Gott Haben. In der Antike und im frühen Christentum. Eine religions- und begriffsgeschichtliche Untersuchung

261 63 14MB

German Pages [171] Year 1939

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gott Haben. In der Antike und im frühen Christentum. Eine religions- und begriffsgeschichtliche Untersuchung

Citation preview

Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Begründet von Albrecht Dieterich und Richard Wünsch. In Verbindung mit Ludwig Deubner herausgegeben von Ludolf Malten und Otto Weinreich. Groß-Oktav. Mark

Hugo Hepdlng: Attis. Seine Mythen und sein Kult. VI, 224 S. 1903. (I) 9.— Hugo Greßmann, Musik und Musikinstrumente im Alten Testament. I I , 32 S. 1903 (II 1) —.75 Ludwig Ruhl, De mortuorum iudicio. IV, 73 S. 1903 (II2) 1.60 Ludwig Fahz, De poetarum Romanorum doctrina magica. I I , 170 S. 1904 ( n 3) i-4° Georg Blecher: De extispicio capita tria. Accedit de Babyloniorum extispicio C a r o l i B e z o l d supplementum. I I , 82 S. und 3TafeIn. 1905 (II 4) 2.15 Carl Thulin: Die Götter des Martianus Capeila und der Bronzeleber von Piacenza. IV, 92 S. mit 2 Abbildungen im Text und I Tafel. 1906 ( I I I 1) 2.15 Wilhelm Gundel: De stellarum appellatione et religione Romana. IV, 160 S. 1907 ( I I I 2) 3.20 Fritz Pradel: Griechische und süditalienische Gebete, Beschwörungen und Rezepte des Mittelalters. V I I I , 151 S. 1907 (HI 3) 3.60 Harry Schmidt: Veteres philosophi quomodo iudicaverint de precibus. IV, 74 S. 1907 (IV 1) 1.40 Adam Abt: Die Apologie des Apuleius von Madaura und die antike Zauberei. Beiträge zur Erläuterung der Schrift de magia. V I I , 271 S. 1908 (IV 2) 7.50 (IV 3) 1.35 Philipp Ehrmann: De iuris sacri interpretibus Atticis. I I , 62 S. 1908 Friedrich Pflster: Der Reliquienkult im Altertum. 1. Das Objekt des Reliquienkultes. 1909. 2. Der Reliquienkult als Kultobjekt. Geschichte des Reliquienkultes. X I I , 686 S. 1912 (V) 24.— Eugen Fehrle: Die kultische Keuschheit im Altertum. X I I , 250 S. 1910 (VI) 17.— Wilhelm Schmidt: Geburtstag im Altertum. X V , 136 S. 1908 (VII 1) 4.30 Georgius Appel: De Romanorum precationibus. I I , 222 S. 1909 . . (VII 2) 5.5,3 Julius Tambornino: De antiquorum daemonismo. I I , 1 1 2 S. 1909 (VII3) 2.70 Otto Weinreich: Antike Heilungswunder. Untersuchungen zum Wunderglauben der Griechen und Römer. X I I , 212 S. 1909 (VIII 1) Fehlt, neue Auflage in Vorbereitung. , Ernst Schmidt: Kultübertragungen. V I I , 124 S. 1910 (VIII 2) 3.60 Ericus Müller: De Graecorum deorum partibus tragicis. V I I I , 146 S. 19x0 (VIII3) 4.— Theodor Wächter: Reinheitsvorschriften im griechischen Kult. I V 144 S. 1910 ( I X 1) 4.— Karl Kircher: Die sakrale Bedeutung des Weines im Altertum. V I I I , 102 S. 1910 ( I X 2) 3.15 Josephus Heckenbach: De nuditate Sacra sacrisque vinculis. IV, 1 1 4 S. 1911 ( I X 3) 3.— Adolf Bonhöffer: Epiktet und das Neue Testament. X I I , 412 S. 1911 (X) 30.— Otto Berthold: Die Unverwundbarkeit in Sage und Aberglauben der Griechen mit einem Anhang über den Unverwundbarkeitsglauben bei anderen Völkern, besonders den Germanen. IV, 73 S. 1911 ( X I 1) 2.— Jakob Pley: De lanae in antiquorum ritibus usu. I I , 114 S. 1911 . ( X I 2) 2.80 Richard Predelwitz: Die Mysterienreligion und das Problem des I. Petrusbriefes. Ein literarischer und religionsgeschichtl. Versuch. IV, 108 S. 1911 (XI3) 3.20 Julius von Negelein: Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik. X X I V , 428 S. 1912 ( X I 4) 14.— Rudolf staehlin: Das Motiv der Mantik im antiken Drama. I I , 230 S. 1912 ( X I I 1) 5.70 l'ortsrtzuiig auf der 3. ITn.schlagselte

> G O T T

H A B E N