Fremdwörter-Lexikon

Über 10000 Stichwörter: - Schreibung - alternative Schreibung, wenn gegeben - grammatisches Geschlecht - Mehrzahl (Plura

147 67 19MB

German Pages 276 Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Fremdwörter-Lexikon

Citation preview

KARL-DIETER BÜNTING DOROTHEA ADER

FremdwörterLexikon Unter Mitarbeit von Hans Bünting Sigrun Schatta

(с) 1992 by Isis Verlagsgesellschaft AG Chur, Schweiz Verantwortlich für Druck und Verlag: Isis Verlagsgesellschaft AG Chur, Schweiz Gesamtherstellung: Graphischer Großbetrieb Pößneck GmbH Alle Rechte vorbehalten

Hinweise an den Benutzer

Der Wortschatz jeder Sprache ändert sich ständig. Neue Wörter werden gebildet, vorhandene werden umgedeutet und viele Wörter werden aus anderen Sprachen übernommen. Das geschieht ständig über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg. Wenn aus anderen Ländern und Kulturkreisen Pflanzen Bonsai-Baum (Japanisch), Früchte Tomate (Indianersprache), Speisen und Getränke Spaghetti (Italienisch), Stoffe und Kleidungsstücke Anorak (Eskimospra­ che), Spiele Tie-break (Englisch), Wirtschaftsformen Aktie (Niederlän­ disch), politische Formen Republik (Französisch), Denkweisen und gesellschaftliche Prozesse Perestroika (Russisch) und viele Dinge mehr übernommen werden, denn bringen sie häufig ihre Wörter mit.

Solche Wörter werden oft in viele Sprachen übernommen und dann Internationalismen: Maschine aus dem lateinischen machinatio ’List, Kunstgriff1, Roboter aus dem tschechischen robota ’schwer arbeiten1, Computer aus dem englischen to compute ’rechnen1, das selbst aus dem lateinischen computare stammt. Im Laufe der Zeit, aber das dauert Jahrhunderte, werden die Wörter in ihrer Schreibweise und Lautung dem Deutschen angeglichen, sie werden zu Lehnwörtern. Vor 2000 Jahren, zur Zeit Caesars, als der Limes, der große Grenzwall, das römische Reich gegen die Germanen abgrenzte, kamen unsere Vorfahren zum Beispiel mit der Bautechnik der Römer in Berührung. Den Wörtern Mauer aus murus, Ziegel aus tegula, Fenster aus fenestra, Pfeiler aus pilarium, Speicher aus spicarium und vielen anderen mehr merkt man ihren Ursprung nicht mehr an. Eine roße Quelle der Fremdwörter sind die Fachsprachen. Und weil die Wissenschaften sich traditionell auf das Griechische und Lateinische stützen, kommen viele Fachwörter aus diesen beiden Sprachen.

In diesem Fremdwörterbuch finden Sie über 10 000 heute gebräuchliche Fremdwörter und Internationalismen in alphabetischer Reihenfolge. Die Stichwörter enthalten Hinweise auf grammatische Formen, geben die Bedeutungen an, mehrere Bedeutungen sind durch Semikolon getrennt. Es folgt die Silbentrennung, die sich nach den Fremdsprachen richtet und häufig von der deutschen Silbentrennung abweicht. 3

Abakus

Abakus, der: ’antikes Rechen- oder Spielbrett4; ’Steinplatte zur Abdekkung des Kapitells einer Säule4; Aba-kus Abalienation, die: Abalienationen; ’Entfremdung4; ’Veräußerung"; Abalie-na-ti-on Abbé, der: Abbés; ’französischer Geistlicher4; Ab-bé Abbreviatur, die: Abbreviaturen; ’Ab­ kürzung4; Ab-bre-via-tur abchangieren: ’Übergang vom Rechtszum Linksgalopp (Reiten)4; abchan-gie-ren abchecken, checken: ’überprüfen4; ab­ checken ABC-Waffen, die: (nur Plural); ’ato­ mare, biologische und chemische Waffen4; ABC- Waf-fen Abdomen, das: Abdomina; ’Bauch, Unterleib4; ’Hinterleib eines Insek­ tes4; Ab-do-men Abduktion, ie: Abduktionen; ’Bewegen von Körperteilen entgegen der Körperachse (Wegspreizen)4; Abduk-ti-on abiotisch: ’leblos4; abio-tisch Abitur, das: Abiture (Plural selten); ’Abschluß der höheren Schule, Rei­ feprüfung4; A b-itur Abjudikation, die: Abjudikationen; ’(gerichtliche) Aberkennung4; Abju-di-ka-ti-on abkapiteln: ’jmd. tadeln, schelten, ab­ kanzeln4; ab-ka-pi-ieln Ablaktation, die: Ablaktationen; ’von der Muttermilch entwöhnen, abstil­ len4; Ab-lak-ta-ti-on abnorm: ’vom Normalen abweichend, außergewöhnlich4; ab-norm abnormal: ’nicht normal4; ab-nor-mal Abolitionismus, der: ’Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei4; Ab-olitio-nis-mus Abonnement, das: Abonnements; ’fester Bezug von Zeitungen und 4

Zeitschriften; Miete für Theater oder Konzerte4; Abon-ne-ment Abonnent, der: Abonnenten; ’je­ mand, der eine Zeitung abonniert hat; Inhaber einer Platzmiete4; Abon-nent abonnieren: ’etwas (im Abonnement) beziehen4; abon-nie-ren Abort, der: Aborte; ’Fehlgeburt4; Ab­ ort abqualifizieren: ’jmd./etwas abwerten oder schlecht beurteilen4; ab-qua-lifi-zie-ren Abrogation, die: Abrogationen; ’Ab­ schaffung eines Gesetzes4; Ab-roga-ti-on abrupt: ’plötzlich, unvermittelt4; ab­ rupt Absentismus, der: ’häufige oder stän­ dige Abwesenheit4; Absen-tis-mus Absenz, die: Absenzen; ’Abwesen­ heit4; Absenz Absinth, der: Absinthe, Absinths; ’grünlicher Branntwein mit Wer­ mutzusatz4; 'Wermutpflanze4; Ab­ sinth absolut: ’uneingeschränkt, unbedingt4; abso-lut Absolution, die: Absolutionen; ’Ver­ gebung der Sünden, Lossprechung4; Abso-lu-ti-on Absolutismus, der: ’vollkommene Herrschaft einer Person oder einer Gruppe (Diktatur)4; Abso-lu-tismus Absolvent, der: Absolventen; ’je­ mand, der die Ausbildungszeit an einer Schule abgeschlossen hat4; Absol-vent absolvieren: ’die vorgeschriebene Aus­ bildungszeit ableisten, etwas durch­ führen4; ab-sol-vie-ren absorbieren: ’aufsaugen, aufnehmen, beanspruchen4; ab-sor-bie-ren Absorption, die: Absorptionen; ’das Aufsaugen4; Ab-sorp-ti-on abstinent: ’enthaltsam4; z. B. in bezug auf Speisen, Alkohol; absti-nent Abstinenz, die: ’Enthaltsamkeit, Ver­ zicht4; Ab-sti-nenz Abstinenzler, der: Abstinenzler; ’je-

Adjutant

I

il X

*

I ’

j

I

I

mand, der enthaltsam lebt*; Absti­ nenzler abstrahieren: ’etwas verallgemeinern, von etwas absehen*; abstra-hie-ren abstrakt: ’rein begrifflich, theoretisch, ohne Bezug zur Realität*; abstrakt Abstraktion, die: Abstraktionen; ’Verallgemeinerung*; Abstrak-ti-on abstrus: ’absonderlich, töricht, ver­ worren*; abstrus absurd: ’widersinnig, abwegig, sinn­ los*; absurd Abszeß, der: Abszesse; ’Eiterherd, Ei­ teransammlung*; Abszeß Abszisse, die: Abszissen; ’horizontale Achse, Waagerechte im Koordina­ tensystem (x-Achse)*; Abszisse Abulie, die: Abuiien; ’krankhafte Wil­ lenlosigkeit, Entschlußunfähigkeit*; Abu-lie abyssal, abyssisch: ’in der Tiefe, aus der Tiefe stammend*; abyssal, abys­ sisch a cappella: ’Gesang ohne Begleitung von Instrumenten*; a cap-pel-la Accessoire, das: Accessoires; ’Zube­ hör*; (bes. in der Mode); Ac-cessoire Acetat, das: Acetate; ’Salz der Essig­ säure*; Ace-tat Achillesferse, die: ’Schwachstelle eines Menschen*; Achil-les-ferse Ackja, der: Ackjas; ’Rentierschlitten*; ’Rettungsschlitten der Bergwacht*; Ack-ja à conto: ’auf Rechnung von*; à con-to Acre, der: Acres; ’engl. und nordamerik. Flächenmaß (4046,8 qm)‘ Acryl, das: Acryls; ’ein Kunststoff* Action, die: Actions; ’dramatischer, ereignisreicher Vorgang*; Ac-tion ad absurdum (führen, jemanden oder etwas): ’die Unsinnigkeit einer Be­ hauptung nachweisen*; ad absur­ dum ad acta: wörtlich: ’zu den Akten, etwas als erledigt betrachten, ablegen*; ad ac-ta Adagio, das: Adagios; ’langsames Mu­ sikstück*; Ada-gio Adaptation, auch Adaption, die:

Adaptationen, Adaptionen; ’Anpassung(svermögen)*; Ad-ap-ta-tion, Ad-ap-ti-on Adapter, der: Adapter; ’Verbindungs­ stück, meist zum Anschluß von Zu­ satzgeräten*; Ad-ap-ter adaptieren: ’anpassen*, auch: ’etwas umarbeiten*; ad-ap-tie-ren adäquat: ’angemessen, entsprechend*; ad-äquat a dato: ’vom Ausstellungstag an*; a da­ to addieren: ’zusammenzählen, hinzufü­ gen*; ad-die-ren Addition, ì ie: Additionen; ’Zusammenzählung, Hinzufügung*; Ad-diti-on additiv: ’hinzufügend*; ad-di-tiv Additiv as: Additive; ’Zusatzstoff, der chemische Eigenschaften ver­ bessert*; Ad-di-tiv Adept, der: Adepten; ’Schüler, An­ hänger einer Lehre, Eingeweihter*; Ad-ept addizieren: ’zusprechen, zuerkennen*; ad-di-zie-ren Adduktion, die: Adduktionen; ’Bewe­ gen von Körperteilen zur Körper­ achse (Anlegen)*; Ad-duk-ti-on adhärent: ’anhängend, anhaftend*, adhä-rent ad hoc: ’aus dem Augenblick heraus, eigens zu diesem Zweck* ad honorem: ’zu Ehren, ehrenhalber*; ad ho-no-rem adieu: ’leb wohl, lebt wohl* Adieu, das: Adieus; ’Lebewohl, Ab­ schied* ad infinitum: ’beliebig, unbegrenzt, unendlich lange*; ad in-fi-ni-tum à discrétion: ’nach Belieben*; à dis-créti-on Adjektiv, das: Adjektive; ’Eigen­ schaftswort, Beiwort*; Ad-jek-tiv adjektivisch: ’als Eigenschaftswort ge­ braucht*; ad-jek-ti-visch adjustieren: ’einpassen, einstellen, ei­ chen*; ad-jusde-ren Adjutant, der: Adjutanten; ’militäri­ scher Helfer eines Offiziers*; Ad-jutant

5

ad libitum

ad libitum: ’nach Belieben4; ad libi­ tum Adlatus, der: Adlaten; ’untergeordne­ ter Helfer, Gehilfe4 (meist scherz­ haft); A d-la-tus Administration, die : Administratio­ nen; ’Verwaltung, Verwaltungsbe­ hörde4; A d-mi-nistra-ti-on administrativ: ’zur Verwaltung gehö­ rend, behördlich*; ad-mi-nistra-tiv administrieren: ’verwalten, (bürokra­ tisch) anordnen4; ad-mi-nistrie-ren Admiral, der: Admirale, auch: Admi­ räle; ’hoher Seeoffizier der Kriegs­ marine4; Ad-mi-ral Admiralität, die: Admiralitäten; ’Ge­ samtheit der Admirale und Verwal­ tungsbehörden einer Kriegsmarine4; Ad-mi-ra-li-tät ad notam (nehmen): ’etwas zur Kennt­ nis nehmen, sich etwas gut merken4; ad no-tam ad oculos: ’jemandem etwas vor Au­ gen führen4; ad ocu-los Adoleszenz, die: ’Jugendalter, Le­ bensabschnitt nach der Pubertät4; Ado-les-zenz Adonis, der: Adonisse; ’schöner jun­ ger Mann, Schönling4; ’Hahnenfu gewächs4; Ado-nis adoptieren: ’als Kind annehmen4; adop-tie-ren Adoption, die: Adoptionen; ’Annah­ me als Kind4; Ad-op-ti-on Adoptiveltern, die: (nur Plural); ’El­ tern eines Adoptivkindes4; Ad-optiv-el-tern Adoptivkind, das: Adoptivkinder; ’adoptiertes Kind*; Ad-op-tiv-kind adorabel: ’anbetungs-, verehrungswür­ dig4; ad-ora-bel Adossement, das: Adossements; ’Ab­ schrägung, Böschung4; Adosse­ ment ad referendum: ’zur Berichterstat­ tung4; ad re-fe-ren-dum Adrenalin, das: ’Hormon des Neben­ nierenmarks4; Ad-re-na-Un Adressant, der: Adressanten; ’Absen­ der einer Postsendung4; A dressant Adressat, der: Adressaten; ’Empfän6

ger einer Postsendung4; A dressât Adresse, die: Adressen; ’Anschrift4; ’schriftliche Meinungsäußerung4, z. B. an die Regierung; Adresse adressieren: ’mit einer Adresse verse­ hen, eine Sendung kennzeichnen4; adressie-ren adrett: ’hübsch, sauber, ordentlich4 Advantage, der: Advantages; ’Vor­ teil4; Ad- van-tage Advent, der: ’die letzten vier Sonntage vor Weihnachten4, auch: ’einer der Adventssonntage4; Ad- vent Adverb, das: Adverbien; ’Umstands­ wort4; Ad-verb adversativ: ’gegensätzlich, entgegen­ setzend4; ad-versa-tiv Advertising, das: Advertisings; ’Werbung, Reklame4; Ad-ver-tising Advokat, der: Advokaten; ’Rechtsan­ walt, Fürsprecher4; Ad- vo-kat aero . • ., Aero . . ., auch: äro: ’Be­ stimmungswort mit der Bedeutung ’Gas4, in vielen Zusammensetzun­ gen vorkommend Aerobik, das: ’tänzerische und gymnastische Bewegungen4; Ae-ro-bik Aerodynamik, die: ’Lehre von der Be­ wegung gasförmiger Körper4; Ae-rody-na-mik Affäre, die: Affären; ’außergewöhnliche Sache, peinlicher Vorfall4, auch in Liebesabenteuern4 ; Af-fä-re Affekt, der: Affekte; ’heftige Erregung, außergewöhnliche Anspannung4; nur Plural'.’Leidenschaften1; Af-fekt affektiert: ’gekünstelt, geziert4; af-fektiert afferent: ’hinführend, aufsteigend4; af­ ferent affichieren: ’anschlagen, aushängen, ankleben4 ; af-fi-chie-ren Affinität, die: Affinitäten; ’Wesens­ verwandtschaften4; in der Chemie: ’Triebkraft4; Af-fi-ni-tät Affirmation, die: Affirmationen; ’Be kräftigung, Bestätigung4; Af-fir-mati-on affirmativ: ’bejahend, bestätigend4; affir-ma-tiv

Aguti

affizieren: ’reizen, krankhaft verän­ dern*; af-fi-zie-ren Affront, der: Affronts; ’Schmähung, Beleidigung*; Af-front à fonds perdu: ’endgültig verloren, ohne Aussicht auf Rückerstattung*; àfondsper-du a fortiori: ’erst recht, um so mehr*; afor-tio-ri Afrikaans, das: ’Sprache der Buren in Südafrika, Kapholländisch*; A/nkaans After Shave, das: After Shaves; ’Ra­ sierwasser (nach der Rasur)*; Af-ter Shave Agenda, die: Agenden; ’Merkbuch*, auch: ’Punkte bei einer Verhandlung*; Agen-da Agent, der: Agenten; ’Abgesandter eines Staates mit einem besonderen Auftrag, z. B. Spionageauftrag' Agent provocateur, der: Agents provocateurs; ’Spitzel*; ’Beauftragter, der Verdächtige zu strafbaren Handlungen animieren soll*; Agent pro-vo-ca-teur Agentur, die: Agenturen; ’Büro, in dem Nachrichten gesammelt werden für Presse, Funk und Fernsehen*; auch: ’Vermittlungsbüro, Werbebü­ ro*; Agen-tur Agglomeration, die: Agglomeratio­ nen; ’Zusammenballung, Anhäu­ fung* ; Ag-glo-me-ra-ti-on agglomerieren: ’anhäufen*; ag-glo-merie-ren Aggravation, die: Aggravationen; ’Er­ schwerung, Verschlimmerung*; ’Übertreibung*; Ag-gra-va-ti-on Aggregat, das: Aggregate; ’Maschi­ nensatz* ; Ag-gre-gat Aggregation, die: Aggregationen; ’Anhäufung*; ’Vereinigung von Mo­ lekülen zu Verbindungen*; Ag-grega-ti-on Aggregatzustand, der: Aggregatzu­ stände; ’ständige Erscheinungsform eines Stoftes* ; Ag-gre-gat-zustand aggregier«1; ’anhäufen*; ag-gre-gie-ren Aggression, die: Aggressionen; ’feind­ selige Haltung*; ’ Angriffsverhalten,

Angriff auf ein fremdes Staatsge­ biet* ; Ag-gressi-on aggressiv: ’angriffslustig, herausfor­ dernd*, auch: ’rücksichtslos*; ag­ gressiv Aggressor, der: Aggressoren; ’rechts­ widrig handelnder Angreifer*; Ag­ gressor agieren: ’tätig sein, handeln, tun*, auch: ’eine Rolle spielen*; agie-ren agil: ’ flink, behend, gewandt, ge­ schäftig* Agio, das: ’Aufgeld* z. B. Betrag, um den der Preis eines Wertpapiers über dem Nennwert liegt Agitation, die: Agitationen; ’Tätigkeit zur Beeinflussung anderer (abwer­ tend)*, auch: ’Werbung für be­ stimmte politische Ziele*; Agi-ta-tion agitieren: ’in aggressiver Weise tätig sein, hetzen (abwertend)*; agi-tieren Agnus Dei, das: wörtlich: ’Lamm Gottes*; ’Christus*; ’Liturgischer Ge­ sang im kath. Gottesdienst agonal: ’zum Wettkampf gehörend, wettkampfmäßig*; ago-nal Agonie, die: Agonien; ’Todeskampf*; Ago-nie Agoraphobie, die: ’Platzangst1; Agora-pho-bie Agraffe, die: Agraffen; ’Schmuck­ spange*; Agraf-fe agrar: Bestimmungswort mit der Be­ deutung ’landwirtschaftlich* Agrarpolitik, die: 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft* ; Agrar-po-li-tik Agreement, das: Agreements; ’formlose Übereinstimmung* ; Agree-ment Agrément, das: Agrements; ’Zustim­ mung zur Ernennung eines diploma­ tischen Vertreters*; Agré-ment Agrikultur, die: Agrikulturen; ’Acker­ bau, Landwirtschaft* ; Agri-kul-tur Agronom, der: Agronomen; ’akade­ misch ausgebildeter Landwirt*; Agro-nom Aguti, der oder das: Agutis; ’Goldha­ se*; Agu-ti

7

Aide-memoire Aide-mémoire, das: Aide mémoires; ’Zusammenfassung, Notizen*; Aide mé-moire AIDS, das: Abk. für Acquired Im­ mune Deficiency Syndrome, ’Im­ munschwäche* Airbag, der: Airbags; ’Luftsack im PKW zum Insassenschutz*; Air-bag Airbus, der: Airbusse; ’europäisches Passagierflugzeug mit großer Raum­ kapazität*; Air-bus Air-conditioning, das: Air-conditionings; ’Klimaanlage*; Air-con-di-tioning Airmail, die: ’Luftpost*; Air-mail Airport, der: Airports; ’Flughafen*; Air-port Ajatollah, der: Ajatollahs; ’Ehrentitel im schiitischen isl^^Aja-tol-lah à jour (sein): ’auf dem laufenden (sein)* Akademie, die: Akademien; ’Hoch­ schule*; ’Vereinigung von Gelehrten zur Förderung von Forschung und Lehre*; Aka-de-mie Akademiker, der: Akademiker; ’je­ mand mit einer abgeschlossenen Hochschulausbildung*; Aka-de-miker akademisch: ’an einer Hochschule er­ worben, üblich*; ’wissenschaftlich *; abwertend: ’trocken, theoretisch*; aka-de-misch akausal: ’ohne ursprünglichen Zusam­ menhang*; akau-sal Akazie, die: Akazien; ’tropischer Laubbaum*; Aka-zie Akelei, ì ie: Akeleien; ’Zier- und Arzneimittelpflanze* ; Ake-lei Akklamation, die: Akklamationen; ’Zuruf, Beifall*; im Parlament: ’ Beistimmung ohne Einzelabstim­ mung*; Ak-kla-ma-ti-on Akklimatisation, die: Akklimatisatio­ nen; ’Anpassung an veränderte Le­ bensverhältnisse*; Ak-kli-ma-ti-sa-tion akklimatisieren: ’sich eingewöhnen, anpassen* ; ak-kli-ma-ti-sie~ren akkommodieren: ’anpassen, anglei­ chen*; ak-kom-mo-die-ren S

akkompagnieren: ’Gesangsvortrag auf Instrument begleiten*; ak-kom-pagnie-ren Akkord, der: Akkorde; ’Zusammen­ klang von mindestens drei Tönen*; ’Einigung, gütlicher Ausgleich*; ’im Akkord arbeiten*; Ak-kord Akkordarbeit, die: ’Arbeit im Stück­ lohn*; A k-kord-ar-beit Akkordeon, das: Akkordeons; ’Hand­ harmonika*; Ak-kor-de-on akkreditieren: ’beglaubigen, als Diplo­ maten akzeptieren*; ’einen Kredit einräumen*; ak-kre-di-tie-ren Akkreditiv, das: Akkreditive; ’Beglau­ bigungsschreiben eines Diploma­ ten*; ’Anweisungsauftrag (an eine Bank)*; Ak-kre-di~tiv Akkumulator, der: Akkumulatoren; Kurzform: ’Akku*; ’Stromspeicher*; Ak-ku-mU’la-tor akkumulieren: ’anhäufen, sammeln, speichern*; ak-ku-mu-lie-ren akkurat: ’sorgfältig, genau, gerade*; ak-ku-rat Akkusativ, der: Akkusative; ’4. Fall, Wen-Fall*; Ak-kusa-tiv Akne, die: Aknen; ’Hauterkrankung mit Entzündung der Talgdrüsen*; Ak-ne Akontozahlung, die: Akontozahlun­ gen; ’Anzahlung, Abschlagszah­ lung*, aber: à conto; Akon~to-zahlung akquirieren: ’erwerben, anschaffen*; ak-qui-rie-ren Akquisiteur, der: Akquisiteure; ’Kun­ denwerber, Anzeigenwerber*; Akqui-si-teur Akquisition, die: Akquisitionen; ’Er­ werbung*; ’Kundenwerbung durch Vertreter1, Ak-qui-si-ti-on Akribie, die: ’Genauigkeit, Sorgfalt*; Akri-bie akribisch: ’sehr genau'-, akri-bisch akritisch: ’unkritisch, kritiklos*; akritisch Akrobat, der: Akrobaten; ’jemand, der im Zirkus turnerische oder tän­ zerische Leistungen vollbringt*; Akro-bat

Akzent

akrobatisch: ’den Akrobaten betref­ fend*; ’körperlich besonders ge­ wandt*; akro-ba-tisch Akt, der: Akte; ’Abschnitte*; ’Aufzü­ ge eines Theaterstücks*; ’Hand­ lungsvorgang*; ’Darstellung des nackten Körpers* Akte, die; Akt, der: Akten, Akte; ’amtliches Schriftstück, Urkunde*; nur Plural: ’Sammlung zusammen ■ gehöriger Schriftstücke*; Ak-te Akteur, der: Akteure; ’handelnde Per­ son, Schauspieler*; Ak-teur Aktie, die: Aktien; ’Anteilschein einer Aktiengesellschaft*; in der Um­ gangssprache: ’die Aktien steigen = die Aussichten bessern sich*; Ak­ tie Aktiengesellschaft, die: Aktiengesell­ schaften; ’Handelsgesellschaft, de­ ren Grundkapital von den Gesell­ schaftern (Aktionären) aufgebracht wird (Abk.: AGf ; Ak-ti-en-gesellschäft Aktienindex, der: Aktienindizes; ’Kennziffer für den Aktienkurs­ durchschnitt*; Ak-ti-en-in-dex Aktienkurs, der: Aktienkurse; ’Bör­ senpreis von Wertpapieren*; Ak-tien-kurs Aktion, die: Aktionen; ’gezieltes Vor­ gehen, geplante Maßnahme*; Ak-tion Aktionär, der: Aktionäre; ’Inhaber von Aktien einer Aktiengesell­ schaft*; Ak-tio-när Aktionspotential, das: Aktionspoten­ tiale; ’Handlungsmöglichkeiten*; Ak-ti-ons-po-ten-ti-al Aktionsradius, der: Aktionsradien; ’Wirkungsbereich, Reichweite*; Akti-ons-ra-di-us aktiv: ’unternehmend, zielstrebig*; auch: ’im Militärdienst stehend; re­ gelmäßig an sportlichen Wettkämp­ fen teilnehmend*; ak-tiv Aktiv, das: Aktive; ’Aktionsform des Verbs, Tätigkeitsform*; Ak-tiv Aktiva, die: (nur Plural); ’Vermö­ genswerte eines Unternehmens*; Ak-ti-va

aktivieren: ’zu Aktivität veranlassen, in Gang bringen*; ak-ti-vie-ren aktivisch: ’zum Aktiv gehörend*; ak-tivisch Aktivismus, der: ’zielstrebiges Handeln*; Ak-ti-vis-mus Aktivität, die: Aktivitäten; ohne Plu­ ral: ’Tätigkeitsdrang, Unterneh­ mungsgeist*; nur Plural: ’das Tätig­ werden in einer bestimmten Weise*; Ak-ti-vi-tät Aktrice, die: Aktricen; ’Schauspiele­ rin*; Ak-tri-ce aktualisieren: ’aktuell machen, bele­ ben, auf den neuesten Stand bringen'-, ak-tua-li-sie-ren Aktualität I ie: Aktualitäten; ohne Plural: ’Wirklichkeit, Gegenwarts­ nähe*; nur Plural: ’Tagesereignis, neueste Geschehnisse*; Ak-tua-li-tät aktuell: ’zeitgemäß, zeitnah, ganz neu*; ak-tu-ell Akupressur, die: Akupressuren; ’Schmerzbehandlung durch Druck der Fingerkuppen*; Aku-pres-sur akupunktieren: ’eine Akupunktur durchführen, mit Nadeln behan­ deln*; aku-punk-tie-ren Akupunktur, die: Akupunkturen; ’chi­ nesisches Heilverfahren (mit Nadein)*; Aku-punk-tur Akustik, die: ’Lehre von Schall und Klang, Klangwirkung*, auch: ’Schalltechnik*; Akustik akustisch: ’die Akustik betreffend, klanglich*; akustisch akut: ’dringend, vordringlich; plötzlich auftretend, schnell und heftig ver­ laufend* akzedieren: ’beitreten, beistimmen*; ak-ze-die-ren Akzeleration, die: Akzelerationen; ’Zunahme der Geschwindigkeit*; ’Entwicklungsbeschleunigung bei Jugendlichen*; Ak-ze-le-ra-ti-on Akzelerator, der: Akzeleratoren; ’Teilchenbeschleuniger* ; Ak-ze-lera-tor akzelerieren: ’beschleunigen*; ak-zele-rie-ren Akzent, der: Akzente; ’Betonun 9

akzentuieren Nachdruck4; auch: ’Betonungszei­ chen*; ohne Plural: ’Tonfall, Aus­ sprache*; Ak-zent akzentuieren: ’betonen, Nachdruck le­ gen auf etwas* ; ak-zen-tu-ie-ren Akzept, das: Akzepte; ’Annahmeerklärung auf einem Wechsel*; ’der akzeptierte Wechsel*; Ak-zept Akzeptant, der: Akzeptanten; ’An­ nehmer eines Wechsels, der da­ durch zum Hauptschuldner wird*; Ak-zep-tant Akzeptanz, die: Akzeptanzen; ’An­ nahme, Zustimmung, die jemand erfährt*; Ak-zep-tanz akzeptabel: ’annehmbar*; ak-zep-tabel akzeptieren: ’billigen, mit jemandem oder etwas einverstanden sein*; akzep-tie-ren Akzeß, der: Akzesse; ’Zugang, Zulas­ sung* (z. B. bei Gericht); Ak-zeß akzessorisch: ’nebensächlich, weniger wichtig, hinzutretend*; ak-zes-sorisch Akzidens, das: Akzidenzien, Akzidentia; ’das Zufällige, das Nebensächli­ che*; Ak-zi-dens akzidentiell: ’zufällig, unwesentlich*; ak-zbden-tbell Akzidenz, die: Akzidenzen (meist im Plural); ’Druckarbeit, die nicht zum Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften­ druck gehört; Formular*; Ak-zb denz Akzise, die: Akzisen; ’Verbrauchs­ steuer, Verkehrssteuer, Verkehrssteuerzoll*; Akzise à la: ’nach Art von* Alabaster, der: ’marmorähnliche, durchscheinende Gipsart*; Ala-baster a la carte: ’nach der Karte* (meist auf Speisen bezogen) Alarm, der: Alarme; ’Warnung, Warnzeichen, Warnsignale* alarmieren: ’zu Hilfe rufen, warnen, aufschrecken*; alar-mie-ren Alb, der: Alben (meist Plural); ’Natur­ geist in der Mythologie* Alb, die : ’Gebirge* 10

Albe, die: Alben; ’weißes Messge­ wand katholischer und anglikani­ scher Geistlicher*; Abbe Albino, der: Albinos; ’Mensch oder Tier mit fehlender Farbstoffbildung; bei Pflanzen ein weißes Blütenblatt*; Abbbno Album, das: Alben; ’Sammelbuch, Sammlung*; Abbum Alcantara, das: ’Kunstwort für ein Ve­ lourslederimitat*; Abcan-ta-ra Alchimie, Alchemie, die: ’Chemie des Mittelalters, vermeintliche Goldma­ cherkunst*; Abchbmie, Al-che-mie Alchimist, der: Alchimisten; ’Vertre­ ter der Alchemie, Goldmacher*; Ab chbmist al dente: ’nicht zu fest und nicht zu weich* (bei Speisen); al den-te Alderman, der: Aldermen; ’Ratsherr, Vorsteher in angelsächsischen Län­ dern*; Al-der-man alea iacta est: ’der Würfel (die Ent­ scheidung) ist efallen*; alea iac-ta est alert: ’frisch, munter, aufgeweckt* Alexandriner, der: Alexandriner; ’Ge­ lehrter in Alexandrien*; ’Reimvers mit sechs betonten Silben*; Alex-andrbner Algebra, die: Algebren; ’Lehre von Beziehungen zwischen mathemati­ schen Größen*; Abge-bra ALGOL, das: ’Programmiersprache für Computer* Algorithmus, der: Algorithmen; ’Re­ chenvorgang nach einem bestimm­ ten Schema, Grundlage eines Com­ puterprogramms*; Abgo-rith-mus alias: ’anders, sonst, auch*; albas Alibi, das: Alibis; ’Unschuldbeweis, Rechtfertigung*; Albbi Alienation, die: Alienationen; ’Ent­ fremdung*; ’Veräußerung, Ver­ kauf* ; Alie-na-tbon Alignement, das: Alignements; ’Ab­ stecken einer Fluchtlinie oder Be­ grenzungslinie*; Albgne-ment alimentär: ’durch die Ernährung be­ dingt*; albmen-tär Alimente, die: (nur Plural); ’Unter-

alphabetisch

haltsbeiträge, besonders für unehe­ liche Kinder'; Ali-men-te Alimentation, die: Alimentationen; ’finanzielle Lebensunterhaltung/ z. B. von Beamten; Ali-men-ta-tbon alkalisch: ’chemische Reaktion mit Laugenwirkung'; al-kubisch Alkohol, der: Alkohole; ’organische Verbindung'; ohne Plural: ’Wein­ geist, Bestandteil aller alko­ holischen Getränke'; ohne Plural: ’alkoholisches Getränk'; Al-ko-hol Alkoholika, die: (nur Plural); ’alko­ holische Getränke'; Al-ko-ho-lbka Alkoholiker, der: Alkoholiker; ’Ge­ wohnheitstrinker' ; Abko-ho-lbker alkoholisieren: ’mit Alkohol versetzen, jemanden betrunken machen'; abko-ho-lbsie-ren Alkoholismus, der : ’Trunksucht'; Ab ko-ho-lis-mus Alkoven, der: ’Bettnische, Neben­ raum'; A bko-ven AUah: ’Gott im Islam'; Al-lah Allee, die: Alleen; ’lange gerade Stra­ ße, auf beiden Seiten von Bäumen begrenzt'; Ablee Allegat, das: Allegate; ’Zitat, ange­ führte Bibelstelle'; Able-gat Allegorie, die: Allegorien; ’Darstel­ lung eines Begriffs in einem Bild, oft personifiziert'; Able-go-rie allegorisch: ’sinnbildlich, gleichnis­ haft'; able-go-risch Allegro, das: Allegros, Allegri; ’schnelles Musikstück'; Able-gro Allergie, die: Allergien; ’Reaktion eines Körpers auf bestimmte Stoffe, körperliche oder seelische Über­ empfindlichkeit* ; Alber-gie Allergiker, der: Allergiker; ’für Aller­ gien Anfälliger'; Alber-gbker allergisch: ’überempfindlich, abge­ neigt'; alber-gisch Allianz, die: Allianzen; ’Bündnis zwi­ schen Staaten*; Ablbanz Alligation, die: Alligationen; ’Mi­ schung, Zusatz'; Ablbga-tbon Alligator, der: Alligatoren; ’Kroko­ dil'; A blbga-tor Alliierte, der oder die: Allierten; ’Ver­

bündeter, Verbündete'; nur Plural: ’die im 1. und 2. Weltkrieg gegen Deutschland verbündeten Staaten'; Ablbier-te Alliteration, die: Alliterationen; ’glei­ cher Anlaut bei zwei aufeinander­ folgenden Wörtern, Stabreim'; Ab li-te-ra-ti-on Allogamie, die: Allogamien; ’Fremd­ bestäubung von Blüten'; Ablo-gamie Allotria, das: ’Tumult, lauter Unfug*; Ablo-tria all right: ’richtig, in Ordnung, einver­ standen' Allround: Bestimmungswort mit der Bedeutung: ’allseitig, für alle Gele­ genheiten'; All-round Allroundman, der: Allroundmen; ’je­ mand, der Kenntnisse und Fähigkei­ ten auf zahlreichen Gebieten be­ sitzt*; Albround-man Allüren, die: (nur Plural); ’eigenwilli­ ges, arrogantes Auftreten'; Ablüren Alma mater; die: ’Hochschule, Uni­ versität'; Ai-ma ma-ter Almanach, das: Almanache; ’kalen­ darisches Jahrbuch'; ’Verlagskata­ log mit Textproben'; Abma-nach Almosen, das: Almosen; ’Gabe, Spen­ de für einen Bedürftigen'; ’dürftiges Entgelt' ; Al-mo-sen Aloe, die: Aloen; ’tropisches Lilienge­ wächs' alogisch: ’vernunftswidrig*; alo-gisch Alp, Alpe, die: Alpen; ’Bergweide'; Abpe Alpaka, das: Alpakas; ’eine südameri­ kanische Lamaart'; Abpa-ka Alpaka, der: ’Gewebe aus Alpakawol­ le*; A bpa-ka al pari: ’zum Nennwert (einer Aktie)*; al pa-ri Alpen, die: (nur Plural); ’Gebirge'; Abpen Alphabet, das: Alphabete; ’Reihenfole der Schriftzeichen einer Spra­ ch^'; Abpha-bet alphabetisch: ’in der Reihenfolge des Alphabets'; al-pha-be-tisch 11

alphanumerisch alphanumerisch: ’Dezimalziffern und Buchstaben enthaltend4 ; al-pha-nume-risch Alphatron, das: Alphatrons; ’Meßge­ rät für geringen Gasdruck4; Al-phatron alpin: ’die Alpen oder das Hochgebir­ ge, das Bergsteigen im Hochgebirge betreffend4; ’ein skisportlicher Wettkampf: Abfahrt, Slalom, Rie­ senslalom, Super-G‘; al-pin Alpinarium, das: Alpinarien; ’Natur­ wildpark im Gebirge1; Al-pi-na-rium Alpinismus, der: ’das Bergsteigen im Hochgebirge4; Al-pi-nis-mus Alpinist, der: Alpinisten; ’Bergsteiger im Hochgebirge4; Al-pi-nist Altar, der: Altäre; ’Aufbau für gottes­ dienstliche Handlungen, Opferstät­ te4; Al-tar Alter ego, das: wörtlich: ’das andere Ich4; ’sehr enger, vertrauter Freund4 ; Al-ter ego alterieren: ’(jmd.) aufregen/ärgern4; ’sich aufregen/ärgern4; ’etwas abän­ dern4 ; al-te-rie-ren alternativ: ’wahlweise, wechselweise4; ’einen anderen Lebensstil suchend oder verwirklichend4; al-ter-na-tiv Alternative, der oder die: Alternati­ ven; ’in einem anderen Lebensstil Lebender4; Al-ter-na-ti- ve Alternative, die: Alternativen; ’Ent­ scheidung zwischen zwei Möglich­ keiten; Möglichkeit, zwischen zwei oder mehreren Dingen zu wählen4; Al-ter-na-ti-ve alternieren: ’abwechseln4; al-ter-nie~ ren Altruismus, der: ’Selbstlosigkeit4; Altru-is-mus Altruist, der: Altruisten; ’selbstloser Mensch4; Al-tru-ist altruistisch: ’selbstlos4; al-tru-is-tisch Aluminium, das: ’ein Leichtmetair; Alu-mi-ni-um a.m.: ’ante meridiem, vormittags4 Amalgam, das: Amalgame; ’Quecksil­ berlegierung4; Amal-gam Amateur, der: Amateure; ’jemand,

12

der etwas aus Liebhaberei betreibt4; ’Mitglied in einem Sportverein ohne Entgelt4; ’Nicht-Fachmann4; Ama­ teur Amazone, die: Amazonen; ’Turnier­ reiterin4; ’betont männlich auftre­ tende Frau4; Ama-zo-ne Ambiente, das: ’Umwelt, Atmosphä­ re, Milieu4; Am-bi-en-te ambig: ’zwei-, mehrdeutig4; am-big Ambiguität, die: Ambiguitäten; ’Zweideutigkeit, Mehrdeutigkeit4; Am-bi-gui-tät Ambition, die: Ambitionen; ’ehrgeizi ges Streben, hochgestecktes Ziel4; Am-bi-ti-on ambitioniert: ’ehrgeizig, strebsam4 am-bi-tio-niert ambivalent: ’doppelwertig4; am-bi-valent Ambivalenz, die: Ambivalenzen; ’Doppelwertigkeit4 ; Am-bi-va-lenz Ambrosia, die: ’Süßspeise, ’’göttliche Speise”4; Am-brosia ambulant: ’nicht fest an einen be­ stimmten Ort gebunden4; ’ohne im Krankenhaus zu verbleiben4; ambu-lant Ambulanz, die: Ambulanzen; ’Kran­ kentransportwagen, Rettungswa­ gen4; ’kleine Station für ambulante Behandlungen4; Am-bu-lanz amethodisch: ’planlos, ohne Metho­ de4; ame-tho-disch Amethyst, der: Amethyste; ’violetter Halbedelstein4; Ameshyst Ametrie, die: Ametrien; ’Ungleichmäigkeit, Mißverhältnis4; Ame-trie Ammoniak, der: ’strengriechendes, farbloses Gas4; Am-mo-ni-ak Ammonit, der: Ammoniten; ’in Ver­ steinerungen enthaltener Kopffü­ ßer4; Am-mo-nit Amnesie, die: Amnesien; ’Gedächt­ nisschwund4; Amnesie Amnestie, die: Amnestien; ’Strafer­ laß4; Amnestie Amöbe, die: Amöben; ’einzelliger Wurzelfüßer4; Amö-be Amok, der: ’Geistesverwirrung, die aggressive Zerstörungswut freisetzt4

Analytiker г amoralisch: ’ohne sittliche Bindung'; I amo-ra-lisch i amorph: "formlos, gestaltlos' L Amortisation, die: Amortisationen; ’Tilgung von Schulden'; ’Abschrei­ bung' ; Amor-tisa-ti-on 1 amortisieren: ’eine Schuld tilgen'; ’ab­ schreiben'; amor-tisie-ren 1 amcurös: ’die Liebe betreffend1; amou-rös Ampere, das: Ampere; ’Einheit der elektrischen Stromstärke'; Am-pere к Amphetamin, das: Amphetamine; ’schnellwirkende Droge, Weck­ amin'; Am-phet-amin Amphibie, die: Amphibien; ’an Land und im Wasser lebendes Tier*; Am­ phibie Amphibienfahrzeug, das: Amphibien­ fahrzeuge; ’zu Land und Wasser nutzbares Fahrzeug; Am-phi-bi-enfahr-zeug Amphitheater, das: Amphitheater; Tundes oder ovales Theatergebäude der Antike mit aufsteigenden Sit­ zen'; Am-phi-thea-ter Amphore, die: Amphoren; ’antiker zweihenkliger Krug ; Am-pho-re Amplitude, die: Amplituden; ’größter Ausschlag von Schwingungen'; Ampli-tu-de Ampulle, die: Ampullen; ’kleiner Glasbehälter'; Am-pul-le Amputation, die: Amputationen; ’operative Abtrennung eines Kör­ perteils'; Am-pu-ta-ti-on amputieren: ’einen Körperteil operativ entfernen'; am-pu-tie-ren Amulett, das: Amulette; ’kleiner An­ hänger, Glücksbringer'; Amu-lett amüsant: ’vergnüglich, unterhaltsam'; amüsant Amüsement, das: Amüsements; ’un­ terhaltsamer Zeitvertreib, Vergnü­ gen'; Amüse-ment (sich) amüsieren: ’(sich) unterhalten, vergnügen; (sich) über jemanden oder über etwas lustig machen*; amüsie-ren amusisch: ’ohne Kunstsinn, ohne Kunstverständnis'; amusisch

Anabaptist, der: Anabaptisten; ’Wie­ dertäufer'; Ana-bap-tist Anabolikum, das: Anabolika; ’mus­ kelaufbauendes Hormon'; Ana-boli-kum Anachronismus, der: Anachronismen; ’überholte Erscheinung, falsche zeitliche Einordnung von Sachen oder Personen; oft Vermischung von Neuem und Altem'; Ana-chronis-mus anachronistisch: ’zeitlich falsch einge­ ordnet, überholt'; ana-chro-nistisch anaerob: ’ohne Sauerstoff lebend'; anae-rob Anagenese, die: ’Höherentwicklung in der Stammesgeschichte'; Ana-ge-nese Anagramm, das: Anagramme; ’sinn­ verändernde Buchstabenvertau­ schung bei einem Wort'; Ana­ gramm anal: ’den After betreffend* analeptisch: ’belebend, anregend, stär­ kend*; ana-lep-tisch analgetisch: ’schmerzstillend'; an-al­ ge-tisch analog: ’gleichartig, entsprechend*; ana-log Analogie, die: Analogien; ’Entspre­ chung, Gleichartigkeit, Verhältnis­ gleichheit'; Ana-lo-gie Analoguhr, die: Analoguhren; ’Uhr mit Zifferblatt*; Ana-log-uhr Analphabet, der: Analphabeten; ’je­ mand, der nicht lesen und schreiben kann'; auch: ’der in einer, von einer bestimmten Sache nichts weiß'; Anal-pha-bet Analyse, die : Analysen; ’Ermittlun von Einzelbestandteilen von Stof­ fen; systematische Untersuchung eines Gegenstandes oder Sachver­ haltes*; Ana-lyse analysieren: ’etwas genau untersu­ chen, zergliedern*; ana-lysie-ren Analysis, die: ’Mathematik, die sich mit Grenzwerten befaßt*; Anadysis Analytiker, der: Analytiker; ’jemand, der bestimmte Erscheinungen un­ tersucht* ; Ana-ly-ti-ker 13

analytisch

analytisch: ’untersuchend, zerglie­ dernd, zerlegend*; ana-ly-tisch Anämie, die: Anämien; ’Blutarmut*; An-ämie Anamnese, die: Anamnesen; ’Krank­ heitsvorgeschichte* ; A na-mne-se Anapher, die: Anaphern; ’Wiederho­ lung eines Wortes an aufeinander­ folgenden Satzanfängen*; Ana-pher Anarchie, die: Anarchien; ’Zustand der Gesetzlosigkeit, das Chaos*; Anar-chie anarchisch: ’gesetzlos, ohne Ordnung, chaotisch*; an-ar-chisch Anarchist, der: Anarchisten; ’jemand, der jede staatliche Ordnung ab­ lehnt*; An-ar-chist Anästhesie, die: Anästhesien; ’Aus­ schaltung der Schmerzempfindung durch Narkose*; ’Schmerzbetäu­ bung*; An-äs-the-sie anästhesieren: ’schmerzunempfindlich machen, betäuben*; an-äs-the-sieren Anästhesist, der: Anästhesisten; ’Nar­ kosefacharzt*; An-äs-the-sist Anathema, das: Anathemata; ’Verflu­ chung, Kirchenbann*; Ana-the-ma Anatomie, die: ’Wissenschaft, die sich mit Form und Körperbau der Lebe­ wesen beschäftigt*; Ana-to-mie Anciennität, die: Anciennitäten; ’Dienstalter*; An-ci-en-ni-tät Anciennitätsprinzip, das: Anciennitätsprinzipien; ’Beförderung nach dem Dienstalter*; An-ci-en-ni-tätsprin-zip andante: ’mäßig langsam, ruhig*; an­ dante Andante, das: Andantes; ’ruhiges Mu­ sikstück*; An-dan-te Anderkonto, das: Anderkonten; ’Treuhandkonto*; An-der-kon-to androgyn: ’mannweiblich, zwittrig*; an-dro-gyn Android, der: Androiden; ’Mensch­ maschine, Roboter*; An-dro-id Andrologie, die: ’Männerheilkunde*; An-dro-lo-gie Anekdote, die: Anekdoten; ’kurze, oft witzige Geschichte*; An-ek-do-te 14

Anergie, die: Anergien; ’verlorenge­ gangene Energie*; ’Energielosig­ keit, Unempfindlichkeit*; An-er-gie Angina, die: Anginen; ’Entzündung des Rachenraumes, besonders der Mandeln*; An-gi-na Angina pectoris, die: ’krampfartiger Brustschmerz durch Herzkranzge­ fäßverengung* ; An-gi-na pec-to-ris Angiogramm, das: Angiogramme; ’Röntgenbild der Blutgefäße*; Angio-gramm Angiologie, die: ’Lehre der Blutgefäße und deren Erkrankungen*; An-giolo-gie anglikanisch: ’die anglikanische (engli­ sche) Staatskirche betreffend*; angli-ka-nisch Anglist, der: Anglisten; ’jemand, der sich mit englischer Sprache und Li­ teratur befaßt*; An-glist Anglistik, die: ’englische Sprach- und Literaturwissenschaft* ; An-gli-stik Angloamerikaner, der: Angloameri­ kaner; ’Amerikaner englischer Her­ kunft*; An-glo-ame-ri-ka-ner Angora, das: ’Haar der Angorakatze*, An-go-ra Anilin, das: ’Flüssigkeit zur Herstel­ lung von Farben, Kunststoffen und Arzneien* ; Ani-lin animalisch: ’tierisch, den Tieren ver­ wandt*; ’triebhaft, urwüchsig, krea­ türlich*; ani-ma-lisch Animateur, der: Animateure; ’Verant­ wortlicher für Freizeitgestaltung der Touristen*; Ani-ma-teur Animation, die: Animationen, ’film­ technisches Verfahren, Statisches bewegt erscheinen zu lassen*; ’Ge­ staltung der Freizeit von Touristen*; Ani-rna-ti-on animieren: ’anregen, ermuntern animie-ren Animosität, die: ’feindselige Einstel­ lung* ; Ani-mo-si-tät Anion, das: Anionen; ’negativ gelade­ nes Teilchen*; An-ion Ankathete, die: Ankatheten; ’einer der einen rechten Winkel bildenden Schenkel im Dreieck*, An-ka-the-te

antichambrieren j Anmoderation, die: Anmoderationen; I ’Kurze Einführung auf einen folgen­ den Beitrag'; An-mo-de-ra-ti-on Annalen, die: (nur Plural); ’Jahrbü­ cher, chronologische Aufzeichnung von Ereignissen*; An-na-len . annektieren: ’etwas gewaltsam aneig­ nen*; an-nek-tie-ren Annex, der: Annexe; ’Anhängsel, Zu­ behör*; An-nex Annexion, die: Annexionen; ’gewalt­ same, widerrechtliche Aneignung*; An-ne-xi-on Annonce, die: Annoncen; ’Zeitungs­ anzeige, Inserat*; An-non-ce annoncieren: ’eine Anzeige aufgeben, etwas in einer Zeitung anzeigen*; ’etwas ankündigen*; an-non-cie-ren Annotation, die: Annotationen; ’er­ läuternder Vermerk*; An-no-ta-ti-on Annuität, die: Annuitäten; ’Jahreszah­ lung an Zinsen und Tilgungsraten für eine Schuld*; An-nui-tät annullieren: ’etwas für ungültig erklä­ ren, etwas streichen*; an-nul-lie-ren Annullierung, die: Annullierungen; ’Ungültigkeitserklärung, Strei­ chung*; An-nul-lie-rung Anode, die: Anoden; ’mit dem positi­ ven Pol der Stromquelle verbunde­ ne Elektrode*; An-ode anomal: ’unregelmäßig, regelwidrig, nicht normal*; an-omal Anomalie, die: Anomalien; ohne Plu­ ral: ’Abweichung vom Normalen, Regelwidrigkeit*; auch Plural: ’Miß­ bildung*; An-oma-lie anonym: ’ungenannt, ohne Namen, ohne Verfasser*; an-onym Anonymität, die: Anonymitäten; ’Un­ bekanntheit des Namens, Namenlo­ sigkeit*; An-ony-mi-tät Anonymus, der: Anonymi; ’Künstler, der seinen Namen verschweigt*; Anony-mus Anorexie, die: ’Appetitlosigkeit*; Anore-xie anorganisch: ’zum unbelebten Bereich der Natur gehörend*; ’ohne Gesetz­ mäßigkeit*; an-or-ga-nisch anormal: ’nicht normal, ungewöhn­

lich, von der Norm abweichend*; anor-mal Antagonismus, der: Antagonismen; ’gegensätzliche Erscheinungen*; ohne Plural: ’Gegensatz, Wider­ streit* ; Ant-ago-nis-mus Antagonist, der: Antagonisten; ’Geg­ ner, Widersacher*; Ant-ago-nist antagonistisch: ’gegensätzlich, wider­ streitend* ; ant-ago-ni-stisch Antarktis, die: ’Land- und Meergebie­ te um den Südpol*; Ant-ark-tis ante: ’vor*; an-te Antenne, ie: Antennen; ’Vorrichtung zum Senden und Empfangen elek­ tromagnetischer Wellen*; ’Fühler der Gliedertiere*; An-ten-ne Anthologie, die: Anthologien; ’Samm­ lung von Gedichten oder Prosastükken1 ; An-tho-lo-gie anthrazit: ’grauschwarz*; an-thra-zit Anthrazit, der: Anthrazite; ’harte, glänzende Steinkohle*; An-thra-zit anthropogen: ’durch den Menschen verursacht, beeinflußt*; an-thro-pogen Anthropologie, die: ’Wissenschaft vom Menschen und seiner Entwick­ lung*; An-thro-po-lo-gie Anthroposoph, der: Anthroposophen; ’Vertreter der Anthroposophie*; An-thro-po-soph Anthroposophie, die: ’Weltanschau­ ung, nach der der Mensch höhere seelische Fähigkeiten entwickeln kann*; An-thro-po-so-phie Anti. . ., anti . . .: ’dagegen . . 'davor . . .^An-ti. . an-ti . . . Antialkoholiker, der: Antialkoholi­ ker; ’Alkoholgegner*; An-ti-al-koho-li-ker antiautoritär: ’gegen autoritäre Nor­ men gerichtet*; an-fi-au-to-ri-tär antibakteriell: ’gegen Bakterien wirk­ sam* ; an-ti-bak-te-ri-ell Antibiotikum, das: Antibiotika; ’Wirkstoff, der Mikroorganismen im Wachstum hemmt, abtötet*; An-tibio-ti-kum antichambrieren: ’längeres Verweilen im Vorzimmer, um bei dem Betref-

15

Antidot fenden eingelassen zu werden4; anti-cham-brie-ren Antidot, das: Antidote; ’Gegengift4; An-ti-dot Antifaschismus, der: ’politische Ein­ stellung gegen Faschismus und Na­ tionalsozialismus4 ; An-ti-fa-schismus antifaschistisch: ’Grundsätze des Anti­ faschismus vertretend4; an-ti-fa-schistisch antik: ’das klassische Altertum betref­ fend4; ’altertümlich hergestellt4; an­ tik Antikonzeptivum, das: Antikonzepti­ va; ’enpfängnisverhütendes Mittel4; An-ti-kon-zep-ti-vum Antikörper, der: Antikörper; ’im Kör­ per gebildeter Abwehrstoff gegen Krankheitserreger4 ; An-ti-kör-per Antimilitarismus, der: ’grundsätzliche Ablehnung einer militärischen Rü­ stung4; An-ti-mi-li-ta-ris-mus Antineuralgikum, das: Antineuralgika; ’schmerzstillendes Mittel4; An-tineur-al-gi-kum Antinomie, ie: Antinomien; ’WiderSpruch eines Satzes in sich oder zweier gültiger Sätze4; An-ti-no-mie Antipathie, die: Antipathien; ’Abnei­ gung, Widerwille4; An-ti-pa-thie Antipode, der: Antipoden; ’auf der gegenüberliegenden Seite der Erde lebender Mensch4; ’Vertreter eines entgegengesetzten Standpunktes4; An-ti-po-de Antiquar, der: Antiquare; ’jemand, der mit alten Büchern, Bildern, Mö­ beln usw. handelt, Antiquitäten­ händler4; An-ti-quar Antiquariat, das: Antiquariate; ’Ge­ schäft, in dem alte Bücher, Bilder, Möbel usw. ge- und verkauft wer­ den4; An-ti-qua-ri-at antiquarisch: ’im Antiquariat gekauft; gebraucht4; an-ti-qua-risch antiquiert: ’nicht mehr zeitgemäß, überholt4; an-ti~quiert Antiquität, die: Antiquitäten (meist Plural ); ’altertümliche Kunstwerke, Möbel4 ; An-ti-qui-tät :i

16

Antisemit, der: Antisemiten; ’Juden­ gegner4; An-ti-se-mit antiseptisch: ’keimabtötend, Wundin­ fektionen verhindernd4; an-ti-septisch antistatisch: ’Aufladung verhindernd4; an-ti-sta-tisch Antithese, die: Antithesen; ’Gegenbe­ hauptung, Gegenargument, Gegen­ satz4; A n-ti-the-se antithetisch: ’gegensätzlich, in GegenSätzen aufgebaut4; an-ti-the-tisch Antitranspirant, das: Antitranspiran­ te; ’schweißhemmendes Mittel4; Anti-tran-spi-rant Antizipation, die: Antizipationen; ’ Vorwegnahme4 ; An-ti-zi-pa-ti-on antizipieren: ’vorwegnehmen4; an-tizi-pie-ren antizyklisch: ’einem Konjunkturzu­ stand entgegenwirkend4; an-ti-zyklisch Antonym, das: Antonyme; ’Gegen­ wort, Wort gegenteüiger Bedeu­ tung4; Ant-onym Anus, der: Ani; ’After, Abschlußor gan des Darms4 Äon, der: Äonen; ’unermeßlicher Zeitraum, Ewigkeit, Weltalter4 Aorta, die: Aorten; ’Hauptschlagader des Menschen4; Aor-ta Apanage, die: Apanagen; Tegelmäßige Zahlung an nichtregierende An­ gehörige von Fürstenhäusern4; Apana-ge apart: ’geschmackvoll4; ’gesondert, ge­ trennt' Apartheid 9 ie: ’Rassentrennung zwisehen weißer und schwarzer Bevöl­ kerung4 ; Apartheid Apartment, das: Apartments; ’kleine­ re Wohnung4; Apart-ment Apathie, die: ’Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit4; Apa-thie Apercu, das: Apercus; ’geistreiche Be­ merkung4; Aper-cu apathisch: ’abgestumpft, teilnahms­ los4; apa-thisch aperiodisch: ’nicht periodisch, unregelmäßig4 ; ape-rio-disch Aperitif, der: Aperitifs; ’alkoholisches

apportieren Getränk, appetitanregend4; Ape-ritif < Aphasie, die: Aphasien; ’Verlust des Sprechvermögens oder Sprachver­ mögens1; Aphasie i Aphonie, die: Aphonien; ’Stimmlosig­ keit4; Apho-nie I Aphorismus, der: Aphorismen; ’geist­ reicher Gedanke, Gedankensplit­ ter4; Apho-ris-mus aphoristisch: ’geistreich, gut formuliert4; apho-ristisch I Aphrasie, die: Aphrasien; 'Stumm­ heit4; ’Unfähigkeit, Sätze zu bilden4; Aphrasie Aphrodisiakum, das: Aphrodisiaka; ’den Geschlechtstrieb anregendes Mittel; Aphro-disia-kum apodiktisch: ’unwiderlegbar, keinen Widerspruch duldend, endgültig4; apo-dik-tisch . Apokalypse, die: Apokalypsen; ’Schrift, die sich mit dem Weitende befaßt, Offenbarung des Johannes im Neuen Testament4; kein Plural: ’Untergang, Unheil4; Apo-ka-lypse apokalyptisch: ’unheilkündend, den Weltuntergang verheißend4; apo-kalyp-tisch apolitisch: ’unpolitisch, ohne Interesse an der Politik4; apo-li-tisch Apologie, die: Apologien; ’Verteidi­ gungsrede, Verteidigungsschrift4; Apo-lo-gie Apoplexie, die: Apoplexien; ’Schlag­ anfall, Gehirnschlag4; Apo-ple-xie a posteriori: ’aus Erfahrung gewon­ nen4; a poste-rio-ri Apostille, die: Apostillen; ’Randbe­ merkung4; ’Nachschrift zu einem Schriftstück4 ; Apostil-le apostolisch: ’von den Aposteln ausge­ hend, päpstlich4; aposto-lisch Apostroph, der: Apostrophe; ’Auslas­ sungszeichen4; Apostroph apostrophieren: ’mit Apostroph verse­ hen4; ’etwas betonen, herausstel­ len4 ; apostro-phie-ren Apotheke, die: Apotheken; ’Geschäft, in dem Arzneimittel verkauft wer-

den4; auch: ’Schränkchen für Arz­ neimittel4; Apo-the-ke Apotheker, der: Apotheker; ’Apothekeninhaber4 ; Apo-the-ker Apotheose, die: Apotheosen; ’Ver­ göttlichung, Verherrlichung eines Menschen4; ’wirkungsvolles Schlu bild4; Apo-theose a potiori: ’von der Hauptsache her, nach der Mehrheit4; apo-tio-ri Apparat, der: Apparate; ’Gegenstand von beachtlicher Größe4; ’mechani­ sches, elektrisches, optisches Ge­ rät4; ’Gesamtheit von technischen und wissenschaftlichen Hilfsmit­ teln4; Ap-pa-rat Apparatur, die: Apparaturen; ’Ge­ samtanlage zusammengehörender Instrumente4; Ap-pa-ra-tur Appartement, das: Appartements; sie­ he Apartment; Ap-par-te-ment Appeal, der: ’Anziehungskraft, Aus­ strahlung4; 'Anreiz'; Ap-peal Appell, der: Appelle; ’Aufruf, Mahn­ ruf; ’zur Befehlsausgabe antreten4; Ap-pell Appellation, die: Appellationen; ’Be­ rufung (juristisch)4; Ap-pel-la-ti-on appellieren: ’etwas wachrufen4; ’Beru­ fung einlegen4; ap-pel-lie-ren Appendix, der: Appendixe, Appendi­ zes; ’Anhängsel, Anhang4; medizi­ nisch: ’Wurmfortsatz des Blinddarms4; Ap-pen-dix Appetit, der: ’Hunger, Verlangen4; Ap-pe-tit applaudieren: ’Beifall klatschen, einer Sache oder jemandem zustimmen4; ap-plau-die-ren Applaus, der: Applause (Plural sel­ ten); ’Beifall, Zustimmung, Hände­ klatschen4 ; Ap-plaus Applikation, die; Applikationen; ’me­ dizinische Verordnung4; ’Anwen­ dung4; ’aufgenähte Verzierung4; Appli-ka-ti-on applizieren: ’anwenden, verabrei­ chen4; ’aufnähen4; ap-pli-zie-ren apportieren: ’herbeibringen von Ge­ genständen oder erlegtem Wild4; appor-tie-ren 17

Apposition

Apposition, die: Appositionen; ’Attri­ but, das im gleichen Fall wie das Hauptwort steht4; Ap-po-si-ti-on appretieren: ’Gewebe Festigkeit ge­ ben4; ap-pre-tie-ren Appretur, die: Appreturen; ’Glanz, Festigkeit im Gewebe4' Ap-pre-tur Approbation, die: Approbationen; ’staatliche Zulassung als Arzt oder Apotheker4; Ap-pro-ba-ti-on approbiert: ’als Arzt oder Apotheker zugelassen1; ap-pro-biert Approximation, die: Approximatio­ nen; ’Annäherung, Näherungswert4; Ap-pro-xi-ma-ti-on approximativ: ’annährend, ungefähr4; ap-pro-xi-ma-tiv approximieren: ’annähern4; ap-pro-ximie-ren Apres-Ski, das: ’Zerstreuung nach dem Skilaufen1 a priori: ’von vornherein1; a prio-ri apropos: ’übrigens, nebenbei bemerkt4;apro-pos Apsis, die: Apsiden; ’nischenartiger Abschluß eines Kirchenraumes4; Apsis Aquädukt, der oder das: Aquädukte; ’Wasserleitung, die über eine Brükke geführt ist*; Aquä-dukt Aquamanile, das: Aquamanilen; ’Ge­ fäß zur Handwaschung des Prie­ sters4 ; Aqua-ma-ni-le Aquanaut, der: Aquanauten; ’Tiefsee­ forscher1; Aqua-naut Aquaplaning, das: ’Wasserglätte; Rut­ schen der Reifen auf nasser Fahr­ bahn4; Aqua-pla-ning Aquarell, das: Aquarelle; ’mit Wasser­ farbe gemaltes Bild4; Aqua-rell Aquarium, das: Aquarien; ’Behälter für Wassertiere, Ausstellungsgebäu­ de für Wassertiere und Wasserpflan­ zen*; Aqua-ri-um aquatisch: ’wässrig4; ’im Wasser le­ bend4; aqua-tisch Äquator, der: ’größter Breitenkreis, der die Erde in die nördliche und südliche Hälfte teilt1; Äqua-tor Aquavit, der: Aquavite; ’Kümmel­ branntwein4; Aqua-vit 18

äquilibrieren: ’in das Gleichgewicht bringen1; äqui-li-brie-ren Äquilibrium, das: ’Gleichgewicht4; Äqui-li-bri-um Äquinoktium, das: Äquinoktien; ’Tage mit gleicher Tages- und Nacht­ länge4: Äqui-nok-ti-um äquivalent: ’gleichwertig1; äqui-va-lent Äquivalent, das: Äquivalente; ’gleich­ wertiger Ersatz*/Äqui-va-lent Äquivalenz, die: Äquivalenzen; ’Gleichwertigkeit4 ; Äqui-va-lenz Ära, die: Ären; ’Zeitalter, Zeitabschnitt, bestimmte Zeitrechnung4 Arabeske, die: Arabesken; ’Ranken­ förmige Verzierung4 ; Ara-bes-ke Arbitrage, die: Arbitragen; ’Ausnut­ zung von Preis- und Kursunterschie­ den bei Börsengeschäften1; ’Schiedsgerichtsvereinbarung4 ; Arbi-tra-ge arbiträr: ’willkürlich, nach Ermessen4; ar-bi-trär Arboretum, das: Arboreten; ’zu Stu­ dienzwecken angelegter Baumgar­ ten4; Ar-bo-re-tum archaisch: ’altertümlich, aus einer Frühstufe stammend4; archa-isch Archäologie, die: ’Wissenschaft von den Überresten alter Kulturen1; A rchäo-lo-gie Archetyp, der: Archetypen; ’Urform, Urtyp4; Ar-che-typ Archipel, das: Archipele, Archipels; ’Inselgruppe4; Ar-chi-pel Architekt, der: Architekten; ’Fach­ mann für Baupläne und Bauwerke4; Ar-chi-tekt Architektur, die: Architekturen; ’Bau­ kunst, Baustil1; Ar-chi-tek-tur Archiv, das: Archive; ’Raum für Schriftstücke und Urkunden4; ’Ein­ richtung zur systematischen Erfas­ sung von Daten4; Ar-chiv Archivar, der: Archivare; ’Leitereines Archivs4; Ar-chi-var Ardometer, das: Ardometer; ’Meßge­ rät für hohe Temperaturen4; Ar-dome-ter Areal, das: Areale; ’Bodenfläche, Grundstück4; Are-al

Arteriosklerose

Arena, die: Arenen; ’Kampfplatz, Sportplatz, Manege im Zirkus4; Are­ na Argument, das: Argumente; ’Begrün­ dung, Rechtfertigung, Beweis*; Argu-ment Argumentation, die: Argumentatio­ nen; ’Beweisführung, Darlegung von Argumenten* ; Ar-gu-men-ta-tion argumentieren: ’Argumente vorbrin­ gen, etwas begründen, beweisen*; ar-gu-men-tie-ren Argusaugen, die: (nur Plural); ’scharf beobachtende, wachsame Augen*; Ar-gus-au-gen Arie, die: Arien; ’Sologesangsstück mit Instrumentalbegleitung* Arier, der: Arier; ’indogermanischer Einwanderer*; ’nordische Rasse (ideologisch)*; A ri-er Aristokratie, die: Aristokratien; ’ade­ lige Oberschicht, Führungsschicht einer Gesellschaft*; Ari-sto-kra-tie aristokratisch: ’zur Aristokratie gehö­ rend, vornehm, edel*; ari-sto-kratisch Arithmetik, die: ’Zahlenlehre, Re­ chenkunst* ; Arith-me-tik arithmetisch: ’rechnerisch*; arith-metisch Arkade, die: Arkaden (meist Plural); ’Bogenreihe, Bogengang*; Ar-ka-de Arkebuse, die: Arkebusen; ’Handfeu­ erwaffe*; Ar-ke-bu-se Arktis, die: ’Gebiet um den Nordpol*; Ark-tis arktisch: ’zum Nordpolargebiet gehö­ rend*; ark-tisch Armada, die: Armadas; ’mächtige Kriegsflotte (ursprünglich: spani­ sche Flotte)*; Ar-ma-da Armatur, die: Armaturen; ’Bedienungs- und Meßgerät an technisehen Anlagen, Absperrvorrich­ tung*; Ar-wa-tar Armee, die: Armeen; ’Gesamtheit al­ ler Streitkräfte, Heer, großer Trup­ penverband*; A r-mee armieren: ’bewaffnen*; ’ausrüsten, be­ stücken*; ar-mie-ren

Aroma, das: ’guter, würziger Ge­ schmack; Geschmacksstoff, Würz­ mittel*; A ro-ma Aromat, der: Aromaten; ’aromatische Verbindung, Geschmacksstoff1; Aro-mat aromatisch: ’wohlschmeckend, wohl­ riechend, würzig*; aro-ma-tisch Arrangement, das: Arrangements; ’Anordnung'; ’Übereinkommen, Vereinbarung*; Ar-ran-ge-ment arrangieren: ’in die Wege leiten, zu­ stande bringen*; ar-ran-gie-ren Arrest, der: Arreste; ’Haft, leichte Freiheitsstrafe*; Ar-rest arretieren: ’verhaften, festnehmen*; (bei einem Gerät) ’feststellen*; arre-tie-ren arrhythmisch: ’unrhythmisch, unregel­ mäßig*; ar-rhyth-misch arrivieren: ’beruflich oder gesellschaft­ lich weiterkommen, erfolgreich sein* ; ar-ri-vie-ren arriviert: ’erfolgreich, anerkannt*; arri-viert arrogant: ’anmaßend, eingebildet*; arro-gant Arroganz, die: ’anmaßendes Beneh­ men, Überheblichkeit*; Ar-ro-ganz arrondieren: ’abrunden, Zusammenle­ gen *(z. B. Besitz); ar-ron-die-ren Arrondissement, das: Arrondisse­ ments; ’Verwaltungs- oder Stadtbe­ zirk in Frankreich*; Ar-ron-dis-sement Arsenal, das: Arsenale; ’Lager für Ge­ räte und Waffen*; Ar-se-nal Art deco, die oder der: ’Kunst- und Einrichtungsstil um 1920*; Art de-co Art-director, der: Art-directors; ’künstlerischer Leiter*; Art-di-rector Artefakt, das: Artefakte; ’durch menschliches Können geschaffenes Kunstwerk*; ’vorgeschichtliches Werkzeug*; ’künstlich geschaffene körperliche Veränderung oder Ver­ letzung*; Ar-te-fakt Arterie, die: Arterien; ’Schlagader*; Ar-te-rie Arteriosklerose, die: Arteriosklero9»

19

artesischer Brunnen sen; ’Arterienverkalkung4; Ar-terioskle-rose artesischer Brunnen, der: artesische Brunnen; ’durch Grundwasserüber­ druck sich selbständig füllender Brunnen4; ar-tesischer Brun-nen Arthritis, die: Arthritiden; ’Gelenk­ entzündung4 ; Ar-thri-tìs Arthrose, die: Athrosen; ’chronische Erkrankung eines Gelenks4; Ar­ throse artifiziell: ’künstlich, gekünstelt4; ar-tifi-zi-ell Artikel, der: Artikel; ’Abschnitt eines Gesetzes4; ’Handelsgegenstand, Ware4; ’Aufsatz, Abhandlung in einer Zeitung4; ’Glaubenssatz4; ’Geschlechtswort4; Ar-ti-kel Artikulation, die: Artikulationen; eriih’Aussprache, Lautbildung4 rungsbereich der Zahnreihen4; Arti-ku-la-ti-on artikulieren: ’Laute bilden4; ’Gedan­ ken ausformulieren4; ar-ti-ku-lie-ren Artillerie, die: Artillerien; ’mit Ge­ schützen versehener Teil des Hee­ res4; Ar-til-le-rie Artistik, die: ’Zirkuskunst, große Ge­ schicklichkeit4; Ar-tistik artistisch: ’kunstvoll, geschickt4; ar-tistisch Artothek, die: Artotheken; ’Museum, das Ausstellungsstücke an Privat verleiht4; Ar-to-thek Asbest, der: Asbeste; ’feuerfeste mi­ neralische Faser4; As-best Ascorbinsäure, die: Ascorbinsäuren; ’Vitamin C4; As-cor-binsäu-re Asebie, die: Asebien; ’Gottlosigkeit, Frevel4; Ase-bie aseptisch: ’keimfrei4; asep-tisch asexuell: ’geschlechtslos4; ’empfin­ dungslos, gefühllos4; ase-xu-eli Askese, die: ’enthaltsame Lebenswei­ se (oft religiös)4; As-kese asketisch: ’enthaltsam, entsagend4; aske-tisch asozial: ’gemeinschaftsunfähig4; ’ge­ sellschaftsschädigend4 ; aso-zi-al Aspekt, der: Aspekte; ’Ansicht, Ge sichtspunkt, Blickwinkel4

20

Asphalt, der : Asphalte; ’Mischung für Straßenbelag4 ; As-phalt asphaltieren: ’mit einer Asphaltschicht versehen4; as-phal-tieren Aspik, der oder das: Aspike; ’gallertartige Masse4 Aspirant, der: Aspiranten; ’Bewerber, Anwärter4; Aspirant Assekuranz, die: Assekuranzen; ’Ver­ sicherung, Versicherungsgesell­ schaft (veraltet)4; Asse-ku-ranz Assembler, der: ’maschinenorientierte Programmiersprache4; ’Überset­ zungsprogramm zur Umwandlung der Programmiersprache in die Ma­ schinensprache4; Assem-bler Assembling, das: Assemblings; ’Zu­ sammenschluß von Industriebetrieben^Assem-bling assertorisch: ’behauptend, versi­ chernd4; asser-torisch Asservat, das: Asservate; ’Gegen­ stand, den man in amtliche Verwahrung nimmt4 ; Asser-vat asservieren: ’aufbewahren, in amtliche Verwahrung nehmen4; asser-vie-ren Assessor, der: Assessoren; ’Anwärter für eine Beamtenlaufbahn4; Assessor Assimilation, Assimilierung, die: Assi­ milationen, Assimilierungen; ’An­ gleichung4; Assimi-la-ti-on, Assimi-lierung assimilieren: ’angleichen4; assimi-lieren Assisen, die: (nur Plural); ’Schwurge­ richt in der Schweiz und in Frank­ reich4; Assisen Assistent, der: Assistenten; ’jemand, der hilft; Hilfskraft4; Assis-tent Assistenz, die: Assistenzen; ’Bei­ stand4; Assis-tenz assistieren: ’helfen, zur Hand gehen4; assis-tie-ren Assonanz, die: Assonanzen; ’Gleich­ klang zwischen Wörtern4 ; ’Mißklang von Tönen4 ; Assonanz assortieren: ’Waren auswählen, ord­ nen und vervollständigen4; assor­ tieren Assoziation, die: Assoziationen; ’Ge-

atomisieren

dankenverbindung4; ’Zusam­ menschluß, meistens von Staaten*; As-so-zia-ti-on assoziieren: ’gedankliche Verbindunen herstellen4 ’sich zusammen­ schließen*; as-so-zi-ie-ren 1 Asteroid, der: Asteroiden; ’kleiner Planet4; Aste-ro-id 1 Asthenie, die: ’Schwäche, Kraftlosig­ keit, Entkräftung4; Asthe-nie * Ästhet, der: Ästheten;’jemand mit Schönheitssinn4 ; Äs-thet Ästhetik, die: Ästhetiken; ’Lehre von der Harmonie und Gesetzmäßigkeit in Natur und Kunst4; Äs-the-tik ästhetisch: ’nach den Gesetzen der Äs­ thetik4; ’geschmackvoll, stilvoll4\ästhe-tisch Asthma, das: ’in Anfällen auftretende Atemnot4; Asth-ma asthmatisch: ’an Asthma leidend, kurzatmig4; asth-ma-tisch Ästimation, die: Ästimationen; ’Ach­ tung, Anerkennung, Wertschät­ zung4; Ästi-ma-ti-on ästimieren: ’schätzen, würdigen, aner­ kennen4; ästi-mie-ren astral: ’die Gestirne betreffend4 Astralleib, der: Astralleiber; ’über­ sinnlicher Leib'\Astral-leib Astrologie, die: ’Sterndeutung4; Astrolo-gie Astronaut, der: Astronauten; ’Welt­ raumfahrer4 ; Astro-naut Astronomie, die: ’Stern- und Him­ melskunde4; Astro-no-mie astronomisch: ’sternkundlich4; ’groj riesig4 ; astro-no-misch Asyl, das: Asyle; ’Heim für Obdachlo­ se, Zufluchtsort4 Asylant, der: Asylanten; ’jemand, dem politisches Asyl gewährt wird4; Asy-lant Asyirecht, das: ’Recht auf Schutz vor Verfolgung4; ’Recht, Verfolgten aus anderen Staaten Schutz zu gewäh­ ren4; Asyl-recht Asymmetrie, die: Asymmetrien; ’Un­ gleichmäßigkeit4; Asym-me-trie asymmetrisch: ’ungleichmäßig4; asymme-trisch

Asymptote, die: Asymptoten; ’sich an eine Kurve annähernde Gerade4; Asym-pto-te asynchron: ’nicht gleichzeitig, nicht gleichlaufend4; asyn-chron Aszendent, der: Aszendenten; ’Vor­ fahr4; ’Ursprung eines Gestirns4; ’im Moment der Geburt im Osten er­ scheinendes Tierkreiszeichen4 ; Aszen-dent ataktisch: ’unregelmäßig, ungleichmä­ ßig (von Bewegungen)4; atak-tisch Atavismus, der: Atavismen; ’entwicklungsgeschichtlich überholtes, un­ vermittelt wieder erscheinendes gei­ stiges oder körperliches Merkmal4; ohne Plural: ’Auftreten von Merk­ malen der Vorfahren, die bei der vorigen Generation fehlten4; Atavis-mus Atelier, das: Ateliers; ’Arbeitsraum, Werkstatt4; Ate-Her Athanasie, die: ’Unsterblichkeit4; Atha-na-sie Atheismus, der: ’Leugnung der Exi­ stenz Gottes4; Athe-is-mus Äther, der: ’Himmelsluft4; ’Narkosemittel4; ’Oxyd eines Kohlenwasser­ stoffs4 ätherisch: ’zart, vergeistigt, flüchtig4; äthe-risch Athlet, der: Athleten; ’Wettkämpfer, kräftig gebauter Mensch4; Ath-let athletisch: ’sportlich, von kräftigem Körperbau4; ath-le-tisch Atlantik, der: ’atlantischer Ozean4; Atlan-tik Atmosphäre, die: Atmosphären; ’Gas­ hülle, Lufthülle4; ’Druckeinheit4; ’Ausstrahlung, Stimmung, Gepräge';At-mo-sphä~re atmosphärisch: ’die Atmosphäre be­ treffend4; ’stimmungsmäßig4; at-mosphä-risch Atoll, das: Atolle; ’Koralleninsel4 Atom, das: Atome; ’kleinste Einheit eines chemischen Elements4 atomar: ’ein Atom betreffend4; ’mit Kernenergie4; ato-mar atomisieren: ’in kleinste Teile auflö­ sen, zerstören4; ato-mi-sie-ren

21

atomistisch atomistisch: ’in Einzelbestandteile auf­ lösend1; ato-mi-stisch Atomreaktor, der: Atomreaktoren; ’Anlage zur Gewinnung von Atom­ energie durch Kernspaltung4; Atomre-ak-tor atonal: ’nicht in einer Tonart geschrie­ ben, unharmonisch1; ato-nal Atonie, die: Atonien; ’Erschlaffung, Schlaffheit4; Ato-nie Atrium, das: Atrien; ’Innenhof, offe­ ner Hauptraum eines Hauses1; Atri­ um Atrophie, die: Atrophien; ’Schwund von Organen aufgrund mangelhaf­ ter Ernährung1; Atro-phie Attaché, der: Attaches; ’Beamter in Auslandsvertretung1; At-ta-ché Attacke, die: Attacken; ’Angriff1; ’Schmerzanfall, Krankheitsanfall1; At-tak-ke attackieren: ’angreifen1 (meist mit Worten); at-tak-kie-ren Attentat, das: Attentate; ’Anschlag1; At-ten-tat Attest, das: Atteste; ’ärztliche Be­ scheinigung4 ; At-test attestieren: ’bescheinigen4; at-te-stieren Attitüde, die: Attitüden; ’Einstellung, Haltung, Pose*; At-ti-tü-de Attraktion, die: Attraktionen; ’Anzie­ hung, Glanznummer4; At-trak-ti-on attraktiv: ’anziehend, verlockend1; attrak-tiv Attrappe, die: Attrappen; ’Nachbil­ dung, Blindpackung; trügerischer Schein1; At-trap-pe Attribut, das: Attribute; ’Eigenschaft, Kennzeichen1; ’Beifügung1; At-tribut atypisch: ’von der Regel abweichend1; aty-pisch Audienz, die: Audienzen; ’feierlicher Empfang1; Au-di-enz audiovisuell: ’hör- und sichtbar1 ; audio-vi-su-ell Auditorium, das: Auditorien; ’Zuhö­ rerschaft1; ’HörsaaF; Au-di-to-ri-um aufoktroyieren: ’aufzwingen1; auf-oktroy-ie-ren

22

au gratin: ’mit einer Kruste überbakken*; au gra-tin Augur, der: Auguren; ’wahrsagender Priester1; Au-gur Auktion, die: Auktionen; ’Versteige­ rung1; Auk-ti-on Aula, die: Aulen, Aulas; ’großer Raum für Veranstaltungen1; Au-la Au-pair-Mädchen, das: Au-pair-Mäd­ chen; ’Mädchen, das als Haushalts­ hilfe im Ausland arbeitet1; Au-pairMäd-chen Aura, die: ’besondere Ausstrahlung, Wirkungskraft1; Au-ra Aureole, die: Aureolen; ’Heiligen­ schein1; ’atmosphärisches Leucht­ phänomen1; Au-reo-le Aurikel, die: Aurikeln; ’Primelge­ wächs1; A u-ri-kel ausbaldowern: ’auskundschaften1; ausbal-do-wern ausklarieren: ’Schiff und Güter bei der Ausfahrt verzollen1; aus-kla-rie-ren Auskultant, der; Auskultanten; ’Bei­ sitzer ohne Stimmrecht4; ’Richter­ amtsanwärter1; Aus-kul-tant ausmanövrieren: ’einen Konkurrenten ausschalten1; aus-ma-nö-vrie-ren Auspizium, das: Auspizien; ’Vorbe­ deutung1; nur Plural: ’Aussichten1; Au-spi-zi-um ausquartieren: ’jemanden nicht länger beherbergen1; aus-quar-tie-ren ausrangieren: ’wegwerfen, ausräu­ men1; aus-ran-gie-ren außerparlamentarisch: ’nicht vom Par­ lament ausgehend1; au-ßer-par-lamen-ta-risch austarieren: ’ins Gleichgewicht brin­ gen1; aus-ta-rie-ren austricksen: ’jemanden ausspielen, ge­ schickt ausschalten* ; aus-trick-sen autark: ’wirtschaftlich unabhängig, auf niemanden angewiesen* ; aut-ark Autarkie, die: Autarkien; ’Unabhänigkeit ‘(vor allem wirtschaftlich); Aut-ar-kie authentisch: ’echt, glaubwürdig* ; authen-tisch Authentizität, die: ’Echtheit, Glaub­ würdigkeit* ; Au-then-ti-zi-tät

Avantgarde Autismus, der: ’krankhafte Selbstbe­ zogenheit, Kontaktunfähigkeit4; Au-tis-mus Auto . . ., auto , . ,: Bestimmungs­ wort in Zusammensetzungen; ’selbst, eigen, unmittelbar4; Au­ to . . au-to . . . ( Auto, Automobil, das: Autos, Auto­ mobile; ’Kraftfahrzeug4; Au-tof AutG-mo-bil I Autobiographie, die: Autobiogra­ phien; ’Darstellung des eigenen Le­ bens4; Au-to-bio-gra-phie I Autodafe, das: Autodafes; ’Ketzerver­ brennung, Bücherverbrennung4; Au-to-da-fé Autodidakt, der: Autodidakten; ’je­ mand, der sich selbst Wissen aneig­ net4; A u-to-di-dakt Autofokus, der: ’automatische Scharfeinstellung bei Fotokameras4; Auto-fo-kus autogam: ’sich selbst befruchtend4; auto-gam autogen: ’ursprünglich, selbsttätig4; au-to-gen Autogramm, das: Autogramme; ’ei­ genhändig geschriebener Name4; Au-to-gramm Autokratie, die: Autokratien; ’unum­ schränkte Alleinherrschaft4; A u-tokra-tie autokratisch: ’selbstherrlich4; au-tokra-tisch Automat, der: Automaten; ’Apparat, der selbsttätig Waren abgibt; Ma­ schine, die nach Programm selbsttä­ tig arbeitet4; Au-to-mat Automation, die: Automationen; ’Zu­ stand der durch Automatisierung er­ reichten technischen Entwicklung4; Au-to-ma-ti-on automatisch: ’mit einer Automatik ausgestattet; ’mechanisch, zwangsläufig, von selbst erfolgend4; au-toma-tisch automatisieren: ’auf automatische Fa­ brikation umstellen4; au-to-ma-tisie-ren Automatismus, der: Automatismen; ’Tätigkeit, die vom Bewußtsein un­

kontrolliert abläuft, selbsttätig ab­ laufende Funktion4; A u-to-ma-tismus autonom: ’selbständig, unabhängig4; au-to-nom Autonomie, die: Autonomien; ’Selbständigkeit, Unabhängigkeit; Awto-no-mie Autophilie, die: ’Eigenliebe4; Au-tophi-lie Autopilot, der: Autopiloten; ’automa­ tische Selbststeuerungsanlage4; A uto-pi-lot Autopsie, die: Autopsien; ’gerichtliehe Leichenschau4; Aut-op-sie Autor, der: Autoren; ’Verfasser, Ur­ heber4; Au-tor Autoreverse, das: ’Umschaltautoma­ tik bei Tonbandgeräten4; Au-to-reverse autorisieren: ’bevollmächtigen, er­ mächtigen, genehmigen4; au-to-risie-ren autoritär: ’Gehorsam fordernd, dik­ tatorisch4; au-to-ri-tär Autorität, die: Autoritäten; ’Persön­ lichkeit von hohem Ansehen; Ein­ fluß einer Person4; Au-to-ri-tät Autostopp, der: Autostopps; ’das An­ halten von Autos, um mitgenom­ men zu werden4; Au-to-stopp Autosuggestion, die: Autosuggestio­ nen; ’Selbstbeeinflussung4; Au-tosug-ge-sti-on Autotransfusion, die: Autotransfusio­ nen; ’Eigenblutübertragung4; Au-totrans-fu-si-on Autotrophie, die: ’Umsetzung anorga­ nischer in organische Stoffe bei Grünpflanzen4; Au-to-tro-phie aut simile: ’oder ähnliches4; autsi-mi-le Aval, der: Avale; ’(Wechsel-) Bürg­ schaft4 avalieren: ’einen Wechsel als Bürge unterschreiben4; ava-lie-ren Avance, die: Avancen; ’Vorsprungsgewinn4; ’Geldvorschuß4; Avan-ce avancieren: ’befördert werden4; avancie-ren Avantgarde, die: Avantgarden; ’Vorkämpfer4; A vant-gar-de

23

Avantgardist Avantgardist, der: Avantgardisten; ’Vorkämpfer, Neuerer4 (besonders in der Kunst und in der Literatur) ; Avant-gar-dist Avenue, die: Avenuen; ’Prachtstraße1 (meist mit Bäumen bepflanzt); Ave­ nue Aversion, die: Aversionen; ’Abnei­ gung, Widerwille4; A versi-on Avis, der oder das: Avise; ’Nachricht, Anzeige, Ankündigung4 avisieren: ’ankündigen, benachrichti­ gen4; avisie-ren axial: ’Achsrecht, in der Achsenrich­ tung4; axi-al Axiom, das: Axiome; ’Grundsatz, der keines Beweises bedarf; Axi-om axiomatisch: ’unanzweifelbar, gewiß4; axio-ma-tisch Azalee, die: Azaleen; ’Zierpflanze aus der Familie der Heidekrautgewäch­ se4; Aza-lee azentrisch: ’kein Zentrum aufweisend, ohne Mittelpunkt4; azen-trisch Azimut, der: Azimute; ’Winkel auf dem Horizontalkreis, gebildet durch den Vertikalkreis eines Gestirns und den Ortsmeridian4; Azi-mut Azubi, der oder die: Azubis; ’Auszu­ bildender, Auszubildende4; Azu-bi azyklisch: ’zeitlich unregelmäßig4; azy­ klisch

Babuschka, die: Babuschkas; ’alte Frau, Großmutter4; Ba-busch-ka Babyboom, der: Babybooms; ’Steige­ rung der Geburtenzahlen4; Ba-byboom babylonisch: ’verwirrende Sprachen­ vielfalt an einem Ort4; ba-by-lonisch Babysitter, der: Babysitter, Babysit­ ters; ’jemand, der vorübergehend auf Kleinkinder aufpaßt4; Ba-bysitter Bacchanal, das: Bacchanale; ’Fest zu Ehren des Weingottes Bacchus4;

24

’ausschweifendes Trinkgelage4; Baccha-nal Background, der: Backgrounds; ’Hintergrund, geistige Herkunft; Klanghintergrund4; Back-ground Bagage, die: Bagagen; ’Gesinde, Troß; Gesindel4; ’Gepäck (veral­ tet)4; Ba-ga-ge Bagatelle, die: Bagatellen; ’unbedeu­ tende Kleinigkeit4; Ba-ga-tel-le bagatellisieren: ’als unwichtig hinstel­ len4; ba-ga-tel-li-sie-ren Baguette, die oder das: Baguettes; ’französisches Stangenweißbrot4; Ba-guette Bahaismus, der: ’Universalreligion4; Ba-ha-is-mus Bai, die: Baien; ’Meeresbucht4 Baiser, das: Baisers; ’Schaumgebäck4; Baiser Baisse, die: Baissen; ’Fallen der Bör­ senkurse4; Baisse Bajazzo, der: Bajazzos; ’Spaßmacher, Possenreißer4; Ba-jaz-zo Bajonett, das: Bajonette; ’am Gewehr angebrachte Stichwaffe für den Nahkampf, Seitengewehr4; Ba-jonett Bakken, der: Bakken; ’Sprunghügel, Sprungschanze4; Bak-ken Bakschisch; das: Bakschische; ’Schmiergeld, Trinkgeld4; Bak­ schisch Bakterie, die: Bakterien; ’Kleinstlebe­ wesen4; Bak-te-rie bakteriell: ’durch Bakterien hervorge­ rufen4; bak-te-ri-ell bakteriologisch: ’die Erforschung der Bakterien betreffend4; bak-te-rio-logisch bakterizid: ’keimtötend, bakterientö­ tend4; bak-te-ri-zid Balalaika, die: Balalaiken, Balalaikas; ’dreisaitiges russisches Instrument4; Ba-la-lai-ka Balance, die: Balancen; ’Gleichge­ wicht4; Ba-lan-ce balancieren: ’etwas im Gleichgewicht halten, sich im Gleichgewicht fort­ bewegen4; ba-lan-cie-ren Baldachin, der: Baldachine; ’Betthim-

1

r mel, Thronhimmel, Schirmdach*; ü Bal-da-chin |$alge, Balje, die: Balgen, Baljen; !’ ’Waschfaß4; ’Wasserlauf im Watt4; u Bal-gef Bal-je Balkon, der: Balkons, Balkone; ’Vor1 bau*; Bal-kon Ballade, die: Balladen; ’Erzählgedicht in Strophenform*, meist dramatisch; Bal-la-de oalladesk: ’balladenhaft4; bal-la-desk ^Ballerina, die: Ballerinen; ’Solotänzerin beim Ballett*; Bal-le-ri-na (Ballett, das: Ballette; ’Tanz, Tanz­ stück, Tanzgruppe4; Bal-lett «Ballistik, die: ’Lehre von der Geschoß­ bahn4; Bal-listik ^ballistische Kurve, die: ballistische Kurven; ’Flugbahn eines Geschos­ ses1; bal-listische Kur-ve :Ballon, der: Ballons, Ballone; ’mit Luft und Gas ausgefüllter Gegenstand4; ’Luftfahrzeug4; ’Korbfla­ sche*; ’Glaskolben4; Balkon >i Ballyhoo, das: ’marktschreierisches Anpreisen*; Bal-ly-hoo - Bal paré, der: Bals parés; ’festlicher Ball1; Balpa-ré ; Balsa, das: Balsas; ’Nutzholzart*; ’In­ dianerfloß4; Balsa > Balsam, der: Balsame; ’dickflüssiges Gemisch aus Öl und Harz4; Balsam balsamieren: ’einsalben*; balsa-mieren i Balustrade, die: Balustraden; ’Gelän­ der mit kleinen Säulen*; Ba-lustrade 1 Bambus, der: Bambusse; ’verholzende Graspflanze, kann baumhoch wach­ sen*; Bam-bus banal: ’abgedroschen, einfach, alltäg­ lich4; ba-nal banalisieren: ’klein machen, alltäglich machen* ; ba-na-lisie-ren Banalität, die: Banalitäten; ’Plattheit, Alltäglichkeit4; Ba-na-li-tät Banause, der: Banausen; ’Mensch ohne Kunstverständnis, ohne Stil4; Ba-nause Band, die: Bands; ’moderne Tanz- und Unterhaltungskapelle*

Barbecue Bandage, die: Bandagen; ’Stützver­ band, Schutzverband4; Ban-da-ge bandagieren: ’mit Verband versehen*; ban-da-gie-ren Bande, die: Banden; ’Rand, Einfassung* (z. B. bei Spielfeldern); Ban­ de Banderilla, die: Banderillas; ’ge­ schmückter Spieß beim Stierkampf*; Ban-de-ril-la Banderole, die: Banderolen; ’Streifen mit Steuervermerk auf steuer- und zollpflichtiger Ware4; Ban-de-ro-le Bandit, der: Banditen; ’Räuber, Ver­ brecher*; Ban-dit Bandleader, der: Bandleader; ’Kapellmeister4; Band-lea-der Bandoneon, das: Bandoneons; ’Hand­ harmonika*; Ban-do-ne-on Banjo, das: Banjos; ’fünf- bis neunsai­ tige Gitarre*; Ban-jo Bankett, das: Bankette; ’Festmahl, Festessen*; Ban-kett Bankette, die: Banketten; ’Randstrei­ fen einer Straße4; Ban-ket-te Bankier, der: Bankiers; ’Inhaber oder Vorstandsmitglied einer Bank4; Ban-kier bankrott: ’zahlungsunfähig, am Ende, erledigt4; bank-rott Bankrott, der: Bankrotte; ’finanzieller Zusammenbruch, Zahlungsunfähig­ keit*; Bank-rott Bankrotteur, der: Bankrotteure; ’je­ mand, der bankrott macht*; Bankrot-teur Baobab, der: Baobabs; ’afrikanischer Affenbrotbaum4; Bao-bab Baptismus, der: ’christliche Lehre, die nur die Erwachsenentaufe gestat­ tet*; Bap-tis-mus Bar, die: Bars; ’Schanktisch4; ’Nacht­ lokal* Baracke, die: Baracken; ’Behelfsun­ terkunft, einstöckiger behelfsmäßi­ ger Bau*; Ba-rak-ke barbarisch: ’ungebildet, roh, grau­ sam4; bar-ba-risch Barbe, die: Barben; ’Karpfenfisch4; Bar-be Barbecue, das: Barbecues; ’Garten25

Barbier

grillfest4; ’auf dem Rost gebratenes Fleisch4; Bar-be-cue Barbier, der: Barbiere; ’Bart- und Haarschneider, Friseur4; Bar-bier Barbiturat, das: Barbiturate; ’Schlafund Beruhigungsmedizin4; Bar-bitu-rat Barett, das: Barette; ’flache, randlose Kopfbedeckung4; Ba-rett Bariton, der: Baritone; ’mittlere Män­ nerstimmlage4; Ba-ri-ton Bark, die: Barken; ’Segelschiff mit drei Masten4 Barkasse, die: Barkassen; ’Motorboot, größeres Beiboot, Verkehrsmittel im Hafen4 ; Bar-kasse Barke, die: Barken; ’Boot, Fischer­ boot4; Bar-ke Barkeeper, der: Barkeeper; ’Inhaber oder Kellner einer Bar4; Bar-kee-per barock: ’verschnörkelt, überladen, im Stil des Barock4; ba-rock Barock, das oder der: ’Kunststil (etwa 1600 bis 1750)4; Ba-rock Barometer, das: Barometer; ’Luft­ druckmesser4; Ba-ro-me-ter Barrel, das: Barrels; ’englisches Hohl­ maß, Faß, Tonne; Maßeinheit für Erdöl (ca. 153 Liter)4; Bar-rel Barriere, die: Barrieren; ’Schranke, Schlagbaum, Sperre4; Bar-rie-re Barrikade, die: Barrikaden; ’Sperre bei Straßenkämpfen4; Bar-ri-ka-de Basalt, der: Basalte; ’dunkles Ge­ stein4; Basalt Basar, Bazar, der: Basare, Bazare; ’orientalischer Markt4; ’Wohltätig­ keitsverkauf4; Basar, Ba-zar Base, die: Basen; ’chemische Verbin­ dung, die mit Säuren Salze bildet4; ’Kusine4; Base Baseball, der: ’amerikanisches Schlag­ ballspiel4; Base-ball Basement, das: Basements; ’Souter­ rain, Tiefparterre4; Base-ment BASIC, das: ’Programmiersprache4 basieren: ’auf etwas beruhen, sich auf etwas stützen4; basie-ren Basilika, die: Basiliken; ’altrömische Gebäudeart4; ’Kirchenbau mit ver­ größertem Mittelschiff ; Basi-li-ka

26

Basis, die: Basen; ’Grundlage, Aus­ gangspunkt, Sockel, Unterbau4; ’mi­ litärischer Stützpunkt4; Basis Basketball, der: Basketbälle; ohne Plural: ’Korbballspiel4; ’der dabei verwendete Ball4; Bas-ket-ball Bassin, । as: Bassins; ’Wasserbecken4; Bassin Bastard, der: Bastarde; ’Mischling4; Bastard Bastei, die: Basteien; ’vorspringender Festungsteil4; Bastei Bastion, die: Bastionen; ’Bollwerk4; Basti-on Bastonade, die: Bastonaden; ’Prügel­ strafe durch Schläge auf die Fußsoh­ len4 ; Basto-na-de Bataillon, das: Bataillone; ’Truppen­ verband aus mehreren Kompanien4; Ba-tail-lon Batate, die: Bataten; ’kartoffelartige Knolle4; Ba-ta-te Batik, der oder die: Batiken; ’Verfah­ ren, Stoffe mit Hilfe von Wachs zu mustern, gemustertes Gewebe4; Ba­ tik Batist, der: Batiste; ’feiner Stoff, fei­ nes Gewebe4; Ba-tist Batterie, die: Batterien; ’Einheit der Artillerie4; ’Stromspeicher4; Batte­ rie Bazillus, der: Bazillen; ’Bakterie4; Bazil-lus Beat, der: ’Grundschlag der Rhyth­ musgruppe einer Band4; ’Kurzform für Beatmusik4 Beatifikation, die: Beatifikationen; ’Seligsprechung4 ; Bea-ti-fi-ka-ti-on Beau, der: Beaus; ’schöner Mann, Schönling4 Beaufortskala, die: T7-stufige Skala zur Bestimmung der Windstärke4; Beau-fortska-la Beauty-case, das oder der: Beauty-ca­ ses; ’kleiner Koffer für Schönheits­ utensilien4; Beau-ty-case becircen: ’betören, verführen, verzau­ bern4; be-cir-cen Becquerel, das: Becquerels; ’Meßein­ heit für radioaktive Strahlung4; Bec­ querel

Bilanz

I Beefsteak, das: Beefsteaks; ’kurzge­ bratenes Rindfleisch*; Beefsteak I Beelzebub, der: ’Teufel*; Be-el~ze-bub I Beletage, die: Beletagen; ’erstes Stockwerk*; Bel-eta-ge Begonie, die: Begonien ; ’Zierpflan­ ze*; Be-go-nie beige: ’sandfarben* 4 Beize, die: Beizen; ’Flüssigkeit zum Färben und Gerben*; Bei-ze Belletristik, die: ’erzählende Literatur, Unterhaltungsliteratur* ; Bel-le-tristik benedeien: ’segnen, lobpreisen*; bene-dei-en Benefiz, das: Benefize; ’Vorstellung für einen wohltätigen Zweck*; Bene-fiz bengalisch: ’in gedämpftem, buntem Licht*; ben-ga-lisch Benzin, das: Benzine; ’Treibstoff, Lösungs-/Reinigungsmittel* ; Ben-zin Benzol, das: Benzole; ’Teerdestillat*; Ben-zol Bergamotte, die: Bergamotten; ’Zi­ trusfrucht*; ’Birnensorte*; Ber-gamot-te Beriberi, die: ’Vitamin-Bl-MangelKrankheit*; Be-ri-be-ri Bermudas, die: (nur Plural); ’knielan­ ge Hose*; Ber-mu-das Berserker, der: Berserker; ’wilder Krieger, tobender Mensch*; Berser­ ker Beryll, der: Berylle; ’Edelstein*; Be­ ryll Besan, der: Besane; ’Segel am hinter­ sten Mast*; Besan bestialisch: ’tierisch, unmenschlich, fürchterlich*; bestia-lisch Bestie, die: Bestien; ’wildes Tier, Un­ mensch*; Bestie Bestseller, der: Bestseller; ’Verkaufs­ schlager, vielverkauftes Buch*; Bestsel-ler Betastrahlen, die: (nur Plural); ’radio­ aktive Strahlen, die aus Elektronen bestehen*; Be-tastrah-len Beton, der: Betons, Betone; ’Baustoff aus einer Mischung von Zement, Wasser und Sand*; Be-ton

betonieren: ’mit Beton versehen*; ’un­ verrückbar festlegen, unveränder­ lich machen*; be-to-nie-ren Biathlon, der: Biathlons; ’Skilanglauf­ wettbewerb mit Schießen*; Bi-athlon Bibliographie, die: Bibliographien; ’Bücherkunde*; ’Bücherverzeich­ nis*; Bi-blio-gra-phie bibliophil: ’bücherliebend*; ’besonders ausgestattet (in Bezug auf Bücher)*; bi-blio-phil Bibliothek, die: Bibliotheken; ’Samm­ lung von Büchern*; ’Aufbewah­ rungsort für eine Büchersammlung, Bücherei*; Bi-blio-thek Bibliothekar, der: Bibliothekare; ’Verwalter einer Bibliothek*; Biblio-the-kar Bidet, das: Bidets; ’Sitzwaschbecken für die Reinigung des Intimbe­ reichs*; Bi-det Biennale, die: Biennalen; ’alle zwei Jahre stattfindende (meist kulturel­ le) Veranstaltung*; Bi-en-na-le Bifokalglas, das: Bifokalgläser; ’ZweiStärken-Glas*; Bi-fo-kal-glas Bigamie, die: Bigamien; ’Doppelehe*; Bi-ga-mie Bigamist, der: Bigamisten; ’mit zwei Frauen verheirateter Mann*; Bi-gamist Big Band, die: Big Bands; ’großes Jazz- oder Tanzorchester* bigott: ’scheinheilig, übertrieben glau­ benseifrig*; bi-gott Bijouterie, die: Bijouterien; ’Schmuckstück*; ohne Plural: ’Schmuckhandel*; Bi-jou-te-rie Bikarbonat, das: Bikarbonate; ’dop­ pelt kohlensaures Salz*; Bi-kar-bonat Bikini, der: Bikinis; ’zweiteiliger Da­ menbadeanzug*; Bi-ki-ni bikonkav: ’beidseitig hohl geschliffen*; bi-kon-kav bikonvex: ’beiderseits gewölbt ge­ schliffen*; bi-kon-vex Bilanz, die: Bilanzen; ’Vermögensauf­ stellung*; ’Ergebnis, abschließender Überblick*; Bi-lanz

27

bilanzieren

bilanzieren: ’sich ausgleichen, sich auf­ heben*; ’eine Bilanz abschließen*; bi-lan-zie-ren bilateral: ’zweiseitig*; bi-la-te-ral Bilge, die: Bilgen; ’Kielraum eines Schiffes*; Bil-ge bilingual: ’zweisprachig*; bi-lin-gu-al Billard, das: Billarde, Billards; ’Kugelspiel*; ’Billardtisch*; Bil-lard Billett, das: Billette, Billetts; ’Ein­ tritts-, Fahrkarte, Zettel*; Bil-lett Bimetall, das: Bimetalle; ’aus zwei Metallen bestehender Streifen, der sich bei Erwärmung krümmt*; Bime-tall binär, binarisch: ’aus zwei Teilen be­ stehend*; ’zwei Werte annehmend*, z. B. im Computercode; bi-närf bi­ na-risch Bingo, das: ’englisches Glücksspiel*; Bin-go binokular: ’beidäugig, Fähigkeit zu plastischem Sehen*; bin-oku-lar Binom, das: Binome; ’Summe aus zwei Gliedern (Mathematik)*; Bi­ nom Bio . . ., bio . . •: Bestimmungswort mit der Bedeutung ’leben, le­ ben . . ., Leben . . .* Biochemie, die: ’Wissenschaft von den chemischen Vorgängen in Lebewe­ sen, Heilverfahren*; Bio-che-mie Biogas, das: Biogase; ’bei der Zerset­ zung organischer Stoffe entstehen­ des Faulgas, das als Energie nutzbar ist* ; Bio-gas Biogenese, die: Biogenesen; ’Entwick­ lungsgeschichte des Lebens*; Bioge-ne-se Biograph, der: Biographen; ’Verfasser einer Lebensbeschreibung*; Bio­ graph Biographie, die: Biographien; ’Le­ bensbeschreibung*; ’Lebenslauf*; Bio-gra-phie biographisch: ’den Lebenslauf betref­ fend*; bio-gra-phisch Biokurve, die: Biokurven; ’individuel­ le, von der Geburt an existente Konstellationen bezüglich Körper, Geist und Psyche1; Bio-kur-ve 28

Biologie, die: ’Wissenschaft von den Lebensvorgängen in der Natur*; Bio-lo-gie biologisch : ’die Biologie betreffend*; ’naturbedingt, natürlich*; bio-lo­ gisch Biophysik, die: ’Wissenschaft von den physikalischen Lebensvorgängen*; Bio-phy-sik Biorhythmus, der: Biorhythmen; ’jah­ reszeitlicher Zyklus von Verände­ rungen der Organismen*; ’Theorie, nach der die physische Aktivität, das Gefühlsleben und die intellektu­ elle Leistung des Menschen in zykli­ schen Phasen verläuft*; Bio-rhythmus Biosatellit, der: Biosatelliten; ’zu For­ schungszwecken mit Lebewesen be­ setztes Raumfahrzeug*; Biosa-tel-lit Biosphäre, die: ’von Lebewesen be­ wohnter Teil der Erde*; Bio-sphä-re Biosynthese, die: Biosynthesen; ’che­ mischer Aufbau der Zellen1; Biosyn-the-se Biotechnik, die: Biotechniken ; ’Nutz­ barmachung biologischer Vorgäne*; Bio-tech-nik Biotechnologie, die: ’wissenschaftliche Erforschung der Biotechnik1; Biotech-no-lo-gie biotisch: ’belebt, auf Lebensvorgänge bezogen1; bio-tisch Biotop, der oder das: Biotope; ’Le­ bensraum für Tiere und Pflanzen, Lebensraum einer einzelnen Art1; Bio-top bipolar: ’zweipolig*; bi-po-lar bisexuell: ’mit beiden Geschlechtern verkehrend, zweigeschlechtlich*; bise-xu-ell Biskuit, das oder der: Biskuits, Biskui­ te; ’feines Gebäck, Eiergebäck*; Bis-kuit Bison, der: Bisons; ’nordamerikani­ scher Büffel1; Bi-son Bistro, das: Bistros; ’kleine französi­ sche Kneipe, Schenke1; Bistro Bit, das: Bits; ’Informationseinheit* Bitumen, das: Bitumen; ’teerartige Isoliermasse1; Bi-tu-men

Bolero » bivalent: ’zweiwertig*; bi-va-lent 1 Biwak, das: Biwaks; ’Nachtlager im I Freien*; Bi-wak > biwakieren: ’im Freien übernachten*; bi-wa-kie-ren bizarr: ’ungewöhnlich, seltsam, ver­ schroben*; bi-zarr 3 Bizeps, der: Bizepse; ’zweiköpfiger Oberarmmuskel*; Bi-zeps 1 Blackout, das oder der: Blackouts; ’Unterbrechung des Funkkontakts, Verdunkeln*; ’geistiges Wegtreten*; Black-out j blamabel: ’beschämend*; bla-ma-bel Blamage, die: Blamagen; ’Bloßstel­ lung, Beschämung*; Bla-ma-ge blamieren: ’jemanden bloßstellen*; bla-mie-ren blanchieren: ’abbrühen*; blan-chie-ren Blankett, das: Biankette; ’Wertpapier­ vordruck*; Blan-kett blanko: ’leer oder nicht vollständig ausgefüllt*; blan-ko Blankoscheck, der: Blankoschecks; ’Scheck, der unterschrieben, aber nur teilweise ausgefüllt ist*; Blan­ koscheck Blankovollmacht, die: Blankovoll­ machten; ’unbeschränkte Voll­ macht*; Blan-ko-voll-macht blasiert: ’überheblich, eingebildet, hochmütig*; blasiert blasphemisch: ’Heiliges verhöhnend, verspottend*; blas-phe-misch Blazer, der: Blazer; ’Klubjacke im Herrenschnitt, sportlich elegant ge­ schnittenes Jackett*; Bla-zer blessieren: ’verwunden, verletzen*; blessie-ren Blessur, die: Blessuren; ’Verwundung, Verletzung*; Blessur bleu: ’hellblau, blaßblau* Blister, der: Blister; ’Salbe zur Be­ handlung von Beinschäden bei Pfer­ den*; Blister Blizzard, der: Blizzards; ’Schnee­ sturm*; Bliz-zard Blockade, die: Blockaden; ’Absper­ rung von Häfen oder Küsten*; Blokka-de blockieren: ’einschließen, absperren,

eine Durchfahrt versperren*; blokkie-ren blondieren: ’Haar aufhellen*; blon-dieren Blouson, das oder der: Blousons; ’kur­ ze, weite Jacke mit Bund*; Blouson Blow up, das: Blow ups; ’Vergrößerung (eines Fotos)* Blue chip, der: Blue chips; ’Spielmar­ ke beim Poker*; ’erstklassiges Wert­ papier an der Börse* Bluejeans, Blue Jeans, die: (nur Plu­ ral); ’Hose aus Baumwollgewebe*; Blue-jeans blümerant: ’schwindelig, flau*; blü-merant Blues, der: Blues; ’schwermütiges Volkslied der Schwarzen*; ’älteste Form des Jazz*; ’langsamer Tanz* Bluff, der: Bluffs; ’Täuschungsmanö­ ver, bewußte Irreführung* bluffen: ’irreführen, täuschen*; bluf­ fen Boa, die: Boas; ’Riesenschlange*; ’schlangenförmiger Halsschmuck für Frauen aus Pelz oder Federn* Boat People, die: (nur Plural); ’Flüchtlinge, die auf Schiffen flüch­ ten*; Boat Peo-ple Bob, der: Bobs; ’lenkbarer Schlitten* Boccia, das oder die: ’italienisches Kugelspiel*; Boc-cia Bodega, die: Bodegas; ’spanischer Weinkeller, Weinstube*; Bo-de-ga Bodybuilding, das: ’Körperbildung durch Muskeltraining*; Bo-dy-building Bodyguard, der: Bodyguards; ’Leib­ wächter*; Bo-dy-guard Boheme, die: ’unkonventionelles Künstlermilieu*; Bo-heme Bohemien, der: Bohemiens; ’leichtle­ biger Künstler*; Bo-he-mi-en Boiler, der: Boiler; ’Gerät zur Bereitung von heißem Wasser*; Boi-ler Bola, die: Bolas; ’südamerikanische Schleuderwaffe*; Bo-la Bolero, der: Boleros; ’temperament­ voller spanischer Tanz*; ’kurzes, modisches Jäckchen*; ’zu dem Jäck­ chen getragener Hut*; Bo-le-ro

29

Bolid

Bolid, Bolide, der: Boliden; ’großer heller Meteor'; ’schwerer, einsitzi­ ger Rennwagen4; Bo-lid, Bo-li-de Bolschewismus, der: ’marxistische Ar­ beiterbewegung4; ’Sozialismus, Kommunismus4; Bolsche-wis-mus Bombarde, die: Bombarden; ’Belage­ rungsgeschütz, Steinschleuder4; Bom-bar-de Bombardement, das: Bombarde­ ments; ’kontinuierlicher Beschuß durch Artillerie4; ’gehäuftes Abwer­ fen von Bomben durch Flugzeuge4 ; Bom-bar-de-ment bombardieren: ’mit Artillerie beschie­ ßen, Bomben abwerfen4; bom-bardie-ren Bombast, der: ’Schwulst, Wort­ schwall4; Bom-bast bombastisch: ’schwülstig4; bom-bastisch Bombe, die: Bomben; ’mit Sprengstoff gefüllter Körper4; ’geschlossene Kassette4; ’harter Schuß oder Wurf4; Bom-be Bon, der: Bons; ’Gutschein, Kassen­ zettel4 Bonbon, das: Bonbons; ’Zuckerware zum Lutschen4; Bon-bon Bonbonniere, die: Bonbonnieren; ’hübsches Gefäß für Bonbons, Prali­ nen etc.4; Bon-bon-nie-re Bond, der: Bonds; ’Schuldverschrei­ bung mit fester Verzinsung4 bongen: ’an der Kasse einen Bon tip­ pen4; bon-gen Bongo, die oder das: Bongos; ’paar­ weise verwendete Trommel4; ’Anti­ lopenart4; Bon-go Bonhomme, der: Bonhommes; ’einfäl­ tiger und gutmütiger Mensch4; Bon­ homme Bonifikation, die: Bonifikationen; ’Gutschrift, Vergütung4; Bo-ni-fika-ti-on bonifizieren: ’vergüten, gutschreiben4; bo-ni-fi-zie-ren Bonität, die: Bonitäten; ohne Plural: ’Ruf einer Person oder Firma auf Zahlungsfähigkeit4; ’Güte, Wert des Bodens4; Bo-ni-tät 30

Bonmot, das: Bonmots; ’geistreicher, witziger Ausspruch4; Bon-mot Bonsai, der: Bonsais; ’japanischer Zwergbaum4 ; Bonsai Bonus, der: Bonus, Bonusse, Boni; ’Sondervergütung bei Aktiengesell­ schaften4; ’Mengenrabatt4; ’Scha­ densfreiheitsrabatt in der Kfz-Versi­ cherung4; Bo-nus Bonvivant, er: Bonvivants; ’Lebe­ mann4; Bon-vi-vant Boom, der: Booms; ’Hochkonjunktur, wirtschaftlicher Aufschwung4 Boot, der: Boots; ’kurzer WildlederStiefel4 Bonze, der: Bonzen; ’buddhistischer Mönch4; ’Parteifunktionär (abwer­ tend)4; Bon-ze Bordcase, das: Bordcases; ’kleines Fluggepäckstück4; Bord-case Bordeaux, der: ’Wein aus Bordeaux4; Bor-deaux Bordell, das: Bordelle; ’Freudenhaus4; Bor-dell bordieren: ’mit einer Borte einfassen oder besetzen4; bor-die-ren Bordüre, die: Bordüren; ’Einfassung, Besatz, Geweberand4; Bor-dü-re borniert: ’geistig beschränkt, engstir­ nig, stur4; bor-niert Borretsch, der: ’Gurkenkraut4; Bor­ retsch Borsalino, der: Borsalinos; ’Herren­ filzhut4 ; Borsa-li-no Borschtsch, der: ’russische Kohlsuppe4 Börse, die: Börsen; ’Markt für Wert­ papiere4; ’Geldbeutel4; ’Einnahme aus einem Wettkampf4; Börse Börsianer, der: Börsianer; ’Börsen­ makler, Spekulant4; Börsia-ner Borussia, die: ’Sinnbild Preußens4; Bo­ russia Boß, der: Bosse; ’Chef, Leiter4 Botanik, die: ’Pflanzenkunde4; Bo-tanik botanisch: ’pflanzenkundlich, pflanz­ lich4; bo-ta-nisch botanisieren: ’Pflanzen sammeln4; bota-nisie-ren •otter, der: Botter; ’holländisches Se­ gelfahrzeug4; Bot-ter

Brigade

UBottle-Party, die: Bottle-Parties; ’Fei[ er, zu der die Gäste die Getränke I mitbringen4; Bott-le-Par-ty b Boudoir, das: Boudoirs; ’elgantes Da­ menzimmer4; Bou-doir ^Bougainvillea, die: Bougainvilleen; ’Wunderblumengewächs4; Bougain-vil-lea (Bouillon, die: Bouillons; ’Kraftbrühe, Fleischbrühe4; Bouil-lon 1 Bouillabaisse, die: Bouillabaisses; ’südfranzösische Fischsuppe4; Bouilla-baisse 1 Boule, das: ’französisches Kugelspiel4 1 Boulevard, der: Boulevards; ’breite Straße, Ringstraße4; Bou-le-vard 1 Boulevardpresse, die: ’sensationell aufgemachte Zeitungen4; Bou-levard-pres-se 1 Bourgeois, der: Bourgeois; ’wohlha­ bender, selbstzufriedener Bürger4; Bour-geois 1 Boutique, die: Boutiques, Boutiquen; ’kleiner (Mode-)laden4; Bou-tique ] Bowdenzug, der: Bowdenzüge; ’zugkraftübertragendes Drahtkabel4; Bow-den-zug 1 Bowiemesser, das: Bowiemesser; ’nordamerikanisches Jagdmesser4; Bo-wie-mes-ser ? Bowle, die: Bowlen; ’Getränk aus Wein und Früchten, Gefäß für die­ ses Getränk4; Bow-le : Bowler, der: Bowler; ’Hut, Melone4; Bow-ler Bowling, das: Bowlings; ’amerikanische Art des Kegelspiels mit 10 Ke­ geln4; Bow-Ung Box, Boxe, die: Boxen; ’Pferdestand4; ’Montageplatz für Rennwagen4; ’ka­ stenförmiger Behälter4; ’Raum zum Unterstellen4; Bo-xe Boxer, der: Boxer; ’Sportler, der Boxkämpfe bestreitet4; ’mittelgroße Hunderasse4; Bo-xer Boxkalf, das: ’Kalbsleder4; Box-kalf Boy, der: Boys; ’Hoteldiener, Lauf­ junge4 Boykott, der: Boykotts, Boykotte; ’Abbruch von Beziehungen; Weige­ rung, in Läden zu kaufen oder Vor-

lesungen zu besuchen4; Boy-kott boykottieren: ’die Ausführung eines Plans verhindern4; ’mit Boykott be­ legen, nicht besuchen4; boy-kot-tìeren Brachialgewalt, die: ’rohe körperliche Gewalt4; Bra-chi-al-ge-walt Brahma, der: ’höchster hinduistischer Gott4; Brah-ma Brainstorming, das: ’kreative Technik zur spontanen Ideensammlung4; Brain-stor-ming Brain-Trust, der: Brain-Trusts; ’Ex­ perten-, Beraterausschuß4 Branche, die: Branchen; ’Wirtschafts­ zweig, Geschäftszweig4; Bran-che Brandy, der: Brandys; ’englische Be­ zeichnung für Weinbrand4; Bran-dy Brasserie, die: Brasserien; ’Bierlokal4; Bras-se-rie Bravour, die: Bravouren; ’Tapferkeit, Mut, vollendete Meisterschaft4; Bra-vour bravourös: ’tapfer, mutig, schneidig, meisterhaft4; bra-vou-rös Break, der oder das: Breakes; ’uner­ warteter Durchbruch4; ’Durchbre­ chen des gegnerischen Aufschlags4 Breakdance, der: ’tänzerische Darbie­ tung zu Popmusik4; Break-dance Break-even-point, der: Break-evenpoints; ’Gewinnschwelle, Eintritt in die Gewinnzone4 Bredouille, die: Bredouillen (Plural ungewöhnlich); ’Bedrängnis, Verle­ genheit4; Bre-douil-le Breeches, die: (nur Plural); ’oben wei­ te, an den Knien enge Reithose4; Bree-ches Brevier, das: Breviers; ’katholisches Gebetbuch4; ’Sammlung von Texten eines Schriftstellers4; ’tägliches Stundengebet4; Bre-vier Bridge, das: ’international verbreitetes Kartenspiel für vier Mitspieler4 Brie, der: ’französischer Weichkäse4 Briefing, das: Briefings; ’kurze EinWeisung, Lagebesprechung, Information4; Brie-fing Brigade, die: Brigaden; ’Truppenab­ teilung4; Bri-ga-de 31

Brigg

Brigg, die: EBriggs; ’zweimastiges Se­ gelschiff* Brikett, das: Briketts; ’durch Pressen aus Kohlenstaub gewonnene Koh­ le* ;Bri-kett * brillant: ’glänzend, hervorragend*; bril-lant Brillant, der: Brillanten; ’geschliffener Diamant*; Bril-lant Brillantine 'I ie: Brillantinen; ’glänzende Haarpomade*; Bril-lan-ti-ne Brillanz, die: ’perfekte Technik bei einer Darbietung, Glanz*; Bril-lanz brillieren: ’glänzen*; bril-lie-ren brisant: ’hochexplosiv, hochaktuell, mit viel Zündstoff*; brisant Brisanz, die: Brisanzen; ’Sprengkraft*; ohne Plural: ’brennende Aktuali­ tät* ; Brisanz Brise, die: Brisen; ’leichter Wind, Lüftchen*; Brise Broché, der: Brochés; ’stickereiartig wirkendes Gewebe*; Bro-ché Broiler, der: Broiler; ’Brat- oder Grill­ hähnchen*; Broi-ler Brokat, der: Brokate; ’mit Silber- oder Goldfäden durchwirktes Gewebe*; Bro-kat Broker, der: Broker; ’Börsenmakler*; Bro-ker Bronche, Bronchie, die: Bronchen, Bronchien; ’Luftröhrenast*; Bron­ che, Bron-chie Bronchitis, die: Bronchitiden; ’Bron­ chialkatarrh, Erkrankung der Atemwege, besonders der Lunge*; Bron-chi-tis Bronze, die: Bronzen; ’Kupfer-ZinnLegierung, Kunstgegenstand*; Bron-ze bronzieren: ’mit Bronze bestreichen*; bron-zie-ren Brosche, die: Broschen; ’Ansteckna­ del, Spange*; Brosche broschiert: ’geheftet1; broschiert Broschüre ie: Broschüren; ’geheftete Druckschrift von geringem Um­ fang*; Bro-schü-re Brunch, der: Brunches, Brunche; ’reichliches Frühstück, das das Mit­ tagessen ersetzt* Л

32

brünett: ’braunhaarig, braunhäutig*; brü-nett brüsk: ’schroff, barsch1 brüskieren: ’jemanden schroff behan­ deln, vor den Kopf stoßen*; brüskie-ren brut: ’trocken, herb (Sekt)* brutal: ’roh, gewalttätig, rücksichts­ los*; bru-tal Brutalität, die: Brutalitäten; ’rück­ sichtslose Tat, rohes Verhalten, Ge­ fühllosigkeit*; Bru-ta-li-tät brutto: ’ohne Abzug* (der Steuern); brut-to Bruttogewicht, das: Bruttogewichte; ’Gewicht einer Ware mit der Ver­ packung*; Brut-to-ge-wicht Bruttoregistertonne, die: Bruttoregi­ stertonnen; ’Einheit zur Berech­ nung des Rauminhalts eines Schif­ fes* (Abk.: BRT); Brut-to-re-gisterton-ne Bruttosozialprodukt, das: Bruttoso­ zialprodukte; ’Jahresergebnis der Wirtschaft in einem Staat*; Brut-toso-zi-al-pro-dukt Bucina, die: Bucinen; ’ein Blasinstru­ ment* ; Bu-ci-na Buckskin, der: Buckskins; ’Wollgewe­ be für Herrenanzüge*; Buckskin Buddhismus, der: ’Heilslehre, von Buddha begründete Religion*; Buddhis-mus Budget, das: Budgets; ’Haushaltsplan, Voranschlag für öffentliche Haus­ halte*; Bud-get budgetieren: ’einen Haushaltsplan, ein Budget festlegen*; bud-ge-tie-ren Budo, das: ’Oberbegriff für japanische Kampfsportarten*; Bu-do Büfett, Buffet, Büffet, das: Büfetts, Büfette, Buffets, Büffets; ’Geschirr­ schrank, Anrichte, Verkaufstisch in einer Gaststätte, Selbstbedienungs­ einrichtung* ; Bü-fett, Buf-fet, Büf­ fet Buffo, der: Buffos; ’Sänger komischer Opernrollen*; Buf-fo Buggy? der: Buggys; ’geländegängiges Auto‘;ßug-gy bugsieren: ’ins Schlepptau nehmen, je-

Camera obscura

manden/etwas irgendwohin bringen, lotsen*; bug-sie-ren Bukanier, der: Bukaniere; ’westindi­ scher Seeräuber*; Bu-ka-ni-er, auch: Bu-ka-nier Bukett, das: Buketts, Bukette; ’Blu­ menstrauß*; ’Duft- und Ge­ schmacksstoffe beim Wein oder Weinbrand*; Bu-kett Bulette, die: Buletten; ’Hackfleisch­ kloß, deutsches Beefsteak*; Bu-let-te Bulimie, die: ’durch Heißhungeranfäl­ le und anschließend absichtliches Erbrechen gekennzeichnete Störung des Eßverhaltens*; Bu-li-mie Bulldozer, der: Bulldozer; ’schwere Zugmaschine*; Bull-do-zer Bulle, die: Bullen; ’Urkundensiegel aus Metall*; ’feierlicher päpstlicher Erlaß*; ’Urkunde mit päpstlichem oder königlichem Siegel*; Bul-le Bulletin, das: Bulletins; ’amtliche Be­ kanntmachung*; Bulle-tin Bully, das: Bullies; ’Anspiel im Hockey, von zwei Spielern ausge­ führt*; Bul-ly Bumerang, der: Bumerangs; ’ge­ krümmtes Wurfholz*; Bu-me-rang Bungalow, der: Bungalows; ’einge­ schossiges Wohn- oder Sommer­ haus*; Bun-ga-low Bunker, der: Bunker; ’Behälter für Massengut, Schutzbau*; ’Sandhin­ dernis beim Golfspiel*; Bun-ker bunkern: ’Kohle, Erz, Öl einlagern*; bun-kern burlesk: ’possenhaft*; bur-lesk Burleske, die: Burlesken; ’Schwank, Posse, spaßhaftes Musikstück*; Burles-ke Burnus, der: Burnusse; ’beduinischer Kapuzenmantel*; Bur-nus Büro, das: Büros; ’Raum für Schreib­ und Verwaltungsarbeit, Dienststel­ le*; Bü-ro bürokratisch: ’sich übergenau an Vor­ schriften haltend*; bü-ro-kra-tisch Business, Busineß, das: ’Geschäftsle­ ben, Geschäft*; Busi-ness, Busi-neß Busuki, die: Busukis; ’griechisches Saitenzupfinstrument*; Bu-su-ki

Butler, der: Butler; ’vornehmer Die­ ner*; But-ler Button, der: Buttons; ’runde Plakette, die die Meinung des Trägers kenn­ zeichnet*; But-ton Bypass, der: Bypasses, Bypässe; ’Um­ leitung der Blutbahn*; By-pass Byte, das: Bytes; ’aus acht Bits zusam­ mengesetzte Informationseinheit (EDV)*

Caballero, der: Caballeros; ’spani­ scher Edelmann, Herr*; Ca-bal-le-ro Caban, der: Cabans; ’kurzer Mantel oder längere Jacke*; Ca-ban Cabaret, Cabaret!, Kabarett, das: Ca­ barets, Cabarette, Kabarette; ’klei­ nes Theater, Kleinkunstbühne*; Ca~ ba-ret, Ca-ba-rettt Ka-ba-rett Cachenez, das: ’seidenes Halstuch*, Ca-che-nez Caddie, der: Caddies; ’jemand, der den Golfspielern den Schläger trägt*; ’Einkaufswagen*; Cad-die Café, das: Cafés; ’Gaststätte, die Kaf­ fee und Kuchen anbietet, Kaffee­ haus*; Ca-fé Cafeteria, die: Cafeterias ; ’Restaurant mit Selbstbedienung, Schnellrestau­ rant*; Ca-fe-te-ria Caisson, der: Caissons; ’für Unterwas­ serarbeiten geeigneter, unten offe­ ner Kasten*; Caisson Callgirl, das: Callgirls; ’Prostituierte, die auf telefonischen Anruf hin kommt*; Call-girl Calvados, der: Calvados; ’Apfel­ branntwein*; Cal-va-dos Calypso, der: Calypsos; ’Tanz im Rumbarhythmus aus der Karibik*; Ca-lypso Camcorder, der: Camcorder; ’Video­ kamera mit eingebauter Abspiel­ möglichkeit* ; Cam-cor-der Camembert, der: Camemberts; ’Weichkäse*; Ca-mem-bert Camera obscura, die: ’innen ge33

Camouflage schwärztet Kasten, der mit einer Sammellinse ein auf dem Kopf ste­ hendes Bild erzeugt4; Ca-me-ra obscu-ra Camouflage, die: Camouflagen; Tar­ nung von Befestigungsanlagen oder politischen Absichten4; Ca-mou-flage Camp, das: Camps; ’Feldlager4 campen: ’im Zelt oder Wohnwagen le­ ben4; cam-pen Camping, das: ’Leben auf Zeltplätzen oder in Wohnwagen; Reisen mit Zelt oder Wohnwagen4; Cam-ping Campus, der: ’Universitätsgelände4; Cam-pus Cape, das: Capes; ’ärmelloser Um­ hang4 Canasta, das: ’ein Kartenspiel4; Ca-nasta Cancan, der: Cancans; ’galoppartiger Revuetanz, bei dem die Beine rhythmisch hochgeworfen werden4; Can-can Candle-light-Dinner, das: Candle­ light-Dinners; ’festliches Abendes­ sen im Kerzenschein4; Can-dle-lightDin-ner Cannabis, der: ’Hanf, Haschisch4; Can-na-bis Cannelloni, die: (nur Plural); ’mit Hackfleisch gefüllte und Käse überbackene Nudelrollen4; Can-nel-lo-ni Canon, der: Canons; ’enges, tiefes Flußtaf; Ca-non Cappuccino, der: Cappuccinos; ’mit Sahne oder aufgeschäumter Milch und Kakaopulver serviertes Kaffee­ getränk4; Cap-puc-ci-no Caravan, Karavan, der: Caravans, Ka­ ravans; ’kombinierter Personenund Lastwagen4; ’Reisewohnwa­ gen4; Ca-ra-van, Ka-ra-van Cardigan, der: Cardigans; ’lange Wolljacke4; Car-di-gan Carnet, das: Carnets; ’Zoll-Passierscheinheft4; Car-net Carport, der: Carports; ’überdachter Abstellplatz für Autos4 ; Car-port Carte blanche, die: Cartes blanches; ’unbeschränkte Vollmacht4

34

Cartoon, der oder das: Cartoons; ’Witzzeichnung, Karikatur, kurzer Comicstrip4; Car-toon cäsarisch: ’selbstherrlich, diktatorisch4 ; cäsa-risch Cash, das: ’Bargeld4 cash and carry: ’bar bezahlen und mit­ nehmen4; cash and car-ry Cassata, die: Cassatas; ’Eis mit Nüssen und kandierten Früchten4; Cas-sa-ta Cassis, der: ’französischer Johannis­ beerlikör4; Cas-sis Casting, das: Castings; ’Angelwettstreit (Weitwerfen)4; ’Rollenbeset­ zung bei Filmen4; Casting Casus belli, der: ’kriegsauslösendes Ereignis4; Casus bel-li catchen: ’Ringen mit Schaueinlagen4; cat-chen Catering, das: ’Beschaffung von und Verpflegung mit Lebensmitteln, z. B. beim Flugverkehr4; Ca-te-ring Cello, das: Cellos, Celli; Kurzform für ’Violoncello4; Cel-lo Cellophan, das: ’durchsichtige Folie4; Cel-lo-phan Cellophane, die: ’siehe Cellophan; Cel-lo-pha-ne Celsius: ’Gradeinheit auf der Celsius­ skala, Temperatureinheit4; Celsi-us Cembalo, das: Cembalos, Cembali; Tasteninstrument, bei dem die Sai­ ten ezupft werden4; Cem-ba-lo Center, das: Center; ’Geschäftszen­ trum, Großeinkaufsanlage4; Cen-ter Centre Court, der: Centre Courts; ’Hauptplatz einer Tennisanlage4; Cen-tre Court ceteris paribus: ’unter sonst gleichen Umständen4; ce-te-ris pa-ri-bus Chairman, der: Chairmen; ’Vorsitzen­ der eines Ausschusses4; Chair-man Chaiselongue, die oder das: Chaise­ longuen, Chaiselongues; ’gepolster­ te Liege mit Kopflehne4; Chaise­ longue Chalet, das: Chalets; ’Landhaus, Schweizer Häuschen4; Cha-let Chamäleon, das: Chamäleons; ’kleine Echse, die ihre Hautfarbe bei Ge­ fahr ändert4; Cha-mä-le-on

chemisch Chambre séparée, das: Chambres sé­ parées; ’Nebenraum für intime Zu­ sammenkünfte4 ; Cham-bre sé-pa-rée Champagner, der: Champagner; ’fran­ zösischer Schaumwein*; Cham-pagner Champignon, der: Champignons; ’ei barer Pilz*; Cham-pi-gnon Champion, der: Champions; ’Meister in einer Sportart*; Cham-pi-on Championat, das: Championate; ’Sportmeisterschaft* ; Cham-pio-nat Chance, die: Chancen; ’günstige Gele­ genheit, Möglichkeit*; Chan-ce Change, die oder der: ’Tausch und Wechsel* (von Geld) changieren: ’wechseln*; chan-gie-ren Chanson, das: Chansons; ’witzig fre­ ches Lied*; Chanson Chansonnette, die: Chansonnetten; ’kleines frivoles Lied*; ’Sängerin*; Chanson-net-te Chansonnier, der: Chansonniers; ’Liedsänger oder -dichter*; Chan­ sonnier Chaos, das: ’Durcheinander, Auflö­ sung aller Ordnungen*; Cha-os chaotisch: ’wirr, ungeordnet*; chao­ tisch Chapeau claque, der: Chapeaux cla­ ques; ’zusammenklappbarer Zylin­ der*; Cha-peau claque Charakter, der: Charaktere; ’Gesamt­ heit der Eigenschaften eines Men­ schen*; ohne Plural: ’Wesensart*; Cha-rak-ter charakterisieren: ’kennzeichnen, schil­ dern*; cha-rak-te-risie-ren Charakteristik, die: Charakteristiken; ’Kennzeichnung, Schilderung*; Charak-te-ristik Charakteristikum, das: Charakteristi­ ka; ’hervorstechende Eigenschaft*; Cha-rak-te-risti-kum Charge, die: Chargen; ’Amt, Würde, Rang*; ’Dienstgrad*; ’Nebenrolle im Theater*; Char-ge Charisma, das: Charismen, Charisma­ ta; ’besondere Ausstrahlung eines Menschen*; Cha-ris-ma charismatisch: ’mit besonderer Aus­

strahlung versehen* ; cha-ris-matisch* charmant, scharmant: ’liebenswürdi •4 bezaubernd*; char-mantf schar-mant Charme, Scharm, der: ’bezauberndes Wesen, liebenswürdige Art* Charmeur, der: Charmeure; ’sehr lie­ benswürdiger Mann, Schmeichler*; Char-meur Charta, die: Chartas; ’Verfassungsur­ kunde, Grundgesetz*; Char-ta Charter, die oder der: Charters; ’Frachtvertrag, Beförderungsver­ trag*; Char-ter chartern: ’ein Schiff oder Flugzeug mieten*; char-tern Charts, die: (nur Plural); ’Hitliste, Hit­ parade* Chassis, das: Chassis; ’Fahrgestell des Kraftwagens*; Chassis Chateaubriand, das: Chateaubriands; ’dicke, gegrillte Rinderlende*; Chateau-bri-and Chauffeur, der: Chauffeure; ’Fahrer*; Chauf-feur chauffieren: ’ein Kraftfahrzeug len­ ken*; chauf-fie-ren Chaussee, die: Chausseen; ’befestigte Landstraße*; Chaussee Chauvinismus, der: ’überspitztes Na­ tionalgefühl*; Chau-vi-nis-mus chauvinistisch: ’überspitzt patriotisch*; chau-vi-nistisch checken: ’behindern, anrempeln*; ’Punkt für Punkt überprüfen* Checklist, die und Checkliste, ie Checklists, Checklisten; ’Kontroll­ listen* ; Check-list, Check-liste Chef, der: Chefs; ’Vorgesetzter* Chef de mission, der: Chefs de mis­ sion; ’Leiter einer Sportlerdelega­ tion*; Chef de mission Chef de rang, der: Chefs de rang; ’Ab­ teilungskellner* Chemikalie, die: Chemikalien; ’künst­ lich hergestellte chemische Verbin­ dung* ; Che-mi-ka-lie Chemie, die: ’Lehre von den Stoffen und ihren Verbindungen* ; Che-mie chemisch: ’die Chemie betreffend, in der Chemie verwendet*; che-misch 35

Chemisette

Chemisette, die: Chemisettes; ’gestärk­ te weiße Hemdbrust4 ; Che-mi-set-te Chemotherapie, die: ’Behandlung von Krankheiten mit chemischen Mit­ teln4; Che-mo-the-ra-pie. cherubinisch: ’engelhaft, engelgleich4; che-ru-bi-nisch Chevalier, der: Chevaliers; ’französi­ scher Ritter, Edelmann4; Che-va-lier Chevreau, das: ’Ziegenleder4; Che­ vreau Chianti, der: ’italienischer Rotwein4; Chi-an-ti chic, schick: ’elegant, fein4 Chic, der: ’Schönheit, Eleganz, Stil* Chicoree, die oder der: ’ein Gemüse, auch Salat4; Chi-co-rée Chiffon, der: Chiffons; ’feines Seiden­ gewebe4; Chif-fon Chiffre, die: Chiffren; ’Ziffer, Ge­ heimzeichen, Kennwort4; Chif-fre chiffrieren: ’verschlüsseln, in einer Ge­ heimschrift abfassen4 ; chif-frie-ren Chignon, der: Chignons; ’im Nacken getragener Haarknoten4; Chi-gnon Chili, der: ’mittelamerikanische Papri­ kaart4; Chi-li Chinchilla, die: Chinchillas; ’Nagetier mit wertvollem Pelz4; Chin-chil-la Chinin, das: ’Fiebermittel, Malaria­ mittel4; Chi-rtin Chintz, der: Chintze; ’glänzendes Ge­ webe4 Chip, der: Chips; ’Spielmarke4; ’in Fett gebackene Kartoffeln4; ’kleines Halbleiterplättchen mit Informa­ tionen4 Chippendale, das: ’englischer Möbel­ stil des 18. Jahrhunderts4; Chip-pendale Chiromantie, die: ’Handlesekunst4; Chi-ro-man-tie Chiropraktik, die: ’manuelles Einren­ ken verschobener Wirbelkörper und Bandscheiben4; Chi-ro-prak-tik Chirurg, der: Chirurgen; ’Facharzt für operative Medizin4; Chir-urg chirurgisch: ’operativ4; chir-ur-gisch Chlor, das: ’chemischer Grundstoff4 chlorieren: ’mit Chlor keimfrei ma­ chen4 ; chlo-rie-ren

36

Chlorkalk, der: ’Bleich- und Desinfek­ tionsmittel4 ; Chlor-kalk Chloroform, das: ’Betäubungsmittel, Lösungsmittel4; Chlo-ro-form chloroformieren: ’mit Chloroform be­ täuben4; chlo-ro-for-mie-ren Chlorophyll, das: ’grüner Pflanzenfarbstoff4 ; Chlo-ro-phyll Choke, Choker, der: Chokes, Choker; ’Luftklappe am Vergaser, Kaltstart­ hilfe4; Cho-ker Cholera, die: ’Infektionskrankheit4; Cho-le-ra cholerisch: ’leidenschaftlich, reizbar, jähzornig, aufbrausend4; cho-lerisch Cholesterin, das: ’eine organische Ver­ bindung, die in tierischen Geweben vorkommt, Hauptbestandteil der häufigsten Gallensteinarten4; Chole-ste-rin Chopper, der: Chopper; ’vorgeschicht­ liches Hauwerkzeug4; ’Instrument zur Unterbrechung von Strahlun­ gen4; ’Easy-rider4; Chop-per Chor, der (seltener: das): Chore, Chö­ re; ’erhöhter Kirchenraum mit Al­ tar4; ’Gruppe von Sängern4; ’ge­ meinsamer Gesang4 Choral, der: Choräle ; ’Kirchenlied4; Cho-ral Choreographie, die: Choreographien; ’Entwurf und Einstudieren von Tän­ zen4; Cho-reo-gra-phie choreographieren: ’neue Tänze insze­ nieren, Ballett einstudieren4; choreo-gra-phie-ren Chose, die: Chosen; ’Sache, Angele­ genheit, peinliches Vorkommnis4; Cho-se Christ, der: Christen; ’Anhänger und Bekenner des Christentums, Ge­ taufter4 christianisieren: ’Bevölkerung einer Gegend zum Christentum bekeh­ ren4; chri-stia-ni-sie-ren christlich: ’der Lehre Christi entspre­ chend, im Christentum verwurzelt4; christ-lich Chrom, das: ’chemischer Grundstoff, Metall4

codieren Chromatik, die: ’Veränderung der Grundtöne4 (Musik); Chro-ma-tik chromatisch: ’in Halbtönen fortschrei­ tend4; chro-ma-tisch Chromatographie, die: ’Verfahren zur Trennung verwandter Stoffe1; Chroma-to-gra-phie Chromleder, das: ’mit Chrom gegerbtes Leder4; Chrom-le-der Chromosom, das: Chromosomen; ’das Erbgut, das in jedem Zellkern vor­ handen ist4; Chro-mo-som Chronik, die: Chroniken; ’Aufzeich­ nung geschichtlicher Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge4; Chro-nik Chronique scandaleuse, die: Chroni­ ques scandaleuses; ’Sammlung von Klatschgeschichten4; Chro-nique scan-da-leuse chronisch: ’langsam verlaufend, lang­ wierig4 ; chro-nisch Chronologie, die: Chronologien; ohne Plural: ’Lehre von der Zeitrech­ nung4; ’zeitliche Folge4; Chro-no-logie chronologisch: ’zeitlich geordnet4; chro-no-lo-gisch Chronometer, das: Chronometer; ’ge­ nau gehende Uhr4; Chro-no-me-ter Chronometrie, die: ’Zeitmessung4; Chro-no-me-trie Chrysantheme, die : Chrysanthemen; ’Pflanze mit großen strahlenförmi­ gen Blüten4; Chrys-an-the-me Chutney, das: Chutneys; ’aus zerklei­ nerten Früchten und Gewürzen be­ stehende Paste4; Chutney Chuzpe, die: ’Unverfrorenheit, Drei­ stigkeit4; Chuz-pe Cidre, Cider, der: ’Apfelwein4; Ci-dre, Ci-der Cinchstecker, der: Cinchstecker; ’Stecker mit Stift und Hülse als zweitem Pol4; Cinch-stek-ker Cineast, der: Cineasten; ’Filmschaf­ fender4; ’Filmkenner4; Ci-ne-ast Cinema, das: Cinemas; ’Filmtheater, Kino4; Ci-ne-ma Cinemascope, das: ’besonderes Breit­ wandverfahren beim Film4; Ci-nema-scope

circa, zirca: ’ungefähr, etwa4; cir-ca, zir-ca Circe, die: Circen; ’verführerische Frau, die Männer betört4; Cir-ce Circulus vitiosus, der: Circuli vitiosi; ’Zirkelschluß, Teufelskreis4; Cir-culus vi-tio-sus citissime: ’eiligst, schnell4; ci-tis-si-me City, die: Citys; ’Innenstadt, Ge­ schäftsviertel in Großstädten4; Ci-ty Clan, der: Clane, Clans; ’Stammesverband, Interessengruppe4 Claqueur, der: Claqueure; ’bezahlter Beifallklatscher4; Claqueur clean: ’drogenunabhängig4 Clearing, das: Clearings; ’Verrech­ nungsverfahren4; Clea-ring Clementine, die: Clementinen; ’kern­ lose, süße mandarinenähnliche Frucht4; Cle-men-ti-ne clever: ’klug, gewitzt4; cle-ver Clinch, der: ’Umklammerung der Gegner im Boxkampf, auch an­ derswo4 Clipper, der: Clipper; ’Langstrecken­ flugzeug4; Clip-per Clique, die: Cliquen; ’Freundeskreis, Klüngel4; Cli-que Clochard, der: Clochards; ’Stadtstrei­ cher, Berber4; Clo-chard Clog, der: Clogs; ’Holzpantoffel4 Clou, der: Clous; ’Glanzpunkt, Höhe­ punkt4 Clown, der: Clowns; ’Spaßmacher4 Coach, der: Coachs; ’Sportlehrer, Trainer4 COBOL, das: ’eine Programmier­ sprache4 Cockpit, das: Cockpits; ’Pilotenkabi­ ne, Fahrersitz in einem Rennwagen, Sitzraum in Booten4; Cock-pit Cocktail, der: Cocktails; ’alko­ holisches Mischgetränk4; Cocktail Cocktailparty, die: Cocktailpartys, Cocktailparties; ’Fest, auf dem Cocktails gereicht werden4; Cocktail-par-ty Code, Kode, der: Codes, Kodes; ’Zei­ chensystem für Nachrichtenüber­ mittlung, Schriftschlüsser codieren, kodieren: ’nach einem Code/ 37

Cognac

Kode verschlüsseln1; co-die-ren, ko­ dieren Cognac, der: Cognacs; ’französischer Weinbrand1; Co-gnac Coiffeur, der: Coiffeure; ’Eriseur, Fri­ surenkünstler1 ; Coif-feur Collage, die: Collagen ; ’geklebtes Bild, Klebearbeit1; Col-la-ge College, das: Colleges; ’höhere Schule mit Internat in England, Wohnge­ meinschaft an einer Universität, Eingangsstufe zur Universität (USA)1; College Collegemappe, die: Collegemappen; ’kleine schmale Aktentasche1; College-map-pe Collegium publicum, das: Collegia pubhca; ’öffentliche Universitätsvorlesung1 ; Col-le-gi-um pu-bli-cum Colorfilm, der: Colorfilme; ’Farbfilm1; Co-lor-film Colt, der: Colts; ’Revolver1 Combo, die: Combos; ’kleine Tanzka­ pelle1; Com-bo Comeback, das: Comebacks; ’erfolg­ reiches Wiederauftreten nach einer längeren Pause1; Come-back Comic, Comic strip, der: Comics, Co­ mic strips; ’Bildgeschichte mit Sprechblasentext1; Co-mic, Co-mic strip Commedia dell’arte, die: ’spontane italienische Komödie1; Com-me-dia dell’ar-te comme il faut: ’wie es sich gehört1 Commonwealth, das: ’Staatenbund des ehemaligen britischen Weltrei­ ches1; Com-mon-wealth Compact disc, die (Abk.: CD): Com­ pact discs; ’durch Laserstrahl abtast­ bare Schallplatte1; Сот-pact disc Compiler, der: ’Computerprogramm, das Programme in die Sprache der Rechenanlage übersetzt1; Com-pi1er Composer, der: Composer; ’elektri­ sche Schreibmaschine, die druckfer­ tige Vorlagen liefert1; ’eingebauter Teil der Software von Computern, der die Programme in die Maschi­ nensprache übersetzt1; Com-po-ser 38

Computer, der: Computer; ’pro­ grammgesteuerte elektronische Rechenanlage1; Com-pu-ter computerisieren: ’Daten für einen Computer lesbar machen4; com-pute-ri-sie-ren Computertomographie, die: Compu­ tertomographien; ’Röntgenmetho­ de, bei der Schichten des menschli­ chen Körpers auf ihre Dichte (Ge­ webezusammensetzung) untersucht werden1; Com-pu-ter-to-mo-graphie Concerto grosso, das: Concerti grossi; ’Gesamtorchester1; ’barockes Kon­ zert ’ ; Con-cer-to grosso Concierge, die oder der: Concierges: ’Hausmeister(in), Portier(sfrau)1; Con-cierge Conditio sine qua non, die: ’notwendige Bedingung, unerläßliche Voraussetzung1; Con-di-tio si-ne qua non Conférencier, der: Conférenciers; ’Ansager im Kabarett und Varieté1; Con-fé-ren-cier Conga, die: Congas; ’kubanische Handtrommel1; Con-ga Connaisseur, der: Connaisseurs; ’Ken­ ner, Sachverständiger1; Con-naisseur Connection, die: Connections; ’Bezie­ hung, Verbindung1; Con-nec-tìon Consommé, die: Consommés; ’Kraft­ brühe1; Con-som-mé Consulting, das: ’Beratung, Bera­ tungstätigkeit1; Con-sul-ting Container, der: Container; ’Großbehälter zur Beförderung von Gütern1; Con-tai-ner Contenance, die: ’Fassung, Haltung, Gelassenheit1; Con-te-nance cool: ’ruhig, überlegen, kaltschnäuzig1 Copyright, das: Copyrights; ’Urheber­ recht1; Co-py-right coram publico: ’vor aller Welt, öffent­ lich1; со-ram pu-bli-co Cordon bleu, das: Cordons bleus; ’mit Käse und Schinken gefülltes Kalbs­ schnitzel1; Cor-don bleu Corned beef, das : ’gepökeltes Rind­ fleisch1 ; Cor-ned beef

Crescendo Cornflakes, die: (nur Plural); ’Mais­ flocken4 ; Corn-flakes Cornichon, die: Cornichons; ’kleine Pfeffergurke4; Cor-ni-chon Corps, Korps, das: Corps, Korps; ’Truppenverband4; ’studentische Verbindung1 Corps consulaire, das: Corps consulaires; ’konsularisches Korps4; Corps con-su-laire Corps diplomatique, das: Corps diplo­ matiques; ’diplomatisches Korps4; Corps di-plo-ma-tique Corpus delicti, das: Corpora delicti; ’Gegenstand, Werkzeug eines Ver­ brechens, Beweisstück4; Cor-pus delic-ti Corrida, die: Corridas; ’Stierkampf4; Cor-ri-da corriger la fortune: ’dem Glück nach­ helfen, falsch spielen4; cor-ri~gerla for-tune Cottage, das: Cottages; ’Landhaus, Haus im Vorstadtbereich4; Cot-tage Cotton, der oder das: ’Baumwolle, Kattun4; Cot-ton Couch, die: Couchs, Couchen; ’Liege­ sofa4 Couleur, die: Couleuren, Couleurs; ohne Plural: ’Anschauung, Eigen­ art4; ’Trumpf im Kartenspiel4; ’Band und Mütze einer studentischen Ver­ bindung4; Cou-leur Countdown, der oder das: Count­ downs; ’rückwärtsschreitende Zeit­ zählung4; Count-down Counter, der: Counter; ’Abfertigungs­ schalter, -theke (Flughafen)4; Coun­ ter Country-music, die: ’amerikanische Volksmusik4; Coun-try mu-sic Coup, der: Coups; ’Schlag, Hand­ streich4 Coupage, die: ’Weinbrandverschnitt1; Cou-pa-ge Coupé, Kupee, das: Coupés, Kupees; ’Auto mit s|im rtlicher Karosserie4; veraltet: ’Abteil4; Cou-pét Ku-pee Couplet, das: Couplets; ’Lied mit wit­ zigem oder satirischem Inhalt4; Cou­ plet

Coupon, Kupon, der: Coupons, Ku­ pons; ’Abschnitt, Gutschein4; ’Zins­ gutschein4; Cou-pon, Ku-pon Courage, die: ’Mut, Entschlossenheit4; Cou-ra-ge Court, der: Courts; ’Tennisplatz, Squashplatz4 Courtage, Kurtage, die: Courtagen, Kurtagen; ’Maklergebühr4; Cour-tage, Kur-ta-ge Cousin, der: Cousins; ’Vetter4; Cou­ sin Cousine, Kusine, die: Cousinen, Kusi­ nen; ’Base4; Cou-si-ne, Ku-si-ne Couture, die: ’Mode, Kunst, Schnei­ derkunst4; Cou-ture Couturier, der: Couturiers; ’Mode­ schöpfer4; Cou-tu-rier Couvert, Kuvert, das: Couverts, Ku­ verts; ’Briefumschlag4; Cou-vert, Ku-vert Cover, das: Covers; ’Titelbild, Platten­ hülle, Buchumschlag4; Co-ver Coverversion, die: Coverversionen; ’ältere Schallplatte in einer neueren Fassung eines anderen Interpreten4; Co-ver-ver-si-on Cowboy, der: Cowboys; ’berittener amerikanischer Rinderhirt4; Cow­ boy Cox Orange, die: Cox Orangen; ’TafelapfeF; Cox Oran-ge Crack, der: Cracks; ’hervorragender Sportler4; ’bestes Pferd4 Crack, der oder das: Cracks; ’Rausch­ gift1 Crash, der: Crashs; ’Zusammenstoß, Unfall4 Credo, das: Credos; ’Glaubensbe­ kenntnis, Überzeugung4; Cre-do Creme, die: Cremes; ’Süßspeise4; ’Hautsalbe4; ohne Plural: ’gesell­ schaftliche Oberschicht4 Crème de la crème, die: ’Vertreter der 3 esellschaftlichen Oberschicht4 Crème fraîche, die: ’besonders fette saure Sahne4 Crèpe, die: Crêpes; ’dünner Pfannku­ chen4 Crescendo, das: Crescendos, Crescen­ di; ’allmähliches Anwachsen der 39

Crew

Tonstärke*; Crescen-do, Crescen­ di Crew, die: Crews; ’Mannschaft* Croissant, das: Croissants; ’Blätter­ teighörnchen4; Croissant^ Cromargan, das: ’rostfreier ChromNickebStahF; Crom-ar-gan Cross, der: ’diagonal geschlagener Ball (Tennis)4 Croupier, der: Croupiers; ’Angestell­ ter einer Spielbank4; Crou-pier Crouton, der: Croûtons; ’gerösteter Weißbrotwürfel4; Croû-ton Cru, das: Crus; ’Wachstum, Lage (Wein)4 Cruise missile, das: Cruise missiles; ’unbemannter Flugkörper mit Ge­ fechtskopf, der das Radar umgehen kann4; Cruise missile Crux, die: ’Leid, Kummer, Last4 Csardas, der: ’ungarischer Natio­ naltanz4; Csär-das cum laude: ’mit Lob, gut4 (in der Dok­ torprüfung); cum lau-de Cum tempore (Abk*: c.t.): ’eine Vier­ telstunde nach der verabredeten Zeit4; cum tem-po-re Cup, der: Cups; ’Pokal, Ehrenpreis4 Curacao, der: Curaçaos; ’Likör aus Pomeranzenschalen (eine bittere Apfelsine)4; Cu-ra-cao Curling, das: ’Eisstockschießen4; CurUng Curriculum, das: Curricula; ’Theorie des Lehr- und Lernablaufs. Lehr­ plan4; Cur-ri-cu-lum Curriculum vitae, das: Curricula vitae; ’Lebenslauf4; Cur-ri-cu-lum vi-tae Curry, der oder das: Currys; ’Gewürz­ pulver4; Cur-ry Cursor, der: Cursors; ’Leuchtmarkie­ rung auf dem Bildschirm4; Cursor Cut, Cutaway, der: Cuts, Cutaways; ’abgerundet geschnittener Herren­ schoßrock4; Cut-away Cutter, der: Cutter; ’Fleischwolf4; ’Schnittmeister bei Film und Rund­ funk4; Cut-ter Cutterin, die: Cutterinnen; ’Schnitt­ meisterin4; Cut-te-rin Cuvée, die oder das: Cuvées; ’Ver­ 40

schnitt, Weinmischung4; Cu-vée Cyanid, das: Cyanide; ’giftiges Salz der Blausäure4; Cya-nid Cyborg, der: Cyborgs; ’Unterstützung des Menschen durch Integration technischer Geräte in seinen Orga­ nismus4; Cyb-org

da capo: ’noch einmal, wieder von vorn4; da ca-po d’accord!: ’einverstanden!4; d'ac-cord Dadaismus, der: ’Kunst- und Litera­ turrichtung4; Da-da-is-mus Daguerreotyp, das: Daguerreotype; ’Fotografie auf Metallplatte4; Daguer-reo-typ Dahlie, die: Dahlien; ’Blütenpflanze4; Dah-lie Dakapo, das: Dakapos; ’Wiederho­ lung4; Da-ka-po daktylieren: ’in der Finger- und Ge­ bärdensprache reden4; dak-ty-lie-ren Daktyloskopie, die: Daktyloskopien; ’Fingerabdruckverfahren4; Dak-tylosko-pie Daktylologie, die: ’Finger- und Gebär­ densprache der Taubstummen und Gehörlosen4; Dak~ty-lo-lo~gie Daktylus, der: Daktylen; wörtlich: ’Finger4; ’Versfuß aus einer Länge und zwei Kürzen4 ; Dak-ty-lus Dalai Lama, der: Dalai Lamas; ’weltli­ ches Oberhaupt des Tibet4; Da-lai La-ma Damast, der: Damaste; ’Gewebe mit eingewebten Mustern4; Da-mast damaszieren: ’Metall mit feinen Mu­ stern verzieren4; da-mas-zie-ren Damnum, das: Damna; ’Abzug von einer Kreditsumme als Bezahlung für Darlehensvergabe4; Dam-num Damoklesschwert, das: ’ständig dro­ hende Gefahr4; Da-mo-klesschwert Dämon, der: Dämonen; ’teuflischer, böser, unheimlicher Geist4; Dä-mon dämonisch: ’teuflisch, unheimlich4; dämo-nisch

Defensive

Dan, der: Dan; ’Leistungsgrad im Budo4 Danaergeschenk, das: Danaerge­ schenke; ’Gabe, die sich nach Erhalt als schadenbringend erweist4; Dana-er-geschenk Dancing, das: Dancings; ’Tanzveran­ staltung4; Dan-cing Dandy, der: Dandys; ’Modenarr, Stut­ zer4; Dan-dy Danebrog, der: ’dänische Natio­ nalflagge4; Da-ne-brog Darling, der: Darlings; ’Liebling4; Dar-ling Darts, das: (nur Plural); ’englisches Pfeilwurfspiel4 Darwinismus, der: ’Entwicklungstheo­ rie, nach der nur das am besten an die Natur angepaßte Lebewesen überlebt (Selektionstheorie)4; Darwi-nis-mus Dash, der: Dashs; ’Spritzer (bei der Cocktailzubereitung) ‘ Date, das: Dates; ’Verabredung, Treffen4 Datei, die: Dateien; ’Belegsammlung4, besonders in der elektronischen Da­ tenverarbeitung; Da-tei Daten, die: Plural von Datum; ’Anga­ ben, Tatsachen, Größen4; Da-ten Datenbank, die: Datenbanken; ’Anla­ ge, in der Datenbestände gespei­ chert sind4; Da-ten-bank datieren: ’mit Datum versehen, den Zeitpunkt festlegen4; da-tie-ren Dativ, der: Dative; ’3. Fall, WemFall‘; Da-tiv dato: ’heute4; da-to Datscha, die: Datschas, Datschen; ’Holzhaus, Sommerhaus, Haus auf dem Land4; Datscha Datum, das: Daten; ’Zeitpunkt4; Da­ tum Dauphin, der: Dauphins; ’französi­ scher Thronfolger, Kronprinz4; Dau-phin Davit, der: Davits; ’drehbarer Schiffs­ kran4; Da-vit Deal, der: Deals; ’Handel, Geschäft4 Dealer, der: Dealer; ’Rauschgifthänd­ ler, Drogenverkäufer4; Dea-ler

Debakel, das: Debakel; ’Zusammen­ bruch, Niederlage4; De-ba-kel Debatte, die: Debatten; ’Diskussion, Erörterung4 (im Parlament); De­ batte debattieren: ’erörtern, verhandeln4; de-bat-tie-ren Debet, das: Debets; ’Sollseite eines Kontos4; De-bet debil: ’leicht schwachsinnig4; de-bil debitieren: ’eine Person oder ein Kon­ to belasten4 ; de-bi-tie-ren Debüt, das: Debüts; ’erstes Auftre­ ten4; De-büt Dechant, der: Dechanten; ’höherer katholischer Geistlicher, Vorsteher einer Diözese4; De-chant dechiffrieren: ’entziffern, entschlüs­ seln4; de-chif-frie-ren Decoder, der: Decoder; ’Datenent­ schlüssler im Computer4; De-co-der decodieren, dekodieren: ’mit Hilfe eines Codes entschlüsseln4; de-codie-ren, de-ko-die-ren Decrescendo, das: Decrescendos, De­ crescendi; ’das Abnehmen der Ton­ stärke4; De-crescen-do dedizieren: ’widmen4 ; de-di-zie-ren Deduktion, die: Deduktionen; ’Ablei­ tung des Besonderen aus dem Allge­ meinen4; De-duk-ti-on deduktiv: ’ableitend4; de-duk-tiv deduzieren: ’ableiten, herleiten4; dedu-zie-ren Deeskalation, die: Deeskalationen; ’stufenweise Verringerung einge­ setzter Mittel4 ; De-es-ka-la-ti-on de facto: ’tatsächlich4; defac-to Defaitismus, Defätismus, der: ’Mutlo­ sigkeit4; De-fai-tis-must De-fä-tismus defaitistisch, defätistisch: ’pessimi­ stisch, ohne Hoffnung4; de-fai-tistisch, de-fä-tistisch defekt: ’schadhaft, fehlerhaft4; de-fekt Defekt, der: Defekte; ’Schaden, Feh­ ler4; De-fekt defensiv: ’verteidigend, abwehrend, rücksichtsvoll4; de-fensiv Defensive, die: Defensiven; ’Verteidi­ gung, Abwehr4; De-fensi-ve 41

Defìlee Defìlee, das: Defilees; ’parademäßiger Vorbeimarsch4; De-fi-iee definieren: ’den Inhalt eines Begriffs erklären1; de-fi-nie-ren Definition, die: Definitionen; ’Be­ griffsbestimmung4 ; De-fi-hi-ti-on definitiv: ’endgültig, ein für allemal*; de-fi-ni-tiv definitorisch: ’durch Definition festge­ legt*; de-fi-ni-to-risch Defizit, das: Defizite; ’Fehlbetrag, Mangel*; De-fi-zit defizitär: ’mit einem Defizit belastet*; de-fi-zi-tär Deflation, die: Deflationen; ’Vermin­ derung des Geldumlaufs, Preisrück­ gang*; De-fla-ti-on Defloration, die: Deflorationen; ’Ent­ jungferung*; De-flo-ra-ti-on Deformation, die: Deformationen; ’Formveränderung, Mißbildung*; De-for-ma-ti-on deformieren: ’verformen, entstellen*; de-for-mie-ren Defroster, der: Defroster; ’Vorrich­ tung in Autos, die das Beschlagen der Scheiben verhindern soll*; ’Ent­ eisungsmittel* ; ’Abtauvorrichtung in Kühlschränken*; De-froster Degeneration, die: Degenerationen; ’Entartung, Verfall, Rückbildung von Organen*; De-ge-ne-ra-ti-on degenerieren: ’entarten, verküm­ mern*; de-ge-ne-rie-ren degoutant: ’ekelhaft, widerlich*; degou-tant Degradation, Degradierung, die: De­ gradationen, Degradierungen; ’Her­ absetzung, Rangverlust* ; De-gra-dati-on, De-gra-die-rung degradieren: ’herabsetzen, herabwürdi en‘; de-gra-die-ren Degression, die: Degressionen; ’Ver­ minderung des jährlichen Abschrei­ bungsbetrages*; De-gressi-on degressiv: ’sich kontinuierlich vermin­ dernd*; de-gressiv Dehydratation, die: Dehydratationen; ’Wasserentzug, Trocknung*; De-hydra-ta-ti-on dehydratisieren: ’Wasser entziehen*;

42

de-hy-dra-tisie-ren dehydrieren: ’einer chemischen Ver­ bindung Wasserstoff entziehen*; dehy-drie-ren Dei gratia: ’von Gottes Gnaden*; Dei gra-tia Déjà-vu, das: Déjà-vus; ’Gefühl, Ge­ genwärtiges bereits einmal erlebt zu haben*; Dé-jà-vu de jure: ’von Rechts wegen, rechtlich betrachtet*; de ju-re Dekade, die: Dekaden; ’Serie, Zeit­ raum von zehn*; De-ka-de dekadent: ’im Verfall begriffen*; deka-dent Dekadenz, die: ’Verfall, Entartung, Niedergang*; De-ka-denz Dekalog, der: ’die zehn Gebote*; De­ kadog Dekan, der: Dekane; ’Vorsteher einer Fakultät, Superintendent*; De-kan Dekanat, das: Dekanate; ’Amt, Be­ zirk eines Dekans, Büro eines De­ kans*; De-ka-nat Deklamation, die: Deklamationen; ’kunstgerechter Vortrag*; De-klama-ti-on deklamieren: ’ausdrucksvoll vortra­ gen*; de-kla-mie-ren Deklaration, die: Deklarationen; ’Erklärung, Zollerklärung, Inhaltsan­ gabe, Wertangabe*; De-kla-ra-ti-on ♦leklarieren: ’eine Erklärung abgeben, bezeichnen*; de-kla-rie-ren deklassieren: ’herabsetzen, hoch über­ legen sein* ; de-klassie-ren Deklination, die: Deklinationen; ’Beugung* (von Substantiven, Ad­ jektiven usw.); ’Abweichung eines Gestirns*; ’Abweichung der Ma­ gnetnadel*; De-kli-na-ti-on deklinieren: ’beugen*; de-kli~nie-ren Dekolleté, das: Dekolletés; ’tiefer Ausschnitt an Damenkleidern*; Dekolle-té Dekompensation, die: Dekompensa­ tionen; ’Versagen einer Organfunk­ tion*; De-kom-pen-sa-ti-on Dekompression, die: Dekompressio­ nen; ’Druckabfall, Druckverminde­ rung*; De-kom-pressi-on

I

dekomprimieren: ’den Druck vermin­ dern*; de-kom-pri-mie-ren Dekontamination, die: Dekontamina­ tionen; ’Entgiftung*; ’Maßnahme, radioaktive Verunreinigungen zu beheben*; De-kon-ta-mi-na-ti-on dekontaminieren: ’entgiften, radioak­ tive Schäden beseitigen*; de-kon-tami-nie-ren Dekonzentration, die: Dekonzentra­ tionen; ’Zersplitterung, Aufteilung in kleinere Bereiche*; De-kon-zentra-ti-on Dekor, deroder das: Dekors, Dekore; ’Verzierung, Ausschmückung*; De­ kor Dekorateur, der: Dekorateure; ’Fach­ mann für Ausschmückungen, Schaufenstergestalter, Gestalter von Innenräumen*; De-ko-ra-teur Dekoration, die: Dekorationen; ’Schmuck, Ausschmückung, Schau­ fenstergestaltung* ; De-ko-ra-ti-on

Skulptur, die: Skulpturen; ’plastisches Bildwerk*; Skulp-tur Skunk, der: Skunks; ’Stinktier* skurril: ’verschroben, eigenwillig, drollig* ,skur-ril Skurrilität, die: Skurrilitäten; ’sonder­ bares Wesen, Verschrobenheit*; Skur-ri-li-tät Skylight, das: Skylights; ’Luke, Ober­ licht auf Schiffen*; Sky-light Skyline, die: Skylines; ’Horizontlinie, Silhouette einer Stadt*; Sky-line Slalom, der: Slaloms; ’Torlauf, Zick­ zackfahrt*; Sla-lom Slang, der: ’Form der Alltagssprache, Umgangssprache* Slapstick, der: Slapsticks; ’grotesk-ko­ mischer Gag*; Slapstick Slawistik, die: ’wissenschaftliche Er­ forschung der slawischen Sprachen und Literaturen*; Sla-wistik Slice, der: Slices; ’unterschnittener Schlag bei Tennis oder Golf* Slick, der: Slicks; 'profilloser Rennrei­ fen für trockene Strecken* Sling, der: Slings; ’kaltes alkoholisches Getränk* Slip, der: Slips; ’beinloser Damen­ oder Herrenschlüpfer* Slipper, der: Slipper; ’leichter Schuh ohne Verschnürung*; Slip-per Slogan, der: Slogans; ’Schlagwort, be­ sonders in der Werbung; Wahl­ spruch*; Slo-gan Sloop, Slup, die: Sloops, Slups; ’ein­ mastige Segeljacht* slow: ’Tempobezeichnung des Jazz, langsam* Slowfox, der: Slowfoxe; ’langsamer Foxtrott*; Slow-fox Slow motion, die: ’Zeitlupe bei Film und Fernsehen*; Siow mo-tion Slum, der: Slums; ’Elendsviertel in Großstädten*

214

Small talk, das: Small talks; ’leichtes, belangloses (Party)geplauder‘ Smaragd, der: Smaragde; ’Mineral, grüner Edelstein*; Sma-ragd smart: ’geschäftstüchtig, durchtrieben; schick, flott* Smash, der: Smashs; ’Schmetterball beim Tennis* Smog, der: ’dicke, undurchdringliche Dunstglocke über Industriestädten* Smokarbeit, die: Smokarbeiten; ’Stikkerei mit Fältelung des Stoffes*; Smok-ar-beit Smoking, der: Smokings; ’Gesell­ schaftsanzug für Herren*; Smocking Smorgasbord, der: Smörgäsbords; ’Vorspeisentafel aus verschiedenen kalten Speisen* ; Smör-gas-bord Smörrebröd, das: Smörrebröds; ’reich belegtes Brot*; Smör-re-bröd smorzando: ’ersterbend, verhauchend (Musik)*; smor-zan-do Snack, der: Snacks; ’kleine Zwischen­ mahlzeit* Snackbar, die: Snackbars; ’Imbißstu­ be*; Snack-bar Snob, der: Snobs; ’vornehm tuender, eingebildeter Mensch* Snobismus, der: Snobismen; ’für einen Snob typische Verhaltensweise*; ohne Plural: ’Vornehmtuerei, Wich­ tigtuerei*; Sno-bis-mus Snowboard, das: Snowboards; ’brett­ artiges Sportgerät, das zum Gleiten auf Schnee dient; Snowsurfer*; Snow-board Snowmobil, das: Snowmobile; ’Motor­ schlitten*; Snow-mo-bil Soap-opera, die: Soap-operas; ’melo­ dramatische Funk- oder Fernsehse­ rie, Seifenoper*; Soap-ope-ra soave: ’lieblich, sanft (Musik oder Wein)‘;soa-ve Sobrietät, die: ’Mäßigkeit*; So-brie-tät Soccer, das: ’amerikanische Bezeich­ nung für Fußball* ; Soc-cer Soda, die oder das: Sodas; ’Natrium­ karbonat*; So-da Sodomie, die: Sodomien; ’Ge­ schlechtsverkehr mit Tieren*; So-do~ mie

Sonometer

I

Sofa, das: Sofas; ’gepolstertes SitzmöЬеГ ; So-fa Soffittenlampe, die: Soffittenlampen; ’röhrenförmige Glühlampe1; Sof-fitten-lam-pe soft: ’weich1 Softie, der: Softies; ’sanfter Mann, Weichling4; Softie Software, die: Softwares (selten); ’die nicht apparativen (weichen) Be­ standteile der Datenverarbeitungs­ anlage, Programme4; Soft-ware soigniert: ’gepflegt* ;soi-gniert Soiree, die: Soireen; ’Abendgesell­ schaft, Abendvorstellung4; Soi-ree solar: ’zur Sonne gehörend4 ; so-lar Solarium, das: Solarien; ’Anlage für künstliche Sonnenbäder4; So-la-rium Solarplexus, der: Solarplexus; ’Ner­ vengeflecht im Oberbauch4; So-larple-xus Solarzelle, die: Solarzellen; ’Halblei­ terelement zur Stromgewinnung aus Sonnenstrahlung4; So-lar-zel-le Solawechsel, der: Solawechsel; ’Wech­ sel, in dem jemand sich selbst zur Zahlung verpflichtet; Eigenwech­ sel4; So-la-wech-sel Soldateska, die: Soldatesken; ’rohes Kriegsvolk4; Sol-da-tes-ka solid, solide: ’haltbar, zuverlässig, ge­ diegen4; so-lid} so-li-de solidarisch: ’füreinander einstehend, eng verbunden'; so-li-da-risch Solidarität, die: ’Zusammengehörig­ keitsgefühl, Übereinstimmung4; Soli-da-ri-tät Solidität, die: ’Haltbarkeit, Zuverläs­ sigkeit; Mäßigkeit4; So-li-di-tät Solipsismus, der: ’Ich-Bezogenheit4; Sol-ip-sis-mus Solist, der: Solisten; ’Einzelsänger, Einzelspieler4; So-list Solitär, der: Solitäre; ’einzeln gefaßter Edelstein4; So-li-tär solo: ’allein, unbegleitet4; so-lo Solo, das: Solos, Soli; ’Einzelgesang, Einzelspiel4; So-lo Solution, die: Solutionen; ’(Arzneimittel)Lösung‘; So-lu-ti-on

solvabel: ’auflösbar, löslich4; sol-va-bel Solvens, das: Solvenzien; ’(schleim)lösendes Mittel4; Sol-vens solvent: ’zahlungsfähig4; sol-vent Solvenz, die: Solvenzen; ’Zahlungsfä­ higkeit4; Sol-venz Soma, das: Somata; ’Körper4 (im Ge­ gensatz zum Geist); So-ma Somatiker, der: Somatiker; ’Arzt, der sich mit den körperlichen Eigen­ schaften von Krankheiten befaßt4; So-ma-ti-ker Somatologie, die: ’Lehre der Eigen­ schaften des menschlichen Körpers4; So-ma-to-lo-gie Sombrero, der: Sombreros; ’breitran­ diger Strohhut4; Som-bre-ro Sommation, die: Sommationen; ’ge­ richtliche Vorladung4; Som-ma-ti-on somnambul: ’schlafwandlerisch, mondsüchtig4; som-nam-bul Sonagraph, der: Sonagraphen; ’Gerät zur Aufzeichnung von Geräuschen4; So-na~graph Sonar, Sonargerät, das: Sonare, So­ nargeräte; ’Gerät zum Aufspüren von Gegenständen unter Wasser mittels Schallwellen4; So-nart Sonar-ge-rät Sonate, die: Sonaten; ’Musikstück aus drei oder vier Sätzen für Instrumen­ te4; So-na-te Sonatine, die: Sonatinen; ’kleine So­ nate4; So-na-ti-ne Sonde, die: Sonden; ’Instrument zum Einführen in Körperhöhlen, dünner Schlauch4; ’unbemanntes Raum­ fahrzeug4 ; Son-de sondieren: ’mit einer Sonde untersu­ chen4; ’vorsichtig erkunden, ausfor­ schen, vorfühlen4; son-die-ren Sonett, das: Sonette; ’Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Tei­ len4; So-nett Song, der: Songs; ’Schlagerlied, poli­ tisch-satirisches Lied4 Sonnyboy, der: Sonnyboys; ’junger Mann, dem Sympathien zufliegen4; Son-ny-boy Sonometer, das: Sonometer; ’Schall­ stärkemesser4; So-no-me-ter

215

sonor sonor: ’klangvoll, volltönend4; so-nor Sophismus, der: Sophismen; ’Schein­ beweis, Trugschluß4; So-phis-mus sophistisch: ’spitzfindig, wortklaube­ risch4; so-phi-stisch Sopran, der: Soprane; ’höchste Stimmläge4; ’Sopransängerin4; ’Gesamt­ heit der Sopranstimmen in einem Chor4; So-pran Sorbet, Sorbett, der oder das: Sorbets, Sorbetts; ’eisgekühltes Fruchtsaftge­ tränk4; Sor-bet, Sor-bett Sorbinsäure, die: Sorbinsäuren; ’Kon­ servierungsmittel4 ; Sor-bin-säu-re Sore, die: Soren; ’Diebesgut4; So-re sortieren: ’sondern, auslesen, sichten4; sor-tie-ren Sortiment, das: Sortimente; ’Waren­ angebot, Warenauswahl4; Sor-timent Sortimentsbuchhandel, der: Sorti­ mentsbuchhandel; ’Buchhandel, der ein Sortiment von Büchern aus ver­ schiedenen Verlagen bereit hält4; Sor-ti-ments-buch-han-del SOS, das (Abk. für ’’Save our Souls”): ’internationales Seenotzeichen im Morsealphabet (’’Rettet unsere Seelen”)4 Sottise, die: Sottisen; ’Dummheit, Grobheit4; Sot-ti-se sotto voce: ’halblaut, gedämpft (Mu­ sik)4; sot-to vo-ce Soubrette, die: Soubretten; ’Sängerin heiterer Solopartien in Oper und Operette4; Sou-bret-te Soufflé, das: Soufflés; ’Eierauflauf4; Souf-flé Souffleur, der: Souffleure; ’männli­ cher Vorsager, Einsager am Thea­ ter4; Souf-fleur Souffleuse, die: Souffleusen; ’Vorsagerin am Theater'; Souf-fleu-se soufflieren: ’flüsternd vorsagen‘; soufflie-ren Souflaki, der: Souflakis; ’kleiner grie­ chischer Fleischspieß4; Sou-fla~ki Soul, der: ’Jazz- und Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven4 soulagieren: ’unterstützen, beruhigen1; sou-la-gie-ren

216

Sound, der: Sounds; ’Klangwirkung, Klangrichtung4 Soundtrack, der: Soundtracks; ’Be­ gleitmusik zu einem Film4; Sound­ track Souper, das: Soupers; ’festliches Abendessen4; Sou-per Sour, der: Sours; ’starkes alko­ holisches Getränk mit Zitrone4 Sousaphon, das: Sousaphone; ’tief klingendes Jazzblasinstrument4; Sou-sa-phon Souschef, der: Souschefs; ’Stellvertre­ ter des Küchenchefs4; Sous-chef Soutane, die: Soutanen; ’Gewand der katholischen Geistlichen4; Sou-ta-ne Souterrain, das: Souterrains; ’Kellergeschoß4; Sou-ter-rain Souvenir, das: Souvenirs; ’kleines Ge­ schenk als Andenken, Erinnerungs­ stück4 ; Sou-ve-nir souverän: ’unumschränkt, selbständig, überlegen4 ; sou-ve-rän Souverän, der: Souveräne; ’Herrscher, Landesfürst4; Sou-ve-rän Souveränität, die: ’ Unabhängigkeit, Landeshoheit, Oberhoheit4; Sou-verä-ni-tät Sowchose, die: Sowchosen; ’großer staatlicher Landwirtschaftsbetrieb in der Sowjetunion4; Sow-cho-se Sowjet, der: Sowjets; ’Form der Volksvertretung in der Sowjet­ union4; ohne Plural: ’die Regierung der Sowjetrussen4; So-wjet Soziabilität, die: ’Geselligkeit, Umgänghchkeit4; So-zia-bi-li-tät sozial: ’die Gemeinschaft betreffend, gesellschaftlich4; ’das Gemeinwohl betreffend, der Allgemeinheit nut­ zend4; ’wohltätig, hilfsbereit4; ’die gesellschaftliche Stellung betreffen&'SO-zi-al Sozialdarwinismus, der: ’Lehre von der natürlichen Auslese in einer Ge­ sellschaft4 ; So-zi-al-dar-wi-nis-mus Sozialdemokratie, die: ’sozialdemo­ kratische Partei, Gesamtheit der so­ zialdemokratischen Parteien4; So-zial-de-mo-kra-tie Sozialethik, die: ’Lehre von den

Speedwayrennen Pflichten des Menschen gegenüber der Gesellschaft4 ; So-zi-al-ethik Sozialhygiene, die: ’öffentliche Ge­ sundheitspflege4 ; So-zi-al-hy-gie-ne Sozialisation, ì ie: Sozialisationen; ’Prozeß der Einordnung des Einzel­ nen in die Gemeinschaft4; So-zia-lisa-ti~on I sozialisieren: ’vergesellschaften, ver­ staatlichen4; so-zia-li-sie-ren Sozialismus, der: ’Politik, die auf ge­ sellschaftlichen oder staatlichen Be­ sitz der Produktionsmittel und auf eine gerechte Verteilung der Güter hinzielt4; ’Gesellschaftssystem, in dem der Staat die Produktionsmittel besitzt und die Warenproduktion und Warenverteilung kontrolliert4; ’Gesellschaftssystem, in dem die Produktionsmittel allen gemein­ schaftlich gehören4 ; So-zia4is-mus I Sozialpartner, der: Sozialpartner; ’Ar­ beitgeber und Arbeitnehmer bei Ta­ rifverhandlungen4 ; So-zi-al-part-ner • Sozialprestige, das: ’Ansehen auf­ grund einer gesellschaftlichen Stel­ lung4; So-zi-al-pre-sti-ge ! Sozialprodukt, das: Sozialprodukte; ’Gesamtheit aller Güter, die eine Volkswirtschaft in einem Zeitraum erzeugt4; So-zi-al-pro-dukt 1 Sozialstaat, der: ’Demokratie, die allen Bürgern soziale Sicherheit eewährleisten will4; So-zi-al-staat Sozialstruktur, die: Sozialstrukturen; ’inneres Gefüge einer Gesellschaft4; So-zi-al-struk-tur Sozialwissenschaften, die: (nur Plu­ ral); ’Lehre, die sich mit dem menschlichen Zusammenleben in Gesellschaften befaßt4; So-zi-al-wis sen-schaf-ten sozietär: ’die rein vertragsgesellschaft­ liche Bindung betreffend4; so-zie-tär Sozietät, die: Sozietäten; ’Genossen­ schaft4; So-zie-tät soziieren: ’sich wirtschaftlich verbin­ den4; so-zi-ie-ren Soziolekt, der: Soziolekte; ’Sprachgebrauch von Gruppen, Schichten, In­ stitutionen4; So-zio-lekt

Soziologie, die: ’Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaft4; So-ziolo-gie Sozius, der: Soziusse; ’Teilhaber4; ’Beifahrersitz4; So-zi-us Spagat, der oder das: Spagate; ’Kör­ perhaltung, bei der die Beine soweit gespreizt sind, daß sie eine Gerade bilden4; Spa-gat Spaghetti, die: (nur Plural); ’Fadennu­ deln4; Spa-ghet-ti Spalier, das: Spaliere; ’Gitterwand4; ’Doppelreihe von Personen als Eh­ rengasse4; Spa-lier Spaniel, der: Spaniels; ’Jagdhund zum Aufstöbern des Wildes4; Spa-ni-el Sparring, das: ’Boxtraining4; Spar-ring spartanisch: ’streng, hart, genügsam, einfach, anspruchslos4; spar-ta-nisch Sparte, die: Sparten; ’Fach, Gebiet, Geschäftszweig, Wissenszweig1; Spar-te spasmisch: ’krampfhaft, verkrampft4; spas-misch Spasmus, der: Spasmen; ’Krampf, Verkrampfung4; Spas-mus Spastiker, der: Spastiker; ’ein an einer spasmischen Krankheit Leidender4; Spa-sti-ker spazieren: ’zur Erholung im Freien wandeln4; spa-zie-ren Speaker, der: Speaker; ’Präsident im englischen Unterhaus und im amerikanischen Kongreß4; Spea-ker Special, das: Specials; ’Fernseh- oder Rundfunksendung, in der ein The­ ma im Mittelpunkt steht4 (z. B. ein Künstler); Spe-cial spedieren: ’versenden, abfertigen4; spe-die-ren Spediteur, der: Spediteure; ’Transportunternehmer4 ; Spe-di-teur Spedition, die: Speditionen; ’Beförde­ rung von Gütern4; ’Transportunter­ nehmen4; Spe-di-ti-on Speech, der: Speeche, Speeches; ’Re­ de, Ansprache1 Speed, der: Speeds; ’Geschwindigkeit, Spurt4 Speed, das: Speeds; ’Aufputschmittel4 Speedwayrennen, das: Speedwayren-

217

spektabei

nen; ’Motorradbahnrennen auf Sand, Asche oder Eis4; Speed-wayren-nen spektabei: ’sehenswert, ansehnlich4; spek-ta-bel Spektabilität, die: Spektabilitäten; ’An­ rede an den Dekan4 ; Spek-ta-bi-li-tät Spektakel, das: Spektakel; ’Krach, Lärm4; Spek-ta-kel spektakulär: ’aufsehenerregend4; spekta-ku-lär spektral: ’vom Spektrum ausgehend4; spek-tral Spektralanalyse, die: Spektralanaly­ sen; ’Ermittlung der chemischen Zusammensetzung eines Stoffes oder Körpers durch Auswertung sei­ nes Spektrums4; Spek-tral-ana-lyse Spektralfarben, die: (nur Plural); ’un­ gemischte, reine Farben einer spek­ tralen Lichtzerlegung4; Spek-tralfar-ben Spektrum, das: Spektren, Spektra; ’bei der Brechung von Licht entste­ hende Farbfolge4; ’Buntheit, Viel­ falt4; Spek-trum Spekulant, der: Spekulanten; ’Kauf­ mann, der sich in Spekulationen ein­ läßt4; ’waghalsiger Spieler4; Spe-kulant Spekulation, die: Spekulationen; ’Ge­ schäftsabschluß, der auf Gewinne aus künftigen Preisveränderungen abzielt4; ’vage Berechnung, Risiko­ denken4; Spe-ku-la-ti-on Spekulatius, der: Spekulatius; ’Mürbe­ gebäck mit Gewürzen in Figuren­ form4; Spe-ku-la-ti-us spekulativ: ’auf Mutmaßungen beru­ hend, auf Gewinne aus Preisverän­ derungen abzielend4; spe-ku-la-tiv spekulieren: ’auf etwas rechnen, auf etwas hoffen4; ’auskundschaften, er­ forschen4; ’an der Börse kaufen oder verkaufen, um Gewinne zu erzie­ len4; spe-ku-lie-ren Spekulum, das: Spekula; ’Instrument mit Spiegel zum Untersuchen inne­ rer Organe4; Spe-ku-lum Spelunke, die: Spelunken; ’verrufene Kneipe4; Spe-lun-ke

218

spendabel: 'freigebig* ;spen-da-bel spendieren: ’freigebig/freigiebig für je­ manden bezahlen4; spen-die~ren Spenzer, der: Spenzer; ’kurzes, engan­ liegendes Jäckchen4; Spen-zer Sperma, das: Spermen, Spermata; ’männliche Keimzellen enthaltende Samenflüssigkeit4; Sper-ma Spermizid, das: Spermizide; ’samenab tötendes Mittel zur Empfängnisver­ hütung4; Sper-mi-zid Spesen, die: (nur Plural); ’Auslagen, Kosten im Dienst4; Spesen Spezerei, die: Spezereien; ’Gewürze4; Spe-ze-rei Spezi, I er: Spezi, Spezis; ’bester Freund4; ’Mischgetränk aus Cola und Limonade4; Spe-zi Spezialien, die: (nur Plural); ’Beson­ derheiten, Einzelheiten4; Spe-zia-lien spezialisieren: ’gliedern, sondern, ein­ zeln anführen, unterscheiden4; spezia-lisie-ren sich spezialisieren: ’sich beruflich auf einem Teilgebiet besonders ausbil­ den4 ; spe-zia-lisie-ren Spezialist, der: Spezialisten; ’Fach­ mann auf einem Gebiet4; Spe-zia-list Spezialität, die: Spezialitäten; ’Beson­ derheit4 ; ’Feinschmeckergericht4 ; ’Gebiet, auf dem die besonderen Fähigkeiten und Interessen liegen4; Spe-zia-li-tät speziell: ’vor allem, besonders, eigens, einzeln4; spe-zi-ell Spezies, die: ’Art, Gattung4; Spe-zi-es Spezifikation, die: Spezifikationen; ’Einzelaufzählung4 ; Spe-zi-fi-ka-tion Spezifikum, das: Spezifika; ’Besonde­ res, Entscheidendes4; ’Mittel gegen eine Krankheit4 ; Spe-zi-fi-kum spezifisch: ’kennzeichnend, eigentüm­ lich, arteigen4 \ spe-zi-fisch spezifizieren: ’einzeln aufführen, ver­ zeichnen, genau kennzeichnen4; spezi-fi-zie-ren Sphäre, die: Sphären; ’Himmelsgewöl­ be4; ’Gesichtskreis, Gesellschafts­ kreis, Wirkungskreis4; Sphä-re

Sponti

sphärisch: ’die Himmelskugel betref­ fend* ;sphä-risch Sphärologie, die: ’Geometrie, die sich mit der Kugel befaßt*; Sphä-ro-logie Sphinx, die oder der: Sphinxe, Sphin­ gen; ’geflügelter Löwe mit Frauen­ kopf*; ohne Plural: ’rätselhafte Person* Sphragistik, die: ’Siegelkunde*; Sphragistik Sphygmograph, der: Sphygmographen; ’Gerät zur Darstellung der Pulskurve*; Sphyg-mo-graph Spider, der: Spider; ’offener Sportwagen*; Spi-der Spikes, die: (nur Plural); ’Rennschuhe mit Metallstiften*; ’Winterreifen für Kraftwagen mit Spezialstiften* spinal: ’die Wirbelsäule, das Rücken­ mark betreffend*; spi-nal Spinat, der: Spinate; ’Blattgemüse*; Spi-nat Spinett, das: Spinette; ’dem Cembalo ähnliches Instrument*; Spi-nett Spinnaker, der: Spinnaker; ’großes Beisegel*; Spin-na-ker spintisieren: ’grübeln, phantasieren*; spin-ti-sie-ren Spion, der: Spione; ’Horcher, heimli­ cher Kundschafter*; ’Spiegel außen am Fenster*; ’Beobachtungsglas in der Tür*; Spi-on Spionage, die: ’Auskundschaftung von Geheimnissen für eine fremde Macht*; Spio-na-ge Spirale, die: Spiralen; ’Schraubenlinie, Gegenstand in dieser Form*; ’ebene Kurve mit unendlich vielen Windun­ gen*; Spi-ra-le Spiritismus, der: ’Geisterlehre*; Spi-ritis-mus Spiritual, das oder der: Spirituals; ’geistliches Volkslied der amerikani­ schen Neger*; Spi-ri-tu-al Spiritualien, die: (nur Plural); ’geistli­ che Dinge*; Spi-ri-tua-li-en spiritualisieren: ’vergeistigen*;spi-ritua-li-sie-ren Spiritualismus, der: ’Lehre, die das Wirkliche als geistige Erscheinungs­

form versteht*; Spi-ri-tua-lis-mus spirituell: ’geistig, geistlich*;spi-ri-tueil spirituös: ’Weingeist enthaltend*; spiri-tu-ös Spirituosen, die: (nur Plural); ’alko­ holische Getränke*; Spi-ri-tuo-sen Spiritus, der: Spiritusse; ’Weingeist, Alkohol*; Spi-ri-tus Spiritus rector: ’leitender, treibender Geist* (z. B. eines Unternehmens); Spi-ri-tus rec-tor Spiritus Sanctus: ’Heiliger Geist* ; Spiri-tus Sanc-tus Spital, das: Spitäler; ’Krankenhaus, Altersheim, Armenhaus*; Spi-tal Spleen, der: Spleene, Spleens; ’Ein­ fall, verrückte Angewohnheit, selt­ same Eigenart* splendid: ’freigebig, glanzvoll, kost­ bar*; splen-did splitten: ’aufspalten*; split-ten Splitting, das: Splittings; ’Form der Einkommenssteuerbemessung bei Ehepaaren*; Split-ting Spoiler, der: Spoiler; ’Luftleitblech an Autos, Luftklappe an den Tragflä­ chen von Flugzeugen*; Spoi-ler Spongien, die: (nur Plural); ’Schwäm­ me, Gruppe niederer Tiere*; Spongi-en Sponsalien, die: (nur Plural); ’Verlöb­ nis, Verlobungsgeschenke*; Sponsa-li-en sponsern: ’finanziell fördern*; spon­ sern Sponsion, die: Sponsionen; ’Feier zur Verleihung des Meistertitels*; Sponsi-on Sponsor, der: Sponsoren; ’Förderer, Geldgeber*; Sponsor spontan: ’von selbst, aus eigenem An­ trieb, unmittelbar*; spon-tan Spontaneität, Spontanität, die: Spon­ taneitäten, Spontanitäten; ’eigener, innerer Antrieb; unmittelbare Re­ aktion* ; Spon-ta-nei-tät, Spon-ta-nität Sponti, der: Spontis; ’Angehöriger einer undogmatischen, linksgerich­ teten Gruppe*; Spon-ti

219

sporadisch sporadisch: ’vereinzelt vorkommend, verstreut, elegentlich*; spo-ra-disch sportiv: ’s rüictt ; spor-tiv Sportswear, die: ’Freizeitkleidung, s •тс rtliche Kleidung*; Sportswear Spot, der: Spots; ’Werbekurzfilm, kurz eingeblendeter Werbetext* Spotlight, das: Spotlights; ’auf einen Punkt gerichtetes Bühnenlicht*; Spot-light Spotmarkt, der: Spotmärkte; ’Markt, auf dem Rohöl frei verkauft wird*; Spot-markt Spray, der oder das: Sprays; ’in Tröpf­ chen versprühte Flüssigkeit* Sprinkler, der: Sprinkler; ’Bereg­ nungsanlage zum Feuerschutz, Ra­ sensprenger* ; Sprink-ler Sprint, der: Sprints; ’Kurzstreckenlauf Sprit, der: Sprite; ’Benzin, Treibstoff Spurt, der: Spurts; ’kurzer, schneller Lauf, Steigerun der Geschwindigkeit* Sputnik, der: Sputniks; ’russischer Erdsatellit*; Sput-nik Square dance, der: Square dances; ’amerikanischer Volkstanz* Squash, das: ’Ballspiel gegen eine Wand*; ’ausgepreßter Saft von Zi­ trusfrüchten* Squashcenter, das: Squashcenter; ’Einrichtung mit mehreren Squash­ plätzen, Bar, Sauna usw.*; Squashcen-ter Squaw, die: Squaws; ’nordamerikani­ sche Indianerfrau* stabil: ’beständig, robust, kräftig, wi­ derstandsfähig, fest*; sta-bil Stabilisator, der: Stabilisatoren; ’Ge­ rät zur Gleichhaltung elektrischer Größen*; ’Vorrichtung zur Verrin gerung der Kurvenneigung bei Kraftwagen*; ’Zusatz, der uner­ wünschte chemische Reaktionen verhindert*; Sta-bi-li-sa-tor Stabilität, die: ’Beständigkeit, Festig­ keit*; Sta-bi-ti-tät Stadion, das: Stadien; ’Sportfeld, Kampfbahn*; Sta-di-on Stadium, das: Stadien; ’Zustand, Ent­ 220

wicklungsstufe, Abschnitt*; Sta-dium Stafette, die: Stafetten; ’Eilbote*; ’Staffel, Staffellauf; Sta-fet-te Staffage, die: Staffagen; ’Beiwerk, Be­ lebung, Ausstattung*; Staf-fa-ge Stagflation, die: Stagflationen; ’Still­ stand des Wirtschaftswachstums und gleichzeitige Geldentwertung*; Stagfla-ti-on Stagnation, die: Stagnationen; ’Stokkung, Stillstand*; Sta-gna~ti-on stagnieren: ’stocken, sich stauen*; sta­ gnieren Staket, das: Stakete; ’Lattenzaun*; Sta-ket Stakkato, das: Stakkati; ’musikalischer Vortrag mit kurzen, abgehackten Tönen*; Stak-ka-to Stalagmit, der: Stalagmiten; ’Tropf­ stein vom Boden her* ; Sta-lag-mit Stalaktit, der: Stalaktiten; ’Tropfstein an Decken*; Sta-lak-tit Stalinismus, der: ’nach dem russischen Diktator Stalin benannte Form des Marxismus*; Sta-li-nis-mus Stampede, die: Stampedes; ’in Panik rennende, große Rinderherde*; Stam-pe-de Standard, der: Standards; ’Normalmaß, Durchschnittsbeschaffenheit, Richtschnur, Norm*; Stan-dard standardisieren: ’normen, vereinheitli­ chen* ; stan-dar-di-sie-ren Standarte, die: Standarten; ’Banner, Feldzeichen, Flagge eines Staats­ oberhauptes*; ’Fuchs oder Wolfs­ schwanz*; Stan-dar-te Stand-by, das: Stand-bys; ’Flugreise­ form, bei der der Reisende kurz vor Abflug erscheint und auf einen freien Platz in einem Flugzeug wartet* Standing, das: ’Rang, Ansehen, Na­ me*; Stan-ding Standing ovations, die: (nur Plural); ’stehender, frenetischer Beifall*; Stan-ding ova-tions Stanniol, das: Stanniole; ’silberglän­ zende Zinnfolie*, auch: ’Alumi­ niumfolie*; Stan-ni-ol

stenophag

stante pede: ’stehendenFußes4;stan-te pe-de Stanze, die: Stanzen; ’achtzeilige Stro­ phenform4; Stan-ze Star, der: Stars; ’berühmte Persönlich­ keit beim Theater, Film4 Starlet, Starlett, das: Starlets, Starletts; ’ehrgeizige Nachwuchsfilm­ schauspielerin4; Star-let, Star-lett 1 Start, der: Starts;’Beginn, Anfang4; ’Ausgangsstelle, Beginn eines Lauf­ wettbewerbs oder Rennens4; ’Ab­ flug eines Luftfahrzeugs4 ' starten: ’einen Wettkampf, ein Ren­ nen beginnen, an einem Wettkampf teilnehmen4; ’abfliegen4; ’etwas anfangen4; star-ten State Department, das: ’US-amerikanisches Außenministerium4; State De-part-ment Statement, das: Statements; ’Erklä­ rung, Verlautbarung4; State-ment Stathmograph, der: Stathmographen; ’Meßgerät zwecks Ermittlung der Geschwindigkeit von Eisenbahnzü­ gen4; Stath-mo-graph Statik, die: ’Lehre von den Kräften im Gleichgewicht4; Sta-tik Station, die: Stationen; ’Halt, Aufent­ halt, Haltepunkt, Bahnhof4; ’Kran­ kenhausabteilung4; ’Ort, an dem sich eine technische Anlage befin­ det4; Sta-ti-on stationär: ’an einen festen Standort ge­ bunden, unverändert4; ’die Behand­ lung, den Aufenthalt in einem Kran­ kenhaus betreffend4; sta-tio-när stationieren: ’an einen bestimmten Platz stellen, eine Truppe an festen Standort binden4 ; sta-tio-nie-ren statiös: ’stattlich, ansehnlich4; sta-ti-ös statisch: ’stillstehend, ruhend, die Sta­ tik betreffend4; sta-tisch Statist, der: Statisten; ’stumme Per­ son, Nebenfigur4; Sta-tist Statistik, die: Statistiken; ’zahlenmäßi­ ge Erfassung, Untersuchung und Darstellung von Erscheinungen4; Sta-ti-stik Stativ, das: Stative; ’Gestell für Appa­ rate4; Sta-tiv

statuarisch: ’auf die Bildhauerkunst bezogen; statuenhaft4; sta-tua-risch Statue, die: Statuen; ’Standbild, Bildsäule4; 5ta-me Statuette, die: Statuetten; ’kleine Sta­ tue, Figur4; Sta-tu-et-te statuieren: ’aufstellen, festsetzen, be­ stimmen4; sta-tu-ie-ren Statur, die: Staturen; ’Gestalt, Wuchs4; Sta-tur Status, der: Status; ’Zustand, Stand, Lage, Stellung4; Sta-tus Status quo, der: ’gegenwärtiger Zu­ stand4 ; Sta-tus quo Statussymbol, das: Statussymbole; ’et­ was, mit dem jemand seine Zugehö­ rigkeit zu einer Gesellschaftsschicht äußerlich beweisen will4; Sta-tussym-bol Statut, das: Statuten; ’Grundgesetz, Satzung4; Sta-tut statutarisch: ’satzungsgemäß, ord­ nungsgemäß4; sta-tu-ta-risch Statute Law, das: ’das englische Geset­ zesrecht4; Sta-tute Law Steak, das: Steaks; ’kurzgebratene Fleischscheibe aus der Lende4 Steaklet, das: Steaklets; ’flacher, kurz­ gebratener Hackfleischkloß4; Steak­ let Stearin, das: Stearine; ’Rohstoff zur Kerzenherstellung4; Stea-rin Steelband, die: Steelbands; ’karibische Musikgruppe, die auf leeren Ölfäs­ sern musiziert4; Steel-band Stele, die: Stelen; ’freistehende Säule, Grabsäule mit Inschrift oder Bild­ nis4; Ste-le Stellage, die: Stellagen; ’Gestell, Stän­ der, Gerüst4; Stel-la-ge stellar: ’die Fixsterne betreffend4; stel­ lar Stemma, das: Stemmata; ’Gliederung, zeitliche Folge4; Stem-ma Stenogramm, das: Stenogramme; ’in Kurzschrift geschriebener Text4; Ste-no-gramm Stenographie, die: Stenographien; ’Kurzschrift4; Ste-no-gra-phie stenophag: ’auf bestimmte Nahrung angewiesen4; ste-no-phag

221

stenotherm

stenotherm: ’empfindlich gegen Tem­ peraturschwankungen4; ste-no~ therm stenotop: ’nicht weit verbreitet4; steno-top Stenotypistin, die: Stenotypistinnen; ’weibliche Kraft, die Kurzschrift und Maschine schreibt4; Ste-no-typi-stin Stentorstimme, die: Stentorstimmen; ’laute, gewaltige Stimme4; Sten-torstimarne Step, der: Steps; ’artistischer Tanz4 Steppe, die: Steppen; ’baumlose, trokkene Graslandschaft4; Step-pe Ster, der: Ster; ’Raummaß für Holz4 Stereoakustik, die: ’Lehre des räumli­ chen Hörens4; Ste~reo-aku~stik Stereophonie, die: ’Technik der räum­ lich wirkenden Tonübertragung4; Ste-reo-pho-nie Stereoskopie, die: ’Verfahren zur Auf­ nahme und Wiedergabe raumge­ treuer Bilder4; Ste-reo-sko-pie stereotyp: ’feststehend, unveränder­ lich‘; ’leer, abgedroschen4; ste-reotyp Stereotyp, das: Stereotype; ’Vorurteil innerhalb einer Gruppe4; Ste-reo-typ Stereotypie, die: Stereotypien; ’Her­ stellen von Druckformen4; Ste-reoty-pie steril: ’unfruchtbar; keimfrei4; ste-ril Sterilisation, die: Sterilisationen; ’Un­ fruchtbarmachung; Entkeimung4; Ste-ri-li~sa-ti-on sterilisieren: ’keimfrei machen4; ’die Zeugungsunfähigkeit herbeiführen4 ; ste-ri-li-sie-ren Sterilität, die: ’Keimfreiheit4; ’Un­ fruchtbarkeit4; ’geistiges Unvermö gen4; Ste-ri-li-tät Sternum, das: Sterna; ’Brustbein4; Ster-num stertorös: ’schnarchend, röchelnd4; ster-to-rös Stethoskop, das: Stethoskope; ’medi­ zinisches Hörrohr4; Ste-tho-skop Stetson, der: Stetsons; ’weicher, breit­ krempiger Filzhut, Cowboyhut4; Stetson 222

Steward, der: Stewards; ’Betreuer an Bord von Wasser- und Luftfahrzeu­ gen4; Ste-ward Stewardeß, die: Stewardessen; ’Be­ treuerin an Bord von Wasser- und Luftfahrzeugen4; Ste-war-deß Sthenie, die: Sthenien; ’Kraftfülle4; Sthe-nie Stick, der: Sticks; ’kleine dünne SalzStange4; ’Deo-Stift4 Sticker, der: Sticker; ’Aufkleber4 Stigma, das: Stigmen, Stigmata; ’Mal, Zeichen, Wundmal4; Stig-ma stigmatisieren: ’jemanden brandmar­ ken, anprangern4; ’jemanden in ne­ gativer Weise kennzeichnen4; stigma-tisie-ren Stil, der: Stile; ’Darstellungs- und Aus­ drucksweise eines Menschen oder einer Epoche4 Stilett, das: Stilette; ’kleiner Dolch4; Sti-lett stilisieren: ’Formen der Natur verein­ fachen oder verändern, Grundstruk­ turen sichtbar machen1, sti-lisie-ren Stilistik, < ie: Stilistiken; ’Stillehre, Stilkunde4; Sti-Ustik Stimulans, das: Stimulantia, Stimulan­ zien; ’anregendes Mittel, Reizmit­ tel4; Sti-mu4ans Stimulanz, die: Stimulanzen; ’Anreiz, Antrieb4; Sti-mu-lanz Stimulator, der: Stimulatoren; ’einen Reiz auslösende Vorrichtung4; Stimu-la-tor stimulieren: ’anregen, anreizen, er­ muntern4; sti-mu-lie-ren Stimulus, der: Stimuli; ’Reiz, An­ trieb4 ; Sti-mu-lus Stipendiat, der: Stipendiaten; ’je­ mand, der ein Stipendium erhält4; Sti-pen-di-at Stipendium, das: Stipendien; ’finan­ zielle Unterstützung für Schüler, Studierende, jüngere Wissenschaft­ ler4; Sti-pen-di-um Stipulation, die: Stipulationen; ’ver­ tragliche Übereinkunft, Abma­ chung4; Sti-pu-la-ti-on stipulieren: ’vertraglich vereinbaren4; ’festsetzen, festlegen4; sti-pu-lie-ren

strukturieren stochastisch: ’zufallsabhängig4;sto­ chastisch Stock Exchange, die: ’Effektenbörse4; Stock Ex-change Stoiker, der: Stoiker; ’Mensch von stoischer Gelassenheit4; ’Vertreter des Stoizismus4; Stoi-ker Istoisch: ’unerschütterlich, gleichmü­ tig4; sto-isch Stoizismus, der: ’Geisteshaltung, die die Übereinstimmung von Mensch und Natur anstrebt und dabei Ge­ fühle bekämpft4; Stoi-zis-mus Stola, die: Stolen; ’Gewand des katho­ lischen Geistlichen im Gottes­ dienst4; ’langer, schmaler Umhang4; Sto-la ■ Store, der: Stores; ’Fenstervorhang4; ’Laden, Lager, Vorrat4 1 stornieren: ’Fehler in der Buchung be­ richtigen, rückgängig machen4; stor­ nie-ren t Storno, der te? das: Storni; ’Berichtigung, Rückbuchung, Löschung4; Stor-no i Story, die: Storys, Stories; ’Kurzge­ schichte, Geschichte, kurze Erzäh­ lung4; Sto-ry j Straddle, der: Straddles; ’Hochsprungstil, bei dem die Latte mit dem Bauch nach unten überquert wird4; Strad-dle • Stragula, das: Stragulas; ’ein Bodenbe­ lag4 ; Stra-gu-la ! Stramin, der: Stramine; ’Gittergewebe für Kreuzstickerei4; Stra-min i strangulieren: ’erdrosseln, erwürgen4; stran-gu-lie-ren • Strapaze, die: Strapazen; ’große An­ strengung, Beschwerlichkeit4; Strapa-ze i strapazieren: ’übermäßig anstrengen, in Anspruch nehmen, abnutzen4; stra-pa-zie-ren 1 Straps, der: Strapse; ’Strumpfhalter4 ! Straß, der: Strasse; ’glitzerndes Mate­ rial zur Nachbildung von Edel­ steinen4 1 Stratege, der: Strategen; ’jemand, der nach einem genauen Plan handelt4; Stra-te-ge

Strategie, die: Strategien; ’Kriegs­ kunst, genau geplantes Vorgehen4; Stra-te-gie strategisch: ’genau geplant4; stra-tegisch Stratosphäre, die: ’Teilschicht der At­ mosphäre4; Stra-to*sphä-re Streetworker, der: Streetworker; ’So­ zialarbeiter, der Jugendliche in ihrer Wohngegend betreut4; Street-wor­ ker Streik, der: Streiks; ’Arbeitsniederle­ gung4 streiken: ’die Arbeit einstellen, um bestimmte Forderungen durchzusetzen‘; ’aufhören zu funktionieren, aussetzen, versagen4; strei-ken Streß, der: Stresse; ’Überbeanspru­ chung, starke Belastung, Anspan­ nung4 stressig: ’aufreibend, anstrengend4; stressig Stretch, der: Stretches; ’elastisches Gewebe4 Stretching, das: ’Gymnastik mit Dehn­ übungen4; Stret-ching strikt: ’streng, genau, pünktlich4 stringent: ’bündig, zwingend4; strin­ gent Stringenz, die: ’strenge Beweiskraft, Bündigkeit4; Strin-genz stringieren: ’zusammenziehen, schnü­ ren4 ; strin-gie-ren Striptease, der oder das: ’Entklei­ dungsvorführung in Nachtlokalen4; Strip-tease Stroboskop, das: Stroboskope; ’Gerät zur Bestimmung der Taktfolge schwingender Systeme durch Licht­ blitze4; Stro-boskop Strophanthin, das: ’Herzmittel4; Stroph-an-thin Strophe, die: Strophen; ’sich in glei­ cher Form wiederholender Liedteil, Gedichtabschnitt4; Stro-phe Struktur, die: Strukturen; ’Gefüge, Bau, Aufbau, innere Gliederung4; Struk-tur strukturieren: ’mit einer Struktur ver­ sehen, ordnen, gliedern4; struk-turie-ren

223

Struma

Struma, die: Strumen, Strumae; ’Kropf, Vergrößerung der Schild­ drüse4; Stru-ma Strychnin, das: ’indisches Gift4; Strych­ nin Student, der: Studenten; ’Hochschü­ ler4; Stu-dent Studie, die: Studien; ’Entwurf, Dar­ stellung, Vorarbeit zu einem Werk4; Stu-die Studienkolleg, das: Studienkollegien; ’Vorbereitungskurse an Hochschu­ len4; Stu-di-en-kol-leg studieren: ’lernen, forschen, erfor­ schen4; ’eine Hochschule besuchen4; stu-die-ren Studio, das: Studios; ’Künstlerwerk­ statt4; ’Aufnahmeraum bei Film und Fernsehen4; ’abgeschlossene Ein­ zimmerwohnung4; Stu-dio Studiosus, der: Studiosen; ’Studieren­ der, Student (scherzhaft)4; Stu-diosus Studium, das: Studien; ’wissenschaftli­ che Erforschung, geistige Arbeit4; ’Hochschulbesuch, Hochschulaus­ bildung4; Stu-di-um Studium generale, das: ’Vorlesungen allgemeiner, fachübergreifender Art an Hochschulen4; Stu-di-um ge-nera-le Stukkateur, der: Stukkateure; ’Stuck­ arbeiter4; Stuk-ka-teur Stukkator, der: Stukkatoren; ’Stuck­ plastiken fertigender Künstler4; Stuk-ka-tor Stuntman, der: Stuntmen; ’Double für gefährliche, akrobatische Szenen4; Stunt-man stupide: ’dumm, stumpfsinnig4 ; stu-pide Styling, das: Stylings; ’Formgebung, äußere Gestaltung4; Sty-ling Stylist, der: Stylisten; ’Formgestalter, Designer4; Stydist Styropor, das: ’Kunststoff als Isola­ tions- und Verpackungsmaterial4; Sty-ro-por Suada, Suade, die: Suaden; ’Bered­ samkeit; Redefluß4; Sua-daf Sua-de Suaheli, das: ’weitverbreitete Handels­

224

und Amtssprache in Ostafrika4; Suahe-li sua sponte: ’freiwillig4; sua spon-te Sub . . ., sub . . .: ’Unter ...» unter. . .‘(als Vorsilbe) subaltern: ’untergeordnet, unselbständig';sub-al-tern subito: ’plötzlich, sofort4; su-bi-to Subjekt, das: Subjekte; ’Satzgegen­ stand4 ; ’wahrnehmendes, denkendes Wesen4 ; ’gemeiner Mensch4 ; Sub-jekt subjektiv: ’im Subjekt begründet, per­ sönlich, einseitig, unsachlich4; subjek-tiv Subjektivismus, der: ’Lehre, nach der das Subjekt entscheidend ist4; TchBezogenheit4; Sub-jek-ti-vis-mus Subkontinent, der: Subkontinente; ’geschlossener, eigenständiger Teil eines Kontinents4; Sub-kon-ti-nent Subkultur, die: Subkulturen; ’Kultur­ gruppierung innerhalb eines überge­ ordneten Kulturbereichs4; Sub-kultur subkutan: ’unter der Haut4; sub-ku-tan sublim: ’erhaben, fein, nur feinerem Empfinden zugänglich4; sub-lim sublimieren: ’erhöhen, läutern, verfei­ nern4; sub-li-mie-ren submarin: ’unter der Meeresoberflä­ che lebend4 ; sub-ma-rin Subministration, die: Subministrationen; ’Vorschubleistung, Hilfelei­ stung4; Sub-mi-ni-stra-ti-on Submission, die: Submissionen; ’öf­ fentliche Ausschreibung, Vergabe an den, der das günstigste Angebot macht4; Sub-mis-si-on Subordination, die: Subordinationen; ’Unterordnung, Gehorsam4 ; Sub-ordi-na-ti-on subpolar: ’zwischen den Polen gele gen'‘,sub-podar subsidiär, subsidiarisch: ’helfend, un­ terstützend, als Aushilfe dienend4; sub-si-di-är, sub-si-dia-risch Subsidiarität, die: ’gesellschaftspoliti­ sches Prinzip, bei dem der Staat nur die Aufgaben erfüllen soll, zu denen die Privaten nicht in der Lage sind4; Sub-si-dia-ri-tät

Sukzession » Subsidium, das: Subsidien; ’Beistand, Unterstützung*; ’finanzielle Hilfe zu militärischen Zwecken eines Staates an den anderen*; Subsi-di-um .1 subskribieren: ’Bücher durch Namens­ unterschrift vorausbestellen* ; subskri-bie-ren и substantiell: ’wesentlich, wesenhaft, stofflich, materiell*; substan-ti-ell > Substantiv, das: Substantive; ’Haupt­ wort, Dingwort, Namenwort, No­ men*; Sub-stan-tiv 5 Substanz, die: Substanzen; ’Wesen, körperliche Masse, Stoff, Bestand­ teil, Urgrund allen Seins*; Substanz S Substitut, der: Substituten; ’Stellver­ treter; Verkaufsleiter*; Substi-tut S Substitut, das: Substitute; ’Ersatzmit­ tel*; Substi-tut S Substitution, die: Substitutionen; ’Stellvertretung, Ersetzung*; Substi-tu-ti-on S Substrat, das: Substrate; ’Grundlage, Unterlage, Nährboden*; ’überlagerI te sprachliche Grundschicht*; Sub­ strat 5 subsumieren: ’einordnen, unterord­ nen*; subsu-mie-ren S subtil: ’zart, fein, sorgsam*;sub-til iS Subtrahend, der: Subtrahenden; ’von einer anderen Zahl abgezogene Zahl* ; Sub-tra-hend p subtrahieren: ’abziehen*; sub-tra-hieren S Subtraktion, die: Subtraktionen; ’das * Abziehen* ; Sub-trak-ti-on s subtropisch: ’zwischen den Tropen und gemäßigten Zonen gelegen* ; sub-tro-pisch S Suburb, die: Suburbs; ’Vorstadt, Tra­ bantenstadt*; Sub-urb 5 Subvention, die: Subventionen; ’zweckgebundene finanzielle Unter­ stützung aus öffentlichen Mitteln*; Sub-ven~ti-on s subventionieren: ’unterstützen mit zweckgebundenen öffentlichen Mit­ teln*; sub-ven-tio-nie-ren 5 Subversion, die: Subversionen; ’Um­ stürz*; Sub-versi-on s subversiv: ’zerstörend, umstürzle­

risch*; sub-versiv Subway, die: Subways; ’U-Bahn, Stra­ ßenunterführung*; Sub-way Sudden death, der: ’Verlängerungs­ spielzeit, in der die Mannschaft ge­ winnt, die den ersten Treffer er­ zielt* ; Sud-den death süffisant: ’selbstgefällig, spöttisch*; süf-fisant Suffix, das: Suffixe; ’Nachsilbe (-um, -chen usw.)*; Suffix suffizient: ’genügend, ausreichend*; suf-fi-zi-ent Suffizienz, die: Suffizienzen; ’Können, Funktionsvernögen* ; Suf-fi-zi-enz Suffragette, die: Suffragetten; ’Frau­ enrechtlerin*; Suf-fra-get-te suggerieren: ’seelisch beeinflussen, einreden*; sug-ge-rie-ren Suggestion, die: Suggestionen; ’Beein­ flussung*; ’Gefühl, Gedanke, der je­ mandem eingeredet wird*; Sug-gesti-on suggestiv: ’seelisch beeinflussend, ver­ fänglich*; sug-gestiv Suggestivfrage, die: Suggestivfragen; ’Frage, die eine bestimmte Antwort einredet*; Sug-ge-stiv-fra-ge sui generis: ’einzig, besonders*; suigene-ris Suitcase, das: Suitcases; ’kleiner Handkoffer*; Suit-case Suite, die: Suiten; ’Gefolge*; ’Folge von zusammengehörenden Zim­ mern*; ’Folge von zusammengehö­ renden musikalischen Stücken glei­ cher Tonart, Tonfolge*; Sui-te Suizid, der oder das: Suizide; ’Selbstmord* ; Sui-zid Sujet, das: Sujets; ’Gegenstand, Stoff, Aufgabe, Thema*; Su-jet Sukkade, die: Sukkaden; ’kandierte Fruchtschale*; Suk-ka-de sukkulent: ’saftvoli, fleischig*;suk-kulent Sukzession, die: Sukzessionen; ’Thronfolge*; ’Übernahme der Staatsrechte durch einen anderen Staat*; ’Eintritt einer Person in ein Rechtsverhältnis, Rechtsnachfolge*; Suk-zessi-on 225

sukzessive sukzessive: ’allmählich, nach und nach4; suk-zes-si-ve Sukzessor, der: Sukzessoren; ’(Rechts-)Nachfolger4; Suk-zes-sor Sulfat, das: Sulfate; ’Salz der Schwe­ felsäure4; Sul-fat ■ • Sulfonamid, das: Sulfonamide; ’Heil­ mittel gegen Infektionskrankhei­ ten4 ; Sul-fon-amid Sulky, das: Sulkys; ’zweirädriger Wa­ gen für Trabrennen4; Sul-ky Sultan, der: Sultane; ’Titel mohamme­ danischer Herrscher4; Sul-tan Sultanine, die: Sultaninen; ’große, kernlose Rosine4; Sul-ta-ni-ne summa cum laude: ’mit höchstem Lob, mit Auszeichnung4; sum-ma cum lau-de summarisch: ’kurz zusammengefaßt4; sum-ma-risch summa summarum: ’alles in allem4; sum-ma sum-ma-rum Summation, die: Summationen; ’Sum­ menbildung, Anhäufung4; Sum-mati-on Summe, die: Summen; ’Resultat einer Addition, Gesamtzahl; Geldbetrag4; Sum-me summieren: ’zusammenzählen, an­ wachsen4; sum-mie-ren Sumo, das: ’japanische Form des Rin­ gens4; Su-mo Sunnit, der: Sunniten; 'Angehöriger der orthodoxen Richtung des Is­ lam4; Sun-nil super: ’großartig, hervorragend4; su­ per Super, das: Super; Kurzform für 'Su­ perbenzin4; Su-per superb, süperb: 'vorzüglich, prächtig4; su-perbt sü-perb Supercup, der: Supercups; ’Wettbewerb zwischen Landesmeister und Pokalsieger (Sport)4; Su-per-cup Superintendent, der: Superintenden­ ten; ’höherer evangelischer Geistli­ cher4; Su-per-in-ten-dent superior: ’überlegen4; su-pe-ri-or Superior, der: Superioren; 'Oberer, Vorgesetzter, besonders in Klö­ stern4; Su-pe-ri-or

226

Superiorität, die: 'Überlegenheit, Übergewicht4; Su-pe-rio-ri-tät Superkargo, der: Superkargos; ’Bevollmächtigter bei Frachttransj rten4; Su-per-kar-go Superlativ, der: Superlative; 'Höchst­ stufe, Meiststufe, Übersteigerung4; Su-per-la-tiv Superlearning, das: 'schnelleres Erler­ nen von Fremdsprachen mit Hilfe von Entspannungsübungen, suggestopädagogische Sprachlehrmetho­ de4; Su-per-lear-ning Supermarkt, der: Supermärkte; 'gro­ ßes Warenhaus mit Selbstbedie­ nung4 ; Su-per-markt Supernova, die: Supernovas; 'beson­ ders lichtstarker neuer Stern4; Su­ per-no-va Superphosphat, das: Superphosphate; ’Phosphorkunstdünger4; Su-perphos-phat Superrevision, die: Superrevisionen; 'Überprüfung, das Nachprüfen1; Super-re-vi-si-on Supervisor, der: Supervisor; 'Aufse­ her, Kontrolleur4; 'Überwachungs­ gerät bei EDV-Anlagen4; Su-per-visor Supper, das: Supper; ’Abendessen4; Sup-per Supplement, das: Supplemente; ’Er­ gänzungsband, Nachtrag, Anhang4; Sup-ple-ment supplementär; 'ergänzend4; sup-plemen-tär Supposition, die: Suppositionen; ’Vor­ aussetzung, Annahme4; Sup-po-si-tion Suppositorium, das: Suppositorien; ’Arzneizäpfchen4 ; Sup-po-si-to-rium suppressiv: ’unterdrückend, hem­ mend4; sup-pres-siv supprimieren: 'unterdrücken, zurück­ drängen4; sup-pri-mie-ren Supraleiter, der: Supraleiter; ’elektri­ scher Leiter, der bei einer Tempera­ tur nahe dem absoluten Nullpunkt fast unbegrenzt leitfähig ist4; Su-pralei-ter

Symphonie supranational: ’überstaatlich, übernaî üonsl6 ; su-pra-na-tio-nal lupremat, das: Supremate; ’(päpstlic ehe) Obergewalt4; Su-pre-mat nure, die: Suren; ’Kapitel des Korans4; ; Su-re iiurfing, das: ’Wellenreiten auf einem 1 Brett4; Sur-fing rurreal: ’traumhaft, unwirklich4; surì re-al Surrealismus, der: ’Kunstrichtung, die / das traumhaft Unbewußte künstle1 risch darstellen will4; Sur-rea-lis-mus Surrogat, das: Surrogate; ’Ersatzmit.1 tel, Ersatzstoff, Behelf4; Sur-ro-gat I urrogation, die: Surrogationen; ’Aus1 tausch von Wertgegenständen im ; gleichen Rechtsverhältnis4; Sur-ro- ga-ti-on i urvivaltraining, das: Survivaltrai­ nings; ’Überlebenstraining4; Sur-vival-trai-ning iuspekt: ’verdächtig4; suspekt i*uspendieren: ’zeitweilig aufheben, 1 des Dienstes entheben; anheben, aufhängen4; suspen-die-ren suspension, die: Suspensionen; ’zeit­ weilige Dienstenthebung4; ’Auf­ schwemmen fester Stoffe in einer Flüssigkeit4 ; Suspensi-on wspensiv: ’aufhebend, aufschiebend4; suspensiv Suspensorium, das: Suspensorien; ’Bandage zum Schutz der Ge­ schlechtsorgane beim Sport4; Suspen-so-ri-um niurn cuique: ’jedem das Seine4; su-um cui-que Swapgeschäft, das: Swapgeschäfte; ’Devisenaustauschgeschäft4; Swap­ geschäft Sweater, der: Sweater; ’Pullover4; Swea-ter Sweatshirt, das: Sweatshirts; ’pullover­ artiges Hemd, meist aus Baumwol­ le4; Sweatshirt Swimmingpool, der: Swimmingpools; ’Schwimmbecken4 ; Swim-ming-pool Swing, der: ’Stil in der modernen Tanzmusik4; ’Kreditgrenze bei bila­ teralen Handelsverträgen4

Syllogismus, der: Syllogismen; ’Schluß vom Allgemeinen auf das Besonde­ re4; Syl-lo-gis-mus Symbiose, die: Symbiosen; ’Zusam­ menleben verschiedener Lebewesen zum gegenseitigen Nutzen4; Sym­ biose Symbol, das: Symbole; ’Wahrzeichen, Sinnbild; Gegenstand, der für einen nicht wahrnehmbaren Sachverhalt steht4; Sym-bol Symbolfigur, die: Symbolfiguren; ’für ein Geschehnis stehende Figur oder Person4; Sym-bol-fi-gur Symbolik, die: ’Sinngehalt4; ’Bildspra­ che4; ’Lehre der Symbole4; Sym-bolik symbolisch: ’sinnbildlich4 ,sym-bolisch Symbolisierung, die: Symbolisierun­ gen; ’sinnbildliche Darstellung4; Sym-bo-lisie-rung Symmetrie, die: Symmetrien; ’spiegelbildliches Gleichmaß, Ebenmaß4; Sym-me-trie symmetrisch: ’gleichmäßig, ebenmäßig, von zwei Seiten gleich geformt4; sym-me-trisch Sympathie, die: Sympathien; ’Zunei­ gung, Wohlgefallen, Seelenver­ wandtschaft4; Sym-pa-thie Sympathiebonus, der: Sympathieboni; ’Vorteil aufgrund der Sympathie4; Sym-pa-thie-bo-nus Sympathikus, der: Sympathizi; ’Stran des Nervensystems, der besonders die Eingeweide versorgt4; Sym-pathi-kus Sympathisant, der: Sympathisanten; ’jemand, der einer Gruppe oder einer Anschauung wohlwollend ge­ genübersteht4; Sym-pa-thisant sympathisch: ’gleichgestimmt, anziehend, ansprechend, zusagend4; sym­ pathisch sympathisieren: ’übereinstimmen, die gleiche Anschauung haben4; sympa-thisie-ren Symphonie, Sinfonie, die: Sympho­ nien, Sinfonien; ’Instrumentalmu­ sikwerk4; Sym-pho-nie, Sin-fo-nie 227

Symposion Symposion, Symposium, das: Sympo­ sien; ’Gastmahl mit Trinkgelage und Unterhaltung im alten Griechen­ land4; ’Tagung von Wissenschaft­ lern4; Sym-po-si-on, Syrn-posi-um Symptom, das: Symptome; ’Anzei­ chen, Vorbote, Merkmal4; ’Krankheitszeichen4 ; Sym-ptom symptomatisch: ’anzeigend, warnend, bezeichnend4; sym-pto-ma-tisch Synagoge, die: Synagogen; ’gottes­ dienstliche Versammlungsstätte der Juden4; Syn-ago-ge Synapse, die: Synapsen; ’Kontaktstelle zwischen Nervenfortsätzen4; ’Be­ rührungsstelle zwischen Muskel und Nerv4; Syn-apse Synästhesie, die: Synästhesien; ’Ver­ knüpfung verschiedener Sinneswahrnehmungen4; Syn-äs-thesie Synaxis, die: Synaxen; ’griechisch-or­ thodoxe Meßfeier4; Syn-axis synchron: ’gleichzeitig, zeitgleich, gleichlaufend4; syn-chron synchronisieren: ’einen stummen Film vertonen, einen fremdsprachlichen Film mit Dialogen in der eigenen Sprache versehen4 ; ’verschiedene Vorgänge oder Geräte zum Gleich­ lauf bringen4; syn-chro-nisie-ren Syndikat, das: Syndikate; ’Verkaufskarteir ; ’geschäftlich getarnte Ver­ brecherorganisation (in den USA)4; Syn-di-kat Syndikus, der: Syndikusse, Syndizi; ’Rechtsbeistand einer Körper­ schaft4; Syn-di-kus Syndrom, das: Syndrome; ’Krank­ heitsbild4; Syn-drom Synektik, die: ’Problemlösungsmetho­ de, die durch Veränderungen des Sachverhaltes Lösungen sucht4; Synek-tik synergetisch: ’zusammenwirkend, mit­ wirkend4; syn-er-ge-tisch Synergie, die: ’Energie zur gemeinsa­ men Erfüllung von Aufgaben4; Syner-gie Synergieeffekt, der: Synergieeffekte; ’Vorteile, die aus der Zusammenar­ beit entstehen, ”2 + 2 = 5 -Effekt”4;

228

Syn-er-gie-ef-fekt syngenetisch: ’gleichzeitig entstanden4; syn-ge-ne-tisch Synkope, die: Synkopen; ’Betonung eines unbetonten Taktwertes4; Synko-pe Synkretismus, der: ’Vermischung Ver­ schiedener Lehren oder Religio­ nen4; Syn-kre-tis-mus Synkrise, die: Synkrisen; ’Vergleich4; ’Mischung, Zusammensetzung4; Syn-krise Synode, die: Synoden; ’Kirchenversammlung4; Syn-ode synonym: ’sinnverwandt4;syn-onym Synonym, das: Synonyme, Synonyma; ’sinnverwandtes Wort4; Syn-onym Synopse, Synopsis, die: Synopsen; ’knappe Zusammenfassung, verglei­ chende Übersicht; Nebeneinander­ stellen von Texten4; Syn-opse, Syn­ opsis Synoptik, die: ’großräumige Wetterbe­ obachtung als Grundlage zur Wet­ tervorhersage4; Syn-op-tik synoptisch: ’übersichtlich zusammen­ gestellt, nebeneinander gereiht4; syn-op-tisch Syntaktik, die: ’Lehre der formalen Beziehungen zwischen Sprachzei­ chen4; Syn-tak-tik syntaktisch: ’den Satzbau betreffend4; syn-tak-tisch Syntax, die: ’Lehre vom Satzbau4; Syn­ tax Synthese, die: Synthesen; ’Aufhebung des Widerspruchs von These und Antithese in einer höheren Einheit4; ’Zusammenfügung, Aufbau4; Syn­ these Synthesizer, der: Synthesizer; ’Gerät zur elektronischen Klangerzeu­ gung4; Syn-thesi-zer Synthetik, die: ’Kunstfasergewebe4; Syn-the-dk synthetisch: ’zusammengesetzt, aus einfacheren Stoffen aufgebaut, künstlich hergestellt4; syn-the-tisch synthetisieren: ’aus einfacheren Stof­ fen künstlich herstellen4; syn-the-tisie-ren

Tabula rasa

Syphilis, die: ’Geschlechtskrankheit4; Sy-phi-lis System, das: Systeme; ’Gliederung, Aufbau, Ordnungsprinzip, einheit­ lich geordnetes Ganzes4; ’Lehrge­ bäude4; ’Regierungsform, Staats­ form4; ’Einordnung von Lebewesen in verwandte Gruppen4; System Systemanlyse, die: Systemanalysen; ’Untersuchung und Zerlegung eines Problems als Programmiervorberei­ tung (EDV)4; System-ana-lyse Systemanalytiker, der: Systemanalyti­ ker; ’Fachmann der Systemanalyse4; System-ana-ly-ti-ker systematisch: ’planmäßig, in ein Sy­ stem gebracht, das System betref­ fend4; syste-ma-tisch systematisieren: ’in eine Ordnung bringen4; syste-ma-tisie-ren systemimmanent: ’sich im Rahmen eines Systems bewegend, angepaßt4; system-im-ma-nent systemkonform: ’mit einem System übereinstimmend4; system-kon­ form Systemkritiker, der: Systemkritiker; ’jemand, der die bestehende staatli­ che oder gesellschaftliche Ordnung angreift4; System-kri-ti-ker Systole, die: Systolen; ’Zusammenzie­ hung des Herzmuskels4; Systo-le Szenario, Scenario, das: Szenarios, Scenarios; ’in Szenen gegliederter (Film)Entwurf4; Sze-na-riof Sce-nario Szenarium, das: Szenarien; ’Übersicht über Szenenfolgen4; Sze-na-ri-um Szene, die: Szenen; ’Bühne, Schau­ platz, Auftritt (als Teil eines Ak­ tes)4; ’Vorgang, Anblick4; ’Zank, Vorhaltungen4; Sze-ne Szenerie, die: Szenerien; ’Bühnenbild, Schauplatz, Rahmen4; Sze-ne-rie szenisch: ’die Szene betreffend, büh­ nenbezogen4; sze-nisch Szientismus, der: ’die auf Wissen und Wissenschaft gegründete Geistes­ haltung4; Szi-en-tis-mus Szission, die: Szissionen; ’Spaltung4; Szissi-on

Szissur, die: Szissuren; ’Spalte, Riß4 Szìssur

Tabak, der: Tabake, Tabaksorten; ohne Plural: ’Pflanze, deren Blätter zu Genußmitteln verarbeitet wer­ den4; ’Genußmittel zum Rauchen, Kauen, Schnupfen aus der Tabak­ pflanze4; Ta-bak Tabasco, der: ’scharfe Würzsoße4; Tabas-co Tabatière, die: Tabatieren; ’Schnupf­ tabakdose4, auch ’Zigarettendose4; Ta-ba-tie-re tabellarisch: ’in Form einer Tabelle4; ta-bel-la-risch Tabelle, die: Tabellen; ’Zusammen­ stellung in Listenform, Übersichts­ tafel4; Ta-bel-le Tabernakel, das oder der: Tabernakel; ’Gehäuse zur Aufbewahrung der ge­ weihten Hostie4; ’Ziergehäuse mit Spitzdach, von Säulen gestützt4; Taber-na-kel Tableau, das: Tableaus; ’Gruppenbild im Schauspiel; Gemälde einer wir­ kungsvoll arrangierten Gruppe von Menschen4; Ta-bleau Table d’hôte, die: ’gemeinschaftliche Speisetafel1; Ta-ble d'hôte Tablett, das: Tabletts; ’Servierbrett4; Ta-blett Tablette, die: Tabletten; ’Arzneimittel in kleinen, festen, gepreßten For­ men4; Ta-blet-te tabu: ’unverletzlich, unantastbar, un­ berührbar4; ta-bu Tabu, das: Tabus; ’das Unverletzliche, Unantastbare; das, worüber nicht gesprochen werden darf4; Ta-bu tabuieren, tabuisieren: ’etwas für tabu erklären4; ta-bu-ie-ren, ta-buisie-ren Tabula rasa, die: ’unbeschriebenes Blatt4; Ta-bu-la rasa Tabula rasa machen: ’reinen Tisch ma­ chen, Ordnung schaffen4; Ta-bu-la rasa ma-chen

229

Tabulator Tabulator, der: Tabulatoren; ’Einrich­ tung für Haltepunkte in Schreib­ und Buchungsmaschinen zum Ta­ bellenschreiben4; Ta-bu-la-tor Tabuwort, das: Tabuwörter; ’nicht zu verwendendes Wort, welches zu umschreibenist4; Ta-bu-wort Tacheles reden: ’offen miteinander re­ den, jemanden zurechtweisen4; Tache-les re-den Tacho, der; Tachometer, der oder das: Tachos, Tachometer; ’Geschwindig­ keitsmesser4; Та-chof Ta-cho-me-ter Tachymeter, das: Tachymeter; ’Gerät zur geodätischen Schnellmessung4 ; Ta-chy-me-ter tachyseismisch: ’schnell bebend (Erd­ beben)4; ta-chy-seis-misch Tackling, das: Tacklings; ’Technik im Mannschaftssport, um dem Gegen­ spieler den Ball abzunehmen4; Tack-ling Taekwondo, das: ’asiatischer Selbstverteidigungssport4; Tae-kwon-do Taft, der: Tafte; ’dichtes Seidenge­ webe4 Tagetes, die: ’Zierpflanze4; Ta-ge-tes Tagliatelle, die: (nur Plural); ’italieni­ sche Bandnudeln4; Ta-glia-tel-le Taifun, der: Taifune; ’tropischer Wir­ belsturm4; Tai-fun Taiga, die: ’sibirische Wald- und Sumpflandschaft4; Tai-ga Taille, die: Taillen; ’schmälste Stelle des Rumpfes von Lebewesen4; ’Gür­ telweite4; Tail-le taillieren: ’ein Kleidungsstück auf Tail­ le arbeiten4 ; tail-lie-ren Takelage, die: Takelagen; ’Art der Beseglung eines Segelschiffes ein­ schließlich Masten, Fallen, Schoten usw.4; Ta-ke-la-ge Take-off, das: Take-offs; ’Start von Flugzeugen oder Raketen4; auch all­ gemein: ’Beginn, Anfang4 Takt, der: Takte; ’rhythmische Einheit eines Musikstückes oder eines Ge­ dichtes4; ’Arbeitsgang eines Motors; Arbeitsabschnitt am Fließband; Ar­ beitseinheit in einem Computer4; ’Feingefühl, Gefühl für Anstand4

230

taktieren: ’den Takt schlagen4; ’die Taktik festlegen, die Taktik vorge­ ben4; tak-tie-ren Taktik, die: Taktiken; ’Art des Vorge­ hens, Festlegung des Verhaltens bei Handlungsabläufen in Wettkämp­ fen, im Kampf usw.‘; Tak-tik taktil: ’den Tastsinn betreffend4; tak-til taktisch: ’geschickt, planvoll vorge­ hend4; ’die Taktik betreffend4; tak­ tisch Talar, der: Talare; ’langes Amts- oder Festgewand von evangelischen Geistlichen, von Richtern, Anwäl­ ten, Hochschullehrern4; Ta-lar Talent, das: Talente; ’angeborene Be­ gabung4; ’alte römische Münze4; Ta­ lent talentiert: ’begabt, geschickt4; ta-lentiert Talisman, der: Talismane; ’Glücks­ bringer4; Ta-lis-man Talje, die: Taljen; ’Flaschenzug4; Tal­ je Talk, der: Talks; ’Unterhaltung, öf­ fentliches Gespräch4 Talkmaster, der: Talkmaster; ’Leiter einer Talk-Show4; Talk-ma-ster Talk-Show, die: Talk-Shows; ’Unterhaltungssendung mit Interviews4 Talkum, das; Talk, der: ’ein Mineral, oft als feines Streupulver4; Tal-kum Talmi, das: Talmis; ’Goldimitation4; ’etwas Unechtes4; Tal-mi Talmud, der: Talmude; ’GesetzesSammlung des Judentums, Bibelaus­ legungen und Weisheiten4; Tal-mud Talon, der: Talons; ’Stoß von Spiel­ karten4; ’Anrechtschein bei Wertpa­ pieren4; Ta-lon Tamariske, die: Tamarisken; ’immer­ grüne Mittelmeerpflanze4; Ta-ma­ ris-ke Tambour, der: Tamboure, Tambou­ ren; ’Trommel4; ’Trommler4; ’Zwi­ schenteil in Kuppelbauten4; Tam­ bour Tambourmajor, der: Tambourmajore; ’Spielmannszugleiter4; Tam-bourma-jor Tamburin, das: Tamburine; ’kleine

Tarifautonomie

Handtrommel, Schellentrommel*; ’Instrument zum Taktschlagen bei der Gymnastik*; ’Stickrahmen*; Tam-bu-rin Tamil, das: ’Sprache in Südindien und auf Sri Lanka*; Ta-mil Tampon, der: Tampons; ’Watte- oder Mullbausch*; Tam-pon Tamponade, die: Tamponaden; ’das Ausstopfen von Wunden mit Tam pons*; Tam-po-na-de tamponieren: ’eine Tamponade durch­ führen*; tam-po-nie-ren Tamtam, das: Tamtams; ’Becken*; ohne Plural: ’großer Lärm, großes Geschrei*; Tam-tam Tanbur, der: Tanburs; ’arabisches Zupfinstrument*; Tan-bur Tandem, das: Tandems; ’Doppelfahr­ rad*; Tan-dem Tanga, der: Tangas; ’modischer Mini­ bikini*; Tan-ga Tangens, der: ’mathematische Funk­ tion im Dreieck*; Tan-gens Tangente, die: Tangenten; ’eine gera­ de Linie, die eine gekrümmte Linie an einer Stelle berührt*; ’Ortsumge­ hungsstraße*; Tan-gen-te tangential: ’eine gekrümmte Tangen­ tenlinie oder Fläche berührend*; tan-gen-tt-al tangieren: ’berühren einer gekrümm­ ten Linie oder Fläche (Mathema­ tik)*; ’angehen, betreffen, berüh­ ren*; tan-gie-ren Tango, der: Tangos; ’lateinamerikani­ scher Tanz im langsamen Zweivier­ teltakt*; Tan-go Tantalusqualen, die: (nur Plural); ’Qualen, wenn man etwas nicht er­ reichen kann*; Tan-ta-lus-qua-len Tantieme, die: Tantiemen; ’Gewinn­ beteiligung*; ’Vergütung für die Aufführung musikalischer und lite­ rarischer Werke*; Tan-tie-me Tantra, das: ’Lehrschrift der indischen Religion*; Tan-tra Tantrismus, der: ’buddhistische indi­ sche Heilsbewegung*; Tan-tris-mus Tao, das: wörtlich: ’der Weg* (Begriff der chinesischen Philosophie)

Taoismus, der: ’chinesische Volksreli­ gion*; Tao-is-mus Tape, der: Tapes; ’Papierstreifen für Morsesignale*; ’Umwickelband*; ’Schmuckband* Tape, das: Tapes; ’Tonband, Magnet­ band für Tonaufzeichnungen* Tapedeck, das: Tapedecks; ’Casset­ tenteil in Stereoanlage*; Tape-deck Tapet, das: Tapete; ursprünglich: ’Überzug eines Konferenztisches*; Ta-pet etwas aufs Tapet bringen: ’etwas zur Sprache bringen*; Ta-pet Tapete, die: Tapeten; ’Wandverklei­ dung aus Stoff, Papier, Leder*; Tape-te tapezieren: ’Tapete anbringen*; ta-pezie-ren Tapioka, die: ’Stärkemehl aus Ma­ niokknollen*; Ta-pio-ka Tapir, der: Tapire; ’ein asiatisches und südamerikanisches Huftier*; Ta-pir Tapisserie, die: Tapisserien; ’teppich­ artige Stickerei, Wandteppich*; ’Kurzwarengeschäft, Handarbeits­ geschäft* ; Ta-pis-se-rie Tapotement, das: Tapotements; ’Mas­ sageform, bei der mit den Händen geklatscht und geklopft wird*; Tapo-te-ment Tara, die: Taren; ’Verpackung einer Ware*; ’Verpackungsgewicht*; Ta-ra Tarantel, die: Taranteln; ’giftige süd­ europäische Spinne*; Ta-ran-tel Tarantella, die: Tarantellas, Tarantel­ len; ’süditalienischer Tanz*; Ta-rantel-la tardando: ’zögernd, langsam (Musik)*; tar-dan-do tardo: ’langsam (Musik)*; tar-do tarieren: ’die Waage ausgleichen*; ’die Tara bestimmen (Wirtschaft)*; tarie-ren Tarif, der: Tarife; ’verbindlich festge­ legte Preise und Gebühren*; ’vertraghch festgelegte Löhne und Ge­ hälter*; ’amtliches Verzeichnis von Preisen, Löhnen, Steuern*; Ta-rif Tarifautonomie, die: ’Recht von Ar­ beitgebern und Arbeitnehmern, Ta-

231

tarifieren

rifverträge auszuhandeln und zu kündigen4; Ta-rif-au-to-no-mie tarifieren: ’in einen Tarif aufnehmen, den Tarif von etwas einschätzen und festlegen4; ta-ri-fie-ren Tarifkommission, die: Tarifkommis­ sionen; ’aus Gewerkschaftsvertretern und Arbeitgebern gebildete Ar­ beitsgruppe zur Beratung von Tarif­ verträgen4; Ta-rif-kom-mis-si-on Tarifvertrag, der: Tarifverträge; ’Ver­ trag, der zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern arbeitsrechtliche Belange regelt (Lohn, Urlaub usw.)4; Ta-rif-ver-trag Taro, der: Taros; ’Knolle des Ahorn­ gewächses, Hauptnahrungsmittel der Südseeinsulaner4; Ta-ro Tarock, Tarok, das oder der: ’ein Kar­ tenspiel4; Ta-rockr Ta-rok Tarot, der: Tarots; ’Kartenspiel mit weissagerischen Elementen4; Ta-rot Tarpan, der: Tarpane; ’ausgestorbenes europäisches Wildpferd4; Tar-pan Tarragona, der: Tarragonas; ’spani­ scher Süßwein4; Tar-ra-go-na Tartan, der: ’buntkarierte Wolldecke4; ’Laufbahnbeiag4; Tar-tan Tartanbahn, die: Tartanbahnen; ’Laufbahn aus Kunststoff* (Sport); Tar-tan-bahn ' Tartaros, Tartarus, der: ’Unterwelt der alten Griechen4; Tar-ta-ros, Tarta-rus Tartüff, der: Tartüffe; ’Heuchler4; Tar-tüff Tastatur, die: Tastaturen; ’Anordnung der Tasten bei Schreib-, Rechen-, und Setzmaschinen und bei Tasten­ instrumenten wie Klavier und Or­ gel4; Ta-sta-tur Tatar, das, auch: Tatarbeefsteak, das: Tatars, Tatarbeefsteaks; ’rohes, ge­ schabtes Rindfleisch1; Ta-tar, Tatar-beef-steak tätowieren: ’Muster mit Farbstoffen in die Haut einritzen4; tä-to-wie-ren Tattersall, der: Tattersalls; ’Reitbahn, Reithalle4; Tat-ter-sall Tattoo, das: Tattoos; ’Zapfenstreich4; Tat-too

232

Tattoo, der oder das: Tattoos; ’Täto­ wierung4; Tat-too taupe: ’braungrau4 tauschieren: ’in Metalle Verzierungen einhämmern4; ’in unedle Metalle Edelmetalle einlegen4; tau-schie-ren Tautogramm, das: Tautogramme; ’Gedicht, bei dem jedes Wort oder jede Zeüe mit dem gleichen Buch­ staben anfängt4; Tau-to-gramm Tautologie, die: Tautologien; ’Selbst­ erklärung, doppelte Wiedergabe ein- und desselben4; Tau-to-lo-gie Taverne, die: Tavernen; ’italienisches Wirtshaus, Weinschenke4; Ta-ver-ne Taxameter, der: Taxameter; ’Fahr­ preisanzeiger in einem Taxi4; Ta-xame-ter Taxe, die: Taxen; ’geschätzter Wert4; ’amtlich festgesetzter Preis4; ’Abga­ be, Gebühr, Gebührenordnung4; gleich: ’Taxi4; Ta-xe Taxi, das oder der: Taxis; ’Mietauto4; Ta-xi taxieren: ’abschätzen, veranschlagen4; ’jemanden einschätzen4; ta-xie-ren Taxonomie, die: ’Einordnung vieler Einzelheiten in ein System4, z. B. Lebewesen in der Biologie oder Laute, Wortbausteine, Satzglieder in der Sprache; Ta-xo-no-mie T-bone-Steak, das: T-bone-Steaks; ’Fleischscheibe aus dem Rippen­ stück des Rinds4 Teach-in, das: Teach-ins; ’politische Diskussion zu Lehrzwecken, meist in einem Hörsaal4 Teakholz, das: ’Holz des Teakbau­ mes4; Teak-holz Team, das: Teams; ’Mannschaft im Sport4; ’Arbeitsgruppe4 Teamwork, das: Teamworks; ’Ge­ meinschaftsarbeit, Gruppenarbeit; Ergebnis von Gruppenarbeit4 ; Team-work Tea-room, Tea-Room I er: Tearooms, Tea-Rooms; ’Teestube4; ’Café ohne Alkoholausschank4 (in der Schweiz) Technicolor, das: ’ein Farbfilm- und Farbbildverfahren4 ; Tech-ni-co-lor

Telekinese

I

I

f I I

technifizieren: ’Erkenntnisse der Technik auf etwas übertragen*; techni-fi-zie-ren Technik, die: Techniken; ’Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnis­ se*; ’Fertigkeit, geschultes Können*; ’Verfahren und Kunstgriffe auf einem Arbeitsgebiet*; ’Herstellungs­ verfahren*; ’technische Hochschule* (Österreich); Tech-nik Techniker, der: Techniker; ’Fachmann im Ingenieurbereich*; ’jemand, der technisch begabt ist in einem Ge­ biet*; ’jemand, der sehr gut geübt ist*, z. B. im Sport oder in der Mu­ sik; Tech-ni-ker Technikum as: Technika, Techniken; ’Ingenieurfachschule* ; Tech-nikum technisch: ’zur Technik gehörend*; tech-nisch technisieren: ’Technik einsetzen*; ’et­ was auf technischen Betrieb umstel­ len*; tech-ni-sie-ren technoid: ’durch Technik bestimmt, erzeugt*; tech-no-id Technokrat, der: Technokraten; ’je­ mand, der der Technokratie ver­ schrieben ist*; Tech-no-krat Technokratie, die: ’Vorherrschaft der Technik, insbesondere in Wirtschaft und Politik*; ’Beherrschung des Menschen und der natürlichen Welt durch die Technik*; Tech-no-kra-tie Technologe, der: Technologen; ’Wis­ senschaftler der Technologie*; Techno-lo-ge Technologie, die: Technologien; ’Ge­ samtheit technischer Verfahren und Prozesse in einem Arbeitsbereich*; ’Methodik und Verfahren in einem Arbeitsgebiet*; ohne Plural: ’Wis­ senschaft von der Umwandlung von Rohstoffen in Energie und Fertig­ produkte*; Tech-no-lo-gie Technologietransfer, der: Technolo­ gietransfers; ’Weitergabe technolo­ gischen Wissens und technologi­ scher Verfahren*; Tech-no-lo-gietrans-fer Techtelmechtel, das: Techtelmechtel;

’Verhältnis, Liebelei*; Tech-telmech-tel Teddy, der: Teddys; ’Stoffbär*; Ted-dy Tedeum, das: Tedeums; ohne Plural: ’ein christlicher Lobgesang*; wört­ lich: ’dich, Gott, (loben wir!)*; ’musikalisches Werk zu diesem Text*; Te-de-um Teenager, der: Teenager; ’junger Mensch zwischen 13 und 19, Halb­ wüchsiger*; Teen-ager Teflon, das: ’hitzefeste Kunststoffbe­ schichtung*; Tef-lon Teint, der: Teints; ’Farbtönung der Gesichtshaut* Tektonik, die: ’Wissenschaft von der Erdkruste und ihren Bewegungen und Verschiebungen*; ’Lehre vom Zusammenfügen von Bauelemen­ ten*; ’Lehre vom inneren Aufbau eines Kunstwerkes*; Tek-to-nik Telefax, das: Telefaxe; ’Fernkopie über Telefonleitung*; Te-le-fax Telefon, das: Telefone; ’Fernspre­ cher*; Te-le-fon Telefonat, das: Telefonate; ’Fernge­ spräch*; Te-le-fo-nat Telefonie, die: ’Sprechfunk, Fern­ sprechwesen*; Te-le-fo-nie telefonieren: ’ein Telefongespräch führen*; te-le-fo-nie-ren Telefonsex, der: ’telefonischer Kon­ takt mit einer Person zwecks sexuel­ ler Erregung*; Te-le-fon-sex Telefotographie, die: Telefotographien; ’Fotoaufnahme mit einem Teleobjektiv*; Te-le-fo-to-gra-phie telegen: ’gut im Fernsehen wirkend, geeignet für Fernsehaufnahmen*; tele-gen Telegraph, der: Telegraphen; ’Fern­ schreiber, Apparat zur Übermitt­ lung von kodierten Nachrichten*; Te-le-graph telegraphieren: ’eine Nachricht mit dem Telegraphen übermitteln*; tele-gra-phie-ren Telegramm, das: Telegramme; ’die te­ legraphisch übermittelte Nachricht*; Te-le-gramm Telekinese, die: ’angebliche Bewe233

telekinetisch gung von Gegenständen durch über­ sinnliche Kräfte*; Te-le-ki-ne-se telekinetisch: ’übersinnlich bewegt, die Telekinese betreffend*; te-le-kine-tisch Telekolleg, das: Telekollegs, Telekol­ legien; ’Unterricht durch Fernsehse­ rien*; Te-le-kol-leg Telekommunikation, die: ’Informa­ tionsaustausch durch Nachrichten­ technik* ; Te-le-kom-mu-ni-ka-ti-on Telekopierer, der: Telekopierer; siehe Telefax; Te-le-ko-pie-rer Telemark, der: Telemarks; ’alter nor­ discher Skifahrstil*; Te-le-mark Telemeter, das: Telemeter; ’Entfer­ nungsmesser*; Te-le-me-ter Teleobjektiv, das: Teleobjektive; ’Lin­ sen für Fernaufnahmen*; Te-le-objek-tiv Teleologie, die: ’Lehre, daß jede Ent­ wicklung auf ein Ziel ausgerichtet ist*; Te-leo-lo-gie teleologisch: 'zielgerichtet; der Lehre der Teleologie entsprechend*; teleo-lo-gisch Telepathie, die: ’das Wahrnehmen seelischer Vorgänge eines anderen, unabhängig von den Sinnesorga­ nen*; Te-ie-pa-thie telepathisch: ’auf dem Wege der Tele­ pathie*; te-le-pa-thisch Telephon, das: siehe Telefon Teleskop, das: Teleskope; ’Fernrohr*; Teleskop Television, die (Abk.: T.V.): ’Fernse­ hen*; Te4e-visi-on Telex, das: Telexe; ’Fernschreiber, Fernschreiben*; ohne Plural: ’Fern­ schreibernetz*; Te4ex Tellur, das: ’chemischer Grundstoff, Halbmetall*; Tel4ur tellurisch: ’die Erde betreffend*; tel4urisch Tellurium, das: Tellurien; ’Gerät zur Darstellung der Bewegungen von Erde und Mond um die Sonne*; Tellu-ri-um Tempel, der: Tempel; ’nicht-christli­ ches Gotteshaus*; ’weihevolle Stel­ le*, z. B. der Kunst; Tem-pel

234

Tempera, Temperamalerei, die: Tem­ peras, Temperamalereien; ’Malerei mit deckenden, gebundenen Far­ ben, mit Temperafarben gemaltes Bild*; Tem-pe-ra, Tem-pe-ra-ma4erei Temperament, das: Temperamente; ’Wesensart, Gemütsart*; ohne Plu­ ral: ’Lebhaftigkeit*; Tem-pe-ra-ment Temperatur, die: Temperaturen; ’Wärme eines Stoffes und der Luft*; ’leichtes Fieber bei Warmblütern*; Tem-pe-ra-tur Temperenzler, der: Temperenzler; ’Anhänger der Enthaltsamkeit*; Tem-pe-renz4er temperieren: ’die Temperatur regeln, insbesondere erwärmen*; ’mildern, mäßigen*; tem-pe-rie-ren Tempest, das: Tempests; ’Sportsegel­ boot, olympische Klasse*; Tem-pest Tempi, die: siehe: Tempo, Tem-pi Tempi passati: (nur Plural); italienisch für: ’die vergangenen Zeiten*; Tem­ pi pas-sa-ti Templerorden, der: Templerorden; ’geistiger Orden des Mittelalters*; Temp4er-or-den Tempo, das: Tempos, Tempi; ’Ge­ schwindigkeit, Schnelligkeit*; ’mu­ sikalischer Takt*; Tem-po Tempolimit, das: Tempolimits; ’Ge­ schwindigkeitsbegrenzung für Kraft­ fahrzeuge*; Tem-po4i-mit Tempora, die: Plural von Tempus; ’grammatische Zeit*; Tem-po-ra temporal: ’zeitlich*; tem-po-ral temporär: ’zeitweise, vorübergehend*; tem-po-rär Tempus, das: Tempora; ’Zeitform des Verbs*; Tem-pus Tenazität, die: ’Reißfestigkeit, Zähig­ keit*; ’Widerstandsfähigkeit*; ’Hart­ näckigkeit, Ausdauer*; Te-na-zi-tät Tendenz, die: Tendenzen ; ’Neigun Grundstimmung*; ’Entwicklungsli­ nie, Richtung*; ’zielbestimmte Dar­ stellungsweise*; Ten-denz tendenziell: ’der Tendenz nach, der Entwicklung entsprechend*; tenden-zi-ell

Terrine tendenziös: ’etwas bezweckend, mit deutlicher Absicht*; ’parteilich4; tenden-zi-ös efender, der: Tender; ’Zugwaggon, der Kohle und Wasser mitführt4; ’Be­ gleit-, Versorgungsschiff4; Ten-der tendieren: ’streben, neigen zu4; tendie-ren eTendre, das: Tendres; ’Vorliebe, Neiung4; Ten-dre «Tennis, das: ’Ballspiel4, Ten-nis tfenno, der: Tennos; ’japanischer Kai­ ser4 (Titel); Ten-no «Tenor, der: Tenöre; ’hohe Männer­ stimme; Sänger mit hoher Männer­ stimme; Chorgruppe von Tenorsän­ gern4; ohne Plural: ’Sinn, Wortlaut, Bedeutung, Ausrichtung eines Ge­ richtsurteils4; Te-nor «Tensor, der: Tensoren; ’mathemati­ scher Ausdruck in der Vektorrech­ nung4; ’Spannmusker ; Tensor «Tentakel, der oder das: Tentakel; ’Fangfäden oder Fanghaare fleisch­ fressender Pflanzen4; Ten-ta-kel ?tentativ: ’versuchsweise, probeweise4; ten-ta-tiv Tequila, der: Tequilas; ’mexikanischer Agavenbranntwein4; Te-qui-la "Teratologie, die: ’medizinische Erfor­ schung von Mißbildungen4; Te-rato-lo-gie ?Ter H der: Terme; ’wissenschaftlicher Begriff4; ’Energiewert bei Atomen, t lopen oder Molekülen4 [Termin, der: Termine; ’festgesetzter Zeitpunkt, Frist; Gerichtsverhand­ lung zu festgesetztem Zeitpunkt4; Ter-min «terminal: ’die Grenze, das Ende be­ treffend4; ter-mi-nal (Terminal, der oder das: Terminals; ’Abfertigungshalle für Fluggäste4; Ter-mi-nal (Terminal, das: Terminals; ’Aus- und Eingabestation einer EDV-Anlage4; Ter-mi-nal [Termination, die: Terminationen; ’Be­ grenzung4; Ter-mi-na-ti-on i Termingeschäft, das: Termingeschäf­ te; ’Handel, bei dem die Ware zu и

einem späteren Zeitpunkt zu einem dann gültigen Preis berechnet wird4; Ter-min-geschäft terminieren: ’zeitlich festlegen, befri­ sten4; ter-mi-nie-ren Terminologie, die: Terminologien; ’Gesamtheit der Fachausdrücke eines Arbeitsgebietes oder einer Wissenschaft4 ; Ter-mi-no-lo-gie terminologisch: ie Terminologie be­ treffend4; ter-mi-no-lo-gisch Terminus, der: Termini; ’Fachbegriff, Fachausdruck4; Ter-mi-nus Terminus technicus: Termini technici; ’Fachausdruck4; Ter-mi-nus tech-nicus Termite, die: Termiten; ’weiße Amei­ se der Tropen4; Ter-mi-te Terpentin, das oder der: Terpentine; ’Baumharz4; Ter-pen-tin Terra, die: ’Erde4; Ter-ra Terrain, das: Terrains; ’Gebiet, Ge­ lände, Grundstück, Boden4; Ter­ rain Terra incognita, die: ’unbekanntes Land im Zeitalter der Entdeckung4 ; ’unerforschte Wissensgebiete4; Ter­ ra in-co-gni-ta Terrakotta, Terrakotte, die : Terra­ kotten; ’gebrannte Tonerde4; ’anti­ kes Gefäß oder Plastik aus Toner­ de4; Ter-ra-kot-ta, Ter-ra-kot-te Terrarium, I as: Terrarien; ’Behälter für die Haltung von Schlangen, Fröschen, Schildkröten usw.4; Terra-ri-um Terrasse, die: Terrassen; ’Stufe im Ge­ lände4; ’offener Platz mit befestig­ tem Boden oder Platten in einem Garten4; Ter-rasse Terrazzo, der: Terrazzi; ’Bodenbelag aus Zement und getönten Steinkör­ nern4; Ter-raz-zo terrestrisch: ’die Erde betreffend4; ’auf dem Erdboden lebend4; terre­ strisch terribel: ’schrecklich4; ter-ri-bel Terrier, der: Terrier; ’kleiner bis mit­ telgroßer Jagdhund4; Ter-ri-er Terrine, die: Terrinen; ’Suppenschüs­ sel4; Ter-ri-ne

235

territorial territorial: ’ein Gebiet betreffend4; terri-to-ri-al Territorialität, die: ’Zugehörigkeit zu einem Staatsgebiet4; Ter-ri-to-ria-lität Territorialitätsprinzip, das: ’Grund­ satz, nach dem eine Person dem Recht des Staates unterworfen ist, in dem sie sich befindet4; Ter-ri-toria-li-täts-prin-zip Territorialstaat, der: Territorialstaa­ ten; ’ein innerhalb einer Staatenfö­ deration nicht der Zentralgewalt un­ terworfenes Staatsgebiet4; Ter-ri-tori-al-staat Territoriu и , das: Territorien; ’Ho­ heitsgebiet eines Staates; Gebiet, Land, Bezirk4; Ter-ri-to-ri-um Terror, der: ’Schreckensherrschaft, rücksichtsloses Vorgehen, Ein­ schüchterung4; Ter-ror terrorisieren: ’Terror ausüben, unter­ drücken, bedrohen, Schrecken ver­ breiten4; ter-ro-ri-sie-ren Terrorismus, der: ’Ausüben von Ter­ ror zum Erreichen meist politischer Ziele4; ’Schreckensherrschaft4; Terro-ris-mus Terrorist, der: Terroristen; ’jemand, der Terroranschläge ausführt4; Ter­ rorist Tertia, die: Tertien; ’vierte und fünfte Klasse eines Gymnasiums4; Ter-tia Tertianer, der: Tertianer; ’Schüler einer Tertia4; Ter-tia-ner tertiär: ’drittrangig4; ’das Tertiär be­ treffend4; ter-ti-är Tertiär, das: ’alte Erdformation4; Terti-är Terz, die: Terzen; ’dritter Ton der Tonleiter, Intervall von drei Tönen4 Terzerol, das: Terzerole: ’kleine Pisto­ le4; Ter-ze-rol Terzett, das: Terzette; ’Musikstück für drei Instrumente oder drei Gesangs­ stimmen4; Ter-zett Terzine, die: Terzinen; ’Gedicht mit dreizeiligen Strophen4 ; Ter-zi-ne Test, der: Tests; ’Eignungsprüfung4; ’Untersuchungsverfahren4, z. B. in der Medizin; ’Materialprüfung,

236

Geräteprüfung4 Testament, das: Testamente; ’letzter Wille, Vermächtnis4; ’Bund Gottes mit den Menschen: Altes Testament und Neues Testament in der Bibel4; Te-sta-ment testamentarisch: ’als letzter Wille fest­ gelegt4 ; te-sta-men-ta-risch Testat, das: Testate; ’Teilnahmebestä­ tigung einer Lehrveranstaltung in der Hochschule4; ’Prüfvermerk, Sie­ gel4; Testat testieren: ’bescheinigen, bestätigen4; ’ein Testament machen4; te-stie-ren Testikel, der: Testikel; ’männliche Keimdrüse, Hoden4; Te-sti-kel Tetanus, der: ’Wundstarrkrampf4; Teta-nus Tete, die: Teten; ’Anfang, Spitze4; Te­ te tête-à-tête: wörtlich: ’Kopf an Kopf; vertraulich' Tête-à-tête, das: Tête-à-têtes; ’zärtli­ ches Zusammensein4 tetra: Bestimmungswort mit der Be­ deutung: ’vier4; te-tra Tetrade, die: Tetraden; ’aus vier Tei­ len bestehendes Ganzes4; Te-tra-de Tetraeder, das: Tetraeder; ’Pyramide mit drei Seiten und der Grundflä­ che4; Te-tra-eder Tetragon, das: Tetragone; ’Viereck4; Te-tra-gon Text, der: Texte; ’zusammenhängen­ des Schriftstück in der mündlichen Rede, in einem Buch, in einem Mu­ sikstück usw.4 texten: ’Text für ein Musikstück oder für die Werbun schreiben4; tex-ten textil: ’Gewebe; Bestimmungswort vieler Wörter, z. B. textilfrei = nackt4; tex-til Textilien, die: (nur Plural); ’aus Faser­ stoffen hergestellte Waren, Stoffwa­ ren4; Tex-ti-li-en Textkritik, die: ’Untersuchung eines Textes bezüglich Echtheit und In­ halt4; Text-kri-tik Textur, die: Texturen; ’Gewebe, Fase­ rung4; ’Struktur von Stoffen4; Tex­ tur

Thermalbad

Thalamus, der: Thalami; ’Stelle im Zwischenhirn, wichtig für das Se­ hen1; Tha-la-mus Thallium, das: ’weißes, giftiges Me­ tall1; Thal-li-um Theater, das: Theater; ’Schauspiel­ haus1; ’Aufführung eines Schau­ spiels oder einer Oper1; ohne Plural: ’Aufregung, Lärm um nichts1; Thea­ ter Theatralik, die: ’übertriebenes Wesen, Schauspielerei1; Thea-tra-lik theatralisch: ’das Theater betreffend1; ’übertrieben, unnatürlich1; thea-tralisch Thein, Tein, das: ’Koffein in Teeblät­ tern1; The-in, Te-in Theismus, der: ’Glaube an einen per­ sönlichen Schöpfergott1; The-is-mus Theke, die: Theken; ’Schanktisch1; ’Ladentisch1; The-ke Thelema, das: Thelemata; ’der Wille1; The-le-ma Thema, das: Themen, Themata; ’der Leitgedanke eines Textes, Vortrags, Gesprächs1; ’Grundmelodie eines Musikwerkes1; The-ma Thematik, die: Thematiken; ’umfas­ sendes, ausgebreitetes Thema, Fra­ gestellung, Leitgedanke1; ’Verarbei­ tung der Themen in einem Mu­ sikstück1; The-ma-tik Theodizee, die: Theodizeen; ’die Rechtfertigung Gottes angesichts des von ihm zugelassenen Übels in der Welt1; Theo-di-zee Theodolit, der: Theodolite; ’Winkel­ meßinstrument zur Vermessung der Erde1; Theo-do-lit Theokratie, « ie: Theokratien; ’Staatsform, die auf einer Religion fußt; Statthalterschaft für Gott1; Theokra-tie Theologe, der: Theologen; ’Wissen­ schaftler, der sich mit Theologie be­ schäftigt1; Theo-lo-ge Theologie, die: Theologien; ’Wissen­ schaft von Gott und Glauben und vom Wesen der Kirche1; Theo-lo-gie theologisch: ’die Theologie betref­ fend1; theo-lo-gisch

Theomanie, ì ie: Theomanien; ’religioser Wahnsinn1; Theo-ma-nie Theomantie, die: Theomantien; ’Weissagen durch göttliche Einge­ bung1; Theo-man-tie Theophanie, die: Theophanien; ’Got­ teserscheinung1; Theo-pha-nie Theorem, das: Theoreme; ’Lehrsatz in der Philosophie und der Mathema­ tik1 ; Theo-rem Theoretiker, der: Theoretiker; ’theo­ retisch arbeitender Wissenschaft­ ler1; ’jemand, der nicht praktisch ar­ beitet, der nichts von der Praxis ver­ steht1; Theo-re-ti-ker theoretisch: ’die Theorie betreffend1; ’gedanklich, ausgedacht1; ’nicht praktisch, unpraktisch1; theo-re-tisch theoretisieren: ’übertrieben Theorie betreiben, praxisfern reden1; theore-ti-sie-ren Theorie, die: Theorien; ’wissenschaft­ liche Betrachtungsweise, Lehre1; ’gedankliche Ausarbeitung eines Problems1; ’wirklichkeitsferne Vor­ stellung1; Theo-rie Theosophie, die: Theosophien; wört­ lich: ’Gottesweisheit1; ’Richtung, die Weltanschauung und Religion miteinander verbindet1; Theoso­ phie Therapeut, der: Therapeuten; ’Heil­ kundiger, Arzt1; The-ra-peut Therapeutik, die: ’Wissenschaft von der Behandlung von Kranken und Krankheiten1; The-ra-peu-tik Therapeutikum, das: Therapeutika; ’Heilmittel1; The-ra-peu-ti-kum therapeutisch: ’Krankheiten behan­ delnd, zur Therapie gehörend1; thera-peu-tisch Therapie, die: Therapien; ’Behand­ lung von Krankheiten und Kran­ ken1; The-ra-pie therapieren: ’ärztlich behandeln1; thera-pie-ren thermal: ’Wärme betreffend1; ther-mal Thermalbad, das; Thermalquelle, die: Thermalbäder; Thermalquellen; ’warmes Bad; warme Quelle1; Thermal-bad; Ther-mal-quel-le 237

Therme

Therme, die: Thermen; ’warme Quel­ le, altrömische Badeanlage*; Ther­ me Thermik, die: ’aufsteigende Bewegung warmer Luft*; Ther-mik thermisch: ’die Wärme betreffend4; ther-misch Thermodynamik, die: ’Lehre von der » Beziehung zwischen Wärme und Kraft4; Ther-mo-dy-na-mik Thermoeffekt, der: Thermoeffekte; ’Entstehung elektrischer Energie aus Wärme4; Ther-mo-ef-fekt Thermograph, der: Thermographen; ’Gerät zur Aufzeichnung von Tem­ peraturen4; Ther-mo-graph Thermokraft, die: ’Kraft, die elektri­ schen Strom bewirkt, wenn im Stromleiter die Temperatur schwankt4; Ther-mo-kraft thermolabil: ’nicht wärmebeständig1; ther-mo-la-bil Thermometer, das: Thermometer; ’Gerät zum Messen von Temperatu­ ren4; Ther-mo-me-ter thermonuklear: ’die Wärme betref­ fend, die bei einer Kernreaktion von Atomen auftritt4; ther-mo-nu-kle-ar Thermoplast, der: Thermoplaste; ’bei höheren Temperaturen verformba­ rer Kunststoff; Ther-mo-plast Thermosflasche, die: Thermosfla­ schen; ’Gefäß zum Warm- oder Kühlhalten von Getränken1; Ther­ mos-fiasche Thermoskop, das: Thermoskope; ’In­ strument zur Anzeige von Tempera­ turunterschieden4; Ther-moskop thermostabil: ’wärmebeständig4 ; thermosta-bil Thermostat, der: Thermostate; ’Wär­ meregler1 ; Ther-mostat Thermotherapie, die: Thermothera­ pien; ’Heilbehandlung durch Wär­ me4; Ther-mo-the-ra-pie thesaurieren: ’ansammeln von Geld oder Edelmetallen4; thesau-rie-ren Thesaurus, der: Thesauren, Thesaurien; ’Titel wissenschaftlicher Wör­ terbücher4; ’(lernfähiges) Synony­ menverzeichnis in manchen moder­ 238

nen Textprogrammen für den Com­ puter4; Thesau-rus These, die: Thesen; ’Lehrsatz1; ’Aus­ gangsbehauptung eines Arguments, der die Antithese gegenübergestellt wird; oft wird nach der verbinden­ den Synthese esucht4; These Thespiskarren, der: Thespiskarren; ’Wanderbühne4, nach Thespis, dem Begründer der griechischen Tragö­ die; Thes-pis-kar-ren

Volksversammlung oder Gericht4 Thor, der: ’Sohn des Odin, Donner­ gott1 Thora, die: ’die fünf Bücher Moses, das mosaische Gesetz4; Tho-ra Thorax, der: Thoraxe; ’Brustkorb4; Tho-rax Thoriunи das: ’chemischer GrundStoff, Metall4; Tho-ri-um Thriller, der: Thriller; ’spannender Film, Roman usw.4; Thril-ler Thrombose, die: Thrombosen; ’Ver­ stopfung, Pfropfen in Blutgefäßen4; Throm-bose Thunfisch, der: Thunfische; ’großer, makrelenartiger Fisch4; Thun-fisch Thymian, der: Thymiane; ’Gewürz und Heilpflanze4; Thy-mi-an Thymopsyche, die: ’Teil der Seele, die das Gemüt betrifft4 ; Thy-mo-psyehe Thymose, die: Thymosen; ’Gereizt­ heit, Empfindlichkeit während der Pubertät4; Thy-mose Tiara, die: Tiaren; ’dreifache Papst­ krone4; Tia-ra Tibet, der: Tibete; ’Bezeichnung für Reißwolle1; ’aus tibetanischer Wolle bestehender Stoff; Ti-bet Tic, der: Tics; ’nervöses Muskel­ zucken4 Tick, der: Ticks; ’Eigenart, Schrulle4 Ticker, der: Ticker; ’umgangssprach­ lich für Fernschreiber4; Tik-ker Ticket, das: Tickets; ’Flugkarte, Fahr­ karte, Eintrittskarte4; ’Strafzettel4 Tide, die: Tiden; ’regelmäßiger Wech­ sel von Ebbe und Flut, Gezeiten4; Ti-de

Tobak

Tidehub, Tidenhub, der: ’Wasser­ standsunterschied bei der Tide‘; Ti­ de-hub, Ti-den-hub Tie-break, der oder das: Tie-breaks; ’siebtes Gewinnspiel eines Satzes beim Tennis mit Aufschlagwechsel und besonderer Zählweise4 Tifoso, der: Tifosi; ’italienischer Fuß­ ballfan4; Ti-foso Tilde, die: Tilden; ’Wiederholungszei­ chen in Wörterbüchern4; ’spanisches Aussprachezeichen4; Til-de Timbales, die: (nur Plural); ’südameri­ kanisches Musikinstrument aus zwei leichen Trommeln4; Tbn-ba-les Timbre, das: Timbres; ’besonderer Klang der Stimme4; Tim-bre timen: ’die Zeit messen, den besten Handlungszeitpunkt wählen4; tì-men Time-out, das: Time-outs; ’regelge­ rechte Spielunterbrechung bei Mannschaftssportarten, Auszeit4 Time-sharing, das: Time-sharings; ’Zeitregelung für die Nutzung einer Sache durch mehrere Personen4 (z. B. Großrechner, Urlaubsapparte­ ments usw.); Timesha-ring timid: ’schüchtern, ängstlich4; ti-mid Timing, das: Timings; ’Abpassen des besten Zeitpunktes4; ’Steuerung der Zeittakte in der Technik4; ’zeitliche Abstimmung4; Ti-ming Timokratie, die: Timokratien; ’Staatsform, die die Bürgerrechte vom per­ sönlichen Vermögen abhängig macht4; Ti-mo-kra-tie tingieren: ’eintauchen, färben4; tin-gieren Tinktion, die: Tinktionen; ’Färbung4; Tink-ti-on Tinktur, die: Tinkturen; ’flüssiger Auszug aus pflanzlichen oder tieri­ schen Stoffen4; Tink-tur Tinnef, der: ’wertloses Zeug, Gerüm­ pel, Schund4; Tin-nef Tip, der: Tips; ’Wink, Fingerzeig ’Vorhersage beim Wetten4 (vor al­ lem bei Pferdewetten und im Pferdetoto); ohne Plural: ’Trinkgeld4 Tipi, das: Tipis; ’Zelt der Prärieindia­ ner4; Ti-pi

Tipp-Kick, das: Tipp-Kicks; ’Tischfußballspiel4 tipptopp: umgangssprachlich für; ’hochfein, tadellos4; tipp-topp Tirade, I ie: Tiraden; ’Wortkaskade Wortschwall; schnelle Tonfolge4; Tira-de Tiramisu, das: Tiramisus; ’italienische Süßspeise aus Quark, Alkohol, Kaf­ fee und Biskuits4; Ti-ra-misu Titan, der: Titanen; ’riesenhafter Gott der griechischen Sage4; ’jemand, der eine gewaltige Leistung vollbrin Ti-tan Titan, das: ’chemischer Grundstoff, Metall4; Ti-tan titanisch: ’die Titanengötter betref­ fend4; ’riesenhaft, ewaltig, von groer Geistesstärke und Körperkraft4; ti-ta-nisch Titel, der: Titel; ’Überschrift, Kenn­ zeichen eines Buches, Filmes, ande­ ren Werkes4; ’Rang, Beruf, akade­ mischer Grad4; Ti-tel Titelei, die: Titeleien; ’Titelseiten eines Buches oder einer Zeitschrift4; Ti-te-lei Titelsong, der: Titelsongs; ’Lied aus einem Film, einer Langspielplatte usw., das denselben Namen hat4; Ti­ telsong Titular, der: Titulare; ’Titelträger, je­ mand mit Titel, aber ohne Funktion eines Amtes4; Ti-tu-lar titulieren: ’mit dem Titel anreden4; ’mit Schimpfnamen bezeichnen4; titu-lie-ren Tivoli, das: Tivolis; ’Name von Ver­ gnügungsplätzen, Lunapark4; Ti-voli tizian: ’Farbton zwischen blond und rot4 ; ti-zi-an Tjalk, die: Tjalken; ’Küstenschiff mit einem Mast4 Toast, der: Toaste, Toasts; ’geröstetes Weißbrot, belegtes Brot4; ’Trink spruch4 Toaster, der: Toaster; ’Gerät zum Rö­ sten von Brotscheiben und Bröt­ chen4; Toaster Tobak, der: Tobake; altes Wort für 239

Toccata ’Tabak*, heute nur scherzhaft; To­ bak Toccata, Tokkata, die: Toccaten, Tok­ katen; ’Musikstück für Tasteninstru­ mente4; Toc-ca-ta, Tok-ka-ta Toe-loop, der: Toe-loops; ’Dreh­ sprung beim Eislauf4 * Toffee, das: Toffees; ’Süßigkeit, Weichkaramelle4; Tof-fee Tofu, der: ’quarkähnliche Speise aus Sojabohnenmilch4; To-fu Toga, die: Togen; ’altrömisches Ge­ wand4; To-ga Tohuwabohu, das: Tohuwabohus; ’Durcheinander, Wirrwarr4; To-huwa-bo-hu Toile, der: Toiles; ’feingewebte, zart­ gemusterte Kunstseide4 Toilette, die: Toiletten; ’Frisiertisch4; ’elegante Kleidung4; ’Abort mit Waschraum, WC4; Toi-let-te Tokaier, Tokajer, der: ’ungarischer Süßwein4; To-kai-erf To-kaj-er tolerabel: ’erträglich4; to-le-ra-bel tolerant: ’aufgeschlossen, entgegen­ kommend, duldsam4; to-le-rant Toleranz, die: Toleranzen; ’zulässige Abweichung von einem Maß (Tech­ nik)4; ohne Plural: ’Duldsamkeit, Weitherzigkeit4; To-le-ranz Toleranzdosis, die: Toleranzdosen; ’Menge an Strahlen, die man ohne Schädigung empfangen kann4 (z. B. Röntgenstrahlen); To-le-ranz-dosis tolerieren: ’dulden, gewähren lassen4; ’als Abweichung zulassen4; to-le-rieren Tomahawk, der: Tomahawks; ’india­ nische Wurfaxt4; To-ma-hawk Tomate, die: Tomaten; ’Nachtschat­ tengewächs mit roten Früchten4; ’die Frucht selbst4; To-ma-te Tombola, die: Tombolas, Tombolen; ’Verlosung, Lotterie von gespende­ ten Gegenständen bei Wohltätig­ keitsfesten4; Tom-bo-la Tomographie, die: ’röntgenologisches Verfahren, das den Körper in Schichten zeigt4; To-mo-gra-phie tonal: ’auf den Grundklang, -ton bezo­ gen4; to-nal

240

Tonalität, die: Tonalitäten; ’Ordnung der Töne in einer Tonart4 ; To-na-lität Tonic, das: Tonics; ’mit Kohlensäure versetztes Wasser, Sprudel4; To-nic Tonika, die: Toniken; ’Grundton in der Musik4; ’erste Stufe der Tonlei­ ter4; ’Dreiklang auf der ersten Stufe der Tonleiter4; To-ni-ka Tonikum, das: Tonika; ’Stärkungsmit­ tel, Kräftigungsmittel4; To-ni-kum tonisch: ’stärkend, kräftigend4; ’durch schmerzhaften Muskelkrampf aus­ gelöst4; to-nisch tonisieren: ’kräftigen4; to-ni-sie-ren Tonnage, die: Tonnagen; ’Rauminhalt eines Schiffes, Frachtraum4; Tonna-ge Tonographie, die: ’Messung des Au­ geninnendruckes4; To-no-gra-phie Tonsillektomie, die: Tonsillektomien; ’HerausschälenderMandeln4; Tonsil-lek-to-mie Tonsillitis, die: Tonsillitiden; ’Mandel­ entzündung4; Tonsil-li-tis Tonsillotomie, die: Tonsillotomien; ’Mandelkappung4 ; Tonsil-lo-to-mie Tonsur, die: Tonsuren; ’kreisrunde, geschorene Stelle auf dem Kopf von Mönchen4; Tonsur Top, das: Tops; ’ärmelloses Oberteil mit Trägern4 Top act, der: Top acts; ’Hauptattrak­ tion4 Topas, der: Topase; ’glänzendes Mine­ ral, Edelstein4; To-pas topfit: ’in bester körperlicher und gei­ stiger Verfassung4; top-fit Topic, der: Topics; ’Thema, Tagesord­ nungspunkt4; To-pic Topik, die: ’Lehre des Argumentie­ rens4; ’Lehre der Satzstellung4; ’Lehre der Lage der Körperorgane4; To-pik topikal: ’themenbezogen, gegen­ standsbezogen4 ; to-pi-kal Topinambur, der oder die: Topinambure, Topinamburen; ’Gemüse­ pflanze, Süßkartoffel, gelbe Blume dieser Pflanze4; To-pi-nam-bur topless: ’oben ohne4; top-less

Touch Topmanagement, das: Topmanage­ ments; ’Spitzenmanagement, Unter­ nehmensleitung*; Top-ma-nagement Topmanager, der: Topmanager; ’Spit­ zenmanager*; Top-ma-na-ger ’ Topographie, die: Topographien; ’Darstellung geographischer Gege­ benheiten, Lagebeschreibung, Orts­ beschreibung, Oberflächenbeschrei­ bung*; To-po-gra-phie ". Topologie, die: ’Lehre von Lage und Ordnung geometrischer Gebilde*; To-po-lo-gie [ Topophobie, die: ’Platzangst*; ’Bemü­ hen, bestimmte Plätze zu meiden*; To-po-pho-bie I Topos, der: Topoi; ’formelhafte Wen­ dung, bildhafter Ausdruck; Denk­ muster, festes Klischee*; To-pos I top-secret: ’streng geheim* ; topse-cret [ Topspin, der: Topspins; ’überrissener Schlag, der den Ball nach dem Aufprall stark ansteigen läßt, (Tisch-) Tennis*; Topspin I Topstar, der: Topstars; ’Spitzensport­ ler, Spitzenstar*; Topstar Ei tordieren: ’verdrehen*; tor-die-ren 1 Toreador, der: Toreadore, Toreado­ ren; ’Stierkämpfer auf einem Pferd*; To-rea-dor 1 Torero, der: Toreros; ’Stierkämpfer, nicht beritten*; To-re-ro 1 Törn, der: Törns; ’Bootsfahrt*; ’Ar­ beitszeit eines Seemannes an Bord, Wache* 1 Tornado, der: Tornados; ’Wirbelsturm*; ’ein Kampfflugzeug*; Torna-do Tornister, der: Tornister; ’Ranzen*; Tor-nister 1 Toroß, der: Torossen; ’Packeis*; Toroß torpedieren: ’mit einem Torpedo be­ schießen*; ’verhindern, durchkreu­ zen*; tor-pe-die-ren Torpedo, der: Torpedos; ’Unterwassergeschoß*; Tor-pe-do I torpid: ’regungslos, starr*; tor-pid Torro, der: Torros; ’Stier* (spanisch); Tor-ro

Torsion, die: Torsionen; ’Verdrehun durch entgegengesetzte Drehkräf­ te*; Torsi-on Torso, der: Torsos, Torsi; ’unvollstän­ dig erhaltene Statue, Rumpf*; ’un­ vollendetes Werk*; Torso Tort, der: Torts; ’Kränkung, Unrecht* Tortelett, das; Tortelette, die: Torte­ letts, Torteletten; ’Törtchen aus Mürbeteig mit Obst- oder Cremefül­ lung*; Tor-te-lett, Tor-tedet-te Tortellini, die: (nur Plural); ’gefüllte, ringförmige Nudeln*; Tor-tel-li-ni TortiUa, die: Tortillas; ’spanisches Fla­ denbrot, Omelette*; Tor-til-la Tortur, die: Torturen; ’Folter; Qual, Plage*; Tor-tur Tory, der: Torys, Tories; ’englischer Politiker der konservativen Partei*; To-ry total: ’vollständig, restlos*; to-tal Totale, die: Totalen; ’Gesamtaufnah­ me eines Handlungsortes in Film und Fernsehen*; To-ta-le Totalisator, der: Totalisatoren; ’Wett­ stelle auf Rennplätzen*; To-ta-Usator totalitär: ’alles beherrschend*; to-ta-litär Totalitarismus, der: Totalitarismen; ’Beherrschung der Menschen durch einen bürokratisch durchorganisier­ ten Staat*; To-ta-li-ta-ris-mus Totalität, die: Totalitäten; ohne Plu­ ral: ’Gesamtheit, Ganzheit*; ’voll­ ständige Sonnen- und Mondfinster­ nis*; To-ta-li-tät totaliter: ’ganz und gar*; to-ta-li-ter Totem, das: Totems; ’in Naturreligio­ nen etwas, das Zauberkräfte hat und verehrt wird*; To-tem Totempfahl, der: Totempfähle; ’india­ nischer Wappenpfahl, Marterpfahl*; To-tem-pfahl Toto, der: Totos; Kurzform für: ’Tota­ lisator*; ’Wettveranstaltung im Sport*; To-to Totum, das: Tota; ’das Ganze, der Ge­ samtbestand*; To-tum Touch, der: Touches; ’Hauch, An­ flug*; ’Art der Berührung*

241

touchieren

touchieren: ’ein Hindernis berühren, eine Billardkugel berühren, einen Gegner beim Fechten berühren; mit dem Finger untersuchen4; tou-chieren Toupet, das: Toupets; ’Halbperücke, Haarteil*; Tou-pet toupieren: ’das Haar hochbauschen*; tou-pie-ren Tour, die: Touren; ’Wanderung, Aus­ flug, Reise*; ’Runde*; ’Art und Wei­ se4; nur Plural: ’Umdrehung in der Technik* Tour de force, die: Tours de force; ’Gewaltaktion, mühevolles Han­ deln* Tour de France, die: ’mehrwöchige Sportradfahrt durch Frankreich* touren: ’auf Tournee gehen, reisen*; tou-ren Tourismus .1 !er: ’Fremdenverkehr4; Tou-ris-mus Tourist, der: Touristen; ’Reisender, Ausflügler*; Tou-rist Touristik, die: ’Reise-, Fremdenver­ kehrswesen mit allen Einrichtungen und Veranstaltungen*; Tou-ri-stik Tournedos, das: Tournedos; ’runde Lendenschnitte*; Tour-ne-dos Tournee, die: Tourneen, Tournees; ’Gastspielreise*; Tour-nee Towarischtsch, der: Towarischtsch, Towarischtschi; russische Anrede für’Genosse*; To-wa-rischtsch Tower, der: Tower; ’Kontrollturm auf Flughäfen* Toxämie, die: Toxämien; ’Blutvergif­ tung*; Tox-ätnie toxigen, toxogen: ’Giftstoffe hervor­ bringend*; ’durch Vergiftung ent­ standen*; to-xz-gen, to-xo-gen Toxikologie, die: ’Lehre von den Gif­ ten und Vergiftungen der Organis­ men*; To-xi-ko-lo-gie toxikologisch: ’die Toxikologie betref­ fend4; to-xi-ko-lo-gisch Toxikum, das: Toxika; ’Gift, Gift­ stoff*; To-xi-kum Toxin, das: Toxine; ’von Bakterien, Pflanzen oder Tieren ausgeschiede­ nes organisches Gift4; To-xin

242

Toxinämie, die: Toxinämien; ’Blutver­ giftung durch Toxine4; To-xin-ämie toxisch: ’giftig*; to-xisch Trabant, der: Trabanten; ’Leibwäch­ ter, Gefolgsmann, Begleiter4; ’Satel­ lit im Weltraum*; Tra-bant Trabantenstadt, die: Trabantenstädte; ’Stadtteil am Rand einer Groj Stadt4; Tra-ban-ten-stadt Tracer, der: Tracer; ’radioaktiver Stoff zur Veranschaulichung organischer Vorgänge, Kontrastmittel für Rönt­ genaufnahmen*; Tra-cer Trachea, die: Tracheen; ’Luftröhre4; Tra-chea Track, der: Tracks; ’Fahrstraße, See­ route*; ’Bezeichnung für Zugele­ mente (Seil usw.)* Trademark, die: Trademarks; ’Waren­ zeichen4; Trade-mark Trade-Union, ie: Trade-Unions; ’englische und amerikanische Ge­ werkschaft* tradieren: ’überliefern, weitergeben, mündlich fortpflanzen*; tra-die~ren Tradition, die: Traditionen; ’Überlie­ ferung, Herkommen, Brauch, Ge­ wohnheit*; Tra-di-ti-on Traditionalismus, der: ’Haltung, die bewußt an der Tradition festhält und gegen Neues eingestellt ist*; Tra-di-tio-na-lis-mus traditionalistisch: ’dem Traditionalis­ mus verhaftet, gegen Neues einge­ stellt*; tra-di-tio-na-li-stisch traditionell: ’herkömmlich, üblich4; tra-di-tio-nell Traduktion, die: Traduktionen; ’Über­ setzung*; Tra-duk-ti-on Trafik, der oder die: Trafiken; ’Tabak und Zeitschriftenladen, Kiosk* (Österreich); Tra-fik Trafikant, der: Trafikanten; ’Betreiber einer Trafik*; Tra-fi-kant Trafo, Transformator, der: Trafos, Transformatoren; ’Apparat zur Um­ wandlung elektrischer Spannungen*; Tra-fOj Trans-for-ma-tor Tragant, der: Traganten; ’Zier-, Nutz­ pflanze4; ’chemisches Bindemittel*; Tra-gant

Transfer

Tragik, die: ’großes, schicksalhaftes Leid, schicksalhafte Verstrickung in Schuld4; Tra-gik Tragiker, der: Tragiker; ’Dichter, der Tragödien schreibt4; Tra-gi-ker tragikomisch: ’halb tragisch, halb ko­ misch*; tra-gi-ko-misch Tragikomödie, die: Tragikomödien; ’Schauspiel, in dem Tragik und Ko­ mik verbunden sind4; Tra-gi-ko-mödie tragisch: ’schicksalhaft, erschütternd, in Schuld verstrickend, leidbrin­ gend4; tra-gisch Tragöde, der: Tragöden; ’Schauspie­ ler, der tragische Rollen spielt4; Tragö-de Tragödie, die: Tragödien; ’Drama, Trauerspiel4; ’tragisches Geschehen, unverschuldetes Unglück4; Tra-gödie Trailer, der: Trailer; ’Anhänger zum Transport von Booten, Autos usw.4; ’Vorfilm im Kino4; Trai-ler Trainee, der: Trainees; ’Hochschulab­ solvent, der durch eine praktische Ausbildung im Unternehmen auf die Übernahme von Führungsaufga­ ben vorbereitet wird4; Trai-nee Trainer, der: Trainer; ’Übungleiter im Sport; jemand, der Sportler oder Pferde trainiert und auf Wettkämp­ fe vorbereitet4; Trai-ner trainieren: ’üben; sich auf Wettkämpfe vorbereiten4; trai-nie-ren Training, das: Trainings; ’Vorberei­ tung eines Wettkampfes; gezieltes Üben4; Trai-ning Traité, der: Traités; ’Staatsvertrag4; ’Abhandlung4; Trai-té Traiteur, der: Traiteure; ’Großkü­ chenleiter4; Trai-teur Trajekt, der oder das: Trajekte; ’Fähr­ schiff, Fähre für Eisenbahnen4; Tra­ jekt Trakt, der: Trakte; ’Flügel eines Ge­ bäudes4; ’Teil des Darms4; ’Land­ strich4 Traktat, der oder das: Traktate; ’Ab­ handlung, religiöse Flugschrift4; Trak-tat

Traktätchen, das: Traktätchen; ’reli­ giöse, volkstümliche Erbauungs­ schrift4; Trak-tät-chen traktieren: ’behandeln4; ’quälen, pla­ gen4; ’reichlich mit Speisen versor­ gen4; trak-tie-ren Traktor, der: Traktoren; ’Schlepper, Zugmaschine4; Trak-tor Traktorist, der: Traktoristen; ’Trak­ torfahrer4; Trak-to-rist Traktus, der: ’gesungener Bußpsalm4; Trak-tus Tram, die: Trams; ’Straßenbahn4 (süd­ deutsch) Traminer, der: ’Rebsorte, Wein aus Traminerreben4; Tra-mi-ner Tramp, der: Tramps; ’Landstreicher, Herumziehender, Gelegenheitsar­ beiter4 trampen: ’Autos anhalten4; tram-pen Tramper, der: Tramper; ’Anhalter, Autostopper4; Tram-per Trampolin, das: Trampoline; ’Sportge­ rät zum Springen4; Tram-po-lin Trance, die: Trancen; ’Halbschlaf, Dämmerzustand, hypnotisierter Zu­ stand4; Tran-ce Tranche, die: Tranchen; ’fingerdicke Fleischschnitte4; ’Teilbetrag einer Wertpapierausgabe4 tranchieren: ’Fleisch zum Servieren zerlegen4; tran-chie-ren Tranquilizer, der: Tranquilizer; ’Beru­ higungsmittel4; Tran-qui-li-zer Tranquilität, die: ’Ruhe, Gelassen­ heit4; Tran-qui-li-tät tranquillo: ’ruhig (Musik)4; tran-quil-lo Transaktion, die: Transaktionen; ’grö­ ßeres Finanzgeschäft4; Trans-ak-tion transalpin: ’jenseits der Alpen (von Rom aus)4; trans-al-pin transatlantisch: ’überseeisch, auf der anderen Seite des Atlantik4; transat-lan-tisch Transfer, der: Transfers; ’Überwei­ sung in eine fremde Währung4; ’Überführung auf der Reise4, z. B. Flughafen zum Hotel oder zur Fäh­ re; ’Übertragung gelernter Begriffe und Methoden auf verwandte Ge-

243

transferabel

biete*; ’Vereinswechsel eines Be­ rufssportlers*; Trans-fer transferabel: ’in fremde Währung übertragbar, konvertierbar*; transfe-ra-bel transferieren: ’Geld umwçchseln, Geld ins Ausland zahlen*; trans-ferie-ren Transfiguration, die: Transfiguratio­ nen; ’Verklärung Christi, Darstel­ lung der Verklärung Christi in der Kunst*; Trans-fi-gu-ra-ti-on Transformation, die: Transformatio­ nen; ’Umformung, Umwandlung*; Trans-for-ma-ti-on Transformationsgrammatik, die: ’Grammatikmodell der Sprachwis­ senschaft*; Trans-for-ma-ti-onsgram-ma-tik transformieren: ’umwandeln, umfor­ men, umgestalten*; ’elektrische Spannung umwandeln*; trans-formie-ren Transfusion, die: Transfusionen; ’Blutübertragung, Übertragung von Flüssigkeiten in organische Körper*; Trans-fu-si-on transgalaktisch: ’jenseits der Milch­ straße*; trans-ga-lak-tisch Transistor, der: Transistoren; ’Halb­ leiter, Verstärker von elektrischen Strömen und Spannungen*; Transi­ stor Transit, der: Transite; ’Durchreise und Durchfuhr von Personen und Waren durch ein Land in ein drittes*; Tran­ sit transitiv: ’zielend, auf etwas einwir­ kend (transitive Verben in der Grammatik)*; tran-si-tiv Transitivität, die: ’Begriff der Mathe­ matik*; ’transitive Beschaffenheit von Wörtern*; Tran-si-ti-vi-tät transitorisch: ’vorübergehend, von be­ grenzter Dauer (Wirtschaft)*; transi-to-risch Transitorium, das: Transitorien; ’im Staatshaushalt vorgesehene Ausga­ ben für die Dauer eines Ausnahme­ zustandes*; Tran-si-to-ri-um Transitvisum, das: Transitvisa; 244

’Durchreisevisum, amtliche Durch­ reiseerlaubnis*; Tran-sit-vi-sum transkontinental: ’durch einen Erdteil hindurch*; trans-kon-ti-nen-tal transkribieren: ’in einer bestimmten technischen Schriftform aufschrei­ ben, in eine technische Notation überführen*; ’ein Musikstück in eine andere Tonart oder für andere In­ strumente umschreiben*; tran-skribie-ren Transkription, die: Transkriptionen; ’Aufschreiben gesprochener Spra­ che in phonetischer Lautschrift*; ’Schreiben eines Musikstückes in eine andere Tonart oder für andere Instrumente*; Tran-skrip-ti-on transkutan: ’durch die Haut hindurch*; trans-ku-tan Translation, die: Translationen; ’Übersetzung, Übertragung*; ’Be­ wegung eines Gletschers*; ’geradli­ nige Bewegung in der Physik*; ’Paralielverschiebung*; Trans-la-ti-on translatorisch: ’übertragend*; trans-lato-risch Transliteration, die: Transliterationen; ’buchstabengetreue Übertragung von einem Alphabet in ein anderes*; Trans-li-te-ra-ti-on Translokation, die: Translokationen; ’Ortsveränderung* ; Trans-lo-ka-tion translunarisch: ’jenseits des Mondes*; trans-lu-na-risch transluzent: ’durchscheinend, durch­ sichtig*; trans-lu-zent transmarin: ’überseeisch*; trans-ma-rin Transmission, die: Transmissionen; ’Kraftübertragung*; ’das Durchläs­ sen von Strahlen*; Trans-mis-si-on Transmitter, der: Transmitter; ’Me umformer*; ’Überträgerstoff*; Trans-mit-ter transmittieren: ’übertragen, übersen­ den, übermitteln*; trans-mit-tie-ren transmutieren: ’umwandeln, verwan­ deln*; trans-mu-tie-ren transozeanisch: ’jenseits des Ozeans*; trans-ozea-nisch transparent: ’durchlässi durchschei-

Traverse

nend*; ’deutlich, durchschaubar*; trans-pa-rent Transparent, das: Transparente; ’durchscheinendes Bild*; ’Spruch­ band bei Aufmärschen und Demon­ strationen*; Trans-pa-rent Transparenz, die: ’Lichtdurchlässig­ keif; ’Deutlichkeit, Durchschaubarkeit, Verstehbarkeit*; Trans-pa-renz Transpiration, die: ’Schwitzen, Haut­ ausdünstung*; Tran-spi-ra-ti-on transpirieren: ’schwitzen, ausdünsten*; tran-spi-rie-ren Transplantat, das: Transplantate; ’überpflanztes Gewebestück* (Medi­ zin); Trans-plan-tat Transplantation, die: Transplantatio­ nen; ’Übertragung von Gewebe oder Organen*; ’Aufpfropfung* (Gärtnerei); Trans-plan-ta-ti-on transponieren: ’ein Musikstück in eine andere Tonart übertragen*; transpo-nie-ren Transport, der: Transporte; ’Beförde­ rung, Versendung*; Trans-port Transporter, der: Transporter; ’großes Fahrzeug, Frachtflugzeug, Frachtschiff; Trans-por-ter transportieren: ’befördern*; trans-portie-ren Transposition, die: Transpositionen; ’Übertragung eines Musikstückes in eine andere Tonart*; Trans-posi-tion Transsexualismus, der: ’Neigung, sich in das andere Geschlecht einzufüh­ len*; ’Wunsch nach GeschlechtsumWandlung*; Transse-xua-lis-mus Transsubstantiation, die: Transsubstantiationen; ’Verwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi* ; Transsubstan-tia-ti-on transversal: ’querlaufend, schräg*; trans-versal Transversale, die: Transversalen; ’eine Figur schneidende Gerade (mathe­ matisch)*; Trans-versa-le Transvestit, der: Transvestiten; ’Mann, der sich weiblich gibt und kleidet*; Trans-vestit transzendent, transzendental: ’überna

türlich, die Grenzen des sinnlich Wahrnehmbaren und Erkennbaren überschreitend*; tran-szen-dent, transzen-den-tal Transzendenz, die: ’Überschreitung der sinnlichen Erfahrung, des Be­ wußtseins, des Diesseits*; Transzen-denz Trapez, das: Trapeze; ’Viereck mit pa­ rallelen, aber ungleich langen Sei­ ten*; ’an Seilen hängendes Turnge­ rät, besonders im Zirkus*; ’Halte­ gurte beim Segeln*; Tra-pez Trapper, der: Trapper; ’nordamerika­ nischer Fallensteller, Pelztierjäger*; Trap-per Trappist, der: Trappisten; ’Mönch, Angehöriger eines Zisterzienseror­ dens mit Schweigegelöbnis*; Trap­ pist Trapschießen, das: ’Sportschießen auf Tontauben*; Trap-schie-ßen Trassant, der: Trassanten; ’jemand, der einen gezogenen Wechsel aus­ stellt*; Trassant Trassat, der: Trassaten; ’jemand, der einen gezogenen Wechsel akzep­ tiert*; Trassat Trasse, die: Trassen; ’Geländestreifen für eine Straße oder Bahn*; ’Spur, Fährte*; Trasse trassieren: ’eine Trasse abstecken*; ’einen Wechsel auf jemanden aus­ stellen*; trassie-ren Tratte, die: Tratten; ’gezogener Wechsei*; Trat-te Trattoria, Trattorie, die: Trattorien; ’einfaches Speiselokal in Italien*; Trat-to-riat Trat-to-rie Trauma, das: Traumen, Traumata; ’seelische Erschütterung*; ’Wunde, körperliche Verletzung1; Trau-ma traumatisch: ’seelisch erschüttert*; ’körperlich verletzt*; trau-ma-tisch Travellerscheck, der: Traveller­ schecks; ’Reisescheck*; Tra-vel-lerscheck travers: ’quergestreift*; tra-vers Travers, das: ’Seitengang des Pferdes im Dressurreiten*; Tra-vers Traverse, die: Traversen; ’Querweg,

245

Traversflöte Quergang, Querbalken4; ’seitliche Ausweichbewegung beim Fechten4; Tra-verse Traversflöte, die: Traversflöten; ’Querflöte4; Tra-vers-flö-te traversieren: ’queren, quejfahren, querklettern4; ’durchkreuzen, hin­ dern4; ’diagonal durch die Reitbahn reiten4; ’seitwärts ausweichen beim Fechten4; tra-versie-ren Travestie, die: Travestien; ’satirische Abänderung einer ernsten Dich­ tung4; Tra-vestie travestieren: ’durch Satire lächerlich machen, ins Lächerliche ziehen4; tra-vestie-ren Trawler, der: Trawler; ’Fischdampfer mit Grundschleppnetz4; Traw-ler Treatment, das: Treatments; ’Rohfas­ sung eines Drehbuches4; Treat-ment Trekking, das: Trekkings; ’Gruppen­ wandern im Hochgebirge4; Trek­ king Tremolo, das: Tremolos, Tremoli; ’durch Zittern der Hand oder des Fingers erzeugte Tonqualität bei Musikinstrumenten4; ’Beben der Singstimme4; Tre-mo-lo Tremor f er: Tremores; ’Muskelzittern, Zuckungen4; Tre-mor Trenchcoat, der: Trenchcoats; ’Regen­ mantel, Wettermantel4; Trench-coat Trend, der: Trends; ’Entwicklungsten­ denz, besonders in Wirtschaft, Mo­ de und Kunst4 Trendsetter, der: Trendsetter; ’modi­ scher Vorreiter4; Trend-set-ter Tresor, der: Tresore; ’Panzerschrank, Stahlkammer4; Tresor Tresse, die: Tressen; ’metallfädendurchwirkte Uniformlitze4; Tresse tressieren: ’kurze Haare mit Fäden verknüpfen (Perückenmacherei)4; tressie-ren Trevira, das: ’synthetisches Gewebe4; Tre-vi-ra Triade, die: Triaden; ’Dreiheit, Dreizahl4; Tria-de triadisch: ’dreifach, als Triade4; triadisch Triage, die: Triagen; ’Ausschuß (bei

246

Waren)4; ’Einteilung nach Verlet­ zungsgraden (bei Katastrophen)4; Tria-ge Trial, das: Trials; ’Geschicklichkeits­ prüfung für Motorradfahrer4; Tri-al TriaLand-error-Methode, die: ’Problemlösungsverfahren, bei dem vie­ le Möglichkeiten ausprobiert wer­ den, bis eine fehlerlose Lösung ge­ funden wird4; Trial-and-error-Metho-de Triangel, der oder das: Triangel; ’drei­ eckiges Schlaginstrument*; ’dreiekkiger Riß in Kleidungsstücken4; Tri­ an-gel triangulär: ’dreieckig4; tri-an-gu-lär Trias, die; ’erdgeschichtliche Forma­ tion, Bildung des Buntsandsteins, des Muschelkalkes4; Tri-as Triathlet, der: Triathleten; ’Triathlon­ sportler4; Tri-ath-let Triathlon, das: Triathlons; ’eintägiger Mehrkampf im Schwimmen, Rad­ fahren und Laufen4; ’Mehrkampf aus Skilanglauf, Schießen und Rie­ senslalom4; Tri-ath-lon Tribadie, die: ’lesbische Liebe4; Tri­ ba-die Tribun, der: Tribune, Tribunen; ’altrömischer Volksführer, Offizier einer römischen Legion4; Tri-bun Tribunal, das: Tribunale; ’Gerichts­ hof, speziell einberufenes Gericht4; Tri-bu-nal Tribüne, die: Tribünen; ’Rednerbüh­ ne4; ’Gerüst für Zuschauer, Zu­ schauertribüne4; übertragen: ’Zu­ schauer4; Tri-bü-ne Tribut, der: Tribute; ’Steuer, Opfer, Beitrag4; Tri-but Trichine, die: Trichinen; ’parasitischer Fadenwurm im Fleisch4; Tri-chi-ne trichinös: ’von Trichinen befallen4; trichi-nös Trichotomie, die: Trichotomien; ’Haarspalterei4; Tri-cho-to-mie Trick, der: Tricks; ’Kunstgriff, Kniff, Finte4; ’Stich beim Kartenspiel, besonders beim Bridge4 tricksen: ’mit Tricks spielen, pfiffig spielen4; tricksen

triumphieren

Trident, der: Tridente; ’Dreizack4; Tri-dent triennal: ’drei Jahre dauernd4; ’alle drei Jahre stattfindend4; tri-en-nal Triennale, die: Triennalen; ’Veranstal­ tung, die alle drei Jahre stattfindet4; Tri-en-na-le Triennium, das: Triennien; ’Zeitraum von drei Jahren4; Tri-en-ni-um Triere, die: Trieren; ’antikes Kriegs­ schiff mit dreistöckigen Ruderbän­ ken4; Trie-re I Trifle, das: Trifles; ’englische Süßspei­ se4; Tri-fle I Trifokalglas, das: Trifokalgläser; ’Brillenglas mit drei Stärken4; Trifo-kal-glas I Triga, die: Trigas; ’Dreigespann4; Tri­ ga I Trigeminus, der: Trigemini; ’im Gehirn beginnender Hirnnerv, der sich weiter verästelt4; Tri-ge-mi-nus I Trigon, das: Trigone; ’Dreieck4; Tri­ gon I Trigonometrie, die: ’Teil der Geome­ trie, die ein Meßverfahren mit Drei­ ecken benutzt4; Tri-go-no-me-trie I Trikolore, die: Trikoloren; ’dreifarbi­ ge Fahne; insbesondere die frz. Na­ tionalfahne4; Tri-ko-lo-re I Trikot, der oder das: Trikots; ’maschinengestrickter Stoff; nur das: ’eng­ anliegendes Kleidungsstück, Sport­ kleidung4; Tri-kot I Trikotage, die: Trikotagen; ’gewirkter Stoff, Wirkware4; Tri-ko-ta-ge trilateral: ’dreiseitig, von drei Seiten ausgehend4; tri-la-te-ral I Trilemma, das: Trilemmata; ’dreiteilige logische Annahme4; Tri-lem-ma I Trilliarde, die: Trilliarden; ’tausend Trillionen = 10 hoch 214; Tril-li-arde I Trillion, die: Trillionen; ’eine Million Billionen = 10 hoch 184; Tril-li-on ! Trilogie, die: Trilogien; ’Dichtung aus drei Teilen, insbesondere Dramen1; Tri-lo-gie i Trimester, das: Trimester; ’Zeitraum von drei Monaten4; Tri-me-ster I Trinitarier, der: Trinitarier; ’Angehö-

riger eines katholischen Bettelor­ dens4; ’jemand, der sich zur Drei­ einigkeit bekennt4; Tri-ni-ta-ri-er Trinität, die: ’Dreieinigkeit, Dreifal­ tigkeit Gottes4; Tri-ni-tät Trinitatisfest, das: ’Fest der Dreifaltig­ keit, Sonntag nach Pfingsten4; Trini-ta-tis-fest Trio, das: Trios; ’Musikstück für drei Instrumente4; ’Mittelteil vieler Kon­ zerte4; ’Gruppe von drei Instrumen­ talsolisten4; ’Gruppe von drei Per­ sonen4 Triode, die: Trioden; ’Verstärkerröhre mit drei Elektroden4; Tri-ode Triole, die: Trioien; ’drei Töne mit dem Taktwert von zwei in der Mu­ sik4; Tri-ole Triolett, das: Trioletts; ’Gedichtform mit strengen Reim- und Zeilenvor­ schriften4; Trio-lett Trip, der: Trips; ’kurze Reise, Aus­ flug4; ’Zustand nach Einnahme von Rauschgift4; ’Rauschgiftdosis ’; ’in­ tensive Betätigung, Beschäftigung4 Tripel, das: Tripel; ’drei zusammenge­ faßte Elemente4; Tri-pel Tripelfuge, die: Tripelfugen; mu­ sikalisch: ’Fuge mit drei Themen4; Tri-pel-fu-ge Tripper, der: Tripper; ’eine Ge­ schlechtskrankheit4; Trip-per Triptychon, das: Triptychen, Tripty­ cha; ’dreiteiliges Altarbild4; Tri-ptychon trist: ’traurig, trostlos, langweilig4 Tristesse, die: Tristessen; ’Traurigkeit, Schwermut, traurige Stimmung4; Tri-stes-se Triton, der: Tritonen; ’Meergott4; ’Sa­ lamander4; Tri-ton Triumph, der: Triumphe; ’rauschen­ der Sieg, großer Erfolg, Siegesfreude‘; Tri-umph triumphal: ’voller Triumph, ruhmvoll, großartig4; tri-um~phal Triumphator, der: Triumphatoren; ’siegreicher Feldherr im alten Rom4; ’großer Sieger4; Tri-um-pha-tor triumphieren: ’jubeln, glanzvoll sie­ gen4; tri-um-phie-ren

247

Triumvir

Triumvir, der: Triumvire; ’Mitglied eines Triumvirats'; Tri-um-vir Triumvirat, das: Triumvirate; ’Herr­ schaft von Dreien, besonders im al­ ten römischen Reich4; Tri-um-vi-rat trivalent: ’dreiwertig4; tri-va-lent trivial: ’abgedroschen, alltäglich, platt, selbstverständlich4; tri-vi-al Trivialität, die: Trivialitäten; ’Selbst­ verständlichkeit, Plattheit4; Tri-viaU-tät Trivialliteratur, die: ’Unterhaltungsliteratur4 ; Tri-vi-al-li-te-ra-tur Trizeps, der: Trizepse; ’dreiköpfiger Oberarmmuskel4; Tri-zeps Trochäus, der: Trochäen; ’Versfuß in Gedichten4; Tro-chä-us Troer, die: siehe Trojaner Troglodyt, der: Troglodyten; ’Höhlen­ bewohner4; Tro-glo-dyt Troika, die: Troikas; ’russisches Drei­ gespann4; Troi-ka Trojaner, der: Trojaner; ’Einwohner der alten Stadt Troja4; Tro-ja-ner trojanisch: ’aus der Stadt Troja4; troja-nisch trojanisches Pferd, das: ’hölzernes Pferd, durch das Troja erobert wur­ de4; übertragen: ’List, auf die man hereinfällt4; tro-ja-nisches Pferd trokieren: ’austauschen, vertauschen von Waren4; tro-kie-ren Trolleybus, Trolley, der: Trolleybusse, Trolleys; ’Oberleitungsbus4; Trol­ ley-bus, Trol-ley Trompete, die: Trompeten; ’Blech­ blasinstrument4; Trom-pe-te Trope, die; Tropus, der: Tropen; ’bildlicher Ausdruck in der Sprache4; Tro-pe, Tro-pus Tropen, die: (nur Plural); ’heiße Zone um den Äquator4; Tro-pen Trophäe, die: Trophäen; ’Siegesbeute, Jagdbeute4; Tro-phäe Trophologie, die: ’Ernährungswissen­ schaft4; Tro-pho-lo-gie Tropika, die: ’schwere Form der Mala­ riakrankheit4; Tro-pi-ka tropisch: ’heiß, zu den Tropen gehö­ rend, aus den Tropen stammend4; tro-pisch 248

Troposphäre, die: ’die unterste, bis zu 12 Kilometer dicke, wetterbestim­ mende Luftschicht der Erdatmo­ sphäre4; Tro-posphä-re Tropotaxis, die: Tropotaxen; ’Art der Orientierung von frei beweglichen Lebewesen4; Tro-po-ta-xis troppo: ’zu viel, zu sehr4 (Musik); trop­ po Troß, der: Trosse; ’Gefolge, Mitläu­ fer, Anhang4; ’Verpflegungstruppe einer Armee4 Trosse, die: Trossen; ’starkes Tau, Drahtseil4; Trosse Trotteur, der: Trotteurs; ’Laufschuh mit niedrigem Absatz4; Trot-teur Trottoir, das: Trottoire, Trottoirs; ’Gehsteig, Bürgersteig4; Trot-toir Trotzkismus, der: ’Parteilinie des Kommunismus, die von Trotzki aus­ ging4; Trotz-kis-mus Troubadour, der: Troubadours, Trou­ badoure; ’mittelalterlicher Minne­ sänger aus der Provence, fahrender Sänger4; Trou-ba-dour Trouble, der: ’Ärger, Aufregung, Un­ annehmlichkeiten4; Trou-ble Troubleshooter, der: Troubleshooter; ’jemand, der sich immer bemüht, Probleme zu lösen4; Trou-bleshooter Troupier, der: Troupiers; ’altgedienter Soldat4; Trou-pier Truchseß, der: Truchsesse, Truchses­ sen; ’Küchenmeister bei Hof im Mittelalter4; Truchseß Truck, der: Trucks; ’Lastkraftwagen4 Trucksystem, das: ’Lohnzahlung in Naturalien und Waren4; Trucksy­ stem Trüffel, die: Trüffel, Trüffeln; ’kostba­ rer Speisepilz4; ’weiche Praline4; Trüf-fel Truismus, der: ’Binsenweisheit, allge­ meiner Spruch4; Tru-is-mus Trust, der: Truste, Trusts; ’Zusam­ menschluß von Unternehmen oder Firmen zu einem Großunterneh­ men, das den Markt beherrscht4; ’Kartell4 Trustee, der: Trustees; ’englischer und

türkis

amerikanischer Treuhänder4; Tru­ stee Tschako, der: Tschakos; ’lederne Kopfbedeckung von Fußsoldaten4; früher: ’schwarzlackierter Polizei­ helm4; Tscha-ko i tschau!: ’deutsche Form von italienisch ciao!, Abschiedsgruß4 ’ Tscherkesse, der: Tscherkessen; ’An­ gehöriger eines kaukasischen VolksStammes4; Tscher-kes-se ". Tschibuk, der: Tschibuks; ’lange türki­ sche Tabakspfeife4; Tschi-buk ' Tsetsefliege, die: Tsetsefliegen; ’afri­ kanische Stechfliege, überträgt die Schlafkrankheit4; Tse-tse-flie-ge [ T-Shirt, das: T-Shirts; ’Oberhemd mit kurzen Ärmeln, auch als Unter­ hemd getragen4 [ Tuba, die: Tuben; ’tiefes Blechblasin­ strument, altrömisches Blasinstru­ ment4; ’Ohrtrompete4 (Medizin); ’Eileiter4 (Medizin); Tu-ba [ Tuberkel, der: Tuberkel, Tuberkeln; ’knötchenförmige Geschwulst bei der Tuberkulose4; Tu-ber-kel 1 Tuberkulose, die (Abk.: TB, TBC): Tuberkulosen; ’chronische Infek­ tionskrankheit von Lunge, Haut, Knochen4; Tu-ber-ku-lo-se 1 Tuberose, die: Tuberosen; ’stark duf­ tende mexikanische Zierpflanze4; Tu-be-ro-se \ Tubus, der: Tuben, Tubusse; ’Röhre, die bei Narkose in die Luftröhre eingeführt wird4; Tu-bus 1 Tudorstil, der: ’englischer Bau- und Kunststil im 15. und 16. Jahrhun­ dert4; Tu-dor-stil I Tuff, der: Tuffe; ’Gestein aus vulkani­ scher Asche, Kalkablagerung an Gewässern4 ] Tukan, der: Tukane; ’papageienarti­ ger Vogel, Pfefferfresser4; Tu-kan 1 Tulipan, der; Tulipane, die: Tulipane, Tulipanen; ’Tulpe4 (poetisch); Tu-lipan, Tu-li-pa-ne ] Tumor, der: Tumoren; ’Geschwulst, Gewebewucherung (Medizin)4; Tu­ mor 1 Tumult, der: Tumulte; ’Aufruhr,

Lärm, Unruhe, Auflauf aufgebrach­ ter Menschen, Zusammenrottung4; Tu-mult Tundra, die: Tundren; ’baumlose Steppe in kalten Regionen4; Tun­ dra Tunell, das: Tunelle; süddeutsch, österreicherisch, schweizerisch für: ’Tunnel4; Tu-nell tunen: ’die Motorleistung erhöhen, einen Motor frisieren4; tu-nen Tuner, der: Tuner; ’Kanalwähler bei Radio und Fernsehen4; ’Motorbastler4; Tu-ner Tunika, die: Tuniken; ’altrömisches Untergewand; ärmelloses, offenes Übergewand4; Tu-ni-ka Tuning, das: Tunings; ’Frisieren eines Motors, Erhöhung der Leistung eines Motors4; Tu-ning Tunnel, der: Tunnels; ’unterirdische Straße oder Bahngleis4; Tun-nel Tupamaro, der: Tupamaros; ’urugua­ yischer Stadtguerilla4; Tu-pa-ma-ro Turban, der: Turbane; ’gewundene Kopfbedeckung4; Tur-ban Turbine, die: Turbinen; ’Maschine, die durch Drehbewegung Energie erzeugt4; Tur-bi-ne Turbolader, der: Turbolader; ’Vor­ richtung zur Aufladung des Motors durch eine Abgasturbine4; Tur-bola-der Turbomotor, der: Turbomotoren; ’durch einen Turbolader in der Lei­ stung verstärkter Motor4; Tur-bomo-tor Turbo-Prop-Flugzeug, Turbopropflug­ zeug, das: Turbo-Prop-Flugzeuge, Turbopropflugzeuge; ’Flugzeug mit Düsenantrieb und Propelleran­ trieb4; Tur-bo-Prop-Flug-zeug, Turbo-prop-flug-zeug turbulent: ’stürmisch, ungestüm4; turbu-lent Turbulenz, die: Turbulenzen; ’Wirbel in der Luft4; ’Unruhe, Aufruhr, wir­ res Durcheinander4; Tur-bu-lenz Turf, der: Turfs; ’Pferderennbahn, Pferderennen4 türkis: ’blaugrün4; tür-kis 249

Türkis Türkis, der: Türkise; ’blauer, blaugrü­ ner Edelstein4; Tür-kis Türkis, das: ’blaugrüne Farbe4; Tür-kis turkisieren: ’türkisch gestalten, tür­ kisch beeinflussen4 ; tur-kisie-ren Turkmene, der: Turkmenen; ’türki­ scher Orientteppich4; Turk-me-ne Turkologie, die: ’Wissenschaft der tür­ kischen Sprache und Kultur4; Turko-lo-gie Turn, der: Turns; ’siehe: Turnus4; ’Kehre, Kurve beim Kunstfliegen4 Turnier, das: Turniere; ’Ritterkampfspiel4; ’Sportwettbewerb4; Tur-nier Turnüre, die: Turnüren; ’Gesäßpolster im 19. Jahrhundert4; Tur-nü-re Turnus, der: Turnusse; ’Reihenfolge, regelmäßiger Wechsel, Wieder­ kehr4; Tur-nus Tutel, die: Tutelen; ’Vormundschaft4; Tu-tel Tutiorismus, der: ’Haltung, die von zwei Möglichkeiten stets die sicher­ ere vorzieht4; Tu-tio-ris-mus Tutor, der: Tutoren; ’Erzieher, Leh­ rer, studentische Hilfskraft in der Lehre4; Tu-tor Tutorium, das: Tutorien; ’in kleinen Gruppen stattfindender università44 rer Ubungskurs4; Tu-to-ri-um Tutti, das: Tuttis; ’alle Instrumente eines Orchesters, alle Chorstim­ men4; Tut-ti Tuttifrutti, das: Tuttifruttis; ’Süßspeise aus verschiedenen Früchten4; Tut-tifrut-ti Tutu, das: Tutus; ’kurzer Ballettrock4; Tu-tu Tweed, der: Tweeds, Tweede; ’Wolloder Mischgewebe4 Twen, der: Twens; ’junge Menschen in den Zwanzigern4 Twinset, der oder das: Twinsets; ’Pul­ lover und Jacke aus gleicher Farbe und gleichem Material4; Twinset Twist, der: Twiste; ’Baumwollgarn aus mehreren Fäden4 Twist, der: Twists; ’ein Modetanz4; ohne Plural: ’Drall eines geschlage­ nen Balles4 (z. B. beim Tennis) Twostep, der: Twosteps; ’ein Mode-

250

tanz4; Twostep Tympanon, das: Tympana; ’ge­ schmückter Bogen über Portal, Tür oder Fenster4; Tym-pa-non Tympanum, das: Tympana; gleich ’Tympanon4; ’Handpauke4; ’Höh­ lung im Mittelohr, Paukenhöhle (Medizin)4; Tym-pa-num Typ, der: Typen; ohne Plural: ’Urbild, Grundform4; ’Sorte, Art, Gattung4; ’Modell, Bauart4; ’Mensch mit be­ sonderen Eigenarten4; ’Gepräge, das eine Person mit anderen ge­ meinsam hat4; umgangssprachlich: ’Mann, Kerl4 Type, die: Typen; ’gegossener Druck­ buchstabe, Buchstabe der Schreib­ maschine, Letter4; ’Mensch mit be­ sonderer Eigenart4; Ty-pe Typhon, das: Typhone; ’Schiffssirene4; ’Wirbelwind, Wasserhose4; Ty-phon Typhus, der: ’schwere Infektions­ krankheit4; Ty-phus Typik, die: Typiken; ’Eigenschaften und Gestalt einer Person, Lehre von den Eigenschaften einer Person4; Ty-pik typisch: ’unverkennbar, charakteri­ stisch, einem Typ entsprechend4; ty­ pisch typisieren: ’nach Typen einteilen4; ’im Schauspiel eine Figur als Typ, nicht als Individuum darstellen4; ty-pisieren Typizität, die: Typizitäten; ’kennzeich­ nende Eigenart, charakteristische Eigentümlichkeit4; Ty-pi-zi-tät Typograph, der: Typographen; 'Schriftsetzer* ; 'Zeilensetzmaschi­ ne4; Ty-po-graph Typographie, die: Typographien; ’Buchdruckerkunst4; ’Gestaltung eines gedruckten Textes oder Druckerzeugnisses4; Ty-po-gra-phie Typologie, die: Typologien; ’Eintei­ lung nach Typen; Wissenschaft von der Ordnung in Gruppen4; Ty-po-logie typologisch: ’die Typologie betref­ fend4; ’zu einem Typ gehörend4; typo-lo-gisch

um firmieren

Typoskript, das: Typoskripte; ’maschi­ nengeschriebenes Manuskript*; Ty­ poskript Tyrann, der: Tyrannen; ’Gewaltherr­ scher, herrschsüchtiger Mensch*; Ty-rann Tyrannei, die: ’Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft1; Ty-ran-nei Tyrannis, die: ’Gewaltherrschaft im al­ ten Griechenland*; Ty-ran-nis tyrannisch: ’herrschsüchtig, willkür­ lich, grausam, herrisch*; ty-ran-nisch tyrannisieren: ’gewaltsam unterdrükken, grausam beherrschen*; ty-rannisie-ren

ubi bene, ibi patria: ’wo es mir gut­ geht, ist mein Vaterland*; ubi be-ne, ibi pa-tria Ubikation, die: Ubikationen; ’Kaser­ ne, militärische Unterkunft*; Ubika-ti-on ubiquitär: ’überall vorhanden, überall verbreitet*; ubi-qui-tär Udometer, das: Udometer; 'Regen­ messer (meteorologisch)*; Udo-meter UFO, Ufo, das: UFOs, Ufos; ’unbe­ kanntes Flugobjekt aus dem Welt­ raum* Ukas, der: Ukasse; ’Befehl, Anord­ nung*; ’Erlaß in zaristischer Zeit* Ukulele, die oder das: Ukulelen; ’klei­ ne Gitarre aus Hawaii1; Uku-le-le UKW: siehe Ultrakurzwelle Ulan, der: Ulanen; ’Lanzenreiter* Ulema, der: Ulemas; ’Rechts- und Gottesgelehrter im Islam*; Ule-ma Ulitis, die: Ulitiden; ’Zahnfleischent­ zündung*; Uli-tis Ulkus, das: Ulzera; ’Geschwür*; Ul­ kus Ulna, die: Ulnae; ’Elle, Ellenbogen­ knochen*; Ul-na Ulster: ’Provinz in Nordirland*; Ulster Ulster, der: Ulster; ’weiter, schwerer Herrenmantel*; Ulster

Ultima ratio, die: ’das letzte Mittel*; Ul-ti-ma ra-tio ultimativ: ’nachdrücklich, in Form eines Ultimatums*; ul-ti-ma-tiv Ultimatum, das: Ultimaten, Ultima­ tums; ’letzte nachdrückliche Auffor­ derung, letzte Frist*; Ul-ti-ma-tum Ultimo, der: Ultimos; ’der Letzte des Monats*; Ul-ti-mo Ultra, der: Ultras; ’politischer Extre­ mist*; Ul-tra Ultrakurzwelle, die (Abk.: UKW): Ultrakurzwellen; ’elektromagneti­ scher Wellenbereich für RundfunkundFernsprechdienst*; Ul-tra-kurzwel-le ultramarin: ’kornblumenblau*; ul-trama-rin ultramontan: ’jenseits der Ber e ’streng päpstlich gesinnt*; ul-tramon-tan ultrarot: = ’infrarot*; ul-tra-rot Ultraschall, der: ’Schall, der vom menschlichen Ohr nicht mehr wahr­ genommen wird*; Ul-traschall ultraviolett: ’Farbe, die im Spektrum der Farben auf violett folgt*; ul-travio-lett Ultraviolett, das: ’unsichtbare Strah­ lung mit starker Wirkung*; Ul-travio-lett Ulzera: Plural von ’Ulkus*; Ul-ze-ra ulzerös: ’geschwürig, geschwulstartig*; ul-ze-rös umadressieren: ’die Anschrift ändern*; um-adressie-ren Umber, der: Umbern; ’Speisefisch des Mittelmeeres*; Um-ber Umbra, die: ’dunkler Kern eines Son­ nenflecks*; ’erdbraune Farbe*; Um­ bra Umbralglas, das: Umbralgläser; ’geen Ultraviolett und Ultrarot schüt­ zendes Sonnenbrillenglas*; Um-bralglas umdirigieren: ’umleiten*; um-di-ri-gieren umdisponieren: ’die Pläne ändern*; um-dis-po-nie-ren umfirmieren: ’einen anderen Handels­ namen annehmen*; um-fìr-mie-ren

251

umflort

umflort: ’mit getrübtem Blick1; um­ flort umfunktionieren: ’die Funktion, den Zweck, das Ziel von etwas ändern1; um-funk-tio-nie-ren Umiak, der oder das: Umiaks; ’fellbe­ spanntes Boot der Eskimofrauen1 uminterpretieren: ’umdeuten1; um-inter-pre-tie-ren umorganisieren: ’neu ordnen1; um-orga-ni-sie-ren Umpire, der: Umpires; ’Schiedsrichter im Box- und Tennissport1; Um-pire umpoien: ’Plus- und Minuspol vertau­ schen1; ’ändern, ins Gegenteil ver­ wandeln1; um-po-len umquartieren: ’in ein anderes Quartier verlegen oder bringen1; um-quar-tteren umrangieren: ’Schienenfahrzeuge an­ ders ordnen1; um-ran-gie-ren umstrukturieren: ’neu ordnen, neu strukturieren, umbauen1 ; um-struktu-rie-ren Unanimität, die: ’Einhelligkeit, Ein­ mütigkeit1; Un-ani-mi-tät unappetitlich: ’unschön, unansehn­ lich1 ; un-ap-pe-tit-lich unartikuliert: ’undeutlich ausgespro­ chen, ungegliedert1; un-ar-ti-ku-liert Una Sancta, die: ’die eine heilige ka­ tholische und apostolische Kirche1; Una Sanc-ta unästhetisch: ’unschön, häßlich, absto­ ßend1; un-äs-the-tisch Uncle Sam: wörtlich: ’Onkel Samuel1, Bezeichnung für die USA wie ’’Mi­ chel” für Deutschland1; Un-cle Sam Undercoveragent, der: Undercover­ agenten; ’verdeckt arbeitender Er­ mittler, der sich im zu beobachten­ den Milieu bewegt1; Un-der-co-veragent Underdog, der: Underdogs; ’sozial Benachteiligter, Schwächerer1; Un­ der-dog Underground, der: wörtlich: ’Unter­ grund1; ’außerhalb der Gesell­ schaft1; ’Protestbewegung in der Kunst1; Un-der-ground Understatement, das: Understate­

252

ments; ’Untertreibung, nüchterne Ausdrucksform1; Un-der-state-ment Undezime, die: Undezimen; ’elfter Ton einer musikalischen Tonreihe1; Un-de-zi-me undifferenziert: ’ungenau, schlecht un­ terschieden1 ; un-dif-fe-ren-ziert Undine, die: Undinen; ’weibliche Wasserfee1; Un-di-ne Undulation, die: Undulationen; ’Wel­ lenbewegung, Schwingung (in der Physik)1; ’Bildung von Satteln und Mulden (in der Geologie)1; Un-dula-ti-on Undulator, der: Undulatoren; ’Instru­ ment zur Darstellung empfangener Morsezeichen1; Un-du-la-tor Unguentum, das: Unguenta; ’Salbe1; Un-gu-en-tum UNESCO, die: ’Verband der Verein­ ten Nationen für Erziehung, Wis­ senschaft und Kultur (United Na­ tions Educational, Scientific and Cultural Organization)1 uni: ’einfarbig1 uni, Uni: Bestimmungswort in Zusam­ mensetzungen mit der Bedeutung ’ein, einer, einzig1 Uni, die: Unis; Abkürzung für: ’Uni­ versität1 unieren: ’vereinigen1 (z. B. von Reli­ gionen); unie-ren uniert: ’der unierten Kirche angehö­ rend1 unifizieren: ’vereinheitlichen, in eine Einheit vereinigen1; uni-fi-zie-ren Unifizierung, die: Unifizierungen; ’Konsolidierung, Vereinheitlichung, Vereinigung1 (z. B. von Anleihen oder Schulden); Uni-fi-zie-rung uniform: ’gleichförmig, einförmig, gleichmäßig, einheitlich1; uni-form Uniform, die: Uniformen; ’einheitli­ che Dienstkleidung von Soldaten, Polizei, Feuerwehr, Wachmännern, Krankenschwestern usw.1; Uni-form Uniformität, die: Uniformitäten; ’Gleichförmigkeit1 ; Uni-for-mi-tät Unikat, das: Unikate; ’einzige Ausfer­ tigung eines Schriftstücks oder Kunstwerks1; Uni-kat

Uranus

Unikum, das: Unika, Unikums; ’nur in einem Exemplar vorhandenes Blatt* (Plural: Unika); ’ein besonderer, origineller Mensch* (Plural: Uni­ kums); Uni-kum unilateral: ’einseitig, nur von einer Sei­ te her*; uni-la~te-ral Union, die: Unionen; ’Verbindung, Bund, Vereinigung*; Uni-on Union Jack, der: Union Jacks; ’Natio­ nalflagge Großbritanniens* unisex: ’eingeschlechtlich* (z. B. bei Kleidung); unisex unisono: ’einstimmig, immer auf dem­ selben Ton1; uni-so-no Unit, die: Units: ’Lernabschnitt im Unterricht*; ’fertige technische Ein­ heit*; ’Gruppe, Team* unitarisch: ’Einigung erstrebend*; unita-risch Unitarismus, der: ’der Versuch, in einem Bundesstaat die Zentralge­ walt zu stärken*; ’Lehre des einheit­ lichen Ursprungs verschiedener Krankheiten*; Uni-ta-ris~mus Unität, die: Unitäten; ’Einheit, Über­ einstimmung*; Uni-tät United Nations (Abk.: UN): (nur Plu­ ral); voller Name: ’United Nations Organization (Abk.: UNO), Ver­ einte Nationen*; Uni~ted Na-tions univalent: ’einwertig*(in der Chemie); uni-va-lent universal, universell: ’allgemein, ge­ samt, allumfassend*; universal, uni-ver-sell Universalerbe, der: Universalerben; ’Alleinerbe*; Uni~ver-sal~er-be Universalien, die: (nur Plural); ’die fünf Grundbegriffe mittelalterlichen scholastischen Denkens*; Uni-versa-li-en Universalismus, der: ’Sicht aus dem Ganzen, Allgemeinen*; Uni-ver-salis-mus Universalität, die: ’Allgemeinheit, Ge­ samtheit, Allseitigkeit; allumfassen­ de Bildung*; Uni-ver-sa-li-tät Universiade, die: Universiaden; ’sportliche Weltstudentenwett­ kämpfe*; Uni-ver-sia-de

universitär: ’die Universität betref­ fend*; uni-ver-si-tär Universität, die: Universitäten; ’Hoch­ schule*; Uni-ver-si-tät unkonventionell: ’ungewöhnlich, aus dem Rahmen fallend*; un-kon-ventio-nell Universum, das: ’das Weltganze, das Weltall*; Uni-ver-sum UNO, die: Abkürzung für: ’United Nations Organization, Organisation der Vereinten Nationen* unqualifiziert: ’ungeeignet, untaug­ lich, ohne Sachkenntnis*; un-qua-lifi-ziert unterminieren: ’unterhöhlen, unter­ wühlen, unterspülen, unterlaufen*; un-ter-mi-nie-ren Unterprima, die: Unterprimen; ’vor­ letzte Klasse des Gymnasiums*; Unter-pri-ma Untertertia, die: Untertertien; ’vierte Klasse des Gymnasiums*; Un-ter-ter­ tia Unze, die: Unzen; ’Gewichtseinheit (28, 35 Gramm)*; Un-ze Unziale, die: Unzialen; ’Buchschrift des Mittelalters in gerundeten Großbuchstaben* ; Un-zia-le Upérisation, die: Uperisationen; ’Ver­ fahren zur Erhöhung der Haltbar­ keit von Milch durch Einleitung von Dampf*; Upe-ri-sa-ti-on UPI: ’Presseagentur, ’’United Press International”* Uppercut, der: Uppercuts; ’Aufwärts­ haken beim Boxen*; Up-per-cut Upper ten, die: (nur Plural); ’die obe­ ren Zehntausend*; Up-perten up to date: ’auf der Höhe, auf dem neuesten Stand, zeitgemäj Urämie, die: Urämien; ’Harnvergif­ tung*; Ur-ämie Uran, das: ’radioaktiver, chemischer Grundstoff, Metall* Urania, die: ’Muse der Sternenkunde, ein Beiname der Aphrodite*; Ura­ nia Uranos, Uranus, der: ’griechischer Gott*; Ura-nost Ura-nus Uranus, der: ’ein Planet*; Ura-nus

253

urban

urban: ’zur Stadt gehörig*; ’gebildet, weltgewandt, weit и ännisch4; ur-ban Urbanisation, die: Urbanisationen; ’städtebauliche Erschließung, Ver­ städterung4; Ur-ba-nisa-ti-on Urbanität, die: ’Weltläufigkeit, welt­ männische Art4; Ur-ba-Ki-tät urbi et orbi: wörtlich: ’’’der Stadt (= Rom) und dem Erdkreis”, päpstli­ che Segensformel4 ; ur-bi et or-bi Urethritis, die: Urethritiden; ’Harn­ röhrenentzündung4; Ure-thri-tis urgent: ’dringend, eilig4; ur-gent Urgenz, die; Urgenzen; ’Dringlich­ keit4; Ur-genz Uriasbrief, der: Uriasbriefe; ursprüng­ lich: ’Brief Davids an den Haupt­ mann Urias, dafür zu sorgen, da der Mann der schönen Betseba im Krieg fallen würde4; heute: ’unheil­ bringender Brief4; Uri-as-brief Urin, der: Urine; ’Harn4 Urinal, das: Urinale; ’Harnflasche, Becken zum Urinieren in Männer­ toiletten4; Uri-nal Urologe, der: Urologen; ’Facharzt für Krankheiten der Harnorgane4; Urolo-ge Ursulinerin, die: Ursulinerinnen; ’An­ gehörige eines Nonnenordens für Jugenderziehung4 ; Ursu-li-ne-rin Urtikaria, die: ’Nesselfieber4; Ur-ti-karia USA, die; auch US, die: (nur Plural); Abkürzung für ’United States of America, Vereinigte Staaten von Amerika4 Usambaraveilchen, das: Usambara­ veilchen; ’Zimmerpflanze4, nach Usambara, einem Gebirgszug in Tansania in Afrika benannt4; Usamba-ra-veil-chen Usance, die: Usancen; ’Brauch, Ge­ pflogenheit4 User, der: User; ’Drogenabhängiger4; ’Benutzer eines Computers4 usuell: ’gebräuchlich, üblich4; usu-ell Usurpation, die: Usurpationen; ’Machtergreifung, widerrechtliche Besetzung4; Usur-pa-ti-on Usurpator, der: Usurpatoren; ’je254

mand, der widerrechtlich die Ge­ walt an sich reißt4; Usur-pa-tor usurpieren: ’widerrechtlich die Gewalt an sich reißen4; usur-pie-ren Usus, der: ’Brauch, Gewohnheit, Her­ kommen, Sitte4 Utensil, das: Utensilien; ’Gerät, Hilfs­ mittel, Gebrauchsgegenstand, Zu­ behör, kleines Werkzeug4; Utensil uterin: ’auf die Gebärmutter bezogen4; ute-rin Uterus, der: Uteri; ’Gebärmutter4; Ute-rus utilisieren: ’aus etwas Nutzen ziehen4; uti-lisie-ren utilitär: ’auf Nutzen aus, auf Nutzen bezogen4; uti-li-tär Utilitarier, der; Utilitarist, der: Utili­ tarier, Utilitaristen; ’jemand, der auf Nutzen aus ist4; Uti-li-ta-ri-er, Uti-li-ta-rist Utilitarismus, der: ’Nützlichkeitslehre, Nützlichkeitsstandpunkt4 ; Uti-U-taris-mus Utopia, das: ’erdachtes, ideales Land4; Uto-pia Utopie, die: Utopien; ’Entwurf von der Zukunft, Zukunftstraum, un­ ausführbarer Plan4; Uto-pie utopisch: ’unerfüllbar, unwirklich4; ’eine technische Zukunft vorweg­ nehmend4; uto-pisch Utopist, der: Utopisten; ’Zukunfts­ träumer, Schwärmer, Phantast4; Uto-pist UV: Abk. für: ’Ultraviolett, z. B. Ul­ traviolettfilter, Ultraviolettstrahlen, Ultraviolettlampe4 Uvula, die: Uvulae; ’Gaumenzäpf­ chen4; Uvu-la uzen: umgangssprachlich: ’necken4

va banque: ’alles auf eine Karte set­ zen, alles aufs Spiel setzen4, wört­ lich: ’es geht, es gilt die Bank4 vacat, auch vakat: ’leer, nicht vorhan­ den4; va-cat, va-kat

vaporisieren Vademekum as: Vademekums; ’Ratgeber, Taschenbuch*; Va-deme-kum Vagabun er: Vagabunden; ’Herumtreiber, Landstreicher*; Va-gabund Vagant, der; Vaganten; ’umherziehender Student, Kleriker, Schauspieler, Spielmann im Mittelalter und spä­ ter*; Va-gant vag, vage: ’verschwommen, dunkel, unbestimmt* ; va-ge vagii: ’freilebend, umherziehend*; va­ gii Vagilität, die: ’Fähigkeit von Organis­ men, die Grenzen des Biotops zu überschreiten* ; Va-gi-li-tät Vagina, die: Vaginen; ’weibliche Scheide*; Va-gi-na vaginal: ’zur weiblichen Scheide gehö­ rend*; va-gi-nal Vaginismus, der: Vaginismen; ’Schei­ denkrampf*; Va-gi-nis-mus vakant: ’frei, leerstehend*; va-kant Vakanz, die: Vakanzen; ’freie, offene Stelle*; ’Ferien*; Va-kanz Vakat, das: Vakats; ’leere Seite in einem Buch*; Va-kat Vakuum, das: Vakua, Vakuen; ’(fast) luftleerer Raum*; Va-ku-um Vakzination, die: Vakzinationen; ’ Schutzimpfung* ; Vak-zi-na-ti-on Vakzine, die: Vakzinen; ’Impfstoff*; Vak-zi-ne vakzinieren: ’mit einer Vakzine imp­ fen*; vak-zi-nie-ren vale!, valete!: ’lebe wohl!, lebt wohl!*; va-le} va-le-te Valediktion, die: Valediktionen; ’das Abschiednehmen, Abschiedsrede*; Va-le-dik-ti-on valedizieren: ’Lebewohl sagen, Abschied nehmen*; va-le-di-zie-ren Valenz, die: Valenzen; ’Wertigkeit* (Chemie, Sprachwissenschaft); Va­ lenz Valet, das: Valets; ’Lebewohl*; Va-let Valeur, der: Valeurs; ’Tonwert, Farb­ wert*; Va-leur valid: ’gesund, kräftig*; ’rechtskräftig*; va-lid

Validation, die: Validationen; ’Gültig­ keitserklärung*; Va-li-da-ti-on validieren: ’bekräftigen, für rechts­ kräftig erklären, für gültig erklären (Scheck)*; ’wissenschaftlich erhär­ ten* ; va-li-die-ren Validität, die: ’Rechtsgültigkeit, Gül­ tigkeit*; Va-li-di-tät Valor, der: ’Wert, Gehalt*; Va-lor Valoren, die: (nur Plural); ’Wertsa­ chen, Wertpapiere, Banknoten*; Va-lo-ren Valorisation, die: Valorisationen; ’staatlicher Eingriff zur Stützung von Rohstoffpreisen* (z. B. Vernichtung/Einlagerung bei Überan­ gebot von Kaffee, Ölförderquote usw,); Va-lo-ri-sa-ti-on Valuta, die: Valuten; ’Geld in fremder Währung*; Va-lu-ta Valutaklausel, die: Valutaklauseln; ’Wertsicherungsklausel bei Geschäf­ ten in einer bestimmten ausländi­ schen Währung*; Va-lu-ta-klau-sel Valutakredit, der: Valutakredite; ’Kredit in fremder Währung, Aus­ landskredit*; Va-lu-ta-kre-dit valutieren: ’bewerten*; va-lu-tie-ren Vamp, der: Vamps; ’verführerische, erotisch anziehende, aber kalt be­ rechnende Frau* Vampir, der: Vampire; ’blutleckende amerikanische Fledermaus*; ’blut­ saugendes Gespenst*; ’Blutsauger, Wucherer*; Vam-pir Van-Allen-Gürtel, der: ’der Strah­ lungsgürtel um den Äquator in gro­ ßer Höhe*; Van-Al-len-Gür-tel Vandale, Wandale, der: Vandalen, Wandalen; ’Angehöriger eines Volksstammes in der Völkerwande­ rung*; ’zerstörerischer Mensch*; Van-da-le, Wan-da-le Vandalismus, Wandalismus, der: ’blindwütiges Zerstören, Wüten*; Van-da-lis-mus, Wan-da-lis-mus Vanille, die: ’Gewürzpflanze, daraus gewonnenes Gewürz*; Va-nil-le Vanillin, das: ’Duftstoff der Vanille*; Va-nil-Un vaporisieren: ’verdampfen*; ’Alko255

Varia holgehalt bestimmen4; va-po-risieren Varia, die: (nur Plural); ’Verschiede­ nes, Vermischtes, Allerlei4; Va-ria variabel: ’veränderlich, veränderbar, schwankend4; va-ria-bel Variabilität, die: Variabilitäten; ’Ver­ änderlichkeit, Veränderbarkeit4; Va-ria-bi-li-tät Variable, die: Variablen; ’veränderba­ re Größe (in der Mathematik)4; Varia-ble variant: ’bei Umformung veränderlich (Mathematik)4; va-ri-ant Variante, die: Varianten; ’Abwei­ chung, Abwandlung, Abart, Spiel­ art; Lesart4; Va-ri-an-te Varianz, die: Varianzen; ’Veränder­ lichkeit durch Umformung (Mathe­ matik)4; ’durchschnittliche mittlere quadratische Abweichung (Mathe­ matik)4; Va-ri-anz Variation, die: Variationen; ’Abwand­ lung, Abwechslung, Abänderung4; ’rhythmische und melodische Ver­ änderung eines Themas in der Mu­ sik4; Va-ria-ti-on Varietät, ì ie: Varietäten; ’Abart, Spielart4; Va-rie-tät Variete, das: Variétés; ’Theater mit buntem Programm, gemischt aus ar­ tistischen, tänzerischen, gesangli­ chen, kabarettistischen Nummern4; Va-rie-té variieren: ’abweichen, verändern, ver­ schieden sein4; va-ri-ie-ren Varikose, die: Varikosen; ’Krampf­ aderleiden4; Va-ri-kose Variometer, das: Variometer; ’Luft­ druckschwankungsmeßgerät4; ’Ge­ rät zur Bestimmung der Steig- oder Sinkgeschwindigkeit von Flugzeu­ gen4 ; Va-rio-me-ter vasal: ’die Blutgefäße betreffend4; va­ sal Vasall, der: Vasallen; ’Lehnsmann, Gefolgsmann4; Vasall Vasallenstaat, der: Vasallenstaaten; ’abhängiger Staat, unterworfener Staat4; Vasallenstaat Vase, die: Vasen; ’Gefäß für Blumen4;

256

Vase Vasektomie, die: Vasektomien; ’Steri­ lisation des Mannes, operative Ent­ fernung eines Teils des Samenlei­ ters4; Vas-ek-to-mie Vaselin, das; Vaseline, die: ’Salben­ grundlage, Salbe4; Vase-lin, Vase­ line Vasomotoren, die: (nur Plural); ’Ge­ fäßnerven4 ; Vaso-mo-to-ren Vatikan, der: ’Palast des Papstes in Rom4; ’oberste Behörde der katholi­ schen Kirche4; Va-ti-kan Vaudeville, das: Vaudevilles; ’franzö­ sisches volkstümliches Trinklied4; ’Singspiel4; Vau-de-ville Veda, der: siehe Weda Vedute, die: Veduten; ’naturgetreue Darstellung einer Landschaft4; Vedu-te Vegetabilien, die: (nur Plural); ’pflanzliche Nahrungsmittel4; Ve-geta-bi-li-en Vegetarier, der: Vegetarier; ’Pflan­ zenkostesser; jemand, der nur pflanzliche Nahrung zu sich nimmt4; Ve-ge-ta-ri-er vegetarisch: ’pflanzlich, Pflanzen be­ treffend4; ’die pflanzliche Kost be­ treffend4 ; ve-ge-ta-risch Vegetation, die: Vegetationen; ’Pflan­ zenwelt, Bestand an Pflanzen4; Vege-ta-ti-on Vegetationskult, der: Vegetationskul­ te; ’Begriff für Religionen, in denen Vorgänge der Natur verehrt wer­ den4; Ve-ge-ta-ti-ons-kult Vegetationsperiode, die: Vegetations­ perioden; ’Jahreszeit des Pflanzen­ wachstums4 ; Ve-ge-ta-ti-ons-pe-riode vegetativ: ’pflanzlich, zur Pflanzenwelt gehörend4; ’ungeschlechtlich4; ’un­ willentlich (Nervensystem)4; ve-geta-tiv vegetieren: ’dahinkümmern, dahinle­ ben4; ve-ge-tie-ren vehement: ’heftig, ungestüm4; ve-hement Vehemenz, die: ’Heftigkeit, Unge­ stüm4; Ve-he-menz

Verbalsubstantiv

Vehikel, das: Vehikel; ’altmodisches Fahrzeug4; ’Hilfsmittel4; Ve-hi-kel Vektor, der: Vektoren; ’physikalische oder mathematische Größe, darge­ stellt durch einen Pfeil, bei der An­ satzpunkt, Richtung und Betrag feststeht4; Vek-tor Velo, das: Velos; schweizerisch: ’Fahr­ rad4; Ve-lo Velodrom, das: Velodrome; ’Rad­ rennbahn4; Vedo-drom Velours, der: Velours; ’ein samtartiges Gewebe, samtiger Stoff; Ve-lours Veloursleder, das: Veloursleder; ’sam­ tiges Leder4; Ve-lours-le-der Veloziped, das: Velozipede; veraltet für: ’Fahrrad4; Ve-lo-zi-ped Veltliner, der: ’Wein aus dem Veltlin, dem Tal oberhalb des Comer Sees; Wein aus einer Veltliner Traube4; Velt-li-ner Velum, das: Vela: ’Tuch zur Bedekkung der Abendmahlsgeräte*; ’der weiche Gaumen4; Ve-lum Velvet, der oder das: Velvets; ’Baum­ wollsamt*; Vel-vet Vendetta, die: Vendetten; ’Blutrache*; Ven-det-ta Vene, die: Venen; ’Ader, die Blut zum Herzen zurückführt4; Ve-ne venenös: ’giftig4; ve-ne-nös Venenum, das: Venena; ’Gift4; Ve-nenum venerabel: ’verehrungswürdig4; ve-nera-bel venerisch: ’geschlechtskrank*; ve-nerisch Venerologe, der: Venerologen; ’Facharzt für Geschlechtskrankheiten*; Ve-ne~ro-lo-ge Venia legendi, die: ’Lehrbefähigung, Lehrbefugnis an einer Hochschule4 (nach einer Habilitation verliehen); Ve-nia le-gen-di veni, vidi, vici: Tch kam, sah und sieg­ te4; ve-ni, vi-di, vi-ci venös: ’die Venen und auch Adern betreffend*; ’sauerstoffarm und koh­ lenstoffhaltig (das Blut)4; ve-nös Ventil, das: Ventile; ’Absperrvorrich­ tung für Einlaß, Auslaß oder Durch-

laß an Leitungen4; ’Orgelklappe, Klappe an Blechblasinstrumenten4; Ven-til Ventilation, die: Ventilationen; ’Be­ lüftung von Räumen*; ’Belüftung der Lungen4; Ven-ti-la-ti-on Ventilator, der: Ventilatoren; ’Gerät mit Drehflügel, um Luft zu bewe­ gen4; Ven-ti-la-tor ventilieren: ’Luft erneuern, durchlüf­ ten*; ’sorgfältig überlegen, in Erfah­ rung bringen, erörtern4; ven-ü-lieren Ventrikel, der: Ventrikel; ’Herzkam­ mer, Hirnkammer*; Ven-tri-kel Ventriloquist, der: Ventriloquisten; ’Bauchredner4; Ven-tri-lo-quist Venus, die: ’römische Göttin der Lie­ be4; ’ein Planet4; Ve-nus verabsolutieren: ’als absolut hinstel­ len, übertrieben verallgemeinern*; ver-ab-so-lu-tie-ren Veranda, die: Veranden; ’überdach­ ter, verglaster Anbau oder Vorbau*; Ve-ran-da Verazität, die: ’Wahrhaftigkeit*; Vera-zi-tät Verb, das: Verben; ’Zeitwort, Tätig­ keitswort, Tuwort, Tunwort4 verbal: ’das Verb betreffend4; ’münd­ lich4; ver-bal Verbalinjurie, die: Verbalinjurien; ’Beleidigung (durch Worte)4; Verbal-in-ju-rie verbalisieren: ’in Worten ausdrücken, zur Sprache bringen4; ver-ba-li-sieren Verbalismus, der: ’Unterricht, der hauptsächlich mündlich zu schulen versucht4; Ver-ba-lis-mus verbaliter: ’wörtlich*; ver-ba-li-ter Verbalkontrakt, der: Verbalkontrak­ te; ’mündlicher Vertrag*; Ver-balkon-trakt Verbalnote, die: Verbalnoten; ’münd­ lich vorgetragene, vertrauliche di­ plomatische Mitteilung*; Ver-balno-te Verbalstil, der: ’Ausdrucksweise, die viele Verben enthält*; Ver-bal-stil Verbalsubstantiv, das: Verbalsubstan-

257

verbarrikadieren tive; ’Substantiv/Nomen/Hauptwort, das aus einem Verb gebildet ist4; Ver-balsubstan-tiv verbarrikadieren: ’zubauen, durch Barrikaden versperren4; ’schützen4; ver-bar-ri-ka-die-ren verchartern: ’ein Schiff otier Flugzeug vermieten4; ver-char-tern verchromen: ’mit Chrom überziehen4; ver-chro-men Verdikt, das: Verdikte; ’Urteil4; Ver­ dikt verdolmetschen: ’direkt aus einer an­ deren Sprache übersetzen4; ver-dolmetschen vergaloppieren: ’sich in die Irre bege­ ben, Irrwege gehen4; ver-ga-lop-pieren vergasen: ’in gasförmigen Zustand überführen4; ’durch Gas töten4; ver­ gassen Vergaser, der: Vergaser; ’Apparat zur Erzeugung des Brenngemisches bei Verbrennungsmotoren4; Ver-ga-ser Verifikation, die: Verifikationen; ’Be­ weis, Nachweis, Prüfung, Untersu­ chung, Beglaubigung4; Ve-ri-fi-ka-tion verifizieren: ’beweisen, nachprüfen1; ’beglaubigen4; ve-ri-fi-zie-ren Verismo, Verismus er: ’Stilrichtung der Kunst, die die Wirklichkeit kraß und schonungslos darstellt4; Ve-rismof Ve-ris-mus veritabel: ’echt, wahrhaftig, wahrhaft, gewichtig4; ve-ri-ta-bel verklausulieren: ’in Klauseln fassen4; ’durch umständliche Formulierun­ gen undeutlich machen, in vielen Einzelpunkten verstecken4; verklausu-lie-ren vermaledeit: ’verwünscht, verflucht4; ver-ma-le-deit Vernissage, die: Vernissagen; ’Eröff­ nung einer Kunstausstellung4; Vernis-sa-ge verpönen: ’ablehnen, mißbilligen, schlecht machen, nicht gutheißen4; ver-pö-nen verpoppen: ’mit Mitteln der Popkunst verändern4; ver-pop-pen

258

verproviantieren: ’mit Vorrat versor­ gen, mit Proviant eindecken4; verpro-vi-an-tie-ren verrukös: ’warzig, warzenförmig4; verru-kös Vers, der: Verse; ’Zeile eines Gedich­ tes4; ’Abschnitt eines Bibeltextes4 Versal, der: Versahen (meist Plural); ’großer Anfangsbuchstabe4; Versal versatil: ’beweglich, gewandt4; ’ruhe­ los, wankelmütig4; ver-sa-til Versfuß, der: Versfüße; ’kleinste me­ trische und rhythmische Einheit eines Verses, einer Gedichtzeile4; Vers-fuß versieren: ’sich mit etwas beschäfti­ gen4; ver-sie-ren versiert: ’erfahren, kundig4; versiert versifizieren: ’in Verse bringen, aus der Prosaform in Versform um­ schreiben4; versi-fi-zie-ren Versikel, der: Versikel; ’überleitender Vers in der Liturgie4; Versi-kel Version, die: Versionen; ’Fassung, Lesart, Ausführung4; Versi-on verslumen: ’zum Slum werden, als Stadtteil herunterkommen4; verslu­ men versnobt: ’von hohem, überzogenen Anspruch, extravagant4; versnobt Verso, das: Versos; ’Blatt- oder Buch­ rückseite4; Verso Versur, die: Versuren; ’Firmenum­ satz4; Versur versus: ’im Gegensatz zu, gegen4; ver­ sus Vertebrat, Vertebrate, der: Vertebra­ ten; ’Wirbeltier4; Ver-te-brat, Ver-tebra-te vertikal: ’senkrecht, lotrecht4; ver-tikal Vertikale, die: Vertikalen; ’Senkrech­ te4; Ver-ti-ka-le Vertiko, das: Vertikos; ’kleiner Schrank mit Aufsatz4; Ver-ti-ko vertikutieren: ’den Rasen lüften4; verti-ku-tie-ren Verve, die: ’Begeisterung, Schwung4; Ver-ve Vesper, * :ie: Vespern; ’Abendandacht, Stundengebet4; Ves-per

vif Vesper, das: Vesper; ’Imbiß am Nach­ mittag1; Ves-per vespern: ’einen Imbiß einnehmen1; ves-pern Vestalin, die: Vestalinnen; ’altrömi­ sche Priesterin der Göttin des Herd­ feuers1; Ve-sta-lin Vestibül, das: Vestibüle; ’Vorhalle, ursprünglich im altrömischen Haus1; Vesti-bül Veteran, der: Veteranen; ’ehemaliger Kriegsteilnehmer, altgedienter Sol­ dat1; ’im Dienst bewährter Mann1; Ve-te-ran Veterinär, der: Veterinäre; ’Tierarzt1; Ve-te-ri-när Veto, das: Vetos; ’Einspruch, gesetz­ lich geregelte Ablehnung1; Ve-to Vetorecht, das: ’Einspruchsrecht, d. h. die Möglichkeit, einen Beschluß eines Gremiums zu verhindern1; Ve­ to-recht Vexation, die: Vexationen; ’Quälerei, Neckerei1; Ve-xa-ti-on Vexierbild, das: Vexierbilder; ’Such­ bild mit kunstvoll versteckter Figur1; Ve-xier-bild «vexieren: ’irreführen; necken, quälen, hänseln1 ; ve-xie-ren /Vexierrätsel, das: Vexierrätsel; ’ein durch Fragen in die Irre führendes Rätsel1; Ve-xier-rät-sel 1 via: ’über, auf dem Weg, in Richtung1 у Viadukt, der oder das: Viadukte; ’Überführung, Talbrücke1; Via-dukt к Viatikum, das: Viatika, Viatiken; ’die dem Sterbenden gereichte letzte Kommunion1; Via-ti-kum > Vibrant, der, Vibranten; ’Schwinglaut, Zitterlaut1; Vi-brant ь Vibraphon, das: Vibraphone; ’ein Mu­ sikinstrument1; Vi-bra-phon Vibration, die: Vibrationen; ’Schwin­ gung, Erschütterung1; Vi-bra-ti-on f vibrato: ’schwingend1 (Musik); vi-brato i Vibrato, das: Vibratos, Vibrati; ’Zit­ tern1 (des Tons bei Streich- oder Blasinstrumenten, auch im Ge­ sang); Vi-bra-to \ Vibrator, der: Vibratoren; ’Gerät zum

Erzeugen von Schwingungen1; ’Ge­ rät für die Vibrationsmassage1; ’Rüttler zum Verdichten von Be­ ton1; Vi-bra-tor vibrieren: ’schwingen, beben, zittern1; vi-brie-ren vice versa: ’umgekehrt1; vi-се versa Vichy, der: ’baumwollener kleinka­ rierter Stoff1; Vi-chy Vicomte, der: Vicomtes; ’französi­ scher Adelstitel zwischen Graf und Baron1; Vi-comte Vicomtesse, die: Vicomtessen; ’weibli­ che Form des Vicomte1; Vi-comtesse Video, das: Videos; Abkürzung für ’Videoband1; Vi-deo Videoband, das: Videobänder; ’Band zum Aufzeichnen von Fernsehsen­ dungen1; Vi-deo-band Videocasting, das: Videocastings; ’Rollenbesetzung mit Hilfe von Vi­ deobändern der Bewerber1; Vi-deocasting Videoclip, der: Videoclips; ’kurzer Vi­ deofilm, meist für Popmusik1; Vi­ deo-clip Videorekorder, der: Videorekorder; ’Gerät zum Aufzeichnen von Fern­ sehsendungen1 ; Vi-deo-re-kor-der Videotext, der: Videotexte; ’geschrie­ bene Informationen, die über den Fernsehbildschirm abrufbar sind (Bildschirmtext, Btx)1; Vi-deo-text Videothek, die: Videotheken; ’Samm­ lung von Videofilmen und Fernseh­ aufzeichnungen1; Vi-deo-thek Videothekar, der: Videothekare; ’Be­ treiber einer Videothek1; Vi-deothe-kar Vidi, das: Vidis; ’Genehmigung zur Einsichtnahme in eine Schrift1; Vi-di vidieren: ’beglaubigen, bestätigen1; vidie-ren Vietcong, der: Vietcongs; ohne Plural: ’politische Bewegung im früheren Vietnam1; ’Angehöriger dieser Be­ wegung im Krieg (Abk.: VC)1; Vi­ etcong vif: ’lebhaft, munter, aufgeregt, gescheiV 259

Vigil

Vigil, die: Vigilien; ’Vortag vor hohen katholischen Festtagen* ; Vi-gil vigilant: ’wachsam, klug, schlau*; vi-gilant Vigilant, der: Vigilanten; ’Polizeispit­ zel* ; Vi-gi-lant Vignette, die: Vignetten; ’Randverzie­ rung, kleines Zierbild, Titelbild*; ’Gebührenmarke*; Vi-gnet-te Vigor, der: ’Lebenskraft, Rüstigkeit*; Vi-gor vigoroso: ’kräftig, stark, energisch (Musik)*; vi-go-ro-so Vikar, der: Vikare; ’Vertreter in einem katholischen geistlichen Amt*; ’Kandidat der evangelischen Theologie nach der ersten Prüfung*; Vi-kar Vikariat, das: Vikariate; ’das Amt des Vikars*; Vi-ka-ri-at Vikarin, die: Vikarinnen; ’weiblicher Vikar*; Vi-ka-rin Viktualien, die: (nur Plural); ’Lebens­ mittel*; Vik-tua-li-en Villa, die: Villen; ’größeres, vorneh­ mes, einzeln stehendes Wohnhaus*; Vil-la Vinaigrette, die: Vinaigretten; ’mit Es­ sig bereitete Soße*; Vin-ai-gret-te Vindikation, die: Vindikationen; ’An­ spruch des Eigentümers auf Heraus­ gabe einer Sache egenüber dem augenblicklichen Besitzer (Eigentü­ mer und Besitzer können rechtlich unterschiedliche Personen sein)*; Vin-di-ka-ti-on Vinkulation, die: Vinkulationen; ’die Bindung des Rechtes zur Übertra­ gung eines Wertpapiers daran, daß der Emittent (der Ausgeber) es ge­ nehmigt*; Vin-ku-la-ti-on vinkulieren: ’die Übertragung von Wertpapieren an die Genehmigung des Emittenten binden*; vin-ku-lieren Vinothek, die: Vinotheken; ’kostbare Weinsammlung*; ’Weinkeller mit Ausschank*; Vi-no-thek Vinyl, das: ’ungesättigter Kohlenwas­ serstoff*; Vi-nyl Vinzentinerin, die: Vinzentinerinnen;

260

’Angehörige eines katholischen Or­ dens zur Krankenpflege*; Vin-zen-tine-rin Viola, Viole, die: Violas, Violen; ’Veilchen*; Vio-la, Vio-le Viola, die: Violen; ’Bratsche, Armgei­ ge*; Vio-la Viola da gamba, die: Viole de gamba; ’Gambe, Kniegeige*; Vio-la da gam­ ba Viola d’amore, die: Viole d’amore; ’besondere Gambe*; Vio-la d'amo­ re Viole, die: siehe Viola violent: ’gewaltsam, heftig*; vio-lent Violenz, die: ’Heftigkeit, Gewaltig­ keit*; Vio-lenz violett: ’veilchenfarbig*; vio-lett Violine, die: Violinen; ’Geige*; Vio-line Violoncello, das: Violoncellos; ’Streichinstrument, das auf dem Bo­ den steht; Kurzform: Cello*; Violon-cel-lo Violone, der: Violoni, Violones; ’Kon­ trabaß*; ’eine Orgelstimme*; Vio-lone VIP, V.I.P.: VIPs, V. I. P.’s; Kurz­ form für ’Very Important Person, die sogenannten wichtigen Personen der Gesellschaft* Viper, die: Vipern; ’Giftschlangenart*; Vi-per Virago, die: Viragines; medizinisch für ’Mannweib*; Vi-ra-go Virement, das: Virements; ’Übertra­ gung von Mitteln des Staatshaushal­ tes zwischen den Jahren und/oder Posten*; Vi-re-ment Virgel, die: Virgeln; ’Schrägstrich zwi­ schen zwei Wörtern, ”/”*; Vir-gel Virginität, die: ’Jungfräulichkeit, Un­ berührtheit*; Vir-gi-ni-tät viril: ’männlich*; vi-ril Virilität, die: ’Mannbarkeit, Mannes­ kraft*; Vi-ri-li-tät Virologe, der: Virologen; ’Virusfor­ scher*; Vi-ro-lo-ge virtuell: ’der Möglichkeit oder Kraft nach gegeben, angelegt, anlagemäßig, scheinbar*; vir-tu-ell

Vitriol virtuos: ’meisterhaft, technisch voll­ kommen*; vir-tu-os Virtuose, der: Virtuosen; ’technisch hervorragender Künstler4 ; Vir-tuose Virtuosität, die: ’vollendete technische Beherrschung, meisterhaftes Kön­ nen4; Vir-tuosi-tät virulent: ’krankheitserregend, anstekkend4; ’heftig, aktiv4; vi-ru-lent Virulenz, die: ’Ansteckungsfähigkeit4; ’Drängen, Heftigkeit, Aktivität4; Vi­ rulenz Virus, das oder der: Viren; ’kleinster Krankheitserreger4; Vi-rus Visa, die: Plural von ’Visum4 Visage, die: Visagen; ’Gesicht4 (ab­ wertend); Visa-ge Visagist, der: Visagisten; ’Maskenbild­ ner, Kosmetiker4; Visa-gist vis-à-vis: ’gegenüber4 Visconte, der: Visconti; ’italienischer Adels titel4 ; Vis-con-te Viscontessa, die: Viscontesse; ’weibli­ che Form von Visconte4; Vis-contes-sa Viscount, der: Viscounts; ’englischer Adelstitel4; Vis-count Visen, die: Plural von ’Visum4 visibel: ’sichtbar, augenscheinlich4; visi-bel Visier, das: Visiere; ’beweglicher Ge­ sichtsschutz des Helmes4; ’Zielvor­ richtung bei Handfeuerwaffen4; Vi­ sier visieren: ’nach etwas zielen, etwas ins Auge fassen4; visie-ren Vision, die: Visionen; ’Erscheinungen, Traumbilder, Zukunftsentwürfe4; Vi-si-on visionär: ’seherisch, traumhaft4; visio­ när Visionär, der: Visionäre; ’Seher4; Visio-när Visitation, die: Visitationen; ’Durch­ suchung von Gepäck und Kleidung4; ’Besuch des vorgesetzten Geistli­ chen in einer Gemeinde4; Visi-ta-tion Visite, die: Visiten; ’Krankenbesuch des Arztes, Besuch des Arztes am

Bett im Krankenhaus4; veraltet für: ’Besuch4; Visi-te Visitenkarte, Visitkarte, die: Visiten­ karten, Visitkarten; ’Besuchskarte4; ’eine hinterlassene Spur4; Visi-tenkar-te, Visit-kar-te viskos, viskos: ’zähflüssig, leimartig4; vis-kos, vis-kös Viskose, die: ’Zelluloseverbindun Ausgangsstoff für Kunstseide4; Vis­ kose Viskosität, die: ’Zähflüssigkeit4; Viskosi-tät Vis major, die: ’höhere Gewalt, Rechtsprechung4; Vis ma-jor Vista, die: ’das Vorzeigen eines Wech­ sels4, wörtlich: ’Sicht4; Vista visualisieren: ’etwas optisch betonen, so daß es Aufmerksamkeit erregt4; ’Ideen in ein Bild umsetzen4; vi-sualisie-ren Visualizer, der: Visualizer; ’Fachmann für die optische Gestaltung von Werbeideen4; Vi-sua-li-zer visuell: ’das Sehen betreffend4; visu­ ell Visum, das: Visa, Visen; ’Sichtver­ merk eines anderen Landes im Paß, Ein- und Ausreiseerlaubnis4; Visum Visus, der: ’das Sehen, der Gesichts­ sinn4; Visus Vita, die: Viten, Vitae; ’Lebenslauf, Biographie4; Vi-ta vital: ’lebenskräftig, unternehmungs­ freudig, munter4; ’lebenswichtig4; vi­ tal vitalisieren: ’beleben4; vi-ta-lisie-ren Vitalität, die: ’Lebenskraft, Lebendig­ keit4; Vi-ta-li-tät Vitamin, das: Vitamine; ’lebenswichti­ ger Wirkstoff für Tiere und Men­ schen zur Steuerung organischer Prozesse4; Vit-amin vitaminisieren: ’Lebensrnittel mit Vit­ aminen anreichern4; vit-ami-nisieren vitiös: ’fehlet-, lasterhaft, bösartig4; viti-ös Vitrine, die: Vitrinen; ’Glasschrank, läserner Kasten4; Vi-tri-ne Vitriol, das: Vitriole; ’kristallisiertes, 261

Vitzliputzli kristallwasserhaltiges Sulfat von Zink, Eisen oder Kupfer*; Vi-tri-ol Vitzliputzli, der: ’nach dem azteki­ schen Gott Huitzilopochtli, Kinder­ schreck, Teufel*; Vitz-li-putz-li vivace: ’lebhaft, munter* (Musik); viva-ce vivant!: ’sie sollen leben!*; vi-vant Vivarium, das: Vivarien; ’Verbindung von einem Aquarium mit einen Ter­ rarium, einem Gehäuse zum Halten von Land- und Wassertieren; auch das Gebäude dafür*; Vi-va-ri-um vivat!: ’er lebe!*; vi-vat Vivat, das: Vivats; ’Hochruf*; Vi-vat vivat, crescat, floriat!: ’er/sie/es wach­ se, gedeihe und blühe!*; vi-vat, cres­ cat, flo-ri-at Vivisektion, die: Vivisektionen; ’Ein­ griff am lebenden Tier in wissen­ schaftlichen Versuchen*; Vi-vi-sekti-on vivisezieren: ’eine Vivisektion durch­ führen*; vi-vi-se-zie-ren Vize er: Vizes; Kurzwort und BeStimmungswort: ’Stellvertreter, an Stelle von*, z. B. Vizekanzler; Vi-ze Vlies, das: Vliese; ’Schaffell, Rohwol­ le*; ’Spinnerei* vocale: ’stimmlich, gesanglich (Mu­ sik)*; vo-ca-le Vogue, die: ’Ansehen, Beliebtheit* voilà!: ’da haben wir es!, siehe da!, na bitte!*; voi-la Voile, der: Voiles; ’feinfädiger, durch­ sichtiger Stoff* Vokabel, die: Vokabeln; ’Wort*, u.a. in einer Fremdsprache; Vo-ka-bel Vokabular, Vokabularium, das: Voka­ bulare, Vokabularien; ’Wörterver­ zeichnis, meist in einer Fremdspra­ che*; Vo-ka-bu-lar, Vo-ka-bu-la-rium vokal: ’die Singstimme betreffend*; vo­ kal Vokal, der: Vokale; ’Selbstlaut*; Vo­ kal vokalisch: ’selbstlautend*; vo-ka-lisch vokalisieren: ’einen Konsonanten wie einen Vokal sprechen; beim Singen die Vokale bilden*; vo-ka-li-sie-ren

262

Vokalmusik, die: ’Gesangsmusik, Chormusik ohne Instrumente*; Vokal-mu-sik Vokation, die: Vokationen; ’Berufung in ein Amt*; Vo-ka-ti-on Vokativ, der: Vokative; ’Anredefall (Grammatik)*; Vo-ka-tiv Volant, der oder das: Volants; ’Besatz an Kleidungs- und Wäschestücken*; ’Lenkrad, Steuer*; Vo-lant Volapük, das: ’künstliche Weltspra­ che*; Vo-la-pük volatil: ’flüchtig, verdunstend*; vo-latil Voliere, die: Volieren; ’Vogelhaus*; Vo-lie-re volley: ’direkt aus der Luft, ohne Bo­ denberührung des Balles*; vol-ley Volley, der: Volleys; ’Flugball im Ten­ nis*; Vol-ley Volleyball, der: ’Mannschaftsspiel*; ’Ball für dieses Spiel*; ’Flugball in Sportarten wie Tennis oder Fuß­ ball*; Vol-ley-ball Volontär, der: Volontäre; ’Berufsan­ wärter, Praktikant, der sich ohne oder gegen geringes Entgelt in einen Beruf einarbeitet*; Vo-lon-tär Volontärin, die: Volontärinnen; ’weib­ licher Volontär*; Vo-lon-tä-rin Volontariat, das: Volontariate; ’Aus­ bildungszeit zur Einarbeitung ohne oder gegen geringes Entgelt*; Volon-ta-ri-at Volt, das: Volt; ’Meßeinheit der elekIrischen Spannung* Voltampere, das: Voltampere; ’Maß­ einheit der elektrischen Leistung*; Volt-am-pere Volte, die: Volten; ’eine Figur beim Reiten*; ’Kunstgriff beim Kartenmi­ schen*; ’Verteidigungsbewegung beim Fechten*; Vol-te voltigieren: ’eine Volte beim Reiten ausführen, vorbereitende Übungen zum Reiten auf dem Pferd ausfüh­ ren* ; vol-ti-gie-ren Voltigierer, Voltigeur, der: Voltigierer, Voltigeure; ’Kunstspringer, Kunstspringakrobat* ; Vol-ti-gie-rer, Vol-ti-geur

Vulva Voltmeter, das: Voltmeter; ’Meßin­ strument für elektrische Spannun­ gen6; Volt-me-ter Volumen, das: Volumen, Volumina; ’Rauminhalt eines Körpers6; ’Band eines mehrbändigen Schriftwerkes6; Vo-lu-men voluminös: ’umfangreich, massig, stark6; vo-lu-mi-nös Volumprozent, Volumenprozent, das (Abk.: VoL-%): Volumprozente, Volumenprozente; ’Hundertstel vom Rauminhalt6; Vo-lum-pro-zent, Vo-lu-men-pro-zent Voluntarismus, der: ’philosophische Lehre, die vom Willen als Grund­ prinzip des seelischen Lebens aus­ geht6; Vo-lun-ta-ris-mus vomieren: ’sich erbrechen6; vo-mie-ren Vomitiv, das: Vomitive; ’Brechmittel6; Vo-mi-tiv Voodoo, der: ’religiöser Kult auf Hai­ ti6; Voo-doo Voratität, die: ’Gefräßigkeit, Heiß­ hunger; Überhunger6; Vo-ra-ti-tät Vordersteven, der oder das: Vorder­ steven; ’vorderer Teil eines Bootes6; Vor-der-ste-ven vorexerzieren: ’vorführen6; vor-ex-erzie-ren votieren: ’eine Stimme abgeben, sich für etwas entscheiden6; vo-tie-ren Votivgabe, die: Votivgaben; ’Opferga­ be, Weihgeschenk6; Vo-tiv-ga-be Votivmesse, die: Votivmessen; ’Messe für besondere Anliegen oder eine bestimmte Person6; Vo-üv-mes-se Votum, das: Voten, Vota; ’abgegebene Stimme, Urteil6; ’Gutachten6; ’feierliches Gelübde6; Vo-tum Voucher, das oder der: Voucher, Vou­ chers; ’Gutschein für im voraus be­ zahlte Leistungen6, z. B. für Hotel oder Benzin; Vou-cher vox Dei, die: ’die Stimme Gottes6 vox populi, die: ’die Stimme des Vol­ kes6; VOXpO-pU-U Voyageur, der: Voyageurs, Voyageu­ re; ’Reisender6; Voya-geur Voyeur, der: Voyeure; ’Spanner, der anderen bei der Liebe zuschaut6;

Voy-eur vozieren: ’berufen, vorladen6; votie­ ren V.S.O.P.: Abkürzung für ’Very Supe­ rior (oder: Special) Old Pale, ganz besonders alt und blaß6, GütekennZeichen für Kognak vulgär: ’gewöhnlich, gemein, niedrig6; vul-gär vulgarisieren: ’etwas in unzulässiger Weise vereinfachen, oberflächlich darstellen6; vul-ga-ri-sie-ren Vulgarität, die: Vulgaritäten; ’Ge­ meinheit, Roheit, Niedrigkeit6; Vulga-ri-tät Vulgärsprache, die: ’Volkssprache6; Vul-gär-spra-che Vulgata, die: ’autorisierte lateinische Bibelübersetzung6; Vul-ga-ta vulgo: ’gemeinhin, nach dem Volks­ brauch6; vul-go Vulkan, der: Vulkane; ’feuerspeiender Berg6; ohne Plural: ’römischer Gott des Feuers6; Vul-kan Vulkanfiber, die: Vulkanfibern; ’Er­ satz für Leder und Kautschuk6; Vul­ kanfiber Vulkanisation, Vulkanisierung, die: Vulkanisationen, Vulkanisierungen; ’Umwandlung von Kautschuk in Gummi6, z. B. bei Reparaturen von Autoreifen; Vul-ka-ni-sa-ti-on, Vulka-ni-sie-rung vulkanisch: ’durch Vulkanausbruch entstanden6; vul-ka-nisch Vulkaniseur, der: Vulkaniseure; ’Facharbeiter bei der Gummiher­ stellung6; Vul-ka-ni-seur vulkanisieren: ’Kautschuk in Gummi umwandeln6; vul-ka-ni-sie-ren Vulkanismus, der: ’Lehre von vulkani­ schen Tätigkeiten, Zusammenfas­ sung aller vulkanischen Geschehnis­ se6; Vul-ka-nis-mus Vulkanologie, die: ’Erforschung der Vulkane und des Vulkanismus6; Vul-ka-no-lo-gie vulnerabel: ’verletzlich, verwundbar6; vul-ne-ra-bel Vulva, die: Vulven; ’weibliche Scham6; Vul-va

263

Wadi

w Wadi, das: Wadis; ’tief eingeschnitte­ nes, meist trockenes Flußbett in der Wüste4; Wa-di Waggon, der: Waggons; ’Eisenbahn­ wagen, Güterwagen4; Waggon Waggon-Lit, der: Waggons-Lits; ’Schlafwagen4; Wag-gon-Lit Walhall, das; Walhalla, das oder die: ’die Halle des nordischen Gottes Odin, in der sich die im Kampf Ge­ fallenen aufhielten4; ’Ruhmeshalle bei Regensburg4 (nur Walhalla); Wal-hall, Wal-hal-la Waliser, der: Waliser; ’Einwohner von Wales in Großbritannien4; Wa-liser Walkie-talkie, der oder das: Walkietalkies; ’tragbares Funksprechge­ rät4; Wal-kie-tal-kie Walkman, der: Walkmen; ’kleiner Kassettenrekorder mit Kopfhörern4; Walk-man Walküre, die: Walküren; ’eine der Bo­ tinnen des nordischen Gottes Odin, die die Gefallenen nach Walhall ge­ leiten4; scherzhaft für: ’korpulente Frau4, oft Sängerinnen; Wal-kü-re Wallaby, das: Wallabys; ’Käneuruhart4; Walda-bi Wallach, der: Wallache; ’kastrierter Hengst4 ; Waldach Walliser, der: Walliser; ’Einwohner des schweizerischen Kantons Wal­ lis4; Waldiger Wallone, der: Wallonen; ’Angehöriger eines Volksstammes in Belgien und Nordfrankreich4; Waldo-ne Wallonisch, das: ’Sprache der Wallo­ nen, eine romanische Sprache4; Waldo-nisch Wallstreet, die: ’Straße in New York, Bankenzentrum4; Wallstreet Walone, die: Walonen; ’Fruchtbecher der Eiche, Eichel, enthält Gerb­ stoff4; Wa-lo-ne Walpurgisnacht, die: ’Nacht vor dem ersten Mai, in der sich nach der Sage

264

Hexen und Teufel auf dem Brocken treffen4; Wal-pur-gis-nacht Walstatt, die: Walstätte, Walstätten; ’Kampfplatz, Schlachtfeld4; Wal­ statt Wampum, der: Wampume; ’Gürtel­ schnur nordamerikanischer Indianer mit Muscheln, Schnecken usw., dient als Zahlungsmittel4; Wam­ pum Wandale, der: siehe Vandale Wandalismus, der: siehe Vandalismus Want, die: Wanten (meist Plural); ’starkes Stahltau zum Halten und Spannen des Mastes bei Segelboo­ ten und -schiffen4 Wapiti, der: Wapitis; ’nordamerikani­ scher Hirsch mit großem Geweih4; Wa-pi-ti Waran, der: Warane; ’eine große tro­ pische Echse4; Wa-ran Warm-up, das: Warm-ups; ’Warmlau­ fenlassen des Motors beim Motor­ sport' Warrant, der: Warrants; ’Pfand­ schein4 ; War-rant Wasa, der: Wasen; ’Angehöriger eines schwedischen Königsgeschlechtes4; Wasa wash and wear: ’’’wasche und trage”, Bezeichnung für bügelfreie Texti­ lien4 Wasserstoffsuperoxyd, Wasserstoffsueroxid, das: ’chemische Verbin­ dung von Wasserstoff und Sauer­ stoff, dient als Bleichmittel4; Wasserstoffsu-per-oxyd, Wasserstoffsu-per-oxid waterproof: ’wasserdicht, wasserge­ schützt4 ; wader-proof Watt, das: Watt; ’elektrische Lei­ stungseinheit4 WC, das: WCs; Abkürzung für engl. ’’’Watercloset”, Toilette, Wasser­ klosett4 Weckamin, das: Weckamine; ’den Kreislauf anregendes Mittel4; Weck­ amin Weda, der: Weden , Wedas; ’Sam и lung heiliger Schriften einer alten indischen Religion1 ; We-da

Workshop Wedgwood, das; Wedgwoodware, die: Wedgwoods, Wedgwoodwares; ’fei­ nes englisches Steingut1; Wedgwood, Wedg-wood-ware Weekend, das: Weekends; ’Wochen­ ende1; Week-end Werst, die: Wersten (kein Plural bei Angaben wie 3 Werst); ’altes russi­ sches Längenmaß1 Wesir, der: Wesire; ’hoher Würden­ träger des türkischen Sultans1; ’Mi­ nister in islamischen Staaten1; We­ sir Western, der: Western; ’Wildwest­ film1; Western Westover, der: Westover; ’ärmelloser Pullover mit spitzem Ausschnitt1; West-over Weymouth, Weymouthskiefer, die: Weymouths, Weymouthskiefern; ’nordamerikanische Kiefer1; Wey­ mouth, Wey-mouths-kie-fer Whig, der: Whigs; ’englischer liberaler Politiker im Gegensatz zum Tory1 Whip, der: Whips; ’Abgeordneter des englischen Unterhauses, der Fraktionsmitgiieder über Wichtiges in­ formiert1 Whipcord, der: Whipcords; ’Anzug­ stoff mit Schrägrippen1; Whip-cord Whirlpool, der: Whirlpools; ’Bassin mit sprudelndem Wasser1; Whirl­ pool Whiskey, der: Whiskeys; ’amerikani­ scher oder irischer Whisky1; Whis­ key Whisky, der: Whiskys; ’schottischer Branntwein aus Getreide oder Mais1 ; Whis-ky Whist, das: ’ein Kartenspiel6 Whitworthgewinde, das: Whitworth­ gewinde; ’Schraubengewinde nach einem englischen Ingenieur1 ; Whitworth-ge-win-de WHO, die: Abkürzung für ’World Health Organization, Weltgesund­ heitsorganisation1 Who’s who, der: wörtlich: ’Wer ist wer1, Lexikon wichtiger Personen Wigwam, der: Wigwams; ’Indianer­ zelt, Indianerhütte1; Wig-wam

Wiking, Wikinger, der: Wikinger; ’alt­ nordischer Volksstamm, Seefahrer1; Wi-king, Wi-kin-ger Wüd card, ie: Wild cards; ’Plätze in einem Sportturnier, die der Veran­ stalter nach seiner Entscheidung vergeben kann1 Windjammer, der: Windjammer; ’groes Segelschiff; Wind-jam-mer Windsor: ’Name des englischen Königshauses, auch englische Stadt1; Wind-sor Windsurfing, das: ’Brettsegeln1; Wind­ sur-fing Wingolf, der: Winnengolfe; ’altnor­ dische Freundeshalle1; Win-golf Winsch, die: Winschen; ’Winde auf einem Schiff1 Wirsing, der: Wirsinge; ’eine Kohlart1; Wirsing Wisent, der: Wisente; ’europäisches Wildrind1; Wisent Wodka, der: Wodkas; wörtlich: ’Wäs­ serchen; russischer Branntwein1; Wod-ka Wodu, Woodoo, der: siehe Voodoo Woilach, der: Woilache; ’wollene Sat­ telunterlage1; Woi-lach Woiwod, Woiwode, der: Woiwoden; früher: ’polnischer Fürst1, heute: ’oberster Beamter einer polnischen Provinz1; Woi-wod, Woi-wo-de Woiwodschaft, die: Woiwodschaften; ’polnische Provinz, polnischer Re­ gierungsbezirk1; Woi-wodschaft Wolfram, das: ’chemischer Grund­ stoff, ein Metall1; Wolf-ram wolynisches Fieber, das: ’Fünf-TageFieber1; wo-ly-nisches Fie-ber Wombat, der: Wombats; ’australisches Beuteltier mit starken Krallen1; Wom-bat Worcestersoße, die: Worcestersoßen; ’scharfe Gewürzsoße nach der engli­ schen Stadt Worcester1; Worcester­ soße Workaholic, der: Workaholics; ’jemand, der ständig arbeitet. Arbeits­ wütiger1; Work-aho-lic Workshop, der: Workshops; ’Kurs, Seminar, längere Arbeitssitzung zu

265

Worldcup einem bestimmten Thema*; ’Werk­ statt* ; Workshop Worldcup, der: Worldcups; ’Weltmei­ sterschaft in bestimmten Sportdiszi­ plinen* ; World-cup * Wrasen, der: ’Dampfdunst*; Wrasen WWF, der: Abkürzung für ’World Wildlife Found, Weltorganisation für bedrohte Tiere*

x-Achse, die: x-Achsen; ’die waage­ rechte Achse/Linie im Koordinaten­ kreuz*; x-Achse Xanthippe, die: Xanthippen; ur­ sprünglich: ’Frau des Philosophen Sokrates*; ’zänkische Frau*; Xanthip-pe X-Chromosom, das: X-Chromoso­ men; ’Chromosom, Vererbungsteil­ chen, welches das weibliche Ge­ schlecht bestimmt*; X-Chro-mosom Xenie, die; Xenion, das: Xenien; ’ein kurzes Gedicht, Sinngedicht*; Xe­ nie, Xe-ni-on Xenogamie, die: Xenogamien; ’Fremd- oder Kreuzbestäubung bei Blüten*; Xe-no-ga-mie Xenologie, die: siehe Okkultismus Xenokratie, die: Xenokratien; ’Fremdherrschaft* ; Xe-no-kra-tie Xenon, das: ’chemischer Grundstoff, Gas*; Xe-non xenophil: ’fremdenfreundlich*;xe-nophil Xenophilie, die: ’Vorliebe für Frem­ de*; Xe-no-phi-lie xenophob: ’fremdenfeindlich*; xe-nophob Xenophobie, die: ’Fremdenfeindlich­ keit*; Xe-no-pho-bie Xerographie, die: Xerographien; ’Ver­ vielfältigungsverfahren, ähnlich der Fotokopie*; Xe-ro-gra-phie Xerokopie, die: Xerokopien; ’durch Xerographie hergestellte Kopie, ähnlich der Fotokopie*; Xe-ro-kopie

266

xerophil: ’die Trockenheit bevorzu­ gend*; xe-ro-phil Xylographie, die: Xylographien; ’Holzschneidekunst, Holzschnitt*; Xy-lo-gra-phie Xylophon, das: Xylophone; ’Schlagin­ strument aus Holzstäben*; Xy-lo­ phon

y-Achse, die: y-Achsen; ’die senkrech­ te Achse/Linie im Koordinaten­ kreuz*; y-Achse Yak, Jak, der: Yaks, Jake; ’asiatisches Hochgebirgsrind* Yams, die: (nur Plural); ’süße Südsee­ kartoffeln* Yang, das: ’das männliche schöpferi­ sche Prinzip* (in der chinesischen Philosophie) Yankee, der: Yankees; ’Spitzname für Nordamerikaner*; Yan-kee Yankee-doodle, der: ’ein amerikani­ sches Nationallied, nicht die Hym­ ne*; Yan-kee-doodle Yard, das: Yards; ’angelsächsisches Längenmaß, etwas weniger als ein Meter, bei der Zählung mit oder ohne Plural (3 Yard, 3 Yards)* Yawl, die: Yawle, Yawls; ’Segelboot mit zwei Masten* Y-Chromosom, das: Y-Chromosomen; ’Chromosom, Vererbungsteil­ chen, welches das männliche Ge­ schlecht bestimmt*; Y-Chro-mosom Yellow press, die: ’Sensationspresse, Klatschpresse*; Yel-low press Yellowstone-Nationalpark, der: ’Na­ turschutzgebiet in den USA*; Yellowsto-ne-Na-tio-nal-park Yen, der: Yens (ohne Plural: 3 Yen); ’japanische Währungseinheit* Yeti, der: Yetis; ’sagenhafter Schnee­ mensch*; Ye-ti Yggdrasil, der: Yggdrasils; ’Welt­ baum, Weltesche der nordischen Mythologie*; Ygg-dra-sil Yin, das: ’das weibliche empfangende

Zelebrität Prinzip1 (in der chinesischen Phi­ losophie) f YMCA, der: ’Young Men’s Christian Association, Christlicher Verein Junger Männer* t Yoga, Joga, der oder das: ’indisches System körperlicher und geistiger Übungen zur Ertüchtigung*; Yo-gay Jo-ga r Yoghurt, Joghurt, das: Yoghurts, Jog­ hurts; ’mit Bakterien gewonnene Dickmilch*; Yo-ghurtf Jo-ghurt it Youngster, der: Youngster, Young­ sters; ’Jugendlicher, insbesondere Nachwuchssportler*; Youngster к Ypsilon, das: Ypsilons; ’aus dem Grie­ chischen stammender Name des Buchstabens Y‘; Ypsidon 4 Ytong, der: Ytongs; ’ein Leichtkalkbe­ tonbaustein1 i Ytterbium, das: ’chemischer Grund­ stoff, eine seltene Erde, nach dem schwedischen Ort Ytterby*; Yt-ter1 bi-um \ Yttrium, das: ’chemischer Grundstoff, seltene Erde, verwandt mit Ytter­ bium1; Yt-tri-um 1 Yuan, der: Yuan, Yuans; ’chinesische Währung*; Yu-an 1 Yucatan, Yukatan, die: ’Halbinsel in Mexiko*; Yu-ca-tan> Yu-ka-tan 4 Yucca, die: Yuccas; ’Palmenlilie, Zim­ merpflanze, Zierpflanze, Topfpflan­ ze, Heilpflanze*; Yuc-ca 1 Yuppie, der, auch Juppie: Yuppies; ’junger karrierebewußter Mensch, meist in der Großstadt*; Yup-pie 1 YWCA, die: ’Young Women’s Chri­ stian Association, Christlicher Ver­ ein Junger Mädchen*

4

Zabaione, Zabaglione, die: Zabaio­ nes, Zabagliones; ’Weinschaumcre­ me*; Za-ba-io-ne, Za-ba-glio-ne Zamba, die: Zambas; ’weiblicher Nachkomme eines schwarzen und eines indianischen Elternteils*;

Zam-ba Zambo, der: Zambos; ’männlicher Nachkomme eines schwarzen und eines indianischen Elternteils1; Zam-bo Zampano, der: Zampanos; ’ein prah­ lerischer Mann*; Zam-pa-no zaponieren: ’mit Zaponlack überzie­ hen*; za-po-nieren Zaponlack, der: Zaponlacke; ’farblo­ ser Lack als Metallschutz*; Za-ponlack Zar, der: Zaren; ’russischer Herr­ scher, auch bei Serben und Bulgaren* Zarewitsch, der: Zarewitsche; ’russi­ scher Kronprinz*; Za-re-witsch Zarismus, der: ’Alleinherrschaft des Zaren* ; Za-ris-mus Zaster, der: umgangssprachlich für ’Geld1; Zaster Zäsur, die: Zäsuren; ’gedanklicher Einschnitt1; ’Einschnitt, Pause im Versmaß bei Gedichten*; ’Pause in Musikstücken*; Zäsur Zaziki, der: Zazikis; ’Joghurt mit Kno­ blauch und Salatgurke1; Za-zi-ki Zebra, das: Zebras; ’gestreiftes afrika­ nisches Wildpferd1; Ze-bra Zebroid, das: Zebroide; ’Kreuzung zwischen Zebra und Pferd oder Esel1; Ze-bro-id Zebu, der oder das: Zebus; ’asiati­ sches Buckelrind1; Ze~bu Zechine, die: Zechinen; ’alte Gold­ münze aus Venedig*; Ze-chi-ne Zedent, der: Zedenten; ’Gläubiger, der seine Forderung an einen Drit­ ten weitergibt*; Ze-dent Zeder, die: Zedern; ’immergrüner Na­ delbaum, heimisch am Mittelmeer*; Ze-der zedieren: ’eine Forderung an jemand anderen, einen Dritten abtreten*; ze-die-ren zelebrieren: ’etwas feierlich begehen oder gestalten*; ’eine Messe lesen1; ze-le-brie-ren Zelebrität, die: Zelebritäten; ’Be­ rühmtheit*; ’Feierlichkeit, Festlich­ keit*; Ze-le-bri-tät 267

Zellfusion

Zellfusion, die: Zellfusionen; ’Verschmelzun von Zellen*; Zell-fusion Zellitfilm, der: Zellitfilme; ’nicht brennbarer Film*; Zel-lit-film Zellmembran, die: Zellmembranen; ’Zellwand*; Zell-mem-bran zellulär: ’aus Zellen gebildet*; zel-lulär Zellulartherapie, die: Zellularthera­ pien; ’Regenerieren des Körpers durch Einspritzen von Frischzellen*; Zel-lu-lar-the-ra-pie Zellulitis, die: Zellulitiden; ’Entzün­ dung des Zellgewebes*; Zel-lu-li-tis Zelluloid, das: ’ein Kunststoff; Zellu­ loid Zellulose, Cellulose, die: Zellulosen, Cellulosen; ’Hauptbestandteil der Zellwände von Pflanzen, Grund­ stoff für die Herstellung von Papier und Kunstseide*; Zel-lu-lose, Cellu-lo-se Zelot, der: Zeloten; ’ein fanatischer Glaubenseiferer*; Ze-lot Zelotismus, der: ’Glaubensfanatis­ mus*; Ze-lo-tis-mus Zement, der: Zemente; ’Baustoff, Bindemittel im Beton*; Ze-ment zementieren: ’etwas mit Zement anfül­ len oder auskitten1; ’einen Stand­ punkt, ein Verhandlungsergebnis unveränderbar festlegen*; ze-mentie-ren Zen, das: ’japanische Richtung des Buddhismus, eine Weltanschauung, die durch Meditation gekennzeich­ net ist* Zenit, der: ’der Punkt am Himmelsge­ wölbe genau über dem Beobach­ tungspunkt, der Scheitelpunkt*; ’Höhepunkt*; Ze-nit zensieren: ’bewerten, benoten*; ’ein Buch oder einen Film kritisch beur­ teilen und evtl. Streichungen verfü­ gen*; zensie-ren Zensor, der: Zensoren; ’behördlicher Prüfer oder Kontrolleur von Druck­ schriften, Filmen, Theaterauffüh­ rungen, Fernsehsendungen oder Postsendungen*; Zensor

268

Zensur, die: Zensuren; ’Note, Lei­ stungsbewertung*; ’behördliche Prü­ fung mit Auflagen, evtl. Verbot von Büchern, Theaterstücken, Filmen, Bildern usw.*; Zensur Zensus, der: Zensus; ’Volkszählung*; Zensus Zentaur, der: Zentauren; ’altgriechi­ sches Fabelwesen, halb Mensch (Oberkörper), halb Pferd (Leib und Beine)*; Zen-taur Zentenarium, das: Zentenarien; ’Hun­ dertjahrfeier*; Zende-na-ri-um Zentifolie, die: Zentifolien; ’Rosenart mit dicht efüllten Blüten*; Zen-tifo-lie Zentimeter, der oder das: Zentimeter; ’der hundertste Teil eines Meters (cm)‘; Zen-ti-me-ter zentral: ’in der Mitte, im Zentrum, vom Zentrum her; von übergeord­ neter Stelle; sehr wichtig, entschei­ dend*; zen-tral Zentrale, die: Zentralen; ’Mittel­ punkt, Mittelpunktslinie, Hauptort, Geschäftsstelle, Direktion*; ’Fern­ sprechvermittlung*; Zen-tra-le Zentralisation, Zentralisierung, die: Zentralisationen, Zentralisierun­ gen; ’Zusammenfassung, Konzen­ tration auf einen Hauptort* ; Zentra-lisa-ti-on, Zen-tra-lisie-rung zentralisieren: ’zusammenziehen, Zu­ sammenlegen, vereinigen, zusam­ menfassen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung*; zen-tra-lisie-ren Zentralismus, der: ’Prinzip, alles von einer Stelle aus zu leiten*; Zen-tralis-mus Zentralkomitee, das (Abk.: ZK): Zen tralkomitees; ’in marxistisch-lenini­ stischen, kommunistischen Parteien das leitende Gremium; in kommuni­ stischen Staaten gewöhnlich mächtier als die Staatsgewalt*; Zen-tralko-mi-tee Zentralnervensystem, das: Zentralner­ vensysteme; ’Gehirn und Mark*; Zen-tral-ner-vensystem Zentralorgan, das: Zentralorgane; ’of­ fizielle Pressestelle einer Partei oder

Ziborium

einer Massenorganisation4; Zen-tralor-gan zentrieren: ’etwas auf die Mitte hin ausrichten, genau auf den Mittel­ punkt einstellen4; zen-trie-ren zentrifugal: ’von einem Mittelpunkt nach außen wirkend4; zen-tri-fu-gal Zentrifugalkraft, die: ’vom Mittel­ punkt wegstrebende, nach außen gerichtete Fliehkraft bei Drehbewe­ gungen4; Zen-tri-fu-gal-kraft Zentrifuge, die: Zentrifugen; ’Schleu­ der zur Trennung von Substanzen durch die Zentrifugalkraft4; Zen-trifu-ge zentripetal: ’zum Mittelpunkt hinstre­ bend4 ; zen-tri-pe-tal Zentripetalkraft, die: ’nach dem Mit­ telpunkt hin wirkende Kraft4; Zentri-pe-tal-kraft Zentrum, das: Zentren; ’Mittelpunkt, zentraler Punkt oder Raum4; ’In­ nenstadt4; ’das Zusammenfassen von Menschen oder Behörden oder Wissenschaftlern oder Künstlern usw. in einem Bereich, der nach auen wirkt oder wirken soll4; ’Haupt­ anliegen einer Besprechung4; ohne Plural: ’Partei in der Bismarckzeit und der Weimarer Republik, Zen­ trumspartei4; Zen-trum Zenturie, Centurie, die: Zenturien, Centurien; ’eine Heeresabteilung im alten Rom, hundertmannstark4; Zen-tu-rie, Cen-tu-rie Zenturio, der: Zenturionen; ’Befehls­ haber einer Zenturie4; Zen-tu-rio Zephir, Zephyr, der: Zephire, Zephy­ re; ohne Plural: ’milder Südwest­ wind4 , besonders in der Dichtung ; ’feiner Baumwollstoff, auch Zephirarn, Zephirwolle4;Ze-phir, Ze-phyr Zepter, das oder der: Zepter; ’Stab eines Herrschers4; Zep-ter Zerberus, der: Zerberusse; ’Höllen­ hund, Wächter am Eingang der Un­ terwelt der alten Griechen4; ’schar­ fer, aufmerksamer Wächter4; Zerbe-rus Zerealien, die: (nur Plural); ’Getreide­ flocken, Feldfrüchte4; Ze-rea-li-en

zerebral: ’das Gehirn betreffend4; zere-bral Zerebrum, das: Zerebra; ’Großhirn, Hirn4; Ze-re-brum Zeremonie, die: Zeremonien; ’in einer Tradition stehende, feierliche, förmliche Handlung4; Ze-re-mo-nie zeremoniell: ’feierlich, förmlich, um­ ständlich, steif; ze-re-mo-ni-ell Zeremoniell, das: Zeremonielle; ’fest­ gelegte, z. T. vorgeschriebene förm­ liche Verhaltensweise in der Öffent­ lichkeit, auch in der Kirche4; Ze-remo-ni-ell Zeremonienmeister, der: Zeremo­ nienmeister; ’an Fürstenhöfen ver­ antwortlicher Beamter für das Hofzeremoniell4 ; Ze-re-mo-ni-en-meister Zero, die oder das: Zeros; ’Null, Nichts4; ’die Null beim Roulette, de­ ren Gewinn der Bank zufällt4 ; Ze-ro Zerographie, die: Zerographien; ’das Einritzen, Gravieren in Wachs4; Zero-gra-phie Zertifikat, das: Zertifikate; ’eine amt­ liche Bescheinigung oder Bestäti­ gung4; ’Anteilsschein bei Investmentgesellschaften4 ; Zer-ti-fi-kat zertifizieren: ’amtlich beglaubigen, be­ scheinigen4; zer-ti-fi-zie-ren Zervelatwurst, die: Zervelatwürste; ’eine Dauerwurst aus Schweine­ fleisch, Rindfleisch und Speck4; Zerve-lat-wurst Zession, die: Zessionen; ’das rechts­ verbindliche Abtreten eines An­ spruchs4; Zes-si-on Zeugma, das: Zeugmas, Zeugmata; ’unpassende Zusammenziehung von Satzgliedern in einem Satz4; Zeug­ ma Zibebe, die: Zibeben; ’große Rosine4; Zi-be-be Zibetkatze, die: Zibetkatzen; ’eine asiatische Schleichkatze4; Zi-bet-katze Ziborium, das: Ziborien; ’Säulenbau über einem Altar oder Grabmal4; ’abgedeckter Kelch zur Hostienauf­ bewahrung4; Zi-bo-ri-um

269

Zichorie Zichorie, die: Zichorien; ’Pflanzenart, Korbblütler4; ’Kaffeezusatz4; Zi­ chorie Zigarette, die: Zigaretten; ’Rauchwa­ re4; Zi-ga-ret-te Zigarillo, das oder der: Zigarillos; ’kleine Zigarre4; Zi-ga-ril-lo Zigarre, die: Zigarren; ’Rauchware4; Zi-gar-re Zigeuner, der: Zigeuner; ’alte BeZeichnung für Sinti und Roma, ein Wandervolk4; ’unstet Umherwan­ dernder4; Zi-geu-ner Zikade, die: Zikaden; ’grillenartiges Insekt warmer Gebiete4; Zi-ka-de Zimbal, das: Zimbale, Zimbals; ’Mu­ sikinstrument, Hackbrett mit Häm­ merchen4; Zim-bal Zimbel, die: Zimbeln; ’Glockenspiel4; ’Orgelregister4; Zim-bel Zinder, der: Zinder; ’ausgeglühte Steinkohle4; Zin-der Zinerarie, die: Zinerarien; ’eine Zim­ merpflanze4; Zi-ne-ra-rie Zingulum, das: Zingulums, Zingula; ’Gürtel katholischer Ordenstrach­ ten, Gürtelbinde4; Zin-gu-lum Zinnie, die: Zinnien; ’Gartenpflanze4; Zin-nie Zinnober, der: Zinnober; ’ein Mine­ ral4; ohne Plural: ’Blödsinn, Un­ sinn4; Zin-no-ber Zinnober, der oder das: ’gelb-roter Farbton4; Zin-no-ber Zion, der: ’Tempelberg in Jerusalem4; Zi-on Zionismus, der: ’weltweite Bewegung zur Gründung eines eigenen jüdi­ schen Staates und zu seiner Auf­ rechterhaltung4; Zio-nis-mus Zionist, der: Zionisten; ’ein Anhänger des Zionismus4 ; Zio-nist zirka: ’ungefähr, etwa4; zir-ka Zirkel, der: Zirkel; ’Gerät zum Zeich­ nen von Kreisen4; ’gesellschaftli­ cher, geselliger Kreis4; ’Buchstaben­ zeichen studentischer Verbindung4; Zir-kel Zirkon, das: Zirkone; ’durch Brennen blau gewordener Edelstein4; Zir­ kon

270

zirkulär, zirkular: ’kreisförmig4; ’wie­ derkehrend4; zir-ku-lärf zir-ku-lar Zirkular, das: Zirkulare; ’Rundbrief, Rundschreiben4; Zir-ku-lar Zirkulation, die: Zirkulationen; ’Um­ lauf, Kreislauf4; Zir-ku-la-ti-on zirkulieren: ’in Umlauf setzen, krei­ sen4 ; zir-ku-lie-ren Zirkumflex, der: Zirkumflexe; ’französisches Dehnungszeichen4; Zirkum-flex Zirkus, der: Zirkusse; ’Unterhaltung in einer Manege mit Artisten, Tier­ dressuren, Clowns usw.4; ’Kampf­ bahn im alten Rom4; ohne Plural: ’Aufregung, Wirbel, Getue4; Zir­ kus Zirrhose, die: Zirrhosen; ’Wucherung im Organgewebe, der eine Verhär­ tung und Schrumpfung folgt4; Zir­ rhose Zirrokumulus, der: Zirrokumuli; ’Schäfchenwolke aus Wassertröpf­ chen4; Zir-ro-ku-mu-lus Zirrostratus, der: Zirrostrati; ’Schlei­ erwolke aus Eiskörnchen4; Zir-rostra-tus Zirrus, der: Zirren; ’Federwölkchen aus Eiskristallen4 ; Zir-rus zirzensisch: ’Zirkuskunst betreffend4; zir-zensisch zisalpin, zisalpinisch: ’diesseits der Al­ pen von Rom aus gesehen, also im heutigen Italien liegend4; zis-al-pin, zis-al-pi-nisch ziselieren: ’Metall mit einem Stichel verzieren4; zise-lie-ren Zisterne, die: Zisternen; ’unterirdi­ scher Behälter für Regenwasser4; Zister-ne Zisterzienser, der: Zisterzienser; ’Mönch des Zisterzienserordens4; Zister-zi-en-ser Zitadelle, die: Zitadellen; ’Stadtfe­ stung4; ’letzter Widerstand bei einem Festungskampf4 ; Zi-ta-del-le Zitat, das: Zitate; ’von einem anderen Autor übernommener Text, wört­ lich Angeführtes4; ’Belegstelle4; ’ge­ flügeltes Wort, bekannter Aus­ spruch einer Berühmtheit4; Zi-tat

Zygoma Zitation, die: Zitationen; ’Ladung vor das Gerichte Zi-ta-ti-on Zither, die: Zithern; ’ein Zupfinstru­ ment4; Zi-ther zitieren: ’etwas wörtlich wiedergeben4; ’jemanden vorladen4; zi-tie-ren Zitrat, Citrat, das: Zitrate, Citrate; ’Salz der Zitronensäure4; Zi-trat, Ci­ trat Zitronat, das: Zitronate; ’kandierte Fruchtschale4; Zi-tro-nat Zitrone, die: Zitronen; ’ein Baum oder Strauch mit gelben Früchten; die Frucht selbst4; Zi-tro-ne Zitrusfrucht, die: Zitrusfrüchte; ’Früchte wie Zitrone, Apfelsine, Grapefruit usw.4; Zi-trus-frucht zivil: ’anständig, mäßig; bürgerlich4; zi-vil Zivil, das: ’bürgerliche Kleidung, kei­ ne Uniform4; Zi-vil Zivilcourage, die: ’persönlicher Mut, Mut zum eigenen Risiko4; Zi-vilcou-ra-ge Zivilehe, die: Zivilehen; ’standesamt­ lich eschlossene Ehe4; Zi-vil-ehe Zivilisation, die: Zivilisationen; ’durch Wissenschaft und Technik geschaf­ fene Lebensbedingungen einer Ge­ sellschaft und Kultur4; ohne Plural: ’Kultiviertheit, Bildung4; Zi-vi-li-sati-on zivilisieren: ’technisch, gesellschaft­ lich, kulturell auf den Stand moder­ ner Zivilisation bringen4; zi-vi-li-sieren Zivilist, der: Zivilisten; ’jemand, der nicht beim Militär ist4; Zi-vi-list Zivilprozeß, der: Zivilprozesse; ’pri­ vatrechtliches Gerichtsverfahren im Gegensatz zum Strafprozeß4; Zi-vilpro-zeß Zivismus, der: ’Bürgersinn, Gemein­ sinn4; Zi-vis-mus Zloty, der: Zlotys (aber 1000 Zloty); ’polnische Währungseinheit4; Zlo-ty Zodiakus, Zodiak, der: ’die Sternen­ bilder der zwölf Tierkreiszeichen4; Zo-dia-kus, Zo-di-ak Zoff, der: ’Streit, Zank4 Zölibat, das oder der: ’Ehelosigkeit

aufgrund eines Gelübdes4, z. B. ka­ tholischer Geistlicher; Zö-li-bat Zombie, der: Zombies; ’durch Zauberkraft wiedererweckter, umher­ wandelnder Toter; willenloses Werkzeug des Zauberers4; Zom-bie zonal: ’ein abgegrenztes Gebiet betref­ fend4; zo-nal Zone, die: Zonen; ’begrenzter Ge­ bietsstreifen4; ’militärisch besetztes Gebiet4; ’bestimmte Körpergegend4; ’kleinster Zeitabschnitt einer Erd­ formation4; Zo-ne Zoo, der: Zoos; Kurzform für: ’Zoologischer Garten; Tiergarten, -park4 Zoologe, der: Zoologen; ’Tierkundler, Wissenschaftler von Tieren4; Zoolo-ge Zoologie, die: ’Tierkunde4; Zoo-lo-gie zoologisch: ’die Tierkunde betref­ fend4; ’Tierparks und Tiergärten be­ treffend4; zoo-lo-gisch Zoom, der: Zooms; ’Objektiv mit ver­ stellbarer Brennweite beim Fotoap­ parat4; ’Aufnahmetechnik, bei der der Gegenstand während des Auf­ nehmens näher herangeholt oder in größeren Abstand gerückt wird4 zoomen: ’beim Fotographieren den Gegenstand näher heranholen oder weiter wegrücken4; zoo-men Zoonose, die: Zoonosen; ’von Tieren auf Menschen übertragbare Infek­ tionskrankheit4; Zoo-no-se zoophag: ’fleischfressend4; zoo-phag Zores, der: ’Ärger, Durcheinander4; Zo-res Zote, die: Zoten; ’schmutziger Witz4; Zo-te Zucchino, der: Zucchini; ’gurkenähn­ liches italienisches Gemüse4; Zucchi-no Zyane, die: Zyanen; ’Kornblume4; Zya-ne Zyanid, das: ’Salz der Blausäure4; Zya-nid Zyankali, Zyankalium, das: ’hochgiftiges Kaliumsalz der Blausäure4; Zyan-ka-li, Zy-an-ka-li-um Zygoma, das: Zygomata; ’Backenkno­ chen, Jochbein4; Zy-go-ma 271

Zygote, die: Zygoten; ’aus der Ver­ schmelzung von Ei und Samenzelle entstehende Zelle4; Zy-go-te zyklam: ’lilarot4; zy-klam Zyklamen, das: Zyklamen; ’Alpen­ veilchen4; Zy-kla-men zyklisch: ’regelmäßig wiederkehrend, kreisläufig4; zy-klisch Zyklon, der: Zyklone; ’Wirbelsturm in den Tropen4; Zy-klon Zyklone, die: Zyklonen; ’Tiefdruckgebiet4; Zy-klo-ne Zyklop, Kyklop, der: Zyklopen, Kyklopen; ’einäugiger Riese der grie­ chischen Sage4; Zy-klopt Ky-klop zyklopisch: ’riesig, riesenhaft4 ; zyklo­ pisch zyklothym: ’gesellig, aber Stim­ mungsschwankungen unterworfen4 (Psychologie); zy-klo-thym Zyklotron, das: Zyklotrone, Zyklo­ trons; ’Gerät zur Beschleunigung geladener Elementarteilchen4; Zyklo-tron Zyklus, der: Zyklen; ’regelmäßig wie­ derkehrendes Geschehen, Kreis­ lauf; ’Zusammenfassung, Folge4, z. B. von Liedern; ’Regelblutung der Frau4; Zy-klus Zylinder, der: Zylinder; ’walzenförmi­ ger Körper4; ’Hohlraum, in dem sich

272

ein Motorkolben bewegt4; ’Lampen­ glas4; ’Herrenhut4; Zy-lin-der zylindrisch: ’walzenförmig4; zy-lindrisch zymisch: ’die Gärung betreffend, durch sie entstanden4; zy-misch Zymotechnik, die: ’Gärungstechnik4; Zy-mo-tech-nik Zyniker, der: Zyniker; ’Mensch, der das Schlechteste von anderen denkt und erwartet4; Zy-ni-ker zynisch: ’spöttisch, verletzend, nega­ tiv; ohne Gefühl oder Sinn für Wert4; zy-nisch Zynismus, der: Zynismen; ohne Plu­ ral: ’negative Einstellung, die keine Werte kennt4; ’verletzende Bemer­ kung4; Zy-nis-mus Zypresse, die: Zypressen; ’immergrü­ ner, schlanker Baum4; Zy-pres-se Zyste, die: Zysten; ’mit Flüssigkeit ge­ füllte Geschwulst, Hohlraum4; Zy­ ste Zytodiagnostik, die: ’mikroskopische Untersuchung von Körperstoffen bezüglich anomaler Zellformen4; Zy-to-dia-gno-stik Zytologie, die: ’Wissenschaft von den Zellen lebender Körper4; Zy-to-logie zytozid: ’zelltötend4; zy-to-zid