Gesamtausgabe (MEGA): Band 4 Juli bis August 1845 9783050076799, 9783050033938

324 84 76MB

German Pages 993 [984] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gesamtausgabe (MEGA): Band 4 Juli bis August 1845
 9783050076799, 9783050033938

Citation preview

.MEGA

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) VIERTE ABTEILUNG EXZERPTE

NOTIZEN • MARGINALIEN BAND 4

Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS EXZERPTE UND NOTIZEN JULI BIS AUGUST 1845 TEXT

(5 DIETZ VERLAG B E R L I N 1988

Redaktionskommission

der

Gesamtausgabe:

G ü n t e r H e y d e n u n d G e o r g i S m i r n o w (Leiter), Erich K u n d e l u n d A l e x a n d e r M a l y s c h (Sekretäre), Georgi Bagaturija, R o l f D l u b e k , H e i n r i c h G e m k o w , Lew G o l m a n , M i c h a i l M t s c h e d l o w , R i c h a r d Sperl Redaktionskommission

der Vierten

Abteilung:

Richard Sperl (Leiter), G e o r g i Bagaturija, Ingolf N e u n ü b e l , Boris Rudjak, Nelly R u m j a n z e w a , Carl-Erich Vollgraf Bearbeitung

des

Bandes:

N e l l y R u m j a n z e w a (Leiter), L j u d m i l a W a s s i n a , Isora K a s m i n a , Marija Marinitschewa und A l e x a n d e r Russkich G u t a c h t e r : R i c h a r d Sperl u n d C a r l - E r i c h V o l l g r a f

Marx, Karl: G e s a m t a u s g a b e : ( M E G A ) / K a r l Marx; Friedrich Engels. Hrsg. v o m Inst, f ü r M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s b e i m Z K d. K P d S U u. vom Inst, f ü r M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s b e i m ZK d. SED. - Berlin : Dietz Verl. [Sammlung]. Abt. 4. Exzerpte. N o t i z e n . Marginalien Bd. 4. Exzerpte u n d N o t i z e n Juli bis August 1845 Text. - 1988. - 54, 542 S. : 31 Abb., 1 Karte A p p a r a t . - 1988. - S. 5 4 3 - 8 4 1 : 6 Abb., 1 Karte

-

IV. Abt. I S B N 3-320-00150-7 B d . I V / 4 ISBN 3-320-00153-1 Text u n d Apparat

'Mit 37 A b b i l d u n g e n u n d 2 Karten ©

Dietz Verlag Berlin 1988

Lizenznummer 1

LSV 0046

T e c h n i s c h e R e d a k t i o n : Friedrich H a c k e n b e r g e r und H e i n z Ruschinski Korrektur: H a n n a B e h r e n d t , R e n a t e Kröhnert, Lilo Langstein, Eva M e n d l , A n n e l i e s Schwabe u n d Sigrid Wittenberg E i n b a n d : Albert Kapr Typografie: Albert K a p r / H o r s t Kinkel Schrift: T i m e l e s s - A n t i q u a u n d M a x i m a Printed in the G e r m a n D e m o c r a t i c Republic G e s a m t h e r s t e l l u n g : I N T E R D R U C K G r a p h i s c h e r G r o ß b e t r i e b Leipzig, Betrieb d e r a u s g e z e i c h n e t e n Q u a l i t ä t s a r b e i t , I I I / 1 8 / 9 7 P a p i e r h e r s t e l l u n g : V E B Druck- u n d Spezialpapiere G o l z e m Best.-Nr.: 744 954 2 13500

Inhalt Text Einleitung

11*

Editorische Hinweise

49*

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Apparat

551

E R S T E R T E I L : EXZERPTE UND N O T I Z E N V O N KARL MARX Karl Marx: Manchester-Hefte 1845. Heft 1 - 5 Heft 1

7

Inhaltsverzeichnis

7

Exzerpte aus William Petty: Several essays in political arithmetick

8

Exzerpte aus Charles Davenant: - Essays upon peace at home, and war abroad - An essay upon the probable methods of making a people gainers in the ballance of trade

575

23 25

Exzerpte aus Edward Misseiden: Free trade. Or, the meanes to make trade florish

37

Exzerpte aus: His Majesties propriety, and dominion on the Brittish seas

45

Exzerpte aus Charles Davenant: - Discourses on the publick revenues, and on the trade of England

46

5*

Inhalt Text -

An essay upon ways and means of supplying the war

60

Exzerpte aus James Anderson: A calm investigation of the circumstances ...

62

Exzerpte aus George Browning: The domestic and financial condition of Great Britain

66

Heft 2

Apparat

71

614

Inhaltsverzeichnis

71

Exzerpte aus Thomas Cooper: Lectures on the elements of political economy

72

Exzerpte aus Michael Thomas Sadler: The law of population

101

Exzerpte aus Thomas Tooke: A history of prices

121

Exzerpte aus James William Gilbart: The history and principles of banking

146

Auszug aus John Ramsay MacCulloch: The literature of political economy

168

Exzerpte aus Thomas Tooke: A history of prices (Fortsetzung)

171

Berechnungen zur Grundrente

175

Exzerpte aus Thomas Rowe Edmonds: Practical moral and political economy (Fragment)

180

Heft 3 • Exzerpte aus John Ramsay MacCulloch: The literature of political economy

183

648

Heft 4

209

675

Inhaltsverzeichnis

209

Exzerpte aus William Cobbett: Paper against gold

210

Exzerpte aus Nassau William Senior: Political economy

233

Exzerpte aus William Thompson: An inquiry into the principles of the distribution of wealth

237

Heft 5 Inhaltsverzeichnis

6*

247 247

694

Inhalt Text Exzerpte aus William Atkinson: Principles of political economy

248

Exzerpte aus T h o m a s Carlyle: Chartism

263

Exzerpte aus John Ramsay MacCulloch: T h e principles of political e c o n o m y

268

Exzerpte aus John Wade: History of the middle and working classes

288

Exzerpte aus Frederic Morton Eden: T h e state of the poor

302

Exzerpte aus John Wade: History of the middle and working classes (Fortsetzung)

303

Exzerpte aus Frederic Morton Eden: T h e state of the poor (Fortsetzung)

309

Exzerpte aus John VA/ade' History of the middle and working classes (Fortsetzung)

311

Exzerpte aus Frederic Morton Eden: T h e state of the poor (Fortsetzung) Daniel Defoe: Giving alms no charity T h o m a s Gisborne: Enquiry into the duties of men John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round Manchester Thomas Gisborne: Enquiry into the duties of men

Apparat

317 319 320 323 323

Exzerpte aus: O n combinations of trades

324

Exzerpte aus John Stuart Mill: Essays on some unsettled questions of political economy

329

Z W E I T E R TEIL: EXZERPTE UND N O T I Z E N V O N F R I E D R I C H ENGELS Friedrich Engels: Manchester-Hefte 1845. Heft 1 - 3 Heft 1

359

Exzerpte aus Frederic Morton Eden: T h e State of the poor

359

Literaturliste

407

745

7*

Inhalt

Heft 2

Text 411

Inhaltsverzeichnis

411

Exzerpte aus Frederic Morton Eden: The state of the poor (Schluß)

412

Exzerpte aus John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round Manchester

437

Exzerpte aus James Butterworth: Antiquities of town and history of trade of Manchester

454

Exzerpte aus James William Gilbart: The history and principles of banking

460

Alte Karten von Manchester

473

Auszug aus Michael Thomas Sadler: The law of population, und bibliographische Notizen

479

Heft 3

481

Inhaltsverzeichnis

481

Auszug aus Thomas Cooper: Lectures on the elements of political economy

482

Exzerpte aus George Richardson Porter: The progress of the nation

485

Exzerpte aus William Godwin: History of the commonwealth of England

509

Exzerpte aus Thomas Tooke: A history of prices

511

Exzerpte aus: On combinations of trades

531

Bibliographische Notizen

542

Apparat 780

814

REGISTER Literaturregister I. Gesetze (Acts) II. Werke und Artikel

849 849 865

III. Periodica

898

Namenregister

900

Sachregister

921

8*

Inhalt

Text

Apparat

Verzeichnis der Abbildungen Karl M a r x : M a n c h e s t e r - H e f t e 1845. H e f t 1 - 5 Inhaltsverzeichnis Exzerpte

Heft 1

aus C h a r l e s

9

Davenant:

A n essay u p o n t h e

probable

m e t h o d s ... H e f t 1. Seite 11

35

E x z e r p t e aus E d w a r d M l s s e l d e n : Free t r a d e ... H e f t 1. Seite 24

39

E x z e r p t e aus T h o m a s C o o p e r : Lectures o n t h e e l e m e n t s of political e c o n o m y . H e f t 2. Seite 1

73

E x z e r p t e aus T h o m a s C o o p e r : L e c t u r e s o n t h e e l e m e n t s of political e c o n o m y . H e f t 2. Seite 14 E x z e r p t e aus M i c h a e l

Thomas

99 Sadler: T h e

law of

population.

H e f t 2. Seite 23

119

Exzerpte aus T h o m a s T o o k e : A h i s t o r y of p r i c e s . H e f t 2. Seite 31

143

A u s z u g aus John Ramsay M a c C u l l o c h : T h e l i t e r a t u r e of p o l i t i c a l e c o n o m y . H e f t 2. Seite 37

169

B e r e c h n u n g e n z u r G r u n d r e n t e . H e f t 2. Seite 43

177

Exzerpte aus John Ramsay M a c C u l l o c h : T h e l i t e r a t u r e of p o l i t i c a l e c o n o m y . H e f t 3. Seite 1

185

Exzerpte aus John Ramsay M a c C u l l o c h : T h e l i t e r a t u r e of p o l i t i c a l e c o n o m y . H e f t 3. Seite 12

191

Exzerpte aus John Ramsay M a c C u l l o c h : T h e l i t e r a t u r e of p o l i t i c a l e c o n o m y . H e f t 3. Seite 40

205

Inhaltsverzeichnis. Heft 4

211

Exzerpte aus Nassau W i l l i a m S e n i o r : Political e c o n o m y . H e f t 4. Seite a

235

Inhaltsverzeichnis. Heft 5

249

Exzerpte aus T h o m a s C a r l y l e : C h a r t i s m . H e f t 5. Seite 7

265

Exzerpte aus F r e d e r i c M o r t o n Eden: T h e state of t h e p o o r . H e f t 5. Seite 30

321

Exzerpte aus J o h n Stuart M i l l : Essays o n s o m e u n s e t t l e d q u e s t i o n s of p o l i t i c a l e c o n o m y . H e f t 5. Seite 39

343

F r i e d r i c h Engels: M a n c h e s t e r H e f t e 1845. H e f t 1 - 3 Exzerpte aus F r e d e r i c M o r t o n Eden: T h e state of t h e p o o r . H e f t 1. Seite [1]

361

9*

Inhalt

Text

Apparat

Exzerpte aus Frederic M o r t o n Eden: The state of the poor. Heft 1. Seite [29]

387

Exzerpte aus Frederic M o r t o n Eden: The state of the poor. Heft 1. Seite [43]

403

Literaturliste. Heft 1. Seite [47]

409

Inhaltsverzeichnis. Heft 2

413

Exzerpte aus Frederic M o r t o n Eden: The state of the poor. Heft 2. Seite [15]

429

Exzerpte aus John Aikin: Description of the country f r o m 30 to 40 miles round Manchester und Exzerpte aus James Butterworth: Antiquities of t o w n and history of trade of Manchester. Heft 2. Seite [37]

455

Alte Karten von Manchester. Notizen. Heft 2. Seite [53]

475

Auszug aus Michael Thomas Sadler: The law of population, und bibliographische Notizen. Heft 2. Dritte Umschlagseite

477

Karte: A plan of Manchester & Salford, taken about 1650

z w i s c h e n 480 und 481

Inhaltsverzeichnis. Heft 3

483

Exzerpte aus George Richardson Porter: The progress of the nation. Heft 3. Seite 8

495

Exzerpte aus Thomas Tooke: A history of prices. Heft 3. Seite [36]

529

Exzerpte aus: On combinations of trades. Heft 3. Seite [37]

533

William Petty: Several essays in political arithmetick.

London

1699. Titelblatt

578

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845. Heft 1. Berechnungen

589

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845. Heft 4. Berechnungen

679

John Stuart Mill: Essays on some unsettled questions of political economy. London 1844. Titelblatt

703

Frederic M o r t o n Eden: The state of the poor. London 1797. Titelblatt

747

Karte: A plan of Manchester and Salford drawn f r o m the actual survey, by William Green. Begun in the year 1787 and completed in 1794

z w i s c h e n 782 u n d 783

Zeichnungen v o n Engels auf der vierten Umschlagseite des Heftes 3

10*

817

Einleitung Der vorliegende Band enthält die ersten fünf der neun ManchesterHefte von Karl Marx und die drei überlieferten Manchester-Hefte von Friedrich Engels, die sie in den Bibliotheken von Manchester während ihrer gemeinsamen Englandreise im Juli/August 1845 zusammengestellt hatten (siehe S. 555-570). Die weiteren Manchester-Hefte von Marx werden im folgenden Band (MEGA© IV/5) veröffentlicht. Der kurze, knapp eineinhalb Monate währende Aufenthalt von Marx und Engels in England fiel in eine wichtige Periode der Herausbildung des Marxismus, die im Februar 1845 nach der Übersiedlung von Marx und - etwas später - von Engels nach Brüssel begann und sich bis zum Beginn der europäischen Revolutionen im Februar 1848 erstreckte. Diese Periode war gekennzeichnet durch die weitere Ausarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen der neuen, proletarischen Weltanschauung und eine angespannte praktische revolutionäre Tätigkeit der Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus für den Zusammenschluß der fortgeschrittenen Elemente des Proletariats und zur Schaffung einer revolutionären proletarischen Partei. Innerhalb dieser drei Jahre umfassenden Periode spielte die von Marx und Engels während ihres Englandaufenthaltes geleistete theoretische und praktische Arbeit eine wesentliche Rolle. Hier vertiefte sich zugleich das schöpferische Zusammenwirken von Marx und Engels, dessen Grundstein 1844 in Paris gelegt worden war. Im Frühjahr 1845 waren zwei Werke erschienen: die von Marx und Engels gemeinsam verfaßte Schrift „Die heilige Familie" und Engels' Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" (siehe MEGA© I/4). In diesen Arbeiten zogen sie ein Fazit ihrer vorangegangenen Forschungen; vor allem wurde eine Reihe von Ausgangsthesen der sich herausbildenden materialistischen Geschichtsauffassung formuliert und die

11*

Einleitung

Lehre von der weltgeschichtlichen Rolle des Proletariats als Hauptkraft der kommenden sozialistischen Revolution weiter ausgearbeitet. Sich an diese Zeit zurückerinnernd, schrieb Engels: „Wir saßen beide schon tief in der politischen Bewegung, hatten unter der gebildeten Welt, namentlich Westdeutschlands, einen gewissen Anhang, und reichliche Fühlung mit dem organisirten Proletariat. Wir waren verpflichtet, unsre Ansicht wissenschaftlich zu begründen; ebenso wichtig aber war es auch für uns, das europäische und zunächst das deutsche Proletariat für unsere Überzeugung zu gewinnen." (Friedrich Engels: Zur Geschichte des „Bundes der Kommunisten". In: Der Sozialdemokrat. Zürich. Nr.47, 19. November 1885.) Als Marx und Engels sich im April 1845 in Brüssel trafen, legte Marx seine materialistische Geschichtsauffassung „in den Hauptzügen" dar, wie aus einem späteren Zeugnis von Engels hervorgeht, und beide beschlossen, gemeinsam die neue Weltanschauung „nach den verschiedensten Richtungen hin" auszuarbeiten. (Friedrich Engels: Zur Geschichte des „Bundes der Kommunisten". In: Der Sozialdemokrat. Zürich. Nr.46, 12. November 1885.) Zunächst gingen sie daran, ihre bereits geplanten wissenschaftlichen Vorhaben zu realisieren. Marx sammelte weiteres Material für ein zweibändiges ökonomisches Werk „Kritik der Politik und Nationalökonomie", über dessen Herausgabe er am 1. Februar 1845 in Paris mit dem deutschen Verleger Carl Friedrich Julius Leske einen Vertrag geschlossen hatte (siehe M E G A ® IV/5). Im Frühjahr 1845 setzte Marx in der Bibliothèque Royale in Brüssel das Studium ökonomischer Literatur fort (siehe MEGA© IV/3) und überzeugte sich zunehmend davon, daß ohne die Hinzuziehung englischer Quellen die Aufgabe, die bürgerliche politische Ökonomie einer allseitigen kritischen Analyse zu unterziehen, nicht zu lösen war. Engels seinerseits wollte sich erneut der Arbeit an einem Buch über die soziale Geschichte Englands zuwenden, für das die wichtigsten Quellen ebenfalls nur im Lande selbst zu finden waren. Eine Reise nach England erwies sich auch als notwendig, um einen anderen Plan von Marx und Engels zur Propagierung der sozialistischen und kommunistischen Ideen zu verwirklichen: die Herausgabe einer „Bibliothek der vorzüglichsten sozialistischen Schriftsteller des Auslandes", in die „die neuern französischen und englischen sozialistischen und communistischen Schriften aufgenommen werden" (MEGA© 111/1. S.465) sollten. Die von Marx und Engels beabsichtigten wissenschaftlichen Untersuchungen forderten von ihnen ein konkretes historisches Studium der gesellschaftlichen Erscheinungen der damaligen bürgerlichen Gesellschaft, ihre Erklärung unter sozialökonomischen Gesichtspunkten, und

12*

Einleitung

trugen folglich zur Lösung der Hauptaufgabe bei - der Schaffung einer neuen, revolutionären Weltanschauung. Die erreichten Ergebnisse fanden ihren Niederschlag in dem Manuskript „Die deutsche Ideologie", an dem die Freunde bald nach der Rückkehr aus England zu arbeiten begannen (siehe MEGA® 1/5). Marx wollte seinen Aufenthalt in England neben den wissenschaftlichen Studien zugleich dazu nutzen, sich mit Engels' Hilfe unmittelbar mit den Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitermassen im klassischen Land des Kapitalismus sowie mit der englischen Arbeiterbewegung, zu deren wichtigsten Zentren Mitte der vierziger Jahre Manchester gehörte, bekannt zu machen. Es kam darauf an, die Chartistenbewegung und die Tätigkeit der proletarischen und demokratischen Organisationen, vor allem des Bundes der Gerechten, im Lichte der bei Marx und Engels feste Gestalt annehmenden philosophischen und politischen Konzeptionen noch genauer kennenzulernen, ihre Erfahrungen zu verallgemeinern und für die weitere Fundierung der These von der welthistorischen Rolle der Arbeiterklasse, für die Klärung der Kampfformen des Proletariats und der W e g e zur Befreiung der Werktätigen vom Joch des Kapitals zu nutzen.

Die im vorliegenden Band wiedergegebenen fünf Manchester-Hefte von Marx enthalten Auszüge aus 25 Werken von 20 Autoren sowie aus den anonymen Pamphleten „His Majesties propriety, and dominion on the Brittish seas ..." und „On combinations of trades". Den überwiegenden Teil dieser Bücher exzerpierte Marx unmittelbar anhand der Quellen. Dagegen entstanden die Auszüge aus Frederic M o r t o n Edens Arbeit „The state of the poor" und aus dem Pamphlet „On combinations of trades" auf der Grundlage vorangegangener Konspekte von Engels. Zwei weitere Exzerpte - Auszüge aus Thomas Tookes Arbeit „A history of prices" und aus James William Gilbarts Schrift „The history and principles of banking" - basierten schließlich sowohl auf einer Durchsicht der Quellen als auch auf entsprechenden Konspekten von Engels. Bei den von Marx in Manchester studierten und exzerpierten Quellen überwogen die Arbeiten englischer Ökonomen, die sich bedingt zwei Hauptgruppen zuordnen lassen. Eine erste bilden Ökonomen aus dem 17. Jahrhundert als Vorgänger der Klassiker der englischen politischen Ökonomie Adam Smith und David Ricardo: Edward Misseiden, William Petty, Charles Davenant sowie der Autor des anonym erschienenen Pamphlets „His Majesties propriety ...", Robert Clavell. Die zweite umfaßt überwiegend Vertreter des englischen bürgerlichen ökonomischen

13*

Einleitung

Denkens nach Ricardo - Interpreten, Anhänger und Gegner von Smth und Ricardo: John Stuart Mill, Nassau William Senior, Thomas Cooper, William Atkinson, John Ramsay MacCulloch und andere, von denen Marx später die meisten ihrem Wesen nach als Vulgarisatoren der klassischen Schule einschätzte. Einen besonderen Platz unter den in Manchester konspektierten Büchern nimmt MacCullochs Arbeit „The literature of political econorry" ein. Sie stellt einen annotierten Katalog der Publikationen zur politischen Ökonomie dar, die in englischer, französischer, italienischer u i d spanischer Sprache vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis Mitte der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts erschienen sind. Marx' Auszüge aus „The literature ..." bilden eine Art Ergänzung zu den bibliographischen Verzeichnissen in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (siene MEGA® IV/3), die seine wissenschaftlichen Interessen und Pläne, sehe Suche nach den dafür benötigten Quellen usw. widerspiegelt. Neben allgemein theoretischen und speziell ökonomischen Werken galt Marx' Aufmerksamkeit in Manchester einer Reihe von Arbeiten englischer Politiker und Publizisten, die akute sozialökonomische Probleme untersucht hatten, wie beispielsweise dem Pamphlet „Paper against gold" des radikalen Journalisten William Cobbett und der „Dissertation on man. In answer to M r . Malthus" des Arztes Thomas Jarrod. Eine besondere Gruppe bilden die Schriften der englischen utooischen Sozialisten und Anhänger Robert Owens: William Thompsons „ nquiry into the principies of the distribution of wealth" und Thomas Rowe Edmonds' „Practical moral and political economy", die aus der Ricarcoschen Theorie sozialistische Schlußfolgerungen ableiteten. Marx' Manchester-Hefte enthalten ferner Exzerpte aus Büchern der englischen Historiker und Ökonomen Thomas Carlyle, John Wade und Frederic M o r t o n Eden, die verschiedene Aspekte der sozialökonomischen und historischen Entwicklung Englands, insbesondere der Herausbildung des englischen Proletariats, behandeln. Zu dieser Gruppe gehört auch das anonyme Pamphlet „On combinations of trades". Dieser allgemeine Überblick über die von Marx in Manchester studierten Werke vermittelt eine Vorstellung von den Hauptrichtungen seiner überaus mannigfaltigen, umfangreichen und intensiven wissenschaftlichen Studien. Hier bot sich Marx erstmals die Möglichkeit, die Arbeiten der englischen bürgerlichen politischen Ökonomen im Original zu studieren, von denen er einige - darunter Smith, Ricardo, MacCulloch, Senior - vorher nur in französischer Übersetzung kennengelernt hatte (siehe MEGA® IV/2, S. 332-386, 392-427 und 473-479, sowie MEGA® IV/3).

14*

Einleitung

Seit Ende 1843/Anfang 1844, als die politische Ökonomie immer mehr zur Hauptrichtung der wissenschaftlichen Tätigkeit von Marx geworden war, stellte er sich die Aufgabe, die inneren Entwicklungsgesetze der auf dem Privateigentum basierenden bürgerlichen Gesellschaft aufzudecken, W e g e zur Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln zu finden. Die Studien in Manchester dienten gleichfalls dem Ziel, die Gesamtheit der ökonomischen Verhältnisse der bürgerlichen Gesellschaft zu untersuchen, auf denen sowohl die Existenz der Bourgeoisie und ihre Klassenherrschaft als auch die Sklaverei der Lohnarbeiter beruhte. Marx setzte dort das Studium der bürgerlichen politischen Ökonomie fort. Er studierte Gegenstand und Methode der politischen Ökonomie, ihre Grundbegriffe und wichtigsten Kategorien. Eine Schlüsselstellung nahm für ihn dabei, wie schon in Paris und Brüssel, die Untersuchung des wichtigsten Klassenverhältnisses der bürgerlichen Gesellschaft des Verhältnisses zwischen Arbeit und Kapital - , der Probleme des Wertes, des Geldes sowie des Währungs- und Kreditsystems ein, die äußerst wichtig waren, um die Spezifik der bürgerlichen Produktionsweise zu verstehen. In Manchester kam Marx bei der Erforschung des Einflusses der maschinellen Produktion auf die Lage der Arbeiter wesentlich voran. Sein Wissen über die Geschichte der politischen Ökonomie und der sozialistischen Ideen, besonders des englischen utopischen Sozialismus, konnte er wesentlich bereichern. Zu diesen Themen gesellte sich das detaillierte Studium von Fragen der Bevölkerungstheorie, der Überproduktionskrisen und des kapitalistischen Banksystems. Die genannten Hauptrichtungen der ökonomischen Studien von Marx in der Manchester-Periode vermitteln eine Vorstellung darüber, welche Probleme in diesem oder jenem Maße Gegenstand der Untersuchungen in der geplanten „Kritik der Politik und Nationalökonomie" sein sollten und unter welchem Gesichtspunkt Marx sie behandeln wollte. Sie bestätigen die äußerst spärlich überlieferten Zeugnisse über das Grundanliegen dieses Werkes. In einem Artikel in der „New Moral World" schrieb Engels: „A new work by Dr. Marx, containing a review of the principles of Political Economy, and politics in general" (Friedrich Engels: Rapid progress of communism in Germany. In: The New Moral World. London. Nr. 37, 8. März 1845, p. 295.). Marx' Plan bestand also offenbar darin, die wichtigsten Systeme der bürgerlichen politischen Ökonomie und die bürgerliche Politik einer kritischen Analyse zu unterziehen und zugleich die eigenen Ansichten über grundlegende Probleme der ökonomischen Theorie und der Rolle des Staates positiv darzulegen. Marx beabsichtigte zugleich, diese Fragen auch unter historischem Gesichts-

15*

Einleitung

punkt zu betrachten, wie er später in seinem Brief vom 1. August 1846 an den Verleger Leske betonte (siehe MEGA® III/2. S. 24). Die erste Hauptgruppe der Marxschen Auszüge in den ManchesterHeften steht im Zusammenhang mit dem Studium der frühen Entwicklungsperiode der englischen bürgerlichen politischen Ökonomie, der Periode vor Adam Smith. Dazu gehören die im ersten Heft enthaltenen Exzerpte aus den Arbeiten von Petty, Davenant, Misseiden und aus dem anonymen Pamphlet „His Majesties propriety ...". Mit Ausnahme von Petty waren alle Autoren dieser Gruppe Merkantilisten, allerdings gab es auch bei Petty Anzeichen merkantilistischer Ansichten, besonders in der Auffassung vom Geld. Das Entwicklungsniveau des Kapitalismus in jener Zeit, gekennzeichnet durch den Niedergang der Naturalwirtschaft, die Entstehung der Manufakturen, die beginnende Herausbildung des inneren Marktes und die Ausweitung des Außenhandels, über den sich der besitzende Teil der Gesellschaft im besonderen bereicherte, bedingte die Spezifik der Schriften dieser Autoren. Die zentrale Frage in den Werken der englischen Merkantilisten bildete das Problem des gesellschaftlichen Reichtums und seiner Quellen. Wie Marx im Prozeß der Arbeit mit den Büchern dieser Autoren feststellte, konzentrierten sie sich dabei hauptsächlich auf die Untersuchung des Geldes, namentlich der Edelmetalle als „Universal Wealth" (S.20), und des Außenhandels, dessen aktive Bilanz sicherte, daß Gold und Silber in das Land flössen und folglich Reichtum angehäuft wurde. Marx verschaffte sich Klarheit darüber, wie die Merkantilisten Wesen und Inhalt des Begriffes gesellschaftlicher Reichtum definierten, wo sie seine Quellen sahen, wie sich allmählich mit der Entwicklung der Produktion die entsprechenden Auffassungen der Ökonomen veränderten. Am deutlichsten kam die dem frühen Merkantilismus eigene Vorstellung vom Geld als einzige Form des Reichtums und als allmächtige Kraft, die über die Menschen herrscht, in Misseldens Arbeit „Free trade" zum Ausdruck. Mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion, dem Anwachsen der Industrie und der Ablösung der Politik der positiven Geldbilanz durch die Politik der Handelsbilanz wird diese Einschätzung des Geldes durch die Merkantilisten allmählich überwunden. Einen Beleg dafür findet Marx in Davenants Arbeit „Discourses on the publick revenues": „Gold und Silber sind in der That das Maaß des Handels, aber die Quelle und das Original of it, in allen Nations, ist das natürliche oder künstliche Product des Landes, d.h. was ihr Land oder was ihre Arbeit und Industrie produciren. ... So daß der reelle und effective Reichthum eines Landes das native Product ist." (S.51.) In Pettys Arbeit „Political arithmetick" bemerkte Marx ebenfalls den Versuch, die wirk-

16*

Einleitung

liehe Quelle des Reichtums der Gesellschaft herauszufinden und eine allgemeine, einheitliche Grundlage für die Wertbestimmung der Ware zu finden. „Petty", resümierte Marx, „veranschlagt den Werth der Menschen, wie den des Landes, indem er ihr Einkommen kapitalisiert." (S. 22.) Die Analyse von Pettys Arbeit „An essay concerning the multiplication of mankind ...", in der das Bevölkerungswachstum Englands prognostiziert wurde, brachte Marx zu dem Schluß, daß diese Arbeit den „Versuch die Statistik zu begründen" (S. 8) enthält. Gleichzeitig gewann er, gestützt auf das zweibändige Werk „Discourses on the publick revenues" von Davenant, einem Nachfolger Pettys in der Ausarbeitung der statistischen Methode und zugleich Kritiker einiger Schlußfolgerungen von Petty, die Überzeugung, daß zu Lebzeiten Pettys wirklich zuverlässige Angaben, die für eine statistische Analyse notwendig sind, fehlten. Die Tatsache, daß die Methoden der Statistik nicht ausgearbeitet waren, mußte von vornherein dazu führen, daß einzelne Berechnungen von Petty fehlerhaft, nicht objektiv, nach Marx' Urteil „apologetische" (S.46) waren. Damit wurden jedoch Pettys Verdienste bei der Ausarbeitung der Statistik und die Bedeutung der erstmals von ihm angewandten, ungebräuchlichen Untersuchungsmethode (siehe S. 13), die als Vorbild für die abstrakte Methode in der politischen Ökonomie diente, keineswegs herabgesetzt. Aus der erwähnten Arbeit von Davenant exzerpierte Marx die ihn interessierende Charakteristik Pettys als „Stifter der politischen Arithmetik" (S.46), einer Wissenschaft, die, wie der Autor feststellte, „allein kann zeigen die Glieder und Ketten wodurch ein Geschäft mit dem andern zusammenhängt und die Dependence, which all our various dealings, have each upon the other" (S.48). In dieser Definition verbirgt sich im Grunde genommen die Auffassung von der politischen Ökonomie als Wissenschaft, die die inneren Wechselbeziehungen der Wirtschaft des ganzen Landes erforscht. Somit werden schon bei Marx' erster Bekanntschaft mit dem Schaffen Pettys Voraussetzungen geschaffen für die von ihm später im ersten Band des „Kapitals" formulierte Einschätzung, daß Petty der „Vater der politischen Oekonomie und gewissermaßen der Erfinder der Statistik" (MEGA© II/5. S.214) ist. Das in Manchester betriebene Studium der Arbeiten von einigen frühen Theoretikern der bürgerlichen Produktionsweise ermöglichte es Marx, sich eine eigene Meinung über diese Entwicklungsperiode des englischen ökonomischen Denkens zu bilden, die in den Arbeiten der bürgerlichen Ökonomen der späteren Zeit in der Regel nur negativ eingeschätzt wurde. Hinter den mitunter naiven Überlegungen der Autoren des 17. Jahrhunderts sieht Marx das ehrliche Bestreben, den inneren

17*

Einleitung

Zusammenhang der Erscheinungen, die Entwicklungsgesetze der bürgerlichen Produktion zu begreifen, er findet bei ihnen Definitionen vieler ökonomischer Kategorien, die allen folgenden Systemen der bürgerlichen politischen Ökonomie zugrunde lagen. Einen zentralen Platz in den Manchester-Heften nimmt die Analyse der Entwicklung der bürgerlichen politischen Ökonomie in den zwanziger bis vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts ein. Viele Jahre später schätzte Marx, gestützt auf seine zahlreichen ökonomischen Exzerpte, so auch aus der Manchester-Periode, in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" diese Entwicklungsetappe als äußerst bezeichnend und wichtig in der Geschichte der englischen bürgerlichen politischen Ökonomie ein. In den Manchester-Heften trug Marx Material darüber zusammen, wie bürgerliche Ökonomen dieser Periode den Gegenstand der politischen Ökonomie definierten, was sie unter ihren Kategorien - zum Beispiel Wert, Preis, Produktionskosten, Kapital, Lohn, Profit, Geld, Kredit und Grundrente - verstanden, wie sie solche Erscheinungen des Kapitalismus wie den Übergang zur maschinellen Produktion (einschließlich der Folgen dieses Prozesses für die Arbeiterklasse), die ökonomischen Überproduktionskrisen usw. bewerteten. Die Auszüge theoretischen Inhalts ergänzte er durch konkrete Fakten und treffende Beispiele, die diesen oder jenen Gedanken bestätigten oder illustrierten. Mit der Entwicklung des Kapitalismus und der Verschärfung seiner Klassenwidersprüche vollzog sich eine Evolution in der bürgerlichen politischen Ökonomie - eine unentwegte Abkehr von der Theorie der Klassiker, die die ökonomischen Prozesse objektiv und unvoreingenommen analysiert hatten. Nach Marx' späterer Einschätzung entwickelte sich zu dieser Zeit „Theoretisches Lanzenbrechen für und wider die Ric'sche Theorie" (MEGA® II/3.4. S. 1300). In ihren Werken suchten die Nachfolger von Ricardo und seine Kritiker Antworten auf die Fragen zu finden, die Ricardo nicht gelöst beziehungsweise von ihrem Standpunkt aus nicht zufriedenstellend gelöst hatte. Marx schrieb, daß „sie sich alle in derThat blos um die Bestimmung des Werthbegriffs und seinem Verhältniß zum Capital drehen" (ebenda). Das Studium der ökonomischen Literatur dieser Periode begann Marx mit den Arbeiten solcher Ricardo-Kritiker wie Cooper, Atkinson und Senior. Sie alle griffen von verschiedenen Standpunkten aus die Ricardosche Arbeitswerttheorie an, die unweigerlich zu der Schlußfolgerung geführt hatte, daß die Einkommensquelle der Kapitalisten und Grundbesitzer die Ausbeutung der Arbeiter ist. Die Interessen ihrer Klasse verteidigend, hielten die bürgerlichen Ökonomen Ricardo entgegen, die Ar18*

Einleitung

beitswerttheorie stehe in keinem Zusammenhang mit den Warenpreisen. Sie waren nicht fähig, in das Wesen der zu untersuchenden ökonomischen Erscheinungen einzudringen, und offerierten ihre eigenen Bestimmungen des Wertes - durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage (Cooper, Atkinson) oder durch die Nützlichkeit (Senior). Marx hielt in den Exzerpten die Wertdefinitionen der bürgerlichen Ökonomen fest und hatte somit die Möglichkeit, sie mit dem Herangehen der englischen Sozialisten an das Problem des Wertes zu vergleichen, insbesondere mit den Auffassungen Thompsons, bei dem die Arbeitswerttheorie die Grundlage für ein gerechtes System der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums bildete. „Value in exchange nicht nöthig zur Idee des Reichthums ... Arbeit ist der einzige Vater des Reichthums" (S. 237), unterstrich Marx. Im ganzen tragen diese Auszüge von Marx zur Wertproblematik einen wesentlich anderen Charakter als in den Pariser Exzerptheften. Das Fehlen kritischer Bemerkungen über die Ricardosche Werttheorie, die für die Hefte von 1844 charakteristisch sind (siehe MEGA® IV/2. S.447), kann wohl so interpretiert werden, daß Marx sich nunmehr stärker mit ihr solidarisierte, obwohl er offenbar den Unterschied zwischen Wert und Produktionskosten noch nicht vollständig erkannt hatte. Von besonderer Bedeutung für die Klärung der historischen Stellung der „Schule des Ricardo" (MEGA® I/2. S.258) ist Marx' Hinwendung zu den Arbeiten der bekanntesten Vertreter der Ricardoschen Schule in seinem Heft 5, zu MacCullochs „Principles of political economy" und Mills „Essays on some unsettled questions of political economy". Marx verfolgte die Versuche der Ricardoschen Schule, die Lösung des Problems der Quelle des Wertes mit der Frage der Preisschwankungen zu verbinden. Er registrierte die verschiedenartigen Versuche der RicardoAnhänger, gestützt auf die Werttheorie Ricardos, das Wesen des Profits und der Profitrate zu erklären. Marx fixierte aufmerksam, wie MacCulloch den „Realwerth" vom Begriff „relativer oder Tauschwerth" abgrenzt, den er als „Kaufmacht von certain quantities of labour, oder von andren Waaren" (S.276) definierte. Diese Wertdefinition brachte Marx unmittelbar in Beziehung zu der bei MacCulloch enthaltenen Erklärung des Profits: er resultiere daraus, daß der Tauschwert ständig über dem Wert liege (siehe ebenda). Auch beim Studium von Mills „Essays on some unsettled questions of political economy" machte sich Marx eingehend mit den Versuchen des Autors vertraut, das Problem der Profitrate auf der Basis der Ricardoschen These vom Gegensatz zwischen Profit und Lohn zu lösen. Aber im Unterschied zu Ricardo betrachtete Mill den Profit nicht im Verhält19*

Einleitung

nis zum Lohn, sondern im „Verhältniß zwischen dem Preiß der Arbeit, Maschinen etc und ihrem Product" (S. 347). Er versuchte, den äquivalenten Austausch zwischen Arbeit und Kapital zu begründen, indem er den Warenwert aus der Höhe des dem Arbeiter zu zahlenden Lohnes ableitete usw. Marx gab ausführlich MacCullochs und Mills Ansichten über die Probleme Profit, Profitrate, tendenzieller Fall der Profitrate wieder. Wie der Charakter der Auszüge zeigt, erkannte er damals noch nicht in vollem Maße die Bedeutung dieser Versuche einer Weiterentwicklung der Ricardoschen Theorie, die letztlich zur Vulgarisierung und Zersetzung der Ricardoschen Schule führten. Aber er begann, Material für seine spätere kritische Einschätzung dieses Prozesses zu sammeln. Dabei galt Marx' Augenmerk - wie schon in den früheren Exzerptheften - der ausgeprägten Klassenposition der bürgerlichen Ökonomen, die die ökonomische Theorie unmittelbar in den Dienst der Wahrung der Interessen des Privateigentums stellten. „Sicherheit des Eigenthums", so notierte Marx die charakteristische These von MacCulloch, „erste Bedingung für die Production von Reichthum." (S.269.) Die gleiche Einstellung konnte er auch bei Cooper beobachten, der befürchtete, „wenn allgemeines Stimmrecht vorherrscht, kommt die politische Macht des Landes früher oder später unwiderruflich in die Hände derer, die die Arbeiter, die Eigenthumslosen repräsentiren, to the exclusion of the men who possess property" (S. 97). Dabei betonte Marx, daß eine „theologische, apologetische, Argumentations- und Redeweise der Oekonomen" (S.258) immer offensichtlicher wird, wenn es um Profit und Kapital geht. Bei der Formulierung dieser Schlußfolgerung stützte er sich auf die von Atkinson in seiner Arbeit „Principles of political economy" vorgenommene Gegenüberstellung einer Reihe von Äußerungen von Malthus, Smith und MacCulloch, denen zufolge „profit, and ... profit alone, - from being an end to which all effort in practice is directed - is the point or feature of the subject which may be selected and adopted as a guide or beacon" (S.258). Breiten Raum nimmt in den Manchester-Heften die Analyse des kapitalistischen Geld- und Kreditsystems ein. Die Erforschung dieser Problematik fand in den Auszügen aus den Büchern von Gilbart, Cooper, Browning, Cobbett und MacCulloch ihren Niederschlag. Marx war bestrebt, die Gelddefinitionen sowie die Unterscheidung zwischen Metallgeld, Papiergeld und Kreditgeld festzuhalten, und machte sich mit verschiedenen Projekten zur Vervollkommnung des Geldsystems bekannt. Besonders umfangreiche Auszüge fertigte Marx zur Geschichte und Tätigkeit der Bank of England an. Das Material zu dieser Thematik schöpfte er hauptsächlich aus Gilbarts Buch „The history and princi-

20*

Einleitung

ples of banking", aus Cobbetts Pamphlet „Paper against gold" und aus dem Kapitel „Money, banks, exchanges, etc." in MacCullochs Buch „The literature of political economy". Marx' Interesse für diese Thematik wurde zweifellos hervorgerufen durch die Rolle, die die Bank of England bei der Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus spielte, durch ihre Bedeutung im wirtschaftlichen und politischen Leben Englands. Dieses Interesse konnte auch durch die scharfe Polemik stimuliert worden sein, die sich in der englischen ökonomischen Literatur um die Bankgesetzgebung von Robert Peel 1844/1845 entfaltet hatte, in der die praktischen Interessen der englischen Finanzbourgeoisie zum Ausdruck kamen, die darauf rechnete, durch eine strenge Regelung der Banknotenemission Menge und Kaufkraft des Geldes kontrollieren zu können. Marx verfolgte eingehend die Geschichte der Annahme des Peelschen Gesetzes. Offensichtlich machte sich Marx während des Studiums der Arbeit „The literature ..." von MacCulloch zunächst in allgemeinen Zügen mit der sich Ende der dreißiger/Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts in der englischen ökonomischen Literatur entwickelnden Polemik zwischen den Vertretern des „currency principle" und der „banking theory" bekannt, wobei er die Titel der Schriften von Autoren beider Richtungen notierte. Das gründliche Studium dieser Polemik nimmt zu Beginn der fünfziger Jahre einen wichtigen Platz in Marx' Untersuchungen ein, die in den „Londoner Heften 1850-1853" enthalten sind (siehe MEGA© IV/7 und MEGA® IV/8). In Cobbetts Arbeit „Paper against gold", in der der Gedanke „gänzliche Zerstörung des Papiergeldes" (S. 232) zum Ausdruck kam, fand Marx entlarvendes Material über die Tätigkeit der Bank of England, deren Aktiva-Akkumulation sich parallel zum Anwachsen der Nationalschulden vollzog. Sein Interesse erweckten die von Cobbett angeführten Fakten über die Bereicherung der Beamtenoberschicht, vor allem der Angestellten der Schatzkammer, für die ihre Posten zur echten Sinekure wurden (siehe S.231). Marx notierte auch die Schlußfolgerung des Autors, daß es unmöglich sei, eine Kontrolle über die Masse des zirkulierenden Geldes einzuführen, ohne die gewaltigen Schulden der Nation zu beseitigen (siehe S.213). Er entnahm Cobbetts Buch eine Reihe von Tabellen, die überzeugend belegen, daß das Anwachsen der Staatsschulden in höchstem Maße mit den Militärausgaben der englischen Regierung in Zusammenhang stand (siehe S. 215/216, 217 und 219). Marx interessierte sich ebenso für die Geschichte des Gesetzes von 1797 über die Einstellung des Eintausches von Banknoten in Gold (Bank Restriction Act), das angenommen wurde, als die Geldreserven des Lan-

21*

Einleitung

des infolge des langen Krieges gegen das revolutionäre Frankreich erschöpft waren. Die exzerpierten Angaben belegten die Erfolglosigkeit der Versuche der Bank und der Regierung, eine weitere Abwertung des Papiergeldes zu verhindern. In dieser Frage ließ sich eine gewisse Analogie zu der Situation feststellen, die Mitte der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts auf dem englischen Geldmarkt entstanden und der Annahme des Peelschen Gesetzes vorangegangen war. Die offensichtliche Voreingenommenheit im Herangehen der bürgerlichen Ökonomen an das Problem der Abwertung des Papiergeldes, die einem bestimmten sozialen Hintergrund entsprang, bemerkte Marx auch in George Brownings Schrift „The domestic and financial condition of Great Britain". In seinen Exzerpten hob er die Tatsache hervor, daß ein bestimmter Teil der Bourgeoisie Englands und vor allem die Leitung der Bank of England aus dem Gesetz von 1797 unmittelbaren Nutzen gezogen hatte (siehe S.67). In Manchester wurde für Marx das Problem der Überproduktionskrisen im Grunde erstmals Gegenstand einer speziellen Analyse. Er verband dieses Problem eng mit dem Studium des kapitalistischen Geldund Kreditsystems, in dem die Krisenerscheinungen am schärfsten zutage traten. Als wichtigste Quelle des Studiums der Krisen erwies sich für Marx Tookes zweibändige Untersuchung „A history of prices ...", die den Zeitraum von 1797 bis 1837 umfaßte. Auf den Gedanken, sich gerade diesem Autor zuzuwenden, war Marx von Engels gebracht worden, für den die Thematik der Wirtschaftskrisen nicht neu war und der zu diesem Zeitpunkt Tookes Schrift nicht nur kannte, sondern sie auch konspektiert hatte. Marx zog bei seiner Arbeit sowohl Engels' Konspekt als auch das Buch selbst heran. Der Teil seiner Exzerpte, der nach Engels' nicht erhalten gebliebenen Konspekt angefertigt worden ist, spiegelt zweifellos dessen Standpunkt zu den dargelegten Fragen wider, der von Marx völlig geteilt wurde. Obwohl Ricardo-Anhänger, teilte Tooke dennoch nicht die Position der Vertreter des sogenannten „currency principle", die - gestützt auf die Ricardosche Geldtheorie - die Krisenerscheinungen in der Wirtschaft auf den Überschuß von Geld in der Zirkulation, auf die Zerrüttung des Geld- und Kreditsystems zurückführten. Das von Tooke gesammelte und ausführlich dargelegte umfangreiche Material über die Preisbewegung der wichtigsten Konsumtionsmittel, vor allem des Getreides, über einen langen Zeitraum hinweg war ein unwiderlegbarer Beweis dafür, daß kein direkter Zusammenhang bestand zwischen dem Zustand der Geldzirkulation und den Preisen, die der deutlichste Gradmesser für die Veränderungen der Marktkonjunktur waren. In jedem

22*

Einleitung

einzelnen Fall fand Tooke konkrete Ursachen, die das Fallen der Preise bedingt und dem Verlauf dieser oder jener Krisen ihren Stempel aufgedrückt hatten. Das Studium der von Tooke gegebenen Beschreibung der Marktlage am Vorabend jeder Krise, ihres Verlaufs, des Übergangs von der Depression zu neuer Prosperität, das heißt gewissermaßen die Darstellung der Phasen des industriellen Zyklus, lieferte Marx neue Fakten, die die zyklische Entwicklung als eine der wesentlichen Gesetzmäßigkeiten des Kapitalismus bestätigten. Das Studium der Arbeit von Tooke führte zu dem Gedanken, daß die Ursachen der Krisen nicht in der Zerrüttung der Geldzirkulation zu suchen sind, nicht in der Zerstörung des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage oder im Wirken solcher politischer Faktoren wie zum Beispiel der Kriege Großbritanniens gegen Frankreich 1792-1815, der Kontinentalsperre oder des englisch-amerikanischen Krieges 1812-1814. Im Unterschied zu den von ihm studierten bürgerlichen Autoren näherte sich Marx der Erkenntnis, daß die Krisen mit dem Wirken der inneren Gesetze der bürgerlichen Produktion zusammenhängen. Er hob hervor, daß schon im Stadium der Prosperität die Voraussetzungen für die nächste Krise geschaffen werden (siehe S. 121/122). Interessantes Material über die Überproduktionskrisen fand Marx in Wades Buch „History of the middle and working classes". Im Kapitel „Fluctuations in employment" war von der „periodischen Regularität" (S.295) der Krisen die Rede, und zugleich wurde eine Reihe zusätzlicher Faktoren genannt, die sie vertiefen. Wade verglich die Wirtschaftskrisen mit „Pest und Seuchen, die früher die Erde desolirten" (ebenda). Als Marx das Material dieses Kapitels zusammenfaßte, charakterisierte er es als „das originellste in Wade" (S.298). Die Eigenart der Ansichten Wades über die Krisen sah Marx in dessen Versuch, das für die Krisenzeit charakteristische bedeutende Überwiegen des Angebots an Arbeit gegenüber der Nachfrage nach ihr damit zu erklären, daß der Arbeiter die Verschlechterung seiner Lage in diesem Moment anscheinend zu kompensieren sucht „by lengthening the hours of labour and redoubling their exertions" (S. 298). Daher sind, wie ein von Wade zitierter Fabrikant aus Manchester bemerkte, „the worst years ... almost always accompanied by the greatest quantity of work done" (ebenda). Diese auf den ersten Blick paradoxe Tatsache erklärend, schrieb Marx, daß „kurz vor dem Ausbruch der Crisis in der Periode der höchsten Prosperity viele neue Fabriken gebaut werden, die grade während der Crisis erst recht in Gang kommen" (ebenda). Dieser Kommentar von Marx enthält im Keim einen der wichtigsten Aspekte der wissenschaftlichen Auffas23*

Einleitung

sung über die Krisen, daß sich nämlich jede neue Krise auf einer neuen Entwicklungsstufe der Produktivkräfte der bürgerlichen Gesellschaft vollzieht. Zugleich gibt M a r x eine kritische Einschätzung des Bestrebens der bürgerlichen Ö k o n o m e n (Cooper, Atkinson, M a c C u l l o c h , Mill), die Möglichkeit allgemeiner Überproduktionskrisen abzuleugnen, sowie ihrer Versuche, die Krisen auf die Zerstörung des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage, des Gesetzes der Proportionalität usw. zurückzuführen. Unter der Vielzahl von konkreten Problemen, die in den ManchesterHeften ihren Niederschlag fanden, ragt die Beschäftigung mit der Grundrente heraus, die auf der Grundlage der Pariser Exzerpthefte schon in den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten" von 1844 betrachtet worden war (siehe M E G A © I/2. S. 189-202, 207-213 u.a.). M a r x ' Schlußfolgerungen über die Grundrente im Kapitalismus waren mit der Bestimmung der historischen Entwicklungsperspektiven der Klasse der Grundeigentümer verbunden. Ergänzend zu den in Paris gefertigten Auszügen zur Rententheorie von Smith und Ricardo exzerpierte M a r x die Charakteristik der Grundrente und der sie bestimmenden Faktoren in erster Linie aus den Arbeiten von Anderson, Cooper und M a c C u l l o c h . Die Rente in der bürgerlichen Gesellschaft leitete Marx damals aus der Existenz des Grundeigentums ab, und ihre Abschaffung brachte er mit der endgültigen Verwandlung des Grundeigentums in Kapital in Zusammenhang. Eine Reihe eigener diesbezüglicher Äußerungen von Marx in den Manchester-Heften läßt darauf schließen, daß er Ricardos Rententheorie anerkannte, nach der die schlechtesten Produktionsbedingungen den W e r t des erzeugten Produkts bestimmen. Die unvollendet gebliebenen „Berechnungen zur Grundrente" (S. 175-179) widerspiegeln den damaligen Entwicklungsgrad der Marxschen Ansichten in dieser Frage. Darin versuchte er zu illustrieren, inwiefern die Existenz der Rente für die Gesellschaft den Preis für landwirtschaftliche Erzeugnisse heraufsetzt. Im weiteren wollte M a r x offenbar zeigen, wie hoch ihr „Gesammtpreiß" (S. 175) unter der Bedingung der Abschaffung des Privateigentums, das heißt im Kommunismus, sein würde. An dieses Fragment schließt unmittelbar M a r x ' kritische Bemerkung gegen M a c C u l l o c h und andere bürgerliche Ö k o n o m e n an, die die Rente aus der natürlichen Produktivität des Bodens ableiteten oder sie als Zins für das in den Boden investierte Kapital darzustellen suchten und die Rolle des Grundeigentums dabei völlig unberücksichtigt ließen. M a r x bezeichnete eine solche Auffassung als „reine Sophisterei" und unterstrich: „Das Privateigenthum hat nach der Lehre Ricardo's zur

24*

Einleitung

Folge, daß wenn der Stand der Bevölkerung nöthig macht, etwa zu N.7 des Bodens seine Zuflucht zu nehmen, für die besten Ländereien, für die 6 andern Nummern die Productionskosten des schlechtesten Bodens bezahlt werden müssen, so daß es für den Kornpreiß ist als wenn nur der schlechteste Boden im Land existirte." (S.279.) Die Abschaffung des Privateigentums würde nach Marx' Meinung dazu führen, daß der Übergang zur Bearbeitung des schlechtesten Bodens nur für die Besitzer der schlechtesten Bodenabschnitte die Produktionskosten erhöht, ohne dabei die Produktionskosten der anderen 6 Ländereien zu beeinflussen, von denen im betrachteten Beispiel die Rede ist. „Das Gesetz, daß nicht 2 verschiedne Preisse existiren können, sezt überhaupt den Tauschwerth, das Privateigenthum, die Concurrenz voraus", schloß Marx (ebenda). Ein ganzer Zyklus von Auszügen in den Manchester-Heften ist der Analyse der Malthusschen Bevölkerungstheorie gewidmet. Das Material zu dieser Thematik entnahm Marx den Arbeiten von Atkinson, Sadler, Anderson, MacCulloch, Carlyle, Wade und anderen. Wichtigste Quelle zur Kritik der Malthusschen Bevölkerungstheorie stellte für Marx jedoch Michael Thomas Sadlers zweibändige Arbeit „The law of population" dar. Durch das Studium der Ansichten der Vertreter der bürgerlichen politischen Ökonomie konnte Marx feststellen, wie sich ihr Verhältnis zu dieser Frage in den verschiedenen Entwicklungsetappen des englischen ökonomischen Denkens änderte. Seinem Blick entging nicht, daß die Vertreter des ökonomischen Denkens vor Smith - wie Petty und Davenant - bei der Widerspiegelung der progressiven Entwicklungsetappe des Kapitalismus in der Regel das Bevölkerungswachstum als unbedingte Voraussetzung für die Mehrung des gesellschaftlichen Reichtums ansahen (siehe S. 11, 13-16, 28 u.a.). Von anderen Ökonomen, die den gleichen Standpunkt vertraten, erfuhr Marx aus den Arbeiten von Wade, Sadler und MacCulloch (siehe S. 101, 105, 111, 117 u.a.). Diese Betrachtungsweise der ersten Theoretiker der bürgerlichen Produktionsweise stand im krassen Gegensatz zu der Ende des 18. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weit verbreiteten Malthusschen Theorie, der zufolge das Bevölkerungswachstum direkte Ursache für das Elend in der bürgerlichen Gesellschaft sei. Von großer Bedeutung für die Widerlegung der Malthusschen Bevölkerungstheorie war Sadlers Analyse der Lebensbedingungen und der Veränderungen in der Bevölkerungszahl Nordamerikas und Chinas, die als eine Art Modell für Thomas Robert Malthus' theoretische Konstruktionen gedient hatten, eine Analyse, die Sadler auf der Grundlage einer Vielzahl verschiedenartigster Quellen vorgenommen hatte (allein in

Einleitung

Marx' Exzerpten werden mehr als vierzig Arbeiten zitiert oder erwähnt). Sadler und andere Autoren zeigten, daß Malthus bei seinen Konstruktionen von falschen Angaben ausging, was dementsprechend zu falschen Schlußfolgerungen führte. Marx kam daher, nach Sadler die Malthusschen Proportionen analysierend, zu dem Schluß, daß sie alle „rein aus der Luft gegriffen" (S. 103) sind. Er fand bei Sadler auch überzeugende Belege dafür, daß das schnelle Bevölkerungswachstum Nordamerikas, auf dem Malthus' Berechnungen aufgebaut waren, in erster Linie mit dem bedeutenden Zustrom von Einwanderern und dem praktisch völligen Fehlen von Auswanderung zusammenhing. Anhand des Buches von Sadler studierte Marx detailliert Malthus' Argumentation. Malthus' Behauptung über die immer größer werdende Kluft zwischen der Menge der produzierten Nahrungsmittel und dem Bevölkerungswachstum wurden konkrete, auch historische, Angaben über das wirkliche Verhältnis dieser Größen gegenübergestellt. Marx überzeugte sich davon, daß die Grundthesen jener Bevölkerungstheorie, die nach Malthus benannt worden ist, lange vor diesem von Joseph Townsend, Robert Wallace und John Bruckner entwickelt worden waren. Das bestätigte die von Marx zustimmend registrierte Schlußfolgerung Sadlers, Malthus sei in dieser Frage eher ein „copyist" als ein „original writer" (S. 103). Breiten Raum nimmt in den Manchester-Heften die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Arbeit und Kapital ein. In Manchester wurde das in den Pariser und Brüsseler Exzerptheften gesammelte Material zu dieser Thematik von Marx wesentlich ergänzt. Die Schlüsselprobleme der politischen Ökonomie - Wert, Kapital, Profit, Lohn, Rente usw. - studierend, konzentrierte Marx seine Aufmerksamkeit immer wieder darauf, wie die in diesen Kategorien ausgedrückten inneren Gesetze der kapitalistischen Produktionsweise die ökonomische Lage der Arbeiterklasse beeinflussen. Bei seinen Auszügen zum Kapitalproblem hob Marx hervor, daß das Kapital im Gegensatz zu den Interessen der Arbeiter steht, und richtete sein Augenmerk in erster Linie auf die Äußerungen derjenigen Ökonomen, die den Profit als Gegensatz zum Lohn betrachteten. Besondere Aufmerksamkeit widmete Marx der Analyse des Wesens des Kapitals als Verhältnis der Klassenherrschaft. In den Auszügen aus Mills „Essays on some unsettled questions of political economy" unterstrich Marx die in der bürgerlichen politischen Ökonomie verbreitete Definition des Kapitals als „Produktivkraft" und übernahm die Schlußfolgerung des Autors, daß im Grunde genommen ,,,Productive power of capital' ist nichts als die ,Quantität der realen produktiven Macht, wel-

26*

Einleitung

che der Capitalist, vermittelst seines Capitals, commandiren kann'" (S. 346). Den Einfluß der Einführung von Maschinen auf die Lage der Arbeiterklasse untersuchend, fand Marx bei Cooper, Sadler, Atkinson, Carlyle, Wade und anderen Autoren zahlreiche Belege, die eine unerbittlich wirkende Gesetzmäßigkeit bestätigen: Die Entwicklung der maschinellen Produktion führt im Kapitalismus unweigerlich zur Verelendung der manuell arbeitenden Menschen, zu steigender Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, zur Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse überhaupt. Er interessierte sich besonders für Coopers Schlußfolgerungen, daß „Improvements in machinery may occasion over production and extended misery" (S. 93), daß ein Arbeiter, der Familie hat, nicht untätig sein und - wie eine beliebige andere Ware - auf einen günstigen Moment warten kann; „wenn er nicht erhalten kann, was er nun fordert, muß er weniger nehmen" (S.78), da die Macht und alle Vorteile immer auf der Seite des Kapitalisten sind. Diese richtigen Erkenntnisse Coopers verglich Marx mit den Behauptungen der offenen Verteidiger des Kapitalismus, die die Einführung von Maschinen und die Kapitalakkumulation als große Wohltat für die Arbeiter hinzustellen suchten. Zu ihnen gehörte auch MacCulloch, der - nach Marx' Worten - die unheilvollen Folgen der maschinellen Produktion nicht sehen wollte. Seine Haltung bezeichnete Marx ironisch als „einen förmlichen Hymnus auf die Vortheile die die Arbeiter gemessen" (S.270). MacCullochs Behauptungen stellte Marx die Schlußfolgerung von Smith gegenüber, die Entstehung großer Manufakturen mache den Arbeiter „as stupid and ignorant as it is possible to make a human being" (ebenda). Der Vergleich der beiden Einschätzungen verdeutlichte, daß die bürgerliche politische Ökonomie mit der Entwicklung des Kapitalismus die Fähigkeit einbüßte, die realen ökonomischen Erscheinungen, insbesondere das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit, objektiv zu untersuchen. Seine Auszüge zur ökonomischen Analyse der Lage der Arbeiterklasse in der bürgerlichen Gesellschaft ergänzte Marx durch die Einbeziehung der Engelsschen Konspekte zu Edens Arbeit „The State of the poor" und zu dem anonymen Pamphlet „On combinations of trades" (S. 302-328), ferner durch eigene Exzerpte aus Arbeiten von Wade und Carlyle. Dieser Komplex von Exzerpten beleuchtet verschiedene Seiten des historischen Entstehungsprozesses der beiden Hauptklassen der bürgerlichen Gesellschaft in England - der Bourgeoisie und des Proletariats. In Marx' Auszügen wird ein Bild des Niedergangs der Feudalgesellschaft gezeichnet, werden die Hauptetappen der gewaltsamen Trennung des unmittelbaren Produzenten von den Produktionsmitteln, der

27*

Einleitung

Herausbildung der kapitalistischen Verhältnisse wiedergegeben. Besonderes Augenmerk richtete Marx auf die Analyse der Rolle des Staates und seiner Gesetzgebung bei der Entwicklung dieser Prozesse. Das hier zusammengetragene umfangreiche Tatsachenmaterial hat Marx später zusammen mit den drei Heften von Engels in breitem Maße genutzt, um das wahre Wesen des Prozesses der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals aufzudecken. Als Gegengewicht zu dem von bürgerlichen Ökonomen gezeichneten idyllischen Bild der Frühgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft zeigte Marx, gestützt auf die Auszüge aus der Manchester-Periode, schon in den „Grundrissen": „In der Vorstufe des Capitals Staatszwang um die Eigenthumslosen in Arbeiter zu verwandeln zu dem Capital günstigen Bedingungen" (MEGA® 11/1.2. S. 611). Weiterentwickelt wurde diese prinzipielle These in „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" und im ersten Band des „Kapitals", wo Marx bei der Verallgemeinerung seiner Untersuchungen bezüglich dieser Frage die Schlußfolgerung formulierte, daß „das Kapital von Kopf bis Zeh, aus allen Poren, blut- und schmutztriefend" (MEGA® II/5. S. 607) ist. Einen besonderen Komplex in Marx' Manchester-Heften bilden die Auszüge aus Arbeiten englischer utopischer Sozialisten. Dieser umfangreiche Komplex wird im vorliegenden Band mit den Exzerpten aus Thompson und Edmonds eröffnet. Das Studium der Ansichten der englischen Sozialisten war für Marx nicht nur von großer theoretischer, sondern auch von praktischer Bedeutung. Aus den Büchern von Thompson und Edmonds entnahm Marx vor allem die theoretischen Grundlagen und das Wesen der von den englischen Sozialisten ausgearbeiteten Pläne zur sozialen Umgestaltung der Gesellschaft. Er konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf Thompsons Ansicht, die Arbeit sei die einzige Quelle des gesellschaftlichen Reichtums, womit das von ihm aufgestellte Verteilungsprinzip - jedem Produzenten das ganze Äquivalent seiner Arbeit sichern - theoretisch begründet wurde: „Arbeit ist überall, unter allen Menschen, ein Artikel von Werth. Sie ist überall der Preiß bezahlt für die continuance der Existenz wie für die Mittel des Genusses. It is the only universal commodity. ... labour alone, added to the desire for physical things, constitutes them objects of wealth." (S. 238.) „... labour must receive its füll equivalent." (S.239.) Aus der Ricardoschen Werttheorie gewann Thompson die Erkenntnis vom Ausbeuterwesen der bürgerlichen Gesellschaft, die ihren Reichtum gänzlich der Arbeit der Werktätigen verdankt. Marx hielt diesen wichtigen Gedanken von Thompson fest: „Die Materialien, Gebäude, Maschinen, Arbeitslohn, können nichts zu ihrem eignen Werth hinzufügen.

28*

Einleitung

Der additionelle Werth kömmt von der Arbeit allein. ... Im gewöhnlichen Lauf der Dinge ist der produktive Arbeiter beraubt mindestens der Hälfte seiner Arbeit durch den Capitalisten" (S.240). Die Hauptursache für das bestehende soziale Übel sah Thompson in der Herrschaft des Privateigentums und, gestützt auf die Arbeitswerttheorie, argumentierte er in seiner „Inquiry ...", die soziale Ungerechtigkeit könne nicht beseitigt und eine Gleichheit bei der Verteilung nicht erreicht werden, so „lange als diese force-supported Organisation der Dinge fortdauert, wodurch one set of men possess the productive powers alone" (ebenda). Zugleich bemerkte Marx die Widersprüchlichkeit und den Eklektizismus in Thompsons Ansichten, der nur eine „republicanische Repräsentativverfassung" (S. 245) als Lösung des Problems der Ungleichheit sah. Seine ethisch-moralischen und Rechtsprinzipien erwiesen sich, so schlußfolgerte Marx, als „eine widerspruchsvolle Combination von Godwin, Owen und Bentham" (ebenda). Die Analyse der Arbeiten von Thompson und Edmonds ließ Marx zu der Schlußfolgerung kommen, daß die von den englischen Sozialisten unterbreiteten Programme zur Umgestaltung der bürgerlichen Gesellschaft begrenzten Charakter trugen. Die Notwendigkeit einer revolutionären Veränderung der bestehenden Verhältnisse betonend, brachte Marx seine kritische Haltung zu diesen Projekten der sozialen Umgestaltung in folgenderBemerkung zum Ausdruck: „Thompson glaubt, daß alles gethan sei mit den Phrasen .gleiche Sicherheit' .freiwilliger Austausch' etc." (S. 241.) Marx' Gegenüberstellung der ökonomischen Ansichten der utopischen Sozialisten und der Positionen der bürgerlichen Ökonomen trug zweifellos dazu bei, daß er die Bedeutung der Ricardoschen Arbeitswerttheorie tiefer erfaßte. Im Prozeß der Arbeit an den Manchester-Heften vertiefte und vervollkommnete sich Marx' Methode, mit Quellen zur Ökonomie zu arbeiten, wurde seine eigene Methodologie der ökonomischen Forschungen weiter ausgearbeitet. In dieser Hinsicht läßt sich eine direkte Kontinuität der Pariser und Brüsseler Exzerpthefte und der vorliegenden Hefte beobachten. In der Periode der Herausbildung der marxistischen politischen Ökonomie, als Marx' eigene Vorstellungen über die Probleme, Kategorien und die Geschichte der politischen Ökonomie erst Gestalt anzunehmen begannen, waren polemische Arbeiten, in denen die Ökonomen ihre Auffassungen gegenseitig kritisch einschätzten und auch die Schlußfolgerungen ihrer Vorgänger einer kritischen Bewertung unterzogen, für Marx von besonderem Wert. Arbeiten wie Davenants „Discourses on the publick revenues", in denen Pettys Rolle und Platz bei der Entwicklung der Methode der politischen Ökonomie einge29*

Einleitung

schätzt wurde, wie Coopers „Lectures on the elements of political economy" und Atkinsons „Principles of political economy" mit der Gegenüberstellung der Ansichten vieler Ökonomen unterschiedlicher Richtungen (Smith, Ricardo, Malthus, Say, MacCulloch und andere) über die wichtigsten Probleme der politischen Ökonomie, mit Auszügen aus ihren Werken, mit Zeugnissen aus der Presse, verschiedenen Dokumenten usw. waren daher für Marx außerordentlich aufschlußreich. Sie wurden von ihm besonders gründlich konspektiert, wobei er eine recht umfassende Vorstellung davon erhielt, wie dieses oder jenes Problem in der bürgerlichen politischen Ökonomie insgesamt gestellt wurde. Auf dieser Grundlage bildete sich eines der charakteristischen methodologischen Verfahren heraus, das Marx in seinen weiteren Arbeiten häufig anwendete: die Gegenüberstellung verschiedener Quellen und Ideen bei der Herausarbeitung seiner eigenen Thesen und Schlußfolgerungen. Ebenso kennzeichnend war es für Marx, daß er die Originalität einer bestimmten Idee, ihres Autors sowie die weitere Entwicklung dieser Idee feststellen wollte. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Exzerpte aus Sadlers Arbeit über die Quellen der Malthusschen Bevölkerungstheorie besonders charakteristisch (siehe S. 102/103). Die Gegenüberstellung der Einschätzungen der exzerpierten Autoren und der eigenen Erkenntnisse gestattete es Marx, begründete Schlußfolgerungen über die Begrenztheit der Arbeiten bürgerlicher Ökonomen, über die Fehlerhaftigkeit ihrer Positionen zu ziehen. Die Manchester-Hefte widerspiegeln einen wichtigen Zug der Marxschen Methodologie ökonomischer Forschungen, der sich in dieser Zeit herausbildete - die Bewegung vom Abstrakten zum Konkreten, von den Oberflächenphänomenen der Erscheinungen zu ihrem inneren Wesen. Anhand des konkreten Materials der studierten Quellen machte sich Marx die Verfahren zur Analyse ökonomischer Prozesse zu eigen, arbeitete er ihre charakteristischen Merkmale heraus, verfolgte ihre Entwicklung und überzeugte sich dabei davon, daß es notwendig ist, die ganze Vielfalt von Faktoren, die die ökonomischen Prozesse beeinflussen, zu berücksichtigen. Obwohl die Einschätzungen, Bemerkungen und Resümees, mit denen Marx seine Auszüge versah, sehr lakonisch und mitunter bruchstückhaft sind, bilden sie zweifellos eine wesentliche Ausgangs- und Durchgangsstufe bei der Herausbildung und weiteren Entwicklung seiner ökonomischen Theorie, der marxistischen Theorie insgesamt.

30*

Einleitung

Die im zweiten Teil des Bandes veröffentlichten Exzerpthefte von Engels machen erstmals mit diesem Teil seines literarischen Erbes bekannt. Sie ermöglichen es unter anderem, eine klare Vorstellung über den Inhalt der geplanten, in dieser Form aber von ihm nicht verwirklichten „umfassenderen Arbeit über die soziale Geschichte Englands" (Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Leipzig 1845. S.7) zu gewinnen. Der Plan für ein solches Werk entstand bei Engels offenbar während der Arbeit an den „Umrissen zu einer Kritik der Nationalökonomie". „Indem ich die Wirkungen der Maschinerie ins Auge fasse", schrieb Engels im Januar 1844 am Schluß der „Umrisse ...", „komme ich auf ein anderes, entfernteres Thema, das Fabriksystem, und dieses hier zu behandeln, habe ich weder Lust, noch Zeit. Ich hoffe übrigens bald eine Gelegenheit zu haben, die scheußliche Unsittlichkeit dieses Systems ausführlich zu entwickeln, und die Heuchelei des Oekonomen, die hier in ihrem vollen Glänze erscheint, schonungslos aufzudecken." (MEGA© I/3. S.494.) In dieser Zeit ging er offensichtlich daran, das erforderliche Tatsachenmaterial zu sammeln. Es liegt die Annahme nahe, daß Engels' Überlegungen hinsichtlich der Aspekte, die er in seinem Buch beleuchten wollte, und die Schlußfolgerungen, zu denen er damals auf der Grundlage des gesammelten Materials gekommen war, in der im März 1844 beendeten Artikelserie „Die Lage Englands. I. ,Past and present' by Thomas Carlyle", „Die Lage Englands. II. Das achtzehnte Jahrhundert" und „Die Lage Englands. III. Die englische Konstitution" - ihren Niederschlag fanden. Im ersten Artikel erklärte Engels, warum England, das klassische Land des Kapitalismus mit einer entwickelten industriellen Bourgeoisie und einem zahlenmäßig starken Proletariat, Gegenstand seiner Untersuchungen geworden ist. „Die Lage Englands", schrieb er, „ist von der unermeßlichsten Bedeutung für die Geschichte und für alle andern Länder; denn in sozialer Beziehung ist England allerdings allen andern Ländern weit voraus." (MEGA® I/3. S. 536.) Die unmittelbar der englischen Wirklichkeit und zahlreichen hinzugezogenen Quellen entnommenen Fakten ermöglichten es Engels, die Haupttendenzen der sozialökonomischen und politischen Entwicklung Englands zu bestimmen, die zugleich allgemeinen Charakter trugen. Der ursprüngliche Plan für die „umfassendere Arbeit" modifizierte sich im Laufe der Zeit. So entschloß sich Engels, den Komplex über die Lage der Arbeiterklasse in England, den er „anfangs nur als einzelnes Kapitel ... darstellen wollte" (Friedrich Engels: Die Lage ... S. 7), als selbständige Veröffentlichung auszuarbeiten. Die Tatsache, daß in seinem 31*

Einleitung

Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" wiederholt jene Fragen erwähnt werden, die er weiter detailliert untersuchen will, belegt jedoch, daß Engels' Plan, die soziale Geschichte Englands insgesamt darzustellen, nach wie vor bestehenblieb. Das Hauptziel seiner weiteren Arbeit formulierte er am Schluß der Schrift „Die Lage der arbeitenden Klasse in England": „Wenn diese Schlüsse" - über die Unvermeidbarkeit der sozialen Revolution in England - „hier nicht hinreichend begründet sein sollten, so wird sich wohl anderswo Gelegenheit finden, sie als notwendige Resultate der historischen Entwicklung Englands nachzuweisen." (Ebenda. S. 354.) Die gemeinsam mit Marx unternommene Reise nach Manchester im Sommer 1845 gab Engels die Möglichkeit, den Kreis der für die Darstellung dieses umfassenden Themas erforderlichen Quellen wesentlich zu erweitern. Die im vorliegenden Band veröffentlichten drei Exzerpthefte von Engels sind das einzige überlieferte Zeugnis seiner vorbereitenden Arbeiten zur Realisierung des ursprünglichen Planes. In den drei Manchester-Heften wurden von Engels acht Bücher mehr oder weniger vollständig konspektiert, außerdem machte er aus Arbeiten dreier Autoren - Misseiden, Cooper und Sadler - jeweils einen Auszug. Vier der in diesen Heften exzerpierten Arbeiten (Eden, Aikin, Butterworth und Godwin) sind historische Arbeiten, wozu auch das anonyme Pamphlet „On combinations of trades" zu zählen ist. Die verbleibenden sechs von Engels durchgearbeiteten Bücher entstammen der Feder von Ökonomen, die verschiedenen Richtungen der bürgerlichen politischen Ökonomie angehörten. Fünf dieser Autoren (Tooke, Gilbart, Cooper, Sadler und Misseiden) hatte auch Marx in seinen in diesem Band veröffentlichten Exzerptheften exzerpiert (siehe S. 37-44 und 72-167); eine Ausnahme bildet George Richardson Porter. Mit dem sorgfältigen Studium dieser verhältnismäßig kleinen Anzahl von Büchern trug Engels ein beachtliches Faktenmaterial über die Prozesse zusammen, die sich in der sozialökonomischen und politischen Struktur Englands vollzogen hatten, beginnend mit der Eroberung Englands durch die Normannen im Jahre 1066 bis zur Mitte der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts, als England die führende Industrie- und Kolonialmacht geworden war. Zwei äußerst wichtige Ereignisse in der Geschichte Englands - die Reformation und die englische bürgerliche Revolution im 17. Jahrhundert - unterteilen diesen Zeitabschnitt in drei dem Inhalt und der Bedeutung nach unterschiedliche Perioden. Wichtigste Quelle zur Charakterisierung der ersten beiden Perioden - der Periode der Herrschaft des Feudalismus in England und der Periode seines Niedergangs und der Entstehung kapitalistischer Verhält-

32*

Einleitung

nisse - waren für Engels die Anfangskapitel des Buches „The State of the poor" des englischen Historikers und Ökonomen Eden und teilweise auch das anonyme Pamphlet „On combinations of trades". Die verschiedenen Aspekte der historischen Entwicklung in der dritten Periode, die mit der bürgerlichen Revolution im 17. Jahrhundert begann und in der sich in England die bürgerliche Ordnung und die Herrschaft der kapitalistischen Produktionsweise konsolidierten, werden in der gesamten in den drei Manchester-Heften von Engels konspektierten Literatur (einschließlich der beiden oben genannten Arbeiten) behandelt. Das ist ein Beleg dafür, daß im Zentrum der Aufmerksamkeit von Engels die sozialökonomische und politische Entwicklung Englands in dieser Periode stand. Das von Engels gesammelte Tatsachenmaterial zu den ersten beiden Perioden erhellt hauptsächlich die sozialökonomische und Klassenstruktur der damaligen englischen Gesellschaft sowie jene Ereignisse und Prozesse, die ihre Veränderung beeinflußten. Gestützt auf die von Eden herangezogenen grundlegenden Quellen - wie das „Doomsday Book", zahlreiche Chroniken und verschiedene Fassungen der „Magna Charta Libertatum" - , untersuchte Engels die Struktur der englischen Landbevölkerung im 11./12. Jahrhundert, die sich aus Sklaven, Leibeigenen und freien Bauern zusammensetzte, und machte ausführliche Aufzeichnungen zu allen Kategorien der Leibeigenen und den verschiedenen Formen der von ihnen zu leistenden Abgaben. Er stimmte Edens Schlußfolgerung zu, daß „die Leibeigenschaft zwar in ihren Details verschieden, aber im Princip überall einig: daß der als Leibeigne, geborne oder dazu gemachte, kein absolutes Recht auf irgend eine Art Eigenthum erwerben konnte" (S.365). Anhand des Buches von Eden verfolgte Engels die weitere Entwicklung der englischen Gesellschaft. Dabei hob er das Verschwinden der Sklaverei gegen Ende des 12. Jahrhunderts, die allmähliche Herausbildung der Ware-Geld-Beziehungen und die faktische Aufhebung der Leibeigenschaft zu Beginn des 15. Jahrhunderts heraus. Als Ergebnis dieser Prozesse entstand in England die Schicht der freien bäuerlichen Pächter, die - nach Engels' Worten - von einem Netz sehr drückender Feudalabgaben (siehe S.367) umgarnt waren. Engels konstatierte, daß sich mit der Entwicklung der Ware-Geld-Beziehungen im englischen Dorf die Lage der Hauptmasse der Bauern außerordentlich verschlechterte. Er fixierte noch weitere Gründe für das zunehmende Elend der Volksmassen: Kriege, Epidemien, Mißernten. Ihn interessierte auch die Entwicklung der Städte in England, ihre allmähliche Verwandlung in Zentren des Handels und Gewerbes (siehe S. 368/369). Beim Konspektieren des Buches von Eden galt Engels' Aufmerksam-

Einleitung

keit den für England typischen Prozessen, die zur Trennung des unmittelbaren Produzenten von den Produktionsmitteln führten, als große Massen von Produzenten gewaltsam von ihren Existenzmitteln getrennt und als „freie" Proletarier auf den Arbeitsmarkt geworfen wurden. Als Resultat der ursprünglichen Akkumulation vollzogen sich in der Sozialstruktur der englischen Gesellschaft bedeutende Veränderungen, die zur Herausbildung der kapitalistischen Produktionsweise und Klassenstruktur führten. Engels richtete seinen Blick vor allem auf die im 13. Jahrhundert beginnende Besetzung des Gemeindelandes der Bauern, die sogenannte Einhegung (enclosure of commons), die bis Ende des 18. Jahrhunderts fortgesetzt wurde. Besetzten die Landlords die Gemeindeländereien anfangs unter Berufung auf ihre Feudalrechte, so erfolgte die Besitzergreifung des Bodens und die Vertreibung der Bauern von Grund und Boden nach der englischen Revolution des 17. Jahrhunderts und besonders im 18. Jahrhundert bereits mit staatlicher Hilfe, auf der Grundlage spezieller Parlamentsakte. So nutzte die Bourgeoisie und die Landaristokratie die Staatsmacht für ihre eigenen Ziele aus. Edens Standpunkt kommentierend, der wie andere bürgerliche Autoren die Legende einer idyllischen Entstehung der kapitalistischen Produktionsweise vertrat, schrieb Engels: „Also schon die ganze Geschichte der jetzigen Vertheidigung der Enclosure und noch viel brutaler; aber wie schön - es ist undoubtedly das Eigenthum des lord of soil - und doch muß er einen act der Legislatur haben um sein Eigenthum zu verwerthenl Daß es sich hier darum handelt, feudales Recht in modernes zu verwandeln, zu escamotiren, das geht Hrn E. nicht an." (S.363.) Neben den Einhegungen bezeichnete Engels als weiteren wichtigen Schritt in der Geschichte der gewaltsamen Trennung des unmittelbaren Produzenten von den Produktionsmitteln die nach der Umwandlung von Ackerland in Weideplätze für Schafe erfolgende Vertreibung der Bauern von Grund und Boden. Diese Entwicklung verstärkte sich besonders im 15./16. Jahrhundert im Zusammenhang damit, daß sich in England die Tuch- und Wollmanufaktur rasch ausdehnte und auf dem inneren und äußeren Markt die Nachfrage nach Wolle stieg. Gleichzeitig konstatierte Engels auch den sich parallel vollziehenden Prozeß der Vergrößerung der Farmen. So unterstrich er die enge Verflechtung der Entwicklung der Manufakturen und der ihnen Rohstoffe liefernden Landwirtschaft und zugleich die Herausbildung kapitalistischer Verhältnisse in der Landwirtschaft. Einen neuen Anstoß erhielt die gewaltsame Expropriation der Volksmassen, wie Engels vermerkte, im 16. Jahrhundert durch die Reformation, die von einer kolossalen Plünderung der Kirchengüter begleitet war, die in die Hände des Königs, der Höflinge, des

Einleitung

neuen niederen Adels und der Bourgeoisie übergingen. Die auf die Säkularisation der Klosterländereien abzielende Politik von Henry VIII einschätzend, schrieb Engels voller Ironie: „Zwar hieß es ein Kauf aber es war ein ehrloser Raub." (S.380.) Die Einhegungen, die gewaltsame Vertreibung der Bauern von Grund und Boden, die Liquidierung des Gemeindegrundbesitzes und des kleinen bäuerlichen Eigentums, die Expropriation der kleinen Farmer hatten zur Folge, daß beträchtliche Bauernmassen in Tagelöhner, Bettler und Landstreicher verwandelt wurden, die für die im Entstehen begriffene kapitalistische Industrie Englands freie Arbeitshände darstellten. Aus dem Verlauf der gewaltsamen Expropriation der Volksmassen Englands zog Engels folgendes Fazit: „Von der Freiheit der Ackerbauer fängt die Armuth als solche an - die feudale Fesselung an den Boden ... hatte es bisher der Legislatur erspart sich mit den vagrants. Armen etc zu beschäftigen." (S.376.) Und er schloß sich Edens Schlußfolgerung an, „that manufactures and commerce are the true parents of our national Poor" (ebenda). Vor allem gestützt auf die in Manchester gesammelten Tatsachen, schätzten Marx und Engels später in der „Deutschen Ideologie" ein, daß „das eigentliche Privateigentum überall durch Usurpation entstand" (Kapitel III. Sankt Max.). Viele Fakten, die Engels Edens Buch entnommen hatte, seine Gedanken über die Prozesse, die die Zeit der ursprünglichen Akkumulation charakterisieren, wurden von Marx im ersten Band des „Kapitals" verwertet und ermöglichten ihm, diese Ereignisse präzise einzuschätzen: „Der Raub der Kirchengüter, die fraudulente Veräußerung der Staatsdomänen, der Diebstahl des Gemeindeeigenthums, die usurpatorische und mit rücksichtslosem Terrorismus vollzogne Verwandlung von feudalem und Claneigenthum in modernes Privateigenthum, es waren ebenso viele idyllische Metho-

den der ursprünglichen Accumulation." (MEGA© 11/5. S. 589.)

Neben diesen inneren Quellen der ursprünglichen Akkumulation schenkte Engels auch dem äußeren Aspekt dieser Problematik viel Aufmerksamkeit, nämlich der Frage, welche Rolle der Kolonialraub bei der Vorbereitung günstiger Bedingungen für die industrielle Umwälzung in England spielte. Er sammelte beim Konspektieren verschiedener Bücher von Historikern und Ökonomen recht umfangreiches Material über die zahlreichen Kriege Englands seit Ende des 17. Jahrhunderts, die darauf abzielten, die Handels- und Kolonialinteressen der englischen Bourgeoisie zu befriedigen, die bedeutendsten Konkurrenten - Spanien, die Niederlande und Frankreich - aus ihren fremdländischen Besitzungen zu verdrängen und England zur größten Kolonialmacht zu entwickeln. Auch in seinen bibliographischen Verzeichnissen erwähnte er einige

35*

Einleitung

Bücher, die vor allem der Geschichte der East India Company gewidmet waren (siehe S. 407/408). Porters Buch „The progress of the nation" entnahm Engels wertvolles Material über die Kolonialpolitik Großbritanniens vom 17. bis 19. Jahrhundert. Er verfolgte, wie Großbritannien in alle Teile der Welt vordrang - von Gibraltar und den Ionischen Inseln in Europa bis hin nach Australien. Er studierte das Wirken der East India Company, die die Kolonialisierung verschiedener Länder in Asien betrieb. Dadurch wurden diese Länder zum Objekt einer räuberischen Kolonialpolitik und zu einer Kapitalquelle, die die Verwirklichung der industriellen Umwälzung in England förderte. Auf die Geschichte der industriellen Umwälzung und ihre Bedeutung für die weitere sozialökonomische Entwicklung Englands war Engels in dem einen oder anderen Maße bereits in früheren Arbeiten zu sprechen gekommen (siehe MEGA® I/3. S.493, 537 und 548-556). Während des Aufenthaltes in Manchester wandte er sich erneut diesem Thema zu. In den Büchern von Frederic Morton Eden, John Aikin und James Butterworth fand er dafür neue Fakten. Sein Augenmerk richtete sich hauptsächlich auf zwei Fragen: auf die technische Umwälzung als Ergebnis vieler bedeutender Erfindungen und auf die rasche industrielle Entwicklung, die Umwandlung der manufakturmäßigen Produktion in maschinelle Großproduktion. So sammelte er biographisches Material sowohl über berühmte englische Erfinder (Richard Arkwright, James Hargreaves, James Watt) als auch über weniger bekannte (James Brindley, John Kay, Thomas Highs, Matthew Boulton und andere), die ebenfalls ihren Beitrag zum technischen Fortschritt des Landes geleistet hatten (siehe S.439, 441-444, 457 und 459). Ausführliche Aufzeichnungen machte er sich über den schweren Lebensweg von James Brindley, einem talentierten Autodidakten, der durch seine für die damalige Zeit ungewöhnlichen Verfahren beim Bau von Kanälen, Wasserleitungen, Tunneln usw. Aufsehen erregte. Hinsichtlich der raschen industriellen Entwicklung Englands, wo seit Mitte des 18. Jahrhunderts „der Sieg der Maschinenarbeit über die Handarbeit in den Hauptzweigen der englischen Industrie entschieden" war (Friedrich Engels: Die Lage ... S. 17), konzentrierte Engels seine Aufmerksamkeit hauptsächlich auf den Industriedistrikt von Manchester mit den daran angrenzenden Grafschaften als den in industrieller Hinsicht am weitesten entwickelten Teil des nordwestlichen Englands. An diesem Beispiel untersuchte Engels die sozialökonomischen Prozesse und Erscheinungen, die damals für das ganze Land kennzeichnend waren, aber gerade hier am deutlichsten zutage traten. Durch das Konspektieren der Bücher von Eden und Aikin trug Engels reichhaltiges Faktenma-

36*

Einleitung

terial über mehr als 50 Städte Großbritanniens zusammen (siehe S. 431-436 und 439-452; in der Schrift „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" spricht er nur über 15 Städte). Engels entnahm den Quellen Angaben über das schnelle Bevölkerungswachstum in den Städten, über die Umwandlung ehemaliger kleiner Dörfer in Industriezentren, über verschiedene Industriezweige in England - traditionelle wie neue - , über den forcierten Bau von Kanälen, über die breite Anwendung von Maschinen in den Fabriken, über die allerorts anzutreffende Verwendung von Frauen- und Kinderarbeit, über den weiter anwachsenden Pauperismus (siehe S.431 und 433-435). All das untermauerte die von ihm in der Schrift „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" gezogene Schlußfolgerung: „... die ganze Geschichte" der englischen Industrie „berichtet von nun an nur, wie die Handarbeiter aus einer Position nach der andern durch die Maschinen vertrieben wurden. Die Folgen hiervon waren auf der einen Seite rasches Fallen der Preise aller Manufakturwaaren, Aufblühen des Handels und der Industrie, Eroberung fast aller unbeschützten fremden Märkte, rasche Vermehrung der Kapitalien und des Nationalreichthums; auf der andern eine noch viel raschere Vermehrung des Proletariats, Zerstörung alles Besitzes, aller Sicherheit des Erwerbs für die arbeitende Klasse, Demoralisation, politische Aufregung" (Friedrich Engels: Die Lage ... S. 17/18). Noch einem Aspekt der nachrevolutionären Entwicklung Englands galt Engels' Aufmerksamkeit: der Entstehungsgeschichte des Banksystems, vor allem der Geschichte der Bank of England. Zu diesem Zweck fertigte er einen Konspekt zu dem Buch „The history and principles of banking" des englischen Bankiers und Ökonomen Gilbart an. Dabei interessierte Engels die Vorgeschichte des Bankwesens in England, besonders die Entwicklung des Zinswuchers, bis hin zur Gründung der Bank of England im Jahre 1694. Im Unterschied dazu streifte Marx in seinen entsprechenden Exzerpten (siehe S. 164/174) diese Vorgeschichte nur sehr flüchtig. Weiterhin notierte sich Engels eine Vielzahl von Gesetzen der englischen Regierung, die darauf gerichtet waren, die Privilegien der Bank of England auszubauen und ihre Finanzoperationen zu unterstützen. Sie ließen ihn zu dem Schluß kommen: Die Bank of England „wurde so ihr gegenüber eine Macht" und betreibt immer „gemeine Schachertransactionen mit der Regierung" (S. 465). Engels sammelte ferner vielfältiges Tatsachenmaterial über die Errichtung eines breiten Netzes von Provinzialbanken sowie von Aktien-, Versicherungsund anderen Gesellschaften im Lande, die in ihrer Gesamtheit ein mächtiges, weitverzweigtes Banksystem bildeten, das dazu beitrug, das Kapi37*

Einleitung

tal in aktiven Umlauf zu bringen, ungeheure Profite zu erzielen und die Konzentration des Kapitals zu beschleunigen (siehe S.465 und 468/ 469). Einen bedeutenden Platz in den Manchester-Heften von Engels nehmen die Materialien zur zyklischen Entwicklung der englischen Wirtschaft ein - eine Frage, die er schon in den „Umrissen zu einer Kritik der Nationalökonomie" und in der Schrift „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" betrachtet hatte. Bei drei Autoren - Cooper, Tooke und Porter - fand Engels das von ihm benötigte Material zu dieser Problematik. Gestützt auf die von Tooke angeführten Faktenangaben unterschied Engels Teilkrisen, die relativ lokalen Charakter tragen (dazu zählt er die Krisen von 1816 und 1819, die er als „Lumpenkrisen" (S.515) bezeichnet), und allgemeine Krisen. Besonders herausgehoben wurde von ihm die Krise von 1825, die die erste allgemeine Überproduktionskrise in der Geschichte des Kapitalismus war und die zyklische Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaft einleitete, und die Krise von 1837, die diese allgemeine Gesetzmäßigkeit des Kapitalismus bestätigte. Dabei richtete Engels sein Augenmerk auf die Besonderheiten jeder Krise und bestimmte ihre spezifischen Züge. Interessant ist in diesem Zusammenhang der von ihm vorgenommene Vergleich der Krise von 1825 (diese Krise begann nach Aussage einiger Autoren schon Ende 1824) und der Krise von 1837: „Im Allgemeinen soll die Krisis von 1837 nicht so schlimm gewesen sein wie die von 1824 - weil sie nicht so roh war und sich mehr auf die civilisirten, nicht von den Naturprodukten abhängigen Zweige, die Geldspeculation, Actienspeculation, und Industrieproduktion warf - und weil es ihr nur auf die Masse der Bourgeoisie ankommt, die dadurch getroffen wird." (S.528.) Gleichzeitig konzentrierte Engels seine Aufmerksamkeit auf die drastische Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse in Zeiten der Krisen, die zugleich eine enorme Zunahme der Arbeitslosigkeit, eine Herabsetzung des Lohnes und damit ein stark anwachsendes Elend der Volksmassen nach sich zogen. „Die Manufactur-Krisen", resümierte Engels, „werden periodical famines genannt." (S.482.) Tookes Behauptung, „die Arbeiter seien während der Krisis in einem ganz guten Zustande gewesen", wertete Engels als „Very doubtful" (S. 513). In dem Artikel „Die Lage Englands. III. Die englische Konstitution", hauptsächlich der „Kritik des englischen Rechtszustandes" gewidmet, stellte sich Engels die Aufgabe, die Frage „der direkt socialen Gesetzgebung, in der die Niederträchtigkeit" der herrschenden Klassen „kulminirt" (MEGA® I/3. S.588), noch besonders zu untersuchen. In der Hoffnung, diesen Vorsatz in seiner großen Arbeit über die soziale

38*

Einleitung

Geschichte Englands verwirklichen zu können, hielt er in den Manchester-Heften annähernd 300 Gesetze fest, die den hauptsächlichen Inhalt der englischen Armen- und Arbeitergesetzgebung repräsentieren und deren Entstehung aufs engste mit der ursprünglichen Akkumulation und der Weiterentwicklung der kapitalistischen Verhältnisse in England verbunden war. Die Analyse der Armengesetze lenkte Engels' Aufmerksamkeit vor allem darauf, daß das Hauptziel der Gesetzgeber darin bestand, die Landstreicher und Paupers um jeden Preis zur Arbeit zu zwingen. Ein Gesetz nach dem anderen verfolgend, stellte er fest, daß die Strafen für Landstreicherei und Arbeitsverweigerung, besonders seitens arbeitsfähiger Bettler und Landstreicher, ständig an Grausamkeit zunahmen. Arbeitsfähige Landstreicher wurden öffentlich ausgepeitscht, in Fesseln geschlagen, mit glühenden Eisen gebrandmarkt, ihnen wurde das halbe Ohr abgeschnitten, sie wurden eingekerkert, zu Sklaven auf Lebenszeit gemacht, als Staatsverräter zum Tode verurteilt. Angesichts der Grausamkeit dieser Gesetze schrieb Engels, daß arbeitsunfähige Bettler „immer wie Vieh traktirt werden" müssen. „Dagegen die ablebodied werden mit einer wahren Wuth ... verfolgt." (S. 380.) Das von Engels in seinen Exzerptheften zusammengetragene umfangreiche Material über diese Gesetze wurde von Marx im ersten Band des „Kapitals" ausführlich verwertet. Zusammenfassend schrieb Marx über diese „Blutgesetzgebung wider Vagabundage": „So wurde das von Grund und Boden gewaltsam expropriirte, verjagte und zum großen Vagabunden gemachte Landvolk durch grotesk-terroristische Gesetze in eine dem System der Lohnarbeit nothwendige Disciplin hineingepeitscht, gebrandmarkt, gefoltert." (MEGA® 11/5. S. 589 und 591.) Engels notierte die wichtigsten Bestimmungen der Armengesetze und faßte ihren Hauptinhalt zusammen. Dabei machte er sichtbar, daß in ihnen deutlich unterschieden wurde zwischen jenen, denen es aus Gesundheits- oder Altersgründen erlaubt war, um Almosen zu bitten und Hilfe von der Gesellschaft zu erhalten, und jenen, die arbeiten konnten und daher verpflichtet waren, sich und ihre Familie zu unterhalten. In diesem Zusammenhang hob Engels noch zwei aufschlußreiche Momente in der englischen Armengesetzgebung hervor: die Schaffung von Arbeitshäusern in jeder Grafschaft seit 1576 - anfangs „houses of correction" (S. 389) genannt - und die Einführung einer Armensteuer seit 1601. Besonderes Interesse zeigte er für die Geschichte der Arbeitshäuser und die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter darin. Bereits in seinem Werk „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" hatte er darauf verwiesen, daß sie von den Arbeitern selbst als „Armengesetz39*

Einleitung

Bastillen (poor-law-bastiles)" bezeichnet wurden (Friedrich Engels: Die Lage ... S.341). Beim Exzerpieren beachtete Engels besonders das Gesetz von 1782, ins Parlament eingebracht von dem Politiker und Armengesetzreformer Thomas Gilbert mit dem Ziel, die Organisations- und Verwaltungsprinzipien der Arbeitshäuser zu verbessern. Nach der Einschätzung des Verfassers dieses Gesetzes, für die Engels großes Interesse bekundete, verwandelten sich die Arbeitshäuser wegen der Willkür der Vorsteher und Aufseher für die Paupers allmählich in ein „Schreckhaus" (S. 420). Anhand von Edens Buch machte sich Engels auch mit den Reglements vieler Arbeitshäuser vertraut und bezeichnete sie als „infam frech" (S.435), wobei er die völlige Rechtlosigkeit und die armseligen Existenzbedingungen ihrer Insassen unterstrich. Im Zusammenhang damit richtete er sein Augenmerk besonders auf die von Eden den Vorstehern der Arbeitshäuser empfohlene Schrift „Essays, political, economical, and philosophical" des Benjamin Thompson, Count of Rumford. Mit der ihm eigenen bissigen Ironie nannte Engels dieses Opus „ein schönes Kochbuch für alle möglichen Arten Fraß von der billigsten Sorte - um den Arbeitern Surrogate für die theuren jetzigen Normalspeisen zu geben" (S.427). Engels' Einschätzung des Buches von Rumford und das Rezept für das billigste Gericht für die Arbeiter, das er in seinem Heft notierte, wurden von Marx im ersten Band des „Kapitals" vollständig angeführt (siehe MEGA® II/5. S. 484/485). Der konkrete Inhalt der Armengesetze offenbarte Engels ihr Klassenwesen und bestätigte seine frühere Schlußfolgerung: „Diese Begünstigung des Reichen ist aber auch im Gesetze ausdrücklich ausgesprochen." (MEGA® I/3. S. 587.) Wie Engels unterstrich, zeigte sich dies besonders klar, wenn es in diesen Gesetzen um die Organisierung einer Unterstützung für die Armen und Bettler ging. In diesem Zusammenhang war für ihn das Gesetz von 1553 besonders aufschlußreich, das die Verwandlung von Armen und Bettlern in Sklaven auf Lebenszeit vorsah und daher von Engels als Sklavengesetz bezeichnet wurde, und insbesondere die in diesem Gesetz enthaltene strenge Anweisung an die Beihilfesammler, sich den Spendern gegenüber „gently" zu verhalten, und zwar „ g e n t l y ask every man and woman, what of their charity they would be contented to give weekly towards relief of poor" (S.382). Dabei unterstrich Engels das Wort „gently" doppelt und resümierte: „Gleich also die Zartheit gegen die Bourgeoisie, die um so schöner gegen den obigen Sclavenact absticht." (S.383.) Engels stellte fest, daß die unter der Regierung verschiedener englischer Könige wiederholt erlassenen Armengesetze in der Regel auf dem Papier blieben. Jedoch schon in der Verabschiedung dieser Gesetze sah 40*

Einleitung

er ein Zeichen dafür, daß die englischen Behörden, erschreckt durch das ständige Ansteigen der Zahl der Menschen, die keine Arbeit, kein Obdach und kein Brot hatten, gezwungen waren, mittels gesetzgeberischer Maßnahmen Wege zur Zurückdrängung dieser sozialen Erscheinung zu suchen. Zugleich bemerkte er, daß die englische Regierung in dieser Frage eine besonders unversöhnliche Haltung offenbarte. „Gegen vagrants ein großer Haß" (S.416), stellte Engels fest. Zugleich konstatierte er „Antipathie der Bourgeois gegen das Armengesetz" (S.394), denn selbst darin wurde ein Angriff auf das geheiligte Privateigentum gesehen. In der „Deutschen Ideologie" schätzten Marx und Engels diese Gesetzgebung über die Einrichtung von Arbeitshäusern und die Einführung einer Armensteuer dahingehend ein, daß sie „nur die Geldmittel zu einem offenen und direkten Angriffskrieg der herrschenden Bourgeoisie gegen das Proletariat aufbringt. Sie deckt die Kosten der Arbeitshäuser, die bekanntlich ein Malthusianisches Abschreckungsmittel gegen den Pauperismus sind." (Kapitel III. Sankt Max.) Parallel mit der Armengesetzgebung beschäftigte sich Engels mit der Arbeitergesetzgebung in England, deren Grundstein durch das Arbeiterstatut von Edward III im Jahr,e 1394 gelegt worden war. Darin wurde erstmals die Lohnhöhe für viele Kategorien von Arbeitern fixiert und auch strenge Strafen für eine Verletzung dieser Bestimmungen eingeführt (siehe S.371). In anderen Gesetzen wurde neben der Festlegung des Lohnes die Länge des Arbeitstages sowie die Kosten für Kleidung und Beköstigung der Arbeiter geregelt. Diese Statuten erhielten bei Engels die treffende Bezeichnung „Freßgesetze und Lohngesetze" (S.372). In seiner Einschätzung dieser Gesetze schrieb Engels, daß in allen diesen Gesetzen „das Maximum des Lohns aber nicht das Minimum ... festgesetzt war" (S. 373). So wollte sich die Bourgeoisie vor hohem Arbeitslohn sichern und behielt sich gleichzeitig das Recht vor, ihn unbegrenzt herabsetzen zu können. Dabei galt in allen diesen Gesetzen, wie Engels unterstrich, als eine der schlimmsten Verletzungen die Zahlung eines Lohnes, der höher lag als der gesetzlich festgelegte - mit Kerkerstrafen bis zu 40 Tagen geahndet aber niemals wurden die „Wenigerbezahlenden" (S. 374) bestraft. Von den verschiedenen Acts der Arbeitergesetzgebung interessierten Engels besonders jene Gesetze, die das strenge Verbot enthielten, Arbeitervereinigungen zu organisieren. Bereits in seinem Artikel „Die Lage Englands. III. Die englische Konstitution" hatte er festgestellt, daß nach der englischen Verfassung „das Associationsrecht in seiner vollen Ausdehnung ein Vorrecht der Reichen" (MEGA® I/3. S.582) ist. Eine Bestätigung dieser Schlußfolgerung fand er in dem anonymen Pamphlet „On

41*

Einleitung

combinations of trades", in dem reichhaltiges Material über die Geschichte des Kampfes der Arbeiter für das Recht, ihre eigenen Verbände zu schaffen, zusammengetragen war. Der Verfasser dieses Pamphlets hatte die Geschichte der Arbeiterorganisationen von den mittelalterlichen „fraternities" (S. 532) bis hin zur Bildung der ersten selbständigen Gewerkschaftsorganisationen des englischen Proletariats der Trade Unions - verfolgt. Dabei registrierte Engels sofort die Ergebnislosigkeit der vom englischen Parlament jahraus, jahrein angenommenen Gesetze zum Verbot der Organisationen von Arbeitern verschiedener Berufe (siehe S. 536). Auch der Verfasser des Pamphlets mußte anerkennen, daß seit Mitte des 18. Jahrhunderts trotz der Verbote mit jedem Jahr „die Unionen ... immer zahlreicher" wurden, daß sie trotz ihres „illegal character" (S.535) den Kampf der Arbeiter in den Fabriken leiteten und den kommerziellen Kalkulationen der Unternehmer schwere Schläge versetzten, daß die Arbeiter allmählich „die moralische Scheu" (S. 537) vor jenen Gesetzen verloren, die die Mitglieder von Arbeiterorganisationen als kriminelle Verbrecher betrachteten. Darin sah Engels Keime eines wachsenden Bewußtseins unter der breiten Masse der Arbeiter. Schließlich wurde 1824 ein Gesetz angenommen, das alle Akte aufhob, „durch welche bisher Verbindungen zwischen Arbeitern zu Arbeiterzwecken verboten gewesen waren" (Friedrich Engels: Die Lage ... S. 259). Die Annahme dieses Gesetzes war, wie Engels hier konstatierte, ein Zugeständnis an die Arbeiter seitens der herrschenden Oberschicht Englands - der Landaristokratie und der Finanzoligarchie - , das darauf abzielte, die Arbeiter von der Teilnahme am Kampf für eine Wahlreform abzulenken (siehe ebenda). In Edens Buch interessierten Engels nicht nur die vom englischen Parlament erlassenen Armengesetze, sondern auch die zahlreichen Projekte zur Bekämpfung des Pauperismus, mit denen Vertreter der besitzenden Klassen hervorgetreten waren. Besonders nach der englischen bürgerlichen Revolution des 17. Jahrhunderts war die Flut von Literatur über die Armen angewachsen. Eine bedeutende Gruppe unter den Verfassern aller möglichen Projekte zur Heilung der englischen Gesellschaft vom Geschwür des Pauperismus bildeten Geistliche unterschiedlichen Ranges, weiterhin bekannte Schriftsteller wie Daniel Defoe, Bernard Mandeville und Henry Fielding sowie Philosophen und Ökonomen, Staatsmänner und Politiker verschiedener Richtungen, Aristokraten und Bourgeois. An ihren Büchern, Broschüren, Artikeln und Projekten interessierte Engels zum einen die Erklärungen für die Ursachen des sozialen Elends. Die meisten Autoren sahen als Hauptursache für den zunehmenden 42*

Einleitung

Pauperismus die Verdorbenheit der menschlichen Natur, ihren Hang zur Faulheit, Arbeitsunwilligkeit, fehlende Bildung usw. (siehe S. 397-400 und 501). Zum anderen richtete Engels seine Aufmerksamkeit auf die von den verschiedenen Repräsentanten der herrschenden Klassen vorgeschlagenen Wege zur Erlösung Englands vom Pauperismus. Nach Ansicht der meisten Autoren war in erster Linie jede Art von Unterstützung für die Paupers abzulehnen. So notierte Engels eine bezeichnende Äußerung von Richard Dunning: „Wer einmal Parish relief bekommen werde faul und halte diese Unterstützung für ein Recht das ihm gebühre" (S. 398/399). Nicht minder heftig sprach sich der Schriftsteller Henry Fielding gegen die Armensteuer aus, dessen Meinung Engels folgendermaßen wiedergab: „Die Bettelei zu unterstützen sei eine gutmüthige aber verderbliche Schwäche." (S.418.) Als wichtigstes Mittel im Kampf gegen den Pauperismus betrachteten die meisten Autoren gesetzliche und gewaltsame Maßnahmen, um die Bettler und Armen zur Arbeit in den Arbeitshäusern zu zwingen und sie zu gemeinschaftlichen Arbeiten heranzuziehen. Porters Auffassung von der Bedeutung der Bildung für die Beseitigung des Elends der unteren Klassen schätzte Engels wie folgt ein: „Jetzt gibt P. einen langen Senf über die Vortheile einer ordentlichen Erziehung die den arbeitenden Klassen die Mittel geben würde in die Bourgeoisie überzugehen und sie lehren würde daß die schlechten Zeiten unvermeidliches Übel seien die aus nothwendigen und uncontrollirbaren Ursachen, nicht aus einem ökonomischen System das den herrschenden reichen Klassen günstig sei, hervorgingen - Erziehung würde sie von Erneuten abhalten, vor demagogischer Verführung sichern, und ihnen beweisen daß sie nichts besseres thun könnten als sich dem allgemeinen laissez faire anschließen und still verhungern if they have no work." (S. 501.) Durch die Analyse einer Vielzahl von Gesetzen und Entwürfen überzeugte sich Engels ein übriges Mal davon, daß sie alle an der wahren Ursache für die Entstehung des Pauperismus vorbeigingen, der durch den objektiven Verlauf der Entwicklung der englischen Gesellschaft vom Feudalismus zum Kapitalismus hervorgerufen worden war, daß sie so oder so die Interessen der besitzenden Klassen verteidigten, daß sie alle darauf hinausliefen, mit Hilfe verschiedener Palliative die unangenehmsten Seiten dieses sozialen Elends im reichsten Land der Welt zu beseitigen. Engels schrieb in seinem Konspekt: „Hr Eden sieht nicht wie einerseits Beförderung der Industrie und des Pauperismus eins und dasselbe ist." (S. 360.) Die in großem Umfang zusammengetragenen Fakten über den Pauperismus und über die vorgeschlagenen Wege zu seiner Beseitigung bestätigten vollständig die von Engels in seinem Werk

Einleitung

„Die Lage der arbeitenden Klasse in England" dargelegte Auffassung: „Die Armuth ist eine nothwendige Folge der gegenwärtigen sozialen Einrichtungen, und außer diesen kann nur für die Art und Weise, in der die Armuth auftritt, nicht aber für die Armuth selbst eine Ursache gesucht werden." (Friedrich Engels: Die Lage ... S. 325/326.) In seinen Manchester-Heften setzte Engels die Materialsammlung über die Lage der verschiedenen Abteilungen der englischen Arbeiterklasse fort. Die Bücher von Eden und Aikin lieferten ihm konkrete Angaben über die elende und rechtlose Lage der Lohnarbeiter im Anfangsstadium der Herausbildung der englischen Arbeiterklasse. Weitaus stärker interessierte Engels jedoch die Lage der englischen Arbeiterklasse in der neueren Zeit, als die Früchte der „Bourgeois-Civilisation" (S. 375) in vollem Umfang zutage zu treten begannen. Er bemerkte eine allgemeine drastische Herabsetzung der Löhne verschiedener Kategorien städtischer und ländlicher Arbeiter (siehe S. 432). Erschwerend kam hinzu, daß die Preise für die wichtigsten Nahrungsmittel im Land bedeutend anstiegen. Reichhaltiges Tatsachenmaterial zu allen diesen Fragen fand Engels im dritten Band von Porters Schrift „Progress of the nation". Das Hungerdasein der Hauptmasse der englischen Arbeiter war, wie Engels hervorhob, allerorts begleitet von ihrer Demoralisierung, einer Zunahme der Verbrechen, der Prostitution, der Trunk- und Drogensucht. Die von Porter angeführten Fakten zeigten die Erfolglosigkeit der von der englischen Regierung eingeleiteten Maßnahmen zum Kampf gegen diese Erscheinungen. Engels notierte in dem Zusammenhang: „Dazu brachte diese gewaltsame Unterdrückung natürlich eine Reaction in Verbrechen etc hervor; die Leute die jetzt in einem Schnapsshop sich besoffen hatten jeden Augenblick eine row with police etc zu befürchten und das geheime Saufen führte zu einer Masse Demoralisation." (S. 499.) Aus Porters Buch entnahm Engels erschütterndes Material über das Ansteigen der Kriminalität im Lande: „Seit Anfang dieses Jahrhunderts in England und Wales committals 5mal, in Irland von 1805/39 siebenmal, in Schottland 1815/39 sechsmal mehr geworden pro anno." (S.492.) Dabei verzeichnete er ein besonders schnelles Anwachsen der Verbrechen, die von Frauen und Minderjährigen verübt wurden (siehe S.497). Engels nahm in sein Heft eine Aufzählung der meisten von Porter genannten und in England am weitesten verbreiteten Verbrechen auf. Es überwogen hierbei Diebstahl und Schädigung verschiedener Arten von Eigentum. Das ließ ihn dem Autor beipflichten, daß sich die Verbrechen in ihrer Mehrheit gegen das Privateigentum richteten (siehe S. 493/494). In den Verbrechen sah Engels „die erste, rohste und un-

44*

Einleitung

fruchtbarste Form" der „Empörung der Arbeiter gegen die Bourgeoisie" (Friedrich Engels: Die Lage ... S. 258). Neben diesen überzeugenden Tatsachen über die unbeschreibliche Notlage der englischen Arbeiterklasse enthielt Porters Buch auch viele Engels interessierende Angaben über die Lebensweise der besitzenden Klassen in England, die dazu in einem gewaltigen Kontrast standen und noch deutlicher die Kluft hervortreten ließen, die zwischen dem zu Elend, Demoralisation und schwerer Arbeit verurteilten Proletariat und dem Wohlleben der Bourgeoisie bestand, die sich alle durch die Arbeiter geschaffenen Werte aneignete. Beim Konspektieren der verschiedenen Bücher hielt Engels stets auch jene Fakten fest, die vom Kampf der werktätigen Massen Englands gegen ihre Unterdrücker zeugten. Zu den frühesten Ereignissen dieser Art, die er beim Studium von Edens Buch vermerkte, gehörte der Bauernaufstand unter Wat Tyler Ende des 14. Jahrhunderts (siehe S.375). Im Pamphlet „ O n combinations of trades" stieß Engels auf den Aufstand der unteren Schichten der Stadtbevölkerung im Jahre 1518, der in die Geschichte Englands unter der Bezeichnung „evil may-day" einging und von Engels als „ein Arbeiterscandal" (S.532) eingeschätzt wurde. Besonders aufmerksam verfolgte Engels die verschiedenen Phasen und Formen des Klassenkampfes des englischen Proletariats, der sich bald nach Beginn der industriellen Umwälzung zu entfalten begann. In den Büchern von Aikin und Butterworth entgingen ihm nicht die äußerst spärlichen Angaben über die häufigen Arbeiteraktionen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die sich hauptsächlich gegen die Maschinen richteten (siehe S.443 und 457). Bereits früher hatte er die Bedeutung dieses Anfangsstadiums des Klassenkampfes der Arbeiter gewürdigt. „Die A r b e i t e r k l a s s e " , schrieb Engels, „ergriff erst Opposition gegen die Bourgeoisie, als sie sich gewaltsam der Einführung von Maschinerie widersetzte" (Friedrich Engels: Die Lage ... S.259). In dem Pamphlet „On combinations of trades" fand Engels wichtige Fakten über eine neue Phase der englischen Arbeiterbewegung - die breite Streikbewegung, die sich in den zwanziger und dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts im ganzen Land ausbreitete und deren Hauptziel im Kampf gegen Lohnsenkungen bestand (siehe S. 538-540). Engels kritisierte den Verfasser dieses Pamphlets, der den Arbeitern vorrechnet, „wie schädlich ihnen turnouts for advance of wages seien" (S.538). Als Antwort darauf schrieb Engels: „ W a r u m sieht der Esel nicht daß dies beweist daß es sich im G r u n d e um ganz andre Dinge dabei handelt als um die elenden 3 / - a week." (Ebenda.) Damit unterstrich er die bereits in der Schrift „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" konstatierte

Einleitung

politische Bedeutung des Streikkampfes als Mittel zur Mobilisierung und zum Zusammenschluß der Arbeiterklasse: „Sie" - diese Streiks „sind die Kriegsschule der Arbeiter, in der sie sich auf den großen Kampf vorbereiten, der nicht mehr zu vermeiden ist" (Friedrich Engels: Die Lage ... S.271). Die ökonomische Bedeutung der Streiks für die Arbeiterklasse wurde von Engels zu dieser Zeit noch nicht vollständig erfaßt. Er vermerkte jedoch die in dem Pamphlet festgestellte Tatsache, daß die Trades-Unions, die in der Regel als Initiatoren des Streikkampfes auftraten, „den Lohn hochhalten" (S.538) wollten. Damit begann er, sich dem Verständnis für die ökonomische Bedeutung des Streikkampfes der Arbeiter zu nähern, wie sie dann in den sechziger Jahren von den Begründern des Marxismus umfassend dargelegt wurde. Beim Studium des Pamphlets „On combinations of trades" registrierte Engels aufmerksam das 1825 von der englischen Regierung verabschiedete Gesetz über den Schutz der Streikbrecher und der sich ihrer bedienenden Fabrikanten, das sich eindeutig gegen die streikenden Arbeiter richtete (siehe S. 538). Dieses Gesetz bewirkte jedoch keineswegs eine Abschwächung der Streikbewegung. Voller Genugtuung notierte Engels das Eingeständnis des Autors: „In the latter end of 1829 and the whole of 1830 nothing but strikes, incessant and extensive." (S. 540.) Die Manchester-Hefte von Engels enthalten ein überaus umfangreiches und mannigfaltiges Material. Ihr Inhalt zeigt, wie tiefschürfend, vielschichtig und ausführlich er in der geplanten Arbeit die sozialökonomische und politische Entwicklung Englands zu beleuchten gedachte. Die in Manchester betriebenen Forschungen bestätigten die wichtigsten Schlußfolgerungen von Engels über Tendenzen und Perspektiven der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft sowie über die Unvermeidbarkeit einer sozialen Revolution in England, die er in seinen früheren Arbeiten und in dem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" formuliert hatte, und bereicherten sie mit konkret-historischem Inhalt. Zugleich waren die Studien in Manchester eine wichtige Basis für ein neues Herangehen an die Lösung jener Probleme, die sich für Engels auf dem Weg der weiteren Ausarbeitung des Systems seiner theoretischen Ansichten auftaten.' Die Manchester-Hefte von Marx und Engels stellen eine wichtige Quelle für das Studium der Herausbildung und Entwicklung des Marxismus dar. Unter den zahlreichen Exzerpten und Notizen in der Vierten Abteilung der MEGA nehmen sie einen besonderen Platz ein. Sie sind das einzige uns überlieferte Beispiel einer derartigen Zusammenarbeit der beiden revolutionären Wissenschaftler im konkreten Studien- und

46*

Einleitung

Forschungsprozeß. Zusammen mit den bibliographischen Verzeichnissen im vorliegenden Band und dem Notizbuch von Marx aus den Jahren 1844-1847 (siehe MEGA® IV/3), dessen Bücherverzeichnis größtenteils ebenfalls in Manchester angefertigt worden ist, zeugen diese Exzerpte von einer sogar für Marx und Engels ungewöhnlich intensiven Forschungsarbeit in den Monaten Juli und August 1845. Dabei darf auch die praktische revolutionäre Tätigkeit nicht außer acht gelassen werden, die sie während ihres Englandaufenthaltes leisteten. Es wurden feste Verbindungen zu führenden Vertretern der Chartistenbewegung und der Londoner Gemeinden des Bundes der Gerechten hergestellt. Die Manchester-Hefte als wesentlicher Teil der Exzerpte von Marx und Engels aus den vierziger Jahren bildeten eine feste Quellenbasis, auf die sie während ihrer ganzen weiteren wissenschaftlichen Tätigkeit zurückgriffen. Das Studium der englischen bürgerlichen politischen Ökonomie, bereichert durch die unmittelbaren Beobachtungen der kapitalistischen Wirklichkeit in den beiden größten Zentren des britischen Königreichs - Manchester und London - , festigte Marx' Überzeugung, daß die Entwicklung der ökonomischen Theorie, wie er unmittelbar nach seiner Rückkehr aus England in einem Manuskript über Friedrich Lists Buch „Das nationale System der politischen Oekonomie" schrieb, aufs engste „mit der wirklichen Bewegung der Gesellschaft zusammenhängt oder nur ihr theoretischer Ausdruck ist" (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 145). Eines der wichtigsten theoretischen Ergebnisse der intensiven wissenschaftlichen Betätigung von Marx in Manchester war der Versuch, die wissenschaftliche Richtung in der englischen bürgerlichen politischen Ökonomie mit Adam Smith als herausragendem Vertreter herauszuarbeiten. Im List-Manuskript formulierte er das Verdienst dieser „ersten wissenschaftlichen Wortführer" der bürgerlichen politischen Ökonomie dahingehend, daß sie, ohne es zu ahnen, „das Geheimnis des ,Reichthums' cynisch verrathen und alle Illusionen über seine Natur, Tendenz und Bewegung unmöglich gemacht" (ebenda) haben. Diese Schlußfolgerung entwickelte Marx in seiner Schrift „Misère de la philosophie" weiter, für deren Abfassung die Manchester-Hefte eine der wichtigsten Quellen waren. Hier tat er den nächsten Schritt bei der Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Periodisierung für die Entwicklungsgeschichte der englischen bürgerlichen politischen Ökonomie. Er bestimmte exakt den Platz, den die Lehre Ricardos darin einnimmt: „Ricardo est le chef de toute une école, qui règne en Angleterre depuis la Restauration. La doctrine ricardienne résume rigoureusement, impitoyablement, toute la bourgeoisie anglaise, qui est elle-même le type de la 47*

Einleitung

bourgeoisie moderne." (Karl Marx: Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M . Proudhon. Paris-Bruxelles 1847. S. 20.) Das von Marx und Engels in Manchester zusammengetragene reichhaltige Material zur ökonomischen und sozialen Geschichte Englands, über die Entwicklung des Kapitalismus, des Handels, der Manufaktur und der Fabrikindustrie in diesem Land, über die Entstehung des Weltmarktes, der Formen und Methoden des Konkurrenzkampfes in den verschiedenen Entwicklungsetappen des Kapitalismus und über die Rolle der Staatsmacht bei der Forcierung dieses Prozesses ermöglichte es, das Verständnis für den untrennbaren Zusammenhang zwischen der ökonomischen und politischen Struktur der bürgerlichen Gesellschaft zu vertiefen. Gleichzeitig konnte diese Erkenntnis mit konkretem Inhalt erfüllt werden, was zu einer tieferen Begründung der materialistischen Geschichtsauffassung beitrug. Die Manchester-Hefte von Marx und Engels enthielten das Ausgangsmaterial für eine Periodisierung der Entwicklungsetappen des Kapitalismus, die erstmals in der „Deutschen Ideologie" vorgenommen wurde. Die in Manchester durchgeführten Forschungen ermöglichten es den Begründern des wissenschaftlichen Kommunismus, tiefer in das Wesen der Produktionsverhältnisse der auf der Ausbeutung der Lohnarbeiter basierenden bürgerlichen Gesellschaft einzudringen. Das hier gesammelte einzigartige Material zur Entstehungsgeschichte des Proletariats und zur Geschichte des Kampfes um seine Existenz stellte Marx' und Engels' Schlußfolgerungen von der welthistorischen Rolle der Arbeiterklasse auf realen Boden. Von besonderer Bedeutung waren die Manchester-Hefte für die Entwicklung der ökonomischen Ansichten von Marx, für die Vorbereitung jener revolutionären Umwälzung in der politischen Ökonomie, die ihren Abschluß im „Kapital" fand. Es ist anmerkenswert, daß Marx viele Jahre später im ersten Band des „Kapitals" die Manchester-Hefte von Engels in besonderem Maße heranzog. Die ursprünglich vorgesehenen nächsten Vorhaben der Begründer des Marxismus - M a r x ' W e r k „Kritik der Politik und Nationalökonomie" und Engels' Schrift über die „soziale Geschichte Englands" - konnten nicht realisiert werden. Das in Manchester aufgespürte und studierte Material fand jedoch, zusammen mit den schon existierenden Pariser und Brüsseler Heften, in vielfältiger Weise Verwendung. Der kontinuierliche Prozeß der Wissensanhäufung, der Klärung der verschiedensten theoretischen und praktischen Fragen, vor denen Marx und Engels in dieser Etappe der Herausbildung ihrer revolutionären Weltanschauung standen, w u r d e erfolgreich weitergeführt.

48*

Editorische Hinweise Die Grundlage für den Edierten Text bilden die handschriftlichen Originale der Exzerpte und Notizen von M a r x und Engels, die zwei selbständige Teile des Bandes darstellen. Die Materialien sind chronologisch angeordnet, wobei für die Reihenfolge der Beginn bzw. wahrscheinliche Beginn der Niederschrift maßgeblich ist. Die überlieferte A n o r d n u n g der Texte in den Exzerptheften von M a r x und Engels wird beibehalten, ausgenommen im ersten und zweiten Heft von Marx. Im Heft 1 wird der Text nach der numerierten Reihenfolge im Inhaltsverzeichnis wiedergegeben, die nicht mit der Abfolge der Exzerpte im Heft identisch ist. Im Heft 2 wird die Literaturliste von S. 14 an den Anfang des Heftes gestellt und der kurze Auszug aus M a c C u l l o c h s „The literature of political economy", der sich inmitten des Exzerpts aus Gilbart auf S. 37 befindet, nach diesem Exzerpt wiedergegeben. Der Edierte Text folgt der Textgrundlage. Eine Vereinheitlichung oder Modernisierung der Orthographie und Interpunktion wird nicht vorgenommen. Orthographische und grammatikalische Eigenheiten von Marx und Engels werden beibehalten. Eindeutige Schreib- und Interpunktionsfehler werden jedoch ohne Nachweis im Korrekturenverzeichnis korrigiert. Sinnverändernde redaktionelle Berichtigungen fehlerhafter Stellen sind stets im Korrekturenverzeichnis ausgewiesen, das sind u.a. Versehen bei der Schreibung von Namen und Zahlen. Ungenaue Faktenangaben, die nicht eindeutig als Versehen zu bestimmen oder aus den Quellen übernommen worden sind, bleiben im Edierten Text unverändert. Notwendige Hinweise bieten Erläuterungen und Register. M a r x gliederte den Text oft nur durch Unterstreichungen. Um den Edierten Text übersichtlicher zu gestalten, werden alle Überschriften von M a r x und Engels im fortlaufenden Text sowie die redaktionellen

49*

Editorische Hinweise

Überschriften durch Absätze getrennt und mit einer abgestuften Wertigkeit versehen. Diese redaktionellen Eingriffe werden im Korrekturenverzeichnis nicht im Detail nachgewiesen. Bei der Wiedergabe von Tabellen wird die jeweilige Darstellungsweise von Marx und Engels weitgehend beibehalten. Auf die Wiedergabe der Quer- und Längslinien innerhalb der Tabellen wird im Edierten Text verzichtet. Abkürzungen werden ohne Kennzeichnung ausgeschrieben, ausgenommen solche, deren Ausschreibung ungebräuchlich ist. Abkürzungen von Personennamen, bibliographischen Angaben sowie von Währungen, Maßen und Gewichten bleiben bestehen. Die Auflösung des von Marx abgekürzten deutschen Artikels (d.) in deutsch-englischen Mischtexten wird wie im MEGA-Band IV/7 gehandhabt. (Siehe MEGA® IV/7. S.40V41*.) Anführungszeichen werden in einheitlicher Form gesetzt, auch wenn dies von der jeweiligen Textgrundlage abweicht. Dabei werden aus den Quellentexten übernommene Anführungszeichen in der für die jeweilige Sprache üblichen Form, die von Marx zusätzlich gesetzten Anführungszeichen in davon unterschiedener Gestalt (»xxx«) wiedergegeben. Unsichere Buchstaben werden in kleinerem Druck, unleserliche Schriftzeichen durch x wiedergegeben. Textverluste durch Beschädigung oder Verschmutzung des Papiers werden - soweit möglich - rekonstruiert und sind in eckigen Klammern in den Edierten Text eingefügt. Notwendige redaktionelle Textergänzungen werden in der Herausgeberschrift (Grotesk) gedruckt und in eckigen Klammern eingeschlossen. Eigene Bemerkungen und Zusätze von Marx und Engels werden durch halbfetten Druck von den exzerpierten Quellentexten abgehoben. Marx und Engels gaben ihren Quellenauszügen im Gegensatz zu den höflich-vorsichtigen Formulierungen der einzelnen Autoren eine klarere, bestimmtere, oft krasse Form. Grenzfälle, in denen eine Wertung bzw. eigene Meinung von Marx und Engels nur anklingt, werden in der Regel nicht in halbfettem Druck wiedergegeben. In der Handschrift sind einzelne Worte oder Passagen auf unterschiedliche Weise mit Tinte hervorgehoben. Im Edierten Text erscheinen einfache Unterstreichungen kursiv, zweifache Unterstreichungen gesperrt. Offensichtlich zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte Unterstreichungen mit Bleistift werden durch eine dünne Linie, mit Braunstift durch eine Strichpunktlinie ( - • - • - ) wiedergegeben. Randanstreichungen sind wie folgt gekennzeichnet: Tinte |, Bleistift | und Braunstift j. Andere Merkzeichen am Rande werden in adäquater Weise reprodu-

50*

Editorische Hinweise

ziert. Das Schriftbild des Textzeugen (Schriftart, Schriftgröße usw.) bleibt unberücksichtigt. Beginn und Ende einer Seite der zugrunde liegenden Handschrift werden im Edierten Text kenntlich gemacht. Zugleich wird die vorhandene Paginierung mitgeteilt bzw. die fehlende Paginierung redaktionell ergänzt (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen).

Zu jedem im Band wiedergegebenen Heft wird ein wissenschaftlicher Apparat geboten. Er besteht aus dem Teil Entstehung und Überlieferung (einschließlich Zeugenbeschreibung), dem Variantenverzeichnis, dem Verzeichnis der A b w e i c h u n g e n der Exzerpte von den Vorlagen, dem Korrekturenverzeichnis und den Erläuterungen. In der Kopfleisteam Beginn des Apparats zu jedem Heft werden die Entstehungszeit sowie die Seitenzahlen des Edierten Textes mitgeteilt. Die allgemeine Entstehungsgeschichte der Manchester-Hefte von Marx und Engels sowie die Begründung ihrer Reihenfolge und die Darlegung ihrer gemeinsamen M e r k m a l e ist in der einleitenden Abhandlung „Die Studien von M a r x und Engels während ihres Aufenthaltes in Manchester im Juli/August 1845" enthalten. In der Zeugenbeschreibung werden Standort und Signatur der Originalhandschrift mitgeteilt. Bei den im IISG Amsterdam archivierten Handschriften gibt der erste Teil der Signatur der Kopie, der zweite die des Originals an (z. B. B 27/B 32). Das Variantenverzeichnis enthält alle von M a r x und Engels vorgenommenen Veränderungen an ihren eigenen Texten, soweit diese dadurch inhaltlich oder stilistisch weiterentwickelt werden. In Ausnahmefällen sind auch wesentliche Veränderungen bei der Niederschrift der exzerpierten Texte vermerkt. Der überwiegende Teil der auftretenden Varianten sind Sofortvarianten, also unmittelbar im Prozeß der Niederschrift entstanden. Es wird eine im wesentlichen diskursive (schlußfolgernde) Verzeichnisform benutzt, d.h., es wird der Inhalt der Textveränderungen mitgeteilt, jedoch nicht die Form, in der diese Veränderungen durchgeführt wurden. Im Variantenverzeichnis werden auch die in keinem Zusammenhang zum Text stehenden Berechnungen und Notizen von M a r x und Engels sowie Notizen von fremder Hand mitgeteilt. Das Variantenverzeichnis gibt mit Hilfe von Stützworten aus dem Edierten Text Werkstellen wieder, die vom Autor getilgt, ergänzt, ersetzt oder umgestellt wurden. Die Varianten werden mit Hilfe diakritischer Zeichen hintereinander (siehe Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen) oder mit der M e t h o d e der Zeilenparallelisierung untereinander dargeboten. 51*

Editorische Hinweise

Sofortvarianten treten häufig in Gestalt von „Abbuchungen" auf. Als Abbrechungen werden solche Textveränderungen bezeichnet, mit denen der Autor die Gedankenführung unterbrach und ihr (meist durch Tilgung, aber auch durch Ersetzung von Wörtern oder Wortteilen, Änderung von Flexionsendungen und Einfügungen) eine neue Wendung gab. Die jeweilige Bedeutung einer Abbrechungsvariante wird aus dem Vergleich mit dem Edierten Text deutlich. Varianten, die auf den ersten Blick als Schreibansätze erscheinen, können dem Inhalt nach oft Texterweiterungen anzeigen. Um jedoch Fehlinterpretationen zu vermeiden, erfolgt ihre Darstellung als Abbrechung. Abbrechungen werden folgendermaßen dargestellt: Nach dem Stützwort aus dem Edierten Text folgt in Winkelklammern der getilgte Passus und danach das Abbrechungszeichen. Die neue Version der Fortsetzung dieses Satzes ist im Edierten Text nachzulesen. Im Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen werden solche Unterschiede nachgewiesen, die die Sinngebung verändern. Abweichungen grammatikalischer, syntaktischer und orthographischer Natur bleiben unberücksichtigt. Bei freier Wiedergabe des Quellentextes werden lediglich gravierende inhaltliche Differenzen registriert. Bei Hervorhebungen wird mitgeteilt, ob sie aus der Quelle übertragen oder von Marx vorgenommen wurden. Über Besonderheiten der Hervorhebungen im Heft 3 von Marx und in den drei Heften von Engels wird in den Hinweisen zur Edition zu den entsprechenden Heften informiert. Die Erläuterungen geben die für das Verständnis einzelner Textstellen erforderlichen Erklärungen und Hinweise. Bestandteil der Erläuterungen ist der Nachweis der Quellen, der außer den von Marx und Engels direkt benutzten oder erwähnten Werken auch die in den exzerpierten Texten angeführte Literatur einschließt. Zu den Quellentexten werden Erläuterungen in der Regel nur gegeben, wenn infolge ihrer gerafften Wiedergabe in den Exzerpten die inhaltliche Aussage schwer verständlich ist (meistens in Form von lemmatisierten Textgegenüberstellungen) oder wenn heute weitgehend unbekannte Fakten angeführt werden. Fehlerhafte Angaben in den Quellentexten werden, soweit erforderlich, im einzelnen durch Erläuterungen kommentiert. Im Rahmen der Erläuterungen erfolgt auch eine deutsche Übersetzung der griechischen und lateinischen Textstellen. Wichtiger Bestandteil der Erläuterungen sind die Hinweise auf die spätere Benutzung der Exzerpte in den Werken von Marx und Engels. Verweisungen auf andere MEGA-Bände erfolgen unter Verwendung der im Verzeichnis für Abkürzungen entschlüsselten Siglen. 52*

Editorische Hinweise

Der Band enthält weiterhin ein Literaturregister, ein Namenregister und ein Sachregister. Das Literaturregister umfaßt alle Literatur (Bücher, Broschüren, Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel, Dokumente), die in den Texten zitiert oder erwähnt wird. Einen selbständigen Teil des Literaturregisters bildet das chronologisch geordnete Verzeichnis der englischen Gesetze (Acts), die hauptsächlich aufgrund folgender Quellen mitgeteilt werden: Statutes at large. To which is prefixed, a table of titles of all the publick and private statutes during that time. Vol. 1-12. London 1763-1776, und The statutes of the realm. Printed by command of his Majesty King George the Third. In pursuance of an address of the House of Commons of Great Britain. From original records and authentic manuscripts. Vol. 1 - 3 . [London] 1810-1817. Im Literaturregister werden die Titel, die Marx und Engels selbst benutzt bzw. aus eigener Kenntnis heraus angeführt haben, durch halbfetten Druck der betreffenden Seitenzahlen von solchen Titeln unterschieden, die lediglich in den exzerpierten Texten zitiert oder erwähnt werden. Die Titel anonymer Veröffentlichungen, deren Autoren nicht ermittelt werden konnten, werden nach dem ersten Wort, das kein bestimmter oder unbestimmter Artikel ist, eingeordnet. Bei antiken Autoren und Werken der Weltliteratur wird auf die Angabe einer Ausgabe verzichtet, wenn nicht im Text selbst auf eine bestimmte Ausgabe hingewiesen wird. Das Namenregister stellt die in den Texten (einschließlich Varianten) direkt oder indirekt genannten Personennamen zusammen, wobei literarische und mythologische Namen einbezogen werden. Aufgenommen sind auch die Verfasser von Veröffentlichungen, die im Text selbst nicht genannt, deren Schriften aber zitiert oder erwähnt werden. Die alphabetische Einordnung der Namen erfolgt nach ihrer authentischen Schreibweise. Alle von der authentischen Form abweichenden Marxschen und Engelsschen Schreibweisen im Edierten Text werden zusätzlich in runden Klammern angegeben und, wenn notwendig, gesondert als Verweisungen angeführt. Im Edierten Text verschlüsselte Namen sind in den Erläuterungen erklärt. Das thematisch aufgebaute Sachregister umfaßt die Begriffe, die den wesentlichen Inhalt der Exzerpte und der eigenen Bemerkungen von Marx und Engels widerspiegeln. Soweit sie sich auf eigene Bemerkungen von Marx und Engels beziehen, erscheinen die Seitenzahlen der Belegstellen in halbfetter Schrift. Die Schlagworte lehnen sich weitgehend an den Edierten Text an. In einigen Fällen erscheinen sie daher auch in der Sprache des jeweiligen Textes, bzw. der originalsprachige

Editorische Hinweise

Begriff steht in Klammern hinter dem Schlagwort in der Redaktionssprache (Deutsch). Der vorliegende Band wurde bearbeitet von den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU Nelly Rumjanzewa (Leitung, Teilnahme an der Vorbereitung des Heftes 5 von Marx, Einleitung), Isora Kasmina (Heft 2, 4 und 5 von Marx, Sachregister), Marija Marinitschewa (Hefte 1 - 3 von Engels), Ljudmila Wassina (Hefte 1 und 3 von Marx, Literaturregister und Einleitung), Alexander Russkich (Namenregister, Verzeichnis der Gesetze im Literaturreg ister). Die Entzifferung der Handschriften wurde von dem Mitarbeiter des Zentralen Parteiarchivs des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU Geli Kowgankin vorgenommen. Redakteur des Bandes war Nelly Rumjanzewa. Gutachter des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED waren Richard Sperl und Carl-Erich Vollgraf. Leonard Jones unterstützte die Editoren bei der philologischen Bearbeitung der gemischtsprachigen Texte (deutsch/englisch). Die Herausgeber danken allen Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Einrichtungen, die bei der Vorbereitung des Bandes Unterstützung gewährten, besonders dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam für die Möglichkeit der Einsichtnahme in die Originalmanuskripte von Marx und Engels, dem Bibliothekar der Chetham's Library in Manchester, Dr. Michael Powell, sowie Roy Whitfield in Manchester.

54*

Karl Marx Manchester-Hefte 1845 Heft 1 - 5

Heft 1 Exzerpte aus Werken von William Petty, Charles Davenant, Edward Misseiden, James Anderson und George Browning sowie aus: His Majesties propriety ...

| Manchester. Juli 1845.

[Inhaltsverzeichnis] 1) William Petty: Several Essays in Political Arithmetick. London. 1699. 2) D'Avenant's: Essay on peace at home and war abroad. 2 vol. Lond. 5 1704. 3) D'Avenant: An Essay upon the probable Methods of making a people gainers in the Ballance of trade. London. 1699. 4) Edw. Misselden. Free Trade or the means to make trade florish. Lon10 don. 1622. 5) His Majesties Propriety and dominion on the british Seas asserted together with a true account of the Neatherlanders Insupportable Insolencies etc. London. 1665. 6) D'Avenant: Discourses on the publick Revenues and on the Trade 15 of England etc etc London. 1698. 2 vol. 7) D'Avenant: An Essay upon ways and means of supplying the war. Lond. 1695. 8) James Anderson: Calm Investigation of the circumstances that have led to the present scarcity of Grain in Britain. Lond. 1801. 20 9) G. Browning: »the domestic and financial condition of Great Britain«. London. 1834. (hat, wie er selbst in der Vorrede gesteht, alle seine ökonomischen Sätze aus: Boileau: Introduction of the science of Political Economy.) |

7

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

in 1) Petty. a) An Essay concerning the multiplication of mankind together with another Essay in Political Arithmetick, concerning the growth of the city of London. 1682. third edition. Hauptpunkte dieses Diskurses: 1) daß London sich verdoppelt in 40 Jahren, und ganz England in 360 Jahren. 2) daß da sind anno 1682 ungefähr 670,000 Seelen in London; und about 7 Millionen 400,000 in ganz England und Wales und about 28 Millions Acres vom profitablen Land. 3) Daß die Periode of doubling des Volks gefunden wird zu sein in allen degrees, von zwischen 10 bis 1200 Jahren. 4) daß das Wachsthum von London von selbst einhalten muß vor dem Jahr 1800. 5) a table concerning the number of people mentioned in them. 6) Daß die Welt völlig bevölkert sein wird in den nächsten 2000 Jahren. 7) Zwölf Wege worin zu untersuchen (auf die Prüfe stellen) jeden Vorschlag, pretended for the public good. 8) wie die Stadt London, moralisch zu sprechen, unbesiegbar zu machen. 9) An help to uniformity in Religion. 10) Daß es möglich ist to increase mankind by generation four times more than at present. 11) Die Seuchen, Pest (plagues) von London sind das Haupthinderniß und Objection wider das Wachsthum der City. 12) daß ein exakter account of the people nöthig ist in dieser Materie, p. 9, 10. Versuch die Statistik zu begründen. Sucht überall die heilige Schrift in Einklang mit der Statistik zu bringen und nimmt sie als statistische Quelle an. Siehe zum B. p. 20 und 24. So sucht er die Skeptiker z. B. zu widerlegen, die behaupten daß am Auferstehungstage »the whole globe of the Earth could not furnish matter enough for all the bodies that must rise at the last day, much less would the surface of the Earth furnish footing for so vast a number«, p. 24. 8

5

10

15

20

25

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845. Heft 1. Inhaltsverzeichnis

Aus William Petty: Several essays in political arithmetick

5

10

15

20

25

30

35

40

»Die Ursachen des Wachsthums von London von 1642 bis 1682 sind: von 1642-1650, daß Men kamen nach der Gegend von London, um sich selbst zu sichern vor den Outrages der Bürgerkriege während dieser Zeit; von 1650-1660 kam die royalistische Parthei nach London for their more private and inexpensive living; von 1660 bis 1670 kamen the Kings friends und Party, um seine favours nach dessen glücklicher Restauration zu empfangen; von 1670-1680 die frequency von Plots (Intriguen) und Parlamenten brachte ausserordentliche Anzahl nach der Stadt. Das frühere Wachsthum von 1604-1642 mag man im Allgemeinen erklären, wie das spätere von 1642-1682 aus den natürlichen und spontaneous Benefits and advantages that men find by living in great more than in small societies.« p. [26,] 27. Wenn die Erde in 2000 Jahren ganz bevölkert ist, müssen nach der Prophezeiung der Schrift Wars und Great Slaughter sein. p. 19,20. Unter andern moralischen und politischen Vortheilen, die Petty aus der künftigen Vergrösserung Londons herleitet, findet sich: »the gain den es durch\von Manufacturen macht wird um so grösser sein, je grösser und besser die Manufactur selber ist. Denn in so einer grossen Stadt werden die Manufacturen eine die andere hervorbringen und jede Manufactur wird in so viele Theile als möglich getheilt sein, woher das Work jedem Artisan einfach und leicht sein wird. Z.B. beim Machen einer Watch (Taschenuhr) wird sie wohlfeiler und besser sein, wenn ein Mann die Wheels, ein anderer the Spring macht, ein andrer engrave the dial-plate und ein andrer the cases macht, als wenn das ganze Werk von einem einzigen Manne gemacht würde.« p. 35. Und wir sehn auch daß in towns und Strassen einer great town, wo alle Einwohner are almost von Einem Gewerbe, die besondre Waare dieser Plätze besser und wohlfeiler als sonst wo gemacht ist. Moreover, wenn alle Arten Manufacturen in einem Platz gemacht sind, there kann jedes Schiff das goeth forth plötzlich (suddenly) haben seine Ladung von so viel verschiednen Particulars und Species, als der Port whereunto she is bound can take off. Wiederum, wenn die verschiednen Manufakturen an einem Ort gemacht sind und verschifft nach einem andern, so vergrössert das Carriage, Postage, Travelling Charges den Preiß solcher Manufactur und vermindert den Profit des auswärtigen Handels. Und letztlich, wenn die importirten Güter sind verwendet in the Port it self, wo sie gelandet sind, wird das Carriage of the same in andern Plätzen keine surcharge solcher Waaren schaffen, was alles zum grössern Gain by foreign commerce beiträgt, p. 35, 36. In der grossen Stadt Künste of delight und Ornament am besten promovirt durch die größte Zahl von Emulators. p. 36. Die welche keine Arbeit finden können (though able and willing to perform it) [by] ||2| reason of the unequal application of hands to

11

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Lands, müßten versorgt werden durch Magistrat und Landlord bis that can be done; denn da ist es nicht nöthig daß Bettler in countries sein, wo so viele Morgen von unverbessertem verbesserbarem Lande to every head sind wie in England. Was Diebe betrifft, so sind sie erst durch dieselbe Ursache erzeugt; denn es ist wider Natur, daß irgend ein Mann sollte sein Leben oder Freiheit wagen, für einen kümmerlichen Lebensunterhalt, wenn mäßige Arbeit einen bessern produciren wird, p.37, 38. Von 1582-1682 waren 5 grosse Pesten zu London, in den Jahren 1592, 1603, 1625, 1636 und 1665. p. 39.

b) Further observations upon the Dublin Bills: or accompts of the houses, hearths, Baptisms and Burials in that city, third edition. c) Two Essays in Political arithmetic concerning the people, housing, hospitals etc of London and Paris.

5

10

15

Dieser Versuch »sucht zu beweisen daß London mehr Volk und Häuser hat als Paris und Rouen zusammen genommen und auch in verschiedner andrer Hinsicht beträchtlicher ist«, p.83. Sucht ferner zu »beweisen daß im Hospital l'hostel Dieu zu Paris sterben über\above 3000 jährlich wegen ill accommodation«, p. 91. 20

d) Observations upon the cities of London and R o m e . e) Five Essais in Political Arithmetick, gegen die Einwürfe die Mr. Auzout contre les deux premiers essais erhoben hat etc. Französisch und Englisch, p. 104 sq. 25 sucht mit vielem Eifer nachzuweisen daß London die größte Stadt der Welt. 1. c.

12

Aus W i l l i a m Petty: Several essays in political arithmetick

f) Political Arithmetick

or a discourse

concerning

the extent and value of Lands, people

etc.

London. 1699. Dieß herausgegeben nach Pettys Tod von seinem Sohn. Siehe die Wid5 mung an den König von England. Herr Petty sagt in der Vorrede zu seiner politischen Arithmetik: »kein Mensch hat nöthig zu darben, (hier in England) wenn er sich mässige Mühe geben will. Daß einige ärmer sind als andere, war immer und wird immer sein. Und daß viele von Natur Querulous\lngrimmige und envious 10 sind, ist ein Uebel so alt als die Welt.« [p. 151, 152.] Er bemerkt über seine Methode: »Sie sei nicht die Gebräuchliche; statt einzig comparative und superlative Worte anzuwenden und intellektuelle Argumente, habe er es unternommen sich in terms of number, weight or measure auszudrücken; zu bedienen sich einzig der Arguments of Sense, und nur solche Ursachen 15 zu betrachten, as have visible foundations in nature; lassend die welche von den mutable minds, opinions, appetites und Passions of particular men abhängen to the consideration of others.« (Preface.) [p. 152, 153.]

20

Ch. I. »das ein small countrey und wenig Volk, durch seine Lage, trade and policy, in Reichthum und Kraft equivalent sein mag als ein viel grösseres Volk und Territorium; und besonders daß conveniences fur Shipping und Water-Carriage do most eminently and fundamentally conduce thereunto.«

»Ein Morgen Land kann so viel Korn erzeugen und so viel Vieh nähren, als 20, durch die Differenz des Bodens; ein Parcel of Ground ist von nature so 25 defensible, daß 100 Mann darauf die Invasion von 500 widerstehn können; schlechtes Land kann verbessert und gut gemacht werden; heath-land may (as in Flanders) be made to bear Flax and Clover-Grass, so as to advance in value from One to an Hundred: the same Land being built upon, may centuple the Rent which it yielded as Pasture; Ein Mann ist kräftiger und more 30 patient of labor als ein andrer; Ein Mann mit einer Mühle oder Presse kann mahlen so viel Korn als 20 in a Mortar oder so viel Copien machen als 100 mit der Hand ... Diese Differenz in Land und Volk, entspringt hauptsächlich aus Situation, Trade und Policy.« p. [161,] 162. Um dieß klar zu machen vergleicht er Holland und Seeland mit Frankreich, p. 163. 35 Man kann unterstellen daß bei der ersten plantation: »die Zahl der Pflanzer in Proportion war zu der Quantität des Landes: weßhalb, wenn das

13

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Volk nicht in derselben Proportion ist als das Land, dergleichen muß attribuirt werden der Situation des Landes und dem trade und der Policy of the People superstructed thereupon.« p. 163. »Obgleich Frankreich in Bevölkerung sich zu Holland und Zealand verhält wie 13 zu 1, und in Quantität von gutem Land wie 80:1; ist es dennoch nicht 13mal reicher und stärker, noch weniger 80mal, ja kaum thrice mal.« p. 170. »Ein Tausend Morgen, die 1000 Seelen nähren können ist besser als 10,000 Morgen von nicht mehr Effekt ... Unterstellt irgend eine grosse Fabrik in Building by a Thousand men, wird nicht viel mehr Zeit erspart sein, wenn sie all auf einem Tausend Morgen leben, als wenn sie gezwungen waren auf einem lOmal so breiten Stück Land zu leben:« Dann der gesellige und politische und moralische Nutzen des dichtem Beisammenwohnens. P-171. | 131 Ausser dem so eben angegebenen Vortheil des fruchtbareren Bodens hat Holland die »Windmühlen«, p. 172. Es ist mehr zu gewinnen durch Manufactur als Landwirthschaft und mehr durch Merchandise als Manufactur, aber Holland und Seeland, gelegen an den Mündungen von 3 langen Flüssen und passing durch reiche Länder, hält alle Einwohner auf den Seiten dieser Flüssen but as husbandmen, während themselves sind die Manufactors ihrer Waaren und do dispence them into all parts der Welt; making returns for the same, at what prizes almost they please themselves, p. 172,73. In Holland und Seeland ist kaum ein Platz of work or business, one mile distant from a navigable water. And the charge of water-carriage is generally but % or % part of land carriage, p. 173. Nun Vortheile seiner Moraste, Wasser etc zur Vertheidigung, wohlfeiles Halten der Schiffe in Seehäfen etc. p. 174. Die, welche ihre Lage so gegen die See haben und Reichthum an Fischen daheim, und auch die command of shipping haben; haben par consequence auch den Fischhandel; der Heringshandel allein bringt jährlich mehr Profit den Holländern als der Handel von Westindien den Spaniern und von Ostindien den Engländern, p. [174,] 175. »Die welche den trade of shipping und fishing haben, werden sich selbst versichern des Handels of Timber for ships, boats, masts and cask; of Hemp fur cordage, sails und nets; von salt, von Iron; so auch von Pitch, Tar, Rosin, Brimstone, Oil und Tallow als nothwendiger Appartenenzen zum Schiffen und Fischen.« p. 175. »Die welche prädominiren im Schiffen und Fischen haben mehr Gelegenheiten als andere alle Theile der Welt zu frequentiren und zu observe, was jeder Theil is wanting oder redundant; und was jedes Volk thun kann und was sie verlangen; und folglich zu sein die Factors und Carriers für die ganze Geschäftswelt. Auf welchen Grund hin sie alle native com-

14

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus W i l l i a m Petty: Several essays in political arithmetick

5

10

15

20

25

30

35

40

modities nach Hause bringen to be manufactured; und carry the same back, eben zu dem Land, worin sie gewachsen: Alles dieß sehn wir. Denn thun sie nicht (die Holländer) bearbeiten den Zucker des Westindiens? das timber und Iron des baltischen Meers? Den Flachs von Rußland? das Lead, Tin und Wolle von England? Das Quicksilber und Silk von Italien? Die Yarns und Dying-Stuffs der Türkei etc. Um kurz zu sein, in allen alten Staaten, hatten die welche die Schiffahrt hatten den Reichthum. Und if 2 p/c in the Price von Waaren vielleicht 20 p/c im Gewinn ist, ist es manifest, daß sie, die können in forty five Millions undersell others by one Million (upon account of natural and intrinsick advantages only) may easily have the trade of the world: without such angelical wits and j u d g e m e n t s , as some attribute to the Hollanders.« p. 175,176. Es ist gewöhnlich gesehn, daß jedes Land blüht in der Manufactur ihrer eignen native commodities, z.B. England für Baumwollmanufaktur, Frankreich für Papier, Lüttich für Iron-ware, Portugal für Confectures, Italien für Seidenzeuge: aus demselben Prinzip folgt, daß Holland und Zealand blühen müssen meist in dem trade of shipping, p. 176[, 177], Landbauer, Seeleute, Soldaten, artizans und Kaufleute sind die wahren pillars of any Common wealth; (alle andern grossen Professionen do rise out of the infirmities and miscarriages of these; now the seaman is three of these four (manufactor, merchant, soldier.) p. 177. Eben so ist ein Seemann 3 Bauern werth. p. 178 etc. Während die Beschäftigung jedes andern Mannes confinirt ist auf sein eignes Land ist die des Seemanns free to the whole world, p. 178. Der grosse und schließliche Effekt des Handels ist nicht Reichthum at large, sondern vorzugsweise Ueberfluß von Silber, Gold und Juwelen, die nicht vergänglich sind, noch so wandelbar wie andre Waaren, sondern Reichthum zu allen Zeiten und an allen Orten sind; Ueberfluß von Wein, Korn, Gevögel, Fleisch etc sind Reichthümer but hic et nunc ... So ist das raising solcher Commodities und das following solchen trade, welches die Gegend mit Gold, Silber, etc versieht, profitable before others. Aber die Arbeit des Seemanns und Fracht der Schiffe, ist stets von der Natur of an exported commodity, the overplus whereof, above what is imported, brings home money etc. p. 178,79. »Die welche commandiren den Seehandel mögen work zu wohlfeilerer Fracht mit mehr Profit, als andre zu grössren; denn, wie das Kleid wohlfeiler gemacht wird, wenn der eine etc der andre etc das thut, so können die welche den Schiffshandel commandiren verschiedne Arten von Schiffen zu verschiednen Zwecken bauen, Seeschiffe, Fluß-, Handels-, Kriegs- etc Schiffe und dieß ein Hauptgrund der wohlfeileren Fracht als ihrer Nachbarn, weil sie can afford a particular sort of Vessels for each particular

15

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Trade.« p. 179,80. »Ihre Lage gab ihnen die Schiffahrt, die Schiffahrt allen andern trade und wie auswärtiger Handel ihnen so viel Manufacturen gab, as they can manage themselves, and as for the overplus, make the rest of the world but as workmen to their shops.« p. 180,81. Da die Holländer vor einem Jahrhundert ungefähr ein arm, unterdrückt Volk waren, lebend in a country naturally cold, moist, unpleasant, verfolgt wegen Heterodoxie, this people must labour hard and set all hands to work, etc mußten für Waisen sorgen, in der Hoffnung Gewinn aus ihren labours zu ziehn; mußten den Faulen durch Arbeit strafen und nicht ihn ||4| verkrüppeln: I say, all these particulars, said to be the subtile excogitations of the Hollanders, seem to me, but what could not almost have been otherwise, p. 181. Gewissensfreiheit, Registry of Conveyances, small customs, banks, lumbards und law merchant, entspringen alle aus derselben Quelle und streben alle nach derselben Seen; ebenso lowness of interest, it is also a necessary effect aller der Premisses, p. 182. Er sagt von den Holländern: Dissenters dieser Art sind meist sobre und geduldige Men, und solche die glauben daß labour and industry ihre Pflicht gegen Gott ist. p. 183. Ein Grund unter andren für die von den Holländern gestattete Gewissensfreiheit: »weil es natürlich sein fur die, die minder Reichthum haben zu denken, sie hätten mehr Witz und Verstand, speziell of the things of God, which they think chiefly belong to the poor«, p. 185. »Die Heterodoxe Parthie eines Landes und solche as profess Opinions different from what are publickly established sind immer die besten Handelsleute. So in Indien, wo die mohammedanische Religion authorisirt ist, sind die Banians die beträchtlichsten Kaufleute. In dem Türkisehen Reich die Juden und Christen, zu Venedig, Neapel, Genoua, Lissabon, die Juden und nicht papistische Merchant-Strangers: um kurz zu sein, in dem Theil von Europa wo die römischkatholische Religion etablirt ist; dann sind % des ganzen Handels in den Händen der von der Kirche separaten: die Einwohner von England, Schottland, Irland, Holland, Dänemark, Schweden und Norwegen, zusammen mit den Unterthanen der deutschen protestantischen Fürsten und der Hansastädte besitzen zu dieser Zeit % des Welthandels; und selbst in Frankreich sind die Huguenotten verhältnißmässig die bei weitem greater Traders; in Irland, wo der Catholicismus nicht authorisirt ist, haben seine Bekenner einen grossen Theil des Handels.« p. 185, 86. »Es folgt daher daß der Handel nicht fixirt ist an irgend eine Species der Religion; aber eher an den heterodoxen Theil des Ganzen.« p. 186. »Es folgt daher, daß zum advancement of trade Indulgence must be granted in Matters of Opinion; though licentious actings as even in Holland, be restrained by force.« p. 187. Die zweite policy or help to trade used by the Hollanders is securing the

16

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus William Petty: Several essays in political arithmetick

5

10

15

20

25

30

35

titles to lands and houses; denn obgleich lands und Häuser terra firma und res immobiles genannt werden mögen, yet the title unto them is no more certain, than it pleases the lawyers and authority to make them; die Holländern nun machen the title so immovable durch Register als the lands, denn da kann kein incouragement fur Industrie sein, wo nicht Sicherheit für das durch sie gewonnen ist. p. 187. Die 3 te Policy der Holländer ist ihre Bank, deren Gebrauch ist to encrease Money, or rather to make a small summ equivalent in Trade to a greater. p. 188,89. »as trades and curious arts increase; so the trade of husbandry will decrease, or else the wages of husbandmen must rise and consequently the rents of lands must fall.« p. 193. »Für Probe wovon ich wage zu versichern, daß wenn alle husbandmen von England, die nun earn nur 8 d. einen Tag oder weniger könnten werden Tradesmen und earn 16 d. einen Tag, (was ist kein grosser Lohn, da 2 s. und 2 s. 6 d. gewöhnlich gegeben werden) daß es dann der Vortheil von England sein wird keinen Gebrauch von ihren lands zu machen ausser für grass-horses, Milch-Cows, Gardens and Orchards etc. which if it be so, and if Trade and Manufacture have increased in England ... if a greater part of the people apply themselves to those faculties, than there did heretofore, and if the price of Corn be no greater now, than when husbandmen were more numerous, and tradesmen fewer; it follows from that single reason ... that the rents of Land must fall: z. B. unterstelle den Weizenpreiß zu sein 5 sh. oder 60 d. der bushel; nun wenn die Rente von dem Land worauf er wächst der dritte sheaf ist; dann ist von den 60 d. 20 d. für das Land und 40 d. für den Husbandman; aber wenn der Husbandman's Lohn sich um % erheben sollte oder von 8 d. zu 9 d. per Tag, dann erhebt sich der Husbandman's share in the bushel of wheat from 40 d. to 45 d. and consequently the rent of the land must fall from 20 d. to 15 d. for we suppose the price of the wheat still remains the same; especially since we cannot raise it, for if we did attempt it, Corn would be brought in to us (as into Holland) from foreign parts, where the state of husbandry was not changed.« p. 193,94. ch. II. (»that some kind of taxes and publick levies, may rather increase than diminish the wealth of the Kingdom«), p. 195 sq. Ist das durch die Steuern erhobene Geld nur transferrirt aus einer Hand in die andre, dann haben wir nur zu untersuchen ob besagtes Geld oder Commodities, von einer improving hand genommen sind und given to an ill husband oder vice versa, p. 195. |

17

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

|5| Ist das Geld durch die Steuer von einem genommen, der es verißt oder vertrinkt und einem gegeben, der es in Verbesserung des Landes, im Fischen, in working of Mines, in Manufactures oder selbst in Kleidern verwendet, so ist immer für das Gemeinwesen Vortheil vorhanden; denn selbst Kleider sind nicht so vergänglich als Mahlzeiten und Drinks; wenn in furniture of houses der Vortheil ein wenig grösser, im Bauen von Häusern noch mehr, in Verbesserung of Lands; working of mines, fishing mehr noch; am größten von allem in bringing gold und Silber in the country, weil diese Dinge allein nicht vergänglich sind, sondern zu allen Zeiten und aller Orten als Reichthum geschäzt werden; alles andre ist nur wealth pro hic et nunc. p. [195,] 196. »An nächster Stelle die Taxe vortheilhaft, wenn das Volk eines Landes, das nicht stets ein volles employment hat, should be enjoyned or taxed to work upon such commodities as are imported from abroad.« p. 197. Ebenso die öffentliche Taxe für Arme, Spitzbuben etc besser als wenn das Publicum sonst von ihnen ausgesogen und gefährdet wird. 1. c. Wird dagegen der Fonds von denen die increasing Gold, Silver and Jewels durch Trade and Arms, vermindert durch eine Taxe und solchen übertragen die at all nichts thun als Essen, Trinken, Singen, Spielen, Tanzen, Metaphysik studiren oder other needless speculation, oder sich überhaupt in einer Art beschäftigen, which produce no material thing, or things of real use and value in the commonwealth: in diesem Fall wird der Reichthum publici vermindert: Otherwise than as such exercises, are recreations and refreshments of the mind; and which being moderately used, do qualifle and dispose Men to what in it self is more considerable, p. 198. Nachdem man berechnet, wie viel Volk zur industriellen Arbeit nöthig kann: the remainder weißlich und ohne Schaden für die Gemeinheit verwandt werden in the arts and exercises of pleasure and ornament; the greatest whereof is the improvement of natural Knowledge, p. 199. »Kein Land hat in den lezten 100 Jahren so viel Steuern gezahlt als Holland und Seeland; und doch kein Land in derselben [Zeit] verhältnißmässig seinen Reichthum vermehrt. Sie besteuern das Vergängliche Meats und Drinks am höchsten.« p. [199,] 200. Sie besteuern meistens nicht, was men gain, sondern hauptsächlich was sie spend, p. 200. Man muß unterscheiden (contra Ludwig XIV) zwischen dem Reichthum des Volks und dem eines absoluten Monarchen, der dem Volk nimmt, where, when and in what proportion he pleaseth. Der Monarch eines ärmern Landes kann daher 2mal so reich sein als der eines reichern: was vielleicht mit Frankreich der Fall sein mag. p. 201. Die Meister, die viel Volk anwenden, bemerken daß es in sehr überflüssigen Erndten sehr schwer, oft gar nicht zum Arbeiten zu bringen ist ... such surplusage of Corn should daher be sent to publick Store-houses

18

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus William Petty: Several essays in political arithmetick

from thence to be disposed of, to the best advantage of the publik, p. 205. Dieser Reichthum ist nun spent in overfeeding of the people, in quantity or quality; and so indisposing them to their usual labour, p. 206. Ireland sollte nicht mit Geld, sondern mit Flax, und England mit Leinen und other 5 Manufacture of the same, Schottland so viel als möglich mit Häringen taxirt werden, p.210. Die Exportation von Wollenmanufacturen, lead und tin und der Waare des Ost- und Westindischen Handels ist der Probestein (Touch-Stone) whereby the wealth of England is tryed, and the Pulse whereby the Health 10 of the Kingdom may be discerned, p. 210.

ch. III. »Daß Frankreich wegen natürlicher und perpetueller Hindernissen, nicht mächtiger zur See sein kann, als die Engländer oder Holländern nun sind or may be.« p. 211. sq. 15

20

25

30

35

ch. IV. »Daß das Volk und die Territorien des Königs von England are naturally near as considerable for wealth and strength, as those of France.« p. 224 sq. »Wenn alle moveables und Volk von Irland und den Hochlanden von Schottland transportirt würde in den Rest von Großbrittannien, dann würden der König und seine subjects reicher und stärker werden, beides offensiv und defensiv als sie nun sind.« p. 225. Er citirt den frommen Wunsch Einiger Compatrioten Irland were sunk under water, p. 226. Wenn ein Mann wissen wollte was ein Land werth ist, müßte die wahre und natürliche Frage sein, wie viele Menschen wird es nähren? Wie viele Menschen sind da to be fed? Land derselben Quantität und Qualität ist in England 4 oder 5mal mehr werth als in Irland; und nur % oder !/3 von dem was es in Holland werth ist; weil England 4 oder 5mal besser bevölkert ist als Irland und nur '/mal so gut als Holland. Wo die Grundrente advancirt ist wegen der multitude of people; da ist die Zahl of years purchase, for which the inheritance may be sold, also advanced, obgleich vielleicht nicht ganz in derselben Proportion, p. 227,28. Unterstellt, daß in Irland und den Hochlanden von Schottland ungefähr 1 Million und 800,000 Volk lebt, % der vereinigten Königreiche. Fragt sich: 1) Kann England, Wales und die Lowlands von Schottland nicht hervorbringen Nahrung, d.h. Korn, Fisch, Fleisch und Geflügel, für % Theil mehr Volk, als gegenwärtig darauf gepflanzt ist, mit derselben Arbeit die der genannte 5te Theil nun da anlegt wo er ist? 2) Zu untersuchen der Werth der

19

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

I j j . | ;

I

zu hinterlassenden immovables, ob er nicht kleiner als the advancement of the price of Land in England will amount unto. 3) Ob die relict lands Gut an andres Volk zu verkaufen und if the nation who shall be less able to prejudice and annoy the transplantees into England than before, p. 228,29. »Wider das Austrocknen von Sümpfen, Verbesserung\improving von Wäldern, inclosing of Commons, Sowing of St.Foyne and Clovergrass, wird gemurrt von den Landlords as the way to depress the price of victuals.« p. 230. »Die Rente von ganz England, Wales und den lowlands von Schottland beträgt ungefähr 9 Millionen per Jahr.« p. 231. Fragt jemand wie die Grundrente sich heben soll von dieser closer cohabitation of people, antworte ich daß der Vortheil entspringen wird von der Verpflanzung von 1,800,000 Volk von dem armen und miserablen trade of husbandry zu more beneficial handicrafts; denn wenn die superaddition gemacht ist, a very little addition of husbandry to the same lands will produce a fifth part more of food, and consequently the additional hands gehn zu andrem Gewerb über. ||6| p. 232,3[3]. Ferner, wie die Inhabitants von Städten mehr Waaren verausgaben (verwenden) und grössere Consumptions machen als die welche in wild thin peopled countries leben; so wird, wenn England dichter bevölkert sein wird, in der vorhin beschriebnen Manier, dasselbe Volk then spend more, als da es noch schmutzig und inurbanely lebte und es wird da sein mehr observation und emulation of each other; da jeder Mensch strebt to put on better apparel when he appears in Company, than when he has no occasion to be seen. p. 233. ferner: die Charge of the Government, Civil, military and ecclesiastical, would be more cheap, safe und effectual in this condition of closer cohabitation than otherwise, p. 233. »Der König von Frankreich hat in Wahrheit nur 13 Millionen Unterthanen und der König von England 10 M. und der König von Frankreich hat 27,000 Pfaffen und der König von England 20,000. Der König von England hat 40,000 Seeleute und der von Frankreich 10,000.« p. 235. Die ganze commercielle Welt oder world of trade besteht aus 80 Millionen Seelen. Der Werth aller ausgetauschten Waaren übertrifft nicht den Werth von 45 Millions: nun besteht der Reichthum jeder Nation hauptsächlich in dem Antheil welchen sie hat in the foreign trade with the whole commercial world, rather than in the domestick trade of ordinary meat, drink and cloaths, die wenig Gold, Silber und Juwelen und other Universal Wealth einbringen, p.242. Wenn der König und einige grossen Männer von Frankreich reicher und splendider erscheinen als die englischen, so entspringt dieß alles eher aus der Natur ihrer Government als from the intrinsick and natural Causes of wealth and power, p. 246.

20

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus William Petty: Several essays in political arithmetick

CA. V. »that the impediments of Englands greatness are but contingent and removable.« p. 247 sqq.

5

10

1) Hinderniß. »Die 3 distincte legislative powers in England, Schottland und Irland, die bars and impediments setzen upon one anothers trades, nicht allein als wenn sie Fremde, sondern Feinde fur einander wären.« p. 247. Uebel in England daß Steuern nicht genommen werden auf lands, stock und labour, sondern hauptsächlich auf Land allein, p. [252,] 253. Alle diese impediments sind nicht natural, but did arise as the irregularity of buildings do, by being built, part at one time and part at another, p. 254.

CA. VI. »Daß die Macht und Reichthum von England in diesen lezten 40 Jahren zugenommen hat.« p. 256 sqq.

15

20

25

As to money, the interest thereof was within this fifty years, at 10 /. p/c. Forty years ago, at 8 I. and now at 6 /. no thanks to any laws which have been made to that purpose, forasmuch as those who can give good security may now have it at less: But the natural fall of interest is the effect of the increase of money, p. 259.

CA. VII. »that one tenth part of the whole Expence of the king of England's Subjects, is sufficient to maintain ten thousand foot, forty thousand horse, and forty thousand men at sea; and defray all other charges of the government, both ordinary and extraordinary, if the same were regularly taxed and raised.« p. 261 sqq. 7 Pfund das Jahr Einkommen der ärmsten einzelnen Arbeiter im Durchschnitt. p. 262. (11 sh. 8 p. per Monat) there being very few in England, who do not eat by a twentieth part more than does them good. p. 263.

21

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Ch. VIII. »that there are spare Hands enough among the king of Englands Subjects, to earn two millions per annum more than they now do; and that there are also employments, ready, proper, and sufficient, for that purpose.« p. 264 sq. stock, which properly speaking saveth so much labour, p. 264. »So that of ten Millions, there may be about six Millions and a half, which (if need require) might actually labour: And of these some might earn 3 sh. per week, some 5 sh. and some 7 sh.« p. 265. Die (englischen) Kinder zwischen 6 und 16 Jahren alt können erwerben 5 Millionen per Jahr mehr als sie spend, p. 266. »Jeder Mann kann doppelt so viel erwerben als ein Kind. Klar also that Männer und Kinder zusammen in England 25 Millionen mehr produciren können, than they spend.« p. 266. Nun wenn da wären spare hands to superlucrate Millions of Millions, they signifie nothing unless there were employment for them; and may as well follow their pleasures and speculations as labour to no purpose; daher ist der mehr materielle Punkt zu beweisen, daß da ist two Millions worth of work to be done, which at present the King's Subjects do neglect, [p. 268.] Um dieß zu beweisen nur zu computiren: 1) wie viel Geld von den Engländern den Fremden für freights of shipping gezahlt wird; 2) wie viel die Holländer durch ihren auf unsern Seen praktizirten Fischhandel gewinnen; 3) was der Werth aller Waaren ist, importirt und spent in England; which might by diligence be produced and manufactured here. Dieser Werth beläuft sich nach authentischsten Berichten auf 5 Millions. Die von ||7| Frankreich importirten Güter betragen allein 2 Millionen, obgleich der wine, paper, corke, rozen, capers und einige wenige andre Waaren, die England nicht produciren kann, do not amount to one fifth part of the said sum. p. [268,] 269.

Ch. IX. »that there is money sufficient to drive the trade of the nation.« p. 270 sq.

5

10

15

20

25

30

Ch. X. »that the king of England's Subjects, have stock competent and convenient, to drive the trade of the whole commercial world.« p. 272 sq. Petty veranschlagt den Werth der Menschen, wie den des Landes, indem 35 er ihr Einkommen kapitalisirt.

22

A u s Charles Davenant: Essays upon peace at home, and war abroad

2) D'Avenant's Essay upon peace etc. 1704. gewidmet der Königin Anna.

vol. I. 5 Mit dem Motto: »Id agendum ne omnium rerum jus et potestas ad unum populum perveniat.« »Wenn Spanien, der profitabelste Zweig unsres auswärtigen Handels, ganz unter dem Einfluß unsrer most inveterate Feinde ist und die bald fähig sein werden uns dort zu verdrängen; wenn die Häfen von Italien in 10 Händen sind die uns ganz ausschliessen wollen von unsrem ganzen Levante und Mediterranean Handel; wenn die Barriere von Flandern so thrown down ist, daß die United provinces bei jeder Gelegenheit darauf reducirt sein müssen their narrow territories unter Wasser zu setzen und sich auf Unkosten zu erhalten, die ihr Staat nicht lang zu ertragen fähig; wenn 15 das kaiserliche Haus, das in Verbindung mit Spanien ein Contrepoids gegen Frankreich war, unterdrückt und von seinen Rechten trick'd worden ist durch die Corruption der Spanischen Hofen; und schließlich wenn universal empire, if the project succeed, enden muß in forcing all men to be one Religion. By the rules of policy and reason sollten diese Gedanken uns da20 hin bringen zu sein of a better temper one towards another and to unite for the safeguard of our own and the liberties of all Europe.« p. [9,] 10. Daß wir eine getheilte Nation sind is manifest enough, p. 5. So wenige sind in the national disputes neutral geblieben, daß hardly any single person has preserv'd temper enough to offer a mediation, p. 6. »es würde glück-

23

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

lieh für die Nation sein, wenn die Dispute unter uns eine Zeitlang hintangesezt würden.« p. 14. whoever is the cause of another's (Nation) advancement, is the cause of his own diminution, p. 205. Spain was and France is now this formidable power, which united becomes still more dangerous; and all our thoughts are to be employ'd. p. 207.

24

5

Aus Charles Davenant: An essay upon the probable methods

3) D'Avenant. An Essay upon the probable methods of making a people gainers in the ballance of trade. Sectio I. Das Volk von England. 5

10

15

20

25

Da das Volk die erste Materie der Macht und des Reichthums ist, durch dessen Arbeit und Industrie eine Nation must be Gainers in der Bilanz, muß seine Zunahme oder Abnahme genau beobachtet werden. Das Gouvernement muß seine Zunahme promoviren. p.24,25. liberty encourages procreation, and not only keeps our own inhabitants among us, but invites strangers to come and live under the shelter of our laws. p. 26. In order zu haben Hands to carry on labour and manufactures, which must make us gainers in the ballance of trade, we ought not to deterr but rather invite men to marry, was geschehn kann durch Privilegien und Exemptionen, für eine bestimmte Anzahl von Kindern, und durch Verweigerung gewisser Offices of Trust and Dignities allen unverheirateten Personen. p. 33, 34. Das mag im Allgemeinen gesagt werden, daß alle duties whatsoever upon the consumption, of a large produce, fall with the greatest weight auf the common sort: so that such as think in new duties that they chiefly tax the Rich, will find themselves quite mistaken; for either their fond must yield little, or it must arise from the whole body of the people, of which the richer sort are but a small proportion, p. 42. Die Exportation unsres eignen Products muß England reich machen; Gewinner zu sein in der Handelsbilanz müssen wir von unsrem eignen

25

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Product ausfuhren, what will purchase the things of foreign growth that are needful for our own consumption, with some overplus either in Bullion or Goods to be sold in other Countries; which overplus is the profit a Nation makes by trade and it is more or less according to the natural frugality of the people that export - (eine Frugalität die die Holländer aber nicht die Engländer besitzen, p. 46,47) »or as from the low price of labour and manufacture they can afford the commodity cheap and at a rate not to be under-sold in foreign markets.« p. [45,] 46. Er schließt daher daß keine Steuern in England auf Consumtionsgegenstände zu legen sind. 1. c. Unsere wollenen Güter sind % unsrer foreign exports, p. 47. Die cottagers bilden % Theil des ganzen Volks, p. 48. Excises fallen entweder direkt oder indirekt auf die whole body des Volks, p. 49. denn: 1) Muß der Adel wegen Abgaben seine Ausgaben und Dienerschaft vermindern, so leiden Merchants, Shopkeepers, tradesmen und artisans den Mangel an employment. 2) Für die Manufacturen sind hohen Accisen durchaus verderblich, denn wenn Malt, Coals, Salt, Leather und andres d. g. hohen Preiß kostet, muß der Taglohn ||8| steigen denn das Einkommen muß in einigem Verhältniß zur Ausgabe stehn; die Manufacturiers sind dann gezwungen ihre Waaren theurer zu verkaufen. Zu Haus innerhalb Landes wäre dieß gleichgültig, schließt aber vom fremden Markt aus. p. 45. 3) was die cottagers betrifft: »if the gentry upon whose woods and gleanings they live, and who employ'em in Day labour; and if the manufacturers, for whom they card and spin, are over-burthened with duties, they cannot afford to give them so much for their labour and handywork; nor to yield them those other reliefs which are their principal subsistance, for want of which these miserable Wretches must perish with Cold and Hunger.« p. 48. Herr King theilt die Gesammtheit des Volks in 2 Hauptklassen, inkreasing the wealth of the Kingdom

I 2,675,520 heads

dekreasing the wealth of the Kingdom

i 2,825,000 heads,

5

10

15

20

25

30

Die Aristokraten, Geistlichen, Gelehrten, Kaufleute etc.

das sind die common seamen, labouring people and out-servants, cottagers and paupers, common soldiers, Diebe, Vagabunden etc. [p. 49-50, 43-44.] Er meint hiemit daß die erste Volksklasse from land, arts and industry sich 40 selbst erhält und jedes Jahr etwas zum Nationalen General Stock hinzufügt; und abgesehn hievon, contribuirt von ihrem Ueberfluß jedes Jahr so

26

Aus Charles Davenant: An essay upon the probable methods

much to the maintenance of others. Die von der zweiten Klasse halten sich theilweise selbst by labour, aber der Rest, wie die Weiber und Kinder dieser, sind auf Kosten der Andern genährt; jährliche Last für das Publicum, consuming annually so viel as would be otherwise added zum Generalstock 5 der Nation, p. 50. Numbers, unless they are well employ'd, make the body politick big, but unwieldy, strong but unactive. p. 51. »Es mag mit Wahrheit behauptet werden, daß der welcher nicht irgendwie dem Gemeinwesen dient, sei es by being employ'd, or by employing others, ist nicht nur ein nutzloses, son10 dem ein hurtful Member to it.« p. 51. Um die 1,330,000 (worunter nicht über 330,000 Kinder zu jung zum Arbeiten) zum besten des politischen Körpers nützlich zu machen, verlangt D'Avenant Gesetze wider die Faulen Paupers und Employment für die Arbeitswilligen, p. 54. Er theilt A scheme for setting the poor to work mit, der dem Unterhaus vorgelegt 15 worden war. Cf. p. 57 sqq. Sectio II. Vom Grund und Boden von England. »land and trade rise and fall together. Trade brings in the stock, this stock well and industriously manag'd betters Land and brings more product of all kind for exportation; the returns of which Growth and product are to make 20 a country gainers in the ballance.« p. 78. »Men being the truest strength and riches of a Country, the Councils of all wise states should tend to obtaining and keeping together as many as the land will nourish.« p. 79. Die Liste über das Steigen des Getreidepreisses: 25 Defect. Above the common rate ¡/10

steigt der Preiß

3

/10

2

/o

%

VlO 4/

VlO 16/

no no 2 /10 %. p. 83. Schlägt das erecting von granaries in every county vor, fähig of containing such a quantity of Corn, as may nourish the people for a certain time, upon any emergent occasion, und as may hinder us at all times from purchasing at a dear rate our own product from our more wary neighbours. 35 (den dutch.) p. 85. Alle Länder thrive oder decline by trade, as they well or ill manage their product and manufactures, p. 87. 30

5

27

Karl M a r x • M a n c h e s t e r - H e f t e 1845 • Heft 1

Es scheint mehr das Nationalinteresse von England, to employ its land to the breeding and feeding of cattle, than to the produce of corn. ... the profit of one acre of pasture in the flesh, hide and tallow of an Ox, or in the flesh, wool and tallow of a sheep, or in the carcase of a horse, is of so much greater value abroad, than the like Yield of the Earth would be in Corn; that the Exportation of this nation might be at least double to what it is, if rightly dispos'd. p. [88,] 89. | |9| Es ist wahr, in diesen Materien sind die Menschen apt zu befolgen was sie für ihren Privatvortheil halten, aber die Influenz guter Gesetze kann ihnen mehr Neigung einflössen to pursue den general advantage; und in der That die Privatconcerns of men sollten stets dem publick interest dienstbar gemacht sein. p. 89. »Die Natur hat befähigt verschiedne Länder für verschiedne Manufacturen: kaltes und moistes Climate sind geschickter für die Bearbeitung von Wolle, weil da die Sonne nicht erschöpfen thut its natural Moisture, noch make it brittle, which would render it ill to work and bad to wear; daß heisse Climate am besten sind um Seide zu bearbeiten, weil diese Materie mehr disponirt ist zu imbibe the dye, und zu take eine mehr durable impression of it.« p. 99. England exportirt 2 Millions /. von Wollenmanufakturen per Jahr. p. 96. Wenn die irischen Wollenmanufakturen interfere mit unsren, so as to hurt England, so müssen wir ihr Wachsthum bei Zeiten durch some effectual law aufhalten etc. p. 105. namentlich verbieten »by Law, the Exportation of woollen manufacture from Ireland to foreign parts«, p. 120. Sie können (die Iren) wohlfeiler produciren, Wolle % wohlfeiler und Arbeitslohn geringer indem u. a. alle gewöhnlichen um die Hälfte wohlfeiler als in England. p. 122. »If any one offers his goods cheaper than the usual price, that will then become the Market price; and every one else must sell at the same, or keep his goods.« p. 123. In der Wollenmanufaktur all lucrum cessans ist damnum emergens für England, seitdem alle unsre Affairs abroad turn and depend upon it; noch können wir irgend Concurrenten hierin dulden, if we mean to flourish and be Gainers in the general ballance of trade, p. 126.

5

10

15

20

25

30

D'Avenant behandelt das Land von England nach dem Volk, weil es die zweite Materie des Reichthums ist, spricht von den Bodenqualitäten, 35 möglichen Verbessrungen etc. »To find out the result of the peoples labour and industry we must consider the number and Quality of the people, according to their several Ranks or Classes, together with the Quantity, Quality and Product of the Land.« p. 13 und 14. 40 »Now 'tis evident, that our woollen goods are sold in several countries,

28

Aus Charles Davenant: An essay upon the probable methods

namely Holland, Hamburgh, Germany, die Hansastädte, und das ganze East Country; viele von diesen Plätzen würden nicht fähig sein unsere Wollengüter abzunehmen, wenn wir nicht ihre Linnens nehmen: Und in fact und by experience, hat sich gezeigt, in dem Fall des Ostindischen Handels, 5 seit von da vaste Quantitäten von Linnens, wie Callicoes, Muslins, Romais for handkershifts, (Schnupftücher, Halstücher) which answer'd the end of Lawns, Cambricks and other Linnen Cloath, we have nicht exportirt diese grosse Quantität von Draperies zu den northern parts. Wie unsere Nachfrage (Call)\(Anruf) für ihre linnens abgenommen hat, hat ihre Nachfrage 10 für unsere draperies verhältnißmässig abgenommen; und nicht nur das, sondern diese Völker wurden durch Nothwendigkeit gezwungen selbst woollen Cloath zu machen, wodurch sie sich selbst supply und andre Plätze, die wir früher furnish mußten. Welche Folge würde es also für unsre Woollen Goods haben zu befördern Linnen Manufactur in Irland!« 15 p. 128,29. Schlägt vor die Prohibition auf Irisches Vieh aufzuheben »the truest Method to hinder their Progress in Manufactures, without doing any thing that may look like Injury or Oppression«, p. 130.

20

Sect. III. »Of our payments to the publick, and in what manner the Ballance of Trade may be thereby affected.« p. 134 sqq.

raisonnirt über Sparsamkeit in Finanzen, Staatsschulden etc. Die frugale Ordnung ist »wichtig nur für the lower Rank of Men and the people ... because Taxes must arise from their Sweat and Labour. Den 25 Grossen ist es Wurst. Sie contrebalanciren eine Steuer auf ihr Land by a Great Place or a large Pension.« p. 137,138. »Alle Nationen haben ein bestimmtes jährliches Einkommen, worauf das Volk lebt und subsistirt, wovon Taxen aller Art entspringen; welches Einkommen wir seit dem Krieg setzen können: 30

In England France Holland

43,000,000 /. 81, » 18,250,000

1688 überstiegen unsre gross Payments to the publick nicht 35 Was wenig mehr als der 20te Theil von dem Gesammteinkommen war.

p. an. p. a. p. a.« p. 140. I

2,300,000 p. an.

I 44,000,000 annual income i

29

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Aber die Sache ist sehr verändert. Seit dem Jahr viel neue Revenuen erected. Wir zahlen noch die alte Excise, die Zölle und das Post-mony; ausser welchen gelegt sind Additional duties auf Bier, Ale und andrer Liquida; Additional Customs, the continued acts and Joint Stocks, duty on marriages etc und double duty on stamp'd paper, Duty on hackney coaches, on malt, the double tonnage, the former and last duties upon Salt, the duty on windows, upon leather, ||10| Paper and Coals. Alles zusammen Was Ys unsres gegenwärtigen Einkommen ist

{

5,500,000 Last Year. 43,000,000, an. inc.

10 p. 143, 44.

Da ist kaum eine dieser neuen Revenuen welche unsrem Handel keine Wunde giebt. Die Additional duties auf Bier und Ale und die Taxe auf Malt sind offenbar eine Last auf Wollenmanufakturen, affecting the Carder, Spinner, Weaver und Dyer, welche alle in ihrem Taglohn erhöht werden müssen, wenn die Lebensnothwendigkeiten für sie erhöht sind. Die Consequenz davon wird sein, daß unsre woollen goods zu einem heavy und unvorteilhaften Preiß auf den fremden Markt kommen, p.145. Die Steuer auf Salz hauptsächlich schädlich. Sie aflicirt das Common people in the whole course of their living, dessen Hauptnahrung is Bacon und other Salted Flesh. Dann der Nachtheil für die Schiffahrt, p. 146,47. »Trade, without doubt, is in its nature, a pernicious thing ... it depraves a people and makes way for that corruption which never fails to end in slavery, foreign or domestick.« p. 154. Aber, the posture and condition of other countries consider'd, 'tis become with us a necessary evil. We shall be continually expos'd to Insults and Invasions without such a naval force, as is not to be had naturally but where there is an extended traflick ... Freight is not only the most politick, but the most national and most certain profit a country can possibly make by trade, p. [154,] 155. Die Taxe auf Kohlen ist eine grosse Burthen auf all Handicrafts working auf Iron, a Manufacture in which we are now come to a great perfection. Und das Geschick und Neatness unserer Work-men ist so groß in Schlössern, Schlüsseln, Hindges (Angeln) und andern Curiositäten der Art, daß unsre Exportation dieser Waare sehr beträchtlich würde, wenn die neue Steuer nicht ihre Industrie interruptirt. p. 155[, 156]. England wird nimmer blühn in Handel und Manufactur bis das Gouvernement Alles in Allem nicht mehr als 2,300,000 I. per annum erhält oder ungefähr }4o der Nationalrevenu. p. 167. man sagt: »Das Publicum ist so und so verschuldet, aber in Wahrheit verhält sich die Sache anders, und genauer zu sprechen, theilen diese sort von 30

15

20

25

30

35

40

Aus Charles Davenant: An essay upon the probable methods ...

5

10

15

20

25

fonds ein Land in zwei Ranks of Men von welchen ein Creditors sind und der andre debtors; und diese Distinction erstreckt sich auf alle Nationen wo das Volk to one another Steuern zahlt, as it now happens to be our Case in England.« [p. 189.] »So lange diese Immense debts bleiben, werden die Necessities des Gouvernement fortfahren, muß das Interesse hoch sein und grosse Prämien gegeben werden. Und welches Encouragement ist da für Männer an fremden Handel zu denken, wenn sie zu Haus ohne irgend welche Sorge und Wagniß vom Staat gewinnen können durch Theilung mit dem Exchequer 15, manchmal 20, 30, 40 und 50 p/c? Giebt es irgend einen auswärtigen Commerce so constant vortheilhaft? Werden Leute die leicht und ohne trouble solche gains rauben können breed ihre Kinder to be Merchants? Werden sie grosse fonds wagen, um Entdeckungen zu machen? Handelsschiffe bauen etc. Wo der Zins hoch ist, the Merchants care not to deal in any but rich Commodities whose freight is easy and whose vent is certain in corrupted Countries. Und von diesen kostbaren Waaren führen sehr viele Geld aus, während nur wenige irgend welches zurückbringen in das Königreich. Es sind die bulky goods, deren Returns von nicht so grossem Profit sind, die breed most seamen und am meisten nationally gainful sind; aber solche Güter können nicht sehr dealt [in] sein wo das Interesse hoch ist, noch kann irgend ein Gesetz in der Welt es verringern, wo grosse Summen continually vom Government geborgt werden. And by these Instances it must sufficiently appear, how much our Payments to the Publick may affect the ballance of trade.« p. [184,] 186,87.

Sect. IV. »Daß ein Land nicht zunehmen kann in Reichthum und Macht but by private men doing their duty to the public and but by a steady Course of honesty and wisdom, in such as are trusted with the Administration of affairs.« p. 193 sqq.

30 Freiheit und Reichthum gehn Hand in Hand. p. 209.

31

Karl Marx

Manchester Hefte 1845

Heft 1

Zu Sect. I und II. \ |11| 1) Scheme of the Income and Expence Number of families.

of the Several families

Ranks, Degrees, titles und Qualifications.

Heads per Family

160

temporal Lords

40

26

of

England.

Number of Persons.

Yearly Income per Family. liv

6,400

3,200

spiritual Lords

20

520

1,300

800

Baronets

16

12,800

880

600

Knights

13

7,800

650

Esquires

10

30,000

450

3,000 12,000

Gentlemen

8

96,000

280

5,000

Persons in greater Offices and Places

8

40,000

240

5,000

Persons in lesser Offices and Places

6

30,000

120

2,000

Eminent Merchants and Traders by Sea

8

16,000

400

8,000

Lesser Merchants and Traders by Sea

6

48,000

198

Persons in the law

7

70,000

154

2,000

Eminent Clergymen

6

12,000

72

8,000

Lesser Clergymen

5

40,000

50

280,000

91

10,000

40,000

freeholders of the better sort

7

120,000

freeholders of the lesser sort

5/4

660,000

55

150,000

farmers

5

750,000

42 /. 10 sh.

5

15,000

persons in liberal arts and Sciences

50,000

shopkeepers and tradesmen

60,000

75,000

60

4%

225,000

45

Artizans and Handikrafts

4

240,000

38

5,000

Naval Officers

4

20,000

80

4,000

Military Officers

4

16,000

60

500,586

50,000

5/3

150,000

20

3%

15

Cottagers and Paupers

3%

1,300,000

Common Soldiers

2

Vagrants, as Gipsies, Thieves, Beggars etc

3%

labouring people and Out Servants

400,000 35,000 849,000

70,000 2,795,000 30,000

32

68 - 18

1,275,000

Common Seamen

364,000

3

2,675,520

6-10 14 10 - 10

Aus Charles Devenant: A n essay upon the probable methods...

Calculated for the Year, 1688. Vor p. 23.

5

Yearly Income in general. 1.

10

15

20

25

Yearly Income per Head. s. 1.

s.

Yearly Expence per Head. 1.

s.

s.

512,000

80

70

10

d. 64,000

33,800

65

45

20

10,400

704,000

55

49

6

76,800

So ist der general accompt:

390,000

50

45

5

39,000

families

1,200,000

45

41

4

120,000

2,880,000

35

32

3

288,000

ing the wealth

1,200,000

30

26

4

160,000

600,000

20

17

3

90,000

Oder 2,675,520

800,000

50

37

13

208,000

1,600,000

33

27

6

288,000

849,000 decreas-

1,540,000

22

18

4

280,000

ing the wealth

144,000

12

10

2

24,000

of the kingdom

400,000

10

16 s.

32,000

Oder 2,825,000

3,640,000

13

5

350,000

6,600,000

10

6,375,000

8,

900,000

12

11

1

75,000

2,250,000

10

9

1

225,000

2,280,000

91.

10

9,-10

4 s.

11

15

1

9

10

10

330,000

8

5

5

187,500

10

9

400,000

20

18

2

240,000

15

14

1

12 - 18

11 - 15 - 4

1 - 2-8

1,000,000

7 -

7-10

120,000 40,000 16,000

Decrease

35

500,586 inkreasof the kingdom

34,688,800

30

Yearly Increase in general.

Yearly Increase per Head.

0 - 10

3,023,700 Decrease 75,000

5,460,000

4-10

4-12

0 - 2

127,500

2,000,000

2 -

2-

0-

325,000

5

5

490,000

7 -

7-10

0 - 10

35,000

8,950,000

3-

5

3-

9

0 - 4

562,500

60,000

2-

0

4-

0

2 - 0

60,000 |

Persons.

Persons.

Karl

o o o O

o o o o o . o O O o o ^ ^ r s " - h " rs* i - T

3 I

•o

ani

¿3

o o o srT W

o o o cT o

o o o o " o i-H

a

so

3 m u

o

D •a o

g - o O «

Os

2

so

(S

N

H

O o o o " o o o

O O o o o o„ cT o " o o o o r^ «

so

so

I

I

1845

1

o o

>to

3 eo

Ö

o. o o o S o « ¿ " Z o o a Os - o ts 3 e

t d

a «

ai

O

a,

o

a> s

¿

8

O





J3 u -S

O S

-tA •§ > « O

O gtí X)o Vi í

§ O

>

1 Ph

K

O o o o* oo ^ rN

O o o o " o (N u-T

O o o o"

O o o o" r^ ^

o . O *¡ o tí o " 2} O MH »O

o o o o" ly-i

o o o o " O

§

o o o o" ^

r i

.3 co > es

3 u

O

o,

o



i• >

so I

oo

oo

I

wvi

M

I

I

I wi

rt

£ ^

o

.s -a

—I I

1« 1£ a> o

o

-5

1

«

eo

-B

o 1

(N | o

o"

»

•f

s

a

i

o o o^ o " o O N

o

o

o o o o o " o" o o O O rn m "

o o o o" o 0_ o

o o o o" o O ^

o o o " o " o o o -oOs" TT

O o ts

» p >

E

o o o . o" o CS

o o o o" o H

O o O

O o oo

o o o , o " m

o o o_

ta 2

Ä

XI

0

1>

I

V

•B

o o o_ o " o" o o i/*l V }

o o 55

a W

« (S o o o o* o sn -r

o o o_ o " o o

I

"a

o 0)

E

_a> .a «o .Q O Q. a> c

o Q. >-

(13 (O (O a> c
> CD O

(O -C O

N X

Aus Edward Misseiden: Free trade ...

|24| 4) »Free Trade or the Meanes to make Trade florish wherein the causes of the Decay of Trade in this kingdome are discovered: And the Remedies also to remove the same, are represented.« London. 1622. Verfasser: Edw. Misselden. Merchant); gewidmet Karl I. als Kronprinz. Inhaltsregister. natural

cap. 1.

matter Causes, in

artificial, governed. forme ungoverned. 4. to the king. 5.

deformed in the effects, which extend,

A view of the trade of this kingdome,

to the kingdome.

6.

Reformed, in the Remedies being applied to all the parts of this distribution in their order.

37

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

ch. I. the causes of the want of money in England. »Wenn der Handel blüht, ist die Königs Revenue augmented, Lands und Rents improved, navigation encreased, the poor employed. Verfallt der Handel, all these decline with it.« p. 4. Es werden zu dieser Zeit »many Causes discussed and discoursed über den decay of Trade«, p. 6. Die natiirliehe Materie des Handels ist die merchandize: which merchants from the end of Trade have stiled Commodities. Die künstliche Materie des Handels ist Geld, welches den Titel erhalten hat of sinewes of warre and of State, p.7. »Geld, obgleich es in Natur und Zeit nach der Merchandize kommt, yet forasmuch as it is now in use become the chiefe.« p. 7. Er vergleicht dieß mit den beiden Söhnen des alten Jakob, der sein rechte Hand auf den Jüngern und die linke auf den ältern Sohn legte. 1. c. Unmittelbare Gründe des Geldmangels in diesem Kingdome sind entweder solche die die Importation hindern oder die Exportation verursachen. And both these are occasioned by the undervaluation of his majesties Coine, to that of our Neighbour Countries, p.7, 8. »Indem so die Hepatitis of this great body of ours being opened and such profusions of the life blood let out; and the liuer or fountaine obstructed, and weakened, which should succour the same; needes must this great body languish, and at length fall into a Marasmum.« p. 10. »Die allgemeine entfernte Ursache unsres Mangels an Geld ist der grosse Excess dieses Königreichs in der Consumtion der Commodities fremder Länder, die sich uns als discommodities zeigen\erproben, in hindering us of so much treasure, which otherwise would bee brought in, in lieu of those toyes. Wir consummiren unter uns einen zu grossen Ueberfluß an Weinen aus Spanien, Frankreich, Rhein, Levante, den Ilands; den Rosinen von Spanien, die Corinthen der Levante, die lawnes und Cambricks of Hannault and the Netherlands, the Silkes of Italie, the sugar and Tobaco of the West Indies, the Spices of the East-Indies; all which are of no necessitie unto us, et yet are bought with ready mony, ... a commonwealth is like unto a family, the father or master whereof ought to sell more then he buyeth, according to old Catoe's Counsels Patrem familias vendacem non emacem esse oportet. Otherwise his expense being greater then his revenue, he must needs come behinde hand. Even so commonwealth that excessively spendeth the forreine commodities deere, and uttereth the native fewer and cheape\Machiavellian\, shall enrich other commonwealths, but begger it selfe. Where im Gegentheil if it vented fewer of the forreine and more of the native, the residue must needs returne in treasure.« p. 11-13. »Die specielle entfernte Ursache unsres Geldmangels ist der great want

38

5

10

15

20

25

30

35

Exzerpte aus Edward Misseiden: Free trade ... Heft 1. Seite 24

Aus Edward Misseiden: Free trade

5

10

15

20

25

30

35

40

of our East-India stocke here at home. Was eine Materie von sehr grosser Consequenz ist und causeth the body of this common-wealth to be wounded sore, through the sides of many particular members thereof. For the stocke of the East-India Company being of great value and collected and contracted from all the other particular trades of the commonwealth; and a great part thereof having been embargued and detained now for more then five yeeres last past.« und das nicht von einem eingestandnen Feind sondern von Freund, Nachbar, nächstem Nachbar etc. p. 13, 14. Die auswärtigen Ursachen des Geldmangels sind »the wanes in Christendome, oder die trades out of Christendome. Die warres in Christendome indem sie causing the exportation oder hindern die Importation von Geld, as the warres of Pirates.« p. 17. Dann die trades maintained out of Christendome to Turky, Persia und den East-Indies. Diese trades sind maintained größtentheils mit ready money, jedoch in einer verschiednen Manier von den trades der Christenheit in sich selbst. Denn obgleich die trades innerhalb der Christenheit mit ready monies getrieben sind, sind dennoch diese Gelder contained und continued innerhalb der bounds of Christendome. Da ist in der That ein fluxus und refluxus, eine Fluth und Ebbe der Gelder der Christenheit traded within it seife: denn manchmal ist mehr da in einem Theil derselben, manchmal weniger in einem andern, as one country wanteth and another aboundeth: It commeth and goeth und whirleth about the circle of Christendome, but is still contained within the compasse thereof. Aber das Geld that is traded out of Christendome into the parts aforesaid, is continually issued und kömmt niemals zurück, p. 19, 20. | |25| Es ist wahr, dieser Handel (mit der unchristlichen Welt) strebt zu an admirable encrease of the stocke of Christendome in wares: welche wenn sie gekauft würden mit den Waaren der Christenheit, according to the true nature of commerce, the benefit were farre more excellent. Denn commercium is quasi commutatio mercium, a change of wares for wares, not money for wares. And it is libera commeandi facultas, ab iis qui merces ultra citroque convehunt. p.20. Der Reichthum der frühren Zeit bestand nicht in re pecuniaria sondern pecuaria. 1. c. »Wenn Immooveable und Immutable things came also to be in Commerce amongst men, as well as those things which were moveable and fit for change, then came money in use, as the rule and square whereby things might receive estimation and value.« p. 21. Wäre eine Nothwendigkeit to Christendome to use those forreine wares: or that the means whereby they are to be procured were without the losse of treasure: or lastly that the same tended to the encrease of the treasure thereof, the exchange were excellent, p. 21, 22.

41

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

»Aber da ist keine Notwendigkeit. Nothwendig ist einem Ding nur ohne was es nicht can be done, so necessarie to the being of a commonwealth, without which it cannot subsist. ... Christenheit ist reichlich versehn in sich selbst, sowohl wenn wir auf vitall use sehn, as foode und raiment: oder physicall, as vegetables and minerals: or politicall as gold, silver 5 and infinite varietie of merchandize.« p. 22. »Diese Waaren werden ohne Verlust fur den Schatz gekauft: for as those wares have cost lesse in price, since some late discoveries; so are they encreased in their quantities, by the ample trade of all parts of Christendome thither, more then before: and then wer weiß nicht that a lesse quantitie deare, and a greater quantitie 10 cheape, is all one in respect of the value.« p. 22, 23. »Noch ist der treasure of christendome encreased by those forreine trades, denn the more the stock of christendome is thereby encreased in wares, the more it decreaseth in treasure.« p. 23. ch. II. the causes of the decay

15

of trade in the merchandize of England. Mit dem commerce, wo man Waaren kauft und verkauft, chopping and changing to encrease of Artes and enriching of commonwealth ¿ryotO^ iGefühl, das die Kindheit erregt< und fortfährt zu erregen, ist the main stimulus aller der Arbeiten und Anstrengungen welche den social state of man above the savage erhoben haben.« p. [114,] 115. Daß die Bevölkerung der Nahrung vorhergeht verursacht die »Entwicklung ihrer geistigen und körperlichen Vermögen«, p. [117,] 118. Agricultur vielleicht wird Vorläufer von Horticultur. p. 119. Die foundation des socialen Systems ist Noth. p. 120. „Unter der warmen Zone, wo eine wohlthätige Hand überall die Keime des Ueberflusses ausgestreut zu haben scheint, erfahren die Menschen sorglos und phlegmatisch - periodischen Mangel an Nahrung, welchen die Industrie mehr civilisirter Nationen verbannt von den unfruchtbaren Gegenden des Nordens." p. 120. Das factum eines hochfruchtbaren Bodens, unadaequat bevölkert, strebend zu produciren Mangel und Elend, ist zu notorisch um Beweis nöthig zu haben ... so die Berichte über die neu entdeckten Inseln im stillen Ocean, so scantily peopled in reference to their extent; and the fertility of which is only equalled by the wretchedness und cruelty which it produces, p. 121. Die Bevölkerung, weit entfernt regulirt zu sein nach der wechselnden Fruchtbarkeit des Bodens, ist im Allgemeinen in einer contrary proportion distribuirt. (Harte, Essays on husbandry etc) p. 121. Maltebrun bemerkt daß in % der Welt Fruchtbarkeit des Bodens famine producirt. p. 123. 107

' j

| ; |

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Wo nicht ywo Theil der Bevölkerung ist, wofiir Natur evident vorbereitet hat, sind die Einwohner höchst elend; aber da glauben sie völlig that „population presses too hard auf die Subsistenzmittel" und sind more active than scrupulous in ihren Bestrebungen to keep it down to the proper „level". p. 127. »Es scheint« - nach der ganzen Geschichte - »daß nichts wiederbeleben kann die Energie oder restauriren den Wohlstand eines Landes dessen Population lang fortgefahren hat zu decliniren«. p. 131. Ricardo versichert die Praecedenz der Population to production. (Polit. Econ. p. 493.) p. 131. to keep down the existing numbers „to the level of the food" ist perpetuate barbarism and misery, p. 140. Nichts kann sichrer sein als daß das grosse Werk of planting nations, nicht performirt wurde als die Erde voll von Bewohnern, sondern im Gegentheil als sie comparativ leer war; nicht von Nationen deren Zahlen am largesten waren, sondern am fewest und most scattered: mit einem Wort nicht von denen die eine reale Nothwendigkeit zu wandern hatten, sondern deren Ignoranz ihnen erlaubte dieß zu unterstellen und deren barbarism sie zu geschickten Instrumenten für diesen Vorsatz machte, p. 143. Wie die Population der Nationen zunahm, hat sich die Nothwendigkeit dieser Wanderungen vermindert. Ich sage dieß advisedly und in defiance der formidablen Ignoranz aller migration Committees upon earth, p. 143. Jedes der beiden Systeme (der von Malthus und von Sadler) verwirft gleichmässig die Emigration als die natürliche oder proper ressource of nations. Das Princip der Ueberfruchtbarkeit behauptet, daß das so verursachte vacuum rasch supplirt ist, aber certainly by a less vigorous or valuable class of society ... Niemand kann möglicher Weise bestreiten, daß Emigration mehr als ein temporäres Expedient sein kann, insofern die Länder, welche sie empfangen selbst rasch wieder erfüllt und nach der vorherrschenden Theorie mit einer rapidity angefüllt sein werden die nur eine sehr kurze Periode für solche Accessions erlauben wird. p. [145,] 146. Sadler nennt Malthus Checks nach Shakespeares Kaliban „a delicate monstre". p. 148. direct checks ... vice and misery, p. 148. Die positiven Checks, sagt Sadler, wirken am heftigsten, wenn die Population am dünnsten ist; wie sie anwächst, nehmen sie ab und in many happy instances hören sie ganz auf. p. 151. Diese checks sind nicht durch das Princip der Population nothwendig in Existenz gerufen und sie aggraviren stets den effect, - wenn sie ihn nicht schaffen - die Uebel, die sie in der fraglichen Theorie unterstellt sind zu heilen, p. 151. Malthus verändert auf einmal geschickt den Boden. Seine ersten 5 Sei-

108

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Michael Thomas Sadler: The law of population

5

10

15

20

25

30

35

40

ten, in welchen er seine Theorie demonstrirt glaubt, exhibit die Zunahme der menschlichen Race contrasted mit ihren utmost possible means of subsistence: hier bezieht er sich auf die actuelle Production der Nahrung, wel-1 che ganz und wesentlich von der potentiellen verschieden ist und leztere ist ' der einzige point at issue, p. 159, 160. I »Jede Zahl von Menschen ist ohne corresponding exertion strictly redundant; und je weniger ihrer sind, desto mehr redundant werden sie für einander.« p.213. »Die Checks sind mal ä propos für die Bevölkerungstheorie. Sie erscheinen, wenn sie nicht bedurft werden; wenn sie gegenwärtig sein müßten, sind sie abwesend.« p. 289. Laßt die Grossen und mächtigen nicht die Existenz monopolisiren. p. 336. laßt sie nicht die Unsterblichkeit monopolisiren. I.e. Die Proposition ist, daß dieser check auf die (arme) Klasse der Gesellschaft exklusiv operiren soll. p. 339. "A man born into a world already [possessed], if he cannot get subsistence from his parents, on whom he has a just demand and if society do not want his labour, has no claim of right to the smallest portion of food; and in fact has no business to be where he is. At nature's mighty feast, there is no vacant cover for him. She tells him to begone and will quickly execute her own orders if he do not work upon the compassion of some of her guests. If these guests get up and make room for him, other intruders immediately appear, demanding the same ||19| favour. The report of a provision for all that come, fills the hall with numerous claimants. The order and harmony of the feast is disturbed; the plenty that before reigned is changed into scarcity; and the happiness of the guests is destroyed by the spectacle of misery and dependence in every part of the hall; and by the clamorous importunity of those who are justly enraged at not finding the provision which they had been taught to expect. The guests learn too late their error in counteracting those strict orders to all intruders, issued by the great mistress of the feast, who, wishing that all her guests should have plenty, and knowing that she could not provide for unlimited numbers humanely refused to admit fresh comers when her table was already full." Malthus: Essay on Population, p. 531, 532. Quarto edition. Unterdessen jedoch apologisirt Malthus anderswo für die privilegirten Wenigen, die „patentirten für\auf Nahrung", die andre als menschliche Gäste zur Tafel bringend; sogar in diesem Falle ist keine Indignation obgleich „Pferde und Hunde das Brod essen, das ought to sustain the children of the people", p. [349,] 350. Das Malthus'sche System: »practically its restraints and inflictions affect the poor only.« p. 389.

109

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

By this reciprocal operation of political economy sind die Armen to be first starved in this, then damn'd in that to come. p. 391.

lit). 2. Das ganze System beruft sich auf „Nordamerika" und „China". America soll die geometrische Proportion beweisen, p. [398,] 399. Nach Malthus: „Die Originalzahl der Personen die in 4 Provinzen von Neuengland sich ansiedelten, 1643 war 21,200. Später wurde calculirt daß mehr sie verliessen, als zu ihnen gingen. I m Jahre 1 760 waren sie zu einer halben Million angewachsen. Sie hatten also ihre Zahl in 25 Jahren verdoppelt. In NewJersey schien die Periode der Verdopplung 22 Jahre; in Rhode-Island noch weniger. In den back settlements, wo die Einwohner sich nur auf Agricultur verlegten, wurden sie supposed ihre Zahl in 15 Jahren zu verdoppeln ... Aus dem lezten in America gemachten Census geht hervor, daß alle Staaten zusammen, sie fortgefahren haben ihre Zahl stets in 25 Jahren zu verdoppeln. Und da die ganze Bevölkerung n u n so groß ist, as not to be materially affected durch die Auswanderungen aus Europa, und es bekannt ist, daß in einigen Städten und Distrikten nah bei der Seeküste, der Fortschritt der Bevölkerung verhältnißmässig langsam gewesen ist, m u ß die Periode der Verdopplung, from procreation only, beträchtlich weniger als 25 Jahre gewesen sein." (Essay on population, p. 338,39.) [p. 401, 402.] Gesezt, 1760 sei der Einwohner Zahl in Neuengland 500,000 gewesen, da hätten sein müssen am Ende andrer 5 Jahre nach der geometrischen Progression 4,000,000; aber sie waren 1820 nur 1,424,090. p.403. Seitdem die Census accurat genommen sind, hat sich die Bevölkerung vermehrt, eingeschlossen die Staaten von Maine und Vermont: 1790 992,565 1800 1,214,286 1810 1,452,067 1820 1,638,435 Welche Zahlen geben im ersten Decennium eine Vermehrung von mehr als 22 p/c; im 2 ten über 19 p/c; im 3 ten weniger als 12 p/c; disproving auf einmal irgend welche geometrische ratio des increase, p. 403. War die Bevölkerung 1760: 500,000, so indicirt der increase zwischen dieser Periode und 1790 eine Period of doubling von 30 Jahren, die von 1790 bis 1800 von 35 Jahren; die von 1800 bis 1810 von 40 Jahren; die von 1810 bis 1820 von 60 Jahren, p. 403,4. u n d der increase of prosperity has

110

5

10

15

20

25

30

35

Aus Michael Thomas Sadler: The law of population

5

10

15

20

25

30

35

40

not merely kept pace with, it has greatly exceeded that of the population amongst whom we are assured the preventive check does not exist at all. p. 404. Eben so falsch Malthus Berichte über New Jersey und Rhode Island. p. 405. In New Jersey war die Zahl 1745: 56,797, welche 2mal verdoppelt giebt 227,188; die weisse Bevölkerung dieses Staats von 1810: 226,868; so daß sie sich fast 2mal in 65 Jahren verdoppelt hatte, p. 405. Rhode Island eines von gemässigsten und gesundsten Climas von Nordamerika; in diesem Staat waren nach dem lezten Census (1820) nur 4869/100 Individuen auf der Quadratmeile (englische). Productives Land, p. 406. Wenige Theile der Erde könnten besser gewählt werden als dieser Staat, um die Probe der geometrischen Theorie des menschlichen increase zu liefern, wenn ein solches Princip existirte. p.407. In diesem Staat der Fortschritt der Bevölkerung am häufigsten und exaktesten enumerated, p. 407. Nach der geometrischen Progression müßten 1810 in Rhode Island gewesen sein: 286,960; sind wirklich da 76,931. p.408. Es waren von 1730 bis 48 Bristol, Tiverton, Little Compton, Warren und Cumberland zu RhodeIsland's (wo die Bevölkerung nach Malthus in 25 Jahren sich verdoppelt) Jurisdiction hinzugefügt so daß es von 1730, wo Weisse 15,302 waren bis 1748, wo Weisse mit Abzug der neuen Ländereien 24,243 waren, sich um mehr als % in 18 Jahren vermehrt hat. p.409. Die Antipopulationisten zählen in Amerika und Rußland weder Accessions von Territorium, noch von Einwohnern, p.410. Die Population hat nur arithmetisch, die Lebensmittel geometrisch zugenommen. 1. c. In allen Vereinigten Staaten 1790: 3,093,111; 1800: 4,309,656; 1810: 5,862,093 und 1820: 7,861,710. Im ersten Termin der increase (abgesehn von Einwanderungen, die hier als Procreation berechnet werden) 39 p/c, im 2ten 36 p/c, im 3' 33 p/c. p. 413. | |20| Nach Dr. Chalmers (17' Jahrhundert), der übrigens aus politischen Gründen selbst die Vermuthung ausspricht, daß die Einwohnerzahl unterschäzt wurde, hatte Neuengland 1673: 120,00fr Einwohner, p.421. In Bezug auf einige Nordamerikanische Staaten, verfällt die Bevölkerungstheorie in den Widerspruch: »that emigration greatly diminishes the increase of the inhabitants from whom it proceeds, without equally augmenting those to whom it is added«, p. 427. the great demand for conveyance created a distinct and gainful branch of commercial pursuit, namely, that of carrying emigrants to America. Es ist dieß ein Theil des „carrying trade" ... how many thousand tons of vessels are employed in the conveyance of these „commodities" wie sie genannt

111

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

wurden. So aktiv war dieser „branch of business" daß die Gouvernements verschiedner Länder und speziell das von Amerika ... von Zeit zu Zeit ihn regulirt hat und versucht seine „briskness" (Flottheit) to adjust den Gefühlen der Menschheit, but too often alas! ineffectually. In their crowded condition, these vessels too often equalled slave ships, and not unfrequently exceeded the latter in mortality! p. 461. Sadler beweist p. 453 sqq. die enorme Zahl der Einwanderungen. Wo die nicht stattfand (verhältnißmässig) wie in Virginien die Progression sehr langsam. Im einzigen Hafen von Newyork (Hodgson, Letters from North America, v.II, p. 123) langten vom 1 März 1818-11 Dec. 1819 auf 18,292 Passagiere an. p.467. the rapid growth of the population of the united states ... is caused, as Coxe (View of the united states, p. 200) sagt „by migrations to our country and the non-existence of emigration from it", p. 476. Dr. Dwight mentions the immense tracts of settled country, where all the national institutions are fully organized, where every thing else prospers, but where the public worship of Almighty God is unknown. Bristed says, that „full one third of the population are destitute of all religious ordinances". (Bristed, America and her resources.) p. 577. In America soll nach den Antipopulationisten die geometrische Theorie der menschlichen Verdopplung in vollem Progress sein, in China sei sie consummirt, checked und arrested durch die bekannten terrible correctives, p. 586. China has become the very paradise of our Antipopulationists, in which as they suppose, their theory luxuriates in its full vigour and maturity, p. 587. Malthus bezieht sich dann und wann auf Sir George Staunton, der sehr begrenzte Mittel der Information hatte, erwähnt nie Barrow, Ellis, Abel und andere besser instruirte Reisende. Seine Hauptquellen wenn das Uebel des Princips der Population demonstrirt werden sollte, sind die »Erbaulichen Briefe der Jesuiten« unter LouisXIV. p. 588. Herr Malthus macht eine poetische Beschreibung von der Fruchtbarkeit und allgemeinen Agricultur Chinas, p. 591,92. fertility, intelligence, industry, frugality der Einwohner. 1. c. China hat mindestens \l/2 millions Quadratmeilen. Ziehn ab % for waste lands, lakes und mountains und 640 millions von acres bleiben noch. Barrow sagt von demselben Reich, daß „ein Acre Land mit geeigneter Cultur, will afford eine Zufuhr von Reis für 10 persons, für ein ganzes Jahr in den südlichen Provinzen; und hinreichend für die Consumption von 5 in den nördlichen, allowing each person zwei Pfund per Tag; während ein acre von Baumwolle will clothe 200 oder 300 persons." Diese facts beweisen,

112

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Michael Thomas Sadler: The law of population

5

10

15

20

25

30

35

40

daß, cultivirt bis zum lezten, China kleiden und nähren würde 5mal so viel menschliche Wesen als probably die ganze Erde bewohnen, p. 595,96. Hätte China wie Malthus will 333 millions, so wäre es in Proportion zu seiner Grösse nicht so dicht bevölkert wie England, p. 596. Aber diese 333 millions sind ein completes Beispiel von chinesischer Lügenhaftigkeit. Das Statement rests auf der blosen Authorität des Mandarinen Chin-ta-gin, der vertraut von Lord Macartney (sieh sein Journal of an Embassy, p. 371,72) befragt, gestand es gehabt zu haben von einem partikulairen Freund von Peking. Maltebrun schäzt auf 150 Millions, p. 597. Selbst einer der Jesuiten, Père Bourgeois, sagt (lett. édif. et curieuses, v. XXVII), daß durchreisend eine Ausdehnung von Land = dem Umfang von Frankreich, er weder woods, noch Gärten, noch Wein, noch Fruchtbäume sah. p. 598. De Guignes sagt, er habe ganze Distrikte, von denen kein Theil cultivirt war, bereist. (Mémoires concernant les Chinois t. VIII, p. 293.) p. 598. Barrow, travels in China (p. 533 sqq.) beschreibt: „extensive wastes ohne Spur von Cultur, keine einzige Wohnung für viele Meilen, Distrikte wovon nur ein kleiner Theil cultivirt, wilde Wüsten von reeds und rank grasses, than which it is scarcely possible for the imagination to form to itself an idea of a more desolate region: of sixty miles together flat, aber uncultivirt, ausgenommen einige Reisfelder: of abundance of land that did not seem for many years to have felt the ploughshare: of parts of the country - uninhabitated." ... eine beträchtliche Proportion des reichsten Landes vielleicht im ganzen Reich bleibt eine unproduktive Wüste, p. 598,99. Der Tod abnimmt nun eine enorme proportion der Oberfläche des Landes und oft in der most valuable situation. Van Braam spricht von „vallies entirely so appropriated", Staunton beschreibt manche so weit, ||21| als das Auge reichen kann, Barrow: „extensive plains appropriated for the dead." p. 600. Selbst der Pfaffe de Tartre sagt: in der lettre edifying „er könne nicht glauben, daß alle in dieser Weise begraben werden, da in kurzer Zeit der Tod so viel Raum als das Leben occupiren würde", p. 600 [, 601]. Schlechte Agricultur in China, p. 604. Kleine Striche verstehn sie allein zu bebauen. 1. c. Maltebrun schließt aus die bei uns ungewohnten Speisen von Pferdefleisch etc aber A b e l : "horse-meat sold at a higher price than beef." p.606. "they account dog's flesh delicate" (F. Dominick Fernandez Navarrete. Account on China), p. 607. „Dogs, cats, und Ratten, sagt Abel, sind zum Verkauf ausgeboten, und von denen gegessen who can afford to purchase other food. In einem Shop von Ta-sung wurde derselber Preiß, ungefähr 18 Pence, verlangt von einem von der Gesandtschaft für einen Phasan und eine Katze." p. 607. 113

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Die Assertion daß der Kindermord in China die Bevölkerung regulirt, widerlegt, p. 610. sqq. Ehe in China gesetzlich empfphlen und begünstigt und unterstüzt; Celibat infam gehalten in China, p. 611. schmale Zahl von single men, System früher und universeller Heirath in China etablirt. (p.611.) »Nehmen wir die largeste Calculation der Kindermorde in China an so ist die Summe zu unbedeutend um die leiseste Wirkung auf den Totalbetrag der Einwohner zu haben.« p. 613. Die Zahl der Kindermorde ist hauptsächlich calculirt durch die exposure der todten Körper der Kinder in den Hauptstädten, aber Barrow, De Guignes etc geben uns den wahren Grund: „Die todten bodies der Kinder, welche die Polizei von Peking sammelt in den Strassen, sind die von verstorbnen Kindern die so von ihren dürftigen Eltern ausgesezt sind, um die Begräbnißkosten zu vermeiden." p. 613. Dieß Begräbniß, sagt Barrow, ist kostspieliger als ein Europeer begreifen kann. p. 614. Giebt noch mehre Gründe an, warum der Kindermord nicht so groß sein kann, unter andrem, daß für jedes männliche Kind durch Eintragung seines Namens in die Militairliste ein Stipendium erhält etc. p.615. Die weiblichen Kinder valuable als article of sale. 1. c. Mr. Ellis, der bei der lezten englischen Gesandtschaft war, bemerkt: „passing over its populous rivers, durch upwards of sixteen hundred miles of country, konnten wir keiner Probe von der Existenz des Kindermords begegnen. Die Experienz von de Guignes, von dessen Genauigkeit wir alle häufige Proben hatten, sind von derselben Natur. Zu Land und Wasser reisend through den ganzen Umfang von China sah er nie ein ermordetes Kind." p. 616,17. Barrow sagt ebenfalls daß ihm nie ein Beispiel vorgekommen. p. 617. Land in China leicht zu erhalten, viele Wohlthätigkeit, die fischreichen Wasser jedem frei. p. 619. Barrow sagt, daß er keinen einzigen Bettler in China ausgenommen in den Strassen von Canton gesehn zu haben, ebenso Ellis und Sir G. Staunton. p. 621. Allerdings: „a common weaver, joiner or other tradesman earns little more, sagt Lord Macartney, than a bare sustenance." Sadler bemerkt hinzu: Wollte Gott dasselbe könne in England von der ersten Klasse versichert werden, p. 621,22. Die Bauern sind in China wie die alten englischen cottagers, p. 625. Relativ viel Wohlstand da, mehr als in Europa, [p. 626.] Die allgemeine Diffusion des Comforts und prosperity in China ist confinirt auf die best bevölkerten districts, p. 627.

114

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Michael Thomas Sadler: The law of population

Mit der Zunahme der Bevölkerung hat der Wohlstand zugenommen, p. 628. Ellis sagt: „daß die Bevölkerung von China commensurirt ist durch die verhältnißmässig geringe Proportion des Landes unter actual cultivation". 5 p. 633. Leztlich hatten wir from an official work (und die Chinesen sind sehr stolz auf die Grösse ihrer Bevölkerung) in China, betittelt „Tsin-shin" die Population von China 1823: beläuft sich auf »146,280,163«. p. 635. »Dennoch zu der Oberfläche giebt nur 9151/wo Einwohner auf die englische Qua10 dratmeile, etwas mehr als die relative Population in den Staaten von Massachusetts in Nordamerika, geringer als in Preussen, kaum 2/5 exceeding die von England.« p.636. Blodget schäzte einige Jahre vorher nach dem in Bebauung gesezten Land ungefähr 5 3 / acres Durchschnitt auf die gleichzeitige Bevölkerung. 15 p.636. Zu erklären ist der relativ kleine Belauf der Fruchtbarkeit der Bevölkerung in China theils aus Unfruchtbarkeit alter Stämme, Isolirung von andern Nationen, Nichtdurchkreuzung der Racen, sedentary enjoyments und avocations etc. p. 637,38. 20 unadaequate Population - factum, p. 638. Malthus - Münchhausen.

|22| t o m . I I .

livr. 3. 25 Die Malthusianer vergessen, daß »immer nur eine bestimmte Proportion jeder allgemeinen community prolific ist«, p. 14. Major Graunt bestimmt diese Zahl auf den 8 ten Theil für die Metropole, Dr. Price auf % im Allgemeinen. p. 14. Sadler beweist in den ersten Capiteln daß die Verdopplung in 12, 15, 30 25 Jahren unmöglich ist. Sie abstrahiren nämlich von allen Bedingungen, Alter, Todesfällen, etc. Die verschiednen Verhältnisse der Mortalität welche in verschiednen Stufen der Bevölkerung existirt haben, sind durchaus subversive of the geometrical ratio of human increase, p. 77. 35 »An excess of deaths does not make room for an immediate or even consequent increase of marriages but the reverse.« p. 222. 115

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Sadler giebt eine Tabelle der jährlichen Heirathen, Geburten und Weizenpreisse von 1780-1819 (p. 240,41), woraus hervorgeht: »that a considerable abatement in the regimen of a country does not only dispose the inhabitants to a greater degree of fertility for the time being, but continues to operate till a more liberal mode of living has again obtained long enough to destroy its effects.« p. 245. Cf. die tables p. 250 und 51 woraus ebenfalls folgt, »the greater fecundity of dear than cheap years«, p. 251. Er weist dieß auch für Schweden nach, that der state der Erndte nicht influencirt das Princip der Fruchtbarkeit, p.256. Es zeigt sich also »daß die Menschen nicht ausgebrütet\erzeugt werden up to the level of food and to the full extent of the funds which they may have at command«, p. 264. Der preventive check gegen die frühen Ehen does not diminish the fecundity of those marriages which it postpones, p. 266. sqq. Heirathen Weiber zu spät: 1) »the term of female prolificness is lengthened oder 2) the intensity of the prolificness during what remains of its customary duration, is increased.« p. 271. Nach allgemeiner Berechnung sind »marriages, on the average only fruitful for about a third part of the term of possible fecundity«. p.276[, 277], In frühern Ehen auch die Nachkommen sterblicher, p. 280,81 nebst tables ibid. Der Mensch ist eins der sterilsten Wesen in der Schöpfung, p. 317. Sadler nimmt anticipatory computations der Natur in Bezug auf das numerische Verhältniß der beiden Geschlechter (in den Geburten) an. p. 351 und Antecedents. | »the prolificness of human beings, otherwise similarly circumstanced, ; varies inversely as their numbers.« p. 352. Die prolificness alle andren Um| stände gleich ist am größten, wo die Zahlen auf einem gleichen Raum am wenigsten, und umgekehrt, p. 352. Die Qualität des Bodens macht eine Ausnahme, p. 353. Sadler zeigt aus englischen und französischen authentischen Tabellen nach, daß je weniger auf der Quadratmeile oder Hectare wohnen, um so zahlreicher die Geburten sind und umgekehrt, p. 392-420. Ebenso bei Preussen. p. 421-427. Ebenso aus dem Census von Irland, Nordamerika, Niederland. p. 430-454. Zeigt dasselbe aus den englischen und irischen Städten nach. p. 454 sqq. In Bezug auf Manchester (die eigentliche Stadt) finde ich in Dr. Shorts collections, daß von 1731 zu 1752, wo die Bevölkerung der Stadt unter 9000 war, die Fruchtbarkeit der Ehen 4.37 Kinder jede war; 1755 nur 2.44; 1790-1800 (die Bevölkerung war bis zum lezten Datum zugewachsen zu

116

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Michael Thomas Sadler: The law of population

5

10

15

20

25

30

35

40

84,000) fiel sie zu 2; und in dem lezten term, wo die Einwohner zu der Hälfte wieder zugewachsen waren, it sunk as low as 1.72. p. 503. Liverpool less than three centuries ago hatte nicht die Zahl von Einwohnern nun in manchen beträchtlichen Dörfern; es war „a small fishing place". 1700 hatte es 4240 persons. Die Proportion der Geburten zu den Heirathen von dem Datum bis 1710 inclusive ist 4.05 zu 1. Im Jahre 1755 Bevölkerung von 25,000, while Proportion declinirte zu 3.53:1. 1800 war die Bevölkerung 77,653. Die Fruchtbarkeit der Ehen von den vorhergehenden 10 Jahren gefallen auf 2.55. 1820 die Einwohner 118,972; die Proportion advancirte zu 2.97. p. 503,4. Birmingham am Anfang des 17l Jahrhunderts kleines Dorf. Jährlichen Geburten zu den Ehen war 6/4:1. 1755 according to the official accounts, Proportion war 4.74:1. In 1790-1800 fiel sie zu 3.36:1; die Bevölkerung hatte sich zu 73,670 erhoben; und in der lezten Periode, wo sie an 100,000 fiel, sie zu 2.43:1. p. 505. the proportion of deaths has not the least apparent influence on that of the marriages, while the prolificness of the latter increases with a surprising degree of regularity as their relative number diminishes, p. 514. »a considerable degree of labour and even privation is a more efficient | cause (als Reichthum) of an increased degree of h u m a n fecundity.« : I p. 570. Ich behaupte, daß das Princip der Bevölkerung ohne limitation fur dasselbe, fähren wird die Menschheit by a regular and sure progression of increasing improvements, moral, intellectual and physical to the highest state of human happiness and prosperity, p. 571. Zwei facta: 1) Daß auf jeder Stufe des Fortschritts der society die Subsistenzmittel sicherer in ihrer Zufuhr werden, mehr genügend in Quantität und über alles sehr improved in their kind. 2) Daß menschliche Arbeit zur selben Zeit regelmässig vermindert ist in ihrer Dauer und gemildert in ihrer Intensität, p. [572,] 573. | |23| Die Fischer (stets uncivilisirt) sind überall die fruchtbarsten verglichen mit dem Rest des Gemeinwesens und weil sie »are subject, generally speaking, to greater hardships and privations«, „la profonde misère dans laquelle est plongée en général la classe des pêcheurs". (M. Benoiston de Chateauneuf. Bul. Univer.) p. 575,76. Schon Hippokratus bemerkt, daß die Fruchtbarkeit günstiger ist die »labour und privation of the lowest sphere of life«, p. 577. Dr. Short sagt: "the poorest and most laborious part of mankind are the fruitfullest." (New Observations etc. p. 144.) p. 579. Short erklärt die niedrigre Fruchtbarkeit von town breeders compared with those of the country as arising, among other things, from the more

117

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

plentiful eating and drinking, and the greater idleness, which prevail in population, p. 579. Die Aerzte verurtheilen daher die unfruchtbaren Reichen oft zur Diät und härteren Condition der lower ranks, p. 580. Dr. Buchan sagt: "barren woman is seldom found among the labouring poor." p. 580. 5 Dr. Buchan (Domestic Medicine, p. 501): "the inhabitants of every coun| I try are prolific in proportion to their poverty." p. 581. I Dr.Percival sagt, daß: „die Pfarrei von Dunmow in Essex, enthält 262 arme Familien, welche 460 Kinder haben; da waren auch 116 Familien von höherem Rang, die nur 120 Kinder hatten." p. 582. 10 1611 wurde die Ordre der Baronets geschaffen, und zwar 936; von diesen 676 erloschen, 260 übriggeblieben, p. 607. Addison in seinen „Remarks on Italy" sagt von den Grossen zu Venedig: "It is very strange that with this advantage they are not able to keep up their number." p. 607. Ebenso wie Chastellux bemerkt, der alte Adel von 15 Frankreich by degrees extinct, p. 608. »So in allen ages of the world und in jeder Nation waren die höchsten Ränge die sterilsten und die niedrigsten die fruchtbarsten.« p. 609. »Population approaching „the level of the means of subsistence" will never reach, much less surpass that level.« p. 615. 20

118

Exzerpte aus Michael Thomas Sadler: The law of population. Heft 2. Seite 23

Aus Thomas Tooke: A history of prices

3) Tooke. I vol. [Nach dem Exzerpt von Engels] Gute Emdten führen Detresse herbei, indem der Getreidepreiß ausser al5 lern Verhältniß fällt. Korn ist nicht von supply und demand regiert, denn eine demand ist ziemlich gleichförmig, da eine erträglich genährte Bevölkerung nicht viel mehr essen kann in billigen Zeiten. Also bei schlechten Erndten steigt der Preiß ganz unverhältnißmässig, bei guten fällt er eben so unverhältnißmässig. Daher schlechte Erndten die besten für den farmer 10 und gute stets von agricultural distress gefolgt. Sieh die Tabelle von King bei D'Avenant. 1779 nach mehren schlechten Jahren eine % Erndte. Daher agricultural distress. - 1775 das erste gute Jahr, 1776, 77, und 78 ebenfalls, aber erst 1779 Extraerndte. Handel war schlecht 1779-84 während des amerikani15 sehen Kriegs. Die Hauptursache ... durch die der Krieg 1789/1814 auf die Preisse wirkte, war nicht die illusorische Kriegsnachfrage, sondern eher die verminderte supply und Stockung des europäischen Handels, und zwar besonders durch hohen Zinsfuß, hohe Frachten und Assecuranzen, Entziehung 20 vieler Arbeiter und vielen Capitals, um den Krieg auszuhalten. Obwohl andre Ursachen (vermehrte Thätigkeit der Uebrigen, vermehrte Sparsamkeit für taxation\Steuern, Verbesserung im Ackerbau und Maschinerie etc) dagegen arbeiteten und trotzdem die Masse der Producte zunahm, so hielt doch eine Reihe schlechter Jahreszeiten die Preisse hoch. p. 115 sq. 25 (In der Zeit der Prosperity verursacht die Nachfrage die Speculation - 11

121

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Grösse der wirklichen Nachfrage - die Crisis. Nur in schlechten Zeiten produciren die Manufacturers auf eigne Rechnung.) 1808 Revolution in Südamerika, öffnete die Märkte dort, tolle Exporte dahin von Fabrikartikeln; Ueberschwemmung der Märkte; Aktienschwindel, Jointstock shares für Canäle, Brückenbauen, Assekuranzen etc. 5 1809-11 zeigt Reaction gegen die hohen Preisse der Importartikel (Hanf, Flax, Wolle etc da Rußland seit 1806 im Continentalsystem) die auf den Continent zurückgedrängt, dort wohlfeil waren und jezt bei den hohen Preissen in England trotz aller Continentalsperre herübergeschickt ankommen und schauderhafte Revulsionen veranlaßten; dann schlechte Verkäufe 10 in Südamerika, Bankerutt und Distress der Fabriken. General stoppages of business. 1811 Trade besser, Order wiederhergestellt, besonders durch Oeffnung des spanischen und portugiesischen Markts und die Räumung der südamerikanischen Läger. Dazu war Aussicht auf die Oeffnung der russischen Lä- 15 ger. Hohe Kornpreisse. Reiner rise of wages. 1813 stiegen auch [die Preisse] der Exportartikel, da Rußland und Preussen geöffnet, Speculation, [das Steigen] der Preisse der Colonialwaaren 200-250 [%]; ||24| neue Crisis vorbereitet.

II vol.

20

ch. VI. 1814-1818. State of prices and of the circulation. sect. I. Fall der Kornpreisse von the close von 1813 bis zum Anfang von 1816. »Die Kornpreisse fallen langsam, weil Jahreszeit unpromising. Winter von 25 1813-14 strengste und längste im gegenwärtigen Jahrhundert; Frühling kalt.« p. 2. Einige Speculation, Preisse stiegen um 10 sh. das quarter. Aber der Zuwachs von Cultur, das large surplus der superabundance von dem Product von 1813 und eine unerwartet large Importation von fremdem Korn overpowered den Markt und die Preisse fielen wieder am Schluß von 30 1814 zu dem Durchschnittspreiß des Weizens von 65 s. 8 d. p. 2, 3. Die Preisse des Korns fielen 1815 nicht so sehr, aus 2 Ursachen, 1) die Erneuerung des Kriegs gegen Napoleon, 2) Die discussion upon and the eventual passing der Cornbill, die prohibirte die Admission fremden Korns for consumption, till the price of wheat 35 should reach 80 sh. p. 3.

122

Aus Thomas Tooke: A history of prices

Dadurch viele Zufuhr verursacht; so daß die Preisse Ende 1815 fielen. p.3, 4.

sect. II. high prices of exportable commodities in the spring of 1814. p. 5 sqq. 5

Durch die Aussicht auf Eröffnung des Continentalmarktes etc. Grosse Speculation. p. 6, 7.

sect. III. fall of prices between 1814 und 1817 of productions other than those of Corn. p. 8 sqq. Die effective Nachfrage auf dem Continent für Colonialprodukt und briti10 sehe Manufactur sehr überschäzt. Hoher Curs auf dem Continent accelerirt durch den grossen Extent der Verschiffungen. Verluste von 50 p/c. Noch schlimmer der Fall für die Verschiffer [, die] in Gütern returns empfingen, welche von diesen und andren Ursachen kommend, in excessiven Quantitäten, nicht um 30, 40 und manchmal 50 p/c der Kosten verkauft werden 15 konnten; dabei Verlust des Zinses, p. 8. Der Effekt dieser übertriebenen und schlechten Speculationen begann sich in zahlreichen failures am Schluß von 1814 zu manifestiren. Diese continued in number, durch 1815 und 16. Fall der Baumwollpreisse durch den Frieden mit Amerika und der recoil of speculations; noch weiterer Fall durch die veränderten Produc20 tionskosten in Amerika; endlich fielen die Manufacturartikel nicht nur im Verhältniß zum Rohmaterial, sondern in noch grösserer Proportion in Folge der progressiven Verbesserungen in der Maschinerie, p. [8,] 9. Fast in allen andern Rohmaterialen transition von comparative scarcity zu abundance. p. 10.

25

sect. IV. Kornpreisse heben sich sehr in England und auf dem Continent, von 1815 bis Sommer von 1817. p. 13 sqq. Sehr schlechte Jahreszeit.

123

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

sect. 6. fall of prices of corn in this country and in France in the summer of 1817, und der state of the Corntrade till the close of 1818. p. 19 sqq.

sect. VII. Prices of Commodities from 1816 to the Close of 1818. p. 23 sqq.

5

Die Entmuthigung und despondency consequent on the great fall of prices in the interval zwischen 1813 und 1816 hatte inducirt eine allgemeine disinclination in 1816 zu embark to the accustomed extent in fresh importations. Aber dieser state der depression, der von selbst die Zufuhr in 1816 vermindert haben würde, ereignete sich zusammenzufallen mit einer sehr 10 ungünstigen Jahreszeit, die zusammenfiel mit einem grossen Mangel an vielen Arten Product ausser Korn, nicht allein in England sondern in einem grossen Theil von Europa. Weinbau in Frankreich schlug fehl, die Seide- und Oelerndte in Italien, affligirte direct oder indirekt flax, Talg, Wolle, Hopfen und zahlreiche andre Artikel. Accordingly war die scarcity 15 sehr allgemein. Es giebt no instances ausser den von 1808 und 1811, von so grosser und allgemeiner scarcity importirter Waaren, als 1816 und 1817. p. 24. Imports in

Großbritannien

Jahre.

Seide. Pfund.

Wolle. Pfund.

Kaffee. Centner.

Hanf. Tonnen.

Talg. Tonnen.

Flax. Tonnen.

Leinensaamen. bushel.

1814 1815 1816

2,280,223 1,800,333 1,137,922

15,712,517 14,991,713 8,177,864

1,029,556 815,440 499,075

27,264 36,575 18,473

29,445 32,082 20,858

26,238 17,550 12,371

1,364,959 766,983 567,138

Solch ein Fall der Zufuhr mußte die Aufmerksamkeit während des Progress der Importations auf sich ziehn. Als man sich versicherte daß diese mangelhaft\deficient in hohem Grade, wurde eine allgemeine Disposition der dealers to lay in stocks evident. Solcher Stand der Dinge gewöhnlich der Vorläufer des Geistes der Speculation. Dieß obgleich noch nicht entwickelt 30 am Schluß von 1816, war am Vorabend sich zu entfalten, und die volle Wirkung was exhibited in the great rise of prices, der Platz griff 1817 und 1818 von some of the articles of which there was so marked a deficiency of supply. Namentlich Seide, Caffee, Talg, Leinensaamen und Oele stiegen im Lauf von 1817 und 18 zu 50 bis 100 p/c. Ihr Mangel ist verursacht 35 durch die extreme Nässe in 1816 und Trockenheit in 1818. Die Oelpreisse

124

Aus Thomas Tooke: A history of prices

5

10

15

20

stiegen nicht nur aus dem allgemeinen Grund, sondern auch from the failure in den 2 successiven seasons von 1816 und 17 of the northern whale fishery, p. 25. Während eines Theils von 1817 und 18 herrschte die Sorte von Ueberreizung vor, die periods of speculation charakterisirt. p. 26. Die causes of casual scarcity of supply hörten auf zu wirken noch während 1818. So daß nun die Importations, which were in progress at the close of 1818, with reference to the previous state of markets and of prices, of overwhelming magnitude waren. Aber der extent der increased importations von 1818, beides von Korn und andren Consumtionsartikeln, was not ascertained, nor its full effect appreciated bis zum Anfang von 1819. p. 27. »Während die größte Depression von meist allen Industriezweigen und der allgemeinste Mißcredit 1816 vorherrschte, fand ein Steigen zu dem Umfang von 100 p/c und mehr Statt in den prices of Provisions.« p. 57. Ein allgemeiner und grosser Fall in den Imports der Rohmaterialien un- | serer Hauptmanufakturen, und fremder Consumtionsartikel, während 1816 • und 17, gefolgt von einer ausserordentlichen Reduction der Vorräthe, ver- I glichen mit der gewöhnlichen Rate der Consumtion, verursachte a great J advance of prices in 1817 und 18 und wie gewöhnlich in solchen Fällen ! eine Exaggeration der Nachfrage und einen Zustand von Ueberreizung | und Speculation, die über die Umstände hinausging, nicht nur in einem . rise der Preisse an Ort und Stelle, sondern in engagement für importations | on a large scale, and at high prices, p. 58. |

|25| ch. VII. 1819-1822. 25

sect. I.

Wohlbekannt, daß der Widerstand gegen einen change von niedern zu hohen oder hohen zu niedern Preissen zuerst sehr beträchtlich ist und eine allgemeine Pause stattfindet von größrer oder minderer Dauer ehe der turn manifest wird; im Zwischenraum, während sales schwer oder unausführbar 30 sind, ausser zu einer Differenz im Preiß, welchem der Käufer in dem einen, der Verkäufer in dem andren Fall noch nicht präparirt sind, sich zu unterwerfen, sind die quotations (Notirung, Preißanschläge) geregelt durch die lezten transactions, sind aber said to be and are in fact nominell. A struggle dieser Art prävalirte mehr oder minder, je nachdem die Artikel in 35 größrer oder mindrer abundance waren, während des Herbstes und Winters von 1818/1819, wo viele Artikel die unverkaufter geworden waren from ex-

125

| * I j ! | I ; j . |

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

| cess noch quotirt wurden zu fast so hohen Preissen als sie zu irgend einer • Zeit 1818 erreicht hatten, p.62, 63. I Nach aller Erfahrung steht es fest als etablirte Maxime, daß Arbeit der ' lezte Gegenstand des Austauschs ist sich in Consequenz der Theurung I oder depreciation zu heben und daß umgekehrt (?) der Preiß der Arbeit der 5 j lezte ist zu fallen in Consequenz von increased abundance of commodi• ties, or of increased value of money, p. 71. Es ist in evidence in the agricul• tural reports, daß Detailpreisse nicht gefallen sind in Proportion zu denen . in wholesale trade. (Dieß beweist grade das Gegentheil. Der shop-keep| er ist kein labourer.) (p. 72, 73.) Nur die Leute von der currency theory 10 • bilden sich ein daß »hohe Preisse und allgemeine Prosperität vertauschbare ! terms sind.« p.73. Die grosse Masse der Community litt so von den grossen j Theuerungen am Schluß des lezten und dem Beginn des gegenwärtigen • Jahrhunderts, und wieder 1812, 1817, 1819, daß sie zu gewaltsamen comI motions ihre Zuflucht nahm, mit Schwierigkeit repressed, p.73. »Die Ver- 15 ewigung der Theurung haben in gewissem Umfang the sinister interests of the landowners durch die Korngesetze erreicht.« p. 74, not. Ein Fall in den Preissen fand statt, exakt entsprechend den von 1810-1812 oder von 1813-1815. p. 63. Die Krise von 1818 Sommer bis 19 war erzeugt durch die Ueberfiihrung Englands mit Rohprodukten und durch die Specula- 20 tionen der Kaufleute auf eigne Hand abgesehn von der Industrie. Lumpenkrise.

sect. II. Markets for commodities from 1819 to 1820. | Am meisten excess von importation war in cotton; in diesem Artikel der • Fall der Preisse am größten, die Bankerutte unter denen concerned in it 25 I am extensivsten. Der in solchen Fällen gewöhnliche Irrthum wurde began\ gen; die Vorräthe zu Haus, sehr reducirt 1816, ein Steigen des Preisses die| ses reducirten Vorraths vollständig gerechtfertigt; aber, dann wurde in I more recent Fällen, der advancirte Preiß nicht confinirt zu den kleinen . Vorräthen zu Haus, sondern gezahlt für large Quantitäten in den countries 30 I of growth, to be shipped hither. Der Preiß der bowed Georgia (Baumwol• lenart) fiel von 1 sh. 10 d. welche sie zwischen 1816 und 1818 erreicht I hatte zu 1 sh. in 1819. Konnte eingebildet werden, daß die Importation am I Schluß von 1818, die fast das Doppelte von der in 1816: ' 1816 93,920,055 Pf. 35 | 1818 177,282,158 Pf. • zu nah den Preissen bezahlt worden wurde wozu der Mangel sie gehoben hatte? p. 77.

126

Aus Thomas Tooke: A history of prices

»Das Result of overtrading auf so grosser Stufenleiter - Bankerutte. Be- | gönnen in dem leztern Theil von 1818; dauerten mehr oder minder fort j durch die earlier period von 1819. Importers, speculators und manufacturi- • ers wurden succesiv ruinirt by having embarked too largely upon the antic- . 5 ipation of the maintenance of the former range of high prices. Extensive | Bankerutte in Newyork, specieller in Charleston und andren südlichen Hä- * fen der Vereinigten Staaten, am Schluß von 1818 und Anfang 1819.« | p. [77,] 78. Namentlich Uebereinfuhr in fremder Wolle: | 1816 8,117,864 Pf. 10 1818 26,405,486 Pf. p. 78. Namentlich in der ersten Zeit von 1819 grosser Mißcredit und commercielle distress, p. 78. Vor dem Herbst 1819 aller Mißkredit verschwunden. Fuhren die Preisse j der meisten Waaren noch fort zu fallen, so kam dieß weil die Quellen der ' 15 Rohmaterialien aller Hauptmanufakturen eine progressive Extension er- • fuhren, p. [78,] 79. !

sect. III.

20

25

30

35

Anfang 1819 Tendenz zum Fallen der Kornpreisse. p. 79 [, 80]. Durchschnittspreiß stieg aber bald wieder im August [1820] von Weizen zu 72 sh. p. 80. In 1820 sehr wechselndes Wetter endete mit völlig günstigem Herbst, so daß der Durchschnittspreiß von 72 sh. 5 d. im August 1820 progressiv bis Juli 1821 zu 51 sh. fiel. p. 83. 1821, 22 gute Jahreszeiten, p. 83, 84. Fand sich Herbst 22 nicht nur grosses Wachsthum, sondern auch a great bulk von old [corn] von inferior quality pressing for sale. p. 84. Dazu die Importe von Irland sehr groß. 1. c. Daher am Schluß 1822 Fall zu einem Durchschnittspreiß von 38 sh. für Weizen. I.e. Auch das Vieh das sehr zugenommen hatte höchst wohlfeil, p. 85. Der Fall der Preisse of provision 1821 und 22 gab zu den Klagen von Agriculturdistress Veranlassung. Akt passirt in der Session von 1822, der das Gesetz von 1815 änderte. Die limit der Prohibition war von 80 sh. zu 70 sh. reducirt per Quarter Weizen. Aber eine duty von 12 sh. attachirt, wenn der Preiß unter 80 sh. war und eine fernere duty von 5 sh. für die ersten 3 Monate, zusammen 17 sh. on wheat etc. Aber der Akt sollte nicht in Operation kommen, bis die Häfen should be open under the law of 1815, by the average price of wheat reaching 80 sh.; und dieß ereignete sich nicht vor the passing des Akts von 1828; so daß das Gesetz von 1822 erlosch ohne jemals in Wirkung gerufen worden zu sein. p. 86.

127

I j j . |

I | j . |

Karl M a r x

Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

sect. 4. I citirt aus der Thronrede des Königs von Frankreich von 1821, 30Novemj ber. „Kein Gesetz kann die Inconvenienz präveniren, die von einem superj abundant harvest entspringt." p. 90.

[sect. 6.]

5

Wie eine increase der country circulation eine Consequenz des Steigens der Preisse von 1816 zu 1818 war, so folgt eine Reduction nothwendig dem Fall der Preisse zwischen 1818 und 1822. p. 118. Der Akt von 1819, for the resumption of cash payments war vollständig inoperative upon the amount of the circulating medium, p. 118. 10

Ch. VIII. Von 1823-1827. sect. I. Corntrade in 1823. Preisse des Weizens steigen bis über 50 per cent. p. 120. Im Juli Weizen: 62 sh. 5 d. October Weizen: 46 sh. 5 d. der Quarter. Averages im December 50 sh. 8 d. Diese Veränderungen alle hauptsächlich aus Wetterveränderun- 15 gen. p. 122.

sect. 2. Preiß der Agriculturprodukte von 1824-27. Im Anfang 1824 beträchtliche Advance im Kornpreiß, namentlich Weizen, average Preiß hob sich rasch zu 59 sh. 8 d. im Januar (da der crop von Weizen von 1823 gefunden wurde in Quantität und Qualität deficient zu sein) 20 und zu 65 sh. 10 d. im Februar 1824. p. 132. Nach dem Steigen zu dieser Höhe wurde entdeckt, by the large supplies from the farmers, daß obgleich der crop von 1823 mangelhaft, dennoch mit dem alten Vorrath von frühem Jahren, er adaequat war der Zufuhr zu genügen till after the ensuing harvest. Eine Conviction dieser Art, wenn kein Grund für Speculation auf den 25 kommenden Wuchs ist, ist stets erwartet\attended mit dull (schläfrig) und drooping (senkend) Märkten. Nach dem Herbst von 24 im Frühling 1825 Weizen zu 67 sh. 6 d. p. [133,] 134.

128

Aus Thomas Tooke: A history of prices

5

10

15

20

25

30

35

40

Die Agitation der Frage der Korngesetze, im Frühling von 1825, contribuirte unter andren Ursachen den Kornmarkt von den Wirkungen des Spekulationsgeistes, der damals in anderen ||26| Handelszweigen prävalirte, zu sichern. Aber so war der allgemeine Eindruck der progressiven Reduction des alten Getreidevorraths, und der folglich zunehmenden Abhängigkeit von dem Product des nächsten Herbstes, daß trotz der Admission im April von 525,231 Quarters fremden Weizens für heimische Consumtion, zu einer Gebühr von 10 sh. der Quarter, der Preiß nicht upter 68 sh. der Quarter fiel, bis zu dem Beginn eines ungewöhnlich frühen und versprechenden Herbstes, p. 134. Es war erst nachdem the crops in den grossen Korndistrikten gesichert waren in good condition, und gefunden zu sein produktiv, daß der Preiß fortging und dann very slow. Aber während der Weizenpreiß fiel, nach dem Herbst von 1825, obgleich langsam, stieg alles andre grain, wovon das Product comparativ deficient war, im Preiß. p. 134, 35. »Daraus folgt, daß trotz der grossen Contraction der Circulation des ganzen Königreichs während der lezten 6 Wochen von 1825, der Preiß von allem Getreide; Weizen ausgenommen (wovon eine large admission von fremdem war) höher war als während des excitement und Speculation der ersten 3 Monate dieses Jahres. Der Fleischpreiß scheint uninfluencirt gewesen zu sein von dem state of discredit und der great pressure auf dem Geldmarkt am Schluß von 1825.« p. 135. In den ersten 3 Monaten von 1826 fiel der Durchschnittspreiß des Weizens von einem average of 60 sh. im Januar, zu 55 sh. 6 d. im März. Dieser Fall mag einigermassen dem Zustand des Mißkredits und der grossen pressure für Geld geschuldet sein, die damals gefühlt wurde; aber in einer grössern Stufe offenbar der damals allgemein unterhaltnen apprehension, that the wheat in bond would be liberated, wie es geschehn war im Frühling zuvor, at a low duty. p. [135,] 136. Als die Minister das Gegentheil erklärten, stieg der Durchschnittspreiß im April zu 60 sh. Dieß war in dem distressed state of the manufacturing population a high price; und other descriptions of food waren noch höher in Proportion. ... Als eine Maßregel von unmittelbarem relief, wie mit der Absicht niederzuschlagen die Klagen der working classes, die sehr laut waren, und in einigen Manufacturdistrikten in Gewaltthätigkeiten ausbrachen, schlug das Ministerium dem Parlament vor, auf den l ' M a i , 1826 die release (Befreiung) of all the corn then in bond. Noch weitere Vorschläge gegen die Prohibition, in jeder Aussicht von schlechtem Herbst mit discretionairer Gewalt investirt zu sein, during the recess of parliament, such additional quantity, not exceeding 500,000 quarters, as circumstances might dictate. Eine Intimation war zur selben Zeit gegeben vom Government vorzuschlagen early in der folgenden Parlamentssession einen wesentlichen Wechsel in den Korngesetzen, involving a great relaxation of the prohibitory part of the system, p. 136. 129

| \ •• II ¡ ¡

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Diese Maßregeln, zusammenfallend mit einem deprimirten Stand des Credits und gefolgt von einem merkwürdig frühen Herbst, wovon die wheat crops computirt waren etwas über an average in quantity zu sein and secured in the best condition, hatten den Effect den Weizenpreiß niederzuhalten, which ranged von 58 sh. auf 55 sh. during the remainder of 1826. 5 Alles andere grain und Gemüse hatte von der Trockenheit gelitten, war sehr deficient; so daß das Gouvernement authorisirt wurde, 1 September 1826, die admission von oats (Hafer) at a duty von 2 sh. per Quarter und of rye (Roggen), Erbsen und Bohnen at a duty von 3 s. 6 d. zu continuiren für 40 Tage from the next meeting of parliament. 10 Weizen Gerste (barley) Hafer Bohnen Erbsen

s. d. 58.1. 38.0. 31.4. 52.8. 54.6.

Hier haben wir den Preiß von Hafer und Bohnen und Erbsen höher in 1826, während eines restricted state of the general circulation, und after notice of the approaching suppression of the country notes, und nach der admission einer largen fremden Zufuhr, als sie gewesen waren während der enlarged circulation des Frühlings von 1825. p. 137. Und auch der Weizenpreiß hob sich zu 60 sh. im Juli 1827. p. 138. So bald es versichert war daß das Product von 1827 nicht entschieden deficient und keine Wahrscheinlichkeit einer unmittelbaren Erhöhung des Preisses war, wurde der grössere Theil des Weizens und Mehls in bond, belaufend zu 572,733 Quarters, eingeführt für heimische Consumption, unter den Bestimmungen von Canning's Bill, at a'wages of superintendance 32 Geo. 3, 45 rogues and vagabonds to be whipped and imprisoned till % Sessions, when J. P. may order further imprisonment - females not to be whipped, [p. 309, 310.] |

417

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

R.Lloyd, 2 Pläne zur Reform, beide fielen durch. Beide [beruhten] auf Arbeitshäusern doch kein Zwang für overseers die Armen hinzusenden, [p. 317-320.]

1751 Henry Fielding on Increase of Robbers. 1753 the same, Proposals for making an effectual provision for the Poor. Die größte Klasse der Armen wolle nicht arbeiten. Die Bettelei zu unterstützen sei eine gutmüthige aber verderbliche Schwäche. In seinem zweiten Buch schlägt er County workhouses vor, mit einem House of Correction dicht dabei. Das County House (der Arbeit, nicht of Correction) soll aber ziemlich wie ein Gefängniß sein, und F. gebraucht die Worte admitted und committed fortwährend durcheinander. Der Gouverneur des County house soll diese Kerls vermiethen und deliver up to serve for a certain time und wer ohne Erlaubniß des governor sich über eine Meile vom County house entfernt, soll ins House of Correction geschickt werden. Die freiwillig gekommenen können gehen wenn sie wollen falls sie nicht noch eine Arbeit zu vollenden haben oder was schuldig sind - in diesem Fall wird ihnen die Erlaubniß verweigert. Wenn einer ausgemiethet, für eine bestimmte Zeit soll die l/2 seines Lohns vom Brotherrn deponirt werden und diesem Arbeiter nach Abdienung seiner Zeit unter Abzug von 1 d aus 1 / - überliefert, [p. 320-325.] Hr Fielding überhaupt ein famoser Polizeiverbesserer, Spitzbubenhänger, energischer acting magistrate, Betteleiunterdrücker und Zubehör. Er sagt auch daß die allgemeine Meinung sei, die Armen seien nicht bloß eine very great burden, sondern auch eine nuisance to the Kingdom, [p. 328.] 1758. Joseph Massie ein Pamphlet schreibt den Zuwachs der Armen dem monopolizing farms and enclosures of common lands zu, and that the decrease in number of labourers and other evils have been occasioned by removing multitudes from solid basis afforded them by agricultural employment to the artifical and fluctuating basis of Trade. He asserts the right of poor to relief, [p. 329.] Mr Bailey gibt eine Liste von employments suited for poorhouses. Er schlägt ein Arbeitshaus vor, das nach einem System großer Hauswirtschaften eingerichtet wo Arbeit gespart und die Leute, nach seiner Kalkulation, täglich noch 10 d aus den Arbeiten erspart wird auf 150 Köpfe, [p. 329-331.]

5

10

15

20

25

30

35

Seit 1760 wenige allgemeine Maßregeln etc 35 Geo. 3, 101 wodurch Removal beschränkt, aber eine Masse Lokalakte, für Verbesserung der Polizei, und Korrektion der Parochial Mißbräuche in London, 1767 ein Act wodurch alle Arbeitshaus-Authorities gezwungen, alle parish children unter 6 Jahren 14 Tage nachdem sie im Arbeitshaus geboren oder dorthin ge- 40 bracht, aufs Land, mindestens 3 Meilen von London und Westminster, 418

Aus Frederic Morton Eden: The state of the poor (Schluß)

5

10

15

20

25

30

35

40

bringen und dort erziehen zu lassen, until bound apprentices, and for first 6 years not less than 2/6 a week paid for its maintenance. Dieser Act erhielt eine Unmasse Kinder am Leben, Dr Price sagt, früher seien fast alle parish children vor dem 6ten Jahr gestorben, und Howlett sagt wenigstens 2100 Begräbnisse jetzt weniger als früher, [p. 333, 336-338.] | |[6]| A. Young bemerkt: "Foundling Hospitals encourage that vicious procreation which from its misery does not deserve the name of population." Travels in France 1, 440. [p. 339, 340.] Der Decan von Gloucester 1760 ein Pamphlet schlägt Parish-unions vor. [p. 340.] 1763 Cooper, Definitions and Axioms relative to Charity, Charitable Institutions and Poor laws - houses of Industry, for every 100 or 2 or 3 100s united, [p. 343.] Dr Burns History of Poor Laws 1764. Er will platterdings das Betteln abschaffen und auch die dies unterstützen, bestrafen. Er gibt eine höchst humoristische Schilderung des Overseers, der überall intriguirt um keinen neuen Pauper ein Settlement bekommen zu lassen, und seine alten Wittwen oder jungen Mädels in andre Parishes zu verheirathen, die Paupers loszuwerden und die Cottages niederzureißen damit sie sich nicht wieder niederlassen können, die pauper boys als apprentices unterzubringen einerlei in welchem Handel und welchem Meister, wenn's nur in einer andren Pfarre ist - und zuweilen einem armen Teufel helfen in einer andren Pfarre ein £ 10-tenement zu nehmen - und wenn einer der Paupers Merkantilgenie zeigt, ihm einen Kasten und kurze Waaren kaufen womit der hausiren geht und sich dadurch, besonders wenn er ein moderate Knack at stealing hat, schon ernähren kann etc. Er schlägt bezahlte Overseers vor die Arbeit verschaffen sollen. Es sei genug zu thun, man könne im Nothfall lOmal mehr Arme beschäftigen als existirt. [p. 345, 347-349.] 1772 Baron Maseres Proposal for establishing Life Annuities in Parishes for Relief of poor to which is annexed a bill which in 1773 brought into H. C. by Mr Dowdeswell, supported by Sir George Saville, Edmund Burke, etc. Passed the House, thrown out of Lords in consequence of speech by Lord Camden, [p. 350.] Aber welch ein Unsinn zu glauben, ein Proletarier könne sich soviel Geld sparen um eine Annuity von 20 £ a year zu kaufen! Nach M's Plan würde eine solche Annuity, anfangend mit dem 50st Jahr, im 30 Jahr gekauft, £ 50 ä 60 kosten, im 45 Jahr gekauft, £ 200 Wer also sollte davon profitiren except der Shopkeeper. 1773 die Statuten wegen Highways - daß jeder Arbeiter der nicht aufs Jahr gemiethet, und nicht zu den highway rates taxirt - jährlich 4, später 6 Tage auf diesen highways arbeiten oder einen Arbeiter stellen solle, bestätigt. Dieser Dreck hörte aber 1794 auf wo es repealed wurde, [p. 357, 358.] 419

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

1774 Lord Kames - Sketches of History of Man. "The English Plan of Poor laws, beside being oppressive, is grossly unjust. If it should be reported of some distant nation that the burden of maintaining the idle and profligate is laid upon the frugal and industrious, what would one think of such a nation - yet this is literally the case in England." He declares also resolutely against a perpetual tax for the Poor ||[7]| und versichert daß Depopulation Ungleichheit des Arbeitspreises und extravagant Lohn (!!) die Folge des Armengesetzes sei daß die Ausübung der charity dadurch suspendirt und geschwächt, mit ihr also die Praxis aller übrigen sozialen Tugenden relaxirt werde, und daß die Armensteuer sehr zum Wachsthum of that groveling passion of selfishness in England beigetragen habe. - Eden behauptet das sei nicht wahr, charity und alms giving sei größer als je, und Selbstsucht kein englisches Nationallaster. Übrigens gibt er einen Plan der nichts taugt, [p. 358, 359.] Kames sagt u. A.: "But must miserable wretches reduced to poverty by idleness or intemperance, be, in a christian country, abandoned to diseases and famine? This is the argument shallow as it is, that has corrupted the industry of England and reduced multitudes to diseases and famine. Those who are able to work may be locked up in a House of Correction to be fed with bread and water but with liberty to work for themselves." [p. 360.] Auch Richard Woodward, Dean of Clogher, nachher Bishop of Cloyne, eine Address to the public on the Expediency of a regular Plan for Maintenance and Government of Poor. [p. 359.] 1775 der Act der Elis. repealed der verbot Cottages zu bauen wenn nicht k 4 Acres zu jeder seien, [p. 361.] - Zwischen 1760 und 1780 eine Reihe Acts, um Parishes, Städte und Hundreds zur Errichtung von Arbeitshäusern zu incorporiren. [p. 362.] - 1765 schon hatte Gilbert eine Bill ins Unterhaus gebracht zur Incorporation von Parishes und Hundreds zur Errichtung von Arbeitshäusern und gemeinschaftlicher Armenverwaltung - aber nachdem sie das Haus passirt, von den Lords 66/59 verworfen. Seitdem machte G. unter Parlament-Sanktion Untersuchungen über diese Verhältniße der Armen und Armenverwaltung, und 1776 ein Act wodurch gewisse Returns über die Armen-Gesetze hervorgingen. Hieraus folgt daß die Armensteuer 1776 in England und Wales £ 1,720,317.- gewesen, [p. 362, 363.] ^ \ 1 7 8 2 brachte Gilbert 3 neue Bills ein, von denen eine im H. C. verworfen

5

10

15

20

25

30

35

die beiden andren durchgingen - die erste zur regelmässigen Gefangnißvisitation durch J. P. die zweite, der bekannte Gilberts Act, [p. 364.] Dieser Act erzählt daß die Mode des Veraccordirens der Armen an Entrepreneurs sehr barbarisch geworden sei da die Overseers das Arbeitshaus 40 zu einem Schreckhaus machen wollten und alle abhalten von der Anmel420

Aus Frederic Morton Ederi: The state of the poor (Schluß)

5

10

15

20

25

30

35

40

dung dafür. Daher dies Contrahiren mit Undertakers jetzt aufgehoben und dafür die Friedensrichter bevollmächtigt, die guardians, einen governor und einen visitor of Poorhouses zu ernennen, und die Parishes bevollmächtigt, Geld auf Poorsrates zu erheben - dann eine Masse Provisionen über das Detail der zu errichtenden Armenhäuser etc etc. Unter diesem ||[8]| Act indeß nicht viele Parishes incorporirt - aus verschiedenen inneren Gründen. [p. 365, 367.] 1786 eine Masse Returns von den Guardians erhalten. Hieraus geht hervor daß die Poors Rate in 1783/85 durchschnittlich £ 2,000,000 in England und Wales betrug (i. e. das Geld was wirklich den Armen gegeben war) nach Abzug aller andren für county purposes verwandten Gelder (f 164,000) 1776 waren nur 1,529,760 £ für die Armen verwandt. Von obigen 2 Mill, waren £24,500 in Reisediäten von Guardians, £11,700 bei Meetings in Kneipereien (entertainments) £ 55,800 in gerichtlichen Kosten, und nur £15,900 in setting the Poor to Work verwandt, [p. 368, 370-372.] Im selben Jahr die jährlichen Producte der charitable institutions in England und Wales zusammengestellt (aber unvollständig) betragend £258,710. [p. 373.] 1 786 Mr Acland published a Scheme for enabling the Poor to maintain themselves [p. 373.], und zwar durch - wöchentliche Subscriptionen zu einer Art Friendly Society! Die nichts haben sollen subscribiren !! aber nicht bloß sie sondern das ganze Königreich alle über 21 und bis 30 Jahre sollen gezwungen sein zu subscribiren. Dieser Plan theilweise in Pitts Bill aufgenommen. Dieser Plan ist so verwickelt und so unpraktisch daß er gar nicht zu excerpiren ist. 1788 Mr Howlett "The insufficiency of the causes to which the increase of Poor and Poors Rates has been ascribed." Gegen Acland. Ohne Bedeutung. Hr Howl, bemerkt aber, daß die Anzahl der Arbeitenden Armen jetzt 6/ 4 Millionen sei; daß seit 12 Jahren Seife, Leder, candles, meat, beer, butter and cheese um % des früheren Preises aufgeschlagen seien meist in Folge von Steuern während im Lohn keine sichtbare Veränderung, ausge-' nommen im piecework, das nur für gewisse Art Arbeit und Jahreszeit, für die besten Arbeiter allein vortheilhaft, aber für die Lebensdauer und Dauer der Arbeitsfähigkeit schädlich. Er berechnet daß seit 12 Jahren die Armen um 3 ä 400,000 zugenommen, die Kosten ihrer Unterhaltung, nach allen Abzügen, jetzt £ 700,000 mehr als früher (1776) und da die Armensteuer seitdem nur um £ 250,000 zugenommen so fällt der Rest allein auf die Armen selbst, is squeezed out of their flesh, blood and bones, [p. 380, 384-385.] - 1746/65 war Weizen 32/- ä qu.; 1776 - 4 5 / - ; was ebenfalls die Ernährung sämmtlicher Armen um jährlich ca 4 Millionen £ erhöht,

421

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

während der Lohn von 1737 bis 1787 nur von 10 d ä 12 d für outdoor agricultural Labourers, von 9 d auf 12 d für Threshers erhöht und für outdoor Labourers near great towns auf 16 d per Tag stehn geblieben ist im Süden von England. In der Industrie (Tuch) sind Scribblers wages in derselben Zeit von 14 auf 15 d, Shearmen's von 15 bis 18 d, Weber im groben Artikel 5 um 2 d, im superfeinen gar nichts, Weiberspinner von 6 auf 7 d erhöht, [p. 386.] ||[9]| Im Übrigen schiebt er den Zuwachs der Armen auf die Zunahme der Bierhäuser, die wachsende Gottlosigkeit der Armen und das engrossing of farms (das Buch wäre anzusehn da Eden hierüber nicht spricht.) [p. 383.] 10 Reverend Townsend 1787 in einer Dissertation on the Poor, thinks that the Labouring Poor are greatly deficient both in industry and economy and that till the degree of pressure be increased they will never acquire habits of diligent application, and of severe frugality. To effect this, the poors rates might in the space of nine years be reduced 9/10,hs and the remainder being reserved as a 15 permanent supply the poor might safely be left to the free bounty of the Rich without the interposition of any other law. But if the whole system of compulsory charity were abolished it would be still better for the State, [p. 387.] Man soll Arbeitsshops für die Fleißigen errichten; keiner sollte relief bekommen der nicht ein Mitglied einer Friendly Society sei - N.B. 20 diese sollen dann also zwangsmäßig sein, am härtesten für die die ohnehin nichts zu fressen haben. 1787 brachte Gilbert einen neuen Plan vor, der hauptsächlich statt der großen Distrikte der ersten Bill Union von kleinen Parishes setzte, aber durchfiel, [p. 388, 395.] - Mr Bate Dudley bekämpfte den Plan sehr stark 25 in einem Pamphlet 1788 und brachte einen andren Plan vor. (Cursory Remarks on Mr Gilbert last Bill) [p. 392, 395.] Kurz darauf eine Bill von Sir Will. Young, von der drei Prinzipien. No removing of Poor until actually chargeable - settling bastard Children in certain cases with mothers; - establishing Friendly Societies späterhin von 30 der Legislature in Gesetzen aufgenommen, [p. 395-397.] Im selben Jahr Reverend Mr Haweis der wieder alle die über 3 / - per week verdienen, in Friendly Societies hineinzwängen wollte. Employers to be responsible for payment of subscription of labourers, [p. 398.] Von 1787/96 fünf Acte wegen Pawnbrokers, Zinsfuß herabgesetzt und 35 die Strafen auf Betrügereien durch oder an shopkeepers verschärft. In London um diese Zeit eine Masse Pawnbrokers die ehemaligen Spitzbuben, und Hehler gestohlener Waaren. - Es waren damals in London 213 und auf dem Lande 431 pawnbrokers. Die Londoner haben allein fortwährend property zum Betrage von über % Mill.f in Händen, [p. 399, 400.] 40 1790 den J. P. erlaubt workhouses zu besuchen und die masters vor die

422

A u s Frederic M o r t o n Eden: T h e state of the poor (Schluß)

5

10

15

20

25

30

% Sessions zu laden, auch in gewissen Fällen direkt einzuschreiten, [p. 400.] | |[10]| 1792 der 32 Geo. 3, c. 45, der in den vagrant laws einige Veränderungen machte, die schon erwähnt, [p.401.] In demselben Jahr ein Act der einige humane Regulationen über Parish apprentices haben soll. [p. 402.] 1793 einige additions zu Gilberts Act - 1793 und 95 auch noch Acts for encouragement of Friendly Societies, [p. 402, 403.] 1795 removal of poor prohibited by Act of Parliament until actually charged ein andrer Act der die Guardians von incorporated Parishes bevollmächtigt die rates zu erhöhen; und ein Act daß die Friedensrichter in Parishes wo workhouses under 9 Geo. 1,7 seien, in gewissen Fällen die Overseers instruiren sollten, Armen out door relief zu geben, [p. 403.] (Nach der Revolution entwickelte das Land Symptome welche have ever been thought to indicate an enfeebled and declining industry; the great debility of England in these years immediately subsequent to Revolution is justly attributed to the practice of hoarding in times of distrust, which prevented circulation, to the disorders of coin that only augmented the former evil while the Government issued tallies of wood for the supplying of Taxes, to the inability of people to pay taxes while they could find no circulating value either for their labour or property - to the Turbulence of Lower Orders and treachery of great) [p. 406.] Eden bildet sich ein, weil jetzt mehr gearbeitet würde, weil der innere und auswärtige Consumtion englischer Waaren enorm zugenommen, während nach Price die Bevölkerung abgenommen !!, so müsse die Nachfrage nach Arbeit und also auch die Comforts der Arbeiter zugenommen haben. Herr E. protestirt gleich gegen die »unvernünftige Voraussetzung daß die Wirkungen guter Regierung und die Accumulationen der Industrie sich nur auf Bereicherung des reichen Capitalisten und Grundeigenthümers beschränken«. The humblest peasant, in the remotest province of Kingdom, is interested in that improving state of society which creates new wants and dependencies ... - The invigorating rays of Commerce and manufactures however dazzling and resplendent in the capital, extend their genial influence to the hamlet, [p. 406, 407.] |

423

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

|[11]| Book II. Chapt. I. Baumwollmanufaktur. p. 421. It may perhaps be worthy of the attention of public, whether any

I /

manufacture which in order to be carried on successfully, requires that cottages and workhouses should be ransacked for poor children, that they should be employed, by turns, during the greater part of night, and robbed of that rest which, though indispensable to all, is most required by the young; and that numbers of both sexes, of different ages and dispositions, should be collected together in such a manner that the contagion of example cannot but lead to profligacy and debauchery, - will add to the sum of individual or national felicity. / \ Hierzu folgende Noten: Mr Gisborne, enquiry into the duties of men, ed. 1795. II, 376, gibt die Baumwollmanufaktur an als eine deren Ungesundheit nicht in der Art der Arbeit sondern in der Art ihres Betriebs liegt. "The ready communication of contagion to numbers crowded together, the accession of virulence from putrid effluvia, and the injury done to young persons through confinement and too long continued labour," are evils which we have lately heard ascribed to Cotton milk by persons of first medical authority, assembled to investigate the subject. To these must be added an evil which still brands with disgrace the practice of some Cotton-mills, the custom of obliging the children part of them to work all night, which must greatly contribute towards rendering them feeble diseased and unfit for other labour when at a more advanced period of youth they are dismissed from manufactory, [p. 420, 421.] Und: Dr Aikin, Descr. of Country round Manchester, 1795, 4° p. 219[, 220]. - Children of very tender age are employed in cotton-mills, many of them collected from the workhouses in London and Westminster, and transported in crowds, as apprentices to masters resident many 100 miles distant, where they serve, unknown, unprotected and forgotten by those to whose care nature or the laws had consigned them. These children are usually too long confined at work, in close rooms, often during the whole night, the air they breathe from oil etc employed in machinery ||[12]| and other circumstances, is injurious, little regard is paid to their cleanliness, and frequent changes from a warm and dense to a cold and thin atmosphere, are predisposing causes to sickness and disability and particularly to the epidemic fever which so generally is to be met with in these factories. It is also much to be questioned whether society does not receive detriment

Aus Frederic Morton Eden: T h e state of the poor (Schluß)

5

10

15

20

25

30

35

40

from the manner in which children are thus employed during their early years. They are not generally strong to labour, or capable of pursuing any other branch of business when the term of their apprenticeship expires. The females are wholly uninstructed in sewing, knitting and other domestic affairs, requisite to make them notable and frugal wives and mothers. This is a very great misfortune to them and the public, as is sadly proved by a comparison of the families of labourers in husbandry and those of manufacturers in general. In the former we meet with neatness, cleanliness, and comfort, in the latter, with filth, rags and poverty, although their wages may be nearly double to those of the husbandman. It must be added that the want of early religious instruction and example, and the numerous and indiscriminate association in these buildings are very unfavourable to their future conduct of life. Er sagt indeß daß in manchen Fabriken Remedies for these grievances have been adopted and with true benevolence and much success. Gisborne p. 379 klagt auch über grausame Behandlung der Kinder und verlangt Schutz für sie von der Legislatur, [p. 421, 422.] Das law of apprenticeship 5 Eliz. c. 4, wonach keiner einen trade ausüben durfte, ihen carried on in England, unless he had served therein a 7 years apprenticeship - hinderte den Handel sehr und damit es nicht zu schädlich wurde und weil der Fälle zu viele und der Anstoß gegen die Praxis zu groß wurde, ruled the judges nach und nach, daß wenn einer 7 Jahre als Meister unangefochten im trade gewesen sei diese 7 Jahre für apprenticeship gelten sollten; daß nicht nur dieser Act nicht auf alle seit 5 Eliz. neuimportirten Trades gehe sondern so gar sich bloß auf Städte und Market-Towns, nicht auf ||[13]| das Country ausdehne. Auf der andren Seite darf z.B. ein coachmaker die Räder nicht selbst machen, sonden muß sie beim wheelwright bestellen. Die manufactures von Birmingham, Wolverhampton and Manchester waren zur Zeit des 5 Elisabeth noch nicht in England practicirt daher frei und ohne apprenticeship, [p. 430, 433, 434.] Übrigens sagt Ed. daß diese Gesetze in respectable Städten (ausgenommen London und den Universitäts Städten) de facto nicht mehr angewandt würden. Eden entwickelt p.440 daß es gar nicht zu verwundern daß die Industrie Arbeiter bei ihrer einförmigen Arbeit, geneigt sind to carry the indulgencies of necessary relaxation to a faulty excess. Er zieht auch den Agricultural labourer dem Manufakturarbeiter vor in domestic comfort, in the endearments of family union, in certainty of work, consequent independence, and also in a political light. Marriage being facilitated by agricultural labour, a state (marriage) most favourable to health, morals and religion. p. 448 - Lied, famous old song with which our Poor Laws were insulted soon after their first institution:

425

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Hang sorrow and cast away care The Parish is bound to find us. p.460[, 461], In London allein £ 750,000 jährlich für die Armen ausgegeben wovon £250,000 Poorsrates und der Rest Charitable Institutions. p. 466, Mr Colquhoun supponirt in London 7500 Vagrants etc worunter 5 2000 grubbers, gindrinking women, and destitute boys and girls, prowling about the streets after chips, nails, old metals etc etc 1500 wandernde Sänger und Musikanten. 1796 eine Bill von Herrn Pitt vor dem Parlament worin u.A. die Armen gezwungen werden sollten ihre Kinder nach Vorschrift der Overseers erzie- 10 hen zu lassen, oder sie to schools of Industry zu schicken die errichtet werden sollen, und von Wardens (mit Salair) unter der Aufsicht von Visitators und Friedens Richtern dirigirt werden sollen. Diese verschiedenen Beamten sollen kaufen, bauen oder miethen Waarenlager, worin die für die Schulen nöthigen Artikel fabrizirt werden von den Armen, und um ge- 15 schickte Arbeiter zu miethen, um diese Materialien in Stoffe zu verweben etc etc auch ein Parochialfonds [einzurichten] wozu die Armen unterschreiben können und die kranken und alten Mitglieder daraus Unterstützung bekommen, [p. 478-480.] 1796 auch Hr Whitbread eine Bill for Regulating the Wages of labourers. 20 [p. 483.]

Cap. II. Im Norden von England und Schottland viele Gerichte bei der Arbeit die man im Süden nicht kennt - hasty pudding i. e. oatmeal porridge von Mehl, Salz und Wasser, mit etwas Milch oder Bier, auch Butter oder Syrop. 25 In Schottland viele families who live for months together, and that very comfortably, upon oatmeal and barley-meal, mixed with only salt and water, [p. 497, 503.] - Kartoffeln sehr allgemein. In the central Highlands | |[14]| of Scotland, potatoes are become the principal food of people and are considered as the greatest blessing that modern times have bestowed on the 30 country. They have probably more than once saved it from the miseries of famine. Before the introduction of this inestimable and scrophulous root, famines were frequent in the Highlands. In East Lothian Potatoes % of foid of labouring people from beginning of August to End of May. [p. 504-505.] Ähnliche Berichte und Hymnen auf die Kartoffeln wegen Befreiung von 35 Hungersnoth und Auswandrung aus allen Grafschaften von Schottlard.

426

Aus Frederic Morton Eden: The state of the poor (Schluß)

Überhaupt auch in England solche Distrikte. In Devonshire Brot aus Kartoffel und Gerste gemischt, in Cardiganshire die Hauptnahrung der Armen Kartoffeln, in Somersetshire 20 % per Kopf per Woche sehr häufig in einer Familie von Fressern, groß und klein durcheinander, die Kinder leben al5 lein davon, und fielen die Kartoffeln weg so würden Alle auf die parish stürzen. 1728 die Kartoffeln in Schottland zuerst in offenen Feldern mit gutem Erfolg gebaut durch Thomas Prentice und griffen rasend um sich. Cumberland meist Barleybread, und in allen nördlichen Grafschaften oaten bread dann Suppen, Milch etc. [p. 506, 508, 510, 511.] 10 Annual average of spirits drawn from malt, cyder, melasses and brewer's wash 1692/93 - 2,330,000 gall. 1730/31 - 6,659,000 gall. - 1750/51 11,327,000 gallons 1752/53 - 7,500,000 gallons 1767/68 - 3,663,500 gallons. In the Metropolis nach dem treatise on Police jährlich 3 Millionen gal15 Ions gin and compounds versoffen. - Nach Dr Price die Importation von exciseable brandy 1688/89 - 1,714,000 gallons und 1767/68 - 1,612,600 gallons, p. 539. Bier consumtion nach Price: 1689 - 176,955,000 jedesmal average of 90,379,000 20 3 preceding years 1768 137,380,000 66,036,000

25

30

35

40

strong small strong small

beer do do do

(gallons) do do do [p. 541.]

In den cyder counties besonders Gloucestershire sehr viel gesoffen eine gallon-bottle of Eppel wain' auf einen Zug zu saufen eine Kleinigkeit, [p. 546.] In den midland counties a gallon of small beer a day, which E. says is pretty strong, general allowance during harvest-time. Auch im Winter hier und da a gallon a day. [p. 547.] Graf Rumfords Essays sind ein schönes Kochbuch für alle möglichen Arten Fraß von der billigsten Sorte - um den Arbeitern Surrogate für die theuren jetzigen Normalspeisen zu geben. Dieser Kerl ist wirklich ekelhaft. Die billigste Speise die zubereitet ist, ist eine Suppe von Gerste, Mais, Pfeffer, Salz, Essig, sweet herbs, und 4 Häringen auf 8 Gallonen. Herr E. empfiehlt diesen schönen Fraß den Gouverneurs von Arbeitshäusern bestens. 5 % Gerste, 5 U Mais, für 3 d Häringe, 1 d Salz, 1 d Essig, 2 d Pfeffer und Kräuter - Summe 20%d - gibt eine Suppe für 64 Menschen, ja unter den ||[15]| Durchschnittspreisen von Korn soll man die Ko- b. II. sten bis auf % d per Kopf per Portion drücken können, [p. 530, 531.] ch. II. Im Norden von England tragen fast alle farmers, mechanics and labourers Zeuge, die in ihrem eignen Haus verfertigt, wenigstens gesponnen sind, da sie weben lassen. Doch fängt das broad Cloth bought at shops schon an

427

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

sich einzuschleichen - vor 20 Jahren aber galt ein coat bought at a shop für ein Zeichen von Üppigkeit bei jedem der nicht ein unabhängiges Vermögen hatte. Clogs in Nord England einheimisch und jetzt in Dumfries auch. [p. 554, 555.] 1596 nach Sir E. Coke's Householdbook auch in angesehenen Familien 5 oatmeal and rye-bread ein bedeutender Theil der servants diet. [p. 561.] 1626 nach einem Monopol granted by Charles I barley bread the usual food of ordinary sort of people. - Nach Davenant's Angabe auf Kings Berechnung wurde zu seiner Zeit 14 Mill. Bush. Weizen, 10 Mill. Roggen, 27 Mill. Barley, 16 Mill. Oats, 7 Mill, pease, 4 Mill. Beans und 1 Mill, vet- 10 ches produzirt woraus zu sehen welch ein bedeutender Artikel das barley und oats und rye bread in Consumtion war. Indeß seit dem Anfang des 18 Jahrhunderts nahm die Consumtion von Weizen zu, obwohl noch immer 1764, nach dem Verfasser des Suppl. to 3 Tracts on Corn Trade, % des Volks kein Weizenbrod aß (could not be supposed to feed on such bread). 15 Derselbe Verfasser berechnet genauer, daß 3,750,000 Weizen essen, 739,000 barley 888,000 Rye, 623,000 Oats. [p. 561, 562, 564.] Lohnsätze 1661 1682 1698 1725

in Essex - 8 d with, 1/2 without diet, in winter 2 d less a day in Suffolk, 6 d with, 1 / - without diet, in winter 5 d and 10 d - » Full weekly wages of labourer in Devonshire 2/8 Daily Wages of best husbandry labourer in Lancashire, 6 d and 1 / - , in winter 5 d and 10 d; for ordinary labourers S d and 10 d, winter 4 d and 9 d 1796 in January Lohn in Bedfordshire - 1/2 and small beer, liberal allowance. Ordinary lace-makers 6 / - a week, boys and girls in lace trade, 3 / - ä 4 / Wheat 1 2 / - a bushel (very dear) Cumberland - In Harvest 1/6, occasional wages 2 / - a day, high owing to closeness of cotton factory. Cockermouth 1/8 and 2 / - Masons, 50 years ago, 1 / - without 6 d with diet in winter, 1/2 and 8 d in summer. Now 1/4 with, 2 / - ä 2/6 d a day without board. Carpenters 2 d less. Gloucestershire labour by piece, 1/6 a day, common day labour 1 / - with beer and generally 2 meals a week. Wheat 1 2 / - a bushel. - About Bristol wages 30 years ago 6 / - , now 9 / - . [p. 565-567.]

20

25

30

Im Allgemeinen der Lohn der agricultural labourers um diese Zeit von 8 / - bis 10/6 schwankend, seit 40 ä 50 Jahren rasch aufgeschlagen aber nicht im Verhältniß des Korns das früher 6 / - jetzt 12/- a bushel kostet, 35 wo der Lohn von 6 ä 7 / - auf 8 ä 10/- gestiegen. |

428

,

x,

*.«>

- ^

>4/

/j,^»

^ 2

r



f

/

/fc^/iij

¡s

ML A . Atf'z^ir

*

/-few ¿5*

S, ~

.. .

p v p ^ p p ^ m i p i i p v p p v ^ i ;

f f t , ¿ 4 , ^ / r

»

Ater

. ^

^

, ,

^

-
1

^ ^ -

4 - '

x

-

^

A,

^

^

Exzerpte aus Frederic Morton Eden: The state of the poor. Heft 2. Seite [15]

;

Aus Frederic Morton Eden: The state of the poor (Schluß)

|[16]| Book II chapt. 3. Friendly Societies. Im Mittelalter die Gilden sehr reich, hatten das Recht Land zu kaufen, geschenkt etc zu erhalten und pflegten stark zu kneipen. Heinrich 8 löste sie 5 auf und confiscirte ihre Ländereien. An ihren Festen pflegten die Armen auch Theil zu nehmen, [p. 594-597.] Um den Anfang des 18 Jahrhunderts werden hier und da Friendly societies Clubs, mutual beneflt subscription-clubs gefunden - 1752 von Alcock mehrere erwähnt - 1793 und 95 Acte zu ihrer Beförderung, [p. 600-602.] 10

Vol. 2nd. Parochial Reports.

15

20

25

30

At Carlisle 1796 - 2 stamperies and two cotton mills - stampers 15/- to 2 1 / - a week, a good weaver 1 2 - 1 5 / - , aber durchschnittlich doch nur 8 / - ä 9 / - . [p. 60.] Derby. Children from 7 ä 12 years in Silk and Cotton Mills 1 / - ä 2/6 a week. Stocking weavers from 6 / - to 2 0 / - a week - in Paper and China manufacture 10/- ä 2 1 / - . 12 mills for twisting of silk, employ 1000 people. - 100 stockingers silk and worsted stockings - a few years ago 3 cotton spinning mills erected, employ 500 hands. - 1 paper mill with 50, 1 chinaporcelain manufactory with 60 hands, [p. 129, 130.] Durham - town Woollen Manufactures, Moreens, Stuffs and Carpeting, [p. 152.] South Shields - to the River Tyne belong above 500 ships, averaging 200 Tons and upwards - no other river except the Thames has such an amount of shipping. Shields hatte früher große Salzwerke von Seewasser, jetzt verkommen seitdem der Londoner Markt 1755 verloren ging. [p. 164, 165.] Stanhope (Durham) - wages of labourers 7 / - ä 9 / - ; masons 1 4 / - by day and if by piece, they can earn 1 6 / - ä 2 0 / - . Miners earnings very fluctuating, between £ 5 and £ 6 0 - a year, sie sind Bleiminer und es wird erwähnt daß of late weniger Metall gewonnen worden sei als früher. Auch Kohlengruben, deren Arbeiter liederlicher zerlumpter und unwissender sein sollen als die Bleiminer. [p. 168-170.] Tanfield. (Durham) Bloß Kohlen-Minen, unvortheilhaft da zu weit von

431

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Tyne entfernt, und of late mehrere Minen eingegangen - 6 - 7 miles distant from water, [p. 175.] Essex Colchester. Manufacture of coarse woollen baize mostly sent to Spain, now declining, on account of war between France and Spain. Weavers 8 / - ä 9 / - , women weavers 5 / - ä 5 / 6 - woolcombers 1 0 / - ä 1 2 / - spin- 5 ners 2 / - ä 3 / - card makers 1 2 / - a week. [p. 177.] Bristol. Ship-building, Glass manufacturing (20 glass houses) lead works, brass wire and brass-works, iron and copper foundries, potteries, floor cloth manufactories etc etc 1757 estimated at 90,000 Einwohner including Hotwells and Clifton a cotton manufacture erwähnt. - Wages from 7 / - to 10 3 5 / - , daher die meisten durchschnittlich 1 0 / - bis 1 5 / - . - Das Handspinnen der Wolle scheint um diese Zeit noch sehr allgemein gewesen zu sein, wie natürlich, [p. 182-184.] Stapleton damals rein agricultural und Kohlenminen, [p. 209.] Man muß immer bedenken daß der Lohn des Arbeiters damals durch die 15 earnings of wife and children in Spinning etc etc sehr vermehrt wurde und auch oft durch einen Garten oder potato-field. | |[17]| Lancashire. Bury - gegen 700 Häuser - inhabitants employed in cloth and principally cotton manufacture, principally in the latter, which here is carried on extensively in all its branches. In Cotton Manufacture 20 1 6 / - are moderate in woollen much less. Women spinning wool 3 / - or 4 / common mechanics 1 5 / - to 1 8 / - a week. [p. 294.] 1761 wages in agriculture for head manservant maid sevant Masons and carpenters Labourers

£ 6.10.»3.- » » - . 1.2 » - . -.10

a year, 1791 £ 9. 9 . -» »4.10.a day » -.2.2. - » » - . 1.8. [p.294.]

25

The land-owners in these parts find it advantageous to divide their farms into small lots, to enable the Labouring manufacturers to keep a cow or land'i5/EDE t w °" Dafür ^ e n t v o n 1 5 / - bis 9 0 / - an acre, average 3 2 / - Land principally i 29/- durch- grass, [p. 296.] Das zeigt wieder daß der Nominallohn nicht zu betrach- 30 schmttiich ten; kann aber nicht mehr lange gedauert haben. Liverpool. Inhabitants in parish 1790 - 55,732. Hier waren salt, glass, copperas, copper and iron-works, sugar houses, rasping etc mills, breweries, roperies, watch movements and stocking manufactories außer dem Schiffbau. [p. 327-329.] 35 1661, 22 Geburten, 1700 - 132, 1750 - 972, 1795 - 2251 Geburten in Liverpool [p. 337.] sonst die

1709 1751 1772 average for 3 years 1786 - »1792 -

432

354

Schiffe mit 13,515 Tons im foreign trade von Liverpool fast alle englische, nur 277 Tons foreign 555 britische Schiffe mit 30,181 Tons, 20 ausländische mit 2,521 Tons. 938 » 74,950 70» » 9,842 4070 » 125,944 435 25,403 6058 " 218,561 670» 41,819 -

40

Aus Frederic Morton Eden: The state of the poor (Schluß)

5

10

15

20

25

30

35

40

Liverpool hatte 1565 - 12 Barken mit 223 Tons, 1709 - 84 Schiffe mit 5789 und 1792 - 584 Schiffe mit 92,098 Tons. [p. 339.] Manchester - a great manufacturing Town, centre of Cotton Manufacture. [p. 342, 355.] 1600 - 210 Baptisms, 1650 - 144 (nach der Pest), 1700 - 231, 1750 740, 1770 - 1050, 1780 - 1566, 1790 - 2756, 1794 - 2041. vgl. unten. 1773 in der township of Manchester 22,481 Einwohner und von Salford: 4765. Von Edens Reporten 1791 auf 55,000 in Manchester und 10,000 in Salford taxirt. [p. 355, 356.] Population however seit Anfang des Kriegs abgenommen. Vor 1793 wenigstens 20,000 Leute in Cotton Manufacture beschäftigt. - In Cotton manufacture women earn from 6 to 12/-, clear weekly earnings may be stated at 8 / - . Children 7 - 1 0 years 2 - 4 / - ; printers - 2 1 / - to 40/-, labourers 12/- to 15/-. [p. 357.] 1787 - 177, 1796 - 238 ale-houses. - A dyer earns 13/-, has a house and firing free, wife 3/6 with winding cotton, [p. 358.] Preston - about 7000 Einwohner, of whom % employed in spinning weaving printing cotton, muslins etc. [p. 360.] Warrington, 9000 Einwohner sail cloth manufacture bedeutend, [p. 369, 370.] Leicestershire - Ashby de la Zouch, stocking manufacture, [p. 374.] Leicester, considerable stocking trade, stocking weavers 7 / - to 2 1 / woolcombers 9 / - to 12/- worsted spinners 2 / - to 4 / - ; 1712 - 6450, 1792 - 14,675 Inhabitants, [p. 385, 386.] | |[18]| Norfolk. Heckingham - lowness of wages for spinning compl. (die Maschinen!) [p. 471.] Norwich a cotton mill 1789 established - 1771 A.Young taxirte die Zahl der hier und Umgegend beschäftigten Webstühle in worsted stuffs auf 12,000. Norwich Trade declining on account of prevalent taste for wearing cotton, of the low wages of workmen, and of the war which stops exportation to France Flanders and Holland. - In Wollmanufaktur damals noch fast gar keine Maschinen eingeführt, wodurch die Baumwolle einen Aufschwung. [p. 477-479.] 1788 hält der Verfasser eines Pamphlets: „An important Crisis in the Calico and muslin manufactory of Great Britain explained", die Anzahl der Watermills, or machines (i. e. Throstles) - für 143, die der Mule jennies of 90 spindles each, auf 550, and Hand jennies of 80 spindles each, auf 20,070 - zusammen eine Spindelzahl von 2,000,000 die 1750 nicht größer als 50,000 Spindeln habe sein können. Von den Water mills sind 41 in Lancashire und 22 in Derbyshire. Die Baumwollmanufakturen im Spinnen allein 110,000 Menschen, wovon 26,000 Männer - und im Ganzen 350,000 Menschen wovon 159,000 Männer, [p.478.] 433

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Früher verdiente ein Weber in Norwich 2 1 / - bei feiner, 12/- bei grober Arbeit, jetzt average 7 / - ä 8 / - a week women 2 / - to 4 / - in spinning reeling etc children 2 / - . [p. 479.] Northamptonshire. Brixworth, agriculturists, graziers and spinners, p. 528. Kettering. Woollen trade, Tammies, lastings,. calimancoes and fine serges. Since the war declining, wages reduced at % of former rate for spinsters, and weavers from 14/- to 7 / - 400 men from Kettering entered into militia and nearly as many into army, in consequence of bad trade, p. 530. Northampton. Shoe Trade; declining p. 536, also a little woollen manufacture, very little at present. Also a Cotton manufacture - where women and children earn from 2 / - to 5 / - a week, woolcombers 9 / - to 12/-, shoemakers 10/- to 15/-, lace makers, whose numbers and trade wages also of late years much decreased, now 1 d to V/2 d an hour by hard working formerly much more, (query no machines got up at that time?) In country Parishes appears to be tolerably much lace making, [p. 544, 548.] Northumberland. Newcastle. Coal Trade, mining and shipping, glass houses, iron foundries, forges, potteries, sail cloth etc manufactories. Pitmen earn from 9 / - to 2 1 / - a week, average about 16/- besides which they receive rye from master at 4 / - a bushel. Sie leben sehr genial, verfressen den Lohn meist in den ersten 3 - 4 Tagen der Woche in Fleisch und Trinken, und darben am Ende. Keelmen (Schiffer zwischen den Bergwerken und Shields) 15/- ä 20/-, ihrer sind 6 ä 7000. [p. 550, 551.] Nottinghamshire. A Cotton manufacture for Thread for Stockings, employs 300 hands at 1 / - to 5 / - women and children, [p. 565.] | |[19]| Nottingham - 17,711 Einwohner 1779. - Spinning and Twisting Cotton and Silk - Silk mills worked by horses. Also lace-makers, but stockingers most numerous branch of manufacturers, also a machine-lace-factory. Stockingers wages very various, 8/ - to 40/ - , % of them don't get above 10/-, Laceworkers 2 0 / - to 4 0 / - , women and children in factories 10 d to 4 / - a week [p. 573, 574.] Oxfordshire. Banbury. Worsted and hair shag or plush manufacturies. [p. 584.] Somersetshire. Frome. 1785 - 8105 Einwohner. Auch von hier 800 Mann entered His Majesty's service, and only 220 weavers, 146 shearmen, 141 scribblers angegeben was auf falling off of trade schließen läßt, Sheermen 15/- to 2 0 / - scribblers 12/-, weavers 2 0 / - women and children employed in the m a n u f a c t o r i e s either in picking wool, burling or dressing cloth or attending the machines, women have 4 / - children 2/6 a week. Present war has taken off numbers of hands, but has not lessened the demand for cloths except kerseymeres, which chiefly went to France - that

434

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus Frederic Morton Eden: The state of the poor (Schluß)

branch now almost ruined. To the introduction of machines some people ascribe the great increase of Poors Rates here. p. 643,44. Minehead Spinning wool by labourers wives (also Wollmaschinen eben am Aufkommen) weavers of coarse cloth, [p. 647.] 5 Staffordshire. Wolverhampton. Population 20,000. Wages of manufacturing workmen in metal wares, 9 / - to 4 0 / - varying; men in full employment earn from 15/- to 2 5 / - averaging, [p. 655.]

vol. III. 10 Warwickshire. Birmingham - 60 ä 70,000 Einwohner vor dem Krieg, [p. 737.] Coventry - principally ribbons (tammies etc), worsted weaving on the decline. Überall in agriculture the women spin jersey at 3 d or 4 d a day and die labourers 9, 10, 12 und mehr Schillings [p. 7 4 0 + - 7 4 3 t . ] - also 15 10 - 25% mehr als jetzt. Westmoreland. Kendal 8000 Einwohner. Principal Articles linseys, knitstockings, coarse cloth called Kendal cottons (though being wool) silk and worsted waistcoat pieces, flannels and house-sheeting. Weavers 8 - 12/-, woolcombers 1 2 / - to 16/-. [p. 750-752.] 20 Wiltshire. Bradford - 20,000 Einwohner chiefly employed in fine cloth for London market. Shearmen 1 7 / - [a week] scribblers 12 - 15/-, weavers 10 - 2 4 / - do. Hier wie in Kendal und sonst das infame badging the Poor, [p. 782, 783.] Die Regeln des Kendal Workhouse infam frech. Trowbridge wages less than at Bradford but stated that sometimes more 25 than quotations. Weavers 10/6, sheermen 14/-. [p. 800.] Yorkshire. Bradford, township 5000 Einwohner. Manufactures jammies, calimancoes, russets, cloths, cards for carding wool etc % of inhabitants employed in different manufactures. Wages 7 / - ä 11/- for weavers, 1 1 a 1 2 / - for woolcombers. [p. 810, 811.] | 30 |[20]| Halifax 1700 families. Woollen manufacture flourishing here for 3 centuries. Tammies, calimancoes, russets, cloths. Woven by workmen for own account and sold to merchants who dye and prepare them. In cloth Hall often 50,000 £ worth of cloth exposed for sale. Weavers 7 - 1 1 / - woolcombers 9 / - to 12/-, trade stagnating on account of war whereby price of 35 labour especially of weaving and spinning reduced and many poor spinsters in a wretched condition, [p. 820, 821.] Leeds - 1775 - 17,000 inhabitants, 1796 - 31,500. Arbeiter essen fast nur Weizenbrot, essen viel Fleisch, Thee allgemein. Many persons com-

435

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

plain of introduction of Machines in woollen Trade and are of opinion that the Engines for spinning and carding wool do not only deprive the industrious poor here of employment but are a great national disadvantage. - Of prosperity of Leeds, the high price both of land and water, the many new streets in town, the manufactories and villas in neighbourhood erected and 5 now erecting are a very convincing proof, p. [847, ]848. - Weavers earn 12/- to 18/- Scribblers of wool, cloth dressers etc 12/- to 21/-. Im Armenhause the poor at meals avoid talking. Für Lügen wie in Kendal ein Armsünderstuhl mit »Infamous Liar« auf der Brust sonst nicht ausgehn ohne Erlaubniß oder Ticket, nicht rauchen, trinken, etc jedes Drecks wegen ein 10 meal verlieren etc ziemlich in allen Arbeitshäusern. In Leeds dürfen sie wenigstens rauchen, [p. 848-856.] Sheffield. 35,000 Einwohner Cutlery wages 10/- to 30/- a week [p. 868, 874.] |

436

Aus John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round Manchester

Description of the Country from 30 to 40 miles round Manchester, |[2i]|

by Dr. Aikin. London 1795, 4°. 5 p. 16. In Lancashire 26,500 acres mosses, and 482,000 acres moors, marshes and commons aus 1,129,600 statute acres, p. 10. Since the introduction of manufactures property has become more minutely divided, but there remain proprietors who hold very extensive possessions. The yeomanry, formerly numerous and respectable, have greatly diminished of late, many of 10 them having entered into trade, but in their stead, a number of small proprietors have been introduced whose chief dependence is upon manufactures but who have purchased land round their houses, which they cultivate by way of convenience and variety, [p. 23.] - In Cheshire noch viel alte gentry, indeB an der Lancashiregranze die yeomanry abgenommen, und eine 15 neue Art Freeholder aufgekommen, die manufacturers of cotton etc have purchased a number of small farms. The practice of laying farms together seems to be increasing, [p. 43, 44.] West Riding of Yorkshire. Im West-Riding 1,568,000 statute acres, worunter 405,300 wastes of which 265,000 capable of cultivation. Here the lands 20 in heighbourhood of manufacturing towns mostly occupied by manufacturers, who keep milch cows for the support of their families and horses for conveyance of their goods on them. [p. 89, 92, 93.]

Canäle. 1720 ein Act den Mersey und Irwell von Liverpool (eigentlich Bank25 Key unterhalb Warrington) bis Manchester schiffbar zu machen was auch geschah. In demselben Jahr ein Act wodurch der Weaver in Cheshire von

437

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

seinem Einfluß in den Mersey bis oberhalb Northwich schiffbar gemacht. Beides Privatgesellschaften, [p. 106, 107.] 1719 der Act um Douglas von dem Ribble bis Wigan schiffbar zu machen (effected in 1727). [p. 108.] 1699 ein Act um den Aire und Calder bis Leeds und Wakefield schiffbar zu machen und 1725 der Dun von Doncaster bis 2 Meilen von Sheffield. [p. 109.] 1755 und 61 Acte um Sankey brook (unterhalb Warrington) bis St Helens schiffbar zu machen und zugleich einen Kanal anzulegen. Was geschah. [p. 109, 110.] 1758 und 59 die Acte des Herzog von Bridgewater, um Manchester und Salford mit Worsley und 1761 Manchester mit Runcorn zu verbinden. Brindleys Plan von vornherein kühn - der Kanal in Worsley ist in mehreren Zweigen in den Berg geführt und empfängt die Kohlen von den Stollen direkt, dann über Barton Aqueduct etc. Dafür darf er nur 2/6 tonnage nehmen und die Kohlen nicht höher als 4 d a 100 wt in Manchester verkaufen. - Der zweite Kanal geht, wie der erste, auf einem genauen Niveau, ohne Schleusen, ||[22]| bis Runcorn wo er durch eine Schleusenkette auf einmal 95 Fuß erniedrigt wird. Seine tonnage auf 6 / - beschränkt, [p. 112-116.] 1766 ein Act zum Bau eines Kanals vom Trent in Derbyshire bis Runcorn-gap ausgeführt als mit dem great Trunk Kanal, der von Runcorn bis an den Trent und dann diesem parallel bis zwischen Derbyshire und Leicestershire geht, wo er bei Wildenferry in den Trent einfließt. Dann ein Kanal von diesem in Staffordshire ausgehend und in die Severn gehend, und so Bristol mit Liverpool verbindend, [p. 118-120.] 1770 - Leeds and Liverpool Canal by Wigan Burnley and Skipton Act of Parliament passed, [p. 123-125.] 1772 Kanal von Chester nach Nantwich gestattet by Act of Parliament, [p. 127.] 1774 Huddersfleld canal act, enabling Sir J. Ramsden, Bart., Proprietor of town of Huddersfleld, to cut a canal to Calder (Cooper's Bridge), [p. 128.] 1791 Manchester Bolton and Bury Canal Act. 1792 do, Ashton under Lyne and Oldham do do. [p. 129.] 1794 do and Rochdale Canal act, to go to Sowerby Bridge and to join the Calder navigation there, [p. 130.] 1794 Ashton and Huddersfleld Canal Act. [p. 131.] 1794 Peak Forest Canal act. [p. 132.] 1792 Kendal Canal from Kendal to West Houghton, Verbindung zwischen Kohlen- und Kalksteingegenden, [p. 133,134.]

438

Aus John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round Manchester

5

10

15

20

25

30

35

1793 Ellesmere Canal Act, von Shrewsbury and Whitchurch to Chester and Liverpool or opposite side of Mersey, [p. 135.] James Brindley ein Bauernsohn aus Tunsted in Derbyshire born 1716. Apprentice to a millwright, when 17 years of age. Hier entwickelte er ein mechanisches Genie, machte Stücke die er nie vorher gemacht und über die er nie unterrichtet, mit Verbesserungen so daß die Müller bald nur seine Arbeit haben wollten. Später mill-wright on his own account. - 1752 he erected a water engine at Clifton for draining coal mines, und zwar sehr kühn, sich sein Mühlen-Wasser aus dem Irwell durch einen 600 yards langen Tunnel holend, mitten durch einen Fels, um ein Rad zu drehen, was 30 Fuß unter der Oberfläche der Erde war. - 1755 machte er in einer Silk mill in Congleton die Haupträder und verbesserte die Maschinen. Zur selben Zeit verbesserte er die Maschinen for grinding flints in Staffordshire potteries. 1756 wollte er eine steam engine upon a new plan in Newcastle under Line errichten und hielt sich eine Zeitlang sehr mit dieser Art Mechanismus auf die er sehr verbessern wollte. Hiervon wurde er abgezogen durch den Duke of Bridgewater der ihn wegen seines Kanals zu Rathe zog, und, sein ||[23]j Genie erkennend, ihm die Sache zu leiten übertrug. Von vorn herein stellte Bfrindley] die Prinzipien auf die er stets durchführte und die nach ihm allgemein adoptirt wurden: das Niveau möglichst beizubehalten und die Kreuzung und Mischung mit Flüssen zu vermeiden. Mit seinen Tunnels, Aquädukten, Kanalbrücken, Aufwürfen setzte er alle frühern Kanalbauer und Ingenieurs in Confusion und Schrecken. Niemand wollte glauben daß seine Sache praktisch sei, bis sie wirklich ausgeführt. Er verachtete die Flüsse und sprach dies vor einem Unterhauscomite aus das ihn, entsetzt über diese Gotteslästerung, frug wozu er denn glaube daß Flüsse geschaffen seien? To feed navigable canals, sagte er. Jetzt übrigens bekam er alle Hände voll zu thun, die Kanalbauerei kam auf und überall wurde er gefragt. Dazu wurde er in allen andern Sachen consultirt, draining lowlands in Lincolnshire and Isle of Ely, cleansing from mud of Liverpool docks, building sea-walls without mortar, and was author of a very ingenious improvement in machine for drawing water out of mines by a losing and a gaining bucket, t 1772. Er war ein reiner Bauer, unlettered and rude of speech der seine Ideen selten andren adäquat mittheilen konnte. Wenn er nachdachte legte er sich ins Bett und blieb dort Tagelang, [p. 139-144.]

Manchester. 5 and 6 Edw. VI, 1552, for the true making of woollen cloth "That all the Cottons, called Manchester, Lancashire and Cheshire cottons, 40 full wrought to sale shall be in length 22 yards by % yards in the water, and 439

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

shall weigh 30 lbs in piece at least. Also that all other clothes called Manchester Rugs or Manchester friezes, fully wrought for sale shall contain 36 yards, by % yards coming out of water, and shall not be stretched on the tenter or otherwise above a nail of a yard in breadth and being so fully wrought and well dried shall weigh every piece 48 U at the least." Hieraus geht hervor daß diese Cottons von Wolle waren. 1557 dieser Act amendirt. - 8 Eliz., 1565, ein Act um den Unterschleifen der Fabrikanten zu begegnen die ihre Stücke nicht vom Aulneger der Königin for Lancashire besiegten und prüfen ließen sondern heimlich ihr Zeug wegschickten oder counterfeit seals drauf setzten. Daher jetzt in Manchester, Rochdale, Bolton, Blackburn and Bury Deputy aulnegers. [p. 151, 152.] Nach einer Beschreibung von Manchester und Salford annexed to a plan of the towns taken about 1650 sagt die Leute seien am fleißigsten im ganzen Norden; die Stadt eine Meile lang, die Straßen offen und rein, Gebäude gut, 4 marketplaces. Trade consists of woollen friezes, ||[24]| fustians, sack cloth, mingled stuffs, caps, inkles, tapes, points, wobei auch Kinder Arbeit finden, [p. 154.] - 1708 another church - St. Anns, up to that time only Collegiate Church. - 1717 - 8000 inhabitants (p. 156) 1753 a 3d church, St. Mary's - 1757 Manchester and Salford conjointly about 20,000 inhabitants; 1788 ca 50,000, 1791 ca 70,000 Einwohner. [p. 156,157.] Der ursprüngliche Trade von Manchester Wollenwaaren, und seit ca 1650 auch fustians, mixed stuffs and small wares. An original branch of Manchester trade was leather laces for womens' boddice, shoe ties, and points for other uses which were tagged together like laces and sold under the general denomination of Congleton points. These were slips of leather various colours. Upon the introduction of Dutch looms, wovon laces were substituted to these and tagged in similar manner. Inkle, tapes and filleting, which had been made before in frames or single looms, were now likewise wrought in these new engines, and coarse felts were made for country wear but none of finer quality. Bolsters, bed-ticks, linen-girth-web and bootstraps were manufactured here as early as 1700; worin aber jetzt der West of England Manchester schlägt. Upon the decline of ticks the manufacturers in that branch took to making of coarse checks, striped hollands, and hooping, and some yellow canvas was then made. At same time the silk branch was attempted in cherry-derrys and thread satins. Fustians manufactured about Bolton, Leigh etc, principal market at Bolton where Manchester chapmen bought them in the grey, finished and sold them in the K country. Dies schon 1650. - Die Weber kauften anfangs das Garn selbst I und verkauften das Gewebe für eigene Rechnung, später lieferten die chap' men warps and wefts um bessere und gleichere Qualität zu liefern, schick-

I

440

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus John Aikin: Description of the country f r o m 30 to 40 miles r o u n d M a n c h e s t e r

5

10

15

20

25

30

35

40

ten putters-out herum oder ließen die Weber zu sich nach Manchester kommen. Diese damals gemachten fustians waren herring-bones, pillows for pockets and outside wear, strong cotton ribs and barragon, broadraced lin thicksets and tufts, dyed, with white diapers, striped dimities, and lining jeans. Tufts waren überhaupt eine Zeitlang sehr in demand, besonders für die Irländer - später mehr figured goods made for whiting und hier ein neuer Aufschwung des Geschäfts. Eine Menge draw-boys\e/'ne Maschine mußten angewandt werden u m die Muster zu vervielfältigen und manche employers verschafften den Webern auf eigne Kosten verbesserte Stühle. Später auch hier durch neue Verbesserungen, gegen 1750, im Webstuhl und drawboy neue Artikel aufgebracht, counterpanes und corded dimities, die diesen Artikeln bedeutende Concurrenz machten. U m die Zeit als drawboys zuerst gemacht, wurde auch die Fabrikation von Cotton velvets und thicksets angefangen und mit ziemlichem Erfolg, doch ||[25]| fehlte die jetzige vollkommene Methode of dying, dressing, bleaching and finishing. Später eine große Masse neuer Artikel, halbseidne Kleiderzeuge, breite checks, slight cotton goods in imitation of those sent from India, die den afrikanischen Markt in Beschlag nahmen als die Exporte von Indien dorthin etwas fielen und ihn behielten, da die East India Company diese Artikel fallen ließ. Seidne Foulards jetzt auch, nach Art der indischen, gemacht, und außerdem eine Masse gedruckter leinener und baumwollener Tücher aller Art. Die seidenen Tücher besonders durch Richard Meadowcroft 1770 auf den Strumpf gebracht der mehrere ächte Farben zu machen entdeckte. - Um dieselbe Zeit oder etwas später, wurden Calicos mit Walzen streifig gedruckt und printed with copperplates in the rolling press, mit Erfolg, p. [157—]161. Die Hutmanufaktur ebenfalls sehr verbessert. Die grobe Schafwolle beim Filzmachen wurde bald durch feine spanische, durch deutsches Ziegenhaar, Kameelhaar etc verdrängt, [p. 161.] Die Smalhvares Fabrikanten sahen sich genöthigt irish worsted zu nehmen weil das bessere und theurere English worsted von den Fabrikanten von furniture checks and turkey stripes weggenommen wurde - dadurch der Artikel verschlechtert und billiger, p. 162. As it was found that the Dutch enjoyed the manufacture of fine Holland tapes unrivalled, plans were procured and ingenious mechanics invited over to construct swivel engines at great expense which have been successfully employed in most branches of Small-wares. Da dieser Zweig aber zu unbedeutend wurde er gewöhnlich mit der fustian fabrication vereinigt die ihm bald ganz über den Kopf wuchs. Die fustian fabrication noch durch die late Erfindung im dressing department gehoben, die nicht nur die gewöhnlichen fustians hob, sondern auch velverets und velveteens auf-

441

Friedrich Engels • M a n c h e s t e r - H e f t e 1845 • Heft 2

brachte. Dies dressing das über glühendes Eisen geschah, zwang die Bleicher und Färber auch zu neuen improvements, festeren Farben und stärkeren Adstringents, bis endlich die Methode des dressing in the grey aufkam and goods were brought to considerable perfection by alternate dressings and bleachings before they were dyed. p. [162,]163. So wurde London bald aus der printing line verdrängt und der größte Theil des Zeugs in der Gegend von Manchester gemacht. Besonders Mr. John Wilson von Ainsworth kam bald dahin, die velvets ordentlich zu dressen und zu färben. Auch verschaffte er sich die Kunst des Türkischen Rothfärbens von Smyrna, [p. 164, 165.] Die Druckerei von London nach Lancashire verlegt 1) weil hier die calicoes gewebt, 2) weil rent, wages etc billiger, 3) weil die Färberei in Lancashire solche rasende Fortschritte machte. 1795 waren nur noch die light airy goods besser in London gemacht und auch in diesen ||[26]| vervollkommneten sich die Lancashire Printers sehr. Muslins auch in großer Quantität in Lancashire gemacht, [p. 166.] p. 167. The acquisition of these last branches, with the great increase of the export trade have given such employment to large capitals here that the interior business of country is in great measure given up to the middle class of manufacturers and petty chapmen; aber alles sei nichts geworden wenn nicht die Maschinen gekommen seien. Zuerst kleine Maschinen, 12 spindles being thought a great matter; while the awkward position required to spin on them was discouraging to grown up people, who saw with surprize children from 9 to 12 years manage them with dexterity whereby plenty was brought into families hitherto overburthened with children and the poor weavers delivered from the bondage in which they hitherto had lived. Nämlich da beim Ausgeben des warp und weft konnte bei letzterem, das in the cop gegeben wurde, die Schufterei des Spinners nicht entdeckt werden bis das Zeug fertig war. Der Bourgeois fand bald einen Weg, dies auf den Arbeiter zu schieben, gab dem weber warp-yarn, aber B a u m w o l l e fur weft, die der Weber unter seiner Garantie verspinnen lassen mußte, und in a scarcity of spinning gab der Fabrikant dem Weber oft weniger for weft als dieser dem Spinner gegeben hatte, aber durfte sich nicht beklagen noch weniger den Spinner abaten, da er zwischen zwei Feuern saß. p. 167. - Als aber die jennies introduzirt, wurde die Sache umgedreht da jetzt Garn in Masse vorhanden. Aber jetzt fürchteten die Weber, die manufacturers würden von ihnen die Beschaffung und Verarbeitung von feiner weft at former prices verlangen, woraus Unruhe und jennies demolition auf dem Lande entstand. Doming Rasbotham Esq. Dogberry near Bolton klärte das Volk in einer Adresse über seine »wahren Interessen auf« indem er den Webern bewies wie sie jetzt die Spinner exploitiren könnten. Man beru-

442

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round Manchester

5

10

15

20

25

30

35

40

higte sich und wollte eine gewisse Spindelzahl pro Maschine, die aber bald ver4facht wurde. Weft growing more plentiful, a growing demand for warps arose und bald entstand auch hier eine Masse Improvements und Erfindungen (Arkwr[ightJ) und zuletzt die vollständige Maschine die durch Wasser getrieben, dann carding and slubbing engines, und der warp der mit diesen gemacht viel besser und überall vorgezogen dem der großen Jennies. Das Volk hierüber wieder wüthend und zerschlug eine Masse solcher ||[27]| Maschinen. p. 168. Arkwrights Patent wurde set aside weil beim Bewegen der Spindel er ein Prinzip darin aufgenommen hatte was schon früher von einem Mr Heys erfunden und praktisch angewandt war. Die ganze Maschinerie noch- sehr roh, kein blower, die Wolle, die damals sehr unrein gewesen sein muß, erst gepickt und ausgesucht, in Seifenwasser gewaschen, auf ein Tuch ohne Ende ausgebreitet und gleich in die Cards gebracht. Dann die Mule, bis 150 Spindien. [p. 169-171, 174.] The worsted and woollen manufactories are alike benefited by improvements in carding and spinning taken from the cotton machines and adapted to their particular branches, which improvements make the work peopie uneasy till they experience that an increased sale of goods in proportion finds them employment and that children who had nothing to do before, earn wages by employment at the machines. Flax is now attempted by the same machinery but the length of staple may render it difficult to draw er sieht indeß schon daß kurzer Flachs etc sich vortheilhaft wird verarbeiten lassen, p. 174. Damals auch Dampfmaschinen angewandt um mit wenig Wasser eine große Wasserkraft zu treiben, indem das Wasser aus dem Untergraben-Reservoir per Dampfpumpe wieder in den Obergraben geworfen wird (welch ein Umstand, und doch soll dies von großem Vortheil gewesen sein!). Diese Erfindung von einem common pump-maker, Namens Wrigley in Manchester gemacht, der nie ein Patent nahm sondern ganz frei mittheilte. Um 1758 hatte Mr. Wilkinson at Bershamfurnace, near Wrexham, zuerst eine solche Maschine, die lOmal mehr Brennmaterial gebrauchte als die jetzigen, [p. 174, 175.] Looms durch Maschinerie zu arbeiten ebenfalls schon versucht. Vor 1765 versuchte Mr Gartside es bei der Einführung der Swivel-looms in seiner Fabrik bei Garret-Hall - wo auch eine Wasserhebungdampfmaschine angelegt und das Wasser in case of fire durch die ganze Fabrik getrieben werden kann (wie es scheint hier zuerst) - aber er hatte keinen Vortheil davon. Das schlechte Handgarn taugte nicht dazu und brachte Alles in Konfusion und er konnte nicht rasch genug stoppen, p. 175,76.

443

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

/I

Dasselbe versuchte Mr Grimshaw of Gorton at Knott-mill, aber sein concern burnt down before any judgement could be formed. He intended to weave piece goods, p. 176. In Folge des Aufschwungs dieser Industrie eine Masse andrer Industriezweige blühend. Die Papiermühlen sehr gehoben und ausgedehnt, die iron- 5 mongers shops jetzt meist mit smithies ||[28]| verbunden, in Salford eine Eisengießerei errichtet, (Bateman and Sharrard) letzterer hat auch die Dampfmaschine verbessert. Sie machen die meisten in Manchester gebrauchten Dampfmaschinen die, wie man hier beiläufig erfährt, are now used in Cotton mills and for every purpose of the water wheel where a stream is 10 not to be got, and for winding up coals from a great depth in the pits which is done with a quickness and ease not to be conceived. Some few in this neighbourhood are also erected by Messrs. Boulton and Watt, of Birmingham, who have far excelled all others in the improvement of steam engine, have a patent, und verdienen viel Geld. - Einige Boilers von Kupfer, 15 ja sogar einige von cast iron! [p. 176, 177.] Noch 5 andre foundries in Manchester, [p. 177.] Die Errichtung von Baumwollmaschinenspinnereien datirt hauptsächlich von 1784, the throwing open of Sir Richard Arkwright's patent, [p. 178, 179.] 20 Consumtion von roher Baumwolle 1783 - 9/2 Mill. 1784 Mill. 1785 - 18 Mill. 1786 - 19 Mill. 1787 - 22% Mill. [p. 179, 180.] Werth der verfertigten Baumwollenwaaren: 1783 - 3/4 Mill., 1784 - 4 Mill., 1785 - 6 Mill., 1786 - 6/ 2 Mill., 1787 - 25 1% Mill. [p. 180.] (An important Crisis, vgl. Eden 2d vol. Artikel Norwich) The trade of Manchester may be divided into 4 periods. First when manufacturers were obliged to work hard for their livelihood, without having accumulated any capital. - The second when they had begun to acquire little fortunes but worked as hard and lived in as plain a manner as before, 30 increasing their fortunes as well by economy as by moderate gain. The 3d when luxury began and trade was pushed by sending out riders for orders to every market town in the kingdom. The 4th is the period in which expense and luxury had made a great progress and was supported by a trade extended by means of riders and factors through every part of Europe. 35 [p. 181, 182.] It is probable that few or no capitals of £ 3000 or 4000 acquired by trade existed here before 1690. However about that time or a little later the traders had got money beforehand and began to build modern brick houses instead of those of wood and plaster. For the first 30 years of 18th century the 40 old established houses con||[29]|fined their Trade to the wholesale dealers 444

Aus John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round Manchester

5

10

15

20

25

30

35

40

in London, Bristol, Norwich, Newcastle, and those who frequented Chester Fair. Der Geschäftsmann dem diese Mittheilungen verdankt werden glaubt daß diese Leute damals weniger Durchschnittsprofite machten als jetzt (im Jahre 1795 wohl möglich und sogar sehr wahrscheinlich) und daß die Accumulation hauptsächlich durch die größere Sparsamkeit bewirkt. Sie verzehrten bei weitem nicht einmal die Zinsen ihres Kapitals. Ihre Lehrlinge, die meist aus guten Familien waren und Lehrgeld zahlten (£ 60 - in einer indenture von 1695) und 7 Jahre gebunden waren, hatten oft warping mills zu drehen, Waaren auszutragen usw. Damals waren die Leute vor sechs Uhr Morgens mit Kindern und apprentices in Warehouse, frühstückten um 7 porridge und milk mit hölzernen Löffeln aus einem Topf; dann gleich wieder an die Arbeit; in Georg I Zeit viele Söhne von country gentlemen ausgeschickt als apprentices aber auch diese, obwohl kein gutes Leben gewöhnt fanden dies Leben bei den Kaufleuten so daß sie auskniffen oder nach ausgehaltner Lehrzeit zur Armee oder navy meist übergingen. Man sah sie mehr als Bediente an und so liefen sie Abends in die Kneipen um sich nicht zu Hause zu langweilen. »To this (considering apprentices as servants) is also to be attributed the custom of gilling or drinking white wine as a whet before dinner, to which at one period a number of young men fell a sacrifice.« When the trade of Manchester began to extend the chapmen used to keep gangs of packhorses, and accompany them to the principal towns with goods in packs, which they opened and sold to shopkeepers, lodging what was unsold in small stores at the inns. The packhorses brought back sheeps wool which was bought on the journey and sold to makers of worsted yarn at Manchester or to clothiers at Rochdale Saddleworth and the WestRiding - welch ein Unterschied gegen die Eisenbahnen und Kanäle? On the improvement of turnpike roads waggons were set up, horses discontinued and the chapmen rode out with patterns to take orders. During the 40 years from 1730-70 this trade was pushed by the practice of sending these riders all over the Kingdom to those towns which before had been supplied by the wholesale dealers in the capital places before mentioned. Dies war den alten Häusern schon ein zu riskantes und unsolides Geschäft und sie suchten den alten soliden Fuß aufrecht zu erhalten aber das ging nicht, die jungen adventurers schlugen sie aus dem Markt. Jetzt zog sich auch eine Masse Leute aus der Umge||[30]|gend und allen Theilen von England etc nach Manchester, brachten eine Masse apprentices und commis mit, so daß die Stadt heitrer und liederlicher wurde. Die fees of apprentices wurden ein object of profit und es trat Concurrenz um sie ein, natürlich stieg der Preis der Waare, daher die Verpflegung board und lodging wurde besser, um die fees höher zu treiben. Ein considerable man-

445

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

ufacturer gab etwas vor 1760 seinen apprentices a back-parlour and tea 2 " a day wodurch seine fees von £ 250 auf £ 300 - stiegen, und er hatte ihrer 3 oder 4 auf einmal. 1769 war der höchste fee £ 5 0 0 - . Seit 1765/75 wurden schon in englischen und auswärtigen Städten Agenturen und Commanditen errichtet und viele Ausländer ließen sich in Manchester nieder; man reiste auf dem Continent und jetzt hat die Stadt assumed the style and manners of one of commercial capitals of Europe, p. 182-84. Eine schöne Commerce-Anekdote. 1693 erfuhr ein Manchester Manufacturer der in London war daß einer seiner Kunden ein mercer in Manchester was bound in a large sum for a Londoner who was expected to break, worauf er an seine Frau schrieb sie solle gehn und den Kerl mahnen: if thou canst not get money, take goods, thou may'st buy thyself a silk manteau and petticoat. Wie dieser gemeine Hund seine Frau erst zu diesen kostbaren Dingen kommen ließ als er darauf rechnete sie umsonst haben zu können! [p. 185.] 1702 in einem luxuriösen Hause in Manchester zuerst 1 0 / - für Thee und Kaffee erwähnt im Haushaltungsbuch; eine alte Dame 1720 in Salford konnte sich so wenig daran gewöhnen daß ihr bei ihren Nachmittagsbesuchen von ihren Freunden stets ein tankard ale and a pipe of tobacco vorgesetzt wurden. Diese Dame hatte eine Equipage, deren damals nur 3 oder 4 in Manchester und Salford gehalten, [p. 186, 187.] Die Hauptfresserei bei allen afternoon visits waren damals wet and dry sweetmeats, cake, gingerbread, apples and English wines, von allen Hausfrauen verfertigt. Ein Manufacturer der einmal bei Anwesenheit eines Gastes eine pint foreign wine holen ließ, setzte sich dadurch den Glossen aller Nachbarn aus. Eine pastry-school for young ladies von allen respektablen Mädchen der Stadt und Umgegend besucht, auch eine girl's boarding school und ein dancing master, und ein Club der reichsten Fabrikanten worin 4 d worth of ale and 1/2 d worth of tobacco stehende Consommation für den Abend waren, und noch viel später a 6 d worth of punch and a pipe or 2 genügende Consommation für den Abend. Noch 1795 Mr Shawe Kneipenhalter in Manchester Market-place, wohin nach Tisch eine Masse der respectablen Manchester tradesmen gehen und the rule is to call for 6 d worth of punch. High change at Shawe's about 6, and at 8 the house closed und wenn die Leute ||[31]| nicht gehen wollen treibt Shawe sie mit einer langen Peitsche heraus: past eight o'clock, gentlemen! p. 188, 89. Die Damen ihm dafür sehr dankbar. Horseraces annual 1730. Um dieselbe Zeit verbot bishop Peploe den Manchester Pfaffen die dancing places zu besuchen, [p. 189 ] 1710 eine Reise von Manchester nach London 8 - 1 0 Tage und eine Dame die von Worcester nach Manchester gehen wollte ließ sich von Manehester einen Hauderer kommen, »because he knew the road«, [p. 190.]

446

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round Manchester

5

10

15

20

25

30

35

40

1750 a stand of hackney coaches in St. Anns Square, aber bald durch sedan chairs verdrängt. Erst 1758 a person actually engaged in trade set up a carriage, p. 191. Manchester 1795 an open town, not incorporated (probably to its advantage) with a borough-reeve, dem nominellen Chef der Verwaltung, und 2 constables the real executive officers of government, [p. 191.] Die Stadt hat sich so rasch vermehrt wie London, aber it also unfortunately vies with, or exceeds, the metropolis in the closeness with which the poor are crowded in offensive, dark, damp and incommodious dwellings, a too fertile source of diseases! The mischievous effects proceeding from this cause are so clearly stated and the remedies so ably suggested in a paper addressed by Dr Ferriar to the Committee for the Regulation of police in Manchester that we are persuaded wir müssen die Hauptsachen mittheilen: 1) in some places cellars so damp as to be unfit for habitations. Dies sollte gestoppt werden, I have known several industrious families lost to the community, by a short residence in damp cellars. 2) Poor often suffer much from shattered cellar windows. Trifling thing in appearance but of most serious effects, principally fevers, consumptions, inveterate rheumatic affects. 3) A practice common in many narrow backstreets of leaving the vaults of privies constantly open - fortwährende effluvia, dazu dunghills, beides produzirt Fieber. - In a house in Bootle street, most inhabitants are paralytic, being situated in a blind alley excluding them from light and air. Consumption, distortion and idiotcy are common in such recesses. 4) In Blakeley street No 4 a range of inhabited cellars, 4 rooms together, communicating with each other, of which the 2 centre rooms completely dark, the 4th very ill lighted and chiefly ventilated through the others. From 4 - 5 beds in each, extremely dirty. 5) Lodging houses produce many fevers by want of cleanliness and air and receiving the most offensive objects into beds (Scheiße etc) | | [32] | which never seem to undergo any attempt towards cleaning them, till they rot under their tenants. In a nest of Lodging houses in Brooks entry near the bottom of Long millgate, a very dangerous fever constantly subsists since a considerable number of years. I have known 9 feverpatients at the same time in one of these houses, crammed into 3 small dirty rooms, without any regular attendance, 4 of them died absolutely from want of the common offices of humanity and neglect in the administration of their medicines. In another, I have known a whole swarm of lodgers infected with fever by the introduction of a fever patient. - p. 192-194. Das new Bailey 1787 - auf dem Grundstein eine Inschrift anerkennend die Verdienste John Howards, who hath so fully proved the wisdom and

447

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

humanity of separate and solitary confinement of offenders, nach dessen Principien es auch eingerichtet, [p. 201.] 1752 an infirmary opened, [p. 199.] Kurz vorher noch die Practice of ducking prostitutes, wovon eine so schöne Zeichnung in dem Bilderbuch des Lord Egerton, in dem pond davor, der damals daube holes hieß. - 1795 hatte Manchester ein Theater, ein concert room and assembly rooms, [p. 201.] 1794 in Salford die zweite Kirche called St. Stephens erbaut früher bloß Trinity, [p. 202.] Schon damals die gros bourgeois in neat houses at the extremity of the town. [p. 205.] Über die Baumwollfabriken und Kinderarbeit vgl. Eden oben in diesem Heft. Es kommt bei der Beschreibung von Eccles. Ashton under Line a small, increasing town, has now several streets, [p. 223.] Staley Bridge a large village, consisting of one street, half-a-mile long. The greatest part has been built since 1777. p. 230. Oldham chiefly hats and fustians for Manchester Market, [p. 237.] Middleton, 1775 kaum 20 Häuser, jetzt zwischen 4-500 und 2000 Einwohner. [p. 243.] Rochdale, 1700 - 268, 1792 - 746 Geburten, [p. 247.] Bolton hat die grobe Wollen (called cottons) Industrie gehabt solange diese in Lancashire existirte. Später Baumwolle, überhaupt ganz wie Manchester entwickelt. 1773 in Bolton, Little Bolton and the manor 5339 Einwohner, 1789 an 12,000; 1795 noch mehr, so daß nicht Häuser genug fur die Arbeiter da sind. [p. 260-262.] Die jetzigen Markttage schon damals in Manchester, wo alle country folks hinkamen. Schon damals über die vielen Zwischenschieber geklagt. Vor 10 Jahren a fustian tax ||[33]| imposed aber später 1785 repealed, sie regte Lancashire wüthend auf. Die Tax war auf cotton and linen mixed, and cotton stuffs, [p. 263, 264.] Steam engines in mines about Bolton much used, but few of them upon the plan of Boulton and Watt. [p. 264.] Bury. In Leland (ca 1550) als a poor market, in dessen Umgegend Garn gemacht, erwähnt, jetzt a considerable appendage to cotton and woollen Trades. Überall aber noch die Wasserkraft vor dem Dampf bei der Fabrikation vorherrschend. Hier hat besonders R. Peel Esq. M P for Tamworth, seine manufacturing and printing works, [p. 265-268.] Auch in Haslingden, Burnley and Colne, die früher nur Wollengewebe, die Cotton manufacture introduzirt. [p. 276-279.] Clitheroe sandte damals mit 42 voters 2 M P, aber da Thomas Lister Esq. 448

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round M a n c h e s t e r

5

10

15

20

25

30

35

40

and Lord Curzon joint proprietors of borough waren, so schickte by compromise jeder von ihnen eins. p. 281. Was als matter of course behandelt. Preston immer die gentilste und gayste Stadt von Lancashire und frei von Commerce und manufacture hat viele good families umher und eine Masse lawyers for county courts, [p. 283.] Aber auch hier dringt der Commerce und manufacture schon ein. Hier darf auf den Märkten die Provisionen vor 8 - 9 Niemand kaufen als die Einwohner der Stadt, nach 9 auch andre zugelassen, und selbst wenn die Stadt versorgt darf vor 1 Uhr Nichts unverkauftes aus dem Markte withdrawn werden, ausgenommen Fisch der sonst verderben würde! p. 286. Dafür ists eine corporation town. [p. 284.] Wigan (dessen Parlamentswahlen unter dem Patronat des Herzog von Portland und Lord Bradford stehen) macht checks (woollen) and braziery beides declining vor dem Alles einreißenden Baumwollspinnen und -weben. [p. 293, 294.] Leigh ein Baumwollwebender Distrikt, cotton yarn chiefly got from Manchester. [p. 296, 297.] Warrington früher besonders checks und andere Wollenwaaren, später Sailcloth to an enormous extent, dann mit gutem Erfolg auch hier Cotton manufacture introduzirt. Pins, hardware, glass also manufactured here. [p. 302, 303.] Prescott - coal mines, watch-tools and movements, [p. 310, 311.] St. Helens, ein Dorf noch vor 30 Jahren, durch die British plate glass manufactory (joint-stock), eine andere Glasfabrik und Copper works, zu einer beträchtlichen Stadt erhoben, [p. 312, 313.] Liverpool. Durch den irischen Handel, aus dem es Chester verdrängte, groß geworden. 1709 a small vessel to Africa zum ersten male; also damals wohl auch schon westindischer Handel (später wird 1703 als das Jahr des Schiffs nach Afrika angegeben) - 1730 über 12,000 Einwohner. Besonders durch den Sclavenhandel seit 1730 reich geworden, und trieb ihn noch 1795 sehr ausgedehnt. 1740 an 18,000 Einwohner, 1760 - 26,000 Einwohner, 1773 inhabitants enumerated at 34,400. [p. 336-339,341,343.] Liverpool hatte 1795 5 Docks, Old Dock, Salthouse Dock, George's Dock, King's Dock, Queen's Dock ||[34]| und ein Privatdock des Duke Bridgewater. [p. 354.] Im afrikanischen (i. e. Sclaven) Handel beschäftigte Liverpool 1730 - 15, 1751 - 53,1760 - 74,1770 - 96, und 1792 - 132 Schiffe [p. 369.], und die Liverpooler waren feurige Vertheidiger des Sclavenhandels der die commercial enterprize bis zur Leidenschaft steigre, famose Seeleute bilde und überhaupt enormes Geld einbringe, [p. 338, 339.] - Im französischen Kriege 1778 rüstete Liverpool in 8 Monaten 120 privateers (Kaper) mit 1986 - meist 6 und 9 Uz. - Kanonen und 8754 men aus. [p. 371.] - Liverpool sieht nach den Bildern zwar noch ziemlich klein aber doch respec-

449

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

tabler und belebter als in Engl. Illustrationen aus und ist auch nach dem Plan schon ziemlich groß - Länge von Queens Dock bis zum Anfang des Leeds Canals und dem kleinen Fort, Breite bis zum Infirmary mit einem Anhang nach Osten bis jenseits Soho Street. 1793 Act of Parliament to enable Mr J. Wakefield, von Liverpool, to drain Trafford Moss, und that es mit gutem Erfolg, [p. 381, 382.] Cheshire. Macclesfield chief Trade is wrought Buttons in silk, mohair and twist; the use of them traced 150 years backwards, and Macclesfield always centre of this trade, and mills were erected long ago both there and at Stockport for winding silk and making twist for buttons and trimming suitable to them. Um diesen Trade zu befördern, vor ca 80 Jahren verboten by Act of Parliament, to wear moulds covered with same stuff as the garment - das fiel bald in disuse, und 1778 nochmals attempted to be put in force and hired informers engaged in London and country to put it into execution, [p. 436, 437.] Macclesfield also from 20-30 silk and many cotton factories, for here as in the other Cheshire towns the Cotton trade is gaining ground upon other branches. Also extensive Copper work. [p. 438.] Stockport hat durch den Cotton trade sich sehr herausgebissen und wird für bevölkerter als Chester gehalten. Es hatte damals 4 Brücken. Hier die ersten winding and throwing silk mills errichtet on a plan procured from Italy, on the decline of trade machinery applied to cotton spinning, and cotton trade became staple of town. Besides a large number of cotton spinning shops, there are 23 large cotton factories, 4 of which by steam. Also hat making. - Fustianweaving extends from here over neighbouring part of Cheshire. 1794 estimated at 15,000 Einwohner ohne die Lancashirer Seite die auf etwa 1500 gerechnet, [p. 442,444-447.] Nach der Abbildung noch sehr klein. Dukinfield ein kleines Dorf [p. 451], Hyde und Newton noch gar nicht erwähnt außer wegen der Halls dort. Derbyshire, Glossop some factories about here. [p. 478.] | | [35] | Staffordshire, Newcastle under Line. Hat manufacturies formerly coarse, now very fine ones also. [p. 513-515.] The potteries. From Golden hill, close to Cheshire borders, to Lane End, somewhat above 7 miles. In den letzten 20 Jahren die Einwohner verdreifacht und die ganze Länge fast eine fortlaufende Straße, zuweilen städtisch aussehend, [p. 516, 517.] In Burslem der alte Sitz der Staffordshire Potteries, schon 1686 in Dr. Plots Natural History of Staffordshire erwähnt. Etruria, ein Dorf mit einer enormen Pottery and seat, ganz das Eigenthum von Josiah Wedgwood Esq. [p. 519, 520.] Die Potteries in Burslem etc to be traced 2 centuries back aber stets un450

5

10

15

20

25

30

35

40

Aus John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round Manchester

5

10

15

20

25

30

35

40

bedeutend, selbst noch 1686 meist an arme Landstreicher verkauft die sie auf dem Rücken umher trugen. Ende des 17 Jahrhunderts eine Verbesserung der Glasur mit Salz was in den Backofen geworfen, 1690 durch Fremde (wahrscheinlich Deutsche oder Dutch) namens Elers hergebracht. [p. 524-526.] vgl. Treatise on Porcelain Manufacture. Bald darauf weißes Steingut durch Vermischung durch Astbury von flint and pipe-clay gemacht, später der flint naß mit Mühlen gemahlen. Bald darauf verbesserte Mr Alsager das potters wheel. So hob sich dieser Zweig und feinere Waare wurde gemacht, Tassen, Theetöpfe und Teller, aber wegen verschlechternder Concurrenz und schlechter Salzglasur die englische Pottery zwar hie und da exportirt, aber meist auf den gentlemens tables durch French white ware of better taste and glaze ersetzt, die 1760 in bedeutender Quantität eingeführt, [p. 526-528.] Endlich gelang es J. Wedgwood 1763 eine Waare zu verfertigen for the table, of a firm and durable body, with rich and brilliant glaze, die den plötzlichen Wechsel von Hitze und Kälte ertrug, und billig war; aus weißestem Lehm von Devonshire und Dorsetshire etc mit ground flint gemischt, zweimal fired, und glasirt, wie Porzellan, nach dem ersten firing, mit flint und andrer weißer Erde die durch Bleiweiß fließend und aufgelöst in Wasser gemacht, und hierin die Waare getaucht, sie saugt den Dreck auf und dies gibt die Glasur im Feuer. 1785 die Potteries beschäftigten, Weiber und Kinder der Arbeiter eingerechnet, schon 15-20,000 Leute. Jos. Wedgwood! Januar 1795. [p. 528-531, 535.] West-Riding. Sheffield seit dem 13-14 Jahrhundert wahrscheinlich schon Hauptsitz der cutlery etc - 1638 files and razors first made here. 1630 clasp-knives. Aber noch für mehr als ein Jahrhundert die Industrie ingeniös aber nicht ausgedehnt. Solides Lokalgeschäft, Furcht vor Risiko etc. Noch vor nicht langer Zeit die Waaren weekly on packhorses nach London geschickt. Nach 1750 gingen die Leute, als Kutschen fuhren, nach London und nahmen Ordres, auch für den Continent auf. Die Messen nahmen ab und die Großstädtischheit des Geschäfts zu. Man machte sich Konkurrenz und kam dadurch aus dem Dreckhandel heraus. - Knöpfe von plated metal schon seit langer Zeit gemacht, jetzt auch große Fabriken (1758) für andre plated wares, [p. 547, 548.] | | [36] | Huddersfield peculiarly creation of woollen Trade, the property of Sir J.Ramsden with exception of a few houses. Die Bevölkerung seit 1710 hat sich, nach dem Geburtsregister zu schließen, fast vervierfacht. Particularly finer cloths, die feinsten broad cloths made at Saddleworth. Markets Great Britain and Ireland and America, [p. 552-555.] In Saddleworth 1740 about 8640 cloths manufactured, 1792 - 36,637. [p. 558.] Halifax. In einem Act Philip and Mary über das engrossing der woollen

451

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

manufacture by large capitalists erzählt daß die Pfarre Halifax in Mooren and wastes liegt, die nicht apt seien Korn oder gutes Gras zu produziren, daß alle inhabitants by cloth making leben, und die meisten Armen unable to get corn, nor to keep a horse nor yet to buy much wool at once, but hath ever been used only to repair to the town of Halifax and there to buy upon the wool driver some a stone, some 2, 3 and 4, according to ability and carry the same to their houses 3 - 6 miles upon their heads and backs to make it into yarn or cloth und dann wieder zu verkaufen. So sei die Parish gut bevölkert und habe in den letzten 40 Jahren um 500 households zugenommen. In Lord Clarendons history Halifax, Leeds and Bradford 3 rich and populous towns wholly depending on clothiers. About 1700 the Shalloon trade introduced here. About 1750 the figured stuffs and drawboys. Formerly also bone-lace, fell into disuse, afterwards revived. Framework knitting about 1724 introduced and a good deal of work has been done in it. Seit einiger Zeit die Stapel manufacturies sind tammies, shalloons, drawboys, (figured lastings and amens), double russels and serges de Nimes et de Rome. All from combing wool. Formerly most those goods bought by Londoners and sent to Continent, now finished on the spot whereby Londoners undersold. Most goods to foreign parts; besides manufacture of kerseys, bockings and baize. In den letzten Jahren den Calder hinauf cloth und coating Fabriken angelegt die mit Leeds concurriren, so daß 1794 die Leedser eine Deputation schickten to petition for an act to prevent any merchant from becoming a manufacturer! but soon dropped. Die Leedser fangen jetzt auch an, nicht mehr unfinished Tuch zu kaufen sondern das ganze Spinnen und Weben für eigne Rechnung zu treiben. Viele kleine unabhängige manufacturers die ihr Tuch sonst verkauften gehen jetzt in die Fabrik da sie früher durch one day's attendance at mill (for yarn) and one at market viel Zeit verloren und nicht gegen die Fabrikanten concurriren könnten, auch so eine regelmäßige Beschäftigung haben, [p. 560-565.] |

5

10

15

20

25

|[37]| Bradford a considerable and populous town, manufactures tammies 30 and calamancoes, has a branch of Liverpool and Leeds Canal; land in neighbourhood occupied by small proprietors, farmers and manufacturers, most in grass or some oats. [p. 569.] Leeds schon zu Lelands Zeiten eine pretty Wollenwaarenmarktstadt. Einwohner 1775 - 17,000, mixed cloth Hall 1758, white cloth hall 1775. 35 Bevölkerung nach Geburts-Register zu schließen von 1764 bis 1793 sich grade verdoppelt, [p. 570-576.] Wakefield one of handsomest and most opulent clothing towns, [p. 579.]

452

Aus John Aikin: Description of the country from 30 to 40 miles round Manchester

Additions. 1793 Act for Canal from Calder below Wakefield, to Barnsley. " " » » Bury to Liverpool and Leeds through North Lancashire to join it at Church near Accrington. 5 " » » » from Manchester and Oldham and Ashton Canal to Stockport. 1795 " " » " Worsley to Leigh (Duke of Bridgewater's). [p. 582, 583.]

453

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

James Butterworth, Antiquities of Town and History of Trade of Manchester, Manchester 1822 Leland unter Henry 8. - Welsh Cottons auch frieze flannel und andre Wollenwaaren. Keine Baumwolle, unter Elis. Noch jetzt die Kendaler grobe Wollengewebe Kendal Cottons genannt, [p.58-60.] 1430 oder so schon Cotton von Genua nach England gebracht, nach einem Gedicht, Process of english Policy das in diesem Jahre herauskam. Diese kamen damals in eignen Schiffen nach England und tauschten levantische Waaren für englische Wolle ein. Seit 1511 dagegen eine bedeutende Zahl englischer Schiffe direkt nach der Levante, besonders Bristol und London, und brachten direkt Baumwolle. - Seit 1534 ging dieser Handel ganz an die Antwerper über, die die Italiener, Deutschen und Engländer total aus den Märkten schlugen und allen Zwischenhandel, auch mit englischer Waare nach dem Mittelmeer bekamen. Dies hörte seit 1575 und Alba auf, so daß seit dieser Zeit der Englische Levantehandel wieder aufblühte und 1621 in einem blühenden Zustand war wie Mun in seiner treatise on East Indies Trade berichtet. Fustians wahrscheinlich zuerst von Flandern oder Italien gemacht - für ersteres Guicciardini Hist. (Niederlande) - 1560 importirte Antwerp von Mailand fustians, auch nach demselben Buch. In Manchester und Bolton soll die fustian-manufacture durch protestantische Flüchtlinge aus den Niederlanden eingeführt, Anfang des 17 Jahrhunderts dort schon etablirt. [p. 61-64.] Vgl. Marx's Heft aus MacCull. Literature über Lewis Roberts Treasure of Traffic. Die in Manchester gemachten Leinengarne sollen nie einen sehr bedeutenden Theil der Industrie ausgemacht haben. Fustians 454

5

10

15

20

25

y

x

.....

illy

x / Several Essays in Politicai Arithmetick. London. 1699. 7.23

Unter dem Inhaltsverzeichnis auf der ersten Umschlagseite berechnete Marx folgendermaßen die jeweiligen Besitzanteile des Königs, des Adels, der Kirche und der Bauernschaft an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Englands. Offenbar zu Vergleichszwecken mit weiteren Rechnungen notierte er links die Summe der brachliegenden Flächen: 1, 688, 905, 251 611,778,027 Waste land 1,077,127, 224 433,943,012 in timber 643,184, 212 643, 184,212 241,205,681 to the Crown 401,978,531 112,933, 310 to private persons 289,045, 221 39,138, 242 Den ursprünglichen Rechenansatz 1,688,905,251. 611 verwarf er wegen eines Schreibversehens. In einer weiteren Rechnung addierte Marx den privaten Grundbesitz: 241,205,681 112,933,910 39,138,242 393,277,833 Die Quelle, auf die sich Marx bei seinen Berechnungen stützte, konnte nicht ermittelt werden. Außerdem gibt es auf der ersten Umschlagseite einige verstreute Worte, von denen obiger K[atalog] und July entziffert werden konnten. Siehe Abbildung S.9.

8.1

1) Petty. (herausgekommen der erste Versuch über Verlmehrung der Bevölkerung])/

8.24-25

gegen die Skeptiker zu beweisen > die Skeptiker z. B. zu widerlegen

14.15

588

Am oberen Rand der Seite 3 notierte Marx: Tauschmittel - Circulationsmittel. Form der Circulation. Diese Notiz, die in keinem Zusammenhang mit dem Exzerpttext steht, könnte bei der wiederholten Benutzung des Heftes

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845. Heft 1. Berechnungen

Variantenverzeichnis für die Arbeit an den „Grundrissen", „Zur Kritik ... Urtext" oder „Zur Kritik ... Erstes Heft" entstanden sein. Die Entwicklung dieser Formel läßt sich z. B. in den „Grundrissen" (MEGA® 11/1.1. S. 128-142) und im „Index zu den 7 Heften. Zweiter Entwurf" (MEGA® II/2. S. 13.3-9) verfolgen. 15.9-12

15.21

16.1-3

21.26

An dieser Stelle befinden sich zwischen den Zeilen einige von Marx zu einem späteren Zeitpunkt geschriebene fragmentarische Wortgruppen, die in keiner Verbindung zum Text stehen. Über of natural and (15.10) steht: Indem dieser Preiß erscheint jedem Über have (15.11) steht: Masse Gold und Silber aus sich her Über such angelical (15.11) befinden sich 3 Kreuze, unter attribute (15.12) befindet sich ein weiteres. Diese Wortgruppen und Kreuze sind möglicherweise später, bei der Benutzung des Heftes für die Arbeit an „Zur Kritik ... (Erstes Heft)" entstanden. Siehe Erl. 15.11-12. h ((manufactor, merchant, soldier.)) Diese Worte wurden zunächst gestrichen, dann durch Unterpunkten wieder gültig gemacht. Am rechten Rand der Seite 3 befindet sich folgende arithmetische Rechnung, die keinen Bezug zum Text hat: 45 3 135 |: (11 sh. 8 p. per Monat) I Im Freiraum nach p. 263. (21.28) rechnete Marx zunächst mit schwarzer Tinte das Jahreseinkommen des Arbeiters von £ in sh. um:

20 7 140 Bei der nachfolgenden Bestimmung des Monatseinkommens rechnete er irrtümlich: 140 | 12 12 11 20 111 sh. 9 d. | 11 9 Später korrigierte er mit schwarzem Stift das Ergebnis in: 11 sh. 8 p. und fügte es an der entsprechenden Stelle im Text ein. Siehe Erl. 21.26.

591

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1 22.36

Einkommen (mit 20)/

23.2

l: gewidmet der Königin Anna. Steht nach dem Motto (23.5-6), durch Einfügungszeichen an diese Stelle verwiesen. Am oberen Rand der Seite 11 rechnete Marx auf der Grund-

32.2

lage der Tabelle von Davenant die Familien- und Personenzahl der Temporal- und Spirituallords zusammen: 160 (160 6400 26 4 520 186 6400) 6920 Am linken Rand der Seite 11 addierte Marx auf der Grundlage der Tabelle von Davenant die Familien- und Personenzahl einiger Bevölkerungskategorien (Baronets, Knights, Esquires und Gentlemen): ( 800 9800 12 800 6000 12000 7800 3000 (21800) 30000 12000) 96000 (1380600) Dabei unterliefen einige Rechenfehler. In der ersten Zahlenspalte müßte es 600 anstatt 6000 heißen, die Summe in der zweiten Zahlenspalte also nicht 21 800, sondern 16400 betragen. Darum hat Marx diese Berechnung wieder gestrichen. In der dritten Zahlenspalte lautet die richtige Summe 1466000. Das falsche Ergebnis wurde ebenfalls gestrichen.

32.14—24

37.8

Jakob > Karl Siehe Variante 7.1 und Erl. 37.8.

38.35

Machiavellian Steht über cheape. Siehe Erl. 38.35.

41.8

p.13, 14. Steht nach past." (41.7), durch Einfügungszeichen an diese Stelle verwiesen.

42.35

46.19-20

1 Handel in fishing und clothing wird 2» und Industrie » » » werden Siehe Korrektur 42.35. apologetische I

48.27

dürfte > müsse

48.29

willkührlich I

52.39

592

verwandelt\converted\vertauscht Das Verb verwandelt steht auf der Grundzeile der Handschrift; darüber converted und darunter tauscht; die Vorsilbe ver bezieht sich gleichzeitig auf zwei Verben.

Variantenverzeichnis

58.3

in diesem t. II I

58.17

(Ostindischen) I Ad.

62.17 63.17

Anderson (erklärt die Ausdehnung\Umwandlung des Ackerbaus wie)/

63.19

aber (im Allgemeinen] abges[ehen] so falsch diese seine Schlußfolgerung]}/

64.39- 40

Natur. > Natur die ganz unter dem Einfluß der menschlichen Weisheit sind. > Natur die dem Einfluß der menschlichen Weisheit unterworfen sind.

67.26- 27

l: englischen :l

67.29

Staatsgläubiger (die während d.),

69.20

Auf den nichtpaginierten Seiten 26-29 des Heftes 1 befinden

sich Berechnungen, die vermutlich mit Marx' Untersuchun-

gen zum Mehrwert zusammenhängen. Sie können nicht früher als 1857 entstanden sein, weil der Begriff „Mehrwert" im

Marxschen Sinne erst in den „Grundrissen" benutzt wurde

(siehe M E G A ® 11/1.1. S. 233.31). Es handelt sich um folgende Fragmente von Berechnungen und Sätzen:

Auf S. 26: Salair

% D/ 10,

Profit »/,„ = 100 p. c. 9/u:'/,« = 50 p. c. vom Gesammtproduct.

%

Gibt nur 1 Arbleiter] g/„ auf d. Arbeitstag so 100 ... "N/,,. 5% auf 1 Arbeiter p[ro] Tag Gibt nur 1 Arb[eiter] so 90 AufS. 27: 360:60. 320:360 320:100 I gewinnt 40 Minuten mehr auf 12. St. (720 Minuten)

*/,„ /l

810/

1 Arbeiter anwendet, wendet der andere Der Profit von II zu I = 80:60 = 8:6 + 4:3 1 55/9 auf 1 Arbeitstag oder 1 Arbeiter 5% x 60 auf 60 Arbeiter. 300 |_9_ =5 x 60=300 + % x 60=30%, 333%. 27_ 33%. 30 27 3 y,8 was nach seinem halben Arbeitstag darf nicht Er ließ aber 593

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Auf S. 28: Wenn die Mehrwerth derselbe geblieben, so 50 auf 100 = 50 p. c. A u f S . 29: 1 Arbeitstag Minuten I Auf 720 360 II Auf 720 320 also 40' oder '/,8 weniger. Aber I wendet 1 Arbeiter an, wo II l2/3. wo I 360 macht, macht II 480 (nahmlich 720 + % 420) oder 120 mehr oder % mehr. I wendet % Tag an, wo II % oder 1 Tag 40' weniger als I. V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER E X Z E R P T E V O N D E N V O R L A G E N 11.2 15.14 15.16 19.33

nach der Gegend von London] Petty: out of the countrey to London Baumwollmanufaktur] Petty: Wollen Manufacture Seidenzeuge] Petty: Silks der vereinigten Königreiche] Petty: in all the three kingdoms

38.11 53.29 63.25 63.37

Söhnen] Misseiden: Grandchildren Arbeiter] Davenant: hands Umschweife zu machen] Anderson: to tamper Taglöhner] Anderson: servants

Siehe Erl. 19.33.

Verzeichnis der aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen 13.13-34 14.16-34 15.8-9 16.41 18.19 20.36-37 21.7-8 26.30 28.21 32.2 34.27 38.5-23 41.9-34 41.39-42.8 42.14-29 594

Alle Hervorhebungen. Alle Hervorhebungen außer

Price one Hollanders Metaphysik speculation Universal Wealth Alle Hervorhebungen.

King irischen Alle Alle Alle Alle Alle Alle

Hervorhebungen. Hervorhebungen. Hervorhebungen. Hervorhebungen. Hervorhebungen. Hervorhebungen.

„Windmühlen".

Korrekturen

43.7 43.17-27 49.28 53.4 54.7-10 55.3 55.6-30 59.38 63.10-11 63.17 63.26 64.21 67.16 68.24-69.8

Verzeichnis

Monopoly Alle H e r v o r h e b u n g e n .

Spanien Riehes of a Nation Holländer, Hamburger Westindischen

Dantzig

Franzosen

Alle H e r v o r h e b u n g e n .

India Alle H e r v o r h e b u n g e n .

temporary palladiums avowed guineas Alle H e r v o r h e b u n g e n .

Verzeichnis der

Erledigungsvermerke

(Durchstreichungen mit Tinte = T, mit s c h w a r z e m Stift = mit Braunstift = Br)

11.17-22 16.18-39 18.4-11 18.7-11 20.5-9 21.25-26 22.7-9 26.23-28 26.27-28 27.24-30 28.19-20 30.12-16 45.22-30 48.33-49.2 52.14-26 62.1-4 62.21-63.8

S

s s S u. T Su.T S S Br Br

u. S

S S S Br S

S u. T T S

63.1-8 63.15-17 63.15-22 63.33-64.6 63.37-64.6 64.41-65.4 65.5-8 65.7-8 66.18-20 66.21-22 66.24-26 67.26-40 67.40-68.4 68.28-37 68.39-69.1 69.6-20

S u. T Su.T

S S Su.T S u. T S Su.T Su.T T S S u. T S

s s s

KORREKTURENVERZEICHNIS 8.8 8.23 11.21 12.24-25 13.3-4

670,000] H 70,600 bringen] H begründen einer] H eines etc. J~ Französisch] H etc. Französisch 1699. J~ Dieß] H 1699. Dieß

595

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

14.25 15.2 15.8 16.22 17.23 19.36 20.12 20.29 20.30 21.12-13 22.5 22.5-6 22.6 22.9 25.23 27.31 31.10 31.20 33.28

'/ 20 ] H %2 wir] H wird 20] H 10 Parthie] H Parthe 60] H 6 die] H das 1,800,000] H 800,000 27,000] H 270,000 235] H 135 sqq. J~ As] H sqq. As 264] H 252 sq. J~ stock] H sq. stock 264] H 252 265] H 253 42] H 43 county] H country p/c ?] p/c. sein] H sind 34,688,800] H 34,488,800

33.34 38.32 42.35

562,500] H 562,000 oportet] H potest werden] H wird

42.37 44.6-7 47.14 48.34 53.26 54.37 56.16 57.4 67.18 69.3 69.20

sind] H ist sqq. _f raising] H sqq. raising 11] H 10, 11 hatten] H hat 64] H 46 zerstörten] H zerstören hatte). ] H hatte. will] H well 61] H 41 erneuert.] H erneuert? 478] H 477, 78

Fehler in der Quelle.

Siehe Variante 42.35.

ERLÄUTERUNGEN 7.11-13

Der Autor dieses Pamphlets ist Robert Clavell.

7.21-23

Bei Browning, S. VII: „In our observations connected with the science of political economy, we have taken for our guide the doctrines laid down by Boileau, a writer of great discernment and solid judgment."

596

Erläuterungen

8.5

1682] Bezieht sich auf die erste Ausgabe von William Pettys Schrift „An essay concerning the multiplication of mankind ...". Offensichtlich ist diese Jahresangabe nicht exakt, da keine derartige Ausgabe dieses Titels zu ermitteln war. 1683 erschien aber Pettys Arbeit „Another essay in political arithmetick, concerning the growth of the city of London ...", die man als erste Ausgabe von „An essay concerning the multiplication of mankind ..." betrachten kann. Im Sammelband „Several essays in political arithmetick" wurde die dritte Ausgabe dieser Schrift veröffentlicht.

8.22-24

Petty betrachtete die Bibel als echte statistische Quelle. Außerdem stützte er sich für seine Prognose der Bevölkerungsentwicklung in den nächsten 2000 Jahren u.a. auf folgende Quellen: John Graunt: Natural and political observations, mentioned in a following index, and made upon the bills of mortality. London 1662. - Matthew Hale: The primitive origination of mankind. London 1677. - Doomsday Book (siehe Erl. 254.30).

8.24

Bei Petty, S. 19/20: if the people double in 360 years, that the present 320 millions, computed by some learned men, (from the measures of all the nations of the world, their degrees of being peopled, and good accounts of the people in several of them) to be now upon the face of the earth, will within the next 2000 years, so increase, as to give one head for every two acres of land in the habitable part of the earth. And then, according to the prediction of the scriptures, there must be wars and great slaughter, etc."; S.24: „We did (not long since) assist a worthy divine, writing against some scepticks, who would have baffled our belief of the resurrection, by saying, that the whole globe of the earth could not furnish matter enough for all the bodies that must rise at the last day, much less would the surface of the earth furnish footing for so wast a number; whereas we did (by the method aforementioned) assert the number of men now living, and also of those that had died since the beginning of the world; and did withal shew, that half the island of Ireland would afford them all, not only footing to stand upon, but graves to lie down in, for that whole number; and that two mountains in that country were as weighty as all the bodies that had ever been from the beginning of the world to the year 1680, when this dispute happend."

11.3

Die Bürgerkriege in England in der Periode der bürgerlichen Revolution des 17. Jahrhunderts wurden zwischen den adligen Königsanhängern, die die absolute Macht von Charles I zu errichten trachteten, und den Anhängern des Parlaments ausgetragen.

597

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Im Verlauf des ersten Bürgerkrieges (1642-1646) festigten sich die Positionen der entschlossensten Vertreter des verbürgerlichten neuen Adels und des Bürgertums, an deren Spitze Oliver Cromwell stand. Sie erreichten die Reorganisierung der bewaffneten Kräfte des Parlaments. Die Aktivität der Volksmassen führte zur Wende im Bürgerkrieg und zum Sieg über den König. 1648 brach der zweite Bürgerkrieg aus, der im August desselben Jahres mit dem erneuten Sieg des revolutionären Heeres endete. Nach der Hinrichtung von Charles I am 30. Januar 1649 wurde in England die Republik errichtet. 11.4

royalistische Parthei] So bezeichnete Petty die Anhänger der Restauration der Königsmacht, die während der englischen bürgerlichen Revolution des 17. Jahrhunderts verdrängt wurde.

11.5

Kings] Charles II.

11.6

Restauration] Gemeint ist die 1660 nach dem Tod Cromwells erfolgte Wiederherstellung der königlichen Dynastie der Stuarts, die von der englischen bürgerlichen Revolution gestürzt worden war.

11.8-9

frühere Wachsthum] Diese Worte werden nach einer Fotokopie der Handschrift wiedergegeben. Im Originalmanuskript ist an dieser Stelle durch Beschädigung ein Textverlust entstanden.

11.13-14

Prophezeiung der Schrift] Die Bibel. Das Neue Testament. Offenbarung (Apokalypse) des Johannes 6, 4. 6, 8: „Da kam ein zweites Pferd, das war feuerrot. Und dem, der darauf saß, wurde aufgetragen, den Frieden von der Erde wegzunehmen ... Und ich sah, und siehe, ein fahles Pferd. Und der darauf saß, dessen Name war der Tod, und die Totenwelt folgte ihm. Und ihnen wurde die Macht gegeben, den vierten Teil der Erde zu töten, mit Schwert und Hunger und Seuchen und durch die wilden Tiere auf der Erde."

11.18-25

Auf das Beispiel der Arbeitsteilung in der Uhrenmanufaktur stieß Marx wiederholt beim Exzerpieren von John Ramsay MacCullochs Schrift „The literature of political economy", in der es irrtümlich dem Autor des anonymen Pamphlets „The advantages of the East-India trade to England, considered", London 1720, Henry Martyn, zugeschrieben wurde. Marx bemerkte den Irrtum MacCullochs (siehe S. 189.3-11 und Erl. 189.10-11). Marx benutzte und zitierte das Beispiel Pettys nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 131.30-37); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA© 11/3.1. S.261.1-7).

11.25-28

Diese Stelle resümierte und zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA© 11/3.1. S. 261.8-12).

598

Erläuterungen

11.31-34

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA© 11/3.1. S. 261.12-16).

12.22-24

Pettys „Five essays in political arithmetick", London 1687, waren geschrieben als Antwort auf die Einwürfe, welche zwei seiner vorangehenden Traktate - „Two essays in political arithmetick ...", London 1687, und „Observations upon the cities of London and Rome", London 1687, - hervorgerufen hatten. Die Behauptung Pettys, daß London an Reichtum, Bevölkerung und Zahl der Häuser Paris und Rom überlegen sei, wurde besonders von dem französischen Astronomen Adrien Auzout, einem der ersten Mitglieder der französischen Académie Royale des sciences und Korrespondenten der englischen Royal Society, bestritten. Offensichtlich legte Auzout seine Zweifel über die Richtigkeit der Schlußfolgerungen Pettys in seinen regelmäßigen Briefen an die Royal Society of London nieder. Pettys „Five essays ..." wurden im Sammelband „Several essays in political arithmetick" parallel in französischer und englischer Sprache veröffentlicht unter den Titeln „Five essays in political arithmetick", London 1699, und „Cinq essays sur l'arithmétique politique", Londre 1699.

13.4-5

Pettys Schrift „Political arithmetick ..." wurde 1676 geschrieben und war im Manuskript dem englischen König Charles II gewidmet. Petty bewies, daß nicht die Niederlande die ökonomische Lage Englands bedrohten, sondern Frankreich, obwohl das Bündnis mit ihm die Grundlage der Außenpolitik von Charles II bildete. Das Buch „Political arithmetick ..." wurde erst 1691 nach dem Staatsstreich von 1688/1689 in England (siehe Erl. 195.39) und der Veränderung der Politik Englands gegenüber Frankreich von Pettys Sohn Charles, Baron Shelburne, vollständig veröffentlicht. Die Widmung an den damaligen König von England, William III, Prince of Orange, stammt von Pettys Sohn. Danach folgt im Buch die Vorrede des Autors.

13.10-17

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 131.37-43).

14.12-14

Bei Petty: "The charge of the cure of their souls, and the ministry would be far greater in one case than in the other; as also of mutual defence in case of invasion, and even of thieves and robbers: moreover the charge of the administration of justice would be much easier, where witnesses and parties may be easily summoned; attendance less expensive, when mens actions would be better known; when wrongs and injuries could not be covered, as in thin peopled places they are."

599

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

14.16-17

Es bis Manufactur] Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S. 465.11-12).

15.11-12

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 132.20-23). - Siehe auch Variante 15.9-12.

15.18-21

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.464.25-29).

15.21-22

ist bis werth] Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.465.13).

15.25-31

Diese Stelle zitierte Marx in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 37.2-8); Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 16 (MEGA® IV/13); Grundrisse (MEGA® 11/1.1. S. 155.18-24); Zur Kritik ... Urtext (MEGA® II/2. S. 33.40-34.10).

15.29

hic et nunc] hier und jetzt

15.31-34

die bis etc.] Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S. 464.30-32).

15.35-16.1

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S. 464.34-41).

15.37

wenn bis t h u t ] Bei Petty: when one cards, another spins, another weaves, another draws, another dresses, another presses and packs; than when all the operations abovementioned, were clumsily performed by the same hand

16.6

Heterodoxie] Gemeint ist der Protestantismus, der sich in den Niederlanden seit den fünfziger Jahren des 16. Jahrhunderts in der Form des Kalvinismus verbreitete.

16.18-22

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 132.24-27).

16.25

Banians] Sammelname für die handeltreibenden Kasten im nördlichen und westlichen Indien.

16.31-32

Zu den deutschen protestantischen Fürsten, die sich der Reformation angeschlossen hatten, gehörten u. a. die Fürsten von Sachsen, Mecklenburg, Pommern, Brandenburg, Hessen, Pfalz und Braunschweig.

16.32

Hansastädte] Die Hanse (Hansa) war ein kommerzielles und politisches Bündnis deutscher Städte an der Nord- und Ostsee sowie an ihren Zuflüssen, das vom 13. bis zum 17.Jahrhundert bestand. Ihr Ziel war es, ein Handelsmonopol in Nordeuropa zu erreichen.

600

Erläuterungen 16.33

Als Hugenotten wurden die Anhänger der Reformation in Frankreich, die Kalvinisten, von den Katholiken bezeichnet. Die Hugenottenbewegung rekrutierte sich in der ersten Periode (16. Jahrhundert) vor allem aus der Bourgeoisie und den Handwerkern.

16.36-38

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® M/2. S. 132.27-29).

17.1-2

terra flrma und res immobiles] festes Land und unbewegliche Dinge

17.7-8

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 16 (MEGA® IV/13).

17.10-12

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S. 505.4-6).

17.19-32

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S. 505.6-20).

17.39

vice versa] umgekehrt

18.1-11

Diese Stelle zitierte Marx in: Bullion (MEGA® IV/8. S.37.10-20); Grundrisse (MEGA® 11/1.1. S. 155.24-34); Zur Kritik ... Urtext (MEGA® II/2. S.34.11-15); Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 192.30-39); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® M/3.2. S. 459.29-33).

18.14-19

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 132.29-33).

18.16-24

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.464.41-465.7).

18.24-28

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S. 465.8-11).

19.18-21

Diese Stelle zitierte und resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 131.44-47).

19.21-22

Bei Petty: „I have heard many wise men say, when they were bewailing the vast losses of the English, in preventing and suppressing rebellions in Ireland, and considering how little profit hath returned, either to the king or subjects of England, for their five hundred years doing and suffering in that countrey; I say, I have heard wise men (in such their melancholies) wish, that (the people of Ireland being saved) island were sunk under water."

19.33

der vereinigten Königreiche] Dieser Ausdruck ist nicht ganz exakt. Das vereinigte Königreich entstand erst durch den Zusammenschluß Englands mit Schottland (Act of Union vom 6. Mai 1707) und mit Irland (Act of Union vom 2. Juli 1800, siehe auch

601

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Erl. 196.21-24), obwohl es die offizielle Bezeichnung Großbritannien für das politische Bündnis von England, Schottland und Wales seit 1604 gab, nachdem der schottische König James VI den englischen Thron geerbt hatte. 20.5-9

Diese Stelle zitierte und resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863} (MEGA® II/3.3. S. 764.11-15 und II/3.6. S. 2318.19-22).

20.27-30

Diese Passage ist die wörtliche Übersetzung einer als Marginalie gedruckten Inhaltsangabe.

21.1-2

Die Überschrift des Kapitel V zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 132.19-20).

21.26

(11 sh. 8p. per M o n a t ) ] Diese Angabe zum Durchschnittslohn eines Arbeiters hat Marx später mit einem schwarzen Stift notiert, mit dem auch das Heft paginiert ist. Die entsprechende Berechnung nahm Marx mit Tinte zwischen den Zeilen der Handschrift vor. Dabei ist ihm eine Ungenauigkeit unterlaufen (siehe Variante 21.26). Mit schwarzem Stift hat er jedoch das richtige Resultat vermerkt. Das unterstützt die Annahme, daß diese Notizen zu verschiedenen Zeiten entstanden sind.

22.10-13

Die Berechnungen des Einkommens und der Ausgaben englischer Kinder wurden von Petty auf der Grundlage folgender Stelle aus Edward Chamberlaynes Buch „The second part of the present state of England ...", 2. ed., London 1671, S. 151/152, vorgenommen: „In the city of Norwich, it hath of late years been computed and found, that yearly children from 6 to 10 years of age, have gained 12 thousand pounds more then what they spend, and that chiefly by knitting fine jersey stockings." Diese Angaben rechnete Petty für ganz England um. Marx gab das Resultat wieder, ohne auf Einzelheiten der Berechnung einzugehen.

22.32-34

Die Überschrift des Kapitel X zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA© II/2. S. 131.47-132.18).

23.5-6

Id bis perveniat.] Man muß darauf hinarbeiten, daß nicht alle Macht und Gewalt an ein einziges Volk gelangt. Titus Livius: Ab urbe condita XLI1,46. Dieses Motto befindet sich auf dem Titelblatt des Buches.

23.7-24.2

Diese Auszüge entnahm Marx Pettys „Introduction" (S. 1-21).

24.2-5

Diese Auszüge entnahm Marx der „Section IX. Of pursuing national interest" (S. 205-209).

24.2-3

whoever bis diminution.] Davenant bezieht sich auf Nicholas Machiavel: Prince. Also, the life of Castruccio Castracani of Lucca. London 1640. S. 23.

602

Erläuterungen

24.3-5

Spain bis employ'd. ] Diesen Satz zitierte Marx unvollständig. Bei Davenant: employ'd, no expence within our compass is to be spared, and we must turn all our councils to prevent the mischiefs threaten'd to the rest of Europe from this conjunction.

25.4-27.15

Sectio I. ] Bei Davenant: „Section II. Of the people of England" (S. 15-69).

25.24-26.8

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.463.20-30).

26.30-36

Diese Angaben entnahm Davenant aus der Tabelle „A scheme of the income and expence of the several families of England. Calculated for the year, 1688" in Gregory Kings „Natural and political observations and conclusions upon the state and condition of England" (1696) (siehe S. 195.24-26). Das Werk von King, einem der ersten englischen Statistiker, blieb lange Zeit unbekannt, bis Davenant 1699 einige Fragmente daraus veröffentlichte. Größere Auszüge aus diesem Buch publizierte George Chalmers in seiner Schrift „Estimate of the comparative strength of Great Britain", London 1802, S. 405-449 (siehe S. 195.22-25). in der 2. Ausgabe dieses Buches (1804) hat Chalmers die Arbeit von King zum erstenmal vollständig veröffentlicht. Diese Stelle benutzte und zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Antwort Friedrich Wilhelm IV. an die Deputation der Bürgerwehr. In: Neue Rheinische Zeitung. Nr. 121, 20. Oktober 1848 (MEGA® I/9); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.462.35-463.18 und 668.21).

27.13-15

Die Tabelle „For setting the poor to work" könnte Davenant Ende 1698/Anfang 1699 dem Parlament vorgelegt haben, weil er 1698 zum Mitglied des House of Commons gewählt worden war und die erste Sitzung des neuen Parlaments am 6. Dezember 1698 stattfand. Das Buch „An essay upon the probable methods ...", in dem sich diese Tabelle befindet, erschien 1699.

28.2-7

the profit bis dispos'd. ] Davenant zitiert hier Samuel Fortrey: Englands interest and improvement. Consisting in the increase of the store, and trade of this kingdom. Cambridge 1663. S. 15.

28.24-27

Bei Davenant: „... beyond all doubt wooll is a third cheaper there than in England. As to the workmanship, the clothiers affirm spinning to be one half of it, and that of all hands is agreed to be cheaper there than here. And for the combing and weaving, the price of course must abate, as work-men increase; for handycraft in countries, where living is cheap, can be dear no longer than till artists are bred up. And a great many artists will be instructed before the

603

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

multitude of inhabitants can render provisions dear in such a place as Ireland." 28.28-30

[Simon Clement:] The interest of England, as it stands with relation to the trade of Ireland, considered ... London 1698. S.7.

28.30

lucrum cessans] unbenutzter Gewinn

28.30-31

damnum emergens] zugenommener Verlust

28.37-40

Diesen Abschnitt entnahm Marx wörtlich dem Index zu Davenants Buch, worin der Inhalt der Seiten 13 und 14 aus der Einleitung zu dieser Arbeit zusammengefaßt ist.

29.19

Sect. III.] Bei Davenant: Section IV.

29.29

seit dem Krieg] Gemeint ist der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688-1697), der dritte Raubkrieg von Louis XIV gegen eine Koalition europäischer Staaten (Niederlande, England, Spanien, das Deutsche Reich mit den österreichischen Habsburgern an der Spitze, Savoyen, Schweden und eine Reihe deutscher und italienischer Fürsten), der auch auf See geführt wurde (Englisch-Niederländisch-Französischer Seekrieg). Der Krieg wurde durch den Frieden von Rijswijk (1697) beendet, der mit einigen Veränderungen die Vorkriegsgrenzen der Staaten bestätigte.

32.1

Zu Sect. I und II.] Zur Section I (in der Quelle: Section II) gehört Kings Tabelle „A scheme of the income and expence of the several families of England ... 1688" (siehe Erl. 26.30-36). Zur Section II (in der Quelle: Section III) gehören drei Tabellen von King. Die erste Tabelle (E) über den Wert des Bodens und der Rente befindet sich im Buch auf einem unpaginierten Blatt zwischen den Seiten 70 und 71. Die zweite und dritte Tabelle, „The produce of the arable land in a year of moderate plenty" und „An estimate of the life stock of the nation" (siehe S.34), stehen im Buch auf den Seiten 71 und 75.

37.8

Die Angaben über den Autor der Schrift „Free trade" entnahm Marx der Widmung zum Buch, die von Misseiden unterzeichnet und dem Kronprinzen zugeeignet worden war. Marx nahm offensichtlich zunächst an, daß James I, seit 1603 König von England und Irland, gemeint war, präzisierte aber sogleich, daß sich diese Widmung auf den Kronprinzen Charles I bezog (siehe Variante 37.8).

37.9-30

Marx gab adäquat das Inhaltsverzeichnis des Buches wieder, das sich auf einer unpaginierten Seite vor dem ersten Kapitel befindet.

604

Erläuterungen

38.5-12

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA© IV/8. S. 37.31-35); Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 17 (MEGA® IV/13); Grundrisse (MEGA® 11/1.1. S. 156.3-7); Zur Kritik ... Urtext (MEGA® M/2. S.34.41-35.7); Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 189.27-33).

38.11-12

beiden Söhnen des alten Jakob] Ephraim und Manasse. Die Bibel. Das Alte Testament. 1. Buch Mose (Genesis) 48, 13-20.

38.13-16

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S.17 (MEGA® IV/13).

38.20-32

Diese Stelle zitierte und resümierte Marx in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 37.36-38.5); Grundrisse (MEGA® 11/1.1. S. 156.7-12); Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 17 (MEGA® IV/13); Zur Kritik ... Urtext (MEGA® II/2. S. 35.9-21); Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® M/2. S. 192.14-25).

38.26

Levante] Bezeichnung für die Küstengebiete Kleinasiens, Syriens und Ägyptens, oft aber auch für alle Mittelmeerländer östlich von Italien einschließlich Griechenlands.

38.27

Hannault] Es handelt sich um die historische Landschaft Hennegau (frz. Hainaut, fläm. Hennogauwen, engl. Hainau(l)t) im heutigen Belgien und Frankreich.

38.28

Als Westindien werden die drei Inselgruppen in der Karibik (Große Antillen, Kleine Antillen und Bahamainseln) bezeichnet. Nachdem seit der Entdeckung durch Christoforo Colombo zunächst die Spanier ihre Kolonialherrschaft begründet hatten, war Westindien im 17. und 18. Jahrhundert Schauplatz europäischer Kolonialrivalität.

38.29

Als Ostindien wurden Vorder- und Hinterindien, Ceylon und der Malaiische Archipel bezeichnet.

38.32

Patrem bis oportet.] Der Hausvater soll verkaufsbegierig, nicht kauflustig sein. Cato: De re rustica II, 7. - Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... Urtext (MEGA® II/2. S.35.20-21).

38.35

Machiavellian] Marx charakterisierte damit Misseiden, den Autor der Schrift „Free trade ...", weil offensichtlich die in dieser Schrift dargelegten Prinzipien des Merkantilismus schon lange vorher von Niccolò Machiavelli entwickelt worden waren. In seinem berühmten Werk „Der Fürst" beurteilte Machiavelli im Kapitel XVI „Von Freigebigkeit und der Kargheit" den Luxus abfällig und empfahl den Herrschern, bescheiden zu sein sowie sparsam

605

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

und vernünftig mit ihren Ausgaben. Ähnliche Gedanken entwikkelte er auch in anderen Werken. Marx war mit den Ansichten Machiavellis vertraut. Das Buch „Der Fürst", Stuttgart, Tübingen 1842, befand sich bereits Anfang der vierziger Jahre in seiner Bibliothek. Im 5. Kreuznacher Heft machte Marx 1843 Auszüge aus Machiavellis Traktat „Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius" (siehe MEGA® IV/2. S. 276-278). 1857 studierte Marx auch Machiavellis „Geschichte von Florenz", worüber er Engels im Brief vom 25. September 1857 unterrichtete (MEGA® III/8). 38.36-38

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 38.5-8); Grundrisse (MEGA® 11/1.1. S. 156.12-15).

41.4

Die East India Company wurde 1600 gegründet und war ein Werkzeug der englischen Kolonialpolitik in Indien. Die Eroberung Indiens, die Mitte des 19. Jahrhunderts vollständig abgeschlossen war, wurde im Namen der Company vollzogen, die von Anfang an das Monopol für den Handel mit Indien und China besaß. Die Company hatte auch das Recht, die von ihr besetzten indischen Gebiete zu verwalten, Zivilbeamte zu ernennen und Steuern einzuziehen. Ihre Handels- und Verwaltungsprivilegien wurden durch regelmäßig erneuerte Parlamentsgesetze über die Grundrechte der Company festgelegt. Im 19. Jahrhundert verlor die Company allmählich an Bedeutung.

41.13-25

Diese Stelle resümierte und zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 38.8-9); Zur Kritik ... Urtext (MEGA® II/2. S.35.26-39); Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 193.41-194.42).

41.30

commercium bis mercium] der Handel ist quasi Austausch der Waren

41.31-32

libera bis convehunt] die Möglichkeit frei auszutauschen bei denen, die die Waren hin und her führen

41.33

re pecuniaria] Geld

41.33

pecuaria] Vieh

41.33-37

Diese Stelle resümierte und zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S.38.10-13); Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 17 (MEGA® IV/13); Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S.732.10-14); Zur Kritik ... Urtext (MEGA® II/2. S.33.12-15).

42.12-14

Diese Stelle resümierte und zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA IV/8. S. 38.15-18); Zur Kritik ... Urtext

606

Erläuterungen

(MEGA® 11/2. S.35.21-23); Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 191.40-41). 42.18-19

àcpaOn bis ßgoioTöi. ] die Konkurrenz ist gut auch für die Menschen. Hesiodus: Erga kai hemerai 24.

42.32-33

Bei Misseiden, S. 35/36: „The inconvenience in the former, is that encroaching of strangers, in fishing upon our coasts: whereby not onely the bread is taken out of the subjects mouth, but that infinite wealth, which God hath made proper and peculiar into us, is become common unto them. Whereby also, their navigation is wonderfully encrea'st, their mariners are multiplied, and enceeding great trades maintained into all parts of the Christian world."

42.34

mare liberum] freie See Anspielung auf [Hugo Grotius:] Mare liberum ... Lugduni Batavorum 1609.

42.35-36

Bei Misseiden: „From the fishing come wee to the clothing or drapery of this kingdoms: the consideration whereof is of very high consequence, and concerneth both the soveraigne and the subject, noble und ignoble; even all sorts, and callings and conditions on men in this commonwealth."

43.27

Gemeint ist die wahrscheinlich schon im 13. Jahrhundert in England gegründete Gesellschaft der Merchant Adventurers, die eine Vereinigung von Außenhandelskaufleuten war. Sie betrieb mit königlichem Privileg vor allem den Export von Tuchen.

44.7

raising bis coinè] Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S.17 (MEGA® IV/13).

44.13-14

si bis faciunt. ] wenn sich ein neuer Zoll nicht vermeiden läßt, dann mögen die ausländischen Waren den Zoll tragen, die mehr für den Luxus als für die Notwendigkeit geeignet sind. - Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.

45.1

Siehe Erl. 7.11-13.

45.22

Banda Islands] Diese zu den Molukken gehörige Inselgruppe umfaßt zwei Hauptinseln: Lontor und Neira. Sie wurden 1512 entdeckt und von den Portugiesen erobert, die Anfang des 17. Jahrhunderts von Holländern verdrängt wurden. Die Engländer versuchten erfolglos, ebenfalls auf den Banda-Inseln Fuß zu fassen. Ihre kleine Siedlung wurde von Holländern angegriffen und zerstört.

46.4-5

Xenophon: A discourse upon improving the revenue of the state of Athens. Written originally in Greek. And made English from 607

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

the original ... London 1697. In: [Charles Davenant:] Discourses on the publick revenues ... Pt. 1. London 1698. Diese Übersetzung ist mit eigenem Titelblatt und eigener Paginierung am Ende des ersten Bandes von Davenants „Discourses on the publick revenues ..." wiedergegeben. - Marx exzerpierte 1844 die deutsche Übersetzung dieser Schrift unter dem Titel „Von den Staatseinkünften der Athener" in einem Pariser Heft (siehe MEGA® IV/2. S. 389/390). 46.8

Bei Davenant: „By political arithmetick, we mean the art of reasoning, by figures, upon things relating to government. The art it self is undoubtedly very ancient; but the application of it, to the particular objects of revenue and trade, is what Sir William Petty first began, who as yet has been follow'd by very few: He first gave it that name, and brought it into rules and method ..."

46.10-11

Bei Davenant: „... in all his inquiries, he took for guides the customs, excise and hearth-mony, and the accompts of those revenues were not fully stated, and their produce was not known, at least to him, when his books were written."

46.19-21

Davenant meinte die im ersten, dritten und vierten Kapitel von Pettys „Political arithmetick" entwickelte Behauptung, daß England und Niederlande auch so reich wie Frankreich sein könnten, da erstens England kaum weniger Territorium und Bevölkerung als Frankreich aufweise, zweitens Englands Außenhandel den französischen dreimal übertreffe und drittens Frankreich aufgrund ständiger natürlicher Hindernisse auf See nicht stärker sein könne als England oder Niederlande.

46.22

Tripple Alliance] Hier ist das Bündnis gemeint, das 1668 zwischen England, Schweden und den Niederlanden geschlossen wurde zum Zweck der Vermittlung zwischen Frankreich und Spanien, die sich miteinander im Kriegszustand befanden.

47.5-6

Gemeint ist der strategische Plan des römischen Feldherrn Fabius Maximus während des Zweiten Punischen Krieges (218-201 v.u.Z.). Dieser Plan sah die allmähliche Erschöpfung der Armee Hannibals durch Vermeiden einer Entscheidungsschlacht und Entziehung von Lebens- und Futtermitteln vor. Nachdem der Verzicht auf diesen Plan zur Niederlage der Römer bei Cannae (216 v.u.Z.) geführt hatte, wurde der Vorschlag von Fabius Maximus angenommen, was schließlich zum Sieg über die Armee Hannibals beitrug.

47.13-14

durch bis finden] Bei Davenant: by comparison, to form a good conjecture, what revenues can be rais'd in another nation

608

Erläuterungen

47.31-32

Bei Davenant: „For if the numbers of the people can be truly stated, if they can be divided into proper ranks and classes, if it can be distinguish'd who are rich, who are easy, who can barely subsist, and who, be reason of poverty, can contribute little in any tax or aid to the publick: if all this can be throughly understood, in the laying any excise or new imposition, a very near computation may be made, what such a duty should produce to the government ..."

48.12-17, 36

Diese Stellen resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwe-

bis 49.7

sen. Kreditwesen. Krisen. S. 16 ( M E G A ® IV/13).

49.32

50.1

1588] Davenant deutete offensichtlich die Niederlage der spani-

schen Flotte (der sog. unbesiegbaren Armada) im August 1588 vor der Küste Englands an. Nach dieser Niederlage verlor Spanien seine Überlegenheit auf See. Mit den „Statistischen

Notizen"

meinte Marx offensichtlich die

Tabellen auf den Seiten 113-119 des Buches von Davenant, die Vorschläge des Autors zur Einführung neuer Steuern enthalten.

50.17-19

[John Pollexfen:] England and East-India inconsistent in their manufactures. London 1697. S. 18/19.

51.18-27

Diese Stelle zitierte und resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 16 ( M E G A ® IV/13); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S. 463.40-464.7).

51.28-32

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 16 ( M E G A ® ( M E G A ® 11/1.2. S. 731.22-23).

51.32-35

IV/13);

Grundrisse

...

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ...

(Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.2. S.464.7-11).

52.10-14

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 16 ( M E G A ® IV/13).

52.14-22

Diese Stelle resümierte und zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® N/3.3. S. 764.25-39).

52.37-53.7

Diese Stelle resümierte und zitierte Marx nach seinem Exzerpt

in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 16 ( M E G A ® IV/13); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.2. S.464.11-20).

53.18-22

Diese Stelle resümierte und zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 16/17 ( M E G A ® IV/13); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.2. S. 464.20-24).

609

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1 54.3

des lezten Kriegs] Siehe Erl. 29.29.

54.15

An act for the encouraging and increasing of shipping and navigation (12 Charles II, Cap. 18), 1660 (Navigation Act).

55.9

Companies Affairs] Gemeint ist die Tätigkeit der East India Company (siehe Erl. 41.4).

56.7-8

Hinweis auf die schwere Niederlage der französischen Flotte, die ihr am 29. Mai und am 2./3. Juni 1692 bei La Hogue von der englisch-niederländischen Flotte während des Englisch-Niederländisch-Französischen Seekrieges beigebracht wurde (siehe Erl. 29.29).

56.8-9

weil bis gebildet] Bei Davenant, S. 105: There need not many arguments to prove the first assertion, when we reflect that naval power does not so much consist in number of frigats, as in able seamen; ships may be built at home, or purchas'd abroad, and can be never wanting to those who abound im mony, but good and skilful saylors must be bred up by action, and in a course of time; and there could not be a better school for 'em, than this pyratical war, which for five years the French have carry'd on.

56.15-16

ostindische Compagnie] Siehe Erl. 41.4.

56.35

P-sqq.] Bei Davenant S. 139-149.

56.37-41

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 17 (MEGA© IV/13).

58.1-2

Josiah Child: A new discourse of trade ... London 1693. Chapter IX. Concerning the ballance of trade.

59.1

Vermutlich gemeint: An act for the better explanation and supplying the defects of the former laws for the settlement of the poor (3 and 4 William and Mary, Cap. 11), 1691. Armengesetze gab es in England seit dem 16. Jahrhundert. Nach diesen Gesetzen wurde in jeder Kirchengemeinde eine besondere Armensteuer erhoben. Einwohner, die nicht für sich und ihre Familie sorgen konnten, erhielten durch die Armenkasse eine Unterstützung.

59.17-19

by bis profit] Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S. 463.30-32).

60.3

Krieg] Siehe Erl. 29.29.

62.1

Siehe S. 7.18-19.

62.2-4

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.3. S.796.34-37).

610

Erläuterungen

62.2-12

Diese Auszüge entnahm Marx dem Abschnitt „On the influence of an increased population on the price of grain" (S.6-16).

62.5-6

Export bis 1750] Bei Anderson: the excess of exports above imports was very small at the beginning of this period

62.6-7

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.3. S. 796.41-797.2).

62.10-11

Von bis fiel] Bei Anderson: From that time, as our exports decreased, the price of corn rose, and gradually kept place with our increased imports till the present year, when it has resumed nearly its first rate

62.11-12

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.3. S. 880.14-16). Die Korngesetze waren im Interesse der Großgrundbesitzer erlassene Schutzzollverordnungen, um den Import von billigem Getreide zu behindern. In Großbritannien bestanden sie seit dem 15. Jahrhundert. Der Kampf um die Korngesetze zwischen der Industriebourgeoisie und den Großgrundbesitzern kam 1846 mit ihrer Aufhebung zum Abschluß.

62.12-18

Diese Auszüge entnahm Marx dem Abschnitt „On the operation of the corn-laws" (S. 16-33).

62.18-19

Gegen Ad. Smith ausdrücklich.] Als konsequenter Anhänger der Handelsfreiheit trat Adam Smith für die unbeschränkte Kornhandelsfreiheit auf. Er betrachtete die Korngesetze als Hindernis für die Entwicklung des Handels und eine der Hauptursachen der hohen Lebensmittelpreise auf dem inneren Markt. Siehe Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Vol. 2. London 1776. Book IV. Ch. V. Of bounties. (S. 90-130).

62.19-64.23

Diese Auszüge entnahm Marx dem Abschnitt „On the practicability of raising corn in Britain sufficient to support a much greater degree of population than its present amount" (S. 33-54).

62.21-25

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.3. S. 797.7-11).

63.4-6

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.3. S.797.11-14).

63.7-8

James Anderson zitierte hier folgende Stelle aus Camillo Tarello da Lonatos Buch „Ricordo d'agricoltura": „Que les terreins maigres et stériles, deviennent par là peu a peu bons et fertiles: car telle est la constitution de la terre, qué, par le labourage et les engrais elle change de nature et devient toujours meilleure, comme nous voyons chairement par l'experience." - Anderson bezieht

611

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

sich auf die erste, 1577 in Mantua erschienene Ausgabe und zitiert nach der französischen Übersetzung, die von der „Société économique" in Bern herausgegeben wurde. Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.3. S. 797.5-6). 64.21

An act to regulate the importation and exportation of corn (13 George III, Cap.43), 1773.

64.24-25

Die Einwände Andersons sind gegen die Bevölkerungstheorie von Thomas Robert Malthus gerichtet. Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.3. S. 797.16-17).

64.25-36

Diese Auszüge entnahm Marx dem Abschnitt „Historical illustrations of the above position" (S. 54-69).

64.29-36

Diese Stellen resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.3. S.797.17-19).

64.38-65.9

Diese Auszüge entnahm Marx dem Abschnitt „Recapitulation" (S. 70-78).

65.9-12

Diesen Auszug entnahm Marx dem Abschnitt „On the influence of importers of corn, and monopolizers, on the price of grain" S. 79-84).

66.1

Siehe S. 7.20-21.

66.2

Marx begann sein Exzerpt mit dem „Chapter IV. Currencycoin—and our monetary system" (S. 434-498).

66.3-4

order des Council vom 25 Febr. 1797] Browning zitierte hier nicht ganz exakt. Gemeint ist: An order in council respecting the stoppage of cash payments at the Bank, February 26, 1797. In: The parliamentary history of England ... Vol.32. London 1818. Sp. 1517/1518. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme wurde damit begründet, daß der Staat den Barschatz für die Finanzierung der Kosten der Kriege mit Frankreich (siehe Erl. 66.8) zu sehr in Anspruch genommen hatte. Am 3. Mai 1797 beschloß das Parlament auch „An act for confirming and continuing, for a limited time, the restriction contained in the minute of council of the 26th of February, 1797, on payment of cash by the bank (37 George III, Cap. 45), 1797 (Bank Restriction Act oder Suspension Act)". Neben dem Verbot der Barzahlung wurden gleichzeitig die Gesetze suspendiert, welche in England und Schottland den Betrag der kleinsten Noten festgesetzt hatten. Nach dem Kriegsende stieg der Kurs der Noten wieder an, so daß im Jahre 1819 mit dem Peelschen Bankakt die Wiederauf-

612

Erläuterungen

nähme der Barzahlung für 1823 angeordnet werden konnte (siehe Erl.202.8). Und schon ab I . M a i 1821 war die Bank in der Lage, alle Verpflichtungen in Gold erfüllen zu können. 66.8

Continentalkrieg] Gemeint sind die in den Jahren 1792 bis 1815 geführten 7 Koalitionskriege zwischen einer Koalition europäischer Staaten (Großbritannien, Preußen, Rußland u. a.) und Frankreich: der erste Koalitionskrieg (1792-1797), der zweite Koalitionskrieg (1798-1802), der dritte Koalitionskrieg (1803-1805), der vierte Koalitionskrieg (1806/1807), der fünfte Koalitionskrieg (1809-1812), der sechste Koalitionskrieg (1813/1814) und der siebente Koalitionskrieg (1815).

66.10-11

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 17 (MEGA® IV/13).

66.18-20

Es handelt sich um die Rede des englischen Königs George IV, die bei der Eröffnung der Sitzungsperiode des Parlaments am 3. Februar 1825 vom Lordkanzler Eldon verlesen wurde. In: The annual register ... of the vear 1825. London 1826. S.4.

66.21-22 67.4-6, 26-31

Diese Stellen resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 17 (MEGA® IV/13).

67.36-68.2

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 10.22-27).

68.5-12

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 10.28-32).

68.13-30

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 17 (MEGA® IV/13).

68.38-69.4

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 10.33-11.3).

69.5-8,15

Diese Stellen resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Geldwesen. Kreditwesen. Krisen. S. 17 (MEGA® IV/13).

69.17

Suspensionsakt] Bank Restriction Act, 1797 (siehe Erl.66.3-4).

613

Heft 2 Exzerpte aus Werken von Thomas Cooper, Michael Thomas Sadler, Thomas Tooke, James William Gilbart und Thomas Rowe Edmonds Juli bis August 1845 (S. 71-181)

E N T S T E H U N G UND ÜBERLIEFERUNG Das zweite Heft enthält Auszüge aus Arbeiten des anglo-amerikanischen Ökonomen Thomas Cooper, der englischen Ökonomen Michael Thomas Sadler, Thomas Tooke, James William Gilbart und Thomas Rowe Edmonds sowie Berechnungen zur Grundrente. Innerhalb der Auszüge aus Gilbarts Schrift „The history and principles of banking" befindet sich eine Notiz aus John Ramsay MacCullochs Buch „The literature of political economy" (siehe S. 168.1-5). Über Ort und Zeit der Entstehung des Heftes gibt es folgenden von Marx später eingetragenen Vermerk auf der Seite 1: „Manchester. 1845" (siehe S. 71.1). Auf dem freien Raum der Seite 14 setzte Marx die Aufstellung der in diesem Heft exzerpierten Bücher unter der Überschrift „Die Titel der folgenden ausgezognen Bücher" fort (siehe S. 71.5-13). Diese Aufstellung beginnt mit Nummer 2. Als Nummer 1 betrachtete Marx den vollständigen Titel des Buchs von Cooper auf Seite 1 (siehe S.71.3-4). Zu welchem Zeitpunkt diese Titelliste angefertigt wurde, konnte nicht ermittelt werden. Der Inhalt dieser Liste zeigt, daß offensichtlich in diesem Heft auch ein Exzerpt aus einem Buch von Thomas Jarrold enthalten war, das jedoch nicht überliefert ist. Die Reihenfolge der Buchtitel im Verzeichnis auf der Seite 14 stimmt nicht vollständig mit ihrer Anordnung im Heft überein. Die folgende Übersicht gibt die tatsächliche Anordnung der Exzerpte im Heft 2 wieder: 1) Cooper „Die Titel der folgenden ausgezognen Bücher." (S. 14.) 2) Sadler 3) Tooke. Vol.1 (nach einem Exzerpt von Engels) Tooke. Vol. 2 (nach dem Buch) 6) Gilbart (nach dem Buch) 6) MacCulloch (nach dem Buch) Gilbart (Fortsetzung nach dem Buch) Gilbart (nach dem Exzerpt von Engels) Tooke (Fortsetzung nach dem Exzerpt von Engels) Berechnungen zur Grundrente Edmonds (Fragment) So stimmen nur die ersten drei Autoren (Cooper, Sadler und Tooke) mit dem Verzeichnis von Marx auf der Seite 14 und mit der Notiz auf der Seite 1 überein. 614

Entstehung und Überlieferung

Ihnen folgt statt des im Heft nicht vorhandenen, aber im Verzeichnis unter Nummer 4 aufgenommenen Exzerpts aus dem Buch von Jarrold unter Nummer 6 das Exzerpt aus dem Buch von Gilbart (siehe Variante 146.1); unter der gleichen Nummer ist auch MacCulloch eingetragen; zuletzt erscheint im Heft das Fragment der Auszüge aus dem Buch von Edmonds, das im Verzeichnis unter Nummer 5 genannt ist (da jetzt im Heft der Anfang dieser Exzerpte fehlt, well der Umschlagbogen des Hefts nicht vorhanden ist, kann nicht genau gesagt werden, unter welcher Nummer sie dort standen); die Nummer 5 aus dem Verzeichnis wurde daher im Edierten Text beibehalten (siehe S. 180.1). Davor sind im Heft die Marxschen Berechnungen zur Grundrente angeordnet, die im Verzeichnis auf der Seite 14 nicht erwähnt werden. Marx paginierte das vorliegende Heft, als der erste Bogen noch existierte, offensichtlich kurz vor der Niederschrift von „Bullion" im Frühjahr 1851 (MEGA® IV/8. S.3-85). In diesem Heft der zweiten Verarbeitungsstufe sind Verweise auf die Seiten 45 und 46 des Heftes 2 mit jetzt fehlenden Auszügen aus dem Buch von Edmonds enthalten (MEGA® IV/8. S.27). Das gestattet die Annahme, daß ursprünglich ein Bogen existierte, der als Umschlag des zweiten Heftes diente. Auf der dritten und vierten Seite dieses Bogens standen die ersten Exzerpte aus Edmonds Schrift, die von Marx nicht in der üblichen Weise notiert wurden, sondern vom Ende des Heftes zur Mitte hin, und möglicherweise ebenso die ihrem Umfang nach unbedeutenden Auszüge aus dem Buch von Jarrold. Einige Edmonds-Zitate, die auf den Seiten 45 und 46 des zweiten Heftes vermerkt waren, hat Marx später ins „Zitatenheft" (1859) übernommen (MEGA® IV/16), was bedeutet, daß dieser Umschlagbogen im Jahre 1859 noch existierte. Das zweite Heft wurde wie die anderen Marxschen Manchester-Hefte in mehreren Arbeitsgängen zusammengestellt. Wahrscheinlich wurden, wie die oben dargebotene Übersicht zeigt, zuerst Auszüge aus den Büchern von Cooper und Sadler eingetragen. Die Exzerpte aus den Büchern von Tooke und Gilbart, die teils nach den Büchern, teils nach Exzerpten von Engels angefertigt waren, konnte Marx erst notiert haben, nachdem Engels sein zweites und drittes Manchester-Heft abgeschlossen hatte, die seine Exzerpte dieser beiden Autoren enthalten (siehe S. 511-528 und 460-472). Dafür spricht auch der enge Zusammenhang zwischen den Tooke- und Gilbart-Exzerpten, die Marx selbständig anhand der Bücher angefertigt hat sowie den Auszügen nach Engels' Exzerpten. Diese Auszüge ergänzen einander. Danach folgten die Berechnungen zur Grundrente, die offensichtlich erst entstanden, nachdem Marx seine Auszüge aus MacCullochs Buch „The principles of political economy" in seinem fünften Heft fertiggestellt hatte. Der Inhalt der Berechnungen ist eine Art Fortsetzung seiner im Heft 5 notierten Bemerkungen über MacCullochs Auffassungen von der Grundrente (siehe S. 279.1-13). Zuallerletzt wandte sich Marx offenbar den Büchern von Jarrold und Edmonds zu, die er auf der Seite 14 unter Nummer 4 und 5 in die Liste eintrug (siehe S. 71.9-11). Es konnte keine Erklärung für diese Numerierung gefunden werden, da man aufgrund der Anordnung der anderen Auszüge dieses Heftes, ihrer

615

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Numerierung und insbesondere der Paginierung des Heftes diese Bücher nur am Heftende vermuten kann. Auf den Seiten 1-14 exzerpierte Marx aus Thomas Cooper: Lectures on the elements of political economy. 2. ed., with add. Columbia/South Carolina, London 1831 (S. 72-98). Der anglo-amerikanische Gelehrte und Politiker Thomas Cooper begann seine wissenschaftliche und gesellschaftliche Tätigkeit in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts in Manchester. Coopers Weltanschauung formte sich unter dem Einfluß des englischen deistischen Philosophen Joseph Priestley und der politischen Ideen der Jakobiner. Er war aktiv in der Manchester Constitutional Society tätig und verteidigte die Französische Revolution. 1794 siedelte Cooper in die USA über. 1819 wurde er Professor für Chemie, Politische Ökonomie und andere Wissenschaften am College in Columbia (South Carolina). Cooper gehörte zu den Vertretern der nordamerikanischen Aufklärung. Sein Werk „Lectures on the elements of political economy" wurde als Lehrbuch für politische Ökonomie benutzt. In dem Buch werden die Grundkategorien der politischen Ökonomie dargelegt. Auf diesem Gebiet war Cooper Anhänger der Lehren von Adam Smith und David Ricardo. Marx' Auszüge zeigen, daß er das Buch vollständig gelesen hat. Von den insgesamt 31 Kapiteln sind nur die Kapitel 21, 22 und 23, in denen Fragen der Handelsmonopole, ihrer Privilegien, der direkten und indirekten Steuern usw. behandelt werden, nicht exzerpiert worden. Marx' Hauptinteresse galt Coopers Bestimmung des Wertes, seiner Polemik mit Smith und Ricardo über diese Frage und seinen Überlegungen zur Überproduktion von Waren. Einen bedeutenden Platz räumte Marx der Rolle der Banken, dem Bank- und Kreditsystem und dem Papiergeld ein. Er schrieb sich die Angaben über die Verelendung der werktätigen Massen Englands heraus und hob Im Exzerpt jene Maßnahmen hervor, die Cooper für die Verringerung der Zahl der Armen im Lande vorschlug: Abschaffung aller Steuern für notwendige Lebensmittel, Verbot für Mittellose eine Ehe einzugehen u.a. Auf den Seiten 15-23 folgen Auszüge aus Michael Thomas Sadler: The law of population: a treatise, in six books; in disproof of the superfecundity of human beings, and developing the real principle of their increase. Vol. 1.2. London 1830 (S. 101-118). Michael Thomas Sadler war ein englischer Ökonom und toryistischer Politiker. Von 1829 bis 1833 leitete er eine Parlamentskommission, die sich für die gesetzliche Begrenzung der Fabrikarbeitszeit für Jugendliche unter 18 Jahren auf 10 Stunden einsetzte. Er war entschiedener Anhänger der Korngesetze und des Schutzzollsystems. Bekannt wurde er dadurch, daß er als einer der ersten Opponenten gegen die Bevölkerungstheorie von Thomas Robert Malthus auftrat. Marx' Interesse an dem Autor der Schrift „The law of population ..." wurde offensichtlich dadurch geweckt, daß Engels in seinem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" die Tätigkeit der Parlamentskommission, die von Sadler geleitet wurde, positiv eingeschätzt hatte (Friedrich Engels: Die Lage der ar616

Entstehung und Überlieferung

beitenden Klasse in England. Leipzig 1845. S. 208/209 und 212/213 (MEGA® I/4)). Das Werk Sadlers ist wissenschaftlich fundiert und enthält umfangreiches faktologisches und dokumentarisch-bibliographisches Material, das Marx besonders interessierte. Der erste Band besteht aus 2 Büchern. Das erste Buch („Of the theory of human superfecundity: the principle stated and disproved") dient der Kritik des Grundgesetzes von Malthus, demzufolge sich die Bevölkerung in geometrischer Folge vermehrt, die Existenzmittel aber nur in arithmetischer Folge anwachsen. Im zweiten Buch („Of the theory of human superfecundity: its principle, as founded upon the population of the United States of America and of China, stated and disproved") - ebenso wie auch im dritten Buch („Of the theory of the superfecundity of human beings: its numerical errors stated and disproved") und vierten Buch („Of the law of population: its principle stated and proved") des zweiten Bandes - widerlegt Sadler auf der Grundlage statistischer Angaben über das Wachstum der Bevölkerung der verschiedenen Länder Europas, Asiens und Amerikas die Angaben, von denen die Malthussche Übervölkerungstheorie ausging. Marx fertigte aus beiden Bänden Auszüge an. Seine Aufmerksamkeit galt jedoch besonders dem ersten Band, bei dem er sich auf Sadlers Beweisführungen für die Fehlerhaftigkeit der Malthusschen Berechnungen und Schlußfolgerungen konzentrierte. Marx hielt vor allem jene Stellen fest, wo Sadler die Ansicht formulierte, daß die Malthussche Übervölkerungstheorie nicht neu, sondern in vielem von seinen Vorgängern Joseph Townsend, Thomas Walles und anderen übernommen wurde, und von ihm nur die Anwendung der beiden mathematischen Reihen stammt. Auf den Seiten 23-31 und 41/42 befinden sich Auszüge aus Thomas Tooke: A history of prices, and of the state of the circulation, from 1793 to 1837; preceded by a brief sketch of the state of the corn trade in the last two centuries. In 2 vol. London 1838 (S. 121-145 und 171-174). Der bedeutende englische Ökonom Thomas Tooke, ein Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie, war eine anerkannte Autorität in kommerziellen Fragen und im Bankwesen. Er vertrat die Interessen der liberalen Bourgeoisie und war Mitglied einer Reihe von Parlamentskommissionen zur Untersuchung der Lage der Arbeiter und zur Ausarbeitung einer Fabrikgesetzgebung. Die von Marx exzerpierten zwei Bände sind die ersten des insgesamt sechsbändigen Werkes über die Geschichte der Preisänderungen und des Geldumlaufs, das zwischen 1838 und 1857 in Einzelbänden herauskam. Marx verfolgte aufmerksam das Erscheinen jedes neuen Bandes und exzerpierte in den fünfziger Jahren auch die übrigen Bände (siehe MEGA® IV/7, MEGA® IV/8 und MEGA® IV/14). Die ersten beiden Bände bestehen aus 4 Teilen, die in Kapitel untergliedert sind. In ihnen ist die Geschichte der Preise und des Geldumlaufs dargelegt: im ersten Band (Kapitel 1-5) von 1792 bis 1813 (einschließlich eines kurzen Abris617

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

ses über die Geschichte der Preise vor 1792), im zweiten (Kapitel 6-12) von 1814 bis 1837. Marx' Arbeit an dem Buch von Tooke ging folgendermaßen vor sich: Die Auszüge aus dem ersten Band fertigte er nach einem nicht erhalten gebliebenen Exzerpt von Engels an. Von dessen Existenz zeugt eine Notiz im dritten Manchester-Heft von Engels (siehe S. 511.6). Aus dem Engelsschen Exzerpt des ersten Bandes übernahm Marx vor allem jene Passagen, die die zyklische Entwicklung der kapitalistischen Produktion betreffen. Er notierte gleichfalls Tookes Auffassungen über den Einfluß der Kriege, der Erschließung neuer Rohstoffquellen und Absatzmärkte sowie der Entwicklung von Aktiengesellschaften auf die zyklische Entwicklung der Industrie und des Handels sowie auf die Entstehung von Krisen. Im weiteren Verlauf seiner Arbeit exzerpierte Marx selbständig nach der Quelle die Kapitel 6, 7 und 8 des zweiten Bandes und schrieb am Ende der Auszüge aus Kapitel 8: „Lieber das Weitere siehe Engels Exzerpte" (siehe S. 145.8). Notizen aus dem Kapitel 9 und 10 machte Marx auf der Grundlage des dritten Heftes von Engels (siehe S. 511-528), nachdem er die Arbeit an dem Buch von Gilbart abgeschlossen hatte. Marx' Überschrift zu diesem Teil der Auszüge lautet: „Zu Th. Tooke, History of Prices. Continuât." (siehe S. 171.1-2). Aus dem zweiten Buch schrieb Marx ausführlich die Fakten heraus, die für ein allgemeines Bild der Entwicklung von Industrie und Handel in den Jahren 1792 bis 1837 bestimmend waren. Er vermerkte den Einfluß der Preisschwankungen bei Getreide auf die Entwicklung der Warenpreise überhaupt. Dabei richtete er seine Aufmerksamkeit auch auf die Kursschwankungen der Wertpapiere und das Anwachsen der Börsenspekulationen, die den Handel, die Industrie und die Landwirtschaft beeinflußten. Auf den Seiten 31-41 folgen Auszüge aus James William Gilbart: The history and principles of banking. London 1834 (S. 146-167). James William Gilbart, ein englischer Bankier und Ökonom, war u.a. von 1833 bis 1859 als Manager der London and Westminster Bank tätig. Als guter Kenner des englischen Bankwesens veröffentlichte er eine ganze Reihe von Arbeiten zur Geschichte des Bankwesens und zur praktischen Tätigkeit der Banken. Das vorliegende Buch von Gilbart, das eine detaillierte Beschreibung des praktischen Geschäftsablaufs in einer Bank darstellt, ist keine theoretische Verallgemeinerung von Fragen des Geldumlaufs. Es enthält 3 Abschnitte: der erste Abschnitt („The history of banking") behandelt die Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Bankwesens, insbesondere in England, darunter die Entstehung der Bank of England, ihre Struktur, die Kapitalgründung und das Anwachsen des Kapitals; im zweiten Abschnitt („The constitution of banks") untersucht der Autor die Vorzüge der Aktienbanken gegenüber den Privatbanken sowie die Tätigkeit der Zweigbanken (branch banks) und im dritten Abschnitt („The principles of banking") beschäftigt er sich mit den verschiedenen Arten von Banken. Die Tatsache, daß Engels in seinem zweiten Heft bereits die ersten beiden Ab-

618

Entstehung und Überlieferung

schnitte des Buches von Gilbart exzerpiert hatte, was Marx offensichtlich wußte, wirkte sich auf die Reihenfolge aus, in der Marx sein Exzerpt aus diesem Buch anfertigte. So stellte er zunächst das Exzerpt des dritten Abschnitts nach der Quelle zusammen und erarbeitete dann die ersten beiden Abschnitte auf der Grundlage von Engels' Exzerpt (siehe S. 460-472). Marx konzentrierte sich vor allem auf folgende Probleme: die Entstehung des Bankkapitals und der Banken in England, die innere Struktur der Banken und ihre verschiedenen Arten. Ihn interessierten auch die Bewegung des Kreditkapitals und dessen Einfluß auf die Entwicklung der Industrie und des Handels. Auf der Seite 37 notierte Marx eine bibliographische Angabe aus John Ramsay MacCulloch: The literature of political economy: a classified catalogue of select publications in the different departments of that science, with historical, critical, and biographical notices. London 1845 (S. 168). Es handelt sich dabei um Ricardos Buch „The high price of bullion a proof of the depreciation of banknotes". Marx notierte nur den Titel, ohne das Erscheinungsjahr zu erwähnen, umrandete diese Notiz mit Tinte und setzte dann das Exzerpt aus Gilbarts Buch fort. Ausführliche Auszüge aus dem Buch von MacCulloch befinden sich im dritten Heft von Marx (siehe S. 183-207), in dem Ricardos Buch ebenfalls erwähnt wird (siehe S. 189.18). Auf der Seite 43 befinden sich nicht zu Ende geführte Berechnungen zur Grundrente (S. 175-179). Diese Berechnungen beziehen sich ihrem Inhalt nach auf Marx' Bemerkungen zu MacCullochs Auffassungen über die Grundrente in seinem fünften Heft (S. 279.1-13). Auf der Seite 44 befindet sich das Fragment der Auszüge aus Thomas Rowe Edmonds: Practical moral and political economy; or, the government, religion, and institutions, most conductive to individual happiness and to national power. London 1828 (S. 180/181). Thomas Rowe Edmonds, ein englischer utopischer Sozialist, war von 1832 bis 1866 als Beamter in einer Versicherungsgesellschaft tätig und beschäftigte sich gleichzeitig mit der Untersuchung von Fragen der Bevölkerungsentwicklung und der Sozialstatistik. Er schrieb Arbeiten über soziale und ökonomische Probleme, gestützt auf Ricardos Theorie, aus der er sozialistische Schlußfolgerungen zog. Von ihnen ist das exzerpierte Buch das wichtigste. Das Buch „Practical moral and political economy" behandelt Wege zur sozialen Umgestaltung der Gesellschaft. Edmonds kritisiert darin die Gesellschaftsordnung seiner Zeit und entwickelt ökonomische, politische und moralische Aspekte seiner Auffassung von der Notwendigkeit einer Reorganisation der Gesellschaft auf der Grundlage von Gleichheit und Gerechtigkeit. Das Werk besteht aus 4 Büchern, die folgende Titel tragen: On the principles which most affect the physical condition of man. On political relation of man, On moral or mental faculties and affections. Being the application of the principles contained in the preceding books. Vom vorliegenden Heft sind nur die Auszüge aus Kapitel 6 „On sociality" und Kapitel 7 „Knowledge is happiness" des dritten Buches sowie zwei kleine Zitate 619

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

aus Kapitel 1 „Application to nations in général" des vierten Buches erhalten geblieben. Aufgrund des Heftes „Bullion", in dem Marx Auszüge aus dem später verlorengegangenen ersten Bogen des vorliegenden Heftes machte, der auch Exzerpte aus dem Buch von Edmonds enthielt, kann festgestellt werden, daß Marx noch zwei weitere Kapitel interessierten: das Kapitel 10 „On money" aus dem ersten Buch und das Kapitel 8 „On paper and gold money" aus dem zweiten Buch. Vielleicht ließ er auch weitere Kapitel dieser beiden Bücher nicht unbeachtet. Marx richtete seine Aufmerksamkeit auf die Überlegungen des Autors zur Bedeutung der Aneignung wissenschaftlicher Kenntnisse für den Menschen. Er vermerkte auch jene Stellen des Buches, wo Edmonds gegen die Macht des Geldes auftrat, das er für die Quelle des Bösen und der Ungerechtigkeit hielt. Aus dem vierten Buch exzerpierte Marx Äußerungen über die Rolle der Arbeitsteilung und der Freundschaft in der künftigen Gesellschaft. Marx' Auszüge im Heft 2 gliedern sich in zwei Gruppen. Die Auszüge, die er aus Büchern zusammengestellt hat, unterscheiden sich nicht von ähnlichen Exzerpten in seinen anderen Heften. Es überwiegen Zitate, die entweder in englischer Sprache übernommen wurden oder in einer dem englischen Originaltext nahekommenden Übersetzung ins Deutsche erscheinen. Es gibt wenig eigene Bemerkungen. Die andere Gruppe bilden solche Auszüge, die Marx nach Engels' Exzerpten angefertigt hat. In ihnen widerspiegelt sich die Spezifik von Engels' Arbeitsweise mit den Quellen, d. h., diese Auszüge tragen vorwiegend Konspektcharakter. Im Heft 2 finden sich viele Erledigungsvermerke und Randanstreichungen mit Tinte sowie schwarzem und braunem Stift, die davon zeugen, daß Marx diese Auszüge weiterverwendete. Er benutzte sie in seinen Arbeiten: „Die deutsche Ideologie", „Misère de la philosophie", „Die moralisirende Kritik und kritisirende Moral", „Bullion", „Grundrisse", „Zur Kritik ... Erstes Heft", „Zitatenheft", „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)", „Das Kapital. Erster Band" sowie im Leitartikel „The economic crisis in France" und im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals". Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 29/B 37. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft, ursprünglich aus 12, jetzt aus 11 gefalteten und ineinandergelegten Bogen (= 22 Blatt = 44 Seiten) weißem, mittelstarkem und unliniertem Papier ohne Wasserzeichen. Ein Umschlagbogen ist nicht überliefert. Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche im Falz vorhanden. Format der Bogen 314x396 mm, gefaltet auf 314x198 mm. Zustand: Papier stark vergilbt. Durch eine große Zahl von Abrissen, Verschmutzungen und Tintenflecken erhebliche Beschädigungen und Textverluste. Mit Seidenpapier restauriert. Schreiber: Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Erledigungsver620

Varianten Verzeichnis

merke (siehe S. 625/626) und Randanstreichungen mit Tinte sowie schwarzem und braunem Stift. Beschriftung: Alle Seiten des Heftes zweispaltig in deutscher und lateinischer Schrift beschrieben, S. 14 enthält oben Berechnungen von Marx, darunter das Titelverzeichnis des Heftes (siehe Abbildung S. 99), das untere Drittel dieser Seite ist leer, S. 21, 23, 43 und 44 nur teilweise beschrieben. Paginierung: Das Heft wurde von Marx offensichtlich nach der Niederschrift des Textes mit schwarzem Stift paginiert (1-44). Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Text stammen in der Mehrzahl von Marx. Die aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Die Edition folgt hinsichtlich der Anordnung der Exzerpte der Marxschen Paginierung, ausgenommen die Bücherliste auf S. 14, die am Anfang des Heftes dargeboten wird, und den Auszug aus MacCullochs Schrift „The literature ..." auf S. 37, der nach dem Abschluß des Exzerpts aus Gilbarts Buch eingeordnet wurde. Eine Beschreibung dieses Heftes befindet sich in MEGA© I/6, S.598, 604, 605, 606 und 616. Das Heft wird hier zum erstenmal veröffentlicht. VARIANTENVERZEICHNIS 71.1 71.3-4

Manchester. 1845 ] Thomas Cooper: Lectures on the elements of political economy (Columbia 1826.) London. 1831. I Diese später e i n g e t r a g e n e b i b l i o g r a p h i s c h e Notiz steht o b e n am rechten Rand der Seite 1. S i e h e A b b i l d u n g S . 7 3 .

93.11-12

N d d s to the perfection of the article :| Steht nach d i e s e m Absatz, d u r c h E i n f ü g u n g s z e i c h e n an d i e s e Stelle verwiesen.

95.35—40

In d e m a n s c h l i e ß e n d e n freien Raum der Seite 13 befinden sich f o l g e n d e B e r e c h n u n g e n v o n Marx, die mit d e m T e x t (S. 9 5 . 3 7 - 3 8 ) z u s a m m e n h ä n g e n :

600 5 3000 600 96.6 98.5

3000

Hartherzigsten > Dickherzigsten

(600)

6)

161.36

das Geld > den Marktzins > die Marktrate des Zinses

164.12

I (1834)1

175.1

Am oberen Rand der Seite 43 stehen einige gestrichene, mit dem Text zusammenhängende Siehe Abbildung S. 177.

Berechnungen von

175.2

Angenommen, (die Rente b)/

175.5

'/, > um 3

175.10

c = 300; (nach &.),

176.17

Steuer > Rente

176.19

Zum 2 ten > zu b

176.30

16; (ihre Produktionskosten])/

179.6

1 ( + 4 ) 2 ( + 3 ) 3 ( + 2 ) 4 ( + 1 ) 5 > 5.5.5.5.5. = 4 + 3 + 2 + 1 + 4 = 14 > 4. + 4. + 4. + 4. = 16

179.9

die (Verschied)/

Marx.

VERZEICHNIS DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE VON DEN VORLAGEN 72.11 79.2 79.14

Industrie] Cooper: monopoly Arbeitslohn] Cooper: the rate of wages leben hart] Cooper: laboured hard 623

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

80.13 87.7 89.39-40 92.1 96.24 106.20 111.25 121.14 128.13 129.21-22 134.37 160.12 160.15 163.14 165.40 166.7 166.13 167.11 171.12 172.2 172.11 172.22 172.23 172.29

Geld] Cooper: Capital Die sämmtlichen Productionskosten] Cooper: plant, clerks wages, paper, engravings, etc. dem Marktpreiß] Cooper: the market value Prohibitivsystem] Cooper: restrictive system Proportion] Cooper: progression most] Sadler: almost die Lebensmittel] Sadler: elements of plenty and prosperity 1779-84] Tooke: 1780 to 1784 Juli] Tooke: June der Durchschnittspreiß ] Tooke: the price 1816] Tooke: 1817 ehrlichen Profit] Gilbart: a fair average of profit on the capital employed Durchschnittspreiß der Profits] Gilbart: average of profit on the capital employed Klassen] Gilbart: orders Geld] Engels: Kapital Material] Engels: Dreckmaterial schweren] Engels: schwersten Bank] Engels: Bankers Producte] Engels: Production Industrie] Engels: Zustand nachgefragt] Engels: gefragt fur] Engels: auf abundant] Engels: unbounded Einführungsfähigkeit] Engels: Ausführungsfähigkeit

Verzeichnis der aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen 81.5 82.12 82.28

Bullion langen macht

85.14 85.18

indefinitely Paper money

88.13—14

Alle Hervorhebungen.

limited

89.6

currency

93.22—36

Alle Hervorhebungen.

94.4 95.28 95.37 98.3 125.8-9 131.34-35 149.17

Capital Louisville Paupers: the p u b l i c overwhelming magnitude stationair dull and drooping von

624

coined money

V e r z e i c h n i s der E r l e d i g u n g s v e r m e r k e

149.18 150.9 153.5-6 153.18-19 157.19 159.36-37 160.21 160.25 160.26 164.7 181.17

empfangen remittance dealers producers directen indirect a long dated bill at any particular time permanent permanente immediate Investment sociale System Verzeichnis der

Erledigungsvermerke

(Durchstreichungen mit Tinte = T, mit Braunstift = Br und mit s c h w a r z e m Stift = S)

76.9-14 76.23-26 77.3-5 77.5-6 77.11-14 77.19-21 77.22-26 77.26-29 77.31-78.11 78.20-26 78.34-79.7 79.11-19 79.35-39 80.24-81.4 81.11-14 81.15-16 81.31-82.6 82.12-41 83.3-84.39 85.1-5 85.18-23 87.12-38 88.4-6 88.26-30 89.10-31 89.38-90.39 91.10-21 92.12-17 92.23-41 92.41-93.17

S S S u. T T S T S T T T T T T T Bru.T T T T T T T T T T T T T S T S

93.26-31 94.5-9 94.15-33 94.34-38 94.38-39 94.40-41 95.12-20 95.28-33 95.37-96.26 96.34-97.3 97.6-98.4 101.4-6 101.25-102.6 103.27-41 104.3-7 104.22-23 104.30-31 105.18-24 105.25-30 105.37-106.2 106.7-9 106.17-24 106.35-41 107.15-23 107.38-42 108.31-32 109.6-8 109.16-39 110.1-2 110.4-5

T S T

s S

s s s s s s s s s s s s s T

s s s s s s s s s s s 625

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2 110.27-111.3 111.6-7

S S

137.12-25 137.26-36

S Tu. s S Tu. S T Tu. S S S u. T

111.16-17

S

111.22-30

S

111.34-112.9

S

137.37-138.16 138.19-141.6 141.7-21

112.13-15 112.21-31

S

141.21-28 141.28-39

112.32-115.5

S T

115.13-19

T

116.31-117.15 117.19-21

S

142.16-18 142.19-26 142.30-32

117.26-30

S s

117.38-118.16 121.4-11 121.25-122.2 122.3-6 122.13-19 123.9-11 123.11-17 123.17-22 124.6-18 124.27-34 124.34-125.11 125.15-23 125.26-33 126.19-127.8 127.13-16 127.23-28 128.2-4 129.21-130.5 130.11-22 130.34-131.9

S

142.33-37 142.37-145.3

s

145.3-8 146.5-15

Su. T T

147.2-148.23 149.40-150.16 150.34-153.3

T T Br u . T

153.5-10 153.23-154.32 155.8-22

T Tu. S Tu. S T

155.31-156.10 156.11-17

S S u. Br T Tu. S S S u. T S S

s

s T

s s s

T

Tu. S T

156.18-38 157.2-11

S

S u. T T

159.8-16 159.31-160.24 160.33-41

s

S S T T

161.2-36 167.34-36 172.9-174.3 174.3-8

T

131.33-132.9

T

132.10-136.28

Tu. S Su. T

136.31-137.10

141.40-142.16

175.2-176.36 179.1-8

s s s

T

S Tu. S s T T

KORREKTURENVERZEICHNIS 76.11-12

i s l a n d ] H inland

76.34

s i e ] H ihn

76.41

to a n s w e r ] H to answer to answer

78.28

l a b o u r e r ] H labour

78.30

h i s ] H this

79.21

attention o f s o m e b e n e v o l e n t ] H attention ( o f s o m e ) benevolent

Versehentlich zweimal aufgeführt.

Versehentlich gestrichen. 626

Korrekturen Verzeichnis

79.37 79.37

Boulton] H Bolton Wedgwood] H Bedgeworth

81.6 81.18 82.22 84.5 84.6

stieg] H stiegen hat] H haben 15,000] H 10 Direktoren] H Directionen Bureau] H Bureau einen Sitz

84.9 85.11 85.19 87.9 88.11 88.12 92.15 92.35 94.3 94.32 95.9 95.12 95.22 95.29

$] H £ Ausgeber] H Ausgabe notes] H credits hat);] H hat; 181] H 180 ein von] H ein: von Tullian] H tullian food] H foot them?] H them there] H their food] H foot (Pennsylvanien) ] H (Pennsylvanien; 304, 305] H 303 1829 135] H 1829 sind 135

95.37 96.10 96.10 97.26 98.4 101.8

32] H 23 sie] H es häufiger] H häufig derer,] H derer 359] H 395 Holinshed] H Hollingshed

101.13 101.19 102.26

36)] H 36 Jakob I) ] H Jakob I Townsend] H Townsend Nordamerika

102.27 102.36 103.13 103.37 105.24 105.28 107.25 108.5 108.9

Sadler] H Stadler 45] H 44, 45 den] H das kann] H können (Radcliff, ] H (Radcliff) 230)] H 230 ihrer] H seiner nichts] H nicht 493] H 561

Bei C o o p e r : W e d g e w o r t h

V e r s e h e n t l i c h nicht gestrichen.

V e r s e h e n t l i c h nicht gestrichen.

Fehler in der Quelle.

V e r s e h e n t l i c h nicht gestrichen.

Fehler in der Quelle.

627

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

109.34 110.21 110.23 111.1 111.8 111.12 111.17 112.14

531, 532] H 531 39)] H 39 geometrischen] H arithmetischen exceeded] H extended 65] H 60 406] H 466 Rhode Island ] H Jersey 200] H 201

112.33 113.37

591] H 391 Navarrete] H Navarette

114.2 115.23

610] H 609 livr. 3.] H 2 vol. livr. 3.

117.2 118.8

low] H below Percival] H Perceval

118.9 118.13 118.15 118.15 121.4

haben] H hat on] H o f 607] H 657 Chastellux ] H Castelux ausser] H ausser ausser

121.6-7

Bevölkerung nicht] H Bevölkerung und nicht

121.23 124.25 124.25 125.21 126.5

arbeiteten ] H arbeitet 8,117,864] H 8, 117,688 12,371] H 12,331 und] H der daß umgekehrt (?)] H daß umgekehrt und daß umgekehrt (?)

126.10 126.34 127.10 128.2 128.11 128.13 128.16 129.34 129.38 130.3 130.4 131.16

labourer.)] H labourer: der] H dem 26,405,486] H 62,405,486 30] H 26 VIII.] H VII. per cent] H sh. p. 122] H I.e. 1826] H 1828 500,000] H 100,000 waren] H war hatten] H hat In der frühem] H Sect.II. In der frühern

Fehler in der Quelle.

Fehler in der Quelle.

Versehentlich nicht gestrichen.

Fehler in der Quelle.

Versehentlich zweimal aufgeführt. Versehentlich nicht gestrichen.

Versehentlich zweimal aufgeführt.

Versehentlich nicht gestrichen.

628

Erläuterungen 136.25-26 136.34 140.32 142.39 146.7 147.12 148.14 149.40 150.6 150.8 151.36 152.2 155.23 155.29 161.3 162.7 162.11 163.10 164.12 164.35 165.32-33 171.7 172.7 172.14 173.4 173.11 173.16 175.2 176.5 176.13

Ledige] H Spinnerinen Bei Tooke: spinsters Personen] H Person risen] H raisen 170, 171] H 169 gemacht] H und gemacht Versehentlich nicht gestrichen. ihr] H ihm economisiren ] H economisirt werden] H werden werden Versehentlich zweimal aufgeführt. 131] H 132 Fabrikant] H Fabrikat sezt] H setzen the notes] H the notes notes Versehentlich zweimal aufgeführt. off] H of können] H kann Betrag] H increase is] H i s is Versehentlich zweimal aufgeführt. wird] H werden präveniren] H providiren Bei Gilbart: to prevent betragen ] H betragen die Versehentlich nicht gestrichen. exportirt] H transportirt Irland] H Gold 73] H 37 Handel sich] H Handel Ankunft ] H Ankauf at] H und 51] H 57 quarters ] H Guineen Angenommen, verschiedene] H (Angenommen ,) verschiedene Versehentlich gestrichen. = 64 = 36 + 28] H = 68 = 36 + 32 = 225 = 120 + 105] H = 235 = 120 + 115

ERLÄUTERUNGEN 72.1

Siehe S. 71.3-4.

72.2

Einleitung.} Bei Cooper: „Preface" (S. Ill-Vl).

629

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

72.3-23

Diese Auszüge entnahm Marx dem „Chapter I. Introductory chapter on the rise and progress of political economy" (S. 7—35).

72.6-7

Siehe Erl. 41.4.

72.9

Siehe Erl. 66.8.

72.10-11

An act concerning certain merchandizes not lawful to be brought into this realm ready wrought (3 Edward IV, Cap. 4), 1463-1464.

72.17

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations ... By J. R. McCulloch. Vol. 1. Edinburgh 1828. S. 408.

72.20-23

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Misère de la philosophie. Paris, Bruxelles 1847. S. 77 (MEGA® I/6).

75.18-19

David Ricardo: On the principles of political economy, and taxation. 3. ed. London 1821. Chapter I. On value (1-52).

75.34-35

Bei Cooper: „This profit on capital, will be less, in proportion as the country is wealthy, and capital seeking for employment abounds in it."

76.9-10

Cooper bezieht sich auf Georges Cuvièr: Réflexions sur la marche actuelle des sciences, et sur leurs rapports avec la société. In: Institut de France. Recueil des discours, prononcés dans la séance publique annuelle ... le mercredi 24 avril 1816. Paris 1816.

76.23-25

Der Textverlust ist infolge des fehlenden unteren Drittels des Blattes nicht rekonstruierbar. Bei Cooper folgt S.96: „During the long war in which Great Britain was engaged with Bonaparte, the prodigious expenditure of loans and taxes exceeded the usual peace expenditure from fifty to sixty million sterling a year. So large a sum of money annually laid out, and chiefly at home, gave such a stimulus to industry of all kinds, that every product was in superabundant demand, and commanded high prices. Hence land which from its poverty would not afford any rent in time of peace, was brought into forced cultivation during the war, provisions being greatly in demand. But the rent of good land, is founded and calculated on the rent of poor land. If land not worth one shilling an acre during peace, brought five shillings an acre during war, land owners asked a proportionably higher rent for land of higher quality."

76.33-35

Marx bezieht sich auf das Korngesetz von 1815: An act to amend the laws now in force for regulating the importation of corn (55 George III, Cap. 26). Es verbot die Einfuhr von Getreide nach

630

Erläuterungen

England, solange der Getreidepreis in England unter 80sh. pro Quarter blieb. - Siehe auch Erl. 62.11-12. 77.7-11

Der Textverlust ist infolge des fehlenden unteren Drittels des Blattes nicht rekonstruierbar. Bei Cooper folgt auf den Seiten 98/99: „By fall of profits and wages, which also leave a larger proportionate surplus for the land owner. Rent is diminished, When the farmer is met in the market on equal terms, by a foreign competitor. When taxes, tythes, and poor rates increase; for these add to the prime cost, and diminish this surplus claimed by the landlord. By whatever adds to a farmer's expences and deducts from the surplus out of which rent arises. LABOUR. WAGES. Chap. IX. When nature presents us with a material substance, a raw material as it is called, it is unfit for any useful purpose to man (except the elements air, fire, water, etc.) until labour has been bestowed upon it, to fit it for man's use. The tools and implements, the work shops, the machinery, the food of the labourer, all that is paid him in the form of wages, and all that constitutes capital, all that is called skill, is the result and produce of previous labour accumulated and employed upon these articles. So that in every possible case that can be devised - artificial, exchangeable value, is the result, and consists of the human labour bestowed upon the raw material. Take away from a piece of bread the labour bestowed by the baker on the flour, by the miller on the grain brought to him, by the farmer in ploughing, sowing, tending, gathering, threshing, cleaning and transporting the seed, and what will remain? A few grains of grass, growing wild in the woods, and unfit for any human purpose. The same process of reasoning and analysis will apply to every other known article, that possesses exchangeable value, and will command a price." Die Passage: „Take away bis human purpose." benutzte Marx in: Zur Kritik ... Erstes Heft ( M E G A ® II/2. S. 114.34-115.1).

81.11-14

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 23.14-16).

631

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

81.15-16

Bei Cooper: „Hence, the existing necessity of making all paper

money, which is a confined and local standard of value, conver-

table in coin, which is the universal standard of value."

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion ( M E G A ® IV/8. S. 23.16). 81.31-32

Bei Cooper: „In this country, among the other knaveries of bank-

ing, this is the most common and perhaps the most innocent."

82.12-41

Die von Cooper benutzte 2. Ausgabe des Buches von Erick Bollmann stand nicht zur Verfügung. Die Zitate wurden geprüft nach: [Justus Erick Bollmann:] Paragraphs on banks. Philadelphia 1810. S. 52-54.

82.39-41

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion ( M E G A ® IV/8. S. 23.18-19).

83.22 85.19-21

c o n s u m m i r t ] Abgeleitet von dem englischen W o r t „consumma-

ted" (vollendet, vollständig vollkommen). Diese Stelle zitierte Marx

( M E G A ® IV/8. S. 23.20-21).

nach seinem

Exzerpt in:

Bullion

88.13-89.5

Henry Drummond: Elementary propositions on the currency. W i t h add., showing their application to the present times. 4.ed. London 1826. S. 25-32.

88.20-25

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion ( M E G A ® IV/8. S. 23.22-27).

89.6-8

89.7 91.8-9

Es handelt sich offensichtlich um folgende Schriften: William

Cobbett: Paper against gold ... In 2 vol. London 1815. - Daniel Hardcastle: The letters ... on the subject of the bank restriction ... London 1819..- David Ricardo: Proposals for an economical and secure currency ... London 1816. - Thomas Attwood: Observations on currency, population and pauperism. Birmingham 1818.

Hardcastle] Pseudonym von Richard Page. Diese Stelle zitierte Marx

( M E G A ® IV/8. S.23.30-31).

nach seinem

Exzerpt in:

Bullion

91.30

Restauration] Siehe Erl. 11.6.

95.3-4

Abgewandelter Vers aus einem alten englischen Volkslied.

-

Siehe auch S. 425.40-426.2. 95.12-22

Cooper zitierte den am 29. Januar 1825 der pennsylvanischen Assembly vorgelegten Bericht von William Morris Meredith nach:

632

Erläuterungen

Poulson's American Daily Advertiser. Philadelphia. 23. Februar 1825. - Diese Quelle stand nicht zur Verfügung. 95.14-17

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Die moralisirende Kritik und die kritisirende Moral. In: Deutsche-BrüsselerZeitung. Nr. 90, 11. November 1847. S.4 (MEGA® I/6).

95.37-40

Chronicle. In: Niles' Weekly Register. Baltimore. 3. ser. Vol. 31. Nr. 782, 9. September 1826. S.32. Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Die moralisirende Kritik und die kritisirende Moral. In: Deutsche-BrüsselerZeitung. Nr. 90, 11. November 1847. S.4(MEGA® I/6).

95.39-40

360] In „Niles' Weekly Register", S.32: 360,000.

97.4-5

Bei Cooper: „An abolition of every tax whatever, internal or external, on articles used or consumed necessarily, by the poor. On provision, on cheap clothing, on houses below a certain rent. Clear away all artificial obstacles to their living cheaply."

97.6-11

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Die moralisirende Kritik und die kritisirende Moral. In: Deutsche-BrüsselerZeitung. Nr.90, 11. November 1847. S.4 (MEGA® I/6).

97.12-19, 25-28

Diese Stellen benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Die moralisirende Kritik und die kritisirende Moral. In: Deutsche-BrüsselerZeitung. Nr.90, 11. November 1847. S.4 (MEGA® I/6). Die Seitenangaben waren in der „Deutschen-Brüsseler-Zeitung" nicht exakt angegeben: S.361 und 365 anstatt S.363 und 364.

97.29-36

New periodicals. In: The Free Enquirer. New York. Nr.9, 26. Dezember 1829. S.71. - Alexander Ming, Thomas Skidmore: From St. Louis. In: The Free Enquirer. New York. Nr. 11, 9. Januar 1830. S. 84.

97.37-98.1

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Die moralisirende Kritik und die kritisirende Moral. In: Deutsche-Brüsseler-Zeitung. Nr. 90, 11. November 1847. S.4 (MEGA® I/6).

98.4

viz.] videlicet, nämlich

101.1

Siehe S. 71.6.

101.3

Bei Sadler: „Book I. Of the theory of human superfecundity: the principle stated and disproved" (S. 1-393).

101.7-13

Gemeint ist: William Harrison: An historicall description of the Hand of Britaine ... In: The first and second volumes of chronicles ... First coll. and publ. by Raphael Holinshed ... Vol. 1. London 1807. S. 344.

633

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

101.14-15

Francis Bacon: Certain observations made upon a libel published this present year, 1592 ... [Abschnitt:] 5. Increase of people. In: The works. Vol.2. London 1778. S.31.

101.19-23

[Charles George Cock:] English-law: or, a summary survey of the houshold ... London 1651. S.49/50.

101.25-102.2 Adam Moore: Bread for the poor ... London 1653. S.30. 101.25-102.1 Die Bibel. Das Alte Testament. 1. Buch Mose (Genesis) 9. 102.12-17

George Finlayson: The mission to Siam, and Hué ... London 1826. S. 65.

102.17-19

Henry Ellis: Journal of the proceedings of the late embassy to China ... London 1817. S.275.

102.32-36

Thomas Robert Malthus: An essay on the principle of population. London 1803. S. 340.

103.12-15

In seiner Bemerkung unterliefen Marx folgende Ungenauigkeiten: Der Autor der anonymen Schrift „A philosophical survey ..." war der holländische Geistliche John Bruckner; der französische Titel dieser Schrift lautet: Théorie du système animal. Leide 1767. - Siehe auch S. 197.30-31.

103.36-39 103.41-104.7

Diese Stellen zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Misère de la philosophie. Paris, Bruxelles 1847. S. 77/78 (MEGA® I/6).

104.3-7

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1. S. 234.8-13).

104.18-19

Benjamin Franklin: Observations concerning the increase of mankind, peopling of countries ... In: Franklin: The complete works ... Vol.2. London 1806. S.383-391.

104.32-34

Marx übernimmt hier eine Ungenauigkeit von Sadler. Gemeint ist William Watson: An account of some experiments, by Mr. Miller of Cambridge on the showing of wheat. In: Philosophical transactions ... Vol.58. For the year 1768. London 1769. S. 203-206.

104.41-105.10 Ebenda. S. 205. 105.10-13

Thomas Robert Malthus: An essay ... London 1803. S. 8.

105.14-16

Ebenda. S. 7.

105.17-25

Bei Sadler, S. 95, Note: „Radcliff, Report on the Agriculture of Flanders, pp. 1, 89, 90, 94, 105, 109, 128, 146, etc. etc." Diese Quelle stand nicht zur Verfügung. Thomas Radcliff: A report on the agriculture of Eastern and Western Flanders ... London 1819.

634

Erläuterungen

105.25-28

[Jethro Tuli:] The horse-hoing husbandry ... 2. ed. London 1733-1740. S. 230/231.

105.28-30

Humphry Davy: Elements of agricultural chemistry in a course of lectures to the Board of Agriculture. London 1813.

105.30-31

Frederic Morton Eden: The state of the poor ... Vol.3. London 1797. App. S.X. Note.

105.31-33

William Harrison: An historicall description of the Hand of Britaine ... In: The first and second volumes of chronicles ... First coll. and pubi, by Raphael Holinshed ... Vol. 1. London 1807. S. 185.

105.37

Francis Bacon: Sylva sylvarum: or, a natural history. In: The works. Vol. 1. London 1778. S.266.

106.2-6

James Anderson: Recreations in agriculture ... Vol. 6. London 1802. S. 554.

106.23-24

Thomas Robert Malthus: An essay ... London 1803. S.476/477.

106.25-30

Matthew Hale: The primitive origination of mankind, considered and examined ... London 1677. S. 371.

107.15-16

Marx unterlief hier eine Ungenauigkeit. Bei Sadler, S. 112 und Note: „I will venture to say that there are not ten out of the whole number that come at the expected time, for whom clothes are not prepared before their birth. Dr. Short, New observations, etc., p. 55." Thomas Short: New observations, natural, moral, civil, political, and medical ... London 1750.

107.40-41

Bei Sadler, S. 123, Note: „Malte-Brun, Geography, book XXIII, p. 602." Diese Quelle stand nicht zur Verfügung. [Conrad] Malte-Brun: Précis de la géographie universelle ... T. 1-8. Paris 1810-1829. Liv. 23.

108.8-9

David Ricardo: On the principles of political economy, and taxation. 3. ed. London 1821.

108.31-32

Malthus nannte in seiner Schrift „An essay on the principles of population" drei Haupthemmnisse („checks") der Bevölkerungsvermehrung: Laster („vice"), Elend („misery") und sittliche Enthaltsamkeit („moral restraint"). Diesen Hemmnissen widmete Malthus das „Book I. Of the checks to population in the less civilized parts of the world, and in past times" und das „Book II. Of the checks to population in the different states of modern Europe".

108.31

William Shakespeare: The tempest. Act 2, scene 2.

635

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

108.41-109.5

Bei Malthus: „Book I. Chapter I. Statement of the subject. Ratios of the increase of population and food" (S. 1-8).

109.35-36

Thomas Robert Malthus: An essay ... London 1803. S. 398.

109.38-39

Für dieses offensichtlich von Edmund Burke stammende Zitat gibt Sadler keine nähere Angabe.

110.3

Bei Sadler: „Book II. Of the theory of human superfecundity: its principle, as founded upon the population of the United States of America and of China, stated and disproved" (S. 395-639).

111.4

Thomas Robert Malthus: An essay ... London 1803. S.338/339.

111.31-33

Bei Sadler, S. 421, Note: „Chalmers, Political Annals, p. 434." Diese Quelle stand nicht zur Verfügung. George Chalmers: Political annals of the present united colonies ... London 1780.

112.7-9

Marx resümierte hier den Inhalt von Sadlers „Chapter IV. Of emigration to North America. Its historical proofs concluded" (S. 453-472).

112.16-18

Timothy Dwight: Travels; in New-England and New-York. Vol.4. New-Haven 1822.

112.18-20

John Bristed: America and her resources ... London 1818. S. 422/423.

112.23

consummirt] Siehe Erl. 83.22.

112.27-28

Gemeint sind: George Staunton: An authentic account of an embassy from the king of Great Britain to the emperor of China ... In 2 vol. London 1797. - John Barrow: Travels in China ... London 1804. - Henry Ellis: Journal of the proceedings of the late embassy to China ... London 1817. - Clarke Abel: Narrative of a journey in the interior of China ... London 1818.

112.30-31

Edifying and curious letters of some missioners ... Vol. 1. [London] 1707. S. 220.

112.32-33

Thomas Robert Malthus: An essay ... London 1803. S. 148/149.

112.35-36

China. In: Supplement to the fourth, fifth, and sixth editions of the Encyclopaedia Britannica. Vol.3. Edinburgh 1824. S. 102.

112.36-41

John Barrow: Travels in China ... London 1804. S.577/578.

113.5-9

[George] Macartney: A journal of an embassy from the king of Great Britain to the emperor of China, in the years 1792, 1793, and 1794. In: John Barrow: Some account of the public life and a selection from the unpublished writings, of the Earl of Macartney. In 2 vol. Vol.2. London 1807.

636

Erläuterungen

113.9

[Conrad] Malte-Brun: Précis de la géographie universelle ... T. 1-8. Paris 1810-1829. - Diese Quelle stand nicht zur Verfügung. Diese Stelle wurde geprüft nach: [Conrad] Malte-Brun: Géographie universelle ... T.5. Paris 1847. S. 189.

113.10-15

Marx verwechselte hier die Noten bei Sadler und gab die Titel der Schriften von Bourgeois und de Guignes ungenau an. Gemeint sind: [François Bourgeois:] Mémoires concernant l'histoire, les sciences, les arts ... T.8. Paris 1782. - Chrétien-LouisJoseph de Guignes: Voyages à Peking ... T. 1-3. T.2. Paris 1808.

113.16-23

John Barrow: Travels in China ... London 1804. S.532-535.

113.26-27

André Everard van Braam: An authentic account of the embassy of the Dutch East-India Company, to the court of the emperor of China, in the years 1794 and 1795 ... Vol.1. London 1798. S.147.

113.27-28

George Staunton: An authentic account of an embassy from the king of Great Britain to the emperor of China ... Vol.2. London 1797. S. 364.

113.28

John Barrow: Travels in China ... London 1804. S. 175.

113.30-32

F. de Tartre: A letter ... to his father Monsieur De Tartre. From Canton, 17th December 1701. In: Edifying and curious letters of some missioners ... Vol.1. [London] 1707. S.220.

113.35-36

Siehe Erl. 107.40-41.

113.36-37

Clarke Abel: Narrative of a journey in the interior of China ... London 1818. S.231.

113.37-38

Domingo Fernandez Navarrete: An account of the empire of China ... In: A collection of voyages and travels ... [Hrsg.: Awnsham Churchill, John Churchill.] Vol.1. London 1704. S. 383.

113.39-42

Clarke Abel: Narrative of a journey in the interior of China ... London 1818. S.231.

114.11-15

Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

114.15-16

John Barrow: Travels in China ... London 1804. S. 176.

114.21-27

Henry Ellis: Journal of the proceedings of the late embassy to China ... London 1817.

114.27-28

John Barrow: Travels in China ... London 1804. S. 175.

114.31-32

Ebenda. S. 401.

114.32-33

Henry Ellis: Journal of the proceedings of the late embassy to China ... London 1817. S.431. - George Staunton: An authentic account of an embassy from the king of Great Britain to the emperor of China ... London 1797. S. 110. 637

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

114.34-35

Siehe Erl. 113.5-9.

115.3-4

Henry Ellis: Journal of the proceedings of the late embassy to China ... London 1817. S.366.

115.6-8

Statistics of China. In: The Asiatic Journal ... Vol.20. London. 1825. S. 294 und 298.

115.13-14

Gemeint ist vermutlich Samuel Blodget: Thoughts on the increasing wealth and national economy of the United States of America. Washington 1801.

115.21

Malthus - Münchhausen.] Anspielung auf den durch seine Lügengeschichten über unwahrscheinliche Abenteuer bekannten Freiherrn von Münchhausen, die von Rudolf Erich Raspe bearbeitet und unter dem Titel „Baron Münchhausen^ narrative of his marvellous travels and campaigns in Russia", Oxford 1785, herausgegeben wurden.

115.24

Bei Sadler: „Book III. Of the theory of the superfeecundity of human beings: its numerical errors stated and disproved" (S. 1-304).

115.26-27

John Graunt: Natural and political observations ... London 1662.

115.27-28

Richard Price: Observations on reversionary payments ... London 1771.

115.29

Gemeint sind die Kapitel 11—IN/, die den gleichen Titel haben: „Of the possible period of human duplication" (S. 5—67).

116.22-118.20 Diese Auszüge entnahm Marx dem „Book IV. Of the law of population: its principle stated and proved" (S. 307-616). 116.38-40

Thomas Short: A comparative history of the increase and decrease of mankind. London 1767. S. 39.

117.33-35

Bei Sadler, S.576, Note: „M.Benoiston de Chateauneuf, Bui. Universel, de Géog., etc., I. IX, p.11." - Diese Quelle stand nicht zur Verfügung. Louis-François Benoiston de Châteauneuf: Recherches statistiques sur la ville de Paris et le département de la Seine ... In: Bulletin universel des sciences et de l'industrie. Paris 1824.

117.36-37

Hippokrates: De aere, locis, et aquis 111—IV.

118.6-7

William Buchan: Domestic medicine ... 2.ed., with add. London 1772. S. 501.

118.8-10

Bei Sadler, S. 582, Note: „Dr. Perceval, Essays, etc. vol. II., p. 379." - Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

638

Erläuterungen

Thomas Percival: Essays medical and experimental. 2. ed., enl. Vol. 2. London 1772. 118.13-15

Joseph Addison: Remarks on several parts on Italy, etc. In the years 1701, 1702, 1703. London 1705. S. 94/95.

118.15-16

Bei Sadler, S. 608, Note: „De Chastelux, Essay on Public Happiness, vol. I., p. 195." - Diese Quelle stand nicht zur Verfügung. [François-Jean de Chastellux:] An essay on public happiness investigating the state of human nature ... Vol. 1. London 1774.

121.1

Siehe S. 71.7-8.

121.4-11

Diese Passage ist ein Resümee der Seiten 10-14 aus Tookes „Part I. Chapter II. Effects of quantity on price" (S. 10-20).

121.10-11

[Charles Davenant:] An essay upon the probable methods ... London 1699. S.83. - Siehe auch S. 26.30-36.

121.12-15

Diese Passage ist ein Resümee der Seiten 75/76 aus Tookes „Part II. Chapter III. On the character of the seasons and the state of prices, and the condition of the agricultural interests previous to 1793" (S. 21-85).

121.14-15

Gemeint ist der Unabhängigkeitskrieg der 13 englischen Kolonien Nordamerikas (1775-1783), der zur Bildung der Vereinigten Staaten von Amerika führte.

121.16

Siehe Erl. 66.8.

121.16-24

Bei Tooke: „Chapter IV. Effect of war, as obstructing supply, and increasing the cost of production" (S. 114-117).

122.3-11

Diese Passage ist ein Resümee der Seiten 300-307 aus Tookes „Part IV. Chapter V. State of prices and of the circulation, from 1809 to 1813" (S. 292-376).

122.3

Es handelt sich um die Unabhängigkeitskämpfe der spanischen Kolonien in Lateinamerika (1810-1826), die zur Zerschlagung der spanischen Kolonialherrschaft führten. In Mittelamerika entstanden die Republiken Mexiko, Guatemala, Honduras, El Salvador, Nikaragua und Kostarika; in Südamerika die Republiken Venezuela, Kolumbien, Ekuador, Peru, Bolivien, Chile, Argentinien, Paraguay und Uruguay.

122.7

Continentalsystem] Gemeint ist die Kontinentalsperre der europäischen Länder gegen Großbritannien. Am 21. November 1806 verhängte Napoléon Ier von Berlin aus eine Handelsblockade über Großbritannien, der sich alle von ihm abhängigen, unterworfenen oder mit ihm verbündeten Staaten anschließen mußten (siehe auch Erl. 193.3-7). Der Beitritt Rußlands zum Kontinen639

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2 talsystem erfolgte aufgrund eines Geheimartikels des Tilsiter Vertrages von 1807. Die Kontinentalsperre brach im Herbst und Winter 1813 mit der militärischen Niederlage des Napoleonischen Frankreichs zusammen. 122.13-19

Diese Passage ist ein Resümee der Seiten 316/317, 319, 329, 344 und 347 aus Tookes „Part IV. Chapter V. State of prices and of the circulation, from 1809 to 1813" (S. 292-376).

122.34-36

Siehe Erl. 75.9.

123.25

sect.IV.] Bei Tooke: „Section 5. Rise of the prices of corn in this country and on the continent, from 1815 to the summer of 1817" (S. 13-19).

125.24

Bei Tooke: „Chapter VII. State of prices and of the circulation,

from

the

(S. 60-119).

125.25

commencement

of

1819 to the

close

of

1822"

Bei Tooke: „Section 1. State of the question at the commence-

ment of 1819, with a view to determine upon the future footing

of the currency" (S. 60-76). 126.10

currency theory] Eine im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts in England weitverbreitete Geldtheorie, die von der Ricardoschen Quantitätstheorie des Geldes ausging. Die Vertreter der currency theorie - Samuel Jones Loyd (seit 1850 Lord Overstone), Robert Torrens, George W a r d e Norman, William Clay, George Arbuthnot und andere - wollten die abstrakten Gesetze der Metallzirkulation auf die Banknotenemission ausdehnen. Zur „currency" rechneten sie außer dem Metallgeld auch die Banknoten. Sie glaubten, einen stabilen Geldumlauf durch volle Golddekkung der Banknoten zu erreichen; die Emission sollte entsprechend dem Edelmetallimport und -export reguliert werden. Die Versuche der englischen Regierung, sich auf diese Theorie zu stützen (Bankgesetze von 1844 und 1845), hatten wenig Erfolg und bestätigten nur ihre wissenschaftliche Unhaltbarkeit und ihre völlige Untauglichkeit für praktische Zwecke.

126.17

die Komgesetze] Siehe Erl. 62.11-12.

127.17

Bei Tooke: „Section 3. Prices of agricultural produce from 1819 to 1822" (S. 79-86).

127.21

, der H e r b s t ] Gemeint ist die Ernte.

127.30

An act to amend the laws relating to the importation of corn (2

127.31

Siehe Erl. 76.33-35.

127.37

An act to amend the laws relating to the importation of corn

and 3 George IV, Cap. 60), 1822.

(9 George IV, Cap. 60), 1828.

640

Erläuterungen

128.1

Bei Tooke: „Section 4. State of prices on the continent of Europe" (S. 86-93).

128.2-4

Es handelt sich um die Rede von Louis XVIII in der Chambre des députés am 30. November 1821. In: Le Moniteur universel. Paris. Nr.335, I.Dezember 1821. S. 1617. Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: [The economic crisis in France.] In: New-York Daily Tribune. Nr. 5270, 12. März 1858. S.4.

128.6-10

Diese Auszüge entnahm Marx der „Section 6. Summary of the preceding survey" (S. 116-119).

128.9

An act to continue the restrictions contained in several acts on payments in cash by the Bank of England until the 1th of May 1823, and to provide for the gradual resumption of such payments, and to permit the exportation of gold and silver (59 George III, Cap. 49), 1819 (Cash Payments Act).

129.39-42

Gemeint sind: An act to permit foreign corn, meal, and flour, warehoused, to be taken oui for home consumption, until the sixteenth day of August 1826 (7 George IV, Cap. 70), 1826. - An act to empower His Majesty to admit foreign corn for home consumption, under certain limitations, until the first day of January 1827, or for six weeks after the commencement of the then next ensuing session of parliament, if parliament shall not then be sitting (7 George IV, Cap. 71), 1826.

130.27

Canning's Bill] An act to permit, until the first day of May, one thousand eight hundred and twenty-eight, certain corn, meal, and flour, to be entered for home consumption (8 George IV, Cap. 57), 1827.

130.33

Winchester Quarter] Englisches Hohlmaß, vornehmlich für Getreide, ca. 281 I.

130.37

Siehe Erl. 76.33-35.

133.11-20

Tooke gibt hier keine nähere Angabe.

133.23-24

Die Bildung selbständiger Staaten in Lateinamerika von 1810 bis 1826 (siehe Erl. 122.3), die Erschließung des lateinamerikanischen Marktes und die britische Herrschaft als Seemacht auf den Ozeanen versprach der englischen Bourgeoisie große Handelsvorteile. Deshalb wehrte sich England gegen den Plan der spanischen Monarchie, mit Hilfe der europäischen Staaten eine Invasion in Lateinamerika zu organisieren. 1824 wurden die neuen lateinamerikanischen Staaten von England anerkannt.

641

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

134.12

ihn] den Preiß

134.37-38

Anspielung auf die zweite spanische bürgerliche Revolution von 1820 bis 1823.

135.25

Siehe Erl. 122.3.

136.29-137.10 The history of Europe. In: The annual register ... of the year 1825. London 1826. S . 2 - 3 . 139.25-141.6

Thomas Tooke: Considerations on the State of the currency. 2. ed. London 1826. S. 56-62.

141.7-142.26

Ebenda. S. 156-160.

145.5

Tooke gibt keine nähere Angabe.

145.8

Siehe S. 511-528 und 164-167.

146.1

Siehe S. 71.12-13.

147.2-23

Diese Auszüge entnahm Marx der „Section VI. Joint-stock banks" (S. 102-108). Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S. 390-391) (MEGA® 11/16).

147.6-8

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 24.3-4).

147.33-35

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 24.7-9).

147.36-148.5

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S.391) (MEGA® 11/16).

148.14-20

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S.391) (MEGA® 11/16).

148.18-20

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: (MEGA® IV/8. S. 24.9-11).

148.21-30

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S.391) (MEGA® 11/16).

148.23-27

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S.24.11-13).

642

Bullion

Erläuterungen

149.2-6

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S.391). (MEGA® 11/16).

150.1-6

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA© IV/8. S. 24.14-21).

150.22-27

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S.391) (MEGA® 11/16).

150.31-32

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 24.22-23).

151.25-26, 30-31

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 24.24-26).

151.25-34

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S.391) (MEGA® 11/16).

151.35-41

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 24.26-31).

152.4-13

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 24.32-39).

152.14-40

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 25.1-21).

153.3-14

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 25.22-33).

153.16-18

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 25.32-35).

153.20-22

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 25.36-38).

153.23-25

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 25.39-41).

153.28-154.32 Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 26.1-34). 154.1

will] Gemeint ist das englische Wort „will" in der Bedeutung „wird".

155.1-2

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S.391) (MEGA® 11/16).

155.8-15, 31-32

Diese Stelle zitierte und benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 26.35-40).

643

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

156.38

David Ricardo: On the principles of political economy, and taxation. London 1817.

158.32-159.4

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.5. S. 1556.36-1557.2) sowie im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th.1. Hamburg 1894. S.323) (MEGA® 11/16).

159.18-30

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.5. S. 1557.3-13) sowie im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th.2. Hamburg 1894. S. 150) (MEGA® 11/16).

160.22-24

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 27.3-4).

160.32

Gemeint ist Josias Child: Traités sur le commerce et sur les avantages qui résultent de la réduction de l'interest de l'argent; avec un petit traité contre l'usure; par Thomas Culpeper. Trad, de l'anglois. Amsterdam, Berlin 1754. - Auszüge aus dieser Schrift machte Marx in einem Brüsseler Heft von 1845 (MEGA® IV/3).

160.38-40

An act for giving to the corporation of the governor and company of the Bank of England, certain privileges, for a limited period, under certain conditions (3 and 4 William IV, Cap.98), 1833.

161.7-12

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 27.5-8).

161.12-20

Diese Stelle resümierte und zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 27.8-10) sowie im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S.391) (MEGA® 11/16).

162.9-13

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S. 391/392) (MEGA® 11/16).

162.21-28

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt im Manuskript des dritten Bandes des „Kapitals" (Das Kapital. Dritter Band. Th. 1. Hamburg 1894. S.392) (MEGA® 11/16).

162.21-22

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 27.11-13).

162.30-163.2 Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 27.14-17). 163.8-27

644

George Rose: Observations on banks for savings. London 1816. S. 23.

Erläuterungen

163.31

An act to amend an act, passed in the last session of parliament, to encourage the establishment of banks for savings, in England (58 George III, Cap.48), 1818. - An act to amend two acts 57 and 58 George the Third, for the encouragement of banks for savings (1 George IV, Cap. 83), 1820.

163.32-36

An act to amend the several acts for the encouragement of banks for savings, in England and Ireland (4 and 5 George IV, Cap. 62), 1824.

163.37-39

An act to consolidate and amend the laws relating to savings banks (9 George IV, Cap. 92), 1828.

164.11-20

Dieser Text ist in der Quelle in Form einer Tabelle dargestellt. Bei Gilbart: „An account of the number of depositors, divided into classes; the amount of their deposits; and the average amount invested by each depositor in the savings banks of England, Wales, and Ireland."

164.32

Siehe S. 460-472.

164.33-165.10 Siehe S. 460.12-461.3. 165.11-16

Siehe S. 461.18-25.

165.14-15

1066 erhob Wilhelm der Eroberer (William I, the Conqueror), Herzog der Normandie, Ansprüche auf den englischen Thron, besiegte bei Hastings König Harold II und errichtete seine Herrschaft in England (1066-1087).

165.17-20,

Siehe S. 461.34-39 und 462.4-16.

21-28

165.28-167.2

Siehe S. 462.17-463.41.

166.3

Bürgerkrieg] Siehe Erl. 11.3

166.22

Nach der Restauration] Siehe Erl. 11.6.

166.23

ihnen] den Goldschmieden

166.30

der König] Charles II.

167.3-7

Siehe S. 464.15-21.

167.8-9

Siehe S. 464.25-26.

167.10, 11-12 Siehe S. 465.6-7 und 466.11-12. 167.13-18

Siehe S. 467.1-6.

167.13

Der Frieden von Amiens (27. März 1802) beendete den zweiten Koalitionskrieg zwischen Großbritannien und Frankreich.

645

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

167.13-15

Bank Restriction A c t ] Gemeint ist 37 George III, Cap. 45, 1797 (siehe Erl.66.3-4). Dieses Gesetz wurde durch folgende Gesetze verlängert: An act to continue, until the first day of March one thousand eight hundred and three, the restrictions contained in several acts of the thirty-seventh and thirty-eighth years of the reign of His present Majesty, on payments in cash by the bank (42 George III, Cap. 42), 1802. - An act to amend and continue until the expiration of six weeks after the commencement of the next session of parliament, the restrictions contained in several acts of the 37th and 38th years of reign of His present Majesty, on payments of cash by the bank (43 George III, Cap. 18), 1803.

167.19-22

Siehe S. 467.22-25.

167.23-28

Siehe S. 467.39-468.3.

167.29-33

Siehe

167.34-37 168.1-3 168.4-5 171.1-2 171.3 171.4-8

s. 470.1-6. Siehe s. 471.28-31. Siehe s. 183-207. Siehe s. 189.18. Siehe s. 121-145. Siehe s. 511-528. Siehe s. 522.29-33.

171.5-6

Gemeint ist die Thronrede des englischen Königs Georges IV vom 4. Februar 1830. In: The parliamentary debates ... New ser. Vol. 22. London 1830. S.3.

171.9-172.3

Siehe S. 523.1-17.

172.4

Bei Tooke: „Chapter X. State of prices and of the circulation from the commencement of 1833 to the close of 1837" (S. 225-345).

172.4-5

Siehe S. 523.18, 21-23.

172.6-8

Siehe S. 523.25-28.

172.9-173.9

Siehe S. 524.16-525.20.

173.10-16

Siehe S. 525.21-27.

173.17-174.7

Siehe S. 525.29-526.30.

174.8

Siehe S. 526.31-32.

180.1

Siehe S. 71.11-12. Einzelne Auszüge des nicht überlieferten Exzerptteils benutzte

646

Erläuterungen

und zitierte Marx in: Bullion (MEGA® IV/8. S.27.18-27); Zitatenheft. S . 4 (MEGA® IV/13); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.6. S.2137.35-2138.9). 181.19-20

Marx resümierte hier den Inhalt von „Book 4. Chapter 1. Application to nations in general" (S. 265-282).

647

Heft 3 Exzerpte aus John Ramsay MacCulloch: The literature of political economy Juli bis August 1845 (S. 183-207)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das dritte Heft enthält Auszüge aus dem Buch „The literature of political economy" des englischen Ökonomen und Statistikers John Ramsay MacCulloch. (Zur Charakteristik des Autors siehe S. 695/696.) Die erste Seite des Heftes trägt folgende Notiz von Marx über Ort und Zeit der Entstehung des Heftes: „Manchester. 1845. Juli." Das von Marx exzerpierte Werk John Ramsay MacCulloch: The literature of political economy: a classified catalogue of select publications in the different departments of that science, with historical, critical, and biographical notices. London 1845 (S. 183-209) war sowohl in der Chetham-Bibliothek als auch in der Athenaeum-Bibliothek vorhanden. Aus welcher dieser beiden Bibliotheken Marx das Buch entliehen hatte, war nicht festzustellen. Es kann aber angenommen werden, daß er es zu jener Zeit in die Hände bekam, als er an seinem zweiten Heft, und zwar am Exzerpt aus James William Gilbarts Schrift „The history and principles of banking", arbeitete. Mitten im Gilbart-Exzerpt notierte sich Marx aus dem Katalog MacCullochs einen Hinweis auf David Ricardos Schrift „The high price of bullion ..." (siehe S. 168.1-5). Der ausführliche Charakter der bibliographischen Notiz nach dem Buch von MacCulloch läßt vermuten, daß es Marx' erste Begegnung mit dem Werk „The literature ..." war. Offensichtlich stellte Marx vor der Arbeit am vorliegenden Exzerpt anhand von „The literature ..." in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 eine Liste mit 27 Buchtiteln zusammen. Diese Bücher behandelten vorwiegend Probleme der Bevölkerung, des Arbeitslohnes, der Grundrente, der Lage der Arbeiterklasse und der Geschichte ihrer Entwicklung. Die Anfertigung dieser Liste kann man als seine zweite Beschäftigung mit MacCullochs Buch „The literature ..." betrachten. Marx hat dabei die Quelle dieser Angaben - MacCullochs Katalog - nicht nachgewiesen (siehe MEGA® IV/3). Aus dieser Liste erscheinen im vorliegenden Exzerpt nur die Titel von 6 Büchern. Diese Tatsache bedeutet, daß die Liste im Notizbuch und das Exzerpt von „The literature ..." gewissermaßen einander ergänzen. Die im April 1845 erschienene Schrift „The literature ..." stellt den Versuch von MacCulloch dar, ökonomische Literatur aus dem Englischen, Französi648

Entstehung und Überlieferung

sehen, Italienischen und Spanischen zu katalogisieren. MacCulloch betrachtete sein Buch nicht nur als Nachschlagewerk zur Geschichte der politischen Ökonomie, sondern auch als eine kritische Analyse ihrer Hauptrichtungen und wertvollsten Werke. Die angeführte Literatur wurde von MacCulloch nach inhaltlichen und chronologischen Gesichtspunkten geordnet. Das Buch enthält ein Vorwort und 20 Kapitel, von denen jedes einem bestimmten Gebiet der ökonomischen Theorie galt, sowie 2 Indizes. Im ersten Kapitel „Treatises on political economy in general, or on some of its fundamental principles" werden der Gegenstand der politischen Ökonomie als Wissenschaft bestimmt, die Geschichte ihrer Entwicklung in den Hauptzügen skizziert und die Bücher angeführt, die grundlegende Probleme der politischen Ökonomie behandeln. Die übrigen Kapitel enthalten Werke über konkrete politökonomische Theorien und Fragen der Wirtschaftsgeschichte (siehe Tabelle S. 651-653). Das zweite Kapitel „Commerce and commercial policy" ist außerdem in 10 Paragraphen gegliedert, die die Geschichte des Handels überhaupt, des Kornhandels, des Kolonialhandels und andere Aspekte dieser Frage abhandeln. Das Buch enthält insgesamt Informationen über mehr als 2000 ökonomische Schriften von rund 800 Autoren. Häufig zitiert MacCulloch aus den kommentierten Werken, gibt wesentliche biographische Angaben über Autoren und zeigt die geschichtliche Entwicklung einiger Thesen der ökonomischen Theorie. Marx studierte die Schrift „The literature ..." mindestens zweimal vollständig. Beim ersten Arbeitsgang exzerpierte er zunächst nur sporadisch. Die Arbeit an dem Exzerpt verlief in folgender Reihenfolge: Marx begann mit einem kurzen Auszug aus dem zweiten Kapitel, dem „§X. History of commerce and navigation", und beschäftigte sich danach mit dem „§ I. Works on commerce in general", der vorwiegend Werke englischer Merkantilisten aufführt. Es folgen ausführliche Auszüge aus dem „§ll. Trade in com, com laws, etc." (bei Marx „Corntrade"). Marx wandte sich weiter der Literatur zu, die sich mit der Lösung des Problems der Grundrente befaßte, und beachtete dabei besonders die Diskussion zwischen Ricardo und Malthus. Anschließend exzerpierte er den „§ IV. Trade, history, and condition of India, China, the Eastern Archipelago, etc.". Große Aufmerksamkeit schenkte Marx dabei Henry Martyns Schrift „The advantages of the East-India trade to England ...", London 1720 (siehe S. 188.15-16 und Erl. dazu). Wahrscheinlich interessierte er sich deshalb so sehr für dieses Werk, weil MacCulloch es als die erste Arbeit charakterisierte, die Fragen der Anwendung von Maschinen und anderer Methoden der Verbilligung der Produktion, darunter der Arbeitsteilung, behandelte. Danach ging Marx zum dritten Kapitel „Money, banks, exchanges, etc." über. Beim ersten Durchlesen notierte er vermutlich nur die ihm unbekannte Arbeit „Quantulumcunque concerning money ..." von William Petty sowie die Arbeiten von Ricardo über den Geldumlauf und die Schrift „Elementary thoughts on the bullion question", die, wie MacCulloch mitteilte, auf Ricardos Empfehlung publiziert worden war. Der erste Versuch, den Inhalt des Werkes „The literature ..." zu erfassen, schließt mit kurzen Auszügen aus dem sechsten Kapitel „Political arithmetic, statistics, and agricultural economy" (bei Marx „Statistik"), wo Marx nur Pettys Ge649

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

burtsdatum festhielt, aus dem neunten Kapitel „Manufactures, arts, etc." (bei Marx „Manufaktur"), dem elften Kapitel „Interestand annuities, usury, etc." und dem zwanzigsten Kapitel „Miscellaneous". Danach (vermutlich nicht unmittelbar) kehrte er wieder zum Anfang des Buches zurück und exzerpierte die Schrift „The literature ..." zum zweitenmal diesmal ausführlicher und gründlicher. Jetzt begann Marx mit dem ersten Kapitel „Treatises on political economy in general ...". Aus MacCullochs einleitendem Abriß der Geschichte der politischen Ökonomie notierte Marx die Arbeiten „Leviathan" von Thomas Hobbes und „Essay on civil government" von John Locke. Diese Autoren waren, wie MacCulloch unterstrich, die ersten, die die Arbeit als Quelle des Reichtums betrachteten. Hier vermerkte Marx auch einige biographische Angaben über Adam Smith und James Maitland Lauderdale, deren Werke er schon während seines Studiums in Paris und Brüssel kennengelernt hatte (siehe MEGA® IV/2 und MEGA® IV/3). Bei der erneuten Beschäftigung mit dem zweiten Kapitel ergänzte Marx seine ersten Auszüge aus diesem Teil des Buches durch neues, vielseitiges Material, insbesondere durch konkrete Angaben über die Geschichte der Entwicklung des englischen Handels. Er erweiterte auch die Auszüge aus dem „§ II. Trade in com, c o m laws, etc." durch Aufzeichnungen über die Geschichte der Korngesetze in Frankreich und Großbritannien, die den negativen Einfluß der harten Beschränkungen des Kornhandels auf die Entwicklung der Agrarproduktion zeigten. Beim Vergleich der Lage in der Landwirtschaft mit anderen Produktionszweigen richtete Marx seine Aufmerksamkeit wieder auf Henry Martyns Pamphlet „The advantages of the East-India trade to England ..." (siehe S. 193.22-23 und Erl. 188.15-16). Der Autor hatte erkannt, welche Vorteile England aus der Manufakturproduktion und der freien Einfuhr billiger Produkte aus den Kolonien zog, und wie letztere die Entwicklung der englischen Industrie stimulierten. Aus MacCullochs Kommentar zu diesem Pamphlet wählte Marx Belege dafür aus, daß die Handelspolitik der englischen Könige, welche die Einfuhr und das Tragen von aus Indien, China und anderen Kolonien importierten Baumwoll- und Flachsstoffen verboten hatten, in Wirklichkeit die Entwicklung der inländischen Manufakturproduktion behinderte. In diesem Zusammenhang wandte sich Marx offensichtlich dem Material des „§ IX. Commercial treaties" im zweiten Kapitel zu. Er schrieb die Angaben über die Handelsverträge Englands mit anderen europäischen Staaten heraus, die entweder mit der Aufhebung oder umgekehrt mit der Einführung von Handelsbeschränkungen verbunden waren. Weiter entnahm Marx aus dem vierten Kapitel „Prices. - Influence of enclosures on prices" zwei kurze Notizen über polemische Werke, die den Einfluß der Einhegungen (enclosures) auf die Preise behandelten. Diesmal studierte er auch umfassender das sechste Kapitel „Political arithmetic, statistics, and agricultural economy", das neunte Kapitel „Manufactures, arts, etc." und das zwölfte Kapitel „Progress of population". Im Schlußteil des Exzerpts kehrte er noch einmal zu für ihn besonders interessanten Teilen des Werkes „The literature ..." zurück: zum dritten Kapitel „Mon-

650

Entstehung und Ü b e r l i e f e r u n g

ey, banks, exchanges" und zum „§ II. Trade in com, com laws, etc." des zweiten Kapitels. Diese erneute Beschäftigung kann man als die dritte Etappe des Exzerpierens dieses Werkes betrachten. Dem Material des dritten Kapitels gab Marx die Überschrift „Geld". In diesem größten Abschnitt des Exzerpts betrachtete Marx - MacCulloch folgend - die Geschichte der Entwicklung der Geldtheorien seit dem 17. Jahrhunderts, die Geschichte des Entstehens und der Abgrenzung des Bankkapitals vom Geldkapital und die Entstehungsgeschichte der ersten Banken. Die Auszüge schließen mit einem historischen Abriß der Gesetzgebung englischer Könige über den Kornhandel, den Marx wiederum dem §ll des zweiten Kapitels entnahm und mit „Corntrade" betitelte. Dieser Abriß ergänzt alle vorhergehenden Auszüge aus diesem Teil des Buches. Das folgende Schema widerspiegelt die Reihenfolge der Bearbeitung des Katalogs von MacCulloch durch Marx. Die erste Spalte der Tabelle enthält den Inhalt von MacCullochs Werk „The literature ..." mit den vollständigen Titeln der Kapitel und Paragraphen mit Angabe der jeweiligen Buchseiten, die Marx exzerpiert hat. Die Titel der Kapitel und Paragraphen, die Marx nicht exzerpierte, sind in diesem Schema ebenfalls mit aufgenommen, um anschaulicher zu zeigen, unter welchem Gesichtspunkt Marx das Werk „The literature ..." studiert hat. Die anderen Spalten der Tabelle zeigen die drei Etappen der Marxschen Arbeit mit dem Buch. Die Numerierung von Kapiteln und Paragraphen ist die von MacCulloch, im Text des Exzerpts sind sie nicht angegeben. Die Titel der einzelnen Teile des Buches werden in diesen Spalten nur dann angeführt, wenn sie von Marx selbst formuliert wurden. Die Seitenzahlen in Klammern verweisen auf den Edierten Text. Die Reihenfolge Der Inhalt von MacCullochs literature..."

Buch „The

1. Etappe Etappe

Ch. I. Treatises on political economy in general, or on some of its fundámental principles (p. 2, 11, 15/16, 19, 33) Ch. II. Commerce and commercial policy § I. Works on commerce in general (p. 35, 37-42, 45-47, 51, 53-56, 60-62)

§ II. Trade in corn, corn laws, etc. (p. 65-70, 73, 76, 78, 83, 84) § III. Colony trade, colonization, etc.

bei Anfertigung

des

2. Etappe Ch.

Exzerpts 3. Etappe

I.

is. 190.11-24)

Ch. II.

Commerce

§ I. Schriften über commerce (S. 183.12 bis 187.8) § \\.Corntrade (S. 187.9 bis 188.11)

Ch. II. Handel (S. 190.25 bis 195.6)

Ch. II.

§1-

(S. 190.25 bis 193.14 194.10-26)

§ llfS. 193.15-21 194.1-9)

§ II. Corntrade (S. 203.33 bis 207.21)

651

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3 Der Inhalt von MacCullochs Buch „ The literature..." § IV. Trade, history, and condition of India, China, the Eastern Archipelago, etc. (p. 98-103, 113) § V. Navigation in peace and war, shipping, consuls, etc.

1. Etappe §IV. (S. 188.12 bis 189.14)

2. Etappe

3. Etappe

§ IV. (S. 193.22-41)

§ VI. Commercial law, partnership, etc. § VII. Weights and measures § VII I. Book-keeping and mercantile accounts § IX. Commercial treaties (p. 142, 144/145) §X. History of commerce and navigation (p. 146)

Ch. III. Money, banks, exchanges, etc. (p. 155-164, 169-171, 173, 174-184, 186)

§ IX. (S. 194.27 bis 195.6) § X. Geschichte des commerce und navigation (S. 183.6-11) Ch. III. Money, banks, exchanges (S. 189.15-24)

Ch. IV. Prices. - Influence of enclosures on prices (p. 194/195) Ch. V. Roads, canals, railways, etc. Ch. VI. Political arithmetic, statistics, and agricultural economy (p. 210/211, 213, 215, 217, 222) Ch. VII. Coal trade Ch. VIII. Herring and other fisheries Ch. IX. Manufactures, arts, etc. (p. 236-239, 241) Ch. X. Insurance of lives, ships, houses, etc. Ch. XI. Interest and annuities, usury, etc. (p. 249) Ch. XII. Progress of population (p. 253, 256-259, 263/264)

652

Ch. III. Geld (S. 197.34 bis 203.32) Ch. IV. (S. 195.7- 14)

Ch. VI. Statistik (S. 189.25-26)

Ch. VI. (S. 195.15-29)

Ch. IX. Manufactur (S. 189.27 bis 190.3)

Ch. IX. (S. 195.30 bis 196.24)

Ch. XI. (S. 190.4-5) Ch. XII. Bevölkerungstheorie (S. 196.25 bis 197.33)

Entstehung und Überlieferung Der Inhalt von MacCullochs literature..."

Buch „ The

1. Etappe

2. Etappe

3. Etappe

C h . XIII. Foundlings and foundling hospitals Ch. XIV. Naturalization Ch. XV. Bills of mortality, and works having reference to health and mortality C h . XVI. Wages, pauperism, poor-laws, savings banks, friendly societies, etc. C h . XVII. Right of property, law of succession, copyrights, etc. Ch. XVIII. Slavery Ch. XIX. Revenue and finance C h . XX. Miscellaneous (p. 351, 360)

C h . XX. (S. 190.6-9)

Marx' Auszüge aus der Schrift „The literature ..." geben in der Regel ausführliche bibliographische Angaben, vor allem den vollständigen Titel der Bücher mit ihren Ausgabebezeichnungen. Er notierte auch Hinweise über Nachauflagen, Autoren und sogar über Formate einzelner Bücher. Stellenweise sind diese Notizen ergänzt durch kurzgefaßte Wiedergaben von MacCullochs Kommentaren - teilweise in deutscher Übersetzung - , wobei manchmal auch darin enthaltene Zitate aus den jeweiligen Werken in wortgetreuen Auszügen übernommen wurden. Die eigenen Bemerkungen von Marx tragen den Charakter kurzer Repliken, verbindender Schaltwörter, Zusammenfassungen von Gedanken des Autors und Verweisungen auf andere Exzerpthefte. Im Heft befinden sich einige Randanstreichungen und Erledigungsvermerke, die Marx mit Tinte und mit schwarzem Stift ausführte. Die Erledigungsvermerke sind mit dem gleichen Stift eingetragen, mit dem das Heft auch paginiert wurde. Sie stimmen aber mit keiner der in Marx' Schriften zitierten Stellen aus dem Buch „The literature ..." überein. MacCullochs Schrift „The literature ..." nutzte Marx offensichtlich in erster Linie bei der Suche nach den wichtigsten ökonomischen Schriften. Auch später diente sie ihm als Nachschlagewerk. Von den 124 Büchern, deren Titel im vorliegenden Heft aufgeführt sind, hatte Marx James Andersons Buch „A calm investigation of the circumstances that have led to the present scarcity of grain in Britain", London 1801, schon im ersten Manchester-Heft exzerpiert (siehe S. 62-65), 40 weitere Werke studierte er in den fünfziger und sechziger Jahren. Bei der Wiederaufnahme seiner ökonomischen Studien 1850 in London legte sich Marx eine Literaturliste von bereits durchgearbeiteten Werken an, in der auch MacCullochs Katalog erwähnt wird (siehe MEGA® IV/7. S.27). In den Heften IX und XXI der „Londoner Hefte 1850-1853" exzerpierte er nochmals den Katalog, im Heft XXI aber unter dem Aspekt des Verhältnisses der Kolonialmacht Großbritannien zu Indien (siehe MEGA® IV/8, S. 606 und 609, sowie MEGA® IV/11). Ein Zitat aus MacCullochs Buch in der Arbeit „Zur Kritik ... (Manuskript 653

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

1861-1863)" (siehe MEGA® II/3.6. S. 2298.17-24), das in keinem erhalten gebliebenen Exzerpt aus „The literature ..." zu finden ist, läßt vermuten, daß sich Marx während der Arbeit an diesem Manuskript noch einmal dem Buch MacCullochs selbst zuwandte. Davon zeugen auch weitere Erwähnungen von „The literature ..." in dem genannten Manuskript (siehe MEGA® II/3.3. S.773.24-26 und 798.3-7). Auch in seiner Arbeit „Zur Kritik ... Erstes Heft" und im ersten Band des „Kapitals" gibt es Bezugnahmen auf MacCullochs Katalog. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B90/B97 und IML/ ZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 159 (die obere Hälfte des ersten Blattes). Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft aus ursprünglich 12 gefalteten und ineinandergelegten Bogen (= 24 Blatt = 48 Seiten) mittelstarkem, weißem, unliniertem Papier ohne Wasserzeichen. Das Heft hat keinen besonderen Umschlag. Format der Bogen 156 x 198 mm, gefaltet auf 156 x 99 mm. Zustand: Papier stark vergilbt. Beschädigungen an den Rändern und im Falz. Die untere Hälfte des ersten Blattes abgerissen und nicht überliefert, die obere Hälfte lose, auf S.3 ist der Text möglicherweise aufgrund der Papierqualität fast völlig verblichen, vom zwanzigsten Blatt (S. 41/42) sind nur zwei abgerissene Texte vorhanden, S. 43-48 nicht überliefert. Dadurch sind Textverluste entstanden. Mit Seidenpapier restauriert. Schreiber: Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt, Erledigungsvermerke (siehe Variantenverzeichnis) und Randanstreichungen mit Tinte und schwarzem Stift. Beschriftung: Die Seiten 1-40 des Heftes sind in deutscher und lateinischer Schrift einspaltig beschrieben; die fragmentarisch überlieferte Seite 41 offensichtlich nur teilweise beschrieben, enthält auch Bruchstücke von Berechnungen. Paginierung: Die überlieferten Seiten des Heftes wurden von Marx mit schwarzem Stift paginiert (1-40). Hinweise zur Edition Alle Hervorhebungen im Text stammen von Marx, ausgenommen die Worte engrossing auf S. 204.12 und bounty auf S. 204.41. Das Heft wird hier zum erstenmal veröffentlicht. VARIANTENVERZEICHNIS 184.8 184.34—37

654

|= (Von einem free-trader [...] England.) I Erledigungsvermerk in Form von schräger Durchstreichung mit schwarzem Stift.

Korrekturenverzeichnis 184.39-41

A Vindication bis 1758. Steht nach p.62. (S. 187.8), durch Einfügungszeichen an diese Stelle verwiesen.

188.17

|: (pas du tout) I

189.10-11 190.1

Sieh p. 35, 36. I :

l Geschichte der Manufactur. I Erledigungsvermerk in Form von schräger Durchstreichung mit schwarzem Stift.

194.8—9 196.14

über (wollen Einfuhr in 0[ccasion])/

196.15

fort (bis) 1782

197.32

l: hier :l

202.23-24

obgleich immediately convertible kann Gold nicht > wenn immediately convertible kann Papier zwar nicht

207.11-16

Erledigungsvermerke in Form von schrägen und senkrechten Durchstreichungen mit schwarzem Stift und Tinte.

VERZEICHNIS DER ABWEICHUNGEN DES EXZERPTS VON DER VORLAGE 184.23 188.3 190.32 193.8 194.4 196.24 200.35 201.33-34 207.8-9

Corporationen] MacCulloch: prohibitions Getreidezölle] MacCulloch: duties importirten] MacCulloch: exported trade] MacCulloch: foreign trade Anklage] MacCulloch: trial Dießmal] MacCulloch: Happily Unternehmungen] MacCulloch: schemes guter Herbst] MacCulloch: luxuriant crop 18* Jahrhunderts] MacCulloch: last century

KORREKTURENVERZEICHNIS 184.37 188.41 190.8 190.24 193.18 194.2 195.13 195.23 195.34

him?] H him M. Culloch p. 101.) ] H M. Culloch (p. 101) 1840] H 1841 Fehler in der Quelle. Esq.)] H Esq. Parthei; und] H Parthei; viele Schriften; und Versehentlich nicht gestrichen. Siehe S. 193.20. Turton] H Tumton Dunmow] H Dunmov Lond. ] H Edinburgh, Lond. 12] H 2 655

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

196.28 197.17 197.30 200.25 200.38 200.40 201.39

Matthew] H Mathew Cook] H Cox Bruckner,] H Bruckner) Bildung).] H Bildung. Paterson] H Patterson 159] H 195 sich so ohne die Mittel gelassen] H sich so ließ ohne die Mittel gelassen

203.9

Principle, the] H Principle etc the

203.28 203.37 204.21

Carey] H Carrey Periode] H Methode könne, extendirt] H könne extendirt

Versehentlich nicht gestrichen. Versehentlich nicht gestrichen.

ERLÄUTERUNGEN 183.5-11

Bei MacCulloch: „Chapter II. Commerce and commercial policy" (S. 35-154). „§X. History of commerce and navigation" (S. 146-154). Über Inhalt und Struktur des Werkes „The literature ..." siehe die Tabelle S. 651-653.

183.11

Der Textverlust infolge des fehlenden unteren Teils der ersten Handschriftenseite ist nicht rekonstruierbar. Bei MacCulloch folgt S. 146: „ascribed to Locke, and is included in the later editions of his works. As Locke died in the same year in which this discourse was published, it may be regarded as his last contribution to literature; and though it would be too much to say that it adds anything considerable to his fame, it certainly detracts nothing from it, but is worthy of the author of the ,Essay on the human understanding'. We subjoin the concluding paragraph of this interesting work. It shows that this great philosopher had nothing in common with those who affect to doubt whether the progress of navigation and discovery has been advantageous." Auf dem fehlenden Teil der Seite könnten auch folgende zwei Bücher notiert worden sein, die sich bei MacCulloch auf S. 147 befinden: [Adam Anderson:] An historical and chronological deduction of the origin of commerce, from the earliest accounts to the present time. In 2 vol. London 1764. - David Macpherson: Annals of commerce, manufactures, fisheries, and navigation. In 4 vol. London 1805. - Siehe auch S. 199.14-200.4 und Erl. dazu. Obwohl es im Nachlaß von Marx keinen Hinweis gibt, daß er

656

Erläuterungen

Andersons Schrift exzerpierte oder in eigenem Besitz hatte, bezeugen die Hinweise auf diesen Autor in seinem Werk „Misère de la philosophie" (Paris, Bruxelles 1847. S. 12) und im ersten Band des „Kapitals" (MEGA® II/5. S. 597.4-5 und 606.22-28), daß er von der Existenz dieser Schrift wußte. Die vier Bände von Macphersons Schrift „Annals of commerce ..." exzerpierte Marx im achten Manchester-Heft (siehe MEGA® IV/5). 183.12

Bei MacCulloch: (S. 35-65).

„§l. Works on commerce in general"

183.18-20

Der Textverlust infoige des fehlenden unteren Teils der zweiten Handschriftenseite ist nicht rekonstruierbar. Auf dem fehlenden Teil der Seite befanden sich offensichtlich MacCullochs Einschätzung von Lewis Roberts' Schrift „The treasure of traffick ..." und ein kurzer Auszug aus der Seite 33 dieser Schrift, von dem ein kleines Fragment im vorliegenden Heft erhalten geblieben ist. Bei MacCulloch folgt S. 38: „This tract is remarkable from its containing the first, or one of the first notices of the cotton manufacture. ,The towne of Manchester in Lancashire must also be herein remembered, and worthily for their incouragement commended, who buy the yarne of the Irish in great quantity, and weaving it, returne the same againe in linnen into Ireland to sell: neither doth their industry rest here, for they buy cotton wool in London, that comes first from Cyprus and Smyrna, and at home worke the same and perfect it into fustians and vermilions, dimities, and other suche stuffes; and then returne it to London, where the same is vended and sold, and not seldom sent into forrain parts, who have means at far easier termes to provide themselves of the said first materials.'"

184.1-3

Diese Schrift von Thomas Mun exzerpierte Marx im Beiheft H, London 1863 (MEGA® IV/18).

184.5

Es handelt sich um folgende Schriften von Roger Coke: A treatise wherein is demonstrated, that the church and state of England, are in equal danger with the trade of it. London 1671. Reasons of the increase of the Dutch trade. London 1671. - England's improvements. Pt. 1.2. London 1675. - How the navigation of England may be encreased, and the soveraignty of the British seas secured to the crown of England. In: Coke: England's improvements. Pt. 2. London 1675.

184.6-8

Der Autor dieser Schrift ist John Houghton.

657

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

184.9-10

Marx übernahm hier eine Ungenauigkeit von MacCulloch. 1668 erschien in London anonym Josiah Childs Schrift „Brief observations concerning trade, and interest of money", die MacCulloch irrtümlich als erste Ausgabe von Childs Buch „A new discourse oftrade ..." betrachtete. Tatsächlich erschien ein Buch unter diesem Titel erst 1693 in London. Die zweite Ausgabe kam nicht 1690, sondern 1694 heraus.

184.11-12

Diese Schrift von Dudley North exzerpierte Marx im Beiheft C, London 1863 ( M E G A ® IV/18).

184.17-20

Marx übernahm hier eine Ungenauigkeit von MacCulloch. Die erste Ausgabe von Joshua Gees Schrift „The trade and navigation of Great-Britain ..." erschien 1729 in London, die zweite 1730 und die sechste 1755 in Glasgow. Die von MacCulloch angeführte Ausgabe von 1735 existiert nicht.

184.24

Prince of Orange] Willem IV.

184.28-29

M a r x übernahm hier eine Ungenauigkeit von MacCulloch. Die dritte Ausgabe von Josiah Tuckers Schrift „Four tracts ..." erschien 1776 nicht in London, sondern in Gloucester. M a r x exzerpierte diese Ausgabe im Beiheft C, London 1863 ( M E G A ® IV/18). Die erste Ausgabe der Schrift „Four tracts ...", Gloucester 1774, befand sich in der Marxschen Bibliothek. Das Buch enthält zahlreiche Bleistiftanstreichungen und Randnotizen von seiner Hand.

184.30

the greater bis nations] M a r x zitierte Tucker nach MacCulloch. Bei Tucker: the respective industry of nation and nation

184.40

J.-B.-J Das Pseudonym von William Temple.

187.9

Bei MacCulloch: 㤠II. Trade in corn, corn laws, etc." (S.65-87).

187.10-13

Diese Schrift von A n d e r s o n exzerpierte M a r x im Beiheft F, London 1863 ( M E G A ® IV/18). Sein W e r k „Recreations in agriculture, natural-history, arts ...", vol. 1 - 6 , London 1799-1802, exzerpierte M a r x in einem Londoner Heft von ca. Oktober 1862 bis ca. M a i 1863 ( M E G A ® IV/17). Diese Stelle benutzte M a r x nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.3. S.798.4-6).

187.12-14

ebenso bis etc.] Bei MacCulloch, S. 70: In 1797 he removed to London, where he edited „Recreations in agriculture, natural history, arts", etc. In this work (vol.V, pp. 401-405) he gave a new and lucid exposition of the origin and causes of rent.

187.16-32

Diese Stelle zitierte M a r x nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.3. S. 797.25-798.6 und 813.18-20).

Erläuterungen

187.33-35

Die zweite Ausgabe von Andersons Schrift „A calm investigation ...", London 1801, vermerkte Marx auch in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3). Die Auszüge aus dieser Schrift siehe S. 62-65.

187.35

Dasselbe wie oben.] Bei MacCulloch: This pamphlet derives its principal claim to attention from its being written by the discoverer of the true theory of rent.

187.37-38

Die dritte Ausgabe dieser Schrift von Thomas Robert Malthus, London 1815, exzerpierte Marx in einem Londoner Heft von ca. Oktober 1862 bis ca. Mai 1863 (MEGA® IV/17).

188.1-2

Diese Schrift von Malthus exzerpierte Marx in einem Londoner Heft von ca. Oktober 1862 bis ca. Mai 1863 (MEGA® IV/17).

188.2-3

Thomas Robert Malthus: The grounds of an opinion on the policy of restricting the importation of foreign corn. London 1815. S. 42-47.

188.4-6

Die zweite Ausgabe dieser Schrift von David Ricardo, erschienen London 1815, exzerpierte Marx im Beiheft D, London 1863 (MEGA® IV/18).

188.7

Die vierte Ausgabe dieser Schrift von Ricardo, erschienen London 1822, exzerpierte Marx im Heft XII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/9).

188.8-9

Diese Schrift von Edward West exzerpierte Marx im Heft XII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/9). 188.12-189.14 Diese Auszüge entnahm Marx dem „§IV. Trade, history, and condition of India, China, the Eastern Archipelago, etc." (S. 98-116). 188.15-16

Die Schrtft „The advantages of East-India trade ...", London 1720, war eine Neuausgabe des Pamphlets „Considerations upon the East-India trade", London 1701. Der Autor dieser anonym erschienenen Publikation war Henry Martyn. Die Schrift „The advantages of East-India trade ..." exzerpierte Marx im Beiheft D, London 1863 (MEGA® IV/18).

188.21-22

Bei MacCulloch, S. 100: „He has, also, set the powerful influence of the division of labour in the most striking point of view, and has illustrated it with a skill and falicity which even Smith has not surpassed, but by which he most probably profited."

188.23-189.2 [Henry Martyn:] The advantages of East-India trade ... London 1720. S. 56-59 und 66-68. 189.3-7

In „The Spectator", S. 245/246: „The admirable Sir William Petty has given examples of this in some of his writings: one of them, as I remember, is that of a watch, which I shall endeavour to ex659

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

plain so as shall suit my present purpose. It is certain that a single watch could not be made so cheap in proportion by one only man, as a hundred watches by a hundred; for as there is a vast variety in the work, no one person could equally suit himself to all the parts of it; the manufacture would be tedious, and at last but clumsily performed: but if an hundred watches were to be made by an hundred men, the cases may be assigned to one, the dials to another, the wheels to another, the springs to another, and every other part to a proper artist; as there would be no need of perplexing any one person with too much variety, every one would be able to perform his single part with greater skill and expedition; and the hundred watches would be finished in one fourth part of the time of the first one, and every one of them at one fourth part of the cost, though the wages of every man were equal. The reduction of the price of the manufacture would increase the demand of it, all the same hands would be still employed and as well paid." 189.9-10

[Henry Martyn:] The advantages of the East-India trade ... London 1720. S. 69/70: „A watch is a work of great variety, and 'tis possible for one artist to make all the several parts, and at last to join them all together; but if the demand of watches shou'd become so very great as to find constant imployment for as many persons as there are parts in a watch, if to every one shall be assign'd his proper and constant work, if one shall have nothing else to make but cases, another weels, another pins, another screws, and several others their proper parts; and lastly, if it shall be the constant and only imployment of one to join these several parts together, this man must needs be more skilful and expeditious in the composition of these several parts, than the same man cou'd be if he were also to be imploy'd in the manufacture of all these parts. And so the maker of the pins, or wheels, or screws, or other parts, must needs be more perfect and expeditious at his proper work, if he shall have nothing else to pusle and confound his skill, than if he is also to be imploy'd in all the variety of a watch." Diese Stelle zitierte und resümierte Marx in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1. S. 246.33-34, 261.20-23 und 270.29-37).

189.10-11

Sieh p.35, 36.] Gemeint ist das Beispiel der Uhrenherstellung in Pettys Schrift „An essay concerning the multiplication of mankind ...". Diese Stelle exzerpierte Marx im ersten ManchesterHeft (siehe S. 11.21-25 und Erl. dazu). Diese Stelle benutzte Marx in: Zur Kritik ... Erstes Heft (MEGA® II/2. S. 131.33-37).

660

Erläuterungen

189.15-24

Diese Auszüge entnahm Marx dem „Chapter III. Money, banks, exchanges, etc." (S. 155-191).

189.16-17

Marx notierte diese Schrift von Petty zweimal (siehe auch S. 198.5) und exzerpierte sie nach der Londoner Ausgabe von 1760 im Beiheft A, das 1863 in London entstand (MEGA® IV/18).

189.18

David Ricardo: The high price of bullion a proof of the depreciation of bank notes. 4. ed. London 1811. - Diesen Titel notierte Marx auch im zweiten Manchester-Heft (siehe S. 168.4-5). Diese Schrift exzerpierte Marx im Heft VII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA© IV/8. S. 191-196).

189.19-20

Diese Schrift von Ricardo exzerpierte Marx im Heft VII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/8. S. 197-198).

189.25

Bei MacCulloch: „Chapter VI. Political arithmetic, statistics, and agricultural economy" (S. 210-227).

189.27

Bei MacCulloch: (S. 236-242).

190.1

John Smith: Chronicon rusticum-commerciale; or memoirs of wool ... In 2 vol. London 1747. - Siehe auch S. 196.12-13.

190.4-5

Diesen Titel entnahm Marx dem „Chapter XI. Interest and annuities, usury, etc." (S. 248-252).

190.6-9

Diese zwei Auszüge entnahm Marx dem „Chapter XX. Miscellaneous" (S. 350-362).

190.8-9

Diese Schrift von Dureau de La Malle exzerpierte Marx im Heft XIV der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/9).

190.11-24

Diese Auszüge entnahm Marx wieder dem „Chapter I. Treatises on political economy in general, or on some of its fundamental principles" (S. 1-34).

190.12

[John Locke:] Two treatises of government ... London 1689. Diese Schrift exzerpierte Marx in einem Londoner Heft von 1860 (MEGA® IV/17) nach: The works. 8.ed. In 4 vol. Vol.2. London 1777.

190.13

James Steuart: An inquiry into the principles of political oeconomy ... Vol. 1.2. London 1767. Diese Schrift exzerpierte Marx im Heft VIII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/8. S. 312-325).

190.15

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Vol. 1.2. London 1776. Marx exzerpierte zuerst die französische Ausgabe dieses Werkes (Adam Smith: Recherches sur la nature et les causes de la ri-

„Chapter

IX.

Manufactures,

arts,

etc."

661

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

chesse des nations. Trad. nouv. par G. Garnier. T. 1-5. Paris 1802) in zwei Pariser Heften von 1844 (MEGA® IV/2. S.332-386). Im Heft VII der „Londoner Hefte 1850-1853" exzerpierte Marx aus folgenden englischen Ausgaben: Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. By J. R. McCulloch. Vol. 1-4. Edinburgh 1828. - Derselbe: An inquiry ... With a commentary, by the author of „England and America" [d. i. Edward Gibbon Wakefield], In 6 vol. [vielm. 4 vol.] London 1835-1838 (MEGA® IV/8. S. 272-286). Diese Ausgaben notierte Marx auch im Heft VIII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/8. S. 287/288). Im Beiheft C, London 1863 (MEGA® IV/18) befinden sich Auszüge aus Adam Smith: An inquiry ... With notes, and an add. vol., by David Buchanan. Vol. 1-3. Edinburgh 1844. 190.16

[James Maitland, Earl of] Lauderdale: An inquiry into the nature and origin of public wealth and into the means and causes of its increase. Edinburgh, London 1804.

190.18-20

Diese Schrift von Thomas De Quincey exzerpierte Marx im Heft X der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/8. S. 682/683).

190.21-24

Diese Schrift von Samuel Bailey exzerpierte Marx in einem Londoner Heft von 1859 (MEGA® IV/16).

190.25-193.14 Diese Auszüge entnahm Marx wieder dem „Chapter II. Commerce and commercial policy" (siehe S. 183.5-11). Er exzerpierte den „§ I. Works on commerce in general" (siehe S. 183.12-187.8). 190.30-32

MacCulloch selbst notierte, daß diese Tatsache durch keinen Hinweis auf eine Quelle bestätigt ist: „Fortrey gives the substance of a statement which he alleges (but without quoting any authority for the fact) had been presented to the king of France (Louis XIV.) ..."

190.34

supra] oben Siehe S. 184.5 und Erl. dazu.

190.37-193.2

Der Autor dieser anonym erschienenen Schrift ist William Petyt.

193.3-7

Durch das Dekret von Berlin (21. November 1806) verhängte Napoléon Ier die Handelsblockade über Großbritannien (siehe Erl. 122.7). Am 7. Januar 1807 beantwortete Großbritannien die Napoleonische Kontinentalsperre mit der Order in Council, die allen neutralen Schiffen verbot, französische Häfen anzulaufen. Am 11. und 21. (nicht 25.) November 1807 wurden in London zwei weitere Orders in Council erlassen, die allen neutralen Na-

662

Erläuterungen

tionen streng verboten, mit den Großbritannien feindlichen Staaten Handel zu treiben. Alle neutralen Schiffe mußten einen englischen Hafen anlaufen und dort die vorgeschriebenen Steuern und Zölle entrichten. Als Antwort darauf erließ Napoléon Ier am 23. November und 17. Dezember 1807 in Mailand zwei Dekrete, nach denen jedes Schiff, das sich dem englischen Befehl unterwarf, als feindlich betrachtet wurde. Die Handelsblockade erstreckte sich damit auf alle Waren englischer Herkunft, unabhängig davon, wem diese Waren gehörten. 193.12-13

Der Autor dieser anonym erschienenen Schrift war Simon Clicquot de Blervache.

193.15-21

Diesen Abschnitt entnahm Marx wieder dem 㤠II. Trade in com, corn laws, etc." (siehe S. 187.9-188.11).

193.15-17

Die Deklaration vom 25. Mai 1763 hob die bisher in Frankreich existierenden Begrenzungen des Kornhandels zwischen den Departements des Landes auf. Sie wurde mit dem Edikt vom I.Juli 1764 ergänzt, das den freien Kornhandel und seine Ausfuhr erlaubte.

193.17-18

mächtige Parthei] Gemeint ist offensichtlich die Opposition des Pariser Parlaments gegen das Edikt von 1764. Da die Deklaration von 1763 und das Edikt von 1764 nicht den erwarteten Aufschwung gebracht hatten, wandte sich das Pariser Parlament Ende 1767 an den König, um dessen Aufmerksamkeit auf die Volksnot zu lenken. Unter dem Druck dieser Opposition versprach Louis XVI dem Parlament, die Korngesetzgebung zu verändern. Ohne jedoch entsprechende Maßnahmen des Königs abzuwarten, hob das Parlament mit seinen Beschlüssen vom 20. und 31. Januar 1769 eigenmächtig diese Gesetze teilweise auf.

193.20

Am 14. Juni 1770 erschien ein Beschluß des Königlichen Rates, der zwar formell die Deklaration vom 25. Mai 1763 nicht aufhob, sie jedoch faktisch wirkungslos machte und den französischen Kornhandel in den Zustand vor 1763 zurückversetzte. Der Beschluß verbot die Kornausfuhr und regelte streng Zeit, Ort und Umfang des Kornhandels.

193.20-21

MacCulloch nannte auf den Seiten 84-86 folgende Schriften: Pierre-Samuel Dupont de Nemours: De l'exportation et de l'importation des grains ... Soissons 1764. - Guillaume-François Le Trosne: La liberté du commerce des grains, toujours utile et jamais nuisible. Paris 1765. - [Guillaume-François Le Trosne:] Lettres à un ami, sur les avantages de la liberté du commerce des grains et le danger des prohibitions. Amsterdam, Paris 1768. 663

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

Principes sur la liberté du commerce des grains. Amsterdam, Paris 1768. - Pierre-Samuel Dupont de Nemours: Observations sur les effets de la liberté du commerce des grains, et sur ceux des prohibitions. Basle, Paris 1770. - [Ferdinando Galiani:] Dialogues sur le commerce des bleds. Londres 1770. - [André Morellet:] Réfutation ... dialogues sur le commerce des bleds. Paris 1770. [Jacques Necker:] Sur la législation et le commerce des grains. Paris 1776. - [André Morellet:] Analyse de l'ouvrage intitule de la législation et du commerce des grains. Paris 1776. 193.22-41

Diesen Abschnitt entnahm Marx wieder dem 㤠IV. Trade, history, and condition of India, China, the Eastern Archipelago, etc." (siehe auch S. 188.12-189.14).

193.22-23

Siehe S. 188.15-16 und Erl. dazu.

193.24-28

An act for the more effectual imploying the poor, by encouraging the manufactures of this kingdom (11 and 12 William III, Cap. 10), 1700.

193.29—32

An act to preserve and encourage the woollen and silk manufactures of this kingdom; and for more effectual employing the poor, by prohibiting the. use and wear of all printed, painted, stained or died callicoes, in apparel, housholdstuff, furniture or otherwise, after the twenty-fifth day of December 1722 (except as therein is excepted) (7 George I, Cap. 7), 1720.

193.33-35

An act to continue some laws therein mentioned, relating to the encouragement of the making of sail cloth in Great Britain, and for encouragement of the silk manufactures of this kingdom (8 George II, Cap. 18), 1735.

193.36-37

Richard Arkwright erfand 1769 die Spinnmaschine mit der automatischen Garnzuführung durch Streckwalzen, die dann wesentlich verbessert und für Wasserkraftantrieb hergerichtet wurde. Ihre Einführung gab den Anstoß zur Entwicklung der Textilgroßindustrie. - Siehe auch S. 443.3-7 und 457.34-458.9.

193.38-40

An act for ascertaining the duty on printed, painted, stained, or dyed stuffs, wholly made of cotton, and manufactured in Great Britain, and for allowing the use and wear thereof, under certain regulations (14 George III, Cap. 72), 1774. - An act to repeal the duties and drawbacks on printed calicoes, linens and stuffs (1 William IV, Cap. 17), 1831.

194.1-3

Den Titel dieser Schrift von Thomas Turton notierte Marx noch einmal im Beiheft B, London 1863 (MEGA® IV/18), exzerpierte das Buch aber nicht.

664

Erläuterungen

194.1-9

Diesen Auszug entnahm Marx wieder dem 㤠It. Trade in corn, corn laws, etc." (siehe S. 187.9-188.11 und 193.15-21).

194.10-26

Diesen Auszug entnahm Marx wieder dem 㤠I. Works on commerce in general" (siehe S. 190.25-193.14).

194.11-12

William Pitt: [A resolution relating to the commercial intercourse between Great Britain and Ireland, February 22, 1785.] In: The parliamentary history of England ... Vol. 25. London 1815. Sp. 311.

194.15-17

Der Titel dieses Gesetzes konnte nicht ermittelt werden.

194.25-26

MacCulloch nannte auf den Seiten 54/55 folgende Schriften: John Sheffield: Observations on the manufactures, trade and present state of Ireland. London 1785. - Report of the Lords of the committee of council ... upon the propriety of reducing the duties payable in Great Britain on the importation of goods, the growth and manufacture of Ireland ... London 1785. - [George Rose:] The proposed system of trade with Ireland explained. London 1785. - A reply to the treasury pamphlet entitled „The proposed system of trade with Ireland explained". London 1785. - An answer to the reply to the supposed treasury pamphlet. London 1785. - Josiah Tucker: Reflections on the present matters in dispute between Great Britain and Ireland, and on the means of converting these articles into mutual benefits to both kingdoms. London 1785.

194.27-195.6

Diesen Auszug entnahm Marx dem 㤠IX. Commercial treaties" (S. 139-146).

194.27-28

Der Methuenvertrag wurde am 27. Dezember 1703 vom britischen Gesandten John Methuen mit Portugal abgeschlossen. Dieser Handelsvertrag gestattete die bevorzugte Einfuhr englischer Industrieerzeugnisse (besonders Wollwaren) im Austausch gegen portugiesische Produkte (vor allem Weine, denen höchstens zwei Drittel des Zolls der französischen Weine berechnet werden sollte). Dieser Vertrag ruinierte die portugiesische Wollindustrie und brachte Portugal in wirtschaftliche Abhängigkeit von Großbritannien, die auch nach seiner Aufhebung bestehen blieb.

194.29-35

Gemeint sind die Debatten über den Vertrag von Utrecht (1711), die im House of Commons am 8. und 14. Mai sowie am 9. Juni 1713 stattfanden. Im Mittelpunkt dieser Debatten standen die Vertragstexte „Treaty of commerce and navigation between Great Britain and France", „An act explaining the general terms of the eighth and ninth articles of the treaty of commerce and 665

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

navigation between Great Britain and France, relating to the four species excepted out of the tariff of 1664" und „A bill to make effectual the eighth and ninth articles of the treaty of commerce and navigation between Great Britain and France" (siehe The parliamentary history of England ... Vol. 6. London 1810. Sp. 1210-1213 und 1220/1221). Mit dem Zolltarif von 1664 hatte Jean-Baptiste Colbert die Wirtschafts- und Rechtseinheit für das französische Korngebiet gefestigt. Durch verringerte Zölle wurde sowohl der Export von Manufakturwaren und Rohstoffen aus Frankreich als auch der Import ausländischer Rohmaterialien für die französischen Manufakturen gefördert. Andererseits wurde der Kauf ausländischer Manufakturwaren durch hohe Einfuhrzölle erschwert. Die Erhöhung dieser Zolltarife im Jahre 1667 machte die Einfuhr fremder Waren nach Frankreich nahezu unmöglich. 194.31-33

Die englischen Kaufleute und Ökonomen Thomas Mun und Samuel Fortrey vertraten merkantilistische Ansichten. In ihren Hauptwerken fand die Konzeption des Merkantilismus ihren vollständigsten Ausdruck: Thomas Mun: England's treasure of forraign trade. London 1664 (siehe S. 184.1-3). Samuel Fortrey: Englands interest and improvement. Consisting in the increase of the store, and trade of this kingdom. Cambridge 1663 (siehe S. 190.26-27).

194.36-37

Diese Schrift von Charles King vermerkte Marx auch in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3).

195.1

Gemeint ist das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und Frankreich, das am 26. September 1786 in Versailles abgeschlossen wurde: Treaty of navigation and commerce between His Britannick Majesty and the most Christian king. Signed at Versailles, the 26th of September, 1786. Publ. by authority. London 1786.

195.3-4

Der Autor dieser anonym erschienenen Schrift ist Joseph Richardson.

195.5-6

Der Autor dieser anonym erschienenen Schrift ist Dennis O'Bryen.

195.7-14

Diese Auszüge entnahm Marx dem „Chapter IV. Prices.—Influence of enclosures on prices" (S. 192-197).

195.15-29

Diese Auszüge entnahm Marx wieder dem „Chapter VI. Political arithmetic, statistics, and agricultural economy" (siehe S. 189.25-26).

666

Erläuterungen

195.15-16

Die zweite Ausgabe dieser Schrift von Petty exzerpierte Marx im Beiheft A, London 1863 (MEGA® IV/18). '

195.17-18

MacCulloch nannte auf den Seiten 213/214 folgende Werke von Arthur Young: The farmer's letters to the people of England ... 3. ed. Vol. 1.2. London 1771. - A six weeks tour, through the southern counties of England and Wales ... 2. ed. London 1769. - A six month tour through the North of England ... 2.ed. In 4 vol. London 1770-1771. - The farmer's tour through the East of England. In 4 vol. London 1771. - Political arithmetic. Containing observations on the present state of Great Britain. London 1774. - Political arithmetic. Part II. Containing considerations on the means of raising the supplies within the year. London 1779. - A tour in Ireland: with general observations on the present state of that kingdom. In 2 vol. London 1780. - Travels during the years 1787, 1788, G 1789. 2. ed. In 2 vol. London 1794. - Annals of agriculture, and other useful arts. Coll. and publ. by Arthur Young. Vol. 1-46. London 1784-1815.

195.19-21

Diese Schrift von Joseph Townsend vermerkte Marx auch in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3). Er exzerpierte dieses Buch im Heft XIII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/9).

195.23

1783 ] Marx übernahm hier eine Ungenauigkeit von MacCulloch. Die erste Ausgabe dieser Schrift von George Chalmers erschien 1782.

195.24-26

Siehe S. 26.30-36 und Erl. dazu.

195.30-196.24 Diese Auszüge entnahm Marx wieder dem „Chapter IX. Manufactures, arts, etc." (siehe S. 187.27-190.3). 195.31

Eroberung] Siehe Erl. 165.14-15.

195.31

Aera der Republik] Nach der Hinrichtung des englischen Königs Charles I am 30. Januar 1649 und der Abschaffung der Monarchie wurde England zur Republik erklärt. - Siehe auch Erl. 11.3.

195.33

ordinance of the parliament] Der Titel dieser Verordnung konnte nicht ermittelt werden.

195.34

An act for prohibiting the exportation of wool, woolfells, fullers earth, or any kind of scouring earth (12 Charles II, Cap. 32), 1660. - An act against exporting of sheep, wool, wollfells, mortlings, shorlings, yarn made of wool, woolflocks, fullers-earth, fulling-clay, and tobacco-pipe clay (13 and 14 Charles II, Cap. 18), 1662.

667

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

195.39

Mit Revolution ist die sogenannte „glorious Revolution" gemeint, die in der englischen Geschichtsschreibung übliche Bezeichnung für den Staatsstreich von 1688/1689. Der Staatsstreich festigte die konstitutionelle Monarchie in England, die auf einem Kompromiß zwischen Grundbesitzeradel und Bourgeoisie beruhte.

196.3-6

An act to prevent the exportation of wool out of the kingdoms of Ireland and England into foreign parts, and for the encouragement of the woollen manufactures in the kingdom of England (10 and 11 William III, Cap. 10), 1699.

196.12-13

Siehe S. 190.1.

196.16-17

Der Autor dieser anonym erschienenen Schrift ist Francis Moore.

196.21-24

Die Anglo-Irische Union wurde Irland nach der Niederschlagung des irischen Aufstands von 1798 von der englischen Regierung aufgezwungen. Sie wurde mit dem „Act for the Union of Great Britain and Ireland, 2 Juli 1800" (40 George III, Cap. 67) ausgerufen und trat am I.Januar 1801 in Kraft. Die Union beseitigte die letzten Spuren der Autonomie Irlands und löste das irische Parlament auf. Der Artikel 6 des Gesetzes schaffte die Schutzzölle ab, die das irische Parlament Ende des 18. Jahrhunderts zum Schutz der entstehenden irischen Industrie eingeführt hatte. Das hatte deren völligen Ruin zur Folge.

196.25-197.33 Diese Auszüge entnahm Marx dem „Chapter XII. Progress of population" (S. 253-265). 196.26

T.H.] Thomas Hawkins.

196.28-29

Diese Schrift von Matthew Hale vermerkte Marx auch in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3).

196.30-31

Benjamin Franklin: Observations concerning the increase of mankind, peopling of countries ... In: [William Clarke:] Observations on the late and present conduct of the French ... Boston 1755. Diese Schrift von Franklin vermerkte Marx auch in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3).

196.33

einen tractat von England] Gemeint ist offensichtlich der „Treaty of peace and friendship, between His Britannick Majesty, the most Christian king, and the States General of the United Provinces. Concluded at Aix la Chapelle, 18 October 1748", London 1748.

196.37-197.1

David Hume: Political discourses. Discourse X. Of the populousness of ancient nations. Edinburgh 1752.

668

Erläuterungen

Humes „Essays, moral, political and literary", pt. 2, Edinburgh 1752, vermerkte Marx in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3). Humes „Political discourses", Edinburgh 1752, exzerpierte er im Heft XIII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/9). 197.10-11

nach dem Amerikanischen Krieg] Siehe Erl. 121.14-15.

197.11

Richard Price: An essay on the population of England ... London 1780. S. 18/19 und 55-80.

197.11

John Howlett: An examination of Dr. Price's essay on the population of England and Wales ... Maidstone [1781], S. 129.

197.24-25

Diese Schrift von Price vermerkte Marx auch in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3).

197.26-27

Diese Schrift von Wales vermerkte Marx auch in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3).

197.28-29

Diese Schrift von Howlett vermerkte Marx auch in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3).

197.32-33

Bei MacCulloch folgt auf S. 261 über Thomas Michael Sadlers Schrift „The law of population", London 1830: „This work attracted some attention when it was published; but that arose out of extrinsic and adventitious circumstances, and it has already well nigh sunk into oblivion. It is quite unworthy of the subject. We certainly have no desire to extenuate or conceal either the faults or the errors "of the author of the ,Essay on population'; but whatever they may be, Mr. Sadler was not the person by whom they were to be pointed out, and the true theory of population established. His work consists principally of declamatory abuse, and of lengthened statements, to show that the fecundity of human beings is inversely as their numbers! A law which never had any existence except in his own distempered imagination, and which is contradicted by universal experience." Auszüge aus Sadlers Schrift siehe S. 101-118.

197.34-203.32 Diese Auszüge entnahm Marx wieder dem „Chapter III. Money, banks, exchanges, etc." (siehe auch S. 189.15-24). 198.3-4

Diese Schrift von Rice Vaughan exzerpierte Marx im Beiheft H, London 1863 (MEGA® IV/18).

198.5

Siehe auch S. 189.16-17.

198.38-39

Marx übernahm hier eine Ungenauigkeit von MacCulloch. Die erste Ausgabe von John Lockes Schrift „Some considerations ..." erschien 1692. Marx exzerpierte diese Schrift im Heft VI der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/7. S. 500-504) nach: The works. 7. ed. Vol. 2. London 1768. 669

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

199.1-3

Marx übernahm hier eine Ungenauigkeit von MacCulloch. Die erste Ausgabe von Lockes Schrift „Further considerations ..." erschien 1695. Marx exzerpierte diese Schrift im Heft VI der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA© IV/7. S. 504/505) nach: The works. 7. ed. Vol. 2. London 1768.

199.4-5

Diese Schrift von Nicholas Barbon exzerpierte Marx im Beiheft E, London 1863 (MEGA® IV/18).

199.11-13

Diese anonyme Schrift exzerpierte Marx im Beiheft F, London 1863 (MEGA® IV/18).

199.14-200.4

MacCulloch bringt hier eine kurze Zusammenfassung aus: [Adam Anderson:] An historical and chronological deduction ... Vol. 2. London 1764. S. 77/78, 127/128 und 150. - David Macpherson: Annals of commerce, manufactures, fisheries, and navigation. Vol.2. London 1805. S.427/428, 519 und 560-562. Siehe auch Erl. 183.11.

199.30

Restauration] Siehe Erl. 11.6.

199.32

1664] Marx übernahm hier eine Ungenauigkeit von MacCulloch. Die Ereignisse, um welche es sich in diesem Auszug von S. 157 des Werkes von MacCulloch handelt, fanden nicht 1664, sondern 1665 statt (siehe [Adam Anderson:] An historical and chronological deduction ... Vol.2. London 1764. S. 127/128).

199.33-35

Gemeint sind Ereignisse des zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieges von 1664-1667. Am 17. Juni 1667 drang Admiral Ruyter mit 64 Schlachtschiffen und einem kleinen Landungskorps in die Themse und die Medway ein und vernichtete zahlreiche englische Kriegsschiffe sowie die Magazine in Sheeness und Chatham.

200.7

Das Projekt von Hugh Chamberlen zur Bildung einer Landbank wurde dem House of Commons im Dezember 1693 vorgelegt. Später lag diesem Plan „An act for continuing to His Majesty certain duties upon salt, glass wares, stone and earthen wares, and for granting several duties upon tobacco pipes, and other earthen wares, for carrying on the war against France, and for establishing a national land-bank, and for taking off the duties upon tonnage of ships, and upon coals" (7 and 8 William III, Cap. 31), 1696, zugrunde. Das Projekt wurde aber nicht verwirklicht.

200.12

James William Gilbart: The history and principles of banking. London 1834. - Auszüge von Marx aus dieser Schrift siehe S. 146-167. Marx vermerkte diese und die dritte Ausgabe (London 1837) von Gilbarts Schrift auch in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3).

670

Erläuterungen

200.14

Marx übernimmt hier eine Ungenauigkeit von MacCulloch. Die Schrift von William Potter erschien 1650.

200.21

Marx übernimmt hier eine Ungenauigkeit von MacCulloch. Der Name des Autors ist Mark Lewis.

200.29

Ökonomisten (Economists) war die ursprüngliche Bezeichnung für die Physiokraten. Etwa in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte dieser Begriff bereits eine so allgemeine Bedeutung erhalten, daß er sich nicht mehr zur Charakterisierung einer bestimmten ökonomischen Lehre eignete.

201.2-3

An act for enlarging the capital stock of the Bank of England, and for raising a further supply to Her Majesty, for the year 1709 (7 Anne, Cap. 7), 1708.

201.8-9

Akt des Schottischen Parlaments (Will. III, Pari. 1, c. 5,) 1695 ] Der Titel dieses Gesetzes konnte nicht ermittelt werden.

201.13-14

Diese Schrift von Jacob Vanderlint exzerpierte Marx in einem Londoner Heft von 1863 (MEGA® IV/17).

201.15-16

Bei Vanderlint, S. 109.

201.16

[John Locke:] Some considerations of the consequences of the lowering of interest, and raising the value of money. London 1692. S.87/88: „... if well consider'd, might let us see, that taxes, however contrived, and out of whose hand soever immediately taken, do in a country, where their great fund is in land, for the most part terminate upon land. ... A tax laid upon land seems hard to the landholder, because it is so much money going visibly out of his pocket; and therefore as an ease to himself, the landholder is always forward to lay it upon commodities: but if he will throughly consider it, and examine the effects, he will find he buys this seeming ease at a very dear rate, and though he pays not this tax immediately out of his own purse, yet there will be more wanting there at the end of the year than that comes to, with the lessening of his rents, which is a settled and lasting evil, that will stick upon him beyond the present payment."

201.18-19

MacCulloch nannte auf den Seiten 162/163 folgende Schriften: Martin Folkes: Tables of english gold and silver coins. With their weights, intrinsic values, etc. London 1745. - Stephen Martin Leake: An historical account of english money, from the conquest, to the present time. 2. ed., with great add. and impr. London 1745. - [William Douglass:] A discourse concerning the currencies of the British plantations in America. [2. ed.] London 1751. - James Simon: An essay towards an historical account of irish coins. Dublin 1749.

671

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

201.24

Snelling's Works 1762-70] Bei MacCulloch sind auf den Seiten 163/164 folgende Schriften von Thomas Snelling genannt: A view of the silver coin and coinage of England, from the Norman conquest to the present time. London 1762. - A view of the gold coin and coinage of England, from Henry the Third to the present time. London 1763. - A view of the copper coin and coinage of England ... London 1766. - The doctrine of gold and silver computations ... London 1766. - A view of the coins at this time current throughout Europe ... London 1766. - Miscellaneous views of the coins struck by English princes in France ... London 1769. - A view of the origin, nature, and use of jettons ... London 1769. - A supplement to Mr. Simon's essay on Irish coins. [London 1770.] Vermutlich meinte Marx Thomas Snelling, als er den Namen „Snell" an den oberen Rand der ersten ümschlagseite des Heftes IV und in der Literaturliste des Heftes V der „Londoner Hefte 1850-1853" notierte (MEGA© IV/7. Variante 237.1 und S.345.8).

201.25-26

Diese Schrift von Henry Thornton exzerpierte Marx im Heft VI der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/7. S. 506-527).

201.31-32

Diese Schrift von John Leslie Foster exzerpierte Marx in seinem Londoner Heft von 1860 (MEGA® IV/17).

202.8

Peel's-Bill] Als damaliger Vorsitzender des Währungsausschusses (Committee on currency) beantragte Robert Peel eine Resolution, die zur Wiedereinführung der Einlösbarkeit der Noten der Bank of England führte. Sie wurde 1819 als „An act to continue the restrictions ... (59 George III, Cap.49), 1819 (Cash Payments Act)" verabschiedet. Siehe Erl. 128.9.

202.31-32

argentariorum sui saeculi facile princeps] der anerkannte König der Geldleute Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 98.43).

202.33-34

Diese Schrift von Samuel Jones Loyd exzerpierte Marx im Heft V der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/7. S. 411-414).

202.39-40

Diese Schrift von Loyd exzerpierte Marx im Heft V der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/7. S. 426/427).

202.41

Diese Schrift von Gilbart exzerpierte Marx im Heft VII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/8. S. 135-139).

203.1-2

Diese Schrift von George Warde Norman exzerpierte Marx im Heft V der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/7. S. 429-431).

672

Erläuterungen

203.9-10

Diese Schrift von Thomas Tooke exzerpierte Marx im Heft VII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/8. S. 199-211).

203.11-23

An act to regulate the issue of bank notes, and for giving to the governor and company of the Bank of England certain privileges for a limited period (7 and 8 Victoria, Cap. 22), 1844.

203.26-27

Diese Schrift von William M. Gouge exzerpierte Marx im Heft VIII der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/8. S. 453-459).

203.28-29

Henry Charles Careys Schrift „Principles of political economy", pt. 1, Philadelphia 1837, exzerpierte Marx im Heft X der „Londoner Hefte 1850-1853" (MEGA® IV/8. S. 688-739).

203.33-207.21 Diese Auszüge entnahm Marx wieder dem „§ll. Trade in corn, corn laws, etc." (siehe S. 187.9-188.11, 193.15-21 und 194.1-9). 203.38

Conquest] Siehe Erl. 165.14-15.

203.38-204.4

An act for carrying of corn over the seas (15 Henry VI, Cap. 2), 1436-1437.

204.4-6

An act to restrain the bringing corn into the realm, until it shall exceed certain prices (3 Edward IV, Cap. 2), 1463-1464.

204.16-17

An act touching badgers of corn and drovers of cattle to be licenced (5 Elizabeth, Cap. 12), 1562.

204.17-19

An act for the encouragement of trade (15 Charles II, Cap.7, § 2), 1663 (Act Regulating Commerce).

204.22-25

An act for the reviving and continuance of certain statutes (13 Elizabeth, Cap. 25), 1570.

204.30

ad valorem] auf den Wert

204.31-35

An act for ascertaining the measures of corn and salt (22 Charles II, Cap. 8), 1670.

204.39

An act for the encouraging the exportation of corn (1 William and Mary, Sess. 1, Cap. 12), 1688.

207.16-21

Der Textverlust infolge der Beschädigung des Papiers ist nicht rekonstruierbar. Die überlieferten Reste der Seite 41 der Handschrift mit einzelnen Bruchstücken des Textes lassen mit genügender Sicherheit erkennen, daß hier weitere Auszüge aus der Seite 67 des Werkes von MacCulloch folgten. Bei MacCulloch folgt S.67: „such seasons should follow in succession, as is commonly the case, the agriculturists would be involved in distress, a check would be given to improvements, and the extent of land under corn would, perhaps, be diminished. But with a bounty 673

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

the fall is proportionally less; and the farmer being in so far protected against the unjurious influence of a ruinously low price, prosecutes his business with greater zeal and vigour; and improvements being carried on, and a greater supply of corn raised, the chances of scarcity and high prices are proportionally diminished, and when they do occur their severity is abated. A bounty in a country that generally exports, as was the case in England from 1690 down to 1750, does little more than impose a tax on the public merely to increase exportation, while in a generally importing country a bounty on exportation would be inoperative. But whenever the supply of corn in ordinary years nearly balances the demand, we incline to think that a reasonable bounty on exportation is advisable; and that by giving additional security and confidence to the corn-growers, it increases the home supply of corn and materially diminished the chances and evils of scarcity. If we be right in these remarks, it will be seen that the virtual abandonment of the bounty, in 1773, was inexpendient. It had then really begun to be useful, for the demand and supply of corn had then begun to be well nigh balanced, and scarcities were, therefore, to be apprehended, and should, in as far as practicable, have been provided agains. It may not be uninteresting to observe that this view of the bounty was taken by Dr. Johnson, in an essay on the „Corn laws", supposed to have been written in 1766, but not published till 1808 (Works, X., 402, ed. 1823). It contains almost every thing can be urged in favour of the bounty." 207.21

674

Samuel Johnson: Considerations on the corn laws. In: The works. Vol. 10. London 1823.

Heft 4 Exzerpte aus Werken von William Cobbett, Nassau William Senior und William Thompson Juli bis August 1845 (S. 209-246)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das vierte Heft enthält Auszüge aus Arbeiten der drei englischen Autoren William Cobbett, Nassau William Senior und William Thompson. Die erste, nicht paginierte Seite enthält folgende Notiz von Marx über Ort und Zeit der Entstehung des Heftes: „Manchester. 1845." Außerdem steht auf dieser Seite das Inhaltsverzeichnis, das auch die Reihenfolge der Arbeit an den Auszügen widerspiegelt (siehe S.209). Das vierte Heft wurde offensichtlich nicht fortlaufend in einem Arbeitsgang angelegt. Davon zeugen die verschiedenen Arten der Paginierung der Exzerpte, von denen jedes seine eigene Paginierung hat (siehe S.680). Die Seiten 1-17 enthalten Auszüge aus William Cobbett: Paper against gold; or, the history and mystery of the Bank of England, of the debt, of the stocks, of the sinking fund, and of all the other tricks and contrivances, carried on by the means of paper money. London 1828 (S. 210-232). William Cobbett, ein bekannter englischer Politiker und Publizist, gab von 1802 bis 1835 die Wochenschrift „Cobbett's Weekly Political Register" heraus. 1832 wurde er ins Parlament gewählt. Seinen politischen Überzeugungen nach war Cobbett „the most able representative, or, rather, the creator of old English Radicalism" (Karl Marx: Layard's Motion—Struggle over the Ten Hours' Bill. In: MEGA® 1/12. S.223). In seinen Artikeln kritisierte Cobbett scharf das soziale und politische System Englands, entlarvte den vorgetäuschten Liberalismus der Whigs, kämpfte gegen die verschiedenen Privilegien der Landlords sowie gegen die Heuchelei der anglikanischen Kirche. Die von Cobbett vorgeschlagenen sozialen Umgestaltungen - Abschaffung der Staatsschuld und des Papiergeldes, Herabsetzung der Steuern, Konfiskation der Staatsgüter und Aufhebung des Großgrundbesitzes und der damit verbundenen Privilegien - gingen nicht über den Rahmen der bürgerlichen Gesellschaftsordnung hinaus. Dagegen war sein Auftreten gegen die Zentralisierung der Produktion zum Schutz der kleinen Unternehmer und Handwerker unrealistisch, weil es der Grundtendenz der kapitalistischen Entwicklung widersprach. Cobbetts Buch „Paper against gold ..." ist abgefaßt in Form von Briefen aus dem Newgate-Gefängnis, wo sich der Autor von 1810 bis 1812 befand. Diese 675

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 4

Strafe verbüßte er wegen eines Artikels, in dem er gegen die Prügelstrafe in der Armee aufgetreten war. Zuerst erschien das Werk in den Jahren 1810 bis 1815 als Artikelserie im „Cobbett's Weekly Political Register", 1815 kam es als Einzelausgabe in zwei Bänden heraus, und in den zwanziger Jahren überarbeitete es Cobbett für die Veröffentlichung in der von ihm initiierten „Cobbett's library". Marx exzerpierte das Buch nach der letztgenannten Auflage in einem Band. Das Werk besteht aus einer Einleitung und 29 Briefen. Der Inhalt widerspiegelt die politischen Überzeugungen und Sympathien des Autors. Dieser war der Auffassung, daß die willkürliche Emission von Papiergeld der grundlegende Destabilisierungsfaktor in der Wirtschaft Englands sei und den Volksmassen viel Unglück gebracht habe. Das Papiergeld betrachtete er als ein künstliches Instrument, das die Bankiers in ihrem Interesse ausnutzten. Das Buch enthält zahlreiche historische Informationen und Fakten über das Banksystem Englands, über die Ursachen des Anwachsens der Staatsschuld, den Ruin der Farmer und Händler, über die Verschlechterung der Lage der Bauern, die mit Steuern und Wucherzinsen belastet waren. Marx fertigte ausführliche Auszüge aus fast allen Briefen Cobbettsan, wobei er seine Aufmerksamkeit auf das Faktenmaterial konzentrierte, das die Geschichte des Banksystems in England betraf. Marx interessierte sich auch für die Geschichte der Entstehung der Staatsschulden Englands, insbesondere für ihr Anwachsen infolge häufiger Inflationen während der langandauernden Kriege gegen Frankreich. Marx' Auszüge betreffen auch die Geschichte der Bankgesetzgebung, vor allem den Bank Restriction Act, der ab 1797 der Einlösung von Banknoten gegen Gold durch die Bank of England Einhalt gebot. In den „Grundrissen" schätzte Marx Cobbetts Auffassungen folgendermaßen ein: „Cobbett hatte die Frage auf den richtigen Boden gestellt: non-adjustments of national debts, rents, etc; verdarb aber alles durch seine falsche Theorie, die das Papiergeld überhaupt verwarf. Gelangte sonderbarerweise zu dieser Consequenz, ausgehend wie Ricardo, der zu der entgegengesetzten Consequenz gelangt, von derselben falschen Prämisse, der Bestimmung des Preisses durch die Quantität des Circulationsmittels." (MEGA® 11/1.2. S.670.) Auf den Seiten a) und b) folgen Auszüge aus Nassau William Senior: An outline of the science of political economy. London 1836. In: Encyclopaedia Metropolitana; or, universal dictionary of knowledge, on an original plan: comprising the twofold advantage of a philosophical and an alphabetical arrangement, with appropriate engravings. Vol. 6. (Mixed sciences. Vol. 4.) London 1845 (S. 233/234). Der englische Ökonom Nassau William Senior, Professor für politische Ökonomie an der Universität Oxford, war ein Gegner einer Fabrikgesetzgebung zur Verkürzung des Arbeitstages. Er polemisierte gegen die Ricardosche Wertbestimmung durch die Arbeitszeit und behauptete, neben der Arbeit stelle die „Abstinenz" des Kapitalisten eine Wertquelle dar. Noch in Brüssel, vor der Reise nach Manchester, exzerpierte Marx ausführlich die französische Ausgabe von Seniors Buch „Principes fondamentaux de l'économie politique, tirés de leçons éd. et inéd.", Paris 1836 (MEGA® IV/3). 676

Entstehung und Überlieferung

Dieses Buch enthält fast alle bis 1836 veröffentlichten Lektionen Seniors zur politischen Ökonomie. Somit konnte sich Marx eingehend mit den Auffassungen des Autors zu den wichtigsten theoretischen Problemen der politischen Ökonomie bekannt machen. Auf Seniors Artikel „An outline of the science of political economy" könnte Marx durch John Ramsay MacCullochs Schrift „The literature of political economy" aufmerksam geworden sein, wo dieser Artikel auf S. 19 erwähnt ist. In Marx' Exzerpt (siehe S. 183-207) fehlt jedoch der Titel dieses Artikels. Den vorliegenden Artikel aus der „Encyclopaedia Metropolitana" beurteilte Marx im ersten Band des „Kapitals" als „zum Gemeinbesten Oxforder Studenten und gebildeter Philister" verfaßt (MEGA® II/5. S. 176). Der Autor legte darin folgende grundlegende Fragen der politischen Ökonomie dar: Gegenstand der politischen Ökonomie, Wert, Bevölkerung, Arbeitsteilung, Produktion, Verteilung, Kapital, Rente, Profit und Lohn. Von den 100 Seiten, die den Umfang des Artikels ausmachen, konspektierte Marx nur die ersten sieben Seiten, die die Bestimmung des Gegenstandes der politischen Ökonomie, des Wertes, die Bedingungen der Wertbildung und die Bedeutung des Wertes betreffen. Auf den Seiten 1 - 9 folgen Auszüge aus William Thompson: An inquiry into the principles of the distribution of wealth most conductive to human happiness; applied to the newly proposed system of voluntary equality of wealth. London 1824 (S. 237-246). William Thompson, ein irischer Ökonom, utopischer Sozialist und Anhänger Robert Owens, war Großgrundbesitzer und befaßte sich aktiv mit aufklärerischer und philanthropischer Tätigkeit. In seinen letzten Lebensjahren versuchte er, eine kommunistische Musterkommune zu schaffen, die die praktische Realisierbarkeit seiner theoretischen Leitsätze beweisen sollte. Thompsons Buch besteht aus sechs Kapiteln. Die theoretische Begründung seiner ethisch-moralischen und rechtlichen Prinzipien bot ihm die Arbeitswerttheorie David Ricardos. Er erkannte die Arbeit als einzige Quelle des Reichtums an und entlarvte den Kapitalismus als ein ungerechtes, auf Ausbeutung beruhendes System des Privateigentums. Profit und Rente betrachtete er als Ergebnisse der Aneignung fremder Arbeit. Thompsons Konzeption liegt das utilitarische „Nutzen"prinzip zugrunde, dessen Realisierung nach seiner Meinung den Beginn einer neuen Gesellschaftsordnung garantierte, die der Natur des Menschen entspreche, in der freie und unabhängige Arbeiter in kleinen, auf freiwilliger Grundlage beruhenden Kommunen leben und die Ergebnisse ihrer Arbeit untereinander austauschen würden. Nach Marx' Worten stellt diese Konzeption „ueberhaupt eine widerspruchsvolle Combination von Godwin, Owen und Bentham" dar (S. 245). Marx studierte alle sechs Kapitel des Buches, aber die ausführlichsten Auszüge fertigte er aus dem ersten Kapitel „Investigation of the natural principles, rules, or laws, on which all just distribution of wealth ought to be founded: deduced from our organization, and the circumstances, physical and social, which 677

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 4

Surround us", dem dritten Kapitel „Of the collatéral benefits of the natural laws of distribution; viz. .free labor, entire use of its products, and voluntary exchanges;'—that is to say, of equality limited by equal security" und aus dem sechsten Kapitel „Of voluntary equality in the distribution of wealth. Labor by co-operation opposed to labor by individual compétition" an. In diesen Kapiteln sind die Grundgedanken des Autors über die Prinzipien der Verteilung des Reichtums dargelegt. Die Auszüge ays den anderen Kapiteln, die nur Teilfragen behandeln, tragen fragmentarischen Charakter; manchmal werden lediglich die Titel der Abschnitte und kurze Resümees ihres Inhalts festgehalten. Marx konzentrierte seine Aufmerksamkeit darauf, wie der Autor die Realisierung seines Plans zur ökonomischen Umgestaltung der Gesellschaft mit dem politischen Kampf um die Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts verband. Thompson war ein Gegner gewaltsamer Methoden des Kampfes für eine neue Gesellschaft und maß der Wissensverbreitung und den Verteilungsprinzipien große Bedeutung bei. Marx hob besonders Thompsons Auffassung von der Rolle der Wissenschaft für die Steigerung der Arbeitsproduktivität und von der Absonderung der Wissenschaft als selbständige Kraft heraus. Gestützt auf die Thompson-Exzerpte begründete Marx in seiner Arbeit „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" die wichtige These, daß „diese Loslösung und Verselbständigung, die zunächst blos dem Capital zu gut kommt, die zugleich Bedingung für die Entwicklung der Powers of science and knowledge" ist (MEGA® II/3.6. S. 2085/2086). Im vorliegenden Heft gibt es nur wenig Originalzitate in englischer Sprache, es überwiegen vielmehr von Marx ins Deutsche übertragene Passagen. Die eigenen Bemerkungen von Marx stellen kurze Bewertungen der exzerpierten Bücher dar. Die im Heft 4 vorhandenen Randanstreichungen und Erledigungsvermerke mit Bleistift und braunem Stift zeugen davon, daß Marx diese Exzerpte später mehrfach durchgearbeitet und verwendet hat. Die Auszüge aus Cobbett, Senior und Thompson benutzte und zitierte Marx in „Misère de la philosophie", „Bullion", „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" und „Das Kapital. Erster Band". Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 28/B 33. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft aus 12 gefalteten und ineinandergelegten Bogen (= 24 Blatt = 48 Seiten) weißem, mittelstarkem und unliniertem Papier ohne Wasserzeichen. Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche im Falz vorhanden. Der äußere Bogen dient als Umschlag. Von den Bogen 2-7 ist die hintere Hälfte (Blatt 18-23) bis auf einen 28 mm breiten Streifen am Falz entfernt. Die Blätter waren aber offensichtlich unbeschrieben, also verbleiben noch 18 Blatt = 36 Seiten. Format der Bogen 200 x 310 mm, gefaltet auf 200 x 155 mm. Das Heft liegt in einem weiteren, nicht mit gehefteten Umschlag aus einem Bogen starkem Papier ohne Wasserzeichen, außen rötlich, innen weiß. Format des Bogens 226 x 364 mm, gefaltet auf 226 x 182 mm. 678

Karl Marx: Manchester-Hefte 1845. Heft 4. Berechnungen

Variantenverzeichnis

Zustand: Papier vergilbt, vor allem der äußere Bogen. Der gesonderte Umschlagbogen stark beschädigt, Papierverluste an den Rändern. Mit Seidenpapier restauriert. Schreiber: Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Bemerkungen auf S. 48 mit Bleistift. Erledigungsvermerke (siehe S. 683) und Randanstreichungen mit Bleistift und braunem Stift. Beschriftung: Die Seiten des Heftes sind einspaltig in deutscher und lateinischer Schrift beschrieben. S. 1 Inhaltsverzeichnis, S.2 leer, S.21 nur oben 6 Zeilen, S. 22-24 und 34 leer, S. 35-46 offensichtlich leer (nur 28 mm breite Seitenreste überliefert), S.47 leer, S.48 arithmetische Berechnungen von Marx sowie von Engels mit Bleistift (siehe Abbildung S. 235). Der gesonderte Umschiagbogen ist völlig ohne Beschriftung. Paginierung: Das Heft ist von Marx nicht durchgängig und nicht in einem Arbeitsgang paginiert worden. Die Seiten 3-19 mit dem Exzerpt aus Cobbetts Buch wurden im Verlauf der Niederschrift mit Tinte von 1 bis 17 paginiert. Alle diese Seitenzahlen sind einheitlich auf den ungeraden Seiten oben links und auf den geraden Seiten oben rechts geschrieben. Die Seiten 20 und 21 mit dem Exzerpt aus Seniors Artikel sind mit Tinte mit den Buchstaben a) und b), die Seiten 25-33 mit dem Exzerpt aus Thompsons Schrift mit Bleistift von 1 bis 9 paginiert, und zwar erst nach Abschluß des Exzerpierens. Davon zeugt die unregelmäßige Anordnung der Ziffern an noch freien Stellen, in der Regel in der Mitte des oberen Seitenrandes. Die erste und zweite Seite sowie die unbeschriebenen Seiten blieben unpaginiert. Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen in den Exzerpten aus den Büchern von Cobbett und Thompson stammen in der Mehrzahl aus den exzerpierten Quellen. Die von Marx entgegen den Vorlagen vorgenommenen Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. Im Exzerpt aus Seniors Artikel „An outline ..." fast ausschließlich von Marx stammende Hervorhebungen. Eine Ausnahme bildet das Wort Alle (S. 234.20). Eine Beschreibung dieses Heftes befindet sich in (MEGA© I/6, S.598, 603/604, 614 und 615/616. Das Heft wird hier zum erstenmal veröffentlicht. VARIANTENVERZEICHNIS 209.7-8

3) An Inquiry into the principles of the Distribution] > 3) William Thompson: An Inquiry into the Principles of the Distribution of Wealth most conductive to human happiness. London. 1824. Siehe Abbildung S. 211.

213.15

der Manier > dem Weg 681

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 4

214.13

existiren > haben ein Sein

218.6-7

der Circulation > des circulirenden Mediums

219.32

p. 102. (Die Zinsen, die Dividends betrugen am)/

221.32-33

den Befehl > die Requisition

226.14

Wegsteu[er]empfánger > Barrierensteuerempfánger

227.7-9

l: In diesem Brief bis wurde etc. :l

230.5

lauchl

230.5-6

Geldgeschicht[en] > Bankgeschichten

230.21 234.4

letter XXVII. :| Werths > Reichtums > value > Werths Bei Senior: value

242.30

(Pein). (Von wem sollten sie Principien lernen, ^ ^ ^ ^ ^ sie nie die Praxis der Sittlichkeit sehn? (of respe[ct])/ Von ihren Obern? Von den Gesetzen? Das Betragen ihr)/

244.3

für (ihre wahre)

245.8

Cooperativgesellschaften > associated communities

245.17 246.4

widerspruchsvolle h nur so lang Steht ohne Einfügungszeichen über

aufrecht.

V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE V O N DEN VORLAGEN 210.19

i m Beginn von 1809] Cobbett: at the beginning of the last war

213.31 217.24

müsse] Cobbett: wants Schulden] Cobbett: sums

218.33

von bills] Cobbett: of Debt

218.37 218.38 219.4-5

einige Zeit] Cobbett: in many cases Volksklassen] Cobbett: ranks of life als sie 3 0 0 Millions Pf. erreichte, Zweipfündige u n d E i n p f u n d i g e Noten.] Cobbett: before it reached 300 millions, there were five pound-notes made; and before it had reached 5 0 0 millions, there were two pound-notes and one pound-note made.

221.9 221.29

Die Gesammtheit] Cobbett: the people Privatconcil] Cobbett: Privy Council

226.5-6

Vor 1797] Cobbett: in the year 1797

682

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen 228.30

eines Circulationsinstrumentes] Cobbett: as money

232.11

garantirt] Cobbett: granted

238.28 240.6 240.12

zur Arbeit getrieben] Thompson: is urged to exertion p r o d u c t i o n ] Thompson: reproduction der Hälfte seiner Arbeit] Thompson: half the products of his labor erkaufter] Thompson: empty Die wahre R e p r ä s e n t a t i w e r f a s s u n g ] T h o m p s o n : very establishment

242.35 245.19

Verzeichnis der entgegen den Vorlagen vorgenommenen Hervorhebungen 213.27 213.34 215.22 217.9 220.19 222.15--16 223.5 223.14 224.2 224.5 224.6 227.6 228.37 237.7 238.1 238.15 240.16 241.3 241.21 244.7 244.32--34 244.37 244.38 245.1 245.2 245.10 245.23 245.26

Quantität Muckworm Ausgaben Interesse Reichthum grossen Pensionnaire minute more Hawkesbury ein Secret Committee gebildet Banknoten nominal Arbeit Alle Hervorhebungen. capable of equal enjoyment Alle Hervorhebungen. economische Capital individual Alle Hervorhebungen. Sicherheit produktiven Mächte equal individual mutual Politische changes nützt Majorität Gewalt

683

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 4

Verzeichnis

der

Erledigungsvermerke

(Durchstreichungen mit Bleistift = B, mit braunem Stift = Br)

233.14-27 234.9-23 237.21-238.1 238.7-9 238.25-30 238.30-33 239.1-4

B B B B B Br Bru. B

241.21-23 242.15-40 243.2-4 243.8-20 243.26-244.2 244.16-39 245.13-16

B B B B B B B

239.27 240.15-23

B B

246.9-18

B

KORREKTURENVERZEICHNIS 210.6 213.16 215.32 215.34 220.8 220.13 222.12 224.6 224.25 224.28 225.3 226.11 228.39

XV ] H XVI 7 ] H2 last] H least l3/4] H l3/, 104] H 102 104, 5] H 102, 3 Resolutionen] H Resolution Pitt (28 Februar Debates):] H Pitt: (28 Februar Debates" 1775 und 1777] H 1755 und 1775 65] H 66 52] H 22 1809] H 1709 öffentlich Guineen zu verkaufen] H öffentlich Guineen öffentlich zu verkaufen

230.7 230.13 231.4

18] H 8 fund-holder] H found-holder annually of public money] H annually of public money of public money

232.15 232.19

314] H 312 314, 15] H 212, 13

232.20

XXIX. ] H

234.15 239.21 240.14 245.24 246.18

134] H 135 equivalent] H employment 50] H 75 insecurity] H security 598] H 599

Versehentlich zweimal aufgeführt.

Versehentlich zweimal aufgeführt.

684

XXVIII.

Erläuterungen

ERLAUTERUNGEN 210.1

Siehe S. 209.3-4.

210.6-8

[William Cobbett:] Local militia and german legion. In: Cobbett's Weekly Political Register. London. Vol. 15. Nr. 26, 1. Juli 1809. Sp. 993/994. Rubrik: Summary of politics.

210.12-18

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA© IV/8. S. 27.29-31).

213.1-2

Bank Restriction Act, 1797 (siehe Erl. 66.3-4).

213.2-8

Von 1797 bis 1803 wurde der Bank Restriction Act von 1797 fünfmal verlängert (siehe S. 224.25-34 und Erl. dazu). Mit den im Text erwähnten Kriegen sind der zweite und dritte Koalitionskrieg gemeint (siehe Erl. 66.9). Der zweite Koalitionskrieg wurde mit dem Frieden von Amiens (siehe Erl. 167.14-16) und der dritte mit dem Frieden von Preßburg beendet.

213.8

Siehe Erl. 29.29.

213.12-14

Die Bank of England wurde 1694 gegründet durch „An act for granting to Their Majesties several rates, and duties upon tonnage of ships and vessels, and upon beer, ale, and other liquors, for securing certain recompences and advantages in the said act mentioned, to such persons as shall voluntarily advance the sum of fifteen hundred thousand pounds, towards carrying on the war against France (5 and 6 William and Mary, Cap. 20), 1694 (Ways and Means Bill)".

213.21

I m Krieg 1755] Gemeint ist vermutlich der Siebenjährige Krieg (1756-1763), der von Preußen im Bunde mit England gegen Österreich, Rußland, Frankreich, Schweden, Sachsen und die Mehrzahl der deutschen Reichsstände geführt wurde. Es war ein Kampf um die Vorherrschaft in Europa, England aber auch um überseeischen Kolonialbesitz, namentlich in Nordamerika.

215.12

Amerikanischen Krieg] Siehe Erl. 121.14-15.

215.14-15

Anti-Jakobin War, Erl. 66.8).

215.25-26

Es handelt sich um den Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714), der von einer Koalition der Habsburger und der meisten deutschen Fürsten mit England, den Niederlanden und anderen Staaten einerseits sowie Frankreich andererseits um die Erbfolge auf dem spanischen Thron geführt wurde.

216.14-15

der verstorbne K ö n i g ] George III.

1801]

Der zweite

Koalitionskrieg

(siehe

685

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 4

216.22

Gemeint ist der Tilgungsfonds für Staatsschulden, der 1786 vom britischen Premierminister William Pitt (dem Jüngeren) geschaffen wurde.

217.26-27

An act for granting to His Majesty the sum of 200,000 /. to be issued and paid to the governor and company of the Bank of England, to be by them placed to the account of the commissioners for the reduction of the national debt of Great Britain (42 George III, Cap. 80), 1802 (Addington's Act).

218.2-5

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 27.32-33).

218.6-7

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 27.34).

218.12-17

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 27.34-28.2).

218.34-35

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 28.3-5).

219.2-3

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 28.6-7).

220.8-11

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 28.8-10).

220.32

George III: [Thronrede im Parlament, 6. Oktober 1796.] In: The parliamentary history of England ... Vol. 32. London 1818. Sp. 1174-1176.

220.32-34

Motion vom 18ten October] William Pitt: Bill for raising a certain number of men in the several counties of England, and in the several counties, stewartries, royal burghs, and towns, in that part of Great Britain called Scotland, for the service of His Majesty's army and navy, October 18, 1796. In: The parliamentary history of England ... Vol.32. London 1818. Sp. 1213.

220.34-37

An act for the augmentation of the militia; - An act for raising a certain number of men, for the service of the navy and army, in England and Scotland; - An act for enabling His Majesty to raise a provisional force of cavalry to be embodied, in case of necessity, for the defence of these kingdoms (37 George III, Cap. 3-6), 1797.

221.1-3

Bei Cobbett: „... the venal part of the press was by no means inactive. Representations the most exaggerated were made use of in speaking of the temper and designs of the enemy, always insinuating that the opponents of the minister were ready to join the enemy, or, at least, wished him success. The French were exhibited as being quite prepared; and a descent was held forth

686

Erläuterungen

as something almost too horrible to be thought of. This was useful for the purpose of making the Arming Acts go down; but the alarmists did not seem to be aware of its cutting another way; and, least of all do they appear to have imagined, that it would set people to thinking of what effect invasion might produce upon bank-notes." 221.15-16

Es handelt sich um die zahlenmäßig schwache „linke" Gruppe der aristokratischen Whigs unter der Leitung von Charles James Fox, die sich infolge Spaltung der Whig-Partei nach dem Sieg der französischen bürgerlichen Revolution am Ende des 18. Jahrhunderts herausgebildet hatte. Fox' Anhänger, die die Interessen der englischen Industriebourgeoisie zum Ausdruck brachten, traten gegen die Antijakobinerkriege (siehe Erl. 66.8) auf und setzen sich für eine Reform des englischen Parlaments ein.

221.29

Privatcouncil] Gemeint ist der Geheime Rat (Privy Council), ein spezielles Organ am Hofe des Königs von England, das aus Ministern und anderen Amtspersonen sowie geistlichen Würdenträgern bestand.

221.29-31

Siehe Erl. 66.3-4.

221.35-36

William Pitt: [Rede im House of Commons, 28. Februar 1797.] In: The parliamentary history of England ... Vol.32. London 1818. Sp. 1517/1518 und 1524-1526.

223.5-16

William Pitt: [Interview vom 24. Februar 1797.] In: The annual register ... for the year 1797. Appendix to the chronicle. London 1800. S. 142.

223.22-29

Cobbett bezieht sich auf den „Morning Chronicle" vom 3. März 1797. Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

223.30-32

Resolution of the court of directors, and deputation's interview with the Chancellor of the Exchequer, February 21, 1797. In: The annual register ... for the year 1797. Appendix to the chronicle. London 1800. S. 141.

223.35-38

Siehe Erl. 223.5-16.

224.2-4

[Robert Banks Jenkinson, Lord] Hawkesbury: [Rede im House of Commons, 9. März 1797.] In: The parliamentary history of England ... Vol.33. London 1818. Sp.48-50.

224.6-10

Siehe Erl. 221.35-36.

224.25-28

Gemeint sind: 37 George III, Cap.45, 1797 (Bank Restriction Act oder Suspension Act). Siehe Erl. 66.3-4. - An act to restrain the négociation of promissory notes and inland bills of exchange under a limited sum, within that part of Great Britain called England (15 George III, Cap. 51), 1775. - An act for further restraining the 687

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 4

negotiation of promissory notes, and inland bills of exchange, under a limited sum, within that part of Great Britain called England (17 George III, Cap. 30), 1777. 224.29-30

3 März Akte] An act to remove doubts respecting promissory notes governor and company of the Bank of England, for payment of sums of money under five pounds (37 George III, Cap. 28), 1797.

225.7-8

Marx resümierte den Inhalt der Seiten 180-189. - William Huskisson: The question concerning the depreciation of our currency stated and examined. 3. ed., corr. London 1810. Nach: A select collection of scarce and valuable tracts and other publications on paper currency and banking ... London 1857. S. 565-668.

225.7-8

Das Bullion Committee war ein Parlamentsausschuß, der die Ursachen der Depreciation der Banknoten und des hohen Preises der Edelmetalle sowie den Stand der Zirkulationsmittel und der Wechselkurse Englands mit anderen Ländern aufdecken sollte.

225.10

Opposition] Gemeint ist die Partei der Tories (siehe Erl. 464.8).

225.11

Originalakt] Gemeint ist der Bank Restriction Act, 1797 (siehe Erl. 66.3-4).

225.11-12

Siehe Erl. 213.2-8.

225.12-15

Cobbett bezieht sich auf 37 George III, Cap. 91, 1797 und 38 George III, Cap. 1, 1798. - Die Titel dieser Gesetze konnten nicht ermittelt werden.

225.15-16

Siehe Erl. 213.2-8.

225.15-17

Siehe Erl. 167.13-16.

225.17-19

An act to continue, until six months after the ratification of a definitive treaty of peace, the restrictions contained in several acts made in the 37th, 38th, 42d, and 43d years of the reign of His present Majesty, on payments of cash by the Bank of England (44 George III, Cap. 1), 1804.

226.5

Report from the select committee of the House of Commons, on the high price of gold bullion ... London 1810. S.35-150.

227.7-9

Marx resümierte den Inhalt der Seiten 235-237.

227.18

Sie] Gemeint sind die Anhänger von Premierminister Pitt (dem Jüngeren).

227.27-28

Marx resümierte den Inhalt der Seiten 240-248.

227.27-28

während des Revolutionskriegs] Gemeint ist der erste Koalitionskrieg (siehe Erl. 66.8).

688

Erläuterungen

228.4

Die Entdeckung von Südamerika begann 1498.

228.12-18

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S.28.11-15).

228.29

Jacobin] Siehe Erl.221.15-16.

228.29-30

Die Levellers (Gleichmacher) waren eine kleinbürgerliche radikale Bewegung in der Epoche der englischen Revolution des 17. Jahrhunderts (siehe Erl. 11.3), die für eine Volksvertretung und die Rückgabe des Gutsbesitzerlandes an die Gemeinden eintrat.

228.34-37

[William Cobbett:] Jacobin guineas. - Case of De Yonge tried for selling guineas. In: Cobbett's Weekly Political Register. London. Vol. 18. Nr. 5, 11. August 1810. Sp. 161-173. Rubrik: Summary of politics. An act touching the exchange of gold and silver (5 and 6 Edward VI, Cap. 19), 1552. - An act for exchange of gold and silver (25 Edward III, Stat. 5, Cap. 12), 1350-1351.

229.6-13

Cobbett's Weekly Political Register. London. Vol. 5. Nr. 15.. 14. April 1804. - Die Quelle stand nicht zur Verfügung.

229.6-9

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S.28.16-19).

229.21-25

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 670.18-24).

229.33-35

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 28.20-22).

230.1

Thomas Paine: Rights of man. London 1791.

230.11-20

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 28.23-32).

230.22-30

[George Rose:] A brief examination into the increase of the revenue, commerce and navigation of Great Britain from 1792 to 1799. London 1799. S.72.

230.32-34

Ebenda. S. 82.

232.2

Charles Stanhope: Bill on gold coin and bank note, June 27, 1811. In: The parliamentary debates ... Vol. 20. London 1812. Sp. 762/763. - Am 24. Juli 1811 wurde diese Bill zum Gesetz: An act for making more effectual provision for preventing the current gold coin of the realm from being paid or accepted for a greater value than the current value of such coin; for preventing any note or bill of the governor and company of the Bank of England from being received for any smaller sum than the sum therein specified; and for staying proceeding upon any distress by tender of such notes (51 George III, Cap. 127), 1811.

689

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 4

232.22

Siehe S. 227/228.

237.1

Siehe S. 209.7-8.

237.2

Bei Thompson: „Chapter I. Investigation of the natural principles, rules, or laws, on which all just distribution of wealth ought to be founded: deduced from our organization, and the circumstances, phisical and social, which surround us" (S. 1-178).

237.3-5

Bei Thompson: „Utility, calculating all effects, good and evil, immediate and remote, or the pursuit of the greatest possible sum of human happiness, is the leading principle constantly kept in view, and to which all others are but subsidiary, in this inquiry. In Bentham's ,Introduction to the Principles of Morals and Legislation', and the first chapters of the celebrated ,Traites de Legislation', this principle, recognised by Helvetius, Priestley, Paley, and others, is developed and established for ever, to the exclusion of all other pretended tests of morals" (S. 1). Vgl. Karl Marx, Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. [Abschnitt:] C. Moral, Verkehr, Exploitationstheorie. (MEGA® I/5.)

237.6

Bei Thompson: „Section 1. Wealth is produced by labor: no other ingredient but labor makes any object of desire an object of wealth. Labor is the sole universal measure, as well as the characteristic distinction, of wealth" (S. 6—17).

238.14

Bei Thompson: „Section 3. All members of society (cases of malconformation excepted), being similarly constituted in their physical organization, are capable, by similar treatment, of enjoying equal portions of happiness" (S. 21-24). Marx übernahm nicht den Originaltitel dieser Section sondern eine vom Autor modifizierte Fassung.

239.19

Hier und im folgenden vermerkte Marx die Kolumnentitel der 8.-14. Sections. Bei Thompson: „Section 8. The forced abstraction of the products of labor, the objects of wealth and means of happiness, from any individual, will cause more loss of happiness to him than increase of happiness to the person acquiring" (S. 58-67).

239.20

Bei Thompson: „Section 9. The forced abstractions of small portions of wealth from any given number of individuals, will lessen the whole quantity of happiness more than it can be increased by the additional pleasures conferred on any one or more individuals enjoying those united small forced masses" (S.68 bis 78).

239.21

Bei Thompson: „Section 10. The produce of no man's labor, nor the labor itself, nor any part of them, should be taken from the laborer, without an equivalent by him deemed satisfactory. The

690

Erläuterungen

principle of voluntary exchanges admits of no exception" (S. 78-90). 239.25-26

Bei Thompson: „Section 11. The materials of wealth, the products of labor, should be so distributed, as to accomplish the double object of promoting the utmost possible equality of enjoyment and the utmost possible production; that is to say, so as to promote the utmost possible equality of distribution consistent with security; security alone calling forth the complete development of every useful human energy, physical and intellectual" (S. 90-103).

240.1

Bei Thompson: „Section 12. To accomplish this just distribution, no encouragements, no restraints, partaking of the nature of wealth, whether of a positive or negative kind, on the direction given to labor, or on the free interchange of the products of labor, should be permitted" (S. 103-144).

240.2-3

Bei Thompson: „Section 13. That inequality in the distribution of wealth, and that alone, which arises from securing to every man the free use of his labor, and its products, and the voluntary exchanges thence ensuing, should be upheld; because, without that extent of inequality, there would be no security, without security no production, without production no wealth to distribute" (S. 144-151).

240.8

Bei Thompson: „Section 14. [Abschnitt:] What proportion of the products of their labour ought the labourers to pay for the use of the articles, called capital, to the possessors of them, called capitalists?" (S. 163-173).

240.15-23

Diese Auszüge entnahm Marx aus: „Section 15. General inferences from the foregoing premises. Statement of the .Natural laws of distribution', or general rules or principles, the observance of which is necessary in order to attain the greatest happiness derivable from wealth." (S. 173-178).

240.19-23

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 441.33-36).

240.24

Bei Thompson: „Chapter II. On the evils actually produced by forced inequality of wealth" (S. 179-222).

241.14

Bei Thompson, S. 205/206: „Whenever, from an increase of knowledge, or a change of habits, good or bad, a nation discontinues the use of an article of general consumption to replace it by any other article, the change, the progress of knowledge or of new habits, is always so slow, that the habits and skill of the industrious change with it. There are therefore these two favor691

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 4

able circumstances attending the producers of articles of substantial use and universal consumption, that the demand is constant, is almost invariable." 241.17

Bei Thompson: „Chapter III. Of the collateral benefits of the natural laws of distribution, ,free labor, entire use of its products, and voluntary exchanges;'—that is to say, of equality limited by equal security" (S. 223-271).

243.1

Bei Thompson: „Chapter IV. Of the acquisition and diffusion of knowledge, as one of the means of increasing production and enjoyment, and securing the permanence of the natural laws of distribution" (S. 272-362).

243.2-4

Bei Thompson: „Hitherto, in speaking of labor, we have always included in that term the quantity of knowledge requisite for its direction. Without this knowledge, it would be no more than brute force directed to no useful purpose. In whatever proportion knowledge is possessed, whether in whole or in part, by the productive laborer, or by him who directs his labor, it is necessary in order to make his labor productive that some person should possess it." Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... {Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.6. S. 2085.25-28).

243.5-7

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.6. S. 2085.28-30).

243.8-9

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... {Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.6. S. 2085.30-31).

243.11-20

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... {Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.6. S. 2085.31-38); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 295.36-39).

243.20

Bei Thompson: „Chapter V. Of the present of the distribution of wealth, as resulting from the institutions of insecurity; and of the means of reducing the existing forced expedients of unequal distribution to the voluntary mode, of equality limited by security" (S. 363-380).

243.25

Bei Thompson: „Chapter VI. Of voluntary equality in the distribution of wealth. Labor by co-operation opposed to labor by individual competition" (S. 381-580).

244.5-6

Shakers] Anhänger einer Ende des 18. Jahrhunderts in Nordamerika gegründeten religiösen Sekte, die vollständiges Gemeineigentum sowie das Verbot von Ehe und Militärdienst predigte. Der Name ist von den Körperbewegungen abgeleitet, welche die Sektenmitglieder während des Gottesdienstes vollführten.

692

Erläuterungen

244.12

Moravians] Anhänger einer Mitte des 15. Jahrhunderts in Mähren und Böhmen gegründeten religiösen Sekte (Mährische Brüder), die sich für Gewaltlosigkeit, Bruderliebe, strenge Moral und Verzicht auf öffentliche Ämter einsetzte.

244.13

Harmonists] Anhänger einer religiösen Vereinigung, die Ende des 18. Jahrhunderts von dem Prediger Georg Rapp in Württemberg gegründet worden war. Z u Beginn des 19. Jahrhunderts übersiedelten sie nach Amerika und errichteten auf der Grundlage des vollständigen Gemeineigentums die Stadt „New Harmony".

244.15

Dieser Auszug ist der Kolumnentitel der Seite 589, er wiederholt sich nicht auf den folgenden Seiten des Abschnittes „Concluding observation".

244.16-246.26 Diese Auszüge entnahm Marx aus: „Concluding observation" (S. 581-600). 244.30-34

Diese Stelle benutzte Marx in: Grundrisse (MEGA© 11/1.2. S. 441.36-40).

245.1-3

Bei Thompson: „The two modes, under the shield of equal security, of effecting this union are, The mode of production by labor, with equal individual competition. The mode of production by labor, with mutual co-operation. T h e advantages of the system of labor by free and equal competition over the present every where existing systems of restraints and exclusions, have been pointed out; and the still superior advantages of labor by mutual co-operation over the ordinary mode of labor under these same expedients of insecurity, have also been pointed out."

245.41-246.1

Bei Thompson: „The system of labor by mutual co-operation appears to be attended with such paramount advantages, not to class or party, but to the whole of society, that it can well afford a competition with individual or isolated exertion in its best shape."

693

Heft 5 Exzerpte aus W e r k e n von W i l l i a m Atkinson, Thomas Carlyle, John Ramsay MacCulloch, John Wade, Frederic M o r t o n Eden und John Stuart M i l l sowie aus: On combinations of trades Juli bis August 1845 (S. 247-354)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das fünfte Heft enthält Auszüge aus Werken der englischen Autoren William Atkinson, Thomas Carlyle, John Ramsay MacCulloch, John Wade, Frederic Morton Eden, John Stuart Mill sowie aus der anonymen Schrift „On combinations of trades". Im Unterschied zu den Heften 1 - 4 gab Marx im Heft 5 keine Hinweise auf Ort und Zeit seiner Niederschrift. Über die Zugehörigkeit zu den Marxschen Manchester-Heften siehe S. 564. Die Auszüge im vorliegenden Heft gliedern sich thematisch in zwei Gruppen. Die Mehrzahl widerspiegelt Marx' Studium der ökonomischen Literatur (Atkinson, MacCulloch, Wade, Mill), eine kleinere Gruppe von Exzerpten enthält Studien zur Geschichte der Arbeiterklasse (Carlyle, Wade, Eden, „On combinations ..."). Ähnlich wie bei seinem zweiten Heft fertigte Marx auch hier einen Teil der Auszüge nach den Büchern an (Atkinson, Carlyle, Wade, MacCulloch und Mill), den anderen Teil nach Engels' Exzerpten aus dem Buch von Eden (S. 359-406 und 412-436) und aus der Broschüre „On combinations ..." (S. 531-541). Das bedeutet, daß auch das Heft 5 in mehreren Arbeitsphasen entstand. Marx exzerpierte zunächst die Bücher von Atkinson, Carlyle, MacCulloch und Wade (den ökonomischen Teil seiner Arbeit), dann wertete er die Exzerpte von Engels aus, was zeitlich erst erfolgen konnte, nachdem Engels die Arbeit an seinen drei Manchester-Heften beendet hatte. Zuletzt exzerpierte Marx das Buch von Mill. Nach Fertigstellung der Auszüge aus der Broschüre „On combinations ..." auf der Grundlage von Engels' Konspekt numerierte Marx offensichtlich seine Exzerpte im Heft. Dabei blieben die Exzerpte aus dem Buch von Eden, die die Nummer 5 hätten bekommen müssen, unnumeriert; das nächste Exzerpt („On combinations ...") wurde jedoch richtig mit 6 numeriert. Dann gab Marx seinen Auszügen aus den Büchern von Daniel Defoe, Thomas Gisborne und John Aikin die Nummern 7, 8 und 9. Diese Auszüge waren Engels' Eden-Konspekt entnommen, da Eden diese Autoren zitiert hatte. Anschließend dürfte Marx, wie immer auf der ersten, unpaginierten Umschlagseite, das Inhaltsverzeichnis niedergeschrieben haben, wo er das Exzerpt aus Edens Buch mit 5 numerierte und die drei daraus entnommenen kurzen Aus-

694

Entstehung und Überlieferung

züge aus Schriften von Defoe, Gisborne und Aikin wie selbständige Auszüge aus Büchern mit eigenen Nummern versah. Das Exzerpt aus dem Buch von Mill trug er vermutlich später mit der Nummer 10 in das Inhaltsverzeichnis ein. Dafür spricht die etwas abweichende graphische Form dieser Nummer (siehe Abbildung S. 249). Daraus erklärt sich die unterschiedliche Reihenfolge der Exzerpte im Heft und im Inhaltsverzeichnis. Auf den Seiten 1 - 6 befinden sich Auszüge aus William Atkinson: Principles of political economy; or, the laws of the formation of national wealth: developed by means of the Christian law of government; being the substance of a case delivered to the hand-loom weavers' commission. London 1840 (S. 248-262). Der englische Ökonom William Atkinson war Protektionist und ein Gegner der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. Sein Buch „Principles of political economy", seine Art der Darbietung des Materials, bei der die Auffassungen der Ökonomen kritisch gegenübergestellt werden, gab Marx die Möglichkeit, die Mängel und Vorzüge sowohl des protektionistischen als auch des freihändlerischen Systems der ökonomischen Theorie und Politik der Bourgeoisie besser zu verstehen. Bei der Analyse der Arbeiten von Smith, MacCulloch, Say und Ricardo, die als Anhänger des Freihandels auftraten, bemerkte Atkinson die Widersprüchlichkeit und Einseitigkeit ihrer Behandlung des Freihandels. Atkinsons Buch besteht aus drei Abschnitten, die er als „Arguments" bezeichnete. Marx exzerpierte das gesamte Buch, aber am ausführlichsten den dritten Abschnitt, in dem die Auffassungen der Ökonomen über die Bedeutung des Außen- und des Binnenhandels kritisch untersucht wurden. Dabei zeigte Marx großes Interesse für die gegenseitige Kritik der verschiedenen Ökonomen, weil sie es ihm ermöglichte, den Bewegungsprozeß des ökonomischen Denkens anschaulicher zu erfassen, ihn in seiner Entwicklung zu verstehen. In dem Buch fand er viele gegen Smith, MacCulloch, Say, Ricardo und andere Ökonomen gerichtete kritische Einschätzungen. Das Material des Buches nutzte er seinerseits für eine kritische Bemerkung über Ricardo (siehe S.251). Im zweiten Abschnitt des Buches interessierte Marx Atkinsons Kritik an Thomas Robert Malthus' Bevölkerungstheorie. Er schrieb die Stellen heraus, wo der Autor Fehler in Malthus' Berechnungen bemerkt hatte und das Wesen des Malthusianismus aufdeckte. Marx richtete sein Augenmerk auch auf Atkinsons Behandlung des Gegenstandes der politischen Ökonomie, des Profits und des Kapitals. Atkinson war der Meinung, daß „das Gesetz der Proportionalität" zwischen Angebot und Nachfrage die Grundlage der Theorie der politischen Ökonomie sei. Auf den Seiten 7/8 exzerpierte Marx aus Thomas Carlyle: Chartism. London 1840 (S. 263-267). Der bekannte englische Schriftsteller und Historiker, Philosoph und Soziologe Thomas Carlyle stand seinen politischen Ansichten nach den Tories nahe. Er war der Begründer einer ganzen Richtung in der bürgerlichen Soziologie, die die Rolle der Volksmassen und der Persönlichkeit in der Geschichte vom Stand-

695

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

punkt der bestimmenden Rolle der Einzelperson, des „Heroen" betrachtete. Philosophisch stand er dem „feudalen Sozialismus" nahe. Carlyle war ein produktiver Autor. Zwei wichtigen Epochen in der Geschichte Europas galt sein besonderes Interesse: der Französischen Revolution und dem Puritanismus in England. Sein 1837 erschienenes Buch „The French revolution: a history" brachte ihm allgemeine Anerkennung. In den von zunehmenden Aktionen der englischen Arbeiterklasse und von der Entstehung des Chartismus gekennzeichneten vierziger Jahren galt Carlyles Interesse der Lage der Arbeiter. Seine Ansichten darüber legte er in seiner Broschüre „Chartism" dar, in der er versuchte, „die wirklichen Ursachen des Chartismus, und die Unmöglichkeit ihn zu vertilgen, ehe diese Ursachen vertilgt seien, zu entwickeln" (MEGA® I/3. S. 514). Marx' Interesse an diesem Werk Carlyles war nicht zufällig entstanden. In Deutschland war Carlyle „durch seine Bemühungen, den Engländern die deutsche Literatur zugänglich zu machen" (MEGA® I/3. S. 514) bekannt geworden. Marx kannte die Einschätzungen Carlyles Schaffens in Engels' Artikel „Die Lage Englands. I. ,Past and Present' by Thomas Carlyle", worin Engels betonte, daß die Schrift „Chartism" große Aufmerksamkeit verdiene, sowie in dem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England", wo Engels das dort enthaltene Faktenmaterial ausgiebig nutzte. Der Aufenthalt von Marx und Engels in England im Sommer 1845, die direkten Kontakte mit einigen führenden Vertretern der Chartistenbewegung trugen ebenfalls dazu bei, Marx' besonderes Interesse für das Buch eines Autors zu wecken, der seinen politischen Ansichten nach zum entgegengesetzten Lager gehörte. Im Frühjahr 1850 würdigten Marx und Engels Carlyles Schaffen insgesamt, darunter auch die von Marx exzerpierte Broschüre, mit folgenden Worten: „Thomas Carlyle hat das Verdienst, literarisch gegen die Bourgeoisie aufgetreten zu sein, zu einer Zeit wo ihre Anschauungen, Geschmacksrichtungen und Ideen die ganze offizielle englische Literatur vollständig unterjochten, und in einer Weise, die mitunter sogar revolutionär ist. So in seiner französischen Revolutionsgeschichte, in seiner Apologie Cromwells, in dem Pamphlet über den Chartismus, in ,Past and Present'." (MEGA® 1/10. S.265.) Die Broschüre „Chartism" besteht aus 10 Kapiteln. Wie die Auszüge zeigen, hat Marx sie vollständig studiert, lediglich das erste und das siebente Kapitel („Condition-of-England question" und „Not laissez-faire") sind in seinem Exzerpt nicht mit entsprechenden Auszügen vertreten. Marx' Hauptaufmerksamkeit beim Exzerpieren galt Carlyles Charakteristik der schweren Lage der englischen und insbesondere der irischen Arbeiterklasse, ihres Kampfes um die Verbesserung ihrer Lage und für Lohnerhöhung, der Rolle von Koalitionen der Arbeiter in diesem Kampf. Marx hob besonders Carlyles kritische Einschätzung der Gesetzgebung der herrschenden Klasse heraus, die auf die Beseitigung der Zunahme der Zahl der Armen im Lande abzielte. Auf den Seiten 9 - 1 9 exzerpierte Marx aus John Ramsay MacCulloch: The principles

696

of political

economy:

with a

Entstehung und Überlieferung

sketch of the rise and progress of the science. Edinburgh, London 1825 (S. 268-287). Im Inhaltsverzeichnis auf der ersten Umschlagseite vermerkte Marx die zweite Auflage des Buches von 1830, tatsächlich sind die Auszüge der ersten Auflage von 1825 entnommen, was beim Vergleich mit den im Exzerpt angegebenen Seiten des Buches von MacCulloch festgestellt wurde. Dieser Widerspruch läßt sich schwer erklären. In der Regel gab Marx in seinen Inhaltsverzeichnissen zu den Manchester-Heften die Titel der von ihm konspektierten Bücher ziemlich exakt wieder. Diese Tatsache aber belegt eindeutig, daß das Inhaltsverzeichnis des vorliegenden Heftes viel später angefertigt wurde als die Exzerpte. Offensichtlich hatte Marx das exzerpierte Buch von MacCulloch nicht mehr zur Hand und vermerkte im Inhaltsverzeichnis eine andere Ausgabe dieses Buches. MacCulloch war ein englischer Ökonom und Statistiker und wirkte von 1828 bis 1832 als Professor an der Londoner Universität. Er war ein produktiver Schriftsteller, seine Bücher erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden mehrfach aufgelegt. Das obengenannte Buch ist seine wichtigste Arbeit, die mehrere Auflagen erlebte. Formal tritt MacCulloch in dieser Schrift als Ricardianer und Verteidiger der ökonomischen Theorie Ricardos auf, tatsächlich aber vulgarisiert er Ricardos Lehre in dem Bestreben, die zu untersuchenden Fragen zu vereinfachen, sie populär zu machen, und zerstört die Grundlage dieser Lehre die Arbeitswerttheorie. In der Arbeit „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" schätzte Marx MacCulloch folgendermaßen ein: „Sonst in allem Vulgärökonom; Apologet des Bestehenden." (MEGA© II/3.4. S. 1350.) Die Auffassungen MacCullochs hatte Marx bereits im Sommer 1844 in Paris kennengelernt. Eines der Pariser Hefte enthält Auszüge aus dessen Buch „Discours sur l'origine, les progrès, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique", Genève, Paris 1825 (siehe MEGA® IV/2. S.473-477). Auszüge aus MacCullochs Buch „The literature of politicai economy" fertigte Marx in seinem dritten Manchester-Heft an (siehe S. 183-207). „The principles of politicai economy" bestehen aus 4 Teilen. Der erste Teil "Rise and progress of the science" (S. 1-60) beschäftigt sich mit dem Gegenstand und der Entwicklung der politischen Ökonomie als Wissenschaft. Im wesentlichen stützt MacCulloch sich dabei auf seine Ausführungen im erwähnten „Discours sur l'origine ...". Marx hatte dieses Werk in Paris einer kritischen Analyse unterzogen. Daher konzentrierte er sich beim Exzerpieren des ersten Teils der „Principles of politicai economy" auf MacCullochs Gegenstandsbestimmung der politischen Ökonomie. Im zweiten Teil „Production of wealth" (S. 61-209) interessierten Marx MacCullochs Thesen über die Arbeit als Quelle des Reichtums; er vermerkte auch die Faktoren, die nach MacCullochs Meinung die Arbeit produktiv machen, zum Beispiel: Eigentum, Arbeitsteilung, Akkumulation des Kapitals, Handel. Besondere Aufmerksamkeit schenkte Marx dem Problem der Überproduktion und den Krisen. Die wesentlichsten Auszüge entnahm Marx dem dritten Teil „Distribution of wealth" (S. 210-388). Er richtete sein Augenmerk auf die vom Autor gegebenen 697

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

Definitionen des Werts, des Profits, der Grundrente, auf den von ihm formulierten Unterschied zwischen realem und relativem Wert und vermerkte den Einfluß der Lohnschwankungen auf Wert und Preise der Waren. Auf den Seiten 19-24 sowie 24-28 folgen Auszüge aus John Wade: History of the middle and working classes; with a popular exposition of the economical and political principles which have influenced the past and present condition of the industrious orders. 3. ed. London 1835. (S. 288-301, 303-308 und 311-316). Der englische Historiker und Ökonom John Wade arbeitete von 1828 bis 1858 aktiv an der liberalen Wochenschrift „The Spectator" mit. Viele seiner Bücher wurden mehrmals aufgelegt, aber größte Popularität erlangte neben der obengenannten Arbeit seine fundamentale „British history", die 1834 in London erschienen war. Wie Carlyles Broschüre „Chartism" waren auch die „History of the middle and working classes" und die „British history" Engels gut bekannt, der diese Arbeiten Wades in seinen „Umrissen zu einer Kritik der Nationalökonomie" und in dem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" nutzte. Vor allem dadurch wurde wohl auch Marx veranlaßt, sich mit der erstgenannten Arbeit Wades zu befassen, weil darin auch dessen Auffassungen zur politischen Ökonomie dargelegt waren. Wades Buch besteht aus drei Teilen: „Part I. History of the middle and working classes" (114 Seiten), dem umfangreichsten „Part II. Political economy of the industrious orders" (rund 300 Seiten) und „Part III. Political philosophy" (rund 130 Seiten). Dem Text des Buches war ein aus 25 Dokumenten bestehender „Appendix" beigefügt: verschiedene Tabellen, die offiziellen Berichten von Ausschüssen des englischen Parlaments entnommen waren, Zitate aus Büchern usw. Marx begann seine Auszüge aus Wades Buch mit dem zweiten Teil, in dem die Auffassungen des Autors zu den verschiedensten Fragen der ökonomischen Theorie am vollständigsten dargelegt waren. Wade schloß sich den Vertretern der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie an. Sein Verhältnis zu Smith, einem ihrer bedeutendsten Vertreter, formulierte er in der Einleitung: „Since the days of Adam Smith, political economy has become in some respects a new science" (John Wade: History of the middle and working classes ... S.VI). Von den 15 Kapiteln, die den zweiten Teil von Wades Buch ausmachen, konspektierte Marx 14. Vom letzten Kapitel, das sich mit der englischen Armengesetzgebung („Poor-laws") beschäftigt, notierte er keine Auszüge. Das Hauptaugenmerk richtete Marx auf die Faktoren, die nach Wade die Preisbildung und die Lohnsenkung beeinflussen. Er vermerkte die Auswirkungen der Arbeitsteilung und der Einführung von Maschinen auf die Lage der Werktätigen. Er hob die Stellen aus Wades Buch heraus, wo der Autor versuchte, die Ursachen für die Krisenerscheinungen in der Wirtschaft Englands und ihren Einfluß auf die Lage der Arbeiter zu bestimmen. Dabei verglich Marx Wades Standpunkt zu den Krisen mit dem Standpunkt eines anderen englischen

698

Entstehung und Überlieferung

Ökonomen, Thomas Tooke (siehe S. 295.32). Viele Jahre später schrieb Marx im ersten Band des „Kapitals" über Wades Buch: „Der theoretische Theil dieses Buchs, eine Art Grundriß der politischen Oekonomie, enthält für seine Zeit einiges Originelle, z. B. über Handelskrisen." (MEGA® 11/5. S. 188). Nach Abschluß der Auszüge aus dem zweiten Teil wandte sich Marx dem ersten, dem historischen Teil zu. Offensichtlich hatte er absichtlich das abschließende 15. Kapitel des zweiten Teils nicht mehr exzerpiert, da dessen Inhalt, der aus abstrakten Überlegungen des Autors über die Armut, über das Recht der Armen auf Unterstützung durch die Gesellschaft und deren Formen, über die Notwendigkeit der Vervollkommnung der bestehenden Armengesetze usw. bestand, Marx möglicherweise veranlaßte, den Teil von Wades Buch zu studieren, der umfangreiches konkretes Faktenmaterial zur Entstehungsgeschichte dieser Armengesetze, beginnend mit dem 11. Jahrhundert, und zur Geschichte der Arbeiterklasse Englands enthielt. Nachdem er jedoch einen kleinen Auszug von Seite 3 notiert hatte, begann er das Buch des englischen Ökonomen und Historikers Frederic Morton Eden „The State of the poor" nach dem ausführlichen Konspekt von Engels in zwei Manchester-Heften zu exzerpieren. Anschließend konspektierte er den historischen Teil von Wades Buch - im Wechsel mit Engels Konspekt von Edens Buch -weiter, was er im Inhaltsverzeichnis auf der Urnschlagseite des vorliegenden Heftes mitteilte (siehe S.247). Die Exzerpte aus den Werken dieser beiden Autoren wechseln einander folgendermaßen ab: 1. Ein Auszug aus S. 3 von Wades Buch darüber, daß in der angelsächsischen Periode Vieh und Sklaven die Funktion von „live money" erfüllten (S. 301) dazu einige Auszüge aus dem Vorwort zu Edens Buch mit einer Darlegung der Auffassungen des Autors zum untersuchten Gegenstand; 2. Auszüge aus Wades Buch, die die Periode von der Eroberung Englands durch die Normannen bis 1536 umfassen, dem 27. Jahr der Herrschaft von Henry VIII, in dem das Gesetz über die Bestrafung von Vagabunden und Armen, die arbeitsfähig waren, angenommen wurde - dazu Auszüge aus Eden über dieselbe Periode („Von der Eroberung bis zur Reformation" - S. 309), wobei auch hier dasselbe Gesetz von Henry VIII den Abschluß bildet; 3. Auszüge aus Wades Buch über die Periode von der Reformation bis 1824, als das Gesetz über die Zulassung der Organisation von Trade-Unions in England erlassen wurde - dazu Auszüge aus Eden über die Periode von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Offensichtlich geschah das nicht zufällig, denn bei Wade gibt es viele Hinweise und Bezüge auf das Buch Edens, aus denen hervorgeht, daß Wade das Faktenmaterial dieses Buches weitgehend genutzt hatte. Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß Engels, der beide Werke gut kannte, Marx darauf hingewiesen hatte, daß Wades Fakten in vielem auf dem umfangreichen, fundamentalen Material beruht, das in Edens Buch zusammengetragen war. Gerade das regte wohl Marx dazu an, die Arbeiten beider Autoren „durcheinander", „passim", wie er sich im Inhaltsverzeichnis zu diesem Heft ausdrückte, zu exzerpieren. Marx' Exzerpt aus dem ersten Teil von Wades Buch umfaßt alle 7 Kapitel und 699

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

dem Inhalt nach die Periode von der Eroberung Englands durch die Normannen im Jahre 1066 bis hin zu den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. Dabei ist die Periode bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei Marx nach W a d e sehr ausführlich erfaßt, obwohl sie im Buch nur 36 Seiten zählt. Für die Zeit ab Mitte des 16. Jahrhunderts notierte Marx auch die Tätigkeit der englischen Könige und der englischen Regierung auf dem Gebiet der Arbeitergesetzgebung sehr sorgfältig, insbesondere vom Ende des 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, d. h. für die Zeit, die in Edens Buch nicht beschrieben ist. Der dritte Teil von W a d e s Buch („Political philosophy") ist in Marx' Exzerptheft nicht durch Auszüge vertreten. In diesem Teil legte der Autor die Ansichten der Vertreter verschiedener philosophischer Richtungen zum Thema seines Buches dar, dazu gehörten: der französische Aufklärer und Demokrat Jean-Jacques Rousseau, der englische Publizist und Mitbegründer des Anarchismus William Godwin, der englische Soziologe und Theoretiker des Utilitarismus Jeremy Bentham, der englische Ökonom und Philosoph James Will, der englische Publizist und Gegner der Französischen Revolution Edmund Burke und der englische republikanische Publizist, Teilnehmer am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an der Französischen Revolution Thomas Paine. Möglicherweise hat Marx dieses Kapitel bewußt ausgelassen, denn die Auffassungen der angeführten Autoren waren ihm zu dieser Zeit bereits bekannt. Die parallele Arbeit mit W a d e s Buch und Engels' Eden-Konspekt zeigte Marx, daß der erste Teil von W a d e s W e r k mit Ausnahme des Schlußkapitels wirklich vollständig auf dem Material aus Edens Buch basierte. Möglicherweise sah Marx darin einen besonderen Vorzug von W a d e s Buch, denn es bot in kürzerer, konzentrierterer und zugänglicherer Form das wahrhaft riesige und zugleich einmalige Faktenmaterial, das die umfangreiche Arbeit Edens enthielt. Damit ist offenbar auch die Tatsache zu erklären, daß Marx in seinem Brief an Joseph W e y d e m e y e r vom 5. März 1852 unter den Autoren historischer Arbeiten, die es ermöglichen, „sich über die vergangne ,Geschichte der Klassen' aufzuklären", W a d e neben so bekannten französischen Historikern wie Frangois-Pierre-Guillaume Guizot und Jacques-Nicolas-Augustin Thierry nennt ( M E G A ® III/ 5. S.75). Auf den Seiten 24-30 befinden sich Auszüge aus

Frederic Morton Eden: The State of the poor: or, an history of the labouring classes in England, from the conquest to the present period ... with a large app. In 3 vol. London 1797 (S.302, 309/310 und 317-323). Marx fertigte diese Auszüge nach Engels' Konspekt (S. 359-406 und 412-436) an. Bis S.28 wechseln sie sich ab mit Marxschen Auszügen aus W a d e s Buch. Zur Charakteristik Edens und seines W e r k e s siehe S. 743-747. Thematisch umfaßt dieses Exzerpt nur den ersten Teil von Edens Buch, der die Geschichte der werktätigen Klassen Englands und die Arbeitergesetzgebung der englischen Könige vom 11. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts behandelt. Nach Engels' Exzerpt des Buches von Eden fertigte Marx auch Auszüge aus den Arbeiten von drei weiteren Autoren an, die in Edens Buch ausgiebig zitiert wurden: „Giving alms no charity" von dem bekannten englischen Schriftsteller

700

Entstehung und Überlieferung

und Autor des Romans „Robinson Crusoe" Daniel Defoe (S. 319/320), der zweite Band der Schrift „An inquiry into the duties of men in the higher and middle classes of society in Great Britain" von dem englischen Theologen und Verfasser von Arbeiten zur christlichen Moral Thomas Gisborne (S.320 und 323) und „A description of the country from thirty to forty miles round Manchester" von dem englischen Arzt und Publizisten John Aikin (S.323). Auf den Seiten 31-33 vermerkte Marx anhand des Exzerpts von Engels (S. 531-541) Auszüge aus der anonymen Broschüre On combinations of trades. New ed. London 1834 (S. 324-328). Ihrer Thematik nach schließt sie sich eng an die Exzerpte aus den Büchern von Wade (den historischen Teil) und Eden an. Zur Charakteristik dieser Schrift siehe S.812 und 815. Auf den Seiten 33/34 des vorliegenden Heftes exzerpierte Marx aus John Stuart Mill: Essays on some unsettled questions of political economy. London 1844 (S. 329-354). John Stuart Mill, ein bedeutender Philosoph, Soziologe und Ökonom, gehörte zu den Vertretern der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie. Mit vorliegendem Buch begann Marx seine Beschäftigung mit diesem Autor. Mills Schrift wurde in MacCullochs Werk „The literature of political economy" (S. 20) erwähnt. In Marx' Exzerpt aus diesem Buch MacCullochs (S. 183-207) fehlt jedoch der Titel von Mills Schrift. Dieses Millsche Werk steht auch auf der Literaturliste des ersten Manchester-Heftes von Engels (siehe S. 407. TO). Entweder fiel Marx dieses Buch auf, als er sich mit MacCullochs „Literature ..." vertraut machte, oder während seiner Arbeit mit dem ersten Heft von Engels, und fand erst danach Gelegenheit, es zu exzerpieren. Im September 1850 fertigte Marx in London knappe Auszüge aus Mills Hauptwerk „Principles of political economy ..." an (siehe MEGA® IV/7. S. 39-41). Jedoch hob er das im vorliegenden Heft exzerpierte Buch besonders hervor. In den „Grundrissen" heißt es: „Die wenigen originellen Ideen von Mill Junior sind enthalten in diesem schmalen Büchlein ..." (MEGA® 11/1.2. S. 504). In „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)" äußerte er sich erneut positiv über dieses Buch (siehe MEGA® II/3.2. S.465/466). Die „Essays on some unsettled questions of political economy" sind in fünf Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt „Of the laws of interchange between nations; and the distribution of the gains of commerce among the countries of the commercial world" (S. 1-46) werden die Gesetze des internationalen Austauschs am Beispiel zweier Länder - England und Deutschland - und zweier Waren - Tuch und Leinwand - untersucht. Marx konspektierte ausführlich das Material dieses Abschnitts, wobei er sich besonders darauf konzentrierte, wie die Preise auf dem internationalen Markt bei Veränderung der Produktionskosten, der Nachfrage, der Steuerpolitik, der Konkurrenz usw. festgelegt wurden und wer den größten Nutzen aus dem internationalen Handel zog. Im zweiten Abschnitt „Of the influence of consumption upon production" (S.47-74) interessierte sich Marx vor allem für Mills Überlegungen zum Einfluß der Konsumtion auf die Produktion in Verbindung mit dem Problem der zyklischen Entwicklung der Produktion, wobei er dessen Inkonsequenz und theoretische Fehler ver-

701

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

merkte. Aus dem dritten Abschnitt „On the words productive and unproductive" (S. 75-89) fertigte Marx einige Auszüge über das Problem von produktiver und nichtproduktiver Arbeit an. Besondere Aufmerksamkeit schenkte Marx dem vierten Abschnitt des Buches „On profits and interest" (S. 90-119). Gerade sein Inhalt lieferte Marx das Material für die Einschätzung Mills in „Zur Kritik .. (Manuskript 1861-1863)" (siehe MEGA© II/3.2, S.465-503, und MEGA® II/3.4, S. 1369/1370). Aus dem fünften Abschnitt, der dem Gegenstand und der Methode der politischen Ökonomie gewidmet ist, fixierte Marx lediglich die Definition der politischen Ökonomie als Wissenschaft. In den Exzerpten dieses Heftes finden sich nur wenig Originalzitate in englischer Sprache, es überwiegen vielmehr von Marx ins Deutsche übertragene Zitate und Passagen. Die eigenen Bemerkungen von Marx stellen kurze Bewertungen der exzerpierten Bücher, Zusammenfassungen und andere Einfügungen dar. Bei den Auszügen, die Marx den Engelsschen Exzerpten entnahm, überwiegt der Konspektcharakter der Verarbeitung der Quelle. Die Randanstreichungen und Erledigungsvermerke mit Tinte, schwarzem und braunem Stift zeugen davon, daß Marx diese Exzerpte später mehrfach durchgearbeitet und benutzt hat. Die Auszüge aus diesem Heft verwendete Marx in folgenden Manuskripten und Arbeiten: „Misère de la philosophie", „Arbeitslohn", „Bullion", „Grundrisse", „Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft", „Zitatenheft", „Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863)", „Ökonomisches Manuskript 1863-1865" und „Das Kapital. Erster Band". Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B. 35. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft aus 12 gefalteten und ineinandergelegten Bogen (= 24 Blatt = 48 Seiten) weißem, mittelstarkem und unliniertem Papier ohne Wasserzeichen. Heftfäden fehlen, nur noch Einstiche im Falz vorhanden. Format der Bogen 313 x 3 9 6 mm, gefaltet auf 313 x 1 9 8 mm. Als Umschlag diente der äußere Bogen, der ein etwas kleineres Format hat: 300 x 396 mm, gefaltet auf 300 x 198 mm. Dieses Heft liegt gegenwärtig in einem weiteren selbständigen Umschlagbogen, der später entstand und für das zweite und fünfte Manchester-Heft bestimmt war (siehe MEGA® W/7. S.30 und 647/648). Zustand: Papier stark vergilbt, Beschädigungen an den Rändern, insbesondere an den ersten beiden Bogen, dort Textverluste. Mit Seidenpapier restauriert. Schreiber: Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Erledigungsvermerke (siehe S. 713-715) und Randanstreichungen mit Tinte sowie schwarzem und braunem Stift. Beschriftung: Die Seiten des Heftes sind in deutscher und lateinischer Schrift

702

/

ESSAYS

3$é

ON

SOME U N S E T T L E D

QUESTIONS

OF

POLITICAL

I

ECONOMY.

BY

JOHN STUART MILL

BmccïBCn.

MM,

!

î

LONDON: JOHN W. P A R K E R , WEST S T R A N D . w.nccc.XLiv.

I l l

John Stuart Mill: Essays in some unsettled questions of political economy. London 1844. Titelblatt

Variantenverzeichnis

beschrieben. S. 1 Inhaltsverzeichnis, spätere kleine Notizen und Rechnungen (siehe Abbildung S. 249); S.2 leer, S.3-46 zweispaltig beschrieben (S.8, 10, 32, 35 und 46 nur teilweise), S.47 und 48 leer. Paginierung: Marx paginierte das Heft mit schwarzem Stift (S. 1-44). Die vier Seiten des Umschlagbogens blieben unpaginiert. Auf den Seiten 36, 37 und 38 bezeichnete Marx mit Tinte die linke Spalte mit dem Buchstaben a) und die rechte Spalte mit b). Die Ziffern 36, 37, 38 und 41 wurden von Marx zugleich mit der Spaltenkennzeichnung mit Tinte nachgezogen. Vermerke fremder Hand: Auf der ersten Seite (unter dem Inhaltsverzeichnis) wurde folgende Adresse notiert: Fräulein Luise Lüning, Schildesche bei Bielefeld (siehe Variante 247.20). Es konnte nicht mit Sicherheit ermittelt werden, wann und von wem diese Adresse notiert worden ist. Joseph Weydemeyer teilte Marx in seinem Brief vom 30. April 1846 diese Adresse mit (MEGA® 111/1. S. 533). Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Exzerpt der Broschüre „On combinations of trades" entsprechen überwiegend der Vorlage. Die entgegen der Vorlage vorgenommenen Hervorhebungen werden in einem Verzeichnis nachgewiesen. In den übrigen Exzerpten überwiegen von Marx stammende Hervorhebungen. Für diese Exzerpte wird deshalb ein Verzeichnis der aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen geboten. Eine Beschreibung dieses Heftes befindet sich in MEGA© I/6, S. 598-601, 603, 605, 607-611 und 617/618. Das Heft wird hier zum erstenmal veröffentlicht. VARIANTENVERZEICHNIS 247.1

247.4-5

Am oberen Rand der ersten Umschlagseite notierte Marx zu einem späteren Zeitpunkt einige flüchtige Worte, die nicht entziffert werden konnten. Siehe Abbildung S.249.

l: being bis Commission. I Steht zwischen den Titeln der Bücher von Atkinson und von Carlyle, durch Einfügungszeichen an diese Stelle verwiesen.

247.13 247.16

1797. (in 3 vol. und). Neben dem Titel des Buches von Gisborne schrieb Marx folgende Formeln, die keinen Bezug zum Text haben (siehe Abbildung S.249):

w» : 1 = 1 : m" w2 : w1 = 2 : z 247.18-19

Zwischen den Titeln der Bücher von Aikin und von Mill zeichnete Marx eine geometrische Figur. Siehe Abbildung S. 249.

705

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5 247.20

Unter dem Inhaltsverzeichnis befinden sich auf d e r ersten Umschlagseite die von fremder Hand geschriebene Adresse

Fräulein Luise Lüning, Schildsche bei Bielefeld und einige Berechnungen. Siehe Abbildung S.249.

251.26

|: als Schottland I

251.29-30

Schottland > England

252.27

von > aus

255.8—10

Am oberen Rand der Seite 3 befinden sich folgende gestrichene Berechnungen von Marx, die sich auf diese Tabelle beziehen:

(1086)

256.35

Sonst

329.5

Preisse > Profite

329.7-8

aufrecht I

329.11

|=1):|

332.7

|:2):|

339.5

500 (angelblich])/

340.19

öffentlichen Papieren > Staatspapieren Bei Mill: public funds

340.38

Schlaffheit > Flauheit

349.2

708

Auf der unteren Hälfte der Seite 41 befinden sich in Freiräumen folgende, von Marx wahrscheinlich zu einem späteren Zeitpunkt eingetragene Berechnungen:

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen 180 18 100

180 100 1 10 20

11 3

3 3 V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER E X Z E R P T E V O N D E N V O R L A G E N 259.7 282.6 282.10

283.13 283.17 283.31 284.41 285.3 288.15-16 295.32 295.35 298.26 299.20-22

300.5 300.22 305.15 305.28 306.38 307.25-26 307.39 308.19 309.10 309.12 309.20

to the aggregate] Atkinson: of the aggregate Preisse] MacCulloch: rate of wages Preisse] MacCulloch: wages Preiß] MacCulloch: value bessern] MacCulloch: more lucrative Preisse] MacCulloch: wages

Bildung des Kaufmannsstandes] Wade: a new class in society, called merchants Crisen] Wade: mercantile revulsions Crisen] Wade: commercial cycle von Kapitalisten und Arbeitern] Wade: of masters and journeymen Die Manufacturer bis agent.] Wade: The manufacturers, at first, saved little or nothing by the substitution of machinery, but it formed a more peaceable and unfailing agent. prices] Wade: wages utility] Wade: fertility Arbeitern] Wade: artificers and servants esclavage] Wade: villanage von 5 Uhr Morgens] Wade: from „springing of day" Städten und Flecken] Wade: within borough or the country zur Freiheit] Wade: to free labour die wirklich Unfähigen] Wade: who were real objects of commiseration auf erbliches Eigenthum] Engels: auf irgend eine Art Eigenthum vor Gericht] Engels: vor dem Gesetz Gutes] Engels: Manor

709

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5 309.24 310.1-2

310.17 310.17 310.18 311.8 315.3 315.31 317.23 318.6 318.22 318.33 319.4 319.28 325.1-2 325.9 327.39 332.28 335.2-3

339.1 340.20 346.30 347.21-22

347.31 352.34-35 353.34

Tolle Wirthschaft des Adels.] Engels: nahm die tolle Willkühr des Königs und Adels ab in der Praxis. 1297 bis versehn.] Engels: Eine bei Gelegenheit einer levy of gemachte Valuation des moveable property in Colchester zeigte wie wenig Comfort etc die aufkommende Mittelklasse damals (1296) hatte. Fortwährende] Engels: allgemeine Viehzucht] Engels: Viehland Vorschreiten der Bourgeoisie] Engels: Fortschreiten der Bourgeois-Civilisation benefits] Wade: benefices Maximum] Wade: any sum not exceeding Naturelement] Wade: element hielten] Engels: hätten Lancashire] Engels: Lancaster Reichen] Engels: Richtern unbekannte] Engels: beispiellose 1700] Engels: Jetzt in London] Engels: in Bishopsgatestreet Lancastershire ] Engels: Lancashire Kleider] Engels: W e l c h clothe profits] Engels und Quelle: benefits die Nachfrage] Mill: the consumption of the article aber nicht zu counteragiren ] Mill: but it would be means of gain which it could seldom be advisable to adopt, being so easily counteracted by a precisely similar proceeding on the other side large] Mill: particular mehr] Mill: mere beiseits] Mill: along with 1) bis Arbeit.] Mill: If by wages, be meant what constitutes the real affluence of the labourer, the quantity of produce which he receives in exchange for his labour. 2) Unter Werth ist nicht der Tauschwerth zu verstehen.] Mill: If, however, by value, M r . Ricardo had meant exchangeable value. for employment] Mill: for an investment Gesetze der Industrie] Mill: the process of industry

Verzeichnis der aus den Vorlagen übernommenen Hervorhebungen 248.9 248.12 253.41-254.1 254.14 254.18

710

one-half zwei Alle Hervorhebungen Both bewiesen mögliche

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen 254.25 255.25

Palgrave umzukehren

256.5

natural

256.6 256.8

inevitable human

256.12

competition

256.38 257.7 257.9

hereafter defective power

appropriation

257.11

National

257.19--21

Alle Hervorhebungen

258.8 258.14-•15

puts into heaps

258.19 258.28 260.6 260.40 260.41 261.6 262.3 262.6, 7 264.20 264.25 264.28 267.15 267.20 267.28 268.14- 16 269.17 269.19 269.24 270.8 270.14-•15 270.33- 34 271.4

Will

continual all

increase

dependance Proportion to fall Below rise above mehr existing increased revancher revolt Cash Payment »impossible« is them Alle Hervorhebungen Alle Hervorhebungen directly average rate of profit knowledge power Alle Hervorhebungen Alle Hervorhebungen auri sacra fames

271.6 271.27

höchste

272.32 272.37

Alle Hervorhebungen universally will power will

272.40-•41 273.17 2 7 3 . 1 9 - 20 274.1

Rate

universally

steady every commodity second

274.8

that

274.10

other

711

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5 274.13-14 274.14

same

capital

274.18

same revenue would be so applied

274.20 274.27-28

Alle Hervorhebungen

275.17

Alle Hervorhebungen

275.21-22

Alle Hervorhebungen relativer Tauschwerth

276.10 276.11-12 276.18 276.24

Realwerth Alle Hervorhebungen gleich Durchschnitts

276.36 277.2

temporary

277.18

all greater

277.26 277.32 278.24-25 278.32 279.15-16 279.24 280.16 280.24

all

,

280.30 280.31 280.32 281.21 284.32 285.6 286.19 287.5 287.10-11 287.37

fertility

two or more prices temporary in agriculture gleicher Alle Hervorhebungen gleichen proportion unequal aller fall rise class minder Preiß unmittelbare Consequenz Proportion

288.4

cause Labour

288.14

Preissen

288.15-16 288.18-19 290.13 290.14

standard »Profit«

291.7

stored up industry

292.19 292.23 294.17

zwei Preisse force

294.20

Muskelkraft

Kaufmannsstandes

commercial

skill

294.26

Proffit]

295.6

scarcity

712

(bei W a d e : class in society, called

of coinage profit

merchants)

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen 295.20--21 296.33 297.21 298.6 299.2 299.31 300.5 300.8 300.36 301.6 302.5 303.25 304.1 305.4 305.13 305.20 307.7 309.3- 7 310.7 311.19 312.3 312.10 313.38--39 314.12 314.37 315.16 315.24 315.26 315.31 319.22 320.18--19 329.11 335.32 336.38 338.27--28 341.11 342.30 346.3 346.4 347.2-3 347.4 347.5 347.27--29 347.31 347.35

Wohlfeilheit Theurung wohlfeile theure Westminster Review lowering the wages price of labour upright low high Wohlfeilheit corn cheaper highest worst its increase (Bei Engels: its in sell slaves openly in the market wasting Statute of Labourers Arbeitspreiß zu fixiren etablirten gesetzlichen poor Alle Hervorhebungen Armuth Sklave roundsmen country gentlemen lodging, employing keeping a break mule jenny a rate of wages »minimum of wages« cruel Preiß Humphry Mackworths »to find work for themselves« absoluten relativen Underselling present extent of business alle immediate indirectly permanent sources Rate Profit's rate gezahlten Preiß produciren Alle Hervorhebungen Tauschwerth Quantität von Arbeit

713

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5 348.3 348.6 348.14 351.39 352.4 353.30 354.10 354.13

Proportion proportioneil Ganze fixed necessary limit immediate all produktiver unproduktiver Production

Verzeichnis der entgegen der Vorlage vorgenommenen Hervorhebungen 325.14 325.25 325.33 326.1

Karl II union secrecy 53 Georg. 3, 40, Geschick Arbeit Verzeichnis der Erledigungsvermerke (Durchstreichungen mit Tinte = T, mit braunem Stift = Br und mit schwarzem Stift = S)

252.30-253.27 253.31-39 254.3-5 254.23-256.35 257.28-30 258.26-27 258.28-259.15 259.32-260.4 260.20-24 261.26-31 263.3-8 263.8-10 263.10-11 263.14-264.15 264.28-29 264.30-34 264.35-267.3 267.15-34 268.7-12 268.21 269.4-7 269.11-13 269.13-15 269.24-270.7 270.24-27

714

S S S S S S S S S S S T S S Bru. T Bru. S S S S S S S Br S S

271.1-3 271.4 271.4-6 271.8-11 271.25-28 271.28-272.8 272.8-38 272.39-273.3 273.3-7 273.8-17 273.18-26 273.27-35 273.35-274.18 274.18-275.19 275.20-28 276.28-36 277.27-28 277.28-31 277.32-33 278.22-41 279.1-13 279.15-16 285.35-41 286.3-10 286.12-26

Su. Tu. S S Tu. T Tu. S Tu. S Tu. S Tu. S Tu. T Tu. T Su. Su. S S S S S

Br S

S S S S S S S T T

Verzeichnis der Erledigungsvermerke 286.34-287.26 288.5-7 288.13-16 289.2-12 289.17-290.4 290.9-12 290.18-24 290.26-36 290.39-41 291.4-9 291.9-17 291.26-28 291.37-292.5 292.8-10 292.14-21 293.11-37 294.2-17 294.17-23 294.24-295.5 295.9-12 295.12-15 295.16-28 295.29-31 295.32-296.2 296.2-5 296.6-35 296.36-297.2 297.3-14 297.15-16 297.17-23 297.27-29 297.37-298.7 298.7-21 298.33-299.2 299.11-22 299.25-29 299.35-300.1 300.4-17 300.26-301.2

S S Br u. S Br u. S

304.21-36 304.36-41

S Br

305.1-14

S

S S

305.16-18 306.2-7

S Br

306.19-44

S

S

307.6-16

S

S

307.19-28

S

S S

307.36-42 308.16-19

s s s s

S

309.1-9

S

310.3-6 310.14-18 310.20-22

S S S S S Su.T S S S u. T Br, S u . T

311.10-23

Tu. S S S

312.10-16 312.31-35

Tu. S S

313.12-19 313.30-32

S u. Br T u. Br

314.15-20 314.41-315.7 315.30-34

S S

S Br u. S Br, S u . T

316.7-10 317.8 317.9-14

Bru. S Bru. T

317.18-20 317.21-24

S T

317.25-26 318.1-6 318.11-13 320.29-323.24 324.3-7

S S S Su.T S

s s s s

u. T

Bru. S

301.2-4

s

301.7-10 301.11-28

T

302.8-10 303.13-16 303.19-304.7

S

324.19-26 325.14-32

s s Br

s s T, S u. Br

s Br

s S S S S

325.36-326.32

S

327.6-13 327.23-37

S S

328.13-19

S

329.11-20

S Su.T

330.3-5 330.5-11

S S

T u . Br

330.29-331.6 331.32-332.6

Tu. S

332.9-28

S

332.28-333.9

S T

S

715

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

333.9-19 333.23-31 335.6-336.18 336.18-22 337.6-12 337.15-24 337.27-29 337.37-339.14 339.18-40 339.41-340.2 340.10-36 341.3-38 341.39-342.15 342.16-345.9 345.9-16

S S S T S S T S S T S T S S T

u. T

345.16-19 345.20-27 345.28-30 345.31-32 346.16-21 346.26-33 347.21-348.12 348.20-350.26 350.32-351.38 352.2-34 353.8-20 353.22-28 353.29-33 354.6-20 354.26-27

u. S

u. S

u.

s

u.

s

u. Br u. S

Br u . S Su. T S S u. Br S S S S S

s

S T

s

S S

KORREKTURENVERZEICHNIS 251.2 251.4

14] H 13, 14 445-446] H 444

251.10 252.22 252.25 253.25 254.23 254.25

das] H die 26] H 27 27] H 28 cause] H case an] H auf Palgrave] H Palsgrave

256.6 256.25 257.7 259.1-2 259.39 261.5 264.26 267.4 268.21 272.41 273.37 274.41 277.4-5

das,] H daß Atkinson) heißt es:] H Atkinson heißt es:) appropriation] H application verläßt sich auf die Arbeit des Andern)] H verläßt sich) auf die Arbeit des Andern es] H sie ein Land] H in einem Land found] H fund Carlyle] H Carlisle 62] H 63 hear] H bear über die necessaries] H über die die necessaries Maschinen) can never] H Maschinen) never Capital nicht leicht] H Capital (nicht) leicht

277.36

er] H sie

Fehler in der Quelle.

Fehler in der Quelle.

V e r s e h e n t l i c h gestrichen.

716

Korrekturenverzeichnis

278.40

rent] H net

279.7

für den Kornpreiß ist] H für das Volk für den Kornpreiß ist

279.22

Arbeitslohns] H Profits

279.29

Steigen oder Fallen] H Preiß oder Fall

281.14 281.18 282.1 283.29

reduciren] H reduciren reduciren (Reihe)] H (Reihe die nächste] H die die nächste Arbeitslöhne] H Profite

283.37 284.5

bleiben] H zu bleiben zu £ 1 1 0 0 ] H zur £ 1 1 0 0 p/c

285.14 285.17 285.31

or] H and circulating] H circulated industry, einen] H industry, hat einen

286.28 286.28 287.1 287.34 296.7 297.22

this] H his 361, 362] H 162 In dem Fall] H In den beiden Fällen 376] H 276 2:1] H 12:1 Markts«, damit] H Markts" p.264, damit

300.29 301.19 303.6 305.15 305.22

cultivate the] H cultivate of 570] H 571 (Dienstleute))] H (Dienstleute) 1363] H 1366 Aber von] H Aber durch von

306.15

nicht gewöhnlich] H nicht in gewöhnlich

307.1 - 2 308.15 312.7 312.41-313.1 313.15 314.25

Jahrhundert. ] H Jahrhundert.) p . 3 4 - 3 5 ] H I.e. u m g e k o m m e n ] H umkommen ablegten ] H ablegen adjudged] H adjudgen Hargreaves] H Hargraves

314.32 314.38

83] H 82, 83 Commerce«] H Commerce)

Bei MacCulloch: rent Versehentlich nicht gestrichen Bei MacCulloch: wages Bei MacCulloch: rise or fall

Bei MacCulloch: wages

Versehentlich nicht gestrichen.

Versehentlich nicht gestrichen.

Versehentlich nicht gestrichen.

Versehentlich nicht gestrichen. Versehentlich nicht gestrichen.

Fehler in der Quelle.

717

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

314.41

8 t h ] H 7th

315.1,3,4 315.7 315.24,35 317.10 318.10 319.3 319.23 319.27-28

sollen] H soll fixirten] H fixirt Whitbread] H Withbread paving] H saving h o b ] H heben publicirt) ] H publicirt. seien] H sei Manufactur u m ] H Manufactur errichtet um

320.10 320.16 324.12 325.11 325.31 325.36 329.7 330.12 330.23 330.29-30 331.10 331.24 331.34 335.35 336.10 336.31 338.1-2 338.20

einen] H ein ein] H a u s Jahrhunderts) viele] H Jahrhunderts viele 7] H 6 1 6 6 1 ] H 1660 Statute] H State VI), ] H VI," broad] H broth beiden] H beiden beiden Durchschnitt] H Durchschuss Leinen] H Tuch 10] H 18 werden] H werden werden Flandern] H Frankreich of higher] H of a higher am meisten] H weniger subsequent) exchange] H subsequent exchange) Augenblick ihrer] H Augenblick zu ihrer

338.28 339.6 340.21 340.22

dispose of] H dispose off 2 0 0 0 ] H 1000 zu] H zu zu interest] H wages

341.31

Weise,] H Weise folgen.

342.10 342.26 342.37 348.4 351.6 351.40

Zuführer ] H Zufuhr operations] H separations 7 0 ] H 69, 70 der Arbeiter] H die Arbeit Haspel).] H Haspel. ist] H daß

352.38

Addition ganz] H Addition wächst ganz

Fehler in der Quelle.

Versehentlich nicht gestrichen.

Versehentlich nicht gestrichen.

Bei M i l l : rate of interest Versehentlich nicht gestrichen.

Versehentlich nicht gestrichen.

718

Erläuterungen

352.38

der] H das

353.4

Bankier] H Bank

ERLÄUTERUNGEN 247.7

Im Inhaltsverzeichnis des Heftes ist die zweite Ausgabe von MacCullochs Schrift, London 1830, angegeben, obwohl Marx diese nach der ersten Ausgabe, Edinburgh, London 1825, exzerpierte, da alle Seiten im Exzerpt von Marx mit der ersten Ausgabe übereinstimmen. Offensichtlich entstanden das Exzerpt und das Inhaltsverzeichnis zu unterschiedlichen Zeiten.

247.11-18

Die Auszüge unter den Nummern 5) bis 9) machte Marx nach den Exzerpten von Engels. - (siehe S. 302, 309-310, 317-328, 359-436 und 531-541).

248.1

Siehe S. 247.2-5.

248.8-11

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations ... By J. R. McCulloch. Vol. 2. Edinburgh 1828. S. 158.

248.11-13

John Baptiste Say: A treatise on political economy; or the production, distribution, and consumption of wealth ... Vol. 1. London 1821. S. 248.

248.13-14

John Ramsay MacCulloch: The principles of political economy: with a sketch of the rise and progress of the science. 2. ed., corr. and greatly enl. London 1830. Chapter V. Commerce (S. 137-159).

248.15-16

John Ramsay MacCulloch: A treatise on the principles, practice, and history of commerce. London 1831.

251.3-22

David Ricardo: On the principles of political economy, and taxation. 2. ed. London 1819. Chapter XXVI. On gross and net revenue (S. 440-446).

252.6-15

John Ramsay MacCulloch: The principles of political economy ... 2.ed. London 1830.

252.17-22

George Poulett Scrope: Principles of political economy, deduced from the natural laws of social welfare, and applied to the present state of Britain. London 1833.

252.27-253.27 John Bowring: Hand-loom weavers: speech on the 28th July 1835. Nach: The parliamentary debates ... 3.ser. Vol.29. London 1835. Sp. 1164-1170. 252.30-253.27 Diese Stelle benutzte Marx in: Arbeitslohn (MEGA® I/6); Discours sur la question du libre échange, prononcé à l'Association Démocratique de Bruxelles dans la séance publique du 9 janvier 1848. Bruxelles 1848. S. 9/10 (MEGA® I/6).

719

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

253.40-254.3 Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations ... By J. R. McCulloch. Vol.3. Edinburgh 1828. S. 15. 254.3-5

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 503.4-7 und 624.39-41); Zitatenheft. S. 40 (MEGA® IV/16).

254.7-12

Thomas Robert Malthus: Principles of political economy considered with a view to their practical application. 2. ed. London 1836. S. 2/3.

254.30

Doomsday Book] Erstes Grundbuch Englands, angelegt 1085/1086 auf Anordnung William I. Es enthält ein ausführliches Verzeichnis des Grundbesitzes, der Zahl der Einwohner, der Einkünfte, der Ausgaben, von Preisen, Renten u.a.

256.3-8

Thomas Robert Malthus: An essay on the principle of population ... 5.ed. Vol.3. London 1817. Book III. Chapter XIV. General observations (S. 27-61).

256.10-11

Thomas Robert Malthus: An essay on the principle of population ... 5.ed. Vol.2. London 1817. Book III. Chapter VI. Of poorlaws (continued) (S. 331-350).

256.12-17

[Daniel Defoe:] Giving alms no charity ... London 1704. S. 16.

256.18-22

Thomas Robert Malthus: An essay on the principle of population ... 5.ed. Vol.2. London 1817. S.347/348.

256.34-35

Thomas Robert Malthus: An essay on the principle of population ... 5. ed. Vol.2. London 1817. Book III. Chapter IX. Of the commercial system (S.402-419); Chapter XII. Of corn-laws. Restrictions upon importation (S. 475-507); Vol. 3. Book III. Chapter XIII. Of increasing wealth, as it affects the condition of the poor (S. 1-26); Chapter XIV. General observations (S. 27-61); Vol.3. Book IV. Chapter IV. Objections to this mode considered (S. 115-125).

257.13-24

Die Debatten über die Korngesetze (siehe Erl. 62.11-12) begannen im House of Commons am 5. Mai 1814 im Zusammenhang mit den von Henry Parnell vorgeschlagenen Resolutionen. William Huskisson: Sir Henry Parnell's resolutions on the state of the corn laws. In: Huskisson: The speeches. With a biographical memoir. Vol.1. London 1831. S. 293/294.

257.28

Das Trucksystem war ein Tauschsystem, ein System der Entlohnung der Arbeiter in Waren. Es wurden Warenbezugsscheine ausgegeben, die in den Läden des Unternehmers eingelöst werden mußten.

720

Erläuterungen

258.4

John Ramsay MacCulloch: The principles of political economy ... 2.ed. London 1830. S. 179.

258.7

„noctes atque dies"] „Tag und Nacht" Lucretius: De rerum natura II, 12.

258.13-15

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations ... By J. R. McCulloch. Vol.1. Edinburgh 1828. S. 116.

258.16

Thomas Robert Malthus: Principles of political economy ... 2.ed. London 1836. S.424. - Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations ... By J. R. McCulloch. Vol. 1. Edinburgh 1828. S. 148. - John Ramsay MacCulloch: The principles of political economy ... 2. ed. London 1830. S.517.

260.39-261.2 Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations ... By J. R. McCulloch. Vol.1. Edinburgh 1828. S.97/98. 261.12-14

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion ... (MEGA® IV/8. S. 22.32-33).

263.3-8

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

263.8

he] the labourer

263.8-13

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

263.14

An act for the amendment and better administration of the laws relating to the poor in England and Wales (4 and 5 William IV, Cap. 76), 1834 (Poor Law Amendment Act). - Dieses Armengesetz ließ nur eine Form der Hilfe für die Armen zu - ihre Unterbringung in Arbeitshäusern (workhouses) mit Gefängnis- und Zwangsregime. Im Volk wurden die Arbeitshäuser „Bastillen für die Armen" genannt. Das Gesetz sollte die Armen zwingen, sich mit den schweren Arbeitsbedingungen in den Fabriken einverstanden zu erklären und damit die Zahl billiger Arbeitskräfte für die industrielle Bourgeoisie zu erhöhen.

263.14-22

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

264.5-6

Diese Angaben benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6). In der Schrift „Arbeitslohn" unterlief Marx eine Ungenauigkeit: Er schrieb diese Angaben in dem Abschnitt „Zusätze. I. Atkinson" nieder.

264.11-12

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

721

Karl M a r x • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

264.13-14

Die britische Arbeiterbewegung in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand nach der nur die Interessen der Industrie-Bourgeoisie berücksichtigenden liberalen Parlamentsreform von 1832. Ihr Programm war die People's Charter (Volkscharte), ein demokratischer Verfassungsvorschlag, der aus sechs Punkten bestand: allgemeines Wahlrecht (für Männer über 21 Jahren), jährliche Parlamentswahlen, geheime Stimmenabgabe, gleiche Wahlkreise, Abschaffung des Vermögenszensus für die Kandidaten zu den Parlamentswahlen, Diäten für die Abgeordneten. Nach dieser Petition erhielt der Chartismus seinen Namen.

264.20

He] The rudest clown.

264.23-25

Phalaris (6. Jh. v. u. Z.), Tyrann in Akragas (Sizilien), war durch seine Grausamkeit und Blutgier bekannt. Er hieß Im Inneren eines Kupferstiers Menschen lebendig verbrennen, deren Schreie das Stiergebrüll verkörpern sollten. Das war ein Überbleibsel des in früheren Zeiten in Akragas verbreiteten Molochkultes, der mit Menschenopfern verbunden war.

267.6

Nach der Parlamentsreform 1832 (siehe Erl.503.27) erhielten alle das Wahlrecht, die ein Haus Im jährlichen Mietwert von 10 £ besaßen. Auch die Pächter erhielten Stimmrecht, jedoch nicht die Arbeiter. Bei einer Bevölkerung von etwa 10 Millionen erhöhte sich die Zahl der Stimmberechtigen von etwa 220000 auf ca. 670000. Damit hatten die Industriekapitalisten wesentlich an politischer Macht gewonnen.

267.9

Gemeint ist die politische Gruppierung in der Französischen Revolution (1789-1795), die vorwiegend die republikanische Handels- und Industriebourgeoisie sowie die provinzielle landwirtschaftliche Bourgeoisie vertrat und die später von den Historikern nach dem Department Gironde benannt wurde, aus dem einige ihrer führenden Vertreter stammten.

267.13-14

Gemeint sind die Ereignisse des 14. Juli 1789 In Paris, als das aufständische Volk die Bastille erstürmte, die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts ein Staatsgefängnis hauptsächlich für politische Häftlinge war und bei den Volksmassen als ein Symbol des Absolutismus galt. Dieses Ereignis war der eigentliche Beginn der Französischen Revolution (1789-1795). Innerhalb eines Jahres wurde die Bastille abgerissen.

267.16-17

Thomas Carlyle kann diesen Fakt aus Étienne Dumonts Buch „Souvenirs sur Mirabeau et sur les deux premières assemblées législatives" erfahren haben (S. 235/236). Während seiner Reisen

722

Erläuterungen

nach Frankreich in den Jahren 1788 und 1789-1791 stand Dumont in engen freundschaftlichen Beziehungen zu Mirabeau. Dumonts „Souvenirs ..." wurde erst nach seinem Tode, 1832 in Brüssel veröffentlicht. Der Name des erwähnten Dieners Mirabeaus ist unbekannt geblieben. Diese Worte Mirabeaus zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 391.3-4). 267.25-31

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

268.1

Siehe S. 247.7 und Erl. dazu.

268.2

Bei MacCulloch: „Part I. Rise and progress of the science" (S. 1-60).

269.3

Bei MacCulloch: „Section II. Means by which the productive power of labour are increased" (S. 73-143). Daraus bildete Marx seine Überschrift.

269.9

Theilung der Arbeit] Bei MacCulloch: „II. Division of employments among individuals" (S. 85-92).

269.29-270.7

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 503.8-17 und 713.10-13).

270.31-34

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Vol.3. Edinburgh, London 1814. S.190.

271.4-6

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 40 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1. S. 187.38-40); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 108.39-40).

271.4

auri sacra fames] der verfluchte Hunger nach Gold Vergilius: /Eneis III, 57.

271.9-11

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 15 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.6. S.2082.40-2083.1).

271.14-19

Diesen Auszug entnahm MacCulloch aus Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi: Nouveaux principes d'économie politique, ou de la richesse dans ses rapports avec la population. T. 2. Paris 1819. S. 318.

271.19-24

Diese Stelle benutzte und resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.6. S. 2084.27-32); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 361.36-42).

723

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

272.39-40

Thomas Robert Malthus: Principles of political economy ... London 1820. S. 66.

274.1-4

Ebenda. S. 66-70.

274.22-23

Nec Crcesi fortuna unquam nec Pérsica Regna Sufficient animo.] Weder des Kroisos Schätze, auch nicht des Perserreichs Krone werden dir jemals genügen, luvenalis: Satirae XIV, 328.

276.8-12

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 713.6-10).

276.16-17

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 503.19-21 und 713.4-5); Zitatenheft. S. 67 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... {Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.4. S. 1351.15-17).

279.3-4

David Ricardo: On the principles of political economy, and taxation. 3. ed. London 1821. Chapter II. Rent (S. 53-76).

279.14

Diese Überschrift wurde von Marx aus dem Kolumnentitel „Effect of variations in the rate of wages on value" der Section VI gebildet.

279.15-16

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 503.23-24 und 713.14-15); Zitatenheft. S. 53 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.4. S. 1364.27-28).

279.17-21

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.67 (MEGA® IV/16).

280.8-11

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 503.26-29 und 713.13-14).

282.6

Hier und im folgenden gebrauchte Marx den Terminus „Preisse" vermutlich im Sinne von Lohn (siehe S. 282.10, 283.31, 284.41, 285.3, 300.5 und die entsprechenden Stellen im „Verzeichnis der Abweichungen ...").

283.32-33

Die entgegengesetzte Concurrenzbewegung bis hergestellt] Bei MacCulloch, S. 306: In consequence, capital would begin to move from those businesses that employed the fewest to those that employed the greatest number of labourers; and the indestructible equilibrium of profit would be restored by an increase of the exchangeable value of the commodities produced by the most durable, as compared with those produced by the least durable capitals.

724

Erläuterungen

285.35-37

In Allen Fragen bis Arbeiter ...] Bei MacCulloch: A labourer is himself a portion of the national capital; and is to be considered, in all investigations of this sort, merely as a machine which it has required a certain quantity of labour to construct

285.37-41

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

286.11

Diese Überschrift bildete Marx aus dem Kolumnentitel „Necessary rate of wages" der Section VII.

286.29

Diese Überschrift bildete Marx aus dem Kolumnentitel der Section VIII „Circumstances which determine the rate of profit".

286.30-33

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.71 (MEGA® IV/16).

286.34-287.9

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.71 (MEGA® IV/16).

287.19-26

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 71 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.4. S. 1506.3-9).

287.34-35

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Vol.2. Edinburgh, London 1814. Book 2. Chapter III. Of the accumulation of capital, or of productive and unproductive labour (S. 1-33).

288.1

Siehe S. 247.8-9.

288.3

Hier und im folgenden bezeichnete Marx die Kapitel des Buches von Wade mit lateinischen Buchstaben, im Original sind sie mit römischen Ziffern numeriert. Dabei vereinigte Marx unter einem Buchstaben zwei oder mehr Kapitel dieses Buches. In diesem Fall vereinigte Marx zwei Kapitel: „Chapter I. Labour" (S. 115-121) und „Chap. II. Division of employments" (S. 122-132).

288.5-7

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

288.12

Bei Wade: „Chap. III. Money" (S. 133-142).

288.13-16

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 23.2-3).

289.1

Bei Wade: „Chap. IV. Paper currency" (S. 142-160).

289.2-7

William Jacob: An historical inquiry into the production and consumption of the precious metals. Vol. 2. London 1831. Chapter XXIII: On the rate of loss on gold and silver coin by abrasion in remote and recent periods (S. 168-191). 725

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

289.7-8

John Ramsay MacCulloch: A dictionary, practical, theoretical, and historical, of commerce and commercial navigation ... London 1832. S. 871.

289.29-30

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: (MEGA® IV/8. S. 23.4-6).

289.36-37

Gemeint sind die spekulativen Geschäfte einer von Lord Oxford gegründeten Aktiengesellschaft, die auch unter der Bezeichnung „Südseebubble" bekannt wurden. Diese Gesellschaft erhielt von der britischen Regierung beträchtliche Privilegien und nannte sich „Company of merchants of Great Britain trading to the South Seas and other parts of America, and for encouraging the fishery". Die Spekulationen der Gesellschaft führten 1720 zu einer der größten ökonomischen Krisen des 18. Jahrhunderts und der Begriff „Südseebubble" wurde danach zu einem Synonym für zweifelhafte Spekulationen bzw. Schwindelunternehmen.

290.5-9

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 23.7-10).

290.7-8

Die Benennungen „imperial yard" und „imperial bushel" wurden in England 1824 und 1826 eingeführt. Die vorher geltenden Benennungen - „Winchester yard" und „Winchester bushel" wurden annuliert. Dabei wurde die Größe des „imperial bushel" etwas erhöht.

290.18-21

Lewis Lloyd: [An evidence before a secret committee appointed to inquire into the state of the Bank of England, February 24, 1819.] In: Reports respecting the Bank of England resuming cash payments: viz. The first and second reports by the Lords committees appointed a secret committee to enquire into the state of the Bank of England ... 7 May 1819. Communicated by the Lords, 12th May 1819. [London 1819.] S. 81-85.

291.1-2

Bei Wade: „Chap. IV. Capital and the middle classes" (S. 160-183), „Chap. V. Equality of remuneration" (S. 184-205) und „Chap. VI. Wages of labour" (S. 205-225). Wade hat für „Capital and the middle classes" im Text irrtümlich die Kapitelnummer IV. statt V. angegeben. Darum ist von diesem Kapitel ab die Numerierung aller Kapitel im Text falsch und widerspricht der richtigen Numerierung im Inhaltsverzeichnis des Buches. Um jedoch Differenzen mit dem Text des Buches zu vermeiden, wurde hier und im folgenden die Numerierung der Kapitel beibehalten, die Wade im Text verwendete.

726

Bullion

Erläuterungen

291.4-5

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 476.22-23); Zitatenheft. S. 22 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1. S.86.9-11); Ökonomisches Manuskript 1863-1865(MEGA® 11/4.1. S. 82.25-26).

291.7-8, 9-10 Diese Stellen zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 476.23-25 und 519.37-38); Zitatenheft. S. 22 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.6. S. 2165.17-19); Ökonomisches Manuskript 1863-1865 (MEGA® 11/4.1. S. 124.11-13). 291.10—12

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 56 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1. S. 139.14-18).

291.18-20

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations ... By J. R. McCulloch. Vol. 2. Edinburgh 1828. Chapter III. Of the accumulation of capital, or of productive and unproductive labour (S. 93-127).

291.37-292.5

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

292.5-7

Wade bezieht sich auf John Ramsay MacCulloch: „The principles of political economy ...". 2. ed. London 1830. S.388.

292.18-31

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

292.40-293.3

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt mit wesentlichen redaktionellen Veränderungen in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

293.26-31

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt mit wesentlichen redaktionellen Veränderungen in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

293.38; 294.32 Gemeint ist das Erscheinungsjahr des Buches von John Wade. 294.2-16

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

294.24-29

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt mit wesentlichen redaktionellen Veränderungen in: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Hamburg 1872. In: MEGA® II/6. S. 566.37-42.

294.30-35

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6); Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 503.33-40).

294.39-40

Vermutlich wollte Marx hier später in Klammern die deutsche Entsprechung des englischen Wortes micturition einfügen.

727

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

295.8

Bei Wade: „Chap. IX" (S. 252-268).

295.9-11

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt mit wesentlichen redaktionellen Veränderungen in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

295.32

Siehe Marx' Exzerpt aus Tookes Buch „A history of prices ...", S. 121-145 und 171-174.

296.26-35

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt mit wesentlichen redaktionellen Veränderungen in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

297.13-14

Bei Wade: „Some branches of industry, within the last thirty years, have been wholly, others partially, superseded by the application of machinery; as those of shear-men in the woollen, and of flax-dressers in the linen manufacture."

297.21

Westminster Review, N. 35 Jan. 1833] Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

298.1-10

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6).

298.22

Bei Wade: „Chap. X" (S. 269-289).

298.23—299.16 Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Arbeitslohn (MEGA® I/6). 299.32-300.17 Die Worte „gefällt" (299.32-33), „the" (299.35), „ohne" (300.7), „of" (300.12) und „commodities.« p." (300.17) werden nach der Fotokopie der Handschrift wiedergegeben. Im Originalmanuskript sind an diesen Stellen durch Beschädigung des Papiers Textverluste entstanden. 300.18

Bei Wade: „Chap. XI" (S. 290-300).

300.19

Bei Wade: „Chap.XII" (S. 301-316).

301.5

Bei Wade: „Chap. XIII. Tendency to over-population. II. Remedies of over-population" (S. 324-343).

301.11-28

Diese fünf Passagen entnahm Marx aus folgenden Appendix-Teilen des Buches von Wade: „XXI. Progress of crime", „XXII. Wages of manufacturers and artificers" und „XXIII. Diet, domestic economy and morals of the manufacturing population" (S. 566-582).

301.31-33

Dieses Zitat entnahm Marx aus: „Chap. I. State of society under the anglo-saxons" (S. 1-5).

302.1

Siehe S. 247.11-13.

302.3-5

Siehe S. 359.22-360.3.

728

Erläuterungen 302.7

Siehe S. 360.17-18.

302.8

William Petty: Political arithmetick, or a discourse concerning the extent and value of lands, people, buildings ... London 1699. In: Petty: Several essays ... London 1699. S. 183-187. - Siehe S. 13-22. Siehe S. 363.7-12.

302.9-11 303.3 303.23-25

nach der Eroberung] Siehe Erl. 165.14-15. des Pabstes] Paschalis II. - Um welche Bulle von Paschalis II. es sich handelt, konnte nicht genau ermittelt werden. Man kann aber vermuten, daß diese Bulle einem Artikel der „Ordinances of the Council held in the Church of St. Peter in London, 1102" zugrunde lag. Dieser Artikel lautet: „That no one is henceforth to presume to carry on that shameful trading whereby heretofore men used in England to be sold like brute beasts." Der Große Rat (Magnum Consiliorum) war die Versammlung der mächtigsten weltlichen Feudalherren Englands, der unmittelbaren Lehnsträger (Vasallen) des Königs. Er wurde gewöhnlich dreimal im Jahr einberufen. Obwohl die Beschlüsse des Rates zu finanziellen, gesetzgeberischen und rechtlichen Fragen für den König nicht verbindlich waren, der Rat also im wesentlichen ein beratendes Organ darstellte, gaben seine regelmäßigen Zusammenkünfte den oppositionellen Feudalherren bestimmte Möglichkeiten, sich zu verständigen und einige Forderungen mit vereinten Kräften durchzusetzen.

303.26-304.1

Die Magna Charta Libertatum, die am 15. Juni 1215 dem englischen König John of Lackland von den aufständischen großen Feudalherren, Baronen und Kirchenfürsten, unterstützt von der Ritterschaft und den Städten, aufgezwungen wurde, schränkte die Rechte des Königs vor allem zugunsten der großen Feudalherren ein und enthielt gewisse Zugeständnisse an die Ritterschaft und die Städte; der Hauptmasse der Bevölkerung, den leibeigenen Bauern, brachte die Charta keinerlei Rechte. Sie enthielt 63 Artikel. - Während der Regierungszeit von George III wurde sie in den Jahren 1216, 1217 und 1225 überarbeitet. Ihre endgültige Fassung enthielt 37 Artikel und wurde 1225 bestätigt. Vermutlich handelt es sich um den Artikel 4, der in allen Fassungen der Magna Charta enthalten war.

304.7

An act for altering, explaining, and amending several acts of the parliament of Scotland, respecting colliers, coal-bearers, and salters (15 George III, Cap. 28), 1775.

304.37

Gemeint ist der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich (1337-1453), der mit dem Verlust aller Besitzungen Englands auf dem europäischen Kontinent endete. 729

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

304.38-41

The statute of labourers (25 Edward III, Stat. 2), 1350-1351.

305.3-5

An ordinance concerning labourers and servants (23 Edward III), 1349 (Statute of Labourers).

305.10-14

A statute concerning diet and apparel (37 Edward III, Cap. 8, 9, 11 und 14), 1363. - An act for the confirmation of all statutes for labourers and victuallers, and for stocks to be in every town, for demeanour of labourers (12 Richard II, Cap.3), 1388. - An act for wages for labourers, and how they shall behave themselves (12 Richard II, Cap. 4), 1388. - An act for wages for labourers, and how they shall behave themselves (12 Richard II, Cap. 5), 1388.

305.25-30

Der Handwerker Wat Tyler führte 1381 einen anfangs erfolgreichen Aufstand englischer Bauern und Handwerksgesellen für die Abschaffung der Feudalsteuern und der Gewerbebeschränkung, die Entziehung der Kirchengüter und die Herstellung der sozialen Gleichheit. Der Aufstand dehnte sich auf große Teile des Landes aus, zeitweise wurde London von den Aufständischen eingenommen und der König Richard II zu Zugeständnissen gezwungen. Es gelang jedoch dem Feudaladel, Wat Tyler zu töten, die Bauern aus London herauszulocken und militärisch zu schlagen.

306.2-3

[A petition No. 141 of the Commons, 1406.] In: Rotuli Parliamentorum ... Vol.3, o.O.u.J. S.601/602.

306.8-12

An act for taking of apprentices (7 Henry 1405-1406.

306.20-22

An act concerning reformation of apparel used within this realm (1 Henry VIII, Cap. 14), 1509-1510.

306.23-38

An act for the wages of servants in husbandry, and of artificers and labourers (11 Henry VII, Cap. 22), 1495-1496.

306.29-307.2

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 69 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1, S. 204.29-41, und MEGA® II/3.6, S. 2091.36-2092.6); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 214.5-12, 35-39).

306.39-41

Bei Wade, Appendix: „XXIII. Diet, domestic economy and morals of the manufacturing population" (S. 577-582).

307.21-24

[A petition of the Commons to the King Richard the Second, 1376.]. In: Robert Cotton: An exact abridgement of the records in the Tower of London ... London 1657. S. 130.

730

IV, Cap. 17),

Erläuterungen

307.29-33

An act for beggars (12 Richard II, Cap. 7), 1388. - Das erwähnte Jahr 1378 errechnete Marx anhand der von Wade mitgeteilten Angaben, wo es heißt: „In the year 1376 we have evidence ... Two years after, by 12 Richard II. c.7 ...". Aber bei Wade gibt es einen Fehler: anstatt „two years" müßte es „twelve years" heißen, weil 1388 das 12. Jahr der Regierung von Richard II ist. Aus diesem Jahr stammt der im Text erwähnte Akt. Wades Ungenauigkeit wurde von Marx übernommen.

307.33-35

An act in appropriation of churches there shall be provision made for the poor and a vicar (15 Richard II, Cap. 6), 1391.

307.37-41

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 3 (MEGA® IV/16).

308.4-9

An act directing how aged, poor, and impotent persons, compelled to live by alms, shall be ordered; and how vagabonds and beggars shall be punished (22 Henry VIII, Cap. 12), 1530-1531.

308.9-13

An act for punishment of sturdy vagabonds and beggars (27 Henry VIII, Cap. 25), 1535-1536 (Beggars Act).

308.15-19

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.3 (MEGA® IV/16).

309.1

Siehe Erl. 302.1.

309.2-12

Siehe S. 364.32-365.17 und Erl. dazu.

309.13-14

Siehe S. 365.40-366.2.

309.16-310.2

Siehe S. 366.11-368.35

309.18

Eroberung] Siehe Erl. 165.14-15.

309.24-25

Gemeint ist der Artikel 50 der Magna Charta Libertatum (siehe Erl. 303.26-304.1).

310.3-6

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 593.16-19). - Siehe auch S. 372.41-373.5.

310.3-4

Gemeint ist: 12 Richard II, Cap. 4 und 5, 1388 (siehe Erl. 305.10-14).

310.4-5

Gemeint ist: 37 Edward III, Cap. 8, 9, 11 und 14, 1363 (siehe Erl. 305.10-14).

310.7

Siehe S. 376.16 und Erl. dazu.

310.9-13

Siehe S. 377.33-38.

310.10

Gemeint sind die Rosenkriege (1455-1485), eine Auseinandersetzung zwischen zwei englischen Adelsgeschlechtern um den Thron: dem Adelshaus York mit einer weißen Rose im Wappen

731

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

und dem Adelshaus Lancaster mit einer roten Rose im Wappen. Um die Yorks gruppierten sich ein Teil der großen Feudalherren aus dem ökonomisch weiter entwickelten Süden, die Ritter und das städtische Bürgertum; das Haus Lancaster wurde von der Feudalaristokratie der nördlichen Grafschaften unterstützt. Der Krieg führte zur fast völligen Vernichtung der alten Feudalgeschlechter und wurde 1485 mit der Machtergreifung von Henry VII aus der neuen Dynastie der Tudors beendet, die in England den Absolutismus errichtete. 310.14-18

Siehe S. 378.22-37.

310.16-17

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 585.24-25 und 605.11-12). - Siehe auch S. 378.30-31.

310.20-22

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.4 (MEGA® IV/16). - Siehe S. 380.13-26.

311.6-7,10

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 1 (MEGA® IV/16).

311.11-16

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.4 (MEGA® IV/16).

311.16-312.3

An act for the punishing of vagabonds, and for the relief of the poor and impotent persons (1 Edward VI, Cap. 3), 1547.

312.24-28

Francis Bacon: A speech ... touching purveyors. In: The works. Vol.2. London 1778. S. 149-151.

313.1-6

An act for the relief of the poor (5 Elizabeth, Cap. 3), 1562.

313.6-8

An act for the relief of the poor (43 Elizabeth, Cap. 2), 1601.

313.12-16

An act for the continuation and explanation of the statute made in the thirty -ninth year of the reign of the late Queen Elizabeth, intituled, an act for punishment of rogues, vagabonds, and sturdy beggars (2 James I, Cap. 7), 1604.

313.16

An act for reducing the laws relating to rogues, vagabonds, sturdy beggars and vagrants, into one act of parliament; and for the more effectual punishing such rogues, vagabonds, sturdy beggars and vagrants, and sending them whither they ought to be sent (12 Anne, Stat. 2, Cap. 23), 1713.

313.16-17

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.4 (MEGA® IV/16).

313.17-19

An act made for the explanation of the statute made in the fifth year of the late Queen Elizabeth's reign concerning labourers (2 James I, Cap. 6), 1604.

732

Erläuterungen

313.19-21

An act concerning monopolies and dispensations with penal laws, and the forfeitures thereof (21 James I, Cap. 3), 1623 (Statute of Monopolies). - An act for the better provision of meadow and pasture, for necessary maintenance of husbandry and tillage in the manors, lordships and parishes of Marden, alias Mawarden, Bodenham, Wellington, Sutton St. Michael, Sutton St. Nicholas, Murton upon Lug, and the parish of Pipe, and every of them, in the county of Hereford (4 James I, Cap. 11), 1606. An act for maintenance of husbandry and tillage (39 Elizabeth, Cap. 2), 1597.

313.22-25

An act for the better relief of the poor of this kingdom (13 and 14 Charles II, Cap. 12), 1662.

313.26-27

An act for supplying some defects in the laws for the relief of the poor of this kingdom (8 and 9 William III, Cap. 30), 1697. - An act for making perpetual the act made in the thirteenth and fourteenth years of the reign of the late King Charles II, intituled, an act for the better relief of the poor of this kingdom: and that persons bound apprentices to, or being hired servants with persons coming with certificates, shall not gain settlements by such services or apprenticeships ... (12 Anne, Stat. 1, Cap. 18), 1713.

313.30-34

An act to make an act of the tenth year of Her late Majesty, intituled, an act for regulating, improving and encouraging of the woollen manufacture of mixt or medley broad cloth, and for the better payment of the poor employed therein, more effectual for the benefit of trade in general; and also to render more effectual an act of the seventh year of Her said Majesty's reign, intituled, an act for the better ascertaining the lengths and breadths of woollen cloth made in the county of York (1 George I, Stat. 2, Cap. 15), 1714. - An act for regulating, improving, and encouraging the woollen manufacture of mixed or medley broad cloth, and for the better payment of the poor employed therein (10 Anne, Cap. 16), 1711. - 7 George I, Cap. 7, 1720 (siehe Erl. 193.29-32).

313.35-41

An act to prevent multiplicity of profecutions upon an act made in the eleventh and twelfth years of the reign of His late Majesty King William the Third, intituled, an act for the more effectual employing the poor, by encouraging the manufactures of this kingdom (10 George I, Cap. 11), 1723. - An act for amending the laws relating to the settlement, employment, and relief of the poor (9 George I, Cap. 7), 1722.

314.4-13

An act for appointing commissioners for taking, stating and determining all the claims and demands of the creditors of the 733

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

charitable corporation for (5 George II, Cap. 31), 1732.

relief

of

industrious

poor

...

314.15-18

An act for the better regulation of the parish poor children, of the several parishes therein mentioned, within the bills of mortality (7 George III, Cap. 39, §2, 3), 1767.

314.19-20

Richard Price: Observations on reversionary payments ... London 1771. S. 265.

314.38-39

John Ramsay MacCulloch: A dictionary, practical, theoretical, and historical, of commerce and commercial navigation ... London 1832. S. 415.

314.41-315.6

An act to amend an act made in the seventh year of King George the First, intituled, an act for regulating the journeymen taylors within the weekly bills of mortality (8 George III, Cap. 17), 1768.

315.6-7

An act to impower the magistrates therein mentioned to settle and regulate the wages of persons employed in the silk manufacture within their respective jurisdictions (13 George III, Cap. 68), 1773. Das von Marx errechnete Erscheinungsjahr dieses Aktes ist ungenau.

315.8-10

An act for the better relief and employment of the poor (22 George III, Cap.83), 1782 (Gilbert's Act). - Unter dem „Workhouse plan", der ein Jahrhundert früher vorgeschlagen wurde, ist vermutlich gemeint: An act for the better regulating of workhouses, for setting the poor on work (22 and 23 Charles II, Cap. 18), 1670-1671.

315.12-20

William Young: Observations preliminary to a proposed amendment of the poor laws ... London 1788.

315.24-25

Samuel Whitbread: [Bill to regulate the wages of labourers in husbandry, December 9, 1795 and February 12, 1796.] In: The parliamentary history of England ... Vol. 32. London 1818. Sp. 700/701.

315.25-26

William Pitt (der Jüngere): [Rede im House of Commons, 12. Februar 1796.] In: The parliamentary history of England ... Vol.32. London 1818. Sp. 705-712.

315.26

Marx unterlief hier eine Ungenauigkeit. Obwohl Pitt in seiner Rede am 12. Februar 1796 (siehe Erl. 315.25-26) über die Hilfe für kinderreiche Familien gesprochen hatte, äußerte Whitbread, der den Vorschlag von Pitt unterstützte, die Worte „a liberal premium for the encouragement of large families". In: The parliamentary history of England ... Vol.32. London 1818. Sp.709/710 und 714.

734

Erläuterungen

315.27-28

Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social, ou principes du droit politique. In: Œuvres de M. Rousseau de Genève. Nouv. éd. rev., corr., et augm. T.2. Amsterdam 1766. S. 119/120. - [Victor Riqueti, marquis de Mirabeau:] L'ami des hommes, ou traité de la population. Pt. 1. Avignon 1756. S. 37. - Richard Price: Observations on reversionary payments ... London 1771. S. 202.

315.35-37

Samuel Whitbread: [Bill for the promoting and encouragement of industry amongst the labouring classes of the community, and for the more effectual relief and regulation of the criminal and necessitous poor, February 19, 1807.] In: The parliamentary debates ... Vol.8. London 1812. Sp.866-918, 944.

315.39-316.1

An act touching divers orders for artificers, labourers, servants of husbandry, and apprentices (5 Elizabeth, Cap.4), 1562 (Statute of Apprentices oder Statute of Artificers). - An act to amend an act, passed in the 5th year of Queen Elizabeth, intituled, an act containing divers orders for artificers, labourers, servants of husbandry, and apprentices (54 George III, Cap. 96), 1814.

316.3-5

The statute of bread and a!e (51 Henry III, Stat. 1), 1266. 55 George III, Cap. 26, 1815 (Siehe Erl. 76.33-35).

316.6

An act to repeal the laws relative to the combination of workmen; and for other purposes therein mentioned (4 and 5 George IV, Cap. 95), 1824.

316.7-9

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 68 (MEGA® IV/16); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 188.38-41).

317.1

Ab hier exzerpierte Marx wieder das Exzerpt von Engels. Alle für das Verständnis dieses Textes nötigen Erläuterungen sind in den Erläuterungen zu den entsprechenden Teilen des Exzerptes von Engels nachzulesen (S. 359-406 und 412-436).

317.3-4

Siehe S. 383.23-25.

317.5-7

Siehe S. 383.25-384.3.

317.8-20

Siehe S. 384.5-39.

317.21-26

Siehe S. 385.2-35.

318.1-6

Siehe S. 386.7-13.

318.7-11

Siehe S. 391.12-16.

318.14-24

Siehe S. 392.20-30.

318.25-28

Siehe S. 392.32-36.

318.29-38

Siehe S. 393.4-30.

735

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

319.2-21

Siehe S. 399.39-400.24.

319.22-32

Siehe S. 400.25-36.

320.1-27

Siehe S. 400.36-401.37.

320.29-33

Siehe S. 424.12-24.

323.1-24

Siehe S. 424.25-425.15.

323.25-26

Siehe S. 425.15-16.

324.1

Alle für das Verständnis dieses Textes nötigen Erläuterungen sind in den Erläuterungen zu den entsprechenden Teilen des Exzerptes von Engels nachzulesen (S. 531-541).

324.1-15

Siehe S. 531.6-26.

324.3-4

Diese Stelle benutzten Marx und Engels in: Die deutsche Ideologie (MEGA® I/5).

324.16-325.3

Siehe S. 532.5-535.5.

325.4-18

Siehe S. 535.6-30.

325.19-41

Siehe S. 535.32-536.18.

325.35

post festum] hinterher

326.1-4

Siehe S. 536.18-22.

326.5-32

Siehe S. 536.24-537.12.

326.33-327.21 Siehe S. 537.16-538.19. 327.23-37

Siehe S. 538.21-41.

327.38-41

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 68 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1, S.314.29-33, und MEGA® II/3.6, S.2095.29-33); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.453.44-47).

327.38-328.8

Siehe S. 539.4-23.

328.1-8

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1. S. 314.33-41).

328.8

ad valorem] Siehe Erl. 204.30.

328.10-19

Siehe S. 539.24-33.

328.20-21

Siehe S. 540.9-10.

328.22-27

Siehe S. 541.6-15.

329.1

Siehe S. 247.19-20.

329.2-4

[Robert Torrens:] The budget. A series of letters on financial, commercial, and colonial policy ... London 1842.

736

Erläuterungen 329.5

Gemeint sind offensichtlich: Nassau William Senior: An outline of the science of political economy. London 1836. In: Encyclopaedia Metropolitana ... Vol.6. (Mixed sciencies. Vol.4.) London 1845. S. 169/170. Marx' Exzerpt aus dieser Arbeit siehe S. 235/236. - James Anthony Lawson: Five lectures on political economy ... London 1844.

333.38-40

Bei Mill: „The expense of the carriage is evidently a deduction pro tanto from the saving of labour produced by the establishment of the trade. The two countries together, therefore, have their gains by the trade diminished, by the amount of the cost of carriage of both commodities."

336.15-18

Bei Mill: „It is in the mode just described, that those countries which formerly supplied Europe with manufactures, but which owed their power of doing so not to any natural and permanent advantages, but to their more advanced state of civilization as compared with other countries, have lost their pre-eminence as other countries successively attained an equal degree of civilization."

337.37-338.40 Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 504.4-505.1); Zitatenheft. S. 43 und 35 (MEGA© IV/16). 339.4-7

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 505.2-4).

339.8-14

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 505.4-9).

339.19-26

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 505.9-16).

339.29

Winst] Gemeint ist der Gewinn.

339.31-35

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 505.16-20); Zitatenheft. S.43 (MEGA® IV/16).

339.36-40

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft S.43 (MEGA® IV/16).

340.10-22

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 505.20-30).

340.12-15

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.43 (MEGA® IV/16).

340.25-31

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 505.30-34).

340.33

caeteris paribus] unter sonst gleichen Bedingungen 737

Karl Marx • Manchester-Hefte 1845 • Heft 5

340.37-40

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.43 ( M E G A ® IV/16).

341.18-19

fallacies von Attwood] Die Prinzipien, die Thomas Attwood vertrat, beruhten auf der irrigen Annahme, daß wirtschaftliche Schwierigkeiten vor allem durch eine falsche Organisation des Geldwesens verursacht würden. Eine Einschätzung von Attwoods Ansichten gab Marx in „Zur Kritik ... Erstes Heft" (MEGA© II/2. S. 153-155).

341.28-38

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.43 ( M E G A ® IV/16).

342.9

oldMill]

346.6-15

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.2. S.465.18-27).

346.26-28

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 57 ( M E G A ® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® 11/3.1. S. 188.38-40).

346.29-33

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 57 ( M E G A ® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® 11/3.1. S. 133.30-35); Das Kapital. Erster Band ( M E G A ® II/5. S.483.22-26).

346.34-36

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 57 ( M E G A ® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1, S. 188.40-189.2, und MEGA® 11/3.2, S. 503.18-20); Ökonomisches Manuskript 1863-1865. ( M E G A ® 11/4.1. S. 124.18-20).

346.37-347.2

Diese Stelle resümierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.2. S.466.24-27).

347.10-17

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.2. S. 466.4-10).

347.13-17

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 57 ( M E G A ® IV/16).

347.18-30

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.70 ( M E G A ® IV/16).

347.18-19

David Ricardo: On the principles of political economy, and taxation. 3. ed. London 1821. Chapter VI. On profits (S. 107-130). Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) ( M E G A ® II/3.2. S. 466.29-30).

347.40-348.5

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S.70 ( M E G A ® IV/16).

738

James Mill

Erläuterungen

348.13-29

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 57 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.467.23-40).

348.15-16

Bei Mill: „The wages of those labourers were paid by a capitalist, and that capitalist must have the same profit upon his advances as any other capitalist; when, therefore, he sells the tools or materials, he must receive from the purchaser not only the reimbursement of the wages he has paid, but also as much more as will afford him the ordinary rate of profit."

348.25-28

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.469.19-22).

348.28-29

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.470.2-4).

348.29-349.27 Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 9 und 57 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.470.8-471.2 und 494.10-27). 349.28-29

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 9 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.2. S.496.28-29).

350.17

Bei Mill, S. 106: „The circumstances which regulate the rate of interest". Daraus bildete Marx seine Überschrift.

350.22-37

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations ... By J.R.McCulloch. Vol.1. Edinburgh 1828. S.83. Diese Stelle zitierte und benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Zitatenheft. S. 53 (MEGA® IV/16); Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.4. S. 1495.28-30).

351.7-25

Diese Stelle benutzte Marx nach seinem Exzerpt in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® II/3.3. S. 774.23-37).

351.24-25

Diese Stelle zitierte Marx nach seinem Exzerpt in: Bullion (MEGA® IV/8. S. 23.12); Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S.718.11-13).

352.23

des lezten Kriegs] Siehe Erl. 66.8.

739

Heft 1 Exzerpte aus Frederic Morton Eden: The state of the poor Juli bis August 1845 (S. 359-408)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das erste Heft enthält den Anfang der Exzerpte aus Frederic Morton Eden: The State of the poor: or, an history of the labouring classes in England, from the conquest to the present period ... with a large app. In 3 vol. London 1797 (S. 359-406). Die Auszüge aus diesem Werk setzte Engels im zweiten Heft fort (siehe S. 412-436). Weiterhin enthält das Heft noch zwei bibliographische Verzeichnisse (S. 407/408). Im vorliegenden Heft gibt es keine Eintragung von Engels über Ort und Zeit seiner Niederschrift. Es wurde von ihm auch nicht numeriert. Zum Nachweis, daß es von Juli bis August 1845 in Manchester angefertigt wurde und Engels' erstes Manchester-Heft darstellt, siehe S. 562/563. Die Exzerpte aus dem ersten Band von Edens Buch schrieb Engels fortlaufend auf die Seiten 1-46 des Heftes, die zwei bibliographischen Verzeichnisse befinden sich auf der letzten Seite in zwei Spalten nebeneinander, auf dem Kopf stehend in bezug auf die Exzerpttexte. Da der Heftumschlag fehlt, kann nicht mehr mit Sicherheit festgestellt werden, was ursprünglich Heftbeginn war: die Exzerpte oder die Verzeichnisse. Jedoch befanden sich beide Verzeichnisse bereits im Heft, bevor das Exzerpieren von Edens Buch beendet wurde. Das beweist der Charakter des Übergangs der Auszüge vom ersten zum zweiten Heft inmitten eines Satzes (siehe S. 406.29 und 412.3). Ob Engels die bibliographischen Verzeichnisse vor oder während der Niederschrift der Exzerpte angefertigt hat, läßt sich nicht ermitteln. Die im vorliegenden Band vorgenommene Anordnung des Heftinhalts (zuerst die Exzerpte aus Edens Buch, danach die bibliographischen Verzeichnisse) geht davon aus, daß Marx und Engels ihre wissenschaftliche Arbeit in Manchester in der Chetham-Bibliothek begannen und sich danach mit den Katalogen anderer Bibliotheken dieser Stadt vertraut machten (siehe S. 558-560). Die angeführten Fakten lassen annehmen, daß die Arbeit an diesem Heft etwa folgendermaßen verlaufen ist: In der Chetham-Bibliothek begann Engels, Edens Buch zu konspektieren, unterbrach zu einem nicht mehr festzustellenden Zeitpunkt diese Arbeit, drehte das Heft um und trug auf der ursprünglich letzten Seite die beiden bibliographischen Verzeichnisse nach Katalogen zweier anderer Bibliotheken in Manchester ein, setzte dann seine Auszüge aus Edens Buch in diesem Heft fort und ging, als darin kein Platz mehr war, ohne Unterbrechung zum zweiten Heft über. 745

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Engels unterbrach das Konspektieren von Edens Buch im ersten Heft offensichtlich mehrfach. Dafür sprechen außer den darin enthaltenen bibliographischen Verzeichnissen auch ein Hinweis auf das erste Heft von Marx (siehe S. 396.29), der beweist, daß Engels dessen Inhalt kannte, ein kurzer Auszug aus Edwards Misseldens Schrift „Free trade. Or, the meanes to make trade florish" (London 1622) inmitten der Exzerpte aus Edens Buch (siehe S. 378.1-8 und Erl. dazu) und eine Bezugnahme auf Charles Davenants Werk „An essay upon ways and means ..." (siehe S. 397.6-7 und Erl. dazu). Beide Schriften wurden von Marx in seinem ersten Heft exzerpiert (siehe S. 37-44 und 60/61).

Der englische Historiker und Ökonom Sir Frederic Morton Eden stammte aus einer reichen englischen Aristokratenfamilie. Schon während seiner Studienzeit in Oxford interessierte er sich für sozialökonomische und historische Probleme, denen er viele seiner Untersuchungen widmete. An erster Stelle ist dabei das Buch „The State of the poor" zu nennen, das 20 Jahre nach Adam Smith' Hauptwerk „An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations" erschien. Eden hielt sich für den Nachfolger von Smith. Außer der Forschungsarbeit widmete Eden, vor allem in seinen letzten Lebensjahren, der Leitung einer von ihm begründeten großen Versicherungsgesellschaft viel Zeit. In mehreren seiner Arbeiten sind die Prinzipien der Struktur und Wirkungsweise derartiger Einrichtungen dargelegt.

Für das Problem des Pauperismus - besonders für die Ursachen seiner Entstehung und raschen Verbreitung in England, einem der reichsten Länder der Erde, sowie für mögliche Wege zu seiner Beseitigung - begann Eden sich seit 1794/1795 zu interessieren, als sich infolge des Krieges mit dem revolutionären Frankreich die Lage der werktätigen Massen in England spürbar verschlechterte und das Ausmaß des Pauperismus einen bedrohlichen Charakter anzunehmen begann. Im Verlauf eines Jahres leistete Eden eine umfangreiche Arbeit, reiste von einer Stadt zur anderen, um Tatsachen- und Dokumentenmaterial zu sammeln, das er für seine geplante Untersuchung benötigte. Er organisierte und finanzierte gleichzeitig eine landesweite Sammlung solcher Fakten durch freiwillige Helfer (Geistliche und Mitglieder von Kirchengemeinderäten). Das auf diese Weise gesammelte umfangreiche Material bildete die Grundlage für sein dreibändiges Werk, in dem es folgendermaßen geordnet ist: Der erste Band (632 Seiten) besteht aus dem Vorwort und zwei Teilen (books), von denen jeder wiederum in drei Kapitel gegliedert ist. Im ersten Teil („Book I. History of the poor, from the conquest to the present period") legt Eden das Problem des Pauperismus historisch dar. Er untersucht eine über siebenhundertjährige Periode der Geschichte Englands, wobei die wichtigsten sozialökonomischen und politischen Ereignisse der englischen Geschichte, wie die Reformation und die englische bürgerliche Revolution des 17. Jahrhunderts, die Grenzen zwischen den Kapiteln bilden. Der zweite Teil („Book II. Of national establishments for the maintenance of the poor: of the English poor system: proposed amendments: of the diet, dress, fuel, and habitation, of the labouring classes in Great Britain: and of friendly societies") enthält eine ausführliche Beschreibung jener Maßnahmen, die von der englischen Regierung und den Vertretern der herrschenden

746

Vi

i* 'iL,/

» .*

THE

S T A T E OF THE POOR: AN

LABOURING

HISTORY

CLASSES

IN

ENGLAND,

FROM THE CONQUEST TO THE PRESENT PERIOD, In which are pafticMisiijr - ontklercd, THEIR

DOMESTIC

ECONOMY,

WITH I U FECI TO DIET, DRESS, FUEL, A N D

HABITATION;

And the Yiriou« Plain which, from time to time, h«e lgeen propofed, and adopted, for tie RELIEF of the POOR Toenail

WITH

P A R O C H I A L R E P O R T S XjT Relative to the Adroinifiration of Work-boufes, and Houfes of Irtdtiflry"; ttse State of Friendly Societies ; and other Public Inflations; in fevcral Agricultural, Commercial, and Manufaflnring, Diftricits.

WITH JX

A LARGE

APPENDIX;

C0NTAIV1KG C O V P A B A T I T B A M D CHBOKOtOOlCAI. TABLE O F THE PRICES of LABOl'B, OP P B O V I S I O * . - , A K D O P O T H « A CCMHOBITIBS ; A K A CCOUNT O P THE ronfi 1 » SL'OTLABD ; A K D M A N X OAIOINAL DOCUMENTS O K « V B J I C T J OW KATIOKAL IMPOBTAXCE. BY SIR FREDERIC MORTON ¡EDEN, ¡BART. IN T H R E E

VOLUMES.

VOL. I. LONDON: P R 1 N T E D S Y J.

DAVIS,

For B. K J. W«rra, Flcrt-ftrtrt; G. G. & J. R O B I M O » , P»tcmofter-row j T. 1'ATK», Mew'»*ate j R. F A C L D B I , New Bond.ftrcet•, T. E O B B T O » , Whitehall J 1. Daaanr, Piccadiiljri and D. B H & M K K A , Strand.

> Frederic Morton Eden: The state of the poor. London 1797. Titelblatt

Entstehung und Überlieferung

Klassen im Kampf gegen den Pauperismus unternommen wurden, eine Analyse zahlreicher Projekte zur Beseitigung oder Milderung des Pauperismus. Den Inhalt des zweiten Bandes (692 Seiten) und eines beträchtlichen Teiles des dritten Bandes (312 Seiten) bilden Berichte der Kirchengemeinden aus allen Grafschaften des Vereinigten Königreiches, d.h. Berichte über die Lage der Paupers und Maßnahmen zur Bekämpfung des Pauperismus („Parochial reports relative to the administration of work-houses, and houses of industry; the State of friendly societies; and other public institutions; in several agricultural, commercial, and manufacturing, districts"). Im dritten Band hat Eden außer den Berichten der Kirchengemeinden einen „Appendix" (408 Seiten) aufgenommen, der aus 21 Dokumenten unterschiedlichen Inhalts besteht, wie z. B. „A comparative and chronological table of prices", „Wages of labourers", „A catalogue of publications in the English language on subjects relative to the poor". So stellt also der erste Band von „The State of the poor" Edens eigene historisch-ökonomische Untersuchung des Problems des Pauperismus in England mit allen seinen Aspekten dar, die von ihm auf der Grundlage der persönlichen Beobachtungen und der sorgfältigen Analyse des im zweiten und dritten Band publizierten dokumentarischen Materials vorgenommen wurde. Im Vorwort und zu Beginn des ersten Kapitels sind Edens theoretische Auffassungen über die behandelte Frage dargelegt, ist sein Verhältnis zum Pauperismus als einem nationalen Unglück formuliert. Seine Aufgabe sah er darin, „to point out an evil", denn bereits darin war für ihn der kürzeste Weg zur Verbesserung der Lage enthalten (S.XXX). Er selbst schlug keinerlei Projekte für den Kampf gegen den Pauperismus vor, da er die untersuchten Prozesse für gesetzmäßig und die Erscheinung des Pauperismus selbst für unüberwindbar hielt, für eine Erscheinung, die sich aus den Unzulänglichkeiten der menschlichen Natur ergab (siehe S.XXX). Nach Engels' Urteil war Eden „ein ganzer free trader ä la Smith", der „keine romantischen Illusionen" hinsichtlich der bestehenden Wirklichkeit in England und der sich hier abspielenden Prozesse hatte (S. 360). „Die stoische Seelenruhe, womit der politische Oekonom frechste Schändung des »heiligen Rechts des Eigenthums' und gröbste Gewaltthat wider Personen betrachtet, soweit sie erheischt sind, um die Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise herzustellen, zeigt uns u. a. der überdem noch torystisch gefärbte und .philanthropische' Sir F. M. Eden", schrieb Marx im ersten Band des „Kapitals" (MEGA® II/5. S. 585). Engels hat sich Edens Werk nicht zufällig zugewandt. Er ist wohl dadurch darauf aufmerksam geworden, daß die darin enthaltenen Angaben und Dokumente von dem englischen Ökonomen und Historiker John Wade ausgiebic} für die Schriften „History of the middle and working classes" (London 1835) und „British history" (London 1839) verwendet worden waren. Diese beiden Werke kannte Engels gut und benutzte sie weitgehend für seine 1843-1845 verfaßten Arbeiten wie „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie", „Die Lage Englands. III. Die englische Konstitution" und „Die Lage der arbeitenden Klasse in England". Das Engelssche Exzerpt aus Edens Werk umfaßt 46 Seiten im ersten Heft und 749

Friedrich Engels • M a n c h e s t e r - H e f t e 1845 • Heft 1

20 Seiten im zweiten Heft, d.h. insgesamt 66 Seiten, auf denen über 2000 Seiten aus „The State of the poor" erfaßt sind. Dabei entfallen 62 Seiten dieses Exzerpts auf den ersten Band und jeweils rund zwei Seiten auf den zweiten und dritten Band. Obwohl Engels das gesamte dreibändige Werk Edens durchgearbeitet hat, konzentrierte er eindeutig seine Aufmerksamkeit auf jenen Teil, der die eigenen Untersuchungsergebnisse Edens enthält. Im Verlauf dieses gründlichen Studiums von Edens Werk sammelte Engels ein umfangreiches Tatsachenmaterial über die Prozesse, die sich in der sozialen und ökonomischen Struktur Englands vom 11. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts abgespielt hatten und in deren Ergebnis England zur führenden kapitalistischen Weltmacht geworden war. Im Zentrum von Engels' Aufmerksamkeit beim Konspektieren des ersten Bandes stand die Geschichte der Entstehung der englischen Arbeiterklasse, die einschneidende Verschlechterung ihrer Lage in dem Maße, wie sich im Lande die kapitalistischen Verhältnisse entwikkelten. Sorgfältig notierte er den Inhalt zahlreicher Gesetze der englischen Könige, in denen der Arbeitslohn und die Länge des Arbeitstages, die Ernährung und Kleidung der verschiedenen Kategorien von Arbeitern geregelt wurden, sowie alle beliebigen Formen ihres Zusammenschlusses zur Verteidigung ihrer Rechte, die strengen Verboten unterlagen. Einen beträchtlichen Raum beanspruchen in Engels' Exzerpt auch die vielfältigen Armengesetze (poor-laws), wobei vor allem die ständige Verschärfung der Maßnahmen gegen die Paupers hervorgehoben wird. Äußerst detailliert vermerkte er auch grundlegende Gedanken aus zahlreichen Projekten von Vertretern der besitzenden Klassen Englands, die auf die Beseitigung des Pauperismus gerichtet waren. Weniger interessierte ihn die Tätigkeit der bürgerlich-philanthropischen Organisationen, der sogenannten Friendly societies. Beim Konspektieren des ersten Bandes sammelte Engels zugleich Literaturhinweise zu allen diesen Fragen, die Eden reichlich anbot. Die kurzen Auszüge aus dem zweiten und dritten Band betreffen vor allem Angaben über die Industriezweige, über die Bevölkerung und ihre soziale und zahlenmäßige Zusammensetzung sowie über den Arbeitslohn in einer Reihe von großen Industriezentren, wie Manchester, Liverpool, Birmingham, Sheffield, Newcastle u.a., und in kleineren Städten, wo gerade erst die kapitalistische Entwicklung einsetzte, wie Bradford, Preston, Kendal u. a. Insgesamt wurden Angaben über 33 Städte zusammengetragen. Große Aufmerksamkeit schenkte Engels den Quellengrundlagen von Edens Werk; in seinem Konspekt notierte er zahlreiche bibliographische Nachweise aus den Fußnoten. Beim Durcharbeiten von Edens Werk hat Engels einen Konspekt angefertigt, der die Wiedergabe des Buchinhalts mit eigenen Gedanken verbindet. Man kann ihn mit Marx' sogenannten Heften der zweiten Verarbeitungsstufe vergleichen. Im Konspekt sind viele markante Bemerkungen und Einschätzungen von Engels enthalten. Engels ergänzte und stützte das dem Buch entnommene Material auch durch andere Quellen (Misseiden, Wade, Blanc), auf die Eden sich nicht berief (S. 378, 384 und 400). Besonders charakteristisch für diesen Konspekt ist die häufige Weiterrechnung oder Umrechnung des angeführten Zah-

750

Entstehung und Überlieferung

lenmaterials, die Engels vornahm (siehe die entsprechenden Erläuterungen und das Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage). Mit den in Edens Werk angeführten historischen Daten verfuhr Engels ebenfalls auf eigene Weise. Anstelle der von Eden benutzten allgemein üblichen Umschreibung der Jahreszahl durch Angabe des jeweiligen Regierungsjahres der verschiedenen englischen Könige, unter denen die jeweiligen Gesetze angenommen wurden, gab er in seinem Exzerpt meist die exakte Jahreszahl an. Engels hat beim Exzerpieren fast alles sofort ins Deutsche übersetzt. Genaue Zitate in englischer Sprache kommen nur selten vor. In der Regel schrieb er sie offenbar dann heraus, wenn sie für ihn von besonderem Interesse waren, um bei der eiligen Übersetzung nicht eine wichtige Nuance zu verlieren oder um die Möglichkeit zu haben, sie in seinen zukünftigen Schriften direkt im Original zu zitieren (siehe S. 370/371, 376, 378, 401/402, 420, 423 u. a.). Auch das Fehlen nahezu aller Hinweise auf die Seiten des Buches ist ein Kennzeichen für den besonderen Charakter dieses Konspekts. Die Ausnahme stellt das Konspekt der Einleitung dar, in dem Engels die Seiten des Buches mitteilte (siehe S. 359-364). Engels konnte seine Absicht, eine Arbeit über die soziale Geschichte Englands zu schreiben, nicht verwirklichen. Auch in seinen späteren Schriften konnte keine Verwendung dieses Konspekts oder Erwähnung des Namens Eden und dessen Werkes ermittelt werden. In der „Deutschen Ideologie" jedoch, die er mit Marx gemeinsam verfaßte, wird Edens Werk nicht nur erwähnt, sondern es werden auch einige Fakten daraus verwendet (siehe Erl. 427.28-37). Marx fertigte auf der Grundlage dieses Konspekts von Engels in seinem fünften Manchester-Heft ihn interessierende Auszüge an (siehe S.302, 309/310 und 317-323). Außerdem hat er das Engelssche Konspekt bei seinen späteren ökonomischen Studien auch direkt benutzt, wovon zahlreiche Randanstreichungen, Unterstreichungen und kleinere Bemerkungen von Marx' Hand (siehe S. 401.27-28 und 427.37 sowie die Erläuterungen dazu) zeugen. Auf der letzten Seite des ersten Heftes hat Engels zwei bibliographische Verzeichnisse eingetragen. Das erste ist nach dem ersten Supplement zum Katalog der Arthenaeum-Bibliothek in Manchester, das zweite nach „A Supplement to the alphabetical catalogue (printed in 1829,) of books, in the Manchester Subscription Library, instituted 1765", Manchester 1841, zusammengestellt. Da im ersten Verzeichnis Bücher enthalten sind, die 1844 erschienen, ist anzunehmen, daß das erste Supplement zum Athenaeum-Katalog nicht vor Ende 1844/Anfang 1845 erarbeitet wurde. Das erste Verzeichnis enthält Titel von 21 Büchern, das zweite Verzeichnis 13 Titel, die alle mit Signaturen versehen sind. Unter diesen 34 Titeln befindet sich kein Buch, das Engels in seinen drei Manchester-Heften exzerpiert hat. Die Verbindung zwischen diesen Heften und den Verzeichnissen kommt in einem einzigen, später eingetragenen Vermerk in seinem zweiten Heft zum Ausdruck, wo er auf einen Titel des zweiten Verzeichnisses - „Porcelain and Glass ..." hinweist (siehe S. 408.15 und 451.5). Diesen Titel hat Engels im Verzeichnis wieder gestrichen, was offenbar bedeutet, daß er es gelesen und später verwendet hat.

751

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

Im ersten Verzeichnis befindet sich auch das Werk „Essays on some unsettled questions in political economy" des englischen Ökonomen John Stuart Mill (ohne Angabe der Erscheinungsdaten), das von Marx am Ende seines fünften Manchester-Heftes exzerpiert wurde (siehe S. 329-354). Da Marx in diesem Heft auch sein Exzerpt aus Edens Werk nach dem Engelsschen Konspekt eingetragen hat, ist anzunehmen, daß er bei dessen Durcharbeitung den bibliographischen Hinweis auf das Werk von Mill entdeckte, das ihn interessierte und das er sofort studierte, nachdem er das Exzerpieren von Engels' Konspekt zu Edens Werk (in dessen erstem und zweitem Heft) und zum Pamphlet „On combinations of trades" (im dritten Heft) beendet hatte. Die Thematik der Bücher in beiden Verzeichnissen ist recht vielfältig. Es sind hier sowohl theoretische Arbeiten auf dem Gebiet der politischen Ökonomie enthalten als auch Untersuchungen konkreter Fragen der Wirtschaftspolitik Englands, Werke zu einzelnen Aspekten der Geschichte Englands und der Lage der englischen Arbeiterklasse, ebenso Werke der schöngeistigen Literatur. Trotz dieser Vielfalt widerspiegelt sich jedoch in diesen Verzeichnissen ein weitgefaßtes großes Thema - die soziale Geschichte Englands - , das Engels in jener Zeit beschäftigte. So entsprechen sehr viele der in diesen Verzeichnissen aufgeführten Bücher in dieser oder jener Weise dem Themenkreis, den Engels in seinen drei Manchester-Heften untersuchte. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, J 2/J 22. Beschreibstoff: Heft ohne Umschlag (wurde offensichtlich entfernt), im Falz mit weißen Fäden geheftet. 12 Bogen (= 24 Blatt = 48 Seiten) weißes, mittelstarkes, unliniertes Papier ohne Wasserzeichen. Format der Bogen 198 x 300 mm, gefaltet auf 198 x 150 mm. Zustand: Papier stark vergilbt, der äußere Bogen im Falz fast getrennt, keine Papier- und Textverluste. Nicht restauriert. Schreiber: Engels. Kurze Bemerkungen sowie An- und Unterstreichungen von Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Bemerkungen sowie An- und Unterstreichungen mit Bleistift. Beschriftung: Die Seiten des Heftes sind in deutscher und lateinischer Schrift beschrieben, S. 1 - 4 6 fortlaufender Text über die ganze Breite, S.47 leer, S.48 zweispaltig beschrieben (auf dem Kopf stehend in bezug auf den übrigen Text), die zweite Spalte nur in der oberen Hälfte, unten einige Berechnungen (auf dem Kopf stehend in bezug auf den anderen Text dieser Seite, siehe Variante 408.20). Auf S. 43 befindet sich eine Bemerkung von Marx mit Bleistift (S. 401.27-28). An- und Unterstreichungen von Marx mit Bleistift. Paginierung: Keine Paginierung von Engels.

752

Variantenverzeichnis

Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen im Exzerpt stammen bis auf zwei Ausnahmen (S. 359.12 farmed out und S. 382.7 in Ketten oder sonst) von Engels. Eine Beschreibung dieses Heftes befindet sich in M E G A ® I/4, S. 507-512. Das Heft wird hier zum erstenmal veröffentlicht. VARIANTENVERZEICHNIS 365.28-29

hatten bis zu thun Unter diesen Worten steht ohne Einfügungszeichen ihr englisches Äquivalent für bound to perform.

370.16

l: 1225 :l Steht über dem Wort Henry.

372.3-4

zu Rich. II Zeit > 11th Rich. II

372.18

meat > vittles Bei Eden: victuals

378.16

unnützl[ichen] > unprofitablen Bei Eden: laborious

381.14 384.9

Acts of Parliament :| Steht unter einem nicht lesbaren Wort. Entziehung] > ejection

386.15

Stat, of apprentices -1 Vermutlich eingefügt, als Engels das Buch „On combinations of trades" (siehe S.532) exzerpierte. Siehe Abbildung S.387.

386.34

Vgl. »Comb, of Trades« gelbes Heft. | Vermutlich eingefügt, als Engels das Buch „On combinations of trades" (siehe S.532) exzerpierte. Siehe Abbildung S.387.

389.23-24

Verwandte] > Ascendents and Descendents

389.37

Jahre > Ernten in den letzten Jahren

399.27

Idle! Auch als Edle lesbar.

401.27-28

408.20

:

l (At the same bis of work!!) I Spätere Einfügung von Marx mit Bleistift. Siehe Abbildung S. 403. Auf einem Freiraum dieser Seite befinden sich folgende Berechnungen von Engels, die vermutlich während der Niederschrift dieser Exzerpte entstanden:

753

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1 554

20357

1 111

2 40714 333 741

3.67

666 754

666

367 30 110,10

203 57

11010

88 93,47 Die Quelle dieser Berechnungen und ihre Benutzung in diesem Exzerptheft konnten nicht festgestellt werden. Siehe Abbildung S. 409.

VERZEICHNIS DER ABWEICHUNGEN DES EXZERPTS VON DER VORLAGE 359.20 363.1 363.16 363.18 363.35-36 364.7-9

366.13 366.29 368.35 370.11-12

370.26-27

Taglöhner] Eden: peasant als das beste Land des Reichs] Eden: as any lands now in tillage Arbeiter] Eden: tenant most bis society] Eden: more pleasing or more advantageous state of society ein andres Land in Europa] Eden: any other civilized kingdom in the world die Masse bis hält] Eden: the great mass of the people, prompted only by what they themselves saw and felt, were convinced of the inefficacy of all legislative regulations die villeins allmählig befreit] Eden: the villein was freed from the base and laborious services of unconditional dependance Frohndienste] Eden: cultivation of the demesnes of their lords die aufkommende Mittelklasse] Eden: by petty tradesmen and artificers die Gesetzgebung bis drein] Eden: several minute regulations were passed by the Legislature relative to the fabrication and sale of cloth proof of their competing in foreign markets] Eden: proof, that

there was a demand abroad 371.1 371.6 371.12-13 371.29 372.9

towns and counties] Eden: cities

serfs] Eden: poor cultivator, oppressed with the servitude of villenage sich gegen bis weigern] Eden: had combined together to defraud their lords of their rights Ackerbauarbeiter] Eden: carters, ploughmen, plough-drivers, shepherds, swineherds, deyes, and other servants Arbeitgeber auch mit den Arbeitern] Eden: the m a s t e r . . . the ser-

vant

Verzeichnis der Abweichungen des Exzerpts von der Vorlage 376.13 376.16 377.28, 30 377.29, 30 377.30 380.35 382.7 382.35 383.24 385.27 386.39 389.37 390.41 391.29 392.23 392.28-29 392.32 392.34 392.34-35

393.10-11

393.11 393.21 394.28 395.6, 14 395.40

399.1 399.17 399.40 400.1 405.1 405.6 405.15 406.9

villein] Eden: the servile cultivator of ancient times der Freiheit der Ackerbauer] Eden: T h e decrease of villenage im Sommer... Sommers] Eden: Between Easter and Michaelmas im Winter ... Winters] Eden: Between Michaelmas and Easter Handlanger, jobber etc. ] Eden: C o m m o n workmen annexed to Crown] Eden: were vested in the crown auf den Straßen] Eden: at the common works in amending highways competent] Eden: able Mittelklasse] Eden: middling ranks viele Häuser und small farms] Eden: tenements im linken Ohrlappen] Eden: the gristle of the right ear die schlechten Ernten] Eden: the dearth of corn, and other articles of subsistence 30, 40, 50 Jahre] Eden: in 20, 30, or 40 years wöchentlich] Eden: a day nach den Colonien] Eden: to the English plantations Die Armen] Eden: the rogues and beggars 1640/48] Eden: in the course of eight years Nationalreichthum] Eden: the great resources of the country die Zeit 1624-40] Eden: from the dissolution of the Parliament in the fourth year, to the beginning of this (the long) Parliament, which was above twelve years Als Cromwell das Protektorat übernahm] Eden: When this late tyrant, or protector, (as some call him,) turned out the Long Parliament 1 Million] Eden: nine hundred thousand 1502] Eden: 19 H. 7. 25 Meilen um London] Eden: within twenty or thirty miles of London Salop] Eden: Shropshire Siehe Erl. 395.6, 14. verdorbne Individuen] Eden: sturdy beggars who have no habitation, and must be held to their labour as galley-slaves are tied to their oars und halte bis gebühre] Eden: alledging that the parish is bound to maintain them Jetzt] Eden: in the latter and of the last century H u l l ] Eden: Kingston upon Hull 1700] Eden: 11th and 12th of King William 1718] Eden: 5 Geo. 1 1722] Eden: 9 Geo. 1 bauen ] Eden: hire 4mal oder gar 6mal] Eden: three or four time a week

755

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

KORREKTURENVERZEICHNIS 363.23 366.32 366.36 369.19 371.42 373.39

dependence sei,] H dependence, sei nehmen] H spielen des] H es (Auch] H Auch away. )] H away. befahl, für ] H befahl und für

376.2 376.32

etc)] H etc 1391 daß] H 1391 hervor daß

376.34 378.8 378.24 381.15

12).] God. 4] H 3] H

382.38 384.9 386.38

poor). ] H poor. (was] H was sollten severely] H sollten gepeitscht severely

390.9 391.21

33] H 3 W e n h a m ] H Wenman

399.12 399.15 400.1

Arbeitshaus). ] H Arbeitshaus. 2/8] H 8 1701] H 1702

400.37

can be called employing the Poor "since] H "can be called employing the Poor since M'Farlane ] H M'Farline I] H II Blakey] H Blakeley

Versehentlich nicht gestrichen.

Versehentlich nicht gestrichen.

H 12. ) ] H God.) 3 4 Fehler in der Quelle.

Versehentlich nicht gestrichen.

Fehler in der Quelle.

Fehler in der Quelle.

407.19 408.1 408.6

ERLÄUTERUNGEN 359.13-14

Arbeitshäuser (Gilbertsche) ] Anspielung auf den Gilbert's Act (siehe Erl. 315.8-10), der Verbesserungen in der bis dahin vom „Act for the better relief of the poor of this kingdom (13 and 14 Charles II, Cap. 12), 1662" bestimmten Arbeitshäuserverwaltung einführte.

359.16

Hier und im weiteren verwendete Engels anstatt der römischen Seitenangaben des Vorwortes (S. I - X X X I ) die analogen arabischen Ziffern.

756

Erläuterungen

360.11-13

Die religiösen bis Methodismus.] Bei Eden, S. IX-X: The query respecting sects of religion, was not proposed merely with the view of ascertaining the state of religion in the kingdom; a point of information, which, however important in itself, seems not to be within the province of a work like this: but because it seemed probable, that disputes and divisions must necessarily be unfavourable to industry and economy, by being unfavourable to the reciprocation of good offices, and the mutual disposition to help, and to be helped, which christian charity is naturally so well calculated to inspire. It was proposed, also, because it has been not unplausibly advanced by a writer, ... that the increase of our poor's rates is owing to the prodigious increase and growth of methodism. Be this as it may, I shall not venture to assert, what I have frequently heard contended, that the establishment of many sects in religion is inimical to the progress of industry. Der Methodismus war eine zu Beginn des 18. Jahrhunderts unter dem Einfluß des Pietismus (siehe Erl. 360.19) in England entstandene religiöse Strömung, die von den Brüdern John und Charles Wesley begründet wurde. Die Methodisten predigten die strenge, methodische Erfüllung aller religiösen Rituale und Vorschriften der Kirche. Am Ende des 18. Jahrhunderts verbreitete sich der Methodismus in den USA und Kanada.

360.19

Der Pietismus war eine im 17. Jahrhundert einsetzende religiöse Bewegung im Protestantismus, die die Erneuerung des frommen Lebens und eine ihm dienende Reform der Kirche erstrebte.

360.24-363.7

Diese Stelle resümierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 582.29-583.6).

360.25

Act of enclosure] Bill for encouraging the cultivation of waste lands, pursuant to the recommendation of the Board of Agriculture, 1796. Nach: The annual register ... for the year 1796. London 1800. S. 50.

360.30

das alte Weib] Vermutlich ist Florella gemeint, eine Gestalt aus Thomas Otways Tragödie „The orphan: or, the unhappy-marriage". In der Literaturliste aus dem ersten Supplement zum Katalog der Athenaeum-Bibliothek vermerkte Engels eine zweibändige Ausgabe der dramatischen Werke von Otway (siehe S. 407.24) und gab kurze Inhaltsangaben von jedem Band. Er notierte aber dabei beim zweiten Band, der die Tragödie „The orphan" enthält, nur das Drama „The atheist".

363.18-24

Diese Stelle resümierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.496.26-32).

757

Friedrich Engels • M a n c h e s t e r - H e f t e 1845 • H e f t 1

363.30-31

die schlechte bis warteten.] Bei Eden, S.XXI: else a most melancholy view might be given of our wretched policy, in driving, as we annually do, many thousands of useful hands from us, into distant realms, for want of employment and food, whilst we possess such ample and easy means of employing and feeding millions more than our present population.

363.32

Gemeint ist der Unabhängigkeitskrieg der 13 britischen Kolonien Nordamerikas (siehe Erl. 121.14-15).

364.2

p.23 f f ] Bei Eden: S.XXIV-XXVI und XXXI.

364.2

Friendly Societies] Bezeichnung für Unterstützungskassen bei Krankheits- und Sterbefällen, die in England bereits Anfang des 18. Jahrhunderts gebildet wurden. Die Mehrzahl ihrer Mitglieder waren niedrig bezahlte Arbeiter, die wegen Krankheit, zufälligen oder erzwungenen Verlusts der Arbeitsstelle usw. eine finanzielle Unterstützung bekamen. Diese Hilfsfonds wurden aus den Mitgliedsbeiträgen und aus Einnahmen durch Subskription gebildet (siehe S. 431).

364.32-33

Bei Eden: „Book I. History of the poor, from the conquest to the present period" (S. 1-410); „Chapter I. Of the poor, from the conquest to the reformation" (S. 1-90).

364.34-365.9

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 610.1-12); Zitatenheft. S. 34 (MEGA® IV/16); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 496.15-26).

364.34-36

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in : Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1. S. 184.1-3).

364.36-365.9

Andre bis unterscheidet.] Bei Eden, S.2: a part is occupied in the various arts, to which mankind are indebted for many conveniences and comforts, and from which a long list of (perhaps superfluous) refinements are ultimately derived. There are others in this great national family, who, though they „neither toil nor spin," can yet command the produce of industry, but who owe their exemption from labour solely to civilization and order: such are the owners of derivative property; they are peculiarly the creatures of civil institutions; which, for the general benefit of society, have uniformly recognized this fundamental principle, that individuals may acquire property by various other means besides the exertion of labour, and, under certain prescribed forms, transfer it to their contemporaries, or transmit it to their descendants. Enviable, however, as the condition of those, who are emphatically called persons of independent fortune, and

758

Erläuterungen

who can abundantly command all the necessaries of life, may seem, they owe their superior advantages by no means to any superior abilities of their own, but almost entirely, in a proper sense, to the industry of others. It is not the possession of land, or of money, but the command of labour, which the various circumstances of society place more or less within their disposal, that distinguishes the opulent from the labouring part of the community: 365.7-8

Diese Stelle resümierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Verzeichnis zu dem Zitatenheft (MEGA© 11/2. S. 267.27-28).

365.11

Nach dem Conquest] Siehe Erl. 165.14-15.

365.15-18

Regiam Majestatem. The auld lawes and constitutions of Scotland ... Transl. out of Latine in Scottish language ... by Sir John Skene. Edinburgh 1609. The secund büke. Chapter XII: Be quhat way ane man may come fra servitude to libertie.

365.23

tempore] zur Zeit

365.23

Hibern. Expug. 770] Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

365.25-27

Rogerus Hoveden: Annalium pars prior, et posterior. In: Rerum anglicarum scriptores post bedam praecipue ... [Hrsg.: Henry Savile.] Londini 1596. S.260.

365.39

in dem gleichzeitigen Schriftstück] Gemeint ist vermutlich das Doomsday Book (siehe Erl. 254.30).

366.2-6

Siehe Erl. 303.23-25.

366.7-8

William Blackstone: Commentaries on the laws of England. 6.ed. Vol.2. London 1774. S.94.

366.13-15

Thomas Smith: The commonwealth of England. And the maner of governement thereof. London 1635. S. 249-251.

366.18-20

[A petition No. 32 of the Commons to the King Richard the Second, 1394.] In: Robert Cotton: An exact abridgement of the records in the Tower of London ... London 1657. S.355.

366.22-24

Aber bis nutze. ] Bei Eden, S. 11/12: so a slave is the subject of no state: there is nothing in it that he can inherit, and therefore he has no interest in its welfare.

366.25-26

kam bis standen.] Bei Eden, S. 12: there arose a middle class of men, who, although they did not immediately acquire the full power of bartering their labour to the best bidder, were, yet, not subjected to the imperious caprices of a master, and the unconditional services of personal bondage.

759

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

367.8

102 Arbeitstage] Bei Eden, S. 16, Note: A cotager that holdeth one cotage, or a croft and a roode land, shall do manuall worke with one man every weeke in the yere for one day. - Vermutlich beruhte Engels' Rechnung auf dieser Note.

367.10-13

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Zitatenheft. S.4 (MEGA® IV/16).

367.24-25

Daß sie bis hervor] Bei Eden, S. 16: A consideration of the state of agriculture is alone sufficient to convince us, that the great body of the people were, at this period, miserably deficient in the common comforts of life.

367.29

Conqueror's] William I, the Conqueror (siehe Erl. 165.14-15).

367.37-39

Gemeint sind die Artikel 39 und 40 sowie 21 und 20 der Magna Charta Libertatum (siehe Erl.303.26-304.1), in denen bürgerliche Historiker eine juristische Fixierung des Prinzips der bürgerlichen Freiheit, eine Garantie gegen königliche Willkür sahen. Die Verfasser der Charta verstanden aber unter freien Menschen vor allem die Feudalherren und den Schutz ihrer Privilegien vor königlicher Willkür.

367.41-368.3

Engels schrieb das Wort „Fleta" zweimal: zuerst in deutscher Schrift, danach in Klammern lateinisch. - Fleta ist der lateinische Titel eines anonymen Kommentars der englischen Gesetze. Der Legende nach liegt ihm der Name eines Londoner Gefängnisses (Fleet) zugrunde, in das der unbekannte Verfasser dieses Kommentars etwa 1290 von Edward I eingekerkert wurde. Fleta seu commentarius juris Anglicani sie nuneupatus ... Londini 1647. Lib. 2. Cap. 72-88.

368.11-13

John Cullum: The history and antiquities of Hawsted, in the county of Suffolk. London 1784. S. 181.

369.8-10

[A petition of the Corporation of New Castle to the Parliament, 1290.] In: White Kennett: Parochial antiquities attempted in the history of Ambrosden, Burcester, and other adjacent parts of the counties of Oxford and Bucks. Vol.2. Oxford 1695. S.562.

369.10-14

Statutes of the Gilde, 1284. In: Regiam Majestatem ... Edinburgh 1609. Cap. 19.

369.14-15

In Schottland bis klebend.] Bei Eden, S.20, Note: Wind and water-mills were, undoubtedly, at first erected for the convenience and comfort of the tenantry; although they afterwards became the instruments of great feudal tyranny; such as, in some degree, still exists in Scotland.

370.12-15

An act of the assize of measures (9 Richard I, Cap. 27), 1197.

760

Erläuterungen

370.15-16

Gemeint ist der Artikel 35 der Magna Charta Libertatum (siehe Erl. 303.26-304.1).

370.17-18

ein flämischer Fabrikant] John Kemp.

370.19-20

Gemeint ist: Conventionum: pro Johanne Kempe de Flandria, textore pannorum, super mysterio suo excercendo. July 23, 1331. In: Fcedera ... [Hrsg.:] Thomas Rymer. 2.ed. Vol.4. Londini 1707. S. 496.

370.22-25

An act against carriage of wools out of the realm; An act wearing of outlandish cloth; An act against bringing of cloths into the realm; An act licencing clothworkers of lands to come and dwell in England, and other the king's ions (11 Edward III, Cap. 1 - 3 , 5) 1337.

370.35-39

An act touching liveries (1 Henry IV, Cap. 7), 1399. - An act concerning livery and retainers (7 Henry IV, Cap. 14), 1405-1406.

371.7

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. 5.ed. Vol.2. London 1789. S. 109.

371.11-17

An act against villains that withdraw their services (1 Richard II, Cap. 6), 1377.

371.22-23

David Hume: The history of England, from the invasion of Julius Caesar to the accession of Henry VII. Vol.2. London 1762. S.240.

371.22

in seinen langen Kriegen] Siehe Erl. S. 304.37.

371.24-35

Siehe Erl. 305.3-5. Diese Stelle resümierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band ( M E G A ® II/5. S. 592.37-38 und 593.3-7).

371.29

des 20 Jahres Edw.III] 1346.

371.37-39

Siehe Erl. 303.26.-304.1.

372.3-4

11 th Rich.II] 1387.

372.6-13

The statute of labourers (34 Edward III, Cap. 9-11), 1360-1361. Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band ( M E G A ® II/5. S. 593.10-14).

372.16-20

Siehe Erl. 305.10-14.

372.20-21

Thomas Walsingham: Ypodigma Neustriae vel Normanniae ... Ab irruptione Normannorum usq; ad annum sextum regni Henrici quinti. Londini 1574. S. 128.

372.21-24

Henricus Knighton: Chronica de eventibus Angliae ... In: Historiae Anglicanae scriptores X ... [Hrsg.: John Seiden.] Vol. 2. Londini 1652. Col. 2729.

against foreign strange domin-

761

Friedrich Engels • M a n c h e s t e r - H e f t e 1845 • Heft 1

372.28

durch Statut] Der Titel dieses Statuts konnte nicht ermittelt werden.

372.30

An act for length and breadth of cloths (47 Edward III, Cap. 1), 1373.

372.32-34

Statum de cibariis utendis, editum apud Nottingham (10 Edward III, Stat. 3), 1336.

372.35-37

An act concerning price of poultry (37 Edward III, Cap.3), 1363.

373.15-16

Gemeint sind: 34 Edward III, Cap. 9-11, 1360-1361 (siehe Erl. 372.6-13). - An act that fines and amerciaments of labourers shall be to the use of the commons (36 Edward III, Stat. 1, Cap. 14), 1362. - An act of confirmation of the statute of labourers (42 Edward III, Cap. 6), 1368.

373.16-28

[A petition of the Commons to the King Richard the Second, 1376.] In: Robert Cotton: An exact abridgement of the records in the Tower of London ... London 1657. S. 159.

373.28-30

Gemeint ist: 12 Richard II, Cap. 7, 1388 (siehe Erl. 307.29-33).

373.33-35

[A petition No.69 of the Commons, 1378.] In: Rotuli Parliamentorum ... Vol.3. o.O. o.J. S.46.

373.38-40

An act touching night-walkers, rogues, and vagabonds (7 Richard II, Cap. 5), 1383.

373.40-374.3

Gemeint ist: 12 Richard II, Cap. 3, 1388 (siehe Erl. 305.10-14).

374.4-16

Gemeint sind: 12 Richard II, Cap.5, 1388 (siehe Erl.305.10-14).An act concerning weapons not to be worn by artificers, and against unlawful games to be used by them (12 Richard II, Cap.6), 1388. - 12 Richard II, Cap.7, 1388 (siehe Erl.307.29-33).

374.17-22

An act touching the office of justices of peace; An act touching servants and labourers, and for the price of victuals and horse bread; An act touching packing, and for true weights and measures (13 Richard II, Stat. 1, Cap. 7-9), 1389-1390.

374.23-28

An act for stockfish (31 Edward III, Stat. 2, Cap. 3), 1357. - An ordinance touching herrings coming to Yarmouth, and the hostellers there (35 Edward III), 1360-1361.

374.30-33

Siehe S. 367.41-368.3 und Erl. dazu.

374.37-375.4

Gemeint ist die Aufzählung von Farmen auf S.48/49, Note 5, des Buches von Eden, anhand deren Engels die nachfolgenden Berechnungen vornahm. Diese Stelle benutzte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 585.25-30).

762

Erläuterungen

375.12-13

Gemeint ist die dritte Kirchenversammlung in der Laterankirche zu Rom (Lateranisches Konzil). - Canones, 1179. In: A collection of all the ecclesiastical laws, canons ... [Hrsg.:] John Johnson. Pt. 2. London 1720.

375.16-17

Kriege von York und Lancaster] Siehe Erl. 310.10.

375.17-26

William Harrison: The description of England. In: The firste volume of the chronicles of England, Scotlande, and Irelande ... First coll. and publ. by Raphael Holinshed ... [London 1577.] S. 208.

375.30-31

Insurrektion von Wat Tyler] Siehe Erl. 305.25-30.

375.33

David Hume: The history of England ... Vol. 2. London 1762. S. 246.

375.36-38

aber doch bis Volk.] Bei Eden, S. 53/54: that the general spirit which had now manifested itself, among the people, prevented masters from again imposing, and vassals from again submitting to, the harsh, though legal, services of bondage. While the united operation of various causes was thus gradually converting villeins into free labourers; another, and not less useful class of subjects, namely, tenantry, had insensibly been formed, and, like the other, seems to have been much indebted, for their advancement, to manufactures and commerce.

375.40-41

Diese Angabe benutzte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 577.15-17).

375.41

900 manors] Wie Engels zu dieser Zahl kam, ist unklar. Bei Eden, S. 54, gibt es folgende Angaben: „We know, that, at the Conquest, most of the lands in England were parcelled out among the Norman nobility. Earl Moreton acquired no less than 793 manors; and Hugh de Alrincis received from the Conqueror the whole palatinate of Chester. The extensive county of Norfolk had only 66 proprietors."

376.2

Hugh le Despenser: [A petition to the Parliament, March 14, 1322.] In: The parliamentary or constitutional history of England ... Vol. 1. London 1751. S. 172/173.

376.12-13

Adam Smith: An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. 5.ed. Vol.2. London 1789. S.90.

376.16-25

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 610.12-21).

376.16, 24-25 Diese Stellen zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.580.46-47).

763

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

376.26-27

Hier unterlief Engels eine Ungenauigkeit. Bei Eden handelt es sich um ein Gesetz von 1376, dessen Titel nicht ermittelt werden konnte. Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 611.21-22). Dabei übernahm er auch die ungenaue Jahreszahl.

376.27-29

Gemeint ist: 12 Richard II, Cap. 7, 1388 (siehe Erl. 307.29-33).

376.29-30

Gemeint ist: 43 Elizabeth, Cap. 2, 1601 (siehe Erl. 313.6-8).

376.30-31

Auch die Geistlichkeit mußte heran. ] Bei Eden, S. 62: The clergy, most assuredly, from the nature of the ecclesiastical establishment, and the eleemosynary principles upon which every donation to religious bodies was conferrred, were considered as the peculiar and official guardians of the poor

376.33-34

15 Ric.II, c.6] Siehe Erl. 307.33-35. - An act in appropriation of churches there shall be provision made for the poor of the parish, and the vicar (4 Henry IV, Cap. 12), 1402.

376.34-40

An act for retaining labourers (4 Henry IV, Cap. 14), 1402.

376.38-39

von denen Sonntags bis gearbeitet] Bei Eden, S.63: from the intervention of the Sabbath, and the frequency of festivals in Catholic times, they only worked four or five days in the week

377.3

Siehe Erl. 306.2-3.

377.3-7

Gemeint ist: Erl. 306.8-12).

377.9-10

Gemeint sind der Kampf der englischen Könige Henry V, Edward IV und Richard III um den englischen Thron und der Hundertjährige Krieg (1337-1453) (siehe Erl. 304.37).

377.11-14

An act for making of sheriffs and escheators (9 Henry V, Cap. 5), 1421.

377.15-17

Gemeint ist: 15 Erl. 203.38-204.4).

377.20-31

An act touching wages of husbandmen, and punishment of labourers taking more (6 Henry VI, Cap. 3), 1427. - An act touching the wages of labourers and servants (8 Henry VI, Cap. 8), 1429. - An act concerning wages for servants of husbandry and labourers (23 Henry VI, Cap. 12), 1444-1445.

377.34

Bürgerkriege] Siehe Erl. 310.10.

378.1-8

Hier unterbrach Engels seine Arbeit beim Konspektieren von Edens Buch und notierte einen Auszug aus Edward Misseldens Schrift „Free trade ...", ohne den Namen des Autors zu kennen.

764

7

Henry

Henry

IV,

VI,

Cap.

Cap.

17,

2,

1405-1406

1436-1437

(siehe

(siehe

Erläuterungen

Es ist möglich, daß er ihm deshalb unbekannt war, weil der Autorname nur in der Einleitung des Buches steht. Marx exzerpierte dieses Buch (siehe S. 37-44), wobei er auch den Namen des Autors festhielt. Dieses Zitat fehlt bei Marx. 378.9-13

An act touching the length and breadth of broad cloths, streits, and kersies (4 Edward IV, Cap. 1), 1464-1465.

378.14-21

An act against Italians that sell their wares by retail, and other orders concerning that nation (1 Richard III, Cap. 9), 1483-1484.

378.24-25

An act for maintaining houses of husbandry (4 Henry VII, Cap. 19), 1488-1489. Diese Stelle benutzte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 578.35-37).

378.27-30 384.7 385.5-7

Diese Stellen und die bibliographische Angabe benutzte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 579.3-7, 37).

378.30-31

Siehe Erl. 310.16-17.

378.32-379.10 Siehe Erl. 306.23-38. - Gemeint ist: 23 Henry VI, Cap. 12, 1444-1445 (siehe Erl. 377.20-31). Diese Stelle resümierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S.610.21-41). 379.10-11

An act to repeal of a statute made the last parliament, for labourers wages (12 Henry VII, Cap. 3), 1496-1497.

379.12-15

An act concerning strangers artificers for taking of apprentices, journeymen, and covenant servants (14 and 15 Henry VIII, Cap. 2, § 14), 1522-1523.

379.22-24

William Harrison: The description of England. A.a.O. S. 187.

379.25-35

An act for punishment of vagabonds and beggars, and touching alehouses (11 Henry VII, Cap. 2), 1495-1496.

379.36-38

An act for punishment of vagabonds, and for ordering of alehouses (19 Henry VII, Cap. 12), 1503-1504.

379.39-40

Gemeint ist: 1 Henry Erl. 306.20-22).

379.41-380.1

An act concerning the wages of artificers and labourers (6 Henry VIII, Cap. 3), 1514-1515. Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 611.1-3).

380.4-26

Diese Stelle resümierte und zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 589.24-590.10).

VIII,

Cap.

14,

1509-1510

(siehe

765

Friedrich Engels • M a n c h e s t e r - H e f t e 1845 • H e f t 1

380.4-11

Gemeint ist: Erl. 308.4-9).

22

Henry

VIII,

Cap.

12,

1530-1531

(siehe

380.13-19

Siehe Erl. 308.9-13.

380.31

Bei Eden: „Chapter II. Of the poor, from the reformation to the revolution" (S. 90-226).

380.32-381.14 Diese Stelle resümierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 579.32-580.5). 380.34-36

Eden benutzte hier Passagen aus: The parliamentary or constitutional history of England ... Vol.3. London 1751. S.204.

381.4

Der Autor dieses 1529 erschienenen Pamphlets war Simon Fish.

381.15-16

An Act for flesh to be sold by weight, and the prises set down (24 Henry VIII, Cap. 3), 1532-1533. - An act for proclamation to be made concerning victuals (25 Henry VIII, Cap.2), 1533-1534.

381.16-18

An act whereby all butchers be licenced to sell flesh by retail, unto the twenty-fourth day of April, which shall be in the year of our lord 1540 (27 Henry VIII, Cap. 9), 1535-1536. - An act for butchers to sell at their liberty by weight or otherwise (33 Henry VIII, Cap. 11), 1541-1542.

381.23-27

Bei Eden, S. 100, Note: Sermons, 31. - Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

381.29-382.23 Diese Stelle resümierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA© II/5. S. 590.11-591.3). 381.29-382.3

Siehe Erl. 311.16-312.3.

381.29-34

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S.611.13-17).

381.38-382.1

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S.611.17-21).

382.3-4

ebenfalls als felons zu Tode gebracht] Bei Eden, S. 101: that they should likewise be accounted felons, unless some person would take such offender into their service as a slave for ever

382.31-32

An act touching the punishment of vagabonds and other idle persons (3 and 4 Edward VI, Cap. 16), 1549.

382.32

22d Henry 8] Siehe Erl. 308.4-9.

382.33-38

An act for the provision and relief of the poor (5 and 6 Edward VI, Cap. 2), 1552.

383.4

11 Henry 7] Siehe Erl. 379.25-35.

766

Erläuterungen

383.5-12

An act for keepers of alehouses to be bound by recognizance (5 and 6 Edward VI, Cap. 25), 1552.

383.13-18

An act for the relief of the poor (2 and 3 Philip and Mary, Cap. 5), 1555.

383.27

Siehe Erl. 312.24-28.

383.41-384.3

Es handelt sich um eine Replik von William Hakewill (Hackwell) während der Parlamentsdebatte am 21. November 1601 zur Bill über die „monopolies". Veröffentlicht in: The parliamentary or constitutional history of England ... Vol.4. London 1751. S.462.

384.7

William Stafford]: A compendious or briefe examination of certayne ordinary complaints of divers of our countrymen, in these our dayes ... London 1581. - Engels vermerkte den Titel und eine kurze Inhaltsangabe in Marx' Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (siehe MEGA® IV/3).

384.11-13

Vermutlich gemeint: An act to prevent the decay of towns (7 Henry VIII, Cap. 1), 1515. - An act for repairing and amending of bridges and highways (22 Henry VIII, Cap. 5), 1530-1531.

384.13-14

John Wade: History of the middle and working classes ... 3.ed. London 1835. S. 47-49. Siehe S.312.

384.14-17

Ebenda. S. 13. Siehe S. 304.

384.17-19

William Harrison: The description of England. A.a.O. S. 186.

384.19-28

[Edward Hext: A statesment of ... the justice of peace of Sommersetshire, 1596.] In: Annals of the reformation and establishment of religion ... in the church of England; during the first twelve years of Queen Elizabeth's happy reign. [Hrsg.:] John Strype. 2.ed. Vol.4. London 1731. S.290.

384.35

im 8 Elis.] 1565.

384.35

40 Elis.] 1598.

385.5-9

An act limiting what number of sheep men shall keep, occupy, and have in their own possession at one time (25 Henry VIII, Cap. 13), 1533-1534.

385.10-16

William Harrison: The description of England. A.a.O. S. 168/169.

385.17-31

Ebenda. S. 193 und 205. Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 578.8-19).

385.31-32

William Harrison: The description of England. A.a.O. S. 193.

385.33-386.3

Ebenda. S. 188/189.

767

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

385.35-40

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.596.29-32).

386.3-5

Fynes Moryson: An itinerary, written first in the Latin tongue, and then transl. by him into English ... Pt.3. London 1617. S. 179.

386.6-10

An act concerning sowing of flax and hemp (24 Henry VIII, Cap. 4), 1532-1533. - An act touching certain politick constitutions made for the maintenance of the navy (5 Elizabeth, Cap. 5, §29), 1562.

386.10-13

Noch bis Lancaster.] Bei Eden, S. 120/121, Note: Wollen-weavers of huswives or houshold cloth are exempted by the 5th Eliz. ... the weavers of huswives cloth chiefly inhabited the counties of Cumberland, Westmoreland, and Lancaster; and Wales ... It is not uncommon for women in the Highlands, even at present, to weave at home many coarse articles of domestic use.

386.15-22

Diese Stelle resümierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 593.25-28).

386.15-31

Engels unterlief hier eine Ungenauigkeit. Als „Statute of Apprentices" nannte er „An act for the relief of the poor (5 Elizabeth, Cap. 3), 1562" statt „An act touching divers orders for artificers, labourers, servants of husbandry, and apprentices (5 Elizabeth, Cap. 4), 1562".

386.26-28

Diese Stelle benutzte Marx nach dem Exzerpt von Engels und dem Buch von Eden (S. 126) in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.593.8-10).

386.31-32

William Blackstone: Commentaries on the laws of England. 6.ed. Vol. 1. London 1774. S.426.

386.34

Siehe S. 531-541.

386.35 bis 389.3,9

Diese Stellen resümierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Grundrisse (MEGA® 11/1.2. S. 611.23); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 591.4-10).

386.35-389.2 An act for the punishment of vagabonds, and for the relief of the poor and impotent (14 Elizabeth, Cap. 5), 1572. 389.3-8

An act for the setting of the poor on work, and for the avoiding of idleness (18 Elizabeth, Cap. 3), 1576.

389.9-17

An act for the relief of the poor (39 Elizabeth, Cap. 3), 1597 (Poor Relief Act).

389.12

Privy Council] Siehe Erl. 221.29.

389.18-28

Gemeint ist: 43 Elizabeth, Cap. 2, 1601 (siehe Erl. 313.6-8). Der letzte (20.) Artikel dieses Gesetzes lautet: „Provided always, that this act shall endure no longer than to the end of the next ses-

768

Erläuterungen

sion of Parliament." 1627 wurde dieses Gesetz erneuert als „An act for repeal and continuance of divers statutes (3 Charles I, Cap.4)". Schließlich wurde im Jahre 1640 „An act for the further relief of His Majesty's army, and the northern parts of the kingdom (16 Charles I, Cap. 4)" angenommen, der bis 1835 in Kraft war. 389.30-31

Giovanni Botero: Delle cause della grandezza delle citta. Roma 1590. In: Botero: Delia ragione di stato, libri died ... Roma 1590. S. 388.

389.41-390.4

[The proclamation of the Queen Elizabeth, 1581.] In: Fcedera ... [Hrsg.:] Thomas Rymer. 2.ed. Vol.16. Londini 1730. S.448. - An act against converting of great houses into several tenements, and for restraint of inmates and inclosures, in and near about the city of London and Westminster (35 Elizabeth, Cap. 6), 1593. De proclamatione speciali pro structuris. June 22, 1602. In: Fcedera ... [Hrsg.:] Thomas Rymer. 2. ed. Vol. 16. Londini 1730. S.448.

390.4-7

A proclamation concerning new buildings in and about the cittie of London, and against the dividing of houses into severall dwellings, and receiving and harbouring of inmates. July 24, 1630. In: Fcedera ... [Hrsg.:] Thomas Rymer. 2.ed. Vol. 19. Londini 1732. S. 177.

390.7-9

An act for rebuilding the city of London (19 Charles II, Cap. 3), 1667. - An additional act for the rebuilding of the city of London, uniting of parishes, and rebuilding of the cathedral and parochial churches within the said city (22 Charles II, Cap. 11), 1670. - An act for the better preventing mischiefs that may happen by fire (6 Anne, Cap. 31), 1707. - An act for widening certain streets, lanes and passages, within the city of London, and liberties thereof; and for opening certain new streets and ways within the same; and for other purposes therein mentioned (33 George II, Cap. 30), 1760. - An act for the further and better regulation of buildings, and party-walls; and for the more effectually preventing mischiefs by fire within the cities of London and Westminster, and the liberties thereof, and other the parishes, precincts, and places, within the weekly bills of mortality, the parishes of Saint Mary-le-bon, Paddington, Saint Paucras, and Saint Luke at Cheisea, in the county of Middlesex; and for indemnifying, under certain conditions, builders and other persons against the penalties to which they are or may be liable for erecting buildings within the limits aforesaid contrary to law (14 George III, Cap. 78), 1774 (Building Act).

769

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

390.11-13

An act of recognition of the queen's highness title to the imperial crown of this realm (1 Elizabeth, Cap. 3), 1558. - An act for the making of caps (13 Elizabeth, Cap. 19), 1570.

390.15

Vermutlich gemeint: 2 James I, Cap. 7, 1604 (siehe Erl.313.12-16). - An act for the due execution of divers laws and statutes heretofore made against rogues, vagabonds, and sturdy beggars, and other lewd and idle persons (7 James I, Cap. 4), 1609.

390.15-19

Der Act der Eliz. ] An Act for punishment of rogues, vagabonds, and sturdy beggars (39 Elizabeth, Cap. 4), 1597.

390.15-19, 23-27

Diese Stellen benutzte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 591.11-21).

390.19-21

Siehe Erl. 313.16.

390.23-29

Vagrant act] An act to amend and make more effectual the laws relating to rogues, vagabonds, and other idle and disorderly persons, and to houses of correction (17 George II, Cap. 5), 1744 (Vagrant Act).

390.31-35

Siehe Erl. 313.17-19. Diese Stelle benutzte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 593.28-29, 33-34).

390.36-40

An act to restrain the inordinate haunting and tippling in inns, alehouses, and other victualling-houses (2 James I, Cap. 9), 1604.

391.3-4

Siehe Erl. 390.15.

391.4-7

Edward Coke: Institutes of the laws of England. Pt. 2. London 1642. S. 729 und 734.

391.4-5

Siehe S. 390.15-19 und Erl. dazu.

391.16-18

An act for the general quiet of the subjects against all pretence of concealment whatsoever; An act for continuing and reviving of divers statutes, and repeal of divers others (21 James I, Cap. 2, 28), 1623. - 21 James I, Cap. 3, 1623 (siehe Erl. 313.19-21). - An act concerning decays of houses and inclosures (27 Henry VIII, Cap. 22), 1535-1536. - An act for the maintenance and increase of tillage (5 Elizabeth, Cap. 2), 1562.

391.19-20

An act against conjuration, witchcraft, and dealing with evil and wicked spirits (2 James I, Cap. 12), 1604. - An act to repeal the statute made in the first year of the reign of King James the First, intituled, an act against conjuration, witchcraft, and dealing with evil and wicked spirits ... (9 George II, Cap.5), 1736.

391.23

(28 Eliz.)] 1586.

770

Erläuterungen

391.28

Winchester quarter] Siehe Erl. 130.33.

391.34-41

Der Autor dieses Pamphlets war vermutlich Thomas Dekker.

392.1

An act for the better suppressing of unlicensed alehouse-keepers (3 Charles I, Cap. 3), 1627.

392.2-9

Orders and directions, together with a commission for the better administration of justice ... London 1630. Directions II, V, VII, XII.

392.4-6

daß bis werden,] Engels resümierte die Seiten 157/158.

392.18-19

proclamation] De concessione Henrico Domino Maltravers et alliis concernente. March 1, 1635. In: Foedera ... [Hrsg.:] Thomas Rymer. 2.ed. Vol.19. Londini 1732. S.760.

392.20-31

Stanleyes remedy: or, the way how to reform wandrlng beggers, theeves, high-way robbers and pick-pockets ... London 1646.

392.32

Der Bürgerkrieg von 1640/48] Siehe Erl. 11.3.

392.34-393.3

Edward, Earl of Clarendon: The history of the rebellion and civil wars in England, begun in the year 1641 ... Vol.2. Oxford 1706. S. 75/76.

393.10-11

Im April 1653 löste Cromwell das Lange Parlament (siehe Erl. 510.10) auf und erhielt durch die von seinen Offizieren entworfene Verfassung den Titel Lord-Protector.

393.14-15

A cleare and evident way for enriching the nations of England and Ireland, and for setting very great numbers of poore on work. By J. D. London 1650.

393.16-18

An act for increase of shipping and encouragement of the navigation of this nation, 1651 (Navigation Act). - Die von Cromwell 1651 erlassenen und später mehrmals erneuerten bzw. ergänzten Schiffahrtsgesetze, die sich besonders gegen die niederländische Handelsflotte richteten, trugen dazu bei, die englische Kolonialherrschaft zu festigen. Diese Gesetze bestimmten, daß die wichtigsten Waren aus Europa sowie alle Waren aus Rußland und der Türkei nur mit englischen Schiffen oder mit denen des Ursprungslandes eingeführt werden durften und daß die englische Küstenschiffahrt gänzlich den englischen Schiffen vorbehalten bleibt. Die Gesetze wurden zwischen 1793 und 1854 aufgehoben.

393.20

An act for the better relief of the poor of this kingdom (13 and 14 Charles II, Cap. 12), 1662.

393.20-24

Die Settlements Gesetze] Gemeint sind: 12 Richard II, Cap.3 und 7, 1388 (siehe Erl. 305.10-14 und 307.29-33). - An act concerning such as pretend themselves to have been captive or mai771

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

med in foreign countries (12 Richard II, Cap. 8), 1388. 11 Henry VII, Cap. 2, 1495-1496 (siehe Erl. 379.25-35). 19 Henry VII, Cap. 12, 1503-1504 (siehe Erl. 379.36-38). - 39 Elizabeth, Cap. 4, 1597 (siehe Erl. 390.15-19). - Bei der Datierung dieser Gesetze unterliefen Engels offensichtlich Ungenauigkeiten: Er nannte das Jahr 1494 anstatt 1495/1496 und 1502 statt 1503/1504. 393.24-30

Siehe Erl. 313.22-25.

393.30-32

An act to prevent the removal of poor persons, until they become actually chargeable (35 George III, Cap. 101), 1795.

393.33-36

An act for reviving and continuance of several acts of parliament therein mentioned (1 James II, Cap. 17, §3), 1685.

393.36-394.2 Gemeint ist: 3 and 4 William and Mary, Cap. 11, 1691 (siehe Erl. 59.1). 394.7-11

Siehe Erl. 313.26-27.

394.12-13

Engels übernahm offensichtlich eine Ungenauigkeit von Eden. Es handelt sich um „Chapter II. Concerning the relief and employment of the poor" aus Josiah Childs Schrift „A new discourse of trade ...", London 1693.

394.15-23

The grand concern of England explained; in several proposals offered to the consideration of the Parliament ... London 1673. In: The Harleian Miscellany ... Vol.8. London 1744. S.524.

394.33-395.2 Andrew Yarranton: England's improvement by sea and land ... London 1677. S. 48/49. 395.1-2

the Counties bis victuals.] Bei Eden, S. 193: Then to counties to raise provisions and to vend them at London to feed that great mouth, are Cambridge, Huntington, Buckingham, Hartford, Middlesex, and Berks.

395.2-21

Andrew Yarranton: England's improvement by sea and land ... London 1677. S. 57/58 und 61.

395.6, 14

Salop] Bezeichnung für die Grafschaft Shropshire.

395.22-26

[Richard Haines:] Proposals for building in every county a working-alms-house or hospital ... London 1677.

395.26-28

[Richard Haines:] Bread for the poor: or, observations upon certain proposals lately offered to the Kings Majesty and both Houses of Parliament ... [Gez.:] Philo-Anglicus. London 1678.

395.31

Sozinianer nannten sich die Anhänger der Lehren der italienischen Theologen Lälius Socinus und seines Neffen Faustus Socinus, die sich Ende des 16. bis Anfang des 17. Jahrhunderts be-

772

Erläuterungen

sonders in Polen und später auch in anderen Staaten (Preußen, Holland, England, Nordamerika u.a.) verbreiteten. Die Sozinianer nahmen kritisch Stellung zu den kirchlichen Dogmen, predigten Toleranz und Freiheit des Willens. Sie lehrten statt der Dreieinigkeit die Einheit (unitas) Gottes und wurden daher auch Unitarier genannt. Der Sozinianismus, der aus der humanistischen Kritik am Dogma erwachsen ist, hat der Aufklärung bedeutsam vorgearbeitet. 395.32

eine Petition für Biddle] Bei Eden, S. 203, Note: Tillotson's Works, 9th ed. 1728. ¡.212. - Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

395.32-34

und wandte bis unterstützen] Bei Eden, S. 202, Note: many hundreds of poor children and others, who lived before unprofitable both to themselves and to the public, were continually maintained at work, and taught to earn their own livelihood much in the same way.

395.36

Nach der Revolution] Gemeint ist die englische bürgerliche Revolution im 17. Jahrhundert (siehe Erl. 11.3).

396.7-10

Thomas F[irmin]: Some proposals for the employment of the poor ... London 1681. S. 17/18 und 46.

396.13-20

Matthew Hale: A discourse touching provision for the poor. London 1683. S. 38, 16 und 80.

396.21-24

Richard Dunning: A plain and easie method; shewing how the office of overseer of the poor may be managed ... London 1685.

396.27-28

Bei Eden: „Chapter III. Of the poor, from the revolution to the present period" (S. 227-410).

396.29

Gemeint ist Charles Davenants Schrift „An essay upon the probable methods of making a people gainers in the ballance of trade", London 1699, in dem Gregory Kings Tabelle „A scheme of the income and expence of the several families of England. Calculated for the year, 1688" abgedruckt ist. Diese Tabelle hat auch Marx in seinem Exzerpt wiedergegeben (siehe S. 32/33 und Erl. 26.30-36).

396.32-35

Diesen Text verfaßte Engels auf der Grundlage der von Eden in veränderter Form wiedergegebenen Tabelle aus Davenants Schrift „An essay upon ways and means ...", London 1695, S. 76/77.

396.35-37

[Charles Davenant:] An essay upon ways and means ... London 1695. S. 34.

396.38-397.3

[Charles Davenant:] An essay upon the probable methods ... London 1699. S.52. 773

Friedrich Engels • M a n c h e s t e r - H e f t e 1845 • H e f t 1

397.6-7

(Ways and Means p. 141 — 143.)] Im Unterschied zu Eden, der sich auf Davenants Werke In der Ausgabe von Charles Whitworth bezieht (siehe S. 190.6-7), verwies Engels hier auf die Seiten der Ausgabe von Davenants Schrift „An essay upon ways and means ...", London 1695, die auch Marx benutzte (siehe S. 60/61). Bei Marx fehlen diese Angaben von Davenant

397.12-15

Gemeint ist die Tabelle „For setting the poor to work", die sich auf den Seiten 57-67 von Davenants Schrift „An essay upon the probable methods ...", London 1699, befindet. - Siehe auch S. 27.13-15 und Erl. dazu.

397.34-398.18 John Locke: Report of the Board of Trade to the lords justices, respecting the relief and employment of the poor ... In: An account of the origin, proceedings, and intentions of the Society for the promotion of industry, in the southern district of the parts of Lindsey, in the county of Lincoln ... 3. ed. Louth [1789]. S. 101-103. 397.35-36

der Board bis zu berichten,] Bei Eden, S. 244: Board of Trade, (to which the consideration of a proper method for employing the poor had been referred in the year 1696,)

398.19-21

1698, bis im Kopf.] Bei Eden, S. 247/248: The King ... recommended the adoption of some effectual expedient to employ the poor; and, in each of the following sessions, he again mentioned the measure as one he had much at heart. Such, however, were the jealousies which then prevailed, that the Commons paid little attention to his Majesty's speech; and, instead of an address of thanks, their answer was silled with captious remonstrances. Es handelt sich um die Thronreden von William III bei der Eröffnung der Parlamentssessionen am 6. Dezember 1698, 16. November 1699 und 6. Februar 1700. Veröffentlicht in: The parliamentary history of England ... Vol. 5. London 1809. Sp. 1191, 1199/1200 und 1232/1233.

398.22-27

The bill for the relief of the poor. London 1705. Nach: Frederic Morton Eden: The state of the poor. Vol. 3. London 1797. S. CCCLXXIV.

398.28-31

[Richard Dunning:] Bread for the poor; or, a method showing how the poor may be maintained and duly provided for, in a far more plentiful ... Exeter 1698. In: A collection'of pamphlets concerning the poor ... London 1787. S.46.

398.31-33

Ebenda. S.60.

398.33-399.3

Ebenda. S. 48/49.

774

Erläuterungen

398.39-41

D. schlägt vor bis Geld.] Bei Eden, S.250: This Mr. Dunning proposes to remedy by providing the poor with house-rent, meat, drink, cloaths, and all other necessaries, instead of giving them an allowance in money: he also recommends badging them; and that their daily portions of food be limited as to quantity, quality, weight, and measure, according to their ages, sexes, and other circumstances.

399.4-5

An act for erecting hospitals, and workhouses, within the city and county of the city of Exon, for the better employing and maintaining the poor there (9 and 10 William III, Private acts, Cap. 33), 1698.

399.5-12

[Richard Dunning:] Bread for the poor ... In: A collection of pamphlets concerning the poor ... London 1787. S. 56/57.

399.23-35

John Cary: An essay towards regulating the trade, and employing the poor of this kingdom. London 1717. S. 104/105 und 108.

399.35-38

An act for erecting of hospitals, and workhouses, within the city of Bristol, for the better employing and maintaining the poor thereof (7 and 8 William III, Private acts, Cap. 32), 1696.

399.39-41

An act for erecting hospitals, and workhouses, within the city of Hereford, for the better employing and maintaining the poor there; An act for erecting hospitals, and workhouses, within the town of Colchester, in the county of Essex, for the better employing and maintaining the poor thereof; An act for erecting workhouses, and houses of correction, in the town of Kingston upon Hull, for the employment and maintenance of the poor there; An act for erecting workhouses, and houses of correction, in the town of Shaftsbury, and for the better employment and maintenance of the poor (9 and 10 William III, Private acts, Cap. 34, 37, 47, 48), 1698. - An act for erecting hospitals and workhouses, within the borough of King's Lynn, in the county of Norfolk, for the better employing and maintaining the poor there (12 William III, Private acts, Cap. 6), 1700. - An act for erecting hospitals, and workhouses, within the town of Sudbury in the county of Suffolk, for the better employing and maintaining the poor thereof (1 Anne, Stat. 1, Private acts, Cap. 34), 1701. - An act for the incorporating certain persons, for the better providing for, and setting at work the poor in the city of Gloucester (1 Anne, Stat. 2, Private acts, Cap. 11), 1701. - An act for erecting a workhouse in the town and borough of Plymouth in the county of Devon, and for setting the poor on work, and maintaining them there (6 Anne, Private acts, Cap. 6), 1707. - An act for erecting a workhouse in the city and county of the city of Nor-

775

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

wich, for the better employment and maintaining the poor there (10 Anne, Private acts, Cap. 6), 1711. 400.1

An act for the more effectual punishing of vagrants, and sending them whether by law they ought to be sent (11 and 12 William III, Cap. 18), 1700. - An act for continuing former acts for exporting leather, and for ease of jurors, and for reviving and making more effectual an act relating to vagrants (1 Anne, Stat. 2, Cap. 13), 1701.

400.2-12

[Daniel Defoe:] Giving alms no charity ... London 1704. S.9 und 24. - Engels notierte diese Schrift in Marx' Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (siehe MEGA® IV/3).

400.13-23

[Daniel Defoe:] Giving alms no charity ... London 1704. S.26/27.

400.23-29

Ebenda. S. 14/15.

400.25-29

Gemeint ist die „Bill for the better relief, imployment, and settlement of the poor", die Humphry Mackworth dem House of Commons am 25. Januar 1704 unterbreitet hatte. Veröffentlicht in: The parliamentary history of England ... Vol.6. London 1810. S. 286-290.

400.28

Anspielung auf Louis Blancs Schrift „Organisation du travail", Paris 1839. Darin hatte Blanc für die Bildung von Arbeiter-Produktionsgenossenschaften mit Staatshilfe geworben, die das private Unternehmertum und die freie Konkurrenz überwinden sollten.

400.29-401.18 [Daniel Defoe:] Giving alms no charity ... London 1704. S. 16/17. 401.8-9

Vermutlich gemeint: [MMeHHbiü yKa3] o HOmeHin BCflKaro MMH3 ak)AAMI> HBMeuxaro nAaiba v\ o6yBM, w o6i> ynoTpeÖAeHiu BT> BepxoBOü b3At> Ht>MeuKMXt> ct>AeAb. A e K a 6 p b 1701. In: rioAHoe

coöpaHie 3aKOHOBt PocciiiCKoii wvmepm, ct 1649 roAa. T. 4. [CaHKT-rieTep6ypr] 1830. S.182. 401.8

vom Czar] Pjotr I.

401.18-21

[Daniel Defoe:] Giving alms no charity ... London 1704. S. 13.

401.21-26

Ebenda. S. 23.

401.27-28

Dieses Marxsche Resümee stützt sich auf die vorher zitierte Passage von Defoe (S. 401.12-18). Siehe Variante 401.27-28.

401.29-402.7 [Daniel Defoe:] Giving alms no charity ... London 1704. S. 12. 402.8-12

776

Charles Leslie: An essay concerning the divine right of tithes. In: The theological works. Vol.2. London 1721. S.803-881.

Erläuterungen

402.13-36

John Bellers: An essay towards the improvement of physick. In twelve proposals ... London 1714. S. 37 und 40-42.

402.38-39

Gemeint ist: 10 Anne, Cap. 16, 1711 (siehe Erl. 313.30-34).

402.39-405.1

Gemeint sind: 1 George I, Stat. 2, Cap. 15, 1714 (siehe Erl. 313.30-34). - 7 George I, Cap. 7, 1720 (siehe Erl. 193.29-32).

405.1-5

An act for the more effectual relief of such wives and children, as are left by their husbands, and parents, upon the charge of the parish (5 George I, Cap. 8), 1718.

405.6-19

Siehe Erl. 313.35-41.

405.7-9

Gemeint ist: 3 and 4 William and Mary, Cap. 11, 1691 (siehe Erl. 59.1).

405.12-14

Dies übrigens bis Maßregel.] Bei Eden, S.268: In large and populous parishes, it must often be the case, that the magistrate has neither leisure to investigate, nor means of ascertaining, the circumstances of every pauper that comes before him. The overseer, it is true, lives more immediately among the poor; but if he happens to be a tradesman at all interested in conciliating the good-will of his neighbours, the powerful calls of self-interest, perhaps, may sometimes suggest to him, that a liberal expenditure of parish money will ensure him the custom of his fellow parishioners.

405.27-34

An account of several work-houses for employing and maintaining the poor... 2.ed. London 1732. S.43/44, 110, 91/92 und 131.

405.32-34

Bei Eden, S. 271, Note: „At Hanslope, ... the lodging, clothing, and diet of every poor person in the work-house, on a average, cost 18d. a week; ... and the board of every pauper in NewportPagnel work-house, about 12d. a week ..." S.273, Note: „At Stroud ... the weekly charge for diet of each person in the work-house was 1 s. 8Y2d."

406.4-8

Gemeint ist der Autor der anonymen Schrift: An account of several work-houses for employing and maintaining the poor ... 2. ed. London 1732 (siehe S. 405.20-34).

406.12-29

[Bernard de Mandeville:] The fable of the bees: or, private vices, publick benefits ... London 1795. S.515.

406.29

Die Fortsetzung dieses Exzerpts siehe S. 412-436.

407.2

Athenaeum] Name eines bürgerlichen Bildungsklubs, der 1835 in Manchester gegründet wurde. Im Athenaeum existierten Musikund Fremdsprachenzirkel sowie eine Bibliothek von etwa 6000 Bänden, darunter eine größere Sammlung politökonomi777

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 1

scher Literatur. Engels war vermutlich schon während seines Aufenthaltes in Manchester 1842-1844 Mitglied des Athenaeums. Im Sommer 1845 konnte er offensichtlich Bücher aus dieser Bibliothek benutzen. Das „Erste Supplement" zum Katalog der Athenaeum-Bibliothek konnte nicht ermittelt werden. Zur Verfügung stand folgende spätere Ausgabe dieses Katalogs, der auch die Bücher des ersten Supplements enthält: Catalogue of the Library of the Manchester Athenaeum. Manchester 1847. Die Signaturen und die Titel der Bücher aus der Literaturliste von Engels wurden nach dieser Ausgabe geprüft. Nach diesem Katalog sind auch die Angaben zu allen Büchern aus der Athenaeum-Bibliothek ermittelt worden, die im Literaturreg ister verzeichnet sind. 407.7-8

Der Autor dieses Buches war Arthur Helps.

407.16

2084] Die Signatur dieses Buches wird in dem „Catalogue of the Library of the Manchester Athenaeum", London 1847, S. 97, mit „2170" angegeben.

407.18

Der Autor dieses Buches war Cyrus Redding. Engels unterlief hier eine Ungenauigkeit: Das Buch erschien 1844.

407.19-20

Charles Mac Farlane: Our Indian Empire; its history and present state, from the earliest settlement of the British in Hindostán, to the close of the year 1843. Vol. 1.2. London 1844.

408.1-2

Charles Mackay: Memoirs of extraordinary popular delusions. Vol. 1. London 1841. Gemeint sind die Abschnitte „The Mississippi scheme" (S. 4-73) und „The South Sea Bubble" (S. 74-138). - Siehe auch Erl. 289.36-37.

408.4

Gemeint ist die Subscription Library in Manchester, die 1765 gegründet wurde. In der Subskriptionsliste dieser Bibliothek standen auch die Namen von Gottfried und Peter Ermen, den Teilhabern der Firma „Ermen und Engels" in Manchester. Vermutlich konnte Engels im Sommer 1845 die Bücher dieser Bibliothek benutzen.

408.4

Supplement] A supplement to the alphabetical catalogue (printed in 1829,) of books, in the Manchester Subscription Library, instituted 1765. Manchester 1841. - Nach diesem Katalog sind die Angaben zu allen Büchern aus der Subscription Library ermittelt worden, die im Literaturregister verzeichnet sind.

408.5

Der Autor dieses Buches war Robert Mackenzie Beverley.

408.15

[George Richardson Porter:] A treatise on the origin, progressive improvement, and present state of the manufacture of porcelain and glass. London 1832. In: Dionysius Lfardner]: The Cabinet

778

Erläuterungen

Cyclopaedia. Vol.26. London 1833. - Siehe auch S.451.5 und Erl. dazu. 408.17

[George Richardson Porter:] A treatise on the origin, progressive improvement, and present state of the silk manufacture. London 1831. In: Dionysius L[ardner]: The Cabinet Cyclopaedia. Vol.22. London 1833.

408.18

Der Autor dieses Buches war William Hawkes Smith.

408.19

Tracts] Dieser Sammelband, der 1837 in London erschien, enthält folgende vier Schriften: Richard Bassnett: On liturgical reforms. - William Ellery Channing: Slavery. - Derselbe: The ministry for the poor, a discourse, delivered April 9th, 1835. England, Ireland and America, by a Manchester manufacturer [d. i. Richard Cobden].

779

Heft 2 Exzerpte aus Frederic Morton Eden: The State of the poor (Schluß) und aus Werken von John Aikin, James Butterworth und James William Gilbart Juli bis August 1845 (S. 411-479)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Das zweite Heft enthält Auszüge aus Werken von vier englischen Autoren: Frederic Morton Eden, John Aikin, James Butterworth und James William Gilbart sowie eine kleine Aufzeichnung „Alte Karten von Manchester" und eine Reihe Notizen bibliographischen Charakters. Ebenso wie das erste Heft wurde das vorliegende Heft nicht numeriert und enthält auch keine Angaben über Ort und Zeit seiner Niederschrift (siehe S.564/565). Die darin enthaltenen Konspekte entstanden in zwei Etappen: die erste Etappe umfaßt den abschließenden Teil des Konspekts von Edens Buch sowie die Exzerpte aus den Büchern von Aikin und Butterworth; in der zweiten Etappe entstanden das Exzerpt aus dem Buch von Gilbart und die Aufzeichnung „Alte Karten von Manchester", die in bezug auf die Texte der ersten Etappe auf dem Kopf stehend geschrieben sind. Die kleineren Notizen vor allem bibliographischer Natur befinden sich auf der dritten Umschlagseite, bestehend aus zwei Teilen, die ebenfalls zueinander auf dem Kopf stehen. Diese Schreibweise läßt darauf schließen, daß sie zu verschiedenen Zeiten entstanden und daß jeder Teil in einem inneren Zusammenhang zu den entsprechenden Texten des Heftes steht (siehe S. 784/785). Im Unterschied zum ersten Heft ist beim zweiten der Umschlag erhalten geblieben. Auf seiner Vorderseite wurde von Engels, wahrscheinlich nach Beendigung der Arbeit, der Inhalt des Heftes verzeichnet (siehe S. 411), wobei die exzerpierten Autoren in der Reihenfolge aufgeführt sind, die auch der chronologischen Abfolge der Exzerpte entspricht, und zwar: Schluß des Konspekts von Edens Buch, dann die Exzerpte aus den Büchern von Aikin und Butterworth, danach erst das Exzerpt aus Gilbarts Buch und die Aufzeichnung „Alte Karten von Manchester". Letztere ist im Inhaltsverzeichnis nicht enthalten. Die Materialien des zweiten Heftes werden entsprechend dem Inhaltsverzeichnis wiedergegeben, obwohl das Exzerpt aus Gilbarts Buch und die anderen Aufzeichnungen der zweiten Etappe offensichtlich nach einer gewissen Arbeitsunterbrechung von Engels entstanden, möglicherweise sogar erst nach Abschluß der Arbeiten an seinem letzten, dem dritten Heft. Engels verwendet nämlich im Exzerpt aus Gilbarts Buch im zweiten Heft zweimal Angaben aus Band 2 von Thomas Tookes Werk „The history of prices ..." (siehe S. 467.16-19 und 780

Entstehung und Überlieferung

468.11-12 sowie Erl. dazu), was nur aufgrund genauer Kenntnis des Inhalts dieses Werkes möglich war. Engels' Exzerpte aus Tookes Werk finden sich jedoch erst am Ende seines dritten Heftes (siehe S. 511-528). Auf den Seiten 1-20 des vorliegenden Heftes setzte Engels seinen Konspekt von Edens Werk „The state of the poor" fort (siehe S.412-436 und 745-751). Auf den Seiten 21-37 befinden sich Exzerpte aus John Aikin: A description of the country from thirty to forty miles round Manchester. London 1795 (S. 437-453). Der englische Arzt John Aikin widmete sich in den letzten 24 Jahren seines Lebens einer vielseitigen literarischen Tätigkeit. Er war vor allem als erfolgreicher und talentierter Biograph bekannt geworden, der die zehnbändige „General biography" herausgab und andere biographische Arbeiten verfaßte. Er publizierte Sammelbände englischer poetischer Werke sowie Übersetzungen römischer Historiker und gab auch eine Reihe von Periodika heraus. In seinen politischen und religiösen Ansichten stand er den Dissenters nahe. Unter seinen Werken nimmt das von Engels konspektierte Buch einen besonderen Platz ein. Es ist im wesentlichen eine sozialhistorische Untersuchung, in der der Industriebezirk von Manchester beschrieben wird, „its geography, natural and civil; principal productions; river and canal navigations; a particular account of its towns and chief villages; their history, population, commerce, and manufactures; buildings, government, etc". Das Buch enthält ein umfangreiches Faktenmaterial zu allen diesen Problemen, das nicht nur den Industriebezirk von Manchester, sondern auch die umliegenden Grafschaften betraf, die einen beträchtlichen Teil Nordwest-Englands ausmachen, und zwar den industriell am höchsten entwickelten Teil. Das führte dazu, daß Aikins Buch auch von anderen Autoren weitgehend herangezogen wurde, die ähnliche Themen behandelten. Hier sind zumindest drei Autoren zu nennen, die Engels in seinen ManchesterHeften exzerpiert hat: Eden, Butterworth und Sadler. So zitierte Eden in seinem Werk „The state of the poor" Aikins Buch, und Engels schrieb diese Stelle sorgfältig heraus (siehe S. 424/425). Wahrscheinlich erfuhr Engels durch Eden von der Existenz dieses Buches von Aikin, das für ihn von großem Interesse war und das er gleich nach Abschluß seiner Arbeit an „The state of the poor" zu exzerpieren begann. Aikins Buch besteht aus zwei Teilen: „Part I. Description of the country round Manchester" (S. 9-145) und „Part II. Accounts of particular places" (S. 147-581) sowie „Additions" (S. 582-618). Die 6 Kapitel, die den ersten Teil des Buches bilden, enthalten allgemeine Übersichten über fünf Grafschaften Englands (Lancashire, Cheshire, Derbyshire, Yorkshire und Staffordshire) und eine Beschreibung der Schiffahrt auf deren Flüssen und Kanälen. Der zweite Teil besteht aus 5 Kapiteln, in denen die soziale und industrielle Lage einzelner Städte in diesen fünf Grafschaften untersucht wird. Dabei nimmt Manchester einen zentralen Platz ein. Dieser Teil des Buches erinnert seinem Inhalt nach sehr stark an die Bände 2 und 3 von Edens Werk „The state of the poor", die die „Parochial reports" enthalten. So verfolgte Aikin am Beispiel dieses Gebiets die Erscheinungen und Prozesse einer sozialökonomischen Entwicklung, die für ganz England

781

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

im 18. Jahrhundert charakteristisch war, aber hier am deutlichsten in Erscheinung trat. Engels' Exzerpte sind sehr knapp und komprimiert, umfassen jedoch das ganze Werk Aikins. Aus dem ersten Teil fertigte Engels Auszüge aus den Kapiteln 1, 2 und 4, die die Beschreibung der Grafschaften Lancashire, Cheshire und Yorkshire zum Inhalt haben, sowie aus dem Kapitel 6 über die Schiffahrt. Im zweiten Teil schenkte Engels dem Kapitel 1 besondere Aufmerksamkeit, in dem die Städte Lancashire und vor allem Manchester beschrieben sind. So entfallen von den 16 Seiten, auf denen Aikins Buch exzerpiert ist, 9 Seiten, d.h. über die Hälfte, auf Manchester. Außerdem sammelte Engels Angaben über 25 weitere Städte in Lancashire und anderen Grafschaften, wie z. B. Leeds, Liverpool, Halifax, Newcastle und andere. Den „Additions" entnahm er nur geringfügige Auszüge, die sich auf die englische Gesetzgebung zum Kanalbau in England beziehen. Es standen also die wichtigsten Bezirke und Städte Englands im Mittelpunkt von Engels' Studien. Seine Exzerpte enthalten Aussagen über die Bevölkerung, den Handel und verschiedene Industriezweige, über die weitgehende Anwendung der Frauen- und Kinderarbeit in der Industrie sowie über die Notlage der Werktätigen in Manchester und in anderen Städten. Großes Interesse zeigte Engels auch für die Erfindung und Vervollkommnung von Maschinen, ihre Einführung in die Produktion und ihre Auswirkungen auf die Lage der arbeitenden Menschen. Die Seiten 37-40 enthalten Auszüge aus James Butterworth: The antiquities of the town, and a complete history of the trade of Manchester: with a description of Manchester and Salford: to which is added, an account of the täte improvements in the town, etc. Manchester 1822 (S. 454-459). James Butterworth stammte aus einer Handweberfamilie und konnte nur die unteren Klassen der Gemeindeschule besuchen. Da er ein gewisses kalligraphisches Talent zeigte, wurde er mehrere Jahre lang in dieser Kunst unterrichtet. Nach Abschluß der Lehre arbeitete er als Postmeister in Oldham; seine ganze Freizeit widmete er jedoch vielseitiger literarischer Tätigkeit. In den Jahren 1800-1830 verfaßte er eine lange Reihe von Publikationen zur Geschichte seiner heimatlichen Grafschaft Lancashire, darunter auch das von Engels exzerpierte Werk zur Geschichte der Entstehung Manchesters und seiner Industrie. Ebenso wie Aikin war Butterworth Sammler und Herausgeber von Gedichten lokaler Autoren, schrieb aber auch selbst Gedichte. Das Buch „The antiquities ..." ist eigentlich eine Kompilation aus einer ganzen Reihe von Büchern bekannter englischer Autoren, darunter auch des von Engels exzerpierten Buches von John Aikin, was in seinem Exzerpt auch vermerkt wurde: „Copirt dann wörtlich Hrn Aikin" (siehe S. 457.2). Die Schrift von Butterworth besteht aus zwei Teilen: der erste - „The antiquities of Manchester" (S. 1-44) - enthält einen knappen historischen Exkurs über Manchester vom 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts; der zweite - „History of the trade of Manchester" (S. 45-302) - gibt einen Überblick über die industrielle Entwicklung Manches-

782

CD Z3 O IT CD

CD rt-

CD to C =3 _.

CD

CU 3 CL

3

CO rH" CU CD

O

CD

CD — CO

CL

=> C _ » —i < - v l CD CO < Js» cr

Entstehung und Überlieferung

ters (S. 45-176). Es folgen zwei Abschnitte mit einer topographischen Beschreibung Manchesters (S. 177-285) bzw. Salfords (S. 286-299), in der die Herkunft der Straßennamen, die interessantesten Gebäude, Bibliotheken und andere Kultur- und Religionseinrichtungen dieser Städte behandelt werden, und schließlich kleine „Biographical remarks" (S. 299-302) über Richard Arkwright und John Kay, zwei bekannte englische Erfinder. Es gibt keine Anhaltspunkte darüber, warum Engels sich dem Buch von Butterworth zuwandte, wo er es erwähnt fand und woher er es bekam. Engels' Exzerpt des wenig umfangreichen Buches ist außerordentlich knapp, es umfaßt lediglich 3y2 Seiten und enthält nur Auszüge aus dem zweiten Teil und den „Biographical remarks", in denen über die Erfindung von Maschinen für die Webindustrie und über ihre Erfinder sowie über die Haupterzeugnisse dieses Industriezweiges berichtet wird. Es ist verständlich, daß Engels aufgrund seiner Tätigkeit bei der Firma „Ermen G Engels" daran ein besonderes Interesse hatte. Seine Beschäftigung mit diesen Problemen widerspiegelte sich schon in seinen Artikeln aus England (siehe MEGA® I/3. S. 547-550) und in seinem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England", Leipzig 1845, S. 11-18. Im vorliegenden Heft fertigte Engels Zeichnungen der Neuerungen an, die James Hargreaves an einer Maschine vornahm (siehe S. 457), und notierte ausführlich die Bezeichnungen zahlreicher Erzeugnisse der Baumwollindustrie (siehe S. 458) sowie die Beschreibungen konkreter Produktionsprozesse in der Textilindustrie. Der Teil des Buches von Butterworth, der die Beschreibung Manchesters und Salfords enthält, ist im Exzerpt von Engels nicht berücksichtigt worden. Wahrscheinlich fand er darin nichts Neues gegenüber Aikins Schrift. Auf den Seiten 41-52 folgen Auszüge aus James William Gilbart: The history and principles of banking. London 1834 (S. 460-472). Zur Charakteristik dieses Autors und seines Buches siehe S. 618/619. Engels hat nur den zweiten und dritten Teil des Buches ausführlich konspektiert („Section II. The rise of banking in England" und „Section III. The history of the Bank of England"), in denen die Geschichte der Entstehung der Banken in England behandelt wird, darunter auch der Bank of England, ihrer Struktur und Tätigkeit in mehr als zwei Jahrhunderten (1694-1832). Diesen beiden Teilen sind 11 von den 12 Seiten des Exzerpts gewidmet. Auf der verbleibenden Seite finden sich einige knappe Auszüge aus dem vierten, fünften und sechsten Teil („Section IV. The London Bankers", „Section V. The Country Banks" und „Section VI. Joint-Stock Banks"). Engels hat diese Teile offensichtlich aufmerksam gelesen, notierte sich aber nur die Daten der Bills des englischen Parlaments über die Gründung von Banken. Alle anderen Teile des Buches mit Erörterungen des Autors über die verschiedenen Arten von Banken und mit Darlegungen seiner Ansichten zu dieser Frage ließ Engels unberücksichtigt. Nach Bekanntschaft mit diesem Buch kam er zu dem lapidaren Schluß, den er später gleich am Anfang seines Exzerpts vermerkte: „Ein Lausebuch" (S. 460.4). Der Charakter der Auszüge von Engels zeigt anschaulich, daß ihn an diesem

783

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Buch lediglich sein historischer Teil und die Darlegungen über die praktische Tätigkeit der Bank of England interessierten, jedoch in keiner Weise die politökonomischen Aspekte dieser Thematik. Deshalb wurde es von Engels auch nur teilweise exzerpiert.

Auf den Seiten 53/54 des vorliegenden Heftes befindet sich die kurze Aufzeichnung „Alte Karten von Manchester" (S.473/474), die Engels aufgrund einer Analyse von fünf Plänen der Stadt Manchester aus der Zeit zwischen 1650 und 1819 zusammenstellte. Diese Pläne haben in keinem Atlas Eingang gefunden, sondern bestanden gesondert in Form selbständiger Kartenblätter unterschiedlichen Formats.

In seinem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England", Leipzig 1845, gab Engels im Abschnitt „Die großen Städte" (S. 58-70) eine recht detaillierte Schilderung von Manchester, vor allem über die Stadtplanung, die Besonderheiten der Bebauung und den Zustand der Arbeiterwohnungen in den verschiedenen Stadtteilen. Auf Seite 273 dieses Buches verweist Engels in einer Fußnote auf einen „Plan von Manchester und seinen Vorstädten", der am Schluß eingefügt ist. Der Plan wurde von ihm nicht datiert, aber er stammt offenbar aus dem Jahre 1842 oder 1843, denn Engels erwähnt ihn in Verbindung mit dem Streik in der Ziegelfabrik Pauling & Henfrey in Manchester im Mai 1843. Warum Engels im Sommer 1845 wieder auf dieses Thema zurückkam, erklärt sich aus dem Inhalt der Aufzeichnung „Alte Karten von Manchester" selbst: Er verfolgte darin das Wachstum von Manchester und Salford, das früher eine selbständige Stadt war, und dokumentierte die allmähliche Vereinigung beider Städte zu einem der größten Industriezentren Englands. Offenbar hat Engels gerade dieser Aspekt interessiert. In seinem geplanten Buch über die soziale Geschichte Englands wollte er die Frage eingehend untersuchen, da, wie er in der „Lage der arbeitenden Klasse in England" schrieb, „Südlancashire mit seiner Centraistadt Manchester" der „klassische Boden" ist, „auf dem die englische Industrie ihr Meisterwerk vollbracht hat und von dem alle Bewegungen der Arbeiter ausgehen" (ebenda. S. 58). Auf der dritten Umschlagseite dieses Heftes notierte Engels einige bibliographische Angaben und einen kurzen Auszug aus dem zweiten Band des Buchs „The law of population ...", London 1830, des englischen Politikers und Ökonomen Michael Thomas Sadler (S. 479). Dieses Buch wurde von Marx in seinem zweiten Manchester-Heft exzerpiert (siehe S. 101-118). Die Eintragungen auf dem Umschlag erfolgten wie die im Heft selbst in zwei Etappen, wobei die erste ihrer Anordnung nach übereinstimmt mit den Auszügen aus den Büchern von Eden, Aikin und Butterworth, die zweite mit dem Exzerpt des Buches von Gilbart und der Aufzeichnung „Alte Karten von Manchester". Die Aufzeichnungen aus der ersten Etappe gliedern sich deutlich in drei Gruppen, wobei zwei bibliographische Eintragungen (S. 479.4 und 479.14-16) mit den Exzerpttexten in diesem Heft zusammenhängen. Den ersten bibliographischen Hinweis - „Treatise on Police of Metropolis" usw. - notierte Engels wahrscheinlich beim Konspektieren des ersten Bandes

784

Entstehung und Überlieferung

von Edens Buch „The State of the poor", wo auf S.400 die 2. Ausgabe von „Treatise ..." erwähnt wird, ohne daß der Autor sowie Erscheinungsort und -jähr angegeben werden (Auszüge von dieser Seite gibt es im Konspekt von Engels nicht). Da auch in der Eintragung auf dem Heftumschlag diese näheren Angaben fehlen und ebenfalls die 2. Ausgabe dieses Buches genannt wird, kann man annehmen, daß zwischen der Eintragung und Edens Buch eine Verbindung besteht, was auch durch folgende Bemerkung von Engels nach dem Titel „Treatise ..." bestätigt wird: „(vor 1797) ... citiert von Eden" (1797 ist das Erscheinungsjahr des Buches von Eden). Die zweite Eintragung bibliographischen Charakters besteht aus der Nennung von zwei Arbeiten. Die erste davon - „A Vindication of Commerce and the Arts, 1758" - könnte gleichfalls während der Arbeit am ersten Band von „The State of the poor" herausgeschrieben worden sein, wo sie auf S.495 in einer Fußnote erwähnt wird. Den zweiten Titel - „Hakluyts Collection of Voyages" - entnahm Engels dem Buch von James Butterworth (S. 63), das in diesem Heft exzerpiert ist. In seinem Konspekt notierte er nur den Titel einer Arbeit, die in Richard Hakluyts „Collection ..." veröffentlicht wurde (siehe S. 454.7-8). Auf dem Umschlag schrieb er Autor und Titel dieses Buches und bemerkte dabei, daß darin auch „andre Sachen die wichtig" enthalten waren (S. 479.16). Zwischen die bibliographischen Eintragungen der ersten Etappe schrieb Engels einen kleinen Auszug aus Sadlers Buch „The law of population ..." (zur Charakteristik des Autors und seines Buches siehe S. 616/617). Dieser Autor war Engels gut bekannt. In der „Lage der arbeitenden Klasse in England", im Abschnitt „Die einzelnen Arbeitszweige. Die Fabrikarbeiter im engeren Sinne", behandelte er ausführlich die politische Tätigkeit Sadlers als Vorsitzender der Parlamentskommission zur Untersuchung des Fabriksystems. Sadlers Buch erwähnte Engels allerdings nicht. Möglicherweise hat Engels in der Zeit, da Marx in seinem zweiten Manchester-Heft an Sadlers Buch arbeitete, es entweder selbst durchgesehen und sich die ihn interessierenden Fakten über die Zunahme der Bevölkerung in den drei größten Städten Englands zu Beginn des 19. Jahrhunderts notiert, oder Marx hat, da er Engels' Interesse für derartige Fakten kannte, ihn darauf hingewiesen. In Marx' Auszügen aus Sadlers Schrift fehlen die betreffenden Zitate. Die bibliographischen Notizen auf dem Umschlag, die zur zweiten Etappe gehören (S.479.17-19), bestehen aus drei Buchtiteln, von denen jeder - im Unterschied zu den vorangegangenen Notizen der ersten Etappe - wie in der Literaturliste aus Engels' erstem Manchester-Heft mit einer Bibliothekssignatur versehen ist. Diese drei Titel stehen zwar ebenfalls im bibliographischen Verzeichnis von Marx' Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (siehe MEGA© IV/3), allerdings in anderer Reihenfolge, so daß man kaum annehmen kann, daß Engels in diesem Fall die ihn interessierenden Titel dem Notizbuch von Marx entnommen hat. Ein Zusammenhang zwischen den drei Büchern und den Exzerpten des vorliegenden Heftes konnte nicht festgestellt werden. Engels' Auszüge im zweiten Heft haben nicht die Form wörtlicher Exzerpte, sondern mehr den Charakter von Konspekten. Es sind kurze, skizzenhafte Wieder785

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

gaben des Inhalts der Werke oder ihrer einzelnen Abschnitte, überwiegend in deutscher Sprache, in die einige englische Originalzitate und Termini eingestreut sind. Dazu gibt es relativ viele eigene Bemerkungen, Einschätzungen und Resümees von Engels. Im vorliegenden Heft finden sich (wie auch im ersten Heft von Engels) viele Randanstreichungen, Unterstreichungen und kleine Notizen (siehe Varianten 427.37, 463.40 und Erl. dazu) von Marx im Text, ebenso dessen Erledigungsvermerke mit Tinte und Bleistift. Diese Eintragungen nahm Marx nicht zu dem Zeitpunkt vor, als er die Engels-Hefte exzerpierte, sondern später während der Arbeit an seinen ökonomischen Manuskripten und Werken. Eine Verwendung der Exzerpte dieses Heftes in späteren Schriften von Engels konnte nicht festgestellt werden. Zur Verwendung des Eden-Exzerpts durch Marx siehe S. 751. In der gemeinsam von Marx und Engels verfaßten „Deutschen Ideologie" gibt es im Kapitel „Feuerbach" einen Hinweis auf Aikin, ohne daß seine Schrift genannt wird. Im ersten Band des „Kapitals" erwähnt Marx diese Arbeit Aikins und zitiert daraus nach dem Exzerpt von Engels (siehe die Erläuterungen zum vorliegenden Heft). Die Schrift von Butterworth wird in Marx' Werken nicht genannt. Auch das Exzerpt aus Gilbarts Buch, das Marx sehr aufmerksam durchgearbeitet hat (davon zeugen seine Anstreichungen und Unterstreichungen im Engelsschen Exzerpt), fanden in seinen Werken keine Verwendung. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, J 3/J 23. Beschreibstoff: Heft mit Umschlag (außen dunkelgrün, innen weiß), im Falz mit weißen Fäden zusammengeheftet. Im Umschlag 14 Bogen (= 28 Blatt = 56 Seiten) weißes, mittelstarkes, unliniertes Papier ohne Wasserzeichen. Umschlag im Format 207 x300 mm, gefaltet auf 207x 150 mm; Papierbogen im Format 198 x 312 mm, gefaltet auf 198 x 156 mm. Zustand: Papier leicht vergilbt, Umschlag an den Rändern und im Falz etwas beschädigt, keine Papier- und Textverluste. Nicht restauriert. Schreiber: Engels. Kurze Bemerkungen sowie An- und Unterstreichungen von Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Bemerkungen (S. 15 und 44) sowie An- und Unterstreichungen mit Bleistift. Beschriftung: Die Seiten des Heftes sind in deutscher und lateinischer Schrift beschrieben. Erste Umschlagseite Inhaltsverzeichnis; zweite Umschlagseite fast leer, nur unten rechts Berechnungen (siehe Variante 411.10), in bezug auf den folgenden Text auf dem Kopf stehend; dritte Umschlagseite zwei Gruppen bibliographischer Notizen, zueinander auf dem Kopf stehend geschrieben; vierte Umschlagseite fast leer, nur unten rechts Rest einer kleinen Berechnung. S. 1-40 fortlaufend über die ganze Breite beschrieben, S. 20 und 40 nur zur Hälfte, S.41 und 42 leer, S. 43-56 fortlaufend über die ganze Breite beschrieben, aber in bezug auf den vorhergehenden Text auf dem Kopf

786

Varianten Verzeichnis stehend, also b e g i n n e n d S. 56, e n d e n d S . 4 3 , die nur zur Hälfte b e s c h r i e b e n ist. Paginierung: Keine P a g i n i e r u n g v o n Engels. H i n w e i s e zur Edition Die H e r v o r h e b u n g e n in d e n Exzerpten s t a m m e n bis auf f o l g e n d e A u s n a h m e n (S.417.29 transported, S . 4 3 9 . 3 James Brindley, S . 4 4 9 . 3 4 Im afrikanischen (i.e. Sclaven) Handel, S. 458.22 Blackburn greys, S. 4 5 8 . 3 1 - 3 2 fustians bis velvets) v o n Engels. Eine B e s c h r e i b u n g d i e s e s Heftes befindet sich in M E G A ® I/4, S. 5 1 2 - 5 1 5 . Das H e f t w i r d hier z u m erstenmal veröffentlicht. VARIANTENVERZEICHNIS 411.10

Auf der zweiten, leeren Umschlagseite befinden sich folgende Berechnungen, die Engels in unmittelbarem Zusammenhang mit seinen Exzerpten aus James William Gilbarts Buch „The history and principles of banking" niederschrieb: 156 16 113 10 4 99 110,686 1 29 17 1 8

151 14 5 104 123 12 3 21 34,650,026

26,500,686 34,750,026 61,250,712 61,250,712 420.15-20

Kames bis themselves." Steht am unteren Rand und wurde durch Einfügungszeichen an diese Stelle verwiesen.

423.25

MM

427.37

l b. II. ch. II I Spätere Einfügung von Marx mit Bleistift. Siehe Abbildung S. 429.

431.1-2

|: Book II chapt. 3. :l

432.14-17

Man bis potato-field. Steht ohne Einfügungszeichen am linken Rand senkrecht von oben nach unten.

787

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2 433.6

vgl. unten. :l

435.2

|:p. 643, 44. :|

435.9

l: vol. III. :l

437.5

I- p. 16.

437.6

1" P-10. :|

449.2

\-p. 281. :l

450.38

|: Natural

Steht rechts über dem Text.

451.5

vgl. Treatise on Porcelain Manufacture. :l

457.17--18

Die Leute streng bestraft. Diese Tatsache befindet sich im Buch von Butterworth auf S. 80.

458.14--16

Neben diesen Zeilen befindet sich am linken Rand ein von Engels vermutlich später mit Tinte karikaturartig gezeichnetes Männerprofil.

460.4

I: Ein Lausebuch.

463.18

ausliehen > anticipirten Bei Gilbart: to anticipate

463.22

\p.45\

463.40

(nicht) I

465.3

wo bis reduzirt. Steht ohne Einfügungszeichen am unteren Rand.

Spätere Einfügung von Marx mit Bleistift über Ganze abgetragen, auch als nun und nie lesbar.

465.4

Anleih[en] > Subscription Bei Gilbart: Subscriptions

466.2

Südseespeculation > Südseekrisis

469.36--470.6

1825 bis unterzubringen. Diese zwei Absätze wurden von Engels als rechte Spalte neben die linke Spalte (S. 469.14-35) geschrieben. V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE V O N DEN V O R L A G E N

419.15--16

788

eine höchst humoristische Schilderung des Overseers] Eden: animated, though somewhat too highly coloured, picture of a parish overseer

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

420.13 420.33

Selbstsucht] Eden: groveling passion Returns iiber die Armen-Gesetze] Eden: returns ... to the following questions relative to the state of the poor 422.35 1787/96] Eden: Within the last ten years 425.36 Manufakturarbeiter] Eden: manufacturers 426.9 1796] Eden: in the last Session of Parliament 426.33 Potatoes] Eden: vegetable constitutes 427.9 dann Suppen, Milch] Eden: liquor 427.37 y A d] Eden: something less than one-third of a penny 428.14-15 Y2 des Volks] Eden: above one-third of nation 428.31 beer] Eden: liquor 431.28 by day] Eden: a week 432.6 12/- a week] Eden: 2s. a day 432.18 gegen 700.Hauser] Eden: 325 houses pay the window tax: the number exempted is, probably, greater, but could not be ascertained. 433.23 2/- to 4/-] Eden: from 4d. to 8d. a day 433.27 1789] Eden: about 7 years ago 433.38 1750] Eden: at that period, before the introduction of the watermachinery 433.41 110,000 Menschen] Eden: 26,000 men, 31,000 women, and 53,000 children 434.4 agriculturists] Eden: agricultural labourers 434.6-7 at % bis spinsters] Eden: for 1s. work, a spinner is now only paid 8d. 434.19 9/- to 21/- a week] Eden: 1s. 6d. to 3s. 6d. a day 434.39 4/- bis a week] Eden: 8d. a day 434.41 went] Eden: sent 435.20 fine] Eden: superfine 437.3 Dr.] Aikin: M. D. 437.11 introduced whose chief dependence is upon] Aikin: introduced, whose chief subsistence depends upon 439.3 Bauernsohn] Aikin: His father was a small freeholder 440.20 ca 70,000] Aikin: from sixty-five to seventy-four thousand 440.22-23 seit ca 1650] Aikin: as long ago as the middle of last century 440.39 1650] Aikin: the middle of last century 441.10 gegen 1750] Aikin: above forty years since 442.13 1795] Aikin: Hence 442.27 hitherto had lived] Aikin: had lain from the insolence of spinners 443.32 Um 1758] Aikin: about thirty-seven years since 443.35-36 Vor 1765] Aikin: above thirty years since 444.19 the throwing open] Aikin: the expiration 444.38 about that time or a little later] Aikin: towards the latter end of the last century and the beginning of the present 445.14 Kaufleuten] Aikin: manufacturers

789

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

446.3 446.21 446.31 448.17 448.19 448.25 448.30 449.22 449.39 450.17-18 450.25-26 451.2 451.29 452.1 452.11 452.12 454.11 457.34 458.29 458.37 458.38-39 459.12 459.23 459.25 459.26 459.27 460.13 461.7 461.8 461.15 462.31 462.39 463.2-3 463.41 464.10 464.31

790

Seit 1765/75] Aikin: Within the last twenty or thirty years Die Hauptfresserei] Aikin: entertainment 1795] Aikin: at the present day since 1777] Aikin: in the last eighteen years 1775] Aikin: little more than twenty years since 1795 ] Aikin: at this time Lancashire] Aikin: Manchester vor 30 Jahren] Aikin: In the year 1773 in 8 Monaten] Aikin: between the end of August 1778 and that of April 1779 other branches] Aikin: older branches over neighbouring part of Cheshire.] Aikin: over Cheadle, Gatley, and Northenden Ende des 17 Jahrhunderts] Aikin: a few years after the publication of Plot's work [1686] Nach 1750] Aikin: About fifty years ago by large capitalists] Aikin: by persons of large capitals About 1700] Aikin: about the beginning of this century About 1750] Aikin: within the latter half of it nach der Levante] Butterworth: to Sicily, Candia, and Chios, and sometimes to Cyprus and Tripoli, and Baruth in Syria inventions] Butterworth: improvment in spinning monatlich] Butterworth: annually weaving] Butterworth: the fabrication and sale of cloth französische Industrielle und Arbeiter.] Butterworth: manufacturers of various descriptions in Lancashire] Butterworth: in Manchester and its vicinity ihnen kein Geld gab.] Butterworth: declined undertaking it throstle] Butterworth: engine ihr Geld] Butterworth: their property wo sie Associés fanden.] Butterworth: by the assistance of wealthy individuals farthing (%) nobles] Gilbart: the farthing noble for 1s. 8d. deutschen] Gilbart: East countries N a c h der Beseitigung Karls I ] Gilbart: After the death of Charles I 1138] Gilbart: twelve years afterwards überflüssiges Kapital] Gilbart: their money andren Consumenten bis hatten] Gilbart: and supplied refiners, plate makers, and others, with the precious metals die Maschinen bis waren] Gilbart: no mills then in use at the mint Goldschmiede] Gilbart: new-fashioned bankers zu allen möglichen Zwecken] Gilbart: for the worst purpose of arbitrary power 1696/97] Gilbart: 1696

Korrekturen Verzeichnis 465.29 466.22 466.26 467.22 467.28 469.37 470.16 470.21 470.26 471.9 472.3 472.7

erhob sie von ihren Subscribers]] Gilbart: the bank made a call upon the proprietors debt] Gilbart: funds Schatzcommission] Gilbart: treasury Die commerzielle Krisis] Gilbart: The commercial distress von dem Continental System] Gilbart: from Buonaparte's Berlin and Milan decrees die Banquiers] Gilbart: the Bank die Bank of England] Gilbart: the branch banks die Prosperität bis Handels] Gilbart: the prosperity of trade, the support of agriculture eine absolute Macht] Gilbart: a tremendous power and influence bis 1845] Gilbart: the end of ten years after August, 1834 1834] Gilbart: the present number fallirten in der Krisis.] Gilbart: became bankrupt KORREKTURENVERZEICHNIS

412.3 412.13 412.21-22 418.25 421.10 422.10 423.22 427.14 427.18 428.25 431.1-2 433.5 438.8 439.1 439.11 444.13 448.33 449.7 450.29 450.40 451.14 460.22-23 461.17 464.13-14

Sclaverei] H fortwährender Sclaverei Siehe S. 406.29. these] H those commons bebauen] H commons zu bebauen Versehentlich nicht gestrichen. Joseph ] H James Fehler in der Quelle, war) ] H war spricht.)] H spricht, great.) ] H great, treatise] H treaty (gallons)] H (gallons (very dear) ] H (very dear Book II J chapt. 3. ] H Book II chapt.3. 144] H 143 1755] H 1759 Whitchurch] H Whitechurch er in einer] H er eine Boulton ] H Bolton Fehler in der Quelle, vor] H von Dukinfield] H Duckinfield Wedgwood ] H Wedgewood ernannt wurde. ] H ernannte, degraded).] H degraded. Smollett] H Smollet Fehler in der Quelle. 791

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

465.9 466.36 468.19 469.21 469.34 472.28 473.15-16 473.20

8] H 6 herab,] H herab 552] H 152 5,000,000] H 2,500,000 1822/24/25] H 1822/23/24 Jahrhunderts).] H Jahrhunderts. Gibraltar - dies] H Gibraltar dies Chapelstreet des gleichen.] H Chapelstreet und des gleichen.

479.4 479.15

ed.] H vol. Hakluyts] H Hackluyts

Versehentlich nicht gestrichen.

Fehler in der Quelle.

ERLÄUTERUNGEN 412.2

Den Anfang dieses Exzerpts siehe S. 359-406.

412.3-18

[Bernard de Mandeville:] The fable of the bees ... London 1795. S. 515/516.

412.18-22

Ebenda. S. 200.

412.23-29

An act for the relief of parishes, and other places, from such charges as may arise from bastard children born within the same (6 George II, Cap. 31), 1733.

415.2-3

Es kam bis betrog] Bei Eden, S. 290: but the whole was turned only to an iniquitous method of enriching particular people, to the ruin of such numbers, that it became a parliamentary concern to obtain relief for the unfortunate persons who suffered by the project

415.3-5

An act to encourage and compel George Robinson Esquire; and John Thomson to appear, and produce the books, and discover the effects of the charitable corporation for relief of industrious poor ... (5 George II, Cap.*3), 1732. - 5 George II, Cap. 31, 1732 (siehe Erl. 314.4-13). - An act for oppointing commissioners to examine, state and report, who of the sufferers in the charitable corporation are objects of compassion, according to the descriptions therein mentioned ...; An act for making effectual such agreement as shall be made between the charitable corporation for relief of industrious poor... (6 George II, Cap.35, 36), 1733.

415.6-7

An act to oblige overseers of the poor to give publick notice of rates made for the relief of the poor, and to produce the same; An act for remedying some defects in the act made in the fortythird year of the reign of Queen Elizabeth, intituled, an act for the relief of the poor (17 George II, Cap. 3, 38), 1744.

792

Erläuterungen

415.8-16

An act for the better adjusting and more easy recovery of the wages of certain servants; and for the better regulation of such servants, and of certain apprentices (20 George It, Cap. 19), 1747.

415.17-19

An act for the further regulation of parish apprentices (32 George III, Cap. 57), 1792.

415.26-416.8 [William Hay:] Remarks on the laws relating to the poor; with proposals for their better relief and employment. By a Member of Parliament. London [1735]. S.4 und 12-14. 416.9-16

Die Resolutionen des Komitees für die Armengesetze und die Bills von 1736 und 1737 sind veröffentlicht in: [William Hay:] Remarks on the laws relating to the poor ... By a Member of Parliament ... London 1751.

416.26-417.14 Gemeint sind: 17 George II, Cap. 5, 1744 (Vagrant Act) (siehe Erl. 390.23-29). - An act to extend the provisions of an act, intituled, an act to amend and make more effectual the laws relating to rogues and vagabonds, and other idle and disorderly persons, and to houses of correction, to certain cases not therein mentioned (23 George III, Cap. 88), 1783. 416.39-417.1 An act concerning outlandish people calling themselves Egyptians (22 Henry VIII, Cap. 10), 1530-1531. - An act for the punishment of certain persons calling themselves Egyptians (1 and 2 Philip and Mary, Cap. 4), 1554. - An act for the punishment of vagabonds, calling themselves Egyptians (5 Elizabeth, Cap. 20), 1562. 417.2

Restoration] Siehe Erl. 11.6.

417.3

An act to repeal an act made in the fifth year of the reign of Queen Elizabeth, intituled, an act for further punishment of vagabonds calling themselves Egyptians (23 George III, Cap. 51), 1783.

417.13

An act for the better regulation of the woollen manufacture, and for preventing disputes among the persons concerned therein; and for limiting a time for prosecuting for the forfeiture appointed by an act of the twelfth year of His Majesty's reign, in case of payment of the workmen's wages in any other manner than in money (13 George I, Cap. 23), 1726.

417.16-18

[Charles Gray:] Considerations on several proposals, lately made, for the better maintenance of the poor. London 1751.

417.22-30

Thomas Alcock: Observations on the defects of the poor laws, and on the causes and consequences of the great increase and burden of the poor ... London 1752. S.55-61 und 17. 793

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

417.38-418.2

Bei Eden keine Quellenangabe.

417.39-40

An act to explain and amend an act, made in the seventeenth year of the reign of His late Majesty King George the Second, intituled, an act to amend and make more effectual the laws relating to rogues, vagabonds, and other idle and disorderly persons, and to houses of correction (32 George III, Cap.45), 1792.

418.7-8

Henry Fielding: A proposal for making an effectual provision for the poor ... London 1753. S.37.

418.11-17

Ebenda. S. 31.

418.17-19

Ebenda. S. 41/42.

418.22-24

Ebenda. S. 8.

418.25—30

Joseph Massie: A plan for the establishment of charity-houses for exposed or deserted women and girls ... London 1758.

418.31-34

William Bailey: A treatise on the better employment, and more comfortable support, of the poor in workhouses ... London 1758. A list of useful trades and employments (S. 8-9).

418.36-37

Siehe Erl. 393.30-32.

418.37-419.2

Gemeint ist: 7 George Erl. 314.15-18).

419.3-4

Siehe Erl. 314.19-20.

419.4-5

John Howlett: An examination of Dr. Price's Essay on the population of England and Wales ... Maidstone [1781]. S.91/92.

419.9

[Josiah Tucker:] The manifold causes of the increase of the poor distinctly set forth ... [Gloucester 1760.] S. 16-23.

419.14-28

Richard Burn: The history of poor laws ... London 1764. S. 210-214:

419.30-32

William Dowdeswell: A bill intituled, an act for the better support of poor persons in certain circumstances, by enabling parishes to grant them annuities for life, upon purchase, and under certain restriction. In: Francis Maseres: Principles of the doctrine of life-annuities. London 1773. Nach: Frederic Morton Eden: The state of the poor. Vol.3. London 1797. S.CCCLXXX.

419.33-37

Aber bis Shopkeeper.] Seiten 350-356.

419.38-41

An act for better regulating the poor, and repairing the highways, within the town and county of the town of Southampton, An act to explain, amend, and reduce into one act of parliament.

794

III,

Cap. 39,

§2,3,

Engels resümierte

den

1767 (siehe

Inhalt

der

Erläuterungen

the statutes now in being, for the amendment and preservations of the publick highways within that part of Great Britain called England, and for other purposes (13 George III, Cap. 50, 78), 1773. - An act for varying some of the provisions in an act of the thirteenth year of His present Majesty's reign, respecting the publick highways, within that part of Great Britain called England, which relate to the performance of statute duty (34 George III, Cap. 74), 1794. 420.1-5

[Henry Home, Lord Karnes:] Sketches of the history of man. Vol.2. Edinburgh 1774. S.39.

420.5-11

Ebenda. S.41 und 43/44.

420.15-20

Ebenda. S. 57.

420.24-25

An act to repeal an act, passed in the thirty-first year of the reign of Her Majesty Queen Elizabeth intituled, an act against the erecting and maintaining of cottages (15 George III, Cap. 32), 1775. - An act against erecting and maintaining of cottages (31 Elizabeth, Cap. 7), 1589.

420.28-31

Vermutlich gemeint: [Thomas Gilbert:] A scheme for the better relief and employment of the poor ... by a Member of Parliament. London 1765. Nach: Frederic Morton Eden: The state of the poor. Vol.3. London 1797. S.CCCLXXIX.

420.33-34

An act for obliging the overseers of the poor, within the several parishes and places within that part of Great Britain called England, to make returns, upon oath, to certain questions, specified in the act, relative to the state of their poor; and to authorise and require the justices of the peace, within their respective divisions and jurisdictions, in the several counties and cities in England and Wales, to take such returns upon oath, and to cause them to be transmitted to the clerk of the parliaments (16 George III, Cap. 40), 1776.

420.36-38

An act for the amending and rendering more effektual the laws in being relative to houses of correction (22 George III, Cap. 64), 1782 (Gilbert's Act).

420.38

Gilberts Act] Siehe Erl. 315.8-10.

421.20-21

John Acland: A plan for rendering the poor independent on public contribution ... Exeter 1786.

421.22

Friendly Society] Siehe Erl. 364.2.

421.24-25

Vermutlich gemeint: Heads of a bill for the better support and maintenance of the poor. Prepared according to the plan opened by Mr. Pitt, to the House of Commons, in the present 795

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

session of parliament, 1796. Nach: Frederic Morton Eden: The state of the poor. Vol. 3. London 1797. S. CCCXIII bis CCCXXXVIII. 421.27-422.9 John Howlett: The insufficiency of the causes to which the increase of our poor ... and a slight general view of Mr. Acland's plan for rendering the poor independent. London 1788. S. 64/65 und 109. 422.11-18

Eden unterlief hier eine Ungenauigkeit. Die erste von ihm benutzte Ausgabe von Joseph Townsends Schrift „A dissertation on the poor laws", die 1786 in London erschienen war, stand nicht zur Verfügung. In der Londoner Ausgabe von 1776 befindet sich die zitierte Passage auf den Seiten 85 und 87.

422.23-25

Thomas Gilbert: Head for a bill for the better relief and employment of the poor, and for the improvement of the police of this country ... London 1787. Nach: Frederic Morton Eden: The state of the poor. Vol.3. London 1797. S.CCCLXXXIII.

422.28

eine Bill von Sir Will. Young] Siehe Erl. 315.12-20.

422.32-34

Thomas Haweis: Hints respecting the poor. London 1788. Nach: Frederic Morton Eden: The state of the poor. Vol. 3. London 1797. S. CCCLXXXIII.

422.35-40

Diese Passage entnahm Eden aus [Patrick Colquhoun:] A treatise on the police of the metropolis ... 2.ed. London 1796. S. 156. Vermutlich hat Engels beim Konspektieren dieser Stelle aus Edens Buch, wo es den Hinweis auf die erwähnte Schrift gibt, diesen Titel ohne Verfasserangabe auf der 3. Umschlagseite vermerkt (siehe S.479.4). Eden teilte den Autornamen erst später auf S.466 mit (siehe S. 426.5-8 und Erl. dazu).

422.35-36

An act for further regulating the trade and business of pawnbrokers (27 George III, Cap.37), 1787. - An act for further regulating the trade or business of pawnbrokers (29 George III, Cap. 57), 1789. - An act to continue and amend an act, passed in the twenty-ninth year of the reign of His present Majesty, intituled, an act for further regulating the trade or business of pawnbrokers (33 George III, Cap. 53), 1793. - Die Titel der Gesetze „An act 28 George III, Cap. 50, 1788" und „An act 36 George III, Cap. 87, 1796" konnten nicht ermittelt werden.

422.41-423.1 An act to impower justices, and other persons, to visit parish workhouses or poor houses, and examine and certify the state and condition of the poor therein to the quarter sessions (30 George III, Cap.49), 1790.

796

Erläuterungen

423.3-4

Gemeint sind: 32 George Iii, Cap. 45, 1792 (siehe Erl.417.39-40). - 17 George II, Cap. 5, 1744 (Vagrant Act) (siehe Erl. 390.23-29).

423.5-6

Gemeint ist: 32 George III, Cap. 57, 1792 (siehe Erl. 415.17-19).

423.7

An act to explain and amend an act, passed in the twenty-second year of the reign of His present Majesty, for the better relief and employment of the poor (33 George III, Cap. 35), 1793.

423.7

Gilberts Act] Siehe Erl. 315.8-10.

423.7-8

An act for the encouragement and relief of friendly societies (33 George III, Cap. 54), 1793. - An act for more effectually carrying into execution an act made in the thirty-third year of the reign of His present Majesty, intituled, an act for the encouragement and relief of friendly societies; and for extending so much of the powers thereof as relates to the framing rules and regulations for the better management of the funds of such societies, and the appointment of treasurers to other institutions of a charitable nature (35 George III, Cap. 111), 1795.

423.9-11

35 George III, Cap. 101, 1795. Siehe Erl. 393.30-32. - An act for the better relief of the poor, within the several hundreds, towns, and districts, in that part of Great Britain called England, incorporated by divers acts of parliament for the purpose of the better maintenance and employment of the poor; and for enlarging the powers of the guardians of the poor, within the said several hundreds, towns, and districts, as to the assessments to be made upon the several parishes, hamlets, and places, within their respective hundreds, towns, and districts, for the support and maintenance of the poor (36 George III, Cap. 10), 1796.

423.11-13

An act to amend so much of an act made in the ninth year of the reign of King George the First, intituled, an act for amending the laws relating to the settlement, employment, and relief of the poor, as prevents the distributing occasional relief to poor persons in their own houses, under certain circumstances, and in certain cases (36 George III, Cap. 23), 1796 (Poor Relief Act). 9 George I, Cap. 7, 1722 (siehe Erl. 313.35-41).

423.14-22

Diese Passage entnahm Eden aus George Chalmers: An estimate of the comparative strength of Great-Britain ... London 1786. S. 59.

423.14

Nach der Revolution] Gemeint ist der Staatsstreich von 1688/1689 in England (siehe Erl. 195.39).

423.25

Richard Price: An essay on the population of England ... London 1780. S. 17-29. 797

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

424.1

Bei Eden: „Book II. Of national establishments for the maintenance of the poor: of the English poor system: proposed amendments: of the diet, dress, fuel, and habitation, of the labouring classes in Great Britain: and of friendly societies" (S. 411-632).

424.2

Bei Eden: „Chapter I. Of national establishments for the maintenance of the poor: of the English poor laws: and of Mr. Pitt's proposed bill for the better relief of the poor" (S. 411-490).

424.3-11

Bei Eden befindet sich dieses Zitat auf den Seiten 420-422. Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.605.16-24).

424.12-13

Engels übernahm eine Ungenauigkeit von Eden. In der von Eden benutzten Ausgabe von Gisbornes Schrift befindet sich die exzerpierte Passage auf den Seiten 363/364.

424.25

Siehe S. 437-453.

425.15-16

Eden hat auf eine falsche Seite hingewiesen. Vermutlich ist dieser Satz ein Resümee der Seiten 361-379.

425.17-23

Siehe Erl. 315.39-316.1.

425.40-426.2

Siehe S. 95.3-4 und Erl. dazu.

426.5-8

[Patrick Colquhoun:] A treatise on the police of the metropolis ... 2. ed. London 1796. S.XI. Siehe auch S.479.4.

426.9-19

Siehe S. 315.25-26 und Erl. dazu.

426.20

Siehe Erl. 315.24-25.

426.22

Bei Eden: „Chapter II. Of the diet, dress, fuel, and habitation, of the labouring classes" (S. 491-589).

426.26-27

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1. S.40.30-34); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 485.28-31).

427.14-15

Diese Passage entnahm Eden aus [Patrick Colquhoun:] A treatise on the police of the metropolis ... 2. ed. London 1796. S.40.

427.15-17

Richard Price: An essay on the population of England ... London 1780. S. 20/21 und 46.

427.28-37

Benjamin [Thompson], Count of Rumford: Essays, political, economical, and philosophical. Vol. 1. London 1796. S. 292/293. Diese Stelle benutzten Marx und Engels nach diesem Exzerpt in: Die deutsche Ideologie (MEGA® I/5). - Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Zur Kritik ... (Manuskript 1861-1863) (MEGA® 11/3.1. S. 40.34-41.5); Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.484.18-28, 43-44).

798

Erläuterungen

428.5-6

Vermutlich gemeint: Edward Coke: A complete copy-holder. London 1641. - Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

428.8-11

[Charles Davenant:] An essay upon the probable methods ... London 1699. S.71: „Scheme F. The produce of the arable land, he thus estimates in a year of moderate plenty." - Siehe auch S. 34.

428.14-17

[Charles Smith:] Three tracts on the corn-trade and corn-laws ... 2. ed. London 1766. S. 182-185.

431.1

Siehe Erl. 424.1.

431.8-9

Thomas Alcock: Observations on the defects of the poor laws, and on the causes and consequences of the great increase and burden of the poor ... London 1752. S.37.

431.9

1793 und 95 Acte] Siehe Erl.423.7-8.

432.4

Gemeint ist der Krieg zwischen Spanien und Frankreich 1793-1795 während des ersten Koalitionskriegs (siehe Erl.66.8).

433.5

vgl. unten.] Diese Angaben entnahm Eden aus John Aikin: A description of the country from thirty to forty miles around Manchester. S. 156. - Siehe auch S. 440.12-20.

433.10

seit Anfang des Kriegs ] Siehe Erl. 66.8.

433.27-29

(Arthur Young:) The farmer's tour through the East of England ... Vol.2. London 1771. S.79.

433.34-35

Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

435.23

Die Regeln des Kendal Workhouse infam frech.] Engels resümierte hier die Seiten 754-757.

435.34-36

trade stagnating bis condition.] Bei Eden, S.821: The present war has affected the manufactures of this place, and reduced the price of labour; especially of weaving and spinning: many poor women, who earned a bare subsistence by spinning, are now .in a very wretched condition.

436.7-12

Engels resümierte hier einige Bestimmungen der Arbeitshausregeln (43 Artikel) von den Seiten 849-856.

437.5-17

Ab hier begann Engels mit den Auszügen aus „Part I. Description of the country round Manchester" (S. 9-145), und zwar aus den Abschnitten „I.Lancashire in general" (S.9-38) und „II. General account of Cheshire" (S. 39-64).

437.18-22

Diese Auszüge entnahm Engels dem Abschnitt „IV. General account of the West-Riding of Yorkshire" (S. 89-97).

799

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

437.24-439.35 Diese Auszüge entnahm Engels dem Abschnitt „VI. Account of river and canal navigations" (S. 105-145). 437.24-26

An act for making the rivers Mersey and Irwell navigable from Liverpool to Manchester, in the county palatine of Lancaster (7 George I, Cap. 15), 1720.

437.26-438.1 An act for making the river Weaver navigable from FrodhamBridge to Winsford-Bridge in the county of Chester (7 George I, Cap. 10), 1720. 438.3-4

An act for making the river Douglas, alias Asland, navigable, from the river Ribble to Wigan in the county palatine of Lancaster (6 George I, Cap. 28), 1719.

438.5-6

An act for making and keeping navigable the rivers of Aire and Calder, in the county of York (10 and 11 William III, Cap. 19), 1699. - An act for making the river Dun, in the west-riding of the county of York, navigable, from Holmstile in Doncaster, up to the utmost extent of Tinsley, westward, a township within two miles of Sheffield (12 George I, Cap. 38), 1725.

438.8-9

An act for making navigable the river or brook called Sankey Brook, and the three several branches thereof, from the river Mersey below Sankey Bridges, up to Boardman's Stone Bridge on the south branch, to Gerard's Bridge on the middle branch thereof, and to Penny Bridge on the north branch thereof, all in the county palatine of Lancaster; and also for adjusting the measure of coal, to be brought down the said river or brook, and sold within the town of Liverpool, in the said county (28 George II, Cap. 8), 1755. - An act to amend and render more effectual an act made in the twenty-eighth year of the reign of His late Majesty King George the Second, for making navigable Sankey Brook in the county of Lancaster, and for the extending and improving the said navigation (2 George III, Cap. 56), 1761.

438.11-12

Für das Jahr 1758 konnte kein Gesetz mit dieser oder ähnlicher Problemstellung nachgewiesen werden. Vermutlich unterlief Aikin mit der Jahresangabe eine Ungenauigkeit. Gemeint sind offensichtlich folgende Gesetze: An act to enable the most noble Francis Duke of Bridgewater, to make a navigable cut or canal from a certain place in the township of Salford, to or near Worsley Mill, and Middlewood, in the manor of Worsley, and to or near a place called Hollin Ferry, in the county palatine of Lancaster (32 George II, Private acts. Cap. 2), 1759. - An act to enable the most noble Francis Duke of Bridgewater to make a navigable cut or canal, from or near Worsley Mill, over the river Irwell, to the town of Manchester, in the county palatine of Lancaster, and

800

Erläuterungen

to or near, Longford Bridge, in the township of Stretford, in the said county (33 George II, Private acts. Cap. 2), 1760. - An act to enable the most noble Francis Duke of Bridgewater to make a navigable cut or canal from Longford Bridge, in the township of Stretford, in the county palatine of Lancaster, to the river Mersey, at a place called The Hemp Stones, in the township of Halton, in the county of Chester (2 George HI, Private acts. Cap. 11), 1761. 438.21-24

An act for making a navigable cut or canal from the river Trent, at or near Wilden Ferry, in the county of Derby, to the river Mersey, at or near Runcorn Gap (6 George III, Cap. 96), 1766.

438.27-28

An act for making and maintaining a navigable cut or canal from Leeds Bridge, in the county of York, to the North Lady's Walk in Liverpool, in the county palatine of Lancaster, and from thence to the river Mersey (10 George III, Cap. 114), 1770.

438.29

An act for making a navigable cut or canal from the river Dee, within the liberties of the city of Chester, to or near Middlewich and Nantwich, in the county of Chester (12 George III, Cap. 75), 1772.

438.31-32

An act for enabling Sir John Ramsden, Baronet, to make and maintain a navigable canal, from the river Calder (between a bridge called Cooper's Bridge and the mouth of the river Colne) to the King's Mill, near the town of Huddersfield, in the west riding of the county of York (14 George III, Cap. 13), 1774.

438.34

An act for making and maintaining a navigable canal from Manchester to or near Presto-lee Bridge, in the township of Little Lever, and from thence, by one branch, to or near the town of Bolton, and by another branch to or near the town of Bury, and to Weddell Brook, in the parish of Bury, all in the county palatine of Lancaster (31 George III, Cap. 68), 1791.

438.35

An act for making a navigable canal from Manchester, to or near Ashton-under-Lyne, and Oldham in the county palatine of Lancaster (32 George III, Cap. 84), 1792.

438.36-39

An act for making and maintaining a navigable canal from the Calder navigation, at or near Sowerby Bridge wharf, in the parish of Halifax, in the west riding of the county of York ...; An act for making and maintaining a navigable canal from and out of the canal of Sir John Ramsden, Baronet, at or near the town of Huddersfield, in the west riding of the county of York ...; An act for making and maintaining a navigable canal from and out of the canal navigation from Manchester to or near Ashton-under801

Friedrich Engels

Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

Lyne and Oldham in the county palatine of Lancaster (34 George HI, Cap. 78, 53, 26), 1794.

...

438.40-41

An act for making and maintaining a navigable canal from Kirkby Kendal, in the county of Westmorland, to West Houghton, in the county palatine of Lancaster; and also a navigable branch from the said intended canal at or near Borwick, to or near Warton Cragg; and also another navigable branch from, at, or near, Gale Moss, by Chorley, to or near Duxbury, in the said county palatine of Lancaster (32 George III, Cap. 101), 1792.

439.1-2

An act for making and maintaining a navigable canal from the river Severn at Shrewsbury, in the county of Salop, to the river Mersey at or near Netherpool, in the county of Chester; and also for making and maintaining certain collateral cuts from the said intended canal (33 George III, Cap. 91), 1793.

439.24-27

Bei Aikin keine Quellenangabe.

439.38

Ab hier begann Engels mit den Auszügen aus „Part II. Accounts of particular places" (S. 147-581).

439.38-450.6

Diese Auszüge entnahm Engels dem Abschnitt „I. Lancashire" (S. 147-383).

439.38-440.7

An act for the true making of woollen cloth (5 and 6 Edward VI, Cap. 6), 1552. - An act touching the making of woollen cloths (4 and 5 Philip and Mary, Cap. 5), 1557.

440.7-10

An act for aulnegers fees in Lancashire, and for length, breadth, and weight of cottons, frizes and rugs (8 Elizabeth, Cap. 12), 1565.

440.8

Aulneger] Beamter in England, der Menge und Qualität von Wollstoffen zu prüfen hatte. Dieses Amt wurde 1700 abgeschafft.

440.12-17

In Aikins Buch sind zwei Karten von Manchester eingebunden: „A topographical plan of Manchester and Salford, with the adjacent parts; shewing also the different allotments of land proposed to be built on ... By C. Laurent", 1793, und eine zweite Karte ohne Gesamttitel, die unten links eine kleinere Karte mit der Unterschrift „A plan of Manchester and Salford taken about 1650" enthält. - Siehe auch S. 473/474 und 781/782 sowie die Karten zwischen den Seiten 480 und 481 sowie zwischen den Seiten 784 und 785.

440.39-441.2

Die Weber kauften bis nach Manchester kommen.] Bei Aikin, S. 158: The Manchester traders went regularly on market days to buy pieces of fustian of the weaver; each weaver then procuring yarn or cotton as he could, which subjected the trade to great inconvenience. To remedy this, some of the chapmen furnished

802

Erläuterungen

warps and wool to the weavers, and employed persons on commission to put out warps to the weavers. 441.19

die East India Company] Siehe Erl. 41.4.

442.39

Dogberry] Gestalt aus William Shakespeares Komödie „Much ado about nothing". Dogberry verkörpert den Beamtendünkel, die Unwissenheit und Dummheit.

444.26

Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

444.27-40

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA© II/5. S. 478.32-35 und 479.4-10, 21-23, 10-14).

445.35-38

Jetzt bis liederlicher wurde.] Bei Aikin, S. 184: In this period strangers flocked in from various quarters, which introduced a greater proportion of young men of some fortune into the town, with a consequent increase of luxury and gaiety.

445.41-446.1

Ein considerable manufacturer] Bei Aikin keine Angabe.

446.8-9

ein Manchester Manufacturer] Bei Aikin keine Angabe.

446.23-25

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.479.14-17).

446.28-31

Diese Stelle benutzte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 479.17-19).

447.2-3

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.479.20-21).

447.11-12

Bei Aikin keine Quellenangabe. Den Inhalt von John Fernars „paper" hat Aikin in der Note auf S. 193/194 mitgeteilt.

447.40

Das new Bailey] Gefängnis in Manchester, das 1787 eingerichtet wurde und das den Namen des Friedensrichters Thomas Butterworth Bayley erhielt. Die Inschrift auf dem Grundstein lautet: „On the 22d of May, 1787, and in the 27th year of the reign of George III. King of Great Britain, France, and Ireland, this Gaol and PenitentiaryHouse, (at the expense of the Hundred of Salford, in the county palatine of Lancaster) was begun to be erected; and the first stone laid by Thomas Butterworth Bayley: and that there may remain to posterity a Monument of the affection and gratitude of this county, to that most excellent person, who hath so fully proved the wisdom and humanity of separate and solitary confinement of offenders, this prison is inscribed with the name of John Howard."

448.4-5

Bilderbuch des Lord Egerton] Bei Aikin keine Quellenangabe.

803

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

448.12-13

Siehe S. 424/425. Bei Aikin: „Eccles parish" (S. 217-223).

448.34-35

Gemeint ist: John Leland: The laboryouse journey and serche ... for Englandes antiquities ... London 1549.

449.34-38

Diese Stelle benutzte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S. 607.5-9).

449.38-39

Im Jahre 1778 trat Frankreich in den Krieg ein, den England gegen seine nordamerikanischen Kolonien führte (siehe Erl. 121.14-15). Ein Grund dafür war Frankreichs Absicht, seine ehemalige Kolonie Kanada zurückzugewinnen. Dieses Ziel wurde jedoch nicht erreicht.

449.40-450.4

Zu dieser Schlußfolgerung kam Engels aufgrund folgender Illustrationen, die sich bei Aikin im Abschnitt „Liverpool" befinden: „Plan of Liverpool" (zwischen den Seiten 330 und 331), „View of Liverpool" (zwischen den Seiten 376 und 377) und „View of Liverpool" (zwischen den Seiten 382 und 383).

450.1

Mit „Engl. Illustrationen" meinte Engels offensichtlich einige der 73 Gravüren, die in Aikins Buch abgedruckt sind.

450.5-6

An act to enable John Trafford Esquire, and other persons after his death, to grant leases of the estates devised by the will of the late Humphrey Trafford Esquire, situate in the counties of Lancaster and Chester, for building, and also to grant leases of certain waste moss lands in the said counties, other parts of the said devised estates (33 George III, Private acts, Cap. 58), 1793.

450.7-31

Diese Auszüge entnahm Engels dem Abschnitt „II. Cheshire" (S. 384-474).

450.27-28

Gemeint ist die Abbildung „View of Stockport", die sich in Aikins Buch zwischen den Seiten 446 und 447 befindet.

450.29-30

Vorliegende Kennzeichnung formulierte Engels aufgrund der Karte „Environs of Mottram in Longdendale", die sich in Aikins Buch zwischen den Seiten 456 und 457 befindet.

450.31

Diese Auszüge entnahm Engels dem Abschnitt „III. Derbyshire" (S. 475-512).

450.32-451.23 Diese Auszüge entnahm Engels dem Abschnitt „IV. Staffordshire" (S. 513-538). 450.38

Robert Plot: The natural history of Stafford-shire. Oxford 1686. S. 122.

451.5

vgl. Treatise on Porcelain Manufacture.] [George Richardson Porter:] A treatise on the origin, progressive improvement, and present state of the manufacture of porcelain and glass. London 1832. In: Dionysius L[ardner]: The Cabinet Cyclopaedia. Vol.26.

804

Erläuterungen

London 1833. Diesen Zusatz schrieb Engels offensichtlich später, was der Charakter dieser Notiz selbst bestätigt. Der Buchtitel steht auch in der Literaturliste aus dem „Supplement to the alphabetical catalogue ... of books, in the Manchester Subscription Library" im ersten Heft von Engels (siehe S. 408.15), wo er einen Erledigungsvermerk machte. Das kann bedeuten, daß Engels dieses Buch vermutlich schon nach der Niederschrift des 2. Heftes kannte und danach den Zusatz notierte. 451.24-452.38 Diese Auszüge entnahm Engels dem Abschnitt "V. West Riding of Yorkshire" (S. 539-581). 451.36-37

Dieser Text ist bei Aikin in Form einer Tabelle dargestellt.

451.41-452.10 An act for the inhabitants of Hallifax, touching the buying of wools (2 and 3 Philip and Mary, Cap. 13), 1555. 452.10-11

Edward, Earl of Clarendon: The history of the rebellion and civil wars in England, begun in the year 1641 ... Vol.2. Pt. 1. Oxford 1731. S. 141.

452.20-23

Diese Stelle zitierte Marx nach dem Exzerpt von Engels in: Das Kapital. Erster Band (MEGA® II/5. S.601.41-43).

452.36-37

Dieser Text ist bei Aikin in Form einer Tabelle dargestellt.

453.1-7

Bei Aikin: „Additions" (S. 582-618).

453.2

An act for making and maintaining a navigable canal from the river Calder, in the township of Warmfield cum Heath, to or near the town of Barnsley ... (33 George III, Cap. 110), 1793.

453.3-4

Diese Gesetze konnten nicht ermittelt werden.

453.5-6

An act to enable the company of proprietors of the canal navigation from Manchester to or near Ashton-under-Lyne and Oldham ... (33 George III, Cap.21), 1793.

453.7

Der Titel des Gesetzes von 1795 konnte nicht ermittelt werden.

454.4-459.15 Diese Auszüge entnahm Engels dem Abschnitt „History of the trade of Manchester" (S. 45-176). 454.4

Leland] Siehe Erl. 448.34-35.

454.7-8

Libellus de politia conseruatiua maris. Or, the pollicy of keeping the sea. In: Richard Hakluyt: Collection of the early voyages, travels, and discoveries of the English nation. A new ed., with add. Vol.1. London 1809. S. 2 1 3 . - S i e h e auch S. 479.15-16.

454.11

nach der Levante] Siehe Erl. 38.26.

454.15-16

und Alba] Engels unterlief hier eine Ungenauigkeit: Fernando Alvarez de Toledo y Pimentel, duque de Alba, war der Statthalter der Niederlande bis 1573. 805

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

454.17-18

Thomas M[un]: A discourse of trade, from England into the EastIndies ... London 1621. S.62.

454.19-20

[Lodovico] Guicciardini: Account of the ancient Flemish school of painting ... London 1795.

454.21-22

Die Auswanderung niederländischer Handwerker protestantischen Glaubens nach England wurde durch die Verfolgungspolitik des Statthalters der Niederlande, duque de Alba, verursacht, der fanatischer Anhänger des Katholizismus war.

454.24-25

Siehe S. 183.16-17 und Erl. 183.18-20.

457.2

Copirt dann wörtlich H i n Aikin.] Auf den Seiten 65-76 gab Butterworth fast wörtlich ohne Quellenangabe den Text der Seiten 157-167 von Aikins Buch „A description of the country ..." wieder. Engels, der gerade sein Aikin-Exzerpt beendet hatte, bemerkte das, weil er selbst diese Seiten sehr ausführlich exzerpiert hatte (siehe S. 440-442).

458.3

Kings Bench] Gemeint ist das Oberhofgericht, eines der ältesten Gerichte in England, das unter königlichem Vorsitz tagte. Heute ist es eine Abteilung des höchsten Gerichtshofes des allgemeinen Rechts, des High Court. Der Court of Common Pleas war der Hauptzivilgerichtshof, der auf der Grundlage des englischen Gewohnheitsrechts Entscheidungen traf.

458.37

Siehe Erl. 370.12-15.

458.40-459.1

Bei Butterworth, S. 134: Philosophical Transactions for 1768, No. 140. - Diese Quelle stand nicht zur Verfügung.

459.2-3

Bei Butterworth keine Quellenangabe.

459.8-10

An act touching weavers (2 and 3 Philip and Mary, Cap. 11), 1555.

459.16-38

Diese Auszüge entnahm Engels dem Abschnitt „Biographical remarks" (S. 299-302).

459.17

perpetuum mobile] Utopische Vorstellung eines Mechanismus, der sich nach einmaligem Anstoß ewig bewegt.

460.13-20

Robert Henry: The history of Great Britain, from the first invasion of it by the Romans under Julius Caesar... 2. ed. Vol.8. London 1788. S. 347/348.

460.20-461.4

[A proclamation of the King Charles the First. March 25, 1627.] Nach: Fcedera ... [Hrsg.:] Thomas Rymer. 2.ed. Vol.18. Londini 1731. S.896. - [Adam Anderson:] An historical and chronologi-

806

Erläuterungen

cal deduction of the origin of commerce ... Vol.2. London 1787. S. 324/325. 461.4-8

Cambium regis: or, the office of His Maiesties Exchange Royall ... London 1628. S. 13.

461.8

Gemeint ist die Entthronung des englischen Königs Charles I während der englischen bürgerlichen Revolution im U.Jahrhundert (siehe Erl. 11.3).

461.21-25

David Hume: The history of England ... A new ed. Vol.2. London 1770. S.3.

461.22-23

mit dem Conquest nach England] Siehe Erl. 165.14-15.

461.26-34

Robert Henry: The history of Great Britain ... Vol.6. London 1788. S. 280/281.

462.10-17

Gilbart unterlief hier offensichtlich eine Ungenauigkeit. Die von ihm zitierte Stelle mit dem Hinweis auf vol. 1, S. 257, wurde in keiner Ausgabe von William Robertsons Schrift „The history of the reign of the Emperor Charles V ..." gefunden. Vermutlich ist Robertsons Schrift „The history of the reign of the Emperor Charles V ...", vol. 1, London 1822, S. 162, gemeint: „... and while the King of France paid the exerbitant interest which I have mentioned for the money advanced to him and the Emperor eager to borrow, but destitute of credit, was known by the name of Maximilian the Moneyless, the Venetians raised whatever sums they pleased, at the moderate premium of five in the hundred."

462.30-39

[Adam Anderson:] An historical and chronological deduction of the origin of commerce ... Vol.2. London 1787. S.402.

462.34

Gemeint sind die Bürgerkriege der Periode der englischen bürgerlichen Revolution im 17. Jahrhundert (siehe Erl. 11.3).

462.39-463.21 The mystery of the new fashioned goldsmiths or bankers ... o.O. 1676. S. 4/5. 463.15

Nach der Restauration] Siehe Erl. 11.6.

463.22

Josiah Child: A new discourse of trade, wherein is recommended several weighty points relating to companies of merchants ... 2.ed. London 1694. S.45/46.

463.24

der König] Charles II.

463.26

eine Proklamation] Bei Gilbart keine Quellenangabe.

463.38-40

Gemeint ist das 1709 zwischen dem Parlament und der Bank of England geschlossene Abkommen, das die Staatsschuld annulierte. 807

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

464.2-3

Siehe S. 200.7 und Erl. dazu.

464.4

Mit der „ministeriellen Partei" waren die Whigs gemeint, die die größten und fortgeschrittensten Landmagnaten sowie die Handels- und Bankbourgeoisie vertraten.

464.8

Die Tories, die Vertreter der Mehrheit der Großgrundbesitzer, waren die Oppositionspartei.

464.13-14

Tobias George Smollett: A complete history of England ... Vol.4. London 1758. S. 115/116. - [Gilbert] Burnet: History of his own time. Vol.2. London 1724. S. 124/125.

464.15-25

Gemeint ist: 5 and 6 William and Mary, Cap. 20, 1694 (Ways and Means Bill) (siehe Erl. 213.12-14).

464.26-27

Die in Klammern stehenden Angaben entnahm Engels einer früheren Seite seines Exzerpts (siehe S. 463.37 und 464.20).

464.33-34, 39 Wenn Engels hier und im folgenden über die Erneuerung und 465.27-28 Verlängerung der Charter von 1697 bis in die Jahre 1711, 1733, 466.6, 13, 39 1743, 1763, 1787, 1813 und 1834 spricht, so beruht das wahrscheinlich auf seinen eigenen Berechnungen. Bei Gilbart stehen folgende Jahresangaben: 1710, 1732, 1742, 1764, 1786, 1812 und 1833. 465.8

Siehe Erl. 289.36-37.

465.19-22

daß sie keine bis entzogen] Bei Gilbart, S. 35/36: Another branch of business which the bank have power to transact, but yet never meddle with, is the remittance of money backwards and forwards to London from all the chief trading cities in England, for which they should have proper offices or inferior banks erected in all such cities and towns as they intend to manage a remittance with; - this, besides what profit might be expected upon the remittances, would naturally bring great part of the cash which is circulated in the country to be lodged in their hands.

465.27-30

An act for establishing an agreement with the governor and company of the Bank of England, for advancing the sum of one million six hundred thousand pounds, towards the supply for the service of the year one thousand seven hundred and forty-two (15 George II, Cap. 13), 1742.

465.32-33

Die Anhänger der Stuarts hofften mit ihrem Aufstand 1745/1746 die Einsetzung des „jungen Prätendenten" Charles Edward Louis Philip Casimir Stuart als König von England zu erzwingen. Gleichzeitig spiegelte der Aufstand den Protest der Volksmassen Schottlands und Englands gegen ihre Ausbeutung durch die

808

Erläuterungen

Gutsherren und die massenweise Vertreibung der kleinen Akkerbauern wider. Die Niederschlagung des Aufstandes hatte die völlige Verjagung der Bauern von ihrem Land zur Folge. 465.34

An act for establishing an agreement with the governor and company of the Bank of England, for cancelling certain exchequer bills upon the terms therein mentioned; and for obliging them to advance the sum of one million upon the credit of the land tax and malt duties granted to His Majesty for the service of the year one thousand seven hundred and forty-six (19 George II, Cap. 6), 1746.

465.36-38

Alle bis auslieferte.] Engels resümierte den Inhalt der Seiten 37-42.

466.1-3

An act to enable the South-Sea Company to dispose of the effects in their hands by way of lottery or subscription, or to sell part of their fund or annuity payable at the exchequer, in order to pay the debts of the said company; and for relief of such, who were intended to have the benefit of a late act touching payment of ten per centum therein mentioned (8 George I, Cap. 21), 1721.

466.2

Siidseekrisis] Siehe Erl. 289.36-37.

466.21-24

1791 bis withdrawn.] Bei Gilbart, S.40: 1791. A bill was brought into parliament to render 500,000 /. of the unclaimed dividends on the public funds available for the service of the public; but the bank agreed to lend that sum to the government without interest, and the bill was withdrawn.

466.31-35

Siehe Erl. 66.3-4.

466.34 467.1

bis zum Schlüsse des Kriegs] Gemeint ist der zweite Koalitionskrieg Englands gegen das Napoleonische Frankreich, der 1802 mit dem Frieden von Amiens endete. - Siehe Erl. 66.8 und 167.14-16.

467.11-12

Siehe Erl. 225.7-8.

467.16-19

Diese Angaben entnahm Engels den Tabellen „Amount of notes in circulation, and deposits, and securities held by the Bank" und „Prices of gold and silver, and exchanges on Hamburg and Paris", die sich auf S. 381 und 384 im zweiten Band von Thomas Tookes Schrift „The history of prices ..." befinden. Engels benutzte offensichtlich dafür das Buch selbst, weil diese Angaben in seinem Tooke-Exzerpt fehlen (siehe S. 511-528).

467.28

Siehe Erl. 122.7.

467.31-33

Siehe Erl. 232.2. 809

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

467.35-36

An act to revive and continue, during the continuance of any act imposing any restriction on the governor and company of the Bank of England, with respect to payments in cash, an act of the 52d year of His present Majesty, for making more effectual provision for preventing the current gold coin of the realm from being paid or accepted for a greater value than the current value of such coin; and for other purposes therein mentioned (54 George III, Cap. 52), 1814.

467.38

An act for further continuing, until the 5th day of July, 1816; an act of the 44th year of His present Majesty, to continue the restrictions contained in the several acts of His present Majesty, on payments of cash by the Bank of England (55 George III, Cap.28), 1815. - An act to revive and continue, until two years after the expiration of the restrictions upon payments in cash by the Bank of England, an act for suspending the operation of an act of the 17th of His present Majesty, for restraining the négociation of promissory notes and bills of exchange under a limited sum, in England (56 George III, Cap.21), 1816. - An act for further continuing, until the 5th day of July, 1819, an act of the 54th year of His present Majesty, to continue the restrictions, contained in several acts of His present Majesty, on payments of cash by the Bank of England (58 George III, Cap. 37), 1818.

468.11-12

Diese in Klammern stehenden Angaben entnahm Engels der Tabelle „Prices of gold and silver, and exchanges on Hamburg and Paris", die sich auf S. 384 im zweiten Band von Tookes Schrift „The history of prices ..." befindet (siehe auch Erl.467.16-19).

468.13-16

An act to establish farther regulations respecting advances, by the Bank of England for the public service, and the purchase of government securities by the said bank (59 George III, Cap. 76), 1819.

469.1

Henry English: A complete view of the joint stock companies, formed during the years 1824 and 1825 ... London 1827. S. 29/30.

470.7-12

An act for the better regulating copartnerships of certain bankers in England; and for amending so much of an act of the thirtyninth and fortieth years of the reign of His late Majesty King George the Third, intituled, an act for establishing an agreement with the governor and company of the Bank of England, for advancing the sum of three millions towards the supply for the service of the year one thousand eight hundred, as relates to the same (7 George IV, Cap. 46), 1826.

470.32-35

An act to enable bankers in England to issue certain unstamped

810

Erläuterungen

promissory notes and bills of exchange, upon payment of a composition in lieu of the stamp duties thereon (9 George IV, Cap. 23), 1828. 470.39-471.2 Diesen Text mit den Berechnungen entnahm Engels Gilbarts „Table V. An account of the annual profits of the bank, ending the last day of February in each of the following years", die sich auf S. 75 von Gilbarts Schrift befindet. Engels schrieb diese Berechnungen auf die zweite Umschlagseite (siehe Variante 411.10) und errechnete selbst die Gesamtsumme (£61, 150, 672), die bei Gilbart fehlt. Dabei unterlief ihm eine Ungenauigkeit: Seine Summe lautete 61,150,672 statt 61,250,712. 471.23-24

An act for giving like remedy upon promissory notes, as is now used upon bills of exchange, and for the better payment of inland bills of exchange (3 and 4 Anne, Cap. 9), 1704.

471.28-31

Die kleinen bis Macht.] Bei Gilbart, S.93: The various small sums of money which had remained idle in the hands of individuals were collected into large deposits in the hands of the bankers. Hence the supply of capital was increased, and the rate of interest consequently fell.

472.5

Siehe Erl. 121.14-15.

472.22

Diese Angabe entnahm Engels der „Section VII. Branch banks" (S. 109-116).

472.23-32

Diese Angaben entnahm Engels der „Section XIII. Loan banks" (S. 179-186) und der „Section XIV. Savings banks" (S..187-220).

472.23

1795 die Bank von Schottland durch Act of Parliament gestiftet.] Der Titel dieses Gesetzes konnte nicht ermittelt werden.

472.24

An act to enable the Hibernian Joint Stock Company, for the purpose of purchasing and selling annuities, and all public and other securities real and personal in Ireland, and to advance money, and make loans thereof, on the security of such real and personal security, at legal interest, and on the security of merchandize and manufactured goods, to sue and be sued in the name of the governor or secretary for the time being (4 and 5 George IV, Private acts, Cap. 159), 1824.

472.28-30

George Rose: Observations on banks for savings. London 1816. - An act to encourage the establishment of banks for sayings in England (57 George III, Cap. 130), 1817.

472.30-31

An act to encourage the establishment of banks for savings in Ireland (57 George III, Cap. 105), 1817.

811

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 2

472.31-32

Gemeint sind: 58 George III, Cap. 48, 1818 (siehe Erl. 163.31). 1 George IV, Cap. 83, 1820 (siehe Erl. 163.31). - 4 and 5 George IV, Cap. 62, 1824 (siehe Erl. 163.32-36). - 9 George IV, Cap. 92, 1828 (siehe Erl. 163.37-39).

473.2

1650.] A plan of Manchester and Salford taken about 1650. Siehe Erl. 440.12-17.

473.6

John Berry: A compleat map of the towns of Manchester and Salford to the present year 1751 ... [Manchester 1751.]

473.18

Aus den Jahren 1787-1791 konnte keine Karte von Manchester ermittelt werden. Vermutlich sind folgende Karten gemeint: Hugh Oldham: A plan of the town of Manchester and Salford. [Manchester ca. 1780.] Diese Karte wurde 1787 zum Verkauf angeboten. - Charles Laurent: A topographical plan of the towns of Manchester and Salford and the adjacent parts shewing also the different allotments of land ... [Manchester 1793.] Siehe auch Erl. 440.12-17.

473.18

Workhouse] Das Arbeitshaus in Manchester wurde am 14. Februar 1793 eröffnet.

473.21

New Bailey] Siehe S. 447/448 und Erl. 447.40.

474.5

Joseph] Wen Engels mit diesem Vornamen meinte, konnte nicht ermittelt werden.

474.6

Hulme] Gemeint ist der Teil von Manchester, der südlich des Flusses Medlock liegt.

474.15

1807] Richard Thornton: Manchester and Salford. [Manchester 1807.]

474.36

Little Ireland] Gemeint ist ein hauptsächlich von Iren bewohntes Arbeiterviertel am Südrand von Manchester.

474.36

2 Plänen von 1819] Vermutlich gemeint: James Pigot: A plan of Manchester and Salford with the recent improvements, 1819. [Manchester 1819.] - Derselbe: A new plan of Manchester and Salford, 1819. [Manchester 1819.]

479.4

Siehe Erl. 422.35-40 und 426.5-8.

479.6

Der Autor dieser Schrift war Patrick Colquhoun. Siehe S. 101-118. - Im Exzerptheft von Marx fehlt dieser Auszug.

479.10

John Aikin: A description of the country from thirty to forty miles round Manchester. London 1795. Engels' Exzerpt dieses Buches siehe S. 437-453.

479.14

Der Autor dieser Schrift war William Temple. Siehe S.785.

812

Erläuterungen

479.15-16

Siehe S. 454.7-8 und Erl. dazu.

479.17-19

Die drei Buchtitel schrieb Engels aus einem Katalog der Manchester Subscription Library heraus, der nicht ermittelt werden konnte. Sie wurden geprüft nach: A classed catalogue of the books in the Manchester Subscription Library, Exchange Buildings. Instituted 1765. Manchester 1846. - Alle drei Titel vermerkte Marx in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (MEGA® IV/3).

479.17

[Mary Berry:] England and France: a comparative view of the social condition of both countries, from the restoration of Charles the Second to the present time. A new ed. In 2 vol. London 1844.

479.18

[Matthew Decker:] An essay on the causes of the decline of the foreign trade, consequently of the value of the lands of Britain, and on the means to restore both. London 1750.

813

Heft 3 Exzerpte aus Werken von George Richardson Porter, William Godwin und Thomas Tooke sowie aus: On combinations of trades Juli bis August 1845 (S. 481-542)

E N T S T E H U N G UND ÜBERLIEFERUNG Den Hauptinhalt des dritten Heftes bilden Auszüge aus Arbeiten der drei englischen Autoren George Richardson Porter, William Godwin und Thomas Tooke sowie aus der anonymen Schrift „On combinätions of trades". Das vorliegende Heft wurde ebenso wie die beiden vorhergehenden von Engels nicht numeriert und enthält keine Angaben über Ort und Zeit seiner Niederschrift. Auf die erste Umschlagseite schrieb Engels ein Inhaltsverzeichnis (S. 481), das die Reihenfolge seiner Arbeit an den im Heft konspektierten Büchern widerspiegelt. Eine Ausnahme bildet nur der Auszug auf der zweiten Umschlagseite aus dem Buch von Thomas Cooper: Lectures on the elements of political economy. 2. ed., with add. Columbia/South Carolina, London 1831 (S.482). Zur Charakteristik des Autors und seines Werkes siehe S.616. Der Auszug wurde im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt und offensichtlich später, schon während der Arbeit an den anderen Büchern, eingetragen. Das geht vor allem aus seiner Plazierung im Heft hervor. Der Auszug aus Coopers Buch wurde von Engels nach der gleichen Ausgabe des Buches angefertigt, die Marx in seinem zweiten Heft exzerpierte (siehe S. 72-98). Marx hat auch dieses Zitat herausgeschrieben (S. 77.19-29). Es ist jedoch sicher, daß Engels das Zitat nicht Marx' Exzerpt, sondern direkt dem Buch entnahm. Davon zeugen die von der Marxschen Aufzeichnung etwas abweichende bibliographische Kennzeichnung des Buches und Engels' Hinweis, daß das Zitat einer Fußnote entnommen ist, der bei Marx fehlt (siehe S. 482.5 und 77.19-29). Der Inhalt dieses kleinen Auszugs über den wachsenden Pauperismus in der Periode der Industriekrise von 1826 zeigt Gemeinsamkeiten mit Engels' Exzerpten aus dem zweiten Band von Tookes „History of prices ..." im vorliegenden Heft. Das läßt die Vermutung zu, daß Engels während der Arbeit an Tookes Werk den Auszug aus dem Buch von Cooper anfertigte. Auf den Seiten 1-20 konspektierte Engels den dritten Band des Werkes von George Richardson Porter: The progress of the nation, in its various social and economical relations, from the beginning of the nineteenth Century to the present time. [Vol. 1-3.] London 1836-1843 (S. 485-508).

814

Entstehung und Überlieferung

Der englische Ökonom und Statistiker George Richardson Porter gehörte zu den Begründern und leitenden Persönlichkeiten der Statistical Society (1834). Ab 1832 hatte er unter der Whig-Regierung einige Posten im Handelsministerium inne und vertrat die Bestrebungen der Freetrader. 1835-1852 veröffentlichte er im „Journal of the Statistical Society" und in der „Cabinet Cyclopaedia" von Dionysius Lardner eine Reihe Artikel über die Entwicklung einzelner Zweige der englischen Industrie. Bekannt wurde Porter durch sein Werk „The progress of the nation ...". Der Wert dieses Werkes bestand darin, daß Porter ein umfangreiches Faktenmaterial aus verschiedenen offiziellen Quellen gesammelt und verallgemeinert hatte. Die Arbeit von Porter war Engels schon gut bekannt. In seinem Artikel „Die Lage Englands. II. Das achtzehnte Jahrhundert" und in dem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" verwendete er in recht großem Umfang das in allen drei Bänden enthaltene statistische und Faktenmaterial für die Darstellung der Entwicklung der englischen Industrie Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts (MEGA® I/3. S. 554.39-41; Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Leipzig 1845. S. 18 (MEGA® I/4)). Porters Buch besteht aus 8 Abschnitten, von denen jeder mehrere Kapitel umfaßt. Die ersten 4 Abschnitte („Population", „Production", „Interchange" und „Revenue and expenditure") bilden den Inhalt der ersten beiden Bände, die Engels offensichtlich nicht exzerpierte. Der dritte Band, den Engels im vorliegenden Heft konspektierte, umfaßt ebenfalls 4 Abschnitte: „Consumption", „Accumulation", „Moral progress" und „Colonies and foreign dependencies" (473 Seiten). Das Werk als Ganzes behandelt somit einen breiten Kreis sozialökonomischer Fragen der Entwicklung Englands: von der Geburtenrate und Sterblichkeit der Bevölkerung, der Bildung des Nationalreichtums und seiner Verteilung bis hin zu Fragen der „Vervollkommnung der Moral", des Bildungsstandes der werktätigen Klassen und anderen Problemen. Engels' Konspekt des dritten Bandes ist recht ausführlich, er umfaßt 20 Seiten. Von den aufgeführten 4 Abschnitten interessierte Engels der Abschnitt „Accumulation" am wenigsten (kaum mehr als eine Seite). Die übrigen drei Abschnitte hat er eingehend konspektiert, mit großen Zahlenaufstellungen und Berechnungen, von denen er einige auf den Umschlag schrieb, aber nicht alle wurden von ihm zu Ende geführt (siehe Variante 481.5). Die größte Aufmerksamkeit richtete Engels auf den Abschnitt „Moral progress" (9 Seiten), wobei er das starke Ansteigen der Kriminalität, der Trunksucht und des Verfalls in den armen und ungebildeten Schichten der englischen Gesellschaft und die mangelhaften Bildungsmöglichkeiten für die werktätigen Klassen vermerkte. Auf der Seite 21 folgen kleine Auszüge aus dem ersten Band von William Godwin: History of the Commonwealth of England. From its commencement, to the restoration of Charles the Second. Vol. 1-4. Vol. 1. London 1824 (S. 509-511). Der englische Schriftsteller und utilitaristische Philosoph William Godwin war Engels schon länger bekannt. Engels kannte dessen philosophisches Hauptwerk „An enquiry concerning political justice, and its influence on general virtue and

815

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 3

happiness", das 1793 in 2 Bänden erschienen war, und hatte sogar „das Buch vor sehr langer Zeit ... excerpirt" (Engels an Marx, 17. März 1845. In: MEGA® 111/1. S. 271). Sowohl in dem Artikel „Die Lage Englands. II. Das achtzehnte Jahrhundert" als auch in dem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" (MEGA® I/3. S.555; Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Leipzig 1845. S. 288 (MEGA® I/4)) schätzte er Godwin hoch ein, er nannte ihn einen der „größten praktischen Philosophen der letzten Zeit", dessen Buch „fast ausschließliches Eigentum des Proletariats" ist. Im Frühjahr 1845 erwog Engels, auch Godwins Schrift „An enquiry concerning political justice ..." in die geplante „Bibliothek der vorzüglichsten sozialistischen Schriftsteller des Auslands" aufzunehmen, die solche Werke enthalten sollte, „deren positiver Inhalt wenigstens zum größten Theil heut noch zu brauchen ist" (Engels an Marx, 17. März 1845. In: MEGA® 111/1. S.271). Engels wandte sich daher nicht zufällig der historischen Arbeit Godwins zu, die eine der bedeutendsten Perioden in der Geschichte Englands, die bürgerliche Revolution im 17. Jahrhundert, untersuchte. Das Buch bot ihm zugleich zusätzliches Material zur Einschätzung des ihn interessierenden Autors. Engels fertigte sehr knappe Auszüge aus 3 Kapiteln des ersten Bandes an, die einen der führenden Vertreter der englischen Revolution, John Hampden, charakterisierten, der die Interessen der Bourgeoisie und des verbürgerlichten Adels vertreten hatte; weiterhin enthielten sie einige Fakten über die Tätigkeit des Langen Parlaments von Januar bis Juli 1642. Auf den Seiten 22-37 konspektierte Engels den zweiten Band des Buches von Thomas Tooke: A history of prices, and of the State of the circulation, from 1793 to 1837; preceded by a brief sketch of the State of the com trade in the last two centuries. In 2 vol. London 1838 (S. 511-528). Zur Charakteristik des Autors und seines Werkes siehe S. 617/618. Den ersten Band dieses Werkes hatte Engels auf einem gesonderten Blatt konspektiert, was er am Beginn dieses Exzerpts vermerkte (siehe S. 511.6). Dieses Blatt ist jedoch nicht erhalten geblieben. Auf seinen Inhalt kann man nur aus den Auszügen schließen, die Marx nach Engels' Konspekt in seinem zweiten Manchester-Heft anfertigte (siehe S. 121/122). Das Exzerpt von Engels (15 Seiten) erfaßt die Kapitel V l - X des zweiten Bandes (etwas weniger als 350 Seiten), in denen die Entwicklung der Preise und des Geldumlaufs in den Jahren 1813-1837 untersucht wurde. Bei der Arbeit an diesem Band richtete Engels seine Aufmerksamkeit vor allem auf solche Faktoren, die das Steigen und Sinken der Preise beeinflußten, wie Kriege, Witterungseinflüsse auf Ernten, Konkurrenz auf dem Weltmarkt usw. Besonders interessierten ihn jene Stellen in Tookes Buch, in denen Krisenerscheinungen in der englischen Wirtschaft, ihre Ursachen, die Vorboten und Formen ihres Auftretens und ihr Einfluß auf die Lage der werktätigen Massen behandelt wurden. Auf den Seiten 37-47 folgen Auszüge aus der anonymen Schrift On combinatlons oftrades. New ed. London 1834 (S. 531-541). Die angeführte Ausgabe konnte nicht ermittelt werden, obwohl sie im „Ciassed

816

* f t

-

t

r

%

p 4

• ^

-

x

x ,

.

itfr .

jSSk

..

.

¡¿ff, -m

.

»

~

w

...

#

ml*

um,

-

'

% ••%. I

Zeichnungen von Engels auf der vierten Umschlagseite des Heftes 3

' -n

5!; •

Entstehung und Überlieferung

catalogue of the books in the Manchester Subscription Library, Exchange Buildings. Instituted 1765. Manchester 1846" auf S.52 (Sign.6440) genannt ist. Bei der Vorbereitung der vorliegenden Veröffentlichung des Engels-Exzerpts wurde die Erstausgabe von 1831 herangezogen, die in der Ausgabe von 1834 offensichtlich keine Änderungen erfahren hat. Diese kleine Broschüre (94 Seiten) enthält bedeutendes Faktenmaterial zur Geschichte der Entstehung von Arbeiterverbänden in England und des Kampfes der herrschenden Klassen gegen sie vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis in die dreißiger jähre des 19. Jahrhunderts hinein, der 1824 mit der Annahme des Gesetzes über Arbeiterassoziationen, den Trade-Unions, endete. Der Broschüre ist ein „Appendix" beigefügt, der aus 4 Dokumenten besteht. Drei von ihnen sind Resolutionen von Versammlungen verschiedener Arbeiterorganisationen in England, das vierte ist eine Rechnungslegung der National Association for the Protection of Labor. Engels' Auszüge umfassen etwa 10 Seiten, was davon zeugt, wie sorgfältig und gründlich er diese kleine Broschüre durchgearbeitet hatte. Dabei bezog er auch zwei Dokumente des „Appendix" mit ein. Im ganzen stellen die vorliegenden Auszüge eine Art Ergänzung zu Engels' Konspekt des Buches von Eden dar, die bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts führt. Auf der dritten Umschlagseite notierte sich Engels bibliographische Angaben (S.542), von denen einige in gewisser Weise mit den Exzerpten aus Porters Buch und aus der anonymen Broschüre „On combinations ..." zusammenhängen. Insgesamt belegen sie Engels' Absicht, die Arbeit an seinem Thema - die soziale Geschichte Englands - fortzusetzen. Engels' Exzerpte sind auch in diesem Heft vom gleichen Charakter wie in seinen anderen Manchester-Heften. Es überwiegen knappe, skizzenhafte Wiedergaben des Inhalts der exzerpierten Bücher in deutscher Sprache. Sie enthalten auch eigene Bemerkungen, Einschätzungen und Zusammenstellungen von Engels sowie seine Nachrechnungen verschiedener Zahlenangaben der Vorlagen. In der Regel fehlen Hinweise auf die Seitenzahl der Quellen. Eine Ausnahme bilden die Auszüge aus der Schrift „On combinations ...". Im Unterschied zu den meisten Exzerpten in den Manchester-Heften von Engels überwiegen hier recht genaue Zitate in englischer Sprache, und am Anfang und Schluß der Auszüge wird auf die entsprechenden Seiten der Broschüre verwiesen. Eigene Bemerkungen, Einschätzungen und Zusammenfassungen von Engels sind hier nur im geringeren Maße vorhanden. Keines der Exzerpte aus Engels' drittem Heft wurde in seinen weiteren Arbeiten verwendet. Jedoch rief Engels' Konspekt des Werkes von Porter bei Marx großes Interesse hervor. Das zeigt sich darin, daß er dieses Konspekt eigenhändig mit schwarzem Stift paginierte, viele Randanstreichungen und Unterstreichungen darin vornahm und seine Gedanken zur Politik der englischen Bourgeoisie hinsichtlich der immer grausameren Bestrafung verschiedener krimineller Verbrechen hinzusetzte (siehe S. 493). Aber auch in den Arbeiten von Marx findet sich kein Hinweis auf Porters Buch. Einige Fakten aus der Broschüre „On combinations ..." nutzten Marx und Engels in der „Deutschen Ideo819

Friedrich Engels • Manchester-Hefte 1845 • Heft 3 logie". Engels' Auszüge aus dieser Schrift hat Marx sehr aufmerksam durchgearbeitet, was an dessen zahlreichen Bleistiftanstreichungen am Rand zu erkennen ist. Außerdem benutzte Marx den Konspekt von Engels als Grundlage für seine Auszüge im fünften Manchester-Heft (S. 324-328), die er in seinen ökonomischen Arbeiten verwertete (siehe die Erläuterungen zum fünften Heft von Marx). Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. J 4/J 24. Beschreibstoff: Heft mit Umschlag (außen gelb, innen weiß), im Falz mit weißen Fäden zusammengeheftet. 12 Bogen (= 24 Blatt = 48 Seiten) weißes, mittelstarkes, unliniertes Papier ohne Wasserzeichen. Umschlag im Format 198 x 312 mm, gefaltet auf 198 x 156 mm; Format der Bogen 199 x 314 mm, gefaltet auf 199 x 157 mm.

Zustand: Papier ziemlich vergilbt, Umschlag im Falz und an Rändern eingerissen, kleine Papier- und Textverluste. Nicht restauriert. Schreiber: Engels. Kurze Bemerkungen sowie An- und Unterstreichungen von Marx.

Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Bemerkung (S. 8) sowie An- und Unterstreichungen mit Bleistift. Beschriftung: Die Seiten des Heftes sind in deutscher und lateinischer Schrift beschrieben. Erste Umschlagseite Inhaltsverzeichnis, unten zwei Gruppen von Berechnungen (siehe Variante 481.5 und Abbildung S. 483), zweite Umschlagseite nur zu einem Drittel, dritte Umschlagseite nur oben 6 Zeilen beschrieben, vierte Umschlagseite eine Berechnung und zwei Männerprofile (siehe Abbildung S.813). S. 1-47 über die ganze Breite beschrieben, S.20, 21, 47 nur teilweise, S.48 leer. Auf S.36 fast in der Mitte des linken Randes ein Männerprofil (siehe Abbildung S.529). Auf S. 8 eine Bemerkung von Marx mit Bleistift (siehe Abbildung S. 495). Randan- und Unterstreichungen von Marx mit Bleistift, auf S.4, 5, 7 - 9 und 20 einige Erledigungsvermerke von Marx mit Bleistift (siehe Variantenverzeichnis zu diesem Heft). Paginierung: Keine Paginierung von Engels. Das Exzerpt von Porters Buch (S. 1-20) wurde von Marx später mit schwarzem Stift paginiert. Hinweise zur Edition Die Hervorhebungen in den Exzerpten stammen bis auf zwei Ausnahmen (S. 535.1 now used und S. 537.1-2 orbis workman) von Engels. Eine Beschreibung dieses Heftes befindet sich in M E G A © I/4, S. 503-507. Das Heft wird hier zum erstenmal veröffentlicht. VARIANTENVERZEICHNIS 481.5

820

Auf der ersten, unpaginierten Umschlagseite befinden sich

folgende zwei Gruppen von Berechnungen, die Engels offen-

Variantenverzeichnis sichtlich im Zusammenhang mit seinen Exzerpten aus George Richardson Porters Buch „The progress of the nation ..." niederschrieb: