Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 39. Köln. 9783805303149, 3805303149

Unusual book

305 104 69MB

German Pages [273] Year 1980

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 39. Köln.
 9783805303149, 3805303149

  • Commentary
  • decrypted from B60224600BDA0CEF125667C33262A87D source file
Citation preview

Führer zu vor- und frü hgesch ich tlich en D enkm älern

K Ö L N III Exkursionen: Südliche Innenstadt und Vororte

Der Wunsch des Menschen, einen Blick gerade in die frühesten Epochen seiner Geschichte zu tun und deren Anfänge kennenzulernen, ist von jeher lebendig. Vielerlei Bücher unterrichten uns über das Altertum — den unmittelbarsten Weg in die Vergangenheit und ihr stärkstes Erlebnis bieten immer die Denkmäler selbst. Auch in Deutschland sind außer den in Museen aufbewahrten Funden noch viele vor- und frühgeschichtliche Denkmäler draußen im Lande erhalten: Riesensteingräber, Grabhügel, Wallburgen, Römerkastelle usw. Sie zu entdecken und zu erklären, ist das Ziel dieser „Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denk­ mälern". Die „Führer" erscheinen jeweils zu den Jahres­ tagungen der Deutschen Verbände für Altertums­ forschung. Ihre Beiträge sind die Ergebnisse neuester Forschungen, doch soll die Reihe nicht allein dem Fachmann dienen, sondern auch dem Liebhaber des Altertums. Die Bände enthalten im allgemeinen einleitende Aufsätze mit kurzen Über­ blicken und außerdem Vorschläge für Exkursionen zu den wichtigsten Denkmälern eines Gebietes, dessen Museen ebenfalls berücksichtigt sind. Außerdem findet der Leser kurze Hinweise auf Denkmäler von besonderem historischen Inter­ esse aus späteren Epochen. Format 14x21 cm; der Band zwischen 80 und 320 Seiten, teilweise mit Faltkarten; die Reihe wird jährlich mit 2 Bänden fortgesetzt.

K Ö L N III: EXKURSIONEN: SÜDLICHE INNENSTADT Und Vo r o r t e

Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern

herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz

in Verbindung mit dem Nordwestdeutschen und dem West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung

V E R L A G P H IL IP P V O N Z A B E R N

M A I N Z AM R H E I N

Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern BAND 39

Köln III Exkursionen: Südliche Innenstadt und Vororte

mit Beiträgen von: Binding · J. G. Deckers · H. Fußbroich · H. Hellenkemper · J. Huck H.-E. Joachim · P. La Baume (+) · W. Meier-Arendt · F. Mühlberg St. Neu ■P. Noelke · G. Precht · M. Riedel · G. Ristow · W. Schäfke S. Seiler · Elisabeth M. Spiegel

G.

V E R L A G P HI LI P P V O N Z A B E R N · M A I N Z AM R H E I N

F O T O N A C H W E IS

A. Bednorz, Köln S. 43, 52, 79, 142 (Abb. 1), 187. W. Haberey, Bonn, S. 84. M. Jciter, Aachen, S. 164, Titelbild. Rheinisches Landesmuseum, Bonn, S. 78, 173, 227. Römisch-Germanisches Museum, Köln, S. 122, 142 (Abb. 2), 155, 203, 204, 217. Alle übrigen Fotos stammen vom Rheinischen Bildarchiv Köln. Titelbild: Porträtbüste eines Mannes aus der römischen Grabkammer in Weiden (s. S. 161).

© 1980 Verlag Philipp von Zabern, Mainz ISBN 3-8053-0314-9 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Gesamtherstellung: Philipp von Zabern, Mainz Printed in Western Germany · Imprimé en Allemagne

FRITZ

FREMERSDORF gewidmet

von den Deutschen Verbänden f ü r Altertumsforschung

KÖLN im: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Band 37/1 Band 37/2

Köln 1,1: Köln 1,2:

Band 38

Köln II:

Band 39

Köln III:

Einführende Aufsätze Museen in Köln Beilagen: Pläne zum vor- und frühgeschichtlichen Köln Exkursionen: Nördliche Innenstadt Exkursionen: Südliche Innenstadt und Vororte

Verweise auf die jeweils anderen Bände sind innerhalb des Textes nur an den wichtigsten Stellen eingefügt. Darüber hinaus empfiehlt es sich, im Einzelfall das Register in Band 39 heranzuziehen.

Übersichtsplan der Exkursionsrouten. Exkursion I—III (Nördliche Innenstadt) wer­ den in Band 38, Exkursion IV VIII (Südliche Innenstadt und Vororte) in Band 39 behandelt. Im Plan nicht enthalten sind die als Exkursion IX (römische Stadtmauer) und X (mittelalterliche Stadtmauer) bezeichneten Denkmälerlisten zu den Stadt­ mauern in Band 39. VI

IN H A L T S V E R Z E IC H N IS

Vorwort (K. Bohner) ....................................................................................... XII Gesamtregister für die Bände 37 39 (zusammengestellt von M. Riedel) Ortsregister I: Verzeichnis der Bauten, Denkmäler und archäologischen Fundstätten in Köln ........................................................ XV Ortsregister II: Verzeichnis der Orte (außer Köln) ..................................... XXX

IV.

EXKURSION: HAHNENTOR ST. PANTALEON

ST. MARIA IM KAPITOL

Hahnentor ( F. Mühlberg) .......................................................................... Der römische Töpfereibezirk am Rudolfpiatz ( M. Riedel) .................... Römische Stadtmauer in der Clemensstraße (S. Seiler) ........................ Gallorömische Tempel an der Clemensstraße (FL Hellenkemper) ......... Der römische Töpfereibezirk an der Lungengasse (M . Riedel) ........... Römische Thermen bei St. Cäcilien (H . Hellenkemper) ........................ St. Cäcilien Vorgängerbauten bis zur ottonischen Zeit ( Fslisabeth M. Spiegel) . . Der heutige Bau von St. Cäcilien ( F. Mühlberg) .............................. Schnütgen-Museum (Seitenverweis) ........................................................... St. Peter Bauperioden bis zum 12. Jh. ( Elisabeth M. Spiegel) .......................... Der spätgotische Bau von St. Peter ( F. Mühlberg) ............................ Das römische Capitol (H . Hellenkemper) ...........,................................... St. Maria im Kapitol (W . Schäfke) .......................................................... Römische Stadtmauer in der Tiefgarage Pipinstraße (S. Seiler) ........... Das Overstolzenhaus ( G . Binding) ........................................................... Kunstgewerbemuseum (Seitenverweis) .................................................... Mittelalterliche Stadtmauer am Rheinufer ( F. Mühlberg) ...................... Malakoffturm ( F. Mühlberg) ................................................................... St. Maria Lyskirchen Vorromanische Bauten (H . Hellenkemper) ......................................... Baugeschichte von St. Maria Lyskirchen seit dem 13. Jh. (W . Schäfke) ............................................................... Trinitatiskirche ( F , Mühlberg) ................................................................. Das sog. Ubiermonument (S. Seiler) ...................................................... Römische Stadtmauer am Mühlenbach (S. Seiler) ................................. VIII

1 3 6 7 8 11 13 15 17 18 22 23 26 32 32 34 34 35 36 37 39 40 44

Der römische Töpfereibezirk am Waid markt ( M. Riedel) .................... Römische Benefiziarierstation (H . Hellenkemper) ................................. St. Georg ( W. Schafke) ............................................................................ Die Südwestecke der römischen Stadtmauer (S. Seiler) ........................ St. Pantaleon (H . Fuß broieh) ...................................................................

V.

EXKURSION: ULREPFORTE

ST. SEVERIN

MARIENBURG

Fort 4 ( F . Mühlberg) ................................................................................ Mittelalterliche Stadtmauer am Sachsenring und Ulrepforte ( F. Mühlberg) ............................................................. Kartäuserkirche ( F. Mühlberg) ................................................................. St. Johann Baptist ( f l . Fußbroich) .......................................................... Das Gräberfeld an der Severinstraße ( P. Fa Baume) ............................ St. Severin ( G. R i stow) ............................................................................ Severinstor ( F. Mühlberg) ....................................................................... Das Grabmal des Lucius Publicius ( P. Noelke) ..................................... Bottmühle ( F. Mühlberg) .......................................................................... Bayenturm ( F. Mühlberg) ......................................................................... Rau tens tra uch-J oest- Mu seu m (Seitenverweis) ....................................... Fort 1 ( F. Mühlberg) ................................................................................ Römisches Flottenkastell Alteburg (P. La Baume) .............................. Alt St. Maternus in Rodenkirchen ( F. Mühlberg) ................................. Fort V ili (W . Meier-Arendt) ................................................................... Römischer Villenbezirk mit Brunnen in Raderthal (W . Meier-Arendt) ...........................................................

VI.

44 46 47 51 53

69 69 72 73 75 93 104 104 117 117 118 118 119 120 121 121

EXKURSION: LINKSRHEINISCHE VORORTE St. Mechtern in Ehrenfeld (H . Fußbroich) ............................................. Friedhof Melaten ( f l . Fußbroich) ............................................................. Ehern. Siechenkapelle St. Johann Baptist ( H . Fußbroich) .................... Gräberfeld an der Aachener Straße ( P. La Baume) .............................. Museum für Ostasiatische Kunst (Seitenverweis) .................................... Der Geusenfriedhof in Lindenthal (H . Fußbroich) ................................. Gräberfeld an der Luxemburger Straße ( P. La Baume) ........................ Fort VII (W . Meier-Arendt) ..................................................................... Römische Grabkammer am Zollstocker Weiher (W . Meier-Arendt) . . Römische Grabkammer in Hürth-Efferen (P. La Baume) ....................

124 126 128 129 134 134 135 137 138 139 IX

Der Schlammfang der römischen Wasserleitung (St. Neu) ................. Pfeilerrest der römischen Wasserleitung (St. Neu) ............. , ............... St. Stephan in Lindenthal ( G. Binding) .................................................. Fort VI (W . Meier-Arendt) ..................................................................... Burghaus Horbell in Marsdorf ( F. Mühlberg) ....................................... Linienband keramische Siedlung von Linden thaï (W . Meier-Arendt) . . Römischer Gutshof Müngersdorf (W. Meier-Arendt) .......................... Die römische Grabkammer in Weiden (J. G . Deckers · P. Noelke) . . . Fort IV in Bocklemünd (W . Meier-Arendt) ........................................... St. Martin in Esch ( F. Mühlberg) ............................................................. Haus Arff in Roggendorf/Thenhoven ( F. Mühlberg) ............................ Eisenzeitliche Grabhügel in Roggendorf/Thenhoven (W . Meier-Arendt) ................................................................................ Römische Villa in Worringen ( W. Meier-Arendt) ................................. Der Fühlinger See (W . Meier-Arendt) .................................................... St. Amandus in Rheinkassel (H . Fußbroich) ......................................... St. Brictius in Merkenich (H . Fußbroich) ................................................ St. Katharina in Niehl (H . Fußbroich) ....................................................

VII.

170 172 174 176 179 181

EXKURSION: D IE NÖRDLICHEN VORORTE RECHTS DES RHEINS Castellum Divitia ( G. Precht mit einem Beitrag von St. Neu) ............. Alt St. Heribert in Deutz ( G. Precht) ...................................................... Mülheim ( F. Mühlberg) .............................. ............................................. Haus Isenburg in Holweide (]. Huck) .................................................... Haus Herl bei Buchheim (J. Huck) ........................................................ G ut Schlagbaum in Buchheim (]. Huck) ................................................ St. Gereon und Fronhof in Merheim (S. Seiler) ..................................... Die „Merheimer Fliehburg“ in Brück (W . Meier-Arendt) .................... Haus Mielenforst in Dellbrück (]. Huck) .............................................. Haus Iddelsfeld in Holweide (J. Huck) .................................................. Das früheisenzeitliche Grabhügelfeld von Dellbrück (W . Meier-Arendt) ................................................................................ Thurner H of in Dellbrück ( F. Mühlberg) .............................................. Früheisenzeitliche Grabhügel in Dellbrück (W . Meier-Arendt) ........... Haus Haan in Dünnwald (]. Huck) ........................................................ Früheisenzeitliches Grabhügelfeld in Dünnwald (W . Meier-Arendt) . . St. Nikolaus in Dünnwald ( F. Mühlberg) ................................................

X

141 144 144 147 147 147 151 156 167 168 170

184 190 195 197 198 199 199 202 206 206 207 209 210 211 212 213

Die mittelalterliche Motte in Flittard (W . Meier-Arendt) ...................... 215 Schloß Stammheim und die Pfarrkirche St. Mariä Geburt (J. Huck) . . 218

VIII. EXKURSION: D IE SÜDLICHEN VORORTE RECHTS DES RHEINS Fort IX in Porz-Westhoven (J. Huck) .................................................... St. Nikolaus-Kapelle in Porz-Westhoven (]. Huck) ............................ Porz (]. Huck) ........................................................................................... Turm hof und romanische Kirche in Porz-Zündorf (J. Huck) ............. Schloß Wahn (]. Huck) ............................................................................ Spâtlatène-Siedlung in Porz-Lind (H .-E . Joachim) .............................. Das früheisenzeitliche Grabhügelfeld von Porz-Wahn ( W. Meier-Arendt) ................................................................................ G ut Leidenhausen in Porz-Eil (]. Huck) ................................................ Schloß Röttgen in Porz-Heumar (J. Huck) ........................................... Das früheisenzeitliche Grabhügelfeld von Rath/Heumar flV. Meier-Arendt) ................................................................................ Romanischer Turm von St. Cornelius in Porz-Heumar (]. Huck) . . . . Haus Rath (J. Huck) ................................................................................

220 221 221 222 225 226 228 229 231 231 233 234

Anhang IX. EXKURSION: D IE RÖMISCHE STADTMAUER ..........................

236

X.

238

EXKURSION: D IE M ITTELALTERLICHE STADTMAUER . . .

XI

Vorwort D ie Bände 5 7 bis 39 dieser Reihe sind den vor- und frühgeschichtlichen D enkm älern Kölns gewidmet. Während B and 3 7 einführende A u fsä tze über einzelne Epochen und Denkmälergruppen enthält, behandelt Band 38 die D enkm äler der nördlichen Innenstadt. D e r vorliegende B and 39 fü h r t zu denen der südlichen Innenstadt und der Vororte. D a ß es möglich ist, den Besuchern der S ta d t anhand der erhaltenen D e n k ­ mäler ein unmittelbares B ild ihrer frühen Vergangenheit %u vermitteln, ist ■gum guten Teil dem früheren Kölner Museumsdirektor F r itz Fremersdorf verdanken, dessen I 'erdienste um die vor- und frühgeschichtliche E rfo r­ schung Kölns und um den A usbau seiner archäologischen Sammlungen kaum spi überschätzen sind. 1894 in M ainzgeboren, hatte er schon als Schüler und Student ein leidenschaftliches Interesse am Sammeln und Erforschen von römischen A ltertüm ern. „Seit meinem 12. Lebensjahr habe ich mich dem planmäßigen Sammeln von Bodenfunden meiner V aterstadt und ihrer näch­ sten Umgebung z ugewandt und im L aufe der vielen Jahre manches Stück Zusammengetragen, das auch f ü r weitere Kreise von wissenschaftlichem Interesse ist“, schreibt er in seiner Dissertation (1 9 2 2 ). Sie trug das Thema: , , Römische Bildlampen. U nter besonderer Berücksichtigung einer neuentdeckten M ainzer M anufaktur, ein Beitrag z» r Technik und G e­ schichte der frühkaiserzeitlichen K eram ik.“ D ie in Weisenau bei M a in z gelegene iM m penm anufaktur hatte F . Frem ersdorf selbst entdeckt und die aus ihr stammenden Funde z^ m größten Teil persönlich geborgen. A l s Frem ersdorf im Jahre 1923 z um L eiter der Römischen A bteilung des W allraf-R ichartz-M useum s in Köln berufen wurde, bot sich ihm reiche Gelegenheit, seine antiquarischen und denkmalpflegerischen Talente z u ent­ falten. In seiner fa s t 3 5 Jahre währenden T ätigkeit konnte er die ihm anvertraute Sammlung um viele und teilweise sehr bedeutende Stücke vermeh­ ren. D urch seine zielbewußte und keine Mühe scheuende Energie gelang es

'

ihm, zw ei Sammlungen von internationaler Bedeutungfür das Kölner M u ­ seum z u erwerben: die Sammlung des Konsuls Niessen, die hauptsächlich Funde aus dem römischen Köln enthielt, und die des Freiherrn von D iergardt, wohl die reichste Privatsammlung m it Funden der VölkerwandeXU

rungs^eit aus dem weiten Bereich vom Schwarten M eer bis nach Spanien, Frankreich und Skandinavien. H in großer T eil der neuen Stücke, die in die Sammlung gelangten, stammte aus den vielen Ausgrabungen Fremersdorfs im Gebiete der Stadt. N u r einige Untersuchungen seien genannt, die von ihm selbst oder a u f seine Initiative hin durchgeführt wurden und deren M itte l er m it der ihm eigenen Z ähigkeit und Energie z u beschaffen wußte — nicht selten unterstützt vom damaligen Oberbürgermeister Konrad Adenauer: das bandkeramische D o r f in Köln-Lindenthal, der römische G utshof in Köln-Müngersdorf, die römi­ sche V illa m it dem D ionysos-M osaik am D om , das Gräberfeld und die frühen Kirchenanlagen unter St. Severin und das spätrömische K astell D e u tz ■ F on größter W ichtigkeit waren auch Fremersdorfs Beiträge z ur Untersuchung des Straßennetzes, der Stadtmauer, der Flottenstation, der Wasserleitung, der Nekropolen und der Handwerksbetriebe der römischen Colonia. Während die Archäologie bis z um Beginn von Fremersdorfs T ätigkeit in Köln kaum einen Beitrag zu r Erforschung der S ta d t im frühen M ittelalter leisten konnte, gelang es ihm, durch die ausgedehnten Untersu­ chungen unter St. Severin und die Ausgrabung der beiden fränkischen Gräberfelder in Köln- M üngersdorf und Köln-Junkersdorf gerade die E r fo r­ schung dieser ebenso dunklen wie wichtigen Epoche zu fördern. D ie A u sg ra ­ bungen und ihre Veröffentlichung bilden aber nur einen Teil von F . Fremers­ dorfs Lebenswerk. D ie ihm zutu 65. Geburtstag gewidmete Festschrift „Analecta Archaeologica“ ( 1960) enthält ein Schriftenverzeichnis vonfa s t 300 Titeln. Neben der Veröffentlichung von Ausgrabungsbefunden finden sich unter ihnen Beiträge zu r Erforschung von Glas, K eram ik, M ünzen und Inschriften, aber auch Abhandlungen z u Problemen aus dem Bereich von Religions-, Kunst- und Wirtschaftsgeschichte. D arüber hinaus war Fre­ mersdorf als richtiger Museumsmann stets bemüht, seine Neufunde durch laufende Berichte in wissenschaftlichen Zeitschriften und in der Tagespresse bekanntzumachen. Wenn man Fremersdorfs wissenschaftliche Leistung und seine Verdienste um die Erforschung des antiken Köln richtig bewerten will, d a rf man nicht vergessen, daß sie in Jahren großer wirtschaftlicher und politischer N ö te vollbracht wurden. D ie Bedeutung, die die Römische A bteilung des W allXIII

raf-R ichart^-M useum s unter Fremersdorfs Fettung erhalten hat, ko m m t am deutlichsten darin \u m A usdruck, daß sie 1946 in ein eigenes Museum umgewandelt wurde: das Römisch-Germanische Museum, das heute zu den am meisten besuchten Altertum ssam m lungen in Deutschland stählt. A l s F . Frem ersdorf 1959 in den Ruhestand trat, durfte er a u f ein reiches Lebens­ werk zurückschauen. In ständigem Bemühen und nie nachlassendem wissen­ schaftlichem E hrgeiz hat er aller N o t der Z e it %um T rotz der von ihm geleiteten Sammlung internationalen Rang verliehen und die Erforschung des antiken Köln m it allen K räften und vielen glücklichen Umständen gefördert. Mancher Beitrag dieses Buches fü h r t Untersuchungen Fremersdorfs fo rt. D ie Deutschen Verbände f ü r Altertum sforschung halten es f ü r eine E hre, ihm diesen Kölner Band als D a n k und G ruß z u widmen. D ie Herausgeber der Reihe sind dem D ire kto r des Römisch-Germanischen M useums in Köln, H errn Professor D r . H ugo Borger, z u herzlichem D a n k dafür verpflichtet, daß er tro tz &er außerordentlichen Arbeitsbela­ stung des Museums, den Plan dieser Kölner Bände ( Bd. 37—3 9 ) im Rahmen der , , Führer z u vor- und frühgeschichtlichen D enkm älern“ stets nach K räften gefördert hat. Größte Verdienste um das Zustandekommen hat auch H err Prof. D r. W alter M eier-A rendt. E r hat nicht nur selbst wichtige Beiträge geliefert, sondern die Kollegen zu r M itarbeit ermuntert u n d fü r den glücklichen A bschluß der M anuskripte Sorge getragen. Großer D a n k gebührt auch allen A utoren, die tro tz starker Arbeitsbelastung bereit waren, Beiträge z u liefern und dam it die Ergebnisse der Forschung dem großen Kreis der Freunde und Besucher Kölns zugänglich z u machen. D ie Redaktion lag in den Händen von H errn D r . W aurick, der in M a in z von F rau N i x und in Köln besonders von F rau Spiegel und H errn D r . Riedel unterstützt wurde. F ür die A nfertigung zahlreicher Pläne und Zeichnungen sei F rau Stöcker in Köln sowie F rau Ribbeck und H errn Schm idt in M a in z herzlich gedankt. D a n k gebührt nicht zu le tz t dem Inhaber des Verlages P hilipp von Zabern, H errn F ra n z N utzen, der m it seinen M itarbeitern dafür Sorge getragen hat, daß die Führer in dieser A usstattung erscheinen konnten. K u r t Böhner

M ainz, im M ä rz 1980 XIV

Generaldirektor des RömischGermanischen Zentralmuseums Main'.ζ

G E S A M T R E G IS T E R FÜR DIE B Ä N D E 37-3 9 gusammengestellt von M. Riedel Die den Seitenangaben vorgestellten römischen Zahlen bezeichnen die einzelnen Bände der Kölner Führer: 1/1 : Band 37/1 - Köln 1/1 1/2: Band 37/2 -K ö ln 1/2 II: Band 38 - Köln II 111: Band 39 - Köln III Die kursiven Ziffern kennzeichnen die wichtigsten Erwähnungen. Die Kölner Stadtteile stehen im Ortsregister I jeweils unter ihrem eigenen Namen. Einige Denkmäler oder Fundstätten sind zu Gruppen zusammengefaßt und nur dort zu finden: Abwasserkanäle (röm.), Adelssitze und Güter, Brunnen, Friedhöfe (neuzeitl.), Glaswerkstätten, Gräberfelder (jungsteinzeitl., bronzezeitl., eisenzeitl., röm., fränk.), Horrea, Kirchen und Klöster, Militärlager (röm.), Museen, Siedlungen (jungsteinzeitl., eisenzeitl., germ., röm.), Stadtbefestigungen (röm., mittelalterl. und neuzeitl.), Tempel (röm.), villae rusticae und suburbanae, Ziegeleien (röm., neuzeitl.). Die vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen, Villen, Gräberfelder usw. sind in diese Gruppen des Registers nur aufgenommen, soweit sie im Text erwähnt werden; weitergehende Nachweise müssen den Fundlisten Band 37/2 ( = Köln 1/2), S. 63 ff. und den dazu gehörenden Beilagen entnommen werden.

O R T S R E G IS T E R I V E R Z E IC H N IS D E R B A U T E N , D E N K M Ä L E R U N D A R C H Ä O L O G I S C H E N F U N D S T Ä T T E N IN K Ö L N

Aachener Straße 1/1: 120, 122, 165; 1/2: 68, 79, 80, 90; III: 3, 124, 128, 156; siehe auch Gräberfelder (röm.) Aachener Weiher 1/2: 35 Abshofstraße 1/2: 67, 83 Abteien siehe Kirchen und Klöster Abwasserkanäle (röm.)

Augustinerstraße II: 154, 157 Kleine Budengasse 1/1: 78; 11:90, 91 / . Achterstraße 1/2: 92, 93 Adelssitze und Güter Arff III: 170, 171 Fronhof (Merheim) III: 201 Haan III: 211 / .

Herl 1/2: 67; III: 196; 198 Horbell III: 124, 147 lddelsfeld III·. 200, 206f . Isenburg III: 196,

197fKirschbaum 1/2: 82 Kurtekotten 1/2: 65; III: 215 XV

Leidenhausen 1/2: 71; III: 230 Mielenforst III: 200, 206 Rath (Rather Burg) HI: 230, 234 Röttgen III: 230, 231 Schlagbaum III: 196, 199 Stammheim III: 218 f. Thurner Hof III: 200, 209 Turmhof III: 222f . Wahn III: 223, 225 Adenauerhügel 1/2: 80 Agrippastraße 1/2: 68 Alfred-Schütte-Allee 1/2: 70 Alteburg siehe Militärla­ ger Alteburger Brauerei 1/2: 69 Alte Mauer am Bach III: 51,52, 236 Alter Markt II: 90, 125f Altes Rathaus II: 103 Alte Straße 1/2: 78 Alte Wache 1/2: 19, 20 Am Höfchen 1/2: 82 Am Kielshof III: 221 Am Kirchhof 1/2: 83 Am Leystapel III: 35 Am neuen Forst 1/2: 70 Amphitheater 1/1: 76, 77 Am Römerturm 1/2: 88 Am Sassenhof 1/1: 39 Amsterdamer Straße 1/2: 78 An der Burgmauer siehe Burgmauer An der Eiche 1/2: 92 XVI

An der Malzmühle 1/1: 36, 59; III: 40 Andernacher Straße 1/2: 69 An der Rechtschule 1/2: 24; II: 62, 57; siehe auch Töpfereien An St. Agatha 1/2: 90 An St. Magdalenen 1/2: 93 Apostelnkloster siehe vil­ lae suburbanae Apostelnstraße 1/2: 68 Ara Ubiorum siehe Tem­ pel und Kultstätten Arenzhofstraße 1/2: 76; UI: 175 Arminstraße 1/2: 83 Arnoldshöhe III: 108 Auf dem Hunnenrücken II: 187 Auf dem Römerberg 1/2: 69 Auf der Aar(e) II: 165 Augustinerstraße siehe Abwasserkanäle Aurikelweg 1/2: 80 Auweiler 1/2: 65 Bachemer Straße 1/2: 69, 80 Bahnhofstraße 1/2: 70 Bahnhofsvorplatz siehe Töpfereien Baptisterium (frühchristl.) II: 10 Bastei II: 154,215ff. Baumstraße 111: 8 Bayenthal 1/2: 63, 82, 96; III: 119 Bayenthalgürtel III: 119

Bayenturm 1/1: 1, 2, 5, 6, 8; siehe auch Stadtbefe­ stigungen (mittelalterl.) Belvedere 1/2: 68 Benefiziarierstation (röm.) Ill: 1,4 6 f. Benesisstraße I/1: 86, 87, 233; III: 132 Benrath III: 170 Bensberger Marktweg III: 207, 208 Bergheimer Höfe 1/2: 65 Bergisch-Gladbacher Straße 1/2: 66 Berliner Straße III: 213 Berren rather Straße 1/1 : 119; 1/2: 81; III: 141, 144 Bickendorf 1/2: 67 Bilderstöckchen 1/2: 78, 79 Bischofspalast II: 1, 84 f f Blaubach 1/1:59,64,117, 138, 139; III: 46, 108; siehe auch Töpfereien Blockstraße 1/2: 78 Blücherpark 1/2: 67 Blumenberg 1/1: 177; 1/2: 76, 94 Blumenbergsweg 1/2: 64, 65, 76; siehe auch Zie­ geleien (röm.) Bobstraße 111: 7 Bocklemünd 1/2: 66, 79; III: 167 f.; siehe auch Siedlungen (jungsteinzeitl.) Bödiger Weg 1/2: 82 Boltensternstraße 1/2: 78 Bonner Straße 1/1: 120, 122, 177; 1/2: 82; 111:

75, 76; siehe auch Grä­ berfelder (frank. u. röm.) Bonntor, Güterbahnhof siehe Gräberfelder (bronze- u. eisenzeitl.) Bottmühle siehe Stadt­ befestigungen (mittelalterl.) Brahmsstraße 1/2: 80 Braunsfeld I/1: 86, 87, 88, 164, 166, 175; 1/2: 63, 80; siehe auch villae rusticae Breite Straße 1/1: 161; 1/ 2 : 68 Bremerhavener Straße 1/2: 78 Brück 1/2: 69; 111 202 Brücke (röm.) 1/1: 181, 196; II: 90, 147ff.\ III: 184 Brückenstraße II: 48, 51 Brühler Straße 1/2: 70, 83 Brüngesrath 1/2: 64, 76 Brunnen frühmittelalterl. Dom-TiefgarageWest II: 38 röm. Raderthal III: 121 f. Brunostraße 1/2: 93, 94 Buchfinkenweg 1/2: 79 Buchforst 1/2: 64 Buchheim 1/2: 64, 67; III: 195, 198, 199 Bürgerstraße 1/1: 64; II: 93 Burghaus . . . siehe Adels­ sitze Burgmauer 1/1: 62, 96,

170 f ; 11:41, 184; ili: 236 Cäcilienstraße 1/1: 183; 1/2: 43, 68; III: 17 Cäsarstraße siehe Töpfe­ reien Capitol siehe Tempel und Kultstätten Chlodwigplatz 1/1: 58, 138; 111:68, 78,104, 105, 107, 113 Chorbusch 1/2: 76; siehe auch Gräberfeld (eisenzeitl.) Civitas Ubiorum 1/1: 174 Classen-Kappelmannstraße 1/2: 80 Clemensstraße 1/2: 74; III: 6 ff., 236 Cohnenacker 1/2: 76 Cohnenhof 1/2: 65

und Siedlungen (ger­ man.) Deutzer frei heit 1/2: 83 Dion ysos-Mosaik (Haus mit dem DionysosMosaik) 1/1: 13, 14, 75, 76, 183; 1/2: 6, 9; 11: 1, 6, 37, 65, 68ff., 87 Divitia siehe Deutz und Militärlager Dörneberg 1/2: 71; siehe auch Gräberfelder (eisenzeitl.) Dom siehe Kirchen und Klöster Domhof 1/1: 216; 1/2: 87 f. Domhotel 1/2: 67 Dom-Tiefgarage 11: 1, 35 ff., 236 Dreikönigenschrein II: 33 ff. Dreikönigenstraße 1/2: 92, 93, 94 Drususgasse II: 60 Dünnwald 1/2: 66; III: 211 /.; siehe auch Grä­ berfelder (eisenzeitl.) Dürener Straße 1/1: 120, 176; 1/2: 80 Duffesbach 1/1: 52, 70; II: 60; III: 56 Duisburger Straße 1/2: 67

Dasselstraße 1/2: 83 Decksteiner Mühle 1/2: 81 Deck Steiner Weiher 1/2: 69, 81 Dellbrück 1/1: 18f.,31, 32, 33, 34; 1/2: 66, 83; III: 175, 206, 228; siehe auch Gräberfelder (eisenzeitl.) Dellbrücker Mauspfad III: Ebertplatz II: 215 206, 207, 208 Ehrenfeld 1/2: 63, 67, 79, Deutz 1/1:27, 49, 50, 92, 95; II: 203; III: 124 121,181,215,240; 1/2: 64, 69, 83, 88, 89 f.; II: Eigelstein siehe Glas­ werkstätten (röm.) 235; III: 185, 229; siehe und Gräberfelder auch Kirchen (Alt St. (röm.) Heribert), Militärlager

XVII

F r fmersdortcr Weg 111: Fügeisteintorburg siehe 168 Kunstgewerbemu­ seum und Stadtbefesti- Friesen tor I '2: 8 7 gungen Friedhöfe (ncuzeitl.) Alter FTiedhot ii.il siehe Porz (Meschenich) 1/2: iiiler Straße 111: 233 Fiintrachtstraße I/1: 233 83 Geusen Friedhof 111: Kisdorf siehe Porz 124, 134/. FJstergasse 1/1: 170 f.; Melaten III: 124, 1/2: 88 126ff., 128, 135 Knsen siehe Porz Nordfriedhof 1/2: 78 Krzbischöflichcs DiözeOstfriedhof 1/2: 67; III: san-Museum siehe Mu­ 207, 208 seen Westfricdhof 1/2: 67, Fisch 1/2: 65, 77; III: 168 79 Fischer Straße 1/2: 66, 77 Frohnhofstraßc 1/2: 65, Fitzeikaserne 1/2: 79 77 Fronhof (Merheim) III: Feldkassel 1/1: 177; 111: 175; siehe auch Ziege­ 201, 205 Fühlingen I/1: 20, 21, 24, leien (röm.) 30,34, 177; 1/2: 65,76, F7eldkasseler Straße III: 77; siehe auch Gräber­ 175 felder (eisenzeitl.) und Feldkasseler Weg 111: 176 Ziegeleien Filzengraben 11: 154; III: Fühlinger See 1/2: 65; III: 35 174ff.; siehe auch Grä­ Flakkaserne 1/2: 67 berfelder (jungsteinFleischmengergasse 1/2: zeitl.) 68 Flittard 1/1: 219; III: 216, G arten Straße 1/2: 82 218 mittelalterl. Motte 1/2: Geestemünder Straße 1/2: 64, 65; III: 215ff. 78 Georgstraße 1/2: 79; siehe Florastraße 1/2: 67 auch Töpfereien Follerstraße 1/2: 92 Gereonsdriesch 1/1: 92, Fordwerke 1/2: 78 Forsbachcrstraße 1/2: 71; 94, 96, 122; 1/2: 67, 86; siehe auch Gräberfel­ III: 231, 232 der (röm.) Forum 1/1: 68, 151, 161; II: 124, 154, 162f , 165 Gereonskloster I/1: 49, 214; 1/2: 86; siche auch Frechen er Bach 1/2: 81 XVIII

G räberfeIder (röm.) sowie Ivirchcn und Klöster Gerconsmühlc II: 211,212 Gereon Straße 1/2: 85; siehe auch Cilas werk­ srät ten (röm.) Gert rüden straße siehe Stad tbefesti g un gen (röm.) Giesdorf 1/2: 82 Giesdorfcr Allee 1/2: 70 Gilleshof 1/2: 64 Cilaswerk S tä tte n (röm.) 1/1: 81 ff. Fägel stein 1/1: 82; II: 154, 180, 224 ff. Gereonstraße Π: 154, 186/. Helenenstraße Ii: 154, 179ff. Gleueler Straße 1/2: 81; 111: 147 Godorf 1/1: 213; 1/2: 82, 98 G odorier 1lau pts traße 1/2: 82 Graben gas sc siehe Trank gas sc Cirä ber fei der vgl. auch je­ weils unter dem O rts­ oder Straßennamen bronzezeiti. Bonntor 1/1:29; 1/2:69 eisenzeitl. Bonn tor 1/1: 30; 1/2: 69 Chorbusch 1/1: 30; 1/2: 64; Hl: 170 Dellbrück 1/1:3, 18, 29; 1/2: 66; III: 200, 207 f f , 210 f., 212

Dörneberg 1/2; 71 Dünnwald 1/1: 3, 18, 29; 1/2: 66; 111: 211, 212 f .

Fühlingen 1/1: 30; 1/2: 65; 111: 175 Porz-F.il 1/1: 29; 1/2: 71; III: 230 Porz-Heumar 1/1: 18, 29; 1/2: 70, 71; III: 231 ff. Porz-Wahn 1/1; 18, 29; 1/2: 71; III: 223, 228f. Porz, Wahner Fleide 1/2: 71 Rath 1/1: 3, 18,29; 1/2: 70; III: 230, 231 ff. Roggendorf-Thenho­ ven 1/1: 30; 1/2: 64; III: 170 ff, Severinstraße I/1: 29, 30; 1/2: 68 tränk. Godorf 1/2: 98 Junkersdorf I/1: 208, 211; 1/2; 95 Müngersdorf 1/1: 11, 208ff., 211; 1/2: 95; III: 156 Poll 1/1: 208; 1/2: 96 Porz-Grengel 1/1: 208; 1/2: 71 Porz-I.angel 1/2: 98 St. Gereon 1/1: 203, 205, 206, 214; 1/2: 85 ff. St. Pantaleon I/1: 211; 1/2: 92 St. Severin 1/1: 199 f., 203 f f . 208,211;

I/āf 93 /'.; Ill: 68,

81 ff. ' Jungsteinzeit]. Fühlinger See 1/2: 65; HI: 175 röm. Aachener Straße 1/1: 56 f., 122, 123; 1/2: 79; III: 124, 129ff. Figelstein II: 154, 222f f ; siche auch Neusser Straße Gereonsdriesch/ Ge reonsk loste r/ St. Gereon 1/1: 54, 55,56, 123; 1/2: 85 ff.; II: 154, 187ff. Luxemburger Straße I/1: 122, 123; III: 124, 135f f Neusser Straße 1/1: 122, 123; siehe auch Figelstein Severinstraße/Bonner Straße 1/1: 58, 122, 123, 177; III: 68, 75f f . 137 Weiden (Grabkammer) 1/2: 79; III: 124, 156ff. Zollstocker Weiher (Grabkammer) 1/2: 81; III: 124, 138f Grafenmühlen weg III: 207, 208 Greesberger Straße 1/2: 77 Greinstraße 1/2: 81; III: 135 Grengel siehe PorzGrengel

Ci renge 1er λ laus p fad IN: 228 Griechenmarkt, Gr. 1/2: 68 Kl. 1/1: 170 Griechenpforte 1/1: 64, 65; 111:52, 236 Grüngürtel 1/2: 35, III: 121 Gülichplatz 1/1: 216; 1/2: 89 Gürzenich 1/1: 76; II: 124, 153,154, 158f f , 161 Güterbahnhot Gereon 1/2: 83 Gütergasse III: 222 G ut . . . siehe Adelssitze und Güter Gutshöfe (röm.) siehe vil­ lae rusticae Habsburger Ring 1/2: 68 Hämergasse l / l : 60; 1/2: 68

Händelstraße 1/2: 90 Hafen (röm.) I/1: 52,11 Hafenstraße (röm.) II: 1, 81 ff. Hahnwald siehe Roden­ kirchen Hansaplatz II: 154, 211; 111: 238 Hansaring 1/2: 35, 44; 11: 211 f. Hardt’sche Kiesgrube 1/2: 67 Hauptstraße (Rodenkir­ chen) 1/2: 82 Hauptstraße (Sürth) 1/2: 82 Haus . . . siehe Adelssitzc XIX

Heckhof 1/2: 67 Heidestraße 1/2: 71 Heimersdorf 1/2: 78 I leinering 1/2: 77 Heinrichshof 1/2: 65; III: 175 Heinrichshofweg 1/2: 76 Helenenstraße 1/1: 62, 215; 1/2: 88; siche auch Glaswerkstätten (röm.) Herkulesstraße 1/2: 83 Herzog-J ohann-Straße 1/2: 65,76; III: 175 Herzogs traße 11:51, 165 Heumar siehe PorzHeumar Heumarer Mauspfad III: 228 Heumarkt II: 90, 125/. Hochkirchen 1/2: 82 Hochstadenstraße 1/2: 92 Höhenberg 1/2: 64 Höhenhaus 1/2: 63 Höningen 1/2: 82 Höninger Weg 1/2: 81 Hofergasse 1/1: 198; 1/2: 84 Hohenzollernbrücke I/1: 61 Hohe Pforte 1/1:64, 122 Hohe Straße 1/1: 60, 92, 187, 189; 1/2: 90; II: 18, 86, 162 Ï lolweide 1/2: 63 f., 83; III: 197, 206 Horbell siehe Adelssitze Horrea Haus mit dem Diony­ sos-Mosaik 1/1: 186 Rheininsel, bei Groß XX

Kartäusermüh le 11h 71 Kasseler Weg 1/2: 76, 77; III: 175 Kastanienallee 1/2: 69 Katharinengraben I/1 : IddeIsfeld siehe Adels­ 233 sitze Kattenbug 1/1: 76, 163, Iddel siel der Hardt 1/1: 18, 170, 233; Iß ; 67 27; 1/2: 66, 83; III: 207, Kavgasse 1/4; 64, 121; III: 22