder »Gesellschaftsgeschichte«? Die Notwendigkeit einer Politischen Geschichtsschreibung von den internationalen Beziehungen. In: Historische Zeitschrift 223 (1976), 328–357 Hildebrand, Klaus: Julikrise 1914: Das europäische Sicherheitsdilemma. Betrachtungen über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 36 (1985), 469–502 Hölzle, Erwin: Der Geheimnisverrat und der Kriegsausbruch 1914 (= Studien zum Geschichtsbild. Historisch-politische Hefte der Ranke-Gesellschaft, Heft 23). Göttingen 1973 Howard, Michael: Empire, Race and War in pre-1914 Britain. In: Lloyd-Jones, Hugh, Pearl Valerie, Worden, Blair (Hg.): History & Imagination. Essays in honour of H. R. Trevor-Roper. London 1981 Humphries, Michael: ›The eyes of an empire‹: the Legion of Frontiersmen, 1904–1914. In: Historical Research, Vol. 85/227 (Februar 2012), 133–159 Hünseler, Wolfgang: Die irische Bürgerkriegsgefahr im Kalkül der deutschen Großbritannienpolitik in der Julikrise 1914. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen, Band 32, 1982, 35–45 Iriye, Akira: Culture and International History. In: Hogan, Michael J., Paterson, Thomas G. (Hg.): Explaining the History of American Foreign Relations. Cambridge 2004, 241–256 Jahr, Christoph: British Prussianism. Überlegungen zu einem europäischen Militarismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Wette, Wolfgang (Hg.): Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland 1871–1945. Berlin 2005, 246–261 Joll, James: Politicians and the Freedom to Choose. The Case of July 1914. In: Ryan, Alan (Hg.): The Idea of Freedom. Essays in Honour of Isaiah Berlin. Oxford 1979, 99–114 Keiger, John: Britain’s »union sacrée« in 1914. In: Becker, Jean-Jacques, Audoin-Rouzeau, Stéphane (Hg.): Les Sociétés européennes de 1914–1918. Nanterre 1990, 39–52 Kießling, Friedrich: Österreich-Ungarn und die deutsch-englischen Détentebemühungen 1912–1914. In: Historisches Jahrbuch 116 (1996), 102–125 Kießling, Friedrich: Der »Dialog der Taubstummen« ist vorbei. Neue Ansätze in der Geschichte der internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Historische Zeitschrift 275 (2001), 651–680 Kießling, Friedrich: Wege aus der Stringenzfalle. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs als »Ära der Entspannung«. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55 (2004), 284–304 Klein, Ira: The Anglo-Russian Convention and the Problem of Central Asia, 1907–1914. In: The Journal of British Studies XI/1 (1971), 126–147 Kuropka, Joachim: »Militarismus« und das »Andere Deutschland«. Zur Entstehung eines Musters britischer Deutschlandinterpretation. In: Wendt, Bernd Jürgen (Hg.): Das britische Deutschlandbild im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts. Bochum 1984, 103–124 Langhorne, R. T. B.: Great Britain and Germany, 1911–1914. In: Hinsley, F. H. (Hg.): British Foreign Policy under Sir Edward Grey. Cambridge 1977, 288–314 Lehmkuhl, Ursula: »Größe« und »Selbstbehauptung« als Formeln britischer Weltgeltung. Einige methodische und theoretische Überlegungen. In: Jansen, Hans-Heinrich, Lehmkuhl, Ursula (Hg.): Großbritannien, das Empire und die Welt: Britische Außenpolitik zwischen »Größe« und Selbstbehauptung, 1850–1990. Bochum 1995, 3–29 Lehmkuhl, Ursula: Britische Formeln zur Macht: Eine empirische Bestandesaufnahme. In: ebd., 295–302 Lorimer, Douglas A.: Nature, Racism and late Victorian science. In: Canadian Journal of History XXV, Dezember 1990, 369–385

Sekundärliteratur in Zeitschriften und Sammelbänden

441

Lutz, Hermann: Die britisch-russischen Beziehungen bei Kriegsausbruch: England abhängig oder ausschlaggebend? In: Archiv für Politik und Geschichte, Band 10 (1928), 3–16 Lynn-Jones, Sean M.: Détente and Deterrence: Anglo-German Relations, 1911–1914. In: International Security 11/2 (1986), 121–150 McCready, H. W.: Sir Alfred Milner, the Liberal Party and the Boer War. In: Canadian Journal of History 2:1 (1967), 13–44 Megargee, Geoffrey P.: Chronology, 1914. In: Hamilton, Richard F., Herwig, Holger H. (Hg.): The Origins of World War I. Cambridge 2003, 507–519 Merry, Sam: British Foreign Policy 1894–1914. Splendid Isolation and War Approach. In: Modern History Review 4/2, April 1991, 28–30 Mombauer, Annika: The Fischer Controversy 50 years on. In: Journal of Contemporary History, Vol. 48/2 (April 2013) Mulligan, William: From Case to Narrative: The Marquess of Lansdowne, Sir Edward Grey, and the Threat from Germany, 1900–1906. In: The International History Review XXX, 2 (Juni 2008), 273–302 Murray, John A.: Foreign policy debated. Sir Edward Grey and His Critics, 1911–12. In: Parker Wallace, Lillian, Askew, William. C. (Hg.): Power, Public Opinion, and Diplomacy. Freeport, New York 1959, 140–171 Neilson, Keith: ›Greatly Exaggerated‹: The Myth of the Decline of Great Britain before 1914. In: The International History Review XIII (1991), 695–725 Neilson, Keith: ›Control the Whirlwind‹: Sir Edward Grey as Foreign Secretary, 1906–16. In: Otte, T. G. (Hg.): The Makers of British Foreign Policy. From Pitt to Thatcher. Basingstoke 2002, 140–149 Niedhart, Gottfried: Perzeption und Image als Gegenstand der Geschichte von den internationalen Beziehungen. Eine Problemskizze. In: Wendt, Bernd Jürgen (Hg.): Das britische Deutschlandbild im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts. Bochum 1984, 39–52 Otte, T. G.: ›Almost a Law of Nature‹? Sir Edward Grey, the Foreign Office, and the Balance of Power in Europe, 1905–12. In: Diplomacy and Statecraft 14/2, Juni 2003, 77–118 Otte, T. G.: Détente 1914: Sir William Tyrrell’s secret mission to Germany. In: The Historical Journal 51/1 (2013), 175–204 Parry, C.: Foreign Policy and International Law. In: Hinsley, F. H. (Hg.): British Foreign Policy under Sir Edward Grey. Cambridge 1977, 89–110 Radovich, Frances A.: The British Court and Relations with Serbia 1903–1906. In: European Quarterly, Vol. XIV, No. 4, Winter 1980, 461–468 Remak, Joachim: 1914 – The Third Balkan War: Origins Reconsidered. In: Koch, H. W. (Hg.): The Origins of the First World War. Great Power Rivalry and German War Aims. 2nd edition. Basingstoke 1984, 86–100 Robbins, Keith: Sir Edward Grey and the British Empire. In: Journal of Imperial and Commonwealth History 1 f.(1973), 213–221 Robbins, K. G.: The Foreign Secretary, the Cabinet, Parliament and the parties. In: Hinsley, F. H. (Hg.): British Foreign Policy under Sir Edward Grey. Cambridge 1977, 3–21 Robbins, K. G.: Public Opinion, press and pressure groups. In: Hinsley, F. H. (Hg.): British Foreign Policy under Sir Edward Grey. Cambridge 1977, 70–88. Robbins, Keith: Public Opinion, the Press and Pressure Groups. In: Robbins, Keith (Hg.): Politicians, Diplomacy and War in Modern British History. London 1994, 125–147 Röhl, John: A Document of 1892 on Germany, Prussia and Poland. In: Historical Journal, Vol. 7/1 (1964), 144–149 Roloff, Gustav: Zur englischen Politik im Juli 1914. In: Historische Zeitschrift 130 (1924), 277–286 Roloff, Gustav: Die entscheidenden Stunden im Juli 1914. In: Archiv für Politik und Geschichte, Bd. 10 (1928), 245–253 Rose, Andreas: »The writers, not the sailors …«. Großbritannien, die Hochseeflotte und die ›Revolution der Staatenwelt‹. In: Heidenreich, Bernd, Neitzel, Sönke (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich 1890–1914. Paderborn 2011, 221–240

442

Bibliografie

Ross, William T.: Bertrand Russell and the colonialist assumption. In: The Centennial Review, Vol. 38, No. 2 (Spring 1994), 387–399 Schroeder, Paul W.: World War I as Galloping Gertie: A Reply to Joachim Remak. In: Koch, H. W. (Hg.): The Origins of the First World War. Great Power Rivalry and German War Aims. 2nd edition. Basingstoke 1984, 101–127 Schulte, Bernd F.: Neue Dokumente zu Kriegsausbruch und Kriegsverlauf 1914. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 25 (1/1979), 123–185 Searle, Geoffrey: The ›Revolt from the Right‹ in Edwardian Britain. In: Kennedy, Paul, Nicholls, Anthony (Hg.): Nationalist and Racialist Movements in Britain and Germany before 1914. Oxford 1981, 21–39 Spring, Derek William: The Trans-Persian Railway Project and Anglo-Russian Relations, 1909–14. In: Slavonic and East-European Review 54:1 (1976), 60–82 Steiner, Zara: The Foreign Office under Sir Edward Grey, 1905–1914. In: Hinsley, F. H. (Hg.): British Foreign Policy under Sir Edward Grey. Cambridge 1977, 22–69 Strachan, Hew: Militär, Empire und Civil Society: Großbritannien im 19. Jahrhundert. In: Frevert, Ute (Hg.): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1997, 78–93 Summers, Anne: Militarism in Britain before the Great War. In: History Workshop 2 (1976), 104–123 Summers, Anne: The Character of Edwardian Nationalism: Three Popular Leagues. In: Kennedy, Paul, Nicholls, Anthony (Hg.): Nationalist and Racialist Movements in Britain and Germany before 1914. Oxford 1981, 68–87 Sweet, David W.: The Baltic in British Diplomacy before the First World War. In: The Historical Journal XIII/3 (1970), 451–490 Thesiger, Wilfried G.: Sir Edward Grey, and the British Campaign to Reform the Congo 1905–9. In: The Journal of Imperial and Commonwealth History 27/1, Januar 1999, 59–80 Thimme, Friedrich: Fürst Lichnowskys »Memoirenwerk«. In: Archiv für Politik und Geschichte, Band 10 (1928), 22–64 Trumpener, Ulrich: War Premediated? German Intelligence Operations in July 1914. In: Central European History IX (1976), 58–85 Ullrich, Volker: Das deutsche Kalkül in der Julikrise 1914 und die Frage der englischen Neutralität. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 34 (1993), 79–97 Valone, Stephen J.: »There Must Be Some Misunderstanding«: Sir Edward Grey’s Diplomacy of August 1, 1914. In: Journal of British Studies 27 (Oktober 1988), 405–424 Waddington, Keir: »We don’t want Any German Sausages Here!« Food, Fear, and the German Nation in Victorian and Edwardian Britain. In: Journal of British Studies 52 (Oktober 2013), 1017–1042 Wegner, Bernd: Was kann Historische Kriegsursachenforschung leisten? In: Wegner, Bernd (Hg.): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. Paderborn 2000, 10–21 Weinroth, Howard S.: The British Radicals and the Balance of Power, 1902–1914. In: Historical Journal XIII/4 (1970), 653–682 Weinroth, Howard: Left-Wing Opposition to Naval Armaments in Britain before 1914. In: Journal of Contemporary History 6/4 (1971), 93–120 Wiel, Jérôme aan de: 1914: What will the British do? The Irish Home Rule Crisis in the July Crisis. In: The International History Review 37/4 (2015), 657–681 Williamson, Samuel R.: The Politics of Grand Strategy. Cambridge, Mass. 1969 Williamson, Samuel R., Jr., May, Ernest R.: An Identity of Opinion: Historians and July 1914. In: The Journal of Modern History 79 (Juni 2007), 335–387 Wilson, Keith: British Power in the European Balance, 1906–14. In: Dilks, David (Hg.): Retreat from Power. Studies in Britain’s Foreign Policy of the Twentieth Century. Volume One, 1906–1939. London 1981, 21–41 Wilson, Keith: Isolating the isolator. Cartwright, Grey and the seduction of Austria-Hungary 1908–12. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35 (1982), 169–198

Sekundärliteratur in Zeitschriften und Sammelbänden

443

Wilson, Keith: The Foreign Office and the ›Education‹ of public opinion before the First World War. In: The Historical Journal XXVI/2 (1983), 403–411 Wilson, Keith M.: Imperial interests in the British decision for war, 1914: the defence of India in Central Asia. In: Review of International Studies 10 (1984), 189–203 Wilson, Keith M.: The British Démarche of 3 and 4 December 1912: H. A. Gwynne’s Note on Britain, Russia and the First Balkan War. In: The Slavonic and East European Review 62 (Oktober 1984), 552–559 Wilson, Keith: Grey. In: Wilson, Keith (Hg.): British Foreign Secretaries and Foreign Policy: From Crimean War to First World War. London 1987, 172–197 Wilson, K. M.: Communication. Understanding the ›Misunderstanding‹ of 1 August 1914. In: The Historical Journal 37/4 (1994), 885–889 Wilson, Keith: Britain. In: Wilson, Keith (Hg.): Decisions for War 1914. London 1995, 175–208 Wilson, Keith: The Imbalance in British Documents on the Origins of the War, 1898–1914. Gooch, Temperley, and the India Office. In: Wilson, Keith (Hg.): Forging the Collective Memory. Government and International Historians through Two World Wars. Providence 1996, 230–264 Wilson, Keith: The Making and Putative Implementation of a British Foreign Policy of Gesture, December 1905 to August 1914: The Anglo-French Entente revisited. In: Canadian Journal of History 31 (1996), 228–256 Wilson, Trevor: Britain’s Moral Commitment to France in August 1914. In: History 64 (1979), 380–390 Young, Harry F.: The Misunderstanding of August 1, 1914. In: Journal of Modern History 48 (Dezember 1976), 644–665 Zimmern, Alfred E.: German Culture and the British Commonwealth. In: Seton-Watson, R. W. (Hg.): The War and Democracy. London 1915, 348–374

PERSONENREGISTER

Abd-el-Aziz von Marokko Mulai Abdelaziz IV. (1878–1943): Sultan von Marokko (1894–1908) 124 f., 145 Abd-el-Hafid von Marokko Mulai Abdelhafid (1876–1937): Sultan von Marokko (1908–1912) 145 Abdul Hamid II. (1842–1918): türk. Sultan (1876–1909) 140 Acland, Arthur Herbert Dyke Baronet (1847–1926): lib. Unterhausabgeordneter (1885–1899) u. Bildungsreformer 32 Acland, Francis Dyke Baronet (1874–1939): brit. lib. Politiker, Unterstaatssekretär im Foreign Office (1911–1915) 379 Aehrenthal, Alois Lexa von Graf (1854–1912): k. u. k. Botschafter in St. Petersburg (1899–1906), ­Außenminister (1906–1912) 80 Ahmad Schah Qajar (1898–1930): Schah von Persien (1909–1925) 234 Aitken, William Maxwell (1879–1964): anglo-kanad. Geschäftsmann, Politiker, Pressezar 365, 373, 426, 432, 446 Alexander III. (1845–1894): Zar von Russland (1861–1894) 185 Amery, Leopold Charles Maurice Stennet (1873–1955): engl. Journalist u. kons. Politiker 42, 54, 59, 390, 420, 431 Angell, Sir Norman; Pseudonym von Ralph Norman Angell Lane (1872–1967): engl. Publizist u. Politiker 49 f., 120, 329 Angst, Heinrich (Henry) (1847–1922): erster Direktor des Schweiz. Landesmuseums, brit. ehrenamtlicher Generalkonsul in Zürich 35, 72, 73, 89, 101–103, 112 Arnold-Forster, Hugh Oakeley (1855–1909): unionist. Politiker, Kriegsminister (1903–1905) 85, 431 Asquith, Herbert Henry Earl of Oxford and Asquith (1852–1928): lib. Politiker, Schatzkanzler (1905–1908) u. Premierminister (1908–1916), u. a. mit Churchill, Grey u. Haldane eng befreundet 9, 15 f., 30, 32, 33, 34, 39 f., 42 f., 59, 64 ff., 71, 78, 79, 80, 88, 103, 137 f., 143, 147 ff., 153 ff., 157–160, 172 ff., 177, 199, 207, 222 f., 236, 275, 289 f., 294, 296, 297, 300, 302, 304, 313 f., 317, 323 f., 326, 328 f., 340, 362 f., 365, 366 ff., 369 ff., 375, 379, 386, 387, 390–392, 394, 396–400, 401, 403 f., 406, 415, 426, 429, 431, 446, 450 f. Asquith, Margot Countess of Oxford and Asquith (1864–1945): Schriftstellerin u. zweite Ehefrau von Herbert Asquith 32, 386, 391 f., 426 Baden-Powell, Robert Stephenson Smyth Baron (1857–1941): brit. Kavallerie-Offizier u. Gründer der ­Pfadfinderbewegung 46 Baker, Joseph Allen (1852–1918): lib. Unterhausabgeordneter 169 Balfour, Gerald Earl of (1853–1945): kons. Politiker (1885–1906); Präsident des Board of Trade (1900–1905) 201 Balfour, Sir Arthur James Earl of (1848–1930): kons. Politiker, Premierminister (1902–1905), Oppositionsführer (1905–1911); Neffe von Gascoyne-Cecil, Robert Arthur Talbot, 3rd Marquess of Salisbury 32, 59, 63, 66, 87–89, 132, 175 f., 181 f., 203 f., 210, 389, 396, 423, 426, 450, 457 Ballin, Albert (1857–1918): Hamburger Reeder, Generaldirektor der HAPAG 271, 275, 282 Barck, Pyotr s. Bark Barclay, Sir George (1862–1921): engl. Diplomat, Gesandter in Teheran (1908–1912) 236, 254 Bark, Pyotr Lvovich (1869–1937): russ. Staatsmann, Finanzminister (1914–1917) 252

446

Personenregister

Barnardiston, Nathaniel Walter (1858–1919): brit. Militärattaché in Brüssel (1902), ass. Kommandant im Royal Military College Sandhurst (1906–1910), Generalmajor (1914) 142 Barrère, Camille (1851–1940): franz. Diplomat, Botschafter in Rom (1987–1924) 156, 274, 308 Battenberg, Louis Alexander of Marquess of Mildforhaven (1854–1921): Erster Seelord (1912–1914), Schwager der russischen Zarin; änderte seinen Familiennamen 1917 in Mountbatten 223, 240, 292, 294 Beaconsfield, Earl of s. Disraeli, Benjamin Beaverbrook, Lord s. Aitken, William Maxwell Bebel, August (1840–1913): dt. soz. Politiker, Vorsitzender der SPD, Reichtagsabgeordneter (1867–1913) 35, 72 f., 101–103, 112, 114 Benckendorff, Graf Alexander (1849–1917): russ. Botschafter in London (1903–1917), Cousin von Karl Max Lichnowsky 13, 113, 116 f., 189 f., 192–195, 210 f., 215 f., 219 f., 222, 225, 232, 236, 240, 252, 256, 260, 265, 268, 276–279, 281, 283, 290–293, 303 f., 309, 362, 368, 379, 387 Bennett, Ernest Nathaniel (1865–1947): brit. Akademiker, lib. Politiker u. Schriftsteller 51 Berchtold, Leopold Graf von (1863–1942): österr. Politiker, Außenminister (1912–1915) 268, 270, 285, 306, 309, 322 f., 399, 408, 411 Beresford, Charles William de la Poer, »Lord Charles Beresford« Baron (1846–1919): Admiral u. kons. Unterhausabgeordneter 149, 164, 171 Bertie, Francis Leveson Viscount (1844–1919): engl. Diplomat, Botschafter in Paris (1905–1918) 33, 38, 70, 86, 90, 107, 111, 115 f., 118, 123, 126, 128–130, 133–135, 140 f., 143, 146, 149, 151 f., 155–157, 159, 171–176, 208, 210, 220 f., 227, 240, 270, 298, 304 f., 313, 319 f., 325, 331–333, 335 f., 343–345, 362, 366, 368, 406, 408 f., 423, 429, 454 Besant, Annie (1847–1933): brit. Sozialaktivistin, Mitglied bei der Fabian Society, Neo-Malthusianerin, später Theosophin u. Politikerin (in Indien) 61 Bethmann-Hollweg, Theobald von (1856–1921): dt. Reichskanzler (1909–1917), Cousin von Friedrich Graf von Pourtalès, mit Sir Edward Goschen langjährig befreundet 61, 98, 109, 225, 267, 271, 275, 279, 287, 300 f., 307–310, 313 f., 322, 324 f., 342, 347–350, 353, 355, 398 f., 402, 408, 417, 418, 450, 456 Bienvenu-Martin, Jean-Baptiste (1847–1943): franz. Jurist u. Politiker; im Juli 1914, während der Reise ­Poincarés u. Vivianis nach Petersburg stellvertretender Premier- u. Außenminister 270, 277 Birkenhead, Earl of s. Smith, Frederick Edwin Birrell, Augustine (1850–1933): lib. Abgeordneter, Chief Secretary für Irland (1907–1916) 378, 426 Bismarck, Otto Eduard Leopold von Hzg. von Lauenburg (1815–1898): preuß. Ministerpräsident (1862– 1890), Reichskanzler (1871–1890) 21, 99, 199 Blatchford, Robert (1851–1943): brit. Journalist, Sozialist 97 Blavatsky, Helena Petrovna (1831–1891): Okkultistin, Gründerin der Theosophical Society 61 Boghitschewitsch, Milos (1876–?): serb. Diplomat, Botschafter in Berlin 157, 211–213, 215, 220, 267, 427, 433 Bondfield, Margaret (1873–1953): brit. Labourpolitikerin, Gewerkschafterin u. Frauenrechtlerin 386, 400, 431 Bonham Carter, Violet Helen (1887–1968): brit. Politikerin, Tochter von H. H. Asquith 30, 32, 75, 379, 386, 392, 419, 431 Brailsford, Henry Noel (1873–1958): sozial. Journalist u. Autor 390 Braithwaite, William John (1875–1938): Jurist, engl. Regierungsbeamter 72, 102 Brandon, Vivian Ronald (1882–1944): engl. Offizier, stellvertr. Direktor beim Marinegeheimdienst, Spion 84 Briand, Aristide (1862–1932): franz. Politiker, elf Mal Ministerpräsident (u. a. 1911 u. 1913) 150 Browne, Edward Granville (1862–1926): brit. Orientalist, Professor in Cambridge 79, 229, 233–235, 237, 429 Brunner, Sir John (1865–1929): Industrieller, lib. Unterhausabgeordneter (1906–1918) 35, 101, 103 Bryce, James Viscount (1838–1922): Jurist, Historiker u. lib. Politiker, Botschafter in Washington (1907– 1913) 35, 251, 304, 391, 426

Personenregister

447

Bryce, John Annan (1843–1923): lib. Unterhausabgeordneter (1906–1918) 304, 395 Buchan, John Baron Tweedsmuir (1875–1940): schott. Romancier, Privatsekretär Milners in Südafrika, Politiker, Generalgouverneur Kanadas 59, 419, 431 Buchanan, Sir George (1854–1924): brit. Diplomat, Botschafter in St. Petersburg (1910–1918) 177, 212, 215, 218–220, 222, 225 f., 228, 237 f., 240, 242, 244, 251 f., 260 f., 264, 273 f., 276, 279, 281–283, 291, 303, 306 f., 311, 314, 325, 330, 336 f., 345 f., 406 f., 411, 431 Buckle, George Earle (1854–1935): Chefredakteur der Times (1884–1912) 78, 82, 94 Bülow, Bernard von (1849–1929), Graf (1899), Fürst (1905): Staatssekretär im Ausw. Amt (1897–1900), Reichskanzler (1900–1909) 91, 99 f., 143, 190, 207 Burns, John (1858–1943): lib. u. Labourabgeordneter (1892–1918), erster Labour-Kabinettsminister 36, 157, 159, 222, 325, 329, 364, 366, 370, 372, 418, 423 Buxton, Noel Edward Baron (1869–1948): engl. Politiker, lib. Abgeordneter (1910–1918) 49 f., 357 Buxton, Sidney Charles Earl (1853–1934): lib. Abgeordneter (1883–1914), Generalgouverneur in Südafrika (1914–1920) 37, 57, 181, 423, 431 Byles, Sir William Pollard (1839–1917): lib. Unterhausabgeordneter 169, 223, 395 Caillaux, Joseph-Marie Auguste (1863–1944): franz. Politiker, Premierminister (27. Juni 1911–11. Januar 1912) 148 Cambon, Jules (1845–1935): franz. Diplomat, Botschafter in Washington, Madrid u. Berlin (1907–1914), Bruder von Cambon, Paul 283, 305, 408 Cambon, Paul (1843–1924): franz. Diplomat, Botschafter in London (1898–1920) 115 f., 124, 126 ff., 130–141, 143, 151–155, 170–175, 179, 190, 200, 221, 256, 268, 270, 286, 296 f., 304 f., 317–320, 323, 330, 332 f., 336, 345 f., 363, 365 f., 371, 375, 380 f., 385, 408, 410 Campbell-Bannerman, Sir Henry (1839–1908): lib. Politiker, Premierminister (1905–1908) 15, 33, 66, 127–129, 132–139, 179, 406, 423 Carlyle, Thomas (1795–1881): schott. Philosoph, Essayist u. Historiker 390 Carnegie, Lancelot Douglas (1861–1933): engl. Diplomat, Konsularrat in Wien (1907–1908) u. Paris (1908–1913), Gesandter in Lissabon (1913–1924) 172 Cartwright, Sir Fairfax Leighton (1857–1928): brit. Diplomat, Gesandter in Bayern u. Württemberg (1906–1908), Wien (1908–1913) 109, 147, 214 Casement, Sir Roger (1864–1916): brit. Konsul, irischer Nationalist, Dichter 50 Cecil, Evelyn Baron (1865–1941): brit. kons. Politiker 202 Cecil, Hugh Richard Heathcote Gascoyne Baron Quickswood (1869–1956): kons. Politiker u. Pädagoge, mit Churchill lebenslang befreundet 59, 387 f. Chamberlain, Arthur Neville (1869–1940): brit. kons. Politiker, unterzeichnete 1938 das Münchner Abkommen, Halbbruder von Austen Chamberlain Chamberlain, Sir Austen (1863–1937): brit. Staatsmann, kons. Unterhausabgeordneter (seit 1912), Halbbruder von Neville Chamberlain 30 Chamberlain, Joseph (1836–1914): engl. Geschäftsmann, unionist. Politiker, Kolonialminister (1895–1903), Vater von Austen u. Neville Chamberlain 57, 63 f., 91, 413, 429 Chirol, Sir Valentine Ignatius (1852–1929): Diplomat, Auslandchef der Times (1899–1912) 80, 93, 171, 238, 249–251, 257, 259, 261, 323, 358, 378 Churchill, Sir Winston Leonard Spencer (1874–1965): erst kons., dann lib. Politiker, Unterstaatssekretär für die Kolonien (1906–1908), Handelsminister (1908–1910), Innenminister (1910–1911), Erster Lord der Admiralität (1911–1915) 10, 15, 33 f., 43, 50, 64, 70, 82, 90, 95, 98, 112, 118, 133, 147, 149, 152, 154–156, 158, 160, 170 f., 173, 177, 185, 215, 222, 248–250, 258 f., 270, 275, 284, 286 f., 289 f., 292–295, 297, 301,

448

Personenregister

304, 314, 323 f., 329, 332, 354, 356, 362 f., 365, 367 f., 375, 388, 392, 400 f., 403, 406–408, 415, 420, 423, 431, 445, 447, 450 f., 459 Clarke, George Sydenham Baron of Sydenham (1848–1933): Verteidigungsexperte, Sekretär des C.I.D., Kolonialverwalter 131–133, 138, 142 Clemenceau, Georges (1841–1929): franz. Premierminister (1906–1909) 107, 134 Clerk, George Russell (1874–1951): engl. Diplomat, Nahostexperte im Foreign Office 241 f., 261–263, 280, 398 f., 405 Colomb, Philip Howard (1831–1899): engl. Marineoffizier 75–77 Conrad, Joseph (1857–1924): engl. Schriftsteller 53 Courcel, Alphonse Chodron de (1835–1919): franz. Diplomat u. Politiker, Botschafter in London (1894– 1898) 141 Courtney, Lenoard Henry Baron of Penwith (1832–1918): Journalist u. unionist. Politiker 36, 49, 164 Crackanthorpe, Dayrell Eardley Montague (1872–1950): brit. Diplomat 275 Creighton, Louise (1850–1936): engl. Autorin, Frauenrechtlerin, Frau von Mandell Creighton 427 Creighton, Mandell (1843–1901): Historiker, Bischof von London (1897–1901) 47 f., 59, 429, 431 Crewe, Marquess of s. Crewe-Milnes Crewe-Milnes Robert Offley Ashburton Marquess of Crewe (1858–1945): lib. engl. Politiker, Staatssekretär für die Kolonien (1908–1910), für Indien (1910–1915) 33, 237 f., 248 f., 255–259, 366, 370 f., 374, 423 Cromer, Evelyn Baring Baron (1841–1917): engl. Generalkonsul in Ägypten (1883–1907) 73 Crowe, Sir Eyre (1864–1925): engl. Diplomat, Senior Clerk (1906–1912), Ass. Unterstaatssekretär im Foreign Office (1912–1920), Schwager von Henry Spenser Wilkinson 33, 86, 106 f., 111, 171, 199, 219, 239, 261, 287, 291, 294, 296, 300, 314 f., 334, 358, 366, 390, 401, 408, 410, 426, 459 Curzon, George Nathaniel Marquess Curzon of Kedleston (1859–1925): Vizekönig von Indien (1899–1905) 194, 201, 219, 229, 260 D’Arcy, William Knox (1849–1917): engl. Unternehmer u. Investor 246 f. Darwin, Charles Robert (1809–1882): engl. Naturforscher 40 Davignon, Henri François Julien Claude (1854–1916): belg. Politiker, Außenminister (1907–1916) 35, 94, 96 Dawson, George Geoffrey (bis 1917 Robinson, G. G.; 1874–1944): Ass. Privatsekretär von Alfred Milner in Südafrika, Chefredakteur der Times (1911–1919) 59, 314, 368, 389, 426 De Bunsen, Sir Maurice Baronet (1852–1932): engl. Diplomat, Botschafter Österreich-Ungarn (1913–1914), mit Sir Edward Goschen seit der Schulzeit bekannt u. befreundet 142, 171, 219, 242, 244, 267, 269, 298, 378, 408, 422, 426, 450 Delcassé, Théophile (1852–1923): franz. Außenminister (1898–1905, 1914–1915) 123–126, 217 Dilke, Sir Charles Wentworth 2nd Baronet (1869) (1843–1911): radikallib. Politiker 202 Dillon, John (1851–1927): irischer Nationalist u. Parlamentarier 162 Dommes, Wilhelm Ernst Justus von (1867–1959): dt. Offizier, Generalleutnant 354 Doumergue, Pierre-Paul-Henri-Gaston (1863–1937): franz. Politiker, Premierminister (Dezember 1913– Juni 1914) 220 f., 227, 287 Doyle, Sir Arthur Conan (1859–1930): schott. Arzt u. Schriftsteller 53 Drummond-Wolff, Sir Henry (1830–1908): engl. Diplomat u. kons. Politiker 185, 240 Dubail, Augustin Edmond (1851–1934): franz. General 150, 153 Dumas, Philip Wylie (1868–1948): Kapitän, engl. Marineattaché in Berlin (1906–1908) 84–86, 138 Dundas, Laurence John Lumley Earl of Ronaldshay (1876–1961): brit. kons. Politiker, Indienexperte 163, 202, 455 Eckardstein, Hermann Freiherr von (1864–1933): dt. Diplomat, Botschaftsrat in London (1899–1902) 141, 431

Personenregister

449

Edward VII. (1841–1910): König von Großbritannien u. Irland, Kaiser von Indien (1901–1910); Onkel von Kaiser Wilhelm II. u. Zar Nikolaus II., Pate von Edward Grey, seit seiner Jugend Gefährte König Leopolds II. von Belgien 14, 20, 32 f., 37, 59, 74, 91, 94, 123, 126, 130, 141–143, 185–187, 190, 192 f., 206, 208, 227, 414 Elibank, Viscount s. Murray Esher, Reginald Brett Viscount (1852–1930): ständiges Mitglied des C.I.D. (1904–1918), Vertrauter Edwards VII 46, 59, 82 f., 89, 97, 106, 131–133, 136, 143, 160, 171, 238, 286, 329, 364, 368, 370, 419, 423 Eugénie de Montijo (1826–1920): Ehefrau Napoleons III., franz. Kaiserin (1853–1870) 178 Eulenburg, Philipp Friedrich Alexander Fürst (1847–1921): dt. Diplomat, Vertrauter Kaiser Wilhelms II. 98 f. Ewart, Sir Spencer (1861–1930): brit. Generalleutnant 139 Falkenhayn, Erich von (1861–1922): dt. General, Kriegsminister (1913–1914), Chef des Generalstabs (1914–1916) 348 f., 353 Farrer, James Anson (1849–1925): brit. Historiker, Autor 85, 429 Fawcett, Dame Millicent Garret (1847–1929): engl. Frauenrechtlerin 299 Ferguson, Ronald Craufurd Munro Viscount Novar (1860–1934): lib.-imp. Politiker 96 Fisher, Herbert Albert Laurens (1865–1940): engl. Historiker 59 Fisher, John Arbuthnot Baron Fisher of Kilverstone (1841–1920): Erster Seelord (1904–1910, 1914–1915), ständiges Mitglied des C.I.D. (1910–1916) 82 f., 130 f., 135, 170, 248, 333, 403 Fitzmaurice, Edmond George Lord (1846–1935); engl. Staatsbeamter, Politiker, Parl. Unterstaatssekretär des Foreign Office (u. a. 1905–1908) 80, 134 f., 321 Fitzroy, Sir Almeric William (1851–1935): engl. Staatsbeamter 39 f., 153, 157, 315, 368, 431 Forbes, Archibald (1838–1900): engl. Journalist 75 f., 92 Forgách, Johann Graf (1870–1935): österreich-ungarischer Diplomat 79 f. Fowler, Henry Hartley Viscount of Wolverhampton (1830–1911): lib.-imp. Unterhausabgeordneter (1880–1908) 32 France, Anatole (1844–1924): franz. Schriftsteller 53 Franz Joseph I. (1830–1916): Kaiser von Österreich (1848–1916) u. Apostolischer König von Ungarn (1867–1916) 310 French, Sir John Denton Pinkstone (1825–1925): brit. General, Chef des imperialen Generalstabs (C.I.G.S.) (1912–1914), Kommandeur der Expeditionstruppen (1914) 70, 136, 139, 177, 294, 328, 371 Fyfe, Hamilton (1869–1951): brit. Journalist, Herausgeber u. Schriftsteller 419 Gainford, Baron s. Pease, Joseph Albert Gardiner, Alfred George (1865–1946): brit. Journalist, Chefredakteur der Daily News (1902–1919) 79, 391, 434 Garvin, James Louis (1868–1947): Chefredakteur des Observer 38, 96, 367 Gascoyne-Cecil, Robert Arthur Talbot 3rd Marquess of Salisbury (1830–1903): kons. brit. Politiker; Premierminister (1885–1886, 1886–1892, 1895–1902) u. (bis 1900) fast immer gleichzeitig Außenminister; Onkel von Arthur Balfour 45 f., 59, 182, 185, 194 George V. (1865–1936): engl. König u. Kaiser von Indien (1910–1936) 10, 29, 33, 220, 228, 427 Gladstone, Herbert John Viscount (1854–1930): lib. engl. Politiker, Innenminister (1905–1910), Generalgouverneur von Südafrika (1910–1914), Sohn von William Ewart Gladstone 59, 302 Gladstone, Sir William Ewart (1809–1898): lib. engl. Politiker; Premierminister (1868–1874, 1880–1885 f., 1892–1894) 316, 382–384, 395

450

Personenregister

Gooch, George Peabody (1873–1968): Journalist, Historiker, lib. Abgeordneter (1906–1910) 23, 28 f., 147 f., 236, 289, 320, 367 f., 392, 420, 431, 434 Goschen, Sir William Edward (1847–1924): engl. Botschafter in Wien (1905–1908) u. Berlin (1908–1914); mit Maurice de Bunsen u. Theobald von Bethmann-Hollweg langjährig befreundet 98, 108 f., 155, 177, 207, 210, 213, 215, 287, 300, 307, 310, 313, 334, 342 f., 352, 398–400, 408 f., 446, 449 Gosse, Sir Edmund William (1849–1928): brit. Autor, Kritiker u. Dichter, u. a. mit Richard Haldane eng ­befreundet 30 f., 265, 288, 304, 323, 345, 355 f., 364 f., 370, 377, 380, 386, 398, 401 f., 422 Grahame, George Dixon (1873–1940): brit. Diplomat 170 f. Greenway, Charles Baron (1857–1934): engl. Geschäftsmann, erster Direktor der APOC 248, 251 Granville, George Leveson Gower Earl (1815–1891): lib. brit. Staatsmann 382 Greindl, Jules Baron (1856–1920): belg. Diplomat, bevollmächtigter Minister bei der belgischen Gesandtschaft in Berlin (1888–1912) 96 Grey, Edward Viscount (1862–1933): engl. lib. Politiker, Außenminister (1905–1916); Patensohn König Edwards VII., u. a. mit Asquith, Haldane, Churchill eng befreundet, Pate von Winston Churchills Sohn Randolph 3, 5 f., 9–11, 13–24, 26 f., 29–44, 47–54, 56–59, 61, 63–66, 69–71, 73–81, 83–88, 90, 93–98, 101–103, 105–152, 154–161, 163–183, 185–242, 250–252, 254–263, 265–285, 287–348, 350–352, 354–377, 379–422, 426 f., 429, 431, 445, 449, 451, 454 f., 458 f. Grierson, Sir James Moncrieff (1859–1914): engl. Armeeoffizier u. Journalist, Generalmajor, Chef der Abteilung für militär. Operationen im Kriegsministerium (D.M.O.) (1904–1906) 130, 132 f., 135 f., 139 f., 142 Grigg, Edward (1879–1955) 1st Baron Altrincham: brit. Journalist, Kolonialverwalter, Politiker 59 Grujic, Slavko (–): serb. Politiker u. Diplomat, Botschafter in London 157, 212 Gwynne, Howell Arthur Keir (1865–1950): Chefredakteur der Morning Post (1911–1947) 10, 122, 146, 355, 357, 426 Haeften, Hans von (1870–1937): dt. Generalmajor, Adjudant Helmut von Moltkes 348, 352 Haldane, Richard Burdon Viscount (1856–1928): lib.-imp. Politiker, Kriegsminister (1905–1911), Lordkanzler (1911–1915), u. a. mit Asquith, Churchill u. Grey eng befreundet 15, 30–34, 41 f., 46, 59, 64–66, 72, 85 f., 88, 90, 94 f., 103, 109, 130, 132, 135–139, 141, 143, 152–154, 158–160, 169, 175, 177, 248, 265, 270–272, 282, 284, 287–289, 291, 294 f., 323–329, 331, 338, 340, 345, 348, 354–356, 358, 364–367, 369–371, 375–377, 398, 400–403, 415, 422 f., 431, 445, 450 Hall, Sir William Reginald (1870–1943): Admiral, Direktor im Geheimdienst der engl. Marine 84 Hankey, Maurice Pascal Alers Baron (1877–1963): brit. Staatsbeamter, Sekretär des C.I.D. 33, 253, 420, 431 Harcourt, Lewis Vernon Viscount (1863–1922): lib. Unterhausabgeordneter, Kolonialminister (1910–1915) 87, 90, 112, 153 f., 159, 171, 177 f., 217, 297, 314, 368, 370, 374, 426 Hardie, James Keir (1856–1915): soz. Politiker u. Abgeordneter aus Schottland 163, 329, 383 Hardinge, Sir Arthur Henry (1859–1933): brit. Diplomat, u. a. in Teheran (1900–1906) 51 f. Hardinge, Sir Charles (1858–1944): Botschafter in St. Petersburg (1904–1906), ständiger Unterstaatssekretär im Foreign Office (1906–1910), Vizekönig von Indien (1910–1916) 33–35, 80, 86, 88, 106 f., 140–142, 154, 171, 186, 190, 194, 197–200, 207–212, 215, 219, 227, 231–233, 235, 238, 249–251, 254, 256 f., 259–261, 323, 358, 367, 378, 390, 408, 412, 423 Harmsworth, Alfred Charles William Viscount Northcliffe (1865–1922): engl. Presseverleger, u. a. Herausgeber der Daily Mail (1896–1922) u. der Times (1908–1922) 59, 77–79, 85, 91, 94, 97 f., 121 f., 288 f., 322, 368, 424 Harrison, Frederic (1831–1923): brit. Jurist u. Historiker 96 Hart-Davies, Thomas (1849–1920): brit. Kolonialverwalter, lib. Politiker 204

Personenregister

451

Hartwig, Nicholas Genrikhovitsch (1857–1914): russ. Gesandter in Teheran (1906–1908) u. Belgrad (1909–1914) 208, 214, 231 Headlam-Morley, James Wycliffe (1863–1929): brit. Historiker, Staatsbeamter 280, 292 f., 320 f., 330 Heinrich, Prinz von Preußen (1862–1929): Bruder Wilhelms II., Großadmiral 350 Hirst, Francis Wrigley (1873–1953): engl. lib. Journalist, Schriftsteller u. Herausgeber des Economist 138 Hirtzel, Sir Arthur (1870–1937): Privatsekretär im India Office (1903–1909), Sekretär im Politischen Departement (1909–1917) 192, 199, 205, 237 f., 257–259, 423 Hobhouse, Charles (1862–1941): Kanzler des Herzogtums Lancaster (1911–1914), Postminister (1914– 1915) 39, 160, 222, 236, 301, 368, 391, 429 Hobson, John Atkinson (1858–1940): engl. Sozialtheoretiker u. Ökonom 396 Homyakoff, Nikolay Aleksevich s. Khomyakoff House, Edward Mandell, Colonel House (1858–1938): amer. Diplomat, Politiker, Vertrauter Präsident Wilsons 357, 359 f., 421 Hoyos, Alexander Graf von (1876–1937): österr. Diplomat 266 f., 270 Huguet, Philippe (–): franz. General, Militärattaché in London; mit Charles Repington eng befreundet 130–132, 135, 137, 139, 144, 283 f., 286, 431, 456 Ilbert, Sir Courtenay Peregrine (1821–1924): Rechtsberater für den indischen König, Beamter im Unterhaus (1902–1921) 35, 368, 388 Illingworth, Percy (1869–1915): lib. Abgeordneter (1906–1915) 372 Isaacs, Rufus Marquess of Reading (1860–1935): lib. Abgeordneter, Generalstaatsanwalt (1910–1913) mit Sitz im Kabinett ab 1912 84 Iswolski, Alexander (1856–1919): russ. Diplomat, Außenminister (1906–1910), Botschafter in Paris (1910–1917) 153, 156, 172 f., 177, 186 f., 194, 206–210, 216–218, 220 f., 230, 232, 254, 274, 277, 303, 337, 408 Jagow, Gottlieb von (1863–1935): dt. Diplomat, Staatssekretär im Auswärtigen Amt (1913–1916) 283, 300, 304, 307 f., 310, 317, 326, 332, 348, 350, 360, 369, 398 f., 402, 418, 435 Jardine, Sir John (1844–1919): engl. lib. Politiker 204, 394 Jellicoe, Edwin George (–): engl. Anwalt, Buchautor 126, 136, 284, 377, 402, 462 Jellicoe, John Rushworth Earl (1859–1935): engl. Flottenadmiral 304 Jowett, Frederick William (1864–1944): engl. Labourpolitiker 144 Keppel, Derek (1863–1944): brit. Oberstleutnant, königlicher Haushaltsmeister 40 Khomyakoff, Nikolay Aleksevich (1850–1925): russ. Politiker 254 f. Kiderlen-Wächter, Alfred von (1852–1912): Staatssekretär im Auswärtigen Amt (1910–1912) 107 King, Joseph (1860–1943): lib. engl. Unterhausabgeordnete 81, 223, 379 Kipling, Rudyard (1865–1936): engl. Autor, Journalist, Imperialist 59 Kitchener, Horatio Herbert Earl (1850–1916): engl. General, Oberbefehlshaber der indischen Armee (1902–1909), Generalkonsul in Ägypten (1911–1914), Kriegsminister (1914–1916) 69, 131, 136 f., 141, 192, 293 f., 304, 356, 413 Knollys, Francis Viscount (1837–1924): Privatsekretär König Edwards VII. (1901–1910) u. König Georges V. (1910–1913) 33, 186 f., 208, 238, 302 Kokowzow, Wladimir Nikolajewitsch Graf (1853–1943): russ. Staatsmann, Finanzminister (1904–1914) u. Ministerpräsident (1911–1914) 211, 217, 277 Korostowez, M. (–): russischer Gesandter in Teheran 244 f. Krüger, Stefanus Johannes Paulus (1825–1904): Präsident der Burenrepublik Transvaal 93, 110

452

Personenregister

Kühlmann, Richard von (1873–1948): dt. Diplomat, Botschaftsrat in London (1908–1914) 125, 358–360, 376 f., 379, 432 Labouchère, Henry du Pré (1831–1912): lib. Politiker, Schriftsteller u. Verleger, Herausgeber der Zeitschrift Truth 67 Lamsdorff, Wladimir Graf von der Wenge (1844–1907): russ. Außenminister (1900–1906) 186, 194 Lancken-Wakenitz, Oscar Freiherr von (1867–1923): dt. Beamter im auswärtigen Dienst, u. a. Botschaftsrat in Paris 148 Lansdowne, Henry Charles Keith Petty-Fitzmaurice Marquess of (1845–1927): engl. Politiker, kons. Außenminister (1900–1905) 59, 124, 126, 129, 131 f., 164, 177, 179, 181 f., 186, 190, 194, 201, 210, 229, 246, 316, 362, 369, 407 f. Lascelles, Sir Frank Cavendish (1841–1920): engl. Botschafter in Berlin (1895–1908), Schwiegervater von Cecil Spring-Rice 79, 84, 86, 127, 143, 149, 227 Law, Andrew Bonar (1858–1923): engl. Politiker, Führer der Konservativen 1911–1921 118, 161, 176 f., 362, 369, 381, 426 Law, Hugh Alexander (1872–1943): irischer Nationalist u. Unterhausabgeordneter (1902–1918) 165 Legh, Thomas Wodehouse, Lord Newton (1857–1942): engl. kons. Politiker, Abgeordneter im Oberhaus 164 Leopold II. (1835–1909): König von Belgien, Jugendgefährte u. Freund König Edwards VII. 50 f. Liakhoff, Wladimir Platonowitsch (1869–1920): russ. Oberst in Persien 208 Lichnowsky, Karl Max von (1860–1928): dt. Diplomat, Botschafter in London (1912–1914), Cousin von Graf Alexander Benckendorff 71, 109, 218, 224 f., 267–270, 273, 276, 278 f., 281, 283 f., 286, 288, 295 f., 301, 307, 309, 311–314, 316, 324, 327 f., 330, 334 f., 337, 339–344, 346–352, 354, 357, 359–364, 366, 375 f., 379, 383, 392, 396–398, 409 f., 412, 417, 432 Lloyd, George Ambrose Baron (1879–1941): engl. Diplomat, kons. Politiker, Spezialkommissar im Mittleren Osten 230, 248 Lloyd George, David Earl Lloyd-George of Dwyfor (1863–1945): lib. Politiker, Pro-Boer u. Sozialreformer, President of the Board of Trade (1905–1908), Chancellor of the Exchequer (1908–1915) 22, 34, 36–40, 43, 69, 71, 95, 98, 102, 118, 146–149, 152, 154, 156–160, 164, 188, 285, 288, 296 f., 324, 328, 365, 367, 371 f., 374, 379, 390, 392, 400, 406–408, 419 f., 426 Loreburn, Earl of s. Reid, Robert Threshie Lowe, Charles (1848–1931): engl. Journalist u. Autor 75 Lynch, Henry Finnis Blosse (1862–1913): lib. Unterhausabgeordneter (1906–1910), Unternehmer 203, 229, 430 Lyncker, Moritz Freiherr von (1853–1932): dt. Generaloberst, Chef des Militärkabinetts 348 f. Lyttelton, Alfred (1857–1913): Kolonialminister (1903–1905), unionist. Politiker 168 f. Lyttelton, Sir Neville Gerald (1845–1931): brit. Armeeoffizier, Generalstabschef (1904–1908) 135, 181 MacCallum Scott, Alexander (1874–1925): lib. Unterhausabgeordneter für Glasgow 388 f., 423 MacDonald, James Ramsay (1866–1937): engl. Politiker (1906–1914), Vorsitzender der Labour Party (1911– 1914) 30, 161, 296, 367, 371, 386, 405 Mackenzie, John E. (1878–1919): Berlin-Korrespondent der Times (1909–1914) 95 Macmillan, Chrystal (1872–1937): schott. lib. Politikerin, Barrister, Feministin u. Pazifistin 401 MacNeill, Swift (1849–1926): irischer Politiker u. Jurist, protestant. Unterhausabgeordneter (1887–1918), Home Ruler 165, 167, 201 Mallet, Sir Louis du Pan (1864–1936): Privatsekretärs Edward Greys (1905–1907), Ass. Unterstaatssekretär im Foreign Office (1907–1913), Botschafter in Konstantinopel (1913–1914), mit Sir Francis Bertie eng befreundet 128, 134 f., 215, 219, 257, 260 Marker, Raymond John (1867–1914): brit. Oberstleutnant 69, 131, 136 f., 141, 423

Personenregister

453

Markham, Sir Arthur Basil (1866–1916): brit. Industrieller u. lib. Politiker 393 Mark Twain (Künstlername) (1835–1910): amer. Schriftsteller 53 Marshall, Catherine Elisabeth (1880–1961): engl. Frauenrechtlerin 401 Massingham, Henry (1859–1924): radikallib. engl. Journalist u. Herausgeber der Nation 98 Masterman, Charles Frederick Gurney (1873–1927): lib. Politiker u. Publizist 371, 393, 404 Maude, Frederic Natusch (1854–1933): engl. Oberst, Dozent für Militärgeschichte, Autor 54, 75, 429 Maurice, Sir John Frederick (1841–1912): brit. Generalmajor u. Publizist 75 f., 270, 429 Maxse, Leopold James (1864–1932): Herausgeber der National Review 10, 42, 44, 49, 54, 79, 83, 93 f., 124, 183 f., 189, 289, 402, 427, 432 McKenna, Reginald (1863–1943): lib. Politiker, Staatsmann u. Bankier, Erster Lord der Admiralität (1908–1911) 149, 153 f., 161, 364, 423 McKinnon Wood, Thomas (1855–1927): engl. Staatsbeamter, Parl. Unterstaatssekretär im Foreign Office (1908–1911) 144 Mensdorff, Albert Graf von Pouilly-Dietrichstein (1861–1945): österr. Diplomat, 1896 Botschaftsrat, 1904–1914 Botschafter in London 69, 80, 266, 270 f., 281, 285, 296, 321–323, 343, 399, 411 Messimy, Adolphe Marie (1869–1935): franz. Militär u. Politiker 362 Metternich, Paul Graf s. Wolff-Metternich Milner, Alfred Viscount (1854–1925): engl. Staatsmann u. Kolonialverwalter, Gouverneur der Kap-Kolonie (1897–1905) 45, 54, 58–62, 64–66, 115, 120, 377, 389, 416, 419, 426, 447 f. Milovanowic, Milovan (1863–1912): serb. Politiker u. Diplomat 80 Minto, Gilbert John Elliot-Murray-Kynynmound Earl of (1845–1914): brit. Kolonialpolitiker, Vizekönig von Indien (1905–1910) 119, 191–193, 413 Mohammad Ali Shah Quajar (1872–1925): Schah von Persien (1907–1909) 231–234, 458 Molteno, Percy (1861–1937): brit. lib. Politiker, Unternehmer, Philanthrop 394 f. Moltke, Helmuth Johann Ludwig von (1848–1916): Chef des dt. Generalstabs 86, 285, 347–350, 352–354, 361, 397, 402, 430, 451 Monis, Antoine Emmanuel Ernest (1846–1929): franz. Politiker, Ministerpräsident (2. März 1911–27. Juni 1911) 150 Morel, Edmund Dene (1873–1924): brit. Journalist u. soz. Politiker 22, 49–53, 81, 125, 145, 301, 415, 430 Moret, Segismundo (1833–1913): span. Literat u. Politiker, Premierminister (1905–1906) 129, 141 Morley, Sir John Viscount of Blackburn (1838–1923): lib. Politiker u. Publizist, Minister für Indien (1905– 1910), Präsident des Geheimen Staatsrats (1910–1914) 32, 39 f., 47, 53, 59, 66, 77, 119, 153, 157, 159, 164, 191–194, 199, 204 f., 232, 254 f., 257, 282, 296, 328, 364, 368, 370, 404, 412–414, 424, 426, 430 Morrell, Philip Edward (1870–1943): lib. engl. Politiker 169, 386, 393 Mottistone, Lord s. Seely, John Edward Bernard Mountbatten, Louis Alexander s. Battenberg, Louis Alexander Murray, Alexander O. (›Murray of Elibank‹) Baron (1870–1920): lib. Abgeordneter, Chief Whip (1910– 1912) 158 f. Murray, Arthur Viscount Elibank (1879–1962): brit. Armeeoffizier u. Politiker, lib. Abgeordneter, Parlament. Privatsekretär von Edward Grey (1910–1914), Bruder von Alexander O. Murray 33 f., 38, 98, 148, 160, 323, 362, 368, 378–380, 387, 389, 407 f., 423, 432 Murray, David Christie (1847–1907): engl. Journalist u. Romancier 75, 429 Najaf Qoli Khan Bakthiari s. Samsam es Saltaneh Napoleon I. (1769–1821), Napoleon Bonaparte: franz. General, Staatsmann u. Kaiser 34, 98 f., 105–107, 109, 111, 121, 134, 149, 411 Napoleon III. (1808–1873), Charles Louis Napoleon Bonaparte: franz. Staatspräsident u. Kaiser 178, 449

454

Personenregister

Nasir ul-Mulk, Nasser al-Mulk, Kasim Khan (1856–?): persischer Politiker 234 Newton, Lord s. Legh, Thomas Wodehouse Nicholson, William Gustavus Baron (1845–1918): Offizier, Chef des Generalstabs (1908–1912), ­Vorsitzender des Indienarmeekomitees (1913) 152, 256 f. Nicolson, Sir Arthur (1849–1928): engl. Diplomat, Botschafter in St. Petersburg (1905–1910), Unterstaatssekretär im Außenministerium (1910–1916) 13, 33, 108, 111, 114, 144, 147, 154 f., 170 f., 187, 192, 194, 198, 200, 206, 208–215, 219 f., 226 f., 230, 232 f., 235, 238, 240, 242, 244, 254, 256, 259, 267, 276, 282, 291 f., 317 f., 326, 330, 332, 346, 351, 356, 358 f., 363, 378, 393, 408, 410 f., 422 Nikolaus II. (1868–1918): russ. Zar (1894–1917); Neffe von König Edward VII., Cousin Kaiser Wilhelms II. 185, 187, 265, 449, 459 Norfolk, Henry Fitzelan Howard, Duke of (1847–1917): brit. Großgrundbesitzer, Generalpostmeister, Peer im Oberhaus 85 Norman, Henry Baronet (1858–1939): engl. Journalist u. lib. Politiker 202 Northcliffe, Viscount s. Harmsworth, Alfred O’Beirne, Hugh James (1866–1916): brit. Diplomat, in St. Petersburg (1906–1915) 235, 255 Onslow, Richard William Allan, 5th Earl of Onslow (1876–1945): brit. lib. Diplomat u. Politiker, 1909 bis 1914 als Sekretär u. Schreiber im Außenministerium tätig 356, 427 Ottley, Sir Charles Langdale (1858–1932): Marineattaché, Secretary des C.I.D. (1907–1912) 136 Outhwaite, Robert Leonard (1868–1930): brit. lib. Politiker 394 Page, Walter Hines (1855–1918): amer. Journalist, Verleger u. Diplomat 397 f., 420 f. Paget, Sir Ralph Spencer (1864–1940): brit. Diplomat, Ministerresident in Bayern u. Württemberg, G ­ esandter in Serbien (1910–1913), Assistierender Staatssekretär im Außenministerium (1913–1918) 214 f. Paléologue, Maurice Georges (1859–1944): franz. Diplomat, Schriftsteller u. Publizist, Politischer Direktor im Außenministerium (1912–1914), Botschafter in St. Petersburg (1914–1917); besuchte mit Raymond Poincaré die Schule 113, 118, 132, 139–141, 156, 176–178, 214, 220, 265, 272 f., 286 f., 305, 307, 330, 337, 346, 408, 432, 456 Pares, Bernard (1867–1949): engl. Historiker, Russlandexperte 255 Parkin, George Robert (1846–1922): brit. Erzieher, Schriftsteller, Imperialist 58, 430 Pearson, Sir Cyril Arthur (1866–1921): brit. Verleger u. Pressemagnat, Besitzer des Daily Express, des Standard u. des Evening Standard 77 f. Pease, Joseph Albert (bis 1917 Jack Pease) (1860–1943): engl. Geschäftsmann u. lib. Politiker, Minister 36, 154, 157, 160, 222, 273, 287, 290, 296 f., 313 f., 363, 366, 373–375, 396, 406, 427 Percy, Henry Algernon George Earl of, Lord Warkworth (1871–1909): kons. Politiker 201 Pichon, Stephan Jean Marie (1857–1933): franz. Diplomat u. Politiker, Außenminister (1906–1911) 143, 154, 286 Poincaré, Raymond (1860–1934): franz. Politiker, mehrmals Ministerpräsident, Staatspräsident (1913– 1920), besuchte mit Maurice Paléologue die Schule 68, 116, 125 f., 172–174, 177, 218, 220, 222, 241, 272, 280, 293, 305 f., 316, 323, 325, 331, 345, 368, 408, 432, 436, 446, 455 Ponsonby, Arthur Augustus William Harry (1871–1946): lib. Politiker u. Schriftsteller, Unterhausabgeordneter (1908–1914), später Labourpolitiker 33, 49, 108, 138, 167, 295, 381, 388, 405, 426, 430 Pourtalès, Friedrich Graf von (1853–1928): dt. Diplomat, Gesandter St. Petersburg (1907–1914), Cousin von Theobald von Bethmann-Hollweg 243 f., 271, 302, 306, 347, 432, 446 Preobrashenski (–): russ. Konsul in Isfahan 245 Pretyman, Ernest George (1860–1931): engl. kons. Politiker 246 Prinetti, Giulio (1851–1908): ital. Politiker, Außenminister (1901–1903) 156, 274, 308

Personenregister

455

Pringle, William (1874–1928): brit. lib. Politiker 395 Radolin, Hugo Fürst von (1841–1917): dt. Diplomat, Botschafter in Paris (1901–1910) 141 Redmond, John Edward (1856–1918): irischer nat. Politiker, Abgeordneter im Unterhaus 386 Rees, Sir John (1854–1922): brit. Kolonialverwalter, lib. Politiker 202, 204 Reid, Robert Threshie Earl of Loreburn (1846–1923): engl. lib. Politiker, Lordkanzler (1905–1912) 22, 36, 40, 72, 118, 135, 139, 154, 158 f., 280, 310, 316, 367, 385, 407 f., 430, 453 Reilly, Sidney (1873–1925): Abenteurer u. Geheimagent für Scotland Yard u. a. 247 Repington, Charles à Court (1858–1925): Oberstleutnant, Militärattaché, Militärkorrespondent der Times (1904–1918); mit General Philippe Huguet eng befreundet 69, 80, 82, 87, 130–132, 135–137, 141, 430, 452 Revelstoke, John Baring Baron of (1863–1929): engl. Bankier 260 Rhodes, Cecil John (1853–1902): engl. Geschäftsmann u. Politiker in Südafrika 40, 58 f., 61 f., 64, 120, 377, 416 f. Riddell, George Allardice, Lord (1865–1934): Herausgeber der News of the World 43, 78, 80, 147, 158, 369, 371, 389, 432 Ripon, George Frederick Samuel Robinson, Marquess of (1827–1909): lib. Führer im Oberhaus (1905– 1908) 133–135, 138, 424 Ritchie, Sir Richmond Thackeray Willoughby (1854–1912): Sekretär im India Office 199 Roberts, Frederick Sleigh, Earl of (1832–1914): erfolgreicher brit. Heerführer 54, 88 f., 171, 386 Robertson, Sir William (1860–1933): brit. General u. Feldmarschall, Chef des militärischen Geheimdienstes 132 Robinson, George Geoffrey s. Dawson Ronaldshay, Earl of s. Dundas, Lawrence John Lumley Roosevelt, Theodore (1858–1919): Präsident der USA (1901–1908) 15, 64, 71 Rosebery, Archibald Philip Primrose, Earl of (1847–1929): lib. Politiker; engl. Außenminister (1892–1894) u. Premierminister (1894–1895) 29, 59, 65, 94, 177 Rothschild, Alfred Charles de (1842–1918): brit. Bankier 322 Rothschild, Alphonse James de (1927–1905): franz. Finanzier 247 Rouvier, Maurice (1842–1911): franz. Ministerpräsident (1887, 1905–1906) 125, 128, 132, 137–140, 151 Rowntree, Arnold (1872–1951): brit. lib. Politiker 394 Rumbold, Sir Horace (1869–1941): brit. Diplomat 34, 360, 398 Runciman, Walter Viscount (1870–1949): lib. Abgeordneter, Landwirtschaftsminister (1911–1914): 112, 154, 205, 329, 364, 366, 369 f., 373 f., 416, 426 Russell, Bertrand Earl (1872–1970): lib. Pazifist, Mathematiker u. Moralphilosoph 22, 42, 121, 125, 188, 236, 399 f., 405, 430, 432 Saad ad-Daula s. Samsam es Saltaneh Salis, John Francis Charles de Graf (1864–1939): brit. Diplomat, Konsularrat u. Chargé d’Affaires in Berlin (1906–1911), Gesandter in Montenegro (1911–1916) 147 Salisbury, Marquess of s. Gascoyne-Cecil, Robert Arthur Talbot Samsam es Saltaneh (1851–1931): Führer der konstitutionellen Revolution in Persien, Premierminister für wenige Monate, Generalgouverneur von Isfahan 245 Samuel, Herbert Louis Viscount (1870–1963): lib. Unterhausabgeordneter, Erziehungsminister (Feb. 1914) 287, 289, 291, 295, 299, 316, 326, 356, 366, 370–372, 404, 425 f., 432 Sandars, John Satterfield (1853–1934): Privatsekretär von Arthur Balfour von 1892 bis 1905, auch später Bindeglied zwischen Balfour u. a. Konservativen u. dem Hof 426 Sanderson, Sir Thomas Henry (1841–1923): engl. Diplomat, Permanent Under-Secretary im Foreign Office (1894–1906) 35, 126, 257, 405

456

Personenregister

Sasonow, Sergej Dimitrijewitsch (1860–1927): russ. Diplomat, Außenminister (1910–1916), Schwager von Pjotr Stolypin 13, 106, 113, 116, 172 f., 211 f., 215–223, 225 f., 235, 240, 243–245, 251 f., 255 f., 260 f., 263–265, 268, 272 f., 276–278, 280–283, 291–293, 298, 302–307, 309, 311–313, 325, 336, 346, 361 f., 368, 379, 387, 408, 410, 414, 432, 458 Saunders, George (1859–1922): Korrespondent in Berlin der Morning Post (1888–1897) u. für die Times (1897–1908), in Paris (1908–1914) 78, 93, 183 Schebeko, Nikolai Nikolaewitsch: (–): russischer Botschafter in Wien 303, 306 Schlieffen, Alfred Graf von (1833–1913): preuß. Offizier, Chef des Generalstabes 77, 285 f., 317, 332, 353, 361, 398 Schoen, Wilhelm Eduard Freiherr von (1851–1933): dt. Diplomat, Staatssekretär im Auswärtigen Amt (1907–1910) 310, 421 Schultz, Max (1874–1917): dt. Marineoffizier, Korvettenkapitän, Spion 84 Schwimmer, Rosika, Rózsa Bédy-Schwimmer (1877–1948): in Ungarn geborene Frauenrechtlerin, Weltföderalistin 401 Scott, Charles Prestwitch (1846–1932): Herausgeber des Manchester Guardian, lib. Unterhausabgeordneter (1895–1906) 34, 36, 79, 139, 146–151, 158 f., 179, 227, 271, 288, 329, 370, 372 f., 393, 396, 404, 411 Seely, John Edward Bernard Lord Mottistone (1868–1947): lib. engl. Politiker, Kriegsminister (1912–1914) 10, 253, 257–259, 427 Selborne, William Waldgrave Palmer Earl of (1859–1942): Erster Lord der Admiralität; Schwiegersohn Salisburys 39, 75, 426 Selby, Sir Walford Harmood Montague (1881–1965): brit. Diplomat, assistierender Privatsekretär Edward Greys (1911–1916) 16, 21, 29 f., 36, 74 f., 105, 108, 113, 121, 138, 143, 146, 176, 274, 314 f., 326 f., 329, 355 f., 375–377, 379, 389 f., 392 f., 420, 422, 427, 432 Selves de, Justin (1848–1934): franz. Politiker, Außenminister (1911–1912) 153 Shaw, George Bernard (1856–1950): irischer Dramatiker, Politiker u. Satiriker 41, 45 Shuja-ud-Dowleh (–): persischer General unter Schah Mohammad Ali 236–239 Shuster, William Morgan (1877–1960): amer. Rechtsanwalt, Staatsbeamter 166 f., 169, 236, 238, 368 Smart, Sir Walter Alexander (1883–1962): engl. Diplomat 238 Smeaton, Donald Mackenzie (1848–1910): lib. schott. Politiker, Kolonialbeamter 203 Smith, Frederick Edwin, Earl of Birkenhead (1872–1930): brit. kons. Staatsmann, Anwalt 287 Spender, John Alfred (1862–1942): lib. Journalist, Herausgeber der Westminster Gazette 34, 73, 78–80, 129, 133, 237, 321, 361 f., 392, 409, 424 Spring-Rice, Sir Cecil Arthur (1859–1918): engl. Diplomat, Geschäftsträger in Petersburg (1903–1906), Teheran (1906–1907), Schweden (1910–1913), Washington (1912–1918), Schwiegersohn von Sir Frank Lascelles 71, 80, 88, 96, 189, 193–196, 199–201, 229, 231 f., 423 Stanhope, Philip James, Lord Weardale (1847–1923): lib. Politiker u. Philantrop 164 Stead, William Thomas (1849–1912): engl. Journalist, Herausgeber der Review of Reviews 40, 59–61, 64, 77, 95, 184, 200, 430 Stein, Hermann von (1854–1927): preußischer General 361 Stolypin, Piotr A. (1862–1911): russ. Staatsmann, Premierminister (1906–1911), Schwager von Sergej Sasonow 209, 457 Strachey, John St. Loe (1860–1927): Besitzer u. Herausgeber des Spectator (1898–1925) 34, 52 f., 73, 80 f., 95, 200, 426 Studd, Herbert (1870–1947): engl. Kricketspieler, Oberst u. tempor. Brigadiergeneral 375 Stumm, Wilhelm von (1869–1935): dt. Diplomat 90 Swerbejew, Sergej Nikolajewitsch (1857–1922): russischer Botschafter in Berlin 302–304

Personenregister

457

Talbot, Edmund Bernard FitzAlan-Howard (1855–1947): kons. Politiker 395 Tennyson, Alfred Baron (1809–1892): engl. Dichter, Poeta Laureatus 59 Tirpitz, Alfred von (1849–1930): dt. Großadmiral, Staatssekretär im Reichsmarineamt 85 f., 100, 103, 348 f., 402 Tittoni, Tommaso (1855–1931): ital. Politiker, Botschafter in Paris (1910–1916) 156, 210 Townley, Sir Walter Beaupré (1863–1945): engl. Diplomat, Gesandter in Teheran (1912–1916) 243 f. Toynbee, Arnold (1852–1883): brit. Wirtschaftshistoriker, Universitätslehrer 59 Trench, Bernard Frederick (1880–1967): brit. Offizier u. Spion 84 Trevelyan, George Macaulay (1876–1962): engl. Historiker, erster Biograf Edward Greys 14 f., 21 f., 32, 133, 191, 338, 387, 402, 426, 432 Trevelyan, Sir Charles Philips (1870–1958): engl. lib. Politiker, Parlamentssekretär im Erziehungsministerium 14 f., 21 f., 32, 133, 192 f., 273, 288, 301, 316, 324, 329, 332, 364, 369 f., 373, 377, 387, 416, 426 Tschirschky, Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bogendorff (1858–1916): dt. Diplomat, Staatssekretär im Auswärtigen Amt 361 Tweedsmuir, Baron s. Buchan, John Tyrrell, Sir William George Baron (1866–1947): engl. Diplomat, Privatsekretär Thomas Sandersons (1896– 1903) u. Edward Greys (1907–1915) 19, 30, 33 f., 73, 102 f., 122, 146, 170 f., 183, 238, 259, 284, 291, 296, 324, 326–328, 330, 334, 338–344, 347, 351, 354, 357–361, 375, 379 Viktoria (1819–1901): Königin von Großbritannien u. Irland (1837–1901), Kaiserin von Indien (1871–1901) 38, 55, 185 Villiers, Sir Francis Hyde (1852–1925): brit. bevollmächtigter Gesandter in Portugal (1905–1911) u. Belgien (1911–1919) 357 Viviani, Jean Raphael Adrien René (1863–1925): franz. Politiker, Ministerpräsident, von Juni bis August 1914 gleichzeitig Außenminister 268, 272, 277, 305, 310, 312, 318–321, 346, 446 Wahnschaffe, Arnold (1865–1941): dt. Minister, Chef der Reichskanzlei (1909–1917) 348 Walton, Joseph Baronet (1849–1923): Bergwerksbesitzer u. lib. Unterhausabgeordneter 202 Ward, Wilfrid (1856–1916): engl. Essayist u. Biograf 387, 427 Warkworth, Lord s. Percy, Henry Algernon George Weardale, Lord s. Stanhope, Philip James Webb, Beatrice Baroness Passfield (1858–1943): brit. Soziologin, Theoretikerin der Arbeiterbewegung, Mitbegründerin der Coefficients 41–45, 93, 424 Webb, Sidney Baron Passfield (1859–1947): brit. Sozialreformer u. Historiker, Mitbegründer der Coefficients 41, 45, 93 Wedgwood, Josiah Clement Baron of (1872–1943): lib. Politiker u. Mitglied der Coefficients 168 Wells, Herbert G. (1866–1946): engl. Schriftsteller u. Mitglied der Coefficients 41, 45, 61–63, 68–70, 77, 82, 94, 120, 188, 419, 430, 432 Whyte, Alfred (–): Parlamentarischer Privatsekretär Winston Churchills 332, 377 Wickham Steed, Henry (1871–1956): brit. Journalist u. Historiker, ab 1914 Auslandredakteur, später Herausgeber der Times 323, 409, 432 Wilhelm II. (1859–1941): dt. Kaiser u. König von Preußen (1888–1918), Neffe von König Edward VII., Cousin von Zar Nikolaus II. 24, 98 f., 110, 122, 125, 131, 147, 266 f., 288, 297, 299, 301, 307, 310, 337, 348–350, 352, 418, 449, 451, 455 Wilkinson, Henry Spenser (1853–1937): Militärhistoriker u. -theoretiker, Schwager von Eyre Crowe 44, 107, 109, 430, 448 Williams, Aneurin (1859–1924): brit. lib. Politiker 394  Williams, Llewelyn W. (1867–1922): brit. lib. Politiker, Journalist 394 f.

458

Personenregister

Wilson, Sir Arthur Knyvet (1842–1921): C-in-C der Kanalflotte, (1904–1907), Admiral der Flotte (1907), Erster Seelord (1910–1911) 89, 154 Wilson, Sir Henry Hughes (1864–1922): Armeeoffizier u. brit. unionist. Politiker, Director of Military Operations (D.M.O.) im Kriegsministerium (1910–1914) 118, 149 f., 152, 156, 210, 283–285, 297, 302, 304, 314 f., 317 f., 320, 326, 328, 330, 351, 354, 389, 401, 404, 424 Wilson, Thomas Woodrow (1856–1926): 28. Präsident der USA (1913–1921) 15, 58, 68, 71, 346, 360, 369, 417, 420, 452 Witte, Sergej Juljewitsch Graf (1849–1915): russ. Finanzminister (1893–1903) u. Vorsitzender des Ministerrates (1905–1906) 186, 190 Wolff-Metternich zur Gracht, Paul Graf (1853–1934): dt. Diplomat, Botschafter in London (1903–1912) 94, 190, 207 Yate, Arthur Campbell (1853–1924): Oberstleutnant in der indischen Armee, Autor 185, 430 Yate, Charles Edward Baronet (1849–1940): Oberst, Administrator in Indien, später kons. Politiker 163, 262 Zeppelin, Ferdinand Graf von (1838–1917): Erfinder des lenkbaren Starr-Luftschiffs 91 Zimmermann, Arthur (1864–1940): dt. Diplomat 267 Zimmern, Alfred Eckhard (1879–1959): brit. Historiker, Professor für internat. Beziehungen, Mitbegründer des Chatham House (Royal Institute of International Affairs) 63, 69, 443 Zvegintzof (Zvegintsow), A. I. (–): Abgeordneter in der russischen Duma 255, 261

VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN Anm. Anmerkung Aufl. Auflage BB Britisches Blaubuch August 1914 (British Library FCd 7467) BD British Documents on the Origins of the War Bd. Band bes. besonders BL British Library BLPES British Library of Political and Economic Science, London cc columns C.I.D. Committee of Imperial Defence C.I.G.S. Chief of the Imperial General Staff cl column DD Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch DDF Documents diplomatiques français Deb Debates ders. derselbe D.M.O. Director of Military Operations d. V. der Verfasser ebd. ebenda et al. und andere fol folio fols folios G.C.B. Knight Grand Cross, Auszeichnung des Order of the Bath (brit. Verdienstorden) gez. gezeichnet GP Die Große Politik der europäischen Kabinette HC House of Commons Hg. Herausgeber HL House of Lords IB Die internationalen Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus IWM Imperial War Museum, London Kap. Kapitel kons. konservativ lib. liberal M.P. Member of Parliament MSS Manuskripte/manuscripts NA National Archives

460

NLS National Library of Scotland s. siehe s. a. siehe auch SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands u. a. unter anderem vgl. vergleiche vol Volume WRO West Sussex Record Office z. B. zum Beispiel zit. n. zitiert nach

Verzeichnis der Abkürzungen