Faserforschung und Textiltechnik: Band 25, Heft 2 Februar 1974 [Reprint 2021 ed.] 9783112520604, 9783112520598

168 98 9MB

German Pages 52 [57] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Faserforschung und Textiltechnik: Band 25, Heft 2 Februar 1974 [Reprint 2021 ed.]
 9783112520604, 9783112520598

Citation preview

Faeerfarsclang Textiltednik Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel Herausgegeben von

49

Wolfgang Bobeth • Hermann Klare Burkart Philipp

Christian Ruscher

Schriftleiter J.Brämer und I. Ruscher

Petropavlovskij, Vasil'eva und Cernova . Eigenschaften von partiell substituierten und vernetzten Celluloseacetatfolien

54

Abou-State und Helmy Chemiezellstoff aus ägyptischer Bagasse. IV

57

Koura und Ibrahum Acetylierung der Cellulose. I

60

Malcómete, D e r m i n o t und Simionescu Die Pfropfung von Wollfasern m i t Vinylmonomeren bei gleichzeitiger Einwirkung von elektrischen Entladungen und UV-Strahlen

66

Malcómete, Derminot und Simionescu Die Pfropfung von Wollfasern m i t Vinylmonomeren mittels Diazosalzen

72

Perepelkin, Muchin und Smirnov Chemiefaserstoffe für spezielle Zwecke, ihre Eigenschaften und Anwendung Kurze Mitteilungen

Akademie-Verlag Berlin F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h . 25. J a h r g . • H e f t 2 • S e i t e n 4 9 — 9 4 • B e r l i n , i m F e b r u a r 1 9 7 4 F S T X A 7 25 (2) 4 9 - 9 4 ( 1 9 7 4 ) Preis: 15,— M • S o n d e r p r e i s D D R : 9,—

M

86

Bestimmung des Diäthylenglykolgehaltes in Polyäthylenterephthalat

87

Neue Bücher • 89 Patentschau • 91 Literaturschau

J. I. R Y S H I K O W

Lagerhaltung Übersetzung aus dem Russischen In deutscher Sprache herausgegeben von M. Bliefernich 1973. X , 322 Seiten — 33 Abbildungen — 21 Tabellen und 5 Wertetabellen im Anhang gr. 8° -

Leinen 4 2 , - M

Bestell-Nr. 761 5790 (5927)

Die Qualität der Lagerhaltung im Versorgungssystem kann durch die Gesamtkosten für die Lagerung des Bestandes, durch die Organisation seiner Ergänzung und seiner Auflösung, deren Folgen eine mögliche NichtVersorgung der Verbraucher sind, beurteilt werden. Das Buch ist den mathematischen Methoden zur Ermittlung optimaler Varianten der Lagerhaltung gewidmet, die ein Minimum der Gesamtkosten ergeben. Die ersten drei Kapitel sind vorbereitender Natur. In ihnen wird die Problemstellung der Lagerhaltung formuliert, es werden die grundlegenden Elemente der Modelle erörtert und die möglichen Varianten der Aufgabe klassifiziert. Weiterhin werden hier Empfehlungen bezüglich der Wahl der Modelle angeführt, die am besten für praktische Situationen geeignet sind und es werden ökonomische Faktoren angegeben, die bei der Berechnung der notwendigen Wertkennziffern berücksichtigt werden müssen. Das 3. Kapitel enthält eine Übersicht der Methoden zur Ermittlung von statistischen Kennziffern über den Bedarf und seine Prognostizierung. Die mathematischen Methoden der Lagerhaltung werden in den Kapiteln 4—8 dargelegt. Im 4. Kapitel werden die Resultate der klassischen Lagerhaltungstheorie systematisiert. Das 5. Kapitel ist der Untersuchung der Aufgaben mit zufälliger Verzögerung der Lieferung mit den Methoden der Bedienungstheorie gewidmet. Im 6., 7., und 8. Kapitel werden neue Algorithmen der für die praktische Lösung interessantesten Aufgaben dargestellt: Aufgaben der Lagerhaltung mit mehreren Warenarten in Systemen von Lagern (Neuverteilung auf die Lager), der Lagerung von Produkten, die im Laufe der Zeit abnehmen, der Planung der Lager bei unbekannten Parametern der Bedarfsverteilung. Die Darlegungen bewegen sich auf einem Niveau, das Ingenieuren und Ökonomen mit guter mathematischer Vorbildung zugänglich ist.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

A K A D E M I

erbeten

E - V E R L A G

D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str. 3—4

Faseriorsctiung

Zeitschrift für Polymerforschung

Textiltechnik Die Z e i t s c h r i f t , , V a s e r f o r s c h u n g u n d T c x t i l t c c h n i k / Z . f . P o l y m e r f o r s c h u n g " e r s c h e i n t m o n a t l i c h in H e f t e n zu 4 8 T e x t s e i t e n i m "Format A 4 . D e r P r e i s f ü r d a s Kinzel lieft b e t r ä g t M 1 5 , - ( S o n d e r p r e i s f ü r ! ) J ) J t M 9, ), f ü r d e n Vierteljahrbezug M 4 ' » , - ( S o n d e r p r e i s f ü r D D R M 2 7 , • • ) , zuziigl. B e s t e l l g e l d . D i e B e r e c h n u n g e r f o l g t zu B e g i n n eines Vierteljahrs für 3 Hefte. F a l l s keine Bczugsmöglichkeit durch eine .Buchhandlung vorhanden i s t , w e n d e n S i e s i c h b i t t e in d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k a n ein P o s t a m t oder d e n V e r l a g , in d e n s o z i a l i s t i s c h e n L ä n d e r n a n den j e w e i l i g e n P o s t z e i t u n g s v e r t r i e b , in d e r D e u t s c h e n B u n d e s r e p u b l i k a n die A l l s l i e f e r u n g s s t e l l e K u n s t und W i s s e n , E r i c h B i e b e r , 7 S t u t t g a r t 1, W i l h e l m s t r a ß e 4 - 0 , in a l l e n ü b r i g e n L ä n d e r n a n den internationalen R u c h - und Zeitschriftenhandel oder den .Buchexport, Volkseigener A u ß e n h a n d e l sb e t r i e b der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , 1 ) 1 ) 1 1 - 7 0 1 L e i p z i g , P o s t s c h l i e ß f a c h 27G, o d e r den Akademie-Verlag, DD.ll-108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 ( F e r n r u f : 2 2 0 4 4 1 ; T e l e x - X r . Ott 2 0 2 0 ; P o s t s c h e c k k o n t o 350 21). Bestellnummer dieses Heftes: 1014/25/2. Alleinige Anzeigenannahme D K W A G - W U K B U N G , D D R - 1 0 5 4 Berlin, Wilh e h n - P i e c k - S t r . 4 9 , u n d alle D K W A G - B e t r i e b e in d e n B e z i r k s s t ä d t e n d e r D D R . H e r a u s g e b e r und v e r a n t w o r t l i c h f ü r den I n h a l t : Prof. Dr.-Fng. habil. Wolfgang B o b e t h , Institut für Technologie der F a s e r n der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n d e r D D R , 801 D r e s d e n , H o h e S t r . 6, F e r n r u f : 4 4 7 2 1 ; P r o f . D r . H e r m a n n K l a r e , P r o f . Dr. habil. B u r k a r t Philipp und Dr. habil. Christian R u s c h e r , I n s t i t u t für P o l y m e r e n c h e m i e der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R , 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: J o a c h i m Brämer und Dipl.-Cheni. Tngeborg Iiiischer, 153 T e l t o w - S e e h o f , K a n t s t r . 5 5 . Verlag: Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger S t r . 3 4. S a t z u n d D r u c k : V F B D r u c k h a u s , , . M a x i m ( i o r k i " , 74 A l t e n b u r g . - Veröffentlicht u n t e r d e r L i z e n z n u m m e r 1 2 8 0 des P r e s s e a m t e s b e i m V o r s i t z e n d e n des M i n i s t e r r a t e s d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k . — P r i n t e d in t h e German Democratie llcpublic. M a n u s k r i p t s e n d u n g e n sind an einen der Herausg e b e r o d e r die S e h r i f t l e i t u n g zu r i c h t e n . F ü r I n h a l t u n d F o r m g e l t e n die , , R i c h t l i n i e n f ü r die A n n a h m e und Abfassung von B e i t r ä g e n " , erhältlich v o n der S c h r i f t l e i t u n g . D i e Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein H e f t u n d 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. N a c h d r u c k e sowie Übersetzungen in f r e m d e S p r a c h e n des I n h a l t s d i e s e r Z e i t s c h r i f t und deren V e r b r e i t u n g — auch auszugsweise m i t Quellenangabe bedürfen der schriftlichen V e r e i n b a r u n g m i t dein V e r l a g .

Begründet von Erich Correns und Walter Frenze!

Herausgegeben von Wolfgang Bobeth - Hermann Klare - Burkart Philipp Christian Ruscher unter Mitwirkung von E. Correns (Berlin) — H. Böhringer (Rudolstadt) H. Barthel (Dresden) - V. Grobe (Teltow) - A . Heger (Dresden) G. Reinisch (Teltow) — G. Wiedemann (Dresden) — F. Winkler (Teltow) — H. Zimmermann (Teltow) K.-H. Bänke (Karl-Marx-Stadt) -

H. Behrens (Merseburg)

-

W. Berger (Dresden) - H. Frommelt (Berlin) - H.-H. Hörhold (Jena) - K. Pestel (Karl-Marx-Stadt) - W. Sattler (Rudolstadt) i. Ulbricht (Merseburg)

Schriftleiter: J. Brämer und I. Ruscher

Band 2 5



Februar 1974



Heft 2

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k / Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g D K 678.544.4.

416:678-9:541.6:530.22:541.571.9

Petropavlovskij,

DK

G. A., VasiVeva, G. G., und öemova, Z. D.

Eigenschaften von partiell substituierten und vernelzten Cclluloseacelatfolien Faserforseh. u. Texlilleelinik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 2, S. 4 9 - 5 4 . 10 Abb., 2 Tab., 7 Lil. D i e p a r t i e l l e S u b s t i t u t i o n d e r H y d r o x y l w a s s e r s t o f f a t o m e d e r Cellulose d u r c h E s s i g s ä u r e r e s t e bei d e r A c e t y l i e r u n g u n t e r b r i c h t die Stereo che mische R e g e l m ä ß i g k e i t d e r C e l l u l o s e n i a k r o m o l e k ü l e . I n f o l g e d e s s e n u n t e r s c h e i d e n sich C h a r a k t e r u n d E n e r g i e d e r z w i s c h e n m o l e k u l a r e n B i n d u n g e n in solchen P r o d u k t e n v o n d e n e n in Cellulose u n d d e n T r i e s t e r n . D e s h a l b m u ß das Verhältnis von hydrophilen und hydrophoben funktionellen Gruppen ( - OH und - ( ) ( ' ( ) C H 3 ) in p a r t i e l l s u b s t i t u i e r t e m Cellulosea c e t a t in b e d e u t e n d e m M a ß e die R e a k t i o n s f ä h i g k e i t dieser E s t e r , d a r u n t e r a u c h b e i V e r n e t z u n g , a b e r a u c h die E i g e n s c h a f t e n d e r d a b e i e r h a l tenen Folien beeinflussen.

D K 661.728.84:661.728.22/.23:539.2

Abou-Staie,

M. Amine,

25 (1974) 2, S. 4 9 - 9 4

677.31:547.313.2.024.3:677.862.25:677.842.35:56.095.834:542.!>2

Mdlcomeie, Cr i'Mofor

Olilia, Derminol,

Jaqueline,

und

Simionescu,

Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylirionomeren mittels Dia/.osalzen Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 2, 8. 6 6 - 7 1 . 3 Abb., 3 Tab., 3 Lit. Die P f r o p f u n g d e r W o l l f a s e r n d u r c h F ä r b e n m i t R e a k t i v f a r b s t o f f e n , anschließende Reduzierung und Diazoticrung wurde mit der durch unm i t t e l b a r e D i a z o t i c r u n g der W o l l e v e r g l i c h e n . D a b e i z e i g t e sich, d a ß d a s P f r o p f u n g s v e r f a h r e n m i t u n m i t t e l b a r e r D i a z o t i e r u n g d e r Wolle e i n e R e i h e v o n B e h a n d l u n g e n v e r m e i d e t , die W o l l f a s e r n a b b a u e n .

D K 677.4.061.4(047): 6 7 7 . 0 6 : 6 7 7 . 0 1 7 . 4 : 676.1.03

und lfchny,

Samia

A.

Perepelkin, K. K., Muchin, B. A., und Smirnov,

V. S.

Chemiezellstoff aus ägyptischer Hagasse. IV. Kinfluß der Sulfidilüt auf den ViskosezellsloJT

Chemiefaserstoffe für spezielle Zwecke, ihre Eigenschaften und Anwendung

Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 2, S. 5 4 - 5 6 . 2 Tab., 9 Lil,

Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 2, S. 7 2 - 8 6 . 7 Tab., 200 Lit.

A u s d e r B a g a s s e w u r d e Viskosezellstoff n a c h d e m V o r h y d r o l y s e - S u l f a t v e r f a h r e n h e r g e s t e l l t . D e r E i n f l u ß d e r S u l f i d i t ä t d e r .Kochlauge auf die c h e m i s c h e n , p h y s i k a l i s c h e n u n d s u b m i k r o s k o p i s c h e n E i g e n s c h a f t e n des Z e l l s t o f f s w u r d e u n t e r s u c h t . Ks zeigte sich, d a ß die b e s t e n R e s u l t a t e bezüglich A u f s c h l u ß u r a d , B l e i e h b u r k e i t , A e e e s s i b i l i t ä t u n d R e a k t i o n s f ä h i g k e i t e r h a l t e n w e r d e n , w e n n m a n m i t e i n e r S u l f i d i t ä t von 2 0 % a r b e i t e t . W e i t e r h i n w u r d e g e f u n d e n , d a ß d e r o p t i m a l e V e r e d l u n g s g r a d w ä h r e n d des Bleichprozesses erreicht wird, wenn m a n m i t 1 6 % Na OH arbeitet.

C h e m i e f a s e r s t o f f e f ü r spezielle Z w e c k e s i n d i h r e m P r o d u k t i o n s u m f a n g nach meist nicht mit den Chemiefaserstoffen für textile Massenbedarfsg ü t e r zu v e r g l e i c h e n . Die v o r l i e g e n d e Ü b e r s i c h t b e z w e c k t , e i n e n l ' h e r blick ü b e r die H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n , die E i g e n s c h a f t e n u n d A n w e n d u n g s g e b i e t e d e r a r t i g e r spezieller C h e m i c f a s e r s t o f f e zu g e b e n , w o b e i in die B e t r a c h t u n g alle K l a s s e n v o n s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e n ( a n o r g a n i s c h e wie o r g a n i s c h e ) e i n b e z o g e n w e r d e n . Die E i n s a t z g e b i e t e e r s t r e c k e n sich v o n d e r T e c h n i k ü b e r spezielle t e x t i l e A n w e n d u n g e n , s y n t h e t i s c h e s P a p i e r , P l a s t v e r s t ä r k e r , T s o l i e r m a t e r i a l i e n u. a . b i s zur M e d i z i n .

D K 677.21:546.171.1

142.2: 677.862.212:678.544.4

Koura, Adel, und Ibrahum,

Kurze Mitteilungen

Atef

D K 678.674'524'420:547.422.2:543.544.45

Aectylierung der Cellulose 1. Acetylierung von mit Ammoniaklösungen Baumwolle

behandeller

Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polvmerforsch. 25 (1974) 2, S. 5 7 - 6 0 . 2 Abb., 1 Tab., 10 Lit. D i e m i t A m m o n i a k l ö s u n g b e h a n d e l t e B a u m w o l l e l ä ß t sich v o l l s t ä n d i g mit ähnlicher Acetylierungsgeschwindigkeit wie die P . a u m w o l l p r o b e n a c e t y l i e r e n , die m i t b e k a n n t e n Quellini t t e l n , wie I 8 % i g e N a t r o n l a u g e , flüssigem A m m o n i a k oder M e t h y l a m i n behandelt w u r d e n . Die nach dem A u s w a s c h e n d e r A k t i v i e r u n g s m i t t e l u n d T r o c k n e n v e r h o r n t e Cellulose k a n n d u r c h W a s s e r b e h a n d l u n g r e a k t i v i e r t w e r d e n . Die r e a k t i v i e r t e n P r o b e n h a b e n f a s t gleiche A c e t v l i e r u n g s g e s c h w i n d i g k e i t wie die n i e getrockneten, mit Quelhnittel behandelten Proben.

Glaman.ii, Hartwig, und Woiizik,

Bestimmung des Diäthylenglykolgehalles in Polväthylenlerephthalat Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 2, S. 86. 4 Lit. Neue Bücher S. 8 7 - 8 8 . Paten tschau S. 89—91. Lilcratursehau S. 91—94.

D K 6 7 7 . 3 1 : 5 4 7 . 3 1 3 . 2 . 0 2 4 . 3 : 6 7 7 . 8 6 2 . 2 5 : 6 7 7 . 0 1 4 . 8 7 : 6 7 7 . 0 1 7 . 8 4 :677.019.36

Mdlcomeie, Cristofor

Otilia,

Derminoi,

Jaqueline,

und

Jürgen

Simionescu,

Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylmonomeren bei gleich/eiliger Kinwirkung von elektrischen Kniladungen und UV-Slrahlen Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 2, S. 6 0 - 6 5 . 4 Abb., 3 Tab., 9 Lil. Die V n t e r b u c h u n g e n b e t r e f f e n die V e r ä n d e r u n g e n d e r W o l l f a s e r n in b e z u g auf M a s s e z u n a h m e , a m i n o s a u r e B e s t a n d t e i l e u n d ü b e r m o l e k u l a r e S t r u k t u r bei g l e i c h z e i t i g e r E i n w i r k u n g v o n e l e k t r i s c h e n E n t l a d u n g e n u n d UVStrahlen.

Der Nachdruck dieser Angaben ist s t a t t h a f t

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

Pelropavlovskij, VasiVeva und Cernova: Eigenschaften v o n partiell substituierten und v e r n e t z t e n CelluIoseaeeLatfolieii

49

Eigenschaften von partiell substituierten und vernetzten Celluloseacetatfolien G. A. Petropavlovskij, Institut

G. G. VasiVeva

für hochmolekulare

und Z. D. C er nova

Verbindungen

der AdW

der UdSSR

in

Leningrad l)K

678.544.4-41(1:678-9:541.0:539.22:541.571.9

Die partielle S u b s t i t u t i o n der H y d r o x y l w a s s e r s t o f f a l o m c der Cellulose durch Essigsäurereste bei der Aeetylierung unterbricht die stereoehemisehe R e g e l m ä ß i g k e i t der Cellulosemakromoleküle. Infolgedessen unterscheiden sich C h a r a k t e r und E n e r g i e der zwisclienrnolekularen B i n d u n g e n in solchen P r o d u k t e n v o n denen in Cellulose und den Triestern. Deshalb muß das V e r h ä l t n i s v o n hydrophilen und h y d r o p h o b e n funktionellen G r u p p e n (— O l l und —OCOCH3) in partiell s u b s t i t u i e r t e m Celluloseacetat in bedeutendem Maße die R e a k t i o n s f ä h i g k e i t dieser lister, d a r u n t e r auch bei V e r n e t z u n g , aber auch die Eigenschaf teil der dabei erhaltenen F o l i e n beeinflussen. Ceoücmea

ruienoK nacmimno

aaMeu^ewmx

u ctuumux

a\\emamoe

i^ejuiioji,o3bi

H a c T H M H o e 3aMemeHHe rHApOKcmibHbix BOßopoAHbix aTOMOB nejuii0ji03i>i ocTaTKaMH yKcycHoii khcjiotm ripn aijeTiiJiHpoBaHMH HapyinaeT cTepeoxiiMimecKyio peryjiapiiocTb MaKpoMoneKyji ijejuiiojioabi. 13 pe3yjibTaTe DToro x a p a K T e p w 3neprna MemMOJieKyjiflpHbix cBH3efi b T a K M x ripouyKTax oTjmnaiOTCH o t TanoBbix b itejuiioJI03e 11 TpM3$HpaX. riOBTOMy COOTHOIUeHHe FM;i,pO(J)MJIbHbIX H rHApO(J>o6HbIX ^yHKIiHM ( — O H H —OCOCHg) B MacTHMno 3aMemeHHOM aueTaTe xjejijii0ji03bj ,u,oji>kho b 3HaMMTejibiioß Mepe BJinaTb Ha peaKijuoHHyio eno-

coöocTb 3Toro aifupa, b tom 4Hcjio m npw ciunBariHH, a Tawwe na cBoftcTBa noJiyieHHbix n p n 3tom iuieHOK. Properties

of Partially

Substituted

and Crosslinked

Cellulose

Acetate

Films

P a r t i a l substitution of h y d r o g e n in the h y d r o x y l groups of cellulose b y acetic acid residues in Ihe a c e t y l a t i o n reaclion interrupts the s t e r e o r e g u l a r i l y of the cellulose chain. T h e kind and energy of Ihe inteririolecular bonds d i f f e r s f r o m that in cellulose and their trieslers. The ratio of hydrophilie and h y d r o p h o b e f u n c t i o n a l groups (— O H and — O C O C l l 3 ) in p a r t i a l l y substituted cellulose a c e l a t e a f f e c l s essentially Ihe r e a c l i v i t y of these esters, especially in erosslinking reactions, as well as the properties of the films obtained. Experimenteller

Ted

1 . Die Herstellung der acetonlöslichen Celluloseacetat erfolgte durch V e r s e i f u n g des heterogenen T r i a c e t a t s (CTA) nach der in [1] beschriebenen, v o n uns e t w a s v e r ä n d e r t e n Methodik. Hierfür wurde zu einer Lösung v o n C T A in Kisessig unter i n l e n s i v e m R ü h r e n vorsichtig Salzsäure gegeben. Die V e r s e i f u n g erfolgte bei R a u m t e m p e r a t u r im V e r l a u f e v o n 24 bis 72 h. Die R e a k t i o n verlief v o n A n f a n g bis E n d e unter homogenen B e d i n gungen. Nach einer b e s t i m m t e n Zeit wurde das Celluloseacetat mit W a s s e r gefällt, gewaschen und an der L u f t getrocknet. Der S u b s t i t u t i o n s g r a d wurde wie in [2| und die rel. Molekülmasse nach [3J b e s t i m m t . 2. Die v e r n e t z t e n Folien aus acetonlöslichem Cellulosea c e t a t w u r d e n auf folgendem W e g e hergestellt: Die eingewogenen Mengen Celluloseacetat und Dimet hvlolä t h y l e n h a r n s t o f f ( D M A H ) wurden getrennt in A c e t o n bzw. in Kisessig gelöst. Die Lösungen w u r d e n vereinigt und s o r g f ä l t i g vermischt. Die resultierende L ö s u n g enthielt 3,9 M a s s e % Celluloseacetat, 0 , 1 9 % D M Ä H und ^»,8% E s s i g s ä u r e . Die Folien wurden auf einer Glasunterlage hergestellt, d a n n bei einer T e m p e r a t u r v o n 1 2 0 ° C erhitzt und anschließend zur E n t f e r n u n g von u n u m g e s e t z t e m D M A H mit. siedendem W a s s e r e x t r a hiert. V o r h e r wurde f c s l g e s t e l l l , daß chemisch nicht mit Ccllulose gebundener D M A H bei 1 0 min K o c h e n in W a s s e r und dreimaligem Wechsel des L ö s u n g s m i t l e i s v o l l s t ä n d i g aus den Köllen e n t f e r n t wurde. 3. Die Löslichkeit der vernetzten Folien in A c e t o n w u r d e über die M a s s e a b n a h m e nach 2/i h L a g e r u n g der Folien in A c e t o n bei R a u m t e m p e r a t u r b e s t i m m t , während die Quellung in A c e t o n aus der Massezunahme der Kolie nach 2 h B e n e t z u n g mit diesem Lösungsmittel erhallen wurde. Die u n v e r n e t z l e n Tolien wurden auf genau demselben W e g e wie die vernetzten hergestellt, jedoch ohne Z u s a t z des V e r n e t z u n g s m i t l e i s .

1

4. Die I l i - S p e k t r c n der 3 bis 7 (jtm dünnen Celluloseacetatfolien w u r d e n mit dem I n f r a r o t s p e k t r o p h o t o m e t e r l ' R - 2 0 bei der S p a l t w e i t e —'\, 1 0 0 c m - 1 / m i n Registriergeschwindigkeit und 4 s v o n 0 bis 1 0 0 % Registrierzeit a u f g e zeichnel. 5. Die Deuterierung der Kolien erfolgte in einer speziellen A p p a r a t u r , die aus dem T r o c k n u n g s s y s t e m und einer K ü v e t t e mit der Probe besteht. Mit Hilfe einer W a s s e r s t r a h l p u m p e wurde L u f t durch ein R o tameter, das eine konstant e Luft zu fuhrgesch windigkeit gewährleistet, durch das T r o c k n u n g s s y s t e m , eine lasche mit flüssigem l ) 2 0 , und die K ü v e t l e m i t der Probe gesaugt. Das S p e k t r o p h o t o m e t e r arbeitete bei k o n s t a n t e r , dem A b s o r p t i o n s m a x i m u m im Gebiet der V a l e n z s e h w i n g u n g e n der H y d r o x y l g r u p p e n entsprechender Wellenlänge (3490 c m - 1 ) . Periodisch wurde die A b sorption in diesem Gebiet registriert. Die Deuterierung hörte a u f , sobald sich das Gleichgewicht eingestellt, d. h. die optische Dichte der R a n d e bei 3490 c m - 1 einen kons t a n t e n W e r t erreicht hatte. D a n a c h w u r d e durch die K ü v e t t e , die in einem T h e r m o s t a t e n bei einer T e m p e r a t u r v o n 1 1 0 ° C u n t e r g e b r a c h t war, zur E n t f e r n u n g v o n DgO-Dampf 5 min lang trockene L u f t gesaugt und anschließend das g e s a m t e S p e k t r u m der deuterierten Probe aufgezeichnet. B e i der A u s w e r t u n g der S p e k t r e n w u r d e n berechnet: a) die H y d r o x y l g r u p p e n k o n z e n t r a l i o n der acetonlöslichen Celluloseaeetatproben nach der F o r m e l |4J r

« • l>3550 + ¿('>3485 ¡3 1 2950

¿5 ' ' >295o) >

worin die K o e f f i z i e n I e n a = 2,4 und b = 0,0 sind, '^355o> '^3485' '^2950 oplisehen Dichten der Absorptionsbanden im Rereich 3 5 5 0 c m " 1 , 3 4 8 5 c m - 1 und 2950 c m - 1 (inisprechen und 0 , 1 5 die relative optische Dichte der Rande 3485 c m - 1 f ü r deuterierte Celluloset r i a c e l a l p r o b e n isl, d. h. D 3 4 8 5 /D 2 9 5 0 = 0 , 1 5 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

Petropavlovskij, VasiVeva und Cernova: iMgcnseliaflen von partiell subsliluierloii und vcniel/l.eii Celluloseacctatl'olicn

50 1)) Die Zug'än^lichkoil- gcgoaiibur Di.'iilcnuniaiisl.aiisch

f'OHo wobei (¡0H0 OI'-(¡i'uppenkony.en I ral ion vor und die Oll-Gruppenkonzeiilration nach dem D-Auslansch sind; I) isl die Zugängliehkcil der Oll-Gruppen gegenüber der Auslauselireaklion mil. I) 2 0 in Prozent.

COJIu

(i. Die mechanischen Prüfungen der Folien erl'olglen naeli 24 Ii Lagerung im Kxsikkalor bei 6 5 % rel. Feuchte.

Diskussion

der

Ergebnisse

Die, in der Tabelle 1 angeführten Daten zeigen, daß durch Hydrolyse acetonlöshche Celluloseacetatpräparate mit praktisch gleichem Polymerisationsgrad erhalten worden waren, was beim Vergleich der mechanischen Eigenschaften ihrer Folien wichtig ist. Aus (hin anderen Angaben der Tabelle ist ersichtlich, daß die Zugfestigkeit zunächst mit abnehmendem Substitutionsgrad bei gleichzeitiger Erhöhung der Reißdehnung etwas anwächst, dann abfällt und von y — 218 an erneut zunimm t. Auf Bild 1 sind die I)cformaliorisdiagramme von Cclluloscacetatfolien mit verschiedenen Substitutionsgraden, vom Triacetat bis zum wasserlöslichen Celluloseacetat mit y = 55, angegeben. Die dargestellten Kurven kann man in zwei Gruppen einteilen: die Kurven 2, ü, 4 und 1, 5, G, 7, 8. Die Kurven der ersten Gruppe weisen einen horizontalen Teil auf, der hei den Kurven der zweiten Gruppe fehlt. Die Kurven beider Gruppen haben einen geradlinigen Alifangsbereich, der für die elastische Deformation charakteristisch ist. Die, erste. Kurvengruppe entspricht der Deformation von Folien mit geschwächter zwischcnmolekularer Wechselwirkung, die aus der Einführung einer geringen Menge von Oll-Gruppen resultiert. Letztere sind wahrscheinlich aus sterischen Gründen noch nicht in der Lage, miteinander stabile Wasscrstoffbrückenbindungcn zu bilden, unterbrechen jedoch die Stereoregularität der .Makromoleküle. Im Anfangsstadium der ^ erseifung (Kurve 2) haben wir Folien mit erhöhter Elastizität, und die Arbeit, die

Tubelle 1. Kennziffern der unvernelzlen acetonlösliclien loseaeetat proben und -folien

Cellu-

Folien

Ausgangsproben

Snbsl il.u.Med ani(¡eliall SnbVerPol yslit ionsgrad sehe 1 igenan gemeriNr. se iaus dein sclia 'len lubundel'ungsl ions- salions- 1 R-Spek- der 1- oben ner zeil CH,COOIl grad grad Irurri a kp/ e o/' DI' mm2 Ii % /o 7 V 1 2 3 4 5

0 25 42 51 72

(¡1,5 59,3 5C>,3 53,4 50,2

295 271 25(1 234 220

437 440 430 4 4 (! —

284 255 240 230 218

7,0 6,9 5,3 4,6 6,5

13 22,7 11,2 7,4 10,6

t

Bild 1. Dehnungskurven von Celluloseacetalfolieii: Triacetat (Kurve 1), y = 274 (2), y = 255 (3), y = 180 (6),

-/ = 230 (4), y = 218 (5), -/ = 90 (7), y = 55 (8).

zum Zerreißen solcher Folien aufgewendet wird, ist, obwohl deren Zugfestigkeit nicht erhöht wird, größer als beim Triacetat. Bei weiterer Verseifung fällt die, absolute Reißfestigkeit, wobei sieli sowohl die Steifheit (AnfangsY' 4 ( a u f S t o f f b e z . ) (i h bei 1 0 0 ° C h y d r o l v s i e r l , a n s c h l i e ß e n d m i t 2 7 , 8 % N a O l I (auf v o r h y d r o l y s i e r f e n S t o f f b e z . ) aul'gescldossen. Dies e n l s p r i e h t 1 6 % ( ¡ c s a m l - N a t r i u m . V e r s u c h I I , I I I , I V w u r d e n u n l e r den gleiTabelle

2.

Zellstoff Nr. Na( >11-.Menge a u f 1 0 0 g S l o f f

II

Ausbeute (%) Asche (%) DP a-Cellulose (%) Weißgehalt. ( % ) W R V (%) L R V (%) NaOll-RV (%) J o d z a h l (mg/g S t o f f ) Krislallinilät (%) Reaktionsfähigkeit ( % ungel. S u b s t a n z )

1 8 33,6 0,17 1100 90,9 88 99,3 262,1 44,3 72 83 75,3

2 16 32,5 0,07 1015 93,6 92 151,0 301,6 51,6 78 81 71,0

-ergebnisse III

IV

16 20 22,27 2,227 5,48 0,548 10:1

16 30 19,49 1,949 8,11 0,811 10:1

16 40 16,70 1,670 10,82 1,082 10:1

'

Bl.

35,4 1,3 2,25 0,14 1 286

Unbl.

32.5

Bl.

35,7 1,9 2,9 0,20 1220

0,07 1015 93.6 92 151,0 301,6 51,6 78 81 71,0

Unbl.

33,2

Bl.

36,7 3,1 3,25 0,20 1243

0,10 1040 94,0 94 104,3 250,1 47,8 73 82 72,5

34,8

0,09 1053 95,2 93 94,5 232,2 44,4 67 84 73,4

e h e n B e d i n g u n g e n wie V e r s u c h I d u r c h g e f ü h r t m i t d e m U n t e r s c h i e d , d a ß diese K o c h u n g e n m i t S u l f a t l a u g e m i t einer Sulfidität von 20, 30 und 4 0 % durchgeführt wurden, d. Ii., d a ß 20, 3 0 u n d 4 0 % des e i n g e s e t z t e n N a t r i u m s aus Na2S b e s t a n d e n und der R e s t N a O I I war. 2.3.

Bleiche.

N a c h d e r B e s t i m m u n g des C h l o r b e d a r f s w u r d e n die Z e l l s t o f f e e i n e r Mehrsl ul'enbleiche u n t e r w o r f e n 1 1 , 2 , 6]. I n d e r /.weilen B l e i e h s t u f e w u r d e d e r Z e l l s t o f f mil N a O I I v e r s c h i e d e n e r K o n z c n l r a l i o n 2 Ii bei 8 0 ° C b e h a n d e l t ( T a belle 2). I m Kalle des Z e l l s l o f f s I V f o l g t e n a c h d e r H e i ß a l k a l i s i e r u n g eine K a i t a l k a l i v e r e d l n n g s s l i i f e . 2.4.

Die chemische

Zusammensetzung

der

b i g n i n , A s c h e nnd tx-Cellulosc S l a n d a r d - M c l h o d c [4J b e s l i m m l . 2.5.

Physikalische

wurden

Zellstoffe nach der Tappi-

Eigenschaften

Die B e s t i m m u n g des D u r c l i s c h i i i l t s p o l y m e r i s a l i o n s g r a d e s e r f o l g t e n a c h Jayme u n d Wellm [7|. D e r W e i ß g e h a l l w u r d e m i t d e m L e u k o m e l c r e r m i t t e l t , als B c z u g s s u b s l a n z d i e n t e M g O ( K . F r a n k Nr. 4 3 ) .

Alkaliveredlung

V e r s u c h Nr.

und

If

Unbl.

Als R o h s t o f f w u r d e ä g y p t i s c h e B a g a s s e eingeset/.l. Die B a g a s s e w u r d e n a c h d e m N a ß - V e r f a h r e n i m Eilt'o Z e l l s t o f f w e r k e n t m a r k t , an d e r L u f t g e t r o c k n e t u n d i h r e c h e m i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g b e s t i m m t . Der Lignin-, P e n l o s a n - und Aschegehalt wurden nach der Tappi-Slandard-Mefhode T 1 3 o s - 5 4 , T 1 9 m 5 0 und T 1 5 - o s - 5 8 ( 4 ) b e s t i m m l . 2.2.

^

2 24 28,4 0,08 910 89,5 93 151,8 303,0 52,0 83 80 56,4

24 27,3 0,07 1144 93,7 93 150,2 302,4 51,8 78 81 71,3

D i e H e i ß a l k a l i s i e r u n g w u r d e 2 h b e i 8 0 ° C f ü r die Z e l l s t o f f e 1, 2 und 3 d u r c h g e f ü h r t . B e i d e m Z e l l s t o f f 4 w u r d e die B e h a n d l u n g e r s t m i t 2 4 % A l k a l i 2 Ii b e i 8 0 ° C u n d a n s c h l i e ß e n d 2 Ii bei 2 0 ° C v o r g e n o m m e n .

2.0.

Submikroskopische

Struktur

Das W a s s e r n i c k h a l f e v c r i n ö g c n , das L ö s u n g s n i i l t e l r ü c k l i a l f e v e r m ö g c n , d a s N a ( ) 1 1 - R ü c k h a l t e v e r m ö g e n , u n d die R e a k t i o n s f ä h i g k e i t bei d e r X a n l h o g e n i e r u n g w u r d e n bes t i m m t [2, 3, 81. D e r K r i s l a l l i i i i l ä l s g r a d w u r d e n a c h Schtvertassek, m o d i f i z i e r t v o n llessler und [>ower [9J, e r m i t t e l t . 3. Ergebnisse Die

und

entmarkte

Diskussion Bagasse

2 9 , 8 % Pentosan und 1 , 2 % 3.1. Der In

Einfluß der

der

enthielt

20,(5%

Lignin,

Asche.

Sulfidität

Y e r s u c h s k o c h u ng

I

wurde

der

Aufschluß

nur m i t N a O I I durchgeführt, und der erhaltene Zellstoff w a r f ü r die Y i s k o s e h e r s t e l l u n g g e e i g n e t . Die mit

Sulfatablauge

f ü h r t e n zu folgenden

mit

20,

30

Ergebnissen:

und

40%

Ivoehungen Sulfidität

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für Polymerforschung

56

Abou-State

3.1.1. Ausbeute

an gebleichtem

Zellstoff

Die beste Avisheute erreichte m a n bei Kochlauge mit 4 0 % Sulfidität (Versuch IV). 3.1.2. Der

Aufschlußgrad

Der optimale Aufschlußgrad wurde mit 2 0 % Sulfidit ä t erreicht. In diesem Falle wurde der beste Delignifizierungsgrad erhalten, und der Zellstoff wies den geringsten Splittergehalt auf. 3.1.3. Die

Bleiche

Die Kochungen I und II (Tabelle 1) zeigen, daß bei E r h ö h u n g der Sulfidität von Null auf 2 0 % der Verbrauch an Chlor bis auf 5 0 % sinkt. Da andererseits der Verbrauch an a k t i v e m Chlor in der Ilypochloritstufe etwa 3 0 % des Chlorbedarfs entsprach [2, 4], b e d e u t e t das, daß auch hier eine Verringerung des Chlorverbrauches auf die Hälfte zu verzeichnen ist. Die weitere E r h ö h u n g der Sulfidität (Kochungen I I I und IV) f ü h r t e zu einer Steigerung des Chlorbedarfs. Es besteht eine enge Korrelation zwischen dem Ligningehalt des ungebleichten Zellstoffes und dem Chlor-Verbrauch beim Bleichen. J e höher der Ligningehalt ist, um so größer ist auch der Chlorverbraueh. Hei 2 0 % Sulfidität (Versuch II) resultierten der niedrigste Ligningehalt und der geringste Chlorverbrauch. 3.1.4. Die 3.1.4.1.

Zellstoffeigenschaflen

Chemische

Zusammensetzung

Aus der Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß der . 1 7 1 . 1 - 1 4 2 . 2 : 6 7 7 . 8 6 2 . 2 1 2 : 6 7 8 . 5 4 4 , 4 Die mil Ammoniaklösung behandelte Baumwolle läßt sich vollständig mit ähnlicher Acetylierungsgeschwindigkeil wie die Bauiriwollproben acetyliercn, die mil bekannten Quellmil .Lein, wie 1 8 % i g e Natronlauge, flüssigem Ammoniak oder Methylamin behandelt wurden. Die nach dem Auswaschen der Aktivierungsmittel und T r o c k n e n verhornte Cellulose kann durch Wasserbehandlung reaktiviert werden. Die reaktivierten Proben haben Last gleiche Acetylierungsgeschwindigkeit wie die nie getrockneten, mit Quellmittel behandelten Proben. A nemujiupoeanue

i{ejuijojio.ibi.

I. Ai{emujiupoeaHue

xjionna,

o6pa6omannoeo

paemaopaMu,

aMMuaita

CnopocTb nojiHoro aijeTHJiHpoBaHHH x j i o n n a , oöpaöoTannoro pacTnopoM aMMPtana, cpanuHMa c TaKOBOii npH 3TepH(J)HKaiiMH 06pa3ij0B x j i o n K a , oöpaöoTaHHbix wrmecTHbiMH HaöyxaiomwMH cpeACTuaMH: 1 8 % - h o ä m e j i o n b i o , HiHßKHM aMMHaKOM nJIH MÖTHJiaMHHOM. OpOrOBeBIliyK) nOBepXHOCTHO IjeJIJIIOJIOny nOCJie BMMblBaHKH aKTHBHpyiOmHX CpeACTB H CyUIKM MOJKHO peaKTHBHpOBaCTb nyTeM OÖpaÖOTKH BOflOVi. n p H 9TOM peaKTHBHpOBaHHbie oöpa3i^bi aijeTioMpyioTCfl iiohth c TaKoft >Ke cnopocTbio, naK HeBbicymetiHbre, oöpafioTaHHbie HaöyxatomMMH cpe^CTBaMH oÖpaaijM. Acetylation J. Acetylation

of

Cellulose of Cotton

treated

with Ammonia

Solutions

Cotton samples treated with ammonia solutions were completely acetylated b y the same acetylation r a t e as samples treated with some common swelling agents such as 1 8 % sodium hydroxide, liquid ammonia and methylamine. The hornil'ication effect produced by drying cotton samples treated with activation agents can be eliminated b y water treatment of the dried samples. T h e acetylation r a l e of the reactivated samples was found to be nearly the same as those which have never been dried. 1.

Einleitung

Ks ist b e k a n n t , daß zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit, von Cellulose bei chemischen Umsetzungen diese vorher mit Alkalilauge, quaternüren Ammoniumhydroxiden, Ammoniak oder primären aliphatischen Aminen behandelt wird. Hinsichtlich der L i t e r a t u r über die Einwirkung von Alkali und anderen Quellmilleln auf Baumwolle sei auf die umfassende Studie von War wicker u. -Mitarb. [1] hingewiesen. W i r können uns deshalb darauf beschränken, nur diejenigen Arbeiten kurz zu besprechen, die für unsere eigenen Untersuchungen von u n m i t t e l b a r e m Interesse sind. Loeb und Segal [2] bestätigen den positiven Einfluß der Merecrisierung der Cellulose auf die R e a k t i v i t ä t . Sie stellten weiterhin fest, daß die Dekristallisalion von Cellulose durch Amine auch eine E r h ö h u n g der R e a k t i v i t ä t während der heterogenen Acetylierung der Cellulose mit sich bringt. Zusammenhänge zwischen Dekristallisalion, Aminbehandlung und Aktivierung der Cellulose für anschließende chemische Umsetzungen wurden in der letzten Zeit vor allem von Klenhova u. Mitarb. [3] intensiv bearbeitet. Der Einfluß der übermolekularen S t r u k t u r der Cellulose auf die R e a k t i v i t ä t wurde in verschiedenen Veröffentlichungen diskutiert. Masura [4J zeigte, daß die R e a k t i o n s fähigkeit der Cellulose von der morphologischen S t r u k t u r und der Natur der Bindungen zwischen den Makromolekülen abhängig ist. Die Mercerisierung der Cellulose, bei der Wasserstoffbrücken gesprengt werden, erhöht die R e a k t i v i tät der Cellulose, während beim Pressen und Trocknen neue B r ü c k e n gebildet werden, die die Zugänglichkeit der Cellulose gegenüber chemischen R e a k t i o n e n herabsetzen. Uber die Quellung von nativen Cellulosefasern durch flüssiges A m m o n i a k wurde zuerst von Bernardy [5| sowie Barry, Peterson und King [6] berichtet. Die durch die B e handlung von Cellulose mit flüssigem A m m o n i a k erreichbare S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g besitzt erhebliches Interesse sowohl für die Veränderung der textilmeehanisehen Eigenschaften von Baumwolle, wie sie beim sogenannten Pro2

grade-Prozeß |7|, ein dem Mercerisierungsverfahren vergleichbarer Prozeß, erreich! wird, als auch l'iir die Aktivierung von Cellulose für nachfolgende chemische Umsetzungen. W ä h r e n d die meisten Autoren zur Erzielung der genannten Aktivierung von reinen Aminen oder Ammoniak ausgingen, zeigten Loeb und Segal |8), daß auch wäßrige Aminlösungen die Cellulose aktivieren können, wenn die Lösung mindestens 1 mol Amin pro mol l l 2 ( ) enthält. Koura und Schleicher |9] fanden, daß Ammoniaklösungen ebenfalls eine Quellwirkung auf Cellulose haben, wobei durch die Behandlung der Level-off-DP, das Wasserrüekhaltevermögen, die Dampfsorption und die Aeetylierbarkeit der Cellulose verändert werden können. Da nach der B e h a n d lung von Cellulose mit wäßrigen und nichtwäßrigen Aminbzw. Ammoniaklösungen [9, 10] teilweise gleiche Ergebnisse bei einer Acetylierung mit 3 min Reaktionszeit wie nach einer Behandlung der Cellulose mit reinen Aminen oder Ammoniak erzielt wurden, sollte geprüft werden, ob auch bei der Acetylierung bis zum Cellulosctriacetat anstelle einer Vorbehandlung mit Natronlauge, Aminen oder flüssigem Ammoniak eine Aktivierung der Cellulose mit wäßriger Ammoniaklösung treten kann, und wie sich die mit wäßriger Ammoniaklösung aktivierte Cellulose bei einer Zwischentrocknung verhält. 2. Bemerkungen

zur

Versuvhsrnethodik

Als Celluloseprä parat dient e eine gebeuch l e bleichte Baumwolle ( C u o x a m - D P 1300). Folgende Quellmittel wurden eingesetzt:

und

1 8 % i g e Natronlauge, flüssiges Ammoniak, Methylamin, Athylendiamin, wäßrige Ammoniaklösungen mit 5 5 % Ammoniak, Ammoniak/Äthanolamin-Lösung mit 1 3 % und A mmoniak.

ge-

20%

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 . M i t t . : Z u r S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g von Cellulose durch A m i n e und A m i n l ö s u n g e n . F a s e r t ' o r s e h . u. T e x t i l t e c h n i k 2 4 ( 1 9 7 3 ) 5, S. 1 8 7 - 1 9 4 . Eingegangen am 23. Oktober 1973

[4] Masura, V.: Heil rag zur F r a g e d e r B e s t i m m u n g d e r R e a k l i o n s f ä l i i g k e i l v o n Cellulose. P a p i r a Celuloza, P r a h a 17 ( 1 % 2 ) S . 2 1 3 . [5] Bernardy, G.: Ü b e r die E i n w i r k u n g von A m m o n i a k a u f B a u i m v o l l e e l l u l o s e . Z. a n g e w . C h e m i e 3 8 ( 1 9 2 5 ) S . 1 1 9 5 bis 1 1 9 7 . [6] Barry, A. ./., Peterson, F. C., u n d King, A. J.: X-ray s t u d i e s of r e a c t i o n s of c e l l u l o s e in n o n a q u e o u s s y s t e m s . I . I n t e r a c t i o n of c e l l u l o s e a n d l i q u i d a m m o n i a . J . a m o r , c h e m . Soe. 5 8 (1936) S. 3 3 3 - 3 3 7 . [7] L i q u i d a m m o n i a t r e a t m e n t of c e l l u l o s e t e x t i l e s . P a p e r s presented a t the Conference a t Belle Vue, Manchester/ England, Thursday 17th November 1970. Published by the S h i r l e y I n s t i t u t s , M a n c h e s t e r / E n g l a n d .

Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylmonomeren bei gleichzeitiger Einwirkung von elektrischen Entladungen und UV-Strahlen Olilia Jaqueline

Malcomete,

Technische

Derminot,

Cr is to for S imionescu,

Hochschule

Institut

Textile

Technische

Jassy,

Vli

de Frame,

Hochschule

Rumänien,

und Jassy,

\'li Hum ä nie n D K (177.31 : 5 1 7 . 3 1 3 . 2 . 0 2 V 3 : ( i 7 7 . 8 G 2 . 2 5 : ( > 7 7 . 0 1 4 . 8 7 : ( > 7 7 . 0 1 7 . 8 ' i : 0 7 7 . 0 1 9 . 3 ( >

D i e U n t e r s u c h u n g e n b e t r e f f e n die V e r ä n d e r u n g e n d e r W o l l f a s e r n in be/.ug a u f M a s s e z u n a h m e , a m i n o s a u r e B e standteile! u n d ü b e r m o l e k u l a r e S t r u k t u r bei g l e i c h / e i l i g e r E i n w i r k u n g von e l e k t r i s c h e n E n t l a d u n g e n und U V Sl rahlen. O npueuGne uecKux

eunu/ioaux

paspH()oe

u

MonoMepoa

k iiamypajibuoü,

ui.cpcmu

a ycsioeunz

odnoupeMcnnoso

oosdeiicmousi

ojieKinpu-

ViP-u^iyneiiuH.

H 3 y 4 e i i M H 3 M e n e i i H H u i e p c T a n u x bojiokoii ( n p H n e c , aMMHOKHCJiOTHMtt c o c T a n , H a / j M O J i e K y j i a p i i a f l C T p y K T y p a ) b n p o i j e c c e npHBMBKW n p n 0;i,ii0BpeMeHH0M b o 3 ; u ? m c t r h h a j i c K T p u M e c K H X p a s p f l A O B h y < I ) - H 3 J i y q e i i H H . Graftirig

of

Vinyl

Monome}'s

onto

Wool

Fibers

by simultaneous

Actiori

of Electrical

Charges

and

UV

T h e c h a n g e s in w e i g h t , a m i n o a c i d c o m p o n e n t s a n d s u p r a m o l e c u l a r s t r u c t u r e in wool fibers b y

Hadialion simultaneous

act ion of elect rieal c h a r g e s a n d U V r a d i a t i o n h a v e b e e n i n v e s t i g a t e d . E s i s t b e r e i t s b e k a n n I, d a ß O b e r f l ä c h e n V e r ä n d e r u n g e n u n d einige V e r b e s s e r u n g e n der p h y s i k a l i s c h - m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n d e r T e x t i l f a s e r n au Fl rel en, w e n n l e t z t e r e e i n e b e g r e n z t e Z e i t s p a n n e der E i n w i r k u n g e l c k l r i s e h e r , v o n e i n e m I juI'I k o n d e n s a l or erzeugt er E n i l a d u n g e n (Ii l'iluvien) a u s g e s e t z t w e r d e n . Den K o n d e n s a t o r p l a t t e n w i r d zu diesem Zweck eine genügend hohe .Erregerspannung zugef ü h r t , u m d a s E r s c h e i n e n s o l c h e r E n t l a d u n g e n zu e r m ö g l i c h e n [1, 2], Diese V e r ä n d e r u n g e n s e h e i n e n ein E r g e b n i s der v o n den e l e k t r i s c h e n E n t l a d u n g e n e r z e u g t e n Fol(»chemischen W i r k u n g zu sein. I n A n w e s e n h e i t des m o l e k u l a r e n S a u e r s t o f f s , welcher der P h o t o l y s e der von clekIrischen E n l l a d ü n g e n b e w i r k t en S t r a h l u n g e n e b e n f a l l s u n t e r w o r f e n w u r d e , rea g i e r e n die i m o r g a n i s c h e n M a t e r i a l d u r c h die S p a l t u n g einig e r c h e m i s c h e r V e r b i n d u n g e n e n t s t a n d e n e n freien R a d i k a l e s e h r r a s c h m i t den A k t i v i e r u n g s - u n d D i s s o z i a t i o n s s u b s l a n zen des S a u e r s t o f f s . B e i d e n K c r a l i n f a s e r r i trifft m a n d a s in d e n ä u ß e r e n S c h i c h t e n d e r F a s e r n l o k a l i s i e r t e C y s l i n . in C y s l i n s ä u r e u m g e w a n d e l t , a n , die sieh w ä h r e n d d e n E n t l a d u n g e n in A n w e s e n h e i t des S a u e r s t o f f s b i l d e t e . W i r d u n t e r A t m o s p h ä r e n d r u c k g e a r b e i t e t , ist es s c h w i e r i g e r , die l l o m o g e n i l ä l d e r e l e k t r i s c h e n E n t l a d u n g e n zu w a h r e n . U m d i e s e n N a c h t e i l zu v e r r i n g e r n u n d u m d a s G a s z w i s c h e n d e n K o n d e n s a t o r p l a t t e n z u s ä t z l i c h zu a k t i v i e r e n , wurde eine Kombina lionsbehandlung der clekt r i s c h e n E n t l a d u n g e n mit einer oder mehreren ionisierenden elektrom a g n e t i s c h e n S t r a h l u n g e n h o c h e n e r g e l i s c h e r [y-, X - S t r a h len) o d e r n i e d e r e n e r g e l i s c h e r ( u l t r a v i o l e t t e b z w . i n f r a r o t e S t r a h l e n ) A r t u n t e r n o m m e n [3].

Die W i r k u n g d e r u l t r a v i o l e t t e n S t r a h l e n a u f die m a k r o molekularen V e r b i n d u n g e n (Cellulose f a s e r n , W o l l e usw.) ist a u c h s c h o n b e k a n n t . Diese W i r k u n g zeigt sich a u f m o l e k u l a r e r E b e n e [3, 5 , 0| (im F a l l e d e r W o l l l a s e r n e n t s t e h e n freie R a d i k a l e p h o t o e h e m i s e h , im a l l g e m e i n e n d u r c h ( l a s Z e r r e i ß e n d e r C y s t i n b r ü e k e n ) und bei T h y r o s i n |7] o d e r a u f ü b e r n i o l e k u l a r e r E b e n e |8). Bis zu d i e s e m Z e i t p u n k t w u r d e n in d e r E a c h l i I e r a t u r die \ eränderungen der Wollfasern durch Pfropfen u n t e r der g e m e i iisamen W i r k u n g v o n e l c k I r i s c h e n E n ( l a d u n g e n u n d u l t r a v i o l e t t e n S l r a h l e n nicht e r w ä h n t . V o r l i e g e n d e r A u f s a t z b e h a n d e l t nun die P f r o p f u n g d e r W o l l Fasern , , T z i g a i a " m i t Vi nyl m o n o m e r e n ( S l y r o l und Vinylidenchlorid) .unter der gleichzei I igen Einwirkung z w e i e r A r t e n v o n n i e d e r e n e r g e l isehen S t r a h l e n : e l e k t r i s c h e E n t l a d u n g e n und u l t r a v i o l e t t e S i r a h l e n . D e r g r ö ß t e T e i l d e r e x p e r i m e n t e l l e n U n t e r s u c h u n g e n w u r d e im O k t o b e r bis D e z e m b e r 1 9 7 2 im I n s t i t u t T e x l i l e de K r a n e e d u r c h g e f ü h r t . Die A k t i v i e r u n g d e r W o l l f a s e r n 13e< 1 i n g u n g e n e r r e i c h l : Tabelle

1.

Massezunahme

wurde

des gepfropften

Aklivierungs(huior

Alii S t y r o l gepfropfte Wolle

nun

/o

1 3 5

(¡,89 fi,29 —

unter

folgenden

('opolymerisats -Mil, V i n y l i d e n chlorid gepfropfte Wolle o/ /o 9,'25 8,lfi 7,10

Mälcomete, Dernriiwl und Simumeant: mit Vin vi monomeren

J)io Pfropfung von Wollfasern

Tabelle

A nunosauren

1. 2. 3. 4. 5. (i. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. IV 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.

(lysleinsaure .Viel hioninsulioxid Aspaii säure Thrconin Serin (llul aniinsäu re (jlycin Alanin Lanthionin Valin Cyslin/2 Mei liionin Isoleiicin Leuciu Tyrosin Phenylalanin bysin/Alanin Lysin Hystidin Arginili ( >rnil hin

Blindprobe

2. Abbau der aminosaiiren

liestandleile

.Mil. eleklr. Kniladungen und UV-Slrablen bestrahlte Wolle

niol/gW

1 min

3 min

47 T 517 513 930 985 591 45(1 35 42(1 762 31,1 2 Vi 052 254 203

37 T 502 5fi2 888 917 585 4 15 34 ,3 419 754 30 24', 013 2(19 209 8,3 202 (il,7 528

V) T 500 548 913 959 (112 415 31,2 424 728 35 258 (112 270 211 7,2 202 (12 547

205 5 Ii, 8 515

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für Polymerforschung

-

-

Mil. v r invlidenclilorid gepfropfte Wolle

5 min

1 min

48 5,7 48(1 548 913 980 I't«>]i

Wollfasrrn

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 ( 1 9 7 4 ) H e f t 2 Zeitschrift für Polymerforschung

Mäkomele,

64

Derminol

und

Simiuiiescu:

Die P f r o p f u n g niil

b)

G e p f r o p f t i;

Fasern

von

Wollfaseni

VinylinononH'i'L'n

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Z e i t s c h r i f t für* P o l y m e r f o r s c h u n g

M dico mele, Dermi not'und mit Vin vi m o n o m e r e n Tabelle

Dio Pfropfung von Wollfusern

Simioiiescu:

3. Uberinolekidare SlrulJiir unbeliandeller handelter Wolle

und

Ci >ßer W nkel Â Ä q u a orialeb ene

be-

Kleiner Winkel

Meridianebene

a

e

b

unbehamlel 1 e Wolle

1,71

10,17

5,21

4 7,9'i

m i t Vinylidenchbo'id gepfropfte W o l l e (1 mn)

4,70

10,22

5,17

45,97

Die

auf

molekularer

änderungen

wurden

Ebene

auch

IU-Absorptionsspektren paramagnetischen Spektrometer

durch

(Bild

A

stattfindenden

Ver-

Untersuchungen

1) u n d

Resonanz-Spektren

der

der

elektronen-

(EPH)

IÉp^Mmm

mittels

B R U K K R - B E R - 4 0 0 S (Bilder 2 a bis

3)

bewiesen. Mittels der

mit

der

elektronischen

\ inylidenehlorid

obachtet

man

auf

Kaserobcrfläcbe

der

Untersuchung

ungleichmäßige der

ungleichmäßigen förmigen

molekularen

Ablagerungen

Struktur

fest. der

Wollfasern

be-

Polyrnerablagerungen

(Bild 3 a , b),

Querschnitte

Easerscliicht

mfMW^mi mWêtmmm

Oberflächenmikroskopie

gepfropften

und

stellt auf

65

man der

der

schuppen-

Veränderungen Kortikalzellen

aus

dieselben der

iiber-

(Ortho-

und

P a r a k o r t e x ) ( B i l d 4 a , I), c) w u r d e n n i c h t f e s t g e s t e l l t . Aus

der

Analyse

der

iNelzparameter

ergeben

sieh

auch keine V e r ä n d e r u n g e n der übermolekularen S t r u k t u r i m V e r g l e i c h zu d e n u n b e h a n d e l t e n Gegenstand

der

Käsern (Tabelle 3).

Untersuchungen

B e d i n g u n g e n der A k t i v i e r u n g durch

bilden

die

besten

niederenergetische

S t r a h l u n g e n s o w i e die B e d i n g u n g e n d e r P f r o p f u n g , d e s Reaktionsmeehanismus

und

die

Kennzeichnung

der

gewonnenen Erzeugnisse unter B e n u t z u n g einer m a n n i g faltigen Reihe von Faserstoffen und Monomeren. Literatur [1] F R P 1 1 9 7 1 4 0 . Procédé pour l ' a m é l i o r a t i o n des propriétés des m a t é r i a u x l e x l i l e s . Frf. P. K a s s e n b e c k . Nov. 1959. [2] Kaxxenbeck, P.: Le procédé d ' c f f l u v i a t i o n et son application à la laine, l'ubl. f a s t . T e x t i l e F r a n c e (1964) 110, s. 7-:s;i. |3J l-'KI' 1 .">821(12. Procédé pour le t r a i t e m e n t îles h a u l s polymères organiques n a l u r e l s ou synl héliques, sous iorme de nappe, l'ilm ou libres c l dispositil' de mise en oeuvre. I n b : I n s l i l u l T e x l i l e de F r a n c e . C 0 8 j , l ) 0 6 c ; I) 011 m. 2(1. S e p t . 19(19. |4 | Si ittioiir.scu, ( r., i eldnuin, I)., um] Oprea, S.: tinlersuchungen über die Pii-opl'ong des Polyvinylchlorids aul' Zellwolle und deren Derivate. S l u d i i si cci'celäri de Chimie. 12 (1904) 1. F d . A c a d . R . P . R . |5| Ishibaslii, Ii., uud Oku, I\L: Cral'l polymcri/.al ion of s t y r e n c to wool by F . V. irradiation. I I I e Congrès Int e r n a l . de la R e s . T c x l i l c Lanière. Paris 19(15, S e c l i o n 3, S. 385. |(1J Di Madien, (1.: K a d i a l i o n s cl fibres lexliles. T c i n l e x , Paris 3 4 (19(19) 1 0 , S . ( 1 8 0 - 6 9 2 . [7] Windle, John J.: Origin of free radicals in wool. T e c h n i cal Wool Conference, Held Mav 13 — 15 1964 a t S a n F r a n c i s c o , a n d A l b a n y - C a l i f o r n i a Agricullural R e s e a r c h Service — U n i l c d S t a t e s , D e p a r t e m e n t of Agriculture.

3*

lìild 4.

S t r u k t u r dei' Korlikal/.ellcn von m i t chlorid gepfropften Wolll'asern

Vinyliden-

b) p a r a o i i r l c x e) o r l h o c o r t e x [8| Jiozmarin, (ìli., Lnzaro, li., (Juilefì, ./. /'., und ÌA' .Xest, ./. C o n t r i b u t i o n à I ' é l u d e tic la d e s l r u c t i o n p h o t o c h i mique de la c e l l u l o s e " . Rul. I n s l . p o l i l e h n i c iasi, S e d i a I I Cliimie, toni X V I ( X X ) , fascicola 1 — 2, 1970. [9J Derminot, J., Tasdhomme, A/., uml Allard, N.: Coni ribill ion à l ' é t u d e du dosage de la lysinoalanine dans les h y d r o l v s a l s de laine. Bull. I n s l . T e x l i l e Fi-ance 24 (1970) 1 4 6 , S." 7 1 - 8 0 . Linxe!>aiwen ani 21. Alai 1973

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 2 Zeitschrift für Polymerforschung ££

M die o niete, Dcrniinot und Simionescii: Die P f r o p f u n g v o n W o l l f a s e r u mil Y i n y l i n o n o i n e r e n m i t t e l s D i a z o s a l z c u

Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylmonomeren mittels Diazosalzen Otilia Mälconiete,

Technische

Jaqueline

Derminoi,

Crislofor

Sirnionescu,

Institut

Hochschule

Jassy,

SU

Textile de France,

Technische

Hochschule

liunuinien

und

Jassy,

l Ii

Huniänien D K 0 7 7 . 3 1 : 5 / i 7 . 3 1 3 . 2 . 0 2 / * - . i i : (»77.8(>2.25 : (>77.8'i2.«4{f>: G().09. r i.83 / i: 5'»2.92

Die P f r o p f u n g der Wolli'asern d u r c h Würben mil R e a k l i v f a r b s l o f f e n , a n s c h l i e ß e n d e R e d u z i e r u n g u n d D i a z o t i e r u n g w u r d e m i l der d u r c h u n m i l l e l b a r e D i a z o l i e r u n g der Wolle verglichen. D a b e i zeigte sich, d a ß d a s P f r o p f u n g s v e r f a h r e n m i t u n m i t t e l b a r e r D i a z o l i e r u n g der Wolle eine R e i h e v o n B e h a n d l u n g e n v e r m e i d e t , die Wollfasern abbauen. IJpuGUGKa

MOHOMCJJOH

eunujibiibix

K uicpcntHiioMy

ßoAomoy

c npuMeiteitucM

daa-iocojieu

n p o B e ß e i i o c p a B H e n n e n p o i j e c c o B npwBHRKM miHKJibiiux MOHOMOPOB K mepCTHiiOMy BOJiOKny nyTeM KpauienHH peaKTMBiibiMH A^oKpacHTeJiflMM, nocjie/iyiomero BoccTanoBjionHH M ^HaaoTHpoBanHH, c OAHOM c r o p o u b i , H HenocpcACTBeHnoro anaaoTHpoBaHWH luepcTH, c A p y r o f t . I I p n OTOM ycTanoBJieiio, MTO MeTOA iienocpeßCTBeHHoro AWA30TMP0BAHHFL no3BOJiiiCT H36emaTi» p n ^ a 0 6 p a 6 0 T 0 K uiepcTw, m>i3i>iBaiomMX AecTpynijiifo iuepcTHiioro BOJiOKna. Grafting of Vinyl Monomers

onto Wool Fibres by l)iazo

Salts

T h e g r a f l i n g of wool b y d y e i n g w i l h r e a c h v e d y e s followed b y r e d u c t i o n a n d d i a z o t i s i n g w a s c o m p a r e d with g r a f t i n g b y direct d i a z o t i s i n g of wool. In g r a f t i n g b y direct d i a z o t i s i n g s o m e p r o c e s s i n g s t e p s are a v o i d e d which are a c c o m p a n i e d b y d e g r a d a l i o n of wool. Die P f r o p f v e r f a h r e n der n a t ü r l i c h e n und C h e m i e l a s c r und R e d u k t i o n als auch direkt im Vergleich mit der S l o f f e d u r c h R e a k l i v f a r b s l o f l ' e sind b e r e i t s b e k a n n t . G r u n d B l i n d p r o b e , ebenso wie a u c h des g e p f r o p f t e n P o l y m e r e n , sätzlich b e s t e h e n diese M e t h o d e n in der B i l d u n g von funkw u r d e n in der a r n i n o s a u r e n Z u s a m m e n s e t z u n g u n t e r tionellen G r u p p e n v o n d e r A r t der D i a z o s a l z e , die d u r c h s u c h t ( s i e h e T a b e l l e 1). Färben von R e a k t i v färbst, o f f e n , die Reduktion und D i a z o l i e r u n g der l ; a s e r n g e b i l d e t w u r d e n u n d W zum Erscheinen von Makroradikalen führen können •0 N02Na^ sowie den P o l y m e r i s a t i o n s p r o z e ß d e r V i n y l m o n o m e r e n R-N=N]+CI" L w -OH HCl einleiten. S o w u r d e die P f r o p f u n g von CelluloseL 0 -C00H f a s e r s t o f f e n ( B a u m w o l l e , V i s k o s e usw.) |1, 2] wie E L a u c h die d e r A l g i n a t f a s e r n ( C a l c i u m a l g i n a t ) |3J d u r c h 503Na -NH2 L geführt. N E I m v o r l i e g e n d e n A u f s a t z wird d a s P f r o p f e n der C-NH-^j^-N-N + Cl-C I II W o l l f a s e r n ( T z i g a i a w o l l e S o r t e 21) m i t v e r s c h i e d e n e n N N V i n y l m o n o m e r e n (Acrylnilril u n d Vinylidenchlorid) NHCOCH3 in zwei F o r m e n d a r g e s t e l l t : S03NQ i nh2 a) Die W o l l f a s e r n w u r d e n inil. R e a k t i v f a r b s t o f f e n Cibacron gelb R von d e r A r t CIBAORON und LANASOL g e f ä r b t , d a n a c h r e d u z i e r t und d i a z o l i e r t . b) Die Wolli'asern w u r d e n unmit telbar (ohne F ä r b u n g S03Na u n d R e d u k t i o n ) d i a z o l i e r t . Der M e c h a n i s m u s der N +H2 R e a k t i o n e r f o l g t e n a c h f o l g e n d e m S c h e m a : |s. ne•R-NH-C C-NH b e n s t e h e n d e Skizze]

-s-s-

I n b e i d e n F ä l l e n w u r d e n die F a s e r n der P f r o p f reaklion folgenden Bedingungen unterzogen:

N

N I nh2

M o n o m e r e s : Acrylnilril ( 7 % wäßrige L ö s u n g , CuCl 0 , 1 % , D u r c h p e r l e n m i t S t i c k s t o f f 5 min), M o n o m e r e s : Vinylidenchlorid ( M o n o m e r l ö s u n g / D i o x a n , 1 : 1 v o l u m e t risch), P f r o p f u n g s d a u e r 20 h bei 80

+

Die

auf

sowohl

molekularer des

durch

Ebene

aktivierten Diazotieren1)

erfolgten

Umge-

Trägerpolymeren, nach

dem

Färben

*) Die D i a z o l i e r u n g w u r d e auf zwei A r t e n d u r c h geführt: normale Diazolierung und starke (,,forte") Diazotierung.

N02Na HCl

Die a u s der R e a k l i o n e n t n o m m e n e n Proben w i n den i m F a l l e des m o n o m e r e n Acrylnilrils m i t Dimet h y l f o r m a m i d ( D M F ) e x I r a h i e r l und im F a l l e v o n V i n y l i d e n c h l o r i d mit T o l u o l . staltungen

SO 3 N a

•R-NH-C I N

C-NH II N I NH2

s

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

Mdlcomete,

Derminot

und

Simionescu:

Die Pfropfung- v o n W o l l f a s e r n

I m Fallit d e r P f r o p f u n g der W o l l f a s e r n

CH2=CH I CN

W.

l

] liazosalzcn eine

N W H~-R-NH-C

Folge

werden

II

N

des

Diazotierens,

auch

unbekannte

für die

dem

Färben,

der R e d u k t i o n

und

n a c h der D i a z o t i e r u n g g e p f r o p f t e W o l l e e r s i c h t l i c h II

N

nach

Maxisowohl

D i a z o t i e r u n g g e p f r o f t e W o l l e als a u c h f ü r die n u r

C-NH

I

E r s c h e i n e n eines

m u m s in d e r R a n d e 2 2 4 0 c m - 1 [y C = N )

CH2-CHI CN

-R-NH-C

Zusammensetzungen

D i e c h e m i s c h e n Ä n d e r u n g e n sind a u c h in der

N W

des

(Tabelle 2). lR-Spektroskopie durch

-R-

insbesondere

b e o b a c h t e t , o h n e Zweifel als F o l g e d e r P f r o p f u n g

NHCOCH3

I NH 2 W. I-*"-

mittels

t r e t e n a u c h A l i b a u p r o d u k t e a u f , die

, , f o r t e " - D i a z o t i e r e n s , zu sein s e h e i n e n . G l e i c h z e i t i g

C-NH

I

N

67

m i l . V i n y l m o n o m e r e n in il. Lei s D i a z o s a l / . e n

N

NHCOCH3

(Bilder l a bis d).

-CH1 CN

Die d u r c h e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h e A u f n a h m e n der Oberfläche erhaltenen A n g a b e n zeigen sowohl

I NH 2

einige V e r ä n d e r u n g e n

der S c h u p p c n s t r u k t u r

der

W o l l f a s c r n wie a u c h e i n i g e A b l a g e r u n g e n v o n P o l y m e r e n (Mild 2 . Vgl. die R l i n d p r o b e S . 6 3 , B i l d 3 a ) .

d a ß an d e r V e r g l e i c h s w o l l e ( b ) ein r e l a t i v e r A b b a u d u r c h

A u s der B e o b a c h t u n g der Q u e r s c h n i t t e ( 5 0 0 A ) s i n d keine Ä n d e r u n g e n der übermolekularen und morpho-

Oxvdation erfolgt.

logisel:len S t r u k t u r e n

Aus der U n t e r s u c h u n g der A m i n o s ä u r e n ergibt sich,

Tabelle

1. U ntersuckung

des 'Vrägerpolymeren

l'olynncrl.räger, aktiviert, N o n n aldiazol icriing Aiiiino-Säureii

lilindprobe

[xmol/g W o l l e 1.

slarki

und des gepfropften

durel

rego-

Wolle illit

Wolle gef. mit

Ingelarbte Wolle

Wolle

Br-

CIBACKON

LANASOL

diazo1. ici" t-

CIBACRON

111

355

265

T

21

Cvsleinsäure

17

59

83

78

T

5

7

T

1,8

Wolle gel'. mit.

gof. mit

( B i l d e r 3 a , b , c)

Polymeren G e p f r o p f t e s P o l y m è r e s mit.:

Diazotierung

l a r i ) U' Wolle diazo1ieri

2 . .Mei Inculili/ SchwelVIoxid

der Wollfasern

LANASOL

P o l y a c r y l l n i l ril1) Angela r b 1 e Wolle

Wolle gef. mit;

Wolle gef. mit.

CIBACRON

LANASOL

11 16,3

58

61 15,5



Pol y vinyl idenchlorid2) Ungefärbte Wolle

130 1,1

Wolle gef. lr.il.

Wolle gel'.

CIBAORON

mit LANASOL

271

521



21,1

3.

Asparlsäure

517

193

187

170

191

530

187

511

178

501

469

449

1.

Tl.reonin

513

515

517

516

531

529

518

551

510

551

535

163

551

5. S c r i i .

93«

931

902

875

895

950

888

919

858

872

877

736

865

6.

(¡lul.aniinsäure

985

917

913

919

913

965

901

1012

931

969

905

825

962

7.

(llyci.i

591

590

562

568

603

572

605

610

586

599

586

180

583

8. Alui.ii.

156

116

III

113

III

392

113

125

112

119

101

359

415

24

14

35

9. L a u t liionin 10.

Valili

126

11.

Cysliii/2

7(12

1 2 . .Mei h i o i . i i > 13.

31,1 21(1

Isolcucin

21,1

20,3

25

28,8

21,1

25,9

21

26,7

30,6

19,7

191

395

126

103

397

101

102

136

399

108

398

401

411

686

732

629

617

171

189

769

601

589

669

116

320

26,6 211

25,3 216

27 211

28,1 228

27,8

20,1

21,8

211

232

218

30 230

27,7 258

29,3 229

31 215

12,8 228

l'i.

Leucin

652

608

635

616

612

601

625

612

631

651

588

566

589

15.

Tliyrosin

251

237

235

211

167

183

182

266

220

216

188

170

109

1«.

Phenyl/Alanin

203

203

201

200

206

199

197

207

196

202

199

184

187

17.

Lysiii/Alanin

T

7

T

T

18.

Lysin

197

189

187

172

19.

llyslidin

20.

Arginili

21.

Ornithin

22.

1'

P T

-

7,6 205 56,8

-

515

-

unbekannte

198 56,3

-

533

-

51,1 521 —

51

-

196

-

6,7 177 50

51,3 230

215

129

182

169

P

P

P

Spuren

noi*m*'>l4i 2)

starke

-

72,8

19,1

269

Zusammensetzungen

unitesi ¡umiliare



80



75,9

0

0

0

-

521

513

P

P

578

Diazolierui.g

Diazol.ieriing

-

-

1'

115 43,8

-



164 59,5

155 35,4

226

186

199

111

171

148

1'



1'

5 (Ht)

'ntëmHkJ lìild

l a

u n d

li.

I R - S p c U l i c m

a)

i i n b c d i a n d c l l c

lij

m i l

dei' P r o b e

l'cil v a c i y l n i l l i l

m i l

I (¡aziisal/.en

( lîlindpi

fic|il'r(i[iftcii

o b o )

>I'i-pI"(,

ilii^clar'bl c

W o l l e

Weill l'asci

li

i

À

«V

:5

N

; 4, %

m

•• tl i i l d 11; u n d

*•'

nlil

• I) m i l

1'ol.víicrvlnil.ri] fjcpl'iopfic, m i l P u l y a c r y h i i l i ' i l «•(•]>flopf(r, m i l

//Ad c i b a c k o n "rfüibl,. Wnll,T,ANASOL g c í a r b l r

Wolle

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 2 5 (197l

510

Ornithin P P -

Z u s a m m e n s e i /.unteli

unbek

Tabelle

3. JS'elzparameler

der

gejtf'ropfieii

\ Volle

(¡rotter W i n k e l Äquuloriale b e n e (Ä)

Probe

Meridian-

Kleiner Winkel

e b e n e (À)

(Ä)

b

Wollc-Iilindprobr

10,17

\Vollc-('o-gcplY.P o l y a c r y l n i l ril (Dia/.ol'-direkl)

9,9!)

Wullc-Co-gcpIV.P o l y a e r y l n i l ril

10,17

(jfi-tarbl m i t

cibaobon)

Wolle-Co-gepIr.P o l y a c r v l n i l ril feclarbl m i l lanasol) Das parameler,

kann

die

9,99

auch

dureli

durch

.Messungen

Röntgenaufnahmen

wurden, beobachtet. werden (Tabelle: Das

Pfropfverfahren

rung der Wolle der Pfropfung

stellt eine dar, die i m

Reduktionsmethode vermeidet, Arbeit

wird

faseru

dureli

die W o l l f a s e r n diese

durch

Reihe

von

abbauen.

Methode

der

experimentelle

Diazolic-

wirksame

Vergleich zu der

eine

Nclz-

erhalten

3).

unmittelbare

neue und

der

Methode

Farbe-

und

Behandlungen

In

einer

Veränderung Angaben

künftigen der

Woll-

begründet

werden. llemerliitng:. Institute l!)72

Hin Textiii!

de

Teil

der

France

im

Analysen Okiober

wurde bis

beim

Dezember

durchgeführt.

Lilrrtilur |lj Siniiiillt'ucil, ('/•., u n d Diiiiiilrill, S.: S u r le j l i é c a n i s m e d u ^ r e i f a g e d e la c e l l u l o s e a v r e d e s m o n o m è r e s v i n i l i q u e s par l ' i n l e r m é d i a i r e des e o l o r a n l s rcaclil's. Hul. lust. P o l i l e l m i e l a s i X ( X I V ) (19(/i) 3/4. |2] Simtoiiecsu, Cr., u n d Dumilriu, S.: ( . ¡ r a i l i n g o f c e l l u l o s e and derivatives by m e a n s ol diazonium sails. J . Polymcr Sci., C: Polymer S y m p o s i a (1972) 37, S. 1 8 7 - 2 0 3 . ' [3J lìusati, l '., Asaìiftei, N., utei Simionescu, ( r. : Die Pl'ropl'ung vun C a l e i u i n a l g i n a l - K a s e r n n i i l l e l s A r y l d i a / . o n i u m s a l / , e n . (Celluiosi! C.liem. T r c l m o l o < > ' v , . l a s s v / U u i u . 3 (19(>9) 1, S . 8 3 - - 9 7 ( d i . ) . J'jingegaiigen

ani

21.

Mai

1973

l ì i l d 3 a b i s e. O u e r s c l i n i l (e d e i ' m i l . P o l y a e r y l n i l r i l g e p f r o p f t e n \V,,11iasiTii

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

Perepelki n, Muchin

72

Smirnov:

und

Cheniiefasersloffe ihre

für spezielle

Eigenschaften

und

Zwecke,

Anwendung

Chemiefaserstoffe für spezielle Zwecke, ihre Eigenschaften und Anwendung K. K. Perepelkin, Leningrader

B. A. Muchin und V. S. Smirnov

Filiale den A

Uuinons-Kunstfaserforschungsinslituts DK

Cheniiefasersloffe stoffen über

für

die

Zwecke

sind

M a s s e n b e d a r f s g i i Ier

Herstellungsverfahren,

stol'fe zu geben, nische)

für spezielle

lexlile

wobei

einbezogen

in die

werden.

dungen, synthetisches

MaAomounawitbie

die

zu

Papier,

Eigenschaflen alle

XWMMHCCKMC B O J I O K I I A n o

KpyniiOTOimawiTbiMM

XHMHHCCKHMH

nach

vorliegende

meist

von

synthetischen sieh

von

[soliermalcrialien

der

u.a.

nicht

Übersieh!

Anwendungsgebiete

erstrecken

den

Chemiefaser-

einen

spezieller

K ä s e r s (.offen

Technik

mit

bezweckl,

derartiger

bis zur

npwBO;iHTca

o

Aaiiiiwe

MGTo;i,ax

o6'i>eiviy M X n p o w a n o A C T B a

BOJioKiiaMM

noJiyiieiiHH,

HCCKMX B O J I O K O H , n p H i t e M p a c c i w a T p M B a i O T C H MecKwe).

und

Klassen

Einsatzgebiete

Plast v e r s l ä r k e r ,

Die

Überblick

Chemiefaser-

(anorganische

über

spezielle

676.1.03

wie

textile

orga-

Anwen-

.Medizin.

xuMunecKue uo-nomia, ux cnei^Uf/iunecKue caoucmoa u npiiMeueuuv

MajioToimawiihie

OfijiacTH

TCTM'iecKyio

Produklionsumfang

vergleichen.

Belraehlung Die

ihrem

077/i.0 Ol/i((Ki7):677.06:077.017.1:

npuMCiieiiwa

fiyMary,

B OojibiiiMHCTBe

TeKCTWJibiioii

CBOiiCTBax

m

nepepaooTKH.

of)JiacTHx

TcxiiHMecKiie

MaTopnajn>t

ajih

iiecpaBtiMMbi

cTaTbe

Bn;ie

B

TCKCTHJibHwo

n:$0JiFmH0Hiibie

c

oöaopa

MajioToiniaiKHHX

BOJIOKOH ( n e o p r a i i H M e c K w e

cneijHaJibHbie

H

ruiac/niKOB,

cjiyiae»

B

npHMeneiiHH

B c e Kjiacci»! cHUTGTHHecKHx

oxanaTbinaioT

apMnpyiomne

mjih

XHMH-

H OpraHH-

naaejiHH,

MaTepnajibi

h T.n.,

textile

made

a

CHIITaKwo

M a T e p n a j i b i /I,JIH MO/I,HIJHIII>I.

A7 an-in ade !' i bers fo r Spe c i a l l Jse, their Properties an A ppl icat i o 11 With

respect

production

(o t h e i r o u t p o t

methods,

anorganic

and

application,

J)er

Bedarf

wirtschaft, den

in

den

Technik

organic

synthetic

fibres for special

application

fibres.

The

Zweigen an

der

E i g e n s e h a f ten

fühl'te

zu

zur

Produktion

einer

großen

Zahl

neuer

schließ-

Arten

den

letzten

faserstoffe

eine

zustellen,

ist

qualitativ

nämlich

die

spezifischen

relativ begrenzlen

Größenordnung

von

Kaserstoffe bestimmte



dem

Komplex

spezifische

Herstellungsverfahren,

die in e r h e b l i c h e m

Maße

spiegeln.

Tabelle

d ie

duklionsumfang

enthält

mit.

den

ist

der

in

der

Einsatz

jedoch

besitzen,

dieser

noch z.

chemische kann

B.

ganz thermi-

Beständig-

oder

irían

die

chemische |11.

den die

Am

Na I ur,

verbrei leiEigen-

Einsatzgebiete

wider-

K lassif'i/ierung

Eigenschaften,

mittlere

ver-

spezifischen

annähernde

speziellen

geringe

nur

deren

Pro-

Größenordnung

aus-

niachI.

Durchführung

Die

Herstellung

schaften

Im

von

den

ihrer Spinnbarkei(,

der fertigen gen.

Kasersloffen

ist auf v e r s c h i e d e n e n

Abhängigkeit meren,

von

Wegen

mit

speziellen

möglieh,

EigensehafIen

und

Eigenzwar

in

der

Ausgangspoly-

den erforderlichen

Eigenschaften

Kasersloffe, und

einer

Reihe

Prinzip sind folgende H a u p t w e g e

weiterer

Bedingun-

möglieh:

special

of

textile

Modifizierung

Käden.

Kasersloffe während Kct

des

Erspinncns.

Cmsetzungen

unler

Än-

lenmoleküle.

polymeranaloger

funktioneller

Umsetzungen

SeiIengruppen

unler

Än-

Änderung

der

Anwendung

bi-

(ohne

K c l teilstruk I ur). 5. V e r n e t z u n g und

der

funktionellen W e s e n I lieh apparative der

Ketlenmoleküle

p o l y f u n k l ioneiler

nachträglichen

ferligen liche

längere;

verluste

zu

Zeit aus

h e r w i c h I ig

ist).

Eingehender sloffe

die

sind

Beaehtung ger Verfahren

zur

Chemikalien-

Umweltverschmutzung

und

die

wichtige

Herstellung

von

in

enlsprechende

einer

wobei

Reihe

aber

von

häufig

allgemeinen

digkeit

erhallen

Källen

wiehlige

eine

textilcn von

usw.).

bei rächlliehe Eigenschaften

Kestigkeil der

Dadurch ist

Gleichmäßigkeil Behandlung. Falle slofl'e

des

sorgfällig

zierungsverfahren

Verschlechterung zu

ist

Zunahme

der

Auftreten

die V e r a r b e i t u n g

Beibehaltung

Kasersl offeigense haften

klären.

wegen

in

einer

der

mit

kommen

ihnen

nach

der

konkreten

unter

E i n s a l z g e b i e l es

Deshalb

SpröKaser-

genügenden

jedem

einer Modifizierung

vorgesehenen zu

ist

von der

verringert.

der

Grunde

der

verzeichnen

Einsatzmöglichkeiten

die Z w e c k m ä ß i g k e i t

sichtigung

Kasersloffe

E i g e n s e h a f teil,

die

diesem

eini-

speziel-

Modifizierung.

auch

Aus

mit

die

Elastizität,

Eigenschaften, werden

sloffe e r s c h w e r t und ihre Wesentlich

und

|1 b i s 7|.

Kasersloffen

Maßnahmen neue

Kaser-

BesonderheiIen

len E i g e n s c h a f t e n , i n s b e s o n d e r e die c h e m i s c h e Durch

für

Modifizierungs-

Arbeilen dargelegt

sehr

des

erforder-

wirlsehaftlichen

Herslellungsverfahren

Reihe von

Kalle

Eigenschaften

vom

der

und

im

Behandlung

sowohl

von

die

der die

Eigenschaften

verdienen

seitlichen

technologische

Notwendigkeil,

(was

auch

mit, s p e z i e l l e n

verfahren in einer

die

die f ü r

und

als

mit

Herstellungsverfahren

durch

vermeiden

Slandpunkl

wird

der

Modifizierung

Kasersloffs

die

reagieren.

komplizierter

Gestaltung

durch

Verbindungen,

(¡nippen

l'ngleichmäßigkeil

Angaben über die Herstellungsverfahren mit speziellen Eigenschaften

to

The

types

use.

polymeranaloger

Durchführung derung

use

Polymcrcr oder deren

von

fibres.

i n c l u d i n g all

technical

to m e d i c a l

Erspinnen

(Abnahme

Die wichtigsten von Faserstoffen

from

entsprechender

man

reviewed,

derung der Struktur der

in

textilcn

E i n s a t /.gebiet e

sehaflen,

1

meist

extends

2. M o d i f i z i e r u n g d e r 3.

sind.

allgemeinen

heranziehen: nach

K ä s e r s Löf f e i l

Einsal/

llunderl

Kasersloffe

Klassifizierung

von

die

den

u. a.

dieser

Merkmale

mit

einigen

sie

Cnbrennbarkeil,

Klassifizierung

den

Kaserstol'fen

und

Eigenschaften

lonenauslausehfähigkeit,

neben

oder

der

müssen



fibers are

material etc.

vor dem

fest-

Käsers t offen

für

ihnen,

der die V e r a r b e i t u n g

Beständigkeit,

ist

1. W a h l

Chemie-

beslimmt

von

an

Dutzend

keit,

sten

von die

Arten

einigen

gewährleislel,

schiedensten

auch

Bedarf

sche

Zur

der

Produktionsabnahme

für diese

geringe

Neben

Gebiel

Entwicklungsetappc

Eigenschaften,

Charakteristisch

Eigenschaften,

dem

Anwendungsgebieten

vergleichsweise Tonnen.

auf

neue

M a s s e n b e d a r f s f a s e r s l of'l'en neuen

application

f\.

.Jahren

compare with

man-made

isolation

von

Chemiefaserslofl'en. In

of

mit einer

breiten Entfaltung entsprechende]' Korschungen und lich

field

Volks-

Kaserstol'fen

use do not

of special

paper, plastics reinforcement,

Wissenschaft

u n t e r s c h i e d l i c h s t eil

and

synthetic

verschiedensten

und

man-made

properties

Berück-

der

Kaser-

viele

Modifi-

verbundenen

Ver-

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 2 Zeitschrift für Polymerforschung

Perepelkiii, Muchin und Smirnov: Chemiefascrstoffc für spezielle Zwecke, ihr« Eigenschaften und Anwendung; Tabelle

Merkmal

Fasers lof fgruppe

1. Faserstoffe m i l besonderer Gestalt

1. Annähernde

superfein

hohl 2. Faserstoffe mit besonderen mechanischen Eigenschaften

superfest, hoher Modul

hohe E l a s t i z i t ä t

3. Faserstoffe mit besonderen thermischen Eigenschaften

Klassifizierung

der Faserstoffe

73 in it speziellen

Beispiele von Faserstoffen

Pol y vinylehlorid, Polyacrylnilril, Polyvinylalkohol u. a. Polyamid, A c e l a l u.a. Poly vinylalkohol, Régénéra tcellulose, Polyamide (aromatische) Ko h lens lof lasers toi'i'e Quarz, Carbide, Bornilrid Nadeiförmige Einkristalle (Graphit, Bornitrid u. a.) Kautschuk Polyurethane

Eigenschaften

Spezielle Eigenschaften und Anwendungsbeispiele Feinfiltralion von Luft

Mikroröhrclicn für die Analyse usw. Verstärkung von Konstruktionsplasten, Seile und andere Erzeugnisse, für die ein hoher Deformationsmodul und hohe Festigkeit gefordert werden V e r s t ä r k u n g von Konstruktionsplasten desgl. desgl. Galanteriewaren desgl.

Reibungsverminderung

Poly lelrafluoräthylen, Graphit

Zur Herabsetzung der Reibung

Thermostability t

Aromalische Polyamide, Polyimide, Benzimidazole u. a.

V e r s t ä r k u n g von thermisch beständigen Plasten und technischen Gummierzeugnissen

Hitzebeständigkeit

Köhlens lof fasers loffe

V e r s t ä r k u n g von thermisch beständigen Plasten

Quarz, Bor, Garbide, Bornitrid u. a.

desgl.

Nadel förmige Einkristalle (Graphit, Bornitrid u. a.) Ilalogen-, Phosphor-, stickstoffhaltige Polymere Polyvinylchlorid, Polyolefine, Polyamide u. a. Poly vinylalkohol

desgl.

Polyvinylchlorid, Polyester, Polyacrylnitril

Herstellung von Kunstleder, Filzen sowie Hochbauschfäden und T e x t i l erzeugnissen daraus

Kohlenwasserstoffe, Carbide, metallisierte Materialien Polyolefine, Poly te traf luorälhylen, Polyester

Heizelement, Thermowiderslande, T h e r m o e l e m e n t e u. a. Isoliermalerialien in der E l e k t r o - und Radiotechnik

Flammfesligkeit Thermoplaslizilät ThermohydroPlastizität hoher Schrumpf

Möbelbezugssloffe, Vorhänge, flammfeste Kleidung usw. Bindemittel für Vliesstoffe und Papier desgl.

4. Faserstoffe mit besonderen elektrischen Eigenschaften

elektrisch leitend

5. Faserstoffe mit besonderen optischen Eigenschaften

Transparenz

Polyamide, Polyester u. a.

Näh laden, Lichtleiter

Lumineszenz

Viskose, Polyamide u. a.

optisch aufgehellt, für Frzeugnisse mit lcuehlenden Teilen

6. Faserstoffe mit besonderen chemischen Eigenschaften

ehemisch beständig Ionenaustausehfähigkeil

Poly te trail uora thy I en

Filtration aggressiver Flüssigkeiten und Gase Herstellung vor» Ionenaustauschermaterialien

Dielektrika

Eleklronena us tausch fähigkeit Semipermeabilitä t Sorpt ions vermögen selek tiv benetzbar

Modifizierter Poly vinylalkohol, Regenera I cellulose, Poly aery Initril desgl. Cellulo sees ler Kohlentsoffasers loffe, Celluloseace la I Polyolefine, Polystyrol

Duchführung von R e d u k l i o n s v o r gängen in Lösungen Wasseren tsalzung Materialien zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten T r e n n u n g von unpolaren und polaren Flüssigkeiten

7. Faserstoffe mit besonderen biologischen Eigenscha f ten

Bakterizid, baklerioslalisch, fungizid, blutstillend u. a.

Modifizierie Regenera tcellulose, Polyvinylalkohol u. a.

Verbandmaterialien und andere medizinische Zwecke

8. A b b a u b a r e Faserstoffe

Löslichkcit

Polyvinylalk

Rcsorbierba rkeil

Eiweiß, Polvj

Leicht a b b a u b a r

Pol volefine

Als enlfernbare Hilfskomponenle bei der Herstellung von feinen Geweben, Gewirken, Spitzen u. a. m. Nähmaterial in der Medizin Erzeugnisse für einmalige Verwendung (Abbau durch Lichleinwirkung)

Alginate u. a.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) Heft 2 Zeitschrift für Polymerforschung

74

I^repelli

In, Mi ichin

sc Iii cell I c n i ng d e r I ex I den E i g e o s e h a f I en d e r F a s e r s l f fe, l.ech u n l o g i s c h e r Seh wicrigkei I en o d e r l n w i r t s c h a l ' I l i e h k e i t n i e h l in B e t r a c h t . III e i n i g e n F ä l l e n i s l es z w e c k m ä ß i g ; , die B e h a n d l u n g : a n dem bereits fertigen Erzeugnis vorzunehmen. S e h r w i c h t i g ist a u c h die n o t w e n d i g e B e s t ä n d i g k e i t d e r E i g e n s c b a l ' t e n d e r m o d i f ¡ z i e r t e n F a s e r s t o f f e un000 2000--2500 3 5 0 0 - -7 0 0 0 —

8000-"14000 5 0 0 0 •••10 0 0 0 17000"-70000 38500--42000 8 4 00 42000-"45000

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

])crepelkin,

und Smirnov:

Muchin

ihn; Eigenschaften und ein

('/.. B .

beim

Chemiefasersloffe für spezielle Zwecke,

75

Anwendung

Verstärken

von

Plasten)

oder

verarbeitet

sie n a c h d e r V l i e s s t o f f - b z w . P a p i e r t e c h n o l o g i e in F o r m

von

Fasern.

Dichte

1 , 1 ••-1,25 g / c m : i ,

Erweichungstemperatur

1 5 0 - • •200°C,

F e u c h t e a u f n a h m e bei 0 5 %

Eingesetzt

werden

die h o c h Testen u n d

stoTI'e i n d e n m e i s t e n gu mini t e c h n i s c h e

Hoehmodulfascr-

Italien als A r m i e r u n g s f ü l l s t o f f e

Erzeugnisse,

verstärkte

Plaste)

(einige

oder

Materialien, in d e n e n ihre b e s o n d e r e n p h y s i k a l i s c h e n schaften

ausgenutzt

porösen

Platten,

werden

Pappen

(z. B .

usw.),

oder im Gemisch mit anderen

in

Form

entweder

Eigen-

von

in

als

Matten,

reiner

Form

Faserstoffarten.

1-1,5%.

rel. L u f t f e u c h t e P o l y u r e t h a n f a s e r s l.of fe b e s i t z e n mische

und

nur

Alterungsbesländigkcit,

S e i d e als a u c h als Käsern Hochelastische

dienen

Miederwartin,

Der

zur

polymeren

FasersLoffen

zeigt,

die

schon

Jahrzehnte

hergestellt

Menge für Textilgalanleriewaren angewandt

dünner

Gummiplatten

K a u tschuklatices

oder

durch

Schnei-

Ersp innen

aus

[52J.

Oer große Q u e r s c h n i t t dieser F ä d e n (über 0,3 bis 0,5 z u m a l die E r z e u g n i s s e e t w a s g r o b Vor

einigen

schungen

in

werden.

b e g r e n z t die M ö g l i c h k e i t e n i h r e s E i n s a t z e s in vielen Jahren

wurden

Grund

über Polyurclhankautschuke

urethan-Texlilfädcn

vom

Typ

mm2) Fällen,

sind. auf

breiterer

For-

hochelastische

„Spandex"

Poly-

entwickelt

|53

bis 0 1 ] . Mittlerweile e r r e i c h t e ihre W e l t p r o d u k t i o n

Tausende

v o n T o n n e n , w e s h a l b sie b e r e i t s z u d e n A r i e n m i t

mittlerem

P r o d u k t i o n s u m f a n g zu r e c h n e n sind. Hinsichtlich

der

mechanischen

KigensehafLcn

ragen

hochelastischen Polyurethanfäden

unter den anderen

stoffarten

eine

(500

heraus.

bis

hohe

Sie

800%),

besitzen

einen

Elastizität.

Sie

niedrigen

sind

r e i c h e r als G u m m i f ä d e n

für

und

lich von den T e x t u r f ä d e n , schaften

auf

die

hohe

Erzeugnisse

und

aussichts-

unterscheiden sich auch

zuführen sind (beträchtliche

Gestalt

der

Fäden

Kräuselung oder

deutEigen-

zurück-

,,i'ederartiger"

Zustand). Die

hochelastischen

lassen

sich

mit

dem

E i g e n s c h a f teil

spezifischen

der

Spandexl'äden

Molekülaufbau

erklären,

bei d e m es sich u m eine V e r k n ü p f u n g v o n s t a r r e n nen

und

biegsamen

letzteren inassen

bestehen von

700

elastischen

meist

aus

Segmenten

Polyäthcrn

mit

und

aromatische

kristalli-

handelt. rel.

bis 3 0 0 0 , die ersteren e n t h a l t e n

stoffgruppierungen Beim

50,

Zug der F ä d e n Bereiche;

hindern infolge der In einigen

erfolgt, r e v e r s i b l e die

starren

Kristallisation

Deformation

Kol t e n a b s c h n i t te

Wege

sich

die e l a s t i s c h e n

die

Wahl

der ver-

und der Ausbildung

von

B i n d u n g e n das zähe Fließen der F ä d e n .

Fällen erzeugt m a n für diesen Z w e c k

chemischem

älher,

eine

Eigenschaften

entsprechender

dexladen kompliziert

sen

fluorhaltige

beliebigem

daß

(Erspinnen ist;

der

aus

Material

sind

stellung hochwertiger

Kaden

verschiedensten

Graphil faserstoffen niedrige

die

oder

und

eingesetzt.

sehr beHer-

bereitet.

Spandexfäden

zeigen

etwa

folgende

Fcinhcilsbezogcne Reißkral't

die S c h m i e r w i r k u n g

Keißdehnung

500-.800%,

Deformationsmodul

0,9• • • 1 , 5 k p / m m 2 , Deformation

diesem

Falle

Nach

der

der entstehenden

der

Graphittcilchen

Faserstoffe

thermischen

Beständigkeit,

C h e m i e f a s e r s t o f f e in m e h r e r e G r u p p e n 1. Ü b l i c h e

ist

Abnutzung

Faserstoffe

mit

lassen

sich

die

unterteilen:

Einsatztemperaturen

von

höch-

s t e n s 1 5 0 bis 1 6 0 °C. 2. F a s e r s t o f f e

mit, e r h ö h t e r

thermischer

Beständigkeit

E i n s a t z t e m p e r a t u r e n n i c h t ü b e r 2 3 0 bis 3. T h e r m i s c h

beständige

FasersLoffe m i t

und

250°C. EinsaLzLemperalu-

ren n i c h t über 3 0 0 bis 3 5 0 ° C . 4. T h e r m i s c h

hoch beständige

Faserstoffe

mit

Einsatz-

t e m p e r a t u r e n n i c h t ü b e r 4 0 0 bis 5 0 0 ° C . 5. I l i t z e b e s t ä n d i g e grenze

beim

FasersLoffe,

Einsatz

über

deren

500°C

obere

liegL

Temperatur-

(s. n ä c h s t e n

Ab-

schnitt). Faserstoffe können gelang

mit,

durch es

erhöhter

Vernetzung Gruppen

thermischer üblicher

erhalten

insbesondere,

die

Polyamid-

werden.

Auf

thermische

ständigkeit

von

und

zu e r h ö h e n

|(>5 b i s 67|. E i n e e r h ö h t e

Beständigkeit

FasersLoffe und

werden aus

Wärmebe-

thermische

Beständig-

thermisch

Hervorzuheben bis

beständige

aromatischen

ist,

einsetzbar

Temperaturen

daß sind.

beginnt

fadenbildendcn

Faserstoffe

organisch«; Bei

praktisch

Polymeren

gewonnen,

Polymeren:

Polyamide,

Polybcnzimidazole,

n u r bis zu T e m p e r a t u r e n

500°0

[631.

Klassen von Polymeren

PolySulfonamide,

ein

bi-

Wege

Polyacrylnitrilfaserstoffen

k e i l besitzt, a u c h P o l y L e l r a f l u o r ä t h y l e n f a s c r s l o f f Gegenwärtig

mit,

diesem

von

Polvox-

Polymere höchstens

darüber bei

grund-

etwa

450

hinausgehenden

allen

intensiver

organischen Abbau

oder

Oxydation. Die

wichtigsten

Eigenschaften

einiger

Arten

von

ther-

m i s c h b e s t ä n d i g e n F a s e r s L o f f e n sind in d e n T a b e l l e n 3 u n d 4 angeführt. schiedensten thermisch

beständige Zwecke

beständigen

K ä s e r s Löf f e

eingesetzt:

werden

zur

für

die

Verstärkung

gummi technischen

für F i l t e r m a t e r i a l i e n , spezielle A r b e i t s k l e i d u n g stoi'fe k ö n n e n

noch

die t h e r m i s c h

beständigen

vervon

Erzeugnissen, usw.

Aus der Gesamtgruppe der thermisch beständigen 92-..98%,

mit

|64].

Hier misch beständige

Thermisch 5 • • • 7 , 5 p/t e x ,

wei-

Verbindung

Reibungskoeffizienten

In

Polvimide,

nicht

aus

Eigenschaften

in

niedrige

a z o l e u . a . |30 b i s 3 2 , 3 6 , 6 8 b i s 8 1 ] .

Schmelzen)

Polymeren

die

(Poly-

Span-

wichtig-

Erzeugnissen

R e i b u n g s k o e f f i z i e n t a u f die a l l m ä h l i c h e

zurückzuführen

Kelten-

der

auf,

Länge

E i g e n s c h a f t e n [53 bis 6 2 ] :

E l a s t i s c h e E r h o l u n g bei

sehr

vorzugsweise

Lösungen

außerdem

Faserstoffe

durch

Herstellungsprozeß

daher

besitzen [63]. I n einigen Fällen werden auch Materialien aus

sätzlich ist,

kommt

(ebenso wie ihre

eines der

zu.

dieser Faserstoffe

Ausgangskomponenteii

Technik

Ausgezeichnete reibungsverminderndc Eigenschaften

ans den verschiedensten

ständig genug, was b e s t i m m t e Schwierigkeiten bei der

um 2 0 0 %

sowohl

Eigenschaften

reibungsvermindernden

lassen

a b s c h n i t te.

Die

mit

ci'hebliche B e d e u t u n g

zusätzlich

D i i s o c y a n a l e u. a.) s o w i e d u r c h Ä n d e r u n g d e r

erwähnen

Fällen

Regulieren

Vernetzung.

und des Verhältnisses der s t a r r e n und der b i e g s a m e n Zu

einigen

FasersLoffen

Die

[53,

In

ist in der m o d e r n e n

funkLionellen

zwischenmolekularen auf

sten.

Polyharn-

Gruppen

mit reibungsver mindernden

Erhöhung)

Molekül-

58, 61J. elastischen

von (dar-

Faserstoffarten.

D a s P r o b l e m der R e i b u n g s v e r m i n d e r u n g

Fascr-

bei d e n e n die elastischen

physikalische

die

Reißdehnung

Deformat ionsmodul

viele

Faserstoffe

Gum-

und

G e w o n n e n w e r d e n die G u m m i f ä d e n e n t w e d e r d u r c h den

Merslellung

u n t e r a u c h f ü r m e d i z i n i s c h e Z w e c k e ) u. a., u n d z w a r

ist s c h o n ziemlich lange b e k a n n t , wie das Beispiel der großer

als

Faserstoffe

Einsatz von hochelastischen

mifäden

che-

sowohl

Strumpferzeuguisseri

rein als a u c h i m G c m i s c h m i t a n d e r e n

//ochelastische

begrenzte

hergestellt.

F a s e r s toi'fe

Sportbekleidung,

eine

sie w e r d e n

Faser

Hochmodul

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g

76

Perepclkin,

Tabelle

3. Einige

Angaben von

über die thermische Faserstoffen li i IIl'rierl.cmpcia tur

F a s e r s l o l'I'

Beständigkeit

°C übliche 1 hermische

P o l y lei rai'luoräl.h vie n Polyamid und Polyacrylnilril nach V e r n e t z u n g

Z e r s e l.zuug 2HÜ • • • 25 212---215 225--230

150- -180 1 5 0 •••180 150--180 150--180

2 0 0 •••220 2 0 0 •• - 2 5 0

320 Zersetzung



l)

Thcrniobesländigkeit 3 8 0 •••'»00

Aromal¡selio Polyamide P o l y - i n - p i ) en vi en ¡soph I l i a l a m i d Polysul fonatimi Poi vimid

2 0 0 ••-300

5 5 0 ...(>00 (Zersetzung) 380--.390

5. Ii in ige A riga ben üb er das Temperai unterhalten h ilzebeständigen Faserstoffen Sehmclzlemper a t ur

(¡las (seliwersehniel/.bar) Ouarz Asbest Aluminiumoxid Zirkondioxid P o l y a c r y l n i l ril nach Pyrolyse Koldenslol'l'äden (ìrapbit. Hör B o r n i l rid

licstäiidigkeit



C h e m i o f a s e r s t o l T o lui- s p e z i e l l e Z w e c k e , ihre Kigensehafton und Anwendung1

F a s e r s l.olT

Besländigkeit

Cellulose 220--:j70 80-•-100 P o l y ä l liy leu l e r e p h 1 b a i a i Polyamid 6 4 0 - •«() Poly vinylalkohol 8 5 •••90 erhöhte thermische

Tabelle

Arbeilslempera 1 li r (maximal) °olyimid Polyoxadiazol Aromatische 1 lochmodul

zur

Konstruktionsplasten

v e r s c h i e d e n e n V e r f a h r e n m ö g l i e h (7, 81 b i s 9 0 ) :

na(di

FaserslolT

Vliesen

(d. h. v e r l ö s c h e n ) .

in

a u c h als V e r s l ä r k u n g s m a t e r i a l i e n , e i n i g e i h r e r E i g e n s c h a f t e n

Tabelle

Papier,

Materialien,

thermischer

Beispiele

diesen

einer

und

Ii il/.ebos t ä n d igen

Temporal urabhängigkeit.

und in den zitierten

mit

Flatnmfeste

Metalloxide,

Fi nsafz t e m p e r a füren

F ¡genschaften

(Filze),

wärmedämmenden

s t e i l e n [37 b i s 5 0 , 831.

beson-

der T a b e l l e 5 e n t h a l t e n . Die

Mallen

von

chende

aus

N i t r i d e , C a r b i d e , S i l i e i d e u. a. [37 b i s 5 0 , 8 2 , 8 3 ] . Finige

sind

Fascrmaterialien

verschiedensten

Stoffen hergestellt: Metalle, Kohlenstoff,

Faserstoffe

e b e n f a l l s s e h r m a n n i g f a l t i g ; b e n u t z t w e r d e n sie in F o r i n v o n

/

o/ /o

W'asseraufnahme (bei 6 5 % L u f t l'cuch t c , 2 0 °C) /o —

5"-5,5 1 "1,5 1--2.5 3 •• •7

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für R o l y m e r f o r s c h u n g Perepelkin, Muchiii u n d Smirnov: C h e m i e f a s e r s t o f f e für spezielle ihre Eigenschaften u n d A n w e n d u n g Als S t o f f e , die das B r e n n e n v e r z ö g e r n und die keil.

von

Fasersl offen

Ii e r a b s e i z e n ,

dienen

Brcnnbar-

Verbindungen

Zwecke,

m a s s e des F a s e r g e m i s e h s b e t r ä g t zwischen 5 und 2 5 % . V e r k l e b e n der Vliese erfolgt durch Pressen

des P h o s p h o r s , Sl ieksloffs, Bors, A l u m i n i u m s , Anl-imons, der

Auf

Halogene

Klebvliesstofi'eu

u. a.

Die m e i s l e n A r b e i t e n

Flammfcstausrüstung In

vielen

Cellulose-,

von

Füllen

aber

Behandlung

mit

s i e h a n 1" d i e

Ccllulosefaserstof fen

kann

auch

beziehen

die

phosphor-

ausreichend.

handlungen

die

und

verschlechtert

Außerdem

lextilen

und

die

93]. von

P o l y v i n v l a l k o h o l f a s e r s t o f fen

dureh

stickstoffhaltigen

bindungen erfolgen. A b e r nicht i m m e r ist der effekt

[84 bis

.Klammfeslausrüstung

werden

infolge

Eigenschaften

Lebensdauer

Ver-

Behandlungsdieser

der

herabgesetzt

von Abbauprozessen) sowie andere Nachteile

Be-

Materialien (infolge

hervorgerufen.

E i n s e h r e r n s t e s u n d b i s h e r n o c h u n g e l ö s t e s P r o b l e m ist die Schaffung von flammfesten

textilen Faserstoffen und

rialien, bei deren P y r o l y s e k e i n e t o x i s c h e n G a s e Von

großem

Interesse

als

flammfeste

einige A r t e n von hitzebeständigen

Mate-

freiwerden.

Materialien

Faserstoffen.

sind

Aber

alle v o n i h n e n b e s i t z e n die für die V e r a r b e i t u n g zu

nicht

textilen

E r z e u g n i s s e n e r f o r d e r l i c h e n e l a s l i s c h e n E i g e n s c h a f t e n . T r o l zd e m k ö n n e n einige, h i t z e b e s t ä n d i g e

Faserstoffe

(Kohlenstoff,

G l a s , A s b e s t u. a.) in e i n i g e n h a l l e n zu f l a m i n f e s t e n Erzeugnissen verarbeitet

lexlilen

werden.

diese W e i s e

wird

bereits

eine

oder

beträchtliche

für verschiedene

Das

Kalandern. Menge

Verwendungszwecke

g e s t e l l t [97 bis 98]. Als thermoplastische vinylchlorid amide

(auch

(mit

nicht

Faserstoffe eingesetzt werden

nachchloriertes), zu

hoher

komponentenfaserstoffe

Polyolcfine,

Schmelztemperatur)

mit

leicht

Poly-

Copolvsowie

schmelzendem

Bi-

Mantel

u n d einige a n d e r e [99 bis 1 0 2 ] . Die

Eigenschaften

stoffe sind

aus

typischer

thermoplastischer

Faser-

Vinylchlorid/Vinylacetal-Copolymerisat

(85:15)

folgende:

Feinheitsbezogene

5---7 p/tex,

Reißkraft

Dehnung

1 5 0 •• - 2 0 0 % ,

F e u d i teau f n a h m e

0,15-0,2%,

lirweich ungs t e m p e r a I ur

70- • -80 °C,

S cil m cl z Le m p e ra I u r

150---170°C,

S c h r u m p f u n g im spanniingslosen

Zustand

bei 8 0 ° C

10--15%,

Dichte

1,37 g/cm3.

A l s t h e r m o p l a s t i s c h e B i n d e m i t t e l in d e r P a p i e r - u n d V l i e s -

FlammfestigkeiI. zeigen auch einige thermisch

beslündige

Faserstoffe aus aromatischen Polymeren. In einer Reihe

von

stoffherstellung nannte

werden

in

den

letzten

Jahren

auch

F i b r i d e e i n g e s e l z t , bei d e n e n es sich u m a u s

soge-

thermo-

F ä l l e n b e w i r k t i h r e B e h a n d l u n g , z. R . d u r c h C h e l a l i s i e r u n g

plastischen

mit Schwermelallsalzcn

G e s t a l t h a n d e l t ' [97, 98, 1 0 3 bis 1 0 9 ] ) . G e w o n n e n w e r d e n

zusätzlichen

(besonders an der Obel fläche), einen

F l a m m f e s l e f f e k t unter Reibehaltung der

elastischen

lugenschatten,

w a s iiir die l e x t i l e

guten

Verarbeitung

b e s o n d e r s w i c h t i g i s t |95, 9 6 ] . Unbrennbar hall igen

Faserstoffen

chlorierles daß

(flammtest)

die

Halogene

(darunter

im

Polymeren

alle

Arten

von

Polyvinylchlorid

Erklären

allgemeinen

halogenund

nach-

l a ß t sich das

durch

hydrodynamischen

eines Millimeters

selbst

seine ein

Faserstoffe

Herstellung

nente

chlorhaltig

isL,

sind

ebenfalls

eine

Kompo-

unbrennbar

(z. R .

Mikrometern,

Ausgangspolymere

wird

wobei

folge

der

sowie

geringeren

strukturellen

ratur

nicht, ab,

geben

was

aber beim

als

Erhitzen

wesentlicher

leicht

Nachteil

Ilalogenwasserstoff

anzusehen

giftiger D ä m p f e und Gase im Falle eines Flammfeste

ist

(Bildung

Rrandes).

bekleidung andere

Faserstoffe und aus ihnen hergestellte

(Feuerwehr,

Zwecke

d a ß die G e b i e t e Faserstoffe

fliegendes

äußerst

Personal)

notwendig,

und der U m f a n g

unvergleichlich

breiter

Mate-

(Schiffe,

Fcuerschutzund

für

viele

Hervorzuheben

des E i n s a t z e s sind

als

b e s t ä n d i g e n und die t h e r m i s c h b e s t ä n d i g e n

ist,

flammfester

für

Bindemittels

Eingesetzt zur

25

die

hitze-

Faserstoffe.

Das

der

wichtigste fasriger

Fasermasse, Polymeren

die

fasrigen

beträchtlich und

Einsatzgebiet

Fasern,

polymerer sich

die

erhöhen.

Trocknen

Arten

der

Nach dem

ein

die

Bindemittel von

fasrigen

polymercn

Durch Zusatz von bezogen

Papier aus

Bindemittel festes

auf

10 die

synthetischen

der nassen

Papierbahn

anschließenden

mechanisch

porösen,

Kunstleder.

RindemiLtel,

Festigkeit

verkleben

wodurch

derjenigen

polymercn

verschiedensten

vor dem Gießen von läßt

manchmal

Schmelztempe-

bis 3 0 grd u n t e r

R i n d e m i t t e l isL d i e P a p i e r h e r s t e l l u n g . bis 3 0 %

zur

D a b e i soll in-

liegen.

werden

Herstellung

um

Meist

Polymères

die

fasrigen Materialien: Papier, Vliesstoffe,

rialien sind als B e z u g s - und D e k o s t o f f e im T r a n s p o r t F l u g z e u g e ) , in ö f f e n t l i c h e n G e b ä u d e n sowie als

des

Polyester.

Ordnung,

acetat|).

des G r u n d m a t e r i a l s

Millimetern.

gewählt.

auch infolge anderer Z u s a m m e n s e t z u n g ,

zu von

P o l y c a r y l n i t ril

verwandtes

Bindemittel

erhaltenen

Längsrichtung

Polyolcfine,

Polyamide

Grundmaterial

derartiger

der

der

sie

starken

von einem bis

bis zu m e h r e r e n

dienen

Copolymeren, dem

in

A e e t o e h l o r i n [ 8 5 % n a c h c h l o r i e r t e s P V C + 1 5 % Cellulosc-S1/^Die a n g e f ü h r t e n h a l o g e n h a l t i g c n F a s e r s t o f f e b r e n n e n z w a r

unregelmäßiger

Die A b m e s s u n g e n

Bruchteilen Als und

Polyinermischiingen,

Teilchen

in d e r Q u e r r i e h t u n g

von

bei e r h ö h t e n T e m p e r a t u r e n , nicht v e r d r ä n g t werden k ö n n e n . aus

Feld.

Dutzenden

damit,

Sauerstoff,

crhällliehe

d u r c h F ä l l u n g des P o l y m e r e n aus L ö s u n g e n in einem Teilchen schwanken

sind

Polyvinylchlorid).

an her-

Kalandern

die

einzelnen

Material

erhallen

wird [107, 109].

Thermoplastische Binde mittel

Faserstoffe

und fasrige

V i e l e A r t e n v o n C h e i r i i e f a s c r s t o f feil z e i g e n zil.ät, der

d.h. Form

die und

mechanischer häufig

Fähigkeit

als

der

zu

Bindemittel

K l e b Vliesstoffen,

irreversiblen

Abmessungen

Beanspruchung.

(Kleber)

Papier

und

unter

Solche für

Die unter

pohjniere ThcrmoplastiVeränderungen der

Einwirkung

Faserstoffe die

anderen

werden

Herstellung

von

Fasermaterialien

eingesetzt.

sche

Zwecke,

u. a.

verwendet

Papier

auf

amiden

für

Gefordert

wird

von

den

thermoplastischen

zu den die G r u n d s c l i i e l i t

bildenden

der

Faserstoffen gute

Faserstoffen.

sie

F a s e r s t o f f e m ö g l i c h s t h o c h sein,

jedoch

den

Verarbeitungsprozeß

anderernicht

er-

schweren. Der

Zusatz

von

thermoplastischen

Fasern

zur

Haupt-

1 )okumente,

wichtiges

Fasern

aus

Filter

Einsatzgebiet aromatischen

Bindethermi-

Beständigkeit

ergeben

diese

und

Papiere

fasrigen

für Poly-

polymercn

der guten

elektrischen

ausgezeichnetes

Transformatoren

Festigkeit

Isoliermaterial

und

andere

für

elektro-

technische Erzeugnisse [107, 109]. S e h r a u s s i c h t s r e i c h k a n n a u c h die E r z e u g u n g

verschieden-

artigster Papiere und Vliesstoffe auf der Rasis von gen p o l y m e r c n

der

von

beständige

Ein

entsprechenden

s t o f f s zu g e w ä h r l e i s t e n , soll die E r w e i c h u n g s t e m p e r a t u r darf

RindemitLeln

m i t t e l n ist die E l e k t r o t e c h n i k . A u f G r u n d der h o h e n schen

und

Basis

Polyolefinbindemiteln

thermoplastischen

fasrigen polymercn

besonders

U m eine genügende thermische B e s t ä n d i g k e i t des Klebvlies-

seits

von

werden.

Elektromotoren,

eine optimale E r w e i c h u n g s t e m p e r a t u r und ausreichend Adhäsion

Einsatz

hergestellten s y n t h e t i s c h e n P a p i e r e k ö n n e n für k a r t o g r a p h i -

sein

[110,111].

billigen

Vliesstoffe m i t

Rindemitteln auf Polyamid- oder

fasri-

Polyester-

basis fanden infolge ihrer hohen Preise keine weife

Verbrei-

t u n g [97, 98].

Recht aussichtsreich

k a n n a u c h n o c h die H e r -

stellung

Kunstleder

Basis

von

b i n d e m i t l e i n sein

[109].

auf

der

von

Polyurethan-

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für Polymerforschung

jg

Thermohydroplastische

Perepelkin.,

h'asersloffe

T h e r m o p l a s t i s c h e Käsersl.oife w e i s e n gewisse prinzipielle N a c h t e i l e a u f , die ihre E i n s a t z g e b i e t e b e g r e n z e n . I n f o l g e d e r B e i b e h a l t u n g d e r t h e r m o p l a s t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n d e r Kas e r b i n d e m i t l e l b e s i t z e n die u n t e r i h r e r V e r w e n d u n g h e r g e stellten Materialien relativ niedrige T e m p e r a t u r b e r e i c h e für ihren E i n s a t z . Thermoplastische P o l y m e r e und Kasersloffc s i n d m e i s t w e n i g h y d r o p h i l , w a s i h r e n E i n s a t z in M a t e r i a l i e n e i n s c h r ä n k t , f ü r die ein g u t e s N e t z v e r m ö g e n in w ä ß r i g e n M e d i e n u n d eine g u t e F e u e h l e a u f n a h m e g e f o r d e r t wird. E i n e A b a r t d e r t h e r m o p l a s t i s c h e n F a s e r s t o f f e sind die I h e r m o h y d r o p l a s l i s c h e i i F a s e r s t o f f e , die bei g l e i c h z e i t i g e r E i n w i r k u n g v o n W a s s e r als Q u e l l m i t t e l und W ä r m e erw e i c h e n , o h n e sich a u f z u l ö s e n . D e r einzige i n d u s t r i e l l e r z e u g t e T y p v o n i h e r m o h y d r o p l a s t i s c h e n C h e m i e f a s e r s t o i Ten sind F a s e r s t o f f « a u s P o l y v i n y l a l k o h o l — VINOL ( K d S S R ) , VINILON ( J a p a n ) . J e n a c h d e r Art des M a t e r i a l s w e r d e n als B i n d e m i t t e l V1N0L-MVRF a s e r n b e n u t z t , die g e g e n ü b e r W a s s e r im T e m p e r a t u r b e r e i c h 6 5 bis 8 5 ° C b e s l ä n d i g sind ( a u s f ü h r l i c h e ! ' w e r d e n die E i g e n s c h a f t e n dieser F a s e r s t o f f t y p e n w e i t e r u n t e n b e t r a c h t e t ) . Die W e c h s e l w i r k u n g z w i s c h e n d e n V I N O L - F a s e r n und d e m W a s s e r w e r d e n s o w o l d v o n d e n E i g e n s c h a f teil und d e r S t r u k t u r des P o l y v i n y l a l k o h o l s s e l b s t als a u c h von d e n 11ers l e l l u n g s b e d i n g u n g e n des F a s e r s t o f f s b e s t i m m t |112 bis l l ' i | . i n f o l g e d e r Plasl i Ii z i e r u n g d e r F a s e r s t offe in w ä ß r i g e m M e d i u m w e r d e n i h r e S c h m e l z - u n d Kinfriert e m p e r a l ur h e r a b gesetzt. T h e r m o h y d r o plastische F a s e r s t o f f e •••14

v o n 1 1 b i s 4 0 0 d e n u n d e i n e F e s t i g k e i t v o n 3 0 b i s 3 3 p/den In den letzten

•12

Lösebedingungen

und T e c h n i k f ü h r t j e d o c h s t ä n d i g zu e i n e r V e r ä n d e r u n g des

sie u n e r w ü n s c h t e N a c h w i r k u n g e n h e r v o r r u f e n . aus

Faserstoffe

Dehnung trocken

Sortiment, Feinheit

Faserstoff

C h e m i c f a s e r s l o f f e für spezielle Zwecke, ihre E i g e n s c h a f t e n und A n w e n d u n g

werden mit

aber

auch

geringem

wieder

andere

Arien

Produktionsumfang

von

entwickelt

Ge-

D e r P r o d u k t i o n s u m f a n g eines beliebigen F a s e r s t o f f s wird

Kollagenfaser-

durch eine R e i h e von F a k t o r e n besLimmt, wie E i g e n s c h a f t e n ,

s t o f f e n b e g o n n e n [ 1 8 9 bis 1 9 1 1 . I h r e F e s t i g k e i t l i e g t z w i s c h e n

Rohstoffquellen,

2 0 u n d 2 5 p/den bei 1 7 b i s 2 4 % D e h n u n g . K i n g e s e l z t w e r d e n

lung des industriellen P o t e n t i a l s des L a n d e s u . a . J e d e r dieser

können

sie als

chirurgisches

Nähmaterial

sowie

als

resor-

b i e r b a r e N e t z e , R ö h r c h e n , T a m p o n s u. a. Vor kurzem wurden

Faserstoffe

wurden

aus Polyglykolsäure

für diese Z w e c k e

Faserstoffe

der B a s i s von C a r b o x y m e l hyleellulose sowie

als

mechanischen

Eigenschaften

auf

im nassen

die

Zusland

gehindert.

ahha übare

lux.serstoffe

den

letzten

Jahren

eine

Tendenz

zur

Herstellung

sogenannten Einweg- oder Wcgwerferzeugnissen. für

diese

entwickelt,.

Zwecke So läßt

empfindlichen

wurden

leicht

s i c h z. B .

ZusäLzen

abbaubare

durch

in d e n

Besonders Faserstoffe

Einführen

Faserstoff

von

von

(bis 2 % )

lichtdieser

leicht durch Lichteiriwirkung a b b a u e n [197]. V o n besonderer B e d e u t u n g ist das im

Veränderung

das

Produk-

Faserstoffe

mit

spezifischen

Eigenschaften

recht

s a t z b i l l i g e r e r R o h s t o f f e w i r d b e r e i t s in d e n n ä c h s t e n J a h r e n zu

einer

Verbilligung

dieser

Faserstoffe

führen.

Großen

E i n f l u ß a u f die S e n k u n g d e r R o h s t o i ' f k o s t e n k a n n die

Ent-

wicklung der P r o d u k t i o n

(Fo-

Lacke,

Plaste)

anderer

ausüben,

die

Polymermalerialien die

gleichen

Ausgangs-

p r o d u k t e b e n ö t i g e n . A b e r a u c h in d e r Z u k u n f t w e r d e n

Mit z u n e h m e n d e r V e r b i l l i g u n g der F a s e r s t o f f e zeigte sich in

seiner

t e u e r . Die S t e i g e r u n g d e r P r o d u k t i o n u n d v o r a l l e m d e r E i n -

lien,

Leicht

bei

Infolge des geringen P r o d u k t i o n s v o l u m e n s ist ein Teil der neuen

Monocarboxyl-

eellulose [196]. I h r E i n s a t z wird j e d o c h o f f e n b a r durch schlechten

beeinflußt

Entwick-

I ionsvolumen.

r e s o r b i e r b a r e N ä h m a l e r i a l i e n vorgeschlagen [192 bis 1 9 5 ] . Vorgeschlagen

Faktoren

Kosten, Konkurrenzmaterialien,

Falle von

Faserstoffen

s t o f f k e L t e (z. B . P o l y o l e f i n f a s e r s l o f l ' c ) , die v o n

mit

Kohlen-

Mikroorganis-

m e n nicht zerstört werden.

noch verhältnismäßig

C h a r a k t e r i s t i s c h f ü r die F a s e r s t o f f e m i t s p e z i e l l e n

Eigen-

Produktionsumfang

i s t g e r i n g o d e r h ö c h s t e n s m i t t e l . B e d i n g t l ä ß t sieh s a g e n , d a ß

die

Produktionsumfang

hoch sein, D e s h a l b k o m m t

auch

der

r i c h t i g e n W a h l i h r e r E i n s a t z g e b i e t e e r h e b l i c h e B e d e u t u n g zu. T r o t z zahlreicher S c h w i e r i g k e i t e n bei der H e r s t e l l u n g und dem E i n s a t z der Faserstoffe m i t spezifischen führt

ihre

Unersetzbarkeit

auf

zahlreichen

Eigenschaften Gebieten

einer ständigen E r h ö h u n g ihrer P r o d u k t i o n sowie zur

zu Ent-

wicklung neuer A r t e n und T y p e n .

Literatur [1] Perepelkin,

Ausblick s c h a f t e n ist ihr b e g r e n z t e r B e d a r f ; ihr

P r e i s e f ü r die F a s e r s t o f f e m i t g e r i n g e m

K. E., Smirnov,

V. S., und Sapiro,

E.

S.:

N e u e C h e m i e f a s e r s t o f f e für t e c h n i s c h e Z w e c k e ( r u s s . ) . M o s k v a : I z d . C h i m i j a 1 9 7 3 , S . 5. [2] Rogovin, Z. A.: G r u n d l a g e n d e r C h e m i e u n d T e c h n o l o g i e d e r C h e m i e f a s e r s t.offe ( r u s s . ) . Moskva: Izd. l i j a 1 9 6 4 . B d . 11.

Perepelkin, Much in und Sminiov: Cheniiefaserslon'e für spezielle Zwecke ihre Kigensehal'len und Anwendung' [3] Koiikiii, A. A., und Kudrjavcev, G. L: Modifizierung von Chemiefaserstoffen. 2. vsesojuz. chim. Obsc. Mendeleeva (Z. ehem. Alluinions-Mendelejew-Ges.) 11 (1966) 6, S. 637 — 647. [6] Konkin, A.A.: Modifizierung von synthetischen F a serstoffen. Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1969) 1, S. 7 - 9 . [5] Rogovin, Z. A.: Neue Ccllulosematerialieii (russ.). Moskau: Izd. Znanie 1967. [(>] Bogovin, Z. A.: Chemische Umwandlungen und Modifizierung der Ccllulose (russ.). Moskva: Tzd. Cliimija 1967. [7] Vol'f, L. A., und Meo.i, A. I.: Spezielle Faserstoffe (russ.). M o s k v a : Izd. Cliimija 1971. [8] Pelrjanov, 1. V., und Kozlov, V. f.: Filfermalerialien F l ' auf Faserstoffbasis (russ.). Moskva: Izd. Znanie 1968. [9] Pu»ac, V. M., Dergacev, V. S., Ulevskij, K. F., und Perepelkin, O. S.: Erzeugung von überfeinen Fasern. Tekslil. I'roni., Moskva (Textil-Ind.) (1968) 12, S. 76. [10J liöhringer, 11., und Holland, F.: Entwicklung und E r probung profilierter Synthesefasern mit und ohne Hohlraum. 43. Mill. I n s t . Texl.ilteehnologie Chemiefasern, Rudolstadt. Faserforseh. u. T e x t i l t e c h n i k 9 (1958) 10, S. 406 — 416. [11] ligorov, du. A., Jakubov, N. L, und Katorznov, N. I).: Herstellung von KAPRON-Röhrchen von geringem Durehmesser. Cliim. Volokna (Chem. Fasern) (1964) 4, S. « 7 - 6 8 . [12] Bruck, O. E.: Canad. T e x l i l e J . 78 (1957) 17, S. 83, 87. [13] Kitkill, O. N., und Solov'ev, A. JV.: Textilniatcrialkunde, Teil 11 (russ.). Moskva: Izd. Legkaja Industrija 1964. |14[ Zak, A. F.: Physikochemische Eigenschaften von (ilasl'aserstol'f (russ.). Rosteehizdat 1962. [15] Perepelkin, K. F.: Beziehung zwischen der S t r u k t u r und einigen mechanischen Kigenschaften von Faserstoffen vom Gesichtspunkt der Feslkörperphvsik. Faserforseh. u. T e x l i l l e c h n i k 2 2 (1971) 4, S. 1 7 1 - 1 8 6 . |16J Perepelkin,, K. F.: S t r u k t u r und mechanische, Eigenschaften von hochorien t iert en Polymeren. Angew. inakromol. Chemie 22 (1972) S. 1 8 1 - 2 0 4 . |17| Perepelkin, K. Ii.: Materialien der Konferenz über fadenbildcndc Polymere und ihre Verarbeitung, Mai 1973, C S S R . Vgl. Cliem. V l a k n a , Svit (Chemiefasern). [18] Perepelkin, K. Ii.: Uber die theoretisch und praktisch erreichbaren elastischen und FYstigkeilseigcnsehaften von ChemiefaserslolTen. Cliim. Volokna (Chem. Fasern) (1966) 2, S. 3 - 1 3 . |19] Perepelkin, K. Ii.: Mech. Polimerov (Mechanik cl. Polymeren) (1966) 1, S. 3 4 ; (1966) 6, S. 845. |20] Gorbaceva, V. .:

Puchova,

Science News 9 5 (1968) 24, S. 556.

[196] G U P 1 2 7 5 3 2 7 ,

1970.

[197] V e r f a h r e n zum Thermol'ixieren v o n durch Recken orientierten P o l v g l v k o l s ä u r e f ä d e n (engl.) LJSP 3 4 2 2 1 8 1 v o m 2 3 . 5 . 1 9 6 6 . I n h . : A m e r i c a n C y a n a m i d Co., Staml'ord Gönn. Int. K l . : B29c 25/00, 1) 0 6 c 9 / 0 0 . [198] D e x o n . P r o s p e k t USA 1971.

[199] Ermolenko,

der

Fa.

American

/. N., Krivinskaja,

Cyanamid

Z. Ii., Ignatjuk,

Basina, Gh. Ja., u n d Nikifarov, Faserstoffen auf der Basis von in d e r M e d i z i n . C h i m . V o l o k n a 3, S. 5 6 - 5 7 .

/.,

Sviridova, J. A., u n d Byckovskij, N. I.: Kinl'lul.i d e r Polycaproainidslruklur auf die Eigenschaften von KAPRON-Seide. Chim. V o l o k n a (Ghem. Fasern) (1971) 1, S . 3 4 - 3 5 .

V. V.,

Z . /., u n d Meos, A. /..- U n t e r s u c h u n g d e s S p i n n v o r ganges von Kollagenfäden. Chim. Volokna (Cherri. Fasern) (1972) 1, S. 3 4 - 3 « .

Ii.:

L e n i n g r a d e r L e e h n . H o c h s c h u l e d . L e i c h l i n d . , , S . .M. K i r o v " (1971) 13, S. 87. [ 1 9 0 ] Reich, G.: K o l l a g e n . D r e s d e n i 9 6 0 . [191] V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von Kollageniaserstoffen. S U P 3 2 2 4 3 4 v o m 1 5 . 5 . 7 0 . ICrf.: Perepelkin, K.Ii.,

[192] Gusakov,

[194] VasiVev, M. P., Vol'f, L. A., Koleckij,

Volokna

u.a.:

M.D.,

der iMgesehaften von Kollageidösunge.n und von K o l l a g e n l a d e n . Cliirn. V o l o k n a ( G h e m . F a s e r n ) ( 1 9 7 1 ) 6, S . 5 5 — 5 7 .

A.

Co.

V.,

B. I.: liinsatz von Polyanhydrouronsäure (Ghem. Fasern) (1969)

|2()0| G h e m . I n g . T e c h n . 4 3 ( 1 9 7 1 ) 6 , 8 . 3 1 1 .

Puchuwa,

Hingegangen

am 5. Sefdeinber

1973

Kurze Mitteilung 1 ) Bestimmung des Diäthylenglykolgehaltes in Polyäthylenterephthalat DK Zur B e u r t e i l u n g der Qualität, von lat

isl

die

erläßlich.

Kenntnis

des

Gehaltes

Polyälhylrntercphlha-

an

Diäthylenglykol

In d e r V e r g a n g e n h e i l h a t es sich g e z e i g t , d a ß

Forderung

nach

kurzer

l'ntersuchuiigsdauer

bei

begrenzt

erfüllen

läßt

| 1 , 2 , 3 , 4|.

Die

Bestimmung

180°C

die

DeLektor

250°C

des

Di-

Hilfe

der

Gaschromatographie. Die V o r b e h a n d l u n g d e r P r o b e n i s t teilweise n o c h

unnölig

a u f w e n d i g und l a n g w i e r i g . S o w i r d z. T . im A u t o k l a v e n seift,

und

Aufschlußzeiten

genannt.

Bei

glauben

einige

v e r z i e h teil

der

Auloren

zu

von

mehreren

Stunden

g a s e h ro 111 a t o g r a p h i s e h e i l auf

können,

einen

andere

inneren

h a l l eil

ver-

werden

Untersuchung S tandard

die

Benutzung

nicht von

Glassäulen für erforderlieh. Auf

der

einlache

Suche

und

getiauigkeil

nach

schnelle

einer

Analysenmethode,

Probenpräparation

verbindet,

kamen

die

mit

Verfasser

die

guter zu

eine Meß-

folgender

A rbeitsweise: Ca.

5 g

werden

mit

20 min

am

pension Nach

Polymeres 10 ml

mit

Rückfluß

wird

erneutem

Glasl'illertiegcl

C()2

und

Korngrüße ca.

gekocht2). eingeleitet,

kurzem filtriert.

Gaschromatographen

1,7 g

Tn d i e bis

des

unter

0,2 m m

Bariumhydroxid

noch

warme

Neutralität

C()2-Einleiten 5 (jd

wird

Killrates

eingespri I z I,

Bedingungen betrieben Gerät

einer

Wasser

der

Sus-

vorliegt.

durch

werden unter

einen in

den

folgenden

wird:

11ewleLl/Packard, Modell I )oppelsäulenbet rieb

5751,

mit

Flammen-

ionisal i o n s d e l e k l or Trägergas

S t i c k s t o f f , 20 ml/min

Trennsäule

rostfreier Stahl, Länge 1,8 m Innendurchmesser 4,5 10%

Carbowax

G A\V D M C S

m m

2 0 AI a u f

2 5 0 °C

Säulenofen

geringem

erfolgt heule allgemein mit

Einsprilzbloek

un-

a p p a r a t i v e m A u f w a n d u n d h o h e r G e n a u i g k e i t s i c h Iiier n u r älhylenglykolgehaltes

T e m p e r a I uren

678.674'524'420:547.422.2:543.544,45

B e reich/ D ä m p f u n g

Äthvlenglykol

103/4

(range/al t e n u a t i o n )

Diäthylenglykol

102/1

Bei n e u g e p a c k t e n S ä u l e n wird n a c h der im

St iekstol'fstrorri

eine bis zu lOOmalige

190°C

als

Konditionierung

weitere

Vorbehandlung

E i n s p r i t z u n g v o n 5 ji.1 W a s s e r

durch-

geführt. Zur

Auswertung

der

Diäthylenglykol-Peaks glykol-Pcaks

bezogen,

Messungen

direkt der

auf

wird

die

Zusatz

des

Flächen Verhältnisses zum

über

Messungen

die

Fläche eines

i n n e r e n S t a n d a r d s isl n i c h t e r f o r d e r l i c h

des

Athylen-

systemfremden

[2J.

Die

Zuordnung

Diät h y l e n g l y k o l g e h a l t

Standard-Lösungen

mit

Flächc des

von

erfolgt

Diäthylen-

g l y k o l u n d A l h y l e n g l y k o l in W a s s e r . Die

Gesamtdauer

einer

Kinzelbcstimmung

2 h. D e r V a r i a t i o n s k o e f f i z i e n t liegt bei

beträgt

etwa

2%.

Literatur [1] Janssen,

Ii., Ruysschaert,

II., und Vroom,

R.: The deter-

m i n a t i o n of the d i c l h y l e n e g l y c o l i n c o r p o r a t e d in p o l y (cthvlene t e r e p h l h a l a l e ) . M a k r o m o l . C h e m i e 77 (1904) S. 1 5 3 - 1 5 8 .

[2| (¡askilt,

I). ]{.,

Chasar,

A. (}.,

und

Lucchesi,

C.

A.:

D e t e r m i n a t i o n of g l v c o l i c e t h e r l i n k a g e s in p o l v ( e t h v l e n e terepht h a l a t e ) . A n a l y tic. C l i e m . 3 9 (1967) S . 1 0 6 - 1 0 8 . |3] Ponder, L. I f . : G a s c h r o m a t o g r a p h i c d e t e r m i n a t i o n o f d i e f h v l e n e g l v c o l in p o l y j e t h v l c n c t e r e p h t h a l a t e ) . A n a l y t i c . ' C h e m . 4 0 ( 1 9 6 8 ) S.' 2 2 9 - 2 3 1 . [4] Nestler, II.: Der E i n s a t z der Gas/Flüssig-Chromalographie zur Kontrolle des Produktionsprozesses von P o l v a l h v l e n l e r e p h l h a l a l f a s e r s t o f f e n . F a s c r f o r s c h . u. T e x t i l l e c h n i k 2 3 ( 1 9 7 2 ) 7, S . 2 8 0 - 2 8 5 .

Chromosorb

Hartwig

(70 bis 80 mesh)

Karl

Glamaiui

Fischer,

Abteilung T T

*) D i e Veröffentlichung der ,, K u r z e n Mil I e i l u n g e n " erfolgt linier alleiniger V e r a n t w o r i u n g der Verfasser. 2) S c h o n (iaskill, C/iasar u n d Lucehesi. |2j w i e s e n nach, d a ß eine vollständige Verseifung nicht erforderlich isl.

bei

1

lungegangen

Berlin 27,

am 10. November

und Jürgen

Apparate-

u.

I Voitzik Rohrleitungsbau

Chemie-Labor Holzhäuser Str. 159 — 105

1973

'/..

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g Neue

liiicllOI 1

87

Neue Bücher Polymer Science. A Material Science I l a n d b o o k . Vol. 1 und 2. H r s g . : A. D. Jenkins. Amsterdam/London: Nor! h-I iolland Puhl. Co. 1972. XI7V, 1 8 2 2 S. ( X X [ I i , l - < K i 2 ; X X I i , 93li — 1822) Lw d. $ ViG/20. Mit der Herausgabe von , , P o l y m e r Science. A Malernd Science I l a n d b o o k " wird ein Buch angeboten, dessen Hauptanliegen es ist, nicht technologische F r a g e n , sondern die physikalischen Eigenschaften von PolyiriersysLeinen vom (Gesichtspunkt der wissenschaftlichen Forschungsarbeit aus dem Leser darzustellen. Dazu werden Polymereigenschal'Len sowohl des F e s t k ö r p e r s und der Lösung als auch von z. R . fadenförmigen (Gebilden diskutiert. Unter der Leitung von Professor A. f). Jenkins von der Universität Sussex ist ein zweibändiges Handbuch entstanden, in dessen T e i l a b s c h n i t t e n auf ca. 1 8 0 0 Seilen die neuesten Erkenntnisse der Polymerforschung in komprimierter F o r m zur Diskussion gestellt werden (Literaturquellen bis 1971). Einleitend werden chemische Grundfragen, wie Polymerisationsreaktionen und chemische S t r u k t u r e n der Polymeren, behandelt. Das genaue S t u d i u m dieser kurzen zusammenfassenden K a p i t e l v e r m i t t e l t die notwendigen Kennlnisse über hochmolekulare Verbindungen für die sich daraus ableitenden Polymereigenschaf teil und erleich lert somit das Verständnis für spezielle Polymereigenheiten. Tn den folgenden A b s c h n i t t e n wird auf zur Zeit untersuchte Polymereigenschaften eingegangen. Dabei steht, die Beschreibung der E i g e n s c h a f t im Vordergrund. Die für die Untersuchungen verwendeten und nutzbaren experimentellen Meßnielhoden werden im allgemeinen kurz vorgestellt und die Aussagekraft der mit ihnen ermittelten Meßdaten eiligeschü tzt. Theoretischen Arbeiten, wie im K a p i t e l 5 „Tlieory of Chain Coiling, E l a s t i c i t y and V i s c o e l a s t i e i t y " (von K. J. Smith) stehen Arbeiten mit empirischem Charakter, wie z. B. , , F r a c t u r e I I " (von C. Ii. Ihicknall u. a.) gegenüber. In allen Kapiteln ist aber eine gute „ S y m b i o s e " zwischen 1 heorelisehen und experimentellen K e n n l n i s s e n über die Polymereigenschaiteil gefunden worden. Im ersten .Band des H a n d b u c h e s wird vor allem auf Fragen der K r i s t a l l i n i l ä l , der Uniwandlungspunkte sowie der mechanischen E i g e n s c h a f t e n ( E l a s t i z i l ä l , Plastizität, Bruch Vorgänge) eingegangen. Arbeiten über elektrische E i g e n s c h a f t e n , spek troskopischc IJiitersuchungsergebnisse, A b b a u - und Zerstörungseigenheiten von P o l y m e r s y s l e n i c n stehen im Vordergrund des zweiten B a n d e s . J e d e m der 27 Kapitel sind L i t e r a l u r z i t a l e nachgestellt, so daß ein anschließendes, genaues S t u d i u m der E i g e n s c h a f t a n h a n d der L i l e r a t u r q u c l l e n möglich ist. [n mancher Hinsicht wäre eine ausführlichere Darstellung einzelner Polymerbesonderheiten angebracht, aber in bezug auf die Übersichtlichkeit und den Umfang des H a n d b u c h e s ist die gefundene F o r m als die optimalste zu bezeichnen. Für Wissenschaftler, die sich zum ersten Mal mit der Polymerproblema I ik befassen, sowie für diejenigen, die sich einen Einblick in andere spezielle Polymerforsehungsric.h tu Ilgen verse ha Ifen wol len, ist diese Zusam menstellung für ihre Zieh; bestens geeignet, denn man erhält einen kurzen und präzisen Uberblick über den gegenwärt igen S t a n d der Polynierforschung (linde 1971). E. Schulz V llrarotspektroskopische Untersuchungen an Polymeren. Von Johannes Dechani (unter Mitarbeit von lUuli Danz, Wolf gang Kimmer, Jhidolf Schmolke). B e r l i n : Akademie-Verlag 1972. 5 1 6 Seiten mit 82 T a b . und 151 Abb. Lwd. M 8 7 , - . Zur Lösung physikalisch-chemischer Fragestellungen auf dem Gebiet der Polymeren wird seit langer Zeit die Infrarotspektroskopie als eine recht aussagekräftige Untersuchungsm e t h o d e angewandt. Dabei lassen sich mit ihr nicht nur rein analytische Aufgaben oder ehemische S l r u k t u r p r o b l e m c lösen, sondern auch mehr physikalische (Gesichtspunkte, wie Ordnungszustände oder T a k t i z i t ä t e n , können vielfach aus dem I n f r a r o t s p e k t r u m e r k a n n t werden.

Zumindest im deutsehen Sprachgebiet machIe sich das Fehlen ei nc r zusammen fassenden I )arsl eil ung dieses Aiiwendungsgcbiet.es der [nfrarotspek I roskopie empfindlich b e m e r k b a r . Das vorliegende Buch, verfaßt von den berufensten F a c h l e u t e n aus Forschung und Industrie der D D R auf dem (Gebiet der I nfrarot spek I roskopie an Polymeren, füllt zweifelsohne diese Lücke. E s liegt in seinem Charakter wohl ausgewogen zwischen einer mehr theoretischen und mehr praktisch-analytischen Monographie und s t e l l ! d a m i t auch für den Neuling dieses unifassende T h e m a in handlicher F o r m dar. Durch seinen Aufbau, seine klare Gliederung und durch die geschickte Art der Slofi'auswahl hinterläßt es einen ausgezeichnet eil Eindruck bei seinem B e n u t z e r ; sowohl der sich in dieses (Gebiet Einarbeitende als auch der nachschlagende F a c h m a n n werden dieses F a c h b u c h stets gern zu R a t e ziehen. In der ersten Hälfte des Ruches werden in vier Kapiteln die allgemeinen (Grundlagen der Tnfrarofspektroskopie, die Theorie der I n f r a r o t s p e k l r e n , experimentelle Methoden zur infrarotspektroskopisehen Untersuchung von Polymeren und spezielle Probleme der infrarotspektroskopisehen Untersuchung von Polymeren behandelt. Im A b s c h n i t t Infrarotspektrometer und Zubehör ist wahrscheinlich nicht i m m e r die Darstellung des letzten Entwicklungsstandes erreicht worden; das betrifft einmal die Beurteilung der hochauflösenden Infrarotspektroskopie an Festkörpern als auch die Anwendungsmöglichkeiten der Transform-Spek I roskopie. Für die Behandlung der q u a n t i t a t i v e n Analyse sind die Methoden zur Bestimmung der integralen B a n d e n i n t e n s i t ä t von Seshadri (1963) und liamsay (1952) einfach veraltel. Vorst (diungen, daß bei üblichen Spekt rometeranordnungen (gemeint sind wahrscheinlich (Git Ierabtastspekt romel er) dir, Spallfunkl ion mit guter (Genauigkeit als DreiecksfunkI ion beschreibbar ist, existieren auch nur noch als Literaturrudimenl: ohne reale Grundlage. Unter der zitierLen einschlägigen Literatur fehlt leider ganz die der letzten Forschungsergebnisse von H. iV. Jones, wodurch sich die Darstellung einer ganzen Reihe älterer Anschauungen erübrigt halle. Obwohl natürlich gerade die A T R - T e e h n i k als experimentelle Methode zur Inl'rarolspeklroskopie an Polymeren eine dominierende Rolle spielt, sollte eigentlich nicht vergessen werden, so zukunftslräehtigen Methoden wie der Emissions- (bzw. Beabsorptions-) und der Bemissionsniethode gebührenden Platz einzuräumen. Das letzte Kapitel der ersten Buchhäll'te behandelt unter dem Titel spezieller Probleme der infrarotspektroskopisehen Untersuchungen von Polymeren eine ganze Bei he von (Gesichtspunkten, wie Isotopen aus tauseh, Infrarotdichroisruus, Wasserst offb rückenbin düng, L ntersuehungen bei hohen und tiefen T e m p e r a t u r e n , kinetische Untersuchungen, l ntersuehungen im nahen und fernen Infrarot und analyIisehe Untersuchungen (Pyrolyse, Endgruppcnbeslimmung), die auch für die Infrarotspektroskopic an a nderen Svs leinen große Bedeu I u ng besi I zen. Sehr erfreul ich sind die ein! ii h reu den Bemerku ngen zum Einsa I z der Uaman-Spcktroskopic und der inelastischen NeutronenStreuung für molckülspektroskopische Untersuchungen an Polymeren, da solche Un t ersuchu ngsergeb nisse d irck I e. komplementäre Aussagen zu den Ergebnissen der Infrarotspektroskopic darstellen. Der zweite Teil des Buches ist den Ergebnissen ¡nfrarotspek I roskopische r Untersuchungen an speziellen Polymeren gewidmet und ist damit eine wahre Fundgrube sowohl für den Fachspezialisten als auch ein übersichtlicher Führer für Reeherchearbeilen. Behandelt werden die Stoffgebiete polymere Koh len wassers t offe, halogen hal I ige Vinylpolymere, Polyvinylalkohol, Polyvinylestcr, Polystyrol, polymere Aeryl- und Met hacr vi Verbindungen, Polyäl her, Polyester, Polymere mit Amidbindungen, K a u t s c h u k und (Gummi, Cellulose. Den Schluß des Buches bilden auf 55 Seilen eine Zusammenstellung der zitier len Literatur bis 1971 (2 200 I jit.eraturzi täte, alphabetisch geordnet nach dem erst eil Autor), wobei die angeführten Literalurslellen aus ca. 160 verschiedenen Zeitschriften und 100 Monographien s t a m m e n ,

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

88

und 8^0 alphabetisch geordnete Stichwörter im Sachverzeichnis. Hei d e r I n h a l t s f ü l l e dieses B u c h e s ist das S a c h v e r z e i c h n i s m i t ca. 2 S t i c h w ö r t e r n pro T e x t s e i t e wold e t w a s zu u n t e r d i m e n s i o n i e r t ; für eine N e u a u f l a g e w ü r d e m a n sieh einen U m f a n g von 4 bis 5 Stichwörtern pro T e x t seile w ü n s c h e n . Ahnliche M o n o g r a p h i e n enthalten bis zu 10 Stichwörter pro Textscite. Zu überprüfen wäre vielleicht die Verwendung des B e g r i f f e s „ I i i l.rarot S p e k t r o s k o p i e " ; i n t e r n a t i o n a l g e b r ä u c h l i c h e r i s t h e u t e d i e B e z e i c h n u n g ,, I n f r a r o l s p e k t r o s k o p i e " (infrared, infrarouge, infrakrasnij). Auch für die „unelastische" N e u t r o n e n s t r e u u n g ist die N o m e n k l a t u r „inelaslische" Neulronenstreuung (INS) bekannter. Der Rezensent verwendet als Infrarotspektroskopiker den „ D e e h a n t " s e i t s e i n e m E r s c h e i n e n in s e i n e r S e h r c i b t i s e h h a n d b i b l i o t h e k , m ö c h t e ihn für die tägliche A r b e i t nicht m e h r missen u n d k a n n ihn allen Fachkollegen der Spektroskopie und Polymerl'orschung nur aus eigener Erfahrung 1). Kunath wärmsLens empfehlen.

Flame Jletardancy of Polymerie .Materials. 11 g g . v o n Williarn C. Kuryla u n d A. J . ]>apa. V o l u m e 1 u n d 2. N e w York: Marcel D e k k c r 1973. Vol. 1: X , 317 S., Vol. 2: I X , 242 S. K u n s t s t o f f e i n b . Vol. 1 : $ 24.50; Vol. 2: S 22.50. D a s B r e n n v e r b a l teil u n d d e r E n i f l a m m u n g s s e h u t z von naIiirlichen u n d s y n t h e l i s c h e n P o l y m e r e n ist b e s o n d e r s in d e m letzten Jahrzehnt Gegenstand immer stärkerer Bea c h t u n g . D i e A u t o r e n W. 6'. Kuryla u n d A. J . Papa fassen iu d e m v o r l i e g e n d e n W e r k B e i t r ä g e n a m h a f t e r e n g l i s c h e r und amerikanischer Autoren auf diesem Gebiet zusammen. I ) u r e h z a Iii r e i c h e T a b e l l e n , A b b i l d u n g e n u n d Literat urhinweise w i r d d e m L e s e r ein w e i t g e h e n d e r Ü b e r b l i c k ü b e r die verschiedenen, d a s Brennverhalteii von natürlichen u n d synthetischen P o l y m e r e n beeinflussenden Mittel, gegeben. Der erste B a n d u m f a ß t Beiträge, die Wolle, P o l y a m i d e und andere natürliche und synthetische Polymere betreffen. Iii v i e r K a p i t e l n w i r d n a c h e i n a n d e r ü b e r z . Z . v o r h a n d e n e Nammen hemmend m a c h e n d e Mittel u n d ihre Wirkungsweise, ü b e r die N n m m e n h c m m e n d m a c h e n d e W i r k u n g von Polyvinylchlorid sowie i h m v e r w a n d ten P o l y m e r e n und schließlich über die A n w e n d u n g dieser P r o d u k t e auf Faserstoffe, Filme und Formartikel aus Wolle, Polyamid und anderen natürlichen und synthetischen Polymeren berichtet. In den vier K a p i t e l n des zweiten B a n d e s werden aufeinanderf o l g e n d ü b e r B r e n n v e r h a i teil u n d N a m m e n h e m m e n d e A u s rüstung von Polystyrol und ihm verwandten Kunststoffen, wie Polyäthylen und Polypropylen, von Natur- u n d Svnthesek a u t s e h u k u n d schließlich von Phenol-, H a r n s t o f f und M e l a m i n / F o r m a l d e h y d - l l a r z e n berichtet. Der ungewöhnlich breite Überblick, den dieses zweibändige W e r k über das Brennverhalten von K u n s t s t o f f e n u n d seine Beeinflussung v e r m i t t e l t , m a c h t es für die e i n s c h l ä g i g e I n d u s t r i e sowie für alle auf d e m Gebiet der f l a m m e n h e m m e n d e n A u s r ü s t u n g tätigen Chemiker und arideren Fachleute unentbehrlich u n d stellt eine wertvolle Informationsquelle dar. G. Lauge

Untersuchungen über das Kr um p [verhalten von Maschenwaren aus Leinenund Baumwollgarnen sowie PolyesterLei nen-M ischgespi nsten bei Anwendung des Co-We-Nitl V e r f a h r e n s . V o n I f . Griese. Forsehungsberiehte des Landes N o r d r h e i n - W e s l l'alen. N r . 21 \ 2. K ö l n u n d O p l a d e n : W e s t d e u t s c h e r V e r l a g 1970. 30 S. Brosch. DM 22,30. Es wird davon ausgegangen, daß H a u s h a i t w ä s c h e aus Leinenund Baumwollgarnen sowie P o l y e s t e r / L e i n e nMischgespinsten alternativ z u m W e b e n auch mit Hilfe des Co-We-Nit-Verfahrens gefertigt werden kann. Ein Argument hierfür ist die h o h e P r o d u k t i v i t ä t d e s C o - W e - N i t - V c r f a h r c n s . G e g e n d a s V e r f a h r e n spricht die schwer v o r a u s z u s a g e n d e u n d wesentliche K r u m p f u n g bei N a ß b e h a n d l u n g . N a c h der Beschreibung der Versuchsmaschine u n d ihrer L e i s t u n g w i r d ein V e r s u c h s p r o g r a m m b e h a n d e l t , d a s die Fertigung von Co-We-Nit-Ket tengewirken beinhaltet, die als m a s c h e n b i l d e n d e n Faden Baumwollgarn 20 lex und 3 0 l e x , a l s S I e h s c h u ß f a d e n F l a c h s 8 4 t e x , 7 8 l e x , 5(> l e x , B a u m w o l l e 7 2 t e x , P o l y e s t e r / L e i n e n 5G l e x u n d a l s ( ) u e r s c h u ß f a d e n B a u m w o l l e 3 0 tex, F l a c h s 56 t e x u n d P o l y e s t e r /

Neue

Bücher

L e i n e n 56 t e x in 20 technologisch v e r s c h i e d e n e n V a r i a n t e n aufweisen. Die V e r s u c h e "werden h i n s i c h t l i c h Verarbeitungseigenschaften der Garne, G a r n v e r b r a u c h , M a ß ä n d e r u n g bei der Veredlung und nach Wäschen, Fläclienmasse, Reißfestigkeit und -dehnung sowie Repräsentationsgüte ausgewertet. Ks werden wertvolle Ergebnisse dargestellt, deren Kenntnis Sie für den E i n s a t z des V e r f a h r e n s V o r a u s s e t z u n g isl. betreffen i m wesentlichen die A n f o r d e r u n g e n a n die Garngleiehmäßigkeit sowie d e n für die F e r t i g u n g gebrauchstüchtiger Erzeugnisse (Krumpfung, Festigkeit, Repräsentatiorisglite) z w e c k m ä ß i g s t e n Faserstoffeinsatz. Die L e k t ü r e der B r o s c h ü r e ist allen A n w e n d e r n des CoWe-Nit-Verfahrens, insbesondere den potentiellen, zu e rripfch l e n . II. Tausch-AIarton

Testile Terms and Definitions. Textile Institute. Manchester: V, 195 S. brosch. £ 1 , 5 .

Sixth Edition. Von The T h e T e x ti le I n s t i t u t e 1 9 7 0 .

W e r sich intensiver m i t der Terminologie seines F a c h gebietes beschäftigt, weiß, wie wichtig, a b e r a u c h wie schwierig die A r b e i t auf d i e s e m F e l d e ist. S e h r zu b e g r ü ß e n ist es d a h e r , d a ß d a s T e x t i l e I n s t i t u t e in r e g e l m ä ß i g e n Abständen neue Auflagen des Buches ,,Textile Begriffe und Definitionen" herausgibt. Bei einem Vergleich mit der fünften Auflage fällt zunächst nur auf, daß der U m f a n g des B u c h e s u m 15 Seiten g e w a c h s e n ist. E r s t eine g e n a u e r e D u r c h s i e h I zeigt die u m l ' a n g r e i e h e A r b e i t , die i n z w i s c h e n geleistet wurde. So sind 318 Begriffe neu aufgenommen worden, d a v o n l 9 5 mit Definitionen und 123 als Verweisungen auf a n d e r e B e g r i f f e . D e m g e g e n ü b e r w u r d e n n u r 59 ü b e r h o l t e Begriffe gestrichen. A u ß e r d e m w u r d e n 17 der bisherigen B e g r i f f e u m einen z w e i t e n g l e i c h b e d e u t e n d e n B e g r i f f erw e i t e r t , z. B. „ A e r a t e d Y a r n " a u f „ A e r a l e d Y a r n ; T u b u l ä r Y a r n " . ^3 B e g r i f f e w u r d e n im Begriff erweitert, so d a ß sich eine e i n s c h r ä n k e n d e Präzisierung auf b e s t i m m t e Teilgebiete d e r T e x t i l t e c h n o l o g i c e r g i b t , z. B . „ A l g i n a t e " a u f „ A l g i n a t e F i b r e " bzw. „ H i p p i e " auf ,,Kipple (Knill ing)". Bei 32 Begriffen wurde der einschränkende Hinweis entfernt und sie s o m i t in i h r e r B e d e u t u n g e r w e i t e r t , z. B. v o n Cord ,, ( N a r r o w F a b r i e ) " auf „ C o r d " . Bei 68 Begriffen sind Ä n d e r u n g e n in d e r S e h reib weis«' v o r g e n o m m e n worden, z. B. f e h l t j e t z t d i e K l a m m e r z u e i n e m T e i l d e s B e g r i f f s , o d e r e i n T e i l d e s B e g r i f f s i s t n e u in K l a m m e r g e s e t z t w o r d e n , oder der B i n d e s t rieh ist w e g g e f a l l e n , o d e r a n s t e l l e der Mehrzahl wurde die E i n z a h l verwendet. Besonders zu b e g r ü ß e n ist es, d a ß bei 22 v o n i h n e n die m i ß v e r s t ä n d l i c h e ,,oder"-Schreibwcisc durch die eindeutige A n g a b e v o n zwei B e g r i f f e n e r s e t z t w o r d e n i s t , z. B . „ W a r p or W e f t S n a r l " durch „Warp Snarl; Weft Snarl". W i e d i e s e U b e r s i c h t zeigt, s i n d die B e a r b e i t e r m i t viel V e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t s e i n an ihre A u f g a b e h e r a n g e g a n g e n , w o f ü r i h n e n zu d a n k e n ist. F. Winkler V o n L. Sachs. Zweite neubearb. Aufl. Statistische Methoden. Beri in/Heidelberg/New Y o r k : Springer 1972. 105 S. Brosch. D M 8,80. N e b e n d e m „ g r o ß e n S a c h s " (gemeint, s i n d d i e in k ü r z e s t e r Zeit zum S t a n d a r d w e r k für den Anwender gewordenen „ S t a t i s t i s c h e n A u s w e r t u n g s m e t h o d e n " — siehe diese Zeitschrift 23 (1972) 10, S. 449) h a t a u c h der „ S o f o r t h e l f e r " als kleine, konzentrierte S a m m l u n g der wichtigsten Regeln, Formeln und Tabellen seinen Interessentenkreis gefunden. In der vorliegenden zweiten A u f l a g e präzisiert der Verfasser d e n U n t e r t i t e l : E i n S o f o r t h e l f e r f ü r P r a k t i k e r in Naturwissenschaft, Medizin, Technik, Wirtschaft, Psychologie u n d Soziologie. Gegenüber der 1970 erschienenen ersten Auflage (siehe d i e s e Z e i t s c h r i f t 2 2 ( 1 9 7 1 ) 7, S . 3 7 3 ) e r g a b e n s i c h F o r m u l i e r u n g s ä n d e r u n g e n u n d zusätzliche Beispiele, die zweifellos die Verständlichkeit der konzentrierten Darstellungen weiter verbessern. Einige wichtige ergänzende Hinweise von grundsätzlicher B e d e u t u n g w u r d e n — leider nur — als Schlußbemerkungen angefügt. W e r G r u n d l a g e n k e n n t n i s s e in m a t h e m a t i s c h e r Statistik besitzt, u n d schnell die; w i c h t i g s t e n Anwendungsregeln, F o r m e l n u n d T a b e l l e n zur H a n d h a b e n will, ist m i t d e m „Sofort helfer" gut bedient. II. Martin

P a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t ü t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für Polymerforschung

89

Patenlschau

Patentschau Auszug aus der Lieferung 19j20jl973 der Patentschau ,,Faserstoffe und Textütechnik", Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie der Ad\V der DDR, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. Die P a t e n t s c h a u ist n a c h der I n t e r n a t i o n a l e n P a t e n t k l a s s i f i k a t i o n ( I P C ) gegliedert. E s b e d e u t e n : D L P = D D R - P a t e n t - ; D T P - D e u t s c h e s B u n d e s p a t e n t ; D T A -•- ( W e s t ) D e u t s c h e A u s l e g e s c h r i f t ; D T O — ( W e s t d e u t s c h e Offenlegungsschrift; O E P Oesterreichisches P a t e n t ; P O P = Polnisches P a t e n t ; C H P — Schweizer P a t e n t ; F R P = F r a n z ö s i s c h e s P a t e n t ; G ß P = Britisches P a t e n t ; J A P J a p a n i s c h e s P a t e n t ; S W P = Schwedisches P a t e n t ; S U P - Sowjetisches P a t e n t ; CSP -- Tschechoslowakisches P a t e n t ; U S P = A m e r i k a n i s c h e s P a t e n t ; A = A n m e l d e d a t u m , O bzw. B ^ T a g d e r A u s g a b e der P a t e n t - , Oi'fenlegungs- bzw. A u s l e g e s c h r i f t . Sektion B. Arbeitsverfahren B 65. Fördern, Packen, Lagern; Handhaben dünner oder fadenförmiger Werkstoffe B 65 h. Behandeln von dünnen oder fadenförmigem, Gut, z. B. Folien, Gewebe, Kabel S U P 386 500. D ü s e f ü r F a d e n a b l a g e auf eine Ablagefläche. E r f . : Christoph Storckebaum, Oskar Dorschner, Franz Joseph Karduck u. Johannes Jahnfeld. (DT). A n m . : Metallgesellschaft AG (DT). A. IG. 7 . 7 0 , B . 1 4 . 0 . 7 3 . I n t . K l . : B 6 5 h 54/78. A . Z . : 1400 521/28 - 1 2 . P r i o r . : 1 7 . 7 . 6 » ( D T ; A . - Z . : P 19 36354). S U P 384 238 (Urheberschein). F a d e n f ü h r e r f ü r Aufwickelorgane. E r f . : Erich liucher, Friedrich Eherbach u. Hermann Güttier (DT). A n m . : Zinser T e x t i l m a s c h i n e n ( ¡ m b H (DT). A. 2 3 . 9 . 7 0 , B. 23. 5. 73. I n t . K l . : D O l h 13/03, B 6 5 h 57/00. A.-Z.: 1481906/28 12. P r i o r . : 26. 9. 69 ( D T ; A.-Z.: P 1948633). E n t s p r . D L P 85146. Sektion C. Chemie und Metallurgie CHEMIE C 03. Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03 b. Herstellung, Formgebung und Nachbehandlungsverfahren D L P 97645. V o r r i c h t u n g zum S c h n e i d e n von Glasfasern. E r f . u. I n h . : Rolf Müller, Frank Flemming, Joachim Brußmann, Peter Müller u. Joachim Schurig. A. 25. 10. 71, B . 1 2 . 5 . 7 3 , K l . : 3 2 a , 37/10, I n t . K l . : C 0 3 b 37/10. A.-Z.: W P C 0 3 b / 1 5 8 5 1 9 . D T O 2 2 0 0 8 0 4 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zur S c h a f f u n g einer gesteuerten A b k ü h l u n g bei der H e r s t e l l u n g von Faserglas. E r f . : Edward Thomas Strickland u . Homer Christian Amos. A n m . : P P G I n d u s t r i e s I n c . , P i t t s b u r g h , P a . (US). A. 8 . 1 . 7 2 , B . 1 2 . 7 . 7 3 . K l . : 3 2 a , 37/06, I n t . K l . : C 0 3 b 37/06. A . - Z . : P 2 2 0 0 8 0 4 . S U P 380 595 ( U r h e b e r s c h e i n ) . M i n e r a l f a s e r s t o f f . E r f . : V. N. Vel'solvskij, R. V. Vaganova, V. K. Vorob'eva u. V. A. Zeleznov. A n m . : V s e s o j u z n y j n a u c n o - i s s l c d o v a t e l ' s k i j i p r o e k t n y j I n s t i t u t „ T e p l o p r o e k t " . A. 1 6 . 3 . 7 0 , B . 1 5 . 5 . 73. I n t , K l . : C 0 3 b 37/00. A.-Z.: 1 4 1 3 1 0 3 / 2 9 - 3 3 . C 03c. Chemische Zusammensetzung von Gläsern, Glasuren oder Emails; Oberflächenbehandlung -von Glas; Verbinden von Glas mit Glas oder anderen Stoffen D L P 97189. V e r f a h r e n z u r B e h a n d l u n g b z w . I m p r ä g n i e r u n g v o n Glasfaser, Glasvlies u n d Glasgewebe m i t w ä ß r i g e n P l a s t - u n d / o d e r E l a s t d i s p e r s i o n e n . E r f . u . I n h . : Werner Schuhmann, Henry Börner, Heinz Zenkner u . Rita Pörnig. A. 26. 8. 71, B . 20. 4. 73. K l . : 3 2 b , 25/00, I n t . K l . : C 0 3 c 25/00. A.-Z.: W P C 03C/157339.

D T O 2162 770. Glasfaser m i t v e r ä n d e r t e r G r e n z f l ä c h e n a k t i v i t ä t . E r f . : Walter J. Mach u. Kurt Hartl. A n m . : O f t r i l o n AG, E n g e l b e r g (CH). A. 17. 12. 71, B. 28. 6. 73. K l . : 3 2 h , 25/02, 79c, 2, I n t . K l . : C 0 3 c 25/02, A 2 4 d 1/06. A . - Z . : P 2 1 6 2 7 7 0 . C 07. Organische Chemie C 07c. Acyclische und carbocyclische Verbindungen S U P 380635 ( U r h e b e r s c h e i n ) . I t e i n i g u n g s - u n d T r e n n v e r f a h r e n f ü r A H Salz. E r f . : IL S. Muromova u . 5 weitere. A. 20. 6. 69, B . 15. 5. 73. I n t . K l . : C 0 7 c 51/52. A.-Z.: 1340 2 0 4 / 2 3 - 4 . F l t P 2 1 5 3 2 6 4 (B). V e r f a h r e n zur k o n t i n u i e r l i c h e n V e r e s t e r u n g v o n Dic a r b o n s ä u r e n u n d Alkoholen. E r f . : Giovanni Maiorano, Carlo Nicora, Antonio Vandi u. Andrea Daria. I n h . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S.p.A. A. 1 4 . 9 . 7 2 , B . 8 . 6 . 7 3 . I n t . K l . : C 0 7 c 67/00, 69/00. A.-Z.: 7232605. P r i o r . : 20. 9. 71 ( I T ; A.-Z.: 2 8 8 3 3 A/71). C 07d. Heterocyclische Verbindungen C H P 538480. V e r f a h r e n z u r A u f s p a l t u n g v o n Gemischen v o n L- u n d D - a A m i n o - e - c a p r o l a c t a n i in die o p t i s c h e n I s o m e r e n . E r f . : Ikuso Tanaka, Yasuhisa Ohno u. Tadashi Okada. I n h . : Teijin L t d . , No. 1, Umcda, K i t a - k u , O s a k a (JA). A. 5 . 1 2 . 6 9 , I n t . K l . : C 0 7 d 41/06, C 0 7 b 19/00. A . - Z . : 18173/69. P r i o r . : 5 . 1 2 . 6 8 , 1 3 . 1 2 . 6 8 , 2 . 4 . 6 9 , 2 2 . 7 . 6 9 , 7 . 8 . 6 9 ( J A ; A.-Z.: 8 9 4 0 5 , 89406, 91462, 25787, 58266, 62528). A.-Z.: 8 9 4 0 5 e n t s p r . D T O 1 9 6 1 1 8 0 , A.-Z.: 89405, 89406, 91462, 58266, 62528 e n t s p r . USP 3658811. J A P 7304 792. G e w i n n u n g v o n C a p r o l a c t a n i nach der O x i m - U n i l a g c r u n g in P h o s p h o r s ä u r e . E r f . : Kazuo Yoshida, Kyonosuke Fujiki u . Yoshikiyo Moroi. I n h . : M i t s u b i s h i Chemical I n d u s t r i e s , Co. L t d . A. 2 . 1 0 . 6 8 , B . 10. 2. 73. I n t . K L : C 0 7 d , B O l j . A . - Z . : 6 8 7 1 7 1 5 . S U P 385966 ( U r h e b e r s c h e i n ) . A u t o m a t i s c h e S t e u e r v o r r i c h t u n g f ü r Caprol a c t a m - H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n . E r f . : V. M. Mazurov u . 6 weitere. A. 1 6 . 1 1 . 7 1 , B . 1 4 . 6 . 7 3 . I n t . K l . : C 0 7 d 41/06, G 0 5 d 27/00. A . - Z . : 1715135/23-26. C 08. Makromolekulare Verbindungen; ihre Herstellung und chemische Verarbeitung; auf diesen Verbindungen beruhende Gemische C 08 b. Polysaccharide und deren Derivate J A P 7235073. Verbesserung der Lödlichkeit wasserlöslicher P o l y m e r e r . E r f . : Shigeru Oono, Keiji Koike, u. Tomio Shibata. I n h . : Shin E t s u Chemical I n d u s t r y Co. Ltd. A. 2 0 . 4 . 7 1 , B . 9 . 4 . 7 2 . K l . : 26(1) A 32. A.-Z.: 71 2581.4.

55

J A P 7 3 1 1 4 2 1 . H e r s t e l l u n g v o n Viskose aus Zellstoffbrei. E r f . : Koichi Yasui u. Toshiaki Norimatsu. I n h . : A s a h i Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 28. 6. 71, B . 13. 2. 73. K l . : 4 2 B 11. A.-Z.: 7 1 4 6 3 3 6 . J A P 7 2 3 9 3 8 5 . H e r s t e l l u n g v o n Ä t h y l c a r b o x y i n e t h y l c e l l u l o s e . E r f . : Nobuo Tsuda, Eiiji Fukunaga u . Mineo Yoshida. I n h . : Xichirin K a g a k u , K o g y o Co. L t d . A. 27. 4. 71, B . 7. 12. 72. K l . : 26(1) B 22. A.-Z.: 7 1 2 7 8 2 7 . C 08 f . Polymerisationsprodukte D L P 97217. V e r f a h r e n zur k a t a l y t i s c h e n P o l y m e r i s a t i o n u n d Copolym e r i s a t i o n v o n Olefinen. E r f . : Anatoli Dmitrievich Pomogailo, Alexandr Avraamovich Bolschov, Esengeldy Baishiganov, Urakbai Alimbaevich Membetev, Tamara Yakovlevna Vasilieoa u . Petr Evgenievich Matkovsky. Inh.: I n s t i t u t K h i m i i N e f t i i P r i r o d n y k h Solei A k a d e m i i N a u k K a z a k h s k o i S S l t (SU). A. 16. 6. 72, B . 20. 4. 73. K l . : 3 9 b 4 , 1/42, I n t , K l . : C 08f 1/42. A.-Z.: W P C 0 8 f / 1 6 3 7 8 4 . P r i o r . : 18. 6. 71 ( S U ; A.-Z.: 1666661). E n t s p r . DTO 2229542 u. F l t P 2141989. D L P 97659. V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n H o m o - u n d C o p o l y m c r e n . E r f . : Arnaldo Roggero, Alessandro Mazzei u . Antonio Proni. Inh.: Snam P r o g e t t i S.p.A. (IT). A. 24. 5. 72, B. 12. 5. 73. K l . : 3 9 b 4 , 1/72, I n t . K l . : C 08f 1/72. A.-Z.: A P C 0 8 f / 1 6 3 2 0 8 . P r i o r . : 2 4 . 5 . 71 ( I T ; A.-Z.: 2 4 8 9 7 A/71). E n t s p r . D T O 2 2 2 5 2 7 6 u . F l t P 2 1 3 8 8 7 3 . C H P 539083. V e r f a h r e n zur U m h ü l l u n g v o n K a t a l y s a t o r e n f ü r die P o l y m e r i s a t i o n v o n Ä t h y l e n u n d a - O l e f i n e n . E r f . : Fritz Gude, Klaus Doerck u. Richard Sc.haaf. I n h . : V E B A - C h e m i e AG, D o r s t o n e r S t r a ß e 227, G e l s e n k i r c h e n - B u e r (DT). A. 2 1 . 7 . 7 0 . I n t . K l . : C 0 8 f 1/32. A . - Z . : 11029/80. P r i o r . : 22. 7. 69 ( D T ; A.-Z.: P 1937197). E n t s p r . O E P 299 539 u. F l t P 2055491. G B P 1 3 1 9 6 3 2 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g wasserlöslicher P o l y m e r e r in f e s t e r F o r m . I n h . : I m p e r i a l Chcmical I n d u s t r i e s L t d . A. 19. 4. 71, B. 6. 6. 73. K l . : C3.P, I n t . K l . : C 08f 1/88, 1/13. A . - Z . : 13042/70. G B P 1321766. V e r f a h r e n zur P o l y m e r i s a t i o n v o n Olefinen. I n h . : Solvav & Cie. A. 6 . 1 0 . 7 1 , B. 2 7 . 6 . 7 3 . K l . : C3.P, I n t , KI.: C 0 8 f 1/56. A.-Z.: 46447/71. P r i o r . : 6. 1 0 . 7 0 ( L U ; A.-Z.: 61816). E n t s p r . D T O 2 1 4 6 6 8 5 , C H P 530426, u. F l t P 2 1 0 9 8 8 1 . G B P 1 3 2 3 0 2 8 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g h o m o g e n e r Copolymerer. I n h . : L ' O r e a l . A. 28. 6. 71, B . 31. 5. 73. KI.: C3.P, I n t , K l . : C 0 8 f 1/11. A . - Z . : 30273/71. P r i o r . : 2 9 . 6 . 7 0 ( L U ; A.-Z.: 61221). E n t s p r . D T O 2 1 3 2 0 2 7 u. F l t P 2098076. G B P 1323534. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g regelmäßiger Copolvmcrer. I n h . : L ' O r e a l . A. 26. 7. 71, B . 6. 6. 73. K l . : C3.P, I n t . K l . : C 08f 1/11. A.-Z.: 35050/71. P r i o r . : 2 7 . 7 . 7 0 ( L U ; A.-Z.: 61426). E n t s p r . D T O 2 1 3 7 0 4 9 . D L P 9 7 4 2 5 (Zus. z. P a t . 63170). V e r f a h r e n zur P o l y m e r i s a t i o n v o n Vinylehlorid. E r f . : Jean Golstein. I n h . : Solvay & Cic. (BE). A. 4 . 2 . 7 2 , B . 5. 5. 73. K l . : 3 9 b 4 , 3/30, I n t . K l . : C 0 8 f 3/30. A.-Z.: A P C 0 8 f / 1 6 0 702. P r i o r . : 5 . 2 . 7 1 ( B E ; A.-Z.: 99418). E n t s p r . D T O 2 2 0 3 0 2 6 u . F l t P 2124281. D T O 2 1 6 3 0 5 7 . V e r f a h r e n z u m H e r s t e l l e n v o n P o l y p r o p y l e n . E r f . : Heinz Müller-Tamm, Wolfgang Rau u. Werner Metzger. A n m . : B a d i s e h c Anilin& S o d a - F a b r i k AG, 6700 L u d w i g s h a f e n (DT). A. 18. 12. 71, B. 20. 6. 73. K l . : 3 9 b 4 , 3/10, I n t . K l . : C 08f 3/10. A . - Z . : P 2 1 6 3 0 5 7 . S U P 383308. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n Polyolefinen. E r f . : Umberto Giannini, Paolo Longi, Domca Delucca u. Bruno Pivotto ( I T ) . A n m . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S.p.A. (IT). A. 2 2 . 6 . 7 0 , B . 2 3 . 5 . 7 3 . I n t . K l . : C 08f 3/02, 15/04. A.-Z.: 1 4 4 1 3 0 0 / 1 6 8 4 2 7 1 / 2 3 - 5 . P r i o r . : 24. 6. 69 ( I T ; A.-Z.: 18597). E n t s p r . O E P 302649, F l t P 2 0 5 1 2 1 3 u. G B P 1309774. S U P 385454. H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n f ü r P o l y o l e f i n p u l v e r . E r f . : JohannesMarie Frilink (NL). A n m . : S t a m i c a r b o n N. V. (XL). A. 2 8 . 6 . 7 1 , B. 29. 5. 73. I n t . K l . : C 08f 3/04, 1/92, 15/02. A.-Z.: 1 6 7 7 1 0 4 / 2 3 - 5 . P r i o r . : 29. 6. 70 ( N L ; A.-Z.: 7 0 0 9 5 5 5 ) . E n t s p r . F R P 2 0 9 9 8 7 9 u. G B P 1 3 2 1 8 0 8 . ( ' S P 149 676. V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n K a t a l y s a t o r e n f ü r die Polym e r i s a t i o n v o n Ä t h y l e n o d e r dessen Gemischen m i t «-Olefinen o d e r / u n d D i o l e f i n e n . E r f . : Paolo Galli, Ermanno Susa u. Giovanni Di Drusco. A. 8. 1. 70, B. 20. 11. 72. K l . : 39c, 25/01, 8 1 e, 107, I n t . K l . : C 0 8 f 3/06. A.-Z.: 161/70. P r i o r . : 1 0 . 1 . 6 9 ( I T ; A.-Z.: 11360 A/69). E n t s p r . D L P 83023, O E P 304867, F l i P 2 0 2 8 1 0 6 u. G B P 1 2 9 1 5 5 2 . C S P 149918. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n K a t a l y s a t o r e n f ü r die P o l y m e r i s a t i o n v o n Ä t h y l e n o d e r dessen Gemischen m i t a - O l e f i n e n o d e r / u n d D i o l e f i n e n . E r f . : Paolo Longi, Umberto Giannini u . Romano Mazzocchi. A. 8 . 7 . 7 0 , B . 2 0 . 1 1 . 7 2 . K l . : 3 9 c , 25/01, I n t . K l . : C 0 8 f 3/06. A.-Z.: 4795/70. P r i o r . : 8. 7. 69 ( I T ; A.-Z.: 19319 A/69). E n t s p r . F l t P 2 0 5 4 2 4 4 , G B P 1 2 7 7 3 4 9 u . S l ' P 372820. S U P 383310. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n P o l y m e r e n u n d Copolymcren des Vinylchlorids. E r f . : Roberto Rettore u . Giorgio Gatta (IT). A n m . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S.p.A. (IT). A. 1 6 . 2 . 6 7 , B . 2 3 . 5 . 7 3 . I n t . K l . : C 08f 27/02. A . - Z . : 1 1 3 6 0 8 9 / 2 3 - 5 . P r i o r . : 1 6 . 2 . 6 6 ( I T ; A.-Z.: 14558). E n t s p r . D L P 61349, D T O 1 7 4 5 0 8 3 u. O E P 2 7 8 6 9 2 . S U P 334230 (Urheberschein). Stabilisierte T h e r m o p l a s t k o m p o s i t i o n . E r f . : A. A. Kozodoj u . 7 weitere. A. 2 7 . 1 . 7 0 , B . 2 9 . 5 . 7 3 . I n t . K l . : C 08 45/58. A.-Z.: 1 3 9 9 1 1 3 / 2 3 - 5 . S U P 381224. Stabilisierte P o l y o l e f i n k o m p o s i t i o n . E r f . : Helmut Müller, Siegfried Rosenberger (DT) u. Kurt Schwarzenbach. A n m . : Ciba-Geigy A G (CH). A. 1 7 . 6 . 7 1 , B. 1 5 . 5 . 7 3 . I n t . K l . : C 08f 45/60. A.-Z.: 1 6 7 6 3 8 6 / 2 3 - 5 . P r i o r . : 1 7 . 6 . 7 0 ( C H ; A.-Z.: 9182/70, C H P 534706. E n t s p r . F R P 2099116. S U P 382650 ( U r h e b e r s c h e i n ) . S t a b i l i s i e r t e K o m p o s i t i o n auf d e r B a s i s v o n P o l y p r o p y l e n . E r f . : I. O. Elin u . 7 weitere. A. 1 7 . 6 . 7 1 , B . 2 3 . 5 . 7 3 . I n t , K l . : C 08f 45/60. A . - Z . : 1 6 7 6 3 8 1 / 2 3 - 5 . C H P 538515. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n P o l y m e r i s a t e n u n d Misch, P o l y m e r i s a t e n des Vinylchlorids. E r f . : Rolf Egli. I n h . : L o n z a AG* G a m p e l / W a l l i s , G e s c h ä f t s l e i t u n g : Basel (CH). A. 2 0 . 1 0 . 7 0 . I n t . K l . : C 08f 1/11, 3/30, 15/00. A.-Z.: 15434/70. E n t s p r . D T O 2 1 5 1 7 0 3 , F l t P 2 1 1 1 6 1 1 u . G B P 1321415. J A P 7307 076. P o l y ä t h y l e n . E r f . : Hideo Marita, Itsuo Aishima, Yukichi Takashi u. Tadasho Ikegami. i n h . : Asahi Chcmical I n d u s t r y Co., Ltd. A. 8. 6. 71, B. 29. 1. 73. Kl.: 26(3) B 111.1. A.-Z.: 7139888,

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für Polymerforschung

90 • T A I ' 7 3 1 2 8 8 0 . P o l y m e r i s a t i o n von A c r y l n i t r i l in G e g e n w a r t von m i t P o l y m e r i s a t i o n s k a t a l y s a t o r i m p r ä g n i e r t e m P o l y v i n y l c h l o r i d . Erl'.: Tadufluni Tachibana n . jS'olmo Yuan/lira. I n h . : K u r a r a v Co. Ltd. A. 1. 7. 71, B . 17. 2. 73. K l . : 26(3) B 171, ¿0(3) E 171, 20(3) A J. A . - Z . : 71 48224. C 08 g. Polykondensatiovsund Polyadditionsprodukte J A P 72 43 090. K a t a l y s a t o r e n f ü r 0 6 1 3/12. A.-Z.: 4 6 2 7 3 / 7 0 . Sektion D . Textilien und Papier TEXTILIEN D 01. Natürliche und künstliche Fäden oder Fasern; Spinnen DOld. Mechanisches Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern S U P 3 8 3 7 6 0 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von S p i n n lösungen a u s schnell quellenden P o l y m e r e n . E r f . : JJ. M. Beder u . V. X. Poluiktov. A. 8. 2. 71, B . 23. 5. 73. I n t . K L : D O l d 1/02. A.-Z.: 1020 744/ 23 5. ( ¡ B P 1 323296. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g s y n t h e t i s c h e r Faserstoffe, d u r c h F o l i e n f i b r i l l i e r u n g . I n h . : Shell I n t e r n a t i o n a l e l l e s e a r c h M a a t s e h a p p i j N. V. A. 8. 1 . 7 0 , B . 3 1 . 5 . 7 3 . K L : B 5 . B , I n t . K L : D O l d 5/00. A.-Z.: 970/70. E n t s p r . D T O 2 1 0 0 2 1 2 , C H P 521458 u. F.RP 2 0 7 5 2 5 7 . S U P 380759 ( U r h e b e r s c h e i n ) . A b s a u g v o r r i c h t u n g z u m A n b l a s s c h a c h t der S p i n n m a s c h i n e f ü r A b s a u g e n von C a p r o l a c t a m d ä n i p f e n u n d a n d e r e n f l ü c h t i g e n V e r b i n d u n g e n . E r f . : V. U. Eroehin u. O. 1\ Ponomarer. A n m . : L e n i n g r a d s k o e special'noe k o n s t r u k t o r s k o - t e c h n o l i g i c e s k o e B j u r o Masin ehimiceskich volokon. A. 4 . 1 . 7 2 , IL 1 5 . 5 . 7 3 . J n t . K L : D O l d 5/08. A . - Z . : I 733 939/28 12.

Palontscbau D 01 f . Chemische Gesichtspunkte bei der I ferst eil nag von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern C H P 539131. V e r f a h r e n zur R ü c k g e w i n n u n g von Fibrillen aus s y n t h e tischem P o l y m e r e m u n d V o r r i c h t u n g zu seiner D u r c h f ü h r u n g . E r f . : Carlo Raganato. I n h . : Solvay & Cie. S. A., l t u e d u Priiicc A l b e r t 33, Brüssel ( B E ) . A. 9. 8. 72. I n t . K L : D 01 f 7/00, D 0 4 h 1/00. A.-Z.: 11773/ 72. P r i o r . : 9. 9. 71 ( L U ; A.-Z.: 03876). E n t s p r . F l t P 2 1 5 2 5 8 3 . J A P 7234 746. T r i a z i n d e r i v a t e e n t h a l t e n d e P o l y a m i d e m i t v e r m i n d e r t e r F a r b s t o f f a f f i n i t ä t . E r f . : Hiroshi Nakata u. Akio Sasaki. I n h . : U n i t i k a Co. L t d . A. 9. 4. 71, B . 22. 11. 72. A.-Z.: 7 1 2 2 1 4 6 . S U P 384 950 (Urheberschein). V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n F a s e r s t o f f e n a u s d e m Gemisch C e l l u l o s e t r i a c e t a t - P o l y a c r y l n i t r i l - P f r o p f c o p o l y m e r e s u n d C e l l u l o s e t r i a c e t a t / P o l y a c r y l n i t r i l . E r f . : B. E. Geller, A. A. Geller, I. Z. Zakirov u . M.-Il. S. Tairov. A. 1 9 . 3 . 7 0 , B . 2 9 . 5 . 7 3 . I n t . K L : D O l f 1/02. A.-Z.: 1 4 1 5 4 0 5 / 2 3 - 5 . G B P 1 3 2 3 6 8 9 . F l a m m f e s t e F ä d e n . I n h . : C o u r t a u l d s L t d . A. 1 3 . 1 . 7 0 , B . 0. 6. 73. K L : B5.B, I n t . K L : D Olf 3/12, C 0 8 b 21/20. A.-Z.: 60 444/69. Entspr. F l l P 2073606. Kiyokazu J A P 7 2 3 0 9 2 3 . E r s p i n n e n von C u - a m m o n i a k c e l l u l o s e f ä d e n . E r f . : Daigo, Shirnichi Vematsu u. Shiro Yamamoto. I n h . : A s a h i Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 20. 3. 71, B . 10. 11. 72. K L : 42 B 22. A.-Z.: 7 1 1 5 4 9 9 . S U P 382777 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n k u p f e r - oder c a d n i i i i m h a l t i g e n Kegeneratcellulosefaserstoffen. E r f . : F. A. Ismailov, S. T. Saposnikova u . B. I. Ajchodzaev. A. 2. 12. 70, B . 23. 5. 73. I n t . K L : D O l f 3/02. A.-Z.: 1 4 9 6 8 4 4 / 2 3 - 5 . S U P 384949 (Urheberschein). V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n F a s e r s t o f f e n aus d e m Gemisch des Celluloseacetats m i t e i n e m zweiten P o l y m e r e n . E r f . : B. I. Zuboviöu. 4 weitere. A n m . ; P r o e k t n o k o n s t r u k t o r s k o e i T e c h n o log ifeskoe Bjuro M i n i s t e r s t v a legkoj P r o m y s l e n n o s t i T a d z i k s k o j S S l t i I n s t i t u t Chimii AN T a d z i k s k o j S S R . A. 5. 1. 70, B. 29. 5. 73. I n t . K l . : D Olf 1/02, 3/36. A.-Z.: 1 3 9 3 3 9 0 / 2 3 - 5 . D T O 2 1 6 1 9 6 7 . R e i f e n d r a h t u n d V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g dieses D r a h t e s . E r f . : Günther Vock. A n m . : F a r b w e r k e H o e c h s t AG v o r m . Meister Lucius . A. Zubarer, A. Ja. Hinkis u. M. F. Vodop'janov. A. 1 7 . 6 . 7 0 , B . 1 4 . 6 . 7 3 . I n t . K L : G 01 u 7/10. A . - Z . : 1 4 4 8 7 4 7 / 2 3 5. S l ' P 3 8 0 9 9 1 ( l ' r h e b e r s c h e i n ) . K a p i l b i r v i s k o s i n i e t e r . Erl'.: A. S. Morozov u. G. I'. Y'inogrador. Anni. : I n s t i t u t n e f t e c h i m i c e s k o g o s i n t e z a , I m . A. V. Topciera A. 7. 6. 71, B . 1 5 . 5 . 7 3 . I n t . K L : G O l n 1 1 / 0 4 . A . - Z . : 1 669991/26 25.

oder

Ausrüsten

ron

Faden,

Garnen,

Zwirnen,

Schnüren,

D L P 9 6 9 8 6 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von P a l y e s t e r f a s e r s t o f f e n m i t erh ö h t e r S e h r u m p f f ä h i g k e i t . K r f. u. J n h . : Siegfried Hoffrichter, Edith Groß u. Ernst-Peter Schmidt. A. 8. 10. 7 1 , B. 12. 4. 73. K l . : 2 9 a , 6 / 3 0 , I n t . K l . : 1) 01(1 5 / 1 2 . A . - Z . : W P 1) 01 d / 1 5 8 1 7 6 . G B P 1 3 2 2 5 5 3 . V e r f a h r e n und V o r r i c h t u n g zur W ä r m e ü b e r t r a g u n g . Tuli.: N. V. Akzo A. 6 . 8 . 7 0 , B . 4 . 7 . 7 3 . K l . : F 2 . U , I n t . K l . : F 1 6 e 13/00, 1) O l d 9 / 0 8 . A . - Z . : 3 8 0 4 9 / 7 0 . P r i o r . : 7 . 8 . 6 9 ( X L ; A . - Z . : 6 9 1 2 0 2 5 ) . Entspr. DTO 2039213. J A P 7235322. Durch Oberflächencarbonisierung hergestellte wärmeb e s t ä n d i g e a r o m a t i s c h e P o l v a m i d f a s e r s t o f f e . E r f . : Seizaburo Hirata. I n h . : T e i j i n L t d . A. 16. 4. 7 1 , Ii. 24. 11. 7 2 . K l . : 42 E O . A . - Z . : 7 1 2 4 3 6 2 . CHI* 5 3 8 5 5 8 . Ofen für die t h e r m i s c h e B e h a n d l u n g von s y n t h e t i s c h e n G a r n e n . E r f . u. T n h . : Carlo degli Antoni, Belluno Lenti,ai, (FT). A . 1 0 . 1 1 . 7 1 , J n t . K l . : D 02 j 1 3 / 0 0 . A . - Z . : 1 6 2 9 9 / 7 1 . P r i o r . : 2 6 . 1 1 . 7 0 ( I T ; A.-Z.: 3 2 2 6 6 A/70). Entspr. D T O 2 1 0 5 3 5 0 . PAPIER D 2 1 . Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff D21c. Gewinnung von Cellidose durch Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; ablaugen; Vorrichtungen dafür

Abscheiden Wiedergewinnung

nichtcelliiloseartiyer der Zellstoff-

D L P 9 8 7 1 1 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von Zellstoff. E r f . : Emilio Krüger, Guglielmo Huf fini, Giovanili Gandini u. Franco Ghislandi. Tnh.: V i t a M a y e r et C. gia F . I l i V i t a S . a . S . ( I T ) . A. 1 2 . 1 1 . 6 9 , B . 5 . 7 . 7 3 , K l . : 5 5 b , 1/01, I n t . K l . : D 2 1 c 3 / 0 2 . A . - Z . : W P 5 5 b / 1 4 3 6 8 1 . P r i o r . : 30. 7. 69, 2 6 . 9. 6 9 ( I T ; A . - Z . : 2 0 2 8 5 A / 6 9 , 2 2 5 5 0 A / 6 9 ) . E n t s p r . ( ' H P 5 1 0 1 6 8 .

G 01. Messen; Prüfen G Oln. Untersuchen Stoffen von

der

chemischen

oder

physikalischen

Eigenschaften

S U P 3 8 0 9 9 6 (L'rheberschein). R o t a t i o n s v i s k o s i m e t e r . E r f . : V. I>. Krutogolov u. /'. A. Ivanor. A n n i . : G o r k o v s k i j issledovatel'skij f i z i k o - t e c h n i èeskich I n s t i t u t . A. 2 0 . 12. 71, B . 15. 5. 73. I n t . K L : G O l n 11/14. A . - Z . : 1 7 2 6 1 0 6 / 2 6 - 25. S U P 3 8 4 0 5 8 ( l ' r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g zur U n t e r s u c h u n g der Umw a n d l u n g e n der ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r von P o l y m e r e n . E r f . : I \ A. Belg} u. 5 weitere. A n n i . : I n s t i t u t m e c h a n i k i nietallopoiiinernvch s i s t e m A X B e l o r u s s k o i S S K . A. 1 1 . 3 . 7 1 , B. 2 3 . 5 . 7 3 . I n t . K L : ( ¡ O l n 2 1 / 0 0 . A.-Z.: 1630214/23 - 5 . S U P 3 8 2 9 6 4 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g zur B e s t i m m u n g des d y n a m i s c h e n S c h u b m o d u l s von F a s e r n u n d F ä d e n . E r f . : Ii. J). Rysjuk, M. P. Xosov, S. G. Osinin u. S. S. Teplickij. Anni. : K i e v s k i e é k s p e r i m e n t a l ' n y e M a s t e r s k i e i K i e v s k i j Filial Vsesojuznogo naueno-issledovatel'skogo I n s t i t u t a i s k u s s t v e n n o g o v o l o k n a . A. 1 7 . 5 . 7 1 , B . 2 3 . 5 . 7 3 . I n t . K L : G Oln 29/00. A.-Z.: 1 6 5 9 8 6 5 / 2 8 - 1 2 . D L P 9 9 0 1 2 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zur Messung von S c h n i t t k r ä f t e n an kleinen O b j e k t e n , i n s b e s o n d e r e an Käsern und V e r b u n d w e r k s t o f f e n . E r f . u. I n h . : Hans-Georg II icke u. Klans Xitzsche. A. 19. 7. 7 2 , I i . 12. 7. 7 3 . K L : 4 2 k , 5 0 , I n t . K L : G O l n 3 3 / 3 6 . A . - Z . : \VP G 0 1 n / 1 6 4 5 1 2 .

Literaturschau Auszug ans Lieferung 21 und 22¡1973 der Literahuseha,u ,,l'dserstoffe und T e.i litt eck nik'', zusammengestellt von der Abfeilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie 153 Teltow-See/iof, Kanlslr. 55 I . W i s s e n s c h a f t l i c h e Grundlagen Allgemeines ( U n t e r s u e h u n g s n i e t h o d e n u. a . ) Aleskerov, M. A., Jufit, S. S.: V o r r i c h t u n g für die, g e n a u e P r o b e e n t n a h m e b e i der U n t e r s u c h u n g der K i n e t i k in flüssiger P h a s e . Z. fizie. Chiniii (Z. P h y s i k . C h e m i e ) 4 7 ( 1 9 7 3 ) 9, S . 2 4 3 7 2438. Kamata, T., Nakahara, IL: L i c h t s t r e u u n g s m e t h o d e u n t e r A n w e n d u n g nur e i n e r K o n z e n t r a t i o n . .1. colloid i n t e r f a c e Sei. 43 ( 1 9 7 3 ) 1, S. 89 96. Albrecht, H., Wagner, E.: E i n M e ß g e r ä t zur B e s t i m m u n g von Bestrahlungss t ä r k e n im u l t r a v i o l e t t e n B e r e i c h . GTT. .Facha. L a b o r a t o r i u m 17 ( 1 9 7 3 ) 10, S . 1 0 1 2 1 0 1 4 , 1017. Kiefer, U'., Schmid, IT. J., Topp, J . A.: E i n r e c h n e n d e s Z w e i - K a n a l P h o t o n e n z ä h l s v s t e m für die R a t n a n - S p e k t r o s k o p i e . ( « I T . F a c h z . Laborat o r i u m 17 ( 1 9 7 3 ) 10, S . 1018 1020, 1023 1024. Physik und Chemie der Hochpolymeren Layec, Y., Wölfl, Cl.: I n t r i n s i c - V i s k o s i t ä t von L ö s u n g e n s t a r r e r T e i l c h e n bei h o h e n S e h e r g e s c h w i n d i g k e i t e n . J. P o l v m e r S e i . : P o l v m e r Cheni. 11 ( 1 9 7 3 ) 7, S . 1 6 5 3 1672. Kotliar, A. M.: E i n f l u ß von W e c h s e l w i r k u n g s r e a k t i o n e n auf X i c h t g l e i c h g e w i c h t s - V e r t e i l u n g e n von P o l y k o n d e n s a t e n und ihre d u r c h s c h n i t t l i e h e n a s s o z i i e r t e n r e l a t i v e n M o l e k ü l m a s s e n . J . P o l v m e r S e i . : P o l v m e r Cheni. E d . 11 ( 1 9 7 3 ) 6 , S . 1157 - 1165. Turner, ./. C. 11.: Ü b e r die V e r t e i l u n g der relativen Molekülmasse bei der P o l y k o n d e n s a t i o n . P o l y m e r , L o n d o n 14 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 0 0 0 . Archipova, V. S., Kuzneeova, Z. /., Usov, A. / . : B e s t i m m u n g der relativen M o l e k ü h n a s s e von Sulfopropyl- u n d Sulfobutylcellulose d u r c h S e d i m e n t a t i o n in der U l t r a z e n t r i f u g e und V i s k o s i m e t r i e . l z v . A k a d . X a u k S S S I i , S e r i j a c h i m . ( X a e h r . A k a d . W i s s . U d S S R , Chemie) ( 1 9 7 3 ) 9, S . 2 1 2 4 - 2 1 2 6 . Saiz, E., Horta, A.: L i n e a r e K o m b i n a t i o n von zwei P a r a m e t e r - F u n k t i o n e n f ü r die V e r t e i l u n g der r e l a t i v e n M o l c k ü l m a s s e von P o l y m e r e n . E u r o p e a n P o l y m e r J . 9 ( 1 9 7 3 ) 8 , S. 8 0 5 - 8 1 4 . Nagasubramanian, K., Re im sehnessel, H. K.: D i f f u s i o n von W a s s e r und C a p r o l a e t a m in P o l y a m i d - 6 - S e h m e l z e n . J . appl. P o l v m e r Sei. 17 ( 1 9 7 3 ) 6, S. 1663 - 1 6 7 7 . Sewell, J . H.: V e r f a h r e n zur B e r e c h n u n g der D i c h t e von Polvtiieren. J . appl. P o l y m e r S e i . 17 ( 1 9 7 3 ) 6, S . 1741 1747. Leal, L. G., Hinch, E. J.: T h e o r e t i s c h e Untersuchungen über e i n e Suspension s t a r r e r T e i l c h e n , die durch B r o w n s c h e B e w e g u n g b e e i n f l u ß t wird, l i h e o l o g i c a , A c t a , D a r m s t a d t 12 ( 1 9 7 3 ) 2, S . 1 2 7 - 1 3 2 . (engl.). Pearsou, J . 11. A., Shah, Y. T.: Über die S t a b i l i t ä t der n i c h t - i s o t h e r m e n S t r ö m u n g in K a n ä l e n . Itheologiea A c t a , D a r m s t a d t 12 ( 1 9 7 3 ) 2, S. 2 4 0 - 2 4 4 (engl.). Manning, A. ./., Itodriguez, F.: V o r h e r s a g e der L ö s l i c h k e i t e n von V i n y l p o l y n i e r e n . J . appl. P o l y m e r S e i . 17 ( 1 9 7 3 ) 6, S. 1 6 5 1 - 1 6 6 2 . Tiedeken, lt.: S t a n d , E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n und E i n s a t z m ö g l i c h k e i t e n der F a s e r o p t i k . T e c h n i k 2 8 ( 1 9 7 3 ) 7, S . 4 2 3 - 4 2 5 ; 8 , S . 4 9 0 - 4 9 3 . Kambe, H., Kambe, Y., Honda, C.: L i e h t s t r e u u n g bei T e r p o l v m e r l ö s u n g e n . P o l y m e r , L o n d o n 14 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 4 6 0 - 4 6 1 . Aidov, V. A., Suchov, F. F., Slovochotova, A'. A.: U n t e r s u c h u n g der Molek u l a r b e w e g u n g von P o l y ä t h y l e n bei t i e f e n T e m p e r a t u r e n m i t Hilfe der Badioluniineszenzmethode. Vvsokomol. Soed. ( H o c h n i o l . Verbind.) Serie B : K r a t k i e S o o b s e . ( K u r z n i i t t . ) 15 ( 1 9 7 3 ) 8 , S. 6 1 5 - 6 1 6 . Sehmeddiny, P., Zachmann, H. G.: B e r e c h n u n g des zweiten M o m e n t e s des Kernresonanzsignals von Polyäthyleninolekülen mit festliegenden E n d e n . I . G r o ß e r e l a t i v e F a d e n e i i d e n a b s t ä n d e . K o l l o i d - Z . u. Z. P o l y m e r e 2 5 0 ( 1 9 7 2 ) 1 1 / 1 2 , S . 1105 - 1 1 1 0 .

der Ad\V der

DDR,

lahiyare, K., Tainita, V . , Oshima, K.: F l u o r - 1 9 - K M I i - S p e k t r e n von T e t r a tTuoräthvIen-Propvlen-Copolvmeren. Macromolecules, Washington 6 ( 1 9 7 3 ) 4 , S . 584 588. Taxmnchainedoc, S. A., Cagaraer, K. T., Tillaer, R. S., Usnianon, Ch. ('.: Elektronenmikrosko))ische U n t e r s u c h u n g der S t r u k t u r von Pt'ropfc o p o l v m e r e n des Celluloseacetats m i t P o l v v i n v l p v r i d i n . V y s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) S e r i e A 15 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 2 0 8 2 - 2 0 8 5 . Kulshicshtha, A. K., Haider, I\. E., Dweltz, X. F.; Kine V a r i a n z a n a l y s e der Linienverbreiterung von Röntgenprofilen von FORTISAN. P o l y m e r , London 14 ( 1 9 7 3 ) 9, S . 4 0 2 - 4 0 4 . Jungnickel, Ii. ./., Teichgräber, M., lluscher, Ch.: Zur d i s k o n t i n u i e i i i dien R ö n t g e n k l e i u w i n k e l s t r e u u n g a n P o l y m e r e n m i t a x i a l e r oder u n i p l a n a r a x i a l e r T e x t u r . Teil f. T h e o r i e . F a s e r f o r s e h . u. T e x t i l t e c h n i k 2 4 ( 1 9 7 3 ) 10, S . 4 2 3 429. lirämer, Ii.: Eindimensionale Itöntgenkleinwinkelstreuformeln parak r i s t a l l i n e r L a i n e l l e n c l u s t e r s t r u k t u r e n . K o l l o i d - Z . u. Z. P o l v m e r e 2 5 0 ( 1 9 7 2 ) U / 1 2 , S. 1 0 3 4 1038. Ililejj, M. It.: L e g e n d r e - K o e f f i z i e n t e u f ü r R e i h e n e n t w i c k l u n g der Orientierungsverteilungsfunktion für ellipsoide M a k r o m o l e k ü l e bei zweid i m e n s i o n a l e r l a m i n a r e r S t r ö m u n g . J . colloid i n t e r f a c e Sei. 43 ( 1 9 7 3 ) 1, 5. 2 0 3 - 2 0 8 . Chatterjee, S. K., Gapta, V . ] ) . : E i n f l u ß von S t r u k t u r und Z u s a m m e n setzung auf die T i t r a t i o n s k u r v e n einiger s y n t h e t i s c h e r C o p o l y m c r e r in n i c h t w ä ß r i g e n i M e d i u m . J . P o l v m e r S e i . : P o l y m e r Chem. E d . 11 ( 1 9 7 3 ) 6, S. 1 2 6 1 - 1 2 7 0 . Baumgartner, A., lilasenbrey, S., Dollhopf, II'., Liska, E., Pechhold, 11'.." Zur M i k r o s t r u k t u r von P E T . K o l l o i d - Z . u. Z. P o l y m e r e 2 5 0 ( 1 9 7 2 ) 1 1 / 1 2 , S. 1026 - 1 0 3 2 . Peterlin, A.: Die D i c k e nicht k r i s t a l l i n e r O b e r f l ä c h e n s c h i c h t e n von PolyäthyhMioinkristallen. J . colloid i n t e r f a c e S e i . 43 ( 1 9 7 3 ) 2, S. 2 5 5 263. Kurilenko, A. S . , Kml', L. P., Kaliuin, V. X.: I ber den Modifizierungsniechiinisnius der S t r u k t u r sowie der m e c h a n i s c h e n und t h e n n o m e c h a nischen E i g e n s c h a f t e n von o r i e n t i e r t e n P o l y ä t h y l e n f o l i e n durch P f r o p fung von A c r v l n i t r i l . V v s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie A 15 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 1942 - 1 9 4 7 . Vasil'ev, B. V.: K o e f f i z i e n t e n der P a c k u n g s d i c h t e von p o l y m o r p h e n M o d i f i k a t i o n e n des C e l l u l o s e t r i a e e t a t s . V v s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie B : K r a t k i e S o o b s e . ( K u r z n i i t t . ) 15 ( 1 9 7 3 ) 8, S . 6 1 0 - 6 1 2 . Johnsen, U., Spilgies, G.: K e i m b i l d u n g u n d K r i s t a l l i s a t i o n von n u k l e i e r t e m und n i c h t n u k l e i e r t e m P o l y p r o p y l e n bei k o n s t a n t e r A b k ü h l g e s c h w i n d i g k e i t . K o l l o i d - Z . u. Z. P o l y m e r e 2 5 0 ( 1 9 7 2 ) 1 1/12, S. 1174 1181. Gogoleicski, S., Pennings, A. J.: K r i s t a l l i s a t i o n von P o l y a m i d e n u n t e r e r h ö h t e m D r u c k : P o l v a m i d 6 ( P o l v c a p r o a m i d ) . P o l v m e r , L o n d o n 14 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 4 6 3 464. Kumbar, M.: H y d r o d y n a m i s c h e E i g e n s c h a f t e n von s u p e r g e k n ä u e l t e n linearen P o i v n i e r m o l e k ü l e n . J . e h e m . P h y s i c s 5 8 ( 1 9 7 3 ) 7 ( T e i l 1), S . 2874 -2881. Armstrong, R. C., liird, R. B.: S p a n n u n g s t e n s o r für s p o n t a n e s F l i e ß e n von verdünnten Lösungen stäbchenförmiger Makromoleküle. J. ehem. P h y s i c s 5 8 ( 1 9 7 3 ) 7 ( T e i l 1), S. 2 7 1 5 - 2 7 2 3 . Cobble, M. H., Smith, P. R., Mulholland, G. P.: X i c h t l i n e a r e B e w c g u n g s gleiehuugen für e i n e n i c h t - X e w t o n s c h e F l ü s s i g k e i t in e i n e m o r t h o g o n a l e n K o o r d i n a t e n s v s t e m . l i h e o l o g i c a A c t a , D a r m s t a d t 12 ( 1 9 7 3 ) 2 , S. 2 1 2 - 2 1 6 (engl.). Einaga, I"., Osaki, K., Kurata, 31., Sugie, T., Tamara, M.: K r i e e h v e r h a l t e n von P o l v m e r l ö s u n g e n . I V . P o l y s t y r o l in c h l o r i e r t e m D i p h e n v l u n t e r i i a l b Mc. M a c r o n i o l c c u l e s , W a s h i n g t o n 6 ( 1 9 7 3 ) 4, S . 5 9 8 - 6 0 4 . Xemoz, G., May, J.-F., V all et, G.: D y n a m i s c h - m e c h a n i s c h e E i g e n s c h a f t e n einiger P o l v m e t h v l e n g l v k o l t e r e p h t h a l a t e . European Polvmer J . 9 ( 1 9 7 3 ) 8, S . 7 3 9 - 7 4 8 (franz.).

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 ( 1 9 7 4 ) H e f t 2 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

91

l i i l i - r a l .di'seli a u S U I * 3 8 3 3 1 9 . V o r r i c h t u n g zum K r ä u s e l n von t h e r m o p l a s t i s c h e n Kaden. J i r f . : Frederic William Hole ( ( ì l i ) . A n n i . : J o h n H e a t c o u t a m i Co. L t d . ( G B ) . A . 1 2 . 9 . 0 8 , l i . 2 3 . 5 . 7 3 . I n t . K l . : D O l d 1/14. A . - Z . : 1 2 6 8 9 6 0 / 28 12. P r i o r . : 2 0 . 9 . 0 7 ( G B ; A.-Z.: 42808/()7, G B P 1 2 0 6 4 4 5 . E n t s p r . DTO 1785399.

Sektion G,. Physik

J) 02j. Veredeln Seilen, od. dyl.

S l ' P 3 8 5 1 9 4 ( U r h e b e r s c h e i n ) . R e l a x a t i o n s m e ß g e r ä t . E r f . : r. V. Lakiza u. b. G. VoVuych. An ni.: V o r o n e z s k i j t e e h n o l o g i é e s k i j I n s t i t u t . A. 27. 4. 70, Ii. 2 9 . 5 . 73. Tnt. K l . : G O l n 3 / 0 8 . A . - Z . : 1 4 2 9 9 4 5 / 2 3 - 5. S r 1* 386 3 2 0 ( l ' r h e b e r s c h e i n ) . G e r ä t zur B e s t i m m u n g der W a s s e r d u r e h Uissigkeit. E r f . : />. A. Zubarer, A. Ja. Hinkis u. M. F. Vodop'janov. A. 1 7 . 6 . 7 0 , B . 1 4 . 6 . 7 3 . I n t . K L : G 01 u 7/10. A . - Z . : 1 4 4 8 7 4 7 / 2 3 5. S l ' P 3 8 0 9 9 1 ( l ' r h e b e r s c h e i n ) . K a p i l b i r v i s k o s i n i e t e r . Erl'.: A. S. Morozov u. G. I'. Y'inogrador. Anni. : I n s t i t u t n e f t e c h i m i c e s k o g o s i n t e z a , I m . A. V. Topciera A. 7. 6. 71, B . 1 5 . 5 . 7 3 . I n t . K L : G O l n 1 1 / 0 4 . A . - Z . : 1 669991/26 25.

oder

Ausrüsten

ron

Faden,

Garnen,

Zwirnen,

Schnüren,

D L P 9 6 9 8 6 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von P a l y e s t e r f a s e r s t o f f e n m i t erh ö h t e r S e h r u m p f f ä h i g k e i t . K r f. u. J n h . : Siegfried Hoffrichter, Edith Groß u. Ernst-Peter Schmidt. A. 8. 10. 7 1 , B. 12. 4. 73. K l . : 2 9 a , 6 / 3 0 , I n t . K l . : 1) 01(1 5 / 1 2 . A . - Z . : W P 1) 01 d / 1 5 8 1 7 6 . G B P 1 3 2 2 5 5 3 . V e r f a h r e n und V o r r i c h t u n g zur W ä r m e ü b e r t r a g u n g . Tuli.: N. V. Akzo A. 6 . 8 . 7 0 , B . 4 . 7 . 7 3 . K l . : F 2 . U , I n t . K l . : F 1 6 e 13/00, 1) O l d 9 / 0 8 . A . - Z . : 3 8 0 4 9 / 7 0 . P r i o r . : 7 . 8 . 6 9 ( X L ; A . - Z . : 6 9 1 2 0 2 5 ) . Entspr. DTO 2039213. J A P 7235322. Durch Oberflächencarbonisierung hergestellte wärmeb e s t ä n d i g e a r o m a t i s c h e P o l v a m i d f a s e r s t o f f e . E r f . : Seizaburo Hirata. I n h . : T e i j i n L t d . A. 16. 4. 7 1 , Ii. 24. 11. 7 2 . K l . : 42 E O . A . - Z . : 7 1 2 4 3 6 2 . CHI* 5 3 8 5 5 8 . Ofen für die t h e r m i s c h e B e h a n d l u n g von s y n t h e t i s c h e n G a r n e n . E r f . u. T n h . : Carlo degli Antoni, Belluno Lenti,ai, (FT). A . 1 0 . 1 1 . 7 1 , J n t . K l . : D 02 j 1 3 / 0 0 . A . - Z . : 1 6 2 9 9 / 7 1 . P r i o r . : 2 6 . 1 1 . 7 0 ( I T ; A.-Z.: 3 2 2 6 6 A/70). Entspr. D T O 2 1 0 5 3 5 0 . PAPIER D 2 1 . Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff D21c. Gewinnung von Cellidose durch Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; ablaugen; Vorrichtungen dafür

Abscheiden Wiedergewinnung

nichtcelliiloseartiyer der Zellstoff-

D L P 9 8 7 1 1 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von Zellstoff. E r f . : Emilio Krüger, Guglielmo Huf fini, Giovanili Gandini u. Franco Ghislandi. Tnh.: V i t a M a y e r et C. gia F . I l i V i t a S . a . S . ( I T ) . A. 1 2 . 1 1 . 6 9 , B . 5 . 7 . 7 3 , K l . : 5 5 b , 1/01, I n t . K l . : D 2 1 c 3 / 0 2 . A . - Z . : W P 5 5 b / 1 4 3 6 8 1 . P r i o r . : 30. 7. 69, 2 6 . 9. 6 9 ( I T ; A . - Z . : 2 0 2 8 5 A / 6 9 , 2 2 5 5 0 A / 6 9 ) . E n t s p r . ( ' H P 5 1 0 1 6 8 .

G 01. Messen; Prüfen G Oln. Untersuchen Stoffen von

der

chemischen

oder

physikalischen

Eigenschaften

S U P 3 8 0 9 9 6 (L'rheberschein). R o t a t i o n s v i s k o s i m e t e r . E r f . : V. I>. Krutogolov u. /'. A. Ivanor. A n n i . : G o r k o v s k i j issledovatel'skij f i z i k o - t e c h n i èeskich I n s t i t u t . A. 2 0 . 12. 71, B . 15. 5. 73. I n t . K L : G O l n 11/14. A . - Z . : 1 7 2 6 1 0 6 / 2 6 - 25. S U P 3 8 4 0 5 8 ( l ' r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g zur U n t e r s u c h u n g der Umw a n d l u n g e n der ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r von P o l y m e r e n . E r f . : I \ A. Belg} u. 5 weitere. A n n i . : I n s t i t u t m e c h a n i k i nietallopoiiinernvch s i s t e m A X B e l o r u s s k o i S S K . A. 1 1 . 3 . 7 1 , B. 2 3 . 5 . 7 3 . I n t . K L : ( ¡ O l n 2 1 / 0 0 . A.-Z.: 1630214/23 - 5 . S U P 3 8 2 9 6 4 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g zur B e s t i m m u n g des d y n a m i s c h e n S c h u b m o d u l s von F a s e r n u n d F ä d e n . E r f . : Ii. J). Rysjuk, M. P. Xosov, S. G. Osinin u. S. S. Teplickij. Anni. : K i e v s k i e é k s p e r i m e n t a l ' n y e M a s t e r s k i e i K i e v s k i j Filial Vsesojuznogo naueno-issledovatel'skogo I n s t i t u t a i s k u s s t v e n n o g o v o l o k n a . A. 1 7 . 5 . 7 1 , B . 2 3 . 5 . 7 3 . I n t . K L : G Oln 29/00. A.-Z.: 1 6 5 9 8 6 5 / 2 8 - 1 2 . D L P 9 9 0 1 2 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zur Messung von S c h n i t t k r ä f t e n an kleinen O b j e k t e n , i n s b e s o n d e r e an Käsern und V e r b u n d w e r k s t o f f e n . E r f . u. I n h . : Hans-Georg II icke u. Klans Xitzsche. A. 19. 7. 7 2 , I i . 12. 7. 7 3 . K L : 4 2 k , 5 0 , I n t . K L : G O l n 3 3 / 3 6 . A . - Z . : \VP G 0 1 n / 1 6 4 5 1 2 .

Literaturschau Auszug ans Lieferung 21 und 22¡1973 der Literahuseha,u ,,l'dserstoffe und T e.i litt eck nik'', zusammengestellt von der Abfeilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie 153 Teltow-See/iof, Kanlslr. 55 I . W i s s e n s c h a f t l i c h e Grundlagen Allgemeines ( U n t e r s u e h u n g s n i e t h o d e n u. a . ) Aleskerov, M. A., Jufit, S. S.: V o r r i c h t u n g für die, g e n a u e P r o b e e n t n a h m e b e i der U n t e r s u c h u n g der K i n e t i k in flüssiger P h a s e . Z. fizie. Chiniii (Z. P h y s i k . C h e m i e ) 4 7 ( 1 9 7 3 ) 9, S . 2 4 3 7 2438. Kamata, T., Nakahara, IL: L i c h t s t r e u u n g s m e t h o d e u n t e r A n w e n d u n g nur e i n e r K o n z e n t r a t i o n . .1. colloid i n t e r f a c e Sei. 43 ( 1 9 7 3 ) 1, S. 89 96. Albrecht, H., Wagner, E.: E i n M e ß g e r ä t zur B e s t i m m u n g von Bestrahlungss t ä r k e n im u l t r a v i o l e t t e n B e r e i c h . GTT. .Facha. L a b o r a t o r i u m 17 ( 1 9 7 3 ) 10, S . 1 0 1 2 1 0 1 4 , 1017. Kiefer, U'., Schmid, IT. J., Topp, J . A.: E i n r e c h n e n d e s Z w e i - K a n a l P h o t o n e n z ä h l s v s t e m für die R a t n a n - S p e k t r o s k o p i e . ( « I T . F a c h z . Laborat o r i u m 17 ( 1 9 7 3 ) 10, S . 1018 1020, 1023 1024. Physik und Chemie der Hochpolymeren Layec, Y., Wölfl, Cl.: I n t r i n s i c - V i s k o s i t ä t von L ö s u n g e n s t a r r e r T e i l c h e n bei h o h e n S e h e r g e s c h w i n d i g k e i t e n . J. P o l v m e r S e i . : P o l v m e r Cheni. 11 ( 1 9 7 3 ) 7, S . 1 6 5 3 1672. Kotliar, A. M.: E i n f l u ß von W e c h s e l w i r k u n g s r e a k t i o n e n auf X i c h t g l e i c h g e w i c h t s - V e r t e i l u n g e n von P o l y k o n d e n s a t e n und ihre d u r c h s c h n i t t l i e h e n a s s o z i i e r t e n r e l a t i v e n M o l e k ü l m a s s e n . J . P o l v m e r S e i . : P o l v m e r Cheni. E d . 11 ( 1 9 7 3 ) 6 , S . 1157 - 1165. Turner, ./. C. 11.: Ü b e r die V e r t e i l u n g der relativen Molekülmasse bei der P o l y k o n d e n s a t i o n . P o l y m e r , L o n d o n 14 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 0 0 0 . Archipova, V. S., Kuzneeova, Z. /., Usov, A. / . : B e s t i m m u n g der relativen M o l e k ü h n a s s e von Sulfopropyl- u n d Sulfobutylcellulose d u r c h S e d i m e n t a t i o n in der U l t r a z e n t r i f u g e und V i s k o s i m e t r i e . l z v . A k a d . X a u k S S S I i , S e r i j a c h i m . ( X a e h r . A k a d . W i s s . U d S S R , Chemie) ( 1 9 7 3 ) 9, S . 2 1 2 4 - 2 1 2 6 . Saiz, E., Horta, A.: L i n e a r e K o m b i n a t i o n von zwei P a r a m e t e r - F u n k t i o n e n f ü r die V e r t e i l u n g der r e l a t i v e n M o l c k ü l m a s s e von P o l y m e r e n . E u r o p e a n P o l y m e r J . 9 ( 1 9 7 3 ) 8 , S. 8 0 5 - 8 1 4 . Nagasubramanian, K., Re im sehnessel, H. K.: D i f f u s i o n von W a s s e r und C a p r o l a e t a m in P o l y a m i d - 6 - S e h m e l z e n . J . appl. P o l v m e r Sei. 17 ( 1 9 7 3 ) 6, S. 1663 - 1 6 7 7 . Sewell, J . H.: V e r f a h r e n zur B e r e c h n u n g der D i c h t e von Polvtiieren. J . appl. P o l y m e r S e i . 17 ( 1 9 7 3 ) 6, S . 1741 1747. Leal, L. G., Hinch, E. J.: T h e o r e t i s c h e Untersuchungen über e i n e Suspension s t a r r e r T e i l c h e n , die durch B r o w n s c h e B e w e g u n g b e e i n f l u ß t wird, l i h e o l o g i c a , A c t a , D a r m s t a d t 12 ( 1 9 7 3 ) 2, S . 1 2 7 - 1 3 2 . (engl.). Pearsou, J . 11. A., Shah, Y. T.: Über die S t a b i l i t ä t der n i c h t - i s o t h e r m e n S t r ö m u n g in K a n ä l e n . Itheologiea A c t a , D a r m s t a d t 12 ( 1 9 7 3 ) 2, S. 2 4 0 - 2 4 4 (engl.). Manning, A. ./., Itodriguez, F.: V o r h e r s a g e der L ö s l i c h k e i t e n von V i n y l p o l y n i e r e n . J . appl. P o l y m e r S e i . 17 ( 1 9 7 3 ) 6, S. 1 6 5 1 - 1 6 6 2 . Tiedeken, lt.: S t a n d , E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n und E i n s a t z m ö g l i c h k e i t e n der F a s e r o p t i k . T e c h n i k 2 8 ( 1 9 7 3 ) 7, S . 4 2 3 - 4 2 5 ; 8 , S . 4 9 0 - 4 9 3 . Kambe, H., Kambe, Y., Honda, C.: L i e h t s t r e u u n g bei T e r p o l v m e r l ö s u n g e n . P o l y m e r , L o n d o n 14 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 4 6 0 - 4 6 1 . Aidov, V. A., Suchov, F. F., Slovochotova, A'. A.: U n t e r s u c h u n g der Molek u l a r b e w e g u n g von P o l y ä t h y l e n bei t i e f e n T e m p e r a t u r e n m i t Hilfe der Badioluniineszenzmethode. Vvsokomol. Soed. ( H o c h n i o l . Verbind.) Serie B : K r a t k i e S o o b s e . ( K u r z n i i t t . ) 15 ( 1 9 7 3 ) 8 , S. 6 1 5 - 6 1 6 . Sehmeddiny, P., Zachmann, H. G.: B e r e c h n u n g des zweiten M o m e n t e s des Kernresonanzsignals von Polyäthyleninolekülen mit festliegenden E n d e n . I . G r o ß e r e l a t i v e F a d e n e i i d e n a b s t ä n d e . K o l l o i d - Z . u. Z. P o l y m e r e 2 5 0 ( 1 9 7 2 ) 1 1 / 1 2 , S . 1105 - 1 1 1 0 .

der Ad\V der

DDR,

lahiyare, K., Tainita, V . , Oshima, K.: F l u o r - 1 9 - K M I i - S p e k t r e n von T e t r a tTuoräthvIen-Propvlen-Copolvmeren. Macromolecules, Washington 6 ( 1 9 7 3 ) 4 , S . 584 588. Taxmnchainedoc, S. A., Cagaraer, K. T., Tillaer, R. S., Usnianon, Ch. ('.: Elektronenmikrosko))ische U n t e r s u c h u n g der S t r u k t u r von Pt'ropfc o p o l v m e r e n des Celluloseacetats m i t P o l v v i n v l p v r i d i n . V y s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) S e r i e A 15 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 2 0 8 2 - 2 0 8 5 . Kulshicshtha, A. K., Haider, I\. E., Dweltz, X. F.; Kine V a r i a n z a n a l y s e der Linienverbreiterung von Röntgenprofilen von FORTISAN. P o l y m e r , London 14 ( 1 9 7 3 ) 9, S . 4 0 2 - 4 0 4 . Jungnickel, Ii. ./., Teichgräber, M., lluscher, Ch.: Zur d i s k o n t i n u i e i i i dien R ö n t g e n k l e i u w i n k e l s t r e u u n g a n P o l y m e r e n m i t a x i a l e r oder u n i p l a n a r a x i a l e r T e x t u r . Teil f. T h e o r i e . F a s e r f o r s e h . u. T e x t i l t e c h n i k 2 4 ( 1 9 7 3 ) 10, S . 4 2 3 429. lirämer, Ii.: Eindimensionale Itöntgenkleinwinkelstreuformeln parak r i s t a l l i n e r L a i n e l l e n c l u s t e r s t r u k t u r e n . K o l l o i d - Z . u. Z. P o l v m e r e 2 5 0 ( 1 9 7 2 ) U / 1 2 , S. 1 0 3 4 1038. Ililejj, M. It.: L e g e n d r e - K o e f f i z i e n t e u f ü r R e i h e n e n t w i c k l u n g der Orientierungsverteilungsfunktion für ellipsoide M a k r o m o l e k ü l e bei zweid i m e n s i o n a l e r l a m i n a r e r S t r ö m u n g . J . colloid i n t e r f a c e Sei. 43 ( 1 9 7 3 ) 1, 5. 2 0 3 - 2 0 8 . Chatterjee, S. K., Gapta, V . ] ) . : E i n f l u ß von S t r u k t u r und Z u s a m m e n setzung auf die T i t r a t i o n s k u r v e n einiger s y n t h e t i s c h e r C o p o l y m c r e r in n i c h t w ä ß r i g e n i M e d i u m . J . P o l v m e r S e i . : P o l y m e r Chem. E d . 11 ( 1 9 7 3 ) 6, S. 1 2 6 1 - 1 2 7 0 . Baumgartner, A., lilasenbrey, S., Dollhopf, II'., Liska, E., Pechhold, 11'.." Zur M i k r o s t r u k t u r von P E T . K o l l o i d - Z . u. Z. P o l y m e r e 2 5 0 ( 1 9 7 2 ) 1 1 / 1 2 , S. 1026 - 1 0 3 2 . Peterlin, A.: Die D i c k e nicht k r i s t a l l i n e r O b e r f l ä c h e n s c h i c h t e n von PolyäthyhMioinkristallen. J . colloid i n t e r f a c e S e i . 43 ( 1 9 7 3 ) 2, S. 2 5 5 263. Kurilenko, A. S . , Kml', L. P., Kaliuin, V. X.: I ber den Modifizierungsniechiinisnius der S t r u k t u r sowie der m e c h a n i s c h e n und t h e n n o m e c h a nischen E i g e n s c h a f t e n von o r i e n t i e r t e n P o l y ä t h y l e n f o l i e n durch P f r o p fung von A c r v l n i t r i l . V v s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie A 15 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 1942 - 1 9 4 7 . Vasil'ev, B. V.: K o e f f i z i e n t e n der P a c k u n g s d i c h t e von p o l y m o r p h e n M o d i f i k a t i o n e n des C e l l u l o s e t r i a e e t a t s . V v s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie B : K r a t k i e S o o b s e . ( K u r z n i i t t . ) 15 ( 1 9 7 3 ) 8, S . 6 1 0 - 6 1 2 . Johnsen, U., Spilgies, G.: K e i m b i l d u n g u n d K r i s t a l l i s a t i o n von n u k l e i e r t e m und n i c h t n u k l e i e r t e m P o l y p r o p y l e n bei k o n s t a n t e r A b k ü h l g e s c h w i n d i g k e i t . K o l l o i d - Z . u. Z. P o l y m e r e 2 5 0 ( 1 9 7 2 ) 1 1/12, S. 1174 1181. Gogoleicski, S., Pennings, A. J.: K r i s t a l l i s a t i o n von P o l y a m i d e n u n t e r e r h ö h t e m D r u c k : P o l v a m i d 6 ( P o l v c a p r o a m i d ) . P o l v m e r , L o n d o n 14 ( 1 9 7 3 ) 9, S. 4 6 3 464. Kumbar, M.: H y d r o d y n a m i s c h e E i g e n s c h a f t e n von s u p e r g e k n ä u e l t e n linearen P o i v n i e r m o l e k ü l e n . J . e h e m . P h y s i c s 5 8 ( 1 9 7 3 ) 7 ( T e i l 1), S . 2874 -2881. Armstrong, R. C., liird, R. B.: S p a n n u n g s t e n s o r für s p o n t a n e s F l i e ß e n von verdünnten Lösungen stäbchenförmiger Makromoleküle. J. ehem. P h y s i c s 5 8 ( 1 9 7 3 ) 7 ( T e i l 1), S. 2 7 1 5 - 2 7 2 3 . Cobble, M. H., Smith, P. R., Mulholland, G. P.: X i c h t l i n e a r e B e w c g u n g s gleiehuugen für e i n e n i c h t - X e w t o n s c h e F l ü s s i g k e i t in e i n e m o r t h o g o n a l e n K o o r d i n a t e n s v s t e m . l i h e o l o g i c a A c t a , D a r m s t a d t 12 ( 1 9 7 3 ) 2 , S. 2 1 2 - 2 1 6 (engl.). Einaga, I"., Osaki, K., Kurata, 31., Sugie, T., Tamara, M.: K r i e e h v e r h a l t e n von P o l v m e r l ö s u n g e n . I V . P o l y s t y r o l in c h l o r i e r t e m D i p h e n v l u n t e r i i a l b Mc. M a c r o n i o l c c u l e s , W a s h i n g t o n 6 ( 1 9 7 3 ) 4, S . 5 9 8 - 6 0 4 . Xemoz, G., May, J.-F., V all et, G.: D y n a m i s c h - m e c h a n i s c h e E i g e n s c h a f t e n einiger P o l v m e t h v l e n g l v k o l t e r e p h t h a l a t e . European Polvmer J . 9 ( 1 9 7 3 ) 8, S . 7 3 9 - 7 4 8 (franz.).

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 2 Zeitschrift für Polymerforschung

92 G o r c h a r d , II'.: Über die thermodynatnische Stabilität von hochmolekularen Stoffen im flüssigen Zustand. Kolloid-Z. u. Z. Polvmere 250 (1972) 11/12, S. 1182 1180. Z a j c e v a , X . K . , K l n n o v a , ( ) . -1/., K o s t e n k o , V . V . , C h i n ' k i s , S . S . , E m e V j a n o t a , A . T . : Untersuchung thermischer Eigenschaften von Methylmethacrvlat/Vin\iencarbonat-Copolvmeren. '/,. prikl. Chiinii (Z. angew. Chemie) 46 (11)73) 0, S. 2 0 7 0 - 2 0 7 3 . C a n d a n , F . , S t r a z i e l l e , C . , H e n o i t , I I . : Einfluß des Verzweigungsgrades auf die , ,theta"-Temperatur von einigen Polviueren in verschiedenen Lösungsmitteln. Makromol. Chemie 170 (1973) S. 165 -170 (franz.). F e d o t o v a , O . J a G o r o c h o v , V . I . , K a r e t n i k o r , G . S . , K o r Hak, V . V . : Untersuchung des thermischen Abbaus von Polvharnstoffen. Vvsokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 15 (1973) 9, S. 2 0 3 6 - 2 0 4 1 . P a c i o r e k , K . L . , K r a t z e r , I i . //., K a u f m a n n , J . : Thermooxydativer Abbau von Polytetrafluoräthvlen. J. P o l v m e r Sei.: P o l v m e r Chem. Ed. 11 (1973) 7, S. 1465 -1473. P a r r i u i , P . : Elektrische Leitfähigkeit in Polvvinvlchlorid. Polymer, London 14 (1973) 9, S. 445 -450. K u d r j a v c e v a , G . A . , S a de, V . A . , P a r l s o v , X . X . , G r i s o v a , A . / . , S u m a n o v a , G . M . : Einfluß von L u f t auf die Eigenschaften von Polvcaproamid. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1973) 9, S. 56 57. M e d v e d e v a , F . .1/., A n d r i a n o v a , X . V . , S e m b e V , X . L . , S a g a l a e r , G . V . , S i m o n o v a , T . F . : Eigenschaften von modifiziertem Polväthvlenterephtlialat. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1973) 9, S. 42 44. K u i r a h a r a , X . , X a k a t u , M . , I i a n c k o , M . : Trübungspunkt-Kurven des Polystyrol/Cyelohexan-Systems in der Nähe des kritischen Punktes. P o l y m e r , London 14 (1973) 9, S. 415 419. Z o i c a l l , I I . , S v i q t e c k a , ¿1/\: Identifizierung von Polyesterharzen durch gaschromatographische Untersuchung ihrer Pyrolyseprodukte. Polimcry, Warszawa 18 (1973) 6. S. 325- 327. W a l e . n t , Z . , M a j e i e s k a , J . , G r a n i s , II'., K r z y s t e k , I L : Kontinuierliche Polymerfraktionierung durch Trübungstitration. Hemijska Ylakna, J,oznica/ Jugoslaw. (Chem. Fasern) 12 (1972) 3/4, S. 5 - 7 . V a r m et, I . K . , S a m b a n d a m , I i . M . , V a n n a , B . S . : Thermische Analyse von Poly-l,3,4-oxadiazol-2,5-diyl-l,4-phenylen und Poly-l,3-phenylen-l,3,4oxadiazol-2,5-divl-l,4-phenvlen. Makromol. Chemie 170 (1973) S. 117 - 130 (engl.). K r y l a t o v , J a . A . , T u m a n o r « , T . A . , T a l m u d , S . IJ.: Thertnochemische und kinetische Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Cellulosematerialien und wäßriger Cadoxenlösung. Z. prikl. Chiinii (Z. angew. Chemie) 46 (1973) 8, S. 1800- 1810. M o r a n - e t z , I I . , C h o , J a n e - H u , G a n s , P . J . : Auswirkungen des ausgeschlossenen Volumen-Kffektes auf die Geschwindigkeit von Reaktionen, an denen zwei als statistische Knäuel vorliegende Polymerketten beteiligt sind. I. Theoretische Untersuchung. Macromoleeules, Washington 6 (1973) 4, S. 624 627. V e l i k a n o r a , /. .1/., L i t o r c e n k o , G. !)., K o s l r o r , JH. .,4., P a p k o r , S . P . : Untersuchung der Umsetzung von Celluloseacetat mit Dimethyloläthylenharnstoff. Z. prikl. Chimii (Z. angew. Chemie) 46 (1973) 9, S. 2062 2006. M i n o a r a , M . , K o j i n i a , U., T a k i z a i r a , A . : Mischsorption von Wasser/ Methylalkohol an Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und VinylacetatVinylalkohol-Copolvmeren. Sen-i Gakkaishi (J. Soc. Fiber Sei. Teehnol. Japan) 29 (1973) 7, S. T290 T295 (jap.; engl. Zusammenfass.). Z a g n m e n . n o . r a , T . / . , K u d i m , T . I\, S o k o l o r , L . I i . : Anwendung von aromatischem Polvanlid „ F e n i l o n " als Sorptionsmittel. Z. prikl. Chimii (Z. angew. Chemie) 46 (1973) 9, S. 2 1 2 0 - 2 1 2 1 . G r a s s i e , X . , J e n k i n s , I i . I I . : Photo thermischer Abbau von Methylmethacrylat-n-Butylacrylactopolymeren. European Polymer J. 9 (1973) 8, S. 097 716. I'itmanor, Ch. l \ ,Jul'cibaev, A . A . , Chalikova, O.S., Chndajberganova, El.: Photo- und thermische Alterung von Vinvlfluorid/Vinylaeetat-Copoymeren. Plast. Massy, Moskva (Plast. Massen) (1973) 9, S. 53 - 5 4 . M t d i n e n , I i . , S j ö s t r ö m , E . : Untersuchungen über die Reaktionen von Kohlenhydraten während der Sauerstoffbleiche. Teil I I T. Abbau von Cello-Oligosacchariden und Hvdrocellulose. Paperi ja Puu, Helsinki (Papier u. H o l z ) 55 (1973) 8, S. 547 550,553 550. X u k a n i s h i , F . , H a s e g a i c a , M . , T a k a h a s h i , I I . : Aliphatische Polyamidosäuren und Polvimide mit Cvclobutanringen in der Hauptkette. Polymer, London 14 (1973) 9, S. 440 -444. ( J h e i i f j , I ) . (7.-7/.: Eine differentielie Form der grundlegenden Beziehung für die Thixotropie. Rheologien Acta, Darmstadt 12 (1973) 2, S. 228 -233 (engl.). Physik und Chemie der Monomeren und Oligomeren B o r i s o r a , T . 7., C ' i r k o v , V . X . , S e n d e r , V . A . : Untersuchung der Molekularbewegung von in eine Polvniermatrize eingebauten polaren Monomeren. Vvsokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 15 (1973) 9, S. 2131 -2139. G a j z l e r , h . , M i c h o i m k a - C e b r o n n k a , •/., O r l i k o i e s k a , F I . , K a s p e r c z y k , K . : Einige mit den Untersuchungen zur Herstellung von rsoeyanaten auf der Basis von Diamindiphem lmethau zusammenhängende analytische Probleme. Polimcry, "Warszawa 18 (1973) 6, S. 323 325. F r i o r e r t , ./., A c k e r m a n n , .1/., G e i s e l n - , G . : Zur Kenntnis des Assoziationsverhaltens von £-Caprolactam. Z. phvsik. Chemie, Leipzig 253 (1973) 3/4, S. 264 265, E r e n t i n , J a . G . , K o p y l o r a ,