Forschungsreisen in Arabien und Ost-Afrika nach den Entdeckungen von Burton, Speke, Krapf, Rebmann, Erhardt und anderen [1]

155 68 23MB

German Pages 425 Year 1861

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Forschungsreisen in Arabien und Ost-Afrika nach den Entdeckungen von Burton, Speke, Krapf, Rebmann, Erhardt und anderen [1]

Citation preview

(/>

gtorfdmttgSmfejt tu

^raßieti mtö ß)fl -^{frifta n a cf) bcn dn{bedungen t>on

Üurton, Jpeke, Jirajjf, Uebmattn, (Ererbt mtb ättbmn.

•3n jtoet 33änben Bearbeitet

Don

$arl Entree.

Tlcöft 8 ionOifömi, 3ol)freicf)en eiitgeöruclUctt f)of3fcf)iiilteit uii6 1 Barte

(5 r ft er 23anb.

»§€§3-§«=^fettig, Otto ißurfürft.

%>urton’s Reifen nadj>

Jpr d ina nnd üfteklu unb in

iras jBromaUlonÄ itad) Jjärrär in

Oft. «frilfl. gearbeitet nan

Harl

fteßff 4 (TonBif&mt tittö 3of)frcid)cn eingeörueftten S)of3fcf)iiitfett.

Leipzig,

Otto ‘’ßui'fürft.

Digitized by the Internet Archive in 2018 with funding from Getty Research Institute

https://archive.org/details/forschungsreisenOOandr THE GETTY CENTER . moM)V

Ansicht von Härrär

Sinfeititng.

3Me Sauber am rotten Sfteere unb am ütbifchen Dcean fabelt in unferen Sagen eine umgemein gefteigerte 23ebeutung gemottnen. 2)er arabtfdje ©olf ift eine grofje ißoft* unb äifcf?eu SDrähte mit jenen fJnbienS jit oerbinben. 5in ben ofiafrifanifchen ©e* [taben nimmt ber anbel einen immer großem 3tuffcbmung, unb füfgne Sieifenbe bringen non bort ins Sattere, um (Eroberungen für bie 2öiffenfcf;aft unb ben 33erfef>r git machen. 5lud; finb ib>re 23entü* jungen nicf;t frnd;)t(oS gemefen; mir haben burd) fte $unbc oon hohen ©cbneebergen im äquatorialen Dfiafrtfa erhalten unb eine ©een* region fennen gelernt, in meldjer eben je£t bie Duellen beS meinen 9tit anfgefucfü merben. üDian ift nun fcft überzeugt, ihnen gang nahe geriicft ju fein, unb ber (Eifer mirb nicht erhalten bis fte ent* becft morben finb. «gjärrär, baS früher nie eines (Europäers gufj betreten t>at, ift oon 23urton befucfgt morben. Slbpfftnien mar einft ein mächtiges Uieid) unb fpäter in brei Äönigreid;e verfallen; bort hat ftd) ein ÜDiann aus niebernt ©tanb erhoben, SheoboroS, um baS Äaiferthum oon iMethiopien mieber aufgurid;ten. 5lm arabifchcn ÜDieere liegt ber ©chtüffet git ^nbien. ÜDeShatb nahm (Engtanb im 2fahre 1841 bie ©tabt 9lben ut 23eft£ unb

VI

dinleitung.

fdfuf baffelbe ju einem ©ibraltar beS Orientes um. ©S eignete fiel) nor einigen fahren and; bie fteiue 3nfel gerillt an, weil fie bie füblidie ©infabrt in baS fdjmale ^Binnenmeer nöllig be^ervfd^tj um biefe uad) 33eliebcit febliefteu ju fonneu, tjat ©rojjbritannteit and; bie 2Jiufdiafd;infefn befefct, rneldje jmifcbeu 3^^ unb Jab# fcf;urva liegen, unb läßt biefe beiben Hafenplä^e ebenfowof)! als 33er# bera unter 3tuffid;t galten. Ser «gjanbel ber ©omalifüfte unb bie SSerbinbung mit beut Innern ftct>t alfo unter engltfdjer ©ontrole. Sar# über ift bie alte ©iferfudit granf'reid;ö non Dienern rege geworben; jwei gegenwärtig in fdfeiubarem, in ©runb unb 33oben unnatürlichem 33ünbnt§ ftebenbe Dtebeububler arbeiten and) in jenen ©egeitbeu wiber cinanber. ©d;on Völlig Subwig Philipp batte einem «Häuptling an ber abt)ffinifd)en Klüfte ben «giafeu 31 it abgefauft, unb fpäter eigneten bie graujofen fiel) and) bie 33ucf>t non aufila, etwas füb# tief) üont 15. ©rabe uörblidjer 33rette, au. ©o gewannen fie einen 2Beg nach Jigre hinein unb fonneu DJtaffamab, ben HauptbanbelS# bafeit non Dlbpfftnien, umgeben, ©ben jeßt unterftü^eu fie in Jigre einen ©egner beS $aiferS JtieoboroS, weit biefer ben ©ngläitbcrn unb ben jßroteftanteu gewogen fdfetnt. Ser ©egeufaß jwifd;en beut fatbolifeben unb beut enangclifdjeu ©lemeute wirb teiber auch in jenen beitbbarbarifd;en Säubern afS potitifeper Hebel angefeßt unb, wie immer, mijjbraudjt. Stuf Antrieb fraujöjtfdjer SOrifftonaife wur# ben 1839 protcftantifdfe ©enbboteu nertriebeu unb alle 33ibelit ner# bräunt; 1850 erfolgte ein Itmfdflag, iubem bie Äatbolifen nerjagt würben unb bie ißrotefitanten wieber eiujteben burften. 3lbpffx# nien fiub feit einem 33icrtcljabrbuubert faft ununterbrochen engtifebe unb fratt;öfifd;c Dieifcube tbätig gewefeit, febeiubar jit 3'necfeu ber 2öiffcnfd)aft unb beS ^anbelS allein, bauptfächlid) aber um politi# fdfen ©influß ju gewinnen. 3fb erinnere au bie ©efaubtfdfaften non gjarris unb 3°buftou unb an Oiodjet aus ^ericonrt. 3111c bradjteit SBaffeu unb fpuluer als -©efdjenf für bie Häuptlinge mit. ©egenwärtig bef'lcibet ein ©uglänber, 33eil, beim Äaifer JbeoboroS bie einflußreiche ©teile eines ßifa fUfanfuaS, baS heißt, er ift Älciberträger beS DJiouardfeu in ber ©d)lad;t. Sie juoerlafjtgfien Dtadfriditeu über 3lbpfftuieu haßen wir non beutfeben Saubsleuten, namentlich non A'rapf, non ^euc\ün unb non SBerner SOtuujinger. Sie 9tebenbublerfd)aft $mifd;en ben beiben ©eemäcbteu tritt and; in 23e$ug auf beit ftanal non ©uej ju Jage. 3d) glaube in einem 3luffajjc über bicfeS nielbefprodfeue Unternehmen („©eograpbifcbe

ß'inteitung.

VII

^Säuberungen", Dregben 1859, 23ctnt> II. ©. 121 Hg 161) bie ©Wartungen, meiere man oon bcmfelbcu hegen t>arf, auf bag ge* büßrenbe 9JZaaß jurütfgefüßrt ju haben. 5tud) Hute ift eg immer noch feßr jmeifetßaft, ob man beit föattal Pottenben merbe, fo oiet planmäßigen Hüßmeng unb Hufßebeng audj oon ^3arig her darüber gemacht mirb. Unb mürbe er oottetibet, fo fonnte er bod), troß ber Dampffraft, bie «Hoffnungen, metd)e in fo augfdjmeifenber 23eife erregt mürben, bod) nur etma jum oierten £ßeit erfüllen. ?lllem 9lnf(ßeine nad) mirb eg mit bem Banate ooit ©ue$ gehen, mie mit jenem, meteßen Hero burcf) bie Saitbenge ooit Korinth graben taffen mottte. tpßitojtratuS erjagt (Seben beg ütpoltoitiog oon £ßßana, 23ud) IV. $ap. 24) gotgenbeg: „5t(g Hpottoniog ftd) auf bem 3ftß* mug befanb unb bag SOZeer um bag Secßäum, beit mefttießen SOZeer* bufen oon ftorhttß, ber brüllte, fagte er: biefer Harfen ber (Erbe mirb jerfdjuitten merben, ober oietmeßr nicht. SMefeg mar eine SBeiffagung ber Durdjftecßung beg 3ftßmug / tt>etd)e Hero ftebett 3aßre nad)f>er beabflcßtigte. Denn ba oertieß er feilten ißalaft unb fam itad; Hettag, um fteß bem otßmpifcßen unb pßtßifcßen Herotbg* rufe gu untermerfen. Damatg Tod er bag Unternehmen auf bem 3ftßmug begonnen haben, um eine Durchfahrt git bemirfett unb bag ägäifeße SOZeer mit bem abriattfdien ju vereinigen, batnü nießt jebeg ©dliff HZatea ju umfegetn brauche, fonbern mit 9tbfür§ung ber gaßrt burcf) beit Vanat geben fönne. Der ©rabeit nahm feinen Anfang an bem Secßäunt, unb mar bei anßattenber Arbeit ungefähr vier ©tabien oorgerürft, afg Hero bie gortfeßung hemmte; eutmeber meit, mie Einige fagen, bie itegppter nad) Unterfuchung ber SÖZeere behaupteten, bie ©ee über bem Secßäum merbe ftd) ergießen unb Hegiita begraben, ober meit er Unruhen im Heieße fürchtete. 5ttfo mürbe ber 3fth>rtug bureßfeßnitten unb uid)t bureßfeßnitten." Die Herfteltuug beg ©uejfanateg märe atterbingg int ^atereffe beg Serfeßrg feßr ju münfeßen. Die iöerbinbung ber beibeit SOZeere müßte im Fortgänge ber 3cit uotßmenbig einen anregenben ©inftuß üben, unb mefeuttieß baju bettragen, befrueßtenbe Meinte ber ©efittuug iit bie Sänber am rotßen HZeere ju tragen. Diefeg mirb eine belebte Hanbetgftraße merbeit; neben arabtfeßen unb inbifd;en $aufteuten mirb man in beit oerfchiebeuen Hafenptäßen, mie fd;ou jetjt in Hbett, and) europäifeße ©efdjäftgßäufer tßätig feßen. Die ©tnmirfung auf Hbpffinieit muß eiitgreifenber merbeit; bag probuctenreicße Dfiafrifa in beit äquatorialen 23reiteit mirb and) für ben Hanbet beg rotßen

VIII

Sinleitung.

DJieered »ertf)»olle (Erjeugntffe liefern unb feinen Verbrauch an ga* brifaten fteigern. liefen 93erfet>r »erben »orjugdaeife bie Schiffe aud beit Reifen bed SUiittelmeered »ermitteln, unb gerabe i^nen »irb ber Äattal »efentlid;e Vorteile bringen, »eil er für fte einen für* 3ent 2öeg nad; bem ©üben unb Offen eröffnet. 21ber bie 21cbfe, um »elcf>e fiel) ber große äßeltbaubel be»egt, »irb and) in 3ufunft »or$ugd»etfe atlantifd; bleiben, unb ein ©uejfanal fattn biefelbe nid;t »errüd'ett. 3m 2Befentlid)en »irb bad Verhältniß bleiben, »ic cd ftd; im Fortgänge ber lebten brei ^afirfmnberte bid jeßt geftaltet fiat, (Ed ift »ott ()ol)ent ^ntereffe, bie üöanbelungen ju »erfolgen, »eld;e ber inbifefje «Spanbel nad) (Europa erlitten, unb »ie int rotfjen Vteer ein Volf bad aubere abgelöft f>at. (Ed ift eilte allgemein »erbreitete 2tnfid;t, baß ber Verf'ebrdjitg burd) ben arabifeßen ©olf naef) 21egppten unb (Europa »orjugdmeife burd; ben 2Beg um bie ©übfpiße 2lfrifad herum labm gelegt »orbett fei; aber §»ei ^^lirfiunberte lang bot biefer leßtere an unb für ftd; f’aunt einen Vortf)eil über bie alte .^attbeldbabu bar. ©ic &ara»ancufd)iffc and ben DJlorgenlanbent maditen mit Venußung bed ipaffated ben 2öeg »on ©alicut auf ber Vialabarfüfte nad; 2tben in §»anjig Jagen, »on »o fie bid ©fdubba, »ol;iu fte in et»a jeßn Jagen fuhren, ad;t Vtonate lang ben ©üb* »iitb, 2lfiab, benrtßteit unb binnen jel;u bid jmaitjig Jagen nad) ©ue$ gelangen fonnten. ©ie Oteife, »eiche freilid; nur in einer befdfrcinfteu 3C^ bed 3«f)ved ge»agt »erben burfte, ließ ftd; alfo in $»ei Vionaten jurücflegen, »al;renb »or »icrtl;alb(;unbert reu, ald bie ©d;ifffabrtdfiutbe and) ber (Europäer ftd) nod; in ber Äinbl;eit befattb, eilt p»rtugießfd;ed gaßrjeug minbcfteitd jefjit bid j»ölf 2Bod;en 3^it gebrauchte, um nur bid and Vorgebirge ber guten Hoffnung jtt gelangen, ©ie ißortugiefen beburften im 2tnfange bed fed;djei;ntcit 3«^‘f)unbertd für bie gdfjrt »on Siffaboit bid nad; ©alicut ober ©oa itid;t »eiliger ald fed;d bid ad;t Vconate 3eü, unb nod; eilt 3al;rl;nnbcrt fpciter hielt man ed für fabelhaft, baß ein itieberlditbifd;ed gal;rjeug aiidnal;md»eife einmal in »ier 9)to* naten »on ber Utorbfee bid 3a»a gefegelt »ar. ©iefe $a(;rt gab 23eranlaffltitg jtt ber ©age »on bem fltcgeubcit -^ollctitber. ©er in* birefte 2Beg, »eld;en bie iitbifd;cit SBaaren über bad rot(;c Vteer unb 21cgt;pteit nahmen, l;attc anfangd an unb für ftd;, gegenüber jener »eilig »eroollfontmucten ©d;ifffahrtdfunbe ber (Europäer, »eitig »ont 9Jiitbc»crb ber at(antifd;en ©ecoolfcr ju beforgen. ©iefe fanbeit

(jfintettiutjj.

IX

an ben SBinbfiiffen unter bem 5leguator, an bcn Süboftftürmen bcr afrifanxfdjen Söeftfüfte, an ben heftigen unb gegenehtanber prallen? ben Strömungen ber 2Binbe unb SBellen am &ap, manche «gdttber* niffe, unb auf ben langwierigen Reifen richtete ber Sdjarbocf große Verheerungen unter ben Sdufföleuten an. 9luf bem inbtreften SBege tonnten bamatö bie- xnbifcf>en SBaaren rafcfjer unb billiger na ob Europa gefcfjafft werben. 9lber (ibriften unb üftohammebaner wett¬ eiferten miteinanber in ©ewalttbätigfeiteu unb wiberfhtnigen Viaaß* regeln, btefer -fpanbelöbahn bie alte Vebeutung ju nehmen. £>ie langen ßieibungen unb Kämpfe §wifcf;en $reuj unb ^albmonb waren in ben öftlichen ©cwäffern nicht weniger erbittert unb wilb als im Viittermeere, unb ber ganatiömuö ha^e ba Nie bort biefetbeu be* flagenöwerthen folgen. SBäßrenb er Seelen belehren unb für baö ißarabieg gewinnen wollte, fd>tacf>tete er Seiber unb fd)uf weit unb breit nur Verwüftung. SDer größte Xheil ber Sauber, welche in Elften unb Slfrifa einft ben Moment gehorchten, war fchon im achten Ssahrßunbert pon ben Viohammebanern unterworfen worben. Sie machten fiel; auch ju Herren oon Spanien unb Sicilien; im elften ^ahrlrnnbert war ein -gjauptßafen, wohin bie Saracenen fuhren; biefe waren bie erfte ^janbelgmacht auf bem Viittelmeere, welches ihre glotten bcberrfchten. ÜDiefe Hebermacht ging währenb ber ^reu^üge »erlorenj bie Sara* eenen würben nach unb nach aus ben nörblichen ^heilen ber £ha? laffa »erbrangt, unb einige italienifche Stabte, »or allen ©enua unb Venebig, riffen ben Raubet an ftd;; nun beherrfdften fie baS Viütelmeer einige IJahrhunberte lang, ohne baß ihnen ber Sßett* bewerb mit (Erfolg ftreitig gemacht werben fonnte. Qluch in ben lagen beö ViittelalterS fanb, wie noch beute, unter ben »om Senegal bis ^ubien unb ©hina perbreiteten 5lra* beim ein lebhafter Verfeßr ftatt. Saö Sanb im Süben ber ißpre* näen war lange im Vejtß ber Mauren, unb »on ihnen erhielten bie Spanier unb ißortugiefen genaue ^unbe über bie -gcanbelSwege ber Araber im Dften. 2US bie Mauren auf ber pprenätfchen |>alb* infei ben SBaffen ber ©Triften unterlagen unb nach 9lfrifa hinüber* gebrängt würben, trachteten juerft bie Sufitanier, bann unter &arl bem fünften auch bie Spanier bahin, fid; Pom 3roifchenhcmbcl ber Venetianer unabhängig ju machen, unb bie inbifdieu (Erjeuguiffe felber gu b»len. (Eolumbuö badde nicht baran, eine neue SBelt 511 entbeefen, fonbern er wollte auf bem Söege nach 2Beften hin Nubien

X

Sinleitung.

fud)eit. bei 3wette mm Portugal fdncfte erft einen (Diönd) unb ba(b nad)f)ev jmei Witter nad; betn Dften, um Nubien fern neu 31t (einen. (Die (enteren f’anten 1487 big dtben. (Bott beit ging bei eine, (Hffonfo ba ^apne, nad) 5lbt)ffinien, bei attbere, (ßebro (Sobüßaito, fdgiffte auf einem arabifcbeit gaßr^euge uacl) ©oa, Salicut itnb nacf) Dnnud int perfifd)cn DJieeibufen. (Die ßtücfietfe mad)te ei mit bem diorboftmonfuu nad) betn rotben (Dieere, nnb über Äaiio tarn ei nad) ©tiropa jttiticf. 9luf biefen ^a^rten erroarb ei eine untfaffeitbe ftunbe übel bie .§>aubc(goerl)ü(tniffe tibei bie Oiiebeidaffuugeu bei Araber an bei Dftfufie nun (Hfrifa, nnb bie (Berbinbungett, me(d)e biefe mit bei (Kalabarfufte untern l)ie(ten. llitb mm ba ab festen bie iportugtefen 5UXeö baiatt, bie Sübfpiße (Mfrifad $u uittfd)tffen itnb auf biefem 2ßege in bie „®e* mürjlanber" jtt gelangen. Seit (Baden ba ©ama, bei aebt ÜRonate uitteimegd mar, et>e ei in DJiojantbigue einlief, nm er bie elften Oliabei tiaf uub mm biefen anfangs) füi einen Dürfen gehalten mürbe, folgten bann bie ©eejitge bei (portngiefen nad) ben öftlic^en ©emaffent rafd) aufeinattber, nnb es begann eine allerbingd nur finge tperiobe bei portugiejtfdfeit „-^eroenjeit", bie aber, ru()ig ttttb unbefangen angefebeit, ein 3e^a^er abfd)euüd)er (Barbarei mar. (Barrod bat bie allerbingö fübneit ©baten feiner ßanbdleute mit großem (Xaleut gefcfülbert unb Santo eit ö fie poetifd) perf'lcirt; aber bie nacf teil ©()atfad)cn fpredfeit beutlid), unb felbft bei große grei# beuter dUboquerque flagt über bie „grenzen(ofe Habgier unb bie 9iaubfitd)t" feiner ißoitugiefen. (Bei biefen, bie als ©inbringlinge uub SOiitbemerbci eifd)ieneu, um tmu beit (Hrabcnt große (Bottßeile abjulcnfeu, mar bei «gSaubelSneib uub bie ©(aubeuSioutl) nod) fdnof* fei als bei ben OJiobanuuebauein. ©leid) in (Wojambique oerbrannte ©ama jmanjig Schiffe, uub an bei Stifte 3'tbieno geriet!) er fofort in 3u'ifi mit ben •£>crrfd)ent. (Der jmeite Sdfiffdjttg, melden bie (ßortugiefeu im 1500 unter Cßebro dUbarej Sabral nad) 3m bien auSfanbten, Ijatte außer jmö(f()uubert Kriegern auf $e()it Sd)if* feu, fd)on fcd)gje()ii ©eiftlidfe an (Boib, uub ben Auftrag, bad ©l)iifteitt()iim mit Söaffengemalt jtt verbreiten, mct()icnb er gegen beit £>aitbe( bei Araber feinbfelig auftrat uub beitfelben jtt jeiftören trad)tete. (Hbcr fdion jeijt jeigen ftd) bie SBefoigitiffe bei Italiener; fie goffeit Kanonen für bie Araber. (Die iportugiefeu batten auf beut Sccmege ^ngiver, (Pfeffer, 3i'nmt: mib nod) auberc inbifd)e SBaaren nad) ©uropa gebrachtj ©ntitb genug, bie ©iferfud)t bercr

(Sinfeitmiq.

XI

ju erregen, melcpe fo lange im (Beft£ beö -gianbelö mit jenen (Er* jeugniffen gemefen waren. (Die (portugiefen (egten gaftoreien uub (Burgen auf ber Klüfte non SMabar nnb auf ben oftlidjeu ©eftaben (HfrifaP an 5 (BaPco ba ©anta grünbete. S'iteberlaffungen in SNo^ambique nnb ©ofala, ber Stonig non Stilen mürbe ^tuPpflicbttg. 51I§ aber einft ein (portu* giefe ftd; jum Sölam befef>rt hatte, faperte ber dmiftlicpe ©eernann „jur ©übne für ein fo(d)eP (Berbred)en" ein reidjbelabeneP, nad> (Jlegppten beftimmteP ©d)iff nnb nerbrannte eP mit feiner gefammten (Bemannung. (Bor (Ealicut raubte er ma(abarifd;e gahrjeuge, ben moijammebantfdmn Niatrofen mürben anbe uub güfe abgetanen, unb anbere ißortugiefen neranftalteten gegen (pügerfdpffe, bie nad) ÜBieffa fuhren, eine milbe ^agb. SD er ©eerattb mürbe bei ben (ßortugiefen jum ©pftent, unb bie Araber maren ihren geinbett pr ©ee auf bie SDauer nid)t gemad)fen. ©ie modteu bann ihren Raubet meit nad) ©üboftcn £)in neriegen, nad) ©eplon, Nialaffa unb ©umatra; bie golge mar aber, bajj ihre Nebenbuhler nun and) bortljin brangen, um fie ju nertretben. Niit bem (Erfolg mud)P bie 5lüf)u()eit ber (portugiefen; and) bie aitbelgüerhältniffe im Tunern Slrabieng mürben burd) ihn mefentlidh bereidjert morben fein. 2lberbieS>irectorenberoftiubifd;en6ompagniefanbenbie2lugführung biefeg allerbingg fühlten Patteg üiel zn gefährlid; uitb gemagt unb

SCufent^alt in Stlejanbria.

3

vermeigerten ißre ©inmittigung. £3urton erhielt nur auf ein Qaßr Urlaub unb fottte im Slpril 1854 mieber in ©ornbap eiutreffen. SDe^f>aIb faß er ftcß genötigt, feine Steife auf bag arabifd^e ©e* ftabelanb an ber öftlicßen ©eite beg rotten SQteereg, auf bag foge* nannte igebfcßag, su befcßränfen. Stuf feinen Qatt burfte er für einen ©Driften gelten, f-onbern mußte notßmenbig afg SJtufelmann auftreten. ©g mar alfo ffug, baß er gleicß in ßonbon bie Jflei* bung antegte, mit melier er ficß in Arabien feßen laffen mottte. Qm Orient, mo eg überall müßige uub neugierige Seute giebt unb bie ©erücßte ficß munberbar fcßneff non einer ©tabt gur anbern verbreiten, fonnte aucß bie geringfte Unvorficßtigfeit, iüeld^e $urton etma in Sflepanbria ober j?airo beging, in SJtebina ober SJteffa von verßängnißvotten folgen fein nnb bie größte ©efaßr bringen. Oegßalb legte er ficf) ben Qtoaug auf, untermegg mit feinem ©uro* paer su verfeßren; nur allein ber Kaufmann, in beffen §aufe er moßnte, mußte um bag ©eßeimniß. 33urton vermeitte längere $eit in SUeyanbria, um feine ©rin* nerungen an ben Orient mieber aufgufrifcßen unb affe SSorfcßriften unb ©ebräucße beg Qgfam fo genau §u fenneit unb ißnen fo nacßs guleben, mie ein äcßter SJtufelmann. ©r naßnt Unterricht bei einem ©(heieß, ftubirte mit ißm ben Jforan, bigputirte über tßeologifcße Angelegenheiten, oerbofffommnete ficß in ben Steinigungen, Slbma* fcßungen unb SSerbeugungen. SBäbrenb feiner SJtußeftunben befucßte er bie SJtofcßeen unb ^Bäber, Jtaffeeßäufer unb iöagare, überhaupt affe öffentlichen Orte nnb beobachtete bagßeben unb Treiben ber ©laubigen. Auch finben mir ißn nicht feiten in ben SBaarenläben ber ^anflente, mo er $£abaf raucht, Ä'affee trinft nnb feinen Stofen* franj betet; überhaupt lag ißm baran, ben ßeuten gu geigen, baß er nicht gu ben abßängigen SJtenfcßen geßöre, fonbern §err feiner $eit fei. ©eiligfeit bei iitbifd;eit Doctor!. So l;atte id; iit ber Stabt Jtairo ben guten Stuf eine! gefegten Wanne! oermirft, unb baooit meiter feilten 2>ortl;eil, al! bafi id; nun muffte, ma! ein 3ed;gelag mit einem Slruauteit bebeuten mid. So Oerlor icl) benit meiter feine 3^it unb itafmt iit ader ©ilc 2lbfd;ieb oon meinen 23e= faititten, betten id; fagte, baff id; über Dfd;ibbal; nad; Weffa reifen modte, mäl;renb e! bod; meine 2lbfid;t mar, über 2)ambo nad; We* biita ju gel;cit; benit ba! arabifd;e Sprüdfmort fagt: „Sterftede Deine 2lbficl;teit, Deine 23örfe unb Deinen 2öeg." So ocrlicf? 23urton ifairo, mo er eilten ißafj auf ben Stauten bei 2lfgl;aucit Slbballal; 6l;au erhalten l;atte, unb begab fid) auf bie Steife nad; Suej, auf mcld;er mir il)n begleiten.—

3:t Äaivo.

Bmefe ütaptfef.

3f?itt burd) bie SBiifte

bon Satvo

nacfy ©uq. — Seben unb Treiben in bev

§afen[tabt am rotten iüteeve. — ®te SJteffaptlgev.

Um brei Ulfr ÜJtadjmittagjo erfcfjien ber Sebitirte, melier mir als güfyrer bienen füllte, nnb melbete, baff bie SDromebare gefattett ftänben. fleibete midf fofort reifemäfsig an, fted'te ein pftol in ben ©ürtel, unb tnng bie farmoifinrotfye ©eibenfdfnur über bie ©dfulter, an toelcfyer ein Äoran, all äujjereä geidjen meiner ty\U germanberung, befeftigt mar. 9tad)bem icf) an meine Gebannten unb bie 2)ienerfd>aft im &'aramanferai ©efdjenfe am?getl;eilt ijatte, ftieg icf) gramtätifd) bie kreppe f)inab; §abfd;i Sßali unb ©d;eid) ÜDtofjammeb folgten mir. ®er erftere umarmte mid) f)erjlidj, ber

30

9titt burcf) bie SfBüfte nad; @ucj.

arme ©cheid; tf;at baffelbe, unb modte mich tro£ feiner förderlichen ©chmädfe bil öor bal Sfmr begleiten. Saufpiel mar fterrliif). Sie nädifte ^ügetfette öon treibe unb ©anbftein mar mit fftotfi mie übergoffett, unb überall, mofiin bie ©tragen ber 2lbenbfottne

Sie @tabt @ue5.

ißttgevbevfefir.

33

fielen, glänzenb nergolbet, mährenb bie galten unb tiefem Sdhludh* ten mit Purpur auggefüllt gu fein fcfnenen: Der ^intergrunb, melden ber höhere £>itgel 2tbu Derabfch, ®ater ber «Stufen, UU bete, mar himmelblau nnb mit tiefem Purpur geftreift. 33ei einem flehten ©ebäube, 33ir Sumepg, bag heiüt bem Brunnen non Suez, machte Kurten £alt, ruhete eine halbe Stunbe nnb erfreuete fidh an biefer Fracht ber SBüfte. 2ltg er in Suez einritt, mar eg fr bidhteS Soctenhaar unb ihre bieten SdEjäbel hinlänglich gefehlt glaubten. Sille maren be* mehrt; jurn ©lüdt für uns beftanb ihre fnrdhtbarfte Söaffe in einem nur gehn 3°ß langen fpi|en unb boppelfdfjneibigen SJteffer. Sie SJtaghrebiS reifen in §orben unter ber $üfmnng eines DbmanneS, melier geitmeilig ben Sitel Sttaula, £err, führt, ©r ift insgemein ein Igabfchi, ber bie üöallfahrt nadh ben heiligen Stätten fdhon einige SJtale gemacht hat unb alfo ©rfahrung befitgt. Seine Schaar hegt beShalb einige Hochachtung vor ihm, mährettb bie amtlichen ißilgerführer in SÜteffa unb SOtebina ihn verachten. Siefe Slfrifaner ftnb mährenb ihrer langen unb meiten Steife un* glanblidhen S3efcl;merben unb ©ntbehrnngen untermorfen. Sie treten bie SBallfahrt ohne Wittel an, benn fie oerlaffen fidh auf Sllmofen ober maS ihnen fonft bie SSorfehnng fehieft. $u liefen ©efdhenfen ber SSorfehnng rechnen fie auch baS ©tgenthum anberer Seute, unb ftehlen beShalb, mo fie nur irgenb ©elegenheit finben. Sluch am 33orb beS ©olbfabenS tarnen einige Siebereien vor, unb man fagt ben moghrebinifchen pilgern nadh, bah fm SOtorbthaten nicht fdhenen. 2öer einen i|3la| erobert hatte, mollte es fidh nun auf bern* felben möglichft bequem machen, aber babei gab eS $anf unb $ampf in Hülle unb $ülle. Ser Jtrieg begann, als einige gerlumpte Sür* ten ans Sinatolien unb Jtaramanien, meld^e unter bie SJtoghrebiner gerathen maren, biefen einige Stippenftßfje verfemten. Sofort über*

55ie Sftogfjrelnner auf bem ©otbfaben.

49

nahm Scania SUt ate Dbmann bxe Settung feiner Schaar, unb bebornoch eine SJtinute berfloffen mar, fah iau gemahnt mich, eine ®ede übergumerfen, unb ich fd^Iafe ein. 2öenn bie ©onne fid^ gen Söeften neigte unb nid^t mehr un* erträglich -auf uns Ijerabbrannte, ftanben mir auf, riefen nad) 2Baffer, trauten, raubten unb genoffen Kaffee. S>aS 2lbenbeffen beftanb aus etmaS ffteis, einigen SDatteln ober einer gmiebel. $n fot^em Klima mujg man einfache Koft genießen, ein ein^igeö „gutes üftittagSeffen" mie in üftorbeuropa, mürbe einem SJtenfchen ben £ob bringen. Ohnehin oerfpürt man feine Suft gum ©ffen. 2)ie Araber geniejgen in toier unb gmangig ©tunben ein 9JiaI etmaS SöarmeS. 2IIS bie Suft fidf abgefüb)It hatte, mürbe gefungen. Einige fafen ben §isb ei 33aE>r, ein ©ebet, burdf baS man fid) gegen affe ©efahren auf bem SJfeere fchüfjt. 2tm 11. $uli befamen mir fpät 2lbenbS bie 2Ifabahf el fen in ©id^t; bort oerengt fich baS 9Jteer unb bie ©egenb gilt für fmdfft gefährlich, meif bort, mie im ©off oon ©ambap, ftets ein ©tnrm „brauet/' 9Bir famen glüdlid) oorüber, fahen bann eine geitlang nur £ümmel unb Sßaffer, unb legten am 12. $uli auf bem Ülnferplaige (2Rarfa) SDamgha an. 2lm Ufer fanben mie einige arme Ofchehapneh^, metdhe bürreS £olg an bie ffteifenben oerfauften. SDiefen Seuten ift nicht p trauen; ib>r ©tamm reicht oon ber finaitifchen Igalbinfel bis in bie ©egenb oon 2)ambo, ift ftreitbar, habet oon ebter 2lbfnnft, nnb befifjt fdjöne ^ferbe. 2lm anbern borgen erreichten mir baS oon Oamgha nur menige SJteilen entfernte Sßebfcff, einen natürlichen 2lnferpla|; bie Jütten biefer Drtfchaft befielen aus runben ©teinen unb liegen etma fünf eng* Iifd^e 9M(en oon einem gleichnamigen $ort, an meinem bie gu Sanbe aus ülegppten fommenben ißilger oorüber müffen, um ftdh mit SBaffer unb SebenSmitteln gu oerforgen. 2)er fleine 29agar am 2lnferpla|e liegt hart am 3Jleere; ich fanb bort ©dföpfenfleifch, 9teiS, gebadeneS Sörot unb anbere ©ad)en gu mäßigem greife, and) Opium. 2)aS Kaffeehaus mar gebrängt ooU, unb ich miü baffelbe betreiben, meil es als ein 2Jiufter ober Urbilb aller be* trautet merbe, bie man oon Ülleyanbria bis 2lben antrifft. @S beftanb aus einem fftaume, beffen 2)ach auf Oattelftämmen ruhete; ber guffboben mar fehr einfach, nämlich oon hartgeftampfter ©rbe; ben ©eiten entlang lief eine aus ungebrannten giegeln oerfertigte

60

(Stn $affeef>au8 in SBebfdj.

@rl;öl)ung unb bilbete einen Siman, auf meinem bte hatten unb ©ddafbeden auSgebreitet mürben. $n ber sDtitte ertjob ftch ein ©erüft, eine ÜOtaftabaf), bie auch als Stufyeftätte bient. ®itrch bie Sänbe, bie iüo^)I als £upuS galten, fd;auete baS SCageslic^t hinein. 3n einem Sßinfel ftanb eine altarartige ©rfmhung, gleid^falle aus ungebrannten $iegeln, ber Kahmabfdn; er bilbet einen ^eerb, auf beffen ^oljfohlenfeuer Kaffeetöpfe fielen, $u ber Uiäfye finbet man in 9ieil;en bie ©dhifcfjaS ober ägpptifd;en §ufahS, £abafSpfeifen, alle fel;r fdjmutüg unb abgenutzt. 3luf einem non runben Deffnungen burdhbrochenen ^oljgeftelle fielen poröfe X^ongefä^e, ©ullehS, mit fattem fiifgen SBaffer. ©o ift baS Kaffeehaus; eS tr»ar erfüllt mit Qualm unb SDampf, mit fliegen unb 2Jlüdfen. $n biefem ,,^3arabiefe" fing ©aab ber Steufel mit beut Inhaber beS Kaffeel;aufeS eine ©djtägerei an, bie junt ©lücf noch unblutig ablief. 31 n mich brängte fidf ein fel;r neugieriger SRenfdh, ber fidh für einen ißataneu (Afghanen) auSgab, fünf bis fed;S ©praßen rebete, unb meit unb breit burd; ©entralafien gereift mar. $or folgen Seuten rnufj man fel;r auf ber §ut fein, meil gerabe fie ein $ncognito f)erauSfpüreit fönnen. 2Xuf feine grage, mol;er ich ftamme, antmortete ich ausmeidhenb: id; gehöre feinem Sanb unb feinem SSolf mehr an, meil ich ein Sermifdf fei; er möge felbft ratzen, mo meine IDJutter midh geboren Ifabe. $u meiner $reube erflärte er mich für einen ißatanen; er felber mar flleffe eines afgfmnifchen Kaufmannes, mit bem ich in Kairo befannt gemorben mar. 2ötr rauchten mit einanber unb er fpradh fich offen gegen mich aus. ©eine 9teifegefäl;rteu, bie perftfd^en plger, bie bocf) fd;iitifdhe Ke^er toareit, Ratten ihn, ben rechtgläubigen ©um niteu, gefdjimpft, nüffhanbelt, gefd;lagen. ©ogleich bot ich ihm ben 33eiftanb meiner ffteifegefäfmten au, mar bereit, ihn, meinen SanbS' mann, ju rädhen, unb mit afghanifcher ©emaltthätigfeit gegen bie Ißerfer oorjugehen. darüber mar er baf; erfreut unb gmeifelte nun fid;erlich nidht mehr, baff ich fein ßanbSmann fei; mein Verbieten lehnte er jebodf ab, mit bem gufatm, baff ci' iu fDieffa fein ©d;arap, baS fcharfe afghanifche SJteffer, einem Werfer in bie 33ruft rennen merbe. 2lm anbern borgen fuhren mir öon SSebfdh ab, oielen ftarreitbett Reifen, gelben ©anbftridfen unb grünem ©eefraut entlang. ®aS äJteer mar burd;fid;tig mie blaues ©laS. 3>en ganzen £ag über faff ein ÜDtatrofe oben auf bem 3Jtaft, rief, mie man ju

©efaf>r bet einem Sovaüenrtffe.

61

fteuern habe, unb toir rannten nicht auf ben ©runb. Um Mittag famen mir am ©rabe beg ©djeicbg §affan ei dRarabit Darüber; eg ift, mie faft alte berartige ©ebäube, febr einfach, meifj getünd;t, l;at eine kuppet, liegt auf einer Keinen $nfel, unb ift non ben Jütten- ber ©rabbüter umgeben, ©egen Sonnenuntergang erhob ficb ein frifcber 2öinb unb mir marfen neben bem ©djnffe ber per** fifcben Pilger, auf einem Reifen, bie Küfer aug. 2öir befanben ung auf einem febr berüchtigten Jforalfenriffe, an einer gemaltigen gelfenleifte, bie nur ein mentg über bag SCßaffer beroorragte; bie bem ÜReere zugefebrte ©eite fiel fteil mie eine $eftunggmauer ab; eine Fregatte hätte big hart an fie beranfabren fönnen. $ebe Söette fdjlug über bag Kiff unb füllte bie Keinen Vertiefungen ber Oberfläche mit SSaffer. Oer Ocean mar ametbbftblau, unb fo burcbficbtig, bafj man bie unterfeeif^en döiefen mit ihrem mmtberbaren ©cbmud beutlich §u erfennen Dermochte. üRömen unb See* fcbmalben maren in dRenge Dorbanben unb nerjebrten auf bem Kiff ihre Veute. Knbere Vögel ftritten ficb um einen tobten fliegenbeu gifch, melden bie Kraber jener ©cgenb alg Ofcbereb et Vahr, ©ee* beufcbrede, bezeichnen. Oie 3Racbt mar herrlich, aber mir fcbmebten in grober ©efabr, benn ber frifcbe döinb trieb ung immer näher gegen ben gefäbr* lidbfteit Obeil beg Kiffeg, unfer Küfer fonnte nicht faffen, meit bag Oau ju furz, unb meiter fein ©eil an Vorb mar. dRan batte ben ©olbfaben ganz entfetjlicb fc^lecbt auggerüftet, gerabe fo erbärmlich mie manche anbere $ilgerfertracf)t tcr Araber.

nerfcfüebenen Lüftern, oott ©eibe utib Sßotte, braun, wet@, narnent* Xid^ im anb oerbergen fonnte, um Sc* merhtngen unb 3etcbnungen $u mad)en. iUieiit Jagebud) mar lang, [dental unb fonnte in ber Srufttafdie nnbemcrft getragen merbcn. ©in Dteifenber mub ftd) mold hüten in ©egenmart oon Sebuiuen ju jcidfncn; fic halten ibn leidet für einen ©pion ober -£>ejen* mciftcr. Unfcr europaifdjer Stauch, alleg mögliche aufs Rapier ju bringen, fallt ihnen auf, regt ihre ©inbilbunggfraft an unb fann in grobe Unannehmlich feiten oermicfeln. $öchfteng barf man ein $oroffop ober einen Oaligntan fchreiben, ober einen ©tammbaum oerjeidjncn, mobei man bann etma fragt: „Unb ihr, Scanner oon 4>arb, meiner 5lbftammung rühmt ihr euch?" ©ann merben fte rebfelig unb man fann nach Sclieben jebe Semerfung an ben IRanb fdmeibeit. ben ‘Stabten ift eine fo grobe Sorftdü nicht nötbig; bort hflben fogar orientalif^e Zünftler bie ^ciligthümer ber iprophetenftäbte lühograpbirt. $>ie Dieifc oon 5)ambo burd) bie SSiific oerlief in ganj ein* förmiger 2Beife, bis ber 3uü ftd)/ ungefähr mütemegg, einer «gjiigel* fette näherte. £>ort mürbe ben pilgern mügetbcilt, bab ber 2Beg burch eine Dichtberbaubc unlieber gemacht merbe, bereit Dlnfübrcr, Ülamcns ©aab, bie Äaramaneu plüubcre. 9lug ber ©cfd)id)te biefeg SäuberS gebt hcl'0or, mie ohnmächtig bic -fperrfebaft ber liir* feit in Arabien ift. ©aab ift Häuptling jmeier 21 b Teilungen ber £>amibafamilic, bic ihrerfeitg ben beträd>tlid;ften 3metü beg groben ©tammeg ber Seni arb hübet, ©t ftrebte nach ^em Oberbefehl über beit gan* jen ©tamrn, um foldiergcftalt jum thatfäd;lid;cn ©ebietcr beg l)cv ligett 2anbeg in Arabien ju merbcn. SDabin mollten eg meber ber ©cl;erif nod; ber fürfifd;e l|)afd;a oon SUfeffa fomrnen laffeit; fte

©ie ^»crrfcfjaft t>er dürfen in Sitabtcn.

67

trachteten niehnehr aus Politiken ©rünben babin, ©aab f'feiit ju machen, unb erflärten ihn für abgefeRt. Lin feine ©teile erhoben fte einen gemiffen ©cheict) gaf;b, ber aber and; ein 33anbit beffel# beit ©dflageS mar. (Sr ftanb als Häuptling an ber ©pitje ber 23eiti Ltrnr, melcbe bie britte Unterabteilung ber ^amibafantilie bilbeit. 3enc (Diaafjregef batte eine allgemeine Lßermirrung im ©e# felge, beim ©aab’S Leute, bie etwa fünftdufenb Äöpfe jäl;lten, mären f)Mift erbittert, mie benit in Angelegenheiten, mcld)e fid> auf bie SSerfjältniffe beS ©tamnteS beziehen, bie Araber fel)r empftnblid) finb. (Die Anhänger gabb’S mürben aufs Haupt gefdRagcit; gal)b erhielt jebocb Unterftügung »oit beit dürfen unb fchnitt feinen geinben bie 3llfubr ^er Lebensmittel ab. L3eibe ©tdmrne finb gleit fehr erbittert unb uncrmüblid); beibe ergreifen jebe ©elegeu# beit, bie ©olbaten beS fßafcha nieber^ufd;ie§en, bie ffteifeitben ju plünbent uub bie ©tragen ju »erlegen. DaS mar bie Lage ber Dinge, mabrenb ich im H^f^uS »ermeilte; als id; baS Lanb »er# ließ, traf eben ber ©djerif »on SDieffa (ßorfebrttngen, um in cige# ner (fßerfon gegen ©aab in’S gelb $u rüden. SDiefer braitg fort# mabrenb barattf, baß man ibrn Ditcl unb SBürbe micbcr »erleiben falle, unb als baS ftanbbaft »ermeigert mürbe, fd;idte er bie fatfcr# lidfe gabne juritd, meld)e ibnt ein ft »»nt ©ultan »erebrt morben mar; aud) »erlegte er ber großen f|3ilgerfaramane aus DamaSfuS ben 2Seg. ©djoit bie bloße 2batfad;e, baff fold) ein Otäuber unbcftraft bleibt, liefert einen fcblagenbcu LSemeiS für bie erbärmliche DbnntadR beS türfiften ^Regiments, mit meld;em es fid) folgenbermafjen »er# hält: Der ©ultan jal;lt ben arabifcben Häuptlingen ^abrgelber, unb fte Reben mit ihren Leuten gegen ihn in (Baffen. SDie türfi# fcben f]3aferrfc^aft.

galten, nue fcpou gefagt, ben rebelüfcpen Häuptlingen 3aprgelber unb merben bafiir mit ^lintenfcpüffen belopnt, meint ein tiirfifcper ©olbat fid) ins ©ebirge magt. ©ie [teilen fiep, als mären fie ©ebieter, bie oornepm auf bie Araber perabfepen, ltnb merben bod) non biefen »erachtet. Das ftnb in Arabien bie folgen beS feperifs oon ©üt^ane, ber als ein Heilmittel oerfünbet mürbe, unb non bem man ©efeitigung aller Seiben ermartete, unter melcpen dürfen, Araber, ©prer, ©rieepen, Slegppter, Armenier, Äurben unb Sllbanefen feit Saprpunberteit feufgen. Das ftnb ferner bie griiepte beS Oanftmat, ber meiter itidjtS ift, als eine clenbe ©aepapmung ber albernen abenblänbifcpen ©ureaufratie unb ©entraüfation. Unter bent fräftigen Despotismus ©tepemeb 5lIi’S non Slegppteit patte ein einziges ©tenfcpenalter genügt, um baS HebfcpaS oon allen plagen gu fäubern. ©r mußte gefepieft bie 3ermürfniffe unter beit eingelnen ©tämmett gu beitüigeit, unterftüßte bie ©d)toäcpereit gegen bie ©tarf’en, melcpe mit iprer SJtacpt ©tißbraitcp trieben; marf alle Häuptlinge nieber, fobalb fie jtep Xiebergriffe erlaubten, unb übte eine ftrenge unb unbarmpergige ©erecptigfeüspflege. SBentt bie dürfen in äpnlicper SBeife gu Söerfe gingen, bann mären fidjerlid; in gar niept langer 3«itfriji-bie Stäuber, melcbe aus bem Saitb ein ©cpladjtfelb maepen, gu ©aareu getrieben. ©tan brauept gerabe fein ©roppet gu fein, um oorauS gu fagen, baß bie 2Bap* pabiten unb ©ebuineit, menn fie fiep einmal in ©taffe erpeben, bie dürfen aus bem -£mbfd;aS fortjagen merben. 2öer im Orient niept oerftept, beit Leuten gurept eiitguflößen, fattn fiep niept bepaupten; bafiir liefert bie ©efepiepte oiele ©eifpiele. SllS ber ©palif ©1 ©toamipap beit ©ipab beit Plbipi itacp ©affora fcpitfte, um biefe große ©tabt, meld;c bttrd; Stäuber unb Diebe unfteper gemadjt mar, ooit bem böfcit ©eftnbel gu fäubern, oerfünbete er fofort, baß er mit bem ©äbel perrfepen merbe, unb befapl allen ©tiffetpätern, unoermeilt bie ©tabt gu räumen. Dann oerbot er beu ©inrnop* item, ftd) itad) bem Slbeubgcbet auf ber Straße bliefen gu laffen. Slm erfteu Slbenb itacp bicfeitt ©rlaß mürben oon beu ©(paar* mäd;tcnt ungefäpr gmeipunbert Seutc betroffen unb ptngeridptet, am folgeitben nur noep fed)S, am britteu Stiemanb, unb feitbem mar cS liüpt ntepr nötpig, ©lut gu »ergießen. ©aab ift ein fleingemadjfciter ©tarnt mit bunfelfarbiger Hunt unb oon fräuflicßent StuSfcpcn, aber ooll ©tutp unb ©eifteSgegcm mart.

©r geigt ein

befonbereS

Talent

bariit,

bie

oerborgenen

2)er Scfcuincnfjnuptling Saat».

0?ärtfe unb öervätfjerifc^en 5tnfdE>Iäge

69

feiner feinte ju nid;te jit machen, benn fie fuefjen ihm auf jebe 2Beife beijufommen. ©inft brachten fte ihm ein ©ift bei, er fam aber mit bem 33erluft aller feiner 3^ne bauen; fein £eben rettete er, weit er fogteid) einen großen Stopf ftüffiger 23utter tränt, atd er bie Sßirfungen bed ©if* ted fpürte. ©eübern geniest er tebigtid) grücf)te, bie er fetbft pftiieft, unb Kaffee, welchen er eigenf)änbtg ^bereitet. 23or taugen fahren, r gefebieft oerborgened Cßiftot, beffen ©rüder todgiug, fobatb bie Umhüttung abgetöft würbe, ütioct) jeßt fehieft ber ©nt* tan bann unb wann biefent ©aab fcf)öne ^ßferbe, ©ßrenfteiber unb ©etreibe; aber ber atte äuptting bed ©ebirged oerfauft bie ßioffe, fd;enft bie ©brengewäuber feinen ©flauen, unb giebt bad ©etreibe an feine ©tantmedgeuoffen. Heber feinen ©harafter weichen bie Urtheite weit uon einanber ab; bie ©inen preifen feine freigebig* feit unb toben ihn atd einen greunb ber 9trmen; bad teuere mag infofern richtig fein, atd er ohne 3rceifct ein gefchworener geiub ber Reichen ift. 2(nbere erflären ihn für rad;füd;tig, im t;öchften ©rabe geijig unb granfam. ©ie Sßahrheit mag mußt in ber fDiitte liegen. 3amrah gehörten, fid; ofme 2öeitered jurüd* jieße. ©ie Leiter taffen fid) bad nicht jweimat fagen, unb fehreit fpornftreicßd um. ©iuige Sage fpäter befiuben ftd; bie Oieifenben fd)on in ber ßlaße uon SJiebina; ihre Karawane ift injwifd)en burrf) ^Bereinigung mit einer anbern fo ftarf geworben, bah Oiäuber

70

(Srfler 2(nblicf t>on SfteHna.

feinen lieb erfaß magett, aber fie feuern non ben oerfd)an$ten geht berab nnb fd>ie§en ctroa ein ©ttljenb SBanberer tobt. Slm 25. 3ult, bei erfticfenber «gülje nnb nad) einer Dteife oon acht Za* gen, liegt ÜJiebina oor ben Singen ber Cßilger. ©ie (Entfernung oon 2)ambo mag etwa fnnfnnbjtoanjig bis breijjig beutfdte UM len betragen. — SBir toaren bitrd) bas SBabp el Slfif, bas ^eilige £ha4 gefonunen; cd mtrb fo benannt, locit bort ber ißrophet oon einem (Enget ben 23efef)l erhielt, ju beten. Sitte halbe Stuitbe fpäter gelangten mir an bctt einer langen Oieibe oon Stufen, meldte fiel) an einer fdfmarjen nnb febr barten 23afaltbanf emporbeben; fie ftttb nicht fünft(id), fonbern ein SBerf ber 9tatur. 5lud) biefer SBeg ift eine gezeitigte Stätte, meÜ fictg ber Prophet günftig über benfetben geändert fm*- Slld mir oben maren, befanben mir und an einem tiefen Sange, ber oon beiben Seiten oon Steinfetfen überragt mirb, nnb ald mir bann einige Minuten über fdtmarje Scbfacfeu meitcr gemanbert maren, lag plöplid) bad Werfen oon 9}febiita oor und. „Stld mir beffelben anftebtig mürben, breiten mir 9UXe, mie auf SSefeftlmort, nufere T^btere an, nnb beeilten und, gleich ben frommen üDMuttern ber Soweit, ben gu§ auf ben 23obett ju fefeen. SBir oergaüen junger uttb (Erfdtöpfung, festen und nnb meibeten unfern 33licf an ber heiligen Stabt." „DSWaf)! ©a liegt bad-^eiligtbum Ogjarem) bed Propheten! ©ernähre, bajj biefer heilige Drt ein Schul} fei gegen bie glam# men ber $ölle, eine 3uf^ucZt gegen bie emigett Strafen. 0 SlUal)! fDfögen bie Pforten bed (Erbarmerd fid) öffnen, bamit mir eingehen föttnen in’d ßanb ber ©lücffeligfeit! D Slllal)! Ueberfcbütte ben lebten ©einer Propheten, ihn, bad Sieget ber SBeiffaguttg, mit Segnungen, fo jablreich mie bie Sterne am ^immeldgejelt, mie bie SBcllctt bed SOieered, mie bie Sattbförner in ber SBüfte. Segne ihn, £>err, mit ©einer 2Jlad;t unb ÜJfajeftät, fo lange bad ©etreibe* felb unb ber ©attelbaum bie fOfcufdjen nähren! D, lebe emig unb immerbar, ©u herrlich fter unter ben ^Propheten! SBeile im Schatten bed ©lücf'cd bei lag unb in ben Stunben ber 9fad)t, mettn bet¬ röget ber Jamaridfc (bie Staube) feufjt, mie bie SDiutter, ber man ihr ftittb geraubt; mettn ber Slbenbrntttb fanft über bie $ügel bed

(Srficr 2(nbficf non SAebina.

71

9tebfd)b*) f>iim?cf>et, menn bcr f;elle 23Iit} am Firmament beS tc 5)!ofdjce te§ ipropfjeten unt antere Heiligtümer.

Unfer 2Seg führte it ad; Dften l)iit; bie Sonne mar gerabe oov uns hinter niebrigen ügctn emporgeftiegen, unb auf ihrer rötf;tid;cn Sd;cibc I;oben fid; in fd;mar$cn Umriffen einige Jahnen ab, mctd;e, »om ÜDforgenncbet umfloffen, rieftge 23erf)ältniffc annab* inen. £>ie ßanbfdiaft mar mit ©olb unb Purpur übergoffen. 3U unferen güfjeit lag eine meite ©bene, bie uns gcrabe gegenüber, atfo nad; borgen bin, üoit ben £)ügctu beö 9iebfd;b begrenzt mürbe. 3ul‘ Stufen, int 9iorben, ragte ber ©erg Dt;eb empor, eine gemattige SOiaffe raut;cr getfen; an ü;rcm gujie erglänzte eine

2(nMicf i'ort 9!JJcbina.

73

meife Kuppel unb überragte einen IJMmenpain. ©ap ©üben pin gemährten mir breite, »eitpenfarbene ©ebetftreifen, metpe t>ie nnb ba bie magerepten ©trauten ber 9©orgenfonne burpfpetnen ließen; biefe üDunftmaffen mogten über Die ©arten nnb bie tpalmenpaine non $uba langfam bapin; baS ©maragbgrün ber teueren ftap lebhaft »om bunfeln ©raun ber ©bene ab. Und gerabe gegenüber, etma eine ©tunbe SBegeS entfernt, tag ©iebina, baS beim elften 9tnbticf jtcb nüe eine grofe ©tabt auSitintmt; aber biefer ©inbruef öerfpminbet, fobatb man fte näper betrachtet, ©on bem ©afatt# füget, auf meinem mir -fpatt gemacht hatten, führt eine gcmuubene ©träfe nach ©iebina; fte enbet an einem hohen Spore oou rept# minfetiger ©efiatt, bas in bie alte, gienttip »erfalteue üDiauer ber ©orjiabt hweingebrochen morben ift. tiefer ©ingang pcift 91 nt* barij er ift $ur 2inten, atfo auf ber ©orbfeite, »on bcu kuppeln nnb ©iinareten eines fpntucfen türfifcheu ©ebaubeS (Safipep) flau# firt, metpeS ©iepemeb 5tti, $afpa »oit 5tegppten, für bie Aufnahme reifender S>ermifpe pat bauen taffen. 3lu‘ ©echten bepnt fiep eine tauge ©eipe ntebriger ©ebeiube pin, bie mit .Ü'atf übertünept nnb ganj in ber 2trt europäifeper Äafernen mit päßtiepen »iereefigen genftern oerfepen ftnb. ©on bem fünfte aus, mo tep meine ©eob* aeptungen begann, nnb jur hinten beS ©efcpauerS angefangen, treten bie mieptigften fünfte ber ©tabt uns fotgenberntafen entgegen. 3n ber ©bene gemaprt mau juerft unter ben ffßatmen, bie natp ©orben pin fiepen, bie materifepen Srümmer eines atten ©ntn* nenS; fte neprnen einen beträepttiepen ©aunt ein. 2Beiter naep ber ©tabtntauer pin gemaprt man einen fßaüitton »on türfifper ©au# art; bort mopnt ber ©tattpatter. 5tm norbmefttipen SBinfet ber ©ingntauer liegt auf getfen, melcpe bie ©tabt überragen, eine meife ©urg mit 2Batten unb ©pieffparten; baburp geminnt fie ein ganj «uropcüfpeS ©usfepen. ber ©orftabt ©t ©hutafpap, baS peißt bem Orte, mo bie ^arneete fnien, um auSjurupen unb ftp bie Sragtaft abnepmen 31t taffen, erpeben ftp über bie graue Raufer# maffe bie S)ome unb ©iinarete »on fünf ©iofpeen, bie erft in ber neuern 3eit gebaut morben ftnb. hinter ber ©orftabt im Dften liegt bie ©tabt; über alte -Käufer ragen bie üier grofen Spürrne beS .§>arem unb bie geräumige graue kuppet per»or, metpe beS 5ßroppeten ©rab fpüpt. tiefes berüpmte S)enfmat ift ©iebina’S ©upm unb ©totgj pinter ber 9©affe beffetben unb junt Speit burp fte bem ©tief entzogen, gemapre ip einige meife fünfte auf grüner

74

Se^rüßung unb (Sintvitt in Retina.

Oberfläche; eg fütb Me ©rabftcine auf beut geheiligten griebßofc Safia. Sou biefem aud crftrecf’t ftcß nad) ©üben hin ein lan* ger ©aum neu Jahnen, jenen Räumen, bie in ber ganzen 2Selt bed 3$lant «Id Säume non Sfebtua berühmt fmb. ©ad 9lUed gemäßrt einen prächtigen Ülubluf; im Sorbergrunbe liegt bie »eite (Ebene, bie mit oulfaitifdmu Slöcfcu uub fteinerem ©eftein gleich^ fam nberfäet ift. ©urd) fic fd;längelt jteß, roie feßon bemerft, ber 2öeg jnr heiligen ©tabt. pd) ftieg mieber auf mein Äantecl unb ritt iangfam bem ©ßore jtt. (Ed mar noeß frühe Storgcitftunbc, aber id) fanb bie ©trage fd)on feßr belebt, meü niete Seutc ber Äaramanc antgegen gingen. Steine Dteifcgefäßrten maren abgeftiegen, um ihre greunbe unb Ser; manbten leüßter begrüßen ,u tonnen, ©ie Slraber geigen bei ber* artigen ©elegenßeiteit meü meßr •herjtid)feit ald alle anberen Stör* gentänber, bie tcß fenne. ©ie finb liebreußer ald bie Werfer, unb ihr ganjed Sencßnteit ift lebhafter unb audbrurfdooller ald bad ber ^ubier. (Eine achtbare grau, bie non ÜDteffa fam, ßatte fleh Mt (El #amra nuferer Äaramanc augefd)loffen; ald ißr ©oßn fie erbliefte, meinte er oor greube, ©rang um bad Äameel ßeruin unb hob ficb auf beit 3eßen fo ßoeß ald möglich empor, um feine Stut* ter ju füffeit; biefc bog ftcß fo tief hinab, ald fie irgenb tonnte. (Ed mar ein rüßrenbed SUb. ©emößitlicß fließen ©ßräiten, menn Sermanbte, greuube ober alte ©cßulgenoffen ttaeß längerer ©ren* nung fid> mieber begrüßen. 3irtf).

75

auSgebrücft (St ©arr, baS t;ei§t ber ißtatj; »erfolgten auf einer ftcüren ©treefe bie bisherige fRid;tung uub waren bern ©ab et 9RiSri, bem ägpptifchen -Ihorc, nahe, baS in bie innere ©tabt führt; allein wir teuften ptöhtid; nach ber rechten ©eite hi» ein unb befanben uns nach wenigen Stugenbtitfen oor bent £>aufe meines greunbeS ©ct)eich' amib. 2)iefcr heitte ftd; fd;on oor mehreren ©tunben oon uns getrennt unb war »orauSgeeitt, um feiner 2luSfage nach für mich ein 3^ mer herrichten ju taffen. ©)aS mochte wahr fein, aber ohne 3^eifet tag ihm auch ötet baran, feine 9Rutter unb „bie 2od;tcr feines D(;eimS" ju umarmen, beoor ich eintraf. 2)ie Orientalen werben bei ber ^eimfehr oon einer weiten fReife gewöhnlich mit hetfem greuben# gefröret oou beu weiblichen ©liebem ihrer gamitie empfangen unb mögen babei feine fremben 3eugen haben. epatnib war offenbar noch immer mit feinen häuslichen ?tngetegenheiteu befeffäftigt, benn bie Äameete tagen fchon feit mehreren ÜRütuten oor feiner 2 bür auf ben Änien, ehe er ftd) btiefen tief; unb uns wittfommen füe§©innen bret ober oier ©tunben war fein ganzer äußerer 2Renfd> ningewanbett worben. 2)aS ÜReffer beS ©artfdfeercrS war ihm über Äopf uub ©ejtd;t gegangen; er trug nun einen gewaltigen Turban oon SDRuffetin, ben er um eine neue, reid; oerjierte Äappe gewun# ben hatte; fein ©dmau^bart war jiemtid) jugeftutjt uub fein Äinn# hart gteid; einem tUuSrufungSjeicben !. 9tuf ber fReife trug er einen fchmutjigeu, jerriffenen bittet, unb ftatt beS ©rirtetS biente ein ©trief; jefet war er in eine T)fd;ebbat; gefteibet, einen leichten fRocf aus netfenrother StReriuowolte, unb einen Kaftan aus reid;geblümtem ©toffe mit weiten Ütrmetn. ©ein Unterfteib beftanb aus «gjataili, einem ©aumwotten^euge mit wei§feibenen ©treifen, baS in Äon# ftantinopel gewirft wirb unb inSbefonbere bei beu Arabern großen ©eifatt finbet. ©ehr gut fianb ihm babei ein breiter gteinjenber ©ürtet oon gewürfetter ©eibe, ber an beibeu (Snben grausen hatte. 5tud) feine Cßantoffetn waren oon -gmlaili unb hatten eine t;ahe ^iertid)e (Sinfaffung, bie bis $u ben Änöd;etu hinaufrcid;te. ©eine oou ber ©onne gebräunten güfje trug er auf ber fReife unbefteibet; je^t fteeften fre tn SDRi§, einer 9lrt oon ©oefen aus teicf>tem (Sor# buanteber, wetd;e nicht mit ber (Srbe in ©erühntng fontmen, unb bie man beShalb weber in ber 9Rofd)ce nod; auf bem £)imuu ab# Riegen braud;t, benn über ihnen trägt man ©abufcheu; jene ^>a# mib’s waren cüronengetb uub nach hem neueften fonftantinopotita#

76

2)a§ (Smvfangjimmer fcei amit>.

lüften Schnitte. SllS frommer SÖtann trug ber Scheid) einen Stofenfranj oon feinen perlen am Sinne; in ber £>anb t;iett er eine ftattlidje Sßfeife, bereit 07t>f>r, oon 3aSminboI$, oben einen $nopf oon 23ernftein batte. £>er am ©ürtcl f>ängenbe 2abafSbeutcl mar aus einem golbburcbmirtten Stoffe gearbeitet. 3$ mill f>ier nodj bemerfen, bajj ftcf> aucf> meine anberen Steifegefäbrten nacf> if>rer Slntunft in SStcbiua mef)r ober meniger umgeftatteten. £>aS ganje SBefen unb 23enel)mcn meines Sd)eid)S t>atte gleid)* falls eine grünblici;e Unnoanbelung erfahren. Stuf ber Steife erfcf>ien fein betragen oft rot) unb gemein; jetjt benannt er fict) mit Stube unb Söürbe. dr ergriff meine .fpanb nnb geleitete mief) äugerft höflich jnm 9Stebfd)liS, „bem Drt, an melcbent mau ftd) fe^t;" man tann it>n als baS dmpfangjimmer ober als Salon betrachten. 2)iefer 9Stebfd)liS mar fauber auSgefelfrt nnb für feinen neuen Se¬ rn oiiu er l)ergerict)tet. 2Der junge SOtot)ammeb folgte nnS, aber er mar miebergefdjlagen unb fd)ämte fid;, meil er nod) bie fd)mu^igen Steifeflciber trug; er meinte, 3eber rnüffe fragen: „SBer ift beim biefer elenbe, atmfeltge SSro^>f?" dr mollte fid; fd)üd)tern in einen SSinfel brüefen, unb ber eben fo fettnut^ige kubier Sd)eid) Stur märe me möglich gern hinter il)it gef’rodjen, aber biefent befal;! id), fofort im $aufe fid> mi^lid) $u machen unb #aitb anjulegeit. dS ift in SStebina f;ergebrad;t, bafj ein SStann, ber oon einer langem Steife t)eimfet>rt, balbmögltcbft oon feinen greunben nnb Sermanbten befitd)t mtrb. IDeSmegett batte and) amib fogleid) ben Süman l)enid)ten laffen; bie pfeifen ftaubeu bereit unb ber Kaffee buftete. 3$ nal)m tßla£ am genfter, meil es bort immer am menigften l)«b ift; gleid) nad)l)er tarn ein SSefudj nad) bem aitbcrn, nnb halb mar baS ©entad) angefüllt. Sd)eid) amib um* arrnte 3eben, ber eintrat. 2>ic ßeute festen ftd) auf ben fDiman, raubten, fpradjen über ijMitif, fragten über Steifeangelegenbeiten nnb nad) fernen greuttben, tränten Kaffee, fprangen nach ctma einer halben Stnnbe rafd) auf, umarmten ben Hausherrn unb gingen micbcr fort. SDie geringeren Scute traten ohne ©eräufcb ein, mach* ten bie Umarmung befd>eiben ab, grüßten bie Slnmefeitben unb nahmen bie lebten Cßläije ein; nad)bem fie gcraud)t nnb Kaffee ge* trunfen hatten, gingen fie eben fo füll oon bannen, mie fie getont* men waren, ©anj anberS benahmen fiel) jene, bie ctmaS aus ftd) machten unb für oornel)in gelten mollten; aus ihrem ©efid)ie fira^Ite grobe Selbftjufriebenl)cit, fte traten geräufchooll ein unb bie Sin*

^olitifcjje Unterhaltungen.

77

n>efcnbert erhoben ftcf), um ftc jit begrüben. Stit einer gcmiffett 2Bid;tigthuerei nannten fte bemächtigten ftcf) ber Unterhaltung, erheben ftcf; uub [chritten ntajefiätifcf) aud beut 3ituuter. 2Bie ge? möhnfich fpracb man auch bamafd eiet über ben h^iügen 3lrieg. £>er ©ultan hatte bem ©zar befohlen, Stufelntann ju merbett; ber ©Zar hatte um griebett' gebeten, rnulfte einen Tribut jahfen unb Safalf ber Pforte merbett. Allein ber ©ultan rief: Sein, bei 5tIIah, üDu mußt 2)ich jum 33laiit befeniteu. Natürlich befaun ftcf; ber ©jar unb funnte nicht fufurt jtt einem ©ntfdjluffe fummelt; aber 5tffah fchfägt bie Ungläubigen mit Slinb(;eit, unb Sbb üf Stebfd;tb mtrb bafb err über bie Studfuffd fein. Nachher menbet er bann feine jtegreid;en SBaffen gegen affe ©u^eubiener in grattgiftatt; mit ben ©ngfctnbertt, granjofen unb ©riechen macht er ben Anfang. X)antt unb mann fragte man mich um meine Meinung, unb id> äußerte micf; fo, baß meine 9tnfid;t fein Säßfalfctt erregen fennte. Sei biefer ©efegenf;eit erfuhr id; Slferlei, bad mir non fdjfimmer Surbebeutung für meine beabfid;tigte Seife ju fein fcf)ien. 3$ hegte nämfid; ben Cßfan, quer burd; Arabien nad; Stadfat am Sufen oott Oman zu gehen; nun marett aber bie Schnitten ent? fchfoffen, bei ber in ©utupa ju erf;uffeuben Seute nicht feer aud? jugehett, unb mufften in ganzen ©d;aareit am heiligen Kriege tf;eif? nehmen, lieber ©tamnt hatte ?lnfprüd;e geltettb jtt mad;ett gefitd;t unb barüber mar ed jrt ©treitigfeiteu gefommen; affe Stänner uf;ne Ausnahme brangen barauf, in ben ^lainpf jtt jief;en, fefbft jef;n? jährige Knaben mufften nicht jurücfbletben. ®edf;afb marett betttt biefe Sebuinett etnanber in bie aare geratf;eit unb in ber ganzen SBüfte tubte ^riegdlärm. ©u erzählten bie ©äfte meiited ©d;eid;d, unb ich überzeugte tnid; fpäter, baß fie bie 2Baf;rf;eit gefagt. Sun ad;t Uhr früh ^ Mittag mürbe ber Stebfd;ltd nid;t feer, uub fu fange mußten mir and; mit bem grül;ftücf märten. 3)ad mar für audgef;ungerte Oteifenbe afferbittgd eine Ciuaf, affein mir hatten und nach bem ©ebute ber öffid;f'eit zu ridpten. ^cne Sefucße marett und fef;r fäftig gefallen, aber fie erfd;ienett nucf; er? trägfich gegen einen Unfug, nun bem mir gfeid; barauf Diel litten. 5üd bie ermachfetten 2eute bad 3üumer oerfaffen hatten, ftürntte eine Stenge nun Äinbertt herein, ©ie machten einen «^üffenfärnt, traten und auf bie güße, zerbrachen Slfed mad, in ihre $änbe fant, uttb führten unffät(;ige Sebendarten, bie and; ein alter Statrufenid;t in ben Stunb nehmen müchte. 2Ber nicht, gletd; mir, bie

78

Ungezogene Knaben.

Schiffslabungen taut 35onnerfetlen, oon jenen ©nfautS terribleo beobachtet hat, it>etd>e alljährlich and 3nbien nach ©ttglanb zur Dlbhobelung gefdpeft »erben, fann bic ©eijjel, »eiche mich barnalS in Viebina beimfud)te, gar nicht »ürbigen. 3ett -gmfticpfett »er? teilen unb meinem SBirtpe funbgebett, ba§ icf) burd; junger, Ourft nnb ©rntübung gan$ unb gar erfdmpft fei; beüor id) meinen 2Beg naep bem «gjarent, baS peifft nad) ber SRofcpee beS fßroppeten, an* träte, bebürfe icf> notpmenbig einiger ©rpctung. 2>a braute mir benn ber gute 0cpeicp, melier ftd; eben anfcf>i(fte, nad; bem ©rabe feinet SßaterS ju gepen unb bort ju beten, fogleid; mein grüpftüd, jünbete mir eine pfeife an, mad;te ein 2ager jured;t, fcptoff bie genftertäben, bamit baS petle 2id;t mir nid;t ftorenb merbe, fdncfte bie Slinber fort unb tief rnicp allein. Späterhin rief er ORuttcr, grau unb einige Sermanbte in ein ©elaff, mo er bie mäprenb ber (Reife eingebauten 0acpen fielen patte. 0d;on am ÜRorgen i;atte ü;it ein Dpeint in 2lnmefenpeit mehrerer ©äfte gebeten, ben fReifefoffer, (Sapparap, ju jeigen, -fpamib gab aber moptmeiSlid; feine Antwort barauf. Oenn es ift 0üte, baff bie ißerfonen, me(d;e beim ©r* offnen eines Koffers jugegen ftnb, oon ber greigebigfeit beS ©igen* tpiimerS ein ©efd;enf ermarten; er barf* ipnen nid;tS abfd;iagen, mett bas unpöftiep märe; er muff ftd; üietmepr ansplnnbern taffen unb obenbrein bie befte gaffung jeigen. ^ntmib panbette atfo fing, baff er erft alten 23efucf> fortgepen lief;, beoor er feine 0d;äpc nnb unb fteben 0ad;en geigte. 0ie gefielen ben grauen ungemein,-benn icp pörte 5tuSrufe beS 23eifattS unb ber 33emunberung. fRacp einem erquidenben 0d;tafe begaben mir uns naep bem arem. StRopammeb patte feine gaffung mieber gemonnen, nad;bem ber 0cpeid) ipm einen mit ©otbborten befe^ten iRod geborgt. 0d;eid; ÜRur’S ftRüpe mar forgfättig gebürftet morben; einige meiner alten &teibungSftüde paßten ipm, unb fo erfepien er patb in inbifeper, patb in türfifd;er £rad;t, unb fap etma aus mie ein abpfftnifeper 0ftaoe aus einem oornepmen -fiaufe. 3d; mili pier ©inigeS über £>amib’S SSopnung mittpeiten. OaS •£>anS ftept am 23arr et ÜRunafpap unb bitbet ein ©d; bie beiben (öorberfeiten ftnb naep Offen unb iRorben gerieptet. OaS ©rbgefd;off entpätt nur einen tRaum, in metcpent atte ©crätpfd;aften, SebenS* mittet unb altertet anbere 0acpett aufbemaprt merben. erften 0tod mopnen bie SCRänner; man gelangt ju bemfetben auf einer bunfetn 2öenbettreppe, bereit 0tufcn nad; oorne pin abfd;üffig unb mit einer fepmarjen, fepr parten ©rbe bebedt ftnb. 3n biefem ©e* fepoff liegen nftep ber 23orberfeite pin jmei -^auptgemäcpcr, nämtiep ber ÜRebfcptiS ober baS ©mpfangjintmer, baS fepon meiter oben ge*

80

(Sin 23ürgerl)au$ in SöteDina.

fcbilbert morben ift, unb ein (BorrathPgemach. Die Jpren beiber geben auf einen bunfeln ©ang hinaus; an biefem liegt ein brittee 3immer; es ift (ang unb bat feine genfter. Dort ftebt ein -gjane* fit)ab, ein großes fupferneP ©efäß, bas oerjinut ift unb einen ^a()u junt Ülbfübreu beP (BafferP bat. Dort finbet ntan überhaupt UllfeP, mag jur (Reinigung nbtbig ift. Die dürfte befinbet jtd) im jmciten ©tocf; icf) habe fie aber nid>t gefeben, mei( bort oben bie graucngcmädfer fntb. SDer (IRebfcbliP batte nad) (Rorben unb Dften f'Ieine genfter ober »ielmebr Deffnungen mit bb^ernen Päben unb iUn'bdugen auP BRattengeflecbt. 3U ben genfteroertiefungen lagen Riffen, auf betten mir ÜRorgens unb (ttbenbP faßen, um frifcße Pu ft ju genießen. Die Decfe beftanb auP (Stäben non Dattelbolj unb mürbe »on rotbangeftricbenen (palmenbalfen getragen. (Die (Bänbe finb ein ©emifd) ooit »ulfanifcben (Steinen, braunen 3tegelu unb Sehnt. ©ie rubten auf (Balten unb 3immcrmerf. 3m ©mpfaitg* jimmer lauft ben (Bänben entlang ein (Dirnau; ber (Bobett ift mit einem Dcppid) belegt; in einem (Binfel ftebt ein großer bbtjerner Koffer, unb an ber füblidjen dRauer ift ein ©uff eh' angebracht, eine fleine ©teinplatte, bie auf einer ©tüße ruht. 9luf ihr fiebctt allerlei ©acben, bie man in täglichen ©cbraudi nimmt, alfo gla* fd)en mit moblnedienbem (Baffer, Äaffeetaffeu, einige (Bücher; manch* mal liegt bort and) ber Durban, meil bie ftütber nicht fo bocb hin* aufreid)en föunen. (Jluf einem (paar $afen in ber meftlicpen dRaucr bangen (piftolen mit farmoiftnrotben ©cbnüren unb ein halbes Dußenb (Pfeifenrohre. ber (Bütte ftebt allemal eine ©cbifd)a, eine große ^ofoPnuß mit b^ernem ©tiele in Tupfer gefaßt auf einem Dreifuß; in einem (Binfei ftebt man ein großes fupferneP ß'oblenbecfen nebft allerlei 3uf,ebm'j bort nürb ber & aff ec marni gehalten. Ulud) ber gußboben beP ©anges ift mit fdjmarjer ©rbe bebeeft unb mirb täglich jmcimal befprengt, bamit bie Suft firmier bleibe. 3nt Tarife mobneu ^antib’P ÜRutter, feine grau unb einige fleine (Reffen unb Büchten, bie immer halbnacft umherlaufen. 3rcei (Regcrfflaoiunen auP dlfrifa hüben bie Dienerfchaft. DaP £>auP ift nicht groß, liegt aber ganj angenehm, beim auP ben genftern beP 9Rebfd)liP überfiebt mau ben großen (piaß, ©1 (Barr, bat einen (Blicf auf bie ©tabtmaueru, baP ägpptifd)e Dbor, bie großen ÜRütaretP beP -fparem, auf eine dRofcbee in ber (öorftabt, einige (Bälle ber geftuug unb auf ben 3?erg £>bob. ©I (Barr bietet einen ungemein belebten unb malerifcbeu Blnblicf bar,

|>äusüd)eä Sehen in äficfctna.

81

wenn bort eine Ä'arawat# ihre 3elte auffd}lagt. 3n ben borgen* ftunben ift baS 5D?ebfd}liS redjt wirb aber 9iacf)mitta^ö brücfenb t>ei§- 2>d} beriete baS Silles ausführlich, weil ftd} baburd} ber Sefer eine SSorfiellung oon ben 23ol}nungen ber IMttelflaffen in DJlebina machen fann. J)ie Reichen ahmen ben 2np£ ber Jürf’ei nnb SlegpptenS nach; bnoou überzeugte id} mih in Dmar Sffeitbi’S $aufe. J)ie Firmen wohnen fehlest, wie überall. 2Bir wohnen bei eib fpamib ruhig unb gar nicht unange* nehm. 9lie habe ich ein grauengeficht erblicht, jenes ber Siegerinnen ausgenommen. SScihrenb ber erften Jage fud}ten fie ihre Sieije unter bem Sappen ju verbergen, ber für einen Schleier gelten follte, unb wollten auf feine grage antworten; nach unb nach liehen fie fleh jebod} anfehen unb auch mit fleh reben. 3 h fanb if>re Stimme ungemein fanft unb fein; eine gewiffe jurücfhaltenbe Scham legten fie mir gegenüber niemals ab. J)aS ©efid}t ber jungen Hausfrau habe ich nicht gefchen unb eben fo wenig ihre Stimme gehört; fie blieb ben ganzen Jag im obern Stocfwerf. J)ie SSiutter amibS trat Zuweilen an bie Jreppe oor, um mit ihrem Sohne zu fpredgen; baS gefcpal) aber nur, wenn feine gremben im aufe waren. Sie fam nie in baS SPiebfchliS hinab, um neben mir ipiajj zu nehmen, was bod) bie alte ÜDame tfjat, bei welcher id} in fDteffa wohnte. 2Bährenb ber ÜJüttagSftunben mähte ich gewöhnlich in bem bunfeln (Sange ein Schläfchen; bann fameit manchmal grauen, ntn im £>a* rem einen SSefud} abzufiatten. ÜDie eine ober anbere blieb wohl einen Slugenblih flehen unb gab bem Scheid}/ mit welchem einige Sßorte gewechfelt würben, bie oerhüllte *f>anb. Sin SSZufelmann, welcher eine nicht zu feiner gamilie gel;örenbe grau angerührt hat, mup fleh wafhen, beoor er beten barf; fie nimmt beSfmlb ein Stüh oom Schleier in bie «gjanb, wenn fie biefe einem greunbe ober 33er# wanbten reiht. Sille, bie id} in -fpamibS «gjaufe fal}, waren forg= faltig »erfüllt nnb liefen auh nicht bie Spur oon ihrem Slntlitj bilden. 5Mt JageSanbruch ftanben wir auf, oerrid}teten unfere Slbwafdjung unb „brachen bie Nüchternheit", inbem wir etwas 23rot genoffen; nachher würbe eine Jaffe Kaffee getrnnfen unb Jabaf geraucht. Nad}bem wir uns in bie Kleiber geworfen hatten, be* fuhten wir einen heiligen Drt in ber Stabt ober außerhalb berfelben, gingen wieber heiot unb festen uns auf ben J)iwan; wir unterhielten uns, raud}ten, tranfen wieber Kaffee unb wohlried}enbeS Steifen in Slrabten unb £)|lafrifa.

0

82

ciuälid)e3 geben in SHebina.

beS 28 aff er, unb fo fam, etwa um elf tUft, bie Staub e jum WliU tageffen fjerart. Ubiefeö 2Kahl, el ©haba, mürbe int üJlebfddiS genoffen. fOiatt trug bie ©peifen • in großen fupfernen ©d)üffeln auf, bie auS beut obern ©toefmerf l)eruntergebrad)t mürben. 28ir festen uns, fagten eiuauber 33iSmiUaf) unb griffen mit bett Ringern ju. ©emöfmlich Ratten mir ungefäuerteS 23rob, mef>rertei gleifd) unb gebämpfte ©emüfe, unb nach beut erften ©attge befa^ men mir DteiS, beit mir mit Süffeln aßen; ber 9tad)tifd) beftanb and frifdfen ^Datteln, Trauben unb ©ranatäpfelu. ©obalb baS 2)?at)l eingenommen mar, brachte id) irgeitb eine (£ntfd)ulbigung oor, um mid) auf gute 2lrt entfernen ju fäitncn; id) fei baran ge; mof)nt, eine Kailula, eine ÜJtittagsruhe, ju galtenj ober id) fei in trüber ©emüthSftimmung, mcld)e ber Araber allemal refpectirt, beim fte fomtnt bei if>nt häufig oor. 3>a ftreefte id) mid) füllten im bunfelit (Sange auf meine £ecfe l)ht, marf bie meiftcu Kleiber ab, rauchte, ober fd)rieb insgeheim; fd)on in Kairo hatte ich mir ein paffeubeS Schreibzeug mad)en taffen, unb fo formte ich mit 23leiftift 23emerfungen auf fleine 23lättcr fdgreiben, bie id) in bie linfe fiaitb legte. 2luf biefc 2lrt oertrieb id) mir bie 3ett oon fDtittag bis gegen 2lbeitb;» nachher empfängt, ober macht man 23e* fud)e. 2Bir 23eibeit, «gramib unb ich, halten bie 23efanntfd?aft mit Omar CSffenbi unb ©aab beut Oeufcl nicht abgebrodfen; ©aleh ©dfaffar bagegen lieh fid) beim ©d)eid) nicht ein einziges 9Jtal bliefen; mal)rfd)eiu(id) maren mir ihm nid)t oornehm genug. 9tad) ben 23efud)en fagten mir, je nad)bem es ftd) traf, ju -gaufe ober in ber 9Rofd)ec beS Propheten, bas 2lbeubgebet hm-, barauf folgte bas 2lfd)a ober Dtadctcffen, 51t meld)em eben fo reid)lid) aufgetragen, mürbe mie am SQtittag, unb zuleljt mürbe abermals Kaffee getrunfen unb geraud)t. 3mtie^en machten mir und auch eine 3erftreuung, legten nufere gcmül)nlid)en Kleiber an, nahmen einen Knüttel auf bie ©d)ulter unb gingen ins Kaffeehaus ; manchmal erfreuten mir uns and) an einer Oaatumah; fte beftel)t aus 3»cfermerf, ©rancit* äpfeln unb getroefueten grüd)ten; meifteut()eilS aber nahmen mir IfMah oor beut £>aufe bcS ©d)eid)S auf einem Jeppid), unterhielten uns mit benen, metdfe oorfprad)cn, trieben ©d)crj, erzählten uns ©cfd)id)teit unb legten uns jur 9tuhe. 3n SRebiua ftnb bie OageS* ftunben fe()r heifi, aber bie 9täd)te frifd) unb angenehm, meil bie ©tabt ziemlich hoch über ber fhleereSfläche fleht.

Sefudj in Dev SDtofcfyee t>e§ spropfjeten.

83

D^acfjbem mir bie große 2lbmafd)ung oorgenomnten unb meiße Reibung angelegt batten, meil ber Prophet fold)e geliebt, befugten mir bie «fmügtfmmer. ÜUiein franfer guß fdmterjte febr, unb a# mib batte bebljalb einen ©fei für mich beftedt. tiefer ließ nicßt lange auf ftd) märten, mar aber ein erbdrmliched 2bier; uid)td ald £>aut unb Knochen, baju tabm, auch batte er nur ein Df)r; oou (Sattel ober ©teigbügeln mar feine ©pur, unb id) mußte mid) mit einem -fjalfter begnügen. SBährenb id) nad) bem 2hore Zu titt, oerhöhnten mich bie Sebuincn, benn fte batten, gerabe fo mie bie 3nbier, bad Seiten auf einem (Sfel für fd)intpflicf); bie türfifcßen ^Pilger fümmern fid; jebod) in il>rem «gmdmtuth um bad 23orurtl;eil ber Araber gar nicht unb reiten auf ©fein. 3Me Seute meinten, id) fei ein Ddmanlt unb oerftebe fein 5lrabifer# bient, medbalb jtnb mir oerbammt, fold)en ©felreitern ju gehorchen?" 5Mr mar bergleid)en ©efdjmciß einerlei, unb ©d)eid) -gmntib fprad) über ÜJiofcbeen. £ie SDüedbfdtib el fftebami ober 9Jiofd)ee bed Propheten ift eined ber beiben großen ei(igthümer bed 33(unt unb nimmt unter ben brei *pauotftatten, meld;e oott beit mufelmännifdmn 23ölfern oerebrt merben, ben jmeiten ißlaß ein. £>eit Vorrang hat bie Sßiedbfdjib el £>arem (bie 9D^ofd;ee bed £>eiligthumd, bie Unoer# leßlicbe) ju ÜJieffa, bie man auf Abraham gttrücfführt5 bie britte ©teile mirb ber SUiofcbee in 3entfalem eingerciumt; man bringt fie mit ^önig ©alorno in 23erbinbung unb nimmt au, baß fie auf ber ©teile jtd) erbebe, mo eiuft ber berühmte Tempel biefed $önigd geftanben. S)ie Ueberlieferung metß, baß 90?obammeb gefagt habe: „(Sin ©ebet in meiner iUiofchee ju iUiebiua ift mirffamer ald tau# fenb ©ebete an anberen heiligen (Stätten, jene in ber «£)aremmofd;ee ju SOfeffa allein audgenommen." ©d ift bedßalb Cßflicf>t eined ißilgerd, fo lange er in 9)?ebina oermcilt, in ber iOtofchee bed Propheten fünf 9Jial $u beten, bort im &oratt ju lefen unb mo möglich auch bei 9iad)t fid> religiöfen 23etrad;tungen hiupgeben unb ju beten. ©in 33e|uch in ber 9D^ofd;ee bed Propheten unb bei ben £>et# ligtbümern, meld;e fte einfchließt, mirb ald 3iparat ober .bie 23e# jtdE)tigung bezeichnet; ber ©laubige, meldjer biefelbe oorgenommen, heißt 3air, unb ber güfjrer, melcher ißn babei geleitet, iWofammer. *

6*

84

SDie SSJIofcfyee fceä Propheten.

(EP ifi ein erheblicher Unterfd)ieb gwifchen ber Pilgerfahrt nach Vleffa, bnrcf) welche man ein ont Sultan 3lbb ül 9J?ebfcßib begonnen mürbe. Der ©tärfe ber ©äuleit naeß ju fd;ließcit, mit melden er gegiert merben foll, ift cS barauf abge*

2Me 9)Jofd)ee beS Cpvop^eten.

87

[eben, alle anbere in ©Ratten ju [teilen, man befürchtet aber in [Dtebina, bah er, in Anbetracht ber bebenflichen Sage bes türfifd>ett Uteicbeö, unoollenbet bleiben werbe. Die betben ©äulengänge, welche im SBeften nnb Dften ben großen r oer* fd)ieben ftnb5 mand;e finb ganj plump, anbere ungemein jterlicf), oiele.oon fßorphpr, anbere mit ©ppö überzogen. Der fübliche iporticup t;at ein fßflafter oon fd)önen füfarmorplatten nnb ÜDiofaif. Auf biefen liegen Strohmatten, worüber man 2eppid)e auSbreitet, bie fet;r halb oon ben jal;lrcid;en ©laubigen abgenützt werben. Den 2empeleuuud)en liegt eä ob, biefe Teppiche rein ju fegen, fie treten aber manchmal für ©elb nnb gute Söortc ben 23efen an fromme Pilger ab. ©0 oiel fann id) oerjidfern, ba§ ber (Eifer ber ©unuchen nnb ber Cßilger nid)t auSreidd, um gewiffe laftige fetten $u entfernen.*) TDocf) id) finbe feine 3£it junt ^ritifxren, benu Scheid) amib beutet mir burd) einen SBiitf an, bah ein 3air [ich um ganj anbere ©ad)en 51t befümmern habe, ©r geleitet mich an bie Pforte be§ ©rohes nnb bahnt uns mit fanfter ©ewalt einen 23eg burd) eine ©dfaar oon Bettlern. And; fragt er mich, mich oollftänbig gereinigt tmbe; wenn bas nid)t ber gatl fei, rnüffe id) meine Ab* wafcfmng an bem Srunncn oornehmen, welcher [ich in ber 90?itte bcS großen ofcö befinbet. 2Bir fteeften nun unfere änbe in ben ©ürtel, unb jwar fo, bah bie innere g(äd)e ber 9icd)ten bie äußere flache ber ßinfen bebeeft; wir hüben alfo bie ©tellung jum ©ebet, [eben ben rechten gu§ ooraus, wanbeln langfam im SDtowafihat el ®cherifeh unb bann in einem ©ange, wcld;er in gleid)em Striche mit ber [üblichen flauer lauft. Der ©d;eid) gel)t mir jur Rechten unb fprid)t laut ein ©ebet, baP auch ich t)erfage. *) Schon SurdEjarCt h«t über bie ungeheure Alenge »01t flöhen gefragt, een weichen es im £eiligthume wimmele.

88

3n bcr SDtofchee bei tpropgeten.

„3m tarnen Slllagd unt> im (Stauben an fJlltagd Cßroptjeten! D crr, tag mid; entgegen burd; ben dingang bcr SBagrgeit unb tag mid; audgegen burd) ben 5ludgang bcr SBagrgeü. ©eftatte, bag id; £>tr nage unb macge mid; $u einem ftcgreicgeu Sultan über bie Sßett, über bad gteifd; unb über ben Teufel." ®ann folgen bie üblid;en ©egendmüufcge für ben ^ßroptjeten, unb mit fotgenben Söorten fcbtiegt biefed ©ebet: „D mittag, offne mir bie Pforten deiner ©nabe unb befcgügc mid; oor bem ©eufel." 3njmifd)eit gatten mir etma $mei fDrittgeüe bed SDiomajigat et ©gertfeg jurücfgetegt. Und jur ßütfen befanb ftd; eine ntannd^ goge Diebeitmatter bie mit 9lrabedfen bemalt ift unb oier fteine Deffnungen gat. %\\ biefc innere 9Jtauer ftnb eingelaffen, erftend bie 9üfd;e ©otiman bed fßrad;tliebenben (SD'iirab ©utapmauni), bie and Äonftantinopet ttacg 9D?ebina gefcgicft morben ift; jmeitend bie Ä'anjet bed ffkopgeten (SKambar et Diebami); brittene bie Olifcge bed fßropgeten (üftirab et 9lamabi). £>ie beibcit Diifcgen beftegeu and einer munberfd;öiten 9Jiatmormofaif; bie Äanjel mirb oon einer anmutgigen ©ruppe fd;taitfer, mit t;übfd;en 3cid)nungen arabedfenartig oerjierter ©ciuten gebilbet; bie barauf befiublicgen 3nfcgriften ftnb meiftergaft eingegraben. 23ir gingen nun burd) bie brüte biefer fteincn Pforten unb maren atdbatb in bem berümgnüen ©arten, ^cr tpropget fagt: „ßmifcgeu meinem ©rabe unb meiner ^anjet befinbet fid; ein ©arten ber ©arten bed ffkrabiefed". 3m Diorbeu unb SBeften gat biefer tßtag feine dinfaffutig; im ©üben mirb er ooit ber ©egenntauer begrenzt, burd; beren Pforten mtr gefommen maren, im Dften ift er oon bem ©itter umfcglojfen, metcged um bad ©rab unb beffeit 3ubegör tauft. sJJiicg fügrte mein DJiofamroer in bicfcn „©arten"; er ftettte nticg genau jmangig ©cgrüte oon ber ßegrfanjet bed fßropgeten unb gieg mid; eine gatbe Söenbuitg gen ©üben mad;en, bantit mein fJluttig bie fRicgtung nacg Sfteffa gilt ergatte. 5tuf biefer ©teile fprad; icg meiu 9£ad;mütagdgebet, marf mid; jmei 2tiat ju dgreit bed Jempetd nieber, unb mir betetcn bie ßapttet 109 unb 112 bed $oran. *) *) 2Me Sure 100, übcrfdjrieben „bie Ungläubigen", ift geoffenbart rrotOcit ju fDJeffa unb tautet: „Sprid): O if>r Ungläubige, ieb verehre nicht ba§, tva£ ibr verehrt, unb ihr mehrt nidjt, nur« ieb verehre, unb id) iverbc auch nie ver* ehren baS, ivaö ihr verehret, unb ihr lvcrbet nie verehren bae, tva$ id) verehre. habt eure Oletigion unb id) bie nieinige." Diefe Sure lvurbe geoffenbart, alä einige Dlraber von SOJohantmcb verlangten, er fette ein 3«hr lang if)ie

3n t»er 37tofc£)ee be£ Cßropfjctcn.

25ettter.

89

Um 2Maf) bafiir jit banfen, baß er mir im Soraug belieben habe, ben heiligen Ort ju befucbeti, mußte id) mich nieberwerfen. £>ag ift ber 5lugenblicf, wo 5ümofen gegeben werben, unb id) fat> mid) flugg non Settleru umringt, weiche ihre Sacftüd)er augbreite* ten unb einige Kupfermünzen Ijinlegten; babnrd) wollten fte c»ffen^ bar meine greigebigfeit auffiacbelit. 2>d) roußte im Soraug, baß Zubringlid)e Scttler mid) beläftigen würben, unb l)atte beöfjatb meine Sorfehrungen getroffen. ©f)e wir $amibg d) üerroieö alfo bie Settier an meinen Säcfelnteifter, ber tjinter mir ging, fefyrtc meine leeren Saften um, unb befal) mir nad) wie oor ben ©arten. tiefer ßZauzaf) ift ber Jfjeil ber SDZofcbee, weld)er am beften im Stanbe gehalten wirb, unb bod) fann man ißm weiter nid)tg Zum Sobe nad)fageu, ald baß er notdürftig einer ita(ienifd)en Kirche zweiten IRangeg gleicht. ©r ift red)twinfelig, etwa achtzig $uß lang unb nid)t ganz kie ^älfte fo breit. 2>amit er an einen ©arten gemahne, ()at mau ifjn arntfelig perziert; in bie £eppid)e ftnb Slunten eingewirft, bag ltntergeftell ber Säulen ift mit grün* bemalten 3iegeln befleibet, felbft bie (Schäfte ftnb bis zu Sftanng* böl)e mit plumpen SDZalereien beflecfft, weld)e Pflanzen unb Saum* fd)tag barftellen. 2>er Sicefbnig Pott ülegpten f)at für ben „©arten" einige fdjone Krpjtall(eud)ter, lonbotter gabrifat, tjergefdjenft, fte paffen aber gar nicht zu ben grünen Serzientngcn. ©inen beffertt ©inbrucf machen fdjon bie mattgefd)liffenen genfterfdjeiben in ber füblicfjett SDZauer. SDurd) fte fällt bag £ageglid)t big zu bent nett grünen, oergolbeteit ©itter, mit welchem bag ©rab umgeben ift; pon weitem glaubt man einen großen Sogelfäftg zu fehen. 5lber wenn am 5lbeitb bag Sicht ber Ketten unb Santpen auf bie oielett fJ3ilger fällt, weld)e in gejtgewänber gefleibet ftnb, unb wenn bie Sornef)meu ber Stabt ernft beifantmeit ftjjen, um 9lllaf)g ©e* ©ötter oerctjren, bann rrotlten fte eben fo tätige feinen ©ott verehren. Äapitel (Surat et .Ctaßrnu) muß ein SJiufelmann berfagen, trunfen bätt.

SJian fiebt,

bureb unterfebeiben,

SDiefcS

ben man für be*

baß bie einzelnen Scipe fxd> von einanber nur ba;

baß biefelbcn Sorte eine rerfeßiebene tJieibcnfotge haben;

ein 23etrunfcner mirb fie in ben meiften hätten vernxcbfetn. — 2Mc 112te0ure tautet: „Sprich: ©ott ift ber einzige unb eroige ©ott. nicht gezeugt, unb fein Sefen ift ißm gteid)."

6r ^eugt nid)t unb ift

90

3n ber $tofd)ee be§ ^rop&eten.

®et ©arten.

bete »erfünbigen gu bereit, bann empfängt man einen nahrhaft religiöfen ©inbruef. 9lud> muß man fold)e Oiitge and bem ©taub* punft mtb and ben ©efüßlen ber DJtufelmänner beurtheüen, nnb ein Oieifenber muß tief dem Orient burd)brungeu fein, wenn er in biefem „©arten" jn SOiebina finben foli, mad ber Saumeifier it>n glauben machen null, nämlich einen ©arten. Oie ^cbfdtra ober bad ©cmad), Reifet fo, mcit üljifdfa, bie Sieb^ iingdfrau bed ^Propheten, barin meinte; ed hübet ein unrcgelmäßiged Sierccf neu etma eicrjig bid fünf nnb vierzig guß Seitenlange nnb ift burd) einen mehr ald jmanjig gitß breiten ©ang völlig rum ber ilmfaffungdmauer getrennt. sDian nimmt au, baß im Innern bed ©emad)ed brei gleichförmige ©räber fid) befinben, bie neu Offen nad) Söeften gerichtet ftnb, aber non ©üben nad) 9iorben ftaffel* meid juriieftreten, fo mie ed auf unferm |)ol$fd)nitte »er^eidptet ift. Oer ^Behauptung einiger ©djriftfteUer gnfolge ftnb biefe Oenfmäler mit einer ©teinmauer umgeben, aubere fagen, cd fei nur ein §>ol$* gitter ebne Xlmr oort;anben. Oarüber fann man jebod) nicht ind Oicinc fommen, mcit biefer Serfdüag burd) einen bid)tcn Solang »erl)üllt mirb; fo nimmt ftd) beim bad ©aitje etma and mie ein großcd, ganj mit Vorhängen umfpannted Sett, bergleicben mir »or Rimbert fahren in ©uropa allgemein batten. Oad äußere ©itter, beffen id) fcfyon ermähnte, ift burd) einen engen jrnftern ©ang ooit ber innern Umfaffung, bie er umgiebt, »ölüg getrennt. Oiefed ©ittermerf ift grün bemalt, um an ben ©arten bed ^ropbeteu $u erinnern; auf biefem ©rün beben fid) mehrere fsufdmften mit ifren gotbenen Sudiftabeu lebhaft ab. ©ie enthalten bad ©lau* bendbefenntniß, 3*ugniffe für ©otted ©inbeit nnb anbere retigiöfe ©pritd)e. Oitrd) biefcd ©itter barf fein Neugieriger bringen, cd hat aber oier ©iitgänge, nämlid) bie SWomajihatpforte im ©üben, jene ber gatime im Offen, bie Pforte ber Diene int SBeften nnb bie fprifd)e fpforte im Diorben. Oie brei erften merben ftetd »er* fdüoffen gehalten; bie »ierte geht auf ben bunfefit ©ang htnaud, mctd)er beibe ©itter trennt, nnb burd) ftc treten bie Seantten ber üDiofdjee ein, indbefonbere bie Serfdjnittencn. Oiefe haben bie Obhut über bad Xempefgut, unterhalten bie ßampen nnb nehmen bie ©cfd)enf'e an fid), metd)e »on beit ©laubigen burd) brei fleinc fenfterartige Oeffuungeu bed äußern ©itterd in ben ©ang gemor* fen merben. Oiefe ßödjer folleit nur brei bid oier ©Heu meit »out Äopfe bed fPropheten angebrad)t fein; bad meftlicbe, fagt man,

3n Per Slofcpee Pes ißropfjeten.

2)ie ^etfcfjra.

91

liege bem ©rabe ßOtopamntebö gerabe gegenüber; bedwegen beißt es auch ©(pubaef el ßtebi ober genfter bed ^roppeten. Oad zweite nnb bad britte pat man naep Slbu 23e!r unb Omar benannt, weil fie ben ©räbern biefer betben erften ©palifen gerabe gegenüber liegen. Heber ber «g»ebfcbra' erbebt fiep bie große grüne Knippe! nnb oberhalb berfelben prangt ein rieftger «gjalbmonb auf einer ßteipe oergolbeter Äugeln. Oie glübenbe ©inbilbungdfraft ber ßftufel* männer fiept über biefem ©ipfel bed tc@. 5tlS wir und beim ©epubaef el ßtebi befanben, blieb £jameb feepd guß oom ©itter entfernt fiepen, wanbte fein ©efidü bem ©rabe ju, erhob feine £janbe wie jum ©ebet, bad er palblaut fpraep, naepbem er miep aufgeforbert patte, ipm bie SSorte mit SSereprung, gurept unb Siebe nad^ufpreepen. „griebe fei mit Oir, o fßroppet ßlllapd! 9J?it Oir feien bie ©nabe ßlllapd unb beffen ©egnungen. IDiit Oir fei griebe, o ßlllapd greunb! fDiit Oir fei griebe; Oit bift bad 33efte, wad ©ott gefepaffen pat. O Prophet ßlllapd! oor üDir erfepeinen SBanbcrer, bie aud fernen Säubern gefommen ßnb; fie reifeten bei Jag unb bei ßtaept, unter 33efd;werben unb ©efapren, aber mit bem brennen? ben Verlangen, Oir $u bauten für bad, wad fie Oir fd)ulben, unb bie SBopltpat Oeiner 33ermenbung (Oajwifcpenfunft, gürbitte) 511 erlangen.*) Oenn unfere ©ünben paben und bad ßtücfgrat ge* broepen, nnb Ou wirft für und einfepreiten bei ipm, ber ba peilt. Hub 51 Haß pat gefagt: obglcid; fie fiep felbft Unrecpt jugefügt paben, fo ftnb fie boep w. Oir gefommen, unb paben Oicp gebeten, baß Ou Vergebung für fie audwirfeft, unb fie paben gefuuben, baß ©ott erbarmungdooll ipre ßteue annimmt. O ^ßroppet Map’dl *) £)iefe Da^roifcpentunft 9)topammcP§, Pie oon Pen rechtgläubigen 50tufeH männern in 2ln[prucp genommen miro, ift ein £auptgrunP Per Spaltung jroi* fdfen itincn unP Pen SBappabig,

melcpe Pie Vermittelung eineg Vtenfcpen jmi*

fepen ©ott unP Per ffreatur für gotteeläfterlicp palten.

92

©ebete in ber SOtofcfjee beö Propheten.

Vermittlung, Vermitttuug, Vermittlung. D 5tttaf), fcgne Vtoham^ meb unb beffett gamilie." „Vci Dir, Du Prophet ©otted, tege id; mein ©taubendbe* fennntnifj ab, bad unmanbetbar ift oon freute bid jum Jage bed ©erubted. ©d giebt feinen anbern ©ott atd 5tttah, unb unfer err Viohammeb ift fein Diener unb fein Prophet. 5tmen. D $err ber ©eiten!" 9iad; biefem ©ebet mußte ich bad gat£>af> (bie erfte ©ure bed ^oran) ^erfagen, einmal für nüd) unb einmal für meinen alten Scheid; in 5lairo, bem id; ed oerfprochen f>atte. 2>d) betete ed „im 9lamen 5lltat;d bed Varmf;er^igen, bed ©ütigen. Sob fei 5ittaf), ber bie brei ©etten gcfd;affeu i;at, er, ber Varmfyerjige, ©ütige. 9fur Dil; allein beten mir an unb nur non Dir erflehen mir «fjütfe. Seite und auf ben richtigen ^ßfab; auf ben s^3fab berer, für metche Deine Siebe groß ift, unb nid;t auf ben ifßfab berer, auf roetepe Dein £>aß fommt über auf meteben er fd;on rut;et. 5tmen. D £>err ber ©nget, ber ©eifter unb ber Vienfd)en!" ©ir fagten biefed Stoßgebet im ©eifie her mit erhobenen Rauben, fo baß bie 3eiüefinger gerabe aud gerid;tet maren, fegten bann bie inneren $anbfläd;en auf bad ©efid;t unb erfüllten ben ©mofenritud, ber beim Vefud;e bed ©rabed für fet;r mefentticb erad;tet mirb. fpamib trat anberthalb ©dritte jur Rechten hin, ich that genau baffetbe unb ftellte mich ber jmeiten Deffnung gerabe gegenüber, alfo bem genfter 5tbu Vefr’d. ©ir mad;ten eine Vemegung mit ber £anb gegen bad ©rab hin unb manbten und mit folgenben ©orten an ben ©hatifen. „D 9lbu Vefr, griebe fei mit Dir, mit Dir, 51bn Vefr, bem ©etreuen! griebe fei mit Dir, bem ©hatifen Propheten 5tllahd über fein Votf! griebe fei mit Dir, bem ©efährten (ÜRohammebd) in ber öf;te unb feinem greunb auf ber [Reife! griebe fei mit Dir, o Vamter ber glüd;tigen (oon ÜReffa) unb ber ütfdgenoffcn (oon Viebina). ©ir bitten ©ott, baß er und fierben taffe in Deiner greunbfehaft." Unb bergteid;en mehr. 9iod; ein ©d;rüt meiter jur 9?ed)ten, unb mir ftanben Dar bem gen ft er Drnard, bad am meiteften nad; Viorgeit t;in tiegt. ©ir mad;ten abermatd eine Vemegung mit ber £anb unb fpradjeit: „griebe fei mit Dir, Omar! O Du, ber ©ereepte; o Du, ber gürjt ber mähren ©laubigen" unb fo fort. ©d;eicp «fjamib entfernte jmei Vettler, bie mir auf Jritt unb ©cf>ritt folgten, unb führte

SDic ©räber 2tbu SSefr’ö mW Dmar'S.

93

mich bann jum deinen genfter beö ‘Propheten, in weld;eö ich pineinfe^en fonnte. 3eßt mürbe mein ganzeö ^Benehmen auf# merffam nnb argwöhnifd; übermalt, beim fanatifcbe Werfer benutzen c^ern biefe Gelegenheit, unt bie ©räber ber beiben ©Kalifen jn fd)änben, welche Slli’ö Nebenbuhler waren. üDurch biefen unjtnni* gen ganatiömuö fmb and) fd;on Unfd;ulbige um’ö ßeben gefommen, benn fobalb bie Araber 33erbacht fcpöpfen, pauen fie alle Werfer nieber, bie ihnen in ben 2Beg fontmen. 3en ©traljlenglanz ertragen fönne; baö 23olf erblicft in ihm baö 3uwel aller Juwele beö fßarabiefeö, ich ha^c über bie angeblichen diamanten für Ärpftall. ©>od; bin id; nid;t nahe genug herangefotnmen, um ein ftcbereö llrtheil fällen ju fönnen, benn ich oerfpürte fleine Sufi, eine ganz ungeheure ©umme zu Zafc len, mit welcher ich bie 23egünftigung, ben innern ©aitg zu betreu ten, hätte erfaufen müffen. Ohnehin fctnen er feinerlei Nierfwiir* bigfeü barzubieten. Uebrigenö wirb ber ©cf)aß ber Niofd;ce bort oerwaf;rt, unb man giebf il;it für unermeßlich reich nuö; aber barem Zweifle ich fefjr. ®r bnrf nur angegriffen werben, wenn eö ftd; um bie 23ertf;etbigung beö ©laubenö hanbelt; bann mag ber ©ultan, alö Nachfolger beö Gh^lifeu, über ihn oerfügen. £)er obenerwähnte Vorhang wirb oon 3eit Zu 3eit burch einen neuen erfeßt, weld;en jeber neue ©ultan nach feiner Xhronbefteigung fd;icft. 3>ie ^ara; wane oon Oamaöcuö bringt ihn nach Niebina, eben fo ben &iö* waf ober bie ©rabbeefe, fammt auberen ©efdienfen, weld;e all*

94

jDag ®rab te§ tprepbeten.

jährlich aus ^onftantinopel für bas ©rab bed Propheten gefanbt »erben. — Vurton f)at alfo bad ©rab bed Propheten nicht gefeben, er fanb and) in Vicbina feinen, ber aud perfcnlid>er Dlnfdjauung it>m Ännbe über baffelbe hätte geben fonnen. Dlber allgemein ift ber ©laitbe, ba§ ein öierted noch leeered ©rab neben ben brei anberen porhanben, unb für 3fa ben Viarpam, 3efu3 ber £D?aria ©opn, beftimmt fei; er mirb frd) Uneinigen, nad)bem er jum jmeiten DJial auf ber Grbe erfd)ienen ift. — Diachbem id) nur Dntard ©rabe bas gatljab gefprod)en unb ntid) in ber £>ebfd)ra itmgefel)en batte, führte ntief) ©cpeich hamü> um ben füböfilidjen Söinfel bed ©itterd nach Diorben f)in jum Viabbat üDfcbibraÜ, ber ©teile, mo ber Grengel ©abriel herab* geftiegen mar. ÜDort ift ein fleined genfier in ber öftlid)en SOiauer ber 9J£ofd)ee angebracht. 2$ manbte ibm ben Dtücf’en, ber hebfcf)ra aber mein ©efidxt ,u, unb mir beteten: „Gngel Dlllalfd, griebe fei mit eud), Gherubim unb ©erapbim, ben reinen, ben be^iöen/ d)en Gbre ermiefen mirb non ben Vemobnern «hintmcld unb ber Grben. O mobltbätiger, gebulbiger, allmächtiger unb barmherziger •herr! Viacbe unfere Grfenntnifj Pollfommener, pergieb und unfere ©ünben, nimm unfere Diene an für unfere Vergebungen unb laß und unter ben «heiligen fterben. Gngel bed herrn ber Varmberjig^ feit, griebe fei mit eud), einem unb Dillen. ÜDie ©nabe ©otted unb fein ©egen fei über eud)!" ÜDann zeigte man mir in ber hebfd)ra bie ©teile, mo ©appibna 3fa Cscfud Gbrifntd) neben Viohammeb begraben merben foll. SDie Viufelntänner behaupten, Ghrifiud fei g«r nid)t gefreuzigt mor* ben, fonbern ftatt feiner ein ^huutont; fte glauben, er merbe ald Vorläufer ÜDiobammebd noch einmal auf Grben erf^einen, biefer festere aber am Jage bed jmngften ©cricbted fornmen. SBir nahmen an ber ©teile, mo bie Ginfaffung ber «pcbfdn-a eine Viegung macht, bie 0tid)tung nach SBeften unb famen an bie feebfte ©tation, gegenüber beut ©rabe Unfercr Sieben grau gatime, ber Jod)ter bed Propheten. SDaffelbe ftel)t außerhalb ber Um* frtebigung unb bed Vorl)anged, meld;er fid) oor Viobammebd ©rabe befinbet. 3» Dlllem, mad auf grauen Vejug hat, finbet man bei beit SOiitfelmännern ein ©cbicflid)feitdgefül)l, unb gatime mirb, ihrer geiftigen Dieiul)cit megeu, ald Jungfrau bezeichnet. 3d) fal) if)r

£ren ber tiebensmürbigen £ocf)ter beS Propheten fofgeitbeS ©ebet fpredjcn: „griebe fei mit Sir, Jocpter beS oon 5t(Iaf; ©efaubteu! griebe fei mit Sir, £od)ter oon 5UIah’d Propheten! griebe fei mit Sir, Butter beS Scperiffd (ber dbfbmmtinge SRopammebS). griebe fei mit 5Dir, Su bift bie erfte unter ben grauen, griebe fei mit, Sir, reine Jungfrau 1 griebe fei mit Sir, ©attin unfereS £errn üüi! griebe fei mit Sir, äftutter «gjaffdn’S unb £)offein’S, ber beiben SD'ionbe, ber beiben gerechten, ber beiben perlen, ber beiben gürften ber £nmmetSjugenb unb ber 5lugem»eibe für bie mähren ©laubigen." Sann mirb bas 23efenntnifj unb baS gathah bergefagt. 23ir maren umbrängt oon einer Stenge grauen, metdje oor gatime’S ©rabe gfeiepfam ihre garen unb Renaten aufgefepfagen haben, brängten uns I>inburct> unb getaugten an baS ©nbe beS SO^omajihat. Sort fpraepen mir baS ©ebet für «Spant fa unb bie übrigen ÜRartprer, mefepe am gufje beS SergeS Dpob begraben liegen, machten einige Schritte nach SBeften hin unb beteten für bie «fettigen, bereu irbifepe glitte auf bem griebhof ©t 23afia ruhet, iöon ba gingen mir jurücf, geraben SßcgeS nad) ber füb* Heben ÜDfauer ber 2Rofcpee, manbten unfer 5tntti£ in ber fftidkitng nad) SD^effa unb beteten: „D 5Ubaf> (breimatige Sßteberpofung), Su guter, Sn moptthatiger; Su oerjeiepneft bie guten mie bie böfen «gjanbfungen; Su gürft, Su oberster errn fKohammcb fyaben, unb Men." Darauf fagten mir abermals baS 23efenntni§ unb baS gathab t)er. 23on ber [üblichen Stauer gingen mir mieber nach bem genfter beS Propheten jurücf, um boxt ein ©cbet $u fprcdmn, baS mit nacf)[te()cnbeu oicr Werfen axxtjebt: — „D SOiuftafa (Stöohammeb), ich ftci)e auf deiner ©dnoelle, — 3$/ ein fcbmad)er teufet), »oll ©^reefen megen meiner ©ünben; — SBenn Du mir nid)t $u -fjülfe f’ommft, ißrophet MahS — bann fterbe idf. Denn im SBcltall ift Uiiemanb fo grofhniithig mie Du." — „Mah unb feine ©ngel mögen ben Propheten fegnen." llnb nun abermals baS Sefennb nijj unb baS gathaf). 2Bir gingen aus ber -^ebfebra fort gegen ©üben bin, gaben aber mobl M)t, ba§ mir unfern SRücfen nicht bem ©eftd)t beS Ißro* pbeten jufehrten, unb nahmen nufere Stellung »or ber Diifcpe 9Jttlü rab DSrnan. Mch bier fprach ber ©cf>eid> ein langes ©ebet, baS id) mieberbolte; es enbetc gleich ^eu früheren mit bem ©laubcnS* befenntuiffe unb bem gatfjah. 9iun enblid) febrten mir in ben ©arten jurücf, marfen uns bort mieber jmeimal jur ©rbe unb fprad;en, mie ju Anfang unferer Stationen, bie Anbetung beS Schöpfers aus. 3d) b^be meiter oben erjäblt, baf? mein Diener fDiobammeb »om ©d;eicb amib ein ftleib geliehen ba^. 3U meinem Oftijj* gcfchicf mar ber IRocf fef>r ftattlicb; bie 9lgaS ober 23erfchnittenen beS Tempels ftnb megen ber .fjeiligfeit ihres 3hntcS fef)r angefebenc Seute unb fietS geneigt, ihrem Mfeheit unter ben pilgern burch häufiges Mönchen oon ©todprügeln 9iad)brucf ju geben. Diefen ©unuchen mar bie fd;mucfe Reibung meines Mjutanten in’S Mge gefallen, unb fte maren nur im ©arten ocrfammelt, um mir bie üblichen ©lücfmünfche ju fagen, oor allen Dingen aber auch bie ©aben einjuforbern, auf meldm fte ein Anrecht hflben. Die (Reibe, ben ipilgertribut ju erheben, mar gerabe an bem Salta, bem 2Baffer* träger beS 3em$ent,*) ber mir in einem flehten 3innnapfe baS SBaffer beS geheiligten DuelleS barbot. Dabei mar ich lieber oon 23ettlern beiberlei ©efchled;tS umlagert; fte Me, gleichviel ob alt ober jung, l'ranf ober gefunb, »erlangten, in ihrer ©igenfehaft als *) 'Jüan übertreibt tiefen 9lamcn, tretc^er tem SSrunncn in tcr Seifigen 5JJofetjee ju SJlcfta aiijjctmrt, überfjetupt auf jeten Srunnen, tev in einer fWoi^ce ftd; befindet.

3n tcv SRofdjee

^pvcpfjeten.

97

Äinber ber ^eiligen Stabt, 5ltmofen üom Pilger. Steine früheren Seifegefahrten Ratten mid> fetw gegen meinen SBunfcb unb Sillen für einen Statut üon Otang aupgegeben, unb bePpatb mußte ich nun ftanbepgemäß bejahten, wätwenb mein Säcfetmeifter in feinem fdjönen CRocf einherftotjirte unb auf meine ilnfoften ben ©roß* mutigen unb freigebigen fpiette. Siefer erfte Sefud) foftetc ntid) oier SodarP, hoppelt fo riet, atP Stchammeb batte aupgebett fot^ len; unb fpäter mußte td) bei jebem Sefud;e ber Stofcpee mittbe* ftenP jwei SodarP an Abgaben unb 9ltmofeu fpenben. UebrigenP batte ich nun alle Pflichten eiiteP guten 3drt er? füllt unb burfte folglid) baP ©ebättbe in allen feinen ©injetitheiteu nciber betrachten. 3uei'ft beficbtigte id) bic Pforte beP ©ntffeP, Sab ei Satarn, in ber wejltichen Stauer, uumeit üom fübwcfttid)en 2öin* fet ber Umfriebigung. SicfcP fd^öue portal ift reid> mit Starmor unb oerglafeten 3tegeltt betegt, unb bie auf ihm angebrachten jabl* reichen 3nfd)rifteu mit gotbenen Sucbftaben machen ganj befouberp am ?tbenb eine bübfd)e Sirfung. Sic Shüren finb rum £jot$, aber mit Stabtptutten befddagen; auch bie Säget finb tum Stahl. Sraußen ift ein öffentlicher Springbrunnen, an welchem lieber, ber bem Saffa am 3ent$em nid;t tributpftiddig werben mag, feine Sei* nigungen oornehmen fann. 5tud) an ben Stufen, welche jit biefer Sab et Satarn htnauffübren, treiben ftrf> niete Settter umher. Sie Pforte beP StitteibP, Sab et Santa, liegt nach her Stitte ber weft* lidten Stauer hin; burch fte tragt man bic Seichname ber ©täubi* gen in bic Stofcpee, wenn bie Oobtcngebete gefprocf>en werben füllen. Sie Pforte beP SuttanP 5tbb üt Stebfcpib, Sab Stebfchibi, befinbet fiep in ber Stitte ber nörbtüpen Stauer, war noch.nicht oottenbet, würbe aber allem 5tnfcpeine nach prächtiger atP alle anberen, bie Sab et Satarn attein aupgenontmen. 3n ber Oftmauer finb bie Pforten ber grauen unb beP ©rgengetP ©abriet, Sab et Dtifa unb Sab Sfcptbra'il. 3U eilten biefett ©ingdngen gelangt man non außen per enif einigen Stufen, beim ber Soben bcP OempetP ift höher atP jener ber angrenjenben Straßen, ©teid; nach bem 9tbenbgebete werben ade Opüreu gefept offen; nur wäprenb bcP Samaban unb ber tßitgerjeit bleiben fte geöffnet, weit bann oictc ©laubige auch währenb ber Sacht an einem fo heiligen Orte beP ©ebetP, ber Setraditung unb ber Sefcf>au(icf)feit pflegen wollen. Sie Stofd;ee pat fünf Stinarete. SaP Scpifapltpep in ber norbwefttiepen ©de würbe eben bamatP umgebaut; jencP an ber SReifen in Slrabien unb Dfinfrifn.

7

98

3n ber 5)Jofd)ee bcs Ifhopbeten.

23ab el ©alarn ift ein (;übfd)er Jt)urm unb wirb t>on einer folof* alen £uf; non ocrgolbctem Tupfer überragt. Das brüte ÜKinaret ergebt ftd) an ber 2?ab et 9tama; bas oierte liegt im norbwefi* liehen SBinfel ber SJiauer unb ift auf i Sofien ©olünan bcS Ißrachtliebenben gebaut worben. 2>m füböftlichcn 2öüt* fet enbtici) ftef>t ber üflunar Dtaiftpch, ein £burnt, ber feine ^Benennung nach bem Oiuafa ober Obersten ber ^uS* rufer (3)?ue$tnS) führt. Der lieber* (iefcntng jufolge erhebt er ftch an ber ©teile, »o 23elal, ber Ausrufer bcs Propheten, auf bas Dach eines arm* liehen «Kaufes flieg, um bic erften SOtufelntanner jum Oöebete ju rufen. Die beiben legieren Xl^ürme laufen in ein gemauertes «gjatbrunb ans; bort ftnb oiete hölzerne Dreicd’c be* feftigt, ioetd}e bei feiertid;en ©elegen* beiten glänjeitb beleuchtet locrben. 2>n ber 3cid;nung unb in ben 2kr* hättniffen jener oier ÜRinarete ift auch nicht entfernt auf ©leübmaBig* feit ober Uebereinftimmung 23ebacf>t genommen; fie ftnb alXerbingS grofj* artig unb bübfd), erfebienen mir jebod) beim erften ülnbltcf unfebön unb oer* DJlucjjtn. fchroben. 2lbcr nachbem mein 2luge mit ihnen oertraut geworben mar, bemerfte ich hoch, bajj if;re iöerhvütniffc foiooht jierlicf) als inajefratifch ftnb. Die Unregetmdhigfeit ift auch e'u ^ennjeichen ber OtiioafS ober ©äulengänge, welche ben großen innern £)of eütfcblie&en. Der nörblitbe Utiwaf, welchen ber je£t regierenbe ©ultau hat bauen laf* feit, wirb, fobatb er ganj ootlenbet baftefjt, mit feinen fcböiten ©rauitfaulen unb bem SOfarmorpftafter recht anfprechenb ftd) aus* nehmen. Der öftlidje Üfiwaf hat nur brei, ber wefttid;e.oicr ©au* len* ober ißfeilcrreihen, ber füblicl>e aber, in welchem bie ©raber¬ liegen, noch mehrere. Manche ©äulen beftehen aus SWarmor, an* bere bagegen ftnb aus gewöhnlichem ©teilt gehauen unb mit ganj ge*

3n fcer SSJlofc^ee tcS ^ropfjeten.

99

meinen fßinfeleien bemalt. Sie ©eftalten ftnb eben fo oerfd)ieben mie bie Stoffe, faum jmei ©apitäle gleichen einanber, nnb oft haben fte nicht einmal einen Socfel. &ur$um, mir finben Mangel an allem fünfilerifd)en Sinne nnb merben für benfelben burd) nichts entfdjäbigt. Unter ben zahlreichen Pfeilern ftnb brei in ben Jahrbüchern bes Jglain berühmt, nnb fünf anbere in ehrenhafter Söetfe ermähnt morben. 5}er erfte heißt (£1 DJCod'allaf, ber mohlriedjcnbe; er mar einmal befnbelt, bann aber feierlich mit mohlried)enben Sachen ab# gerieben morben. Ser jmeite ift berühmt alg Pfeiler ber 51ehifd)a ober Sanle ber Soofe; benn ber ißrophet hat, nach bent Jtmgnifj feiner liebfien ©emahlin, gefagt: menn bie ÜUienfd;en müßten, mie großen 2Berth biefe Stätte hat, fo mürben fte barnnt loofen, mer fommen folle, nnt bort ju beten. Ser britte Pfeiler, jener ber Ötene, erinnert bnreh feine Benennung an bie Diene nnb 23uße eineö gemiffen Dlbn Subabaf), ber ftch mit einer eifernen Äette an biefe Säule befefligte nnb nicht eher mieber ablöfte, alg big DlUah nnb ber Prophet feine Dieue angenommen hatten, ©ine anbere Säule, ber ^feiler ber glitte, be^eidgnet ben Ort, an meld;em ber Prophet ftch auf einen ^alutenfloh fefete, um nachjubenfen nnb ju beten, nnb ber Pfeiler Dlli'g erhebt ftch ba, mo ber oierte ©halif gemöhnlich mit feinem Scbmiegeroater betete nnb Dlad;tmacheit hielt. Sa, mo ber Pfeiler ©1 Sthajjub fleht, breitete ÜJiohammeb feinen Seppid) 'aus, um mährenb ber Diäd)te ju beten, ©nblid) h^ßt and; eine Säule nach bem ©rjengel ©abriel. Siefe oier Säulengänge ftnb nach bem großen Innern £>ofe ZU offen; nach ber Dritte beä festem hin umfchließt ein hbljerneg ©itter ein mohlbemäfferteg SSierecf, bag man alg ©arten Uuferer Sieben grau gatime bezeichnet. Jn bemfelben flehen etma ein Sußenb Sattelbäume, beren grücijte oott ben ©unudjen alg ©efchenf an ben türfifd;en Sultan nnb an einige anbere Imchgeftellte SOtufel# männer gefdjicft merben. Unter biefen Halmen bemerft man bie ehrmürbigen Ueberrefte eineg fef;r alten ©Igbeerenbaumeg, beffen Slätter unb grüchte für febmereg ©elb oerfauft merben. ©ärten biefer Dlrt finbet mau bei feßr oielett DÄofcheen; baoott hatte ich mich fchon ia Äairo überzeugt; fte erfcheinen and) alg 3uÖQbe für bie Tempel „beffen, ber über bie ©rbe 331umenteppid;e anggebreitet hat unb aug bürrem 33oben grünen Schatten zieht." 51ud) füll ber Prophet gefagt haben: „eine Dlnbacßt im ©arten ober unter grucfU bäumen ifl ganz befonberg empfehlenb."

100

SDte ©rcibjlätte i>e§ $ropt)etcit.

3m fübweftlichen 2öinfel ber Umfriebigung liegt, unter einem üon pfählen getragenen Sache, ber 3emjem, ben man gen>ö^nlirf> 23rnnnen beS Propheten nennt (23ir el Diebi) j mehrere ©chriftfteller behaupten, er erhalte fein SEBaffer aus ber Duelle unter bem ©rabc beS iflro»f)eten. Sie ®elef)rten legen aber biefem Srunnen unb bem ©arten ber gatime eben feinen befonbern ©rab non «gjeiligfeit bei. 3tt)tfcf)en bem 3emScin unb ber oft lieben Säulenhalle wirb Schule gehalten. Borgens unb AbcnbS, oor unb nach ber heißen JageSjeit ftnben ftd; bie Sehvct ein unb richten bie mufelmänttifdfe 3ngenb mehr jurn SiSputiren als junt Utaifonniren ab. ©üblich oont Valuten garten tft ein beweglicher 2krfd;lag, ber aus grün an* geftricheneu 23rettcrn befiehl? er bilbet eine ©dfranfe jnnfeben beit Anbädftigen unb bem 3man, wenn biefer im #ofe betet. 3« ber norbweftlichen ©efe ber llmfriebigung fleht ein riefengroßer fupfer* ncr Armleuchter. SaS fiub bie ÜÄerfwürbigfeitcu in ber fDJofd;ee beS Propheten. Ser ©epatten beS AbeitbS fcnf'tc ftd) herab. 2öir ocrließeit ben Sempel unb gaben wohl Ad;t, beim «hinaustreten ben linfen gufj ooranjufe^en. 3eber aufrichtige SDiufelmaitn glaubt juoerfichtüch, ba§ iDZo* hammebs Seiche in ber «hebfefwa ruhe 5 id; meiuerfeitS halte aber bie ©ad;e für fel;r zweifelhaft. 34) mochte baran erinnern, baß gleich nachbem ber 2ob beS Propheten an gezeigt würbe, eilt großer Tumult ftd; erhob 5 baS 23oIf hielt ihn für unfterbüch unb wollte an fein Ableben nicht glauben, tßebrohete bod) felbft Omar 3eben mit bem Jobc, ber ba behaupte, ber Prophet fei geftorben. AIS UftohammebS 2eid;e faum erfüllet war, entftanb über feine 9tad;* folge eilt heftiger ©treit jwifdhen beiten, bie mit ihm aus HJfeffa geflohen waren, unb beit mebinejtfchen «hülfSgenoffen. 9fod; am Abenb feines JobeS war baS «hauS Ali’S unb ber gatinte, baS bidft neben ber ©teile beS gegenwärtigen ©rabeS lag, üon einer geuerSbrunfi bebroht, währeub gleid;$eitig Abu 93efr’S 2Bahl gum ©f;alifate ftattfanb. 3n beit erften 3ahren nach 9D?ohammeb’S lobe, wußte ber 33tam nichts oon ber ©eftalt feines ©rabeS, unb feit jener 3eit befinben fich bie ©dgriftftcller über biefeit wichtigen fpuitft in SBiberfpruch. Sie Cpriefter unb SSerfchuitteueit ber iDiofdwe behaupten, bafj 3eber erblinbcn ntüffc, ber bem ©rabe ftd; all* gufef;r nähere, unb biefe gäbe! fd;eint mir git bem 3nwcf auSgcfon* neu gu fein, bem gemeinen 23oIf eine wichtige Sücfe git oerbed’cn.

Alefcina unter eSmanijeber ^errfdiaft.

101

künftige gorfeper mögen über biefe Angelegenheit üollftänbig ind $lare jn fommen Derfudten. Oie (55efct)icf)te pat bie SLfgatfacbe, bafj SOiofjammeb bort begraben fei, angenommen, menn aber ber Solf'd* glaube oerbaebtig erfdfeint, unb bie SZöglid;feit Dorpanben ift, bafj ein betrug mit unterlaufe, bann oerbient folcber Serbacpt immerhin Seacptung. Surton erörtert audfüprlicp bie (gefebiepte ber SOZofcpee ju SZe* bina. Seim Sau berfetben pat SDZopammeb fefbft ^rnnb angelegt, er mar [ehr oft bei ber Arbeit jugegen, unterhielt ftep mit feinen (getreuen, untermied nnb tröftete bie Armen. fju ber DZäpe ftan* ben bie ABobnungen feiner grauen, feiner Sermanbtcn unb genaueften greunbe. Oort betete er, oernahm ben Afan, Aufruf jum (gebet, ber oom Oad)e herab erfcpallte, benn SZütarcte fannte man bamald noch nicht; bort empfing er auch fomopl bie ©efanbten ber gürften, mie bie .gjimmeldbotfcpaften, melcpe ber (Srjengel (gabriel ihm überbrachte. ABentge Sd;ritte Don biefem geheiligten Orte pat er feinen (geift audgepauept unb, ber Sage jufolge, fanb er aud; bort fein (grab. SZopammeb pat mäprenb feiner ^epn lebten Sebendjapre in SDZebiita fxcf> aufgehalten. (Sr fiarb an einem Montag, mie (Einige fagen um neun Uhr borgend, nach Anbcren um SZittag, am jmölf* ten Jage bed SDZonatd UZabia el ormal, im elften Sichre ber -fjebfepra. Seine Angehörigen beratpfcplagten barüber, mo mau ihn begraben fülle; ba fagte fein Scpmiegerfopn Ali, er müffe in fDZebina ruhen, unb fein Sd^miegeroater Abu Scfr bejeidjuete ald (grabftelle Aepifcpa’d (gemach, meil SDZapommeb einmal gefagt pabe, Propheten unb SDZartprer müßten immer an ber Stelle begraben merben, mo fte geftorben feien. So fepte mau benn ipn unter bem Sette, auf melcpem er geftorben mar, in bie (Erbe; bad ge* fepah Don Ali unb ben beibett Söhnen bed Abbad, ber ein Oheim bed Serftorbenen gemefen; biefe gruben bad (grab. Seit SZopamtnebd Jobe pat bie Stabt SOZcbüta an ftep meiter fein fgntereffe mepr; fte pat nur nod; Sebeutung burep ipre SZofcpee, an meld;e ftep ipre (gefd)icpte fnüpft. Oie peüige Stabt mecpfelte oftmald ipre Cgebieter; fte fiel in bie (gemalt ber ©palifen, in jene ber Scperife Don SDZeffa, ber Sultane Don föonftantinopel, ber ABappabid unb ber Aegppter. ftept fte lieber unter ber Rohheit bed odmanifepen (grofjperrit, ber aber allgemach einfiept, bafj in unferen Jagen ber blofje Jüel eined „Oienerd ber heiligen Stätten"

102

3ur ©efcffcfjte t>er Wlofdfe.

mit einem unoerhältnißmäßig f>of>en greife bejaht merben mu§. 2Me dürfen haben große 9?otf>, ifjre #errfd)aft unb ©emalt im enfe, unb fommt biefer als fReifenber an feinen SBolmort, fo muß er ihn in feinem aufe aufnebmen unb ibm auf alle 2Beife f)ülfreicfg an bie -fjanb geben. ©S ift für ben 3a'ir/ welcher ÜRebina bcfudgt, ftrenge lf3flid)t, bie brei auptftellen in ber fRäße ber ®tabt ju befugen. 3uerft bie 9Rofd;ee oon $uba. ®ie ift bie allerältefte beS unb mürbe oon ÜRobammeb an bem Orte gegrünbet, mo freimütig bie ftameelftute anbielt, bie er auf ber glud)t aus ÜRef'fa ritt, um in ÜRebüta eine 3uflud)t ju fueßen. gweüenS ber 2?erg Dßob. (Sr oerbanft feine «peüigfeü ber -giößle, in meteber ber fßropbet ®d>uß fanb, als feine getnbe ibu oerfolgten, unb ber attf(gärten oen ihibaf) nnt> tcv 23crij

lieber Me ©rennen bed ebfd) ad giebt ed, meil bie Diatnr bergleidjen nicf)t gejoden f)at, oerfdnebene Ulnftdüen; ©urton meint, cd fei jmecfmajjig, fte berart ju sieben, baff fie bad ganje „heilige Sanb" nmfaffen nnb bemnadj non Qfambo im Serben bis 2>fchibba im Süben reichen; bie Sink int Dften fbnne man bann bnrd) ©te* bina, über Snmarfihet), X'fd^ebel Äora nnb ben ©erg 3:aif jiefjen. 2)emgemä§ mürbe bad ebfd;ad ein unregelmafjiged ^Parallelogramm hüben, oon etma 250 englifd)cn Steilen in ber Sange nnb 150 ©teilen in ber Breite. Ülad 2öort foll „Sd)ranfe" bcbeuten, enk mebcr jmi[d;en 9tcbfd;b nnb £ef)ama, ober jmifd^en Renten nnb Serien, ober and) „oereinigt, jufammengebnnben," nämlich bnrd) ©ebkge. ©iebul)r rücft bie Sübgrenje bid -fpali, einer flcinen Stabt füblid) Oon ©unfoba. 3Me ©ebninen nnterfd)ciben bad ©kberlanb ald £ehamat el £ebfd)ad, bie Seelüfte, oon bern fyöfjer licgenben Sanb ober eigentlid)en £>ebfd)ad. ©tebinct el Dtctü, bie Stabt bed ^ßroppeten, gemöl)nlid) ber Mrje halber (51 ©tebina, bie Stabt, genannt, liegt am Dianbe bed 9tebfdk> auf ber mcitcn od)ebene, mcld)e ßentralarabien bi0 bet. ©tma brei englifcpe ©teilen nad) ©orben l)in liegt ber ©erg £)l)ob, nnb nod) ein menig meiter ber Saurj fte finb bie lepteit

2?te Sage 6cv Statt SSJtctina.

105

(Hippen beP auP ©ranü gebübeten (HücfgrateP, baP, oont Libanon in ©prien biP in bie (Häpe non (Mben unb non bort biP nad) HHaP# fat fid) erftreefenb, gleicpfam bie ©infaffung beP arabifcpeit Drape# jtumP hübet. ©übmeften mirb bie ©bene burd) -hügelretpeu oon (Bafaltfcplacfen unb bem Dfd)ebel 9lpr begrenzt, ber, gleich bem Dpob, etnxi brei ÜHeiten non ber ©tabt entfernt liegt. SBeftmärtP f±ef>t bie (IHofcpee 3U’^ £üüifap, nad) Dften t>in ift feine natürlid)e ober fünftlicpe Öanbmarfe oorpanben, man jiept bePpalb eine un# regelmäßige Sinie, melcpe einen unregelmäßigen (Hing hübet 5 bicfcr bat einen Durcpmeffer non jcpn biP jmölf englifd)eit ÜHeilen ltnb bie ©tabt hübet ben dHittelpunft. DaP ift baP $eüigtf)um. ©eo# grappifcp betrachtet ift allerbingp bie ©bene im Dften bnrd) eine fd)mate Sinie niebriger fcpmar$er hitgel begrenzt5 burd) biefe jiept bie Darb ef ©cfjarfi ober bie oftlicpe ©traße burd; Dtebfcpb nach (Uteffa. Die «hocpebene ift ganj offen unb, fo meit baP (Jluge bücft, burcpauP flach. dHebina reicht opne 3TOeUel f>°d> iit’P (Jlltertpum hinauf unb oerbanft fein ©ebeipen einem 3ufammentreffen oon mand)eriei Um# ftanben, mie eP in Arabien nicht gerabe päufig ift. ©P pat Sepmcrbe ju (Bacffteinen unb &alf in 2Henge. Die ©tabt liegt an bem fanften (Hbpang ber ©bene unb hat döajfer; bie fübücpen -unb füb# öftlicpen üHauern ber (Borflabt merben manchmal oon heftigen ©apt ober ©ießbäcpeit eingeriffen, bie nad) ftarfem (Hegen 00m meftlid)en mie 00m weftüchen Dberlanb perabfiromen. Söaffer ift, mie gefagt, in ÜHenge oorpanben, aber feiten oon guter 25efd)affenpeit. (ßon ben (Brunnen, meldie in ben Jagen beP Propheten oorpanben mären, jciplt man jept nocp fieben; ber jmeüe ©palif, Dinar, foll eine SBafferleitung gebaut paben. 3ept erpält bie ©tabt Sßaffer auP ber Duelle dlpn el 3arfa, *>er blauen Duelle, melcpe am gußc beP (BergeP (Jtpr ober mopl rieptiger in ben Dattelgärten oon $uba entfpringt unb burd) eiuen etma breißig gup unter ber ©rbe üe# genben &anal perabfließt; an einigen ©teilen liegt baP Sßaffer offen. ber 'Stabt felbji jtnb oiele (Brunnen, unb man finbet in jman^ig guß Jtefe faft überall (JBaffer, baP aber tpeilP faltig, tpeüP bitter ift. Der (proppet fagte: 2Bet bie Äälte in SDtebina unb bie -hipe oon ÜHeffa gebulbig erträgt, oerbient (Belopnung im (para# biefe. dHebina pat nämlicp, für eine fübücpe ©tabt, einen ftrcngeit SBinter. ©iP fommt jmar in ber ©tabt felbft niept oor, füll aber

106

Die Stabt SCRebina.

Ätima unb ilranffjtiteit.

manchmal auf bem Dl)ob ju bemerfen fein; im Sinter unterhalt man geuer in ben Käufern. S)ad frifctie Stdfehcn ber Semoljncr giebt 3eUv3ui§ für ben Sinter. ÜD?an fürchtet bie falten heftigen Sinbe and ber oftlidjen Süfte, obmol)l bort ber Dbob eine Schuß; mau er hübet; aber burd) eine ßücfe in ben Sergen ftürmcn non 9iorbmeften her heftige Söinbe. 2)er Segen beginnt im Dctobcr unb hält mit furjett Unterbrechungen ben Sinter hinburd) an; jur 3cit ber Sag; unb 9iad)tglcid)c finb ©cmitter häufig. £>ann ift ber 23a rr ei SKerafa, ber offene fJ3laß ^mifdjen DJiebina unb ben Sorftäbten, überfchmemmt. Segen gilt aber nicht für ungefunb, fonbern ift fehr mülfontmen, meü er für bie üDattelgärten ald eine Sofüthat betrachtet roirb. 3m Sinter fallt ber Segen bei Sacht, im Frühling borgend, unb im Sommer gegen Sbcnb. SDad ift in ganj £jebfd)ad ber galt. 3)ie Araber rechnen nur brei 3at>resgei^ ten, ba ihnen £>erbft unb Sinter jufammenfallen. 3iße in Siebüta fehr beträchtlich, aber bie Suft mar troefen unb §og, fo ba§ id) nicht non jener Schmüle bebrängt mürbe, bie mir in SOteffa fo empfiublid) mar. Sacht unb borgen maren fühl unb thauig. 3m Sommer fchlafen bie ßeitte auf ben Fächern ober nor ben Sl)üren; aber ber grembe muß babei fehr »orftdjtig fein. 3n ber Süfte fdjabet bie freie ßuft bem Schläfer nicht, in ben Stäbten jief>t er fid) babei leicht drfaltung unb gieber ju. Siermal ift Stebina burd) bie ßt)olera (SU) el 2tdfar, ber gelbe Sinb) hcintgcfud)t morben, aber bie ijSeft, Saun, h«t bie Stabt niematd berührt. £>ie Slattern, 3ubari, fd)cincn in ben ©eftabelänbern bed rotl)eu Sieered einheimifd) §it fein; fte merben fd)on in alten arabifd;en Seiden ermähnt unb richten auch Fht nod) in Arabien unb ben Sontalilänbern manchmal große Ser; müftungen au. 3» Stebina finb fte ben Äütbern fel;r gefährlich, bod) merben nur manche geimpft; bei ben Scbuincn erliegen alte geute ben Slattcrn, Srmadjfene feiten. Ülugenfranfheitcn fommeit nur in l)oübfct)e maffioe Saumerfe mit £l)ürmen unb bunt be? malt; bad innere ift fdmttig. 3n ber jur SDiofcßee füßrenben ©traße befinbet fiel) ber große Sajar, außerhalb beffelben ber ©e? müfemarft unb ber ©etreibeba^ar mit oielen ^affeeßäufern. ©iefe Siärfte werben oon langen «^üttenreißen gebilbet, bie mit fßalm? blättern gebeeft ftnb unb einen ärmlichen nitfaubern Anblicf ge? währen. ©ie Ringmauer ift in gutem ©tanbe, tüchtig unb feft aud ©ranit unb ßaoablöcfen aufgefüßrt, mit gtnnen unb ©d)ieß? feßarten unb ßalbrunben 2t)ürmen. ©ie ©traßen ftnb, wie ed für eine folcße ©egettb paßt, tief, büfter nnb eng, an einigen ©teilen gepflaftert, aber im Allgemeinen befielt ber Soben aud feftge? ftampfter feßwarjer ©rbe, bie mit SBaffer begoffen wirb. ©ie «fjauptftraßen laufen auf bie große ÜRofcßee ju. URebina ßat oier ■fmuptwafaleßd, föarawanferaid, bie aber meßr ju ©peießern, nicht, wie in &airo, jum 2öoßtten bennßt werben; ber Reifenbe muß fid) in 3ßrioatßäufern ein ltnterfommen fueßen. ©ad Sab £>arab ga? ratoan ift feßr gut eingerichtet, ©ie Käufer ftnb, für eine orienta? lifeße ©tabt, recf)t gut gebaut, mit jwet ©efeßoffen unb platten ©äeßern; ber Sauftoff befteßt aud Safaltfteinen, ßeßmjiegeln unb 3ßatmenßot$. ÜRancße ßaben einen geräumigen £>of unb einen

108

Die 6intt>ol)iier ton Retina.

harten mit Brunnen; vergitterte 5ludbauföller fmb fafl allgemein, Die genfter nur Oeffnnngen in Der SDiauer nnb mit Saben verfebeit. 2Säl)reub bed SBabbabifturmed litt SfJiebina viel, fyat fid) aber rafcf> mieber erholt nnb ift eine ber bübfcf)eften ©teibte im Orient. £ie 3af)l ber ©tragen mag jmifeben fünfzig nnb fedjjS^ig betragen. 23on ben etwa fed)d$ebntaufenb ©iitwohnern tommen mobl neuntaufenb auf bie innere ©tabt, bic übrigen auf bie iöorftabt nnb baö gort. Scgtered fonnte id; im Oj^neren nidit beferen, weil man mir ben ©intritt verweigerte; id; prte, ed fei bombenfeft nnb mit Kriegs* bebarf wogt verfemen. 2)ie 33efajjung, ein balbed ^Bataillon, ettva vierbunbert SDiann, würbe von einem tjkfdm befehligt, unter bem aud) etwa füufbunbert furbifebe nnb arnautifd;e Safcbi 3?ofufd fteben. Xiefe geleiten Karawanen nnb laffen ft dt in ben 23ergpäffeit von ben Dfäuberbcbuinen tobt febiegen. o>tt ber ißorftabt liegen fünf DOiofdweit. Xic QSorftcibte nad) ©üben bin beftebeu aud einer 5lnjat)l ummauerter Dörfer, jwifegen beiten gelber nnb ©arten liegen. 2>ie ©eböfte werben bei 9iad)t vermittelt!: ftarfer Xborwege gefdtloffert. Unter ben 33ewol)itent ftammen nur wenige von ben ©efafw* ten bed i|3robI)eten ab; mir würben nur vier gamilien genannt, bereu 5lbfunft in biefer Schiebung feinem 3®cifel unterliegt. Oiefe ftnb SSegt el 5lnfari, bereu 5tt)n 5tbu 5U)ttb ift; biefe eble gantilic bat bie ©d)lüffcl ju ber £'ubamofd;ee, liefert bie Ognantd für ben £>arem, ift aber nicht mehr reid). 51 ud) aud ben 33ei>t 5lbu Omb gingen 3mamd nnb DJiue^ind hervor; aber 1853 waren nur noch ein $nabe nnb ein sDJübd)eu vorbanben, fo weit war bie gantilie audgeftorbeit. dagegen fmb bie 23ev>t el ©ebaab febr jablreicb; fie geben viel auf Dtcifen, treiben ©ewerbe ober haben SefdmftO gungett im arem, nnb bie 23et)t et Äarrani treiben vorjngdweife Raubet. 5lud) Äeger mol;nen in fWcbiua. Oabin geboren bie 9laf* bawile; bad SBort bilbet bie SOtebijabl von Dfafwali, ©ärtner, einer, weiter ÜDattelbäume pftanjt. lieber ihre ^erfunft ift man nicht ficber; vielleicht ftnb fie ibentifcb mit ben ftg'ifdjeit fOiutualid. ©ie febmeiben auf bic beibett ©dteidtd 5tbu 33efr nnb Omar, ob and) ben britteu, Odntan, fonnte id) nid)t erfabreu. ©ie ftnb gabt* reid) nnb ftreitbar, werben aber von ben Bürgern verachtet, weil fie aud ihrer Äetjerei fein «hebt machen nnb von niebriger Olbfnnft fein folleit. ©ie haben ihre befonberen ©eiftlicben nnb Sebrer, ftnb aber

Sie Stntt'ofwer von SWcbina.

109

bem ortpobojeit $abi unterworfen, tjeiratfyen untereinanber, unb treiben ©efdjafte, bie für ttiebrig gehalten werben; fte fcptacpten nämlich Stetere, ©ie bürfen bag -parern nicht betreten, unb auch ihre Seiten werben nicht burd) baffetbe getragen, llebrigenö fprecpen fie Strabifd) wie anbere fDtebinefen aud;. ©epbg unb ©cpertfg, Slbfömmtinge beg tproppeten, trifft man in ber heiligen ©tabt in orf>errfcf>enbe klaffe fattn man bie ©nfat betrachten, bie ©ohne türfifcper tßäter unb arabifcher Mütter; fie ftnb zahlreich unb paben bie eintrdgtichften Remter inne. Außer ben dürfen ftnbet man auch gamüien, bie aug beut wefttupen Afrifa flammen, atfo SDioghrebiner; ferner Safrurig, QXegppter in Stenge, Anfiebter aug Renten unb anberen Speiten Arabieng, ©prer, Würben, Afghanen, Sagpeftaner aug bem kaufet* fug unb einige SWufetmänner aug gaoa, 3awL Au cp ftnb etwa bunbert gamitien aug ©inbh in fUtebina, werben aber ihrer geig* beit ha^er oerachtet, bagegen achtet man bie S3ehibfcf>en unb Afgpa* nen. gnbier ftnb nicht fo häufig wie in ÜDieffa,' bort hört man auf ber ©trage oiet f)inboftantfcf> reben. ©ie behalten ihre hei* rnifche Fracht bei,, bie grauen oerfepteieru bag @ejid)t nicht unb tragen fepr fnapp anfeptießeube tBeinfteiber. ©ie werben begpatb oon ben Arabern »erachtet, hatten Saben, oerfaitfen Sroguen unb ftteiber unb hatten ftd) abgefonbert. Unter ben tDiebinefen jäptt bie rechtgläubige ©cpute ber £>a* niftten, wie unter ben ÜOtufetmäunern überhaupt, überwtegenb niete Anhänger, hoch ftnb aud) einige Bürger, gteiep beinahe alten Se* binnen, ©chafeiten. Sie Bürger oon ÜJiebina japten feine ©teueru; bie ^Beamten ber SJtofcbce beziehen ^afjvgetber oont ©uttan unb haben (Einfünfte »om Aufaf, ging oon fpäufeot unb Sanbereien, welche bem «fpeitigtpum gehören. (Ein SJtcbaui, ber eine Steife machen will, wenbet fiep an ben DJiubir et «paretn; oon biefent ermatt er einen ©epein, welcher ihn bcred)tigt, eine niept unbeträdjtticpe ©umme ju ^onftantinopet in (Empfang ^u nehmen. Siefer 3 fr aut (Honorar) ift je nach bem Stange beg (Empfangerg oerfepiebeu, benn bie Bürger ftnb in biefer S5e§iet;ung in oier Staf¬ fen getpeitt. Sie ©ebat (fßturat oon ©epptb, ben 9iad)fomntcn -daffan’g unb -poffe'i'n’g) unb gmarng pabett Anfprucp auf jwötf

110

■£>ftnt>e[äüevf)äüniffe.

Seutet, etma fecf>g§ig Pfunb Sterling, ©g giebt bereu an breu funbert gamitieit. £üe ©fanaban, toeld^e offeneg paug Ratten unb arme grentbe umfonft aufnefntert, bejiefen acft ©cutct; bie Slfati ober eigeuttid)en föiebani, metdfe •futug unb ganütie faben unb in ber Stabt felbft geboren ftnb, befommen fcd)g ©eutel; bie 9J^ofcf>a^ mirin, grentben, alö ba ftnb in ©iebiita anfäfftge, aber nicft bort geborene Ülegppter ober fpbier, erhalten oier ©eiltet. S)er reifenbe fDiebatü nietbct ftd) in ^onftantinopet beim SBatit et -giaremapn, ben man als einen ©onfut bejcicfncn tonnte, tiefer „5tgent ber bciben Zeitigen Stabte" menbet ftd) an ben Diaftr et ütufaf, 3ntenbanten ber ©ermdd)tniffe/ metd)er bag (Selb bei ber pftäitbigen ©eförbe ergebt unb bem 2Bafit pfeitbet; oon bicfem erfätt eg bann ber fReifcnbe. ©iancfntat giebt er eg für ©crgnü* gungeu aus, meift (egt er cg jebod) in ülnfauf oon altertet SBaaren an, pnt ©eifipiet grauenfteibern unb Scfmutf’fad)en, piftoten unb ©atag (patagfang, türfifcpen Säbeln) [eibenen Duafien, ©ernftein* folgen, Pantoffeln, gefticften ©eutetn unb bergteicpen mefr. ©iete ©tebaiü’g finben bei reichen fieuten in ^onftantinopet freie &oft unb Verberge. 2Ber itid)t fetbcr auf bie {Reife geft, crmartet oon ^onftantüiopet 'eilten 2sfram, nmnn bie Äaramaite aug tDamagfug eintrifft. Dfite biefe Spenbcn unb ©ortfeite, metcfe bag fpeitig* ifunt abmirft, mürbe SOtebina menig bebeutenb fein, ^anbet freiben gilt für ein efrenfafteg ©ernerbe; er ift aber in SDtcbtna nicft fcfmungfaft, bie foferen Staffen macfett eg ftd) bequem, iubent fte it)re ©nmbftücfe oermatten ober ©eamte an ber fDtofcfee ftitb 3$ forte, baff nur oier refpcctabte •gmnbctgfäufer in ÜJieb in a feien, unb bag reid)fte berfetben nur ein (Kapital oon pmupgtaufenb £)ottarg beftfe; fie mad)en ©efdpfte in ©etreibe, öebengntittetn unb £ttd). SSäfrenb ber tüftern ^safircsjeit ftnb immer Äaramanen ^mifefett UJiebiita unb Äairo uittcrmcgg; biefe {Reifenben ftnb aber nid)t Äaufteute, foubern fabelt pmeift nur bie 5lbftcft, ^onftantO nopet p bcfud)ett. ©etreibe fomntt oon 3>fdnbba p ßanbe; bie ©ebuiiten taufen 2ebengmittcl, bie fprifd)en pitger bringen Sujug* artifet, Smbaf, getroefneteg Dbft, Süfigteiten, ©ieffer unb oietertei fteilte Artifet. 5ttle Arbeit ift tfciter; für bag 5lugbeffern eincg 9iegcnfd)irmg merben bem grembeit funfjefn ober pmnpj piafter abgeforbert. £>ie -^anbmerfer, pnt ©eifpiet gimmerteute, fOiaurer, Sdmttebc, Stopfer k., ftnb entmeber grentbe, pnteift 5tegfpter, ober Sftaocu. SDer ©tebiitefe ift fefr ftotp man fagt ifnt oon Sugenb

2>ie Ginwobner oon tbietHiia.

111

auf, er fei ein benorpgteS SBefen, unb märe er fetbft ein fteijer ober ©cßiSmatifer; ülllaß’S ßtacbe trifft ben, meiner einen Sftebani fcßimpft aber gar if>n fdflägt. (Sr empfängt ben gremben an feinem Sabenfenfter mit bem «hocßmutß eines ißafdfa unb nimmt ftd) faum bie 5Jtüße, mit ißm p reben. 9J?it biefem Oünfel geßt Orägßeit -panb in -hanb; bas äcfvt arabifd>e üöorurtßeÜ ft0t and) f>eutc ltod) ft> feft, baß ein 23ebuine bie £od)ter eines -hanbioerferS nicht ßeh ratbet. Arbeit gilt für ßerabmürbigenb unb ift gut genug für ©flauen, unb allerbingS ift fie ßerabmürbigenb, rnenn man baS 2eben in einer Sßerfftatt mit jenem in ber SBüfte nerglekßt. ©dfmert unb ©peer geben für mürbiger, als ÜBebftußl unb geile. OaS 2eben in ÜDtebtna ift fofifpieüg, alle 2Saaren ftnb treuer, aber bie IBemoßner taffen ftd) nicßtS ab ge ben, obmoßl fie meift in ©dmtben fteden. 311 ber .(locbfunft ßaben fie, gleich ben üDieffa* nern, nie! aus 51egppten, ©prien, Reiften, 3nbien unb ber £ürfei angenommen; fie genießen, gletd) ben meifteit Orientalen, fcßr gern flüfftge Sutter. Oiefe ,,©amn" mirb frifcf) non ben 23ebuinen pr ©tabt gebracf)t unb ift nicht ranzig, mie in 3nbien. Oie Oieufte im -häufe inerben non fcßmarjen ©flaoinnen befolgt; fie müffen nähen, fodieit, mafcßen, fegen unb SBaffer ßolen. (Sin ÜDläbd;en foftet nierjig bis fünfzig OollarS, unb toenn es recht gefdgicft ift aud; moßl bis p ßunbert OollarS. ©flaninnen aus 5tbpffiuien, nament# lid) ©allamäbcßen, bie fef)r gefcßäijt tnerben, tuet! ißre -haut and) bei ßetßem SBetter füßl ift, ftnb feiten; fie inerben mit jmanjig bis fediS^ig Sßfunb ©terling bepßlt. 3$ ßabe nicht gehört, baß meiße SDiäbcben auf ben ©flaoenmarft fornmen; fie ftnb für bie ©emoßner beS -hebfdmS p ©euer, ba fie fcßon beim ülitfauf in (Sirfaffien mit ßunbert bis nierßunbert fßfuitb ©terling bepßlt merben. Oer 3?a= pr non SOfebina tnirb nicßt ftarf nerforgt; faft alle ©flauen merbeit aus sD?effa non ben OfcßellabS gebradü, bie norßer fcßon bas Sefte nach 51egppteit nerfauft ßaben. (SS muß uns Söunber neßmen, baß bei einer aus fo mannicß; faltigem ©emifcß gebtlbeten Senolferung bie arabifd;e ©efkßtsbih bung fo feßr norßerrfcßt. Oie ÜJiebinefen fiub jicmlid; ßell, mand^ mal fcßeint baS SRotß burcß bie -haut; baS -haar ift tief fafianieu* braun, unb meine Hautfarbe erregte fein fMuffeßen. Oie Äinber bezeichnet man moßl auf ben Sangen unb an anbereu £ßeilen beS 2eibeS mit fleinen (Stnfcßnitten, gemößttlid) je brei neben einanber; aber bie SJtafdpli ober Oafdmifcß tocid;eit non ben brei langen

112

£>ie Sinrcofmer non 9J?et>ina.

Streifen ab. 3n mancher 33cjief>ung tritt ber äd?t arabifd>c Tppud bcr 23ebutnen »on alter unb cbler 21bftammung »or. 3Me öatfen* fnodfen finb l;od) unb fielen weit fyeröor, bad 3luge ift flein, mehr runb ald lang, ftedjenb, feurig, tiefliegenb unb mef>r braun ald fdfwarj. 5lopf flein, Dl)reu t)übfd) gefdjnitten, 51ntli£ lang unb anal, ©äugen manchmal tief eingefallen; 23orberfopf hod>, fnoebig, breit unb etwas jurneftretenb, SSart bünn unb bürftig, gewöhnlich gwei 33üfd)el am Äinn unb auf ber ©ange bünn ober gar nicht »orhanben. T)ad hat ber Gebaut mit bem Sebuiiten gemetnfehaft?

£>ie 21 r a ber in 29? e bi na.

lid)j in anbenn weicht er ab. So ift j. S. fein Temperament nidrt rein ner»öd, fonbern l;at eine d)olerifdie unb Ipmpbatifdfe 23ei* mifdnmg; bie ©äugen finb oft »oller als beim reinem Stamme, bic Sippen »oller unb finulidfcr, bie Scheine ragen weit t)er»or, bad ©eftcht ift breiter, bie ©lieber finb fnodjiger; aud; trifft man in bcr Stabt ftärfere 23arte. ©andfe junge ©ebinefen fdiecren fogar ben 25art ab, weil er bod; nie fo Ijübfcf) unb »oll wirb wie bei Türfen unb geifern, ober fte färben ihn. 3» Setreff ber .ftleiber^ trad)t I>errfcf)t »iel fßrunf; angefehene Seute tragen einen Senifch ober eine Swbbal;, letjtere »ou fnallenbcn Farben. 35er lauge Dtocf

2radpen unt> ©ittcn t>eä SDtefcani.

113

opne lerntet; Saban, welcher tu äd)t arabifcpeit ©egenbeit nod; immer getragen wirb, fommt tu fUiebitta nur bei nieberen klaffen oor. Der päplicpe unb uitjwecfmäpige Sarbufcp (bie fogcitannte tuneftfefje Etappe, ged) ift häufig, aber bie Araber wicfetit einen Turban um ipn. Die grauen fleiben ftd) pübpp unb gefepmadoott. 3m .fjaufe tragen fte ein ©ubamepripep, ©d)nürleibd;en non Kattun über einem anbern ©top', äpnticp beut inbifepen ©d;oti; ed trägt ben Sttfeit opne ipn ju flentmen. Darüber wirb ein ©aub über mei§e§ «pembe mit fepr weiten 5lermetn geworfen; biefed reupt bid auf bie güpe unb bebed't bie ©arwat, Sehtffeiber, bie niept fo weit ftnb wie bie ägpptifd)en. 2öer and bent |>aufe gept, (egt eine gewbpnticp weif* unb blaugeftretfte SOittapep über ben $opf; ber Surfa ift überall im -pebfepad weifj. grauen alter Staffen färben bie gitffopten unb bad 3nnere ber «pänbe fdpoarj unb fiepen auf ber innern ©eite ber ginger ©treifen. Dad -paar wirb tn jwanjig fteine 3öpfe, Dfcpabite, geftodpen. Die ©d;önen lieben allerlei ©dmtuef unb ftarfe 23optgerü(pe. Die iDtebaiti reiten niept oiet unb patten and; wenig Spiere. Die Leitern pat fteine ägpptifcpe Stepper; reid;e Seute pabett ^ßferbe and bem 9tebfd;b, wetepe bad ©tücf jwei* bid breipunbert Dottard foften. &ameete ftnb pänftg, aber bie int-pebfepad gejücpteten nur fteiit unb fcpwacp. Dromebare oon guter 3ucpt pabeit einen ^ßreid oon jepn bid ju oierpunbert Dottard; fte ftnb ftein, aber ungemein rapp, fteper auf ben Seinen, pparfpnnig, gut abgerüptet, pabeit ?tugeit wie bie 2tntitopen unb eine feine ©dmauje. Stiauttpiere pabe id; in SOtebtna niept gefepen. Die Gebaut paben ein graoitätifeped Senepmen, aber biefer ßrnft ppt nid;t tief; benit wer ärgertiep wirb, fepreit unb fepimpft. 5tucp ppwapen pe gern unb oiet. Die ©itten ftnb toefer. Die bitufet^ farbigen Sieffatter fagen: bie-paut berütiebani ift weif, aber bad-perj ift fcpwarj. Darin tiegt Uebertreibung, wapr aber bleibt, baff fie poep* mütpig, ftreüfücptig, im fßunft ber (Spre emppnbticp unb pöcpft rad)* füeptig ftnb. Der äußere ©d;eiit wirb bewaprt, fcptedpe Käufer butbet man niefit, unb bie grauen werben int Mgemeiitett atd pieptig gerüpmt. Straft wirb nur oon Sürfen bereitet, bie Sürger trinfen ipn fetten. 2Sir wotten bie -gwd^eitd* unb Segräbniffeiertüpfeiten nidft fepitbern, aber peroorpeben, baf SDtebüta notp immer oiete 23üd)er pat. Sieben bent darein bepnben ftd) jwei DJtebreffepd, ©cputen, bie ÜJtapmubiep unb bie bed Seppir Stga, bei wetd;en pep Sibtio* Keifen in Slrabien unb Dficifrifa.

8

114

SDie J5atte(gdvtcn bei SDlebina.

tiefen befinden; fobanu I;örte id) üon einigen (flrioatfammlungem 31ud) t;at bie ÜHcfchee ein 23ermäd)tnifj non 33üd)ern, unb ber 33or? murf, melden einft 23nrcf[)arbt ber 23egräbni§ftabt bed Propheten niad)cn fonnte, trifft biefe nicht mehr. 3Me ÜHebinefen erflären, bafj if>re Ulemad fef)r gelehrte Seute, ihre Unterrichtdanftalten beffer feien, ald jene in ÜJieffa5 aber tro^bem gehen bie ©tubenten nach Damadfud unb Äairo, »eit fte in (Diebina feine (Borträge über ipijüofop^ie, SJiebicin, OJiathematif unb 2tritf)inetif hören f’öuuen; ber Unterricht ift lebiglid; theologifd). 33on fogeuannten geheimen 2Biffenfd>aften meifj man nichtd; einige Seute haben nur oberfläd)* tid)e 5tunbe oont 3aubcrfpicgel. Die (Bürger fpredjen bad 21rabi* fd;e recht gut and, menn fie ft cp and; nicht fo rein audbrüefen mie bad (Bolf im fübtichen -hebfefmd. 21ber ihr 9lrabifd) ift erguiefenb im Vergleich ju ben abfdjeulühen fDiunbarten, bie man in $airo ober ÜHadfat hört. 3n golge ber ungemein audgebehnten (Berbrei* tung bed arabifdjen (Bolfed cntftanbeu oerfduebene (Bolfdmunbarten, bereu jebe ihre ©igenthümlidjfeiten hat. — 2öir ermahnten fchon im oorigen Kapitel, bafj bem (JMlger bie $flid)t obliege, einige heilige Stätten in ber Hmgcgenb oon (Die* bina ju befud)en. 21ud; (Burton cuttebigte fid; berfelben. 21n einem ©amdtag borgen ritt er nad; ber ÜHofdjec oon&luba hioaud. Der 2öeg führte burd) bie berühmten (fklmcnpflanjungen, 9iafhil, beren faftiged ©ritn bem 31uge mohlthat. Die Suft mar meich unb balfamifch mie an einem fd)öncn grühlingdtage; bie (Bögel fangen munter im ©e^meig, unb bad knarren ber ©dmpfräber, meldje bad SBaffer aud ben (Brunnen in bie gelber (eiten, mar allcrbingd ein¬ tönig, aber feinedmegd unangenehm. Die Datteln oon SOiebina oerbienen ihren (Huf. Die ©tämme fdjeiuen h*>hcr au fe^n ald in anbereu Säubern, unb man läßt ihnen hier and) bie unteren 3»eige. (Die Jahnen maren mit reifenben grüdjteit gleid)fant bclabeit unb manche Draubenbüfdml mol)( an achtzig ißfnnb fdnoer. ©ie hingen jmifchen ben unteren 3'neigcn an einem gelben ©tielc oon mehr ald (Hrind Dicfe. 5trabifd;e (Büdjer wählten 139 Wirten oon Datteln auf; jmifdjen 60 unb 70 berfelben finb genauer befannt, unb jebe hat ihren befonbern Diamen. Die beftc heifjt ©1 © d; e 1 e b i, mirb in -häuten ober fladjcn runben ©d)ad)telu oerpaeft, etma fo mie bie 3n,ctfd)cn oon (Baponne, unb ald ©efchenf nach allen mopum* mebanifd;en Säubern ocrfdjicft. Pilger bringt foldje Datteln in feine -heimath jurücf, um grauen unb ilinber bamit jit erfreuen.

«

2>ie SattctjjÄrten bei 9Jlet>ina.

115

SDtefe Stattet ift gwei jjoll lang, fleinfernig unb oon eben (0 f)en> liebem ©etud) als ©efcbmacf. Der ißteiö betragt oon p>ei bis p jebu ^piaftern für baS fßfunb. Die ©cbelebibattel ift nicht fo häufig als anbere Wirten unb trägt auch weniger grüßte. Die 91bfcbma wirb gegeffen, aber nicht oerfauft, weil ber ißropbet einmal gefagt bat, wer baS gaften bürcp bett täglichen ©enuß oon fed)S ober ftebeu biefer Datteln bricht, weber ©ift noch 3ail^er P fürchten brauche. Die brüte 51rt, ©I -gülwab, ift auch gvofj unb b«t biefen tarnen toegen ihrer ungemeinen Süfjigfeü. Slnbere beliebte Sieten ftitb ©1 23 irni unb Sapfpni, an welche fich gleichfalls Sagen aitS betnSehen beS fßropbeten fnüpfenj bie ©hnfepribeh behält ihre grüne garbe au© uacb ber IReife; bie Dfchebeli ift am häuftgften; bie Saun nnb ^ilapeh finb bie geringften ©orten. 3en nun einmal bie oon Stebina oor, weil ber 2ßropf;et fie ge=? lobt unb auch währenb ber galten gegeffen fpt; fte flehen alfo im ©erucbe ber «jpeüigfeü. ©ie bienen als ©peife unb als Slrpei; diutab ober naffe Datteln gelten für heilfräftig, unb jebettfallS ift bie Dattel eine fe£>r woblfcbmecfenbe fOtebicin. 50?an bereitet bie grucht auf febr mannigfache SBeife p, röftet fie pnt Seifpiel mit flüfftger Sutter; aber, biefeS ©erid)t wiberfteht bem ©aumen eines ©uropäerS. S0?an läßt bie Dattel auf bem Saume trocfnen unb bann beißt fteSalaf). ^ellabat el Scham, baS fprifcpe ^alSbanb, ift bie unreife grucht, weldte mau in fiebenbeS SBaffer taucht, bamit fie ihre gelbliche garbe behalte; bann jieht man fie auf einen gaben unb läßt fte an ber Suft trocfnen. ©old;e Stränge tragen bie Stinber im ^»ebfcfaS um ben -jpalS. 3m 3^uuar unb gebruar ftnbet baS £aSfir ftatt, baS l>ei§t bie männlid)e Sefruchtung. Der fRaffjwali, fo wirb bpr ©ärtner genannt, öffnet bie weibliche 231ütt>e, ftecft bie männliche 231üt£je oerfehrt fjineiu unb binbet beibe pfammen. DaS gefchiehf wie in Slegppten, an jebem Süfcbel. Der männliche Saum ift unfruchtbar; in manchen Säubern begnügt fich ber ©ärtncr bamit, ben befruch* tenben Staub, ben Rollen, über bie weibliche Slüthe p ftreuen. 3n ber Stifte beS SiaimonatS wirb bie Dattel reif unb bann be* ginnt bie ©rnte, wetd)e für bie Araber fo nie! bebeuten will, wie in (Europa bie SBeinlcfe. 3hr Ausfall hängt oon allerlei Um# ftänben ab; in manchen 3ahl'en richten Dürre ober #euft gefunb, aber in SDiebina begeben ftd> ©enefenbe in bie Dattelgarten, roo fte füllen ©chatten finben. Diefe ©arten finb in lange unb fd)inale ©trei* fen geteilt unb an beiben ©eiten eingefyägt. dlS id) an ihnen Einritt, fd;üfeten mid) bie non ©tanna perlettben 3roeige ^er an* mutigen JamariSfe unb bie breiten ©lätter ber ©aftorpflanze nor ben ©onnenftrafden. Der ©oben mar an beiben ©eiten et»aS nertieft, um bie ©emäfferung zu nertfjeilen. Der ÜliaiS ftanb üppig, SBeijen unb ©erfte nahmen geringem ßfaum *eiu; ba unb bort ftanb ©arfein, ägpptifcber Äice. 3ei^tj fo* bann ©htlufhipef) (Corchoris olitorius), ein fd)ieimi)aitiger ©pi* nat, ber in jenen Jbeüen beS Orientes häufig genoffen »irb. du cf) faß id) nicie ßuüebein unb Saud), einige mit gelben ©töi)ren unb ©oi)uen befteüte gelber, Ütabiefe, Diüben, Rürbife, ©urfen, Obft unb fünf ©orten non Söeinreben. Unter biefen gilt ©1 ©d)erifi mit langen meinen Jrauben für bie befte; fie hat del)nlid)feü mit ber toSfanifdjen; bann fommen bie ©irnttraube, bie -giebfdjaft, runb unb füß, aber nid)t fdpnadbaft; bas leitete gilt auch nou ber fd)»arzen ©a»abi; bie Dfaftf'i ift flein, »eiß unb hat fehl' f’leine ©teilte. Die 3lljube, dtebef, bitbet hier einen hübfeßen ©aum mit bunfjigrünem Saub; bie firoljfarbige ©ecre hat bie ©rößc einer Stachelbeere, fdjmedt aber nicht gut, ob»ot)l bie ÜÄebmcfcn fte gern genießen. Die $fufid)e finb fo hart »ie bie ägpptifdjen, ol)nc 2öoi)lgefd)mad unb nur jum Äocfeu braud)bar. dudj fah id) große grobe ©ananen, Simonien, Söaffcrmctoncn, geigen unb depfcl, aber meber dprifofe» nod) ©irnen. Unter ben brei drten ©ranatäpfel ift bie fprifd», ©d)ami, bei »eitern bie befte; fie ift außen rotl), feßr fiiß unb bas ©tüd »irb mit einem fpiafter be* Zaßlt, bie türfifd)e ift groß unb »eiß, bie ägpptifd», ©iiSri, mit grünlicher Dtinbe, fd)medt fauer unb fd)arf. Die ©d)amt ift beinahe

2trabifcpe Säuern bei ituba.

117

opne kerne, gleich jenen in 3J?aPfat, ungemein mürjig unb faft fo groß wie ein JfiinbPfopf. £>er meit unb breit berühmte mebine* ftfepe ©ranatäpfelfprup, IRubb IKumtnan, wirb mit SBaffcr gemifept unb giebt ein UebücpeP unb füf>lenbeö ©etreiuf. hinter ben £>attelgärteu ragte baP fcplanf’e SJlinaret non kuba permor. 23or mir tag ein mirreP 2>urd)einanber non Jütten, Sßopnpauferu, Kapellen, SSciumen, iDurcpgäugen unb ^e^rid>tf>aufen> bie £>unbe bellten unb mir befanben unP in einem achten «g>ebfd>aftborfe. (Sin £>upenb 23ebuinenfnaben, ©pröfjlinge ber ©cirtner, feprieen unP ein ©acffdpfd) entgegen, ©ie mareit ba$u ooit ipren* drittem angeftiftet, unb icp gab gern eine ^leinigfeit, um mit 97ebenmenfd;en naper befannt ju merbett, bie Icibpaftig mie ungefd)män$te Riffen auPfapen. £)er ßeib mar niept runb aufge* trieben mie bei ben kinbern in legppten, fottbern ftplanf unb fd)tnal, bie stippen ftanben meit perauP/ bie Hautfarbe mar mie öliger öampenrujj auf bem ©efiept eiueP (SffenfeprerP, baP $aar auf ben fofoPförmigeu köpfen ping ftruppig perab unb mar rötplid)* braun oon ber ©oitne gebleicpt. ©o fcpilbent bie inbifd)cn ©e* fange baP aar ber SadfcpafaP ober Dämonen. S)ie Mütter tru* gen fleine kürber auf ben Firmen, bie mit ben klugen glopten; jene maren fcplanf, fepr mager, opne ftarfe lüften, pod)fd)ulterig, mit gerabem jRücfen, lang berabpüngenbem Sufen, fpinbelbürren binnen, unb auPmartP gebogenen güfjen. lud) ipr aar ping jottig um ben köpf, baP ©eftd)t mit ben meit oorftepenben 25acfen* fnod)en mar ootl Dtunjeln, bie 2ippe bitnfler alP bie £>aut, bie feparfen lugen lagen tief, bie ©timme mar freifdjenb. 3^be biefer 23ebuinenfrauen mar mie bie |>e$e ©pforaj, mie eine |ntrt ber fmlle. Ille trugen fd)mui}tge blaue IRöcfe; bie unfauberen kleiberpatten nur einen ©treifen 3^ug auf ben lüften. 3MefeP 23ilb ift niept etma überlaben, unb biefe arabifd;en SSauerPleute finb unterallen ipren 2anbPleuten bie, melcpe man am tiefften oerad)tet. ©)ie 9J£ofd)ee oon kuba erpebt fiep, mie fd)on früper angebeutet mürbe, auf ber ©teile, mo (Sl kaPma, bes if}roppeteu kanreelffute, nad) ber glucpt auP SKeffa nieberfniete. 3Me dauern beP ©ebdubeP ftepen auf ben gujjftapfen jeneP £piereP, unb biefe ©tätte ift bie erfte 23etftelXe im ^lam. ÜFiopammeb felbft legte ben elften ©tein. £>er ©runb unb 23oben gepörte Ibu Ippub bem Infari, unb bePpalb ift aud) ber 2Jtofd)eenbienft ein 23orred)t feiner D'iad;fommen, ber Sept Ippub, meld)e ben ©d)lüffel bemapren, unb bie

118

£>ie tötofcbee reu üuba.

einlanfenben ©aben mit ben Sammabd ober 51lmofenempfctngent tt)eiten. 5ln biefe ©tatte fnüpfen ftd) t*iele Ueberlieferungen; eine berfetben behauptet, ba§ ein ©ebet in &uba eben fo mirffam fei, mie ber Heinere if3ilgergang in 9D?effa, eine anbere, ba§ fie ©ott moblgefättiger fei atd eine Anbetung in 2serufatem. 51ucb finb bort manche SBunber gefd)ef>en unb ein Serd bed ftorau ift »om -Himmel berabgefontmen. Jedmegen Hielt Dmar biefe Slofdice in großen ©bren nnb fefyrte fie mit einem Jornbcfen eigenfyänbig and, atd er fie einft gan$ teer »on ©laubigen fanb. SurcH)arbt fanb fie im Verfall, aber feitbeni t?at ©nltan 5lbb et Hamib, ein bübfcbed ©ebäube non behauenen ©teinen auffübven taffen. Surton oerrtebtete bie üblichen ©ebete, fanb aber in ber DJlofcbee nidüd Scmerf’endmertbed. (Einige fuftfd^e Snfdmften rü£)' ren and neueren 3cifeu Her5 an ber ©telte, mo bad Äameet bed fßropbeten nieberfnicte, erbebt ftd) anf tner Pfeilern eine kuppet; and) fie ift nicht alt. Dieben ber $fofd)ee ber grömmigfeit fleht eine Heine Äapette mit einem Sogen an ber ©tetle, mo gatime Äorn auf einer Hanbmübtc gemähten bat- Sor bent ©ingang flanb ein Hüter, ber in befel)tenbent Jone einen Jotlar verlangte; ber Sei# fenbe uabnt baran Dtnftofj, ging nid)t hinein / fonbent betete, $um 51erger bed -Huterd, ber über „gemeine ^erte" fdnmpfte, am genfter. 5titd) bie britte Heine Siofdiee, DJledbfcbib Arafat, ift febr armfetig. Jie testen ©ebete oerrid)tete Surton an bem tiefen Srunnen Sir et 51rid, mo er eine 3fit taug ber Sube pflegte. Jer fpropfml befuebte biefeit Srunnen gern, ©r mar et)ematd febr bitter; ba jog Slobammcb einen ©imer oolt heraus, tranf ein menig, fpiee Hinein, gob bad SBaffer mieber in ben Srunnen, unb ftct)e ba, bad SBaffer im Srunnen mürbe füfj. Surton fanb freitid), ba§ cd einen ent* fdneben mcbicinifdmn ©cfdmtacf habe. 3n ben Jagen bed fßrp* pbeten maren jmanjig Srunnen oorbanben, non m et eben nur noch ficben übrig finb. Jiefe muß ber 3flir bcfud)eu, mcit Slobammeb and ibnen getrunfen bat. 51m 28. 5tuguft untentabm unfer fßitger einen Sitt nach bem Serg Db^b, boit metebem ber fßropbet gefagt bat: ,,©r ift ein Scrg, ben mir lieben unb ber und liebt; er ftebt an ber Sfortc bed £)immetd. 5(pr aber ift eine ©tatte, bie und haßt unb bie mir baffen; fie liegt auf ber fpfortc ber •Hotte." 51m Dbob fanb Sfobammeb ©dmtj unb ©idmrbeit gegen ©efat)r, unb bedbatb mirb am Jage ber 5tuferftcbuug biefer Scrg ind ißarabied gehoben, aber

\

£er 23er.}

119

fein Dietmar, ber -gjügef , in bie -holte ijinabgefto^en »erben, weit man bort bem bürftenben Propheten Sßaffer perweigerte. 2Jian jeigt bie -höhte im Df)ob, wohin ber Prophet flüchtete, aid feine geinbe ihn oerfoigten, bie Duellen, an benen er ficf> labte, unb bad lacf)tfelb, auf welchem er am 26. ^nuar 625 (am ©onnabenb, 11. ©dmwai), im brüten Satjve nach ber giud;t, mit fiebenfjunbert ©laubigen breitaufenb Ungläubige auf bad ^»aupt febütg. biefem ©efedü oertor er feinen DI)eim -hamja, ben -herrn ber Siärtprer. 5luf bem ©ipfet ftefjt man bad ^rtbbat -harun, eine über 2larond 2eid)e errichtete Kuppel. 9iad) einem 9tüt pou einer falben ©tunbe fam Surton juni SWuftreaf), bem tHuhepiaije, wo ber Cßrophet Per ber ©d;iad)t am Df)ob ein SSeiü eben audruhete. 5)er ißia£ ifl mit einer niebrigen flauer umfrie# bigt; innerhalb berfelben beten bie ©laubigen; auf ber gen ÜJie* bina gefebrten ©eite ift ein ©i£ pon rauben ©teinen angebradü; bort würbe wieber gebetet. 9tuf bem ^eimritt fam unfer iReifcn* ber bnreb bie ©arten Pon Dbob, bie jenen Pon $uba gleichen, unb bann auf bad berühmte ©cf)larf)tfetb, bad bid;t am fübüd;en gufje bed Dhpb liegt, etwa brei engüfd;e SOteiien Pon fDiebina entfernt. S)er Soben befteht and &ied; bie ©teilen, an weid;en bie ÜKärtprer fielen, finb bnrd; Raufen Pon ©ranit, rothem ©aub* fiein ober ^orphpr bejeidmet. Son bort and gewährt ber Serg mit feinen fahlen unb rauhen Abhängen einen eigentümlichen iMnbiicf; er fteigt wie eine ©ifenmaffe and ber ©bene empor; er bampfte oor htcr weber ^aim nod) ©trauch wäd)ft an ihm, fein Sogei finbet eine ©tätte auf biefem Serge. ßinf’d Pom Serge fteht -hamja’d Sftofdwe, bie pgieid) Tempel unb Scgräbnijj ift; ein fleined piered’iged ©ebäubc Pon behauenen ©teinen mit einer Äuppet unb einem Sünaret. 2)ort würbe -gtamja angerufen. £ad ©ebänbe ift fleiner afd jened in £uba unb weiter itid)t merfwür* big. ber f>läf>e liegen anbere ©räber. T)ie Sebuinen beneid;* neu bie ©teile, wo ber £obte eingefcharrt wirb, mit Pier ©teinen, über bem Äopf, über ben güjjen unb ju beibeit ©eiten; in ber SOdtte wirb ein fieiner -hügei, ein „föamceihöcfer" aufgeworfen.

J>edjstes $ajntef.

Stntunft t>cr 4Ipifgerfaratüane ctuä £>ama§fu§. — 33urton§ D^eife mit berfel&ert i'on SDtcffa na cf) SUetina.

5lm 28. Sluguft langte Me große Karawane aus Santadfud an. Sie mar etwa fiebentaufenb IJkrfonen jiarf unb biedmal mit großer Ungebulb ermartet morben. Sie brachte für bie «Hebfcpra bc§ ißroppcten eine nette Seife unb für bie ^Beamten bcr SRofcpee unb bie 23emoßner föiebina’S rcicpe ©efcfjenfe; and) fatnen oiele Singel)orige ber Stabt mit ipr oon meiten Steifen jurücf. 2Btr motten pier eine Sarftettung beö fprifcpen «Habfcp mit* tpeileit, burrf) meld;e bie fpäter folgenbe (Srjäftlung 23urtond ntept* fad) erläutert mirb. Sie 51 u füge ju biefer Äaramatte beginnen fdfon in Äonftantiuopel, mo fid; bie Cßifger auö ber europäifcpen Jürf'ei jufammenftnben unb nad; 51 ft eit überfeinen. 5luf iliretn SBege burd) Slnatolien uttb Serien fcpließen fid) bann bte Stctfenben and biefen ßänbern an. 2?id Santaöfud gel)t fie unter guter iBebedung, ftnbet überall SSrunneu unb mirb an ben oerfcpiebenen Orten oon bcn SSepörben feftlid) empfangen. jener fprifcpen Stabt oer* meilt fie einige 2Bod;ctt unb lüftet fid; mit allem Siotpigen für bie SBanberung, meld;e bis SStebina breißig Jage bauert. Statt ber fleinajtatifcpen ^arneele, meld;e für bie 23efcpmerben in ber SLBüfte ju fepmad; ftitb, nimmt bcr Pßilger bie feponen fprifcpen ober bie bauerbaren arabifepen Jpierc. Sie «Häuptlinge ber 23ebuinen

Die ^ifijerfavairane oon ©amasfuS.

121

fcf)Ite§en mit bem Statthalter oon ©amadfud Verträge über bie Lieferung oon 23orräthen. llnfer vortrefflicher IReifenbe 33urcff) arb t l;at im 3n ben biübenben ßeiten bed 2>dlam mar jie ungemein ftarf; arabi? bifdfen ©efd;id)tfd;reibern jufolge, beftanb fte im 3ahre 1333 unferer 3eitread 9t(led tpaten fte trop ber ftnüttet* piebe unb ©teinmürfe, ja trop ber Sieffcr unb Dotcpe, burep metepe ber ©unnit ben ©deuten an jener ©tätte fepott oftmatd gegeigt pat, mie gefäprticp ed fei, ben ©efüpten freien Sauf ju taffen, ©o geigt benn bei ben Reiften nur ein büftered iRunjeln ber ©tim, bie Se* megung bed 5tuged, ein gufammenjiepen ber iOiudfetn um ben 2Kunb, bie innere Duat unb ben ©rimm, oon melcpen fte erfüllt ftnb. ©ie fuepen einigen £rofi barin, bafj fte Söorte fpreepen, metd;e einer boppetten 5tudlegung fäpig ftnb. ©in fanatifeper SOiebirtefe ging an einem 9tbfcpemi poepmütpig oorüber unb rief: „Segrüpe Dmar, Du Steifen tn 2lra6ien unb Ofiafrtfa.

9

130

2tnftdten jur 2l6rcife ttacE) SWcffa.

©cpmein!" J>er Werfer antwortete mit einem unverftäublicpcn ©e* gendfpruepe, beffen ©inn unb 23ebeutnng eine geinbfeligfeü gegen Dmar cinfd)lofe, wäprenb er ftd; boep ganj unverfänglich ankerte. 9iad; etwa einer ©tunbe verliefe id) bic ffflofdfee, in ber ed briiefenb £>ei§ unb fepr feuept mar, unb wollte fie nur bei ber 5lb* reife ber f^itger nod) einmal betreten. Jie Älugpeit gebot mir, mit ben 9lbfcpemid feinerlei Umgang ju pflegen, unb id) liefe ganj entfcf>ieben meiden, bafe id) mit biefen Leuten gar nid)td $u fepaffen baben wolle. 50?eiue greunbe zweifelten nun nid)t mepr baran, bafe id), ber «fjabfepi Slbballap, in irgenb einem Kriege mehrere perftfd;e Äefecr niebergepauen pättc, unb nun beren Sanbdleute mieb, um nid)t ein ©egenftanb ipred 0£tad)gefül)ld ju werben. J)a* mald würbe auch wieber an meine •gwlbcntpat auf bern ©olbfaben erinnert5 man er^äplte, wie id) ben fDfogprelnneru bad grofec SBaffer* gefäfe auf bie Äbpfe geworfen, unb erbot fiep, mir notpigenfalld mit ben 2Öaffen 33eiftanb ju leiften. Jue Karawane oon J)amadcud folltc am erften ©eptember itad) HJieffa abgepen; icp wollte aber nod) ein paar Jage länger in fdiebina bleiben, unb mit ber fogenannten fliegenben Karawane, Äafilat et tappara, bie etwa jwei Jage fpäter aufbriept, ipr folgen. Allein halb verbreitete fiep bie Dfacpridd, bafe alle Pilger fid) ber grofeeu Karawane anfd)liefeen ober bid ju einer anbern günftigen 3e^ warten müfeten; ©aab im ©ebirge patte nämlicp erflärt, bafe er 3c^em, ben er in feinen ©ngpäffen betreffen würbe, ben $ald abfd)neiben wolle. 5tm ein unb breifeigfteu dluguft fam ©d)ciep $amib in ber gritpe vom 33ajar jurücf unb rief: „(Effenbi, J)u mufet in aller (Eile J)eine 5lnftalten $ur Dfeife treffen. 2lUc Pilger fefeen fiep morgen in ^Bewegung; eine fliegenbe Karawane gept niept. DJfbge Map T)ir bie ©aepe leid)t maepen. ©iub J>eine Söafferfcpläucpe in gutem ©tanbe? Sebeufe, bafe J)u burd) bie 3>arb cl ©epatfi wanbern mufet, wo J)u in brei Jagen fein SBaffer ftnbefi." J)er gute £>amib wufete nid)t, bafe er mir eine freubige 9?acp* riept braepte. 23or mir war nod) fein (Europäer auf biefer in ber mufelmännifd)cn 2Belt fo berüpmten ©trafee burd) bie SBüfic bed 9Zebfd)b gereift. 3efet folltc id) bed SSeged jiepen, auf weld)em vor mir ber (Epalif «gjarun al 9fafd)ib mit feiner ©emaplin 3ofoibe ge* waubert war.

93er£janMun^en mit t>em Setuinen SKafub.

131

Sllferbingd ßatte id) feilten SUtgenblicf $u verlieren. ©ioßam* nteb ging fogletcf) aud, um eilte (Sänfte jit fanfeit, bie er bann mit hatten unb £epptd)ett überjog unb mit großen £afd)en »er# faß, in meldie mit ßebendmittel unb SBafferflafcßen ftecfeit fonitten. ©ton ^nbier, ©cßeicß 91 ur, f>atte ftd) iit$mifd)cn überzeugt, baß jmei ©cßlättcße »ent beit hatten böd gernagt morbeit marett. Sin jenem Sage ßatte id; für ®olb feine Arbeiter befommen fönttett, id) mußte micß affe felbft barait machen, bie ©d)läucße audjubeffent. SD^ein Wiener faufte üi aller (Stle 2ebendmittef ein, näntlicß ©leßl, 9tod, Satteln, ungefäuerted ©rot, $äfe, Sitroiteit, £abaf, 3ucfer, Kaffee unb £ßee. amib bemübete ftd), einen guten güßrer audftttbig ju macßeit. (Sd fontint oiel barauf an, baß man einen guoerläfftgeit ^antecl* treiber habe, weil untermegd fef>r oft geftoßlen müb, manchmal and) 9J?orbtßaten oorfontmen. Uebrigeitd giebt ed fein Sättel, fid) oor ben unoerfeßämten gorberuitgen fteßer ju ftellen, bie untermegd bem Dtofenben fo läftig fallen5 and) fommt ed oor, baß ein güßrer, beffen ©egeßrlidifeü uubefriebigt bleibt, oßne SBeitered fortgeßt. ©ton 2Birtß fam mit einem Knaben unb beffen ©ater, einem ©e* buineit, jurücf. Ser Sllte mar flein unb mager, bod) int Uebrigen mo ßlgeftaltet; er ßatte regelmäßige ©eftcßtdjüge, mäßen ©art unb rubigen ©lief; an feinem Körper gemaßrte id) maneße Farben, bie oon SBitnben ßerrüßrten. Siefer 991afub, beim fo f)ieß ber ©c* buine, rühmte ftd), einem ©tantme ber ©eni ^>arb anjugeßören. (Sr mar mit mürbigem (Srnft tn’d 3*ramer getreten, batte feine flachen fjänbe gegen bie tneinigen gelegt, fid) bann auf ben Siman gefeßt, bie Stbafdpfeife abgeleßnt, aber Kaffee angenommen. ©ad)* . bem er getrunfen, feßaute er und feßroeigenb an, unb mar bereit, unfere ©orfd)lage 51t hören. 2Bir eröffneten bie ©erf)attblung mit ben ©Sorten: „©lenfeßen fließen mir, nid)t ftamcele." 9fad) langen ©erbaubluttgen einigten mir und baßitt, baß icß ißm, falld mir ge* nötbigt mären, bureß bie Sarb el ©cßarfi ju reifen, jmaitjig Sol* lard paßten fo Ile, unb jrcar jur Hälfte mit flingenbem ©über im ©oraud. Safür ßatte er jmei Äameele ju ftellen, unb erforberlicßen ?$aUd mit bettfelben $u mecßfeln. Sind) mußte er bad £rtnfmaffcr für feine Xßiere feßaffen unb und auf ben ©erg Slrafat füßreit. 3u bem ©Hem ließ er fteß ßierbei, aber oon ber UePernaßtite meined Oöeoäcfd mollte er plattcrbingd nid)td miffeit. 2öir unfrerfeitd oer* pfließteten und, ißn unb feinen ©oßn ju fpeifen unb naeß ber 9*

132

®ie ißorbereitungen jur Slbreife.

9Rücffef)r »om ©erg Arafat tfjnt in ©leffa ben 9teft bed bebungencn 2ol)ned audjujafjlen; and; nerfprad; id) nad) meinem ©elieben nodj

ein ©efdjenf beijufügen. ©ad) bent mir foldjergcftalt fjanbeldeind gemorben, erging ftd) amib jum Sobe bed alten ©ebuüten in allerlei blumigen ©ebend* arten unb fd;lo§ mit ben ©Sorten: „SDu 3??afub, »ont ©tamme ber -gjarbi, mirft meinen greunb gut beljanbeln." tiefer entgegnete mit ungejmungener Söürbe: „2öir merben und gegen ben ©ater bed ©djnaujbarted (51bu ©cbamarib) fo benennten, mie er ftd) gegen und benimmt."*) $)ann fianb er auf, erfnd^te mid), beim $anonettfd)U§ jur dbreife bereit ju fein, grüßte unb ging fort, ©ein ©oljn Ijatte injt»ifd;en alle ©äcbett int 3^mmer forgfaltig beobachtet. ©adibent bie ©ebtttnen fort maren, fcbüttclte -fiantib ben $opf unb riet!) mir, biefeit Leuten ja reid>Iid> $u effen $u geben, nie »ier unb jmanjig ©tunben »erlaufen ju laffen, of)ite ü)tten meine fladie anb in iljre flad;e hunb ju legen, bamit id; mit il)nen auf bent gufje ber ©afifreunbfd)aft bleibe. 3>abei muffte er »iel »on ©errat!) ju er$af)len, unb baff bie ©ebuinen gern bed ©etfenben SBaffer trinfen. 3d) feilte immer meine ©d)läucbe »or mir auf bad ^anteel laben, nie t)inter mir, ben -?)ald ber ©Saffer? gefäfje forgfaltig jubinbeit unb nid)t nach unten l)ängen laffen, fobann ©adjtd alle ©cfdctudte in meinem 3elte aufbemaljren. ©ad)mittagd fanben ftd) Omar (Effenbi unb anbere greunbe ein, unt »01t mir 9lbfd)ieb ju nehmen, ©tan alter eifegefäfjrte überreichte mir junt ©nbenfen einige fßinfel unb ein gebenneffer. (Ed mar fef>r ungemifj, ob mir und jemald mieber fefjett mürben. ©benbd bot ber grofje $la£ bad ©d)aufpiel einer allgemeinen ©ermirrung. S)ie 3e^c maren abgefcblagen unb lagen an ber (Erbe; bie ^anteele mürben belaben unb fcufjten unter bent ®emid)t ber ©cinften ober bed ©epäcfd; IJSfcrbe unb ©iaultf)iere liefen burdjeütanber, fßilger braugten ftd) in allen 9tid)tungen, tf>eild um nod) allerlei notfjmenbige ©efdjäfte $u beforgen, tf)eild um nod) einmal bad ©rab bed ißropljeten ju befudjen. ©Seiber unb ßinber *) 2)ie 2trat>er finb aufmerffame ^Beobachter unb bangen jebem gremben einen Spijjnamen an, oor bem fte gett>ö£>ntid) ein 2lbu, 2ktcr, [eben. Sei ihnen ift man allemal Sater non bem ober jenem. ©0 bejeiebneten fie ben Steifenden Sonnini als ißater mit ber grofjen Stafe. Kurten mürbe nach fei* item langen Schnurrbarte benannt.

©ebet »er t>er Slbretfe.

133

fernen wie gewößntid; unb brüeften ftef) bei ©eite, um nid)t über* gerannt ju werben. ilRundjmat fiel aucf) ein ©ctmß, unb niete glaub* ten, er gebe bad 3e^en W ^Ibreife; auch ©cfmffe and bem ©ebirge f>er »ernannten wir, jum großen ©dwetfeit ber tJMtger, benn fte wußten nun, baß bie tRciuber nafye waren. 2)ie iRcnner wieherten, bie ©wontebare fdjnaubten, bie großen ^ameetgtoefen lauteten. ©twa eine ©tunbe naef) Sonnenuntergang waren meine 23or* feßrungen jur fReife nottenbet. £er 5lbettb war t;eiß unb wir itabmeit unfer tRacßteffen oor ber £ßür ein. 9iad;t;er fagte mir amib, ed fei nun 3cü, bie 2Rofd;ee ju getjen unb bem ©rabe bed tfkopßeten ßebewof)t ju fagen, id) mußte aber bagegett allerlei ©inmenbungen gettenb 51t machen unb meine greuube meinten, id; föntte bie erforberliefen ©erentonien unterwegd eben fo gut oerrtd;* ten wie am ©rabe fetbft. -£>amib wieberf;otte mit mir bad ©ebet ber beiben Diieberwerfungett, id; mußte mein ©efid;t in ber iRid;* tung nad; ber ÜRofcßee £;in Ratten unb fotgenbed ©ebet fpredien. „O £propt;et s3üXaf>d, wir bitten ©id;, 2lttat; bett 9t(tmäd;tigen anjuftefjen, baß er und nid;td non bem ©egen oerfitrjen möge, ber und barauö erwad;fcn muß, baß wir T>id; unb 3)cin «£eitigtf)üm befncf>t ^abeit. ÜRöge er ed fo tenfen, baß wir in unfer £>eimatt;* tanb $urüaben, für und nid)t ber teßte fei. SBenit £)u und aber ju 3Mr rnfft, beoor wir biefer 2öot)ttf)at tt;eitf;aftig geworben, bann will id; bei meinem £obe baffetbe 3eugniß abtegen, bad id) mätjrenb meiited Sehend gegeben t)abe (babei wirb ber 3eU]eftn3er ber red;ten aub audgeftreeft, um bamit an^nbenten, baß ber ganje Seib mit bem, wad bie 3un3c fagt unb bad £er$ füt;tt, übereinftimme), baß ed feinen anbern ©ott giebt atd einzig unb attein unb nngetfjeitt 5ttta£), unb baß unfer £>err 9Rot;ammeb fein Wiener unb £j3ropf;et ift. D 5tltat)! gewähre und ©tücf in biefer unb in jener SBett, unb beßüte und nor ben Martern ber #ötte! Sob fei £>tr, «£ierr bed IRußmed; £)u btft größer, atd ber DRenfd; fagen fattn. griebe fei mit bem tßro* pfyeten unb tßreid unb tRußm 9lltaf), bem |)errn ber brei SBetten." ÜRun mußten nod; niete deine tRed;nungen bejafjtt werben, benn im ÜRorgentanbe wartet ber ©taubiger mit bem ©inforbern

134

2lbfd)iet> »on EDterina.

immer big auf ben testen 9fugenbti(f. £>amib ßatte mich auf biefcit llebefftaub meßrmafg aufmerffam gemacht, eg gebe jebocß bagegen fein anbereg Mittel alg auf 5fffaß ju reefmen. Gr fefber mar fo gaftfreunbfieß gemefen, baß id) bie fünf Guineen, mefeße icf> ißnt in ©uc$ norgeftreeft, unmögücß jitrücfrerfangen fonntc; jebem feiner 33rüber fcfjenfte icß jmei EDoffarg, unb alg jmei Lettern mir an« beuteten, baß eine fofeße Gabe auch ißnen feßr milffpmmen fein merbe, Permeigerte id) fte it>nen nicht. Salb nachher mnrbe bag Gepäcf ang bem >§>aufe geholt, um jum 2fuffaben bereit ju fein, unb nun mußte id) bag fiebrige in Gebufb abmarten. 5lfg um jeßn Hßr noeß fein 3ag mar meine feßte ÜRacßt in SRebina. 3$ mußte mid) gfüd'fid) greifen, baß icß ben erften unb gefäßrfießfien £ßeif meiner 9ieife moßfbeßaften überftanben ßatte. 2Reffa liegt nid)t meit pon ber Mftc, unb im gaff id) bert alg iDiufefmann erfannt mürbe, fonnte id) in menigen ©tunben £>fd)ibba erreießeu, mo icb ben ©d)uß eincg engfifeßen Gonfufg, jenen ber tiirfifcßen 23eßorben unb pielfeicßt ein Ärieggfcßijf im £>afen fanb. 3» ÜÄebina ßatte ba« gegen ber geringfie 23erbad)t mir bie größte Gefaßr bringen föniten. greifid) ftanb mir nod) bie fReife jmifeßen ben beiben ßeiügen ©tabten beoor, unb eg ift untermegg eine feid)te ©aeße, irgenb einen oerbaeßtigen 2Renfcßen oßne SScüereg bei ©eite ju feßaffen, ba jid) ftetg Scbuinen für einen blanfen Jßafer bereit finben faffen, bergfeid)en ßiebegbienfte 511 ermeifen. — 2)er Äamceftrciber 2Rafub Pom ©tarnrne ber 23eni £jarb erfeßien erft am anbern üRorgen ctma um ad)t Ußr, bepaefte bie ßafttßierc, unb Surton Perließ ÜRebina; feine greunbe gaben ißnt bag Gefeit big att’g £ßor. 3U ifteifegefäßrten ßatte er einige dürfen unb SReffaner, melden ber alte IBebuine, ber 23eftßer pon neun fta« meefen mar, gleid)falfg jum güßrer biente. X'er «fmupttßeü ber großen Äaramane ßatte fid) fd)on mäßrenb ber 9iacßt in Semegung gefeßt, unb mürbe erfi gegen ?lbenb Pon unferm fßilger eingeßoft, ben mir in bie Söüfte begleiten. £)ie furd)tbare iße an jenem Jage, fd)reibt er, mar Perßäng« nißpolf für Piefe gafttßiere gemorben; Gfef, ißferbe unb Äameefe lagen in 2Renge am 2öege. lieber 5UIeg, mag perenbet mar, ßatten fid) fd)on Geier unb mifbe Jßicre ßergemacßtj jene £ßiere bagegen,

Die afrifanifdjen Dafruri.

135

welche man niebergeftod;en l>atte, um fte langfamen Jobedgttaleu ju entgehen, waren Pott Vanbeit jener afrifanifd;en Vettelpilger umgeben, Me unter bem tarnen Jafrurt befannt ftnb. ©>tefe ftetö hungrigen Seute fdmitten ben ^ameelen lange ©treifeit gleifd;ed and bent 2eibe, warfen fte über bie ©dntltern unb gingen bamit fürbafj; 5lbenbd bereiteten fte ftd; baoott am ßagerplatje aud biefer Veute ein für fie lecfered 97iat>I. 3d; f>atte ttod; nie fo bebauernd* wert he fUicnfcben gefeiten. ©ie trugen -polpnipfe, weld;e fte, um Söaffer bettelnb, anberen Rügern cntgegenftrecften. Söaffer ift in ber SBüfle Rümpfen. 5lnt 51rnt mar eine leberne ©cf>eibe, in weld;c fte tf)r Keffer geftedt Ratten; eine anbere 3Baffe führten fie nicht. 51ud; waren fte im fwcbfieit ©rabe mangelhaft unb bürftig bcfleibet5 auf bent $opfe trugen fte eine alte Etappe, an ben güfjcn ftatt ber ©anbalen nur ßeberftreifen, auf bent ßeibe einen langen fd)ntut$igen iftoef ober auch wof;t nur ein in gefeit um bie «püften f)ängeitbed Stücf 3ettg. 9ftand;e fafjert gerabeju aud wie bie 2Büben, bod; fanb ich attcb fchöne, fräftig gewaebfene SDfämter unter ihnen. 9iid;t wenige waren in golge ber weiten SBanbentng lafjm ober l;infenb ge; worben, hatten gufjmunben unb fcjdeppten ftd; ntühfant fort, unb manchen war fd;on bad ©iegcl eined balbigen Jobed auf bie ©tim gebrüeft. ßd würbe bunfel, aber wir mufften nod; eine Polle ©tunbe reiten, beoor wir bie ^arawanenfeuer erblidten. 9Ud wir und beit* felben näherten, würben wir oon ©cbübmacben angerufen. 2>er ßagerplatj befanb ftd) in einem pon -'pügeln eingefäumten ZtyaU grunbe unb 5111ed war in befter Orbnung. Um bad < bed fßafd)a hctunt ftanben »jene feiner ©olbaten5 alle 3u9'*nge junt Säger würben bureb Jruppenpifetd bewad;t. 2öir hatten einen unferer ßeute ooraudgefebieft, ber und nun entgegen fatn unb an eine leere ©teile geleitete, wo wir unfere ftameele entlüfteten unb 3elte auffdflugen; bann mad;ten wir ein geuer an unb trafen bie Vorbereitungen jum 51benbeffen. 2)iefed war fe(;r einfad;. ben ©afeben unferer ©anften fieeften glafcfeen unb Sebendmittel, bie wir heroorholten. 51m Jage famen bann unb wann Seute, bie ©orbet, Sünonabe unb Kaffee Perfauften, aud; wohl Jabafdpfeifen anboten, weld;e gan$ trefflich ^bereitet waren. 5D?an fantt aud; in ber ©änfte raud;en, aber nur wenige iReifenbe tfmn ed, wenn ber ©t* mun, ber brennenbe SÖüftenwinb wel;t. 51ber fobalb irgenb wo auch nur eine furje fRaft gemacht wirb, Perlangt man gleich ita#

136

Die ilararoanenorbnung.

ber Jabafdipfeife, meldte ftcts eine beruftigenbc SBirfung ausübt^ befottberd »emt man eine Jaffe Kaffee trinft unb fleh auf beut ©anbe einige ©emegnng mad;t; feiet) ein SBanbelgang beförbert auch bie Neigung jum ©ffen. Borgens um brei Ui)r prten mir einen Äanonenfchufj, bad 3eid)en jurn Aufbrudf Jie 3e*te würben abgefdjlagen, bie £a# rneele belaben, unb mir mußten eilen, um eine gute ©teile in ber ^aramanenreifye ju erhalten. SDarauf fam nie! an, meit mir bureb einen ©ngpafj gieren feilten. Jie Drbnung ber Äaramane barf ben Jag über nicht neränbert merben, jeber muß in ber Ü^eifje bleiben. An fleinen Unfällen fehlte es nie; ©änften fliegen an# einanber, Ä’ameele ftürjten; Jreiber unb 9feifeitbe janften. Aid bie feurige ©onttenfdteibe über ben ©eftchtdfreid trat, gelangten mir in einen, etma fünf ettglifdte Steilen breiten, jmölf fOteüen langen Jljalgrunb. Jort fliegen mir ab, fpracbeu ein ©ebet, früftftücften unb mieten eine halbe ©tunbe lang; bann ging ed meiter. Unfere ^aramane, meldte laugfam burd) biefen ©runb jeg, bot einen muuberbaren Anblid bar. ©o meit bad Auge reichte, fal) ich SUtenfd;eu unb Jlüere mimmeht. 3ch habe fefton gefagt, baff mobl ftebeutaufcnb ÜJlenfchett betfamnten fein mochten. Ja marett Leiter unb gufganger; oiele fafjen in ©änften; ftattlid) nahmen fid) bie großen fttrifebett Äameele aus. 3d) fonnte unter ben Dtcifeuben acht Abteilungen unterfdteh ben. Jie ganz Armen gingen ju gu§ am SBanbcrftabe. 2Ber auf ©fei, £0?auIthier ober Hanteel ritt, muffte fdtott über einige Mittel verfügen; 9feiche bebienten fleh slim gortfommen ber Jromebare, bie ©olbaten marett jtt ipferbe. grauen, ^ittber unb Traufe faßen auf bem ©epäd, mit meinem bie ^ameele belaftet marett. ©ehr oorueftnte fßilger faßen in feftönett, jutn Jfteil in oergolbcteit ©änf# ten, hinter melchett muntere, allezeit gefältelte offe geführt mürben, fo baff ber Seftßer, menn ed ihm in ber ©änfte ju fdjmül mürbe, einen iftitt machen fonnte. Jie Sßaffen ber Leiter, melche bie in einem ©eftäufe fteefenbe gaßne bed ©ultand umgaben, erglänzten in ber ©ottne, unb bad ganze muttberbare SBüftcnbilb mar unglaub# lid) mannigfaltig. 3eber SOfenfch mar anberd gef’leibet als bie übrigen, jebed $ameel ober Cpfeub anberd an# unb aufgefeftirrt; bad Auge bed SSeobadtterd gemährte überall 23erfd)iebenf)etten unb ©egen# fäße in otelfadtett Abfinfungett. Jer fjalbitadtc Jafruri fchritt neben ben mit fßracht belafteten ^atneelett bed fßafcftad; Werfer mit

9iäd)t[icf)e SSanterung fcurcß tie SSüjif.

137

fpißen t)of)eit Stüßen unterhielten jtd) mit ©ürfett, bereit ©eftd)t gefroren, bereit $opf mit einem ©arbufd) bebecft mar. 5tm Sadfmittage h^fon mir CRafi, mtb ed fam nun barauf an, unfern üEBafferöorratf) mieber jtt oeröollftänbigen. 34) hörte üon Stafub, baß feine ^lameele feit 'neunzig Stunbeu nicht getrun* fett hatten, jeßt aber erquicft merbeit müßten. (Sr beflieg atfo mit Stobammcb ein ©romebar, nahm bie leeren S4)läud)c mit, fprengte fort, unb id) fomtte injmifctieit Semerfuitgeit in mein Tagebuch fcpreiben. (Srft in ber ©ämmerung fanten bie Seibcit jurücf, unb hatten allerlei flehte Abenteuer $u erzählen, ©ad Söaffer nutzte and einem Sache eine gute SBegftunbe meit hervjehplt merben; bie Füllplaße mürben oott Solbateit bemacht, beiten man für bie (Sr* laubniß jum Schöpfen ©elb geben mußte; Siafub batte jcl)u Sßiafter gezahlt, ©iefe Semad)ung bed Söafferd mar nothmenbig, beim ohne jte mürbe 5(lled hingeftürmt fein unb bad ©etrctnf oerborben haben. SDtohammeb fmtte mehrmald 3auf mit beit Leuten gehabt unb fein ^iftol auf beut klopfe eitted Sßerferd ent$meigefrf;Iagen. Seüor id) fchlafen ging, l)aüe *4) ein paar fef)r angenehme Stunben. Stafub aud bent Stamme ber Seni -£>arb gefiel mir, unb bad merfte ber fdflane Sebuine fel)r mol)l. (Sr erzählte mir oiel ooit feiner Sippe unb Sbfunft, feinem Familienleben unb feinen beimpfen. Steine übrigen Seifegefährten langmeiltcn ftd) fej>r, ald ich ben Sebuinen nad) ber Sage ber Flüffe, ber ©ebirge uttb ©örfer, überhaupt nad) ben (Sigettthümltd)feiten bed Sattbed unb beffett Semohttertt fragte. 51ber mein Filter rief: „©er Sater mit bent Scßuaujbarte möge nur immerhin fragen; er lernt babei etmad; er ift ein ^reuttb ber Sebuiiten, uttb meiß mel)r ald ißr alle jufamtnen." ©artiber lad;teit bie aubern um fo mehr, meil meinen Spißnatnen früher ber oerl)aßte 2Bal)hdbifeßer Saab ge* tragen hatte. 51m brüten September, ed mar ein Somtabenb, mürbe bad 3eid)en jum Sufbrucße fd)on eine Stunbe nad) Stitternacht gegeben, ©ad mar mir f)öd)ft unangenehm, meil eine Söanbernng in ber 2Büfte bet nächtlicher 23eile ganj ungemein befcbmerlid) ift. 5tber in biefem fünfte ftnb bie Araber unerbittlid), unb man fann platterbingd mit ißnen ntdftd anfaugett, bentt ber Prophet hat ge* fagt: „£ritt ©eine Seife an, menn ed bttttfel ift, bettn mad f)äß* ließ ift auf ber (Srbe, Sd)langen unb milbe 3:l)iere, $eigt fid) bei Sad)t nicht." 34) fann gar nid)t fagen, mie erfchrecflid) bie ßeiben unb

138

0ant>tt>irbet uni> 9Büflemt?inb.

Unannehmlichkeiten auf einer folgert nächtlichen SBanberung in ber SBüfte ftnb. Der IReifeube fühlt frei) burch bie Anftrengungen er* fcf)öpft unb abgemattet, er ftefyt nid)tb non ber ©egenb unb ber (angfame ©ang beb ätanreelb oerurfadd ilpu unaubfprechlid)e ßang* mcile. Der ©cfdummer, melchcnt er ftd) bann am Jage t>ingiebt, bringt feine (Erquickung, unb non (Efjluft ocrfpiirt mau »äfjrenb ber ^itje gar niebtb. — 2sene stacht in ber arabifdjen SBiifte mar entfcjdicf). Die 9iei* fenben mußten jmei f)of)e -Hügelketten überfd^reiten, unb ber fpfab mar fo fddedd, ba§ bie Äameele nur unter großen Anftrengungen oormartb famen. An manchen ©teilen mürbe ber 2Beg burd) ein* Zein ftehenbe Akazienbäume gefahrlid), inbem bie ©änften an bie 3»eige prallten, ©egen ÜJlittag mar bann bie Äaramane in einem tl)eümeife mit -Holz bejfanbenen, non [teilen bügeln eingefefdoffenen Jt)algrnnbe. •Hier mar bie 2uft mit ©anb gefüllt, ber in SSirbeln oom Söinbe über bie glädje baf>ingetrieben mürbe. Diefe gelben ©anbpfeÜer liefen milb umher; oben maren fte bief, unb bie &a* Vitale biefer ©dulen in ber SBüfte breiteten jid) ju ©anbmolfen and. Siele ^ameele, bie in if)reu Screid) famen, mürben untge* morfen. 972an bebarf in ber Jl^at nur einer fcpmachen (Einbil* buugbfraft, um ben Aberglauben ber Araber erklärlich ju finben. ©ie erbürfen üt biefen riefigen unb gemaltigen ©anbfäulen bie böfen ©eifter ber 2öüfle, bereu man nicht f>abl>aft merben fann, meü fte unabläfftg in Semcgung ftnb. Der fromme Sfufelmann ftreeft gegen einen folcben ©anbpfeiler, ber auf ihn jufommt, bie -Haub and, unb ruft: „3urücf, bbfer ©eift!" An jenem borgen batten mir and) oiel oom ©imun, beut SBüftenminbe, ju leiben. (Er brängt ben ©djmcifj zurück unb troefnet bie -Haut aub. Die Araber miffen mobl, bajj er gerabe in jener ©egenb fefjr heftig ift, unb ich überzeugte mich bamalb, mie fd;mer bie Sebuinen Dürft ertragen. Alle Augenblicke riefen fie: „5)a fiatif,o barmherziger «^err; aber fie benahmen fidj mie 2J£än* ner. 3$ hatte *>ab mit meinen ©ddäudjen bclabene ^ameel oor mir, um gut aufpaffen ju können. SDfafub unb beffen ©ohn traufen nur feiten, aber ber Dicffe beb Sebuinen, ein hagerer Surfd) oon etma 18 fahren, mit einem ABollfopfe, ber auf hafüafrifanü fd)en Urfprung beutete, mar unerfdttlidj; Serbote, ©d;eltmorte unb

139

Tue £)ö£)eren SBeamten Cer Karawane.

Schläge fruchteten nichts; er wollte nichts tpun, wo^l aber immer trhifen unb [Olafen. Oie Araber aus ben öft(icf>eu ganbestpeileit oerfc^lucfen flufft^e 23utter, um baburcp bie breunenben Dualen beS SDurfieö 51t fänftü gen; bie Cßilger aus (Europa bebienen fid) anberer Mittel.

©inige

nehmen eine SSleifugel ober ein ©teilten in ben SOütnb,

anbere

reiben bie ©cpenfel mit 23utter ein, mieber anbere genießen ganj trocfene SSrotfruften, moburd) jmar anfangs bie fßein nur noch arger mirb,

aber altmätig läßt fte nach unb man fühlt fid) erleichtert.

Dfocp anbere beließen ©efid)t, £>änbe unb güße. habe gefunben, baß .2Bort ju fpredpen.

es am beften ift,

3$ meinerfeüS

©ebulb ju haben unb fein

Oenn je mehr man triuft, um fo heftiger mirb

ber Ourft; nad)bem man aber bie Dual ein paar ©tunben ertra# gen hat, läßt fte nach unb nürb einigermaßen erträglich. 3tm eierten ©eptember hatten mir jmar eine meüe Jagereife 51t machen, brachen aber fpät auf.

dagegen mar nichts ju tl)icn, meil

man bei großen Äaramanen fiep in bie 51norbnungen ber 23efef>löhaber unbebingt 511 fügen pat.

UntermegS ift bie 3eit gutn Oiaften,

melcße gleich jener jum Aufbruch, burch einen ^anonenfdmß angegeigt mirb, nur furj, unb bauert nicht oiel länger, als nöthig ift,

bie

©ebete ju oerrichten, namentlich jene bei JageSanbruch, um Mittag, um brei Uhr DfahmittagS unb bei Sonnenuntergang.

Oie Oiener

aus ©prien unb Werften flnb äußerft gemanbte geilte; fie mußten bie fuige fftupejeit mohl ju benußen, unb fälligen binnen menigen DJünuten grüne, mit ocrgolbetcm ^albmonb prunfenbe 3elte für bie Söürbenträger unb

bereu arem auf.

mal ooran, unb mo fie «gjatt machen,

3enc Wiener finb alle#

ift allemal and) ein 9fupe#

punft ober eiii Sruitnen. Oie 3eit ber Plbeubraft mürbe immer burch brei &anonenfd)üffe oerfünbigt. OaS

Oberhaupt

aupt ber Cßilger. 511i Epafcfja. ißm,

benn

ber

Äaramane

heißt

©mir

el

£>abfd)i,

©r mar ein bejahrter ÜJfann unb hieß Slfcpgar

SDfeine ©efährten

fpraepen mit ©eringfehäßung oon

er fei ©flaue eines ©flauen gemefen.

2Baprfd)einlid)

mar er einft Eßfeifenträg^r eines uornehmen SKanneS, ber in feiner Sugenb bei einem ?lnbern baffelbe gemefen.

Oer michtigfte ÜJiann

nach ipm mar ber SBafil ober ©teUoertreter, ber alle ©ingeln^eiteit ju orbnen f>attej ber brüte, ©mir el ©urrap ober bloß ©ur# rap genannt,

b. p.

bie 33örfe,

mar ©äcfelmeiftcr ber Äaramane

unb patte jugleicp bie für fUleffa beftimmten ©efepenfe unter feiner

140

St ®utvat)rfityefy.

Dblptt. J)er oiertc SBürbentrdger, ber 33afd>al>et 51 sfer, führt ben ©efebl über bad bewaffnete (Mett, bad aud üieHcicf)! eintaufcnb Stei* tern beftanb. ©ie waren fyalb ©otbaten, t)a(b Stäuber, buntfdjecfig unb nad) bed (Singeinen belieben audgerüftet uub bewaffnet, um geheuer fcbmujjig, au § er ft maferifd», wobt gauj tapfer, aber in einem fotcfen 2anbe oottfommen unnüfj unb überflüffig. 3ttd wir fed)d Ufjr Slbenbd aitö ben (Engpäffen unb Stfajien beraudwarcn, fliegen wir wicber in einen weiten Jbatgnmb hinab, wo^in bad oon ben bügeln berobf'ommenbe SBaffer fließt. 2>d) batte fdfon häufig bie Söirfungen ber ßuftfpiegetung bcobad)tet, aber jei}t führte fie mich irre. J)er Jag neigte ftd;; in ber gerne

S'( ©inuaprfüjef).

war ber ©oben mit ©atpeteraudfddag bebecft, gang hinten auf ber (Ebene erhoben ftd) geldgruppen, bie genau wie ©ebäitbe audfaben; id; h^elt fie auch bafür, weil mir ÜDtafub gefagt hatte, baß wir einer Drtfd)aft nahe feien; aber wir würben nnfered 3^umd inne, atd bad ©at§ unter ben güßett ber Äamecte fnacfte. 2seßt fallen wir auch SSeiheu unb krähen, waren alfo nicht mehr fern oon mcnfd;tid;en Söohnungen. fDod; fam elf Uhr heran, ehe wir ben ©ejirf oon (Et ©ltwaprfipeh betraten. 2öir merften ed erft,

&[ 0u»ai)r!ioef).

141

alg t)ic ^ameele über bte fleinen ©rbwälle ftraucbelten, mit welchen bie 91derfelber umzogen ftnb. 23alb fa^cn wir and) ©artenmauern, ©runnen unb Jütten, unb um 9Kitternad)t waren wir in bem ©l Suwaprfipel). Jfefe Ortfdjaft zählt etwa ^unberi Raufer; fte flehen am guß unb am Abhang eineg ©afaltfelfeng, ber ficß [teil aug ber ©bene emporbebt. 9luf bem ©ipfel befinbet jid) ein, aug lofen Steinen aufgeworfener Sali; er hübet eine 5lrt oon ©urg, unb 3uPud)tg= ftätten biefer 5lrt ftnb in einem folgen Sanbe fet)r nötf>ig. 3)cr untere Jfwü keö glecfeng ift oon einer mit fjalbrunben Stürmen oerfebenen ©rbntauer umfd)loffen. 3>er 23ajar wirb oon ben ©e* buhten ber Umgegenb reid;lid) mit gleifcß oerforgt; and) f'ann man SSeijen, ©erfte unb üDatteln laufen. SDie Strafen ftnb eng, bie Raufer, nad) arabifdjem ©rauch, aug ©rbe gebaut, bie gelber burcb fleine ©rbmauent ober Steine abgetbeüt. (Einige fßalmengruppen waren fet>r fdjön, Brunnen ftnb in DJienge ba, haben aber ©rah waffer. £>ie ©ewol)ner gehören pm fd)igntatifd;en Stamme ber 23eni Koffein unb erfennen bie Dbertjerrfchaft beg Sdjertfg oon ©Mfa nur bem tarnen nad) an. 51m anbern borgen fam unter meinen ©efäßrten ein Streit Zum 51ugbrud)e, ber fdjon itnterwegg gegärt hatte, aber bamalg wegen ber gemeinfatnen ©efafjr hatte ruhen muffen. 3U ung ge* hörte ein alter 9Jiann, 9lli ben g)aftn; ber war ein 3entzemi, bag heißt er befcfjäftigte ftd) bamit, bag Saffer ber heiligen ©runnen Zu oertheilen. SD^effa gehörte ihm ein großeg ^aug, in weh ehern er 3immcr an Ißtlger oermiethete. SMefer 3emjemi war fcßwäcblid) unb abgelebt, biente aber troßbem noch Rügern jum gührer unb fam beghalb alljährlich nach ©iebina. 3n golge fo häufiger Säuberungen wußte er bann mit 5lllem, wag auf bie Steife ©ejug hat, ganz genau ©efeßeib; er lebte beffer unb billiger alg jeber anbere, unb feine Sänfte, bie er fid) in ©teffa hatte bauen laffen, war in ihrer 51rt ein ffßrachtftücf; mit Riffen unb weichen Jeppidjen, unb außerbem unzähligen Jafdjen unb ©ef)ältern oerfehen. 5ln glafcßen mit Simonabe unb an ßebengmitteln war fein Mangel. Säßrenb ber Staft oerfeßmähete biefer 3emjcwi nufer 3elt, unb hatte recht, benn feine Sänfte war fo t)übfd) wie ein 3iwmer. 2>er ©reig felber war fo recht bag Urbtlb eineg bejahrten 5lraberg; er brummte ben ganzen Jag unb, ba er an Scßlafloftgfeit litt, aud) bei 9Jad>tj feine Steroen waren ungemein reizbar, unb wer in feine

142

Der alte Slraber 9Ui beit gHifin.

Sanfte flieg, muffte ftülft£en wie ein ©öfcenbüb. ©r mar immer aufgeregt, ungebulbig, unb babei oon ängfttidier Dteinticpfeit; jeber fteine Ütufentpaft, jegliche Unorbnung oerftünmte if>u. ©r mar febr geijig, benn er fammette bie Körner non ©ranatäpfetn auf unb aff fie; jum tßormanbe bafür napiu er ben arabifepen 5lbergtauben, baff bie Äorner pimmtifepe 5tuefaat feien, bie man niefjt umfom* men taffen bürfe. 9ltd 5tti 23en jJjafin jept nach feiner Sßaterftabt jurücffeprte, batte er in ber 2Baf>£ feines fJteifegefäprten einen fDtifjgriff begann gen, inbern er einen and 9tegppteu ftammenbeu 3D?ebinefen üt feine Sänfte aufuabm. SDiefcr DJiattn batte einen febr gemeinen 2tud* bruef im ©ejicpte. 23id ©t Sumarftpep oertrugen fxd; 23eibe, fo gut ober fepteept ed eben geben motttc; nun aber erfolgte bie Trennung auf 9tntag einer Äteinigfeit. 2l(i batte feinen ©enoffen and ber Sänfte mit beteibigenben Scpimpfmorten fortgejagt, bie nur ein fHegppter ertragen fann. 9tan mit mir befannt machte, ©r fügte mir bie anb mit tiefer itntermürfigfeit, fpraep, er fei mein Sftao unb bat um meinen Sdjup. liefen gcmäbrte id) ipm, meit er ein alter 2ftann fei, unb nun batte feine ©rfennttidjfeit feine @rän$e. ©r erbot fiep, meinen 2sn^er ©d)cid) 9tur, ber burep feine eigene 9tacpläfftg* feit ju gupe geben mupte, in bie Sänfte ju nehmen. £>iefer arme 23urfd)c mar etmad ängfttiep unb mürbe barüber oon ben Sebuincn audgefpöttelt; fie marfen ihm oor, baff er mopt eigenttid) ein SOiäbd)cit fei. 3cjjt glaubte fid) Sdieicp 9tur alter 33efcpmerben über* hoben unb ftieg oott greube in bie Sänfte; aber am anbern iDtor* gen fab er trübfetig and. J)er 2ttte batte mäprenb ber ganzen 9tacpt gefproepen ober gebrummt unb ihn gar nicht junt Schlafen fommen taffen. 2tud; an jenem Jage mar ber SBüftenminb ungemein täflig, unb mirftc brücfcnb auf unfere ©emütbdftimmung. 5ttlc fKcnfcpen maren reizbar unb gereift. 3$ fab einen 3a»f mit an jmifepen einem Jürfen, ber fein fttratufcp oerjlanb, unb einem Araber, ber nieptd oom Jürfifcpen mupte. Sie feprien mic befeffen unb paeften ein-'

£ie SSacjt'at'er Karawane bei @1 «SoIfeYun.

145

anber bei bei* 5veple; bei Jürfe f cp lug beit Araber. Später erfuhr ich, ba§ in ber folgettben 9tad)t jener odmanifcpe fJJilger einen tobt* lidjen SDoIcpfücp in ben Stagen erhalten f>abe. SWatt f>atte ihn in fein ßeicpentucp gewicfelt unb noch ^alb lebenbig ant 5ßfab in eine offene ©rube geiegt. 2>ad ift fo perfommlich, wenn ein Unglücf* lieber allein fieht, weber '©efäprtett itocf; 23efcbü^er pat, unb und irgeitb einer Urfacpe nicht int ©tanbe ift, bie Sßanberung fortjm feljen. 3P fnnn nicht ohne ©raufen an bas ©nbe folcper ÜJtenfpen bertfen; bie SSuttbe fpmerjt, ber SDurfi quält, bie Sonnenstrahlen brennen auf &opf unb Seib, unb bann fomnten ©d;afale, ©eier, {Raben, unb warten nicht, bid ber ©terbenbe feinen ©eift aufge* geben pat. 5Ud wir unfern näpften Sagcrplap, bad SDorf ©1 ©ofei'ne, erreichten, war ed fchon bunfet unb bie ©bene mit 3eton bebeeft; bie geuer brannten, unb bie Karawane oon 93agbab, weiche ftd; hier mit jener aus ÜDantadfud unb üftebitta oereinigt, war attge* fommen. ©ie befielt bet ber 5(breife üorjugdweife aud {perfern unb Würben, unterwegd fpliefjen ftch {pilger aud allen ©egenben bed norbbftiichen 2irabiend an, namentlich auch SBappabid. T)ad ©eleit übernehmen ber ©tamrn ber 9lgapl unb bie ftoljeit ©ebirgd* bewohner bed ©fpebel ©pammar. 23ir fchlugen unfere ßeite auf. {ptö^iieh oernahmen wir ÜJJiud* tetenfeuer unb ©eräufch oon {paufeit5 irgenbwo muffte eitt ©treit audgebropen fein. ©0 war ed aud). 2)ie 23agbaber Karawane fonnte ftd) mit ber unfern an 3rt^ nicht meffen, weil fte mit ©im fptufj oon grauen unb föhtbern wohl nicht über jweitaufenb Äöpfe fiarf war, aber fte wollte ben Rügern aud ÜDamadfud beweifeu, baß fte immer bereit ptn Kampfe fei unb jenen ben Vorrang nicht einräumen werbe, ©eitbern rafteten beibe ipilgerfaftlad immer an oerfpiebenen {piä^en. 3d; war überrafpt, bie ßeute fo frtegdlufltg ju finben; ein fpiefer SBlicf reichte jum ©treibe pin. ©in SBappabi trat und gegenüber, geigte frech mit bem ginger auf miep unb rnapte allerlei beletbigenbe ©eberben, weü ich £abaf raupte, wad befaitnt* (icp ben 2Sappabid für ein ©räuel gilt. 3P erwiberte feine Um oerfepämtpeit bamit, baff icp ipm pöpnenb meinen Jfpibucf entgegem pielt. ©r jog fogleicp feinen 2)oüp, fteefte ipn jeboep wieber ein, als icp ein fpiflol gttr «gianb napm. ÜKafubd Äameele patten feit brei Jagen uipt getrunfen, unber ging nod; an jenem 9lbeitb fort, um Sßaffer $u fuepett. 2)ie

144

Sfjarafter t>er arabifcl;en Stßüjie.

©olbaten, tt>eld;e beit 23runnen bemad>ten, fyatten ihm nicht weniger ald oterjig Ißiafier (etma §i»ct Jfmfer unb jmanjig ffteugrofchen) abgeprefjt. 2ln jenem 91benb mürbe ich auch mit einem Utamendgen offen befannt, einem gemiffen ©chetch 5tbballab>, ber aus SCTfeffa flammte. (Sr bat mid) um eine 51rjenei, meil ihm unmol)! fei, nnb um einen ipia^ in meiner ©änfte. 23eibeg gemährte ich ihm. @r mar ein 9J(ann oon etma oierjig 3«hren, fd)tanf gemachfen, fjager, bleicf), radjfnddig, aber id) pabc unter ben Arabern nie einen fhiann ge* troffen, ber fo mofdanfMnbig nnb fo gut unterrichtet gemefen märe, mie er. ^onftantinopel hatte er etmad ©riechifd), granjofifd) unb jjtaftenifch geterntj er fannte bic ©igenfdjaften eined jeben ©trauches, er mar gteid)fam ein ©onoerfationdlejicon nüplichcr Äenntniffe. SDiit ü;m reifte id; jmei Jage lang. 91m 5. ©eptember jogen mir fünf bis fedjd ©tunben burd) eine (Sbene, bie red}t eigentlich bad ©epräge ber arabifchen Söüfte tragt. 2m biefer ©inbbe fchien 91Ued mie oom Jobe berührt ju fein; meine ©efäfmten fagtcn: „fpicr ift nidjtd Öebenbiged, aufier bem ©d;öpfer." J)ie ©rbe mar nacft; fie mollte gleichfam einen 331icf in ihren innern 33au gefiattcn; ber «gmrijont bot mtr ein ÜKeer oon £uftfpiegelungcn bar; unferm fßfab entlang erhoben fid; in ber gerne fteüe gelfen aud bem ©anbe empor, halb in ebenmäßigen ©ruppen, halb ald oereinjelte SSlöcfe, fäulenartig auf fchmater Unterlage. J)ie gelfen beftehen aud grobfbrnigem ©ranü; ich bemerfte eine ÜDiaffe oon etma breiig guß $öhe. Um oier Uhr gebot bie Kanone Oiaft. 2Beit unb breit mar feine ©pur oon ÜJienfchenmohnungcn; id) fah etmad oerborrted ©efiräncf), einige ©ranitblbde unb fonfi meüer nidjtd ald ©anb unb mieber ©anb, fomeit bad 91uge reid;te. ©cpeid) SJiafub oermuthete ganj richtig, medh«lb mir füll hielten, „bereitet ©uer ©ffen; bie ftameele fol* len ein paar ©tunben audruhen, unb fpät am 9lbenb geht ed mie* ber oormärtd." Sötrflid) mürbe fchon nach ^eßn Uhr 3eid)en gegeben unb mir brachen auf. ©d mar ßleumonb, fehr bunfel, uub mir muhten und auf eine fehr befd;merlid)e ßteife gefaxt halten. 3)ie Äameele ftrau* ekelten häufig ober glitten aud; bie auf ihren Oiücfen befcfiigten ©änftcn fd;manften hin unb her* mie Aachen auf bemegtem IDieere unb maren nicht feiten bem Umfd;lagen nahe. 91Id mir an eine oor* jugdmeife fdpoierige ©teile gelangten, ergriff ber alte SDiafub ben

.ftarawanenjug Sei Geteilt in fter Sßtijte.

145

3aum meines ^ameeleS, fein ©opn unb ffteffe trugen garfein oor, unb nun munterte er bie Spiere mit ©eberben unb Sorten an. Oer ganje Auftritt l>atte etmaS munberfam grembartigeS. 3lt bie# fern ©emirr nun Bafaltfetfen erfepienen bie ©eftalten ber fepmeig# fam einperfepreitenben £ameele mie rieftge ißpantomej ber peipe Süftenminb machte fid) 'oernepmbar unb rifj non ben garfein glam# menbüfipel ab, bie er untperfireute. ÜDiancbmal fam eine in raftpem dritte nun Biauttpieren getragene ©änfte eines Oornepmen Cannes in ©iept; fte mar umgeben oon bemaffneten Leitern/ metepe lange garfein ftpmenften. Oaburcp fiel oorübergepenb ein unft (pereS ßiept auf bie fepmarjen gelfen unb bie büftere £0iaffe ber Cßitger. Unter folcpen Berpältniffen peijjt bie Sofung: 3eber forgt für fiep felbfl! Unb 3^ber ift auep nur mit ftep befepäftigt unb bietet 9tIIeS auf, ben Ülnberen norauSjueilen. Unfere fleine ©(paar befanb firf) jmi# fepen einem Raufen non ©prent, bie fid) reept bösmilltg benahmen. Oft pinberten fte uns am BormärtSfommen, ober traten uns in ben Seg, ja einer oon ipnen patte bie greeppeü, ben meines ÄameeleS abjulöfen, unb mir famen baburep aus ber IReipe. Oa griff iep naep meinem ©abel, unb eS märe $u einem ernften Ülitf# tritte gefommen, menn ©cbeicp ülbballap tniep niept prürfgepalten patte. *©r trieb ben ©prer burep fdjarfe IftebenSarten prittf unb mußte überhaupt mit biefen Seuten fel;r angemeffen um^ugepen. ©embpnlicp begann er fanftmütpig: „Ou, Sßater, marf/ ein menig iJMaij." Senn baS oergeblicp mar, fpraef) er: „tßlaß ba, i|3Iaß, Sßater aus ©prten!" -£>alf baS niept, fo folgte in befeplenbem Jone ein: „gort mit Oir, Bienfcp; meg, üftenfcp!" Unb meüer mürbe bann ben ©prern ber ©epünpf angetpan, baß man fie ©aljfcpänber unb ©cpimrge^üept nannte, ©aljfepänber bebeutet einen ftpaam# lofen üftenfepen, ber meber Sreu noep ©tauben pat, unb bie gepei# ligten 3ßfüd)ten ber ©aflfreunbfcp)aft mißaeptet. ©epimr, ein ©prer oon ©eburt, mar ber Sftörber beS peiligen 3^^S -^offei'n. 34) maepte noep eine Bemerfung, meltpe ben Unterfd)ieb jmifepen bem ^tbenblänber unb bem Orientalen fennjeid)net. üftait lenft bie $a# meele burep Sorte unb ruft ifp, ifp! menn baS Spier nieberfnien, pap, pap! menn eS fcpneller gepen, pai, pat! menn eS fiep oorfepen fotl. üiun rief icp an gefäprücpen ©teilen allemal pop, pop! unb gab baju einen ©cplag mit ber Dteitgerte. ÜJiein fftamenSoetter bagegen empfapl ftep BUap unb rief in einem fort: §)a ©atir, pa ©attar! OaS ftnb Benennungen beS SImäcptigen. Steifen in Slrabien unb Dflaftifa.

10

146

Äarawancnjug in ber 2öüfie.

51m 7. September, um elf Uf)r 2Rorgeng, tarnen mir nach einer abermalg fcpr befcpmerlichen 9iad;tmauberung an einen Säger* plaß, ber et 23irtat, bie ©ifterne, f>ie§, meü bort nod; bie Jrürn* mer eineg ücm ©palifen -gjarun al jftafcpib gebauten 23runneng nur* panben finb. 5tuf ber ^?ilgcrfira§e mirb man überhaupt bei jebent Sd;rüte an biefen großen ^errfeper erinnert. 3euc Stelle gehört beit Utapbet) *Sebuinen, meldje für ben tapfersten nnb nütbeften Stamm im ganzen -gmbfcpag gelten. üDie 53emopner ber Stabte haben oor biefen Dtomaben große gurept nnb oerftepern, fte tränten bag 231ut iprer geinbe, um fiep ben eigenen ÜKittp $u fräftigen. 5lfg id) meine ©efäprten fragte, ob bag toahr fei, fcpüttelten fte mit bem klopfe, meinten aber, eg märe ein ©Imcf, menn mir mit biefen furchtbaren Ütäubern nicht jufammenträfen. 3)er üßafcpa gemährte ung fünf Stunben Otaft, bie id) in meinem 3eltc hielt. £>ort fanbeit fid; and; Scheid; 5tbballah’g greunbe ein. 2Bir maren nun ber heiligen Stabt ÜMfa fd;oit jiemüd; nahe ge* tommen 5 bie ÜDieffaner fpraepen oon ben Sßopnungen, bie fte ju oerntiethen hatten, nnb boten ben pilgern ihre £ienfte an. £ann nnb mann erpob fiep ein 3anf. Unferer ©efellfcpaft hatte fiep ein alter meißbärtiger 5llbanefe angefchloffeit, ber fo hinfällig mar, baß er nur mit 4)1 übe nnb Dtotp oormärtg tonnte; troßbem mär er fo heftig nnb gemalttfjätig, baß Diiemanb ihn ju Vernunft bringen tonnte; nur auf feinen oierjehnjäprigen Dtegerfflaoen h^rte er. 3mifd)en biefem Spanne nnb meinem SBebuinen SDiafub mar ein SBortmecpfel entftanben, mährenb beffen ber leßtere bemertte, man mürbe jenen beffer oerftehen tonnen, menn er noch 3äpne hatte, darüber geriet!; ber 5lrnaut in milbc SButp, griff itad; einem Knüttel nnb fchlng mit aller ©emalt auf meinen Äameelfüprer ein. 51ber ber Streich oerfehlte bag 3tel nnb ber 51rnaut fiel ber Sänge nach auf ben ©oben. 9t un mar ©iafub müthenb nnb fd;rie: „3ft eg bahin mit ung gefommen, baß fold; ein türfifcher gcigling nach ung ju fcplagen magt?" 2Bir hatten große SUiüpe, bie Sciben jn hefänftigen. 2>er Araber gab fid> erft bann ruhig, alg mir iprn mit bent 9ßafd;a bropeten; aber mit bem 511banefen mar lange 3«t gar nichtg ju beginnen, ©üblich bropten mir, ipit fortjujagen nnb mit feinem 9tegertnaben allein untermegg ju laffen. 51m anbern borgen gegen fcd;g Upr maren mir bei bem Dtupe* plaße ©1 3arib ep, bag Jpal, mo mir etmag ©rün fapen nnb SBaffcr fanben. 2Sir fpeiften, fcpliefen nnb trafen bie 53orfeprungen

J'ie ^iljjcrtvacfyt.

147

gum 3t)ram, bem Anlegen bei* ißilgertradjt. 21m 9iad)mittage fdmr ung ber Sarbier bag £aar Don beit köpfen, befd)nitt bie Dtägel, (tilgte bett ©cfmaujbart. 9?ad)bem nur uns bann gebabet unb gefalbt, legten mir bag fettige Stleib an. dg befielt ganj einfacf) and $mei ©tüden neuen Saummollenjeugeg, bag mci§ unb mit flehten rotfjeit Streifen oerfef;en ift. ©eine Sange beträgt fecf;S, bie ©reite viertehalb gufj. Sag eine ©tüd mirb um bie lüften gefnitpft unb fällt big auf bie Stnie fyerab; bag attbere wirft man über bett Utüdcit,

2( v a 6 i fcf» e

i f 9 c r t r a cf> t c n.

fo ba§ eg bie linfe ©cfmlter bebedt, mäfyrenb ber rechte Strm oöllig frei blebit, unb binbet eg bann am (Mrtel feftj. ber Stopf bleibt na dt unb bie gußbefleibung barf nid)t über ben Stnöd)el fjinaug? gelten. 3e efyer ber Pilger biefe £racf)t anlegt, um fo großer ift fein ©erbienft. 9tad)bem mir ung foldiergejialt umgefleibct Ratten, mußten mir unfer deftcfd gen ÜJieffa meuben unb fpradjen mit lauter ©timnte: ,,3d) meifye biefen 3^ram *£>abfd) C^er großen ^ßilgerfcfjaft) 10*

148

Sie Oebote ber €pitgerfd^aft.

uni> bed Dmrat) (ber fteincn tßitgerfdmft) Mat) bem Allmächtigen!" fRach bem ©ebet unb ber hoppelten Aboration fpradjen mir, ohne bie Stellung ju oerättbern, fotgenbe Sßorte: „D Attat)! 3d) nehme mir in ber £t)a* ^cn pubfd) unb ben Dmrat) oor; mache mich fähig, fte beibe ju »oltfüfiren, unb mögen mir aud beiben ©eg? nungen erflehen." Unmittelbar nachher folgt ber Satbipat ober bie Ausrufung, bie fotgenbermaßen tautet: „pier bin ich, 0 Attah, f)ier bin ich'. SDeine SRacht ift ungett)eitt; tner bin id). SBafuhaftig, tRuhm unb ©üte unb 2Rad)t ftnb ©eine Kennzeichen. ©eine 2Rad)t ift unge? theitt; hier bin ich!" ÜRan fd)ärfte und ein, bicfe Serfe bis jum Schluß aller ©ere? ntonien, metd;e bie ffHIgerreife erforbert, ju miebert)oten. ©d)eid) Abbattah mar gteichfam nufer ©emiffendratf) ober Seid)toater, er? mahnte und, fromme tßitger ju fein, 3«uf ju ocrmeiben, fein un? Züchtig 2Bort zu reben unb überhaupt alter unnützen ©efpräche und Zu enthalten. 2öir fottten bad Sehen alter geraffenen ©inge ad)ten, fein Söitb erlegen, fein Jt)ier zur gtud)t zwingen, nichts thun, moburd) ed gefährbet merbe. 23ir burftcn und nid)t mit ben gin? gern fragen, fonbern nur mit ber flachen panb, meit mir fonft in ©efatfr fämeu, ein ©d)marotzerinfect zu tobten ober ein paar zu cntmurzctn. tRur menn ed unbcbingt nöthig mar, erfd)ien ed ge? ftattet, eine Krähe, einen ©eier, einen ©forpion, eine fRatte ober einen punb, meld)er gebiffen hatte, zu tobten. Unfere Achtinrg oor bem peitigthum muhten mir and) baburd) bezeugen, bah mir bie Säume fronten unb feinen ©radt)atm audrupften. Unferm Seihe muhten Del, ©alben unb 2öot)tgcrüd)c fern bteiben 5 mir bitrften ben Kopf nicht mit 2R atmen? ober ©tdbccrenmaffcr mafcpen unb fein paar färben, abftutjen ober audrcihcu. 2>u ben ©chatten burften mir und mot)t ftelten unb fogar bie zufammengetegten pänbe über ben Kopf haften, um und oor ber ©onne zu fdfüijcn, allein ed mar oerboten, irgenb etmad auf itnferm panpte zu haben. 2Bcr irgenb eine oon biefen Sorfdniftcn brach, uiuhte einen pammel opfern, ©in ©prüd)mort ber ÜRufetmänner befagt, bah altem ber Prophet im ©taube fein mürbe, alte ©ebote ber fßügerfchaft genau zu erfüllen. ©ined dürfen grau unb £öd)ter, mctd)e zu unferm Srupp gehörten, nahmen gteid;fattd mit und ben 3hraiu- ©tc maren in ein tanged mcifjed ©emanb get)üttt; ftatt bed anmutt)igen SRuffelin? fd)teierd, mcldfer bid je^t il)t' ©eftd;t oert)ü(It hutte ot;ne boch bie

@in gefährlicher (Snpaß.

149

gormen ganj unfennttief p machen, trugen fte nun eine SStagfe mit p>ei ßbefern für bie Stugen, unb fafen ganj abfcf)eulicf> aug. Sttg tef fte pnt elften Vtat tu fofchev SBeife umgefiattet faf, tonnte icf bag Sacfett nicht taffen, nnb an ber Vemegung ihrer ©(futtern nafm icf ab, baß eg ifnen eben fo erging. Um bret Ufr oertteßen mir 6t 3aribef. £>ie fUlger trugen ifre meißen ©emanber, metefe gegen bie buntte -haut fefarf ab* jiaefen; bie eben glatt gefrorenen, unbebeeften $öpfe gtänjten in ber ©onne. £)ie getfen gaben beff oft mieberf ölten Stuf jurücf: „hier bin icf! h*er hin irenb fein Leiter fcd)S gug meit fortgcfd)lcubert mürbe. 3)aS I^ier hatte einen ©dntjj iit’S £er$ erhalten. 3e£t entftanb eine allgemeine Sermirrung; bie grauen unb Äinber fci>rien, bie SJiänner fluchten, 2We brangteu oormärtS unb flimmerten fid) nicht um bie lagte mit feinen Dfficieren; er rauchte babei rufpig feine pfeife Jabaf. deiner ooit ihnen bad)te baran, bie «gjofyen ju befetjen, meldie ben ©ngpajj bcherrfchen. Sur bie 2Bal)l)abiS benahmen fid) fo, bafj id) fte lieb gemann. ©ie galoppirten auf ihren föameefen milb heran, ihre fcbmarjeit -£>aar? göpfe flatterten um ben ÄPpf unb ihre Junten brannten. ©in Zfytil nahm eine folcpe ©telluug, ba§ er baS geuern ber lltaubehS er? mibern fonnte, mührenb jmei? bis breihunbert SQiaitn abftiegen, unb unter ber Seituttg il)reS Anführers ©abb ben Serg hittanflimmten. 3Mefen Häuptling h^bbe id) fchoit in Sicbina gefeiten, mo ich il)n als ein äd)teS ©epräge eines reiublütigen Arabers bemunberte. ©leid) allen ©djerifS ift er burd) feine Japferf'eit berühmt, unb l)at mehrere Scanner mit eigener ^>anb getöbtet. 5lld bie Äaramane bei ©1 Baribel) lagerte, h^tte man il)it gebeten, fie ltad) Sleff'a ju begleiten, unb er hatte gcfd)morcn fie nicht jit oertaffen, beoor fie bie fDiäuern ber heiligen ©tabt erreicht habe. 3>iefeS Serfpred)en hielt er. Salb horte man feine ©d)liffe mehr, bie Sauber maren auf ber glucbt, unb mir farnen nun ungehinbert bureb ben ©ngpajj. 3eufeit beffelben mar bann ein mirrcS T>urd)eiitanbcr, aber Siafub geleitete uns glüeflid) mcitcr. SSehrere Pilger maren oou beit lltap? bel)d getöbtet morbeit, anbere hatten Sönnbcit baooti getragen. £>ie 3al)l jener Sebuinenraubcr fdjciljte man auf etma anbcrthalbhunbert; il)re 2lbftd)t mar, ju plünbernj im fd)limmften galle glaubten fte an bem gleifdie ber erfd)offenen Sutmecle eine Seutc ju gemimten, ©ie fonnten ftd) menigftenS rühmen, bie gähne beS ©ultanS eine ©tunbe lang itntcrmegS aufgehaltcit ju fmben.

Slfleilet (Srfcbniffe in ter SSüjie.

151

3cf) griff gleich anfangs, als baS ©djarmütjel begann, nad) meinen CßifioXen, fai) aber halb, baff eS für mich nichts ju tl;uit gab. (Ss mar aber eine günfitge Gelegenheit geboten, auf meine Gefährten einen guten Ginbrucf ju machen, unb ich oerlangte fefjr laut nad) bem 51benbeffeit. £>er kubier ©d)eid) 9tur gitterte oor Ülngft, unb mein 2ftof)ammeb rief ganj erfdjrocfen: „D felbft geriet!; in 3meife!, ob bie Grogprahlerei nicht etma übet angebracht fei, bod; überzeugte id; mid; fpüter, als id) in 3)fcf)ibba ein fleiiteS Abenteuer beftanb, baff fie oollfommeit am ^31age gemefen ift. Uitfere türfifdfeit Oteitcr ftecften baS Gefträucf; tu Sranb, unt ben CPfab ju erheüen, unb fo bot bie $aramane mieberunt einen äufjerft malerifchen %tbüd bar. £>ie Gipfel ber !;o!;en gelfett btie= ben in 2>unfel gehüllt, mäf;rcnb baS enge 2!;a!, me!d;eS oon !;ier eingefd;!offeit mar, einem ftammenfprüt)enben ©d;Iuitbe glich. 3>amt unb mann fnallte noch eilte ^ünte, unb bann brängte bie Stenfd;en; maffe allema! unter 2arm unb Gefd;rei oormärtS. 3)er Dualnt ber gadeln unb ber Saud;, mc!d;er aus bem f'nifteruben ©cfiräud; auf; mirbelte, bübeten über unferen Häuptern einen Sa!bad)iit, ber etma bis jur halben 4)öl;e ber gclfen oon beit glamnten geröt!;et mar. 3)aS Dilles mar, tote gefagt, ungemein ntalerifd;, hüte «ber aud; manche Unbequemlicf>feiten. 3)enn eS mar fein geebneter $fab oor; t;anben, ©tetnblöcfe unb Säume oerfperrten ben 2Beg, bie ^ameele firauchelten, an 3üü fehlte eS nicht, ftameeltreiber unb f|}i!ger ge; rtethen in ©treit, furjuin bie Unorbnung mar ooltftänbig. 3d; rief mährenb jener 91ad;t meinem X!;iere uitabläfftg hai‘, h«'i! ju, unb prügelte jur 51bmed;felung ben mollföpfigen Seffett StafubS, meü er auf ben 2Bafferfd;läucj)en eingefd;lafen mar unb gar nid;t mach merben mollte.

152

SlUerlei (Srlcbniffe auf t>er SJteife.

23ei £agedanbrud; fnicftc pfößlid; bas Äameef, auf »efcßent 5Ui ben §)afin’d unb Scheid; Slbbaffaß’d Sänfte ruljete, mit allen oier giißeit jufammeit, fcßfug um ft cf) unb fd;feubcrte bie bciben ^nfaffen bei Sänfte einige Schritte »eit fort. 3Mefed SfReifterfiücf »ar $erbrod;en; Ülbbaffaß erging ftd; in heftigen Schmähungen gegen bie Sebuinett, bie freilid; tüd;t in ber fRäbe »arcit; als SKafub farn, fd;»ieg er »oßfmeidfid;. £>ad 2llfed gefdiaß in ber fRäße bed 2öabt; fieitnon, bed Jßafd ber ©itroitenbäume, in »eldfem 9taft gehalten »erben füllte. s31m Ufer bcd nun audgetrocfneten ©ieß* bad;ed erf;ob ftd; bad grüitgofbene 3e^ bcd Scßerifd üon 2Reffa, ber mit §al;lreicf;em ©efofge unferer Karawane entgegen gefontmen »ar. 3$ f)ielt au einer burd) «gjügef gefcßüßtcit Stelle fRafi, bie aber nur oicr Stunben »äf;rte, »cif ÜRafub ber Ä'aftfa ooraudeifeit »offte. 2Bir genoffen ©üronen, ©ranateu unb frifd;e Datteln, unb unb id) betrachtete mir bann bie ©egettb, beim id) befaitb mid) auf burdfaud ffaffifd;cm Soben, ber Don beu atabifcßen £>id;tern hoch gepriefett »orben ift; fie rühmen, baff man bort eine reine Suft atßme. Unb allerbingd gemährt cd beut fRcifenbctt, »efd;cr unter großer 2Rüf;faf fo eben nod) burd; bie SBüfte »anberte, eine »al)re ©rguicfuttg, bie grünen ©üronem unb ©ranatbäume ju betrachten 5 aucb murmelt an einer Stelle ein ff einer Sad;, »efrfter aud beit geifert ßerDorfpriitgt unb jnr Semäfferung in bie ©arten geleitet »orben ift. ©egen SRittag naßm 9Rafub mein Äamcef am 3®nm unb »ir »anberten in betn fd)on ermähnten trocfenen Sette bcd ©ießbadfed enh fang. Sebutuenmäbdfeti fcbautcit über bie ©artenmauern unb fachten j Äiubcr boten und Söaffer unb frifd) geppcfte grüdite $um Serfauf. Um brei Uf;r befanbeit »ir und in einer ©bene; Saumgruppen, Dörfer, ber gauje 5lnbficf ber ©egenb beutete auf bie fRäße einer großen Stabt. «htntergrunbe flieg, und gur Sinfett, ber hoffe «Spißberg Stai'f empor, unb jeßt faß id; gunt erfien 2Rafe beit Saum, ober beffer gefagt, Strauch, oott »efcßem ber foftbare ©ifeabbaffant fommt. 3$ &&t unfern SRafub, mir einen 3^3 ctbjupflücfen, bamit ich ißn näf;er betrachten fontte, unb er tßat ed ohne 5trg. Iber fogfeid; entfknb ein affgemeiited ©efäcßter auf Sofien bed ^anteeffüßrerd, ber ja eine ^anbfung begangen hatte, »ofitr er ein Sühnopfer ju bringen hatte! Natürlich marf er affe Scßufb auf mich, beim ich hatte tßn 8U ^ctn Sergeßen oeranfaßt; übrigend er* ffärte id; mid; bereit, bie Sofien gu tragen.

3n frcr 9tä£)e tmn SJteffa.

155

21Id mir eben eine £halfd;lud;t hinter und ha^en/ fam e^te CReiterfcfjaar an uns vorüber. 91n ber ©pi£e ritt fein geringerer 2Rann ald ber ©dferif oon 972effa, 51bb ef SRotallcb ben ©aleb, ein ©reid ohne SScirt, mit afrifanifc^en ©eftd;töjügen. 9We feine Kleiber maren meifj, unb oon bem großen meinen Turban ftacf> fein ftarf in’d ©d;marje fpielenbe ©efid;t fcfjarf ab. (Sr ritt auf einem 9Raultf;ier, bad jum Sßa^gang abgerichtet mar; als 3e^en feiner SSürbe mürbe ihm oon einem ju gufje gebenben Wiener ein großer, grünfeibener 9iegenfd;irm öorgetragen; fein ©efolge bilbeten etma öierjtg £[7iuSfetenträger. ÜRad; einem nicht unbeträchtlichen 3tt>ifd;en? raume felgten bie oier ©ohne bed ©dferif; bie brei älteren trugen prächtige feibene Kleiber unb ritten fd;öne ©tomebare; ihr fRang mar burch öergolbete ©äbel unb ©olcfie bejeidmet. ©er eierte ©ohn mar nod) $nabe. ©egen 2tbenb hielten mir an, fahen aber oon 2Reffa nid^ts, meil bie ©tabt in einem mehrfad; gemunbenen 21;ale liegt. 3alte bad Reiter ber ügelrci(;e, burch n?eld;e ein 2Beg aud? gepauen mar. 3U beiben ©eiten beffelben erheben ftd; ©;ürme, um ben ©arb et 2Rau(a ju befd;ühen, bad fyäfct ben Sßfab, auf melchem man oon fRo^ben (;er Sut he^^en ©tabt gelangt. Unb nun famen mir in bie QRaabibel;, bie nörblicpe SSorftabt, in mel? eher ber ffßalaft bed ©d;erifs liegt, unb bogen jur fRecpten ab, um

154

Stnfunft in 9)ie!fa.

in bas afgfyanifcpe ©tabtüiertel ju gelangen. 9ftof)ammeb, beffen Sßopnung im fprifepen SSiertel tag, mar nidjt ebne Seforgnijj, meit biefe beibeit ©tabtoiertel mit einanber in fcptedjtem ©inoerftänbnifj leben. Die Äinber merfen ficb mit ©teinen, bie SUicinner prügeln fiep, menn fie einanber begegnen; manchmal greift man and), allen Verboten ber Religion £rotj bietenb, jum ©äbel ober Dold). 23ei biefen geinbfeügfeiten gilt eine fefie Siegel, ©obalb jum 23eifpiel ein Bürger getöbtet mirb, eröffnet man eine ©ammlnng, um ben IBlutpreiS gu bejaplen. Der Semolmer beS einen ©tabtoiertelS, ber in ein anbereS gel;t, mirb bort als ©aftfreunb bef>anbelt, fobalb er aber bie ©ren^e überfdjreüet, lauft er ©efafm, oon benfelben Leuten niebergefddagen ju merben, bie ibm eben nocf) gafifreunb? lief) begegneten. 9tad)bcm id; nod) burd) mehrere enge, jnm Jpeil fel;r ab* fdfüffige ©affen gefommen mar, in benen id) abfteigen mußte, ge* langte id) oor baS $auS meines jungen ©eleitSmanneS IDlopammeb.

fiefientes Kapitel.

•Die fjeifige Statt SOteffa, bie ftaaba unb ber Ser^ Arafat. — tReife nad) Dfdßbba.

OJiohammeb mußte lange an bie £f)üb' feines väterlichen -häufet flopfen, beoor ein alter inbifchcr ©teuer öffnete 5 bann eilte er bte £reppe hinauf ju feiner fDiutter, mährenb id) auf ber Strafte blieb, unb baö 3a9^l'^e »ernannt, jenen hellen Schrei, mit meinem bie grauen eilt l)eimfel;rcnbeg ÜUätglieb ber gamilie begrüben, ©er junge SDtenfd; mar aber halb mieber unten unb benahm fid) nun fef)r gemeffen, höflich unb aufmerffam, benit jeßt mar icf) fein (Saft, beit er in einen großen unbeleuchteten Saal führte, ©ort feßte id) mich auf eine breite DJiaftaba, eine (Erhöhung, bie mit einem £ep* piche bebeeft mar. (Sin ©ieiter brachte 2id)t, and) hörte id) in beim ©emache über mir rafebe dritte, unb oental)nt, baß bie $abira, bie -fpauöfrau, allerlei Sorfef)rungen traf. fDtid) hungerte feßr, aber mein Verlangen mürbe halb befriebigt, meil gleich, nad)bem bie Äameele entlaftet maren, eine große Sd)üffel ooll jueferbeftreuter Rubeln aufgetragen mürbe, ©iefe Äunafa fd)iuecften prächtig unb mürben rafch oerjehrt. 23ir ließen bann auö einem $affeef)attfe ©eefen holen unb ftred’ten und ber 2änge nach h*u, um ein menig §u fchlummern, fd)on nad) jmei Stunben, bei Sageoaitbrud), mußten mir mieber auf ben Seinen fein, um beit Xamaf el $ubunt, ben „Umgang nad) ber 5fnfunft" ju halten.

156

2)te ^eilige Haaba.

3Me heilige ßaaba, baS ©otteSpauS, Seitp Mal), ergebt ftd) in ber Sftitte einer auSgebepnten, faft recptwinfeligen ©infriebü gung non etwa brittpalb puubert ®cf)ritten Sänge unb gmeipunbert ©cpritten Breite. 3nTtc,:halb berfelbett befinben ftd) oier tReipeit ©änlen auf ber Oftfeite, wäprenb bie übrigen ©eiten nur brei folcfer ©äulenretpen fabelt. 35ie, rceld;e ber Ürnern ©eite, bem •gjofraume, junäcbft ftnb, paben Sogengewölbe, unb baS £>ach be* fiept and brei Oieihcit palbrunber kuppeln, bie mit ©ppS beworfen unb geweißt ftnb. ©old;er deinen £>ome, berett 3apl fiep auf rticft weniger als einpunbert gwci unb fünfzig beläuft, gemäßen einen gang eigentfümticfen Mblicf. 3>ie ©änlen paben ungefähr jwangtg guß £>öpe unb anbertl)alb guß Ourcbmeffer5 je oier unb oier ftnb bitrd) einen weit bicfern adüecfigeit Pfeiler non einanber getrennt. üDrci 23iertf>etle ober oiclleidü and) oier fünftel biefer ©änlen ober Pfeiler ftnb oott Marmor, bie anbern auS ©ranit, toie er in ber fRäpe 001t SOteffa gebroden nürb. (Einige fel>r fcpöne ©cpäfte 001t rotpem fJJorpppr ober rofafarbeuem ©ranit fallen als MSnaptneit auf unb follen aus Slegppten hergebracht worben fein. Unter biefen -fiuttbertett oon ©ctttlen ftnb nicpt gwei mit gleichförmigem ©apitäl ober einerlei ©ocfel. SDie ©apitäle geigen gumeift fchlechte farace^ nifcpe Arbeit; einige haben früher anberen ©ebäuben angehört, unb ftnb nun hier öon beit ungefd>icften SBerfleuten oerfehrt eingefe^t morbett, fo baß ber obere £peil uach unten fleht, ober ber untere nach oben. 2ln einigen ©otf’eltt erfennt man vortreffliche griecpifcpe Arbeit; an oerfcpiebenen SOlarmorfäuleit arabifche ober and) fufifcpe 2jufcpriften, aber biefe ftnb itod) nicpt abgefchrieben ober iiberfeßt toorben. Das ffßflafter befiehl aus roh neben einanber tiegenben ©teilten. Manche ©äulen unb ÜJlütarete ftnb mit fcplecpten 2Ra? lereieit oon rotper, gelber ober blauer garbe bepiitfelt. 2luf ber ©übfeite ift bie Ä'aaba etwas fcpmäler als auf ber 2lorbfeite, unb barauS gepl toopl pcroor, baß biefe 2Uofd;ee fpäter als baS innere ^auptgebäube, um biefcS festere perum, aufgefüprt ltitb gtt oerfcpiebenen 3eüeit oergrößert worben ift. Oer letjte ülttS; bau fällt in baS 3apr 1627 unb feitbem pat fte weiter feine 23eränberuugen erlitten, ©ie bitbet einen maffioen Sau oon acptgepn ©cprüt Sänge, oiergepn ©cprüt Sreitc unb ift ungefähr fünf unb breißig bis oiergig guß poer Itaaba.

in ber *g>öf)c non etwa einer (Sitte einen Sorfprmtg, ber ungefähr einen guß »eit aug ber Stauer peroortritt. SDie einzige Pforte juin Innern liegt auf ber Oftfeite fecf>ö ober fteben gttß über beut Soben; it>re Türflügel ftnb mit oergolbeten ©überplatten bebeeftj auf ber ©d;»ctte »irb an jebern Dlbenb Söeipraucp Derbrannt; auep »erben brenneube Sicpter bortpin geftettt. Unweit non ber Opür, im fübbftlicpen SBinfel ber &aaba, be? ftnbet ft cf) ber berühmte fepmarje ©tein («habfepar ef 21g»ab), »elcpen bie ©ngel bem Utbrapam zutrugen, alg biefer am peiligen Tempel bauete. ©r »ar feit beit äftefteu 3^iten ein ©egenftanb ber Sereprnng für bie Araber, hübet oier Mg fünf guß über bem Soben einen Opeil beg Sorfprwtgg in ber SDiauer, pat eine fang? lief) ruitbe, unregelmäßige ©eftalt oon feepg big fteben 3dH £'urcp* meffer, unb feine ungleiche Oberfläche ift aug etwa einem Oußenb Srucpftücfen jufammengefeßt, bie, au Umfang unb ©eftalt fepr Derfcpiebeit, burep einen SDförtcl gut jufammengefittet unb Dottfont* men abgeglättet ftnb. Uber ©tein ftept aug, alg »äre er burep einen f’räftigen ©cplag in Orümmer gerfcplageu »orbeit, bie man bann jufantmenfnepte unb »ieber an einanber fügte, ©eine garbe ift fepr bunfelbraun, beiitape fcpmarj, unb man pat ipn mit einem golbenen ober ftlbernen, mit ©olb überzogenen Uteifen umgeben. £>er -fmbfcpar el 2lg»ab ift feit Dielen 3aprpunbertcn burep ittüllioneu unb aber fUdittiouen pfiffe unb •gtaubberüprungen bennaßen abgeglättet »orbeit, baß eg fd)»cr pält, über feine eigentliche 23e* fepaffenpeit iit’g Dieme ju foiitnteit. SBäprenb ©inige ipit für ein ©tücf 2aoa erfläreit, palten ipn Dlitbcre für einen Dlerolitpeit, unb biefer Meinung pfHcptet auep Surton bei. 3n ber »cftlicpcn DJtauer, neben bem g)emeni»infel, liegt ein anberer ©teilt, »elcpent bie Pilger ©prfurept bezeigen; er peißt ©1 fttiuftafcp ab, ©teilt beg ©cbeteg; bie ©laubigen bürfen ipn nicht füffeit, fonbern nur anrüpren. Unten an ber öftlicpen ittiauer, nörblicp Don ber Opür, ift ber Soben et»ag eingebrüift, unb biefe ©teile pat man mit einer DJiannoreinfaffung oerfepen, auf »elcper brei 99ienfd)en fßlaß nepmen föunen. 2>ag ift bie ©tätte ber 23er* mifd;ung, ©1 ®iaafd;an, »eil bort Dlbrapant unb fein ©opit ntacl beit ßepnt unb Spoit Dermifcpten, beffen fte beim Sau beburften. 5)ie ©teile »irb auep fDiafam fDfcpibraäl, ber Ort ©abriclg, ge* uannt, »cü ber ©rgengel bem ffkoppeten füiopantmeb bort beit Scfepl überbrachte, bie fünf täglichen ©ebete beg Sölam anju-

Sefcfjretbunä ber Jüia&a.

159

orbnen; and; f>at bcr ©ngel an biefet ©teile mit bent fßropbeteit Slnbacbt »errietet. Die berühmte Dachrinne, j a £>, oermittefft melier- baS fftegenmaffer üom Dadje ber $aaba abfließt, liegt an ber ttörblicben 2Jianer; jie mürbe 1573 aus Äonjtantinopel nad) ÜÄeffa gebracht nnb ifl angeblich non gebiegenem ©olbe. 3br Sorfprung beträgt etwa oier guß; unter i^r befinbet ftd; ein fel;r fdjöneS fUtofaif* pflafter; in beffen UJiitte bezeichnen jrnei grüne glatten bie ©teile ber ©räber 2>3maetS nnb feiner fOiutter «ftagar. ©S gilt für fe(;r oerbienftlicb, bort ju beten. DiefeS Doppetgrab ift oon einer f>albfreiSförntigen SOtauer Oftatim) umfdjloffen; ber Ueberlieferung folge bat biefer ^laß einft jur Äaaba fetbfi gehört, ift aber bei einem Umbau oon berfelbeit abgefd;ieben morbett. 2Bie bem aud; fei, bie ©ebete, meld;e man im -fjatirn I;erfagt, gelten für eben fo oerbienfü lieb, als mären fte im Ämtern ber föaaba felbft gefprodjen morben. deshalb barf ein Pilger, meld;er nid;t in bas ofraumcS liegen. Diefer hübet ein unregelmäßiges Doal nnb ift oon jierlid;en 23roncepfetIeru eingefaßt, in bereu 3mifcbenräumen fd;Ied;te ©IaSlatenten fjängeu5 biefe geben eine fel;r bürftige 23eleud;titng. feit ber Pfeiler ift mieber ein IDtarmorpflafter, aber nur ad;t ©eftritte breit nnb nicf>t fo jierlicf) als jenes. 9tod; meiter l;in ift ein brüter Oiunbgang, hoppelt fo breit. 9tn bie ftaaba fd;Iießen ftd; mehrere Ulebengebäube. Da finb bie oier HJiafamS ober ©tätten, an melcße bie ^mantS bcr oier red;tgläubigen ©eften (ber «gtaniftten, ©dgafeiten, ^anbaliten nnb SDtalefiten) fiel) fteücn, menn fte oorbeten. Der UJtafam et SOtalefi im 2Beften unb ber SOtafant el -ftanbali in ber 9iät;e beS fdjman ©teineS, bübett fleine oon allen ©eiten offene IßaoillonS, bereu Dach auf oier bitnnen Pfeilern rul;t unb an eine inbifeße ffkgobe erinnert. Der ibtafam el -ftanift liegt im Sorbett, ift größer unb bat jmölf ©äulcn, fammt einem Dbergefd;oß, Oon melcbem be^ib ber 5D7ue^in ben ©läubigen jum ©ebet ruft. Der DJiafam et ©djafei bübet baS ©ebäube über bem 23runnen 3^em; er ift maffio, otereefig unb bat ©ingattgStbür auf ber ©üboftfeite. Das ©emad), in meldjem ftd; ber ©runnen befinbet, f>at man reich

160

Sefdfretbung ter Äcmba.

mit öerfchiebenfarbigent ÜRarmor Qefd>mitcft j in einem 9tebengemad)e beftnbet ftd) ein ftetS mit SBaffer gefülltes ©ammetbeefen. 2>ie 5pifgex, metche non bem SBaffet biefer -jpagarquette trinfen motten, reichen Urne ©egalen burd) ein ©itterfenfter, benn bie Deffnung bicfeS SrmtneS ift mit einer fünf gufj f;ot)en Stauer umgeben unb auf biefer fielen bie Srunnenbiener, metche baS 2Baffer in teber* neu (Eimern I;erauf^ief)en. 2)ie ÜRafamS unb baS ©ebäube über bem 3emjcm fdteinen in ben 3aI)ren 1661 unb 1663 aufgeführt morbeit ju fein. ©üböfütd; oom 3em8embrunnen fielen jmei fleine oieredige ©ebäube. ©ie merben oou einer kuppet überragt unb it)re ferner* fällige Sauart hübet einen ftarfen ©egenfaß ju ben leichten, jicr* ticken ÜJiafamS. 5Qian nennt fte bie ÄobbatepnS. ©ie mürben 1540 auf & oft eit eines Statthalters oon 2)fd)ibba gebaut unb bit* ben bie 23ibliotf>efräume, in benen bie oon frommen SRufetmän* item ber 2Rofct)ee oermachten Südjer nebft ben oon ^onftantinopet ihr gefdjenften Uhren unb ©hronometern aufbernährt merben. (Einige ©dritte oom 3ent;$em, gegenüber bem ©ingange $ur Äaaba, liegt bie bemegtiefje kreppe, (Et 2)arap, auf mclcfeer bie ©täubi* geit ju biefer Pforte gelangen. 5£>ie kreppe ift 001t -giotj, mit etmaS ©cpiti^mer! oerfetjen unb ruhet auf oier tRabern. Sieben ber ©teile, mo bie bemegtidm Seiter angelegt mirb, ergebt ftcb ein hatbfreiSrunber Sogen, Sab et ©atam, bie Pforte ber Segrüfjung; man barf aber biefett Sogen nicht oermechfetn mit bem großen ^ßortal ber SOiofd;ee, metcheS bie gleiche Settennung fül>rt. 3>ie Eßit* ger, bie baS ©otteStmuS jum erften ÜRate befugen, müffen burd) beibe 2t)ore ber Segrüßung gelten, unb menn fte burd) baS jmcite einfdpreiten, bie Söorte fpredjen: „5lttah, gemäße, baß biefer ©ingang mir günftig fei." 3mifd;en ber Svaaba unb bem Sab et ©atam liegt ber DtRafam Ojbrafyim, bie ©tätte StbratjamS, ein giertid;er tfßaoilton, ber auf fed)S Eßfeitern ritt)et. Um oier berfetben läuft ein bübfdtes ©ifengitter, metche einen ©inbtief in bas 3nnere ermöglichen. ÜRait ftct;t bort einen großen ppramibeuförmigen £>ot$becfet, unter met* d;em jener ©teilt aufbematjrt mirb, auf bem 5tbraf)am ftanb, als er bie £empetmauern bauetej man gemährt aud), mie bie EtRufetmänner glauben, noch beit ©tubruef, »eichen bie güße beS Patriarchen in beit ©teilt gemacht ha^en- £>iefe ®tätte mirb für fet;r heilig ge* hatten, unb oor bem ©itter liegen fietS ©täubige, metche um 5tbra*

Eie SfJZofcfeee beg ipropfieten.

161

23

*) 23tr teilen fiter feen fßlan beg 23etjt 2Iflaf), beg ©ottegbaufeg, ber gro* §en 5Ro[cf)ee mit, rote 2Ui Sen ibn im 2lnfange unfereg 3et6v£>unbertg entworfen f)at.

Een ©efammtanbiief gewährt ber beüiegettbe .fpofjfcfynitt. 1. Eie ätaaba.

ber |>agar.

2. Eag innere Erat.

4. ©( äöatim.

el ©a(am, bie Pforte ber Segrüfjung. 10. 2Rafa £anbatty. batetyn.

6. Siafarn 3braf)im.

8. Sctfangcf.

11. 2Rafam 2Rafeftj.

14. ölunbgang.

3. Eie ©räber beg Sgmaef unb

5. ©I ÜRaabfcfjam.

15. .ftmtjgänge.

7. Sab

9. Eer ßentjem, Srunnen.

12. 2Rafam äbctnuli).

13. ©1 Hob*

16. Eie freien ©teilen beg £ofeg,

mit Äteg befcfjiittet; bie ©änge (A) auf btefent £ofe finb gepflaftert.

17. WU

naret. 18. SSRinarct ber Pforte ßtRabeb. 19. SWinarct. 20. SRinaret ber Sforte beg ®ru§eg. 21. 3Rinaret ber Pforte (Sab) 2l(i’g. 22. üRinaret ber opferte SRetfen in 2lta6ien unb Dflafttfa.

11

©ie Siofcbcc beg ^Propheten.

162

fyamb Vermittelung bei ©ott flehen; beim fJlbrafjam mar ja ein Vor? läufer Vtofjammebd. Sieben bem Vtafam 3brafyim freist man ben Vtanbar, bie aub meißent Vtarmor gebaute unb mit ©culpturen oerjierte Äanjel. 3)er *Prebiger fteigt auf einer engen kreppe jur obern glur t>inan, bie ftd) unter einer 2lrt oon £>immel ober ©pt^badfe oon oer? golbetem Vtetall befinbet. 3Me Vtofdjee f)at neunen fef>r unregelmäßig oertfjeitte ©in? gangbtfjüreng oier ftnb auf ber oftlicben, fteben auf ber fütdidfen, brei auf ber meftüdjen (Seite; bie übrigen fünf liegen nad) Diorben t)in. ©ie merben niemals gefd)Ioffen unb bie Vemotjner ber ^eiligen ©tabt rühmen fid) gegen bie grembcn, baß bie Äaaba immer unb emig, fei ed bei Jage, fei es in ber 9iacf)t, ©laubige finbe, meldje ben Jamaf, ben Umgang, machen. Xie Umfaffungdmauer ift für fämmtiidfe ©ebaube, mit melden bie Vtofdfce umgeben ifi, gemein? fd^afttid). JMcfe gehörten urfprünglid) jum £>eiügtljum, finb aber nun im Veft£ oon $rioateigentt)ümern unb merben gegen f)of)en 3ütd an bie reid)ften fßüger Oermiettiet. ©ie traben genfier, and benen man bie $aaba fefyen fann, unb bie Vemobner tonnen beb? fyalb im 3intmer ü;re ©ebete fjerfagen, offne baß biefe meniger oer? bienfttid) mären. £)ie fieben Vtinarete finb bei meitem nidft fo Ifübfdj alb jene ber Vtofdjee jn Vtebina, aber bie Tücnerfdmft beb Jempefd ift eben fo jafffreidf, faul unb Ijabfüdftig mie in jener ©tabt. St ©ibua.

23.

SOttnaret ber Pforte 9lti’g ober rer 23eni fpafebem.

24. Sfortc

Seni ©abam ober dt ©mrab. 25. Pforte (St Sltif. 26. Sforte (St SlOfdjta ober St Safitioet). 27. Pforte ätutubp. 28. tpforte St 3mabeb ober St Stab* toaf. 29. Pforte ©uret)bcb. 30. Pforte ber Segriißung. 31. 23ab et 9tcbi. 32. Sab et 9tbba§. 33. Sab 2tti ober Seni •baffem. 34. Sab et 3e0t ober St Slfcbara. 35. Sab et Sagtab. 36. Sab et ©afa. 37. Sab et tJtamaf). 38. Sab et SDfd>ii>at. 39. Sab Ubfcbtan ober Sab et ©cberif. 40. Sab ©mm fpani. 9tad) 9tti Sei) ift bie Stofd)ee 536 guß 9 ßoft tang unb 356 guß breit; nad) Surton bat fie 257 ©d)ritte in ber Sänge, 210 in ber Srcite. Stuf jeber furgen ©eite gäbtte er 24, auf jeber langen 35 kuppeln; bie 21raber rechnen beten im Sangen 152. ©em tpitger loirb gefagt, fie ließen fid) gar nid)t gab? tcn. ©ie Stenge ber ©äuten unb Pfeiler beträgt 554. ©er gepftajtcrtcn Sänge finb ad)t, attc fo breit, baß oier big fünf Seute neben einanber geben fönnen, unb neun 3oH über bem Jtieg erbaben. 9tn einigen ©teilen, too SSaffer aug bem 3cmgem ben Soben befeuchtet, iväcbfl Srag.

(Sefcßißte Per SOtofcßee PeS ^Brop^eten.

163

Die ©efßißte beP 33eitl> 5lttaß Dertiert ftß in ber 9faßt ber 36(1611, aber bie Uebertiefcrung n>ei§ oon nici>t meniger atP jeßn*

■maligem 23au unb Umbau, ©alt faßte beu ©ebanfen, für bie flJfenfßen einen Dempet- ju bauen, fßon jmeüaufettb Jaßre Dor ber Sßopfung. tiefer t>immlifef>e Stempel fam auP SttltaßP dnben felbft, beftanb anP oier. 3a@piöfänlen unb ßatte ein Daß Don IRu* binen. 2ltP er fertig mar, umgaben ißit atfogteiß bie ©nget unb riefen: „2ob fei 5lttaß; eP giebt feinen ©ott außer ©ott." Unb bann malten fte ben Umgang, metßen noß ßeute bie ©laubigen ßalten. Der jmeite Stempel ftanb ju 5tbamP 3eit unb Perfßmanb, atP Qtbam fiarb; er mar ein Sabernafet auP SRubinen unb ein ©e* fßenf 5tttaßP. Der brüte mar ein ©ebdube, bap Sctß, 5tbamP Utaßfomme, auP Stein unb ßatf auffüürte. DarnalP mürbe ber fßmarje Stein auP bem ©ebirge 2lbu föubeßp bei ÜDieffa geßott unb jum 33au beP StempetP permanbt, metßen bann bie große Sintflutß Dernißtete. Spdterßin befaßt SJlttaß bem SJlbraßam unb beffen Soßn 33ntael auf jener Stelle ben vierten Tempel ju bauen, tiefer mar unregelmäßig, Don Dften naß Diorben jmet unb breißig ©den lang, mm 9iorbeit nacß 2öeften aitcß jmei unb breißig, Don SSeften nacß Süben ein unb breißig, aber mm Süben nacß Dften nur jmanjig ©tten; aucß ßatte er eine öße mm nicßt meßr atP neun ©tten, gar fein Daiß, unb.nur im Dfteu unb int Sßeften eine 2ßür 5 ber ©nget ©abriet bracßte ben fßmarjcn Stein, metßen SHbraßatn im SBinfet bort anbraßte, mo ber Umgang be* ginnt. 5tuß teßrte ber ©nget ben ißatriarßen alte ©ebrduße, metße bei ber tpitgerfaßrt beobaßtet merben muffen. 5ttP SJtbraßam bie ßeitige £aaba fertig gebaut ßatte, ftieg er auf SHltaßP SBefeßt jum Dfßebet Sabir ßinan, um Don biefem 23erge auP alter 2Bett ju Derfüttben, baß bie Uftenfßen beu ßeitigen Drt befußen foltten. Unb atte Semoßner ber ©rbe ßörten ißn. Die SMmatefüer, SJtbfommtinge Don DfoaßP Soßne Sem, metße jtß in ber ©egenb non üJZeffa niebertießen, bauten ben fünften Tempel ober befferten ben Don Sttbraßam errißteten auP. Die feßPte föaaba mürbe etma um bie 3eü errißtet, ba baP ©ßriftentßum entftanb, unb jmar ooit ben 33eni Dfßorßem, bie ftß gteißfattP für fftaßfommeit DtoaßP ßielten. 3öntael folTein 2öeib auP biefem Stamme genommen ßabeit. Diefe 33eni Dfßorßem moßn* ten in ben ßbßer gelegenen Stßeiten SttfeffaP, bie SHmalcfiter bagegen in ber Unterftabt. — hoffet' ben $itab, Stattßatter Don tt^effa 11*

164

©efd)icl)te ber ®lo|'^ee be§ Propheten.

unb Itralteroater bed Propheten, flellte bcn Jempcl nad) beut ißlan iHbrahamd mieber her, oerfah if>n mit einer Sebad)ttng aus ißalmenblättcrn imb [teilte ©ößenbilber hinein. ®as 3)acf) gerictl) fpäterfjiu burd) 3 u fall in Sraitb; eine grau mar nid;t oorftd)tig mit ihrem 2Bei()raud)bcd'en umgegangen uub fo Icberte bas £ad) in glantmen auf. 33alb nachher mürbe bie föaaba non einer lieber* fchmentmung l)eimgefud)t, mie fxe beren überhaupt mehrere hat aus* halten muffen. (Sin bctracf)tlid>er 5Tf>eit ber dauern jlürjte ein. fDamald hatte ein gried)ifd;eö gaßr^eug in ber l>iähe ocn Dfd)ibba Sduffbntd) gelitten; bie 9Rannfd)aft beffelbeit mürbe beim iffiieber* aufbait bed Sempeld befcf)äftigt. liefen betrieb ber Stamm ber &o* reifd)ücn, fte hatten aber nicht ©e(b genug, um bas 2öerf oollftänbig herrichteu jn fönnen; fte machten beu Tempel um jteben (Sllen fürjer unb ließen bcn fdfon oben oon und ermahnten dtaum (Sl £>atun außerhalb beffclben. 5lber bie öhe ber ÜRauer, meldje ehemals nur neun (Sllen betrug, mürbe jeßt auf ad)tjehn ©Heu gebracht; bie Pforte au ber SBeflfeite fiel meg, unb ben einzigen öftlid)en C£in^ gang brachte man in folcher anb legten. ^m 2>al)re 64 nad) ber glud)t (684 nad) (Sf)r.) baucte 9lb* ballah ben 3°6cir, [Reffe oon fOiohammebs Siebliugdfrau ütejifcha, bie $aaba mieber auf, nachhcrn fie burd) eine geuerdbrunft ftarf befchäbigt morbeu mar; mährenb berfelben jerbrach ber feßmarje Stein in brei Stücfe. 2luch burd) bie 2Burfgefd)offe bed (Shatifen a)eßb hatte ber Tempel oiel gelitten, ülbballal) $og ben «gjatint mieber in bad ©ebäubc, mcld)cd bie frühere Sänge erhielt, mährenb bie UJfauern jieben unb jmanjig (Sllen l)och mürben; bie mcftliche Pforte mürbe abermald eröffnet, um ben ©läubigen ald Ausgang ju bienen. $)ad innere hatte nicht mehr fechd Säulenreihen, fon* berit nur brei, unb ber £amaf ober Umgang ber $aaba mürbe mit glatten gcpflaftcrt. Sie 2Rofd)ee mürbe oergrößert, inbent man einige anliegcnbe ©ebäube mit ü)t‘ oereinigte. 3el)u 3ahrc fpätcr erftürnttc £abfd)afd) bcn 2)uffuf, gelbherr bed ©hattfen Ülbb el üDfalif, bie Stabt SReffa, Ülbballah leiftete

$Da$ ©cttc#f>au§.

165

iprn tapfern Sßiberftanb, mürbe aber getöbtet. 3)ie Wenberungett, melcpe berfefbe bei feinem £empelbatt angebrad;t t>atter mürben für unberechtigte Weiterungen erflärt, nnb bcr ©paüf lief; baP ©ebäitbe ltacp bem früpern f>lan umättbern, fo ba§ nun ber atim mieber außerhalb ber SWauer ju liegen farn nnb bic meftlicpe Spür mieber pgefcploffen mürbe. Später finb bann &aaba uitb Wiofcpee nocf) einmal nnb jmar mit großem ©clbaitfmaube jmifcpeu beit 3üpl'eii 1030 nnb 1040 ttacp ber glucpt (1621 unb 1631 na cp ©pr.) aupgebeffert unb tpeilmeiP umgebaut mcrben; bod; ift ber l)31an im 23cfentlid;en fo geblieben, mie abfchafd; ben gjuffitf ihn ent# morfeu patte. 2Bir nepnten nun bie ©rjäplitng 23urtoitP mieber auf; er patte, mie meiter oben benterft mürbe, nur ein paar Stunbett jum WuP# rußen, mußte bann aber fogleid; an baP peilige 2Bcrf gcßen. WlP bie ©tpfel beP öftlid) ooit SWeffa fiep erpebenben ©ebir# geP Wbu &obei'P oon ben elften Straßlcn ber Wiorgenfonne »er# golbet mürben, gingen mir naep ber Wiofcpee, unb traten burch baP Spor 3ipe^ep/ alfo auf ber Worbfette piueiit, fliegen auf jmei langen kreppen pittab, eilten burep bie ©äulengänge unb befanben unP bann im Wngefid;te beP ©ottePßaufeP. ©P maepte nicf>t ctma ben gemaltigeu ©inbruef, beffen mir ttnP beim Wttblicf ägpptifdicr £)enfmaler itkpt ermepren fonnen; cP mar and) uiept etma aumutpig mie bie grieepifepen Wionumeute, aber baP Schaufpiel, melcpeP icp fap, mar munberfam befrembenb, id) fanit mopl fagett einzig in ber SSelt. 2Sie menigen ©uropäern ift eP oergönnt gemefen, baffelbe oor mir $u genießen! £)a lag baP meltberüpmte fieiligtßum beP tt°r meinen*5lugen! Unter allen SWenfcpen, melcpe ben Setnpeloorßang mit ipren Sßränen bettelten ober ipre pocpmallenbe 23ruft an ben ftpmarjen Stein in ber Wtauer brüeften, mar fid;er# lief) fein einziger fo tief bemegt, fo gemaltig im Ofnern ergriffen, alP id;, ber einfante ißilger, meld;er fernper auP bem Worben biP pierper manberte. Wber freilief), jene fromme SWenge mar ooit reügiöfer 23egeifterung erfüllt, icp bagegen patte nur ben ©ntpu# ftaPmuP ber Weugier unb Sßißbegierbe, unb mar oon bem felbft# fücptigen ©efüple burd;brungcn, baß meinem Stolje ©eniige ge# fepepen fei. 3$ fiemb am ©rabe beP ^ßroppeten! SWopammeb ©cp miep eine Söeile ungeftört; bann erinnerte er miep baretn, baß nun bie Cßfticpten ber Sßügerfcpaft erfüllt merbett müßten. 2öir gingen in baP Monere ber &aaba burtp bie Pforte

1G6

3m ©otte§f»aufe.

ber ^Begrüßung, erhoben unfere -heinbe, [praßen bas ßebbepf, bas Defbir unb baS £af)lil unb einige anbeve ©ebete, unb bebeeften bann baS ©efid)t mit unferen Rauben. Dann begaben mir unS jn ber Stätte, an melcber bie Sd)afei'S beten; fte liegt jmifcfyen beni 9D?afant ^brabitn unb bem 23runnen 3clTl5cm* ^prt bat *>cr $il# ger baS jmeimalige Verbeugen $u (Ebren ber fDtofcbee $u erfüllen. Die SaffaS ober Srunnenmärter brad)ten uns eine Schale SSaffer^ in Anbetracht beS @efd)enfeS, meld)eS id) ihnen bafür verabreichte, gaben fie in meinem Diamen and) armen pilgern ju trinfen, für meld)e fte ein großes irbeneS ©efäff füllten. Darauf fdiritten mir bem öftlichen SBinfet ber Äaaba $u, mo ber fefmarje Stein ftd) befinbet, ftellten und in einer (Entfernung non etma gehn Stritten ihm gegenüber, erhoben nufere «gjänbe unb fpradfen: „(Es giebt feinen ©ott auf er ©ott; feine SSerfyeijjungen ftnb 28abrl)eit unb bie, fo ihm bienen, ftnb fiegreid). (Es giebt feinen anbern ©ott als 5lllah, beit einzigen, ungeteilten. (Er befiel bie Imcffte ©emalt. 3hm fei 9fut)m, er verfügt über alle Dinge!" 28ir gaben unS sDiüt)e bis bieft an bie -Stauer oorjubrittgen, in meldier ber Stein angebracht morben ift, fonuten aber nicht bortbin gelangen, meif bie Stenge ber fßilger jtt grofj mar. (Er blieb alfo bieSmal non unS unberührt, aber mir erhoben bie £>änbe bis an bie Obren, liefen fte bann mieber ftnfen unb riefen: „O Allab, id) erfülle biefe •hanblurtg in bem ©laubett an Dieb, gemäß Deinem Suche (bem $oran) unb nad) bem Seifpicl Deines Propheten. Stöge 2lllal) ihn fegneit unb bemal)ren! O ©ott, id) ftreefe meine £>anb nach Dir aus unb groß ift mein Verlangen Dir ju naben. O, erhöre mein gießen, minbere meine Sorgen, erbarme Dieb meiner (Erniebrigung unb bemillige mir gnäbig Serjeißung." Der 2lnbrang mar immer noch fo fiarf, baß mir auch jeßt noch nicht jum Steine gelangen fonnten. 2Btr erhoben alfo mieberum bie hänbe bis $u beit Obren, manbten bie flache Seite nach bem Steine bin, gleichfam als ob mir ihn berührten, fpraeßen baS Dafbir, Saßlil unb ^ambilat;, fegneten ben Propheten unb fügten bie gingerfpißett unferer rechten «fpanb. Darauf begann bie geierltcßfeit beS Damaf, beS Umgangs. Dabei mufften mir bem Stataf folgen, baS beißt bent länglich runben 28ege, ber mit ©ranit gepflaftert ift unb hießt att ber taaba um biefe berumfübrt. Unter Anleitung meines güßrerS (in Steffa merben biefe Seute als Stetommef, Stotammif, bezeichnet) fprad) ich folgettbe 28orte, bie er

3nt ©ötteSfjaufe.

167

mir oorfagte: „3m tarnen Allahs. Allah tfi aümädftig. 3ct fc^marje ©tetn.

169

ein t>a£beö üDutsenb ftämmiger ©ieffawiS, achte ©tabtfinber, jttfant* men, uni) mit bereit Unterftütsung braten nur uns ©ahn. Sie ©ebuüten waren grimmig wie witbe Labien, aber jte Ratten feine 5Dotupenb biefer ßeute umwerfen fön* neu. 9ltfo trotj ihres ©rimrneS unb ©efdfreis erreichten wir unfern 3wed unb blieben wobt jclm ©Knuten lang in anSfdiliehtichem ©efttje beS fchwarjen Steines. 2Bir fußten ihn, rieben an if)nt Hänbe unb ©tim, aber babei betrachtete idj baS -^ciltgt^um mit ber größten 3lufmerffamfeit, unb bin nun überzeugt, bah bcr ©teilt ein ©erotttb ift. 2Bü getaugten bann mit ©lübe bis jur ©tätte ©iuttajcm, brücften bort ©lagen, ©ruft unb redete 2Bange gegen bie &aaba, hoben bie 5trme über ben £opf empor unb riefen: „D Mat), Herr beS alten HaufeS. ©efreie meinen Seib oom Höltenfeuer, befcfmtje mich oor jeber ©ciffetbat, taß mich jufriebeit fein mit bem täglichen ©rote, baS 2)u uns giebft, unb fegtte mich bei 5tttem, baS 3)u mir gewäfgrft!" darauf folgte ber 3ftigbfar ober bie ©itte um ©er* gebung: „3ie ffiofmung tc§ *pUger§.

feer ©onite öerbrannt. Um jel>n ltt)r oertieß id) bie SD?of^>ee unb begab mich nad) -gjaufe. ÜDiohamtnebP SWutter mar Sßittme unb f>atte bie ocrfügbarcn ©entädier an ihren Srubcr oermiethet, einen alten auPgctrocfneten 9Mfami mit einem ©eiergeftdite, £>abichtPfraUen unb -gmäncntachen. tiefer tiebenPmürbtge DJiamt mar fct>r ungehalten, alp id) in mei« ner ©igcnfd)aft atP ©aft bcn 9lnfprud) erhob, ein befonbereP mer jn haben. 9tm ©ubc oerfprad) er aber hoch, baß mir eine Heine Kammer, bie atP 9Wagajin bcitußt murbe, eingeränmt merben fette, menn ich font Serge Arafat jurücffäme. Sbantit mußte ich oorerft mich begnügen nnb bcn übrigen beP £ageP im gemein« fdjaftUdjen SD?dnnerjimmer zubringen. 2>iefer große Saat nahm etma brei Siertel beP ©rbgefdfcffeP ein. 3n einem Söinfel, tinfö Dom Eingänge, mar eine breite oiereefige SD^aftaba, bie eine ©r« hcfjnng, metd)e atö ÜHman betrugt mirb, mit einem Icppid) belegt. 2(it ber fnntcrmanb befanb fid> ein fteinerer, abfd)eulid) fchmutiger ÜDiman, unb hinter bemfetben ein bunftcr SBinfel, in metebem baP ©epäcf ber ißitgcr aufgehäuft tag. 3) er SWaflaba gegenüber ftanb in einer ©efe ein großeP &o()tenbecfen, auf metd)em bie inbifefjen Wiener bcn Kaffee festen ober bie pfeifen anjünbeten. 3cb nahm auf ber SD?aftaba ißtaß. Salb nachher trat eine ©djaar türfifcher tßitger ein, bie im -fpaufe Unterfommen gefunben hatten. Anfangs begegneten mir eiitanber feinePmegP mit herzlicher 3uoorfommenheit, ich fah aber halb, bah id) in ihnen maefere, umgängliche ßeitte oor mir hatte, mit beiten id) recht gut auPfarn. 9(m Hbeitb ging id) mit 2Rot)ammeb unb ©cf>eict> 9iur, ber eine 2) ecfe unb eine Caterne trug, mieber in bie Siofd)ee. £er SRonb fiel mit feinem ©itberüd)te auf beu ©ipfet beP 9lbu ftobepp unb in ben 2empett)of; bie große fd)marje ÜDiaffc ber Äaaba überfdjattete alte Heineren ©ebäube, mit beiten fie umgeben ift. 3$ hatte nur ©ittn unb 9tugen für biefeP in ber 2Bctt einzig bafiehettbe munberfame 3) enfntat. 3)a mar ber Jempet 9(ttahd, beP einigen ©otteP, beP ©otteP 9tbrahainP, 3^ntaetP unb feiner 9?ad)fomiticn. 3>cr 9(nbtirf mar erhaben; bie ^aaba brüefte mit einer ©emalt, bie id) nicht befd)rcibeit fattn, bie ©röße beP ©ebanfcnP auP, metd)em ber 3ötant entfproffeu ift unb ber beffen Sefcnttern eine fo unerfcf>ütterlid)e 3uoerficht einflößt. Sor beit 3ugängen brättgten fid) Scanner, SBctber unb Durber hinter ben fOfetommefP; einige gingen bcbäd)tig, attbere bemegteit

G'in 2l6cnt> in ter Kaaba.

171

ftd) rafcf) bin unb per, bie uteifien fianben ftitl ltnb beteten. ®S waren immer biefetben ©egenfaße. £>a fepritt bie grau aus ber SBüfte mit ftotjem ©attg einf>er, in langem fcpwarzen ©ewanbe; aus bett beibeit Deffnuugen beS rotten ©cpteierS büßten ein paar fcpwarze 91ugen peroor. 3$ fcpe eine cdte Snbierin mit t^albtatarifebem ©eftd^t, l?ä^lid;er ©eftalt unb mageren deinen. SD^an bringt eine £ekpe auf ber 23apre baper; cier Präger, wetd)e mm eifrigen ©täubigeu für if>re iDiüpmattung betopnt werben, führen beit lobten um baS $eitigtpum. 2>ic dürfen erfenne id> an ihrer betten fjaut, fte geben fcbweigfaitt einher unb jetgett jene abfioßenbe pod;miütßige Kätte, wetepe ihnen eigen ift. 2)ort fef;e ich einen ausgehungerten 2>nbier aus ©atcutta mit päßtiepem Jurban, ungeftatten Stritten unb fcpwanfenbem ©ange. Sin bie Stauer beS fkitigtpumS brüeft fiep ein armer, »an 9Mpfat betabener SOfanu, ber frampfpaft jueft unb ©eufjer peroorpreßt, fo tief unb fepmerzpaft, baß man meint, baS £>erz rnüffe ipin brechen. 2Bir waren in ber SD?ofcf)ee, betör eS bunfette. ÜPiopammeb hatte ©erfte mitgebracht, um bie tauben ju füttern, wetd)e fiep in ÜUienge am tiebften jwifepen ber flehten Pforte ber Begrüßung unb bem oflticpen ©aulengange aufpatten. £>ort ftßeit and) beit gangen Jag über grauen unb Kinber, bie gegen eine Kupfermünze bett ©laubigen gutter abtaffen. 3>d) oerweitte bis jwei Upr Borgens in ber 2)?ofcpee, um abZuwarten, ob fte wopt teer würbe; aber baS gefepup niept. Söiete tpitger btiebeit, opite in tpre SBopnungen ju gepeit, im «fwfraume beS fieitigtpumS, um gteiep oon bort in ber grüpe ben Cßitgergug nach beut 33erge Strafat anzutreten, ©ie patten ftd) in ©ruppett getpeitt, oor beren jeber eine ßaterne flaitb, faßen auf ipren 3)ecfen, unterpietten ftep unb betrachteten bie Kaaba. SDie ÜDtenfcpenmenge war fo groß, baß ein paar ©tunben oertiefen, epe icp zum ©ebet auf 3^maetS ©rabe fam. 3rDäfdpett ben ©ciuten fanb icp Kaufteute, welche geweipte ©aepen feitboten, zutit 23eifpie( Kämme, Olofeitfränze, 3apnreiniger unb was bergteiepen mepr ift. Steine beiben ©efäprten waren um ÜDätternacpt cingefcptafen. 2>cp faßte nun ben SSorfaß, ein ©tücf oon bem ©ewanbe abzureißen, wetcpeS bie Kaaba beeft; eS waren aber zu oiete S3ücfe auf baS •gieitigtpum gerid;tet, unb icp mußte miep begnügen, mit abgezäptten ©eprüten, mit meinem Strme unb einem ©treifen S3anb bie 23er* pättniffe beS ©ebaubeS abzumeffen. ©päterpin fomtte auep icp ber

172

3litt

ä«m

23erg Stvafat.

Grtitübung nicht langer miberftehen, mecfte ÜOlobammeb unb ©d)cid) 9tur unb ging mit ihnen bttrd) bie monbbeleudjtetcn ©affen beim. 9llleP mar ftill unb bie ©id)cr()eit allgemein, benit faft überall fd)liefcn bie ßeute nur ben Käufern, beren Jl)üren offen ftanben. 5(m anbern borgen, 12. ©eptember, flieg id) in meine ©dufte unb nahm unter üftafubP Leitung ben 2öeg jum 23erg Arafat. Die ©traße mar mit meißgefleibeteit pilgern förmlicf) bebccft. Gütige gingen ju guß, anbere ritten ober liegen ftd) in ©anftett tragen, £opf unb güße 5111er maren nnbefleibet. Das ©aitje erfd)teu uu* gemein bunt unb malerifd). 3d) fant burd) baP Dorf unb Jl)al fUtuna, bie megeu ihrer großen dpeiligf'eit berühmt jinb; aitbertbalb SBegftunben jenfeit bcffelben mürbe Dtaft gemalt unb baP fO'ättagPgebet gefprodjen. Dort holte nnP bie DamaPfuPfaramane ein, bie einen großartigen 5lnblicf barbot. IJetjt mar bie gähne beP ©ultanP nicht mehr in ihrer «gjülle, fonbern bie grüne, mit golbcnen ©ticfereicn bebedte ©eibe mürbe oon ber ©onue befd)ietten. hinter ihr jog eine bicbte ©ciule oon pilgern einher; bemaffncte Sebuiuen galoppirten auf ihren Dromebaren. 23iele maren oon ihren grauen begleitet, unb bie ©emänber flatterten im Söinbe. DaP ©eficht mar mit bem ßifant oerhüllt, jenem ©dreier, welchen in ber SSüfte Scanner unb SBeiber tragen. DcPhalb fonute id) manchmal beibc nicht oon ein* anber unterfdjeiben; ohnehin maren bie grauen nicht minber fraftig mie bie Scanner, ritten eben fo gut mie biefe, unb l>mbhabten ben ©tocf fefjr wuchtig, menu eP barauf anfam, irgenb einen Gfel, ein fDfaulthier ober einÄameel, baP ben 2öeg oerfperrte, hinmegjutreibcn. 511P ber Arafat in nahe ©icht fant, ftintmte bie gattjc unge* heuere SOienge baP Sebbepf an. Der 23erg liegt etma jmölf eng* üfdje Steilen, fed;P SBegfiuubeit, oon ÜM’fa nach Offen hin. 2Bir maren fehr rafch oormdrtP gefontmen, hoffen aber auch unfere &a* meele fel;r ermübct. 2(ud; bie SKenfcheit hatten oicl auPjujiehen; auf ber ©trecfe jmifdten fDluna unb bem Arafat fab id) untermegp nid)t meniger alP fünf ttmfatten unb fterben. Grfdjöpft ttttb fchou tobtfranf haften fie fid) fo meit gcfd)leppt, um unmittelbar bie ©eligfeit ju erlangen, beim mer auf biefer Pilgerfahrt oereubet, mirb für einen SOiartprer gehalten. 2$ fah tnit eigenen 5tugen, mie lctd)t unter jenem erif unb bie Vornehmen, mährenb im SBeften bie 3elte ber gemeinen ^ßUger flefjen, oft als 2>uarö, baö f>ei§t im Greife, in beren 3imerm ftd; bie Äameete unb Rammet befinden. 3cf) t>abe mir baö ©anje fefjr genau betrachtet unb bin überzeugt, baü bie fDienge mentgfienS fünfjigtaufenb DOtenfchen betrug. 2>a8 tfl freitief) etmad meniger, atd 23urcff>arbt im 3af>*e 1814 bort bei-

£>er 23er g Strafat.

fammenfanb; er fchafcte fic auf ficbeujigtaufenb unb 5tti 23ety 1807 auf breiuubacfüjigtaufeub. Uebrtgenö fagen bie Araber, baß bie ©laubigen, metche bett Arafat befnehen, gar nicht gejätet merben fönnen; benn wenn nicht fed)Smathuiibcrttaufcnb tpttger oorfianben ftnb, bann ftetgen ©nget ooni -fpimmet £;erab, um bie 3af)l ootl ju machen. Steine ^Begleiter oerjidferten mich, bafj biedmat einf)unberO unbfunfjigtaufenb t)immlifcf>c ©elfter herabgefommen feien unb 2J?en* fchengeftatt angenommen hätten. 5Ud 5tbaut unb ©oa oon ber oerbotenen ^rucht genoffen unb and bem ffßarabiefe o erflogen mürben, flieg ©oa auf beit 33erg Arafat unb 5lbam ging nach ©etyton. ©r fefjnte ftd) etber fefjr nach feiner

2)aä ^il^erfa^er am Serg Skafat.

175

(E»a unb f>ätte fte gern lieber gehabt. OeSpatb trat er eine Steife an 5 er wollte fte auffucpen. TDiefe SBanberung ift Urfacpe, baf wir jept auf (Erben eine fo grofe 2Rannigfattigfeit in ber Sobengcftat# tung erbtiefen. 2lbam Jjatte einen fe^r großen guf; wopin er mit ipm trat, ba füllte in 3»funft eine ®tabt gebaut werben; bie fRäurne, wetct)e er überfepritt, füllten getber bleiben. 5lbam wanberte man# cbeS liebe 3apr untrer, bis er enbtid; an ben 25erg ber (Erbarmung fam. 5tuf biefem fianb (E»a unb rief ihren 2Ramt. 2)er (Erzeuget befahl biefem, auf bem 23erge eine 23etjtette ju errichten; baS lange getrennte haar würbe wieber vereinigt unb wopnte bis jn feinem 2obe am gufe beS ^Berges, jwifepen biefem unb 9Runa. 3h betrachtete mir biefen heiligen hügel unb ging bann iit’S Säger jurücf, beffen Strafen burep 3e^e/ Jütten unb 23uben ge# bitbet unb üüu Saternen beleuchtet waren. 3n ben SBajaren wogte eine bid;te ÜRenfcpenmenge unb id) fap bürt atte Secfereien beS Oriente^. 2tucp pter wieber fchroffe ©egenfäjje! SRancpe ^itger, namentlich bie Sotbaten, waren opne hül3erSemanb mb trugen ihre gewopnti bort ju meinem 9Ri§t>ergnngeit ben alten 5Ui bett g)aftn, bem fein äRauItfner abbanbcit gefommen war. 2Bäf>renb er eg fuepte, batte er nufere ©efellfcpaft erfannt. fanb alle Urfacpe biefen ungXücflicpett 3U©Ü Perwünfd)en, beim ber 3ent$emi war ein aufmerffamer ^Beobachter unb oiel ju neugierig. Unfer grühfiücf nahmen wir fo fpät atg ntöglid) ein, weit wir eine zweite 9J?ahpeit erft am ütbenb halten fonnten. 9tacp bem SRittagggebct nahmen wir eine aujjerorbent(id)e 91bwafd)ung oor, unb würben baburd) mm 9lnl)öreit ber i|3rebigt fähig. Sott ba an Zog eine ftetg wad)fcnbe üftenge oon fßilgern unter lautem ©eräufd) ben pitgel hinan. 3tr,ifcf>en brei unb oier Uhr oerfünbeteit bie Kanonen bie 3eit jnm 97ad)mittagggebet unb id) »ernapm and) SRuftfj ber Scperif begab fttp mit einem zahlreichen ©efotge auf bett Arafat. Oa unfer 3ett gerabe an bem 2Bege ftanb, welchen er einfeptug, fo fonnte id) ben ganzen 3ug recht bequem beobachten. Soran gingen Stabträger, we(d)e nach naorgentänbifeper SSeife oer* mitteljt ihrer Stbcfe freie Sahn machten. 3huen folgten Leiter aug ber 28üfte5 an ihren langen Sanken flatterten bunte Süfd;el 3 Steifen in Slra&ien unis Dftafrifa.

\2

178

2lm ©er;; Arafat.

bann famen Me ächten ©tammpferbe beS ©cperif, uttoergIeidtlid)e Kenner non ber ebelften Abfunft; and) ben mäcptigfien #errfdjern öerfauft man feines non biefen ^ßracf)tioffen. hinter (pnen gingen fd)mar$e ©Haben mit SfiuSfeten, barauf famen fünf Jrager mit rotpen unb grünen gähnen oor bcm ©cherif, welcpem eine zapf* reiche ©nippe bon Angehörigen feiner gamilie unb bon «Röfleuten folgte. Ser gür ft fa§ auf einem 2J?aultpiere, trug baS einfache ©emanb beS 3pram unb lv’ar unbebecften Hauptes 5 id) erbticftc fein anbercS 3eia8 ^crabilci^en uom Slrafat.

mäßrertb bic Scutc, n?c(c£>e im öager jurücfgeblicbcn maren, bic 3cttc abfdüugen unb anfingen bic Äameete ju betaben. 2bocf> mar bie vßrebigt erft ju $mei SDrütßeüen beendigt. ©tr beeilten und nad) beften Kräften, maren aber erft uni Sonnenuntergang jum Slufbrud) fertig, als ber fßrcbiger bad 3C^,CU juni 3draf gab, bad beißt bie 6rmäd)tiguug jum ©eggelieu. 3efü frfmien alte Pilger fo taut als immer mögüd) bad ßebbe^f unb fiürjten mie eine Samtne beit 33erg hinunter. So mar id) 3cuge bed 6t Oafa min Arafat, bed «perabfieigend »out Slra* fat. 3e^el' lief ober trieb fein 2t)ier nad) Kräften an. Oie Sonne mar oerfdnounbeu, bte 6rbe ftarrte gteidjfam oon ben taugen fPflocfen, an melden man bie 3e^fWcfe befefiigt, bie .flatneete ftürjten, Sanften jerbraipen, gußgänger mürben niebergetreteu. Sind) gab ed 3we^mPfe/ auf alten Seiten regnete ed Stocfprüget unb and) gefätjatidE>e ©affen tarnen junt tßorfdjein. Oer eine fudfte ein Opier, ber anbere eine grau, ber brüte ein &iub. ü)?it einem ©orte, ed berrfditc eine maprfaft cbaotifdfe ißermirrung. 3u meinem größten Sterger beflanb ber alte 5tti unbebingt baraitf, mir ®efc(Ifd;aft ju teifteu; er ftieg in meine Sänfte unb gab fein fDlauttpier meinem güprer 2Jfot)ammeb jur Ob put. 9Jta# fub patte oon mir einen OoIIar befommen unb piett fiep bespatb ftetS in ber 9läpe meiner fepöneu SDleffanerin. Stber Stü oermaß fid), ipnt allerlei ©eifungen unb 23efeple über bie fRicptung ju geben, metepe nufer &ameet neunten fette; id) Pefapt bas ©egentpeü. Stti motttc füll patten, icp mottte oormartd. ©äprcnb bed Strei# tcuS barüber entfernte fid; bic Scpöne immer mepr, unb atdumd bann ein Orupp Äanteete ben ©eg abfepnitt, oertor id) bio ?ieb# tiepe für alte (fmigfeit and ben Singen. Oie tpitger pleiten ipr 9iad)ttager einige Seiten oom peiligeit 33ergc entfernt in ber 6bene unb maren am aitbern borgen in 9)tuna, mo fie bie Steinigung oerrief teten. 6d fofiete meinen Sftopantmeb große 2Rüpe, bie baju erforbertiepen 6fet ju ermatten. 6pe mir fie befliegen, um an ben Ort ber Steinigung ju reiten, mnfepen mir mit fieben ©affertt fiebeit fteinc Steine, bie ctma fo groß mie eine 23opne maren, unb bie mir am Stbcnb oorper am Strafat gefammett patten. Stni meflticpeu 6nbe ber taugen Straße, metefe bad Oorf SOluna hübet, mar ber ©eg, metefer juiu ScpeT# tan et $ebir füprt, oon ber fOfengc oerfperrt. Oad ©ort be# beutet bncpfiäbtid; ben großen Satan, unb bcjeicpnet einen Stein#

2Bie tcr große Satan ^efietni^t ruirt'.

181

Raufen, ber am (Eingänge bed 2>orfed auf ber Seite non üDieffa her, »or einer rot) aud Steinen aufgeworfenen 9Jiauer liegt. 3eber tpilger muß bie geierlid;feit bed fftanti, bad fyeißt ber Steinigung, in ber $eü jwifcheu bent Aufgang uub Untergang ber Sonne »er* richten. S'cr böfe geinb ift abfd;ettlid; genug gewefen, fid; in einem fef>r fd;ntaleu (Engpaffe Mieten ju taffen, in welchem bie ©lättbi* gen, wcld;e i(;n Raffen, einanber brdngen; bort rid;tct er nun alt* jährlich unter ihnen Unglücf an. 3)er s^3fab ift etwa »ierjig gub breit; an ber einen Seite beffetben fielet eine Dleifje »on Suben, bie meift im 23eft^ »on Sarbicren jtnb. 5luf ber anbern Seite befinben fid; bie Stauer unb ber Steinhaufen, jit meld;cm ber 3ugang burd) eine tebenbige Siauer »on Sebuinen unb naeften Äinbern »erfperrt war. Säe Cßitger fämpfteu in bent ©ebrättge, weldjed fte fetbft »cranlaßten, »erjweifett, etwa wie ein ©rtrinf’ert* ber, ber 2111ed aufbietet um fid; ju retten. ^eber wollte beut großen Satan einen S)enfjettet geben. So bid;t war bie ÜJiaffe, bab man auf ben köpfen unb Schultern bequem fjätte geben tonnen; unb unter biefer Siettge befanben fid; Leiter auf unrufjigen Spieren. Sebuinen fprengten mit ihren ^ameeten heran, »ornehnte Pilger auf iOtautthieren, hierher tarn eine Sd;aar »on Wienern, um iptab $u machen. 3>ad ©ewirr war in ber Shat ungeheuer. wußte, bab einer meiner Vorgänger, 5lli 33ei, bemfetben erft ent* rönnen war, uadtbem er jwei SBunben erhalten; bedl;alb hatte ich mich für beit ^othfatt mit einem 2)old;e »erfeheu, uub ed jeigte ftch batb, bab id; wol;l baran gethan. Siein ©fei würbe nämlich »on einem SDromebar über ben Raufen gerannt unb id; taut unter ben Saud) bed Slpered ju liegen, bad mit allen Steren um fiep fcplug. ÜDiit «gmlfe meiner 28 affe tonnte id; »tid; lodmad;cu, id) war aber nal;e baran, erbrüeft unb erftieft ju werben. (Einige Sittfcl* männer behaupten freilich, ber Ort fei bermaben heilig, bab bort fein Sienfch bad ßebett »erliefen tonne, bagegett fagen bie Steffawi, weld;e bie Sad;e beffer wiffen, bab allerbingd maitd;e Pilger ju ©runbe gehen. 211d ich lieber auf ben Seinen ftanb, brängte ftd> Slol;ammeb bttreh bad ©ewül;l ju mir heran; er hatte eine blutige Dtafe ba»ott getragen. 2Bir festen und auf bie Sanf »or einer Sarbierbube, um eine günftigere ©elegenheit abjuwarten. ©ine fold;e fanb fid; bann and;, unb wir tarnen ber heiligen Stätte bid auf eilt paar Schritte nahe. Sogleid; nahmen wir bie ftebett Steine einen nach

182

9iocf) ein 33ef«cf> in t>er Äaabct.

bern anbern, warfen fte auf Satans Schanbfäule unb fpradien: „3m Samen SUaljd. 5ttlab ift ber 9lllmächtige. 3$ tf)ue biefes aus äpaß gegen beit böfeit ©cift unb timt ju Sd;intpf unb fpslm!" ÜDann fpracfjen wir baS £balit unb bad Sana, f’efjrten um unb gingen in eine Sarbierbube, wo im Innern beit SBänben entlang ©rbbättfe angebracht waren. 3eht mar ber Sttgenblicf, bad 3hram ober tpügergewanb abzulegen, unb bad 3hfftf/ bie gewöhnliche Fracht ber Stufeimänner, wicber anjujieheit. £er barbier fcf)or mir bad Kopfhaar ab, befdmitt Sart unb Säget unb wir muhten fprcdieit, „3 ihn behüten unb fegnen. D 5Xllah, gieb bah in mir feien bis jur Söurjel ber fpaare CSinftdjt, (Rein? l;cit unb greigebigfeit. 31U tarnen Ütllahs unb 9111ah ift ber 9111* mächtige!" üDer Sarbier fprarf> bei feiner Arbeit höflid): „Saimait, bas Vergnügen fei mit 5Dir!" SBorauf wir entgegneten: „Stöge ülllal) £>ir biefeö Vergnügen gewähren." Unfern gewöhnlichen 91tt* jug hatten wir nun noch nicht, tonnten aber oon je£t an und beit ßopf bebecfeit unb bie githe gegen bie brenneuben Sonnen* ftrahlen fdniiu'ti. Sud) tonnten wir bctu Sart eine ©fite tbun, was nicht erlaubt ift, fo lauge man bad 3hranl trägt. 2ßir blie¬ ben etwa eine Stunbe lang in ber Sube bed Sarbierd; fte war mit Stenfdjett überfüllt, unb fam und bod) recht fühl oor, weil fte weuigfteud Schatten gab, wäf)renb brau§en eine unbarmherzige Sonne ihre Strahlen f>erabfd;o§. £od) wir mußten lüuaud, um rechtzeitig in Steffa einzutreffen unb bie Äaaba zu befudieit. 3d) war nod; itidft lauge üt meinem ©entad), ald Stohammeb in aller ©ile zu mir fam. „ ©ffettbi, ft eh rafd) auf, nimm ein Sab, fleibe 2bid> an unb gehe mit mir!"' Sie $aaba war fo eben für bie Pilger geöffnet worben, aber bie meiften waren noch unter* wcgd, unb fo hatten wir feilt ftarfed ©ebränge zu beforgeit. £ed* halb fputcte ich mich, unb war halb im ^eÜigthum, wo ich hoch fdfon Diele ©laubige fanb. 3$ hatte feine Stift, gleich ihnen, in ber Sonne auf bern gtühhei&en ^ßflafter zu flehen, unb lieh rufen: „Stad;! Cßla^ bctn £>abfd)i, ber in bad'Seith Sllal), bad ©otted* haud, eiittreten will." ßteei ftämntige Steffaner heben mich in bie £öhe; ein britter fiattb auf ber ^h^f^melle unb z°g mich heran. So war id) nun in ber ftaaba unb inmitten ber Tempel beamten, bie fehr hodfmüthige, ntürrifdie Seute ftitb. Unter ihnen befaitb fiel) ein junger Staun and ber ffaittilie ber Seiti Sdicpbeh, welchem bie

3m 3nnern freä ^eiitgtfjitmö.

183

06£>ut über ben Tempel erMicf; pgeßört; fte ift bad n?al>re 23cUunb ^entblut Per allen attberen Arabern im -Ipcbfcßad. £)iefer Ritter bed -£jeiligtbumd faß auf einem böljernen Mafien an ber £ßür unb batte bie große oergolbete Klette ber $aaba in bei* -battb; er fragte pon Slmtömegen nach Olatnen, -beimati; unb alter* lei anberett midf betreffenben 5lngelegcnl)eiten. OOiciite 2lntmorten mürben für befriebigenb erachtet unb 5D?obammcb befant ©rlaubniß, mit mir im innern «beiligtbum uiitberjumanbelit unb bie erforber* liefen ©ebete mir tmrjufpred)en. Dhut mar id) jmifdjen Pier dauern, bie feine geitfteröffnung buttert, unter Leuten mit büfternt ©efteßt; icf> hörte bie ©ebete bed fanatifeben 23olfed, bad braunen ftanb, unb baebte nicht ebne ©Räubern an bie ©efaf)r, in melcfte icf; micf> begeben b^tte. 2Sar id) boeß in eine galle gegangen, aud ber fein ©ntrinnen möglich gemcfeit märe. 2lber biefed ©efiibl beerte mich nicht, alle ©ebete (mrptfageit, 21 Ile3 forgfant ju beobachten unb beit *pian bed ©ebäubed mit SSIeiftift auf meinem meißelt ©emanbe in llmriffeit ju seießnen. £>ad dunere biefed berühmten lempcld ift äußerft eiitfad;. 2>ad ißflafter gleicht einem ©d;ad)brette unb befteßt aud 90?armor*

platten ooit perfeßiebenen garbeit. 9iad; beut ju fcßließcit, mad mir ppit ben 50?auent ftdftbar mürbe, ftnb auch biefe mit 50?armer* platten Pen unregelmäßiger ©eftalt befleibet; an mehreren ©teilen gemährte id; lange ^nfeßriften mit mebernen 23ud;ftaben. 3)er obere Ztyäl ber OOfaueru unb bie 3>ed'e (auf melcße leßtere man feinen 23licf merfen füll, meil bad bie -£>o(had)tung perbietet) finb mit einem feßönen 3^ug überzogen; ed ift rotber, mit ©olbblunteu bebeefter Sbamaft. Sbiefe Sefleibttng beginnt etma fcd)d guß Pom 23oben, barnit fie nid;t Pon beit änben ber Pilger berührt merbe. Unter ber £>ecfe bin laufen ald ©tüßen berfelbeit brei Duerbalfen, beren ©eftalt man troß ber 3^gbefleibung erfennt; ald ihre £rä* ger bienen brei mit ©ebnißmerf Perfeßene ©äulen aud 2lquilabolj. 3n bem ^rafittinfel ift eine flehte üfcßür, bie 23ab el £aubaß ober Pforte ber ifteue angebracht 5 fte füßrt ju einer fcßmalen kreppe, permittelft melcßer man' auf bad 2)ad) gelangt; biefe Jßür mtrb aber nur geöffnet, menn ber £empelbtenft cd perlangt. SBinfel bed feßmarjen ©teined fteßt eine 2lrt Koffer Pott 2lguilabolj, in meld)em bie ©cßlüffel jur &aaba niebergelegt merben. 3tt)if$en ben ©äulen befinben fteß in neun guß -flöße 5D?etattfiangen; an

184

3m Snnern te» ^eiligtbumi.

tiefen fangen mehrere Campen, ©o ift es mit bem Tonern ber Äaaba befebaffen. 2luf ber 2lußenfeüe f>atte man an jenem feierlichen Jage an Zwei ©teilen auf jeber ©eite, »ermittelft oieler auf bem 2>ad)e angebrachter ©triefe beit großen ©dreier, ftiSwa, emporgejogen; für gewöhnlich hangt er bis nuten hinab unb ift mit großen 2Jte* tallriugen befeftigt. SJiefe 23efleibung, ÄiSwa, toirb erneuert, toemt ein anberer ©ultan ben JhrPn befteigt. Die Verfertigung beffel* beit gilt für ein frommes 28erf unb ift in ber gamilie Veit el ©abi ju Ä'airo erblich. 2MS ©ewebc ift ziemlich grob unb ooit ©eibe unb Vaummollej ein ©tücf baoon ift in meinem Vcjtß. 2>er ganje Schleier befiehl aus acht ©tücfen, fo baß auf jebe ber »ier ©eiten jioei f’ommen; bie 9Ml)te freist man nicht, meit über fte ber -g>ijam geht, ein breiter »ergolbeter ©treifen, ber weit in bie gerne glcinjt. 2Der ©age infolge hatte ehemals ber ganje £oran auf bem Äistoa gefchrieben geftanben; jeßt ftnbet man auf ihm nur noch fteben Kapitel unb fotgeitbe 3>nfd)rift, bie man fcf>on ooit SBeitcm lefen famt: „fffiahrlidj, ber elfte Jempel, welcher für baS $D?enfd)engcfd)lecht gegrünbet nmrbe, ift jener in fDteffa. ©r ift gefegnet unb ein güßrer für alle ©efdföpfe." 2>er fnjam ift etioa Zwei guß breit unb in »ter ©tücfe getheilt, »ou benen bie beibcit erften fromme 3nfd)riften haben; auf ben beibeit anberen flehen bie Jitel beS regicrenbcn ©ultanS. JMefe 3nfd)riften unb bie 23urf a, ber Jeppich, welcher oor ber Jh^f hangt, ftnb oon rotfjer mit ©olb geftiefter ©eibe. ©obalb ein ^iSioa fertig gewebt »orben ift, tragt man benfelbeit ju Äairo feierlich in großem $uge nach ^er S^^fc^ec ©l fpaffanapu, 100 er bann geftieft, jufaminengenaht unb jum 21 b* fchicfett itad; üDteffa fertig gemacht mirb. 3m Innern ber Ä'aaba faub ich nur einige Jempelbtener, welche allerlei jum ©tnpfange ber fßilger »errichteten; es waren nur wenige fhtenfeheu in biefem fJtaume, aber biefer hat feine genfter, bie Jbür ift mit einem Jeppicf) »erhängt, eS famt alfo feine Cuft hinein? bringen, unb id; fanb eS in ber ^vaaba fdjmüler als in ben 23lci? famment VcnebigS. war im ©d)i»eiß wie gebabet, bid’e f$er? feit troffen mir oon ber ©tim auf beit SOtannor hinab, unb icb badite mit ©djanbern unb ©fei an ben JmuftfreiS, ber fleh an einem folgen Orte bilben muß, wenn berfclbe mit religiös erregten iüienfdicu überfüllt ift. ^teilte 2lnbacbt beftanb iit einem ©ebet unb zweimaliger Liberation, oier langen Llnflefiungeu 2lHahS, weldie

£abfucfyt Per Sempelbeamten.

185

in ben brei Sßinfefn ©d)ami, 2>rafi unb feinem gefprodjeu merbeit müffen unb »or ber DJtauer hinter bem jmeiten Duerbalfeit. 2llß biefe ißflicßt erfüllt mar, ging id) nad> ber Sßür jnrncf, unt meine ©ebneren zu entrichten. iDtoßammeb batte geäußert, baß ich üllleß in 5UIem moßl mit fteben Sollarß abfommen merbe, er ßerbarb mir aber mit feiner gewöhnlichen ©roßtbnerei baß Spiel, bcnu er hatte ben £empelleuten gefagt, ich fein ein kubier. fDteffa will baß fo »iel bebeuten alß ein reicher SD?ann. Steine fteben Sollarß mürben oeräditüd) jnrüdgemiefeu. 2luf etmaß 9fehnlid)cß batte id) mich gefaßt gemacht unb beßßalb nur ad)t Sollarß ein* geftecft. ©in ßafbeß Sußenb SBäcbtcr beß «heiligtßumß brangeu gleichzeitig auf mich ein unb fpracßen mid) an, aber ich fpielte ben Summen unb ftellte midi, alß ob ich bie Sprache nid)t »erftehe. Sa naßm ber junge DJianit auß ber gamilie Seni Sd)epbet) Zu einem ftnnreidien Mittel feine 3ufütcßt, um mir bie Dummheit auß* Zutreiben unb mid) für baß ßid)t ber ©rfenntniß empfängtid) jn ntadien. ©r jog nämlich nuß bem Koffer einen grünen mit ©olb gefticften 23eutel ßeimor, in meld)em ber Sdßüffel zum £>eiligtl)um aufbemahrt mirb; mit bem »ergolbctcn ßiinge biefeß Sddüffelß, melcber bie ©eftalt eiueß »ierblätterigen fölecblattcß hat, rieb er mir bie klugen! Saß ließ id) ganz rußig gesehen, unb alß er auf* hörte, legte id) zu ben fteben Sollarß noch meinen achten unb leßtcu. Ser junge Scßerif naßm ißn bin, id) faß ißm aber am ©eftcßt ab, baß er feßr enttäufcßt mar unb ficß auf meßr Sßaler feine hoff* nung machte. 9lud) gab er, zu meiner großen 23efriebiguitg, fein Sftißoergnügen baburcf) funb, baß er mir feine hcutb uid)t zum bluffe barreichte, ^eßt forberten aud) bie Siener eine 23eloßmtng, bcnen gab id) eine Zwar fturnme, aber leicht »erftänblicße Slntmort, iubent id) meine leeren Jafcßen ummanbte. 21Iß id) enblid) braußen mar, »erlangten aucß bie breitfcßulterigen SDfeffaner, meld)c mid) in bie 5taaba ßineingeßobeit hatten, ißre ©ebitßren; icß fagte ihnen ganz einfach, He möchten ftd) in bie Söoßnuitg meineß güßrerß füfoßam* meb bemüßen, bort moüe icß jie beliebigen. Sarüber fuurrten unb murrten fte, begriffen inbeffen, baß fein anberer 5tußmcg bleibe. 5llß icß enblicß 51tleß überftanben hatte, münfd)te mir mein fcßlauer SJtoßammeb alles ©lüd. „SBallaß, ©ffenbi, Su bift nocß prächtig baoongefommen, benn oiele ßeutc fomntcn nur ganz gefcßunben mieber ßerauß."

186

Scppfenopfet in 9Jiuna.

2>d; fyatte genug non bei* Äaaba, mar matt unb rnübe, ging heim unb »ufd; mid; mit -jpcttna unb «armem ©affer, um ben brenneuben ©d;mer$ ju Uiibern, »eichen id; in golge bcö ©ernten* braubeg auf ©men, 23ruft unb ©dntttern füllte. 3$ fattb unfer 4>auö teer, «eil bic türf'ifdten ^pifger nod; in ©una «aren. Die Ä'abira empfing mid; mit adttuuggöoller Mfmerffamfeü unb ließ mid) in ein 3intmer führen, bad id; t;od; unb tuftig fanb. Dad ©etafel «ar neu Jcd’holj ttttb hatte 2>ufd;riften; bie großen £ep* ßid;e unb breiten Di»ane jeugten oon efjematigem @lan$. Die gamilie batte einft beffere geiten gehabt, aber ber ©d;erif f>atte if>r brei «Raufer «eggenommen. Dod) «ar ber atte ©totj geblieben, unb fie bc»a(;rte gern bas ©tbenfen an it>rcn frühem ©ohlftanb. Die gute grau tief mir pfeife unb Kaffee, frifdres Irinfmaffer unb ein gritl;fiücf bringen. 3ügeln eingeflemmt, unb ift auperorbcntlidi heiß; bie Raufer ftnb wahre ©adofen. 3h 50g ntid; gleid; nach bem grühftücf in mein tleineP ©entad; jurücf, baP ich befprengte; bann ftreefte ich tnicf> auf eine £ede hin- JÜefe ©infamfeit war mir oon hohem 2öertf;e, weil id; meine ©emerfuttgeit itieberfchreibeu fomttc; babei mußte id; aber immer nach her Xt;ür pin blid’eu, um nicht überrafept 31t werben. Samt unb wann tarn eitt ftraitfer, aber hoch nur feiten, beim im Allgemeinen fiitb bie öeute int -fpeb* fchaP fraftig, gefunb unb palten nicht oiel oou Arzneien. 9J?and;* mal erfchien eine oon beit [cpwar^en Sflaoinneit unb fragte, ob id; ©feifett ober Jabaf hobelt wolle. 3h ertaubte mir einige parnt^ lofe Sd;er$e unb biefeit oerbanfte ih eP', baß ih burh ben jerrif*

190

«§>än§licpe$ geben.

fcnen ©cpleier ein paar fRet^en t>errüd)er 3äf>nc erliefen formte. 3)iefe ©Mbcpcn »erliefen baS ©eniacp ftetS Reiter. 2lm ofterften fatn 2lbballap, ber altefte ©opit beS Kaufes, ßr «rar uns fepen grt>ifcf>en gjambo uub ©febina begegnet, batte gleichzeitig mit uns in ber leptern ©tabt fid; aufgepalten, mar mie mir mit ber 2)a? maSfuSfaramane na cf; ©ieffa gefommeit, unb f;atte bennoep meber feinen ©ruber ©fopammeb noep mid; befuept. 3$ machte if;nt megen biefeS ©erfäumniffeS fanfte ©ormürfe, er entgegnete aber, bap er eS fo ju galten pflege unb deinen befuepe, menu man ibn uid;t eingefaben l;abe. ßr mar ein rechtes Urbitb eines morgen* tänbifd;en ©abami, eines trübfinnigen, träumerifepen Orientalen. ©ofd;e ßeute merben in ben gamilien etma fo angefepen unb be* panbelt, mie in ßuropa bic ©cpmacpföpfigen. ©iept feiten mupte id; if;m non meiner ©fapljeü abgeben, meif feine ©iutter if;m niept jmei ©tunben oor ober naep ber gemöpnficpen ©peifejeit ju effen geben moffte, nnb boep bepanbelte er fte ftetS mit finblicper 'debtung. dud; mifd;te id; mid; zumeilen ein, menu bie Äabira ipm affjuperbe SBorte fagte. fDiefer dbballap mürbe halb mein g-reunb, faufte mir allerlei ^leinigfeiten ein unb blieb bann ein paar ©tunben bei mir. ßr beflagte, bap feine arabifepen Sanbsleute in Äonftanti* nopel unb ftairo fittenloS mürben unb auSarteten, gab mir auep mertpoollc ©acpmetfitngen über feine •öeimatb. ©epr gern patte er red;t oicl über bie £errfcpaft ber ßngldnber in 3nbien gepört, unb id; befriebigte feine SSipbegierbc, fomeit bie ^lugpeit eS erlaubte. dm Diacpmittage ftanb id; auf, oerrieptete bie dbmafepungen, unb ging bis Sonnenuntergang in ben ©ajaren nmper ober bc* fud;tc bic ©fofd;ce. SDann ging id) peim, ap ju ©ad;t unb fepte mid; majeftdtifd; oor bie #auStpür in einen alten ßbcnpoljfeffel mit jerbrod;cncr Dtücflepne. dud; biefeS ©türf $auSratp mollte bic gamilte oon einem ringen aus Oelpi" erpalten paben. Dfacp ©onneuuntergang mar bic ©trape mie ein Opeaterj bie itnterpal* tung ber ©forgenlciubcr ift aber fo faftig, bap id) barauf ocrjid;teit mup fte mieberjugebeit. ©pater begaben mir ituS noep einmal in bic ©fofd;ee nnb legten uns bann auf bem £>ad;e jurn ©cplafen nieber. Oie ßrbauung ©feffaS fallt in baS 3afyr 450 na

ie Setrofyner oon Ateffa.

191

mährenb bie Breite nicht über t>rei Viertel SJieile beträgt. 3nt 2Jiittelpunft biefer Sinie fielet bie $aaba. Oie 23emohuer non SOieffa fcheinen mir cioilifirter aber and) meit oerberbter ju fein alP jene non SKebina. Sie ftnb nie! auf Reifen unb merben baburd) nicht beffer. Qui multum peregrinatur, raro sanctiticatur. Ohnehin giebt eP int Orient ein Sprüdjmort, baP ba lautet: in ben beiben ^eiligen Stäbten mohnt ber Oeufel. Oarüber barf man fid) and) nicht munbern, metl ihre (Zinmohiter prioilegirt ftitb unb oollen Ablafj h^en. ®ute gaitb; lungen, bie man in ÜDteffa oerricbtet, inerben im -glimmet hunbert* taufenbfad) belohnt, greilid) f;at Omar behauptet, ba§ eine in ber i)eiiigen Stabt nerübte Sünbe fiebenjigfad)e 3üditigung erfahrt. 23ie bem aber and) fei, ben pilgern mirb im Allgemeinen oer* bnten, tanger in 9Jieffa jtt ncrmeiten, alP für bie Erfüllung ber reltgiofen (Zeremonien nötf)ig ift. ©efotge ber großen Auf* regung tritt eine fftücfmirfung ein; ein DJiufelmann, ber beim erften Anblicf beP ©ottePhaufeP nnn tiefer (Zhrfurdü burd;fd)auert mirb, gebt gteicbgüttig an bemfetbeit geiligthum norüber, menn er baffetbe DJtonate lang täglich ftef)t. Sdmntlofe Unfittlidifeit beleibigt übri* genP in fDteffa baP Auge ben gremben nicht; eP ift aber bort mie in manchen 2anbent (ZuropaP; baP geuer glimmt unter einer Afchenbecfe, unb mer bei 9iad;t in ben Stra&en ber Sorfiäbte umhergeht, finbet hinlänglich Stoff $u attertci 33etrad)tungcn über unerbautiche Oinge. Oer SDteffauer ift pgtetd) geizig unb oerfchmenberifd); er geht mit bem, mag er leicht ermirbt, auch leichtfertig um. 25efolbuitgen, 3ahrgelber unb ©efchenfe aller Art nerfchaffeit bem 23emnhner ber heiligen Stabt, gerabe fo mie in ÜDiebüta, niele SDtittel unb er lebt bePhalb in SOÜüfftggang. Oie AuPgaben für gochjeiteu, reüginfe Bräuche, gauPftanb, fur$ für AlleP fiitb hoch gegriffen, bie 2Bcb* nung ijt mit möglich)! niel $runf eingerichtet, gefte fommen häufig nnr, unb bie ©efellfdjaften, meld;e bie grauen einanber geben, fofteit niel ©elb. (ZP ift beim ^Bürger non S0?cf!a allgemeiner 23rauch, Oarlehen aufjunehmen, bie er non bem ©eminit, melden er in ber Zßilgerfaifon ju machen hofft, mieber befahlt. 3ft er gemanbt unb hat er OHücf, fo geht bie Sache gut, befonberp menn er ©eiegenheit fanb, reiche Zßilger auPjubeuten. Sobalb baP nicht ber galt ijt, geräth er in bie fcf)limmfte ßage, ba er baP erborgte ©elb mit fünfzig nom gunbert oerjinfen muh. Sef;r anftöfjig erfcheint an

192

Die Scmcfjncr »ou DRcffa.

beit DJieffawiP itjrc C£ttclfcit unb it)re E)ödt)ft gemeine DluPbrucfP* weife. Sie felber Ratten ftd) für bie 331ume, für ben DluPbunb beP DJcenfcpengefcplecptP, ftnb aber ungemein empfhtblicp gegen jebe naddpeilige Dleufjerung über ihre Stabt ober beren Semofjuer. SOiit Selbftgefädigfeit rühmen fte ftd) ipreP Zeitigen UrfprungP, prahlen bamit, baff fein Ungläubiger ben gemeinten Soben SlieffaP betreten bürfe; fte preifen if>r ftrengeö gaften, bie ©elaprtheit ihrer Doctoren uub bie Dieinpeü ihrer DJiunbart. DJiit einem 28ort, ü)r Dünfel tritt bei jeber Gelegenheit peroor; fte haben aber nicht ben Stolz, meid)er ben DDiann oor unwürbigen £>anblungeii bewahrt. Die Orientalen alle legen ihre 5tusbrücfe nicht auf bie ©olb* waage, aber bie DM'faner thun eP an Uugebunbenheit ben übrigen weit juoor. Sie reben fdjoit auf ber Strafte anftöfjig genug, baP will aber noch gar uicbtP gegen bie freebe Gemeinheit ber Diebe ju -häufe bebeuten. Die türfifepen CßiXger waren baoon in hohem ©rabc betroffen, aber 51t ftolj, afp baff fte bie llnfläthigfeiten ju benterfeit fchieneit. fDiohamnteb uub ein ihm gleicpalteriger fetter trieben cP fo arg, ba§ am ©nbe meine ©ebulb riß. Sie hatten ftd) eineP feböneu JagcP 00m frühen SOforgeit an oor ber haust bür mit auP* gefudjten Diieberträd)tigfcitcu überhäuft, 3$ war beP UnfugP ntübe tutb gab ihnen offentlid) einen feparfen 33 erweis. „3n meiner afghauifchett hetmath hatten wir bafür, baff man am frühen DJior* gen beten, Dldaffs gebeitfeit tutb gute fßorfä^e faffen miiffe. 9lucp bie Ungläubigen beginnen beit Jag nicht mit Schmähreben unb glüepen." Die llmfteheuben billigten waP id> fagte unb DJicpant* meb fclbft f'onnte nicht umhin mir jtt antworten: „ 2Sas Du fagft, ©ffenbi, tfi bie Sßahrpeit." Diun war and) ben 3u^orern bie 3unge gelöfi. „Da fept einmal biefen achtbaren grembling, er ift nicht in ber heiligen Stabt geboren unb muff euch, Söhnen beP Propheten, gute Sehren geben. 3h1' fülltet Diene fühlen unb Dl 11 ah fürsten." Die beibeit Surfcpen entgegneten: „3a, wir fühlen Diene; Dl (Iah gewährt Dlcr^cihuitg unb ift barmherzig." Dittn waren fie eine Stunbe lang ganz orbeittlich, bann ging aber ber Unfug wieber 001t oontc an. ©P ift übrigenP eilte gute ©igenfepaft ber DJieffawiP, bah fte auf vernünftige 33orfledungen hören unb ihre gehler ciitgeftehcit. Dtud) oerftehen fte Scherz unb man famt bamit bei ihnen ctwaP auPricpten. Sic halten viel auf DÖürbe im äufjertt Dtuftreten, ftnb aber habet aufgeweeften ©eifteP, unb manchmal flehen ihre fontifcheit Dleufjerungen in feparfem ©egenfape mit beut

£>ie Sinitwfutet von 9Mfa.

193

feierlichen SluSbrud ihrer Siebe. Oer Cßro^hct felbft war beut Sd)erje nicht abfjolb. Slujjerbem haben bie SJfeffawi eine gewiffe ©utmüthigfeit; fie ftitb höflich, beftfjeit (Ehrgefühl, Sinti), Stnhanglicbfeit an-ihre gamilie unb Siebe jur -fwimatb. Oer SJfeffaner hat eine bunflere Hautfarbe als bei* SOlebinit. Oie Seute fagen, baS rühre neu ber gröfjern f rufenb, nad) dfteffa jurüd’, hielten aber ade halbe Stunbeu an, um Kaffee $u trinfen unb eine pfeife ju rauchen. So maren mir für tag geftärft, mag meU ter beoorjianb; mir mußten nämlich in ber ÜDiofdme ben Jamaf ober Dmrahumgang machen, mieber jum ©1 Safatpor pinaugreiten unb ung auf ben Safapügel begeben, ber etma einhunbert Schritte nach Süboften bin oon ber SOtofcpee entfernt liegt. 2)ort beftnbet ficb eine ärmliche, oon nur brei Säulen getragene Setfapede, $u meld)er man auf einer fd)ted)ten kreppe pinauffteigt. 2Sir blieben jeboch auf unfern ©fein fipen unb trieben fte, inbem mir, mag ge¬ boten ift, bie linfe Schulter ooraughielten, um bie Äapede. £ag ©ebränge mar bort fiarf; mir bemüheten ung oergeblid) bie Äaaba ju erblicfeu, unb fprcngten bann burcp bag Safathor jurücf. 2)antit butten mir ben 9Hpat ober Sauf beenbigt, fagten bag £alil, 2afbir unb Jalbipat her, hoben unfere £>änbe in ber für biefen gad beftimmten 51rt empor unb fpracpen jmei ÜJtal: ,,©g ift fein unte¬ rer ©ott alg 5Ulal), ber einzige, ungetpeüte; ihm gehört bie pöd;fte ©emalt, er giebt Sehen unb Job; er lebt unb ftirbt nidd; tag ©ute liegt in feiner anb unb er ift admäcptig über ade ü£)inge." 9tocp maren einige anbere ©eremonien $u beobachten. 2Bir mtetpe; teu einen ftämmigeu dftann, ber ung eine Laterne oortrug unb mit einem tüchtigen Knüttel Sahn fcpaffte; fo famen mir bie ©1 dltafaa-' ftrafje hinunter unb begaben ung nach dermal). Untermegg fpracpen mir laut: „21dap, gemähre mir, bafj ich Mm ©unnat 2)eineg Propheten gemäß pantle unb in feinem ©lauben fterbe. Semapre mich oor 3rrtpum unb llngehorfam, 2)u Sarmperjigfter ber Sarmperjigen!" iMn ber Stede Satn el 2Babi, bem Sauche ber Spalfcplucpt, fahen mir $mei Pfeiler; ber eine fiept in ber öftlicpen SOtauer beg arem, ber anbere in jener eineg £>aufeg, an ber anbern Strafen* [eite. 5)ort begannen mir ben Sauf (Dtipat ober ben ©1 Sai* (Ritus), unb trieben babei nufere Spiere ftarf an- 3

ötHfcf)en geuer unb taß uns eingeben itt'S tparabieö. err, gieb uns ©tücf ßtenieben unb int anbent Scben, unb bemaßre uns oor ber tßein ber glamnten." ßtaeß biefem ®e* bete gingen mir aus bent Vatn et SBabp, unb ber SluSgang aus biefer Vertiefung ift abermals burct) jmei ^Pfeifer bezeichnet. SBir ritten am Slbßange beS-gnigets hinauf unb fpraeßen babei: „SBabr* ticf>, Safa unb Vtarmaf ftnb bie beibeu Denfmäter SlttaßS. SB er ben Omraß erfüllt unb nun einem jum anbent tauft, begebt feine Sünbe. SBer eine gute Ofm* beruht, erfährt SBoßtmotten non Stltaß, unb ©ott meiß SttteS." ÜDiarma ift ein fteiner üget, mie ber Safa, unb bitbet einen ber testen SlnStäufer beS Slbu &obepS. Die Raufer flehen im ^atbrunb über einanber; non ber Vtafaaftraße, aus meteßet mir gefommen marett, führt eine Jreppe ju bent mit Stauern umgebe* neu ©ipfet, biefe haben aber feine Deffnung. SBir ftettten uns am guße biefer gtaeße auf, richteten nun bie rechte «Schütter oorauS, fn baß fte ber Äaaba jugefeprt mar, erhoben bie £>änbe bis ju ben Ohren unb riefen breimat: „Slttaß Stfbar!" ©ott ift groß. Damit mar ber erfte non ben fteben Saufen, metche man bintereinanber machen mufj, beenbet. ßtaebbem mir mit Sittern fertig maren, ftiegen mir non beit ©fein unb gingen $u einem Varbier, ber uns ben Äopf fchor. Dabei mußten mir fprecbeu: „D Slttaß, mein Äopf ift in Deinen «Rauben; gemühre mir am Jage ber Sluferfteßung ein Sicht für jebeS -paar, Du Varmherjigfter ber Varmherjigen." DiefeS ^opffeßeerett bitbet bie oierte -panbtung beS Drnrat). SBir marfen ben 3®et uitfereS SOtantetS über ben $opf, um ju jeigen, baß unfer Jsbvant beenbtgt fei, gingen in bte Vtofcßee, fpracbeit noch ein* mat bie boppette Stboration unb feierten bann ßöchft ennübet in unfere SBohnung juritef. Der Oteifeitbe befuebte noch manche -petligthümer in Vieffa unb ber Itmgegcnb; mir gehen aber in eine Scßitberung berfetben nicht ein, meit fte fein befonbereS ^ntereffe barbieten. (Eines JageS befueßte er ben Sftanenmarft. Der tßtaß, fagt er, ift ein breiter ©ang jmifeßen ßaffeeßaufern unb mit SDiatteu überbeeft, metche Schuß gegen bie Sonncnftrahten gemaßren. Die tebenbige SBaare faß in taugen Meißen an ben SBättben; bie hübfeheften Sftäbcßen gemährte ict; auf hohen SSänfett, bie anberen patten tttebrigere tßtäße. Sitte maren jiertieß in 9J?uffetin non oerfeßiebeuen Farben gefteibet, über ben Äopf pirtg ein burct)fußliger Scßteier. Diefe Sftaninnen

Gin arabifdjcS ©aihnatjf.

197

fcbienett alle Dottfontmen gufrieben mit ihrem ©dudfal; fie (achten fjelfauf uni? fdjerjten mit i?en Käufern fetbft, mäbrenb um fte ge* fjanbelt mürbe. 23ielleid;t trug ber puij, mit meinem man fte be* bangt l?atte, ba$u bet,* Diclleid)t aud? bie grettbe, baß fte ber 33e* fdim erben einer langen unb meiten ßanb* uttb ©eereife überleben marett. 3d) fab einige febr bübfdie ©allagntäbcben, Slbpjfinierin* neu mit fanften 3ägen/ unb Siegerinnen in alten ülbfiufungen ber 'en bafj er @cfd;enfe ermarte. 3$ brüefte bent jungen Vieffaiter einen Jl;aler in bie aub unb als ein ädjtcS &inb ber heiligen ©tabt fomtte er barüber feine grettbe nicht oerbergen, „©tu Diipal, ein Otipal! ©icl;, ©rofjoater, ber gute ©ffcnbi l;at mir einen düpal gefd;citft!" Das Dinge beS Dllten ftral;lte, bettn er fal;, bafj mir baS ©clb aus ber £>anb flog unb tjoffte, an mir Profit gu machen. „Du bift in ber Xbat ein oortrefflid;cr junger Vfattn! ©ott möge ade Deine

2lt>rcife ron 3D^cffa. 2Bünfd)e

199

Otr gewähren!" T'abei flopfte er mir oäterlid) auf bie (Schulter. 3atte in Sßteffa nicßtl meßr jit (ud)en ltnb für eine Säuberung burd) Arabien bot fid) leiber feine 5tuöficf>t; mir blieb alfo weiter nicßtl übrig, all nad) 5legppten jurüefjufebren. brach fogfetd^ auf. Sbie gute ^abira naßm fjerj? ließen 2lbfd)ieb unb empfahl mir briugenb ihren Sol)n fDtobamnieb, ber mich nach 2>fcf>ibba begleiten füllte 5 mit Vergnügen nahm fie oon mir einen fletnen fupfernen Dörfer nebft er $crne, recbtl 00m Sege fah id) bal Säger ber Karawane oon Oamalful, aber bal Sewußtfein, fie niemall wieber ju erbtiefen, ftimmte mich nicht etwa traurig. — 23or ben I bereit oon SOicffa fchloffen fich unferm dteifenben anbere Cßilger an; el war töerfeßrift, baß fie ben burd) 23ebuinen gefährbeten Seg nicht in fleinen £ruppl jurüd’legen fotlten. 3»ifchenräumen flehen an ber Straße entlang ^affeejelte, bei web eben 2Jlenfd)en unb £füere fid) erquiefen; bei einigen flehen türfifeße Sacßtpoften. Unterwegl traf Ißurton mit einem weitgereiften SJtenfcßen ju* fammen, ber unreinliche föleibmtg trug unb auf einem (Efel faß. Otefer ÜDtann rebete ihn Oürfifd) an, erhielt aber ftatt aller ^Intwort nur ein föcpffcßütteln, bal wieberßolt würbe, all er Sabifcß ju reben anfing. Dtacßber äußerte er fuß geläufig in gutem £inbo* ftani, unb all auch bal nicht half, fpraeß er nad) chtanber 9tfgßanifcß, Smenifcß, Gnglid), granjößfcß unb juleßt 3taticnifch. QXUemal, wenn er oon einer Sprache jur anbern üüerfprang, leitete er feine fRebe mit ben Sorten ein: „9iun, aul welchem oerbammten

200

3n)ifcf)en ÜMfa unt> 2>fcI;iDta.

Sanbe Infi Ou beim?" ©üblich antwortete Vurton ifkrftfcf), lief ftd) in eine Unterrebung ein unb erfuhr, bafj ber oielfprad)ige ©tann abwed)fetnb ßootfe unb (Courier gewefen war, and) mannen euro* :päifd)eu ©etfenben in oerfd)iebeiteit ©egenben ald Wiener begleitet batte. ©o war er bis nad) ©ngfanb, galten, granfreid), beut Vorgebirge ber guten Hoffnung, 3^bien, ©cntralafien unb ©f)ina gefommen. Oa, wo neun englifdfe ©teilen oon ©teffa entfernt bie weftlicfie ©reuje bed „ ^eiligthumd" ftd) befinbet, fieljt ein ^affeehaud neben ber Vetfapelle ©abeil ©gfm 5Umad. 5luf ber SBeiterreife mäf)renb ber ©acht begegneten beut ©eifenben lange Ofeiben oon Äameelen, mit ©teufdien ober SBaaren, namentlich £>ofg, Kaffee, ©etreibe unb ©titefgütern belaben. Unt ©titternad)t würbe ©I Sabbat), ein ©e* wirr oon Jütten, erreich t, wo man bad fJUIgergewanb anlegen mu§, wenn man oon Ofdnbba ber nad) ©teffa wallfahrtet. Ungläubige, beiten ein ©udflug nad) Jai'f erlaubt ift, muffen hier bie ©teffa* ftrafe oerlaffen unb itad) ©erben bin abbiegen. Oie ärmliche Orb fdmft ift lebiglid) oorbaitben, bamit bie fßilger ©aft halten unb ftd) erfrifd)en fönneu; bie a lag nun bie ciferue ©bene, mit fd)immernbem ©alg überzogen, mit braunem Äicd unb ©eröllfteinen überfäet, aber and) gum SEroft in weiter ©ntfernung bie blaue ©ce. $cin Saunt, fein grüited glecfchett. Oie ©fei trabten munter bafjiu unb fd)iciten feine ©rmübuitg gu fühlen; halb fam auch bie ©tabt in ©id)t, bie ©tinarete unb geftuitgdntauent tauchten auf, unb eine Stufet, weld)e fid) außerhalb ber Iborc erhob. ©uu begann and) bie ©onite heißer gu werben unb um acht UI)f in ber grithe war Vnrton am ©teffatfjore, beut öftlidfen ©ingaitge gur ©tabt. Oer 9ütt war binnen oiergefjn ©tunben, wooon brei auf bie oer* fd)iebeneit ©aften fanten, gemacht worben; bie munteren ©fei hatten in biefer 3eit fünfuitboiergig engltfchc ©teilen gurücfgelegt, meijl burd) tiefen ©aub, oont ©beitb bid gum ©torgeit.

£er ^afenptatj X'fdiirra.

201

©er in oieler 23ejiel)ung mistige -gmfenplatj ©fchibba ober ©fd)ebba (b. b. eine ©bene ohne SSaffer) ift (eben oftmals, na* menttid) and) oon Surdparbt, fefjr ansfüfjrlid; betrieben morben. ©ie granjofen Ratten bort 1742 eine gaftorei, bie englifch*oftinbi* fepe ©ompagnie befaß 1760 in ©fdtibba einen ^often, oon mo aus bie eingeführten SBaareu über bie Umgegcnb oertpeilt mürben. 23urton fanb bie ®tabt fepr belebt; fie ift es immer mäl;renb ber CßÜgerjeit unb bann ftnb and) bie SebeuSmittel t^eurcr als gemölm* lid;. ©r fanb bie betbeu SSafalep mit Üicifcnben überfüllt, unb

2t n f i d) t toi X>fd;iti>a.

nicht menig 2eute mußten auf ben freien ^laßcn lagern. ©ie regelmäßigen türfifepen Gruppen ber 53efai$ung, bie Dtifarn, batten feit fteben Monaten oom ©uftan feine ßopnung erhalten, nnb bie 51rnauten formten faum noch jufammenrednteu, maS er ihnen fehlt© big mar. ©er ißafcpa gab jid) alle mögliche SD^ül;e, fie $u bc* friebigen. 93iit ber Sittlichfeit ift eS in ber .

203

SRutter bed V2enfa. Vurton flieg eines 9iad)* mittags $u Sfel, ritt and bem 3Reffatf)or nach 9torboften £>in unb gelangte nad) etwa einer fjalben ©tunbe ju einigen armfeltgett Jütten nnb &'affee$elten. Dort liegt Soa innerhalb einer Untfrie* bigung, aber bie Jf)ür war nerfcfjloffen. ©üblich würbe fte geöff¬ net. Die „üDlutter" liegt, wie eine Vfodlemah, nacf> ber $aaba gerichtet, mit beit gü§eu nach Dforbeit, mit bent $opf nacf) ©üben, nnb fiüijt ^en auf bie rechte £>anb. Sine fleine, weif? über* tünchte Kuppel, welche eine Deffnuug nach SBeften hin hat/ er* blicft ber SBanberer fd)oit and ber gerne. Unter ihr beftnbet ftd> ein aufrerf>t gesellter oierediger ©tein, welcher ben Diabel bed menfd)ticf>en fietbed oorftellen folf; er I)ei§t bedhalb auch ©urrah, Diabel, unb ift mit allerlei eingegrabenen Verzierungen oerfehen. Der gülfrer gab bent Ufetfcitbeit bie SSeifung, biefen ©tein ju füffen unb bann §it beten. 9fad)bem er am Dfabel unb bann auch am ^opfe Soa’d gebetet h«Ue, ging er ben beiben geleiftg laufenben VJaucnt entlang, weld;e fed)d ©dritte audeütanber lie¬ gen unb bie Umriffe nett Soa’d Körper anbeuteu. 3wifd;ett ihnen, gerabe auf Soa’d 9iaden, liegen jwei ©räber, in meldwn Ddmait unb beffen ©ofm ruhen 5 fie f^keit bad etwad in Verfall geratheue ©rab ber Vfutter audgebeffert. Vurton fagte bem oft erwähnten Knaben Viohammeb, welcher ihn auch begleitet hafen oon ^fd3bba lag ber fleine nach Suez beftimmte Kämpfer Dwarfal), aber Dinar ©ffettbi hatte fiel) nod) nicht ein* gefunben. ©nbltd) fam er; er war bem älterlichen |>aufe entronnen, aber fein Vater war ihm gefolgt, fanb ihn auf unb nahm ihn wie* ber mit nach Vfeffa zurüd. Valb nachher traf il)n aber Vnrtoit bennoch tu ^airo. Vfohamnteb würbe abgelohnt, erhielt manche ©achen, welche bem Ofeifenbeit fortan überflüfftg waren, unb oben*

204

2Jon 2)fd)iM>a nact) ®uej.

brcin ein ©efd;enf Den jmanjig £>ottar§. Jroßbem nahm er fe^r füllen ?tbfrf)ieb een bem ißüger, meinem er in DJieffa atd güfyrer gebient f>atte. S)ad mar auffalXenb; aber «g>abfcf>i DZur enthüllte bad ®ef)eimniß. 23urton narb am 33orb beP SDampferS Don feinen ßanboteuten in einer Söeife ausgenommen, welche DOtoßammebg 23er* badgt rege machte. ©djon in 5Xegk>pten fgatte er ja geahnt, baß eP mit bem 2tfgf)anen mof)I nidgt gau$ richtig fein möge; jeßt batte er p err ift ein ©afiib and 3n^n, ba* ftdg über und luftig gemacht unb uns in ben 2Sart hinein oerfpottet." 9luf bem Kämpfer fanb ber Üieifenbe gute pflege unb lanbete na cf) einigen Jagen in ©uej, nie er felbft fagt, bbddid) überrafdjt, baß bic in DJtaffen auf bem Kämpfer bcfinblid;cn tür!ifd)en Pilger if)n nicht in’ö rottje DJteer geworfen batten.

^(djtes Kapitel.

£ie SSctuinen im ^etfcfyaS.

Sie Araber verfallen tu brei 2(btheilungen, me(d;e ber ©eitea# logie ber ©etteftd, beit Ueberlieferungett tut 2anbe felbft tutb beit Beobachtungen neuerer ^hhftotogen entfprcdfeit. Sie erfte JHvtce, jene ber 5Xittoc^tf;onen, Uretngeboreiteu, befiehl and jenen fnbfanfajt[cf;en Stammen, meldje mir nod; heute in ber i|3rooinj ÜDiafral) unb überhaupt ber Stifte entlang jmifdjen ÜKadfat nnb -^abramaut treffen. Sie OJta prall/ bie Sfcpettabeh unb befolg berd bie ©aba, jeigen eine niebrige Stufe ber ©ntmicfeluug, bie ftch aud iprem mühfamen unb entbeprungdoollen Seben allein nicht erflärett läßt. Sie hebert flehte ^vöpfe, niebrige Stirn, übetgeftattete ^afeu, rcetche oon jenen ber 3uben obitig abmctcbeit, unregelmäßige ©efidftd^üge, bunf’le (black) Hautfarbe, unb fdjlanfe unfräfttge ©e# ftalt. Sr. ©arter, ein Olrjt itt Bombap, melcher bie ^üftenbemopner Dfiarabiend genau beobachtet h«t, fanb große 9tehnlid)feit jmifdieu bem niebrigften 2ppud jener Bebuiuen mit einigen inbifcheit Bölfer# fchaften, namentlid) ben Bpild unb anberen, meld;e in ben Sfdfett# geht leben. Seite Bölfer finb bie fogenauuteit 9lrab el Olribep, bie im Orient allgemein ald eine niebrig ftehenbc ÜÖienfd)enflaffe an# gefepen merben. ©ingemanbert finb bie 9toad;iben, ein großer dfalbäifcper ober mefopotamifcher Stamm,, ber etma 2200 Saf)re bor ©prifiud itad>

206

£ie SBöIferfiämme in Arabien.

trabten fam, im Fortgänge ber 3«it bie alten SanbeSeinwohner cor fleh t)erbrängte unb bie beften ©egenben in Veftß nahm. T)er weitper* Zweigte Stamm bcr Wtifeh unb bie Stämme im 9iebfd)b fönnen als Tppen biefer Diace betrachtet werben. Sie ift urfprünglid) rein faufaftfch, bat ein fraftigeS, reizbares Temperament, jeigt „Slut", ätjnticf) wie bas arabifdte 9ioß unb Kameel, wie bie 3iege unb baS Winbfpiel. T>icfe Por piertaufenb fahren eingewanberten Stämme entfpredwn ben 21rab el VJofta ülrabahel) ober arabifirten Arabern ber morgen* Iänbiftf>en ©efchtdüSfdwciber, unb wir finbcn nod) jeßt non biefer mcfopotamifcben CRace manche örtliche Varietäten. Von ben Unter* t{;anen ber Pier abpfftnifchen unb cöriftücben £)errfen Völlig gfuffuf folgten, ftammen in feinen bie heutigen 2lff)bam ober üDtenenben. T)te £abfd)er in fernen unb Dman finb ein ©emifd), beffen Urfprnng wir noch nicht f’ennen. SDie ©bita finb ülbfömmlinge ber perfifcbcn Solbaten WmfchirwanS, burcb welche bie abpffinifd)en (Eroberer and Arabien vertrieben würben. £>ie britte ganülie, oon alter unb ebler 21bftammung, reicht bis in’S 3ahr 1900 oor ©IwiftuS fuuauf; es ift bieS bie iSmaeüti* fd)e, unb fte hat nod) heute bie Sinai'*£jalbinfel inne. T)iefe 51ra* bcr gingen nicht über bie ©renjen beS ©ebirgStanbeS hinaus, lebten ftetS ftetS gemäß ben alten wüben VolfSbräud)en unb fmbcn ben unbezähmbaren ©eift ihrer 2ll)nen bewahrt, ©ine Veimifchung ägpp* tifchen VlutcS unb manche Kennzeichen ber mtottfchen Familie finb bei ihnen nicht zu Perfennen. Tue ntorgenlänbifche ©thnographic fcnnt nod) eine anbere Klaffe, bie 2trab el fDiofta 5tbfchemahahj biefe „barbarifirten Araber" umfaßt zum Veifpicl folch eine Vepöl* ferung wie jene oon DJieffa; es ift Piel ülbfcßemi — bas heißt frembeS, auSlänbifcheS Vlut barin. Wir hüben gcfd)id)tlid)e Veweife bafür, baß bie 2luS unb ©husrabfd), biefe himparitifdien Stämme, welche in’S $ebfd)aS ein* wanberten, mit ben Wnaüfeh, T)fd)orbent unb Katireh, alfo brei aS Wort Vebawi bebeutct einen Vewohtter ber Wüfte. T>er Vebuine im $ebfd)aS hat t>ciufig ein rein nerPöfeS Temperament,

ß&araftcriftif Cer Ruinen.

207

worauf aucß (ein ©orberßaupt unb baP feine «^aar Anbeuten. 9ticpt feiten (erlagt bas (SfjoIerifcOe über Sanguinifcpe oor; ein Ipmp^atifdgeö Temperament ift wenigftenP mir nie üorgefonunen. Gr ift fräftig gebaut; feine Hautfarbe f>at Abfiufungen jwifd^en ber bunfelfieit, welche man an beit Spaniern bemerft, biP jum Gßofo? labenbraun, unb biefe ©erfcpkbenßeü fepreibt baP ©olf bem ©lute, alfo ber Abftammung §u'. Tue £>aut ift ßart, troefen nnb wirb leiept raup. Gelbe Gomplejion ift feiten, obwoßl in ben Stabten niept unbefannt; eine weiße fommt niept »or. TmP ^opfßaar wirb oft peller burd) baP Sieben. TMe Stimme fepr flar unb ftarf, mepr ©ariton alP ©aß, im 3orne fteigert fte fiep biP ju fcprillem Tone, wie beim Stprei wilber Tßiere. T)er ©lief eineP ffänptlingP ift würbig unb ernfi biP $um Dtacpbenflidfen; bei ben Seutcn auP ber „refpectabeln klaffe" brüeft er oiel Stolj unb Selbftgeuügfamfeit auP, bei ben fieberen liegt pingegeit etwaP ABilbeP, StnpibeP unb boep jugleicp SauernbeP barin. Aber in biefer f)inßd)t bemerft man unter ben Scannern eineP unb beffelben StammeP, beffeu Angeßö? rige gleicpe ©efepäftigung paben unb non benfetben ßeibenfdpaften bewegt werben, feinen erßebüeßen Unterfcpieb. T)er Scpäbel bep ©ebuinen ift flein, ooibal, lang, poep, fcpmal, unb jeigt am interfopfe GallP zweite Cßropenfität (9iek gung jum Gefcplecptstriebe) ftarf entwicfelt; ber ©orberfopf fteigt bis jur Gegenb ber geftigfeit pinan, bie fepr poep ift; wäßrenb bie Seiten ganj anffallenb fla(p jinb. T)aP |>aar ift non Diatur weieß unb fein, wirb aber fepr grob, weil eP fo oiel bem 23inb unb SBetter auPgefeßt ift, auep neßt ber ©ebuitie eP päufig mit Urin unb falbt es bann mit flüfftger Sutter. Gr tragt eP in fturnu jufammen? geflocpten, firuppigen gled;ten, welcpe biP auf bie ©ruft ßerab? ßängen, ober fepeert eP ab in ©eftalt beP Sd;ufcpap. Gr gewäprt einen wilben Anblicf. 3)as Antüß ift lang ooal, aber wegen beP wenigen gleifcpeP niept regelmäßig. 3)ie Stirn ifi poep, breit, jurücftretenb; ber obere Tßeü mäßig entwicfelt, ber untere außer? orbentlkp fepon; ber SinuP frontaliP ift ftarf marfirt unb jeugt oon Äörperfraft wie oon Gparaftertpätigfeit. T)ie goffa tempora? lis ift tief, bie ©aefenfnodfen treten peroor. ©ei biefen weit oor? fpringenben 2;ocßbeinen unb ben tiefeingefallenen SBangen fepen ©ianepe wie Tobtenföpfe auP. £ie Augenbrauen ßnb lang, bufdgig, • gefepwungen. T>er ©ebuine im fkbfcpaP pat, wie baP ©olf im Allgemeinen, ein fleineP, runbeP Auge, baP tief liegt, unrußig unb

208

©efidftsfutfcung kr Sctuincn.

feurig ift, oon fd;arfcr 2?eobad)tiuxg, beigem Temperament unb tei= t)enfcf)af11id;ent C£f>arafter jeugt. @P ift bunfelbrauit ober gräulich braun, bie ^upUIe manchmal gcfprengelt. Uber ©ebuine f'neift häufig bie Ulugenliber jufammen, um beit ©onnettglauj weniger empfiublid) jit machen, unb befommt bePfalb fd)on früb Gräben? führ; er bat eine digcntlutmlidftcit, bie Gingen plö^Iid; $u offnen, befonberS wenn er in ftarfer Aufregung ift; fein ©lief erfd>eint oft

2tva6ifdjc SeOuinenföpfc.

ftarr unb bat häufig ben üluPbrucf oon milbent ©tolj ober ift ungemein ftufter. £>aP ruhige ?tuge 5engt oon intelligent unb 23erfd)lagen? heit, bod; ift üit 5(Ugcmeiucn ber ©efidftPauPbrucf beP Scbuiuen mehr nuirbig alP pfiffig, unb Im* Linien um ben ffttunb, welche bcu finftcru ober wüben ^(usbruef oon 91rtgc unb ©tim milbern. ©eine Dtafc tritt ftart herüor, ift oft ablerartig, manchmal gang gerabe mie bei altgriechifchen köpfen, welche man als Heber? treibungen bcP ©efidftPwinfelP bingcftcllt hat. SDurdjfthnittlich ift fie moblgcftaltct unb bat tlciue fttafenlod)cr, roenn Seibenfchaft ben

209

©cßcdt unt> SöuctiS ter 23et>uinen.

Mann bewegt, fd;welfen uitb finfen fte wie bie Diüftern eineö Soll* blutpferbeP. UebrigenP habe id; hoch aud; fein häufig redete Mopp* ltafett gefehlt. 23on bett 9iafenlöd)ern gelten tiefe gurd;en £>ei*ab unb fte beuten, beit ^brenologen unb ^(;t;ftpgnontifent jufolge, auf rafd> wedifelnbe ©emüthPfiintmung. Man finbct plump aufgewor* feite unb bod; wieber gattj feilt gefcfmittene Rippen, bie einer ßiuie gleichen. OaP Äinit ift iuPgentein hübfrf) unb ftarfj bie 3ähue ftnb, wie bei beu meifteit Orientalen, weiß, gut geftellt, furj unb breit. Sei einigen ©täntmen wirb ber ©dptaujbart, bent „©unnat" gemäß, aufgefiuptj bie ©cpafei fdieeren il;tt aud) wol;l ab, währeitb anbere it>n, gleich ben Werfern, über bie 2ippe l)erabl)ängeu laffcit. 51m &iitn läßt man jwei wirr f)erabl;angeitbe Süfcbel wad;fen; bie ©teile, wt> wir ben Sacfenbart tragen, ift gewöfmlkf) fal;I über nur fehr bünn mit nereiitjelteit «haaren befetjtOie Sebuiitcit im «hebfcpaP finb nicht hod; gewad;feu, faunt größer als bie ^abter in ber ©egenb non Sontbat;, aber burd;* fcpnittlicp wol;l einen ©teilt (ad;t biP mer$el;n ißfunb) fd;werer. Matt jtebt unter ihnen feine fel;r großen ©eftalten uitb eben fo wenig 3roer9e- ^inber, bie nicht ßont Mutterleib an fräftig finb, föniten bei bem befcbwerlid;eit Sebeit ber 2Büftcnbewol;iter nicht auffommen. Oie ©eftalt ift fräftig, uitb im grüpliitg, wenn Ueberfluß an Mild; oorhauben ift, wohlgenährt unb runb; id; fmbc aud; ein l|}aar redit mupfulöfe Seute gefel;cn, aber niemals einen fetten Mann. Oer Diad’en ift fcl;nig, ber Sruftfafteit breit, bie 2Bcid;e bünn, ber Magen eingejogeit; baP Sein nicht fleifchig, aber wo hl* geftaltet, befonberP wenn eP itid;t burd; all^u frül;eP Seiten frumin geworben. Oie bünnen kirnte l;aben MuPfeln wie ißeitfd;enfd;nüre, «Ipanb unb $uß hüben in Sejug auf ©röße unb geinl;eit ein ©lieb ^wifcpen jenen ber ^nbier unb ber (Europäer. Oer Oaumen beP Arabers ift, gleich jenem beP Gelten, fel;r lang unb retd;t faft bis an baP erfte ©lieb beP 3eigeftitgerP; bie innere «hanb ift nicht fleifd;ig, aber bünnfnodug unb fel;r elaftifd;. Oer Scbuine fyat einen hnbfchen ©ang unb tritt jwangloP auf. Oiefer OppuP ift burd; fpftematifd;e 3wifd;enhciratl;en feit ur¬ alter 3eit bewahrt worben. Oie wübett Männer oerweigertt Ü;re Oöd)ter einem gremben nicht, aber bann muß ber ©d;wiegerfof;n unter ihnen bleiben. «heirathen finben auch unter nahen SlutP* oerwanbten ftatt unb man l;at baoon weber 21uPartung itod) anbere üble folgen gefpürt. 3e^er Sebiüne t;übfd;e iüläbd)en feien, aber and) biefe ftet)en fepr »eit hinter ben pocpbttftgen ©cpönpeiten aus bent 9iebfd)b jurüd’. $>ie grauen im tS ift eben fr* unfanft; and) oerwetfen fte früt), unb bie Atten ftnb petfütep wie iefe ftnb in ben tBebuinentagern fepr banfig, wäprenb man niept niete podfbetagte Scanner fiefjt.. 2>aS ©eneptnen beS ©ebninen ift offen, frei, einfad)5 er jeigt fid) webet* gemein nod) affectirt, »eher befangen und) tinfifcp; niept fetten t)at er aber in feinem 2Befett eine feierliche ©emeffenpeit, wetd)e nnS befrembet. $wei greunbe, bie einanber begegnen, um? armen fid) ober ftreefen beibe -gmnbe aus, wetepe bann jufammen? gefeptagen »erben, ober fte bewegen ben ^opf non einer ©eite jur anbern nnb rid)ten babei einige ©üinuteit lang gragen aneinanber, bie fie gegenfeitig beantworten. (SS wäre ein ©erftof gegen gute ©Ute, fetbft beim (Sffen, einem Attbern ben di liefen jujuwenben; »er eS tf)ut, beabfid>tigt bamtt eine ©eteibigung. ©in ütiann, welcher Kaffee bereitet, trinf't juerft eine ©epate; fett man ben ©d)erbet $abfd)ari ber ffßerfer unb ben ©ufepmani ber Aegppter fennt, gitt eine fotepe ©orfid)t für nötpig. *) ©in grem? ber, weteper fid) bent Säger napert, wirb niept angerufen, bamit er niept erfepreefe, wopt aber ein 33efamtier, fobatb man feiner an? fieptig wirb; biefent fprengt man 31t Di oft entgegen nnb feuert ©d)üffe ab. £>aS ift baS befamtte Saab et ©arnt ober ©d)iefj? putoerfpiet. fjm Allgemeinen brüefen bie ©ebuinen ftd) poftiep aus, aber im aufgeregten 3uficmbe werfen fte, alter SebenSgefapr trotjeub, mit ben ärgften ©epimpfwörtern: £>unb, £runfenbotb, Sitgner, Ungläubiger unb bergteiepen um ftd). *) £er perftfepe 2ranf pat feinen tarnen nact) rer ge^enroartig perrfepen* Pen jtaPfcparenPpnafiie. SDiefeä ®ift ift eine SSJtifcfjung oon SDtitcp unP ©rüns [pan, aifo ein fepr p(umpe§ ©ift. 3n Slegopten oPet tDicffut bejeiepnet man mit Per ^Benennung ©uienmani, Pa§ Afgpane bereutet, ©ift. 2lm 9tit oerfiept man fiep auf Pie ©iftbereitung; (Europa mitgebraept paben.

fDtepemeP 9tti full funPige ©iftmifeper au§

3ur Sfjarafterifiif fcer Sctuinen.

211

23ebuinen Dcnt heften (Sfjarafter feigen ein wahrhaft ebled ©e# mifcfj non ©ntfdiloffenheit, fieunMicf>er Seutfeligfeit uub ©belmuth; indgemein ftub aber bie Sente pgleid) pftfftgoerfd;lagen, einfad) unb einfältig, reizbar nnb empftnblid;, nicht ebne eine geroiffe @ut# mütfjigfeü, babei int 33ei;aben etwad feierlicf) unb würbig; bei allem ©ruft lieben jte bodf) ben ©cheig unb mit Sadien unb guten SBorten fann man oiel b.ei ihnen audrid)ten. 3I)re leibenfd;aftlid)e Aufwallung läßt halb lieber nach, aber jebe Seleibigung hat eine unoerföhnliche 5tad)fitd)t im ©efolge. SBenn man fragt, wie unter Leuten mit fnldjen ©igenfdjaften eine ©efellfcbaft möglich fei, fo ift bie Antwort leid)t gegeben. ©ie l;aben eine Art oou Söwettgefell# fdjaft, in welcher bann jener, ber am meiften®to(j unb £ro£, Oapfer# feit unb Audbauer jeigt, eine Obergewalt über bie aitbercu erhält, unb bamit ift ein ©d)lu§jtein für bad ©ewölbe gewonnen, ©o# bann ift bie Slutradw oorhanben unb biefe lenft auch ber SBilbefte fd)on bedhalb nid;t gern auf ftd), weil ßon bhrfelbeit and) feine 9tachfomtnen betroffen werben. Oad offenbarte ©efe£ bed Äoran, wirb, ald nicht audreicheub für bie SBüfte, jwar offen mißachtet, bagegen ftitb aber feit uralter 3^it bie 23ränd)e bed ^abi el Arab in ftrenger Ä'raft unb werben gewiffenbaft beobachtet. Oicfer „9iicf)ter ber Araber" ift gewöhnlid) ein ©reid mit fcharfem 23er# jianbe, weld;er bie ©enealogie ber Familien unb ©tämme genau fennt, mit bem ^erfommen oertraut ift unb bei gutem ©ebädjtniß eine berebte 3unge bat. Oie Oapferfeit bed 23ebuineit ift oon eigener Art, unb fehr unbeftimmt, weil fie oon Saunen unb SßaUimgen abhängt. Oer 9D?enfch ift oon Dtatur ein fJiaubthier, welched burch bie oerwicfelten 23erf)ältniffe ber ©efellfcbaft feine ©rjiebung erhält, aber unter Um* ftänben halb wieber in bie alten ©ewohnheiten jurücfjruft. «£>ab# fucht unb Blutgier feimen in ber SBüfte fcf)nell auf, aber bie üiichtdwürbigfeiten ber ©ioilifatioit ftnb unbefanut. 21 Ue SBilben uub £>a(bbarbaren geigen ftd) mißtrauifd) unb oorfid)tig, weil ©lieb# maßen unb Sehen ihr werthoollfter 23efib finb; bagegen f^t her cioilifirte SQienfd) hunbert oerfchiebene 2ßünfd;e, SSebürfniffe, $off# nungen unb %{tUf ohne welche bad Sehen feinen SBerth für il)u hefigen würbe. Oer Araber bat anbere ^Begriffe oon Sraoheit unb Oipferfeü ald wir; bad geht fdjon flar aud feinen fRomanjen 1)tx* oor, benen ein wahrhaft friegerifched 93otf feinen ®efd)tnacf abge# winnen fönnte. ©in fold;ed würbe aud; jenen Freibeutern feine 14*

212

Kämpfe unb gelten.

23ewunberung joden, roelcf>c aud ftd)ertn 33erfteui}enb Seute oerioren hüben. 3» folgen ©efed)tett wirb ber Sieg oft burcb ben erften Rnprall entfd)ieben unb ber 23efiegtc flieht in wilber (Sile, bid ed bunfel wirb. ü)ann fdtreien unb jam? ntcru bie SBcibcr, bie Rietnner fdmwrett 6ibe, man hört wilbe i|3oefte, Rlled ift in Rufregung, unb halb beginnt bie gcl)be aber? mald unb biedmal wirb wof)l ber Sieger in bie glucht gefd)lagen. dttblid) foll griebe gemacht werben5 beibe ^hetle jahlen ihre lobten gegen cinanber ab, unb nur für ben Ueberfdntff wirb ber 231utpreid erlegt, ©ewöl)nlid) wahrt aber bie gel)be fo lange, bid ade berfelbeu mübe werben; bann ruft man einen angefehenen 9Rann, jum 23eifpiel ben Scherif oon Ricffa auf, weld)er bie Sebingungen bed griebendoertrugd feftfteüt; aber biefer ift bod) immer nur ein SBaffeuftillftanb, ber über furj ober lang wiebcr anfhört. 23iel? leid)t wirb fd)on nach wenigen Rüonaten auf 93eranlaffung cined fd)iefen 23licfcd ober heftigen SBortcd wteber bad Schwert gezogen. Die Sd)lachtcn ber Sebuinen wollen bentnad) nicht oicl be? beuten, aber biefe Riättner ftnb nid;i etwa feig, fonbern bliefen bem Xobe fül)n ind Rntlifj unb benehmen ftd), wenn ntäd)tiger Rnreij oorhanben ift, wie gelben. Ruf ben Äriegdjügen unb bei ben 331utfel)ben gewöhnen fte ftd) an (Gefahren; ihre (Srifteng ift jumeift mehr ober weniger ungewiß, fte ftnb häufig auf ber 3a9^ bad hurte ßeben, SBinb unb SBettcr fräftigen ü)re Rerocn; fte üben ftd) oft in ben SBaffen, ftnb fühlte Reiter unb gute Schüßen. Unter Umftcinbcn fämpft ber Schnitte wie toll unb blinb. Rld Riehenteb RU oon Regppten bie oierjigtaufenb Krieger bed gajpfal, bed Söahhubüen Saab Sohn, iit ber ,Sd)tad)t oon Siffel aufd «gmupt fchlug, lagen ganje Reihen and bent Stamme ber 23eni Rfer auf ber 28al)lftatt; fie hatten ftd) mit Striefen aneinanber gebunben unb fo gefämpft. Rber unter gewöhnlichen Serhältniffen fd)ont ber 23cbuine oorfid;tig fein Sehen, wie ber norbamerifattifche 3nbianer aud). Sie SBübheit bed Sehend ber Schnitten wirb burd) einige Untfiänbe gentübert. Sie oerfchrcn oiclfad) mit Sürgern, weld)e oft in beit fd)war$en 3elten $efud)e abftatten unb ben Sebuinen ihre Äinbcr anoertrauen; fobann ifi bie Stellung ber grauen eine

Lettinnen.

gafjrenfee Dlitterfdjaft.

213

eigentümliche. ©ie ftnb für baS Sebett ber Scbuincn immer Dott großer 33ebeutung gewefen. 3n beit erften 3^iten beS 3siunt foll, beit ©efchiditsbüchern zufolge, trabten mattdie -Heroinen gehabt haben. Xlttb in uttferen Sagen h^tt ©I;alit>af), bte grau eines 28af)* habifjäuptlingS, in manchem blutigen Kampfe gegen SWehemeb 911t ftd) ausgezeichnet. 23t>r wenigen 3uhren würbe 2>fut 9lSm, gewöhn? lief) 3bn Dtumi genannt, Häuptling beS ©tamrneS ber 3ofwib in ber ©egenb ooit Utabigh, oon beut türfifeben gelbherrn ^ttrbi DS? man oerrätherifd) getöbtet. Sa befcblof feine ©ctm>efter, ein jun? geS hüfcbeS Stäbchen, ihn ju rächen, ©ie nahm fUMunertracht an unb lauerte am 21rafat?Sage mit brettnenber Sunte auf ihren geiitb 5 aber ber Surfe fam nicht unb baS mutige OJtäbdieu mürbe Der? haftet, ©ie ermarb aber 9tuhm weit unb breit. Ser Araber fcpwört einen groben ®ib „bei ber (Ihre meiner grauen." SemerfenSmertb ift ber Umftanb, ba§ eine 5lrt ooit platont? fcher 3uneigung nicht fehlt; man bejeid>net fxe als USri, Derzeit)* lid;e Siebe, gabreube fKitterfcbaft ftitbeit wir bei beit Arabern feit ben älteften 3e^en- ®or SD^ohcinxmet) jogen verliebte SBebuitten 3ahre lang umher, feufjten nach ber (beliebten unb Derübten manche blutige Shat, unt ©ehnfuebt unb ©chmerj 31t liitbern. ©pater warf baS fahrenbe Otitterthum ftef) auf bie ©efehruug ber Reiben ober (Schriften zum SSlant. Sie ©age erzählt, bafj ber Dierte (Sh^üf weite Steifen gemacht hübe, um ©ebräitgten beiztt? Zufiehen, Uebelthäter zu ftrafett, ben Ungläubigen bie Sehre zu bringen unb Dor allen Sängen bie grauen zu fdmfzett. Sie $of? lente beS Shalifen ©l SD'totaffim erzählten einft iit ©egenwart beS -gierrfcperS oon einer grau aus bem ©ephibftamme, bie Dott einem „gried;ifd)en öarbaren" aus ülmmonia geraubt worben fei. Ser SIRann fd;lug jte einft; fte rief: ,,«£>ilf mir, 0 ÜDtotaffim!" |)öbnifch erwiberte ber ©rieche: „SSarte, bis er auf feiner feheefigen ©tute angeritten fommt!" 5t(S ber ritterliche £>errfd)er ©olcpeS Dernahm, fprang er auf, Derftegelte ben mit 2Beiit gefüllten 23ecf>er, meld)en er eben in feiner $anb hielt, fdiwur l)od; unb theuer feine Dritter? Pflicht zu erfüllen, unb trabte am anbertt borgen gett Ülmmonia an ber ©pipe oon fiebenzig taufenb Kriegern, bie alle auf ©dürfen ritten, ©r nahm bie ©tabt unb zog ein unter bem Utufe: Sebbepft, Sebbepfi! £>ier bin id) auf Seinen 9tuf! Sann fd;lug er bem ©rie? er bringen, fpraef): „9tun ift ber SBein gut," unb

214

©pracpe unt> ;ßoefie ter SBetuinen.

trau! ipn aus. — Der 23ebuine oertpeibigt ben Mann, welcher ft cp ipnt anoertraut pat, gegen 3c^crmann/ fclbft gegen bie eigenen 33erwanbten, mit Scpwert ober Speer, erwartet aber auch mm und baffelbe. 23er ipn einen ßügner nennt, möge ja rafcp [eine 23 affe in 23ereitfcf>aft galten. 23er im Streit mit einer überlegenen 3«pl von ©egnern ift, ruft irgenb einem bejahrten Spanne $u: „2scp bin ber 23efd;ü^te, err!" (Dafilap pa Scpepfcb!). Der 2lngerufene wirb ftd) gan$ gewiß feiner mit bent größten Diadibrucf annepmeit. Die Sprache ber Siebe, bed Äriegd unb jeber Aufregung wirb oft poetifd), unb fo ift ed and) bei ben 23ebuinen. Die Oieifenben beflagett, baß bie witben Männer niept mepr fingen, unb fie paben red)t, wenn fie babei folcpe Dieter im Sinne paben, bie Sdfriftfteller finb. 2lber bie ganje 2ludbrucfdwcife bed 2traberd ift poetifcp, ob? wobt fie oftmald nuferen Gegriffen oon bidüerifdfem @cfd;macf niept entfpridit; boep fie ift febr wißig unb ppantaftereiep, lebhaft unb leibenfdfaftlicp. 23er niept in ber 2Büfk gelebt pat, wirb bie 23ir? fuug arabifeber ^refte fcpwerlicp begreifen. 21bgefepeit Port bem 2Bortpomp unb ber Muftf bed 2oned, liegt über ben 3*>een, weüpe ber 2traber audbrüeft, etwad Jräumerifcped, ein Sdßeier, ber un? enblid; anjiepenb ift, ben man aber nid;t befdwetben bann. Sdjilberung würbe bem ©efange feine IBerfdnoommenpett unb Un? beftimmtbeit nepnten, bie gerabe bad 2BefentÜcpe an ipnt ift. Der arabifepe Düpter rücft vor bad geiftige'21uge bie großen oerfcpwün? menben Ilmriffe eined ©emalbed, weld;c ber Sefer audjufüllen f>at; jum 21npalt bienen ipnt einige prächtige Striepe unb fünfte, bie feparf peroortreten unb gewiffermaßen bie Stimmung für bad ©anje geben. 23ir (Europäer bagegen tippeln 2tllcd bid in’d ©ütjclne and, geben Miniaturen in großem Maaßftabe unb in fo objectioer 2Beife, baß wir bie Üleflejion mepr erfd)öpfen ald anregen. Der 2lraber ift ein fßoet unb Sd;öpfer unb giebt fßoefie, ber ©uropäer nur perfißeirte 23cfcpreibungen. ©r bebient fid; oieler unb ntanniep? faltiger Spnonpmen unb bringt fo bie feinften Sdmttinutgen bed ©ebanfend pervor; er brüeft ftd; funftvoll aud unb erhielt große 2Birfuugen burd; ben 21udbrud, ber halb oollfommen flar unb beut? lid; ift, halb buitfel unb nur entfernt anbeutenb. Dajit fomrnt, baß bie Sprache eine große gülle oon 9feinten pat, welcpe bent Dicpter eine große 2ludwapl für ben gewünfepten 21udbrucf frei laßt. Die 25e$ei SMutradje.

215

tRaub* ober geßbejuge fällt, »irb atd ein ©ßanbur, ein tapferer, Bejetcfjnet 5 »er friebticß auf feinem Säger ftirbt, ift gätid, b. I). Aad. 3)ie »einenbe Butter »irb bann oietteid;t jammernb rufen: „D, f>ätte man meinem ©oßne bodj) ben £>atd abgefcßnitten!" itnb anbere alte grauen »erben if>p atd £rofi fagen, baß bad Ungtücf burd; Altaß’d ^Bitten gcfcßeßen fei. SDÜan fagt, baß bei ben Saßa* bet), einem 3weige ©tammeö Auf in ber ©egenb oon tRabtgß, bie 2Räbd)en fetbft cined tßetterd 23e»erbnng jurücfmeifen, fo lange er nid)t and ber tßilgerfaramane unb bed ^3afd>a§ ©efotge etmad geptüubert ßat unb atd ©eilte aufmeifen fann. S)ie ©ad;e ift and) nicßt mef>r fo gefäßrticß, »ie itocß oor einem ©iertetjaßrßunbert; bamatd t>atte man ben Räuber ftcßerticß gepfäßtt; jeßt fommt er »enigftend mit bem Sehen baooit, »eit bie dürfen ftd; nicßt gern ©tutfeßbe jujießen mögen. ©ie entfd)utbigen ißre ©cßmäcße bamit, baß fxe behaupten, ber ©uttan »otte mit ben tttäubern bed Zeitigen Sanbcd feinen ©ernicßtungdf'rieg beginnen. 2>er ©ebuüte beobad)* tet beim fRauben unb ifMünbern nicßt fetten eine gemiffe öflt(ß* feit. ,,3iet) 2)ein ©e»aitb and, leg ben Turban ab j meine Soußnc bebarf biefer ©ad;cn." ©er fRäitber forbert atfo feine ©eute für bad feßöne ©efd)ted)t, legt ©emanb unb Turban ab, unb bietet feinerfeitd, um nicßt ntinber ßöfließ ju erfdjeüien, bem ©ebuiuen eine ©cßate Kaffee unb eine pfeife £abaf bar. (Sr niad;t atfo gute tüUene jum böfen ©piet, unb ertjätt in biefem gatte bad eine ober anbere ©trief freinüttig jurücf, unb fdftießt mit bem fRauber greunbfcf)cift, ber ißrn oietteießt beim Abfd;teb Atted »iebergiebt. Aber »er fteß fperrt, »irb batb bie Sanjenfpiße in feinem tRücfeu fügten. Untcreinauber taffen bie ©ebuiuen jteß nicßt gutmittig and* ptünbern, unb ed gitt für einen großen ©d)impf, fieß eine ©tute abneßmen ju taffen, oßne bie äußerfte ©egemoeßr oerfud)t ju ßaben; ein SERann oon benißmter ganütie »eid)t aud; oor ber ltebermad;t nicßt jurücf unb troßt jeher ©efaßr. Unter ben feßßaften Arabern »irb bedßatb ber ÜRutß ber ©ebuiuen ßod; gepriefen; fie erfaßten oon mand)em tapfern SRaune, ber atleiu breißunbert geiube in bie gtueßt gefeßtagen ßabe. 3)ie ©tutrad», £ßar, fpiett befannttieß bei ben ©ebuiuen eine große tRotte. 5)er ©tutpreid beträgt ad;tßunbert 2)ottard ober eine oerßättnißmäßige SRenge ©ieß. £)ie fämmtticßen Gtßamfeß ober Aaman, bie ©tutdoermanbten beffen, »eteßer getöbtet ßat, tragen jur Aufbringung bed ©üßngetbed bei, oeranfdftagen jebod) ben

216

SBtutracpe.

3^5».

SBaften.

SBertf) eitteö jebcn Stücfed 93tel>, tDclcf>eö fie fiellcn, brei# unb üterfad) höher, atd ber mirfticbe 2Bertl> beträgt. g^ei £>aupteigen# fdfaften ber Araber, ©eij unb 9iacbfud)t, treten bei fotzen ©etegen# heften fef;r ftarf t)er»or; ber ©tuträcper bürftet banad), bem geinbe ben abjufdpteiben, aber er und and) nid)t bie ©etegenheit »orüberget)en taffen, um fid) jit bereichern. 2ttte feine Ceibenfdmftcn finb heftig, indbefonbere bie Habgier, ßr hat immer neue tptane unb 9lnfd)täge, um ju genunneu, mit! ein neued £romebar laufen, fein ©etb in einem berühmten gütten autegen, er ift ittter# fätttid). 9lber bod) nimmt er ben ©tntpreid nid)t ebne eine ge# mtffe ©efchämung, unb mirb berfetbe einer alten grau augeboten, fo trifft ed fid) mot)t, ba§ biefe bad ©etb »eräcbtlid) abmeift, ifjr SJieffer ergreift unb mit fd>rüler Stimme bei ülltat) fdjmört, bah jie um ültted in ber SBett ihred Sobned ©tut iüd)t effen motte. gür einen rcd)ten ©iaun halt fid) ber ©ebuine nur, menn er ju tßferbe fiüt, bie Sanje fd)mingt unb auf einen fJtaubjug ober jur gct)be aud$iet)t. ©crgnüguugeu, metdfe ben &rieg nachahmen, finb ihm bie tiebfteu, fd)on bie Spiete ber Äiuber beziehen fid) barauf. 5ttd man einem ©ebuinen für feine ßinber ägpptifdje Spietfadfen anbot, entgegnete er: „ÜJteiuc kleinen fpieten auf bed Ä'ameeted üiüd’eu." 5)er 9Jtann tiebt gatt'enfagb, Schießen, 9tei# ten; mit beut Safrfatfcn jagt er bie ©adelte, bid fie matt ift; bann mirb fie oou Sßinbfpieten niebergeriffen. ©lau bat mir »iet baoon erjahtt, baß fie trefftid) Rieten, aber id) habe in biefer ©e$iet)ung nichts 9tudgejeid)ncted gefeheu; fie legten tauge Suntenflinten auf unb fdjoffeit uad) einem feften gicte. ^Doppelläufige ®emet)re finb unter ihnen nicht häufig; fte haben gtiuten mit Sunten# unb mit geuer# fdgoß, gifteten, Söitrffpeere, Sanjett, Schmerter unb ben Scpambipeh, Dotd); Schteuber unb ©ogeit finb in Abgang gefommen. 5Die ®e# mehre flammen and fltegppten, Sprieu unb ber dürfet; ber ©ebuine »erfleht ftd) auf ^(udbefferung ber SBaffen, lartn aber bergteießen nid)t verfertigen, ©ute alte Säufe von jieben Spannen Sänge bätt er fef)r h0(h/ unb fie erben in ber gamilie tauge fort; ber 2Bertt) eined fotd)en Stücfed beträgt oon jmei bid fed)dgg Dollars. gm Saube fctbft ift Salpeter unb gaitj »ortrefftidm ot$fohte oort)anben, Sdjmefet fomrnt aud 5legppten unb gitbieu, aber bad ^utoer, met# d)cd bie ©ebuinen bereiten, ift bod) nur fdpoad) unb grob. Sie »erflehen Äuget n in gönnen ju gießen, haben 2Bettfd)ießen, bei metd;en ein Schaf ber ißreid ift; bei fefttid;en ©etegenbeiteu mirb

£>ie ©affen ter Setuinen.

©ufif.

217

ein gelobter «gjammeldfopf ald 3^ ciufgeftecft. ©ute ©cpüpeit rühmen ftep, eine am gaben pättgenbe Ringel treffen $u tonnen, ©eltfamermeife pabett bie Bebuüten im «g>eSfd£>aö erft in neuerer 3eit gelernt, oom ff3ferbe perab jn fliegen, eine Äunft, bie bod; in Werften unb ber Berberep ftetd befannt mar. Dtucp fßiftolen ftttb nod) nicht lange befannt unb feinedmegd t)änfig 5 bie ©tabtbemop* ner paben biefe 23affe gern; fie ifl and ^onftantinopel gefommen. (Sin 5ßaar guter $iftolen mit ©teinfcplöffern mirb in ber SBüfte mit breiig SDoltard bejaht, atfo jepn 3DM fo treuer ald in ©ttg* tanb. £)te ©peere, $auat (Otopr), merben and inbifd;em Bambud oerfertigt, ftnb jmölf gufj lang, mit (Stfen befd;lagett unb haben eine fcptnal jitlaufenbe ©pipe, unter meiner einige fepmarje ©traujj* febern befeftigt ftnb. Dieben bem DJüdraf ober SBurffpeer, haben fie naep einen anbertt, ©cf>atfah/ aud Bambud ober ffklmpolj, beffeit ©pipe panbbrett ift. ©ute ©cpmerter merben int fiebfepad niept gemacht; bie ©pelamipep unb einige aitbere ©tämrne pabett bie Verfertigung ooit Ufingen mopt oerfudft, aber nieptd 2üd;tiged ju 2Bege gebrad;t. Vian bejiept bie klingen and Werften, ^nbiett unb Dlegppteit. 5lud ^nbien fomntt aud; ber ©cpüb, £>arafap, tiamettü Iicp and $atfd;; er ift angeblich 001t Diadpornpaut unb fo oiel nur immer möglich mit Vieffiugbucfcht befefotagen, manepmat pat er aud; Bergolbung. 3n entfernten ©egeuben fomntt aud; nod; bad fßan* jerpentb, 3)iraa, oor. 5)er SDotcp mirb in fernen unb anbereu £petlen Dlrabiend oerfertigt, pat fepr oerfepiebene ©eftalten unb bemgemäp aud) oerfd;iebeue Benennungen. SBäprenb ber ©abepmi in f))emen unb abramaut beinape eilten «fjalbfreid hübet, ift jener bei beit Bebuüteit im ebfcpad nur menig gefrümmt, pat eine fd;mai julaufenbe ©pipe, ©riff unb bie mit SQieffing belegte ©epeibe ftnb oon £>0(3. S)er 2)old; ift fepr lang, unb ed ift Braucp für ben DJianit, ipit ftetd ju tragen. Viand;e merben mit breifüg Sbollard bejaplt. £>ie «§»ebfcpafüBebuinen pabeit fein ©lücfdfpiel; fie bereifen fein gäprenbed ©etreinf aud ber Samtpalme, mad oon ©eiten ber mübeit ÜDtcinner in Renten allerbingd gefdiiept. 3pre SDtufif ift mepr ald einfach; bad -gjauptinfirument, bie £abl, ober ^effelpaufe, ift entmeber flein unb biefe mirb bei feftlicpen ©elegenpeiten be* nüpt, ober fepr grop; bie leptere ift Oon Tupfer, eine 3lrt oon Tamtam, mit ßeber überzogen. SOtit ipr mad;t matt friegertfepe SOtuftf; fie mirb mit ben fichtben gefcplagen. £>ie fRubabap ober

218

Üranffieiten unt> ^cilfunfi.

3itf)er mit einer ©aite ifi „ baS eintönige aber liebliche ^nfirument ber SSüfte." 3)ie £än$e ftttb ohne alle Slnmutf). 5tuf baS 3üd)ten nnb Abrichten beS SieheS »erfleht ber $>eb? fd;aS?33ebuitte fid) ganj ausgezeichnet. £>en ©ternent)inunel I;at er ■gut beobachtet; er fennt manche ©ternbüber bei tarnen ünb fte bienen ihm auf feinen nächtlichen ^Säuberungen ju Leitern. 9iid)tS übertrifft baS ©ebächtnifj, meldfeS ber SBüftenbemoImer für örttid>e Serhältitiffe fjat, für bic Änrtfr bcö 5(far, beit Cßfab aufjufinbeu nnb bie ©pur $u erfennen. ©r »erfleht etmaS oon ber Sieharj? ueifunfl nnb ifi auch SBunbarjt ©in gebrochenes ©lieb oerbinbet er mit Saft ober 3elu3j ^el' ^tanfe mu§ Ä'ameelmÜch nnb flüfftge Sutter trinfen, big er mieber h^geftellt ifi. ©chnittmunben merben auSgemafchen, mit ©dneftpuloer beftreut nnb bann jugenäbrtj auf ©chufjmunben legt man rohed Äameelfleifd), nnb überlägt fte bann ftch felbft. Sei ©drangen? nnb ©f'orpionenfitch fetmeibet man bie nntnbe ©teile mit einem ©cheernteffer and, fpricht einen 3au' ber nnb legt Knoblauch auf. ÜDie sJteid)eit beftgen IKiugfteine, giÜ, bie aus Schien fontmen; bem SoIfSglauben zufolge §iel>en fte baS ©ift heraus, meint man fte auflegt nnb habet eine gemiffe ©ebetformel fjerfagt. fölanche f^ben and) Jhe^a^ aus ©I ber meit ttitb breit im fDtorgcnlanbe für eilt ©egengift gilt nnb inner? üd) nüe äugerlic© angemaubt mirb. 2)ie ärmeren Älaffeit tragen beit 3aat ober «©ibaS aus Renten, jmei ©tränge oon fchmarjer ©diafmotle, melche unter bem Ättie nnb über bent guffnödicl ge? tragen werben. 2Ber gebiffen wirb, jiel;t biefe ©tränge oberhalb ber »erlebten ©teile feft an nnb fdmeibet fte auS; fte loirfen bann als 5Iberpreffcn. ©er Scbnine bebarf nur geringer mcbicinifcher Äenntniffe. ©r ftcljt früh «uf, Ifü wenig nnb at©met 2Büftenluft. auptfäd,)Iid) gilt flüfftge Suttcr für ein ftärfenbeS Mittel; baS .ftap ober siegelt mirb felbft bei DiheumatiSmen angemaubt, Slut auch aus 3chcn nnb giugern gelaffen, ©egen Äopfgrinb menbet man gett nnb ©d;mefcl an. ©efdpoüre f’omiuen oft nor, nehmen aber nid;t bic gefä©rliel>c ©cftalt beS cIconta ©entenfe au; man brennt fte aus uitb tt;ut ©rünfpau barauf. ©ppbilitifdic Hebel heilt ntait burd) Del? nnb ©dpocfclfalbc, fdimeifftreibcitbc Mittel uitb ©anbbäber. £)cr Traufe mirb bis an ben #alS eingegraben, bleibt ben ganzen Jag über bei ©ouncufclHÜit im ©anbe uitb barf iHbcubS ein fleht mentg Nahrung jtt fid; nehmen. TÜefeS „©in? pacfcit" mirb ctma einen Sionat laug fortgefegt, uitb bei ÜKandfeu

SorfMunijen.

219

fd)tägt bie ©acße jum ©uten aus; anbere jebocf>, namentlich ©uro? päer, metcße biefcS ©anbbab oerfucßten, zogen ftd) gieber baburcß Zu, an beuen (ie ftarben. ©egen meinen ©taar menbet man geröftcte nnb jerftofjene SD'JauXtfjierjäfjne an. 3äßne werben mit einer ge? mötmlicßen 3a,u3e ausgezogen; SSürmcr, welche ber allgemeinen Meinung ber Orientalen jufolge 3vopffd;merz erzeugen, befeüigt man burcß Oiäucßerungen. ©egen teilte nnb ©rmattung nad) großen Befcßmerbeu, reibt man ben Körper mit flüfftger Butter ein nnb feijt floß ans geuer. Bon Btoßammeb nnb beffen 9tacß folgern mürben nur bie meniger mttben Bebuinenftämme untermorfen; aber bis auf ben heutigen Oag finben mir menig ober gar feine „Uteftgion" (ben 3dfam) unter ben milben Leuten, jene an ben lüften nnb in ber 9iaf>e ber (Stabte ausgenommen. Oer ©taube beS Bebuinen fommt oom ©t 3®fam, beffen ©tüße feßmaeß ift. ©ebräud;e uitb ©inrießtungen bei ben 90?enfd;en, Befcßaffenßeü nnb Ultima beS ßanbeS, nnb bie Bebürfniffe finb gerabe biefetben mie in alter. 3eitj fte hingen fchoit baran, beoor noch c^n fßropßet »on Bieffa ausgegangen mar, nnb merben bleiben, mie fte immer marcit, menu eS täugft feine $aaba mehr giebt. Oer ebfcßafi fcf>mört heibnifche ©ibe, h«t noch ßeibnifeße Flamen; nur mentge finb moStemifcß; hoch fommt ffftoßammeb häufig oor. 91tS ©otteSurtheit haben fte nod) baS Belecfeit gtühenben ©ifenS, ben ©aliß ober baS 9tuS? brennen, moburch fMnuticßfett nnb unerfchrod’eneS 2Befen bethätigt mirb, nnb bie Blutrache. «£>eibnifch ift auch, baß fie „9laS" effen, nämtich bas gteifd) oon Oßieren, weteße oßne Beobachtung ber mo? hamntebanifchen ©ebräueße gefeßtaeßtet morben finb. Oie Bebuinen im £>ebfcßas bezeichnen fid; fetbft als ©cßafe'i? ten, aber oon ißnen gilt bocf> auch, maS man oon tßren ©tautm? genoffen im Sßeften fagt: „2öir beten nid;t, meit mir baS 2Baffer ber 5tbmafcßung trinfen muffen; mir geben feine 5ltmofen, fonbent oertangen bergleicf>en 5 mir feiern ben Utamaban nicht, weit mir baS ganz 3aßr ßinbureß faßten; mir geßen nicht auf bie ißilgerwanbe? rung, meit bie ganze SBett ©otteS ie Bebuinen aifo erheben biefe 5ld)awahta$e, bie Häuptlinge ober Sippen erhalten fpenftonen oon ber ottomanifd;en Pforte. 3nl

■pantetSrcaaren.

^(ciCertrflc^t.

223

Uebrigen befiehl her fKetcffifmm beS Sebuinen -in feinen Sdwfett unb 9^inbt>tef>f>eei*ben, feinen SUtutterpferben unb SBaffen. ©inige Stämme hefigen eine große 5ln$ahl non fßferben, anbere finb wegen ihrer Äameele berühmt, mieber anbere §iicf>ten oortrefflicbe Schafe, ©fei unb 2öinb()unbe. Dagegen f;aben bie 5tijamib nur fefjr menig Sieh 5’ fte erwerben ihren SebenSuuterhalt burd> $lüuberung ober ©efdfenfe, weiche fie 001t t>en Rügern erpreffen. Die hmuptbebürf* niffe ber Sebuinen finb Sd;wefel, Slei, Kleiber t>erfcf;iebeuer 9trt, 3ucfer, ©ewiirje, Kaffee, SOiaiö unb DteiS. Die SRämter halten 23affen für ben f;öct)ften Sdmtitcf; ben grauen behagen allerlei hußfachen, namentlich allerlei Duincaitlerien. Stau befahlt bie 28aareu mit Schafen (hoch 0erlaufen einige Stämme bergleid;en niemals), fRinboiel), flüfftger Sutter, 2Rild), 2Bo(le unb häuten. 31uS biefeit lederen werben bie 2Bafferfchläud)e oerfertigt, ttebri* genS ftnb StlberboIlarS in SOieuge oorhanben unb ber Jaufchhcutbel ift alfo nicht unumgänglich nöthig. Die arabifche Dracpt ift bei ben wilberen Sebuineuftämmen unb ben ScberifS fepr malerifcf;. gür ben Kenner erfcpeint ein hebfchajt im Kaftan unb £arbufie fermeren hängen ©trängc oon ©Übermünjen um ben -f als. üDer äd;te Sebntne ift ein fehl- mäßiger 9)ienfd); er famt ein halbes 2>afyr lang mit täglich jel)tt Itnjen ©pcife ftd) erhalten 5 bie 9)tild) oon einem einzigen Äanteel, unb eine ^anbooll ©atteln, bie er troefen ober mit Sutter geröftet oerjehrt, reichen für fein Sebürf* niß aus. gelte Beute unb alle fold;e, bie regelmäßig effeit unb einer ftarfen 3Jial)l$eit bebürfen, oerachtet er; er fchläft auf einer SOiatte, feunt Weber Ueppigfeit nod) Scquemlid)fcit; brei Monate im 3«hre friert es ihn, unb neun 9ßionate lang brennt bie ©onne auf ü)it herab, ©leid) allen SBilbctt fanit er junger oertragen, aber bei (Gelegenheit überfüllt er fid) auch. Unterwegs famt er ftd) ben ©c* nuß beS SBafferS nicht oerfageit unb ftid)t in biefer Sejiel)uttg tut* oortl)eill)aft ab oon ben abgehärteten 2öahl)UnS unb ben rauhen Sergbewof)ucru beS SDfdpebet ©d)amar. ©r ift nod) heute, wie in ben Sagen beS 2lltertl)umS, ein 5lfribopt)age, er oerjel)rt £>eufd)recfen; btefe jicl)t felbft ber ©tabtbewol)ncr ben gajtfl) oor, weld)e in ‘Jtcgpptcn unferc geringe, 5htfd)ooiS unb ©arbincu eiferen, ©inent

225

£>ie 23et>uinen t>er Sinaifyatfnnfet.

löolfe, bag feine ©rate auf bett gelbem gegen gat, ift eine fotdje 33efcgeerung willfommen. ÜJRan focgt bie -gwufcgrecfen in Sat^waffer ab unb trocfnet fte bann fünf big fecgg Jage lang in ber Sonne. J)er 5Xopf wirb abgeriffen, ber ÜRagen gerauggejogen, bie glügel unb bie gacgetigen Jgeite beg 23eineg werben entfernt, unb bann ig bag ©ericgt fertig; man igt aber nie etwag Sügeg baju, pfef* fert eg oielmegr ftarf unb geniegt in Sutter gerogete 3tt>iebetn baju. Segr beliebt ig bag an ber Sonne getrocfnete gleiftg; man geniegt baju Duarf, ber mit SBeijenmegt oermiggt unb ju kugeln geformt wirb, gerabe fo wie bag $urut in Sinbg unb bag $afcgf in bergen; er wirb an ber Sonne getrocfnet unb ig gaXtbar. J)iefe Speifen fammt etwag Kaffee genügen aucg auf Reifen ober gegbe* jügen. J>er QSebuine fennt weber gegogrene ttocg abgewogene ©e* tränfe, obwogt: „3cgg ga’t Sgammar!" (gffui über ben Jrunfenbotb!) eine gäugg oorfommenbe Rebengart ig. (Einige Stämme, aber bei weitem nidEjt alte, rauegen Jabaf. ©r waegfi im Sanbe unb wirb atg #ebfien uni Dftcifrifa.

15

226

SDie 23ebuinen l>er ©inaitjalbinfel.

bei gamüien, Me aus bent fftiffanbe flammen unb jtch im ^ebfchaSniebergefaffen fabelt. SDie Juri^Vebuinen ftnb bemnach eine äg^ptoarabifdfe SJiifchfingSrace, ber eigentliche „-£>ebfcf)afM Vebuine" ba* gegen non reinem fprifchen ober mefopotamifchem ©ebfüt. SDiefe Jawarahftämme waren ihrer 2Bifbf)eit unb Vaubluft wegen früher ein ©dweefen ber Oieifenben unb ßarften 9tiebuf)r h«t ein [ehr anfchauficheS Vifb non ihnen entworfen. 9iaanb ju fegen ober ihn peitfehen ju taffen, wenn er auch innerhalb ber ©tabt fefbft ein fdjwereS Verbrechen begangen hftafrtfa*

15*

'porßemeifiung.

2>ag 2anb ber ©omati begreift im bfttichen 9tfrifa jeneg »eit Oorfpringenbe „.fjorn", roefc^eö ftcf) im ©üben beg SD^eerbufenö oon 5tben Don ber Sab et Sftanbeb big einige ©rabe fübtich oont Sorgebirge ©narbafui erftrecft. feinem obern Xfyäte »irb eg oom 2anbe ber SDanfati unb ber 3ttu = @attag begrenzt, in ber fübtidjen Legion non jenem ber ©amaheti, b. h- mohammebanifcher ÜRegeroötfer ber ^üftenregion; bie Dftgrenje bitbet bag £0ieer, im korben reicht eg »efttich big in bie 9täf)e oon £>arrär. 2>iefe »eite Dtegion ift immer noch »enig befannt. ©in be? trad;tticber 2beü beftebjt aug SBüfte, unb bie Sotfgmenge erfdjeint nic^t fet)r jaf>treicf>5 aber grobe ©trecfen jinb ungemein fruchtbar unb liefern »ertt;ootte 5trtifet in ben -^anbet. 2>ie -^afen oer? fchiffen Sßaaren aug ben fianbern ber ©urague, ber ©attag unb 5tbhfjinier/ unb bie ©omati fetbft betätigen grobe Sortiebe für ben £anbet. gefeltfdjafttichen Serhättniffe jtnb barbarifcf), aber bag Solf fetbjt ift big auf einen gemijfen ©rab bitbungg? fähig. biefer Sejiehung ftet;t eg in einem oortheithaften ©egen? fa^e ju feinen ©tammoeraanbten, ben Arabern in fernen, benn biefe finb unbezähmbar »ie bie Stöötfej fie »urben oon ^Ibpfftniern, Serfern, 5teghptern unb dürfen erobert, haben aber ftetg ihren ©eijt ber Unbctnbigfeit bemahrt unb jich bei jeber günftigen ©e? tegenheit bem 3od; entzogen. 5tucb bie ©ngtänber, ob»oht feit

230

Ser ^pfan jur Seife.

einem ©iertetjahrhunbert im (8eft£ non dlben, nermod)ten nid)t, (Einfluß auf Die Araber im ©üben ber £>aibinfel augjuüben. ©d)on im 3afme 1849 mürbe in Lonbon ber tptan gefaxt, bag ©omatüanb miffenfehafttief) unb in (Rüdficht auf bie ber dtugfühmng manche unüortmrgefehene ^inberniffe entgegen. £>a fafjte tRid)arb ©urton ben dntfdduh, unoerjagt an’g Söerf ju geben, dr mar im erbfl 1853 aug Arabien jurücf* gefommen unb nach ©ontbap gegangen; jefjt gebaute er im grüh* jaf;r 1854, non jmei Dfficiereit begleitet, burc£> bag ©omatitanb über |>ärrär unb ©enanat) burd) Dftafrüa big nad> 3a^S^ar (©anftbar) $u manbern, bie Umftänbe jmangen i^n aber, ftd) auf bie drforfdnutg beg ©omatitanbeg ju befchränfen. 3aei tüchtige Offxciere, Lieutenant ©tropan, metd)er früher bie lüften non ©inbt) unb bie glüffe im tßenbfchab aufgenommen tjatte, unb Lteu* tenant 3- £>• ©pefe, ber fd)on ST^ibet unb ben «gnmatapa fannte, fd)toffen ftd) it;m an. 3m Dctober 1854 erhielten fte in 5tben bie (Genehmigung jur Steife non ben (Direftoren ber oflinbifefjen dom* pagnie. 3unt Otugganggpunfte follte ber «gjafenptaij ©erbera bie* neu; non bort moUtcn fte rtaef) #ärrär unb, menn möglich, big 3anjibar gehen. £)ie dnglänber in dtben erftärten bag ganje Unternehmen für nermeffen unb totlfühn. ©ie fprachen non bem mitben döefen unb ben (Drohungen ber ©omatfg; mer tn ihr Laub bringen motte, fei bent £obe nerfatten; bie in dlben anfäfjtgen ©omati’g führten h°d)fahren^e kleben unb marnten. 3n «gnnbticf auf bie mit grofent fßornp unb nieten Sofien unternommene (Reife beg dRajorg arrig nach dlbpfftnien im 3ahre 1841, metchc mit brei* hunbert ^ameeten unb fündig dRauttpieren unternommen mürbe unb ben ©omati’g manche ©ortheile abgemorfen hatte, behaupteten fte, baf bie (Reife fef;r fofifpietig fein merbe. dRan ntüffe jebent Dorf unb jebem «Häuptling ©efd;enfe machen unb £f)ater mit öot* ten £änben augftreucn. Dag machte ben eitglifdmn (Refibentett in dtben bebenftid;, unb ber (Reifeptan muhte abgeänbert merben. Lieutenant perlte fottte jur 3C^ ber großen dReffe, metd;e attjähr* tid; in ©erbera abgehatten mirb, bortf)in gehen, mit ben ©omati’g freunbtidm ©ejiehungen anfnüpfen, unb nerfünben, baß ber ©cberr*

©er )]ßlrtn jut SReifc.

23 L

fcper »oit Härrär Qtücö für feine Karawanen ju fürchten f>vit>e, menit bem (Sngtänber 23urton in feinem Sanbe etmag ju Seibe ge; fcpepe. ^erne, mit meinem am 1. Ssattuar 1855 ©tropan ftd; »er* einigte, blieb »om 5Ro»ember big 9(prit an ber afrifanifcpen Stifte unb fammette mertp»otte ÜRacpridjten über ben Hanbet, fomie über bie ^aramanenftrafjen, ttnb jiettte and; meteorotogifcpe ißeobad)* düngen an. ©pefe follte in Seither ©urap tauben, einem deinen Hafen im 9lrg et 2lman, im Sanbe ber ©iiperpeit, nüe bie minbmärtg tiegenben ©omati if>r ßanb nennen, ©ein aupt$iet mar bie (Sr* forfcpung beg berühmten 2Babp 9iogat, feiner Sßafferfcpeibe, unb überhaupt ber geograppifcpen (Sigentpümtidjfetten. dlucp fottte er Cßferbe unb Gamete für bie (Sjpebüion taufen unb jenen rotpen ©anb fammetn, metd;er ben Angaben ber 9lfrifaner jufotge gotbftaubpattig ift. ©pefe brad; am 23. 9io»entber üon 5tben auf unb feprte nad; etma brei Senaten »on bort jurücf. SDie Habgier unb 23errätf>erei feineg güprerg Ratten ifm »erptnbert, ben 2Sabp ÜRogat gu erreichen, bod; mar eg ipnt gelungen, über bie Hügetfette, metd;e ber Klüfte entlang jiept, pinaugjufontmen unb altertet mertp»otte 9tad)rid)ten ju fammetn. Snjmifcpen patte töurton feine 23orfep* rungen jur iReife nad) Härrär getroffen. (Sr napm bie Sracpt eineg arabifepen ^aufmanneg an, »erlieft 5tben am 29. Dctober 1854, erreid;te bie ^auptftabt beg atten Habipeprei(pg am 3. Januar 1855 unb mar am 9. gebruar mieber in 9tbeu, mo er ftd; für eine gmeüe unb längere ftteife »oebereitete. Sbiefe mürbe jebod; gteid; im Anfänge auf flägttepe 2Beife »ereüett. 3n ben naepfotgenben Kapiteln fepitbern mir feine Sßanberuitg nad) £>ärrär unb feine tRücffepr. £)ie früperen tReifenben, metepe 5tbpffinien befud;ten, maren burcp bag ©ebiet ber 2>anfali unb anberer nörbtid;er ©tamme gezogen, bag 2anb ber ©omati mar noep eine 2erra incognita, Härrär nod; »on feinem (Europäer befuept morb&t. 23urton brang big $u ber «g»auptftabt eineg einft mäeptigen Sßotfeg »or, bie ein ©ift mufetmännifd;er ©etaprtpeit fein fottte. 2Ran patte »iet gepört »on biefer SOietropote, metd;e Käufer unb SRauern »on ©teilt pabe, eine eigentpümlicpe 23e»otf’e* rung, eine bigper unbefannte ©praepe unb eigene 5Rünje befifte. ©ie tfi ein ©tapetptaft für ben ^affeepanbet, ein Hauptquartier ber ©ftaoerei, bie ^eimat^ ber Äatpftanje, unb jäplt »iete 23aunt* mottenmeber. 33urton erreiepte fein teiber tonnte er feine

SDer $pian $ur 9ieife.

232

wiffenfdwftUdjen ^nfirumente mitnehmen unb rnufjte fid) auf eilten: Safdjencompaö, eine Uf;r unb einen nicht einmal genauen Zfyemo* meter befchranfen. 5tber er f)at ben 2Beg für wiffenfchaftliche Beob¬ achtungen gebahnt, unb batb nach feiner 2lbreife Don -giarrar fcf>rieb ber bortige (Smir an ben englifd;en Utefibenten in 9lben, um ftef) einen „fränfifchen 5irjt" audjubitten. 3u9*eich bot er jebem (Suro* päer, welcher bad ßanb befuchen müt, feinen ©dmij an. ®o ifl benn ein alter Bann gebrochen.

I

oSrftes Kapitel.

lleberfafjrt »on 2lten nacf) 3^1«. — 2lufentfjait in tiefer «Statt unt Sfuesflticje nad) ter Itmjjegent. — 2)a§ 2?olf ter ©omaliS.

SStele Senfe miffett mobl nidit, bafj faum einfjunbert unb fünf* jig ©hmbett een 5lbeit entfernt in Dftafrifa ein Dtebenfiücf ju bem meü unb breit berühmten Simbuctu liegt. ßs ift £>ärrär. Äübne Ifteifenbe, meld;e ^Ibpffittien erforfcfjten, ©alt unb ©tuart, $rapf unb ^fenberg, Sarfer unb SRoct>et unb aufierbem mand)e fatt>oUfct)e ©enbboten haben ficf? eergebücb bemüht, bis batjin eor* pbringen. (Sin fanatifd)er -gjerrfcber unb ein barbarifd;eS 23olf brüteten jebent Ungläubigen, meiner bas Sanb ju betreten wage, mit ficberm Sobe. ©ie haben eine alte Ueberlteferung, ber jufelge alles £>eil in ihrer ©tabt bauen abbängt, ba§ fein 9iid)tmobamme* baner unb inSbefonbere fein ßbrift, tn biefelbe einbringe. Dtamenh lieb maren Me ßnglänber bert eerba&t, meil fie bem ©flaeenbanbel «fnnberniffe in ben 2Beg legen. Unter biefen Umftänben galt #ärrär ben Europäern für unjugängig. 3d) aber batte bie heiligen ©tätten beS 3^fam in Arabien befudjt, mar ein £>abfd;i, unb mellte biefe ßigenfd;aft benn^en, um nach $ärrär ju gelangen. 23ei ben ÜUhtfelmännern gilt ber fedfSte Sag beS Monats ©a* far für befonberS günftig jum Antritt einer Steife, ßr fiel im 3abre 1854 auf ben 28. Dctober, aber ich mar erft am folgenben Sage reifefertig, ßht greunb marf mir ben fßantoffel beS ©lücfeS

234

£>ie Iteberfafyrt Don 2lben nach 3e«ta.

nacf), unb um oier ltt>r 9fad)mittagP flach unfer ©d)iff oom 23ettber (Hafen) SDiaala auP in ©ee. 2ßtr fpradfen ein ©ebet ju ©hrett beP ©d)eid)P 39?ebfd)ib, welcher ben 5lompaP erfunben hat, unb waren ^tbenbö auf offenem SDieere. ©ogleid) ftreiften meine ®e* **) führten alle ©puren ooit ©ioiüfation wie einen 9iocf ab. 2sn Ulbeit hatten fte baP -^aupt- gefdwreit unb trugen einen £urban; je^t jogcn fte bie Kleiber auP, biP auf einen ©d;ur$ um bie Sen* ben, unb ftanben in ihrer bunfeltt 9taturtrad)t ba. ÜDiohammeb ftopfte groben mit fMfchc oernüfdften ©uratetabaf in ben fUiunb. ©uleb entblößte fein wolligeP ^»aupt unb rieb ftd; ben ganzen Seib mit fiarfriedienbem Hammeltalg ein; ^Pmai'l, ber DiaiP unfe* rer ^opf!*) © ah alef;, paffte £abaf auP einem 3iegenfnocf)en. 5lit 23orb befanbeit ftd; ein unb ftebenjig Männer unb Knaben. 2>f)r f)iad)teffcn beftaub auP 2s°wari (H^cuP ©orghunt) unb $ett; fte oerjehrten eP gierig unb in fo wiberwartiger SBeife, alp waren fte Gaffern. £>er 2ßiub blicP frifcf), bie Äüfte war nahe, wir breiteteit unfere hatten auP unb legten uns im sDionbfcbein fddafen. 2)ic ©ontali fürd)ten benfclben nicht, weil fte weniger neroöP ftnb alP bie Araber unb teilte ©efahrten wußten wohl felbft nicht, weöf>alb fte fo froh waren wieber unbehinbert ihrem Öraitcb gentväg (eben ju föniten. ^eber erhielt fofort einen ©pitjuamen unb baP Dtetf'en nahm fein ©nbe; man ftimmte SiebeP*, $riegP* unb ©eegefchtge an, unb ein Sfafnabe, ber gan$ unb gar beit gemeinen ©eftdftPauPbrucf feiner SanbPleute hatl:e, gab wnP einen liegen gef attg jum 33eften, ber in ber naffen 3nhvePjeit fefjr beliebt ift. ®aP 2llleP war fehr un* befangen unb ergöijlich, aber ooit fo berber 9trt, baff eine lieber fetjung unftattfjaft erfdfeiut; au Piaffen bürfte man nichts, weil ba* burch ber gauje ©harafter biefer Sieber oerwifcht würbe, ©ie würben tjevjlicf) belacht, unb and) an haubgreifluteu ©düngen fehlte eP nicht. ©3 mar ein heiterer, luftiger ülbenb für biefe Seute. 3ch will einige meiner ffteifegefahrten fdnlbern. 3)a ifl mein ©efd;ciftPführer üMiammeb 2M)mub*), inPgetnein ©l Haut mal,

*) £>ie baiboerbccfteu @cl)iffc in jenen ©egenten werten von älteren 9lek fcnt>en gopft unt> 23uff genannt. **) Der erfie 9?ame ift Der SBorname, 6er jweite jener beä 23aterS; 6ie ©omali ba6cn eben fo wenig rrie bie 3nbier baö 23en, ©opn, tvetcheö bei ben Arabern in ber 9tflmcubc$eid)nung allgemein ift.

2>er Neunmal uui> t>er tauge ©uteb.

235

bei- Präger, genannt, ©r ift feineö 3eicßenS «gjamilbar ober ©er* geant in ber ißolijeimacße ju 5Iben, ein ftiernaefiger, runbfbpfxger iferl mit rußfeßmarjer -gjaut, regelmäßigen 3%en unb marfiger ©eftalt 5 bie beiben leßteren ©igenfeßaften ftnb bei feinen 23olfS* genoffen feiten unb fie öergleicpen tßn beSßalb mit einem 33ania* neu, inbifeßen Kaufmann. ©cßoit in früher 3ugenb oerlor er feine Gleitern, mar, mie er fiep auSbrücft, ber SWiltß überbrüffig gemorben, »on feinem ©tamme, ben abr ©erßabfcpiS, fortgelaufen unb als iloßlenfnecßt auf einen inbifeßen ^riegSbampfer gegangen, ©pater mar er Wiener unb ©olmetfeßer bei IReifenbcn gemorben, patte oiele 2änber unb ©täbte, namentlich) 9Iegppten unb ©alcutta be* fueßt, unb fiep enbücß bei ber ^olijei in 2lben anneßnteit taffen. Sefen ober ©cßreiben fann er niept, pat aber bureß jmanjigjäßrige (Erfahrung allerlei 9füßIicßeS gelernt, fann lange ßintereinanber fpreeßen unb ©ebete ßerfagen, obmoßl er nie betet, ©r befißt ein auSgejeießneteS Talent ber Otacßaßmung unb ergoßt bie 5Iitberen, menn er ägpptifcße ©äitje nacßaßmt, ober bie eftigfeit ber Araber, bas ceremoniöfe SBefen ber 3nber, baS ©cßintpfen ber Werfer, bie Sebßaftigfeit ber ©uropäer ober bie Unoerfcßämtßeit ber dürfen, ©r pat einen erjrnberifcpen ©eift, oerftept fiep auf ©cp ließe unb IRanfe, unb f’önnte für einen gemanbten IDiann gelten, menn er niept einen für bie ©omaüS fepr bejeießnenben geßter patte; er fann nämücß iticßtS oerbergen, maS in feinem Innern oorgept; baS SBeiße im 5Iuge, baS 3ufammen$ießen ber ©tim, baS iJluf* unb Dtiebcrgeßcn ber Diafeuflügel unb bie jitterube Sippe fprecpeit immer jit beutlicp. 9Mn jmeiter ©teuer, ©uleb, ift auep ein ^olijeimaun aus 5tben, ein junger SDfenfcp oon guter gamüie, benn er gepört ju ben IJSmarl iMrrap, melcpe im großen ©tamme ber -£>abr ©erpab* fcßtS bie fönigtiepe ©ippe bilben. ©ein 23ater mar ein moßlßaben* ber Sßtann, unb feine 25rüber, bie in ber Umgegeub oon 23erbera fttp aufpalten, ftnb reiepe Sebuinen. ©uleb entlief als acptjäpriger Ä'nabe unb mürbe ©neuer bei einem ©utterpänbler ju SOtoffa in Arabien. Sßon bort fam er naep 5tben. ©r ift poepgemaepfen unb ftept aus mie ein ©erippe. ©ergletcßeu ©eftalten finbet man unter ben ©omaliS ßäuftg. ©eine ©cputtern flefjen mit ben ©ßren gteiep, feine -lüften treten perauS mie bei einer ÜKumie, im ©eftept pat er niept jmei Sotß gleifcß unb ftept aus mie ein abgeßungerter SSoget. ■ 2Bir nennen ipn ben langen ©uleb unb er autmortet mit

236

2lbbt) 2tbofr.

2)ag @nbe ber 3tit.

bem aratnfcben ©prüd)mort: „Sänge ift dt)re, felbfi in ben 2öäb beim." Xtebrigenö ift er febr tapfer unb fiürjt ftd) ohne (Bebenfeit in bie ©efafyr, aber ba er fd>tracf> oon Körper nnb neroöP ift, fo gittert feine #anb; er lägt bann bie 3ünbbütd)en falten unb labet fd)ted)t; and; fann er meber junger und) (Dürft ober ©e* fahren ertragen. (Der britte ift 5lbbp 2lbofr*), gteidffattP oom ©tamme ber #abr ©crbabfd)iP. dr ^at allerlei oberflächliche Äenntniffe, ftetft alten UnfugP Pott, unb mir neunen it)n bedt^atb ben (Dlottah, dnbe ber 3eit- dr mag oicrjig ^abre gälten, flefjt aber älter aup, b»t fteine, tieftiegenbe, oerfd)ini^tc klugen, bie naf)e bei einanber fielen, eine gefrümmtc (Rafe, bünnen (Bart, aupgebaud)te ©tim, roeit ooit einanber fiebenbe 3äb»e (bie bei ben ©omat fct)r oft oorfommeit) nnb eine bürftige ©eftalt, an meteber ber lange (Rücfen auffällt, ©ein ©ang ift fa^enartig unb er bat ein mibermärtigeP ©rinfen. tiefer miirbigc 2Ramt fann nid)t tefen, betet nie, metf aber einige Kapitel aus bem Äoratt auPmenbig, fprid)t beet'»1 einen langen (Ratib am borgen unb am 5lbcnb, unb beißt beöfjatb ber Söibab ober SBinfetprebiger. dr bftt eine febr böfe 3luuJe- ©ein 23ater mar einft ein reicher ©d)iffPri)eber, oertor aber feine £>abe; bie ©ötme oertiefjen it>n, unb er fiet>t ftd) jefet auf bie Unterftü^ung 5lnbcrer angemiefeu. D>aP dnbe ber 3eü bat auf »eiten (Reifen oict ©etb oertban, er ift ooit ärrär biP nad) datfeb in ^nbien gefommeit unb t)at überalt, mo er mar, eine 9tid)tPmürbigfeit oer^ übt. UebrigenP ift er ein unterbattenber ©efettfefafter unb tl)ut fid) ctmaP barauf ju ©ute, baß er oicte ©telten and (Dichtern in fein ©efprädj oermebeu fann, atfo, nad) morgentänbifd)er iMnfdjauung, ein höflicher unb gebitbeter ÜRann ift. fabelt mir düc, fo fagt er: „©ebulb ftamrnt oom -gnmmet, fiaft fommt aus bcr^ölte." gältt ein f>arteö 2öort, bann fprid)t er: „Söunben, metd)e ooit 33tei ober ©tat)I berrübren, fann man beite»/ aber 2Buubeit, metd)e bie 3»»üc fd)tägt, beiten nie." 2Benu mir ein (ReiPforn im (Barte b»»9t/ mirb er täd)etnb fageit: „Die ®ajette ift im ©arten;" morauf id) il)m antmorte: „id) merbc mit beit giiitfen (uämtid) ben Ringern) *) 2lbbt> ift eine Stbfürjnng oon 2lbbullab, wie Stbofr non 2lbubefr; „(Snbe ber 3cit" ift eine 2lnfvielung auf eine SBerfünbung, berjufotge bie mogs lemitifcl^c ißriefterfebaft beim «£>erannafjen beg (Snbcg ber 2Bclt in arge Her; berbnif oerfinfen werbe.

Slnblicf ter afrifanifcpen Jlüjle.

237

3agb

auf fie macpen." 3$ wollte etgenlltip biefett 5tbbt> 5lbofr gar nin wie einen ©opn betrauten fönne; auch eigne er fiep üortreffliep baju, im 9iotpfalI Sotfcpaften, bergleid;en man nitpl fcpriftlicp geben will, an einflußreiche Häuptlinge ju be* forgen. 3$ fanb in iprn nur einen oortrefflicpen ^ansmurft, ber mir bie Jabafgpfeifen [topfte unb augflopfte; er fd;ma^te üiet nnb tf>at wenig, war ein bureptriebener Uiänfefcpmieb, pabfüdftig nnb hatte ein über alte Segriffe lofeg unb giftiges fWaul. £>tc ©onne ging heiß auf. 3$ fap beiben Serge, welcpe ben ©ingang jum „£pore unter ben hleiaben" bewaipen. ©ie ftnb ©»fcpebel 2ftappum in 51frifa, 2)fcpebel 3u^a^ »ber SDiuappia in Arabienj bag ift ber ©ingang jitm rotpen fDieer. Salb fam and) Sarr el Slbfcpem, bag Sanb ber Sarbaren, in ©tept. ©o bezeichnen bie ©omal ipr 2anb*). 3$ gewahrte einen niebrigen glanjenben ©treifen gelben ©anbeg; er war öbe unb bampfte hipe au§. üDiefe ©egenb gehört ben 3fa wnb ift folcper Sewopner würbig; fte hübet bag 2anb 5tbei. Um üftittag erblich ten wir Sag el Sir, bag Sorgebirge ber Srunnen. 3** biefern $ap lauft bie fteile £abfcpurrafette aug, unb unter biefern ©ebirgg* pge liegen bie ruhigen ©ewäffer beg „3ungferm©ee" Sapr el Sanatin, ber Sap otm Jabfcpurra. 2Bir patten ein leineneg ÜDacp übergefpannt, rauepten £abaf, unb unterpielten ung, beim bie Suft war nicht peißer als wäprenb beg ©ommerg auf ber ©ee bei ©ng* lanb. ©inige oom ©cpiffgoolf wollten beten, aber bie lieber? werfungen ftnb auf einem ©epiffe feine leiepte ©aepe unb, wie *) 2tDfcl?em bereutet int Stllgemeinen alle Seifer,

bie feine Slraber fint;

tn 2tc9t>pten unt (Sentralafien beliebt ßd> aber tiefer Stuöörucf jept nur uoep auf tie HJetfer. malilant.

3m SSeften teS rotpen SDtcereS begeic^net er allemal taS @o*

33ruce leitet taber ten grieepifipen unt fateinifepen Flamen Sljamta

unt te ©aep taS SScrt Sljan, womit auf ten harten tie inneren ©egenten teS oftafrtfanifepen porneS bezeichnet fint.

©o Wirt in Slfrifa taS 2Sort (£1

©cpam, welcpeS eigentlich SDamaSfuS unt ©ririen bezeichnet, auf taSpetfcpaS angewantt.

2tCe£

pat naep Ärapf feinen Flamen

oon ten 2tt 2tli,

einem

©tamme ter 2tfar ober Danafit, ter, naep arabifeper ©pneftoepe, irrig auf taS ganze 33olf übertragen Worten.

3opnfton leitet ipn rieptiger ron Sttule ab,

einet ©tatt, tie feport zur 3cd teS l}3tolemäuS (SuergeteS (247 bis 222 o. (Spr.) ipre eigene 2)pnaftie batte unt fiep eines Eroberers rüpmte, ter tie Iroglo* tpten, ©abäer unt anbere Sölfer bezwungen 21egpptenS oorgetrungen fei.

pabe, auep bis an tie ©tenze

238

$ef)fee unter feen ®tämmcn feer ÜBiifte.

Omar gefügt f>at, ber 3dlam ifl eigentlich nid;t für fecfafjrenbe Hölter geraffen, ©nblicf; oerfchwanb bie gewaltige rctfje ©on* nenfcßeibe hinter ben bunfelblaueu gelfen oon £abfd;urra; wir legten und fd;lafen nnb würben oon einem füllen Söinbe ge* fcid;elt. 5lm borgen bed 31. Dctober fteuerten wir in bie Sucht non 3 et) Ja, weiche bei ben bortigen © Ziffern für fetjr gefäf;rlid; gilt, nnb tarnen an bcr niebrigen 3nfet 2Jiafcba ooriiber, weld;e $ur „©tabt ber ©flaoenl;änbler," nämlid; 2abfd;urra gehört. 3ur Hinten lagen jwei ©anbinfetn, itlpbat unb ©aatel £)if, wo oieie ©eemöwen niften. 3ur 3^* bed 6f)arif, ber feigen 3af)redjeü, holt man oon bort oieie CSier, bie für einen Hecferbiffen gelten. Um Mittag lag 3e*)Ja por und, fo recht ein afrifanifcher ^formal* Ijafen, auf einem ©treifen fdjwefelgelben ©anbed unter bunfeU blauem Fimmel nnb einem inbigoblauen Sorbergrunbe. cfolge ber Strahlenbrechung erfcfieneit bie Raufer fefw hoch; auf mid; machten bie weiß angeftridienen 28ol)nungen unb fWinaretd einen red;t angenehmen ©inbrucf. 2Bir wanben und langfam unb be# bärtig burd; bie oerwid’elten Korallenriffe bed £>afend, unb halb tarn und eine Heine Sarfe entgegen, oon bcr wir unangenehme 9iad;rid;ten bcfamen. £>ie greunbfd;aft jwifcßen bem ©mir oon «g>ärrär unb bcnt ©ouoerneitr oon 3ei)Ja u'ar in geinbfd)aft umge* fd;lagen unb bie ©traße burd) bad Hanb ber 2sfa#®omaIi nicht ju pafftren. £>ie ilrfacbe biefer geinbfeligfeüen war erjafrifauifd). ÜDie and 9lbt;ffinien nach Jabfcpurra gef'enben ©flaoentarawanen werben herfömmlid; oon ben 9ter ©uleni geleitet^ biefe jtnb eine ©ippe bed großen 3faftammed unb monopolijiren ben £)urd;jug burd; il;r ©ebiet. Dtun batten aber bie 2>fa indgefammt ben Qlnfprud; er* hoben, bie and jenem SSegentonopol ben Oter ©uleni erwachfenben Sortl;eilc mit biefen ju tfjeilen unb eine abfd;lägüd;e Antwort er* halten. 3m 51uguft 1854 paarten bie 3fa fid; jufammen unb ocrlegten ben 2Beg. ©ine große Karawane tarn in jwei Slbtßei* lungcn, in bereu jcber fiel) etwa brcif;unbert ©flaoen befanben. Die 3fa griffen bie elftere an, führten bie weiblichen ©flaoen ab, oerfauften fie bad ©tüd' für jcl;n £>ollard, unb oerftümmclten etwa einhunbert Knaben auf abfd;culid;e SBeife. ©eitbem war bie ©trage nad; 2abfd;urra oöllig -oerfperrt. $)ie IRer ©uleni ifjrerfeitd er* morbeten einen frieblichen ßteifenben, S0?afub, weil 3nna 4>anban, beffen 51bban ober Sefd;üßer, ju benen gehörte, oon welchen jene, burd; bie Hier ©uleni geleitete Karawane angegriffen worben war.

•£>at>fd)i Scfyarmarfrtty in 3et)fa.

239

©ie fixeren ißn oon hinten nieber, oßne baß er jtd) oertheibigew fonnte. tiefer iOiafub war ein ßieblinggfflaoe unb ^Cboptiüfo^ix beg ©ouoerneurg oon 3ei)^a/ ©charmarfaß. Oag war bie mir un* wülfommene fftadjridjt unb bie zweite war eben fo unerfreulich. Oer (Smir non «gjarrar f)atte alle gremben aug feiner ©tabt oer# trieben, in weicher bie flattern mit folcßer £>eftigfeit wüteten, baß bie umwofmenben ©allabauern 9?iemaub ein# ober auglaffen woll# ten. Oag üllleg war freilich fef>r unangenehm, iitbeffen blieb id> bod) bei bem einmal gefaßten (Sntfcßluffe. ßtur $älme fönnen big bid;t an bie ©tabt hinanfaßren. llnfer guteg ©chiff, ber ©aßalat, rannte einige ÜJiale gegen floral# lenfelfen unb warf bann hinter. 3aub. (Sin wad)tflehenber fd)war$er ©olbat rief ung an, unb geleitete ung jum ©ouoerneur burch bie ftaubigen SBege (benn ©traßen fann id) ße nicht nennen) einer alten arabifcßen ©tabt. Oie SJienge gaffte ung an, ber 2Seg war weit, aber enblicß gelangten wir hoch an bag £>aug, fchoben bie oor ber £fnu' h^ngeube iDiatte bei ©eite unb traten ein. ©cßarmarfap war mir fdfon oon 51beit her befannt. Oie bortigen 23ef)örbeu hatten ihm bringenb eingeßßärft, für meine Sicherheit ©orge ju tragen. Oa id; aber alg mohammebanifdwr Kaufmann in 3eßßi erfcßien, fo burften wir einanber nicht femten, unb mein (Seremonieumeifter, ber £>ammal, führte mich ein. Oer ©ouoerneitr hielt ftch in einem ’Jlrifd), einer 51rt glitte auf, bie er feinen jweiftöcfigen Raufern oorjog, troßbem fie feud)t unb unbe¬ quem war. 5(n ben ßtohrwänben entlang lagen 2Ratraßeu; rath fehlte, auggeuommen einige Söaffen unb ein ßtofenfranj. 2)ät würbe ber (Sfwenßß angewtefen; ju meiner ßtedfteu faßen ber ©ou# oerneur unb ber |>ammal; ben niebrigeru ©iß naßm ißiohammeb,. ©(^armarfapg ©oßn unb (Srbe, ein. Stilen übrigen würben ©tüßle angewiefen. Oie 3ufamrnenfunft war fe*)1' langweilig, weil mau weber'pfeifen nod; Kaffee reid;t, unb ber Orient nicßtg hat/ ^ad ße erfeßen fönute. 3et>ta hat nicht ein einjigeg ^affeeßaug. Oie anfäfßgen ©omali machen ftcß aug bem Kaffee nidßg, unb bie ©e# buinen »erfchmcihen ißn gleidffallg. ©ie fagen: „^aben wir ung.

240

2c6cnö(auf £at>fdp Scparmatfatpä.

einmal an xf>n gemöhnt, fo möchten mir ihn immer haben, unb mofyer füllen mir if>n befommen?" 2)ie abpffinifcpen ©hriflen oer* fcpmähen nebfl bem Kaffee auch ben £abaf, um fiep baburcp non ben ÜRufelmännern ju unterfcheiben. ü£>ie ©alias bagegen eff eit ben Kaffee; fxe oermtfchen bie gcpuloerte Vopne mit Vutter, unb ein klumpen non ber ©röjje einer Villarbfuget reicht ju einer Viahljeit hin. (51 £abfd)i Scparmarfap ben Ali Saleh, ©ouoerneur non 3eVia, ift ein merfmürbtger HJtann. ©r ftammt, mie er behauptet, in geraber Sinie unb im fechSjepnten ©rabe non 3Ühaf ei ASrerni ab, bem heutigen Uroater ber großen «Stämme ©erlfabfdfi unb Amat; aber feine geiube mollen ©m einen fo eblen Urfprung nicbt juerfeititen, fonbern fageit, fein ©rofioater Salef) fei ein Sflao aus Abpffinien gemefeit. ®afür fpricbt allerbingS feine oerpältnifc mä§ig pelle Hautfarbe. Itrfprüngüd) mar Scbarmarfap (ber Diame mar fomalt unb bebcutet einen, ber niditS VöfeS fie£>t) ein Diafoba, Scpiffcapitän, unb mürbe fpäter, oorjugSmeife in golge britifdien ©influffeS, «Häuptling eines Stammes, ©r f>at im 3a^re 1825 englifcpen Seefahrern baS ßeben gerettet unb babei eine SBunbe am linf'en Arme erhalten. Oafür erhielt er ein fdfriftlicheS 3ell9'' nijj, mürbe in Vornbap mit Auszeichnung behanbelt unb üor etma fünfzehn 3ahl'ett junt Statthalter oon 3ebla unb ber Umgegenb ernannt. Sein 23orgefe£ter ift ber türfifdie ^afepa oon 2Beftarabien. ©r mar in feinen jungen fahren ein tapferer Krieger, ber ni(J>t mit jmei, fonbern mit oier Speeren ins ©efeebt ging, unb man fannte bie SSunben meldje fein Sdjmert hieb, ©r ift nun etma fedjSjig 3a^e «tt, über feeps gufj pocp, fnoepig unb mager; aber biefe SOiagerfeit oerbirgt er unter meiten ©emänbern. ©r fcheert, mie eS bei ben Angehörigen ber Schafeifefte üblich ift, Oberlippe unb $opf, unb lägt nur an beiben Seiten beS Sinnes einige «g>aarbüfdE>et machfen. ©in Auge ift ihm oerloren gegangen; er trägt fiep Arabifcp unb führt ein breites Scpmert mit ftlberauS* gelegtem ©riff. ©r ift noch immer ein fräftiger 9ftann, benft ftets baran, ärrär unb SSerbcra ju erobern, ©ebieter ber Äüfte ju mer* ben unb feine ©emalt bis Abpffinien auSjubehnen. Aber biefe podffaprenben ißläne mürben jn Sdmitben. 3m SttU 1855 fe^te ber türfifche $afd;a oon epobeiba ihn ab, rneil er einen ßaramanen* meg nicht geöffnet, ober mie Aitbere behaupten, eine £)anfalifara* maue geplünbert h^be. 3n golge englifcher Vermittelung farn er

£ie 'Statt

unb ifyr gantet.

241

mit einer ©träfe non breitaufenb IDollard ab unb burfte fid; nad) 2lben prüdgicßcn. ' 3d> rcitl fjier eine 23efcßreibung oon 3ehln (3ei^a/ ©eiaß, geben, £ie ©omalid nennen biefe ©tabt 91 ubat (9lbel) nber 9lucal. ©ie mag jroifcßen brei* itnb oiertaufenb ©inwoßner jäf>len, f>at ungefähr ein Sujjenb große fteinerne Raufer, bie weiß angetüncßt ftnb, nebjl einigen ßunbert ülrifcß, Jütten, unb Hegt auf einer niebrigen ©anbbanf, bie bei ßoßer glutß beinahe ju einer 3nfei wirb. ©inen -pafen hat 3e^a nicßt; ein ©cßiff oon 250 Tonnen Jräcßtigfeit muß eine englifcße Steile oom ßanbungdplaße oor 9lnfer geben, ift aber auf biefer offenen 9^t>ebe beut gefäf?rlid)en Utorbwinb audgefeßt; bei 2Beft* unb ©übftürmen fann fein gaßr* jeug auf biefe iRßebe gelangen. £>ie ©bbe legt allemal eine weite ©trecfe Sanbed bloß; nacß ©onnenuntergang ift bie ©infaßrt jur IRhebe, ber Korallenriffe wegen, äußerft gefätjrlid), unb bad ©eßen auf bem Korallenboben hoppelt läftig. £)iefe einft berühmte ©tabt bitbet ein Idngücpeö ißierecf oon Dften nacß SBeftenj bie Stauern haben weber ©cßießfcßarten ncd) Kanonen, befteßen and Korallen* feld unb ©cßlamm, unb fittb an mancßeit ©teilen oerfallen. 93on bett fünf Jßoren geßt bad norbticße auf bie ©ee ßinaud, oor bem füblicßeu lagern bie Sebiünen. 5)ic fecßd ÜRofcßeen bieten nicßtd 23emerfeudtoertßed bar. £ad Klima ift weniger ßeiß atd bad oon 9lben, bie 2age offener unb bedßatb nicßt fo uugcfunb. 3eßin f>e* ßerrfcßt ben benachbarten «pafenplaß £abfcßurra, ift burcß feine Sage ber nörbluße «pafen für 9tuffa, bie alte -pauptftabt Oon 9lbel, für «pärrär unb für bad füblicße 9lbßffinien. £)ocß ßat ftcß in gotge oieter geßben unter ben -päuptlingen ber -pauptßanbel nach Serbera gezogen. 9lber noch immer gehen oon 3eß^a Karawanen nacß korben hin ju bem SDanfali unb nad) ©üb*2Beften, burcß bad ©ebiet ber unb ©ubabirft bid ©fat unb ©urague. 5lucß and 51bpffutien fommeit Kaßtad, unb oiele 93ebuincnftämme befucßett 3epla, beffen 9ludfußren feßr wertßooll finb. ©ie befteßeu ßaupt* fäcßlicß in ©Ifenbein, ©ftaoen, «päuten, «ponig, 5tntitopenßörnern, flüfjiger tßutter unb ©ummi; bie Küfte liefert ©cßwämme, Korallen unb fleine perlen, toelcße oon arabifd;en £aucßern wäßrenb ber guten !paßredjeit geßfd;t werben. 3pafcn, wenn ber 9luöbru)

äReifen in 2lra6ien unt Dfiafrifci.

16

242

Slufentbalt in

haben rabfchputifdfe, alfo inbifd>e Steuerleute, am 53orb. Sehens^ mittel ftnb mohlfeil; man genießt oorjugSmeife Schopfenfleifcf); ein großes Schaf foftet einen Oollar; and) gleifch oon Äameelen, Ochfett uni> im SBinter oon 3iegen, ift in Stenge oorßanben, gifch bagegen feiten unb ©eflügel mirb nicht oiel genoffen, -^auptgetreibe ift Polens forghttm, neben bemfelben IMS unb SBeijen. Söäßrenb ber heißen SahreSjeit bat man feine 9Rild>, aber nach ber fRegenjeit um fo mehr; bie Sebuinen bringen fte bann in Schläuchen. 51n* fäfftger Semohner mag 3epla etma fünfzehn fjunbert haben; fte ftnb ein oergleichSmeife bübfeber Schlag, unb leiben nur toenig an gie= bern unb 5lugenfranfbeiteu. Söaffer ift fpärlich oorfianben, ber -g)iffi ober fiiße ißrunnen liegt jtoei Stunben meit oon ber Stabt; baS SBaffer in biefer felbft ift bitter unb nicht ju trinfen. OeShalb halt man in 3epla toeber $ferbe noch DRaulthiere; ich habe nidft einmal einen #unb gefeben. £>urch biefeS 3ehla führte mich nach ber Dlubienj ber ©ouoer* neur Scharmarfap, um mir eines feiner Raufer ju geigen, baS aus Sehnt unb Korallen gebaut unb forgfältig angetüncht mar. ÜDaS (Srbgefchoß bient jum Sßaarenlager; eine kreppe führt ju einem Saal hinauf, in meldmrn ich feinen ^auSratf) fanb; ber 23oben beftanb aus hartgefdilagenem £hon/ bie flehten genfler hatten gäben, tiefer Saal mar voll oon „51benbfliegern", gibrner, benn fo heißen bei ben Sontal bie glebermäufe, bie man ungeftört läßt, meü fte erbitterte geinbe ber Sanbplagen, uämlid) ber fliegen unb DRücfen ftnb. Dieben bem Saale beftnbeu ftcf> brei fleiucre 3intnter, oben ift ein plattes Oad? junt Schlafen für folcpe, bie meber £hau noch gaitbmütb fürchten, gür mich n>ar ein ©entadi bergerichtet morbett; id) fanb SDiatten auf bem hobelt, Riffen au ben Söänben, einen $urft, mit 23ollc geftopfteS Riffen, mit perftfeher Seibe überzogen unb Heinere Pfühle. Oer #abfic mir mohlbefannten Jone beS 3Slunt brangen in mein Ohr; id; oernahm ben melobifchen ©efang beS DDiue^in, mit bem fein 5lbenbgeläut an $eierlid)feit unb Schönheit ben Vergleich aus* hält; baS laut gcfprod)ene 5lbenbgebct, 51min unb 5lllaho 51fbar, ergreift tiefer als bie Orgel. Statt beS Äanonenfd;uffcS ber ißil* gerfaramane oernahm id; um ftebett UI;r 51bcnbS beit Sdfall einer

grauen in

243

$ejfetpaufe, Der Drei ©tunben fpäter noch einmal ertönte, ©r warnte gamüieupäter, JMebe unb Verliebte, bas od)geit. 3$ faf) einzelne »erfüllte -®eftalteu Porüber fcbteidien, beobad)tete Atleö pon meinem genfier auP unb febtief bann ein. ©ed)P unb gwaitgig Jage perweitte id) in 3el>^a/ unb fie *Ue perforieren mir im Allgemeinen fef;r einförmig. 3d> entwarf ben 9ieifeplan, fudjte nad) guten gübrern, taufte Äanteele unb 9Raut* ttjiere unb traf überhaupt bie nötigen iöorfebrungen. ©obalb ber Jag grauete, ftanb id) auf, unb fd)öpfte freie fiuft auf bem J)ad;e, wo bie Anbacbt oerrid)tet würbe; nebenher beobad;tete id), waö nufere 9tad)barn trieben. (§3 gab allerlei gu fef>en, unb gwei ©d)weftern pon perfd)iebenen DJiüttern erregten gang befonbers meine Aufmerffamfeit. J)ie Jod;ter einer iitbifcbeu grau ift eine junge lebhafte ißerfon. ©ie t)at eine diocolabenbraune -Taut, langes £aar unb ein $apageiengefid)t. SDiefeS febr ooate Profit mit gm rüdtretenbem &imt unb 23orberfopf fällt im öftli^en Afrifa febr auf. J)iefe ©d)öne würbe Pon ben ©tuigern in 3el)^ t)öd)tid; be# wunbert. ©ie fofettirte febr ftarf, wenn fie ficb beobadgtet wufjte, fämmte ib?r fcböiteS |>aar, tangte, fang unb perfekte getegeutüd) ben ©ftaoinnen einen &tapS. Als wir ernften ßeute fte fabelt, erinnerten wir unS ber im DRorgentaitbe woblbefannten 23erfe beS 2)id)terS: „DI)ne ©ered)tigfeit ift ber ftönig eine SBolfe ohne fRe* gen; ohne ©üte ift ein Söeifer ein gelb, bas feine griid)te giebt; oi)ne gute Aufführung ift ein Jüngling wie ein 5}3ferb ohne 3aum; ohne 23erftanb ift ein ©reis ein gtufj ohne SBaffer; ohne 23e* fcbeibeitbeit ift eine grau wie Srot ohne ©atg." J)ie anbere ©cbwefter ift perbeiratbet unb pon abpffitüfd)er Abfunft. J)aS ftebt man fd)on an ihrer |>aut, bie nid)t oiet bunfter wie bei einer 3iöeunerin ift, an ber langen, betauen Äopfbinbe unb ihrem bcttfarbigeit, befrangten bleibe, ©ie fmt ihr @efid)t tättowirt; ein bläulicher ©trief) gebt Pom ©tirnbaar bis gur Dtafenfpitje, groifdjen ben Augenbrauen ift eine äkrgierung wie eine 2iüe; an ben DRunbwiufetn unb auf ben äßangeit finb gteid)* falls ©d)inucfgeid;)eu angebrad)t. ©ie perbringt bie 3e^ bamit, ba§ fie bie ©ftaoinnen beauffidjtigt unb 2Ratteu webt. J)ie 23erfertigung ber teueren ift in Dftafrifa eine £auptbefdjäftigung. J)en 16*

244

Seben unb Treiben in 3e>)la.

©toff liefert ineifterttf>citS eilt fpatmbaum, gemof)nfid) bie gafer ber SDumpatme, bod) berrüßt man and) aubere fßffanjen. £ie Statten fiitb an ©eftalt unb garbe fef>r oerfdüeben; man färbt fte gembfyn* tief) rotf), fdfmarj unb getb; £'rapp unb 2f tarnt merben aud £ab? fdnirra bezogen. Stit biefer grau mürbe id) bafb fo befannt, baß mir einanber grüßten; feiber muß icf> gefielen, baß man meiner licbendmürbigert Sadjbariit übte 9tad)rebe nid)t erfparte. SBar man bod) baf)inter gefommen, baß fie einige Stale Leuten 3eW)en mit ben gingent gemalt £>attc, mad oerbäd)ttg erfcfüen, benn menn eine ftttfame grau ber anbern ctrnad mittf)eifen mill, bebient fie fid) ißrer ©timme. Sacf) fed)d Itfjr gingen mir f)inab/ um bad grüf>ftücf ein^u* nefmten. (Ed beftanb gemöfmtid) aud ©dmpfenbraten unb 3)urrafj* fucf)eu. Stau binbet mir eine ©eroiette unter bad Äinn unb id) muß aud Scibedfräften effen, menn id) nid)t getabett merben folt. 2Ber junt Sefud) fontmt, mirb jum Stiteffen gefaben. Stein 2fp* petit in Slfrifa ift fein ftarf; id) effe in 3epfa fed)dmat fo oief mie in 2tben, maf>rfcf>einficf) meif id) frier füßed Sßaffer habe, nidjt bad bittere Saß mie bort im „2fuge ^emen’d." 2öir befd) ließen bad grübftücf mit Kaffee, raudjen bann Üabaf unb fd)fafett nod) ein? maf. 9iad)f)cr nehme id) irgenb ein auf Sefigion bezügliches ara* bifefred Sud) jur äpattb unb bin auf jeben Sefud) vorbereitet. Salb fmnmen aud) SDuf-jenbe ju mir, benn ed febeint, afd ob in 3ebf^ Sientanb etmad ju tf)un fjabe. ©ie taffen bie ^antoffefn oor ber 34)ür ftef)cn, ftelfen if)rc ©peerc, mit ber ©pi£e nad) oben, in bie (Hefe, unb fegen bie ©djmerter ju ihren griffen; jmei ©djmerter trägt Jeher, ber refpectabef ift. Jf)te 2rad)t ift bie Joba, jenes Äfeibungdftüd, bad oon 3e^ta bid Somit in 2tfrifa ganj alfge# mein getragen mirb; in Slbpffiniett nennt man ed Duarrp. Jnt ©omatifanbe befielt baffefbe aud einem acht (Eifert fangen ©trief Saummolle, unb ;mei Sreitcn beffetben merben jufammengenüf)t. Statt trägt bie £oba, gleich beut fd)ottifd)en fßfaib, auf fefjr oer* fd)iebenc 2frt; manchmal läßt man ben rechten Sfrrtt bloß, bei fal= tem SBcttcr f)üfft man ben ganzen ßeib ein, bei f)cißent läßt man bie £oba unter bem ©ürtef berabfaffen. ©emölntfid) mirb fie über bie firtfe ©dritter nad) hinten übergemorfen, oorne über bie Sruft gezogen, unb um ben Körper berart gemiefeft, baß bie mit rotßert ober gefben ©eibenfranjen versierten (Enben auf bie linfe ©djufter ju liegen fomnten. Tue grauen tragen if)re £oba artberd; fte

2e£»en unfc Sireiben in 3dÜa-

245

fnüpfen bie (Silben meifr über ber rechten ©djutter jufammen unb fdftingen fie um ben ©ürtet; hinten bängt ein ©tücf, bad mie eine $apu$e über ben £upf gemorfen merben tanu. ÜDie £uba ber ©umatin fteb>t fd)ön, ift aber nicht gerabe jtttfam, meö^atb beim and) in ben arabifcben ©täbten manche grauen bie arabifche Fracht nutjiehen, nämlich einen fuigärmetigen Otucf, ber bid an bie $niee binabreidd, unb ein Unterbleib, bad am Seihe liegt. T)ad 28urt £uba bebeutet im Arabifcben ein $teib überhaupt; bie ©ontat nennen ed Kiarn, unb eine halbe £uba ©cfuiffa. 28er jum Kefud) eintritt, fdnittett mir bie anb mit 3^3Kun bem fugenannten feinen Kenebmen ber (Suropäer nüffeu ade biefe Seute nicht bad fKtinbefte; teere ^öflid)f’eit heißt bei ihnen SDtäbchenmerf; fie müden nur einfad) unb gerabeju fein; bad ift aber and; eine Kfadfe, hinter ber bie mitben Kötter ihre ©Flauheit Herbergen. Aber fie finb meber affectirt noch fd;üd)tern ober gemein. 3n ber Kturgenftunbe erfcheiitt manchmal ber ©ahn bed ©um »erneurd. tiefer Kiuhammeb ©diarntarfap ift ein grüner, mutige* ftatteter Kiann uun etwa breißig 3®hrcn, barttud, nun heder Haut¬ farbe, mit grüßen Augen unb fd)unem Hälfe. (Sr läuft unb fpringt nurtrefftid), fcfteubert ben 28urffpeer ausgezeichnet, fdneßt gang gut mit ber gtinte, unb Bereinigt Greift mit Anmutl; in feinen Kerne* gungen. (Sr ift in Kintta erjagen unb gebitbet mürben, unb gilt bei feinen Sanbdteuten für einen ©etehrten. ©leid) feinem Kater macht er fid) nichts and ©efchenfen, meit fein ©hrgeij weiter reicht; nur mit üftülfe brachte ich ihn babin, eine starte nun Ajien unb einen dtenatner anjunehnten. ©r liebt bie Kücher felfr unb hat mir meinen 2tbi Äafirn (einen ©ummentatnr bed Abu ©cbubfdßt nun 3^pnhan, ber über bie ©chafeifecte fchrieb) abgeburgt, um ihn abjufchreiben. ©r fpraef) niet über 9ietigieudmiffenfd;aftcn unb hatte burch angeftrengted Sefen feine Augen gcfchmädd; ich legte ihra einige Ktafenpftafter unb er mar mir bafür fet)r bantbar. Kt u haut* meb mar ber ättefte ©ef)u, unb uffenbar entfd;tuffen bie gamitie nicht audjterben 51t taffen, beim er hatte gehn grauen, aber nun ihnen nur jmei ©ohne, unb biefe finb nun ben Sfabebuinen ermar* bet mürben, ©r fußt bed Kinrgeitd feinem Kater bie -£>anb unb bie^ fer brüdt ihm ben ©egen auf bie ©tim. Kei adebent ift er fehl' ftreng, ein großer Sobrebner ber Kaftunnabe; auch hat er, um bie

24G

2Ulcr(ci ßbaraftere.

£ie £atrami.

2eute etwas fern ju fjatten, eine Araberin getjeirat^et. Me nicht butbet, baf? erwadjfene Scanner inS aitS foiitmen. 3uwei(en tarnen her (fmir el 25abr, «pafeneapitain, unb ber Otafib et Aster, ^tajjcommanbant. X'iefer (entere, iKobammcb Dinar et #amnini, ift einer non jenen Abenteurern, bie ans bem •jpabramaut, bem fübarabifctjen Mftentanbc, ftammen, unb bie man nietfad) über ben Orient jerftreut finbet. Sie ftnb gtcichfam bie Sd)wet$er beS DftenS, tapfer unb ausbauernb, mäßig, unb juner* täfftg, fo tauge bie Söbuuug riditig auSge^abtt wirb. Sie werben non ben 2>nbcrn unb Afrifanern febr gefürchtet, unb eS giebt ein Sprüdjwort, baS ba fagt: „begegnet bir eine tßiper unb ein $a^ brami, fo nerfebone bie tßiper." Sic ftammen aus einer rauben, unfrud)tbaren ®egenb, reifen weit unb breit umt)er, unb man fagt, bie Sonne befebeine fein Sanb, in welchem man nid)t Scanner aus bem 'öabramaut finbe. (finit, fo ergäbt! man, ftob ein -pabrami bis an bie ©ränge noit (5f)ina, wo er in einer fDiofcbee eine 3U' fluditftätte fud)te. Aber er ftraudjette auf ber Sd)wette. Oa rief eine Stimme aus bem Ounfet; „§)a, Amub et Oitt!" baS heißt: o Saute beS ©laubenS. OaS war ein Anruf an ben Schußpatron oon «fjabramaut, einen SOlufetmann oor bem gatte jn bewahren. Oer gtüdttige aber, welcher fo unoermutbet fetbft in fo weiter gerne nod) einen SanbSmann antraf, rief im 3oru: „ Sftoge bie Saute beS ©taubenS bir ben &opf jerfdttageit!" unb jog fürbaß, fetter «£>abranti in getyla befehligte bie fBefaßuttg, welche aus oier^ jig- fJJtann beftanb; bie Seute waren Sötbner aus SLTioffa, £jabra* rnaut unb 23ir fie SHifijait.

247

Sefcbiteibungen. 2)ie 3^f)t fämmtlier Serwun* bete muh fogleid; bie terleijte ©teile augfebneiben ober bag ©lieb entfernen. JÜe SDZibgau ftnb bunfelfarbig unb ton uuterfejjter ©eftalt 5 man erfennt fte leicht an ihrer ganzen unb hot 51ugfprache. Sät ©epb Siobantmeb el Sarr unb gafib 21ban fam bag ©e* fprdd; allemal auf wiffenfcbaftlicbe ©egenftänbe; wir unterhielten ung über ffteligion, fßolitif, ©efehiebte unb Literatur; eg ift aber fein leichte ©ad)e, ftch mit Leuten ju terfiänbigeu, welche bie jübi# f -treiben in 3^.

unb unter (Religion bie (Sntbattfamfeit neu gewiffen ©peifeu oer* fielen. 3$ fdgreibe, wenn nur ©omat bei mir finb, Arabifch, ober mad)e Auszüge ans nüljticben Suchern unb lefe, wenn Araber ftd) eingefunben tjaben, ein ÜRabrcben and Jaufenb unb eine (Rächt. ©er £optfd)i 33afd>i, 23efeblöf?riber ber Artillerie, ift ein roher ©otbat, ber nod) nur Äußern als 23afd>i 33ofnf im fpebfdms ftanb. (Sr fdieert mir am Freitage baS Kopfhaar, unb wenn er mich fonfl befugt, erjagt er non feinen gelangen in Arabien, SRanchmal ift mein 3tmmer oott non fremben Äauftcuten, bie ftcf> in 3et>ia aufbatten. ©od) jumeift ftitb nur ©omatt baj fte unterbatten ftd> in ihrer Sprache, tad)en, fdir eien, ftreefen it;re 23eine aus, liegen wie bas liebe Vieh am 23oben, rauchen aus ber gemcinfcbuftticben aar fantmen unb alte ©ad)en betaften. (Sr muh fid) and) gefallen taffen, bah ber erfte beftc ihn fet>r o er traulich anrebet. Um elf Uhr Vormittags fommt baS frifebe Sßaffer aus bem grifft, fü§em Vrunnen, unb ber -g>abfd)i fenbet mir baS 9Rittageffen: gebämpfteS, febr ftarf in gett fchwimntenbeS ©dwpfcnftcifd), gefotteilen OieiS, (DtaiSf neben, bann unb wann gifch unb fühe ober ge* ronnene 9Ritd). (Rach her rauche id; 2a bat, triufe Ä'affee unb führe

SBaffen Oer ©ontat.

249

mein Jagebuch ober lefe, mäßrenb meine Wiener (Olafen, ©egen jmei Uf)r Stittagö f>öre id) lautet Stufen oor ber Jt)ür; ba nid)t fofort geöffnet mirb, fragt man oon branden, ob mir etma Diajarener bei nnö haben. 3bie Seute, metdte und nun befud;en, bleiben ben 9tad)mittag über ba; gegen Sbenb [teige icb auf baö 3)ad), um frifcbe Srtft ju fd)öpfett .unb ben gtiegeit ju entrinnen, ober id) gebe auö, gemö|ntid) an ben Straub itad) Offen fnu, mo eine fleine Stofd)ee 'fielet. 2Bir fpielen bort Sd)antara ober Schaß (smei Wirten oon Srettfpiet), ober fdßeßen nad) einem 3^1/ werfen ben Speer, fpringen ober treiben noch attbere Seibesübungett. J)ie Siebtingö* maffen ber Somat finb Speer, Jwtd) unb ^riegöfeute; Sogen unb oergiftete Pfeile haben nur bie für niebrig erachteten Staffen; geuermajfen fürchtet man, erftärt fte aber für fcßnöbe SB erzeuge, meü mit ißnen ber geigling einen tapfern Staun ju Soben ftrecfen fann. 2)er Speer ber Somat gleicht ber «^affagape ber Gaffern im ^aptanbe; ber Schaft ift etma oier guß ad)t 3olt taug, bas eiferne Statt, fo jit fagett bie Spcerftinge, t;ätt jmanjig bis fed)Punb^man^ig 3ott. 3n ber Stabt trägt ber Staun nur eine fotd;e Öanje, auf Seifen bagegen hat er jmei (maß and) bei ben Jibbuö in ber Sa-' bara ber galt ift); ber fteinere Speer mirb gemorfen, ber tangere ats fianje $ur Sbmet)r ober junt Eingriffe benußt. Sßenn im Kampfe Sanje unb Speer nicht mehr in ber tpanb finb, greift man junt J)otd)e, pacft ben geinb mit ber fitnfen, unb ftößt mit ber Sechten nach Sacfen ober Schütter. Sotch ein 3ufammeutreffen bat alte* mal einen töbttichen Suögang. Snt Jage fann man beut Speer recht moht ausmeid)en, aber bei Sadd ift er gefät)rtid). 2)er J)otd) ber Somat hat achtzehn 30Ü Sänge unb jmei 3°tt Sreite unb ift an beibeit Seiten fd)arf. Statt ftößt mit bemfetben ftetö oon oben nach unten unb parirt bie Stoffe mit bent Sd)itb ab. J)ie teilte gleicht bem Jonga ber Gaffern, ift etmaö über eine ©tte taug, nad) ber innern Seite abgerunbet, unb auf ber äußern Seite fd)arffautig. J)er ©afcßan ober Schilb ift runb unb hält nur anberthalb guß im Jmrcbmeffer; einige Sebuinett tragen größere Sd;itbe. J)aS ©eftett ift mit £>aut überzogen, unb fiat in ber Stitte einen Sucfet, oon metcbem ber Speer abgteitct. Sn unferen Hebungen nehmen bann ttttb mann bie arabifcbctt Sölbner Jßeit; Üe jeigen weit größere ©efd;icftid)feit atö bie So* mal, metche bas Schwert nicht haben unb gegen baffetbe fid) nicht

250

(Sin SBefuinentajcr bei ße&fa.

mit ihrem ©chitbe oertpeibigen fömten. 3$ galt fd>cn nach ein© gen lagen für ben fiärfften üJiann in 3epla. 3uweiten gingen mir um bic ©tabtmauern nad) ber 5lfd>erbara, bent ©übtbore, wo bic Änaben ftd> mit ©pieten, ©teinwerfen nnb ©torf'fchtagen betuftigten. ©ie waren tännenb nnb unoerfcf)ämt, wie bie Knaben bei ben Sitben überhaupt; bie (Bürger fpietten (Ball. 2babei fenbern ftd) bie 93erf>eiratt)eten non ben Itnoerpeira* treten, feber 2f)eil bitbet eine ©nippe nnb fpiett gegen bie anbern, nnb cs gefjt babei fef>r taut per. Die ©ieger tanken nnb fingen ftuubentang in ber ©tabt umher nnb fcpwenfett bie Sanken. (Bor bent £pore finbe id) gewöpntid) ein (Bebuinenlager. 2>ie 3ette ftnb und) fd>ted)ter atS jene ber 3^Gcuuer, roh, niebrig nnb oerraud)ert, nnb bic (Bewohner berfetben [eben entfe^tid) witb aus. £aS jotttge £>aar auf ihren biefen köpfen ift roth gefärbt nnb trieft non (Butter; in bemfetben ficcft ein Hantm mit brei 3tnfen, ben man benü^t, um ben Hopf ju fragen, wenn man ftd) bie gin* ger nicht mit gett befchmutjen nult. ÜJiamter iBebuinc tragt auf beni Hopfe and) eine ©traugfeber, wetdte anjeigt, bag er fepon „feinen ÜDiaitn" getöbtet habe. Heber bic ©rf>uttcrn wirb ein fdfmufjO ged ©tütf baumwollenen 3eiu3c^ geworfen, nnb ein gteüheS fcplägt man um bic cpüfte. (fiuige Seiber fbnnten für bübfcp gelten, wenn fte nicht benfetben fatanifchen «Uuöbrucf im ©eftept hätten wie bie SUiänncr; fte ftnb fepr bürftig befleibet. (Bei ben 3elten finbe id) ©fet, Hameete nnb poffniutgsoollc (Bebuinenfprögtinge, bic mir nad)taufeu ober oor mir weg rennen, ©ic rufen: „(£>a ift ber weige SOfaitn, ber weige (Wann; tauft weg ober er wirb eud) freffen!" 3d) hätte mopt getpan, mir meine -fpaut mit ©aft oon grünen Satt? nüffeu ju färben, benn meine Seige fiel in (Mfrifa altgemein auf; bod) würbe einmal meine Eigenliebe gefipett, als ein fcpwarjeS fünfjähriges (Wäbcpen hinter mir herrief: „Sa wanafafan!" bas heißt: wie l;übfd; er ift! £icfc (Bebuinett benahmen ftd) niept bös* artig gegen mich; bic grauen ftarrten mich ein nnb (achten, bie SWäuuer wunberten ftd) über beit mcigcit (Warnt. Sir müffeit oor ©onnenuntergang in bie ©tabt jurüeffehren, weit bie Jpore oerfdftoffcu nnb bie ©chlüffet bent abfchi über-' braefjt werben. (DaS Setjtcrc ift übcrflüfjtg, weit bie (Wauern an einem ÜHtljenb ©teilen fepabpaft ftnb. ®er (Ruf jum (ttbcnbgcbet ertönt, aber oon meinen ©cfäprtcn betet fein einziger; wenn id) barüber eine Semerfuug mache, antwortet man mir: „borgen,

£ic 2?ctuinen unt1 tic (Religion.

25 i

wcmt’g ©ott gefällt." ^crf> beobachten fte in fon>eit ben Anfiaub, ba{$ fte jur 3eit beg ©ebeteg fiel) aufjer bcm $aufe nicht fcbjeu laffcn. Ser ©ornal ift, gleich ben übrigen Afrifanern, nur in fel)r geringem ©reibe religiös, unb fjat leid)tfertige Antworten jur £anb. Stuf bie grage, weghalb fte bie nein ßoratt »erbotenen ©lücfgfpiele nicht unterlaffeit, antworten jte: „weil eg ung fo beliebt." SUS id> eineg Abenbg unter ben 3fa weht 3^lt aufgefd)lagen batte, fwrtc idt eine alte grau fchreien; fte litt au heftigem 3rtf>nicbtner$ unb rief: „D Allah, möchten teilte 3^nc Sir eben fo web ©un wie bie meinigen mir!" S3ott ©erab -giirft, bem -Häuptling beg ©erteriftammeg, wirb golgenbeg erzählt, ©r traf eine Schaar unbewaffneter fßtlger, fragte, weöbalb fte ihre Sßaffeit babeitn gelaffen hätten, unb erhielt $ur Antwort: „23ir ftnb ©läubige, unb bauen auf Allah." Diachbent er jte am Stbenb freuublicb bewirthet, erfchien er nad) einer fleinett SBeile wieber bei ihnen unb erflärte, fein 2Bahrfager fjdhe ihm ge* boten, einen Cßilger jtt opfern, unb jte ntöditen nun einen ber thri* gen augwäblen. darauf warfen fte bag Soog unb gaben ihm einen 5D?aitn. Ser Häuptling fchaffte biefen in eine attbere glitte, rötbete feinen Solch mit ©djöpfettblut, laut wieber unb »erlangte ein jwei* teg Opfer. Sa entflohen bie erfdirecften fjßilger nach allen ©eiten, unb bie (Berterireiter f>atten grofje DOiüfje, jte ciujuboleit. ©erab ■jpirft gab ihnen bann ©efdieitfe unb machte ftcf> über fte luftig. Sie wilbeu Sebuinen fragen, wo beim eigentlich) ©ott ju jtubcu fei, unb jagen wohl auch: „ 2öenn bie ihn nur faffen fönnten, fo würben fte ihn fofort mit ihren ©djwerten bitrdjboljren; benit »erwüftet er nicht bag Sanb, bulbet er nid;t, bag 23iet> unb SSeiber abgefchlachtet werben?" 2Sir feiert hier ein ganj rol)cg ltnoermögeu, bie 33orftellung eineg hödjften 2Be|'eng jit faffen; aber babei h^heit jte abgefdimacften Aberglauben, unb manche hüten fid), einem ge* ringen Pilger etwag $u Selbe $u tljun, weil jte meinen, ba§ er fte burd) 2Micf ober 2öort ju ©rttnbe richten fönne. Diad) bem Abenbeffen fteigeit wir auf bag Sadi, unb erfreuen ung beg Anblicfeg, weldjeit bag im fDionblidjt erglänjenbe ÜJieer unb bie fernen -friigel »on Sabfcfjurra barbieten. Ser Abenbftent erglänzt wie ein Siamant an bem ruhigen «^orijont. Sen SOionb umgiebt ein *§>of »on bla§rotl)em Diebel, ber in Oürfigblau unb ©brpfopraggntn übergeht, unb bem £>immelggewölbe einen eigenen Dieij »crleibt. hinter ung liegen bie ©benen unb bie ©ebirge, in

252

SSafirfagerei unfc gau&ergefcpichten.

benen milbe Dtomaben fcbmärnten; ooit ber ©ec per fontmt ber 3lbenbminb unb bic SOtufif ber SBellen, aber in ben 23ogeitfd>lag hinein erfcpallt baS b)ä§ü^e ßad;en ber $päne, ber ©ehret beS ©cpafals unb bas langgejogene ©eben! beS inüben |>unbeS. 3Bir geben an fef>r falten 31beitben nid;t auf baS SDarf), fonbern bleiben unten, unb Sfobaiitmeb Dinar lieft uns bann arabifcpe ©ebübte oor. Dann mirb bie ©inbilbuitgSfraft ber Seute rege, ber 3lber* glaube tritt fyerbor. ©alimaje, ein fcbmarjer ©flau aus beut ©amapclilanbe unb ©Treiber bes abfcf)i, oerfunbet uns nnfer ©efd)icf aus beut fftofenfranje. ©r mar fo flug, uie 2tnl;eif gt propbegipeit, braug aber ftarf auf Opfern unb Sllntofengeben. Da er rnobl nntbte, ba§ bie ©ontal eS baran fehlen laffen tour* ben, fo batte er immer, meint feine Serfünbiguitgeit nicht eintrafeu, eine gute 31udrebe. DiefeS SBaprfagen, „gal", fpielt im ßebeit jenes SoIfeS eine bebentenbe Otolle. 2Jiaitd;mal mürben 3au^ei> gefd)id)teu ergibtt. 3U Europa oermanbeln fid) bie SOtcnfcpen in SBölfe, in iperfien in Sären, in Somit unb ©d;oa nehmen fie bie ©eftalt Don ßömen, -Spanen ober ßeoparben an. 9Jenblut fid; manchmal in eine fppäne oermanbele. 3n 5lbpffütiett glaubt man, baf bie gelafcpad, bie bortigen jubelt, fid; oermanbeln fönneu. 33or oiergg 3^ breit mürben bei Serbera brei Srüber (;iugerid;tct, meil fte fid) oermanbelt hätten. SJJian glaubt ferner, baß manche Sebuineit bie ©prad;e ber Sögel unb anberer 21gei'e berftel;en. 3(ud; me iß man oiel oont 3tffar ju ergib len (arabifcp ©1 Sfjtr, moooit nufer ©lirir) unb ooit fDiildige* fabelt, bic fid; mit ©Über füllen, meint fte mit einem gemiffeit 3meige berührt merbeit, ben man im ©ebüfd; abgefd;nitten bat. 33t an weib, baß eine junge rotl;c &uf;, uad;bem fte gmt erjiett ÜJtale gefalbt bat, gierft biefeit ntagifd;eit 3®^ig auffucht, um ooit iljm gi nafepen, beoor fte etmaS 3lnbcrcS frißt; bic ©ontal über* mad;cn beSpalb bie Schritte eines folgen DpiereS mit grober ?luf* merffamfeit. ÜDtan mcib auep oiel gt fagcit ooit alten Sßeibern, mcld;e 9Jfenfd;enleber freffeit unb Äinber eriitorben. ©ine alte grau pcibt int ©ontali Sibaa ober Äuntappo, mag gleid;bebeutenb ift mit «£jejce; eine folcpe rottet ipre eigene 9tad;fommcnfd;aft auS; fie ift ein Santppr, unb bic SBuitbe, mcld;c fie gtfügt, ift unfteptbar.

3n ter SMofcbee ju S^ta.

255

£>er ©ebiffene aber nennt ben Otamen ber e£e unb biefe wirb oon feinen greunben tobtgefebtagen, wenn fie ü;n nid;t fjeitt. 5lnf biefe SBeife fomnten niete alte grauen ju £obe, unb man macht ini ©omatitanbe non einer fotd;eit ^teinigfeit fein 5tuff>eben. 5>aß weibtid;e ©efd)ted)t ftetjt bort überhaupt nicht in gutem [Rufe. 2>te Scanner fagen, 5t (tat) fabc bic Sßeibcr and einem f’nunmen Knochen geraffen; wenn man ben gerabe machen wolle, jerbred;e er. 50?it beriet ©rjühtitugen werben etwa $wei ©tunben f)ingebrad;tj. bann geht nufer Sefttch fort, unb wir breiten unfere hatten junt ©ctdafen and; mit Sageßanbrud; wetten wir wieber auf ben Sei¬ nen fein. 2>aß ^opfgeftelt, beim Äopffiffen ober tpotfter fann man eß nicf)t nennen, ift oon -£>ot$, unb außgefdnoeift, bamit ber ftart> gefettete unb wctgtfrifirte &opf barin ruhe, ohne ba{j ber aarpu£ befebäbigt wirb. ©ß gteid;t jenem in 5tbpffinien unb ber alten 5tegt;pter, nur bajj eß nicht, gleid; bern te^tern, mit 2pphonett unb anberen ©chrecfbitbern oergiert ift, wetd;e böfe träume wcgfcbeuchen fetten. 2ftand;mal £>öre ich noch fpftt ben ©d;att oon ^effetpaufen unb «£>änbeflatfcben, benn bie Seute in ber 9tad;barfd;aft betuftigen ftd) mit 2anj. ©ß giebt oerfchiebene 5trten beffetben, jebe hat ihren befonbern ©efang unb 5©aft 5 bei ben ©omat tanjen, was in anberen mof;ammebanifd;en Säubern nicht ber galt ift, beibertei ©efcf>ted;ter mit einanber. 5tm greitage (bem ©onntage ber üftufetmänner) geben 9luß# rufer in ber ©tabt umher unb oerfünben, baß 5ttte, wetd;e bie fünf norgefdwiebenett ©ebete ocrnachtäffigen, bic Saftounabe erfgatten folten. Hut halb etf Uhr erfdgatlt bie ^'effetpaufe unb eß ift nun 3eü, in bic £>auptmofd;ee 31t gehen. 2Mefe ^athebrate ift eine armfetige, mit $atftüud;e angeftridgene ©d^ettne, bereu 3>ad; auf gemauerten tßfeiteru rupetj bie Stift in ihr ift brüefeub, ba bie genfterbffitungen fefgr fteitt fiitb. Sine fanget feXgtt, oon ©d;mu(f habe id; weiter nkbtß bemerft atß eine fdgtedjte 9tbbitbung ber großen ÜDÜofchee jtt ütieffa. 3m'iffeae hatten liegen am Sobeit umber, unb in einigen Säften faXg id; gerriffene Kapitel beß ^oran in fetmtierigen ©inbanben. 3er, unb fprad; beu Satam über beibe Sputtern für alte ©laubigen. 3>er ©fyatib fteltte ftd) in bad 2od; in ber 28aitb, bad ald Äanjel biente, unb fegnete bie Serfammlung; nachher folgten mehrere gonnclu unb ©ebete, bie ich übergebe. 2>er ©batib ift auch Stabtridjter, &abi, macht aber oiele gelter im Dlrabifdjen, bad er obenbrein ab; lieft, mad fonft im 3Siam nicht 23raud) ift. — 2Bir moden unfern Dteifenben auf feinen Dludflügen in ber Umgcgenb oon 3el)^a begleiten. Dirn 9. Dlooentber befudde er bie 3nfel bed Saab el 3)in, rneld^e etwa eine SBegftunbe nbrbüd) onn ber Stabt liegt. 2>er iteberliefernng jitfolge l)abeu bort in alter 3eit Araber aud fernen eine Stabt gebaut, aber oon biefer ift feine Sour mehr oorfianben. lteberf>aupt reid)t ber Urfornng oon 3ct)la ober, mie man ed an Drt unb Stelle nennt, Dlbel, bid in bie Diebel pbönicifdfer gabeln hinauf. Sei ben alten ©riechen unb Utbmeru hießen bie Semohner Dloalüen unb bie Sucht mürbe aoa* litifcher DJfeerbufeu genannt. Späterhin mar bie ©egenb oont abpffP nifd;en Königreich Dlrunt abhängig, äöabrfdieiulid) ftnb bie Araber bie elften Koloniften gemefen. Dlld im fiebenten 2dbfhnnbert bie Araber bid in bad >per$ oon 5lbt;ffmicn ciubrangen, mürbe 3eolct ein mistiger Stapelplatz für ben morgenläubifcben Raubet unb erhob fid; ju 9Rad;t unb ©lanj; cd mar -pauptfiabt ber Diegion meit unb breit; bie ©ntire mareu oon beu Seberrfdiern 5tbpffiniend abhan; gig, mit melcben fte im oierahnten 3«hef)unbert in oiele Kriege oermicfelt mürben. £>ie DJlufelmänner mußten fiep in ipre ie SDiofcpeen mürben in Kirdjen oer* manbett, aber nad) längerer 3eü gemannen bie DRobammebaucr mie# ber bad llebergemid)t. Um bad 3flhr 1500 eroberten bie dürfen fernen, unb oor ben müben 3anitfcharen, „mcldje fo recht oon beu ©ingcmeibeit bed .panbeld lebten", flohen bie frieblidmit arabifebeu Kaufleute unb fuchtcn auf ber gegenüber liegenben Klüfte Dlfrifad eine 3nflud)t. dorthin jogeu fte beit inbifd)cn «panbel nad) fiep; feitbem beftept ber Serfcbr jmifd;en biefer ©egenb Dlfrifad unb ©atfd; in Snbiett unb er ba* nie eine Uuterbrednmg erfahren. Dlbel, Arabien unb 2>nbicit maren brei Jheifhn^er an bemfclben «paitbcl unb brad;ten bie ©rjeugitiffe ^nbicitd in beu großen Ser*

(Sine Karawane ter SDanafil.

255

feßr. Oie Jürfen in Arabien fallen mit 23eri>ru§ einen folcbcn (Huf* feßwung unb nabmen 3epla meg, gleich emberen $dfen, unb oen'ib* ten aller Orten bie ärgften ©rpreffungett. 3et)la mürbe burd) fie $u einer Oiebedhößle, fle erhoben fernere 3ölle, freisten mit ihren ©aleeren in ber Sab et ÜRanbeb unb erhoben non ben and Schien fommenben gaßrjeugen' Jribut. Oattn aber erfebienen bie (J3ortugiefeit in ben öftticben ©e* waffern, nahmen 1516 3epla unb oerbrannten bie ©tabt. (Hld bie Dürfen ftd) and bern [üblichen Arabien jitrücfjießen mußten, tarn bie ©tabt unter bie Dberßerrfchaft bed dürften oon ©enaa, ber mit ihrer (Regierung einen fenaanatifeßen Kaufmann erblich belehnte; unb atd batb nachher bad Königreich fernen in (Berfa U gerieth, fam 3epta unter ben ©d;erif oon 2Roffa, welcher fie bem -§>abfdü ©(har* marfab oerpaeßtete. 3eßt hangt fie oom türüfehen ©ouoerneur oon SRoffa unb obeiba ab. (Hm 14. Dfooember, fo erzählt Surton weiter, oerließ ich bie ©tabt, um einer Oanafilfarawane entgegen ju gehen.*) ©ie be* ftanb aud Dielen unorbentlich neben* ober hiutereinanber gebeuben ©fein unb etwa fünfzig Kameelen, bie mit Kuhhäuten, ©Ifenbeitt unb einer abpffinifchen ©flaoin befrachtet waren. Oie Scanner fahen witb aud unb glichen Drang utan’d; bie grauen fd;lugen auf bie Obrere lod; leßtere waren flein, unfräftig unb mager. Uebrtgeud ftnb bie ©fei ber Sebuinen bod) etwas beffer ald jene bei 3ebla; aber wer bie arabifdfen Kanteele fennt, ftubet jene ber ©omal unaudftehlich; fie wollen lange 3eit junt greffeti halben, fonft gehen fie nicht oorwärtd; fte fönnen feinen gutterwecßfel ertragen, unb finb auf bem (Rücfen immer gebrüeft. SRan beuußt fte nicht jum (Reiten. Oie Oanafil hatten in wenigen (Dünnten abgekiben, ihre ©urgid, 3eltl)ütten, aufgefchlagen unb» ruheten aud. Oiefe Karawane galt für beträchtlich, unb Diele (Bürger fanten, um einen £>anbel $u machen. Oie Oanafil fanten in bie ©tabt unb führten oor ben Käufern bed abfd)i unb anberer angefebener QRdnner Jänje auf. 3ch befuchte noch an bemfelbctt Jage bad ©rab bed großen «^eiligen, ©d)eich Sbraßim (Hbu 3ar^ahntbet unter einer weiß angeftrichenen Kuppel in ber fRäße bed (Hfcburbara^Jßored; eine *) £anafil iji Ote SOtet^rjat)!; rer Singular beißt SDanfati; beire SSöt* ter ftnr Strabifd). 3bt tanOlaufi^cr Otanic lautet Stfer; Oie (Somali beißen Stfer nimman.

256

■Die mcruntincrjisj fettigen.

£>ie jtatyflanje.

Ojnfcbrift befagt, bajj bad Xenfmal im 3«bre 1742 gebaut morben ift (1155 ber mobammebanifeben 3tülred)nung). 3e£t ifl es bei* nabe oerfallen. ^brabim mar einer ber oier unb oierjig ^»eiligen •fjabramid, meld)e aud Arabien tarnen, in Serbera lanbeteu, auf einem re ju oerfünben. (Er felbft begab fid; 1430 n. (El;r. itad) rt morbeit.

£>ie llmgegcnl1 oon

257

3abfcf>t ©cparmar* fap gab mir oier mit Suntengemepren bemaffnctc Araber als ©eteit. 3cnna. ©ine bidite Dornenpecfe umfriebigt ben ein? jigen sf3taß, meiner ut ber Xtmgegenb Don gepla bepflanzt morben tft. 3$ faß unter anberen bie ©aftorpftanjen unb eine 5trt 5lloe, (Surfen, eßbaren -fnbiscuP unb fteine Sßaffermetoueu. 3

äuftg jtnb. Die teuere ift nicht Diel größer atP ein Kaninchen unb fpringt fo rafd) über bie ©üfehe, baß man ihre bünnen, zierlichen ©eine gar nicht fieht. Den 2öarabatap ober •gjpdnenpüget hübe ich uicht befucht. 5tber SBaraba, ober Durba, ift nicht bie $pane, fonbern ber mübe «gjunb, Canis pictus seu venaticus, metcher in (Rubeln baP ©omatitanb burct)* fepmärmt, bei 9iacpt um bie Sagerptäße fd;teid>t, nicht fetten ftin* ber unb ^ameetc nieberreißt unb bei fiarfem junger aud) Scanner angreift. Die ©omati fagen, er fei ein gnntter, mie man ja auch im 5tttertßum bie £>päne für einen «§>ermapßrobitcu hielt. 3ch ging nad; bem ©arten prücf, um ju früßftücfen. Dann nahmen bie Araber ihre gttnten zur anb unb fepoffen in ber ©ntfernung Don znmißunbert ©dritten nad) einem ^noepen, ben nur ein einziger traf. 3$ patte feine glinte bei mir unb btieb 3ufcpauer; aber meine fecpstciufigeu Dreppificlen erregten bie 5tuf* merffamfeit 5ttter. Äeüter mottte fte angreifen. Die größte mürbe fogteiep atP 5tbu ©ittap, bas ßctßt ©ater ber fed)P, benannt; einer bezeiepnete fte atP ©d;eptan, ben ©eufet; mein £afcpenpiftot mar Steifen in SlraEuen unb Dftafrifa.

17

258

Uie 3fa*®omal.

D-Munaf), baö Verfluchte, alP man faf>, wie weit baffelbe bie Stugel trug. !£>te Araber Ratten alte Juntenfltnten, bie burd) öftern ©e» braud) an ber 3)tünbung ganj bünn waren 5 beim 2lbfeuent batten fie ben (Etbogen in ber m Jahre 1847 ift bie Sippe ber 2lppal i})uniS bei 23ulf)ar oon einer jal)freid)en £orbe ber Jfa überfallen worben, wäfyrenb bie SDiänuer beS HanbelS wegen baS Säger oerlaffett f>atten; bie Jfa ermorbeten ade SSeiber unb Äinber ohne 2luSnaf)me, unb jogen mit reicher 23cute ab. ©egen* wärtig fann ein mit Dienolocrn bewaffneter Üftaitn bas Saitb weit unb breit in Sdwecfen oerfetjen; bod) fommt ficherlid) ber Dag, ba bie Haffagape bentSuntengemef)re weicht, unb bann wirb ber Somali, gleich bcnt Araber, ein gefährlicher geinb fein. Jd) fanb bie Somalibebuiuen gutmütbig unb gaftfrei; mit etwas Dabaf gewann id) 2111er ©unft, unb mit wenigen ©Heu gro* ben SaumwolienjeugeS fonnte id) meinen 23ebarf au SebenSmitteht befireiten. Sic behanbelten mid) wie ein Sieblingsfiitb, id) rnufjte SDiild; triufeit unb S d> ö p feil fl e i fd; effen, man bot mir SUiäbcbcn junt -^eirati)en an, brang in mich, beim ‘Stamme 51t bleiben, Haupt* ling ju werben, Soweit ju fchiefjen unb ©lepljanten 51t tobten. ÜDian fragte mid): „Du Hfl bod) fleht; was hat Dich bewogen, baß Du Did) bei biefer Äälte auf bie Stierhaut ju uns unter ben 23aum feijeft?" greüicf) waren 2lllc, gleicpoiei ob Häuptlinge ober 2lrme, arge 23ettler, unb bie Araber nennen barum baS Somalilaub 23e* lab wa iffi, baS „Saub gicb mir etwas". 2lbcr fie füib mit SSenigem jufrieben, unb eine offene Haitb madite mir überall gute greunbe. Die Sornal halten fid) jur Sdiafeifdnile beS Jslant. ©S ift eine ©igentl)ümlichfeit, bafj fte, nicht einmal in ben Stäbten, ®c* bete über einen lobten fprecheit. Die geierlid)feitcit bei ber Hei* ratf) ftnb einfach} man beftimmt ben iß reis für bie 23raut, einigt fid; über ben SdnnauS, unb ein ^rieftet- ober Pilger fpricht baS ©ebet über ein ißaar. Jch bin °ft 11111 baS ©ebetfprecheu angegangen worben, unb mein ©itbc ber 3^it hat manchmal ein $aar mit bent 23orbcten beS gatl;ah chtgefegnet, was ein H^h11 mar, unb etwa fo oicl fagen will, als wenn man eine Trauung tu ©nglanb mit bem 23orlefeit eines 2lbfdmittcS aus bent 5uttcd)iSmnS oornehnten wollte. Da§ unter einem fo gemachten 23olfe noch manche ltebcrbleib* fei aus ber Iwibnifcben 3?it fid? erhalten haben, barf nicht auf#

StnEIdnge an fae •£>eitientf)unt.

265

fallen. So fcfymört man und; jejjt bet ben Steinen, oerefrt Stein* Imgel unb betitle Saunte, bat geltet'* unb 2Bafferprobett in ber Art bes befanuten meftafrifanifdjen Solttngo. (Sin Staun mirb bes Storbes über 2)iebftaf)t$ angefcfyulbigt unb [teilt bie Xfjat in Ab* rebe; er tnujj nun über eine Speereölänge glüt>enber u ebefidjcn SSerpttniffc.

eingefreit fycit, bleibt non ber Sfutrache oerfdjont. Seute non ebefeit Sippen oerfchmähen «£>eiratheit mit fofcben, bie unebeler 5tbfunft finb. Unter Settern fomrnt feine #eirath oor, mof)f aber mirb ein Siann feine £od)ter feinem Dheüit geben, nnb, me bei Juben unb ©alfad, fcined Sruberd grau beiratbcn. 3Me Sraut mirb nid>t um ihre (Sinmilfigung gefragt, aber cd finben ftef) für bic jungen Seute genug ©efegenheiten jur Serftänbigung. 3Me Sermaubten einigen fid) über ben ißreid, ber etma ein Stücf SaummoIfen$citg nebft einem aföbanb non ©fadperlen beträgt, ober and) meid fünfzig Stücf Sdiafe ober breiig Medard. 5ludfteuer unb SDlitgift fennt man nicht. 311 ben Stabten fdnnanfet man bei odj$eiten, mad)t SOluftf unb tanjt. 91 ad) beut ber Sräutigant bic JBraut in feiner glitte eingefütjrt bat, peitfebt er fte tüchtig burd), um if>r ju be= beuten, bah fie fid) jegüdier SBiberfpenftigfeit ju enthalten habe. 2)ann bleibt er eine ooffc 28odic fang in ber £nitte ober bem 3clte, melchcd er nicht oerf affen barf; feine greunbe oenneiben ihn unb bürfen fid) nicht fei)eit taffen, ed fei beim, bah ein fftaubjug ober eine ^fünberung beabflditigt mürbe. (Sin SJiann, mefeber an ber ^'enfd)f)cit ber Dieuoerinübftcn jmeifeft, gräbt am SOiorgeit nach ber Srautnad)t oor feiner 3;bür ein Sud) nnb bed't eine Siatte barüber, ober i^ißt ben Olaitb feiner Siebe ab, ober reißt etmad non ber 23ebad)ung ber «grntte ober bed 3elted herunter. üDad bringt Schimpf auf bie gamifie ber grau. Sielmeiberet ift nothmeubig iu einem Sanbe, mo ber größte 9icid)tbum in Ätnberu bcftef)t. (Sin Häuptling, ber eben mannbar gemorbeit, nimmt fofort vier grauen. Soit afteu unb unfruchtbaren fcheibet er fid); menn viele Söhne im Kampfe gefallen fmb, oermehrt man bic 3a^ ber grauen. Jöd)tcr merben in ber gamifie gar nicht gerechnet; ber Sater fucht inbeffen aud ihnen Dingen ju jiehett, inbem er fie an fofehe 9Jiänner verheiratfjet, mefd)e feinen 2Bof)fftanb ober (Sinffitß oermehren. (Shefd)cibung ift fef)r gemöhnfid); bie Siäitner faffen häufig einen pfötjfid)en SBibermilfen gegen bie eine ober anbere grau unb fchaffen fte fort, (Sd heirathet ftd) fncr 511 Sanbe fef)r leicht j ich habe gefehen, bah ber «äbfddufj einer (Sf)e jmifchen jmei Seutcn binnen einer hufbeit Stunbe in Drbnung mar; beibe hatten fleh oorl)er nie gefehen. 9iomantifd)e (Sinpfinbfamfeit in ber Siebe femteit bie Somaf nid)t, unb id) hübe nie gehört, bah ein 9tfrifaner feilten Speer abgefegt unb bie SBeiber oerfd)iooren hätte, um ein 3)ermifäftigungen fer @omd.

269

werben. Sod) erinnert tgr $ u b h u b it ben 9?eifenben an bie abpffinifche „21ugenliebe," bad 9tamfab bafi ber 21fghanett nnb bas ^fcgf efrt ber ©emiten; wir wollen ed, ba ein genau beftim# mettber üludbrucf fehlt, als platonifdfe Siebe bejeid;nen. Sie 23er# wanbten erlauben, bafj Siebenbe beiberlei ©efd)Ied)td ftd) begegnen; in Arabien nnb dentralafteu ift bad feinedwegd ber galt. dö möge f>ier bemerft werben, bafj im ©ontalilanbe ber &ufj nnb bad Hüffen etwad oöllig Unbefauitted ftnb. Sie Uftutter tragt igr &inb jwci 3af)re lang auf ben iRücfen ober läßt ed an ber drbe twrumfrabbelu. Ser &ttabe wirb im fiebeuten ober achten 3al)re befdmttteu, befommt bann einen flei# neu ©peer nnb lauft, bid er mannbar wirb, nacft umher. dr bet# telt, borgt, fließt, nnb ift ferngefunb. Ser 9tad;lafj eined 23er# fiorbeneu wirb ju gleichen ^geilen ben ©offnen oerabfolgt, bie Jöd)ter erhalten wenig ober nicgtd. Sie «gjabe eined ^ittberlofeu fällt an feine näcgften 23erwanbteu, oon weiten gewöhnlich einer bie Söittwe jur grau nimmt; fonft wirb fte ifjrer gamilie juritcfgcfdnd’t. Sie 23ewogner oon ftnb ganj mtb gar nicht betriebfam; ber 23ebuine wirb Dtajil ober ©aft eined ©täbterd nnb f)at 21u# fprucf) auf etwad Ja bat, ©ladperlen, einige ©den groben Saum# woltenjeuged; audnagmdweife erhalt er aud) wog! einen fleineit ©piegel nnb ein ©cheermeffer. Safür liefert er ©flauen, dlfeit# bein, £äute, ©ummi, DJitlch nnb ©etreibe. Siefe ©aftfrennbfef>aft barf nicht oerlegt werben, nnb ber ©ouoerueur hält ftreng barauf, baß jte genau beobad)tet werbe; ed ifi fehl' fegwer unb mit oicleu umftänblicgen görmlicgfeiten oerfnüpft, fie $u löfeu. Natürlich wer# ben bie wilben Sdiänner allemal betrogen, währeub bie ©täbter auf ihre Soften im Ueberflufj leben. Siefe oerlaffeu halb nad) bent grühftücf igr •öaud, lungern umher, machen 2Sefud;e, fdnoagett, treiben ftd> in ben dftofegeen gerum. Sann effen fie $it Mittag, halten Dtuge, gegen wieber aud unb fontmen erft 21beubd ^eim. 21n beit 2Sod)entagen alfo tguu fie nichtd, unb am geiertag thuit. fie erft red?t uichtd. geftlicbfeiten unb ©djmäufe ftnb feinedwegd feiten. Sie grauen ber ©täbter flecgten Platten, beaufftddigen bie ©flaoen, welche im ^>aufe 2Baffer fprengen, 3loru jerftampfeit unb fod)en. Sie fftegierung unb 23erwaltung ift äd)t orientalifd;. Ser ©tattgalter pachtet fein 21mt oon ber fßforte unb faitn tguu ober taffen, wad igm gefällt, fo lange er feinen 3tnd püuftlicf) entrichtet

270

01ed;t§pflege.

unb bern ^ßafd;a toon SJloffa ©efdmnfe mad)t. ^)iebfiäf;Ie, ©cbla* -gereien unb ©ranbftiftung bestraft er mit ©elbbuge nnb 23afionnabe; bann nnb mann mirb and) ein SSerbrecfmr in ein 5lrifcf>, ©efängnifc, eingefperrt, mo ber ißerfjaftete ftd; felbft b'eföftigen mu§. Heber Sftörber fmlt man bie (Sntfc^etbung non SOioffa ein, ober mcnbet baö sJted;t ber 2Biebert>ergeltnng an, inbem ber iOliffetfyäter ben 23ermanbten bees drfddagenen überantmortet mirb. 2>er &abi nerv maltet bad ©d;ariat ober religiöfe ®efe£, bod; mujj ber ©ounerneur bie »on i£>m juerfannten ©trafen befiätigen; bie Seute fjaben lieber mit bem ©onnerneur jn tf)un, ber ftcf; mit mäßigen 23eftecbungen begnügt, atd mit bem &abi, benn biefer ift unerfättlicfy. ©ie jiefyen ben 3abr, bie „£t)rannei" ber mcttücben Sebbrbe, ber Ausübung bed ©d;ariat bei meitem »or.

Jtoeites Juipitef.

Oleife Durcfj feie SSüfie Cer ©onml fciS jur SRämir; ©teppe. — Sie (SuCabirfi.

(ßon 3epla nad; ie grauen ftimmten ben (Reifegefang an. Sie eigentliche (Reife begann

272

2Me Äaufleute.

33urtcn’§ «Slarawane.

erft um brei Uhr DtadfmittagS. OaS ©eteit gaben mir ber .^abfcfji, fein freunbticher ©olm 9Jtot)anuneb uub eine 5lbtheüung arabifcfjer ©ölbner. So jog id) jurn 9tfd)urbaratl)or hinaus, burdf eine gaf* fenbe 2J?enge, in bie Söüjie. 25alb nachher nahmen meine ^Begleiter 5tbfcf;ieb, bie Araber fd) offen ifjre Suntengemehre ab unb id) ant* »ortete mit meinem „fBater ber ©ed)S." 3d) »ilt i)ier bemerfen, bafj id) als mobammcbanifcher $auf* mann reifte. Sin folcfjer gilt im Orient zugleich für einen |)änbler, ©eiehrten unb Cßilger; gembbnlid) gehört er bcn befferen klaffen an, »irb überall mo£)l aufgenommen unb geachtet. 23enn es 9tllah gefällt, fann ja ber fÜtaitn, meld)er heute ein ©tüd 3e»g »erlauft, nach einem DJloitat ein mächtiger SSÖefir fein. 37er «gjanbet ift eine 2lrt oou Siebenfache ober fd)cint es bocf) 51t fein. Oer Kaufmann l)at ben $opf auf ber redeten ©teile, tritt als bebädjtiger DJtann auf, bat ben 9tofenfran$ in ber -gjanb unb ben Äorait auf ben Sippen, »eijj oiel oon ben heilige» ©tätten 51t erzählen, fdneibt eine f>übfd;e $aub, tarnt oiele Söerfe aus Oid)tern anfübren unb führt einen ehrbaren SSattbel. Oabci beobachtet er alle Söorfdjriften ber öflid)feit unb bemegt ftd) mit gleicher 3t»anglofigfeü gegen Stile, mit melden er oerfehrt, feien fte »efj ©taubes fte »ollen. Sr beit babetm Sßeib unb Äiub, unb fein Sebcn bei ihnen in feiner Saterftabt jtt befdi liefjett, allein „ bie 2Belt ift ungemijj", uub „baS ©djicffal fommt herab, ohne baff urifer Singe cS gemährt." Sind) ift ja „bie Srbe ein ©rab", unb ber Kaufmann beutet an, bafj er baS Snbe feiner Sauf bahn and) »old auberSmo als in feiner Leiter -gjeimatf) ftnben tonne. 9tun muh id) meine fleitte Äaramaite fchilbern. 93oran fehreitet Stag he, mein 3fa - gülner, mit all ber SBürbe, »eiche einem 23efdfüjjer, Slbban, »ohl anfleht. Sr geht barhaupt, in Oobe unb ©anbaten j in feinem ©iirtel fteeft ein grofjer, langet Oolch, in ber rechten anb tragt er einen mit Otafjt ummitf'elten ©peer, ber ihm als SBanberftab bient. Slrn linfett Sirme hangt ber Seberfdfilb, über ber Unten Schulter ein teberner Oeppid), fOtufalla, beit er ausbreitet, »eint er beten »illj att ber rechten ©eite trägt er bie SBeri, eine mit 3'led)t»erf überzogene 3 tafelte, mit SSaffcr, beffen er ftd) ju ben religibfen Slb»afd)ungeu bebient. Sieben ihm gehen einige SStämtcr feines ©tammeS, »e(d)c einige SBaaren in ber ©tabt eingef’auft haben uub ein .fvameelfülleit treiben, baS ihnen aber fdioit »er SStittcrnadft entlief.

23urton’§ Karawane.

273

Steine beibett Köchinnen ftnb ©antameba 3uffuf unb 5Xt>bIa gare^ tufiige, muntere Söetber, bte id) ©d)et)erafabe unb £>tnarfabe benannt tjabe. ©ie ftnb fo mof)l beleibt, ba§ man aus jeher brei SBeiber gemöhntidfen ©cbtageS machen tonnte, ©ie galten gan§ bemunbernSmürbig alle Sefchmerben and, tragen mäfjrenb ber (Reife (pfeifen unb 2abaf, teufen bie Jvameete unb treiben fte an, rücfcn bie Saft in’S ®teicbgcmid;t, unb reiten niemals. 2lit bcn «£atte* [teilen beforgen jte baS 5tbtaben, tegen bie Satten in einen r bebeutenben 5tnftrengungen gemdbrt ibttett ein £>fd)ogfi bebeutenbe (Erleichterung. 9Jiatt feitnt biefcS kneten ber ©lieber, burd; melcheS ein erhöhtes 2Bohtbef)agen beS Körpers erzeugt mirb, auch in Arabien, mo es ÜDaafa f>et§t, in 2legt;ptcn unb in attberen orientatifd)en Säubern, ©cfjefjerafabc unb 3Mnar* fabe tegen ftd;, eine um bie anbere, ber Sänge nad) t)in, baS ©e^ ftebt nad) unten gefet;rt; eine tritt ber anbern red;tfd;affen auf bem (Rücfen herum unb fnetet bie SD7uSfetn mit beit 3ef)en. 2>aS erquieft fie unb jte flehen riefenftarf mieber auf. 3U Seibcn £>ätt ftd) uitfer (Reifefiattmeifter 3uffuf, ein junger einäugiger Surfd) aus 3ebt^f ber oiet betet, ftd; red;t gut auffüt;rt, aber in Setreff ber 3ucf)t fo ftrenge Sorfteltuitgen tjat, baß er beibe ^ödjiniten jit £obe prügetn mürbe, meun mir uns nicht in’S Stittet legten, ©ie hoffen ihn fehr, unb baS meiß er auch red)t gut. ©cheherafabe führt baS Seitfamcet unb tDinarfabe benu^t mein Pfeifenrohr als Jreibftedren. £ic (entere ift eiitmat in 9lben ge? mefeit unb mag mot;t Serbadjt fd)öpfen; ihre 2(ugen meinen tnei* item Stid aus, unb oft menbet fie mit angenommener ©d;üd;tern* heit ihr fchmarjeS ©eficht abfeit. £ic fünf ftanteete ftnb oermittetft ber ©djmänge aneinaitber befeftigt, unb mcrbeit gefd;tagen, mengt fie anhatten fotten. ©ie ftnb betaben mit amerifanifd;em ©cheeting (Sßilapati), mit Seinmanb aus Äatfch (üDummara). 2)iefe 28aaren haben mir iit btaueS 3euü unb hatten oerpaeft, bamit fie nicht Sftetfen in 2(ra6ten unb Djtafrifa.

18

274

£>te 2tu§rüftun^ Cev Äaramane.

burd; Dfegen ober ©taub leiben. £>aS ©aitje ift mit einer Dfinbcr# l;aut überbetft. 3>ie Äameele fyabeu ferner eine Labung fcf)tect>tcr DDfoffabatteln (9Jbufd>affar) für bie ©omal, beffere Datteln für uns fclber, unb einen falben ©entner gemeinen ©uratetabaf', beim anbcre UabafSforten oerfd;maben bie ©omal; fie mod;ten itid>t ein# mal meinen guten Latafia. 3>ie ©ubabtrft unb einige anbere ©trimme bauen mobl etroas Jabaf, aber nur fef>r menig, unb er ift fd;ledit. Dl;ue Jabaf fanu man im öftlichen Dlfrifa nid;t oor# mcirts fomrnen; »erlangt eine -fianbooll, unb manche Leute geben bafür ittdit einmal DJfild;, meil fie annebmcn, ba§ fid) bas ©efd)enf oou felbft ocrftehe. Dlufjer jenen SBaaren haben mir noch einige haften mit ©lasperlen, allerlei £anb, «jpalSbdnbern, Dbr# ringen unb begleichen mel;r. 2)ie Lebensmittel für mid; unb meine näd)ften ©efä^rten befielen in brei (Zentnern Df eis, einem großen Hopf mit ßamurmel;, baS tjei^t an ber ©onne gctrod’neten glei## fd;cS, meld;eS in ©türfe ^erbrochen unb in 23utter gebraten mirb, Datteln unb ©al$ aus bem L?abr Dlffal ober bem ©aljfce bei lab# fdnirra. 33on bort geben alljabrlid; laufenbe Oon Cßacfen in’s dunere. 5Die D5ebuineu reiben oor bem ©ffett ein ©türf ©alj auf ber 3unge, »ber oerfdilutfen folcf) ein ©türf mic 3»rfer. 3n €>ärrür mirb eine ©felslabuitg ©alj mit einem ©flauen bejal;lt, unb bie Dlbpffinier fagen oon einem reichen DJfaune: „er ißt ©alj." 51u flüfftger 33utter, 24; ee, Kaffee, 3U(fer unb für ben Dlotbfall audi ©d;iffsbrot haben mir feinen DDfangel, unb nebenbei einen flcinen fßorratf; oon arabifdjen ©üßigfeiten unb ©afran. ©itblid; führen mir aud) in ©d;lüud>cn Jrinfmaffer; beim maS man in ben ©tranb# ebenen finbet, ift faljig unb brafig. DUtf bie Sßefdiaffenheit bes SBafferS follte jeber Dfcifcnbe in Dlfrifa genau Dbad;t geben; beim meint es oou ©alpetcr ober mit organifcbcu 23eftanbtl;eilen ge# fd;mängert ift, oerurfadrf cs jene £urd;fatlsfranfbcitcit, beiten fo oielc ©ntbetfer erlegen fiitb. 2fifd;enfilter finb oon unfehlbarem 2öertl;e. Srunnenmaffer muß man abforfen unb burd; -g>ol^fol)le laufen laffen, unb cs aud; bann uod; mit etmaS Söeingeift oer# mifd;en. 3u meiner DtuSrüftung fant uod; eine &ifte mit ©düeßbebarf auf brei DDfoitate. Dilles in DUlent foftete mid; bie Dfcife l;i» unb jitrürf 149 fßfunb ©terling. 2)eit ©d;lu§ ber Üaramaite bilbete ein C£fel, meld;en eine 33e# buineufraii trieb; ein jal;meS ©d;af lief aud; mit. Df eben ben

Sie Strantebene bet 3e*Üa-

275

Äameelen ritten meine t>rei ©efäf^rten, wahre Slunten ber ©ontali# ntobe; benn ihre haare glüngten oon gett, ihre meinen £oben Ratten einen rotten ©aunt, ifjre neuen ©dulbe waren mit Saumwollengeug überzogen unb bie ©peere blanf. 23ad icf> oon ©chiejjgewehreit nicf>t felbft an mir trug, f>aben jte ben Äameelen aufgelaben, weil jene hier gu Sanbe als auslänbifd)e ©pielerei betrachtet werben, ©ic fcbaufeln frei) auf beut flehten abpfftnifdjen ©attel, unb i£>r ©teig# bügel ift fo flein, bajj nur ber fieine Diagel fnneinpajjt. 2$ rette ein fdjöneS weijjeS SKaulthier, beffeit ©attel mit einem galmtnirtcu Seppid; belegt ift, unb febe ftattlid) genug and. Ducr nur mir liegt meine 2>oppelbüd)fc unb in ben halftern fieefen meine Dieooloer. 3n biefer Drbnung gegen wir ber Stifte entlang nach ©üben bin über eine angefebwemmte ©bene, bie tf)eilö troefen, theilS ba, bis wohin bie glutl) reichte, moraftig war, bureb fdüammigc Säd)e ober folcbe, bereu 33ett felgt troefen lag, über glcpeu mit fd)wargent Sobett, ber mit ©alpeter gefchwängert tji unb aud; bie in ben arabifchen 23üden gewöhnlichen eorfomntenben ©algpflaitgeu trug, ©o ift im 21tlgemeinen ber 2tnblicf ber ©bene gwifd;en ber ©ee unb bent ©ebirge; fte mag in geraber 9fid)tung gemeffen «etwa fünf# bis aebtunboiergig englifebe teilen breit fein. Sei ben erften «g>ügelaus lau fern wirb ber fßflangenwuchS fdjon ftärfer; ©orugebüfd)C unb 21fagien treten in ©nippen auf, unb nach bent 9)ionfun ift biefer ©trieb mit üppigem ©ras bebedt. 2m attberen 2ahte3geiten hat er nur wenig 2Baffer, bas bent in ©dnpraumen angefammelten ©eewaffer gleicht, ©r ift im Sefib ber gu ben 2© gehörenbeit ©ippe ber Siummafan, unb mir ift unbegreiflich, wie biefe„&urra bfebog" (©onneuwohner; fo werben jte oon bett ©tabtfomal ge# nannt) b^er tw ©ommer leben fönnen. 2Bir waren felgt im !£>e# cember unb boeb fdmlte fid) mir bie haut auf ben 21rmen ab; meine ©cfäbrten feuchten oor «fu^e unb oerfludjten, wie im 2tltcr# tbum herobots 2ltlanten, bie aufgebenbe ©onne. ©tabtbewobner, welche int ©ommer über biefe glübbe^Be ©bene reifen müffen, wer# fen naffe £oben über, weld;e fte nad) jeber halben ©tunbe wieber mit ©eewaffer neben. SQianche erliegen bem brenuenben ^Durfte, welchen ber ©intum ergeugt. 2ebt fehlen bte Schnitten 9icgett her# bei, benn wenn bie 2)ürre noch »terjehn Sage bauert, gel;t ftd;er# lieh bie hälfte ihrer herben gu ©nutbc. 2fad)mütags hielt mein 2lbban an, fpracb ein ©ebet unb oer# richtete eine 21bwafdmng; eine grau that besglcidten; aber babei 18*

276

3m Santc fcer SomaUSeruinen.

liegen fte ed ein* für allemal bemenben. ©egen Untergang ber Sonne famen mir an ber lipänenquelle, 23arabob, norüber, unb bort ift ber erfte «£>alteplag (ÜÖtarpala), an melcpem bie nad) betn Ämtern Dteifenbeu raften. Sott ba füprt ein geraber 2öeg nacp ©übmeften, auf melcpem man in fecpd 97tärfcpen bie fpügel erreidit; aber mein 3lbban mollte micp burcp feinen $raal führen. 9tacp einer falben ©tunbe famen mir jur jmciten (Station, «giangagarri, einem 23runnen unmeit bed iKeered. 28ir fallen im £)unfel oiefe Siebter unb marett nun unter ben Hm acf>t Upr mürbe ©agab, ber britte iDtarpala, erreicht, mo bie 5lameele niept tnepr meiter mollten. iJtagpe erffärte, bag er fd)»n bie SBacptfeuer feined ©tarn* med fcf;e, aber bie Jpiere biiebeit liegen unb mugten abgelaben merben. 2öir jünbeten ein geuer an unb agett Datteln. Jie 2uft mar nun frifcp unb ber 9tbenb nad) bem feigen Jage fepr erqiücfenb. 9tacpbem icp einen »ollen SDtonat in ber bumpfen ©tabt »erlebt batte, gemährte mir bie freie 28üfie einen grogen dteij; bas ©e* räufd) ber an ben ©tranb fcf)Iagcnben Söellen unb bad ©epeul bed ©djafald maren bie 90tufif, metebe micf> in ben ©eplaf lullte. 9tun mar einmal ber Söürfel gemorfen, mochte f’ommen, mad ba mollte. £>er 23ücpfenfolben mar mein Äopffiffen, unb meine ißiftolen lagen neben mir; aber id) fühlte nieptd mehr oon ber Seflemmung, med eher auch ber füpnfte Üieifeube fiep nid)t ermeprt, beoot er fein SBaguig beginnt. ©ad ift ber Unterfd^eb jmifepen ©inbilbung unb 2Birflid)feü, jmifepen 33efürd)tung unb ©emigpeit. ©ad ©nbe ber erbot fiel), mäprenb ber 9tacpt SBacpe ju palten. 23eint erften ©rauen bed Jaged med’te er und, unb bie grauen bclafteten bie ßamcele. Salb famen mir über gelbes ©rad, über eine ©treefe, bie einem ©toppelfclbe glicp, in ein ©o* mali*5trfabien mit ©aljmaffcr unb SBüfienminb. ißfeifenbe Wirten trugen junge Jpiere auf ben binnen ober trieben Äameele oor fiep per, bie in langer Oicipe ipre ©eierföpfe pin unb per fcpaufelten, ober fpictenb einanber biffen. 23oran ging ein ^atriarep, an beffen «g>ald eine pöljerne ©locfe ping, ein „3vor", bannt bie Jpiere ftip niept »erlaufen, güllen liefen pinter ben 5D?üttern per; ©epaafe mit fdp»arjen Hopfen maren in beerben über bie ©bene jerfireut, 3iegen mürben »on Äinbern gepütet. ©iefe maren in gelle ge* fleibet, eben fo bie grauen; einige berfelben faueten bad innere einer Sanum nbe, anbere fpanncu ©arn and ben gafent ber Äriecp* pflanje ©agfug, moraud mau ©eile unb 3etoattcn bereitet. ©ie

3n ®u£ingara§.

277

Knaben führten ©dmferftäbe, bie etwa fecfS gttf lang ftnb unb einen |>afen ^at>en 5 am untern ©nbe befinbet [ich eine ©abel. Einige fpielten mit ben $unben, melche ber Sebuüte moffl ju fefjä^en meif, mährenb ber anfäfftge ©ontal fte »erachtet unb mif? tjanbelt. “Die flehte ©anbantüope [prang über bie 23üfd)e, b;c*cf) in ben ßüften freifeten ©eier, unb mir fonttten barauS abnehmen, baf menf(f)licf)e 2öof)nnngen nicht meit entfernt [eien. darauf beuteten auch bi? fielen einanber burchfreujenbeu gufpfabe f)in. 91uS ben bienenforbartigen 3eltl)ütten traten ÜFcän? ner, melcfe fief) unferer 51nfunft [retteten, beim bie feinblichen -fpabr 9(mal Ratten gebrütet, fte mürben fontmen, um jene aufjufreffeu. 2Bir ritten oorfühtig neben ben ^ameelftuteit t>in, bie man nicht erfcfmecfeit barf menn ihre füllen noch fleht ftnb, unb gelangten um acf)t Uhr Borgens nach bem ^raal ltnfereö gütjrerö. 3)ort mar bie oierte Station, ©ubiitgaraS genannt, baS fmffU bie nie? brige ©teile, mo bie ©arabäume machfen. tiefer |>altplat} liegt etma jmanjig ettglifche Steilen fübrnefflid) non 3epla. fRaghe oerfchmanb, aber bie Sebuineit fantett unb betrachteten uns. ©cheberafabe unb ÜDinarfabe ImUen 3e^UfIt>cfe ans bent ©)orfe, [taueten unfer ©epäcf [0 jufantmen, baf baffelbe eine 9(rt non DUngutaucr bilbete, [chlugen unfer 2Sigmam auf, bereiteten ein Säger im ©chatten unb oerlangten laut nach füfer unb [älterer SOlilcb. 2)ie rothfbpftgeu ©peerträger liefen mehrfach bas per? hängnifoolle 2Bort gerenbfd), ©uropäer, fallen, unb ich hielt eS für nothmenbig, fofort einen ©inbruef auf fte gu machen, obmohl eigentliche ©efahr nicht $u beforgen ftanb. £>te Sebuinen machten fleh nämlich über meine SBaffen luftig unb fpöttelten. üDa for? berte ber £>ammal fte auf, uns einen ihrer ©(hübe als 3telfd)eibe aufjuftellen, hoch ba$u mo'llten fte ftd) nicht oerftehen. ©S mar nun ein günfttger 3ufall, tmf eben ein grofer brauner ©eier mit fahlem £jalfe fleh etma jmanjig ©chritte oon uns nieberlief. 2>ie ©omcil helfen if>n „©urgur", meil er auf bem ©d;lad;tfelbe bie ©terbenben anfaeft unb bie lobten frift. 3$ fanbte bem Soge! eine Äuge! in bett Seib, unb einige Sebuinen liefen ber $ugcl nach, um fte aufjufudten. 2)ann lub ich ben Sauf mit biefem ©chrot, beffen SBirfung biefe Seute noch nicht fannten, unb fchof halb nachher einen ©eier aus ber Suft herab. £)aS erfd;ien im hochften ©rabe munberbar; bie SBeiber riefen: „Seht nur, er bringt bie Sögel oom «gcimmel herunter!" ©in alter üRann fteefte bebenflich

278

3n ©utingarcm.

ben 3etgefinger in bcn Munb, prteö 2tllah unb betete, baß cg ihm nicht gehen möge mie jenem ©ogel. Mit einem Söorte, ber din* bruef mar fo rollftünbig, baß ich fortan ftetö einen Sauf mit Schrot getaben bereit hielt. ©or nuferer 3elthlike faßen riete ©ebuinen auf ben gerfen hoefenb, mit bent (Speer in ber «panb, um 3llleg, mag mir thaten, genau $u beobachten. ©or Mittag ließ ich bie Matte oor bern din* gang herab, mag außerbem ftetg gefeßah, menn ich eine Stifte ober einen Rachen öffnen mottte. 2öir tranfen Switch unb aßen iReig mit .fvamurma. ©ann gingen bie ©ebuinen fort, um ju fdjlafen, meine ©efahrten legten fiep and) jur Stube, unb ich feprieb 33emerfungen uieber. 3ttg bie Sßilbeu fiep mieber einfauben, beuteten fie burd) ©eberben an, baß ihnen ©abaef feßr mittfommen fein merbej nacf)bem jeber eine , über beu rechten (Eibogen; er be# beutet, baß ber 9D?ann, meld)en er giert, einen Stephanien getöbtet habe. 2>er 3topf mar ben Knaben berart gefchorett, baß bad £>aar einen fyofytn Äamm bitbete; ju ihnen hielten fid) bie «gmnbe mit bufchigem ©dnoeif. Sbie 3aM ber Traufen mar nicht gering, meil gerabe bamald ber 2)urcbfatl fehr häufig mar; fte faßen auf $a* meeten. 3eber ©tamm f)vit für bie 001t ihm gezüchteten St;iere ein befonbered überreichen; Mer faf) id) manche Sbromebare, mctdje bad 23ranbmar£ ber abr 5lmat trugen; bie mit ben 3etten unb bem ^audrath betabenen $ameete mürben 0011 ben übäbcheit ge# trieben; bie grauen hatten ihre fleineit $inber auf bem 5lrme. üDiefe 33ebuinen maren offenbar oor einem feinbticben Ueberfatt be# forgt, fragten mehrfach, ob ich auch mein „geuer" bei mir habe, unb erfüllen mid), beit ©heeupta^ im üßortrab einjunehmen. 9Ud id) mit meinen übauttt)ieren an beu Äanteeten üorüberfprengte, mürben biefe fehr unruhig, unb id) fanb jn meiner Ueberrafchung, baß biefer ©tamm ben ltnterfchieb gmifchen Cßferbeit unb übaut# thicren nicht fannte. Unartigen Knaben broßete ein SSater, ber frembe Jßeiße merbe fte freffen, unb bie grauen fprachen: „!£>a fommt ber atte übaitn, ber 5(tted metß." Witter übann, Dbbai, heißt bei bem ©omat 3eber, ber eine grau genommen hat, oßne ltnterfchieb ber 3aMe*) ©0 fte ff t im Icjt; toef) tae iß wobt ein Inicffcfpcr; e$ werden ftebens fjuntert geroefen fein.

280

Gin ^uts in ter ©omaliroüjle.

©o ritt id; einige ©tunben am 9Jieeredgefiabe bin, unb machte bann mit bcm dnbe ber 3eü einen ^lf>fied;er nad) bent £>ibb*) ©üü, ber non ben nteftüd;en $ügetn berabfommt unb in norb* öfttid;cr 9tid)tung jnm SJeere ftrömt. ©ein Sauf nürb burd) eine lange Sink oon JantariSfen bejeidntet, beren ticbtes ©rün ftd; non bem ametbpftbtauen Stimmet febr anmutbig' abt;ob. ©old^c ©egenben an ©icfibäcben hüben bie ißarabiefe oon 2tbet; bie Ufer ftnb mit oerfd;iebcneit ütfajienarten eingefaßt; einige berfelben ftnb febr ftarf mit Bornen befefet, jum Seifpiet ber 3affum / ankere gteidien einem galtfcbirm unb bitben ein unburd;bringtid;ed JUcfidü, ©cblingpftan$cn umnunbcn gteid; ©d;taugcn einen gewaltigen Saum-' ftamm, ober oerbinbeit gteid) Janen bie ^oberen 3weige ober ban¬ gen oon ben unteren heften jur (Srbe binab. 2tudi ift eine gülte oon ©d;marojcrpflanjen oorbanben; fic hüben ©eroötbe oon lief)' tem ©rün, überleben halb oerroefte, am Sobcn tiegenbe ©tdmme, unb faftiged ©ras gciovibrt einen erguiefenben 5lnbti(f. Son ben bünneren 3Il,eigen bangen bie gioefenförmigen Hefter ber Sojia berab, merben oom SBiube gefebaufett, unb id) oernebme. ben beben ©efang buutbcfieberter Söget. £\rs gtufebett beftebt aus einer Sage feinen meinen ©anbed, in wetdfem gotbfarbiger ©timmer, mitdnoeifjer G.uar$, rotf>er ^orpbpr unb ©ranit febünmern. 2>n ber ÜKitte liegt ba unb bort ein ©üaitb, auf toeldfent id) ©erött, 2lfa$icn, SujubenMume unb bie begrünen &otoguintt;eu erbtiefe. SDort fiubet man gewöhnt id) auch bie Srunnen, loctdie mit ©orm reiftg umgeben ftnb 5 an ^ßfäbten bängt ber ©ddaud) jum SÖaffer* fd)öpfen. 2öo bie beerben nidgt meiben, fpringt bie fd;ücbterne ©ajette; man fict;t ©puren oon ©ebtangen im ©anbe, unb Dtaddd crfd;cincn Sötoen, Seoparben unb ©tepbanten. 3m ©omatüanbe ift ber Srunnen feine ©tätte für friebtidfe 3ufammenfunft, unb ber Dfeifenbc bätet ftd; wcl;© in ber 9täbe etned foteben fein 3^tt au© gufebtagen. Söir festen uns unter einen Saum unb faben ju, mie bie Sebuinen burd; bad glufjbett jogen; beftiegen bann nufere Siauttl;icrc unb getaugten nad; bem jmei SJieilen entfernt tiegenben 2tmeifcnpta£c, Äuranoati. tDiefe ©teile liegt ad;t Sfeiteu fübfüb*) ®Ut) bereutet Oaffetbe,

23 a Mt bet reu Arabern; ein g-Iujjbett, MS

geitroeilig troefen liegt; 23ebbe (Cbbao, SlbbaiK.) ift ein grober 3'tup; I>ur; für ein fc>Id;er, ber flicpcubes SSaffcr t;at.

9kf)vungemittel tcr itt getrieben »erben, erft gegen 5tbeub jurücffütttmen. 3cf) blieb beit Sag über bort, unb nafjm SSaffer* nnb 9Md© »orrätfje für bie $mei langen Sftärfdie bnrd) bte 2Büfte, welche mir beoorftanben, e^e id) bas ©ebirge erreichte. 51m Fimmel jeigte ftd) bid)ted ©emölf, aber bie ©ebete um Oiegen mären oergeblicf); boc^ Ratten mir um Mittag einen frifcben 0eeminb, ber aber and) gewaltige ©anbfäulen emporwirbelte. Sann mürbe ed mieber feljr bei§ unb idi blieb int 3e^e/ 1110 nri'd? Sebuitten arg quälten, benn Oiagbe, ben feine ©enoffeit beftürmten, mürbe jubrittgltd), »erlangte halb Sabaf, halb Dieid »ber Satteln, halb nod) 51nbered. Ser 33ebuine fiat, gleidmiel ob er Araber ober 5(frifaner fei, im¬ mer junger unb benft ftetd an feinen OJiageit. Unb bod; fiitb biefe 0omal, gleicf> ben 51bpffinient, babci ungemein mät)lerifcb; fo »erfdnnäfien fte junt 33eifpiel ben ©cuu§ ber föftlidjen gifdfe, oon benen bas fDieer mimmelt. „Sprich nid;t ju mir mit beut iDiuitbe, welcher gifcb gegeffen fiat," ift eine arge 33eleibigiutg. 0elbft ber 5lermfte mürbe ben »eraditen, meldier gleidioiel meld;ett fßogel genoffe; man barf oout 0cfiafe meber bad üBiarf ber $ito* dien noch bad $leifd) am 0dien!el effen. 91ur bie itorblidjeit 0o* mal effen -fiafen, bie in ilirent ßaitbe zahlreich ftnb, aber and; bei ihnen »erfdimüben oiele bie 51ntilope, nicht meil ed verboten märe, fonbern meil fte 51bneigttng bagegeu fiabeit. 2Ber Kaffeebohnen fauet, ftecft immer eine ungleiche 3^1 berfelben in ben SDiunb, unb Kameelnttldi mirb nidit gemärmt, meil baburdi bad Silier be* fiept mürbe. SBäfirenb ber arabifdfe 53ebuitte fDiäüigfeit im ©ffen rüfimlicfi finbet, finbet ber 0omali im ftarfen 51ppetit einen 9Jiaa§; ftab für bie 50?anntiaftigfeit. ©in „0ofm ber 0omal" mufj, fo* halb er 3äfme fiat, ein paar fßfunb §äf>en 0dmpfenfIeifd)ed falten unb bann nocfi nad) mehr oerlangen. 51m erften Secember, ed mar etn greitag, erflärte ich bem 5lbban, ba§ idi Oiadimittagd bei guter 2Beile aufbrecfien rnolle. ®e* gen brei Uf>r oerfammelten ftd; bie 53ebuinen oor meinem 3e^e/ nnb nach langem -£nn* unb £>erreben begriff icf) mofil, mie eigen© licfi bie Singe lagen. DJfan mellte und jiefieit laffen, aber meine SBaaren unb meinen Sabaf behalten. ©d mürbe bodfiaft genug heroorgefioben, man fiafce meber Sabaf itocj> anbere ©efdienfe oon biefer Karawane gefefien; meöfialb folle man il;r nun ein fänden*

282

21 der lei SBtterwärtigfeiten.

bed ©eleit geben? Oicfe Semerfung fanb Sßeifall, aber id) fragte, mad man beim überhaupt für und gctban habe, um ©efcbcufc ju Perbienen? 25ie Antwort baranf lautete: „2öem gehört benit bicfed Sanb?" ©tu Sebuine batte meiner ©d)ef)erafabe einen •£>eiratf)dantrag gcmadit unb rnollte jte jurücf behalten; bie ÜJiaul* tbiere tarnen immer nod) nicht Pon ber Jranfe jurücf, unb id) mürbe juletjt nngebutbig. Sor bem 3e^te ließ icf) eine tRinbdbaut audbreiten, fejjte mid) bin unb befahl meinen Leuten, tro^bcm Dtagbe unb Pier Ou^enb Sebuitten ©ütfpracbe tbatcn, bie Äameele ju betaben. Oad Perbroß fte, ihre ltnoerfd)amtbeit ftieg, unb fte fagten mir mit bürreu ©orten, 5lllcd, mad id) befifcc, gebäre ihnen, ipcü fte ©igeutbümer bed Sanbed feien. Oad letztere beftritt ich nun atterbingd nidgt, brobete ihnen aber mit einem 3auber, burd) me© d)en fte ganj gemib ihren Jobfeinben, beit £>abr 21mal, unb beit milbeit ^hieven junt Opfer fallen mürben; rncber Scanner nod) grauen, meber Stameele nod) ftinbcr feilten oerfd)ont bleiben. Oiefe Drohung übte fofort eine berutjigenbe ©trfnng and, unb je£t trat and) ber ©reid beroor, meld)er und eine glüefliebe Oieife gemünfd)t unb mid) angefpieit batte, ©r tabelte feine Sanbdleute, bie if)n auf* merffam anbärteit unb ju einanber fprad)en: „ 2Bir rnollen tl)un, rnad er fagt, beim fein ©nbe ift nabe." Salb tarnen aud) bie 9Ranlt()iere jitrücf, aber nad) ber in 3ebla mir Perfprod)enen Sc* becfuitg fal) id) mid) Pergeblid) um; id) beftanb bcdbalb um fo mehr baranf, baß ber 5tbbau unb brei feiner näcbften Scrmanbtcit mit mir gingen. Oer ©rcid muhte fid) nod) einmal ittd Sättel legen; id) fd)enftc if)m mieber etma’d Jabaf unb mürbe nod) ein¬ mal Pon ihm gefeguet. 5tld mir fortritten, folgte und ein ganzer £d)marm lärmenber Knaben, bie ftd) namentlid) über bad ©nbe ber 3ei* luftig ntad)ten, ber freüid) ein fetjr fd)Ied)ter Oteiter mar. Sieber hatte mein 5lbban und am SReeredftranbe bingefül)rt, mcü bad i()m beffer paffte; cigentlid) hätte er beit geraben fßfab ciufd) lagen folleit; jetjt aber fälligen mir bie Sichtung nad) ©üb* mefteu, nad) bem imtern ßanbe jtt, ein, unb tarnen um fed)d ltl)r Dlbetibd über eine ©oban*), bereu ofergelber ©anb bid ju einem *) ® ob an ift Sic tiefe ©tranScbcne, welche fid) ront 23 or,

Ser Jhifien*

fjügclfettc, bis jum SJleev erftreett, uns einen ©egenfnp jum £>gu, Sem jenfei* tigen SafelianSe, bittet. 25 an ift eine mit ©raS bcftcmSene £ed)Wicfe ober ©teppe, auf welcher nur wenige SSaume wndifen; £ir, ein fleincS ©ebiifd)

V

hie ©drangen.

283

Manen Hügel ftcf> erftrecfte. Abpffinier unb Araber f;aben eine abergläubige gurcbt oor beu 9iad)t unb ifjren ©d;recfeit, aber bic ©ontal nid>t, toobl aber ftnb fte üt fteter Seforgn© oor Iteberfäl® len, ©d) langen unb ©forpioueit. ©drangen fommeit in ben ©labten nur feilen oor, ftnb aber in ber Sßüfte fefjr f>ctuftg unb bei 91ad)t ben Oieifenbeit fefjr ge® fäbrücb; am Jage laffen fte fid; nur feiten blicfen. Kd gilt bei¬ nahe für eben fo oerbienftlicf), eine ©d;lattge ju tobten, als einen Ungläubigen $u erntorben. Dtamentlid; l;ält man bie Abcfi (arabifd; ©1 -g>at)t)^5 eine Kobra) für ungemein giftig, ba if>r 33iü ein $a® meel tobtet, unb bie 2>fd;elbid, bie lang unb fdftoarj ift, gilt für nicht minber gcfäbrlidi. And) bei ben ©ontal fnüpft fid; mancherlei Aberglaube an bie ©ddattge. Oentgemäü enthält bad eine Horn ber Serafted ein ftarfed ©ift, bagegeu mad;t bad anbere Hont, wenn jermalmt unb über bad Auge geftridfen, ben 9Wenfd)en ju einem ©eher, unb er fanit bann alle ©chäije ber (Erbe finben. (Eine fliegenbe ©cplauge fammelt (Ebelfteine unb (;at einl;uubert Wiener jur 23emad)nng. Aid eiuft ein ©omalireiter itjr ein ^uioet geraubt fjatte, lourbe er oon einem ©dflangenfjeere oerfolgt; aller® biitgd entfam er biefem, aber fein ©tamnt jioaitg ihn, bad ^Icinob ber geflügelten ©cblauge jurücfjugeben. 23or Jaufenbfüfjeit fürdftet man fid; nicpt febr, wot;l aber oor ©forpioiten oon ber groben gelben Art, bie bei t)ei§em SSetter fefjr gefäfnlicf; ftnb; barüber faittt id; and eigener (Erfahrung fpreepeit. Diacb bem Siffe oer® fpürt man ©fei, ber ©cf)mer$ fteigt rafd) bid $u ben ©d;amXeifteit, man befommt Anfd;noe 11 ltttgeit, ^»ipe unb ftarfed ^»erjflopfen; bad ©an$e (mit etioa jioölf ©tmtbeit lang an. Oie ©omal fd;tutreit fogleid) ein 23aub recht feft oberhalb ber oenounbeten ©teile unb märten bann bad Weitere ab; id; trug and 93orfid;t über meinen Knorpeln einige gäben gebrel;eten 2BoUengarnd, ioeld;e bei ben Ara® bern 3^al heißen unb in Renten allgemein bräud;ltd; ftnb; man jief;t fte unmittelbar nad; bem 3Siffe fo ftarf ald möglid; an. Änoblaud; unb Opium gelten für fid;ere Heilmittel, aber bie Alt®locubung einer ßuftpumpc ift bod; meit ftcperer. ©d;el;erafabe hätte

(Ute Qtraber nennen tergieicben Äaitfcfja); ®ebüfcb.

(£b«in ift ein Akts ober großem

33or bereutet auch 33evg, ge(§ ober £itgel überhaupt;

fturj beißt Dfcbar, man ® eb i.

unb

ein gel§ab=

tie hoben tbonigen fficinte einer bie 2>ir 9lb, eine gelbratte mit rotbraunem 0?liefen unb meinem Saud), aufbalt. £>ic graue Satte f>ei§t bei ben ®o= mal SarabuMap unb ift im öfttidien Sfrifa eine nid)t (o arge ipiage als in ^nbien ober Arabien, mo biefe abfd)eulid)en Jbicrc ntief) mel)r als einmal gebiffen haben, menn id) ol)ne Stiefeln fdjlief; id) fpürte modjcnlaitg bie Sacbmeben. 3n jenen £öcbent mol)nt and) bie Stullaf), eine (fibeebfe mit glatter fpaut, unb bie Tmbagallaf), ein (frbeid)l)örnd)en mit glänjenbem, glattem gell. SIS ber Sfoub anfftieg, begann baS öpeuleit ber n unter fid), um ibu nicht auf ber Schulter halten ju müffen. Ueberbaupt mürbe ein cnglifcher itnabe oon oierzcl)it 3abren oicfm Straft unb SuSbauer bemal)ren als biefe 2Büftenmänner. 3ene Sdjmädje rührt nicht ctma oon biirftiger Salbung ber, benn bie Stabtfomal, bie fel)r gut unb ooIU auf fpcifen, finb nod) fd)ioäd)cr als bie Sebuinen; ber ge 1)1 er liegt in ber Sace. Sic fönnen in abgentübetent 3uflanbe feinen SDnrft ertragen, unb finb babei in l)r>bcm ®rabe forglos; fte trinf'cn alles Sßaffer, beffen fie l>abf>aft merben fönnen, rein meg, ohne au fpätern Stängel ju benfen. Um elf Ut)r Sad)ts batte ich jmölf Steilen in geraber Std)tung jurüdgclegt unb machte nun Saft. 2>er 23iub blies frifdj oon beit «fntgelit herab, unb meine ©efäbrteit zitterten oor Ställe; ber lange ©uleb mar fo fteif mie eine Stunde, aber 9tagl)e mollte fein geuer bulben, meil ein fold)eS uns oerratben föitite; trotjbem ZÜubeten mir uns bie pfeife an; fchliefen bann im Stonbfcbein unb

2>er 3Uj? frurcß He 0tranbtt>üße.

285

bracßen um fünf Ußr ^Oior^enö mieber auf. dg mar fef>r im Dften tag bitter Sebet, bie blaue ginie beg Steereg ersten, »er# möge ber ©traßtenbretßung, mie eine Sergfette, itub bie -gmget, meteßen mir nun näßer tarnen, geigten halb ißte Umriffe. 5)ie dbene mar belebt oon Antilopen unb «Straußen, boeß ßietten fie ftd> außer ber ©cßußtinie, benn.fte ftnb fjier feßr feßeu unb mitb. Um aeßt Ußr fameu mir bureß einen jener nieten Sßaffer laufe, bie einen Jßeil beg ^aßreg ßinbureß tretfen liegen; eg mar Siga $abtob, bag Stabcßenmaffer, in meteßem icß niete Sparer benterfte, Saume mit getbtteß rotßen 93eeren, mit einem fteberigen ©afte, mie grüneg dummi, ber genießbar ift. S)er Ißflanjenmucßg geigte, baß SBaffer naße unter ber Dberftäcße nnrßanben mar. üJtacß jmei ©tunben fanb i(ß bie ©onne feßon brücfenb ßeiß, unb maeßte in einem an* bern gtußbett $att; eg ßeißt 9lbab, meil an feinem Sanbe niete dummi4lfa$ten ließen, 28ir maren jeßt fünf unb jmanjig Seiten nnn Äurangati entfernt, legten ung $um ©eßtummern nieber, ßatten aber bie SSaffen neben ung, benn nnn nun an maren mir in einem ganj offenen detänbe. Um Mittag bereiteten bie Äöcßinnen Oteiö, unb um brei Ußr gogen mir beit ^ngetn entgegen, beren Stau fieß auf bem Sraun beg guftßtmmetg feßarf abßob. Salb getaugten mir auf unebenen Snbeit, unb fanben maitcßc Suinen; jte rüßrett gemiß oon früßeren moßammebanifeßen Semoßnern ßer, benn icß faß Ueberrefte oon SSofcßeen, beren ßatbfreigrunbe Setnifcße gen SSeffa gerießtet mar. 3>ie draber ßatten eine anbere deftatt atg jene ber ©omat, unb gteießen beiten, meteße man in ber Säße oon 3cßta aug atter geü ftnbet. 9üg eg um fieben Ußr bunfet mürbe, tarnen mir auf ©puren, bie noeß frifcß maren, unb oon einem ftarfen Seitertrupp ber abr 5tmat ßerrüßrten. SDiefe SDaafcß, ©pur, jagte meinen defäßrten großen ©eßreefen ein; ber defang oerftummte, bie grauen trieben bie Äameete rafeßer oor fteß ßer, unb alte ßietten fteß büßt bei ein* anber, nur Sagße mar beträcßttirf) ooraug, maßrfcßeinlicß um nötßi* gen gattg fteßerer forttaufen 51t tonnen. 2>cß mar über bag 5ttteg feßr ägertieß, ganfte bie geute aug, fragte, mag ißnen in ben $opf gefaßten fei, unb erßiett 00m dnbe ber 3«ü mit ßoßter ©timme jur Sntmort: „SBaßrticß, $abfeßt, mer bie ©pur erbtieft, gemaßrt aitcß ben geinb. $5 er. Stenfcß ift nur eine ^anboott ©taub unb bas geben ein ßeftiger ©türm." Unfer maren atterbingg nur neun Siänner unb jmei grauen, unb mit jmei ßunbert Settern ßatten

286

(Sin SDurf in rer Stranimmfte.

roir eg ganj gemiB nicf)t auf nehmen fönnen; auch mürbe außer bem 'fpammai unb bem langen ©uleb Siemanb ©tanb gehalten traben. Sind frifcben ©puren non ©cbafen unb 3iegen, kie bei Sionb' fd) ein fcrgfäftig unterfudd mürben, nabmen mir ab, bau ein £orf in bcr Safe fein muffe, jogcu meitcr, famen burd) hornige ©ddudv ten unb marcu halb in einer ©egenb, mobin gemiß feine Leiter gefommen maren. Um ad)t Uf)r fonnten bie armen grauen, mef epeu bureb fDoruen bie güßc befcf>abigt maren, nicht mehr meiter, and; bie Äameefe legten fid), unb fo machten mir beim Saft. £roh Sagbe’d SBiberfprud) jiinbeten mir ein gelier an, tranfen bann fd;tecf>te SU Id), mcü mir längft fein SBaffcr mehr batten, unb legten und jutn ©d)Iaf nieber. Sm auberu Siorgcn ging cd meiter über fteinigen Sobeit unb Bornen; bie Sebuitten legten bad DI)r auf ben Soben, um ju bordieu. Salb naddier fabelt mir jmei Siämter; ein Sfadataal mar in ber Safte. £>iefed 2>orf lag in einer tiefen ©d)lud)t, ÜDamal genannt, an einem breiten, trudelten Sach ant gilbe ber -gdtgel, $mifd)eit b*>beu Säumen, auf beiten id) braune SMitcit, fd;mar$e (d ei er ttitb fdtitecmeiße 9lbler bemerftc. 2Bir batten oon Sbab ab cif Steilen auf einem gemunbeneit 2Bege juriidgetegt. Sad ftebentägiger mübfamer Seife batte icb oon breißig ©tationen je^t erft ftebcu junidgeiegt, meü Sagße mich unnotbiger Söeifc ben Ummeg nad) ©üben bin machen ließ. 3ft Dftafrifa gebt man itid)t eher in einen Äraal, aid bis man baju eine (Einlabung erbaitcit bat; mir gleiten aifo braunen unter einem Saume an; aber halb erfduenen bie Selteften, rebeten fanft, brarbteit füßed Söaffer, frifd)c Siild), fette Schafe unb 3ie3eu; ba* gegen oeriangtcit fte eine Jobe unb ein Steffer. Unter biefen Sein ten oerbradtc id) bie 3cit behaglich, tranf Kaffee unb ©abitc, ab ©dföpfeitflctfd), rauchte Sabaf, lieg mid) oon bcr frifdien -^ügeüuft aitmebcn uub freuete mid) bed faftigen ©rüit. £de 3Kd melde hiev mit ©itbabirft oenttifd)t ftnb, fanb id) arm unb jubringiid; fte haben mentg Siad)t uub Äraft. £>ie Siäitner ftanben mit offenem 9Jäiitb unb gloßenbcn Sugen ba; alle meine ©adieu, befoitberd aber meine fd)arIad)roti)e £)cde, meid)c fte mit fcfnnu^igeit gingern betrad)teteu, erregte ihre Habgier. 3a fagte bas (Silbe ber 3eit: „©elobt fei Sdal); aber jeige bem ©omal feine 3d)ür, unb finbet er fte, bann madie fte gut $u!" Sicht ©efäbrtc

©itSafurfb 23et>uitten.

287

fagte, biefe Seutc Ratten feinen ©ran 23erfianb in einem ©ent* ner &opf. ©ern märe ich 9iad;mittagd meiter gezogen, aber mein 9lbban Otagbe mar f>ier auf ber ©renje feined ©tammed, unb batte unter ben ©ubabirfi „231ut abjumacben"; atme einen 33efd;ü^er burfte er ftd) atfo nicht in if;r. Sanb magen. 9lbenbd trafen mir 93orfeh* rungen, um und gegen bie Samen fidjer ju ftelten, bie f)ier im $ü* gettanbe jafdreid) ftnb; bie 3eftl)Htten mürben mit einem beben ©ornjaun umgeben, unb eon jetjt an burfte biefe 23orftchtbmaafj* reget nicht nietm eernachtäffigt merben. 5tm 4. Secember früh rotfte bidder Dtebet een ben $ügetn herab; ber neue 2tbban mar nod; nicht angelangt, bie 3ettmatten maren eom Otegen burddiäßt unb mir fonnten nicht aufbred)en. 3Me Semabner biefed betuben ihre ©fet (im ^ügettanbe bte ftranf’en unb ©d)mad)en mürben nicht mitgenommen unb blieben ben Samen aber -flauen preidgegeben. ÜJian jünbete ein geuer an, unb legte ©d;afbünger barauf, ber aud) bei Otegenmetter fort* fd;meett; ed fam barauf au, bie geinbe bed £orfed irre ju leiten. Um Mittag famen jmet ©ubabirfi an, metdm mich ju beut 2>orfe meined neuen 5tbbau geleiten maltten. 3)cr ältere, Oürafcb, mar ein fd)marjer, mitb audfehenber ÜDiann mit mirreni £aar unb unbeimtid^em 23ticf, aber trojjbem ein gutmütiger fUienfch; ber jüngere mar mit iJtagbe’d lodder eertobt. 33eibe gehörten jur SJiababafanfippe, unb hätten mich gern uafb Often hingeführt, um mehr £abaf eon mir ju erhaltenj nach SBeften in fei eiet „5lbfi", ©efat)r, aber id; tieg mich nicht irre machen, unb fa jagen mir um jmei Uhr STiittagd fürbaß. 23atb nachher fanben mir in einer ©chtucbt einige Brunnen, beren einer fdueefetbaftig mar; auch f>ier hat in ben £>ügetn einft eine bidjte ißeoötferung gemahnt, mad burd; krümmer eon iOiafcheen unb burd; ©räber fattfam bezeugt mirb. 3n einer anbern ©d;tud;t rief und ein Schafhirt an, unb batb gelangten mir an ein ©>orf, beffen 23emobuer und juriefen: „Seht, ba fommen Könige! £>a ift ein meiner fttiann, gemig ber ©oueerneur eon3ehtn!" 3at t;at entgehen taffen. (Raub gilt für ehrenoott, 9Rorb ftempett um fo mehr jum ^etben, je fdfauberhafter unb graufamer er oerübt mirb. 5Die (Sbre befieht barin, einem 9fnbern bad ßeben ju nehmen; mo ©tutoer? gieren in grage fommt, fann man biefert ©ebuhten fo menig trauen mie beit «Spanen. 3e^e ©d)anbtf)at gilt für rühmlich. Unb bocf> haben biefe 3fa auch ibre Sitten Seiten; fie lügen nicht unb fdfmö? ren fetten fatfd), nnb im (ßergteicf) $u anberen Somat föniten fte für gaftfreunbtid) gelten. 3$ für meine fperfon fann nicht über fte ftagen. Sie geigten ftch freilich atd unoerfchämte (Bettter, aber eine anboolt Oabaf befriebigte fte. 3 bie burcß ißre fcß»ar$e £>aut nnb ßäßlicßeP ©eftcßt; bie ©cßlafen »erben halb faßt, auf bent £>interfopfe fraßt man bas £aar mit bem Dolcße ab. Die ßocfen »erben bunfetbraun gefärbt, geträufelt unb mit gett eingerieben; bie SBibalP ober ©eletirteu tragen bergleicf>en nicf;t, bie Sinnen iaffen baP £jaar natürlich »acßfen. Das ©cßnauj* ßaar fcf>neibet man furj ab, ber fpärluße 23acfenbart »irb forgfäO tig auPgcrupft, eben fo entfernt man baP £>aar am Seibe, benn man t?ätt eP für unrein 5 eP »irb »o£)l au cf) abgefengt. UebrigenP l)abe icß, itamentlicß unter bcn 2D^äbd;en, bocß einige recßt b>übfcf>e ©eftcf>ter bemcrft. Den iReiditßutn ber Ojfa bübcn bie beerben 5 fie nergleictjen ©cßafe unb 31e3en wit bem ©über, Mße mit bem ©olbe, &a^ mcele mit bem gelfeit; baP (Roß ift, bem SolfPglattben jufolge, burd) beit SBütb gefd;affeit »orben. Die 2ebenP»eife »irb burd) baP SBetter bebingt. Sßäßrcub ber fiei^en ^aßrePjeit ift baP gutter fpärlid); bann fdjlacßtet man 23ieß, unb baP ©cßöpfenflcifcß ift Por^ trefflief); »äßreitb beP Sionfun »erben bie 2Jienfd)en runb, »eil SJiilcß im Itcbcrfluß oorf)anbetx ift unb fein rcicßlicß getrunfen »irb. 3citc 001t ber $uß »irb ber 31eßeumild; Porgejogen, »aßrenb ber Straber ©dmfmitd) am licbfteu genießt; bie erftcre trinft man fü§ unb frifcf), bie beiben anberen Stilen »erben gefeßlagen, ^ameelmücß »irb et»aP angefänert. Diefcr fd)reibt man in ben ©täbten Slr^ nei»irfung $11; ber 23ebuine fagt: »er 001t Äaineelmilcß lebt unb baju oicr nnb jmaitjig Jage nur ^ämeelfleifd) genießt, »irb fo ftarf »ic baP Jßier felbft. Die URilcß 0011 biefem Jßiere ßat allere biitgp nicht fo Piel „Körper" alP anbere, aber bie Pon frifcßmclfen* bcn ©tuten fdimed’t gan$ ßerrltcß, jene poit altmclfenben ßöcßft »ibenpärtig. Die ©omal nennen bcn Staßnt Saben, genießen ißn aber iticßt bcfonberP. Süffel ßabeit ftc nießt; ber ©ebanfe an tRoßmild) inacßt ftc feßaubern. Die öebcnPipeife ift feßr einförmig. Die 3fa rußen eigentlich) nur Poit elf Ußr SlbcubP biP gegen JagePanbrucß, unb feßlafen nie in einem ©ebüfd), »eil ftc ben Ucbcrfall einer fcinblüßen Partei fürd)ten. fRur »enige beginnen, »aP boeß ber HRufelmann tßun muß, ben Jag mit ©ebet, fonbern geßen gleid) anP 3ußleu unb 3D?elfen beP SießP. 2ßicr »irb bei fRamcit gerufen unb ßört auf bcufelben. Stad) bem Steifen »irb baP Steß Poit üRäm item mit bem ©peer, pon grauen mit einem ©teefett jur SBeibe

£a§ jtüftenjjcbirge.

291

getrieben, non Sßeibern unb Ambern, »etcpe fpinnen ober ©eite brepen, gehütet; im $raat bleiben nur bie ganj fteinen $inber, bie Sitten unb Oranten jurücf. 2)ent ©diacp, bem ©chantarap unb anberen Spielen ftnb bie leibenfcf>aftüd; ergeben, fie jeicp* nen fiep ein ©cpacpbrett in ben ©anb, ftatt ber giguren bienen ihnen ©tücfcpen -gmtj ober ^ameetbünger. J)ie beerben poren auf ben ißfiff; ber irt bläfl auf bem gorntio, einer tKopfpfeife, bie in £>arrcir oerfertigt toirb; fte pat einen angenehmen ftagenben Jon unb ift bei ben Slbpfftnicrn, ©attad, Stbait, unb ©uba* birjt gemein, »äprenb fie bei ben nörblid)en ©omat nicht oorfommt. StbenbP »üb atteP 23ief> nach bem ^raat jurücf getrieben, nod; ein¬ mal gejaptt unb, nacpbem eö gemotfen »orben, oorjtcptig einge* jäunt. 2>ie SO'iilcf) ber ^ameete »irb getrunfen, jene ber Äüpe unb Riegen jum Suttern ober jur Verfertigung ftüfftger Sutter aufbe* »aprt. ©o ift bad Seben Jag für Jag, »enn nicht eine ©eburt ober eine ocp$cit, ein Janj ober ein fftaubjug, ^ranfpeit ober Vtorb eüoas Slb»ecpfetung hineinbringen. J)er Job erfolgt bei ben Scannern gewöhnlich bureb ben ©peer beö geütbed; ber Sebuine ift langlebenb, unb td; pabe SOütnner oon achtzig unb neunzig 3«P* ren gefehen, bie noch geifttg unb leiblich in recht gutem 3uftanbe »aren. — J)ie ©tranbebene, bie erfte 3one, tag nun hinter mir; ich ®ar in ben Sergen, »etcpe ich mit bett inbifepen ©patS Dergleichen möchte, ©ie hüben gteichfam bie Vorfcp»ette ber citpiopifcpen $ocp* taube, »etcpe bei Jabfcpurra beginnt, im «halbfreiö ftch um bie Sap oon 3epta erftreeft unb bei Serbera fiep an bie Sergfette fehltest, »eiche bie ©omatüüfte einfaumt. 3u biefem ©ebüge paben in gefcpichtticper 3eü brei oerfepiebette iKacen gemopnt: bie ©altaP, bie atten IDÜoelems oon Stbet unb bie ©omat. 2)ie $ette füprt feinen befottbern tftamen; jeber üget ober Serg, jebe ©eptuept pat ihren befonbern tarnen, j. S. Vorab, ber »eipe |)ügel, ßibatap, ber ßömenberg. 2)er Slnbticf biefer oftafrtfanifd)en ©patö ift fepr materifd). lieber einer Untertage oon gtimmerpattigem, mit t|3orphprabern unb Duarj burepjogenem ©ranit üegen ©anbfteim unb ßalfftetnfcpicpten, pier braun, bort gelb ober grau, manchmal oon bem heftigen Wlufc fonregen alter J)ammerbe entfteibet. 2>ie öpen ftnb meift ab* gernnbete fteget unb ftepen burd) betten ober ©infattetungen im gufammenpang; oerfepiebene Warenarten paben graugrüne Stätter, 19*

292

£ie Ibater £>c§ Üüjicngebtrgcä.

- unb manche Streifen traben (Hepnlicpfeit mit Detbaumpügetn in ber Cßroüence. 3n ber falten 3af;ueögeit ftnb fte nacft unb bie jRontabett wanbern beöfjatb in bie (Ebene pütab, aber ber SDionfun ruft üppigen ©vaPwucpP peroor, unb bann fomtnen bie ÄraatP jurücf. Sepr fennjeicpnenb für biefe (Region jtnb bie Scptucpten unb Klüfte. 3pre Abfälle jtnb oft oottfommen fenfrecpt, gteüp rieftgen (Stauern j bie ^Breite beträgt an manchen Steifen oon einpunbert Stritten biP ju einer patben fSteüe; in mancpen fteigen Reifen gerabe empor, bie an iprer ©runbtage unterpopit ftnb, unb oft jiept ftcp ein brei¬ ter Streifen weiften SanbeP jwifcpen grünen (Räubern bapin, ein für baP (ttuge fepr erqiticfenber (Rnbticf. Der ^ujubenbaum tritt pier fcpon in afrifanifcper Ueppigfeit beP SBucpfeP auf, unb bunte (Boget fpietten in beit 3n)et9en. 3cp bemerfte eine tangfcpwänjige ?lrt (Elfter, ©obtpan ober gät genannt, braun, weipgeftecft unb mit einem Kantine; fte ift fepr fcpen; idt fap ferner braunrotpe (Ring* tauben, attet unb mit ©cptingpftan^en überzogen; man tonnte (ie atd Sßatbattäre bejeiepnen. £>ie meiften paben eine tegetförmige ®e? ftatt unb ftnb oier bid jmötf gufj poep; übrigens bann man fic nad) $unberten jäpten, unb bie ©omat fagen, bie 3nfe^en oerliejjett ipre SBcpnung, fobatb-jte troefen geworben fei, um bann eine neue ju bauen. Düte ©ebäube haben burep 2Binb unb iRegen fef>r ge? litten unb hüben fpi£ jutaufenbe ©äuten; niete fxnb burep hatten unb ®rbeidrpörnd)en unterpoptt. 2>er feine getbe ©eptamm ift burd) bie 2lbfonberungen, mit wetepen bie Qtmcifc it>n jufammenfittet, fet>r hart geworben. 3$ HP Hefe -gdiget juerfi im 2Babp 5)arnfapn? tap; nad) bent 3oncrn f)in werben fie immer großer. 33iö ad)t Upr borgend oerfotgten wir bad troefene gtu^bett in fiibtüper iRuptung, bann oerliegen wir ed; bie güprer gitterten oor ben ©ubabirfi unb oor $älte unb junger. ©in SSJtann, 2Ui, genannt 3>fo, meit er wo mögtiep ftetd ab, tranf unb am geuer ftanb, wollte und oertaffen; wir liegen ipn aber nicf>t fort, weit er fd;on eine £obe befommen patte. Unter einem ©aume, in ber 3täpe eüred oertaffenen ftraatd, mad)ten wir -gralt. ©iner oon unferen ©ebuinen ritt and, um SBaffer ju polen unb oietteüpt ©rtunbigungen einjujiepen. üDie ©ontalibcbitinen finb überpaupt fepr neugierig; in manepen ©egenben läuft bie ganje 5)orfgemeinbe pinter einem {Reifenben per, wetd;eit bie ©üte gewiffermafjen oerpftieptet, üor beut &raat feinen ©peer in bie ©rbe $u fteden, ju fragen unb $u ant? Worten. iReuigfeiten oerbreiten jtd) ungemein rafcp; unter ben mit? ben ©ubabirfi war ber &rieg gegen tRuptanb ein witttommener ©toff jur Unter pattung, unb in f>ärrär oernapm icp, bafs oor we? nigen 2Bod)en ein ©türm im £>afen oon ©ombap groben ©epabert angerieptet pabe. “©er ©ebuine tarn jnrücf; Söaffer braepte er freitief) nitpt, bafür aber befto mepr ÜReuigfeiten. Sei biefer ©etegenpeit witt iep fepit? beim, wie ed bei einem ©omatipataoer, einer amttiepen Unterrebung, pergept. £)er ©ote fteigt tangfam oom SRauttpier perab, tritt mitten unter bie 2Renge, bteibt bann fiepen, feptägt bie ©eine überein? auber, unb patt in jeber anb einen ©peer. 3tn biefem lägt er bie £änbc unb feine ganje ©eftatt püiabgteiten, tariert nieber, mu? ftert bie illnwefenben, fpeiet einige SRate aud, legt bie SBaffen oor fiep pin unb nimmt einen ©teefen. 9Rit biefem jicbt er ©treifen

294

(Sin ©cma[i;SPa(am\

in beit ©anb, töfdjt fte aber fogteid) mieber aug, meü Ungtiicf er^ folgen mürbe, menn er eP itid)t tt)äte. J)ie ißerfammtuug I;orft in einem fiatbfreife unb mad)t ernfie dienen; jeber f>at feinen ©peer oor ftcb f)in gepftanjt, J>ält ben ©d;ilb fo, baf? nur baP ®ejtd)t über benfeiben btnaupbticft, unb bie Gingen bleiben auf ben diebtter gerichtet. 3U biefem fpricbt nun ber Häuptling beP ÄraatP: 2BaP bringft 2>u dleueP? 5Der ©efragte fönnte einfad) ermiebern, ba§ er einen Srunnen gefunbcn fjabe, ber SSraud) mid eP aber anberP; er mu§ in ade möglichen (Sinjeintjeiten eiligeren, ben Jon beben unb fenfeit, aud) in 3wifcbenrciunten fjeftig auf bie ©rbe fiopfen. J)aP ©efprad) fpinnt ftcf) in folgenber SSeife fort. J)aP ftnb gute 9tadrricf)ten, wenn eP dtdat) gefadt. 28a ©ibba! 3atoof)l! — J>iefe 28orte fpridjt bie gattje 33er= fammtung im Jone einer Sitanei. 3d) flieg beute früh auf mein ©iauttbier. :— 3®ÜDann machte id) mid) auf ben 2Beg. — 3®dlad) jener ©eite t;in. (®ie totrb mit bem ginger angebeutet.) — 3®^Dorthin bin id) geritten. — 3a. 3d) fant an einem ©el)öt$ oorüber. — 3®diad)t)er ritt id) über ben ©anb. — 3®3d) fürd)tete mid) gar uid)t. — 3®©puren oon Jf)ieren I)abe id) gefeben. — D, o, ob! — 2tuf biefe f)od)ioid)ttge dJlittbeitung folgt eine tangere ißaufe, bann gebt eP toeiter: ©ic mären nod) ganj frifd). — 3®3d) fab aud) gufjjlapfen oon grauen. — 3®2tber ©puren oon ^amceten faf) id) nid)t. — 3®©nbüd) fat) id) fßfäbfc. — 3®©teilte. — 3®2Baffer. — 3a. ©inen 23runtten. — 3®3tt biefer 2Bcifc fahrt ber dichter mol)t eine ©tunbe lang fort, unb ermähnt auch ber geringfügigften Umftänbe. ©r mid ben 3m borerit bie- ^>auptfacl>e unter aden möglichen ©eftcbtPpuufteit bar* fteden, barnit fte 2ldeP ermagen unb überfebeu fötttten, um battit einen reiflichen ©ittfd)tu§ 31t faffen.

SSanteruntj über baS (Sebirge.

295

Um brei Ufp Diacbmittagd lauten mir in eine Iitcf)t, mo Srunneit ftnb. Sabenbe Knaben mufd)en barin ihre Joben. Sieb unb DJienfcben maren fef;r burfüg, nnb mir batten pr 2inberung ber Dual fdpn feit ntamber ©tunbe ^viefelfteindmn in ben Siunb genommen. 3ie -^ocbcbcne.

heiht IRinberbirten (oon Som, eine 5vuh); ein ÜÄann, ber Äamcelc treibt, t>ei§t ©elfdfira. Sicfe fRinbcrfnrten trugen, tiad) bortigem brauch, ihre Jobe mie eine Schärpe über ber Sdmlter. 3d) E)atte tro£ bringenber ©infabungen, feine 3eü, ifn* Sorf p befugen; für jeben Sömcit, ben mir auf bem Sibablaoberg erlegen mürben, ocrfpradmn fte uns eine &'ub. Sic grauen brachten Schafe, URilcf) nnb 3icgcn, oerlangten aber, meit ©raS gcrabe feiten mar, für 9UIes übertrieben hohe greife, pm 23eifpiel für ein Sam nt achten ©Heit 3eiu3- $ier fab i£>alfe; $aar, Stirn nnb iRafe marett untabelbaft, bas bunfle 2luge fprecbcnb unb ber Ülnflug »ott afrifanifdmr Sippenbübung gab bem ©eftdk einen 2luSbrucf oon unbefangener ©utmütbtgfeit. Sie £>aut* färbe mar ein marnteS, reidms Dluhbraun, jebe 23emegung unge? jmungen nnb bod) jierlid). Sie 33efleibung freilid) erfduen bürf^ tig genug; ber Sufen mar mangelhaft mit einem Juche bebeeft, nnb ein fRotf auS Sf)ierfel£ oerhüllte bie ©lieber nur menig. Sie trug ein Dlrmbaub unb 3innol)rringe, ein «palSbanb oon ©laS* forallett unb einige Talismane in Sebcrtäfchdmu. 3$ fehenfte tf)r ctmaS 3eUv3/ Stbaf unb Salj; ihr 3Jüann ftanb babei, jeigte aber meber 23crbruh uod) ©iferfuebt über bie ‘JluSpidmung, meldie ich feiner Schonen augebeihen lieh. Sie bemieS fid> banfbar, inbem fte fOfüch brachte unb ftdt beim Stuflaben mißlich machte, ülbettbs miethete id> brei frifdtc Slanteele, meldtc einen SS£>eiI bes ©epädeS bis auf ben 23erg bringen follten. SaS ©nbc ber 3eit brang in mich, einen Schuh abpfeuern, bantit bie Sbmcn erfefmeeft mürben. 2Bir muhten am aubent borgen einen fehr befchmcrlicben unb gemunbenen 2öeg machen, burch 23üfd;e unb Sornbäume unb über biefe Steine. 2ln jmei Steinhaufen gingen mir ttidit oorüber, ohne auch unfererfeitS einige Wiefel auf bicfelbeit gemorfen p fmben. ©nbliri) fatn id) nun auf bie od;ebcnc über ben bügeln, unb be* fanb mich fomit in ber jmeiten 3ente oon Dfi41frifa. Sie ©bene lag hinter mir, aber mit IRebel überpgeu. Sie -pochebcnc oor ntir belpte fid) als mettenförnügeS ©klaube meitl)in aus unb flieg nad) SBefiett hin fanft an; ber 23oben mar braun unb nur fpärlid) mit ©rün bebeeft; in feber SSertiefung mar ein „fteinerner 2Baffer* lauf", mit ber IRichtung oon Sübmefl ttad; Dforboft. 2IIte ntufe© männifche ©raber bezeugen, bah biefe ©egettb eiuft biditer beoö© fert mar als jetjt.

Da» SBabapoijift.

Die ^^bveS^citcn.

297

Unter Den tpflanjen ift ber SBaba befonberg bemerfengmertp, roeU biefer 23aum bag SBabapo liefert, jeneö ©ift, mit mclcpeut bie SBaffen vergiftet merben. (Sr bat 2lcpulicpfeit mit bem 8 er* beerbautne, immergrüne 231ätter unb mirb etwa jmanjtg $uf$ poep. 2tm tiebften roäcf>f£ er an .jpügelabpängen unb glufjufern in fleineit ©ruppen beifammen, unb fein 2aub nimmt fiep neben jenem ber 2lfajien fepr bunfel aus. Dag bernlefe 231att mirb eom 23iep nur in äuferfter ungergnotp angerüprt, bie 23iumen hüben rötp* lief? meipe 23üfcpel, bie 25eeren finb eßbar; bie Siinbe ift bünu, bag gelbe alima(aj©t)comom.

in feie ©bene hinab unb fud)en bort Söeibe auf. (Einige regnen nod) eine fünfte 3abre3$eit, ^alÜ, bie ^ßeriobe ber iße jmifd)en bem ÜDpilal unb bem fDfonfun. SDfittage* rafteten mir unter einer ©pcomore. tiefer Saum mirb oietfad) jmifdjen Ülbpfllnien unb bem rotben 9JIeer gefunben, unb fte£>t bei ben ©allad in großer Serebrung. ©ie pflanjen ibit auf bad ©rab ihrer fpriefier, unb er erinnert in biefer Sejiebung an bie getifd)bäume im mefttidjen 9tfrifa. ^ner, mo id) audrubetc, beißt nach einem ©allabäuptling ^alintala, unb fo mirb nad) it>m auch bie Untgegenb genannt. 2)iefer Saum, ein mabrer $a# triard), ift balboet'fallen; neben ibnt fanb id) große Riefte, bie man aus ©bvfurdd liegen läßt. 3 in Doppetftamme jinb tiefe 3ePeit cingefcf>nitteu, bie aud »ergangenen O^btunbcrteu beiriibrenj er ift t)ol){ gemerben' unb ein bie ©omal fagten, an biefem b^digen Saume bitten bie Reiben gebetet, treffen bort häufig bie uörblpen mit ben ©d)ibrit ?ibofr, einer ©ippc ber abr 5lroat, jufammen, unb ber ßieifenbe gebt mit 3tttern unb 3a3ctl Porüber. 5ln jener ©teile befaitb id) mid) 3350 guß über ber Sieered# pd)e; ber Saum gab fühlen ©chatten, bad Ätima gemahnte mich an fübitatieuifd)ed Sßintermettcr, unb bad Kammern eined ©ped)ted erinnerte mid) an bie norbifd)e •jpeimatb. Dladjmittagd brängte ber SIbban jur SSeiterreife, aber id) mollte bleiben. Siebte ©efunbf)eit batte burd) bad fddedjtc 2Baffer au ber Mfte gelitten, unb bie ^antecle maren eutfeßlid) abgemübet. 3dj fd)id’te bie gemieteten 3:f)tere jitrücf, paffte meine ©ad)en in einen oertaffeuen Äraal unb ließ ein geuer anjüuben. £)ad mar ben Sebuinen bödp am genel)m. ©ie flapperten oor Äätte, räucherten aber nun ihr ©e# fid)t ein, mannten fid) «pttbe unb Süden, unb brannten ftd) bad aar oom Seibe. £)ad ©nbe ber 3e^t mar in übler Saune, unb murmelte ein arabifd)ed ©prüd)mort oor fid) l;in: „51llab fegnet unbehaarte Scanner unb behaarte grauen nicht." 5tm 8. £>ecember jogen mir langfam im «pftmalatbale auf# martd, unb id) fanb mit Sludnabme ber ©pcontore unb ber 5tdde# piad nur hornige Saunte. £)cr ®ub ober ^ujubenbaum mädift fet)r üppig im 3Mdid)t; mit bem brennenben £olje beffelbett räu# d)ern bie grauen bad oI$

®rdber fer ©utafurfi.

I'aä 2tbafotf)at.

299

machen bie Sebuiiten Seitgriffe. Der 5tbot f>at eßbares ©ltturni; bie ©atotafajie bat eine iRinbe, mit metd)er man rott) färbt; ber Dorn fommt ans einem Knollen, ber anfangs meid) ift unb oon ben ©omat genoffen mirb; fpäterhtn mirb er fjart mie eine fRufj. 5(m fleinen 5tbafo, einem Sßabp mit t)of)en 2et)mufern unb oiet ©teingerbtl, bemerfte id) mehrere ©ubabirftgriiber; eS ftnb ©teinfjanfen mit Dorrten umgeben unb oon einer ©iufriebigung umfd)toffcn, bie aus tofen übereiuanber gefegten ©tcinen beftet)t. fReue ©raber erfennt man baran, baß nod) bie 9RÜd)eimer an einer ©tange bangen; auf einem Saunte hangt bie ftRatte, auf metcber ber Dobte ju ©rabc getragen mürbe; auch ft^ht man im* mer gefdjmdr^te ©teine, auf ben baS ©ffen für ben lobten* fcbmauS gefod)t mürbe. 3roe^ ®tunben fpäter mar id; am großen 5lbafo, ber mot)t hunbert ©d)ritte breit unb mit ©rün gtcichfam eingefaumt ift; im gtufjbette tiefen niete ©urnufantilopen. DiefcS 5tbafott)at mar bie üebticf>fte ©egcnb, metd;e id) bis je^t in 5tfrifa gefehen hatte. 3$ bemerfte ©puren oon 2ömcu, metdt>e oon %i\gern »erfolgt morbeit marett, unb fab im ©anbe SBittbungen oon ©d;tangen, manchmal oon etma fünf 3ott im Durchnteffer. ©egen 5tbenb mottten meine ßeute btinfenbe ©peere bemerft haben, id) legte aber feinen ÜBcrtf) barauf; unrecht hatten jte jet>ocf> nicht gehabt, ©in ©djafer fdfmur bei einem ©feine, bafj er für ben Jabaf, metdfen ich tf)m Qab, 9Ritch bringen motte, ©in ©chmur auf ben ©tein ift bei ben 3fn unb ©ubabirft heiliger atS irgenb ein anberer. Der fRidjter laßt ben 5lngeflagten au einen ©tein treten unb fagt: Jabo! güt)te ihn an! 2öer ftd) fd)ulbig meijj, mirb baS nicht magen. StRand)ma( nimmt ein ©omat einen ©tein auf, fpricf)t Dag aha, b. h- bieS ift ein ©tein, unb bann barf man ihm getroft gtauben. 2öir übernad)teten in einem oertaffenen $raat, unb am an* bertt borgen, eS mar ©oitnabenb, am neunten December, ritt ich mit fRirab unb bem ©nbe ber 3eit nach fRutnen, me(d)e eine ©tunbe feitab tagen, ©ie merben Darbipah ^ota, $otaS Surg, nach einer atten ©attafonigin genannt. Diefe ©tabt folt mit einer anbern in ber fRät)e, 5t u bub ah, tange 3eit in Slrieg geftanben haben, unb baburd) gingen beibe ju ©runbe. Das gefd)al), ben 5tngaben ber ©ubabirfi jufotge, oor etma breü)unbert 3af^en, utS Sater ber (enteren noch um Suthar an ber föüfte mot)nten. SBeit nnb breit Hegen Jrümmer oon Raufern, bie Srunnen ftnb oer*

300

Die Dörfer fer Somcii.

febüttet; ber ehemalige fßafafi beflanb nur noch aus ©tein unb 53ef>m, bie 2Rofd)ee mar offne Dadf; jmoff oiereefige Pfeifer fteben nod), au cf) erfannte id) bic ©ebetnifd)c. 5lber bie ©timme bed 3Rue$$in ift oerffuttgen, Med mar ftilf mie bad ©rab. 9tur fRuO neu unb mieber [Ruinen! 23on einem £uigef, SBancufi genannt, batte icf) einen erfreu^ lidien 5tnbücf. föor mir tag eine mcitc mit ©rad bebeefte (Ebene auf mefdfer id), jum erften 9Raf in 9lfrifa, fffferbe frei auf ber SBcibc fab. ©tmad mciter bin breitet fub bad ülptonbatbal aud, unb jenfeit beffefben ber Sßabp -gjarammab, eine fange bunffe ©cbfudft, mefebe ald tiefer ©infebnitt bie ©bene burcbjiebt. .fnntergrunbe fab id) bie Ilmriffe blauer- fnigef, bie jmeite ©tufc ber ©ebirgdfinie non cirrar; am meftfidfen abgewogen maren. ülfd id) ein fßiftof abgefeuert batte, famen einige alte Seutc jum 23orfd)ein unb begrüßten bad ©nbe ber 3fit ald einen alten 23e* fannten unb mifffontmenen ©aft. 33afb erfdfienen aud) einige [ReO ter unb fragten, ob mir bie Paramente feien, meld)e am 3fbenb oom ber mit ^ameefen ben 2Babp binaufgejogen feien. ffffd mir bad bejahten, fadden fie unb erjäbften, jmolf [Reiter feien und gefolgt, um einen ©d)cinaugriff gn machen. Dad ift eine Siebfingdbefufti? gung ber ÜBebitinen, aber ber bebenfliefje ©d)erj nimmt manchmal eine ernftfjafte SSenbung. ©inft batten arabifd)e Ä'aufleute, bie feinen ©paß oerftanben, gmei fofeber ©omalibebuinen uicberge* fd)offen; ber ©tamm ber festeren mar inbeffen »erftänbig genug, bic gremben uubebclfigt gu faffen; fie mußten nur einige ©ffen Jud) für bie gamifien ber ©rfd)offeneu geben. Der [Rer ober $raaf (bie Araber fagen ^aripab) int ©o* ntafifaubc beftefft aud gerftreut umber liegenben glitten, bie man am liebften auf ©beiten bauet, mo nicht oiefe Dornen ftnb, [Raub* tbiere nicht affgubäuftg oorfontmen unb nid)t feidit ein Ueberfaff gu befolgen ftefft. ©in Dorf im tö mit Sornenreijtg ©erfperrt werben. Ser innere Otaurn ift burd; Heinere Reefen in fftinge abgettjeüt, innerhalb beren bas 33ief; übernachtet; bie föameele werben geiüöf>ntic^ in ber SOiitte beb Draals oerwaf;rt, ^ßferbe bicf)t bei ber «giütte beb 33e* ftljerb angebunben. Sie ©urgi ober Sßigwamb finb I;albrunbe «Jütten, etwa wie 23ienenförbe, fünf gi© bod; unb oon nur feebb guß Surcbmeffer unb in ben beißen ©egeuben oft nod) Heiner, weit)' renb jte im füf>lern Oberlanbe beträchtlich größer gebaut werben. Sab gachwerf befteijt aub Sigo, gebogenen Stäben, welche man im geuer gärtet. 9Ran fted't fte in bie ©rbe, binbet jte mit Striefen jufammen unb bedt hatten barüber; mäf)renb ber Ofegem §eit wirb bann biefeb feid)te Sach burd; Kuhhäute oerftärft unb bid;t gemacht. Ser aubratl; ijl gleichfallb fel;r einfad). Srei Steine unb ein 2od) bilben ben ügel, weld)e nad) korben pin bad ©pal begrenzen. 2Bir rafteten unter einem Saume; bie Schütten bradften Stilcp, Sutter, $onig unb getroefneted glcifcp. 3d) ging nachher auf bie 3jagb unb fab uiete ^tutibopen, (Erbeidß pöntepen unb oiete Söget. Unter biefen ift ein fd?öncr großer 5Xbter, Plbobt ober Safippap, bemerfendwerth. (Er bat ein fcpwar* jed unb farmoifiurothed ©efieber unb filbergercinberte ©dpnung* febern. Pin ipu fnüpft fiep allerlei Pt bergtaube; ein oou ipm be* rüprted ftiub muff batb fterben, wenn man nidit ben ©altdman «ßabfdiar Plboh anweubet, itämlicp einen ©teilt, ben man im 2eibe biefcd Plblcrd ftnbet. 3m Äraat tief; id; mich mit beit Leuten in attertei ©efpräcpe ein. ©ic rupinten fiep, baß fte alte -piebe unb ©töße gewanbt mit tpren ©d)ilbcn auffangen föunteit, unb patten oont Satiren mit ber Plngriffdwaffc fetbft gar feilte Sorftetfung. 3lP napm einen ©toef, ueraitlaßte einen Schulten bad ©leid;e ju tputt unb itacp «fierjenö* luft auf tnicp todjufd)tageit. ©ad gefepap beim and), aber id; fing alte «piebe auf unb oerfetjte ipm juteßt einen berben ©treid; auf einen fepr fleifdiigcit Aörpertpeit. PtHgemetned ©eläditcr folgte. Stau patte mir ein ©urgi eiugerdumt unb bepanbette ntiep fepr aufmerffant. Pint udepften Siorgcu wollte icp in aller g-ritpe abreifen; meine Karawane war erft fpät itacp (Einbrud; ber ©um fetpeit eingetroffen. 3

e fie ju einem fefteu @ntfd)tuffe tarnen, ©ie fagten mir, fein SDiitgtieb if>rer gamilie bürfe ftd) auf bag ©ebiet beg ©erab wagen; fie wollten aber it>rem ©d)wagcr funb geben, bafj er ju il)nen fontmen möge; fie fdntften and) wirflid; einen Leiter ab, unb bemerften, ber ©erab werbe fein SSaffer trinfen, big er mit mir jufammengetroffen fei, bag fjeijjt, er werbe Keifen in Sltafcien unb Dftafrifa.

20

306

.

fid) fcbleuttig einfMett. Offenbar mar Irrung 3mtfd)en beiben feilen. 3n ^em Briefe mürbe ber ©erab erinnert an bie 2Borte, „melcf)e unter bem Saunte gefprod)ett morben feien"; falls er ftdt metgere 311 fontmen, merbe man üjm ben Srunnen oermelmen, au bem feine Ml)e jur Jränf'c gefeit. 9Zad)f)er mürbe erörtert, unter melden Sebbtgungen id) ein ©eleit bi0 3U beit ©irtji erhalten folle. 2ßir einigten mt0 um jmanjig £oben, brei fjkcfete 2abaf unb oier* jel)n ©den blauen Sauntmodenjeugd. Au § erb ent follte Seut) einen £;übfd?en abpffinifd)en 9tod gnnt ©efcftenf erhalten, fobalb id) im Oorfe beP ©erab angefotumen fei. Am anbern borgen ftaub id) frül) auf, med meine AbbanP mit mir auf bie ©lepf)antenjagb im Harammatljale gelten mollten. Oie ©omat ftatten fd)on bie Seide oertttedt; jte mollten bie ©traufjfeber auffiecfen, idt follte jmei Orittel beP ©IfenbeinP Itaben. ©0 fyanbelte fid) nur nod) um bie Hauptfadte, tnimlid) ben ©le* planten, ber erft erlegt merbett mufde. Seid) fattelte fein fRo£, ber «Laminat beftieg fein ®faultt)ier, ber Scbuiite $af)i tl)at ein ©Ieid)eP, unb fo ntad)ten mir uu0 auf, ©lepltanten ju fucben. OaP ©ttbe ber 3e^ ©ottclte Itinterftcr, aber bie ©rmägttng, bafj ein ©lepftatd fd)neller laufen fantt als ein IRaultbier, entmutigte if)it bermaßen, bafj id) il)tt itutfebrcu lief. „Ott glaubft mol)l, -pabfcbi, bafj id) mid) fürchte?" Auf biefe grage entgegncte id) trocfen: „OaP tl)ite id) gemifj!" ©r rief mir bann ju: „Hat nid)t ber DJienfd) nur ©in Seben, unb ift ber nid)t ein Ot>or, ber eP megmirft?" Oantit breitete er mit unb fprengte ltad) bem Siraal jttrüd. 2Bir aber ritten fürbaß unb Seul) ftinunte ben ©lepftantengefang an. Sei beit ©omal gilt cP für eine Helbcntftat, einen ©lepl)aitteit 31t erlegen; ber ©lücflidfe barf eine ©traußfeber ober eilten Arm* ring oott ©Ifettbein tragen. 9)Zaud)e Ojäger bebietten ftd), gleicf> ben Sitfd)mänitertt im Äaplaitbe, vergifteter Pfeile, int Allgemeinen aber oerfal)ren bie ©ontal äfjttlid) mie bie AgagirP in Abpffinieu. Oort bcfteigt ein Ojäger ein meines fßferb unb reitet oor bent ©lepl)autcn f>er, bamit er il)tt perfolge bis in ein ©ebt'tfd), in mcld)ent ein jmciter ^äger auf ber Sauer liegt. Oiefer nimmt ben rechten 3eityunft maftr, um bem mdb porbeifh'irmenben Xbiere mit einem föicffcr bie g(ed)fett an einem Hinterbeine 311 burdtfdtncibcn. Oer ©leptjant addct anfangs einer fold)en 2ßmtbe itidd, aber halb itad)l)er fangt fte an il)it 31t ßinbcrn, er reibt fte, unb fdfeuert bie ©elpte völlig bttrd) unb muß nun liegen bleiben, ©r ftirbt oor

©nttelrücfen unb SSrummt.

307

junger unb £)urft elendiglich; bann fcf>neibet man if;nt ben ©djmeif ab, ber alg ©iegegjeicben bient, unb nimmt bie 3äl;ne. uorb* öfilidjen 9tfrifa mirb ber Stephan! nicht gejabmt. ©ed)g ©tun ben lang ritten mir im ^arammalitbal innrer; an manchen ©teilen Ratten ©iefjbacbe ftd) ein jmanjig gujj tiefeg 23ett gegraben. 51it f;öf>er gelegenen ©teilen mäcbft ber ©actug big jit öierjig gitfj ^ol;e unb bilbet ba, mo er bid;t neben einanber el)t, (Wattige ©äuge. (Eleganten fab icb nicht, obmobl man in 3el)^a behauptet f>atte, fie feien im ^arammatbal fo „bicf mie ©aitb". SBabrfcbeinlicb haben fte ficf) in bag b°he ^mrirabriml gezogen. 5lnt 15. ÜDecembcr gelang eg mir, ben tapfern Senf) fammt jmeiett feiner 23rüber unb ben fdmn genannten 23ebitinen gabt ba* bin §u bemegen, mit mir burd) bag £bai Su Rieben, üDie -gürten tarnen aug ben 23üfcf>en, unb bie ÜDtabcbeit riefen einanber jn: „&ommt, mir mellen biefeg SBunber feigen!" ©ie autmorteten auf nufere gragen; ntandje maren fd)on bejahrt, meil biefer ©tantm fel)r abgefcbieben oon attberen lebt, unb ^»ciratl) unter Lettern Derab* fd;eut mirb. 51m anbern borgen ritten mir auf einen jener üercinjelt liegenben ügel ju, bie im ©omalilanbe berüorragenbe Sanbmarfcn hüben. £02an nennt fte ^oralap, ©attclrücfen, unb mit biefem Dlugbrucf ift ihre ©eftalt oortreffüd) bejeidjnct. Um SOtittag ftieg bie -gjitje big 121° g., mäbrenb fte am borgen nur 50° betragen batte. bent SBafferlaufe ©allabfcbab, bag be^l reidflüb SBaffer, fanb id; menigfteng fo Diel, bafj id; ein 23ab nehmen tonnte. Dtacbber ging eg mieber «gnigel an, nach einer ©tunbe maren mir am gujje beg ^oralap, unb halb nachher bei bem 51fbfd)ogfi*23ruunen. Uumeü beffelbeit liegt auf einem gnigel ein Äraal, beffen 23emobner ung anftaunten; bie Sßeiber fdjrieen SBunber über Söunber. fdjoh ein $ifiol ab, unb bie Seute riefen DJtob, mob! ,,©bre fei 2)if! “ 2öir entgegneten: „^ullibart, ©ott helfe Sud)". einem oerlaffencn Äraal lubert mir ab; bie hohe Umzäunung beutete an, bajj in ber Stäbe milbe Jl^ere fcbmärmten, unb bie «Wirten marnten nng Dor ben ßömeit. $ur$ Dotbet b^üte einer ein fleineg SDtcibcben aug einer .glitte geholt, unb ihre 23ermanbten bitten nur noch ein 23ein gefunben, bag fte benit auch nach mufelmännifd)em brauche begruben. 2Sir ließen einen ©ebuinen ©cbilbmadü ba^en; er muhte bie ganje Dtadjt im ^Dialog unb mit oerfcbiebenen ©timmen fingen, mie bag bei ben Sßädjtem im ©omalilanbe brauch ift. 20

308

Stuf Ccm Äcrattm.

2öir mußten in bei* (Rape beS Slfbfcpogft*(8runnen oier £age lang ftid liegen, meit ©erab Slban nichts non fid> poren ließ 3d) benußte bic 3ett, um ben $oratap ju erfteigen, ber ctma eine patbe ©tunbe non unferm Bagerptaß entfernt tag. Sin ben Stb* Rängen tagen ^upfnoepen ltmper; bie Bömen patten reict>ticf)c Wlal)U feiten gehabt. UebrigenS fiept man fte fetten, außer menn man fic in irgenb einem Dididrt beim ©dftaf überrafeßt; mir feibft ift auf ber ganje Greife nur ein einziger oor klugen gefommen. Das (Botf meint, ber Ä'önig ber Spiere greife einen einzelnen (IRenfcpen nidrt an. ©r ift in ber Spat fureptfam, außer bei (Ratßtjcit ober wenn bei Jage peftigeS ©tunnmetter ift, benn bas reijt ipit auf; ber äußerfi flinfe Beoparb gitt mit (Red;t für meit gefäprlicper. Der Börne fddeüßt mie eine $aße ptnter ben (Reifenben ber, unb fuept eine paffeube ©etegenpeit, um ben einen ober ben anbern mit einem ©pruug ju Überfällen unb fortjufepteppen. (Born Äoratap perab formte id; mir bie ltmgegenb mit üRuße betrad)ten unb jeiptte etroa oierjig ÄraatS, non benen alterbingS mandje oertaffen mären. Stuß er nad) (Rorbmeften unb ©üboften bin, faß id; überall büftere ©ranitpüget, ben Bauf ber Später be* jeidmeten grüne ©treifen, bie ©benen maren getb. #ier oben mad;te baS ©ttbe ber 3dt einen tßoffenftrcicß, inbem er mieß junt Könige beS BaitbcS auSrief. ©r feprie (Buß, (Buß, (Buß, fcßüttelte (Btätter non einer Stf'ajie unb etmaS SB aff er aus feiner ©ebetflafcpe auf meinen $opf unb banb mir, jum 3c^eu/ baß icp errfcßer fei, ben Surban um. 3um ©lü(f maren feine 3ßrap abpfftuicuS, baS bent patäftinifepeu $anind;en gteiept. Slnt Stbenb beS 20. DecemberS fam ber berittene (Bote oom ©erab jurücf. Dtefer patte ben (Brief nießt öffnen motten, unb ließ jeßt feiner ©cpmefier fageit, fte möge beit ©öpnert beS meißen Stti ratpen, niept meiter oormärtS ju gepen. Darob mar nun beS in* unb ^»errcbenS fein ©nbe. Der ©erab patte jrt (Roß fteigen unb fommen motten, aber feine Beute patten ipn gebeten ju btei* ben unb lieber eine alte Irrung mit bent ©mir oon «gjärrär aitSju?

3>vci SBinfctprieffer.

309

gleidjen. 3ej3t erffärten unfere Abhang, baß (ie uns nidft weiter führen fönnten, unb Senf) äußerte gegen bad ©nbe ber 3eit, int ganzen Sanbe glaube man, id) weile 2llled tobten, 2Renfd)en unb (Slepßanten. greilid) meinte bagegeit einer ber jüngeren Srüber, id) fei ein Sorbete bed ©Uten, unb wenn ber ©erab mir ein gaar frümme, fo wolle er' alle ©irt>i unter ber ©onne abfddadücu; worauf benu bad ©nbe ber 3^it troefen entgegnete: „eure Dieben ftnb gonig, aber eure ganbfungen finb SDiprrße." ©itblid) fanb id) einen 2fudweg, inbent id) Senf) unb beffeit Srüber mit Sant’ oerabfd)iebete unb erffarte, icf) würbe mid) unter ben ©d)Uß bed Serterißäuptfingd ©erab «grifft ftelfen. Sann wäre bad urfprüng* lief) für beit ©d)wager 2lban beftimmte ©diußgelb in bie gäube eiited Diebenbußlerd gefommen. Salb uacßßer erfd)iencit bei und jwei ßalbbföbftmtige aber gutmütige SBibab, fkiefter, 2lo ©amattar unb 21 o 9tur. Ser elftere trug einen fdjmuijigen Jurbait, ber anbere eine fdjmußtge Etappe and f$afmgeffecf)tj afd Sctteppidfe bienten gegerbte 3tegdufette unb über ber rechten ©dnifter gingen große ßöljerne Sinteuffafcf>en nebft Sauf), fjöfjernen tafeln, auf welche ber Xaiidmau gefdbrieben wirb. Siefen wäfd)t man mit SSaffer ab unb trinft baffefbe. 2fit ber fiitfeu ©eite trugen biefe Männer in einem feßmußigen ©äcfcheit einen $oran unb ein ©e* betbuef). 3d) febenfte if)iten einen in Sombap fitf)ograpf)irten &o* ran. 2fo ©amattar führte beut tapfent Senf) p ©emütfje, baß feine ©efaßr oorßanben fei. Salb ttad)f)er fanteit brei Leiter an* gefprengt, ©ohne bed fünftigen Ugaj ber ©ubabirft. Siefent gäupt* üng lag baran, eine ganbeldftraße, wefd)e burd) maneberlei gefjbeu unter ben ©tämnten unfidjer geworben war, wieber p eröffnen, ©ein Qlntrag lautete: wenn bie ©ohne bed weißen 2Ui fid) fürd)* teteu, ben gremben p gefeiten, fo wolle er feiuerfeitd, unb pur and 9fücfftd)t auf gabfefn ©d)armarfap, bie Sebecfitng ftellen. Diun würbe Senf) plößlid) put -gelben, ©efi, unb alle ©dnoierig* feit war befeitigt. 2tm 21. Secember, brei Ufjr Diacfnnittagd, brad) er auf. 2Btr pgeit nad) SBeften f)in burd) einen fkß, bogen bann gen ©üb* weften, unb farnen burd) ein jientlid) ftarf bewoßnted Söeibefanb 5 aber am anbern Jage war ber 2Beg fef)r rauf) unb befd)werlid). 3d) befaitb mich nun an ber ©renje bed ©ebieted ber ©uba* birfi ober ©ltbaberfi. ©ie leiten fid) 001t Sir unb 2lt)bur ab, unb erflüren fid) bantit für Serwaubte ber anberen pfolge

310

Die ©ufcabirß.

ßnb fte ein Ableger bed Saghoba?©land, ber $u ben Habr Awal gehört itnb urfprünglid) am SQieereögeftabe wohnte. Sie gelten bei ben ©omal für eine nneblc CRace, unb ein ©enealog fagte mir, fie feien nicht nie! beffer ald iJJiibgand, Unechte; bie füiutter ihred Vorfahren habe niefjt einmal gemußt, wer 93ater $u iljrem Äinbe fei. ©ittige 2eute mellten beötjalb bas festere tobten, aber anbere fagten: „ßaffet cd leben, t>ielteicf>t werben mir burd) baffelbe groß unb madjfen empor." ©aber ber Diatne bed ©tantmed, beim birfan heißt junebnten, anmachfen, größer mevben. ©ie ©ubabirß ßnb arge Sügtier unb id) fonnte nicht ermitteln, ob fie breüaufenb ober jehntaufenb Stopfe jählett. ©ie ftnb im Seßtj bed unebenen mellenförmigen Sobettd, auf me Id'cm Hügel mit ©orngebüfeben unb ©heiler mit ©radweibe abmechfeln. ©iefed ©ebiet liegt lanbeinmärtd oou ber erften Häufelte, meldie man Pont SOieere her erreicht; fie haben baffelbe burd) (Eroberung Per? größer!, unb nach Harrär f)htt hübet nun bie SD?ärdr?lj3rairie ihre ©renje. 3abr 3ltnal nor ber 51uöfuf)r mit Hammeltalg nerfälfcfjt.

prittes Kapitel'.

Oicife über Cie SWärrär«dbene nad) ■Pamir. — SDie ©trbi;Scmaf.

Slm 23. SDecember mar tue Äaramaite beifammen, mit melcber ich über bie SO^ärrär = dbene Rieben feilte. Sluf biefern neutralen S3obett ftnben ftd) bie 3fa, 23erteri unb £>abr Slmat ein, mit bie Oieifenbeu audjuplünbern. 311 unfer Säger fam ein nacftcr SJianit gelaufen, ber nur mit DJtülfe unb 2totb fein Sebeit »er ben Ofaubern gerettet batte. Unfere ftaramane batte freilich flieh* t>iel ju verlieren, bödptens einige £>äute unb ctmas Butter, me für bei beit fe§ barten @tr()i ctmaS Xurab eingetaufdit merben feilte; aber jene Sanbftrcicber fenueit 9tIIeö gebrauchen. SÖir batten ein b^bee üDu^enb abge* mattete Äamecle, ein halbes -Rimbert dfel, unb eine ©diaar fyafc lieber aber fräftiger SB ei ber als (Efeltreiberinnen; manche trugen Äinbcr eher fdneere Saften, ebne unter ihrer Soürbe ftd) gebrücf’t ju fühlen, dine SBittme mar als feldte an bem SB er fenntlicb; biefer ift ein (Streifen een bem Ämtern einer S3anmriube, ber um bie Äeeb bebeefung gcbnnbeit mirb. SJian tragt ibn ein 3abr lang, unb eine ftttfame SBittme beiratbet binnen biefer 3c^t nicht miebcr. Sind) brei SBibabS mären bei und, langmeilige ©efeilen, unb mit SlUent behängt, maS ju ihrem -panbmerie gehört. 0ic fpratben in einem fort Skrfe aus bem Äeran, gleicinnel eb biefe paßten ober uid't; ade Slugenblicfe feilten mir mit ihnen ben ff-atbah fpreeben, SUIab'S Staute mar ftets auf ihren Sippen, unb babei biöputirten fte über

Stuf tcr SOtärrär* Steppe.

313

theotogifefte ©egenfteinbe. 2)er eine mar berühmt, meit er für einen gerieften 3^ict)enbenter galt, unb mürbe oon meinen ©efätmten häufig befragt; fein „gal", 3e^^n/ lautete baf>in, bafj mir nur oon milben gieren etmaS 51t beforgen hätten. Salb nad) fed)S Upr in ber grüpe fliegen mir einen fteilen ftft'ab binan, burd) Sotngebüfcp, trodene SBafferlaufe nnb burd) ein fteinerneS Spor jmifdten jmei er Steppe; ein fel>r betretener (ßfab bentete an, ba§ bie letztere nun batb püttcr uns liegen inerbe. Secbg Seiten meiter bogen mir jur beeilten ab, fpradieit ein gatpap über einen «Raufen rober Steine, mo im Statten eprmürbiger Säume ber grofte Sd^eicp Abb et Aielef begraben liegt. 6tmag meiter bin fteigt ptoplidp aug ber (Ebene eine gelfenmaffe auf, metebe alten Surgen gleicpt. An biefeit bat fid) mancher Aberglaube gebangt. Sie Äaramaiten raften gern an biefen getfen; mer auf bem (Gipfel berfelbeit fepläft, bleibt non böfett ©elftem unangefochten. (£inft mirb «gsärrär $cr# ftbrt unb „Sfcpennep Siri" eine btübenbe Stabt merben. 3$ ftieg hinauf unb fab oben nur einen gatfen, ^ranidte, einen „2b# mennoget", bag beißt eine (Ente, unb einen pübfcben fepmarjen Abter. Spuren non Käufern unb Afauern maren noch norbanben, am Abbange ftanben Spfomoreit. Sie Sebnineit fagten, mir moll# ten bort eine Surg bauen unb bie Aadmicbt banon fam nor und nach ^ärrar. (Eine eitglifcpe SAeile non Sfcpennep Sir famen mir über eine Anhöhe unb faben ung nun mie bureb 3ai*öerfdftag in eine ganj anbere ©cgeitb nerfept. Sa tag eine Keine Alp, bie jmeite Stufe bcö ätbiopifeben «fmdftanbeg, ringg non hoben fteiten getfen um# geben, an bereu Seiten Sabfd) (mie bag Sefpoft non ben Ara# bem bezeichnet mirb) unb bie Somatiftdite, Saggib, maepfen; aucf> fani hier nod) (Eactug nor. Unten, in einem tiefen Spate, floffen fitberbette Sad)c, für ung ein herrlicher Aitbticf! (gegenüber fliegen trüget aug febattigen ©rünbeit empor, meit im Sorbergmnbe mar bie ©egenb blau mie bag SAeer; hinter ung tag bie Steppe. 3* befanb mid) nun ba, mo mieber (Eioilifation beginnt, unb ber SAenfcp fcftl)aft ift unb bag gelb bebaut. Sie Accfer liegen auf Serraffcit an ben futgetabbängen unb Spalböfd)ungen, ftnb bureft -giecfengänge non einanber getrennt, äpitlicp mie in (Engtaub, unb Siftctn, ©äitfeblümcpen unb einige Sträucper rufen (Erinnerungen an (Europa maep. Amt ftnb auch bie Sbrfer ntept mehr bemegttep, an bie Stelle non ftraat unb SBigmam tritt bie ©arnbifa ober gtoefenförmige Quitte (Zentral# afrifag. Sicfe freigrunbeit ©ebaube beftepeit aug Surrapftrop mtb 2cbm, pabeit einen Semurf unb ein fegelförmtgeg Aoprbacp, aug metebem ber mittlere Stütjbatfen pernorragt unb einen Mrbig ober ein Straujjci trägt. Alle biefe Sorfcr, bie in Stenge unb nad) alten Aidftnngeit pin in biefern -gjitgellanbe liegen, ftnb biept mit

Dörfer im ^li^cüanbe.

317

SDorngeflrüpp umgeben; bei ben meiften fielen »tele [erlaufe Säume,, an bereu Sübfeite lange muldenförmige ©eßäufe unb Ratten t)än# gen; bab ftnb bie Sienenförbe. ©elbe Stuten oon £>urrab lolj? nen beb Sanbmanub ÜJiübe unb Arbeit; an manchen Tytecfen fab id) bie Stämme ober Siebten biefer ©etreibeart mie Siubfeten $u? fammengeftellt. Knaben faßen auf SRotyrgefteUen in beit Säumen unb oerjagten bie Söget, mäbrenb bie Säter mit fteinen Sicheln bab ©etreibe fefmitten, ober mit fteinen glcgeln bab ©etreibe bro? feben ober mit Schaufeln gegen beu Söütb morfetten, um eb 001t ber Spreu $u reinigen. £ie grauen ftoßen bie hülfen ber sichren in entern bohlen Saumfloß ab; fte überleben bie £>refcbtenue mit ^ubbünger unb Sßaffer, um bie 3ufefteu abdubalten, unb lehren fammt Strob merbcit mit Bornen betegt, banttt bab mitbe Sdnoeitt fte nid)t oerjebre. Setbft Srntegefänge fehlten nicht. Sllleb bil? bete einen fcf>arfen ©egeufaß $ur 2Büfte. 2Bir fanten einen fteiten Abhang hinunter unb machten nad> einem IRitt oon ftebeit Sieden au einem Sad)e Saft, meldet ftd> bureb bab Mbbo ober £ba* febtängett. £er Slubfage meiner güß? rer gufotge läuft er ooit Sorben gegen Dgabapit bin, unb biefc Sichtung ifi bejeid;itenb, beim um £ärrär faitb id) meber £>ügel noch gtu§ in ber Sichtung oon Dften nad) SBeften. 3)ab Sotf ber Mtti, bab beißt ber angebaueten ©egenbeit, ber Mrnfammern im Somatitanbe, ftrbmte herbei, um unb ju betrachten; bie 2eute mären unbemaffitet unb empfingen unb nicht mit bent ©efc£;rei: „Sori, bori!" roie bie Scbuiiteu. 3d) nahm ein Sab unb fd;oß Gräben, bie ooit nun an häufig oorfommen. Sie ftnb breimat fo groß mie bie engtifeben, fd)marjblau, mit meißent Rotten auf bem Mpfe unb feßr großem Sd)nabel. 2Bir mürben oon mehreren Sßibabb begrüßt, unb einige £>abr Strnal, metd)e mit einer Mra? mane bedungen, gaben unb beu Satam. Sieüte Seute mürben oon ihnen atb Settern begrüßt unb mein amntal äußerte: „ 1tnter greunben fdmeiben mir unb bie -gntlfe ab, unb unter geiitben merben mir Soßne ber Ofjeime!" Um brei Ußr festen mir unfere SBanberung fort über anftei? genbeb ©etänbe, bab mit pßantaftifd) umbertiegenben ©ranitbtöcfen gteiebfam befäet mar; überall fanben mir SBaffer, ^Dörfer unb an? gebauete gelber. 3)er 2Bütb meßete feßr ftarf, bab ©nbe ber geü erinnerte an bab Somalifprüd)mort: „r bcutlid) oon innerer Unbepag? licpfeü. (Sr galt für fetjr tapfer, aber fein ocrrätherifcbeS SBcfett batte ifm allgemein in ben fd)Iecbteften fünf gebradit. Vor einigen gah? ren ocrlobte er eine Jocpter mit bem älteften ©ebne beS ©erab irfi oom Verteriftamme, oerl)eiratbete fie jeboeb, aller ©omaliebre nnb jebent «gcerfontmen juwiber, mit (OJobammeb 2Bai$ oon ber ©ippe ber ©fdnbril 2lbofr. Warans entfianb eine gebbe, in welcher ber betrogene Vräutigam erfd)lagcn würbe. 2lban batte febr otelc grauen; Oermoge feiner fünf ©ohne unb eines ©utjcnb £bd)ter fjatte er oiele Verbinbungen angefnüpft, unb feine ©cbwefter ©ifti (b. 1). in ber (pärrärfpracbe (ßringeffin) gatinte war mit 5Xbu Vefr, bem Vater beS gegenwärtigen ©mir, oermäblt. 2lber troljbem wäre ber ©erab lieber einem Ärofcbtl in ben Diadieu gelaufen als nach 4>ärrär l)tneingegangen. 2)iid) empfing er boflid), weil er jid) in ben Äopf gefegt patte/ eine Vurg ju bauen, um oermütelft ber? felben beit •paubelSotrfebr oou ftd) abhängig ju machen, unb benen oon (pärrär 2ro£ bieten ju fonnen. 21 ber babei oergafj er bie «gmuptfaepe nicht, beim waS er bei mir fab, wollte er auch haben. 2>d) gab ihm ein ©cpwert, einen Äoran, einen Üurbatt, einen ara? btfd;en Üiocf oon ©cibe, etwa ftebeitjig "loben unb oiel blaues Vautnwollenjeug. ©as 2llleS war ihm nod) uidit genug unb er belog mich obenbrein, iubent er behauptete, ber fpamntal pabe ihm nur jwolf ©tücf geug gegeben, $;d) follte il;m oon Gerbera gol? genbeS mitbringen: ein ©cpmert mit fxlbernem ©riffe, ©eife, tau? fenb Dollars, jwei Ißaar ftlbente 2lrmbänber, jwanjig 3?üd)fen mit Äugeln unb ifiulocr, ©cpnupftabaf, einen mit ©olbtreffen befehlen fcparlacprotben Hantel, etwas ©ift, baS ftd)er wirfe, unb nod) manepe anbere ©adieu. ©afür oerfpraep er ißferbe, Viaultbicrc, ©flaocn, (Stfenbein unb nod) anbere ©iitge; er hat aber oergeffen fte mir ju geben! Ser ©erab 21ban war ein mächtiger föiann, weil er an ber ©pipe oon fc§paftcn 21 cf erb au ern fiept, bie nicht, gleid) ben Vebtti? neu, in unabhängige ©ippeit jerfplittert futb. deshalb übt er aud) (Einfluß auf bie umwohnenben ©tämme. ©ie ©irpi ober „©irafeu" welche in biefent ßanbe häufen, gleichen ben übrigem nieptnomabtfepen ©omal, unb leiten ihre -perfunft oon ©arub unb Äontbo ab. Jrop ber Verfolgungen, welcher fte oon ©eiten ber

_2Dte ©irbi, SBertevi unt 53ur|'uf.

323

©aHag auggefeßt mären, brangett fte aflutälig oon üftafhar, wo xf>re ©tammjt^e waren, immer weiter nach SBeften oor, unb jaulten nun etwa fünftaufenb ©dülbc in cinhuubert unb acfjtjig Dörfern. fDiit ben -gtabr Awal flehen bie ©irlfl in gutem (Sinocrnehnteu, geben aber feiten in bie (Ebenen hinab, außer wenn einmal gutter* mangel fte ba$u swingt. Außer ihnen wohnen in jenem -jpügel* lanbe and) noch ©allag unb ©omal oon oerfchtebenen (Slang. Oie ©allad in ber 9iäbe oon -jpärrür verfallen in oicr (Slang unb biefe wieber in oiele Abzweigungen. Oie Alo wohnen wej'tlich oon ber ©tabt, bie 9iole nach Oflen unb Atorboften fflu, $oifd)ett ben 3fa unb ber ©tabt «gjärrär; im ©üben finben wir bie 23 a b it Ii unb ©djarfa. Oie Serteri haben, an bie ©allag grettjenb unb füblich oon ihnen, bie ©urabgfette inne, reidteu nad) Offen lüg ju ben Ofd)ig* bfcbigabügcln unb follen etwa breitaitfenb ©cbübe zählen, ©ie leiten ftd> oon Oarttb ab, ftnb oon bem ©erab irfi abhängig unb lebten zu meiner 3?it mit ben ©irl)i in geinbflhaft. Oie äupt* linggfamilie bat feit einigen ÜJienfchenaltern'mü ben (Emiren oon er geinb. Oer ©erab irfl ift jebenfallg früher ein flhltmmer ©efell gewefen; nun aber fühlt er flteue, füttert oiele ABibabg, unb wirb oom ©dteich Ofdfamt aug £järrär häufig befudtt. Oie 23urfuf*©omal flitb feinem -Häuptling untergeben, yity len etwa füntaufenb ©dfllbe, unb waren eben in geßbe mit ben ©irf)i, mit ben Serteri unb mit ben ©allag. ier im ©ebirgg# lanbe geht eg babei anberg her alg in ben (Ebenen, unb bag (Enbe ber 3eit äußerte bezeid;nenb: fte machen firieg auf brei Jage unb fdflteßett griebett auf brei Jage. ier wirb auch fein ^lutgelb genommen. Anberc ©omalioölfer btefer ©egenb jtnb: bie ©d;eod;afd) ober (El)rwürbigen, bie nidtt oon Oir unb Oarub abftammen, fon* bern ihrer ^Behauptung zufolge oont (Shaüfen Abu 23efr. 23or zcl;u ©efdfledflern fam Ao (Sßetab ben gafil) Omar aug ^ebfeflag unb ließ fid) mit feinen fed,)g ©ölmen in Oftafrifa nieber. ©ie waren Omar ber ©roße unb ber fileine, zmei AbbtHal)g, Ahnteb unb ©ibbif. Oiefer flkiefterftamm ift, gleid; ben jübifcheu Seoiten, unter ben übrigen ©omali oon (Efat big Ogabepu zerflrettt. Sott 21*

324

Stufcntfjait in ®agt)amfy.

beit -fjamipef) ifi fcbon früher bie O^cbc gewcfen; bie Ogbapan feilen taufeub 0d;iibe jagten, unb ftnb oon beit ©erabö ber ©irf)t unb Serteri abhängig. 3m üfilic^eit *£>orn neu 9Ifrifa unb mit Dgabepe bübcit bie ÜÜtaraphait einen mächtigen 0tamtn; hier iut -^ügeltanbe ftnb fte unbcbcuteitb unb ftcheu im Serbanb mit ben ©irhi. Die 51 b 0fu I ftnb gleidifallö über bie fiärrärhügci gerfireut; ihr Häuptling ift ber ©erab 9iban. 5Int borgen nach meiner 9tufunft in 0agharrai) fühlte id> mich fo unwohl, baf ich nicht aufjtehen fonnte. Die ßeute be? haubeiten mich febr aufmerffant, ber ©erab ließ and fiürrär fiirfe? hier holen, 2io 0amattar fudite &at, $wci Jöchter opferten ein 0d;af ai§ giba ober 0übitopfer. Die d)riftlid)eu ©aiia, weiche herbeigefomnten waren unt fid) ben gremben ju befehen, bebauerten, bafj er unter einem Saume fterben müffe. Das hätte freiticb leicht ber galt fein fönuen, aber ich bad)te gar nicht baran einem fchmäh* iid)eu Durchfall ju erliegen, unb wollte nach $ärrär. 9im 9teu? jahrötage 1855 fühlte id; mich wieber etwas* gefräftigt, legte meine befte arabifchc Äicibiutg an unb erpichte ben ©erab um eine Untere haltung, bie bann an einer abgelegenen 0tciie hinter bem Dorfe ftattfaub. SDort ias ich ihm mit mögüchfi feierlicher Setonung beit Sricf «^abfchi 0rf>atmatfap5 oor, unb er fchieit fehr erfreut barüber, bah ich nicht burd) baö Sattb ber 3fa, fonbern burch fein ©ebiet gefommen war 5 bann fprach er 001t berSurg, weid;e ich ihm bauen feile, unb fügte htnju, feiner äiteften £od)ter habr 9lwai unb Sertrauensmäniter bcö ©ntirö. 0ie waren gefommen, um mit 5iban ben Slutpreid gu regetit. 0ic faßen woi;I eine haibc 0tunbe bei unö, taufchteit ©rüße mit meinen Dienern and, befahen nufere ©fei, unb fragten mich, mas für ©efdiäfte ich hier $u 2anbe treibe. Dem ©erab fagten fte, ber Araber, nämüch meine ißerfon, gehöre woht nicht ju beiten, bie laufen unb oerfaufen 5 id) fei gang beftimntt nur ge? fommen, um ausjitfpäbcit, unb besfaib rnüffe man mich fummt

93efenHid)e 35erf)ältniffe.

325

meinen (Gefährten gefangen nad) -fpärrär abfüf)ten. Ser «Häuptling erklärte bagegen, mir feien feine greuube, unb bie fünf möchten „berlei (Sorte weit nen ftch werfen." DJafmittagS pgeit fte mit pei^unbert Stühen ab. 9hm war es ffar, baß id) etwas ©ntffeibeubeS tfjun mußte. Ser ©erab geftanb offen ju, baß er firf) oor feinem (Berwanbten in $ärrär fürchte, ber it)m neulief) mehrere in ber 9iäf)e ber Stabt befegene Dörfer abgenommen habe. ©r fonite nüd) unmögfid) weh ter gefeiten, nidjt einmal bis §itr ©renge, bod; foffe bis bortf)in fein äftefter Sohn Sfirwa mitgef)eu. (Bebenfficpfeiten fonnten nid)ts mehr nüßen, unb id) mußte mich febigfid) auf meinen guten Stern oerfaffen. 3f nahm affo mit meinen ©efäprten IRücffprache; fte riettjen mir einen 23rief an ben ©mir ju feftreiben unb um (Sr* faubniß jttni (Befuche ber Stabt $u bitten, aber barauf burfte id) mif nid)t einfaffen; beim erlieft id), wie oorauSpfepen war, eine abfepfägige Antwort, fo fonnte id) pfatterbingS md)t weiter reifen. SaS ©ube ber 3ht benahm ftef) fepr fcpfecht unb fchmiebete (Häufe gegen ben £>ammaf unb ben fangen ©uteb; ba er ohnehin ein geigfing war, fo befahl ich ihra/ in Sagharraf) beim ©erab prücf* pbfeiben. Sen beibeit übrigen fagte id), bis jeßt hatten wir nur Üflteweiberthaten oerrichtet; jeßt müßten wir tapfer fein; im 9iotp* faffe würbe id) ganj affein oorwärtS gehen. Slflein fie fprangen auf unb wollten mich nicht oerfaffen, obwopf man ißnen bange gemacht hatte; noch am Jage oorher äußerten ,jwei retfenbe Somaf: „wenn ihr euer Sehen fieb habt, fo gef)t nid)t mit bent Sürfeit nach $arrär." 21 IS fie aber einmal im Sattel faßen, benahmen fie jt, unb gaben und bie tröftlid)e Serftchermtg, ba§ mir alle tobte Scanner feien. ©ir ritten fort, big ju einem £orfe auf bem ©ege, mo ©d)irma ©tftanb nahm, mit bitrd; ben ©allapaft ju gehen; bod) folgte er mir, unb nach Serlauf einer ©tuitbe maren mir am gu^e beg Jafelbergeg fton* b-ura. Unfer ©cg mar bort ein befdnocrlid)er fßfab, ber über $e© feit unb umgeftürjte Säume führte, jeijt mürbe er gattj fdjmai, unb id) i)atte über mir unb unter mir ©alb. 3>ort mürben mir Don einem falben 5Du^enb ©allafriegent augefjatten, Scutcn bed £>äupU lingg 3fabaf>, meldiem biefer ^pay gehört. Sie mollten 3oü er* beben, aber mir bemiefen ihnen ba§ nufer ©fei nicht mit ©aaren bclabcit fei. 2lld mir bann um bie Diorbfeite beg 5\oitbura herumge* bogen maren, befanben mir und auf bem ©ebietc bed ©mir. 3n einer (Entfernung Don etma breifug eitglifd)cn SD'ieileit lag ein biutf* ler glccf auf gelbem ©ruitbe, htuter einer Oieihe blauer £bälcr. Xad mar £>ärrär! 2>d) meibete mich einige 3eit an biefem ülitblicf, bann ging ed micber oormärtd, bergab, über fdüüpferigeit fdiarfeu Sobeit, beim auf bem Äonbura ift Diebel häufig unb aud bem ©eftein ficferte ©affer heroor. £>er ©eg mar burd) biefftämmige, oou unten bid oben mit fiarfeit Dleften befepte Sirbifabäume bcjeid)itet; manche berfelbeit hatten bid 51t fünf unb jmanjig gu{$ im Umfange. ©ei* terhitt fah id) ©allabauern, bie üburra audbrofdien unb bei ber ©ritte fangen. 3$ fonttte fie auf ben elften SUcf an ihrem afrifaitifd)eit ©epräge erfemten unb oon ben ©ontal unterfcheibeit, meldfe burd) bie Dielen ©inmanberer and fernen unb >pabrantaut uid)t unbcträd)tlid) arabiftrt morbett finb. 9iad)inittagd fant id) bei ©afra, einem 3)orfe ber SJiibgand, meld)e bed ©crab 2lban ©e* treibe einheimften, an Sananen oorüber. ÜDie Scute begrüßten ben Dcrrücften ©aib ald einen alten Scfannten, reinigten fogleid) eine alte ©autbifa, jünbeten ein gcitcr an, führten nufere 9Jiault()iere auf bic ©icfeit unb mollten und gaftfrcunblid) bemirthen. ©arait mürben fie jebod) burd; einige Sürger aud fnirrär oerhinbert,

3n tcr 9lät)e toit dpäträr.

327

wefcpe mit bem 3£'rne beg (SmirS brüteten, wenn fte cg wagen würben, btefem „dürfen", beim für einen folgen hielten fte inicp, ©peife oorgufegen. 2tbenbg fant eine SSotfcpaft oou meinen geinbeit, ben •fjabr iHwafj wenn icf) big Sonnenaufgang warten wolle, würben fte mit mir in -gjdrrar eütgiepen. ©er ©erab 9lban patte mir gerätsen, biefen ßeuten nicpt oor ben Stopf gu flogen, unb bcgpafb gab icf), gegen ben fRatp meiner beibeit ©efaprteit, eine pöfficpe Antwort; icf) fieg ipnen fagen, bag icf) big acht Upr fIRor* geitg warten woffe. ütber um ftebeit Upr ülbenbg am 3. Januar pörte icf), bag feite ü* gefn, feinen Sauf na cp ©üben gurn Söcbbe oou Ogabaitt (ÜBebbe ©cpebapli ober $aineg fRtoer), aber itäpere üfugfuitft über ben einzigen, bag gange Söciffer füprcnben ging gwifcpeit err fap bfeicp aug, patte einen weigeit 23art, trug eine feine ©obe, unb fein rnetger Turban patte einen fcparfacp* rotpen fRanb. ©in breiteg abpffinifcpeg ©cpwert piitg au ber fin* feit ©cpufter perabj einen ©cpifb füprte er nicpt. 2Bir begrügten ung pöfficp unb er ficg mir oou einem ©iener SBaffer reicpen. 5tm |)ügef fap icp aucp bie früper erwdpnten gweipunbert Stüpe, aber bie oerrdtperifcpen -fpabr Rwaf waren oorauggeritten. 5fuf ber Sfnpbpe geigte man mir bag ©orf ©faoba, bag früper ein fepr wopfpa* bcitber Ort war unb cinft bem ©erab 2t bau gepört patte. Safb nacp ÜRittag fam icp auf einen fcptnaleit Cßfab, ber gu beiben ©eiten eingepdgt war, unb pieft furge fRafl unter einem

328

(Sinjug in ^ärrär.

Saume; bort faß eine grau unb oerfaufte außer Sutter auch rohe Saummplle. 3llH'i englifdfe Steilen oon bort, atfo eine 2Begftunbe, auf einem -fpügel tag bie ©tabt £>arrctr, eine lange bunfle Sinie, nicht fd)immernb meiß, mic fonft bie ©tabte im Dfien. 3* hatte einen anbent Qtnblicf ermartet; außer jmei Sünareten trat nid)tS beroor, baS bie Sufmerffamfeit befonberS in Snfprud) batte nebmen fönnen, unb Siancber mürbe ftcb gefragt haben, ob bem ein foldmr ^rciS mertb fei, baß man bafur bas Sebeu einfeße. 'über in biefen ©teinflumpen mar noch fein (Europäer eingebrungen, unb mer bie ©efüßle unb Seftrebittigen eines dntbecfungSreifenbcn fennt, mirb leid)t ermeffen, baß id) im ^ttnern aufjaud^te. «gjärrär lag hiebt oor mir, unb id) trieb mein Siaultfucr au. Unter einem Saume an ber ©traße liegen jmei große -^eilige, So Omar ©ipab unb So Saßma, begraben, unb mir fpracben bort baS gatbaf). 2)er Soben ift fruchtbare rotbe drbe; icf> fanb- Sananen, Simonien unb ©ranatapfel in ben ©arten, an mclcben ein £ub? fdmbel auf einem fßfofien als fd)üßenber Talisman aufgefteeft ift; and) Kaffee bäume, .ilatfträudm unb ©aflor fab id) in Sienge. dine halbe Steile öftlid) oou ber ©tabt fließt ber Sad) Ja! ab ober Äoffi (doffee); bie Seute gingen binbureb, unb meine ©efabrtcn nahmen ein Sab unb fleibcteu ftd) bann in faubere loben; ich ging in$mifd)en abfeit unb $eid)nete eine ©fi$$e oon -öärrär. 2)ie leßte ©treefe unfereS ÜSegeS führte bureb eine Srt oon Saufgraben, ber 511 beiben ©eiten mit ©teiucn unb dactuS eingefriebigt mar; bann gelangt man auf eine offene dbcite. 3ur Dted)ten reid)en bie SDurrafelber bis an bie ©tabtmauer, linfS liegt eine Segrcibnißftcitte, gerabe aus fallt ber Slicf auf bie gejiungS* merfe; oor bem £f)ore unb am ©rabe So SbbalS fcblenberten Sürger umher. Um brei llbr SadfmittagS, nach einem Sitte oon fünf ©tunbeu, befaub id) mich am £bore, nad)bem ich jmanjig Stalen in geraber Sichtung jurücfgelegt b^tta*) S)en Ilnn'bütev erfannten mir an feinem langen SmtSftabe, ©aib rebete ihn au unb beauftragte ihn, unfererfeitS bem dmir

*) 33on Bepla nah Oubingarag 19; nach Äuraimalt 8; nach 91bab 25; nach £>amal 11; nad) 61 2lvmo 11; nad) giuaf 10; nad) )?alimaiaf), rem bcu ligcn Saume, 7; jufammen big juv ■bälfte beg SSegcg 91 Steilen. Sßeiter oon bovt nacl) 2tububaf) 21, nach Äoralat) 25, nach £ärrär 65, juiammcn 11, im (Sanjen 202 engtifetje, etwa 45 bcutfd)e Steilen.

Cmijug in £>ärrctr.

329

©alamS ju überbringen; rotr Minen non ütben unb bäten um bie 6hre, un3 oorftellen ju bürfen. 9Md)bem jener fortgegangen mar, feljte ich mid) an einer runben 23aftimt, too bann neugierige Seute beiberlei ©efcf)lecbM un§ betrachteten unb allerlei fpöttifd;e Sieben führten. Sind? bie brei £abr 2lmar Mmeit unb fragten mürrifcf), meSfiatb mir nicht ihnen gefagt Ratten, ba§ mir (Sintafj begehrten. ®iefe Seute maren nun meine Jobfeinbe unb ich gab ihnen gatfeine 5lntmort.

Viertes jicipitel.

3cf)n 2agc in £ärrär.

9tad) einer falben ©tunbe fant ber 2:boradd)ter guritd unb gab und ©rfaubniß, in bie ©tabt gu fomnien. 23ir befliegen um fere ©iaultbicrc unb ritten bureb bie «fiauptftraße, eine enge, fteil anlattfeube ©affe, and bereu unebenem Soben diele fpiße geldfieine berdorragen. Der lange ©ufeb batte fein fDlaultlfier ber Dbbut nuferer beiben Schnitten andertraut; nur faben aber biefe erft mie* ber, naebbem nur beim ©mir 5lubieng gehabt bitten. Son bem Söffe mar ihnen geraden mürben, ftd; mit bem Jbter aud bem ©taube ju madieu, beim und merbe ed febr fd;Iimm ergeben. Unfer gübrer mar ein triefäugiger mürrifeber $erl, ber und burcf) 3eid)en bebeutete, baß mir abfteigen müßten. 3$ mar noch ctma buubert ©dritte dem fjkfafte bed ©ntird entfernt; bann fing er an im Jrabc gu laufen, unb gab und gu derfteben, baß den nuferer ©eite baffelbe gcfdmbcu muffe, beim fo gebiete cd bie Mu tung der bem #errfd)er. 2Bir faben ciuanber an, ber •fpamntal fetuddr, er motte lieber elenb umfdmmen, afd auf Sefebl traben, unb id) bad)tc eben fo. Dem Berger bed gübrerd gunt £roß führ« ten mir uuferc Sfauftbtere im ©du'itt, gingen bitrd; bad $b*>r unb blieben in ber Hufen ©de bed «giofed unter einem Saume fteben, bid;t bei einem niebrigen, aud unbebauenen ©teilten aufgefnbrten ©ebaube, in meidjem geffefu flirrten; ed mar bad ©taatdgefängniß.

£cr ipalaft

£errfd)cr$.

331

3n liefern Jhcüe bed -jpofrautud trieben fid) oiele ©allad l)erum; manche faßen and) an her $alaftmauer im ©dritten. Die «jpäupt? linge erfannte id) an ben 2lrmbänbern oon 3inf, bie and bünnen fpiralfcrmigen, bicht aneinanber gefügten Gingen befielen unb oont £>anbfnöchel bid in bie 9iat)e bed ©Ibogend hinauf reichen, ©ie fcbcinen befonbere ißotrechte ju haben, benn fie trugen ©peere unb ©anbalen unb fd)lenberteu gemächlich oor ber fürstlichen Ußofmung einher. SBäbrenb im „ißalafte" ©taatdgefd)äfte oerbaubelt mürben, fouutc ich wir mit alter fDiufje eine Dertlichfeit betrauten, über melcbe feither fo manche mibertprcd)eubeu 9lad)rid)tcit in Umlauf mareu. 2)ad ©ebäube fetbft ift meitcr uid)td ald ein großer ©d)itp? pcn, eine lange ©chemte, einftöd’ig, ohne fünfter, and rohen ©tci? nen unb rothem Jon gebaut unb über ber ©fngangbthür meiß an? getüncht. Uad (entere ift ein Vorrecht bed ©mird unb einiger l;ot>er Sßürbcnträger; geringere Seute bürfen eine foldie SUidjeidpinug ftd> nicht aumaßeu. Jer -gjofraum ift achtzig ©dritte lang unb etma brcißig breit-, oou unregelmäßiger ©eftalt unb oon nicbrigen ©e? bäubeu eingefd)loffen; in ber iDlitte, gegenüber bem äußern ©in? gangdthore, bemerfte id) ein runbed ©emäuer, an melched mehrere Jfnircn gelehnt maren. 3$ erfuhr fpäter, baß 3eber, ber einem Sefehl bed ©mir nicht fogleich golgc leiftet, feiner Jf)ür oerluftig geht; man nimmt fie ihm meg unb ftellt fie im föniglid;eu £>of? raum auf, mo fie einen Jag fteheu bleibt; am jm ei teil Jage ift fie oerfallen, ltcberhaupt ift bie Jbür in jenen ©egenbeu 5lfrifad ein merthooller unb ehrmürbiger ©egenftanb. Jer Führer fam and bem Ißalafte, befreite und oou läftigen Knaben, bie fiel) um und oerfammelt hatten, unb gebot und, bie gußbefleibung an einem jmßlf guß oom ißalaft entfernten fteiuernen Jritt abelegen. Steine ©inmeubungen, baß mir ja nicht oor einer SUiofchee feien, blieben uubeaditet. J)ann folgte in beiberfeitd un? oerjtänblichcn 3ungen ein ©egänf über bad Oblegen ber SSaffen, bad bamit eubete, baß id) menigfteud meine Jolcße unb Uieoolner behielt. Diun mürbe ein Jl)üroorbang geöffnet, unb id) machte eine 23erbeugung, benn mir gegenüber fal) id) 3>eu gefürchteten Häuptling. 5lhmeb beu ©ultau Ülbubefr, ©mir ober, mie er fid) betitelt, ©ultan oon -giärrär, faß in einem buufeln, meiß .angetünchten ©c? mad), an beffen Sßänben oerroftete 2untengemel)re unb blanfe gef? fein hingen, ©r fah aud mie ein Heiner iubifcfjer IRabfcha unb

332

£>er (Snttv rott ^ärtnr,

war ein feigerer 2jüngliitg non etwa fünfunbjwatijig Sauren, mit bünnern 33art, gelber Hautfarbe nnb »orffeßenben klugen. Sein weitem farntoiftnrotßeP ©ewanb war mit weißem $ei$ oerbrämt; «in fdfmaler weißer Turban war bicbt nm eine fegeiförmige tappe twn rotbent Sammet gewunben. Der Dbron war weiter nicbtP aiP eine fünf guß lange 23anf mit einem niebrigen ©eicinber. Der ßmir führte ftdi unwoßi nnb fein ©ibogen rußte auf einem Stiften,

unter wetcßem ber ©riff eines inbifcbeit SäbeiP beroorfab. Die ofieittc, bie Settern nnb anbere Serwanbte beP ^errfcßerP fianbeit in boppeiter Üieiße aufgeftelit nnb trugen, nad) abpfftuücbcr Sitte, beit rechten 9lnn entblößt. 2>d) begrüßte beit -gjerrfcßer mit beit ©orten: „griebc fei mit Dir". Seine #oßeit erwieberte gncibig, ftrecfte feine £>anb auP, bie gcib nnb fnocßtg war wie eine $abicßtPfralIe, nnb fdmaljte mit bem Daumen nnb Mittelfinger. Darauf traten jwei tammerünge

Aufcienj beim @mir.

333-

oor, faßten meine 93orberarme unb mären mir be£;ütfüd), ald icß eine tiefe löerbeugung über bic £>anb machen mußte, ich fußte biefejeboeß nicht. 5)amt laut bie {Reiße an meine beiben Wiener; nachbent fte bie «g>anb gehißt hatten, mürbe fte ißnett jum 3? reu auggebeffert worben, was allerbingg fein- nötbig war, beim bie •hpänett frodieit bitrd) bie Söcbcr jur Stabt hinein unb machten bie? felbc bei Diacfyt unjtdter. läßt man Dlbeitbg bie Ibore offen, locft bie Spiere bitrd) Äöber an, oerfchließt bann bie Pforten unb erlegt bie unwiUfommenen ©äfie mit Speeren. Sicfcr Ibore ftnb fünf; fte werben allezeit forgfältig bewacht unb Jlbenbs müjfen bie Sdilüjfel bem 6ntir eingebäitbigt werben. Dtad) Xborfcbluß fann Jcientanb bie Stabt »erlaffen. Stauern unb Stürme, festere o»al, fiitb oßnc alle Äitnft gebaut; man bat ba$u ©ranit? unb Sanb? fteiublöcfc oon beit umliegenben bügeln genommen, unb alg Störtet beit gewöhnlichen ibou bemißt. 2sn ähnlicher SBeife ftnb and) bie Raufer iit beit Stabten ber ©alla aufgeführt. Sag größte ©ebäube ift bie Sfdntmi ober •paupnnofdiee, ein langer Steiufchuppen, ber ein ärmlid)eg 3litfel)en bat. Sie baueben ft ebenbeit gwei Sünarete hüben abgeftumpfte &ege(, fiitb weiß angetüncht unb würben oon türfifebeu Saumeiftent aug Stoffa unb -hobeiba gebaut. Sag eine Stimmet fiürjte oor einigen fahren ein unb ift oon eilt behnifd) eit .dünftlerit notbbürftig wieber aufgebaut worben. Stau fleht in ber Stabt nur wenige Saunte, auch hat ftc feine ©arten, welche fonji int Orient and) größeren Ortfchaften etwas oon läitblidgem Oieij geben. Sie Straßen, enge ©affen, bie bergan unb bergab laufen, ftnb uneben unb ooll ooit Sd)iitnßbaufen, bei benen ft cf) ßungerige, räubige «hrtitbe in Stenge herumtreiben. Sie Stenfchen wohnen in langen fteinernen Schuppen mit flachen Süd)ent; manche haben ein Dbergefdfoß, bie Ol)üren beftehen aug einer einzigen ipianfc, bie genfter fiitb ziemlich hoch angebracht unb haben arntfelige hol^ gittcr. 3n ben Sßolntuugcn ber SBoblhabenberen finbet man befoit? bere ©eiuäd)er für bie grauen, unb einen •pofraum, beffen ©ingangg? tf)ür aug jufamiiteitgebuubcnen Surraftcngcln befteht. Sie ärmeren ßcute häufen in einer ©ambifa, bie fich in feiner SBcife oon ben

Cie Spraye fcer >pärrart.

343

fcfjon früher befcbriebeneit Jütten ber Sanbbewohner uuterfd)eibet. 5ln 9J?ofd)een ift fein SWan^el, ed ftnb aber nur gan$ fchtidjte ©e* taube, ohne 9D?inarete. ©ie ©rctber auf ben oerfchiebcueu Seidjem dcfern bitben längliche ©rbge berart, ba fj man «Steinplatten ber Sange nach neben einanber geftetft bat, fo baf; fte eine Umfriebigung bitben. «pärrcir ift fiotj 'barauf, bafj ed ein ©ifj ber ©etefjrfamfeit unb -peiügfeit fei; bort liegt ber ©chuppatron ber ©tabt begraben, ©cbeid) Omar Slbabir ©I Safri, ber and ©fcbibba flammt, ©an$e ©dtaaren bettetfjafter 23eftiffener ber ©ottcdgetaf)rtf)eit unb waf)n* wifjiger Sßibabd treiben fid) in ber ©tabt umf)er unb überfd)wemmen bad Sanb; aber miffenfd)aftticbe ÜlnftaÜen ftnb uid)t oorf)anben, unb 33üd)er fetten unb tbeuer. ©ie ©tubenten werben nur tbeotogifd) unb natürlich febr bürfttg abgcricbtet. ©ie üornefmftcn Uetema ftnb bie Äabir ©ßrofeffor ber Jfeotogie) ©hatil unb Äabir fjjunid, bie fafl nie ihr -paud der taffen unb Unterricht geben; ber britte, ©cbeid) ©fcbami, ift ein ©omati, ber ftd) riet in potitifcfje 5lnge* tegenfeiten rnifdft. ©iefe fßrofefforen teuren mot)ammebanifd)e ©og* mattf in ber pärrärifprad)e. ©ie ift, gleich bem ©omati unb am bereu Sprachen in biefen.@egenben 3lfrifad, in ©tfmotogie unb ©rammatif rfeitweife arabifcb, fo baß ein femitifd)ed Oteid auf ben einbeimifcben ©tamrn gepfropft wirb, ©urd) tjäufiged öorfommcn bed Äebttauted cf) wirb bad ärräri raut) unb unangenehm; eine Literatur giebt ed in biefer ©prad)e nid)t, mit dudnat)me einiger ©efänge unb ©r^ibtungen, bie mit mobernen diafd)fP©d)riftjei d) en niebergefchrieben worben ftnb. pd) h^te nüd) gern naher mit if)r befannt gemacht, aber bie Umflanbe waren baju nicht günftig genug; in ber ©tabt fetbft würbe id) fo fdfarf überwacht, bafj td) nid)t fcbreibett burfte; aber gteicf) nad)bem ich fie oertaffen hatte, fd)rieb icb in SBitenft bie grammatifdfen formen unb ein fßacabularium ttieber. ©ie atte Angabe, bafj bad «gjärräri ,,9lrabifd) fei, aber eine 33erwanbtfchaft mit bem dmt)arifd)en habe", ift fd)on an unb für ftch wiberftnntg unb gan$ unrichtig. -Öarrär t)at feine eigene ©prache, wetd)e nur ben ©inwot)nern oerflänbtich ift, unb biefe, etwa ad)ttaufenb an ber bitben einen befonbern 2D?enfcf)enfd)tag. ©ie ©omat fagen, bie ©tabt fei ein 2ßarabied, in wetd)eut ©fet wohnen, unb atterbingd f;at bie äußere ©rfd)einung biefer Seute nid)td ©ewinnenbed. Unter ben ÜDtännern habe ich and) nicht einen einzigen mit hübfcbem ®efid)t bemerft; fie haben grobe 3nge, mand)e fd)ieten ober haben burd)

344

Die ©ernennet ron $ärrät.

Me 33Iattern ein Üluge üertoren, rnieber anbere ßnb burd) ©cropbetn über fonßige &ranft)eiten entftellt. DaS ©prüdßrort: ,,.£art wie baS «gicrj eines •gjärräri" mag wobt Diecbt haben. Die Hautfarbe tfi getblid^braun, ber 23art furj, ftruppig unb fo wiberborßig wie baS Haupthaar; «£>änbe unb £>anbfnbd)et, giiße unb gu^fnöcbet ßnb groß unb ltnfduht. Die ©eftalt ift non DJiittelgröße, bie ©tirnme raut) unb taut, bie Äleibuug eine 3ufammenfefeung üon arabifeber unb üon vtbt>fftnifd>er Jracbt. ©ie feßeeren ben ftopf unb ftu^en ben ©dmaujbart. IDiandje get)en barhaupt, anbere tragen eine inbifebe ober ägpptifcße Äappe, einige aud) einen meinen 2urban, ber lofe mn beit £opf gcfdßitngen mirb. «gjauptfteibungSßiitf ift bie lobe; man tragt fie (oder ober binbet einen fdnnaten ©iirtel um, in mU d)ent ber Dotd) ftedt; bie reid)eren binben einen Setibenfdntrj unt, unb bie Sßürbenträger haben »eite arabifd)e 23einfteiber üon weißem Ä'attun. 23erüottßänbigt wirb ber Slnjug bureb grobe teberne ©an* baten unb einen'Jfofenfranj; ein 2öcrf$eug junt Ofeinigen ber 3äbtte (aber nid)t eine 3abubürfte, weit eine fotebe iBorften üon einem unreinen Jbiere bat) barf nid)t febten, weit bas JabafSfauen ganj altgemein ift. 5tuf ber ©traße fott Diicntanb bewaffnet erfebeinen, aber 3c^er trägt einen langen ©tod. Die 2Sciber ßnb, febon wegen ber üicten ©ftaoinnen, weit jat)treid)er als bie fötänner unb erßßeinen im 23ergteicf> mit biefeit fet)r üortt)eitf)aft. Der $opf ift fleht, baS ß>roßt regetmäßig, bie Diafe gerabe, baS Dtuge groß, ber SDtuitb nähert ßd) bem faufaß* fd)en JppuS an, bie Hautfarbe iß ßettbraun. 2tber bie Dteije wer* ben burd) bie ^teibitng oerßüttt. Die grau trägt ein weites, braun ober iitbigoblau gefärbtes ©ewanb, mit fttrjen 5termetn; oorttc unb hinten ift eS mit einem fd)artad)rotßeu Dreied oerßert, fo baß bie breite ©eite oben, bie fpiße unten ftetß; ber weiße ©ürtet t>at eine rotße ©htfaßung. grauen ber böberen ßtaßen tragen außer bem •ßaufe eilt blaues 3md) über bem stopfe, üerfdßeicrn aber baS ©efid)t nur fetten. DaS aar wirb in ber DJütte getbeitt, unter ben Obren in jwei große ßßuffeit gelegt unb mit bunfetbtauem SRuffetin ober einem Diebe bebedt, baS man unter bem Äinn ju* fammenfnüpft. Diefer Äopfpitb wirb oben im Diaden mit einem fd)warjfeibeiten 23cntbe befeftigt. Die DÄäbcben binben baS £>aar in einem Änoteit auf bent ^interfopfe jufammen; ihre Soden ßub burd)gängig weid), nicht brabtartig wie beim Dieger, unb jugteid) laug unb hießt; auS bem knoten falten einige furje gtedßen redft

Leipzig.

A. Edelmann.

Costume aus Härrär.

Tic SScroofincr i'oit £ürrär.

345

anmuthig auf Me Schulter. 9iur Seute oom Diattg legen (Silberfdjmucf an; im C b re trägt man Somalirittge ober rott>e Korallen« perlen; bie atSbünber finb oott bemfelben Stoff; am SSorberarme bat man fed)S breite Dünge oon ©üffethorn, bie im meftlicben 3nbiett oerfertigt toerben. Auf ben ©tifen tättomirt man Sterne, bie Augenbrauen toerben mit garbe oerlängert, bie Augen erbalten eine Itmranbung oott Äot, $änbe unb giiße färbt man rotf> mit ärrär hatte bort etwa ein £utjenb arabifcber «gmuftrcr, bie überhaupt fehr gefährliche Seutc ftnb, ein Äomplot gegen ben ©mir angejettclt. Aber eines ©ZorgenS würbe ihr ^auptmann per? haftet unb baS ©cfängniß folltc and) fein ©rab fein; bie übrigen würben auSgcwiefcn, bei 2obeSftrafe. Sic trieben ftch einige 9JZo# nate in ber Umgegenb herum, erhielten bann ©rlaubniß $ur 9Züd> fehr, ftehen aber unter fcharfer Aufjtcht. ©oit biefem ©orfall burfte in >£»ärrär Dtiemanb fprechen unb wir würben gewarnt, nid't weiter über biefe Sache nachjufragen. £ie Somal, etwa fünf unb jwanjig hunbert Seelen, hüben etwa ein drittel ber ©eoolferung; anbere breitaufenb ©inwohner ftnb ©ebuinen, weldie fontmen unb gehen. Xic ©alias wohnen bis in bie Diäbe ber Stabtmauern, unruhige Seute, welche ber ©mir burch ©efchenfe oon ©aumwollenjeug fid) 511 befreunben fud>t; in manchen 3ahren oertheilt er unter ihnen bis $u fedf>öt>unbert Hoheit. AIS ooit ber Stabt aus bie flattern fid) bis in bie ©alla* börfer Perbreiteten, perlangten bie Angehörigen ber an biefer Seuche ©eftorbenen ©lutgelb, unb befamen es and). Sic fönnten leidet bie Stabt überwältigen, laffen aber bie SMuge hefteten, wie fie ein* mal ftnb, weil ihnen baS paßt. Sie ftnb tapfer unb gewanbt; wenn fie, erzählt man, ben ©liß auf ber Pfanne beS SuntengernehrS fel)en, werfen fie ftch rafch $ur Gebe. Sie ft^en gut jit Spferbe, wiffen ben Speer gefdueft ju hanbhaben, unb bie ©ürger fprechen gut poit ihnen. IDie Somal föniten unter ben ©alias ungehinbert umherreifeu. 3$ hörte in wie in £är* rär, baß -jpanbelslcnte bis weit nad) Sßeften porgebrungen, unb fiebert 9Jtonate lang unter ben «Reiben gereift feien, bie golbcite Armbänber trugen; enblid) erreichten fie bie fällige See, auf mb eher bie Schiffe ber granfen fahren, ©ine ©erbinbung jwifchen beut öfilidjen unb beut weftlid)cn Afrifa ift aUerbingS porhaubeu; unter Äöuig 3phauu bem 3lvcitcu erfuhren bie ißortugiefen am

£er dntir oon Jpävrdr.

347

gluffe 3^1’re in ©ottgo etrnad non ber abpffittifcgett föircge. fßilger au» Senegatnbien uni) ben gellataglättbent giegett burcg 5lbgffittien bid and rotge Slteer, uni) mir miffen ja nun aud), bag gmifcgen Sangbar unb Senguela Sanbetdoerfegr befielt. 3tt SSilettft gab mir ein genüget 2)?ogammeb, oon ber Sotnaliftppe ber Sdjapfgafd), bad Sagebud) einer Dieife*, bie er in neun Stationen bid gu beit Duellen bed 9lbbap ober blauen Diild gemacht batte; er betätigte bie Angabe, bag ber Samafd) unb bie SBebbe Scgebapli in ber# feiben bemalbeten SSergfette entfpringe, mo aud; ber blaue Dül feine Duellen f?at. Ser ©mir gerrfegt gang unumfegränft, nad) Saune, SBillfur unb belieben. 23er irgeitb oerbäegtig ift ober oon bent man meint, bag er einmal nad) bent Sprotte ftreben foulte, mirb über bie Seite gefegagt ober eingefperrt. Ser ©rogoater bed jejjigen ©tuitd, $lg# meb, ftarb im Werfer, unb fein 33ater entging nur mit genauer Dlotg bentfelbeu Scgicffal. 3lld 2lgmeb bie Regierung antrat, er# hielt er oom S0?afab (Häuptling') ber 9tole#©aüad bie 2Beifung, feine ©efangenen frei gu taffen, ober aufd !)iog gu geigen unb Sä r rar gu oerlagen. Srogbem fagen, ald id) itt ^ärrar mar, brei Lettern 2lgtnebd im ©efättgttig; ber eine ift feitbem geftorben unb mit fei# neu betten begraben morben. Sie Sornal behaupten, bad Staatd# gefängnig begttbe ftd) unter bem gürlafte; mer einmal itt bentfelbeu liege, bürfe meber bad Saar fämnten ttod; bie 9iägel fürgen; nur ber Job fatttt ign befreien. ©mir 9lgnteb gatte eine fcgmädgkge ©efuubgeit. ©tttige be# gaupteit, feine föränflicgfeit rügre bager, bag er einmal oom Cßferbe geftiirgt fei, anbere fagett, eine feiner grauen gäbe igtn ©ift bei# gebracht g aber bad legiere ift genüg unriegtig, beim eine Softd ©ift oon ber Starte, mie fie im Orient üblieg ift, tobtet allemal. %d) glaube, bag er an ber 2ludgegrung leibet. 23alb nad) meiner 9lb# reife füglte er fkg bem Jobe nage unb fdgefte ttaeg Slbett, um ftd) einett fränftfegen 5trgt audgubitten. ©r gat Pier grauen; bie eine ift Sccgter bed ©erab bie grneite eine ©ingeborene aud är# rar, bie britte mar Sf’laoin, bie oierte ift bie Socgter eitted oor# negmett URanned in Sarrär, ©erab 9lbb el ÜJiebfdgb. 33ott feinen gmei Sögnen mar ber ältefte fünf 3agt alt; auf beit Jgrott mirb fcgmerlicg einer oott ignen gelangen. Stgmeb folgte oor etma brei jagten feinem 33ater in ber IRe# gterung; er fügrt ein ftrenged fRegünent ttttb galt alle feine ©nt#-

348

Sürjjerfitfye ajevfjdttniffc.

fdditffe fef>r geheim; „man fennt ben ©auch bes ©ebieterP nidjt," wie bie Dlmhara fid> ausbrücfen. Der fdioit oben oon mir ermähnte üEBeftr wirb gwar unter allen ltmftänben, unb gleichviel oh er franf ober gefunb fei, gunt Dtatfi herbeigegogen, barf aber nur rcben, menn er bagu unmittelbare Dlufforberung erhält. 211s bie Königin# üDlutter fid) einmal in eine Sache mifdde, brohete ihr Dlhmeb mit geffelit unb 23anbeit. Der ©mir macht fich viel bamit $u fchaffen, heraupgnfpäbeu, was feine 23erwanbtcn treiben; er hat gurdit oor ben ©nglänbcrn, dürfen unb •£>abfdu ©diarmarfao. ©ifrig häuft er Schäle gufantmen, bie ihm ber $anbel unb bie ©ütereingiebum gen liefern muffen, lieber bürgerliche unb religtöfe ©adieu urtbeüt er perfonlicf), fo weit er nidit etwa bem $abi bie ©adle überläßt, Die 3uftig ift allemal rafch, ©trafen »erben, fobalb es ftd) nicht um ©elb* angelegenheitcn hanbclt, bem Äorau gemäß juerfannt. ©in 9Jtörbcr wirb auf beut fDiarft ausgeftellt, an äitben unb güfjen gebuuben, nub um bie Dingen legt man ihm eine 23iube. Dann tritt ber nächfte ilerwanbtc bes ©rmorbeten heran, nub verfemt ihm mit einem fd)weren gleifdiermeffer einen .g>ieb in ben 91aden. ©tirbt er nidit an ber DBuube, fo erfolgt insgemein ÜBegnabigung. 28er ben Doldi gegen einen anbern giebt ober überhaupt flcinere 33ergehen ftd) gtt ©dntlbeu fonunen läßt, wirb geprügelt. 3n,ei 9Jlänner müffen ihm 23 ruft unb Dl liefert peitfehen; ber ©mir ift gegenwärtig nub gebietet fpalt, wenn er glaubt, baß bie 3üditigung genügenb fei. Dem Diebe had't man bie £änbe ab. 28irflid)e ober oer* meintliche ©taatsoerbredicr werben mit geffeln iit einen unfaubern Werter geworfen unb müffen bort oon ihren 23ermanbten mit ©peife oerforgt werben, ©onfiPcationen fxnb beim «perrfdier fet>r beliebt, benn alleP eiugegogeite ©nt eignet er fidi an. 3^ Söilenfi traf ich einen fpärräri, beffen aIIafö fo ©iet wie 1 ©rufcf>; 12 ©rufd) fo fiel wie 1 ED^xöfat, 4 2JftSfal ftnb gleich einer Söafinab, Unse. 3n -gjärrär finb jwanjig IJMfang (btefe allein bilben fo jn fagett bie iMuSglei* cbungSmünse) fo fiel wert!) wie ein SWafjattaf, 22 ÜJJiaballaf ftnb fo oiel wie ein 5lfcf>refir ber je£t nur eine nominelle fOfiinje ifi, nnb brei 5tfd)efri ftnb gleich einem Dollar. Der ©mir bnlbet in meb t)ält auf tßrunf unb £ofetifette. feiner ©egen* roart barf 9iiemanb eine SBaffe ober einen IRofettfranj tragen; als ®peibecfen bient ibm baS ©etoanb eines Kammer bernt; was er mit feiner anb giebt ober nimmt, mujj gefügt werben; wenn er ju iPferbe ft£t, muffen jmei füiäniter ibm Äüf)luug mit ben ©nbeit tfjrer 2obe jufddfeln. 9)?aud)ntal macht er, toie einft £>aruu al 9ta*fcf>ib, bei 9iad)t IRunbgänge, um gu fpälfeu. SBcnit er aber öffent* lid) erfcbeint, bat er ftetö eine 2eibwad;e bei fid).. 9luf bem Oiitt jur SD^ofcfjee folgen ibm jwölf Scanner ju fpferbe, oorauö geben ©ewaffnete mit ßunteugewebren unb tpeitfd>eu 5 ein Offizier b^t ibm einen rotbfcibenen, befransten ®onncnfd)irnt über beit $opf. m. ©etoöbnlicb beftebt fein ©elcit aus etwa fündig $iann; bie Vorläufer flatfdien mit ber fßeüfdje unb rufen ben ßeuten ju: ,,©el)t fort! 2Beg!" unb bie ©ärger laufen bann,, um ben Rieben ju eutgeben, ins uädffte $auS ober in eine anbere ®tra§e. OJiit bem cere bcS ©mtrS bnt eS nid)t fiel ju bebcutcu. ©r bat etioa ein halbes bunbert glintenträger, bie and Arabien ftam* men, feit lange in -fnirrär anfäffig ftnb unb oon einem alten fDiogb' rebiner befehligt werben. ®ic erbalten als ®olb jäbrltd; fo oiel Durra, als nach unferm (Selbe ber SBertl; eines Dollars beträgt g ihren übrigen SebenSbebarf müffeu fie ftd) anberroeitig ju erwerben. fud)en. Die gan^e Qtrmee jablt, mit ©infd)luf? ber ®flaoen, unge* fahr jtneibunbert 90?ann. Der eine trägt einen ®omali* ober ©allafpeer, ber anbere einen Dold), ber brüte einen alten beutfcbctt fReüerfäbel mit folinger klinge. ©alafte follen ein paar fleiite Kanonen liegen, eS weift aber Dticmaub bantü umsugeben. 2>n feer ganzen ®tabt ftnb gewifj nicht mehr als breifjig ©ferbe nnb baoon gehört etwa ein Dufsenb bem ©mir; alle finb armfelige Klepper, aber in einem fteinigen ^ügellanbe fepr brauchbar. SBenn bie ©allabebuinen #ärrär oertfjeibigen wollen, fo fönncn fie einem

350

«Hantel oon >&drrär.

$eütbe eine beträchtliche ©npf)I fpeergeübter Krieger entgegenfiellcn; t>er 3ugang pr Stabt ift fdnoierig unb gefäl>rlicf)5 aber non Dior* beit unb SBeften f)cr famt man ibr bod) beifommeit, unb mit einem einigen Sedjöpfünber bic ©bauern cinfdnc&cn. Sreilpnbert Araber mit ein paar gclbfanoncn mürben ftd) £>ärrärd binnen einer Stuube bemächtigen. $ärrär ift mefcntlid) eine -^anbeläftabt. Sie ©ürger leben, gleich jenen 3^pla’d, prneift baoon, baß fte bie ©ebuineit betrü* gen; ber (Emir bat cd für ein ©erbrechen erflärt, itad) ©baafj unb ©emidjt p »erlaufen. ©on jeber (Efeldlabung, bie pm Jbor ein* gebt, erhalt er eine Abgabe oon acht bid fünfzehn (Ellen ©anm* mollenpug. (Ed ift alfo mol)! erflärlid), medbalb bie (Efcl fo fdoimr •belafiet »erben, baß fte faunt ltodt gehen fönnen. ©eferbauer pb* len jelp ppn Rimbert, nüe ed in jenen ©egenben ©frifad überhaupt gebräuchlich ift; fte erlegen biefe Abgabe aber in ©atura, mad bem (Emir einen beträchtlichen Dingen gemährt. 2)er größte Kaufmann bringt nach £>äträr für bödütend fünfzig Eßfnnb Sterling ©fiter; mer Kapital im ©ctrage non jmanjig fßfunb befitd, gilt fdmn für einen reichen ©bann. Säe ©lirger ftnb ungemein träge, fogetr menn ed ftd) um ©emiun banbeit. ©Id id> eben angefomnten mar, hörte ich, baß am anberu ©borgen eine dlaramane nad) 3el>ta auf* brechen molle, aber nad) jebit Jagen mar fte noch webt einmal pr 4>älfte beifammen. 3U pier Jagemärfdjeit nad) C ft eit hin gebraucht man gemöl)nlid) oicrplm Jage; unb bie -pärräri dtafilahs ftnb noch »eit langfamer ald bic Eiaramanen ber Somal. Sie epauptandfnl)r beftebt in Sflaoen, (Elfenbein, Jabaf, 2öard, bad heißt Safflor, Joben unb gemebter ©aummolle, ©baul* tl)icren, Surra, SBeijen, Äaranbfchi (ein ©rot für ©eifenbe), ©ut* ter, >^onig, ©ummi, Jalg, pmeift oou Schafen, ©ingeführt mer* ben: amerifanifche Shectingd unb anbere ©aummollenpuge, fomobl ungefärbt mic gefärbt, ©buffelin, rott)e Shamld, Scibenjeuge, ©beffing, gemaljted Tupfer, moI)lfeile beutfebe (Eifcnmaaren, nament* lid) ©beffer, birminghamer ©rtifel, ©ladperlen unb Korallen, Sat* teilt, ©eid, äputpefer, Sd)icßpttloer, Rapier unb mancherlei anbere Sachen, mclcher eine Stabt in ber ©Bilbiüß bebarf. äpärrär ift uod) immer, mie in alten 3eüen, bad „^albmcg* •gjaud" für bic Sflaoen, meldfe and 3angaro, ©ltrague unb bent ©c* biete mehrerer ©aKaftämme fontmen. ©bpffinter unb indbefonbere fold)e and ©mbara, bic fel)r gefdnißt merben, ftnb nun feiten ge*

£anEe[ »oti ^pärrär.

351

worben, nacbbem bie 21usfubr »on ben Königen ©cboa’P »erbeten »erben tft. ©tn ©prüdnuort im Dften fagt: „ 28illft Du einen SSaffenbruber, fe laufe einen kubier; will ft Du reich werben, laufe einen iJlbpffinier; willft Du einen ©fei haben, fe laufe einen ©ua* beli, b. b. Sieger." 3n ärrär ftei}t ber ^ßreiö einer weiblichen Werfen, je nad) ben'©igenfdiaften berfelbeu, jwifeben 100 unb 400 SlfcbraftS; Knaben leften »en 90 bis 150. Die geringften ©flauen befjalt man, bie beften werben »en ben Arabern aufgefauft, manch* mal aud) »en ben ltntertbanen bes Ojntamg »en ÜJiaöfat, unb mit Datteln unb 9teis befahlt. Durch bie 2tbfcbaffung beS ©Hauen* banbels würbe ber löerfebr offenbar gewinnen, benit fe lange ber 9Dfienfd)enbiebftal)l im ©dnoange gebt, fann »en 23etriebfamfeit im ßanbe leine Dtebe fein. Der Raubet mit Elfenbein ift ein SOtonopol bes err* febers. ©lepbanten fommen in Dfd)ärfd)är, bem ^rarwalbe, ün £äriräbtbale unb auberen Jbalern häufig »er; fte jiefjen fid) in ber beißen 3^bre^eit bertbin gurücf unb geben wieber ins Unter* lanb binnb, wenn lübleres 28etter einfetjt. Das ©alias erlegen bas Dbier unb erbalten bafür etwas 3eiu3j her ©mir fenbet bie 3ubne nach Serbera, we er fte burd) einen SBafil »ber Agenten »erlaufen läßt. 5Die fleinfte 2lrt beigt Dtuba 5tbfd), 23iertelselfen* bein; eine beffere 5lrt, 9tug 21bfärrär.

Der Dabaf ift fjeügelb, riecht gut, unb »ürbe ftd; jur 2J?i* fdmng mit leoantinifchen, namentlich mit fprifd)en Sorten, red;t »ol)l eignen. Die Alo, »eftlidien ©alla, »eldie fehr oicl bauen, pflan* jen ihn gleid;$eitig mit bei* Durra, unb halten nach jroanjig 2Bo* dien (Ernte. Dtadibem er oierjehn läge gelegen hat, entfernen ftc bie Stengel, paefen bie Blatter in Säcfe, bic bann nad) ©erbera gehen. 3n £ärrär rt>irb biefer Dabaf oon ben üMnnern geraud;t nnb gefalltj bie grauen jief>en jenen and Surate oor. Der £abaf »irb nicht nad) bem ©e»icht, fonbern nach bem Auge oerf'auft; für einen Dollar fann inan etwa fteben^ig $funb befommen. 23ard, Safflor, loirb bei bei* Stabt in beträd)tlid;er ©ienge angebaut; auch Inr Sanbc ber ©allad »ächft fehr oiel. 9D?an feiet ihn ein, fobalb ber beftigfte Stegen oorüber ift, unb erntet ü)n fchon ttadt jroei Senaten. Diefer Artifel bilbet, neben ben Sflaoen, bic »idüigfte arräritobe hat bie hoppelte Sänge oon elf (Ellen, jwei (Ellen in ber Breite, einen Staub oon gellem Scharlachrot!), unb hat in ber Stabt felbft ben SBertl) oon adit Dollard. SStan bereitet bad $eug oon ber ©aumwolle mit langem Stapel, »eiche auf ben a fr jwifdicu beiben ÜRäcpten bewahren." Sad f du eit ganj be# friebigenb ju fein, nnb fo fonntc id) einen Schritt weiter geben. 3n 9lfrtfa nebmen bie ©efepafte einen fei)r fangfamen Serlauf; ed fönnen ÜRonate »ergeben, of)itc baf ein ©rief beantwortet ober ein münblicper Sefcbeib gegeben wirb; bedf>alb äußerte id) nun, »id# feid)t werbe ed bem ©mir belieben, und batb ju entfaffen, beim bie ßuft in Härrär fei mir ju trorfen, nnb meine Siener ftänben in ©efafjr, »on ben ©tattern angefteeft ju werben. Ser ©mir neigte fid) jum ©erab hinüber, raunte biefent etwad ju, nnb bann (lief ed: „Su wirft Antwort erbalten." 3d) fjatte batb nad) meiner Slnfuuft einen Itetema, Scheid) Sfd)ami, begrüben taffen, ©r war eilt ©erteri Somali, tief bie ©ntfehutbigung gelten, baü id) mich unwohl befänbe, tntb machte mir einen ©efitd). ©r war ein fteiner fd)warmer ÜRann »on etwa »ierjig Sauren, febr blatternarbig, batte eine weit »ortretenbe Stirn, nnb fehr fteiite £>anbe nnb güfje. ©r batte eine grau gebeirattret, bie »oin Sd)crif §)unid abftammte, nnb galt für einen ©eiehrten uitb eifrigen SÜRufetmann. greilicp war cd mit feiner ©eleprfamfeit nicht weit her, bod) batte er »iclc tbcotogifd)c Süd)er getefen, nnb man erjäplte, bie ©etebrten iit ÜReffa hatten ihm bie fpaub gefügt, ©r galt für einen griebeudfiifter, war aber febr ftreitfücptig nnb f'ainpf# luftig, hatte auch eine Spcerwunbe am Hopfe. Seim ©mir ftanb er in Mfepen nnb würbe ju polüifcpen Senbiutgen an »crfd)iebcnc Häuptlinge benu^t. Sein Sefehruugdcifer hat feine groben ©rfolge gehabt. Sld er feine IRcifcu begann, lag ihm febr baran, rafcp bie

$cf)ricf) J)|'cl)nmi.

£er ßunuct) Sultan.

357

Grotte beS Ruhmes $u erwerben; er felbft erjagte mir, baß er feft eittfddoffen geroefen [ei, beit britißheit Sefibeuten in 91ben jn er# inerben; als er aber fab), wie gerecht nnb georbitet bie Oiegierung war, fam er auf anbere ©ebanfett. (Sr ging ju jenem Beamten nnb machte ihm ben 23orfcf)tag, junt 2sSlani überjutreten; bie (Sr# Öffnung würbe [epr höflich entgegengenommen, unb 0d)cid) Dfdfanti betete nun für bie Sefehrung beö &afir. 0eitbem will er [eben Ungläubigen belehren. Der crfte Sefuch fiel nicht $u feiner Sefriebiguitg aitS. (Sr behauptete, bie alten DSmanett hätten 0tambul fd)on in ben Sagen OmarS erobert, liub id; war unbefomten genug, bagegen allerlei (Sinwenbungen ju machen. 0citbem galt td) bei ihm für einen ^eper unb war fcplimmer als ein £>eibe. 3abfd)i unb frommen Stufe!#

358

Sangroeilige Sage.

mdnncr 9lergerniß nannten, ©ultan geriet!) in große 2Butf>, wenn irgenb 2sewanb £at genoß, oi)ne il)nt etwas baoon anjubieten; aud) litt er iüd)t, baß Scrnanb in Pantoffeln ober ©attbalen über bic ©dfwelle beS palafieS ging. 3)ie ©omal fcbicften uns (Eitronen, pifattg, 3utferrof)r, Sinto* nett, 2Beijenbrot nnb gefopte -gjübncr. 9iad) ad)t Ui)r Borgens füllte fid) baS fpauS mit allerlei ®efud); bie Reiften gaben oor, nad) ©ultanS 23ol)lbefinbcn fragen ju wollen. Mittags batte id) wof)l einige Dinfye; man fdncfte und 23rot nnb Oiinbfletfd) aus beS (Emirs Md)e. 9iad)mittagS ftromte wieber 23efud) ein, nnb erft jur 3eit beS 5lbenbeffenS entfernten ftd) bie Seutc. 2öir waren gerabe jur (Erntezeit in er unb ©d)nittcr, lauter ©alias, bie UlbenbS in ber 9läf>e meiner 23ebau* fung mit gleifd), 23ier unb IPietb bewirtbet würben, tiefer ledere, Jebfd), beftebt in einem Aufguß oon Söaffer auf £ouig, ben man, nebft einem 3ufaße luni ^tnbe beS Raumes Äubibaß, gäl)ren läßt. SDiefer Sftetl) bat eine ert>eiternbe SSirfung, ift eine 5lrt oon 5©brobi* ftacurn unb wirb oon ^ebermann genoffen. £ie ©alla würben febr laut, wenn fte oiel baoon ju fid) genommen batten, ftritten unter* einanber unb bürten nid)t auf unfere (Ermabnungen. ?tud) ber tolle ©aib, ber troß feiner ftebenjig fahren oiel jaulte, wollte oft nicht büren. 2)ie fdfreienbe ©erille unb bie oorlaute 5lmina wollten uu* fere Satmpe oor ©d)lafeugeben auSlüfcßen, fameu iit’S 3tnnner, fan* gen, tanjten unb lachten, fcblugett mit «g>änbeflatfcf>en beit Jaft, unb trieben eS jitnt Berger beS ©ultan, ber wie eilte -gmäne febrie, fo arg, baß wir fie InnauSwerfen mußten. Diad) unb nach würbe braußeit QtlleS rul)ig, aber im $aufe felbft leiber nidit. ©aib fd)nard)te fürd)terlich unb dbtibon fdnoaßte bie halbe 9tad)t binburd) mit einem Sebuinen, ber fid) junt dbeitbeffeit eingefunben unb nid^t wieber entfernt batte.

3d) brachte einige 5lbwed)felung in biefe langweiligen Jage, iitbent id) SSabrfager befragte unb mir oon ben ©ornal allerlei erjablen ließ; fte waren aber fo rebfelig, baß mir jebc paufe er* münfd)t fam. ©erab 9Jiol)ammeb würbe oon ben brei -ftabr 5lwal aufgeßeßt unb jog allerlei (Erfunbigttngen ein. ©o erfuhr er, baß id) ben (Enbe ber 3°it teinx ©erab 5lbatt jurücfgelaffen batte, unb

9lod) ein S3cfud> beim dmir.

359

feübern glaubte er, id) beforge ©efebäfte für abfd)i Sd)annarfal), oor welchem man in -pärrar fo große 2lngjb fjatte. 9hm wollte ein ÜDhfjgefchicf, baß ein junger ÜJtann oon ber Sippe ber 9U)pal ©ebib nad) -gjärrär fam unb erjagte, im Somalilaitbe feien brei ©rüber gelanbet; jwei berfelben befänben ftd> in ©erbera unb war* teten bort auf bie 9iücffet>r beP brüten oon -gjärrär; fie feien jwar alp 9Jhtfelmänner gcfleibet, wären aber ©nglänber unb jtänben im Xienft ihrer Regierung. 3etü befolgte man fd)on, ba§ bie &ara* wanen abgefdpütten werben fönnten; bie «jpabr 9lwa( fd;miebeten feine Diänfe mehr, unb ber ©erab füJohammeb faub eP angemeffen, feinen gefährlichen ©aft mit ©limpf $u behanbein. ©ineP XigeP lief; Scheid) Xfdjami meinen -jpammal ju fief) rufen unb tf>eitte ihm mit, bah er bie s2tbfid;t habe, einen 9luPfIug in ber Umgegenb ju machen, worauf mein Wiener erflärte, wir würben ü)n oielleid)t begleiten, wenn fein ^nnbernifj im Söege ftänbe. Xer Scheich erbot ftd; fofort, bie nötigen Schritte beim ©erab 39iobammeb ju thuu. 911P er biefen nid)t ju £>aufe faub, bat er unP, am anbern borgen jur 3eü beP ftateffenP ju ihm ju gehen. Sd)on um fed)P Uhr in ber grill)e würben wir aufgefor* bert, borthin ju fommen. Xer ÜJiann empfing mich höflich, unb id) nahm bü gelegene 3eü wahr, um auf ihn ©inbruef ju mad)en. ©r litt an einer d)ronifd)en ©ntjünbung ber 2nftröl)re; id) jählte ihm alle 91n$eid)en feiner Äranfljeit auf unb oerfprad), ü)m oon ülbcn auP 91r^neien §u fdud’en, weid)c bie &ranf’l)eit heben würben. XaP fd)iug an; er hoffte nun geheilt ju werben unb bat mid), weiter feine 3eü $u oerlieren. ©alb nachher lieh ber ©mir ihn holen, unb nad) wenigen Minuten folgte id) ihm, biePmal ol)ne meine Xiener. Xie Unterhaltung brebete ftd) um 91ben, 3eh*a/ ©erbera unb Stambul, aud) fragte ber ©mir oiel über Arabien unb waP bort oorgehe. Setreff 91benP entgegnete id), baff bie 9iotl)wenbigfeit beP anbelP unP auf ben fat)len gclfen befdwänf’e. Ueber feinen SBunfcb, mit ©nglanb in freunbfchaftlichen ©ejiehungen ju leben, lieh er einige wof)lwotleube DiebenParten fallen; er hege hohe Achtung oor einem ©olfe, baP fo große Schiffe baue. Xagegen ließ ich oorfiebtige SBorte jum 2obe «jpärrärP oernehmen unb fügte hütju, toie bebauerlich eP fei, bah ber bortige Kaffee noch nicht beffer unter ben grauten befannt fei. Xer 99fann lächelte jum erften SDiale, unb ich hat ihn, mir Aufträge ju geben, bie id) für ihn in 91ben beforgen wolle, ©r niefte beifällig unb ber ©erab

300

2ü>fd)ict> rorn @mir.

gab mir unter nieten ©omptimenteu einen 2?rief an ben pctitifd)en SRefibeuteu, bat and), atß ©efdjenf ein 2Raultl)ier aii;uuebmen. Dann jianb id) auf unb fprad) ein furjeß ©ebet beß sbem ©mir möge tangeß Scbcu unb lange [Regierung über bicfcö Satib befd)iebeu fein; baß ©itliß feiner geiube möge fchmarj btcO ben in biefer mie in jener ©ett. Dann neigte id) mich über feine «paub unb ging fort. 3ttß id) im ©ntßgemad)e beß ©erab meine Diener mieberfat), bic in großer 23eforgniß über ben ütußfatt ber Uuterrebitng gemefeu mären, tonnte tdi ftc mit ben ©orten: ültteß ift gut! beruhigen. ©leid) nachher erfdnen and) ber ©erab mit jroci Scannern, mctcbc bic ©affen meiner Diener unb ben non mir bem ©mir überfaubten 9feoo(oer brauten. 3d) tonnte unmöglich baß ©efdieuf jitrücfnehmen, unb »ieltcid)t fteefte nod) etmaß ba()inter. 3di fetzte atfo bem ©erab, biefe ©affe fei baju beftimmt, beß dürften Sehen ju befebüßen; bann geigte id) ben ©ebraud) unb bie «panbbabung eineß fotdieu Drebpiftotß, ju uid)t geringem Sdu-ccfen ber ülnme* fenben. Der fOfinifter ging ju feinem «perrn jurücf unb gab mir bann $u oerfteben, baß id) binnen einigen Jagen nod) ein ^meiteß ütRauttfyier ermatten fotte. 0e()r gnfrieben oerlieg id' ben ©erab, unb mein «Pammat mar fo üergnügf, baß er nod) im «jpofraume beß ffklafteß engtifdte ©orte fprad). ^n meiner ©obnuttg fanb id) 0dieid) Dfd)ami, bem id) Meß mittt)eitte unb Dauf für feine freunblidjen 23emüt)uugen fagte. Plud) in tßejug auf bie ©roberung Äonfiantitiopclß burd) bie Jürfen tonnte ich it)n nun befauftigen. 3eßt mürbe er auch fet)r nüttbeit* fam; er fei urfprüngtid) ju mir getommen, meit er gehört t)abe, id) fei ein SCRanu, ber bie 23öget 0011t «glimmet berunterbriitgen tonne; bie Scute feien barüber in großer Aufregung unb in 23eforgniß, maß id) mot)t in «pärrar beginnen motte, ©äbrenb er nod) bei mir faß fam oott einem ber augefel)enfteu ©cifttidjcn, &abir ©f)atit, ein ©ruß an mid), unb ein 0d)eid) üon großem [Rufe, «pabfd'i 5tbbuttat), ließ mir fageit, it)in t)abe ©uteß oott mir geträumt, ©ab* renb meiueß taugen 5lufentt)atteß im Oriente tjabc id) oft ©etegen* t)eit get)abt, ben ©etebrten banfbar 51t fein; menn fte nidjt bem gauatißinuß üerfatleit finb, üben fic ftetß einen mot)ttbätigen ©in* ftuß auf bie ÜReitge. ©t jenem Stbeitbe mar große greube unter ben ©ontat, metd)e megeit ihrer Sanbßtcute in großer gnrd)t ge*

2kr rec Slbreife.

361

fcf>n>ebt Kitten; nun brachten fie ihnen loben, epühner, (ii treuen, unb für micf) Sßeigenbrot. 5lm 11. Januar ließ mich her ©erat) holen nnt) fd)enftc mir bad gmeite iOianlthier. Um Mittag fam Sei)cid' Sfchami, unter¬ hielt fnt lange über bcn Sitfidmud unb geigte mir feine Sücber, als ich nach heut iUcittagsgebct mit ihm in fein fpaua gegangen irar. SBerthooll mar nur ein alter föoran. Sie meiften in $arrar bcnnbtidien ißücher ftnb alt, ütbfchreiber fehr feiten; bie oierccfigeit groben Schriftlichen gleiten mehr bcm ,ilufifd)cn mit biafritifd)cu fünften ald bem fchlanfeit 9iafd)fi bcr neuern 3e^- ^Iber bie ©inbanbe mareu prächtig unb faft fo fd)iüt mie bie perftfchen. 3ch mußte bem iüiinifter meinen Ülbfchicbdbefud) machen. ©r bat mich bringenb, in iJlbeit ber ülrgeneien gu gebeuten, unb id; cr> Harte, gleich am nächfteu SDtorgen aufbredieu ju motten. Ülbcr um Mittag begann cd heftig gu regnen unb gu bonnern; unb am aubern borgen maren noch allerlei Borfehniugcu gu treffen. Sd)eid;) Sfchami mottte micf) Md SKontag gurüd'halten, ich ermog jcbod), mie manbelbar bie Saunen ber ütttenfchen finb, unb befd)loß am Sonnabenb abgureifen.

fünftes jUpitel. 35cn ■öÄirär nac^ 33erbera.

2tm 13. ^rtnuar 1855 waren bie SDfauItgiere lange oor £ageS* anbrucg gefältelt unb mit meinem wenigen ©epacf belaben. nagm oou bem ©unucgen Sultan 21bfcgieb unb trabte burcg bie uoct) oben ©tragen, ©o mächtig wirfte bie greube, bag mein Um woglfein fofort oerfcgwanb. £gore rief icg bem SBacgter, ber in feinem ©emaege beim geuer fag, 'einen lauten ©alarn $u, unb als icg rnieg bann im greien befanb, fiel eine centnerfcgwere Saft non mir. 35er borgen war präcgttg, ber Fimmel ogne SBolfen unb ogne ©onne, bie fid) uod) tiidft gatte bliefen taffen; an ben 23er* gen ging blauer Diebel, aus ben Dörfern wirbelte Diaucg empor, unb bie Suft war fo rein unb erfrifegenb! 3)ie SSlätter ber Kaffee* bäume fanb id) mit Jgauperleu bebeeft, in ben 23üfcgen fangen unb jmitfdwrten bie 23ögel, unb nie ift mir bie Diatur lieblidier erfdfienen als an jenem borgen. 3d; eilte fo oiel als möglich, weil id; feine $eit oerlieren moegte unb burdi baS ©rartgal reiten wollte, bePor bie geigefte 2ageS$eit eintrat. 3)ie ©ernegre waren gefaben unb würben bereit gehalten gegen ©alias, bie möglicher* weife im ^intergalt liegen fonuten. ©o überfcpritten wir ben glug, jogen burd; bie tiefe ©d>lncgt unb flünmten bann auf ftcilent SBege bergan. DJieine Seute waren frog unb munter unb nicgtS ftörte bie

3m ©omaüfcotfe ©agbarra.

363

allgemeine greunbe, bid ber nichtsnutzige Abtibon an einer ©teile, roo und oiele ju ÜKarft gebettbe 2eute begegneten, rubntrebig audrief, bad 5DiaultI;ier, meld^ed er reite, £>abc ber ©mir und ald fcbu© bigen Tribut gegeben, ^Darüber ergrimmte mit Dollem Rechte ber ammal unb mollte jenen auf bem glecfe nieberfdjiefjeit, nur mit großer iOiül^e fonnte i'd) ben ©türm befänftigen. 23ei ©afra Dentalen ich Don ben DJiibgand, baj? ber ©erab Abait meine 23iid;er in feine «gnitte gerafft tjatte. 3d) ritt in gerabem ©tricf>e auf &'onbura ju, fam mol;lbel)alten burd) beit ©alla^afj, unb ald mir eine ©tnnbe fpäter ©agbarra’d unb ber Sftärrärebene anji^tig mürben, fonnten mir ein: ©elobt fei Altai;! audrufen. 23eim (Einreiten ittd 3>orf feuerten mir ©griffe ab. Säe grauen empfingen und mit bem üblichen greubengefd;rei, SD?afd)arrab, unb als ich in beit ,-^of eintrat, marf bie ©eraba ©bapreb einige -tpüitbe Doll geröfteten ©etreibed über mich bin. 2)ad ift bie gola, eine geierltcpfeit $u ©breit eined geachteten Die© feitben, meld)e bet ben ©omal eben fomobl Dorfommt, mie bei ben Arabern. ©>ie SDiänner fcf>üttelten mir bie £)aub, manche tankten Dor greube, bafj mir lebenbig miebergefommen feien, benn bad ©e* rücht batte und tobt gefugt; mir feien eiugeferf’ert morbeit, Rattert bie 33aftonnabe befommeit unb mären bann f)ingeric£)tet morben. ©ie fchmuren, ber ©erab pabe alle Krieger feined ©tammed aufbieten mollen, um und ju retten ober ju rächen, ^itrjum, bie Seute hätten tbre eigenen Sermanbten nicht beffer empfangen fonnett, ©nblich fam bann auch bad ober ber ©ttbe ber 3?© fei©- nieber* gefd;lagen unb bemütfjig beraitgefrod;en, um mir bie «§>anb $u fäffen; babei ftanben il;m bie Spänen in ben Augett. ©r patte ftch Diel bamit gemußt, bah er ein 23ote ©d;armarfap’d fei; tro^ bem batte man ifjit auf fcbmale $oft gefegt, unb er batte lang* meilige Sage unb Diäcpte mit ^erfagett Don ißerfett and bem ^oran ttnb Abftttgeit bed Dtofenfranjed oerlebt. ©r erzählte mir, ber ©erab felbft fei geneigt gemefen, ihm ein ©d;af unb obenbretit jeitmeüig eine feiner Söcpter jitm SBeibe ju geben, aber bagegen batte ©ebirma ©infprache getban. ©>amt rief er: „23erftud;t fei, mer mit febmutjigem gu§ burch bad reine SBaffer bed ©tromed gebt!" 3ab* feligfeiteu unb überzeugte midi, baß ber ©inäugige ein faft allzu* getreuer Xiener gemefeu mar, beim er batte bie beiben grauen ju fnapp gebalten. 53alb erfetuen and) ber ©erab 5lban mit feinen Söhnen; fie gaben mir meine 23üd>er jurnef. Xafür erhielt jener fofort eine buntfarbige abtiffiiüfcbe Oobe, bie er fogleid) übermarf, um fid) bemunberu ju laffeu. Xie bübfebe grau Sabtpcl) unb bie gute grau Sbapreb, befamen große birmiugbamer Ohrringe, Spam gen, 5lrtnbättber, Scheercn, Diabeln unb 3^int. 51m 51benb fanb ein Sdmiaud ftatt. 3d) blieb eine ©od)e lang in ©tleitft, um ilorratbe unb £räfte für bie ©eiterreife ju fammeln. 3U £>ärrar hatte id) feine ©iufdufe machen fönneu, meil id) fein ©elb bortbin mitnahm; jefct fattbte ich einen Somal jur Stabt unb ließ 3'oiebeln, Oabaf, ©cmürz unb &araubfd)i, Xurrabret, faufen. Xer tolle Saib unb ber Xidder 5üi, ber in -parrär feine Stubien gemacht hatte, maren mir be()ü(flicb, ald id) ein ©örterbuch ber -£>ärrärifprad)e jufammem (teilte. Xcr leerere, ein fleine-r fchmavjer SOianit, perftanb 51rabifd), Somali, ©atla unb -Pärrdri, unb id) fanb feine Sd)mierigfeit, mit ihm über bie grammatifd)en gönnen ind Älarc zu fommen. ©r mar eine 51 rt pon Xprtäud. ©in Stamm, welcher feine ©irlji’d angriff, mar bem Spott unb beit Sd)mäbungett biefed Farben per* fallen, aber and) bie jungen Krieger bed eigenen Stammeö erfuf>=* reu feinen poetifd)eu Xabel, meitn er meinte, bah fie |td) gegen bie ©ubabirfi itid)t tapfer genug gehalten. 5(ld ich ihm eine gebe zum ©efebeuf gemacht, btd)tcte er eilt Sieb zu ©hren bed ißil* gerd, in welchem unter anberm oou mir gefagt mar, id) ftamme pon beit Äoreifdjiteu ab ititb befaßc bunbert Sd)ijfe auf ber See. Saib mar tief betrübt, meil fein Solnt eilte bebcuteube ©ltitbe ait ber Sdjulter befomntett batte, ©r feufzte: „D, -v>abfd)i, mie fanit biefer Sof)u mein Sof)u fein? 3d) habe ja immer nur ©ltttben gemacht, aber nie begleichen befommeit!" 3d) hdelt ed für

(Sine SSocpe in SBUenfi.

365

erfprieplicf, mit ben Häuptern perfcpicbener Sippen ju oerfeprcn, unb tpre ©efcplecptdfolge nieberjufcprcibeu. Slabei ging im 5lu? fange Sllled ganj glatt, halb aber begann ber 2arm, meil jebe Sippe ben erften, feine ben jmeiten 9?ang einnepmen mollte. 2Benn bie Aufregung fepr pocp ftieg, rip man mir ©leiftift nnb Rapier and ber ^anb, raufte ft cP an ben ©arten, jpg fpgar bie Seldu' ba(b and ber Scheibe; ber 3cmf bauerte aber nie lange, unb bad ©anje enbete mit Scfeltmorten unb ©eläcpter. 5tld beinape eine Sßodtc pergangen mar, fam Sd)cid) fDfcpami, ber ©erteri, audgeftattet afd ©eifenbcr mit Scpmert, Icbernent ©etteppicp unb ber g-lafd)e mit gemeipetent 2Baffer für bie 5tb? mafcpungen. tiefer fteine, fepr gefcpäftige geiftlicpe Herr, ber ftd) fpriel um anberer 2eute Sachen Pefumnterte, patte nicpt nur feinen ©ruber bei fid), fpnbern and) Pier fcPmarjc, aufgebunfene SBibabd, ppu bereu 5lbftammung, ©eleprfamfeit unb grommtgfeit er mir oiel ©rbaitlicped ju fagen mitpte. 3d) bemirtpete fie in meiner glitte mit Datteln, ©utter unb SHeid, aber eine Samrap ober näd)tlid)e Unterhaltung Icpnte id) unter beut ©ormanbe, bap icp nnmppf fei, entfcpteben ab; id) Patte fonft mit ipnen bid jum ©Jorgen in irgenb einem Peifigen ©ucpe tefeu muffen. Ser Sdteid) fagte mir, bap er einen Streit über ©tutgelb jmtfcpen jmei ©ebuinenftämmen fcplicp? ten motte, ©d panbette fiep babei um eine Ülngelegenpeit, metd)e für bad 2eben unb Treiben ber Somat fepr bejeiepnenb ift. ©in ©tarnt patte einem anbern 5lrjenei gegeben, unb ber leptere mar etma einen ©Jonat fpäter geftorben. Sein ©ater befeputbigte nun ben elftem, bap er ©ift gegeben pabe, unb Pertangtc bie übticbe ©ntfepabigung. Saib murmelte Por fid) bin, bie ©eiftltcpen fottteu fiep nicpt in alte S)inge mifepen; fte tpäten beffer, ju beten unb ben ftoran ju tefen. 9tm 21. 3anuar, Sonntagd, fam mein ©ote pou «g>arrär jurücf unb braepte bie ©orratpe mit; mein Sßörterbud) mar fertig, unb fo fonnte icp am anbern ©Jorgen aufbreepen. 5Ud meine 51 b? fiept pertautete, ftrömte piet ©otfd Por meine «gSütte, uni ju betteln ober ju borgen, unb ber 5lnbrang mürbe fo arg, bap id) bie- £pür jumaepte unb nur Scpeicp Sfcpami bei mir bepiett. ©r füprte mir ©aepmittagd manepe Traufe jn, unb icp gab meine ©Jeinnng bapiit ab, bap in biefeit ©ergen ein Jatidman bad befte Heilmittel ab? gebe. £er Scpeid) äuperte 3meifel, ob er and) mirffam fein mürbe. 5lld icp ipm aber mein Diplom ald ©Jeifter bed Sufiorbend Por?

366

2t6reife ren SBilcnfi.

geigte, bas mir in ülcgppten außgefiellt mürbe, ging ihm unb feinen Dier 2öibabß ein 2id>t auf, nnb fte raunten einanber gu: „2Bal)r* lief), tjeute hat er ftd) offenbart!" ®d)cid) Ofdtami betrachtete baß Diplom fef>r aufmerffam, fjtelt eß acf)tungßDoll an bie Stirn nnb murmelte einige ©cbete. Oann bat er mich um eine ülbfchrift unb um bie ©rlaubniß, and) feinerfeitß als fDleifier beß Drbenß Dcrfaf)' reu gu bürfen. Oaß erftere gemährte id) gern, in betreff beß gmei* ten 5tnfuct>enö gögerte id), biß er fid) für meinen Schüler erflärte. Dann fd> enfte id) ihm einen 231eiftift unb einen Turban. Oer borgen gur Slbreife mar ba, aber Diiemanb machte 2tn* ftait gum Aufbruch. Oer fpammal hatte geftern ftd> thätig gegeigt, jejjt fehlte eß an allen ©nbeu unb ©efen; id) hatte feinen Äaffee unb feine SBafferfacfe; Otnarfabe mar nach einem benachbarten ‘Dorfe gegangen, um Äalebaffeu gu faufen. Oaß mar affo recht afrifanifd). Sechß unb gmangig Dage hatten nicht genügt, Sachen gu beforgen, bie faurn ein paar Stunben 3eit erforberten. 2lud) hatte ber ©erab mir feine Wiener beforgt, miemohl er mehrmals oerfprad), minbeftenß hnnbert herbeigufchaffen, menn id) fte haben mode. Oer lange ©uleb mar fo unoorftchtig gemefen, bem glatt* güngigen ^uffuf Oera feinen Oold) gu borgen; alß ber fDtaun Der* nahm, bah mir abreifen mollten, ging er natürlich fort oon Sßilenfi. ©in gemiffer 9lbbp 21man, ber fid) in ärrär ober gum Dcufel fd)ceren; bem langen ©uleb oerfprad) id) einen neuen Oold), ben er in 33erbera erhal* ten folle; Oütarfabe folltc nachfommen, unb fo mar bann um neun lll)t fDtorgenß. bie Ä'aramanc bereit. 2Bir gegen an ber Oftfeite oon SBüenft hi« nnb bie fchmer belabenen ^ameele hatten Diel gu leiben auf bem rauhen gelfenmege, melcher gu ber meiten Ä'luft führt, bie biß an bie dMrrärfieppe reicht. Um ein Ul)r mollte ber ©erab 21ban alt machen, id) ließ mich aber barauf nicht ein. Oer lange ©uleb unb baß ©nbe ber 3^it fehlten; fte mareit beß Oold)cß megen umgefehrt! 3lad)tcn;

Siliertet Sffiiterrcärtigfeiten. aber auch

bied

367

rührte mich nicht; bie ^ameele mürben Oormärt#

getrieben.

2öir jogen am Staube her Steppe hin unb bie Säumigen fanben fich mieber ju und. (Einige Steifenbe, bie und begegneten,, fragten nad? Steuigfeiten. £>er Anführer, SJtabar gard), ein in Slben mohlbefannter Somal, erbat fiep, und bid jum 9?nf>e^)Ia^e ju geleiten, unb mar erfiaunt, bah id; mit f>eiber £>aut aud £>ärrär fortgefommen [ei. llebrigend theilte er und eine bebenfluhe Stad)* ricf)t mit. £)er ©erab feheu. ÜJtabar gab mir ben oerflänbigen Siath, bie Stadjt $um Steifen gu benu^en, unb bie ©ebüfche ju oermeiben, mo oieüeidh UJtibgand mit oergifteten Pfeilen auf ber Sauer lägen. 2Bir ftiegen bei einem ÜDorfe ab, bad oor menigen 2Bod)en noch unter bem ©nrapdgebirge tag, jeth aber eine flehte Streife meiter meg gerüeft morben mar. SDort fanb fid; SDinarfabe ju und, unb mit ihr fam £>aghabo, Sd)mefter bed tapfern 23euf>; fie hatte jich für immer oou ihrem geftrengeu ©he^errn/ bem ©erab, ge* trennt, unb moüte unter unferm ©eich ju ihrer garnüie hehnfehren. Stuch Suffuf 2)era fam mit bem geftohtenen 2)old)e unb brad)te allerlei ©ntfchulbigungeu oor; ihn begleiteten manche iBermanbten, bie ju nichtd gut maren. 2)er ©erab habe fie gefchicft, unb lieh mir fagen, fein Stebenbupler, ber Häuptling ber 23erteri, habe bem, melcper mich tobt ober lebenbig in feine £änbe liefere, hnnbert Mbe oerfprochen. 3uffuf fragte Datfjetifcf? meine Wiener: „Siebt ihr euern ißilger? " SBenn bad ber galt fei, möge man bem ©erab etmad mehr 33aummoüen$eug fepiefen, bann motle er mir mit fünfjig Stehern bad ©eleit geben. ■Steine Soma! pord)ten auf biefc SBorte, ich n>ar aber feft überzeugt, bah Slüed erlogen fei. Xropbem mürbe brei Stunbeu lang barüber hin unb per gefproepen, bann aber befahl ich beit Stufbruch. Stun pieh ed, bie Äanteele fönnten nicht meiter, unb' auf ber Steppe fei ed fo falt, bah man erfrieren mürbe. 3eht ah ich meine Datteln, tranf ÜStilcp, micfelte mich in meine 3)ecfe unb fd>lief ein. Slm anbern Storgen fanb id) meine ©efährten immer nach Khr entmuthigt; ber -gtammal muhte in ihrem Aufträge bei

368

£Rücfreife übet tue IBlärrdr* Steppe.

mir anfrageit, ob mir nicht ben ©erab mit feinen Speermännern boten taffen feilten; idi gab eine bttrdiauS abfcblägige Antwort. 21ber einige Soben mußte id) bod) an ben oermünfditen nnb pfiffi¬ gen Suntmfopf fdntfeu, .meil fie it>n troy allebem um fein ©eteit erfudien taffen mellten. Samt nabmen 3U,W Sera, fDtabar garif) unb ihre ^Begleiter Dlbfcbieb. Sie »erfpradjeit, bas ©eleit bis 91>iit* tag ju fdürfen; id) muffe aber fein- mobl, baß Dticmanb fernmen merbe, unb fab jene ©irbi mit Vergnügen een uns fd)eiben. ©erabe een Seiten jenes ©erab 2lban brebete mir, mie id) fpäter in Serbera erfuhr, bic größte ©efabr. ©in Angriff märe ibm freilich tbener ju fteben gefemnteu, hätte aber and) mir eerberblid' merben föntten. SOtittag farn, aber fein Leiter. Siebte ©cfäbrteu Ratten ncr* fprod)en in leßterm gatte noch eer 21benb anfubred'cn nnb bis jum anbern Storgen ju marfd)iren. 5ttS fte aber bann ned) allerlei Sröbeleien unb ©iitmeitbungen machten, erftärte id) ihnen, icb fei nun feft entfdjteffen, allein über bie Steppe gt reifen; mein ©nt* fcfrfuß für ben anbern borgen ftebe unerfdiütterlicb feft. ber 9iad)t jegen fdjmere ©elfen een ben ©urapbügeln h^af», and) gemitterte eS nnb ber Oiegen ftrömte burd) mein Sacb. Sinarfabe erftärte, fte fei tutmebl unb fenne nid)t geben, Sdieberafabe mellte nid)t arbeiten; cS mar eine Imcbft mibermärtige Oiarft. 5tnt 24. 3uuuar jegeit mir bei SageSanbrud) in bic Siärrär* fteppe hinein; mit ttttS ging eine Äaramauc een etrca jmangg Siänueru unb breißig grauen; ihre flameele unb ©fei marett mit ©etreibe belaben. ©ir fabelt bie Lagerfeuer ber ^irft aus ber gerne; bie Luft mar raub, Oiegenmolfeit fegten über bie ©bene bin unb eittlubeit fid) bann unb mann; ber falte Oiegeitnebcl brang bis auf bie &nod)cu. teilte Leute jitterten unb bie 3äbite perten ihnen, als eb fie auf ©iS gingen. llittermegS faheit mir Duagga'S unb ©ajellen, fie marett aber febr frflau. SlittagS be* fanben mir mtS in einem mit Olfajien befianbeneit Schate, baS ftcb nurtrefflich ju einem Hinterhalt eignete; bcSbalb halten mir auch nicht an; id) oegebrte eilt Stürf gebenden gleifcheS im Sattel nnb genoß baju ©untnti, baS id) »eit ben Säumen gepflürft. ©ir fanteit ungefährbet über bie Steppe; bie $aramanenleute brürften uns bie Häitbe unb crflärteit, mir hätten ihnen baS Leben gerettet, ©ine Stunbe nach Sonnenuntergang fameit mir ju bem itraal, me Olbtibon ju «gSaufe mar. SiefcS Serf liegt ant gufic

Die £abr 2troat.

369

Der Äoutiberge; meine Seute fluchteten fid) rer ben 2ümen, unb mir lagerten in einer Umzäunung, mo bas Ungeziefer mich ftarf plagte. 3r beforgt, baß icp bic Äräße befommen mürbe, bie bei ben Somal eine mapre Sanbplage ift. Sie fagen, fliegen unb glüpe feien Scputb an ber ^ranfpeit, mefcbe bod) nur bie geige von Unfauberfeit ift. greilkp fefjlt ed ben Leuten an (Gelegenheit jn haben nnb ftcf; regelmäßig ju mafcpen. 2lm 25. 3anuar fteüte ftd) peraud, baß nufere Äameele äußerft abgemattet maren; in ben ©irptbergen batten bie armen Spiere allerbütgd nicht viel gutter gefunbeit. 2Bir befanben und nun an ber ©renje bed ©ebieted, meld)ed bie £>abr in 5lnfprucb nehmen unb beftßeii. Sie biiben bie jmeite große 5lbtpcilung bed Somalivolfed; ißr Stammvater ift 9lmal, ein jüngerer Sopu 3faafd £abrami. Sie pabcn bie $tüfte von 3ePla unb Siparc bid zu bem fianbe iune, bad bent 23erteriffamm& gebürt, unb ftef>eu unter einem ©erab, bcffeit SKacptbefugniß fetjr gering ift. Sie zer¬ fallen, gleich ben übrigen Somal, in viele Stammftppen, Z- 33. bie 3fa ÜJlufa, meld)e einen 3:f>eil bed ©ebirged füblicp von 25er* bera beftßen; ben SRifapil gebürt bad Sieflanb an ber föüfte von Gerbera bid Siparo. 3®^ Qroße Stand, bie 5lppal £)unid unb bie 2lppal 9lpmeb, mobnen in 33erbera unb 23ulf>ar. SD^eine ©efaprten maren fammtlid) haür ©erabfdnd unb in 23lutfepbe mit ben «§>abr 5lmat. Sd tonnte mopl eine 2öod;e vcr* fließen, bevor ed mir gelang, einen tüchtigen ÜBefcpütjer audftnbig Zu mad;en. 9iun maren aber fd)on zel;u Jage über bie von mir anberaumte 3eit verfluchen, meine Äameraben in 23erbera maren gemiß meinethalben in 23eforgniß, unb jetjt tonnte ed fepr mobl müg* lieh merben, baß ich unter vier SBocpen niept and 90?eer gelangte. Sßäprenb ich allerlei trüben ©ebanfen naebbiug, erfepien ptüß* lieb 23cup, ben feine muntere Scbmefter £>apabo zu mir febiefte. 23on ipm pürle icp, baß ganz ™ ber 9läpe ein güprer zu paben fei, unb nun tarn mir plüßlid) ein ©ebanfe, ben icp fogleid) vermiet* liebte. 3

abr 5lmal magen. 3$ paefte meine 23orrätpe znfammenj fie beftanben in fünf 33roten, einigen Sitronen unb etmad 3ucfer. SBurbe icp untermegd aufgepalten ober fließ ben ÜJiaultpieren ein Unfall zu, bann maren SReifen in Arabien unb Dfiafrifa.

24

370

(5in gefährliches 3Sagni§.

mir freifid) oerforen. 23or und fag bie SBüfie; fein abr 9fmaf mürbe bie -gjabr ®erf)abfd)td mit gfeifd) ober SOüld) oerforgt haben. fOfcine ^Begleiter nahmen etwas getroefneted gfeifd), Durra unb einige ®üfjtgf'etten mit; mir patten nur eine einzige 2öafferflafd)e. 5tm 26. Januar naffin id) Don meinen greunben unb Don mei# nen ®ad)en ülbfcpieb. Die festeren trafen jmei ÜDÜonate fpäter wohlbehalten in 5fben ein. 23on beut ifflauftpiere, mefeped ber £a* lenber ritt, habe id; nid)td mieber gefepen, unb bie Äameefc toerben wohl heute ttod) auf ben Söeiben ber 3fu grafen. Der ftafenber wohnt in 3epfn unb erjäpft ben Leuten feine Abenteuer. Die beh ben Scpönen, bie in g-olge meiner Ofeife in ben Sepp Don etmad ©efb unb allerlei Siebenfachen gefommen mären, galten für gute Partien unb haben auch halb fDiänner gefunben. 3d) brach auf. 23euh führte und burd) Ofebefrooffen na cp Äo^ rafat), unb bann ju% einem ©ubabirftberfe, mo mir fOülcp befermen. 9fuf unebenem ffßfabe unb burd) mübe -gjenna pinburd) gelangten mir bid ju fBeup’d $raaf; Don bort ging ed mieber über ©eftein unb burd) allerlei Dicf’idfte unb trorfeue gfufjbetten bid ju einem Dorfe, mefeped bem Dga$ ober Häuptling ber ©ubabirft gehörte. Dort bemogen mir einen ÜDiann, bem id) fünf Dollars unb ein paar ütnjüge Derfpradj, und ju gefeiten, ©r piep Dubapr, ber ©fei, unb gehörte junt 23apgobocfan ber £>abr 9fmaf. ©r fonnte, gleich affen biefen 23ebuinen, feine Sfnftrengung ertragen, mar ein fepfeepter Leiter, ©epen ermübete if)u, unb bed DurfteS fonnte et fiep aud) nicht ermehren. 9lfd er mir oerfprad), mid) binnen brei Jagen nach SSerbera ju bringen, muhte er nicht, ju mad er fich bamit oerpffichtete. ©epon nad) ber jmeiten Jagereife moffte er nicht meiter mit, nur afd id) ihm merthooffe ©efd)cnfe oerfprad), fiefj er ftd) jur SBciterreife bemegen. fPiandpnaf marf er ftd) ber Sänge nad) ju 23obcn unb ftöpnte, bah fein ©nbe nahe fei. 3n bem Sanbe, burd) welches mir nun ritten, mar jeber ©peer gegen und gerichtet; id) befahl beShafb bem ©fef, müfte 2Bege ju mäf)fcu unb affe Dörfer $u Der* nteiben. 5Infangd Derfianb er meine ©rünbe nicht, mefche boep bie föorftcpt eingab; er hätte lieber in ben £raafd fPitfcp getrunfen. 9iad) unb nad) mürbe er jebod) Derftänbiger. 2Bir Derfofgten eine öftfiepe Dichtung unb famen an ben fRuh nen eiued fteinernen ©cbäubcd Darüber, mefd)ed ber güprer, mie bad in jenen ©egenbeit überhaupt gcfd)ie()t, für eine 23urg erffärte. SBeiterpüt bemerfte id) einige afte Brunnen aud ber 3eit her ©ah

2Me

uou DKertr* Stujjenjafjn.

371

las, tiefe, in baS ©ejleüt auSgehöhlte Söcfmr non etwa jmanjig guß Surchmeffer; nnr ein einziger enthielt genießbares 2Baffer, bie aitberen mären oerfdntttet ober übermachfen. Sann unb mann tarnen mir an SSebuüten oorüber, bie oon und Neutgfeiten hören molltcn, mir ließen uns jebod) nicht aufhalten, ritten miebcr an Ruinen norbei nnb hatten am Nbenb oolle fitnfunbbreißig englifche Nicilen jurücfgelegt. 3n einer Nieberung fanben mir Erad; bie Nacht mar rauh nnb minbig, fpaterhin hatten mir einen Nebelregen, gn'ih, am 27. Januar, bemerfte id) unmeit oon unferem Nubeplaße eine jener einzeln jiehenben gelfengruppen, bie im Somalüaitbe fo häufig ftnb; an ber einen Seite erhebt ftd) ein gemaitiger ÜBlocf, beffen jugefpißte gorm an einen riefigen ^unböjahn erinnert. Ser Efcl behauptete, auf bem Eipfel fxnbe man noch Spuren oon Ecbciuben, unb erzählte bann bie Sage oon Ntoga Niebir, NtebirS Nugct^ahn. TDort oben mohnte in alten 3erten ein Ealiamäbdjeu; baS 2luge biefer Jungfrau mar fo fcßarf, bah geinbe in einer Entfernung oon fünf Sagereifen beutüd) erfannte. Sie geinbe ihres Stammes erlitten burch biefe 2Bad)fatufeit großen Sd;mbcn, nahmen aber bann ihre 3uflucf)t ju einer Sift. Sie rücften unbefleibet heran, oerftecften jeboch ihre &öpfe unter bid’eit -^eubünbeln. Sie 2>nngfrau Nioga theüte nun ihrem ißater mit, baß bie 2$iefe gegen ben 33erg heran* rüde, unb bamit fagte fte bie SBahrheit; aber man hielt jte für mahnftnnig unb glaubte ihr nicht. Sie ÄriegSüft gelang ooUfommett unb bie arme Seherin oerlor ihr Sehen. Sehnliche Sagen ftnb aud) in Elften unb Europa oerbreitet; mer beuft babei nicht an ben löirnammalb, ber auf Sunfinau heranrücft? 2Bir ritten am anbern borgen früh burch ben Nebel unb fuchtcn nad) einem Srunnen. SNcin fläglicher gührer hatte mich betrogen, benn geftern oerfprach er für jebe Stitnbe einen SBruitnen, unb je^t geftanb er ein, baß mir mohl oor 91benb nichts ju trinfen haben mürben. Siefe Nienfcßen lügen unmillfürltdj; eS ift ihnen jur an* bem Natur gemorben, bie Unmahrheit ju fageu. Sie betrügen, ohne gerabe bie Nbfid)t $u haben; mer etmaS Süßeres oon ihnen erfahren mill, muß fragen, fid; Nntmort geben laffen, unb bann ge* rabe baS Eegenthetl glauben ober thun. 2Bir mollen nid)t in bie Einjelnheiten ber meitern Neife ein* gehen. Ser 2Beg führte burd) ein trauriges Saub mit eintöniger Sanbfcßaft. •gmgel, auf benen ftadjeüge EactuS mud;feit, Ebenen, bie mit Steinen überfeit ftnb mie ein Eetreibefelb mit Äont, Shciler 24*

372

33efd)it>erlicl)c Seife.

uni) tiefe ©d)tud)ten mit hornigem ©efträud) medffetten mit einanber ab. Unfere Sefcfnuevbeu mären groß unb bei- Xurft machte fic noch brüefenber. Sierunbjmanjig ©tunben lang maren mir obue 23affcr, bie ©onne börrte mir bas £>irn auö, bic Suftfpicgelung trieb ifyr ©aufetmerf unaufhörlich- 3$ fd)tofj meine 2tugen, um bie eu mir übrigend, bajj einige 23orftcf>t oonnötben fei, meit im SBaffer niete fteine grüfehe fdnoammen unb 3nfef’tcu nid)t fehlten; aber mad mit! unter fotzen Umftanben bie Sorftcpt bebenten? 23ir tranfen unb tranfen immer ju, unb bie 9)iauttt)icre meibeten in frifd;em ©rafc. Xod) brangen meine Seute auf batbige ©ntfcruuug, meit ßümen in ber 9iät)c feien, unb mir lagerten und in einem oertaffenen $traal auf einem £>üget. 3$ batte brei^ig Seiten ju* rücfgetegt unb mar nun in bem für und ftd)ern ©ebicte ber Sab' goba, ju metd)en unfer gübrer gebürte. Xiefer mar fo abgemattet, bah mir ü)n am 28. 3amiar in ben ©attet beben mußten. 9lad)? bem bie 2öafferflafd;e gefüllt morben mar, ritten mir bad ©ogapfa* tt;at bütab. Unfere üDlauttbicrc fingen an ju tabmen, it;r Oiütf’eu mar fd)on gebrüeft, unb mir mußten nun tangfam reiten. 3m SBabp Xanan fanben mir an mand)en ©teilen fiißed 2Baf* fer unb Piete ©puren oon Duaggad unb Antilopen; an großen Sau# men mar bic ßitnbe abgefchatt unb niete ©traud)cr maren audgeriffen morben5 hier bitten offenbar ganz oor Änrjent ©tepbanten it)r 23efeil getrieben. 2Jieiu 9Jiauttl)icr, bad im Uebrigen ein ganz muttfiged 3ibicc mar, zeigte fid) jetjt fd)cu unb erfdfretfen. Xcr fteine graue Söget, ben man mit ßlccht atd -gmnigooget bezeichnet, meit er beit

(Sin geenbruntten.

373

©fettfdicn Me 33aume anjeigt, in meinen ftd) ©ieneitftßcfe beftnben, locfte uns f)ter oergebettS, wir mosten unb fonnten ü)tn jctjt nid)t folgen. SliS nur aus bent 3:f>at binauSfamen ritten mir über jiemlid) ebenen ©oben unb gaben uns bei* trügerifdjeu -Hoffnung bin, uod) an jenem Slbenb baS ©feer ju erblitfen. ©ctunte mürben nun fef* teuer, au mancbeu Steilen fanbeit mir (Sifenftein, ber fd;£acfenartig auSfab, an anbereu Stellen mar er gelb mie Ofer, unb bort iecft baS ©ieb an ifmi; mabrfd)eittüd) ift er aiaunbaittg. ©egen Sibenb gelangten mir in einen breiten ©ruttb, meidjett bie Somal als ©icpbautentbai be$etd)tieit, 3Mf)b SQierobi ober ©ferobüapbj t©ir jogen oott SBefien nach Oft eit ^xrtburcf), überfdi ritten jmei trod’eue giu&betten unb ftiegen bann bie unteren Sibbange einer buben •gdtgel* fette bittun, meldie mie ein 23orf>ang bie gernftd)t abfd)iofj. 2)aS ift bie innere, bent Sattbe jugefebrte Seite ber ßiiftenfette, bie uns oon ber Straubebene trennte, ©oit beu tafelförmigen ©ipfeht roll¬ ten graue SBoffett bcrab, unb mir maren baib in falte Diebel ge* bullt, auf meid>c Siegen folgte, ©fit Xitnfeimerben ritten mir mie* ber in ein gemuttbeneS, fcbr fteinigcS giufjbett bütab, meidjcS bent Sfegenroaffer, baS oom ©ebirge berabftrömt, 31111t 5lbjug$fanaie bient. ©feine ©egieiter butten feit brei Jagen nur menigc J)at* teilt unb einige Süßigfeiten genoffeit, unb fielen beSbalb mit ©ier über bie ^ujubenbecren ber, bie auf beit Steinen ttntber lagen. Uer gül)rer mar ein meuig oorauSgeritten; mir fanbeit i(;n auf einer Slrt ©raSbanf am Staub eines ©adjteinS. JMS mar eine böd;ft angenebnte Ueberrafcbuitg. 2(uS einem jmet gitß breiten 2od) im gelfett quoll frpftaiifiareS ©Baffer beroor unb bilbete einen fieineu Sumpf, ein mabreS IßarabieS für bie gröfdie. J)ie Soinai beneid)* neu biefett „©aangai" als ©runnen ber geeit. J)ic ©faultbiere tranfeit ftd) fatt unb meibeten baS faftige ©raS ab, mäbreub mir nufer fei)r mäßiges Slbenbbrot genoffen. Jan beit unb ftataS, Step* penbübuer, fanten fjcrbei, um ju trinfen, flatterten aber fcbüd)tern fort, ©feine ©egieiter beforgtcn, ba§ fpaterbin unmilifommenere ©elfte ficf> einfinben möd)ten, unb moilten beSi)a(b baS Stadjtlager an einer anbern Steile fjuften. JMgcgeu founte icf) nichts einmen* ben, bie ©faultbiere butten ftd; erquicft, unb mir ritten meitcr itacf) einem -g>ügei, mo mir iunerbulb einer JMritumjäunutig eine naffe Sfadjt butten. Sin jenem Jage maren mir füufuubbreifjig ©teilen meit geritten, ofue einen ©feufdieit gefeiten ju fjubcit, beuit alie

374

Dag .ftüftcngebirjje unb Sie ©tranbebene.

9lomaben waren, wegen ber langen 'Dürre, in baS Jieflanb hinab? Wflen. 51m 29. Januar war HJiorgenS baS 2öctter gan$ herrlich. 2Bir mußten einen fet>r [teilen 2öeg hinanflimmen, fanben reichlid) 2Baffer nnb in beit Reifen fo oiele Noblen, baß bort füglidt Jroglobpteit Raufen fönnten. S9Beiterf>in ging es bann bergab burd) mehrere ©chlucfüen, unb halb blieften wir non ber £>ohe beS ÄüftengebirgeS hinab auf bie ©tranbebene. Die fmnptfdfucht nannte ber güljrer Äabar; id) möchte ftc als ben ©plügen bcS ©omalilanbeS beneid)* neu, obwohl fie nid)t als fkß bezeichnet werben fann. 5lber fte hübet ben Sergübergang, unb wir tarnen auf biefem Söege nach eiuftünbigem Olitte junt Söabp Duntu, einem riejtgen Sergfpalt, ber mit [teilen Abfällen oon ©penit unb rothem ©ranit tief ein? fduteibet. 2Sir fanben bort ©chatten unb SBajfer, unb bie Stift war balfamifch burch bie SBüftenfräuter. 2Bir ruheteu eine halbe ©tunbe aus unb legten bann ben Dteft beS 2BcgeS burch bie Duntu? fdüucbt zurücf. 5lllmälig würben bie *£jügel niebriger unb baS Jbal tief in bie ©bene aus. Dbctt war bie ßnft anregenb unb elaftifch, jefjt war fte meid), feucht unb linb, unb bie ©onnenftrahlen wur? ben [ehr empfmblid). 3u'ei Stauben lang trieben wir unfere fDtaul? thiere in bem breiten unb gewunbenen glufjbette hin, fanben aber fein SBaffer. Dann ging eS nach Dfien hin über bie Jaranap? flache, welche genau ber ©tranbgegenb bei 3ehla gleicht, fner weibeten beerben oon Äameelen unb ©chafen jmifchen bornigen 5lfazien unb Titian, unb jetjt fatjen wir and), nach brei Jagen junt erften fDfale, wieber SDfenfdtctt. ©S waren ©chjafhirten oon ber ÜRifahilftppe ber «£>abr 5tmal, bie rafd) fortliefen als fte uns fommen fallen; enblid) blieb aber hoch einer fielen unb wir fragten nach ffteuigf eiten. ©ie lauteten ganz güufüg; eS waren nur einige wenige SDforbthaten oorgefommen, unb an ber Stifte fdnoärmten nur wenige 5lppat 5lf>meb umher; biefc waren geittbe meiner Die? ner. Sßir ritten bann weiter über ocrborrteS ©raS auf ben Dfdte? bei 5ltmiS ju, welcher für bie Schiffer an jener Äüfte eine £>anpt? lanbmarfe bilbet. Der 23eg führte jwifdicn niebrigen braunen Äalf? unb ©anb? fteinhügelu ffn, einem bem 9J?eere naher liegenben ^»ohenjuge, wel? d;er eine, wenn man fo fagett fann, oerftreute Siuic jwifchen ber Ä'üftcnfette unb bem SDcean bilbet. Die gelben Slüthcn ber 5lfa? jien bufteten prächtig, aber bie Dornen am Saume ftnb jwei 3pß

2)ie ungafHidjeit 2tiipat Sd)irnt>t>tt.

375

lang unb fo fpitj mie Dtabeht. 2ÜP nur gegen 9(benb biefen 23rtfcf> hinter unP hatten, fallen mir beträd)t(id)e ^ameelf;cerben, aber and) hier liefen bie Wirten oor unP meg wie ©traute unb erheben ein ßärmgefdirei. 9ttP mir bie ßeute enblid) einhotten, bat 3ebcr, mir mochten feineP 9lad)barP beerbe plünbern! ^Dergleichen mar mir im ©cmalilanbe noch nicht oorgefommen; ich fehc barin einen 25emeiP, mie gemittet bie 23erf)altniffe im ©ebiete ber $abr 5tmat ftnb. ©in 23ebuine fdjrie, geberbete ftd) mie befeffen nnb fd;Ing auf ein $a* meet loP; biefen Üftann bemogen mir burd) ©chmüre unb 23eti)eue* rung unferer frieblichen 2(bjid)ten, ftehen ju bleiben, ©r mar ein 23agoba unb ließ ftd) bereit finben, und ein Dorf ber 5Ü)paI ©ebib gu geigen. ©in 50lcibd)eu auP biefer ©ippe mar grau meüteP £>am* mal, nnb biefer beabfid)tigte, feinen ©d)ioiegcroater 51t meinem 23efchü^er in Serbera 51t mad)eu. ©r red)ncte auf einen gaftlid)cn ©mpfang nnb äußerte: „feilte 9lad)t merben mir unter einem Dad)e fchtafen nnb fDlild) trinfen; oiedeicht and) ©chöpfenffeifd) effen." Üiadibem cP fchon bunfet gemorben mar, fanteit mir an einen Äraal nnb fattelten ab. Uns gegenüber ftanbeit DJianner oor einer •£>ütte, bie und betrachteten, aber nicht begrüßten. QÜP td) ein ißiftot abfeuerte, rief eine rauhe ©timrne, mePf)afb id) bie Äameete be# unruhige, bie eben gemoffen mürben? DaP ©nbe ber 3cit flüfterte mir 51t: „2Bir ftnb unter unfere bitterften geinbe gerathen, unter bie Ülppaf ©chtrnbon!" Dicfeibe ©timrne fragte, nur nod) oief rauher: „3u rcetchent ©tamme gehört ihr?" entgegnete feef: „3n ben -£>abr ©erhabfd)iP." 9tun folgte ein Sßortftreit. Die 5lppa( ©d;irnbon fragten, map mir moltten, moher mir fehlten unb mie mir eP magen fönnten, if;r 2anb gtt betreten, ba ja ein griebe gmifd)cn beiben ©tammen nod) nicht abgefchtoffen morben fei. 3$ entgegnete höflich, map fleh unter fotchen Umftaubcn fagen lieh, aber meine guten 23orte fanben feine gute ©tatt. Die ungaft(id)en 23ebuinen münfehten unP in bie •gjötte, modten aber miffen, marunt mir in ^arrar gemefeit feien, ©nbiid) trat ein mit gmei ©peereu bemaffneter Krieger oor, meidjer ben ©nbe ber 3eit erfannte, eilt paar SSorte fprad) unb bann fortging. 3$ befahl bau langen ©uieb, biefen ßeuten bünbig gu fagen, hier fei ein dietfenber oor ihrer Uqxxx, ber um einen £runf dJitid) bitte unb fef;r gern bafür £abaf geben mode, diber baoon mochten fte uid)tP miffen, fonbern fprachen oon ftampf unb 23iut. 3eh* iar.

bann einen ©and) ooll geben. Jnjrcifdjen waren bie SWaulthiere gefältelt, wir ritten fort unb fluchten ben elcnben Schürfen, bie feine ©aftfreunbfcfyaft üben wollten. SBir fprad'en nod) bei brei anberen Dörfern ber Slppal ©tbib oor, aber ber ammal fonnte nirgenbg and) nur einen Jropfeu SBaffer erbalten, obgleid) er mit einigen ßeuten pcrfönlich befannt war. (Sr meinte, man fei in ben Dörfern fo uttgaftlid), weit bie Krieger jeijt eben in ©erbera ftd) befeinben, unb nur grauen, &in* ber unb ©flaoen jurücfgeblieben feien. 511g wir bem ©fei fd)arf mit gragen jufeljten, geftanb er $u, ba§ wir erft in ber ©abe oon ©ull)ar wieber SBaffer finben würben, ©on Dürft geplagt unb fein* erfd)öpft mußten wir über bie ©bene ©anfa $abla reiten; ber fDioitb war oft oon Stebelwclfen oerbiillt unb warf ein unfid)ereg Sicht, aber um ©fitternadd oeruabmen wir bag (Häufchen bcö ©ieereg. Das war ©iuftf in meinen Obren, bie ung neu belebte, ©egen brei Uhr ©torgeng fanben wir in einem trod’enen ©ad) etwag SBaffer, bag ung trotj feineg brafigen ©efebmaefeg nach fünfjebnftünbigent ©dnnaddeu ein wirflid)eg Sabfal war. SBir fonnten eg genießen, weil au ben Jagen oorber Siegen gefallen war, ber auch beute wieber eintrat. Jrojjbent wicfelten wir ung in nufere Ded’en, unb fd;liefen einige ©tunben. 511g id) munter geworben war, befab id) mir bie ©teilte, auf welcher ©ulbar liegt, ©ic war eben jeljt oer* laffen unb nur eine ©tenge oon Raufen gebleichter Knochen beutete an, bafj bier oftmalg ©ienfeben ftd) aufgebaltcn hatten. Die Ort* fdnrft war, bauptfäcblid) wegen ibreg Slnferplatjeg, gu oerfebiebenen Beiten uid)t ohne ©ebeutung, namentlich bann, wenn ©erbera feibft in golge oon Sirieg ober ©tammegfebben banieber lag. Die mei* fteu SBobnungen beftanben aug ©urgig, lanbegüblicben Jütten, neben benen einige oon Straberu gebaute fteiuernc Raufer ftd) er* hoben. Die Stifte liegt offen, ein eigentlicher $afen ift nicht Oor* hauben unb ber ©d)imal, ©übwinb, ben man and) in ©erbera mit Siedet fehr fürchtet, wüthet hier manchmal ftarf. SBcnn aber bie ©bene allju unftd)er wirb, ftebcln ftd) auf ber ©teilte oou ©ulhar alle* mal wieber ©tenfd;en an, unb bie Äauflcute oerf^iffen oon hier aug ©üter. ©on fed)g Uhr ©Jorgeng an ritten wir langfam an ber ©ec bin, in meldfcr id) gegen SOtütag babete, wahrenb meine Diener wünfd;ten, baß wir erft wahrenb ber ©ad)t an ben Kraalen ihrer

3n fcr JJä&c fort 33ct6cra.

377

geinbe, ber ülppal 5lf>meb, oorbeigießen mochten. TDiefen SBitnfd; erfüllte id) um fo lieber, weil an fdjuelled gortfommen ob ne bin nicht gu benfen mar. Sad eine Maulthier mußte mit bem Speere geflad>elt, ein gweited fortwährenb gepeitfcßt werben. Um brei Uhr hielten mir am guße bed Sabafeitid, wo etwad ©rad ftanb. Stefer £jügel liegt' auf bem halben SBege gtoifcßen Sulßar unb Serbera; auf bem ©ipfel bepnbet fid) ein ©egenftanb, melier bem Dfeifenben Schrecfeu einfloßt, nämlich ein horniger Saunt, unter welchem bie abr ©erhabfcßid wohnen im ©e? birge hinter Serbera unb jenfeit beffelben mehrere Jagereifen weit nach tngefüf>rt; bie ©cfafale f>eu(ten, aber bie Seute fddiefen noch. (Subtief) roaren wir in bem Duartiere, meldmö bie 9lffat ©ebib inne faben, unb biefc jtnb ltnfere 23efdE)ü£er. Um jmei Ufr borgend, nad) einem angeftrengten 9ütt non »ierjig Seiten, mar icf) in SBerbera, mo meine Äameraben mid) ermarteten. 9iad>bent id) für Wiener unb SWauttfiere geforgt, unb mief fetbji mit ©pcife unb einem guten Jrunf erquieft tjatte, fiel icb in einen laugen ©eftaf.

|>ecf)£les Kapitel.

£)ie £afenfiaCt Serbera unC tf>r £anCet§r>erfebr.

L3artema gab im fcdfSjebntcu 3a^r^un^crt „üott Barbara unb ber 3>nfel ©tgtope" folgenbe furje 25efd;reibung. „9tad;bem ber Sturm ftd) ein wenig bcfänftigt fyatte, fegelten wir weiter unb tarnen halb an eine 3nf^ tarnend Barbara, bereu gürft ein Ditto# gamniebaner ift. Sie ift nid;t groß, aber fruchtbar unb gut beobl# fert, f>at and) Iteberflug an gleifdf. £ie Hautfarbe ber LSewofyuer neigt jnm Sdfwarjen t>in. ganzer Oieicfdgum befielt in 23ief)= geerben." 2>ag Serbera eine 3nfel genannt wirb, ift unrichtig, ba nur bei fyöcfyfier glutlf baS SBaffer ringsum fliegt. Lieutenant ©ruttenben entwarf im ^afyre 1848 folgenbe Scfülbe# rung. „£)er 3^^marft ju LSerbera gehört ju bcn intereffanteften ©rfdfeinungen an ber oftafrifanifd;en Mite; er ift fdfon allein ba# burcf) bemerfenSwertl), bag Leute aus fe£>r entfernt liegenben ©egen# ben unb aus fegr oerfd)iebenen Stämmen auf eine furje 3«it fid) f>ier jufammenfinben unb halb nacfyfyer wieber jerftreuen. 23coor bie oier feften £l)ürme bort erbaut waren, lag bic Stätte Dom Llprü bi§ Anfang DctoberS fo bufdjauS Derbbet, bag nict>t einmal ein gifdfer ftd) bort auffyielt.*) LUS aber bie 3flf)reS$eit wedffelte unb *) Diefe t»ier Sturme jlaitCen Ca, wo geroöbnüd) Die Jütten aufgefcblagen roerCen.

©cfjarmarfap fjatte nc 3um Sct>u^e Cer Äaufleute erbauen taffen iinC

380

SSevbcva.

«S>ant»el unb Schifffahrt.

ber «gierbfi (feranfam, fingen bie Stämme im Innern an, nad) bei Mfte jit jteffen nnb bort Jütten aufjufdjfagen, bamit il)re ftunben ein Dbbad) fänbett. 33alb famen bann and) fteine gahrjeuge and ben gegenüber liegeubcu -gjäfen oon feinen, um ibren Mitbewerbern and fernem ©egeitben ben Üiaitg abjulaufen nnb früher einjufaufen. ©in paar SBodfen fpäter träfen größere Sduffe ein, namentlich aud Madfat, Snhr nnb Oiad el ©haprna; auch liehen bie ©agala’d (arabifche gabrjeuge) non ben ©ahrciu*3nfdn, und ©affora unb ©raiu nicht lange auf [ich warten; fic hatten werthnntlc Labungen an ©orb. 3u^e^ fernen in bunten ©hotiad (Sd)iffe nnn ber 9?orb* weftfufte 3nbiend) and ^nribenber, Maitbaoi nnb ©ontbat); in ihnen fafjeit bie fetten, reidicn ©anianen. SDiefe gahrjenge jtnb mit einer groben Menge leerer ©cfafjc belaben, bie in ©erbera mit ©utter gefüllt werben. 3CUC utbifeben ßanfleute laufen burd) ihr beträgt* ltd)ed Kapital, ihre ©erfdjmihtheit nnb ben ©infüub, welchen fte ftcf> oerfebafft hüben, allen anbern ben Diaitg ab. ©erbera ift, fo lange ber Marft bauert, ein wahred ©abel, in welchem mau alle möglichen Sprachen hört. Jrgeub ein Oberhaupt wirb iüd)t anerfannt; $wifd)en ben Stämmen and bem inuern ßaubc erhebt fidj täglich 3auf unb Streit, ber mit bem Dolch ober Speer enbigt; bie Kämpfer entfernen fid) einige täufenb Schritte oon ber Stabt, um ben ©erfebr nicht jit ftören, nnb madien bann ihre Sache and. Dag unb 9iad)t fommen lange Diesen oon Äameelen herangejogen, attbere jiehen fort; bann unb wann jieht man eine ©ruppe buitfelfarbiger, oon langer Dieife abgematteter ftüibcr; fte gehören $u ben Sflaoenfafilahd, bie and auf bie 3odabgaben unb auf ben 9tußen, welcpen ber Viarft abwirft; alß ©runb führen fie an, bafj fie gemeinfcpaftlicp jene ganje Legion ben ©allaß genommen paben. J)ie Habr 9lwal finb im Veftp unb wollen ein Monopol für fiep allein geltenb maepen; baranß entftanb bann eine Vlutfepbe, welepe ben Hanbel in popem ©rabe beehr# träeptigt. 3Me Verwirrung wirb aber nod; baburd; gefteigert, baß

382

Setuhieufämpfe mcgcn 3?erbcra$.

bei Stamm ber abr Dlwal in fid) felbft nicht einig ift. 3mei permanbte Sippen, bie Dlppal 2)unis Diu nnb bie Dlppal Dlßnteb Diu fähigen in früheren Jagen gleichzeitig ihre 3eltl)ütten auf ber Stelle non -Serbera nnb in ber näcbften llmgegeub auf. J)ic elfteren ftnb zahlreicher ald bie letzteren, gemährten aber benfelben einen Dlittheil an bem Deuten, welchen ber DJiarft abwarf, unb beibe Jßeüe Pertrugen fid) mit cinanbcr. Dlld aber bie Snglänber Dlbcn in D3efiß genommen hatten unb in golge beffen ber £anbel oon 23erbera einen großen Dluffdjwung nahm, fanb ed bie ftärfere Sippe angemejfen, bie fd)wäd)ere zu Pertreiben; bie Dippal Djtutid Diu be? haupteten, fie hätten ein audfddießlidjed Dlnredit, loährcnb ber SDauer bed SJiarfted bie Dlbband, öefdiüßer, ber grentben zu fein, daraus entftanb ein dl lieg, bie Sippe ber D)untd mürbe pom Stamme ber IDlibfdibfdiartain unterftüßt, bie ber Dlppal Dlbmeb rief bie $abr ©erbabfebtd zu ^iilfe, inöbefonbere jene Pont (flau ber ÜUiufa Dlrrah, Zu *reld)en £abfd)i Sdiarutarfap gehört. J)aburch mürben fie fo ftarf, baß ed ihnen gelang, bie Dippal D)unid zu Per? treiben. SDiefe teueren, oon D3erbera meggebrängt, ließen fid) beim «gjafen pon Dfulhar nieber, unb ed gelang ihnen burd) ihre alte DSe? fanntfdjaft mit beit dtaufleutcn and Snbien unb anberen ßätibcrn, einen iüd)t unbeträchtlichen Jbeil bed $aube(d oon D3erbera abzu? lenfeit unb nach Dfulpar zu ziepen. Diber auf ber uuftdjern 9il)ebe gingen manche Schiffe Perloren, unb im 3«hre 1847 mürben bie grauen unb dvütber ber Dlppal Djuitid oon beit 3fa?Sontal über? fallen unb ermorbet, unb jene mußten bei beit Dlppal Dlbmeb um grieben bitten. Solchergeftalt nahm allerbingd bie gel)be oorerft ein ©itbe, aber bad Dlachegefühl ift nicht crlofd)eit; bei biefen 23il? beit hüben Verträge eilte felgt geringe D3cbeututtg, unb afu anbauertt? beit grieben ift bet ihnen nicht ju rechnen." So Piel Pott D3crbera unb beffen £>anbel. 3£)öbc beträgt oon 2000 bis 3000 gu§; bie Oberfläche ift unfruchtbar, ba ade üDammerbe burd) beu Üiegcu fortgefdiwemmt würbe. üDie ©t;atS felbft ftttb gmifcbeit 8 unb 40 Seiten oon ber &üfte ent* fernt, hüben eine burd)fd)nitttid)e >5öl)e neu 4000 bis 6000 gu§, ftnb bid;t mit gummitragenben Säumen unb 3Beibraud)pflanjen be* wad)feit, fobamt mit wilben geigen unb Somalifichten; fte hüben für baS Siitnenlattb bie große, ber See jugefchrte Sergntaucr, bie nad) Diorben hin fteil abfüllt; ber ©ipfel ift tafelförmig, ber Abfall nad) Süben fehl- allmälig, bie Streichung im Allgemeinen Oft ju fftorb nnb 23eft ju Süb; bie brei Urathügel hüben nad) 9iorben hin Ausläufer. Ojeber Öf)cil her ©bene $wifchcn biefen betten hat örtlid)e Seneunuugen. TDie burd) bie ©bene jichenbeu glnfjbctten haben mäl)renb ber 9J?onfune SBaffer; an nnb in ihnen wad?fen hornige Sträitdjer, wübe geigen, Aloe unb ©actuS ocrfd)iebencr Art. AIS id) mir Serbera näher betrachtete, war idi barüber er* ftaunt, baü oon Seiten ©rofbritannicnS biefer ^la^ übcrfchen worben ift unb baf man ftatt beffelben Aben an ber gegenüber* liegeubeit Stifte in Sefi^ nahm. 2)enn Serbera, ein Stapelplaß für Oftafrifa, hnt ein gefuubeS föliina unb ift im 2Büücr ocrgleichS* weife fühl- 3n ber trorfeneit 3nhre^it ift allcrbingS bie ©bene fehr heiß, aber fie liegt nad) Dcorben hin offen unb hat ftarfen, regelmäßigen Sccwinb. Löährcnb beS fDionfunS ift ber -fnmmcl

öetbera’S Sßorjiige 2iCen gegenü&er.

385

bemötft unb cd regnet oft. Serbera pat au cp füjjed SBaffer ooit* auf, bad mit Unrecht in übeint diufe ftept, weit bie ©ingeboreneu fo tporig ftttb, brei ober oter gu§ tiefe £öd)er in ber 9täpe ber poepften 28affermarfe ju graben, mäprenb man oiet beffered in jebem troefenen gtufjlaufe traben fannj bie Sanianen taffen fid; ib>r 23affer ooit bent 19 Steilen entfernten Siparo bringen. 5)er Stonfutt ift milb, bie ©egenb offen, ber «gjafen oertrefftiep, ber Sobeu fruchtbar. 5ltd -gjanbetdptap läßt Serbera nidttd $u toünfdjeu übrig, rtnb ed märe eine blüpenbe Stabt, wenn ©n glaub biefen tßlafe in Sefip genom¬ men unb nur batb fo oiet barauf oenoenbet patte wie auf 5lben. £>entt „b'iefed 2tuge ooit fernen ift ein Serg bed ©tenbed, ber tebigtiep auf Senoüfiung unb Sanb, Saturn aff er unb ©tenb perabflauet". £ad Säger ftept in „bed 2eufeld tßuufcpnapfe," wo neun Monate im 3apre eine abfd;eutid;c *|pi£e brennt, wo Sanbfiürme unb Stnum mit eiitanber abwed)fetn, wo „weber Samen, nod) Sßaffer, noch Saum ju fepett ift." So äußerte fid) 3bn Satuta fd;on oor fünftjunbert Spüren über s2lben, wo nid)t einmal Sper¬ linge ober Grapen teben fönnen. 2tud) ift ber ipta£ cntfd)ieben uttgefunb, obwopt oft bad ©egentpeit behauptet wirb. Sott bett So© baten ber europaifepen Sefajjung fterben atterbingd nicht oiete, weil man bie Oranten fortfepteft; für bie aftatiftpen bagegen ift 5(bett ein mapred £reibpaud für Scparbod’ unb ©efepmüre; oon meinem eigenen ©orpd toareit einmal zweipunbert Staun mepr atd gemöpitlkp frant. £ad SBaffer ift braftg, tpftanjenfoft fcptt, unb bad ganze Seben unb Treiben ift eintönig. 3n Serbera ftrüten bie Sontat barum, toer 5tbban fein fotte. £er 5tbban ift eine |)auptptage; noep beoor ein Scpiff 2(nfer ge¬ worfen pat, rennen bie Seute an bett Straub, ftürjen fiep ind Sßaffer, fcpiointmen and gaprjettg unb jeber bietet fiep atd 9lbbatt an. 3)ad 3^^ll)efen ift fepr oenoiefett. grüper-gatt atd SSertp* meffer in Serbera ein Stücf blauen Saunimottenftoffed ooit jmet ©den, Sauba genannt, jept oier tpice (oftinbifcf;e Kupfermünze) baar. SiarnvSperefientpater ftttb bad ^auptgetb, Supicn müffett 3Mdconto japteu. £)ie £iaubetd(cute geben je naep iprent Sange; bie niebrigften z- 23. ein t|3rocent, wie bie Kaufleute aud Siadfat unb Supr. 2Ber einen Saben patt, ntufj feinen 2(bban mit Speife oerforgen unb fd)en!t ipm bei ber 2tbreife eine £obe, ein fpaar Sanbaten unb ein patbed SDutjenb später. Seid;e Sattiatten geben Koft, einen 2lnzug unb oon fünfzig btd z» Z^^pu^^rt üwttard. Steifen in Arabien unb Dftafrifa.

25

386

Die Umgebungen von Serbera.

Sie »elfteren ftd) barauf, großen Profit ju machen; meint ber fJJlarft ju (Sitbe gebt, teilen ftc j. 33. bem 23ebutnen fo unb fo inet Xollard, bie er bei (Eröffnung ber uäcbften SOI eff e mit ^unbert fJ3ro# cent 3infen jutücfjablen muß. (Sin ßteifenber, ber feine ©efcpäfte macht, ißt verpflichtet, ben 3lbban mit ©peife ju oerforgen, fann aber nicht gejmungen werben, ihm etwas ju ja bien. Cf 0 verficht fid) von fclbft, baß bie ©omal ben (Suropäern fo viel ald möglich abjnpreffen fud)eit. (Sin Kaufmann and ©attftbar, Dlamend Slngelo, hielt fid) jmei Monate in 33ulhar auf; fein DJcäflcr vom ©tamme ber 2U)pal ©ebib, unb ein ihn bcgleitcubcr Slraber, nahmen ihm nicht weniger als brcitaufenb Dollars ab. (Sd ift ßlcgel baß ber 9lbbatt vorn Stauf unb 23erfauf ein Sßrocent für ftd) tu 2lufprud) nimmt, beim 33erfauf von ©ftaveu erhält er für jeben Äopf jtvei Xollard, für jeben 33allen 3euä einen hülfen Dollar haar, von ©untnti unb & aff ec ein fßfuitb von je fteben unb jtvanjig fßfunben. giir jebe Kuhhaut befommt er einen halben Xollar 3^11, für ©d;af# unb 3iegeufelle vier 33ice, vvn 33utter ein fjkocent. lieber ben 23c# trag bed SBaarenumfa^ed in 23 erb er a wißen mir nicßtd 3uverläfjtged. 3d) machte mit meinen ftameraben einen IKitt ttad) ©üboften ju ben Oluincn einer alten OOlcfcbee, in bereu 9? übe mir ©puren einer alten SBafferleitung fanben. 311 berfelben SRichtung gelang# ten mir ju ben Xurbar#.£)ügeln. Xie fdjeinbar flache (Sbene ftcigt auf jebe Steile etma einhunbert guß an; bie (S5ießbädge haben ft di in bem mit ©anb überbeeften Sebmbobem ein 23ett von fünf bid fed)d guß liefe gewühlt. 28 ab reu b wilbe Spflanjen an ber Äüfte fpärlid) auftreten, werben ftc in ber 91 übe ber -gnigel fdwn häuft# ger, ich fab blühenbe 2lrman#2lfajten, ©ruppeit von Äu lau bäumen unb an mehreren ©teilen Xicfiditc von lamaridfen, aber fein 2Bilb, außer einigen fcheuen 2tntilopen. 91 ad) einem fRitte von acht SPfeilen waren wir am großen X u b ar, wo ftd) 28affer fant# mclt unb 23runnen für bie 23 ich beerben gegraben worben ftnb. (Sine halbe SDleile weiter liegt wicber ein mit 23infcu bewadifencr ©umpf, ber flehte Xubar. 3n ber 9läl)e quoll ein bittered war# nted 28affer aud beut geifert hervor, bad fid' uad) einem Saufe von etwa füufhnnbcrt ©dritten int ©attbe verliert. (Sd hatte am ©prtng felbft eilte lemperatur von 106° %., bie Suft hatte 80°, bie -frühe ber ©teile betrug, nach bem 2lncroib, 728 guß. 2luf beit geifert hinter biefeu Duellen lagen Xrüntmer von Käufern unb 9Jlofd)eeit; and) ftanb ein fleiner lhurm ba, welcher 2tchnlicbfeit

387

£ne Umgebungen non S3crkvn.

mit beit ©ebäuben bat, mie bie ©alias fie aufm bien; aber in bent 23aumörtel fanb ich ©tücfdien mit ©laSflafchen, blau oerglafte Jopfs fd)erben, alfo jtueterlei Dinge, bie man jeijt in jenen ©egenbeti , AfrifaS nicht fennt, &aum eine halbe 2Begftnube non bent fleinen Dubar liegt bei Anfang einer nun nerfalleiten 28afferleitung; (Einige meinen fte feien ein 2Berf bei aitcn Reifer, meldic unter 2lnufdur= man 5lben erobert Ratten ltttb mit 33 erb er a im «öanbetsocrfebr ftam beit. Die ©omal fugen, baß ihre eigenen Ißorfahreu oor etma ^ebn ©enerationen bie ©alias and 23erbera oertrieben hätten, unb jene 2Bafferleitung fei ein 23erf bcr alten Reiben; aber 2BUbc fönneu folch ein regelmäßiges Sßerf nicht angelegt haben. föceiner Anjidit na di rührt es oon ben Domänen her, m ei die ltadi ber ©n oberuttg AbenS burdi ©uleünan ipafdia 1538, etma bunbert Ojabre lang int 23efiß oon Renten maren unb als SitubeSgenoffcn beS Königs oon 21bel bis nadi 2(boffinieu brangeit. fDiait finbet audi in ^ärrär unb 3e}^a ©puren ihrer 33aumerfe, uitb in 33erbera hatten fte eine fRieberlaffnng. (Einige Jage fpäter machte idi mit ßieutenaut $erne einen fRitt nadi bent 23igu ©ora, „bem SBaffer, baS bei ÜRadit läuft." 3ehu fOieileit füböftlich oon Serbera lauten mir in ein fehl uns ebenes ©elänbe unb bann an einen brittbalb lutubert Schritte breiten g-lußlauf, melcher ben Eauptal^ug für baS 28 aff er bcr ©ubs©hatS unb ber ©hatS hübet, unb beffeu Ufer mit JamartSfen, Dumpa© men unb 23infen beftanben maren. ©eine Benennung hat er baoon, baß er bei fRacht mehr 2Baffer führt als am Jage, mo er megeit bcr ftarfen 2L3erbunftitng oiel oerliert. ltnfere Begleiter trauten bas 2Baffer nicht, meü fte ftd) oor 231utigeln fürchteten, bie ftd; gern im SRagen anfaugen. 2Beiter aufmärts liegt eine ©d)lud)t, in melcber überall SBaffer heroorguült. Die Jemperatur beffelben ift feßr oerfdjicben; an einigen ©teilen fanben mir cS eisfalt, an anberen geigte ber Jhermonteter 68°, 101 unb 126° $.; aud) bie garbe ift oerfd;'ieben. Der ©anbftein ift mit ©alpeter überzogen; an ©teilen, mo baS SSaffer füll ift, bemerftcn mir eifenhaltigen fRieberfchlag. Diefe ©chludit gemährt einen feßr malerifd^en 2(nblirf, ÜRadfbem ich mir bie Untgcgeub betrachtet, hatte fBerbera meiter nidgtS 2ln$iebenbeS für ntid). Sei ber fürchterlidieu eftigeu 2Binbcs megen nidit tu See fted;eu, mürbe inbej? uad) einigen heftigen Auftritten ba$u gedrungen, uub am 9. gebruar 1855 laut ber Sdjebel ©diemfen, bte ^öd>fte ©pi£e bee Äraterö tmn Abeit, in ®id)t. 9? cd) tmr Abenb fanbete id).

% a d) I* d) r i f t. din jrceiter 2(ufcnt6a(t in SBevbeva. — Olauberifdjer Singriff utm ©eiten Cer ©omal. — Sieutenant ©tronanä 2ot).

Surten frittierte in 5lben bie evfjebücften