Georg W. Reinberg: Architektur für eine solare Zukunft / Architecture for a Solar Future 9783035622171, 9783035622140

The oeuvre of a pioneer Reinberg is a pioneer of ecological building and solar architecture. Even before he set up his

149 91 65MB

German Pages 336 [337] Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Georg W. Reinberg: Architektur für eine solare Zukunft / Architecture for a Solar Future
 9783035622171, 9783035622140

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS / CONTENTS
DANKSAGUNG / ACKNOWLEDGEMENTS
ARCHITEKTUR FÜR EINE SOLARE ZUKUNFT / ARCHITECTURE FOR A SOLAR FUTURE
ANPASSUNG IST KEINE EINBAHNSTRASSE WO STEHT DIE SOLARARCHITEKTUR HEUTE? / ADAPTATION ISN'T A ONE-WAY STREET WHERE IS SOLAR ARCHITECTURE TODAY?
2006 - PROJEKT / PROJECT
2006 - PROJEKT / PROJECT 132: KIERLING (NIEDERÖSTERREICH): SANIERUNG UND NACHVER DICHTUNG EINES SOZIALEN WOHNBAUS / KIERLING (LOWER AUSTRIA): SOCIAL HOUSING, RENOVATION AND DENSIFICATION
2006 - PROJEKT / PROJECT 186
2006 - PROJEKT / PROJECT 186: PURKERSDORF (NIEDERÖSTERREICH), HIESSBERGERGASSE: SOZIALER WOHNBAU / PURKERSDORF (LOWER AUSTRIA), HIESSBERGERGASSE: SOCIAL HOUSING PROJECT
2005 - PROJEKT / PROJECT 190
2005 - PROJEKT / PROJECT 190: WIEN: EINFAMILIENHAUS DR. T. / VIENNA: DR. T. RESIDENCE
2005 - PROJEKT / PROJECT 195
2005 - PROJEKT / PROJECT 195: AMSTETTEN (NIEDERÖSTERREICH): KINDERGARTEN MIT DREI GRUPPEN / AMSTETTEN (LOWER AUSTRIA): KINDERGARTEN WITH THREE GROUPS
2006 - PROJEKT / PROJECT 197
2006 - PROJEKT / PROJECT 197: PALFAU (NIEDERÖSTERREICH): UMBAU EINER SCHEUNE ZU EINER FERIENWOHNUNG UND EINER GALERIE / PALFAU (LOWER AUSTRIA): CONVERSION OF A BARN INTO A VACATION APARTMENT AND A GALLERY
2007 - PROJEKT / PROJECT 207
2007 - PROJEKT / PROJECT 207: KRAIG (KÄRNTEN): SOLARAKTIVHAUS, PROTOTYP FÜR EIN FERTIGTEILHAUS IN VERDICHTETER BAUWEISE / KRAIG (CARINTHIA): SOLAR ACTIVE HOUSE, PROTOTYPE FOR A PREFABRICATED HOUSE SUITABLE FOR HIGH DENSITY DEVELOPMENTS
2007 - PROJEKT / PROJECT 208
2007 - PROJEKT / PROJECT 208: WIEN, CZARTORYSKIGASSE: EINFAMILIENHAUS DR. T. / VIENNA, CZARTORYSKIGASSE: DR. T. RESIDENCE
2007- PROJEKT / PROJECT 214
2007- PROJEKT / PROJECT 214: HOHE WAND (NIEDERÖSTERREICH): SEMINARHAUS DR. S. UND MAG. R. / HOHE WAND (LOWER AUSTRIA): DR. S. AND MAG. R. SEMINAR HOUSE
2007 - PROJEKT / PROJECT 215
2007 - PROJEKT / PROJECT 215: KINDERGARTEN DEUTSCH-WAGRAM (NIEDERÖSTERREICH) / DEUTSCH WAGRAM NURSERY SCHOOL (LOWER AUSTRIA)
2007 - PROJEKT / PROJECT 217
2007 - PROJEKT / PROJECT 217: GLEISDORF (STEIERMARK): „GESELLSCHAFT UND ÖKOLOGIE“ MULTIFUNKTIONALE VERDICHTUNG IM STADTGEBIET / GLEISDORF (STYRIA): “SOCIETY AND ECOLOGY", MULTIFUNCTIONAL DENSIFICATION IN AN URBAN AREA
2008 - PROJEKT / PROJECT 228
2008 - PROJEKT / PROJECT 228: WIEN: „ES IST ZEIT AUF DER WIEDEN“, NEUGESTALTUNG EINER FASSADE UND EINES VORPLATZES / VIENNA: “IT’S TIME AT WIEDEN", REDESIGN OF A FACADE AND ITS FORECOURT
2008 - PROJEKT / PROJECT 233
2008 - PROJEKT / PROJECT 233: WIEN: SANIERUNG UND DACHAUSBAU EINES DENKMALGESCHÜTZTEN PALAIS / VIENNA: RENOVATION AND LOFT CONVERSION OF A LISTED PALACE
2009 - PROJEKT / PROJECT 236
2009 - PROJEKT / PROJECT 236: OBERWÖLBING (NIEDERÖSTERREICH): CO-HOUSING POMALI / OBERWÖLBING (LOWER AUSTRIA): COHOUSING POMALI
2008 - PROJEKT / PROJECT 237
2008 - PROJEKT / PROJECT 237: EISENSTADT (BURGENLAND): NEUES LANDESHAUS, SANIERUNG UND SOLARFASSADE / EISENSTADT (BURGENLAND): GOVERNMENT BUILDING, REFURBISHMENT AND SOLAR FAQADE
2009 - PROJEKT / PROJECT 238
2009 - PROJEKT / PROJECT 238: VAVLA (ZYPERN): AGRO-TOURISMUSPROJEKT UND SOLARKRAFTWERK / VAVLA (CYPRUS): AGROTOURISM PROJECT AND SOLAR POWER PLANT
2011 - PROJEKT / PROJECT 239
2011 - PROJEKT / PROJECT 239: KORNEUBURG (NIEDERÖSTERREICH): REIHENHÄUSER / KORNEUBURG (LOWER AUSTRIA): TERRACED HOUSES
2010 - PROJEKT / PROJECT 248
2010 - PROJEKT / PROJECT 248: SHANDIZ, MASHHAD (IRAN): „SHANDIZ TOURISMUSPROJEKT“ SHANDIZ, MASHHAD (IRAN): “SHANDIZ SELECTED TOURISM SITE"
2008 - PROJEKT / PROJECT 251
2008 - PROJEKT / PROJECT 251: WIEN, LEIDESDORFGASSE: WOHNBAU / VIENNA, LEIDESDORFGASSE: RESIDENTIAL UNITS
2010 - PROJEKT / PROJECT 255
2010 - PROJEKT / PROJECT 255: HINTERBRÜHL BEI WIEN: EINFAMILIENHAUS / HINTERBRÜHL NEAR VIENNA: RESIDENTIAL PROJECT
2010 - PROJEKT / PROJECT 256
2010 - PROJEKT / PROJECT 256: MARRAKESCH, CHWITER (MAROKKO): AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR FACHKRÄFTE DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG / MARRAKESH, CHWITER (MOROCCO): TRAINING CENTER FOR SPECIALISTS IN SUSTAINABLE DEVELOPMENT
2010 - PROJEKT / PROJECT 257
2010 - PROJEKT / PROJECT 257: HAMBURG, REEPERBAHN: SANIERUNG KIEZTOWER / HAMBURG, REEPERBAHN: KIEZTOWER RENOVATION
2010 - PROJEKT / PROJECT 260
2010 - PROJEKT / PROJECT 260: WOLKERSDORF (NIEDERÖSTERREICH): „ZIEGELZUKUNFTSHAUS“ / WOLKERSDORF (LOWER AUSTRIA): “BRICK HOUSE OF THE FUTURE"
2010 - PROJEKT / PROJECT 265
2010 - PROJEKT / PROJECT 265: PÖLVA (ESTLAND): HAUS L. POLVA (ESTONIA): L. RESIDENCE
2011 - PROJEKT / PROJECT 270
2011 - PROJEKT / PROJECT 270: ERNSTBRUNN, SIMONSFELD (NIEDERÖSTERREICH): BÜRO DER FIRMA WINDKRAFT SIMONSFELD / ERNSTBRUNN, SIMONSFELD (LOWER AUSTRIA): OFFICE OF THE WINDKRAFT SIMONSFELD COMPANY
2010 - PROJEKT / PROJECT 280
2010 - PROJEKT / PROJECT 280: AACHEN, ESCHWEILER/DÜRWISS: PLUS-ENERGIE-SIEDLUNG AACHEN, ESCHWEILER/DÜRWISS: PLUS ENERGY SETTLEMENT
2012 - PROJEKT / PROJECT 282
2012 - PROJEKT / PROJECT 282: VÖSENDORF UND LOOSDORF (NIEDERÖSTERREICH): „ZERO CHALLENGE“, PROTOTYP EINES EINFAMILIENHAUSES UND EINER WOHNSIEDLUNG / VÖSENDORF AND LOOSDORF (LOWER AUSTRIA): “ZERO CHALLENGE", PROTOTYPE OF A DETACHED HOUSE AND A HOUSING DEVELOPMENT
2012 - PROJEKT / PROJECT 285
2012 - PROJEKT / PROJECT 285: OBERNDORF (TIROL): SOZIALER WOHNBAU / OBERNDORF (TYROL): SOCIAL HOUSING PROJECT
2013 - PROJEKT / PROJECT 288
2013 - PROJEKT / PROJECT 288: WIEN: HAUS L., RÜCKBAU UND REVITALISIERUNG EINES EINFAMILIENHAUSES / VIENNA: L. HOUSE, REDUCTION AND REVITALIZATION OF A DETACHED HOUSE
2010 - PROJEKT / PROJECT 295
2010 - PROJEKT / PROJECT 295: WIEN: UNIVERSITÄTSGEBÄUDE „TÜRKENWIRT“ (TÜWI) / VIENNA: “TÜRKENWIRT" (TÜWI) UNIVERSITY BUILDING
2016 - PROJEKT / PROJECT 297
2016 - PROJEKT / PROJECT 297: WIEN, LEOPOLDAU: JUNGES WOHNEN IM EHEMALIGEN GASWERK / VIENNA, LEOPOLDAU: YOUNG LIVING IN THE FORMER GASWORKS
2015/16 - PROJEKT / PROJECT 310
2015/16 - PROJEKT / PROJECT 310: KLOSTERNEUBURG (NIEDERÖSTERREICH): HAUS L. / KLOSTERNEUBURG (LOWER AUSTRIA): L. HOUSE
2014 - PROJEKT / PROJECT 313
2014 - PROJEKT / PROJECT 313: WIEN: BAUGRUPPENPROJEKT „BIKES & RAILS“ / VIENNA: “BIKES & RAILS" COHOUSING PROJECT
2015 - PROJEKT / PROJECT 319
2015 - PROJEKT / PROJECT 319: WIEN: PILOTPROJEKT „INTEGRATIONSWOHNEN“ / VIENNA: “INTEGRATIONSWOHNEN" [“INTEGRATED HOUSING"] PILOT PROJECT
2017 - PROJEKT / PROJECT 331
2017 - PROJEKT / PROJECT 331: HEILIGENEICH (NIEDERÖSTERREICH): SOZIALER WOHNBAU / HEILIGENEICH (LOWER AUSTRIA): SOCIAL HOUSING PROJECT
2018 - PROJEKT / PROJECT 335
2018 - PROJEKT / PROJECT 335: WIEN, BAUMGARTENSTRASSE: SANIERUNG EINES GRÜNDERZEITLICHEN HAUSES / VIENNA, BAUMGARTENSTRASSE: RENOVATION OF A LATE NINETEENTH-CENTURY STYLE BUILDING
2018 - PROJEKT / PROJECT 339
2018 - PROJEKT / PROJECT 339: QUINGSHUIHE COUNTY (INNERE MONGOLEI): KULTURZENTRUM / QUINGSHUIHE COUNTY (INNER MONGOLIA): CULTURE CENTER
2018 - PROJEKT / PROJECT 340
2018 - PROJEKT / PROJECT 340: TIMISOARA (RUMÄNIEN): BÜROBAU CIVIPLEX IOT TIMISOARA (ROMANIA): CIVIPLEX OFFICE BUILDING IOT
2018 - PROJEKT / PROJECT 348
2018 - PROJEKT / PROJECT 348: COIMBRA (PORTUGAL), BILBAO (SPANIEN), FEHRING (ÖSTERREICH), SOWIE ATHEN (GRIECHENLAND): „PV-ADAPT“, FORSCHUNGSPROJEKT UND REALISIERUNG / COIMBRA (PORTUGAL), BILBAO (SPAIN), FEHRING (AUSTRIA) AS WELL AS ATHENS (GREECE): “PV-ADAPT", RESEARCH PROJECT AND EXECUTION
2020 - PROJEKT / PROJECT 350
2020 - PROJEKT / PROJECT 350: WIEN: EMILIE-TOLNAY-HOF, BAUTRÄGERWETTBEWERB FÜR BAUGRUPPEN / VIENNA: EMILIE-TOLNAY-HOF, DEVELOPER COMPETITION FOR COHOUSING
INTERVIEWS, KOMMENTARE, MEDIENBERICHTE / INTERVIEWS, COMMENTS, MEDIA REPORTS
INDEXDATEN DER GEZEIGTEN PROJEKTE / PROJECT DATA
WERKSVERZEICHNIS / CATALOG OF WORKS
BILDNACHWEIS / PHOTO CREDITS
LITERATUR / BIBLIOGRAPHY

Citation preview

ARCHITEKTUR FÜR EINE SOLARE ZUKUNFT ARCHITECTURE FOR A SOLAR FUTURE



Georg W. Reinberg

ARCHITEKTUR FÜR EINE SOLARE ZUKUNFT ARCHITECTURE FOR A SOLAR FUTURE Mit einem Vorwort von / With a foreword by Matthias Boeckl

Birkhäuser Basel

Author Georg W. Reinberg Architekturbüro Reinberg ZT GmbH [email protected] Tel.: 0043 1 5248280 www.reinberg.net

Printed with financial support from Office of the Government of Lower Austria (Amt der Niederösterreichischen Landesregierung)

Acquisitions Editor: David Marold, Birkhäuser Verlag, A-Vienna Content and Production Editor: Angelika Gaal, Birkhäuser Verlag, A-Vienna Copy editing German: Matthias Boeckl, A-Vienna Proofreading German: Bettina R. Algieri, alceas, A-Baden Translation from German into English: Rupert Hebblethwaite, A-Vienna Layout, cover design and typography: Martha Enríquez-Reinberg, Architekturbüro Reinberg ZT GmbH, A-Vienna Printing: Holzhausen, die Buchmarke der Gerin Druck GmbH, A-Wolkersdorf Library of Congress Control Number: 2020946471

Bibliographic information published by the German National Library The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird zumeist auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen und weiblichen Sprachform im Text verzichtet. Die Anwendung der männlichen Form wird als neutral betrachtet und schließt immer auch die weibliche Form mit ein. Abweichend davon sind die Geschlechter im vorliegenden Werk eindeutig benannt, wenn sich die Aussage jeweils nur auf ein Geschlecht bezieht. This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, re-use of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in other ways, and storage in databases. For any kind of use, permission of the copyright owner must be obtained.

ISBN 978-3-0356-2214-0 e-ISBN (PDF) 978-3-0356-2217-1 © 2021 Birkhäuser Verlag GmbH, Basel P.O. Box 44, 4009 Basel, Switzerland Part of Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

9 8 7 6 5 4 3 2 1

Inhaltsverze 8

is

/ Contents

ksagung

80

cknowledgements

10 12

18

90

ist keine Einbahnstrasse Wo steht d Solararchitektur heute? daptation isn’t a one-way street Where is solar ar cture today? Matthias Boeckl

K

K Deuts

Deutsch-Wagram (Niederösterreich) Nursery School (Lower Austria)

2007 - Projekt / Projec 217

(Steiermark): „Gesellschaft und Ökologie“ Verdichtung im Stadtgebiet dorf (Styria): “Society and Ecology”, ctional Densification in an Urban Area

isdorf

ifunktionale

94

2006 - Projekt / Projec 132

(Niederösterreich): Sanierung und Nachverd ines Sozialen Wohnbaus Kierling ( wer Austria): Social Housing, Renovation

2008 - Projekt / Projec 228

W

Es ist Zeit auf der Wieden“, iner

Vienna: “

ing

an

30

Zukunft Solar Future

itektur für eine solare chitecture for a

2007 - Projekt / Projec215

96

2006 - Projekt / Projec186

(Niederösterreich), Hiessbergergasse: Wohnbau Pur dorf (Lower Austria), Hiessbergergasse: cial Housing Project

Vorplatzes

2008 - Projekt / Projec 233

W

Sanierung und Dachausbau eines denk

is

Vienna:

kersdorf

ines

Facade and its Forecourt

design of a

cation

den”,

vation and

Loft Conversion of a Listed Palace

ialer

100

2009 - Projekt / Projec 236 wölbing wölbing

44

46

54

60

2005 - Projekt / Projec190

W Einfamilienhaus Dr. T. Vienna: Dr. Residence

104

2005 - Projekt / Projec195

Niederösterreich): Kindergarten mit drei Gruppen Lower Austria): Kindergarten with Three Groups 106

2006 - Projekt / Projec197

Niederösterreich): Umbau einer Scheune zu einer ienwohnung und einer Galerie Palfau ( wer Austria): Conversion of a Barn into a Vaca- tion partment and a Gallery

74

2008 - Projekt / Projec 237

isenstadt (Burgenland): Neues Landeshaus, Sanierung und S dt (Burgenland): Government Building, d Solar Façade

2009 - Projekt / Projec 238

Va

Zypern): Agro-Tourismusprojekt und kraftwerk prus): Agrotourism Project and Solar Power Plant

2011 - Projekt / Projec 239

110 Korneuburg ( Korneuburg (

2007 - Projekt / Projec207

Kra

Solaraktivhaus, in Bauweise Kraig (Carinthia): Active House, Prototype for a Prefabri d House Suitable for High Density Developments

114

igteilhaus in verdichteter

68

(Niederösterreich): Co-Housing Pomali (Lower Austria): Cohousing Pomali

iederösterreich): wer

Reihenhäuser Austria): Terraced Houses

2010 - Projekt / Projec 248 iz,

diz,

Mashhad (Iran): „Shandiz Tourismusprojekt“ Mashhad (Iran): “ diz Selected Tourism Site”

2008 - Projekt / Projec 251

2007 - Projekt / Projec 208

120 W Leidesdorfgasse: Wohnbau Vienna, desdorfgasse: Residential Units

2007- Projekt / Projec214

124

W Czartoryskigasse: Einfamilienhaus Dr. T. Vienna, Czartorys T. Residence

Dr.

Niederösterreich): d (Lower Austria): d Mag. R. Seminar House

inarhaus

Dr. S. und Mag. R.

6

2010 - Projekt / Projec 255 interbrühl bei

Wien: Einfamilienhaus Residential Project

126

130

2010 - Projekt / Projec 256

Chwiter (Marokko): Ausbildungszentrum für kräfte der nachhalt Entwicklung kesh, chwiter (Morocco): Training Center for pecialists in Sustainable Development

144

160

164

2015 - Projekt / Projec 319

2010 - Projekt / Projec 257

2010 - Projekt / Projec 260

214

Reeperbahn: Sanierung Kieztower Reeperbahn: Kieztower Renovation

Niederösterreich): „Ziegelzukunftshaus“ dorf (Lower Austria): “Brick House of the Future”

Simonsfeld (Niederösterreich): Firma Windkraft Simonsfeld Simonsfeld (Lower Austria): ce of the Windkraft Simonsfeld Company

2019 - Projekt / Projec 339

222 Qu ihe County (Innere i): Kulturzentrum Quingshuihe County ( Mongolia): Culture Center

2010 - Projekt / Projec 280

230

2012 - Projekt / Projec 282

234

Eschweiler/Dürwiss: Plus-Energie-Siedlung chen, Eschweiler/Dürwiss: Plus Energy Settlement Loosdorf (Niederösterreich): „ Challenge“, ines Einfamilienhauses und einer Wohnsiedlung d Loosdorf (Lower Austria): “Zero Challenge”, ched House and a Housing Development

2012 - Projekt / Projec 285

Haus L.,

kbau und

Revitalisierung eines

House, Reduction and Revitalization of a Detached

(Rumänien): Bürobau Civiplex IoT Romania): Civiplex Office Building IoT

2018 - Projekt / Projec 348

(Portugal), Bilbao (Spanien), Fehring (Österreich), Athen (Griechenland): „ Adapt“, Forschungsprojekt und Realisierung Coimbra (Portugal), Spain), Fehring (Austria) as well as Greece): “PV-Adapt”, Research Project imbra

so

300 Indexdaten der Projec

H

2010 - Projekt / Projec 295

176 W Universitätsgebäude „Türkenwirt“ (Tüwi) Vienna: “ kenwirt” ( wi) University Building

308 Wer ichnis Catalog of Work 326

2016 - Projekt / Projec 297

180 W Leopoldau: Junges Wohnen im ehemaligen Gaswerk Vienna, poldau: Young Living in the Former Gasworks

328

2015/16 - Projekt / Projec 310

184 Klosterneuburg ( Klosterneuburg (

imisoara

238 W Emilie-Tolnay-Hof, Bauträgerwettbewerb für Baugruppen Vienna: Tolnay-Hof, De per Competition for Cohousing 242 Interv ws, Kommentare, Medienberichte views, Comments, Media Reports

infamilienhauses

Vienna:

2018 - Projekt / Projec 340

2020 - Projekt / Projec 350

Tirol): Sozialer Wohnbau dorf (Tyrol): Social Housing Project

2013 - Projekt / Projec 288

(Niederösterreich): Sozialer Wohnbau (Lower Austria): Social Housing Project

2018 - Projekt / Projec 335

2011 - Projekt / Projec 270

170 W

iligeneich

218 W Baumgartenstrasse: Sanierung eines gründerzeitlichen H Vienna, Renovation of a Nineteenth-Century Style Building

Estland): Haus L. Estonia): L. Residence

Põl

2017 - Projekt / Projec 331 ch

2010 - Projekt / Projec 265

Vösen Prototy 168

196 W Baugruppenprojekt „Bikes & Rails“ Vienna: “ kes & Rails” Cohousing Project 210 W Pilotprojekt „Integrationswohnen“ Vienna: “ wohnen” [“Integrated Housing”] Pilot Projec

134 Wol Wol 136

2014 - Projekt / Projec 313

kesch,

ildnachweis

Photo

dits

iteratur phy

iederösterreich):

Haus L. wer Austria): L. House 7

igten

Projekte

© Philipp Horak

8

ksagung



cknowledgements

Es sind sehr viele, denen mein Dank gebührt. Dank dafür, dass ich die gezeigten Projekte planen bzw. realisieren konnte, und Dank dafür, dass diese Publikation entstehen konnte. Ich bedanke mich bei meinen Mitarbeiterinnen in dem Bewusstsein, dass nur ein recht kleiner Teil all der Arbeit, die zum Entstehen meiner Projekte nötig war, von mir selbst geleistet wurde. Dieser Dank gilt vor allem meiner Frau Martha Enríquez-Reinberg, die bei sehr vielen Projekten, vor allem in der Konzeptphase, entscheidend mitgewirkt hat. Sie hat auch für diese Publikation am Konzept gearbeitet und die gesamte Gestaltung übernommen. Ich bedanke mich auch bei Angelika Gaal vom Birkhäuser Verlag, dass sie dieses Buch ermöglicht hat und viel Geduld mit uns zeigte. Mein Dank gilt auch Matthias Boeckl für die die Beratung zu dieser Publikation und die zahlreichen Korrekturen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge sowie sein Vorwort. Danke auch an meine Auftraggeber für ihr Vertrauen und die gemeinsame Arbeit an möglichst zukunftsfähigen Bauten. Nicht zuletzt möchte ich meinen Kindern Maria, Florian und Nikolaus sowie ihren Partnern Martin und Dani danken ebenso wie meinen Enkelkindern Emil, Oskar, Ainoa und Simon. Sie sind mir eine wesentliche Motivation, mich für eine solare Zukunft zu engagieren, und bereichern mein Leben immer wieder aus Neue.

My thanks are due to very many people. For the fact that I was able to design and realize the projects shown in this book and for the fact that it could be published. My gratitude to my employees is coupled with the awareness that I myself was only responsible for a small part of the work that lay behind the realization of my projects. I am particularly grateful to my wife, Martha Enríquez-Reinberg, who played a decisive role in very many projects, especially during the design phase. She also worked on the concept for this publication and assumed responsibility for the overall design. I would also like to thank Angelika Gaal from Birkhäuser Verlag, who made this book possible and was extremely patient with us. I would like to offer special thanks to Matthias Boeckl for his advice regarding this publication and for his many corrections, comments, and suggestions for improvement as well as his foreword. And I am also grateful to my clients for their trust and for our collaborative creation of buildings that are as sustainable as possible. And last but not least I would like to thank my children Maria, Florian, and Nikolaus and their partners Martin and Dani as well as my grandchildren Emil, Oskar, Ainoa, and Simon. They provide me with a key motivation for working actively for a solar future and constantly find new ways of enriching my life.

Danke!

Many thanks!

itarbeiter ber

/

ctober

/

2020

Members

Reinberg Georg W. Enríquez-Reinberg Martha Civegna Daniel Glaser Marina Nemec Natascha Furuya Fernanda Abdou Menat Praktikanten der letzte 12 Jahre / Interns from the past 12 years Valenzuela Delgado Armando Elí, Campanelli Sara, Castagnoni Sergio, Demir Rabun, Fintland Gard, Flores David, Gaborieau Mathilde, Galvani Daniela, Georgijeva Ljudmilla, Gomez Alvarez Gabriel, Gottvaldova Nela, Heckel Iris, Hoxha Maljete, Jirka Martin, Kaan Karabagli, Kreutzer Kathleen, Krickhaus Jasmin, Ladurner Anna, Maasikmäe Kaiti, Magnisi Riccardo, Mantinger Oliver, Meili Mona, Meneghelli Roberta, Morales Alejandra, Novak Petr, Pardo Santiago, Pe Erika, Peloni Lorenzo, Pennoni Francesco, Perrupato Martina, Pongiglione Margherita, Pozo Luis Daniel, Radler Irene, Ramirez Jayson, Rungrat Laohavichitsak, San Miguel Bellod Jorge, Santiago Pardo Rodriguez, Sayna Abbasaliyan, Setenay Tugrul, Stagnotto Carola, Tomasi Francesco, Vahula Tiia, Valickova Michala, Zebisch Eva.

Weitere Mitarbeiter der letzte 12 Jahre /Further employees from the past 12 years Aichinger Andrea, Bartscherer Sabine, Bonell Sylvia, Böck Margit, Capek Ján, Carvalho Marta Isabel, Csenar Wolfgang, Dobrovolny Petr, Etzelstorfer Andreas, Fabrizi Mirko, Federmair Christian, Gaisrucker Angela, Garcia Gordillo Gabriel José, Hartung Bettina, Hinterleitner Walter, Jordan Sabine, Kinzl Renate, Klimkiewicz Magdalena, Kovacs Anna, Kühas Wilhelm, Lechner Corinna, Leonte Antonio, Lesnak Rudolf, Lindner Anna, Lubitz-Prohaska Beate, Lukas Ulrike, Machold Ulrike, Müller-Welt Sigrid, Nackler Joachim, Önen Isben, Önen Özlem Taskin, Pitis Margherita, Potocnik Christine, Presich Martin, Pudill Eva, Rotter Sonja, Schütz Heike, Taftova Patricie, Norbert Tischler, Turrini Marcello, Twerdy Gottlieb, Weissová Lucie. 9

Zukunft chitecture for a Solar Future itektur für eine solare

Ich bin davon überzeugt, dass die Klimakatastrophe vermeidbar ist. Und ich hoffe so sehr, dass die Lösung der heutigen Umweltfragen gelingt und meine Kinder und Enkelkinder auch in Zukunft gut leben können. Für den Bereich der Architektur bemühe ich mich – gemeinsam mit meinem Architekturbüro in Wien – nun schon seit fast 40 Jahren darum, Lösungen zu finden, die auch in Zukunft ein gutes Leben ermöglichen. Diese liegen meiner Meinung nach in der Nutzung der Sonnenenergie, auf vielfältige Art und eingebunden in eine Kreislaufwirtschaft. Diese Lösungen verlangen von der Architektur mehr als nur eine technische Zusatzausstattung. Fragen, die mich dabei bewegen, sind beispielsweise: Wie soll diese neue Architektur aussehen? Was sind ausreichende Lösungsansätze sowohl in technischer als auch in sozialer, ökonomischer und ästhetischer Hinsicht? Wie kann diese neue Architektur in den bestehenden Stadt- und Naturraum eingebunden werden? Welche Architektur kann all diese neuen Ansprüche tatsächlich einlösen?

I am convinced that the climate catastrophe is avoidable. And I very much hope that we will succeed in resolving today’s environmental issues so that my children and grandchildren will also be able to enjoy a good life in future. I have been striving for almost 40 years – together with my architectural office – to find solutions for the field of architecture that will also make this good life possible in future. In my opinion, these lie in the use of solar energy, in its many forms, and the incorporation of this energy into a circular economy. These solutions demand much more of architecture than just the design of additional technical equipment. The questions that concern me here include: What should this new architecture look like? Which solutions are adequate from not only a technical, but also a social, economic, and aesthetic point of view? How can this new architecture be integrated into the existing urban and natural environment? And which architecture can truly meet all these requirements?

Dieses Buch versucht einige Antworten zu geben. Es richtet den Fokus auf die vergangenen zwölf Jahre (2008 bis 2020 – nebenbei angemerkt: zwischen Wirtschaftskrise und Coronakrise) und versteht sich als eine Art Fortsetzung meiner Bücher Reinberg. Ökologische Architektur, 20081 und Architecture by Georg W. Reinberg, 19982. In diesen zwölf Jahren hat sich im Bereich des ökologischen Bauen viel geändert: Die ökologischen Fragen und die drohende Klimakatastrophe sind in das allgemeine Bewusstsein gerückt, Bauvorschriften, Gesetze und europäische Programme nehmen vermehrt Rücksicht auf die Umweltfragen und es gab stürmische technische Weiterentwicklungen (wie zum Beispiel bei den Kosten für Photovoltaik (PV)Paneele, die sich in diesen zwölf Jahren auf einen Bruchteil vermindert haben). Entsprechend konnten wir unsere Avantgarde-Bauten zu Netto-Plus-Energiehäusern weiterentwickeln, vermehrt nachwachsende Baustoffe einsetzen, Konzepte für Stadtteile entwickeln, die sich selbst versorgen, und auch neue Konzepte gemeinschaftlichen Wohnens realisieren.

This publication seeks to offer some answers. It focuses on approximately the past twelve years (2008 to 2020, which is, incidentally, the period between the financial crisis and Covid-19) and can be seen as a sort of sequel to my publications Reinberg. Ökologische Architektur (2008)1 and Architecture by Georg W. Reinberg (1998)2. During these twelve years, much has changed in the area of ecological building: There is now widespread awareness of ecological issues and of the looming climate catastrophe, building regulations, laws, and European programs pay increasing attention to environmental matters, and there has been some fundamental technical progress (as exemplified by the fact that photovoltaic panels now cost a fraction of what they cost twelve years ago). As a result of this, we have been able to develop our avant-garde buildings into net plus-energy buildings, make increased use of renewable materials, develop concepts for self-sufficient urban districts, and also realize new concepts for communal living. Here, we want to make our experiences and solutions available to all: at a very personal level and also right down to the technical details that were executed. The presentation of each project begins with the starting point, in order to show how and under which conditions the commission came about. The project itself is described via images of not only the completed object but also the construction process. Plans and diagrammatic drawings illustrate the architectural con-

Diese unsere Erfahrungen und Lösungsansätze wollen wir hiermit zur Verfügung stellen. Das erfolgt einerseits auf ganz persönlicher Ebene und andererseits dokumentarisch bis hin zu technischen Details. In der Präsentation wird zunächst die „Ausgangslage“ für das jeweilige Projekt beschrieben, um zu zeigen, wie und unter welchen Rahmenbedingungen der Auftrag entstand. Die Projektbeschreibung selbst 10

erfolgt mittels Bilder, die nicht nur das fertiggestellte Projekt zeigen, sondern auch den Bauprozess. Pläne und Schemazeichnungen illustrieren das Architekturkonzept und dessen Einbindung in die technischen, energetischen und sozialen Lösungen. Kurze Beschreibungen vervollständigen diese Unterlagen. Der jeweilige „Ausblick“ gibt schließlich eine Art Resümee und soll zeigen, was wir gelernt haben, wie die Monitoring-Ergebnisse aussehen, welche Schlussfolgerungen wir gezogen haben und auch, warum einzelne Projekte nicht realisiert werden konnten. Die Projekte sind chronologisch geordnet und sollen so auch Einblick in die Entwicklung innerhalb unseres Büros geben. Vor dem Projekttitel steht jeweils zuerst das Jahr des Entwurfes und rechts die Projektnummer. Den einzelnen Projekten folgt, wieder in chronologischer Reihenfolge, eine Reihe an Interviews, Artikel und sonstigen Schriften, die unsere Projekte auf theoretischer Ebene begleitet haben. Letztlich gibt ein illustriertes Werkverzeichnis einen Gesamtüberblick über die Arbeiten unseres Büros in den vergangenen 40 Jahren. Neben dem Wunsch, unser Wissen und unsere Erfahrungen rund um die Solararchitektur zur Verfügung zu stellen, wollen wir mit diesem Buch auch die Diskussion darüber anregen, welche Bedeutung die Zukunftsfragen für die heutige Architektur haben. Ich bin jedenfalls neugierig auf die Kritik und die Anmerkungen zu unseren Projekten und wir wollen auch all jene, die noch sehr viel Bedenken gegen unsere Art zu bauen haben, provozieren und ihnen sagen: Eine schönere Zukunft ist möglich, lasst sie uns bauen!

cept and its incorporation into the technical, energy, and social solutions. Short descriptions complete these documents. Each section entitled “Looking forwards” offers a form of résumé and seeks to present what we learnt, the results of any monitoring, and the conclusions that we drew as well as explaining why certain projects couldn’t be realized. The projects are organized chronologically, which should also offer an insight into the development of our office. Each project title is preceded by the year of design and, on the right, the project number. The individual projects are followed, also in chronological order, by a series of interviews, articles, and other written documents that have accompanied our projects at a theoretical level. Finally, an illustrated catalog of work offers a comprehensive overview of the work produced by our office during the past 40 years. Alongside our desire to share our knowledge and experience in the field of solar architecture, we also want this publication to stimulate discussion of the significance of questions about the future for today’s architecture. In any event, I will be curious to hear the critique of and comments about our projects. And we also want to provoke all those who still have extensive reservations about our way of building and to say to them: A brighter future is possible – let us build it! Georg W. Reinberg, Vienna, October 2020

Georg W. Reinberg, Wien, Oktober 2020

1 Reinberg, Georg W./Boeckl, Matthias (Hrsg.): Reinberg. Ökologische Architektur | Ecological Architecture – Entwurf, Planung, Ausführung | Design, Planning, Realization. Wien/New York: Springer, 2008. 2 Reinberg, Georg W.: Architecture by Georg W. Reinberg. Ecology and Architecture. Florenz: Alinea International, 1998.

1 Reinberg, Georg W./Boeckl, Matthias (eds.): Reinberg. Ökologische Architektur | Ecological Architecture – Entwurf, Planung, Ausführung | Design, Planning, Realiza- tion. Vienna/New York: Springer, 2008. 2 Reinberg, Georg W.: Architecture by Georg W. Reinberg. Ecology and Architecture. Florence: Alinea International, 1998. 11

12

ist keine

Einbahnstrasse

Wo steht die S

Ad

ation isn’t a one-way street

Where is solar ar

cture today?

Matthias Boeckl

Architektur (als Tätigkeit und als Produkt) ist umfassende Zukunftsund Umweltgestaltung, realisiert im Hier und Heute, auf Basis historisch erworbenen Erfahrungswissens. Gute Architektur ist innovativ und verantwortungsvoll, in technischer, sozialer und ästhetischer Hinsicht. Legt man diese Kriterien an die aktuelle europäische und weltweite Bauproduktion an, dann werden sie nur von einem kleinen Bruchteil der laufend entstehenden Gebäude erfüllt. Behauptet man jedoch mit Recht, dass sie eigentlich global mehrheitsfähig wären oder es unter dem Druck der Weltkrisen bald sein werden, dann wird der umfassende Handlungsbedarf evident: Wenn die meisten heute realisierten Bauten kaum Aussagen über zukünftige Lebensweisen in veränderten Umwelten vermitteln, wenn sie weder technisch noch sozial, noch ästhetisch innovativ sind oder sich wenigstens unschädlich und verantwortungsvoll verhalten, dann verschwenden sie Ressourcen und bremsen den humanen Fortschritt. Also müssen wir auf allen Ebenen der Umweltgestaltung eine bessere Performance abliefern: Das ist die Agenda zeitgenössischen Architekturschaffens.

Architecture (as both an activity and a product) is the comprehensive shaping of the environment and of the future, and is realized in the here and now on the basis of empirical knowledge acquired from the past. Good architecture is innovative and responsible, from a technical, social, and aesthetic perspective. Applying these criteria to current European and global architectural production, we see that they are only met by a tiny fraction of the buildings that we are completing today. But if we claim – with good reason – that such criteria command majority support around the world, or will soon do so due to the pressure of global crises, then the need for action becomes clear: If most of the buildings realized today largely fail to convey any message about future lifestyles in changed environments, if they are neither technically, socially, nor aesthetically innovative, and aren’t even harmless or responsible, then they are a waste of resources and a brake on human progress. Hence, we must perform better, on every level, in our shaping of the environment: This is the agenda of contemporary architecture.

Kulturelle Latenzzeit

Cultural latency

Es mag uns beruhigen, dass der kritische Befund einer Asynchronität zwischen verfügbarem, praxiserprobtem Wissen und gelebtem Alltag nicht zum ersten Mal gestellt werden muss. 1851 bewies etwa der englische Gärtner, Architekt und Politiker Joseph Paxton mit seinem berühmten Crystal Palace für die erste Weltausstellung in London erstmals, dass große Bauten vollständig in industrieller Bauweise hergestellt werden können (diesfalls aus serienmäßig in Fabriken produzierten Gusseisen-, Schmiedeeisen- und Glaselementen). Die damalige Elite der Baukultur war jedoch außerstande, dieses Gebäude als „Architektur“ zu lesen, weil der Architekturbegriff in ihren kulturellen Prägungen und ihrem Fachwissen untrennbar an Massivbauweisen gebunden war. Auch die seriell produzierten Holzhäuser, die der englische Hersteller Manning bereits seit den 1830er Jahren massenhaft für die Kolonisierung Afrikas, Amerikas und Australiens lieferte, fielen durch alle Kriterien von Architektur und aus der Wahrnehmung der Architekten. In beiden Fällen geschah dies, obwohl die Eisen-Glas-Bauweise bzw. die vorgefertigten Wohnhäuser aus Holz und Eisen bereits gebaute Realität waren und die Umwelt und den gelebten Alltag stetig wachsender Bevölkerungskreise prägte. Die Eisen-Glas-Bauweise avancierte erst ein halbes Jahrhundert später zum allgemein genützten Gestaltungselement von Architektur im akademischen Sinne – und die Wohnhaus-Serienfertigung erst weitere dreißig Jahre später.

We could be reassured by the fact that this is not the first time that critical evidence has been provided of asynchronism between easily available, practically tested know-how and everyday reality. In 1851, for example, the English gardener, architect, and politician Joseph Paxton was the first to prove that a large structure – the famous Crystal Palace that he built for the inaugural world fair in London – could be entirely produced using industrial building methods (in this case cast and wrought iron and glass elements that were serially produced in factories). However, the architectural elite of the day was incapable of reading the building as “architecture” because, due to their cultural conditioning and expertise, they saw architecture as inseparable from the notion of a solid structure. The serially produced timber houses that were delivered en masse from the 1830s by the English manufacturer Manning for the colonization of Africa, America, and Australia, also failed to meet all architectural criteria or gain recognition from architects. In both cases, this occurred despite the fact that the iron-and-glass building method or prefabricated iron and timber homes were built reality and already shaping the environment and everyday life of steadily growing sections of the population. It was only half a century later that this iron-and-glass method became a widely used element of architectural design in the academic sense – and another thirty years before the same happened to serially produced houses. 13

Ein anderes Beispiel technisch-kultureller Asynchronität: die Entdeckung von Eisen- und Stahlbetonelementen als effiziente, serientaugliche und damit industriell produzierbare Bauweise. Zwischen den ersten punktuellen Anwendungen im Hochhausbau um 1900 und den gesellschaftlich akzeptierten großtechnischen Wohnbauprogrammen der 1950er Jahre benötigte unsere Kultur erneut viel Zeit für die Anpassung ihrer Wahrnehmungsweisen an diese Erfindung. Die Plattenbauten Osteuropas etwa werden heute durchaus mit anderen Augen wahrgenommen als in der postmodernen Funktionalismuskritik der 1970er und 1980er Jahre – und zunehmend als Ressource und Potenzial erkannt.

A further example of technical-cultural asynchronism is the discovery of steel- or iron-reinforced concrete as an efficient building method that is suitable for serial and, hence, industrial production. Between the first selective examples of its use in high-rise buildings around 1900 and the socially accepted, technically large-scale housing programs of the 1950s, our culture again required a lot of time before its view of the material could adapt to this discovery. For example, the prefabricated concrete buildings of Eastern Europe are perceived very differently today than they were by the postmodern critics of functionalism in the 1970s and 1980s – and are being increasingly recognized for their potential and as a resource.

All diese historischen Entwicklungsschritte in Richtung einer effizienten und demokratischen Befriedigung der Raumbedürfnisse von Massengesellschaften im Industriezeitalter belegen – wie auch alle übrigen technischen Erfindungen – die Existenz der oben beschriebenen „kulturellen Latenzzeit“. Diese wurde allerdings stets – und das ist entscheidend für den Erfolg einer Technologie – für die unverzichtbar wichtige kulturelle Einbettung sowie technische Leistungsverbesserungen der Erfindungen genutzt. Die ersten Eisen-Glas-Bauten waren nicht dicht und behaglich genug, um etwa als Wohnraum zu dienen, die ersten Beton-Plattenbauten waren energetisch fast unbrauchbar, die ersten Computer viel zu leistungsschwach für breite Anwendungen. Kurz: Technische Erfindungen brauchen viel Entwicklungszeit, um alltagstauglich zu werden, und die kulturelle Evolution braucht die gleiche Zeit, um diese Erfindungen in ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen zu integrieren.

Like all other technical discoveries, these historical developmental steps towards efficiently and democratically meeting the spatial needs of mass societies in the industrial age attest to the existence of the “cultural latency” that is described above. Such a period of latency is always required – and this is decisive for the success of a technology – for the crucially important cultural assimilation and technical improvement of such discoveries. The first iron-and-glass structures were neither waterproof nor comfortable enough to serve as living spaces, the first prefabricated concrete buildings were virtually unusable in terms of energy consumption, and the first computers were far too inefficient for many applications. In short: Tecnical discoveries require a lengthy period of development if they are to become suitable for everyday use, and cultural evolution requires this same period in order to integrate them into our experiences and perception.

Evolutionäre Aspekte

Evolutionary aspects

Ein wesentlicher Faktor, der in den Vereinfachungen der Architekturdebatte vielleicht zu wenig berücksichtigt wird, ist die Natur des Menschen. Die totalitären Avantgarden des 20. Jahrhunderts – und zwar sowohl die technizistischen als auch ihr Spiegelbild, die zivilisationskritischen – wollten einen „neuen Menschen“. Dieser Wunsch produzierte massive ethische Probleme bezüglich des Umgangs mit jenen Personen, die solch willkürlichen Definitionen eines guten „neuen Menschen“ nicht entsprechen wollten oder konnten. Die Sehnsucht nach dem „neuen Menschen“ ist eine Form fragwürdiger Eugenik – und schafft auch religiöse Probleme, da wir ja den Menschen als gottgegeben so akzeptieren sollten, wie er seit jeher ist, und nicht so, wie wir ihn heute gerne hätten. Und morgen vielleicht schon anders. Teil des Menschseins sind seine Gefühle, so vermeintlich „irrational“ diese auch sein mögen (in Wahrheit erfüllen sie auf evolutionärer Ebene viele höchst rationale, überlebenswichtige Funktionen). Zu diesen „weichen“ evolutionären Faktoren gehört auch das ästhetische Empfinden, das teils genetisch programmiert ist (an der Erforschung dieser Programme arbeitet die evolutionäre Ästhetik), teils kulturell „gelernt“.

An important factor, to which we perhaps pay too little attention as we simplify the architectural debate, is human nature. The totalitarian avant-gardes of the 20th century – both those driven by technology and their mirror image, those critical of civilization itself – sought to create a “new man” This desire led to huge ethical problems concerning how to deal with those people who neither would nor could fit such an arbitrary definition of a good “new man”. This longing for a “new man” is a form of questionable eugenics – and also creates religious problems, due to the fact that we should accept man as created by God, as he always has been and not as how we would like him to be today. Or even, perhaps differently, tomorrow. One aspect of being human is our feelings, however “irrational” these may appear to be (although, in truth, on the evolutionary level they perform many highly rational functions that are essential to our survival). These “soft” evolutionary factors also include our aesthetic sensibility, which is partly genetically programmed (the science of evolutionary aesthetics studies this programming) and partly culturally “learned”. Furthermore, evolution is extremely economical and only drives the development of those organs and biological functions that are demostrably advantageous for the survival of the species in its given environment. Those that don’t have such potential, but also don’t harm the species, are simply left as they are. For example, the human anatomy includes structures that, rather than being products of pure functional logic, represent evolutionary side effects – such as the Nervus laryngeus recurrens, which, rather than taking the shortest

Die Evolution ist zudem recht sparsam und entwickelt nur jene Organe und biologischen Funktionen weiter, die für das Überleben der Spezies in ihrer gegebenen Umwelt erwiesenermaßen klare Vorteile bringen. Jene, die kein derartiges Potenzial haben, der Spezies aber auch nicht schaden, werden einfach so belassen, wie sie sind. Die Anatomie des menschlichen Körpers etwa kennt Konstruktionen, die keiner rein funktionalen Logik folgen, sondern evolutionäre Neben14

effekte darstellen – etwa der Nervus laryngeus recurrens, der nicht auf dem kürzest möglichen Weg zwischen Hirn und Kehlkopfmuskeln verläuft, die er versorgt, sondern mit der embryonalen Entwicklung des Herzens schleifenförmig in den Thorax gezogen ist und damit nun „Umwege“ fährt, aber trotzdem funktioniert.

possible route between the brain and the muscles that it serves in the larynx, is drawn into the thorax due to the embryonic development of the heart. In other words, it takes “detours,” but it still works.

Damit kommen wir zu einem weiteren evolutionären Mechanismus: zur Anpassung. Wer muss sich in der Architekturdebatte an wen oder was anpassen? Wie interpretieren wir den Druck der – von uns selbst tatkräftig mitgeformten – Umwelt, der auf unserer Spezies lastet? Wie haben wir ihn in der Vergangenheit bewältigt? Oder oft genug nicht bewältigt, wodurch ganze Menschengruppen ausstarben? Welche „evolutionären Umwege“ des Architekturschaffens können wir beobachten? Betrachtet man die Diskussion aus dieser Perspektive, dann wird rasch klar, dass es höchst naiv wäre, auf rasche Anpassung im Sinne einer schlagartigen Änderung eines einzigen Faktors zu hoffen, sei es in der Technologie, im menschlichen Gefühlshaushalt oder in unserer Produktionsweise. In der Disziplin „Gefühle“ hat der Mensch stets mehrere Jahrzehnte benötigt, um die Akzeptanz sinnvoller Technologien von der kognitiven zunächst auf die emotionale und schließlich auf die genetische Ebene zu befördern. Evolutionär betrachtet ist das dennoch rasend schnell, was ja auch den Erfolg unserer Spezies ausmacht: Binnen weniger Generationen gelang etwa der Umstieg der Jäger- und Sammlergesellschaft auf Ackerbau und Viehzucht. Und wo es nach derartig effizienten Anpassungen keinen weiteren Evolutionsdruck gab, da änderte sich diese Lebensweise auch nicht so schnell. Wo jedoch der Druck vorhanden war, da entwickelte der Mensch intelligente Technologien wie etwa die Metallverhüttung. Das änderte erneut alles, blieb aber danach wieder jahrhundertelang auf konstantem Entwicklungsniveau, weil es simpel und verlässlich funktionierte.

This brings us to a further evolutionary mechanism: adaptation. Who, in the architectural debate, has to adapt to whom, or to what? How do we interpret the pressure that the environment – that we ourselves energetically help to shape – places on our species? How did we master it in the past? Or – often enough – fail to master, whereby entire swathes of the population died out? Which architectural “evolutionary detours” can we observe? When we consider the discussion from this perspective it quickly becomes clear that it would be extremely naïve to hope for swift adaptation in the sense of a sudden change of a single factor, be this technology, human sensibilities, or production method. In the area of “sensibilities”, humans have always required several decades to accept appropriate technologies, first cognitively, then emotionally, and, finally, genetically. On the evolutionary scale, however, this is an incredibly short time and, hence, a further reason for the success of our species: For example, we successfully transformed a society of hunter-gatherers into one based on growing crops and breeding livestock in just a few generations. And when such periods of efficient adaptation were followed by periods of reduced evolutionary pressure, our way of life changed more slowly. However, when this pressure reemerged, people developed intelligent technologies such as the smelting of metal. Once again everything changed, but then the level of development remained unchanged for further centuries, because the new technology simply and reliably worked.

Erfolgskriterium: Multilaterale Anpassung

A criterion for success: Multilateral adaptation

Was sagt uns das in der Debatte über die „richtige“ Architektur? Alle, die ungeduldig über eine allzu langsame Anpassung entweder der technologischen Standards oder des kulturell dominierenden Erlebens von Architektur klagen, weil der Mensch vielleicht zu „träge“ programmiert ist, unterschätzen die Fähigkeiten der Evolution und unserer Spezies bedeutend. Die Entwicklungsgeschwindigkeit beschleunigt sich nämlich stetig. Anpassungen, die früher noch Generationen gedauert haben (weltgeschichtlich ohnehin nur ein Wimpernschlag), geschehen heute binnen weniger Jahre oder gar Monaten. Neue Therapien und Vakzine stehen in immer kürzeren Intervallen zur Verfügung, neue Software sowieso – und sogar neue nachhaltige Bautechnologien, obwohl gerade der Bausektor wegen seiner Supertanker-Qualitäten bekanntermaßen einer der innovationsresistentesten überhaupt ist. Unser Gefühlshaushalt und damit der kulturelle Mainstream werden folgen – denn auch sie passen sich laufend an.

How does all of this inform the debate about the “right” architecture? All those who impatiently complain about the far too slow adaptationtion of either technological standards or the dominant cultural experience of architecture, due to the fact that humans are possibly programmed to be too “inert”, significantly underestimate the capabilities of both evolution and our species. For the rate of development is constantly increasing. Adaptations that previously took generations (just a blink of the eye in terms of the history of the earth) now occur in just a few years or even months. New therapies and vaccines become available at even shorter intervals, as does new software – and even new sustainable building technologies, despite the fact that the construction sector is well-known as one of the most resistant to innovation due to its supertanker-like inability to react quickly. Our sensibilities and, hence, the cultural mainstream will follow – because these, too, are in a state of constant adaptation.

Wesentlich ist jedoch, dass sich alle an alle anpassen. Die umweltfreundliche Architektur wird sich erst dann aus der ästhetischen Kritik befreien können, wenn sie diese unleugbar vorhandenen und zutiefst menschlichen Bedürfnisse ebenso befriedigt wie die energetischen – und zwar auf heutigem Niveau, nicht auf einem völlig fiktiven von übermorgen. Man muss die Leute dort abholen, wo sie

It is, however, essential that adaption is two-sided. Environmentallyfriendly architecture will not shake off the criticism of its aesthetic qualities until it satisfies this undeniably present and deeply human need just as well as it meets our energy requirements – and does so in today’s terms, and not in line with some fully fictional idea about the day-after-tomorrow. We have to address people where they are 15

stehen und kann nicht erwarten, dass dies dort ist, wo Experten erst nach jahrzehntelangem Aufbau von Expertise hinkommen. „Solare“ Architektur wird erst dann zur breit gelebten Baukultur avancieren, wenn sie es mit ihren Technologien zuwege bringt, die berechtigten emotionalen Bedürfnisse der Nutzer nach vielfältigsten Raumformen, nach dem „Luxus zweckfreier Elemente“, nach konsequent individualisierbaren Bautypen, Bautechniken und Bauformen zu erfüllen. Überspitzt formuliert: Wenn sie es schaffen würde, etwa die zerklüfteten Raumlandschaften des Dekonstruktivismus oder seiner organoiden Nachfolger von heute so energieeffizient und recyclefähig zu realisieren wie die häufig kritisierte kompakte „Kiste mit minimierter Oberfläche“. Die Königsdisziplin ist die multilaterale Anpassung und Entwicklung: Wir dürfen mit Raum nicht verschwenderisch umgehen, aber wir dürfen auch keine trostlosen Landschaften aus Kisten mit Solarpaneelen produzieren.

today and cannot expect to them to be in a place that experts only reach after decades of expanding their know-how. “Solar” architecture will only become part of the broad architectural mainstream when it and its technologies succeed in meeting the legitimate emotional needs of users for a broad range of spatial typologies, for the “luxury of non-utilitarian elements”, and for resolutely customizable building types, technologies, and forms. To put it bluntly: When it manages to create, for example, the jagged spatial landscapes of the deconstructivists or their current organoid successors with the same level of energy-efficiency and recyclability as their heavily criticized, compact “boxes with a minimum surface area”. Multilateral adaptation and development is the master discipline: We shouldn’t waste space, but neither should we produce dreary landscapes dotted with boxes covered with solar panels.

Bau-Beispiele

Building by example

Georg Reinberg ist – wie die folgenden Seiten eindrucksvoll beweisen – seit Jahrzehnten der unermüdlichste, kenntnisreichste und extrem verdienstvolle Pionier der Solararchitektur in Österreich. Zudem ist er einer der weltweit führenden und stets gefragten Praktiker. Mit zahlreichen Bauten hat er bewiesen, dass sich sämtliche und nicht nur einzelne Anforderungen an eine verantwortungsvolle, akzeptierte und nachhaltige Architektur in einem konsequenten Entwicklungsprozess bestens erfüllen lassen. Das begann schon mit seinen frühesten partizipativen Wohnprojekten der 1980er Jahre, welche die Verknüpfung alternativer Lebens- und Bauweisen thematisieren. Die gemeinsame Entwicklung eines Wohnhauses mit vielen Gemeinschaftsflächen durch Nutzer und Planer (beim Projekt Purkersdorf I ist Reinberg selbst ein Bewohner) war etwa mit der passiven Nutzung von Sonnenenergie, mit der Integration von altem Baubestand und mit der Verwendung von nicht gesundheitsschädlichen Baumaterialien verbunden. Die einfachen geometrischen Formen (Pultdächer, südseitige gläserne Wintergärten) und bescheidenen Materialien dieser Häuser (Holz, Glas) standen in einem gewissen Gegensatz zur damals dominierenden, semantisch aufgeladenen postmodernen Architektursprache mit ihren vielfältig schillernden Symbolen und komplexen Texturen. Unsere heutige Wahrnehmung schätzt aber genau diese damals „asynchrone“ Bescheidenheit sehr. Reinberg sagt dazu: „Natürlich muss man auf die langsame Entwicklung der Gefühle der Menschen Rücksicht nehmen. Aber ich denke, es muss auch eine Avantgarde geben, die eben diese Entwicklung stimuliert: Wenn immer nur auf die derzeitigen Gefühle Rücksicht genommen und nur im Sinne der heute vorherrschenden Gefühle gebaut wird, dann geht nichts weiter und alles würde aussehen wie der Musikantenstadl. Architektur, denke ich, kann durchaus auch provozieren, ähnlich wie die bildende Kunst nicht nur ‚schön‘ sein sollte, sondern auch in der Provokation Schönheit produziert.“

Georg Reinberg has been – as impressively demonstrated on the following pages – Austria’s most tireless, knowledgeable, and commendable pioneer of solar architecture for decades. And he is also one of the world’s leading practitioners and is constantly in demand. Through his many buildings he has demonstrated that all – and not just certain – requirements for a responsible, accepted, and sustainable architecture are best met by a resolute development process. This process first emerged in his earliest participative housing projects in the 1980s, which addressed the connection between alternative ways of living and building. The collective development of a residential building with extensive communal areas by the users together with the planner (Reinberg himself is still a resident of the project Purkersdorf I) was combined with, for example, the passive use of solar energy, the integration of existing buildings, and the use of completely safe building materials. The simple geometrical forms (monopitch roofs, south-facing glazed winter gardens) and the humble materials used in these buildings (timber, glass) provided a certain contrast with the dominant, semantically loaded postmodern architectural language of the time, with its diverse dazzling symbols and complex textures. Today, however, it is precisely this “asynchronistic” humility of these early buildings that we so appreciate. Reinberg comments that: “Of course one must allow for the slow evolution of human sensibilities. But I think that there must also be an avant-garde, whose role is to stimulate precisely this development: If we only ever consider current sensibilities and only ever build in line with the dominant mood, nothing can progress and everything will look like an Alpine hut. I think that architecture can definitely also provoke, in much the same way that fine art shouldn’t just be ‘beautiful’ but should also produce beauty through this act of provocation.”

In diesem Sinne weisen auch zwei weitere Projekte Reinbergs auf den engen Zusammenhang zwischen funktionalen und ästhetischen Innovationen hin. Mit den Büros und Werkstätten der Firma BIOTOP, Hersteller von Naturschwimmteichen, in Klosterneuburg-Weidling bei Wien gelang es Reinberg 2005, neue funktionale und ästhetische Aspekte perfekt zu „synchronisieren“: Die von Vordächern beschatteten Glaswände am Teich, die schlanken Rundsäulen der zweige-

It is in this spirit that two further projects by Reinberg also hint at this close relationship between functional and aesthetic innovation. The offices and workshops for the company BIOTOP, a manufacturer of natural swimming ponds in Klosterneuburg-Weidling outside Vienna, which Reinberg built in 2005, perfectly “synchronize” new functional and aesthetic aspects. The glass walls to the pond that are shadowed by canopies, the slender circular columns of the two-story hall, and 16

schossigen Halle innen und technoide Elemente wie die Flugdächer bei Nebengebäuden entsprachen punktgenau einer damals beliebten sachlich-minimalistischen Ästhetik. So wurde der Bau dutzende Male in nationalen und internationalen Architekturmedien publiziert und vielfach ausgezeichnet.

such technoid elements as the shed roofs of the ancillary buildings precisely embody a minimalist, matter-of-fact aesthetic that was much loved at the time. As a result, the building was published dozens of times in the domestic and international architectural media and received many awards.

Etwas weniger plakativ, aber keineswegs weniger wirkungsvoll präsentieren sich die komplex überlagerten sozial-funktional-ästhetischen Innovationen bei Reinbergs jüngstem Baugruppenprojekt „Bikes & Rails“ im Sonnwendviertel am Wiener Hauptbahnhof. Hier ging es dem Architekten – neben der optimierten Energiebilanz und anderen Leistungen – auch „darum, Freiräume zu schaffen wie den multifunktionalen Erschließungsgang, wo Wäsche getrocknet wird, die Kinder mit dem Dreirad fahren, eine Hängematte montiert wurde und wo über die Glasflächen politische Stellungnahmen in den öffentlichen Raum kommuniziert werden“. Wer muss sich hier an wen anpassen? Sollen sich konservative Geister an die optische Präsenz unkonventioneller Bau- und Lebensweisen im öffentlichen Raum gewöhnen? Oder sollten diese „Brut-Elemente“ und alternativen Lebensspuren mit schlauen Marketingstrategien an ein breites Publikum „verkaufbar“ gemacht werden? Reinberg hat den multilateralen Anpassungsbedarf der Baukultur 2014 in einem Interview selbst am besten beschrieben. Er wünscht sich „eine produktive Auseinandersetzung über diese Themen. Mehr Diskurs und eine offenere Diskussion. Ganz einfach darüber, wie zeitgenössische Architektur aussieht. Denn die Form ist das Ergebnis, unser Kommunikationsmittel ist ja die Form. Daher muss sich auch eine Ästhetik-Debatte entwickeln, sonst wird das nicht akzeptiert. Es ist aber auch schön, dass ästhetische Debatten nie nur rational geführt werden. Sprachlich muss es vernünftig ablaufen. Dahinter stehen aber stets Glaubensfragen und Weltbilder, Einstellungen oder Haltungen – und die sind noch spannender. Man sollte sie hinterfragen können. Und letztlich wünsche ich mir, dass auch meine Enkelkinder noch halbwegs gut überleben können, das ist doch ein seriöses Anliegen“.

The complex overlaying of social, functional, and aesthetic innovations at Reinberg’s most recent project with a housing collective, “Bikes & Rails” in the Sonnwendviertel at Vienna’s Central Station, is somewhat less striking yet no less effective. Here, in addition to achieving an optimized energy footprint and certain other features, the architect’s aim was to “create open areas such as the multifunctional circulation space, where clothes can dry, children can ride their tricycles, and a hammock can be strung up, while the areas of glazing broadcast these political statements to the public realm.” So who must adapt here to whom? Is it the conservatively-minded, who should get used to the visual presence of unconventional ways of building and living in the public realm? Or is it these “brut elements” and traces of an alternative lifestyle that should be made “sellable” to a broader public with the help of clever marketing strategies? Reinberg himself offered an excellent description of the need for the multilateral adaptation of architecture in an interview in 2014. He hoped for “a productive debate about these subjects. More discourse and a more open discussion. Simply about the appearance of contemporary architecture. Because the form is the outcome and our means of communication is the form. Hence, a debate about aesthetics must also develop because, otherwise, it won’t be accepted. But it’s also good that aesthetic debates are never purely rational. The language must remain reasonable. Yet, behind this, one always finds questions of belief and worldviews, attitudes and approaches – and these are even more interesting. One must be able to question them. And, finally, I also want my grandchildren to have at least a reasonable life, which means that this is indeed a serious issue.”

17

2006

K

(Niederösterreich): ierung und Nachverdichtung eines Sozialen Wohnbaus Kierling ( wer Austria): Social Housing, Renovation and Densific ing

Bau 2012–2013; NNF 3.806 m² Built 2012–2013; Usable floor area 3,806 m²



18

132

19

Ausgangslage Sanierung ist für mich eine wichtige und interessante Bauaufgabe. Die viel höheren Energieeinsparungspotenziale im Vergleich zum Neubau geben der Revitalisierung in ökologischer Hinsicht eine besondere Bedeutung. Zudem können Sanierungen auch für die Architektur sehr spannend sein (siehe dazu Reinberg, 2008, S. 164 ff). Deshalb hatte ich mich schon seit langer Zeit mit dieser Aufgabe beschäftigt und diesbezüglich bei Wohnbauträgern vorgesprochen. Ein besonderes Anliegen war mir dabei, die potentiellen Auftraggeber davon zu überzeugen, dass es sich bei der Sanierung nicht nur um eine rein technische Angelegenheit handelt, sondern eben auch um „Architektur“ (Palladio ist ja bekanntlich auch mit einem Sanierungsprojekt in Vicenza nicht nur berühmt geworden, sondern hat damit auch eine neue Architekturbewegung eingeleitet). Eine der frustrierenden Antworten bei diesen Gesprächen gab der Chef einer großen Wiener Wohnbaugenossenschaft. Voller Begeisterung für diese Idee von Architektur im Rahmen einer Sanierung meinte er: „Ja genau, die Architektur ist uns ganz wichtig in der Sanierung, wir haben ja deshalb auch zuletzt das ‚…Team‘ – wie war doch schnell der Name – ja, das ‚Creative Team‘ der Farbenfirma Sowieso beauftragt, mit der Farbgestaltung.“ So hat es lange gedauert, bis ich gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Bruck (Ingenieurkonsulent für Technische Physik) den Auftrag für eine Studie über eine mögliche energieeffektive und ökologische Sanierung bekam, die im Weiteren vom „Haus der Zukunft“ unterstützt wurde (ein österreichisches Forschungsprogramm, um durch Forschung und Entwicklung nachhaltige Konzepte und Technologien zu fördern: www.nachhaltigwirtschaften.at/de/ hdz).

Starting point Renovation is, in my opinion, an important and intriguing constructional challenge. The much higher potential for saving energy in comparison with the construction of a new building makes it particularly significant from the ecological perspective. And renovation can also be very exciting in architectural terms (see Reinberg, 2008, pp. 164 ff). This is why I had already been addressing this area and discussing it with housing developers for some time. One particular aim of mine was to convince potential clients that, rather than being a mere technical matter, renovation is also “architecture” (it is well known not only that Palladio become famous due to a renovation project in Vicenza, but also that this project ushered in a new architectural movement). One of the frustrating answers that I heard during these discussions came from the head of a housing cooperative in Vienna. Bursting with enthusiasm for this idea of architecture in the context of a renovation project he said: “Yes, exactly, we think that architecture is really important in renovation, which is why we recently also commissioned the ‘…team’ – now, what was it called – of course, the ‘creative team’ of the paint company to define the colors.” Hence it took a long time before I was commissioned, together with Professor Dr. Manfred Bruck (consulting engineer for engineering physics), to carry out a study into a potential energy efficient and ecological renovation, which was then supported by the “Haus der Zukunft” (Building of the Future – an Austrian research program that promotes research and development into sustainable concepts and technologies: www.nachhaltigwirtschaften.at/de/hdz).

Das war im Jahr 2001 – und es war dann noch einmal ein langer Weg von dieser Studie bis zur Realisierung. Dies auch deshalb, weil eben bei einer Sanierung die Rahmenbedingungen oft viel komplizierter sind als beim Neubau. In der Sanierung sind Bewohner und Nachbarn involviert, es gibt Bauteile, die nicht mehr den Bauvorschriften entsprechen, oder welche, deren Konditionen nicht bekannt sind usw. Trotzdem und mit viel Hartnäckigkeit konnten wir diesen Umbau im Sommer 2013 fertigstellen.

That was 2001 – and the journey from this study to the realization was equally long. Also because the parameters of a renovation project are often much more complicated than those of a new building. Renovation projects involve residents and neighbors as well as building elements that no longer comply with the building regulations or whose conditions are simply unknown, etc. Despite this, however, and with a great deal of tenacity, we were able to complete this renovation project in summer 2013.

Das Besondere an diesem Bau aus dem Jahr 1979 war, dass er vollständig mit Strom versorgt wurde. Als Heizung diente eine im Estrich des Fußbodens integrierte Widerstandsheizung, das Warmwasser wurde in einem Elektroboiler bereitgestellt. In unserer Studie konnten wir nachweisen, dass es sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich günstiger ist, die Gebäudehülle so gut zu verbessern (entsprechend dem Passivhausstandard), dass allein mit der bereitzustellenden Luft geheizt werden kann. Dadurch konnte eine ursprünglich vorgesehene Gaszentralheizung (Heizwerk und wassergeführte Wärmeverteilung über Radiatoren) eingespart werden. Insbesondere die unter den Fenstern zu montierenden Radiatoren und deren Zuleitungen hätten in bewohntem Zustand enorme Aufwände verursacht. Zudem konnten in dieser Studie gute Nachverdichtungspotenziale aufgefunden werden (Aufstockung und Neubau am Grundstück), was die Finanzierung bei stark begrenzten Bestandsmieten erleichterte.

The special thing about this building from 1979 was that all its energy needs were met by electricity. It was heated by resistance heating that was laid in the screed and warm water was produced in an electrical boiler. In our study we were able to show that it is better in both ecological and economic terms to upgrade the building envelope (in line with the passive house standard) to such a level that it can be exclusively heated by conditioned air. This enabled us to eliminate the originally planned gas-fired central heating (heating plant and warmth distributed via water-filled radiators). Adding pipes and radiators under the windows would have been particularly challenging in the occupied building. The study also simplified the complex issue of financing such projects with strictly controlled rents by revealing solid potential for densification (adding a story and a new building on the plot).

20

Straßenansicht - neu Street view - new Straßenansicht - alt Street view - old Lageplan Site plan

21

1

1

11

12

11

22

1

12

22

32

44

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

55

99

Bauablauf Construction process

66

5

56

66

Bestand Neuer Dachaufbau, Nachverdichtung Liftzubau Wärmebewahrung: neue Passivhausfenster und Balkon geschlossen Wärmebewahrung: Wärmedämmung Wärmebewahrung: hochwertige Details, Luftdichtigkeit, keine Wärmebrücken Wärmebewahrung: zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinung und wohnungsweiser Nachheizung 8. Energiegewinn: passive Solarnutzung, Winterbetrieb 9. Passive Kühlung: Sommerbetrieb 10. Energiegewinn: aktive thermische Solarnutzung mit 90 m² Kollektoren und einem 6.000-Liter-Speicher 11. Erneuerbare und CO2-neutrale Energiequelle: Biomasseheizung (Pellets) 10 10

77

76 88

76

78

8 10 10

9

910

11 11

11 11

11

13

8

10

11 10

9

12 11

12 12

1 Bestand 1 Bestand 11 12 12 2 Dach entfernt 2 Dach entfernt 3 Neuer Dachaufbau - Nachverdichtung 3 Neuer Dachaufbau - N Bestand 11 Bestand 4 Lift - Zubau 4 Lift - Zubau Dachentfernt entfernt 22 Dach 5 Wärmebewahrung: neue Passivhausfenster 5 Wärmebewahrung: ne NeuerDachaufbau Dachaufbau--Nachverdichtung Nachverdichtung 33 Neuer 6 Wärmebewahrung: Balkone geschlossen 6 Wärmebewahrung: Ba Lift--Zubau Zubau 44 Lift 7 Wärmebewahrung: Wärmedämmung 7 Wärmebewahrung: W Bestand Bestand Wärmebewahrung: neuePassivhausfenster Passivhausfenster 551 Wärmebewahrung: neue 8 1 Wärmebewahrung: Hochwertige Luftdichtigkeit,Ho k 8 Details, Wärmebewahrung: Dach entfernt Dach entfernt Wärmebewahrung: Balkonegeschlossen geschlossen 662 Wärmebewahrung: Balkone 9 2 Wärmebewahrung: Zentrale Lüftungsanlage mit Wärme 9 Wärmebewahrung: Z 3 wohnungsweiser Neuer Dachaufbau - Nachverdichtung Neuer DachaufbauWärmedämmung - Nachverdichtung Wärmebewahrung: Wärmedämmung 773 Wärmebewahrung: Nachheizung wohnungsweiser Nac Lift -Luftdichtigkeit, Zubau Passivekeine Lift - Zubau Wärmebewahrung: Hochwertige Details, Luftdichtigkeit, keine Wärmebrücken 884 Wärmebewahrung: Hochwertige Wärmebrücken 10 4Details, Energiegewinn: Solarnutzung, WinterbetriebPassiv 10 Energiegewinn: 13Passivhausfenster 5 Passive Wärmebewahrung: neue Passivhausfenster Wärmebewahrung:Zentrale neue Wärmebewahrung: Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung undkühlung: Som 995 Wärmebewahrung: Lüftungsanlage mit und 11 kühlung: Sommerbetrieb 11 Passive 12 geschlossen Wärmebewahrung: geschlossen 6 wohnungsweiser Wärmebewahrung: Balkone wohnungsweiser Nachheizung Nachheizung 12 6 Energiegewinn: AktiveBalkone Thermische 90m2 Ko 12 Solarnutzung: Energiegewinn: Aktive Wärmebewahrung: Wärmedämmung 7 Speicher Wärmebewahrung: Wärmedämmung 7 Energiegewinn: 10 Energiegewinn: Passive Solarnutzung, Winterbetrieb 10 Passive Solarnutzung, Winterbetrieb Speicher 8 Wärmebewahrung: Hochwertige Details, Luftdichtigke 8 Passive Wärmebewahrung: Hochwertige Details, Luftdichtigkeit, keine Wärmebrücken 11 Passive kühlung: Sommerbetrieb 11 kühlung: Sommerbetrieb 13 Erneuerbare und CO2 neutrale 13 Energiequelle: Biomassehe und CO2 Erneuerbare 13 9 Solarnutzung: Zentrale Lüftungsanlage mit Wärm Wärmebewahrung: Wärmebewahrung: Zentrale Lüftungsanlage mit90m2 Wärmerückgewinnung und 9 Energiegewinn: 12 Energiegewinn: Aktive Thermische Solarnutzung: 90m2 Kollektoren, 6000Liter Liter 12 Aktive Thermische Kollektoren, 6000 wohnungsweiser Nachheizung wohnungsweiser Nachheizung Speicher Speicher 10 Energiegewinn: Passive Solarnutzung, 10 Erneuerbare Energiegewinn: Solarnutzung, Winterbetrieb 13 Erneuerbare undPassive CO2neutrale neutrale Energiequelle: Biomasseheizung (Pellets) Winterbetrieb 13 und CO2 Energiequelle: Biomasseheizung (Pellets) 11 Passive kühlung: Sommerbetrieb 11 Passive kühlung: Sommerbetrieb 12 Solarnutzung: Energiegewinn: Aktive Thermische Solarnutzung: 90m2 12 Energiegewinn: Aktive Thermische 90m2 Kollektoren, 6000 Liter Speicher Speicher 13 Erneuerbare und CO2 neutrale Energiequelle: Biomasse 13 Erneuerbare und CO2 neutrale Energiequelle: Biomasseheizung (Pellets)

10 11

12 12

10

6

9

910

7

78

5

88

99

6

77

9

4

3

5

4

11 Bestand Bestand 13 Dach 2213 Dach entfernt entfernt 33 Neuer Neuer Dachaufbau Dachaufbau -- Nachverdichtung Nachverdichtung 44 Lift Lift -- Zubau Zubau 55 Wärmebewahrung: neue Passivhausfenster 13 13 Wärmebewahrung: neue Passivhausfenster 66 Wärmebewahrung: Wärmebewahrung: Balkone Balkone geschlossen geschlossen 77 Wärmebewahrung: Wärmebewahrung: Wärmedämmung Wärmedämmung 88 Wärmebewahrung: Wärmebewahrung: Hochwertige Hochwertige Details, Details, Luftdichtigkeit, Luftdichtigkeit, keine keine Wärmebrücken Wärmebrücken 99 Wärmebewahrung: Wärmebewahrung: Zentrale Zentrale Lüftungsanlage Lüftungsanlage mit mit Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung und und wohnungsweiser Nachheizung wohnungsweiser Nachheizung 10 10 Energiegewinn: Energiegewinn: Passive Passive Solarnutzung, Solarnutzung, Winterbetrieb Winterbetrieb 11 11 Passive Passive kühlung: kühlung: Sommerbetrieb Sommerbetrieb 12 12 Energiegewinn: Energiegewinn: Aktive Aktive Thermische Thermische Solarnutzung: Solarnutzung: 90m2 90m2 Kollektoren, Kollektoren, 6000 6000 Liter Liter Speicher Speicher 13 Erneuerbare und CO2 neutrale Energiequelle: Biomasseheizung (Pellets) 13 Erneuerbare und CO2 neutrale Energiequelle: Biomasseheizung (Pellets)

Im Jahr 2006 konnte mit der konkreten Planung begonnen werden. In der Folge kam es dann zu heftigem Widerstand durch benachbarte Hausbesitzer, mit dem Argument, dass der Dachaufbau und der Neubau ortsbildmäßig nicht den umgebenden Bauten (südlich gelegene 13 würden. Über umfangreiche GegengutDoppelhäuser) entsprechen13 achten konnten wir aber nachweisen, dass deren kleine Bauten nicht den sonstigen umgebenden großvolumigen Wohnbauten entsprechen und die bestehende übergeordnete Entwicklungsplanung hier eine dichte und hohe Bebauung vorsieht. So konnte auch eine jahrelange Bauverhandlung positiv abgeschlossen werden. Danach verfehlten die Angebote der ausführenden Firmen die Kostenziele weit und es galt abzuwarten, bis sich nach einem damaligen Bauboom die Situation wieder beruhigte. Damit gab es dann akzeptable Baukosten und die Durchführung der Sanierung und Aufstockung sowie der Neubau konnten 2012/13 erfolgen. Natürlich gab es auch bei der Ausführung selbst Überraschungen: So stellte sich etwa heraus, dass die verbauten Schalbausteine außenseitig eine dünne Wärmedämm-

34

56

55

34 44

2

5

Dialog mit BewohnerInnen und Bewohnern Dialogue with the residents

32

33

1

33

2

Concrete design work began in 2006. We subsequently met fierce resistance from neighboring owners, who argued that the roof conversion and the new building would not be in keeping with the surrounding urban fabric (the semi-detached houses situated to the south). However, numerous expert reports helped us to counter this opinion and demonstrate that it was these small buildings that weren’t consistent with the otherwise large-scale residential buildings in the neighborhood and that the existing overarching development plan envisaged higher and denser development in the area. Hence, we were also able to positively conclude a permitting process that had lasted for years. After this, the offers from construction companies were way over target and we had to wait until the building boom had ended and the price situation had calmed down. Construction costs were then acceptable and we were able to carry out the renovation and add the extra story in 2012/13. Of course the execution process also had its share of surprises: We soon discovered, for example, that the outer face of the existing shuttering blocks had a thin layer of

22

3

4

4

7

8

8

Dokumentation der Sanitärräume Documentation of the rest rooms Dialog mit den BewohnerInnen Dialogue with the residents

11

12

12

1 Bestand 2 Dach entfernt 3 Neuer Dachaufbau - Nachverdichtung 4 Lift - Zubau 5 Wärmebewahrung: neue Passivhausfenster Aufstockung des sanierten Traktes nach Fertigstellung 6 Wärmebewahrung: Balkone geschlossen Nachverdichtung Rooftop addition on the renovated building after completion 7 Wärmebewahrung: Wärmedämmung 8 Wärmebewahrung: Hochwertige Details, Luftdichtigkeit, keine Wärmebrücken eue Wärmebewahrung: Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und 9 Passivhausfenster alkonewohnungsweiser geschlossen Nachheizung Thermischer Solarkollektor auf dem neuen Dach Wärmedämmung 10 Energiegewinn: Passive Solarnutzung, Winterbetrieb keine Wärmebrücken ochwertige Luftdichtigkeit, keine Wärmebrücken Thermal solar collector on the new roof kühlung: Sommerbetrieb 11 PassiveDetails, erückgewinnung und mit Wärmerückgewinnung und Zentrale Lüftungsanlage 12 Energiegewinn: Aktive Thermische Solarnutzung: 90m2 Kollektoren, 6000 Liter chheizung Speicher ve Solarnutzung, 13 ErneuerbareWinterbetrieb und CO2 neutrale Energiequelle: Biomasseheizung (Pellets) mmerbetrieb 6000 Liter eollektoren, Thermische Solarnutzung: 90m2 Kollektoren, 6000 Liter

eit, keine(Pellets) Wärmebrücken 2eizung neutrale Energiequelle: Biomasseheizung (Pellets) merückgewinnung und

2 Kollektoren, 6000 Liter

eheizung (Pellets)

23

schicht enthielten, sodass die Position der neuen Fenster innerhalb der Wand sehr schnell geändert (und nachgerechnet) werden musste. Trotz allem konnte der Bau aber rasch durchgeführt werden, was vor allem den geduldigen Bewohnern und einem sehr tüchtigen Bauleiter des Generalunternehmers zu verdanken war.

thermal insulation, as a result of which we had to rapidly alter the position of (and recalculate) the new windows in the wall. Despite this, however, it was possible to realize the building quickly, largely thanks to the patient residents and the general contractor’s extremely capable site manager.

Projektdaten zum Altbestand Wie erwähnt wurde das Bestandsobjekt aus Betonschalsteinen (mit geringer Wärmedämmung in der Außenschale) errichtet (Außenwand: U = 0,59 W/m²K; Dach: 0,25; Fenster: 2,87). Das Gebäude steht an einem steilen Nordhang und hat ein zur Nordseite freies Kellergeschoss und vier Obergeschosse. Es ist mit dem Auto nicht direkt erreichbar. Drei leicht versetzte Baukörper erschließen mit je einem Stiegenhaus zwei Wohnungen pro Geschoss (ohne Lift). Südseitig zum Hang und westlich gibt es teilweise in den Baukörper eingeschnittene Balkone. Im Bestand befinden sich 24 Wohnungen (1.953 m² Wohnnutzfläche und 170 m² Balkone bzw. Loggien).

Project information regarding the Existing building As mentioned above, the existing object was built from concrete shuttering blocks (with minimal thermal insulation in the outer face) (external wall: U = 0.59 W/m²K; roof: 0.25; windows: 2.87). The building is located on a steep, north-facing slope and has a basement that is exposed to the north and four upper levels. It cannot be directly accessed by car. Each of the three slightly staggered blocks has a staircase and two apartments per floor (no lift). Some units have balconies cut into the façade that face south (up the slope) or west. The existing building has 24 apartments (1,953 m² usable residential area and 170 m² balconies and loggias).

Architekturkonzept – Altbau Zunächst schafft ein neuer, barrierefreier Zugang zu den Altbauten (gemeinsamer Lift mit dem Neubau) für alle Bewohner eine Qualitätsverbesserung. Die den Altbauten vorgesetzten Lifttürme erleichtern zusätzlich den Zugang zu den Wohnungen. Die ehemaligen Balkone an der Südseite werden geschlossen, bilden so Pufferräume (geringer Wärmeverlust) und können in den oberen Geschossen auch einen Beitrag zur Beheizung leisten (passive Solarnutzung). Am Dach werden sechs Wohnungen errichtet (593 m² Nutzfläche plus Terrassen), der Ausbau des Dachgeschosses ist mit Brettsperrholz ausgeführt. Neben den ökologischen Vorteilen bietet dieses System auch eine geringe Belastung für den Bestand und eine schnelle Montierbarkeit. Der Dachausbau erspart Wärmedämm- und Sanierungsmaßnahmen am bestehenden Dach und trägt zur Finanzierung der hochwertigen Sanierung des Bestandes bei.

Architectural concept – existing building First of all, a new barrier-free entrance to the existing building (a lift that is shared with the new building) represents a qualitative improvement for all residents. The lift towers placed in front of the old building also improve access to the apartments. The original southfacing balconies are enclosed, creating buffer spaces (minimal heat loss) that can also provide some heating at the upper levels (passive solar use). Six apartments are created in the roof conversion (593 m² usable space plus terraces), which is built from cross-laminated timber. In addition to the ecological advantages, this system also limits the load on the existing building and speeds up assembly. The roof conversion removes the need to thermally insulate or renovate the existing roof and helps to finance the high quality renovation of the existing building.

Architekturkonzept – Neubau Da die Bebaubarkeit des Grundstückes noch nicht ausgenutzt war, erfolgte eine entsprechende Nachverdichtung. Nordöstlich des Bestandes wurden 13 neue Wohnungen (1.280 m²) errichtet und durch zwei Laubengänge erschlossen, die einmal südseitig (im Hang) und einmal nordseitig (für die oberen Geschosse) liegen. Die oberen Maisonetten verfügen über ein Dachstudio mit großer Terrasse. Das Sanierungs- und das Neubauprojekt werden über die gemeinsame neue zentrale Stiegen- und Aufzugsanlage erschlossen.

Architectural concept – new building As its development potential had yet to be fully exploited, the site was also densified. Thirteen new apartments (1,280 m²) were built to the northeast of the existing building and circulation was provided by two pergolas, one in the slope to the south and one to the north that serves the upper levels. The upper maisonettes have a rooftop studio with a large terrace. Both the renovated and the new buildings are accessible via the new shared central staircase and lift.

Energiekonzept Um dem Passivhausstandard zu entsprechen, wurde zunächst der Wärmeverlust minimiert: Das Bestandsgebäude wurde mit 20 cm Vollwärmeschutz gedämmt und erhielt neue (Passivhaus-)Fenster. Im Althaus schwieriger als im Neubau zu bewältigende Details erhielten spezielle Lösungen. Um etwa den Wärmeabfluss aus Wohnungen in die unbeheizten Keller zu vermeiden, wurden die Kellerwände außen und innen gedämmt („dämmende Schürzen“). Im Bestand wurden die Wärmeverluste am Dach durch die neuen Aufbauten bzw. die sehr gute Terrassendämmung minimiert. Das Erreichen des Passivhausstandards betreffend Heizleistung ermöglicht eine alleinige Beheizung über die Belüftungsanlage. Dies erlaubt im Falle des Altbaus – zusätzlich zu den üblichen Vorteilen einer kontrollierten

Energy concept The first step towards meeting the passive house standard was the minimizing of the heat loss: The existing building was fitted with 20 cm of thermal insulation and new passive house windows. Special solutions were found for details that were harder to resolve in the old building than in the new building. For example, the basement walls were insulated both inside and out (“insulating aprons”) in order to avoid heat transfer from the apartments to the unheated basement. And heat losses in the roof of the existing building were minimized by the roof conversion and the excellent insulation to the terraces. As the heating performance meets the passive house standard it is possible to solely heat the building via the ventilation system. In addition to the usual advantages of controllable ventilation, this means that 24

Grundriss EG, Regelgeschoss und Dachaufbauten Ground floor, standard floor and attic Eingang zur Anlage mit Lift Entrance to the facility with elevator

25

Belüftung –, dass kein neues Heizungssystem installiert werden musste, um die Elektrofußbodenheizung zu ersetzen. Die Zuluft wird in beiden Bauteilen im Kellergeschoss über je ein zentrales Lüftungswärmerückgewinnungsgerät geführt. Die Luftleitung erfolgt im Altbau in den bestehenden Sanitärschächten (nachdem im Altbau die alte statische Belüftung ausgebaut wurde), die Luftverteilung innerhalb der Wohnungen in einer abgehängten Decke im Sanitärbereich und im Vorraum. Zu den Wohnräumen wurden im Altbau staubfreie Kernbohrungen durchgeführt, um die Luft über der Tür in die Zimmer einzublasen. Stemmarbeiten innerhalb der Wohnräume (wie sie für eine konventionelle, wasserführende Heizung notwendig wären) konnten so vermieden werden. Im gegebenen Fall war eine zentrale, solargestützte Heizungsanlage sowohl die Umwelt betreffend als auch finanziell (über 25 Jahre) gerechnet die günstigste Lösung. Das Belüftungssystem des Sanierungsprojektes versorgt auch den neuen Dachaufbau. Im Neubau wurde ebenfalls eine zentrale Lüftungsanlage mit einer Nachheizung je Wohnung ausgeführt. Die Wärme sowohl für die Heizung als auch für das Warmwasser liefert für beide Bauteile eine gemeinsame zentrale Biomasseanlage (Pellets). Auf den südlichen Dächern der Altbauaufstockung wurden 90 m² thermische Solarkollektoren installiert. Die gewonnene Wärme wird in einen zentralen Speicher (6.000 l) geliefert. Geplante PhotovoltaikElemente als Überhitzungsschutz wurden in der Ausführung eingespart und durch bewegliche Jalousien ersetzt. Durch diese Maßnahmen können alle Bauteile CO2-frei (bzw.-neutral) mit Wärme versorgt werden (abgesehen von den geringen Belastungen der Holzbringung und Transporte). Für das sanierte Gebäude wurde in den ersten beiden Nutzungsjahren ein Monitoring durchgeführt, das die Berechnungen bezüglich Heizwärmebedarf gut bestätigte.

no new heating system had to be installed in the existing building as a replacement for the electric underfloor heating. In both buildings, input air is introduced via a central heat recovery unit in the basement. In the existing building, the ventilation ducts are located in the existing sanitary shafts (following the removal of the original static ventilation) and air is distributed within the apartments in a suspended ceiling in the sanitary areas and entrance hall. This air then enters the living spaces through holes over the doors created by dust-free core drilling. Hence, it was not necessary to knock holes through the walls in the living spaces (like those that would have been required by a conventional, water-based heating system). In this project a central heating plant, backed up by solar energy, was calculated to be the most favorable solution, both environmentally and financially (over 25 years). The ventilation system in the renovated building also supplied the roof conversion. A central ventilation plant with secondary heating in each apartment was also executed in the new building. The energy for the heating and the warm water in both buildings is provided by a shared central biomass plant (pellets). Thermal solar collectors were also installed on 90 m² of the new south-facing roofs on the old building. The generated heat is transferred to a central reservoir (6,000 l). The photovoltaic elements that were planned as a protection against overheating were axed during the execution phase and replaced by movable blinds. Thanks to these measures, both buildings could be heated in a CO2-free (or CO2-neutral) manner (irrespective of the minimum impact of delivering wood and transport). The renovated building was monitored during its first two years of operation and the predictions of heating demand could be successfully confirmed.

Durchführung Als Grundlage für die Planung wurden umfangreiche Bestandsaufnahmen durchgeführt. Zum Beispiel fand für jede einzelne Wohnung eine Begehung mit einem Techniker des Architekturbüros und einem Vertreter des Bauträgers statt. So konnte nicht nur jede einzelne Wohnung dokumentiert werden, sondern auch Verständnis für die Wünsche und Sorgen der Bewohner gewonnen werden. 2006 wurde mit den Bewohnern eine Exkursion zu einem Sanierungsprojekt mit Passivhauselementen durchgeführt. Schließlich wurden mit den Bewohnergruppen Veranstaltungen (in einer leerstehenden Wohnung im Gebäude) organisiert, bei der das Sanierungsprojekt ausführlich erklärt und diskutiert wurde. Nur so war es möglich, von allen Mietern die notwendige Zustimmung zu dieser Sanierung zu bekommen. Die Sanierung erfolgte im bewohnten Zustand. Es wurden jeweils vier übereinanderliegende Wohnungen gleichzeitig saniert. Die Bewohner konnten ihre Einrichtungen in ihren Wohnungen belassen und vorübergehend eine der über die lange Planungszeit frei gewordenen Wohnungen nutzen oder sie nahmen Urlaub. Die Sanierungsmaßnahmen wurden jeweils in drei Wochen fertiggestellt.

Execution The building was surveyed in detail as a basis for the design work. For example, each apartment was inspected by a technician from the architectural office and a representative of the developer. This enabled not only each apartment to be documented, but also the wishes and concerns of the residents to be understood. In 2006, the residents visited a renovated project with passive house elements. And, finally, events were organized with groups of residents (in a vacant apartment in the building), at which the renovation project was explained and discussed in detail. Only then was it possible to obtain the necessary agreement to the renovation from each tenant. The building remained occupied throughout the renovation. The work was carried out in vertical groups of four apartments. The affected residents were able to leave their belongings in their homes and either move into empty apartments that had become free during the long design phase or take a holiday. Each stack of four apartments was renovated in just three weeks. A number of technical improvements emerged during the long planning phase. For example, when design work began the standard design temperature for all apartments was 20 °C; later simulations were based on 21 °C. It was possible to meet these increased requirements because, firstly, following the opening up of the existing masonry, precise (and, fortunately, better) insulation levels could be determined for the concrete blocks of the existing building and, secondly, insulation of a higher standard (“EPS plus”) was used in the apartments at the extremities of the building. As a precaution, heat-

Bedingt durch die lange Planungszeit ergaben sich auch mehrere technische Verbesserungen. So war es etwa zu Planungsbeginn Standard, alle Wohnungen auf eine Temperatur von 20 °C auszulegen; neuere Simulationen wurden auf 21 °C ausgelegt. Diese höheren Ansprüche konnten dadurch kompensiert werden, dass nach Öffnung des Mauerwerks exakte (und glücklicherweise bessere) Dämmwerte für die Steine des Bestandes vorlagen und jeweils für die Wohnungen 26

Schnitt durch das Stiegenhaus zwischen Sanierung und Neubau Section through the staircase between renovation and new construction

Blick aus dem Neubau zum sanierten Teil View from the new building to the renovated part

Nordfassade mit Zu- und Abluft Ventilation pipes in front of the north façade

Südwestansicht Southwest view

27

im Gebäuderandbereich eine höherwertige Dämmung („EPS plus“) ausgeführt wurde. Die äußersten Eckwohnungen im untersten und obersten Geschoss erhielten in den exponierten Räumen über den Türen bei den Luftauslässen vorsichtshalber zusätzlich Heizkörper.

Luftführung im Bestandsgebäude im Vorraum Air duct in the existing building in the anteroom

ing elements were added to the air outlets above the doors of the more exposed living spaces in the external corner apartments on the bottom and uppermost stories.

Wohnungstrennwand im Dachgeschoss Apartment partition in the attic

Hölzener Dachaufbau Wooden roof structure

Neu- und Altbau New and old buildings

Looking forwards This project shows that, when all the potential of a site is exploited, ecological objectives can also be met in a positive and socially acceptable way in renovation and large construction projects. I expected this proof to lead to numerous follow-up projects. At present, however, the interest in such projects remains extremely limited.

Ausblick Dieses Projekt zeigt, dass auch in der Sanierung und bei größeren Bauvorhaben die ökologischen Ziele, wenn alle vorhandenen Potentiale des Grundstücks genutzt werden, gut und sozial verträglich erreicht werden können – ein Beweis, von dem ich mir viele Folgeprojekte erwartet hatte. Das Interesse dafür ist aber gegenwärtig vorläufig doch noch recht gering.

Gemeinsamer neuer Lift für den Neu- und Altbau Common new lift for the new and old buildings

28

Messergebnisse: Heizwärmeverbrauch für einen sanierte Bauteil in kWh.m²/Jahr pro Wohnung

30,00 20,00

14,13

10,00 0,00

Heizwärmeverbrauch im sanierten Bauteil in kWh/m².a Heating energy consumption of refurbished building kWh/m².a Dachwohnung auf Bestand Rooftop addition on renovated building Nordansicht beider Bauten North side of both buildings

29

2006

kersdorf

(Niederösterreich), Hießbergergasse:

Wohnbau Pur dorf (Lower Austria), Hießbergergasse: cial Housing Project ialer

Bau 08/2007–12/2009; NNF 1.694 m²; 14 Wohnungen Built 08/2007–12/2009; Usable floor area 1,696 m²; 14 units Gemeinsam mit / Together with: Martha Enríquez-Reinberg

30

186

31

Ausgangslage Das Projekt liegt in direkter Nachbarschaft zu meinem ersten Projekt in Purkersdorf, das ich immer noch bewohne (Projekt Nr. 1). Es ist auch durch diese Nachbarschaft entstanden: Wir hatten losen Kontakt mit dem ehemaligen Besitzer und wollten 23 Jahre nach meinem ersten Bauunternehmen hier wieder ein gemeinschaftliches Gruppenprojekt starten. Die Gruppe, mit der wir arbeiteten, zerfiel aber kurz vor Ende der mündlichen Option, die uns der ehemalige Besitzer gewährt hatte. So starteten wir dieses Projekt gemeinsam mit dem gleichen Wohnbauträger, mit dem wir auch mein erstes Projekt realisiert hatten. Unser Architekturbüro wurde als Generalplaner beauftragt und erst so wurde es möglich, das Projekt in Passivhausqualität, als Holzkonstruktion und trotz Kleinteiligkeit (Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser sowie Zubau und Sanierung) im Rahmen der Mehrfamilienhaus-Wohnbauförderung auszuführen.

Starting point The project is directly adjacent to my first project in Purkersdorf, in which I still live (Project no. 1). It also came about because we are neighbors: We were vaguely acquainted with the former owner and, 23 years after my first building venture here, wanted to initiate a cooperative, collective project. However, the collective with which we were working fell apart shortly before the expiry of the verbal option that had been granted to us by the former owner. Hence, we launched the project with the same housing developer with whom we had also realized my first project. Our architectural office was appointed as the general planner, as a result of which we were able to execute the project in line with the passive house standard, as a timber structure, and, despite its fragmented nature (detached, semi-detached, and terraced houses as well as extension and renovation work), supported by the subsidy program for apartment buildings.

Althaussanierung und Nachverdichtung Ebenso wie in meinem ersten Projekt sollte auch hier das repräsentative gründerzeitliche Bestandsprojekt saniert und das Grundstück zusätzlich bebaut werden. Aus unzähligen Bebauungsvarianten wurde schließlich jene ausgewählt, die vor der Bestandsvilla hangabwärts eine Reihenhauszeile aufweist, im Bereich eines früheren Schuppens an den Altbau anschließt und in nördlicher Richtung hangaufwärts – übergehend in eine kleinteilige Einfamilienhaussiedlung – ein Doppelhaus und drei Einzelbauten umfasst. So konnte der Altbau als Solitär erhalten werden. Dahinter entstand ein gemeinsamer Hof, der nun auch – insbesondere von den Kindern – sehr intensiv genutzt wird. Durch die Erhaltung einiger großer Bäume konnte die Atmosphäre des Altbestandes bestehen bleiben.

Renovation of the existing building and densification As in my first project, the existing building – a striking example of mid- to late nineteenth-century architecture – had to be renovated while further structures had to be added to the site. After examining countless development options, we eventually chose one with a terrace of houses below the existing villa, a new extension to this existing building that replaces an earlier shed, and a pair of semi-detached and three detached houses on the slope to the north, which merge into an area of family dwellings. This enabled the existing building to retain its standalone character. Behind this, we created a shared courtyard that is now also intensively used, particularly by children. The retention of several large trees enabled us to preserve the original atmosphere.

Architektur – die gründerzeitliche Villa Dieser Bestandsbau, der vor 1875 errichtet wurde, ist ein typischer Wienerwaldbau seiner Zeit. Reiche Wiener errichteten in Folge des Westbahnbaues repräsentative Villen als Sommersitz. Im speziellen Fall befinden sich sowohl im Erd- als auch im Obergeschoss große herrschaftliche Wohnungen, die erhalten werden sollten. Ebenso war vorgesehen, die Erscheinungsform der Villa (mit repräsentativer Südfassade und fast glatter, einfacher Gebeäuderückseite) zu belassen. Eine großzügige Holz-Glas-Veranda an der Südseite wurde erst ca. zehn Jahre vor den Planungsarbeiten abgebrochen. In Archiven konnten keine historischen Pläne aufgefunden werden. Einzig eine Teilzeichnung der südlichen Gebäudefront konnte über einen Nachkommen eines damaligen Besitzers aufgespürt werden. Deshalb wurde mit Hilfe der Kunsthistorikerin Henny Liebhart-Ulm auf Pläne ähnlicher Bauten zurückgegriffen, um das Gebäude zu verstehen. Die Recherchen lassen vermuten, dass die abgebrochene Veranda nachträglich, aber noch in der Gründerzeit angebaut wurde und auch schon damals ein Ausbau des Dachgeschosses erfolgte. Es wurden ausführliche Fundamentuntersuchungen und eine Gebäudeanalyse des Baustands (durch Architekt Georg Schönfeld) durchgeführt: Das Gebäude wurde bis in die Details der Fassadengliederung vermessen und dokumentiert, um eine gute Planungsgrundlage zu bekommen.

Architecture – the nineteenth-century villa The existing building, which was realized before 1875, is typical of the Vienna Woods during this period. In the wake of the construction of the Western Railway, rich Viennese built elegant villas as summer residences. In this case, both the ground and upper floors contained large, patrician apartments that we were required to retain. It was also planned to preserve the appearance of the villa (with its elegant south façade and simple, almost smooth rear). A generous southfacing, timber-and-glass veranda had been demolished just ten years before we started design work. No historic plans of this could be found in the archives. All that we could trace, with the help of a descendant of the former owner, was a drawing of part of the south elevation. Hence, we turned to the art historian Henny Liebhart-Ulm, who helped us to find plans of similar buildings that enabled us to understand this one. This research led to the suspicion that the demolished veranda had been added later in the nineteenth century and that the roofspace had been expanded at the same time. The foundations were comprehensively investigated and the condition of the existing building analyzed (by the architect Georg Schönfeld): The building was surveyed and documented in detail, right down to the ornamentation of the façade, in order to ensure a good basis for the design. Alongside our desire to retain the character of the existing building, 32

e b er

er a e

Südliche Fenster der repräsentativen Räume Southern windows of the main rooms

0m

5m

10m

Bestandsvilla: Erdgeschossgrundriss und Zubau Existing villa: ground floor plan with addition

Lageplan Site plan

0m

33

10m

20m

ter a e

Neben unserem Wunsch, den Bestand, obwohl kein Denkmalschutz gegeben war, in seinem Charakter zu bewahren, wollten wir auch, dass das Gebäude einem zukunftsfähigem Energiestandard (Passivhaus, energieproduktiv) entspricht. Die Fragestellung lautete also, wie dieser Standard erreicht und dennoch das Erscheinungsbild und der Charakter nach außen hin ebenso wie die Proportionen der repräsentativen Innenräume erhalten werden können.

although it was not listed, we also wanted it to conform to a sustainable energy standard (passive house, energy plus). Hence, the challenge was to meet such a standard while also retaining the external appearance and character and the proportions of the elegant interior spaces.

Diese Planungsziele wurden wie folgt eingelöst:

We met these design objectives as follows:

Fassade und Dachgeschoss Die genau dokumentierte Fassadengliederung wurde abgebrochen und alle Fassaden mit 26 cm Vollwärmeschutz gedämmt. Dadurch „vergrößerte“ sich das Gebäude ungefähr im Maßstab 1:1,06. Ziel war es, dieses Vergrößerungsverhältnis für alle Gebäudeteile (neues Dachgeschoss, Gebäudehöhe etc.) annähernd zu erreichen und umzusetzen. So konnte das gesamte Erscheinungsbild beibehalten werden. Es wurde gemeinsam mit der Kunsthistorikerin versucht, den originalen Fassadenanstrich zu rekonstruieren. Eine entsprechende Kalkfarbe wurde aufgebracht, die sich nach relativ kurzer Zeit aber für den Untergrund als nicht geeignet erwies und noch während der Bauzeit durch eine konventionelle Farbe ersetzt wurde.

Façade and roof level The precisely documented decoration of the façade was removed and 26 cm of thermal insulation added to every façade. This “enlarged” the building by an approximate proportion of 1:1.06. The objective was then to achieve and implement more-or-less the same proportional increase in every building element (new roof level, building height, etc.). This would enable us to retain the overall appearance. We worked with the art historian in an attempt to recreate the original façade paint. We applied an appropriate lime wash but this soon proved unsuitable as an undercoat and was replaced by conventional paint before construction was completed.

Fenster Da die Fenster für das Erscheinungsbild und den Charakter des Gebäudes wesentlich sind, wurden sie in ihrer Position und im Charakter belassen. Insgesamt wurde zwischen drei verschiedenen Fenstertypen unterschieden:

Windows Given the significance of the windows for the appearance and character of the building, the position and style of these was retained. The windows were broken down into three types:







• • . So konnte das Erscheinungsbild der Bestandsvilla prinzipiell bewahrt werden. Neue Eingriffe bleiben ablesbar. Im Innenbereich wurden die südlichen, repräsentativen Räume in

2K •





while modern windows were added to the outside. As in their historical configuration, the external casements 2K could • 2K. In this way, the basic appearance of the existing villa was preserved. And any new interventions are clearly recognizable. In the interior, the proportions of the major south-facing rooms were 34

Baustelle Construction site

Althaus-Fenster Nord Old house, north window Althaus-Fenster Süd Old house, south window

Fernblick aus Süden Distant view from the south

Eingangsbereich Einzelhäuser Entrance area of the detached houses Nordfassade des Althauses North façade of the old house

35

ihren Proportionen belassen. Die Wände, auf denen sich nach Abtragung neuerer Farbschichten Schablonenmalereien zeigten, wurden in den ursprünglichen Farbtönen erhalten und wie ursprünglich mit Leimfarbe bemalt. Die Schablonenmalerei konnte – im Rahmen der knappen Finanzierung des sozialen Wohnbaus – nicht wiederhergestellt werden. Die historischen Holzfußböden wurden sorgfältig abgetragen und es konnten damit – zumindest in einem der beiden Geschossen – die Fußböden wieder belegt werden. Sämtliche Lüftungsleitungen wurden in den nördlichen Räumen, die schon bislang der „Versorgung“ dienten, untergebracht. Das Gebäude ist teilunterkellert, weshalb nicht alle Kältebrücken vollständig geschlossen werden konnten. Die Fußböden im Erdgeschoss wurden gedämmt. Mit horizontalen Wärmedämmplatten außerhalb der Fundamente wird der Wärmeabfluss nach außen reduziert. Die Kellerwände wurden bis zur halben Tiefe außen gedämmt. Die nicht mehr vorhandene Veranda an der Südfassade wurde als neue Stahlkonstruktion wiedererrichtet. Die vorgesehene Verglasung – die dank passiver Solargewinnung die Realisierung eines Passivbaues (auch nach Standard Passivhausinstitut) ermöglicht hätte – konnte aus finanziellen Gründen nicht ausgeführt werden.

retained. The walls, upon which traces of stenciling were found when more recent layers of paint had been removed, were painted with distemper in their original colors. Due to the tight financial restraints of social housing it was not possible to recreate the stenciling. The historic wooden floors were carefully removed and then re-laid to recreate the floor – on at least one of the two levels. All ventilation ductwork was located in the north-facing rooms, which, to date, had always served as “supply” spaces. The building has a partial basement, as a result of which it was not possible to completely eliminate every cold bridge. The floors at ground floor level were insulated. The transfer of heat to the ground was restricted by horizontal panels of insulation laid to the outer face of the foundations. The basement walls were insulated externally down to half of their depth. The missing veranda on the south façade was reconstructed as a steel structure. The proposed glazing – which, thanks to passive solar gain, would have enabled us to realize a passive structure (in line with the standard of the Passive House Institute) – could not be executed for financial reasons.

Im Bestandsgebäude wurden die vorhandenen zwei Wohnungen (je 180 m²) mit den entsprechenden Ein- und Umbauten im nördlichen Bereich erhalten. Im neu aufgesetzten Dachgeschoss befindet sich eine größere und eine kleine Wohnung.

The existing two apartments (each of 180 m²) in the existing building were retained with essential additions and modifications being made in their northern part. The newly created roof level contains one large and one small apartment.

Architektur – die Neubauten Entsprechend der Hanglage sind die Neubauten im Erdgeschossbereich in den Hang „hineingeschoben“ und in den erdanliegenden Bereichen aus Beton ausgeführt. Alle anderen tragenden Bauteile (Wände, Decken, Dach) bestehen aus Brettsperrholz (CLT). Die „Südzeile“ ist auf einem Kellergeschoss, das teilweise Pkw-Abstellflächen bietet, aufgesetzt und wird im Geschoss darüber nordseitig erschlossen (mit einem Nebeneingang im Kellergeschoss). Ähnlich ist das Doppelhaus teilweise auf einem Kellergeschoss aufgesetzt, wobei dieses hier einen von Süden her zugänglichen Gemeinschaftsbereich bietet. Die Konstruktion ist einfach gehalten (tragende Mittel-, Süd- und Nordwand). Die Häuser öffnen sich alle nach Süden zur Sonne. Einzig der nördliche Bauteil des Doppelhauses hat keine große Südverglasung, dafür aber einen Dachaufbau mit einem länglichen Südfenster, sodass auch hier die winterliche Sonne das Objekt durchflutet. Die Einzelhäuser werden nördlich im Halbgeschoss erschlossen, sodass man über die Treppe abwärts in den Wohnbereich und aufwärts in den Schlafbereich gelangt.

Architecture – the new buildings In keeping with the sloping site, the ground floors of the new buildings are “inserted” into the slope and all parts in contact with the ground are executed in concrete. All other load-bearing parts of the building (walls, slabs, roof) are made from cross-laminated timber (CLT). The “southern terrace” is set on top of a basement level, parts of which offer car parking spaces, and is accessed on the floor above this from the north (with a secondary entrance at basement level). The pair of semi-detached houses is similarly built above a basement, although this one offers a communal space that can be entered from the south. The structure is simple (load-bearing central, southern, and northern walls). All the buildings open towards the sun in the south. And while the more northerly of the semi-detached pair of houses has no large area of south-facing glazing it has a rooftop extension with a southfacing strip window so that even this object is flooded by the winter sun. The detached houses are entered from the north onto their halflandings, from where one can descend the stairs to the living space or climb to the bedrooms.

Energiekonzept Das Energiekonzept setzt – entsprechend den Prinzipien des Passivhauses – auf sehr gute Wärmebewahrung: Effiziente Dämmung, Fenster und Türen mit Passivhausqualität, hochwertige Detaillösungen, luftdichte Konstruktionen und die Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft (kontrollierte Lüftung mit Wärmegewinnung) minimieren den Heizwärmebedarf. Der Rest-Heizwärmebedarf wird mittels thermischer Kollektoren und einer zentralen Biomasse-Heizungsanlage gedeckt. Ein zentraler Pelletskessel im Keller des Althauses erzeugt Wärme für Heizzwecke und für das Warmwasser. Ein ehemaliges Pförtnerhaus wurde zu einem Pelletslager umgebaut. Die Wärme aus dem Heizkessel und aus

Energy concept In line with passive house principles, the energy concept is based on optimal heat retention: Efficient insulation, windows and doors that meet the passive house standard, high-quality detailing, airtight construction, and the recovery of heat from the extract air (controlled ventilation with heat recovery) minimize the need for heating energy. Residual heat demand is met by thermal collectors and a central biomass heating plant. A central pellets boiler in the basement of the existing building generates heat for both heating purposes and warm water. A former porter’s lodge was transformed into a pellets store. The heat energy from the boiler and the thermal collectors (70 m² on the roof of the old villa) is collected in a 3.5 m³ tank and distributed to 36

Südansicht: Doppelhaus, Einzelhäuser, Projekt Nr. 1 im Hintergrund rechts South view: semi-detached house, detached houses, project No. 1 in the background on the right

Der Nordteil des Doppelhauses erhält südliches Sonnenlicht The northern part of the semi-detached house receives southern sunlight

Winterbetrieb des Doppelhauses Winter operation of the semi-detached house

Lüftungsklappe im Oberlicht Ventilation flap in the skylight Passive Solarnutzung im Winter Passive solar use in winter

Südzeile / South terrace

Althaus / Old house

Doppel- und Einzelhäuser / Semi-detached and detached house

37

den thermischen Kollektoren (70 m² am Dach der alten Villa) wird in einem 3,5-m³-Speicher gesammelt und von hier über ein gedämmtes Leitungsnetz zu den Wohnungen verteilt. Über einen Durchlauferhitzer stellt ein Boiler das Warmwasser bereit. Über das gleiche Leitungssystem werden die Niedrigenergieheizkörper versorgt. Jede einzelne Wohnung ist mit einer eigenen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, jedoch ohne Nachheizung ausgestattet.

the residential units via a network of insulated pipes. A boiler produces warm water via a flow heater. The low-energy radiators are supplied via the same network of pipes. Each individual apartment has its own ventilation plant, which includes heat recovery equipment but no secondary heating capability.

Aktive Nutzung / Active use

Aktive Solarnutzung Active solar use

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Pelletkessel / Pellet boiler Pufferspeicher / Buffer tanks Solaranlage / Solar panels Radiatorheizung / Radiator heating Warmwasseraufbereitung / Water heating Speicher / Storage

Ausblick Auch wenn dieses Projekt nicht als Gruppenwohnbau realisiert werden konnte, so weist es doch in diese Richtung und war auch Ausgangspunkt für weitere Wohnbau-Gruppenprojekte (Projekt 313, Bikes and Rails, Seite 196).

Warmwasser / Hot water Kaltwasser / Cold water Wärmestrahlung / Thermal radiation Aktive thermische Nutzung / Active thermal use PV-Stromerzeugung / PV power generation

Looking forwards Even if it was not possible to realize this project in the form of a housing collective, it points the way in this direction and acted as the starting point for further collective housing projects (Project 313, Bikes and Rails, page 196).

38

Südlzeile und alte Villa South terrace and old villa

Südzeile South terrace

39

40

41

42

43

2005

WIEN: EINFAMILIENHAUS DR. T. VIENNA: DR. T. T RESIDENCE

190

Bau 2007–2008; NNF 323 m² Built 2007 2007–2008; Usable floor area 323 m²

Ausgangslage Zwei relativ kleine Grundstücke in begünstigter Lage (Südhang mit Blick über einen großen Park) konnten im Zuge des Vorentwurfs zusammengelegt werden. Der Auftraggeber war sehr an moderner Architektur interessiert und wollte etwas mehr in das Gebäude investieren, um es langfristig möglichst kostengünstig nutzen zu können.

Starting point During the preliminary design process we were able to combine two relatively small plots in an excellent location (a southern slope with views over a large park). The client was very interested in modern ar architecture and wanted to invest more in the building in order to make it as economical as possible to operate over the long term.

Architektur Das horizontal gegliederte Gebäude wurde dem Hang entsprechend gestaltet. Im obersten Geschoss befinden sich die Elternschlafräume sowie Nebenräume und eine Sauna, darunter zwei Kinderzimmer, in einem Zwischengeschoss ein Arbeitsbereich, eine Galerie und der Eingangsbereich. Das Wohnzimmer im Erdgeschoss ist knapp vier Meter hoch. Ein halbes Geschoss tiefer liegt der Keller. Alle Wohngeschosse öffnen sich großzügig nach Süden und verfügen über vorgelagerte Terrassen.

Architecture The horizontally organized building was planned in accordance with the slope. The top level contains the parents’ bedroom, ancillary rooms, and a sauna, below which one finds two children’s rooms and then, on a mezzanine, a working area, a gallery, and the entrance. The ground-floor living room is almost four meters high. The basement is another half level below this. All the living floors open generously to the south onto large terraces.

Energiekonzept Dreifachverglasungen, hohe Wärmedämmung und die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reduzieren die winterlichen Wärmeverluste. Außenliegende Jalousien schützen vor der Sommersonne. Die Wärmebereitstellung erfolgt passiv über die großen Südverglasungen, thermische Kollektoren am Dach und über eine Wärmepumpe aus Grabenkollektoren. Die Restwärme liefert ein Holz-PelletsOfen.

Energy concept The triple glazing, high levels of thermal insulation, and ventilation plant with heat recovery reduce heat loss in winter. External blinds offer protection from the summer sun. Passive heating is provided by the large area of south-facing glazing, thermal collectors on the roof, and a geothermal collector together with a heat pump. Residual heating needs are met by a pellets oven.

1 Ventilation with heat recovery 4 Pellets store 7 Heat exchangers 10 Outside air intake

2 Water storage 5 Solar system 8 Heat pump

3 Pellets heating 6 Earth collector 9 Concrete core activation

Warm air Cold air Exhaust air Hot water Cold water

Ausblick Aufgrund des vertragswidrigen Verhaltens des Auftraggebers legte ich während der Bauzeit die örtliche Bauaufsicht nieder und es kam danach zu Fehlern in der Bauausführung, was unangenehme Konflikte nach sich zog. Aber auch so etwas ist Teil des Baugeschehens.

Thermal radiation Active use of solar energy Passive use of solar energy

Looking forwards During the execution of the project I resigned from my site supervision role due to the client’s failure to act in accordance with our contract, and this was followed by constructional errors that led to some unpleasant disputes. But such things are also part of the building process. 44

Südwestansicht / Southwest view Westansicht / West view Südansicht / South view

Südostansicht Erdgeschoss / Southeast view: ground floor Nordostansicht / Northeast view

Südansicht / South view Südostansicht / Southeast view

45

2005

Niederösterreich): Kindergarten mit drei Gruppen Lower Austria): Kindergarten with Three Groups Bau 2007–2008; NNF 685 m² Built 2007–2008; Usable floor area 685 m²

46

195

47

Ausgangslage Das Grundstück liegt in einem Stadtentwicklungsgebiet: Die meisten umgebenden Grundstücke waren noch unbebaut. Der Zugang zu diesem Projekt erfolgte über einen geladenen Wettbewerb.

Starting point The site is located in an urban development zone: Most of the surrounding plots were still undeveloped. This project came about as a result of an invited competition.

Städtebau/Architektur Aus dem Protokoll zur Jurysitzung (Fachpreisrichter Architekten: Walter Stelzhammer, Romana Ring-Szczurowsky und Walter Zschokke): „Die Setzung eines kompakten trapezförmigen Baukörpers längs parallel zur Aluminiumstraße stellt eine gute Antwort auf die städtebaulichen Vorgaben dar und zoniert den Außenraum um einen kleinen Grünraum zum Schwarzen Weg und eine große Grünfläche nach Osten. Die zweiteilig zueinander verschobene, konische Anordnung der Haupt- und Nebenräume bildet eine zentrale Eingangs-, Verteilerund Spielhalle mit gedeckten loggienartigen Freiräumen an beiden Enden. Die Ausrichtung der Gruppenräume durch Verschwenkung nach Ost-Südost ist aus energietechnischen Gründen vernünftig und bietet eine optimale Außenraumbeziehung (Aussicht ins freie Feld). Die Beschränkung auf wenige architektonische Mittel wie Hauptbaukörper und Eingangsvordach wird von der Jury im Zusammenhang mit der Bauaufgabe eines öffentlichen Gebäudes als gelungen beurteilt.“

Urban planning/Architecture From the minutes of the jury meeting (expert judges: the architects Walter Stelzhammer, Romana Ring-Szczurowsky, and Walter Zschokke): “The placing of a compact, trapezoidal building longitudinally parallel to Aluminiumstraße represents a good response to the urban planning requirements and subdivides the external areas into a small green space on Schwarzer Weg and a large area of greenery to the east. The conic organization of the main and ancillary spaces into two parts forms a central entrance, circulation, and play area with covered loggia-like open spaces at both ends. The diagonal orientation of the group rooms towards the east/southeast makes sense in terms of energy efficiency and optimizes the relationship with the exterior (the views of the open fields). The reduction of the project to a few architectural elements such as the main volume and the entrance canopy is seen by the jury as a successful approach to the task of creating a public building.”

Energiekonzept Wärmeversorgung: Das Energiekonzept setzt in erster Linie auf Wärmebewahrung und passive Nutzung der Sonnenenergie. Die Orientierung der transparenten Flächen ermöglicht hohe solare Gewinne in der Hauptnutzungszeit (Vormittag). Der kompakte Baukörper ist hoch gedämmt. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine luftdichte Gebäudehülle minimieren die Lüftungswärmeverluste. Die Baukörperfigur wurde so gewählt, dass die Gruppenräume nach Südosten orientiert sind. Der Restwärmebedarf wird über die Fernwärme (Biomasse) gedeckt. Stromversorgung: Eine kleine Photovoltaik-Anlage (10 Module, 1,07 x 4,03 m, Leistung: 5 KWp) über dem Eingangsbereich deckt den vermehrten Strombedarf, der sich aus der zusätzlichen Haustechnik ergibt, mehr als ausreichend. Durch die Doppelfunktion der Photovoltaik-Anlage als Stromlieferant und Vordach wird nicht nur die Ef-

Energy concept Heating supply: The energy concept primarily focuses on heat retention and the passive use of solar energy. The orientation of the transparent surfaces facilitates high levels of solar gain during the main use period (mornings). The compact building is very well insulated. A central ventilation plant with heat recovery and an airtight building envelope minimize heat loss due to ventilation. The shape of the building was chosen in order to orient the group rooms to the southeast. Residual heating needs are met by the district heating system (biomass). Electricity supply: A small photovoltaic plant (10 modules, 1.07 x 4.03 m, output: 5 KWp) above the entrance more than covers the extra electricity demand resulting from the additional building technology. Due to the twin roles of the photovoltaic plant as electricity supplier and canopy, not only is this technology more efficient (it is well 48

Westansicht West view Lageplan Site plan

49

fektivität (gute Belüftung) dieser Technik gesteigert, sondern es werden auch die Investitionskosten reduziert. Sommerlicher Überhitzungsschutz: Grundlage für das Konzept der passiven Kühlung ist die hohe Wärmedämmung und – durch außenliegende Jalousien – die Vermeidung von Sonnenenergieeinträgen im Sommer. Im Sommer erfolgt eine nächtliche Spülung des Gebäudes mit kühler Nachtluft. Gekippte Fensteroberlichten und Klappen (mit Jalousien) dienen als Zuluftöffnungen, die Fenster im Oberlichtband als Abluftöffnung. Belichtung: Die Gruppenräume erhalten während der gesamten Nutzungszeit direktes Sonnenlicht (im Sommer entsprechend dem Bedarf über bewegliche Lamellen gefiltert). Die Spielnischen der

ventilated), but investment costs are also reduced. Protection against overheating in summer: The passive cooling concept is based on the high level of thermal insulation and – thanks to external blinds – the avoidance of solar gain in summer. Cool night air purges the building during summer nights. Air can enter via tilted top lights and shutters (with blinds) and leave through the strip of skylights. Lighting: The group rooms enjoy direct sunshine (that can be filtered via moveable slats in summer as required) while they are being used. As they are further from the windows, the play niches in the group rooms are somewhat darker (differentiated spatial atmosphere) and hence enjoy extra light (and a view) via a small window onto the hall Heiße Luft / Hot air

Kalte Luft / Cold air

Kalte Luft / Cold air

Nachtlüftung zur Kühlung des Gebäudes Night ventilation to cool the building

Grundriss / Layout

Sichtbare Luftführung / Visible air flow

50

Gruppenraum und Gartenhaus / Group room and garden house Schiebewand zwischen Bewegungsraum und Zentralbereich Sliding wall between movement area and central area

51

Gruppenräume sind – da weiter von den Fensterflächen entfernt – etwas geringer belichtet (differenzierte Raumstimmung) und erhalten durch ein kleines Fenster zusätzlich Licht (und Ausblick) aus der Halle bzw. aus dem Südwesten oder Nordosten. Die Halle nutzt das südliche Tageslicht über ein Oberlicht. Wasserhaushalt: Sämtliche Regenwässer werden am Grundstück versickert. Sickermulden bieten auch für Starkregen ausreichend Wasserrückhalt.

or to the southwest or northeast. This hall receives daylight from the south via a skylight. Water supply: All rainwater seeps into the ground on site. Seepage troughs provide enough water retention capacity even at times of heavy rain.

Ausblick Die Freude an der Arbeit für dieses Projekt war Ausgangspunkt für die Teilnahme an weiteren Wettbewerben zu diesem Thema und auch den Bau eines weiteren Kindergartens in Deutsch Wagram (siehe S. 80).

Looking forwards The enjoyment that we gained from working on this project was the starting point for entering more competitions for such buildings as well as for realizing a further kindergarten in Deutsch Wagram (see p. 80).

Der Schatten der PV-Paneele wandert wie bei einer Sonnenuhr über den Vorbereich des Eingangs The shadow of the PV panels wanders over the area in front of the entrance like a sundial

Eingangsbereich / Entrance area

52

Südostansicht / Southeast view

Ostansicht / East view

53

2006

Niederösterreich): Umbau einer Scheune zu e Ferienwohnung und einer Galerie Palfau ( wer Austria): Conversion of a Barn into a Va Apartment and a Gallery

197

Bau 2007–2008; NNF 194 m² und 98 m² Built 2007–2008; Usable floor area: 194 m² and 98 m²

Ausgangslage Schon 20 Jahre vor diesem Projekt hatten wir für dessen Auftraggeber das eigene Haus renoviert und erweitert. Er konsultierte uns erneuet, weil er inzwischen in Pension gegangen war und wieder in den kleinen Ort, in dem er aufgewachsen war, zurückkehren wollte. Es standen mehrere leere Grundstücke sowie dieses Sanierungsobjekt zur Auswahl. Wir wählten gemeinsam Letzteres aus. Da das Grundstück nicht im Baulandgebiet, sondern in einem Landschaftsschutzgebiet liegt, musste besonders sorgfältig vorgegangen werden und das Erscheinungsbild des Objektes erhalten bleiben. Das Ziel des Umbaus war, Wohnmöglichkeiten für den Auftraggeber und seine Frau zu schaffen, aber auch die Unterkunft für den Besuch von Familien der Kinder des Auftraggebers zu ermöglichen. Zudem sollte auch ein Archiv für Gemälde des Schwiegervaters, der ein namhafter Maler war, geschaffen werden.

Starting point Twenty years before realizing this project we had renovated and expanded the client’s home. He now turned to us again because he had retired and wanted to return to the small village where he had grown up. There was a choice between several empty plots and this object, which required renovation. Together, we selected the latter. As the site was located in a conservation area rather than a designated development zone we had to act with particular care and retain the appearance of the building. The objective of the conversion was to create a place for the client and his wife to live as well as accommodation for his children and their families when they came to visit. In addition to this, we were also required to realize an archive for the paintings of his father-in-law, a well-known artist.

Städtebau und Architektur Um das Erscheinungsbild des Gebäudes in der sehr schönen, ländlichen Umgebung zu erhalten, wurde die ca. 1940 renovierte Scheune zunächst genau analysiert. Schließlich wurde das Mauerwerk, das den „Pfeilerstadel“ charakterisiert, beibehalten und die hölzernen Gebäudeteile, die semitransparent waren, wurden teilweise wieder mit Holz oder Glas ersetzt. In diese Gebäudehülle wurde ein neues Gebäude aus Brettsperrholz „hineingestellt“ und dessen Zwischenraum zur alten Struktur mit Dämmmaterial ausgefüllt. In den Fensterbereichen ergaben sich dadurch tiefe Sitznischen. Im ungedämmten Erdgeschoss (dem ehemaligen Stall) befindet sich die unbeheizte Gemäldegalerie (ein Archiv), darüber auf zwei Ebenen die Wohnbereiche.

Urban planning and architecture In order to retain the appearance of the building in its very beautiful, rural surroundings, the barn, which had been renovated in around 1940, was first analyzed in detail. Then the masonry that characterizes the “pillared barn” was restored while the wooden building elements, which were semitransparent, were partly replaced with timber or glass. A new structure made of cross-laminated timber was “inserted” into this building envelope and the cavity between new and old was filled with insulating material. This created deep seating niches below the windows. The uninsulated ground floor (the former stable) is home to the unheated picture gallery (an archive), above which the living areas are arranged across two levels.

54

Südwestansicht nach und vor der Renovierung Southwest view after and before renovation Lageplan / Site plan

50m

55

100m

150m

200m

2

7

1

1

1

6

6 3

2

2 5

4

3

1. Individualraum / Individual room 2. Luftraum / Air-space 3. Küche / Kitchen 4. Sauna / Sauna

7

1

Ost- und Südansicht, Quer- und Längsschnitt East and south elevation, cross and longitudinal section

5. Wohnraum / Living room 6. Galerie / Gallery 7. Vorraum / Entrance room

Dachgeschoss, Ober- und Erdgeschoss Attic, upper and ground floor

Energietechnik Entsprechend der speziellen Nutzung (nicht ständig, aber fallweise mit sehr vielen Bewohnern, oft nur mit ein oder zwei Personen bewohnt) und entsprechend dem speziellen Klima (sehr kalte Nächte, überdurchschnittlich starke Sonnenstrahlung) wurde ein spezielles Energiekonzept entwickelt: Das hoch wärmegedämmte Gebäude und die gewählte Verglasung entsprechen dem Passivhausstandard. Bei Sonnenschein wird – über die großen Sonnenfenster im Süden – das Gebäude mit passiver Solarnutzung gewärmt. Zusätzlich speisen 30 m² thermische Kollektoren einen 3.000-Liter-Speicher mit – dank zweigeschossiger Höhe – gutem Schichtvermögen. Aus diesem Speicher erfolgt die Warmwasserversorgung und die Beheizung über Fußböden (in den Sanitärräumen) sowie Radiatoren. Reicht diese Beheizung nicht aus, etwa bei geringer Bewohnerzahl oder langen sonnenfreien Zeiten, so kann zusätzlich mit einem Stückgutofen geheizt werden (18 Kw), der sowohl direkt Wärme abgeben kann als auch Wärme in den Speicher liefert. Dieser Stückgutofen findet auch dann Verwendung, wenn nach längerem Leerstand und wenig Sonnenschein das Gebäude schnell aufgeheizt werden soll. Das Holz selbst wird vom Besitzer aus dem umgebenden eigenen Wald entnommen. Das Gebäude ist mit einer Lüftungsanlage mit Lüftungswärmerückgewinnung ausgestattet.

Energy technology A special energy concept was developed in line with the distinctive use (not permanently inhabited, often by just one or two people, and occasionally by very many) and the distinctive climate (very cold nights, strong, above-average solar radiation): The highly insulated building and the selected glazing meet the passive house standard. When the sun shines – through the huge, south-facing window – the building is heated as a result of passive solar gain. In addition to this, 30 m² of thermal collectors feed a 3,000 liter tank which – thanks to its height of two stories – separates the water into distinct layers. This tank provides both the warm water and the heating – via underfloor heating (in the sanitary areas) and radiators. If this heating is inadequate as a result of a lack of inhabitants or long periods without sunshine, additional heating can be provided by a wood-burning stove (18 Kw), which is able to either provide warmth directly or transfer it to the tank. This wood-burning stove is also used if the building has to be heated up rapidly after a longer period in which it has been empty or the sun has failed to shine. The wood is gathered by the owner from his own forest, which surrounds the building. The building also has a ventilation system that recovers heat energy from the extracted air.

Ausblick Zwischenzeitlich wurde das Gebäude zum Hauptwohnsitz unseres Auftraggebers und die Galerie dient als lokales Kulturzentrum.

Looking forward The building is now our client’s principal residence while the gallery acts as the local cultural center. 56

Alte Scheune / Old barn Brettsperrholzplatten werden eingeschoben Laminated timber panels are inserted

Innenausbau mit Brettsperrholz Interior with cross laminated timber

Nordansicht neu North elevation new

Wohnzimmer und Küche Living room and kitchen

57

4 SK

Bad / Bath Wohnraum living room

2

Nord

Energiestrategie Energy strategy

5

3

7

3.500 L

6

1 Galerie Gallery

Süd

1. Lüftung mit WRG / Ventilation with heat recovery 2. Wasserspeicher 3.500 l / Water storage tank 3,500 l 3. Ofen, Biomasse / Oven, biomass 4. Solaranlage / Solar panel 5. Sohlenleitung / Brine line 6. Außenluftansaugung / Outside air intake 7. Fortluft / Exhaust air

Abluft / Exhaust air Erwärmte Zuluft / Heated supply air Warmwasser / Hot water Kaltwasser / Cold water Aktive thermische Nutzung / Active thermal use Passive thermische Nutzung / Passive thermal use

Südwestansicht Southwest view

Nordwestansicht Northwest view

58

Fensternische/ Window niche Galerie / Gallery Steg im Dachgeschoss / Footbridge in the attic Nordansicht / North elevation

59

2007

Kraig (Kärnten): Solara s, 207 Prototy Fertigteilhaus in verdichteter Bauweise Kraig (Carinthia): Solar ctive House, Prototype for a Prefabri House Suitable for High Density Developments Bau 2008–2009; NNF 150 m² Built 2008–2009; Usable floor area 150 m²

Ausgangslage Zu Beginn des Projektes hatten wir bereits mit dem Auftraggeber, der Firma Sonnenkraft, gebaut und verschiedene Projekte geplant. Diese Firmengruppe wurde damals von der dänischen VKL-Gruppe, zu der auch der Dachflächenhersteller Velux zählt, übernommen. Die VKLGruppe ließ kurz vor unserem Auftrag für das Solar-Aktiv-Haus eine europaweite Studie erstellen, die ergab, dass solares Bauen und alternative Energienutzung äußerst positiv besetzt sind und allgemein als zukunftsfähige Lösung gesehen werden. Daraus entstand für die VKL-Gruppe die Idee, in ganz Europa Musterhäuser zu errichten, die damals schon (2007) dem Standard von 2020 entsprechen sollten. Unser Projekt war nicht direkt an diesem Programm beteiligt, sondern ein Vorläufer, und wurde von der Firma Sonnenkraft direkt beauftragt. Dieser Auftrag begeisterte uns natürlich, da wir sehr positive Erfahrungen mit „Solararchitektur“ gemacht hatten, wie etwa in Gleisdorf (Projekt Nr. 75, fertiggestellt 1999 bzw. 2000, siehe Reinberg, 2008, S. 126 ff). Wir hatten auch in unserem Büro bereits ein vollständiges Programm entwickelt, um den Eigenbedarf an Energie mit dem Gebäude selbst abzudecken (siehe auch Reinberg, 2008, S. 41 ff), und sahen die Chance, dieses Programm hier konsequent zu realisieren. Obgleich das Musterhaus in Kraig, nahe St. Veit/Glan in Kärnten, ein Einfamilienhaus ist, war es uns wichtig, dass dieser Prototyp auch in verdichteter Form als Reihenhaus realisierbar ist. In unzähligen Varianten wurde versucht, das Gebäudekonzept ganz auf der Idee der Energieproduktion aufzubauen. Grundlage war das damals sehr aktuelle Passivbaukonzept, um den Heizenergieverbrauch zu minimieren. Wir wollten aber darüber hinausgehen und möglichst viel Energie mit dem Gebäude selbst erzeugen. So entstand schon im frühen Planungsstadium die Bezeichnung „SolarAktiv-Haus“, die auch später von der „Active House Alliance“ (initiiert von der VKL-Gruppe) ähnlich verwendet wurde (www.activehouse. info/). In dieser Allianz war ich – infolge unseres Projekts – auch einige Jahre im Advisory Board tätig, währenddessen ein frei zugängliches Gebäudebewertungsradar entwickelt wurde. Insgesamt war es mir beim Entwurf dieses Hauses sehr hilfreich, dass uns für die Planung sehr viel mehr Mittel zur Verfügung standen als üblicherweise für ein Einfamilienhaus und dass wir mit Simulationsrechnungen unterstützt wurden.

Starting point Before starting this project we had already built, and designed various further projects, with the client, the company Sonnenkraft. Around that time, this group of companies was taken over by the Danish VKL Group, which also includes Velux, the manufacturer of skylights. Shortly before we were commissioned to design the Solar Active House, the VKL Group oversaw a Europe-wide study that identified extremely positive attitudes to solar building and the use of alternative energies, which were generally seen as sustainable solutions. This gave the VKL Group the idea of building model houses across Europe that, even back then (2007), should comply with the 2020 standard. Rather than being directly involved in this competition, our project was a forerunner that was directly commissioned by Sonnenkraft. We were naturally delighted by this commission because we had enjoyed very positive experiences with “solar architecture” in, for example, Gleisdorf (Project no. 75, completed 1999 and 2000, see Reinberg, 2008, pp. 126 ff). We had also developed a complete program in our office that would enable a building to meet its entire energy needs autonomously (see also Reinberg, 2008, pp. 41 ff), and saw this as an opportunity to implement this program in full. Even though the model house in Kraig, which is close to St. Veit/Glan in Carinthia, is a detached house, it was important to us that the prototype could also be realized more densely, as a row of terraced houses. We developed countless variants in our search for a building concept fully focused on the idea of energy production. With the goal of minimizing the consumption of heat energy we based our work on the then highly topical concept of passive building. But we also wanted to go further and design a building that could generate as much energy as possible itself. During the early design stage, this led to the name “Solar Active House”, which was later used in a similar way by the “Active House Alliance” that was initiated by the VKL Group. (www.activehouse.info/). As a result of our project I spent a number of years on the Advisory Board of this alliance, during which a freely accessible building evaluation radar was developed. While designing this building we benefitted greatly from having a much larger budget than we usually had when designing a detached house, as well as from the support of simulation calculations.

60

Geplante Südansicht / Planned south view Lageplan / Site plan

61

Architektur Es war mir ein besonderes Anliegen bei der Entwicklungsarbeit dieses Prototyps, die Effektivität und die Sonnenenergienutzung möglichst direkt in Architektur umzusetzen. Die neuen Zukunftsstrategien sollten für bessere Wohnqualität und die Weiterentwicklung der Architektur nutzbar gemacht werden. Das Konzept des neuen Solar-Aktiv-Hauses setzt zunächst – ähnlich wie das Passivhaus – auf sehr gute Wärmebewahrung (optimierte Gebäudehülle). Das Architekturkonzept ermöglicht darüber hinaus, dank der optimierten Gebäudeform, eine ideale Solarernte. Die gesamten südorientieren Flächen können solar genutzt werden: sowohl in Form von passiver Solarnutzung (die vertikalen Sonnenfenster und die Fenster in der Dachschräge) als auch mittels thermischer – in die Dachschräge integrierter – Kollektoren und Photovoltaik zur Stromerzeugung, wobei jede dieser Solarstrategien in ihrer architektonischen Positionierung funktionell optimiert ist. Die Sonnenfenster ermöglichen, dass das gesamte Gebäude zum Kollektor wird. Zusätzlich schafft das Tageslicht höchste Wohnqualität. Die thermischen Kollektoren (die warmgehalten werden sollen) sind ins Gebäude integriert und die Photovoltaikelemente „fliegen“ über den Südfenstern, sodass sie sehr gut belüftet werden, was einen höheren Ertrag bewirkt. Die Photovoltaik hält gleichzeitig die Sommersonne von der Südverglasung ab und erfüllt somit eine Doppelfunktion. Das Gebäude nutzt die sehr attraktiven Aussichtsmöglichkeiten über die großzügigen Südverglasungen (in der Dachschräge und in der Vertikalen). Der Wohnraum ist zweigeschossig, um eine besonders hohe Wohnqualität zu bieten. Das Gebäudekonzept kann auch als Reihenhaus (verdichteter Flachbau) ausgeführt werden. Das Haus ist ein Prototyp und kann in unterschiedlichen Standards produziert werden: Im besten Standard soll mit der vom Haus erzeugten Energie übers Jahr gerechnet das Auslangen gefunden werden (Netto-Nullenergiegebäude).

Architecture While developing this prototype I was particularly keen to integrate efficiency and the use of solar energy into the architecture as directly as possible. These new strategies for the future should also lead to a better quality of living and the further development of the architecture. Like a passive house, the starting point for the concept of the new Solar Active House is excellent heat retention (optimized building envelope). In addition to this, the architectural concept – more specifically, the optimized building form – allows the ideal amount of solar energy to be harvested. All south-facing surfaces can capture solar energy: in both a passive form (through vertical solar windows and the sloping roof) and via thermal collectors and photovoltaic panels that are integrated into the sloping roof and generate electricity, while architectural positioning enabled both of these solar strategies to be functionally optimized. Thanks to the solar windows, the entire building becomes a collector. The daylight also maximizes the quality of the living space. The thermal collectors (which should be kept warm) are integrated into the building while the photovoltaic elements “float” above the south-facing windows, thus maximizing air flow and improving output. These elements also play a secondary role by protecting the south-facing glazing from the summer sun. The generous south-facing glazing (in the sloping roof and vertical walls) also allows the building to optimally enjoy the extremely attractive views. The double-height living space has a particularly high residential quality. The concept can also be executed as a row of houses (dense, low-rise development). The house is a prototype and can be produced to a range of standards: If built to the highest standard, it should generate all the energy that it requires for an entire year (net zero energy building).

Konstruktion Prinzipiell ist dieser Haustyp für verschiedene Konstruktionstypen und Materialien offen. Im Musterhaus wurde eine Holzständerkonstruktion ausgeführt, die mit Zellstoff ausgefüllt ist. Innenseitig ist die Konstruktion mit Lehm verputzt, außenseitig mit einer Lärchenholzschalung versehen. Die Fenster schwenken nach außen, um eine effektive und regenschützte Lüftung zu ermöglichen.

Construction In principle, this building type can be realized using a range of constructional solutions and materials. The model house was executed as a timber studwork structure with cellulose infill. The internal face of the structure is plastered with clay and the outside covered with larchwood boarding. The windows pivot outwards to permit effective, rainproof ventilation.

Energiekonzept Die hohe Wärmedämmung, die hochwertige Verglasung und die Lüftungswärmerückgewinnung minimieren die Wärmeverluste. Die Verglasungen der Südfassaden nutzen die passiven Solargewinne (die Fensterfläche des Wohnraumes beträgt mit 37 m² rund 74 % der anliegenden Fußbodenfläche). Die Belüftung des Hauses kann entweder mechanisch kontrolliert (mit Wärmerückgewinnung) erfolgen oder über eine automatisierte Fensterlüftung; im Musterhaus wurden zum Testbetrieb beide Varianten ausgeführt. Die Fensterlüftung wird zentral gesteuert und die Fenster öffnen sich nur, wenn ein entsprechender Sauerstoffbedarf besteht oder die Luft zu feucht wird (es befinden sich mehrere Fühler in jedem Raum). Mit dieser Strategie kann der Luftwechsel auf den tatsächlich vorhandenen Bedarf beschränkt werden. Den geringen Restwärmebedarf decken in die Dachdeckung integrierte thermische Solarkollektoren (24 m²) mit einem Solarspeicher

Energy concept The high levels of thermal insulation, high-quality glazing, and ventilation-based heat recovery minimize heat loss. The glazing to the south façades exploits the passive solar gain (the 37 m² of windows to the living space represent around 74 % of the adjacent floor area). The ventilation of the house can be controlled either mechanically (via heat recovery) or automatically through the windows; with both variants being implemented during the test phase of the model house. This window ventilation is controlled centrally and these only open when oxygen is required or the air is too humid (there are several sensors in each space). This strategy enables the number of air changes to be aligned with actual need. The low residual heat requirement is met by the thermal solar collectors integrated into the roof surface (24 m²), a solar storage tank (in the ground floor plant room), and the “Solar Compleet” solar heating from Sonnenkraft, a prefabricated solar system with a heat pump 62

Aktive und Passive Sonnenenergienutzung Thermal collector; hot water, heating and cooling Photovoltaics Passive use of solar energy

Collector 45° PV 45° PV 0°

Collector 45° PV 45°

Collector 45° PV 11°

Collector 45° PV 11° PV 0°

Collector 32° PV 11°

Collector 32° PV 32° PV 11°

Collector 45° PV 11°

Verfügbare Oberfläche für die Installation von Kollektoren und PV-Paneelen Available surface for the installation of collectors and PV panels

Schema Bauablauf für 2 Varianten Diagram of construction process for 2 variants

Prototypen-Studie Prototypes study

Entwurfskonzept / Design concept Hochwertige Details / High quality details Baustelle / Construction site

63

Energiekonzept, Winterbetrieb Tag und Nacht Energy concept, winter operation day and night

Energiekonzept, Sommerbetrieb Tag und Nacht Energy concept, summer operation day and night

Winter Tag / Winter day



Winter Nacht/ Winter night



Sommer Tag / Summer day



Sommer Nacht/ Summer night







(im Technikraum im Erdgeschoss) und die Sonnenheizung „Solar Compleet“ von Sonnenkraft, ein vorgefertigtes Solarsystem mit Wärmepumpe und Speicher. Diese Wärmepumpe kann unterschiedliche Wärmequellen nützen (Luft, Kollektoren, Wasserspeicher, Erdreich) und ist so gesteuert, dass jeweils die günstigste Wärmequelle verwendet wird. Zur individuellen Regulierung wurden in Teilbereichen Wand- bzw. Fußbodenheizflächen und/oder Heizkörper vorgesehen. Alle technischen Systeme sind über einen zentralen Computer gesteuert und über einen Monitor ablesbar. Die Zuluft für die Variante mit kontrollierter Lüftung wird über einen ca. 30 m langen Erdkanal geführt. Die Ost- und Westfenster sind mit außenliegenden Jalousien ausgestattet und auch die Südfenster haben zusätzlich einen beweglichen Sonnenschutz.

and tank. This heat pump can make use of various heat sources (air, collectors, water tank, earth) and is controlled in such a way that the most favorable source is always selected. Individual control is permitted by areas of wall or underfloor heating and/or radiators in specific spaces. All technical systems are controlled via a central computer and can be viewed on a monitor. The input air for the variant with controlled ventilation enters along an underground duct with a length of around 30 m. The east- and west-facing windows are fitted with external blinds while the southfacing windows also have mobile solar protection.

Monitoring Von der Haustechnikfirma Obkircher wurden ein Jahr lang (2011/12) Messdaten ausgewertet und analysiert. Dabei ergab sich, dass die Haustechnik (alle elektrischen Verbraucher), die zur Erzeugung, Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser erforderlich sind, sowie alle Verbräuche für das Monitoring, die Bedienung der mechanischen Lüftung und die kontrollierte Wohnraumbelüftung insge-

Monitoring Measured data was evaluated and analyzed by the building services company Obkircher for an entire year (2011/12). This led to the conclusion that the total power requirements of the building services equipment (all electrical consumers) needed for the generation and provision of spatial heat and warm water as well as for monitoring and operating the mechanical and controlled ventilation of the living 64

Winter: south Südansicht view and und interior Innenraum

Sommer: Südansicht und Innenraum Summer: south view and interior





1. Sonnenkollektoren / Solar panels 2. Wasserspeicher / Water tank 3. Solarheizung / Solar heating 4. Window Master: autom. Fensterlüftung / automatic window ventilation 5. Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung (alternativ) Controlled ventilation with heat recovery (alternative) 6. Soleleitung / Brine line 7. PV / Photovoltaics 8. Wärmepumpe / Heat pump 9. Vorgefertigte Verschaltung / Prefabricated interconnection 10. Wärmepumpe-Außenstelle / Heat pump branch 11. Erd-Luft-Wärmetauscher / Earth-air heat exchanger

Energiesystem / Energy system

65

samt 3.510 kWh betrugen, davon 2.413 kWh für „Solar Compleet“, welches das Haus mit dem gesamten Wärmebedarf für Warmwasser und Heizung versorgt. Demgegenüber hat die Photovoltaik 4.046 kWh an elektrischer Energie erzeugt (knapp 16 % mehr als ursprünglich vom Hersteller kalkuliert). Das Haus entspricht daher einem Netto-Plusenergiegebäude. Rechnet man aber auch die gesamte Energie für Beleuchtung, Monitoring und den Haushaltsbereich dazu, so werden 3.646 kWh verbraucht. Um also den gesamten Jahresverbrauch zu decken, hätte die Photovoltaik-Anlage wesentlich größer ausgeführt werden müssen. Die relativ hohen Verbräuche ergeben sich aus teilweise geänderter Ausführung gegenüber der Planung: Es gab weniger Wärmedämmung, geringere Fensterqualität (gebrochene Scheiben wurden mit nur Zweifach-Verglasung ausgeführt), unerwartet hohe Verbräuche für Display und Monitoring, eine kleinere Solaranlagen als geplant, zu gering gedämmter Pufferspeicher etc.

spaces was 3,510 kWh, of which 2,413 kWh was required by “Solar Compleet”, which met the house’s entire heating and warm water needs. In contrast, the photovoltaic plant generated 4,046 kWh of electrical energy (almost 16 % more than originally calculated by the manufacturer). Hence, the house is a net plus energy building. However, if one also calculates the entire energy needs for lighting, monitoring, and household equipment, 3,646 kWh are required. Hence, in order to cover the entire annual consumption the photovoltaic plant would have had to be significantly larger. This relatively high consumption resulted from partial changes between the original design and the execution: There was less thermal insulation, the quality of the windows was reduced (broken panes were replaced by simple double glazing), displaying and monitoring consumed unexpectedly high amounts of energy, the solar plant was smaller than planned, and the buffer tank was inadequately insulated, etc.

Ausblick Auch heute ist der gängige Standard noch weit von dem entfernt, was wir 2007 geplant haben. Es gibt zwar inzwischen mehrere Konzepte für den Bau von Netto-Nullenergiehäusern – auch das Passivhaus Institut in Darmstadt, das in den 1990er Jahren das „Passivhaus“ entwickelt und definiert hat, hat neue, energieproduktive Kategorien wie das „Passivhaus Plus“ oder „Premium“ eingeführt; die Stadt Wien schreibt (mit Ausnahmen und in relativ geringem Umfang) Photovoltaik bei Neubauten vor – und inzwischen konnten wir mehrere Solar-Aktiv-Häuser realisieren, aber die Umwelt ist aufgrund ungenügender Energieproduktion am Gebäude noch immer schwer belastet. Das hier gezeigte Gebäude wurde für ein Jahr von Mitarbeitern des Auftraggebers bewohnt und dann an eine Familie verkauft. Die ausführende Fertigteilhausfirma hatte das Konzept für sich übernommen, aber keine aktive Umsetzung betrieben. Ein Interessent, der sich nach einem Besuch bei der Bewohner-Familie in Kraig für das Konzept besonders begeistert hatte, war direkt zu uns gekommen und wir hatten mit ihm gemeinsam ein Hausprojekt in Gröbming (Steiermark, Projekt Nr. 277, 2013) geplant, aber dann aus persönlich-familiären Gründen des Auftraggebers abbrechen müssen. Auch wenn das Projekt nicht ganz so ausgeführt wurde, wie von uns geplant, und auch wenn wir nicht erreicht haben, dass das, was wir damals geplant hatten, heute Standard ist, so war die Arbeit doch sehr fruchtbar für uns. Wir konnten die Erfahrungen verwenden, um das Grundkonzept weiterzuentwickeln, wie zum Beispiel beim Ziegelzukunftshaus (Projekt Nr. 260, Seite 134) oder beim Zero-ChallengeHaus (Projekt Nr. 282, 2012, Seite 164). Und obwohl auch diese Prototypen nicht in Serie gingen, wie von uns gewünscht, so konnten wir sehr viel von unseren Erkenntnissen in weiteren Einfamilienhäusern und sonstigen Bauten nutzen und realisieren.

Looking forwards The common standard in 2020/21 remains far removed from the building that we planned back in 2007. Today, there are certainly more concepts for the construction of net zero energy buildings – the Passive House Institute in Darmstadt, which developed and defined the “Passive House” in the 1990s, has introduced new, energy plus categories such as Passive House Plus or Premium; Vienna City Council prescribes the use of photovoltaic systems in new buildings (with exceptions and at a relatively small scale) – and, over the years, we have been able to realize more Solar Active Houses, but the environment continues to be under huge pressure due to the continuing inadequate generation of energy by buildings. The building presented here was inhabited for a year by employees of the client before being sold to a family. The producer of prefabricated homes that executed the model house acquired the concept but has failed to actively implement it. One interested client who was particularly impressed by the concept during a visit to the family living in the house in Kraig approached us directly and we planned a house together in Gröbming (Styria, Project no. 277, 2013), but this project had to be abandoned by the client for personal reasons. But even if the project was not executed exactly as we had intended and even if we haven’t managed to transform the model that we designed back then into today’s standard, the work was still extremely fruitful for us. We were able to use the experience to develop the basic concept further, as exemplified by the Brick House of the Future (Project no. 260, pages 134) or the Zero Challenge House (Project no. 282, 2012, pages 164). And, although these projects also failed to fulfill our wish of entering serial production, we have still been able to use and realize much that we learnt in further detached houses and other buildings.

66

Nord- und Südansicht North view and south view

67

2007

W Czartoryskigasse: Einfamilienhaus Dr. T. Vienna, Czartorys T. Residence

208

Bau 2008–2009; NNF 125 m² Built: 2008–2009; Usable floor area 125 m² Gemeinsam mit / Together with: Martha Enríquez-Reinberg und Arch. Heinz Ambrozy (örtliche Bauaufsicht / Site supervision)

Ausgangslage Die Auftraggeberin, Tochter eines verstorbenen Architekten, wollte, als sie erstmals zu uns kam, wissen, ob sie ein für sie in Frage kommendes Grundstück überhaupt kaufen solle, das nur über einen sehr schmalen und steilen Weg (2,10–2,40 Meter breit) erreichbar und relativ steil abfallend sei und zudem in einem „Kleingartengebiet“ läge (eine Besonderheit der Wiener Grundstückswidmung bzw. Bauordnung, die auf kleinen ehemaligen Gartengrundstücken eine nur beschränkte Bebauung zulässt). Wir waren vom schönen Ausblick über Weingärten, über die Stadt und von der Südostorientierung fasziniert und konnten nach dem Studieren der Bauvorschriften und Planungsmöglichkeiten zusagen, dass wir es schaffen würden, hierzu ein entsprechendes Gebäude zu errichten. So erfolgte der Kauf und wir erhielten den Planungsauftrag. Jedenfalls eine nicht leichte Aufgabenstellung, da die Auftraggeberin darin mit ihrer acht Jahre alten Tochter gemeinsam und doch mit der Möglichkeit zur räumlichen Trennung leben wollte sowie zudem eine kleine Einliegerwohnung (für eine Wahl-Oma) und ein Gemeinschaftsbereich für alle Bewohner zusätzlich zum Wohnzimmer für gemeinsames Basteln und dergleichen realisiert werden sollte. Zudem war das gegebene Baubudget sehr beschränkt (€ 320.000 Baukosten) und der Bau sollte auch ökologischen und baubiologischen Ansprüchen genügen. Im Laufe der Planung kam zu diesen Herausforderungen noch hinzu, dass die Nachbarn das Projekt heftig bekämpften, da sie frustriert waren, dass die Vorbesitzer nicht ihnen das Grundstück – zu einem relativ günstigen Preis – verkauft hatten. Deshalb versuchten sie heftig, die Baugenehmigung zu verhindern (um das Grundstück doch noch kaufen zu können) und erlaubten überhaupt keine Mitverwen-

Starting point When the client, the daughter of an architect, who had died, first came to us, she wanted to know if she should even buy a plot that she was interested in, because it could only be reached via a steep and narrow path (2.10–2.40 meters wide), fell away relatively sharply, and was also part of a “small garden zone” (a special feature of Vienna’s zoning and building regulations that only permits the limited development of former allotments). We were fascinated by the wonderful views across the vineyards and the city as well as by the southeastern orientation and, after studying the planning rules and possibilities, could confirm that we would be able to build an appropriate building. Hence, the property was acquired and we were commissioned with the design. The task was certainly not an easy one given that the client wanted to live there together with her eight-year-old daughter while still retaining the option of dividing up the space, and also required a small granny flat (for an unofficial granny) and, in addition to the living room, an extra shared space in which all the residents could, for example, do handicrafts together. The given budget was very limited (construction costs of € 320,000) and the project was also required to meet ecological and building biology requirements. During the planning process, we faced the further challenge of neighbors who vigorously opposed the project due to their frustration that the former owner hadn’t sold the plot to them – for a relatively low price. As a result, they energetically attempted to block the planning approval (in order to be able to buy the plot after all) and didn’t allow any shared use of their plot (e.g. to temporarily widen the path). Hence, we had to fight a real battle together with our client. But it was a battle that paid off. We became friends with our client who, after the completion of the building, abandoned her career as a 68

10

Südwestansicht Southwest view Frühe Skizze: Lageplan Early sketch: site plan Lageplan / Site plan

69

20

30

40

50

dung ihres Grundstückes (z. B. für eine vorübergehende Verbreiterung des Weges). So war es ein echter Kampf, den wir gemeinsam mit unserer Auftraggeberin führen mussten. Aber ein Kampf, der sich gelohnt hat. Unser Verhältnis zu unserer Auftraggeberin wurde zur Freundschaft und sie selbst gab nach dem Bau ihren Beruf als hochqualifizierte Chemikerin auf, begann Umwelttechnik zu studieren (dabei war sie auch Studentin von mir) und ist heute als Spezialistin für Bauchemie tätig. Ihre Tochter ist inzwischen erwachsen und in die Einliegerwohnung umgezogen.

highly-qualified chemist and began studying environmental engineering (where she was also one of my students) and now works as a specialist in the area of construction chemistry. Her daughter is now grown up and has moved into the granny flat.

50 40

Grundriss OG Upper level

20 10

30

Grundriss EG Entrance level

Längsschnitt Longitudinal section

Architektur Da der Hang südorientiert und nur locker bebaut ist, steil abfällt und einen wunderschönen Ausblick bietet, öffnet sich das Gebäude sehr großzügig nach Süden hin. Der Situation entsprechend ist das Untergeschoss in den Hang geschoben und das Obergeschoss kragt über das Erdgeschoss aus. Das Gebäude ist gemäß den Höhenlinien horizontal gegliedert und wurde am oberen Rand des Grundstückes Abbildungplatziert, 1 um dessen Grünbereich möglichst zu erhalten, den besten Abbildung 1 Ausblick zu bekommen und die Sonnenenergie im Winter unbeschattet nutzen zu können. Die Wohnung ist im Obergeschoss vom Norden her erschlossen, es gibt aber auch einen durch das Obergeschoss überdachten Eingang für beide Ebenen im Erdgeschoss. Das gemeinsame und doch getrennte Leben von Mutter und Tochter wurde so gelöst, dass beide ein eigenes Zimmer (ost- bzw. westseitig) haben und das gemeinsame Badezimmer und WC dazwischen liegen sowie von zwei Seiten zugänglich sind. Die gesamte Südseite nimmt der großzügige gemeinsame Wohn-, Koch- und Essbereich ein, der auch einen Ausblick nach Osten und Westen erlaubt, um so das gesamte Panorama zu erschließen. Im Untergeschoss, das mit einer geraden Stiege mit dem Obergeschoss verbunden ist, befindet sich neben der erwähnten Einliegerwohnung auch ein Technikraum und von außen zugänglich ein unbeheizter Lagerraum. Der Garten wurde nach einem von uns vorgegebenen Grundkonzept, das fünf unterschiedliche Terrassen schafft, von der Eigentümerin im Laufe der Zeit selbst gestaltet.

Architecture As the slope is south-facing, steep, sparsely developed, and offers a wonderful view, the building opens very generously to the south. In keeping with this situation, the lower floor is built into the slope and the upper floor projects beyond it. The building is horizontally organized along the contour lines and was positioned at the top of the site in order to preserve as much green space as possible, take advantage of the best view, and be able to exploit the solar energy in winter without any problem with shadows. The home is entered from the north at the upper level, which also shelters the second entrance to both levels, which is located on the ground floor. The requirements of mother and daughter for a life that is both shared and separate was solved by each having their own room (east- or west-facing) while sharing a WC and bathroom, which are positioned between these two rooms and can be entered from both sides. The entire south façade is occupied by the generous shared living, cooking, and eating space, which also has views to east and west in order to take in the entire panorama. The lower level, which is connected with the upper level by a straight stair, contains the above-mentioned granny flat as well as a plant room and an unheated store that is accessible from the outside. The garden has been laid out over the years by the owner herself in line with a basic concept defined by us that involved the creation of five different terraces.

70

Gemeinsamer Wohn-, Koch- und Essbereich Common living, cooking and dining area Südost-Fenster mit Blick über Wien Southeast window with a view over Vienna

71

Bautechnik Alle erdberührenden Wände wurden aus Beton ausgeführt. Alle restlichen tragenden Bauteile (Südwand, Mittelwand und Nordwand sowie Decken und Dach) sind Brettsperrholzplatten (Cross Laminated Timber, CLT). Diese Wände wurden innenseitig mit Lehm verputzt. Um die Transparenz der südlichen Verglasung nicht zu beeinträchtigen, wurden hier tragende runde Stabsäulen verwendet, die gegenüber der Glasebene etwas zurückversetzt sind, um auch bei schräger Ansicht den Ausblick nur gering zu beeinträchtigen. Die Fußböden nutzen Holzweichfaserplatten zur Schalldämmung, die Bodenbeläge sind, außer im Nassbereich, aus Holz. Das Dach ist ein extensives Gründach. Die Dämmung der Wände erfolgt mit Steinwolle, die mit einer Folie gegen Wasser geschützt und außenseitig mit einer offenen Lärchenholzschalung (um das Gebäude „leicht“ erscheinen zu lassen) abgedeckt ist. Die vorgefertigten Holzbauteile wurden, mit einer Seilwinde gesichert, über den schmalen Weg zur Baustelle gebracht.

Building technology All walls that are in contact with the earth were built from concrete. All other load-bearing elements (the south, middle, and north walls as well as the floor slabs and the roof) consist of cross-laminated timber panels (CLT). These walls were finished on the inside with clay plaster. In order to avoid compromising the transparency of the south-facing glazing, circular load-bearing columns were used in this area and set back from the glass in order to minimize their impact, even upon diagonal views. Softwood fiberboard provides sound insulation below the flooring, which is also wooden, except in the humid areas. The roof is a large green roof. The walls are insulated with mineral wool, which is protected by a waterproof film, and finished to the outside with open larchwood boarding (that is designed to lend the building a “light” appearance). The prefabricated timber elements were delivered to the site along the narrow path with the help of a cable winch.

Energiestrategie: Winter/Sommer (passiv solar, aktiv thermisch, PV) Energy strategy: winter/summer (passive solar, active thermal, PV)

Sommernacht / Summer night

Energiekonzept Dem Passivhauskonzept (geringste Wärmeverluste) entsprechend sind alle Außenteile hoch wärmegedämmt (Wärmedurchgangskoeffizient u = W/m²K: Wände 0,12; Dach 0,08; erdanliegende Wände 0,17; Boden des Obergeschosses 0,12), alle Fenster verfügen über eine 3-fach-Isolierverglasung (Uw = 0,07). Wärme wird im Winter über die sehr große Südverglasung und aus der Erde (Tiefenbohrung und Wärmepumpe, Heizleistung 6,9 kW) sowie aus vertikalen thermischen Kollektoren (15,5 m² und 1.500-Liter-Speicher) gewonnen. Die Heizung erfolgt über eine Wandheizung (im Lehmputz). Der sommerliche Wärmeschutz erfolgt über außenliegende Jalousien vor allen Fenstern. Eine noch nicht realisierte, aber vorgeplante Photovoltaik-Anlage kann einfach nachgerüstet werden. Die Luftdichtigkeitsmessung ergab: n50 = 0,38s/h. Der spezifische Heizwärmebedarf entsprechend OIB (Österreichisches Institut für Bautechnik) beträgt 10,91 kWh/m²a.

Energy concept In keeping with the passive house concept (minimum heat losses), all external elements have excellent thermal insulation (heat transmission coefficient u = W/m²K: walls 0.12; roof 0.08; walls adjacent to the ground 0.17; floors at upper levels 0.12), and all windows are triple-glazed (Uw = 0.07). Heat gain in winter comes from the huge area of south-facing glazing, the earth (deep drill holes and heat pump, heat output 6.9 kW), and vertical thermal collectors (15.5 m² and a 1,500 liter tank). The rooms are heated via wall heating (in the clay plaster). External blinds to every window provide protection against overheating in summer. A planned but not yet realized photovoltaic plant can still be added at any time with little effort. The airtightness was measured to be n50 = 0.38s/h. The specific heating requirements as defined by the OIB (Austrian Institute of Construction Engineering) are 10.91 kWh/m²a.

72

Bauprozess / Construction process Küchenbereich / Kitchen area Südfassade mit thermischen Kollektoren South façade with thermal collectors

73



2007

Ho Ho

Niederösterreich): haus Dr. S. und Mag. R. wer Austria): S. and Mag. R. Seminar House

214

Bau 09/2008–08/2009; NNF 139 m² Built 09/2008–08/2009; Usable floor area 139 m²

Gemeinsam mit / Together with: Martha Enríquez-Reinberg

Ausgangslage Wir hatten 2005 ein „Lehm-Stroh-Holz-Fertigteil-Passivhaus“ gebaut, bei dem, unterstützt mit Forschungsförderung, ein neues, ökologisch sehr „sauberes“ Fertighaussystem entwickelt wurde (siehe Reinberg, 2008, S. 214 ff). Mit den daraus gewonnenen Erfahrungen hatten unsere Kooperationspartner eine Firma für Fertigteilhäuser gegründet. Ein Ehepaar hatte uns zu dieser Zeit – nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren – als Architekten beauftragt und wir konnten sie dafür gewinnen, mit uns das erste Fertigteilhaus zu bauen. Auf dem Grundstück unseres Auftraggebers stand ein abgebrochenes Ausflugsgasthaus auf einer ebenen Fläche, an die gegen Süden ein kurzes steiles Stück, das leicht nach Süden abfällt, anschließt. Das Gebäude selbst sollte ein Seminarzentrum sein, mit Wohnmöglichkeit für das Auftraggeber-Ehepaar.

Starting point In 2005, we had built a “prefabricated clay, straw, and timber passive house” in which a new, ecological, and very “clean” system for building prefabricated homes was developed, with the help of a research subsidy (see Reinberg, 2008, pp. 214 ff). This experience enabled our cooperation partner to establish a company for producing prefabricated homes. At this time, a married couple had commissioned us as architects – following a careful selection procedure – and we were able to convince them to build the first prefabricated house with us. Our clients’ site contained an abandoned guesthouse on a flat area, to the south of which there was a small slope that gently fell away. The building itself should be a seminar center that also contained living accommodation for our clients.

Städtebau und Architektur Das neue Gebäude wurde so auf den ebenen Grundstücksteil gesetzt, dass es teilweise die Geländekante überragt. Der Seminarraum ist zweigeschossig und wird auch als Wohnraum genutzt. Der private Teil ist als eingeschossiger Teil an diesen größeren Baukörper angefügt. Ein weiterer kleiner Baukörper (Lagerraum) befindet sich am nördlichen Eingang. Der Keller ist südseitig zugänglich. Von einer Terrasse aus, auf der man über dem großen Grundstück schwebt, hat man einen guten Ausblick in den wunderschönen Naturraum. Aus dem Gebäude kann man diese Umgebung über große Verglasungen genießen. Gegen Norden bleibt das Gebäude weitgehend verschlossen.

Urban planning and architecture The new building was positioned on the flat section of the site in such a way that it partly juts out over the slope. The double-height seminar room is also used as living space. The private areas are situated in a single-story block that is attached to this larger volume. Another small volume (the store) is located close to the entrance in the north. The basement is accessible from the south. A terrace that floats above the large site offers wonderful views of the natural surroundings. These can also be enjoyed from inside the building through its large areas of glazing. The north elevation of the building is largely closed.

Energiekonzept Die hohe Wärmedämmung und die hochwertige Verglasung minimieren gemeinsam mit der Wärmerückgewinnungsanlage der kontrollierten Belüftung die Wärmeverluste. Die Verglasungen der Südfassaden nutzen die passiven Solargewinne. Der Restwärmebedarf wird über eine ins Lüftungssystem integrierte Wärmepumpe gedeckt, für Spitzenzeiten (extrem kaltes Wetter und keine Sonne) steht ein Holz-Pellets-Ofen im zentralen Seminarraum zur Verfügung, der ein in sich geschlossenes Belüftungssystem besitzt, das in keinerlei Kontakt mit der Luft der Innenräume steht, wodurch Probleme

Energy concept The high level of thermal insulation and high-quality glazing combine with the heat recovered from the controlled ventilation to minimize heat loss. The glazing of the south-facing façade makes use of passive solar gain. Residual heat requirements are covered by a heat pump integrated into the ventilation system, while peaks in demand (during extremely cold weather without sunshine) can be met by a pellets oven in the central seminar room, which has a closed ventilation system that has no contact with the air in the internal spaces in order to avoid any problems with the controlled ventila74

Südostansicht / Southeast view

Montage der vorgefertigten Stroh-Lehm-Elemente Assembly of the prefabricated straw-clay elements

10

5

Südwestansicht / Southwest view

5

5

10

15

10

20

15

20

5

10

15

20

Lageplan Site plan Grundriss Erdgeschoss und Obergeschoss, Schnitt Ground floor, upper floor and section

75 5

5

10

10

15

20

tion. Protection against overheating is provided by external blinds attached to all east- and west-facing windows. The building complies with the passive house standard (heating demand 14 kWh/m2.a). A photovoltaic plant was subsequently mounted on the roof (39 m², 6 kWp, production: 5,800-6,000 kWh/a). All the old trees on the site could be retained. The hard surfaces are drained directly on the site (surface seepage).

mit der kontrollierten Lüftung ausgeschlossen werden können. Zum Schutz vor Überhitzung sind alle Ost- und Westfenster mit außenliegenden Jalousien ausgestattet. Das Gebäude entspricht dem Passivhausstandard (Heizwärmebedarf 14 kWh/m².a). Das Gebäude ist am Dach mit einer nachträglich montierten Photovoltaikanlage ausgestattet (39 m², 6 kWp, Produktion: 5.800-6.000 kWh/a). Der alte Baumbestand konnte zur Gänze erhalten werden. Die Entwässerung der befestigten Flächen erfolgt auf dem eigenen Grundstück (Oberflächenversickerung).

Passive Solarnutzung - Sommer und Winter Passive solar use - summer and winter

Konstruktionen Grundelemente der verwendeten Fertigteile sind ein doppeltes (thermisch getrenntes) Holzständerwerk, das kostengünstigste Dämmmaterial Stroh, eine neue Lehm-Vlies-Technik als Dampfbremse und zur Gewährleistung der Luftdichtigkeit in der Fläche sowie neu entwickelte Biofaser-Lehmputze. Die n&l Lehm-Passivhaus®-Module sind geschosshoch und können in einer Länge von bis zu 9 m produziert werden. Die Stöße der Module werden bei der Montage konventionell verschraubt, gedichtet und mit einer neu entwickelten, chemiefreien Lehm-Vlies-Technik überdeckt. Die Lehminnenoberflächen sind frei von allen bauchemischen Zusätzen und werden nur mit Hilfe von Hanffasern biotechnisch stabilisiert. Die Bodenplatte und das Dach werden aus ähnlichen Fertigteilelementen hergestellt. Die zusätzliche Dachkonstruktion ist nach außen hin mit einem extensiven Grasdach gedeckt. Es wurden ca. 25 Tonnen Lehm und 200 m³ Stroh verwendet. Im Vergleich zu demselben Bau aus Ziegel mit StyroporWärmedämmung konnten 150 Tonnen CO² eingespart werden.

Construction The basic elements of the prefabricated components are two layers (thermally separated) of timber studwork, straw (the most economical insulating material), a vapor barrier that makes use of a new clay-fleece technology and whose role is to guarantee that the panel is airtight, and a newly developed clay plaster made from clay and organic fibers. These n&l clay passive house® modules are storyheight and can be produced in lengths of up to nine meters. The joints between the modules are conventionally screwed and sealed during assembly and then overlaid with a newly developed chemical-free clay-fleece technology. The internal clay plaster surfaces are free of all building chemical additives and are only stabilized biotechnologically with the help of hemp fibers. The foundation slab and roof are constructed from similar prefabricated elements. The additional roof construction is covered with an extensive grass roof. Around 25 tons of clay and 200 m³ of straw were used. CO2 emissions were reduced by 150 tons in comparison with the same building constructed from bricks with polystyrene insulation.

Ausblick Es ist wunderschön, zu sehen, wie sorgfältig die Bewohner das große Grundstück pflegen und das Haus sich immer mehr in die Natur integriert. Die Nachrüstung mit der großen Photovoltaik-Anlage erlaubt es den Bewohnern, mittels Elektroautos auch die Umweltbelastung für die Mobilität zu reduzieren. Das Gebäude wurde von zahlreichen Interessenten für ökologisches Bauen besucht. Wir konnten in Folge noch zwei weitere Häuser mit diesem System bauen, dann aber arbeitete die Fertigteilhausfirma mit einem viel billigeren Architekten weiter und führte auch die Bauten meist mit geringeren ökologischen Standards aus.

Looking forwards It is wonderful to witness the great care with which the owners look after the large site and the house steadily becomes more integrated into the surrounding nature. The subsequent addition of the large photovoltaic plant enables the owners to reduce the environmental impact of their mobility by using electric vehicles. The building has been visited by many people who are interested in ecological building. We were subsequently able to build a further two houses using the same system, but the prefabricated home company then went on to work with a much cheaper architect and also realized most buildings to lower ecological standards.

76

Badezimmer Bathroom

Blick von der Galerie in das Wohnzimmer View into the living room from the gallery

Nordansicht North view

Garten / Garden

77

78

75

2007

K Deuts

Deutsch-Wagram (Niederösterreich) Nursery School (Lower Austria)

Bau 05/2008–08/2009; NNF 737 m² Built 05/2008–08/2009; Usable floor area: 737 m²

Grünraumplanung / Landscape design: Anna Detzlhofer

80

215

81

Ausgangslage Das Projekt baut auf den Konzepten früher geplanter Kindergärten auf (Purkersdorf, Projekt Nr. A 15; Wien, Brünner Straße, Projekt Nr. A 28; Wien, Schellenseegasse, Projekt Nr. 167). Unter anderem konnte die Gemeinde als Bauherr mit Hilfe des ökologischen Konzeptes überzeugt werden, diesen Kindergarten zu bauen und unser Büro als Generalplaner zu beauftragen. Es wurde kein Bauträger zwischengeschaltet, sodass die direkte Kommunikation des Architekten mit der Gemeinde gegeben war. Wie schon bei den Vorgängerprojekten setzt das Konzept auf ein sehr einfaches Konstruktionsprinzip. Alle Gruppenräume sind nach Süden orientiert, die Erschließungszone wird als Multifunktionsraum genutzt, die Service- und Büroräume sind nach Norden ausgerichtet. Das Ökologiekonzept konnte gegenüber den Vorgängerprojekten weiterentwickelt werden, indem Holz als Konstruktionsbaustoff Verwendung fand, sowohl thermische als auch photovoltaische Solarnutzung zum Einsatz kommen und Grundwasser als Wärme und Kühlquelle genutzt wird. Die Übernahme aller Planungsleistungen inkl. örtlicher Bauaufsicht durch unser Büro war sicher auch eine Hilfe, um den vorgegebenen Kostenrahmen einzuhalten und sowohl in der Bauweise als auch im Energiekonzept beste Ökobilanzen zu erzielen.

Starting point The project builds upon concepts from kindergartens that we had built earlier (Purkersdorf, Project no. A15; Vienna, Brünner Straße, Project no. A28; Vienna, Schellenseegasse, Project no. 167). Amongst the things that helped us to convince the client, the municipality, to build this kindergarten and commission our office as the general planner was the ecological concept. As no developer was involved, the architects and municipality were able to communicate directly. As in those earlier projects, the concept is based on a very simple organizational principle. All group rooms face south, the circulation area is used as a multifunctional space, and the service and office spaces face north. The ecological concept went further than in the earlier projects by using timber as a building material, both thermal and photovoltaic solar power, and groundwater as a source of heating and cooling. The fact that our office was responsible for all planning services including site supervision unquestionably helped us to meet the given cost targets and achieve an excellent ecological footprint in terms of both the constructional method and the energy concept.

Städtebauliches Konzept Die Planung erfolgte zunächst auf einem anderen Grundstück. Als ein größeres grünes Gelände zur Diskussion stand, auf dem Bestandsbauten längerfristig abgebrochen werden sollten, wurden mehrere Varianten untersucht, auf welchem Teil der Gesamtfläche der Bau errichtet werden könnte. Ergänzt wurden diese Untersuchungen mit Planungskonzepten für spätere Wohnbauten auf diesem Areal. Der Baukörper wurde in der nordöstlichen Ecke dieses Areals positioniert, sodass südlich eine große Grünfläche zur Verfügung steht, und etwas nach Süden verschwenkt. Dadurch wird nicht nur eine ideale Besonnung ermöglicht, sondern nördlich auch entsprechend Raum für Nebenbauten freigegeben (Fahrradabstellraum, Müllraum). Ein alter Baumbestand konnte erhalten werden.

Urban planning concept The building was initially planned for a different location. When a larger, green site, on which there were long-term plans to demolish the existing buildings came into question, a number of variants were tried in order to discover where on this site the building should best be placed. These investigations were complemented with design concepts for future residential buildings that could form part of the same complex. The building was positioned in the northeast corner of this site and slightly pivoted in order to directly address a large green space to the south. This orientation not only optimizes sunshine levels, but also frees up adequate space to the north for secondary structures (cycle store, garbage room). A number of existing trees could also be retained.

Architektur Der Bau wird von der Robert-Blum-Straße erschlossen. Dort befindet sich auch die Autobus-Haltezone. Die Parkplätze für Personal und Besucher befinden sich im Norden. Der Hauptzugang wird von einem Vordach aus Brettsperrholzplatten auf Stahlsäulen überdacht. Die Gruppenräume befinden sich an der Südseite des Gebäudes, der Bewegungsraum (als Verlängerung der Erschließungshalle) an der Westseite. Das Gebäude ist strikt zoniert. Das betrifft sowohl das Konstruktionsprinzip als auch die Funktion. Die Konstruktion besteht aus einer südlichen Wand, zwei Mittelwänden und einer Nordwand. Dem entsprechen die südlichen Kindergruppenräume und die nördlichen Service- und Verwaltungsräume. Dank dieser einfachen Prinzipien konnte der Kindergarten sehr kurzfristig vor Baubeginn um noch einen Gruppenraum vergrößert werden. Die Fundamentplatte ist in Stahlbeton ausgeführt, die tragenden Wände und Decken bestehen aus Brettsperrholzplatten, Zwischenwände ebenfalls aus Brettsperrholz. Innenwände sind mit Lehmputz versehen bzw. die Ständerwände in den Aufenthaltsräumen mit Lehmbauplatten verkleidet.

Architecture The building is accessed from Robert-Blum-Straße, where the bus stops are also located. The parking areas for both staff and visitors are located to the north. The main entrance is protected by a canopy constructed from crosslaminated timber panels on steel columns. The group rooms are situated on the south side of the building and the movement room to the west (as an extension to the circulation space). The building is strictly zoned, in terms of both structural principle and function. The structure consists of a southern wall, two central walls and a northern wall, which correspond with the south-facing group rooms for the children and the north-facing service and administration areas. Thanks to these simple principles it was possible to add an extra group room to the kindergarten just before the start of construction. The foundation slab is executed from reinforced concrete and the load-bearing walls and slabs from cross-laminated timber panels, while the partitions are also made from cross-laminated timber. The interior walls are finished with clay plaster and the studwork partitions in the common areas with clay panels. 82

Eingangsbereich Entrance area

Lageplan Site plan

83

In den Aufenthaltsräumen und in der Halle wurden nach Erfordernis Akustikdecken ausgeführt, die mit Schafwolle gefüllt sind. Die Dachfläche ist begrünt, sodass gemeinsam mit der neuen Bepflanzung nach dem Bau etwa gleich viel Vegetation vorzufinden ist wie vor dem Bau.

1 3

5

Acoustic ceilings filled with sheep’s wool were executed as required in the common areas and the hall. The building has a green roof in order to ensure that, after construction, the site has approximately the same amount of vegetation as before.

2

4

6

5

5

6

5

1. Technikraum 2. Kanzlei 3. Bewegungsraum 4. Spielhalle 5. Gruppenraum 6. Garderobe 1. Plant room 2. Office 3. Gym 4. Playroom 5. Group room 6. Cloakroom

Grundriss Floor plan

Energiekonzept Die passive Solarnutzung erfolgt über eine 116 m² große südliche Verglasung, die im Sommer durch ein Photovoltaik-Vordach gegen direkte Sonnenstrahlung geschützt ist. Bewegliche Sonnenschutzlamellen erlauben eine zusätzliche Beschattung bzw. eine freie Wahl der Belichtung. Das gesamte Gebäude wird über ein Lüftungsgerät kontrolliert beund entlüftet und bietet eine hohe Wärmerückgewinnung. Das Lüftungsgerät ist auf den erforderlichen hygienischen Frischluftbedarf der Personen ausgelegt (12–25 Kinder je Gruppe) und mit Heiz- und Kühlregister ausgestattet: Es übernimmt die teilweise Heizfunktion und ermöglicht eine Vorkonditionierung der Zuluft im Sommer. Die restliche Beheizung erfolgt über die Lehmverputze an den Wänden. Die Temperatur kann so in den einzelnen Räumen individuell geregelt werden. Als Wärmequelle dienen 31 m² thermische Kollektoren

Energy concept Passive solar heating occurs as a result of 116 m² of large-scale south-facing glazing, which is protected from direct sunshine in summer by a canopy formed from photovoltaic panels. Mobile solar protection slats permit additional shading and the individual choice of illumination levels. Input and exhaust air levels throughout the building are controlled by a ventilation plant that offers a high degree of heat recovery. This ventilation plant is dimensioned in line with per capita hygienic fresh air requirements (for 12–25 children per group) and equipped with a heating and cooling coil: This partly takes on the heating function and also makes it possible to precondition the input air in summer. Additional warmth is provided by wall heating in the clay plaster wall surfaces. This allows the temperatures of the individual rooms to be controlled. Heat is provided by 31 m² of thermal collectors (integrat84

Baustelle Construction site Erschließungsfläche als Spielzimmer Access area as playroom Gruppenraum Group room

85

Technische Daten der Solaranlage / Technical data of the solar system: Einbausituation: Installation: Leistung / Capacity: Anlagegröße / Size: storage tank Exposition: / exposure: South (ST), 15° Süd / South (PV) Module / Module: polycrystalline (PV)

Detail: thermischer Kollektor und automatische Lüftungsklappe Detail: thermal collector and automatic ventilation flap

Solaranlage: passive, thermische, aktive und PV Solar system: passive, thermal active and PV

(integriert in das Dach zwischen den Oberlichten) und das Grundwasser, das aus einem Entnahmebrunnen und über eine Wärmepumpe genutzt und in einen „Schluckbrunnen“ zurückgeführt wird. Ein 2.690 Liter fassender Speicher ist sichtbar im Bereich der Eingangshalle aufgestellt. Aus diesem Speicher werden auch der Geschirrspüler und die Waschmaschine mit Wärme versorgt, um so den hier üblichen Stromeinsatz zu vermeiden. Das Grundwasser kann im Sommer auch als Kühlmittel verwendet werden: Es kann sowohl die Zuluft vorkühlen als auch im Wandheizsystem zur Kühlung eingesetzt werden. Das erwähnte Photovoltaik-Vordach an der Südseite ist 116 m2 groß (mit einer Leistung von 12 kWp) und schützt vor der Sommersonne. Es dient in diesem Bereich auch als Regenschutz vor den Gruppenräumen. Die großen Südverglasungen und Glasoberlichten (mit beweglicher Sommerbeschattung) erlauben eine sehr gute Versorgung mit Tageslicht. Die Regenwässer werden am Grundstück zur Versickerung gebracht (Sickermulden).

ed between the skylights on the roof) and the groundwater, which is taken from an extraction well and passed through a heat pump before being returned via an “absorbing well”. A 2,690 liter tank is conspicuously positioned close to the entrance hall. This tank also provides the dishwasher and washing machine with warm water in order to avoid the customary use of electricity. In summer, the groundwater can also be used for cooling purposes: by both pre-cooling the input air and providing cooling to the wall heating system. The above-mentioned photovoltaic canopy on the south elevation covers 116 m2 (and delivers 12 kWp). As well as protecting the southfacing glazing from the sun this also protects the group rooms from the rain. The large areas of south-facing glazing and glass skylights (with mobile summer shading) mean that the interior of the very deep building still enjoys excellent daylight levels. The rainwater is allowed to seep into the ground on site (via seepage basins).

Monitoring Im Rahmen eines Forschungsprojekts, gefördert aus Mitteln der Wohnbauforschung und der Abteilung Umwelttechnik des Landes Niederösterreich, wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren ein Monitoring durchgeführt, um Funktion und Praxistauglichkeit des Projektes nachzuweisen und eine optimierte Korrelation zwischen der Nutzung des Gebäudes und dem Betrieb der haustechnischen Anlagen herzustellen. Das prinzipielle Konzept für Heizung, Lüftung und Kühlung konnte durch Monitoring überprüft und verbessert werden. Dabei stellte sich zum Beispiel heraus, dass die Wasserpum-

Monitoring As part of a research project supported by housing research funding and the Environmental Technology Department of the Provincial Government of Lower Austria, the building was monitored for two years in order to demonstrate the functionality and practicality of the project and to optimize the correlation between the use of the building and the operation of the building services plant. This monitoring enabled the main heating, ventilation, and cooling concept to be tested and improved. It could be shown, for example, that the heat pump in the extraction well was massively over-dimensioned: In 86

Südterrasse und PV-Dach South terrace and PV roof Winter / Sommer Winter / summer

Sommer Tag / Summer day

Winter Tag / Winter day

Winter Nacht / Winter night

Sommer Nacht / Summer night

87

pe im Entnahmebrunnen weit überdimensioniert war: um die Anlage vor dem übergroßen Druck der Pumpe zu schützen, hatte der Ausführende ein Druckreduzierungsventil eingebaut, das einen unnötigen Stromverbrauch der Pumpe – die dagegen zu arbeiten versuchte – verursachte. Neben der Sanierung dieses Problems konnten auch anfangs nicht optimale Verschaltungen (z. B. bezüglich Temperaturabsenkungen) wesentlich verbessert werden. Auch dieses Beispiel zeigte, wie wichtig ein Monitoring ist, um einen wirklich optimalen Betrieb zu garantieren.

order to protect the plant from the excess pressure generated by the pump the executing company had added a pressure-reducing valve that led the pump to consume unnecessary energy in attempting to counter the effects of this valve. In addition to resolving this problem, interactions that were initially far from ideal (e.g. in the case of dropping temperatures) could also be hugely improved. This example also demonstrates the vital role played by monitoring in ensuring the optimal operation of buildings.

Ausblick Die PV Anlage war die erste der Gemeinde. Besonders gefreut hat mich deren Anruf im Jahre 2020: Sie wollte die Pläne des Daches, da die PV Anlage über das gesamte Flachdach erweitert wird. Es ist natürlich schön für mich zu sehen, dass unsere Konzepte aufgegriffen und weiterverfolgt werden.

Looking forwards The PV plant was the first to be built by the municipality. I was particularly delighted by a call in 2020: They wanted the plan of the flat roof because they planned to extend the PV plant across its entire surface. It is naturally extremely pleasing for me to see when our concepts are taken up and pursued further.

Süd / South

1. Entnahmebrunnen 2. Pumpe 3. Wärmepumpe 4. Wärmwasserspeicher 5. Thermische Kollektoren 6. Warmwasser 7. Heizkörper 8. Schluckbrunnen 9. Lüftung mit Wärmerückgewinnung 10. Luftansaugung 11. Luft-Ausblasöffnung 12. Gartenbewässerung

Sommer: Abkühlung / Summer: cooling

Süd / South

Winter: Heizung / Winter: heating

88

1. Production well 2. Pump 3. Heat pump 4. Heat storage 5. Solar system 6. Water heating 7. Heating panel 8. Absorbing well 9. Ventilation with heat recovery 10. Outside air intake 11. Exhaust air 12. Well water for garden

Gruppenraum / Group room Westansicht / West view

89

2007

(Steiermark): „Gesellschaft und Ökologie“, ifunktionale Verdichtung im Stadtgebiet dorf (Styria): “Society and Ecology”, ctional Densification in an Urban Area

isdorf

217

Wettbewerbsprojekt, NNF 7.277 m² Competition project, Usable floor area 7,277 m²



Ausgangslage Der Titel des von Artimage und Europan Österreich ausgeschriebenen Wettbewerbes hieß „Gesellschaft & Ökologie, Generation Wohnen. Internationaler Wettbewerb für zeitgenössische Wohnarchitektur“. Unter dem Themenpunkten der Aufgabenstellung hieß es: 1. Urbane Ländlichkeit – nachhaltige Siedlungspolitik 2. Erweiterte Wohnprogramme: I. vielfältiges Wohnen der Generationen im Dialog, II. Durchmischung erweiterter Wohnprogramme/der Komplex aus Arbeiten, aktiver und passiver Freizeit, individualisiertem Service. 3. Innovative Integration von Ökologie“ Zudem wurden neue Konzepte der Energieeffizienz erfragt. Da ich die innerstädtische Verdichtung und die Realisierung von Funktionsmischung für eine wesentliche Lösung für die Zukunft halte, waren die Wettbewerbsanforderungen eine wichtige Motivation zur Teilnahme.

Starting point The competition organized by Artimage and Europan Österreich was entitled “Society and Ecology, Generational Living. International Competition for Contemporary Residential Architecture.” The subjects addressed by the brief were: 1. Urban rurality – sustainable settlement policies 2. A broader housing program: I. Versatile housing for inter-generational dialog, II. The mixture of a broader housing program / a combination of work, active and passive leisure, individualized service. 3. The innovative integration of ecology In addition to this, the competition also sought new concepts for energy efficiency. As I regarded urban densification and the realization of mixed-use projects as key solutions for the future, these competition requirements were a major motivation for us to participate.

Architektur – Ökologie – Soziales Gemeinsam mit den Planungen waren im Wettbewerb „Drehbücher des Alltags“ – Wohnszenarien über 24 Stunden gefragt. Daraus sei zitiert: Winter – Mutter, alleinstehend, 3 Kinder, wohnt in Zelle 4 im 2. OG: Frau Huber steht heute früh auf. Sie genießt – trotz der vielen Arbeit in dieser Zeit – diese Stunde, bevor die Kinder wach werden. Sie macht auf dem Laubengang im Norden – trotz Kälte und obgleich es noch dunkel ist – ihre Morgengymnastik und freut sich über das ganz schwach über den Hügeln im Nord-Osten beginnende Morgenlicht. Anschließend erledigt sie die wichtigsten anstehenden Hausarbeiten und deckt den Frühstückstisch. Dann beginnt der wirklich schwierigste Teil des Morgens: die Kinder aus dem Bett zu bringen. Denn am kleinen Eislaufplatz in der „Fußgängerzone“ ihrer Wohnhausanlage gibt es seit Neuestem eine – von der Wohngemeinschaft „betreutes Wohnen“ installierte – Nachtbeleuchtung. Und da waren die zwei älteren Kinder gestern Abend einfach nicht weg und ins Bett zu bringen … Beim Essen bespricht Frau Huber mit ihren Kindern die Möglichkeit, eine Achse der Nachbarwohnung (ca. 35 m²) dazu zu mieten, da es in

Architecture – ecology – social aspects Alongside the designs, the competition also asked for “everyday scenarios” – descriptions of 24 hours in people’s lives. Here is a quote from one of these: “Winter – single mother, three children, lives in Unit 4 on the second floor: Frau Huber gets up early today. She likes this hour before the children wake – despite having so much to do at this time. She does her morning exercises on the north-facing access gallery and – despite the cold and the fact that it’s still dark – is happy to see that day is beginning to break above the hills to the northeast. She does the most important housework and lays the table for breakfast. Then the hardest part of her morning begins: getting the kids out of bed. Floodlights have recently been installed – by the “Betreutes Wohnen” housing association – on the small ice rink in the “pedestrian zone” of their housing estate. So it was simply impossible to drag her two older children away and get them into bed last night … While they eat, Frau Huber and her children discuss the possibility of renting a module of the next-door apartment (approx. 35 m²) as their own has become somewhat cramped. The neighbor’s wife and 90

Bestehende Ortschaft / Existing town

Vorgeschlagene Bebauung Proposed development

Lageplan / Site plan

91

Laubengänge/Arcade Balkone/Balconies

Bank/Bank

Stiegenhäuser/Stairwells

Geschäfte/Shops

Aufzug/Elevator

Mögliche Balkone/Possible balconies

Warmwasser Kollektor/Hot water collector Photovoltaik/PV

Sonnenenergienutzung / Sun energy use

Freiraum/Free space

Privates Grün/Private green Gründächer/Green roofs Halböffentliches/Semi-public

Horizontal flexible Wohnung Horizontal flexible apartment Mehrzweckräume/Multipurpose room Vertikal flexible Wohnung Vertical flexible apartment

Wohnen + Arbeiten / Living + working

Freiraum / Free space

Halböffentliche Flächen Semi-public areas Öffentliche Flächen Public areas

Öffentlichkeit / Public

der eigenen Wohnung doch etwas eng ist. Den Nachbarn hat nämlich kürzlich seine Frau samt Kindern verlassen und die Wohnung ist ihm zu groß. Frau Huber hat auch schon die 420 „Gleisdorfer“ gespart, um die der „Bautrupp“ der betreuten Wohngemeinschaft die Wohnungstrennwand versetzen würde … Um 10 Uhr abends erledigt Frau Huber den Rest der Hausarbeit, schaut noch kurz ins Internetcafé (ein Teil des Gemeinschaftssaales), während die größeren [Kinder] selbst zu Bett gehen. Erschöpft, aber zufrieden damit, so viel Möglichkeiten direkt in ihrer Wohnhausanlage zu finden, beginnt Frau Huber einzuschlafen. Allerdings bleibt ihr – und das macht ihr das Einschlafen etwas schwer – noch eine Sorge heute: ihr Sohn hat ihr nämlich nach dem Eislaufen erzählt, dass ihm das Projekt „Gesellschaft und Ökologie“, in dem sie wohnen, so gut gefällt, dass er Architektur studieren möchte.

kids recently left him and the apartment is simply too large for him. Frau Huber has also already saved up the 420 “Gleisdorfer” that it would cost for the sheltered housing association’s “building team” to shift the dividing wall between the apartments … At around ten in the evening, Frau Huber does the rest of the housework and pays a quick visit to the internet café, (which is part of the community room), while the older [kids] put themselves to bed. Exhausted, but delighted by the fact that their estate offers so many possibilities, Frau Huber begins to fall asleep. But one thing is still worrying her – and this is why it’s not so easy to sleep: After the ice skating, her son had told her that he liked “Society and Ecology,” the project that they lived in, so much, that he’d like to study architecture.

Ausblick Einerseits wurden bei diesem Wettbewerb enorm hohe Ziele gesetzt und viele Innovationen angefragt, andererseits machten die für die Ausführung zuständigen Gesellschaften (ÖWG Wohnbau und Wohnund Siedlungsgenossenschaft Ennstal) sehr reduzierte Baukosten zur Bedingung. Ein Widerspruch, der schon beim Hearing zum Wettbewerb zu Diskussionen führte und damit endete, dass der Sieger dem Bauträger vorwarf, in der Realisierung „jegliche Innovation des Projektes zunichte gemacht zu haben“ (zitiert nach: „Martin Brischnik, 24.4.2011,www.grazarchitektur.at/news/generationen-wohnengleisdorf-wunsch-und-wirklichkeit“, abgefragt: 26.7.2020).

Looking forwards This competition had, on the one hand, extremely ambitious objectives and demanded a lot of innovation and yet, on the other hand, the responsible companies (ÖWG Wohnbau and Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal) demanded that the construction costs must be kept very low. This contradiction already triggered arguments during the competition hearing and eventually led the winner to accuse the developer of “frustrating all of the project’s attempts to innovate” during the development of the execution design. (Quote from “Martin Brischnik, 24.4.2011, www.grazarchitektur.at/news/ generationen-wohnen-gleisdorf-wunsch-und-wirklichkeit“, retrieved: 26.7.2020).

92

PV zur sommerlichen Beschattung PV zur sommerlichen Beschattung

Warmwasser-Kollektor Hot water colletor

Familie/Family Werkstätten/Workshops Senioren/Seniors

Horizontale Erweiterung Horizontal expansion

Horizontale Erweiterung: 1 Achse + 35 m² Horizontal expansion: 1 axis + 35 m²

Junge Familie/Young family

Junge Familie/Young family

Senioren/Seniors

Senioren/Seniors

Vertikale Erweiterung 1-stufig Vertical expansion 1 stage

Vertikale Erweiterung 2-stufig Vertical expansion 2 stage

Horizontale Erweiterung: 2 Achsen + 70 m² Horizontal expansion: 2 axis + 70 m²

93

Vertikale Erweiterung: 1 Geschoss + 70 m² Horizontal expansion: 1 floor + 70 m²

2008

W

Es ist Zeit auf der Wieden“, Neugestaltung einer ines Vorplatzes Vienna: “ den”, design of a Façade and its Forecourt

228

Fassadenfolien: 56 m², Photovoltaik: 1.220 m² Façade film: 56 m², Photovoltaic panels: 1,220 m²

Ausgangslage Der Nutzer des Hauses wollte möglichst kostengünstig das Erscheinungsbild dieses Bürobaues verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur Aufwertung des Bezirks leisten, da dieser bereit war, die Vorplatz-Neugestaltung mitzufinanzieren. Von meiner Seite war es ein Anliegen, auch in dieser innerstädtischen Situation die Idee der Sonnennutzung in die Stadt zu bringen.

Starting point The user wanted to improve the appearance of this office building as economically as possible, while also contributing to the upgrading of the district in view of the fact that the local council was prepared to make a contribution to the redesign of the forecourt. I was interested in taking advantage of this urban setting to highlight the idea of using solar energy in the city.

Architektur – Energie Es wurden unterschiedliche Varianten der Platzgestaltung vorgeschlagen, etwa ein Glashaus mit Pflanzen, das über einen großen Spiegel am Dach besonnt wird. Unser favorisierter Vorschlag war aber, die Fassade selbst in eine große Sonnenuhr zu verwandeln, um so unser neues Verhältnis zur Sonne und deren Energie sichtbar und erlebbar zu machen. Eine große Photovoltaikanlage am Dach, die gut von der Straße aus sichtbar ist, sollte die Umsetzung dieser Idee in die praktische Anwendung gleich „anschließend“ zeigen.

Architecture – energy A number of variants were put forward for the design of the forecourt, including a glasshouse with plants that would receive the indirect sunshine reflected from a large mirror on the roof. Our favorite suggestion, however, was to transform the façade itself into a large sundial so that passersby could see and experience our new relationship with the sun and its energy. A huge roof-mounted photovoltaic plant, which is highly visible from the street, should then demonstrate the transformation of this idea into a practical application.

Ausblick Wir wurden zwar mit der Weiterbearbeitung des Sonnenuhrkonzeptes beauftragt, aber der Auftraggeber stoppte kurz darauf die Planung, da er das Gebäude nicht weiter nutzen wollte.

Looking forwards Although we were commissioned to further develop the sundial concept the client soon halted the design process because they no longer wished to use the building.

94

C A

A

B

Straßenansicht - vorher Street view - before

Südostansicht: A. Sonnenuhr und Schatten; B. Grüninsel; C. PV-Anlage Southeast view: A. Sundial and shadow; B. green island; C. PV system

3D-Modell / 3D model Lageplan / Site plan Sonnenuhr: Sommerzeit Sundial: Summer

95

2008

W

Sanierung und Dachausbau eines den Palais Vienna: vation and Loft Conversion of a Listed Palace

233

Planung 2008–2010; NNF 2.759 m² Design 2008–2010; Usable floor area 2,759 m²

Ausgangslage Nachdem in Wien die Befestigungsanlagen um die Innere Stadt geschliffen wurden, entstanden hier und auf den freien Vorfeldern die berühmten historistischen Bauten der Ringstraße, die auch bautechnisch sehr hochwertig ausgeführt wurden. Das Palais Johann Liebig, vormals Haus Gottlieb Schwab, wurde 1871 bis 1872 nach Plänen von Wilhelm Stiassny im Bereich der zugeschütteten Stadtgräben errichtet. Im Inneren ist das Gebäude ein Hybrid aus Palais und Mietshaus, ein so genanntes Zinspalais. Die unteren Geschosse und der Eingangsbereich sind reich geschmückt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und Veränderungsmöglichkeiten sind dementsprechend gering.

Starting point Following the demolition of the defensive wall surrounding the center of Vienna, the site of the wall and the open areas in front of it were transformed into the Ringstraße, whose famous historicist buildings were also executed to the highest constructional quality. The Palais Johann Liebig, the former Haus Gottlieb Schwab, was built on the filled-in city moat between 1871 and 1872 in line with plans by Wilhelm Stiassny. Internally, the building is a so-called ‘tenement palace’, a hybrid mix of palace and tenement building. The lower floors and staircase are richly decorated. As the building is listed the scope for making changes is minimal.

Architektur – Energie Das gesamte Gebäude sollte denkmalgerecht renoviert und auf modernsten Standard gebracht werden. In der Kellerebene wird größtenteils die gesamte Haustechnik sowie ein kleiner Wellnessbereich untergebracht. Im Souterrain entstehen ein Fitnessraum und eine Aufwärmküche. Die alte Bibliothek wird zum Seminarraum umfunktioniert. Der Innenhof wird durch eine Glasüberdachung zum Innenraum und kann als Empfangsraum genutzt werden. Von hier aus gelangt man mit dem Lift in alle Geschosse. Das halbgeschossig hoch liegende Erdgeschoss, die „bel étage“, wird renoviert und bleibt in ihrem Originalzustand erhalten. Die restlichen Ebenen werden als Büros genutzt. Das Dachgeschoss wird für Wohnungen ausgebaut. Diesem funktionellen Konzept entspricht auch das Energiekonzept: Büros und Seminarräume benötigen einen zwei bis vierfach höheren Luftwechsel als Wohnräume, da sich mehr Personen darin aufhalten. Daher spielt in diesem Bereich die Lüftungswärmerückgewinnung für den Heiz- und Kühlbedarf eine wichtigere Rolle als im Wohnbau, wo die Wärmedämmung – relativ – wichtiger ist. Im Bereich des Bestandsgebäudes, in dem keine Wärmedämmung der Fassade möglich ist, sind daher Büros mit Lüftungsanlage geplant, im Dach werden Wohnungen mit hoher Wärmedämmung in Passivhausqualität ausgeführt. Außerdem wurde vorgeschlagen, den Dachausbau nicht mit Leichtbaustoffen auszuführen, sondern mit schweren Baustoffen, was entsprechend den angestellten Simulationen den Kühlbedarf um mehr als die Hälfte senken kann. Dies wurde ermöglicht, weil wir auch geplant hatten, das Bestandsgebäude so zu ertüchtigen, dass

Architecture – energy We were required to renovate the entire building in line with both its historical status and the latest standards. Most technical plant is located in the basement together with a small wellness area. The half basement contains a fitness room and a reheating kitchen. The former library is converted into a seminar room. A glass roof transforms the courtyard into an internal space that can be used as a reception area. From here, an elevator serves every level of the building. The upper ground floor or “bel étage”, which is situated half a level above the street, is renovated to its original condition. All other levels are used as offices. The loft is converted into apartments. The energy concept also complies with this functional concept: As they are occupied by more people, offices and seminar spaces require two- to four-times as many air changes as living spaces. Hence, the recovery of heat to meet heating and cooling demand plays a more important role here than in residential buildings, in which the thermal insulation is – in relative terms – more significant. For this reason it is planned to use the existing building, whose façade cannot be thermally insulated, as ventilated offices, while the loft is converted into very well thermally insulated apartments that are executed to passive house quality. In addition to this it was proposed to execute the loft conversion with heavy rather than light materials because, according to the simulation that was carried out, this could reduce heating demand by more than half. This was facilitated by the fact that we had also planned to reinforce the existing building so that it met the earthquake safety standards for a new building rather than just the legally-required 96

Eingangsbereich Entrance Nordostansicht, historisches Foto Northeast view, historical photo Lageplan / Site plan

97

Eingangsebene und Beletage, alt Entrance level and bel étage, old

Eingangsebene und Wellness, neu Entrance level and wellness, new

Südostansicht, neu Southeast view, new

Bürogeschoss, neu Office level, new

Nordostansicht, neu Northeast view, new

es der Erdbebensicherheit von Neubauten entspricht und nicht nur den gesetzlich erforderlichen, geringeren Ansprüchen für Altbauten. Diese kann durch eine zusätzliche Betoneinhausung des Stiegenhauses sowie die Anbindung aller Decken daran und an die Außenwände erreicht werden kann. Durch diese Maßnahme können alle Bereiche zwischen den tragenden Bauteilen völlig flexibel gehalten werden.

reduced standards for old buildings. This can be achieved by building an additional concrete enclosure around the staircase and connecting all slabs with this and with the external walls. These measures mean that all areas between the load-bearing elements can be laid out with complete flexibility. The amply available groundwater is used as the source of energy for the heating (via a heat pump) and the cooling. We had earlier successfully used the same strategy when renovating a nearby building (Project no. 107, Reinberg, 2008, pp. 156 ff).

Als Energiequelle für die Heizung (über eine Wärmepumpe) und die Kühlung ist das reichlich vorhandene Grundwasser vorgesehen. Eine Strategie, die wir schon bei der Sanierung eines nahegelegenen Gebäudes erfolgreich eingesetzt hatten (Projekt Nr. 107, Reinberg, 2008, S. 156 ff). Ausblick Diese Planung wurde baubehördlich genehmigt. Zusätzlich zeichneten wir auf Wunsch des Auftraggebers eine Variante mit einem leichten Dachausbau und ohne erhöhte Erdbebensicherheit, die ebenfalls genehmigt wurde. Leider wurde unser Vertrag nicht in Richtung Ausführung erweitert, sondern ein Projekt realisiert, das zwar auf unseren Plänen aufbaut, aber keine Passivhausqualität für die Wohnungen und keine erhöhte Erdbebensicherheit aufweist.

Looking forwards The project was approved by the planning authorities. At the client’s request we also produced a variant with a light roof construction that didn’t meet the increased earthquake safety standard and this was also approved. Unfortunately, our contract was not extended to cover the execution and a project was realized that, while based on our plans, failed to achieve either passive house quality in the apart apartments or the increased earthquake safety standard.

98

1. Terrassen 2. Wohnungen 3. Büros 4. Beletage 5. Empfang/Bibliothek 6. Wellness 7. Haustechnik 8. Neu 9. Historischer Bestand 10. Historischer Bestand

8

1 2 3

9

1. Terraces 2. Apartments 3. Offices 4. Bel étage 5. Reception/library 6. Wellness 7. Building technology 8. New 9. Historic building parts 10. Historic building parts

4 10

5 6 7

1

2

3

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Wohnung: geringer Luftwechsel Büro: hoher Luftwechsel Besprechungen, Empfang, Wellness: sehr hoher Luftwechsel Haustechnik Förderbrunnen Schluckbrunnen

1. Apartment: low air exchange 2. Office: high air exchange 3. Meetings, reception, wellness: very high air changes 4. Building technology 5. Well 6. Well

4

4

6

Erdbeben / Earthquake

5

Betonummantelung des Stiegenhauses Concrete cladding of the stairwell

Verbunddecken Composite ceilings

99

Verbesserte Außenwände Improved exterior walls

Erdbebensicherheit Earthquake safety

2009

(Niederösterreich): Co-Housing Pomali wölbing (lower Austria): Cohousing Pomali

wölbing

236

Bau 2012–2013; NNF 3.806 m²

Ausgangslage Wir starteten mit viel Engagement mit einer Gruppe, die im Dunkelsteinerwald in Niederösterreich etwas außerhalb einer kleinen Ortschaft ein Grundstück gefunden hatte und ein Co-Housing-Projekt realisieren wollte. Teilweise umfasste das Projekt sehr hohe Erwartungen, wie sehr günstige Baukosten, Eigenbauanteile, unterschiedliche Wohnformen, die Beachtung von geomantischen Störzonen, viele Gemeinschaftsflächen, den Wunsch nach leimfreien (und sehr teuren) Holzkonstruktionen, ein großer Schwimmteich, ein Hallenbad zum Paddelbootfahren usw.

Starting point We started working, full of commitment, with a collective that had found a site outside a small village in the Dunkelsteinerwald Forest in Lower Austria and wanted to realize a cohousing project. Their sometimes very high expectations for the project included very low construction costs, a certain amount of self-building, a range of living forms, the taking into account of geomantic interference zones, extensive communal areas, a desire for glue-free (and very expensive) timber construction, a large swimming pond, and an indoor pool for canoeing, etc.

Organisation der Planung In Workshops wurden die speziellen Anforderungen der Interessenten formuliert. Von unserer Seite wurden viele Varianten gezeichnet und mit der Gruppe diskutiert. Schließlich wurde die am besten geeignete Variante ausgewählt, detaillierter gezeichnet und mit den Behörden abgesprochen.

Organization of the planning process The special requirements of the prospective residents were formulated in workshops. We drew many variants that we discussed with the collective. Finally, the most suitable variant was selected, drawn in detail, and discussed with the authorities.

Architektur – Ökologie Der Entwurf arbeitet mit zwei hintereinanderliegenden Zeilen von Reihenhäusern. Die vordere Zeile ist eingeschossig und niveaugleich mit dieser befindet sich zwischen den beiden Reihen ein überdachter Gemeinschaftsbereich und anschließend ein Kellerbereich, auf den die zweigeschossigen nördlichen Reihenhäuser aufgesetzt sind. Beide Reihenhauszeilen haben einen direkten Zugang zum gemeinschaftlichen Bereich, der direkt mit dem Gemeinschaftshaus verbunden ist. Eine weitere Südzeile setzt die Bebauung in Richtung Osten fort. Zwei Einzelhäuser ergänzen das Ensemble. Photovoltaik-Paneele beschatten die Südfenster, das südliche Dach des Gemeinschaftshauses ist mit thermischen Kollektoren gedeckt. Es wurde zur Wahl

Architecture – ecology The design is based on two parallel rows of terraced houses. The front row is single-story and behind this, and at the same level, there is a covered communal area and then a cellar space, on top of which the two-story, northern row is built. Both rows of terraced houses have a direct access to this shared space, which is directly connected to the community building. A further southern row continues the development to the east. Two detached buildings complete the ensemble. Photovoltaic panels provide shade to the south-facing windows and the south-facing roof of the community building is covered with thermal collectors. The collective was given the choice of working with either solid timber finished with plaster or a cheaper constructional

Workshop zur Findung des Baukonzeptes Workshop to find the building concept

100

Grundstück vor der Bebauung und mit Blick nach Süden Site before construction and south view

Lageplan Site plan

Bebauungsmodell Model

101

0

Schnitt West-Ost

·�

j

Section east-west

Schnitt Nord-Süd vor dem Gemeinschaftshaus Section north-south; community hause

: I : -==

=]

""-

V



�I

[Tl[ J llJ[ J

..

Schnitt durch die Zeilen

0

--=

Section through the terraces

·�

Grundrissvarianten Reihenhäuser Floor plan variants of terraced houses

gestellt, entweder mit Massivholz und Verputz zu arbeiten oder mit

system finished with timber boarding, given that only these two var­ iants met the tight budget.

einem kostengünstigen Konstruktionssystem und einer Holzverscha­ lung, da nur diese Varianten im engen Kostenrahmen finanzierbar waren. Ausblick

Looking forwards

Nachdem die Baugenossenschaft, die die Realisierung übernommen

After the building cooperative that had assumed responsibility for the realization had concluded the architectural contract, they demanded extensive additional unpaid work, which could not be accepted. There were also numerous changes within the user collective and some of the new members were fairly aggressive towards us as ar­ chitects and wanted very expensive finishes combined with very low construction costs, which we also couldn't agree to. We thus terminat­ ed the architectural contract by mutual consent- which was painful for my office and, eventually, for the residents. They went on to work with an architect who had already advised them earlier. The project was eventually implemented by a prefabricated building company, which realized a project that differed considerably from the original architectural objectives. This situation would probably have been eased by both a professional accompaniment of the process, which could have addressed the constant Iast-minute introduction and change of members, and by a developer, who was more interested in cooperation than in the right to impose decisions upon the architect.

hatte, den Architektenauftrag abgeschlossen hatte, verlangte sie um­ fangreiche honorarfreie Zusatzleistungen, die nicht akzeptiert wer­ den konnten. Außerdem gab es zahlreiche Wechsel in der Nutzerge­ meinschaft und einige der neu dazu gekommenen Mitglieder traten ziemlich aggressiv gegenüber uns als Architekten auf und wollten sehr teure Ausführungen zu sehr geringen Baukosten, die wir nicht zusagen konnten. Daher kam es zur einvernehmlichen Auflösung des Architektenvertrages - was sowohl für mein Büro als auch letztlich für die Bewohner schmerzlich war. Letztere arbeiteten im Anschluss mit einem Architekten weiter, der sie schon zuvor beraten hatte. Das Projekt wurde schließlich mit dem Bau durch eine Fertigteilfirma um­ gesetzt, deren Realisierung sich stark von den ursprünglichen archi­ tektonischen Zielen unterscheidet. Wahrscheinlich hat hier sowohl eine professionelle Prozessbegleitung gefehlt, die über den stets sehr schwierigen späteren Einstieg und Wechsel von Mitgliedern ge­ holfen hätte, als auch ein Bauträger, dem Kooperation wichtiger ist als das Bestimmungsrecht über den Architekten.

102

Eingang in den Gemeinschaftsbereich Layout EG

Entrance to the common area

_j'

Gemeinschaftsbereiche +geomantische Linien

Common areas + geomantic lines

Blick von Südwesten

View from southwest 103

2008

isenstadt

(

Neues Landeshaus,

Solarfassade dt (Burgenland): Government Building, Refurbishment Solar Façade

237

ierung und an

Wettbewerbsprojekt / Competition project Ausgangslage Wir wurden von der Landesregierung Burgenland zu diesem Wettbewerb eingeladen: Das Neue Landeshaus sollte saniert werden und mit Hilfe der eingesetzten Photovoltaik gleichzeitig die progressive Haltung des Landes in Umweltfragen auch nach außen hin gezeigt werden.

Starting point We were invited to enter this competition by the provincial government of Burgenland: Its seat, the Neues Landeshaus, was to be renovated and a photovoltaic plant added as a means of demonstrating the province’s progressive environmental approach.

Bestehende Fassade Die vorhandene Fassade wird in ihrer charakteristischen Form erhalten. Die massiven Bauteile werden mit 20 cm Vollwärmeschutz hoch wärmegedämmt und die Fenster gegen dreifachverglaste Fenster ausgetauscht. Diese neuen Fenster werden zur Erhaltung des Erscheinungsbildes vor die bestehende Wand in die neue Wärmedämmebene versetzt.

Existing façade The characteristic form of the existing façade is retained. The solid elements are excellently insulated through the addition of 20 cm of high-grade thermal insulation and the windows are replaced by triple glazing. In order to retain the appearance of the building these new windows are positioned in the new layer of thermal insulation in front of the existing wall.

Photovoltaik Vor die bestehenden Süd-Ost-Fassade wird eine zweite PhotovoltaikFassade gestellt. Metallträger stehen geneigt vor der Fassade, liegen am oberen Ende auf der neuen Attika auf und sind an die Fassade in Deckenebene rückverhängt. Da das Bestandsgebäude nicht exakt nach Süden orientiert ist und die Positionierung der Photovoltaik am Flachdach vom Auslober des Wettbewerbs ausgeschlossen wurde, wurde die „Solarfassade“ so lange verschoben und verdreht, bis die höchstmögliche Energieproduktivität erreicht wurde und gleichzeitig die Fassade dahinter nur im Winter besonnt wird. Durch die Anordnung der unteren Paneele weiter von der Bestandsfassade entfernt als die oberen, wird die problematische gegenseitige Verschattung insbesondere vormittags ausgeschlossen. Die Photovoltaik-Elemente sind gegen Osten ansteigend angeordnet, die Paneele stehen so annähernd normal zu den Strahlen der sommerlichen Mittagssonne. Durch das Abrücken der Paneele vor die Fassade können die Paneele selbst verdichtet werden (mehr Reihen als Parapetfelder in der Bestandsfassade). Die optimierte Anordnung der Photovoltaik-Module ist zugleich Architektur: Die himmelwärts strebenden Solarpaneele könnten die Dynamik und Zukunftsorientierung der Landesregierung zeigen.

Photovoltaic A second photovoltaic façade is placed in front of the existing southeast elevation. Sloping steel beams are fixed to the new parapet at their upper ends and back to the façade at slab level. As the existing building is not precisely oriented towards the south and as the competition organizers precluded the placing of the photovoltaic plant on the roof, we shifted and rotated the “solar façade” until we had found the position that delivered the highest possible level of energy productivity while only allowing direct sunshine onto the façade during the winter months. The positioning of the lower panels further away from the existing façade than the upper ones enabled us to prevent any shadowing between the panels, especially in the morning. The rows of photovoltaic elements climb towards the east and these are almost perpendicular to the midday sun in summer. By distancing the panels from the façade, we were able to arrange them more densely (there are more rows of panels than rows of window breasts in the existing façade). This optimal arrangement of the photovoltaic modules is also architecture: The solar panels climbing energetically towards the sky could represent the dynamism and forward-looking approach of the provincial government.

Ausblick Im Wettbewerb konnten wir nur den 2. Platz belegen: Vielleicht hat der Entwurf mit seiner Dynamik doch einige Beamte verschreckt. Das Siegerprojekt begnügte sich mit der Stufe drei unserer Optimierungsschritte, die nicht nur den Nachteil der geringen Energieproduktion hat, sondern auch für die dahinter arbeitenden Beamten den Blick zum Himmel versperrt. Für mich bleibt das Projekt insofern sehr wichtig, als hier die solare Orientierung eine ganz spezifische, in meinen Augen sehr moderne Architektur findet.

Looking forwards We only came second in the competition: Perhaps the dynamism of the design scared off some officials. The winning project made do with realizing just the third of our optimization phases, which brought the disadvantages of not only generating less electricity, but also preventing the officials working behind the façade from seeing the sky. The project remains very important to me because it is an example of a solar orientation generating a highly specific and, in my opinion, very modern architecture. 104

Straßenansicht - alt / Street view - old

3D-Modell - Winter / 3D Model - winter

Fassade: Ertragsoptimierung Façade: yield optimization

Modell / Model

Fassade / Façade

105

3D Modell - Sommer / 3D Model - summer

Zypern): Agro-Tourismusprojekt

2009 und

Va

238 / 244

kraftwerk prus):

wer

Agrotourism Project and

Plant

NNF 1.916 m² + Solarkraftwerk 870 m² Usable floor area 1,916 m² + Solar Power Plant 870 m²

Gemeinsam mit / Together with: Martha Enríquez-Reinberg

Ausgangslage Unser Auftraggeber betreibt in Zypern sehr erfolgreich die Sanierung von verlassenen Häusern in kleinen Ortschaften und vermietet diese an Urlauber. Er hatte – gemeinsam mit einem Geschäftspartner – die Idee, eine ökologische Siedlung neu zu bauen und die Apartments zunächst zu vermieten und später zu verkaufen. Deshalb hatte er mich nach einem Vortrag bei einer Passivhaus-Tagung angesprochen. Wir hatten dann mit ihm gemeinsam zunächst die Insel ausführlich besucht, die Struktur der alten Dörfer und den Tourismus studiert und das Grundstück begutachtet. Parallel dazu hatten wir von der Ausschreibung eines Wettbewerbes für ein Solarkraftwerk erfahren.

Starting point Our client has a very successful business renovating abandoned buildings in small villages on Cyprus and renting these to holidaymakers. He and a business partner had the idea of building a new ecological settlement, whose apartments they would initially let out and later sell. Hence, he spoke to me following a lecture at a passive house symposium. We joined him on an in-depth visit to the island, where we studied the structure of the old villages and the tourism industry and inspected the site. At the same time, we had found out that a competition for a solar power plant had been launched.

Städtebau und Architektur Das Grundstück des Tourismusprojektes liegt auf der Insel etwa 50 km von der Küste unweit eines kleinen bestehenden Dorfes entfernt und hat einen gezackten Grundriss. Es wurden mehrere Varianten entwickelt und diskutiert. Die fußläufige Haupterschließung wurde diagonal (in Nord-Süd-Richtung) durch das Grundstück gelegt und ist am Beginn von einem Gemeinschaftshaus und im Weiteren von einem Swimmingpool flankiert. Quer zu diesem Weg öffnen sich schmale Gassen zwischen je zwei Zeilen mit den Apartments, die aus massivem Stein gebaut sind.

Urban planning and architecture The site for the tourism project, which has a very jagged boundary, is close to an existing village and around 50 km from the island’s coast. A number of variants were developed and discussed. The main pedestrian circulation route crosses the site diagonally (from north to south) and is initially flanked by a communal building and then a swimming pool. Narrow alleys, each lined by two rows of apartments built from solid stone blocks, also open off this route.

Energie Das schwere Material der Apartments kann die Nachtkühle speichern. Sämtliche Wege sind mit Photovoltaik überdacht, sodass sich die Siedlung mit Energie weitgehend selbst versorgen kann und man sich stets im Schatten bewegt. Der Wert der Photovoltaik (870 m²) wird nicht nur in der Energieproduktion, sondern ebenso in der Beschattung gesehen, weshalb vorgeschlagen wurde, den auf dieser Insel wertvollen Schatten auch für andere Projekte zu verkaufen und deren Hausbesitzern Photovoltaik-Überdachungen anzubieten. Das Prinzip Strom plus Schatten wurde parallel dazu von uns auch in ei-

Energy The heavy material from which the apartments are built can store the cool night air. All pedestrian routes are sheltered by canopies formed from photovoltaic panels, as a result of which the settlement is largely self-sufficient in terms of energy and one can always move in the shade. This photovoltaic plant (870 m²), is important not only for the energy it generates, but also for the shade it provides, which led to the idea of selling such shade to other projects on the island, where building owners could also be offered such photovoltaic canopies. In parallel with this, we also proposed this principle of electricity plus 106

Grundstücksbesuch Site visit Bezug zur bestehenden Ortschaft Relation to the existing town Lageplan Site plan

107

Grundrissbeispiel: EG und OG Floor plan example: ground floor and first floor

Gassenansichten Alley elevations

nem Wettbewerb in Zypern vorgeschlagen. Dieser war als Vorhaben für Energielieferanten ausgeschrieben, aber wir hatten – gemeinsam mit einem österreichischem Investor ein entsprechendes Architekturprojekt angeboten, mit dem Zweck, dass die Photovoltaik-Anlagen nicht fruchtbares Land beanspruchen, sondern für die Beschattung genutzt und höhere Stromproduktion ermöglichen sollen.

shade in a competition on Cyprus. This was advertised as a project for energy suppliers but we offered – together with an Austrian investor – an architectural project, which used this photovoltaic plant to provide shading as a means of avoiding the loss of fertile land and increasing the potential electricity production.

Ausblick Leider war dem Tourismusprojekt die Wirtschaftskrise und eine Änderung der Förderung in die Quere gekommen und das Projekt wurde gestoppt. Aus dem Kraftwerksprojekt hatte sich der österreichische Partner zurückgezogen und so konnten wir nicht weiter daran arbeiten. Dieses Beispiel zeigt in jedem Fall, wie effektiv und praktikabel solare Lösungen für klimatisch heiße Länder sein können.

Looking forwards Unfortunately the tourism concept became a victim of the financial crisis and a change in the system of subsidies as a result of which the project was halted. And we were no longer able to work on the power plant project due to the withdrawal of the Austrian partner. Regardless of this, however, this example demonstrates how effective and practicable solar solutions could be for climatically hot countries.

Solarkraftwerk, Nutzungsvarianten Solar power plant, different possible uses

108

109

2011

Korneuburg ( Korneuburg (

iederösterreich):

Reihenhäuser wer Austria): Terraced Houses

239

Planung 2007–2012; NNF 930 m² (1. Baustufe) Planing 2007–2012; Usable floor area 930 m² (1st construction stage)

Ausgangslage Ich hatte gemeinsam mit dem Auftraggeber zuvor schon eine Ferienanlage in Jois (Burgenland) geplant und gebaut (Reinberg 2008, S. 112 ff). Bei diesem Projekt sollte auf einem sehr langen und schmalen Grundstück, das durch Straßen in drei Teilbereiche geteilt ist, eine kostengünstige und sehr energieeffektive Reihenhaussiedlung entstehen.

Starting point I had already designed and built a holiday complex with the same client in Jois (Burgenland) (Reinberg 2008, pp. 112 ff). This project envisaged the development of a cost-effective and highly energy-efficient settlement of terraced houses on a very long and narrow site that is subdivided by streets into three parts.

Städtebau Die Grundstücke wurden in Längsrichtung in drei Funktionsbereiche geteilt: ein Zufahrtsweg, eine Gebäudezeile und ein Gartenbereich. Die Erdgeschosszone der Reihenhäuser erstreckt sich fast über die gesamte Länge des jeweiligen Grundstücks. Darauf aufgesetzt liegen im Obergeschoss die Wohnräume als einzelne Baukörper zwischen Terrassen. Dadurch wird einerseits auf eine benachbarte Reihenhausbebauung (in westlicher Richtung) Bezug genommen, ohne insgesamt in ähnlicher Massivität in Erscheinung zu treten, andererseits nimmt die Kleinteiligkeit der aufgesetzten Wohnzimmer Bezug zu den Einfamilienhäusern der Umgebung. Der Bau selbst tritt in seiner Fernwirkung damit als kleinteilig und durchlässig in Erscheinung. Die Wohnzimmer sind leicht in Richtung Osten verdreht und orientieren sich so mit ihrer verglasten Südfront fast genau zur Sonne und (als Fernblick) zum Kahlenberg bei Wien bzw. in Richtung Ortszentrum von Korneuburg. An der Zufahrtsstraße befinden sich Besucherparkplätze und eine Solartankstelle sowie der Technik-, der Müll- und ein Fahrradraum. Die interne Erschließungsstraße ist eine „Spielstraße“ und die Privat-Pkw können direkt vor der Haustüre abgestellt werden.

Urban planning The plots were divided up longitudinally into three functional areas: an access road, a row of buildings, and a garden area. The groundfloor zone of the terraced houses stretches virtually the entire length of each plot. The first-floor living rooms are placed above this in the form of individual volumes separated by terraces. In this way, the project refers, on the one hand, to the neighboring development of terraced houses (to the west), without having a similarly massive overall appearance while, on the other hand, the superimposed living rooms are a response to the surrounding detached houses. Hence, from a distance, the project appears small-scale and permeable. These living rooms are gently rotated towards the east, as a result of which their glazed southern façades are almost exactly oriented towards the sun and (in the distance) the Kahlenberg outside Vienna and downtown Korneuburg. The access road contains parking spaces for visitors and a solar filling station as well as the plant and waste disposal rooms and a cycle store. The internal circulation is a “play street” and one’s private car can be parked right in front of one’s home.

Architektur Es wurde eine einfache (und damit kostengünstige) lineare Architektur mit Spannweiten von max. 5 m gewählt, sodass die Struktur für unterschiedliche Bauweisen geeignet ist. Über einen offenen Windfang gelangt man in einen kleinen Vorraum und weiter in einen Flur, der den Schlaf- und Sanitärbereich erschließt. Eine gerade Stiege führt in das Obergeschoss. Das Wohnzimmer öffnet sich in Richtung Süden (zur Terrasse), und durch ein Eckfenster auch nach Osten. Ein Küchenfenster gibt den Blick nach Westen (zum Eingangsbereich) frei. Quergestellte Holzschuppen im Norden der jeweiligen Gärten bieten einen Sichtschutz gegenüber dem jeweiligen Nachbarn dieser Wohnanlage.

Architecture A simple (and hence cost-effective) linear architecture with maximum spans of five meters was selected so that the structure is suitable for a range of constructional approaches. From an open porch one enters a small lobby and, then, a corridor that serves the sleeping and bathroom area. A straight stair leads to the upper floor. The living room opens to the south (to the terrace) and also, via a corner window, to the east. A kitchen window opens up the view towards the west (towards the entrance). Wooden sheds positioned on the northern edge of each garden provide visual protection from the neighbors in the settlement.

Energie – Ökologie Die Bebauung ist durch ihre geradlinige Form im Erdgeschoss sehr

Energy – ecology The development is very compact due to its simple straight form at 110

3

2

1

Luftbild und Lageplan Aerial view and site plan 0

111

10

20

Projektnamen

Korneuburg

A

A

A

B

B

B

B

B

B

A

B

B

A A

Erdgeschoss / Ground floor

DS EG 1:100

(ohne KG)

A

A

10 m

0

Obergeschoss / 1st floor 5

Planverfasser

Architekturbüro Reinberg ZT GmbH I www.reinberg.net

Dachdraufsicht / Rooftop view

OG (mit KG) 1:100

1:100

Typ

Vorentwurf

Projektnamen

Korneuburg

Pr. N. 239

Planinhalt

Grundriss EG (ohne KG), OG (Variante 1)

maßstab

1:100

DS (ohne KG) 1:100

10

datum

09.01.2012 5

Planverfasser

Architekturbüro Reinberg ZT GmbH I www.reinberg.net

Typ

Vorentwurf

Projektnamen

Korneuburg

Pr. N. 239

0

Planinhalt

Grundriss KG, EG (mit KG)

maßstab

10

datum

1:100

09.01.2012

Planverfasser

Architekturbüro Reinberg ZT GmbH I www.reinberg.net

A-A Nord-Südschnitt / A-A north-south section

Typ

Vorentwurf

Projektnamen

Korneuburg

Pr. N. 239

Planinhal

Grund

Südansicht / South view

B-B West-Ostschnitt / B-B west-east section

SCHNITT B-B 1:200 kompakt (geringe Energieverluste) und im Obergeschoss zur passi- ground-floor level (low energy losses) and optimized at first-floor levven Nutzung der Sonnenenergie optimiert. Die Dachneigung ist über el for the passive use of solar energy. The roof above the living room dem Wohnraum diagonal in Richtung Nordosten geneigt. Dadurch ist slopes diagonally towards the northeast. This means that the volSCHNITT 1:200 ZT GmbH www.reinberg.net Korneuburg SCHNITT A-Vorentwurf A 1:200 dieser Baukörper jeweils dort am niedrigsten, wo der Abstand zumB - Bume is lowestArchitekturbüro where it Reinberg is closest toI the neighboring living room and Pr. N. 239 SCHNITT A- A 1:200 dahinterliegenden Nachbar-Wohnraum am geringsten ist, sowie am highest where this distance is greatest. This optimizes the amount of höchsten, wo der Abstand zum nächsten Gebäude am größten ist. direct sunshine in winter as well as meaning that only one gutter has Architekturbüro Reinberg ZT GmbH I www.reinberg.net Vorentwurf Korneuburg 1:200 09.01.2012 Pr. N. 239 Schnitt B-B 1:200 09.01.2012 Dies ermöglicht eine gute Besonnung im Winter. Außerdem erlaubt to be built for each unit. Pr. N. 239 Schnitt B-B die Ausführung nur einer Dachrinne je Wohneinheit. The building envelope is executed to the passive house standard. A Die Ausführung der Gebäudehülle erfolgt in Passivhausqualität. Ein central ventilation plant with heat recovery in each unit enables the zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung pro Wohneinheit project to have a very simple installation concept. ermöglicht ein einfaches Installationskonzept. As the locality is richly supplied with groundwater it is proposed to Zur Wärmeversorgung wird in diesem grundwasserreichen Gebiet provide heat via a well, which delivers heat energy for the heating eine Brunnenanlage vorgeschlagen, die über eine Wärmepumpe and warm water via a heat pump and also contributes to the cooling Wärme für Heizung und Warmwasser liefert und im Sommer über in summer by means of thermal activation. eine Bauteilaktivierung auch zur Kühlung beiträgt. Each home has a photovoltaic plant (approx. 22 m²), which also proJede Wohnung erhält eine Photovoltaik-Anlage (ca. 22 m²), die vides solar protection. gleichzeitig als Sonnenschutz dient. Typ

Planverfasser

Planinhalt

maßstab

Typ

Planverfasser datum

Projektnamen

Planinhalt

Projektnamen

maßstab

datum

(ohne KG)

(ohne KG)

Ausblick Nach langen Diskussionen über das Architektenhonorar und die Baukosten konnte sich der Auftraggeber – aus verschiedenen Gründen – nicht dazu entschließen, das Projekt auch umzusetzen.

Looking forwards After lengthy discussions about the architect’s fees and the construction costs the client was unable – for a number of reasons – to decide to also realize the project.

112

Pl

S

lt

driss EG (ohne KG), OG (Variante 1)

laninhalt

Schnitt B-B (ohne KG)

10 m

5

maßstab

1:100

10

datum

09.01.2012

Südwestansicht / Southwest view Erste Projektetappe / First stage of the project maßstab

1:200

datum

09.01.2012

Südostansicht / Southeast view

113

2010

iz,

Mashhad (Iran): „Shandiz Tourismus Projekt“ diz, Mashhad (Iran): “Shandiz Selected Tourism Site”

248

Grundstücksgröße 1.200 ha Property size 1,200 ha Gemeinsam mit / Together with: Reza Helforoush

Ausgangslage Gemeinsam mit meinem Freund Architekt Helfourush, der aus dem Iran stammt und sowohl in Österreich als auch im Iran tätig ist, hatte ich schon einige Jahre zuvor eine touristische Anlage auf der Halbinsel Ashūradeh geplant (siehe Reinberg, 2008, S. 296 ff). Von ihm wurde ich auch zur Planung eines Tourismusprojektes in Shandiz eingeladen, das ca. 40 km nordwestlich von Mashhad, der zweitgrößten Stadt im Nordwesten des Iran und ein sehr wichtiges Pilgerzentrum, liegt. Shandiz ist von einem Bach durchflossen, in dessen Tal üppige Vegetation gedeiht. Die Attraktivität dieses Tals hat den Ort zu einem touristischen Anziehungspunkt gemacht. Unser Auftraggeber verfügte nicht nur über die Möglichkeit, nahe an diesem Flusstal zu bauen, sondern hatte auch das Recht, Wasser aus den nahen Flüssen auf diesem bisher sehr kargen Areal zu verwenden. Wir hatten zudem angeboten, das Projekt weitgehend umweltfreundlich zu bauen und mit selbstproduzierter Energie zu versorgen.

Starting point Several years earlier, I had designed a tourism development on the Ashūradeh Peninsula (see Reinberg, 2008, pp. 296 ff) together with my friend the architect Reza Helforoush, who comes from Iran and is active in both Iran and Austria. He then also invited me to design a tourism project in Shandiz, a very important center for pilgrims situated around 40 km to the northwest of Mashhad, the second largest city in Northeastern Iran. Shandiz is traversed by a river that flows through a valley full of rich vegetation. The charm of this valley has transformed the location into a tourist attraction. Our client not only had the possibility of building close to the valley bottom, but also had the right to use water from the nearby rivers on his previously very dry site. In addition to this, we also offered to make the project as environmentally friendly as possible and to supply it with autonomously generated energy.

Städtebau Zunächst wurde das sehr hügelige Gelände entsprechend Topografie, Erdbebenlinien, auf denen nicht gebaut werden darf, und Naturschutzbereichen zoniert. Im Weiteren wurde die bestmögliche Lage für einen neuen See ausgemacht. Für Teilbereiche des großen Gebietes konnten sodann Tourismusbereiche festgelegt werden, die verschiedenen Themen zugeordnet wurden: Eco Village, Iranian Garden Village, Waterfall Village, Marriage Village, History Village, Sport Village usw. Zudem wurde die Infrastruktur geplant und ein dreistufiges Realisierungskonzept entwickelt. Für einige dieser „Villages“ erfolgte eine detaillierte Planung, für drei davon werden im Folgenden eine Beschreibung und die planliche Darstellung aufgeführt.

Urban planning First of all, the very hilly site was zoned in terms of topography, earthquake faults upon which we shouldn’t build, and nature conservation areas. We then identified the best possible position for a new lake. This enabled us to determine tourism areas for the large site, which were organized in line with various themes: Eco Village, Iranian Garden Village, Waterfall Village, Marriage Village, History Village, and Sport Village, etc. We also planned the infrastructure and developed a three-phase realization concept. This was followed by the detailed design of some of these “villages”, for three of which we then produced a description and presentation drawings.

Architektur/Bautechnik/Energie Modern Kang Dieser Bereich liegt an einem steilen Hang. Als Vorbild diente uns Kang Village, das mich bei einem Besuch mit seiner klimagerechten Architektur begeisterte: eine alte, nicht weit entfernt von Shandiz gelegene, sehr dichte, terrassenförmig in einen Hang gebaute iranische Siedlung.

Architecture/Building technology/Energy Modern Kang This area is located on a steep slope. Our model was Kang Village, whose climate-friendly architecture had fascinated me when I visited it: This ancient Iranian settlement, which is not far from Shandiz, consists of dense terraces of buildings set into a hillside.

114

Situation bei Planungsbeginn Situation before planning

Ecovillage

Infrastructure

Modern Kang

Lageplan Site plan

115

Eco Village The buildings in this part of the settlement face south and particular attention is paid to passive strategies (for heating and cooling). The groups of buildings are energetically self-sufficient.

Infrastrukturbauten Die Infrastrukturbauten liegen zwischen den zuvor beschriebenen Bauteilen. Ein Bau am Strand, ein kleines Theater, ein MarktplatzCenter, ein Sportplatz, Geschäfte usw. sind ebenso wie die Wohnbauten für die Energienutzung optimiert. Es wurden bevorzugt lokal vorhandene Baumaterialien vorgeschlagen (Lehm, Steine, Holz).

Infrastructural buildings These infrastructural buildings are situated between the two abovementioned elements. A building on the beach, a small theater, a central market square, a sports ground, and shops, etc., are optimized in terms of energy just like the residential buildings. The proposal favors the use of locally available building materials (clay, stone, wood).

15,00

Eco Village Die Gebäude dieses Siedlungsteiles sind südorientiert, wobei besonderer Wert auf passive Strategien (zur Heizung und Kühlung) gelegt wird. Energetisch können sich die Gebäude im Verbund selbst versorgen.

Straße

0,00 Cluster-Variante Cluster alternative

Grundriss: 1OG, 2OG, KG Floor plan: 1st floor, 2nd floor, basement

Moderne Kang: Geländeschnitt Modern Kang: cross-section of the terrain

116

Geländeschnitt Cross-section of the terrain Kang Village Kang Village Moderne Kang Modern Kang

117

1 2

7 3

6

6

4

5

1. Eingangshalle / Entrance hall 2. Wohnen + Küche / Living + kitchen 3. Zimmer / Room 4. Zimmer / Room 5. Zimmer / Room 6. Badezimmer / Bathroom 7. Abstell / Storage

Eco-Village: Public buildings

Eco-Village: Grundrisse und Gebäudetypen Eco Village: floor plans and building types

Eco-Village: Sections - Shopping center

Infrastruktur: Marktplatz, Grundriss und Schnitt Infrastructure: market place, floor plan and section

Ausblick Leider verzögerte sich das Projekt immer wieder und kam dann aus politischen und wirtschaftlichen Gründen zum Stillstand. Die Erfahrung, dass durch geschicktes Wassermanagement, lokale Elektromobilität, das weitgehende Recyceln des Abfalls vor Ort und den Einsatz von Sonnenenergie und dergleichen gerade in Ländern mit viel Sonnenschein auch umweltfreundlicher und zukunftsorientierter Tourismus machbar wäre, ist für mich von elementarer Bedeutung. Sicher hätte es noch einiger weiterer Planungsschritte bis zur Realisierbarkeit bedurft, dennoch glaube ich, dass diese grundsätzlichen Planungsansätze der richtige Weg in eine solare und umweltverträgliche Zukunft wären.

Looking forwards Unfortunately the project experienced repeated delays and then ground to a halt for political and economic reasons. But the knowledge that, with the help of the clever management of water resources, local electromobility, large-scale local waste recycling, and the use of solar energy and such like, environmentally friendly and forwardlooking tourism could also be possible in countries with a lot of sunshine, is fundamentally important to me. Of course we would have faced several further design stages before the project was realizable, and yet I am certain that these basic design approaches represented the right path towards a solar and environmentally-friendly future. Sections - Shopping center (P1)

118

Type 1 Summer

Thermal cooling

Type 1 Winter

Groundwater

Conventional cooling driven by PV

Type 2 Summer

Type 2 Winter

Type 3 Summer

Type 3 Winter

Building mass

Wind ventilation Summer ventilation

Winter heating

Neuer See, angrenzende Infrastruktur und Village New lake, adjacent infrastructure and village

Gebäudetypen und Klimastrategie Building typology and climate strategy

119

2008

W Leidesdorfgasse: Wohnbau Vienna, desdorfgasse: Residential Units

251

Frei finanzierter Wohnbau Bau 05/2012–08/2013; NNF 1.543 m² Privately financed housing units Built 05/2012–08/2013; Usable floor area 1,543 m²

Ausgangslage Ein junges Ehepaar wollte gemeinsam mit uns das obere Stockwerk eines Gebäudes innerhalb eines ehemaligen Molkereihofes renovieren, um hier zu wohnen. Die restlichen Gebäude waren als Garagen vermietet. In Beratungsgesprächen hatten wir vorgeschlagen, doch besser die Hälfe des Grundstückes zu verkaufen und auf der verbleibenden Hälfte neu zu bauen und einen attraktiven Grünraum zu schaffen, da die Bestandsbauten alle reparaturbedürftig waren. Wir fanden für die zweite Hälfte des Grundstückes einen Käufer und bauten für das junge Ehepaar einen Wohnbau mit fünf Wohneinheiten (Projekt Nr. 212 A in Passivhausqualität und mit Biomasseheizung) sowie zusätzlich für den Käufer einen frei finanzierten Wohnbau, der das Passivhauslimit knapp erreicht (Abb. rechts).

Starting point A young married couple wanted us to help them convert the upper level of a building in the courtyard of a former dairy into their home. The remaining buildings were rented out as garages. During our consultations we suggested that, as all the existing buildings were in need of repair, it would be better to sell half the site and build something new on the remaining half, on which they could also create an attractive green space. We built a housing block with five residential units for the young couple (Project no. 212A in passive house quality and with biomass heating) and found a buyer for the second half of the site, for whom we built a privately-financed residential building, which just met the passive house standard (fig. right).

Architektur Dieser frei finanzierte Wohnbau füllt eine Baulücke in einer Straße mit sehr gutem Zugang zum öffentlichen Verkehr. Es wurde versucht, einen Gebäudetyp der Wiener Gründerzeit aufzunehmen: Der Hauseingang hat einem Durchgang zum Garten und das Stiegenhaus ist in der Fassade nicht ablesbar, es gibt nur gartenseitig Balkone. Um keinen finsteren Eingangsbereich mit Garageneinfahrt entstehen zu lassen und auch um den Straßenraum aufzuwerten, wird hier der Durchblick in den Garten freigegeben. Im Erdgeschoss haben die Wohnungen (wie bei einem Reihenhaus) einen direkten Zugang zu den zweigeschossigen Einheiten. Die Dachgeschosswohnungen haben Zugang zu den Dachterrassen.

Architecture This privately-financed residential building filled a gap in a street with excellent access to public transport. We sought to reinterpret a building typology that was typical to late nineteenth-century Vienna: The entrance leads directly to the garden, the stair cannot be seen in the façade and the only balconies open onto the garden. In order to not only avoid creating a dark entrance with an access to the garage, but also to improve the streetscape, the view into the garden is retained. As in a row of terraced houses, the ground floor maisonettes can be entered directly from the street. The rooftop apartments open onto the roof terraces.

Energiekonzept Die gut gedämmte Gebäudehülle und die kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung entsprechen der Passivhaustechnik. Der thermische Energiebedarf wird über eine Wärmepumpe aus Tiefenbohrungen gedeckt. Diese ermöglichen über die Fußböden auch eine Kühlung der oberen Geschosse. Schiebeläden an der Straßenfront und Raffstores an der östlichen Gartenfassade schützen vor der sommerlichen Sonne.

Energy concept The well-insulated building envelope and the controlled ventilation with heat recovery comply with passive house technology. Heat energy demand is met by deep drilling and a heat pump. These also enable the upper stories to have underfloor cooling. Sliding panels to the street and blinds on the east-facing garden façade provide protection from the summer sun.

120

Altbestand / Original situation Westfassade / West façade Lageplan / Site plan

121

2. DG / 2nd attic

Ostansicht, Gartenseite / East elevation, garden side

1. DG / 1st attic

Westansicht, Straßenseite / West elevation, street side

2. und 3. OG / 2nd and 3rd floors

Schnitt Nord-Süd / Section north-south

Grundriss EG (Maisonettes) / Ground floor (maisonettes) Schnitt Ost-West / Section east-west

Eingangs- und Einfahrtsbereich mit Durchblick zum Garten Entrance and garage driveway area with a view of the garden

Ausblick In den Architektenvertrag wurde die Verpflichtung aufgenommen, eine hohe Kategorie des österreichischen Labels „klimaaktiv“ zu erreichen. Was zunächst nur als Bringschuld für den Architekten gedacht war, hatte uns während der „Einsparungsphase“ – die wir bei fast allen Projekten nach der Angebotslegung erleben – viel geholfen, den guten Energiestandard zu halten. Die Wohnungen hatten sich jedenfalls, mit dem damals weit über den Vorschriften liegenden Energiestandards, sehr gut verkauft.

Looking forwards The architecture contract included the commitment to meet the requirements of one of the higher categories of the Austrian “klimaaktiv” label. While initially thought of as no more than an obligation upon the architects, this helped us to retain this good energy standard during the “savings phase”, which we experience in virtually every project after the offers have been received. In any event, built to energy standards that far exceeded the then regulations, the apartments sold very well. 122

123

2010

HINTERBRÜHL BEI WIEN: EINFAMILIENHAUS HINTERBRÜHL NEAR VIENNA: RESIDENTIAL PROJECT

255

Bau 2011–2013; NNF 238 m² Built 2011–2013; Usable floor area 238 m²

Ausgangslage Wir haben grundsätzlich große Bedenken gegenüber Einfamilienhäusern, da sie sehr ungünstige Voraussetzungen für umweltfreundliches Bauen bieten (siehe auch S.290). Da aber die Bebauungsbestimmungen diese Bauweise vorgeben, erschien es mir als Verpflichtung, so weit wie möglich nachwachsende und umweltfreundliche Baustoffe einzusetzen, den Energieverbrauch auf Passivhausstandard zu senken und am Gebäude Energie zu gewinnen. Zusätzlich geben uns diese Bauten auch oft die Möglichkeit, die Baubautechnik weiterzuentwickeln oder besonders interessante räumliche Lösungen für spezielle Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Im speziellen Fall handelte es sich um ein besonders steil und diagonal abfallendes Grundstück. Die Erschließung ist hier mit dem Auto über je einen schmalen Servitutsweg am höchsten Punkt sowie am tiefsten Punkt fußläufig (der direkt vom Ortskern hierherführt) möglich.

Starting point We had some fundamental major concerns about this building project for a detached house, given that it offered very unfavorable preconditions for environmentally-friendly building (see also pp.290). However, as the development rules prescribed this building form, I felt obliged to make the widest possible use of renewable and environmentally-friendly materials, to lower energy consumption to the level of a passive house, and to use the building to generate energy. In addition to this, such projects often offer us opportunities to develop building technology further or to find particularly interesting spatial solutions to specific problems. In this case, the very steep site falls away diagonally. It can be approached either by car at its highest point via a very narrow track to which the owner has a right of way or by foot at its lowest point, (which is directly accessible from the center of the village).

Architektur – Bautechnik Das dreigeschossige Gebäude hat einen Eingang im obersten und im untersten Geschoss. Der Baukörper öffnet sich nach Süden zur Sonne und bietet so auch einen großzügigen Ausblick in den Wienerwald. Im Erdgeschoss befindet sich der gemeinschaftliche Bereich mit einem zweigeschossigen Wohnraum, das mittlere Geschoss wurde für die Eltern gebaut, das oberste Geschoss bietet Platz für einen Eingangsbereich sowie – von diesem mit drei Stufen abgesetzt – einen Raum für die Kinder. Der nichtbeheizte Keller ist vollständig eingegraben und von einem Zwischenpodest zugänglich. Die erdberührenden Wände sowie eine Stiegenhauswand zur Aussteifung wurden betoniert, alle tragenden Wände und die Decken bestehen aus Brettsperrholz, das nicht verleimt, sondern mit Holz verschraubt ist. Die Zwischenwände sind ebenfalls aus Holz, diagonal verschalt und mit Lehm verputzt. Die tragenden Wände sind mit Lehm verputzt oder mit Holz verschalt. Als Wärmedämmung dient Zellulose und Weichfaserholz. Außenseitig wurde eine offene Lärchenholzschalung angebracht.

Architecture – building technology The three-story house can be entered at its upper and lower levels. It opens towards the sun in the south, offering generous views of the Vienna Woods. The ground floor contains the common area with a double-height living room, the middle level was built for the parents, and the upper level offers space for an entrance and – up three more steps – a room for the children. The unheated cellar is completely buried and accessible from an intermediate landing. The walls that come into contact with the ground are made from concrete, as is one wall of the stairwell as a means of bracing, and all other load-bearing walls and the slabs are made from cross-laminated timber that is held together by wood screws rather than glue. The partitions are also made of wood and have diagonal boarding and a clay plaster finish. The load-bearing walls are finished with clay plaster or timber boarding. The thermal insulation consists of cellulose and soft fiberboard. Open larchwood boarding covers the exterior.

Energie Das Gebäude entspricht mit 11 kWh/m²a. Heizwärmebedarf (standortbezogen) dem Passivhausstandard. Der Wärmebedarf wird passiv – solar mit thermischen Kollektoren (18 m²) und aus einer Tiefenbohrung über eine Wärmepumpe – gedeckt. Die Wärme- bzw. Kälteabgabe erfolgt über in den Lehmputz integrierte Wandheizungen.

Energy With a (location-related) heating demand of 11 kWh/m²a., the building conforms to the passive house standard. Heating needs are met passively – via solar energy with thermal collectors (18 m²) and a deep drill hole with a heat pump. Heating and cooling is distributed via wall heating integrated into the clay plaster. 124

Wohnraum / Living room

Südansicht / South view

10m

Baustelle / Contruction site

1. Belüftung mit Wärmerückgewinnung 2. Wasserlager 3. Wärmepumpe 4. Tiefbohren 5. Sonnensystem 6. Außenlufteinlass 7. Abluft

Nordansicht / North view

30m

Lageplan / Site plan

Heißes Wasser / Hot water Kaltes Wasser / Cold water Abluft / Exhaust air Warme Luft / Warm air Kalte Luft / Cold air

1. Ventilation with heat recovery 2. Water storage 3. Heat pump 4. Deep drilling 5. Solar system 6. Outside air intake 7. Exhaust air

125

Wärmestrahlung / Thermal radiation Aktive thermische Nutzung / Active thermal use Passive thermische Nutzung / Passive thermal use

kesh,

2010 für

Chwiter (Marokko): Ausbildungszentrum kräfte der nachhalt Entwicklung kesh, Chwiter (Morocco): Specialists in Sustainable Development

256

Wettbewerbsprojekt; NNF 4.684 m² Competition project; Usable floor area 4,684 m²

Gemeinsam mit / Together with: Martha Enríquez-Reinberg



Ausgangslage „Nachhaltige Gebäude; Bautechniken, die lokale Materialien und Praxis verwenden und dem Klima angepasst sind; die Optimierung traditioneller Techniken; die Entwicklung eines aktuellen, vorbildlichen, nachhaltigen und spezifisch marokkanischen Stils; Schulungs- und Lehrunterstützung für Bauprofis; Förderung eines umweltbewussten, respektvollen und freundlichen Verhaltens; Experiment und Ergebnisse von Bautechniken für eine spezifisch marokkanische nachhaltige Entwicklung, die den Bauprozess und die Erhaltung und die Lebenszeit des Gebäudes berücksichtigen; die Entwicklung, Demonstration und Förderung neuer Bautechniken und eines neuen Verhaltens in den Gebäuden“ waren Ziele, die uns für diesen Wettbewerb begeisterten. Entsprechend freuten wir uns, dass wir als eines von sechs internationalen Büros eingeladen wurden. Mit diesem Wettbewerb suchte die „Foundation Alliance for Sustainable Development in Marocco“ (ein Immobilienentwicklungsunternehmen für nachhaltige Projekte) die Umsetzung eines „exemplarischen, nachhaltigen Gebäudes für Marokko“. Dieses Gebäude sollte der Ausbildung im Bereich baubezogener Berufe dienen. Neben den ökologischen Zielen faszinierte uns der Versuch, den Bau in das Spannungsfeld der marokkanischen Geschichte, der Gegenwart und einer möglichen solaren Zukunft einzubinden.

Starting point “Sustainable buildings; building technologies that make use of local materials and practices and are adapted to the climate; the optimization of traditional techniques; the development of a contemporary, exemplary, sustainable, and specific Moroccan style; the support of building professionals through teaching and training; the promotion of an environmentally aware, respectful, and friendly approach; experimentation and outcomes, which foster a specifically Moroccan attitude to sustainable development that takes into account the construction process and the retention and lifecycle of buildings; the development, demonstration, and promotion of new building technologies and new behavior in buildings” were objectives that made us enthusiastic about this competition. Hence, we were delighted to be one of six international offices invited to take part. The “Foundation Alliance for Sustainable Development in Morocco” (a real estate development company for sustainable projects) wanted to use the competition to realize an “exemplary, sustainable building for Morocco”. This building should be used for training the building-related professions. In addition to these ecological objectives, we were also fascinated by the attempt to integrate the building into Morocco’s history, present, and potential solar future.

Städtebau Außerhalb des Zentrums von Marrakesch in der kleinen Ortschaft Chwiter zwischen traditionellen flachen Siedlungsgebieten und neuen – in Errichtung befindlichen – Wohnbauten gelegen, haben wir dieses Ausbildungszentrum mit einer traditionellen Lehmmauer umgeben, die über drei wesentliche Öffnungen verfügt: einen Zugang für Fußgänger, einen für Autos und einen für den Wind. Vertikale Windräder und ein textilumhüllter Lehmkubus, der aus der Umfassungsmauer hervorragt, wirken als weithin sichtbares Signal im öffentlichen Raum. Die Gebäude und die Vegetation, die die Mauer überragen, machen neugierig. Über einen weiten, offenen Platz gelangt man zu den öffentlichen Gebäuden, die weiteren dahinterliegenden erreicht man fußläufig. Der Lieferzugang befindet sich auf der anderen Seite des Grundstücks. Die Bauart folgt traditionellen Stadtstrukturen und ist offen für Veränderung und Wachstum.

Urban planning We surrounded the training center, which is located in the small village of Chwiter outside central Marrakesh and sandwiched between traditional low-rise settlements and new – partly built – housing blocks, with a traditional clay wall with three significant openings: an entrance for pedestrians, one for cars, and one for the wind. Vertical windmills and a clay cube wrapped in fabric, which rises above the perimeter wall, act as a signal in the public realm that can be seen from afar. The buildings and the vegetation that covers the walls arouse curiosity. The public buildings are entered from a broad public square, while further buildings to the rear of these can be reached on foot. The entrance for deliveries is on the opposite edge of the site. The design adopts traditional urban structures and is open to change and growth.

126

Westansicht / West elevation Nord-Süd-Schnitt / North-south section Ostansicht / East elevation

Entwurfsskizze Design sketch Lageplan Site plan

127

Architektur und Bautechnik Da es sich um ein Ausbildungszentrum handelt, versteht sich der Bau als didaktisches Projekt. Die Häuser werden in unterschiedlichen Teilbereichen – vom traditionellen Stampflehmbau bis zu modernen Techniken, wie dem Einsatz von gebrannten Ziegeln – sowie etappenweise errichtet. Nachhaltige Solartechniken werden in ihrer Vielfalt offen gezeigt und prägen die Gebäudekonzepte. Jeder Student kann so etwa passive Kühleffekte durch Wasserläufe, Pflanzen, Beschattung, Speicherung der Nachtkühle in massiven Gebäudeteilen, Luftströme usw. direkt und konkret erfahren.

Architecture and building technology As this is a training center, the complex sees itself as a didactic project. The buildings are built in several parts – using techniques ranging from traditional rammed clay to modern methods such as the use of fired bricks – and in phases. Various solar techniques are used openly and shape the concepts for the different buildings. For example, each student can directly and concretely experience the contribution to passive cooling made by flowing water, plants, shade, the storage of cool night air in solid building elements, and air currents, etc.

Funktionen / Functions

Flexibles Entwicklungskonzept Flexible development concept

Wind / Wind

Erweiterung / Extension

Energiekonzept und Ökologie Das Projekt nutzt die reichen lokalen Ressourcen wie den ständigen Wind, die starke Sonne, das reiche Grundwasser und den vorhandenen Lehm. Damit zeigt es, wie einfach diese Ressourcen den Bedarf an Baustoffen und Energie decken könnten. Photovoltaik-Paneele, Windturbinen, Grundwassernutzung, effektive Wärme- und Kältedämmung, der Einsatz hocheffektiver Gläser und perfekte Baudetails werden im Gesamtzusammenhang mit der Lösung von Umweltfragen gesehen und gemeinsam mit einer ökologischen Grünraumgestaltung (z. B. fruchttragenden Bäumen) eingesetzt.

Wasser / Water

Sonne / Sun

Wasser / Water

Energy concept and ecology The project makes full use of such rich local resources as the constant wind, the strong sunshine, the abundant groundwater, and the everpresent clay. This enables it to demonstrate the simplicity with which these resources can meet material and energy needs. Photovoltaic panels, wind turbines, the use of groundwater, efficient heating and cooling insulation, the integration of highly-efficient glazing, and perfect constructional detailing are addressed holistically alongside the solution of environmental issues and employed in conjunction with ecological landscaping (in the form of, for example, fruit-bearing trees). p:\buch birkhäuser_2019\256_marrakesh-chwitter\piktogram-01.docx

p:\buch birkhäuser_2019\256_marrakesh-chwitter\piktogram-01.docx

p:\buch birkhäuser_2019\256_marrakesh-chwitter\piktogram-01.docx

p:\buch birkhäuser_2019\256_marrakesh-chwitter\piktogram-01.docx

Ausblick Um an der zweiten Stufe des Wettbewerbes teilnehmen zu können, wurde uns ein marokkanischer Architekt zugeteilt. Da er im vorgeschalteten Auswahlverfahren nicht zum Zug gekommen war, brachte er wenig Motivation auf und baute letztlich nur ein großes Modell des Projektes – ein Modell, über das wir alles andere als glücklich waren. Wir konnten den Wettbewerb nicht gewinnen und auch das Siegerprojekt wurde nie gebaut. So schwer es ist, so eine ambitionierte Arbeit und für uns so klare Lösungen, wie wir sie erzielt haben, nicht realisieren zu können, so haben wir doch erneut nachgewiesen, wie die großen ökologischen Fragen des Bauens zu lösen wären. Eine solare Zukunft ist möglich und sie ist auch eine Chance für die Weiterentwicklung der Architektur selbst.

Looking forwards In order to be able to participate in the second stage of the competition we were assigned a Moroccan architect. As he had not been successful in the preliminary selection procedure he lacked motivation and, in the end, did no more than build a large model of the project, with which we were far from satisfied. We failed to win the competition and the winning project was also never built. And yet, despite the frustration of not being able to implement such an ambitious project and, for us, such clear solutions, we had still been able to demonstrate yet again how the major ecological questions facing the construction industry could be solved. A solar future is not only possible but it also represents an opportunity for the further development of architecture itself. 128

Nordansicht / North elevation

West-Ost-Schnitt / West-east section

Sommertag: hygienisch erforderlicher Luftwechsel Summer: hygienically required air changes

Energiestrategien für verschiedene Bauteile Energy strategies for different building parts

Sommertag Summer day

Wintertag Winter day

Sommernacht: Nachtkühlung Summer night: cooling

Wintertag Winter day

Sommer: passive Kühlung Summer: passive cooling

Winter: Heizungssystem Winter: heating system

Sommer: unterschiedliche Kühlstrategien Summer: different cooling strategies

Winter: unterschiedliche Heizungsstrategien Winter: different heating strategies

129

2010

Reeperbahn: Sanierung Kieztower Reeperbahn: Kieztower Renovation

257

150 Wohnungen im Bestand + 3 neue Wohnungen; NNF 6.820 m² + 736 m² neu 150 existing units + 3 new apartmens; Usable floor area 6,820 m² + 736 m² new

Ausgangslage Dieser am westlichen Ende der Reeperbahn gelegene Mietwohnbau aus den 1970er Jahren wurde von unseren Auftraggebern gekauft und sollte saniert und dann wohnungsweise verkauft werden. Von unserer Seite wurde vorgeschlagen, das Gebäude so hochwertig zu sanieren, dass es dem Passivhausstandard entspricht sowie mittels einer großen thermischen Solaranlage an der Fassade und großen Photovoltaik-Vordächern zum Aktivhaus wird. Ein großzügiger Dachaufbau sowie günstige Förderungen würden die Finanzierung ermöglichen.

Starting point This block of rental apartments from the 1970s at the western end of the Reeperbahn was acquired by our client, who planned to renovate it and then sell the apartments individually. We suggested carrying out this renovation to such a high standard that the building would meet the passive house standard and also – thanks to a large thermal solar installation on the façade and broad photovoltaic canopies – become an ‘Active House’. This would be financed by a large-scale roof conversion and favorable subsidies.

Städtebau Obgleich die bestehenden Bebauungsbestimmungen hier einen sehr viel niedrigeren Bau vorsahen, wurde eine zweigeschossige Aufstockung geplant. Damit und mit der expressiven Solartechnik sollte ein moderner Akzent zum am gegenüberliegenden Ende der Reeperbahn befindlichen Hochhaus gesetzt werden, das vor dem Baustart stand, in sich verdreht ist und in unseren Augen „altmodisch“ wirkte. Unser weithin sichtbarer Bau soll auch als Zeichen für eine positive, solare Zukunft stehen. Um die Zustimmung der Baubehörde zu erlangen, wurde ein Gebäudemodell in das riesige Modell der Stadt, das Hamburg zur Bewertung von Bauvorhaben geschaffen hat, eingesetzt und vom Baubürgermeister so gut beurteilt, dass eine Ausnahmebaugenehmigung zugesagt wurde.

Urban planning Although the existing zoning rules for the site envisaged a much lower building we planned to add two stories. These, together with the expressive solar technology, should create a modern counterpart to the twisted tower that was about to be built at the other end of the Reeperbahn and that, in our opinion, had an “old-fashioned” air. Visible from afar, our building should also symbolize a positive, solar future. In order to obtain the approval of the planning authorities a model of the project was inserted into the huge model of the city that Hamburg had built in order to evaluate proposed developments. Our project was judged so positively by the Building Director that it received a ‘special’ planning permit.

Architektur, Bautechnik Da keine zusätzlichen Lasten auf das Gebäude aufgebracht werden dürfen, wurde die Fassade geöffnet und festgestellt, dass die äußeren Betonplatten nicht tragend waren. Damit wurde es möglich, eine dicke Wärmedämmung (26 cm Steinwolle) anzubringen, die Loggien mit dreifachverglasten Fenstern zu verschließen und auch die Aufstockung zu realisieren. Der luxuriöse Dachaufbau gibt den Blick über den Hafen frei. Das südlich gelegene Flucht-Stiegenhaus erhielt außenseitig eine thermische Kollektoranlage, die die Vertikalität der 15 Wohngeschosse verstärkt.

Architecture, building technology As we were unable to increase the load on the building we opened up the façade and ascertained that the external concrete panels had no load-bearing function. This enabled us to apply a thick layer of thermal insulation (26 cm of mineral wool), enclose the loggias with triple glazing, and still realize the extra stories. The luxurious rooftop conversion opens up the view of the port. The escape stair on the south façade is fitted with a thermal collector that underlines the verticality of the fifteen residential levels.

Passivhaus und Energieproduktion Für die passiven Maßnahmen zur Wärmebewahrung stellte der Übergang von den Wohngeschossen zu den – nicht beheizten – beiden Hochgaragengeschossen und den Geschäften darunter sowie das als Abstellraum genutzte oberste Geschoss eine besondere He-

Passive house and energy production Finding a passive house solution to the interface between the residential levels and the two – unheated – garage levels, the shops below these, and the top floor, which is used as storage space, was a particular challenge. Hence, these areas were also incorporated into 130

Fassade, Bestand Existing façade

Bestand: Luftbild / Existing building: aerial view

Neue Fassade / New façade

Schnitt und Grundriss, Bestand und neu Section and floor plan, existing and new building

Neue Wohnung und neue Fassade New apartment and new façade

131

rausforderung dar. Daher wurden auch diese Bereiche in die hoch gedämmte Hülle miteinbezogen oder mit entsprechenden „Wärmeschürzen“ versehen. Lüftungsgeräte, die jeweils am südlichen oder nördlichen Ende des Mittelgangs sitzen, versorgen je zwei Geschosse (insgesamt je zehn Wohnungen). Mit diesen Sanierungsmaßnahmen können die CO₂-Emissionen je Wohnung um 10,7 kg pro m² und pro Jahr vermindert werden.

Bestand Existing

Wärmebewahrung: Wärmedämmung Heat retention: thermal insulation

3fach-verglaste Loggien Triple-glazed loggias

the highly-insulated envelope or fitted with the appropriate “insulating aprons”. Ventilation units are placed at the southern or northern end of the central corridors, each serving two levels (or a total of ten apartments). These renovation measures enable the annual CO₂ emissions of the apartments to be reduced by 10.7 kg per m².

Lüftung Ventilation

Solarnutzung: Thermische Kollektoren und PV Solar use: thermal collectors and PV

Schritte zum Passivhaus und Aktivhaus Steps to passive house and active house

Die knapp 62 Meter hohe, fensterlose Südfassade des Stiegenhauses erhielt eine 342 m² große thermische Kollektoranlage, die mit 225 m² thermischen Kollektoren am Dach ergänzt wurde. Eine 254 m² große Photovoltaik-Anlage dient der Beschattung der Dachterrasse bzw. der Südfassade. Der Speicher für die thermische Solaranlage befindet sich über dem Stiegenhaus (mit den größten statischen Reserven). Nach der Sanierung des Baukörpers sollten die Wohnungssanierungen (Anschluss an die Lüftung, neue Heizkörper etc.) nur in den temporär freistehenden Wohnungen bzw. nach Bewohnerwechsel erfolgen.

The almost 62-meter-high, windowless southern face of the staircase is fitted with 342 m2 of thermal collectors, which are complemented by the 225 m2 of thermal collectors on the roof. A 254 m2 photovoltaic plant provides shade to the roof terrace and the south façade. The tank fed by this thermal solar installation is placed on top of the staircase (which has the greatest structural reserves). Following the renovation of the building volume it was planned to renovate the apartments (connection to the ventilation system, fitting of new radiators, etc.), starting with those that were temporarily vacant and, thereafter, whenever there was a change of inhabitant.

Ausblick Für die Sanierung wurden von der Wohnbauförderung hohe Beiträge zugesagt, sodass das Projekt auch wirtschaftlich machbar wurde. Allerdings kam es kurz vor der behördlichen Genehmigung zu einem Konflikt zwischen meinem Auftraggeber und der Baubehörde, die die verbindliche Zusage verlangte, dass ein Großteil der Wohnungen in Vermietung bleiben und nicht verkauft werden. Dieser Sachverhalt wurde – bei einer Besprechung, bei der ich kurzfristig ausgeladen wurde – zum Streitthema, sodass die jeweiligen Zusagen zur Baugenehmigung bzw. meines Auftraggebers zur Passivhaussanierung zurückgezogen wurden. Die Sanierung erfolgte ohne meine weitere Beteiligung und auf anspruchslose Weise. Was mir blieb war ein stundenlanges Polizeiverhör als Zeuge durch einen deutschen Kriminalbeamten, der nach Wien gekommen war, weil nach der langen Planungszeit Informationen in den Kaufverträgen vergessen wurden und es deshalb zu einer Anzeige gekommen war.

Looking forwards The economic feasibility of the project had been assured by the promise of a high level of housing subsidy. However, shortly before the approval process, a conflict arose between my client and the building authorities, who demanded a binding commitment that the majority of apartments would remain as rental apartments rather than being sold. During a meeting to which I had been invited at short notice, this issue became so contentious that both the undertaking to grant building approval and my client’s commitment to renovate the building to the passive house standard were withdrawn. The renovation went ahead in an uninspiring manner and without any further involvement on my part. All that remained for me was an hour-long interrogation from a German police officer who had come to Vienna to interview me as a witness because, after the long design period, information in the sales contracts had simply been forgotten, which had led to a criminal complaint.

132

Blick zum Hafen / View of the port Kieztower, alt und neu / Kieztower old and new

Luftbild / Aerial view Blick vom Hafen / View from the harbor

133

2010

Wol Wol

Niederösterreich): „Ziegelzukunftshaus“ dorf (Lower Austria): “Brick House of the Future”

260

Einfamilienhaus / Detached house

Ausgangslage Österreich hat eine sehr starke Ziegelindustrie, die weltweit aktiv ist. Ziegel waren auch in den Anfängen des ökologischen Bauens ein bevorzugter Baustoff. Auch ich habe in meinen ersten Bauten oft Ziegel verwendet. Als die Ansprüche an die Wärmedämmung im Laufe der Zeit immer höher wurden, versuchte die Ziegelindustrie den Ziegel selbst immer besser wärmedämmend zu produzieren, um eine monolithische Bauweise zu ermöglichen. Da damit nicht so gute Wärmedämmwerte wie mit zweischaligen Wänden erreichbar waren, verlor der Baustoff in ökologisch ambitionierten Kreisen, die den hohen Wärmedämmerfordernissen des Passivhauses entsprechen wollten, an positivem Image. Inzwischen erreichen auch die Ziegel mit sehr hoher Porosität und Füllungen aus Dämmstoffen sehr gute Dämmwerte. Sie verlieren aber gleichzeitig an kurzfristiger Speicherkapazität in Bezug auf die täglichen Temperaturschwankungen. Um dieses Image aufzubessern, bekam ich von einem Ziegelhersteller den Auftrag, einen neuen Prototyp zu entwickeln. Da der von mir sehr geschätzte Bauphysiker Dr. Klaus Kreč, der mir auch bei der Entwicklung des Lehm-Stroh-Holz-Passivhauses (Projekt Nr. 143, Reinberg, 2008, S. 214 ff) viel geholfen hatte, über Simulationen nachweisen konnte, dass diese neu entwickelten Ziegelbaustoffe eine gute langfristige Speicherfähigkeit haben, übernahmen wir gerne diese Arbeit.

Starting point Austria has a very strong brick industry, which is active around the globe. And brick was a favored material when ecological building was in its infancy. I also often used bricks in my early buildings. As thermal insulation requirements became stricter over the years, the brick industry constantly attempted to manufacture better insulated products, so that monolithic construction remained an option. As it was impossible to obtain insulation levels that were similar to double-skin walls, the image of the material suffered a setback in ecologically ambitious circles, whose aim was to meet the thermal insulation requirements of the passive house. Today, bricks that have high levels of porosity and are filled with insulation also offer excellent insulation values. At the same time, however, their short-term storage capacity, which is significant due to temperature changes during the day, has been somewhat reduced. In order to improve this image, I was commissioned by a brick manufacturer to develop a new prototype. As the building physicist Dr. Klaus Kreč, who I hugely admired and had also helped me greatly during the development of the clay-straw-timber passive house (Project no. 143, Reinberg, 2008, pp. 214 ff), was able to carry out simulations that showed that these newly-developed brick materials have good long-term storage capacity, we were happy to take on this work.

Architektur – Energiekonzept Aufgrund unserer Skepsis gegenüber dem Einfamilienhaus, da sie sehr ungünstige Voraussetzungen für umweltfreundliches Bauen bieten (siehe auch S.290) war es selbstverständlich, diesen Prototyp so zu konzipieren, sodass er auch in verdichteter Form (z. B. bei einem Reihenhaus) eingesetzt werden kann. Da die Ziegelbauweise oft von Menschen, die selbst bauen, verwendet wird bzw. bei Einfamilienhäusern die Bewohner sehr stark in den Planungsprozess eingebunden sind, versuchten wir, das Energiekonzept sehr klar und eindeutig in der Architektur zu zeigen. Dabei gingen wir in der Darstellung genau nach der von uns entwickelten Strategie vor: Zuerst die Energieverluste minimieren (entsprechend dem Passivhauskonzept), um dann die geringe, noch nötige Energie über das Gebäude selbst zu produzieren und, wenn möglich, auch die Energie für die Mobilität mit dem Gebäude zur Verfügung zu stellen. Im konkreten Fall wurden dabei unterschiedliche vom Auftraggeber vertriebenen Ziegelprodukte eingesetzt. Das Energiekonzept ist so ausgelegt, dass es sich dem Bedarf des Nutzers anpasst. So kann etwa die Photovoltaik-Anlage einfach erweitert werden, wenn sich der Nutzer beispielsweise ein zweites Elektroauto beschafft oder der Mobilitätsbedarf steigt.

Architecture – energy concept Due to our skepticism regarding detached houses, as they offer very unfavorable conditions for environmentally friendly construction (see also p.290) we automatically developed this prototype in such a way that it can also be realized in a denser form (e.g. as a terraced house). As the brick building method is often employed by self-builders and as residents tend to be deeply involved in the planning of detached houses, we attempted to demonstrate the energy concept very clearly in the architecture. In doing so, we sought to precisely represent the strategy that we had developed: firstly, minimizing the loss of energy (in line with the passive house concept), secondly, using the building itself to produce the small amount of energy that is still required, and then, if possible, also meeting the energy needs of the mobility associated with the building. In this concrete case, a range of brick products sold by the manufacturer were employed in the concept. This energy concept is organized so that it can be adapted in line with the user’s needs. For example, the photovoltaic plant can be expanded very simply if the user acquires a second electrical vehicle or their mobility requirements increase.

134

Wärmedämmung / Thermal insulation

Passivhaus-Fenster Passive house windows

Hochwertige Details + Luftdichtigkeit High quality details + airtightness

Lüftungswärmerückgewinnung Ventilation heat recovery

pro Auto + 30 m² PV PV ca. 20 m²

Sommernacht-Lüftung Summer night ventilation

Passive Solarnutzung / Passive solar use

Thermische aktive Solarnutzung Thermal active solar use

Photovoltaik / Photovoltaic

Solar: Passiv / passive Aktiv / active PV

Gebäudekonzept Building concept

Solares Erntepotenzial Solar harvest potential

Solarnutzung Solar use

Ausblick Dieser Prototyp sollte gemeinsam mit einer Familie verwirklicht werden, die dabei war, ihr Haus in Wolkersdorf (Niederösterreich) zu bauen. Nachdem das Haus fertig geplant war, sollte es von einem Baumeister realisiert werden, der ein sehr guter Kunde des Ziegelproduzenten war. Dieser Baumeister befand aber, dass das Gebäude viel zu modern sei und nicht dem Geschmack seiner sonstigen Kunden entsprach. Daher baute er mit einem anderen Kunden auf einem anderen Bauplatz ein recht konventionelles, selbst geplantes Gebäude, das anstelle unseres Projektes vom Ziegelhersteller mitfinanziert wurde.

Perspektive / Perspective

Looking forwards The idea was to realize this prototype in partnership with a family that wanted to build its home in Wolkersdorf (Lower Austria). After the house had been designed it should have been constructed by a builder, who was a very good client of the brick manufacturer. However, this builder thought that the building was far too modern and didn’t conform to the tastes of his other clients. Hence, rather than co-financing our project, the brick manufacturer financed a really conventional building that this builder designed himself and built on a different site for a different client.

135

2010

Põl

Estland): Haus L. Estonia): L. Residence

265

Bau 2012–2013; NNF 177 m² Built 2012–2013; Usable floor area 177 m²

Gemeinsam mit / Together with: Martha Enríquez-Reinberg

Ausgangslage Nach Vorträgen in Estland wurden wir 2010 gefragt, ob wir uns zutrauen, auch in diesem nördlichen Land ein Passivhaus zu bauen. Für uns war das eine spannende Herausforderung. Wir sagten mit Begeisterung zu und beschäftigten uns zunächst intensiv mit der speziellen Kultur und dem lokalen Klima. Der Bauplatz liegt im Südosten Estlands, wo das Klima eher dem kontinentalen, mit niedrigeren Temperaturen und mehr Sonnenschein, entspricht als in Küstennähe. Die langfristige tägliche durchschnittliche Minimaltemperatur liegt in jedem Monat von November bis März bei etwa –10°C. Da es in Estland zwar einiges Wissen und auch technisches Know-how bezüglich Passivhaus am Markt gab, aber noch keine Praxisbeispiele, sollte mit einem konkreten Bau die Praxistauglichkeit demonstriert werden. Der estnische Unternehmer Kulder Leis begeisterte sich ebenfalls für die Idee und wollte auf seinem Grundstück in der kleinen Stadt Põlva für seine fünfköpfige Familie bauen. Unsere Erfahrung mit Passivund Aktivhäusern sollte genutzt werden, um gemeinsam mit lokalen Firmen mehr Vertrauen und Begeisterung für diese neue Art des Bauens zu wecken. Die Universität von Tartu übernahm die Simulationen (gemeinsam mit dem deutschen Passivhausinstitut) sowie die Bauphysik und die wissenschaftliche Begleitung.

Starting point In 2010, after delivering some lectures in Estonia, we were asked if we also had the courage to build a passive house in this northern country. Seeing this as an exciting challenge, we enthusiastically said yes and set about intensively investigating the special culture and the local climate. The site is in the south of Estonia, where the climate, with its lower temperatures and higher levels of sunshine is more continental than in the coastal regions. The long-term daily average minimum temperature in every month between November and March is around –10 °C. As there were still no practical examples of passive houses in Estonia, despite some expertise and technical know-how on the local market, one aim of this concrete building was to demonstrate the practicality of the idea. The Estonian entrepreneur Kulder Leis was also excited by the concept and wanted to build a home for his family of five on a site that he owned in the small town of Põlva. Our role was to employ our experience with passive and active houses and also work together with local companies in order to increase trust in and enthusiasm about this new way of building. The University of Tartu assumed responsibility for the simulations (together with the German Passive House Institute) as well as the building physics and scientific monitoring.

Architektur und Bautechnik Das fast rechteckige Fahnengrundstück erstreckt sich über zwei Ebenen mit einem steilen Hang dazwischen. Das Gebäude wurde so über der Geländekante positioniert, dass es genau nach Süden schaut, im Eingangsbereich ein kleiner Hof entsteht und das Kellergeschoss teilweise aus dem Hang ragt. Das Haus verfügt insgesamt über drei Geschosse, im Keller befindet sich die für die Bewohner sehr wichtige Sauna mit großzügigem Tageslicht und der Ruheraum. Im mittleren Geschoss befindet sich eine kleine Wohneinheit für die Eltern, Nebenräume und ein zweigeschossiger Wohnraum mit einer Galerie, die das obere Geschoss erschließt (ein Arbeitsraum und die Kinderzimmer sowie Nebenräume). Das Kellergeschoss wurde betoniert, alle anderen tragenden Bauteile sind aus Brettsperrholz (CLT). Die Mittelwand wurde aus Lehmstei-

Architecture and building technology The enclosed, almost rectangular, site consists of two areas of level ground separated by a slope. The building was positioned at the top of the slope in such a way that it faces due south, is entered via a small courtyard, and the basement level partly emerges from the slope. The house has a total of three levels, with the basement containing the daylight-filled sauna and associated relaxation space, which are very important to the inhabitants. The middle floor is home to a small unit for the parents, ancillary spaces, and a double-height living room with a gallery that leads to the upper floor (a working space and the children’s bedrooms as well as further ancillary spaces). The basement is built of concrete and all other load-bearing elements of cross-laminated timber (CLT). The central wall was constructed from clay blocks so that it can store both heat and cold. The timber 136

Südwestansicht Southwest façade Grundstück vor der Bebauung Site before construction Lageplan Site plan

137

nen errichtet, um als Wärme- und Kältespeicher zu dienen. Die HolzAußenwände wurden mit Zellstoff gedämmt und mit einer Weichholz-Außenschale versehen, die verputzt wurde. Innenseitig erfolgte ein Verputz mit Lehm. Die sehr großen Südverglasungen ermöglichen nicht nur gute passive Solargewinne, sondern geben den Bewohnern auch möglichst viel Tageslicht.

external walls were insulated with cellulose and clad with a softwood outer skin that was then plastered. The interior was finished with clay plaster. The extensive areas of south-facing glazing not only ensure high levels of solar gain, but also maximize daylight levels for the inhabitants.

5m

10m

Baufortschritt Construction progress

Energiekonzept Die passivhausgerechte Gebäudehülle ist stark davon bestimmt, dass im Winter die Sonne sehr tief steht und im Süden gute Solargewinne erzielbar sind. Im Osten und Westen waren in der Heizperiode keine passiven Solargewinne möglich. Die U-Werte (W/m²K) betragen für die Wand 0,105, für das Dach 0,079 und für die erdberührenden Wände 0,066. Für eine kleine, windgeschützte Terrasse wurde Vakuumdämmung eingesetzt. Fast alle Detailpunkte wurden über Simulationen berechnet und optimiert. Die Ug-Werte der Verglasungen erreichen je nach Lage 0,49 oder 0,60 W/m²K. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reduziert die Lüftungswärmeverluste. So konnte ein Heizwärmebedarf – trotz zweigeschossigem Wohnraum und dem kalten Klima – von 14.4 KWh/m².a erzielt werden. Die Photovoltaik-Anlage (90 m², 11 kWp, gemessen 10.120 kWh.a) befindet sich aufgeständert über dem Dach und kragt südlich aus, sodass damit das Gebäude im Sommer beschattet wird und im Winter die Paneele nicht eingeschneit werden. Thermische Solarkollektoren in der Fassade (13 m²) sind für den Winterbetrieb optimiert. Zusätzlich sind noch 12 m² in das südorientierte Dach über einer Lüftungsöffnung integriert (insgesamt 43 % Deckung Summer day

1. Lüftung mit WRG / Ventilation with heat recovery 2. Wasserspeicher / Water-tank 3. Wärmepumpe / Heat pump 4. Förderbrunnen / Extraction wells 5. Energiespeicher / Energy storage 6. Solaranlage / Solar system 7. Photovoltaik-Anlage / Photovoltaic system 8. Außenluftansaugung / Outside air intake 9. Fortluft / Exhaust air

Energy concept A key driver behind the passive house concept for the building envelope is the very low angle of the winter sun and the resulting high potential for solar gain from the south. During the heating season there is no potential for passive solar gain from east or west. The Uvalues (W/m²K) are 0.105 for the wall, 0.079 for the roof, and 0.066 for those walls that are set into the ground. Vacuum insulation was used on the small, sheltered terrace. Almost all details were calculated and optimized with the help of simulations. The Ug-value of the glazing is 0.49 or 0.60 W/m²K depending upon its location. A ventilation plant with heat recovery reduces heat loss via the exhaust air. The resulting heating demand is just 14.4 KWh/m².a, despite the double-height living room and the cold climate. The photovoltaic plant (90 m², 11 kWp, measured 10,120 kWh.a) is mounted on the roof and cantilevers outwards to the south in order to provide shade in summer and prevent the panels from being buried under snow in winter. Thermal solar collectors on the façade (13 m²) are optimized for winter operation. And a further 12 m² are positioned above a ventilation opening on the south-facing roof (together, these meet 43 % of heating demand). Two highly insulated tanks (each of 1,000 l) are also Winter day

Summer night

Warmwasser / Hot water Kaltwasser / Cold water Grundwasser warm und kalt / Groundwater warm and cold Strom / Electricity Abluft / Exhaust air Warme Luft / Warm air Kalte Luft / Cold air Wärmestrahlung kalt und warm / Heat radiation cold and warm

138

Winter night

Aktive thermische Nutzung: SK / Active thermal use: SK Aktive thermische Nutzung: PV / Active thermal use: PV Passive thermische Nutzung / Passive thermal use

Energiekonzept: Sommer / Winter Energy concept: summer / winter

10m

5m

10m 10m

20m

Kellergeschoss, Basement, ground Erdgeschoss, floor, upper Obergeschoss floor and section und Schnitt



10m

5m

10m

20m

5m 10m

10m

5m

5m

5m

10m

5m

5m

10m



Winterlicht / Winter light

10m

10m

5m

Baustelle / Construction site

Blick durch View through dasthe Westfenster west window undand die the Südfassade south façade

20m



139

10m

U = 0,105 W/(m²K) Joachim Nackler _POL-DET_A3 (15-X) _DETAIL_Estland.ctb _21.09.2011 J:\Estland_Pölva_265\Detail\DET_265_20110921_VORABZUG.dwg

Außenwand-Ecke: Konstruktion, Berechnung, Bau Exterior wall corner: design, calculation, construction

des Wärmebedarfs). Zwei Speicher (je 1.000 l, hoch wärmegedämmt) werden auch für Erdwärmenutzung verwendet. Ein am Grundstück befindlicher ehemaliger Brunnen, der früher der gesamten Versorgung des Ortes diente, konnte nicht wie vorgesehen verwendet werden, da sich herausstellte, dass er zubetoniert war. Es wurden zwei Tiefenbohrungen (je 80 m) ausgeführt. Im Winter werden diese über eine Wärmepumpe (5,9 kW Wärmeleistung) zur Wärmeversorgung verwendet, im Sommer für die Kühlung. Von der Universität Tartu wurde drei Jahre lang ein Monitoring durchgeführt, dessen Ergebnisse zeigten, dass das Gebäude – wie berechnet – einem Passivhaus und (abgesehen vom hohen Strombedarf der täglich verwendeten Sauna) auch einem Netto-Plusenergiegebäude entspricht.

used for geothermal heating. A former well on the site that had once served the entire locality could not be used as planned because it had been concreted over. Two deep holes were drilled (each of 80 m). These are used to provide heating in winter – via a heat pump (5.9 kW heat output) – and cooling in summer. The results of monitoring carried out by the University of Tartu over three years showed that the building – as calculated – is both a passive house and also (with the exception of the high electricity requirements of the sauna, which is used every day) a net plus energy building.

Ausblick Das Projekt war zwar aufwändig in der Planung, aber gemeinsam mit dem hohen Engagement der örtlichen Bauaufsicht, der engagierten und sehr exakten Ausführung des Generalunternehmers, der intensiven Betreuung durch die Technische Universität Tartu und dem vollen Commitment unseres Auftraggebers, der zeitweise selbst an der Baustelle Hand anlegte, konnte der Beweis erbracht werden, dass auch in diesem kalten Klima Netto-Plusenergiehäuser sinnvoll sind. Das Gebäude wurde vom Passivhausinstitut als „Passivhaus-Pilotprojekt“ zertifiziert. Zahlreiche Studentenbesuche und Publikationen konnten diese Bauweise weiterverbreiten. Mussten beispielsweise die Brettsperrholzplatten (CLT) in unserem Fall noch aus Österreich importiert werden, so gibt es heute einen lokalen Hersteller. Unser Bauherr und einige an unserem Bau Mitbeteiligte führen nun eine Fertigteilhausfirma, die Passivhäuser produziert. Unser Bauherr tankt mittlerweile auch sein Auto mit selbstproduziertem Strom und hat uns erst kürzlich begeistert erzählt, dass auch die Präsidentin des Landes in seinem Haus zu Besuch war, um hier Energiefragen zu diskutieren. Zwei weitere Entwürfe für ein Ökocenter in Tartu und eines in Põlva konnten wir leider nicht realisieren.

Looking forwards Despite the fact that the planning of the building was so complex, the huge commitment of the site supervisors, the engaged and very precise execution by the general contractor, the intense support from the University of Tartu and the total dedication of our client, who sometimes helped on site himself, enabled us to provide the proof that, even in such a cold climate, net plus energy buildings make sense. The building was certified by the Passive House Institute as a “Passive House Pilot Project”. Countless visits by students and publications have spread the message about this approach to building. For example, whereas we had to import the cross-laminated timber from Austria there is now a local producer. Our client and several other project participants now run a prefabricated building company that produces passive houses. Our client now also powers his car with electricity that he produces himself and he recently enthusiastically reported to us that the country’s president had also visited him at home to discuss energy matters. Unfortunately, we were unable to realize two further designs for ecocenters in Tartu and Põlva.

140

Südostansicht / Southeast view Strom ins Netz, Strom aus dem Netz Electricity into the grid and from the grid Windgeschützte Loggia Wind-protected loggia

Strom ins Netz verkauft / Electricity sold to grid (total 9,619 kWh/a) Strom aus dem Netz gekauft / Electricity bought from grid (total 10,663 kWh/a)

141

142

Westansicht / West view

143

2011

Simonsfeld (Niederösterreich): Firma Windkraft Simonsfeld Simonsfeld (Lower Austria): ce of the Windkraft Simonsfeld Company Bau 2013–2014; NNF 1.408 m² Built 2013–2014; Usable floor area 1,408 m²

144

270

145

Ausgangslage Dem Entwurf für dieses Projekt war ein längerer Entwicklungsprozess unserer Ateliers für Bürobauten vorausgegangen. Beginnend mit dem Projekt in Gleisdorf (Entwurf 1997, Projekt Nr. 75; siehe Reinberg, 2008, S. 126 ff) konnten wir im Weiteren das Projekt Biotop in Weidling (Entwurf 2000, Projekt Nr. 133; siehe Reinberg, 2008, S. 192 ff) realisieren und das Grundkonzept immer weiterentwickeln sowie vervollständigen. Im Jahr 2011 hatten wir dann das Büro für die Firma Sonnenkraft entworfen und konnten schließlich das Konzept mit der Planung eines Büros für die Firma Kioto, damals eine Dachorganisation von Solarfirmen, auch für einen großen Bürobau in St. Veit/ Glan nutzen (Entwurf 2006; siehe Reinberg, 2008, S. 316 ff). Unser Bürobaukonzept beruht auf der Tatsache, dass für Büroräume das Nordlicht am besten geeignet ist (keine Sonnenblendung, wenig Überhitzungsrisiko), während für Pausen, soziales Treffen und körperliche Stimulation der Süden besonders geeignet ist (diese Funktionen passt gut mit der Nutzung der Sonne zusammen). Über den Südteil ist auch eine indirekte Belichtung der Büroräume gut möglich. Außerdem ist im Bürobau ein höherer Luftwechsel nötig als im Wohnbau, was die Effektivität der Lüftungswärmerückgewinnung erhöht. Im Bürobau ist üblicherweise auch der Kühlbedarf höher (als im Wohnbau), zudem wird mehr Strom benötigt – Anforderungen, die sich – besser als etwa im Wohnbau – mit den hohen sommerlichen Solarerntemöglichkeiten treffen.

Starting point The design of this project was preceded by a longer process during which our studio developed an approach to designing office buildings. Following the project in Gleisdorf (Design 1997, Project no. 75; see Reinberg, 2008, pp. 126 ff) we were able to realize the Biotop Project in Weidling (Design 2000, Project no. 133; see Reinberg, 2008, pp. 192 ff) and to steadily develop and enhance the basic concept. We developed the office for the company Sonnenkraft in 2011 and were also able to use the concept for the design of an office for the company Kioto, which was then an umbrella organization for solar companies, as well as for a large office building in St. Veit/Glan (Design 2006; see Reinberg, 2008, pp. 316 ff). Our concept for office buildings is based on the fact that north light is the most suitable for office spaces (no glare from the sun and little risk of overheating), whereas south-facing spaces are particularly suitable for social encounters and physical stimulation (these functions combine well with the use of the sun). It is also possible to illuminate the offices indirectly via these south-facing spaces. In addition to this, offices require more air changes than residential buildings, a fact that increases the efficiency of the heat recovery plant. Cooling demand is also usually higher in office buildings (than in residential buildings), and more electricity is needed – and these requirements mean that offices are better placed – than, for example, residential buildings – to take advantage of the higher potential for solar gain in summer.

Im Jahr 2011 wurden wir dann zu einem Wettbewerb eingeladen, bei dem wir das Grundkonzept und alle bisherigen Erfahrungen gut nutzen konnten. Zudem fanden wir hier einen Auftraggeber, der sehr ähnliche Ziele wie wir verfolgt, nämlich „für eine solare Zukunft zu bauen“. Da der Wettbewerb für Generalplaner ausgeschrieben war, konnten wir von Anfang an mit unserem gesamten Team, bestehend aus Klimaingenieur, Haustechnikplaner, Grünraumplaner, Statiker, Kulturtechniker, Ökologen und Baubiologen, zusammenarbeiten. Es waren also sowohl für den Auftraggeber als auch für uns fast ideale Bedingungen gegeben. Der Wettbewerb selbst wurde von der Firma M.O.O.CON betreut, einer Unternehmensberatung, die sich auf nachhaltiges Bauen spezialisiert hat und schon im Wettbewerbsverfahren die eingereichten Projekte bezüglich Lebenszykluskosten und Energieverbräuche (über 33 Jahre) verglichen hat.

In 2011, we were invited to participate in a competition that enabled us to make good use of our basic concept and previous experience. And we also found that the client had a very similar objective to us, namely “building for a solar future”. As this was a competition for general planners we were able to work with our entire team, which consisted of a climate engineer, building services designer, landscape designer, structural engineer, environmental engineer, ecologist, and building biologist, from day one. Hence, the situation was almost ideal for both the client and ourselves. The competition was accompanied by M.O.O.CON, a consultancy company that specialized in sustainable building and, even during the competition process, compared the entries in terms of lifecycle costs and energy consumption (over 33 years).

Eine erst während des Verfahrens eingeführte zweite Stufe brachte zwar zusätzliche Arbeit, ermöglichte uns aber auch, das Konzept weiterzubearbeiten, nochmals zu präsentieren und die Auftraggeberseite zu überzeugen. Eine weitere große Herausforderung stellten dann noch sehr umfangreiche Vertragsverhandlungen dar, die in einem mehr als 70-seitigen Vertrag endeten, uns aber schließlich den Auftrag brachte.

A second stage that was introduced during the competition brought more work but it also enabled us to develop the project further, to present it again, and to convince the client. A further major challenge then followed in the shape of the very detailed contract negotiations, which ended in a contract of over 70 pages but also, finally, the commission.

Der Auftraggeber ist eine lokale Windkraftfirma, die mit der Errichtung eines Windrades neben einem Bauernhof begann. Dem Selbstverständnis als „Graswurzelbewegung“ entsprechend, wurde die Beteiligungen von lokalen Kleininvestoren ermöglicht, wobei das Unternehmen schnell wuchs. So wurden die Büroräumlichkeiten im Bauernhof zu eng. Deshalb wurde unweit des Bauernhofs, der sich in Simonsfeld in Niederösterreich befindet, ein Grundstück in einem Betriebsansiedlungsgebiet in Ernstbrunn gekauft, um hier neu zu bauen.

The client is a local wind energy company that started life with the erection of a single wind turbine next to a farmhouse. In line with its image as a “grass-roots movement”, small local investors were encouraged to participate in the company and it grew rapidly. The offices in the farmhouse soon became too cramped. Hence, a plot in a business development zone in Ernstbrunn, not far from the farmhouse in Simonsfeld in Lower Austria, was acquired for the purpose of building new premises. When designing a building for a wind energy company it is obvious 146

Südfassade / South façade

5

Lageplan / Site plan

147

10

Bei einem Gebäude für ein Windkraftunternehmen ist es naheliegend, auch die Windkraft zu nutzen. So hatten alle anderen Wettbewerbsteilnehmer neben das Gebäude Windräder gestellt. Unsere Recherchen ergaben aber, dass in der gegebenen Tallage Windräder, die Strom erzeugen, wegen der Turbulenzen schlecht funktionieren. Aus diesem Grund sieht man diese für die Firma charakteristischen Windräder nun nicht direkt neben dem Gebäude, sondern der Firmensitz ist so orientiert, dass der Blick des Besuchers aus dem Inneren zu einem Windpark der Firma geführt wird. Dieser liegt südlich auf einem Berg mit sehr günstigen Windbedingungen. Der Wind am Grundstück wird aber dafür eingesetzt, um mit einem „Langsamläufer“-Windrad (das hier gut funktioniert) mechanische Arbeit zu leisten. Über „Windturbinen“ wird der Wind genützt, um das Gebäude besser zu durchlüften und auch Strom zu sparen. Der Bezug zum Wind, der in dieser Gegend besonders häufig bläst, wird auch dadurch hergestellt, dass die fast vollständige Südverglasung einen sehr engen Sichtkontakt zur Natur – mit der ja die Firma arbeitet – erlaubt. Die Begleitung durch ständige Simulationen des Klimatechnikers (Ingenieurbüro P. Jung) half entscheidend mit, das Projekt erfolgreich zu realisieren: Dadurch konnten Varianten nicht nur aufgrund von Kostenschätzung, sondern auch aufbauend auf Simulationsergebnissen gut miteinander verglichen werden. Damit waren die Entscheidungen stets gut begründet.

that one should also use the wind. Hence, all our competitors placed wind turbines next to the building. However, our research showed that electricity-generating wind turbines would function poorly in this valley location due to turbulence. Hence, rather than placing the wind turbines that are the hallmark of the company right next to the building, we oriented the headquarters in such a way that the attention of visitors is focused on one of the company’s wind farms. This is located on a hill to the south where the wind conditions are excellent. However, the wind on the site is still exploited in the shape of a “slow-running” wind turbine, which performs mechanical tasks (and which works very well here). Further wind turbines use the wind to improve the ventilation in the building and save electricity. This relationship with the wind, which blows particularly often in this area, is also strengthened by the fact that the almost complete glazing of the south-facing façade ensures a very close visual contact with nature, with which the company, after all, works. The monitoring of the project by the constant simulations carried out by the climate engineer (Ingenieurbüro P. Jung) contributed decisively to its successful realization: These allowed variants to be effectively compared on the basis of not just estimated costs but also the results of these simulations. This meant that decisions were always well founded.

Städtebau Der Neubau liegt am nordöstlichen Rand von Ernstbrunn. Er nutzt die spezielle Lage am Bahndamm (Norden und Westen) und öffnet sich nach Süden und Osten. Durch die leicht lesbare und sehr markante Form kann eine schon im Wettbewerb geforderte beeindruckende Fernwirkung erzielt werden: Das Bürogebäude ist schon von weiter Ferne sowohl für den Auto- als auch für den Bahnfahrer sichtbar. Nord- und westseitig ist es in halber Höhe durch den Bahndamm abgedeckt. Die Südorientierung mit dem Schwenk gegen Osten öffnet das Gebäude zudem kleinräumig in Richtung der Zufahrtsstraße und zeigt auch hier die offene und ökologisch orientierte Haltung der Nutzer. Das Gebäude gibt dank seiner Position ein weites, einladendes grünes Feld nach Süden frei. Funktionell bedingt wird klar zwischen einem Bürobereich und einem Lagerbereich unterschieden. Südlich und nördlich des Bürogebäudes befinden sich großzügige Grünbereiche. Der nördliche Bereich am Bahndamm dient als Pkw-Parkplatz, am Beginn des Zugangsweges zum Haupteingang gibt es einen zusätzlichen kleinen Parkplatz. Prinzipiell wurde jedoch darauf geachtet, dass den Autos keine dominierende Stellung zukommt.

Urban planning The new building is located on the northeastern edge of Ernstbrunn. It makes use of its special location on a railway embankment (to north and west) and opens to the south and the east. The easily legible and very striking form lends it the long-distance impact demanded in the competition brief: The office building can be seen from afar by both car and train passengers. To north and west, the lower half of the building is hidden behind the embankment. The southern orientation and the eastward sweep of the façade also open up the building at a smaller-scale towards the access road, while showcasing the welcoming and ecological approach of the user. The positioning of the building enabled a broad and inviting green area to its south to be left undeveloped. For functional reasons a clear distinction is made between the office and storage areas. Generous green spaces can be found to both south and north. The northern area next to the embankment is used as the car park and there is an additional small parking area at the start of the path to the main entrance. In general, however, great care was taken to ensure that cars don’t dominate the ensemble.

Westansicht / West view Ostansicht / East view

Südansicht / South view Nordansicht / North view

148

Südliche Halle / South hall

Längsschnitt Longitudinal section

Grundriss Erdgeschoss Ground level

Grundriss Obergeschoss Upper level

149

Architektur Die beiden funktionalen Baukörper sind ein Bürobau und eine Lagerhalle. Die Lagerhalle ist ein reiner Holzbau, während der Bürobau verputzt und in seiner Erscheinungsform speziell auf die Idee und die Haltung der Firma abgestimmter ist. Die Lagerhalle ist einfach strukturiert und so leicht ergänzbar oder in Teilen austauschbar. Das Bürogebäude kombiniert unterschiedliche Funktionen in unterschiedlichen Bauteilen, die maßgeschneidert diesen speziellen Anforderungen entsprechen. Die Büros sind von Norden her direkt belichtet und erhalten zusätzlich von Süden diffuses Licht. Dadurch sind optimale Belichtungsbedingungen für einen Bürobetrieb geschaffen: beidseitiges Licht ohne direkte Besonnung. So ist kein Sonnenschutz nötig (wie dagegen bei einer Ost-, West- oder Südorientierung), der die Tageslichtbeleuchtung beeinträchtigen würde. Diese Büros liegen zwischen Nord- und Mittelwand und können völlig flexibel genutzt werden (leicht demontierbare Wände). Die Bereiche Wohnen, Essen, Besprechung und Nebenräume liegen an der Südseite. Die Wohn- und Essbereiche erhalten so – für diese Funktionen sehr vorteilhaft – direktes Sonnenlicht. Beim Besprechungsraum und den Nebenräumen bleibt dieses Sonnenlicht auf limitierte Fensteröffnungen beschränkt. Die Südwände sind verschlossen und werden für die thermische Solarnutzung verwendet. Der Bereich Empfang, Halle und Kommunikation ist im Winter vollständig direkt besonnt, im Sommer gänzlich beschattet und reich bepflanzt. So kann die Kommunikation stimuliert werden, es entsteht ein Kontrastraum zu den (licht- und temperaturmäßig) „standardisierten“ Büroräumen. Dabei wird ein intensiver Bezug zur Umgebung, zur Sonne und zum Wetter hergestellt. Die Zweigeschossigkeit der Halle schafft eine großzügige Atmosphäre und zeigt die nicht einzig auf Gewinnstreben, sondern auf Qualität und Menschlichkeit orientierte Haltung der Windkraft Simonsfeld. Diese Halle wird auch für Veranstaltungen genutzt.

Architecture The two functional volumes are an office building and a warehouse. The warehouse is a pure timber building whereas the office building is plastered and its appearance specifically reflects the idea and approach of the company. The warehouse is simply structured as a result of which it is easy to expand or partially replace. The office building combines a range of functions that are located in different building elements, each of which is tailored to meet its specific needs. The offices themselves are directly lit from the north while receiving additional diffuse light from the south. This creates optimal lighting conditions for office work: daylight from two sides but no direct sunshine. There is thus no need for the shading that would reduce daylight levels (and would have been necessary in the event of an eastern, western, or southern orientation). These offices are located between the northern and the central wall and their layouts are completely flexible (easily demountable partitions). The living, dining, meeting, and ancillary spaces are located to the south. Hence, the living and dining areas enjoy the direct sunlight that is highly advantageous for these functions. In the meeting and ancillary spaces, this sunlight is limited to just a few windows. The south-facing walls are solid and used for thermal solar heating. The reception, entrance hall, and communication space is flooded with direct sunlight in winter, completely shaded in summer, and richly planted. This encourages communication and establishes a spatial contrast with the offices, which are “standardized” (in terms of lighting and temperature). This intensifies the relationship with the surroundings, the sun, and the weather. The double-height entrance hall creates a sense of space and underlines that, rather being merely profit-oriented, Windkraft Simonsfeld is focused on quality and humanity. This space is also used for events.

Spe

Spei

Isolie

Isolie

Neben der Repräsentation gegenüber dem Besucher kann diese Halle auch viel zur Produktivität der Mitarbeiter beitragen: Für den vereinzelt am Computer arbeitenden Menschen wird hier Kommunikation und Austausch angeregt und die – stärker als im Bürobereich – wechselnde Temperatur dieses Bereiches kann durchaus kreislaufanregend wirken. Die Galerie des Obergeschosses ist in seiner Schräge genau in Richtung des erwähnten Windparks orientiert. So kann „das Windrad“ in seiner optimierten Funktion (nämlich am Berg) immer betrachtet und erlebt werden und gleichzeitig auf – nur suboptimal untergebrachte – Windräder am Grundstück (als Ausstellungsobjekt) verzichtet werden.

Besides its representational role vis-à-vis visitors to the company, this space also does much to enhance the productivity of employees: Individuals who spend a lot of time working alone on computers can communicate and swap ideas here while the changes in temperature – which are more pronounced here than in the offices – can stimulate the circulation. The upper floor gallery is precisely angled to face the above-mentioned wind farm. This means that “wind turbines” can always be seen and experienced functioning optimally (on a mountaintop) and there is no need to erect such turbines (as exhibition objects) in a suboptimal location on site.

Smart und simpel – energieeffektiv und nachhaltig Der Bürobau ist in seiner Struktur sehr einfach: tragende Wände (Südwand, Mittelwand und Nordwand), auf denen die Decke und das Dach und die Zwischendecke aufliegen. Das Lager hat tragende Außenwände und ein geneigtes Dach. Einzige Ausnahme in dieser Einfachheit ist die Südwand im Bürobau. Diese gekrümmte und nach innen geneigte Glaswand dient der Transparenz, der Öffnung und dem ganz speziellen Erscheinungsbild. Der Bürobau nutzt ein auf die besondere Büronutzung abgestimmtes Raster. Durch diese gewählte Bauweise wird nicht nur die Konstruktion verbilligt, sondern – innerhalb der jeweiligen Bauteile – auch Flexibilität geschaffen.

Smart and simple – energy-efficient and sustainable The structure of the office building is extremely simple: load-bearing walls (south, middle, and north wall), which support the roof, floor slabs, and ceilings. The warehouse has load-bearing external walls and a sloping roof. The only exception to this simplicity is the south wall to the office building. This glass wall, which is curved and leans inwards, is responsible for the building’s transparency, openness, and very special appearance. The grid of the office building is derived from its specific office use. This constructional method leads to a building that is not only cheaper to build, but also – within each element – flexible. 150

Wint

Wint

Som

Som

Ostansicht East façade Bauablauf Construction process

eichermasse aus Beton Speichermasse aus Beton

Weitere Konstruktion aus Holz Weitere Konstruktion aus Holz

Weitere Konstruktion aus Holz Speichermasse aus Beton Weitere Konstruktion aus Holz Weitere Konstruktion aus Holz Further construction: wood Storage mass: concrete

ichermasse aus Beton

Speichermasse aus Beton

erende Schicht

IsolierendeIsolierende Schicht Schicht

Fertige Lösung / Completed solution Fertige Lösung Fertige Lösung

erende Schicht

Isolierende Schicht

Fertige Lösung

Insulating layer

Südliche Halle South hall

Fertige Lösung

Winter-Tag, Passive Solarnutzung ter-Tag, Passive Solarnutzung

Winter-Nacht, Wärme aus der Speichermasse Winter-Nacht, Wärme aus der Speichermasse

ter-Tag, Passive Solarnutzung Winter-Tag, Passive Solarnutzung

Winter-Nacht, Wärme aus der Speichermasse Winter-Nacht, Wärme aus der Speichermasse 1

1

1

1

Sommer-Tag, Passive Sonnenschutz Sommer-Nacht, Passive Lüftung Sommer-Nacht, Passive Lüftung - Turbinen gestützt mmer-Tag, Passive Sonnenschutz - Turbinen gestützt 1. Turbine 1. Turbine

mmer-Tag, Passive Sonnenschutz - Turbinen gestützt Sommer-Tag, Passive Sonnenschutz Sommer-Nacht, Passive Lüftung Sommer-Nacht, Passive Lüftung - Turbinen gestützt 1. Turbine 1. Turbine

Lagerhalle / Storage

151

Auf bewegliche Teile in der Fassade des Gebäudes wird weitestgehend verzichtet. Im Süden gibt es eine starre horizontale Verschattung mittels Photovoltaik (im Sommer steht die Sonne im Süden hoch, im Winter tief). Auf die im Bürobereich jedenfalls kritischen Fenster im Westen oder Osten (der hier sehr flache und damit energiereiche sommerliche Sonneneinfall könnte nur durch Reduktion der Tageslichtbeleuchtung reduziert werden) wird im Westen gänzlich verzichtet. Im Osten sind sie so weit reduziert, dass sie keine bewegliche Beschattung benötigen.

The façade of the building has very few moveable elements. The southfacing photovoltaic panels also provide rigid horizontal shading (the sun is high in the sky in summer and lower in winter). East- and westfacing windows play a critical role in the offices (the summer sunshine is very low here and is thus a major source of energy in summer that could only be reduced by cutting daylighting levels). Hence, there are no west-facing windows and these are reduced in the east to the point at which no moveable shading is required.

Energiekonzept Das Energiekonzept agiert zunächst – betriebskostensparend – passiv (gute Wärmebewahrung durch hohe Dämmung, beste Gläser, gute Details, Luftdichtigkeit, Sommernachtkühlung durch Belüftung, passive Solarnutzung im Winter). Sofern im Weiteren mechanische Unterstützung nötig ist, erfolgt der Betrieb dieser Mechanik unterstützt durch Windkraft. Erst dann, wenn die Windkraft nicht mehr direkt einsetzbar ist (Wasserpumpe bei Windstille oder mechanische Belüftung bei zu wenig Wind), erfolgt der Betrieb der mechanischen Geräte mit Hilfe von Strom. Eine massive aktivierte Speicherwand (Beton mit Lehmputz) sowie die Stiege und Steinböden in der Halle ermöglichen die passive Solarnutzung und die passive Nachtkühlung durch ausreichend Speichermasse. Innenseitig mit Lehmputz versehene Massivholz-Außenwände ergänzen dieses Konzept. Damit kann die Technik auf ein Minimum reduziert werden bzw. kommt sie minimiert zum Einsatz. Das Gebäude verfügt über eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Zuluft/ Abluft = 1.850 m³/h). Die Lüftungsanlage wird von einer Windturbine (die auf dem Fortluftkanal sitzt) unterstützt. Das Bürogebäude ist mit Photovoltaik-Elementen ausgestattet (13,2 kWp bei 147 m² an der Fassade und 36 kWp bei 260 m² am Dach, insgesamt 49,9 kWp). Außerdem verfügt es über 34 m² thermischen Kollektoren mit einem 3.000-l-Pufferspeicher. Zusätzliche Wärme- und Kühlleistung wird über elf, 100 m tiefe Energiepfähle dem Erdreich entzogen. Im Winter macht eine Wärmepumpe (20 kW) diese Erdwärme nutzbar. Die Nachtkühlung erfolgt im Sommer auch über automatische Lüftungsöffnungen am Fassadenfußpunkt und vier Windturbinen im Dach. Das Regenwasser wird am Grundstück über große Geländemulden versickert. Das für die Serverkühlung verwendete Grundwasser wird in einer Zisterne (6 m³) zur Gartenbewässerung gesammelt bzw. vor Ort ebenfalls zum Versickern gebracht.

Energy concept The initial energy concept is passive and reduces operating costs (good heat retention thanks to the high level of insulation, optimal glazing, good detailing, airtight construction, ventilation-based cooling on summer nights, and passive solar heating in winter). Wherever mechanical backup is required, this is supported by wind energy. And these machines are only powered by electricity when wind energy can no longer be used directly (to power the water pump when there is no wind or the mechanical ventilation when there is very little). The huge activated storage wall (clay-plastered concrete) and the stair and stone floors in the hall contain enough storage volume to facilitate passive solar heating and passive night cooling. This concept is complemented by the solid timber external walls, which are finished with clay plaster on the inside. This both reduces the technical plant to the minimum and then ensures that this minimal plant is used even less. The building has a controlled ventilation plant with heat recovery (input/exhaust air = 1,850 m³/h). This ventilation plant is supported by a wind turbine (that is positioned on the exhaust air duct). The office building is equipped with photovoltaic elements (13.2 kWp from 147 m² on the façade and 36 kWp from 260 m² on the roof, 49.9 kWp in total). It also has 34 m² of thermal collectors with a 3,000 liter buffer store. Additional heating and cooling is drawn from the ground by eleven 100-meter-deep energy piles. This geothermal energy is used in winter with the help of a heat pump (20 kW). Automatic ventilation openings at the base of the façade and four wind turbines on the roof permit night cooling in summer. Rainwater is drained from the site via large seepage troughs. The groundwater that cools the server is collected in a tank (6 m³) and used to water the garden or also returned to the ground via seepage on the site.

Jänner, außen und innen January, outside and inside

Juli, außen und innen July, outside and inside

152

Baustelle / Construction site

Winter day: passive solar use

Summer day: passive solar use

Exhaust air turbine 1. Fresh air 2. Mechanical ventilation + heat exchanger 3. Supply air 4. Exhaust air 5. Exhaust air turbine

Thermal solar use 1. Collector 2. Water tank

Winter night: heat from the storage mass

Summer night: passive ventilation - turbine supported

Warmth from the earth 1. Heat pump

Cooling of the server room from groundwater 1. Slow speed wind turbine 3. Server room 4. Cistern 5. Sprinklers

Thermischer Kollektor und Speicher / Thermal collector and storage tank

Photovoltaic solar use 1. Photovoltaic 3. Power grid

2. Inverter 4. Battery

Cooling from the earth

Energiekonzept Energy concept

PV-Dach und Fassade / PV roof and façade

153

Simulation Die Simulationsergebnisse belegten in der Planung, dass schon mit der Photovoltaik-Grundausstattung (knapp 50 kWp) ein Netto-Plusenergiegebäude entstehen würde. 2018 wurde auf dem Dach des Lagers zusätzlich eine weitere Photovoltaik-Anlage errichtet, sodass nun der gesamte ursprünglich gegebene Energieverbrauch (inklusive Produktion und Mobilität) vom Gebäude selbst gedeckt werden kann. Aus der thermischen Simulation ergab sich nutzflächenbezogen ein Heizwärmebedarf von 6,7 kWh/m²a, ein Kühlbedarf von 5,5 kWh/m²a und für die Beleuchtung ein Bedarf von 13 kWh/m²a. Der Primärenergiebedarf gesamt (mit Konversionsfaktor 2,62 laut OIB-RL 6 2011) beträgt 65 kWh/m²a, erneuerbar (mit Konversionsfaktor 2,62 laut OIB-RL 6 2011) 12 kWh/m²a.

Simulation The results of simulations during the design phase demonstrated that even the basic photovoltaic equipment (almost 50 kWp) would ensure that this was a net plus energy building. In 2018, additional photovoltaic plant was mounted on the roof of the warehouse with the aim of ensuring that the building’s entire original energy needs (including production and mobility) could be met autonomously. This thermal simulation of the usable areas calculated an energy demand of 6.7 kWh/m²a for heating, 5.5 kWh/m²a for cooling, and 13 kWh/m²a for lighting. The total primary energy demand of the building is 65 kWh/m²a, and the total renewable energy demand 12 kWh/m²a (both with a conversion factor of 2.62 according to OIB-RL 6 2011).

“Strombezug ” extemer Stromlieferant

Quelle: Grundwasser

“Einspeisung ” ins Stromnetz

Quelle: Erdreich

Stromzähler Jahresertrag Photovoltaikanlage 49.430 kWh

Quelle: Luft - WMZ 7 EVU - Zähler

Strombedarf 93.250 kWh

Quelle: Solaranlage - WMZ 5

Pumpe Pumpe windbetrieben strombetrieben

Free Cooling WMZ 6

Wärmempume Kühlbetrieb WMZ 8

Wärmempume Heizbetrieb WMZ 2

Wärmempume Warmwasser WMZ 1

Gesamter Energieverbrauch 100%

E-Strom außerhalb der Systemgrenze 66.690 kWh

Stromzähler Ladestationen (Akkus) 9.000 kWh Stromzähler Serverraum und EDV Dosen 57.690 kWh

E-Strom innerhalb der Systemgrenze 26.560 kWh

Stromzähler Umluftheizgerät (Lager) 360 kWh Stromzähler Lüftungsanlage 2.470 kWh

Stromzähler Wärmepumpe 2.350 kWh Stromzähler Haustechnik 6.340 kWh

Stromzähler Brunnenpumpe 930 kWh

Stromzähler Beleuchtung (innen und außen) 17.870 kWh

Kühlenergiebedarf Servekühlung 68.440 kWh

Kühlenergiebedarf Gebäude WMZ 6 + 8 9.490 kWh

Heizenergiebedarf WMZ 1 + 2 + 5 15.400 kWh

Speicherverluste Warmwasser VMZ 1 minus 4 1.000 kWh Warmwasserwärmebedarf WMZ 4 5.000 kWh Speicherverluste Heizung WMZ 2 minus 3 1.570 kWh Heizwärmebedarf WMZ 3 7.830 kWh Kältebedarf Gebäude inkl. Verluste

restliche HKLS ohne Stromzähler 2.580 kWh

9.490 kWh Kühlbedarf + Verluste Serverraum 68.440 kWh

Sankey-Diagramme / Sankey diagrams

154

Südfassade South façade

155

Monitoring Nach Fertigstellung des Gebäudes lief über zwei Jahre ein Monitoring. Dadurch konnten einige Probleme bei den technischen Installationen und der Verschaltung erkannt werden, die verbessert wurden. Das Ergebnis zeigt, dass das Gebäude – auch nach Berücksichtigung der gelieferten Mobilitätsenergie – den gesamten Eigenbedarf (exklusive „Produktion des Betriebes“) deckt (Netto-Nullenergie), Überschüsse können zur Verfügung gestellt werden. Die Erträge der ursprünglich kleineren Photovoltaik-Anlage (Oktober 2014-September 2015, 12 Monate) liegen bei 51.292 kWh und haben damit die prognostizierten 49.430 kWh überschritten. Die Wechselrichterverluste sind dabei berücksichtigt.

Monitoring The building was monitored for two years following completion. This enabled a number of problems with the technical installations and switching to be identified and improved. The result shows that the building – even after taking account of the mobility energy that it produces – covers all energy needs (net zero energy – excluding “operational production”) and that a surplus can be offered to others. The output of the original smaller photovoltaic plant (October 2014-September 2015, 12 months) is 51,292 kWh and thus exceeds the predicted 49,430 kWh. This figure takes inverter losses into account.

Ausblick Nachdem in unseren Architektenverträgen auch Höchst- und Mindesttemperaturen definiert werden, wurden natürlich die ersten Jahre von uns mit Spannung verfolgt. Die Ergebnisse des Monitorings ergaben jedenfalls eine recht gute Übereinstimmung mit den ursprünglichen Simulationsergebnissen. Für das Projekt wurde über zwei Jahre ein Energiemonitoring durchgeführt. Schwachstellen konnten so rasch erkannt und behoben werden und die Ergebnisse verbesserten sich jedes Jahr. Im Laufe der weiteren Jahre stiegen aber die Verbräuche des Betriebes durch mehr Arbeitsleistung, mehr Mitarbeiter und zusätzliche Elektrofahrzeuge gegenüber dem geplanten Bedarf so stark an, dass auch nach Erweiterung der PhotovoltaikAnlage nicht der gesamte Energieverbrauch – über das Jahr gerechnet – gedeckt werden kann. Nach Definition eines Nullenergiegebäudes, bei dem die Produktion des Betriebes nicht mitgerechnet wird, ist das Projekt aber weiterhin ein „Netto-Plusenergiegebäude“. Auch dieses Projekt zeigt, dass uns die Beauftragung als Generalplaner viele zusätzliche Möglichkeiten bietet, um die ursprünglichen Ideen auch tatsächlich umzusetzen und auch kostengünstig zu realisieren: So konnten wir im gegebenen Fall den freigegebenen Kostenrahmen so weit unterschreiten, dass ich nahe daran war, bei der Schlussrechnung etwas von dem baukostenbezogenen Honorar zurückzahlen zu müssen (eine Kompensation mit einigen zusätzlichen Umplanungen ersparte mir das allerdings). Dabei half sicher auch die sehr direkte Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, der fast immer bei den Baubesprechungen dabei war. Der Auftraggeber half auch oft direkt mit, indem er zum Beispiel das reichlich anfallende Wasser, das vom Lehmputz auf den Fenstern kondensierte, während der Bauzeit täglich entfernte und kübelweise hinaustrug. Ein weiteres Beispiel für die Flexibilität innerhalb des GeneralplanerAuftrages sind die Abluft-Windturbinen auf dem Dach des Bürogebäudes, die in der Sommernacht die Luft absaugen. Dafür mussten neue Details entwickelt werden, um auch bei diesen Dachdurchbrüchen Passivhausqualität zu gewährleisten. Zu diesem Detail konnte aber kein Fachplaner sagen, ob nicht Kondenswasser entstehen würde. Komplizierte Wasserauffangeinrichtungen wurden dadurch eingespart, dass diese Öffnungen sehr kurzfristig über das Pflanzenbecken verschoben wurden, sodass nun allfälliges Kondenswasser den Pflanzen zugute kommt. Das Konzept hat sich jedenfalls bewährt und wird in einem Bürobau in Rumänien erneut angewendet (Projekt Nr. 340, Seite 222).

Looking forwards As maximum and minimum temperatures were also defined in our architectural contract we naturally followed the performance of the building during these early years with great interest. However, the results of the monitoring correlated very closely with those of the original simulation. The building was subject to energy monitoring for two years. This enabled weak points to be rapidly identified and remedied so that the results improved every year. Over time, however, the operational demands rose so strongly, due to increases in the volume of work, number of employees, and size of the fleet of electrical vehicles, that even the enlarged photovoltaic plant is unable to meet the total energy demand, as calculated across the entire year. However, if one considers the definition of a zero energy building as one in which the energy required by the production process is not included, the building is still rated as a “net plus energy building”. This project also shows that being commissioned as a general planner offers numerous additional opportunities for realizing an original idea – and doing so economically: In this case, for example, we were able to undercut the approved costs to such an extent that, when it came to settling the final invoice, I almost had to repay some of our construction-cost related fee (and only avoided having to do so thanks to the remuneration for some additional design work). This positive outcome was also certainly helped by our very direct cooperation with the client, who was almost always present at the site meetings. The client also often helped directly by, for example, removing the condensation that collected every day on the windows during the execution of the clay plaster and removing this by the bucketful. A further example of the flexibility offered by the general planner contract is the exhaust air wind turbines on the roof of the office building, which remove the air on summer nights. These required the design of new details that would ensure that the resulting openings in the slab didn’t compromise the passive house quality. However, no specialist engineer could guarantee that these wouldn’t lead to the formation of condensation. We avoided having to design complicated mechanisms for capturing this condensation by swiftly repositioning these openings over the plant holders in order to ensure that any such water would benefit these plants. In any event, the concept has proved its worth and is currently being applied again to an office building in Romania (Project no. 340, page 222).

156

Alltag im Büro Daily life in the office

1. Umluftheizung Lager 58 kWh 2. Kühlung Serverraum (Brunnenpumpe) 1049 kWh 3. Geräte, PC, Drucker etc. 4. Mechanische Lüftung 5. Haustechnik 6. Wärmepumpe (Heizen, Warmwasser, Kühlen) 7. Beleuchtung (Büro, Lager, Außenbeleuchtung) 8. Server, USV 9. Stromtankstelle 10. Sonstige 11. Lager Steckdosen

Energieverbrauch und Energieproduktion / Energy consumption and production 1 2 3 4 5 6 7 8 9

1. Convection heating storage 58 kWh 2. Cooling server room (well pump) 1,049 kWh 3. Devices, PC, printer, etc. 4. Mechanical ventilation 5. Plant 6. Heat pump (heating, DHW, cooling) 7. Lighting (office, warehouse, outdoor lighting) 8. Server, UPS 9. Charging station 10. Others 11. Storage area sockets

10 11 Verbraucher /Consumer

Verbraucher /Consumer

PV-Ertag / PV yield

außerhalb der Bilanz / off balance

Verbrauch: gemessen; Produktion: gemessen, 2015/2016 Consumption: measured; Production: measured, 2015/2016 Verbrauch und Ertrag Bürogebäude: gemessen, 2015/2016 Ertrag am Lager: berechnet Consumption and harvest, office building: measured, 2015/2016 Harvest from warehouse: calculated

Stromladestellen Electrical charging stations

157

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

158

159

2010

AACHEN, ESCHWEILER/DÜRWISS: PLUS ENERGIE SIEDLUNG AACHEN, ESCHWEILER/DÜRWISS: PLUS ENERGY SETTLEMENT

280

Wettbewerbsprojekt, 120 Wohneinheiten Competition project, 120 residential units

Ausgangslage Es ist für mich selbstverständlich, dass im Städtebau noch viel höhere Potenziale liegen, zukunftsfähig zu bauen, als im Einzelobjekt. Umso begeisterter war ich über die Einladung zu diesem Wettbewerb. Die vorgegebenen Ziele bei diesem Wettbewerb waren für mich faszinierend: Auf dem Gelände eines ehemaligen Kohleabbaugebietes und in Sichtweite zu einem Kohlekraftwerk wollte man eine ressourceneffiziente Siedlung errichten. In der Ausschreibung waren Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser vorgesehen.

Starting point It’s obvious to me that there’s even more potential for building sustainably in urban planning than in the design of individual objects. That’s another reason why I was delighted to be invited to take part in this competition. I was fascinated by the competition’s stated objective: to build a resource-efficient settlement on the site of a former opencast coalmine and within sight of a coal-fired power station. The brief called for the design of detached, semi-detached, and ter terraced homes.

Städtebau Wir schlugen vor, Reihenhäuser zu bauen und die ersparten Mittel dafür zu verwenden, dass die Häuser nicht nur sich selbst versorgen, sondern auch den gesamten Bedarf für die Mobilität und dazu noch (über das Jahr gerechnet) Überschüsse ins Netz liefern. Es wurde das Grundkonzept der angrenzenden Bebauung (Blockrandbebauung) an den bebauten Straßenrändern weiterentwickelt und mit einer neuen blockinneren Bebauung ergänzt. In Richtung Osten zum Fuß- und Radweg öffnet sich die Siedlung. Die städtebauliche Großform erlaubt Orientierung und Übersichtlichkeit. Ein interner Platz, der von fast allen Positionen in der Siedlung sichtbar ist, bildet mit einem Gemeinschafts- und Energiezentrum den Mittelpunkt. Die neu entwickelten Gebäudeformen und Energieproduktionstechniken werden als Gestaltungselemente genutzt und erlauben eine Kommunikation der Zukunftsfähigkeit nach außen. Die Orientierung zur Sonne kann so auch identitätsstiftend für die Siedlung sein. Der Fußgängerverkehr wird privilegiert und barrierefrei gestaltet. Die Siedlung ist fahrradfreundlich (das Verkehrsmittel befindet sich sozusagen direkt an der Wohnungstür). Zwei Parkplätze liegen am Rand der Bebauung, wobei Car-Sharing-Autos jeweils am Nächsten liegen. Der Umstieg auf das Elektroauto wird erleichtert: Die Stromüberschüsse der Siedlung können den Strombedarf des gesamten Fahrrad- und Autoverkehrs decken.

Urban planning We proposed building terraced houses and to use the resulting savings to ensure that these houses are not only energetically autonomous, but also meet all mobility needs as well as producing a sur surplus (across the year) that can be fed into the grid. The basic concept of the adjacent urban fabric (perimeter blocks) was continued on the street edges and complemented with a new layout of the blocks within the site. The settlement is open to the footpath and cycle path to the east. The overall urban form permits both clarity and orientation. An internal square, which is visible from virtually every point of the settlement, combines with a community and ener energy center to forms its heart. The newly-developed building forms and energy-generating technologies are used as design elements that communicate the idea of sustainability to the outside. Hence, the orientation to the sun can also help the settlement to establish its identity. Pedestrian movement is favored and the settlement is barrier-free and cycle-friendly (your means of transport effectively reaches your front door). Two areas of car parking are located on the edge of the development, with car-sharing vehicles occupying the closest spaces. The shift to electrical vehicles is also promoted: The surplus electricity produced by the settlement meets the total needs of its electrical cycles and cars.

Architektur und Bautechnik Die Reihenhäuser (zwei und mehrgeschossig) bieten höchste Flexibilität in der Planung (Beteiligungsplanung) und im langfristigen Gebrauch. Alle Wohnungen sind – außer im Eingangsbereich – nach Süden orientiert und verfügen über einen direkten Gartenzugang oder einen Mietgarten. Als Bausystem kommen Fertigteile aus Holz, Stroh und Lehm sowie Massivholz-Fertigteildecken zum Einsatz. Diese Bauteile sind gut reparier- und recycelbar und weisen hervorragend gute

Architecture and building technology The terraced houses (single- and two-storied) offer maximum flexibility in terms of both design (participative planning) and long-term use. With the exception of their entrances, all homes are oriented to the south and have either an attached garden or an allotment. The constructional system is based on prefabricated timber elements, straw, and clay, as well as prefabricated solid timber slabs. Such elements are easy to repair or recycle and have excellent MIPS (material

160

Zentraler Bereich Central area

0

5

25

50

III Etage - Mehrfamilien häuser: 42 WE I + II Etage - Reihenhaus: 59 WE Privatgarten Mietgärten Öffentliches Grün Befestigt Wege und Plätze (wasserdurchlässig) Photovoltaik

Sebastinosstraße

Thermische Kollektoren Tiefenbohrungen 155.40

III 155.40

46 PKW Stellplätze

Bestehend Bäume

Tagebauka

nte

Kompost

156.00

II

I

II

II

III III

Bus Station

Sickermulde oberflächlich

Buschwerk Belassen

157.30

157.60

Sickermulde oberflächlich Zentral Platz

Treffpunkt Linde Sitzbank

Schnitt

Post

Karl ld Arno

II

II

Batterie

III

II

I

II

Lager + Pumpe

Zentrum für Energie Und Gemeinschaft I

Schnitt

II

Straß

II

157.85

e

nd R

Kinderspielplatz Car Sharing

II

Sickermulde oberflächlich II

Müll

Fahrräder (E-Tankstelle)

II

II

II

54 PKW Stellplätze

I

II

Sickermulde ober

II

flächlich

II 157.75

158.21

I

für Soleleitung

adw eg

Obstbäume

Fuß u

II

Friedrich Ebert Straße Neue Bepflanzung

(Obstbäume + Naschsträucher)

Lageplan Site plan

161

MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit)-Werte auf. Die Ausführung erfolgt in Passivhaus- und Aktivhaus-Qualität.

input per unit of service) values. The houses are executed to both the passive house and active house standard.

Energiekonzept Zur Wärme- und Stromversorgung wurde nicht nur das Einzelhaus optimiert, sondern ein innovatives Siedlungskonzept entwickelt, das wiederum in das öffentliche Netz eingebunden ist. Die Systeme arbeiten auf drei Ebenen (Haus, Siedlung, öffentliches Netz), die sich gegenseitig ergänzen und optimieren. Die einzelnen Gebäude nutzen die Sonne auf passive Weise (Wärmegewinne im Winter und Sonnenschutz im Sommer). Thermische Kollektoren versorgen (hausweise) die Wohnungen direkt über einen Speicher und stellen Überschüsse der Siedlung über die Soleleitung zur Verfügung, aus der die Häuser auch Wärme entnehmen können. Acht zentrale Tiefenbohrungen ergänzen die NiedertemperaturSoleleitung, dienen als Wärmedeponie und optimieren über die gemeinschaftliche Soleleitung die Wärmepumpeneffektivität der einzelnen Häuser (höherer Wirkungsgrad). Die Gemeinschaftsleitung hilft auch, die Laufmeter der Tiefensonden zu reduzieren. Auch der mittels Photovoltaik erzeugte Strom wird vorrangig im Haus selbst verbraucht. Überschüsse gehen in das Siedlungsnetz, das über einen Speicher verfügt, sodass das öffentliche Netz möglichst wenig durch Ein- und Ausspeisung belastet wird. Insgesamt erzeugt die Siedlung so viel Strom, dass (bei Verwendung von Elektroautos und Fahrrädern) auch der gesamte Individualverkehr mit diesem Strom betrieben werden kann. Darüber hinaus können auch noch Überschüsse ins Netz eingespeist werden. Es handelt sich also um eine Netto-Plusenergiesiedlung inklusive Mobilität.

Energy concept The generation of both heat and electricity involved not only the optimization of the individual unit, but also the development of an innovative settlement concept that is also integrated, in turn, into the public grid. The systems work on three levels (house, settlement, public grid), which complement and optimize each other. The individual buildings use the sun in a passive manner (heat gain in winter and solar protection in summer). Thermal collectors (on each unit) supply the homes directly via a tank and transfer any surplus to the settlement via the brine pipeline, from which the individual units can also draw heat energy. Eight centrally located deep drill holes complement this low-temperature brine pipeline, act as a heat store, and optimize the effectiveness of the heat pumps of the individual units (higher degree of efficiency) via this communal brine pipeline. This pipeline also helps to reduce the distance travelled by the depth probes. The electricity produced by the photovoltaic plant is also principally used in the house itself. Surpluses are transferred to the settlement’s own grid, which has an accumulator in order to minimize the load on the public grid caused by the feeding in and drawing off of electricity. Overall, the settlement generates so much electricity that it can power all private transport (in the event of the use of electric cars and cycles). Any surpluses beyond this can be fed into the grid. Hence, this is a net plus energy settlement including mobility.

Überschuss ans Netz Surplus on the network Strombedarf 90 E Autos (je 7.000 km/a) und 90 E Bikes (je 3.000 km/a) Power requirement 90 E cars (7,000 km/a) and 90 E bikes (3,000 km/a) Strombedarf Wärmepumpen Electricity requirement for heat pumps Haushaltsstrombedarf Household electricity demand Erträge aus 8.519 m²PV Yield from 8,519 m² PV

Blick der Sonne: Sommer-Winter The sun´s view: summer-winter

Energiebilanz / Energy balance

Ausblick In der Jury wurde das Projekt offensichtlich nicht verstanden und als nicht ernst gemeint angesehen. Es rangierte gleichgereiht mit einem Jux-Projekt, das statt der Wohnbebauung einen überdimensionalen Bergbau-Bagger vorsah. Inzwischen schätze ich die Möglichkeiten für derartige Projekte optimistischer ein. Es wurden in den letzten Jahren zahlreiche Forschungsprojekte zum Energieverbund in Stadtteilen gestartet und ich kann derzeit auch an einem derartigen Projekt in Österreich mitarbeiten („Vitality District“, gefördert von: Stadt der Zukunft, FFG-Nr. 879452).

Looking forwards It is clear that the jury neither understood the project nor took it seriously. It was ranked equally with a joke project, which proposed not a residential development but an over-dimensioned mining excavator. Today, however, I am much more optimistic about the chances of such a project. The past few years have seen the launch of numerous research projects that are addressing the idea of energy networks in urban districts and I am currently cooperating on such a project in Austria (“Vitality District”, supported by: Stadt der Zukunft, FFG-Nr. 879452).

162

Bus: Eschweiler Dürwiß

Sport / Freizeit

System Verkehr

Fahrrad Fahrrad intern PKW + Car Sharing + E-Tankstelle öffentliche Verkehrsmittel Feuerwehr und Müllabfuhr Fahrrad / Bicycle Intern / Internal Car Sharing + E-Tankstelle/E charging station öff. Verkehrsmittel / Public transportation Feuerwehr und Müllabfuhr / Fire access and garbage collection

Eschweiler

Reihenhäuser Terraced houses

System Energiegewinn Photovoltaik thermische Kollektoren Batterieraum Tiefenbohrungen Soleleitung

PV / Photovoltaic

PV / Photovoltaic Thermischer Kollektor / Thermal collector Passive Solarnutzung / Passive solar use

Thermischer Kollektor / Thermal collector Batterieraum / Battery compartment Tiefenbohrung / Deep drilling Soleleitung / Brine line Strukturpläne: Verkehr und Energiegewinnung Structure plans: transport and energy gain

System Grünraum

Privatgarten Mietgärten öffentliches Grün Büsche/Bäume Kompost Sickermulden oberflächlich befestigt, wasserdurchlässig

Gebäudetypen und Solarnutzung Building types and solar use

3. Ebene: öfentliches Netz 3rd level: public network

2. Ebene: Siedlung 2nd level: Settlement 140.000 kWh/a Überschuss Siedlung an 90 E-Autos und 90 E-Bikes

1. Ebene: Haus 1st level: Private House

2. Ebene: Siedlung 2nd level: Settlement 1. Ebene: Haus 1st level: Private House

140.000 kWh /a surplus Settlement 90 E-cars 90 E-bikes Energiezentrum (Batterien) Energy Center (Batteries)

410.000 kWh/a Überschuss von der Siedlung an öffentliches Netz

Energiezentrum Energy Center

8. Tiefenbohrungen Deep Drilling

7.000 kWh/a Überschuss an Siedlung Surplus into settlement

410,000 kWh/a surplus from the settlement to the public network

öffentliches Netz public network

Soleleitung / Brine Pipe

Lokales Wärme- und Stromnetz Local heating and electricity network

163

2012

„ und e

Vösen “ an

Loosdorf (Niederösterreich): Challenge“, Prototyp eines Einfamilienhauses

282

iedlung

Loosdorf (Lower Austria): pe of a Detached House Housing Development d

NNF 150 m² Prototyp bzw. 2.600 m² Siedlung Usable floor area 150 m² prototype and 2,600 m² development

Ausgangslage Noch einmal hatte sich für uns die Chance ergeben, an dem faszinierenden Thema des vorgefertigten, energetisch höchst effektiven und ökologisch anspruchsvollen Hauses zu arbeiten, das auch in verdichteter Form realisierbar ist. Die Erfahrungen aus vielen Vorgängerprojekten nutzend (Projekt Nr. A8, Reinberg, 2008, S. 34 ff; Projekt Nr. 25; Projekt Nr. 75, Reinberg, 2008, S. 126 ff; Projekt Nr. 260, S. 134), war es nun das Ziel, auch den gesamten Mobilitätsenergiebedarf mit der Produktion am Gebäude zu decken („Zero Challenge-Plus“). Gerne nahmen wir die Einladung zu diesem „Zero Challenge“-Wettbewerb an. Das Unternehmen Xella Porenbeton, das Schaumbetonelemente im vorgegebenen Raster erzeugt, hatte diesen Wettbewerb ausgeschrieben. Die Wände des vorgegebenen Bausystems bestehen aus einem tragenden Teil und einem außen vorgesetzten, hochdämmenden Teil. Im Inneren dieses Objektes waren Holzbauteile vorgesehen. Das Projekt war auch deshalb interessant, weil der Prototyp in einem der größten Fertigteilhaus-Ausstellungsgebäude Europas und von der Autobahn aus gut sichtbar realisiert werden sollte. Die Firma erhoffte sich damit einen verbesserten Zugang zu Kunden im Bereich des ökologischen Bauens.

Starting point This was a further opportunity for us to work on the fascinating issue of the prefabricated, highly energy-efficient, and ecologically ambitious building, which can also be realized in a densified form. Using our experience from many preceding projects (Project no. A8, Reinberg 2008, pp. 34 ff; Project no. 25; Project no. 75, Reinberg 2008, pp. 126 ff; Project no. 260, pp. 134), we now also aimed to meet the entire mobility-related energy needs of a building with energy produced by the building itself (“Zero Challenge Plus”). We were delighted to accept the invitation to enter this “Zero Challenge” competition. It was organized by the company Xella Porenbeton, which produces aerated concrete elements with a given grid. The walls of the predefined construction system consist of a load-bearing element and an external, highly-insulated element. The interior of the object was to be executed using timber components. The project was also interesting due to the plan to realize the prototype as part of one of Europe’s largest exhibitions of prefabricated homes, where it would be easily visible from the motorway. The company hoped that this would improve their contacts with clients in the field of ecological building.

Architektur – Bautechnik – Energie Das Energiekonzept ist prägend für die Architektur und das Image dieses Gebäudes. Modernität und das gezeigte Potenzial für eine mögliche solare Zukunft sollen dem Gebäude Harmonie mit der Umwelt verleihen. Das Ziel war, eine Gebäudeform zu finden, die die Spannungen und Ängste der Menschen angesichts der drohenden Umweltkatastrophe lindert, indem im Baubereich eine Alternative präsentiert wird. Dafür erntet dieses Gebäude alle Sonne, die auf das Gebäude scheint: Es holt viel Tageslicht ins Haus (direkt im Winter, indirekt im Sommer),

Architecture – building technology – energy The energy concept shapes both the architecture and the image of this building. Its sense of modernity and the potential solar future that it demonstrates should combine to lend it a sense of harmony with the environment. The objective was to find a building form that alleviates peoples’ stress and fears regarding the looming climate catastrophe by presenting an alternative in the field of building. The strategy of this building is to harvest all the sunshine that falls upon it: It draws large amounts of daylight into the building (direct in winter and indirect in summer) and makes extensive use of the sun: 164

Modell und erste konzeptionelle Skizze Model and first conceptual sketch Lageplan Site plan

165

gleichzeitig nutzt es die Sonne auf passive Weise zur Beheizung, es setzt die thermische Solarnutzung (die kaum Strombedarf hat) ein und nutzt die Sonne zur Stromerzeugung. So kann für das Gebäude und die Mobilität mehr Energie zur Verfügung gestellt werden, als über das Jahr gerechnet verbraucht wird. Für all diese Solarnutzungen wurde eine adäquate architektonische Form gefunden und mit dem vorgegebenen Materialraster koordiniert. Die große photovoltaische Solaranlage wurde auch als Signal und Zeichen für die auf der naheliegenden Autobahn schnell vorbeifahrenden Autos konzipiert. Die Stromüberschüsse des Gebäudes betragen 10.887 kWh, die für die Elektromobilität zur Verfügung stehen und ins Netz eingespeist werden. 4.540 kg CO2-Ersparnis pro Jahr (aus dieser Überschussproduktion) können zur Kompensation des CO2-Ausstoßes durch den Bau gegengerechnet werden.

as a passive source of heat, as thermal solar energy (that requires virtually no electricity), and for generating electricity. As a result, more energy can be provided for the building and its mobility needs than it consumes during an entire year. An architectural form that facilitates all these solar uses was found and coordinated with the given building grid. The large photovoltaic solar plant was also conceived as a sign and a signal for all the cars hurtling past on the adjacent motorway. The building produces 10,887 kWh of surplus electricity, which can be used for electromobility and fed into the grid. The reduction in CO2-emissions of 4,540 kg per year (resulting from this surplus production) can be set off against the CO2-emissions produced by the building.

Energiebilanz Gesamtwärmebedarf (Warmwasser, Heizung und Verluste): Abzüglich solar Gewinne Solarkollektoren: Bereit zu stellende Restwärme:

Energy balance: Total heat requirement (hot water, heating and losses): Minus solar gains from solar collectors: Residual heat to be provided:

Gesamtstrombedarf (Wärmepumpe, Haushalt, Haustechnik): Davon von PV Anlage gedeckt (Minimal PV 0 55 m²): Daher Gesamtenergiebedarf des Gebäudes:

Total electricity requirement (heat pump, household, HVAC): Covered by PV system (minimum PV = 55 m²): Total energy requirement of the building:

Überschüsse aus geplanter PV-Stromerzeugung (für Elektro-Mobilität und Netzeinspeisung): Jährlich eingesparte CO2-Emissionen aus Überschüssen (zur Kompensation der grauen Energie zur Errichtung): 2

Surpluses from planned PV power generation (for electrical mobility and grid feed): Annual CO2 emissions saved from surpluses (to compensate for the gray energy for the construction): 2

Ausblick Die Jury meinte: „Die äußere Erscheinungsform kann in ihrer Ausformung der Volumina das Preisgericht nicht überzeugen. Die konstruktiv inspirierte ‚Dachkrone‘ steht in keinem ausgewogenen Verhältnis zum Baukörper […]“ und „[…] Fensterreihe führt zu einer übertriebenen Lichtausbeute […]“. Daraus lese ich ab, dass die für zukunftsfähige Architektur erforderliche Weiterentwicklung des ästhetischen Verständnisses in konventionellen Jurys einfach noch nicht vorhanden ist, sondern immer noch auf alten Wertvorstellungen aufgebaut wird. Nach dem Wettbewerb wurde kein Gebäude realisiert. Da aber dem Auslober unser Projekt gut gefiel, planten wir etwas später nahe dem Firmensitz unseres Auftraggebers (Loosdorf in Niederösterreich) mit diesem Bautyp eine Siedlung – und das auf einem fast idealen Grundstück nahe dem Zentrum dieses Ortes. Es ergab sich aber daraus der Anspruch des Grundstücksbesitzers, dass er das Grundstück nicht verkaufen, sondern gegen ein Ersatzgrundstück für seine landwirtschaftliche Nutzung tauschen wollte. Wir konnten dieses Ersatzgrundstück zwar finden (außerhalb des Ortes, wo es leichter zu bewirtschaften war), aber die – durch Umstellungen im Betrieb verursachte – zögerliche Haltung unseres Auftraggebers, ob er das Projekt realisieren sollte oder nicht, ließen uns dann doch soweit ermüden, dass wir das Projekt aufgaben.

Looking forwards The jury reported that: “The external appearance and, in particular, the volumetric form cannot convince the jury. The constructionally inspired ‘rooftop crown’ is out of proportion with the building […]” and “[…] the row of windows leads to an exaggerated level of daylight […]”. My reading of this is that conventional juries lack the evolving aesthetic understanding that is demanded by sustainable architecture and prefer to fall back on old ideals. No building was realized as a result of the competition. However, as the organizers liked our project, we later used this building type as the basis for a housing development that we designed close to the headquarters of our client (Loosdorf in Lower Austria) – on a virtually ideal site near to the center of the town. However, the owner of this site then claimed that, rather than wanting to simply sell it, his aim was to exchange it for one that he could use for agricultural purposes. And, although we were able to find this replacement site (outside the town, where it was easier to cultivate), our client’s hesitancy – which was caused by operational changes – about whether he should realize the project or not, wore us out to such an extent that we eventually abandoned it.

166

Modell / Model

Passiv. s.

PV

Therm. koll. PV Passiv. s.

Passiv. s.

PV

Therm. koll. PV Passiv. s.

Längsschnitt Süd-Nord / Longitudinal section south-north

Ansicht Ost / East view

Baukastensystem Modular system Lageplan - Projekt Loosdorf Site plan - Loosdorf project

167

OBERNDORF (TIROL): SOZIALER WOHNBAU ÜBERNDORF (TYROL): SoctAL HoustNG PROJECT

2012

Planung 2012;

NNF 1.376

285

m2

Planning 2012; Usable floor area 1,376 m2

Gemeinsam mit I

Tagether with: Martha Enrfquez-Reinberg

Ausgangslage

Storting point

ln diesem geladenen Wettbewerb sollte in Passivhausqualität ge­

This invited campetitian required a design that met the passive hause

plant werden.

standard.

Architektur- Bautechnik

Architecture - building technology

Bei diesem sozialen Wohnungsbauprojekt gelangt man über einen

One enters this sacial hausing praject via a farecourt and a dauble­

Vorplatz in eine zweigeschossige Halle, die Zugang zu allen Wohnun­

height hall, which cantoins an access ta every unit. Each apartment

gen bietet. Die Wohnungen verfügen über Balkone oder einen Gar­

has a balcany ar garden. 5/iding panels in front af these balcanies

ten. Schiebeläden vor den Balkonen bewahren die lokale Tradition

maintain the lacal traditian af the shutter.

der Fensterläden.

The garage Ievel and laad-bearing internot walls are made from con­

Das Garagengeschoss und tragende Innenwände sind aus Beton, die

crete and the entire far;ade from timber with cellulase insulatian.

gesamte Fassade besteht aus Holz und Zellulosedämmung. Energie

Energy

Die Passivhausqualität minimiert den Wärmebedarf. Der Restwär­

This passive hause quality minimizes heating demand. Residual heat­

mebedarf wird mittels vertikaler thermischer Kollektoren und Fern­

ing needs are met by vertical thermal callectars and the district heat­

wärme gedeckt. Die Dachflächen sind für Photovoltaik vorgesehen.

ing. lt is planned ta place phatavaltaic panels an the roaf All instal­

Sämtliche Installationsschächte liegen-leicht wartbar-im Gemein­

latian ducts are lacated in the cammunal area, where maintenance

schaftsbereich.

is easy.

Ausblick

Looking forwards

Von der Jury wurde unverständlicherweise behauptet: "Aus energe­

The jury incamprehensively claimed that: "From the energy perspec­

tischer Sicht ist die Umsetzung als Passivhaus nur mit großem Auf­

tive, the executian as a passive hause is anly passible at great cost."

wand möglich." Das Projekt wurde frühzeitig ausgeschieden.

The project was eliminated at an early stage.

'

w- �l =-==--=i =li: njiAilb/=�I �1 �

II

"------

--------

_________

-

: �I ""'::i!IL--- =od - -------�� � 3n

���

_u illlll -------

E

Thermische Kollektoren I

PV165m'

Thermal col/ectors 60 m'

-

Fassadenkollektor

�� �� ��

t::.

.......

,--

I I

I

.......

I

II II

."....

II

I II

.......

II II

.......

II II



��

."....

.......

II

II II

.......

II II

Far;ade col/ector

."....

II

II II

.......

.......

II II

."....

Wohnungsstation

I I

lh 168

Westansicht I

Nordostansicht I Northeast

West view

lf!

view

Lageplan I Site plan

!!!! 2. Obergeschoss I 2nd floor

Südansicht I

South view

r 1 I

II

I

II Schnitt West-Ost I SectJon

west-east

Südostansicht I Southeast

Erdgeschoss I Ground floor

169

view

2013

W

Haus L., kbau und

Vienna:

italisierung eines

Einfamilienhauses

288

House, duction and Revitalization of a Detached House

Bau 2/2015–3/2016; NNF 295 m² Built 2/2015–3/2016; Usable floor area 295 m²

Ausgangslage Trotz meiner allgemeinen Skepsis gegenüber Einfamilienhäusern, da sie sehr ungünstige Voraussetzungen für umweltfreundliches Bauen bieten (siehe dazu auch S.290) war diese Aufgabenstellung für mich sehr interessant: Die großen Energie- und CO2-Einsparungspotenziale liegen in Österreich nämlich im Bereich der Sanierung von Einfamilienhäusern aus der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre (siehe dazu auch „Österreichischer Baukulturreport 2011, S. 45 und S. 204, oder „Faktencheck Energiewende 2018/2019, Fakten statt Mythen zur Energieversorgung, Erneuerbare Energie Österreich“, hg. v. Klima- und Energiefonds, Wien, S. 15). Eine junge Familie hatte ein Haus geerbt, das in den 1960er Jahren erbaut wurde und in dem ein Elternteil auch aufgewachsen war. Sie waren, bevor sie uns kontaktierten, mit ihren Umbauabsichten (gemeinsam mit einem anderen Architekten) an der Baubehörde gescheitert und wendeten sich an uns mit der Frage, ob wir das Projekt mit ihnen bewältigen könnten. Die Aufgabenstellung war herausfordernd: Das Grundstück liegt auf einem Südhang mit Blick in einen sehr großen Wiener Park und ist von relativ großen Bauten umgeben. Die Widmung dieses „Fahnengrundstückes“ (es ist nur über einen eigenen Weg, der zum Grundstück gehört, erreichbar) beschränkt die bebaubare Fläche und die Gebäudehöhe. Letztere so sehr, dass das bestehende Gebäude um mehr als ein Stockwerk zu hoch war. Selbst bei Abbruch des obersten Geschosses wäre das Gebäude immer noch zu hoch und dadurch der Abbruch dieses Geschosses baubehördlich nicht bewilligbar. Das Gebäude wurde früher so genutzt, dass sich die Wohnbereiche im Mittelgeschoss und die Schlafzimmer sowie eine kleine Einliegerwohnung im Dachgeschoss befanden. Im Erdgeschoss, das im Norden eingegraben ist, im Süden aber – entsprechend der Hanglage – ebenerdig ist, befand sich ein Swimmingpool, der aber schon seit langer Zeit nicht mehr genutzt wurde und verschlossen ist. Die Familie wollte den Wohnbereich in den früheren Kellerbereich verlegen, um einen direkten Ausgang in den großen Garten zu bekommen. Der Schlafbereich sollte in das mittlere Geschoss verlegt und im Dachgeschoss Studioräume und ein Gästebereich untergebracht werden.

Starting point This task was extremely interesting for me despite my general skepticism towards detached houses, given that it offered very unfavorable preconditions for environmentally-friendly building (also see pp.290): There is huge potential in Austria for reducing energy consumption and CO2-emissions by renovating detached houses built between 1945 and 1970 (also see the “Österreichischer Baukulturreport 2011”, pp. 45 and 204, or “Faktencheck Energiewende 2018/2019, Fakten statt Mythen zur Energieversorgung, Erneuerbare Energie Österreich,” ed. Klima- und Energiefonds, Vienna, p. 15). A young family had inherited a house built in the 1960s in which one of the parents had also grown up. Before contacting us, they had failed to obtain the approval of the planning authorities to their plans to remodel the house (together with another architect). They turned to us to ask whether we could help them to master the project. The task was challenging: The site is located on a south-facing slope with views of a very large Vienna park and is surrounded by relatively large buildings. The zoning of this “enclosed site” (that can only be reached via a track that belongs to the site) limits both the total buildable area and the height of the building. This latter limitation was so strict that the existing building was more than a story too high. Even if the upper floor was demolished, the building would still have been too high as a result of which it was not possible to approve the simple demolition of this story. The building had earlier been used in such a way that the living space was on the middle level and the bedrooms and a small granny flat in the roof. The lower level, which is built into the ground to the north and – in keeping with the sloping site – level with the garden to the south contained a swimming pool, which hadn’t been used for a long time and was sealed off. The family wanted to relocate the living area in the former basement so that it could open directly onto the garden. The sleeping area should be shifted to the middle level and the roof should contain studio spaces and an area for guests.

170

Südansicht vorher/nachher South façade before/after

Lageplan Site plan

171

Konzeptskizze Conceptual sketch

Querschnitt vorher/nachher Cross section before/after

Architektur Obgleich in diesem Fall auch ein Abbruch und Neubau überlegenswert war, wurde schließlich aus ökologischen Gründen (Erhalt der grauen Energie) und auch aus Verbundenheit der Besitzer mit der Geschichte des Gebäudes zugunsten einer Sanierung entschieden. Zunächst wurde versucht, durch einen Teilabbruch des Dachgeschosses und eine seitliche und hintere eingeschossige Erweiterung die Gebäudehöhe, die im Bestand nicht der Bauordnung entsprach – entsprechend vorgeschriebener Berechnungsmethode – zu reduzieren. Dieses Volumen war jedoch nicht finanzierbar und musste reduziert werden. Deshalb wurde das gesamte Dachgeschoss abgebrochen und auf den niedrigen Zubau verzichtet. Das Gebäude wäre aber dadurch in den Berechnungen insgesamt zu hoch geworden. Daher wurden ebenerdige Vordächer ausgeführt, die im gegebenen Fall die Gebäudehöhe rechnerisch reduzieren. Bei dem Projekt waren wir als Generalplaner beauftragt und konnten auch die Möblierung der Küche und der Sanitärräume entwerfen. Das neue Wohnzimmer im ehemaligen Kellergeschoss öffnet sich mit einem südlichen Glasvorbau (dessen Umrisse ungefähr einem Vorgängerbau entsprechen) zum Garten und zur Sonne hin. Östlich schließt an dieses Wohnzimmer ein Küchenbereich und westlich ein abtrennbarer weiterer Wohnbereich an. Hangseitig gibt es einen Saunabereich, einen Sanitärbereich, Kellerräume, einen Technikraum und eine Speisekammer.

Architecture Although the option of demolishing the old building and constructing a new one was worth considering in this case, the owners eventually opted for renovation, both for ecological reasons (the retention of the gray energy) and due to their affinity with the history of the building. It was initially attempted to reduce the height of the building – which didn’t meet the building code – by partially demolishing the roof level and building a single-story extension to the side and the rear of the house in line with the prescribed method of calculation. However, this volume couldn’t be financed and had to be reduced. Hence, the entire roof level was demolished and the lower extension abandoned. The initial result of this was that the overall building was still calculated as being too high. Hence, ground floor canopies were then executed, which, in this case, had the effect of reducing the calculated building height. We were commissioned to be the general planner for the project and were also able to design the kitchen and bathroom furniture. The new living room in the former basement opens through a glazed southern extension (whose footprint closely resembles that of an earlier building) towards the garden and the sun. This living room is flanked by a kitchen area to the east and a further, separable living space to the west. Sauna and sanitary areas, cellar spaces, a plant room, and a larder are built into the hillside. At this level the building is entered via a former garage, whose entrance door has been removed. This created a canopy above the entrance while the rest of a garage acts as an external storage space for bicycles, etc. The upper level contains bedrooms, a dividable studio, and ancillary spaces. This upper floor opens directly onto the northern part of the garden. The roof can be used as a terrace. The circulation inside the building was entirely changed. The double stair (a second stair provided a direct access to the granny flat) was completely demolished and replaced by a straight stair that rises to an upper floor gallery. A glass skylight illuminates this gallery and the staircase right down to the ground floor.

Das Gebäude wird auf dieser Ebene über eine ehemalige Garage, dessen Eingangstor beseitigt wurde, erschlossen. So entstand ein Vordach über dem Eingangsbereich. Der restliche Garagenbereich dient als außenliegender Lagerraum für Fahrräder und dergleichen. Im oberen Geschoss befinden sich Schlafräume, ein teilbares Studio und Nebenräume. Aus diesem Obergeschoss gelangt man in den nördlichen Gartenbereich. Das Dach kann als Terrasse genutzt werden. Die Erschließung im Inneren des Gebäudes wurde gänzlich geändert. Die doppelte Stiege (eine zweite Stiegenanlage erlaubte den direkten Zugang zur Einliegerwohnung) wurde gänzlich abgebrochen und durch eine gerade Stiege ersetzt, über die man auf eine Galerie im Obergeschoss gelangt. Ein Glasoberlicht belichtet diese Galerie und den Stiegenlauf bis in das Erdgeschoss. 172

Montage der Solarkollektoren in der Fassade Assembly of the solar collectors in the façade Wohnräume / Living rooms Süd- und Nordwestansichten im Winter South and northwest views in winter

173

Energiestrategie: Sommer und Winter / Tag und Nacht Energy strategy: summer and winter / day and night

Detail Fassadenkollektor Detail of façade collector

FBH-Heizung W ellness & Bäder Einzelraumregelung

FBH-Heizung & Kühlung K G/E G/OG

Edelstahl-Fassadenkombiblende SH PW T V M 3 0 / 1 0

Sole-Luf tkühlungs & V or wä r mu n gs box

t

t

t

t

Kaltwasser & W armwassernetz mit Zirkulation

M

1"

Fassadenkollektoren Fa. Gasokol

M FHW TM ONT 2 5

t

Heizgruppe

t

t

t

M

t

30°

M

t

Heizgruppe

Lüftung sr eg elung

M

35° Heizen

27° 22°

SHPGMIX3/25B

Heizgruppe

Alternativ Bef eucht u n gs box

SHPGMIX3/25B

32° Heizen 18° Kühlen

CO2

W SPAW 7052

W SPAW 7052

Drexel & W eiss Stratos Lüftungsgerät

p

U P20/ 1 4 B X A / P M A u t oadapt t

N ot h ei zu n g E-H ei zs t ab 400V 6 k W

REFLEX35G 3/4" Kunststof f Fertigvertei l er

t

BW T Trinkwasserverteiler

FLE X O F I T S 1 5

OG

EG

KG

W eitronic Steuertei l PAR A 30/1-8 W E 1 1 8 8 8

p

p

Filter

E H

4Bar t

REFLEX140G

A 1 A 2 B 1 B 2

RVEUROPA25OF M

A 1 A 2 B 1 B 2

t

D uplex Bohrung 2x1 0 0 m a 4 0 W / m² Gesamtentzugslei s t u n g 8 k W

E H

B W TE 1 E HF 2 0 / 2 5

Gart en / A u ß en

WW

Alternativ W asserenthä r t u n g

V or t ex

M

Energieschema Energy diagram

t

t

W EIDER S W 120 Leistung 10 kW B0/W 35

PNZUM25

Gamma 1250 lt. Hygiene-Speicher

V H eizung ca. 22 lt. / mi n V Sole ca. 50 lt./mi n

DIESE ZEICHNUNG IST EIGENTUM DER FA. GÜNTHER BRUCKNER GROSSHANDEL & INSTALLATION GMBH U N D D AR F O H N E D E R EN G EN EH M IG U N G N IC H T AN D R ITTE W EITER G EG EBEN W ER D EN

Energiekonzept-Angebotsschema BVH Einfamilienhaus Langer / Pötzleinsdorferstraße 182 Ihre Vorteile

Energiekonzept Energy concept + Hocheffizente Wärmepumpe mit Elektrischem Expansionsventil + Getrennte Heizkreise zwischen & Schlafraum sowie Wellness was & Bäderbereiche Das Gebäude wurde hoch wärmegedämmt und mit neuenWohn Fenstern The building given a very high level of thermal insulation and + Fußbodenheizungskühlung "Naturalcooling" Regeneration der Tiefenbohrung im Sommer ausgestattet. Zusätzlich dient eine kontrollierte Lüftungsanlage fitted with new windows. In addition to this, a controlled ventila+ Einzelraumregelung in Sanitärbereichen mit + Hygienespeicher So mit entspricht Frischwarmwasserfunktion Wärmerückgewinnung der Wärmebewahrung. das Ge- tion plant with heat recovery enables heat to be retained. As a result, + intelligente Zirkulationspumpe mit Autoadapt-Funktion bäude dem Passivbau EnerPHit-Standard (https://passiv.de/downthe building conforms to the EnerPHit standard for passive buildings + Luftvorwärmung im Winter mittels Erdwärme loads/03_zertifizierungskriterien_gebaeude_de.pdf). Inimdie Südfas- (https://passiv.de/downloads/03_zertifizierungskriterien_geba+ Luftkühlung & Entfeuchtung Sommer + CO²-Luftqualitätsgeregelte sade wurde eine 17 m² große thermische Solaranlage Lüftungsautomatik integriert. Als eude_de.pdf). A 17 m² thermal solar plant was integrated into the + Wohnraumlüftungstechnik lt. H6038 weitere Wärmequelle dienen zwei je 100 Metermit tiefe Erdsonden, die & Strombedarf south façade. Additional heat is provided by two 100-meter-deep + Metallverrohrung minimalem Druckverlust + geräuschfreie Wohnraumlüftung < 25dB (A) über eine Wärmepumpe – gemeinsam mit den Kollektoren – einen geothermal probes and a heat pump, which, together with the colformschöne Fassadenkombiblende für kurze Fortluft & Aussenluftwärmebrücke 1.250 l fassenden Wärmespeicher+ versorgen. Am Dach befinden sich lectors, supply a 1,250 liter heat store. Connections for a photovoltaic Anschlüsse für eine Photovoltaikanlage. plant are already in place on the roof. Der Heizwärmebedarf beträgt laut dem Energieausweis (Österreichisches Institut für Bautechnik) 14,89 KWh/m².a (Referenzklima, spezifisch). Die thermische Solaranlage deckt 70 % des Warmwasserbedarfs. Über die Wärmepumpe können 96 % des Heizwärmebedarfs und 30 % des Warmwasserbedarfs zur Verfügung gestellt werden. Die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe gesamt beträgt 4,53.

According to the energy certificate (Austrian Institute of Construction Engineering), heating demand is 14.89 KWh/m².a (reference climate, specific). The thermal solar plant meets 70 % of the demand for hot water. 96 % of the required heating and 30 % of the required hot water can be provided via the heat pump. The coefficient of performance of the heat pump is 4.53. 174

Küche / Kitchen

Südansicht/South façade

175

2010

W Universitätsgebäude „Türkenwirt“ (Tüwi) Vienna: “ kenwirt” (Tüwi) University Building

295

Wettbewerbsprojekt; NNF 7.567 m² Competition project; Usable floor area 7,567 m²

Ausgangslage Über ein Auswahlverfahren bekamen wir die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, der besonders hohe energetische und Umweltansprüche stellte, wie etwa die Konstruktion mit nachwachsenden Rohstoffen oder die Selbstversorgung mit Energie – Ansätze, die uns natürlich besonders interessierten.

Starting point As a result of a selection procedure we were invited to take part in this competition, whose particularly high energy and environmental requirements included the demands that the project should be built with renewable materials and autonomous in terms of energy – approaches that, naturally, interested us greatly.

Städtebau Als ein für die Universität für Bodenkultur in Wien zentraler Bau und als Gegenüber zu einem hohen Objekt auf der anderen Straßenseite wird ein möglichst hoher und nach außen hin hoch und geschlossen wirkender Baukörper vorgeschlagen. Zum schräg gegenüber liegenden großen Türkenschanzpark liegend, öffnet sich das Gebäude mit seinen allgemeinen Räumen. Der sehr attraktive Fernblick im Norden wird mit einer großen Terrasse auf dem niedrigen Bauteil genutzt. Die Möglichkeit, zukunftsfähig zu bauen, sowie das spezielle Engagement der Universität für ökologische Fragen werden bewusst nach außen dargestellt.

Urban planning As this is a central element of Vienna’s University of Natural Resources and Life Sciences, and as there is a high building on the other side of the road, the proposed volume is as high and apparently selfcontained as possible. And as the large Türkenschanzpark is located diagonally opposite, the building’s public spaces open in this direction. A spacious terrace on the lower part of the building takes advantage of the very attractive distant views to the north. The opportunity to build sustainably and the university’s special commitment to ecological issues are consciously displayed to the outside world.

Architektur und Bautechnik Die offene, gläserne Erdgeschosszone lädt mit einem großzügigen, nutzungsoffenen Volumen zum Betreten ein. Von hier werden alle Räume erschlossen, wobei die Stiege als fußläufige vertikale Erschließung im Vordergrund steht. Abgehoben vom Verkehrslärm befindet sich die Mensa im 2. Obergeschoss, die so einen guten Blick zum Park und Zugang zum großen Glashaus sowie der durch Photovoltaik beschatteten Terrasse am niedrigen Baukörper ermöglicht. Da die Grundstückspreise in diesem Stadtteil die höchsten von Wien sind und um der Raumnot der Universität entsprechend Rechnung zu tragen, wurde vorgeschlagen, das Grundstück mit mehr Volumen besser zu nutzen als im Raumprogramm vorgegeben. Ein konsequenter, der Büronutzung entsprechender Gebäuderaster, der auch die Fenster betrifft, erlaubt im Inneren höchste Flexibilität. Eine sehr große Fahrradgarage ist über eine lange Rampe erreichbar und befindet sich im ersten Kellergeschoss.

Architecture and building technology The generous, flexible volume of the open, glazed ground floor zone invites passersby to enter the building. All spaces can be accessed from this volume, in which the staircase is prominently positioned in order to encourage users to move vertically through the building on foot. The refectory is raised above any traffic noise on the second floor, where it offers a good view of the park as well as access to the large glasshouse and the terrace, which is located on top of the lower building and shaded by photovoltaic panels. As the price of land in this district is the highest in Vienna, and in order to address the university’s shortage of space, it was proposed to make better use of the site by building more space than defined in the competition brief. A rigorous building grid that corresponds with the office use and also includes the windows maximizes the flexibility of the interior. A very large cycle store is located in the upper basement and accessed via a long ramp.

Energiekonzept Nur der Keller, das Erdgeschoss und Teile des Stiegenhauses sind aus Ziegelsplittbeton (Zuschlagstoff aus dem Abbruchmaterial des Bestandes), alle anderen Teile sind ausschließlich aus zerlegbarem Holz. Die zweischalige Südfassade puffert den Lärm der mit hoher Geschwindigkeit befahrenen Peter-Jordan-Straße ab und zeigt gleich-

Energy concept Only the basement, ground floor, and part of the staircase are built from brick aggregate concrete (in which the aggregate comes from the rubble of the demolished former building). All other elements are constructed using dismountable timber. The double-skin south façade cushions the noise of the fast-moving 176

Nordwestansicht / Northwest elevation Entwurfsskizze / Design sketch Lageplan / Site plan

177

zeitig die Offenheit der Universität. Entsprechend dem alten Baumbestand davor wird sie nur teilweise für die passive und aktive thermische Solarnutzung verwendet. Den Ansprüchen der Universität entsprechend, kann die Fassade auch als Versuchslabor für Pflanzen (in den Fassaden-Zwischenräumen) verwendet werden. Daher wurde vorgeschlagen, einzelne Abschnitte als Algenfassade auszuführen, da es sich dabei um eine vielversprechende Technologie handelt (Algen verwandeln Stickstoff in Sauerstoff und produzieren Biomasse viel schneller als Bäume). Es wurde angenommen, dass die Universität höchstes Interesse hat, an der Entwicklung dieser Technik teilzunehmen. Das große Glashaus am niedrigeren Bauteil erlaubt eine längere Nutzung des Freiraums und auch praktische Pflanzenexperimente der Universität. Die Gebäudehülle und die Belüftung entsprechen der Passivhausqualität. Da das Grundstück wegen eines darunter befindlichen Schnellbahntunnels für die Energiegewinnung aus dem Erdreich schlecht geeignet ist, erfolgt die Abdeckung des Restwärmebedarfs und des Kühlbedarfs über eine Wärmepumpe aus einem großen „Eisspeicher“. Dieser benötigt für die Wärme- und Kältespeicherung ein viel geringeres Volumen als Wasser, da für das Einfrieren bzw. Auftauen des Wassers (Phasenwechsel) ähnlich viel Energie benötigt wird wie für ein Erhitzen von 0 auf 80° C. Infolgedessen kann bei gleichem Volumen und dem Mitwirken der umgebenden Erde etwa doppelt so viel Energie gespeichert werden wie mit einem üblichen Wasserspeicher. Im konkreten Fall beträgt der Energiegehalt 80 MW bei direkter Kühlung, 100 MW als Wärmequelle und 20 MW aus Umgebungswärme. Ein Fernwärmeanschluss dient als Back-up-System. Entsprechend dem hohen Strombedarf ist der gesamte hohe Baukörper mit süd-nord-orientierter Photovoltaik überdacht und die Terrasse am niedrigen Baukörper erhält – dort, wo es auch im Winter keine Beschattung gibt – eine Photovoltaik-Pergola, unter der sich in einer zweiten Ebene eine Pflanzenpergola befindet (zur Kühlung und Produktionssteigerung der Photovoltaik sowie der Personen darunter). Beschattungsmöglichkeiten bei den Glasflächen, Lehmputze im Inneren und der Eispeicher sowie eine gute Nachtlüftung bewerkstelligen den sommerlichen Überhitzungsschutz. Insgesamt werden 1.167 m² Photovoltaik-Fläche mit einem Stromertrag von 125 MWh (Endenergie) installiert, sodass zusammen mit der zusätzlichen Installation am gegenüberliegenden Gebäude ein Plusenergiegebäude mit einen Primärenergieüberschuss von 20.000 kWh geschaffen werden kann.

traffic on Peter-Jordan-Straße while also showcasing the openness of the university. Due to the old trees that stand in front of the façade it is only partly used for passive and active thermal solar heating. One of the university’s demands is that the façade (or the cavity between the skins) can also be used as a botanical testing laboratory. To this end it was proposed to execute some sections as an algae façade, given the very promising nature of this technology (algae transform nitrogen into oxygen and produce biomass much faster than trees). It was assumed that the university would be very interested in contributing to the development of this technology. The large glasshouse on the lower part of the building permits the university to use the open space for longer as well as to carry out practical botanical experiments. The building envelope and ventilation meet the passive house standard. As the site is not very suitable for geothermal energy due to the railway tunnel passing below it, the residual heating and cooling demand is met by a heat pump and a large “ice storage tank”. Given that a similar amount of energy is required for freezing and thawing water (phase changes) as for heating it from 0 to 80 °C, such a tank requires a much smaller volume than a water tank for the purposes of storing heat and cold. As a result of this and the contribution of the surrounding soil the tank is able to store around twice as much energy as a normal water tank of the same volume. In this concrete case, the energy value is 80 MW for direct cooling, 100 MW as a heat source, and 20 MW from ambient heat. A connection with the district heating system provides a backup. In keeping with the high electricity demand, the entire roof of the higher building is covered with southnorth oriented photovoltaic panels and those areas of the terrace to the lower building where there is also no shadow in winter have a photovoltaic pergola below which a plant pergola is positioned (in order to provide cooling and to improve the productivity of both the photovoltaic panels and the people below it). Optional shading to the areas of glazing, the use of clay plaster inside the building, the ice storage tank, and good nighttime ventilation combine to protect against overheating in summer. A total of 1,167 m² of photovoltaic panels generate 125 MWh (effective energy). When combined with the extra plant installed on the building on the opposite side of the road, this enables us to create a plus energy building with a primary energy surplus of 20,000 kWh.

Ausblick Leider bestand in der Jury wenig Interesse an den ausgeschriebenen hohen ökologischen Ansprüchen. Außerdem wurden das vorgeschlagene größere Volumen und unser striktes Einlösen der formulierten Ansprüche (wie sie sich z. B. aus dem Schnellbahntunnel ergeben haben) negativ gesehen. So musste später auch das Siegerprojekt in der Ausführung weitgehend verändert werden. Unsere Idee der pflanzenunterwachsenen PV-Pergola wurde in das ausgeführte Projekt übernommen und der nächste Bau der Universität wurde dann auch tatsächlich aus nachwachsenden Baustoffen ausgeführt. So denke ich, dass unser Vorschlag doch viele Denkanstöße geben konnte und auch für weitere Projekte unseres Büros wichtig war, wie etwa das Projekt „bikes & rails“.

Looking forwards Unfortunately, the jury showed little interest in meeting the high ecological standards set out in the competition brief. In addition to this, there was a negative reaction to our proposal to produce more space and to our strict adherence to the given requirements (as exemplified by the limitations imposed by the railway tunnel). Hence, the winning project had to undergo extensive changes during the execution phase. Our idea of plants hanging from pv-pergolas was integrated into this executed project and the university’s next building really was also built from renewable materials. Hence, I believe that our project was indeed able to provide much food for thought as well as also being important for other projects designed by our office, such as “bikes & rails”.

178

0

5

10

Westansicht / West view

Energiestrategie / Energy strategy

Grundriss / Layout

100% regenerative Energiequellen - Umweltenergie

Energiequelle

Angebot PV

Erde

Eisspeicher

Eisspeicher

Umgebungsluft

PV

Photovoltaikanlage

Solarstrom

Solarstr om

Energieumwandlung

Solarstrom Kühlenergie

Wärmepumpe

Energienutzung

Rest

Geräte

Haustechnik

Haustechnik

Lampen

Heizung

WW

Überschuss

Küche, Büro, etc.

Lüftung + Pumpen

WW DLErhitzer

Beleuchtung

Heizwärmebedarf

WW Kü

Strom

Wärme

Bedarf

Kühlbedarf

Kälte

Sankey-Diagramm (IPJ Ingenieurbüro P. Jung) Sankey diagram

Südwestansicht / Southwest view

179

1. PV 2. Algenfassade / Algae façade 3. Doppelte Glasfassade / Double-glazed façade 4. Thermischer Kollektor / Thermal collector 5. PV über Pflanzen-Pergola / PV above the pergola 6. Gewächshaus / Greenhouse 7. Lüftungsanlage / Ventilation system 8. Atrium 9. Strahlungskühlung / Radiant cooling 10. Eisspeicher taut / Ice storage thaws 11. Wärmepumpe kühlt / Heat pump cooling

2016

W Leopoldau: Junges Wohnen im ehemaligen Gaswerk Vienna, poldau: Young Living in the Former Gasworks

297

Bau 2019–2021; NNF 2.244 m² Built 2019–2021; Usable floor area 2,244 m²

Ausgangslage Auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks Leopoldau wurde früher – ziemlich umweltbelastend – aus Kohle Gas erzeugt. Später wurde Erdgas in riesigen Speichern aufbewahrt, die heute durch unterirdische Tanks (mit komprimiertem Gas) ersetzt sind. Ein Gaskraftwerk zur Stromerzeugung direkt auf diesem Areal gelegen, ist heute nicht mehr in Betrieb. Das Gelände ist als neues Wohnbaugebiet vorgesehen. Zusammen mit den Architekten Sophie & Peter Thalbauer, Huss-Hawlik Architekten und Superblock wurde ich von der Gesiba (Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft), mit der ich zuvor schon gebaut hatte, zur Teilnahme an diesem Bauträgerwettbewerb eingeladen. Gemeinsam mit den Partner-Architekten wurde die städtebauliche Struktur unseres Bauteiles entwickelt.

Starting point Coal used to be converted into gas – at considerable environmental cost – on the site of the former Leopoldau Gasworks. Later, natural gas was stored in huge tanks that have now been replaced by underground tanks (containing compressed gas). An electricity-generating gas power plant that is also on the site is no longer in operation. The area is earmarked as a new residential district. Together with the architects Sophie & Peter Thalbauer, Huss-Hawlik Architekten, and Superblock, I was invited to enter this competition by Gesiba (Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft), with whom I had previously built. The urban structure for our part of the site was developed together with our partner architects.

Für zwei Neubauten und einem Altbau (von elf Bauten auf dem Bauteil meines Auftraggebers und ca. 50 insgesamt) wurde von meinem Büro die Planung übernommen. Einer meiner Neubauten hat ein gemeinsames Stiegenhaus mit dem Bauteil von Sophie & Peter Thalbauer. Im zweistufigen Wettbewerbsverfahren sollten auch für das gesamte Areal (ca. 1.000 Wohnungen) städtebauliche Ideen für das gesamte Gebiet gezeigt werden, die dann in einer zweiten Stufe – in einem kooperativen Verfahren – von allen Gewinnern gemeinsam weiterentwickelt werden sollten. Ein prinzipiell sehr interessanter und produktiver Ansatz, um einen neuen Stadtteil zu entwickeln.

My office assumed responsibility for designing two new buildings and one existing building (out of eleven buildings on our client’s part of the site and around 50 in total). One of my new buildings shared a staircase with a building by Sophie & Peter Thalbauer. The two-phase competition also required the presentation of urban planning ideas for the entire site (around 1,000 residential units), which could then be jointly developed – in a cooperative procedure – by all the winners during the second phase. In principle, this was a very interesting and productive approach to the development of a new urban district.

Städtebau – Grundkonzept Zusätzlich zu anderen städtebaulichen Vorschlägen meiner Architektengruppe hatte ich eingebracht, die Tradition der Gaserzeugung auf dem Gelände fortzuführen, diesmal aber auf saubere Weise – denn was unterscheidet das Wohnen junger von dem älteren Menschen? Vielfach wurde Flexibilität, die Nutzung neuer Kommunikationstechniken und Ähnliches von den Wettbewerbsteilnehmern angesprochen. Aber ich bin schon älter, benutze auch die neuen Medien und bin hoffentlich auch flexibel. Für mich besteht der wirkliche Unterschied junger Menschen zu mir darin, dass ich voraussichtlich die großen Umweltkrisen nicht mehr erleben werde, die jungen Menschen aber schon. Insofern sollte „Junges Wohnen“ ein besonders umweltfreundliches sein. Und das kann gerade bei Projekten dieser Größenordnung dadurch erreicht werden, dass viel Energie vor Ort nutzbar gemacht und auch gespeichert werden kann – um die im

Urban planning – basic concept In addition to other urban planning suggestions from my group of architects I proposed to continue the tradition of generating gas on the site, but this time in a clean manner – as our answer to the question of how living accommodation for the young and the old could differ. The competition participants repeatedly talked about flexibility, the use of new means of communication, and the like. But I’m older too and, despite this, I also use new media and am, hopefully, flexible. For me, the real difference between a young person and myself is the fact that I probably won’t live to experience the major environmental crises, but they will. This is why “Young Living” should be especially environmentally friendly. And this is particularly achievable in projects of this scale because a lot of energy can be either created or stored on site – so that surplus energy generated in summer is also available in winter (when the sun isn’t shining). The technology that makes this 180

1 2

Junges Wohnen

9

5

3

4

1. PV 2. Gleichstrom 3. Wechselrichter 4. Brunnenwasser 5. Elektrolyseur 6. Wärme 7. Fernwärme 8. Sauerstoff 9. Wasserstoff 10. Gasmischer 11. Methanisierung (Alternative) 12. Gasspeicher (ca. 5 % Wasserstoffeinspeisung oder 100 % Methan) 13. Zentral-Busstation (gasbetrieben) 14. Lokales Mobilitätscenter 15. (Wieder)aktiviertes Gaskraftwerk 16. Strom 17. Öffentliches Stromnetz 18. Lokale Stromversorgung

13

8

6

14

10 11

15 12

7

1. PV 2. DC current 3. Inverters 4. Well water 5. Electrolyser 6. Warmth 7. District heating 8. Oxygen 9. Hydrogen 10. Gas mixer 11. Methanation (alternative) 12. Gas storage (approx. 5% hydrogen feed or 100% methane) 13. Central bus station (gas powered) 14. Local mobility center 15. Reactivated gas power plant 16. Electricity 17. Electricity grid 18. Local power supply

Power2gas

Gelände des ehemaligen Gaswerks Leopoldau Former Leopoldau gas power station Modell der Wettbewerbsergebnisse Model of competition results

181

18

16

17

Sommer im Übermaß vorhandene Sonnenenergie auch im Winter (mit Sonnenmangel) zur Verfügung zu haben. Die Technik dafür ist „Power2Gas“. Deshalb hatte meine Architektengruppe unseren Beitrag schon in der ersten Wettbewerbsstufe den Titel „Junges Wohnen gibt Gas“ gegeben.

possible is “Power2Gas”. This is why my group of architects entitled its entry to the first stage of the competition “Junges Wohnen gibt Gas” (Young living creates energy).

Power2Gas Das Konzept der neuen sauberen Gaserzeugung ist in diesem Fall besonders naheliegend: Mit Hilfe des mit Photovoltaik erzeugten Gleichstroms kann das vor Ort reichlich vorhandene Grundwasser über Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden. Der Wasserstoff kann (zu einigen Prozentanteilen) in das Erdgas eingespeist und mit diesem gelagert oder für die Methangaserzeugung verwendet werden. Die gespeicherte Energie kann im Gasnetz oder für gasbetriebene Autobusse verwendet werden oder sie wird – insbesondere im Winter – im vorhandenen Gaskraftwerk wieder in Strom umgewandelt, um so die nun fehlende Sonnenenergie zu ersetzen. So kann die Tradition dieses speziellen Areals auch tatsächlich und nicht bloß in kreativen Namensgebungen fortgeführt werden. Dafür wurde vorgeschlagen, dass sich ein am Gelände befindliches SolarBürgerInnen-Kraftwerk (ein Solarkraftwerk, an dem sich die BürgerInnen Wiens finanziell beteiligen) über die Dächer aller Neubauten ausweitet, sodass für die Bauträger keine Zusatzkosten entstehen.

Power2Gas In this case, the concept behind this new, clean way of producing gas is particularly obvious: The direct current generated on site with the help of the photovoltaic plant is used to break down the large amounts of groundwater into hydrogen and oxygen by means of electrolysis. A certain proportion of this hydrogen can be fed into the natural gas, where it is either stored or used in methane production. This stored energy can be used in the gas network or to power buses or – especially in winter – converted back into electricity in the onsite gas power plant as a means of replacing the solar energy that is lacking during these months. In this way, the tradition of this special location can be continued genuinely and not just in the form of a creative new name. To this end it was proposed that the citizens’ solar power plant (a solar power plant to which the people of Vienna have made a financial contribution) that is currently located on the site should be enlarged to cover the roofs of all the new buildings in order to ensure that this represented no extra costs for the developer.

Ausblick Überraschenderweise hatten sich im weiteren Kooperationsverfahren auch alle anderen Bauträger bereit erklärt, für dieses Konzept ihre Gebäude mit Photovoltaik auszustatten. Die Wiener Netze, die das Wiener Gasnetz betreiben, waren allerdings noch nicht so weit, weshalb dieses Konzept gestoppt wurde. Im kooperativen Verfahren wurden von allen Beteiligten gemeinsame Arbeitsgruppen gebildet, die Vorschläge für den Grünraum, die Ökologie, die Mobilität und die gemeinschaftlichen Einrichtungen erarbeiteten. Das Verfahren krankte daran, dass diese Arbeit weder bezahlt noch den daran Arbeitenden Entscheidungsbefugnisse übertragen wurden. So endeten viele Vorschläge zwar mit Belobigungen, aber ohne Umsetzungsmöglichkeit. Einiges konnte jedoch realisiert werden, wie das Farbkonzept sowie Konzepte für Gemeinschaftsräume, Mobilität, Grünraum und Besiedelung.

Looking forwards Surprisingly, during the subsequent cooperative procedure all the other developers agreed to equip their buildings with photovoltaic panels in line with this concept. However, Wiener Netze, which operates Vienna’s gas network, was not yet ready for this as a result of which the concept was stopped. The cooperative procedure involved the establishment of joint working groups made up of all the participants, whose role was to develop proposals for the green spaces, ecology, mobility, and communal facilities. The process suffered because this work was unpaid and the participants were not granted any real decision-making power. Hence, many of their proposals were heaped with praise but there was no possibility to implement them. In the end, however, some were realized, such as the color concept and the concepts for the communal and green spaces, mobility, and settlement pattern.

Meine eigenen zwei Gebäude sowie einen anschließenden denkmalgeschützten Bau sehe ich ohne besonders hohe ökologische Ansprüche, sondern als einfache typologisch beispielhafte Wohnbauten. Für die Realisierung des in diesem Fall so naheliegenden „Power2Gas“-Konzeptes hätte es sicher noch einiger Problemlösungen bedurft. Dennoch bin ich der Überzeugung, dass diese Technik eine wesentliche Lösungsmöglichkeit für eine solare Zukunft ist. Erste derartige Siedlungen sind inzwischen in Planung.

I see my own two buildings and an adjacent listed building as simple typologically exemplary residential buildings that make no great claims to ecological innovation. While it seemed such an obvious option here, the realization of the “Power2Gas” concept would still have undoubtedly required us to solve other problems. Yet I remain convinced that this technology is a significant potential solution for our solar future. And the first such settlements are already on the drawing board.

182

2. Obergeschoss / 2nd floor

Fensterbank / Windowsill Erdgeschoss / Ground floor

Schnitt Nord-Süd / Section north-south

Ostansicht / East elevation

5

4 2

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

6 8

1. Young Living in the former gas power plant Leopoldau - PV roofs 2. PV citizens power plant 3. Power2Gas via electrolysis 4. Leopoldau natural gas tank 5. Bus garage 6. Electricity generation in the Leopoldau gas plant 7. Buildings by Architekturbüro Reinberg 8. Further development area

3

7

Junges Wohnen im ehemaligen Gaswerk Leopoldau, PV-Dächer PV-BürgerInnen-Kraftwerk Power2Gas via Elektrolyse Erdgas-Tank Leopoldau Busgarage Verstromung im Gaswerk Leopoldau Bauteil des Architekturbüros Reinberg Weiteres Entwicklungsgebiet

1

Power2Gas im ehemaligen Gaswerk Leopoldau Power2Gas at the former gas plant in Leopoldau

183

2015/16

Klosterneuburg ( Klosterneuburg (

Haus L. a): L. House

Bau 05/2016–04/2017; NNF 265 m² Built 05/2016–04/2017; Usable floor area 265 m² Gemeinsam mit / Together with: Martha Enríquez-Reinberg

184

310

185

Ausgangslage Wir haben grundsätzlich große Bedenken gegenüber Einfamilienhäusern, da sie sehr ungünstige Voraussetzungen für umweltfreundliches Bauen bieten (siehe S.290). Deshalb ist das Einfamilienhaus auch nicht die Bauaufgabe, die mich besonders begeistert. Aber es gibt Baulandwidmungen für Einfamilienhäuser und diese Widmungen sind nicht vom Architekten, sondern vom Raumplaner zu verantworten. Entsprechend diesen Widmungen wird auch gebaut.

Starting point As a general rule, it’s almost impossible for a detached house not to have a negative environmental impact, given that it offers very unfavorable preconditions for environmentally-friendly building (see p.290). This is also why the detached house is a constructional challenge that fails to fill me with enthusiasm. But there are sites that are zoned for detached houses due to zoning decisions made by planners rather than architects. And, in line with this zoning, detached houses are also built.

Als verantwortliche Architekten sollten wir in diesem Fall jedenfalls so planen und bauen, dass der negative Umwelteinfluss so weit wie nur irgendwie möglich reduziert wird. Genau das haben wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern versucht – die an Umweltfragen bisher nicht besonders interessiert waren. Bevor wir mit ihnen zu bauen begonnen haben, waren sie aber auf einer Spitzbergenreise und wollten aus ihrer Erfahrung der dort gesehenen Eisschmelze möglichst umweltfreundlich bauen. Das betraf nicht nur den Bau selbst, sondern zum Beispiel auch die geringe Distanz zum Arbeitsplatz.

In any event, our role as responsible architects is to design and build these houses in a way that reduces their negative environmental impact as much as possible. This is exactly what we tried to do here together with our clients – who hadn’t previously been particularly interested in environmental issues. However, before we started to build with them they went on a trip to Spitzbergen and, having seen the melting ice, now wanted to build in a manner that was as environmentally-friendly as possible. Not only in terms of the building itself but also, for example, by limiting the distance to their workplace.

Das Grundstück selbst ist ein Nord-Ost-Hang mit Blick über die Donau und zum Stift Klosterneuburg. In derselben Straße hatten wir ca. 22 Jahre zuvor (Projekt Nr. 45) schon einmal gebaut und damit bereits Erfahrung mit diesem Hang und der Umgebung. Eine besondere Herausforderung bestand in diesem Fall darin, dass die Baubestimmungen die Bebauungsmöglichkeit stark einschränkten, der Auftraggeber sehr viel Wohnfläche in Anspruch nehmen wollte, die Zufahrtsstraße etwas angehoben oberhalb des Hanges liegt und wir sowohl die südwestliche Sonne (hangaufwärts) als auch den spektakulären Ausblick nutzen wollten.

The site itself slopes away to the northeast and enjoys a view over the Danube and Klosterneuburg Abbey. As we had built in the same street 22 years earlier (Project no. 45), we already had some experience of this slope and the surroundings. The particular challenges in this case included the building regulations, which severely restricted our development options, the client’s wish for a lot of living space, the position of the access road above the slope, and our desire to benefit from both the sun in the southwest (up the slope) and the spectacular views.

186

LAGEPLAN

Südwest-Fassade Southwest façade

Erste Skizzen First sketches Lageplan Site plan



187

Architecture We took best advantage of these views by positioning the house on the building line towards the bottom of the slope. This means that it’s located a considerable distance below the access road. As a result, the house is approached via a covered platform on the street from which one descends steps that run parallel to this street to a lower level and then turns left across a bridge that leads to the middle level of the house. This contains a small granny flat as well as the kitchen, dining area, and living room as well as some ancillary spaces. The living room runs the full depth of the house, enjoying not only the broad view across the Danube Valley but also up the slope towards the Vienna Woods in the other direction (in which the access road cannot be seen). A corner window offers a view of the abbey. The living room and kitchen open onto a large terrace towards the southwest. One descends from the mezzanine to a lower level with an exit to the garden. This level, up to about half of which is set into the slope, contains the bedrooms, a playroom that opens onto the garden, and, in the center, the sanitary and ancillary areas as well as, even deeper in the slope, a cellar. A studio with a large terrace is positioned above the middle level of the house. The form of the building is strongly affected by the extremely restrictive planning rules. Only by very ingeniously interpreting these rules were we able to create so much living space.

Architektur Die erwähnte Blickbeziehung konnte dadurch genutzt werden, dass das Gebäude hangabwärts an der unteren Baufluchtlinie platziert wurde. Dadurch liegt das Gebäude aber relativ weit unterhalb der Erschließungsstraße. Deshalb erfolgt der Zugang über eine überdachte Plattform an der Straße, von der aus man über Stufen parallel zur Straße auf ein tieferes Niveau gelangt und nach einer Linksdrehung eine Brücke erreicht, die in das Mittelgeschoss des Gebäudes führt. Hier befinden sich eine kleine Einliegerwohnung sowie Küche, Essplatz, Wohnraum und Nebenräume. Das Wohnzimmer ist durchgesteckt, sodass ein großer Überblick über das Donautal gegeben, aber in die Gegenrichtung auch ein Blick hangaufwärts in den Wienerwald möglich ist (die Zufahrtsstraße gerät dabei aus dem Blickfeld). Über ein Eckfenster erblickt man das Stift. Südwestlich ist dem Wohnraum und der Küche eine große Terrasse vorgelagert. Vom Zwischengeschoss gelangt man in ein tieferes Geschoss mit den Schlafräumen und einem Spielbereich mit Ausgang in den Garten. Dieses Geschoss ist ca. bis zur Hälfte in den Hang eingegraben. Hier befinden sich die Schlafräume und ein Spielbereich, mittig die Sanitär- und Nebenräume und noch tiefer im Hang ein Kellerbereich. Oberhalb des mittleren Geschosses liegt ein Studio mit einer großen Terrasse. Die Gebäudeform selbst ist stark durch die sehr restriktiven Bebauungsbestimmungen geprägt. Nur unter ausgetüftelter Auslegung der Bestimmungen konnte derart viel Wohnraum geschaffen werden.

Südwest-Fassade Southwest façade

188

Stiege zum Studio Stair to the studio Studio und Terrasse Studio and terrace Blick hangaufwärts Looking up the slope

189

Bausystem Das teils eingegrabene Mittelgeschoss, die tragenden Innenwände und die Stiegenläufe sind aus Beton, um so Speichermasse zum Klimaausgleich zur Verfügung zu haben. Die Außenwände, teilweise tragende Innenwände und die Decken bestehen aus massivem Brettsperrholz. Die außen liegende Wärmedämmung (Mineralwolle) wird mit Betonfaserplatten geschützt, die den geringen Wartungsansprüchen der Auftraggeber entsprechen.

Constructional system The partly buried lower level, some load-bearing internal walls, and the staircase are built from concrete, whose storage mass helps to regulate the climate. The external walls, other internal load-bearing walls, and the slabs are made from solid cross-laminated timber. The external thermal insulation (mineral wool) is protected by fiber-reinforced concrete panels that meet the clients’ requirement for lowmaintenance materials.

Südostansicht Southeast view

Passives Lüftungssystem Passive ventilation system

Nächtliche Sommerlüftung Nightly summer ventilation

190

Terrasse mit Blick zum Stift Klosterneuburg und über die Donau Terrace with a view of the monastery and over the Danube

Nordost-Fassade Northeast façade

191

Bauprozess Building process

Tragsystem: innenliegender Betonspeicher und Brettsperrholzplatten Support system: internal concrete storage and cross-laminated timber

192

D01 Roof 180 mm — 31-43 mm 9 mm 8 mm 5-17 mm

Cross-laminated Timber, internal top layer in visual quality Vapor barrier = emergency sealing EPS W30 (37 mm in middle) Bitumen waterproofing in 2 layers Rubber granulate mat Gravel (11 mm in middle)

D0

18 — 31 9m 8m 5-1

682 mm

1

68

1. Roof 180 mm ---- 31-43 mm 9 mm 8 mm 5-17 mm 682 mm

AW01a Exterior wall

2. Exterior wall

13 mm 100 mm — 180 mm 15 mm

Gypsum fiberboard (screwed) Cross-Laminated Timber, airtight connections Vapor barrier U*psi ribbed CLT-elements/Cellulosa Insulation 13 mm Vapor permeable wood fiberboard (moisture- and windproof), glued tongue & groove joints 100 mm 20 mm Wooden battens/rear ventilation ---- 136 mm Solar Thermal Collector (Product-dependent)

180 mm 464 mm 15 mm 20 mm 136 mm 500 mm 0 mm

2

13 mm 100 mm — 180 mm 15 mm 20 mm 136 mm

Gypsum fiberboard (screwed) Cross-Laminated Timber, airtight connections Vapor barrier U*psi ribbed CLT-elements/Cellulosa Insulation Vapor permeable wood fiberboard (moisture- and windproof), glued tongue & groove joints Wooden battens/rear ventilation Solar Thermal Collector (Product-dependent)

464 mm

464 mm

Detail: gebäudeintegrierter building-integrated thermal thermischer collector Kollektor

AW01a Exterior wall

0 mm



Südansicht / South view

193

500 mm

Winter Tag 1 LÜFTUNGSANLAGE 2 WASSERSPEICHER 3 WÄRMEPUMPE 4 TIEFENBOHRUNG 5 THERMISHE SOLARKOLLEKTOREN 6 PHOTOVOLTAIK-ANLAGE 7 FRISCHLUFT 8 FORTLUFT 9 ZULUFT 10 ABLUFT

6 5

1. Lüftungsanlage 2. Wasserspeicher 3. Wärmepumpe 4. Tiefenbohrung WARMWASSER 5. Thermische Solarkollektoren KALTWASSER 6. Photovoltaik-Anlage STROM 7. Frischluft ABLUFT 8. Fortluft WARME LUFT 9. Zuluft KALTE LUFT 10. Abluft

78

1 3 2

HEIZUNG LÜFTUNG

4

1. Ventilation system 2. Water storage 3. Heat pump 4. Deep drilling 5. Thermal solar collectors 6. Photovoltaic system 7. Fresh air 8. Exhaust air 9. Supply air 10. Exhaust air

Energieschema / Energy diagram

Energy concept Winter Nacht

Energiekonzept Das Gebäude ist hoch wärmegedämmt (Mineralwolle) und erreicht den Passivhausstandard. Es ist 6mit einer Lüftungsanlage mit Wärmeund Feuchterückgewinnung ausgestattet. Eine Photovoltaik-Anlage 5 (36 m², 5 kWp) befindet sich am Dach. Thermische Kollektoren (20,4 m²) sind in die Fassade integriert, sodass sie vorrangig die Wintersonne nutzen. Sie versorgen einen Pufferspeicher mit 1.360 l Volumen (Wellrohrwärmetauscher V4A und V2A). Als Wärmequelle wird das Erdreich über Tiefenbohrungen (2 x 70 m) und eine Wärmepumpe genutzt (Heizleistung 7,5 kW, COP 4,9 bei 0° C Zulauftemperatur und 10 K Spreizung 35/25). Das Haus kann über diese Tiefenbohrungen und die Fußboden- und Wandheizungsflächen im Sommer auch 1 gekühlt werden. 3 Der spezifische Heizwärmebedarf beträgt 10,25 KWh/m²a. (lt. Ener2 gieausweis) bzw. 13,4 KWh/m²a. (PHPP), der Primärenergiebedarf gesamt für Warmwasser, Heizung und Strom 28,8 kWh/m²a. (lt. 4 PHPP). 2019 umfasste der gesamte Stromverbrauch 5.321 kWh, der Ertrag aus der Photovoltaik betrug 5.286 kWh. Um die Kühlleistungen gering zu halten, können in Sommernächten spezielle Lüftungsklappen (regen-, insekten- und einbruchsgeschützt) in allen Geschossen geöffnet werden, sodass das gesamte Gebäude gut durchlüftet wird. Das Regenwasser wird in einer 4 m³ großen Zisterne gesammelt und für die Gartenbewässerung verwendet.

Thermische Solarkollektoren

The building is highly thermally insulated (mineral wool) and meets Passive thermische Nutzung the passive house standard. It is equipped with a ventilation plant with heat and humidity recovery. There are photovoltaic panels PV collectors (20.4 m²) are integra(36 m², 5 kWp) on the roof. Thermal ted into the façade in such a way that they principally take advantage of the winter sun. These supply a buffer tank with a volume of 1,360 liters (corrugated tube heat exchanger V4A and V2A). The ground acts as a heat source thanks to deep drill holes (2 x 70 m) and a heat pump (heat output 7.5 kW, COP 4.9 at an inlet temperature of 0° C and 10 K spread 35/25). The house can also be cooled in summer via these deep drill holes and the underfloor and wall heating. The specific heating demand is 10.25 KWh/m²a. (energy certificate) or 13.4 KWh/m²a. (PHPP), and the total primary energy requirement for warm water, heating, and electricity is 28.8 kWh/m²a. (PHPP). In 2019, the total energy consumption was 5,321 kWh and the photovoltaic plant produced 5,286 kWh. In order to reduce the need for cooling, special ventilation flaps (with protection against rain, insects, and burglars) are opened at every level on summer nights so that the entire house is well ventilated. Rainwater is collected in a tank measuring four cubic meters and used for the irrigation of the garden.

Ausblick Aus einem kürzlichen Brief der Auftraggeberin: „Und die Kühlung über die Fußbodenheizung im Sommer ist einfach hervorragend. Es ist sehr angenehm temperiert und man hat nicht mit den unangenehmen Wirkungen einer Klimaanlage zu kämpfen (abgesehen davon sehe ich Klimaanlagen als das nächste Umweltproblem). Auch die Entscheidung, eine Zisterne für die Bewässerung zu verwenden, war richtig. Auch die Lüftung durch das gesamte Haus funktioniert hervorragend, weil man so die Luft von der schattigen Gartenseite in das warme Obergeschoss bekommt und es abends schnell abkühlen kann. Falls Sie mit Studenten wieder einmal vorbeikommen möchten, sind Sie jederzeit gerne dazu eingeladen.“

Looking forwards From a recent letter written by the client: “And the cooling provided by the underfloor heating in summer is simply fantastic. The temperature is extremely agreeable and one doesn’t have to struggle with the unpleasant effects of an air conditioning system (quite apart from the fact that I consider air conditioning to be the next environmental problem). The decision to use a cistern for the watering was also the right one. And the ventilation functions perfectly throughout the house, because the air from the shaded garden side enters the warm upper floors so that it can cool down quickly in the evening. If you want to visit us with students again, you are warmly invited to do so at any time.” 194

Blick in den Wienerwald Looking up to the Vienna Woods

Südwest-Terrasse Southwest terrace

195

2014

WIEN: BAUGRUPPENPROJEKT „BIKES & RAILS“ VIENNA: “BIKES & RAILS”COHOUSING PROJECT Sozialer Wohnbau, 18 Wohnungen Bau 2018–2020; NNF 1.484 m² Social housing, 18 units Built 2018–2020; Usable floor area 1,484 m²

Gemeinsam mit / Together with: Martha Enríquez-Reinberg

313

Ausgangslage Ich wohne schon seit 1984 im Wohnprojekt Purkersdorf, Wintergasse 53 (Projekt Nr. 1, siehe auch Reinberg, 2008, S. 24 ff.) und kam am Heimweg – wie es so üblich ist – mit Nachbarn ins Gespräch, die vorübergehend ein Gemeinschaftshaus bewohnten. Kurz zuvor hatte ich erfahren, dass im Sonnwendviertel Ost am Helmut-Zilk-Park in Wien für einen Bauträgerwettbewerb (ausgeschrieben im Jänner 2014) vier Grundstücke für Wohngruppen reserviert waren. Mein Gesprächspartner erzählte mir, dass er nicht nur eine Wohnung sucht, sondern auch ein Fahrrad-Café eröffnen will. Das war die Grundlage für die gemeinsame Teilnehme am Wettbewerb. Mit „wohnbund:consult“ (ein auf die Begleitung von Wohngruppen spezialisiertes Büro, das aus dem von mir in den 1980er Jahren mitgegründeten Wohnbund – als Dachverband für Wohngruppen – hervorgegangen war) hatte ich schon zuvor über eine mögliche Teilnahme gesprochen. Für mich war es eine faszinierende Idee, nachdem in den letzten Jahren zwei Gruppenprojekte nicht zur Realisierung gekommen waren (Projekt Nr. 236 und 264), endlich wieder mit einer Gruppe zu bauen. Am 11.12.2014 präsentierten wir bei einer Informationsveranstaltung des Wettbewerbsauslobers unser Konzept, das schließlich zur Wettbewerbsteilnahme akzeptiert wurde. Wir hatten ein Grundstück ausgewählt, das an einem öffentlichen Platz liegt, Sichtkontakt zum Park hat und günstige Besonnungsverhältnisse bietet. Parallel zum Wettbewerb wurde die Gruppe erweitert und im Februar 2016 konnte das Projekt auch für die Wiener Wohnbauförderung und Ende 2016 zur Baugenehmigung eingereicht werden. Letztere erfolgte im Juli 2017. Die Einholung von Generalunternehmerangeboten durch den Bauträger brachte zuerst gar keine Ergebnisse und im zweiten Versuch, selbst nach gravierenden Einsparungen (keine Südverglasung, Ausführung in Beton usw.) nur ein weit über dem Kostenrahmen liegendes Ergebnis. Erst die Einholung von Angeboten einzelner Firmen durch unser Architekturbüro zur Jahreswende 2017/2018 belegte die Durchführbarkeit und war Grundlage für ein akzeptables Generalunternehmerangebot einer Holzbaufirma, sodass im September 2018 mit dem Bau begonnen werden konnte. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es in ein sehr hochwertiges städtebauliches Konzept eingebunden ist und auf mehreren Ebenen (sozial, technisch, ökologisch und ökonomisch) nach neuen Wegen suchte.

Starting point I had been living in the residential project at Purkersdorf, Wintergasse 53 (Project no. 1, also see Reinberg, 2008, pp. 24 ff.) since 1984 and, on my way home one day, entered into conversation – as one often does – with neighbors, who were temporarily living in a shared house. Shortly before this, I had learned that four plots in a developer competition (that was announced in January 2014) on Helmut-Zilk-Park in Sonnwendviertel Ost in Vienna were reserved for housing collectives. One of these neighbors told me that he wasn’t only looking for an apartment, but also wanted to open a cycle café. This was the basis for our joint entry to the competition. I had already discussed the possibility of participating with “wohnbund:consult” (an office specializing in supporting housing collectives that had emerged from Wohnbund, which I had co-founded as an umbrella organization for such collectives in the 1980s). After two such cohousing projects had failed to be realized in previous years (Projects no. 236 and 264), I was fascinated by the idea of another opportunity to build with a collective. On 11.12.2014, we presented our concept at an information event run by the competition organizers and we were eventually accepted as participants. We had selected a plot that was next to a public square, had visual contact with the park, and enjoyed favorable levels of sunshine. In parallel with the competition the collective grew and we were also able to submit the project for an official Vienna housing subsidy in February 2016 and planning permission at the end of the year. The latter was granted in July 2017. The developer’s initial call for general contractor tenders ended without a result and, despite harsh savings (no south-facing glazing, execution in concrete, etc.), the second attempt only led to offers that were way above budget. Only when our architectural office invited individual companies to make offers at the end of 2017 were we able to show that the project was realizable and this provided the basis for an acceptable general contractor offer from a timber building company, as a result of which construction could begin in September 2018. The special feature of this project is the fact that it is integrated into a very high-quality urban planning concept and seeks to innovate on many levels (social, technical, ecological, and economic).

Selbstbestimmung Die gesamte Projektentwicklung erfolgte selbstbestimmt durch die Bewohner und wurde von „wohnbund:consult“ bis Baubeginn moderiert und begleitet. Das Architekturbüro lieferte Vorschläge und auch Varianten, die Entscheidungen wurden gemeinsam getroffen. Die Präsentationen im Wettbewerb erfolgten ebenfalls gemeinsam. Für jede Wohnung waren im Architektenvertrag zwei Planungsbesprechungen und für die ganze Gruppe sieben Plenumsbesprechungen inkludiert. Für die Wohnungsauswahl wurden von den Architekten unzählige Wohnungsvarianten auf einen Ausschneidebogen gezeichnet, sodass jeder eine entsprechende Wohnungsgröße finden konnte, die er dann ausgeschnitten in einen Grundriss (mit allen Stockwerken) klebte. Die Kosten der Nutzungseinheiten wurden als mit der Höhe im Gebäude und in Westrichtung steigend vereinbart, alle Bewohner definierten drei Favoriten. So konnte die Wohnungsvergabe ohne Konflikte verlaufen, wobei es natürlich bei wechselnden Interessenten auch Wohnungstausch und Umplanungen gab. Die Be-

Self-determination The entire project development process was determined by the residents and moderated and accompanied by “wohnbund:consult” until the start of construction. Our architectural office delivered both suggestions and variants and decisions were made jointly. The competition presentations were also made together. The architectural contract included two design meetings for each unit and seven plenum discussions with the entire collective. For the apartment selection process the architects drew numerous variants on a cut-out sheet so that everyone could find an apartment of the appropriate size that could then be cut out and glued onto a set of floor plans of every level. It was agreed that the cost of the units would rise in line with their height within the building and towards the west and all residents defined three favorites. This enabled the apartments to be assigned without any conflict, although units were naturally swapped and redesigned as the interested parties changed. The residents’ collective is organized into working groups and a plenum in line with 198

Bewohnergruppe vor ihrer Baustelle Group of residents in front of their construction site Lageplan / Site plan

Erste Skizze / First sketch 3D-Modell / 3D model

199

wohnergruppe ist nach dem Modell der Soziokratie in Arbeitsgruppen und Plenum organisiert. Sie bestimmte Planungsbeauftragte, die bei den Planungsbesprechungen und später bei den Baubesprechungen teilnahmen und mitbestimmten.

the sociocratic model. They elected planning representatives, who participated in and voted at the planning meetings and, later, the site meetings.

Sozial Im mehrstufigen Wettbewerbsverfahren mussten die Gruppe und der Architekt besondere Angebote für die Belebung des neuen Stadtteils durch dieses Projekt bieten: Beispielsweise wurde ein „Radfahr-Café“ (mit Radwerkstatt) für den kleinen öffentlichen Platz vor dem Bauprojekt vorgesehen, wobei der Gemeinschaftraum über eine Faltwand mit diesem Café verbunden ist. Ein mehrgeschossiger Wintergarten, der der Erschließung dient und vollständig verglast ist, trägt ebenfalls zur Belebung des neuen Stadtteils bei. Die Bewohner können diesen Wintergarten als Gemeinschaftsbereich nutzen, zudem hat jede Wohnung eine „private“ Loggia in diesem Bereich. Prinzipiell erfolgte die Zonierung des Gebäudes so, dass es im Norden die privaten Zimmer gibt (mit möglichem Balkon), in der Mitte den Sanitärbereich und im Süden den Gemeinschaftsraum (Wohnraum) der Nutzungseinheit. Davor liegt im Wintergarten eine private Loggia und wieder davor der Erschließungsgang. Dem anschließend befindet sich im Freien die öffentliche Straße. Das Kellergeschoss verfügt über eine große Fahrradgarage. Das Gebäude hat keine Pkw-Stellplätze, die Bewohner mussten nur einen allgemeinen Autostellplatz in der Hochgarage finanzieren, den sie aber nicht angemietet haben. Die Dachterrasse wird gemeinschaftlich genutzt. Es gibt eine sehr kleine Einliegerwohnung für Gäste (29 m²), die Wohnungsgrößen reichen bis zu einer Wohngemeinschaft (135 m²) für Studierende und junge Geflüchtete in Ausbildung.

Social aspects During the multi-phase competition process the collective and the architect had to demonstrate special aspects of the project that would bring life to the urban district: For example, it was planned to enliven the small public square in front of the project with a “cyclists’ café” (with cycle workshop), which is only separated from the community room by a folding partition. A multi-story winter garden, which is fully glazed and acts as a circulation space, also brings life to the new urban district. The residents can use this winter garden as a common space and every apartment also has a “private” loggia in this area. In principle, the building is zoned in such a way that the private spaces (some with balconies) face north and the sanitary areas are in the middle while the common (living) spaces of the units face south. In front of the units, in the winter garden, there is a private loggia and then the circulation space. And, in front of this, the open space of the public street. The basement contains a large cycle store. The building has no car parking spaces and residents were only required to finance one general car parking space in the above-ground parking garage, which they then didn’t rent. The roof terrace is used collectively. There is a very small apartment for guests (29 m²) and the units range in size up to a shared apartment (135 m²) for students and young refugees who are on training courses.

Städtebau – Architektur – Konstruktionsprinzip Das neu errichtete Stadtquartier Sonnwendviertel Ost ist ein städtebauliches Pionierprojekt in Wien. Über ein kooperatives Planungsverfahren wurde eine Struktur mit einer zentralen Fußgängerzone als Achse entwickelt. Anschließend an den Wiener Hauptbahnhof erstreckt sich das längliche Gebiet zwischen dem westlich gelegenen Helmut-Zilk-Park und einer östlich gelegenen, übergeordneten Eisenbahnlinie. Der Pkw-Verkehr verläuft entlang dieser hochgelegenen Eisenbahnstrecke, die Wohnbauten sind von diesen Verkehrsachsen durch Hochgaragen und Gewerbebauten getrennt. „Bikes and Rails“ liegt zwischen dieser Hochgarage und der Fußgängerzone, die sich vor dem Bauprojekt zu einem Platz erweitert (Brunnenplatz). Die Architektur versucht auf diese speziellen Gegebenheiten und auf die besondere Anforderung aus dem Wettbewerb, den Bezug zur Stadtstruktur und deren Belebung, zu reagieren. Die Erdgeschosszone öffnet sich mit großen Verglasungen zum fußläufigen Straßenraum. Am Brunnenplatz zieht sich die westliche Fassade des Erdgeschosses so zurück, dass ein überdachter, öffentlich zugänglicher Bereich entsteht: eine Terrasse, über die sich das Erdgeschoss in den öffentlichen Raum ausweiten kann und in die hinein sich der öffentliche Raum ausdehnt. Gleichzeitig entsteht dadurch innen im Caféhaus ein beruhigter, rechteckiger Raum. Das Keller- und das Erdgeschoss wurden betoniert, ebenso wie der südliche Wintergarten und das östliche Stiegenhaus, das Distanz zur benachbarten Hochgarage schafft. Dieses Betonmaterial entspricht den speziellen Anforderungen von Fluchtwegen bzw. des Brandschutzes und im Falle des südlichen Wintergartens auch des

Urban planning – architecture – constructional principles The newly built Sonnwendviertel Ost urban district is a pioneering urban planning project in Vienna. A cooperative planning procedure led to the development of a structure, the main axis of which is a central pedestrian zone. The elongated site, which is next to Vienna’s Central Station, stretches between Helmut-Zilk-Park to the west and a major railway line to the east. Cars run alongside this raised railway line and the residential buildings are separated from this traffic by parking garages and commercial buildings. “Bikes and Rails” is located between a parking garage and the pedestrian zone, which broadens into a public square (Brunnenplatz) in front of the project. The architecture seeks to react to this special situation and to the specific competition requirement to connect with and invigorate this urban structure. The ground floor zone opens on to this pedestrian streetscape via large areas of glazing. On Brunnenplatz, the western part of the ground floor façade retreats to create a covered, publicly accessible area: a terrace, which allows the ground floor to open onto the public realm and into which the public realm can expand. At the same time, a calm, rectangular space is created within the café. The basement and ground floor were built from concrete as was the south-facing winter garden and the eastern stair tower that creates the necessary distance from the neighboring parking garage. This use of concrete meets the specific requirements for escape routes, fire protection, and also, in the case of the south-facing winter garden, climate regulation. Five stories of pure timber construction were placed on this concrete base like a “piggyback”. The concrete structure provides the timber construction with the necessary stiffening. 200

Südfassade / South façade

Café Fahrradwerkstatt Bicycle workshop Gemeinschaftsraum Common room

1. Café 2. Fahrradwerkstatt 1. Café 3. Gemeinschaftsraum 2. Fahrradwerkstatt 4. Terrasse 3. Gemeinschaftsraum 4. Terrasse 5. Öffentlich 6. Grünraum 5. Öffentlich 6. Grünraum

1. Café 2. Fahrradwerkstatt 3. Gemeinschaftsraum 4. Terrasse 5. Öffentlich 6. Grünraum

Erdgeschoss: Nutzungsmöglichkeiten Ground floor: use possibilities Erdgeschoss: Einbindung in den Stadtraum Ground floor: integration into the urban space

1. Café 2. Fahrradwerkstatt 1. Café 2. Fahrradwerkstatt 3. Gemeinschaftsraum 3. Gemeinschaftsraum

1. Café 2. Fahrradwerkstatt 3. Gemeinschaftsraum

201

1. Café 2. Fahrradwerkstatt 3. Gemeinschaftsra 4. Terrasse 5. Öffentlich 6. Grünraum

The external entrance to the private areas is lined with benches and includes a broad, generous passageway to the garden as well as an entrance to the community room. A staircase that is flooded with daylight and a bicycle-friendly (enlarged) lift rise to the various levels on which the “winter garden” provides access to the individual units. The façade to this winter garden, which is a form of bay window, is angled in such a way that it is not parallel with the timber construction but, rather, more oriented towards the south. Hence it is also wider at the start than at the end. At its western end this access gallery forms a small balcony that offers every resident a view of the large park. The wall between the winter garden and the units is made from timber and almost completely glazed.

Klimaausgleichs. Gleichsam „huckepack“ wurden auf bzw. an diese Betonkonstruktion fünf Geschosse reiner Holzbau gestellt. Die Betonkonstruktion übernimmt die Aussteifung für den Holzbau. Der Eingang zu den privat genutzten Teilen ist außen von Sitzbänken gesäumt und verfügt über einen breiten, großzügigen Durchgang zum Garten und einen Zugang zum Gemeinschaftsbereich. Über das mit Tageslicht beleuchtete Stiegenhaus bzw. einen fahrradtauglichen (vergrößerten) Lift gelangt man in die unterschiedlichen Geschosse und im Weiteren über den „Wintergarten“ zu den verschiedenen Nutzungseinheiten. Die Fassade dieses Wintergartens, der teilweise einen Erker bildet, ist gegenüber dem Holzbau so verschwenkt, dass sie nicht parallel zu diesem liegt und damit besser nach Süden orientiert ist. Damit ist er auch innen am Beginn breiter als gegen Ende. Dieser Zugang endet mit einem kleinen Balkon im Westen und gibt über diesen für alle Bewohner den Blick zum großen Park frei. Die Wand zwischen dem Wintergarten und den Nutzungseinheiten besteht aus Holz und ist fast vollständig verglast.

8

2

1

3

1. Win 2. Wo 3. Bo 1 7

3 8

4 2

Bausystem Construction system

5

6

7 8

9 10 1

4. Nagelblech bei jedem Isokorb Nail plate for every Isokorb 5. Elastomerauflager (Dicke > 40 mm) Elastomer support (thickness > 40 mm) 6. Massivholzlamelle Brandschutz Solid wood slats fire protection 7. Anschlusswinkel Connection bracket 8. Holztür / Glaswand Wooden door / glass wall 200 mm Brettsperrholz / Cross laminated timber 9. Isokorb, dazwischen gedämmt Isokorb, insulated in between 10. Stahlbeton Reinforced concrete 1. Wintergarten / Winter garden 2. Wohnung / Apartment 3. Bodenaufbau: 15 mm Bodenbelag Holz / Wood flooring Floor structure 70 mm Heizestrich / Heating screed ­— PE Folie / PE film Impact sound insulation TDPS Fill (dry grit) Vapor barrier

Anschluss der Holzkonstruktion an den Betonteil Connection of the wooden structure to the concrete part

The winter garden acts as the southern load-bearing structure for the timber elements. The two volumes are connected by a load-bearing separating element that provides both sound and thermal insulation. The cross-laminated timber slabs are supported indirectly (via a steel angle and this separating element) by the concrete and then by a central wall (cross-laminated timber) and north wall (timber studwork). Between these three walls there is enormous flexibility. The visible timber ceilings are divided above the separating walls between the units in order to exclude the possibility of sound transmission. The roof level is stepped back – also due to the building regulations (limited building height) – and this creates elongated terraces in the north and an open entrance to the apartments in the south that is covered with photovoltaic panels.

Der Wintergarten dient als südliche Tragkonstruktion für die Holzbauteile. Die Verbindung erfolgte über einen tragenden Trennteil, der sowohl die Schall- als auch die Wärmetrennung bewerkstelligt. Die Brettsperrholzdecken liegen indirekt (über einen Stahlwinkel und das Trennelement) am Beton und im Weiteren auf einer Mittelwand (Brettsperrholz) und der Nordwand (Holz-Ständerkonstruktion) auf. Dazwischen besteht hohe Flexibilität. Zwischen den Nutzungseinheiten sind die frei sichtbaren Holzdecken oberhalb der Trennwand gespalten, um eine Schallübertragung auszuschließen. Das Dachgeschoss ist – auch aus baurechtlichen Gründen (beschränkte Gebäudehöhe) – ein Staffelgeschoss, sodass im Norden längliche Terrassen und im Süden ein offener Wohnungszugang entsteht, der mit Photovoltaik-Paneelen überdacht ist. 202

20 4. Na 5. Ela 6. Ma 7. An 8. Ho 9. Iso 10. St

ntergarten ohnung odenaufbau: 15mm Bodenbelag Holz 70mm Heizestrich - PE Folie 30mm Trittschalldämmung TDPS 80mm Schüttung (Splitt trocken) - Dampfbremse 00mm Brettsperrholz agelblech bei jedem Isokorb lt. Statik astomerauflager b>40mm assivholzlamelle Brandschutz nschlußwinkel lt. Statik olztür abwechselnd mit Glaswand okorb lt. Statik, dazwischen gedämmt tahlbeton

Baufortschritt / Construction progress

Wohnzimmer: Blick nach Süden Living room: view to the south

Stiegenhaus / Staircase

203

Erdgeschoss, 4. Stock und Schnitt Ground floor, 4th floor and section

Über dem Staffelgeschoss befindet sich eine gemeinschaftliche Dachterrasse mit Grünflächen, Hochbeeten und der Wärmerückgewinnungsanlage. Eine geplante Pergola, die die Dachterrasse mit Photovoltaikpaneelen beschattet und dem Gebäude gegenüber den teils viel höheren Nachbarbauten mehr Gewicht geben sollte, konnte aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden. Die Holzbauteile sind außenseitig mit Holz verschalt, alle massiven Bauteile verputzt. Die Grünflächen sind zwar – entsprechend der geringen Fläche des Bauplatzes und der sehr hohen Dichte des Stadtteils – klein, aber es ist „echter Boden“, dank der Tatsache, dass sich hier die Pkw-Stellplätze nicht am Grundstück befinden. Der große Fahrradabstellraum kann über eine Fahrradrampe oder den Lift erreicht werden.

Above this stepped-back roof level one finds a shared roof terrace with green areas, raised beds, and the heat recovery plant. A pergola, which was designed to lend the building more presence vis-àvis its much higher neighbors and whose photovoltaic panels would have provided shade to the roof terrace, could not be realized for financial reasons. The timber building elements are finished with timber boarding to the outside while all solid parts are plastered. The area of greenery may be small – in keeping with the limited space on the plot and the very high density of the district – but at least this is “real ground”, due to the fact that there are no car parking spaces on the plot. The large cycle store can be reached via a cycle ramp or the lift.

Wirtschaftlich Die Realisierung erfolgte innerhalb des engen finanziellen Rahmens der Wiener Wohnbauförderung. Das Projekt ist Teil und erstes Neubauprojekt des „habiTAT“ – des Mietshäusersyndikats in Österreich. Dieses Syndikat ist ein solidarischer Zusammenschluss von Hausprojektinitiativen in ganz Österreich mit dem Ziel, Immobilien vom Markt freizukaufen und so selbstverwaltete und bezahlbare Räume zu sichern. In diesem Rahmen wurde über private Direktkredite Geld eingesammelt. So kann auch Bewohnern, die über keine angesparten Mittel verfügen, eine Wohnung geboten werden.

Economic aspects The project was realized within the tight financial restraints of Vienna’s housing subsidy system. It is also the first new-build project to become part of “habiTAT” – a syndicate of apartment buildings in Austria. This syndicate is a solidary association of housing project initiatives from right across the country, whose aim is that properties should be acquired in order to liberate them from the real estate market and ensure that there is some self-governing and affordable living space. In this context, money was also raised via private direct credit in order to allow apartments to be offered to residents who don’t have any access to savings.

Energiekonzept Der kompakte Baukörper entspricht dank der hohen Wärmedämmung und der Lüftungsanlage dem Passivhausstandard. Der Wintergarten ist nicht beheizt, seine Masse kann die Sonnenwärme des Winters und die Nachtkühle des Sommers gut speichern. Die äußere Glaswand ist über die gesamte Länge mit doppelt verglasten Schiebefenstern ausgestattet. Automatisch öffnende Türen des Wintergartens, die gemeinsam mit einer Lüftungsöffnung am Dach des Stiegenhauses gesteuert sind, sorgen für sommerlichen Überhitzungsschutz. Der Heiz- und Warmwasserbedarf wird aus dem Netz der Wiener Fernwärme gedeckt. Die monokristalline Photovoltaik-Anlage umfasst 39 m² (6,1 kWp). Das Regenwasser wird vor Ort versickert.

Energy concept Thanks to the high levels of thermal insulation and the ventilation plant the compact building meets the passive house standard. The winter garden is unheated and its mass is capable of storing the warmth of the sun in winter and the cool of the night in summer. The entire length of the external glass wall is equipped with doubleglazed sliding windows. The coordinated control of the automatically opening doors to the winter garden and a ventilation opening on the roof of the staircase guarantees protection against overheating in summer. The demand for heating and warm water is covered by Vienna’s district heating network. The monocrystalline photovoltaic plant covers 39 m² (6.1 kWp). Rainwater seeps into the ground on site.

204

PV-Anlage und Dachterrasse PV system and roof terrace Dachgeschoss: offene Wohnungszugang mit PV-Überdachung Top floor: open apartment access with PV roof Passive Solarnutzung – Wintergarten Passive solar use – winter garden Wintergarten am Tag der Wohnungsübergabe Conservatory on the moving day

205

Ausblick Obgleich mir von einer Förderstelle als Antwort auf ein Ansuchen für Forschungsarbeiten innerhalb meines Büros für dieses Projekt bescheinigt wurde, dass meine Tätigkeit dafür die „einer üblichen Ingenieurtätigkeit ist“, so war doch der Weg zur Realisierung dieses Projektes mit all seinen Innovationen ganz und gar kein einfacher. Aber es konnte auch viel erreicht werden. Dies auch Dank des enormen Engagements der Bewohner und des Bauträgers. Es wurde zwar dadurch, dass nur ein Autostellplatz finanziert werden musste, einiges Geld frei, um das Passivhaus, die sehr großen Gemeinschaftsräume, die Glasfassade, Holz-Alu-Fenster, Holzfußböden usw. zu finanzieren, aber durch den für den Bau – wie für jeden anderen öffentlichen Bau – damals geltenden extrem knappen finanziellen Rahmen (und den Anspruch der Bewohner, kostengünstig zu wohnen), musste auch Einiges an Kompromissen gefunden werden, bis hin zu einzelnen Details. Zum Beispiel konnte auch die Photovoltaik-Pergola am Dach, trotz der im konkreten Fall extrem günstigen Förderung, die die Photovoltaik selbst vollständig finanziert hätte, nicht verwirklicht werden, weil einfach das Geld für die Stahlunterkonstruktion nicht mehr aufzubringen war. Die Kosten konnten teilweise auch durch sehr einfache Ausführungen, wie den sichtbar gelassenen Beton im Wintergarten oder den multifunktionalen Anschluss der Holz- an die Betonkonstruktion erreicht werden. Insgesamt liegt der Erfolg dieses Projekts im Ineinandergreifen so vielfältiger Aspekte wie der innovativen Wohnform, der geringen Umweltbelastung, der Entwicklung neuer technischer Details, der Einbindung in das interessante städtebauliche Konzept und der neuartigen Finanzierung. So beweist auch dieses Projekt, dass gemeinsam mit den Bewohnern oft mehr erreicht werden kann als im üblichen, vielleicht unaufwändiger abzuwickelnden Wohnbau. Ich bin überzeugt: Der Aufwand lohnt sich. Für mich ist diese Arbeitsweise jedenfalls befriedigender als konventionelle Planungsmethoden und Planungsziele.

Looking forwards Although one funding agency responded to my request that they support the research work for this project that was being carried out in my office by stating that my role was no more than “the usual work of an engineer,” the process of realizing this project with all its innovation was far from simple. But we also achieved a lot. Also thanks to the huge commitment of the residents and the developer. Due to the fact that just one car parking space had to be financed, a considerable amount of money was freed up for the financing of the passive house construction, extensive communal spaces, glass façade, timber-aluminum windows, and timber flooring, etc. However, due to the then extremely tight financial framework, which also applied to every other public project (as well as the wish of the residents to live economically), a number of compromises had to be made, right down to the level of the individual details. For example, it was not possible to realize the photovoltaic pergola on the roof, despite the very favorable subsidy available to this project that would have ensured that the photovoltaic plant would have financed itself, simply because the money for the steel substructure could not be found. One reason for our success in meeting the cost target was the very simple executional details, such as the visible concrete in the winter garden and the multifunctional connection between the timber and the concrete structures. Overall, the success of this project is down to the coming together of so many aspects, such as the innovative residential form, the minimal environmental impact, the development of new technical details, the integration into the interesting urban planning concept, and the inventive financing. Hence, the project also demonstrates that more can be achieved when one works with residents than in normal housing projects that are, perhaps, easier to realize. I am convinced: The effort is worth it. And, in any case, I find this way of working much more satisfying than conventional design methods and targets.

Radwerkstatt Bike workshop Eingangsbereich Entrance area

206

207

Wohnungszugang Apartment access

208

Westfassade West façade Süd- und Westfassade South and west façades

209

2015

W Pilotprojekt „Integrationswohnen“ Vienna: “ wohnen” [“ d Housing”] Pilot Projec

319

NNF der Varianten 1 bis 3: 9.400 m², 6.700 m², 7.800 m², Variants of usable floor area 1 to 3: 9,400 m², 6,700 m², 7,800 m²

Ausgangslage Im Zuge der großen Flüchtlingsbewegung 2015 kamen viele Geflüchtete nach Österreich. Mein Auftraggeber, die ARE Austria Real Estate Development GmbH, wollte daher schnell und kostengünstig Wohnraum schaffen. Wir sollten ein entsprechendes Bausystem entwickeln und auf einem Grundstück in Wien dessen Praktikabilität nachweisen.

Starting point The large-scale movement of refugees in 2015 brought many refugees to Austria. In response to this, my client, ARE Austria Real Estate Development GmbH, wanted to create living space quickly and economically. Our task was to develop an appropriate constructional system and demonstrate its feasibility on a site in Vienna.

Bautechnik – Architektur – Ökologie Die Grundidee war, dass die Erschließung aus Betonfertigteilen und die sanitäre Infrastruktur hergestellt wird. Die Wohnräume selbst sollten aus Brettsperrholz in wenigen Tagen errichtet werden. Die Betonstruktur befindet sich im Freien und stabilisiert die Holzkonstruktion. Die rohen Holzbauteile können als Notunterkünfte besiedelt werden und die Bewohner selbst können im Rahmen eines dafür entwickelten, betreuten Selbstbaukonzeptes den Standard dieser Wohnungen kostenoptimiert auf das ortstypische Niveau heben und weiters auf einen in Österreich üblichen Standard verbessern (Wärmedämmung, Fußboden, Standard-Wohnungsgrundrisse etc.). Als letzten Schritt bietet dieses System die Möglichkeit, den Bau mit einem sehr guten, ökologisch hochwertigen Standard zu optimieren. So erfolgt gleichsam ein „Upcycling“ des Baus. Die ursprüngliche Holzstruktur wird mit Gipskarton bzw. Holzverschalungen innen verkleidet (sodass auch keine Abnützungserscheinungen mehr sichtbar sind), die offene Erschließung wird mit Glas überdacht, die Wärmedämmung wird verstärkt, Balkone werden vor die Fassaden gestellt und es kann sehr einfach eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut werden. Das Gebäude wird zudem mit thermischen Kollektoren und Photovoltaik ausgestattet.

Building technology – architecture – ecology The basic idea was to build the circulation and sanitary areas from prefabricated concrete. The living space could then be added in crosslaminated timber in just a few days. The concrete structure is open to the sky and stabilizes the timber structure. The untreated timber elements can be immediately occupied as emergency accommodation, with the residents subsequently able to improve the units to the normal local quality and then the typical Austrian standard (for thermal insulation, flooring, standard apartment plans, etc.) at an optimized cost and in line with a specially developed self-building concept. As a final step, this system offers the possibility of improving the building further to a high-quality, ecologically excellent standard. In other words, the building is “upcycled”. The interior of the original timber structure is clad with plasterboard and timber boarding (so that any signs of wear and tear are no longer visible), the open circulation is covered with glass, the thermal insulation is improved, balconies are placed in front of the windows, and a ventilation plant with heat recovery can be installed very easily. The building is also equipped with thermal collectors and photovoltaic panels.

So kann das Haus dem Prozess der immer weiter fortschreitenden Integration der Bewohner folgen. Für ein Grundstück des Auftraggebers wurden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Systems gezeigt. Es wurden auch Richtofferte eingeholt, die die Einhaltung des knappen Kostenrahmens für alle Phasen bestätigten.

In this way, the building can accompany the progressive integration of its residents. The many ways of using this system were demonstrated for a site belonging to the client. Indicative offers were also obtained, which confirmed that the tight budget could be adhered to in every phase.

Ausblick Nach einigen Projektverzögerungen stellte sich heraus, dass in Österreich so viele leerstehende Gebäude als Notunterkunft zur Verfügung standen, dass es eigentlich keinen wirklichen Bedarf an Notunterkünften gab, sodass sich der Auftraggeber aus dem Projekt zurückzog.

Looking forwards After several delays to the project it became clear that so many vacant buildings were available as emergency accommodation in Austria that there wasn’t really any need for such new accommodation, as a result of which the client withdrew from the project.

210

Bauprozess Notunterkunft

Construction process emergency shelter

1.1 Streifenfundament

Strip foundation

1.5 Decke über EG (Sperrholz)

Ceiling over ground floor (plywood)

1.9 Decke über 1. OG+ Dämmstreifen

Circulation (concrete construction)

1.4 Tragkonstruktion EG (Brettsperrholz)

Thermally insulated ''floor slab" for the

Supporting structure ground floor

ground floor

(cross Iaminated timber)

1.7 Bodenplatte für 1. OG (Brettsperrholz)

1.6 Schalldämmstreifen über Decke EG

1.8 Tragkonstruktion 1. OG (Brettsperrholz)

Soundproofing strips over the ceiling

Floor slab for 1st floor (cross-laminated

Supporting structure 1st floor

on the ground floor

timber)

(cross-laminated timber)

1.11 Tragkonstruktion 2. OG

1.10 Bodenplatte für 2. OG

Supporting structure 2nd floor

Floor slab for 2nd floor

Ceiling over 1st floor + soundproofing strips

1.13 Bodenplatte für 3. OG

1.3 Wärmegedämmte "Bodenplatte" für EG

1.2 Erschließung (Betonkonstruktion)

1.15 Decke über 3. OG

1.14 Tragkonstruktion 3. OG

Ceiling over 3rd floor

Supporting structure 3rd floor

Floor slab for 3rd f/oor

1.12 Decke über 2. OG

Ceiling over 2nd floor

1.16 Dachfolie und PE Folie (geklebt) an der

Fassade+ Einbau aller Fenster und Türen

Roof foil and PE foil (glued) on the fafade + installation of



! 1.17 Bezug als Notquartier

Use as temporary shelter

�-

� ; ��

� I

Schnitt und Grundriss: Notunterkünfte

Section and floor plan: emergency shelter

211

a/1 windows and doors

2.4 Reguläre Wohnungen einfachsten

2.3 Aufteilung der Notunterkünfte in Wohnein­

2.2 Eigenleistungen zur Adaption und

2.1 Notunterkunft (nicht vollständig allen

Normen und der Bauordnung entsprechend

Verbesserung+ Wärmedämmung

heiten (Eigenleistung oder professionell)

Standards

Emergency shelter (not fully complying with a/1

außen (entsprechend Normen)

standards and bui/ding regulations)

Own work for adaptation and im­

Transformation of emergency accommo­ dation into residential units (own contribu­

Regular apartments to the simplest standards

tion or professional)

provement + external thermal insu­ lation (conform to standards)

IrIrIr-

I

I Schnitt und Grundriss: einfacher Standard

Section and floor plan: simple standard

3.3 Erschließungszone geschlossen

3.2 Wärmedämmung verdoppelt

3.1 Wohnungen für Flüchtlinge

3.4 Grundrisse neu organisiert+ Wände neu

Access zone closed

Double thermal insulation

Apartments for refugees

verkleidet (Gipskarton)

Floor plans reorganized + walls newly clad (plasterboard)

3.6 Energiestrategie: PV, Thermokollektoren, kon­

3.5 Balkon vorgesetzt

trollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Balcony an fafade

Energy strategy: PV, thermal col/ectors, con­ trolled ventilation with heat recovery

:m ·! ·m -c = = �tk�m : = :� � :&:.:_�::_ B

r

I

I I

Schnitt und Grundriss: hoher und

=

I

2

' -=

:,�·'!-�':,...,�:

-

::-

.."....-:.T

-·=,,.,

'

:

: ::::= r:-

=, ·''

.,::::. I

I

:

A



••

A

:

B

:

A

:

A

-·-.. .. :r..···- , -.. T.:··..,.. , "'



I

B

I

=-

I

I



·�..:=- . :-"··. ,

=-



1"7

= . • •,_.,__

.·--. --�·,.. !2!.

:

B

:

.-·�·�.. .r . �-·

I

ökologischer Standard

':

Section and floor plan: high and ecological standard

212

1. Fundament und Erschließung in Beton

2. Wärmegedämmte Bodenplatte

3. Wand- und Deckenelemente auf Dämmstreifen

Foundation and staircase in concrete

Thermally insulated floor slab

Wall and ceiling elements on insulation strips

5. Aufbau 2. OG

Supervised personal contribution

11. Übersiedlung aus "Notquartier" in "Standard"

10. Notunterkünfte + 2. Bauteil entsprechen

Campletion of the second wing

8. Betreute Eigenleistung

Occupation

Construction of 3rd floor and roof

9. Fertigstellung des 2. Bauteils

Construction of 1st floor

7. Besiedelung

6. Aufbau 3. OG und Dach

Construction of 2nd floor

4. Aufbau 1. OG

Bauordnung

Relocation from "emergency quarters" to

Emergency accommodation +2nd wing

"standard"

12. Ausbau des ehemaligen Notquartiers zu

hohem Standard Expansion of the former emergency

comply with building regulations

m-

+� � k g i

j

!

� �

A+B

c

B. Erschließungssystem aus Betonfertigteilen

C. Wärmegedämmte Bodenelemente aus Holz Fertigteilen D. Wände: Brettsperrholz, außen mit

/ I



J. Geneigtes Dachelement aus Brettsperrholz wird aufgesetzt

K. Dachfolie, Dachrinne und Wetterschutzfolie L. Ausbau auf "Standard": -Wärmedämmung Dach

/

r ~

Dämmelement

D

A. Streifenfundamente

quarters to a high standard

Sperrholz

G

H

A. Strip foundations

weather protectionfilm (later vapor barrier);

- Thermal insu/ation roof

-Entsprechender Innenausbau

supplied cut-to-size by cross-laminated timber

- Thermal insu/ation wall

E. Fenster, montiert vor Ort+ Wetterschutzfolie außen

Fassade

N. Endgültiger Ausbau

manufacturer; assembled by carpenter (local)

E. Windows, assembled on site + weather

- Corresponding interior work

roof and fa�ade

N. Final expansion

F. Decke: Sperrholz

G. Sound insulation strips

G. Schalldämmstreifen

H. Cross-laminated timber as flooring and load-bearing

H. Brettsperrholz als Fußboden und tragendes Element: geliefert mit Schutzfolie: wird vor Bezug entfernt



M. Additional thermal insu/ation

protection film outside

F. Top: plywood

Q)

s

protection film

-Wärmedämmung Wand

Zimmermann (lokal)

Q)

t::

L. Expansion to "standard":

zugeschnitten geliefert von

M. Zusätzliche Wärmedämmung Dach und

E

� §



positioning of cross-laminated timber

Wetterschutzfolie (später Dampfbremse);

Brettsperholzhersteller, montiert von

"" c

::>

-5

K. Roof membrane, gutter and weather

prefabricated wood elements

D. Walls: cross Iaminated timber, external



J. fnclined roof elements

B. Access system made of precast concrete parts C. Thermally insulated floor elements

r

Folie

.!!i

M

N

ftem: supplied with protective film: will be in front Cover removed

I. Wall for next floor

I. Wand für nächstes Stockwerk

Lageplan: Variante 1, 2 und 3 Location: alternatives 1, 2 and 3

213

2017

(Niederösterreich): Sozialer Wohnbau ch (Lower Austria): Social Housing Project

iligeneich

331

Planung 2017; NNF 9.801 m²; 136 Wohnungen Planning 2017; Usable floor area 9,801 m²; 136 units Gemeinsam mit / Together with: Martha Enríquez-Reinberg Ausgangslage Dieser geladene Wettbewerb betraf das Gelände eines ehemaligen Gärtnereibetriebes. Nahe zu diesem Grundstück befindet sich ein Vorläuferprojekt. Es ist in der in Niederösterreich üblichen Art bebaut: zwei- bis dreigeschossige Baukörper, die sehr dicht zueinanderstehen, sodass keine attraktiven Platzbildungen und keine Blickbeziehungen zur Umgebung möglich sind. Wir wollten hier ein Gegenmodell zu dieser üblichen Art der Bebauung schaffen, mit guten Blickbeziehungen zur Umgebung und einem attraktiven Freiraum zwischen den Bauten. Dafür planten wir – unter geschickter Interpretation der Bestimmungen der Bauordnung – relativ hohe Bauten.

Starting point This invited competition involved the site of a former market garden. A preceding project is located nearby. This is built in a manner typical to Lower Austria: two- to three-story blocks that are so close together that they neither permit the creation of attractive external spaces nor offer views of the surrounding area. We wanted to create a countermodel to this typical development form, with good views of the surroundings and attractive open spaces between the buildings. Hence, we developed a project that – helped by our inventive interpretation of the planning rules – involved the construction of relatively high buildings.

Städtebau Der Geschichte des Grundstücks entsprechend sind die Gebäude um eine „grüne Mitte“ angeordnet. Um diesen Grünbereich großzügig zu halten, sind die Baukörper am südlichen und nördlichen Rand höher als bei den gegebenen Bebauungsbestimmungen üblich. Intern ist die Anlage rein fußläufig erschlossen. Die Pkw-Stellplätze befinden sich fast alle am Rand, im tiefsten Teil des Grundstückes. Sie sind teils nicht überdacht und benötigen so keine künstliche Belüftung. Der sich teilweise darüber befindliche Bau liegt auf einem ähnlichen Niveau wie die sonstigen Gebäude. Der zentrale grüne Bereich ist von allen Wohnungen aus einsehbar. Es gibt attraktive Sichtbeziehungen zur Ortsmitte (Kirchturm), einem südlichen Hügelland und den östlichen Agrarflächen. Zwei etwas höhere Bauten am nördlichen Rand sind – wie alle anderen Bauten – auch in den oberen Geschossen mit nördlichen Gehwegen (Laubengänge) erschlossen. Die Verbindungsbrücken dieser Laubengänge bilden ein großzügiges Eingangstor in die Anlage. Die Ausführung kann in mehreren bzw. bis zu vier Etappen erfolgen.

Urban planning In keeping with the history of the site, the buildings are arranged around a “green heart”. In order to keep this green area as large as possible, the blocks on the northern and southern edges of the site are higher than normally permitted by the regulations. Circulation within the complex is exclusively pedestrian. Almost all the car parking spaces are grouped on one edge, at the lowest point of the site. As this car park is not completely underground it requires no artificial ventilation. The block that partly covers it is at the same level as all the others. The central green space is visible from every apartment. And there are other attractive views: towards the center of the village (the church tower), the hills to the south, and the fields to the east. Two somewhat higher blocks on the northern edge of the site are – like all other buildings – entered at their upper levels via north-facing access galleries. The bridges connecting these galleries form a generous gateway to the entire complex. The project can be executed in several – up to four – phases.

Architektur – Bautechnik Die Reihenhäuser und die Stockwerksbauten sind gleichwertig erschlossen und haben einen individualisierten Eingangsbereich, der bei den Geschossbauten über eine Rampe, die sich am breiten Laubengang befindet, zugänglich ist. Alle Wohnungen können quer gelüftet werden und erhalten so von zwei bzw. drei Seiten Tageslicht. Alle Räume sind natürlich belichtet. Um die Kosten gering zu halten, wurde eine einfache Beton-Scheibenbauweise gewählt, mit wirtschaftlichen Spannweiten. Zudem gibt es in den Geschossbauten nur zwei Wohnungstypen, die jeweils ausschließlich übereinanderliegen. Die Reihenhäuser sind ebenso konzipiert und die Konstruktionen ident.

Architecture – building technology The rows of terraced houses and the multi-story blocks are accessed in the same way, with each unit having an individualized entrance that, in the case of the apartments, is approached across a ramp that forms part of the broad access gallery. All apartments can be crossventilated and are daylit from two or three sides. Every room has natural light. In order to reduce costs, a simple constructional method with concrete panels and economic spans was selected. In addition to this, the multi-story blocks have just two apartment types, which are always located above each other. The terraced houses are similarly conceived and their construction is identical.

214

Grüne Mitte 1 Green center

Lageplan I Site plan

-

1'.-.•-



11

,�



. Blickbeziehungen I Visual relationships

SchemaschnittS u .. d-Nord I Schematic secti on south-north

215

Energiekonzept

Energy concept

Der hoch gedämmte warme Bereich beschränkt sich jeweils auf den

in each unit, the highly-insulated warm zone is limited to the living space. The access galleries to the north and balconies (or winter gar­ dens) to the south are independent, self-supporting structures that are separated from the warm buildings in a way that excludes ther­ mal bridges. The building envelope has 20 cm of composite thermal insulation and the roof has a 34 cm insulating layer. All windows are triple-glazed, while the winter gardens are single-glazed (sliding and folding frameless vertical panes in upper and lower guide rails) so that they can open completely in summer {while still being protected by an external balustrade). The buildings conform to the passive hause standard. The /arge south­ facing windows and daylighting in every room reduce the need for artificial light. The possibility of using the warm water in the dish­ washer and washing machine reduce the electricity and primary energy demand. All apartments face south and can thus make passive use of the win­ ter sun. Solar gain from the winter gorden can even be exploited at very low temperatures: The fresh air from the winter gorden is drawn over a ventilation heat recovery unit in the wall between winter gor­ den and living room. From here, this air pass es directly into the living room and, without the need for any ducts, into all other spaces before being extracted in the sanitary area. The air is then drawn through ducts in the ceiling back to the ventilation unit, from where it exits to the outside. The roof of each of the northern blocks accommodates 350 m2 of thermal solar collectors {700 m2 in total), which deliver heat to a 100m3 buffer tank. This can cover araund 30 to 40 per cent of the total heating demand. And, in summer, the entire demand for warm water can be met. The residual demand is covered by a pellets­ fired central heating system. in addition to this, 80m2 of well-ventilat­ ed and shadow-free photovoltaic collectors are located on the roofs of the winter gardens.

eigentlichen Wohnbereich. Die Laubengänge im Norden und die Bal­ konbereiche im Süden (bzw. Wintergärten) sind eigenständige Kons­ truktionen, die wärmebrückenfrei dem warmen Gebäude selbsttra­ gend vorgestellt sind. Die Gebäudehülle erhält einen 20 cm dicken Vollwärmeschutz und am Dach eine 34 cm dicke Dämmschicht. Alle Fenster sind dreifach, die Wintergärten einfach verglast (rahmenlose Vertikalscheiben in Führungsschienen oben und unten zum Schieben und Falten), sodass sie im Sommer vollständig offenstehen können (geschützt mit einem außen liegenden Geländer). Die Gebäude entsprechen dem Passivhausstandard. Die südlichen großen Fenster und die Tageslichtbeleuchtung aller Räume reduzie­ ren den Bedarf an künstlicher Beleuchtung. Die mögliche Verwen­ dung von Warmwasser für Geschirrspüler und Waschmaschinen senkt den Strom- und Primärenergiebedarf Alle Wohnungen sind südorientiert und können so die Winterson­ ne passiv nutzen. Gewinne der Wintergärten können auch auf sehr niedrigem Temperaturniveau genutzt werden: Die Frischluft wird aus den Wintergärten über ein Lüftungswärmerückgewinnungsgerät, das in der Wand zwischen Wintergarten und Wohnraum positioniert ist, zugeführt. Von hier gelangt die Zuluft direkt in den Wohnraum und ohne Verrohrung weiter in alle anderen Räume, um verbraucht in den Sanitärräumen abgesaugt zu werden. Von hier gelangt die Ab­ luft in Rohren, die in den Decken verlegt sind, wieder zurück zum Lüftungsgerät. Die Fortluft wird ins Freie ausgeblasen. Am Dach der nördlichen Geschossbauten befinden sich jeweils350m2 thermische Solarkollektoren (insgesamt 700m2), die Wärme in einen 100m3 gro­ ßen Pufferspeicher liefern. Damit kann eine ca. 30- bis 40-prozentige Deckung des Gesamtwärmebedarfes erreicht werden. Im Sommer ist damit eine vollständige Deckung des Warmwasserbedarfes möglich. Eine zentrale Holz-Pellets-Heizung deckt den Restwärmebedarf Im Weiteren befinden sich80m2 gut unterlüftete Photovoltaik-Kollekto­ ren beschattungsfrei auf den Dächern der Wintergärten.

Wärmeversorgung I

Heat supply

Belüftungssystem

I Ventilationsystem

Fresh air

out air

Looking forwards

Ausblick Der Jury erschien der Maßstab zu großvolumig und meinte: "Die lan­

The jury found that the volumes of the project were overscaled and

gen Fußwege von der an der südlichen Grundgrenze positionierten

that: "the long distances that must be covered on foot from the Un­ derground car park on the southern edge of the site to the individual buildings are not user-friendly." in addition to this, the jury interpret­ ed the building regulations in such a way that they considered the southern block to be too high.

T iefgarage zu den einzelnen Gebäuden sind nicht benutzerfreund­ lich." Außerdem wurden die Bebauungsbestimmungen von der Jury so ausgelegt, dass der südliche Baukörper zu hoch wäre.

216

�����ffij ----

Schnitt Süd-Nord I Section south-north

�m

I

[Jj"[J' I

1m

ll

rnr II II

111