Freiheit und Eigentum aus Neuerer Zeit [1 ed.] 9783428535989, 9783428135981

Die philosophische Geistesgeschichte hat in der anbrechenden Neueren Zeit herausragende Wege zum Schutz von Menschenrech

136 90 1MB

German Pages 283 Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Freiheit und Eigentum aus Neuerer Zeit [1 ed.]
 9783428535989, 9783428135981

Citation preview

Beiträge zur Politischen Wissenschaft Band 168

Freiheit und Eigentum aus Neuerer Zeit Von Werner Mäder

Duncker & Humblot · Berlin

WERNER MÄDER

Freiheit und Eigentum aus Neuerer Zeit

Beiträge zur Politischen Wissenschaft Band 168

Freiheit und Eigentum aus Neuerer Zeit

Von Werner Mäder

Duncker & Humblot · Berlin

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten

© 2011 Duncker & Humblot GmbH, Berlin

Fremddatenübernahme: Klaus-Dieter Voigt, Berlin Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0582-0421 ISBN 978-3-428-13598-1 (Print) ISBN 978-3-428-53598-9 (E-Book) ISBN 978-3-428-83598-0 (Print & E-Book) Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706

Internet: http://www.duncker-humblot.de

Dem Andenken meines Freundes Peter Nelde, Ritter im belgischen Kronenorden, verstorben am 31. August 2007 in Gent

¹Staaten, die das Recht nicht achten, verkommen zu Råuberbanden.ª Aurelius Augustinus (354–430)

Ein Staat unterscheidet sich von einer Piraten- und Räuberbande durch eine „am Recht orientierte“ Regierung. Jean Bodin (1530–1596)

Unbestreitbar ist das Recht auf Eigentum das heiligste aller Bürgerrechte . . .“ Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)

„Die Wahrheit kommt auf Taubenfüßen.“ Friedrich Nietzsche (1844–1900)

„. . . und werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.“ Johannes-Evangelium 8, 32

Inhaltsverzeichnis A. Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

B. Grundlagen menschlicher Existenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechts- und Staatsphilosophie in der Neueren Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Drei Vordenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Jean Bodin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Thomas Hobbes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. John Locke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 21 21 22 24 28

C. Souveränität, Freiheit, Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Bodin: der „Politique“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Hobbes: der Etatist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Locke: der Liberale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Unverrückbares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31 31 32 35 36

D. Jean Bodin: Eigentum als Souveränitätselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Eigentumsrecht und Finanzmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Freiheit und Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Glückliche Existenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Theoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Soziale Induktion der Staatslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Bodins Nachwirkung in der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37 37 38 40 40 41 41

E. Thomas Hobbes: Seele des Gemeinwesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Gerechtigkeit und Eigentumsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Verbot willkürlicher Abgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Autarkie des Gemeinwesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Blut des Gemeinwesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Freiheit und Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44 44 44 45 45 46

F. Naturrechte: Leben, Freiheit, Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Hobbes und Locke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Locke und die Levellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47 47 49

G. John Locke: Dreigestirn „Leben, Freiheit, Eigentum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Zur politischen Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Der Mensch im Naturzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Angeborenes und erworbenes Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50 50 50 52

10

Inhaltsverzeichnis IV. V. VI. VII.

Eigentum und Geldwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die politische Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gesellschafts-Treuhandverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerstand gegen die Staatsgewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Widerstand bei Aufgabe der Souveränität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Lockes Nachwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56 57 60 62 63 65

H. Elemente des ,Jus publicum Europaeum‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Souveränität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Politische Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Politischer Liberalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66 66 67 68

I. Mittelalter, Neuere Zeit, Neuzeit, Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Anthropologische Gleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Mittelalter – Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Weltbürgerkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Politische Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Bundesrepublik Deutschland: hinkende Souveränität . . . . . . . . . . . . . . .

70 70 71 72 74 78

J.

Deutsche Republik und Parteienstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 I. Zur politischen Freiheit vs. liberalistische Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 II. Parteienstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 III. Auflösung der politischen Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 IV. Politische Freiheit: Meinungsäußerungsfreiheit vs. Bevormundung . . . . . . 94 1. Parteigängertum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2. Politisch zu sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3. Von Bevormundung zur Gedankenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4. Geschichtslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Finanzmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wer in der Schuld ist, ist nicht frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. „Enteignung“ des Volksvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Eigentum nach Art. 14 Abs. 1 GG als variabler Begriff . . . . . . . . . . b) Menschenrechtlicher Eigentumsbegriff vs. praktische Verfassung . c) Eigentum durch Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Geldverfassung und privates Geldrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Aufgabe der Währungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Der Stabilitätsauftrag des Art. 109 Abs. 2 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Art. 14 Abs. 1 GG ohne Geldwertgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Eigentum in der Judikative und Legislative: politisches „Recht“ vs. Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Allgemeiner Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

105 105 106 108 108 110 111 113 114 116 116 119 119

Inhaltsverzeichnis

11

2. Störung der Funktionsgrundlagen des Art. 14 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3. Inhalts- und Schrankenbestimmung nach Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG als Instrument der Schmälerung des Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 L. Versorgungsüberleitung Ost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Zur Ausgangslage: Grenzenloses Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Verspielte Einheit I: Bruch der Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier . . . . . . . . 1. Zur Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vier Grundsatzurteile des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz des DDR-Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Hin und Her in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . 4. Fortwirken des Richters Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Versorgungsüberleitung ohne Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Unrechts- und Rechtsstaat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Transferleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Zur Beitragsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Fortlaufender Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Eigentum im europäischen Völkerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

134 136 149 151 151 153 154 155 159

M. Weitere Folgen der Wiedervereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Verspielte Einheit II: Aus Machtstreben und Gewinngier . . . . . . . . . . . . . . . 1. Währungsumtausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Lohnsteigerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Akkumulation des Kapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Verfestigung der Parteienstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Überstülpung westdeutscher Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Landflucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Keine „blühenden Landschaften“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Die Treuhandanstalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

163 163 164 164 165 166 167 168 168 170 172

N. Bodenreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Verspielte Einheit III: Unrecht aus Opportunität und Machtgier . . . . . . . . . III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Herzog . . . . . . . IV. Bodenreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Konfiskationen 1945–1949 – zur Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Zum Einigungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Un-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . c) Gefälligkeiten aus Straßburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Entschädigungslose Enteignung der Erben von Neubauern . . . . . . . . . .

176 176 178 179 183 183 184 192 204 205

124 124 125 128 130

12

Inhaltsverzeichnis a) Un-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . 209 b) Nachhilfe aus Straßburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 c) Zuletzt: Neue Gefälligkeiten aus Straßburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

O. Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 P. Aetas media ad perpetuitatem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Q. Anhang: Philosophischer Abgesang auf die Staatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Abkürzungsverzeichnis AAÜG

AAÜG-ÄndG abgedr. Abs. Abschn. ADN AEUV a. F. ÄndG Anl. AO bbZ

AöR AP ARD Art. Aufl. Aus Politik und Zeitgeschichte AuS-Ausschuß BAG BAGE BAM BayVBl. BB bbZ Bd. BDVR ber. bes. Beschl. BFH

Gesetz zur Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen des Beitrittsgebietes vom 27.7.1991 (Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz – AAÜG) AAÜG-Änderungsgesetz abgedruckt Absatz Abschnitt Allgemeine Deutsche Nachrichtenagentur Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union alte(r) Fassung Änderungsgesetz Anlage Anordnung über die Gewährung einer berufsbezogenen Zuwendung an Ballettmitglieder an staatlichen Einrichtungen der DDR von 1976 i. d. F. von 1983 Archiv des öffentlichen Rechts Associated Press Erstes Deutsches Fernsehen Artikel Auflage Beilage zur Wochenschrift Das Parlament Ausschuss für Arbeit und Soziales Bundesarbeitsgericht Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts Bundesminister(ium) für Arbeit und Sozialordnung Bayerische Verwaltungsblätter Burschenschaftliche Blätter berufsbezogene Zuwendung Band Bund Deutscher Verwaltungsrichter/innen bereinigt besonders Beschluss Bundesfinanzhof

14 BFHE BGB BGBl. I BGBl. II BGH BGHZ

Abkürzungsverzeichnis

Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt, Teil I Bundesgesetzblatt, Teil II Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, Amtliche Sammlung BRD Bundesrepublik Deutschland BSG Bundessozialgericht BSGE Entscheidungen des Bundessozialgerichts, Amtliche Sammlung BT Bundestag BT-Drs. Bundestags-Drucksache BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, Amtliche Sammlung bzw. beziehungsweise ca. circa CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands CSU Christlich Soziale Union Deutschlands DA Demokratischer Aufbruch DAngVers. Die Angestellten-Versicherung (Zeitschrift) DDR Deutsche Demokratische Republik Der Spiegel Nachrichtenmagazin Der Staat Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, Deutsches und Europäisches öffentliches Recht Der Tagesspiegel Tageszeitung ders., dies. derselbe; dieselbe(n) DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DGG Deutschland in Geschichte und Gegenwart (Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik) DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DM Deutsche Mark (der Bundesrepublik Deutschland) DÖV Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft) DPA, dpa Deutsche Presse-Agentur DRB Deutscher Richterbund DRiZ Deutsche Richterzeitung DRV Deutsche Rentenversicherung (Zeitschrift) DSU Deutsche Soziale Union dt. deutsch(e)

Abkürzungsverzeichnis dtv DtZ DVBl. EAGL ebd. ECU EG EGBGB EGMR EG-Vertrag, EGV EMRK erw. ETAPPE etc. EV

EZB f., ff. FDP FED Fn. FOCUS Freiheitsglocke FS FZR GBl. gem. GG GK GO GS ha Halbs. Hbbd. HLKO h. M. Hrsg. hrsg. HStR

15

Deutscher Taschenbuch Verlag Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift) Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz ebenda European Currency Unit (Europäische Währungseinheit) Europäische Gemeinschaft Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten erweiterte Organon für Politik, Kultur & Wissenschaft etcetera Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschland vom 31.8.1990 (Einigungsvertrag) Europäische Zentralbank folgend(e) Freiheitlich-Demokratische Partei Deutschlands Federal Reserve System Fußnote Nachrichtenmagazin herausgegeben von der Gemeinschaft ehemaliger politischer Häftlinge, Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V. (VOS) Festschrift Freiwillige Zusatzversicherung Gesetzblatt der DDR gemäß Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Große Kammer Geschäftsordnung Großer Senat Hektar Halbsatz Halbband Haager Landkriegsordnung herrschende Meinung Herausgeber herausgegeben Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (10 Bände), hrsg. von Josef Isensee und Paul Kirchhof

16 HVerfR IBS i. d. F. insbes. i. S. i.V. m. JF Jg. JuS JZ Kap. Komm. KPD KSZE KZ LPG M MEW MfS Mio. m.N. Mrd. Mt. m.w. N. NATO ND n. F. NJ NJW NJW-RR Nr. NVwZ o. J. OLG p.a. PEP Prof. RAG

RAngG

Abkürzungsverzeichnis Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik der Universität Bielefeld in der Fassung insbesondere im Sinne in Verbindung mit Junge Freiheit (Wochenzeitung) Jahrgang Juristische Schulung (Zeitschrift) Juristen Zeitung Kapitel Kommentar Kommunistische Partei Deutschlands Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Konzentrationslager Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Mark der DDR Marx Engels Werke Ministerium für Staatssicherheitsdienst Million(en) mit Nachweisen Milliarde(n) Matthäus mit weiteren Nachweisen North Atlantic Treaty Organisation (Nordatlantische Allianz) Neues Deutschland neue(r) Fassung Neue Justiz (Zeitschrift) Neue Juristische Wochenschrift Neue Juristische Wochenschrift, Rechtsprechungs-Report Nummer Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht ohne Jahresangabe Oberlandesgericht per anno persönliche Entgelt-Punkte Professor Gesetz zur Angleichung der Bestandsrenten an das Nettorentenniveau der Bundesrepublik Deutschland und zu weiteren rentenrechtlichen Regelungen (Rentenangleichungsgesetz – RAG) vom 28.6.1990 i. d. F. des Einigungsvertrages vom 31.8.1990 Rentenangleichungsgesetz

Abkürzungsverzeichnis Rdnr. RGBl. RGW Rspr. RÜG RÜG-ErgG S. Sachgeb. SBZ SGB SGB VI SGb. sog. SPD St. StabG sten. Ber. st. Rspr. StV

TASS THA u. a. u. a.m. UdSSR UKPV Urt. v. a. VBL VermG VermRÄndG vgl. VIZ vs. VVDStL WRV z. B. ZDF ZfP ZFSH/SGB

17

Randnummer Reichsgesetzblatt Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe Rechtsprechung Renten-Überleitungsgesetz vom 25.7.1991 Rentenüberleitungs-Ergänzungsgesetz vom 24.6.1993 Seite Sachgebiet Sowjetische Besatzungszone Sozialgesetzbuch Sozialgesetzbuch – Sechstes Buch Die Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift) sogenannte Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sankt Stabilitätsgesetz stenographischer Bericht ständige Rechtsprechung Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokratischen Republik vom 18.5.1990 Amtliche sowjetische Nachrichtenagentur Treuhandanstalt und andere; unter anderem und andere mehr Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Unabhängige Kommission Parteivermögen Urteil vor allem Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Vermögensgesetz Vermögensrechtsänderungsgesetz vergleiche Zeitschrift für Vermögens- und (bis 1996) Investitionsrecht (ab 1997), Immobilienrecht versus Veröffentlichung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Weimarer Reichsverfassung zum Beispiel Zweites Deutsches Fernsehen Zeitschrift für Rechtspolitik Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch. Sozialrecht in Deutschland und Europa

18 Ziff. ZOV ZP ZRP ZSR z. T.

Abkürzungsverzeichnis Ziffer Zeitschrift für offene Vermögensfragen Zusatzprotokoll Zeitschrift für Rechtspolitik Zeitschrift für Sozialreform zum Teil

A. Prolog Der Schutz des Eigentums ist ein bewahrendes Bollwerk in der Entwicklung der Menschenrechte, die von der als Liberalismus bekannten Bewegung der Neuzeit vorangebracht wurde. Dieser Schutz betrifft das wohl älteste Menschenrecht, wenn es auch nicht mit jedem Zustand, zudem mit der häuslichen Einrichtung verbunden war. Die Alten haben das Eigentumsrecht aus ganz anderen Gründen entwickelt als die heutige Auffassung, die Eigentum und Freiheit als Naturrechte einstuft. Und so sind die Sitten, durch die sie ihr Eigentum schützen, ganz verschieden von unserem Recht. Nicht die Gesetze, sondern die Religion behütete anfangs das Eigentumsrecht.1 Im Gegensatz hierzu ist der Schutz der Freiheit Schutz ihrer verschiedenen Aspekte. Freiheit ist ein Sammelbegriff für eine Anzahl von Freiheiten, deren, wie Georg Jellinek gezeigt hat, die Menschen erst durch spezifische Unterdrückungen einzelner Freiheiten wie Glaubensfreiheit, Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit, Vereinsfreiheit gewahr wurden, um die sie kämpften, bis sie von der Staatsgewalt garantiert wurden. Das Spektrum der von Menschen beanspruchten Freiheiten ist groß. Die Entwicklung hat gezeigt, dass bei wachsender Permissivität immer mehr Aspekte der Freiheit gefordert und vom Souverän genehmigt wurden. Während Rechte wie Glaubensfreiheit, Redefreiheit usw. zuerst in den Verfassungen der amerikanischen Staaten, die im Verlauf der Auseinandersetzungen mit dem Mutterland zustande kamen, als subjektive Rechte der Individuen entstanden, wurden Eigentumsrechte schon früher anerkannt. Das Römische Recht ist neben seinem weitgehenden Schutz durch den Satz ,pacta sunt servanda‘ auch durch einen Schutz des Eigentums gekennzeichnet. Das blieb so im deutschen Gemeinen Recht; und auch das Bürgerliche Gesetzbuch bringt nach seinem Allgemeinen Teil Teile über Schuldrecht und Sachenrecht. Beim Common Law ist das nicht anders. In der Magna Charta von 1215 kann man hauptsächlich eine Charter zum Schutz des Eigentums sehen, zu dem der König unter dem Feudalismus vertraglich verpflichtet war. Heute noch wird in grundlegenden Kursen in Schulen des Rechts über Vertrag und Eigentum (contract und property) referiert.

1 Vgl. Fustel de Coulanges, Der antike Staat. Studie über Kultus, Recht und Einrichtungen Griechenlands und Roms (1864), hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Paul Weiss, Nachdruck, Phaidon: Essen o. J., S. 61–72 zum Eigentumsrecht, S. 72–85 zum Erbrecht; vgl. auch Werner Schilling, Religion und Recht, 1957.

20

A. Prolog

Die abendländische Rechts- und Staatsphilosophie der Neueren Zeit hat der Neuzeit die Grundlagen für die universelle Geltung der Menschenrechte Leben, Leib, Freiheit und Eigentum hinterlassen.2

2 Zur Entwicklung von Eigentum und Freiheit vgl. Dieter Schwab, Art. „Eigentum“, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (1975), Studienausgabe, Bd. 2, 1. Aufl., 2004, S. 65–115; Jürgen Bleicken/Werner Conze/Christof Dipper/Horst Günter/Diethelm Klippel/Gerhard May/Christian Meyer, Art. „Freiheit“, ebd., S. 425–542.

B. Grundlagen menschlicher Existenz Freiheit hat viele Bedeutungsfacetten, meint heutzutage, sein Leben ohne Gefahr für Leib und Leben zu führen und seine Meinung frei zu äußern. Grundlage einer gesicherten Existenz ist das Eigentum in seinen vielfältigen Ausformungen. Persönliche, wirtschaftliche und politische Freiheit sind die Grundlagen des Rechtsstaates, gleich, ob es sich um eine Monarchie, Aristokratie oder Demokratie bzw. Republik handelt. Voraussetzung hierfür ist, dass das Gemeinwesen die Souveränität hat, um die Freiheit seiner Bürger nicht nur zu garantieren, sondern auch tatsächlich nach innen und außen zu schützen.3 Ohnedem herrscht Freiheit im Naturzustand im Hobbes’schen Sinne, in dem „von Natur aus jeder ein Recht auf alles hat“.4

I. Rechts- und Staatsphilosophie in der Neueren Zeit Ohne Freiheit kein Eigentum; Eigentum schafft Freiheit. Diese Maximen gehören zum festen Bestandteil der europäischen Rechts- und Staatsphilosophie der anbrechenden Neueren Zeit. Eigentum schafft persönliche und politische Freiheit.5 Diese Maximen markieren zugleich theoretisch den Staat der Neuzeit nach dem Übergang aus dem Mittelalter,6 flossen in das Gedankengut der Aufklärung ein. Ohne persönliche und wirtschaftliche Freiheit des Volkes und ohne Schutz und Sicherheit für das Eigentum seiner Bürger geht ein Gemeinwesen, so auch der Staat, zugrunde.

II. Drei Vordenker Die geistigen Grundlagen für unser heutiges Staatsdenken, wie es sich im Verlauf der weiteren geistesgeschichtlichen Geschichte entwickelt hat, haben der 3

Hierzu Werner Mäder, Vom Wesen der Souveränität, 2007. Thomas Hobbes, Leviathan (1651), Hamburg 1996, Kap. XIV, S. 108. 5 Vgl. aus heutiger Sicht Karl Albrecht Schachtschneider, Freiheit in der Republik, 2007; vgl. auch Oscar Schneider, Kultur des Eigentums, in: Schwäbisch Hall-Stiftung (Hrsg.), Kultur des Eigentums, 2006, S. 103, der das Eigentum als anthropologische Errungenschaft versteht; Jean Jacques Rousseau, Politische Ökonomie (Discours sur l’Economie politique, 1755), hrsg. und übersetzt von Hans-Peter Schneider und Brigitte Schneider-Pachaly, 1977, S. 75: „Unbestreitbar ist das Recht auf Eigentum das heiligste aller Bürgerrechte . . .“ 6 D. Schwab, Eigentum, III. 2., III. 3., S. 79 ff. 4

22

B. Grundlagen menschlicher Existenz

Franzose Jean Bodin (1530–1596) und die Engländer Thomas Hobbes (1588– 1679) und John Locke (1632–1704) mit ihrer Rechts- und Staatsphilosophie geschaffen, die Generationen von Nach-Denkern, so Immanuel Kant (1724–1804) und Hegel (1770–1831) beeinflusst haben. 1. Jean Bodin Bodin lebte zu Beginn der Neuzeit. Die Spuren des ausgehenden Mittelalters, mit dem Ordnung, Blütezeit, Anarchie und Chaos turnusmäßig wechselten, waren noch nicht verwischt. Bodin ist der Vater des Souveränitätsgedankens. Sein Werk Sechs Bücher über den Staat,7 dem wir die Entwicklung des Souveränitätsgedankens und damit die Grundlegung des modernen Staatsbegriffs verdanken, gehört zu den Grunddokumenten der abendländischen Rechts- und Staatsphilosophie. So wirkmächtig das Werk für den geistigen, sozialen und politischen Gesamtzusammenhang war, so wirkmächtig war und ist es für Geschichte und Gegenwart der abendländischen Staatstheorie.8 In und für ein Gemeinwesen kann es nur einen Souverän geben. Die Souveränität war auf die Person des Königs (Fürsten) konzentriert. Bodin entwickelte den Souveränitätsbegriff vor dem Hintergrund eines monarchischen Staatsideals, das der Krone, dem Herrscher, im Verhältnis zu den gesellschaftlichen Kräften (Adel, Kirche etc.) die uneingeschränkte Macht vorbehält. Er wollte mit seiner République zugleich in der konkreten Situation Frankreichs des 16. Jahrhunderts mit ihren anhaltenden (religiösen) Bürgerkriegen9 einen praktischen Beitrag leisten, um dem Herrscher ein Gedankeninstrument zu geben, das den Einfluss der ,indirekten Gewalten‘ zurückdrängt. Zwar stand die Entwicklung zum modernen Staat noch am Anfang. Zwar stand der Regent im Mittelpunkt seiner Überlegungen. Dennoch hat er schon allgemein formuliert: „Unter Souveränität ist die dem Staat eignende und zeitlich unbegrenzte Macht zu verstehen.“ 10 7 Jean Bodin, Sechs Bücher über den Staat (Six livres de la République, 1576), Buch I–III, 1981, Buch IV–VI, 1986. 8 Peter Cornelius Mayer-Tasch, Einführung in Jean Bodins Leben und Werk, in: Jean Bodin, Sechs Bücher über den Staat, Buch I–III, S. 11–51; vgl. auch W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 15–17. 9 Vgl. Gustav Ruhland, System der politischen Ökonomie, 3 Bde., Bd. I Allgemeine Wirtschaftslehre (1903), Bd. II Entwicklungsgeschichte der Völker (1906), Bd. III Krankheitslehre des sozialen Volkskörpers (1908), unveränderter Nachdruck 1933; Bd. II, E. 5. d), S. 320 ff., zu Frankreich. 10 Bodin, Sechs Bücher über den Staat, Buch I–III, Buch I, 8. Kap., S. 205. – Bodin hatte auch schon die Volksdemokratie im Auge. Wir finden bei ihm hierzu und zur Demokratie die Äußerung, dass unbeschränkte Macht über die Gesetzgebung dem „Volk als ungeteiltem Ganzen“ zustehen kann und es „sich nicht selbst Bedingungen auferlegen kann“. Buch I, 8. Kap., S. 223. – Die Calvinistische Lehre, in Frankreich bekannt, enthielt zugleich ein politisches Programm. Wie die Monarchomachen, verkündete Calvin den Grundsatz der Volkssouveränität.

II. Drei Vordenker

23

Die Lehre vom Herrschaftsvertrag übergeht Bodin – wie auch alle anderen ,Politiques‘11 – mit Schweigen. Es mag systematisch oder taktisch begründet sein, dass er die offene Auseinandersetzung mit dieser seiner Auffassung entgegenstehenden, jedoch sehr populären Doktrin vermied.12 Bodins Zurückhaltung kann auch darauf beruhen, dass er die nahezu unbegrenzte Flexibilität der Vertragstheorie noch nicht kannte.13 Sie im Dienste der rechtlich-politischen Einheits- und Friedensidee zu instrumentalisieren, blieb Hobbes vorbehalten. Dieser verstand den Urvertrag nicht in traditioneller Manier als bedingte Abmachung zwischen Volk und Herrscher, sondern als unbedingten Entäußerungs- und Ermächtigungsvertrag Aller mit Allen zugunsten des Herrschers.14 Der Hinweis auf Hobbes zeigt aber auch, dass die historisch akzentuierte Konzeption von Bodin einer vertragstheoretisch akzentuierten nicht so fern steht, wie dies auf den ersten Blick erscheinen mag. Betont nämlich Bodin schon a limine die tatsächliche Beendigung der vorstaatlichen Anarchie als entscheidendes Konstituens der Staatlichkeit,15 so lässt auch Hobbes den Rechtsakt des Vertragsabschlusses erst durch den Realakt der Benennung des Herrschers in Rechtskraft erwachsen.16 Die mit der Frage nach den Staatsformen identische Frage nach dem Träger der Souveränität beantwortet Bodin in traditioneller Manier. Seine Staatsformenlehre17 kennt drei formale Kategorien: die Monarchie, die Aristokratie und die Demokratie. Eine Monarchie besteht dort, wo ein Einzelner Träger der Souveränität ist, eine Aristokratie dort, wo eine Minderheit des Volkes (als Körperschaft) souverän ist, und eine Demokratie dort, wo die Mehrheit des Volkes (als Körperschaft) die Souveränität innehat. Diese drei Staatsformen sind für Bodin die einzig denkbaren. Unabhängig davon, wer im Staat die Souveränität innehat: Als Staatszweck gilt Bodin – durchaus im Sinne Aristoteles’scher Tradition, ebenso im Sinne der nachfolgenden Naturrechtslehre Hobbes’scher und Locke’scher Prägung – in erster Linie die Sicherung der schlichten sozialen (Ko-)Existenz, die Sicherung von Leib, Leben, Freiheit und Eigentum.18 Nur der nach innen und außen unabhän-

11 Zu den ,Politiques‘ vgl. Roman Schnur, Die französischen Juristen im konfessionellen Bürgerkrieg des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entwicklung des modernen Staates, 1962, S. 23. 12 Helmut Quaritsch, Staat und Souveränität, Bd. 1, 1970, S. 276. 13 Peter Cornelius Mayer-Tasch, Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht, 1965, S. 30 ff. 14 Peter Cornelius Mayer-Tasch, Hobbes und Rousseau, 2. Aufl., 1974, S. 30 ff. 15 H. Quaritsch, Staat und Souveränität, S. 277. 16 Ausführlich P. C. Mayer-Tasch, Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht, S. 30 ff. [40]. 17 Vgl. hierzu des näheren R. Schnur, Die französischen Juristen . . ., S. 16 ff. passim. 18 Bodin, Sechs Bücher über den Staat, Buch I, 1. Kap., S. 98 ff.

24

B. Grundlagen menschlicher Existenz

gige Souverän ist in der Lage und verpflichtet, Leib, Leben und Eigentum der Untertanen zu schützen. 2. Thomas Hobbes Hobbes hat ab 1642 die Konzeption der Staatspersönlichkeit und damit die Möglichkeit der begrifflichen Unterscheidung zwischen der objektiven Macht der (Staats-)Organisation und der subjektiven Macht über diese Organisation, zwischen Staats- und Herrschersouveränität, ausformuliert. Für Bodin und für die Lage des durch (religiöse) Bürgerkriege geschüttelten Frankreichs ging es vornehmlich darum, dem Schwinden der Friedens- und Befriedigungsmacht der Krone entgegenzuwirken. Hobbes fand eine gleiche Lage vor. Alle in ihren wesentlichen Aussagen miteinander übereinstimmende Werke hat Hobbes zwischen seinem 50. und 80. Lebensjahr geschrieben, beginnend mit dem Aufruhr in England – von ihm als „civil war“, als „disorders of the present time“, auch als „revolution“ bezeichnet,19 tumultarischen Ereignissen eines das Oberste-nach-Unten-Kehrens, die genau zehn Jahre nach seinem Tod ihren „glorreichen“ Abschluss 1689 mit dem Vertrag zwischen Wilhelm von Oranien – nachmals Wilhelm III. – mit der englischen Nation, der Bill of rights, fanden. Hobbes stand unter dem Eindruck des dreißigjährigen Staatenkrieges in Europa sowie des Glaubenskrieges zwischen Protestanten und Katholiken, wobei die 600jährigen Auseinandersetzungen zwischen Adel und Königtum und der ständige Kampf um den Königthron – von Wilhelm dem Eroberer bis Wilhelm III. – sich wie ein roter Faden durch die Geschichte Englands zieht.20 Leibniz hat von Hobbes gesagt, er sei der gründlichste Erforscher der Grundprinzipien aller Dinge und der allererste, der in der Staats- und Rechtsphilosophie die richtige Argumentations- und Demonstrationsmethode angewandt habe.21 „Hobbes ist“, so Klenner, „einer der größten Selbstdenker aller Zeiten. Was Originalität, Radikalität und Konsistenz seines Gedankensystems anbelangt, braucht er als Gesellschaftstheoretiker den Vergleich mit niemanden zu scheuen, . . .“ 22

19 Thomas Hobbes, Behemoth or the Long Parliament (1668), 1969, S. 115, 204; ders., Leviathan (1651), Cambridge 1994, S. 103, 205, 491. 20 G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. II, S. 287–320, zu England. – Vgl. auch Jules Steinberg, The Obsession of Thomas Hobbes – The English Civil War in Hobbes’s Potitical Philosophy, 1988; Thomas Metzger, Thomas Hobbes und die Englische Revolution, 1991. 21 Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe 6, Bd. 1, 1930, S. 194. 22 Hermann Klenner, Hobbes – der Rechtsphilosoph und seine Rechtsphilosophie, in: Thomas Hobbes, Leviathan (1651), Hamburg 1996, S. XIV. – Klenner ist der bedeutendste Rechtsphilosoph der DDR. Er lebt in Berlin.

II. Drei Vordenker

25

„. . . was Hobbes Behauptung betrifft, die bisherigen Schriften der Moralphilosophen hätten zur Erkenntnis der Wahrheit aber auch gar nichts beigetragen23 – beweist denn nicht das permanente Abschlachten von Menschen durch Menschen in den Bürger- und Staatenkriegen, das Verhungernlassen der Ärmsten auf der Welt durch deren Reichste, dass die Menschheit ihre Lebensgesetze nicht beherrscht, dass folglich auch die für deren Aufdeckung zuständigen Denker versagt haben?“ 24 Der moderne Staat ist eine Zweckschöpfung der politischen Vernunft. Sein Theoretiker Hobbes rechtfertigt ihn als Konstruktion, welchen die Menschen sich zu ihrem Nutzen geschaffen haben, damit er ihnen das Dasein auf Erden sichere und Frieden gebe. Von Bedeutung ist der Ansatz, die naturgegebene Homohomini-lupus-Gesellschaft in eine menschengerechte Homo-homini-deus-Gesellschaft überführen zu helfen. Hobbes charakterisiert den Naturzustand, in der ein Mensch des anderen Menschen natürlicher Feind sei, als Ansammlung nicht feudaler Verhältnisse.25 „Außerhalb von Staatswesen herrscht immer ein Krieg eines jeden gegen jeden.“ 26 (bellum omnium contra omnes) Von irgendeinem organisch, hierarchischen Beziehungsgefüge fehle jede Spur. Die an Fähigkeiten und Status gleichen Individuen treten durch wechselseitige Willensübereinstimmungen in dauerhafte Verhältnisse zueinander.27 Der aus einem Menschenkrieg via Sozialvertrag sich entwickelnde gemeine Frieden, eben die bürgerliche Gesellschaft, basiert auf den existentiell identischen Interessen und der insoweit identischen Vernunft. „The power of the mighty hath no foundation but in the opinion and belief of the people.“ 28 In allen seinen Staatsentstehungsversionen ist es der übereinstimmende Wille Gleichberechtigter, Gleichinteressierter und Gleichvernünftiger, der das Gemeinwesen gründet. Jede der möglichen Staatsformen, auch die von ihm bevorzugte Monarchie, ist demokratischen Ursprungs.29 Er entwickelte zudem eine quasi republikanische Terminologie, die er benutzt, um die staatsrechtliche Stellung des Souveräns zu kennzeichnen. Nicht mit dessen Funktionieren legitimiert Hobbes den Staat, sondern vor allem mit dessen Generieren. Es ist der aus dem Vertrag Aller mit Allen konstituierte Staat, der berechtigt sei, absoluten Gehorsam von seinen Bürgern zu verlangen, denen er dafür absoluten Schutz zu bieten habe 23

Thomas Hobbes, De Cive. The Latin Version (1642), 1983, S. 75. H. Klenner, Hobbes . . ., S. XIV. 25 Hobbes, Leviathan (1651), Hamburg 1996, S. 102 ff. 26 Ebd., S. 104. 27 Ebd., S. 142 ff. 28 Hobbes, Behemoth or the Long Parliament (1668), 1969, S. 16; ders., Leviathan (1651), Cambridge 1994, S. 395; ders., Leviathan (1651), Hamburg 1996, S. 146 ff. 29 Zur Demokratiekritik grundlegend: Erik R. von Kuehnelt-Leddihn, Gleichheit oder Freiheit? Demokratie – ein babylonischer Turmbau?, 1985; Robert Michels, Grundsätzliches zum Problem der Demokratie, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 1928, S. 289–295. 24

26

B. Grundlagen menschlicher Existenz

(„obedience“ und „protection“).30 Hobbes lässt die Gehorsamspflicht der Untertanen gegenüber dem ansonsten absoluten Souverän dann enden, wenn dieser seiner Verpflichtung, jene erfolgreich zu schützen, nicht mehr nachkommt bzw. nachkommen kann.31 Seine Rechtsphilosophie wurde höchst aktuell in den Aufruhrzeiten Englands, da das imperium summun in zwei Staatsgewalten auseinanderbrach, von denen die eine und danach die andere den ihr mit Leib und Gut Ergebenen keinerlei Schutz mehr zu bieten vermochte. „Keiner seiner literarischen Zeitgenossen ist dem Ausbruch des Aufruhrs in England so illusionslos begegnet wie er. Weder hat er – wie John Milton (1608–1674) – den Heroismus der Revolution geteilt, noch – wie Robert Filmer (1588–1653) – die Borniertheit der Konterrevolutionäre; weder hat er – wie Gerard Winstanly (1609–1676) – kommunistischen Ideen nachgehangen, noch – wie John Locke (1632–1704) – kapitalistisches property mit allgemeinmenschlicher liberty verwechselt. Er hat vielmehr ,Empirie und Theorie im Gleichklang‘ seiner Zeit als Philosophie, und das hieß für ihn: als Wissenschaftler, gedient.“ 32 Der epochale Rang seiner Rechtsphilosophie ist darin begründet, dass Hobbes den sich seit Jahrhunderten, sich aus dem Mittelalter anbahnenden Übergang vom feudaltheologischen zum bürgerlich-rationalen Welt-, Gesellschafts-, Menschen-, Staats- und Rechtsbild als erster systematisch vollzog.33 „Da Hobbes die Annahme eines zugleich allmächtigen, allwissenden und auch noch allgütigen Gottes, also das Theodizee-Problem ebenso hinter sich gelassen hatte wie die Frage, ob der Mensch essentiell gut oder böse sei, hat er – und das wohl als allererster in der Wissenschaftsgeschichte – die Gesellschafts-, Staats- und Rechtsphilosophie ausdrücklich, vollständig und systematisch von Theologie und Ethik abgekoppelt.“ 34 Kerngedanke für die Einsetzung eines Gemeinwesens und der souveränen Macht ist wie für Bodin ebenso für Hobbes, dass der von den Bürgern legitimierte Souverän verpflichtet ist, Leben, Leib, Freiheit und Eigentum sowie die private Meinung zu garantieren und zu schützen. Einerseits scheint der Bereich, auf den sich der legitimierte Zwang des ,Leviathan‘35 gegenüber Menschen erstreckt, total zu sein, da doch die via Gesellschaftsvertrag dem (parlamentari30

Hobbes, Leviathan (1651), 1996, S. 187, 283, 591 f., 599. Ebd., S. 110, 117, 183–185, 285 (right of resistance); P. C. Mayer-Tasch, Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht, 1965. 32 H. Klenner, Einführung, Hobbes . . ., S. XVI. – Dasselbe Augenmaß bescheinigt Friedrich Meinicke der Rechtsphilosophie Hegels: Hegel und die Anfänge des Deutschen Machtstaatsgedankens, in: ZfP 1924, S. 75–91. 33 H. Klenner, Einführung, Hobbes . . ., S. XXXIII. – Zur Scheidung von Mittelalter und Neuzeit Georg Weber/Alfred Baldamus, Lehr- und Handbuch der Weltgeschichte, Dritter Band: Neuere Zeit, 21. Aufl., 1909, § 1, S. 1 ff. 34 H. Klenner, Einführung, Hobbes . . ., S. XVII. 31

II. Drei Vordenker

27

schen oder monarchischen) Souverän übertragene Gewalt unteilbar und unwiderruflich sein müsse.36 Doch der Schein trügt. Der Staat habe diese Gewalt einzusetzen, um den Frieden seiner Bürger gegen äußere Feinde und gegen inneren Aufruhr zu schützen. Er habe die Lasten des Gemeinwesens gleichmäßig zu verteilen. Er habe Armut vorzubeugen, denn diese mache zum Aufruhr geneigt.37 Hobbes setzt die Zwangsgewalt des Staates gegenüber seinen Bürgern zwar absolut, aber – entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil – nicht totalitär. Sie währe nur so lange und nicht länger, wie die Macht dauert, mit deren Hilfe er sie schützen kann.38 Sie erstrecke sich ferner nicht auf das innere Denken und den inneren Glauben; denn diese fielen unter keinerlei Verpflichtung, zumal Meinungen nicht durch Befehl, sondern durch Belehrung, nicht durch Strafe, sondern durch Vernunftgründe gebildet werden. Eine Regierung verstoße gegen das Naturgesetz, wenn sie den Regelungsbereich auch auf die Gedanken und das Gewissen erstrecken lässt.39 Schließlich setze die staatliche Zwangsgewalt voraus, dass ihr Einsatz gesetzlich normiert und so jedem bekannt gemacht worden ist, also: „no law, made after a fact done can make it a crime“, also: Rückwirkungsverbot von Strafgesetzen im besonderen, kein ex-post-factum-Recht im allgemeinen.40 Insgesamt hat Hobbes modern anmutende Gedankenverbindungen für den Rechtsstaat niedergelegt. Bereits Borkenau hat darauf hingewiesen, dass die Staatsphilosophie des Hobbes nicht nur die Theorie einer bürgerlichen Klasse, sondern die einer bürgerlichen Nation sei.41 Für Hannah Arendt ist Hobbes der 35 Hobbes, Leviathan (1651), 1996, Kap. XVII Von den Ursachen, der Entstehung und der Definition des Gemeinwesens, S. 145; vgl. auch S. 5 ff. – Hobbes symbolisiert hier den Leviathan in Menschengestalt mit der Identität von Gesellschaft und Staat. Auf dem Titelblatt der Originalausgabe erscheint der „Leviathan“, das berühmteste, zugleich auch berüchtigtste, das je einem Philosophenbuch vorangestellt wurde. – Erläuterung bei H. Klenner, Einführung, Hobbes . . ., S. XXXII; vgl. auch Carl Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols (1938), 3. Aufl., 2003. 36 Hobbes, Leviathan (1651), S. 187, 283, 581 f., 599. 37 Ebd., S. 145, 147 ff., 187, 292 ff. 38 Ebd., S. 187, 283. – C. Schmitt, Der Leviathan . . ., S. 113: „Die Relation von Schutz und Gehorsam ist der Angelpunkt der Staatskonstruktion.“ 39 Hobbes, Leviathan (1651), am Ende des 46. Kapitels, S. 577 f., zu „Unterdrückung der Vernunft“. – Zur Situation aus der reichhaltigen Literatur zur Meinungsfreiheit vgl. Karl W. Bähring, Meinungsfreiheit! Lügenfreiheit?, o. J. 40 Hobbes, Leviathan (1651), Cambridge 1994, S. 188 f., 203; Hamburg 1996, S. 226, 241, 247, 249. – Anselm Feuerbachs klassische Formulierung „Nulla poena sine lege, nulla poena sine crimine, nullum crimen sine poena legali“ (so in seinem „Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts“ (1801), Gießen 1812, S. 22) geht, vermittelt durch Art. 14 der jacobinischen Déclaration de l’homme et du citoyen vom 26.6.1973, zurück auf – Hobbes! 41 Franz Borkenau, Der Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild, 1934, S. 441.

28

B. Grundlagen menschlicher Existenz

einzige große Philosoph, den die Bourgeoisie rechtmäßig und ausschließlich als den ihren beanspruchen kann.42 3. John Locke Locke, der Philosoph der Emanzipation des Bürgertums, schon zu Lebzeiten bestens bekannt, stammt selbst aus dem fortschrittlichen Teil der englischen Bourgeoisie, der sich der Steuerung von Handel und Gewerbe durch Monopole und Zunftzwang entziehen wollte.43 Locke war nach Marx ein Mann des Bürgertums, der „den bürgerlichen Verstand als menschlichen Normalverstand nachwies“.44 Er war davon überzeugt, dass der Mensch von Natur aus seinen Vorteil anstrebt und, wenn er gewisse Gesetze der Moral beachte, auch das Recht dazu hat. Der Staat sei dazu da, Leib, Leben und vor allem das Eigentum seiner Bürger zu schützen. Für seine metaphysische Fundierung oder gar seines Oberhauptes hatte er nichts übrig. Sein Denken ist jedoch nicht weniger tief. „Es kann jedoch – trotz Voltaires schmeichelhaftem Urteil45 – nicht als außerordentlich scharfsinnig bezeichnet werden; es ist vielmehr bürgerlicher Common sense, in seinem besten Vertreter zu einer bedeutenden Philosophie ausgebildet.“ 46 Locke ist in Deutschland nicht zu dem Ansehen gekommen wie in Frankreich. Seine Philosophie stand im Schatten Kants. Das Diktum Schopenhauers: „Gegen Kant gehalten ist Locke seicht, nüchtern und unbesonnen“ 47 wird weithin der Ansicht des deutschen intellektuellen Publikums entsprochen haben.48 Zudem fand sich in Deutschland kein Publikum, dessen Interessenlage der Tendenz der politischen Theorie Lockes entsprochen hätte. Locke hatte die Freiheits- und Eigentumsrechte des Bürgers gegen eine übermächtige Staatsgewalt verteidigt und für den Fall, dass diese ihre Rechte antastet, die Revolution für gerechtfertigt erklärt. Mit dieser Lehre erhielt Locke dort Beifall, wo ein Bürgertum seine Frei-

42 Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1951), 8. Aufl., 2001, S. 317. 43 Zu den Privilegien englischer Kaufleute G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. II, S. 311 f. 44 Karl Marx, Zur Kritik der politischen Ökonomie, Erstes Heft, Berlin 19634, S. 76. 45 „Niemals gab es einen helleren, methodischeren Geist als Herrn Locke.“ Voltaire, Lettres philosophiques ou lettres anglaises, XIIIe lettre: Sur M. Locke. 46 Walter Euchner, Einleitung, I. Biographisches zu John Locke, in: John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung (1679/1689), Frankfurt am Main 1977, S. 10. 47 Arthur Schopenhauer, Anmerkungen zu Locke und Kant sowie zu nachkantischen Philosophen, Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlass, hrsg. von Eduard Gisebach, 3. Bd., Leipzig o. J.2, S. 11. 48 Lockes Philosophie wurde in Deutschland kaum rezipiert. Die erste deutsche Edition von 1718 ist fast verschollen, und ihr Text ist unbrauchbar. Die erste neuere Ausgabe war die von Hilmar Wilmanns, Halle/S. 1906. Erst 60 Jahre später kam die nächste Ausgabe der „Zweiten Abhandlung“ von Peter Cornelius Mayer-Tasch 1966 heraus.

II. Drei Vordenker

29

heiten, insbesondere die Gewerbe- und Handelsfreiheit, gegen eine absolutistische Krone durchzusetzen hatte, die Handel und Wandel durch mancherlei Reglementierungen zu behindern suchte.49 In Deutschland aber wurde das Bürgertum nicht in Opposition gegen die Fürsten, sondern unter ihrer Protektion groß. So konnte sich die Lehre von der Volkssouveränität, obwohl sie vom aufgeklärten Bürgertum aufgegriffen wurde, in ihrer gegen den Monarchen gerichteten radikalen Form keine nachhaltige Resonanz verschaffen. Lockes Zwei Abhandlungen über die Regierung50 wurde seit ihrem Erscheinen im Jahre 1690 in England rund vierzigmal, in Frankreich rund zwanzigmal, in den Vereinigten Staaten rund zehnmal und in Italien fünfmal aufgelegt. Als zu Beginn des 18. Jahrhunderts bekannt wurde, dass Locke auch der Verfasser der Zwei Abhandlungen und des Toleranzbriefes51 war – Locke hatte beide Schriften anonym erscheinen lassen, um politischen Repressalien zu entgehen52 –, wurde er zum Kronzeugen der bürgerlichen Freiheitsbewegung. Locke hat das geistige Klima vor dem Ausbruch der Französischen Revolution beeinflusst. Die berühmten Sätze der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung könnten von ihm selbst stammen, so sehr entsprechen sie seinem Denken. „Folgende Wahrheiten erachten wir als selbstverständlich: dass alle Menschen gleich geschaffen sind; dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind; dass dazu Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehören; dass zur Sicherung dieser Rechte Regierungen unter den Menschen eingesetzt werden, die ihre rechtmäßige Macht aus der Zustimmung der Regierten herleiten; dass, wenn immer irgendeine Regierungsform sich diesen Zielen als abträglich erweist, es das Recht des Volkes ist, sie zu ändern oder abzuschaffen und eine neue Regierung einzusetzen . . .“ 53 Es verwundert nur, dass die Unabhängigkeitserklärung unter den unveräußerlichen Rechten, mit denen die Menschen von ihrem Schöpfer ausgestattet sind, Leben, Freiheit und Streben nach Glück oder Glückseligkeit (life, liberty and the persuit of happiness) erwähnt, nicht aber Eigentum. Wenn Jefferson in der folgenden Aufzählung von Belastungen auch Beeinträchtigungen des Eigentums er49 Zur Verfassungsentwicklung in England vom Domesday-Book Wilhelm des Eroberers von 1086 bis zur Bill of Rights Wilhelms von Oranien – nachmals Wilhelm III. – von 1689 vgl. G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. II, S. 287–320. 50 John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung (1679/1680), hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner, 1. Aufl., 1977. 51 John Locke, Ein Brief über die Toleranz. Übersetzt, eingeleitet und in Anmerkungen erläutert von Julius Ebbinghaus (Schriftenreihe La Philosophie et la Communauté mondiale), 1957. 52 Zur Genese der „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ vgl. Manfred Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates. Von den Levellern zu John Locke, 1995, insbes. S. 9–23. 53 Abgedruckt in: Proklamationen der Freiheit. Von der Magna Charta bis zur ungarischen Volkserhebung, hrsg. von Janko Musulin, 1959, S. 63.

30

B. Grundlagen menschlicher Existenz

wähnt, so ist nicht nachzuvollziehen, weshalb er am Anfang der Unabhängigkeitserklärung „property“ durch „persuit of happiness“ ersetzte. Sein Gebrauch dieser Formel bedeutet jedoch nicht, dass Jefferson Verletzungen des Eigentums guthieß. Carl L. Becker hat in seinem Buch über die Unabhängigkeitserklärung gezeigt, dass Jefferson den Gedanken der Whigs Ausdruck verleihen wollte und es in der Erklärung Stellen gibt, die verbatim von Locke abgeschrieben sind. Das wurde schon von einem Zeitgenossen Jeffersons, Henry Lee, festgestellt.54 Da nun eine Sequenz „life, liberty and property“ angesichts dieses bei Locke dominierenden Dreiklangs ein Plagiat zu offensichtlich gemacht hätte, „besteht der Verdacht, dass Jefferson, ein gewiefter Politiker und Jurist, seines Abschreibens von Locke wohl gewahr, es vermeiden wollte, dies allzu offensichtlich zu machen“.55

54

John Foley (Hrsg.), The Jeffersonian Cyclopedia, 1900, S. 244. So Gottfried Dietze, Korollarium 200 Jahre nach Kant und Schiller, in: ders., Amerikas Schuldgefühl, 2005, S. 74. 55

C. Souveränität, Freiheit, Eigentum I. Bodin: der „Politique“ Bodin hat mit seinem Souveränitätsbegriff 56 die Konsequenz aus dem mittelalterlichen Streit der Universalgewalten und den Religionskriegen gezogen. Er entwickelte seinen Begriff vor dem Hintergrund eines monarchischen Staatsideals, das der Krone im Verhältnis zu den gesellschaftlichen Kräften, den „indirekten Gewalten“ (Adel, Kirche, etc.) die uneingeschränkte Macht vorbehält. Der Monarch steigt zum Zwangsschlichter der widerstreitenden Interessen und Bekenntnisse, zum obersten Ordner des sozialen Lebens auf. Nur ein Souverän sei in der Lage und verpflichtet, Leben, Leib und Eigentum zu schützen.57 Er sah in den metapositiven „leges divinae ac naturalis“, in den „Gesetzen Gottes und der Natur“ die Verpflichtung des Herrschers und eine verbindliche Rechtsschranke für den herrschenden Souverän.58 Bodin war der Überzeugung, auch wenn dies nicht im Vordergrund steht, dass Gewalt und Stärke der Ursprung der Staaten sind, wenn er schreibt: „Jeder Staat verdankt seine Entstehung der Gewalt des Stärkeren . . .“ und fortfährt: „Solchermaßen ins Leben getreten beginnt ein gut bestellter Staat, sich gegen die äußeren Mächte und inneren Krankheiten zur Wehr zu setzen.“ 59 Hierzu bemerkenswert ist die Analyse von Quaritsch:60 „. . . Die Entstehung des Staates begreift Bodin vielmehr als geschichtlichen Vorgang und als Werk des Menschen. Der vorstaatliche Zustand ist nicht – wie bei Hobbes – eine Hypothese, um den Staat denkend konstruieren zu können, sondern eine historisch nachweisbare Lage, in der sich die Sippen unverbunden gegenüberstanden: ,chacun chef de famille estoit souverain en sa maison‘ . . .“ „Beide Vorgänge (also die Gewalt des Stärkeren oder freiwillige Unterwerfung 56 Aus der Literatur zur Souveränität vgl. Helmut Quaritsch, Staat und Souveränität, Bd. 1, 1970; ders., Souveränität. Entstehung und Entwicklung des Begriffs in Frankreich und Deutschland vom 13. Jahrhundert bis 1806, Berlin 1986; Martin Peters/Peter Schröder (Hrsg.), Souveränitätskonzeptionen. Beiträge zur Analyse politischer Ordnungsvorstellungen im 17. bis zum 20. Jahrhundert, 2000; Werner Mäder, Vom Wesen der Souveränität, 2007. 57 Bodin, Sechs Bücher über den Staat, Buch I, 1. Kap., S. 96 ff. 58 Ebd., Buch I, 8. Kap., S. 210, 214. 59 Ebd., Buch IV, 1. Kap. „Über Ursprung, Wachstum, Blüte, Verfall und Untergang der Staaten“. 60 H. Quaritsch, Staat und Souveränität, Bd. 1, S. 274 ff.

32

C. Souveränität, Freiheit, Eigentum

im oben zitierten Sinn als Entstehungsgründe des Staates) sind historische Erklärungen, nicht konstitutive Akte einer juristisch begriffenen Staatsentstehung und Souveränitätsbegründung. Zwischen dem vor-staatlichen Zustande anarchistischer Freiheit und dem Dasein von Über- und Unterordnungsverhältnissen auf der einen und der Existenz des souveränen Staates auf der anderen Seite klafft eine juristische Lücke . . .“ 61 „An die Stelle hypothetischer Unterstellungen oder juristischer Nachkonstruktionen historisch genommener Vorgänge setzt Bodin die Existenz des Staates selbst: ,Ainsi la République ayant pris son commencement, si elle est bien fondée s’assure contre la force exterieur & contre les maladies intérieures.‘ Der Übergang aus dem unstaatlichen in den staatlichen Zustand wird nicht mit irgendwelchen Akten der Machtergreifung oder Machtübertragung vollzogen; das sind lediglich faktische Voraussetzungen, welche die Staatsbildung ermöglichen und erleichtern. Entscheidend ist die Herstellung des Schutzes nach außen und des Friedens im Innern.62 Die tatsächliche Beendigung der vorstaatlichen ,Anarchie‘ ist das wesentliche Merkmal der Staatsentstehung. Sie bedarf für Bodin keiner besonderen juristischen Erklärung und keiner weiteren Rechtfertigung, weil sich erst im Friede schaffenden Staat die bessere Natur und die eigentliche Bestimmung des Menschen zu entfalten vermag.“ 63

II. Hobbes: der Etatist In der Wissenschaftsgeschichte hat Hobbes als Erster die Gesellschafts-, Staats- und Rechtsphilosophie von der Theologie und Ethik abgekoppelt.64 „Es ist dies die notwendige Konsequenz seines unerbittlichen Materialismus.“ 65 Hobbes war jedoch kein Atheist. Er verstand sich als Christ. Ihm ging es darum, den (Staaten- oder Bürger-)Kriegsführenden die geistig-geistliche Legitimation zu

61

Ebd., S. 276. Vgl. hierzu auch Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), 7. Aufl., 2002, S. 10. 63 H. Quaritsch, Staat und Souveränität, Bd. 1, S. 277. – Nach Aristoteles kann der Mensch, der als isolierter einzelner nicht zu seiner Menschlichkeit käme, nur in der Polis als Mensch leben und sich verwirklichen. Das ist der Sinn des berühmten Satzes von Menschen als „physei zoon politikon“. Aristoteles, Politik, I 1253 a 1 ff.: „Hieraus erhellt also, dass der Staat zu den von Natur bestehenden Dingen gehört und der Mensch von Natur ein staatliches Wesen ist.“ (Aristoteles, Politik, Philosophische Schriften in sechs Bänden, Bd. 4, Meiner: Hamburg 1995, S. 4). – Auch Hegel deutet den Staat wirklichkeitswissenschaftlich, wie jedes Sozialgebilde. Er hält sich nicht damit auf, wie ein Staat entsteht oder vergeht. Er sagt kurz und bündig: „Der Staat hat keine höhere Pflicht, als sich selbst zu erhalten . . .“ In: Kritik der Verfassung Deutschlands (1800/01), 1893, S. 100. – Vgl. auch Werner Mäder, Vom Wesen der Souveränität, 2007, S. 111 f. 64 Hierzu auch Abschnitt B. II. 2. 65 Lesenswert zu Hobbes: H. Klenner, Einführung. Hobbes – der Rechtsphilosoph und seine Rechtsphilosophie, S. XIII–XLI, hier S. XVII. 62

II. Hobbes: der Etatist

33

entziehen.66 Die revolutionären Partien sind seine Leviathan-Kapitel 13–18 über den Übergang vom Naturzustand (status natural; state of nature; natural condition of man kind) in die bürgerliche Gesellschaft (civil Society). Im Naturzustand, einem „bellum omnium contra omnes“, einem „war of every man against every man“,67 habe ein jeder ein Recht auf alles. Wenn aber ein jeder ein Recht auf alles hat, sei die Wirkung dieses Rechts so ziemlich dieselbe, als ob überhaupt keine Rechte existieren: die Natur zerstöre sich selbst; und es ermordeten die Menschen einander.68 Die charakteristischen Motive der modernen im Unterschied zur klassischen Naturrechtslehre – die Ersetzung der metaphysisch-theologischen durch eine anthropologische Grundlage, der triadische Zusammenhang von Naturzustand, Gesellschaft- und Herrschaftsvertrag, Souveränität, das Zurücktreten von Menschenpflichten gegenüber den Menschenrechten, die besondere Betonung des Staatszwecks Sicherheit vor dem bonum commune, die Hinwendung von politischer Theorie zur Praxis – all diese begrifflichen Momente ergeben sich aus dem von Machiavelli vorbereiteten, von Hobbes vollzogenen Akt der Scheidung von tradierten Auffassungen.69 Bodin, Vater des modernen Souveränitätsbegriffs, ist aus Verzweiflung über die Religionskriege zum Dezisionisten im Sinne der Entscheidung einer souveränen Staatsgewalt geworden.70 Was Hobbes von Bodin unterscheidet, ist seine philosophisch-systematische Staatslehre, die ihn zum Bahnbrecher moderner Naturwissenschaftlichkeit und des damit verbundenen Ideals technischer Neutralisierung macht. Für die technisch vorgestellte Neutralität ist es entscheidend, dass die Gesetze des Staates von jeder inhaltlich substanzhaften, religiösen und rechtlichen Wahrheit und Richtigkeit unabhängig werden und nur noch infolge der positiven Bestimmtheit als Befehlsnormen gelten. Hobbes unterscheidet nicht mehr zwischen auctoritas und potestas. Er macht die summa potestas zur summa auctoritas.71 So wird der Satz zum einfachen, sachlichen Ausdruck eines wertund wahrheitsneutralen, positivistisch-technischen Denkens, das den religiösen und metaphysischen Wahrheitsgehalt von Befehls- und Funktionswerten abgetrennt und diesen verselbständigt hat. Ein derart technisch neutraler Staat kann 66 Ebd., S. XX. – Zum historischen Kontext des Englands im 17. Jahrhundert vgl. Manfred Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates. Von den Levellern zu John Locke, 1995, S. 24 ff. 67 Hobbes, Leviathan (1651), Hamburg 1996, S. 104. 68 Ebd., S. 108, 105. 69 Vgl. auch Helmut Kuhn, Naturrecht und Historismus, in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 4/1956, S. 289–304. 70 Zum Dezionismus vgl. Carl Schmitt, Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von Souveränität (1922), 8. Aufl., 2004, S. 14–18, zu Bodin. 71 Bodin, Sechs Bücher über den Staat, Buch III, 7. Kap., ist die Verschiedenheit von auctoritas und potestas noch bewusst. Sein Souverän hat potestas.

34

C. Souveränität, Freiheit, Eigentum

sowohl tolerant wie intolerant sein. Er bleibt in beiden Fällen in gleicher Weise neutral. Er hat seinen Wert, seine Wahrheit und Gerechtigkeit in seiner technischen Vollkommenheit. Alle anderen Wahrheits- und Gerechtigkeitsvorstellungen werden durch die Entscheidung des Gesetzgebers absorbiert, und ihre Hinzuziehung in die juristische Argumentation würde nur neuen Streit und neue Unsicherheit schaffen. Der Staat funktioniert oder funktioniert nicht. Im ersten Falle garantiert er Sicherheit für Leben, Leib und Eigentum nach innen und außen. Dafür verlangt er Gehorsam gegen die Gesetze seines Funktionierens. Alle weiteren Erörterungen führen in einen „vorstaatlichen“ Zustand der Unsicherheit, in dem man schließlich seines physischen Lebens nicht mehr sicher ist, weil die Berufung auf Recht und Wahrheit nicht Frieden schafft, sondern den Krieg erst ganz erbittert und bösartig macht. Jeder behauptet, das Recht und die Wahrheit auf seiner Seite zu haben.72 Aber nicht die Behauptung, Recht zu haben, führt zum Frieden, sondern nur die unwiderstehliche Entscheidung eines sicher funktionierenden, gesetzlichen Zwangssystems, das dem Streit ein Ende setzt.73 Bei allem nicht auszuschöpfenden Anspielungsreichtum und der nicht zu klärenden Vieldeutigkeit des Leviathan-Textes tritt Carl Schmitt dafür ein, dass Hobbes nicht der Vorläufer des totalitären Staates, sondern der Begründer des Rechtsstaates gewesen sei.74 Schmitt meint, dass mit Hobbes ein neuer Boden rechtlichen und staatstheoretischen Denkens gewonnen wurde, nämlich des juristischen Gesetzespositivismus. Der positivistische Gesetzesstaat sei zwar als geschichtlicher Typus im 19. Jahrhundert herausgebildet worden. „Aber der Gedanke des Staates als eines technisch vollendeten, von Menschen geschaffenen magnum artificum, als einer ihr ,Recht‘ und ihre ,Wahrheit‘ nur in sich selbst, nämlich in der Leistung und in ihrer Funktion findenden Maschine, wurde zuerst von Hobbes erfasst und als klarer Begriff systematisch gestaltet.“ 75 Schmitt gibt zu bedenken, dass sich auf den Höhepunkt der die Einheit des Staates bewirkenden souveränen Macht zugleich die Bruchstelle in der sonst so geschlossenen, unwiderstehlichen Einheit zeigt. „Die Unterscheidungen von privat und öffentlich . . . sind . . . in einer Weise eingeführt, dass sich daraus im Laufe des folgenden Jahrhunderts bis zum libera72 Zu den widerstreitenden „Rechten“ im Völkerrecht vgl. auch Hegel, Kritik der Verfassung Deutschlands (1800/01), Kassel 1893, S. 84 f. 73 Vgl. C. Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes . . ., S. 65 f., 67 ff. 74 Ebd., S. 103. 75 Ebd., S.. 70. – Zu bedenken ist, dass Hobbes für sich und seine Zeit die Worte „Technik“ und „Maschine“ in Bezug auf den Staat, den er zugleich als Organismus ansieht, in einem spezifischen Sinne gebraucht, als ein von Menschen geschaffenes maschinelles Kunstwerk. Vgl. Hobbes, Leviathan (1651), Einleitung, S. 5 f.; vgl. auch C. Schmitt, Der Leviathan . . ., S. 9 ff., 25 ff., 47 ff., 61 ff.

III. Locke: der Liberale

35

len Rechts- und Verfassungsstaat alles weitere ergeben hat. An diesem, von Agnostizismus her gewonnenen Punkt – nicht in der Religiosität protestantischer Sektierer – setzt der moderne, ,neutrale‘ Staat ein. Hier liegt, verfassungsgeschichtlich gesehen, ein doppelter Ansatz: der juristisch (nicht theologisch) konstruierte Beginn der modernen individualistischen Gedanken- und Gewissensfreiheit und damit der für die Struktur des liberalen Verfassungssystems kennzeichnenden Freiheitsrechte des Einzelnen; und zweitens der Ursprung des Staates als einer aus der Unerkennbarkeit substantieller Wahrheit gerechtfertigten, äußerlichen Macht, der Ursprung des stato neutrale e agnostico des 19. und 20. Jahrhunderts.“ 76 Auch für Schmitt bleibt Hobbes ein unvergleichlicher politischer Lehrer. Es gebe keinen zweiten Philosophen, dessen Begriffe soviel Wirkung, wenn auch zugleich soviel auf seine eigenen Gedanken zurückschlagende Fehlentwicklung gehabt haben. „Darin vollendet sich seine für uns heute erkennbare und fortwährend fruchtbare Leistung, nämlich die des großen Lehrers im Kampf gegen alle Arten der indirekten Gewalt. Erst jetzt, im vierten Jahrhundert seines Werkes, tritt das Bild dieses großen politischen Denkers in reinen Linien zutage und wird der echte Klang seiner Stimme vernehmbar.“ 77 Schmitt stellt für die heutige Zeit dem „Leviathan“ den Totenschein aus, da die Relation von Schutz (für den Bürger) und (von diesem geforderten) Gehorsam zerbrochen sei.78 Lange schon hatten die „indirekten Gewalten“, sich auf Hobbes Garantie der inneren, privaten Gedanken- und Glaubensfreiheit berufend, als Mächte der Gesellschaft den Staat unterminiert. Der neutrale, positivistische Gesetzesstaat, den Hobbes im Denken begründet hat, wurde zum Opfer des Pluralismus der Parteien und Verbände. In der staatsfreien Sphäre, die das liberale Verfassungssystem einräumte, fanden sich verschiedenartige, miteinander streitende Gewalten und zerbrachen schließlich mit der „Staatsmaschine“ die gesetzliche Legalität selbst.79

III. Locke: der Liberale Locke hat – wie Hobbes – in der historischen Epoche gelebt, als in England das Bürgertum sein soziales und politisches Selbstverständnis gegenüber einer feudal-absolutistischen Krone zu entwickeln begann. Mit seinen Two Treatises of 76

C. Schmitt, Der Leviathan . . ., S. 85/86. Ebd., S. 131. 78 Ebd., S. 116 ff. – Schmitt befindet an anderer Stelle: „Die Epoche der Staatlichkeit geht jetzt zu Ende. Darüber ist kein Wort mehr zu verlieren.“ In: Der Begriff des Politischen (1932), S. 10. 79 C. Schmitt, Der Leviathan . . ., S. 116–118. – Zum Niedergang des Nationalstaates im Imperialismus vgl. H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, S. 308 ff. – Vgl. auch A. Ralph Epperson, Die unsichtbare Hand. Der Einfluss geheimer Mächte auf die Weltpolitik, 2004. 77

36

C. Souveränität, Freiheit, Eigentum

Government (1679/1689)80 hat er Postulate der bürgerlichen Freiheitsbewegung formuliert: das Recht auf Selbstentfaltung der Persönlichkeit, das er auf die Formel des legitimen Strebens nach Glück brachte; das auf Arbeit beruhende Recht auf Privateigentum, das die materielle Grundlage bürgerlicher Existenz ist; Verhinderung der Zusammenballung aller politischen Macht in der Hand einer einzigen Institution, etwa der Monarchen, deshalb Aufteilung der Gewalten auf Legislative und Exekutive – Gewaltenteilung; Recht auf Toleranz in Glaubensdingen; Widerstandsrecht des Volkes gegen eine absolutistische Macht, die sich an den Rechten der Bürger auf Leben, Freiheit und Eigentum vergreifen will. Die Postulate sind, mehr oder minder ausgeprägt, in die Dokumente der bürgerlichen Freiheitsbewegung eingegangen: in die amerikanische Unabhängigkeitserklärung (1776) und in die „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ der Französischen Revolution.

IV. Unverrückbares Bodin, Hobbes und Locke stimmen darin überein, dass das Gemeinwesen (Staat) Leben, Leib, Freiheit und Eigentum unbedingt zu garantieren und zu schützen habe. Bei Bodin ist dafür der Monarch, bei Hobbes ein starker Staat (Leviathan), bei Locke das Volk als Souverän selbst in erster Linie zuständig. Bodin und Hobbes schließen in ihren Betrachtungen neben der Monokratie die Aristokratie und Demokratie als Staatsform nicht aus. In Lockes politischer Lehre ist hingegen die liberale Demokratie angelegt. Alle drei lassen sich von einem Toleranzgedanken leiten.

80

John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, 1977.

D. Jean Bodin: Eigentum als Souveränitätselement „Unter Souveränität ist die dem Staat eignende absolute und zeitlich unbegrenzte Macht zu verstehen.81 Diese Aussage Bodins gilt nicht uneingeschränkt. Er sah in den positiven „leges divinae ac naturalis“ eine verbindliche Rechtsschranke für den herrschenden Souverän.82 Der großen Machtfülle des Fürsten stand eine besondere Verantwortung für ihn gegenüber. Sie ist ihm zu dem (Staats-)Zweck übertragen, die soziale (Ko-)Existenz, so Leib, Leben, Freiheit und Eigentum zu sichern.83

I. Eigentumsrecht und Finanzmacht So nennt Bodin vor allem das Eigentumsrecht als ein von göttlichen und natürlichen Gesetzen geschütztes Recht. „Denn unumschränkte Gewalt befugt lediglich zur Hinwegsetzung über die positiven Gesetze, nicht aber zur Vergreifung am Gesetz Gottes, der darin feierlich und unzweideutig zum Ausdruck gebracht hat, dass es verboten ist, eines anderen Hab und Gut zu nehmen oder auch nur zu begehren. (. . .) Ist folglich der souveräne Fürst nicht befugt, die Grenze der Naturgesetze und des Gesetzes Gottes, dessen Ebenbild er ist, zu überschreiten, so hat er auch nicht die Befugnis, fremdes Eigentum ohne vernünftigen rechtfertigenden Grund zu entziehen.“ 84 Das Eigentumsrecht ist ein Naturrecht, ein absolutes Recht, der Verfassung des Gemeinwesens vorgelagert und vorgegeben. Als Gründe für die Aufgabe des Eigentums sieht Bodin etwa „Kauf, Tausch, legale Konfiskation oder Abschluss eines Friedensvertrages, der nur dadurch ermöglicht wurde, dass zur Rettung des Staates Eigentum einzelner geopfert wird.“ 85 1. Für Steuern und Abgaben gilt, dass der Souverän diese nicht nach Belieben auferlegen kann, sondern nur soweit „vernünftige und zwingende Gründe“ es erfordern.86 Unklar bleibt dabei, wer im Regelfall über das Vorliegen solcher Gründe entscheiden soll. Bodins Hinweis auf die Anerkennung des ständischen Steuerbewilligungsrechts in England, Spanien und im Heiligen Römischen Reich 81 82 83 84 85 86

Bodin, Sechs Bücher über den Staat, Buch I, 8. Kap., S. 205. Ebd., S. 210, 214. Ebd., Buch I, 1. Kap., S. 98 ff. Ebd., S. 235. Ebd., S. 235. Ebd., S. 214, 220 f.

38

D. Jean Bodin: Eigentum als Souveränitätselement

legt die Annahme nahe, dass er die Mitwirkung der Stände bei der Steuergesetzgebung im Regelfall für angemessen hält.87 Ausdrücklich hat er diese Konsequenz allerdings nicht gezogen, weil er in einen Widerspruch zu seiner Lehre von der Unteilbarkeit der Souveränität geraten wäre. Dennoch: Steuern und Abgaben stehen in direktem Zusammenhang mit dem Eigentum. Unverhältnismäßige Abgaben zehren an der Substanz des Eigentums. 2. Bodin wollte zwar den materialen Schutz des Eigentums durch göttliches und natürliches Recht garantiert wissen. Trotz aller Ansätze zog er noch keine definitiven prozessualen Konsequenzen aus dieser Zielvorstellung. So enthält die bei ihm bedeutsamste Souveränitätsschranke eine etwas vage Bestimmung. Grund war, dass es für seine Zeit zunächst darum ging, den Schwerpunkt des Souveränitätsgedankens auf die Erlangung und Aufrechterhaltung des Friedens im Innern und den Schutz des Bürgers für Leib und Leben zu legen. 3. Bodin zieht eine weitere Grenze der Souveränität. Er sagt, der König dürfe nicht auf Rechte verzichten, die nicht ihm selbst als Person, sondern der Krone als Institution zustehen. Er hat sie in die Staatsdoktrin integriert und damit einen Markstein auf dem Weg der Entwicklung der Staatspersönlichkeit gesetzt.88 Er plädiert entschieden für die Aufrechterhaltung staatlicher Hoheitsrechte und die Bewahrung öffentlichen Eigentums.89 Diese Forderung spielt auch eine Rolle für die Territorialgewalt des modernen Staates. 4. Die Territorialgewalt ist Element der Souveränität.90 Für Bodin war dies selbstverständlich. Die Lage wird für den Staat jedoch prekär, dessen Regierung öffentliches Eigentum und Vermögen privatisiert und verkauft, um insbesondere das Staatsdefizit zu verringern, Schulden abzubauen, Hoheitsrechte aufgibt und sich dadurch der Verantwortung für seine Bürger entzieht. 5. Dem Souverän ist aufgegeben, nicht nur öffentliches Eigentum, sondern auch die Finanzmacht zu bewahren, d.h. „die Befugnis, über die Bezeichnung der Währung, Anhebung und Senkung des Geldwertes und des Münzfußes zu bestimmen“.91

II. Freiheit und Eigentum Für Bodin ist das Eigentumsrecht des Bürgers und die Eigentumspflicht des Souveräns untrennbar mit der Freiheit verknüpft, mit der privaten Freiheit des 87

Ebd., Buch I, Kap. 8, S. 235; zur „Notstandssteuer“ Buch IV, Kap. 2, S. 880/882. P. C. Mayer-Tasch, Einführung in Bodins Leben und Werk, mit dem Hinweis auf Buch I, Kap. 8 und 10, S. 38. 89 Bodin, Sechs Bücher . . ., Buch I, 9. Kap., S. 258. 90 Vgl. W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 86 ff., 122 f., 135 ff. 91 Bodin, Sechs Bücher . . ., Buch I, 9. Kap., S. 294, 312. 88

II. Freiheit und Eigentum

39

Bürgers92 und der politischen Freiheit, der Handlungsfreiheit des Souveräns,93 mit dem Ziel, die politische Einheit des Gemeinwesens nach innen und außen herzustellen.94 1. Das, was für den Schutz des Eigentums gilt, gilt in noch stärkerem Maße für den Schutz der Freiheit. Dies scheint ebenfalls im Widerspruch zu Bodins Grundsatzerklärung zu stehen, dass die Souveränität auch das absolute Verfügungsrecht über die Menschen umfasse.95 Aber auch die – nicht zuletzt durch den sicheren Genuss des Eigentums definierte – bürgerliche Freiheit wird unter den Schutz des natürlichen Rechts gestellt. Die Versklavung freier Menschen erklärt Bodin zum Charakteristikum der in all ihren Erscheinungsformen naturgesetzwidrigen Monarchie tyrannique.96 An einer genauen Bestimmung dessen, was als Versklavung verstanden werden soll, mangelt es dieser Umschreibung allerdings ebenso wie an prozessualen Hinweisen auf Möglichkeiten der Freiheitssicherung.97 2. Freiheit und Eigentum außerhalb des Naturzustandes kann nur durch eine souveräne Macht geschützt werden, die ihre Macht nicht mit anderen teilt.98 Kraft des ewigen Zusammenhanges von Schutz und Gehorsam99 ist es einerseits unmöglich, „zwei Herren zu dienen“. Andererseits gehört es zum Wesen der direkten Staatsgewalt, dass eine eindeutige Übereinstimmung von staatlichem Befehl und politischer Gefahr, von Macht und Verantwortung, von Schutz und Gehorsam vorliegt.100 Der Souverän hat kraft seiner ungeteilten Macht die Verantwortung für seine Bürger. Und diese Verantwortung verpflichtet ihn, die Rechte seiner Bürger zu sichern und gegen fremde Gewalt zu verteidigen.

92 Zur „freiheitlichen Eigentumsgewährleistung“ grundlegend K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, 2007, S. 537 ff.; ders., Das Recht am und das Recht auf Eigentum, in: Josef Isensee/Helmut Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum, FS für Walter Leisner, 1999, S. 743 ff. 93 Vgl. hierzu W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 55, zu Bodin. 94 Rousseau, der die Schriften Bodins, Hobbes’ und Lockes kannte, ist ebenfalls der Auffassung, dass das Eigentum „das heiligste aller Bürgerrechte und in gewisser Hinsicht noch wichtiger als die Freiheit selbst“ sei. J. J. Rousseau, Politische Ökonomie, S. 75; vgl. auch S. 39, 91. 95 Bodin, Sechs Bücher . . ., Buch I, 8. Kap., S. 205 ff., 231 f. 96 Ebd., Buch II, 4. Kap., S. 351 ff.; vgl. auch Buch I, 6. Kap., S. 160, wo es heißt, dass die Freiheit des Bürgers durch die Souveränität nur „zu einem kleinen Teil“ eingeengt werde. 97 Zum Grund hierfür siehe oben D. I. 2. 98 Bodin, Sechs Bücher . . ., Buch I, 8. Kap., S. 205 f., 210, 213, auch S. 293. 99 Ebd., Buch I, 3. Kap., S. 115 ff. – Ferner C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 53. 100 C. Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre Thomas Hobbes, S. 99–118.

40

D. Jean Bodin: Eigentum als Souveränitätselement

III. Glückliche Existenz Als Staatszweck gelten für Bodin auch – und dies ist bemerkenswerter als die Selbstverständlichkeiten einer den Staat als bloße Negation der Räuberhöhle bestimmenden Staatsphilosophie – die Voraussetzungen einer glücklichen Existenz.101 Glückselig ist ein Volk dann, wenn es in die Lage versetzt wird, „sich in der Betrachtung der natürlichen, menschlichen und göttlichen Dinge zu üben und für alles den mächtigen Fürst der Natur zu preisen“.102 Ein für diese Art von Glückseligkeit sorgender Staat könnte sich durchaus als „moralische Anstalt“ unter wechselnden materiellen Vorzeichen verstehen und entsprechende Vorkehrungen treffen, um dieser „geistlichen“ Aufgabe zu genügen. Es lag nicht in Bodins Absicht, diese Konsequenz zu suggerieren.103 Um den Minimalstandard von Staatlichkeit zu sichern, war er vielmehr darauf angewiesen, sein theoretisch fundiertes Maximalziel auf ein allseitiges Toleranzniveau zu übersetzen.104

IV. Theoretischer Ansatz Zur Zeit Bodins waren die Voraussetzungen für den Schutz der Freiheit und des Eigentums noch nicht gegeben (siehe hierzu auch oben unter B. II. 1). Bodin ging es darum, staatsphilosophisch und -theoretisch die Macht des Herrschers (Königs bzw. Souveräns) zu fundieren, ein Maximalziel zu formulieren, aus dem sich dann das weitere in Bezug auf den Bürger ableiten und verdichten ließe.105 Die These, dass „jedes Ding zunächst auf sein höchstes Ziel zu untersuchen und dann erst nach den Mitteln und Wegen zu suchen ist, wie dieses erreicht werden kann“,106 erschien ihm so grundlegend, dass sie schon am Beginn des ersten Kapitels auftaucht. Und die von ihm direkt oder indirekt als Staatsziele aufgeführten Topoi beziehen sich allesamt auf den Menschen – auf seine körperliche und geistige Existenz.

101

Bodin, Sechs Bücher . . ., Buch I, 1. Kap., S. 100 f. Ebd., S. 101 f. 103 Dass es sich aber nach „dem Urteile des Staatsoberhauptes“ bestimme, wie die Menschen glücklich sein sollen, ist nach Kant der „größte denkbare Despotismus“. Immanuel Kant, Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (1703), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 9, 1968, S. 125, 145 („Verfassung, die alle Freiheit der Untertanen, die alsdann gar keine Rechte haben, aufhebt“). 104 P. C. Mayer-Tasch, Einführung . . ., S. 25. 105 Allgemein hierzu Moritz Lazarus, Verdichtung des Denkens in der Geschichte (1862), in: ders., Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, 2003, S. 29–38. 106 Bodin, Sechs Bücher . . ., Buch I, 1. Kap., S. 98. 102

VI. Bodins Nachwirkung in der Neuzeit

41

V. Soziale Induktion der Staatslehre Bodins normativer Ansatz war alles andere als empirisch neutral. Gründe für seine – mehr dimensional, dann aber doch nur eindimensional, auf den Souveränitätsbegriff konkretisierte – Staatszwecklehre konnte er im überreichem Maße aus seiner unmittelbaren Lebenserfahrung schöpfen.107 Weder die Voraussetzungen der körperlichen und sozialen noch die der geistigen und seelischen (Ko-) Existenz konnten im Frankreich des 16. Jahrhunderts gesichert sein. Wie immer man über die Konsequenzen und Interdependenz der theologischen, philosophischen und rechtlich-politischen Thesen Bodins denken mag: an der primär sozialen Induktion seiner Staatslehre bestehen keine Zweifel. In großen Zügen spiegelt sie die soziopolitische Ausgangsposition des Verfassers.108 Wenn im Zusammenhang von Bodins Staatsentstehungslehre109 in der Literatur110 darauf hingewiesen wird, dass der in den Six Livres skizzierte vorstaatliche Zustand der Anarchie nicht – wie später bei Hobbes – als logischer Mythos,111 sondern vielmehr historisch zu verstehen ist, so ist dies zweifellos richtig.

VI. Bodins Nachwirkung in der Neuzeit Von einer „glücklichen“, gesicherten Existenz des Bürgers konnte in der achthundertjährigen Geschichte Frankreichs vom Mittelalter, als Frankreich nach Auflösung des Karolingerstaates mit den Karpetinger Königen (987–1328) sich als selbständiger politischer Körper etablierte, bis zur Französischen Revolution (1789)112 der Neuzeit keine Rede sein. Das schwache Königtum hatte die lehensstaatliche Epoche überdauert und daraus die Kraft gewonnen, ein völlig neues absolutes Königtum und Königreich zu schaffen. Dem klassischen „souveränen Staat“ Bodins entsprach dann später das Frankreich Ludwigs XIV. (1638–1715). Bis dahin war es noch ein langer Weg, auf dem die Bevölkerung Elend und tiefste Not erlitt.113 107 P. C. Mayer-Tasch, Einführung in Jean Bodins Leben und Werk, S. 11–23, zu „Ein Leben zwischen den Fronten – Jean Bodin und seine Zeit“. 108 Ebd., S. 23 ff. – Zum Leben zwischen den Fronten bei Carl Schmitt und Jean Bodin vgl. auch Helmut Quaritsch, Einleitung: Über den Umgang mit Person und Werk Carl Schmitts, in: ders. (Hrsg.), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt, 1988, S. 13–21. 109 Bodin, Sechs Bücher . . ., Buch I, 6. Kap., S. 159; Buch IV, 1. Kap. „Über Ursprung, Wachstum, Blüte, Verfall und Untergang von Staaten“. 110 Vgl. H. Quaritsch, Staat und Souveränität, Bd. 1, S. 277. 111 P. C. Mayer-Tasch, Hobbes und Rousseau, S. 11 ff. (12). 112 Zu den Gräueln der französischen Revolution vgl. Nesta H. Webster, The French Revolution, 1991, S. 287 f.: The Massacres of September; S. 353 ff.: The Reign of Terror; Erik von Kuehnelt-Leddihn, Die rechtgestellten Weichen, 1989. 113 Geschichtlicher Abriss bei Georg Weber/Alfred Baldamus, Lehr- und Handbuch der Weltgeschichte, 2. Bd. Mittelalter, 21. Aufl., 1905, S. 620–710; aus ökonomischer Sicht G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. II, S. 320–351.

42

D. Jean Bodin: Eigentum als Souveränitätselement

Bodins Souveränitätslehre gewann insofern Realität, als Frankreich der Prototyp des neuzeitlichen Staates wurde und nach Beendigung des 100-jährigen Erbfolgekrieges (1340–1453) „äußere Souveränität“ gewann. Dem Bild des klassischen europäischen Staates entsprach es jedoch noch nicht. Dessen Leistung besteht zudem darin, „innere“ Souveränität zu begründen, innerhalb des Staates und seines Territoriums eine vollständige Befriedung herbeizuführen, „Ruhe, Sicherheit und Ordnung“ herzustellen und dadurch die normale Situation zu schaffen, die Voraussetzung dafür ist, dass Rechtsnormen überhaupt gelten können, weil jede Norm eine normale Situation voraussetzt und keine Norm für eine ihr gegenüber völlig abnorme Situation Geltung haben kann.114 Der Staat kann Freiheit und Gleichheit weder geben noch nehmen. Diese sind dem Menschen angeboren.115 Den Staat (das Gemeinwesen) errichten die in Freiheit gleichen Menschen, um das Recht durch Gesetze zu verwirklichen. Denn die Möglichkeit von Recht folgt aus dem „Postulat der praktischen Vernunft“.116 Zur allgemeinen Freiheit gehört das Recht am Eigentum und das Recht auf Eigentum, auch nach Bodin ein Naturrecht. Im Spätalter des Absolutismus herrschte ein „relativer“ Naturzustand im Hobbes’schen Sinne, in dem der Herrscher ein Recht auf alles beansprucht,117 ein Zustand „natürlicher“, „vollkommener“, „wilder gesetzloser“ Freiheit.118 Aus dem menschenrechtlichen Recht auf Sicherheit, welches dem Urrecht der Freiheit folgt,119 kann jeder die Sicherheit gewährleistende allgemeine Gesetzlichkeit oder eben Staatlichkeit beanspruchen, vor allem zur Sicherheit der Möglichkeit des Lebens und des Handelns, also des Eigenen. Aus der Allgemeinheit der Freiheit folgt logisch das Recht auf Recht,120 weil niemand ohne das Recht seiner Freiheit sicher wäre.121 Niemand wäre insbesondere des Seinen sicher, welches er zum Leben und Handeln braucht.122 114 C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 46; ders., Politische Theologie (1922), S. 11–21. 115 Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten (1797/1798), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 7, 1968, S. 345 f.; K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, S. 409; Gilbert H. Gornig, Menschenrechte und Naturrecht, in: ders. u. a. (Hrsg.), Iustitia et Pax, Gedächtnisschrift für Dieter Blumenwitz, 2008, S. 409–431. 116 Kant, Metaphysik der Sitten (1797/1798), S. 338, 340 f. 117 Hobbes, Leviathan (1651), 1996, Kap. XIV, S. 108. – Ludwig XIV. (1643–1715) schrieb in einer Instruktion für den Dauphin: „Alles, was sich im Umfange unserer Staaten befindet, gehört uns. Sie sollen davon überzeugt sein, dass die Könige von Natur das volle und freie Verfügungsrecht über alle Güter haben, die im Besitz des Klerus und der Laien sind, um von denselben zu jeder Zeit nach dem allgemeinen Bedürfnis ihres Staates Gebrauch zu machen.“ Vgl. G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. II, S. 347/348. 118 Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II. § 4, S. 201. 119 Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XIII, S. 102 ff.; Kant, Metaphysik der Sitten (1797/1798), S. 366 f. 120 Karl Albrecht Schachtschneider, Res publica res populi, 1994, S. 290 ff., 537 ff. 121 Aristoteles, Nikomachische Ethik, Philosophische Schriften in Sechs Bänden, Bd. 3, Hamburg 1995, 5. Buch, 13. Kap., S. 125: „Darum ist das Recht eine mensch-

VI. Bodins Nachwirkung in der Neuzeit

43

Bodin konnte mit seiner Staatslehre die Abartigkeit des späteren Absolutismus123 weder voraussehen noch erfassen. Dass seine Theorie von der absoluten Macht des Souveräns nicht aus einem Guss gelingen konnte, liegt wohl in erster Linie an der primär sozialen Induktion seiner Staatslehre. Die starke Ausprägung des Friedens- und Toleranzzieles galt dem Menschen als solchen, seinen Lebens-, Überlebens- und Entfaltungsmöglichkeiten in jener spannungsreichen, gefahrvollen Epoche der Religions- und Bürgerkriege. Jedenfalls fällt das Freiheits- und das Eigentumsrecht nicht der absoluten Macht des Herrschers zum Opfer. Diese in gewisser Weise Inkonsequenz ist daher auch nicht zuletzt „Ausdruck seines humanistischen Ethos, ohne dass die große Wirkung seiner politischen Philosophie kaum denkbar gewesen wäre“.124

liche Angelegenheit.“; Helmut Coing, Grundzüge der Rechtsphilosophie, 1950, S. 90: „Das Recht ist eine Schöpfung des Menschen.“ 122 K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, S. 546. 123 Darstellung bei G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. II, S. 337 ff. 124 P. C. Mayer-Tasch, Einführung in Jean Bodins Leben und Werk, in: Jean Bodin, Sechs Bücher über den Staat (1576), Buch I–III, S. 40/41; vgl. auch S. 23, 25 f., 38 f.

E. Thomas Hobbes: Seele des Gemeinwesens Hobbes legt seiner Politischen Philosophie dieselben Souveränitätsmerkmale zugrunde.125 Merkmale sind die Militärmacht, die Rechtsgewalt, die Kontrolle über das Land und die Finanzmacht.126 Anders als bei Locke empfängt nach Hobbes nur der Monarch oder die souveräne Versammlung (das Volk bzw. dessen Repräsentant) seine bzw. ihre Macht direkt dei gratia, d.h. ausschließlich von der Gnade Gottes.127

I. Gerechtigkeit und Eigentumsrecht Der Souverän hat Gerechtigkeit walten zu lassen, d.h. jedem das Seine zuzuteilen.128 Bei dieser Verteilung geht es zunächst um die Verteilung des Bodens, wobei der Souverän jedem einen Anteil zuweist, wie es der Billigkeit und dem allgemeinen Wohl entspricht.129 Das Eigentumsrecht, das ein Bürger an seinem Land hat, ist das Recht, alle anderen von dessen Nutzung auszuschließen, um auf diese Weise die eigene Existenz zu sichern. Hobbes stuft, so wie Bodin, das Eigentumsrecht als dem Menschen von Natur gegeben ein, das der Souverän durch Gesetz zu sichern habe.130

II. Verbot willkürlicher Abgaben Zwar müsse dem Gemeinwesen ein ausreichender Anteil zur Deckung seiner Kosten verbleiben. Die öffentlichen Angelegenheiten vertrügen keine „magere Kost“. Eine übermäßige Belastung führe jedoch zur Auflösung der Regierung und zum bloßen Natur- und Kriegszustand, sobald die Regierung entweder zu 125 Hobbes, Leviathan (1651), 1996, S. 145, 146–168, 180 f., 188, 190 ff., 224, 228, 283–301. 126 Ebd., S. 151 ff., 174, 187, 205, 244. – Vgl. auch W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 60–110. 127 Hobbes, Leviathan (1651), S. 205. 128 Ebd., S. 209/210. 129 Ebd., S. 210. 130 Ebd., S. 151, 225/226. – Aus heutiger Sicht vgl. K. A. Schachtschneider, Das Recht auf und das Recht am Eigentum, S. 768 ff.: „Dem Bürger muss um dessen Selbständigkeit willen im größtmöglichen Umfang Privatheit und auch Eigentum belassen werden; denn nur, wer selbständig ist, kann frei im Sinne der Autonomie des Willens sein . . .“

IV. Blut des Gemeinwesens

45

nachlässig mit dem Geld umgeht oder den öffentlichen Fonds „zu waghalsig in einen langen und kostspieligen Krieg“ steckt;131 dies auf die heutige Zeit übersetzt: wenn die Regierung für zweifelhafte Ausgaben, d.h. ohne dringende Anlässe für das Gemeinwohl, mehr und mehr Abgaben auferlegt. Deshalb sei es schädlich, die Bürger mit willkürlichen Abgaben zu belasten. Die öffentliche Hand solle mit dem auskommen, was sie besitzt, ordentlich haushalten und nicht verschleudern.132

III. Autarkie des Gemeinwesens Orte und Gegenstände des Handelns mit dem Ausland sowie ihre Verteilung müssten dem Souverän vorbehalten bleiben.133 Hobbes tritt schon in gewisser Weise für die Autarkie des Gemeinwesens ein.134 Wir finden bei ihm schon Elemente einer Nationalökonomie, die für die Souveränität des Gemeinwesens unabdingbar sind,135 kehrseitig, die zu dessen Auflösung führen. Dies bedeutet einen gewissen Vorbehalt gegen unbeschränkte Liberalisierung des Handelns, wie sie heute Ziel der Europäischen Union ist.

IV. Blut des Gemeinwesens Geld sei „das Blut des Gemeinwesens“. Hobbes hebt die bedeutende Rolle von Gold, Silber und Geld für den Warenaustausch hervor, weil auf diese Weise alle beweglichen und unbeweglichen Waren einen Menschen zu all seinen Aufenthaltsorten begleiten. Das Geld gehe innerhalb des Gemeinwesens von Mensch zu Mensch und ernähre bei seinem Umlauf jedes Gebiet. Hobbes gibt hierzu eine schöne Metapher: „Insoweit ist diese Konservierung gleichsam das Blut bildende Mittel für das Gemeinwesen: denn das natürliche Blut entsteht in ähnlicher Weise aus den Früchten der Erde und ernährt bei seinem Kreislauf jedes Glied des menschlichen Körpers.“ 136 Allerdings, so Hobbes, muss der Souverän seine Hand auf Silber und Gold behalten, damit ihr Wert, der aus dem Material selbst gespeist wird, nicht durch die Macht eines oder mehrerer anderer Gemeinwesen geändert werden kann, da er

131 Hobbes, Leviathan (1651), S. 211. – Zur Beteiligung der Bundesregierung an Militäreinsätzen und Kriegen „all over the world“ vgl. W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 63 ff. 132 Hobbes, Leviathan (1651), S. 212. 133 Ebd., S. 212. 134 Ebd., S. 212/213. 135 Ebd., Zweiter Teil: Vom Gemeinwesen, Kap. XXIV, S. 208–215. 136 Ebd., S. 213.

46

E. Thomas Hobbes: Seele des Gemeinwesens

ein allgemeines Maß für die Waren an allen Orten sei. Minderwertiges Geld lasse sich leicht aufwerten oder abwerten.137 Daraus ist zu ersehen, dass nach Hobbes die Souveränität und die Freiheit des Gemeinwesens davon abhängt, eigene Gold- und Währungsreserven zu haben, die im Besitz des Souveräns verbleiben müssen. Wenn Hobbes schon die Wechselhaftigkeit einer inländischen Währung hervorhebt, ist die Gefahr umso größer, als auf eine eigene Währung verzichtet wird und das Gemeinwesen eine „fremde“ Währung gelten lässt, auf die es keinen Einfluss hat.

V. Freiheit und Eigentum Für Hobbes sind die (äußere) Freiheit des Bürgers und die Bewahrung des Eigentums die unabänderlichen Grundlagen eines Gemeinwesens. Als Naturrechte sind sie der Macht des Souveräns vorgelagert. Die Sicherung des Eigentums des Individuums sei die Entschädigung dafür, dass es seine natürliche Freiheit des Naturzustandes aufgegeben habe.138 Das Eigentumsrecht fließe aus Gerechtigkeit: „Gerechtigkeit (ist) der ständige Wille, jedem das Seine zu geben.“ 139 Der staatlichen Macht sei zur Wahrung der Freiheit (Souveränität) des Gemeinwesens aufgegeben, ordentlich zu haushalten, den Staatbesitz zusammenzuhalten und Gold, Geld und Währung in eigener Kompetenz zu wahren. Hobbes bleibt dabei nicht stehen. Die Macht bzw. Zwangsgewalt des Souveräns erstrecke sich nicht auf das Denken und den inneren Glauben; denn diese fielen unter keinerlei Verpflichtung, zumal Meinungen nicht durch Befehl, sondern durch Vernunftgründe oder durch Bildung gefasst werden.140 Die (innere) Freiheit werde durch das Recht zur freien Meinungs- und Glaubensäußerung sowie durch das Recht, die eigene Gesinnung zu haben und zu äußern, gewährleistet. Auch für Hobbes waren hierfür die Voraussetzungen für England – wie bei Bodin für Frankreich – nicht gegeben.141 Es ging ihm darum, staatsphilosophisch und -theoretisch die Macht des Souveräns (in einer Monarchie, Aristokratie oder Demokratie) zu fundieren, andererseits die unveräußerlichen Rechte des Bürgers gegen den Souverän abzugrenzen.142 137

Ebd., S. 213. Ebd., S. 107 ff., 121. 139 Ebd., S. 121, 210, 226. 140 Hobbes, Leviathan (1651), Cambridge 1994, S. 323, 360; ders., Vom Bürger, in: ders., Vom Menschen vom Bürger (1642/1658), Elemente der Philosophie II/III, 3. Aufl., 1994, 13. Kap., S. 209. 141 Zur Situation in England vgl. G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. II, S. 287–320. 142 Hobbes, Leviathan (1651), 1996, S. 155, 182, 156–168, 463 (zur Monarchie), S. 10, 563 ff. (zur Aristokratie), S. 145, 155, 157–168, 182, 223 (zur Demokratie). 138

F. Naturrechte: Leben, Freiheit, Eigentum I. Hobbes und Locke Die Veränderungen des Eigentumsbegriffs, die den Untergang der feudalen und das Entstehen der „modernen“ Welt begleiten, die in den allgemeinen Definitionen der juristischen Literatur ihren Ausdruck finden,143 vollzog sich in Schärfe in der Rechts- und Staatsphilosophie des politischen Liberalismus, die das Eigentum mit der Idee der persönlichen und politischen Freiheit verband. Seinerzeit war der Liberalismus noch mit einer spezifisch politischen Idee, nämlich der Volksdemokratie verbunden. Die Forderung nach Freiheit des Eigentums, mit der in erster Linie die Freiheit des Eigentümers gemeint war, wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts von unterschiedlich theoretischen Fundament aus allenthalben erhoben. Indem die freiheitlichen Staatsdenker die politische Gemeinschaft als das Ergebnis einer Konvention von ursprünglich freien und ihre Freiheit der Substanz nach nicht aufgebenden Personen deuteten, schrieben sie auch der Habe des einzelnen eine für das politische System entscheidende Wertigkeit zu. Theoretischer Ausgangspunkt war die Lehre vom Ursprung des Eigentums. Obwohl sich die „Freiheit des Eigentums“ auch begründen ließe mit der Annahme, das Eigentum entstehe (rechtlich) erst durch die Vergesellschaftung,144 so ist die Lehre von Bodin (1530–1596), Hobbes (1588–1679) und Locke (1632– 1704) von der Vorstaatlichkeit des Eigentums (als Bestandteil des Naturzustandes) die maßgebende Basis für den liberalen Eigentumsbegriff. Hobbes ist als erster daran gegangen, die Grundnormen des Naturrechts nicht mehr aus der Idee einer „natürlichen“ Ordnung oder aus der Natur bzw. dem Willen Gottes, sondern aus der Idee gleichberechtigt handelnder Personen zu entwickeln und sie, wenigstens im Ansatz, nach den Postulaten der Menschenwürde und der Autonomie auszurichten.145 In scharfer Wendung gegen alle früheren 143 Zur Gegenwart grundlegend K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, S. 537–605 „Freiheitliche Eigentumsgewährleistung“. 144 Hierzu M. Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates. Von den Levellern zu John Locke, S. 161 ff. – Diese These vertraten die Gegner der Levellers, die sich in ihrer Auffassung vom vorstaatlichen Eigentum an die zeitgenössische Naturrechtslehre anlehnten. 145 Karl-Heinz Ilting, Art. „Naturrecht“, in: Otto Brunner u. a. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4, Studienausgabe, 1. Aufl., 2004, IV. 1. Begründung eines rationalistischen Naturrechts durch Hobbes, S. 278 (280).

48

F. Naturrechte: Leben, Freiheit, Eigentum

Naturrechtslehren stellt Hobbes an den Anfang seiner Naturrechtslehre den Grundsatz, dass der Mensch primär nicht durch irgendwelche Pflichten eingeschränkt, sondern Träger von subjektiven Freiheitsrechten ist.146 Damit ein Zustand des Rechts eintreten kann, ist gefordert, „dass ein Mensch bereit sein soll, wenn es andere auch sind, soweit er es im Interesse des Friedens und seiner Verteidigung für notwendig hält, diesem Recht auf alle Dinge zu entsagen und mit so viel Freiheit gegen andere zufrieden zu sein, wie er anderen gegen sich selbst zugestehen würde.“ 147 Aus dem Grundsatz der Gleichberechtigung aller und dem Postulat, dass überhaupt rechtlich geordnete Beziehungen zwischen verantwortlich handelnden Personen eintreten sollen, lässt sich also diese Goldene Regel148 ableiten. Konkrete Rechtsansprüche, zu deren Respektierung andere verpflichtet sind, entstehen durch vertragliche Abgrenzungen, in denen die grundsätzliche Bereitschaft, mit anderen in rechtlich geordneten Verhältnissen zu leben, realisiert wird. Erst von hier an entsteht die Möglichkeit, erlaubte Handlungen von unerlaubten zu unterscheiden.149 Eine naturrechtliche Rekonstruktion von Verbindlichkeiten muss daher stets auf jene Verträge zurückgehen, in denen Rechtssphären gegeneinander abgegrenzt worden sind.150 Indem Hobbes die Grenzen naturrechtlicher Normierungen aus den Bedingungen einer Rechtsordnung überhaupt ableitete, schuf er zugleich einen bisher dahin unbekannten Spielraum für positiv-rechtliche Normierungen im Sinne freier Rechtsschöpfung.151 Am großartigsten hat er diesen Grundgedanken seiner Lehre in der Einleitung zum Leviathan dargestellt, in dem er menschliche „Kunst“(art) als ein der göttlichen Schöpferkraft analoges Vermögen auffasste und den Staat als freie Schöpfung des Menschen begriff.152 Unzureichend blieb der Versuch Lockes, die hobbesische Naturrechtslehre zu entschärfen, indem er sie unkritisch mit Elementen des stoischen Naturrechts153 anreicherte, ohne sich viel um die Unvereinbarkeit der traditionellen Lehren mit seiner eigenen empiristischen Erkenntnistheorie zu kümmern. Dies schuf ihm die Möglichkeit, konkrete subjektive Rechte im vorstaatlichen Zustand, vor allem ein durch Arbeit zu erwerbendes vorstaatlichen Privateigentum, zu postulieren154 und

146

Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XIV., S. 107. Ebd., S. 108. 148 Matth. 7, 12; Luk. 6, 31, beide Male in positiver Formulierung: Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen! 149 Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XV, S. 120. 150 K. H. Ilting, Naturrecht, IV. 2., S. 120. 151 Ebd., S. 286. 152 Hobbes, Leviathan (1651), Einleitung, S. 5. 153 Zur Weiterbildung des platonisch-aristotelischen Naturrechts in der Stoa vgl. K.-H. Ilting, Naturrecht, II. 4., S. 255 ff. 154 Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Zweite Abhandlung, 5. Kap., S. 231. 147

II. Locke und die Levellers

49

unter Berufung darauf die Staatsgewalt an die Erhaltung des Privateigentums zu binden.155 Weit mehr als Hobbes wurde er so zum Begründer des possessive individualism156 und der ihm entsprechenden liberalistischen Staatsauffassung.157

II. Locke und die Levellers Die theoretischen Grundlagen der heutigen liberalen, rechtsstaatlichen Demokratien wurden im England des 17. Jahrhunderts entwickelt. Nicht jedoch, wie zumeist angenommen wird, von Locke, sondern durch eine Gruppe, die ihre Gegner die „Leveller“ nannten.158 Diese radikale Reformpartei, die während des englischen Bürgerkrieges in London agierte, trat für eine geschriebene Verfassung, die Garantie unantastbarer Grundrechte und ein demokratisches Wahl- und Widerstandsrecht ein.159 Ihr Denken beeinflusste die politische Philosophie Lockes, der in seinen Two Treatises of Government an die individualistische Naturrechtslehre und die politischen Positionen anknüpfte. Locke war in den Augen seiner Zeitgenossen ein „Radikaler“, weil er Vorstellungen und Thesen adaptierte, die den Staat und die bestehende Verfassungsordnung („ancient constitution“) bedrohten. Da die Leveller ihre Naturrechtstheorie nie systematisch entwickelt und vorgetragen haben und diese stets nur im Zusammenhang mit konkreten politischen Forderungen ausschnittsweise in ihre Publikationen eingeflossen ist, ist ihre Wirkung auf die Entwicklung der politischen Theorie des 17. Jahrhunderts kaum je Gegenstand eigener Untersuchungen geworden.160 Locke hat nur den Versuch unternommen, diese Elemente in ein Gesamtsystem aller politischen Rechte und Pflichten zu integrieren, d.h. sie im Rahmen einer auf naturrechtlichen Prinzipien und Grundsätzen fußenden, kohärent und methodisch präzise entwickelten politischen Theorie zu begründen und abzuleiten.161

155

Ebd., II., 1. Kap., S. 201. Vgl. Crawfort Brough Macpherson, The political Theory of Possessive Individualism, Oxford 1962. 157 K.-H. Ilting, Naturrecht, II. 2., S. 287. 158 Zur Namensgebung vgl. M. Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates, S. 92 f. 159 Darstellung der politischen Theorie der Leveller bei M. Brocker, Die Grundlegung . . ., S. 89–174. – Zur Entwicklung der Doktrin von Souveränität des Volkes vgl. Peter Graf Kielmannsegg, Volkssouveränität, 1977. 160 Ebd., S. 205, Fn. 28. 161 Ebd., S. 204. 156

G. John Locke: Dreigestirn „Leben, Freiheit, Eigentum“ I. Zur politischen Theorie Die Radikalität Lockes lag nicht primär in seiner Unterstützung einer politisch-revolutionären Bewegung begründet,162 sondern in der Konsequenz, mit der er die aus den naturrechtlichen Prämissen (individuelle Freiheit und Selbstbestimmungsrecht) seiner Theorie abgeleiteten Forderungen nach einem demokratischen Mitbestimmungs- und Widerstandsrecht der Bürger vorgetragen hat. In seinem Werk kulminierte eine politiktheoretische Diskussion, die während des 17. Jahrhunderts in England intensiv geführt wurde: die Diskussion um die Grundlagen der Herrschafts-, Rechts- und Verfassungsordnung des Staates. Auf sie wollte Locke mit einem eigenen Beitrag Einfluss nehmen. Aus methodologischen und erkenntnistheoretischen Gründen kam er zu der Überzeugung, dass die von ihr aufgeworfenen Fragen nur im Rahmen einer rationalen Naturrechtstheorie, nicht aber mit biblisch-metaphysischen Argumenten beantwortet werden konnten. Mit Hilfe einer solchen Theorie hoffte Locke, die bestehenden Probleme endgültig und mit einem für alle verbindlichen Anspruch auf ,Wahrheit‘ lösen zu können. Methodisch an Grotius und Pufendorf, inhaltlich an die Leveller, die Monarchomachen und die spanischen Spätscholastiker anknüpfend, unternahm Locke mit den Zwei Abhandlungen über die Regierung den Versuch, eine solche allgemeingültige Theorie zu entwickeln. Vor dem Hintergrund zeitgenössischer Auffassungen war die Struktur der daraus folgenden Verfassungslehre durchaus als ,radikal‘ zu bezeichnen, weil sie an eine radikale Theorie-Tradition anknüpft und deren Prinzipien, Grundsätze und Thesen ,radikal‘ zu Ende dachte.

II. Der Mensch im Naturzustand Um politische Gewalt verstehen zu können, so Locke, muss man jenen Zustand in Betracht ziehen, in welchem die Menschen von Natur aus leben. Es ist dies ein Zustand vor dem Zusammenschluss zu einem „politischen Körper“, 162 Locke stand in Beziehung zu Lord Ashly, dem späteren Grafen von Shaftesbury, von dem Locke die Aufgaben erhielt, die Positionen der Whigs im Kampf gegen die stuarttreuen Tories zu einem schlagkräftigen Instrument zu bündeln. – M. Brocker, Die Grundlegung . . ., S. 196 ff.; W. Euchner, Einleitung, in: John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, S. 20 f.

II. Der Mensch im Naturzustand

51

„Unter politischer Gewalt verstehe ich dann ein Recht, für die Regelung und Erhaltung des Eigentums Gesetze mit Todesstrafe und folglich auch allen geringeren Strafen zu schaffen, wie auch das Recht, die Gewalt der Gemeinschaft zu gebrauchen, um diese Gesetze zu vollstrecken und den Staat gegen fremdes Unrecht zu schützen, jedoch nur zugunsten des Gemeinwohls.“ 163 der sich durch seine Organisation von dem Zusammenleben an sich isolierter Menschen abhebt. Im Naturzustand haben die Menschen vollkommene Freiheit, über sich und ihren Besitz zu verfügen, unabhängig vom Willen eines anderen Menschen, allerdings nur innerhalb der vom Gesetz der Natur gezogenen Grenzen.164 Der Naturzustand ist ein Zustand der Gleichheit. Denn Wesen der gleichen Art, denen alle von Geburt an die Vorteile der Natur und die gleichen Fähigkeiten zur Verfügung stehen, müssen im Naturzustand auch als gleiche angesehen werden. Das bedeutet, dass keiner einem anderen von Natur aus untersteht.165 Lockes naturrechtliches Denken ist hier nicht so radikal wie jenes von Hobbes. Bei diesem verhalten sich Menschen als reine Egoisten und kennen im Naturzustand weder Gut noch Böse.166 Denn diese werden erst durch staatliches Gesetz definiert.167 Bei Locke hingegen unterstehen die Menschen im Naturzustand dem Gesetz der Natur,168 das als Gesetz Gottes („law of God“)169 ohne weitere Anleitung durch die bloße Vernunft seiner Geschöpfe (als „laws of reason“ 170) erkennbar war, bestimmte, welche Handlungen ein Mensch ausführen durfte, ohne durch sie zugleich die Freiheit (das Eigentum) Dritter zu gefährden oder einzuschränken. Obgleich sich die Menschen von Natur aus in einem Zustand der Freiheit befanden, war dies jedoch kein Zustand der Zügellosigkeit und Willkür. Im Naturzustand herrschte nicht das Chaos, sondern Gott, dessen Gesetze auch ohne staatliche Normsetzungsakte gültig und mit der menschlichen Natur koexistent waren. ,Frei‘ war der Mensch daher nur, wenn er seine Handlungen am Gesetz Gottes orientierte, weil er nur dann die Gewissheit haben konnte, niemandes Rechte einzuschränken und Gottes ,Eigentum‘, d.h. dessen Schöpfung und den von ihm erschaffenen Menschen, unangetastet zu lassen.

163

Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II., 1. Kap., § 3. Ebd., II. 2., § 4. 165 Ebd., II. 2., § 4. – Locke stimmt hier mit Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XIII, S. 102 f., überein. 166 Dem sehr irdischen Optimismus, der Mensch sei von Natur aus gut, steht die Bibel gegenüber, die im Ersten Buch Moses 8, 21 uns klipp uns klar sagt, dass des Menschen Sinn von Kindheit an auf das Böse gerichtet ist. – Vgl. auch Erik von KuehneltLeddihn, Kirche und Moderne – moderne Kirche?, 1993, S. 175. 167 Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XIII, S. 106 f.; Kap. XIV, S. 108. 168 Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II., §§ 7, 8, 9, 12, 13 passim. 169 Ebd., II., §§ 66, 195; I., §§ 88, 126. 170 Ebd., II., §§ 30, 56, 57, 96. 164

52

G. John Locke: Dreigestirn „Leben, Freiheit, Eigentum‘‘

Das Gesetz der Natur war für die Freiheit der Menschen so konstitutiv, weil nur durch die normative Umgrenzung der individuellen Freiheitssphären ein freies Handeln für alle in interferenzloser Übereinstimmung möglich war. Willkür und (gesetzloser) Zwang würden hingegen am Ende auch den Handlungsspielraum des ,Zwingenden‘ selbst reduzieren und zerstören. Daher barg der Satz „Wo es kein Gesetz gibt, da gibt es auch keine Freiheit“171 nur scheinbar eine Paradoxie. Denn das Gesetz der Natur begrenzte zwar einerseits die Handlungsspielräume der Menschen, ermöglichte andererseits aber gerade dadurch ihre Fortexistenz und größtmögliche Expansion: „. . . es ist nicht das Ziel des Gesetzes, die Freiheit abzuschaffen oder einzuschränken, sondern sie zu erhalten und erweitern.“ 172 Weil es ein Gesetz Gottes gab und weil das Gesetz den Menschen Grenzen setzte, blieb die Möglichkeit, frei zu handeln, gewahrt und auch die Gleichheit der Menschen gesichert. Allein das Gesetz ermöglichte allen Menschen den gleichen Genuss ihres ,natürlichen Eigentums‘. Mit seinem Erlass hatte Gott folglich den Menschen nicht das eben erst verliehene ,Eigentum‘ an ihrer Freiheit genommen; er hatte ihnen durch das ,law of nature‘ vielmehr die Chance gegeben, sich dieses ,Eigentums‘ zum größtmöglichen Vorteil in größtmöglichen Umfange auch zu bedienen.173 So entsteht zunächst der Eindruck, dass der vom natürlichen Gesetz regierte Naturzustand nicht wie bei Hobbes ein Zustand des Krieges aller gegen alle, sondern „ein Zustand des Friedens, des Wohlwollens, der gegenseitigen Hilfe und Erhaltung“ sei.174 Allerdings revidiert Locke an entscheidenden Stellen seiner Abhandlung das Bild vom friedlichen Naturzustand. Denn viele Menschen verhielten sich naturrechtswidrig, d.h. sie erklären den Krieg gegen die Menschheit, so dass der Friedenszustand gestört wird und in einen Kriegszustand entartet.175

III. Angeborenes und erworbenes Eigentum Das Recht auf Selbsterhaltung ist bei Locke das hervorragendste naturrechtliche Prinzip. Es liegt dem gesamten System seiner politischen Theorie zugrunde. Die Betonung des Selbsterhaltungsprinzips stellt Locke in die Nähe von Hobbes.176 Selbsterhaltung ist dem Menschen angeboren. Auf dem Selbsterhaltungstrieb beruht auch das Eigentumsrecht; es geht daraus hervor.177

171

Ebd., II. 6., § 57, S. 234. Ebd. 173 Vgl. M. Brocker, Die Grundlagen des liberalen Verfassungsstaates, S. 211/213. 174 Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II. 2., § 5. 175 Ebd., II. 3., §§ 16–21. 176 Hobbes, Leviathan (1651), Hamburg 1996, Kap. XIII, S. 102 f. 177 Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung. Klassische Stelle in der Ersten Abhandlung, 9. Kap., § 86, S. 136; vgl. auch II. 2., § 6. 172

III. Angeborenes und erworbenes Eigentum

53

Gott hatte die Welt und den Menschen erschaffen. Sie waren sein Werk. Er war und blieb ihr ,Eigentümer‘. An seinem Eigentum ließ er die Menschen teilhaben. Er übertrug ihnen das Nutzungsrecht seiner Schöpfung und schenkte ihnen selbst Leib, Leben und Freiheit. Damit erlangten die Menschen ein ,Eigentumsrecht‘ an sich selbst, ein Eigentum freilich, das wie das ,dominium utile‘ im spätmittelalterlichen Feudalrecht durch das ,Obereigentum‘ des ,Herrn‘ gebunden blieb und mit Nutzungseinschränkungen versehen werden konnte.178 Die Menschen waren nach dieser Konzeption nicht die absoluten ,Herren ihrer selbst‘, die mit sich – als ihrem Eigentum – umgehen konnten wie sie wollten,179 sondern nur ,tenants‘, Hüter und Verwalter göttlicher Güter. Doch waren sie von Natur aus weder unfrei noch eigentumslos. Jeder Mensch war, wie arm er auch sonst immer sein mochte, zumindest der Eigentümer seiner selbst, seines Körpers, seiner Glieder und seiner Freiheit.180 „Jeder Mensch hat ein Eigentum an seiner eigenen Person. Auf diese hat niemand ein Recht als nur er allein.“ 181 Obwohl der Mensch der „absolute Herr seiner eigenen Person und seiner Besitztümer“ war, „dem Größten gleich und niemandem untertan“,182 hatte er nicht das Recht, seine Freiheit grenzenlos zu gebrauchen. „Im Naturzustand herrscht ein natürliches Gesetz, das jeden verpflichtet. Und die Vernunft, der dieses Gesetz entspricht, lehrt die Menschheit . . ., dass niemand einem anderen, da alle gleich und unabhängig sind, an seinem Leben und Besitz, seiner Gesundheit und Freiheit Schaden zufügen soll.“ 183 Dem Recht des Menschen zum Gebrauch seiner selbst, seines Lebens, seines Körpers, d.h. seiner Freiheit, entsprach zugleich auch die Pflicht, sich selbst – als Eigentum Gottes – zu erhalten. Jeder ,tenant‘ war gebunden, das ihm nur auf Zeit übertragene ,Lehen‘ sorgsam zu behandeln, seine Beschädigung oder Vernichtung zu verhindern, und alles für seine Fortexistenz, ja zu seinem „Nutzen“ zu tun.184 Locke leitet das Privateigentum von der Überlegung her ab, dass jedermann Eigentum an seiner eigenen Person habe und folglich auch an der Arbeit seiner Hände. Die Arbeit ist eine vom Körper des einzelnen abtrennbare Substanz. Sie kann mit dem bearbeiteten Gegenstand „vermischt“ werden. Da diese Substanz unzweifelhaft im Eigentum des Arbeitenden stand, wird auch das Produkt zum Eigentum des Eigentümers der Arbeit.185 Durch ihre Arbeit, ohne die ihre Exis178 179 180 181 182 183 184 185

Ebd., II. 2., § 6. – 1. Mos 1, 28. Ebd., II. 4., §§ 23, 24; II. 11., § 135. Ebd., II. 2., § 6; II. 9., § 123. Ebd., II. 5., § 27. Ebd., II. 9., § 123. Ebd., II. 2., § 6. Ebd., II. 2., § 6. Ebd., II. 5., §§ 27, 28.

54

G. John Locke: Dreigestirn „Leben, Freiheit, Eigentum‘‘

tenz nicht gesichert und ihre Wohlfahrt nicht befördert werden konnte, erwarben die Menschen zugleich ein Eigentumsrecht an all jenen Gütern, die sie dem Gemeingut („common“) entrissen.186 Sie gingen in die Rechtsgütersphäre des Bearbeiters ein und durften damit allein nur von ihm genutzt und verwendet werden. Eigentum an äußeren Gütern war in diesem Sinne nichts anderes als die Erstreckung des ,Eigentums‘ an der Person (also der Freiheit) auf die Gegenstände der Natur. Der Mensch herrschte über den Gegenstand, weil ihm das auf den Gegenstand verwendete personale Sein weiterhin eigen blieb. „Property“ umschrieb den Gesamtbereich der dem Menschen gegebenen Rechte. Das Sacheigentum bildete nur eine sekundäre, aus den personalen Rechten abgeleitete und an deren Schutzwürdigkeit partizipierende Spezies. Locke definierte: „Leben, Freiheit und Vermögen, was ich unter der allgemeinen Bezeichnung Eigentum“ (property) „zusammenfasse.“ 187 „By property I must be understood here, as in other places, to mean that property which Men have in their Persons as well as Gods.“ 188 Auf diese Weise erwarben die Menschen schon im Naturzustand (unabhängig von staatlichen Rechtsetzungsakten) durch ihre Arbeit ein exklusives, natürliches und für Dritte unantastbares individuelles Eigentumsrecht an äußeren Gütern.189 Keines dieser Rechtsgüter durfte durch eine Handlung Dritter verletzt, angegriffen oder zerstört, d.h. seinem Eigentümer genommen werden.190 Beide Eigentumsformen, angeborenes und erworbenes Eigentum, konstituierten die individuelle Rechtsgütersphäre des Menschen, innerhalb derer er sicher vor dem handelnden Zugriff Dritter frei disponierend agieren und ,sein‘ konnte. Ein Angriff auf diese Rechtsgüter war – als Angriff auf diese Person selbst, der sie gehörten – ein Unrecht und als solches zu sanktionieren. Das Naturrecht umgrenzte das „property“ der Menschen wie ein „Zaun“ 191 und verbot jeden Übergriff.192 Wer dennoch versuchte, den Schutzbereich des individuellen „property“ zu betreten, setzte sich sowohl dem unmittelbaren physischen Widerstand als auch der (rechtlichen) Bestrafung des in seinen natürlichen Rechten Verletzten aus. Denn das Naturgesetz, das derlei Grenzverletzungen verbot,193 erlaubt dem Betroffenen im Naturzustand, nicht nur einem Angreifer mit Gewalt entgegenzutreten, um sich gegen solche Verstöße zu verteidigen. Es verlieh ihm auch das

186

Ebd., II. 5., § 26. Ebd., II. 9., § 123. 188 Ebd., II. 15., § 173. 189 Ebd., II. 5., §§ 25 ff. 190 Ebd., II. 2., § 6. 191 Karl Olivecrona, Appropriation in the State of Nature: Locke on the Origin of Property, in: Journal of the History of Ideas 35 (1974), S. 211 (212). 192 Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II. 9., § 123. 193 Ebd., II. 2., § 7. 187

III. Angeborenes und erworbenes Eigentum

55

Recht, Gesetzesbrecher zu bestrafen, mithin die Exekution des Naturrechts selbst in die Hand zu nehmen.194 Die Freiheit des Naturzustandes war, nach Locke, keine Freiheit vom Gesetz, der Naturzustand mithin kein Zustand der Willkür und Zügellosigkeit. „Freiheit“ bezieht sich in ihm auf das Fehlen einer äußeren institutionalisierten Herrschaftsinstanz: „Die natürliche Freiheit des Menschen liegt nicht darin, von jeder höheren Gewalt auf Erden frei zu sein, sondern lediglich das Gesetz der Natur zu seinem Rechtsgrundsatz zu erheben.“ 195 Als solcher wird der „Naturzustand“ nicht einem „Rechtszustand“, sondern der „politischen Gesellschaft“ gegenübergestellt, um aus ihm die Entstehung, Struktur und Beschränkung der politischen Herrschaft, ihrer Möglichkeit und Notwendigkeit ableiten zu können. Es ist eine modelltheoretische Konstruktion und tritt nicht mit dem Anspruch auf historische ,Wahrheit‘ auf.196 Die Lehre vom Exekutivrecht jedes Individuums im Naturzustand, die von Locke selbst als „strange doctrine of punishment“ bezeichnet wurde, war in der Naturrechtslehre neu. Sie zeigt, dass die Straf- und Sanktionsgewalt der Regierung auf einer Übertragung individueller Rechte beruhte, die im Widerstandsfall so auch an die Individuen – nicht an die Gemeinschaft – zurückfielen, und von diesen gegen die tyrannische Regierung ausgeübt werden durften.197 Zusammenfassend: Locke betont in der Zweiten Abhandlung den Schutz des Eigentums innerhalb der Menschenrechte, zusammen mit Leben und Freiheit. Der erscheint durchgehend in verschiedenen Paragraphen: „Life, Liberty, or Estate“ (59), „Life, Liberty and Estate“ (87), „Estates, Liberties and Lives“ (209), „Lives, Liberties, and Estates“ (222), „Estate, Liberty, Limbs and Life“ (69), „Life, Liberties or Possessions“ (135), „Lives, Liberties and Fortunes“ (137), „Live, Liberties or Fortunes“ (221). Auffallend ist die stete Verbindung von Eigentum (wie immer es benannt werden mag) mit Leben und Freiheit, so dass man von einem menschenrechtlichen Dreiklang – Leben, Freiheit, Eigentum – sprechen kann. Dieser wird zu einem Einklang, wenn Locke, die Bedeutung von Eigentum betonend, Leben Freiheit und Eigentum schlicht als „Property“ zusammenfasst (123). Im folgenden Paragraphen 124 heißt es in der englischen Version: „The great and chief end, therefore, of Mens uniting into Commonwealths, and putting themselves under Government, is the Preservation of their Property.“ Die Bedeutung des Eigentums folgt ferner daraus, dass ein ganzes Kapitel „Of Property“ überschrieben ist (5. Kapitel) und Eigentum so eine Hervor194

Ebd., II. 2., §§ 7, 8. John Dunn, The political Thought of John Locke. An Historical Account of the Argument of the „Two Treatises of Government“, 1969, S. 113. 196 Hierzu M. Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates, Kap. 3.3 Widerstand: die Bedingungen für ein Revolutionsrecht des Volkes, S. 259 ff. 197 Ebd., S. 280 f. 195

56

G. John Locke: Dreigestirn „Leben, Freiheit, Eigentum‘‘

hebung erfährt, die keinem anderen Menschenrecht zuteil wird. In diesem Kapitel erscheint die Relevanz des Eigentums wieder in den Formen, in denen sie durch die ganze Abhandlung hindurch dargestellt wird: einmal Leben, Freiheit und Besitztum einschließend, sodann als neben Leben und Freiheit bestehendes Menschenrecht. Immer ist es wichtig.198

IV. Eigentum und Geldwirtschaft Das Gesetz der Natur erlaubt(e) allerdings keine unbeschränkte Anhäufung von Eigentum. Nur so viel durfte sich jeder an Naturprodukten und Land aneignen, wie er zum eigenen Verbrauch benötigte. Außerdem war darauf zu sehen, dass dem anderen genügend Güter von der gleichen Qualität übrig bleiben.199 Auf diese Weise konnten in der ersten Phase des Naturzustandes keine großen Besitztümer entstehen. Jeder hatte genug zu seinem Lebensunterhalt. Folglich gab das Streben nach Eigentum keinen Anlass zu Streit.200 (erste Phase des Naturzustandes) Dies änderte sich mit der Einführung des Geldes durch gegenseitige Übereinkunft der Menschen, was, wie Locke annimmt, bereits im Naturzustand geschehen ist. Zu einem bestimmten Zeitpunkt einigten sich die Menschen darauf, seltenen und unverderblichen Dingen wie Gold, Silber und Diamanten einen vom Gebrauchswert verschiedenen, eingebildeten Wert beizumessen, der einer gewissen Menge nützlicher, aber verderblicher Güter entsprach. Damit war es möglich, mehr Früchte als man selbst brauchte zu verwerten, indem man sie gegen das unverderbliche Geld eintauschte. Es konnte auch mehr Land, als man zum eigenen Gebrauch benötigte, bearbeitet und der Ertrag gegen Geld verkauft werden. Mit dem Erlös war die Bewirtschaftung von immer größeren Ländereien zu finanzieren, so dass das Land bald knapp wurde.201 Die Einführung des Geldes sprengte die naturrechtlichen Begrenzungen des Eigentumserwerbs:202 die erste Schranke, dass jedermann sich nur so viel aneignen durfte, wie er selbst verbrauchen konnte, wie auch die zweite Schranke, dass jeder dem anderen genügend und gleichwertige Güter (Früchte und Land) übriglassen musste. Das Geld bewirkte, dass die verschiedenen Grade von Fleiß der Einzelnen zu unterschiedlich großen Besitztümern führten. Mit der Einführung des Geldes

198 Hierzu Gottfried Dietze, Korollarium 200 Jahre nach Kant und Schiller, S. 71, 73. – Vgl. ferner Karl Olivecrona, The Term „Property“ in Locke’s „Two Treatises of Government“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 61 (1975), S. 109–115. 199 Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II. 5., §§ 31–33. 200 Ebd., II. 5., § 51. 201 Ebd., II. 5., § 45. 202 C. B. Macpherson, Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes zu Locke, 1967, S. 197 ff.

V. Die politische Gesellschaft

57

ging die stillschweigende Billigung der Menschen einher, dass ungleicher Besitz zulässig sei, und zwar bereits im Naturzustand.203 Die damit einhergehende Besitzgleichheit entfesselte eine Dynamik, die das ausgleichende Nebeneinander des Naturzustandes zu stören begann. Die Verknappung des Landes, entstanden durch den nunmehr möglichen Großgrundbesitz und durch das Anwachsen der Menschheit, führte zu Konflikten und weckte die schlechten Eigenschaften der Menschen. Der gute, gottgewollte Selbsterhaltungstrieb tendierte bei manchen zur Entartung im „Verlangen nach Mehrbesitz“ 204 oder gar zum „amor sceleratus habendi“ (verbrecherischer Besitztrieb).205 So wurde schließlich die friedliche Phase des Naturzustandes und das „Goldene Zeitalter“ der Stammesgemeinschaften zerstört. (zweite Phase des Naturzustandes) Die von der Geldwirtschaft beherrschte Gesellschaft konnte ohne Schaffung eines das Privateigentum garantierenden Staates nicht weiterbestehen. Da die Geldwirtschaft die Voraussetzung einer gesteigerten Güterproduktion ist, die die am Eigenbedarf orientierte Wirtschaft des Urzustandes bei weitem übertrifft, und obwohl das zugrunde liegende Motiv, das Verlangen nach Mehrbesitz, den anfänglich friedlichen, sich im Einklang mit dem natürlichen Gesetz befindlichen Naturzustand sprengt, kann nach Locke dieser Entwicklung nur gegengesteuert werden. Er sah, dass eine erweiterte Produktion sich egoistisch verhaltende Menschen voraussetzt und die Depravierung des Menschen zugleich fördert, sah die dialektische, Spannungen im gesellschaftlichen Leben erzeugende Funktion des Privateigentums, wenn er diese auch nicht eigentlich begriff. Dem Übel sollte die politische Gemeinschaft abhelfen.

V. Die politische Gesellschaft In der zweiten Phase des Naturzustandes können die Rechtsbrecher nicht mehr unter Kontrolle gehalten werden, so dass ein Zustand der Unsicherheit, der Furcht und ständigen Gefahr entsteht.206 Die Mehrzahl der Menschen hielt sich nicht mehr an das natürliche Gesetz, ja kannte nicht einmal seine Vorschriften, da sie sich nur um ihre eigenen Interessen kümmerten.207 Manche missbrauchten

203

Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II. 5., §§ 48, 50. Ebd., II. 5., § 37. 205 Ebd., II. 8., § 111. – Vgl. auch H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, S. 313 ff.; zur Störung des Geldumlaufs vgl. auch Jean Jacques Rousseau, Politische Ökonomie (Discours sur l’Economie politiques, 1755), Frankfurt am Main 1977, S. 101 ff.; ders., Der Gesellschaftsvertrag (1756), Essen o. J., Drittes Buch, 15. Kap., S. 130: „. . . Gebt also nur Geld, so werden die Kelten bald da sein. Das Wort Finanzen ist ein Sklavenwort; in einer Bürgerschaft ist es unbekannt. In einem Staate, der wirklich frei ist, machen die Bürger alles mit ihrem Arme und nicht mit ihrem Gelde; . . .“ 206 Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II. 9., § 123. 207 Ebd., II. 9., § 124. 204

58

G. John Locke: Dreigestirn „Leben, Freiheit, Eigentum‘‘

ihr Recht zur Selbstjustiz, um Vorteile für sich zu erlangen.208 Hatte Hobbes in wenigen sicheren Strichen den Naturzustand als Kriegszustand gezeichnet, in dem das Gesetz der Natur nicht gilt, ein jeder seinen eigenen Nutzen anstrebt und jedermann des anderen Feind ist,209 so gelangt Locke zu einer ähnlichen komplexeren, jedoch unschärferen Schilderung des Naturzustandes: seine Endphase ist „voll von Furcht und beständiger Gefahr“, der „Genuss des Eigentums, das der Mensch in diesem Zustande besitzt, sehr ungewiss und unsicher“.210 Deshalb ist er gerne bereit, diesen zwar freien, aber gefährlichen Zustand zu verbessern, um „sich mit anderen zu einer Gesellschaft zu verbinden, die bereits vereint sind oder die Absicht hegen, sich zu vereinigen, zum gegenseitigen Schutz ihres Lebens, ihrer Freiheiten und ihres Vermögens, was ich mit der allgemeinen Bezeichnung des Eigentums zusammenfasse.“ 211 „. . . diese Nachteile, die das Eigentum des Menschen im Naturzustand zerrütten, nun zu vermeiden, verbinden sich die Menschen zu Gesellschaften, damit sie über die vereinigte Stärke der gesamten Gesellschaft verfügen können, ihr Eigentum zu sichern und zu verteidigen, und damit es stehende Regeln gebe, die es begrenzen und mit denen jeder erkennen kann, was ihm gehört. Zu diesem Zweck verzichten die Menschen auf all ihre natürliche Gewalt und legen sie in die Hände der Gesellschaft, in die sie eintreten. Und zu diesem Zweck legt die Gemeinschaft die legislative Gewalt auch in solche Hände, die ihr geeignet erscheinen, im Vertrauen, dass nach festen Gesetzen regiert werde. Denn sonst würde ihr Friede, ihre Ruhe und ihr Eigentum auch ferner ebenso unsicher bleiben wie im Naturzustand.“ 212 Ziel der politischen Gesellschaft ist in erster Linie die Herstellung einer formalen Ordnung durch erstens: ein feststehendes, geordnetes und bekanntes Gesetz als die Norm für Recht und Unrecht und als allgemeiner Maßstab zur Entscheidung der Streitigkeiten;213 zweitens: einen anerkannten und unparteiischen Richter, mit der Autorität, alle Zwistigkeiten nach einem feststehenden Gesetz zu entscheiden;214 drittens: eine Gewalt, dem gerechten Urteil einen Rückhalt zu geben, es zu unterstützen und die ihm gebührende Vollstreckung zu sichern.215 Dadurch konnten durch den Erlass feststehender, das „law of natur“ (Naturgesetz) für alle verbindlich artikulierender Gesetze216 und die Errichtung einer ob-

208 209 210 211 212 213 214 215 216

Ebd., II. 9., § 125. Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XIII, S. 102 ff. Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II. 9., § 123. Ebd. Ebd., II. 9., § 123. Ebd., II. 9., § 124. Ebd., II. 9., § 125. Ebd., II. 9., § 126. Ebd., II. 9., §§ 124, 131; 11., § 136.

V. Die politische Gesellschaft

59

jektiven schiedsrichterlichen Instanz sowie eine deren Urteile unvoreingenommene durchsetzende Exekutivgewalt217 jene Konflikte beseitigt werden, die im Naturzustand aus der parteiischen Rechtsprechung der Individuen resultierten. Die „politische Gesellschaft“ überwand das individuelle Urteils- und Sanktionsrecht. Der Staat entschied zwar danach autoritativ über die Inhalte des „law of nature“, das er jedoch nur noch interpretieren, konkretisieren und artikulieren durfte. Durch diese Konzentration der legislativen und exekutiven Gewalt, die im Naturzustand allen Individuen zukam, auf eine Körperschaft, die sie bündelte und monopolisierte, entstand insofern keine gefährliche Machtballung, als deren Kompetenz und Recht, jene Gewalten auszuüben, durch das das überstaatliche „law of nature“ gebunden blieb. Bei all seiner Macht konnte der Staat „niemals das Recht haben, die Untertanen zu vernichten, zu unterjochen oder mit Vorbehalt auszusaugen“.218 Denn: „Die Verpflichtungen des natürlichen Gesetzes hören nicht etwa in der Gesellschaft auf, sondern werden in vielen Fällen nur enger gezogen. Man hat ihnen durch menschliche Gesetze bekannte Strafen hinzugefügt, um ihre Beachtung zu erfüllen. So steht das Gesetz der Natur als Symbol der ewigen Regel für alle Menschen, für Gesetzgeber wie auch für alle anderen. Die Vorschriften, die sie für die Handlungen anderer Menschen geben, müssen ebenso wie ihre eigenen Handlungen und die anderen mit dem Gesetz der Natur, d.h. mit dem Willen Gottes, der in ihnen zum Ausdruck kommt, vereinbar sein, und da das fundamentale Gesetz der Natur die Erhaltung der Menschheit ist, kann keine menschliche Zwangsmaßnahme gut oder gültig sein, die diesem Gesetz widerspricht.“ 219 Jedes Mitglied behielt im Staat sein natürliches Recht auf Selbsterhaltung und Selbstverteidigung, dass er im Falle einer unmittelbaren Bedrohung gegen die staatlichen Gewalten geltend machen konnte, wenn sein ,Eigentum‘ (d.h. sein Leben, seine Freiheit oder sein Besitz) naturrechtswidrig angegriffen oder verletzt wird.220 Die politische Gemeinschaft ist dazu berufen, Gesetze über die äußere Ordnung und zur Leitung der Menschen untereinander zu erlassen. Menschliche Gesetze sind jedoch Maßregeln für den Menschen, die seinen Handlungen eine Richtung geben sollen. Jedoch sind es solche Maßregeln, die noch höhere Regeln kennen, nach denen sie zu bemessen sind. Und diese höheren Regeln sind von zweierlei Art: das Gesetz Gottes und das Gesetz der Natur. Der Mensch behält auch in der politischen Gesellschaft uneingeschränkt seine vor- bzw. überstaatlichen Menschenrechte Leben, Freiheit und Eigentum („pro-

217

Ebd., II. 9., § 126. Ebd., II. 10., § 135. 219 Ebd., II. 10., § 135. 220 Hierzu ausführlich M. Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates, S. 224/225, 259 ff. 218

60

G. John Locke: Dreigestirn „Leben, Freiheit, Eigentum‘‘

perty“). Ihr Schutz war bereits in Lockes Grundlegung der „politischen Gesellschaft“ angelegt.

VI. Das Gesellschafts-Treuhandverhältnis So wie Locke die Vorstellung von angeborenen „natürlichen“ Rechten, von der Freiheit und Rechtsgleichheit aller Menschen vertraut war, so war es ihm ebenso die Figur des Gesellschaftsvertrages,221 d.h. des allein durch den freien Konsens aller Beteiligten möglichen Übergangs von der natürlichen Freiheit im Naturzustand zum politischen Verband. Seiner politischen Theorie legt er individualistische Rechtsprinzipien zugrunde. Er spricht vom „Selbstbesitz“ des Menschen, der „souveränen Herrschaft, die dieser über die allein ihm zugehörige Rechtsgütersphäre ausübt“. Da die „natürlichen Rechtsgüter“ des Menschen für Dritte unantastbar sind, haben die Menschen ein natürliches Recht auf Selbstverteidigung und Widerstand, das sie gegen jeden geltend machen dürfen, der in ihre Rechtsgütersphäre eindringt und ihr ,Eigentum‘ verletzt. Locke sieht das Selbsterhaltungsrecht der Menschen im Naturzustand und das Widerstandsrecht der Bürger im Staat symmetrisch, fundiert beide im natürlichen Recht, ihr „self-property“ zu verteidigen und ungerechter Gewalt mit Gewalt zu begegnen („vim vi repellere licet“).222 In der Vertragslehre wird in der Regel zwischen zwei Verträgen unterschieden, einem Gesellschafts- oder Sozialvertrag, durch den eine sich vom Naturzustand abhebende Gesellschaft konstituiert wird, und einem Herrschaftsvertrag, der zwischen den einzelnen und dem Souverän abgeschlossen wird und ein Vertragsverhältnis zwischen dem Herrscher und dem Volk begründet.223 Aus dieser juristischen Konstruktion ergibt sich, dass der Herrscher Vertragsverletzungen begehen kann. Dieser Konsequenz wollte Hobbes entgehen, indem er Gesellschaftsvertrag und Herrschaftsvertrag zusammenfallen ließ, wobei der Herrschaftsvertrag zu einer Vertragsklausel zugunsten des Souveräns verkümmert, die alle Rechte auf diesen überträgt, ohne dass ihm daraus Pflichten gegen das Volk erwuchsen.224 Während bei anderen Theoretikern des Gesellschaftsvertrages der Zusammenschluss zu einem politischen Körper mit einer Transformation des Bewusstseins 221 Wiederholt verwendet Locke neben den traditionellen Ausdrücken „Compact“ oder „Contract“ den Begriff „Agreement“: II. 15., § 171: „. . . in Vertrag und Übereinkunft und in der gegenseitigen Zustimmung derjenigen, die die Gemeinschaft bilden“; II. 15., § 173: „freiwillige Übereinkunft“; II. 19., § 211: „Übereinkunft“; II. 19., § 243: „ursprüngliche Übereinkunft“. 222 M. Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates, S. 37. 223 Hierzu Wolfgang Kersting/Jörg Fisch, Art. „Vertrag, Gesellschaftsvertrag, Herrschaftsvertrag“, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 6, 1. Aufl., 2004, S. 901–954. 224 Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XVII und XVIII.

VI. Das Gesellschafts-Treuhandverhältnis

61

des einzelnen verbunden ist, dass er vom Naturmenschen zum Bürger geworden ist, insbesondere bei Suarez und Rousseau, in gewisser Hinsicht auch bei Hobbes, bleiben die Menschen bei Locke vor und nach dem Vertrag dieselben, stets auf ihre Sicherheit und die Erhaltung ihres Eigentums bedacht.225 Locke sagt nicht mit der Präzision eines Hobbes, dass „jeder mit jedem einen Vertrag abschließe“;226 er lässt es bei dem schwächeren Ausdruck „übereinkommen“. Bei ihm wird zwischen den Menschen und der obersten politischen Gewalt ein Vertrauensverhältnis (trust) begründet, das zwar rechtlich qualifiziert ist, aber kein Vertragsverhältnis im engeren Sinne darstellt. Locke setzte bewusst an die Stelle der in den Verfassungslehren vertretenen Idee eines Herrschafts- und Unterwerfungsvertrages ein „trust“-Konzept. Die Beziehung zwischen ,Herrscher‘ und ,Untertanen‘ war nicht kontratuell, auf wechselseitig anerkannten Rechten und Pflichten begründet. Sie war allein vom Volk als höchster Autorität des Staates her zu gestalten. Das im „trust“-Konzept implizierte Prinzip der Sachwalter- und Treuhänderschaft bedeutete – wie im Zivilrecht – nichts anderes, als dass die mit der Übertragung politischer Macht verbundenen Befugnisse des Treuhänders nur zu der Erfüllung des Zweckes ausgeübt werden durften, zu dem das Treuhandverhältnis ursprünglich begründet und die politische Macht anfänglich übergeben worden war. Es bedeutete weiterhin, dass allein die Bürger als Treugeber (und ,beneficiaries‘) darüber entscheiden konnten, ob der Treuhänder gegen den Staatszweck verstoßen hatte und daher seiner Aufgaben entbunden werden musste oder nicht. „Denn da alle Gewalt, die im Vertrauen auf einen bestimmten Zweck übertragen wird, durch diesen Zweck begrenzt ist, so muss, wenn dieser Zweck vernachlässigt oder ihm entgegen gehandelt wird, dieses Vertrauen notwendigerweise verwirkt sein und die Gewalt in die Hände derjenigen zurückfallen, die sie erteilt haben und die sie nun von neuem vergeben können, wie sie es für ihre Sicherheit und ihren Schutz am besten halten. Und so behält die Gemeinschaft beständig eine höchste Gewalt für sich, um sich vor Angriffen und Anschlägen einer Körperschaft, selbst ihrer Gesetzgeber, zu sichern, so oft diese so töricht oder schlecht sein sollten, Pläne gegen die Freiheiten und Eigentumsrechte der Untertanen zu schmieden und zu verfolgen.“ 227 Ihr Zweck, den der Monarch und die Mitglieder der Legislative im Auftrag des Volkes zu erfüllen hatten, war sowohl durch die Verfassung als auch die ,ratio‘ 225 Vgl. auch W. Euchner, Einleitung, in: John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, 1977, S. 37. 226 Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XVII, S. 145. 227 Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II. 13., § 149. – Zum „trust“-Konzept Lockes vgl. M. Brocker, Die Grundlegung . . ., S. 250; Martin Seliger, The liberal Politics of John Locke, 1968, S. 386 ff.; John Dunn, The Concept „Trust“ in the Politics of John Locke, in: R. Rorty u. a. (edd.), Philosophy in History. Essays on the Historiography of Philosophy, 1984, S. 279–301.

62

G. John Locke: Dreigestirn „Leben, Freiheit, Eigentum‘‘

der Staatsgründung selbst festgelegt: das Wohl des Volkes zu mehren,228 das ,property‘ der Bürger, d.h. ihr Leben, ihre Freiheit und ihr Eigentum zu schützen und vor naturrechtswidrigen Angriffen zu bewahren229 sowie Frieden und Sicherheit der Gesellschaft nach innen und nach außen herzustellen und durch geeignete Maßnahmen zu gewährleisten.230 An diesen Zwecken musste sich das Handeln der Regierung und jeder ihrer legislativen wie exekutiven Akte messen lassen. Denn sie bestimmten die Grenzen aller legitimen Herrschaftsausübung. Missbrauchte die Regierung die ihr anvertraute Macht („fiduciary power“)231, um andere Zwecke zu verfolgen, so verlor sie das Vertrauen des Volkes. Sie musste ihr Amt aufgeben und konnte im Falle der Weigerung auch mit Gewalt abgesetzt werden. Denn durch ihr naturrechts- und verfassungswidriges Handeln versetzte sie sich in einen Kriegszustand mit demjenigen, dem sie als „truster“ all ihre Macht verdankte: dem Volk.232 Für Locke war die Autonomie des Menschen sowohl herrschaftsbegründendes als auch herrschaftsbegrenzendes Prinzip: Leben, Freiheit und Eigentum als ,Reservatsrechte‘ des einzelnen waren unveräußerlich. Eine absolute Auslegung der Klauseln des Sozialvertrages, wonach die Bürger der Übertragung all ihrer Rechte auf einen Monarchen zugestimmt hätten, war daher nicht möglich, weil die Menschen ihre natürlichen Rechte weder freiwillig aufgeben würden233 noch aufgeben durften. Denn als Geschöpfe Gottes, in dessen ,Obereigentum‘ sie standen, hatten sie kein Recht, ihre Freiheit oder ihr Eigentum auf andere, etwa einen absolutistischen Herrscher, zu übertragen.234

VII. Widerstand gegen die Staatsgewalt Aus eben diesem Grunde konnten die Menschen auch ihr Recht auf Widerstand gegen den Staat und seine Organe nicht aufgeben, zumal es immer möglich war, dass die von der ,politischen Gesellschaft‘ (political society) mit der Ausübung von Legislative und Exekutive betrauten Personen gegen das Gesetz der Natur (law of nature) verstießen, d.h. Rechte verletzten und Gottes Gebote übertraten. In diesem Fall hatte jeder Bürger nicht nur das Recht, Widerstand zu leis228 Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II. 8., § 119; II. 9., § 131; II. 11., § 135, 142; II. 12., § 143; II. 14., § 163; II. 15., § 171; II. 17., § 199; II. 19., § 229. 229 Ebd., II. 9., §§ 123, 124, 127, 131; II. 11., §§ 134, 137–139. 230 Ebd., II. 9., § 131; II. 11., §§ 136, 137. 231 Ebd., II. 13., § 149. 232 Ebd., II. 19, §§ 221, 222, 227, 232, 239. 233 Weil dies ,irrational‘ wäre: „For no rational Creature can be supposed to change his condition with an intention to be worse.“ II. 9., § 131. „A rational Creature can not be supposed free, to put himself into Subjection to another, for his own harm.“ II. 14., § 164. 234 Ebd., II. 4., § 123; II. 11., § 135.

VII. Widerstand gegen die Staatsgewalt

63

ten; er hatte auch die Pflicht, sich selbst zu verteidigen und damit Gottes ,Eigentum‘ zu erhalten. Über den Sozialvertrag konnte daher immer nur ein liberaler, niemals aber ein absolutistischer Staat begründet worden sein. Anders als für die Leveller war für Locke die Schriftform beim Abschluss des Gesellschafts-Treuhandverhältnisses bzw. Verfassungsvertrages nicht erforderlich, um die Grundrechte der Bürger zu schützen. Denn auch eine formelle, schriftlich kodifizierte Verfassung, die von allen Bürgern des Landes unterschrieben wurde, schloss einen Regelverstoß der Obrigkeit ja nicht aus und machte die (Reservat-)Rechte nicht sicherer.235 Locke proklamiert ein natürliches, nicht positiv-rechtlich gebundenes Widerstandsrecht des Einzelnen und geht damit über das institutionell und ständisch beschränkte Widerstandsrecht der calvinistisch-monarchomachischen Tradition hinaus. In seiner Theorie sieht er im Fall des Vertrauensbruchs der Regierenden die Rückkehr aller politischen Gewalt in die Hände der Bürger vor, die nun nicht länger mehr verpflichtet seien, den Anweisungen der Herrschenden zu folgen. Sie dürften vielmehr zu den Waffen greifen und die Tyrannen vertreiben oder töten, um eine neue, vertrauenswürdige Regierung einzusetzen und die ursprüngliche Verfassungsordnung wiederherzustellen oder eine neue zu begründen. Das ,ius resistendi‘ ist ein echtes ,ius revolutionis‘, das nicht nur – wie bei den Monarchomachen – zur Wiederherstellung des alten Rechtszustandes, sondern auch zur revolutionären Neugestaltung der Verfassung ausgeübt werden darf. Dabei gehen die Theorien der Leveller und Lockes davon aus, dass jeder Bürger nach der ,Revolution‘ ein Recht auf Mitbestimmung über die Gestalt der neuen institutionellen Ordnung hat. Denn, und auch darin stimmen Locke und die Leveller überein, nur derjenige kann einer Verfassung unterworfen und den in ihrem Rahmen erlassenen Gesetzen zu folgen verpflichtet sein, der ihr zuvor selbst zugestimmt hat. Die Pflicht der Bürger, den Gesetzen einer Regierung zu gehorchen, ist – in letzter Konsequenz für Locke und Leveller – selbst auferlegt.236 Exkurs: Widerstand bei Aufgabe der Souveränität Grundlage der „politischen Gesellschaft“ ist die Autonomie des Individuums sowie die Souveränität des Staates. Der Legislative war es streng untersagt, ihre ihr von der Constituante (Prinzip der Volkssouveränität237) verliehene Gewalt, 235

M. Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates, S. 227. M. Brocker, Die Grundlegung . . ., Kap. 4, S. 281; Kap. 3. 3., S. 259 ff. 237 Den Begriff der „Volkssouveränität“ darf man mit Blick auf Lockes politische Theorie allerdings nur dann gebrauchen, wenn man dabei im Auge behält, dass der vorstaatliche „pouvoir constituant“ des Volkes durch das „law of nature“ gebunden bleibt. Streng genommen wäre daher bei Locke allein das ,Urgesetz‘ (oder das Individuum) als ,letzter Bezugspunkt der Staatlichkeit‘, d.h. als ,Souverän‘ zu bezeichnen. Vgl. Peter Cornelius Mayer-Tasch, Nachwort, in: John Locke, Über die Regierung, 1983, S. 189– 231 (221, 230 Anm. 46). 236

64

G. John Locke: Dreigestirn „Leben, Freiheit, Eigentum‘‘

Gesetze zu geben, auf eine andere Gewalt – etwa die Exekutive oder eine ,fremde‘, möglicherweise gar ,ausländische‘238 Macht – zu übertragen und damit die Staatsform zu ändern: „Die Legislative kann also keinerlei Macht haben, die Gewalt der Gesetzgebung zu übertragen und in andere Hände zu legen.“ 239 „Denn da ihr diese Gewalt vom Volke verliehen worden ist, können diejenigen, die sie besitzen, sie auch nicht an andere weitergeben. Allein das Volk kann die Staatsform festsetzen, und das geschieht durch Einsetzung der Legislative, indem man bestimmt, in wessen Händen sie liegen soll. Und wenn das Volk gesagt hat: wir wollen uns Vorschriften unterwerfen und von Gesetzen regiert werden, die von solchen Männern und in solchen Formen gegeben sind, so kann kein anderer erklären, dass andere Männer Gesetze für das Volk geben sollen.“ 240 Da die Legislative durch die Constituante allein dazu ermächtigt wurde, „Gesetze zu geben und zu schaffen“,241 war ihr eine solche Änderung der Verfassung untersagt. „Die Legislative ist nicht nur die höchste Gewalt des Staates, sondern sie liegt auch geheiligt und unabänderlich in den Händen, in welche die Gemeinschaft sie einmal gelegt hat. Keine Vorschrift irgend eines anderen Menschen, in welcher Form sie auch verfasst, von welcher Macht sie auch gestützt sein mag, kann die verpflichtende Kraft eines Gesetzes haben, wenn sie nicht ihre Sanktion von derjenigen Legislative erhält, die das Volk gewählt und ernannt hat. Denn ohne sie könnte das Gesetz nicht haben, was absolut notwendig ist, um es zu einem Gesetz zu machen, nämlich die Zustimmung der Gesellschaft.“ 242 Versuchte daher die Legislative, die ihr von der Gesellschaft verliehene Macht auf andere zu übertragen oder sie außerhalb der Grenzen ihrer Kompetenz und grundgesetzlich festgelegten Regeln auszuüben, verlor sie ihre Autorität und politische Legitimation. Die Bürger waren jetzt nicht mehr an ihre aus der ,Unterzeichnung‘ des Urvertrages oder aus der späteren expliziten Zustimmung abzuleitenden Verpflichtung gebunden, die positiven Gesetze des Staates zu befolgen. Es stand ihnen im Gegenteil frei, die Regierung ganz aufzulösen und eine neue Legislative einzusetzen, wobei sie im Rahmen einer solchen ,Revolution‘243 auch die Errichtung einer neuen, von der bisherigen Verfassungsordnung abweichenden Regierungsform vereinbaren konnten, falls dies die Mehrheit der Bür238

Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II. 19., § 217: „fremde Macht“. Ebd., II. 11., § 141; II. 11., § 142, 134. 240 Ebd., II. 11., § 141. 241 Ebd., II. 11., § 141. 242 Ebd., II. 11., § 134. 243 Vgl. M. Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates, Kap. 3. 13, S. 238; Kap. 3. 3, S. 259 ff. 239

VIII. Lockes Nachwirkung

65

ger244 wünschte. „Die Auslieferung des Volkes unter das Joch einer fremden Macht, sei es durch den Fürsten oder durch die Legislative, bedeutet sicherlich eine Änderung der Legislative und somit die Auflösung der Regierung. Denn das Volk ist mit dem Ziel in die Gesellschaft eingetreten, um als eine einheitliche, freie, unabhängige Gesellschaft erhalten zu bleiben und nach eigenen Gesetzen regiert zu werden. Dieses Ziel geht aber verloren, sobald das Volk der Gewalt eines anderen ausgeliefert wird.“ 245 So kann resümiert werden, dass Freiheit die Autonomie des Bürgers und die Souveränität des Staates (der politischen Gesellschaft) unabdingbar voraussetzt. Diese Freiheit geht nach Locke verloren, wenn die Legislative einer fremden Macht anheim fällt.246

VIII. Lockes Nachwirkung „Auch wenn Locke für seine in Zwei Abhandlungen über die Regierung entwickelte politische Theorie auf zahlreiche Elemente der traditionellen Naturrechtslehre zurückgriff, wie sie in der Mitte des 17. Jahrhunderts vorlag, so hat doch nur er den Versuch unternommen, diese Elemente zu einem neuen, systematischen Ganzen zusammenzufügen. Erst in der Gestalt, die er der – schon bei den Levellern in Ansätzen erkennbaren – liberal-demokratischen Politiktheorie gab, konnte diese wirkmächtig werden und jene Bedeutung erlangen, die ihr für die politische Orientierung des Westens seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts zugekommen ist und die ihr auch weiterhin – nicht nur im Westen – zukommen wird.“ 247

244 Ebd., S. 238: „Die Bürger übten in diesem Fall ihre ,pouvoir constituante‘ als Mitglieder der ,wiedererstandenen Urversammlung‘ erneut aus.“ 245 Ebd., II. 11., § 134. 246 Ähnlich Jean-Jacques Rousseau vgl. Robert Wokler, Rousseau, o. J., S. 83 ff. 247 So M. Brocker, Die Grundlegung . . ., S. 281, 283. – Zur Einführung in Lockes politische Philosophie vgl. auch J. W. Gough, John Locke’s Political Philosophy. Eight Studies, 1956.

H. Elemente des ,Jus publicum Europaeum‘ I. Souveränität Bodin, Hobbes und Locke haben in unruhigen revolutionären Zeiten gelebt. Ihre bedeutendsten Werke sind zwar auch zeitgeschichtlich verhaftet.248 In ihrer Grundlegung wirken sie aber zeitlos fort, sind Ursprünge des ius publicum Europaeum.249 Mögen ihre theoretischen Ansätze für die Rolle des Souveräns auseinandergehen (Bodin: absolute Macht des Souveräns, der Monarchie; Hobbes: souveräner ,Leviathan‘ mit weitgehend nicht eingeschränkter Staatsgewalt, unabhängig von der Regierungsform; Locke: Volkssouveränität, liberale Demokratie), was nicht unbeeinflusst ist von ihrer Auffassung, wie eine ,politische Gemeinschaft‘ bzw. ein ,Staat‘ entstanden ist (Bodin: empirisch, Beendigung der Anarchie durch Machtkonzentration; Hobbes: theoretisch, durch einen kombinierten Gesellschafts- und Herrschaftsvertrag; Locke: theoretisch, durch ein Gesellschafts- und Treuhandverhältnis), so ist andererseits eine Übereinstimmung in den unabänderlichen Grundfragen zu verzeichnen: – Autonomie, Selbstbehauptung und Selbsterhaltung des Menschen; innere und äußere Souveränität des Staates; – Leben, Freiheit und Eigentum als unveräußerliche, vorstaatliche Rechte kraft des Gesetzes der Natur, die in der ,politischen Gesellschaft‘ dieselbe Geltungskraft haben; – der Souverän hat das Wohl des Volkes zu mehren, das Leben, die Freiheit und das Eigentum zu bewahren und vor naturrechtswidrigen Angriffen zu schützen sowie Frieden und Sicherheit der politischen Gesellschaft nach innen wie nach außen zu gewährleisten. An diesen Zwecken muss sich das Handeln der Regie-

248 P. C. Mayer-Tasch, Einführung in Jean Bodins Leben und Werk, in: Jean Bodin, Sechs Bücher über den Staat, Buch I–III, 1981, S. 11–51; Ferdinand Tönnies, Hobbes. Der Mann und der Denker (1896), 2. Aufl. 1912 unter dem Titel Hobbes. Leben und Lehre; Richard Tuck, Hobbes, dt. Erstausgabe, o. J.; Hans-Dieter Metzger, Thomas Hobbes und die Englische Revolution, 1640–1660, 1991; J. W. Gough, John Locke’s Political Philosophy; W. Euchner, Einleitung, in: John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, 1977, S. 9–59. 249 Grundsätzlich zum „Jus Publicum Europaeum“ Carl Schmitt, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum (1950), 4. Aufl., 1997, S. 111–185. – Zur Souveränität vgl. auch Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag, Zweites Buch, 1. Kap. bis 4. Kap.

II. Politische Einheit

67

rung und jeder ihrer legislativen und exekutiven Akte messen lassen. Sie bestimmen die Grenzen aller Herrschaftsausübung. – Gegenseitige Toleranz hat ihr Denken geprägt.250 Die Pflichtposition des Souveräns enthält nach Locke die verbindliche Einschränkung hoheitlicher Gewaltausübung durch Gebote der Rechts- und Gesetzesstaatlichkeit. Der Bürger ist durch die Bindung des Regierungshandelns an generelle Normen gegen staatliche Unberechenbarkeit geschützt.251 In Lockes ,original compact‘ zeigen sich Grundzüge des nach Grundrechts- und Privatrechtsschutz verlangenden Liberalismus.

II. Politische Einheit Eine europazentrische Staats- und Völkerrechtswissenschaft hat seit dem 16. Jahrhundert in vierhundertjähriger Gedankenarbeit252 einen Überbau staatsbezogener Begriffe zur Geltung gebracht, so die Vereinigung von Souveränität und Staat zur Staatssouveränität. Der Staat wurde das Modell der politischen Einheit mit dem Monopol der politischen Entscheidung.253 Dem klassischen europäischen Staat gelang in der Neuzeit bis hinein in das 19. Jahrhundert das Unwahrscheinliche: in seinem Inneren Frieden zu schaffen und die Feindschaft als Rechtsbegriff auszuschließen. Ihm gelang es, die Fehde, ein Institut des mittelalterlichen Rechts, zu beseitigen, den konfessionellen Bürgerkriegen des 16./17. Jahrhunderts, die auf beiden Seiten als gerechte Kriege geführt wurden, ein Ende zu machen und innerhalb seines Gebietes Ruhe, Sicherheit und Ordnung herzustellen. Die Formel „Ruhe, Sicherheit und Ordnung“ diente bekanntlich als Definition von Polizei und schloss Feindschaft und Krieg im Sinne des Naturzustandes aus. Das Klassische an einem solchen Modell war die nach innen geschlossen befriedete, nach außen geschlossen als Souverän gegen Souveränen auftretende Einheit.254

250 P. C. Mayer-Tasch, Einführung in Jean Bodins Leben und Werk, S. 23, 41; Klaus Schreiner, Art. „Toleranz“ I–X, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 6, Studienausgabe, 1. Aufl., 2004, X. 1. Jean Bodin, S. 489; R. Tuck, Hobbes, S. 63, zu Hobbes und Locke. 251 Locke, Zwei Abhandlungen . . ., II. 7., § 94; II. 9., §§ 124, 131; II. 11., §§ 136– 138, 142; II. 12., § 144. – Vgl. auch M. Brocker, Die Grundlagen . . ., S. 186 f.; W. Kersting, Art. „Vertrag, Gesellschaftsvertrag, Herrschaftsvertrag“, VII. Lockes „original compact“, S. 926, 929. 252 Hierzu Moritz Lazarus, Verdichtung des Denkens in der Geschichte (1862), in: ders., Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, 2003, S. 27–38. 253 Vgl. C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 10. – Vgl. auch Werner Mäder, Politische Einheit, soziale Homogenität und Solidarität im Verfassungsstaat, in: ZFSH/SGB 11/1999, S. 675–689 und 12/1999, S. 725–736. 254 C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 10/11.

68

H. Elemente des ,Jus publicum Europaeum‘

III. Politischer Liberalismus Nur eine starke ,politische Gesellschaft‘ bzw. ein starker Staat allein ist in der Lage und kann garantieren, dass die unveräußerlichen Grund- und Menschenrechte eingehalten und geschützt werden. So konnten liberale Ideen sich weiter entwickeln und eine fruchtbare Verbindung mit der jeweiligen Staatsform eingehen, weil der Rechtsstaat nicht an eine bestimmte Regierungsform (Monokratie, Aristokratie, Demokratie) gebunden ist. So konnte sich auch eine liberale Eigentumslehre weiterentwickeln. Mit ihr sind zwei zentrale Aussagen verbunden: – Das Eigentum an äußeren (wirtschaftlichen) Gütern war in der personalen Freiheit (Eigentum des Menschen an sich, Herrschaft über sich selbst255) begründet, empfing daher notwendig die Strukturen aus dieser allgemeinen Freiheit. – Wo immer als Zweck des Staates der Schutz der individuellen Freiheit bestimmt wurde, umgriff dieser Zweck den Schutz des Eigentums an wirtschaftlichen Gütern. In Deutschland wurde die gedankliche Verknüpfung des Eigentums mit der persönlichen Freiheit in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts spürbar.256 Nach Kant (1797) ist das „äußere Meine“ – ein Oberbegriff, dem das Eigentum als dingliches Recht an körperlichen Sachen angehört – „dasjenige außer mir, an dessen mir beliebigen Gebrauch mich zu hindern Läsion (Abbruch meiner Freiheit, die mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetze zusammen bestehen kann) sein würde“.257 Bei der persönlichkeitsrechtlichen Verankerung des Eigentums lag die Annahme eines weiten, auch die Personenwerte umfassenden Eigentumsbegriffs nicht fern. Der Grund der Verbindung des äußeren Eigentums mit der Person sei „zuvörderst in der eigenen Tätigkeit des berechtigten Subjekts, also in der Freiheit“ zu suchen.258 Die Verbindung wurde nicht – wie bei Locke – durch Arbeit hergestellt, sondern durch die Besitznahme als freie Handlung.259 Die liberale Rechtsphilosophie griff damit auf die römische Okkupationstheorie zurück: nicht ein wertschaffender Verarbeitungsvorgang (Spezifikation), 255 Ernst Ferdinand Klein, Freiheit und Eigentum, abgehandelt in acht Gesprächen über die Beschlüsse der Französischen Nationalversammlung, 1790, S. 121: „Es ist wahr, die persönliche Freiheit ist ein unveräußerliches Menschenrecht, und die Heiligkeit des Eigentums ist nur eine Frage davon.“ 256 Nachweise und Zitate bei D. Schwab, Art. „Eigentum“, III. 2; III. 3, S. 79 ff. (81). 257 Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten (1797/1798), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 7, 1968, S. 303 (353); zur Eigentumstheorie Kants: Reinhardt Brandt, Eigentumstheorien von Grotius bis Kant, 1974, S. 167 ff. 258 Wilhelm Traugott Krug, System der praktischen Philosophie, 1817, Tl. 1, Rechtslehre, §§ 36, 37. 259 Ebd., § 38.

III. Politischer Liberalismus

69

sondern die Okkupation als Willensäußerung des Individuums brachte das Eigentum hervor. Ähnlich lautete die Eigentumslehre Hegels.260 Ein eigentlicher Widerspruch zur „Arbeitstheorie“ Lockes besteht jedoch nicht. Denn Locke begriff unter ,labour‘ jede menschliche Tätigkeit, infolgedessen auch die Tätigkeit der Okkupation.261 Das Eigentum an Vermögensgütern erschien somit als Emanation der persönlichen Freiheit, als Verwirklichung dieser Freiheit in der Umwelt des Menschen. Die sittliche, folglich auch die rechtliche Natur des Eigentums gehe aus der Natur und Bestimmung des Menschen hervor, nach welcher „ein freies Dasein nach Außen die Bedingung seiner inneren Kraftentwicklung und Erhebung zur sittlichen Freiheit, ein freies Dasein nach Außen aber ohne den ungehinderten Gebrauch der Kräfte und ohne Heiligkeit des Besitzstandes denkbar ist“.262 Daher auch die Betonung der prinzipiellen Unbeschränktheit und des Herrschaftscharakters, die die romantischen Definitionen dem Eigentum zumaßen; daher auch die Formel von der Heiligkeit des Eigentums.263 ,Freiheit‘ und ,Eigentum‘ gingen – z. B. in den früheren deutschen Verfassungen – eine formelhafte Verbindung ein.264

260

Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821), Werke 7, 1986, § 40 ff. Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II. 5., §§ 28, 30, 33. 262 Rhein. Conv. Lex., Bd. 4 (1824), S. 425. 263 Die Formel verbreitete sich insbesondere durch ihre Aufnahme in die Menschenund Bürgerrechtserklärung der französischen Nationalversammlung von 1789, Art. 17: „La proprieté étant un droit inviolable et sacré.“ 264 Bayer. Verfassung von 1818, IV, § 8; Bad. Verf. (1818), § 13; Württ. Verf. (1819), § 24; Hess. Verf. (1831), § 31; Sächs. Verf. (1831), § 27. 261

I. Mittelalter, Neuere Zeit, Neuzeit, Moderne Bodin, Hobbes und auch Locke, die nach der Geschichtseinteilung in der neueren Zeit lebten, haben ihre Erfahrungen mit Gesellschaftsverhältnissen verarbeitet, die zum Teil im Mittelalter eintraten und weiter wirkten.

I. Anthropologische Gleichheit Vergleicht man die Gesellschaftsverhältnisse im Fortgang der Zeit im Spiegel der Anthropologie, so kann die Einteilung in Altertum, Mittelalter, Neuere Zeit,265 Neuzeit und Moderne eine gewisse, primär jedoch eher nur formale Orientierung geben. Darüber hinaus wird damit in substantieller Hinsicht nicht viel gewonnen, versucht man, prototypisch ein Menschenbild oder eine bestimmte Gesellschaftsstruktur an einer bestimmten Epoche festzumachen.266 Der Mensch oder die Menschheit hat sich nach dem Eintritt in die Geschichte nicht wesentlich geändert, mag auch die Rechts- und Staatsphilosophie und das Rechtssystem sich fortentwickelt haben, wodurch nur der unabänderliche Gegensatz von Sein und Sollen schärfer zutage tritt. Kratzt man durch die Rinde der „Zivilisation“ und der Technik, kommt Gleichbleibendes zutage.267 Die abwehrende Haltung und Grundeinstellung zum Mittelalter ist für die Moderne typisch, die ihr Selbstverständnis von Anfang an aus der Ansicht speiste, dass im besten Falle der Antike eine gewisse Vorbildlichkeit zukomme,268 dass aber das Dazwischenliegende – also das Mittelalter – nur als „finster“ beschrieben werden könne, wie es in der aufgeklärten Geschichtspolemik seit den Zeiten Voltaires regelmäßig geschah. Dabei wird verdrängt, dass der „Dreiklang des Bürgerrechts“ Leben, Freiheit und Eigentum nie politisch ungefährdet gewesen 265 Hierzu Georg Weber/Alfred Baldamus, Lehr- und Handbuch der Weltgeschichte, Dritter Band Neuere Zeit, 21. Aufl., 1909. 266 Im Frankreich des 16. Jahrhunderts wandelte sich der widerspenstige Feudaladel in einen gefügigen Hofadel, der im wesentlichen von der Krone unterhalten wurde. Heute gibt es den „Geldadel“ und die Politische Klasse, die sich aus dem Staatshaushalt selbst bedient, und, weil dies noch nicht reicht, sich von der Wirtschaft „unterstützen“ lässt. 267 Arnold Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter (1957), 2007. 268 Zur Fehleinschätzung des Politischen in der Antike vgl. Hannah Arendt, Vita aktiva (1981), 6. Aufl., 2007, S. 16 ff., 33 ff. – Zum Zustand im alten Athen vgl. Werner Mäder, Was tun? Multiethnisches und Kapitalistisches aus des Perikles‘ goldenem Zeitalter – im Wandel der Zeit, in: ETAPPE 2006/07, S. 123–177.

II. Mittelalter – Neuzeit

71

ist und auch in der Neuzeit und Moderne bedroht ist. Carl Schmitt sagt zu Recht: „Es bleibt die merkwürdige und beunruhigende Feststellung, dass alle echten politischen Theorien den Menschen als ,böse‘ voraussetzen, d.h. als keineswegs unproblematisches, sondern als ,gefährliches‘ und dynamisches Wesen betrachten.“ 269 Kant teilt die Leidenschaften in natürliche (angeborene) und in die aus der Kultur des Menschen hervorgehenden (erworbenen) Neigungen ein. Zu den Leidenschaften der ersten Gattung zählt er den Freiheitsdrang. Die der zweiten sind Ehrsucht, Herrschsucht und Habsucht grundsätzlich von Übel. Die rastlose Bosheit könne „bei der angeborenen Bösartigkeit der menschlichen Natur ganze Staaten“ stürzen.270 Hobbes sieht in der Natur des Menschen drei Hauptursachen für Konflikte: erstens Konkurrenz, zweitens Unsicherheit, drittens Ruhmsucht.271 Und Russel nennt nach den menschlichen Grundbedürfnissen Essen, Trinken, Geschlechtsverkehr, Kleidung und Wohnung vier Leidenschaften: Erwerbsstreben, Eitelkeit, Rivalität und Machtliebe.272 Hannah Arendt verweist unter Bezugnahme auf die von Hobbes schon frühzeitig beobachteten Fundamentalstrukturen, dass mit dem Aufstieg der Bourgeoisie sich alle überkommenen Begriffe von Eigentum und Reichtum radikal veränderten: „Sie wurden nicht mehr als Resultate von Erwerb und Akkumulation aufgefasst, sondern als deren Beginn und Bedingung, so dass Reichsein auf einmal besagte, dauernd reicher und reicher zu sein.“ 273 „Der unbegrenzte Prozess der Kapitalakkumulation bedarf zu seiner Sicherstellung einer ,unbegrenzten Macht‘, nämlich eines Prozesses von Machtakkumulation, der durch nichts begrenzt werden darf außer durch die jeweiligen Bedürfnisse der Kapitalakkumulation.“ 274

II. Mittelalter – Neuzeit Legt man die Folie mit den Übeln des Mittelalters und der Neueren Zeit – unabhängig von anderen Assoziationen – auf die Verhältnisse der Neuzeit und Moderne, liegt die Schlussfolgerung auf der Hand, dass sich nichts geändert hat und für die Protagonisten der (Post-)Moderne kein Anlass besteht, ihre Zeit als Fortentwicklung zu höherem Menschentum zu bezeichnen. Die Epoche der Staatlichkeit mit dem klassischen Staat des jus publicum Europaeum geht zu Ende.275 269

C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 61. Immanuel Kant, Anthropologie, in: Sämtliche Werke, Bd. 3, 2000, Zweites Buch, §§ 78 ff., S. 272 ff. (274, 281). 271 Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XIII., S. 104. 272 Bertrand Russel, Die Praxis und Theorie des Bolschewismus (1920), 2. Aufl. (1948), 1987, S. 125/126. 273 H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, S. 328. 274 Ebd., S. 326. 275 C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 10 ff. – Zum Niedergang des Nationalstaates vgl. H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1951), S. 284 ff., 559 ff. – Zur Bundesrepublik Deutschland vgl. Werner Mäder, Kritik der 270

72

I. Mittelalter, Neuere Zeit, Neuzeit, Moderne

Mit ihr schwindet der Garant für Freiheit und Eigentum. Die „indirekten Gewalten“ haben sich wieder des ,Leviathan‘ bemächtigt.276 1. Weltbürgerkrieg Im Rückblick auf das Elend der konfessionellen und sonstigen (Bürger-)Kriege im Mittelalter und in Neuerer Zeit als sozialpolitischer Wurzelgrund der Bodin’schen Staatsdoktrin kommen für die Neuzeit der (atomare) Welt(bürger)krieg oder ähnliche Monstrositäten, der weltweite Kampf um politische Einflusssphären und der Kampf um die endlichen Erdressourcen als mögliche Parallelsituationen in Sicht.277 Angesichts der verwirrenden Fülle weltweiter gegenläufiger Strömungen ist es unmöglich, eine neue Ordnungstendenz herauszulesen. Das tradierte Souveränitätskonzept wird durch soziale, ökonomische und politische Interdependenzen unterminiert. Der sich ausbreitende Weltbürgerkrieg278 zieht alle Strömungen in seinen Sog, dessen Dynamik durch alle übrigen Tendenzen der internationalen Szenerie eher verstärkt wird. Der nach dem 2. Weltkrieg im Medium der UNOSatzung unternommene Versuch, eine neue Weltordnung zu schaffen, ist gescheitert. Die UNO tendiert im Hinblick auf die ordnungs- und sicherheitspolitische Dimension des erdumspannenden Konflikts eher zum Verfall als zu innerer Festigung.279 Es gibt weder einen Souverän noch einen Prätor über den Staaten.280 Das Völkerrecht ist eine Vertrags-, keine Herrschaftsordnung. Wohlmeinende Friedensfreunde mögen es anders sehen: „Alle Theorien von ,der‘ einheitlichen Völkerrechtsordnung, alle Konstruktionen eines ,Völkerrechtssystems‘ sind willkürliche Verfassung Deutschlands. Hegels Vermächtnis 1801 und 2001, 2002; ders., Vom Wesen der Souveränität, 2007; anders BVerfG, Urt. vom 30.6.2009, zum Lissabon-Vertrag. 276 C. Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes . . ., S. 99–118; H. Arendt, Elemente . . ., S. 317 ff. 277 Vgl. z. B. Samuel P. Huntington, Kampf der Kulturen, 6. Aufl., 1997; Peter Dale Scott, Die Drogen, das Öl und der Krieg. Zur Tiefenpolitik der USA (2003), dt. Erstausgabe, 1. Aufl., 2004. – Zum Politischen: Ernst Nolte, Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus, 6. Aufl., 2000; Alain de Benoist, Totalitarismus. Kommunismus und Nationalsozialismus – die andere Moderne. 1917– 1989, 2001; Stéphane Courtois, u. a., Das Schwarzbuch des Kommunismus, erw. Studienausgabe, 2000; Konrad Löw, Das Rotbuch der kommunistischen Ideologie, 1999. 278 Wolfgang Effenberger/Konrad Löw, Pax americana, 2004; Ernst Nolte, Die dritte radikale Widerstandsbewegung: Der Islamismus, 2009. 279 Vgl. auch P. C. Mayer-Tasch, Einführung in Jean Bodins Leben und Werk, S. 41 ff., zu Bodins Fortwirkung. 280 Vgl. hierzu Hegel, Kritik der Verfassung Deutschlands (1800/01), 1893, S. 81 ff.; Carl Schmitt, USA und die völkerrechtlichen Formen des Imperialismus (1932/33), in: ders., Frieden oder Pazifismus? Arbeiten zum Völkerrecht und zur internationalen Politik 1924–1978, hrsg. von Günter Maschke, 2005, S. 349–383 (365).

II. Mittelalter – Neuzeit

73

Spekulationen. Es gibt kein solches System und kann es nicht geben; . . .“ 281 Es ist eine der wichtigsten Erscheinungen im rechtlichen und geistigen Leben der Menschheit überhaupt, dass derjenige, der die wahre Macht hat, auch von sich aus Begriffe und Worte zu bestimmen und internationale Verträge und Bestimmungen zu seinen Gunsten auszulegen vermag. Es ist augenscheinlich, dass immer noch der Stärkere den Ton und die Richtung angibt. Der Imperialismus schafft sich seine eigenen Begriffe, und ein falscher Normativismus und Formalismus führt nur dahin, dass am Ende niemand weiß, was Krieg und Frieden ist. Ein ökonomisch fundierter Imperialismus282 verfügt zudem noch „über technische Mittel gewaltsamer physischer Tötung, über technisch vollkommene moderne Waffen, die mit einem Aufgebot von Kapital und Intelligenz so unerhört brauchbar gemacht worden sind, damit sie nötigenfalls auch gebraucht werden. Für die Anwendung solcher Mittel bildet sich ein neues, essentiell pazifistisches Vokabularium heraus, das den Krieg nicht mehr kennt, sondern nur noch Exekutionen, Sanktionen, Strafexpeditionen, Pazifizierungen, Schutz der Verträge, internationale Polizei, Maßnahmen zur Sicherung des Friedens. Der Gegner heißt nicht mehr Feind; dafür wird er als Friedensbrecher und Friedensstörer hors-la-loi und l’humanité gesetzt, und ein zur Wahrung oder Erweiterung ökonomischer Machtpositionen geführter Krieg muss mit einem Aufgebot von Propaganda zum ,Kreuzzug‘ und zum ,letzten Krieg der Menschheit‘ gemacht werden. So verlangt es die Polarität von Ethik und Ökonomie.“ 283 Das, was vor der Etablierung von Staaten das Naturrecht zwischen Mensch und Mensch ist, sei, so Hobbes, zwischen Herrscher und Herrscher das Völkerrecht. Das heißt konkret: Zwischen Staaten herrscht Kriegszustand, bellum omnium contra omnes. Denn alle, ob Mensch oder Staaten, die weder einen gemeinsamen Herrscher haben noch einer dem anderen untertan ist, seien gegenseitig Feinde. Da keine überstaatliche Macht in dieser Welt existiere, dürfe man billigerweise keinen allgemeinen Frieden erwarten.284 Daran hat sich seit Bodin, Hobbes und Locke nichts geändert. Hobbes gibt eine gute Beschreibung von Krieg und Frieden: „Denn Krieg besteht nicht nur in Schlachten und Kampfhandlungen, sondern in einem Zeitraum, in dem der Wille zum Kampf hinreichend bekannt ist; und deshalb ist der Begriff der Zeit als zum Wesen des Krieges gehörend zu betrachten, wie er zum Wesen des Wetters gehört. Denn wie das Wesen 281 Hermann Heller, Die Souveränität (1927), in: ders., Gesammelte Schriften, 2. Bd., 1992, S. 31–202 (151 f.). 282 Hierzu H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, S. 273–625, zum Imperialismus. 283 C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 77. – Vgl. auch Geiko MüllerFahrenholz, In göttlicher Mission. Politik im Namen des Herrn – warum George W. Bush die Welt erlösen will, 2003. 284 Hobbes, De Cive, The Latin Version (1642), Oxford 1983, S. 215; vgl. auch Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II. 3. Kapitel „Der Kriegszustand“.

74

I. Mittelalter, Neuere Zeit, Neuzeit, Moderne

schlechten Wetters nicht nur in ein paar Regenschauern liegt, sondern in einer Neigung dazu über viele Tage, so besteht das Wesen des Krieges nicht in tatsächlichen Kampfhandlungen, sondern in der bekannten Bereitschaft dazu während der ganzen Zeit, in der es keine Garantie für das Gegenteil gibt. Alle übrige Zeit ist Frieden.“ 285 In diesem Naturzustand hat ein jeder, insbesondere der Stärkere, ein „Recht auf alles“.286 In diesem Zustand ist nichts ungerecht. Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit haben hier keinen Platz. „Gewalt und Betrug sind in einem Krieg die Kardinalstugenden. Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit (. . .) sind Qualitäten, die mit Menschen in Gesellschaft verbunden sind, . . . Es ist auch eine Folgerscheinung des gleichen Zustandes, dass Eigentumsrecht, Mein und Dein nicht fest umrissen sind, sondern dass jedem gehört, was er bekommen kann, und solange, wie er es halten kann.“ 287 In diesem Zustand der absoluten Freiheit, seine Macht nach Belieben einzusetzen, wird jedes Mittel eingesetzt, um die Souveränität des umkämpften Landes zu beseitigen: Mord, Totschlag, Folterung, Terror und Gegenterror, Intrigen, doppeltes Spiel, Aneignung der natürlichen Ressourcen.288 Es geht zu, wie in der ausartenden Kolonialzeit Portugals, Spaniens, Frankreichs und Englands. Staaten- und Bürgerkriege – und letztere von Unten wie von Oben angestiftet – sind nach dem Absterben des ,Leviathan‘ latentes Signum der Menschheitsgeschichte, und zwar im 20./21. Jahrhundert brutaler noch als vierhundert Jahre zuvor.289

2. Politische Ökonomie Die bürgerliche Gesellschaft ist heute zu keiner Repräsentation mehr fähig und ist dem Dualismus zwischen Staat und Gesellschaft unterworfen.290 Die Macht trennt sich von staatlicher Politik. Die Ökonomie hat sich ihrer bemächtigt.291 Die Ökonomie will die Natur und Materie beherrschen und führt die Menschen in die Seelenlosigkeit eines rationalistischen und mechanistischen Zeitalters.292

285

Hobbes, Leviathan (1651), Hamburg 1996, Kap. XIII, S. 104/105. Ebd., Kap. XIV, S. 108. 287 Ebd., Kap. XIII, S. 106/107. 288 John Pilger, Verdeckte Ziele – über den modernen Imperialismus, 1. Aufl., 2004. 289 H. Klenner, Einführung, in: Hobbes, Leviathan (1651), 1996, S. XXXIX f. 290 Vgl. hierzu auch Hans Heinrich Rupp, Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR I1, 1987, § 28. 291 Carl Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1923), 8. Aufl., 1996, S. 7 ff., 11, 18, 46 f. 292 Zur „Weltentfremdung“ H. Arendt, Vita activa, S. 318 ff.; A. Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter. 286

II. Mittelalter – Neuzeit

75

„Politisch bedeutet hier nämlich nicht die Behandlung und Beherrschung sozialer und internationaler Machtfaktoren.“ 293 Konsequent politisch geschehen bedeutet das allerdings nur, dass bestimmte Machtgruppen (Unternehmer, Finanziers, Bankiers, Oligarchen) ihre Positionen im Produktionsprozess oder in der Geldwirtschaft benutzen, um staatliche Macht in die Hand zu bekommen.294 „Gelingt es ihnen, Politiker und Politik beiseite zu schaffen, so wird auch die Konstruktion des Gegensatzes von ökonomischen und politischen Denken ihr Interesse verlieren, und es entsteht eine neue Art Politik der neuen, auf ökonomischer Basis etablierten Macht.“ 295 Carl Schmitt bleibt hierbei nicht stehen: „Die hinter den Kulissen ausgeübte Herrschaft des ,Kapitals‘ ist noch keine Form, sie kann wohl eine politische Form aushöhlen und zur leeren Fassade machen. Gelingt ihr das, hat sie den Staat restlos ,entpolitisiert‘, und es gelänge dem ökonomischen Denken, sein utopisches Ziel zu erreichen, einen unpolitischen Zustand der menschlichen Gesellschaft herbeizuführen, . . .“ 296 Schmitts Befund wird durch die Realitäten unterlegt. Dem reinen ökonomischen Vorgehen liegt heutzutage wieder der Zweck der Machterweiterung und Machtakkumulation, Macht um der Macht willen, zugrunde.297 Da Machterweiterung prinzipiell grenzenlos, ein sich selbst steuernder Prozess ist, bedeutet dies ökonomischen Imperialismus mit dem Anspruch auf globale Herrschaft. Amsel Meyer Rothschild wird gern mit der Aussage zitiert: „Lasst mich das Geld einer Nation herausgeben und kontrollieren, und es ist mir egal, wer die Gesetze schreibt.“ 298 Damit hat er einen realpolitischen Sinn bewiesen, hat doch schon Hobbes gesagt: „Geld ist das Blut des Gemeinwesens.“ 299 Das Einfallstor ist der

293 Carl Schmitt, Römischer Katholizismus und politische Form (1923), 2. Aufl., 1984, S. 27. 294 Zur Trennung von Macht und Politik durch ökonomische Faktoren vgl. H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, S. 315 f. – Vgl. auch R. A. Epperson, Die unsichtbare Hand, 2004; G. Edward Griffin, Die Kreatur von Jekyll Island. Die US-Notenbank Federal Reserve (1994), dt. Ausgabe, 1. Aufl., 1996; F. William Engdahl, Der Untergang des Dollar-Imperiums, 1. Aufl., 2009; Ron Paul, Befreit die Welt von der US-Notenbank, 1. Aufl., 2010. 295 C. Schmitt, Römischer Katholizismus . . ., S. 27, 29: „Amerikanische Finanzleute und russische Bolschewisten finden sich zusammen im Kampf für das ökonomische Denken, d.h. im Kampf gegen die Politiker und Juristen.“ 296 Ebd., S. 42. 297 H. Arendt, Elemente . . ., S. 326 ff. – Zu Schmitt und Arendt vgl. auch Werner Mäder, Politische Ökonomie oder das Ende von Politik, in: Jerónimo Molina (ed.), Liber Amicorum ofrecido a Günter Maschke, Murcia 2008, S. 243–253. 298 Siehe hierzu R. A. Epperson, Die unsichtbare Hand, S. 249, Fn. 2; vgl. auch Frederic Morton, The Rothschilds. A Family Portrait, New York 1962, S. 14. 299 Hobbes, Leviathan (1651), S. 213; vgl. auch Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes (1917), 8. Aufl., 1999, S. 670 ff., zur Diktatur des Geldes; W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 70 ff., 122 f., zur Finanzmacht als wesentliches Souveränitätsmerkmal.

76

I. Mittelalter, Neuere Zeit, Neuzeit, Moderne

Liberalismus300 und der demokratische Parlamentarismus,301 in dem die indirekten Gewalten u. a. über eine Parteioligarchie zur Geltung kommen, so die Vertreter der Ökonomie.302 Die Finanzoligarchie schafft sich – wie in alten Zeiten – einen neuen „Feudal“- bzw. „Hofadel“, der ihr gegen Gewährung von Vorteilen zuarbeitet und damit ausgestattet gut lebt. Sie trägt keine politische Verantwortung.303 Die Regierung ist dann lediglich ausführendes Organ,304 der bei Fehlschlägen die Verantwortung angelastet wird, während jene alle Vorteile der Staatlichkeit ausnutzt. Sie schafft sich ein eigenes „Rechtssystem“, in dem der Kontrahent rechtlos ist.305 Der Staat gerät außer Form, ist lediglich Hülse. Nach Aristoteles mündet äußerste Oligarchie und extreme Demokratie in eine „vielköpfige Gewaltherrschaft“.306 Im Falle der Auflösung der „politischen Gesellschaft“ sieht auch Locke eine Rückkehr zum Naturzustand.307 In diesen Rahmen fügt sich Hegels Entfremdungstheorie ein.308 Der zunehmende Abstand von Staat und Gesellschaft, der die Loyalitätsbindungen zerstört, macht es immer schwieriger, den grundsätzlichen Konsens zu erlangen, der für eine radikale Demokratie notwendig ist. Indem traditionelle Grenzen verblassen, weil die Gründe, sie zu akzeptieren, schwinden, bricht die Gesellschaft auseinander. Kleine Gruppen fordern zunehmend mehr, weil sie immer weniger Grund sehen, mit dem ,System‘ übereinzustimmen.309 Die Reichen werden reicher, die Minderbemittelten ärmer. Die soziale Ungleichheit wächst. Wenn sich die bürgerliche Gesellschaft ausdehnt, wächst ihr Bruttosozialprodukt unkontrollierbar an. Das vermehrt den Reichtum von einigen. Es führt aber zu einer Intensivierung der Arbeitsteilung, zunehmender Unterteilung der Arbeiten und zum Wachstum des Proletariats, das an diese Art Arbeit gebunden ist. Das Proletariat ist verarmt, und zwar nicht nur materiell, sondern infolge der Beschränktheit und 300

Vgl. Gottfried Dietze, Liberale Demokratie, 1992, S. 44 ff., 86 ff. C. Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage . . ., S. 46 f. 302 In zahlreichen Werken stellt Hans Herbert von Arnim diese Übel im Staat dar. Vgl. daraus: Diener vieler Herren, 1998; Das System. Die Machenschaften der Macht, 2001; Volksparteien ohne Volk, 2009. 303 C. Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes, S. 116–118. 304 Günter Hannich, Der Marionettenstaat, 1. Aufl., 2005. 305 C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 76. 306 Aristoteles, Politik, V. 10, 1312 b 35. 307 Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II. 19., § 222. 308 Hierzu Charles Taylor, Hegel, 4. Aufl., 1998, S. 603, 499 ff.; hierzu auch JeanJacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag, Zweites Buch, 11. Kap.; Drittes Buch, 4. Kap.; ders., Politische Ökonomie, S. 65, 97, 99, 109. – Hans-Peter Schneider/Brigitte Schneider-Pachaly weisen darauf hin, dass Rousseaus anthropologischer Befund der „Entfremdung“ Einfluss auf die Verelendungstheorie bei Hegel und Marx hatte. In: Rousseau, Politische Ökonomie, Einleitung, S. 18. 309 Ch. Taylor, Hegel, S. 541. 301

II. Mittelalter – Neuzeit

77

Monotonie seiner Arbeit auch geistig. Wenn Menschen auf diese Weise materiell und geistig geschwächt sind, verlieren sie ihre Selbstachtung und ihre Identifikation mit der ganzen Gemeinschaft. Sie sind nicht mehr wirklich in die Gemeinschaft eingegliedert und werden zum Pöbel.310 Der Mensch wird ent-ortet, seine personale Identität löst sich auf.311 Das Entstehen einer Massengesellschaft wird von der Konzentration des Reichtums in wenigen Händen begleitet.312 Die Unterprivilegierten müssen durch die Wohlfahrt unterstützt werden. Das widerspricht dem Prinzip der bürgerlichen Ökonomie, nach dem die Menschen für ihren Unterhalt arbeiten. „Es kommt hierin“, so Hegel, „zum Vorschein, dass bei dem Übermaß des Reichtums die bürgerliche Gesellschaft nicht reich genug ist, d.h. an dem ihr eigentümlichen Vermögen nicht genug besitzt, dem Übermaße der Armut und der Erzeugung des Pöbels zu steuern.“ 313Die Gesellschaft habe eine krasse Polarisierung zur Folge, die am Ende beide Seiten, Reiche wie Arme pervertiere: die Armen, indem sie aus dem Übermaß ihrer Verzweiflung heraus das Recht als solches nicht mehr anerkennen, die Reichen, indem sie alles für käuflich halten. Eine Gesellschaft der in ihre individuelle Besonderheit versunkenen Privatpersonen bringt nach Hegel Verhältnisse hervor, welche die Rede von der Freiheit des einzelnen zu einer Farce machen.314 Hegels Schriften aus den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts zeigen, dass er sich ausführlich mit dem Zusammenhang von wachsender Industriegesellschaft, zunehmender materieller Produktion und geistiger Verarmung auseinandergesetzt hat.315 Er antizipierte in überraschendem Ausmaß die Entfremdungstheorie des jungen Marx, denn er sieht, dass das System der Arbeitsteilung und des Austausches eine Eigendynamik entwickelt.316 Es wird eine „fremde Macht“, die nach einem Gesetz (von Angebot und Nachfrage) wirkt und das Leben der Menschen, ihr „bewusstloses, blindes Schicksal beherrscht“.317 Es kann ganze Menschengruppen auf eine blinde, unvorhersehbare Weise bereichern oder ruinieren.

310

Ebd., S. 571/572. Zur „Verortung“ vgl. Rolf Schroers, Der Partisan, 1961, S. 45 ff.; zutreffende Analyse heutiger Gesellschaft von Alain de Benoist, Das System verschlingt alles, in: JF Nr. 28/09 vom 3.7.2009, S. 12. 312 Hegel, Rechtsphilosophie (1821), § 244, S. 389. 313 Ebd., § 245, S. 390. 314 Vgl: auch Michael Pawlik, Hegels Kritik an der politischen Philosophie JeanJacques Rousseaus, in: Der Staat, 38. Bd. (1999), S. 21 (26). 315 Die betreffenden Werke sind das ,System der Sittlichkeit‘ von 1801/02 und die beiden Systemversuche aus der Jenaer Zeit, die ,Jenenser Realphilosophie I und II‘ genannt werden. 316 Zu Hegel und Marx vgl. Ch. Taylor, Hegel, S. 572 ff. 317 Hegel, System der Sittlichkeit, in: Schriften zur Politik und Rechtsphilosophie, hrsg. von G. Lasson, 1923, S. 415–499 (488–489). – Zum Konsumbedürfnis und dem „Recht auf Wohlleben“ vgl. A. Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, S. 88 ff. 311

78

I. Mittelalter, Neuere Zeit, Neuzeit, Moderne

Das gesamte System steht unter dem Gesetz seiner Eigendynamik: Reichtum, abstrahiert von unmittelbarem Besitz an Gebrauchsgegenständen, erzeugt immer größeren Reichtum,318 und der Reichtum wird zu „Herrschaft“,319 so dass extremer Reichtum und unendliche Verfeinerung des Konsumgeschmacks mit der Verbannung der Massen zu Armut und mit ihrer Verurteilung zur „abstumpfenden, ungesunden und unsicheren und die Geschicklichkeit beschränkenden . . . Arbeit“ einhergeht.320 Das sich verästelnde System dehnt sich auf immer mehr Industriezweige aus.321 Dabei schließt es Massen von Menschen von aller menschlichen Kultur aus. Es reduziert sie auf „die Bestialität der Verachtung alles Hohen“ und bedingt „die höchste Zerrissenheit des Willens, innere Empörung und Hass“ 322 gegen das ganze System.323 Wenn nach Hegel der Staat die Sittlichkeit verwirklichen soll,324 dann muss er ein gemeines Leben konstituieren, in dem alle ihre Identität finden. Das kann nicht geschehen, wenn sich die Menschen hauptsächlich mit ihren Privatinteressen identifizieren und den Staat als eine Notwendigkeit betrachten, durch den die privaten Interessen zu einer Übereinkunft gelangen, die für das Funktionieren der Gesellschaft unerlässlich ist. Diese Art Gesellschaft nennt Hegel ein bloßes Aggregat – eine „Menge“ oder ein „Haufen“, „ein unorganisches Meinen und Wollen“ 325 – und das ist ein Staat, der sich im Prozess der Auflösung befindet. „In dieser Situation kann die Regierung nur als Despotismus gegenüber den Individuen überleben, der private Willen unter dem Joch des Gesetzes unterdrückt, mit dem sich niemand identifiziert.“ 326 3. Bundesrepublik Deutschland: hinkende Souveränität Mit dem Schwinden staatlicher Souveränität geht einher das Schwinden der Integrationskraft bewährter Institutionen (Kirche, Schule, Gewerkschaften, Berufsvereinigungen etc.) als Bindeglied zwischen den Staatsorganen und Bürgern. Souveränität ist Zustand und Prozess innerer und äußerer Freiheit.327 Der Bundesrepublik fehlen alle wesentlichen Elemente der Souveränität (Militärmacht, Finanzmacht, Territorialgewalt, Rechtsgewalt), d.h. uneingeschränkte 318

Hegel, Jenenser Realphilosophie II, hrsg. von J. Hoffmann, 1932, S. 232 f. Hegel, System der Sittlichkeit, S. 491; vgl. auch H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, S. 314 ff., zu Machtakkumulation ohne Grenzen. 320 Hegel, Jenenser Realphilosophie II, S. 232. 321 Ebd., S. 233. 322 Hegel, Jenenser Realphilosophie II, S. 233. 323 Zur „Primitivisierung“ vgl. A. Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, S. 35 ff. 324 Zur „sittlichen Substanz“ bei Hegel vgl. Ch. Taylor, Hegel, S. 477 ff. 325 Hegel, Rechtsphilosophie (1821), § 302, S. 472. 326 Ch. Taylor, Hegel, S. 583. 327 P. C. Mayer-Tasch, Einführung in Bodins Leben und Werk, S. 43 f. 319

II. Mittelalter – Neuzeit

79

Staatsgewalt.328 Andersmeinende verweisen darauf, dass die Mitgliedstaaten immerhin noch gewisse Letztentscheidungsbefugnisse in der Europäischen Union haben, sodass ihnen der Vertrag von Lissabon auch das Recht zugesteht, aus der Union auszutreten. Hier handelt es sich wohl eher um ein Gedankenspiel. Ausgeklammert wird die Frage, was geschähe, wenn z. B. die Bundesrepublik diesen Schritt unternimmt. Zudem ist die Politische Klasse gar nicht gewillt, einen Gedanken darauf zu verwenden, liege doch die Zukunft Europas in diesem Vertragswerk begründet. Durch das dichte Interessengeflecht würden alle irgendwie davon profitieren, nicht zuletzt die Deutschen mit dem Binnenmarkt. Hingegen profitieren in erster Linie die Wirtschaft, das Kapital und die Banken. Der Bürger trägt die Lasten, die durch das Vergehen der Nationalökonomie entstehen. Die europäische Integration hat nicht zur Senkung der Arbeitslosigkeit, zur Stabilisierung der Lebenshaltung und, wie seinerzeit vom Bundeskanzler Kohl mit der Einführung des Euro propagiert, infolge angeblich größerer Konkurrenz zur Senkung der Preise geführt.329 Die Europäische Gemeinschaft bekennt sich zum „Grundsatz einer offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb“,330 mit freiem 328

Hierzu W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, 2007. Kohl hatte immer wieder bestritten, die Mark, dieses Symbol deutscher Wirtschaftskraft, der Wiedervereinigung geopfert zu haben. Doch aus den zugänglichen Analysen aus dem Kanzleramt (in: Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, Dokumente zur Deutschlandpolitik, R. Oldenbourg Verlag: München 1998) belegen den massiven Druck des französischen Präsidenten François Mitterand. Für ihn war die europäische Einbindung der deutschen Währung ein entscheidender Faktor, der Wiedervereinigung zuzustimmen. Der Kanzler der Einheit gab die Mark zugunsten des Euro auf – weit früher und unter anderen Bedingungen, als er je geplant hatte, und nicht einmal für die Wiedervereinigung, sondern für die damals nur vage Aussicht auf eine deutsch-deutsche Konföderation. Im vertraulichen Gespräch mit US-Außenminister James Baker gestand Kohl am 12.12.1989 im Blick auf die Wirtschafts- und Währungsunion, so das Protokoll: „Diesen Entschluss habe ich gegen deutsche Interessen getroffen.“ Mitterand war die Wiedervereinigung unheimlich; aber er sah im Fall der Mauer auch für Frankreich ein Geschenk der Geschichte. Sie bot ihm den Hebel, die Vormacht der Mark zu brechen. Die Aussichten auf die deutsche Einheit lieferten dem Franzosen das lang herbeigesehnte Druckmittel, dem Deutschen das unbedingte Ja zur Währungsunion abzupressen und so die Vorherrschaft der Deutschen Bundesbank abzuschütteln. Die Deutschen hatten eine klare Position: Erst muss die EU politisch und wirtschaftlich möglichst eng zusammengewachsen sein, dann kann als abschließende Krönung die Einheitswährung kommen. Bei aller deutsch-französischen „Freundschaft“, die Kohl aus seiner Erfahrung des Krieges pflegte, trennte die Staatschefs beider Länder ein Grundsatzproblem: Den Deutschen ging die Stabilität der Währung fast über alles, den Franzosen ihre Souveränität. So stimmte der deutsche Kanzler, wie vom Franzosen verlangt, in Straßburg am 9.12. für den Beschluss, im Dezember 1990 die Regierungskonferenz zur Herstellung der Währungsunion einzusetzen. Das Ende der Mark war besiegelt. Im Gegenzug billigte der Gipfel die Entschließung, die es der deutschen Nation erlaubte, ihre Einheit „in freier Selbstbestimmung“ anzustreben. „Insgesamt sehr gelungen“ nannte der Kanzler beim Arbeitsfrühstück in Straßburg das Ergebnis. Was er wirklich empfand, berichtete er Jahre später, im Frühsommer 1997, in kleiner Runde: „Damals habe ich die dunkelsten Stunden meines Lebens durchgemacht.“ – Vgl. Der Spiegel Nr. 18/1998, S. 108–112: Dunkelste Stunden. 330 So schon Art. 98 EG-Vertrag. 329

80

I. Mittelalter, Neuere Zeit, Neuzeit, Moderne

Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr. Der „freie Wettbewerb“ führt hingegen zur Bildung von Monopolen, zu transnationalen Unternehmen, die sich der Einflussnahme des Staates entziehen, die die Preise bestimmen und des Profits wegen gar nicht daran denken, diese zu senken. Der Staat ist dieser Entwicklung gegenüber machtlos. Die Ökonomie wird von den internationalen Finanzmärkten beherrscht.331 Zudem wird die Europäische Union durch den Vertrag von Lissabon in einen Zustand der Bundesstaatlichkeit versetzt.332 Unter dem Titel „Europa der Regionen“ ist die Auflösung der Nationalstaaten schon von langer Hand vorbereitet worden. Die Versammlung der Regionen Europas (VRE) wurde bereits 1985 als politische Organisation gegründet und umfasst derzeit 250 Regionen aus 26 Ländern. Ursprünglich zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gegründet, ist das Endziel aber die Schaffung von Regionen als Subjekte mit eigener Rechtspersönlichkeit. So berichtet die österreichische Kronen Zeitung bereits im Jahr 1999 von Bestrebungen der EU, unter dem Schlagwort „Regionalisierung“ eine völlige Neuaufteilung Europas anzustreben. Schaut man sich die Karte der Regionen an, wird man feststellen, dass diese fast immer „grenzüberschreitend“ zusammengefasst sind. Das heißt, dass Teilgebiete von bestehenden Staaten mit solchen der Nachbarstaaten zu einer „Region“ zusammengefasst werden. Dieser von holländischen Wissenschaftlern ausgearbeitete Plan sei 1992 erstmals beim Forum Alpbach präsentiert worden, und bereits 1993 wurde eine geheime Landkarte vom „Europa der Regionen“ an die EU-Abgeordneten verteilt.333 Der Vergleich mit einer Karte aus dem Mittelalter, in dem die Grenzen sich laufend verschoben und Länder zersplittert wurden, läge nahe. Gern wird darauf verwiesen, dass durch die europäische Integration kriegerische Auseinandersetzungen unmöglich geworden seien. Tritt ein Mitgliedland aus der Union aus, sähe er sich mit einer entdemokratisierten Kriegsverfassung konfrontiert. Der Vertrag sieht Interventionsrechte der EU „in Kriegszeiten oder bei unmittelbarer Kriegsgefahr“, aber auch bei „einem Aufruhr oder einem Aufstand“ vor. Sogar die Todesstrafe wird ermöglicht. Der Austritt eines Landes, dessen Staatlichkeit verloren ist oder geht, kann dann als ein zu bekämpfender 331 Horst Köhler, Finanzmärkte sind Monster geworden, in: Der Tagesspiegel vom 15.5.2008, S. 1, 7. 332 Karl Albrecht Schachtschneider, Deutschland nach dem Konventionsentwurf einer „Verfassung für Europa“, in: Wilhelm Hankel/ders./Joachim Starbatty (Hrsg.), Der Ökonom als Politiker. Europa, Geld und die soziale Frage, Festschrift für Wilhelm Nölling, 2003, S. 279–323; ders., Versuch des Umsturzes, in: JF vom 21./28.12.2007; ders., Ein Staat ohne Legitimation, in: Die Welt vom 27.3.2008. – Anders das BVerfG, Urt. vom 30.6.2009, zum Vertrag von Lissabon, das betont, dass die staatliche Souveränität der Bundesrepublik trotz des Vertrages (noch) gewahrt sei; vgl. auch Karl Doehring, Vertrag von Lissabon. Wer hat die Letztentscheidung?, in: JF Nr. 37/09 vom 4.9.2009, S. 22. 333 Quelle: interinfo (Linz/Donau) 6, 2008.

II. Mittelalter – Neuzeit

81

Aufrührer eingestuft werden. Die „Vertragsmacher“ trauen offenbar doch diesem „ewigen europäischen Frieden“ nicht. Souveränität ist in der globalisierten Welt ein schwieriger Begriff geworden. In einer Zeit, in der die Konturen der klassischen Begriffe ,Souveränität‘, ,Staat‘, ,Staatssouveränität‘ verschwimmen,334 Begriffe wie ,Volkssouveränität‘ und ,politische Demokratie‘335 das Sein nicht widerspiegeln, soll ihre Verwendung suspendiert werden für Organisationen, die im Umbruch sind. Gehlen bezeichnet den Übergang, in dem wir leben, als „objektive Unbestimmtheit“:336 „Die Interferenz zwischen einem Zivilisationszustand . . . und einem einmaligen Prozess der Neufeststellung des ,Naturmilieus‘, in dem die Menschheit künftig leben will, also mit ,Industrialisierung‘ genannten vieldimensionalen und bewusstseinsverändernden Vorgang, macht es ergiebig, die Symptome und Erscheinungen . . . in ihrer neuartigen Konstellation aufzufassen. Sie erscheinen, in unser Koordinatennetz eingezeichnet, grundsätzlich mit doppeltem Gesicht, einem nach vorwärts, und einem nach rückwärts blickenden. Die Doppelsinnigkeit, Zweideutigkeit wird damit konstitutiv und zu einer vorfindbaren, verstehbaren Zeitsignatur. Man kommt manchmal mit der Vorstellung ganz gut fort, als ob die Zustände und Ereignisse aus völlig heterogenen Bestandteilen gemischt seien. Sie erhalten damit etwas Zweideutiges und objektiv Vermischtes . . .“ 337 Gehlen meint, dass gerade repräsentative Erscheinungen oszillieren können, sie quer durch gewachsene, geschichtlich gewordene und legitimierte, tief in die Herzen verwurzelte Gebilde ragen. Das Resultat sei dann ein gegenstandsundeutliches Gebilde von objektiver Unbestimmtheit: „Haben wir Krieg oder Frieden?338 Haben wir ein Vaterland oder nicht? Leben wir im Zeitalter des Sozialismus oder des Kapitalismus? Diese Fragen kann man nach Belieben beantworten, nicht weil die Antwort ,Ansichtssache‘ wäre, sondern weil jede sachlich gleich richtig ist. . . .“ 339 Carl Schmitt würde diesen Zustand als „verwirrte Zwischenlage“ bezeichnen.340 Kann diese Aussage auch für die ,Souveränität‘ gelten? Nur bedingt. ,Souveränität‘ ist ein geschichtlich geronnener, klassischer Begriff, der tatsächliche und 334

Hierzu W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 32 ff., 46 ff. Grundlegend zur Demokratie: Erik von Kuehnelt-Leddihn, Freiheit oder Gleichheit? Demokratie – ein babylonischer Turmbau?, 1985. 336 A. Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, S. 100. 337 Ebd., S. 99. 338 Gelungene Beschreibung von ,Krieg‘ und/oder ,Frieden‘ bei Hobbes, Leviathan (1651), 1996, Kap. XIII, S. 104/105. 339 A. Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, S. 100. 340 C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 12, 15. – Vgl. auch W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 19 f., 47, 50, 62. 335

82

I. Mittelalter, Neuere Zeit, Neuzeit, Moderne

rechtliche Elemente aufweist, klar umrissen ist.341 Solange noch ein oder mehrere Staaten existieren, die uneingeschränkte Macht für sich beanspruchen, ist der Begriff in seiner Bestimmtheit nicht aus der Welt, können andere Staaten, bei denen dies zweifelhaft ist, daran vermessen werden, kann mit Bestimmtheit gesagt werden, ob sie souverän sind oder nicht. Man kann dem zustimmen. Man kann das Ergebnis ablehnen. Man kann den Begriff als ein Vergangenes der Geschichte überlassen und ihn für die Gegenwart außer Betracht lassen. Das wäre nur ein Todesurteil mit Hinrichtungsaufschub. Für die ,Souveränität‘ lebt es sich in der Todeszelle leichter als vordem auf rechtsphilosophisch freiem Fuße. Für ihr Schicksal gilt das gleiche, was Nietzsche über den Staat befunden hat, nämlich „dass jetzt noch der Staat eine gute Weile bestehen bleibt und zerstörerische Versuche übereifriger und voreiliger Halbwissender abgewiesen werden“, solange eine „noch zweckmäßigere Erfindung, als es der Staat war“ noch nicht zum „Siege über den Staat“ gekommen ist.342 Eine solche Erfindung aber steht derzeit noch aus.

341 Vgl. C. Schmitt, Politische Theologie (1922), S. 11 ff.; ders., Die Diktatur (1921), 6. Auflage, 1994, S. 25 ff.; W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 46 ff. 342 Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches, Aphorismus 472. – Vgl. auch Josef Isensee, Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates, in: JZ 6/1999, S. 265–278.

J. Deutsche Republik und Parteienstaat Das Grundgesetz verfasst einen republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 Satz 1 GG).

I. Zur politischen Freiheit vs. liberalistische Freiheit Die Republik, die sich als Gemeinwesen der Freiheit, als Freistaat343 versteht, gründet sich auf der politischen Freiheit. In Deutschland konkurrieren gegenwärtig zwei paradigmatische Freiheitsbegriffe, der liberalistische und der republikanische. Beide werden mit dem Anspruch vertreten, der die Verfassung bestimmende Freiheitsbegriff des Grundgesetzes zu sein.344 Eine dualistische Freiheitslehre stellt neben die liberalistische die grundrechtliche, eine demokratische Freiheit. Die liberalistische Freiheit soll die Freiheitssphäre der Bürger (Untertanen) schützen, die demokratische Ausübung der Staatsgewalt legitimieren und die Mitwirkung an dieser begründen.345 Das Grundgesetz erklärt in Art. 1 Abs. 1 Satz 1 die Menschenwürde für unantastbar, die zu achten und zu schützen Verpflichtung aller staatlichen Gewalt sei. Das deutsche Volk bekennt sich darum in Art. 1 Abs. 2 GG zu den unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als der Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. Das Recht des Menschen aber ist, so Kant ebenso wie Hobbes und Locke, seine Freiheit, die mit ihm, dem Menschen, angeboren ist.346 Jeder hat, so Art. 2 Abs. 1 GG, das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt347 und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

343 Die Bundesländer Bayern und Sachsen führen den Titel „Freistaat Bayern“, „Freistaat Sachsen“. 344 Karl Albrecht Schachtschneider, Vom liberalistischen zum republikanischen Freiheitsbegriff, in: ders., Freiheit – Recht – Staat, 2005, S. 67–89 (71). 345 Josef Isensee, Grundrechte und Demokratie – Die polare Legitimation im grundgesetzlichen Gemeinwesen, in: Der Staat 20 (1981), S. 161 ff.; ders., Staat und Verfassung, in: ders./Paul Kirchhof (Hrsg.), HStRI1, 1987, § 13 Rn. 158 ff.; Paul Kirchhof, Die Verfassung in ihren unabänderlichen Inhalten, ebd., § 19 Rn. 75 f. 346 Kant, Metaphysik der Sitten, S. 345 f. 347 Hobbes, Leviathan (1651), 1996, Kap. XIV, S. 109; Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II. 9., § 123.

84

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

Der republikanische, d.h. politische Freiheitsbegriff ist der des Grundgesetzes.348 Art. 20 GG, dem der Menschwürde gemäßen Freiheitsprinzip verpflichtet die Bundesrepublik Deutschland als demokratischen und sozialen Bundesstaat (Abs. 1), dessen Staatsgewalt vom Volk ausgeht und vom Volk in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt wird (Abs. 2). Deutschland ist somit eine demokratische und soziale Republik, in der das Volk nicht nur Subjekt der Staatsgewalt, sondern die Staatsgewalt mittels seiner Organe auch selbst ausübt. Ein Staat des Rechts, ein Rechtsstaat, der demokratisch und sozial, ja republikanisch sein soll, sich zu den Menschenrechten bekennt und die freie Entfaltung der Persönlichkeit und auch die Gleichheit aller vor dem Gesetz (Art. 3 Abs. 1 GG) sichert, will ein Staat der allgemeinen Freiheit, eine Republik also, sein. Die Menschenrechte sind in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948, auf die sich auch die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4.11.1950 bezieht (1. Erwägungsgrund), niedergeschrieben: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.“ Dieser Satz ist das Bekenntnis der Moderne, des aufgeklärten gemeinsamen Lebens der Menschen, welches das Ethos der Christen und nicht nur der Christen zum Grundprinzip des gemeinsamen Lebens erklärt: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst; denn ich bin der Herr“. (3. Mose 19, 18) Hobbes und Locke haben diesen Gedanken nicht so direkt, jedoch sinngemäß vorgeprägt: „Dies ist das Gesetz des Evangeliums: Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch; und das Gesetz aller Menschen: Quod tibi fiere non vis, alteri ne feceris.“ 349 Kant hat dieses Ethos als den kategorischen Imperativ definiert. Es leitet seit der Französischen Revolution die freiheitlichen Gemeinwesen und wird in den Idealen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit erfasst. Kant hat zwar die Kritik des Naturalismus im 18. Jahrhundert vollendet. Für ihn folgte die Geschichte der Philosophie seit ihren Anfängen in der Antike dem

348 K. A. Schachtschneider, Vom liberalistischen zum republikanischen Freiheitsbegriff, S. 87 ff. 349 Hobbes, Leviathan (1651), Kap. XIV, S. 109.

I. Zur politischen Freiheit vs. liberalistische Freiheit

85

einheitlichen Muster einer fortdauernden Auseinandersetzung zweier philosophischer Gruppen: den (später so genannten) Empiristen, die ihre Argumente allein auf die Sinnerfahrung gründeten, und den Rationalisten, die demgegenüber die elementare Funktion erfahrungsunabhängiger Verstandesideen betonten. Kants philosophische Intention war es, der Auseinandersetzung einen neuen Rahmen zu geben und dabei vor allem die strikte Unterscheidung zwischen moralischen Urteilen und empirischen Tatsachen zu berücksichtigen. Eben diese Unterscheidung sah Kant bei den Autoren des 17. Jahrhunderts nicht beachtet, weil sie anthropologische und psychologische Aussagen – seiner Meinung nach – in unzuverlässiger Weise verquickt hatten. Ihnen gegenüber beharrte er darauf, dass unsere moralischen Urteile von unseren Vorstellungen über die materielle Beschaffenheit der Welt, ja selbst von unseren Vorstellungen über die Natur der menschlichen Psyche nicht beeinflusst werden dürften.350 In den grundlegenden Ideen der Rechts- und Staatsphilosophie der Neuzeit, in der Entwicklung der westlichen Demokratien, besonders zu den unveräußerlichen, vorstaatlichen Rechten – Leben, Freiheit, Selbstbehauptung, Eigentum – unterscheidet sich Kant weder von Hobbes noch von Locke.351 Kant hat die Freiheit, die Gleichheit und die Selbständigkeit, als welche er die Brüderlichkeit erfasst, als die angeborenen Rechte des Menschen gesehen. Die Gleichheit und „die Qualität des Menschen, sein eigener Herr (sui juris) zu sein“, die Selbständigkeit hat er als „im Prinzip der angeborenen Freiheit liegend“ verstanden.352 Entweder sind die drei politischen Prinzipien formal oder material. Als formale politische Apriori353 verfassen die Prinzipien als einheitliche Entscheidung das gemeinsame Leben der Menschen, die als Personen begriffen werden, welche als solche selbständig, sui juris sind. Denn wer unselbständig ist, dem ermangelt (entgegen der menschlichen Natur) die rechtliche Freiheit, so dass er nach Kant nicht Staatsbürger, sondern nur Staatsgenosse sein kann.354 Die äußere Freiheit ist nämlich die „Unabhängigkeit von eines anderen nötigender Willkür“.355 „Als materiale Prinzipien, die sich unterscheiden, trafen die drei Leitworte antinomische Entscheidungen und mussten durch die Politik zum Ausgleich gebracht werden. Derart werden Freiheit, Gleichheit und Solidarität, wie das Ideal der Brüderlichkeit gegenwärtig be- und verzeichnet wird, von der liberalistischen Ideologie begriffen und als Rechtsprinzipien im Spannungsverhältnis mit dem Schema: Je 350

R. Tuck, Hobbes, S. 142 ff. (148 f.), zu Hobbes als moderner Naturrechtstheore-

tiker. 351 Zur Traditionslinie Hobbes, Locke und Kant vgl. K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, S. 34 ff. 352 Kant, Metaphysik der Sitten (1797/1798), S. 345 f. 353 Hierzu Hans Jörg Sandkühler, Art. „A priori/a posteriori“, in: Enzyklopädie Philosophie, Bd. I, 1999, S. 3 ff. 354 Kant, Metaphysik der Sitten, S. 432 ff. 355 Ebd., S. 345.

86

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

mehr Freiheit, desto weniger Gleichheit und umgekehrt dogmatisiert.“ 356 „Ähnlich soll die Verwirklichung des Sozialprinzips, meist zum Sozialstaatsprinzip verengt, zu Lasten der Freiheit gehen.“ 357 Das Bundesverfassungsgericht hat von „der unauflösbaren und grundsätzlichen Spannungslage zwischen dem Schutz der Freiheit und den Anforderungen der sozialstaatlichen Ordnung“ gesprochen,358 eine materiale, liberalistische Position. Der republikanische Freiheitsbegriff integriert die Brüderlichkeit aller Menschen im Gemeinwesen und damit der Gleichheit aller in der Freiheit.359 Als positiver Begriff schließt die republikanische Freiheit alle Bürger des Gemeinwesens ein, das als res publica durch diese Freiheit res populi sein kann. Sache der Bürgerschaft, also aller Bürger, und damit öffentliche und allgemeine Sache ist das Gemeinwesen, der Staat, nur, wenn alle Bürger frei sind. Denn die Sache ist nur Sache des Bürgers, wenn er sie bestimmt, wenn sein Wille Gesetz ist.360 Die Sache nämlich ist das gute Leben des Bürgers. Der Mensch, dessen Handeln Kausalität hat,361 ist nur frei, wenn er seine Welt gestalten kann, wenn er Subjekt, nicht Objekt seiner Welt ist, wenn sein Leben Zweck seiner selbst (Selbstbehauptung), nicht Mittel des Lebens anderer ist.362 Auch die freiheitliche Vertretung des Volkes, die keine Form der Herrschaft ist, hat Kant der Logik der volonté général gemäß entwickelt: „Alle wahre Republik aber ist und kann nichts anderes sein, als ein repräsentatives System des Volkes, um im Namen desselben, durch alle Staatsbürger vereinigt, vermittels ihrer Abgeordneten (Deputierten) ihre Rechte zu besorgen.“ 363 Republikanische Repräsentation ist damit Vertretung in der Erkenntnis des Rechts, welches als allgemeiner Wille aufgrund der Verfassung verbindlich ist, 356 K. A. Schachtschneider, Vom liberalistischen zum republikanischen Freiheitsbegriff, S. 69/70, mit Verweis auf BVerfGE 5, 85 [206]; Reinhold Zippelius, Allgemeine Staatslehre, 12. Aufl., 1994, S. 331 f., 341 f. – Zu Solidarität und Brüderlichkeit vgl. auch Josef Isensee, Solidarität – sozialethische Substanz eines Blankettbegriffs, in: ders. (Hrsg.), Solidarität in Knappheit. Zum Problem der Priorität, 1998, S. 97–141; Otto Depenheuer, „Nicht alle Menschen werden Brüder“, ebd. S. 41–66. 357 K. A. Schachtschneider, Res publica res populi, 4. Teil, 3. Kap., S. 234 ff. 358 BVerfGE 10, 354 [370 f.]; 18, 257 [267]; vgl. auch BVerfGE 33, 303 [333 ff.]. 359 Werner Maihofer, Prinzipien freiheitlicher Demokratie, in: Ernst Benda/ders./ Hans-Joachim Vogel, Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (HVerfR), 2. Aufl., 1994, S. 427 (435 ff.). 360 Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (1762), ed. Brockard, Zweites Buch, S. 27 ff.; Viertes Buch, S. 112 ff.; Erstes Buch, S. 22 f. 361 Kant hat die Apriorität der Freiheit als transzendentales (intelligibles, nicht empirisches) Kausalprinzip mit dem Faktum des Sollens begründet (Metaphysik der Sitten, S. 336 ff., 347, 361, 495 ff., 505 f., 674 ff.) und mit der Idee der Freiheit in praktischer Hinsicht die wirkliche Freiheit gefolgert. 362 K. A. Schachtschneider, Vom liberalistischen zum republikanischen Freiheitsbegriff, S. 77. 363 Kant, Metaphysik der Sitten, S. 464.

I. Zur politischen Freiheit vs. liberalistische Freiheit

87

nicht aber Vertretung im Willen364 und damit Herrschaft. Die Erkenntnis der Gesetze als das Richtige für das gute Leben aller in allgemeiner Freiheit auf der Grundlage der Wahrheit ist Sache der Bürgerschaft. Die Methode der Erkenntnis ist der allgemeine Diskurs, in der die Republik bestmöglich gestaltet sein muss.365 Bestmöglich ist im Grundsatz die Vertretung des Volkes durch ein Parlament, aber nur wenn dieses, wie das Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG gebietet, eine Versammlung von Abgeordneten ist, die, allein ihrem Gewissen verpflichtet, die Bürgerschaft als Gesetzgeber vertreten, d.h. in stellvertretender Sittlichkeit für das Volk bei der Erkenntnis der Gesetze praktische Vernunft walten lassen. Voraussetzung des Diskurses ist die Unabhängigkeit jedes Bürgers und erst recht die Unabhängigkeit der Vertreter des gesamten Volkes im Parlament.366 Nur wer sich eine eigene Meinung bildet und vertritt, handelt bürgerlich und trägt als Person zur Rechtserkenntnis bei. Es versteht sich, dass der entwickelte Parteienstaat, dessen Wesen die Bündnisse von Führern und Gefolgschaften in den Parteien und damit die parteiliche Geschlossenheitsmaxime ist, die vor allem im parlamentarischen Fraktionswesen ihre Organisation findet, mit dem republikanischen Diskursprinzip unvereinbar ist. Die Republik kann sich im Parteienstaat nicht entfalten; vielmehr ist der Parteienstaat die (typische) Verfallserscheinung einer Republik367 und einer Demokratie.368 Der liberalistische Freiheitsbegriff ist vom monarchischen Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts geprägt.369 Er wirkt bis in die Gegenwart nicht nur an sich, sondern in allen einschlägigen Begriffen der Rechtsordnung. Liberalistisch besteht die Freiheit aus Abwehrrechten des Bürgers gegen den Staat,370 die es ihm erlauben, Eingriffe des Staates in seine Freiheitssphäre, den status negativus Georg Jellineks,371 in die Freiheit und das Eigentum zurückzuweisen. Der Mensch sei darin frei, dass er im Rahmen der Gesetze, im (vermeintlich) rechtsfreien 364 Grundlegend J.-J. Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag, Drittes Buch, 15. Kap., S. 102 ff. 365 Zur Diskursethik Jürgen Habermas, Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, 1983, S. 78 ff., 83 f.; ders., Faktizität und Geltung, 1992, S. 109 ff., 187 ff., 340 ff. – Vgl. schon Kant, Zum ewigen Frieden, Ein philosophischer Entwurf (1795/1796), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 9, 1968, S. 191 (244 ff.). 366 W. Maihofer, Prinzipien freiheitlicher Demokratie, HVerfR, S. 1709 ff.; K. A. Schachtschneider, Res publica res populi, 8. Teil, 5. Kap., S. 772 ff., 10. Teil, S. 1045 ff. 367 Dazu näher K. A. Schachtschneider, Res publica res populi, 8. Teil, 5. Kap., S. 772 ff., 10. Teil, S. 1045 ff. 368 C. Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1923), S. 30 ff. 369 Carl Schmitt, Verfassungslehre (1928), 8. Aufl., 1993, S. 157 ff., insbes. S. 164 ff. 370 BVerfGE 7, 198 [204]; 13, 318 [325 f.]; 50, 290 [337 f.]. 371 Georg Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., 1900, 7. Neudruck 1960, S. 419 ff.

88

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

Raum, tun und lassen dürfe, was er wolle. Die Gesetze verwirklichen nicht die Freiheit, wie der Republikanismus, der den Menschen als Bürger, als citoyen versteht, die Freiheit konzipiert, sondern sie schränken die Freiheit ein.372 Nach dem „rechtsstaatlichen Verteilungsprinzip“ Carl Schmitts ist „die Freiheit des Einzelnen prinzipiell unbegrenzt, die Befugnis des Staates prinzipiell begrenzt“.373 Aus diesem „Regel-Ausnahme-Prinzip“ folgert Jürgen Schwabe, die Freiheit sei desto größer, je weniger Gesetze es gebe.374 Die liberalistischen Freiheitsrechte bedeuten Grundrechte, die bestenfalls durch die Verfassung besonders geschützt sind. Den Schutz dieser Freiheitsrechte gewährleisten im Gerichtsstaat die Gerichte, im Verfassungsstaat zusätzlich und wesentlich die Verfassungsgerichte.

II. Parteienstaat Die Parteien sollen lediglich bei der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 GG). In der Realität bestimmen sie, „was das Volk wollen muss“.375 Im gegenwärtigen Parteienstaat werden die Freiheiten vornehmlich durch die Gerichte geschützt, weil der parteienoligarchische Gesetzgeber nicht mehr als Garant der Freiheiten erfahren wird und gelten kann,376 denn die Parteien haben den Staat weitestgehend usurpiert und identifizieren sich nicht nur ideologisch mit dem Staat.377 Noch heute wird in Deutschland gelehrt, dass der Staat herrsche oder dass im Staat Menschen über Menschen herrschen würden.378 In einer Herrschaftslehre kann die Freiheit nicht politische Freiheit sein. Sie müsste die staatliche Gewalt der Bürger, die Volkssouveränität, wie immer noch, monarchischem Denken ver372 Etwa Jürgen Schwabe, Probleme der Grundrechtsdogmatik, 1977, S. 67; Robert Alexy, Theorie der Grundrechte, 1986, S. 155. 373 C. Schmitt, Verfassungslehre (1928), S. 164 f. 374 J. Schwabe, Probleme . . ., S. 67. 375 H. H. von Arnim, Volksparteien ohne Volk, 2009. 376 Zum Angriff der Regierung auf die eigene Bevölkerung vgl. Burkhard Hirsch, Aktuelle Sicherheitspolitik im Lichte des Verfassungsrechts – Eine notwendige Entgegnung – Erwiderung zu Schäuble, ZRP, 2007, 210, in: ZRP 1/2008, S. 24 f.; Rüdiger Deckers/Johanna Hensel, Strafbarkeit terroristischer Vorbereitungshandlungen – rechtsstaatlich nicht tragbar, in: ZRP 6/2008, S. 169–173. 377 Das hat Gerhard Leibholz, Das Wesen der Repräsentation und der Gestaltwandel der Demokratie im 20. Jahrhundert (1927), 3. Aufl., 1966 unter dem Titel: Die Repräsentation der Demokratie, S. 242 ff., dogmatisch gestützt. – Das BVerfG bleibt dogmatisch bei einem gesellschaftlichen Status der Parteien, etwa BVerfGE 20, 56 [100 f.]; 52, 63 [82 ff.], 73, 40 [85 f.]; 85, 264 [286]; dazu für die Staatlichkeit (i. w. S.) der republikanischen Parteien K. A. Schachtschneider, Res publica res populi, 10. Teil, 1. Kap., S. 1045 ff. 378 BVerfGE 83, 37 [52]; 83, 60 [72]; etwa Ernst-Wolfgang Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStRI1, 1987, § 22 Rn. 36, 49 ff., S. 910, 919 ff.

II. Parteienstaat

89

haftet, in Umkehrung der fürstlichen Souveränität gesagt wird, nach sich ziehen. Die dem monarchischen Denken gemäße liberalistische Freiheit ist mehr ideologisch als praktisch reduziert auf die Liberalität eines formellen Rechtsstaates, wie ihn vor allem Julius Stahl gelehrt hat.379 Der Bürger bleibt Untertan, dem der Staat im Interesse seiner Privatheit Freiheiten gewährt, welche freilich im Konstitutionalismus im Gegensatz zum Demokratismus des Parteienstaates die Landstände/die sogenannten Bürger durch ihre gesetzgeberische Mitwirkung sichern durften und weitgehend konnten.380 Logisch erwächst aus dem liberalistischen Freiheitsbegriff die Lehre von der Trennung oder auch nur Unterscheidung von Staat und Gesellschaft.381 Die Freiheit kann in einem Staat, dessen Staatsgewalt von einem Herrscher ausgeht und ausgeübt wird, politische Freiheit allenfalls nur insoweit sein, als die Bürger an der politischen Willensbildung des Staates, etwa an der Gesetzgebung durch ihre Vertreter im Parlament, mitwirken. Wenn jedoch diese Volksvertretung der Sache nach auch und vor allem Schutz der nur persönlichen Freiheit und des Eigentums ist, also eine Form des Rechtsschutzes, die Verteidigung zwischen dem herrschaftlichen Staat und der herrschaftsfreien Sphäre der bürgerlichen Untertanen, ist diese Freiheit eine konstitutionalistische Institution der Privatheit, also liberalistisch.382 Aber auch die die Privatsphäre schützende und ordnende Funktion der Volksvertretung ist im Parteienstaat verloren gegangen. Der Begriff Parteienstaat meint den bestimmenden Einfluss von Parteien auf die Willensbildung des Staates, der nicht bis zur Identität der Parteien oder einer Partei mit dem Staat383 (im Sinne des Satzes Ludwigs XIV.: „L’état c’est moi“) fortgeschritten sein muss.384 Mit dem Begriff der Parteien wird von den „festgefügten Parteien“ im Sinne des § 2 ParteienG, nicht von politischen Gesprächskreisen, losen Gruppen, die Carl Schmitt „liberale Parteien“ genannt hat,385 gesprochen. Die Bundesrepublik ist ein solcher Parteien„staat“, in dem eine plurale Parteienoligarchie, beeinflusst von der Oligarchie in der Ökonomie und in den Ban379 Friedrich Julius von Stahl, Die Philosophie des Rechts, 2. Bd., 2. Abteilung Viertes Buch: Die Staatslehre und die Prinzipien des Staatsrechts, 5. Aufl. 1878, Nachdruck 1963. 380 K. A. Schachtschneider, Vom liberalistischen zum republikanischen Freiheitsbegriff, S. 73. 381 Hierzu H. H. Rupp, Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft; vgl. auch Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die verfassungstheoretische Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Bedingung der individuellen Freiheit, 1973. 382 K. A. Schachtschneider, Vom liberalistischen . . ., S. 76. 383 Hierzu H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, S. 627 ff. 384 So etwa auch Werner Maihofer, Abschließende Äußerungen, in: Ernst Benda/ ders./Hans-Joachim Vogel (Hrsg.), HVerfR, 2. Aufl., 1994, S. 1699 ff. 385 Carl Schmitt, Der Hüter der Verfassung (1931), 4. Aufl., 1996, S. 83 ff.

90

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

ken,386 herrscht. Die inter- und supranationalen Abhängigkeiten verstärken mit der Exekutivstaatlichkeit den Einfluss der Parteiführer in den Regierungen, so dass den Regierungschefs, regelmäßig der Vorsitzende der stärksten Regierungspartei, die Rolle von Führern zuwächst und die Kollegien der Regierungschefs die eigentlichen Herrscher über die von diesen „repräsentierten“ Völker sind, wie typisch in der Europäischen Union, die durch ihr demokratisches Defizit charakterisiert ist.387 Carl Schmitt trifft im Falle des Übermaßes an Repräsentation den Kern: „. . . ein Maximum von Repräsentation würde ein Maximum an Regierung bedeuten; solange es wirksam ist, könnte es mit einem Minimum von Homogenität des Volkes auskommen und aus national, konfessionell oder klassenmäßig verschiedenartigen Menschengruppen eine politische Einheit bilden. Die Gefahr dieses Zustandes liegt darin, dass das Subjekt der politischen Einheit, das Volk, ignoriert wird und der Staat, der niemals etwas anderes ist als ein Volk im Zustand politischer Einheit, seinen Inhalt verliert. Das wäre dann ein Staat ohne Volk, eine res populi ohne populus.“ 388 Durch das oligarchische Prinzip des Parteienstaates hat das Volk keine gesetzgeberische Vertretung mehr, die die Freiheitssphäre gegen den Staat vertritt. Denn faktisch ist die Parteioligarchie, die die Parlamente beherrscht, der Staat, weil sie dessen Legislative und Exekutive besetzt.389 Der Freiheitsschutz ist im Parteienstaat auf die dritte Gewalt, die Rechtsprechung verwiesen, die ihn hinreichend leistet, solange auch sie nicht wesentlich von den politischen Parteien be-

386 Ralph A. Epperson, Die unsichtbare Hand. Der Einfluss geheimer Mächte auf die Weltpolitik (1985), dt. Ausgabe, 2004; vgl. auch Abram de Swaan, Die soziologische Untersuchung der transnationalen Gesellschaft, in: Journal für Sozialforschung (35. Jg.), 1995, Heft 2, S. 107–120. 387 Karl Albrecht Schachtschneider, Die existentielle Staatlichkeit der Völker Europas und die staatliche Integration der Europäischen Union. Ein Beitrag zur Lehre vom Staat nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Werner Blomeyer/ders. (Hrsg.), Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft, 1995, S. 75 ff., insbes. 111 ff. (mit Fn. 172 zum Demokratiedefizit), S. 114 ff.; ders., Demokratiedefizite in der Europäischen Union, in: Wilhelm Nölling/ders./Joachim Starbatty (Hrsg.), Währungsunion und Weltwirtschaft, FS für Wilhelm Hankel, 1999, S. 119 ff.; Hans Heinrich Rupp, Muss das Volk über den Vertrag von Maastricht entscheiden?, in: NJW 1/1993, S. 38– 40; ders., Europäische „Verfassung“ und demokratische Legitimation, in: AöR Bd. 120 (1995), S. 249–275; ders., Eine Verfassung für Europa?, in: Peter M. Huber, Das Ziel der Europäischen Union, 1996, S. 49–53; ders., Ausschaltung des Bundesverfassungsgerichts durch den Amsterdamer Vertrag?, in: JZ 5/1998, S. 213–217; ders., Grundgesetz und Europäischer Verfassungsvertrag, in: JZ 15–16/2005, S. 741–745; Karlheinz Reif, Wahlen, Wähler und Demokratie in der EG. Die drei Dimensionen des demokratischen Defizits, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19/1992, S. 43–52; Albert Bleckmann, Das europäische Demokratiedefizit, in: JZ 2/2001, S. 58–59; vgl. zuletzt, BVerfG, Urt. vom 30.6.2009 – Lissabon-Vertrag. 388 C. Schmitt, Verfassungslehre (1928), S. 215. 389 H. H. von Arnim, Das System. Die Machenschaften der Macht, 2001.

II. Parteienstaat

91

herrscht ist. Dies gilt auch gegen Maßnahmen der Europäischen Gemeinschaft.390 Das Bundesverfassungsgericht, in der Anfangsphase seiner Judikatur kantianisch-republikanisch, lange Zeit danach vornehmlich liberalistisch, schwankt. Die Anerkennung des (neuen) Grundrechts auf echten Parlamentarismus im Maastricht-Urteil391 ist die deutliche Anerkennung eines Grundrechts politischer Freiheit, ein großer Schritt zum Paradigmenwechsel von der liberalistischen Freiheit zurück zur republikanischen Freiheit.392 Politische Freiheit muss, um dem Grundgesetz Substanz zu verleihen, von den Bürgern erkämpft werden. Das ist ein langer Weg. In den wesentlichen politischen Fragen (Einführung des Euro;393 Erweiterung der Europäischen Union ad infinitum; Entwurf für eine Europäische Verfassung; Lissabon-Vertrag394) wird das Volk nicht befragt, obwohl es sein selbstverständliches Recht ist, zu entscheiden, in welchem politischen Gemeinwesen es (künftig) leben will (vgl. auch Art. 146 GG). Mögen die Zeiten sich geändert haben und der Einwand gelten, das Alte nicht unbesehen auf das Neue übertragen zu können, ist es gleichwohl geboten, sein Denken zu „verdichten“,395 dabei auf Locke und andere Denker Bezug zu nehmen, wonach es der Regierung untersagt ist, ihre ihr von der Constituante verliehene Gewalt, Gesetze zu geben, auf eine andere Gewalt – also etwa auf die Exekutive oder eine ,fremde‘, möglicherweise ,ausländische‘ Macht – zu übertragen und damit die Regierungs- oder Staatsform zu ändern.396 Die Legislative sei durch die Constituante zwar ermächtigt, Gesetze zu geben, nicht aber Gesetzgeber zu schaffen.397 Versuchte daher die Legislative, die ihr von der Gesellschaft verliehene Macht auf andere zu übertragen oder sie außerhalb der Grenzen ihrer Kompetenz und grundgesetzlich festgelegten Regeln auszuüben, verlor sie ihre Autorität und politische Legitimation. Es stehe den Bürgern dann frei, die Regierung aufzulösen und eine neue Legislative einzusetzen, wobei sie im Rahmen einer solchen ,Revolution‘ auch die Errichtung einer neuen, von der bisherigen

390 K. A. Schachtschneider, Res publica res populi, 8. Teil, 2. Kap., S. 685 ff.; 9. Teil, S. 819 ff.; 10. Teil, 6. Kap., S. 1131 ff. 391 BVerfGE 89, 155 [171 ff.]. 392 Dazu Karl Albrecht Schachtschneider, Das Maastricht-Urteil. Die neue Verfassungslage der Europäischen Gemeinschaft, Recht und Politik, 1994, S. 1 ff. 393 Hierzu BVerfGE 97, 350 – Währungsunion/Euro; Wilhelm Hankel/Wilhelm Nölling/Karl Albrecht Schachtschneider/Joachim Starbatty, Die Euro-Klage, 1998. 394 Hierzu BVerfG, Urt. vom 30.6.2009. 395 Hierzu Moritz Lazarus, Verdichtung des Denkens der Geschichte (1862), in: ders., Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, 2003, S. 27–38. 396 Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung. Ebd., II. 7., § 94; II. 11., §§ 134, 141, 142. 397 Ebd., II. 1., § 134; II. 19., § 211 ff.

92

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

Verfassungsordnung abweichenden Regierungsform vereinbaren könnten, falls dies die Mehrheit der Bürger wünsche.398 So befremdlich die Folgerungen auf den ersten Blick erscheinen mögen für die heutige Situation, so revolutionär scheinen sie für das „Europa im Werden“ dennoch nicht, zumal es auch gewaltfreie, unblutige Revolutionen gibt399 und zumal Art. 146 GG noch Geltung hat.400 Auch der Richter am BVerfG Broß hat zahlreiche Versäumnisse im Prozess der „Europäischen Staatswerdung“ beklagt, obwohl er die Frage nach einer Entscheidung des Pouvoir constituant tunlichst im Hinblick auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon-Vertrag ausgeklammert hat.401

III. Auflösung der politischen Einheit Die politische Einheit des Volkes schwindet.402 Die Aufgabe nationaler Identität wird durch das Laissez-faire der sog. „multikulturellen Gesellschaft“,404 in Wahrheit multiethnischer Gesellschaften, untergraben und durch die Neudefinition der Staatsangehörigkeit beseitigt.405 So ist die politische Klasse angesichts der vielfältigen gegenläufigen Interessen gegen politische Verantwortung geschützt, kann eine Gruppe gegen die andere ausspielen. Ernst zu nehmende Stimmen bringen die Integrationsstörungen auf den Punkt. 403

398 Ebd., II. 19., §§ 220, 243; vgl. auch M. Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates, S. 237/238. 399 Hierzu auch Carl Schmitt, Die Diktatur (1921), 6. Aufl., 1994, S. 142. 400 Art. 146 GG lautet: „Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“ – Vgl. auch Horst Dreier, Gilt das Grundgesetz ewig?, München 2008. 401 Siegfried Broß, Überlegungen zur europäischen Staatswerdung, in: JZ 5/2008, S. 277–232; vgl. auch Karl Albrecht Schachtschneider, Es gibt nichts zu feiern, 50 Jahre Europa: Das einstige Ideal ist zur Ideologie erstarrt, in: JF Nr. 13 vom 23.3.2007, S. 1. – Zum Zustand der Gesellschaft im allgemeinen vgl. die bedrückende Analyse von Alain de Benoist, Das System verschlingt alles, in: JF Nr. 28/09 vom 3.7.2009, S. 12. 402 Vgl. auch W. Mäder, Politische Einheit, soziale Homogenität und Solidarität im Verfassungsstaat, in: ZFSH/SGB 11/1999, S. 675–689 und 12/1999, S. 725–736. 403 Vgl. hierzu z. B. Rudolf Hanisch, Die künftige Rolle der Nation in der Europäischen Union, in: Politische Studien (48. Jg.), 1997, Heft 352, S. 126–133; Thomas Oppermann, Nationale Identität und supranationale Homogenität, in: FS für Roland Bieber, 2007, S. 393 ff.; grundlegend Guy Héraud, Nation et État, in: Hans Goebl/Peter H. Nelde/Zdenik Stary´ /Wolfgang Wölck (Hrsg.), Kontaktlinguistik, 1. Hbbd., 1996, S. 154–160. 404 Hierzu Werner Mäder, „Multikulturelle Gesellschaft“ Konstrukt ohne Integrationspotential, in: ZFSH/SGB 1/1999, S. 3–17; ders., „Multikulturelle Gesellschaft“. Erfindung einer Ideologie, Spaltpilz jeder politischen Gemeinschaft, in: BB 2/2008, S. 52–57. 405 Vgl. W. Mäder, Kritik der Verfassung Deutschlands . . ., S. 88 f.

III. Auflösung der politischen Einheit

93

„Die Einheit und die Gemeinsamkeit, die das Staatsangehörigkeitsrecht stiften kann, sind nur formal-rechtlicher Art. (. . .) Die Staatsangehörigkeit muss an Vorgaben realer Homogenität und politischen Einheitswillen anknüpfen, die das Recht als solches nicht schaffen und herbeizwingen, wenn auch, freilich in engen Grenzen, bewahren und fördern kann. Eine durchsetzungsfähige Diktatur kann sich indes das Volk nach ihren Machtbedürfnissen zurechtschneidern. Doch in der liberalen Demokratie genügt es nicht, dass der Staat das Volk obrigkeitlich definiert. . . .“ 406 „Die grundlegende Neudefinition des Staatsvolkes bedeutet die demokratiewidrige Bestimmung der legitimationsbedürftigen Legislative über ihre eigene Legitimationsgrundlage. Die Neuerfindung des Trägerverbandes der Demokratie nach politischem Belieben bzw. nach politischem Bedürfnis der Legislative höhlt ihre Legitimität aus. Die fundamentale Neubestimmung des Demos stellt die Demokratie von ihrem Fundament her in Frage. Doch das Grundgesetz schützt die Demokratie mitsamt ihrem staatsangehörigkeitsrechtlichen Fundament. Es verbürgt das Recht der deutschen Staatsangehörigkeit grundrechtlich wie institutionell. Es schützt insbesondere die Prinzipien des Geburtserwerbs nach dem ius sanguis der Einzelstaatsangehörigkeit. Die Verfassung hält zudem an der einen und gleichen Staatsangehörigkeit fest. Sie garantiert die innere Zugehörigkeit des Staatsangehörigen zu seinem Staat und widersetzt sich einer nur formalen, zweckrational bestimmten, primär der Erlangung sozialer Vorteile dienenden Staatsangehörigkeit. Sie sucht und formt die folgenverantwortende Schicksalsgemeinschaft. Sie vermeidet Loyalitätskonflikte und zieht damit die Konsequenz aus der biblischen Erkenntnis, dass niemand zwei Herren zugleich dienen kann (Mt. 6, 24).“ 407 Die Auflösung im Inneren schreitet voran.408 Für ankommende, aber auch bleibende Zuwanderer und ihre Familien ist der Gang zum Arbeitsamt oder zum Sozialamt vorbestimmt.409 Pro Jahr verlassen, wie die Zeitungen kontinuierlich vermelden, nicht weniger als ca. 160.000 arbeitsfähige bzw. gut ausgebildete Deutsche die Bundesrepublik, um Freiheit durch Arbeit410 im Ausland zu finden, 406 Josef Isensee, Nationalstaat und Verfassungsstaat – wechselseitige Bedingtheit, in: Rolf Stober (Hrsg.), Recht und Recht, FS für Gerd Roellecke, 1997, S. 137–163 (145). – Vgl. auch Hermann Heller, Politische Demokratie und soziale Homogenität (1928), in: ders., Gesammelte Schriften, 2. Bd., 2. Aufl., 1992, S. 421–433. 407 Rupert Scholz/Arnd Uhle, Staatsangehörigkeit und Grundgesetz, in: NJW 21/ 1999, S. 1510–1517 (1516). 408 Hierzu W. Mäder, Kritik der Verfassung Deutschlands, S. 86 ff. – Vgl. auch generell Ernst von Lasaulx, Neuer Versuch einer alten auf die Wahrheit gegründeten Philosophie der Geschichte (1856), 2003, S. 100–108 „Verfall und Tod der Völker“. Sein Einfluss auf Jacob Burckhardts „Weltgeschichtliche Betrachtungen“ ist außerordentlich. Vgl. das Nachwort von Günter Maschke, S. 121 ff. 409 Arnulf Baring, Scheitert Deutschland?, 1997, S. 307 (309). 410 Hierzu Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II. 5., § 25 ff.

94

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

weil die Regierung, globalen Zwängen ausgesetzt, nicht mehr in der Lage ist, den Arbeitsmarkt nationalökonomisch zu strukturieren. Bevölkerungswissenschaftler haben ausgerechnet, wann – bei gleichbleibender Entwicklung – die Zahl der Ausländer und der Personen „mit Migrationshintergrund“ gleich hoch ist wie die der Deutschen.411 Sieht man davon ab, in den kurzen Wahlperioden oder einer oder zwei Generationen zu denken, kann prognostiziert werden, dass die Minderheit zur Mehrheit wird und die Macht übernimmt.412 Unterschiedliche Bräuche, Sitten und Gewohnheiten, Religionen (Islam und Christentum), Staatsauffassungen (Monokratie [Gottesstaat] und Demokratie bzw. Republik), Sprachen, Rechtssysteme, kurzum ethnisch bedingte, unterschiedliche Kulturen lassen sich nicht miteinander versöhnen.413 Auch unter diesen Aspekten wird die politische Freiheit prekär.

IV. Politische Freiheit: Meinungsäußerungsfreiheit vs. Bevormundung Die Praxis in der Bundesrepublik hat die politische Freiheit als fundamentales Recht des Bürgers bisher nicht anerkannt,414 sondern nur in Ausschnitten akzeptiert, insbesondere im Recht der freien Äußerung der Meinung415 oder im Recht der Volksvertretung.416 Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat eine politische Freiheit als Grundrecht explizit zurückgewiesen.417 Hierzu ist das eigentümliche Phänomen zu verzeichnen, dass einerseits darauf verzichtet wird, eine eigene Meinung zu haben, bzw. wenn eine solche tatsächlich vorhanden ist, diese – aus bestimmten Gründen – nicht zu äußern, dass andererseits Meinungsäußernde, 411 Herwig Birk, Auswirkungen und Kosten der Zuwanderung, Gutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, IBS-Materialien Bd. 49, Bielefeld 2002; ders., Migrationsdiskurse in Deutschland zwischen Politik, Propaganda und Wissenschaft, Eröffnungsreferat zur Jahrestagung der ,Deutschen Gesellschaft für Demographie‘ zum Thema „Transnationale und interregionale Migrationsprozesse“, Wiesbaden, 5.–7.3.2003. 412 Hierzu auch Werner Mäder, Minderheiten in der politischen Demokratie, in: ETAPPE, Heft 18, 2004/2005, S. 43–68. 413 Vgl. aus der überaus zahlreichen Literatur u. a. Rainer Glagow (Islamwissenschaftler), Der Dialog mit dem Islam. Realität und Utopie, in: BB 2/2008, S. 58–62; Hans-Peter Uhl (MdB), Zwischen Abwehr und Einbeziehung, ebd., S. 64–66. – Aufschlussreich „Assimilation ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, Erdogans Rede in der Köln Arena am 10.2.2008, ebd., S. 62 f. 414 Karl Albrecht Schachtschneider, Sittlichkeit und Moralität – Fundamente von Ethik und Politik in der Republik (2004), in: ders., Freiheit – Recht – Staat, 2005, S. 23–66 (25). 415 BVerfGE 5, 85 [134, 199, 200 f.]; 69, 315 [342 ff.]; st. Rspr.: die Meinungsfreiheit besitzt einen hohen Rang, BVerfGE 7, 198 = NJW 1958, 257 [258 l. Sp.] – Lüth. 416 BVerfGE 89, 155 [171 ff.] – Maastricht. 417 BayVGH, BayVBl. 1999, S. 719 ff. (726).

IV. Politische Freiheit: Meinungsäußerungsfreiheit vs. Bevormundung

95

die sich nicht im Strom der veröffentlichten Meinung oder der ,political correctness‘ bewegen, durch staatlichen oder gesellschaftlichen Unterdrückungsmechanismus ausgegrenzt werden.418 Die äußere Freiheit ist die „Unabhängigkeit von eines anderen nötigender Willkür.“ 419 1. Parteigängertum Von innerer Demokratie in den Parteien (hierzu Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG) kann keine Rede sein. Der Rechtsschutz in den Parteien wird größtmöglich durch Parteischiedsgerichte behindert. Diese versperren den Weg zu den staatlichen Gerichten.420 Dafür sind sie geradezu beschaffen (§ 14 ParteienG). Die Grundrechte entfalten so gut wie keine Wirkung, zumal nicht das politisch wesentliche Recht der freien Rede, die Meinungsäußerungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG. Parteigänger, die öffentlich eine Meinung kundtun, die nicht der Parteilinie entspricht, werden diszipliniert, ausgegrenzt oder ausgeschlossen.421 Wer in seiner Partei Karriere machen will, muss auf den Gebrauch seines Menschenrechts auf freie Rede verzichten, d.h. seine Bürgerlichkeit abgeben. Wer sich bevormunden lässt, ist nicht frei. Die Parteien„demokratie“ führt, wie seit eh und je erkannt wurde, zur Negativauslese derer, die im Gemeinwesen bestimmende politische Verantwortung tragen.422 Wer auf die Bildung und Äußerung einer eigenen Meinung verzichtet, ist für die Vertretung des Volkes in der Sittlichkeit disqualifiziert. Wer in einer Partei aufsteigt und die begehrte Nomination zu Parlamentswahlen erreicht, beweist Durchsetzungsfähigkeit, mit welchen Mitteln auch immer, nicht aber die sittliche Befähigung zur politischen Vertretung des Volkes, nämlich zur Erkenntnis von Wahrheit und Richtigkeit, um Gesetze zu beschließen, die größtmöglich das 418 Vgl. z. B. Thomas Mehnert, Schweinejournalismus? Wenn Medien hetzen, türken und linken, 2002; Karl W. Bähring, Meinungsfreiheit! Lügenfreiheit?, o. J.; Klaus J. Groth/Joachim Schäfer, Stigmatisiert. Der Terror der Gutmenschen, verfolgt – verurteilt – verbannt, 2003. 419 Kant, Metaphysik der Sitten, S. 345. 420 Dietrich Kessel, Parteigerichtsbarkeit und Staatsgerichtsbarkeit, 1998. 421 Bernhard Bellinger, „Die Deutschen“ sind keine Täter. Solidarität mit Martin Hohmann MdB, 3. Aufl., 2005; Fritz Schenk, Der Fall Hohmann. Die Dokumentation, 2004; vgl. auch Karl Doehring, Freies Abgeordnetenmandat: Nur dem Gewissen unterworfen, in: JF Nr. 3/09 vom 9.1.2009, S. 6. 422 Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens (1911), 2. Aufl. 1925/1970; Karl Jaspers, Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen, Gefahren, Chancen (1966), 10. Aufl., 1988; Erwin K. Scheuch/Ute Scheuch, Cliquen, Klüngel, Karrieren – Über den Verfall der politischen Parteien. Eine Studie, 1992; Christian Graf von Krockow, Über die Rolle der Dummheit in der Politik, in: Karl Dietrich Bracher/Christopher Dawson/Willi Geiger/Rudolf Smend (Hrsg.), Die moderne Demokratie und ihr Recht, FS für Gerhard Leibholz zum 65. Geburtstag, 1. Bd., 1966, S. 189 ff.

96

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

Recht verwirklichen. Die defizitären Abgeordneten haben ihrer Entmachtung und zugleich der Entparlamentarisierung durch den Exekutismus der sog. Kanzlerdemokratie wenig entgegenzusetzen. Die Regierung entscheidet über die Karrieren von Abgeordneten, für die vielfältige Ämter und hochdotierte Arbeitsplätze, etwa in öffentlichen Unternehmen, bereitstehen. Es gibt auch innerparteiliche Hierarchien, die mit der Gleichheit der Abgeordneten unvereinbar sind. Die parteilichen Abgeordneten schotten die Bürger von der Politik ab, um die Macht der Parteienoligarchie zu sichern, das Gegenteil ihrer Pflicht zum allgemeinen Diskurs.423 2. Politisch zu sein . . . Mit den Ursprüngen der griechischen Demokratie in der Polis hat dies alles nichts gemein. In ihr galt die Rede im wesentlichen als ein Mittel des Überredens und des Überzeugens.424 Hannah Arendt hat dies treffend befunden: „Politisch zu sein, in einer Polis zu leben, das hieß, dass alle Angelegenheiten vermittels der Worte, die überzeugen können,“ im Raum des Öffentlichen, „geregelt werden und nicht durch Zwang oder Gewalt. Andere durch Gewalt zu zwingen, zu befehlen statt zu überzeugen, galt den Griechen als eine gleichsam präpolitische Art des Menschenumganges, wie er üblich war im Leben außerhalb der Polis, also im Umgang mit den Angehörigen des Hauses und der Familie, über welche das Familienoberhaupt despotische Macht ausübte, aber auch in den barbarischen Reichen Asiens, deren despotische Regierungsformen häufig mit Haushalts- und Familienorganisation verglichen wurden. (. . .) . . . eben weil die griechische Lebensform sich dadurch auszeichnete, dass sie vom Reden bestimmt war und dass das zentrale Anliegen der Bürger das Miteinander-Sprechen war. (. . .) . . . Sondern weil absolute, unanfechtbare Herrschaft innerhalb des politischen Bereichs eine contradictio in adiecto galt.“ 425 423 Vgl. statt aller die zahlreiche, profunde Literatur von Hans Herbert von Arnim: Ämterpatronage durch politische Parteien, 1980; Entmündigen die Parteien das Volk? Parteiherrschaft und Volkssouveränität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21/1990, S. 25 ff.; Staat ohne Diener. Was schert die Politiker das Wohl des Volkes?, 1993; Die Partei, der Abgeordnete und das Geld. Parteifinanzierung in Deutschland, 1996; Fetter Bauch regiert nicht gern. Die politische Klasse – selbstbezogen und abgehoben, 1997; Diener vieler Herren. Die Doppel- und Dreifachversorgung von Politikern, 1998; Vom schönen Schein der Demokratie – Politik ohne Verantwortung – am Volk vorbei, 2000; Politik macht Geld. Das Schwarzgeld der Politiker – weißgewaschen, 2001; Das System. Die Machenschaften der Macht, 2001; Hrsg., Korruption. Netzwerke in Politik, Ämtern und Wirtschaft, 2003; Volksparteien ohne Volk, 2009. – Zu einem Plädoyer für ein Ende der „politischen Klasse“ Walter Schmitt Glaeser, Die Abhängigkeit der Politiker als Funktionsmangel der Demokratie, in: ZRP 1/2006, S. 10–15; vgl. auch Robert Michels, Grundsätzliches zum Problem der Demokratie, in: ZfP, 17/2008, S. 289–295. 424 Aristoteles, Rhetorik, 1354a 12 ff., 1355b 26 ff. 425 Hannah Arendt, Vita activa oder vom tätigen Leben (1981), 6. Aufl., 2007, S. 36–38; dies., Der Sinn von Politik, in: dies., Denken ohne Geländer, 2006, S. 74–79.

IV. Politische Freiheit: Meinungsäußerungsfreiheit vs. Bevormundung

97

Da Rede und Gegenrede in Wahrheit und Richtigkeit weder im Parlament noch in der Partei, d.h. im Raum des Öffentlichen selten ist, resignieren die meisten Bürger, die sich für ihr Land verantwortlich fühlen. Viele verzichten auf die Teilnahme an Wahlen, wohlbegründet, wenn sie der Parteioligarchie die Legitimierung verweigern.426 3. Von Bevormundung zur Gedankenkontrolle Wenn der Abgeordnete auf eine eigene Meinung verzichtet und sich bevormunden lässt, mutet er dies dem Bürger in gleicher Weise zu. Eigene, gar abweichende oder divergierende Meinungen vom politischen bis hin zum privaten Bereich sind nicht gefragt. Eine Kette von Unterdrückungsmechanismen ist in Gang gesetzt. Auch die Parteioligarchien müssen sich der öffentlichen Meinung beugen, die noch immer das wirksamste Herrschaftsmittel ist.427 Längst sind die Parteien ein Bündnis mit den Medien eingegangen. Die dominanten elektronischen Medien sind mittels der Rundfunkräte und Medienräte wegen deren Wahl durch die Landtage trotz äußerem Pluralismus (vgl. Art. 6 f. BayRuFuG, Art. 12 f. BayMG) von den Parteien beherrscht. Die wenigen Verleger, die die politische Linie der Printmedien, bekanntlich Tendenzbetriebe,428 bestimmen und den Redakteuren wenig politischen und damit journalistischen Spielraum lassen, haben Privilegien der Meinungsbildung, welche mit demokratischen Prinzipien unvereinbar sind.429 Das lässt sich nicht mit der Privatheit der Medien rechtfertigen. Die Vielfalt der Medien, die die Freiheit der Meinungsbildung gewährleisten soll,430 ist eine Illusion, zumal auch die Medien einem mit demokratischen Prinzipien unvereinbaren Konzentrationsprozess unterliegen, nicht nur durch die Konzentration der Anteilseigner in wenigen Händen, sondern auch redaktionell durch die Übernahme von Berichten und Kommentaren aus anderen Redaktionen. Zudem sind die Medien, weil sie auf die Finanzierung durch Anzeigen angewiesen sind, fest im Griff der industriellen und finanziellen Oligarchien des Inlandes und des Auslandes, deren Einfluss auf die Parteien spürbar ist, wie die

426 K. A. Schachtschneider, Sittlichkeit und Moralität . . ., S. 54 ff.; Reinhold Zippelius, Politikverdrossenheit, in: ZRP 7/1993, S. 241–243; Hildegard Hamm-Brücher, Wege in und Wege aus der Politik(er)verdrossenheit. Von der Zuschauerdemokratie zur demokratischen Bürgergesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31/1993, S. 3–9; Fritz Rittner, Demokratie als Problem: Abschied vom Parlamentarismus, in: JZ, 13/2003, S. 641–647. 427 Hierzu Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (1917), 14. Aufl., 1999, S. 1137 ff., über die Presse; José Ortega y Gasset, Aufstand der Massen, 1956, S. 93 ff. 428 § 118 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG. 429 Karl Albrecht Schachtschneider, Medienmacht versus Persönlichkeitsrecht, in: ders., Freiheit – Recht – Staat, 2005, S. 268–300. 430 BVerfGE 20, 162 [176].

98

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

ökonomische Ausrichtung der internationalen Politik zeigt.431 Die Medien haben eine konstitutive Verantwortung für das freiheitliche Gemeinwesen,432 der sie in den gegenwärtigen Strukturen kaum gerecht werden. Ob eine Änderung einmal zu erwarten ist, ist unwahrscheinlich. Schon Oswald Spengler befand Anfang des 20. Jahrhunderts zur Presse: „Heute leben wir so widerstandslos unter der Wirkung dieser geistigen Artillerie, dass kaum jemand den inneren Abstand gewinnt, um sich das Ungeheuerliche dieses Schauspiels klarzumachen. Der Wille zur Macht in rein demokratischer Verkleidung hat sein Meisterstück damit vollendet, dass dem Freiheitsgefühl der Objekte mit der vollkommensten Knechtung, die es je gegeben hat, sogar noch geschmeichelt wird.433 (. . .) Das Volk liest die eine, ,seine‘ Zeitung, die in Millionen Exemplaren täglich in alle Häuser dringt, die Geister vom frühen Morgen an in ihren Bann zieht, durch ihre Anlage die Bücher in Vergessenheit bringt, und, wenn eins oder das andere doch einmal in den Gesichtskreis tritt, seine Wirkung durch vorweggenommene Kritik ausschaltet. Was ist Wahrheit? Für die Menge das, was man ständig liest oder hört. Mag ein armer Tropf irgendwo sitzen und Gründe sammeln, um die ,Wahrheit‘ festzustellen – es bleibt seine Wahrheit. Die andere, die öffentliche des Augenblicks, auf die es in der Tatsachenwelt der Wirkungen und Erfolge allein ankommt, ist heute ein Produkt der Presse. Was sie will, ist wahr. Ihre Befehlshaber erzeugen, verwandeln, vertauschen Wahrheiten. Drei Wochen Pressearbeit, und alle Welt hat die Wahrheit erkannt. Ihre Gründe sind so lange unwiderleglich, als Geld vorhanden ist, um sie ununterbrochen zu wiederholen. (. . .) Die Dynamik der Presse will dauernde Wirkungen. Sie muss die Geister dauernd unter Druck halten. Ihre Gründe sind widerlegt, sobald die größere Geldmacht sich bei den Gegengründen befindet und sie noch häufiger vor aller Ohren und Augen bringt. In demselben Augenblick dreht sich die Magnetnadel der öffentlichen Meinung nach dem stärksten Pol. Jedermann überzeugt sich sofort von der neuen Wahrheit. Man ist plötzlich aus einem Irrtum erwacht.434 (. . .) Die Presse ist heute eine Armee mit sorgfältig organisierten Waffengattungen, mit Journalisten als Offizieren, Lesern als Soldaten. Aber es ist wie in jeder Armee: der Soldat gehorcht blind, und die Wechsel im Kriegsziel und Operationsplan vollziehen sich ohne seine Kenntnis. Der Leser weiß nichts von dem, was man mit ihm vorhat, und soll es auch nicht, und er soll nicht wissen, welche 431 Hierzu auch W. Mäder, Politische Ökonomie oder das Ende von Politik, in: Jerónimo Molina Cano (Hrsg.), FS für Günter Maschke, 2008, S. 243 ff. – Vgl. auch Angelika Willig, Jenseits der Politik, in: Neue Ordnung 2/2010, S. 16–19. 432 BVerfGE 20, 162 [174]. 433 O. Spengler, Der Untergang des Abendlandes (1917), S. 1138. 434 Ebd., S. 1139/1140.

IV. Politische Freiheit: Meinungsäußerungsfreiheit vs. Bevormundung

99

Rolle er damit spielt. Eine furchtbarere Satire auf die Gedankenfreiheit gibt es nicht. Einst durfte man nicht wagen, frei zu denken; jetzt darf man es, aber man kann es nicht mehr. Man will nur noch denken, was man wollen soll, und das empfindet man als seine Freiheit.“ 435 Um die Freiheit der Meinungsäußerung ist es schlecht bestellt. Denn Kritik ist unerwünscht. Unabhängige Zeitungen, so es solche noch gibt, dürften in ihrer Berichterstattung mit gerichtlicher Billigung von „politisch korrekten“ Amtsträgern verleumdet werden.436 Zwar ist die Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG) ein unverrückbares Grund- und Menschenrecht. Eine Zensur ist verboten (Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG). Dieses Recht ist eines der höchsten Güter, gehört zum unabänderlichen Wesenskern der Verfassung (Art. 79 Abs. 3 GG). Die Regierung betreibt eine Rundum-Überwachung ihrer „Untertanen“.437 So wird die Staatsmacht zum „kältesten aller Ungeheuer“.438 Der Weg in die quasi-totalitäre Gesellschaft ist eröffnet, um den gemeinsamen Nenner zu gestalten und zu erhalten, gerade auch in der „liberalen Demokratie“.439 „So müssen Presse, Film, Theater, Fernsehen, Verlagswesen, Kinderzimmer und Schule die Grundideale von Staat und Gesellschaft fortwährend propagieren und die Gegner der liberal demokratischen Ideologie als Schurken und Dummköpfe (oder auch als schurkische Dummköpfe) hinstellen. Der Andersdenkende gerät dadurch in eine gesellschaftlich und meist materielle Isolation, wenn auch in einer anderen Form als die Dissidenten in einer totalitären Tyrannei. Er verfällt einer milden Form der Ächtung, wird aber nicht eingesperrt oder umgebracht. Hier muss eingestanden werden, dass es nicht nur eine demokratische Intoleranz gibt, was nicht überraschen sollte, sondern eine subtil-liberale, die an Robespierres ,Despotismus der Freiheit‘ erinnert.“ 440 435

Ebd., S. 1140/1141. Kursiv vom Verfasser. Vgl. z. B. OLG Frankfurt a. M., NJW-RR 12/2009, S. 835. 437 B. Hirsch, Aktuelle Sicherheitspolitik im Lichte des Verfassungsrechts, in: ZRP 1/2008, S. 24 f.; Sigrid Averesch, Abfragen sind ein Schritt zum Schnüffelstaat, in: Berliner Zeitung Nr. 182 vom 7.8. 2009, S. 5; Benno Heussen, Anti-Terror Gesetze: Netze ausspannen oder Betonböden gießen?, in: Berliner Anwaltsblatt 9/2009, S. 297–300. 438 Die philosophische Totenglocke für den Staat läutet Friedrich Nietzsche, Menschliches – Allzumenschliches, Aphorismen Nr. 472 (1878). – Zur Meinungstyrannei vgl. Erik von Kuehnelt-Leddihn, Demokratie – eine Analyse, 1996, § 112, S. 49; ders., Gleichheit oder Freiheit? Demokratie – ein babylonischer Turmbau?, 1985. 439 Vgl. auch G. Dietze, Liberale Demokratie, 1992; Thomas Darnstädt, Der globale Polizeistaat, 1. Aufl., 2009. 440 E. von Kuehnelt-Leddihn, Demokratie – eine Analyse, § 112, S. 49. – Die totalitären Regime wollen ebenso die Zustimmung hervorrufen und nicht nur die Handlungen, sondern auch die Gedanken kontrollieren. Der sowjetische Kommunismus wollte obendrein die Hintergedanken kontrollieren (A. de Benoist, Totalitarismus . . ., S. 61). Der Universalismus verschärft den Totalitarismus, nicht nur, weil er gleichzeitig den „Kampf aller gegen alle“ universell ausweitet. „Noch deutlicher als der Nationalsozialismus“, bemerkt Claude Polin, „benutzt der kommunistische Despotismus den kleinen Tyrannen, der in jedem Menschen steckt, und bringt dadurch jeden gegen jeden auf: 436

100

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

Ein Netz von Überwachungsmaßnahmen sorgt dafür, dass die etablierten Parteien in Ruhe ihre Macht perpetuieren können.441 Politikverdrossenheit und Wahlverweigerung derer, die zumindest noch ihr eigenes Bild von Politik und Politikern haben, stehen nur auf einer Seite der Medaille. Auf der anderen Seite stehen die Zivilisationsgeschädigten. 4. Geschichtslosigkeit Zum 60. Jahrestag des Grundgesetzes erging die Politische Klasse sich wieder einmal in dem Lob, dass die Deutschen immerhin im freiheitlichsten Staat leben, der je auf deutschem Boden existiert hat. Für das Grundgesetz mag dieser Anspruch zutreffen. Doch ist bekanntlich Papier sehr „geduldig“. Zwischen Soll und Sein, zwischen einer geschriebenen, normativen Verfassung und dem wirklichen, tatsächlichen Zustand, in dem ein Volk verfasst ist, können sich tiefe Gräben auftun.442 Um die tatsächliche Verfassung zu ermessen, ist es nützlich, Hellers Grundlinien einer Verfassung zu zitieren. Dies erweitert, zunächst abstrakt, die Perspektive und gibt den Schlüssel für den modus vivendi, positiv wie negativ, zur Existenz des Gemeinwesens. „. . . Die aktuelle und künftig in gleicher Weise erwartete Gestaltung des Zusammenwirkens, durch welche sich die Einheit und Ordnung der Organisation immer von neuem bildet, nennen wir Verfassung im Sinne der Wirklichkeitswissenschaft. Die Erkenntnis von Staat und Verfassung darf zwar den Prozesscharakter ihres Gegenstandes niemals vergessen. Noch weniger darf sie aber übersehen, dass eine Verfassung nur insoweit erkennbar wird, als sie sich in und trotz der Dynamik dauernd wechselnder Integrationsprozesse mit relativer Statik behauptet. Die Staatsverfassung ist deshalb nicht in erster Linie Prozess, sondern Produkt, nicht Tätigkeit, sondern Tätigkeitsform; sie ist eine offene Gestalt, durch die das Leben hindurch geht, Leben in Form und Form aus Leben.443 . . . Danach lassen sich in jeder Staatsverfassung die nicht normierte, innerhalb der normierten die Der Feind ist nicht mehr der Andere, sondern der Mitmensch, eben, weil er Mitmensch ist.“ (Claude Polin, L’esprit totalitaire, 1977, S. 132). – Vgl. auch Caspar von SchrenckNotzing, Charakterwäsche. Die Re-education der Deutschen und ihre bleibenden Auswirkungen, 2004. 441 Vgl. Thomas Darnstädt, Der globale Polizeistaat. Terrorangst, Sicherheitswahn und das Ende der Freiheiten, 2009. 442 W. Mäder, Kritik der Verfassung Deutschlands, S. 54 ff.; vgl. auch Hans-Peter Schneider, 50 Jahre Grundgesetz. Vom westdeutschen Provisorium zur gesamtdeutschen Verfassung, in: NJW 21/1999, S. 1497–1504; Kommt das Ende des Grundgesetzes? Ein Interview mit Dietrich Murswiek, in: BB 2/2009, S. 70–72. 443 Hermann Heller, Staatslehre (1934), in: ders., Gesammelte Schriften, 3. Bd., 2. Aufl., 1992, S. 79 (362).

IV. Politische Freiheit: Meinungsäußerungsfreiheit vs. Bevormundung

101

außerrechtlich und die rechtlich normierte Verfassung als Teilinhalte der politischen Gesamtverfassung unterscheiden. Die durch das bewusst gesetzte und gesicherte Recht normierte ist die organisierte Verfassung. So wenig Dynamik und Statik, so wenig dürfen Normalität und Normativität, Sein und Sollen im Begriff der Verfassung völlig getrennt gedacht werden. Jede politische Verfassung ist nur als normgeformtes Sein zu begreifen. Als politischer Seinszustand, als die konkrete Ordnung und Form, ist die Verfassung nur dadurch möglich, dass die Beteiligten ihr einmal erreichtes oder künftig neu zu gestaltendes In-Ordnung und In-Form-Sein als ein gesolltes Sein festhalten und neu oder anders aktualisieren; . . .“ 444 „Deshalb nennen wir den Staat eine organisierte Lebensform, für deren Verfassung nicht nur das normierte und rechtlich organisierte, sondern auch das nicht normierte, gleichwohl aber normalisierte Verhalten der Beteiligten kennzeichnend ist.“ 445 Indem nur auf die „gesetzte“ Verfassung verwiesen wird, wird der Bürger in trügerischer Sicherheit seiner Freiheitsrechte gewiegt. Um den Zustand des Gemeinwesens ist es schlecht bestellt: Verfall der politischen Kultur, Politikverdrossenheit und Wahlverweigerung eines großen Teiles der Bürger. Die Politische Klasse und mit ihr die „Anständigen“ 446 üben sich, nimmermüde, ritualgleich in einer Betroffenheits-, Erinnerungskultur und der Bewältigung von zwölf Jahre deutscher Vergangenheit als Politikersatz. Zukunftsperspektiven werden nicht vermittelt.447 Die geschichtslosen, in der Masse dahintreibenden Zivilisationsgeschädigten hingegen können, dadurch abgelenkt, nicht mehr ermessen, in welch’ mühsamen, mehr als vierhundert Jahre dauernden Kampf die Freiheitsrechte errungen werden mussten.448 Sie üben sich in „laissez-faire“ in der sich nach unten drehenden Gefahrenspirale, die die Freiheitsrechte prekär werden lässt. Sie haben nicht den Kant’schen „guten Willen“, sich gegen die Beeinträchtigung oder den Entzug von Freiheitsrechten zu wehren. Freiheitsrechte müssen jeden Tag verteidigt und wiedererrungen werden („plébiscite de tous les jours“). Was de Benoist über Europa schreibt, gilt gleichermaßen für die Bundesrepublik:449 444 Ebd., S. 365. – Zum Begriff der ,Nation‘ ähnlich Ernest Renan, Was ist eine Nation? (1882), in: ders., Was ist eine Nation? und andere politische Schriften, 1995, S. 41–58: „plébiscite de tous les jours“. 445 H. Heller, Staatslehre (1934), S. 363. 446 Paul Edward Gottfried, Multikulturalismus und die Politik der Schuld, 2004, S. 147 ff., zu einer „Welt voller feinfühliger Menschen“. 447 W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 26 ff.; hierzu auch J. Isensee, Nationalstaat und Verfassungsstaat . . ., S. 155 f. 448 Hierzu Dieter Sahm, 60 Jahre Grundgesetz – An der Wiege stand die Burschenschaft, in: BB 2/2009, S. 52–59; vgl. ferner Klaus Bemmann, Arminius und die Deutschen, 1. Aufl., 2002; Heinrich Piebrock, Hermann der Cherusker. Der Befreier, 2001. 449 A. de Benoist, Das System verschlingt alles, in: JF vom 3.7.2009, S. 12.

102

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

„Der französische Sozialphilosoph und Wirtschaftswissenschaftler Cornelius Castoriadis pflegt zu sagen, dass wir in einem ,Zeitalter der seichten Gewässer‘ leben. Die Wendung war glücklich gewählt. Europa scheint bar jeglichen substantiellen Gehalts. Es strebt kein gemeinsames Ziel an, will keine historische Rolle mehr spielen. Nicht einmal über die Definition dessen, was Europa überhaupt ist, besteht Einigkeit. Europa verwandelt sich allmählich in eine Karawanserei – geschichtslos, gedächtnislos, grenzenlos. Es bildet eine Art träge Masse, die doch überall in Bewegung ist. Hier fristet man sein Dasein, ohne zu leben. Hier ist man ständig ,unterwegs‘ und kommt niemals an.450 Hier sind tausend Formen sichtbar, denen aber die Konturen fehlen. Mächte gibt es hier im Überfluss, dennoch ist Europa machtlos. Jeder sieht sich hier anders, und doch sehen alle gleich aus. Bild folgt auf Bild, Geräusch auf Geräusch, eins so flüchtig, so oberflächlich wie das andere. Damit soll Aufmerksamkeit erregt, abgelenkt, auf andere Gedanken gebracht oder besser gesagt: soll Denken verhindert werden. Die Belanglosigkeit wird zum alles beherrschenden Gesetz. (. . .) Jeder hält das Unechte für wahr und wirklich, jeder wird manipuliert, noch während er sich für frei hält. Niemals zuvor haben die Menschen sich so sehr eingebildet, tun zu können, was sie wollen; niemals waren sie so sehr der Reglementierung unterworfen. Tatsächlich wissen sie gar nicht mehr, was sie wollen, denn das System selber formt ihre Begierden. Die allgegenwärtige Werbung beschallt sie unablässig mit ein und derselben Botschaft, dass nämlich das Glück im Erwerb von Gegenständen liege, in der Anhäufung von Dingen. Die Konsumideologie mit ihrer ständigen Suche nach neuen Marktlücken hinterlässt überall eine spektakuläre Leere. So sieht die Verdinglichung der sozialen Beziehungen aus, der vollkommene Triumph der Dialektik des Habens über die Gemeinschaft des Seins. (. . .) Das politische Leben beläuft sich seinerseits auf einen Rückzug ins Private, auf Trotz und Enthaltung. Im Zeichen der gesellschaftlichen Atomisierung, wenn jeder sich selbst der Nächste ist, haben die Massen jegliche Mobilisierungsfähigkeit verloren. Träge und schwammhaft, völlig ohne Energie, aber bereit, alles aufzusaugen, sind sie zu jenen ,schweigenden Mehrheiten‘ geworden, die . . . nur im Schweigen Mehrheit sind. Seinen größten Sieg hat das System erlangt, indem es die Gemüter überzeugt hat – nicht von seinen Qualitäten, sondern von seiner Schicksalhaftigkeit. Das System behauptet nicht perfekt, es behauptet, alternativlos zu sein. Wenn jedoch die Hoffnung auf eine bessere Welt geraubt wurde, dem bleibt nichts mehr zu tun. (. . .) 450 Zur „Befreiung und Entfremdung“ vgl. W. Mäder, Kritik der Verfassung Deutschlands, S. 27. – Zu Hegel Entfremdungstheorie Ch. Taylor, Hegel, 4. Aufl., 1998, S. 499 ff.

IV. Politische Freiheit: Meinungsäußerungsfreiheit vs. Bevormundung

103

. . . Am schlimmsten ist, dass das System sich nicht mehr anfechten lässt, weniger weil es Anfechtung bestraft451 oder gar nicht erst zulässt, sondern weil sie es absorbiert, verdaut und sich so dagegen immunisiert. Daran sind nicht allein die falschen Rebellen schuld. Falsche Rebellen sind diejenigen, die vorgeben, die herrschenden Tabus anzugreifen, in Wahrheit aber nur offene Türen einrennen. Ihre vermeintlichen Vorstöße sind so kalkuliert, dass sie ihnen die einträgliche Stellung des Hofnarren oder des Alibi-Oppositionellen sichern.452 (Wo die echten Tabus liegen, lässt sich übrigens in jeder Gesellschaft leicht feststellen: Das sind die, deren Infragestellung strafbewehrt ist.) Die eigentliche Tragödie ist vielmehr, dass die echte Rebellion keinen Rückhalt, keinen historischen Akteur mehr hat, die ihr zum Aufbruch verhelfen könnte. Echte Rebellen gibt es sicherlich immer noch, aber sie führen ihr Leben als Einzelgänger oder in randständigen Milieus, die keinerlei Zugriff haben. Das herrschende System verschlingt alles, ernährt sich von allem. Einst war ein ,Picasso‘ ein Gemälde, heute ist es ein Auto. Guy Debord wird in der Nationalbibliothek ausgestellt, die Plakate vom Mai 1968 dienen als Werbeposter, aus den Köpfen von Karl Marx, Che Guevara und James Dean hat man Logos gemacht. Die außerordentliche Vereinnahmungsfähigkeit wirft unmittelbar die Frage auf: Wer ist unvereinnehmbar? Das Geheimnis des historischen Subjekts bleibt intakt. Es geht gewiss nicht darum, den ,großen Erzählungen‘ der Moderne nachzutrauern, deren Zeit längst vorbei ist. Indes drängt sich die Erkenntnis auf, dass das Sinndefizit – der Mangel an Bezugspunkten –, das unsere Zeitgenossen verwirrt wahrnehmen, zuvörderst Folge des Scheiterns sämtlicher kollektiver Projekte ist.453 Was fehlt, ist jener Bedeutungshorizont, wie ihn gemeinsame Werte schaffen, das klare Bewusstsein des Zusammenlebens in einer Schicksalsgemeinschaft. Die individuelle Existenz findet ihre Erfüllung erst, indem sie sich in einen gemeinsamen Bedeutungshorizont einfügt.454 Durch die Gegenseitigkeit der einzigartigen Individuen eröffnet sich der Raum des gemeinsamen als Ort wechselseitiger Anerkennung. Das Wesen des Zusammenlebens ist nicht gegnerisch, 451 Günter Bertram, Der Rechtsstaat und seine Volksverhetzungs-Novelle, in: NJW 21/2005, S. 1476–1478, zur Vergiftung des politischen und geistigen Klimas, S. 1478; Dietrich Murswiek, Neue Maßstäbe für den Verfassungsschutzbericht, in: NVwZ 2/ 2006, S. 121–128; ders., Verfassungsschutz-Mitarbeit als staatsbürgerliche Obliegenheit?, in: Gilbert H. Gornig u. a. (Hrsg.), Iustitia et Pax, 2008, S. 901–925. 452 Ulrich Beck, Im Niemandsland der Unverantwortlichkeit, in: Berliner Zeitung Nr. 183 vom 8./9.8.2009, S. 25. 453 Zur Bedeutung der intermediären Stände und Institutionen für den Staat bei Hegel vgl. Ch. Taylor, Hegel, S. 574 ff. 454 E. Renan, Was ist eine Nation? (1882), 1. Aufl., 1995, S. 56 „Zum gemeinsamen Besitz eines reichen Erbes“.

104

J. Deutsche Republik und Parteienstaat

sondern geschichtsbedingt: Es bildet den Schauplatz, auf dem Geschichte stattfindet, den Ort der Gemeinschaftsbildung (koinonia).“ Wer im Strom der Masse, ununterscheidbar, dahinschwimmt, geschichtslos ist, wird gesichtslos, verliert seine individuelle Identität,455 die Anknüpfungsmerkmal und zugleich Wesenselement der individuellen Freiheitsrechte ist. Wer im „seichten Gewässer“ schwimmt,456 gerät in Gefahr, wenn das Gewässer austrocknet. Wer vom System aufgesaugt wird, mit „gesichtlosem Gesicht“ im Zeitlichen existiert, heimatlos wird und ent-ortet ist,457 sich bevormunden lässt, wird rechtlos.

455 Ebd., S. 55, zur „Gemeinschaft der Interessen“, S. 56 f., zum „gemeinsamen Geschichtsbewusstsein“. 456 Hierzu auch Michael Jürgs, Seichtgebiete, 2009; Ulrike Simon, „Guckt mal, die sind ja nackt! Interview mit Michael Jürgs, in: Berliner Zeitung Nr. 183 vom 8./ 9.8.2009, S. 29. 457 Zur Bindung des Rechts an Ordnung und Ortung, als Einheit von Ordnung und Ortung vgl. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaéum (1950), 4. Aufl., 1997, S. 13 ff.; vgl. auch Peter Dürrmann. Heimat und Identität, 1994; R. Schroers, Der Partisan, S. 45; zur „Primitisierung“ A. Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, S. 35 ff.

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit Souveränität ist ein Zustand und Prozess innerer und äußerer Unabhängigkeit.458 Die Autonomie des Bürgers zur selbstbestimmten Lebensführung setzt Souveränität des politischen Gemeinwesens voraus.459 Die äußere Freiheit ist die „Unabhängigkeit von eines anderen nötigender Willkür“.460 Die innere Freiheit ist die Sittlichkeit. „Alle Menschen denken sich dem Willen nach als frei.“ 461 Das Gesetz der Freiheit als Autonomie des Willens462 ist das Sittengesetz, der kategorische Imperativ.463 Es gibt keine innere Freiheit ohne äußere Freiheit; aber die äußere Freiheit findet ohne innere Freiheit, d.h. Sittlichkeit und Moralität, keine Wirklichkeit.464 Der kategorische Imperativ richtet sich auch an den Staat. Ohne ihn ist er nicht in der Lage, Freiheit und Eigentum zu wahren und zu schützen. Mit dem Schwinden der Souveränität der Bundesrepublik schwindet auch die Eigentumsfreiheit. Das hat vielfältige Ursachen. Fassbar sind diese an der Krise der Finanzwirtschaft und des politischen Systems. Die Ursachen bedingen einander und potenzieren sich.465

I. Finanzmacht Die Bundesrepublik hat ihre Finanzmacht an die Europäische Union abgegeben. Die Europäische Gemeinschaft bekennt sich zum „Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb“, mit freiem Waren-, Dienstleistungsund Kapitalverkehr. Der „freie Wettbewerb“ führt, allerorten sichtbar, zur Bildung von Monopolen, transnationalen Konzernen, die sich der nationalen Politik entziehen, die Preise bestimmen und des Profits wegen gar nicht daran denken, volkswirtschaftlich vorzugehen. Die Ökonomie wird von den internationalen Fi458

W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 160 ff. Ebd. 460 Kant, Metaphysik der Sitten (1797/1798), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 7, 1968, S. 345. 461 Kant, Grundlegung der Metaphysik der Sitten (1785/1786), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 6, 1968, S. 91. 462 Kant, Grundlegung . . ., S. 63 ff.; ders., Kritik der praktischen Vernunft (1788), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 6, 1968, S. 144 ff. 463 Kant, Grundlegung . . ., S. 43 ff.; ders., Kritik der praktischen Vernunft, S. 142 ff. 464 K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, 2. Kap., VI und VII, S. 93 ff., 100 ff. 465 W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 49 ff. 459

106

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit

nanzmärkten beherrscht.466 Der Bürger trägt die Lasten, die durch das Schwinden der Nationalökonomie entstehen.467 1. Wer in der Schuld ist, ist nicht frei Die Staatsverschuldung wächst, infolge der Weltfinanzkrise 2008/09 ins Unermessliche. Daran ändert nichts, wenn für das einzelne Jahr Steuermehreinnahmen zu verzeichnen sind, die in erster Linie für Zinslasten verbraucht werden. Die Schulden werden dadurch nicht abgebaut. Im Jahre 2006 beliefen sich die Schulden des Staates offiziell auf annähernd 1,7 Billionen Euro.468 Inoffiziell liegen sie weit darüber. Die Staatsverschuldung wächst pro Sekunde um 2.115 Euro. Es kann ausgerechnet werden, wann die Verpflichtung zur Rückzahlung mit Zins und Zinseszins den Staatshaushalt verschlingen wird. Um Ausgaben zu decken, müssen neue Kredite aufgenommen werden. Der Staat ist bankrott. Die Staatsverschuldung engt die Handlungsfähigkeit für den Volkssouverän ein. Es gibt Stimmen, die eine neue Währungsreform oder Maßnahmen dahinführender Art voraussagen.469 Gewinner sind die Gläubiger-Banken und Finanzoligarchen, die währungsreformsicheres Vermögen angehäuft haben.470 Der Staat hat keine Reserven, wird vermögenslos. Wer in der Schuld ist, ist nicht frei, ist nicht souverän.471 Im Zuge der Globalisierung wird verkauft, privatisiert, was vermögenswert ist.472 Das Währungsgold zur Deckung der Staatsschulden hat sich „in Luft aufgelöst“.473 Die Hochfinanz kauft mit Papiergeld („fiat money“) Volksvermö-

466 Horst Köhler, Finanzmärkte sind Monster geworden, in: Der Tagesspiegel vom 15.8.2008, S. 1; Wilhelm Hankel, Guttenbergs Fehler, in: JF Nr. 34/09 vom 14.8.2008, S. 2, zur Gier der Privatbanken; vgl. ferner Karl Albrecht Schachtschneider, Deutschland nach dem Konventionsentwurf einer „Verfassung für Europa“, in: Wilhelm Hankel/ ders./Joachim Starbatty (Hrsg.), Der Ökonom als Politiker. Europa, Geld und die soziale Frage, FS für Wilhelm Nölling, 2003, S. 279–323. 467 Hierzu schon G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, 3 Bde., 1903, 1906 und 1908. – Zur aktuellen Krise der Jahre 2008/09: Michael Nier, Deutschland und die Weltwirtschaftskrise, in: Deutschland in Geschichte und Gegenwart 1/2009, S. 2–8; Gerhoch Reisegger, Formeln für den Staatsbankrott, ebd., S. 9–11; Heinrich Dietwart, Schulden über Schulden, ebd., S. 12 f. 468 Nach den Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes waren die öffentlichen Haushalte (Bund mit Sondervermögen, Länder und Gemeinden mit Zweckverbänden) zum Jahresende mit insgesamt 1.394.954.000.000 Euro verschuldet. www.desta tis.de/basis/d/fist/fist 024.php. Nach den Berechnungen der Deutschen Bundesbank betrugen die Gesamtschulden 1,43 Billionen Euro. DB Monatsbericht Mai 2005. 469 Bernd Thomas Ramb, Vor der nächsten Währungs-„Reform“, Dossier 2005. 470 Vgl. auch W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 73 ff., ausführlich. 471 Günter Hannich, Wer in der Schuld ist, ist nicht frei, 2. Aufl., 2006; ders., Sprengstoff Geld. Wie das Kapitalsystem unsere Welt zerstört, 4. Aufl., 2004. 472 W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 75 f. – Privatisierung enthält im Stamm das lateinische Wort „privare“ (rauben, stehlen). 473 Ferdinand Lips, Die Gold-Verschwörung, 3. Aufl., 2004, S. 299 ff.

I. Finanzmacht

107

gen auf, bildet Monopole und kassiert steuergleich die Bevölkerung ab. Durch außerstaatliche, supranationale Zentralisierung und wirtschaftlichen Imperialismus werden die Fundamente der Verfassung, der Steuerstaat und die Sozialsysteme ausgehöhlt.474 Die „Globalplayers“ reißen die Daseinsvorsorge – Nahrung, Ernährung, Wasser, Strom, Verkehr, Grund und Boden, etc. – an sich.475 Folge des Ausverkaufs ist, dass die Preisspirale sich nach oben dreht. Auf der Strecke bleiben Lebensqualität und Zukunftsperspektiven der Normalbevölkerung und ihrer nachfolgenden Generationen. Sie muss erwirtschaften und sich dann absparen, was die Regierung an außerstaatliche Nehmer verteilt und was die Unternehmen an Profit verbuchen. Nach Berechnungen für das Jahr 2007 hatte ein Einzelhaushalt für unmittelbare und mittelbare Belastungen durch Steuern, Abgaben und sonstige Verpflichtungen zum Lebensunterhalt 56 v. H. seines Einkommens aufzuwenden, d.h., dass er statistisch betrachtet erst ab dem 12. Juli über sein Einkommen verfügen konnte. Für Mehrpersonenhaushalte betrug die Belastung mehr als 45 v. H.476 Jährlich verlassen ca. 160.000 Bundesbürger Deutschland, um im Ausland Fuß zu fassen und eine Existenz fernab der Heimat zu gründen. Die Besteuerungsgrundsätze des französischen Absolutismus in seinem Endstadium unter Ludwig XIV. (1638–1715) beschränken sich nicht etwa nur auf die Aneignung des volkswirtschaftlichen Produktionszuwachses. Sie griffen auch nicht nur bis zu jener Grenze moderner kapitalistischer Aneignung zu, welche durch die Tragfähigkeit des Volkes bezeichnet wird. Der steuermäßige Anspruch des absoluten Königs in Frankreich war unbeschränkt. Er ging auf das gesamte Vermögen und den gesamten Arbeitsertrag seiner Untertanen.477 Auch wenn, wie gemeinhin betont wird, die Zeiten sich geändert haben, ist für die heutige Zeit die gleiche Grundtendenz zu beobachten.478

474 Vgl. auch Karl Albrecht Schachtschneider, Demokratie und soziale Defizite der Globalisierung (2004), in: ders., Recht – Freiheit – Staat, Berlin 2005, S. 668–695; Wilhelm Hankel, Die Hochfinanz bittet zur Kasse. Krisenpolitik: Der Finanzdschungel wird nicht beseitigt, sondern in einen Naturpark umgewandelt, in: JF Nr. 18/09 vom 24.4. 2009, S. 11. 475 Die Literatur ist auch hierzu reichhaltig. Vgl. daraus: Hans-Peter Martin/Harald Schumann, Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand, 1996; Hans Weiss/Ernst Schmiederer, Asoziale Marktwirtschaft. Insider aus Politik und Wirtschaft enthüllen, wie die Konzerne den Staat ausplündern, 5. Aufl., 2006; Noam Chomsky, Profit over people. Neoliberalismus und globale Weltordnung, 7. Aufl., 2002; Gerhoch Reisegger, Wege aus dem Globalisierungschaos, 2009. 476 Karl-Bräuer-Institut der Bundes der Steuerzahler, Steuer- und Abgabenbelastung im internationalen Vergleich, Sonderinformation 51, Mai 2007. 477 G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. II (1906), S. 320 (340), zur Situation Frankreichs unter dem Absolutismus. 478 M. Nier, Deutschland und die Weltwirtschaftskrise, in: DGG 1/2009, S. 2 ff.; G. Reisegger, Formeln für den Staatsbankrott, in: DGG 1/2009, S. 7 ff.

108

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit

Wohltuend anders stellte sich die Lage in Preußen dar, das ebenfalls an einem Mangel an Staatsfinanzen litt, das Land gleichwohl zu wirtschaftlicher Blüte führte. Die Steuerbelastung pro Kopf betrug im Vergleich 1908 in Deutschland (Preußen):479 direkte Steuern

indirekte Steuern und Zölle

Gesamtbelastung

Deutschland England

10,42 26,55

+ 24,13 + 32,55

= 34,55 = 59,10

Frankreich

18,90

+ 47,22

= 66,12

„Die steuerlichen Höchstsätze stellten sich auf 5% oder für Aktiengesellschaften auf 6%. Auch bei einem hohen Kommunalzuschlag von beispielsweise 200% betrug die Höchstbelastung einer natürlichen Person mit 100.000 Goldmark Einkommen: 4% Staatssteuer, dazu 200% Gemeindezuschlag = 8% und 25% Staatssteuerzuschlag = 1%, alles zusammen demnach 13%, bei Aktiengesellschaften 14%.“ 480 Ein Staat, der übermäßig verschuldet ist, in der Schuld ist, ist nicht frei. Ihm sind innen- wie außenpolitisch die Hände gebunden.481 Schon Hobbes wusste zu befinden, dass dies Symptome sind, die zur Schwächung bis zur Auflösung eines Gemeinwesens führen.482 Dies sei insbesondere dann der Fall, wenn hinzukommt, „wenn der aus seiner Bahn fließende Schatz des Gemeinwesens sich durch Monopole oder durch Verpachtung der öffentlichen Einkünfte in einem zu großen Überfluss bei einer oder einigen Privatpersonen ansammelt.“ 483

2. „Enteignung“ des Volksvermögens a) Eigentum nach Art. 14 Abs. 1 GG als variabler Begriff Das Grundgesetz garantiert und schützt das Eigentum(recht); so jedenfalls sagt es Art. 14 Abs. 1. Jedoch: Weder der Gehalt noch der Wesensgehalt der Eigentumsgewährleistung des Art. 14 Abs. 1 GG lässt sich aus dem Begriff des Eigentums gewinnen, deren Inhalt und Schranken nach Satz 2 dieser Vorschrift vom Gesetzgeber bestimmt werden sollen. Das Grundgesetz überantwortet es im or479 Erhardt Bödecker, Preußen und die Wurzeln des Erfolges, 2. Aufl., 2005, S. 202; ders., Preußen und die Marktwirtschaft, 2006, S. 35, 102. 480 Zitat E. Bödecker, S. 202: Deutsche Bundesbank, Jubiläumsband „Währung und Wirtschaft 1876–1975“, S. 95. 481 G. Hannich, Wer in der Schuld ist, ist nicht frei, 2006. 482 Hobbes, Leviathan (1651), 1996, Kap. XXIX, S. 281. 483 Ebd., S. 281 f.

I. Finanzmacht

109

dentlichen Verfahren dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG), die Idee des Eigentums, den „Wert“ Eigentum484 gegen den Gesetzgeber zu verteidigen, was immer der Gesetzgeber beschließen mag. Der Verfassungsgeber hat Eigentum zu einer Grundlage des Gemeinwesens erklärt, ohne mit dem Wort Eigentum angesichts der Geschichte des Begriffs485 definieren zu können, was Eigentum unter dem Grundgesetz sei. Es bleibt offen, welche Rechtsverhältnisse den Namen Eigentum verdienen, insbesondere aber, welche „Kern des Eigentums“, „Kernbereich des Eigentums“, „Inbegriff des Eigentums“, „grundlegender Gehalt der Eigentumsgarantie“ seien oder wie sonst das BVerfG anspricht, was Eigentum bleiben muss.486 Mit dem Begriff Eigentum delegiert das Grundgesetz mittels der Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG487 die Entscheidung über die den legislativen Gesetzgeber bindende Eigentumsverfassung des Grundgesetzes dem BVerfG, diesem in besonderer Weise der Politik und damit richtiger Gesetzgebung verpflichteten Gericht. Es vertritt das Volk bei der Erkenntnis dessen, ob die Gesetze der Legislative angesichts der Entscheidung des Grundgesetzes für das Eigentum dem politischen Grundkonsens des Gemeinwesens entsprechen, der in der jeweiligen Erkenntnis erst zu einer materialen Bestimmtheit geführt wird, welche eine Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes ermöglicht. Eigentum i. S. von Art. 14 Abs. 1 GG ist ein variabler und dynamischer Verfassungsbegriff.488 Badura spricht von „auffälliger Plastizität“ des Eigentums.489 Gestern war grundrechtsgeschütztes Eigentum etwas anderes, als es heute ist oder morgen sein wird.490 Das BVerfG, das für sich beansprucht, oberster Hüter des Rechts zu sein, leidet mittlerweile unter „Bildstörungen“, wenn es das Grundgesetz mit seiner Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG für 484 Vgl. BVerfGE 14, 263 [278]; 18, 121 [132]; auch BVerfGE 37, 132 [140]; 58, 300 [382]; 62, 169 [183], das von einer „grundlegenden Wertentscheidung zugunsten des Privateigentums“, von „einer Wertentscheidung von besonderer Bedeutung“ spricht; dazu Walter Leisner, Eigentum, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR VI, 1989, § 149 Rn. 18 ff. 485 Dazu W. Leisner, Eigentum, § 149 Rn. 25 ff.; Dieter Schwab, Art. „Eigentum“, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2, Studienausgabe, 1. Aufl., 2004, S. 65 ff. 486 Vgl. etwa BVerfGE 21, 73 [79 f., 82 f.]; 42, 263 [295]; 45, 142 [173]; 45, 272 [296]; 50, 290 [341]; 52, 1 [30]; 56, 249 [260]; 95, 48 [61]; dazu W. Leisner, Eigentum, § 149 Rn. 77 ff., zu dem verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriff in der Rechtsprechung des BVerfG. 487 Dies gilt auch für die Eigentumsgewährleistung des Art. 14 Abs. 1 GG. – Ludwig Schneider, Der Schutz des Wesensgehalts der Grundrechte nach Art. 19 Abs. 2 GG, 1983, S. 57 ff., insbes. S. 65 ff.; W. Leisner, Eigentum, § 149 Rn. 22 f., 62 (Kern als Menschenrecht). 488 Dazu K. A. Schachtschneider, Res publica res populi, S. 1023 ff. 489 Peter Badura, Eigentum, in: Ernst Benda/Werner Maihofer/Hans-Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 1983, S. 655. 490 K. A. Schachtschneider, Freiheitliche Eigentumsgewährleistung, in: ders., Freiheit in der Republik, 2007, S. 537 (578).

110

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit

das Gebiet der neuen Länder und der Bundesgesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen praktisch außer Kraft setzt. „Der Gesetzgeber darf im Rahmen seiner Regelungsbefugnis nach Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG bei der generellen Neugestaltung eines Rechtsgebiets unter bestimmten Voraussetzungen auch bestehende, durch die Eigentumsgarantie geschützte Rechtspositionen beseitigen.“ 491 In einer späteren Entscheidung heißt es dann sogar: „Auch können grundlegende Veränderungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse den Regelungs- und Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers erweitern.“ 492 Hier ist reine politische Justiz am Werke, die an Marx erinnert, der befand: „Eine Definition des Eigentums als eines unabhängigen Verhältnisses, einer besonderen Kategorie, einer abstrakten und ewigen Idee geben zu wollen, kann nichts anderes sein als eine Illusion der Metaphysik oder der Jurisprudenz.“ 493 Der juristische Eigentumsbegriff wurde hier – wie im Marxismus494 – für die Jurisprudenz sogar uninteressant.495 b) Menschenrechtlicher Eigentumsbegriff vs. praktische Verfassung Die menschenrechtliche Idee des Eigentums bleibt jedoch, ist unwandelbar, gehört zur Verfassungstheorie. Sie ist immer mit einer lagemäßigen gesetzlichen Verwirklichung und oft mit restriktiver Verfassungspraxis konfrontiert.496 Hier zeigt sich die Sollbruchstelle zwischen dem menschenrechtlichen, von Natur gegebenen Eigentum und dessen Schutz und Reichweite in der Praxis unter dem Mantel der Verfassung. Mit der Idee soll die Privatheit, die Privatnützigkeit, sowie die Staatlichkeit, die Sozialpflichtigkeit, bestmöglich gefördert werden.497 Denn das Eigentum ist begrifflich ein Recht des Einzelnen, also ein Recht zur Privatheit als Recht zur freien Willkür, das sich in der die allgemeinen Interessen verwirklichenden Staatlichkeit entfaltet.498

491 BVerfG, Beschluss vom 9.1.1991, BVerfGE 83, 201 [211] = NJW 1991, 1807; vgl. auch BVerfGE 84, 90; 94, 12. 492 BVerfG, VIZ 2001, 113. 493 Karl Marx, Das Elend der Philosophie (1847), MEW, Bd. 4 (1959, § 4, S. 165. 494 Vgl. hierzu D. Schwab, Art. „Eigentum“, IV. 3., S. 110 ff. 495 Torsten Purps, Die Wiedervereinigung als Anlass zur Einschränkung von Grundrechtsstands?, in: NJ 6/2009, S. 233–240: „Per Saldo darf man festhalten, dass die Bilanz bei der Abwicklung der Bodenreform katastrophal ausfällt.“ (S. 238). 496 BVerfGE 52, 1 [29 ff.]. 497 BVerfGE 87, 114 [138]; 89, 1 [8]; 91, 294 [308, 310 ff.]; vgl. auch BVerfGE 37, 132 [141]; 71, 230 [250]; W. Leisner, Eigentum, § 149 Rn. 143 ff.

I. Finanzmacht

111

Eigenes und Eigentum gehören zusammen. Das Eigene des Menschen sind seine Möglichkeiten zu leben und zu handeln. Der Mensch ist eine „Einheit von Leib, Seele und Geist“.499 Der Mensch hat unmittelbar oder mittelbar Besitz an Sachen, sei es an Grund und Boden oder an beweglichen Sachen. Eigentum gibt es nicht nur an Sachen, sondern an allem, was dem Menschen zu eigen vermag, an allem, was das Seine sein kann, also neben den Sachen oder sonstigen Gegenständen an den Handlungen oder der Willkür des Menschen. Das zeigen die Beobachtung, die Geschichte500 und die Philosophie des Eigentums. „Alle Werte, welche der Existenzsicherung dienen können, sind eigentumsfähig.“ 501 Heutzutage werden alle „vermögenswerten Rechte“ erfasst, sogar die des öffentlichen Rechts, letztere aber nur, wenn sie auf „eigener Leistung“ beruhen.502 Zum Eigentum gehört das „Vermögen“ des Menschen, auch wenn dieses als solches kein juristisch fassbarer Begriff ist. c) Eigentum durch Arbeit Eigentum entsteht auch durch Arbeit. Leben heißt wesentlich arbeiten.503 Wenn das Leben „köstlich gewesen, so ist es Mühe und Arbeit gewesen“, hat Martin Luther den Vers 10 des 90. Psalms übersetzt.504 „Die Arbeit als ,Beruf‘ hat für alle den gleichen Wert und gleiche Würde.“ 505 Hegel hat von der „Ehre“, „eine Subsistenz durch seine Arbeit zu finden“, und von dem „Gefühl des Rechts, der Rechtlichkeit und der Ehre durch eigene Tätigkeit und Arbeit zu bestehen“, und von der ohne „Arbeit vermittelnden Subsistenz der Bedürftigen“, die gegen das „Prinzip der bürgerlichen Gesellschaft und des Gefühls ihrer Indi-

498 Zu „Eigentum und Herrschaft“ vgl. Kristian Kühl, Eigentumsordnung als Freiheitsordnung. Zur Aktualität der Kantischen Rechts- und Eigentumslehre, 1984, S. 297 ff. 499 BVerfGE 56, 54 [75]. 500 D. Schwab, Art. „Eigentum“, S. 65 ff. 501 W. Leisner, Eigentum, HStR VI, § 149 Rn. 93; ders., Eigentum als Existenzsicherung? Das „soziale Eigentum“ in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (1986), in: ders., Eigentum, Schriften zu Eigentumsrecht und Wirtschaftsverfassung 1970–1996 (hrsg. von Josef Isensee), 1996, S. 52 ff., wo er sich gegen eine Restriktion des Eigentumsschutzes auf die Existenzsicherung wendet. 502 BVerfGE 14, 288 [293]; st. Rspr.: etwa BVerfGE 30, 292 [334]; 53, 257 [289 ff.]; 58, 81 [112 f.]; 69, 272 [300 ff.]; 70, 191 [199]; 72, 175 [193]; 83, 201 [209]; 95, 267 [300]; 97, 350 [371]; 100, 1 [33]. – Vgl. auch BGHZ (Großer Senat) 6, 270 (278), wonach „jedes vermögenswerte Recht“, „das ganze Vermögen der Bürger“ durch die Eigentumsgarantie und den Eigentumsschutz geschützt sei, „gleichgültig, ob es dem bürgerlichen oder dem öffentlichen Recht“ angehört. 503 Vgl. H. Arendt, Vita activa (1981), 6. Aufl., 2007. 504 Zur Berufslehre Martin Luthers W. Ebert, Das christliche Ethos – Grundlinien der lutherischen Ethik, 1961, § 20, Der Beruf, S. 177 ff. 505 BVerfGE 7, 377 [397]; 50, 290 [362].

112

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit

viduen von ihrer Selbständigkeit und Ehre wäre“, gesprochen.506 Nach Locke muss jedem das als Eigentum zugestanden werden, das er selbst erarbeitet, weil das „Werk seiner Hände“ von Natur aus in der Hand des Menschen bleibe und ihm darum gehöre, freilich nur soweit er das, was er durch Arbeit erworben habe, für sein Leben nutzen könne, weil dieses Maß am Eigentum niemanden schaden könne.507 Das BVerfG anerkennt „die eigene Leistung als besonderen Schutzgrund für die Eigentümerposition.“ 508 Eigene Leistung ist vor allem Arbeit.509 Deshalb kann gesagt werden, dass die Naturrechtsphilosophie vom Recht auf Eigentum und Recht am Eigentum aus der Neueren Zeit zumindest in der Theorie fortwirkt. Die Rechtswirklichkeit weist in die andere Richtung. In der arbeitsteiligen Gesellschaft mit einer kapitalistischen Geldordnung wird Arbeit nicht in Verhältnissen erbracht, die es rechtfertigen könnten, dass der, der arbeitet, Eigentümer all dessen wird, was er erarbeitet hat. Arbeit ist vielfach Dienst für einen anderen. Sie wird bezahlt. Eigentum besteht in einem Gemeinwesen, in dem die meisten Menschen von der Arbeit in Arbeitsverhältnissen leben, der sogenannten Arbeitnehmergesellschaft, wesentlich in den Rechten aus dem Arbeitsverhältnis, insbesondere in den Ansprüchen auf geldwerte Leistungen aus diesen Verhältnissen. Arbeitsverhältnisse sind menschheitliche Verhältnisse, die in jedem Gemeinwesen unabhängig von der jeweiligen Rechtsordnung bestehen, und Verhältnisse des Mein und Dein hervorbringen, die entweder als Eigentum geschützt werden oder des Eigentumsschutzes bedürfen. Weil Arbeitsverhältnisse unter Menschen aber keine Verhältnisse in bezug auf Sachen, wie das Sacheigentum, sind, bestehen sie aus Rechten und Pflichten. Diese Rechte können Eigenes und Eigentum sein, jedenfalls wenn sie vermögenswert sind, allemal die Leistungsansprüche aus dem Arbeitsverhältnis – und in Fortsetzung dessen – aus dem System der sozialen Sicherheit, in der Bundesrepublik aus der Sozialversicherung, namentlich Rentenansprüche.510 Diese Ansprüche gehen auf 506

Hegel, Rechtsphilosophie (1821), § 244, 245. Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II. 5., § 27, S. 216 f., § 36, S. 221 f. – Zur „Begrenzung gesellschaftlicher Machtpositionen“ vgl. auch K. Kühl, Eigentumsordnung . . ., S. 267 ff.; Ernst-Wolfgang Böckenförde, Staat, Gesellschaft, Freiheit, 1976; Hans Heinrich Rupp, Vom Wandel der Grundrechte, in: AöR 101 (1976), S. 161 ff. 508 BVerfGE 1, 264 [277 f.]; 14, 288 [293 f.]; 22, 241 [253]; 24, 220 [226]; 30, 292 [334]; 31, 229 [239 ff.]; 50, 290 [340]; 53, 257 [291 f.]; 58, 81 [112 f.]; 69, 272 [301]; 72, 175 [193]; 97, 350 [371]. 509 K. A. Schachtschneider, Res publica res populi, S. 244 ff.; Peter Häberle, Arbeit als Verfassungsproblem, in: JZ 1984, S. 345 ff. (354 f.); ders., Aspekte einer Verfassungslehre der Arbeit, in: AöR 109 (1984), S. 630 ff.; BVerfGE 31, 229 [239]; 40, 65 [80]; 53, 257 [291]; 58, 81 [112 f.]; 69, 272 [301]; 72, 175 [193]; 97, 350 [371]. 510 Zum Anspruch auf Sozialleistungen als „Eigentum“ vgl. K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, 10. Kap., II. 4., S. 565 ff. – Zum Grundrechtsschutz für erworbene Versorgungsansprüche und Versorgungsanwartschaften ausführlich Detlef Merten, Verfassungsprobleme der Versorgungsüberleitung, Zur Erstreckung westdeutschen Rentenversicherungsrechts auf die neuen Länder, 2. Aufl., 1994, S. 70–117. 507

I. Finanzmacht

113

die Zahlung von Geld als Position des Eigentums und des Vermögens. „Geld ist geprägte Freiheit“, erkennt die schöne Literatur511 ebenso wie das BVerfG.512 Es kann frei in Gegenstände eingetauscht werden. Die Verfügungsmacht über Geld ist für den Einzelnen die Voraussetzung seiner Teilnahme am Wirtschaftsleben und seiner Existenz. Die Existenz von Geld ist die Bedingung für die arbeitsteilige Wirtschaft, in der der Leistungsaustausch über das Medium eines Zahlungsmittels abgewickelt wird.513 Geld ist nicht nur das Ergebnis hoheitlicher Betätigung. In erster Linie schafft und erweitert es wirtschaftliche Handlungsmöglichkeiten und dient damit dem Freiheitsgebrauch des Einzelnen.514 Diese Wirkung unterliegt heute auch dem Schutz durch Grundrechte, namentlich der Eigentumsfreiheit des Art. 14 Abs. 1 GG und subsidiär der allgemeinen Handlungsfreiheit.515 Das ist unbestritten hinsichtlich des Habens und Nutzens von eigenem Geld sowie der Verfügung darüber. Die Probleme liegen jedoch tiefer. Geld wird vom Staat ausgegeben. Der Bürger hat keinen Einfluss auf dessen Wert und dessen Wertverlust. d) Geldverfassung und privates Geldrecht Die Eigentumsfreiheit wäre gegen eine Geldentwertung geschützt, wenn der Staat verpflichtet wäre, Vorkehrungen gegen den Wertverlust zu treffen oder Maßnahmen zu unterlassen, die zu einem solchen Verlust führen. Die Rechtsordnung geht mit dem Thema recht einsilbig um. Im Bürgerlichen Recht finden sich noch einige Bestimmungen zur Geldschuld (§§ 244, 245 BGB). Nach allgemeiner Auffassung zählen Ansprüche auf Schadenersatz, Wertersatz, Aufwendungsersatz und Bereicherung zu den Geldwertschulden, sofern sie nicht von vornherein auf Geld gerichtet sind.516 Im übrigen gilt grundsätzlich das Nennwertprinzip. Bei der Geldsummenschuld ist die geschuldete Leistung als bestimmter Betrag in Währungseinheiten festgelegt, und es gilt das Prinzip des Nominalismus (Nennwertprinzip). Das bedeutet, dass der 511 F. M. Dostojewski, Aufzeichnungen aus einem Totenhaus, 1860–62, in der Übersetzung von Hermann Röhl, 1986, 1. Teil I, S. 30. 512 BVerfGE 97, 350 [371]. 513 Klassisch die Auffassung bei Adam Smith, Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker, dt. Übersetzung von M. Streissler, 2005, S. 105 ff. 514 St. Rspr. des BVerfGs, vgl. BVerfGE 97, 350 [370 f.]; 105, 17 [30]; vgl. auch Rainer Schmidt, Geld und Währung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR III, 1988, § 82 Rn. 4. 515 K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, S. 569 ff.; ders., Res publica res populi, S. 244 ff.; P. Häberle, Arbeit als Verfassungsproblem, in: JZ 1984, S. 345 (354 f.); ders., Aspekte einer Verfassungslehre der Arbeit, in: AöR 109 (1984), S. 630 ff. 516 BGHZ 11, 157 (161 ff.); Palandt/Heinrichs, BGB, Komm., 61. Aufl., 2002, § 245 Rn. 16.

114

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit

Wert durch den Nennwert und nicht durch den inneren Wert des Geldes bestimmt wird. Das bedeutet, dass die Geldsummenschuld durch Zahlung des Nennbetrages auch dann erlischt, wenn sich der Wert bis zum Zeitpunkt der Tilgung wesentlich geändert hat. Bei den Geldwertschulden hingegen wird die Höhe des zu leistenden Betrages durch den jeweiligen Schutzzweck bestimmt. Die Zahlung der Geldsumme ist nur Mittel zur Erfüllung des geschuldeten Wertausgleichs. Das, was sie rechtlich leisten soll, leistet sie nur, wenn sie den Wertausgleich herbeiführt. Ansprüche aus Arbeits- und Dienstverhältnissen, Rentenansprüche und dergleichen unterfallen dem Nennwertprinzip, d.h. dem Geldwertverfall. Geldwertschulden unterliegen der Währungsreform, wohingegen bei Geldwertschulden eine Abwertung nicht zu erfolgen hat.517 Das Nennwertprinzip, welches das private Recht des Geldes bestimmt, ist für den Bürger äußerst nachteilig, wenn es nicht durch eine rechtlich gebundene währungspolitische Absicherung flankiert wird. Die nominale Definition des Satzes Mark gleich Mark (jetzt Euro gleich Euro) gilt bei Kaufkraftänderungen, da die einzelne Währungseinheit keine bestimmte Kaufkraft garantiert. Ohne die Erhaltung eines Maßes an Kaufmacht lässt sich aber das Nominalprinzip selbst rechtlich nicht aufrechterhalten.518 Zwar hat sich die Rechtsprechung immer wieder deutlich gegen den Valorismus und zum Nennwertprinzip bekannt.519 Der Bundesfinanzhof hat sogar behauptet, dass das Nominalprinzip rechtlich nicht in Frage gestellt werden könne. „Angesichts der tragenden Bedeutung des Geldnominalismus für das Rechts- und Wirtschaftsleben ist für eine verfassungsrechtliche Prüfung des Grundsatzes kein Raum.“ 520 Diese Meinung kann nicht überzeugen, wenn Ausgleichsmechanismen ausbleiben.521 e) Aufgabe der Währungspolitik Die Rigidität des privatrechtlichen Nennwertprinzips wird nicht durch eine entsprechend strenge öffentlich-rechtliche Verpflichtung, den Geldwert stabil zu halten, ausgeglichen. Zwar ist der rechtliche Zusammenhang zwischen dem nominalistischen Mark-gleich-Mark (heute Euro-gleich-Euro)-Prinzip und der Pflicht des Staates,522 zur Wahrung des Geldwertes beizutragen, immer wieder

517

Grundlegend BVerfGE 27, 253 [279 f., 293]; BGHZ (GS) 11, 157 (161). R. Schmidt, Geld und Währung, § 82 Rn. 9, m.w. N. zur Literatur unter Fn. 32. 519 Vgl. BVerfGE 57, 92; BAGE 25, 146 (158); BVerfGE 41, 1 [5]; BFHE 89, 422 (434 ff.); 92, 561 (565); 112, 546 (555 ff.); 112, 567; 127, 30. 520 BFHE 89, 422 (436). 521 R. Schmidt, Geld und Währung, § 89 Rn. 9. 522 Zur Staatswerdung der Europäischen Union vgl. Siegfried Groß, Überlegungen zur europäischen Staatswerdung, in: JZ 5/2008, S. 227–323; hingegen BVerfG, Urt. vom 30.6.2009 – Lissabonvertrag. 518

I. Finanzmacht

115

betont worden.523 Wegen der Entgrenzung des Nationalstaates sind den Möglichkeiten der rechtlichen Regulierung und der richterlichen Kontrolle wirtschaftlichen Handelns Grenzen gesetzt.524 Das Grundgesetz und generell das deutsche öffentliche Recht spielen nur noch eine untergeordnete Rolle.525 Art. 73 Abs. 1 Nr. 4 GG mit der ausschließlichen Bundesgesetzgebungskompetenz im Währungs-, Geld- und Münzwesen greift ins Leere. Diese Materien liegen nach der Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion als ausschließliche Zuständigkeit beim europäischen Gesetzgeber.526 Trotzdem erlaubt es die Rechtslage nach dem Grundgesetz, von einer Rechtspflicht zur Stabilitätspolitik zu sprechen.527 Der Zusammenhang der die Wirtschaftspolitik unmittelbar begrenzenden und leitenden Normen528 mit der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG vermittelt zwar kein subjektives Recht auf Stabilitätspolitik. Eine grobe Vernachlässigung des Teilzieles müsste aber individualrechtliche Konsequenzen haben, von denen bisher vor allem die Steuerfreiheit von Einlagezinsen, ein Anspruch auf die Schutzmöglichkeit durch Indexierung und steuerliche Billigkeitserlasse diskutiert wurden.529 Die Pflicht zur Schaffung von institutionellen und verfahrensmäßigen Vorkehrungen gegen den Wertverlust des Geldeigentums lässt sich noch mit einiger Plausibilität unter Rückgriff auf Art. 88 GG beantworten.530 Hinsichtlich eines grundrechtlich fundierten Verbots stabilitätsgefährdender Maßnahmen lassen sich jedoch Zweifel anmelden.531 Ohnehin ist diese Diskussion unter den Bedingun523 Karsten Schmidt, Die Rechtspflicht des Staates zur Stabilitätspolitik und der privat-rechtliche Nominalismus, in: Dieter Wilke (Hrsg.), FS zum 125jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, 1984, S. 665 ff. 524 R. Schmidt, Geld und Währung, § 82 Rn. 10. 525 Zur Überformung des Grundgesetzes durch europäisches Recht vgl. K. A. Schachtschneider, Deutschland nach dem Konventionsentwurf einer „Verfassung für Europa“, in: Wilhelm Hankel u. a. (Hrsg.), Der Ökonom als Politiker. Europa, das Geld und die soziale Frage, 2003, S. 279–323. 526 Siehe nunmehr Art. 3 Abs. 1 lit. c) AEUV i. d. F. des Vertrages von Lissabon. Dies entspricht der h. M. zur bisherigen Rechtslage. Vgl. Rudolf Streinz, Europarecht, 7. Aufl., 2005, Rn. 148. 527 Paul Kirchhof, Besteuerung und Eigentum, in: VVDStRL 39 (1981), S. 258 f., hebt zu Recht hervor, dass Art. 14 GG eine staatliche Wertstabilisierung „erwartet“. – Zur verpflichtenden Wirkung von Art. 109 Abs. 2 GG vgl. auch Theodor Maunz, in: ders./Günter Dürig. GG, Komm., Art. 109 Rn. 23 ff. 528 Außer den Verfassungsnormen der Art. 109 Abs. 2, 20 Abs. 1 GG (Sozialstaatlichkeit) ist dies vor allem § 1 StabG (Verpflichtung von Bund und Ländern auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht) und § 3 BBankG. 529 Aus der Rechtsprechung vgl. hierzu BVerfGE 50, 57 [107]; BAGE 25, 146 (158); BVerwGE 41, 1 (5); BFHE 89, 422 (434 ff.); 92, 561 (565); 112, 546 (555 ff.); 127, 30 (32). 530 Vgl. BVerfGE 97, 350 [376]. 531 Christoph Ohler, Die hoheitlichen Grundlagen der Geldordnung, in: JZ 7/2008, S. 317 (324). – Offen für die abwehrrechtliche Dimension Hans-Jürgen Papier, in: Maunz/Dührig, GG, Komm., Stand: Juni 2002, Art. 14 Rn. 184–194 (187); ders., Eigentumsgarantie und Geldentwertung, in: AöR 98 (1973), S. 528–567 (541).

116

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit

gen der Wirtschafts- und Währungsunion weitgehend fruchtlos geworden. Die deutsche Hoheitsgewalt ist auf dem geld- und währungspolitischen Feld nicht mehr handlungsbefugt. Die grundrechtliche Frage muss auf der Basis der Gemeinschaftsgrundrechte neu gestellt werden. Mit der primärrechtlichen Pflicht zur Sicherung der Geldwertstabilität in Art. 105 Abs. 1 EGV liegt zwar eine sehr weit reichende, wenn nur objektiv-rechtliche Regelung vor. Daneben ist kein Raum für einen grundrechtlichen Ansatz. Angesichts der eingeschränkten Steuerungsfähigkeit, die alle Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB) kennzeichnet, bleiben mehr als erhebliche Zweifel, ob eine grundrechtliche Bindung der EZB wirklich konkretisierbare Rechtspflichten bei der Ausgestaltung der Geldpolitik nach sich ziehen kann.532 f) Der Stabilitätsauftrag des Art. 109 Abs. 2 GG Stellt man nicht nur auf die Maßnahmen der EZB, sondern auf die Stabilitätsgefahren durch staatliche Verschuldungspolitik ab, von der Grundrechtsbeeinträchtigungen ausgehen können, so liegen mit Art. 109 Abs. 2 GG einerseits,533 mit Art. 104 EGV andererseits Spezialregelungen des objektiven Rechts vor. Am deutlichsten kann die Ausrichtung von Bund und Ländern durch Art. 109 Abs. 2 GG auf das magische Viereck des § 1 StabG eine unmittelbare rechtliche Verpflichtung auf das Teilziel zur Wahrung des Geldwertes entnommen werden.534 Die „negative Restributionswirkung“ der Inflation vor allem auf Rentner, Pensionäre und Bezieher von Sozialleistungen, ab einem gewissen Ausmaß auch für Arbeitnehmer bedeutet einen Verstoß gegen den Sozialstaatsgrundsatz (Art. 20 Abs. 1 GG).535 Der Gesetzgeber wäre deshalb aufgrund seiner sozialgestalterischen Aufgabe angehalten, entsprechende Ausgleichsmaßnahmen zu schaffen.536 g) Art. 14 Abs. 1 GG ohne Geldwertgarantie Ob Art. 14 Abs. 1 GG eine Geldwertgarantie, zumindest aber das währungspolitische Leitbild eines stabilen Geldwertes erfasst, ist umstritten. Das BVerfG hat beides abgelehnt,537 während die Literatur ihm zumindest eine Institutsgaran532 Chr. Ohler, Die hoheitlichen Grundlagen . . ., S. 324, zur Aufgabe der EZB, S. 322. 533 Hierauf weist H.-J. Papier, in: Maunz/Dürig, GG, Komm., Art. 14 Rn. 188, hin. 534 R. Schmidt, Geld und Währung, HStR III, § 82 Rn. 11. 535 Vgl. Matthias Schmidt-Preuß, Verfassungsrechtliche Zentralfragen staatlicher Lohn- und Preisdirigismen, 1977, S. 109. 536 R. Schmidt, Geld und Währung, § 82 Rn. 11. – Zurückhaltend in dieser Frage BVerfGE 50, 57 [108]. 537 BVerfGE 50, 57; 97, 350 [371]; 105, 17 [30]. Vgl. auch BFHE 89, 422 (478 ff.). – Aus dem Schrifttum vgl. Oliver Lepsius, Geld als Schutzgut der Eigentumsgarantie,

I. Finanzmacht

117

tie für die Funktionsfähigkeit des Geldes beimisst.538 Danach ist der Gesetzgeber verpflichtet, bei extremen Störungen des Geldschuldensystems das Nominalprinzip aufzugeben und zum Valorismus überzugehen. Auch für andere Ausgleichsmaßnahmen könnte eine solche objektiv-rechtliche staatliche Pflicht entstehen.539 Vereinzelt ist hingegen die Auffassung geblieben, Art. 14 GG könne auch als Abwehrrecht gegen eine staatliche Kaufkraftminderung dienen. Papier sieht aber auch, dass dieses Recht praktisch kaum zu verwirklichen sein wird. Das BVerfG reduziert den Geltungsbereich des Art. 14 Abs. 1 GG lediglich auf die Maßgabe der objektiv-rechtlichen Sicherung des Geldeigentums. Das Grundrecht des Eigentümers könne beim Geld nur die institutionelle Grundlage und die individuelle Zuordnung gewährleisten.540 Es räumt zwar ein, dass die Bundesregierung sowie der Bundestag und Bundesrat mit ihrem Auftrag, die Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft mitzugestalten und damit den Anforderungen des Art. 88 Satz 2 GG zu genügen, auch zur objektiv-rechtlichen Sicherung des Geldeigentums beitragen müssen.541 Mit dem Vertrag über die Europäische Union vom 7.2.1992542 und dem Eintritt der Bundesrepublik Deutschland in die dritte Stufe der Währungsunion sei jedoch „Garant (dieses) Geldes nicht mehr der deutsche Staat und die in Deutschland vorhandene Wirtschaftskraft“, sondern „die Teilnehmerländer an der Währungsunion und die ihnen zugehörigen Volkswirtschaften.“ 543 Im Klartext bedeutet dies, dass die Verantwortung der Bundesorgane in weite Ferne, d.h. auf die Organe der Europäischen Union gerückt ist (Art. 105 ff. EGV).544 Das BVerfG verweist die Verantwortung für die Preisstabilität und Sicherung des Geldeigentums in den Bereich politischen Handelns.545 Ein judiziables Recht des Bürgers auf Sicherung des Geldwertes besteht danach

in: JZ 7/2002, S. 313–321; H.-J. Papier, Eigentum und Geldentwertung, in: AöR 98 (1973), S. 528 ff. 538 Vgl. hierzu vor allem die Referate von Hans Herbert von Arnim/Paul Kirchhof, Besteuerung und Eigentum, in: VVDStRL 39 (1981), S. 213 ff. (258 f.); H.-J. Papier, Eigentumsgarantie und Geldentwertung, in: AöR 98 (1973), S. 528 ff. (542); ders., Rechtsprobleme der Inflation, in: JuS 1974, S. 477 ff.; K. Schmidt, Die Rechtspflicht des Staates . . ., S. 676; Peter Selmer, Finanzordnung und Grundgesetz. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Finanz- und Steuersachen, in: AöR 101 (1976), S. 399 ff. (434). Vgl. auch M. Schmidt-Preuß, Verfassungsrechtliche Zentralfragen . . ., S. 120 f., der in der Preisstabilität ein hochrangiges Verfassungsgut sieht. 539 R. Schmidt, Geld und Währung, § 82 Rn. 12. 540 BVerfGE 97, 350 [376, 371] – Währungsunion/Euro. – Vgl. hierzu auch W. Hankel/W. Nölling/K. A. Schachtschneider/J. Starbatty, Die Euro-Klage. Warum die Währungsunion scheitern muss, 1998. 541 BVerfGE 97, 376. 542 BGBl. II 1992, S. 1253; am 1.11.1993 in Kraft getreten (BGBl. II 1993, S. 1947). 543 BVerfGE 97, 373. 544 BVerfGE 97, 373, 371. 545 BVerfGE 97, 377.

118

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit

nicht. Selbst wenn ein solches bestünde, wäre es praktisch nicht durchsetzbar. Es müsste nachweisen, dass der Verfall des Geldwertes auf staatliches bzw. hoheitliches Handeln zurückzuführen ist, was angesichts der langfristigen ökonomischen Entwicklungen und der daraus zu ziehenden Folgerungen für die Währung unmöglich sein wird. Verringerung des Geldwertes und Kaufkraftverlust haben die Wirkung einer entschädigungslosen Enteignung.546 Die auf Geld aufbauende Freiheit ist eine fragile Freiheit.547 Das ist nicht im metaphysischen Sinne gemeint, wonach die Quellen der Freiheit außerhalb der Dinge selbst liegen.548 Gemeint ist die Bedrohung durch den Staat und die Europäische Union, unabhängig von der Frage, ob diese bereits Staatsqualität hat,549 die zugleich Garant der von ihnen geschaffenen Geldordnung sein sollen. Sieht man von den unmittelbaren staatlichen Eingriffen ab, handelt es sich in erster Linie in wirtschaftlicher Perspektive um die von übermäßiger Staatsverschuldung550 ausgehenden Risiken.551 Nur realitätsferne Beobachter können meinen, dass durch den Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt auf diesem Feld552 die Probleme dauerhaft gelöst werden können. Eher drängt sich der Eindruck auf, dass die ab und zu versuchte Haushaltskonsolidierung nicht eine Folge des Rechtsgehorsams, sondern der konjunkturellen Entwicklung ist. Historisch gesehen spricht alles dafür, dass das Volksvermögen aufgebraucht wird. Haushaltsrisiken gehen in dieser Perspektive immer zu Lasten des Bürgers, sei es durch steigende Besteuerung, sei es durch Inflationsrisiken aufgrund übermäßiger Verschuldung, sei es im äußersten Fall durch völlige Enteignung zur Wiederherstellung staatlicher Handlungsfähigkeit.553

546

So auch Hans Herbert von Arnim, Die Deutschlandakte, 1. Aufl., 2009, S. 31. So schon Hobbes, Leviathan (1651), 1996, Kap. XXIX, S. 281. 548 Hegel, System der Wissenschaft, Erster Teil, Die Phänomenologie des Geistes (1807), Werke 3, 1. Aufl., 1986, S. 155 ff. 549 Hierzu BVerfG, Urt. vom 30.6.2009 – 2 BvE 2/08 u. a. – Vertrag von Lissabon –, NJW 2009, S. 2267 ff.; S. Broß, Überlegungen zur europäischen Staatswerdung, in: JZ 7/2008, S. 227 (231); Dietrich Murswiek, Die heimliche Entwicklung des Unionsvertrages zur europäischen Oberverfassung, in: NVwZ 8/2009, S. 481–486. 550 Siehe hierzu Abschnitt K. I. 1. 551 Chr. Ohler, Die hoheitlichen Grundlagen der Geldordnung, in: JZ 7/2008, S. 227 (234). 552 BVerfGE 97, 350 [353 f.]. 553 Chr. Ohler, Die hoheitlichen Grundlagen . . ., S. 234; s. insbes. Bernd-Thomas Ramb. Vor der nächsten Währungs-„Reform“, Dossier, 2005; Max Otte, Der Crash kommt, 2007. – Instruktive Zusammenfassung von Gerhoch Reisegger, Gedanken zu einer neuen Wirtschaftsordnung, in: Heiko Luge (Hrsg.), Grenzgänge, 2008, S. 188– 197. 547

II. Eigentum in der Judikative und Legislative

119

II. Eigentum in der Judikative und Legislative: politisches „Recht“ vs. Theorie Das Bundesverfassungsgericht vermittelt uns zum Eigentumsrecht wohlklingende, allgemein akzeptierte theoretische Grundsätze. 1. Allgemeiner Befund So resümiert das höchste Gericht in BVerfGE 97, 350 [370 f.]: Die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG – gewährleistet das Recht, Sach- und Geldeigentum zu besitzen, zu nutzen, es zu verwalten und über es zu verfügen; in der Eigentumsgarantie gewährleistet das Grundgesetz die privat verfügbare ökonomische Grundlage individueller Freiheit; – hat im Gesamtgefüge der Grundrechte die Aufgabe, dem Bürger einen Freiraum im vermögensrechtlichen Bereich zu sichern und ihm eine eigenverantwortliche Gestaltung seines Lebens zu ermöglichen (BVerfGE 50, 290 [339]; 53, 257 [290]; – berücksichtigt, dass die Mehrzahl der Staatsbürger die wirtschaftliche Grundlage ihrer Existenz und Freiheiten weniger durch privates Sachvermögen als durch den Arbeitsvertrag und die daran anknüpfende solidarisch getragene Daseinsvorsorge sichert, die historisch von jeher mit dem Eigentumsgedanken verknüpft war (BVerfGE 40, 65 [84]; 53, 257 [290];554 – schützt nicht nur körperlich greifbare Sachen, sondern auch geldwerte Forderungen, die nach Art eines Ausschließlichkeitsrechts dem Rechtsträger privatnützig zugeordnet sind, auf Eigenleistungen beruhen und als materielle Grundlagen persönlicher Freiheit dienen (vgl. im einzelnen BVerfGE 40, 65 [82 f.]; 45, 142 [179]; 69, 272 [300]; 70, 278 [285].555 Eine wesentliche Freiheitsgarantie des Eigentums liegt gerade darin, Sachgüter und Geld austauschen zu können. Die Gleichwertigkeit von Sach- und Geldeigentum ist auch eine der Funktionsgrundlagen des Art. 14 GG. „Geld ist geprägte Freiheit. Es kann frei in Gegenstände eingetauscht werden.“ Das BVerfG wird nicht müde, diese seine Grundsätze in seinen Entscheidungen zum Eigentumsgewährleistungsanspruch zu wiederholen.

554

Bezüge zu Locke sind nicht von der Hand zu weisen. Siehe Abschnitt G, III. und

IV. 555 Gemeint werden insbes. Ansprüche aus der Sozial-, vornehmlich der Rentenversicherung.

120

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit

2. Störung der Funktionsgrundlagen des Art. 14 GG Die so betonten Funktionsgrundlagen geraten in Unordnung bei einer sich verfestigenden Entwicklung, in der der Wert und die Kaufkraft des Geldes einerseits sinkt, andererseits die Preise für Sachgüter, insbesondere für Grund und Boden sowie Immobilien steigen. Für Arbeitnehmer, die hohe Steuern und Abgaben zahlen müssen, wird es schwer, Vermögen zu bilden.556 Von freiheitlichem Tausch, von dem das BVerfG ausgeht,557 kann keine Rede sein.558 Die Geldverringerung läuft den Gehältern davon.559 Der Staat führt einen Abgaben„krieg“ gegen seine Bürger.560 Die immer weiter gehenden Belastungen des (Grund-)Eigentums durch Steuern, Abgaben, Gebühren, sonstige Kosten und durch Abbau von Ansprüchen aus der Sozialversicherung etc. höhlen die Substanz der Vorsorge aus. Die Kredite der Banken sind hoch, die Zinsen niedrig. Der Staat steuert nicht dagegen. Durch eigene Verschuldung fehlt ihm die politische Handlungskompetenz. Es gab einmal eine Zeit, da striktes Zinsverbot bestand bzw. hohe Zinsen als Wucher galten.561 Durch Zins und Zinseszins, ein Wesensgehalt des Kapitalismus, der nicht mehr bedient werden kann, kommt Eigentum „unter den Hammer“, so dass Banken und deren Hintermänner auf leichtem Wege immer mehr Besitz anhäufen. Den Rest besorgt im Zuge der Kapitalverkehrsfreiheit der ungehemmte Zufluss ausländischen Kapitals. Auch das sind Symptome für den schleichenden Untergang des Gemeinwesen.562 Gravierend ist, dass der Staat in seiner Finanznot – mit Beteiligung des Parlaments – unter dem Druck der Kreditgeber wichtige Teile des Volksvermögens und der Daseinsvorsorge privatisiert, verkauft und/oder Dritten überlässt mit der Folge, dass der Übernehmende daraus Profit zu Lasten der Allgemeinheit schlägt und den Bürger steuergleich abkassiert. Die Daseinsvorsorge – Strom, Gas, Was-

556 Nach einer Studie des DGB arbeitet jeder Zweite in unsicheren Arbeitsbedingungen (DGB-Index Gute Arbeit, 2008). 35% der Vollbeschäftigten würden einen Monatslohn bis zu 2.000 Euro erhalten, was bei einem Alleinstehenden mit der Steuerklasse 1 rd. 1.350 Euro bedeutet. 19% der Vollbeschäftigten würden sogar nur bis zu 1.500 Euro brutto im Monat bekommen. 557 BVerfGE 97, 350 [370 f.]. 558 Zum Tausch in einem auf ökonomischer Herrschaft beruhenden System vgl. auch C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), S. 76. 559 Vgl. z. B. zur verfassungswidrigen Unterbesoldung Positionspapier des Bundes Deutscher Verwaltungsrichter/innen (BDVR) und des Deutschen Richterbundes (DRB) zur Besoldung und Versorgung der Richter und Staatsanwälte, Berlin, August 2008. 560 Hierzu Abschnitt F. I. 1. 561 Hierzu G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. III, S. 88 f., zum Verbot von Zinsen als Wucher; S. 156 ff., zur Umprägung des Wucherbegriffs. 562 Ebd., S. 129 ff., zur Verschuldung des Grundbesitzes; vgl. auch W. Mäder, Vom Wesen der Souveränität, S. 74 f.

II. Eigentum in der Judikative und Legislative

121

ser, Verkehr, etc. – wird monopolisiert und globalisiert, entzieht sich der Einflussnahme der staatlich-politischen Gewalt auf die Tarif- und Preisgestaltung.563 Geldentwertung, hohe Abgaben, sozialwidrige Tarife und Gebühren in der Daseinsvorsorge, steigende Preise für Lebensmittel infolge der Importabhängigkeit zehren das Eigentum auf und lassen die Lebenshaltungsgrundlagen des Durchschnittsbürgers schwinden. Voraussetzung des Bezugs von staatlichen Sozialleistungen ist, dass der Empfänger zunächst noch alles vorhandene Vermögen zur Lebenshaltung einsetzt und aufzehrt, letzten Endes keine Reserven mehr hat, Zustände wie im Frankreich des Absolutismus.564 3. Inhalts- und Schrankenbestimmung nach Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG als Instrument der Schmälerung des Eigentums Das Grundgesetz hat Eigentum zu einer Grundlage des Gemeinwesens erklärt, ohne mit dem Wort Eigentum angesichts der Geschichte des Begriffs Eigentum definieren zu können.565 Mit dem Begriff ,Eigentum‘ delegiert das Grundgesetz mittels der Wesensgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG die Entscheidung über die den legislativen Gesetzgeber bindende Eigentumsverfassung wesentlich dem BVerfG, diesem in besonderer Weise der Politik und damit richtiger Gesetzgebung verpflichteten Gericht.566 Der Gesetzgeber ist zwar befugt, Inhalt und Schranken des Eigentums zu bestimmen (Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG). In der Flut der von ihm produzierten Gesetze geht der Blick für die ihm seinerseits von der Verfassung gezogenen Grenzen und für die rechtsphilosophische Begründung des Eigentumsbegriffs und vom „Wert“ des Eigentums567 verloren, zumal die Abgeordneten – sei es auch aus welchen Gründen – die Auswirkungen eines einzelnen einschränkenden Gesetzes im gesamtgesellschaftlichen und -wirtschaftlichen Zusammenhang und in der Kumulation mit anderen nicht einschätzen können oder beurteilen wollen. Den Freiheitsschutz hat das Parlament weitgehend aus der Hand gegeben. Rede und Gegenrede in Wahrheit und Richtigkeit sind im Parlament und in der Partei, d.h. im öffentlichen Raum selten.568 Die gleiche Entwicklung einer schleichenden Entwertung des Eigentums in Form der Renten und Rentenanwartschaften als Lohnersatz ist zu verzeichnen, die eine angemessene Lebenshaltung im Alter garantieren sollen. Das Alters563 Im Sinne von Bodin und Hobbes sind dies alles „Todsünden“, überträgt man deren Maßstäbe auf die heutige Zeit. 564 Siehe hierzu Abschnitt F. I. 1. 565 Hierzu Abschnitt F. I. 2. a). 566 K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, S. 557 f.; vgl. auch Winfried Hassemer, Politik aus Karlsruhe?, in: JZ 1/2008, S. 1–10. 567 K. A. Schachtschneider, Sittlichkeit und Moralität – Fundamente von Ethik und Politik in der Republik, in: ders., Freiheit – Recht – Staat, 2005, S. 23–66 (54 ff.). 568 Siehe hierzu Abschnitt J. II. und IV.

122

K. Schwinden der Eigentumsfreiheit

sicherungssystem beruht traditionell auf drei Säulen: der gesetzlichen Rentenversicherung; den Zusatz- und den Gesamtversorgungssystemen; der privaten Eigenvorsorge. Die gesetzliche Rentenversicherung geht (theoretisch) davon aus, dass eine Rente als wesentlicher Teil des Alterseinkommens in einem Land, in dem (regelmäßig) die Löhne und Gehälter im Ergebnis von Tarifverhandlungen (Art. 9 GG) an die Veränderungen der wirtschaftlichen Verhältnisse angepasst werden (sollen), nicht statisch sein darf. Bei einem nominell gleichbleibenden Zahlbetrag würde sich die Kaufkraft der Renten zügig vermindern. Dann tritt, wie auch das BVerfG erkennt, im Verhältnis zum Geldwert und im Vergleich zu den Löhnen und Gehältern ein „enteignungsgleicher“ Effekt ein.569 Die Dynamisierung (Anpassung) der Renten soll eine Realwertgarantie (Gewährleistung der Beibehaltung der Kaufkraft) bewirken. So soll zu diesem Zweck nach festgelegten Regeln (durch die Rentenanpassungsverordnungen) jährlich die Höhe der Renten der Entwicklung der Löhne und Gehälter angepasst werden. Soweit nicht Wirtschaftskrisen die Volkswirtschaft durcheinanderbringen, funktioniert das Alterssicherungssystem zuverlässig. Bei einer positiven gesellschafts- und bevölkerungspolitischen Entwicklung, stabilen Wirtschaftslage und relativen Vollbeschäftigung gewährleisten die drei Säulen das fast allen Bürgern. Für die Anspruchserwerbszeiten bis 1989 trifft das weitgehend zu. Infolge der Krise des politischen Systems570 der bevölkerungspolitischen Untätigkeit,571 des sorglosen Umganges mit den Einnahmen aus der Rentenversicherung, des stetigen Entzugs von finanziellen Ressourcen für versicherungsfremde Leistungen, der wachsenden Arbeitslosigkeit und der Verweisung in unsichere Beschäftigungsverhältnisse, der beharrenden Wirtschaftskrise, der Veränderung der Bevölkerungsstruktur (Umkehrung der Altersstruktur), etc. türmen sich die Probleme in allen Zweigen der Sozialversicherung auf,572 ohne dass Abhilfe zu erwarten ist. Das entstandene und immer wieder entstehende Defizit muss dazu herhalten, dass Renten nicht dynamisch angepasst werden, eine Erhöhung ausbleibt. Hinzu kommt, dass Löhne und Gehälter als Anpassungsmaßstab selbst nicht (mehr) im erforderlichen Umfang steigen. Regierung und Gesetzgeber gehen äußerst erfindungsreich vor, um das Rentenniveau zu senken, sei es durch Erhöhung der Altersgrenze für den Rentenbezug, sei es durch Besteuerung der Renten. Die Gesellschaft wird gespalten, indem der jüngeren Generation eingeredet wird, dass sie überobligationsmäßig belastet würde, wenn die Alten keine Abstriche hinnehmen. Dabei trägt die jüngere Generation infolge von Arbeits569

BVerfGE 100, 1 [38 ff.]. H. H. von Arnim, Das System. Die Machenschaften der Macht, 2001; ders., Die Deutschlandakte, 2009. 571 Hierzu H. Birk, Auswirkungen und Kosten der Zuwanderung, 2002; ders., Migrationsdiskurse in Deutschland zwischen Politik, Propaganda und Wissenschaft, 2003. 572 Vgl. hierzu auch Bernd Schulte, Soziale Grundrechte in Europa. Auf dem Weg zu einer Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 2001, S. 94 ff. 570

II. Eigentum in der Judikative und Legislative

123

losigkeit oder geringer Verdienste selbst nicht dazu bei, dass Einnahmen im erforderlichen Umfange für den Staatshaushalt erzielt werden. So wird die Verantwortung für verantwortungsloses Handeln auf das Volk abgewälzt, das sich nicht wehren kann. Beschreitet ein Bürger den Rechtsweg, ist es bei der bekanntermaßen überlangen Verfahrensdauer infolge Überlastung der Gerichte nicht selten, dass die Rechtsverwirklichung zu spät kommt. Infolge der gesellschaftlichen und rechtlichen Ausdifferenzierung der Lebensverhältnisse kommt das Bundesverfassungsgericht seinem Auftrag zur Überprüfung „richtiger“ Gesetzgebung mangelhaft nach, zumal es wegen seiner Nähe zur Politik nicht selten nach „in dubio pro res publica“ und nicht „in dubio pro res populi“ politisch motivierte Entscheidungen zugunsten der Regierung und des Gesetzgebers trifft. Der Bürger ist dem oligarchischen Prinzip des Parteienstaates ausgeliefert, in dem das Volk keine zureichende gesetzgeberische Vertretung hat, die die Freiheitssphäre gegen staatliche Organe verteidigt. Seine Erwartung richtet sich an die Rechtsprechung und speziell an das BVerfG als „letzte Bastion“, die hinreichend Schutz leisten kann, solange nicht auch sie von den politischen Parteien beherrscht wird. Die Richter des BVerfGs werden von den im Parlament vertretenen Parteien nominiert, gehören im Regelfall einer dieser Parteien an, stehen ihr zumindest sehr nahe.573 Das Gericht verliert zunehmend den Blick für das Wesentliche der Freiheit und des Eigentums. In seinem bissigen Kommentar zum Urteil des BVerfGs über den Einsatz von Tornadoflugzeugen574 hat Prante eine Wahrheit auf den Punkt gebracht: „Wer darüber urteilen darf, was Politik machen darf und was nicht, macht Politik; also macht das Bundesverfassungsgericht Politik.“ 575 Entwicklungen in zwei höchst sensiblen, für das Volk grundlegenden Bereichen, nämlich der Versorgungsüberleitung Ost und der Bodenreform, mögen verdeutlichen, dass das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) als verlängerter Arm der politischen Klasse sich nicht scheute, reine Parteipolitik zu sanktionieren.

573 574 575

Hierzu H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 28 f. BVerfG, Urt. vom 3.7.2007 – 2 BvE 2/07. Heribert Prante, in: Süddeutsche Zeitung vom 4.7.2007.

L. Versorgungsüberleitung Ost 576 Renten- und Versorgungsansprüche und -anwartschaften hatten in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) den gleichen verfassungsrechtlichen Rang wie in der Bundesrepublik. In der DDR gehörten diese bis zur Einigung zum „persönlichen Eigentum“ des Bürgers.577

I. Zur Ausgangslage: Grenzenloses Eigentum Der Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik vom 18.5.1990 (Staatsvertrag – StV)578 lässt die in der DDR erworbenen Rechte nicht nur unberührt; er hat sie zugleich bekräftigt. Der Staatsvertrag hat – zugleich als Verpflichtung der Bundesrepublik – vorgesehen, bestehende Zusatz- und Sonderversorgungssysteme zum 1.7.1990 zu schließen, hatte jedoch zugleich angeordnet, erworbene Ansprüche und Anwartschaften in die Rentenversicherung zu überführen (Art. 20 Abs. 2 StV). Der Vertrag gestattet keine Eingriffe in das „Erworbene“.579 Nach dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag (EV) – vom 31.8.1990580 sind Ansprüche und Anwartschaften aus den Versorgungssystemen der DDR „nach Art, Grund und Umfang“ nach den allgemeinen Regeln der Sozialversicherung in dem Beitrittsgebiet unter Berücksichtigung der jeweiligen Beitragsleistungen anzupassen (Anlage II Kapitel VIII Sachgebiet H Abschnitt III Nr. 9 Buchst. b Satz 3 EV). Damit geht der Einigungsvertrag ebenfalls von der Garantie der Rechte „nach Art, Grund und Um-

576 Hierzu ausführlich Karl-Heinz Christoph, Das Rentenüberleitungsgesetz und die Herstellung der Einheit Deutschlands, 1. Aufl., 1999; ders./Werner Mäder, Versorgungsüberleitung ohne Ende, in: ZFSH/SGB 4/2005, S. 195–213. 577 Werner Mäder/Johann Wipfler, „Gewendetes Eigentum“, in: ZFSH/SGB 10/2005, S. 579–595 und 11/2005, S. 651–659 (580 ff., 584–586). 578 BGBl. II S. 889. – Die Zustimmung zum Vertragsgesetz ist mit Gesetz vom 25.6.1990 (BGBl. II S. 518) erfolgt. Der Staatsvertrag ist am 30.6.1990 in Kraft getreten (BGBl. II S. 700). 579 D. Merten, Verfassungsprobleme der Versorgungsüberleitung . . ., S. 81 ff. 580 BGBl. II S. 889. – Die Zustimmung zum Einigungsvertrag erfolgte mit Vertragsgesetz vom 23.9.1990 (BGBl. II S. 885). Der Einigungsvertrag trat am 29.9.1990 in Kraft.

II. Verspielte Einheit I: Bruch der Verträge

125

fang“ aus.581 Die Regelung deckt sich mit der politischen Erklärung des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung, Dr. Norbert Blüm, anlässlich des Abschlusses der Verträge, dass es jedem Bürger nach der Einigung nicht schlechter, eher besser gehen werde. Nach Auffassung von Merten entfalten die Grundrechte insbesondere bei Verträgen, die dem Beitritt anderer Teile Deutschlands dienen, eine Vorwirkung. Art. 20 Abs. 2 StV enthalte eine Bestandsgarantie für die Versorgung, die vom Einigungsvertrag bekräftigt wird.582 Das BVerfG betont, die Kontinuität der nicht unmittelbar verfassungsrechtlich begründeten Rechtsbeziehungen sei die Regel.583 Dies gilt auch für die durch die Versorgungsordnungen der DDR begründeten Rechte.584 Unabhängig davon, dass die Begründungen im einzelnen abweichen, stimmen sie mit den europarechtlichen Vorgaben zum menschenrechtlichen Eigentum überein.585 Der Eigentumsschutz ist Bestandteil des Internationalen und des Völkerrechts. Art. 14 GG schützt demgemäß auch Eigentum, das aufgrund einer fremden Rechtsordnung besteht, sofern diese Rechtsordnung nicht der deutschen widerspricht.586 Eigentum können auch durch vorkonstitutionelles ausländisches Recht erzeugte Rechtspositionen sein.587 Für die Bestimmung eines Rechts als vermögenswertes und eigentumsfähiges Recht werden materielle Kriterien benötigt. In der Bundesrepublik genießen Versorgungsrechte und -anwartschaften den gleichen Schutz wie er für die DDR zu verzeichnen war.588

II. Verspielte Einheit I: Bruch der Verträge Die westdeutsche politische Klasse mit dem Bundeskanzler an der Spitze hat diese eindeutige staats- und verfassungsrechtliche Lage von Anfang an mit juristisch-dogmatisch äußerst fragwürdigen Argumenten untergraben. Sie ist – nach 581 Hierzu Werner Mäder/Johann Wipfler, Wendezeiten – Kulturschaffende im neuen Europa – Zur Versorgungsdiskriminierung von Balletttänzern aus der DDR, 2004, S. 60 ff. 582 D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 108 ff., 145 f. 583 BVerfGE 95, 267 [306 f.] – Altschulden. 584 Hierzu W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 40–42, 54 ff. 585 Vgl. auch W. Mäder/J. Wipfler, ,,Gewendetes Eigentum“, in: ZFSH/SGB 10/2005, S. 579 f., 582 f. 586 BVerfGE 45, 142 [169]; 101, 239 [259]. – Zur „überpositiven“ Garantie des Eigentums vgl. auch W. Mäder/J. Wipfler, „Gewendetes Eigentum“, S. 589 ff. 587 Zur Wahrung des Eigentums im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum C. Schmitt, Der Nomos der Erde (1950), als durchgängiges Gemeinrecht, S. 185: „Der wichtigste Anwendungsfall ist ein über die Grenzen der Staaten und Völker hinweggehendes, allgemein anerkanntes Recht freier Menschen auf Eigentum und ein Minimum von Verfahren (due process of law).“ Zur Staatensukzession vgl. S. 169, 208. 588 Siehe W. Mäder/J. Wipfler, „Gewendetes Eigentum“, S. 582 ff., 584 ff.

126

L. Versorgungsüberleitung Ost

wie vor – der Meinung, Versorgungsansprüche und -anwartschaften von Bürgern der DDR unterfielen nicht dem grundgesetzlichen Eigentumsschutz, weil der (territoriale) Geltungsbereich des Grundgesetzes sich nach Art. 23 GG a. F. bis zur Wiedervereinigung auf das Gebiet der alten Bundesländer beschränkte, so dass Art. 14 GG nicht anwendbar sei.589 Auf deren Geheiß hat die Legislative nach Vorlage der Exekutive einen radikalen Systemwechsel vollzogen.590 Das Renten-Überleitungsgesetz (RÜG) einschließlich seiner Artikelgesetze – Art. 2: Übergangsrecht für Renten nach den Vorschriften des Beitrittsgebietes, und Art. 3: Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG) –591 bewirkte die Beseitigung aller in der DDR erworbenen Versorgungsansprüche und Anwartschaften.592 Das sind Ansprüche und Anwartschaften auf Renten aus der Sozialversicherung der DDR (erste Säule der Alterssicherung), aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen (zweite Säule) und der Freiwilligen Zusatzversicherung (FZR) (dritte Säule).593 Es gab die Grundlage für die Zuerkennung neuer Ansprüche/Anwartschaften, die nun auf die bloße gesetzliche Rentenversicherung des SGB IV (erste Säule der Alterssicherung der Bundesrepublik) begrenzt wurden.594 Entgegen der Konzeption der Staatsverträge und im Widerspruch zum Titel des Art. 3 RÜG als „Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz,, „überführt“ das Rentenüberleitungsgesetz nicht irgendwelche Ansprüche und Anwartschaften aus der DDR. Deren Substanz wurde beseitigt. Es bestimmt, dass Rechte, die in den drei Säulen der Altersversicherung erworben wurden, durch andere Ansprüche/Anwartschafen aus der gesetzlichen Rentenversicherung des SGB VI „ersetzt“ werden. „Ersetzen“ ist kein „überführen“. Dabei erfolgte auch keine Ersetzung in dem Sinne, dass irgendetwas von dem realen Wert der früheren Ansprüche/Anwartschaften erhalten oder weitergeführt wird.595 Die neuen Ansprüche/Anwartschaften entstehen vielmehr originär dadurch, dass die Kriterien für den Anspruchserwerb des SGB VI über 45 Jahre

589 Hierzu W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 42 ff., 46, 96; dies. „Gewendetes Eigentum“, S. 589 ff. 590 Ausführlich hierzu K.-H. Christoph, Das Rentenüberleitungsgesetz . . ., S. 43 ff., 95 ff., 153 ff. 591 RÜG vom 25.7.1991 (BGBl. I S. 1606), mehrfach geändert, insbes. durch das Rentenüberleitungs-Ergänzungsgesetz (RÜG-ErgG) vom 24.6.1993 (BGBl. I S. 1038) und das AAÜG-Änderungsgesetz (AAÜG-ÄndG) vom 11.11.1996 (BGBl. I S. 1674); 2. AAÜG-Änderungsgesetz vom 2.8.2001 (BGBl. I S. 1939). 592 Darstellung des Inhalts bei D. Merten, Verfassungsprobleme der Rentenüberleitung, S. 15–23. 593 Hierzu W. Mäder/J. Wipfler, „Gewendetes Eigentum“, ZFSH/SGB 10/2005, S. 580 f. 594 Ebd., S. 587. 595 Ebd., S. 587, 591 f.

II. Verspielte Einheit I: Bruch der Verträge

127

rückwirkend auf den Lebenslauf des Betroffenen angewandt und zur Bestimmung der nach neuem Recht möglichen Ansprüche genutzt werden.596 Von einer Angleichung im Sinne der Staatsverträge kann keine Rede sein. Es wurden Rudimente des Sozialversicherungsrechts der Bundesrepublik auf das DDR-Gebiet erstreckt, allerdings mit zusätzlichen Einschränkungen.597 Auf die Erwerbstatbestände dieses neuen Rechts konnten die Betroffenen sich in ihrem Leben nie einstellen. Sie sind „Objekt“ eines bislang für sie unbekannten Rechts geworden.598 Die „Sonderrechtsordnung“ für Berechtigte aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR bewirkt, dass diese in das „Prokrustesbrett“ der gesetzlichen Rentenversicherung mit einer viel niedrigeren, etwas über dem Existenzminimum liegenden (Grund-)Rente gezwängt wurden. Die besonders bedeutsame Zahlbetragsgarantie für Ansprüche aus Versorgungssystemen wurde durch die Regelung des § 10 Abs. 1 AAÜG außer Kraft gesetzt.599 Die „beigetretenen“ Bürger, ob ungelernte Bauhilfsarbeiter oder Hochschulprofessoren, Verkäuferinnen oder ehemalige Ballettmitglieder, erhalten danach keine Lebensstandard wahrende, sondern bestenfalls eine verminderte, echt rückwirkend und nachteilig berechnete Pflichtversicherungsrente. Deren Spitzenwert für ein DDR-Arbeitsjahr liegt bei 1,85 PEP-Ost (= 42,4945 Euro). Professoren Ost erhalten danach insgesamt etwa 30% des Alterseinkommens vergleichbarer Professoren West, auch wenn sie inzwischen zehn Jahre lang an derselben Universität in vergleichbaren Funktionen mit vergleichbarem Gehalt tätig waren. Entsprechend gestaltet sich die Benachteiligung von Ingenieuren, Angehörigen der technischen Intelligenz und anderen Hochschulabsolventen, von Eisenbahnern, Angestellten im Gesundheitswesen, Künstlern, Balletttänzern/innen und weiteren Berufsgruppen600 aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen.601 Die Zahlbetragsgarantie (Art. 30 Abs. 5 EV) wurde für Bestandsrentner aus der Sozialversicherung und der Freiwilligen Zusatzversicherung (FZR) durch Neuberechnung nach § 307 a SGB VI ausgehöhlt. Die Bestandsrenten wurden mit Auffüllbeträgen versehen und dadurch, dass diese zunächst nur statisch gewährt wurden, bald gänzlich „abgeschmolzen“. 596 Zum Rechtsstaatsprinzip und Verbot rückwirkender Gesetze vgl. BVerfGE 13, 261 [270 f.]; W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 138 f., 164, ferner S. 85 ff. 597 Hierzu W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 85; K.-H. Christoph, Das Rentenüberleitungsgesetz . . ., S. 115 ff. 598 Günter Dürig, in: Maunz/Dürig, Komm. zum GG, Art. 2 Rn. 47. 599 Die Vorschrift wurde vom BVerfG mit Urteil vom 28.4.1999 – 1 BvL 32/95 und 1 BvR 2105/99 – für nichtig erklärt (BVerfGE 100, 1). 600 Die Bundestags-Fraktion DIE LINKE hat im Bundestag 17 Anträge (!) vom 7.11.2008 eingebracht, die Tatbestände mit gravierenden Nachteilen für ehemalige DDR-Bürger aufgreifen: BT-Drs. 16/7017 bis 16/7035. 601 Eine Aufstellung aller Systeme findet sich in Anlage 1 und 2 zum AAÜG.

128

L. Versorgungsüberleitung Ost

Überhaupt fällt auf, dass das ganze Gesetzeswerk „kreativ“ mit Begriffen umschmückt wurde, die in diesem Zusammenhang noch keinen Eingang in die Fachsprache gefunden hatten: wie „gesetzliche Novation“, „Nominalwertgarantie“, „besondere Beitragsbemessungsgrenze Ost“, „Auffüllbeträge“, „Rentenund Überleitungszuschläge“, „Abschmelzung“ oder „Unrechtsentgelte“.602 Mit dem Bruch der Staatsverträge durch das RÜG wurde das garantierte und zu wahrende Eigentum der DDR-Bürger selbstherrlich beseitigt.

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier Die wissenschaftliche Literatur hielt schon frühzeitig maßgebliche Teile des AAÜG aus dem Jahre 1991 i. d. F. des RÜG-ErgG 1993, aber auch Teile des 1. und des 2. AAÜG-Änderungsgesetzes von 1996 und 2001603 wegen Verstoßes gegen Art. 14 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 GG für verfassungswidrig.604 Um den verfassungsrechtlichen Bedenken und der mittlerweile rollenden Prozesslawine Einhalt zu bieten, hat im Auftrag des für diese Gesetzgebung federführenden Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Professor Dr. Papier als Universitätsprofessor vom Münchener Institut für Politik und Öffentliches Recht ein „Rechts“gutachten erstattet,605 das Eigentum schlicht mit folgendem Ergebnis wegargumentiert, – dass Ansprüche und Anwartschaften aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR nicht fortbestehen; – weder der Staats- noch der Einigungsvertrag einen Besitzstand garantiert, und

602 Zur Erläuterung s. K.-H. Christoph, Das Rentenüberleitungsgesetz . . ., S. 31, 119 f., 194 (Abschmelzung), S. 30, 33, 52, 65, 89, 130, 137 f., 156, 188, 253 (besondere Beitragsbemessungsgrenze Ost), S. 31, 64, 124, 194 (Auffüllbeträge), S. 60 ff., 112, 116, 159 ff., 166 ff., 170 ff., 254 (Novation), S. 31, 64 (Rentenzuschläge), S. 35, 125 (Nominalwertgarantie), S. 53 f., 251 (Unrechtsentgelte). 603 Vom 11.11.1996 (BGBl. I S. 1674) und vom 27.7.2001 (BGBl. I S. 1939). 604 D. Merten, Verfassungsprobleme der Versorgungsüberleitung, 2. Aufl., 1994; K.H. Christoph, Das Rentenüberleitungsgesetz und die Herstellung der Einheit Deutschlands, 1. Aufl., 1999; Ernst Bienert, Die Altersversorgung der Intelligenz der DDR – Betrachtungen zur Entstehung und Abwicklung von Ansprüchen und Anwartschaften, in: ZSR 1993, S. 349 ff.; Michael Mutz, Aufstieg und Fall eines Konzepts. Die Zusatzund Sonderversorgungssysteme der DDR und ihre Überführung, in: DAngVers. 11/ 1999, S. 509 ff.; Kai-Alexander Heine, Die Eigentumsrelevanz der Systementscheidung – Anmerkungen zum Leiturteil des BVerfG vom 28.4.1999 – Az.: 1 BvL 32/95 und 1 BvR 2105/95 –, (NJW 1999, S. 2393 ff.), in: DRV 11/1999, S. 201 ff.; Bernd Heller, Das 2. AAÜG-Änderungsgesetz zur Rentenüberleitung, in: NJ 7/2001, S. 350 ff. 605 Hans-Jürgen Papier, Rechtsgutachten zur Verfassungsmäßigkeit der Versorgungsüberleitung, 1994 („Forschungsbericht“ Nr. 238 des BMA).

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

129

– die Überleitung und Anpassung regelnde Bundesgesetzgebung wegen ihres konstitutiven, rechtsgewährenden Charakters weder an Art. 14 GG gemessen werden könne noch der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG entgegenstünde; – dass die Konstituierung möglicherweise eigentumskräftiger und durch Art. 14 GG geschützter Rechtspositionen nach den vertraglichen Regelungen der späteren Normsetzungen vorbehalten blieben, die vertraglichen Regelungen dafür nur gewisse Regelungs- bzw. Anpassungsdirektiven gäben.606 Der primäre, ausdrückliche Zweck des in seltener Rigorosität erstatteten „Partei“gutachtens war die kompromisslose Verteidigung und verfassungspolitische Untermauerung der Position der Bundesregierung bzw. des Gesetzgebers. Das Gutachten wurde vom Auftraggeber publiziert, und der Gutachter hat in dessen Interesse dieses den beteiligten Kreisen, so Richtern607 und Behördenvertretern, in Vorträgen und weiteren Publikationen ausführlich erläutert, dieses insbesondere auch in der Sachverständigenanhörung am 21.6.1995 vorgetragen.608 Das Gutachten hat, seiner Zweckbestimmung gemäß, unzählige Male Vertretern von in Gerichtsverfahren beklagten Behörden als Ausgangspunkt für ihre klageablehnenden Anträge und den Gerichten zur Begründung ihrer klageabweisenden Urteile gedient.609 Papier (CSU), der als Vorsitzender der Unabhängigen Kommission Parteivermögen (UKPV) in seinem Verantwortungsbereich für die Umsetzung des Rentenüberleitungsgesetzes (RÜG) verantwortlich war, ist jahrelang als äußerst erfolgreicher Auftragsgutachter für die Bundesrepublik tätig gewesen, um die gegenteiligen Auffassungen anderer Sachverständiger bzw. Gutachter mit der großen Autorität eines auch in anderen wichtigen Funktionen der Bundesrepublik erfahrenen Wissenschaftlers und Leiters zu entkräften. Damit hat er sich für die Wahl zum Richter am Bundesverfassungsgericht empfohlen. Die Interdependenz von Politik und Judikative wurde wieder einmal offenbar, als der Parteigutachter auf einen Richterstuhl des Bundesverfassungsgerichts, erst als Vizepräsident, dann als Präsident wechselte. Papier wurde Vorsitzender des 1. Senats, der für alle Verfahren zu Fragen der Versorgungsüberleitung Ost zuständig ist. Dies ist ein weiteres Beispiel, wie weit die Erosion der Gewaltenteilung fortgeschritten ist.610 Die politische Klasse vergibt Ämter mit dem höchsten Ansehen bis hin zum Bundespräsidenten, zu Regierungsmitgliedern und Verfas606

Ebd., S. 110. So konnte das BSG, so als gäbe es über ihm nur den grenzenlosen Himmel in seinem Urteil vom 14.9.1995 – 4 RA 32/95 – in: SGb. 7/1996, S. 342 = BSGE 76, S. 275 ff., schlichtweg behaupten, dass Anlage 1 Nr. 17 AAÜG, die die Zusatzversorgung für Balletttänzer aus der DDR erfasst, ins Leere geht, so als habe der Gesetzgeber mit der Aufnahme der AO bbZ in den Katalog der Zusatzversorgungssysteme eine unsinnige Regelung getroffen. 608 Vgl. auch die Angaben in BVerfGE 98, 134 [136, 138]. 609 BVerfGE 98, 134 [139]. 610 Hierzu H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 190 ff. 607

130

L. Versorgungsüberleitung Ost

sungsrichtern und verpflichtet sich so fast alle zur Dankbarkeit, die öffentlich etwas zu sagen haben.611 Wer kein oder nicht das richtige Parteibuch besitzt, hat im öffentlichen Dienst heutzutage keine Chance.612 „Die Parteien suchen“, so von Arnim, „auf rechtswidrigen Wegen auch alle möglichen Kontrollinstanzen mit ihren Leuten zu durchsetzen; (. . .) Macht dehnt sich eben aus, bis sie an wirksame Grenzen stößt, und diese werden immer weiter hinausgeschoben und auch immer durchlässiger, weil die Parteien sich die grenzziehenden Instanzen einzuverleiben suchen.613 (. . .) Damit werden diejenigen Bereiche ,kolonisiert‘, die die Politik eigentlich überwachen sollten. Das schwächt die Kontrolle in Bezug auf parteilich bedingte Fehlentwicklungen und unterläuft den Gedanken der Gewaltenteilung.614 Warum unternimmt selbst das Bundesverfassungsgericht nichts gegen Ämterpatronage – trotz offensichtlicher Verfassungswidrigkeit? Weil das Gericht selbst im Glashaus sitzt; seine Mitglieder werden ja ebenfalls von den Parteien bestimmt. Oft werden auch aktive Parteipolitiker berufen; gelegentlich sogar offensichtlich mit dem Ziel, die Rechtsprechung zugunsten der politischen Klasse zu beeinflussen.615 Im Bundesverfassungsgericht hat sich – jenseits aller geschriebenen Regeln – folgende, von der politischen Klasse nur ungern thematisierte Praxis eingespielt: Die eine Hälfte der 16 Richter wird ganz ungeniert von der CDU/CSU bestimmt, die andere Hälfte von der SPD, wobei – in der Zeit kleiner Koalitionen – die größere Regierungspartei ihrem Koalitionspartner einen Posten überlässt. Kandidaten, die einer Partei besonders nahe stehen, ob mit oder ohne Parteibuch, werden dabei massiv bevorzugt. Das geschieht unter totalem Ausschluss der Öffentlichkeit in einem Ausschuss des Bundestags und nicht im Plenum, wie es das Grundgesetz vorschreibt. Es fällt selbst der Staatsrechtslehre als traditionell staatstragender Zunft schwer, dieses Verfahren noch als verfassungsgemäß abzusegnen, und Staatsrechtslehrer wie Wilhelm Karl Geck und Rainer Wahl haben das Unaussprechliche – mutig und gegen alle Political Correctness – denn auch beim Namen genannt: Die Besetzung des Verfassungsgerichts ist verfassungswidrig.“ 616 Konsequenzen werden nicht gezogen; wer sollte dies auch tun? Der Staat ist fest in der Hand der Politischen Klasse. Auf diesem Weg öffnete sich für Professor Papier die Tür zum Bundesverfassungsgericht. 1. Zur Vorgeschichte Prof. Papier war von 1974 bis 1991 an der Universität Bielefeld, ist seit 1992 Professor für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie Öf611

Ebd., S. 26: „Politische Klasse: Der heimliche Souverän“, S. 28 f. Ebd., S. 92: „Parteibuchwirtschaft: Die Kolonisierung von Staat und Verwaltung“, hier S. 94. 613 Ebd., S. 94. 614 Ebd., S. 94 mit Verweis auf S. 190 ff. 615 Ebd., S. 94 mit Verweis auf S. 200 ff. 616 Ebd., S. 94/95. 612

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

131

fentliches Sozialrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Er hat nach der formalen Einigung Deutschlands 1990 bis zu seiner Berufung zum Richter beim Bundesverfassungsgericht 1998 seine Tätigkeit nicht nur auf Wissenschaft, Forschung und Lehre beschränkt. Seine Karriere ist in diesem Zeitraum bestimmt durch eine ganz enge Verbindung zur Politik und Justizpolitik im außeruniversitären Bereich. In diesem Zeitraum hat er in verantwortlicher Stellung und in verschiedenen Funktionen politisch, administrativ und juristisch Geschäfte für die Bundesregierung des Bundeskanzlers Dr. Kohl (1983–1998) besorgt. Prof. Papier ist Mitglied der CSU, Dr. Kohl Mitglied der CDU, war langjähriger Bundesvorsitzender dieser Partei. Die CSU ist Schwesterpartei der CDU, die auf Bundesebene, im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft bilden. Prof. Papier und Dr. Kohl sind politische „Freunde“. Eine Aufgabe von Prof. Papier war es, auf seine Weise dazu beizutragen, die Kosten der Einigung so niedrig wie möglich zu halten. In diesem Kontext wurden alle Bürger „zur Steuerkasse gebeten“, indem ihnen eine Sondersteuer, der sog. Solidaritätszuschlag auferlegt wurde. Der Zuschlag sollte ursprünglich befristet sein, wird jedoch – unter Bruch politischer Beteuerungen – bis gegenwärtig und unbefristet weiter erhoben. Eine weitere „Großaktion“ war die völlige Liquidierung der Zusatz- und Gesamtversorgungssysteme der DDR und die ersatzlose, entschädigungslose Streichung der Ansprüche und Anwartschaften der DDR-Bürger aus diesen Systemen, obwohl der Einigungsvertrag lediglich deren Überführung befiehlt. Prof. Papier verdankt seine Berufung zum Richter am BVerfG der Zugehörigkeit zur CSU und Dr. Kohl (CDU). Er war seit 1998 Vizepräsident, war seit April 2002 Präsident und Vorsitzender des Ersten Senats, dem kraft Geschäftsverteilung Angelegenheiten des Sozialrechts zugewiesen sind mit den Angelegenheiten des Rentenüberleitungsgesetzes (RÜG) vom 25.7.1991 in der jeweiligen Fassung und den Zusatz- und Gesamtversorgungsangelegenheiten, die in der DDR zum Arbeits- bzw. zum Zivilrecht gehörten. Jedem neutralen Beobachter musste sich hier die Besorgnis geradezu aufdrängen, dass hierdurch etwas „eingefädelt“ wurde, als Prof. Papier als höchster Richter die Zuständigkeit für diese Sachen erhielt. Das, was er als politischer Jurist für die Bundesregierung vorbereitet hatte, hat er dann nach dem Seitenwechsel 1998 als Richter mit extrem politischer Vorgeschichte versucht, verfassungsrechtlich gerichtsfest zu machen. Prof. Papier hat sich schon frühzeitig, im Zuge des sich abzeichnenden Einigungsprozesses 1989 und danach als Experte für die Regierung für die Abläufe des Einigungsprozesses exponiert. Bei diesem historischen Vorgang lag es in der Natur der Sache und musste zwangsläufig dazu führen, dass seine Verlautbarungen in die aktuellen politischen und justizpolitischen Entscheidungen einflossen. Dazu ist anzumerken, dass er dies nicht als rein „objektiver Beobachter“, sondern

132

L. Versorgungsüberleitung Ost

als Vertreter des westdeutschen Partners des Einigungsvertrages, als ein im westdeutschen Gesellschaftssystem mit all seinen Vorbehalten und Vor-Urteilen im Kalten Krieg gegenüber der DDR (DDR = Unrechtsstaat = Unrechtsentgelte = Unrechtsversorgung) tun konnte. So hat er auf seine Weise dazu beigetragen, dass angeblich „Unbewältigtes“ mit westdeutschem „Filter“ bewältigt werden sollte. So hat er sich schon 1991 mit seinem Aufsatz „Verfassungsrechtliche Probleme der Eigentumsregelung im Einigungsvertrag“ 617 zur Eigentumsregelung mit abwehrender Haltung festgelegt, soweit sie die Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage (1945–1949) in der SBZ/DDR von den Rückübertragungs- und Entschädigungsregelungen ausnimmt, diese mit dem „Stempel“ der verfassungsrechtlichen Unbedenklichkeit versehen. Damit hat er, hochjustizpolitisch wirkend, mit der Reputation des Wissenschaftlers die Entscheidungen des Bundesgesetzgebers und des BVerfGs vorab unterlegt. Überhaupt hat er alles, was der Bundesgesetzgeber an Geradem, besonders an Ungeradem im Zuge der „Bewältigung“ der DDR unternommen hat, rechtspolitisch und verfassungsrechtlich für unbedenklich angesehen. Die Wurzel des aus der Sicht der Betroffenen folgenden Übels war, dass Prof. Papier sogleich nach 1989 mit der Bundesregierung kooperiert hat und für diese in vielfältiger Weise tätig geworden ist, um dann Richter am BVerfG zu werden. Er war nicht nur Vorsitzender der Unabhängigen Kommission Parteivermögen (UKPV), die für die Umsetzung des Rentenüberleitungsgesetzes zuständig war; er war Mitglied der Kommission der Bundesrepublik Deutschland zum Versorgungsruhens- und Entschädigungsrentengesetz. Beide Gesetze gehören zum Komplex der Renten- und Versorgungsüberleitung Ost und sehen wie das Renten-Überleitungsgesetz (RÜG) nachhaltige Eingriffe in aus der DDR stammende Ansprüche vor. Das Versorgungsruhensgesetz wurde als Art. 4 RÜG vom 25.7.1991 verkündet. Die wissenschaftliche Literatur hielt schon frühzeitig Teile des die Zusatz- und Gesamtversorgung regelnden Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG) 1991 und das Rentenüberleitungs-Ergänzungsgesetzes (RÜG-ErgG) 1993 wegen Verstoßes gegen Art. 14 und Art. 3 Abs. 1 GG für verfassungswidrig.618 Mit Blick auf das Renten-Überleitungsgesetz hat Merten schon vor mehr als eineinhalb Jahrzehnten bemerkt: „Anschaulichere Beispiele für die Willkürlichkeit gesetzlicher Regelungen könnte sich kein Lehrbuchautor erdenken.“ 619 Diese Blamage wollte die Bundesregierung, die die Gesetze eingebracht und zu verantworten hatte, nicht auf sich sitzen lassen. 617

In: NJW 4/1991, S. 193 ff. D. Merten, Verfassungsprobleme der Versorgungsüberleitung. Zur Erstreckung westdeutschen Rentversicherungsrechts auf die neuen Bundesländer, 1. Aufl., 1992; 2. Aufl., 1994. 619 In: Im Ruhestand 9/1992, S. 1. 618

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

133

Also musste Prof. Papier eingreifen. Sein Rechtsgutachten von 1994, mit dem die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des AAÜG bestätigt wird und das zu dem Ergebnis gelangt, dass alle Ansprüche und Anwartschaften aus den Zusatzund Versorgungssystemen untergangen sind, wurde, Neutralität erheischend, als „Forschungsbericht“ Nr. 238 des BMA herausgegeben.620 Er hat sein Gutachten in weiteren Publikationen ausführlich erläutert.621 Da zunächst erst einmal alles Nachteilige für die Betroffenen durch die Bundesgesetzgebung entschieden worden war, war ein politisches Forum, um das Verfassungsungemäße zu verteidigen, nicht mehr der geeignete Ort. Gebraucht wurde ein justizpolitisches Forum, um den Personen, die in der Exekutive und Judikative für den Vollzug verantwortlich sind, den Weg zu weisen. Markantes Beispiel und ein Höhepunkt war ein Referat auf dem Deutschen Richtertag 1995 am 25.9.1995 in Mainz, das unter dem Titel „Rentenrecht und Rentenunrecht“ im Oktoberheft der Deutschen Richterzeitung publiziert wurde.622 Hier setzt er sich ausführlich mit Mertens bedeutender Schrift „Verfassungsmäßigkeit der Versorgungsüberleitung“ auseinander, versucht ihn zu widerlegen, was nicht gelingt, wobei er die Ausführungen seines Rechtsgutachtens wiederholt. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass hier mit „voller Breitseite“ verantwortliche Entscheidungsträger „eingestimmt“ werden sollten. Sein Auftragsgutachten und seine Beiträge haben entsprechend ihrer Zweckbestimmung unzählige Male Vertretern der in Gerichtsverfahren beklagten Behörden zur Begründung ihrer Klageabweisungsanträge und den Gerichten zur Begründung ihrer klageabweisenden Urteile gedient.623 Prof. Papier hat seine Standpunkte auch in der gesetzespolitischen Beratung über die Änderung des AAÜG vertreten. In einer Sachverständigenanhörung vor dem Bundestagsausschuss für Arbeit und Sozialordnung am 21.6.1995 hat er seine Stellungnahme eingereicht und anschließend die Auffassung vertreten, dass eine Gesetzesänderung aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht erforderlich sei.624 Es ist offiziell und amtlich belegt, dass Prof. Papier als Auftragsgutachter für die Bundesregierung tätig gewesen ist.625

620 H.-J. Papier, Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG), 1994. – Hierzu Abschn. K. II. 3. a) 3). 621 Hans-Jürgen Papier, Die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des AAÜG, in: DRV 1994, S. 840 ff.; ders., Eigentumsgarantie bei DDR-Renten, in: DtZ 1996, S. 43 f. 622 Hans-Jürgen Papier, Rentenrecht und Rentenunrecht, in: DRiZ 10/1995, S. 402– 411. 623 Siehe auch BVerfGE 98, 134 [136]. 624 Wortprotokoll der 17. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung vom 21.6.1995, Protokoll Nr. 17, S. 13, 14, 16, 18 f., 37, 38; vgl. auch BVerfGE 98, 134 [136]. 625 BVerfGE 98, 136 ff.

134

L. Versorgungsüberleitung Ost

2. Vier Grundsatzurteile des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz des DDR-Eigentums Seine Richterkollegen im 1. Senat sind in ihren vier Grundsatzurteilen vom 28.4.1999626 der in seinem Rechtsgutachten 1994 und in seinen weiteren Beiträgen vertretenen Auffassung von der Liquidierung aller Ansprüche und Anwartschaften nicht gefolgt, sondern Merten, der – wie erwähnt – schon sehr früh vertreten hat, dass die betroffenen Bürger aus der DDR verfassungsrechtlich garantierte, nach der Einigung nicht einschränkbare Ansprüche und Anwartschaften aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen haben. Der Erste Senat hat wie folgt entschieden: „Die in der DDR erworbenen und im Einigungsvertrag nach dessen Maßgaben als Rechtspositionen der gesamtdeutschen Rechtsordnung anerkannten Ansprüche aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen genießen den Schutz des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG. Wie das Bundesverfassungsgericht seit seinem Urteil vom 28.2.1980 (BVerfGE 53, 257 [289 ff.]) in ständiger Rechtsprechung annimmt, erfüllen die gesetzlich begründeten rentenversicherungsrechtlichen Positionen eine soziale Funktion, deren Schutz gerade Aufgabe der Eigentumsgarantie ist und weisen auch die konstitutiven Merkmale des Eigentums im Sinne von Art. 14 GG auf. (. . .) Für die in der DDR begründeten und im Zeitpunkt ihres Beitritts zur Bundesrepublik Deutschland bestehenden Zusatz- und Sonderversorgungssysteme kann im Grundsatz nichts anderes gelten. (. . .) Mit dem Beitritt und der Anerkennung durch den Einigungsvertrag gelangten sie wie jede andere Rechtsposition in den Schutzbereich dieses Grundrechts (BVerfGE 91, 294 [307 f.]).“ 627 Absehbar war, dass Differenzen zwischen den Richtern und dem „Neuling“ im Hinblick auf dessen ablehnende Position zum Eigentumsschutz der Mitbürger aus der DDR auftreten. Entweder hat man, um begründeten Ablehnungsanträgen zuvorzukommen, oder, um die Grundsatzurteile nicht dem Verdacht des Makels der 626 BVerfGE 100, 1–59, Leiturteil (Zahlbetragsgarantie); 100, 104–137 (Versicherungsbiographie); 100, 59–103 (Staats- und Systemnähe); 100, 139–195 (Ministerium für Staatssicherheit); BVerfG, Beschl. vom 23.6.2004 – 1 BvL 3/98, 9/02 und 2/03 (Staats- und Systemnähe II). – Besprechung der Entscheidungen bei K.-H. Christoph/ W. Mäder, Versorgungsüberleitung ohne Ende, in: ZFSH/SGB 4/2005, S. 195–213, m.w. N.; vgl. auch Rosemarie Will, Rente als Eigentum. Die ,Ostrenten-Entscheidungen‘ des Bundesverfassungsgerichts, in: NJ 7/1999, S. 337–346. 627 BVerfGE 100, 1 – erster Leitsatz – und S. 32 ff.

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

135

nicht ordnungsmäßig besetzten Richterbank auszusetzen, ihm nahe gelegt, einen Selbstablehnungsantrag zu stellen, oder Prof. Papier hat dies aus taktischen Gründen aus eigener Initiative getan. Jedenfalls war er von der Mitwirkung bei den vier Grundsatzurteilen vom 28.4.1999 und danach auch bei dem Rentenstrafrecht-Beseitigungsbeschluss vom 23.6.2004628 ausgeschlossen. In den Verfahren, die zu den vier Grundsatzurteilen geführt haben, ging es – wie erwähnt – um die Überführung von Ansprüchen und Anwartschaften aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR in die westdeutsche Sozialversicherung. Mit seinem Beschluss vom 26.5.1998 – 1 BvL 11/94 – hat der Erste Senat des BVerfG im Hinblick auf die intensive Zusammenarbeit mit der Bundesregierung die Selbstablehnung von Prof. Papier (damals noch Vizepräsident) für begründet erklärt629 und unter Bezugnahme auf seine Rechtsprechung ausgeführt: „ ... 2. Die Selbstablehnung ist begründet. a) Besorgnis der Befangenheit besteht, wenn ein am Verfahren Beteiligter bei vernünftiger Würdigung aller Umstände Anlass hat, an der Unvoreingenommenheit des Richters zu zweifeln (BVerfGE 82, 30 [38]; st. Rspr.). Zwar können wissenschaftliche Äußerungen zu einer für das Verfahren bedeutsamen Rechtsfrage für sich genommen kein Befangenheitsgrund sein. Anlass zu Zweifeln an der Unvoreingenommenheit des Richters kann jedoch bestehen, wenn die Nähe zu Äußerungen zu der von einem Beteiligten – hier der Bundesregierung – vertretenen Rechtsauffassung bei einer Gesamtbetrachtung nicht zu übersehen ist und die wissenschaftliche Tätigkeit des Richters vom Standpunkt anderer Beteiligter die Unterstützung dieses Beteiligten bezweckt. Die Sorge, dass der Richter die streitige Rechtsfrage nicht mehr offen oder unbefangen beurteilen werde, ist dann bei lebensnaher Betrachtungsweise verständlich. b) Ein solcher Fall ist hier gegeben. . . .“ 630 Auch wenn die Richter kollegial vornehme Zurückhaltung üben, lassen diese dennoch an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Das hat Prof. Papier jedoch nicht gehindert, seine völlig gegenteilige Auffassung offiziell weiter zu vertreten, anstatt für die Dauer seines Richteramtes, seiner Funktion als oberster Richter (mittlerweile Präsident des BVerfGs) Selbstbeschränkung (self-restraint) zu üben. Die Richterkollegen sind auch weitergehend Merten insoweit gefolgt, als er nachgewiesen hat, dass das BVerfG beim Eigentumsschutz sozialversicherungs-

628 BVerfG, Beschl. vom 23.6.2004 – 1 BvL 3/98, 9/02 und 2/03; hierzu W. Mäder/ J. Wipfler, „Gewendetes Eigentum“, in: ZFSH/SGB 10/2005, S. 579 (600 f.). 629 BVerfGE 98, 135. 630 BVerfGE 98, 134 [137 f.].

136

L. Versorgungsüberleitung Ost

rechtlicher Positionen für die „nicht unerheblichen Eigenleistungen eines Versicherten“ nicht primär auf die Beitragsleistung, sondern auf die „persönliche Arbeitsleistung des Versicherten“ abstellt.631 Auch diese Beurteilung hat das BVerfG in seinem Urteil vom 28.4.1999 bestätigt.632 Vom Eigentumsschutz sollen nur Leistungen ausgeklammert werden, die der Staat „in Erfüllung seiner Fürsorgepflicht eingeräumt hat“ (z. B. Sozialhilfe).633 Die Aussage des Grundsatzurteils gilt jedoch nicht absolut, wie der Wortlaut des Leitsatzes vermuten lässt. Einmal ging es in den Urteilen nur um einzelne Tatbestände aus dem Gesamtkomplex mit einer Vielzahl (noch) nicht entschiedener Fälle. Zum anderen hat das BVerfG unter Vorsitz von Papier die Merkmale seines Leitsatzes zum Schutz der Ansprüche „im Einigungsvertrag nach dessen Maßgaben“ völlig relativiert, daraus das Gegenteil entnommen, indem es schlichtweg geschützte Rechtspositionen verneinte. – Die vier Grundsatzurteile betreffen nur Bestandsrentner, d.h. Personen, die bis zum 31.12.1991 rentenberechtigt wurden, denen die Zahlbetragsgarantie nach dem realen Wert der Rente mit einer Anpassung an die Entwicklung der Nettolöhne und -gehälter Ost (Art. 2 Abs. 4 StV) zugesprochen wird. Wie es sich mit den Zugangsrentnern der „1. Generation“ (Rentenberechtigung in der Zeit vom 1.1.1992 bis zum 30.6.1995) verhält, war (noch) nicht Gegenstand des Leiturteils. Für die Zugangsrentner der „2. Generation“ (Rentenberechtigung ab 1996) soll nach den beiläufigen Äußerungen die in der DDR zeitanteilig erworbene Anwartschaft nicht mehr geschützt sein, weil diese Personen nach der Wende, noch im erwerbsfähigen Alter stehend, ihre Versicherungsbiographie noch günstig beeinflussen können, insofern sie noch Zugang zu ergänzenden Alterssicherungssystemen finden können.634 Im Grunde verlieren sie damit eine eigentumsgeschützte Anwartschaft, weil sie, wenn sie einem neuen ergänzenden Alterssicherungssystem der Bundesrepublik beitreten, wie „Neulinge“ behandelt und Vorzeiten nicht berücksichtigt werden. 3. Hin und Her in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Die Kontroverse im Ersten Senat hat sich verfahrensverzögernd ausgewirkt. Von nun an musste geprüft werden, wie „nah“ oder wie „weit“ das Parteigutachten, dessen Durchsetzung Prof. Papier nicht aufgegeben hatte, zu dem Prozessstoff des jeweiligen, die Versorgungsüberleitung betreffenden Falles stand. Da das Problem mittlerweile nicht nur gerichtsbekannt war, sondern unter den Be631

D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 70, mit Rspr.-Nachweisen. BVerfGE 100, 1 [32 ff.] = NJ 7/1999, S. 356 [361]. 633 BVerfGE 100, 1 [33] = NJ 7/1999, S. 356 [360]; D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 70, mit Nachweisen früherer Entscheidungen des BVerfGs unter Fn. 21. 634 BVerfGE 100, 1 [46]. 632

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

137

troffenen Verdruss herrschte, mussten eine ganze Reihe von Ablehnungsanträgen gestellt werden, denen aus atmosphärischen Gründen in diesem „Grauzonenbereich“ weitgehend der Erfolg versagt blieb, sollte die Arbeit des Senats nicht lahmgelegt und die anderen ohnehin belasteten Richter durch den Ausfall eines Richters zusätzlich belastet werden. *** Ein Fall besonderer Nähe des Richters zu seinem Gutachten und der im Hintergrund agierenden Bürokratie bietet der Entzug der Zusatzversorgung der Balletttänzer aus der DDR durch das BVerfG. Nach einer halben Wende vorwärts vollzieht das Gericht unter Prof. Papier – nunmehr Gerichtspräsident – als Vorsitzender des Ersten Senats mit der von ihm dominierten 1. Kammer (in der Besetzung mit drei Richtern) eine Wende rückwärts. Mit seinen Beschlüssen vom 2.7.2002 – 1 BvR 2544/95 u. a. (Adam u. a.)635 und vom 4.7.2002 – 1 BvR 2052/ 98 (Kirsten) hat er Verfassungsbeschwerden der Balletttänzer gegen Entscheidungen der Behörden über die Einstellung der Zusatzversorgung zum 31.12.1991 und gegen diese Entscheidungen bestätigenden Urteile der Gerichte nicht angenommen. Diese kamen mit Prof. Papier als Kammervorsitzender zustande. Hier ist er mit seiner 1. Kammer in neuer Besetzung tätig geworden, und zwar in Verfahren, in denen sich die beschwerdeführenden Tänzer/innen gegen die von ihm als Gutachter untermauerten Entscheidungen der Regierungsorgane und der Instanzgerichte (entschädigungslose Enteignung der Ansprüche und Anwartschaften aus dem Zusatzversorgungssystem für Balletttänzer der DDR), insbesondere die sie betreffenden Fragen des Eigentumsentzugs, wenden und eine Änderung der negativen Entscheidungen erzwingen wollten. Ein eindrucksvolleres Beispiel für die Notwendigkeit der Ausschließung des Gerichtspräsidenten als gesetzlicher Richter bzw. wegen Besorgnis der Befangenheit (§ 18 Abs. 1 Nr. 2, 19 Abs. 1 BVerfGE) ist kaum denkbar.636 Es lohnt sich der Vergleich von Texten aus dem Parteigutachten von Prof. Papier aus dem Jahre 1994 mit dem Text aus seinem Beschluss vom 2.7.2002 – 1 BvR 2544/95 u. a. Die Begründung des Beschlusses vom 2.7.2002 vertritt die Auffassung des Gutachters Papier im übertragenen Sinne, dass (1.) die berufsbezogene Zuwendung als Leistung aus dem Zusatzversorgungssystem nicht als Rechtsposition in der gesamtdeutschen Rechtsordnung anerkannt ist und deshalb nicht den Eigentumsschutz genießt;

635

Abgedruckt bei W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 171–177. Zu den Maßstäben des BVerfGE in der Frage der Befangenheit: BVerfGE 20, 1 [5]; 20, 9 [14]; 32, 288 [291]; 35, 171 [137]; 35, 246 [251]; 43, 126 [127]; 47, 105 [107]; 82, 30 [39 ff.]; 95, 189 [191]. 636

138

L. Versorgungsüberleitung Ost

(2.) die Beschwerdeführer sich nicht auf rechtsstaatlichen Vertrauensschutz berufen können, weil die Leistung in der Rechtsordnung der DDR den Charakter einer besonderen Begünstigung einer bestimmten Berufsgruppe, nämlich der Tänzer und Tänzerinnen in staatlichen Einrichtungen der DDR, hatte; (3.) der Wegfall der berufsbezogenen Zuwendung nicht gegen den Gleichheitssatz verstößt. Allein schon das Urteil, bei der Zuwendung handle es sich um eine „besondere Begünstigung“ der DDR für die Berufsgruppe der Balletttänzer, rechtfertigt die Annahme der Voreingenommenheit und Parteilichkeit, weil es bewusst falsch ist. Die Behauptung ist unwahr, in Anbetracht, dass – der Bundesgesetzgeber immerhin das Zusatzversorgungssystem für die Balletttänzer in die Anlage 1 Nr. 17 zum AAÜG aufgenommen hat; – in der Anlage 1 zum AAÜG 27 Zusatzversorgungssysteme (!) für eine ganze Reihe von Berufsgruppen aufgelistet sind; – in der Anlage 2 zum AAÜG Sonderversorgungssysteme für öffentlich Bedienstete aufgelistet sind. Dies alles wusste auch der Richter Papier. Das geht aus dem Beschluss vom 2.7.2002 hervor, der die Anlage 1 Nr. 17 zum AAÜG (Balletttänzer) zitiert. Die Äußerung ist zugleich höchst diskriminierend, weil sie vom Geist der Geringschätzung geprägt ist, die den Wert des Berufs und der Arbeit eines Tänzers/ einer Tänzerin herabwürdigt. Wenn der Richter die Verfassungsbeschwerden gelesen hat, was angenommen werden muss, so wird er zur Kenntnis genommen haben, dass die Tänzer/innen durch die Liquidierung der berufsbezogenen Zuwendung als Versorgungsleistung später ab Rentenalter lediglich die Mindestrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten (was dem unteren Rentenniveau der DDR entspricht637) und ungleich und willkürlich schlechter gestellt sind als ihre westdeutschen Kollegen. Diese sind zusätzlich in der Versorgungsanstalt der Deutschen Bühnen München versichert und erhalten demgemäß eine Zusatzversorgung, mit der ihre ungekürzte Pflichtversicherung zu einer Gesamtversorgung aufgestockt wird. Infolge der Liquidierung der Zusatzversorgung der Neubürger erhalten diese derzeit weniger als ein Viertel des (Alters-)Einkommens der Vergleichspersonen.638

637 Die Renten aus der Sozialversicherung der DDR waren relativ niedrig, weil die Beitragsbemessungsgrenze über einen langen Zeitraum unverändert bei 600 M im Monat (7200 M im Jahr) lag und es keine regelmäßige Anpassung der Renten gab. Sie betrugen als Mindestrente je nach Zahl der Arbeitsjahre zuletzt 330 bis 470 M und konnten höchstens 510 M erreichen. – Hierzu D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 13; BVerfGE 100, 1 [3 f.]; vgl. ferner W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 27 ff. 638 K.-H. Christoph, Das Rentenüberleitungsgesetz und die Herstellung der Einheit Deutschlands, 1999, S. 280, 284 ff.

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

139

Begründetes Misstrauen besteht auch deshalb, weil die zuvor wiedergegebenen Ausführungen in dem Beschluss vom 2.7.2002 aus dem Gutachten von Papier entlehnt sind.639 Dort heißt es: Zu (1.): Eigentum: „Die gesetzlichen Regelungen der Überleitung und Anpassung erworbener Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatz- und Versorgungssystemen der ehemaligen DDR verletzen nicht das Eigentumsrecht des Art. 14 GG. Die Überleitung und Anpassung regelnde Gesetzgebung kann wegen ihres konstitutiven rechtsgewährenden Charakters“ (Anm.: Gemeint ist die spätere Bundesgesetzgebung, nicht gemeint ist der Einigungsvertrag) „nicht an Art. 14 gemessen und den aus dieser Vorschrift folgenden Bindungen unterstellt werden, die der in vorhandene Eigentumspositionen einwirkende inhalts- und schrankenbestimmende Gesetzgeber unterliegt. Es geht nicht um nachträgliche Einschränkungen bestehender Rechtspositionen im Sinne des Art. 14 GG, sondern um die Schaffung von Rechtspositionen, die erst die Anforderungen erfüllen können, die an den Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen zu stellen sind. Auch durch die Regelungen im 1. Staatsvertrag und Einigungsvertrag sind keine von der grundgesetzlich legitimierten deutschen öffentlichen Gewalt (mit-) begründete Eigentumspositionen im Sinne des Art. 14 GG geschaffen worden. Die Konstituierung möglicherweise eigentumskräftiger und daher nach Art. 14 GG geschützter Rechtspositionen bleibt nach den vertraglichen Regelungen der späteren Normsetzung vorbehalten, die vertraglichen Regelungen geben dafür nur gewisse Regelungs- bzw. Anpassungsdirektiven.“ 640 Weiter: „Auch diese Maßgaberegelung (Anlage 2 Kapitel VIII Sachgebiet H Abschnitt III Nr. 9) enthält aus vergleichbaren Gründen keine Konstituierung eigentumskräftiger Rechtspositionen, die allein schon aufgrund jener vertraglichen Regelungen den Schutz des Art. 14 GG genössen. Zwar richten sich diese vertraglichen Regelungen des Einigungsvertrages an die bundesdeutsche Normsetzung und vollziehende Gewalt und damit an die dem Grundgesetz unterworfene und von ihm legitimierte Staatsgewalt. Aber auch die Maßgaberegelung des Einigungsvertrages enthält in Bezug auf die nach DDR-Recht erworbenen Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen lediglich einen Regelungsauftrag an den Gesetzgeber. Auch hier gilt, dass der Normierungsauftrag noch nicht mit der rechtlichen Konstituierung einer Rechtsposition gleichge-

639 H.-J. Papier, Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG), Rechtsgutachten 1994. 640 Gutachten 1994, S. 110; dieselben Ausführungen sind auch auf S. 24 f. zu finden. – Hierzu völlig konträr BVerfGE 100, 1 ff.

140

L. Versorgungsüberleitung Ost

stellt bzw. verwechselt werden darf. Soweit Rechtspositionen in Zusatz- und Sonderversorgungssystemen rechtlich konstituiert waren, waren sie von der früheren, nicht dem Grundgesetz untergeworfenen Gewalt der DDR und daher außerhalb der Gewährleistung des Art. 14 begründet worden. . . .“ 641 Zu (2.): Vertrauensschutz Mit den Beschlüssen vom 2.7.2002 und 4.7.2002 hat das BVerfG den Tänzern die Weiterzahlung der bbZ anerkannt, obwohl der Einigungsvertrag das Gegenteil unmissverständlich und keiner gegenteiligen Interpretation zugänglich normiert (Art. 9 Abs. 2 i. V. mit Anl. II Kap. VIII Sachgebiet H Abschn. III Nr. 9 Buchst. b Satz 4, Nr. 6 Buchst. a). Das BVerfG hat – ohne Richter Papier – die Zahlbetragsgarantie u. a. mit dem Vertrauensschutz begründet, sieht in der Besitzstandsund Zahlbetragsgarantie eine durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützte Eigentumsposition, die unbedingt eingelöst werden muss.642 Hingegen lesen wir im Gutachten Papier: „Als Grundlage eines Vertrauensschutzes können erst die Regelungen des Staatsvertrages und des Einigungsvertrages in Betracht kommen, weil und soweit sie von der grundgesetzlich legitimierten Staatsgewalt (mit-)geschaffene Normen beinhalten. Aufgrund der in den Vertragswerken enthaltenen Klausel, dass ungerechtfertigte Leistungen abzuschaffen und überhöhte Leistungen abzubauen sind, konnte sich ein rechtsstaatlich schutzwürdiges Vertrauen auf Unterlassung jedweder oder spezifischer Einkommensbegrenzung bei der Bestimmung des für die Rentenberechnung maßgeblichen Entgelts nicht entwickeln. . . .“ 643 Obwohl das BVerfG in seinem Urteil vom 28.4.1999644 – ohne Richter Papier – ausdrücklich die Zahlbetragsgarantie uneingeschränkt und nach der Einigung unbefristet anerkannt hat, umgehen die Beschlüsse vom 2.7.2002 und 4.7.2002 (Adam u. a.) unter der Regie des Kammervorsitzenden Papier jenes Urteil einfach mit der kühnen, aber wissentlich unrichtigen Behauptung, dass es sich bei der Versorgungsleistung für Balletttänzer/innen um eine „besondere Begünstigung“ gehandelt habe, obwohl das Rentenangleichungsgesetz (RAG) vom 28.6. 1990645 und der Einigungsvertrag bestätigen, dass es sich um gerechtfertigte Leistungen handelt und der Bundesgesetzgeber (Anlage 1 Nr. 17 zum AAÜG) 641 Gutachten Papier 1994, S. 30 f.; es folgen dann die gleichen Ausführungen wie auf S. 110 – oben wiedergegeben – und wie auf S. 24 f. des Gutachtens. Demgegenüber völlig konträr BVerfGE 100, 1 ff. 642 BVerfGE 100, 1 [38–47]. 643 Gutachten Papier 1994, S. 115, 116. 644 BVerfGE 100, 1. 645 Vom 28.6.1990 (GBl. I Nr. 38, S. 495, ber. S. 1457) i. d. F. des Einigungsvertrages vom 31.8.1990 (BGBl. II S. 885 [899, 1213, 1244]). Das Rentenangleichungsgesetz wurde von der frei gewählten Volkskammer der DDR verabschiedet und bestimmt, dass die bbZ weiter gezahlt wird.

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

141

diese Feststellung zugrunde gelegt hat. Um das ganze Ausmaß der Voreingenommenheit des Richters plastisch zu unterlegen, mussten nach seinem Originalton -zigtausende Angehörige der arbeitenden Bevölkerung der DDR „besonders begünstigt“ worden sein, hat es doch immerhin 27 Zusatz- und 4 Sonder-, d.h. Gesamtversorgungssysteme in der DDR gegeben. Bei den dort eher bescheidenen Lebensverhältnissen eine unsinnige, durch nichts belegte Annahme. Hierzu ist daran zu erinnern, dass es in der Alt-Bundesrepublik ein Vielfaches an unüberschaubaren Systemen gegenüber denen der DDR gibt. Im Gegensatz dazu und zu Behauptungen über die Kompliziertheit der Alterssicherung in der DDR waren die Allgemeine Sozialpflichtversicherung, die Freiwillige Zusatzrentenversicherung und die nach einem einheitlichen Konzept geschaffenen zusätzlichen Versorgungs- und Gesamtversorgungssysteme der DDR einfach und überschaubar. Jeder Betroffene konnte die Höhe seines Alterseinkommens bzw. seiner Versichertenrente ohne große Schwierigkeiten selbst berechnen.646 Auch in diesem Zusammenhang ist der Bezug von Richter Papier zum Auftragsgutachter Papier gegeben. Wir lesen weiter: „Die so genannte Zahlbetragsgarantie des Einigungsvertrages hat keine eigentumskräftigen Rechtspositionen des Art. 14 Abs. 1 GG geschaffen. (. . .) Die Zahlbetragsgarantie . . . stellte sich als eine einseitige, sozialpolitisch motivierte Gewährung des Staates dar. (. . .) Die normative Begrenzung der Zahlbeträge kann auch nicht als Verstoß gegen das rechtsstaatliche Rückwirkungsverbot angesehen werden. . . .“ 647 Obwohl das BVerfG in seinem Leiturteil vom 28.4.1999648 die Zahlbetragsgarantie – entgegen Papier, Gutachten 1994 – dem Eigentumsschutz unterstellt, umgeht es in seinen Beschlüssen vom 2.7.2002 und 4.7.2002 diese Rechtsposition, indem es darauf nicht eingeht, das vorgenannte Urteil insoweit mit Nichterwähnung „straft“ bzw. einfach die Betroffenen belehrt, dass sie sich darauf nicht berufen können. Zu (3.): Zum Gleichheitssatz Das Gutachten 1994 von Prof. Papier kommt ferner zu dem abwegigen Ergebnis, dass die Versorgungsüberleitung des Renten-Überleitungsgesetzes, des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes und die Überführung der Zusatz- und Sonderversorgungssysteme in die gesetzliche Rentenversicherung mit

646

Darstellung bei W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 21 ff., 26 ff. Gutachten Papier 1994, S. 116, 117; weiteres auf S. 70 ff., S. 84 ff. zur Fehleinschätzung der Zahlbetragsgarantie. – Hingegen zur Unzulässigkeit rückwirkender Gesetze als Verstoß gegen das Rechtsstaatprinzip BVerfGE 13, 261 [270 f., zu III]; vgl. auch BVerfGE 7, 129 [152]; 11, 64 [72]; 53, 257 [293]; W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 137 ff. 648 BVerfGE 100, 1 [39, 43 ff.]. 647

142

L. Versorgungsüberleitung Ost

der gesetzlichen Minimal-Rente als Ersatz, d.h. der Liquidierung der Ansprüche und Anwartschaften auf eine Zusatz- oder Gesamtversorgung nicht gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG verstößt.649 Mit den Beschlüssen vom 2.7.2002 und 4.7.2002 fällt das BVerfG unter Kammervorsitz des Richters Papier aus dem Rahmen der Rechtsprechung des BVerfGs mit seiner kühnen, aber unrichtigen Behauptung, das Recht der Balletttänzer auf Gleichheit (Art. 3 Abs. 1 GG) sei nicht verletzt, weil die Zuwendung „den Charakter einer besonderen Begünstigung für eine bestimmte Berufsgruppe“ auch deshalb habe, weil diese – wie verwerflich – aus staatlichen Haushaltsmitteln finanziert worden sei, während dies den alten Bundesländern fremd sei, was so viel heißen soll, dass die Ballettmitglieder aus der DDR gegenüber westdeutschen Kollegen ungerechtfertigt begünstigt worden sind. Hier werden die Realitäten vollends auf den Kopf gestellt. Im Grundsatz sind in der DDR alle Gehälter der arbeitenden Menschen unmittelbar oder mittelbar aus dem Staatshaushalt finanziert worden, was im Prinzip (sozialistischer) Planwirtschaft liegt. Das ändert aber nichts daran, dass die Beschwerdeführer ihr Arbeitsentgelt und dann später die berufsbezogene Zuwendung als Nachwirkung ihres Arbeitsvertrages erhielten. Es sei daran erinnert, dass die Gehälter, Besoldung und Versorgung für abertausende Beamte, Richter, Soldaten, Staatsanwälte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes in der Alt-Bundesrepublik ebenfalls aus staatlichen Haushaltsmitteln gezahlt werden. Deshalb ist wohl bisher niemand auf den Gedanken gekommen, dass die Besoldung des Richters Papier „den Charakter einer besonderen Begünstigung für eine bestimmte Berufsgruppe“, nämlich der Richter, hat. Abgesehen davon, dass die Beschlüsse vom 2.7.2002 und 4.7.2002 auch insoweit den vier Grundsatzurteilen vom 28.4.1999650 widersprechen, als diese sehr ausdifferenzierte Vergleichsmaßstäbe anlegen, widersprechen sie auch der sonstigen Rechtsprechung des BVerfGs zum Gleichheitssatz.651 Nach der geläufigen Willkürformel weist der Gleichheitssatz die staatliche Gewalt und damit die Rechtsprechung an, „bei steter Orientierung am Gerechtigkeitsgedanken Gleiches gleich, Ungleiches seiner Eigenart verschieden zu behandeln“.652 Das bedeutet, dass Ungleiches nicht gleich behandelt werden darf. Dies tun jedoch die Beschlüsse vom 2.7.2002 und 4.7.2002 des Richters Papier. Nach der geläufigen Willkürformel ist der Gleichheitssatz verletzt, „wenn sich ein vernünftiger, sich aus der Natur ergebender oder sonst einleuchtender Grund für eine gesetzliche 649

Gutachten Papier 1994, S. 90 ff., 115 ff. BVerfGE 100, 1–59, 59–104, 104–137, 138–195. 651 Vgl. hierzu W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 70–80, 161–163, mit Nachweisen zur st. Rspr. 652 BVerfG 3, 58 [135]. 650

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

143

Differenzierung oder Gleichbehandlung nicht finden lässt“. Die Beschlüsse vom 2.7.2002 und 4.7.2002 behandeln ungleiche Tatbestände gleich, weil sich unter keinem Aspekt ein vernünftiger Grund für die Gleichbehandlung finden lässt.653 Mit der Liquidierung des Versorgungssystems der Balletttänzer und der Einstellung der Zahlung der Zuwendungen wird die Versorgung der Ballettmitglieder wesentlich auf die minimale Einheitsrente aus der gesetzlichen Sozialversicherung der Alt-Bundesrepublik reduziert, die zudem weit unter den Beträgen liegt, die jeder vergleichbare Tänzer/in als Versichertenrente und Zusatzversorgung (gemäß der Satzung der Versorgung Deutscher Bühnen München, die eine betriebliche zusätzliche Pflichtversicherung darstellt und für die Ballettmitglieder günstige Sonderbestimmungen enthält) erhält.654 Der Entzug der Zusatzrente geht über eine Enteignung hinaus, da es keinen Grund gibt, dass die Entziehung „zum Wohle der Allgemeinheit“ erfolgt ist (Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG). Es ist eine Konfiskation, da sich die Beschlüsse des BVerfGs in Wahrheit gegen die Ballettmitglieder richten. Die Konfiskation unterscheidet sich von der Enteignung nicht nur durch die fehlende Entschädigung, sondern vor allem durch die Zielrichtung. Die Enteignung verfolgt einen objektiven Zweck, richtet sich gegen das Eigentumsobjekt. Die Person des Eigentümers ist irrelevant, weil primär die Eigentumserlangung gewollt und vom Gemeinwohl gefordert ist.655 Demgegenüber ist die generelle oder spezielle, überwiegend politisch motivierte Konfiskation subjektiv zielgerichtet. Sie wendet sich gegen den Eigentümer, und ihr Hauptzweck ist die Entziehung, die durch Gesetz oder administrativen Einzelakt erfolgt. 656 Dabei wird die Personengerichtetheit mitunter – so wie hier – durch eine scheinbar objektbezogene Argumentation verschleiert. Dies muss auch dem Richter Papier vor Augen geschwebt haben, zumal ihm die Bedeutung einer Konfiskation aus seiner Kommentierung im Standardwerk zum Grundgesetz bestens bekannt ist. Die Konfiskation ist unmittelbar vom BVerfG durch seine Beschlüsse vom 2.7.2002 und 4.7.2002 erfolgt. Denn die Bestimmung nach der Anlage II Kap. VIII Sachgebiet H Abschn. III Nr. 6 zum EV, auf die das BVerfG Bezug nimmt, besagt genau das Gegenteil. Die Vorschrift lautet wie folgt: „Folgendes Recht der Deutschen Demokratischen Republik bleibt mit folgenden Maßgaben in Kraft: 653

BVerfGE 1, 14 [52]; st. Rspr. Vgl. BVerfGE 75, 18 [157]; 78, 249 [278, 287]. Vgl. ferner W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 95 f.; zum Vergleich der Versichertenrenten und der Alterseinkommen Ost und West K.-H. Christoph, Das Rentenüberleitungsgesetz . . ., S. 23–39, 73–93; D. Merten, Verfassungsprobleme der Versorgungsüberleitung, S. 104 f., 118–142. 655 Zu dieser Unterscheidung Hans Peter Ipsen, Enteignung und Sozialisierung, in: VVDStL, Heft 10 (1952), S. 74–123 (88); ihm folgend Hans-Jürgen Papier, in: Theodor Maunz/Günter Dürig, GG, Komm., Art. 14 Rdnr. 577. 656 D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 43. 654

144

L. Versorgungsüberleitung Ost

... 6. Anordnung über die Gewährung einer berufsbezogenen Zuwendung an Ballettmitglieder in staatlichen Einrichtungen vom Juni 1983 mit folgenden Maßgaben: a) Die Anordnung ist bis zum 31.12.1991 anzuwenden. b) Von der Anordnung kann für die Zeit bis zum 31.12.1991 durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung abgewichen werden.“ Zweck der Vorschrift ist gerade, wohl erworbene Ansprüche und Anwartschaften zu schützen.657 Das Zusatzversorgungssystem für Ballettmitglieder sollte – wie alle anderen Systeme – zum 31.12.1991 geschlossen werden, d.h. dass danach keine neuen Ansprüche und Anwartschaften – ex nunc – danach neu begründet werden sollten. Die Zusatzrente ist danach mit der Einigung vom 3.10. 1990 in das gesamtdeutsche Rechtssystem „überführt“ worden. Nach Sinn, Ziel und Zweck sowie Wortlaut des Einigungsvertrages konnten bis zum 31.12.1991, also auch in der Bundesrepublik, noch Ansprüche und Anwartschaften auf die bbZ erworben werden. Die Interpretation des BVerfGs ist widersinnig und offensichtlich widersprüchlich, eine auf lebenslange Einkommenssicherung zielende Regelung so anzuwenden, dass – einerseits zwar bis zum Auslaufen der Anordnung, also bis zum 31.12.1991, noch Ansprüche und Anwartschaften erworben werden konnten, – andererseits aber mit Ablauf der Frist alle bis dahin rechtmäßig erworbenen Ansprüche und Anwartschaften rückwirkend wegfallen sollten.658 Vielmehr war mit der Bestimmung der Auftrag an den Bundesgesetzgeber verbunden, spätestens ab dem 1.1.1992 eine weiterführende Regelung über die Verfahrensweise mit der bbZ vorzusehen, die eine Überführung in die Sozialversicherung vorsieht.659 Der Bundesgesetzgeber hat es jedoch pflichtwidrig unterlassen, eine Anschlussregelung zu erlassen.660

657

W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 156. Ebd., S. 58/59. 659 Die Versorgungsleistungen sollten nach den Staatsverträgen lediglich „überführt“, d.h. auf ein anderes System umgestellt werden. Eine Versorgungstransposition darf Modalitäten (Auszahlungsstelle, Versorgungsart oder -bezeichnung) ändern, nicht jedoch ein vorgegebenes Gefüge mit vorbezeichneten Abständen und Werten antasten. Transposition und Transformation haben sich am Vorgegebenen zu orientieren und möglichst werkgetreu umzusetzen, müssen jedoch das Original soweit wie möglich erhalten und dürfen es nicht verfälschen. D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 108 f. Dies hat der Bundesgesetzgeber mit seiner Folgegesetzgebung jedoch getan. D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 96–109. 660 W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 50 ff., 54, 101, 105 f., 137, 155, 158. – Authentisch K.-H. Christoph, Das Rentenüberleitungsgesetz . . ., S. 277. 658

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

145

Das BVerfG hat mit seinen, die Zusatzrente liquidierenden Beschlüssen vom 2.7.2002661 und 4.7.2002 sich in völligem Widerspruch zu seinem Urteil vom 8.4.1997662 gesetzt, das darauf verweist, dass „alle wesentlichen Fragen vom Parlament selbst entschieden und nicht anderen Normgebern überlassen werden dürfen“. Das BVerfG ist hier selbst als „Normgeber“ aufgetreten, indem es die Regelung des Einigungsvertrages für gegenstandslos erklärt und somit den Bundesgesetzgeber von der Verpflichtung enthebt, nun endlich eine Anschlussregelung zu schaffen, die die wohl erworbenen Rechte in Bezug auf die bbz wahrt.663 Es gibt Stimmen, die die „Konfiskation“ der Zusatzrente für Ballettmitglieder als das gröbste Unrecht im Zuge der nicht bewältigten Versorgungsüberleitung Ost halten.664 *** Die Entscheidungen des BVerfGs vom 2.7.2002 und 4.7.2002 werden noch von weiteren Merkwürdigkeiten umkränzt. Die Beschwerdeführer hatten keine Möglichkeit, einen Antrag auf Ablehnung des Richters Papier wegen Befangenheit zu stellen, da die Entscheidungen überraschend kamen und zuvor auch nicht bekannt war, welche Richter mitwirken würden. Die Beschwerdeführerin im Parallel-Verfassungsbeschwerdeverfahren 1 BvR 2052/98 hatte im Mai 2002 Beschwerde an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EMRK) eingelegt und die überlange Verfahrensdauer (4 Jahre beim BVerfG; insgesamt ein Jahrzehnt, 11 Jahre nach der Einstellung der Zahlung der bbZ Ende 1991) gerügt (Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 EMRK665), dies im Hinblick darauf, dass sie die Zusatzversorgung zur Sicherung ihrer Existenz benötigt. Auch um weiteren Verfahrensrügen in anderen, z. T. noch länger dauernden Verfassungsbeschwerdeverfahren vorzubeugen, hatte unter diesem Druck die 1. Kammer des Ersten Senats unter Vorsitz des Richters Papier nichts Eiligeres zu tun, als im Juli 2002 die Beschwerden nicht zur Entscheidung anzunehmen, wobei immerhin noch eine – in der Sache allerdings unhaltbare – Begründung abgegeben wurde. Dies geschah ohne Vorankündigung, für die Beteiligten überraschend, der Komplexität der Probleme aus der Versorgungsüberlei661

Abgedruckt in: NJ 11/2002, S. 586 f. BVerfGE 95, 267. 663 W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 137, 168. 664 Antrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE „Schaffung einer gerechten Versorgungslösung für die vormalige berufsbezogene Zuwendung für Ballettmitglieder in der DDR“, BT-Drs. 16/7022. 665 Hierzu Frank Lansnicker/Thomas Schwirtzek, Rechtsverhinderung durch überlange Verfahrensdauer. Verletzung des Beschleunigungsgrundsatzes nach Art. 6 I 1 EMRK, in: NJW 28/2001, S. 1969; Eckard Parche, Das europäische Grundrecht auf einen fairen Prozess, in: NVwZ 12/2001, S. 1342; Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Überlastung des Bundesverfassungsgerichts, in: ZRP 1996, S. 281 f. 662

146

L. Versorgungsüberleitung Ost

tung des Alterssicherungssystems in keiner Weise gerecht werdend. Hierbei ist die Annahme begründet, dass mit der Rüge des Verfahrens beim BVerfG „tabula rasa“ gemacht wurde: Da, wo der Bürger sein Recht verliert, kann er durch ein Fehler behaftetes Verfahren nicht belastet sein, egal wie lange es dauert. So hat das BVerfG auf seine Weise auf die Beschwerde an den EGMR reagiert. Der EGMR hat im übrigen durch Urteil vom 15.2.2007 – Beschwerde Nr. 19124/02 – (Kirsten v. Deutschland) der Beschwerdeführerin des Verfahrens vor dem BVerfG 1 Bv 2052/98 Recht gegeben, und die Bundesrepublik Deutschland wegen Verstoßes gegen Art. 6 Abs. 1 EMRK (überlange Verfahrensdauer insbesondere beim BVerfG) verurteilt, 4.000 Euro als immateriellen Schaden gemäß Art. 44 § 2 EMRK zu zahlen. *** Zum nächsten Kapitel: Der erste Senat des BVerfGs hatte erneut mit Beschluss vom 17.9.2003666 in den Normenkontrollverfahren zur Verfassungsmäßigkeit der besonderen Entgeltbegrenzungen für bestimmte Gruppen von Zusatz– und Sonderversorgungsberechtigten nach § 6 Abs. 2 AAÜG vom 25.7.1991 i. d. F. des AAÜG-Änderungsgesetzes vom 11.11.1996 die Selbstablehnung des Richters Papier für begründet erklärt. Das Gericht wiederholt seine Ausführungen aus seinem Beschluss vom 26.5.1998667 und verstärkt diese, meint, dass es darum geht, „den bösen Schein einer möglicherweise fehlenden Unvoreingenommenheit zu vermeiden“. Die Gründe für die Selbstablehnung gelten auch für den Fall, und weiter: „Die Selbstablehnung von Richter Papier bezieht sich zwar auf eine andere Regelung als seinerzeit. Die jetzt zur Prüfung gestellte Fassung des § 6 Abs. 2 AAÜG begrenzt nämlich die Berücksichtigung von Arbeitsentgelten und Arbeitseinkommen bei Bemessung der Renten weniger weitreichend als die Vorgängervorschrift, über die der Senat zu entscheiden hat. Bei unbefangener Betrachtungsweise kann aber der Eindruck entstehen, die Bejahung der Verfassungsmäßigkeit des § 6 Abs. 2 AAÜG in der Fassung des RentenüberleitungsErgänzungsgesetzes durch Präsident Papier werde sich auf die weniger ,strenge‘ Bestimmung des § 6 Abs. 2 AAÜG in der hier zur Prüfung gestellten Fassung erstrecken und könne als Unterstützung der Rechtsauffassung eines Beteiligten gewertet werden.“ Was für die Befangenheit bei Entgeltbegrenzungen für Versorgungsansprüche gilt, muss umso mehr für die Liquidierung von Versorgungsansprüchen gelten. Nach diesen Maßstäben hätte der Richter Papier in den Verfassungsbeschwerde666 667

BVerfG, Beschl. vom 17.9.2003 – 1 BvL 3/98, 1 BvL 9/02, 1 BvL 2/03. BVerfGE 98, 134.

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

147

verfahren der Balletttänzer 668 ausgeschlossen werden müssen. Und das BVerfG hätte – ohne Mitwirkung des Richters Papier – die Liquidierung der Zusatzversorgung für Balletttänzer für verfassungswidrig erklären müssen. Denn das BVerfG hat in den „weniger gravierenden Fällen“ der Verfahren 1 BvL 3/98, 9/ 02 und 2/03 – wieder ohne Mitwirkung des Richters Papier – wesentliche Teile des AAÜG für verfassungswidrig erklärt. In den zur gemeinsamen Entscheidung verbundenen Verfahren waren Gegenstand die Fragen, ob – § 6 Abs 2 Satz 1 und 2 AAÜG i. d. F. des AAÜG-ÄndG vom 11.11.1996 insoweit mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar ist, als die bei der Berechnung einer Rente nach dem SGB VI zugrunde zu legenden Arbeitsentgelte aus einer Tätigkeit als Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR bzw. als Abteilungsleiter im Ministerium für Bauwesen der DDR in jedem Fall zu kürzen sind, falls sie die Werte der Anlage 4 zum AAÜG bei einer Addition der in § 6 Abs. 2 Satz 2 AAÜG genannten Entgelte – im Falle des Offiziers insbesondere der Vergütung für das Dienstalter – überschreiten bzw. erreichen (Verfahren 1 BvL 3/98 und 1 BvL 2/03); – § 6 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Nr. 8 i. V. mit den Anlagen 4 und 5 AAÜG i. d. F. des 2. AAÜG-ÄndG vom 27.7.2001 insoweit mit Art. 3 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 sowie Art. 20 Abs. 1 GG vereinbar ist, als die sozialversicherungspflichtigen Entgelte um die Beträge oberhalb der jeweiligen Durchschnittsverdienste, wie sie in der Anlage 5 des AAÜG bestimmt sind, gekürzt werden, falls die Summe der in § 6 Abs. 2 Satz 2 AAÜG genannten Einkünfte die jeweiligen Werte der Anlage 4 zum AAÜG überschreitet (Verfahren 1 BvL 9/ 02). Das BVerfG hat durch Beschluss vom 23.6.2004 entschieden, dass § 6 Abs. 2 (i.V. m. den Anlagen 4 und 5) und § 6 Abs. 3 Nr. 8 AAÜG i. d. F. des AAÜGÄnderungsgesetzes von 1996 und des 2. AAÜG-Änderungsgesetzes von 2001 gegen Art. 3 Abs. 1 GG verstoßen und der Gesetzgeber verpflichtet ist, bis zum 30.6.2005 eine verfassungsgemäße Regelung zu treffen, die sich auf den gesamten, von der Unvereinbarkeitserklärung betroffenen Zeitraum erstrecken muss.669 Das BVerfG umgeht allerdings – mit dem Schatten des Richters Papier im Hintergrund – die brisante Eigentumsfrage mit dem Hinweis, dass § 6 Abs. 2 und 3 AAÜG schon wegen Verstoßes gegen Art. 3 Abs. 1 GG verfassungswidrig ist und dass sich daher eine Prüfung an Hand des Maßstabes des Art. 14 Abs. 1 668 BVerfGE, Beschluss vom 2.7.2002 – 1 BvR 2544/95 u. a. (Adam u. a.) und 4.7. 2002 – 1 BvR 2052/98 (Kirsten). 669 BVerfG, Beschl. vom 23.6.2004 – 1 BvL 3/98, 1 BvL 9/02, 1 BvL 2/03 (Staatsund Systemnähe II).– Zur Begründung des Beschlusses im einzelnen vgl. K.-H. Christoph/W. Mäder, Versorgungsüberleitung ohne Ende, in: ZFSH/SGB 4/2005, S. 195 (208–213).

148

L. Versorgungsüberleitung Ost

GG erübrigen würde.670 Es hätte gerade durch die weitere Klärung der Eigentumsfrage nachhaltig dazu beitragen können, die Grundsatzprobleme endlich zu klären, die verfassungsrechtlich auch 13 Jahre nach In-Kraft-Treten des Rentenüberleitungsgesetzes noch offen waren (so Fragen des Eigentumsschutzes für Alterssicherungsansprüche aus der DDR, des Bestands- und Vertrauensschutzes für Zugangsrentner, denen die Zahlbetragsgarantie und die Vergleichsberechnung verweigert werden, der Dynamisierung Ost, der Auffüllbeträge, der Zusatzversorgung für jene, die nicht in die VBL oder andere Versorgungssysteme aufgenommen wurden, des Faktors „1,5“ für ehemalige Reichsbahner und vieles andere mehr). Das hätte zur Herstellung des Rechtsfriedens im Beitragsgebiet für Millionen Betroffene beitragen können, die ihre Ansprüche in der DDR als Eigentum erworben haben.671 Das BVerfG hat zwar beanstandet, dass seine damaligen Feststellungen in den Grundsatzurteilen vom 28.4.1999672 von der Regierung und vom Gesetzgeber nicht beachtet worden sind und dadurch das 2. AAÜG-ÄndG von vornherein verfassungswidrig angelegt worden war. Gesetzgeber und Regierung hätten beim 2. AAÜG-ÄndG ihre Verantwortung nicht wahrgenommen, verfassungskonforme Vorschriften zu schaffen.673 *** Dennoch ist das Hin-und-Her in der mittlerweile zum „Trauerspiel“ gewordenen Versorgungsüberleitung Ost weitergegangen. In einer weiteren Entscheidung zum „Auffüllbetrag“ aus dem Jahr 2005 – dieses Mal wieder unter Mitwirkung des Richters Papier – betont es für Bestandsrentner aus der Sozialversicherung der DDR und der FZR zwar grundsätzlich die Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 GG, entwertet diese Position aber dadurch völlig, dass es die Zahlbetragsgarantie in einen statischen Auffüllbetrag ohne Angleichung an die Einkommensentwicklung Ost umwertet.674 Damit sanktioniert das höchste Gericht eine entschädigungslose Enteignung durch den Bundesgesetzgeber.675 Dazu hat das Gericht den Staatsgewalten einen unbegrenzten, die entschädigungslose Enteignung umfassenden Ermessensspielraum und die Zuständigkeit zugebilligt, zu befinden, was dem Gemeinwohl dient.

670

BVerfG, Beschl. vom 23.6.2004, S. 48, zu D. II. Hierzu D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 143 ff. 672 BVerfGE 100, 1 ff. 673 BVerfG, Beschl. vom 23.6.2004, S. 35–48, zu C. I. 1 bis 4. 674 BVerfG, Beschl. vom 11.5.2005 – 1 BvL 368/97, 1304/98, 2300/98 und 2144/00 – (Auffüllbeträge), in: NJW 31/2005, S. 2213. 675 Hierzu Kritik von W. Mäder/J. Wipfler, „Gewendetes Eigentum“, in: ZFSH/SGB 11/2005, S. 657 f. 671

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Papier

149

4. Fortwirken des Richters Papier So wirkt(e) der Richter nun in Folgejahren wieder mit, so, als sei nichts gewesen, setzte sein Gutachten mit der Eigentumsfeindlichkeit um in neue Entscheidungen, obwohl der Senat ihm in seinen (Grundsatz-)Entscheidungen, an denen er nicht mitgewirkt hat, nicht gefolgt ist, behauptet zudem einfach, jene stünden nicht im Widerspruch zu diesen. Außerdem sind die Richterkollegen im 1. Senat des BVerfGs, was den Ausschluss des Richters Papier wegen Befangenheit betrifft, doch eher aus kollegialer Rücksicht und im Hinblick auf den Schein der Würde des obersten Richters (Präsident des BVerfGs) zurückhaltend. Sie umgehen das Problem weitgehend, indem sie als Kriterium die sachliche Nähe oder Ferne seines Parteigutachtens zu dem jeweiligen Gegenstand der zu treffenden Entscheidung herbeibemühen, obwohl das Gutachten in seiner Rigorosität Geltung für alle Versorgungs- und Alterssicherungsansprüche und -anwartschaften aus der DDR unbedingt beansprucht, sich nicht auf die Verfassungsmäßigkeit der Versorgungsüberleitung beschränkt.676 So ist der Richter in allen Fällen der Versorgungsüberleitung Ost unmittelbar oder infolge seines Einflusses präsent. Den Richtern, denen er seine Positionen als Parteigutachter vermittelt hat und die diese in instanzgerichtliche Entscheidungen umgesetzt haben, kann er später in seiner Position als Präsident des BVerfGs ohne Einbuße an Reputation schwerlich bescheinigen können, dass sie fehlgeurteilt haben. Ausnahmslos besteht hier ein unüberbrückbarer Gegensatz zwischen der Position des Gutachters und der des Richters.677 Es widerspricht „richterlicher Selbstbeschränkung“, dass Prof. Papier weiterhin auch außerhalb des Gerichts gegen Prof. Merten um die „Meinungsführerschaft“ in verfassungsrechtlichen Fragen der Versorgungsüberleitung kämpft (Prof. Papier: Verfassungsmäßigkeit vs. Prof. Merten: Verfassungswidrigkeit). Dieser Kampf wirkt fort, wie sich aus der Kommentierung von Prof. Papier zu Art. 14 GG im führenden Kommentar zum Grundgesetz von Maunz/Dürig von 2002 ergibt, die sich auch gegen die ohne seine Mitwirkung gefällten Grundsatzurteile des BVerfGs vom 28.4.1999 wendet, die Merten mehrmals zitieren.678 Seine Position hat er in dem „Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa“ zur Frage „Schutz übergeleiteter DDR-Renten?“ erneut bekräftigt.679

676 H.-J. Papier, Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG), 1994. 677 Zur Befangenheit grundsätzlich auch BVerfGE 20, 1 [5]; 20, 9 [16 f.]; 35, 171 [174]; 35, 246 [251 f.]. 678 H.-J. Papier, in: T. Maunz/G. Dürig, GG, Komm., Stand: Juni 2002, Art. 14 Rdnr. 134. 679 Hans-Jürgen Papier, in: ders./Detlef Merten, Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. II, 2006, § 30, Rn. 45 ff.

150

L. Versorgungsüberleitung Ost

Es erweist sich, dass den historisch zu nennenden Grundsatzurteilen vom 28.4.1999 unter Vorsitz des Bundesverfassungsrichters Prof. Grimm die notwendige Durchschlagskraft gegen die geballte Staatsgewalt fehlt. „Den Senatsurteilen wurde der Gehorsam verweigert.“ 680 Fasst man die Positionen von Prof. Papier zusammen, sieht er die ehemaligen Bürger der DDR hinsichtlich ihrer in der DDR erworbenen Alterssicherungsansprüche als rechtlos an, zumal sie keine Beiträge für Renten in der Bundesrepublik gezahlt hätten und nach den Grundsätzen des Fremdrentengesetzes behandelt werden müssten. Nur die minimierten Ansprüche, die ihnen nach dem Beitritt „großzügig“ aus der gesetzlichen Rentenversicherung der Bundesrepublik gewährt werden, würden dem Schutz des Grundgesetzes unterliegen. Für die betroffenen Bürger, die den Mauerfall bewirkt und danach bis zum Beitritt eine rechtsstaatliche Ordnung, also noch vor der Einigung 1990, aufgebaut haben,681 wirkt das grotesk und wirklichkeitsfremd. Es widerspricht dem Einigungsprozess in Deutschland, bei dem, offensichtlich auch gerade wegen solcher Rechtspositionen, vieles, wie die Bundeskanzlerin Merkel und auch der SPD-Vorsitzende festgestellt haben, schief gelaufen ist: Bislang konnte weder die innere Einheit noch die Rechtseinheit des Landes hergestellt werden.682 Demgegenüber hat die Bundesregierung mehrfach die Meinung geäußert, dass alles in Ordnung wäre und es keinen Gesetzgebungsbedarf gäbe.683 Die Staatsgewalt befolgt nicht (mehr) die Urteile des 1. Senats des BVerfGs und/oder die Gutachten anderer Sachverständiger, die die Rechte der Betroffenen stützen, sondern folgt dankbar nur einseitig dem Konzept von Prof. Papier und dem RentenÜberleitungsgesetz sowie neueren Entscheidungen des BVerfGs, die unter Vorsitz des Richters Papier getroffen wurden, die schlichtweg durch entgegengesetzte Behauptungen ersetzt wurden.684 Mit der Position des Prof. Papier im Rücken, nimmt es nicht wunder, dass der Gesetzgeber nicht willens ist, die eindeutigen Vorgaben des Einigungsvertrages 680 Jan Thiessen, Zahlbetragsgarantie und Rentendynamisierung, in: NJ 9/2000, S. 456 ff. 681 Vgl. z. B. Gesetz zur Änderung und Ergänzung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (Verfassungsgrundsätze) vom 17.6.1990 (GBl. der DDR, Teil I Nr. 33, S. 299 f.). 682 Zur Genese der Tätigkeit von Hans-Jürgen Papier vgl. auch Karl-Heinz Christoph/Ingeborg Christoph, Stellungnahme vom 4.5.2009 zum Entwurf der BT-Fraktion DIE LINKE „Eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (BT-Drs. 16/7035)“ sowie zu weiteren l7 Anträgen der BT-Fraktion DIE LINKE zur „Alterssicherung Ost/Renten und Versorgungsüberleitung Ost“ (BT-Drs. 16/7019 bis 16/7034) an den BT-Ausschuss für Arbeit und Soziales, Ausschussdrucksache 16 (11) 1361. 683 Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE, BT-Drs. 16/5418, S. 33–34 zur Frage 64. 684 K.-H. Christoph/I. Christoph, Stellungnahme an den AuS-Ausschuss des Deutschen Bundestages vom 4.5.2009, Ausschussdrucksache 16 (11) 1361.

IV. Versorgungsüberleitung ohne Ende

151

in einen verfassungsgerecht tragfähigen Rahmen einzupassen. Er weigert sich zu erkennen, was mit der „Überführung“ im Sinne der Verträge und im Rechtssinne gemeint ist, und danach zu handeln. Wenn Art. 20 Abs. 2 Satz 3 StV und wörtlich fast gleichlautend der Einigungsvertrag (mit Anl. II Kap. VIII Sachgebiet H Abschn. III Nr. 9 Buchst. b) Satz 1 und 2) vorsehen, dass „bisher erworbene Ansprüche und Anwartschaften . . . in die Rentenversicherung überführt“ werden, so gestatten die Verträge keinen Eingriff in das „Erworbene“.685 Zudem ist der Gesetzgeber den Vorgaben der Urteile des BVerfGs vom 28.4.1999 nur zögerlich, teilweise gar nicht gefolgt, oder, wie der Beschluss vom 23.6.2004 zeigt,686 hinter ihnen zurückgeblieben, ohne die Sache vollständig aufzuarbeiten und ein einigungskonformes Gesetzgebungsprogramm vorzulegen. Bei dem Hin und Her in der Rechtsprechung des BVerfGs fühlt er sich in seinem Unterfangen nur bestärkt.687

IV. Versorgungsüberleitung ohne Ende Für die Große Kammer des EGMR ist die Unparteilichkeit des Richters das hohe Gut einer unabhängigen, nicht politisierten Gerichtsbarkeit.688 Zwar ist in der Beurteilung der Befangenheit eines Richterkollegen eine gewisse Zurückhaltung verständlich. Andererseits muss unbedingt da, wo die Fakten – wie im vorliegenden Bereich – die Besorgnis der Befangenheit ausweisen oder sogar den Nachweis der Parteilichkeit erbringen, Strenge walten. Es steht dem Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland schlecht zu Gesicht, wenn bald im 3. Jahrzehnt nach den Staatsverträgen die Renten- und Versorgungsüberleitung noch immer nicht bewältigt und Rechtsfrieden – wegen des Fortwirkens des parteiverbundenen Richters – für weitere unbestimmte Zeit nicht zu erwarten ist. Die Geschehnisse schaffen kein Vertrauen, haben tiefes Misstrauen der Betroffenen bewirkt, die um ihre Rechte weiter streiten müssen, zumal die Probleme weiter aktuell bleiben und sich in dieser Generation nicht durch Zeitablauf erledigen werden. Folgende Tatbestände unter anderen mögen dies verdeutlichen. 1. Unrechts- und Rechtsstaat? Von Regierungsseite wurde erklärt, die Bundesrepublik sei im übrigen nicht verpflichtet, Ungerechtigkeiten oder Verfassungsverstöße der DDR zu korrigie685 Ausführlich zum Begriff „Überführung“ D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 80, 107, 108. 686 BVerfG, Beschl. vom 23.6.2004 – 1 BvL 3/98, 1 BvL 9/02, 1 BvL 2/03. 687 Vgl. K.-H. Christoph/W. Mäder, Versorgungsüberleitung ohne Ende, in: ZFSH/ SGB 4/2005, S. 195 (213). 688 Vgl. z. B. EGMR, Urt. vom 12.5.2005 – 46221/99 – Nr. 112–118 (Öcalan/Türkei).

152

L. Versorgungsüberleitung Ost

ren. Das lenkt einerseits davon ab, dass die Bundesrepublik angetreten war, rechtsstaatliche Verhältnisse für die DDR-Bürger besser durchzusetzen als die DDR, und es verschleiert andererseits, dass die Ungerechtigkeiten bei den Alterseinkommen nicht auf Nachwirkungen des DDR-Rechts, sondern auf Auswirkungen des Renten-Überleitungsgesetzes beruhen. Hierbei handelt es sich nicht lediglich um bloße Mutmaßungen verdrossener ehemaliger DDR-Bürger. Politische Erklärungen gingen anlässlich der Einigung in eine andere Richtung. So hatte der frühere Bundeskanzler Kohl, unbeschadet der Kenntnis der realen Lage der DDR, „blühende Landschaften“ für das Beitrittsgebiet innerhalb von fünf Jahren versprochen. In seiner politischen Karriere hatte er immer wieder betont, dass für ihn „Wort halten“ und Verlässlichkeit einen hohen Stellenwert haben. Es war eindeutiger Wille der Bundesregierung, den Bewohnern in der DDR „die Chance auf eine rasche, durchgreifende Besserung ihrer Lebensbedingungen“ zu eröffnen.689 Bei den Verhandlungen zum Einigungsvertrag war es der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Blüm, der „die sozialen Errungenschaften des Westens auf das Beitrittsgebiet übertragen“ wollte.690 Mit dem politischen Ziel einer Verbesserung der sozialen Lage für die Bewohner der DDR ist ein erheblicher Eingriff in den „sozialen Besitzstand“ nicht zu vereinbaren, weshalb die Garantie der „erworbenen“ Ansprüche und Anwartschaften das nach DDR-Recht „Erworbene“ meinen muss, ohne Rücksicht darauf, ob der Erwerb mit der „reinen“ Sozialversicherungslehre der Bundesrepublik vereinbar war.691 Der im Staatsvertrag und im Einigungsvertrag garantierte Bestand an Rechten, Ansprüchen und Anwartschaften als „Ergebnisschutz“ 692 wird zusätzlich untermauert durch die im Einigungsvertrag enthaltene Zahlbetragsgarantie (Art. 9 Abs. 2 EV i.V. m. Anl. II Kap. VIII Sachgebiet H Abschn. III Nr. 9 Buchst. b) Satz 4). Die Zahlbetragsgarantie überlagert und ergänzt die Garantie der erworbenen Versorgung.693 Sie soll eine Absenkung des sozialen Besitzstandes vermeiden. Die Sicherung des Zahlbetrages setzt das Versprechen um, das in der Regierungserklärung zum Staatsvertrag abgegeben wurde: „Den Deutschen in der DDR“, so Kohl, „kann ich sagen, was auch Ministerpräsident de Maizière betont hat: Es wird niemandem schlechter gehen als zuvor – dafür vielen besser.“ 694 689 So die weitere Erklärung des Bundeskanzlers Dr. Kohl anlässlich der Unterzeichnung des Staatsvertrages, abgedr. bei Stern/Schmidt-Bleibtreu, Staatsvertrag, 1990, S. 321 ff. (322). 690 Vgl. Wolfgang Schäuble, Der Vertrag, 1991, S. 154. 691 D. Merten, Verfassungsprobleme der Versorgungsüberleitung, 2. Aufl., 1994, S. 83. 692 Ebd., S. 82 ff. 693 Ebd., S. 84 ff. 694 Regierungserklärung des Bundeskanzlers Dr. Kohl zum Staatsvertrag anlässlich der abschließenden Beratung des Vertragsgesetzes zum Staatsvertrag zwischen der Bun-

IV. Versorgungsüberleitung ohne Ende

153

Bei dem vollmundigen Wortgeklingel ist es geblieben. Die Landschaften sind nicht flächendeckend „erblüht“, partiell verödet. Die Berechtigten aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen mussten vergebens jahrzehntelang gegen die Liquidierung oder nachhaltige Beeinträchtigung ihrer Rechte vor Gerichten kämpfen. Bundesregierung, ihre Exekutive und die von ihr beherrschte Legislative695 haben die Vorgaben des Staatsvertrages und Einigungsvertrages nicht umgesetzt. Vielmehr wurde aus dem Hause des Nachfolgers vom ehemaligen Arbeits- und Sozialminister Blüm das Gutachten von Prof. Papier in Auftrag gegeben mit dem Ziel, alle Ansprüche abzuwehren. Der Bürger erinnert sich an die Erklärungen und Zusagen, mag auch die Politik in der schnelllebigen Zeit vom Gegenteil ausgehen. Erweckte Erwartungen, die enttäuscht werden, sind der Humus für Politikverdrossenheit. 2. Transferleistungen Als weiteres Argument für die Beibehaltung der Enteignungen wurde auch – allerdings ohne weitere Information hierzu – erklärt, dass eine Anerkennung der Zusicherungen des EV nicht finanzierbare Leistungen zur Folge habe. Ausgeklammert bleibt hierbei, dass den späteren Transferleistungen von West nach Ost im Einigungsprozess eine umfassende Enteignung und Entrechtung der ehemaligen DDR-Bürger, eine Privatisierung des Volkseigentums zugunsten von Bürgern aus der Bundesrepublik (West) und aus anderen Ländern – also nicht an ehemalige DDR-Bürger – und eine maßlose Bereicherung der Bundesrepublik, bundesdeutscher Unternehmen und Institutionen des öffentlichen Bereichs vorausgegangen war. Eine amtliche Bilanz darüber wird aus wohlweislichen Gründen nicht erstellt.696 Inzwischen sind Millionen junge, in der DDR gut ausgebildete Bürger wegen des bekannten strukturellen und industriellen Aderlasses mit einhergehender überproportionaler Arbeitslosigkeit in die alten Länder gegangen. Sie zahlen dort ihre Renten- und andere Versicherungsbeiträge (z. B. für die VBL) sowie Steuern und andere Abgaben. Diese Gelder stehen ihrer Heimat, den mitteldeutschen Bundesländern, nun für die Alterssicherung ihrer Eltern sowie eigenfinanzierte Investitionen nicht zur Verfügung.697 Berechnungen von Wissenschaftlern ergadesrepublik Deutschland und der DDR vom 21.6.1990, abgedr. bei Stern/Schmidt-Bleibtreu, Staatsvertrag, S. 347 ff. (348). 695 Vgl. hierzu Karl Albrecht Schachtschneider, Der republikwidrige Parteienstaat, in: Dietrich Murswiek/Ulrich Storost/Heinrich A. Wolff (Hrsg.), Staat – Souveränität – Verfassung, FS für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag, 2000, S. 141–161. 696 Aufschlussreich und durch Quellen unterlegt das Buch von Ralph Hartmann, Die Liquidatoren. Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland, 3. Aufl., 2008. – Der Autor stellt die Rolle der Treuhandanstalt dar. 697 Zur Verpflichtung des Staates auf Herstellung annähernd gleicher Lebensverhältnisse vgl. Otto Depenheuer, Das soziale Staatsziel und die Angleichung der Lebensver-

154

L. Versorgungsüberleitung Ost

ben, dass allein durch die Abwanderung von Humankapital mehrere hundert Milliarden Euro in den Westen geflossen sind.698 Die Differenz in der Bilanz der Einnahmen und Ausgaben der Rentenversicherung der alten zu den neuen Ländern wies z. B. für 2004 ca. 11 Mrd. Euro plus für die alten und für die neuen Länder ca. 12 Mrd. Euro minus aus. Eine entsprechende Umverteilung läuft auch bei Steuern und Abgaben. Ein angemessener Ausgleich für diese noch nie da gewesene besondere Situation fehlt bislang. Es gibt inzwischen eine reichhaltige Literatur zu den Problemen der „Kolonialisierung“ und Ausplünderung der DDR und ihrer Bürger.699 3. Zur Beitragsfrage Zu dem Einwand von Prof. Papier, dass die DDR-Bürger keine Beiträge für Renten in der Bundesrepublik gezahlt haben, ist festzustellen: Mit der Bundesrepublik und der DDR kamen die Mitglieder der Sozialversicherung und anderer Alterssicherungssysteme der DDR, die einer großen Solidargemeinschaft mit vielen Millionen Beitragszahlern und gleichzeitig mehreren Millionen Anspruchsberechtigten in der DDR angehörten, in die entsprechende Solidargemeinschaft der Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Beitritt fanden sie sich zusammen mit ihren westdeutschen Landsleuten in der nun um viele Millionen angewachsenen gesamtdeutschen Solidargemeinschaft wieder. So haben die Rentner bzw. Leistungsempfänger aus der DDR als Garantie für die Leistungsfähigkeit dieses größer gewordenen Solidarsystems, dem Generationenvertrag entsprechend, in das sie als Mitglieder ihres Solidarsystems gleichberechtigt integriert worden sind, die Beitrags- und Steuerzahler gleich mitgebracht. Aus den Beitragszahlungen und Steuern derer, die noch nicht Rentner sind, ergibt sich die Finanz- und Organisationsbasis für die Renten- und Versorgungsleistungen an die Ost-Rentner, nicht aus irgendwelchen angesparten Mitteln oder aus dem Vermögen der Rentenversicherung West oder des Steuersystems West. Weil in der DDR das Verhältnis von Rentnern zu Beitragszahlern günstiger war als in den alten Ländern, war durch den Beitritt ein Nutzen und nicht eine höhere finanzielle Belastung der Rentenversicherungs- und anderer Leistungsträger, z. B. der VBL, zu verzeichnen. Die größer gewordene Solidargemeinschaft der Bundesrepublik unterliegt keiner einseitigen Belastung durch die Leistungsempfänger aus der DDR, weil ihr hältnisse in Ost und West, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR IX, 1997, § 204. 698 Hierzu K.-H. Christoph/I. Christoph, Stellungnahme an den AuS-Ausschuss des Deutschen Bundestages vom 4.5.2009, Ausschussdrucksache 16 (11) 1361, S. 3 r.Sp. 699 Vgl. stellvertretend: Olaf Baale, Abbau Ost, Lügen Vorurteile und sozialistische Schulden, 2008.

IV. Versorgungsüberleitung ohne Ende

155

gleichzeitig mit den Millionen neuen Leistungsempfängern auch Millionen neue Beitrags- und Steuerzahler als Garanten für die Befriedigung der als Eigentum mitgebrachten Renten- und Versorgungsansprüche zugewachsen sind. Jede andere Betrachtung geht an der Wirklichkeit vorbei: Hier ist nichts zu finden, was mit den Leistungen nach dem Fremdrentengesetz und mit früheren, ein halbes Jahrhundert zurückliegenden Uraltentscheidungen des BVerfGs verglichen werden könnte.700 4. Fortlaufender Prozess In diesem Zermürbungsprozess scheint die Regierung darauf zu spekulieren, dass die ganze Angelegenheit den Betroffenen fortläuft, dass sie entweder des jahrzehntenlangen Kampfes um ihr Recht müde werden und/oder aus Kostengründen aufgeben oder dass die Probleme sich durch Zeitablauf, d.h. aus biologischen Gründen, durch Wegsterben der Rentengeneration erledigen. Die Auseinandersetzungen gehen jedoch auch im 1. Jahrzehnt weiter und werden im 2. Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts weitergehen. Zu nachhaltig sind die Einschnitte für die Existenz der Betroffenen. Zu groß ist die Arroganz der Macht. Es widerspricht jeglicher Rechtskultur, die Betroffenen mit „Totschlagsargumenten“ zum Verstummen zu bringen. Der AuS-Ausschuss des Bundestages hat in seiner Sitzung am 4.5.2009 eine Anhörung zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE,701 der Fraktion der FDP702 und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN703 zur Versorgungsüberleitung Ost durchgeführt. Die Anhörung verlief einseitig. Es kamen im Hinblick auf die Zeiteinteilung fast nur von der Regierungskoalition bestellte Vertreter in einem vorab abgesprochenen Frage- und AntwortRhythmus zu Wort, die seit Jahr und Tag auftragsgemäß dieselbe abweisende Haltung mit fragwürdigen Argumenten einnehmen. Prof. Ruhland, Vertreter der Bundesregierung, meinte resümierend, „man müsse sich lieber den Problemen der Jungen als künftige Rentengeneration zuwenden“. Ferner steht die nachweisbar unwahre Behauptung im Raum, die Ost-Rentner hätten eine höhere Versorgung als die West-Rentner, sie wären „Gewinner der Einheit“. Aber-Tausende von Betroffenen können an Hand ihrer Biographie und ihres (Alters-)Einkommens das Gegenteil beweisen. Früher hoch angesehene Angehörige der technischen Intelligenz mit hervorragenden Leistungen erhalten heute Minirenten zwischen 600 und 900 Euro. Die Renten ehemaliger Krankenschwestern, von Beschäftigten des Sozialwesens, von früheren LPG-Bäuerinnen mit mehreren Kindern, von Lehrern und Lehrerinnen 700 So aber H.-J. Papier, z. B. in: T. Maunz/G. Dürig, GG, Komm., Juni 2002, Art. 14 Rdnr. 134 mit Verweis auf BVerfGE 29, 22 (33 f.). 701 BT-Drs. 16/7019 bis 16/7035. 702 BT-Drs. 16/11236. 703 BT-Drs. 16/11684.

156

L. Versorgungsüberleitung Ost

oder von selbständigen Gewerbetreibenden und deren mithelfende Ehegatten u. a.m. bescheren diesen nach einem über 40-jährigen erfüllten Arbeitsleben Altersarmut. Es gibt Gruppen besonders nachhaltig Betroffener, für die noch immer keine angemessene Regelung für Einzelfallgerechtigkeit geschaffen worden ist: – ehemalige Ballettmitglieder, deren Zusatzversorgung zum 1.1.1992 liquidiert wurde; – frühere Beschäftigte des Gesundheits- und Sozialwesens sowie Frauen mit geringfügigen Renten, die z. B. als Geschiedene den Versorgungsausgleich fordern, deren eigene Rentenansprüche nicht ordnungsgemäß berücksichtigt werden, Frauen aus der Landwirtschaft u. a.m.; – Witwen, denen der Eigentums-, Bestands- und Vertrauensschutz für die Versorgung des Ehegatten nach dessen Tod mit dramatischen Folgen für ihr Lebensniveau genommen wurde; – jene, die – mit drastischen Auswirkungen für ihre Familien – noch immer im Rentenstrafrecht gehalten werden.704 Insbesondere die Fraktion DIE LINKE hatte unter dem 7.11.2008 eine Vielzahl von Anträgen in den Deutschen Bundestag mit dem Ziel eingebracht, eine gerechte Versorgungsüberleitung und -lösung herbeizuführen.705 Die Vorlagen zur Rentenüberleitung und Alterssicherung Ost wurden – mit den Stimmen der Regierungskoalition – nach drei Debatten und mehreren Ausschusssitzungen in namentlicher Abstimmung am 28.5.2009 zwar mehrheitlich abgelehnt. Die Initiativen haben sich jedoch nicht erledigt. Selbst die Vertreter der Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD haben eingeräumt, dass es Ungerechtigkeiten und deshalb Gesetzgebungsbedarf gibt.706 Vertreter aller Parteien haben zugesichert, sich nach der Wahl am 27.9.2009 im neuen Bundestag unverzüglich mit den Ostrentenproblemen zu befassen.707 Dennoch bleibt ungewiss, ob es in der

704 Eine aufschlussreiche Übersicht zu der Problemstellung mit allein 27 Tatbeständen zur Benachteiligung betroffener Bürger und aufschlussreichen Informationen findet sich im Internet unter www.ostrentner.de. – Zum Zugriff auf Renten als strafähnliche Sanktion vgl. D. Merten, Verfassungsprobleme . . ., S. 33 ff. 705 Aufzählung der Anträge: Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht, 224. Sitzung vom 28.5.2009, S. 24593 A ff. 706 Vgl. die Diskussionsbeiträge und die Erklärungen der Abgeordneten der Regierungskoalition gem. § 31 GO, Sten. Ber. über die 224. Sitzung des Bundestages vom 28.4.2009, bes. S. 24593 ff., 24789 ff. 707 Für die Regierungskoalition Maria Michalk (CDU/CSU), Sten. Ber., 224. Sitzung des Bundestages vom 28.5.2009, S. 24599 f.; Paul Lehrieder (CDU/CSU), S. 24605 f.; Arnold Vaatz u. a. (CDU/CSU), Erklärung nach § 31 GO, Anl. 9 und 10, S. 24790 ff.; Klaus Hübner (SPD), S. 24606 ff.; Silvia Schmidt (SPD) u. a., Erklärung nach § 31 GO, Anl. 5 bis 8, S. 24789 ff. – Vertreter der Opposition bekräftigten ihre Vorlagen: Irmingard Schewe-Gerig (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), S. 24603 f.; Heinrich L. Kolb (FDP), S. 24596 ff.; Gregor Gysi (DIE LINKE), S. 24600 ff.

IV. Versorgungsüberleitung ohne Ende

157

17. Legislaturperiode, der fünften nach der Einigung, zu einem weiteren, die Betroffenen befriedigenden Gesetz kommen wird.708 Viele Imponderabilien sind zu vergegenwärtigen. Zu lückenhaft sind die Kenntnisse der Abgeordneten über die wahren Verhältnisse der DDR709 und die Auswirkungen des Renten-Überleitungsgesetzes von 1991,710 das unzählige Probleme geschaffen hat, die in ihrer Breite und Tiefe mittlerweile auch von Experten nur schwer erfasst und verstanden wird.711 Eine Woche vor der Bundestagswahl 2009 haben Politiker der Regierungsfraktion die Bürger auf Einschnitte vorbereitet. Wirtschaftsminister zu Guttenberg (CSU) kündigte am 19.9.2009 ein „hartes Jahr“ an, in dem die Menschen „auf das ein oder andere Liebgewonnene verzichten müssen“. Auch Finanzminister Steinbrück (SPD) erwartet, dass es als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise bei einer weiteren Verschuldung im ersten Halbjahr auf ein Rekordniveau von 1,6 Billionen Euro „garantiert Veränderungen“ auf der Einnahmen- und Ausgabenseite des Bundeshaushalts geben werde. Wo sie kürzen wollen, ließen die Minister jedoch offen. Mit der Rentengarantie haben SPD und CDU/CSU ausgeschlossen, dass es Mitte 2010 zur ersten Rentenkürzung in der Bundesrepublik kommen könnte. Auch bei den Ausgaben für den Arbeitsmarkt gibt es keine Sparpotenziale. Es wird erwartet, dass der Bund in 2010 mit einem Darlehen für die Bundesagentur für Arbeit von voraussichtlich 20 Mrd. Euro einspringen muss. Zum einen, weil die Behörde viel Geld für Kurzarbeit ausgibt, zum anderen auch, weil die Zahl der Arbeitslosen nach Prognosen der Experten erst 2010 richtig steigen wird. Dadurch steigen die Ausgaben für das Arbeitslosengeld.712 Jedoch steht insgesamt fest, dass der Bürger am Ende für die Folgen der Finanzkrise 2008/2009 zahlen muss. Deshalb wird es zu einem einigungsbedingten Gesetzeskorrekturprogramm mit nachhaltiger Erfüllung der Rentenansprüche und 708 Entwurf der Fraktion DIE LINKE eines „Zweiten Gesetzes zur Änderung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (2. AAÜG-ÄndG)“, BT-Drs. 16/7035 vom 7.11.2008; Forderung von Klaus Hübner (SPD) namens der SPD-Fraktion für ein „Rentenüberleitungsabschlussgesetz“, vgl. BT vom 28.5.2009, Sten. Ber., 244. Sitzung, S. 24606 ff.; K.-H. Christoph/I. Christoph, Stellungnahme vom 4.5.2009 an den AuSAusschuss des Bundestages, Ausschussdrucksache 16 (11) 1361, schlagen die Erarbeitung eines „Renten- und Versorgungsüberleitungskorrekturgesetz“ vor (S. 4). 709 Vgl. z. B. Ralph Hartmann, DDR-Legenden – Der Unrechtsstaat, der Schießbefehl und die marode Wirtschaft, 2009; ders., Die DDR unter dem Lügenberg, 3. Aufl., 2008; ders., Die Liquidatoren, 3. Aufl., 2008. – Arnulf Baring hat sich nicht gescheut, die DDR-Bürger u. a. als „deutschsprachige Polen“ zu bezeichnen. 710 Vgl. die Debattenbeiträge der BT-Abgeordneten, Fn. 707. 711 Umfassende Darstellung der Probleme bei K.-H. Christoph, Das Rentenüberleitungsgesetz und die Herstellung der Einheit Deutschlands, 1999, veröffentlicht auch unter www.rentenrecht.de. – Siehe auch unter www.ostrenten.de. 712 Zur Lage im September 2009 vgl. Cordula Eubel, Alles im Dunkeln, in: Der Tagesspiegel Nr. 20 389 vom 22.9.2009, S. 2.

158

L. Versorgungsüberleitung Ost

Versorgungsanwartschaften Ost nicht kommen. Die wirtschaftlich desolate Lage des Staates spielt die entscheidende Rolle. Wer in der Schuld ist, ist nicht frei zum politischen Handeln.713 Unter dem Diktat der leeren Kassen wurden und werden massive Einschnitte längst Wirklichkeit. Die Funktion der gegenwärtigen Staatsmacht erinnert an die eines „Tribut“-Eintreibers, d.h. er hat sicherzustellen, dass die öffentlichen Kredite bedient werden. Dazu muss zu Lasten der Staatsaufgaben (und Ausgaben) die Liquidität gesichert werden, heute noch zusätzlich über eine weitere, neue Verschuldung, womit die Schraube nur noch schärfer angezogen wird. Da ein großer Posten im Staatshaushalt die Pensionen und Renten sind, wird unvermeidlicherweise für den Bürger unter dem Vorwand der „Reformen“ und der angeblichen „langfristigen Sicherung“ der Renten weiter eingegriffen. Die Folgen sind nicht gesicherte Renten und Pensionen. Technisch funktioniert dies so, dass man die Renten nicht der tatsächlichen Geldentwertung anpasst. Wenn die tatsächliche Geldentwertung (Inflation) 5% und die Rentenanpassung nur 2% beträgt, ist dies so, als wenn die Rente um 3% p.a. gekürzt worden wäre. Diese dreiprozentige Kürzung bedeutet aber eine Halbierung der Rente im Laufe von 25 Jahren.714 Hinzu kommt, dass europaweit eine Drosselung und Senkung des Lohnes als Basis der Rentenberechnung zu verzeichnen ist.715 An allem erkennt man die dramatische Verarmung der Älteren, aber nicht nur der Älteren, und damit das Auseinanderfallen der Gesellschaft.716 Mit der Entwertung der Ansprüche des Eigentums „stirbt“ die Freiheit.

713 Außer Mode gekommen sind die Worte Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1713–1740): „Macht keine Schulden und gebt nicht mehr aus als ihr einnehmt.“ Sparen fing in Preußen bei den staatlichen Ausgaben an. Nicht beim Mittelstand und nicht bei den „kleinen Leuten“. Alle preußischen Könige haben ihre Untertanen mit geringen Steuern belastet. Preußen hatte von 1871–1914 unter anderen europäischen Großmächten den geringsten Steuersatz. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland betrug nur 2%. Sie war die niedrigste in Europa. In Wissenschaft und Bildung stand Preußen an der Spitze. Die Globalisierung, das internationale Finanzkapital hat das bundesdeutsche Wirtschaftswunder hinweggerafft. 714 Vgl. auch G. Reisegger, Gedanken zu einer neuen Wirtschaftsordnung, S. 188, 192. 715 Thomas von der Vring, Droht eine europäische Lohnsenkungsspirale?, Internationale Politikanalyse, Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Juli 2008. 716 Zur Spaltung der Gesellschaft schon Hegel, Rechtsphilosophie, §§ 246–248; ders., System der Sittlichkeit (1801/02), in: ders., Schriften zur Politik und Rechtsphilosophie, Sämtliche Werke Bd. 7, hrsg. von G. Lasson, später J. Hoffmeister, Leipzig 1923, S. 415 (488–489, 491); ders., Jenenser Realphilosophie II Sämtliche Werke Bd. 20, hrsg. von J. Hoffmeister, Leipzig 1932, S. 232 f.; ähnlich später Karl Marx, Das Kapital, Erster Band (1867), Werke Bd. 23, Dietz Verlag: Berlin 1962, S. 640–740 (679); vgl. ferner Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Institut für Ökonomie, Politische Ökonomie, Dietz-Verlag: Berlin 1955, S. 166.

V. Eigentum im europäischen Völkerrecht

159

V. Eigentum im europäischen Völkerrecht Die hin- und herpendelnde Rechtsprechung des BVerfGs widerspricht nicht nur anderen Entscheidungen des Gerichts,717 sondern auch dem Dogma des Völkerrechts zum Eigentumsschutz. Nach Art. 1 Abs. 1 Satz 1 des Zusatzprotokolls zur EKMR hat „jede natürliche . . . Person ein Recht auf Achtung ihres Eigentums“. Nach Satz 2 dieses Absatzes „darf niemandem sein Eigentum entzogen werden, es sei denn, dass das öffentliche Interesse es verlangt, und nur unter den durch Gesetz und durch die allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts vorgesehenen Bedingungen“. Die Bundesrepublik Deutschland hat als Mitglied des Europarates dieses Menschenrecht zu achten. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die natürliche Person, der Mensch also, das Eigentum zu einem Zeitpunkt erlangt hat, als er in einem Gemeinwesen lebte, das Mitglied des Europarates war und ist. Der Bürger ist nicht etwa deswegen schutzlos, weil er das verletzte Eigentum, den Versorgungsanspruch oder die -anwartschaft nämlich, in einer Zeit erworben hat, als die DDR nicht Mitglied des Europarates war, abgesehen davon, dass der Anspruch noch nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik bestand. Die Schutzfähigkeit des Eigentums, das in der DDR vor der Vereinigung der beiden Staaten erworben wurde, ist vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) anerkannt und mehrfach praktiziert.718 Im übrigen waren die Bürger der DDR Staatsangehörige der Bundesrepublik Deutschland719 und standen damit unter dem Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, zu denen sich die Bundesrepublik Deutschland durch ihre Mitgliedschaft im Europarat verpflichtet hat. Dieser Schutzanspruch der Bürger der DDR, genauso wie umgekehrt die Schutzpflicht der Bundesrepublik, hat nicht erst durch Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland begonnen. Der EGMR hat den Eigentumscharakter von Versorgungsansprüchen unabhängig davon anerkannt, ob sie auf eigenen oder fremden Beitragsleistungen beruhen oder nicht.720 Versorgungsansprüche der DDR sind Eigentum, ganz unabhängig von der Ordnung der DDR im Allgemeinen. Der Mensch hat Eigenes als Mensch und als solcher um der allgemeinen Freiheit willen, die gebietet, das Eigene des Menschen, das Mein und Dein, zu schützen, ein Recht als Mensch, also ein Menschenrecht auf bestmöglichen Schutz des Seinen, also auf Schutz des Staates und damit im übrigen als Recht auf Recht auf einen Staat.721 Prinzipiell wird das Eigene durch dieses Eigene schützende Gesetze zum Eigentum. 717

BVerfGE 45, 142 [169]; 95, 267 – Altschulden. Vgl. EGMR (GK), Urt. vom 30.6.2005, NJ 2005, S. 513 (515 ff.). 719 BVerGE 36, 1 [31 f.]; 77, 137 [149 ff.]. 720 EGMR (3. Sektion), Entscheidung vom 2.2.2006, NwVZ 2006, S. 1274 (1275). 721 Zur freiheitlichen Eigentumsgewährleistung K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, 2007, S. 537 ff. 718

160

L. Versorgungsüberleitung Ost

Wenn aber die Gesetze das Eigene nicht dem Menschenrecht des Eigentums gemäß schützen, ist das Menschenrecht verletzt und der Mensch hat ein Recht auf den angemessenen Schutz des Seinen. Das Eigentum hängt somit nicht davon ab, ob es dem Menschenrecht gemäß geschützt wurde, sondern davon, dass der Mensch ein schützenswertes Eigentum besaß. Das Eigene kann sich nur in der jeweiligen Ordnung entfalten, in der der Mensch lebt, für die Betroffenen war das bis zur deutschen Einheit die DDR. Nach den Lebensverhältnissen in der DDR ist somit zu ermitteln, ob die Betroffenen Eigentum hatten und haben, das den Schutz des Zusatzprotokolls genießt. In der arbeitsteiligen Gesellschaft besteht Eigentum nicht nur in Gütern, die man im Sinne tatsächlicher Gewalt im Besitz haben kann, also vor allem an unbeweglichen und beweglichen Sachen, sondern das Eigene und Eigentum sind alle Möglichkeiten des Lebens und Handelns, im Gegensatz zur Freiheit als der Fähigkeit zu Handeln.722 Die Rechtsprechung jedenfalls des BVerfGs praktiziert vermögenswertes Recht als Eigentum.723 Das ist eng. Eigentum besteht in einem Gemeinwesen, in dem die meisten Menschen von der Arbeit in Arbeitsverhältnissen leben, der sogenannten Arbeitnehmergesellschaft, wesentlich in den Rechten aus dem Arbeitsverhältnis, insbesondere in den Ansprüchen aus geldwerten Leistungen aus diesen Verhältnissen. Arbeitsverhältnisse sind menschheitliche Verhältnisse, die in jedem Gemeinwesen unabhängig von der jeweiligen Rechtsordnung bestehen und Verhältnisse des Mein und Dein, des Eigenen, hervorbringen, die entweder als Eigentum geschützt werden oder des Eigentumsschutzes bedürfen. In der DDR waren diese Verhältnisse die Realität der meisten Menschen, und sie fanden ihren Schutz in der Ordnung der DDR (Art. 1 Abs. 1 Satz 1 Verfassung der DDR 1974) als eines, wie das BVerfG ausgesprochen hat, „sozialistischen Rechtssystems“. Weil Arbeitsverhältnisse unter Menschen aber keine Verhältnisse in bezug auf Sachen, wie das Sacheigentum, sind, bestehen sie aus Rechten und Pflichten. Diese Rechte können Eigenes und Eigentum sein, jedenfalls wenn sie vermögenswert sind, allemal die Leistungsansprüche aus dem Arbeitsverhältnis. Dabei kommt es durch nichts darauf an, ob diese Leistungsansprüche in der Bundesrepublik Deutschland hätten bestehen können, sondern alleine darauf, ob sie in der DDR bestanden und als durch die Ordnung der DDR gewährleistete Rechte, besser Rechte, die den Berechtigten Lebensmöglichkeiten gaben, zu verstehen waren. Das ist fraglos. Im übrigen kannte und kennt die Bundesrepublik seit eh und je gleichartige Rechte.724 Die Versorgungsrechte und -anwartschaften 722

K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, S. 537 ff. BVerfGE 14, 288 [293]; 95, 167 [300]; 100, 1 [33]; dazu (weitergehend) K. A. Schachtschneider, Freiheit in der Republik, S. 537 ff., insbes. S. 541 ff. 724 Zur Gegenüberstellung und zum Vergleich des Alterssicherungssystem der DDR und der Bundesrepublik Deutschland vgl. W. Mäder/J. Wipfler, Wendezeiten . . ., S. 21 ff., 26 ff., 150 f. 723

V. Eigentum im europäischen Völkerrecht

161

waren stabilisiert. Art. 11 Abs. 1 der Verfassung der DDR von 1974 hat das „persönliche Eigentum der Bürger . . .“ gewährleistet. Zu diesem persönlichen Eigentum gehörten auch die vermögenswerten Ansprüche aus Arbeits- und aus Dienstverhältnissen, einschließlich der Versorgungsansprüche. Dieser rechtlich gesicherte Anspruch war Eigentum im Sinne des Menschenrechts auf Eigentum. Nachdem durch die politische Wende 1989 auch in der DDR die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes galten, insbesondere das Eigentumsprinzip (Art. 2 des Verfassungsgrundsätzegesetzes725; Art. 1 StV), wurden die Ansprüche und Anwartschaften aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen durch das bundesdeutsche Eigentumsprinzip geschützt und schließlich nach der deutschen Einheit seit dem 3.10.1990 unmittelbar durch Art. 14 Abs. 1 GG, ohne dass sich dadurch der Charakter des Eigentumsschutzes geändert hätte. Denn als Menschenrecht hat das Eigentumsprinzip einen unveränderlichen Charakter, wenn es auch unterschiedlich durch die verschiedenen Gesetze der jeweiligen staatlichen Ordnungen verwirklicht und geschützt wird.726 Keinesfalls hat der Schutz des Eigentums in der DDR erst mit dem Einigungsvertrag und der durch diesen ausdrücklich geregelten Geltung des Grundgesetzes auf dem Gebiet der DDR begonnen. Das Eigentum der Versorgungsberechtigten ist nicht erst durch den Einigungsvertrag begründet, sondern durch diesen aufrechterhalten worden. Das BVerfG hat den grundgesetzlichen Eigentumsschutz aus Art. 14 Abs. 1 GG immer wieder davon abhängig gemacht, dass die geschützten vermögenswerten Rechte durch den Einigungsvertrag oder durch andere Rechtsakte des dem Grundgesetz verpflichteten Gesetzgebers geregelt wurden.727 Es hat in diesen Regelungen aber nicht die Begründung des jeweiligen Eigentumsrechts gesehen.728 Zu Unrecht ist das BVerfG allerdings davon ausgegangen und geht nach wie vor davon aus, dass die deutschen Staatsangehörigen in der DDR nicht den Grundrechtsschutz des Grundgesetzes hatten. Das Grundgesetz galt aber seinem Selbstverständnis nach auch für diese Deutschen, wie die Präambel von 1949 klargestellt hat. Denn „das Deutsche Volk hat in den Ländern Baden . . .“, das das Grundgesetz verfasst haben soll,729 „auch für jene Deutschen gehandelt, denen mitzuwirken versagt war“.730

725 Gesetz zur Änderung und Ergänzung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (Verfassungsgrundsätze) vom 17.6.1990 (GBl. I Nr. 33, S. 299). 726 Karl Albrecht Schachtschneider, Sozialistische Schulden nach der Revolution. Kritik der Altschuldenpolitik. Ein Beitrag von der Lehre von Recht und Unrecht, 1996, S. 161 ff. 727 Etwa BVerfGE 100, 1 [33]; vgl. auch BVerfGE 77, 137 [150 ff.]. 728 Vgl. BVerfGE 100, 1 [33]. 729 Vgl. hierzu Michael Stolleis, Besatzungsherrschaft und Wiederaufbau deutscher Staatlichkeit 1945–1949, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR I, Historische

162

L. Versorgungsüberleitung Ost

Im übrigen schützt Art. 14 GG als verfassungsgesetzlicher Schutz eines Menschenrechts jedes Eigentum. Denn das Grundgesetz verpflichtet alle Organe, Behörden und Gerichte der Bundesrepublik Deutschland zur menschenrechtlichen Eigentumsgewährleistung. Das Argument des BVerfGs, dass vor der deutschen Einheit das Grundgesetz in der DDR nicht gegolten habe, ist irrig.731 Richtig ist, dass das Grundgesetz in diesem Gebiet bis zur deutschen Einheit nicht durchgesetzt und angewandt werden konnte. Das ist von der Geltung zu unterscheiden. Im übrigen gilt der menschenrechtliche Eigentumsschutz gänzlich ohne verfassungsgesetzlichen Text, ganz einfach, weil Menschen Eigenes haben, das als Eigentum geschützt werden muss und gegebenenfalls, durch welche Ordnung auch immer, geschützt ist. Die irrige Dogmatik des BVerfGs hat für die Praxis Deutschlands die weitgehende Verweigerung des Eigentumsschutzes zur Folge, die auch Grund für eine Menschenrechtsbeschwerde war, weil das BVerfG in seinen angegriffenen Beschlüssen vom 2.7. und 4.7.2002732 davon ausgeht, dass der Einigungsvertrag das Recht auf die Zusatzversorgung nicht begründet oder auch aufrecht erhalten hat, sondern zum 31.12.1991 beendet habe.733 Darauf kommt es aber menschenrechtlich nicht an, sondern lediglich darauf, ob die Betroffenen Eigentum hatten, das von dem Mitgliedstaat des Europarates Deutschland missachtet wird oder gar entzogen worden ist. Nicht entscheidend ist, durch welchen Rechtsakt Deutschland, also irgendeines seiner Organe, Behörden oder Gerichte, das Menschenrecht verletzt.734

Grundlagen. 3. Aufl., 2003, § 7; Reinhard Mußgnug, Zustandekommen des Grundgesetzes und Entstehen der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd., § 8. 730 Dazu K. A. Schachtschneider, Sozialistische Schulden nach der Revolution . . ., S. 162; Helmut Quaritsch, Wiedervereinigung in Selbstbestimmung – Recht, Realität, Legitimation, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR VII, 1995, § 193 Rn. 28 f., S. 344 f. 731 Etwa BVerfGE 100, 1 [33]; so schon BVerfGE 3, 288 [319 f.]; 36, 1 [16]; 77, 137 [155 f.]. 732 1 BvR 2544/95, 1 BvR 1944/97, 1 BvR 2270/00 und 1 BvR 2052/98. – Siehe Abschn. K. II. 3. a) (cc). 733 Karl Albrecht Schachtschneider, Verletzung des Menschenrechts auf Eigentum, Rechtsgutachten in Sachen Gisela Kirsten/Deutschland im Verfahren vor dem EGMR – Beschwerde Nr. 19124/02, März 2007. 734 Ebd.

M. Weitere Folgen der Wiedervereinigung Die Nichtrückgabe von zigtausenden Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben, die zwischen 1945 und 1949 konfisziert worden waren, an die früheren Eigentümer hat neue Gräben zwischen beiden ehemaligen Staatsgebieten aufgerissen. Die Chance, westdeutsche Eliten, die nicht nur am Profit interessiert sind, sondern an ihrer früheren Heimat hängen, mit ihren Investitionen und ihrem marktwirtschaftlichen know-how für den Aufbau zu mobilisieren und dem krassen Mangel an Unternehmern abzuhelfen, wurde verspielt.735

I. Vorbemerkung Die deutsche Wiedervereinigung nennt man gemeinhin einen Glücksfall der Geschichte. Das ist durchaus nicht unberechtigt. Doch der hohe Preis, der dafür – von wem auch immer – zu zahlen ist, bleibt in offiziellen Verlautbarungen regelmäßig ungenannt und, wenn dies geschieht, höchst geschönt einseitig. Die Politik schweigt über die riesigen Summen, die seit mehr als zwei Jahrzehnten fließen. Sie schweigt vor allem über die Fehlentscheidungen. Vor allem schweigt sie über die weit über das Ökonomische hinausgehenden menschlichen Auswirkungen des Niedergangs auf das Lebensgefühl der Menschen im „Beitrittsgebiet“. 736 Für Bundeskanzler Kohl kam die deutsche Einheit wie ein Wunder. Gegen Ende der achtziger Jahre hatte er politisch abgewirtschaftet. Wahlforscher sagten seine Abwahl bei der Bundestagswahl 1999 voraus. Kurt Biedenkopf, Heiner Geißler, Lothar Späth und Rita Süßmuth probten parteiintern sogar den Aufstand. Die Chance der Wiedervereinigung, die Kohl geschickt zu nutzen wusste, brachte ihm dann politisch sozusagen die zweite Luft. Wirtschaftlich war das Ganze allerdings ein billionenschwerer Fehlschlag. Das lag auch daran, dass weder Kohl noch sein Finanzminister Theo Waigel oder sein Wirtschaftsminister Helmut Hausmann (1988 bis Januar 1991) und Jürgen Möllemann (1991 bis 1993) wirklich wirtschaftliches Verständnis besaßen. Die Wiedervereinigung glich einem Blindflug im Nebel ohne Navigationsinstrumente. „Ökonomisch wurde alles falsch gemacht, was falsch gemacht werden konnte. Für diese Igno735

Hierzu und im folgenden H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, 2009, S. 251 ff.

(252). 736 Ebd., S. 249. – Vgl. auch Christian Zak/Werner Mäder, Vor und nach der Revolution 1989. Von der Doppelkultur in der DDR zu antagonistischer Solidarität, in: ZFSH/ SGB 3/2002, S. 142–150 und 4/2002, S. 195–200.

164

M. Weitere Folgen der Wiedervereinigung

ranz der politischen Spitze muss ein ganzes Land generationenlang büßen.“ 737 Erschreckend war auch die Unkenntnis über die gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR und der Einstellung der nicht politisierten, nicht „umerzogenen“ DDR-Bürger,738 die in der DDR verblieben und ausgehalten hatten und immerhin die Mehrzahl der Bevölkerung stellten. Sie alle haben die Versprechungen des Bundeskanzlers Kohl und des Arbeits- und Sozialministers Blüm anlässlich der Einigung geglaubt, dass es bald in „blühenden Landschaften“ niemandem schlechter gehen wird als zuvor – eher vielen besser“. Kohl, der sich selbst als „der Kanzler der Einheit“ hofieren lässt, hat in Wahrheit Spuren der Spaltung der Nation gesetzt und dabei ebenfalls im Zuge nationaler Einung sich von dem französischen Staatspräsidenten Mitterand entgegen (gesamt-)nationalen Interessen als Preis für die französische Zustimmung zur Wiedervereinigung die Wirtschafts- und Währungsunion und die Abschaffung der Deutschen Mark, so wie er selbst eingeräumt hat, „abpressen“ lassen. Damals hat er „mit die dunkelsten Stunden seines Lebens durchgemacht“.739 Kohl hatte sich auch während seiner Amtszeit als Bundeskanzler offenbar ein ganzes System illegaler Parteifinanzierung geschaffen. Auch in den Jahren 1989 und 1992, in dem Zeitraum also, als er als „Kanzler der Einheit“ und als ein „Vater der europäischen Einigung“ agierte, soll seine CDU mindestens 10 Millionen Deutsche Mark ungeklärter Herkunft eingenommen haben. Die Spender hat er nie genannt.740

II. Verspielte Einheit II: Aus Machtstreben und Gewinngier Im Zuge der Einigung wurde von westdeutscher Seite alles falsch gemacht, was falsch gemacht werden konnte. 1. Währungsumtausch „Der erste Fehler bestand im Umtausch der weitgehend wertlosen Mark der DDR in die frei konvertierbare Deutsche Mark, im wesentlichen im Verhältnis eins zu eins. Das war politisches Kalkül. Die deutsche Mark erschien als Symbol 737 So auch H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 250; ferner Wilhelm Hankel, Ohne ökonomischen Sachverstand. Helmut Kohl wird 80: Dem Kanzler der deutschen Einheit fehlte der Blick für das Machbare, in: JF 14/10 vom 2.4.2010, S. 9. 738 Zu den West-Bürgern vgl. C. von Schrenck-Notzing, Charakterwäsche. Die Reeducation und ihre bleibenden Auswirkungen, 2004. 739 Der Spiegel, „Dunkelste Stunden“. Der Kanzler öffnet die Akten über die deutsche Einheit. Die Dokumente zeigen: Frankreich hat das schnelle Ende der Mark erzwungen, Nr. 18/1998, S. 108–112. 740 Zur Frage nach Korruption in den politischen Parteien vgl. H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 129 ff.

II. Verspielte Einheit II: Aus Machtstreben und Gewinngier

165

des westlichen Wohlstandes. Deshalb bot Kohl, der stets alles an den nächsten Wahlen ausrichtete, dem Osten die D-Mark, rechtzeitig vor der ersten freien Volkskammerwahl vom 18.3.1990 an und errang einen gewaltigen Wahlsieg. Allerdings: Die Einführung der D-Mark verteuerte ostdeutsche Waren, die vorher von eins zu vier in die Bundesrepublik verkauft worden waren, derart, dass sie dem Wettbewerb mit hochwertigen Westwaren nicht entfernt mehr gewachsen waren und der Absatz völlig zusammenbrach. Auch der gesamte östliche Markt der DDR fiel weg. In der neuen Währung konnten die Sowjetunion und andere östliche Länder die Waren nicht mehr bezahlen. Gleichzeitig ,mussten von einem Tag auf den anderen alle Betriebe der DDR ihre Löhne und Verpflichtungen in D-Mark bezahlen, die sie nicht hatten und auch nicht verdienten‘, wie der damalige Präsident der Bundesbank gewarnt hatte. Als seine Warnung ungehört blieb, trat er zurück. In den meisten Branchen verschwanden neun von zehn Arbeitsplätzen. Weite Teile Ostdeutschlands wurden deindustrialisiert und konnten nur dank riesiger Subventionen und Transferleistungen überleben.“ 741 2. Lohnsteigerungen „Die Krise wurde noch verschärft durch viel zu schnelle Lohnsteigerungen. Anfangs waren die Löhne in der DDR sehr niedrig, was die ausgesprochen geringe Produktivität, also die wirtschaftliche Leistung pro eingesetzter Arbeitskraft, bis zu einem gewissen Grade ausgleichen und wenigstens einen Teil der Wirtschaft wettbewerbsfähig halten konnte. Betonte Zurückhaltung bei den Löhnen war deshalb für viele Betriebe eine Überlebensfrage. Doch von Zurückhaltung konnte keine Rede sein. Mangels Tarifvertragsparteien im Osten stellten sich westdeutsche Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ersatzweise zur Verfügung. Beide hatten keinerlei Interesse daran, sich durch Lohnzurückhaltung Konkurrenten aus dem Osten heranzuzüchten. Die Unternehmen fürchteten die Konkurrenz mit billigen Waren, die Gewerkschaften fürchteten, dass niedrige Löhne auch die Lohnentwicklung im Westen dämpfen könnten. So forcierten die von westdeutschen Funktionären beherrschten Tarifvertragsparteien den raschen Anstieg der Löhne im Osten – und beseitigten damit seine Wettbewerbsfähigkeit (und die Attraktivität für Investoren) vollends. Mit der Devise ,gleicher Lohn für gleiche Arbeit‘ wurden die Löhne gigantisch gesteigert, bis sie schließlich fast das westdeutsche Niveau erreichten. Weil aber die Produktivität auch nicht an741 H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 250. – Aus der internen Kompromisssuche von Bundesregierung und Bundesbank sowie den anschließenden Verhandlungen zwischen beiden Regierungsspitzen ergab sich am 2.5.1990 die letztgültige Regelung: Laufende Einkommen und Rentenzahlungen wurden im Verhältnis 1:1 umgestellt; Sparguthaben und Verbindlichkeiten (so auch die Unternehmensschulden) generell 2:1. Davon ausgenommen und wiederum 1:1 umgestellt wurden private Sparguthaben in bestimmter, nach Alter differenzierter Höhe: 2.000 Mark pro Kind im Alter bis zu 14 Jahren; 4.000 Mark für Personen bis 59 Jahren und 6.000 Mark für die noch Älteren.

166

M. Weitere Folgen der Wiedervereinigung

nähernd hinterherkam, handelte es sich in Wahrheit, ökonomisch gesehen, gar nicht um ,gleiche Arbeit‘.“ 742 Zudem ist fast 20 Jahre nach der Einigung die Angleichung der Einkommen in Mitteldeutschland an das Niveau im Westen zum Stillstand gekommen. Wegen der hohen Arbeitslosigkeit und der weit verbreiteten niedrigen Bezahlung ist zudem das Armutsrisiko höher als in den alten Ländern. Nach einer Studie des DGB lag im Oktober 2006 der durchschnittliche Bruttostundenverdienst im Westen bei 17,22 Euro, im Osten waren es dagegen 13,51 Euro. Im längerfristigen Vergleich ist der Verdienstabstand nahezu gleich geblieben. Im Jahr 1996 betrug er laut DGB-Studie 27,1 Prozent. Im Jahr 2006 stieg er sogar leicht an auf 27,4 Prozent. Als Gründe werden genannt, dass in den alten Ländern der Anteil an Beschäftigten in gut zahlenden Branchen höher sei. Gleichzeitig sei im Osten die Bindung an Tarifverträge weitaus geringer, so dass häufig unter Tariflohn gezahlt werde, und vielerorts auch nur Niedriglöhne. Den Grenzwert für Niedriglöhne beziffert die Studie auf 9,19 Euro (2007), auf der Basis des OECD-Standards. Für einen Stundenlohn von 9,19 Euro oder darunter würde in den alten Ländern jeder Fünfte arbeiten, in den neuen Ländern dagegen fast jeder zweite. Von einer Wohlstandsexplosion kann danach keine Rede sein.743 3. Akkumulation des Kapitals Man muss das Zusammentreffen des westlichen Kapitalismus mit den Nachwirkungen des östlichen Staatssozialismus nicht durch die ideologische Brille bewerten, um an Karl Marx erinnern zu können, dessen Betrachtungen in Vielem realitätsnah sind. Die Zentralisation des Kapitals bewirkt, das im Konkurrenzkampf das Großkapital die kleinen und mittleren Betriebe ruiniert und verschlingt. Durch Aufkauf der Betriebe des ruinierten Konkurrenten zu einem Spottpreise bzw. durch Angliederung dieser Betriebe an den eigenen Betrieb mit Hilfe anderer Methoden (z. B. wegen Verschuldung) vergrößert der Großfabrikant den Umfang des in seinen Händen befindlichen Kapitals.744 Diese Situation ist nach der Einigung eingetreten. Mit Hilfe der Treuhandgesellschaft haben westdeutsche oder ausländische Unternehmen Betriebe der DDR übernommen und sich damit drohend werdender Konkurrenz entledigt. Ungeachtet der Lohnsteige742

So H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 250/251. Matthias Locke, Ostdeutsche müssen sich bescheiden. DGB-Studie: Jeder vierte Vollzeitarbeiter erhält nur einen Niedriglohn – Angleichung stockt, in: Berliner Zeitung Nr. 250 vom 2./3./4.10.2009, S. 13. 744 Hierzu Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Politische Ökonomie, Kap. IX: Die Akkumulation des Kapitals und die Verelendung des Proletariats, S. 156 ff., 161 f.; Karl Marx, Das Kapital, Erster Band, Buch I, in: ders./Friedrich Engels, Werke Bd. 23, 1962, S. 589 ff. 743

II. Verspielte Einheit II: Aus Machtstreben und Gewinngier

167

rungen im Beitrittsgebiet745 können die Unternehmen die übernommenen oder neu eingestellten Arbeitnehmer zu Löhnen und Gehältern beschäftigen, die unter Westniveau liegen. Das führt zu einem Mehrwert der Arbeit, der den Unternehmen zugute kommt, und infolge der Angleichung der Preise für Waren auf ein gesamtdeutsches Niveau zu Profit der Unternehmen. Die Sozialleistungen für die entlassenen und arbeitslos bleibenden Arbeitnehmer werden dem „Sozialstaat“ überbürdet, dessen Lasten angesichts der hohen Arbeitslosigkeit beträchtlich sind. Es lohnt sich, zumindest über das Marx’sche Gesetz der kapitalistischen Akkumulation ideologiefrei nachzudenken:746 „Je größer der gesellschaftliche Reichtum, das funktionierende Kapital, Umfang und Energie des Wachstums, also auch die absolute Größe des Proletariats und die Produktivkraft seiner Arbeit, desto größer die industrielle Reservearmee. Die disponible Arbeitskraft wird durch dieselben Ursachen entwickelt, wie die Expansivkraft des Kapitals. Die verhältnismäßige Größe der industriellen Reservearmee wächst also mit den Potenzen des Reichtums. Je größer aber diese Reservearmee im Verhältnis zur aktiven Arbeiterarmee, desto massenhafter die konsolidierte Überbevölkerung, deren Elend im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Arbeitsqual steht. Je größer endlich die Lazarusgeschichte der Arbeiterklasse und die industrielle Reservearmee, desto größer der offizielle Pauperismus. Dies ist das absolute, allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation. . . .“ 747 4. Verfestigung der Parteienstruktur „. . . Hier wirkt sich aus, dass der Westen die kommunistische Einheitspartei, die SED, im neuen Gewand der PDS weiterbestehen ließ. Die Union und die FDP wollten die sogenannten Blockparteien, zu denen die Ost-CDU und die OstLiberalen gehörten, die sich die SED gehalten hatte, um ein pluralistisches Parteienspektrum vorzuspiegeln, aufrechterhalten, um bei den 1990 anstehenden Wahlen ein personelles und organisatorisches Standbein im Osten zu haben, und mussten deshalb auch die PDS weiterhin dulden. Während die nationalsozialistische Hitler-Partei nach 1945 ausgemerzt worden war, blieb die Staatspartei des anderen deutschen Totalitarismus praktisch ungeschoren. Man wandte sich entschieden gegen die Stasi und verdeckte damit, dass die gesamte SED für Unterdrückung und schwere Verbrechen in der DDR verantwortlich war.“ 748 745

Hierzu oben unter Abschn. M, II. 2. Marx, Das Kapital, Erster Band, Buch I, 23. Kapitel: Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation, S. 640 ff., 673 f. 747 Siehe auch Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Politische Ökonomie, S. 166 ff. 748 So H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 251/252. – Vgl. auch Michael Paulwitz, Die unversöhnte Republik, in: JF Nr. 41/09 vom 2.10.2009, S. 22. 746

168

M. Weitere Folgen der Wiedervereinigung

Die PDS ist in der Partei DIE LINKE aufgegangen, die mittlerweile als demokratisch gewählte Partei auch im Bundestag vertreten ist. Trotzdem werden die anderen Parteien, so auch die CDU und FDP nicht müde, diese Partei als „antidemokratisch“ zu isolieren. Es ist für sie kein Thema, dass sie die Vorgänger, die PDS und mittelbar die SED, aus Eigennutz hoffähig gemacht haben. 5. Überstülpung westdeutscher Gesetze Zudem wurde dem Beitrittsgebiet mit einem Schlag die ganze westdeutsche Gesetzesflut übergestülpt. Dies hatte negative Auswirkungen in verschiedener Hinsicht und Richtung. a) Es handelte sich hierbei nicht um die „Rezeption“, sondern um die Oktroyierung von Gesetzen vormals außergebietlicher Herrschaftsgewalt. „Mit der Handhabung der überkomplizierten Regelungen kannte sich im Osten niemand aus, weder die Unternehmen noch die Verwaltung. Die Ost-Bürokratie, überfordert und verunsichert, wie sie war, machte die so dringend benötigten unternehmerischen Investitionsentscheidungen erst recht zu einem zeitraubenden Vabanquespiel. Das mag dazu beigetragen haben, dass auch die Verwaltungen nicht mit dem nötigen Nachdruck ausgedünnt wurden.“ 749 Im Gegenteil: Es wurde im Wege der Amtshilfe die „zweite Garnitur“ von Verwaltungen westdeutscher Länder importiert, die, in Unkenntnis der Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse der DDR, die Verwaltungsarbeit weiter gestreckt haben, so dass sie – nicht zuletzt wegen der guten Aufstiegschancen – ihren dauerhaften Verbleib sichern konnten. So besteht immer noch ein erheblicher Überhang. b) Die hohe Arbeitslosigkeit erlaubt es unzähligen ehemaligen DDR-Bürgern, bar jeglicher Reserven, nicht, freiheitliches Eigentum mittels der einzigen Quelle, die sie haben, ihrer Arbeitskraft zu bilden. c) Auf der anderen Seite wurde Millionen von Menschen das Eigentum, das sie in der DDR hatten und das ihnen durch den Staatsvertrag und Einigungsvertrag garantiert worden war, ihre Rechte und Ansprüche aus den Zusatz- und Gesamtversorgungssystemen genommen, mit anderen Worten: sie wurden rechtswidrig enteignet; ihr Eigentum wurde ersatzlos liquidiert durch reine Überstülpung westdeutschen Sozialversicherungsrechts.750 Sie sind quasi aus materieller Unfreiheit nicht entlassen worden. 6. Landflucht „Die geringen Berufschancen führen überdies zu einer Millionen-Abwanderung gerade der Tüchtigsten aus dem Osten. Die demographischen Probleme, 749 750

H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 251. Siehe hierzu auch Abschn. L, II., III. c).

II. Verspielte Einheit II: Aus Machtstreben und Gewinngier

169

denen sich ganz Deutschland gegenübersieht, potenzieren sich im Osten: Die arbeitsfähigen Jüngeren, besonders die Frauen, zieht es nach Westen, so dass der Überhang an Alten und an Männern sowie das Ausbleiben des Nachwuchses sich geradezu zu einer demographischen Katastrophe auswachsen.751 Die aussichtslose Situation, die die Hoffnung auf Besserung illusorisch macht, führt zur Abwanderung. Die Eins-zu-eins-Umstellung der Währung und eine rasche Anhebung der Löhne hatte man ursprünglich auch mit dem Argument gerechtfertigt, man wolle die Abwanderung der Menschen in den Westen verhindern. Doch diese hätte nur vorübergehend gedroht. Jetzt hat man wegen des wirtschaftlichen Kahlschlags Abwanderung auf Dauer.“ 752 Die Auswanderung hat dramatisches Ausmaß erreicht. Alle vier Minuten verlässt ein Deutscher sein Land. An jedem einzelnen Tag verliert Deutschland ein ganzes Dorf. Womit die Zahl der Auswanderer Dimensionen erreicht, wie seit 120 Jahren nicht mehr. Zum Weihnachtsfest 2009 boten deutsche Fluggesellschaften sogar einen Weihnachtsbaumtransport für Auswanderer an. Was die Angelegenheit so heikel macht: Es sind die Besten und Jüngsten, die genug haben und gehen. Im Gegenteil zu den Auswanderungswellen des 19. Jahrhunderts verlassen nicht etwa Analphabeten, Bauern und verzweifelte Arbeiter das Land. Wir erleben keine Elendsflucht, sondern ein Exodus des gebildeten Mittelstandes. Das Durchschnittsalter der Auswanderer beträgt 32 Jahre. Es sind junge Ärzte, Ingenieure, Wissenschaftler und Facharbeiter, Handwerker, Techniker und ehrgeizige Dienstleister. Nach Angaben der OECD verliert Deutschland besonders viele Akademiker. Als die Auswanderungswelle aufbrandete, dachte man zunächst an Steuerflüchtige oder einen gesunden Globalisierungseffekt beim Exportweltmeister. Inzwischen gibt es kaum eine Familie mehr, die nicht betroffen ist, kaum ein Fernsehabend mehr ohne Serien wie „Mein neues Leben“ (Kabel 1), „Goodbye Deutschland – die Auswanderer“ (VOX), „Lebe deinen Traum“ (Pro 7) und „Umzug in ein neues Leben“ (RTL). Nach einer AllensbachUmfrage würde es jeder fünfte Deutsche den Fernsehvorbildern gleichtun.753 Der Migrationsforscher Klaus Bade warnt unmissverständlich: „Wir befinden uns in einer migratorisch suizidalen Situation.“ Während unser Sozialstaat Hunderttausende Unqualifizierter aus den Randzonen Europas anzieht, fühlen sich die jungen Vertreter des Leistungsmittelstandes hierzulande immer fremder: Der Handwerksmeister, der in Australien nicht vom Bürokratenstaat verdrängt wird; der Arzt, der in Norwegen nicht zum Krankenhausbeamten degradiert wird; der 751

Siehe hierzu auch Abschn. L, IV. b). H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 252. – Jährlich verlassen die vereinigte Bundesrepublik ca. 160.000 bis 170.000 Menschen, ein Aderlass, der eines Tages die Grundfeste der Republik erschüttern wird. 753 Wolfram Weiner, Jeden Tag verliert Deutschland ein Dorf, in: Stimme des Reiches Nr. 2/2010, S. 11. 752

170

M. Weitere Folgen der Wiedervereinigung

Wissenschaftler, der in den USA bessere Forschungsbedingungen hat; die Hotelfachfrau, die in der Schweiz das Doppelte verdient, aber weniger Steuern zahlt; der Bauingenieur, der in Arabien oder China sein Können „vergoldet“ bekommt – die Motive wechseln. Aber eines eint sie alle: Anderswo geht es ihnen besser als daheim, wird ihre Vorstellung von Freiheit mehr verwirklicht. Das ist für die Deutschen, die sich Jahrzehnte als die Wirtschaftswunderklassenbesten gefühlt haben, eine schockierende Erfahrung. Auf einmal arbeiten sie als Gastarbeiter in fremden Ländern, und wenn die Wirtschaftselite der Welt sich demnächst wieder in Davos trifft, dann sind die Hotelkellner die Deutschen. Die Auswanderung zehrt an der Substanz des Staates. Der verliert Steuerbürger in beträchtlichem Ausmaß. Die Ausfälle werden den Hinterbliebenen aufgebürdet, die ohnehin unangemessen belastet sind. 7. Keine „blühenden Landschaften“ Angesichts dieser Rahmenbedingungen war es kein Wunder, dass auch die von der Treuhand betriebene Privatisierung, insbesondere aber auch aus anderen Gründen, ein gigantischer Fehlschlag war.754 Die DDR verglich sich nicht mit anderen Staaten, die eine ähnliche Hypothek aus der Zeit kommunistischer Herrschaft zu tragen haben, sondern mit dem entwickelten Westdeutschland, war sie doch im Ostblock immerhin – relativ gesehen – eine führende Wirtschaftskraft. Durch den schnellen Beitritt musste die AltBundesrepublik helfen. Doch der Einsatz ging in die falsche Richtung. Statt Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und dafür die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, beruhigte man sich mit Zahlungen, die das Gebiet auf Dauer am Tropf halten. Jährlich werden aus dem Bundeshaushalt fast 100 Milliarden Euro vom Westen in den Osten transferiert. Insgesamt belaufen sich die Transfers aus zwei Jahrzehnten inzwischen auf rd. 1,5 Billionen Euro.755 Finanziert wird dies wiederum im wesentlichen aus Steuern, die sowohl Bürger aus dem Westen als auch Bürger aus dem Osten aufzubringen haben. Der Solidaritätszuschlag ist zu einer Dauereinnahmequelle geworden, obwohl er nach politischen Erklärungen nur befristet erhoben werden sollte. Es besteht aber die Schieflage, dass diese Gelder überwiegend in den sozialen Konsum fließen, ohne dass dies zu Investitionen in Unternehmen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Beitrittsgebiet führt. Die gewaltigen Transfers tragen kaum dazu bei, dass die „neuen“ Länder irgendwann wirtschaftlich auf eigene Füße zu stehen kommen. Auch die gründliche Erneuerung der öffentlichen Infrastruktur bewirkte keine selbsttragende wirtschaftliche Entwicklung. Die steuerlichen Vergünstigungen der ersten Jahre 754 755

Hierzu im Folgenden unter Abschn. M., II. 8. H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 253.

II. Verspielte Einheit II: Aus Machtstreben und Gewinngier

171

führten zwar zu einem beeindruckenden Bauboom. Doch als die vielen neuen Geschäfts- und Wohnhäuser – nicht zuletzt auch wegen der Landflucht und der demographischen Entwicklung – keine Mieter fanden, platzte die Baublase. Wenn auch einige Hightech-Inseln im Osten durchaus florieren, führt der massive Rückgang der Bauwirtschaft insgesamt zu einer negativen Bilanz.756 Die Produktivität, die sich bis Mitte der Neunzigerjahre anzugleichen schien, klafft unverändert auseinander. Sie liegt im Osten bei etwa zwei Dritteln des Westens. Die Arbeitslosigkeit ist doppelt so hoch. Die amtliche Bilanz ist jedoch einseitig und unvollständig. Bei einer Gesamtbetrachtung des National- bzw. Volksvermögens müssten die großen Vermögenswerte, insbesondere an Grund und Boden, eingestellt werden, die der Bund, die Länder, Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und andere öffentlichen Einrichtungen übernommen, besser gesagt durch den schnellen „Tod“ der DDR geerbt haben. Ferner müssten die Vorteile, die westdeutsche und ausländische Unternehmen, Banken und sonstige Private – insbesondere über die Treuhandgesellschaft – erlangt haben, berücksichtigt werden. Dies alles weiß, wenn auch verspätet, der Großteil der ehemaligen DDR-Bürger, die in dem Zugriff eine eher „feindliche Übernahme“ sehen. Das beunruhigt besonders: Die fehlende ökonomische Perspektive schlägt im „Beitrittsgebiet“ auf die ganze Lebenseinstellung durch: Pessimismus grassiert; das Vertrauen in die Marktwirtschaft sinkt;757 das Vertrauen in die Parteien und die Demokratie ist dort auf einem Tiefstand. Der soziale Rechtsstaat wird kritisch hinterfragt, der freiheitliches Eigentum gewährleisten und eine Existenz in sozialer Sicherheit ermöglichen soll(te).758 So ist es erklärlich, dass die Partei DIE LINKE mit ihrem Programm, mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen, bei der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27.9.2009 im Osten ihren Status als Volkspartei ausbauen und auch im Westen Zugewinne verbuchen konnte, mit 11,9% (gegenüber bei der Wahl 2005) ein zweistelliges Ergebnis erzielt hat.759 Hinzu kommt, dass ehemalige DDR-Bürger vor den Gerichten – als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln – „auf verlorenem Posten“ stehen.

756 Ebd., S. 253. – Eine Ausnahme bietet Berlin, das wegen seiner Attraktivität nicht zuletzt als Hauptstadt und Touristenattraktion die private Bauwirtschaft investieren lässt. Im „öffentlichen“ Sektor ist es die Deutsche Bahn AG, die das immense Reichsbahnvermögen an Grund und Boden übernommen hat. 757 Was Marktwirtschaft im Positiven bewirken kann, vgl. die Lehrbeispiele von Ehrhardt Bödecker, Preußen und die Marktwirtschaft, 2006; ders., Preußen und die Wurzeln des Erfolges, 2. Aufl., 2005. 758 Grundsätzlich aus akademischer Sicht: Eberhardt Schmidt-Aßmann, Der Rechtsstaat, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR I, 1987, § 24; Hans F. Zacher, Das soziale Staatsziel, in: ebd., § 25, 759 Hierzu Cordula Eubel, Etabliert – und ein bisschen schadenfroh, in: Der Tagesspiegel Nr. 20 395 vom 28.9.2009, S. 4.

172

M. Weitere Folgen der Wiedervereinigung

8. Die Treuhandanstalt Die Treuhandanstalt hat entscheidend zur Zerschlagung des sich selbst weitgehend tragenden Industrie- und Wirtschaftsstandortes in der DDR, zur Restauration kapitalistischer Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse, zur katastrophalen Massenarbeitslosigkeit und sozialer Not von Millionen Menschen beigetragen. Die Anstalt arbeitete nicht autonom, sondern gemäß dem ihr von der Kohl-Bundesregierung erteilten Auftrag. Die DDR-Regierung Hans Modrow hatte durch Verordnung vom 1.3.1990 eine Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums in der DDR (Treuhandanstalt) ins Leben gerufen.760 Nur drei Monate nach den Wahlen zur Volkskammer der DDR verkehrte die de Maizière-Regierung unter bundesdeutschem Druck die von der Modrow-Regierung beschlossenen Aufgaben in ihr Gegenteil. Statt „Wahrung des Volkeigentums“ wurde dessen Liquidierung zum Auftrag erhoben durch das „Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz)“ vom 17.6.1990.761 Danach war das volkseigene Vermögen zu privatisieren. Es konnte auch in den durch Gesetz bestimmten Fällen Gemeinden, Städten, Kreisen und Ländern sowie der öffentlichen Hand als Eigentum übertragen werden (§ 1 Abs. 1). Die Treuhandanstalt wurde nach Maßgabe dieses Gesetzes Inhaber der Anteile der Kapitalgesellschaften, die durch Umwandlung der im Register der volkseigenen Wirtschaft eingetragenen volkseigenen Kombinate, Betriebe, Einrichtungen und sonstigen juristisch selbständigen Wirtschaftseinheiten entstehen oder bis zum Inkrafttreten des Gesetzes bereits entstanden waren (§ 1 Abs. 4). Durch Art. 25 Abs. 1 des Einigungsvertrages vom 31.8.1990 wurde die Treuhandgesellschaft auch künftig damit beauftragt, gemäß den Bestimmungen des Treuhandgesetzes vom 17.6.1990 die früheren volkseigenen Betriebe wettbewerblich zu strukturieren und zu privatisieren. Die Treuhandgesellschaft wurde rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts und der Fachund Rechtsaufsicht des Bundesministers für Finanzen unterstellt. Sechs Monate nach der staatlichen Vereinigung, am 27.3.1991, richtete der Präsident der Treuhandanstalt, Detlev Karsten Rohwedder, einen Brief an die Mitarbeiter der Treuhandanstalt, in dem er den Auftrag der Anstalt mit den Worten „Schnelle Privatisierung – entschlossene Sanierung – behutsame Stilllegung“ formulierte.762 Der Wortlaut des programmatischen Briefes und noch mehr die 760 Vgl. Ralph Hartmann, Die Liquidatoren, 3. Aufl., 2008, Anlagen, Dokumente 7 und 8, S. 240 ff. – Hartmann vertrat von 1982–1988 die DDR als Botschafter in Jugoslawien. In den 90er Jahren war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Bundestages. 761 Ebd., Anlagen, Dokument 9, S. 246 ff. 762 Ebd., Anlagen, Dokument 11, S. 249 f., mit Angabe der Quelle: BT-Drs. 12/ 8404, Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses ,Treuhandanstalt‘, Anlage 2 b.

II. Verspielte Einheit II: Aus Machtstreben und Gewinngier

173

Treuhandpraxis offenbaren, dass die Beseitigung des volkseigenen Vermögens absoluten Vorrang hatten. Nutznießer dieses „Kahlschlages“ waren private, konkurrierende westdeutsche und ausländische Unternehmen, denen Vermögenswerte zu privatem Eigentum zugeschlagen wurde. Der geforderte Strukturwandel und die vorgegebene „entschlossene Sanierung“ bedeutete einen maßlosen Stilllegungs- statt Investitionsprozess. Der Auftrag der Treuhandanstalt, sich dafür einzusetzen, dass Gebäude und Infrastruktur für deren zügige Ansiedlung genutzt werden, ferner, Dienstleistungen für das ganze Volk zu erbringen, blieb unerfüllt. Insbesondere hielt es die Bundesregierung für nicht erforderlich, die anlässlich des Einigungsvertrages abgegebene Erklärung der beiden Regierungen zur Regelung offener Vermögensfragen vom 15.6.1990, dass die Enteignungen auf besatzungsrechtlicher bzw. besatzungshoheitlicher Grundlage (1945 bis 1949) nicht mehr rückgängig zu machen sind,763 aufzuheben und die noch freien Ländereien und Grundstücke den von der Konfiskation betroffenen Bürgern zurückzugeben. Nutznießer dieser zweiten Enteignung sind der Bund und die Länder, die hierdurch einen willkommenen Grund fanden, durch Verwertung des Grundvermögens das eigene „Säckel“ zu füllen.764 Hartmann765 stellt eine schlüssige Verbindung her zwischen der Funktion dieser Treuhandgesellschaft und den Aufgaben des im Jahre 1952 von der Bundesregierung gegründeten, bis 1975 tätigen „Forschungsbeirates für die Wiedervereinigung Deutschlands“ beim Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen,766 dessen Konzepte und Empfehlungen, u. a. zur Währungsumstellung in Ostdeutschland, zur Umwandlung der volkseigenen Betriebe in privatwirtschaftliche Unternehmen unter der Leitung einer „obersten Behörde“ sowie zum Prinzip „Rückgabe vor Entschädigung“ in der Landwirtschaft eine frappante Ähnlichkeit mit der ab 1990 betriebenen Vereinigungspolitik aufweisen. „Spiritus rector der ,Wiedervereinigungsforscher‘ und erster Präsident des Forschungsbeirates war Dr. Friedrich Ernst, von 1939 bis 1941 Reichskommissar für die Verwaltung des ,feindlichen Vermögens‘. Die Tatsache, dass ausgerechnet der Experte des Naziregimes für ,feindliches Vermögen‘ mit der Planung der Einverleibung der DDR in die Bundesrepublik betraut wurde, war alles andere als ein Zufall. „Sie war“, resümiert Hans Modrow, „Symptom und Programm einer zutiefst reaktionären Politik. Die von Hitlers Reichskommissar in Polen und in Frankreich, in der Tschechoslowakei und auf dem Balkan gesammelten Erfahrungen bestimmten frühzeitig die Planungen für den Umgang mit den von den Bürgerinnen und Bürgern der DDR aus den Ruinen des Zweiten Weltkrieges geschaffenen Vermögen. 763

Anlage III zum EV. Hierzu Abschn. N. 765 R. Hartmann, Die Liquidatoren, S. 19 ff. 766 Zum Forschungsbeirat in R. Hartmann, Die Liquidatoren, Anlagen, Dokumente 1, 2 und 3. 764

174

M. Weitere Folgen der Wiedervereinigung

Als die Pläne Jahrzehnte später umgesetzt wurden, zeigte es sich, dass das Volksvermögen in der Tat als eine Art ,feindliches Vermögen‘ betrachtet wurde, über das die Sieger im Kalten Krieg willkürlich und nach eigenem Belieben verfügten.“ 767 Wie immer man die Märzwahlen 1990 zur Volkskammer betrachtet, es bleibt die Tatsache, dass sich die Bürger für die Parteien entschieden, die die Periode des versuchten Überganges zur Konsolidierung der DDR und zu einer gleichberechtigten Vereinigung der beiden deutschen Staaten abbrachen und zur schnellen Übergabe der DDR an die Bundesrepublik schritten. Dass damit auch die Übergabe des in viereinhalb Jahrzehnten geschaffenen Volksvermögens verbunden war, wurde vielen erst bewusst, als die Regierenden der Bundesrepublik das Vermögen umverteilten, Millionen Arbeitsplätze vernichteten und den Industriestaat DDR weitgehend liquidierten. Sie bedienten sich dabei der von der Modrow-Regierung ins Leben gerufenen Einrichtung, die sie in beispielloser Weise in ihr Gegenteil verkehrten. Hauptanliegen der am 1.3.1990 gegründeten „Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums“ war, den schrittweisen Übergang von der Planzur Marktwirtschaft so zu gestalten, dass die unausbleiblich tiefgehenden strukturellen Veränderungen in der Volkswirtschaft strikt im Interesse der Bürger erfolgen. Aus diesem Verständnis heraus betrachtete die Modrow-Regierung die Bildung der Treuhandanstalt als einen wesentlichen Schritt zu einer umfassenden Wirtschaftsreform, die angesichts der sich zuspitzenden ökonomischen Lage und des wachsenden politischen Druckes in Richtung einer Wirtschafts- und Währungsreform mit der Bundesrepublik keinen Aufschub duldete. Zumindest drei Ziele sollten mit der Schaffung der treuhänderischen Anstalt erreicht werden: Erstens galt es, das Volkseigentum, die Eigentumsrechte des Volkes am Produktionsvermögen der DDR768 zuverlässig und dauerhaft zu schützen. Zweitens musste ein Weg eingeschlagen werden, der es gestattete, Volkseigentum – nicht wesentlich anders als Privateigentum – unter den Bedingungen der Marktwirtschaft agieren zu lassen. Drittens schließlich wurde angestrebt, die Organisation der Wirtschaft so zu gestalten, dass ihre Attraktivität für neue, einschließlich ausländische, Kapitalinvestitionen und ihre Konkurrenzfähigkeit erhöht und die Gefahren von ersatzlosen Stellenabbau und Arbeitslosigkeit verringert werden. Zur Verwirklichung dieser Hauptziele sollten die bisherigen volkseigenen Betriebe, Kombinate und Einrichtungen in mitbestimmte Kapitalgesellschaften umgewan767 Hans Modrow, Vorwort zur Erstauflage, in: R. Hartmann, Die Liquidatoren, 3. Aufl., 2008, S. 10–18 (11 f.), der die Einigungspolitik seiner Regierung zusammenfasst. 768 Generell zum Nationaleinkommen: Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Politische Ökonomie, 1955, Kap. XIV, S. 224 ff.

II. Verspielte Einheit II: Aus Machtstreben und Gewinngier

175

delt werden, deren Geschäftsanteile bzw. -Aktien von der Treuhand zu übernehmen waren. „Von diesem Anliegen ließ das von der nachfolgenden Regierung unter bundesdeutschen Druck am 17.6.1990 verabschiedete Treuhandgesetz nichts, aber auch gar nichts übrig. Statt der ,Wahrung des Volkseigentums‘ wurde die ,Privatisierung des volkseigenen Vermögens‘ zur Aufgabe der Treuhand erklärt; aus der ,Verwaltung des volkseigenen Vermögens im Interesse der Allgemeinheit‘ wurde die Verschleuderung des Vermögens zu Nutz und Frommen einer kleinen Minderheit. (. . .) Die Erkenntnis, die Last der Folgen einer ausschließlich an den Interessen der Konzerne und Banken orientierten Vereinigungspolitik gemeinsam zu tragen, aber wächst.“ 769 So ist es nicht verwunderlich, dass sich der Großteil ehemaliger DDR-Bürger immer noch als Bürger zweiter Klasse, als „Besiegte“ einstufen, dessen „Volkseigentum“, aber auch persönliches Eigentum liquidiert wurde.

769

16.

H. Modrow, Vorwort zur Erstauflage von R. Hartmann, Die Liquidatoren, S. 14,

N. Bodenreform Ein bodenloses weiteres finsteres Kapitel des Rechtsstaates Bundesrepublik Deutschland sind die Nachwirkungen der Bodenreform.

I. Vorbemerkung Hobbes hatte eine ziemlich genaue Vorstellung von der sozialen Qualität des innerstaatlichen Friedens, der allein die Existenz und Allmacht des Souveräns rechtfertigt. Sie betrifft Gesellschaftsverhältnisse, die einem jeden die Chance von „labour, life and liberty“ garantiert,770 die Freiheit zu kaufen und zu verkaufen – auch die Ware Arbeitskraft –771, die Vertragsfreiheit, Eigentum, Steuergerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit für die Armen wie für die Reichen, mit der für die bürgerliche Gesellschaft (im Unterschied zum Feudalismus) charakteristischen Nichtidentität zwischen den Regierenden und den Profitierenden, dem Auseinanderfallen von politischer und ökonomischer Macht,772 was die sie Ausübenden betrifft.773 Das Recht hänge letztlich von Eigentum ab. Gerechtes Recht setze folglich als conditio sine qua non eine gerechte Eigentumsverteilung voraus.774 Gerechtigkeit bedeutet, jedem das Seine zuzuteilen.775 Das bedeutet ferner, dass das „erste Gesetz“ die Teilung des Bodens betrifft, wobei der Souverän jedem einen Anteil zuweist, wie es der Billigkeit und dem allgemeinen Wohl entspricht.776 Die Auseinandersetzungen um die Abwicklung der Bodenreform nach der Einigung der DDR und der Alt-Bundesrepublik lassen die Rechtsphilosophie Hobbes’ wieder allgegenwärtig erscheinen. Der Kohl-Regierung ging es nicht um „Jedem das Seine“ (every man his own),777 um „ausgleichende Gerechtig770

Hobbes, Leviathan (1651), Cambridge 1994, S. 87. Laut Karl Marx gehörte Hobbes, „one of the oldest economics and the most original philosophers of England“, zu den allerersten, für die der Arbeiter nicht seine Arbeit, sondern seine Arbeitskraft verkauft; vgl. Marx/Engels, Gesamtausgabe (MEGA), Bd. II/4, Berlin 1988, S. 412; II/10, Berlin 1991, S. 155. 772 Zu den schädlichen Auswirkungen der Verbindung von Politik und Ökonomie vgl. Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Politische Ökonomie, 1955, S. 262 ff. 773 Hobbes, Leviathan (1651), Cambridge 1994, S. 89, 187 f., 237 f. – Vgl. Auch Hermann Klenner, Einführung, in: Hobbes, Leviathan (1651), Hamburg 1996, S. XXXI. 774 James Harrington, Oceana (1656), Leipzig 1991, S. 21, bezieht sich auf Hobbes. 775 Hobbes, Leviathan (1651), 1996, S. 209 f. 776 Ebd., S. 210. 771

I. Vorbemerkung

177

keit“,778 sondern aus rücksichtslosem Machtwillen um das „Eigene“, wobei sie selbstherrlich bestimmte, was Eigentum ist bzw. wem dieses, d.h. den Staatsorganen zuzuordnen ist. Hier wird Karl Marx lebendig mit seinem Hinweis, dass in jeder historischen Epoche sich das Eigentum anders und unter ganz verschiedenen gesellschaftlichen Verhältnissen entwickelt hat. „Eine Definition des Eigentums als eines unabhängigen Verhältnisses, einer bestimmten Kategorie, einer abstrakten und ewigen Idee geben zu wollen, kann nichts anderes sein als eine Illusion der Metaphysik oder der Jurisprudenz.“ 779 Um sich nicht in Illusionen zu verlieren, ist es Beruf des Juristen, für die Rechtsanwendung Begriffe und Kategorien zu bilden. Die Rechtsphilosophie hat zu diesem Behuf das menschenrechtliche Eigentum erkannt, dem sich der Souverän nicht entziehen darf.780 Im Jus publicum Europaeum, dem europäischen Völkerrecht, bestand seit jeher Einmütigkeit, dass im Falle einer „Landnahme“, territorialen Veränderung oder Staatensukzession der Grundsatz der Respektierung privater wohlerworbener Rechte unbedingt gilt.781 „. . . Dadurch, dass öffentlichrechtliche staatliche Herrschaft (imperium oder jurisdictio) auf der einen, privatrechtliches Eigentum (dominium) auf der anderen Seite scharf getrennt werden, wird es möglich, die schwierigste Frage, nämlich die eines mit dem Gebietswechsel verbundenen totalen Verfassungswechsels, aus der juristischen Erörterung herauszuhalten. Hinter dem Vordergrund der anerkannten staatlichen Souveränität blieb der Bereich des Privaten, das bedeutet hier insbesondere den Bereich der privaten Wirtschaft und des privaten Eigentums, von dem Gebietswechsel weithin unberührt. Die internationale freie, d.h. liberale, von privaten Unternehmen und Kaufleuten getragene Marktordnung, der internationale in gleicher Weise freie Welthandel, die Freizügigkeit des Kapitals und der Arbeit, alles das hatte bei einem Gebietswechsel im wesentlichen alle internationalen Sicherungen, deren es praktisch bedurfte. Allen zivilisierten Staaten ist in diesem Zeitabschnitt sowohl die Unterscheidung von öffentlichem und privatem Recht, wie auch der Standard des liberalen Konstitutionalismus gemeinsam, für den das Eigentum (property) und damit Handel, Wirtschaft und Industrie zur Sphäre des verfassungsrechtlich geschützten Privateigentums gehören. Dieser Verfassungsstandard konnte bei allen an dem Gebietswechsel beteiligten Staaten grundsätzlich als anerkannt vorausgesetzt werden.782 777

Ebd., S. 120. Ebd., S. 126. 779 Karl Marx, Das Elend der Philosophie (1847), in: ders./Friedrich Engels, Werke, Bd. 4, Berlin 1959, S. 65 (165). – Zu Entwicklung vgl. auch D. Schwab, Art. „Eigentum“, in: Otto Brunner u. a. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Studienausgabe, 1. Aufl., 2004, S. 65 ff. 780 Siehe Abschnitt C. bis G. 781 C. Schmitt, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus publicum Europaeum (1950), 4. Aufl., 1997, S. 169. 782 Ebd., S. 169/170. 778

178

N. Bodenreform

Das bedeutet den entscheidenden Gesichtspunkt für unsere Frage: ein Gebietswechsel war kein Verfassungswechsel im Sinne der Sozial- und der Eigentumsordnung. Auch hier ist die Eigentumsordnung ein Teil der Völkerrechtsordnung. . . .“ 783 Das Urteil des BVerfGs vom 8.4.1997 geht in etwa in diese Richtung, auch wenn es den völkerrechtlichen Rahmen nicht präsent hat:784 „Weder trifft die Ansicht zu, dass in der Deutschen Demokratischen Republik Rechtsbeziehungen, die für den Rechtsstaat anerkennungsfähig wären, überhaupt nicht entstehen konnten, noch ist es richtig, dass mit der Verfassung eines Territoriums auch die in ihm bestehenden Rechtsbeziehungen untergehen. Beim Verfassungswechsel ist vielmehr die Kontinuität der nicht unmittelbar begründeten Rechtsbeziehungen die Regel, während ihre Aufhebung ausdrücklich angeordnet wird. Davon geht das intertemporale Privatrecht aus, wie der Bundesgerichtshof in ständiger Rechtsprechung annimmt (vgl. BGHZ 10, S. 391 [394]; 120, S. 10 [16]).“ 785

II. Verspielte Einheit III: Unrecht aus Opportunität und Machtgier Niemand darf für vogelfrei erklärt werden und aller seiner Rechte verlustig gehen. Das ist einer der elementarsten Grundrechte der zivilisierten Welt. Dagegen verstießen die von kommunistischer Ideologie getragenen Enteignungen, die im Herbst 1945 in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands durchgeführt wurden. Neben praktisch allen größeren Wirtschaftsunternehmen wurden sämtliche landwirtschaftlichen Anwesen ab 100 Hektar entschädigungslos konfisziert und die Besitzer vertrieben und praktisch für vogelfrei erklärt (sogenannte Bodenreform). All das verstieß in grober Weise gegen die Menschenrechte und das Völkerrecht. „Die Bundesrepublik hielt dieses grobe Unrecht nach der Wiedervereinigung aufrecht. Darin spiegelt sich der rücksichtslose Machtwille der Parteien, der sich gegenüber allem Recht durchsetzt und die Gewaltenteilung unterläuft, in exemplarischer Weise wider.“ 786 Schon Bodin wusste zu befinden, dass sich Staaten von Räuber- und Piratenbanden durch „eine am Recht orientierte Regierung“ unterscheiden.787 Die unter Bundeskanzler Kohl regierenden Politiker der Union und FDP fürchteten, bei den im Herbst 1990 anstehenden Wahlen zum Bundestag und den Landtagen der fünf neuen Länder zu unterliegen, wenn sie die Alteigentümer

783 784 785 786 787

Ebd., S. 170. BVerfG, Urt. vom 8.4.1997 – 1 BvR 48/94 – BVerfGE 95, 267 – Altschulden. BVerfGE 97, 267, 303 f. zu C, III 1 a. H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 254; vgl. auch S. 26 ff., 129 ff. Bodin, Sechs Bücher über den Staat (1576), Buch I, 1. Kap., S. 98 f.

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Herzog

179

wieder in ihre Rechte einsetzen würden, obwohl eine solche Rückgabe eigentlich rechtlich und moralisch zwingend geboten gewesen wäre. Da man das reine Machtkalkül öffentlich nicht nennen konnte, musste man andere Gründe vorschieben, um den epochalen Rechtsbruch nicht in eigener Verantwortung öffentlich vertreten zu müssen.788 Die deutsche Regierung verschanzte sich deshalb trickreich hinter einer angeblichen Forderung der Sowjetunion: Diese habe die Nichtrückgabe zur Bedingung für ihre Zustimmung zur deutschen Wiedervereinigung gemacht. Mit dieser Behauptung drang die Regierung sogar vor dem Bundesverfassungsgericht durch.789 Später stellt sich – aufgrund unmissverständlicher Erklärungen des seinerzeitigen russischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow und einiger seiner Mitarbeiter – heraus, dass von einer solchen Bedingung nicht die Rede sein konnte und sie von der deutschen Regierung nur vorgeschützt worden war, um die eigenen machtpolitischen Ziele zu erreichen. Von da ab ließen der verantwortliche Innenminister Wolfgang Schäuble und auch das BVerfG in einer späteren Entscheidung790 die frühere Begründung fallen und beriefen sich nur noch auf eine angeblich ähnliche Bedingung der DDR-Regierung, die für den Fall der Rückgabe das Aufkommen von Unruhen an die Wand malte. Allerdings war klar, dass die Stellung der DDR – angesichts des Drängens ihrer Bürger in die Bundesrepublik – derart schwach war, dass sie gegen die Bundesregierung keine solche Bedingung hätte durchsetzen können. Das konnte natürlich auch der Bundesregierung nicht verborgen bleiben, so dass ihre Behauptung, sie habe die Lage bei den Wiedervereinigungsverhandlungen subjektiv falsch eingeschätzt, völlig unglaubwürdig erscheint, zumal einer späteren, wenigstens teilweisen Beseitigung des Unrechts ohnehin nichts im Wege gestanden hätte. Dabei wäre es nur um die Rückgabe solcher Besitztümer gegangen, welche in Staatsbesitz waren, so dass davon kein einziger DDR-Bürger individuell betroffen gewesen wäre.791

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Herzog Eine höchst zwielichtige, unwürdige Rolle spielte auch der Präsident des Bundesverfassungsgerichts und Vorsitzende des für Streitigkeiten um die Bodenreform zuständigen Ersten Senats, Roman Herzog, der Vorgänger im Amt des Gerichtspräsidenten von Hans-Jürgen Papier, der das „Geschäft“ der Bundes788

H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 254. BVerfG, Urt. vom 23.4.1991 – 1 BvR 1170, 1174, 1175/90 –, BVerfGE 84, 90 = NJW 1991, 1997. 790 BVerfG, Beschl. vom 18.4.1996 – 1 BvR 1452, 1459/90 und 2031/94 –, BVerfGE 94, 12. 791 H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 254/255. 789

180

N. Bodenreform

regierung auf dem Richterstuhl fortgeführt hat.792 Herzog wollte sich danach zum Bundespräsidenten wählen lassen und war deshalb auf das Wohlwollen der Parteipolitik angewiesen. Herzog hatte, wie später bekannt wurde, die Volkskammer der DDR über verfassungsrechtliche Probleme der Wiedervereinigung beraten. Am 4.7.1990 traf er, Präsident des BVerfGs, mit Abgeordneten der Volkskammer zusammen.793 Seine Ausführungen, so das Protokoll der Volkskammer, trugen „wesentlich zur Klärung bzw. Standpunktbildung in bezug auf die mit dem Beitritt nach Art. 23 des Grundgesetzes der BRD verbundenen staats- und verfassungsrechtlichen Fragen und Probleme“ bei.794 Dieser Passus beweist auch, dass, falls die DDR die generelle Legalisierung der „Enteignungen“ in Form eines künftigen Rückgabeverbotes tatsächlich gefordert haben sollte, sie sich der Berechtigung dieser Forderung derart unsicher war, dass sie sich der Unterstützung prominenter westdeutscher Verbündeter und der Hilfe aus Karlsruhe versichern musste. Dies bedeutet wiederum, dass diese Forderung – falls sie tatsächlich erhoben wurde – keineswegs so unantastbar und unverrückbar sein konnte, wie es die Bundesregierung immer wieder suggerierte. Obwohl Herzog eine „eigentumsrechtliche Beratung“ bis heute (2002) bestreitet,795 ist anzunehmen, dass er in dieser Unterredung mit den Abgeordneten der Volkskammer empfahl, eigentumsrelevante Ergebnisse des noch zu ratifizierenden Einigungsvertrages durch Änderung des Grundgesetzes endgültig legitimieren zu lassen. Das belegt die Schilderung eines Rechtsreferendars aus dem Jahr 1993, der Äußerungen Roman Herzogs im Rahmen eines Vortrages in Speyer zu 792

Siehe hierzu Abschnitt L., III. Bei dem Gespräch in Berlin waren Abgeordnete der Ausschüsse „Verfassungsund Verwaltungsreform“, „Deutsche Einheit“ und des Rechtsausschusses zugegen. Dazu Focus 21/1994: Einigungsvertrag: Hilfe kam von Herzog. 794 So dass Beschlussprotokoll vom 4.7.1990, Protokoll der 12. Sitzung des Ausschusses für Verfassungs- und Verwaltungsreform der Volkskammer vom 4.7.1990 (0065-06/01). Abgedruckt auch bei Udo Madaus: So war es – so ist es wahr, wesentliche Ergänzungen der sogenannten Chronologie der Bundesregierung zur Frage der Enteignungen von 1945–1949 in der sowjetisch besetzten Zone im Zusammenhang mit den 2+4-Verhandlungen über die äußeren Aspekte der deutschen Einheit, Sonderdruck, Köln o. J. – Herzog bestätigt, dass er eine Beratung der Volkskammer vorgenommen hat. Im Nachrichtenmagazin Focus sagt er dazu im Jahr 1994: „Ich habe die Volkskammer zwar allgemein über Rechtsfragen der Wiedervereinigung informiert. Zu Beratungen in der Eigentumsfrage ist es dabei aber nicht gekommen. Die Lösung des Einigungsvertrages war damals noch gar nicht bekannt. Im übrigen habe ich sofort auf meine richterliche Zurückhaltungspflicht hingewiesen, als einzelne Abgeordnete die Frage anschneiden wollten.“ Focus 21/1994. 795 Äußerungen im Focus 21/1994. Das Handelsblatt vom 19.1.1994 berichtet im Zusammenhang mit der Volkskammer-Beratung im Juli 1990: „In seinem Gespräch mit einigen Ausschüssen der Volkskammer am 4.7.1990 sei es um die Formen und rechtlichen Folgen der absehbaren Wiedervereinigung gegangen, teilte Herzog Ende 1993 einem Frankfurter Rechtsanwalt schriftlich mit. Bei dem einen oder anderen Gesprächspartner, räumte er später ein, könne dadurch der Gedanke an den späteren Art. 143 GG n. F. entstanden sein.“ 793

III. Parteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten Herzog

181

diesem Sachverhalt aus dem Jahr 1990 wie folgt wiedergibt: „Professor Herzog referierte dort regelmäßig im Rahmen eines sehr gut besuchten Kolloquiums die ,Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts‘. Anlässlich der Behandlung des sogenannten ,Bodenreformurteils‘ vom 23.4.1991 berichtete er von seinem Besuch bei der Volkskammer 1990. Die Abgeordneten hätten ihm gegenüber geklagt, eine rechtliche Absicherung der Bodenreform sei ihnen nicht möglich, da nach der Herstellung der Einheit das Bundesverfassungsgericht käme. Er habe daraufhin gesagt: ,Sichert es Euch jetzt im Gesetz ab‘. So steht es in meiner damaligen Mitschrift.“ 796 Herzog erfüllte auf diese Weise eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des bundesdeutschen Geheimplanes, den politischen Willen der Bundesregierung als den der DDR-Regierung erscheinen zu lassen. Und noch viel mehr: Wahrscheinlich auf Ersuchen des Bundesinnenministers Schäuble trafen sich am 31.7. 1990 – rund drei Wochen nach der Volkskammerberatung durch Herzog – Klaus Kinkel und Wolfgang Schäuble mit dem Bundesverfassungsgerichtspräsidenten in Karlsruhe zu einem Gespräch.797 Was die Herren bei diesem Treffen, das unter dem Stichwort „Hubschrauberflug“ in der interessierten Öffentlichkeit bekannt wurde, besprachen, wurde nicht bekannt. Bekannt ist jedoch, dass besonders Innenminister Schäuble im Sommer 1990 zunehmend von der Sorge umgetrieben wurde, mögliche Klagen gegen den geplanten Ausschluss der Restitution, der im Grundgesetz mit Hilfe des Einigungsvertrages festgeschrieben werden sollte, vor dem BVerfG abwehren zu müssen. Es liegt auf der Hand, dass Kinkel und Schäuble bemüht waren, gemeinsam mit Herzog eine nach außen hin „verfassungsgemäße“ juristische Lösung zu finden, die in der Lage war, die Umsetzung der Absichten der Kohl-Regierung auch unter höchstrichterlichen Prüfmaßstäben zu garantieren. Es liegt ferner auf der Hand, dass die Herren an diesem Sommertag Verhaltens- und Argumentationsstrategien entwickelten, welche auf den Erfahrungen des Verfassungsrechtlers und höchsten Bundesrichters Herzog aufbauten und garantieren sollten, zu erwartende Klagen der Öffentlichkeit überzeugend beschwichtigen zu können und, wenn dies nicht gelänge, einen Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich überstehen zu können. Die Entscheidungen des BVerfGs zur Bodenreform bestätigen diese Konspiration.798 796 Der Augenzeugenbericht stammt von Henning Baumeister aus Düsseldorf, der seinen Bericht in Form eines Leserbriefes „Herzog als Rechtsberater“ 1993 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte. Er hatte als Rechtsreferendar im Frühjahr/Sommer 1991 an einem Kolloquium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer teilgenommen und dort Herzog zu dem Thema gehört. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.11.1993. 797 Das Nachrichtenmagazin Focus hat 1994 über diesen sog. Hubschrauberflug und das anschließende Gespräch zwischen Kinkel, Schäuble und Herzog berichtet. Dazu Focus 21/1994: Einigungsvertrag: Hilfe kam von Herzog. 798 Es ist das Verdienst von Constanze Paffrath, die minuziös und lückenlos auf 431 Seiten die kaum fassbaren Tatsachen dargestellt und belegt sowie gewürdigt hat, dass es

182

N. Bodenreform

Wenn es zutrifft, dass Herzog riet, sich im Grundgesetz gegen eine Rückgängigmachung der Bodenreform abzusichern, wie es ja dann auch mit Einfügung des Art. 143 Abs. 3 ins Grundgesetz geschah, mit einem Passus, über den er später selbst zu urteilen hätte, „dann hätten wir es hier mit einem krassen Fall von Hörigkeit des Bundesverfassungsgerichts gegenüber der Politik zu tun, der dem Grundsatz der Gewaltenteilung ins Gesicht schlägt.“ 799 Die rückhaltlose Unterstützung der Machenschaften der Kohl-Regierung hat den Blick dafür verstellt, dass auch differenzierte Lösungen durchaus möglich gewesen wären. Mag auch das Vorurteil von gewiss nicht ganz von nachwirkenden kommunistischen Gedankengut befreiten DDR-Vertretern gegen die sog. „Junker und Großgrundbesitzer“ eine Rolle gespielt haben, obwohl der Großgrundbesitz im Westen unangetastet geblieben war. Verdrängt wurde, dass die Konfiskation von 1945 auch eine Vielzahl mittelständischer Wirtschaftsunternehmen erfasst hatte, die, wenn sie zurückgegeben worden wären, zu einem erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung in den neuen Ländern hätten beitragen können. Denn die Eigentümer hätten Kapital, know-how und persönlichen Einsatz gebracht. Von den Gütern hätte man aus Gründen der Gleichbehandlung zumindest die Privathäuser und Anwesen unter 100 Hektar zurückgeben müssen. Denn landwirtschaftliche Anwesen unter 100 Hektar waren von der Konfiskation im Herbst 1945 verschont geblieben und von der DDR erst nach 1949 enteignet worden. Den früheren Eigentümern solcher Anwesen war nach der Vereinigung grundsätzlich, aber nicht ausnahmslos ein Anspruch auf Rückgabe eingeräumt worden. Dass den Eigentümern größerer Güter nicht einmal 100 Hektar zurückgegeben wurden, bleibt historisches Unrecht, begangen aus politischer Opportunität,800 aber nicht nur aus politischer Opportunität. Für die Kohl-Regierung war der Ausschluss der Rückgabe ein willkommener Anlass, fremdes Vermögen zu eigenem Nutzen und zum Nutzen von beitrittsgebietsfremden Großunternehmen, Monopolen und Banken zu „versilbern“ oder gar zu „vergolden“.801

unsere demokratisch legitimierte Regierung gewagt hatte, dass Grundgesetz missachtend und verdrehend, Unrecht größten Ausmaßes im Mantel des Rechts zu verbergen, und hierzu noch sich der Hilfe des höchsten deutschen Gerichts zu versichern. Constanze Paffrath, Macht und Eigentum. Die Enteignungen 1945–1949 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung, 2004. 799 H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 255/256, 235. 800 Ebd., S. 256. 801 Vgl. auch Klaus Huhn, Raubzug Ost. Wie die Treuhand die DDR plünderte, 2009; Michael Jürgs, Die Treuhänder. Wie Helden und Halunken die DDR verkauften, München 1997; Ralph Hartmann, Die Liquidatoren. Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland, 3. Aufl., Berlin 2008. – Lesenswerte Quelle: Minderheitenvotum des Berichterstatters der SPD-Fraktion zum Bericht des 2. Untersuchungsausschusses „Treuhandanstalt“, BT-Drs. 12/8404.

IV. Bodenreform

183

IV. Bodenreform Die Bundesregierung hat nicht nur die Versorgungsüberleitung Ost nicht rechtsstaatsgemäß bewältigt und das Eigentum unzähliger Bürger liquidiert.802 Sie hat nicht nur „Vereinigungspolitik“ durch Auflösung des Eigentums des Volkes zugunsten von Konzernen und Banken durch Missbrauch der Treuhandanstalt betrieben.803 Am Anfang der glücklichen Wiedervereinigung stand ein beispielloser Rechtsbruch, die zweite Enteignung der Opfer sowjetischer Konfiskation in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zwischen 1945 und 1949. Der Bundestag hat den Rechtsbruch der Bundesregierung im Einigungsvertrag sanktioniert. Das Bundesverfassungsgericht hat ihn durch zwei Entscheidungen legitimiert.804 1. Konfiskationen 1945–1949 – zur Ausgangslage Es ging um die entschädigungslose Enteignung von Betrieben und Gütern mit 3,3 Millionen Hektar agrarischer und industrieller Nutzflächen, von Fabriken, Handwerksbetrieben, Guts- und Handelshäusern samt Inventar im Wert von ca. 200 Milliarden Euro durch die sowjetische Militäradministration und durch Behörden der SBZ.805 Die sog. Bodenreform („Junkerland in Bauernhand“) war einhergegangen mit Plünderungen, Verhaftungen und mit Einweisungen in die Konzentrationslager Sachsenhausen und Buchenwald.806 Die Sowjets betrieben die KZs nach 1945 weiter. Jene „Reform“ traf alle Bauern und Großgrundbesitzer mit einem Eigentum von mehr als 100 Hektar, aber auch Landwirte mit kleineren Flächen. Der gesamte agrarische und industrielle Mittelstand, nicht nur der Großgrundbesitz, wurde nach leninistischem Vorbild eliminiert.807 Etwa ein Drittel der Felder, Wiesen und Wälder verteilten die Sieger und ihre KPD-Helfer in Parzellen bis zu 15 Hektar an Vertriebene und Landarbeiter. Drei Jahre später verschwanden auch diese im Pachtbesitz der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Der Arbeiter- und Bauernstaat hatte in den fünfziger Jahren 802

Hierzu Abschnitt L., II., III. und IV. Hierzu Abschnitt M., II. 8. 804 BVerfG, Urt. vom 23.4.1991, BVerfGE 84, 90; Beschl. vom 18.4.1996, BVerfGE 94, 12; BVerfGE 102, 254 = VIZ 2001, S. 16. 805 Nach den Zahlenangaben wurden in 11390 fällen private Güter über und unter 100 ha sowie in 9870 fällen Industrieunternehmen, Gewerbe- und Handwerksbetriebe sowie Ladengeschäfte konfisziert. BVerfGE 84, 90 [98, 102] = NJW 1991, 1597. 806 Vgl. hierzu Paul Radicke, Das Massensterben im Sowjetischen Speziallager Sachsenhausen, in: Der Stacheldraht Nr. 5/2008, S. 11, der die SPD zitiert, die 1955 feststellt: „Die zu Beginn der Besetzung 1945 eingerichteten Konzentrationslager hatten den Charakter von Vernichtungslagern bis zum Jahre 1948.“ – Vgl. auch Heinz Unruh, Die „rote Hölle“ des Schweigelagers Bautzen, in: Freiheitsglocke, Dezember 2009, S. 16–18. 807 Hierzu Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Politische Ökonomie, 1955, S. 367 ff. 803

184

N. Bodenreform

keine eigenständigen Bauern mehr. Der Entrechtung der Arbeiter – der zweiten nach 1933 – wandte er sich kurz darauf zu. Erst einmal wollte er sich, ganz marxistisch-leninistisch, alle Produktionsmittel aneignen, zumindest jene, die der große Bruderstaat nicht als Kriegsbeute abtransportiert hatte. Die Äcker konnten die Sieger ja nicht mitnehmen. Fünfzig Jahre später stellten die „Neubauern“ der „Bodenreform“ fest, dass ihre Eigentumsrechte in einem Nachfolgegesetz zum Einigungsvertrag missachtet wurden.808 a) Zum Einigungsvertrag Die Bundesrepublik und die Länder haben die entschädigungslose Enteignung, rechtsdogmatisch die Konfiskation, nachträglich legalisiert und damit Teile der Staatsbeute zum zweiten Mal vereinnahmt.809 „Die Enteignungen auf besatzungsrechtlicher bzw. besatzungshoheitlicher Grundlage sind nicht mehr rückgängig zu machen“, heißt es im Einigungsvertrag810 und – als gälte es, das schlechte Gewissen zweifelnder Bonner Parlamentarier zu beruhigen – fast wortgleich in einer von Herzog geratenen nachgelieferten Ergänzung zum Grundgesetz in dessen Artikel 143. Absatz 3 der Anlage III zum Einigungsvertrag, Bestandteil des Einigungsvertrages (Art. 41 Abs. 1 EV), lautet im hier interessierenden Zusammenhang: „Die beiden deutschen Regierungen sind sich über folgende Eckwerte einig: 1. Die Enteignungen auf besatzungsrechtlicher bzw. besatzungshoheitlicher Grundlage (1945 bis 1949) sind nicht mehr rückgängig zu machen. Die Regierungen der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik sehen keine Möglichkeit, die damals getroffenen Maßnahmen zu revidieren. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland nimmt dies im Hinblick auf die historische Entwicklung zur Kenntnis. Sie ist der Auffassung, dass einem künftigen gesamtdeutschen Parlament eine abschließende Entscheidung über etwaige Ausgleichsleistungen vorbehalten bleiben muss. 2. . . . 3. Enteignetes Grundvermögen wird grundsätzlich unter Berücksichtigung der unter a) und b) genannten Fallgruppen den ehemaligen Eigentümern oder ihren Erben zurückgegeben.

808

Hierzu Abschnitt N., IV. 2. Umfassende Darstellung von C. Paffrath, Macht und Eigentum. Die Enteignungen 1945–1949 im Prozess der Wiedervereinigung, 2004. 810 Anlage III zum EV, Gemeinsame Erklärung der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zur Regelung offener Vermögensfragen vom 15.6.1990 (BGBl. II S. 1237), Abs. 3 Nr. 1 Satz 1. 809

IV. Bodenreform

185

a) Die Rückübertragung von Eigentumsrechten an Grundstücken und Gebäuden, deren Nutzungsart bzw. Zweckbestimmung insbesondere dadurch verändert wurden, dass sie dem Gemeingebrauch gewidmet, in komplexen Wohnungs- und Siedlungsbau verwendet, der gewerblichen Nutzung zugeführt oder in eine neue Unternehmenseinheit einbezogen wurden, ist von der Natur der Sache her nicht möglich. In diesen Fällen wird eine Entschädigung geleistet, soweit nicht bereits nach den für Bürger der Deutschen Demokratischen Republik geltenden Vorschriften entschädigt worden ist. b) Sofern Bürger der Deutschen Demokratischen Republik an zurückzuübereignenden Immobilien Eigentum oder dingliche Nutzungsrechte in redlicher Weise erworben haben, ist ein sozial verträglicher Ausgleich an die ehemaligen Eigentümer durch Austausch von Grundstücken mit vergleichbarem Wert oder durch Entschädigung herzustellen. Entsprechendes gilt für Grundvermögen, das durch den staatlichen Treuhänder an Dritte veräußert wurde. Die Einzelheiten bedürfen noch der Klärung. c) Soweit den ehemaligen Eigentümern oder ihren Erben ein Anspruch auf Rückübertragung zusteht, kann statt dessen Entschädigung gewährt werden. Die Frage des Ausgleichs von Wertänderungen wird gesondert geregelt. 4. . . . bis 14. . . .“ Der 14 Eckpunkte umfassende Katalog wird in Absatz 2 der Anlage III zum EV mit Grundsatzerklärungen umrahmt: „Bei der Lösung der anstehenden Vermögensfragen gehen beide Regierungen davon aus, dass ein sozial verträglicher Ausgleich unterschiedlicher Interessen zu schaffen ist. Rechtssicherheit und Rechtseindeutigkeit sowie das Recht auf Eigentum sind Grundsätze, von denen sich die Regierungen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland bei der Lösung der anstehenden Vermögensfragen leiten lassen. Nur so kann der Rechtsfriede in einem künftigen Deutschland dauerhaft gesichert werden.“ 811 Die Bundesregierung hat die Grundsatzerklärung in ihr Gegenteil verkehrt. Bei der Lösung der anstehenden, nach der Verlautbarung der immerhin noch „offenen Vermögensfragen“ hat sie sich weder vom Grundsatz der Rechtssicherheit und dem der Rechtseindeutigkeit noch vom Schutz des (Alt-)Eigentums leiten lassen. Mit den ausführenden Bundesgesetzen hat sie Rechtsunfrieden gesät. Sie konnte

811

Kursiv vom Verfasser.

186

N. Bodenreform

ohnehin nach Belieben schalten und walten. Widerstand war von der DDR-Regierung nicht zu erwarten. *** Vor den Wahlen am 18.3.1990 zur Volkskammer der DDR zogen bundesdeutsche Wahlhelfer in die DDR, als es galt, der arg ins Schlingern geratenen DDR politisch den Garaus zu machen und den Boden für ihren Anschluss an die Bundesrepublik zu bereiten. Sie scheuten weder Zeit und Mühe noch Kraft und Geld, und ihre Anstrengungen zahlten sich aus.812 Nach nur fünf Wochen Wahlkampf hatten von den 12.426.443 wahlberechtigten Bürgern der DDR 11.604.418 in Wahlen über die Kandidaten von 24 Parteien und Gruppierungen entschieden und die 402 Abgeordneten der Volkskammer bestimmt. Das Ergebnis war eindeutig: Die mit einem deutschnationalen konservativen Programm aufgetretene „Allianz für Deutschland“ 813 errang mit 5.544.474 Stimmen 47,79 Prozent. Da mit der SPD eine weitere Partei, die sich, wenn auch mit einigen Zögerlichkeiten, für eine schnelle Vereinigung Deutschlands aussprach, mit 2.525.534 Stimmen 21,76 Prozent errang, war das Schicksal des „ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden“ besiegelt. Nach 14.762 Tagen Deutsche Demokratische Republik hatte sich ihr Staatsvolk in großer Mehrheit der Sache nach für das Modell der Bundesrepublik entschieden. Die Mehrheit allerdings glaubte, zum sozialen Besitzstand der DDR die Wohltaten der Marktwirtschaft der Bundesrepublik hinzugewählt zu haben. Dem „beliebtesten deutschen Politiker“ Hans-Dietrich Genscher, gingen die Verheißungen nicht weit genug. Und so versprach er am 27.2.1990 in Rostock gleich ein „deutsches Aufbauwunder“ nach der Vereinigung.814 Ein kleiner Irrtum mit großen Folgen.815 Die DDR-Regierung unter Hans Modrow und der Runde Tisch hatten sich dafür eingesetzt, dass die Schicksalswahlen in stürmischer Umbruchszeit friedlich und demokratisch, d.h. ohne äußere Einmischung und als Akt wahrer Selbstbestimmung des Volkes verlaufen sollten. Zwar hatte der Runde Tisch energisch gefordert, dass keine Politiker der Bundesrepublik am Wahlkampf in der DDR teilnehmen sollten, um das Recht der DDR-Bürger auf Selbstbestimmung zu wahren. Aber weder CDU/CSU und FDP noch SPD hielten sich an dieses Gebot. 812

Ausführlich hierzu R. Hartmann, Die Liquidatoren, S. 39–53: „Die Wahlhelfer“. Kanzler Kohl hatte im Westberliner Gästehaus die Allianz aus der Taufe gehoben. In ihr hatte er die ehemalige Blockpartei Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) unter Lothar de Maizière, die Deutsche Soziale Union (DSU) unter Hans-Wilhelm Ebeling und den Demokratischen Aufbruch (DA) unter Wolfgang Schnur zum gemeinsamen Kampf zusammengeschlossen. 814 ADN, 1.3.1990. 815 Hierzu Abschnitt M., 2. 813

IV. Bodenreform

187

Sie leisteten ihren Bruder- und Schwesterparteien massive Wahlhilfe und lieferten sich auf dem Boden der noch immer souveränen DDR eine vorgezogene Wahlschlacht zum nächsten Bundestag. Kaum dass der Staatsrat der DDR am 6.2.1990 die für den 16.5.1990 vorgesehenen Volkskammerwahlen auf den 18.3. des Jahres vorgezogen hatte, fielen die bundesdeutschen Wahlhelfer in die DDR ein.816 Am 1.3.1990, dem Tag der Programmverkündung der „Allianz für Deutschland“, waren Kohl und die Vorsitzenden der Parteien der Allianz, Lothar de Maizière (CDU), Hans-Wilhelm Ebeling (DSU) und Wolfgang Schnur (DA) noch Freunde und Brüder im Anschlussgeist. Ihr Motto hieß „Freiheit und Wohlstand – Nie wieder Sozialismus!“, und ihr Ziel war der Anschluss der DDR nach Art. 23 des Grundgesetzes der Bundesrepublik. Der Jurist de Maizière meinte gar, welcher Weg gegangen werde – ob über Art. 23 oder Art. 146 GG – sei den DDR-Bürgern „weitgehend egal“.817 Unrühmlich sind später die devot im Kampf angetretenen Ostvorsitzenden Ebeling, de Maizière und Schnur von der politischen Bühne abgetreten. Allen voran Wolfgang Schnur, der sich schon als DDRMinisterpräsident sah und ganz vergessen hatte, dass er 17 Jahre eng mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR zusammengearbeitet hatte. Neuer Ministerpräsident nach Hans Modrow wurde Lothar de Maizière, der später dann von Kohl „kaltgestellt“ wurde, nachdem er als williger Helfer Kohls den Einigungsvertrag verhandelt hatte. Unvergessen bleiben auch jene „geschichtsträchtigen Stunden“, die die bayerische CSU, die das Patronat über die DSU übernommen hatte, mit deren Vorsitzenden Hans-Wilhelm Ebeling am Aschermittwoch in der Nibelungenhalle in Passau erleben durfte. Der ehemalige Pfarrer an der Leipziger Thomaskirche übertraf seine Gastgeber Streibl und Waigel, als er in schwärzesten Farben das grausige Leben in der DDR beschrieb. Dort, so meinte er, würden „die Menschen mit einem Gesicht durch die Welt laufen, als wenn die Welt schon tot wäre“.818 Diese Situationsbeschreibung von Ebeling war offenkundig so überzeugend, dass sie noch heute das DDR-Bild der CSU zu prägen scheint. Kein Wunder, hatte der hoch geschätzte Leipziger Pfarrer doch trotz aller Freude über seine Einladung bei seiner Vorstellung den offenkundig ihn zutiefst schmerzenden Umstand nicht verschweigen können, dass er aus der leider noch immer existierenden DDR „komme“.819 Wenige Wochen zuvor hatte Ebeling in Leipzig eine Abordnung der CSU auf dem DSU-Wahlparteitag begrüßen dürfen. Schon hier hatten sich die bayerischen Gäste heimisch fühlen können, denn einige Delegierte hatten sich schon im Vorgriff auf die deutsche Einheit mit alpenländischen Trachtenhüten und weißblauen Rauten-Buttons geschmückt. Der 816 817 818 819

Vgl. hierzu R. Hartmann, Die Liquidatoren, S. 43 ff. dpa, 1.3. 1990. Neues Deutschland vom 2.3.1990. Ebd.

188

N. Bodenreform

DSU-Vorsitzende bat die Delegation von Theo Waigel inständig: „Helft uns, der Sohn wird den Rat des Vaters annehmen.“ 820 Die laut Helmut Kohl „erste wirklich freie Wahl seit 58 Jahren“ wurde laut Egon Bahr zu den „schmutzigsten Wahlen, die ich je in meinem Leben beobachtet habe. (. . .) Was ich in dieser Zeit in der DDR gesehen habe, hat mich zutiefst empört. (. . .) Die gesamte Wahlkampagne wurde zu einer von der CDU/CSU gesteuerten Aktion gemacht. Das war eine unwürdige Aktion, auf die sich keine einzige seriöse Partei in der BRD eingelassen hätte. (. . .) Ich möchte wiederholen, dass dieser politische Schmutz aus der BRD exportiert wurde.“ So Egon Bahr, damaliges Präsidiumsmitglied der bundesdeutschen SPD, am 18.3.1990 unmittelbar nach Schließung der Wahllokale gegenüber einem TASS-Sonderkorrespondenten.821 „Was BRD-Politiker im DDR-Wahlkampf in der DDR unter Ausnutzung der Notlage und Ängste der DDR-Bevölkerung vorgeführt haben“, so der Befund in Blätter für deutsche und internationale Politik im Mai 1990, „übertrifft in vielen Beziehungen die Einmischungspraxis imperialistischer Vormächte gegenüber sogenannten Bananenrepubliken. Die Staatsführung der DDR und die sie unterstützenden Kräfte der BRD haben damit einmal mehr bekundet, dass sie die ihnen im Rahmen des KSZE-Prozesses gemachte Offerte, durch Normalisierung des Verhältnisses zur DDR langfristig auch zu einer staatlichen Einheit zu gelangen, nur mit dem Vorbehalt angenommen hatten, jederzeit nach Maßgabe des machtmäßig Möglichen aus der Normalisierung wieder auszusteigen. Nachdem der ursprünglich unter der Voraussetzung länger fortdauernder Systemunterschiede angesetzte KSZE-Prozess sich wegen der im Osten eingetretenen Systemveränderungen selbst qualitativ verändert hat, veranstalten die seit dem November 1989 (. . .) in jenem ,unseren‘ Lande herumstapfenden westdeutschen Politikerherden ein wahrlich grandioses Finale der Selbstentblößung deutschnationalen Völkerrechtsdenkens.“ 822 Die massive bundesdeutsche Einmischung war auch in Moskau nicht verborgen geblieben. Sogar dem moderaten Michail Gorbatschow war sie aufgefallen, und er wandte sich dagegen, „auf die Menschen in der DDR im Interesse von Parteien und politischen Überlegungen Druck auszuüben“. „Ich sehe,“ so erklärte er am 6.3.1990 in einem Interview mit ARD und ZDF, „wie viele Besucher aus der Bundesrepublik kommen, wie sie sich in die Angelegenheiten der DDR einmischen – als ob die DDR kein souveräner Staat mehr wäre.“ 823 Allerdings beließ er es bei dem zaghaft erhobenen Zeigefinger. 820

Der Spiegel 9/1990, S. 80. TASS-Korrespondentenbericht, 19.3.1990. 822 Helmut Ridder, Was nicht zusammengehört, kann auch nicht zusammenwachsen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Mai 1990, S. 567. 823 ADN, 6.3.1990. 821

IV. Bodenreform

189

Vierzehn Tage später hatte die DDR im Prinzip tatsächlich aufgehört, ein souveräner Staat zu sein. Die Wahlhelfer hatten entscheidend dazu beigetragen, dass im Ergebnis der „ersten freien Wahl seit 58 Jahren“ in der DDR ein Kabinett unter Lothar de Maizière gebildet wurde, das die Einverleibung der DDR in die Bundesrepublik zum Regierungsprogramm machte und die Bonner Regierung in die einzigartige Lage versetzte, über die Anschlussbedingungen de facto mit sich selbst zu „verhandeln“. Der neue Regierungschef Lothar de Maizière und sein Staatssekretär Günter Krause standen bereit zu helfen, aus den Empfehlungen des „Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung“ aus den Jahren 1952 bis 1975824 bindende Verträge zu machen. Als Wahlsieger waren sie indes nur zweite Garnitur. Die eigentlichen Gewinner saßen woanders.825 In Frankfurt am Main schnellten die Aktienkurse in die Höhe, und eine große amerikanische Nachrichtenagentur berichtete, die Börse habe „den überraschend klaren Wahlsieg der konservativen Allianz in der DDR mit einem Kursfeuerwerk im Aktien- und Devisenhandel gefeiert“.826 *** Die Regierenden Kohl und de Maizière haben den totalitären Akt sowjetischer Konfiskationen von 1945 bis 1949 im Geiste kommunistischer Kulakenverfolgung mit der Anlage III zum Einigungsvertrag für unumkehrbar und rechtens erklärt. Die Volkskammer befürchtete eine „Landeinnahme“ durch Westdeutsche. Der große Teil der Immobilien lag allerdings nicht im Privat-, sondern im Staatsbesitz („Volkseigentum“) der DDR. Nun gehört es den neuen Ländern und dem Bund. Bei einem „Volkseigentum“ hätte es dem Volk, d.h. den Enteigneten zurückgegeben werden müssen. Politisch gesehen handelte es sich um einen einmaligen Skandal: Die Bundesregierung hat den Bundestag und die Altbesitzer irre geführt mit der Behauptung, die Sowjetunion habe die Wiedervereinigung abhängig gemacht von der Unwiderruflichkeit hoheitlicher Akte in ihrer Besatzungszone bis 1949, kommunistisch legalisierte Landnahme inklusive. Mit diesem Argument wurden die über 100 Zweifler im Bonner Parlament ruhig gestellt. Und das Bundesverfassungsgericht folgte ihr in seinem Urteil vom 23.4.1991 ein Jahr später. Die Enteignungen, so anfangs sein Hauptargument, seien rechtskräftig, „weil die Bundesregierung auf diese Bedingungen eingehen musste, um die Einheit Deutschlands zu erreichen“.827 Das durch und durch politische Urteil Karlsruhes 824

Hierzu Abschnitt M., II. 8. R. Hartmann, Die Liquidatoren, S. 53. 826 AP, 19.3.1990. 827 BVerfGE 84, 90 [127]. – Zur Verhandlung vor dem BVerfG am 22.1.1991 vgl. C. Paffrath, Macht und Eigentum . . ., S. 217 ff. 825

190

N. Bodenreform

kann nicht verwundern, trägt es doch die Handschrift und Unterschrift des Präsidenten Roman Herzog, der die DDR-Regierung de Maizière im Sommer 1990, aber auch den Vertragsunterhändler Schäuble im Vorfeld des Einigungsvertrages beraten hat. Auffallend ist die kurze Zeitspanne zwischen der Beratung im Juli 1990, dem Einigungsvertrag vom 31.8.1990, der mündlichen Verhandlung vor dem BVerfG am 22.1.1991 und dem Karlsruher Urteil vom 23.4.1991, die Eile, mit der das Gericht den Ausschluss der Restitution „sattelfest“ gemacht hat. Das in der Amtlichen Sammlung des BVerfGs abgedruckte Urteil umfasst immerhin 43 Seiten. Dies vermittelt nachhaltig den Eindruck, dass der Präsident von Anfang an „vorgearbeitet“ hat. Das zentrale Argument der Regierung Kohl und des Verfassungsgerichts, die sowjetische Regierung hätte die deutsche Einheit torpediert, wären die Konfiskationen nebst Bodenreform rückgängig gemacht worden, ist historisch haltlos.828 In Wirklichkeit hatte die sowjetische Regierung in einem Aide-mémoire lediglich die Legitimität ihrer Besatzungsmaßnahmen außer Frage gestellt, nicht aber mögliche innerdeutsche Restitutionen und Entschädigungen. Jene Forderung symbolisierte das symbolische Rückzugsgefecht einer morbiden Staatsideologie des Volkseigentums. Allerdings hatte die Bundesregierung schon zu diesem Zeitpunkt ihr Auge auf den russischen Beutezug geworfen: Im Wert der Latifundien verbarg sich ein Finanzierungsfonds für die Kosten der Wiedervereinigung. Und so gibt es auch kein bekanntes Dokument westdeutschen Widerspruchs gegen die legalistische Formel aus Moskau. In Wirklichkeit war sie willkommen. In Moskaus Verhandlungsstrategie mit den Deutschen und den Westmächten spielte sie keine Rolle. Mit den Worten des früheren Außenministers Eduard Schewardnadse in einem „Spiegel-TV“-Interview vom 4.9.1994, Ausstrahlung im RTL. O-Ton Schewardnadse: „Bei den Besprechungen zur Frage der Wiedervereinigung ist dieses Thema nicht erörtert worden. Weder im Stab von Gorbatschow noch im Außenministerium kam diese Frage auf. Auf unserer Ebene, unter den Fachleuten, ist diese Frage jedenfalls nicht diskutiert worden.“ Und sie wissen nicht, ob die UdSSR in diesem Zusammenhang irgendwelche Bedingungen gestellt hat? Schewardnadse: „Ich glaube nicht, dass sich diese Frage gestellt hat. Vorbedingungen in bezug auf die Wiedervereinigung haben wir nicht gestellt. Es ging in erster Linie um die Finanzierung der Bauarbeiten und die Montage der Wohnungen für Militärangehörige. Derartige Fragen wurden besprochen. Über die Enteignungen, über die Unumkehrbarkeit dieses Prozesses wurde nicht gesprochen. Nein.“

828 Ausführlich hierzu C. Paffrath, Macht und Eigentum . . ., S. 318, Tz 10.9: „Es gab keine sowjetische Forderung“. – Vgl. auch Michael Naumann, Am Anfang der Einheit stand eine Lüge, in: Die Zeit 06/2004, www.zeit.de/2004/06/01_leit_1_06_2f04.

IV. Bodenreform

191

Ganz anders Helmut Kohl am 30.1.1991 vor dem Bundestag: „Der Fortbestand der Maßnahmen wurde von der Sowjetunion zu einer Bedingung für die Wiedervereinigung gemacht. Ich sage klar: Die Einheit Deutschlands durfte an dieser Frage nicht scheitern.“ Das stimmte nicht, und Helmut Kohl musste dies wissen. Wenn, wie behauptet wird, die Bundesrepublik Deutschland mit dem als Friedensvertrag bezeichneten „Zwei-plus-Vier-Vertrag“ vom 12.9.1990829 die volle Souveränität erlangt hat,830 hätte sie innerstaatlich ohne weiteres, soweit dies möglich war, die Alteigentümer wiedereinsetzen können. Auch Gorbatschow bezeichnete den Kern der Behauptung von Kohl als „einfach absurd“.831 Der Autorin Paffrath832 liegt eine beglaubigte Abschrift in Form einer Fotokopie der russischen sowie der deutschen Übersetzung des Interviews vom 5.7.1994 von Michail Gorbatschow mit Professor Norman Stone (Oxford) vor. Dort heißt es unter Punkt 2: „Im Unterschied zu anderen osteuropäischen Ländern wird in Deutschland allen Bürgern, die ihr Eigentum im Zeitraum von 1945 bis 1949 (Zeitraum der sowjetischen Militärverwaltung) verloren haben, die Rückgabe des Vermögens verwehrt, wobei man sich auf sie beruft. Die uns zugänglichen dokumentarischen Zeugnisse sprechen davon, dass die UdSSR nur auf der Gesetzmäßigkeit ihrer Handlungen in den Nachkriegsjahren bestand, was verständlich ist. Sagen Sie bitte, ist es wahr oder nicht, dass die UdSSR im Verlauf der Verhandlungen über die Vereinigung Deutschlands das Verbot einer Restitution (einer Rückgabe von Eigentum, das den Bürgern in diesem Zeitraum konfisziert wurde und in keinem Bezug zum Eigentum der Militärverwaltung stand) zur unabänderlichen Bedingung gemacht hat? Ist es wahr, dass gerade Sie auf dem Verbot derartiger Restitutionen in der Zukunft bestanden? – Nein, das ist nicht so. Auf meiner Ebene als Präsident der UdSSR ist diese Frage nicht behandelt worden, und um so weniger konnte auch die Rede von einer Alternative sein: Entweder ein Restitutionsverbot oder der Große Vertrag. Es war eine große intellektuelle Arbeit, durchdrungen von hohem Verantwortungsgefühl, damit der Prozess der Verhandlungen nicht zu einem Eingriff in die Kompetenzen des deutschen Volkes führte. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage der Gesetzmäßigkeit der Handlungen der UdSSR in der Nachkriegszeit behandelt.“ 829 Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland vom 12.9. 1990 und Gesetz vom 11.10.1990 zu dem Vertrag vom 12.9.1990 (BGBl. II S. 1317). 830 Hierzu Werner Mäder, Vom Wesen der Souveränität, 2007, S. 123 ff. 831 Hierzu Günter Felix, Vielleicht eine verdeckte Junkerabgabe?, in: NJW 41/1995, S. 2697 f.; ferner in BVerfGE 96, 12 [18 f.]. 832 C. Paffrath, Macht und Eigentum. Die Enteignungen 1945–1949 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung, 2004, S. 320, Fn. 1087.

192

N. Bodenreform

Auch Günter Krause, seinerzeit Unterhändler der DDR-Regierung bei den Einigungsverhandlungen, hat später in einer eidesstattlichen Versicherung vom 10.1.1999 in Börgerende erklärt: „Von einer solchen Vorbedingung der sowjetischen Verhandlungsseite ist mir nichts bekannt.“ Und zur Position der DDR führt Krause aus: „Wir als DDR-Unterhändler legten lediglich Wert darauf, dass das Heimatrecht der DDR-Bürger, z. B. der Siedlerrechte, die aus der Bodenreform stammten, unangetastet blieben. Für diesen Schutz des Heimatrechts zu sorgen, waren wir nicht nur ermächtigt, sondern verpflichtet.“ 833 Für das täuschende Taktieren der Bundesregierung bezeichnend ist die Tatsache, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Forderungen über Entschädigungsleistungen für ihre US-Bürger erhoben hatten und die Regierung diesen nachgegeben hat. Diese Forderungen wurden am Rande, jenseits der offiziellen Verhandlungen der Zwei-plus-Vier, ausgehandelt und gelöst. Diese finden ihren Niederschlag in dem Gesetz vom 21.12.1992 zu dem Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika vom 13.5.1992 über die Regelung bestimmter Vermögensansprüche (BGBl. III Nr. 46 vom 23.12.1992). b) Un-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts In der interessierten Öffentlichkeit besteht wegen verdunkelnder gegenteiliger, wahrheitswidriger Behauptungen von bundesregierungsamtlicher Seite bis heute die Vorstellung, dass eine sowjetische Vorbedingung der entscheidende Grund für den Rückgabeausschluss und die damit verbundene Änderung der Verfassung (des Grundgesetzes) gewesen sei. Nicht nur, dass die damals Verantwortlichen mit wenigen Ausnahmen – zu denken ist an Günter Krause – diese Version weiter stützen,834 und nicht nur, dass sich hochrangige Politiker auch der damaligen Oppositionsparteien sie sich zu eigen machten, sondern, dass vor allem hohe deutsche Gerichte, vor allem das Bundesverfassungsgericht diese von der Bundesregierung erfundene Darstellung ohne erkennbaren Willen einer kritischen Überprüfung ihren Entscheidungen zu Grunde legen, macht den von der KohlRegierung erfundenen „Mythos“ sowjetischer Vorbedingung für die deutsche Vereinigung schlechthin unerträglich.835 Hier zeigt sich, dass das BVerfG des Roman Herzogs (CDU) nur als „verlängerte Werkbank“ der Regierung Kohl (CDU) agiert hat.836 833

Zitiert nach C. Paffrath, Macht und Eigentum . . ., S. 321, Fn. 1089. Nachweise bei C. Paffrath, Macht und Eigentum . . ., S. 32 f., Fn. 1090; S. 322 f., Fn. 1091, 1092. 835 So auch C. Paffrath, Macht und Eigentum . . ., S. 322. 836 Siehe auch Fritz Rosenberger (Hrsg.), In guter Verfassung? Das Bundesverfassungsgericht in der Karikatur, 1998; Jeremy Rifkin, Das Verschwinden des Eigentums, 2000. 834

IV. Bodenreform

193

Die UdSSR ist am 26.12.1991 als Völkerrechtssubjekt untergegangen und damit aus den vereinbarten Verträgen ausgeschieden. Mit dem Nachfolgestaat Russland gibt es keine Vereinbarungen, die Enteignungen 1945 bis 1949 aufrechtzuerhalten. Das BVerfG war sich nicht zu schade, eine nicht existierende sowjetische Bedingung eines Staates, den es als Rechtssubjekt nicht mehr gibt, zu nehmen, um eine ganze Bevölkerungsgruppe von der Wiedergutmachung erlittenen Unrechts auszuschließen, die wie keine andere zum dringend erwünschten Aufbau der Wirtschaft in den neuen Bundesländern hätte beitragen können.837 Für die Betroffenen muss es Hohn sein, wenn Entscheidungen „Im Namen des Volkes“ lauten, in Wahrheit „Im Namen der Bundesregierung“ gefällt wurden. *** Die zweite Rechtfertigung des Restitutionsausschlusses für die Opfer der Enteignungen bis 1949 ist so überraschend wie durchsichtig. Die Karlsruher Richter weisen in ihrem ersten Bodenreform-Urteil838 nicht nur auf die angebliche Vorbedingung der Sowjetunion hin, sondern auch auf die Geschichte. Das Grundgesetz mitsamt seinen Eigentumsgarantien sei ja zwischen 1945 bis 1949 noch gar nicht in Kraft gewesen. Mithin könne sich kein Kläger auf diese Grundrechte berufen. Anders gesagt: Sowjetisches Besatzungsrecht verdrängt das Menschenrecht. Damit war den Karlsruher Richtern eine neue Definition des „Ewigkeitswertes“ der Grundrechte (Art. 79 Abs. 3 GG) gelungen. Die deutsche Rechtsewigkeit beginnt erst 1949, und zwar im Westen – nebst dem Alleinvertretungsrecht der Bundesregierung. Die Präambel des Grundgesetzes, wonach dieses für das gesamte Deutsche Volk gilt, war offenbar ein Irrtum, auf den sich niemand mehr berufen dürfe.839 *** Die seltsamste Rechtfertigung der Karlsruher Urteile lieferte der Rechtsgelehrte Papier: Wenn Eigentum wirklich eine Bedingung von Freiheit sei, dann dürften die Opfer der Konfiskationen keine Eigentumsansprüche erheben. Denn sie sind ja längst frei. Also können sie heute nicht behaupten, ihre „ökonomisch fundierte individuelle Freiheitsentfaltung“ sei gefährdet. Anders gesagt: Bestohlen, aber glücklich – was will der Mensch mehr? Mit dieser shock-and-awe-Doktrin war der Weg des Bielefelder Rechtsgelehrten nach Karlsruhe geebnet. Er ist 837 Vgl. zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Rückgabeverbotes Hans Willgeroth, Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Rückgabeverbotes, in: Christoph Rehberg (Hrsg.), Restitutionsverbot, Die „Bodenreform“ 1945 als Finanzierungsinstrument für die Wiedervereinigung Deutschlands 1990, Eine Dokumentation, 1996, S. 104 ff. 838 BVerfGE 84, 90 [122 f.]. 839 Vgl. H.-J. Papier, Verfassungsrechtliche Probleme der Eigentumsregelung im Einigungsvertrag, in: NJW 4/1991, S. 193–197. – Siehe auch Abschnitt L., III. 1.

194

N. Bodenreform

Roman Herzogs Nachfolger auf dem Präsidentenstuhl des höchsten deutschen Gerichts.840 *** Die in der Gemeinsamen Erklärung aus der Anlage III zum EV bekundete Bereitschaft zur Wahrung des Grundsatzes der Rechtseindeutigkeit verlor sich in Undeutigkeit. Der Einigungsvertrag hat im Hinblick auf die „Gemeinsame Erklärung“ differenzierte Regelungen im Spannungsfeld gegenläufiger Interessen getroffen. Diese reichen von einer strikten Rückübertragungspflicht gegenüber früheren Eigentümern bzw. ihren Erben über eine eingeschränkte Rückübertragung und ihre Ersetzung durch eine Entschädigungsverpflichtung bzw. staatliche Ausgleichsregelung bis hin zu einer folgenlosen Hinnahme der geschehenen Eigentumsverletzungen.841 Die „Gemeinsame Erklärung“ bedeutet nicht mehr, als dass die beiden deutschen Regierungen darin einig sind, dass die Enteignungen auf besatzungsrechtlicher bzw. besatzungshoheitlicher Grundlage nicht mehr rückgängig gemacht werden sollen (Nr. 1 Satz 1). Es handelt sich lediglich um eine Willensbekundung, die konstitutiv vorhandenes Recht nicht zu beseitigen vermag. Bei der – auch im übrigen massiven – Kritik an den Konfiskationsentscheidungen des BVerfGs muss auch an sein „Grundlagenvertragsurteil“ vom 31.7. 1973 erinnert werden. Auch aus diesem Urteil ergibt sich, dass die Durchsetzbarkeit der Ansprüche nur als gehemmt, nicht aber als endgültig obsolet – und das heißt nur vorübergehend als „nicht durchsetzbar und damit praktisch wertlos“ – angesehen wurde.842 *** Die Literatur hat fast einhellig die Eigentumsentziehungen auf besatzungsrechtlicher bzw. -hoheitlicher Grundlage und das Restitutionsverbot in Anlage III zum EV von vornherein für eindeutig verfassungswidrig eingestuft.843 840 Papier hat seinen am 23.1.1991 in der NJW 4/1991, S. 193 ff., veröffentlichten Beitrag quasi als „Streithelfer“ der Bundesregierung im Hinblick auf die Entscheidung des BVerfGs vom 23.4.1991 (BVerfGE 84, 90) über die Verfassungsbeschwerden gegen das „Rückübertragungsverbot“ publiziert. 841 Gesamtdarstellung bei H.-J. Papier, in: Theodor Maunz/Günter Dürig, GG, Komm., Stand: Dezember 2007, Art. 14 Rn. 238–278. 842 Hierzu Theodor Schweisfurth, Von der Völkerrechtswidrigkeit der SBZ-Konfiskationen 1945–1949 zur Verfassungswidrigkeit des Restitutionsausschlusses 1990, in: VIZ 9/2000, S. 505–521 (519, 520). 843 Vgl. insbes. Klaus Stern, Verfassungsändernder Charakter des Einigungsvertrages, in: DtZ 9/1990, S. 289–294; Hans Herbert von Arnim, in: FAZ vom 6.9.1990; Otto Kimminich, Die Eigentumsgarantie im Prozess der Wiedervereinigung, 1990, S. 69 ff. – Aus neuerer Zeit: Johannes Wasmuth, Zur Verfassungswidrigkeit des Restitutionsausschlusses für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher und besatzungshoheitlicher Grundlage, in: NJW 39/1993, S. 2476–2484; G. Felix, Vielleicht eine verdeckte Junkerabgabe?, in: NJW 41/1995, S. 2697 f. – Dahingehende zahlreiche Beiträge auch bei

IV. Bodenreform

195

Die Eigentumsentziehungen und das Rückübertragungsverbot sollten „wasserdicht“ gemacht werden. Die Bedenken sollten – quasi in einem In-sich-Prozess – von vornherein abgeschnitten werden. Aufgrund des Art. 4 Nr. 5 EV erhielt Art. 143 GG zu seiner novellierten Fassung im Absatz 1, die eine allgemeine, aber zeitlich befristete Suspension grundgesetzlicher Normen zulässt, im Absatz 3 eine die spezifische Enteignungsproblematik betreffende Regelung: Danach haben Maßnahmen unabhängig von Absatz 1 des Art. 41 EV und Regelungen zu seiner Durchführung auch insoweit Bestand, als sie vorsehen, dass Eingriffe in das Eigentum auf dem „Beitrittsgebiet“ nicht mehr rückgängig gemacht werden. Aufgrund des Art. 4 Nr. 4 EV und des dazu ergangenen Gesetzes hat ferner Art. 135 a GG einen Absatz 2 erhalten, wodurch dem einfachen Gesetzgeber die Möglichkeit eröffnet wird, u. a. auch Entschädigungsansprüche abweichend von Art. 14 Abs. 3 GG, soweit sie auf Maßnahmen der DDR oder ihrer Rechtsträger beruhen, auszuschließen. Das auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage betreffende Regelungssystem sollte somit durch eine Grundgesetzänderung untermauert werden. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen dieses „Gesetzeswerk“ konnten, so die Meinung von Papier, nur bestehen, wenn jene Verfassungsänderungen (Art. 143 Abs. 3, 135 a Abs. 2 GG n. F.) ihrerseits gegen das Grundgesetz verstießen. Das aber, so weiter Papier, konnte nur der Fall sein, wenn die einer Grundgesetzänderung durch Art. 79 Abs. 3 GG gezogenen Grenzen überschritten sind.844 Das aber hat das BVerfG – wie konnte es anders sein – mit bindender Wirkung verneint (§ 31 BVerfGG).845 Das, was Herzog vor-besprochen und Papier dem BVerfG vor-geschrieben hatte, wurde vom BVerfG übernommen und dann wieder von Papier unterstützend kommentiert.846 Mittels formaljuristischer Trickserei wurde das Grundgesetz zum Mittel reiner Interessenpolitik denaturiert. *** Dieses vermeintlich in sich geschlossene, das Eigentum abweisende, rein legalistisch-positivistische Gedankengebäude verdrängt übergeordnetes, dem GrundBruno J. Sobotka (Hrsg.), Wiedergutmachungsverbot? Die Enteignungen in der ehemaligen SBZ zwischen 1945–1949, 1998. – Umfangreiche Literaturhinweise auch bei C. Paffrath, Macht und Eigentum. Die Enteignungen 1945–1949 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung, 2004, S. 402–414. – Harsche Kritik auch von Karl Doehring/Peter Ruess, Die Entscheidung des BVerfG zur Entschädigung von Opfern der Bodenreform im Lichte der EMRK – Rechtssicherheit oder mit Sicherheit Unrecht?, in: NJW 9/2001, S. 640–643. – Vgl. ferner Franz Walter/Tobias Dürr, Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor, 2000. 844 H.-J. Papier, Verfassungsrechtliche Probleme der Eigentumsregelung im Einigungsvertrag, in: NJW 4/1991, S. 193 (196). 845 BVerfGE 84, 90; bestätigt durch BVerfGE 94, 12. 846 H.-J. Papier, in: Th. Maunz/G. Dürig, GG, Komm., Art. 14 Rn. 244.

196

N. Bodenreform

gesetz vorgelagertes und vorgehendes Recht, zumal das Grundgesetz nicht bestimmt, was Eigentum ist und zu erhalten und zu schützen ist.847 Das Grundgesetz hat es dem BVerfG letztlich überantwortet, die Idee des Eigentums, den „Wert“ Eigentum gegen den Gesetzgeber zu verteidigen, was immer der Gesetzgeber beschließen mag.848 Das BVerfG hat diese Rolle in ihr Gegenteil verkehrt, hat Ko-Politik gemacht.849 Da nützt es auch nicht, wenn vordergründig blumig zitiert wird, dass es dem verfassungsändernden Gesetzgeber verwehrt ist, die Eigentumsgewährleistung in ihrem Wesensgehalt und in ihrem menschenrechtlichen Kernbestand aufzugeben oder zur Disposition des Staates zu stellen.850 „Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes steht in der Tradition der Philosophie der Aufklärung851 sowie der rechtsstaatlichen Verfassungen, welche die Eigentumsgarantie als Menschenrecht erachteten und von den starken Interdependenzen zwischen Freiheit und Eigentum ausgingen.“ So der Rechtsgelehrte Papier chamäleonsartig,852 ein Lippenbekenntnis, wenn konfisziertes Eigentum nicht zurückgegeben wird. *** Die Enteignungen 1945–1949 waren völkerrechtswidrig.853 Bei den in der SBZ vorgenommenen Enteignungen hat es sich um Konfiskationen mit Verfolgungscharakter gehandelt, die, soweit sie der sowjetischen Besatzungsmacht zuzurechnen sind, gegen Art. 46 der Haager Landkriegsordnung vom 18.10.1907 (RGBl. 1910 S. 107) – HLKO – verstießen, wonach das Privateigentum geachtet werden soll (Absatz 1) und nicht eingezogen werden darf (Absatz 2). Ihre Anerkennung widerspricht der Menschenwürde.854 Soweit die Enteignungen auf nationalgesetzlicher Grundlage ergangen sind, war auch Art. 153 WRV zu berück847 K. A. Schachtschneider, Freiheitliche Eigentumsgewährleistung, in: ders., Freiheit in der Republik, 2007, S. 577. 848 Ebd., S. 577 m.w. N. 849 Vgl. auch W. Hassemer, Politik aus Karlsruhe?, in: JZ 1/2008, S. 1–8. 850 Vgl. Günter Dürig, in: Theodor Maunz/ders., GG, Komm., Art. 1 Abs. 2, Rn. 90, zum Menschenrechtsgehalt des Eigentums. 851 Insofern ist das Grundgesetz kantianisch beeinflusst. Zur Eigentumslehre Kants vgl. K. A. Schachtschneider, Freiheitliche Eigentumsgewährleistung, S. 537 ff. 852 H.-J. Papier, in: Th. Maunz/G. Dürig, GG, Komm., Art. 14, Rn. 266. 853 Theodor Schweisfurth, Von der Völkerrechtswidrigkeit der SBZ-Konfiskationen zur Verfassungswidrigkeit des Restitutionsausschlusses 1990, in: VIZ 9/2000, S. 505– 521; ders., SBZ-Konfiskationen privaten Eigentums 1945–1949. Völkerrechtliche Analyse und Konsequenzen für das deutsche Recht, 2000; K. Doehring/P. Ruess, Die Entscheidung des BVerfG zur Entschädigung von Opfern der Bodenreform . . ., S. 641; vgl. auch die Literaturhinweise in BVerfGE 94, 12 [20 f.]. 854 Vgl. etwa Dieter Blumenwitz, Die besatzungshoheitlichen Konfiskationen in der SBZ. Zu den völkerrechtlichen Schranken künftiger Restitutions- und Ausgleichsregelungen in der Bundesrepublik Deutschland, in: BayVBl. 23/1993, S. 705–715 (714 f.).

IV. Bodenreform

197

sichtigen.855 Die entschädigungslosen Enteignungen verstießen ebenfalls gegen den ordre public (Art. 6 EGBGB). Dieser Grundsatz galt auch schon vor dem InKraft-Treten des Grundgesetzes.856 Auch wenn im früheren Völkerrecht die entschädigungslose Enteignung eigener Staatsangehöriger von dritten Staaten hingenommen werden musste, stand ihre Anerkennung durch dritte Staaten unter dem Vorbehalt des nationalen und internationalen ordre public. Wenn ihre Auswirkungen nunmehr – wie im vereinigten Deutschland – im eigenen Staat in Frage stehen, folgt aus dem ordre public, dass sie nicht mehr hingenommen werden dürfen. Das Eigentum gilt als nicht mehr vernichtet. Die daraus folgenden Herausgabe- und Grundbuchberichtigungsansprüche sind auch nicht infolge des Einigungsvertrages untergegangen und daher mit der Wiedervereinigung, vorbehaltlich eines redlichen Erwerbs, wieder durchsetzbar geworden.857 *** Das BVerfG hat zwar die Konfiskationen als Unrecht bezeichnet.858 Es zieht jedoch nicht die logisch gebotene Folgerung, kommt zu dem gegenteiligen Ergebnis, weil die Betroffenen vor der Wiedervereinigung keine durchsetzbaren Rechtspositionen gehabt hätten.859 Gerade dies will der ordre public übergehen. Das Unrecht bestand zur Zeit der Wiedervereinigung, bei Erstreckung der Hoheitsmacht der Bundesrepublik Deutschland auf das DDR-Gebiet fort. Das Eigentum war auch nur für die innerstaatliche Rechtsordnung der DDR „untergegangen“. Im Hinblick auf die Rechtsordnungen dritter Staaten, also auch die der Bundesrepublik,860 bestand die Anwartschaft der Enteigneten auf Rückgabe des Eigentums für den Fall, dass das völkerrechtliche Unrecht aufgehoben werden kann. Diese rechtliche Möglichkeit bestand zur Zeit der Wiedervereinigung, denn die Hoheitsmacht der DDR war nun untergegangen.861 So wie auch bewegliche Sachen, die unrechtmäßig enteignet wurden, von einem dritten Staat, in dessen Hoheitsgebiet gelangen, den rechtswidrig Enteigneten zurückzugeben sind, wenn der vom Völkerrecht anerkannte ordre public des Gewahrsamsstaates das gebietet, stand es auch hier. Zwar gelangte das Vermögen nicht in das Hoheitsgebiet eines dritten Staates, aber der Staat Bundesrepublik erlangte die Ho855 Vgl. Rupert Scholz, in: Theodor Maunz/Günter Dürig, Komm., Art. 143 Rn. 22 und 29; anders BVerfGE 94, 12 [46 f.]. 856 Art. 153 WRV i. V. mit Art. 30 EGBGB und HLKO als europäisches Gewohnheitsrecht. – K. Doehring/P. Ruess, Die Entscheidung des BVerfG . . ., S. 641. 857 Albrecht Graf von Schlieffen, Zivilrechtlicher Anspruch auf Herausgabe der 1945 enteigneten Gegenstände (Art. 6 EGBGB), in: ZOV 3/1994, S. 151–157. 858 BVerfGE 94, 12. 859 BVerfGE 94, 12 [47]. 860 Die Bundesrepublik Deutschland hatte schon lange Zeit zuvor die DDR als souveränen Staat anerkannt. 861 K. Doehring/P. Ruess, Die Entscheidung des BVerfG . . ., S. 641.

198

N. Bodenreform

heitsgewalt über das zu Unrecht enteignete Vermögen qua Erstreckung seiner Hoheitsgewalt auf das Gebiet des unrechtmäßigen Inhabers des Vermögens, was keinen Unterschied machen kann, will man dem Telos dieses Prinzips gerecht werden.862 *** Das BVerfG hat auch zu Recht von einer Ungleichbehandlung gesprochen.863 Der Gesetzgeber hat für die entschädigungslosen Enteignungen, die nicht unter Nummer 1 der Gemeinsamen Erklärung fallen, eine Wiedergutmachungsregelung getroffen, die vom Grundsatz der Rückgabe der enteigneten Objekte ausgeht,864 was auch für die Höhe der zu gewährenden Entschädigung von Bedeutung ist. Wählt er eine solche Lösung, dürfe er für die entschädigungslosen Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage nicht jegliche Wiedergutmachung ausschließen.865 Da das BVerfG darauf hingewiesen hat, dass die so aufrechterhaltene Diskriminierung wegen des in Art. 3 Abs. 1 GG verankerten Gleichheitsgebotes sowie aus Gründen des Sozialstaatsprinzips zu kompensieren sei, war nun zu erwarten gewesen, dass der bundesdeutsche Gesetzgeber entsprechend verfahren würde.866 Der Gesetzgeber kam dieser Verpflichtung nach Ansicht des BVerfGs durch Erlass des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes867 nach.868 Doch das Gesetz hat das Unrecht nicht kompensiert, sondern hat die Diskriminierung durch Unterlassung ausreichender Kompensation oder Restitution aufrechterhalten.869 Die Enteigneten erhalten eine Entschädigung, die erheblich unter dem Verkehrswert der entzogenen Immobilie liegt. So berichten Doehring/Ruess z. B. von einem Fall, in dem die Bundesrepublik einem Alteigentümer, dem 5.000 ha (Verkehrswert zwischen 20–25 Mio. DM, der vom Bund auch am Markt realisiert werden soll) entzogen wurden, eine Entschädigung von 34.000 DM (sic!) zubil862

Ebd., S. 641. BVerfGE 84, 90. 864 Nr. 3 der Gemeinsamen Erklärung i. V. mit dem in Anlage II zum EV unter Kap. III Sachgebiet B Abschn. I Nr. 5 enthaltenen Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen (BGBl. II S. 1159). – VermG, §§ 3 Abs. 1, 4, 6 Abs. 7, 9 f. 865 BVerfGE 84, 90 [128 ff.]. 866 K. Doehring/P. Ruess, Die Entscheidung des BVerfG . . ., S. 642. – Vgl. auch Constantin Bonifatius Hermann Josef Maria Freiherr Heeremann von Zuydtwyck, „Schreiendes Unrecht“, in: Hans Modrow/Hans Watzek (Hrsg.), Junkerland in Bauernhand. Die deutsche Bodenreform und ihre Folgen, 2. Aufl., 2005, S. 98. 867 Vom 27.9.1994 (BGBl. I S. 2624), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.9.2005 (BGBl. I S. 2809, 2813). 868 BVerfG, VIZ 1/2001, S. 16. 869 Vgl. K. Doehring/P. Ruess, Die Entscheidung des BVerfG . . ., S. 640, 641, die darin zugleich einen Verstoß gegen Art. 14 EMRK sehen, da der deutsche Gesetzgeber selbstverständlich an die EMRK gebunden sei. 863

IV. Bodenreform

199

ligte.870 Alteigentümer von Flächen, die nach 1949 entzogen wurden, erhalten diese (wenigstens de iure)871 zurück. Ähnlich verhält es sich bei der Gruppe der NS-Opfer.872 Ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung bestand nicht. Hätte nicht der Irrtum bezüglich der Bedingung der Sowjetunion vorgelegen, so hätte gleichzeitig auch den Enteignungsopfern 1945–1949 ihr Vermögen zurückgegeben werden müssen.873 *** Eine Schutzwürdigkeit des Staates, rechtswidrig konfisziertes Eigentum Privater zu behalten, kann nicht anerkannt werden. Neben der Nichtexistenz von Bedingungen der Sowjetunion gab es insbesondere keine Bedingungen der DDR, abgesehen davon, dass die völkerrechtliche Relevanz solcher „Bedingungen“ dunkel bleibt.874 Eine Verkehrswertentschädigung ist bei Objekten in Staatshand nur dann ausreichend, wenn die Restitution aus zwingenden Gründen ausgeschlossen ist. Nach deutschem, europäischem und allgemeinem Völkerrecht genießt die Bestandsgarantie des Eigentums Vorrang vor der Entschädigungsgarantie.875 Eine die Diskriminierung vermeiden wollende Auslegung kann nur den Grundsatz der Rückgabe vor Entschädigung gelten lassen. Für das nicht mehr rückgabefähige Vermögen kommt nur die Verkehrswertentschädigung in Betracht. Hierzu ist von der Bundesregierung fast panisch die These vertreten worden, es drohe der Staatsbankrott oder mindestens eine unerträgliche Lage,876 wolle man Alteigentümer in Höhe ihrer Verluste entschädigen. Das Zumutbarkeitskriterium liegt hier jedoch vollends neben der Sache. Das Vermögen kam unstreitig in staatlichen Besitz der DDR. Und es gelangte durch die Wiedervereinigung in staatlichen Besitz der Bundesrepublik Deutschland. Diese Zusammenhänge waren der Bundesregierung bekannt. Somit war die Bundesrepublik ungerechtfertigt bereichert, und zwar mit einem Vermögen, das von der DDR rechtswidrig vereinnahmt worden war.877 Diese Bereicherung (und nur diese) herauszugeben, kann in keiner zivilisierten Rechtsordnung eine Belastung darstellen, es sei denn, man 870

Ebd., S. 640. Auch hier bestehen praktische Hemmnisse, etwa durch redlichen Erwerb. 872 Vgl. Albrecht Graf von Schlieffen, Das verwaltungsrechtliche Rehabilitierungsgesetz im neuen Licht, in: ZOV 5/1997, S. 295–297 (296). 873 Hierzu und im folgenden K. Doehring/P. Ruess, Die Entscheidung des BVerfG . . ., S. 642. 874 Hierzu C. Paffrath, Macht und Eigentum . . ., S. 260 ff. 875 Rudolf Dolzer, Eigentum, Enteignung und Entschädigung im geltenden Völkerrecht, 1985, S. 129 ff. 876 Hierzu K. Doehring/P. Ruess, Die Entscheidung des BVerfG . . ., S. 642, Fn. 28. 877 Das BVerfG sieht dies völlig anders: BVerfGE 90, 12 [33 ff.], allerdings aus rein formal-politischen Gründen. 871

200

N. Bodenreform

folgt der marxistischen Auffassung von der fehlenden Bestandskraft des Privateigentums. Schnell vorbei war die Zeit, als westdeutsche Politiker das Blaue vom Himmel versprachen. So fragte Kohl noch im Einigungsprozess den Bundestag: „Wann je waren wir wirtschaftlich besser gewappnet für die Gemeinschaftsaufgabe der deutschen Einheit als heute?“ 878 Verhallt, doch nicht vergessen ist die großspurige Erklärung von Finanzminister Waigel zur Errichtung des „Fonds Deutsche Einheit“ in der Ratifizierungsdebatte zum Staatsvertrag über die Währungsunion: „Das ist eine Finanzierung, mit der der Bundeshaushalt und alle Länderhaushalte in den nächsten Jahren gut zu Rande kommen werden (. . .) Das (ist) eine gut gelungene, großzügige und finanzpolitisch glänzende Alternative (. . .) Die Finanzierung des Vereinigungsprozesses (. . .) ist finanzpolitisch und gesamtwirtschaftlich richtig und angemessen. Unsere finanzpolitische Vorsorge für den Vereinigungsprozess ist insgesamt abgeschlossen, sie ist finanzierbar, und sie ist tragbar (. . .) Es bleibt dabei: Die Steuerzahler müssen kein Sonderopfer für die deutsche Einheit bringen (. . .).“ 879 Doehring/Ruess weiter: „Ferner wird vorgetragen (unbegreiflicherweise vom BVerfG auch aufgenommen)880, dass anderes, schwer wiegendes Unrecht wie Schaden an Leib und Leben auch nicht einer angemessenen Kompensation zugeführt werden könne und der Gesetzgeber daher auch nicht gehalten sei, bei Enteignungen so zu verfahren. Dies ist eine nicht rational begründbare Perversion des Gleichheitssatzes, die den Vorwurf politischer Gefälligkeitsjustiz zu begründen geeignet ist. Es gibt in rechtsstaatlichen Rechtsordnungen keinen Grundsatz, wonach Gleichheit im Unrecht hergestellt werden dürfe. Auch sind die Grundannahmen dahinter nicht nachvollziehbar: Das Gericht geht davon aus, dass eine Geldentschädigung für die Gruppe der an Leib, Leben und anderen Rechtsgütern Betroffenen und von den Konfiskationsopfern 1945–1949 verschiedene Gruppe die staatliche Leistungsfähigkeit überfordern würde. Dies mag richtig sein. Der Schluss, dass deswegen der Staat unrechtmäßig erworbene Ländereien behalten darf, also, wie dargelegt, unproblematisch aus der Substanz entschädigungsfähiges Unrecht nicht zu kompensieren hat, ist mit rein juristischer Logik nicht zu erschließen.“ 881 *** Die Ostdeutschen haben die Bundesrepublik nicht ärmer, sondern reicher gemacht. „Aber wer, wie die Bundesregierung, die Armut der Braut als Ursache des schmal gewordenen Familienbudgets ausgeben will, darf den Reichtum der

878 Deutscher Bundestag (Hrsg.), Zur Sache. Auf dem Weg zur Deutschen Einheit, 12/90, Referat Öffentlichkeitsarbeit, S. 312. 879 Ebd., S. 79–104. 880 BVerfG, VIZ 1/2001, S. 16 (19 f.). 881 K. Doehring/P. Ruess, Die Entscheidung des BVerfG . . ., S. 642.

IV. Bodenreform

201

Mitgift nicht preisgeben. So ächzt sie denn ständig unter der ,Erblast‘ der DDR, die sie auf Heller und Pfennig ,berechnet‘, aber weigert sich beharrlich, eine Bestandsaufnahme des volkseigenen Gesamtvermögens der DDR vorzulegen.“ 882 Die Verantwortung für den einmaligen Absturz des Industrielandes und seine Folgen für ganz Deutschland tragen die Bundesregierung und politischen Kräfte, die – gleich ob mit Jubel oder Skrupeln – ihre Politik der überstürzten Währungsunion und der Industriemontage durch die Treuhand883 mitgetragen haben und jetzt die „schwere Erblast der DDR“ beklagen. Zu der ansehnlichen Mitgift gehörte ein volkseigenes Wirtschaftsvermögen, dessen Wert THA-Präsident Rohwedder bekanntlich mit 600 Milliarden DM bezifferte. Fünf Jahre später, im Jahresgutachten der sogenannten Fünf Weisen, wurde diese Angabe präzisiert. Danach betrug der Anfangskapitalbestand der ostdeutschen Unternehmen zum 30.6.1990 rund 584 Milliarden DM. Wenn die mit seiner Verwertung betraute Treuhandanstalt das wahrhaft einmalige Kunststück fertiggebracht hat, aus dieser riesigen Mitgift in nur wenigen Jahren einen Schuldenberg zu machen, ist dies nicht der DDR anzulasten. Zwischen dem 600-Milliarden-Reichtum von Rohwedder und dem 256-Milliarden-Schuldenberg der Frau Breuel besteht eine Differenz von 856 Milliarden, in Zahlen: 856.000.000.000.884 Der mittlerweile verschleuderte Treuhandreichtum bildete dabei nur einen und dazu den geringeren Teil der DDR-Mitgift. Laut Rohwedder gehörten der Anstalt nicht einmal die Hälfte, sondern nur 40 Prozent des DDR-Vermögens. Über die restlichen 60 Prozent hüllen sich die „Mitgiftjäger“ am liebsten in Schweigen. Dabei handelt es sich um ein Vermögen von rund 800 Milliarden DM, zu dem u. a. die volkseigenen Wohnungen, die hohe Zahl von Gebäuden und Grundstücken zentraler und lokaler staatlicher Einrichtungen, einschließlich der bewaffneten Organe, die Sondervermögen der Deutschen Reichsbahn885 und der Deutschen Post, die Botschaften und Residenzen in aller Welt sowie das andere Auslandsvermögen gehörten. Das alles haben die Ostdeutschen in die Einheit gebracht. Seriöse Wirtschaftswissenschaftler stimmen auch darin überein, dass die Ökonomie der DDR trotz gravierender Missstände und Disproportionen 1989/90 keinesfalls vor einem baldigen Zusammenbruch stand. Das DIW, dem in Fragen der DDR-Wirtschaft in der Bundesrepublik die größte Sachkunde und Objektivität beigemessen wurde, konstatierte 1987: „Die DDR ist im RGW überhaupt das Land mit dem höchsten Leistungsniveau (und damit auch das Land mit dem 882

R. Hartmann, Die Liquidatoren, S. 123 ff. Hierzu ebd., S. 119 f. 884 Ebd., S. 117 f., 133. 885 Allein in Berlin umfasste das Grundeigentum der Deutschen Reichsbahn zusammengenommen etwa die Fläche eines Berliner Bezirks. 883

202

N. Bodenreform

höchsten individuellen Lebensstandard).“ 886 Anfang 1984 war das Institut nach einer Analyse der Veränderungen im Planungs- und Wirtschaftssystem der DDR zu der Einschätzung gelangt: „Insgesamt ist der jetzige Wirtschaftsmechanismus aber zweifellos für die Lösung der gegenwärtigen Probleme angemessener und leistungsfähiger als das System der siebziger Jahre. Deshalb kann auch ein gewisser Erfolg erwartet werden.“ 887 Und noch Mitte 1989 registrierte es „bessere Ergebnisse bei der Entwicklung der Arbeitsproduktivität und der Senkung des spezifischen Produktionsverbrauchs.“ 888 Zum 1.7.1990 betrugen die internen Schulden des DDR-Staatshaushalts 28,0 Milliarden DM, die Wohnungsbaukredite, die ebenfalls Verbindlichkeiten des Staatshaushalts waren, 38,0 Milliarden DM und die Netto-Auslandsverschuldung 20,3 Milliarden DM. Damit hat die DDR eine Gesamtschuld von 86,3 Milliarden in die staatliche Einheit eingebracht. Die Gesamtverschuldung der öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik belief sich zum selben Zeitpunkt auf annähernd 1 Billion DM, genauer auf 924 Milliarden. „Die ach so verschuldete ostdeutsche Braut hatte sich mit einem über beide Ohren Verschuldeten eingelassen.“ 889 So wird verständlich, dass die Bundesregierung mit DDR-Vermögen die prekäre Situation des eigenen Staatshaushalt aufbessern konnte, wobei sie tunlichst die Erstellung einer Gesamtbilanz vermied.890 Die Landnahme der Bodenreformgrundstücke war Teil dieser Strategie. Dies alles konnte dem BVerfG in dem Verfahren wegen der Konfiskation der Bodenreformgrundstücke nicht verborgen gewesen sein. Dass es finanzielle Erwägungen der Bundesregierung akzeptiert hat, beweist nur, mit welcher Oberflächlichkeit bei der Entscheidungsfindung vorgegangen ist. *** Durch das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) wurde in einer durch nichts zu rechtfertigenden Weise Unrecht aufrechterhalten. Das EALG und insbesondere seine Bestätigung durch das BVerfG schaffen Unrecht durch erneute Diskriminierung. Felix formuliert krasser, bezeichnet das Urteil des BVerfGs vom 23.4.1991 (BVerfGE 84, 90) als „Konfiskationsurteil“, mit dem die „Würde des Staates“ verloren ging.891 Zudem wurde willkürlich mit dreierlei Maß gemessen. 886

DIW-Vierteljahreshefte, 1–2/1987, S. 81. DIW-Vierteljahreshefte, 2/1984, S. 220. 888 DIW-Wochenbericht, 31/1989. 889 R. Hartmann, Die Liquidatoren, S. 128. – Zur Verschuldung der Bundesrepublik vgl. auch B.-T. Ramb, Vor der nächsten Währungs-„Reform“, Dossier, 2005, S. 5 ff. 890 R. Hartmann, Die Liquidatoren, S. 123 ff. 891 Günter Felix, Vielleicht eine verdeckte Junkerabgabe?, in: NJW 41/1995, S. 2697 f. 887

IV. Bodenreform

203

Seit dem Inkrafttreten des Zweiten Vermögensrechtsänderungsgesetzes892 gilt der Rückgabeausschluss nicht mehr für Vermögenswerte, die vor ihrer Enteignung unter sowjetischer Besatzungshoheit bereits Gegenstand von verfolgungsbedingten Zugriffen unter nationalsozialistischer Herrschaft (vgl. § 1 Abs. 6 VermG) waren (§ 1 Abs. 3 Buchst. a Halbs. 2 VermG). Auf Intervention von USamerikanischer Seite hat die Bundesregierung entschieden, den Restitutionsausschlussgrund des § 1 Abs. 8 Buchst. a VermG ausdrücklich zu durchbrechen. Es lässt sich der Umstand nicht zerreden, dass durch die Rückgabe von durch Maßnahmen zur NS-Zeit sowie erneut auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage geschädigten Vermögenswerten zwei unterschiedliche Entscheidungsakte rückgängig gemacht wurden. Dies läuft der Vereinbarung in Nr. 1 der Gemeinsamen Erklärung zuwider und verletzt die Regelungen der Art. 41 Abs. 1 und 3 EV. Diese Bestimmungen erfassen unterschiedslos sämtliche auf besatzungsrechtlicher und besatzungshoheitlicher Grundlage, da sich die Maßnahmen der Boden- und Wirtschaftsreform unter sowjetischer Hoheit auch auf zuvor NS-geschädigte Vermögenswerte beziehen. Die Bundesregierung hätte sich deshalb nicht dazu entschließen dürfen, wenn sie sich der Vereinbarung in Nr. 1 der Gemeinsamen Erklärung verpflichtet gefühlt hätte.893 Hier hat sie dem Druck der Besatzungsmacht USA nachgegeben. Alteigentümer von Flächen, die nach 1949 entzogen wurden, erhalten diese grundsätzlich zurück. Ein Staat, der nicht reiner Gesetzesstaat ist, sondern Rechtsstaat sein will, verliert das Vertrauen der Bürger, wenn er den Schutz des Eigentums reinem politischen Kalkül unterwirft und in Fragen der Restitution nach schwerem Unrecht, Unrecht und leichtem Unrecht politisch differenziert. Konfiskation ist und bleibt Konfiskation. *** Die Opfer der Konfiskationen 1945–1949 bzw. deren Erben waren nach dem Untergang der DDR und dem Beitritt der neuen Bundesländer zur Bundesrepublik Deutschland kraft Völkerrechts noch Eigentümer.894 Sie sind auch Eigentümer geblieben, weil das Enteignungsgesetz des Bundesgesetzgebers (Art. 41 Abs. 1 EV) verfassungswidrig und nichtig ist. Wegen der Bindungswirkung der

892

Vom 14.7.1992 (BGBl. I S. 1257). Vgl. hierzu und zur Begründung der Bundesregierung für die Durchbrechung des Restitutionsausschlusses J. Wassmuth, Zur Verfassungswidrigkeit des Restitutionsausschlusses . . ., in: NJW 39/1993, S. 2476 (2481 f.). 894 T. Schweisfurth, Von der Völkerrechtswidrigkeit der SBZ-Konfiskationen 1945– 1949 . . ., in: VIZ 9/2000, S. 505 ff. – Vgl. auch statt vieler Brun-Otto Bryde, in: Ingo von Münch/Philip Kunig, GG, Komm. III., 3. Aufl., 2000, Art. 79 Rn. 26. – Ferner auch BVerfGE 30, 1 [24]. 893

204

N. Bodenreform

Entscheidungen des BVerfGs (§ 31 BVerfGG) können sie allerdings ihre Ansprüche nicht mehr durchsetzen. c) Gefälligkeiten aus Straßburg Demgegenüber hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg noch eins „draufgesetzt“. Die Große Kammer des EGMR geht in ihrer Entscheidung vom 2.3.2005895 davon aus, dass „Eigentum“ i. S. von Art. 1 Zusatzprotokoll zur EMRK nur „vorhandenes Eigentum“, aber auch andere Vermögenswerte einschließlich Forderungen erfasst, von denen ein Beschwerdeführer eine „berechtigte Erwartung“ haben kann, den tatsächlichen Genuss eines/des Vermögenswertes zu erhalten. Dagegen könne die bloße Hoffnung, ein Vermögenswert werde anerkannt, nicht als „Eigentum“ i. S. von Art. 1 Zusatzprotokoll zur EMRK angesehen werden, ebenso nicht eine bedingte Forderung, die wegen Nichteintritts der Bedingung erlischt. So weit, so gut. Danach versinkt es in rein real-politische Betrachtungen, wobei es rabulistisch befindet, dass die Beschwerdeführer sich nicht auf den Schutz des Art. 1 Zusatzprotokoll zur EMRK berufen können, ihre Beschwerden unzulässig sind, weil der Sachverhalt nicht in den Anwendungsbereich dieser Bestimmung fällt.896 Die Beschwerdeführer hätten weder „vorhandenes Eigentum“ noch eine „berechtigte Erwartung“ auf Realisierung eines bestehenden und durchsetzbaren Anspruchs auf Rückgabe ihres Eigentums oder Ausgleichszahlungen.897 Die Bundesrepublik Deutschland sei weder für die auf Veranlassung der sowjetischen Besatzungsmacht ergriffenen Maßnahmen verantwortlich noch für die Maßnahmen, die ein anderer Staat (gemeint ist die DDR) gegenüber seinen eigenen Staatsangehörigen vorgenommen hat, obwohl die Bundesrepublik später Rechtsnachfolgerin der DDR geworden ist. Denn in diesen Fällen gehe es um sogenannte politische Verpflichtungen.898 Der Gerichtshof sei nicht zuständig, die Umstände der Enteignungen oder deren bis auf den heutigen Tag fortwirkenden Folgen zu prüfen.899 Hatte das BVerfG das Völkerrecht noch erwähnt, jedoch in Verkennung seines Inhalts und seiner Reichweite wegargumentiert,900 ist für den EGMR Völkerrecht und der Begriff und Schutz des menschenrechtlichen Eigentums kein Thema, das aus der Wurzel der klassisch-naturrechtlichen Rechtsphilosophie des kontinental895 – 71916/01, 71917/01 und 10260/02 – (Wolf-Ulrich Maltzan u. a., Margarete von Zitzewitz u. a., MAN Ferrostal und Alfred-Töpfer-Stiftung/Deutschland), NJW 2005, S. 2530. 896 EGMR, NJW 2005, S. 2535. 897 NJW 2005, S. 2533–2535. 898 NJW 2005, S. 2532 f. 899 NJW 2005, S. 2533. 900 BVerfGE 94, 12 [35 f.]; hierzu T. Schweisfurth, Von der Völkerrechtswidrigkeit der SBZ-Konfiskationen 1945–1949, in: VIZ 9/2000, S. 505, 506 ff.

IV. Bodenreform

205

europäischen Raumes entstanden ist. Hieran hat sich bis heute nichts geändert.901 Freilich drängt sich dabei die – allerdings zu bejahende – Frage wieder auf, ob eine vor weit über 300 Jahren entwickelte Philosophie in allen Einzelheiten die Maßstäbe zu liefern vermag, die für die Lösung heutiger Probleme nötig ist. Letztlich ändert dies jedoch an dem Grundsätzlichen eines von Zweckmäßigkeitserwägungen entkleideten Eigentumsverständnisses ,an sich‘ nichts, da sich die „tief greifende Wurzel“ der Herkunft des Eigentumsschutzgedankens auf die seit dem 20. Jahrhundert maßgeblich prägende Wertorientierung unverändert auswirkt.902 Unter geht beim EGMR die Tatsache, dass die Europäische Konvention für Menschenrechte und Grundfreiheiten selbst Völkerrecht ist. 2. Entschädigungslose Enteignung der Erben von Neubauern Im Zuge der Bodenreform wurden die in der SBZ enteigneten Grundstücke von mehr als 100 ha in einen Bodenfonds überführt, aus dem Parzellen von durchschnittlich 8 ha an landlose oder landarme Bauern übergeben wurden. Zur Begründung der mit dem Bodenreformland verbundenen Rechte sind den Neubauern, auch als Grundlage für die entsprechende Grundbucheintragung, Bodenreformurkunden übergeben worden. Darin werden die zugeteilten Wirtschaften als Privateigentum bezeichnet. Nach den Bodenreformverordnungen durfte allerdings das erworbene Grundstück weder geteilt noch verkauft, verpachtet oder verpfändet werden. In Ausnahmefällen war eine Teilung und Verpachtung mit Zustimmung der örtlichen Verwaltung zulässig. Aussagen über die Vererblichkeit finden sich in den Verordnungen nicht. Jedoch wurde das verliehene Eigentum in den Bodenreformurkunden als vererblich bezeichnet. Die Besitzwechselverordnungen von 1951, 1975 und 1988 regelten die Rückführung der Grundstücke in den Bodenfonds und die Zuteilung an Dritte unter der Voraussetzung, dass diese sich verpflichteten, die Grundstücke landwirtschaftlich zu nutzen. Häufig wurden diese Übertragungen jedoch nicht in das Grundbuch eingetragen, was zu einer Differenz zwischen den Personen, die die Grundstücke tatsächlich landwirtschaftlich nutzten, und denen, die im Grundbuch als Eigentümer eingetragen waren, führte. Nach den bis zum Stichtag 15.3.1990 geltenden Besitzwechselverordnungen mussten sich die Erben eines Neubauern auf einen Miterben einigen, der die Bodenreformwirtschaft übernehmen sollte. Für die Grundbucheintragung bedurfte es dazu noch einer Entscheidung des Rates des Kreises, die dieser nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen zugunsten des Erben traf. Voraussetzung für die Übernahme einer Bodenreformwirtschaft war der Nachweis der persönlichen Be901

BVerfGE 42, 263 [292]. Vgl. auch Thorsten Purps, Eigentumsschutz im Beitrittsgebiet im Lichte der Auseinandersetzung zwischen BVerfG und EGMR, in: NJ 4/2005, S. 145–152, hier S. 152. 902

206

N. Bodenreform

wirtschaftung bzw. die Mitgliedschaft in einer LPG. Für den Fall, dass keiner der Erben diese Bedingung erfüllte, fiel das Bodenreformland durch Entscheidung des Rates des Kreises in den Bodenfonds zurück. Schon zur Zeit der DDR wurde die Vererbbarkeit von Bodenreformland nicht in Frage gestellt und anerkannt. Im Hinblick auf das Erfordernis der Bestätigung der zuständigen Bodenkommission kann von einer öffentlich-rechtlichen Überlagerung des Eigentumsrechts an Bodenreformgrundstücken gesprochen werden.903 Auch der BGH ist später von der Vererblichkeit ausgegangen.904 Das am 16.3.1990 in Kraft getretene Gesetz vom 6.3.1990 über die Rechte der Eigentümer von Grundstücken aus der Bodenreform905 hob alle Verfügungsbeschränkungen aus bisherigen Rechtsvorschriften auf. Dieses sog. Modrow-Gesetz machte die Eigentümer zu vollwertigen Eigentümern.906 Am 17.6.1990 beschloss die am 17.3.1990 neu gewählte Volkskammer der DDR das Verfassungsgrundsätzegesetz.907 Es verankerte komplex die bedeutenden und unverzichtbaren Grundprinzipien des Rechtsstaates. Es zog in allen grundlegenden Fragen der Ausgestaltung der Staats- und Rechtsordnung mit den Grundsätzen des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention gleich, gab dem Eigentumsschutz (Art. 2), dem Rechtsstaatsprinzip und der Freiheit des Menschen (Art. 1) die ihnen zukommende verfassungsrechtliche Gestalt. Am 14.7.1992 verabschiedete der bundesdeutsche Gesetzgeber das 2. VermRÄndG über die Abwicklung der Bodenreform im Gebiet der DDR. Es trat am 22.7.1992 in Kraft.908 Der Gesetzgeber fügte in Art. 233 EGBGB die §§ 11 bis 16 ein, wobei er sich auf die damals in den Bodenreform- und Besitzwechselverordnungen aufgeführten Grundsätze stützte. § 233 § 11 Abs. 2 EGBGB bestimmt, dass ein Grundstück aus der Bodenreform grundsätzlich den Erben des eingetragenen Eigentümers übertragen wird, es sei denn, dass Personen oder Stellen existieren, die eine „bessere Berechtigung“ für diese Zuweisung nach Art. 233 § 12 EGBGB haben. Diese Personen oder Stellen können die unentgeltliche Auflassung des Grundstücks verlangen. 903 Siehe Angela Kolb, Die Entscheidung des EGMR zum Bodenreformland und ihre Folgen, in: NJ 4/2004, S. 145 (146). 904 BGH, Urt. vom 17.12.1998, NJ 1999, 203. – Abweichung von BGHZ 132, 71 (75) = NJ 1996, S. 527. 905 GBl. I der DDR, S. 134. – Vgl. hierzu Hans Modrow, Ein nunmehr endgültig abgeschlossenes Kapitel, in: ders./Hans Watzek (Hrsg.), Junkerland in Bauernhand. Die deutsche Bodenreform und ihre Folgen, 2. Aufl., 2005, S. 7–12; Hans Watzek, Der Streit um die Reform, ebd., S. 13–45. 906 EGMR (Dritte Sektion), Urt. vom 22.1.2004 – Nr. 46720/99, 72203/01 und 72552/01 (Jahn u. a./Deutschland), in: NJ 4/2004, S. 167. 907 GBl. I Nr. 33, S. 299. 908 BGBl. I, S. 1257.

IV. Bodenreform

207

Art. 233 § 12 unterscheidet bei Personen oder Stellen, die eine bessere Berechtigung als die Erben dieser Grundstücke haben, je nachdem, ob der im Grundbuch eingetragene Eigentümer bei In-Kraft-Treten des DDR-Gesetzes vom 6.3.1990 über die Rechte der Eigentümer bereits verstorben war oder noch lebte. Sollte es sich bei Ablauf des 15.3.1990 um eine noch lebende Person handeln, gelten als besser Berechtigte danach die Personen, denen die Grundstücke nach den Vorschriften über die Bodenreform oder den Besitzwechsel förmlich übergeben worden sind, auch wenn der Besitzwechsel nicht im Grundbuch eingetragen worden ist. Ist demgegenüber der Eigentümer vor dem 15.3.1990 verstorben, gilt der Fiskus des Landes, in dem das Grundstück liegt, als besser berechtigt und kann dessen Zuweisung verlangen. Art. 233 § 12 Abs. 2 sieht vor, dass nur diejenige Person ein im Rahmen der Bodenreform erworbenes Grundstück erben kann, die bei Ablauf des 15.3.1990 im Hoheitsgebiet der DDR in der Land-, Forst- oder Nahrungsgüterwirtschaft oder in den letzten zehn Jahren davor in einem dieser Bereiche tätig war. Ist dies nicht der Fall, fällt das fragliche Grundstück an den Fiskus des Landes, in dem es liegt. Problematisch waren/sind die sog. hängenden Alterbfälle. Das betrifft Sachverhalte, in denen derjenige, dem das Bodenreformland übertragen worden war, vor dem 15.3.1990 verstorben ist, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen war. Es konnte keinem ernsthaften Zweifel unterliegen, dass auch in diesen „hängenden Alterbfällen“ die Erben des im Grundbuch eingetragenen Bodenreformeigentümers durch das Modrow-Gesetz vollwertige Eigentümer geworden sind,909 zumal die Verfassung der DDR i. d. F. des Verfassungsgrundsätzegesetzes vom 17.6.1990 ein dem Grundgesetz gleichwertigen Eigentumsschutz begründet und garantiert hat. Die Entscheidung über den Besitzwechsel bzw. den Rückfall in den Bodenfonds ist sowohl auf das mangelnde Interesse der Erben seinerzeit als auch auf die Nachlässigkeit der Behörden zurückzuführen. Die durch das 2. VermRÄndG verfügte „Nachzeichnung“ der vormals geltenden Regelungen über den Besitzwechsel (Art. 233 §§ 11–16 EGBGB) unterläuft das Modrow-Gesetz, lässt alte DDR-Zeiten wiederaufleben und bedeutet nichts weiter als eine rechtswidrige entschädigungslose Enteignung der Erben überwiegend zum Vorteil des Landesfiskus, mit der, wie es Felix formuliert hat, der Staat seine Würde verloren hat.910 Denn das Modrow-Gesetz gilt auch für die Alterb909

A. Kolb, Die Entscheidung des EGMR . . ., in: NJ 4/2004, S. 145 (146 f.). G. Felix, Vielleicht eine versteckte Junkerabgabe?, in: NJW 41/1995, S. 2698. – Mit welcher Rigorosität Enteignungen betrieben wurden, hat der BGH verdeutlicht. Landkreise des Landes Brandenburg hatten das Land Brandenburg gem. Art. 233 § 2 Abs. 3 EGBGB zum gesetzlichen Vertreter unbekannter Eigentümer von Grundstücken aus der Bodenreform bestellt. Das Land hatte sodann die Grundstücke an sich selbst aufgelassen, ohne dass das Bestehen eines Anspruchs auf Auflassung zuvor geprüft 910

208

N. Bodenreform

fälle.911 Eine gänzlich gegenteilige Auffassung vertritt das BVerfG, die jedoch vom EGMR erst revidiert, später von der Großen Kammer des EGMR im Ergebnis bestätigt wurde. Wir haben es hier mit reiner politischer Justiz zu tun, wie der folgende Fall als Musterbeispiel verdeutlicht. Die Beschwerdeführer hatten 1976, 1978 und 1986 in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gelegene Grundstücke geerbt. In den Jahren 1991, 1992 und 1996 wurden sie als Eigentümer der Grundstücke im Grundbuch eingetragen. Zwischen 1994 und 1998 forderten die Länder die Auflassung der Grundstücke gem. Art. 233 § 11 Abs. 3 i. V. mit § 12 Abs. 2 und 3 EGBGB, da die Beschwerdeführer nicht in der Land-, Fort- oder Nahrungswirtschaft tätig gewesen seien. Die Zivilgerichte verurteilten die Beschwerdeführer zur Auflassung ihrer Grundstücke. Rechtsmittel blieben vor dem OLG 912 und dem BGH erfolglos. Die Verfassungsbeschwerden wurden vom BVerfG nicht zur Entscheidung angenommen.913 Die Bundesregierung hatte in den Verfahren behauptet, der streitige Eingriff habe aufgrund des Art. 233 § 11 Abs. 3 und § 12 Abs. 2 und 3 EGBGB i. d. F. des 2. VermRÄndG vom 14.7.1992 einen im öffentlichen Interesse liegenden Zweck verfolgt, nämlich der Schaffung klarer Eigentumsverhältnisse an den aus der Bodenreform stammenden Grundstücken. Deswegen sei der deutsche Gesetzgeber verpflichtet gewesen, das Unrecht des Modrow-Gesetzes zu korrigieren, das nicht der Tatsache Rechnung getragen habe, dass die DDR-Behörden häufig eigene Regelungen nicht korrekt angewandt hätten. Dies habe zur Folge gehabt, dass zahlreiche Bauern, die die Grundstücke tatsächlich bewirtschafteten, nicht als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen waren und dass hingegen zahlreiche Erben, die das Land nicht selbst bestellten, darin eingetragen waren. Die Bundesregierung hat weiter behauptet, dass der Eingriff ein gerechtes Gleichgewicht zwischen den Erfordernissen des öffentlichen Interesses der Gemeinschaft und den Anforderungen an den Schutz der Grundrechte des Einzelnen aufrechterhalten habe. In der DDR hätten die Beschwerdeführer als Erben von Eigentümern von Bodenreformgrundstücken kein vollwertiges Eigentumsrecht, sondern lediglich ein Nutzungsrecht erworben. Nach den Besitzwechselverordnungen hätten ihre Grundstücke entschädigungslos in den Bodenfonds zurückgeführt werden müssen, wenn die Erben das Land nicht selbst bewirtschafteworden war. Ein Skandal erster Güte, eines Rechtsstaates unwürdig. Der BGH hat hierin einen Missbrauch der Vertretungsmacht gesehen und die Auflassung als sittenwidrig und nichtig beurteilt. BGH, NJ 3/2008, S. 122 f. Von dem Urteil sind ca. 10.000 Grundstücke von Neubauern betroffen. 911 A. Kolb, Die Entscheidung des EGMR . . ., S. 147. 912 OLG Brandenburg, Urt. vom 10.6.1998, NJ 1999, S. 41 mit Anm. von Krüger. 913 BVerfG, Beschl. vom 17.6.1996 – 1 BvR 839/96 –, NJ 10/1996, S. 525; Beschl. vom 6.10.2000 – 1 BvR 1637/99 –, NJ 5/2001, S. 247–249; Beschl. vom 25.10.2000 – 1 BvR 2062/99 –, NJ 5/2001, S. 280.

IV. Bodenreform

209

ten. Die Tatsache, dass diese Regelung sehr häufig keine Anwendung gefunden habe, könne für die Beschwerdeführer kein Recht begründen, ihre Grundstücke behalten zu dürfen. Zwar hätten sie formale Eigentumspositionen erworben, doch seien diese unsicher gewesen und hätten jeglicher Legitimität entbehrt. Die Beschwerdeführer hätten auf den Fortbestand ihrer Rechtspositionen nicht vertrauen dürfen, da das Modrow-Gesetz eigentlich darauf abzielte zu gewährleisten, dass diese Grundstücke zweckentsprechend landwirtschaftlich genutzt werden. Es sollte außerdem den Bauern, und nicht den Erben, die das Land nicht selbst bewirtschafteten, ermöglichen, vollwertige Eigentümer zu werden, um ihre Eingliederung in die freie Marktwirtschaft zu gestalten. Die Beschwerdeführer hingegen vertraten die Meinung, dass der Eingriff kein legitimes Ziel verfolgt. Sie werfen dem Gesetzgeber vor, dass er das alte zur Zeit der DDR geltende sozialistische Recht mit Verschlechterungen habe wiederaufleben lassen wollen, indem sie daran gehindert worden seien, Maßnahmen zu ergreifen, die es ihnen ermöglicht hätten, ihr Eigentum zu bewahren. In Wahrheit habe der Staat nur versucht, dieser Grundstücke habhaft zu werden, ohne die von dieser Maßnahme betroffenen Erben zu entschädigen. Sie sind zudem der Meinung, dass die Eigentumsentziehung unverhältnismäßig ist, da diese entschädigungslos zugunsten des Fiskus erfolgt ist. Im Jahre 1992 sei der deutsche Gesetzgeber dem Irrtum verfallen, dass die Bodenreformgrundstücke nicht vererblich seien. Ferner enthalte das Modrow-Gesetz objektiv keine Lücken. Es habe darauf gezielt, das Eigentumsrecht für alle Eigentümer dieser Grundstücke einschließlich ihrer Erben wiederherzustellen. Zwecks Untermauerung ihrer Rechtsansicht hatten die Beschwerdeführer Aussagen früherer hoher DDR-Politiker eingereicht. Der bundesdeutsche Gesetzgeber hätte den Willen der souveränen Volksvertretung der DDR respektieren müssen. Sie sind der Auffassung, dass sie einen beispiellosen Eingriff in ihr Eigentum erlitten haben. Sie haben darauf hingewiesen, dass ca. 50000 Personen als Erben von Bodenreformgrundstücken bereits entschädigungslos zu Gunsten des Fiskus der Länder enteignet worden seien. a) Un-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Das BVerfG hat die entschädigungslose Enteignung als rechtens bestätigt. Im Stile des Rechtsgutachtens von Papier914 hat es erklärt, dass der Verlust der Grundstücke für gewisse Eigentümer keine Enteignung darstellt, vielmehr habe der Gesetzgeber lediglich den Inhalt und die Schranken des Eigentums i. S. des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG bestimmt. Es sei Aufgabe des Gesetzgebers, eine sozial gerechte Eigentumsordnung herzustellen und die unterschiedlichen Interessen un914 H.-J. Papier, Verfassungsmäßigkeit der Versorgungsüberleitung des Anspruchsund Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG), 1994. – Vgl. hierzu auch Abschnitt L. III.

210

N. Bodenreform

ter Berücksichtigung ihrer gegenwärtigen Schutzwürdigkeit in ein gerechtes Gleichgewicht zu setzen. Aufgrund des ökonomischen und politischen Umbruchs sei das Einschätzungsermessen des Gesetzgebers erweitert. Und die Erben der Eigentümer von Bodenreformland hätten nicht darauf vertrauen dürfen, dass sie nach dem Gesetz vom 6.3.1990 auch solche Grundstücke behalten dürfen, bei denen sie nur deshalb Eigentümer geworden sind, weil die DDR-Behörden ihr eigenes Recht nicht angewendet hatten. Sie könnten sich deshalb nicht auf Vertrauensschutz berufen, und der bundesdeutsche Gesetzgeber sei noch 1992 befugt gewesen, das Eigentum nur denen zuzusprechen, die die Voraussetzungen dafür erfüllten, dass sie tatsächlich in der Landwirtschaft tätig waren.915 Für die in die Bundesrepublik gekommenen Erben von Bodenreformland sollte demnach gelten, dass sie – in der DDR kein Eigentum erworben haben und auch keines in die Bundesrepublik mitgebracht hätten, für ihre DDR-Rechtspositionen keinen Vertrauensschutz erwarten konnten; – nur das ihnen neu vom bundesdeutschen Gesetzgeber gewährte Eigentum beanspruchen konnten; – durch das 2. VermRÄndG nichts verloren hätten: Man könne nicht verlieren, was man nie als Eigentum besessen habe. Das BVerfG hat – was bei den „Vorarbeiten“ seiner späteren Gerichtspräsidentschaft nicht anders zu erwarten war – damit die Position der Bundesregierung übernommen. Während es – fernab vom vorgehenden Völkerrecht zum unbedingten Schutz des Privateigentums während der kriegerischen Besetzung durch die Sowjetmacht – die völkerrechtswidrigen Konfiskationen und deren Perpetuierung durch die Bundesrepublik bestätigt hat,916 hat es sich nicht gescheut, das Modrow-Gesetz vom 6.3.1990, den Rechtsakt der seinerzeit noch eigenständigen und souveränen DDR nicht nur anzuzweifeln, sondern zu unterlaufen und DDR-Verhältnisse wiederherzustellen. b) Nachhilfe aus Straßburg Der EGMR – Dritte Sektion – hat die Auffassung des BVerfGs grundlegend korrigiert,917 hat ausgeführt:918 915 BVerfG, Beschl. vom 17.6.1996 – 1 BvR 839/96, 899/96; Beschl. vom 6.10.2000 – 1 BvR 1637/99; Beschl. vom 25.10.2000 – 1 BvR 2062/99. 916 Eindrucksvolle Kritik von T. Schweisfurth, Von der Völkerrechtswidrigkeit der SBZ-Konfiskationen . . ., in: VIZ 9/2000, S. 505 ff. 917 EGMR (Dritte Sektion), Urt. vom 22.1.2004 – Beschwerden Nr. 46720/99, 72203/01 und 72552/01 (Jahn u. a./Deutschland), NJ 4/2004, S. 167 ff. = NJW 13/ 2004, S. 923 ff. 918 Nr. 90 des Urteils.

IV. Bodenreform

211

„Der Gerichtshof kann jedoch im vorliegenden Fall der Argumentation der Regierung in Bezug auf den Begriff ,illegitimes‘ Eigentum, der einen höchst politischen Begriff darstellt, nicht folgen. Wie der Gerichtshof bereits weiter oben dargelegt hat, besteht, unabhängig davon, wie sich die Situation der Beschwerdeführer möglicherweise vor dem In-Kraft-Treten des Modrow-Gesetzes darstellte, kein Zweifel daran, dass sie vollwertiges Eigentum an ihren Grundstücken mit In-Kraft-Treten dieses Gesetzes rechtmäßig erlangt haben. Dieses ist vom Parlament der DDR vor den ersten freien Wahlen im Jahre 1990 im Rahmen der Verhandlungen, die zwischen den beiden deutschen Staaten in der Zeit zwischen dem Fall der Berliner Mauer und dem In-Kraft-Treten der deutschen Wiedervereinigung stattfanden, verabschiedet worden. Ziel dieses Gesetzes war es, die DDR für die Marktwirtschaft zu öffnen, wie es in dem Staatsvertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vom 18.5.1990 (. . .) vorgesehen ist, indem alle etwaigen Beschränkungen für die Bodenreformgrundstücke aufgehoben wurden. Sollte im Hinblick auf die Legitimität argumentiert werden, müsste im übrigen auch das anfänglich von den ehemaligen Eigentümern, die nach 1945 im Rahmen der Bodenreform enteignet wurden, erlittene Unrecht – wie die Regierung selbst in ihren Schriftsätzen einräumt – Berücksichtigung finden. . . .“ Der EGMR hat einen Verstoß gegen Art. 1 Zusatzprotokoll Nr. 1 zur EMRK darin gesehen, dass das 2. VermRÄndG den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verletzt, indem der deutsche Gesetzgeber eine solche Eigentumsentziehung zu Gunsten des Staates nicht vornehmen durfte, ohne eine angemessene Entschädigung für die Beschwerdeführer vorzusehen. „Festzustellen ist, dass sie im vorliegenden Fall nicht die geringste Entschädigung erhalten haben.“ 919 Die Beschwerdeführer als Erben von Bodenreformgrundstücken mussten ihre Grundstücke unentgeltlich an den Fiskus auflassen.920 Die Frage, ob den Beschwerdeführern gemäß Art. 41 EMRK eine „gerechte Entschädigung“ ihres Vermögenswertes zuzubilligen sei, war für den Gerichtshof noch nicht spruchreif. Er wollte der Bundesregierung und den Beschwerdeführern die Möglichkeit einräumen, untereinander eine Einigung zu erzielen. c) Zuletzt: Neue Gefälligkeiten aus Straßburg Obwohl das Urteil der Kleinen Kammer des EGMR überzeugend und juristisch kaum anfechtbar war, hat die Bundesregierung sich auf eine Vergleichslösung nicht eingelassen und rechthaberisch die Große Kammer des Gerichtshofs gemäß Art. 43 Abs. 2 EMRK angerufen.

919 920

Nr. 91 des Urteils. Nr. 92 des Urteils.

212

N. Bodenreform

Hatte die Große Kammer des EGMR in ihrer Entscheidung vom 2.3.2005 noch die Auffassung vertreten, dass die Beschwerdeführer sich nicht auf Art. 1 Zusatzprotokoll zur EMRK berufen können, weil sie keine „berechtigte Erwartung“ auf Restitution oder Entschädigung bzw. Ausgleichsleistung hätten,921 so ist sie in dem Verfahren gegen das Urteil der Dritten Kammer (Sektion) vom 22.1.2004922 davon abgerückt. Sie hat zwar anerkannt, dass die Erben von Bodenreformland mit dem In-Kraft-Treten des Modrow-Gesetzes vom 16.3.1990 „vollwertiges Eigentum“ erlangt haben, dass die Verurteilung solcher Erben zur Auflassung ihrer Grundstücke an den Landesfiskus eine Enteignung i. S. des Art. 1 Abs. 1 Satz 2 Zusatzprotokoll zur EMRK war.923 Bewegt sich diese Feststellung noch in der Bahn des Rechts, gibt die Große Kammer diesen Weg auf und fällt die rein politisch motivierte Entscheidung, dass die Erben trotz der „formalen“ Eigentumsposition nicht sicher sein konnten, ihre Rechtsposition zu behalten. Hierfür führt sie drei Überlegungen an, dass – erstens das Modrow-Gesetz von einem nicht demokratischen Parlament verabschiedet worden ist, dies ein „glücklicher Zufall“ für die Betroffenen gewesen sei; – zweitens der bundesdeutsche Gesetzgeber in relativ kurzer Zeit nach der Einigung mit dem 2. VermRÄndG tätig geworden ist, um die ungerechten Folgen des Modrow-Gesetzes zu korrigieren; und – drittens die Meinung der Bundesregierung nicht offensichtlich unvernünftig sei, die Folgen des Modrow-Gesetzes aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit (!) zu korrigieren.924 Im Hinblick darauf und die von den deutschen Behörden angeführten Gründe925 kam der EGMR zu dem worthülsenreichen Ergebnis, „dass in dem einzigartigen Zusammenhang der deutschen Wiedervereinigung der Ausschluss jeglicher Entschädigung den zwischen dem Schutz des Eigentums und den Erfordernissen des Allgemeininteresses zu wahrenden ,gerechten Ausgleich‘ nicht verletzt hat“.926 Damit soll für „den einzigartigen Zusammenhang“, der friedlichen Wiedervereinigung eines Landes, nicht das gelten, was für die Folgen eines Kriegszustandes nach dem Jus Publicum Europaeum gilt, nämlich: Schutz und Bewahrung des Privateigentums durch den Landnehmer bzw. Sieger.927 921 EGMR, NJW 2005, S. 2530 (2535), Nr. 112 f. (Wolf-Ulrich von Maltzan u. a./ Deutschland). 922 EGMR, NJW 2004, S. 923 (Jahn u. a./Deutschland). 923 EGMR (Große Kammer), Urt. vom 30.6.2005 – 46720/99, 72203/01 und 72552/ 01 (Jahn u. a./Deutschland), NJW 2005, S. 2907–2912. 924 NJW 2005, S. 2911, Nr. 116. 925 Im Urteil unter Nr. 90 angeführt: NJW 2005, S. 2909. 926 Urteil Nr. 117, NJW 2005, S. 2911. 927 Hierzu C. Schmitt, Der Nomos der Erde (1950), 4. Aufl., 1997, S. 18, 37 f., 119, 121, 169, 177, 185, 208, 286.

IV. Bodenreform

213

Die Große Kammer hat – unter Korrektur der Kleinen Kammer – voll die äußerst dürftige und rechtlich substanzlose Position der Bundesregierung übernommen, wobei der Zusammenhang damit auffällig ist, dass – was nachträglich allgemein bekannt wurde – Mitglieder des Gerichtshofes vor dem Urteil der Großen Kammer zu einem Gespräch mit Vertretern der Bundesregierung in Berlin gewesen sind. Diese Art von Gefälligkeitsjustiz reiht sich ein in die zahlreichen Politik- und Justizskandale, die den Prozess der Einigung beherrscht haben. Die Große Kammer hat nicht einstimmig entschieden. Stellvertretend für die abweichende Meinung der Richter Barreto, Pawlovschi, Costa, Botoucharova und Ress, die in der entschädigungslosen Enteignung eine Verletzung des Art. 1 des Zusatzprotokolls Nr. 1 zur EKMR sehen, sollen einige treffende Äußerungen aus dem abweichenden Votum des deutschen Richters Professor Ress zitiert werden: „. . . Wenn der Gerichtshof ,außergewöhnliche Umstände‘ zulässt, um Eingriffe in die Rechte des Einzelnen zu rechtfertigen, handelt es sich um eine auf das Staatsinteresse eingestellte Denkweise, die weit von der Vorstellung des Schutzes der Menschenrechte entfernt ist. (. . .) Soweit ich in der Vergangenheit feststellen konnte, hat der Gerichtshof nie einen solchen Eingriff aufgrund ,außergewöhnlicher Umstände‘ zugunsten des Staates gerechtfertigt. (. . .) Wird hierdurch jedoch ein Freibrief dafür ausgestellt, Menschenrechtsverletzungen zu begehen oder Verletzungen mit Nichtverletzungen gleichzusetzen?“ 928

928 Anmerkung: Das Votum von Ress ist in der NJW 2005, S. 2530 ff., nicht mit abgedruckt worden.

O. Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates Ress stellt am Schluss seines Votums – eher resignierend – die Frage: „Wenn der Gerichtshof einräumt, dass der Staat Gründe gehabt haben kann, die Menschenrechte zu verletzen, wenn er sie als außergewöhnlich oder anders einstuft, wer wird dann die Menschen vor Eingriffen in diese Rechte schützen?“ Die Frage kann erweitert werden: „Und wer schützt dann die Menschen, den Bürger vor Eingriffen in Menschenrechte durch das Bundesverfassungsgericht?“ Hier bewahrheitet sich der Satz, dass bei solchen Konflikten die Politik nichts zu gewinnen und die Justiz alles zu verlieren hat. Ob ein Staat sich bewährt, erweist sich insbesondere in Zeiten des Umbruchs, außergewöhnlicher Lagen, des gesellschaftlichen Wandels bis hin zum Ausnahmezustand. Die Bundesregierung Kohl/Genscher, das Parlament als bundesdeutscher Gesetzgeber als ihr verlängerter Arm929 und die Judikative, an sich an das Recht gebunden (Art. 20 Abs. 3 GG), mit ihren höchsten Richtern Herzog und Papier als Ausführungsorgan haben den Wechsel des politischen und wirtschaftlichen Systems, die, wie der EGMR es nennt, „grundlegenden Umwälzungen der deutschen Wiedervereinigung“ 930 in für die Bürger existentiellen Bereichen nicht in rechtsstaatsgemäßer Weise bewältigt. *** Das führt wieder zu der alten Frage nach der Rechtfertigung des Staates.931 Bodin befindet hierzu einfach, aber doch grundlegend tiefgehend: „Unter dem Staat versteht man die am Recht orientiert, souveräne Regierungsgewalt über die Vielzahl von Haushaltungen und das, was ihnen gemeinsam ist.“ 932 An erster Stelle steht die Betonung „einer am Recht orientierten Regierung. Dadurch unterscheiden sich Staaten von Räuber- und Piratenbanden, . . .“ 933 Macht und Gewalt sei der Anfang und Ursprung der Staaten gewesen.934 Aus dem vor-staatlichen Zustande anarchischer Freiheit hat sich im Laufe der Zeiten ein Gemeinwesen 929

Hierzu H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, S. 26 ff., 30, 32 f., 175 ff. EGMR, NJW 2005, S. 2908, 2910. 931 Hierzu Josef Isensee, Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates. Stationen im laufenden Prozess, in: JZ 6/1999, S. 265–278. 932 Bodin, Sechs Bücher über den Staat (1576), Erstes Buch, 1. Kap., S. 98. 933 Ebd., S. 98. 934 Ebd., Erstes Buch, 6. Kap., S. 159; Viertes Buch, 1. Kap. 930

O. Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates

215

herausgebildet, das, sofern dem Recht verpflichtet, Staat genannt werden kann.935 Bodins Staatsphilosophie hatte einen realen Bezug zum Frankreich vom Anfang als ein selbständiger politischer Körper und den Karpetiner Königen (987–1328) bis zum Untergang des königlichen Absolutismus (1789), in dem die Bürger weitgehend rechtlos, allein dem Gesetz des Souveräns unterworfen waren.936 Die Unterscheidung von Recht und Gesetz ist so alt wie der Staat, Bestimmungsmerkmal für den Rechtsstaat, jedoch nicht nur an den Staat gebunden. Was Recht ist und sein Inhalt bedeutet, ist vornehmste Aufgabe der Rechtsphilosophie. Schachtschneiders ,Bonmot‘, dass zu einem guten Juristen unabdingbar gehört, die Rechtsphilosophie zu beherrschen und auch im besten Sinne anzuwenden, ist zeitlos richtig. Unwillkürlich führt dies zu Platon und dessen politischem Glaubensbekenntnis, das den Staat, wie er ist, dem Staat, wie er sein soll, gegenüberstellt: dass die Bürger frei sein und nur unter einem Grundgesetz nach den edelsten Richtlinien der Vernunft wohnen sollten.937 Im Siebenten Brief an Dion schreibt Platon: „. . . Und so sah ich mich denn zurückgedrängt auf die Pflege der echten Philosophie, der ich nachrühmen konnte, dass sie die Quelle der Erkenntnis ist für alles, was im öffentlichen Leben sowie für den Einzelnen als wahrhaft gerecht zu gelten hat. Es wird also die Menschheit, so erkläre ich, nicht eher von ihren Leiden erlöst werden, bis entweder die berufsmäßigen Vertreter der echten und wahren Philosophie zur Herrschaft im Staate gelangen oder bis die Inhaber der Regierungsgewalt in den Staaten infolge einer göttlichen Fügung sich zur ernstlichen Beschäftigung mit der echten Philosophie entschließen.“ 938 Platon wiederholt und bestätigt hier seinen vielberufenen Satz, der das Herz seines großen Werkes über den Staat bildet. Er lautet folgendermaßen: „Wenn nicht entweder die Philosophen Könige werden in den Staaten, oder die jetzt sogenannten Könige und Gewaltinhaber sich aufrichtig und gründlich mit Philosophie befassen, und dies beides in eins zusammenfällt, politische Macht und Philosophie, unter denen aber, die jetzt getrennt voneinander je eines der beiden Ziele verfolgen, diejenigen, die ihrer Natur nach bloße Politiker sind, zu völligem Verzicht gezwungen werden, gibt es, mein lieber Glaukon, kein Ende des Unheils für Staaten, ja, wenn ich recht sehe, auch nicht für das Menschengeschlecht überhaupt, auch unsere Staatsverfassung, die wir jetzt in Gedanken in

935 936

Vgl. H. Quaritsch, Staat und Souveränität, Bd. 1, 1970, S. 274 ff. Abriss bei G. Ruhland, System der politischen Ökonomie, Bd. II (1906), S. 320–

350. 937 Platon, Sämtliche Dialoge, Bd. VI Briefe, 2. Aufl., Leipzig 1922, unveränderter Nachdruck Hamburg 1998, Siebenter Brief, 324–326, S. 43 ff. 938 Ebd., 326, S. 48.

216

O. Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates

der Rede uns ausgemacht haben, wird nicht eher, soweit überhaupt möglich, entstehen und das Tageslicht erblicken.“ 939 Der Philosoph entwirft den besten Plan des Staates, der den Erfordernissen der Vernunft vollkommen Genüge tut, die Herrschaft der Gerechtigkeitsidee, in der ,Politeia‘, und den Plan des Zweitbesten, der Rücksicht nimmt auf die Schwächen des Menschen, die Herrschaft der Gesetze, in den ,Nomoi‘. In der bestmöglichen Gestalt des Staates dient er der Idee der Gerechtigkeit, die im Gemeinwesen zu entfalten ist.940 Ohne Staat wäre Gerechtigkeit allein Sache der individuellen Gesinnung. Im Staat aber entfaltet sie sich zu äußerer Mächtigkeit.941 Wenn die Philosophen Könige werden und die Könige philosophieren, ist der Staat ganz gebaut auf Ethos.942 Die Notwendigkeit von Institutionen setzt ein, wenn der wirkliche Staat hinter seinem Ideal zurückbleibt. Versagen die Institutionen (die Regierung und die sie kontrollierenden Organe), bleibt das Urbild des besten Staates. Platons Politeia ist keine Utopie, sondern ein Vor-Wissen aller Sinneserfahrung, das die Erinnerung wieder aufdeckt. Der politischen Stoßrichtung des Ideals hält auf Dauer die Wirklichkeit des Staates, die sich vom Urbild entfernt, nicht stand. Sie zerbricht, wenn sie sich nicht anpasst. Der geschichtlich-irdische Staat hat nur Bestand, „wenn er sich rückversichert im Himmel der politischen Ideale“.943 Ein klassisches Muster der Rechtfertigung des Staates entwirft Aristoteles, in kritischer Auseinandersetzung mit seinem Lehrer Platon, gleichwohl durch und durch von diesem geprägt. Der Staat ist dazu bestimmt, die wesenhafte Ausrichtung des Menschen auf Gemeinschaft zu erfüllen. Als Einzelwesen genügt er sich nicht selbst; er ist auf Verbindung mit anderen angewiesen und findet sie in Ehe, Hausstand, Beruf und Gemeinde. Doch die zweckgebundenen Vereinigungen bringen nur partielle Erfüllungen, die engere weist jeweils über sich hinaus auf weitere, letztlich auf den Staat, der das Ganze der menschlichen Daseinszwecke umgreift, alle anderen Gemeinschaften zu ganzheitlicher Einheit bindet, selber aber keine höhere Gemeinschaft über sich kennt und sich selbst genügt (autarkeia). In ihm als der vollkommenen und vollständigen Gemeinschaft (societas

939 Platon, Sämtliche Dialoge, Bd. V Der Staat, 6. der Neuübersetzung 3. Aufl., Leipzig 1923, unveränderter Nachdruck 1998, Hamburg, 473, S. 213. 940 Vgl. auch Josef Isensee, Gerechtigkeit – zeitlose Idee im Verfassungsstaat der Gegenwart, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.), Gerechtigkeit heute und Wirklichkeit, 2000, S. 253–292; Hermann Klenner, Juristenaufklärung über Gerechtigkeit, Festvortrag auf dem Leibniztag 2006, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät Berlin, Bd. 88, Jg. 2007, S. 35–96. 941 Otto Apelt, Einleitung zu Platons Staat, in: Platon, Sämtliche Dialoge, Bd. V Der Staat, S. VII. 942 J. Isensee, Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates, S. 266. 943 Ebd., S. 266. – Zu Platons Staat tiefgründig Hans Freyer, Die politische Insel 2. Aufl., 2000, S. 39–59.

O. Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates

217

perfecta et completa) kommt der Drang nach Gemeinschaft zur Ruhe.944 Der Mensch vollendet sich im Staatsbürger. Dieses universalistische Leitbild des Staates bedeutet „keine Gemeinschaft bloß dem Orte nach oder nur zum Schutze wider gegenseitige Beeinträchtigungen und zur Pflege des Tauschverkehrs“.945 Darin liegt ein notwendiger, aber nicht der eigentliche und letzte Zweck des Staates. Dieser besteht in der „Gemeinschaft in einem guten Leben unter Häusern und Geschlechtern zum Zwecke eines vollkommenen und sich selbst genügenden Daseins“.946 Der Staat bringt die Idee der Gerechtigkeit durch seine Rechtsordnung zur Geltung und leitet damit das menschliche Handeln zum vorgegebenen Ziel. Gerechtigkeit wie das Recht, über das Gerechte zu entscheiden, ist ein staatliches Ding.947 *** Das „gute Leben“ und das „Gemeinwohl“ der Bürger ist für Locke ebenfalls Leitgedanke zur Rechtfertigung des modernen Staates,948 obwohl seit ihm der Prozess der Rechtfertigung den Maximen des Individualismus, des Utilitarismus, des Rationalismus‘ folgt. Die Individuen haben sich den Staat geschaffen als Mechanismus zur Erfüllung bestimmter Zwecke, denen sie als Einzelne nicht genügen können. Er beansprucht nicht religiöses Charisma und nicht sittliche Würde.949 Wohl aber muss er sich als funktionstüchtig und effizient bewähren, um die von ihm geforderten Leistungen zu erbringen. Aus der Sicht der Einzelnen bildet er ein Übel, weil er den Verlust der natürlichen Freiheit und die Verpflichtung zum bürgerlichen Gehorsam nach sich zieht. Doch ihm bleibt die Chance, sich als notwendiges Übel zu erweisen und als das geringere im Verhältnis zu seiner Alternative, dem Krieg eines jeden gegen jeden oder der Anarchie.950 Das primäre Legitimationsprinzip ist die Freiheit des zum Bewusstsein seiner selbst gelangten Individualismus. Baumgartner gibt die bündige Formel im kantianischen Geiste: „Der Staat ist ein notwendiges Produkt der Selbstbeschränkung von Freiheit um der Freiheit willen.“ 951 Die freiheitsgerichtete Rechtfertigung 944 Aristoteles, Philosophische Schriften, Bd. 4 Politik, Felix Meiner Verlag: Hamburg 1995, I 1, 2, 1252 a–1253 a. 945 Ebd., III, 9, 1280 b. 946 Ebd., III, 9, 1280 b–1281 a. 947 J. Isensee, Die alte Frage . . ., S. 270 f. 948 Hingegen Hans Herbert von Arnim, Wer kümmert sich um das Gemeinwohl? Auflösung der politischen Verantwortung im Parteienstaat, in: ZPR 5/2002, S. 223– 232. 949 Anders hingegen Hegel zur sittlichen Substanz des Staates. Hierzu Ch. Taylor, Hegel, S. 477 ff. 950 Über Hobbes vgl. J. Isensee, Die alte Frage . . ., S. 270 f. 951 Hans Michael Baumgartner, Freiheit und Menschenwürde als Staatsziel, in: Dieter Wellershoff (Hrsg.), Frieden ohne Macht?, 1991, S. 55.

218

O. Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates

des Staates führt im Ergebnis zu einer Beschränkung seiner Wirksamkeit. Legitimation bedeutet Limitation. Diese vollzieht sich nicht allein über eine Reduktion legitimer Zwecke, sondern auch und vornehmlich eine Reduktion der Mittel zu deren Verwirklichung. Die Individualfreiheit ist ferner Rechtfertigungsprinzip für das konkrete Handeln des Staates. Überdies ist bei Locke der Nukleus des rechtsstaatlichen Übermaßverbotes zu erkennen: dass sich das freiheitsbeschränkende Handeln des Staates, sei das Ziel auch noch so notwendig und nützlich, darauf prüfen lassen muss, ob die Einbuße an Freiheit, die es bewirkt, zieltauglich, unvermeidlich und verhältnismäßig ist. Mit der rechtlichen Beschränkung der staatlichen Wirksamkeit öffnet sich der rechtlich gesicherte Freiraum des Bürgers.952 Carl Schmitt bringt das Gegenteil, den Legitimationsverlust, auf den Punkt, dass ein Maximum von Regierung die Gefahr in sich birgt, „dass das Subjekt der politischen Einheit, das Volk, ignoriert wird und der Staat, der niemals etwas anderes ist als ein Volk im Zustand politischer Einheit, sein Inhalt verliert. Das wäre dann ein Staat ohne Volk, eine res populi ohne populus.“ 953 *** Der philosophisch weit gespannte Bogen durch die abendländische Geistesgeschichte zeigt auf die tiefe politische und rechtliche Krise der Bundesrepublik Deutschland, wie sie sich spezifisch an den Folgen der Einigung Deutschlands nach 1990 offenbart. Diese geht einher mit einem Realitätsverlust, wie er sich am Beispiel der Bewertung der immer weiter sinkenden Wahlbeteiligung durch die politische Klasse festmachen lässt und dem Bürger unterschwellig mangelnde politische Mündigkeit bescheinigt. Da hilft es nur, das Wahlvolk durch verstärkte Einbürgerung „aufzufüllen“,954 um die Beteiligung halbwegs auf einem gewissen Niveau zu halten. Ohnehin stuft sich jede im Bundestag vertretene Partei, gebetsmühlenartig bekundet, als Sieger der Wahl ein. Aus Politik- und Parteiverdrossenheit955 kann im schleichenden Prozess der Ent-Politisierung die Gefahr einer Implosion heraufziehen.956 ***

952

J. Isensee, Die alte Frage . . ., S. 271. C. Schmitt, Verfassungslehre (1928), S. 215. – Vgl. auch Werner Mäder, Europa ohne Volk Deutschland ohne Staat, 1999. 954 Hierzu W. Mäder, Kritik der Verfassung Deutschlands, S. 86 ff. – Vgl. auch Thilo Sarrazin, Klasse statt Masse, in: Lettre International, Herbst 2009, S. 197–201. 955 Vgl. hierzu K. A. Schachtschneider, Der republikwidrige Parteienstaat, in: Dietrich Murswiek u. a. (Hrsg.), Staat – Souveränität – Verfassung, 2000, S. 141–161. 956 H. Heller, Politische Demokratie und soziale Homogenität (1928), in: ders., Gesammelte Schriften, 2. Bd., 2. Aufl., 1992, S. 421–433 (427 f.); W. Mäder, Kritik der Verfassung Deutschlands, S. 86 ff. 953

O. Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates

219

Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht gehen dazu über, die Reine Rechtslehre Hans Kelsens957 zu praktizieren, wonach im Grundsatz alles Recht ist, was das Gesetz produziert.958 Liberaldemokratische Regierungen, die auf einer auswechselbaren Parteiherrschaft beruhen, haben die Möglichkeit, rechtliche Bestimmungen unaufhörlich zu ändern, und zwar aufgrund eines einfachen oder qualifizierten Mehrheitsbeschlusses. Der echte Rechtsstaat beruht hingegen darauf, das Recht dank einer bestimmten Weltsicht und -anschauung theologischphilosophischer Art so unveränderlich zu erhalten, um eine Rechtsunsicherheit zu vermeiden.959 Die ideologische Schaukelherrschaft fördert den steten Rechtswandel.960 Eine besondere Form der Entartung ist der Rechtspositivismus. Er erklärt einfach jedes Gesetz, das von irgendeiner Regierung (Monarchie, Aristokratie, Demokratie, Oligarchie, Diktatur) erlassen wird, als „zu Recht“ erlassen und bindend. Er verwirft – als „reines Recht“ – Wertvorstellungen religiöser, philosophischer oder rein traditioneller Art. Der Gedanke des reinen Rechts taucht zuerst auf in der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens. Für ihn kommt es nicht auf den Inhalt von Rechtsnormen an, sondern allein auf deren ordnungsgemäßes Zustandekommen (Gültigkeit) und Durchsetzbarkeit. Lag letztere vor, war für ihn alles Rechtsstaat, denn er sah jedwedes Unrecht des Staates als einen Widerspruch in sich selbst.961 Kelsen schreibt:962 „Vollends sinnlos ist die Behauptung, das in der Despotie keine Rechtsordnung bestehe, sondern Willkür des Despoten herrsche . . . Der despotisch regierte Staat [stellt auch] irgendeine Ordnung menschlichen Verhaltens dar . . . Diese Ordnung ist eben die Rechtsordnung. Ihr den Charakter des Rechts absprechen, ist eine naturrechtliche Naivität oder Überhebung . . . Was als Willkür gedeutet wird, ist nur die rechtliche Möglichkeit der Autokraten, jede Entscheidung an sich zu ziehen, die Tätigkeit der untergeordneten Organe bedingungslos zu bestimmen und einmal gesetzte Normen jederzeit mit allgemeiner oder nur besonderer Geltung aufzuheben oder abzuändern. Ein solcher Zustand ist ein Rechtszustand, auch wenn er als nachteilig empfunden wird. Doch er hat seine guten Zeiten. Der im modernen Rechtsstaat gar nicht seltene Ruf nach Diktatur zeigt dies ganz deutlich.“ Der Rechtspositivismus kommt der modernen, liberalen Demokratie mit ihren parteipolitischen Abwechslungen auffallend entgegen. Die Rechts- und Unrechts957 Hans Kelsen, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, 1911; ders., Vom Wesen und Wert der Demokratie, 1920; ders., Allgemeine Staatslehre, 1925; ders., Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts, Beitrag zu einer reinen Rechtslehre, 1920. 958 Josef Isensee, Staatsrechtslehre als Wissenschaft, in: JZ 2009, Heft 19, S. 949– 954. Hierzu Oliver Busch, Eine geschlossene Gesellschaft der Offenen, in: JF Nr. 45/09 vom 30.10.2009, S. 17. 959 E. von Kuehnelt-Leddihn, Demokratie: eine Analyse, 1996, S. 58. 960 Gottfried Dietze, Begriff des Rechts, 1997, S. 42 ff. 961 H. Kelsen, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, 1911, S. 249. 962 H. Kelsen, Allgemeine Staatslehre, 1925, S. 335 f.

220

O. Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates

möglichkeiten sind grenzenlos. Es gibt keine Hindernisse. Die Herrschaft ist absolut. Recht wird somit das, was die Mehrheiten gerne sehen. Selbst nach dem Dritten Reich änderte Kelsen, ein Opfer der Rassengesetze dieses Reiches, seine Ansicht nicht.963 Ein Staat, der nach eindeutig völkerrechtswidrigen Konfiskationen der sowjetischen Kriegs- und Besatzungsmacht (1945–1949) und nach den entschädigungslosen Enteignungen nach 1949 eines totalitären Regimes in der DDR sich die anfangs verwirrte Zwischenlage im Einigungsprozess zunutze macht und die Konfiskationen – ein drittes Mal – perpetuiert, obwohl nach der souveränen Entscheidung der DDR alle Beschränkungen des Bodenreformlandes beseitigt wurden und deren Opfer bzw. Erben nicht nur danach, sondern in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht „vollwertige Eigentümer“ sind, der seine Eingriffe mit „sozialer Gerechtigkeit“ begründet, obwohl das Land sich weitestgehend der Fiskus angeeignet hat, ein Staat, der unter Bruch des Staatsvertrages und des Einigungsvertrages im Zuge der Versorgungsüberleitung Ost alle Renten und Anwartschaften aus den Zusatz- und Gesamtversorgungssystemen als mitgebrachtes „vollwertiges Eigentum“ ersatzlos liquidiert, der Unrecht als ,Recht‘ ausgibt, um in seinem Interesse und im Interesse „indirekter Gewalten“ 964 angeeignetes Gut zu versilbern,965 verliert die Akzeptanz seiner Bürger, ist reiner Machtstaat. Für die Bundesregierung gab es keine Hindernisse, da das Bundesverfassungsgericht im trauten Umfeld alle Hindernisse beseitigt hat. Recht ist Rechtsleere; allein der Gesetzespositivismus hat die Herrschaft zementiert. Hier kann von einer Wiedergeburt der eigentlich überwundenen ,Reinen Rechtslehre‘ gesprochen werden, die jedes Maß in Beliebigkeit verwandelt. Die gefährliche Nähe bzw. Verbindung von Politik und Justiz ist offenkundig. *** Das Menschenrecht des Eigentums ist das älteste unserer Menschenrechte.966 Nun kann beim Zustand der Politischen Klasse in heutiger Zeit niemand erwar963 Hans Kelsen, Foundations of Democracy, in: Ethics, LXVI (1955), S. 100; vgl. hierzu Hermann Klenner, Rechtslehre – Verurteilung der Reinen Rechtslehre, 1972. – Massive Kritik an der Reinen Rechtslehre Kelsens schon von Hermann Heller, Die Krisis der Staatslehre (1926), in: ders., Gesammelte Schriften, 2. Bd., 2. Aufl., 1992, S. 3– 23 (8 ff.); ders., Die Souveränität. Ein Beitrag zur Theorie des Staats- und Völkerrechts (1927), in: ebd., Bd. 2, 1992, S. 31–202 (120–165); vgl. auch W. Mäder, Kritik der Verfassung Deutschlands, 2002, S. 48 ff., 133 ff.; ders., Vom Wesen der Souveränität, 2007, S. 53, 161. – Heller befindet kurz und treffend zu Kelsens Allgemeiner Staatslehre: „. . . der Unterschied zwischen einer Räuberbande und dem Staat war unauffindbar geworden.“ (Die Krisis der Staatslehre, S. 9). 964 Hierzu C. Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes, S. 99– 118. 965 R. Hartmann, Die Liquidatoren, 3. Aufl., 2008; K. Huhn, Raubzug Ost. Wie die Treuhand die DDR plündert, 2009.

O. Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates

221

ten, dass unter Politikern Philosophen zu finden sind oder Politiker anfangen, politischer Philosophie Raum zu geben. Zu weit weg ist der Platonische ideale Staat. Erwartet werden muss jedoch, dass zu höchsten Richtern Universitätsprofessoren – fernab von parteipolitischer Bindung – berufen werden, die rechtsphilosophisch gebildet sind und der klassischen europäischen Rechtsphilosophie – in Kontinuität der Aufklärung967 – in ihren Entscheidungen praxisgerecht Geltung zu verschaffen. Das BVerfG vermag es – anders als in früherer Rechtsprechung – nicht mehr, dem vorstaatlichen und vorverfassungsrechtlichen Grundrecht der (politischen) Freiheit und des Eigentums, dem übergeordneten Verfassungsrecht praktische Wirkung zu verschaffen.968 Dies fügt sich ein in die Gesamtentwicklung Deutschlands in Ost und West, die das Eigentum in all seinen Facetten entwertet, ohne dass die staatlichen Organe (Art. 20 Abs. 3 GG) gegensteuern.969 *** „Ein Staat, der sich nicht rechtfertigen kann, kann auf die Dauer nicht überleben.“ 970 Heute sieht es aus, als wollten die alten Rechtfertigungsprozeduren nicht mehr greifen, als seien die bisherigen Gründe verbraucht und als konnten sie kraftlos geworden, den Affekten, Einwendungen, Strebungen der Gegenwart nicht mehr standhalten. Hier ist es jedem „aufgeklärten“ Staatsbürger aufgegeben, seinen Staat zu erhalten und sich aus oktroyierter Unmündigkeit zu befreien.

966 G. Dietze, Korollarium 200 Jahre nach Kant und Schiller, in: ders., Amerikas Schuldgefühl, 2005, S. 71 (76); O. Schneider, Kultur des Eigentums, in: SchwäbischHall-Stiftung (Hrsg.), Kultur des Eigentums, 2006, S. 103–108. 967 Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784), in: ders., Sämtliche Werke, Bd. 4, 2000, S. 220 ff.; ders., Was heißt: Sich im Denken orientieren? (1786), ebd., S. 227 ff. 968 Th. Purps, Eigentumsschutz im Beitrittsgebiet . . ., in: NJ 4/2005, S. 145, spricht von einem „Beliebigkeits-Eklektizismus“ des BVerfGs. 969 Nach Art. 20 Abs. 3 GG ist die Legislative, Exekutive und Judikative an das Recht gebunden. 970 Wie alle Rechtsphilosophen J. Isensee, Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates, in: JZ 6/1999, S. 277.

P. Aetas media ad perpetuitatem Ohne Eigentum und damit Freiheit ist alles nichts. Der „Dreiklang des Bürgerrechts“ in der Formulierung von Locke ,Leben, Freiheit und Eigentum‘ ist nie politisch ungefährdet gewesen. „Wenn das Eigentum fällt, muss der Bürger nach.“ 971 Sie alle, Jean Bodin, Thomas Hobbes, John Locke, auch Hegel, haben den Herrscher (Souverän) gemahnt, die Freiheit und das Eigentum des Bürgers zu achten und zu schützen und für das Gemeinwohl des Volkes zu sorgen. Sie würden in der Realität der „Moderne“ wieder zur Feder greifen und dieselben Grundgedanken äußern. Alte Zeiten kommen im neuen Gewand wieder. Mark Twain befand: „Keines Mannes Leben, Freiheit und Eigentum sind sicher, solange die Legislative ihre Sitzungsperiode hat.“ 972 In der Bundesrepublik Deutschland, aber nicht nur hier, ist der Inhalt des Eigentums und dessen Schutz in all seinen Facetten prekär. Man ist geneigt, dies in einzelnen Beziehungen noch hinzunehmen. Doch in der Gesamtschau, wenn die Mosaiksteine zu einem Bild werden, muss festgestellt werden, dass die staatlichen Organe ihrer Aufgabe unzureichend nachkommen. Es nützt nicht, wenn eine realitätsfremde Staatsrechtslehre herbeischreibt, dass Deutschland eine bewährte Grundordnung hat und sich Alles in Allem auch im Jahr der größten Weltwirtschaftskrise der Nachkriegszeit in „guter Verfassung“ sei.973 Für das Grundgesetz als solches, als geschriebene Verfassung, trifft es zwar zu, dass es ein gelungener Wurf des Parlamentarischen Rates war. Um die Verfassung Deutschlands tatsächlich zu ermessen, der Frage nachzugehen, in welcher „Verfassung“, welchem Zustand es sich befindet, genügt es jedoch nicht, mit Stolz auf das Grundgesetz, die schriftliche Urkunde als rechtlich normierte Verfassung, als Sollen, auf sein nunmehr Jahrzehnte langes Bestehen und seine Erfolge zu verweisen.974 In einer Bilanz müssen Sollen und Sein verzeichnet sein. Sollen

971 Hans D. Barbier, Wenn das Eigentum fällt, so muss der Bürger nach, in: Schwäbisch-Hall-Stiftung (Hrsg.), Kultur des Eigentums, 2006, S. 3–7. 972 Zitat Barbier, ebd., S. 7. – Vgl. auch Michael Stürmer, Leben, Freiheit, Eigentum, in: Schwäbisch-Hall-Stiftung (Hrsg.), Kultur des Eigentums, S. 117–121: „Wir leben in der Epoche des Artensterbens. Bisher ist darin für das Eigentum keine Ausnahme vorgesehen.“ (S. 117). 973 Überwiegend positive Bestandsaufnahme von Thomas Oppermann, Deutschland in guter Verfassung? – 60 Jahre Grundgesetz, in: JZ 10/2009, S. 481–491. 974 Vgl. auch Hans Peter Schneider, 50 Jahre Grundgesetz. Vom westdeutschen Provisorium zur gesamtdeutschen Verfassung, in: NJW 21/1999, S. 1497–1504.

P. Aetas media ad perpetuitatem

223

und Sein klaffen jedoch auseinander.975 Die Verfassungspolitik, die Verfassungsrealität und Verfassungsinterpretation bis hin zum Verfassungsmissbrauch und die gesellschaftliche Wirklichkeit976 sieht anders aus.977 In Anbetracht, dass Politik zu einem Übel der Zeit geworden ist, stellt sich mit Hannah Arendt erneut oder wieder die Frage nach dem Sinn und dem Ende von Politik. Man muss nicht soweit zurückgehen wie zu Schopenhauers Frage „Warum lieber gar nichts, als diese Welt?“ Hannah Arendt gibt eine erstaunlich real-philosophische Antwort, wenn sie darauf verweist, dass Freiheit identisch ist mit (Neu-)Anfangen oder Spontaneität menschlichen Handelns und wir deshalb das Recht haben, menschliche Wunder zu erwarten. „Nicht weil wir wundergläubig wären, sondern weil Menschen, solange sie handeln können, das Unwahrscheinliche und Unberechenbare zu leisten imstande sind und dauernd leisten, ob sie es wissen oder nicht. Die Frage, ob Politik noch einen Sinn hat, verweist uns, gerade wenn sie im Wunderglauben endet – und wo sollte sie wohl sonst enden? – unweigerlich zurück auf die Frage nach dem Sinn von Politik.“ 978

975 Demgegenüber rechtssoziologisch und verfassungswirklichkeitsgerecht H. H. von Arnim, Die Deutschlandakte, 2009. – Hierzu für seine Zeit Hegel, Kritik der Verfassung Deutschlands, S. 134 f. 976 Hierzu Abschnitt N. III. 977 Zur „Staatsverfassung“, zur nicht normierten tatsächlichen, zur außerrechtlich normierten und zur rechtlich normierten Verfassung als Teilinhalte der politischen Gesamtverfassung vgl. H. Heller, Staatslehre (1934), S. 361–395. 978 Hannah Arendt, Politik oder das Wunder des Neuanfangs, in: dies., Denken ohne Geländer, 2006, S. 79 (85 f.).

Q. Anhang: Philosophischer Abgesang auf die Staatlichkeit Zu einem Neuanfang kommen auf höchst unterschiedliche Weise Karl Marx und John Locke mit ihrer Betrachtung zur Funktion des Staates. Für Marx ist der bürgerliche Staat und seine Gesetzgebung Instrument der herrschenden Klasse. Im wesentlichen ist er eine Organisation ihrer Interessen, indem er den Eignern der Produktionsmittel und des Kapitals die Wahrnehmung ihrer ökonomischen und finanziellen Chancen ermöglicht und als Repressionsmittel zugleich Schutz gegen die „Aufsässigkeiten“ der besitzlosen Klasse bietet, denen er diese Chancen vorenthält.979 Im Verlauf des historischen Prozesses jedoch, nachdem die immer größer werdende Mehrheit des Proletariats die Minderheit der die Produktionsmittel und das Kapital Besitzenden entmachtet und die Staatsgewalt ergriffen hat, verwandeln sich die Produktionsmittel zunächst, in der Phase des Sozialismus, in allgemeines Staatseigentum.980 Mit der erfolgreichen Revolution der proletarischen Klasse werden die Klassengegensätze im Prinzip aufgehoben, und damit auch, nach einer gewissen Übergangsphase zum Kommunismus, der Staat als Repressionsinstrument. Indem der Staat nach der proletarischen Machtergreifung zum Repräsentanten der ganzen Gesellschaft geworden ist, da er von den Produktionsmitteln im Namen der Gesellschaft Besitz ergriffen und die ausbeutenden Kapitalisten enteignet hat, hat er sich zugleich in die nicht mehr von Klassengegensätzen bestimmte Gesellschaft aufgehoben und sich damit als Staat obsolet gemacht.981 Bei Locke wird alle Regierung unter der Bedingung gebildet und allein zu dem Zweck berufen, durch Arbeit erworbenes und zu erwerbenden Eigentum zu bewahren und zu sichern. Der Staat gründet sich auf das Verlangen, das Eigentum der Bürger zu sichern,982 und daher ist seine Macht auf den Bereich der Regelung und Sicherung von Eigentum begrenzt. Niemals, so Locke, darf der Staat willkürlich über das Vermögen der Bürger verfügen; die Regierung hat kein 979 Vgl. Karl Marx, Manifest der kommunistischen Partei (1848), in: Karl Marx/ Friedrich Engels, Werke, Bd. 4, 1959, S. 459 ff. (462). 980 Friedrich Engels, Herrn Eugen Dührings’ Umwälzung der Wissenschaft (1878), in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 20, 1962, S. 1 ff. (261 f.). 981 Vgl. hierzu Görg Haverkate, Art. „Staat und Souveränität“, in: Otto Brunner u. a. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 6, Studienausgabe, 1. Aufl., 2004, IV. 8., S. 81–83, m.N. 982 Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II. 9., § 222, S. 338.

Q. Anhang: Philosophischer Abgesang auf die Staatlichkeit

225

Recht, die ihr anvertraute Macht dahingehend auszunutzen, sich selbst das Eigentum der Bürger oder irgendeinen Teil desselben ohne deren Zustimmung zu nehmen.983 Der Ruf Lockes ist beim BVerfG insbesondere in Bodenreformsachen, aber nicht nur hier, nicht durchgedrungen, desgleichen die unabänderlichen Prinzipien des Völkerrechts zum Eigentumsschutz. Erfüllt die Regierung bzw. der Staat diese „Wächterfunktion“ für das Eigentum nicht, so verliert sie ihre Existenzberechtigung.984 An die Adresse der Staatsmacht gerichtet, warnte Locke: „Das heißt die Menschen für (. . .) Narren zu halten, dass sie sich zwar bemühen, den Schaden zu verhüten, der ihnen durch Marder und Füchse entstehen kann, aber zufrieden zu sein, ja, es für Sicherheit zu halten, von Löwen verschlungen zu werden.“ 985 Aus alledem folgt: Ein Staat oder eine Regierung, die sich das Eigentum ihrer Bürger entschädigungslos aneignet, ein solcher Staat verliert die Grundlage seiner Existenzberechtigung. Beide philosophische Ansätze sprechen dem Staat eine herausgehobene Stellung für den Erhalt des Eigentums zu. Für Locke ist er Bedingung der bürgerlichen Gesellschaft, für Marx darüber hinaus Funktionsgebilde der Unterdrückung, indem er die Herrschaft der Bourgeoisie über die Produktionsmittel und das spekulative Kapital gegen die Interessen der eigentumslosen Proletarier stützt. Der Staat erfüllt seinen negativen Zweck nach Marx allerdings nur so lange, wie es eine Gesellschaft der Klassengegensätze gibt. Ist diese aufgehoben, stirbt der Staat ab. Für Locke ist der Staat dagegen ein von den Bürgern bewusst eingesetztes Gebilde, dessen vorrangiges Ziel der Schutz des Eigentums ist. Für ihn wird der Staat dann obsolet, wenn dieser Zweck vernachlässigt und unterlaufen wird. Für Marx ist es Aufgabe des Staates, nach Überwindung der Herrschaft der Bourgeoisie und während des Überganges vom Sozialismus zum Kommunismus, die Kontrolle über die Produktionsmittel und das Kapital allein in seiner Hand zu bekommen, bis die Existenzbedingungen einer klassenlosen Gesellschaft geschaffen sind,986 und d.h. (da es sich hierbei um eine Utopie handelt987) für alle Zeit. Im Gegensatz dazu steht die Auffassung von Locke. Unter der Voraussetzung, dass das Eigentum der Bürger in die Hand des Staates, der Regierung gelangt, und es ohne ihre Zustimmung angeeignet wurde, ist für Locke der Grund gegeben, die Regierung zu stürzen.988

983

Ebd., II. 11., § 139, S. 289. Ebd., II. 19., § 222, S. 338. 985 Ebd., II. 7., § 93, S. 258. 986 Hierzu E. von Kuehnelt-Leddihn, Gleichheit oder Freiheit? Demokratie – ein babylonischer Turmbau?, 1985. 987 Vgl. hierzu Hans Freyer, Die politische Insel. Eine Geschichte der Utopien von Platon bis zur Gegenwart, 2. Aufl., 2000, S. 147, 151. 988 Siehe hierzu auch M. Brocker, Die Grundlagen des Verfassungsstaates. Von den Levellern zu John Locke, 1995, S. 259 ff. 984

226

Q. Anhang: Philosophischer Abgesang auf die Staatlichkeit

Wo für Marx das Glück der Menschen beginnt, fängt bei Locke die Unfreiheit der Bürger an. Während das Marx’sche Glück in utopischer Ferne liegt, vereinigt Lockes theoretischer Ansatz sich auch in heutiger Zeit mit der Realität, dass nach wie vor Eigentum und Freiheit bedroht sind.

Literaturverzeichnis Akademie der Wissenschaften der UdSSR (Institut für Ökonomie): Politische Ökonomie, Lehrbuch, Dietz Verlag: Berlin 1955. Alexy, Robert: Theorie der Grundrechte, 1986. Apelt, Otto: Einleitung zu Platons Staat, in: Platon, Sämtliche Dialoge, Bd. V Der Staat, Sechste Auflage der Neuübersetzung, Dritte Auflage der philosophischen Bibliothek 80, Leipzig 1923, Verlag von Felix Meiner, unveränderter Nachdruck 1998, Felix Meiner Hamburg, S. III–XIX. Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft (1951), 8. Aufl., München 2001. – Der Sinn von Politik, in: dies., Denken ohne Geländer, München 2006, S. 74–79. – Politik oder das Wunder des Neuanfangs, in: dies., Denken ohne Geländer, München 2006, S. 79–86. – Vita aktiva oder vom tätigen Leben (1981), 6. Aufl., München 2007. Aristoteles: Politik, in: Philosophische Schriften in sechs Bänden, Bd. 4, Felix Meiner Verlag: Hamburg 1995. – Nikomachische Ethik, Philosophische Schriften in sechs Bänden, Felix Meiner Verlag: Hamburg 1995. – Rhetorik. Arnim, Hans Herbert von: Ämterpatronage durch politische Parteien, 1980. – Staat ohne Diener. Was schert die Politiker das Wohl des Volkes?, 1993. – Die Partei, der Abgeordnete und das Geld. Parteifinanzierung in Deutschland, München 1996. – Fetter Bauch regiert nicht gern. Die politische Klasse – selbstbezogen und abgehoben, München 1997. – Diener vieler Herren. Die Doppel- und Dreifachversorgung von Politikern, München 1998. – Vom schönen Schein der Demokratie – Politik ohne Verantwortung – am Volk vorbei, München 2000. – Das System. Die Machenschaften der Macht, München 2001. – Politik macht Geld. Das Schwarzgeld der Politiker – weißgewaschen, München 2001. – Hrsg., Korruption. Netzwerke in Politik, Ämtern und Wirtschaft, 2003.

228

Literaturverzeichnis

– Die Deutschlandakte. Was Politiker und Wirtschaftsbosse unserem Land antun, 1. Aufl., München 2009. – Besteuerung und Geldeigentum, in: VVDStL (1981), S. 213 ff., 258 f. – Entmündigen die Parteien das Volk? Parteiherrschaft und Volkssouveränität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21/1990, S. 25 ff. – Wer kümmert sich um das Gemeinwohl? Auflösung der politischen Verantwortung im Parteienstaat, in: ZRP 2002, Heft 5, S. 223–232. Arnim, Hans Herbert von/Kirchhof, Paul: Besteuerung und Eigentum, in: VVDStL 39 (1981), S. 213 ff., 258 f. Averisch, Sigrid: Abfragen sind ein Schritt zum Schnüffelstaat, in: Berliner Zeitung vom 7.8.2009, S. 5. Badura, Peter: Eigentum, in: Ernst Benda/Werner Maihofer/Hans-Joachim Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 1983, S. 655 ff. Bahle, Olaf: Abbau Ost, Lügen, Vorurteile und sozialistische Schulden, München 2008. Bähring, Karl W.: Meinungsfreiheit! Lügenfreiheit? Berg am Starnberger See, o. J. Barbier, Hans D.: Wenn das Eigentum fällt, muss der Bürger nach, in: SchwäbischHall-Stiftung (Hrsg.), Berlin/Heidelberg/New York 2006, S. 3–7. Baring, Arnulf: Scheitert Deutschland? Abschied von unseren Wunschwelten, Stuttgart 1997. Baumgartner, Hans Michael: Freiheit und Menschenwürde als Staatsziel, in: Dieter Wellershoff (Hrsg.), Frieden ohne Macht?, 1991, S. 55 ff. Beck, Ulrich: Im Niemandsland der Unverantwortlichkeit, in: Berliner Zeitung Nr. 183 vom 8./9.8.2009. Bellinger, Bernhard: „Die Deutschen“ sind keine Täter. Solidarität mit Martin Hohmann MdB, 3. Aufl., Mannheim 2005. Bemmann, Klaus: Arminius und die Deutschen, 1. Aufl., Essen 2002. Benoist, Alain de: Totalitarismus, Kommunismus und Nationalsozialismus – die andere Moderne. 1917–1989, Berlin 2001. – Das System verschlingt alles, in: JF Nr. 28/09 vom 3.7.2009, S. 12. – Unzeitgemäße Lektionen. Von den alten Griechen lernen: ohne Rückbesinnung auf die Vergangenheit lässt sich keine Zukunft erschaffen, in: JF 34/09 vom 14.8.2009, S. 17. Bertram, Günter: Der Rechtsstaat und seine Volksverhetzungs-Novelle, in: NJW 2005, Heft 21, S. 1476–1478. Bienert, Ernst: Die Altersversorgung der Intelligenz der DDR – Betrachtungen zur Entstehung und Abwicklung von Ansprüchen und Anwartschaften, in: ZSR 1993, S. 349 ff. Birk, Herwig: Auswirkungen und Kosten der Zuwanderung, Gutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, IBS-Materialien Bd. 49, Bielefeld 2002.

Literaturverzeichnis

229

– Migrationsdiskurse in Deutschland zwischen Politik, Propaganda und Wissenschaft. Eröffnungsreferat zur Jahrestagung der ,Deutschen Gesellschaft für Demographie‘ zum Thema „Transnationale und interregionale Migrationsprozesse“, Wiesbaden, 5.–7.3.2003, gedruckte Fassung. Bleckmann, Albert: Das europäische Demokratiedefizit, in: JZ 2001, Heft 2, S. 53–58. Bleicken, Jürgen/Conze, Werner/Dipper, Christof/Günter, Horst/Klippel, Diethelm/May, Gerhard/Meyer, Christian: Freiheit, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politischsozialen Sprache in Deutschland, Studienausgabe, Bd. 2, 1. Aufl., Stuttgart 2004, S. 425–542. Blumenwitz, Dieter: Die besatzungsrechtlichen Konfiskationen in der SBZ. Zu den völkerrechtlichen Schranken künftiger Restitutions- und Ausgleichsregelungen in der Bundesrepublik Deutschland, in: BayVBl. 1993, Heft 23, S. 705–715. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Bedingung der individuellen Freiheit, 1973. – Staat, Gesellschaft, Freiheit, Frankfurt am Main 1976. – Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR, Bd. I, Heidelberg 1987, § 22. – Die Überlastung des Bundesverfassungsgerichts, in: ZRP 1996, Heft 8, S. 281 f. Bödecker, Erhardt: Preußen und die Wurzeln des Erfolges, 2. Aufl., München 2005. – Preußen und die Marktwirtschaft, München 2006. Bodin, Jean: Sechs Bücher über den Staat (Six livres de la Repúblique, 1576), Buch I– III, München 1981; Buch IV–VI, München 1986. Borkenau, Franz: Der Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild, Paris 1934. Brandt, Reinhardt: Eigentumstheorien von Grotius bis Kant, 1974. Brocker, Manfred: Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates. Von den Levellern zu John Locke, Freiburg/München 1995. Broß, Siegfried: Überlegungen zur europäischen Staatswerdung, in: JZ 2008, Heft 2, S. 53–58. Bryde, Brun-Otto: in: Ingo von Münch/Philipp Kunig, GG, Komm., III. Band, 3. Aufl., 2000, Kommentierung des Art. 79. Bund Deutscher Verwaltungsrichter/innen/Deutscher Richterbund: Positionspapier zur Besoldung und Versorgung der Richter und Staatsanwälte, Berlin, August 2008. Bundeskanzleramt: Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, Dokumente zur Deutschlandpolitik, R. Oldenbourg Verlag: München 1998. Busch, Oliver: Eine geschlossene Gesellschaft der Offenen, in: JF Nr. 45/09 vom 30.10. 2009, S. 17. Chomsky, Noam: Profit over people. Neoliberalismus und globale Weltordnung, 7. Aufl., Hamburg 2002.

230

Literaturverzeichnis

Christoph, Karl-Heinz: Das Rentenüberleitungsgesetz und die Herstellung der Einheit Deutschlands, 1. Aufl., Berlin 1999. Christoph, Karl-Heinz/Christoph, Ingeborg: Stellungnahme vom 4.5.2009 zum Entwurf der BT-Fraktion DIE LINKE „eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Anspruchsund Anwartschaftsüberführungsgesetzes“ (BT-Drs. 16/7035) sowie zu weiteren 16 Anträgen der BT-Fraktion DIE LINKE zur „Alterssicherung Ost/Renten und Versorgungsüberleitung Ost“ (BT-Drs. 16/7019 bis 16/7034) an den BT-Ausschuss für Arbeit und Soziales, Ausschussdrucksache 16 (11) 1361. Christoph, Karl-Heinz/Mäder, Werner: Versorgungsüberleitung ohne Ende, in: ZFSH/ SGB 2005, Heft 4, S. 195–213. Coing, Helmut: Grundzüge der Rechtsphilosophie, Berlin 1950. Coulanges, Fustel de: Der antike Staat. Studie über Kultus, Recht und Einrichtungen Griechenlands und Roms (1864), hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Paul Weiss, Nachdruck, Phaidon: Essen o. J. Courtois, Stéphane/Werth, Nicolas/Panné, Jean-Louis/Paczkowski, Andrzej/Bartosek, Karel/Margolin, Jean-Louis: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror (Paris 1997), erweiterte Studienausgabe, München 2000. Darnstädt, Thomas: Der globale Polizeistaat. Terrorangst, Sicherheitswahn und das Ende der Freiheiten, Hamburg 2009. Deckers, Rüdiger/Hensel, Johanna: Strafbarkeit terroristischer Vorbereitungshandlungen – rechtsstaatlich nicht tragbar, in: ZRP 2008, Heft 6, S. 169–173. Depenheuer, Otto: Das soziale Staatsziel und die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR IX, Heidelberg 1997, § 204. – „Nicht alle Menschen werden Brüder“. Unterscheidung als praktische Bedingung von Solidarität. Eine rechtsphilosophische Erwägung in praktischer Absicht, in: Josef Isensee (Hrsg.), Solidarität in Knappheit. Zum Problem der Priorität, Berlin 1998, S. 41–66. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Zur Sache. Auf dem Weg zur Deutschen Einheit, BT-Drs. 12/90, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Deutscher Gewerkschaftsbund: DGB – Index Gute Arbeit 2008. Dietwart, Heinrich: Schulden über Schulden. Geht unser Staat bankrott?, in: DGG 2009, Heft 1, S. 12 f. Dietze, Gottfried: Liberale Demokratie, Berlin 1992. – Begriff des Rechts, Berlin 1995. – Korollarium 200 Jahre nach Kant und Schiller, in: ders., Amerikas Schuldgefühl, St. Augustin 2005, S. 71–86. Doehring, Karl: Freies Abgeordnetenmandat: Nur dem Gewissen unterworfen, in: JF Nr. 3/09 vom 9.1.2009, S. 6. – Vertrag von Lissabon. Wer hat die Letztentscheidung?, in: JF Nr. 37/09 vom 4.9. 2009, S. 22.

Literaturverzeichnis

231

Doehring, Karl/Ruess, Peter: Die Entscheidungen des BVerfG zur Entschädigung von Opfern der Bodenreform im Lichte der EMRK-Rechtssicherheit oder mit Sicherheit Unrecht?, in: NJW 2001, Heft 9, S. 640–643. Dolzer, Rudolf: Eigentum, Enteignung und Entschädigung im geltenden Völkerrecht, 1985. Dostojewski, F. M.: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus 1860–62, in der Übersetzung von Hermann Rohl, 2005. Dreier, Horst: Gilt das Grundgesetz ewig? Fünf Kapitel zum Verfassungsstaat, Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Hrsg.), München 2008. Dunn, John: The political Thought of John Locke. An Historical Account of the Argument of the „Two Treatises of Government“, 1969. – The Concept „Trust“ in the Politics of John Locke, in: R. Rorty u. a. (edd.), Philosophy in History. Essays on the Historiography of Philosophy, Cambridge 1984. Dürig, Günter: in: Theodor Maunz/ders., Kommentar zum GG, Kommentierung der Art. 1 und 2. Dürrmann, Peter: Heimat und Identität. Der moderne Mensch auf der Suche nach Geborgenheit, Tübingen 1994. Ebert, W.: Das christliche Ethos – Grundlinien der lutherischen Ethik, 1961. Effenberger, Wolfgang/Löw, Konrad: Pax americana. Die Geschichte einer Weltmacht von ihren angelsächsischen Wurzeln bis heute, München 2004. Engdahl, F. William: Der Untergang des Dollar-Imperiums. Die verborgene Geschichte des Geldes und die geheime Macht des Money Trusts (Titel der engl. Originalausgabe: Power of Money. Rise and Decline of the American Century), dt. Ausgabe, 1. Aufl., Rottenburg 2009. Engels, Friedrich: Herrn Eugen Dühring’s Umwälzung der Wissenschaft, in: Karl Marx/ ders., Werke, Bd. 20, Berlin 1962, S. 1–303. Epperson, A. Ralph: Die unsichtbare Hand. Der Einfluss geheimer Mächte auf die Weltpolitik (Titel der amerikanischen Originalausgabe: The Unseen Hand, 1985), dt. Ausgabe, Rottenburg 2004. Eubel, Cordula: Alles im Dunkel, in: Der Tagesspiegel Nr. 20 389 vom 22.9.2009, S. 2. – Etabliert – und ein bisschen schadenfroh, in: Der Tagesspiegel Nr. 20 395 vom 28.9.2009, S. 4. Euchner, Walter: Einleitung, in: John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung (1679/1689), Suhrkamp: Frankfurt am Main 1977. Felix, Günter: Vielleicht eine verdeckte Junkerabgabe?, in: NJW 1995, Heft 41, S. 2697 f. Feuerbach, Anselm: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden peinlichen Rechts (1801), Gießen 1812. Foley, John (Hrsg.): The Jeffersonian Cyclopedia, 1900.

232

Literaturverzeichnis

Freyer, Hans: Die utopische Insel. Eine Geschichte der Utopien von Platon bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Wien/Leipzig 2000. Gehlen, Arnold: Die Seele im technischen Zeitalter (1957), Klostermann: Frankfurt am Main 2007. Glagow, Rainer: Der Dialog mit dem Islam. Realität und Utopie, in BB 2008, Heft 2, S. 58–62. Gornig, Gilbert H.: Menschenrechte und Naturrecht, in: ders./Burkhard Schöbner/Winfried Bausback/Tobias H. Irmscher (Hrsg.), Iustitia et Pax, Gedächtnisschrift für Dieter Blumenwitz, Berlin 2008, S. 409–431. Gottfried, Paul Edward: Multikulturalismus und die Politik der Schuld. Unterwegs zum manipulativen Staat?, Graz 2004. Gough, J. W.: John Locke’s Political Philosophy. Eight Studies, 2. Aufl., Oxford 1956. Griffin, G. Edward: Die Kreatur von Jekyll Island. Die US-Notenbank Federal Reserve (1994), dt. Ausgabe, 1. Aufl., Rottenburg 1996. Groth, Klaus J./Schäfer, Joachim: Stigmatisiert. Der Terror der Gutmenschen, verfolgt – verurteilt – verbannt, Unna 2003. Häberle, Peter: Arbeit als Verfassungsproblem, in: JZ 1984, Heft 8, S. 345–355. – Aspekte einer Verfassungslehre der Arbeit, in: AöR 109 (1984), S. 630 ff. Habermas, Jürgen: Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, 1983. – Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, Frankfurt am Main 1992. Hamm-Brücher, Hildegard: Wege in und Wege aus der Politik(er)verdrossenheit. Von der Zuschauerdemokratie zur demokratischen Bürgergesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31/1993, S. 3–9. Hanisch, Rudolf: Die künftige Rolle der Nation in der Europäischen Union, in: Politische Studien (48. Jg.), Heft 352, März/April 1997, S. 126–133. Hankel, Wilhelm: Die Hochfinanz bittet zur Kasse. Krisenpolitik: Der Finanzdschungel wird nicht beseitigt, sondern in einen Naturschutzpark umgewandelt, in: JF Nr. 18/ 09 vom 24.4.2009, S. 11. – Guttenbergs Fehler; Bankpolizisten sind keine Reformer – Strukturreformen sind unabdingbar, in: JF Nr. 34/09 vom 14.8.2009, S. 2. – Ohne ökonomischen Sachverstand. Helmut Kohl wird 80: Dem Kanzler der deutschen Einheit fehlte der Blick für das Machbare, in: JF Nr. 14/10 vom 2.4.2010, S. 9. Hankel, Wilhelm/Nölling, Wilhelm/Schachtschneider, Karl Albrecht/Starbatty, Joachim: Die Euro-Klage. Warum die Währungsunion scheitern muss, Reinbek 1998. Hannich, Günter: Sprengstoff Geld. Wie das Kapitalsystem unsere Welt zerstört, 4. Aufl., 2004. – Der Marionetten-Staat, 1. Aufl., Rottenburg 2005. Harrington, James: Oceana (1656), Leipzig 1991.

Literaturverzeichnis

233

Hartmann, Ralph: Die Liquidatoren. Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland, 3. Aufl., Berlin 2008. – Die DDR unter dem Lügenberg, 3. Aufl., Berlin 2008. – DDR-Legenden – Der Unrechtsstaat, der Schießbefehl und die marode Wirtschaft, Hannover 2009. Hassemer, Winfried: Politik aus Karlsruhe?, in: JZ 2008, Heft 1, S. 1–10. Haverkate, Görg: Staat und Souveränität, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, Bd. 6, Studienausgabe, Stuttgart 2004, Abschnitt IV–V, S. 64–98. Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: Kritik der Verfassung Deutschlands (1800/01). Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers, herausgegeben von Georg Mollat, Kassel 1893. – System der Wissenschaft. Erster Teil. Die Phänomenologie des Geistes (1807), Werke 3, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1986. – Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821), Werke 7, Frankfurt am Main 1986. – System der Sittlichkeit, in: Schriften zur Politik und Rechtsphilosophie, hrsg. von G. Lasson, Leipzig 1923, S. 415–499. – Jenenser Realphilosophie II, hrsg. von J. Hoffmann, Leipzig 1932. Heine, Kai-Alexander: Die Eigentumsrelevanz der Systementscheidung – Anmerkungen zum Leiturteil des BVerfG vom 28.4.1999 – Az: 1 BvL 32/95 und BvR 2105/95 (NJW 1999, S. 2393 ff.), in: DRV 1999, Heft 11, S. 201 ff. Heller, Bernd: Das 2. AAÜG-Änderungsgesetz zur Rentenüberleitung, in: NJ 2001, Heft 7, S. 350 ff. Heller, Hermann: Gesammelte Schriften, 3 Bände, 2. Aufl., Tübingen 1992, daraus: – Die Krisis der Staatslehre (1926), in: 2. Bd., S. 3–30. – Die Souveränität. Ein Beitrag zur Theorie des Staats- und Völkerrechts (1927), in: 2. Bd., S. 31–202. – Politische Demokratie und soziale Homogenität (1928), in: 2. Bd., S. 421–433. – Staatslehre (1934), in: 3. Bd., S. 79–395. Héraud, Guy: Nation et État, in: Hans Goebl/Peter H. Nelde/Zdenik Stary´ /Wolfgang Wölck (Hrsg.), Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbband, Berlin/New York 1996, S. 154–160. Heussen, Benno: Anti-Terror Gesetze: Netze ausspannen oder Betonböden gießen?, in: Berliner Anwaltsblatt 2009, Heft 9, S. 297–300. Hirsch, Burkhard: Aktuelle Sicherheitspolitik im Lichte des Verfassungsrechts – Eine notwendige Entgegnung – Erwiderung zu Schäuble, ZRP 2007, in: ZRP 2008, Heft 1, S. 24 f. Hobbes, Thomas: De Cive, The Latin Version (1642), Oxford 1983.

234

Literaturverzeichnis

– Vom Menschen vom Bürger (1642/1658), Elemente der Philosophie II/III, 3. Aufl., Meiner: Hamburg 1994. – Leviathan (1651), mit einer Einführung und herausgegeben von Hermann Klenner, Meiner: Hamburg 1996. – Leviathan (1651), Cambridge 1994. – Behemoth or the Long Parliament (1668), London 1969. Huntington, Samuel P.: Kampf der Kulturen, 6. Aufl., München 1997. Ilting, Karl-Heinz: Naturrecht, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4, Studienausgabe, 1. Aufl., Stuttgart 2004, S. 245–313. Ipsen, Hans Peter: Enteignung und Sozialisierung, in: VVDStL, Heft 10 (1952), S. 74– 123. Isensee, Josef: Grundrechte und Demokratie – Die polare Legitimation im grundgesetzlichen Gemeinwesen, in: Der Staat 20 (1981), S. 161 ff. – Staat und Verfassung, in: ders./Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR I, 1. Aufl., Heidelberg 1987, § 13. – Nationalstaat und Verfassungsstaat – wechselseitige Bedingtheit, in: Rolf Stober (Hrsg.), Recht und Recht, Festschrift für Gerd Roellecke, Stuttgart 1997, S. 137– 163. – Solidarität – sozialethische Substanz eines Blankettbegriffs, in: ders. (Hrsg.), Solidarität in Knappheit. Zum Problem der Priorität, Berlin 1998, S. 97–141. – Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates, in: JZ 1999, Heft 6, S. 265–278. – Gerechtigkeit – zeitlose Idee im Verfassungsstaat der Gegenwart, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.), Gerechtigkeit heute und Wirklichkeit, Jahrbuch im Auftrag des Direktoriums der Salzburger Hochschulwochen, Innsbruck/Wien 2000, S. 253–292. – Staatsrechtslehre als Wissenschaft, in: JZ 2009, Heft 19, S. 949–954. Jaspers, Karl: Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen, Gefahren, Chancen (1966), 10. Aufl., 1988. Jellinek, Georg: Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., 1900, 7. Nachdruck 1960. Jürgs, Michael: Die Treuhänder. Wie Helden und Halunken die DDR verkauften, München 1997. – Seichtgebiete, München 2009. Kant, Immanuel: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (1793), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 9, 1968, S. 125 ff. – Grundlegung der Metaphysik der Sitten (1785/1786), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 6, 1968, S. 7 ff. – Kritik der praktischen Vernunft (1788), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 6, 1968, S. 103 ff.

Literaturverzeichnis

235

– Metaphysik der Sitten (1797/1798), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 7, 1968, S. 303 ff. – Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf (1795/1796), in: Werke in zehn Bänden, hrsg. von W. Weischedel, Bd. 9, 1968, S. 191 ff. – Anthropologie, in: Sämtliche Werke, Bd. 3, Mundus Verlag 2000, Zweites Buch. – Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784), in: ders., Sämtliche Werke, Bd. 4, Mundus Verlag 2000, S. 220 ff. – Was heißt: Sich im Denken orientieren? (1786), in: ders., Sämtliche Werke, Bd. 4, Mundus Verlag 2000, S. 227 ff. Karl Bräuer Institut des Bundes der Steuerzahler: Steuer- und Abgabenbelastung im internationalen Vergleich, Sonderinformation 51, Mai 2007. Kelsen, Hans: Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, Tübingen 1911. – Vom Wesen und Wert der Demokratie, Tübingen 1920. – Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts, Beitrag zur reinen Rechtslehre, Tübingen 1920. – Allgemeine Staatslehre, Berlin 1925. – Foundations of Democracy, in: Ethics, LXVI (1955), S. 100. Kersting, Wolfgang/Fisch, Jörg: Vertrag, Gesellschaftsvertrag, Herrschaftsvertrag, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Studienausgabe, Bd. 6, 1. Aufl., Stuttgart 2004, S. 901–954. Kessel, Dietrich: Parteigerichtsbarkeit und Staatsgerichtsbarkeit, 1998. Kielmannsegg, Peter Graf: Volkssouveränität, Stuttgart 1977. Kimminich, Otto: Die Eigentumsgarantie im Prozess der Wiedervereinigung, 1990. Kirchhof, Paul: Besteuerung und Eigentum, in: VVDStL 39 (1981), S. 258 f. – Die Identität der Verfassung in ihren unabänderlichen Inhalten, in: Josef Isensee/ ders. (Hrsg.), HStR I, 1. Aufl., Heidelberg 1987, § 19. Klein, Ernst Ferdinand: Freiheit und Eigentum, abgehandelt in acht Gesprächen über die Beschlüsse der Französischen Nationalversammlung, Berlin 1790. Klenner, Hermann: Hobbes – der Rechtsphilosoph und seine Rechtsphilosophie, in: Thomas Hobbes, Leviathan (1651), Meiner: Hamburg 1996, S. XIII–XLI. – Rechtsleere – Verurteilung der Reinen Rechtslehre, Berlin 1972. – Juristenaufklärung über Gerechtigkeit, Festvortrag auf dem Leibniztag 2006, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät Berlin, Bd. 88, Jg. 2007, S. 35–96. Köhler, Horst: Finanzmärkte sind Monster geworden, in: Der Tagesspiegel vom 15.5.2008, S. 1, 7. Kolb, Angela: Die Entscheidung des EGMR zum Bodenreformeigentum und ihre Folgen, in: NJ 2004, Heft 4, S. 145–149. Krockow, Christian Graf von: Über die Rolle der Dummheit in der Politik, in: Karl Dietrich Bracher/Christopher Dawson/Willi Geiger/Rudolf Smend (Hrsg.), Die moderne

236

Literaturverzeichnis

Demokratie und ihr Recht, Festschrift für Gerhard Leibholz zum 65. Geburtstag, 1. Bd., Tübingen 1966, S. 189 ff. Krug, Wilhelm Traugott: System der praktischen Philosophie, Königsberg 1817, Tl. 1 Rechtslehre Kuehnelt-Leddihn, Erik R. von: Gleichheit oder Freiheit? Demokratie – ein babylonischer Turmbau?, Tübingen 1985. – Die recht gestellten Weichen, Wien 1989. – Kirche und Moderne – moderne Kirche?, Graz 1993. – Demokratie – eine Analyse, Graz 1996. Kühl, Kristian: Eigentumsordnung als Freiheitsordnung. Zur Aktualität der Kantschen Rechts- und Eigentumsordnung, Freiburg/München 1984. Kühn, Helmut: Naturrecht und Historismus, in: ZfP 1956, Heft 4, S. 289–304; auch abgedruckt in: ZfP, Sonderband 2, 100 Jahre „Zeitschrift für Politik“, 1. Aufl., BadenBaden 2008, S. 216–231. Lamprecht, Ralf: Ist das BVerfG noch der gesetzliche Richter?, in: NJW 2001, Heft 6, S. 419–421. Lansnicker, Frank/Schwirtzek, Thomas: Rechtsverhinderung durch überlange Verfahrensdauer. Verletzung des Beschleunigungsgrundsatzes nach Art. 6 I 1 EMRK, in: NJW 2008, Heft 8, S. 1969 ff. Lasaulx, Ernst von: Neuer Versuch einer alten auf die Wahrheit gegründeten Philosophie der Geschichte (1856), Wien 2003, mit einem Nachwort von Günter Maschke. Lazarus, Moritz: Verdichtung des Denkens in der Geschichte (1862), in: ders., Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, Meiner: Hamburg 2003, S. 29–38. Leibholz, Gerhard: Das Wesen der Repräsentation und Gestaltwandel der Demokratie im 20. Jahrhundert (1927), 3. Aufl., 1966, unter dem Titel: Die Repräsentation der Demokratie. Leibniz, Gottfried Wilhelm: Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe 6, Bd. 1, Darmstadt 1930. Leisner, Walter: Eigentum, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR VI, Heidelberg 1989, § 149. – Eigentum als Existenzsicherung? Das „soziale Eigentum“ in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (1986), in: ders., Eigentum, Schriften zum Eigentumsrecht und zur Wirtschaftsverfassung 1970–1996 (hrsg. von Josef Isensee), 1996, S. 52 ff. Lepsius, Oliver: Geld als Schutzgut der Eigentumsgarantie, in: JZ 2002, Heft 7, S. 313– 321. Lips, Ferdinand: Die Gold-Verschwörung, 3. Aufl., Rottenburg 2004. Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung (1679/1689), Suhrkamp: Frankfurt am Main 1977.

Literaturverzeichnis

237

– Ein Brief über die Toleranz. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen erläutert von Julius Ebbinghaus (Schriftenreihe La Philosophie et la Communauté mondiale), Hamburg 1957. Löw, Konrad: Das Rotbuch der kommunistischen Ideologie. Marx & Engels – Die Väter des Terrors, München 1999. Macpherson, Crawford Brough: The political Theory of Possessive Individualism (Oxford 1962), dt. Die politische Theorie des Besitzindividualismus, Frankfurt am Main 1974. Madaus, Udo: So war es – so ist es wahr. Wesentliche Ergänzungen zur sogenannten Chronologie der Bundesregierung zur Frage der Enteignungen von 1945–1949 in der sowjetisch besetzten Zone im Zusammenhang mit den 2+4-Verhandlungen über die äußeren Aspekte der deutschen Einheit, Sonderdruck, Köln o. J. Mäder, Werner: Europa ohne Volk Deutschland ohne Staat, Bonn 1999. – Kritik der Verfassung Deutschlands – Hegels Vermächtnis 1801 und 2001, Berlin 2002. – Vom Wesen der Souveränität. Ein deutsches und ein europäisches Problem, Berlin 2007. – „Multikulturelle Gesellschaft“ Konstrukt ohne Integrationspotential, in: ZFSH/SGB 1999, Heft 1, S. 3–17. – Politische Einheit, soziale Homogenität und Solidarität im Verfassungsstaat, in: ZFSH/SGB 1999, Heft 11, S. 675–689, und 1999, Heft 12, S. 725–736. – Wende rückwärts: Das BVerfG und die berufsbezogene Zuwendung an Ballettmitglieder der DDR, in: NJ 2003, Heft 3, S. 124 f. – Minderheiten in der politischen Demokratie, in: ETAPPE 2004/2005, Heft 18, S. 43–68. – Was tun? Multiethnisches und Kapitalistisches aus des Perikles’ goldenem Zeitalter – im Wandel der Zeit, in: ETAPPE 2006/2007, Heft 19, S. 123–177. – Politische Ökonomie oder das Ende der Politik, in: Jerónimo Molino (ed.), Liber Amicorum ofrecido a Günter Maschke, Murcia (Spanien) 2008, S. 243–253. – „Multikulturelle Gesellschaft“: Erfindung einer Ideologie, Spaltpilz jeder politischen Gemeinschaft, in: BB 2008, Heft 2, S. 52–57. Mäder, Werner/Christoph, Karl-Heinz: Versorgungsüberleitung ohne Ende: in: ZFSH/ SGB 2005, Heft 4, S. 195–213. Mäder, Werner/Wipfler, Johann: Wendezeiten – Kulturschaffende im neuen Europa. Zur Versorgungsdiskriminierung von Balletttänzern aus der DDR, St. Augustin 2004. – „Gewendetes Eigentum“, in: ZFSH/SGB 2005, Heft 10, S. 579–595, und Heft 11, S. 651–659. Maihöfer, Werner: Prinzipien freiheitlicher Demokratie, in: Ernst Benda/ders./Hans-Joachim Vogel (Hrsg.), HVerfR, 2. Aufl., Berlin 1994, S. 427–536. – Abschließende Äußerungen, ebd., S. 1699–1723.

238

Literaturverzeichnis

Martin, Hans-Peter/Schumann, Harald: Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand, 1996. Marx, Karl: Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (1847), in: ders./Friedrich Engels, Werke (MEW), Bd. 4, Berlin 1959, S. 63–182. – Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals, in: ders./Friedrich Engels, Werke (MEW), Bd. 23, Berlin 1962. – Zur Kritik der Politischen Ökonomie, Erstes Heft, 4. Aufl., Berlin 1963. Marx, Karl/Engels, Friedrich: Manifest der Kommunistischen Partei, in: dies., Werke (MEW), Bd. 4, Berlin 1959, S. 459–493. Maunz, Theodor: in: ders./Günter Dürig, GG, Kommentar, zu Art. 109. Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht, Tübingen 1965. – Hobbes und Rousseau, 2. Aufl., Aalen 1974. – Einführung in Jean Bodins Leben und Werk, in: Jean Bodin, Sechs Bücher über den Staat (1576), Buch I–III, München 1981, S. 11–51. – Nachwort, in: John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Stuttgart 1983, S. 189–231. Mehnert, Thomas: Schweinejournalismus? Wenn Medien hetzen, türken und linken, München 2002. Meinecke, Friedrich: Hegel und die Anfänge des Deutschen Machtstaatsgedankens, in: ZfP, Sonderband 2, 1. Aufl., Baden-Baden 2008, S. 216–231. Merten, Detlef: Verfassungsprobleme der Versorgungsüberleitung. Zur Erstreckung westdeutschen Rentenversicherungsrechts auf die neuen Länder, 2. Aufl., Berlin 1994. Metzger, Hans-Dieter: Thomas Hobbes und die Englische Revolution, 1640–1660, Stuttgart 1991. Michels, Robert: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens (1911), 2. Aufl., 1925/1970. – Grundsätzliches zum Problem der Demokratie, in: ZfP 1928, S. 289–295. Modrow, Hans: Ein nunmehr endgültig abgeschlossenes Kapitel, in: ders./Hans Watzek (Hrsg.), Junkerland in Bauernhand. Die deutsche Bodenreform und ihre Folgen, 2. Aufl., Berlin 2005, S. 7–12. – Vorwort zur Erstausgabe (1996), in: Ralph Hartmann, Die Liquidatoren. Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland, 3. Aufl., Berlin 2008, S. 10–18. Morton, Frederic: The Rothschilds. A Family Portrait, Atheneum: New York 1962. Müller-Fahrenholz, Geiko: In göttlicher Mission. Politik im Namen des Herrn – Warum George W. Bush die Welt erlösen will, München 2003.

Literaturverzeichnis

239

Murswiek, Dietrich: Neue Maßstäbe für den Verfassungsschutzbericht, in: NVwZ 2006, Heft 2, S. 121–128. – Verfassungsschutz – Mitarbeit als staatsbürgerliche Obliegenheit?, in: Gilbert H. Gornig/Burckhard Schöbener/Winfried Bausback/Tobias H. Irmscher(Hrsg.), Iustitia et Pax, Gedächtnisschrift für Dieter Blumenwitz, Berlin 2008, S. 901–925. – Kommt das Ende des Grundgesetzes? Ein Interview mit Prof. Dr. Dietrich Murswiek, Universität Freiburg, in: BB 2009, Heft 2, S. 70–72. – Die heimliche Entwicklung des Unionsvertrages zur Oberverfassung. Zu den Konsequenzen der Auflösung der Säulenstruktur der Europäischen Union und der Erstreckung der Gerichtsbarkeit des EU-Gerichtshofes auf den EU-Vertrag, in: NVwZ 2009, Heft 8, S. 481–486. Mußgnug, Reinhard: Zustandekommen des Grundgesetzes und Entstehen der Bundesrepublik Deutschland, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR I, Historische Grundlagen, 3. Aufl., Heidelberg 2003, § 8. Musulin, Janko: Proklamation der Freiheit. Von der Magna Charta bis zur ungarischen Volkserhebung, 1959. Mutz, Michael: Aufstieg und Fall eines Konzepts. Die Zusatz- und Sonderversorgungssysteme der DDR und ihre Überführung, in: DAngVers. 1999, Heft 11, S. 509–519. Naumann, Michael: Am Anfang der Einheit stand eine Lüge, in: Die Zeit 06/2004, www.zeit.de/2004/06/01. Niehr, Michael: Deutschland und die Weltwirtschaftskrise. Unsere Verantwortung und Chancen, in: DGG 2009, Heft 1, S. 2–8. Nietzsche, Friedrich: Menschliches, Allzumenschliches, Ausgabe Parkland, Köln 1999. Nolte, Ernst: Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus, 6. Aufl., München 2000. – Die dritte radikale Widerstandsbewegung: Der Islamismus, 2009. Ohler, Christoph: Die hoheitlichen Grundlagen der Geldordnung, in: JZ 2008, Heft 7, S. 317–324. Olivecrona, Karl: Appropriation in the State of Nature: Locke on the Origon of Property: in: Journal of the History of Ideas 35 (1974), S. 211–230. – The Therm „Property“ in Locke’s „Two Treatises of Government“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 61 (1975), S. 109–115. Oppermann, Thomas: Nationale Identität und supranationale Homogenität, in: Festschrift für Roland Bieber, 2007, S. 393 ff. – Deutschland in guter Verfassung? – 60 Jahre Grundgesetz, in: JZ 2009, Heft 10, S. 481–491. Ortega y Gasset, José: Aufstand der Massen (1930), rororo 1956, Stuttgart/München 2002. Otte, Max: Der Crash kommt, Berlin 2007.

240

Literaturverzeichnis

Paffrath, Constanze: Macht und Eigentum. Die Enteignungen 1945–1949 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung, Köln/Weimar/Wien 2004. Palandt: BGB, Kommentar, 61. Aufl., München 2002. Papier, Hans-Jürgen: Eigentumsgarantie und Geldentwertung, in: AöR 98 (1973), S. 528–567. – Rechtsprobleme der Inflation, in: JuS 1974, Heft 8, S. 477–484. – Verfassungsrechtliche Probleme der Eigentumsregelung im Einigungsvertrag, in: NJW 1991, Heft 4, S. 193–197. – Rechtsgutachten zur Verfassungsmäßigkeit der Versorgungsüberleitung, 1994 (Forschungsbericht Nr. 238 des BMA). – Die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des AAÜG, in: DRV 1994, Heft 12, S. 840–871. – Rentenrecht und Rentenunrecht, in: DRiZ 1995, Heft 10, S. 402–411. – Eigentumsgarantie bei DDR-Renten, in: DtZ 1996, Heft 2, S. 43–44. – in: ders./Detlef Merten, Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa,. Bd. II, Heidelberg 2006, § 30, Rn. 45 ff. – in: Theodor Maunz/Günter Dürig, GG, Kommentar, Stand: Dezember 2007, zu Art. 14. Parché, Eckard: Das europäische Grundrecht auf einen fairen Prozess, in: NVwZ 2001, Heft 11, S. 1342–1347. Paul, Ron: Befreit die Welt von der US-Notenbank. Warum die Federal Reserve abgeschafft werden muss, 1. Aufl., dt. Ausgabe, Rottenburg 2010. Paulwitz, Michael: Die unversöhnte Republik, in: JF Nr. 4/09 vom 2.10.2009, S. 22. Pawlik, Michael: Hegels Kritik an der politischen Philosophie Jean-Jacques Rousseaus, in: Der Staat, 38. Bd. (1999), S. 21 ff. Peters, Martin/Schröder, Peter (Hrsg.): Souveränitätskonzeptionen. Beiträge zur Analyse politischer Ordnungsvorstellungen im 17. bis zum 20. Jahrhundert, Berlin 2000. Piebrock, Heinrich: Hermann der Cherusker. Der Befreier Deutschlands, Viöl 2001. Pilger, John: Verdeckte Ziele – über den modernen Imperialismus, 1. Aufl., Frankfurt am Main 2004. Platon: Sämtliche Dialoge, Bd. V Der Staat, Sechste Auflage der Neuübersetzung, Dritte Auflage der Philosophischen Bibliothek 80, Leipzig 1923, unveränderter Nachdruck 1998, Verlag Felix Meiner: Hamburg. – Sämtliche Dialoge, Bd. VI, u. a. Dreizehn Briefe, 2. Auflage der Philosophischen Bibliothek Band 179, Leipzig 1922, unveränderter Nachdruck 1998, Felix Meiner: Hamburg. Polin, Claude: L’ésprit totalitaire, Sirey: Paris 1977. Purps, Thorsten: Die Wiedervereinigung als Anlass zur Einschränkung von Grundrechtsstandards? Zumutung, Rechtfertigung oder Herausforderung?, in: NJ 2009, Heft 6, S. 233–240.

Literaturverzeichnis

241

Quaritsch, Helmut: Staat und Souveränität, Bd. 1, Frankfurt 1970. – Souveränität. Entstehung und Entwicklung des Begriffs in Frankreich und Deutschland vom 13. Jahrhundert bis 1806, Berlin 1986. – Einleitung: Über den Umgang mit Person und Werk Carl Schmitts, in: ders. (Hrsg.), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt, Berlin 1988, S. 13–21. – Wiedervereinigung in Selbstbestimmung – Recht, Realität, Legitimation, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR, Bd. VII, Heidelberg 1995, § 193. Radicke, Paul: Das Massensterben im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen, in: Der Stacheldraht, Nr. 5/2008, S. 11. Ramb, Bernd Thomas: Vor der nächsten Währungs-„Reform“, Dossier, Hamburg 2005. – Wer in der Schuld ist, ist nicht frei, 2. Aufl., Rottenburg 2006. Reif, Karlheinz: Wahlen, Wähler und Demokratie in der EG. Die drei Dimensionen des demokratischen Defizits, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19/1992, S. 43–52. Reisegger, Gerhoch: Gedanken zu einer neuen Wirtschaftsordnung, in: Heiko Luge (Hrsg.), Grenzgänge, Graz 2008, S. 188–197. – Wege aus dem Globalisierungschaos, Tübingen 2009. – Formeln für den Staatsbankrott, in: DGG 2009, Heft 1, S. 9–11. Renan, Ernest: Was ist eine Nation? (Qu’est-ce qu’une nations? 1882), in: ders., Was ist eine Nation? und andere politische Schriften, 1. Aufl., Bozen 1995, S. 41–58. Ridder, Helmut: Was nicht zusammengehört, kann auch nicht zusammenwachsen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Mai 1990. Rifkin, Jeremy: Access. Das Verschwinden des Eigentums, Frankfurt am Main 2000. Rittner, Fritz: Demokratie als Problem: Abschied vom Parlamentarismus, in: JZ 2003, Heft 13, S. 641–647. Rosenberger, Fritz (Hrsg.): In guter Verfassung? Das Bundesverfassungsgericht in der Karikatur, Bonn 1998. Rousseau, Jean Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag (1762), ed. Brockard 1977. – Politische Ökonomie (Discours sur l’économie politique, 1755), hrsg. und übersetzt von Hans-Peter Schneider und Brigitte Schneider-Pachaly, Klostermann: Frankfurt am Main 1977. Ruhland, Gustav: System der politischen Ökonomie, Puttkamer und Mühlbrecht: Berlin 1903–1908; Bd. I Allgemeine Volkswirtschaftslehre (1903); Bd. II Entwicklungsgeschichte der Völker (1906); Bd. III Krankheitslehre des sozialen Volkskörpers (1908), Nachdruck von Zeitgeschichte-Verlag, Berlin W 35 und Leipzig 1933. Rupp, Hans Heinrich: Vom Wandel der Grundrechte, in: AöR 101 (1976), S. 161–201. – Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR I, 1. Aufl., Heidelberg 1987, § 28. – Muss das Volk über den Vertrag von Maastricht entscheiden?, in: NJW 1993, Heft 1, S. 38–40.

242

Literaturverzeichnis

– Europäische „Verfassung“ und demokratische Legitimation, in: AöR Bd. 120 (1995), S. 249–275. – Eine Verfassung für Europa? in: Peter M. Huber, Das Ziel der Europäischen Union, Berlin 1996, S. 49–53. – Die Ausschaltung des Bundesverfassungsgerichts durch den Amsterdamer Vertrag?, in: JZ 1998, Heft 5, S. 213–217. – Grundgesetz und Europäischer Verfassungsvertrag, in: JZ 2005, Heft 15–16, S. 741– 745. Russel, Bertrand: Die Praxis und Theorie des Bolschewismus (1920, 2. Aufl. 1948, London), Darmstadt 1987. Salm, Dieter: 60 Jahre Grundgesetz – An der Wiege stand die Burschenschaft, in: BB 2009, Heft 2, S. 52–59. Sandkühler, Hans Jörg: Enzyklopädie Philosophie, Bd. 1, Hamburg 1999. Sarrazin, Thilo: Klasse statt Masse, in: Lettre international, Herbst 2009, S. 197–201. Schachtschneider, Karl Albrecht: Das Maastricht-Urteil. Die neue Verfassungslage der Europäischen Gemeinschaft, Recht und Politik, 1994. – Res publica res populi, Berlin 1994 – Die existentielle Staatlichkeit der Völker Europas und die staatliche Integration der Europäischen Union. Ein Beitrag zur Lehre vom Staat nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Werner Blomeyer/ders. (Hrsg.), Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft, 1995, S. 75 ff. – Sozialistische Schulden nach der Revolution. Kritik der Altschuldenpolitik. Ein Beitrag zur Lehre von Recht und Unrecht, 1996. – Demokratiedefizite in der Europäischen Union, in: Wilhelm Nölling/ders./Joachim Starbatty (Hrsg.), Währungsunion und Weltwirtschaft, Festschrift für Wilhelm Hankel, 1999, S. 119 ff. – Das Recht am und das Recht auf Eigentum, in: Josef Isensee/Helmut Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum, Festschrift für Walter Leisner, 1999, S. 743 ff. – Der republikwidrige Parteienstaat, in: Dietrich Murswiek/Ulrich Storost/Heinrich A. Wolff (Hrsg.), Staat – Souveränität – Verfassung, Festschrift für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag, Berlin 2000, S. 141–161. – Deutschland nach dem Konventionsentwurf einer „Verfassung für Europa“, in: Wilhelm Hankel/ders./Joachim Starbatty (Hrsg.), Der Ökonom als Politiker. Europa, das Geld und die soziale Frage, Festschrift für Wilhelm Nölling, Stuttgart 2003, S. 279–323. – Freiheit – Recht – Staat, Berlin 2005, daraus: – Sittlichkeit und Moralität – Fundamente von Ethik und Politik in der Republik (2004), S. 23–66. – Vom liberalistischen zum republikanischen Freiheitsbegriff (1995), S. 67–89. – Medienmacht versus Persönlichkeitsrecht, S. 268–300.

Literaturverzeichnis

243

– Demokratie und soziale Defizite der Globalisierung (2004), S. 668–695. – Freiheitliche Eigentumsgewährleistung, in: ders., Freiheit in der Republik, Berlin 2007, Zehntes Kapitel, S. 537–605. – Verletzung des Menschenrechts auf Eigentum. Rechtsgutachten in Sachen Gisela Kirsten/Deutschland in dem Verfahren vor dem EGMR, Beschwerde Nr. 19124/02, März 2007. – Es gibt nichts zu feiern. 50 Jahre Europa: Das einstige Ideal ist zur Ideologie erstarrt/Öffentliche Zweifler sind unerwünscht, in: JF Nr. 13 vom 23.3.2007, S. 1. – Ein Staat ohne Legitimation, in: Die Welt vom 27.3.2007. – Versuch des Umsturzes, in: JF vom 21./28.12.2007. Schäuble, Wolfgang: Der Vertrag, 1991. Schenk, Fritz: Der Fall Hohmann. Die Dokumentation, München 2004. Scheuch, Erwin K./Scheuch, Ute: Cliquen, Klüngel, Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien. Eine Studie, 1992. Schilling, Werner: Religion und Recht, 1957. Schlieffen, Graf Albrecht von: Zivilrechtlicher Anspruch auf Herausgabe der 1945 enteigneten Gegenstände, in: ZOV 1994, Heft 3, S. 151–157. – Das verwaltungsrechtliche Rehabilitierungsgesetz im neuen Licht, in: ZOV 1997, Heft 5, S. 295–297. Schmidt, Karsten: Die Rechtspflicht des Staates zur Stabilitätspolitik und der privatrechtliche Nominalismus, in: Dieter Wilke (Hrsg.), Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, 1984, S. 665 ff. Schmidt, Rainer: Geld und Währung, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR III, Heidelberg 1988, § 82. Schmidt-Aßmann, Eberhard: Der Rechtsstaat, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR I, Heidelberg 1987, § 24. Schmidt-Preuß, Matthias: Verfassungsrechtliche Zentralfragen staatlicher Lohn- und Preisdirigismen, 1977. Schmitt, Carl: Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf (1921), 6. Aufl. (Neusatz auf der Basis der 1928 erschienenen 2. Auflage), Berlin 1994. – Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität (1922), 8. Aufl., Berlin 2004. – Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1923), 8. Aufl., Berlin 1996. – Römischer Katholizismus und politische Form (1923), Neuausgabe mit dem Text der 1925 erschienenen 2. Auflage, Stuttgart 1984. – Verfassungslehre (1928), 8. Aufl., Berlin 1993. – Hüter der Verfassung (1931), 4. Aufl., Berlin 1996.

244

Literaturverzeichnis

– Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, 7. Aufl. (Nachdruck der Ausgabe von 1963), Berlin 2002. – USA und die völkerrechtlichen Formen des Imperialismus (1932/33), in: ders., Frieden oder Pazifismus? Arbeiten zum Völkerrecht und zur internationalen Politik, hrsg. von Günter Maschke, Berlin 2005, S. 349–383. – Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols (Nachdruck der Erstausgabe 1938), 3. Aufl., Stuttgart 2003. – Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum (1950), 4. Aufl., Berlin 1997. Schmitt Glaeser, Walter: Die Abhängigkeit der Politiker als Funktionsmangel der Demokratie, in: ZRP 2006, Heft 1, S. 10–15. Schneider, Hans-Peter: 50 Jahre Grundgesetz. Vom westdeutschen Provisorium zur gesamtdeutschen Verfassung, in: NJW 1999, Heft 21, S. 1497–1504. Schneider, Ludwig: Der Schutz des Wesensgehalts der Grundrechte nach Art. 19 Abs. 2 GG, 1983. Schneider, Oscar: Kultur des Eigentums, in: Schwäbisch-Hall-Stiftung (Hrsg.), Kultur des Eigentums, Heidelberg 2006, S. 103–106. Schnur, Roman: Die französischen Juristen im konfessionellen Bürgerkrieg des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entwicklung des modernen Staates, Berlin 1962. Scholz, Rupert: in: Theodor Maunz/Günter Dürig, GG, Kommentar, Kommentierung des Art. 143. Scholz, Rupert/Uhle, Arnd: Staatsangehörigkeit und Grundgesetz, in: NJW 1999, Heft 21, S. 1510–1517. Schopenhauer, Arthur: Anmerkungen zu Locke und Kant sowie zu nachkantischen Philosophen, Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlass, hrsg. von Eduard Gisebach, 3. Bd., Leipzig. Schreiner, Klaus: Toleranz, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 6, Studienausgabe, 1. Aufl., Stuttgart 2004, Abschn. I–X, XIV–XVI, S. 445–494, 524–605. Schrenck-Notzing, Caspar von: Charakterwäsche. Die Re-education der Deutschen und ihre bleibenden Auswirkungen, erw. Neuausgabe, Graz 2004. Schroers, Rudolf: Der Partisan, Köln/Berlin 1961. Schulte, Bernd: Soziale Grundrechte in Europa. Auf dem Weg zu einer Charta der Grundrechte der Europäischen Union, St. Augustin 2001. Schwab, Dieter: Eigentum, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 2, Studienausgabe, 1. Aufl., Stuttgart 2004, S. 65–115. Schwabe, Jürgen: Probleme der Grundrechtsdogmatik, 1977. Schweisfurth, Theodor: Von der Völkerrechtswidrigkeit der SBZ-Konfiskationen 1945– 1949 zur Verfassungswidrigkeit des Restitutionsausschusses 1990, in: VIZ 2000, Heft 9, S. 505–521.

Literaturverzeichnis

245

– SBZ-Konfiskationen privaten Eigentums 1945–1949. Völkerrechtliche Analyse und Konsequenzen für das deutsche Recht, Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht, Nr. 3, 1. Aufl., Baden-Baden 2000. Scott, Peter Dale: Die Drogen, das Öl und der Krieg. Zur Tiefenpolitik der USA (2003), dt. Erstausgabe, 1. Aufl., Frankfurt am Main 2004. Seliger, Martin: The liberal Politics of John Locke, London 1968. Selmer, Peter: Finanzordnung und Grundgesetz. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Finanz- und Steuersachen, in: AöR 101, 1976, S. 399 ff. Sendler, Horst: Kammermusik II – Kammerrechtsprechung und gesetzlicher Richter, in: NJW 1995, Heft 50, S. 3291. Simon, Ulrike: Guckt mal, die sind ja nackt! Interview mit Michael Jürgs, Autor des Buches „Seichtgebiete“, in: Berliner Zeitung Nr. 183 vom 8./9.6.2009, S. 9. Smith, Adam: Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker, dt. Übersetzung von M. Streissler, 2005. Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Wiedergutmachungsverbot? Die Enteignungen in der ehemaligen SBZ zwischen 1945–1949, Mainz 1998. Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (1917), 8. Aufl., München 1999. Der Spiegel: „Dunkelste Stunden“. Der Kanzler öffnet die Akten über die deutsche Einheit, Nr. 18/1998, S. 108–112. Stahl, Friedrich Julius: Die Philosophie des Rechts, Zweiter Band, Zweite Abteilung, Viertes Buch: Die Staatslehre und die Prinzipien des Staatsrechts, 5. Aufl., 1878, Nachdruck 1963. Steinberg, Jules: The Obsession of Thomas Hobbes – The English Cicil War in Hobbes’ Political Philosophy, New York 1988. Stern, Klaus: Verfassungsändernder Charakter des Einigungsvertrages, in: DtZ 1990, Heft 9, S. 289–294. Stern, Klaus/Schmidt-Bleibtreu, Bruno (Hrsg.): Verträge und Rechtsakte zur Deutschen Einheit, Band 1, Staatsvertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion im Vertragsgesetz, Begründung und Materialien, München 1990. Stolleis, Michael: Besatzungsherrschaft und Wiederaufbau deutscher Staatlichkeit 1945–1949, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR I Historische Grundlagen, 3. Aufl., Heidelberg 2003, § 7. Streinz, Rudolf: Europarecht, 7. Aufl., 2005. Stürmer, Michael: Leben, Freiheit, Eigentum, in: Schwäbisch-Hall-Stiftung (Hrsg.), Kultur des Eigentums, Heidelberg 2006. S. 117–121. Swaan, Abram de: Die soziologische Untersuchung der transnationalen Gesellschaft, in: Journal für Sozialforschung (35. Jg.), 1995, Heft 2, S. 107–120. Taylor, Charles: Hegel, 4. Aufl., Frankfurt am Main 1998.

246

Literaturverzeichnis

Thiessen, Jan: Zahlbetragsgarantie und Rentendynamisierung, in: NJ 2000, Heft 9, S. 456 ff. Tönnies, Ferdinand: Hobbes. Der Mann und der Denker (1896), 2. Aufl., 1912 unter dem Titel Hobbes. Leben und Lehre. Tuck, Richard: Hobbes, dt. Erstausgabe, Herder: Freiburg i.B. o. J. Uhl, Hans-Peter: Zwischen Abwehr und Einbeziehung, in: BB 2008, Heft 2, S. 64–66. Unruh, Heinz: Die „rote Hölle“ des Schweigelagers Bautzen, in: Freiheitsglocke, Dezember 2009, S. 16–18. Vring, Thomas von der: Droht eine europäische Lohnsenkungsspirale?, Internationale Politikanalyse, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Juli 2008. Walter, Franz/Dürr, Tobias: Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie Politik in Deutschland ihren Boden verlor, Berlin 2000. Wasmuth, Johannes: Die Verfassungswidrigkeit des Restitutionsausschusses für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage, in: NJW 1993, Heft 39, S. 2476–2484. Watzek, Hans: Der Streit um die Reform, in: Hans Modrow/ders. (Hrsg.), Junkerland in Bauernhand. Die deutsche Bodenreform und ihre Folgen, 2. Aufl., Berlin 2005, S. 13–45. Weber, Georg/Baldamus, Alfred: Lehr- und Handbuch der Weltgeschichte, Zweiter Band: Mittelalter, 21. Aufl., Leipzig 1905; Dritter Band: Neuere Zeit, 21. Aufl., Leipzig 1909. Webster, Nesta H.: The French Revolution, London 1991. Weimar, Wolfram: Jeden Tag verliert Deutschland ein Dorf, in: Stimme des Reiches, Nr. 2/2010, S. 11. Weiss, Hans/Schmiederer, Ernst: Asoziale Marktwirtschaft. Insider aus Politik und Wirtschaft enthüllen, wie die Konzerne den Staat ausplündern, 5. Aufl., Köln 1996. Will, Rosemarie: Rente als Eigentum – die Ostrenten – Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: NJ 1999, Heft 7, S. 337–346. Willgeroth, Hans: Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Rückgabeverbots, in: Christoph Rehberg (Hrsg.), Restitutionsverbot. Die „Bodenreform“ 1945 als Finanzierungsinstrument für die Wiedervereinigung Deutschlands 1990, München/Landsberg am Lech 1996, S. 104 ff. Willig, Angelika: Jenseits der Politik. Religiöse Erneuerer auf dem Vormarsch, in: Neue Ordnung 2010, Heft 2, S. 16–19. Wipfler, Johann/Mäder, Werner: Wendezeiten – Kulturschaffende im neuen Europa. Zur Versorgungsdiskriminierung von Balletttänzern aus der DDR, St. Augustin 2004. – „Gewendetes Eigentum“, in: ZFSH/SGB 2005, Heft 10, S. 579–595, und Heft 11, S. 651–659. Wokler, Robert: Rousseau, Freiburg o. J.

Literaturverzeichnis

247

Zacher, Hans F.: Das soziale Staatsziel, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), HStR I, Heidelberg 1987, § 25. Zak, Christian/Mäder, Werner: Vor und nach der Revolution 1989. Von der Doppelkultur in der DDR zu antagonistischer Solidarität, in: ZFSH/SGB 2002, Heft 3, S. 142– 150, und Heft 4, S. 195–200. Zippelius, Reinhold: Allgemeine Staatslehre, 12. Aufl., 1994. – Politikverdrossenheit, in: ZRP 1993, Heft 7, S. 241–243. Zuydtwyck, Constantin Bonifatius Hermann Josef Maria Freiherr Heeremann von: „Schreiendes Unrecht“, in: Hans Modrow/Hans Watzek (Hrsg.), Junkerland in Bauernhand. Die Bodenreform und ihre Folgen, 2. Aufl., Berlin 2005, S. 98.

Sachwortverzeichnis Abgaben 37, 38, 45, 107, 120, 153 – Abgabenkrieg 120 – willkürliche Belastung 45, 120 Abgeordnete 80, 86, 96, 97, 121, 157, 180, 181 – Bevormundung 95, 97 – Gewissen 87 – Parteilichkeit 96 – Unabhängigkeit 87 Abhängigkeit, inter- und supranational 90 Absolutismus 42, 107 – in Frankreich 107, 120, 215 Abstimmungen 84 Abwanderung 168 f. – Berufsgruppen 168 f. Adel 22, 24, 31 – Finanzadel 76 – Hofadel 76 Akkumulation 71 Altersarmut 158 Alterseinkommen 122, 127, 141, 152 – Ungerechtigkeiten 127, 152, 155 f. Alterssicherung 154 Alterssicherungssystem 121 f. – der Bundesrepublik 125, 136, 141 – der DDR 126, 141, 148, 149, 154 Altertum, Antike 70 Ämterpatronage 96, 129, 130 – bei Arnim 129 f. Amtsträger, politisch korrekt 99 Anarchie 23, 32, 66, 217 Andersdenkende, Ächtung 99 Aneignung – von Eigentum durch den Staat 225 – von Land durch den Fiskus 220

Anordnung über die Gewährung einer berufsbezogenen Zuwendung an Ballettmitglieder in staatlichen Einrichtungen der DDR 144 Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz 126, 127, 128, 133, 138, 140, 146, 147, 148 – Verfassungswidrigkeit 128, 132, 134, 146, 147, 149 siehe auch Versorgungsüberleitung Ost Anthropologie 70, 85, 111 f. Arbeit 36, 48, 76, 77, 93, 107, 111 f., 138, 160, 166, 167 – als Privateigentum 53 – Arbeitsentgelt 142, 147 – bei Hegel 76, 77, 111 f. – bei Hobbes 176 – bei Locke 36, 48, 53 f., 111 – in Arbeitsverhältnissen 112, 114, 119, 142, 160, 161 – in der DDR 165 – Mehrwert 166 – und Eigentum 112, 160 – und Privateigentum bei Locke 36, 53 Arbeitsamt 93 Arbeitskraft 176 Arbeitslosigkeit 79, 122 f., 153, 157, 166, 167, 168, 172, 174 Arbeitsmarkt 94, 157 Arbeitsplätze 165, 170, 174 Arbeitstheorie siehe Eigentum Arbeitsvertrag 119, 142 Arendt, Hannah, über Hobbes 27, 71 siehe auch Imperialismus, Kapital- und Machtakkumulation, Polis, Politik Aristokratie 21, 23, 36, 46, 68, 219 Aristoteles siehe Demokratie, Oligarchie, Polis, Staat

Sachwortverzeichnis Armut 25, 27, 76, 77, 78, 158, 166, 176, 200 Arnim, Hans Herbert von siehe Ämterpatronage, Parteienstrukturen, Wiedervereinigung auctoritas – summa potestas und summa auctoritas 33 – und potestas 33 Aufklärung 21, 196, 221 Aufruhr 27, 80 Aufstand 80 Auftragsgutachter 128, 133, 129, 141 Ausgaben 45, 106, 154 – des Staates 45, 106, 157, 158 – Verschleuderung 45 Ausschuss für Arbeit und Sozialwesen 155 – Anhörung zur Versorgungsüberleitung Ost 155, 156 Ausverkauf 106 f., 154 Auswanderung 93, 107, 169 – Folgen 169 f. autarkeia 216 Autarkie siehe Gemeinwesen Autokraten 219 Autonomie 47, 62, 63 – als Voraussetzung der Freiheit 65 – des Bürgers 47, 62, 105 – des Menschen 47, 62, 63, 66 – des Menschen als herrschaftsbegründendes und -begrenzendes Prinzip 62 – des Willens 105 Bahr, Egon siehe Wahlkampf in der DDR Balletttänzer siehe Bundesverfassungsgericht, Versorgungsüberleitung Ost Banken 75, 79, 105, 120, 171, 175, 182, 183 – Besitzanhäufung 120 Bankrott 106 – Staatsbankrott 106, 199 Befangenheit, von Richtern 151 siehe auch Bundesverfassungsgericht

249

Begriff 5, 73, 101, 105, 109, 121 – Änderung des Eigentumsbegriffs 47 ff., 111 – Begriffsbildung bei Bodin 22, 31, 33, 41, 214 – der Gerechtigkeit 46, 176 – der Zeit 73 – Eigentumsbegriff 47, 71, 108 ff., 111, 121, 177 – Freiheitsbegriffe 83 f., 86, 91 – illegitimes Eigentum 211 – klassische Begriffe 67, 81 – Parteienstaat 89 f. – property 19, 29, 30, 54 Beiträge siehe Rentenversicherung, Sozialversicherung Beitritt 134, 150, 154, 159, 180, 203 Beitrittsgebiet 124, 131, 152, 166, 170, 195 – Arbeitslosigkeit 171, 172, 174 – Arbeitsplatzvernichtung 174 – Bodenreformnachwirkungen 182, 195 – feindliche Übernahme 171 – Folgen des schnellen Beitritts 170 f. – Infrastruktur 170 – mangelnde Wettbewerbsfähigkeit 166 f. – ohne amtliche Bilanz 153, 171 – ohne ökonomische Perspektive 171, 193 – Privatisierung des Volkseigentums 173 – Produktivität 171 – Übernahme von Vermögenswerten durch westdeutsche öffentliche Einrichtungen 171, 182 – Überstülpung westdeutscher Gesetze 168 siehe auch Treuhandanstalt – wirtschaftlicher Kahlschlag 169, 172 bellum omnium contra ommnes 25, 33, 73 Benoist, Alain de siehe Europa, System Besitz 51, 56, 78, 111, 160, 179 – Besitzstand 69, 128, 140, 148, 152, 186

250

Sachwortverzeichnis

– Selbstbesitz des Menschen 54, 60 – ungleicher Besitz 56 f., 78 – verbrecherischer Besitztrieb 57 – Verlangen nach Mehrbesitz 57 Besitztümer, Anhäufung 56 Bestandsaufnahme des volkseigenen Gesamtvermögens der DDR 201,202 Bestandsrentner siehe Versorgungsüberleitung Ost Bevölkerung 41, 94,107, 122, 141, 188 Bevölkerungswissenschaft 94 Bevormundung 94, 95, 104 Billigkeit 44, 176 Blüm, Norbert 153 – Erklärung zu den Staatsverträgen mit der DDR 124, 152, 164 Boden 107 – Grund und Boden 107, 111, 171 – Preise 120 – Verteilung des Bodens 44, 176 Bodenreform 1945–1949 123, 132, 163, 176–200 – Absicherung 181, 182 – Aufhebung der Beschränkungen 211, 220 – Ausgleichsleistungen 184, 185, 194, 204, 212 – Ausmaß 178, 182, 183 f., 205 f. – Ausschluss der Rückgabe der Grundstücke 179, 181, 182, 190, 194, 204 – Billigung des Unrechts durch die Bundesregierung 176, 178, 180, 183, 189 – Bodenreformentscheidungen 179, 181, 183, 189, 192–204, 208, 209, 210, 211 ff., 214, 225 – bundesdeutscher Geheimplan 181 – Enteignungen auf besatzungsrechtlicher und -hoheitlicher Grundlage 173, 178, 183, 184, 194, 195, 196, 197, 203 – Entschädigung 173, 185, 198 – entschädigungslose Enteignung 182 – epochaler Rechtsbruch 179, 183 – Erben von Neubauern 205 ff., 220 – finsteres Kapitel 176

– Forderung der Vereinigten Staaten von Amerika 192, 203 – Gorbatschows Erklärung zur Rückgabe der Besitztümer 179, 190, 191 – Grundsatz Rückgabe vor Entschädigung 173, 184 f., 199 – Herausgabeansprüche 197 – Herzogs unwürdige Rolle 179–182, 184, 190, 192, 195 – historisches Unrecht aus politischer Opportunität 182 – im parteipolitischen Machtkalkül 177 – Intervention der USA 192, 203 – Irreführung des Bundestages und der Altbesitzer 189 – kein Ausschluss innerdeutscher Restitutionen durch die Sowjetunion 179, 189, 190, 191, 199 – kein Behalt des Staats an konfisziertem Eigentum 199, 200 – Kinkels Rolle 181 – Kohls Rolle 176 f., 178, 189, 190, 191 – Konfiskation 173, 178, 182, 183 f., 189, 193, 200, 203, 210, 220 – Krauses Erklärung 192 – Landnahme 183, 189, 202 – Legalisierung der Enteignungen 179, 180, 184 – Legalität der Besatzungsmaßnahmen 190, 191, 211 – Macht vor Recht 177 – Mythos sowjetischer Vorbedingung 192 – Neubauern 184, 205–209, 210 – Nutznießer der Enteignungen 173, 199, 207, 211, 212, 220 – ordre public und Verpflichtung des vereinigten Deutschlands zur Rückgabe des Eigentums 197 – Papier zum Restitutionsverbot 195, 209 – Restitutionsausschluss 181, 190, 191, 193 – Rückgabe von Eigentum 173, 179, 182, 184, 189, 197, 198, 204, 212

Sachwortverzeichnis – Rückgabeverbot 180, 182, 184, 194, 195 – Rückübertragungs- und Entschädigungsregelungen 132, 173, 185, 194 – Schäubles Rolle 179, 181, 190 – Schewardnadses Interview 190 – Staatsbeute 184, 199 – täuschendes Taktieren 192 – und EGMR 204 f. – und Kohl-Regierung 176 f., 178, 181, 182, 190, 192 – ungerechtfertigte Bereicherung der Bundesregierung 182, 199 f., 220 – Ungleichbehandlung der Alteigentümer 193, 198, 203, 211 – Unrecht 179, 182, 197, 203 – Verfassungswidrigkeit des Restitutionsverbots 194, 203 – Verfolgungscharakter 196 – Verstoß gegen die HLKO 196 – Verstoß gegen Menschenrechte 178 – Verstoß gegen Völkerrecht 178, 196, 220 – wahrheitswidrige Erklärungen der Bundesregierung 179, 191 – zweite Enteignung der Opfer sowjetischer Konfiskation 173, 183 siehe auch Bundesregierung, Einigungsvertrag Bodenreform- und Besitzwechselverordnungen der DDR 205, 206, 208 f. – Änderung durch das Modrow-Gesetz 206, 211, 220 – Bodenfonds 205, 206 – Bodenkommission 206 – Bodenreformurkunden 205 – Eigentum oder Nutzungsrecht 205, 208 – Inhalt 205 f., 211 – Rückfall in den Bodenfonds 205, 206, 208 – Vererbbarkeit von Bodenreformland 205, 206 – zu Erben von Neubauern 205

251

Bodin, Jean siehe Begriff, Eigentum, Finanzmacht, Freiheit, Frieden, Kriegsmacht, Naturrecht, Rechtsgewalt, Rechtsphilosophie, Rechtsprechung, richterliche Gewalt, Staat, Staatslehre, Staatsphilosophie, Staatszweck, Territorialgewalt, Toleranz – Bodin und Hobbes 33 f. – Bodins Nachwirkung 41 Bosheit 71 Bourgeoisie 28, 71, 225 Brüderlichkeit 84, 85, 86 – Ideal 86 Bruttosozialprodukt 76 Bundesbank 165 Bundesfinanzhof, zum Geldnominalismus 114 Bundesgesetzgeber 132, 138, 140, 148 – Regelungsauftrag 144, 148 Bundesgesetzgebung 133, 139, 148, 185, 206 Bundeshaushalt 157, 170, 200 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung 125, 128, 133, 152, 153 – Norbert Blüm 125, 152, 153 Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen, Forschungsbeirat für die Wiedervereinigung Deutschlands 173 Bundesregierung 117, 122, 123, 129, 131, 132, 133, 135, 150, 152, 153, 155, 171, 178 f., 180, 181, 183, 184, 189, 190, 199, 201, 211, 219 – Alleinvertretungsrecht 193 – Bereicherung 153, 173, 182, 189, 199 f., 220 – Besitz des Bodenreformvermögens nach der Wiedervereinigung 199, 202 – Einfluss auf die Treuhandanstalt 172 – Erblast der DDR 201 – Herstellung rechtsstaatlicher Verhältnisse 152 – Landnahme der Bodenreformgrundstücke 189, 190, 202, 211 – Mitgift der DDR 201

252

Sachwortverzeichnis

– Rechtsbruch durch Einigungsvertrag 179, 183, 220 – Regierungserklärung zum Staatsvertrag 152, 200 – Verantwortung für den Absturz des Industrielandes 201 – Vereinigungspolitik 173, 175, 183 – Verletzung der Pflicht zu verfassungskonformer Anpassung des AAÜG 148, 150, 151 – Vermögensumverteilung 173 – Vertreter 131 – Zermürbungsprozess der Versorgungsüberleitung Ost 155 f. siehe auch Bodenreform – zum Modrow-Gesetz 208, 209, 210, 212 – zur Bodenreform 178, 182, 183, 184, 185, 189, 190, 191, 199, 203, 211, 212 Bundesrepublik Deutschland 84, 89, 92 ff., 101, 117, 125, 127, 129, 134, 141, 142, 146, 151, 152, 154, 157, 159, 160, 162, 165, 170, 172, 176, 184, 190, 200 – Aufbesserung des Staatshaushalts 202 – Auswanderung 93, 107, 168 f., 170 – Bereicherung 153, 173, 199 f., 201, 220 – bewährte Grundordnung 222 – demographische Probleme 168 f. – demokratischer und sozialer Bundesstaat 83, 84, 162 – Finanzmacht 78, 105 ff., 116 – in guter Verfassung 222 – kein Garant des Geldes 116, 117 – Krise 218 – Machtstaat 220 – Militärmacht 78 – ohne Finanzmacht 78 – Parteienstaat 89 – Perpetuierung völkerrechtswidriger Konfiskationen 209, 210, 220 – Pflichten als Mitglied des Europarates 159, 162, 204

– – – – – – – – – – –

Realitätsverlust 218 Rechtsstaat 83, 84, 151, 176 Schuldenstand 157, 202 Schutzpflicht für DDR-Bürger 159 Schwinden der Souveränität 79, 105 und Eigentum 105, 162, 222 und Europäische Union 79, 117 und politische Freiheit 94 f. und Souveränität 78, 79, 191 Vereinigungspolitik 173, 175, 183 Verpflichtung zur Rückgabe von Bodenreformgrundstücken 197, 200 Bundesstaat 80, 84 Bundestag 117, 178, 183, 187, 189, 218 – Erklärung Kohls zur Bodenreform 191 Bundestagsausschuss für Arbeit und Sozialordnung – Anhörung zum AAÜG 133, 155 – Anhörung zur Versorgungsüberleitung Ost 155 Bundesverfassungsgericht 91, 92, 109, 123, 129, 130, 135, 143, 151, 155, 181, 210, 219, 220, 221 – Ablehnungsanträge 134, 137, 145 – als Normgeber 145 – Arbeit als Eigentum 112 – Arm der Politik 123, 182 – Begriff des Eigentums 109, 160, 196 – Beratung der Bundesregierung 181 f. – Besorgnis der Befangenheit 135, 137, 146, 193 – Bodenreform 123, 179–182, 225 – Bodenreformentscheidungen 179, 181, 183, 190–204, 204, 205, 208, 210 – Gleichheitssatz 138, 142, 147, 198, 200 – Grundlagenvertragsurteil 194 – Grundrecht auf echten Parlamentarismus 91 – Grundrechtsschutz für DDR-Bürger 161, 162 – Grundsatzurteile zur Versorgungsüberleitung Ost 134 f., 136, 140, 141, 142, 145, 147, 148, 149, 150, 151, 161

Sachwortverzeichnis – Hörigkeit zur Politik 182 – keine durchsetzbare Rechtsposition der Enteigneten auf Rückgabe der Bodenreformgrundstücke 197, 210 – keine Eigentumsgarantie für die neuen Bundesländer 109 f., 137 ff., 142, 143, 145, 147, 148, 162, 197 – keine Geldwertgarantie 116 ff. – Konfiskationsurteil 143, 194, 202 – Lissabon-Urteil 92 – Maastricht-Urteil 91 – Nähe zur Politik 109, 123, 149, 200, 220 – Paffrath zur Un-Rechtsprechung 192 – Schranke des Gesetzgebers 109 f., 196 – Schutz vor dem BVerfG 109, 112, 162, 214 – überlange Verfahrensdauer 145, 146 – Überraschungsentscheidung 145 – und liberalistische oder republikanische Freiheit 91 – und Parteipolitik 123, 129 f., 180 – und Politik 109, 123, 149, 195, 196, 200, 210, 221 – und Schutz des Eigentums 109 f., 119 ff., 123, 134 ff., 140, 141, 195, 196, 221, 225 – und Völkerrecht 159, 197, 204, 210 – verlängerte Werkbank der Regierung 192 – Vorwurf politischer Gefälligkeitsjustiz 200 – zu Löhnen und Gehältern 122 – zum Geld 113 – zum Geldeigentum 113, 116 ff., 119 – zum Schutz der Freiheit 86, 91, 123, 221 – zur Diskriminierung von Alteigentümern 198 – zur Kontinuität von durch Verfassung begründeten Rechten 125, 178 – zur Versorgungsüberleitung Ost 123, 129, 147, 151, 161

253

– zur Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft 117 – zur Zusatzversorgung der Balletttänzer 137, 138–145, 162 Bundesverfassungsrichter 129 f., 131 – Ablehnungsanträge 134, 137, 145 – Auftragsgutachter 128, 133 – Befangenheit 135, 146 – Besetzung verfassungswidrig 130 – Bestimmung durch Parteien 123 – gesetzlicher Richter 137 – Kontakte zur Volkskammer der DDR 180 f. – Parteilichkeit 128–151, 129, 130, 131, 133, 136, 137 ff., 141, 145, 146, 148, 149 f., 151, 179–182, 190 – Präsident Herzog 179–182, 184, 190, 192, 194, 195 – Präsident Papier 128–151, 129, 130, 131, 132, 135, 136, 137, 138, 139, 141, 145, 146, 148, 149 ff., 179, 193 – Rechtsgutachten Papier zur Versorgungsüberleitung Ost 128 f., 133, 134, 137–142, 149, 153, 154, 209 – rechtsphilosophische Bildung 221 – Rentenstrafrechts-Beseitigungsbeschluss 135 – Selbstablehnung des Richters 135, 146, 148 – Selbstbeschränkung 135, 149 – unterschiedliche Auffassungen zum Eigentum 134, 135, 149 – Unvoreingenommenheit 135, 146 – Wahl 130 – Wahl durch Parlamentsparteien 123 – Wohlwollen der Parteipolitik 180 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 155 Bürger 61, 62, 63, 79, 83, 86, 87, 94, 96, 97, 101, 125, 157, 170, 215, 220, 221, 224 – Abschottung von der Politik 96 – als Objekt der Rechtsordnung 127 – als Untertan 59, 61, 83, 89, 107 – als Verfassungsgeber 91 f.

254

Sachwortverzeichnis

– ohne Recht auf Sicherung des Geldeigentums 114 Bürger der DDR 127, 150, 152, 153, 164, 171, 173, 179, 185, 187 – im Schutz des Grundgesetzes 134, 161 – Schutz des Heimatrechts 192 – Schutzanspruch auf Menschenrechte 161 – Selbstbestimmung 186 – vor Gericht 151, 153, 155, 171 – Wahl 1990 186, 187, 188 – zweite Klasse 175 Bürgerkrieg 22, 24, 25, 43, 49, 67, 72, 74 – Bürgerkriege in England 24, 49 – religiöse Bürgerkriege in Frankreich 22, 31, 43 Bürgertum 28, 29, 35 Chaos 51 Charisma 217 Christen 32, 84 Christentum 94 Christlich Demokratische Union Deutschlands 130, 131, 156, 157, 167, 168, 186 – im Wahlkampf der DDR 186, 188 Christlich Soziale Union Deutschlands 129, 130, 131, 156, 157, 164, 186, 187, 188 Citoyen 88 civil society 33 Constituante 91, 92 Daseinsvorsorge 107, 119, 120 f. – Monopolisierung 120 f. – und Eigentum 119 Demographie 168, 169, 171 Demokratie 21, 23, 25, 36, 46, 68, 76, 81, 83, 93, 94, 97, 219 – als Ideologie 99 – bei Aristoteles 76 – demokratische Einheit 83 – griechische Demokratie 96 – Kanzlerdemokratie 96

– liberale Demokratie 36, 66, 93, 99, 219 – liberale, rechtsstaatliche Demokratie 49 – Parteiendemokratie 95 – politische Demokratie 81 – und Aristokratie, Monarchie 21, 23, 46, 68 – und Parteienstaat 87 – Vertrauensverlust 171 – westliche Demokratie 85 Demokratismus des Parteienstaates 89 Demos, Neubestimmung 93 Denken siehe Freiheit Despotie 78, 96, 99, 219 Deutsche, Auswanderung 93, 107, 169 Deutsche Demokratische Republik 124, 127, 131, 132, 134, 136, 138, 139, 141, 142, 147, 148, 149, 151, 154, 157, 160, 161, 164, 167, 172, 174, 180, 182, 184, 186, 187, 189, 197, 211, 220 – Abwanderung 153, 154, 168, 169 – Aderlass 154 – Anschluss 186, 187, 189 – Bewältigung 132 – DDR-Bürger 127, 141, 150, 151, 154, 159, 171 – Einverleibung 173 – höchstes Leistungsniveau im RGW 201 f. – Lebensverhältnisse 141, 152, 160 – Liquidierung der Industrie 165, 174, 200, 201 – Löhne 136, 142, 165 – National- und Volksvermögen 171, 201 f. – Recht 138, 139, 143, 151, 160 – Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse 131, 164, 168 – rechtsstaatliche Verhältnisse 150 – Regierung de Maizière 172, 187, 189 – Regierung Modrow 172, 187 – Rentenniveau 138 – schneller Tod 171

Sachwortverzeichnis – – – – – – –

Schuldenstand 201, 202 Schutzfähigkeit des Eigentums 159 Souveränität 186, 188, 189, 210 Staatsbesitz 189, 199 Stellung zur Bodenreform 179, 220 Übernahme von Betrieben 166 Umfang des Wirtschaftsvermögens 201 f. – Untergang 186, 197, 203 – Verfassung 160, 161, 206, 207 – Verfassungsgrundsätzegesetz 161, 206, 207 – Wahlkampf 186–189 – Wende 161 – Wirtschaftskraft 170, 201 f. siehe auch Treuhandanstalt Deutsche Mark 164, 165 – Abschaffung 164 Deutscher Bundestag 130, 156, 168 Deutscher Gewerkschaftsbund 166 – Studie über Lohnvergleich Ost-West 166 Deutscher Richtertag 133 Dezision 33 DIE LINKE 155, 156, 168, 171 Diener zweier Herren 39 Dietze, Gottfried siehe Dreiklang, Locke Diktatur 93, 219 Diskriminierung 138, 198, 202 Diskurs 87, 96 – als Methode zur Erkenntnis von Recht und Gesetz 87 dominium utile 53 Dreiklang von Leben, Freiheit und Eigentum – bei Dietze 55 f. – bei Locke 29 f., 50 ff., 55 f., 70, 222 – politisch gefährdet 70 f., 222, 226 Ebeling, Hans Wilhelm (Pfarrer) siehe Wahlkampf in der DDR Eigentum 19 f., 21, 23, 26, 28, 31 ff., 37 ff., 42 f., 46, 50 f., 52–57, 58 ff.,

– – – – – –

– – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – –

255

66, 68, 71, 72, 74, 85, 87, 108 ff., 111 ff., 117, 123, 124, 125, 128, 129, 132 ff., 134 ff., 137 ff., 141, 143, 148, 153, 154, 155, 156, 159, 204, 211, 212, 220, 221 als Naturrecht 19, 37, 42, 44, 52, 54, 59, 69, 110 ältestes Menschenrecht 19, 53, 220 Änderung des Begriffs 46, 68 f., 71, 111 angeborenes Eigentum 52–56 Arbeitstheorie 69 aus der DDR 126, 132 f., 134, 137 ff., 140, 141, 147 f., 155, 159, 160, 161, 183, 210 f. aus fremder Rechtsordnung 125, 159, 177, 197 aus Neuerer Zeit 112 aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR 124, 127, 134, 137, 168 Auszehrung der Substanz 121 bei Bodin 23, 24, 37, 42, 47, 222 bei Hegel 69, 111 f., 222 bei Hobbes 26, 44, 46, 47, 85, 176, 222 bei Kant 68, 85 bei Locke 29 f., 36, 47, 50 f., 52–57, 58 f., 61, 62, 68, 85, 111, 222, 224 f. bei Marx 110, 177, 200, 225 bei Schachtschneider 160 ff. Begriff 68, 108 ff., 121, 134, 160, 196, 211 Belastungen 121 durch Arbeit 36, 48, 53, 68, 111 ff., 160, 225 Eigentumsformen 52–56, 109, 160 Einkommensentwicklung 148 Entwertung 113, 115, 121, 148, 221 Grundlagen 53, 68, 120 f. Heiligkeit 69 illegitimes Eigentum 211 im Europarecht 130, 159 f. im Naturzustand 51, 52, 53, 54, 56, 58

256

Sachwortverzeichnis

– im römischen Recht 19, 68 f. – im Völkerrecht 125, 159–162, 177, 178, 197 f., 199, 225 – in der DDR-Verfassung 160, 161 – Inhalt und Schranken 53, 108 ff., 121 ff., 209 – Konfiskation 119, 143, 178, 182, 194, 196, 199, 210, 220 – liberale Eigentumslehre 68 – Magna Charta von 1215 19 – materielle Grundlagen 109 – menschenrechtlicher Eigentumsbegriff 110 f., 125, 159 f., 161, 162, 177, 195, 196, 204 – Obereigentum 62 – öffentliches Eigentum 38, 206 – ohne Grenzen 124 f. – Okkupationstheorie 68 – Pflicht des Menschen zur Erhaltung seines Eigentums 53, 61 – Philosophie der Aufklärung 196, 221 – Recht auf Eigentum und Recht am Eigentum 42, 112, 159, 185 – rechtsphilosophische Begründung 111, 176, 177, 196 – Rentenansprüche 112, 124, 134, 137, 154 – Schutz 21, 26, 37, 40, 46, 54, 89, 156, 159, 161, 185, 203, 206, 207, 212 – sozialversicherungsrechtliche Positionen 135 f., 139, 159 – Staatseigentum 38, 224 – Steuern und Abgaben 37, 44, 120, 121 – Substanzverlust 38, 121 – Umfang 56, 68, 111, 112, 125, 134, 135, 139, 160, 196, 204 – und Arbeitslosigkeit 168 – und Eignes 42, 53, 111, 112, 159 f., 162 – und Einigungsvertrag 124, 125, 134, 141, 161, 168, 180, 184 f., 203 – und Freiheit 19, 21, 23, 26, 37, 38, 46, 47, 51 f., 54, 55, 68, 69, 105 ff., 113, 123, 158

– – – – – – – –

und Gebietswechsel 177, 197 und Geld 56 f., 113, 115, 116, 117 und Gerechtigkeit 44 und Gesetz 37, 159, 210 und Recht 37, 52, 110, 159, 176 und Selbsterhaltungstrieb 52 und Staatsvertrag 161, 168 und Versorgungsüberleitung Ost 124 f., 128 f., 137 f. – unveränderlich 46, 110, 161 – unveräußerlich 29, 62, 66 – Ursprung 47 – Versorgungsansprüche Ost 159 f. – Volkseigentum 153, 174, 175, 189, 190 – Vorstaatlichkeit 47, 59, 66, 110, 162, 195 f., 221 – Wächterfunktion des Staates 225 Eigentumserwerb, Begrenzungen 56 Eigentumsfreiheit 105 ff. – Schwinden 105 ff. Eigentumsverteilung 176 Einbürgerung 218 Einheit 67, 150, 155, 160, 161, 164 ff., 178, 181, 187, 188, 190, 216 Einigung 125, 130, 131, 140, 144, 150, 164, 166, 176, 213, 218 Einigungsprozess 131, 150, 153, 200, 213, 220 – Kosten 131, 200 Einigungsvertrag 124, 125, 127, 128, 131, 132, 134, 136, 139, 140, 143, 144, 145, 150, 151, 153, 161, 172, 184 ff., 187, 189, 190, 195, 203, 220 – Änderung des Grundgesetzes 180, 181, 184, 195 – Bodenreform 183 ff., 190, 203 – Bruch 220 – differenzierte Ausgleichsregelungen zu offenen Vermögensfragen 194, 198 – Erklärung beider deutscher Regierungen zur Regelung offener Vermögensfragen vom 15.6.1990 173, 184 f., 189, 194, 198, 203

Sachwortverzeichnis – Position der Sowjet-Regierung zur Bodenreform 190, 191, 192, 199 – Rechtsbruch nach Bodenreform 183 – und Eigentumsschutz 134, 136, 139, 140, 141, 143 f., 144, 162, 168, 197 – Vertragsverhandlungen 152, 187, 190, 191, 192, 211 Einkommen 107, 140, 141, 144, 147, 148, 155, 166 Empiristen 48, 85 Enteignung(en) 118, 132, 143, 148, 153, 168, 173, 178, 180, 182, 200, 203, 212, 213 – des Volksvermögens 107 – durch Besatzungsrecht 131, 178, 183, 184, 194, 196, 197 – durch Verringerung des Geldwertes 118 – entschädigungslose Enteignung 118, 137, 148, 168, 183, 184, 197, 205–209, 212, 213, 220 – Legalisierung 180 – und Konfiskation 147, 173, 196 – Verstoß gegen den ordre public 197 Entfremdung – Theorie von Hegel 76 f. – Theorie von Marx 77 Ent-ortung 77, 104 Entrechtung 153, 184 Entschädigung 132, 143, 185, 197, 211 – Pflicht zu angemessener Entschädigung 185, 211 – Rückgabe vor Entschädigung 173, 185, 196, 197, 199 – Überforderung staatlicher Leistungsfähigkeit 200 – Verkehrswertentschädigung 198, 199 Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz 198, 202 – Diskriminierung durch Unterlassung von Restitution oder ausreichender Kompensation 198, 202 – keine Beseitigung des Unrechts 198, 202 Etatist 32 f.

257

Ethos 216 – der Christen 84 Euro 79, 91, 114 Europa 80, 81, 92, 169 – Benoist über Europas Zustand 101 ff. – der Regionen 80 – ohne historische Rolle 102 – ohne Substanz 102 – und das herrschende System 101 ff. – Zeitalter der seichten Gewässer 102, 104 Europäische Gemeinschaft siehe Europäische Union Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten 84, 146, 206, 211 – Art. 1 des Zusatzprotokolls 159, 160, 204, 211, 212, 213 – Völkerrecht 205 – zu Versorgungsansprüchen 149 – zum Eigentum 159, 204, 211 Europäische Union 45, 79, 90, 91, 105, 115, 118 – Austritt 80 – Bedrohung der Freiheit 118 – Binnenmarkt 79 – Bundesstaatlichkeit 80 – Demokratiedefizit 90 – Erweiterung 91 – Freiheit des Waren-, Dienstleistungsund Kapitalverkehrs 80, 105, 120 – Integration 79 – Interventionsrechte 80 – Kriegsverfassung 80 – Liberalisierung des Handels 45 – Pflicht zur Sicherung der Geldwertstabilität 116, 117 – Staatsqualität 80, 91, 118 – Staatswerdung 80 – und Mitgliedstaaten 80, 105, 117 – Vertrag von Lissabon 79, 80, 91, 92 – Wirtschafts- und Währungsunion siehe ebd.

258

Sachwortverzeichnis

Europäische Zentralbank 116 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 145, 146, 159, 204 f. – abweichendes Votum von Ress 213, 214 – außergewöhnliche Umstände als Rechtfertigung für entschädigungslose Enteignung 212, 213, 214 – divergierende, negative Entscheidung der Großen Kammer zu Lasten der Erben von Neubauern 211, 212 – und Einfluss der Politik 213 – und Gefälligkeitsjustiz 212, 213 – und Völkerrecht 204 – Unzuständigkeit für Enteignungen der Sowjetischen Besatzungsmacht 204 – zum Eigentum im Sinne des Zusatzprotokolls 204, 211, 212 – zum Modrow-Gesetz 211, 212 – zum Schutz des Eigentums der Erben von Neubauern an Bodenreformland 208, 210–213 – zur Schutzfähigkeit des Eigentums aus der DDR 159, 204, 210, 211 – zur überlangen Verfahrensdauer 145, 146 – zur Unparteilichkeit des Richters 151 Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt 118 Europarat 159 Evangelium 84 Exekutive 36, 62, 90, 96, 133, 153 Exekutivgewalt siehe Gewalt Exekutivstaatlichkeit 90, 96 Existenz 21, 35, 37, 40, 41, 44, 54, 103, 111, 119, 171 – Geld als Existenzgrundlage 113 – Grundlagen 21, 35, 40, 44, 54, 103 – Minimum 127 – Sicherung 145, 171 Fehde 67 Feind 25, 58, 73 – im Naturzustand 25, 58, 73

Feindschaft 67 – als Rechtsbegriff 67 fiat money 106 fiduciary power 62 Finanzkrise 106, 157 Finanzmacht 37, 38, 44, 45 f., 75 ff., 105 f. – bei Bodin 37 f. – bei Hobbes 44 – Finanznot 120 Finanzmärkte 80, 105 f. Fonds Deutsche Einheit 190, 200 Forderungen als Eigentum 119 Form 64, 75, 102 – des Staates 76, 100 f. – In-Form-Sein der Verfassung 100, 101 – und Ordnung 100, 101 Frankreich 22, 41, 215 – Absolutismus Ludwigs XIV. 41, 89, 107, 121 – als Prototyp des neuzeitlichen Staates 41 – Besteuerungsgrundsätze Ludwigs XIV. 107 – Geschichte 41, 215 Französische Revolution 29, 36, 41, 84 – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 84 Freie Demokratische Partei Deutschlands 155, 167, 168, 186 – im Wahlkampf der DDR 186 Freiheit 19, 21, 23, 26, 28, 29, 31 ff., 38 ff., 42, 43, 46, 47 f., 50 ff., 53–56, 66, 68, 69, 72, 83 ff., 87, 88, 93, 95, 97, 99, 101, 104, 105 ff., 113, 117, 119, 123, 159, 160, 170, 206, 217, 218, 221, 222, 223 – absolute Freiheit 42, 74 – als Naturrecht 19, 42, 46 – als Voraussetzung der Souveränität 38 – anarchische Freiheit 32, 214 – äußere Freiheit 32, 46, 85, 93, 95, 105 – Bedeutungsfacetten 19, 20 – bei Arendt 96, 223 – bei Bodin 37, 38 f., 40, 43, 222

Sachwortverzeichnis – bei Hegel 77, 222 – bei Hobbes 21, 29, 35, 46, 47, 83, 85, 222 – bei Kant 68, 71, 83, 85, 86 – bei Locke 29 f., 36, 50 ff., 53–56, 59, 60, 62, 83, 85, 217, 218, 222 – bei Schachtschneider 86, 89 – des Denkens 33, 46, 98, 102 f. – des Gemeinwesens 21, 26, 46, 86, 97 – Freiheitsbegriffe 69, 83, 86 – Freiheitsrechte gegen den Staat 29, 87, 218 – Gedankenfreiheit 19, 35, 99 – gesetzlose Freiheit 42 – Glaubensfreiheit 19, 27, 35, 46 – Grundfreiheiten 159 – im Naturzustand 21, 46, 51, 55, 60 – innere Freiheit 46, 50, 105 – Kampf um Freiheitsrechte 87, 101 – liberalistische Freiheit 83–88, 89, 91 – Meinungsäußerungsfreiheit 21, 26, 46, 94, 95, 99 – politische Freiheit 21, 39, 47, 83–88, 89, 91, 94 f., 221 – prinzipiell unbegrenzt im Staat 88 – Sammelbegriff 19 – Schutz gegen Regierungsmacht 26, 90 – und Autonomie 65 – und Despotismus 99 – und Eigentum 19, 21, 37, 39, 42, 46, 47, 54, 55, 68, 69, 113, 121, 158, 193, 196, 222, 226 – und Geld 46, 113, 117 – und Gesetz 52, 55 – und Gleichheit 42 – und Recht 42, 69 – Unfreiheit durch Schulden 106 ff., 158 – unveräußerlich 29, 46, 62, 66 – Verfassungsrecht 221 – Vertragsfreiheit 176 Freiheitsbewegung bei Locke 29, 36 Freiheitslehre, dualistische Freiheitslehre 83

259

Freiwillige Zusatzversicherung siehe Versorgungsüberleitung Ost Freizügigkeit des Kapitals und der Arbeit 177 Fremdrentengesetz 150, 155 Frieden 25, 27, 32, 34, 38, 52, 66, 73, 81, 83 – bei Bodin 32, 37, 43, 66 – bei Hobbes 25, 27, 34, 48, 66, 73, 74, 176 – bei Locke 52, 58, 62, 66 – im Innern 27, 32, 38, 62, 66, 67 – nach außen 27, 62, 66 Friedensvertrag 191 Gebietswechsel 177, 178 – internationale Sicherungen 177, 178 – Wahrung des Privateigentums 177, 178 Gebühren 121 Gedanken- und Gewissensfreiheit 35, 99 – bei Hobbes 26, 27, 35 Gedankenkontrolle 97 ff. Gehlen, Arnold siehe Sein und Sollen Gehorsam 34, 217 – und Schutz 25, 35, 39 – Verweigerung 150 Geld 38, 45 f., 98, 113 ff., 116 ff., 120, 121, 122 – als „Blut des Gemeinwesens“ 45, 75 – Aufwertung und Abwertung 46 – Bedeutung 45, 56 f., 113 – bei Bodin 38 – bei Hobbes 45 f., 75 – bei Locke 56 f. – bei Rothschild 75 – des Staates 113, 114 – Entwertung 46, 113, 122, 158 – Geldpolitik 113 – Geldsummenschuld 113 f. – Geldwertschulden 113 f. – geprägte Freiheit 113, 119 – im Naturzustand 57

260

Sachwortverzeichnis

– Kaufkraft 114 – Macht des Geldes 98 – minderwertiges Geld 46 – nachlässiger Umgang der Regierung 45 – Nennwertprinzip 113 f. – Nominalismus 113 f., 117 – Papiergeld 106 – und Freiheit 113 – Wert und Wertverlust 113, 116, 158 Geldverfassung 112, 113 f. Geldwirtschaft 56, 57, 75 Gemeingut 54 Gemeinschaft siehe politische Gesellschaft Gemeinwesen 21, 42, 45, 86, 95, 100, 101, 108, 109, 112, 160, 214 – Auflösung 45, 108 – Autarkie 44, 46 – bei Hobbes 25, 27, 44–46, 108 – Freiheit des Gemeinwesens 26, 46, 86, 97 – Schatz des Gemeinwesens 108 – unabänderliche Grundlagen 23, 26, 39, 46, 109, 121 – Untergang 21, 108, 120 Gemeinwohl 45, 51, 143, 217, 222 Generationen 122, 155 – Probleme 122 f., 155 – Wegsterben der Rentengeneration 155 Generationenvertrag 154 Genscher, Hans-Dietrich siehe Wahlkampf in der DDR 1990 Gerechtigkeit 34, 44, 46, 83, 176, 216, 217 – Begriff 46, 176 – des Souveräns 44 – Idee 142, 176, 216, 217 – in der Versorgungsüberleitung Ost 156 – soziale Gerechtigkeit 171, 212, 220 – Steuergerechtigkeit 176 – und Ungerechtigkeit 74, 151, 156 Gerichte 95, 109, 123, 133, 151, 192

– Schutz der Freiheitsrechte 88, 109, 162 Gerichtsstaat 88 Geschichte 26, 31 f. 41, 47 f., 70, 74, 82, 84, 104, 111, 163, 218 – Geschichtslosigkeit 100 ff. – und Betroffenheit 101 – und Erinnerung 101 – und Vergangenheitsbewältigung 101 Gesellschaft 24, 25, 33, 57, 74, 75, 99, 132, 160, 176, 225 – Arbeitnehmergesellschaft 112, 160 – Atomisierung 102 – Auseinanderfallen 158 – bürgerliche Gesellschaft bei Hegel 76 f., 78, 111 – klassenlose Gesellschaft 224, 225 – Massengesellschaft 77 – multikulturelle Gesellschaft 92 – Spaltung 77, 122 – und Staat 75, 89, 224, 225 – Wandel 57 siehe auch politische Gesellschaft Gesellschaftsvertrag 26, 60 – Gesellschafts- und Herrschaftsvertrag 66 Gesetz(e) 25, 33, 37, 51 f., 58, 64, 77, 78, 84, 121 – als Wille der Bürger 86 – der Natur 31, 51, 52, 59, 62, 66 – der Natur als Symbol 59 – Erkenntnis der Gesetze 87, 88, 95 – Gesetzespositivismus 34, 35, 220 – Gottes 31, 37, 51, 52, 59 – natürliches Gesetz 37, 52, 53, 57, 59 – Oktroyierung von Gesetzen 168 – Schutz des Eigentums 58, 109, 160 – und Freiheit 52, 87, 105 – und Recht 52, 58, 215, 217 – zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) 172

Sachwortverzeichnis Gesetz über die Rechte der Eigentümer von Grundstücken aus der Bodenreform siehe Modrow-Gesetz Gesetzespositivismus 34, 35, 220 Gesetzgeber 61, 87, 88, 91, 115, 121, 123, 128, 139, 148, 161, 200, 203 – Angriffe gegen Freiheiten und Eigentumsrechte 61, 109, 122, 154, 195, 198, 212 – Bindung an den Wesensgehalt des Eigentums 109, 196 – Einschätzungsermessen 210 – Ermessungsspielraum 148 – Pflicht zu verfassungsgemäßer Regelung 147, 148, 150 f. – Pflicht zur Sicherung des Geldwertes 116 f. – sozialgestalterische Aufgabe 116 Gesetzgebung 64, 83, 89, 123, 128, 139 – Bindung an die Eigentumsverfassung 109 – durch die Parteioligarchie 88 – einigungskonformes Gesetzgebungsprogramm 151, 157 – Gesetzgebungsbedarf 150, 151, 156 Gewalt 27, 39, 44, 64, 96, 168 – des Stärkeren 31 – Exekutivgewalt 54 f., 58, 59, 139 – indirekte Gewalten 22, 31, 35, 72, 76, 220 – natürliche Gewalt 160 – politische Gewalt 50, 51, 61, 63 – Rechtsgewalt 44, 58 – Staatsgewalt 19, 25, 88, 142 – Straf- und Sanktionsgewalt 51, 55 – und Macht 214 – ungerechte Gewalt 60 – vollziehende Gewalt 84 Gewaltenteilung 129, 182 – bei Locke 36 – Erosion 129 – Unterlaufen 129 f., 178 Gewaltherrschaft 76 Gewissen 84, 87

261

– der Abgeordneten 87, 184 Glaubensfreiheit siehe Freiheit Gleichberechtigung 48 Gleichheit 29, 42, 51, 52, 80, 84, 85, 138, 141 ff., 200 – anthropologische Gleichheit 70 f. – im Naturzustand 52 – keine Gleichheit im Unrecht 200 – und Freiheit 51, 52, 84, 86 Global players 107 Globalisierung 106, 120, 169 Glück 36, 102. 226 – glückliche Existenz 40 – Streben nach Glück 29 Gold 45, 46, 56 – Gold- und Währungsreserven 46 Gorbatschow, Michail siehe Bodenreform, Wahlkampf in der DDR Gott 26, 37, 38, 44, 52, 53 – Eigentum Gottes 51, 52, 53 – Gesetze Gottes 31, 37, 51, 52, 59 – Verleihung von Eigentum 52, 62 – Wille Gottes und Naturrecht 37, 44, 47, 59, 62 Gottesstaat 94 Grund 111, 120, 171 – und Bodenpreise 120 Grundgesetz 83, 84, 93, 100, 109, 115, 116, 130, 134, 150, 161, 162, 180, 181, 197, 206 – Änderung durch Einigungsvertrag 180, 195 – Artikel 143, 182, 184, 195 – Aufhebung 91 – Beitrittsartikel 180, 187 – Eigentumsbegriff 108, 196 – Enteignung 143, 195 – Ewigkeitsklausel 193, 195 – Funktionsgrundlagen des Eigentumsrechts 120 f. – Garantie des Eigentumsrechts 108, 113, 115, 128 f., 134, 147, 150, 193

262

Sachwortverzeichnis

– Geltung für DDR-Bürger 126, 128 f., 140, 161, 162, 193, 194 – Geltungsbereich 92, 161, 162, 187, 193 – gelungener Wurf 222 – Gleichheitsgebot 129, 141 ff., 147 – Gleichheitssatz 84, 129, 198, 200 – grundrechtliche Freiheit 83, 91 – ohne Geldwertgarantie 116 ff., 119 – ohne Kompetenz für das Währungs-, Geld- und Münzwesen 115 – Parlamentarischer Rat 222 – politischer Freiheitsbegriff 83, 84, 91 – Präambel von 1949 161, 193 – Rechtspflicht zur Stabilitätspolitik 116 – Stabilitätsauftrag 115, 116 – und Demokratie 93 – und Eigentum 108 ff., 115, 119, 139, 141, 161, 162, 195, 209 – und Interessenpolitik 195 – Verfassungsprinzipien 161 – vorverfassungsrechtliches Eigentum 161, 195 f. – Wesensgehaltsgarantie 99, 108, 109, 121, 193, 195, 196 – zwischen Sein und Sollen 100, 222, 223 Grundlagenvertrag siehe Bundesverfassungsgericht Grundrechte 49, 63, 67, 83, 87, 99, 113, 117, 119, 178, 193, 208, 229 – der DDR-Bürger 125 – der Levellers 49, 63 – Eigentum 108 ff., 113, 115, 117, 119, 120, 132, 134, 139, 141, 161, 162, 221 – Ewigkeitswert 193, 195 – Gleichheitssatz 84, 132, 141 ff., 147, 198, 200 – im Zuge der deutschen Einigung 124 f., 134 – in Parteien 95 – liberalistische Freiheitsrechte 83 ff., 87 – Meinungsfreiheit 94, 95

– ohne Verfassung 162 – politische Freiheit 91, 94 – Recht der Volksvertretung 94, 209 – Staatsangehörigkeit 92, 159, 161 – Wesensgehalt 99, 109, 193, 195, 196 Gutachten siehe Bundesverfassungsrichter Haager Landkriegsordnung 196 Handel 29, 45 – Liberalisierung 29 – mit dem Ausland 45 Handlung 118, 120 – Scheidung in erlaubte und unerlaubte Handlungen 48 Hartmann, Ralph siehe Treuhandanstalt Haushalte 107, 118, 142, 157 – Haushaltskonsolidierung 118 Haushaltsmittel 142 Haushaltung 45, 46 – ordentliche 45, 46 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich siehe Arbeit, Eigentum, Entfremdungstheorie, Freiheit, Gesellschaft Heller, Hermann siehe Staat, Verfassung, Völkerrecht Herrschaft 55, 60, 67, 68, 78, 87, 97, 168, 170, 177, 215, 219, 220 – absolute Herrschaft 96, 220 – der Bourgeoisie 225 – des Volkes 61, 86 – Gewaltherrschaft 76 – globale Herrschaft 75 – Herrschaftsvertrag 23, 50, 60 – politische Herrschaft 55 – Vertrags- und Herrschaftsordnung 60, 72 Herrscher 22, 23, 31, 40, 42, 43, 89 – Herrscher- und Staatssouveränität 23, 40 – Herrscher und Untertan 61, 89 – Regierungschef 90

Sachwortverzeichnis Herrschaftslehre und politische Freiheit 88 Herzog, Roman siehe Bodenreform, Bundesverfassungsgericht Hobbes, Thomas siehe Eigentum, Finanzmacht, Freiheit, Frieden, Gedankenund Gewissensfreiheit, Geld, Gemeinwesen, Krieg, Kriegsmacht, Natur des Menschen, Naturrecht, Naturzustand, Rechtsgewalt, Rechtsphilosophie, richterliche Gewalt, Staat, Staatsphilosophie, Territorialgewalt, Völkerrecht – Werke 24 Hoheitsrecht(e) 38 – Aufgabe 38 – Aufrechterhaltung 38 Homo – Homo-homini-deus Gesellschaft 25 – Homo-homini-lupus Gesellschaft 25 Humankapital 154 Identität 77, 78, 92, 104, 176 – und Freiheit 77, 104 Ideologie 85, 178 – der Demokratie 99 – Konsumideologie 102 Immobilien 120, 185, 189, 198 Imperialismus 73, 188 – bei Arendt 73 – bei Schmitt 73 – globale Herrschaft 75 – ökonomischer Imperialismus 73, 75, 107 Industriegesellschaft 77 Inflation 158 – Risiken 118 Instanz 55, 59, 130 – schiedsrichterliche 59 Institutionen 78, 153, 216 Integration 78, 80 – Störungen 92 Integrationsprozess 79, 100 Investitionen 163, 168, 170, 174 Islam 94

263

ius resistendi 63 ius revolutionis 63 ius sanguis 93 Jahrestag des Grundgesetzes 100 Jedem das Seine 44, 46, 176 Judikative 133, 214 – Interdependenz zur Politik 129, 214 Junker – Junkerland in Bauernhand 183 – und Großgrundbesitzer 182 Jurist, Beruf und Aufgabe 177, 215 Jus publicum Europaeum 66–69, 71, 212 – und Souveränität 66 f., 177 – Ursprünge 66 – zum Eigentum 177, 212 Justiz 129, 214 – Gefälligkeitsjustiz 200 – Justizskandal 213 – politische Justiz 110, 213 – Selbstjustiz 58 Justizpolitik 132, 133 – justizpolitisches Forum 133 – und Politik 129, 131, 214, 220 Kampf – um Einflusssphären 72 – um Erdressourcen 72 Kant, Immanuel siehe Eigentum, Freiheit, kategorischer Imperativ, Rechts- und Staatsphilosophie, Sittlichkeit, Staat Kapital 73, 79, 120, 166 f., 224, 225 – Großkapital 166 – Macht des Kapitals 75, 167 – spekulatives Kapital 225 Kapital- und Machtakkumulation 71, 75, 166 f. – bei Arendt 71 – Marx’sches Gesetz der kapitalistischen Akkumulation 166

264

Sachwortverzeichnis

Kapitalismus 26, 81, 107, 120, 166, 172 – bei Marx 166 f., 224 – Geldordnung 112 – Treuhandanstalt 172 Karriere 95 Kategorischer Imperativ Kants 84, 105 Kaufkraft 114, 117, 122 – Kaufkraftverlust 117, 118, 122 – ohne staatliche Garantie 114 Kelsen, Hans siehe Reine Rechtslehre, Staat Kinkel, Klaus siehe Bodenreform Klasse 27, 224 f. – besitzlose Klasse 224 – herrschende Klasse 224 siehe auch politische Klasse – Klassengegensätze 224, 225 Klenner, Hermann über Hobbes 24, 25, 26, 74 Kohl, Helmut 79, 131, 152, 163 f., 165, 172, 187 – blühende Landschaften 152, 153, 164, 170 – Kanzler der Einheit 164 – Parteifinanzierung 164 – Regierungserklärung zum Staatsvertrag 152, 164, 200 siehe auch Bodenreform, Wahlkampf, Wiedervereinigung in der DDR 1990 – und Euro 79 koinonia 104 Kolonisierung 130, 154 Kommunismus 170, 178, 224 Konfiskation 37, 143, 178, 182, 193, 203, 210 – durch Einigungsvertrag 173, 189 – und Enteignung 143, 183 Konkurrenz 71, 79, 165 – Konkurrenzfähigkeit 174 – Konkurrenzkampf 166 Konstitutionalismus 89 – monarchischer Konstitutionalismus und liberalistischer Freiheitsbegriff 87, 89, 177

Kontrollinstanzen 130 Konzerne 105, 183 Krause, Günter siehe Bodenreform Kredite 106, 120 Krieg 25, 31, 34, 43, 44, 52, 67, 73, 98 – bei Hobbes 25, 32, 34, 45, 58, 73 f. – bei Locke 52, 62, 217 – eines jeden gegen jeden 25, 73, 204, 217 – gerechte Kriege 67 – im Naturzustand 44, 52, 73 – Krieg aller gegen alle 52 – Staatenkriege 25, 73, 74 – und Frieden 25, 34, 67, 73, 81 – Wesen 73, 74 Kriegszustand 58, 62, 212 – Beschreibung von Krieg und Frieden 73 f. Kritik 99 Kulakenverfolgung 189 Kulturen 78, 94 – politische Kultur 101 – Unterschiede 94 – Verfall 101 labour, life and liberty 176 Land 56, 67 – Verknappung 56, 57 Landflucht 168 f., 171 Landnahme 177, 189, 202 – der Bodenreformgrundstücke 202, 212 law of nature 58, 62 – Bindung der staatlichen Macht 59 Leben 21, 29, 34, 36, 38, 56, 58, 103, 105, 112, 169, 200, 222 – Ausdifferenzierung der Verhältnisse 123 – eigenverantwortliche Gestaltung 119 – gutes Leben 86, 87, 217 – Lebensbedingungen 152 – Lebenserhaltungsgrundlagen 79, 121 – Lebensqualität 107

Sachwortverzeichnis – Lebensverhältnisse in der DDR 141, 152, 155, 160, 202 – Schaden an Leib und Leben 200 – Sinn durch Arbeit 111 ff. Leben, Leib, Freiheit und Eigentum 20, 23, 26, 28, 31, 36, 37, 53, 54, 55, 62, 66, 85 Legalität 35 leges divinae ac naturalis 31, 37 Legislative 90, 126, 153 – Änderung der Legislative 64, 65, 91 – Aushöhlung der Legitimation 91, 93 – Auslieferung des Volkes an fremde Macht 64 – bei Locke 36. 58, 62–65 – bei Twain 222 – Einsetzung durch das Volk 61, 64 – Kompetenzüberschreitung 62, 64 – Reichweite der legislativen Gewalt 61, 62, 64 – Umsetzung der Staatsverträge 153 – Verbot der Änderung der Verfassung 64 – Verbot der Übertragung der Gewalt zur Gesetzgebung auf Andere 63 f. – Verlust der Autorität und Legitimation 64, 91 Legislaturperiode 157 Legitimation 32, 93, 97 Leibniz, Gottfried Wilhelm, über Hobbes 24 Leidenschaften 71 L’état c’est moi 89 Leveller 49, 50, 63 – und Locke 49, 50, 63 – Wahl- und Widerstandsrecht 49, 63 Leviathan 26, 33, 34, 36, 48, 66, 72, 74 Liberalismus 19, 76 – liberale Eigentumslehre 47 f., 68 f. – Liberalisierung des Handels 45 – liberalistische Staatsauffassung 49 – liberalistischer Freiheitsbegriff 83 ff., 87 f., 89

265

– Liberalität des formellen Rechtsstaates 89 – politischer Liberalismus 47 f., 68 f. – Rechtsphilosophie 68 Liquidität 158 Lissabon siehe Vertrag Locke, John siehe Arbeit, Dreiklang, Freiheitsbewegung, Gewaltenteilung, Legislative, Leveller, Philosophie, politische Gesellschaft, politische Theorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtsgewalt, Regierung, Souveränität, Staat, Treuhandverhältnis, Widerstandsrecht des Volkes – Dietze über Locke 55 f. – Locke und Hobbes 51 Löhne 158, 165, 166 – enteignungsgleicher Effekt 122 – Lohnsteigerungen 165 f., 168 – Niedriglöhne 166 – und Gehälter 122, 158 Machiavelli, Niccolò 33 Macht 29, 32, 34, 36, 39, 46, 64, 66, 71, 73, 94, 158, 214, 224 – absolute Macht 36, 43, 66, 74 – Arroganz 155 – Ausdehnung 71, 130 – ausländische Macht 64, 91 – der Medien 97, 98 f. – der Parteien 96, 100, 178 – der Presse 99 ff. – des Geldes 98 – des Kapitals 71, 75 ff., 167 – fremde Macht 64, 77, 91 – Macht vor Recht 177 – Trennung von politischer und ökonomischer Macht 74, 176 – und Gewalt 96, 214 – und Ökonomie 71, 73, 74 – und Verantwortung 37, 39 – uneingeschränkte Macht 22, 31, 71 – ungeteilte Macht 22, 27, 39

266

Sachwortverzeichnis

– Wesensmerkmal der Souveränität 22, 66, 73 – Zweck der Übertragung politischer Macht 61, 224 Machtgruppen, Oligarchie und Politiker 75 Maiziére, Lothar 152, 187, 189 siehe auch Wahlkampf in der DDR Manipulation 102 Mark der DDR 164 Markt 102, 165 – Finanzmärkte 80, 105 f. – Marktordnung 177 Marktwirtschaft 79, 105, 171, 174, 186, 211 Marx, Karl siehe Eigentum, Entfremdungstheorie, Kapital- und Machtakkumulation, Kapitalismus, Staat Masse 78, 101, 102, 104 Medien 97 f. – bei Spengler 97, 98 ff. – Konzentrationsprozess 97 – Macht der Medien 97 – und demokratische Prinzipien 97 Mehrheit 94, 102, 186, 219, 220, 224 – schweigende Mehrheit 102 Mein und Dein 74, 112, 158, 160 Meinungs-, Meinungsäußerungsfreiheit siehe Freiheit Meinungsbildung 87, 95 f., 97 – durch die Medien 97 f. Meinungsführerschaft 149 Mensch 28, 29, 32, 42, 43, 45, 48, 50, 57, 62, 71, 74, 76, 77, 85, 86, 88, 159 – als Staatsbürger 86, 88, 217 – eigener Herr 53, 60, 68, 70, 85 Menschen- und Bürgerrechte 19, 33, 36, 42, 55 f., 59, 68, 83, 84, 159 f., 193, 213, 214, 220 – Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 84 – Eigentum 55, 110 f., 159, 161, 162, 193, 196, 204, 220

– Meinungs-, Meinungsäußerungsfreiheit 21, 26, 46, 94 f., 99 – Schutz durch den Staat 68, 159 – und Besatzungsrecht 193 – Verletzungsfolgen 160, 213 Menschenbild 70, 85 Merten, Detlef, zur Verfassungswidrigkeit der Versorgungsüberleitung Ost 125, 149 siehe auch Versorgungsüberleitung Ost Migrationsforschung 169 f. Militär, Militärmacht 44, 78, 80, 81 Minderheit 175 – und Mehrheit 94 Ministerium für Staatssicherheit 187 Mitbestimmung 63 – Mitbestimmungsrecht 50, 63, 89 Mittelalter 21, 22, 70, 71 f., 80 – finsteres Mittelalter 70 Mittelstand 169 f., 183 Moderne 47, 70, 71, 84, 103, 222 – Sinndefizit 103 Modrow, Hans 172, 174, 187 Modrow-Gesetz 1990 206, 210, 211 – Alterbfälle 207, 208 – Aufhebung aller Verfügungsbeschränkungen über Rechte der Eigentümer von Bodenreformgrundstücken 206, 220 – Gerichtsentscheidungen 208, 209, 210, 211–213 – Konstituierung vollwertigen Eigentums 207, 211, 212, 220 – Korrektur des Gesetzes 207, 208, 209, 210, 212 – Standpunkt der Bundesregierung 208, 209, 212, 213 – Standpunkt der Erben von Neubauern 209 – Unterlaufen des Gesetzes 207, 210 siehe auch Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte – Wiederherstellung des Eigentumsrechts 209, 211

Sachwortverzeichnis Monarch 29, 31, 36, 44, 61, 62 – monarchisches Denken 88, 89 Monarchie 21, 23, 25, 39, 66 – Staatsideal 22, 31 Monarchomachen 50, 63 Monokratie 36, 94 Monopole 28, 67, 80, 105, 107, 108, 182 Moralität 105 Münzwesen 38 – Münzfuß 38 Nation 27 – nationale Identität 92 – Spaltung 164 Nationalökonomie 45, 79, 94, 106 Nationalstaat 80, 115 – Folge der Entgrenzung 115 Natur 33, 47, 54, 74 – vom Naturmenschen zum Bürger 60 f. Natur des Menschen 51, 52, 57, 69, 71, 85 – bei Hobbes 51, 61, 71 – bei Kant 71, 85 – bei Locke 61 – bei Russel 71 Natur- und Kriegszustand 44, 52, 67 Naturalismus 84 Naturgesetz 31, 37, 52 – bei Hobbes 27, 58 – bei Locke 51, 52, 54, 55, 56, 58, 59, 62 Naturrecht(e) 44, 46, 47 ff., 54 – bei Bodin 37, 42 – bei Hobbes 33, 44, 46, 47, 48, 73 – bei Locke 48, 49, 50, 51, 54 – Exekution des Naturrechts 54 – Recht auf Selbsterhaltung 52, 66 – und Völkerrecht 73, 204 Naturrechtslehre 23, 33, 48 f., 55, 65 – von Hobbes 23, 48 – von Locke 23, 48 f., 50 ff. Naturrechtsphilosophie, Recht auf Eigentum und Recht am Eigentum 112

267

Naturzustand 21, 25, 33, 39, 42, 44, 47, 50 f., 52, 53 ff., 57, 58, 67, 74 – bei Hobbes 21, 25, 33, 42, 44, 47, 51, 58, 74 – bei Locke 47, 50 f., 54, 55, 56, 57 f., 76 – der Mensch im Naturzustand 50 ff., 53, 54 – Phasen 56 f. – relativer Naturzustand 42 – Störung des Naturzustandes 57 – zwischen Staaten 25 Neuere Zeit 20, 21, 70, 72, 112 Neutralisierung 33 – neutraler Staat 33 f. – technische Neutralisierung 33 Neuzeit 19, 21, 22, 41, 67, 70, 71 f., 85 Nietzsche, Friedrich siehe Staat Nominalwertgarantie 128 Nomoi 216 Normalität und Normativität 101 Normen 42, 219 Öffentliche Meinung 94, 97, 98 öffentliches Interesse 159 – an Aberkennung von Eigentum 208 Okkupationstheorie 68 – römische Okkupationstheorie 68 Ökonomie 73, 76, 105 – bürgerliche Ökonomie 77 – der DDR 201 f. – Nationalökonomie 45, 79 – ökonomischer Imperialismus 73, 75 – und internationale Politik 98, 105 – und Macht 73, 74, 75 – und staatliche Politik 74, 75, 80 – Ziel 75 siehe auch politische Ökonomie Oligarchen 75, 97 Oligarchie 76, 88, 89, 90, 123, 219 – bei Aristoteles 76 – der Ökonomie 89 – Einfluss auf Medien 97 f.

268

Sachwortverzeichnis

– Finanzoligarchie 76, 106 – Rechtssystem der Finanzoligarchie 76 Ordnung 50, 59, 63, 72, 161 – der DDR 159, 160, 197 – formale, gesetzliche Ordnung 58, 219 – Geldordnung 112 – Marktordnung 177 – Mitbestimmung über die institutionelle Ordnung 63 – natürliche Ordnung 47 – rechtsstaatliche Ordnung 150, 206 – Ruhe, Sicherheit und Ordnung 42, 67 – sozialstaatliche Ordnung 86 – und Einheit 100 – Verfassungsordnung 49, 50, 64, 83, 91, 101 – Völkerrechtsordnung 72, 178 ordre public siehe Bodenreform, Völkerrecht Paffrath, Constanze siehe Bundesverfassungsgericht Papier, Hans-Jürgen 141, 142, 143, 145, 146, 147, 148, 149 ff. – Befangenheit 135, 145, 146, 149 ff. – Parteigutachter 135, 137, 141, 149 – Tätigkeiten 130 ff. siehe auch Bodenreform, Bundesverfassungsrichter – zum Eigentumsschutz für DDR-Bürger 128 f., 132 f., 134, 136, 137 f., 139 f., 143, 150, 193, 195, 196 Parlament 87, 95, 96, 120, 130, 214 – Arm der Regierung 214 – Entmachtung 96 – Entparlamentarisierung 96 – Herrschaft der Parteioligarchie 90, 214 – Unabhängigkeit der Volksvertreter 87 – und Freiheitsschutz 121 – Vorbehalt für Gesetze 145 Parlamentarismus 76 Partei des Demokratischen Sozialismus 167 f. Partei DIE LINKE 171

Parteien 87, 97, 100, 121, 130, 156, 167 – Ämterpatronage 96, 129 f., 180 – Aufgaben 88 – bei Schmitt 89 – Führer 87, 90 – Hierarchien 96 – Negativauslese 95 – ohne Verantwortung 179 – Parteiengesetz 89, 95 – Parteienoligarchie 76, 88, 90, 96, 97, 123 – Parteienstaat 83, 87, 88, 89, 90, 123 – Parteigänger 95 f. – Parteiherrschaft 219 – Parteiverdrossenheit 218 – rücksichtsloser Machtwille 178 – Schiedsgerichte 95 – Staatspartei 167 – und Grundrechte 95 – Usurpation des Staates 88 – Vertrauensverlust 171 Parteienstaat 83, 87, 88, 90, 123 – als Verfallserscheinung einer Republik und Demokratie 87 – Begriff 89 – Freiheitsschutz 90 Parteienstruktur, bei Arnim 167 f. Parteifinanzierung 164 Parteigutachten 135, 137 Parteilichkeit 151 Pensionen 158 Persönliche Entgeltpunkte 127 Persönlichkeit, Recht auf freie Selbstentfaltung 36, 83, 84 Pessimismus 171 Philosophie 43, 44, 85, 105, 111, 220 – bei Platon 215 f. – der Aufklärung 195, 221 – Geschichte 84 f., 111, 218 – persönliche Philosophie Lockes 28, 35 f. Planwirtschaft 142, 174 Platon siehe Philosophie, Staat

Sachwortverzeichnis plébiscite de tous les jours 101 Pluralismus 35, 97, 167 Pöbel 77 Polis – bei Arendt 96 – Leben in der Polis 96 political correctness 95, 97, 130 Politik 75, 85, 98, 101, 105, 114 ff., 130, 163, 201, 214, 223 – bei Arendt 96, 223 – durch die Ökonomie 75, 97 f., 105 – Entpolisierung 75, 218 – Interdependenz zur Judikative 129 – Interessenpolitik 195 – Sinn 223 – und Justiz 129, 180, 213, 214, 220 – und Sicherung des Geldeigentums 114 ff., 117 – unpolitischer Zustand 75 – Vereinigungspolitik 173, 175, 183 – Verlässlichkeit 152 Politiker 75, 153, 157, 188, 192 – als Philosophen 215, 220 Politikverdrossenheit 100, 101, 153, 218 Politique 23, 31 f. Politische Einheit 39, 67–90, 93 ff. – Ruhe, Sicherheit und Ordnung 67 – Schwinden 93 ff. politische Form, Aushöhlung 75 politische Freiheit siehe Freiheit politische Gesellschaft 55, 57–60, 61, 63, 64, 66, 74, 91, 216 – Anlass der Gründung 47, 58, 66 – Aufgabe 58, 59, 61, 63, 64 f. – Auflösung 76, 120 – höchste Gewalt des Staates 61, 64 – Inhaber höchster Gewalt 61 – legislative Gewalt 58 – Lockes 51 f., 55, 57–60, 61–65, 76 – Sicherheit und Schutz der Bürger 58, 61, 66, 68 – Souveränität 63, 66, 105

269

– Überwindung des individuellen Sanktionsrechts 59 f. – Ziel und Zweck 58 f., 216 – Zustimmung zu Gesetzen 58 politische Gewalt 50 politische Justiz siehe Justiz Politische Klasse 79, 92, 100, 101, 125, 129, 130, 218, 220 – Ämterpatronage 129 f. – Realitätsverlust 218 – Unkenntnis der DDR-Verhältnisse 157, 164, 168 politische Ökonomie 74 ff. – Aushöhlung staatlicher Form 75 – bei Schmitt 75 ff. – Gegensatz von ökonomischen und politischem Denken 75 – Kapital vs. Politik 75 – Machterweiterung und -akkumulation 75 – und Macht 75 politische Theorie 28, 33, 43, 49, 85 – liberal-demokratische Theorie 65 – Lockes 28, 49, 50, 52, 60, 63, 65 – politische Verantwortung 76, 92, 95 – Schmitts 67, 71 Polizei 67, 73 Positivismus siehe Gesetz possessive individualism 49 potestas siehe auctoritas Prätor 72 – kein Prätor über den Staaten 72 Preise 79, 80, 105, 121, 166 – Preisspirale 107 Preisstabilität 117 Presse 19, 97 ff. – bei Spengler 97, 98 f. – und Wahrheit 98 Preußen 108 – Steuerbelastung 108 – wirtschaftliche Blüte 108 Privatisierung 38, 106, 153, 170 – des Volkseigentums 153, 173

270

Sachwortverzeichnis

Privatsphäre 89, 102, 177 Produktionsmittel 77, 184, 224, 225 Profit 105, 120, 163, 166 Proletariat 76, 167, 224, 225 Property 29 f., 54, 59 f., 62 – der Bürger 29 f., 177 – self-property 53, 60 Quaritsch, Helmut, zur Entstehung des Staates bei Bodin 31 f., 215 Rationalisten 85 Räuberhöhle siehe Staat Rebellen 103 Recht 34, 37, 93, 101, 111, 117, 146, 159, 160, 176, 178, 214, 215, 217, 219, 220 – Abhängigkeit vom Eigentum 176 – angeborenes Recht 60, 83, 85, 159 – auf alles 21, 33, 42, 74 – bei Schachtschneider 42 f., 160 f. – des Stärkeren 74 – Erkenntnis des Rechts 86, 215 – Kampf um das Recht 155 – natürliche Rechte 33, 37, 39, 47, 60, 62 – Recht auf einen Staat 159 – Recht auf Recht 42, 159 – Rechtsleere 220 – reines Recht 219 – subjektive Rechte im vorstaatlichen Zustand 33, 48 – und Gesetz 42, 58, 215, 219 – Unterscheidung von öffentlichem und privatem Recht 177 – vermögenswerte Rechte 111, 112, 125, 160, 161 – Vorrang der Macht 177 – vorstaatliches Recht 66, 85, 125 Rechts- und Staatsphilosophie 20, 21, 22, 47, 70, 85, 121, 205, 220 – Bodins 22 ff., 40, 41, 43, 72, 215 – der Neuzeit 85 f.

– Hobbes’ 24, 26, 27, 32 ff., 44 ff., 47 f., 60, 66, 74 – Lockes 49, 50 ff., 60 ff., 63, 66 – Kants 22, 28, 68, 85, 99, 101, 105 – Theologie und Ethik 32 f. – Theorie und Ethik 26 Rechtsbruch 179, 183 Rechtseinheit 150 Rechtsfrieden 148, 151, 185 Rechtsgewalt 44 – bei Hobbes 44 – bei Locke 59 Rechtskultur 155 Rechtsnormen 42 – Inhalt, Gültigkeit, Durchsetzbarkeit 219 Rechtsordnung 50, 87, 112, 113, 125, 137, 160, 199, 200, 206, 217, 219 – Bürger als Objekt der Rechtsordnung 127 – gesamtdeutsche Rechtsordnung 134, 137, 144 – Sonderrechtsordnung 129 Rechtsphilosophie 26, 177, 196, 205, 215, 221 – Aufgabe 215 – des Eigentums 111, 177, 196, 204 – Naturrecht 204 Rechtspositivismus 219 Rechtsprechung 59, 84, 90, 123, 130, 142 – im Parteienstaat 90, 123, 130 – parteiliche 59 Rechtsprinzipien 60 Rechtsschutz 89, 95 Rechtssicherheit 185 – Rechtsunsicherheit 219 Rechtsstaat 83, 171, 176, 200, 203, 206, 216, 219 – kritische Distanz 171 – Rechtsstaat und Regierungsform 68 – Rückwirkung 144 – Rückwirkungsverbot 141

Sachwortverzeichnis – vs. Gesetzesstaat 203 siehe auch Staat Rechtssystem 70, 94, 96, 160 – sozialistisches 160 Rechtsweg, lange Verfahrensdauer 123 Rechtswissenschaft 67 Rechtszustand, Eintritt des Rechtszustandes 219 Rede – freie Rede 95 f. – und Gegenrede 97, 121 Reformen 158, 174, 183 Regierung 27, 29, 44, 55, 62, 63, 64, 66, 76, 78, 90, 91, 93, 96, 129, 148, 176, 179, 189, 214, 216, 218, 219 – Auflösung 29, 44, 61, 63, 64, 65, 91 – Ausverkauf des Volksvermögens 107, 224 f. – bei Locke 29, 55, 62, 63, 64, 65, 91, 224, 225 – Kohl 172, 176, 178, 181, 182, 189, 190, 192, 200, 214 – de Maizière 172, 189, 190 – Missbrauch der Macht 61, 63, 96 – Modrow 172, 173, 174, 186 – Orientierung am Recht 178, 214 – Regierungsform 90, 91, 96 – Regierungskoalition 130, 155, 156, 157 – Regierungspartei 90, 130 – Regierungsvertreter 156 – Rundum-Überwachung der Bürger 99 – Straf- und Sanktionsgewalt 55, 63 – Verantwortungslosigkeit 123, 148 – Verlust des Vertrauens des Volkes 62, 91 Regionen 80 Reiche 25, 71, 76, 167, 176 Reichskommissar für die Verwaltung des feindlichen Vermögens 173 Reichtum 25, 76, 77, 78, 200 Reine Rechtslehre Kelsens 219, 220 Renten 122, 146, 147, 158 – als persönliches Eigentum 124, 134

– – – – – – – – – – –

271

Anpassung 122, 136, 158 Beiträge 124, 136, 150, 153, 154 f. Bestandsgarantie 124 f., 128, 140, 157 Dynamisierung 122, 148 Einheitsrente 143 Kürzung 157, 158 Mindestrente 127, 138, 142, 155, 156 Senkung des Renteniveaus 122, 158 Sicherung 158 und Geldentwertung 122, 158 Verminderung der Kaufkraft 121, 122, 158 – Zusatzrenten 144, 145 Rentenangleichungsgesetz siehe Versorgungsüberleitung Ost Rentenansprüche 112, 114, 124, 146, 155, 157, 160 f. – Entwertung 114, 121, 156 – in der DDR 124, 160 f. Rentenstrafrecht 135, 156 Renten-Überleitungsgesetz 126, 127, 128, 129, 131, 132, 141, 146, 148, 150, 151, 157 – Verfassungswidrigkeit 128, 132, 146, 147, 149 Rentenversicherung 122, 126, 151 – Beiträge 124, 150, 153, 154 f., 159 – Bilanz 154 – Defizit 122 – Entzug der Ressourcen 122 – Generationenvertrag 154 – gesetzliche Rentenversicherung 126, 127, 138, 141, 143, 147, 150 – persönliche Entgeltpunkte 127 – Pflichtversicherung 138 – Verhältnis Rentner/Beitragszahler 154 Rentner 116, 155 – Ost 127, 138, 154, 155 – West 127, 138, 155 Repräsentation 44, 74, 86 – bei Schmitt 90, 218 Republik 21, 25, 83, 84, 86, 87, 94 – Diskursprinzip 87

272

Sachwortverzeichnis

– – – – – –

Freiheit durch Gesetz 88 Freiheitsprinzip 83 Freistaat 83 Gemeinwesen der Freiheit 83 repräsentatives System des Volkes 86 republikanischer Freiheitsbegriff 83, 86, 91 – republikanischer Rechtsstaat 84, 86 – und Parteienstaat 83 ff., 87 Republikanismus 87 res populi ohne populus 90, 218 res publica res populi 86, 123, 218 – bei Schachtschneider 86 Ress, Georg siehe Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Revolution 24, 26, 63, 64, 91, 224 – der proletarischen Klasse 224 Richter 58, 137 – unparteiischer Richter 58, 137 Rothschild, Amsel Meyer siehe Geld Rückwirkungsverbot 27, 141 Russel, Bertrand siehe Natur des Menschen Sachen – Gleichwertigkeit von Sach- und Geldeigentum 119 – Preise 120 – Sacheigentum 119, 160 – Sachvermögen 119 Schachtschneider, Karl Albrecht siehe Eigentum, Freiheit, Recht, res publica res populi Schäuble, Wolfgang siehe Bodenreform Schewardnadse, Eduard siehe Bodenreform Schicksalsgemeinschaft 103 Schmitt, Carl siehe Imperialismus, Parteien, Parteilichkeit, politische Ökonomie, politische Theorie, Repräsentation, Staat – über die Bedeutung Hobbes’ 34 f. – über Hobbes’ Leviathan 34 f. Schulden 38, 106, 116, 158

– Verschuldungspolitik 116, 158 Schutz – des Lebens, Leibes, der Freiheit und des Eigentums 20, 23, 26, 28, 31, 37 – nach außen 32 – und Gehorsam 35, 39 Sein 81 – normgeformtes Sein 101 – und Sollen 70, 81, 101, 222, 223 – und Sollen bei Gehlen 81 Seine 111 – jedem das Seine 176 Selbstachtung, Verlust 77 Selbstbehauptung 66, 85, 86 Selbstbestimmung 50, 186 Selbsterhaltung 52, 66 – naturrechtliches Prinzip 52, 57, 59 – Recht auf Selbsterhaltung jedes Menschen 59 – Selbsterhaltungstrieb 52, 57 Selbstverteidigung 59, 60 – natürliches Recht 59, 60 – Recht auf Selbstverteidigung gegen staatliche Gewalt 59, 60 shock-and-awe-Doktrin 193 Sicherheit 42, 66, 67, 171 Silber 45, 56 Sittengesetz 83, 105 – als kategorischer Imperativ 105 – sittliche Befähigung zur Vertretung des Volkes 95 Sittlichkeit 40, 78, 87, 95 – als innere Freiheit 105 – bei Kant 105 societas perfecta et eompleta 216 f. Solidargemeinschaft 154 Solidarität 85 Solidaritätszuschlag 131, 170 Souverän 19, 22, 24, 25, 31 ff., 36, 37 ff., 44, 46, 60, 72, 174, 215, 222 – als Person 22, 40 – Aufgabe des Souveräns 24, 26, 27, 31, 37, 38, 39, 44, 66, 67, 177, 222

Sachwortverzeichnis Souveränität 33, 37 ff., 45, 63, 66 f., 81, 89 – absolute Macht 22, 37, 38, 43, 215 – als Voraussetzung von Freiheit 66, 108 – Aufgabe der Souveränität 63 ff. – Begriffsgeschichte 22 f., 31, 81 – bei Bodin 22 ff., 26, 31 f., 33, 37 ff., 42 f., 66 – bei Hobbes 22, 27, 44 ff., 66, 174 – bei Locke 36, 63 f., 66, 91 – Definition 22, 37, 41, 78, 105 – Finanzmacht 37, 38, 44, 45 f., 105 f. – hinkende Souveränität 78 ff. – innere und äußere Souveränität 21, 23, 32, 38, 42, 66, 78, 105 – klassischer Begriff 81 – Militärgewalt 44, 78, 80 f. – Rechtsgewalt 44 – Schranken 31, 37, 38, 63 ff. – Schulden 38, 109 – Schwinden staatlicher Souveränität 74, 82 – Souveränität und Staat 23, 66 – Souveränitätskonzept 72 – Staats- und Herrschersouveränität 24, 66 – Subjekt der Souveränität 23 – Territorialgewalt 38, 44 – Träger der Souveränität 23 – Übertragung auf eine andere oder ausländische Gewalt 63 f., 91 – und Freiheit 21, 39, 66 – Unteilbarkeit 27, 38, 39, 64 – Volkssouveränität 23, 29, 36, 63, 66, 81, 88, 106 Sowjetische Besatzungszone 132, 178, 183, 196 sowjetische Kriegs- und Besatzungsmacht 183, 220 Sozialamt 93 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 130, 150, 156, 157, 186, 188 Sozialgesetzbuch-Teil VI 126.127 Sozialhilfe 136

273

Sozialismus 81, 142, 160, 187 – Staatssozialismus 166 – Übergang zum Kommunismus 224, 225 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands 167, 168 Sozialleistungen 116, 121, 141 Sozialstaat 166, 169 – Lasten der Arbeitslosigkeit 166 – sozialstaatliche Ordnung 86 – Sozialstaatsprinzip 86, 116, 198 Sozialsysteme 107 – Aushöhlung 107 Sozialversicherung 112, 120, 124, 135, 154 – Abbau von Ansprüchen 120, 122 – Beiträge 150, 154 f., 159 – der DDR 126, 141, 148 – Einheitsrente 143 – Probleme 122 – Rentenansprüche als Eigentum 112, 135 f., 139 – Solidarsystem 154 – Sozialversicherungslehre 152 – Überführung von DDR-Renten 124, 126, 131, 135 Sozialversicherungsrecht 127, 135, 168 Sozialvertrag 25, 60, 62, 63 Spengler, Oswald siehe Medien, Presse Staat – absolutistischer Staat 63 – als Garant der Geldordnung 114, 118 – als Garant für Leben, Leib, Freiheit und Eigentum 21, 23, 28, 31, 34, 66, 68, 72, 217, 224 f. – als Modell politischer Einheit 67 – als moralische Anstalt 40 – Änderung der Staatsform 64, 91 f. – Anfang und Ursprung 23, 25, 31 f., 35, 66, 214 – Aufgaben 23, 27, 28, 40, 216, 217, 218, 224 – bei Aristoteles 216, 217

274

Sachwortverzeichnis

– bei Bodin 22, 23, 31 f., 36, 41, 42 f., 72, 178, 214 f. – bei Hegel 78 – bei Heller 101 – bei Hobbes 25 ff., 31, 33, 34 f., 36, 48 – bei Locke 28, 36, 59, 63, 217, 218, 224, 225, 226 – bei Marx 224, 225, 226 – bei Nietzsche 82 – bei Platon 215, 216, 220 – bei Schmitt 34 f., 67, 71, 75, 88, 218 – Bewährung 214 – Bundesstaat 80, 84 – Despotie 219 – Eingriffe in Freiheitsrechte 87 f. – Einheit 34, 90 – Entpolitisierung durch Ökonomie 75, 108 – Entstehen und Vergehen 21, 25, 41, 48, 78, 80, 82, 108, 120, 221, 224, 225 – Existenzberechtigung 225 – Finanzmacht 37 f., 105, 108, 120 – Gerechtigkeit 34, 217 – Grundlagen 21, 66 f. – Gesetzesstaat 34, 35, 67, 203 – Gottesstaat 94 – Idealstaat 34, 215, 216, 221 – klassischer Staat 41, 42, 67, 71, 81 – Legitimation und Limitation 217, 218 – liberaler Rechts- und Verfassungsstaat 35 – liberaler Staat 63 – Machtstaat 214, 220 – Nationalstaat 80, 115 – Negation einer Räuberhöhle 40 – neutraler Staat 33, 34, 35 – notwendiges Übel 217 – ohne Form 75, 76 – ohne Volk 90, 218 – Parteienstaat 83 ff., 87, 88 ff., 90, 123 – ratio der Staatsgründung 25, 66 – Rechtfertigung des Staates 214–221 – Rechtsgewalt 44, 59, 78

– Rechtsstaat 21, 27, 34 f., 67, 68, 83, 84, 89, 140, 151, 171, 176, 203, 206, 215, 219 – Reine Rechtslehre 219, 220 – Schutz der Grund- und Menschenrechte 105, 159, 214 – Schutz gegen fremde Gewalt 21, 27, 31 – Sozialstaat 86, 116, 166 – Staat und Souveränität 22 f., 26 f., 67 – Staatsform 23, 25, 36, 64, 91 – Staatspersönlichkeit 24, 38 – Staatssouveränität 24, 32, 63, 66, 67, 81 – Staatswissenschaft 67 – Staatsziel siehe Staatszweck – Staatszweck 33, 61 f., 68, 217, 218, 225 – Staatszweck bei Aristoteles 216, 217 – Staatszweck bei Bodin 23, 40, 41 – Staatszweck bei Hobbes 33 – Staatszweck bei Locke 61 f., 217, 225 – Steuerstaat 107 – Territorialgewalt 38, 78 – und Gesellschaft 74, 76, 89, 99 – Unrechtsstaat 132, 151 – Urbild 216 – Verfassungsstaat 34 f., 88 – versus Räuber- und Piratenbanden 178, 214, 220 – Würde 202, 207, 217 – Zwangsgewalt 27, 34, 46 Staatlichkeit 80 – Epoche der Staatlichkeit bei Schmitt 67, 71 Staatsangehörigkeit 93, 159, 161, 197 – Anknüpfung an Vorgaben realer Homogenität 93 – demokratiewidrige Bestimmung 93 – Geburtserwerb 93 – Gefahren- und Schicksalsgemeinschaft 93 – in der liberalen Demokratie 93 – institutionelle Sicherung 93

Sachwortverzeichnis – Loyalitätskonflikte 93 – Neudefinition 92, 93 – obrigkeitliche Definition 93 – Staatsbürgerschaft 93 Staatsbankrott 106, 199 Staatsbesitz 46, 179, 189, 199 Staatsbürger 85, 86, 217, 224 – Aufgabe 221 Staatsdefizit 38 Staatsgenosse 85 Staatsgewalt 19, 25, 28, 33, 39, 49, 62 ff., 66, 79, 83, 84, 88, 89, 139, 140, 148, 150, 224 – demokratische Ausübung 83 – des Volkes 66, 84, 88 – innere und äußere Souveränität siehe Souveränität – keine Trennung zwischen Staatsgewalt und Souveränität 33, 66 – Widerstandsrecht gegen die Staatsgewalt 62 f. Staatshaushalt 105, 106, 123, 142, 158, 202 Staatsinteresse 213 Staatslehre – Bodins 33, 38, 41, 43 – soziale Induktion 37, 41, 43 Staatsphilosophie siehe Rechtsphilosophie – Bodins 22 ff., 40, 41, 215 – Hobbes’ 25, 32, 34 f., 44 ff. Staatsrechtslehre 130, 222 – realitätsfremd 222 Staatssouveränität 24, 32, 81 Staatsverschuldung 106, 108, 117 Staatsvertrag 124, 128, 136, 139, 140, 151, 152, 153, 161, 168, 211, 220 – Bruch 124, 220 – und Eigentum 139 – und Vertragsschutz 146 Stabilitätspolitik 116 – Gefahren durch Verschuldung 116

275

– kein subjektives Recht auf Stabilitätspolitik 116 – Stabilitätsgesetz 116 – Wertverlust des Geldeigentums 116 Steuern 37, 38, 106, 107, 115, 118, 120, 131, 170, 200 – Billigkeitserlass 115 – Steuerbelastung 107, 108, 122, 200 – Steuerbelastungsquoten 107, 108, 118 – Steuererlass 115 – Steuergerechtigkeit 176 – Steuerstaat 107 – Umverteilung 154 – und Abgaben 37, 38, 107, 120, 153 Subventionen 165 System 35, 76, 78, 86, 102 ff., 132, 138, 141, 154, 202 – Auswüchse 76, 77 f. – der Belanglosigkeiten 102 – politisches System 47, 105, 122 – Schicksalhaftigkeit 102 – Sinndefizit 103 – Solidaritätssystem 154 – Systemkritik von Benoist 101 ff. – Systemwechsel 126 System der sozialen Sicherheit 112 Tarife 121, 166 – Tarifverhandlungen 122 Tarifvertragsparteien 165 Tausch 217 Technik 70 tenants 53 f. Territorialgewalt 38, 44, 78 – bei Bodin 38 Territorium 42, 177 Theologie 33, 35 – und Ethik 26, 32 Todesstrafe 51 Toleranz 29, 33, 36, 67 – bei Bodin 36, 40, 43, 67 – bei Hobbes 33 f., 36, 67 – bei Locke 29, 36, 67

276

Sachwortverzeichnis

– demokratische Intoleranz 99 Totalitarismus 34, 99, 167 Transferleistungen 163, 165, 170 – von West nach Ost 153 f., 165, 170 Treuhandanstalt 166, 170, 171, 172 ff., 183 – bei Hartmann 173 – geänderte Aufgabe 172 f., 174 – im Einigungsvertrag 172 – Kahlschlag 173 – Liquidierung des volkseigenen Vermögens 172, 173, 174 – Massenarbeitslosigkeit 172 – Modrow-Regierung 172, 173, 174 – Nutznießer der Privatisierung 172 – Privatisierung des volkseigenen Vermögens 172, 173 – Rechtsform 172 – Restauration des Kapitalismus 172 – schnelle Privatisierung – entschlossene Sanierung – behutsame Stilllegung 172, 173 – Stilllegungsprozess 172, 173 – Treuhandanstaltsverordnung 172 – treuhänderische Verwaltung des Volkseigentums 172, 174, 175 – Treuhandgesetz 172, 175 – Umfang des Treuhandvermögens 201 – unerfüllter Auftrag 172, 173, 174 – ursprüngliche Aufgabe 172, 174 f. – Vernichtung der Industrie 174, 201 – Verschleuderung des volkseigenen Vermögens 175, 201 f. – Zerschlagung des Industrie- und Wirtschaftsstandorts 172, 201 Treuhandverhältnis 60 ff. – Bürger als Treugeber der politischen Gesellschaft 61 – Entbindung des Treuhänders von politischer Macht 61 – Gesellschafts-Treuhandverhältnis 60 ff., 63, 66 – Lockes 60 ff., 63

– Rückfall politischer Macht an den Bürger 61, 63 – Staat als Treuhänder 61 – trust-Konzept 61 – Übereinkommen 61 – Übertragung politischer Macht 61, 62 – Vertrauensverhältnis 61, 62 – Zweckgebundenheit des Treuhänders 61 Tribut 158 Trust-Konzept siehe Treuhandverhältnis Twain, Mark siehe Legislative Tyrann 63 Tyrannei 39, 55, 99 Übel 57, 71, 72, 132, 217, 223 Über- und Unterordnung 32 Überwachungsmaßnahmen 100 UdSSR 165, 179, 184, 189, 190, 191 – Untergang 193 Unabhängige Kommission Parteivermögen 129, 132 Unabhängigkeit 105, 151 – von eines anderen nötigender Willkür 105 Unabhängigkeitserklärung, amerikanische 29, 30, 36 Unberechenbarkeit, staatliche Unberechenbarkeit 67 Ungleichheit 138 – soziale 76 f. Unmündigkeit 221 UNO siehe Vereinte Nationen Unparteilichkeit 151 Unrecht 54, 58, 145, 178, 182, 193, 197, 202, 211, 219, 220 – an Leib und Leben 54, 200 Unterdrückung 95 – Unterdrückungsmechanismen 95, 97 Unternehmen 74, 80, 96, 153, 163, 165, 166, 167, 168, 170, 171, 177, 182, 201 – transnationale Unternehmen 80, 105

Sachwortverzeichnis Urteil 85 – Vollstreckung 58 Urvertrag 23 Utopie 75, 216, 225 – der klassenlosen Gesellschaft 225 Valorismus 114, 117 Verantwortung 37, 38, 39, 123, 179 Vereinigte Staaten von Amerika, Anerkennung der Forderungen über Entschädigungsleistungen aus Bodenreform 192, 203 Vereinigung 173, 183, 200 – Finanzierung 200 Vereinte Nationen 72 – Satzung 72 – Verfall 72 Verfahren – überlange Dauer 145, 146 – Verfahrensrüge 145, 146 Verfassung 19, 61, 63, 64, 86, 91, 100, 101, 107, 110, 151, 178, 196, 215, 222 – bei Heller 100 f. – der Bundesrepublik 222 – der DDR 160 f. – im Sinne der Wirklichkeitswissenschaft 100, 223 – In-Form-Sein 100 – kodifizierte Verfassung 49, 63 – Kriegsverfassung 80 – Mitbestimmung der Bürger über die Verfassung 63 – normierte und tatsächliche Verfassung 100, 101, 222 – politische Gesamtverfassung 101 – Verfassungsinterpretation 223 – Verfassungslehre 50, 61 – Verfassungsmissbrauch 223 – Verfassungsordnung 49, 50, 64, 83, 91, 101 – Verfassungspolitik 223 – Verfassungsrealität 223 – Verfassungsstaat 35, 88

277

– Verfassungsvertrag 63 – Verfassungswechsel 63, 177, 178 – Wesenskern 99, 108, 109, 121 Verfassungsbeschwerden 137, 138, 145, 146 f., 208 Verfassungsgericht, Schutz der Freiheitsrechte 88, 108 f. Verfassungsgrundsätzegesetz siehe Deutsche Demokratische Republik Verfassungsordnung 50 – Begründung einer neuen Verfassungsordnung 63 – Wiederherstellung der ursprünglichen Verfassungsordnung 63 Verfassungsstaat siehe Staat Verfolgung 196 Vergleichsberechnung 155 Verkehrsfreiheit siehe Europäische Union Verlässlichkeit 152 Vermögen 54, 58, 69, 106, 107, 111, 121, 184, 224 – als Eigentum 54, 69, 111, 113, 160 – der DDR 153, 171, 173, 182, 199, 201 f. – feindliches Vermögen 173, 174 – Produktionsvermögen 174 – Regelung offener Vermögensfragen 110, 185 – Umverteilung 174 – Vermögensbildung 120 – vermögenswerte Rechte 160, 161 Vermögenslosigkeit des Staates 106 Vernunft 25, 27, 42, 46, 51, 53, 87, 215, 216 Verordnung zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums der DDR (Treuhandanstalt) 172 Versammlung der Regionen Europas 180 Verschleuderung siehe Ausgaben Verschuldung 116, 118, 120, 157, 158, 166 Versicherungsbiographie 136, 155 Versklavung 39

278

Sachwortverzeichnis

Versorgungsanstalt der Deutschen Bühnen 138, 143 Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder 148, 153, 154 Versorgungsruhens- und Entschädigungsgesetz siehe Versorgungsüberleitung Ost Versorgungsüberleitung Ost 123–162, 183, 220 – Abschmelzung 127, 128 – Angleichung der Ansprüche 127, 148 – Anpassung der Rentenansprüche 124, 136, 144, 150 – Anschlussregelung 144, 145 – Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz 126, 127, 128, 133, 134, 138, 140, 146, 147, 148 – Auffüllbeträge 127, 128, 148 – Auseinandersetzungen 155 – Balletttänzer 127, 138, 139, 140, 142, 143, 144, 145, 147, 156 – bei Merten 125, 128, 132, 133, 134, 135, 149 – Beiträge 136, 150, 154 f. – berufsbezogene Zuwendung 137, 138, 140, 142, 144, 145 – Berufsgruppen 127, 128, 142, 147, 148, 155 f. – Beseitigung von Ansprüchen 125 f., 126, 133, 137 ff., 143, 150 – Besitzstand 125, 128, 148, 152, 156 – besondere Begünstigung 138, 140, 141, 142 – Bestandsrentner 127, 136, 148 – Biographie 136, 155 – Bundesverfassungsgericht 125, 129, 134 ff., 140, 141, 142, 145, 147, 148, 161, 162 – Dynamisierung Ost 148 – Eigentum der DDR-Bürger 124, 125, 128 f., 137 f., 148, 150, 161 – Einheitsrente 143 – Einigungsvertrag 124, 127, 128, 131, 139, 140, 145, 150, 151, 152, 153, 162, 220

– Entgeltbegrenzungen für die Rentenbemessung 146, 147 – Entzug der Zusatzrente 143 – Ergebnisschutz 146, 151, 152 – Ersetzen der Ansprüche 126 – Freiwillige Zusatzversicherung 126, 127, 141, 148 – Garantie der Rentenansprüche 124 f., 127, 139, 144, 151, 152, 157 – Gesetzgebungsbedarf 150, 151, 156 – Gleichheitssatz 128, 138, 141 ff. – Grundsatzurteile 134 ff., 136, 140, 141, 142, 145, 148, 149, 150, 151, 161 – Konfiskation 143 – Liquidierung der Ansprüche 131, 134, 138, 142, 143, 146, 147, 156, 168, 220 – Nominalwertgarantie 128 – Novation 128 – Pflichtversicherungsrente 127 – Rentenangleichungsgesetz 140 – Rentenkürzung 147 – Rentenstrafrecht 135, 156 – Renten-Überleitungsgesetz 126, 128, 129, 131, 132, 141, 146, 150, 152, 157 – Sonderrechtsordnung 127 – Staatsvertrag 124, 126, 127, 128, 136, 139, 140, 151, 152, 153, 161 – Systemwechsel 126 – Überführung der Ansprüche 124, 126, 131, 135, 139, 141, 144, 145, 149, 151 – unbewältigt 132, 151 – und gesetzliche Rentenversicherung West 126, 127, 154 – Unrechtsentgelte 128, 132 – Unrechtsversorgung 132 – Verfassungsrang der DDR-Renten 124 – Versorgungsruhens- und Entschädigungsgesetz 132 – Vertrauensschutz 138, 140 f., 148, 156 – vollwertiges Eigentum 220 – Witwen 156 – Zahlbetragsgarantie 122, 136, 140, 141, 148, 152, 153

Sachwortverzeichnis – Zermürbungsprozess der Bundesregierung 155 – Zugangsrentner 136, 148 – Zusatz- und Gesamtversorgungssysteme 124, 125, 126, 127, 128, 131, 133, 134, 135, 137, 139, 140, 141, 142, 146, 149, 161, 168, 220 – Zusatzversorgung für Balletttänzer 137, 138–145, 147, 150, 162 – Zuschläge 128 Verteilungsprinzip, rechtsstaatliches Verteilungsprinzip 87, 89 Vertrag 48, 73, 125, 191 – Einigungsvertrag 124, 125, 127, 128, 132, 134, 140, 141, 143, 144, 145, 150, 151, 161, 162, 172, 180, 184 ff., 189, 194, 203, 220 – Gesellschaftsvertrag 33, 48, 60 – Grundlagenvertrag 194 – Herrschafts- und Unterwerfungsvertrag 23 – Herrschaftsvertrag 23, 33, 60, 66 – jeder mit jedem 23, 25, 61 – Staatsvertrag 124, 125, 128, 136, 139, 140, 151, 152, 153, 161, 168, 200, 220, 221 – über die Europäische Union 117 – Urvertrag 23, 64 – Verfassungsvertrag 63 – Vertragslehre 60 – Vertragsordnung 73 – Vertragstheorie 23, 25 – Vertragsverhältnis zwischen Herrscher und Volk 60, 61 – von Lissabon 79, 80 – Zwei-plus-Vier-Vertrag 191, 192 Vertragsfreiheit 176 Vertrauen 61, 151, 203 – in den Fortbestand von Rechtspositionen 147, 210 – Vertrauensbruch der Regierenden 63 Vertrauensschutz 138, 140 f., 147, 148, 156, 209, 210 Verwirkung, politischer Macht 61

279

Völkerrecht – als Naturrecht zwischen den Staaten 73 – bei Heller 72 f. – bei Hobbes 73 – kein Prätor über den Staaten 72 – ordre public des Gewahrsamstaates 197 – und EMRK 204 – und Herrschaftsordnung 72 – und Staatensukzession 177, 197, 204 – und Vertragsordnung 72 – Völkerrechtsordnung 72, 178 – Völkerrechtssystem 72 – völkerrechtswidrige Konfiskation 178, 220 – Völkerrechtswissenschaft 67 – zum Eigentum 125, 159 ff., 177, 178 – zum Gebietswechsel 177, 178, 197 – zur entschädigungslosen Enteignung 197, 199, 203, 210 vogelfrei 178 Volk 21, 40, 60, 64, 83, 87, 90, 92, 97, 109, 123, 186, 218, 222 – als Souverän 29, 44, 61 – als Treugeber der Legislative 61, 62, 63 – als Treugeber politischer Gewalt 61, 62, 63 – Auslieferung unter das Joch einer fremden Macht 44, 65 – deutsches Volk 83, 161, 193 – Eigentumsrechte 174, 183 – Gemeinwohl 222 – Homogenität 90 – ohne Vertretung 90, 123 – Schwinden der politischen Einheit 90, 218 – Selbstbestimmung 186 – Subjekt der politischen Einheit 90, 218 – Subjekt der Staatsgewalt 84 – und Presse 98 – und Staatsform 63, 91

280

Sachwortverzeichnis

– Volksherrschaft 61, 86 – Volkssouveränität 23, 29, 36, 65, 66, 81, 88, 105 – Volksvertretung 86, 87, 89, 94, 95 – Wohl des Volkes 40, 62, 66 Volkseigentum 153, 174, 175, 189, 190 – Privatisierung 153, 173 – Wahrung 174 Volkskammer 206, 211 – Herzogs eigentumsrechtliche Beratung 180 ff. – Wahl 165, 171, 174, 186, 187 – zur Bodenreform 180, 181, 189 Volksvermögen 106 f., 118, 171, 173, 201 – Aneignung des Volksvermögens 107, 171, 174 – der DDR 171 – Enteignung 108 ff., 189 – Privatisierung 120, 171 Volksvertretung 89, 94 – der DDR 209 – im Parteienstaat 94 Vollbeschäftigung 122 volonté générale 86 Vorgaben des Staats- und des Einigungsvertrages 153 Vorsorge ohne Substanz 120 Waffen 63, 73, 98 Wahl(en) 49, 84, 97, 156, 157, 163, 167, 218 – Volkskammerwahl 165, 173, 186, 189 – Wahlbeteiligung 97, 218 – Wahlversprechen 156 – Wahlverweigerung 100, 101 Wahlkampf in der DDR 1990 178, 186 ff. – Allianz für Deutschland 186 f., 189 – Bahrs Urteil 188 – bundesdeutsche Einmischung 188 – Ebelings Hilferuf 187 f. – Genscher 186

– – – – – –

Gorbatschows Kommentar 188 Kohl 178, 187, 188, 189 de Maizière 187, 189 Runder Tisch 186, 189 schmutzigste Wahl 188 Selbstentblößung deutschnationalen Völkerrechtsdenkens 186 – Verheißungen Genschers 186 – Wahlhelfer 186 ff. – westdeutsche Parteien 186 ff. Wahrheit 33, 34, 35, 50, 87, 95, 97, 98, 121 – der Presse 98 f. – Erkenntnis der Wahrheit 87, 95, 97 – historische Wahrheit 55 Währung 38, 46, 113, 115 ff., 118, 165 – fremde Währung 46 – inländische Währung 46 – Währungsgold 106 – Währungsreform 106, 114 – Währungsreserven 46 – Währungsumstellung 164 f., 169, 173 – Währungsumtausch 164 – Währungsunion siehe Wirtschafts- und Währungsunion Währungspolitik – Aufgabe 114 f. – Stabilität des Geldwertes 114 Wandel, gesellschaftlicher 214 Waren 45, 46, 165, 166, 176 – Verteuerung 165 Weltbürgerkrieg 72 ff. Welthandel 177 Weltordnung 72 Wende in der DDR 161 Werbung 102 Werte 34, 56, 113, 114, 115, 117 – Wert der Arbeit 112, 138 Wettbewerb 79, 165 – freier Wettbewerb 79, 80, 105 Widerstand – gegen Eigentumsverletzung 54, 60

Sachwortverzeichnis – Recht und Pflicht zum Widerstand 60, 63 Widerstandsrecht 49, 50, 60, 62 ff. – als natürliches Recht 55, 60, 63 – bei Aufgabe der Souveränität 63 ff. – des Volkes bei Locke 36, 49, 55, 62 ff. – gegen die Staatsgewalt 62 ff. Wiedergutmachung 193, 197 Wiedervereinigung 126, 163 ff., 173, 178, 179, 183, 189, 197, 211, 212 – bei Arnim 164, 165, 168 – Besitz der Bundesrepublik am Bodenreformvermögen 182, 189, 199, 207 – Deinstrustialisierung 165 – Deutsche Mark 164 f. – Finanzierungsfonds für die Kosten 190 – Folgen 163 ff., 176 ff. – Forschungsbeirat für die Wiedervereinigung Deutschlands 173, 189 – grundlegende Umwälzung 214 – Kapitalismus – Sozialismus 166 – Kohls Position 152, 163 f., 172, 178, 189, 190, 200 – Lohnsteigerungen 165 f. – Lohnvergleich Ost – West 166 – mit Wirtschafts- und Währungsreform 164 – ökonomische Ignoranz der westdeutschen politischen Spitze 163, 164 – unbewältigt 183, 214 – verfassungsrechtliche Probleme 180 – Verhandlungen 179, 180, 189, 190, 191, 192 – verspielter Aufbau 163 – Währungsumtausch 164 f. – Wegfall von Arbeitsplätzen 165 Willen 86, 87, 101, 105 – freier Willen 101, 105 Willkür 51, 52, 111, 138, 202, 219 – freie Willkür 51, 110 – gesetzlicher Regelungen 132 – im Naturzustand 51, 55 – Willkürformel 142 f.

281

Wirtschaft 57, 59, 105, 113, 157, 170, 177, 182 – der DDR 165, 170, 174, 201 – des Urzustandes 57 – im Beitrittsgebiet 165, 193 – Wirtschaftsreform 174 – Wirtschaftswunder 170 Wirtschafts- und Währungsreform 174 Wirtschafts- und Währungsunion 115, 116, 117, 164 – als Stabilitätsgemeinschaft 117 – Deutsche Mark 164, 165 – Pflicht zur Sicherung der Geldwertstabilität 116 Wirtschaftskrisen 122, 157 Wohl der Allgemeinheit 143, 176 Wunder 186, 223 – Wunderglaube 223 Würde 111, 196 – des Gerichts 149 – des Staates 202, 207, 217 Zahlbetragsgarantie siehe Versorgungsüberleitung Ost Zeit 73 Zensur 99 Zermürbungsprozess siehe Versorgungsüberleitung Ost Zinsen 106, 115, 120 – als Wucher 120 – Zinseszinsen 106 – Zinsverbot 120 Zivilisation 70, 101 Zukunft, Zukunftsperspektiven 101 Zusagen 153 Zusatz- und Gesamtversorgungssysteme der DDR 122, 124, 125, 126, 127, 128, 131, 133, 135, 137, 139, 140, 141, 142, 146, 149, 153, 161, 168, 220 – Grundsatzurteile 134 ff. Zusicherungen 152 Zuwanderer 94

282

Sachwortverzeichnis

Zwang 27, 28, 46, 52, 96 – gesetzlicher Zwang im Naturzustand 52 Zwangssystem, gesetzliches Zwangssystem 34 Zwei-plus-Vier-Vertrag 191, 192 Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz über die Abwicklung der Bodenreform im Gebiet der DDR 203, 206, 211, 212 – entschädigungslose Enteignung der Erben von Neubauern 207, 209, 210, 212 – Entscheidung des BVerfG zum Entzug der Grundstücke der Erben von Bodenreformland 208, 209, 210 – Entscheidungen des EGMR zum Entzug der Grundstücke der Erben von Bodenreformland 208, 211 ff. – Gerichtsentscheidungen zu Erben von Neubauern 208, 209–213 – hängende Alterbfälle 207, 208 – kein Restitutionsausschluss für Opfer nationalsozialistischer Herrschaft 192, 203

– Korrektur des Modrow-Gesetzes 207, 208, 209, 210, 212 – Landesfiskus als Nutznießer 207, 208, 209, 211, 212 – Pflicht zu angemessener Entschädigung 211 – rechtswidrige Ungleichbehandlung 203, 211 – über die Erben von Bodenreformgrundstückseigentümern 206 ff. – und Bodenreform- und Besitzwechselverordnungen 206 ff. – Unterlaufen des Modrow-Gesetzes siehe auch Modrow-Gesetz – Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 209, 211 – Wiederaufleben der alten Regelungen der Bodenreform- und Besitzwechselverordnungen 207 – Zuweisung von Grundstücken an den Landesfiskus 207 Zwischenlage 220 – bei Schmitt 81