Faserforschung und Textiltechnik: Band 24, Heft 6 Juni 1973 [Reprint 2021 ed.] 9783112520246, 9783112520239

159 46 23MB

German Pages 50 [56] Year 1974

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Faserforschung und Textiltechnik: Band 24, Heft 6 Juni 1973 [Reprint 2021 ed.]
 9783112520246, 9783112520239

Citation preview

6

1973

Faserforschung und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE F Ü R DIE C H E M I E F A S E R -

BEGRÜNDET ERICH

HERAUSGEGEBEN

BURKART

UND

VON

BOBETH

PHILIPP

SCHRIFTLEITER

TEXTILINDUSTRIE

VON

CORRENS

WOLFGANG

UND

ZEITSCHRIFT

WALTER

ERICH

FRENZEL

- HANS BOHRINGER

J. B R A M ER U N D

- HERMANN

R a f l e r , B o n a t z und Remisch Z u r K i n e t i k der Polyäthylentherephthalatbildung i m offenen S y s t e m I. Polykondensation von Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat in einem g e r ü h r t e n P o l y k o d e n s a t i o n s s y s t e m H o r n und J e h r i n g U n t e r s u c h u n g e n m i t der Wechselstrom Polarographie I X . A d s o r p t i o n s v e r h a l t e n von Polyvinylalkohol und w a s s e r l ö s l i c h e n Cellulosederivaten an der Q u e c k s i l b e r t r o p f e l e k t r o d e

CORRENS

- CHRISTIAN

P h i l i p p und W i e ß n e r Analytische Untersuchungen z u r E i g n u n g s b e u r t e i l u n g von R o h l i n t e r s und L i n t e r s z e l l s t o f f e n f ü r die Acetylierung

KLARE

RUSCHER I. R U S C H E R

Jacobasch und Schumann Z u m Z u s a m m e n h a n g zwischen der A d s o r p t i o n von T e n s i d e n an Faserstoffen und i h r e r W a s c h w i r k u n g gegenüber Pig m e n t s c h m u t z G ü n t h e r , de la T o r r e und Flath Untersuchungen z u m Kondensationsverlauf bei der K n i t t e r a r m a u s r ü s t u n g m i t N-Methylolverbindungen I I I . M i t t . : A b h ä n g i g k e i t des Kondensationsverlaufes von den technologischen Bedingungen Neue Bücher Patentschau Literaturschau

Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k • 24. Jahrg. • H e f t 6 • S e i t e n 2 2 5 - 2 6 8 • B e r l i n i m J u n i 1973 F S T X A 7 24 (6) 2 2 5 - 2 6 8 (1973) P r e i s : 1 5 , - M • Sonderpreis D D R : 9 , - M

W. W.

KAFAROW

Kybernetische M e t h o d e n in der Chemie und chemischen Technologie (Übersetzung aus dem Russischen) Bearbeitet und herausgegeben von K L A U S

HARTMANN

in Zusammenarbeit mit einem Übersetzerkollektiv 1971. XII, 483 Seiten -

207 Abbildungen -

53 Tabellen -

gr. 8° -

Leinen 4 4 , - M

Bestell-Nr/761 4560(5854)

Die Anwendung kybernetischer Methoden und Verfahrensweisen bei der Untersuchung von chemischen Prozessen hat sich als äußerst fruchtbar erwiesen. Durch die konsequente Anwendung der Systemtheorie, mathematischen Modellierung, optimalen Versuchsplanung, Stabilitätsuntersuchungen usw. wird der Entwurf und die Steuerung von chemischen Anlagen auf eine qualitative neue Stufe gehoben. Im vorliegenden W e r k erschließt der hervorragende Vertreter und Pionier der „chemischen Kybernetik", das Korrespondierende Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Prof. W . W . Kafarow, alle erforderlichen Quellen, um in das Gesamtgebiet kybernetischer Methoden, die mit Erfolg in der Chemie und chemischen Technologie angewendet wurden, einzudringen. Ausgehend von einer Einführung in die Grundelemente der Kybernetik werden Systeme, Modelle, Modellierung, Regelung, Steuerung, Information, Digital- und Analogrechner abgehandelt, wobei immer der konkrete chemische Prozeß im Vordergrund steht. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird eine umfassende Analyse chemisch-technologischer

Prozesse

durchgeführt,

das

methodische

Vorgehen bei der mathematischen Modellierung dargestellt und ein Überblick über die wichtigsten Optimierungsverfahren gegeben. Ein bedeutender Teil des Buches ist der Analyse, Aufstellung und Lösung von Modellen der Typenprozesse (Apparate mit idealer Verdrängung, kombinierte

Apparate

mit

idealer

Vermischung,

Diffusionsmodell,

Reaktormodelle) ohne und mit Berücksichtigung

des

Wärmetransportes gewidmet. Dabei werden solche wichtigen Fragen wie die Reaktorstabilität besprochen.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

• B E R L I N

Faserforschung u. Textiltechnik

1k (1973) 6, S. 2 2 5 - 2 6 8

D K 661.728.36:677.21:542.951.1:677.464:677.014.232

DK 677.1/.5:661.18:661.613.13:541.183:677.017.855:677.Ü19.543.6

Philipp,

Jacobasch, Hans-Jörg, u n d Schumann, Ursula Z u m Z u s a m m e n h a n g zwischen der AdsorpLion von Tensiden an Faserstoffen u n d ihrer W a s c h w i r k u n g gegenüber PigmentschmuLz

Burkart,

u n d Wießner,

Peter

Analytische Untersuchungen zur Eignungsbeurteilung von R o h l i n l e r s u n d Linterszcllstoffen f ü r die A c c t y l i e r u n g F a s e r l ' o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 2 4 (1973) 6, S. 2 2 5 - 2 3 4 . 10 A b b . , 5 T a b . , 33 Lit. Nach einer Systematisierung der verschiedenartigen Qualitätskenngrößen f ü r Rohlinters und veredelte Linters für die Acetylierung werden zunächst Aussagekraft und lleproduzierbarkeit konventioneller Analysendaten kritisch eingeschätzt, dann Untersuchungsergebnisse zur Variation der übermolekularen und morphologischen F a s e r s t r u k t u r bei einer größeren Anzahl unterschiedlicher Lintersprovenienzen mitgeteilt und schließlich einige Korrelationsbeziehungen zwischen konventionellen Analysendaten der Linters und einigen Kennwerten daraus hergestellter Acetate aufgestellt. Die erhaltenen Ergebnisse weisen eindeutig darauf hin, daß die Qualität dos E n d p r o d u k t s entscheidend durch Art und Menge der Fremdsubstanzen in den ltohlinters und durch den Grad ihrer E n t f e r n u n g im Veredlungsprozeß bestimmt wird, dagegen praktisch nicht von Unterschieden im morphologischen und übermolekularen Faserbau a b h ä n g t , zumindest, sofern handelsübliche Acetylierlintersprovenienzen verglichen werden.

D K 678.674'524'420: [66.095.3:678.6]: 541.128: 541.127.1:541.12.035/.036 Rafler,

Gerald,

Bonatz,

Eckhard,

u n d Beinisch,

Gerhard

Faserforsch, u. Textiltechnik 11 A b b . , 1 T a b . , 10 L i t .

Günther,

Iris,

de la Torre,

Ifeclor,

den technologischen

Faserforsch, u. Textiltechnik 5 A b b . , 7 T a b . , 26 L i t .

Faserforsch, u. Textiltechnik 7 Abb., 6 Tab., 5 Lit.

S. 2 3 5 - 2 3 9 .

I n einem zwangsdurchmischten Polykondensationssystem wurde die Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung in Abhängigkeit von K a t a lysatortyp, Katalysatorkonzentration und l t e a k t i o n s t e m p e r a t u r untersucht. Die erhaltenen Gesetzmäßigkeiten zum Einfluß der verschiedenen untersuchten lleaktionsparameter auf die effektive Reaktionsgeschwindigkeit der metallionenkatalysierten Polyumesterung von Bis-(/9-hydroxyäthyl)-terephthalat ergaben eindeutige Aussagen zur Ordnung und zum Chemismus dieser Polymerbildungsreaktion.

D K 661.728.892.1:661.728.892.22:678.744.72:543.253:541.135.52:541.183 Horn,

Edith,

u n d Jehring,

Faser forsch, u. Textiltechnik 10 A b b . , 2 T a b . , 24 L i t .

24

(1973)

6,

ö.

248-253.

u n d Flath,

Hans-Joachim

I I I . IVlitL:

Knilter-

N-MelhylolVerbindungen

Abhängigkeit

des

Kondensalionsverlaufcs

von

Bedingungen 24

(1973)

6,

S.

254-200.

I n der I. Mitteilung wurden die Methoden zur Bestimmung von N-Methylolverbindungen in Handelsprodukten und in der I I . Mitteilung die Charakterisierung der bei der Kondensation entstehenden Acetalverbindungen besprochen. In der vorliegenden Arbeit werden die an k n i t t e r a r m ausgerüsteten Geweben erhaltenen textilphysikalischcn und chemischen Untersuchungsergebnisse besprochen und Abhängigkeiten ermittelt. Auf Grund der vorliegenden Ergebnisse wird es möglich, den Kondensationsverlaul' chemisch zu verfolgen.

P r o f . D r . - I n g . D r . I n g . K. h. H e r b e r t S o m m e r f

Harry

Untersuchungen mit der WechselsIrompolarographie IX. Adsorptionsverhalten von Polyvinylalkohol und wasserlöslichen Ccllulosederivaten an der Quecksilbertropl'elektrode

S.

U n t e r s u c h u n g e n z u m K o n d e n s a t i o n s v e r l a u l ' bei d e r

I. P o l y k o n d e n s a l i o n v o n Bis-(/i-hydroxyäthyl)-terephthalaL in einem gerührten Polykondensationssystem 6,

6,

DK 677.61:677.862.212:677.016.1/.6:66.095.3: 547.421

arniausriislung mil

(1973)

(1973)

Die Adsorption eines Xonylphenolpolyglykoläthers u n d von N a t r i u m dodecylsulfat an textilen Faserstoffen und a n K u ß wurde untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse wurden zur Deutung des Waschvorgangs in Lösungen dieser Tenside verwendet.

Zur Kinetik der PolyathylenterephLhalaIbildung im offenen System

24

24

N e u e B ü c h e r S. 2 0 0 - 2 0 2 P a t e n t s c h a u S. 262 — 205

240-247. L i t e r a t u r s c h a u S. 2 0 5 - 2 6 8

E s wird über das Elektrosorptionsverhalten von Polyvinylalkohol und wasserlöslichen Cellulosederivaten (Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Na-Carboxymethylcellulose) an der Phasengrenze Hg/Elektrolyt mit Hilfe der Wcchselstrompolarographie (Tensammetrie) berichtet. Einflußgrößen waren die Konzentration, die Tropfzeit, das Elektrodenpotenthd und die rel. Molekülmasse. Zur Auswertung gelangten die K a p a z i t ä t s Potential-, die Kapazitäts-Zeit-Kurven und die Inhibition von Durchtrittswellen. Es lassen sich, neben dem Einsatz in der Analytik, Aussagen über Adsorptionsvorgänge an Elektroden und über den Lösungszustand der Makromoleküle treffen.

"Der N a c h d r u c k d i e s e r A n g a b e n i s t s t a t t h a f t

S. 261

Elementare Plasmaphysik Von L. A . A R Z I M O W I T S C H (Übersetzung aus dem Russischen) In deutscher Sprache herausgegeben von Helmut Heß 1972. 178 Seiten - 83 Abbildungen - 8° - 1 5 , - M Bestell-Nr. 7614958(5881) Das Buch stellt eine elementare Einführung in die Plasmaphysik dar. Es erschließt dem Nichtspezialisten die ersten Grundlagen und einige Probleme der Physik des Plasmas, die durch thermonukleare

Fusion

und

magnetohydrodynamischen

Generator

unsere zukünftigen Energiesorgen bannen wird, die aber daneben auch durch die Plasmatechnologie einen wesentlichen Beitrag zum Fortschritt in der chemischen Verfahrenstechnik, der Materialbearbeitung

und -Veredelung

sowie der Halbleiter-

technik leistet. Der erfahrene Plasmaphysiker wird das Büchlein ebenfalls mit Gewinn lesen, ergeben sich doch an manchen Stellen überraschende Zusammenhänge und Einsichten. Dazu kommt das Vergnügen an der meisterhaften Darstellung.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

• BERLIN

Die Zeitschrift „Faserforschung und Tcxtiltcchnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für DDR M 9, — ), für den Vierteljahrbezug M 45,— (Sonderpreis für DDR M27, —), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt- zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen. Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4—6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 —4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/24/6. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 1054 Berlin, Wühclm-Picck-Str. 49, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von ,,SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt : Prof. Dr. Dr. Erich Correns, Institut für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Akademie der Wissenschaften der DDR, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, 682 Rudolstadt; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. habil. Christian Ruscher, Institut für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chcm. Ingeborg Ruschcr, 153 Teltow-Seehof, Kants tr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH. 108 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altcnburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassungen von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.

Faserforschung und

Textiltechnik

W I S S E N S C H A F T L I C H - T E C H N I S C H E Z E I T S C H R I F T FOR D I E C H E M I E F A S E R - U N D T E X T I L I N D U S T R I E B a n d 24

J u n i 1973

Heft 6

Analytische Untersuchungen zur Eignungsbeurteilung von Rohlinters und Linterszellstoffen für die Acetylierung Burkart

Philipp

und Peter

Akademie

der Wissenschaften

und VEB

Vereinigte

Wießner der DDR,

Zellstoffwerke,

Institut

für Polymerenchemie

in

Teltow-Seehof,

Pirna D K 661.728.36:677.21:542.951.1:677.464:677.014.232

N a c h einer S y s t e m a t i s i e r u n g der verschiedenartigen Q u a l i t ä t s k e n n g r ö ß e n f ü r Rohlinters u n d veredelte Linters f ü r die Acetylierung w e r d e n z u n ä c h s t A u s s a g e k r a f t u n d R e p r o d u z i e r b a r k e i t konventioneller A n a l y s e n d a t e n kritisch eingeschätzt, d a n n Untersuchungsergebnisse z u r V a r i a t i o n der ü b e r m o l e k u l a r e n u n d morphologischen F a s e r s t r u k t u r bei einer größeren Anzahl unterschiedlicher Lintersprovenienzen m i t g e t e i l t u n d schließlich einige Korrelationsbeziehungen zwischen konventionellen A n a l y s e n d a t e n der Linters u n d einigen K e n n w e r t e n d a r a u s hergestellter A c e t a t e aufgestellt. Die e r h a l t e n e n Ergebnisse weisen eindeutig darauf hin, d a ß die Q u a l i t ä t des E n d p r o d u k t s entscheidend d u r c h A r t u n d Menge der F r e m d s u b s t a n z e n in den Rohlinters u n d d u r c h den G r a d ihrer E n t f e r n u n g im Veredlungsprozeß b e s t i m m t wird, dagegen p r a k t i s c h nicht v o n U n t e r s c h i e d e n i m m o r p h o logischen u n d ü b e r m o l e k u l a r e n F a s e r b a u a b h ä n g t , z u m i n d e s t , sofern handelsübliche Acetylierlintersprovenienzen verglichen w e r d e n . AnajiumunecKue dejiunma

uccjiedoeanwi

c i^ejibto oi^ennu cnocoöuocmu

k aifemujiupoeanuio

HeoHuufeHHoeo u OHUufeuHoso

Ilocjie CMCTeMaTH3aiiHH pa3jiHHHbix noKa3aTejieft KawecTBa oHnmeimoro h iieoMHmeirnoro aenniiTa, npeflHaaHaneHHtix r j i h au;e™ jiMpoBamiH, npoBefleHa K p i m m e c i t a n oijGHKa co^epntaHiia uHcfiopMaipm h Bocnpon3BOflHMOCTH ÄaHHblX oßmenpHHHTblX äHajIH30B. IIpHBefleHH flaHHbie 0 pa3JIH1HHX B HaflMOJieKyjIHpHOft CTpyKT y p e h MopcJiojiori-iH bohokoh 06pa3it0B flejinirra pa3jm»moro npoHcxoJK^eHHH. HaflfleHM H3BecTHHe KoppejiHqHH MeiK^y pe3yjibTaTaMn oSmmhhx aHajiH30B flejiHHTa h HenoTopbiMH noKaaaTejiHMH nouyneHHbix H3 Hero

aijeTaTOB. IIo.nyjeHHHe pe3yjibTaTbi o^HOSHaqHO CBHfleTejibCTByioT o tom, mto itaMecTBO aqeTaTa peiuaiomnM

0Öpa30M onpeaejTneTCH bhaom h KOJinnecTBOM npnMeceft b ^ejiHH-re h cxeiienbio h x ynajiemiH b iipouecce o6jiaropa>KHBaHHH. Pa3JiHHHH b M0pij)0Ji0rHH h HaHMOJieKyjiapHOft CTpyKType HanpoTHB He OKastmaioT npaKTiiqecKoro b j i h h h h h , no Mentineft Mepe, n p n cpaBHeHHH ofiti'iHtix ofipa,'iu,ou ^e.miiTa, npe^HaaHa'ieHHbix

SJIH ai^eTHJIHpOBaHHH. Analytical

Investigations

on the Usefulness

of Raw Linters

in Acetylation

Processes

A s y s t e m a t i c s u r v e y of various q u a l i t y p a r a m e t e r s of r a w a n d purified linters used in a c e t y l a t i o n processes is followed b y a n e s t i m a t i o n of t h e value a n d reproducibility of t h e results o b t a i n e d b y c o n v e n t i o n a l a n a l y t i c a l m e t h o d s . T h e results o b t a i n e d in i n v e s t i g a t i n g t h e v a r i a t i o n in t h e s u p r a m o l e c u l a r and morphological fibre s t r u c t u r e of a large n u m b e r of linters samples of d i f f e r e n t origin are p r o v i d e d a n d correlation between t h e a n a l y t i c a l results a n d t h e characteristics of cellulose a c e t a t e s are established. T h e results show t h e q u a l i t y of t h e p r o d u c t s t o be essentially affected b y t h e k i n d a n d a m o u n t of foreign substances in t h e raw linters as well as b y t h e degree of r e m o v a l in t h e purification process. H o w e v e r , t h e q u a l i t y of t h e p r o d u c t s was f o u n d to be scarcely affected b y differences in t h e s u p r a m o l e c u l a r a n d morphological s t r u c t u r e of t h e fibres, a t least in c o m p a r i n g cellulose a c e t a t e samples obtained f r o m commercial linters. 1.

Einleitung

Die H e r s t e l l u n g v o n Cellulosetriacetat f ü r die Filmi n d u s t r i e stellt hohe A n f o r d e r u n g e n an die R e i n h e i t des Ausgangsmaterials. So w u r d e wiederholt darauf hingewiesen, d a ß ein h o h e r P e n t o s a n g e h a l t der eingesetzten Linterszellstoffe zu einer s t ä r k e r e n T r ü b u n g der T r i a c e t a t l ö s u n g f ü h r t [1 bis 9]. Sihtola u n d Kaila [10] b e t o n t e n i m gleichen Z u s a m m e n h a n g den nachteiligen E i n f l u ß v o n Calcium u n d Eisenionen. Jacopian [11] wies in einer g r u n d l e g e n d e n A r b e i t zur Beuche u n d Bleiche v o n Linters auf den schädlichen E i n f l u ß a n h a f t e n d e r Verunreinigungen, in erster Linie S a m e n s c h a l e n r e s t e n , f ü r die Q u a l i t ä t v o n A c e t a t linters hin. Offen blieb bei den h i e r g e n a n n t e n sowie zahlreichen weiteren P u b l i k a t i o n e n ähnlicher T h e m a t i k (z. B. [12 bis 16]), ob neben diesen V e r u n r e i n i g u n g e n u n d F r e m d s u b s t a n z e n noch andere F a k t o r e n die Vorarbeitbarkeil, von A c e t a t l i n l e r s u n d die Q u a l i t ä t des d a r a u s hergestellten Cclluloseacetates b e s t i m m e n u n d welchen E i n f l u ß hierbei 1 Faserforschung

die R o h l i n t e r s q u a l i t ä t h a t . Z u r K l ä r u n g dieser F r a g e soll die folgende A r b e i t beitragen, wobei gleichzeitig Aussagen zur R e p r o d u z i e r b a r k e i t der a n a l y t i s c h e n Charakterisierungsm e t h o d e n mitgeteilt u n d einige K o r r e l a t i o n e n zwischen verschiedenen K e n n w e r t e n aufgestellt werden. 2. Bemerkungen

zur

Versuchsmethodik

F ü r eine u m f a s s e n d e B e u r t e i l u n g der R o h l i n t e r s wie a u c h der d a r a u s im L a b o r m a ß s t a b hergestellten A c e t a t linters w u r d e n B e w e r t u n g s k r i t e r i e n der verschiedensten K a t e g o r i e n herangezogen, n ä m l i c h : a) A n a l y s e n k e n n w e r t e kette:

zur

Primärstruktur

C u o x a m - D P bzw. C u o x a m v i s k o s i t ä t , CarboxylgruppengohaU, Carbonylgruppengehalt, Kupl'crzalil.

der

Cellulose-

Faserfoschung und Textiltechnik 2« (1973) Heft t

226

Philipp

b) Analysenkennwerte zur Beurteilung des gehaltes : Cellulosegehalt, Ligningehalt, Kappazahl, Äthanolextraktgehalt, Pentosangehalt, Pektingehalt, Proteingehalt, Asche- sowie Eisen- und Calciumgehalt.

und Wießner: Analytische Untersuchungen zur Eignungsbeurteilung von Rohlinters und Linterszellstoffen für die Acetylierung

Fremdstoff-

c) Optisch-morphologische Kenngrößen: Weißgrad, Lichtabsorptionswert einer 4%igen Lösung in 72%iger H 2 S0 4 (AS-Wert), Faserlängenverteilung, Zahl und Größe der Fremdpartikel (Samenschalen, Stengelteile usw.). d) Kenngrößen zur Charakterisierung der morphologischen Feinstruktur und des übermolekularen Faserbaues: Quellbild in Cadoxenlösung, Partikelzahl nach Auflösung in Cadoxen, Quellbild unter Acetylierbedingungen, LODP, Abbaugeschwindigkeit und Substanzverlust bei Athanolyse, LODP und Abbaugeschwindigkeit bei Hydrolyse. e) Kenngrößen zur Beurteilung von Verarbeitbarkeit und Produktqualität bei einer Probeacetylierung: Acetylierdauer bis zur homogenen Lösung, Filterzahl bzw. Rv-Wert der Rohlösung, Trübungswert der Rohlösung, Absorptionswert der Rohlösung. Die aufgeführten Kriterien wurden im allgemeinen zur Beurteilung sowohl der Rohlinters als auch der gebeuchten und gebleichten Acetatlinters angewandt, mit Ausnahme der nur für Acetatlinters eingesetzten Methoden der Kategorie e) und der ausschließlich zur Rohlintersbeurteilung dienenden Bestimmung der Faserlängenverteilung, der Zahl und Größe der Fremdpartikel, des Cellulose-, Pektin- und Proteingehaltes. Als Probenmaterial standen 30 verschiedene „second cut"Rohlinterssorten unterschiedlichster Provenienz (Griechenland, Iran, Californien, Texas, Mittel- und Südamerika) zur Verfügung. Hieraus wurden sechs Proben (im folgenden mit ,,I bis V I " bezeichnet) ebenfalls unterschiedlicher Provenienz für eine vertiefte Untersuchung ausgewählt, die sich hinsichtlich der „Qualitätskennziffer" unterscheiden. Die Rohlinters wurden sowohl im Ausgangszustand als auch nach einer Trocken-Vorreinigung mittels ShirleyAnalyser untersucht, wobei in einzelnen Fällen auch der aussortierte, die Hauptmenge der Fremdpartikel enthaltende Abfallstoff analysiert wurde. Unter den von uns angewandten Bedingungen lag die im Shirley-Analyser aussortierte Stoffmenge [vgl. 17] bei etwa 10 bis 2 0 % der Ausgangsmenge. Rohlinters, wie auch die gereinigten Linters und der aussortierte Stoff wurden einer Beuche und Bleiche unter folgenden Laborbedingungen unterworfen: Beuche: 10-1-Standautoklav, elektrisch beheizt. 800 g Rohlinters wurden in 5600 ml 2%iger enthaltend 8 g Konzentrat ,,W 50" (VEB Werke „Walter Ulbricht"), eingemaischt. Ankochzeit: 60 min, Fertigkochen bei 150 min. Abgasen: 45 min; Wäsche: l x heiß 2 X kalt, mit je 10 1 Wasser. Bleiche:

NaOH, Leuna140 °C (80 °C),

250 g gebeuchte Linters wurden mit 1 % Chlor (auf Stoff bezogen) chloriert (20°C; pH = 2,5;

2,5% Stoffdichte; 15 min), mit verdünnter Natronlauge behandelt (0,25 g/1 NaOH; 2,5% Stoffdichte; 15 min bei 20°C) und mit wäßriger NaOCl-Lösung je nach Ausgangs-DP 60 bis 90 min gebleicht (20°C; 4 % Stoffdichte; pH = 9,5 bis 10,5; 1 % Aktivchlor auf Stoff bezogen). Der Stoff wurde mit ca. 1 % S 0 2 (auf Stoff bezogen) abgesäuert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Die Trocknung erfolgte über Nacht bei ca. 60°C. Die so erhaltenen Acetatlinters wurden nach erneuter analytischer Untersuchung zur Probeacetylierung verwendet, die nach dem homogenen Einstufenverfahren mit H 2 S0 4 als Katalysator und Dichlormethan als Lösungsmittel vorgenommen und abgebrochen wurde, wenn eine bestimmte Kugelfallviskosität erreicht war. Hinsichtlich Einzelheiten sei auf unsere frühere Mitteilung [18] verwiesen. 3. Versuchsergebnisse

und ihre

3.1. Reproduzierbarkeit und chemischer und optischer Rohlinters

Auswertung

Aussagekraft Analysendaten,

konventioneller vor allem bei

Für die hier interessierenden Analysenkriterien der Kategorien a), b) und c) (vgl. Abschn. 2) sind in Tabelle 1 die Arbeitsmethodik, die Spannweite der am Gesamtprobenmaterial erhaltenen Werte und die relative Standardabweichung (Variationskoeffizient) zusammengefaßt. Mit zumeist zwischen etwa 2 und 8 % liegenden Variationskoeffizienten ist die Reproduzierbarkeit der hier aufgeführten Analysenmethoden generell für den vorgesehenen Zweck der Betriebsanalytik als gut zu bezeichnen. Die hohe Standardabweichung der Carbonylgruppenbestimmung ist auf die bei Linters sehr niedrigen Absolutwerte zurückzuführen; auf Grund der geringen Spannweite und der damit nachgewiesenen mangelnden Differenzierungsmöglichkeit steht ihr Einsatz zur Routineanalytik ohnehin nicht zur Diskussion. Zwischen einer Reihe der hier aufgeführten Kriterien bestehen statistisch gesicherte Korrelationsbeziehungen, die gegebenenfalls eine Umrechnung erlauben: So gilt für die Beziehung zwischen Athanolextrakt und dem in Tabelle 1 nicht mit aufgeführten Dichlormethanextrakt: % Dichlormethanextrakt = 0,42 X % Äthanolextrakt + 0,08

n = 28 r = 0,70 5 >

99,9%.

Cuoxam-DP nach Döring [26] und die Cuoxamviskosität einer 0,5%igen Lösung [28] können gemäß Bild 1 ineinander umgerechnet werden. Zwischen Cellulosegehalt und Ligningehalt der Rohlinters besteht eine sehr straffe Korrelation: % Cellulose = 95,5 -

2,31 X % Lignin

n = 30 r = 0,91 5 > 99,9%.

Danach kann die aufwendige, eine „Probebeuche" erfordernde Cellulosebestimmung in vielen Fällen durch die einfachere Ligninbestimmung ersetzt werden (Bild 2). Auch zwischen Ligningehalt der Rohlinters und Weißgrad nach der Beuche besteht ein statistisch gesicherter Zusammenhang (Bild 3).

Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 6 i n

Philipp und Wießner: A n a l y t i s c h e Untersuchungen zur Eignungsbeurteilung v o n R o h l i n t e r s und L i n t e r s z e l l s t o f f e n f ü r die A c e t y l i e r u n g Tabelle 1. Konventionelle

Analysenkriterien

für Linters

an

Äthanolextrakt Protein-N Pektingehalt Asche-Gehalt Eisen-Gehalt Calcium-Gehalt Weißgrad AS-Wert Cuoxam-DP Cuoxam-Viskosität COOH-Gruppen CO-Gruppen

= Rohlinters,

Durchführung

Analysenkennziffer

Cellulose-Ausbeute Ligningehalt P e n t o sangehalt

(RL

RL RL RL AcL RL 5 g A c L 15 g RL RL RL AcL AcL AcL gebeuchte L . AcL AcL RL AcL RL AcL AcL AcL

=

Acetylierlinters) Variationskoeffizient 0/ /o

Spannweite

nach [19] [20] [21]

77.1 • 3.3 • 0.9 • 0.3 • 0.8 • 0.050.270.700.7 • 0.025 • 25 • 40 84 • 33 2600 • 1400 • 50 • 17 • 7 • 0.2 •

[22] (Kjeldahl) [26] [24] (KSCN-Methode) [33] [23] [25] [27] [28] [29] [30]

Versucht man die Bedeutung der einzelnen hier diskutierten Kriterien für die Rohlintersbeurteilung einzuschätzen, so ergibt sich nach unseren bisherigen Erfahrungen folgendes Bild: Die Kriterien der Kategorie a), also D P bzw. Viskosität, Carboxyl- und Carbonylgehalt, sind zwar bei Rohlinters verhältnismäßig starken Schwankungen unterworfen, werden jedoch bei Beuche und Bleiche weitgehend nivelliert und in ihrem in den Acetatlinters vorliegendem Niveau im wesentlichen durch die Beuch- und Bleichtechnologie

AcL

0.9 2.9 5.4 5.0 6.7 6.8 8,6 6.7 8.0 6.4 6.0 5.5 2.0 0.3 3.1 1.1 1.0 1.7 2.1 6.7 23.3

• 86.3% • 8.5% • 2.3% • 0.7% • 2.1% • 0.15% • 0.34% • 1-06% • 1-8 % • 0.07% • 18 mg/kg • 130 mg/kg • •

• • • • • •

65 90 70 3100 2100 80 31 12 2

% % %

cP cP mMol/kg mMol/kg

bestimmt. Ähnliches gilt für einige der unter Kategorie b) aufgeführten Kriterien, nämlich für den ohnehin nur gering variierenden Protein- und Pektingehalt sowie im gewissen Umfang auch für den Aschegehalt und die Aschebestandteile. Als Gütekriterien in die engere W a h l zu ziehen sind vor allem der Cellulosegehalt in Relation zum Ligningehalt, der Extrakt- und Pentosangehalt, während der D P des Rohstoffes unter dem Gesichtspunkt der Herstellung von Acetylierlinters mit einem meist relativ hohen End-DP zu wählen ist. Nach 10 'O 8 c 6

M r

78

80 82 8h Celluloseausbeute

86

%

88

Bild 2. Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m L i g n i n g e h a l t und der atro-Celluloseausbeute v o n Rohlinters Weißgr. = 65,2 - 3,33 •Lignin r-0,81 ; S>99,9%

2000 -DP nach DÖRING Bild 1. Z u s a m m e n h a n g zwischen der Viskosität 0 , 5 % i g e r Celluloselösungen in C u o x a m und d e m C u o x a m - D P nach Döring 2

Faserforschung

35

UO US 50 Weißgrad nach Beuche

55

%

60

Bild 3. W e i ß g r a d nach der Beuche in A b h ä n g i g k e i t L i g n i n g e h a l t der R o h l i n t e r s

vom

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 4

228

Philipp

und Wießner: Analytische Untersuchungen zur Eignungsbeurteilung von Rohlinters und Linterszellstoffen für die Acetylierung

vorliegenden betrieblichen Erfahrungen wirken sich Cellulosegehalte unter 80%, Ligningehalte über 6% und Alkoholextraktgehalte über 1,8% in den Rohlinters deutlich qualitätsmindernd auf das Fertigprodukt aus. Ein hoher Pentosangehalt der Rohlinters deutet zwar auf einen relativ großen Anteil an Fremdpartikeln hin, jedoch zeigen auch die Rohlintersfasern selbst einen Pentosangehalt von etwa 0,8%, der durch eine milde alkalische Wäsche auf etwa 0,6% und durch die übliche Beuche auf etwa 0,3 bis 0,4% absinkt. Dieses Restpentosan ist dann gegenüber weiteren chemischen Angriffen ziemlich resistent, so daß im weiteren Prozeßverlauf kaum noch eine Abnahme eintritt. Als wesentlichstes Gütekriterium der Rohlinters ist nach unseren Erfahrungen der durch eine Ligninbestimmung erfaßte Anteil an Fremdsubstanzen anzusehen, zumal sich hier auch gesicherte Korrelationen zu den optisch-morphologischen Kenngrößen der Kategorie c) ergeben. Bei diesen optisch-morphologischen Kenngrößen soll im folgenden die Faserlänge und -längenverteilung außer Betracht bleiben, da sie kein Qualitätskriterium für das Fertigprodukt „Acetat", sondern vielmehr ein Verarbeitungskriterium vor allem für den Lintersveredlungsbetrieb darstellt, dessen tolorierbarer Grenzwert in Abhängigkeit von den Aggregaten der Veredlungstechnologie vorgegeben werden muß. Auf die Korrelation zwischen Ligningehalt der Rohlinters und dem Weißgrad nach der Beuche wurde schon hingewiesen. Entsprechend Bild 4 besteht ein Zusammenhang auch zwischen dem Ligningehalt der Rohlinters und dem Sortierverlust bei einer unter definierten Bedingungen vorgenommenen Trockenvorreinigung im Shirley-Analyser, wobei dieser Sortierverlust mit dem Anteil an Fremdpartikeln (Samenschalen, Stengelteile) ansteigt. Es ist daher einleuchtend, daß gemäß Bild 5 ebenfalls eine gesicherte Korrelation besteht zwischen dem Restligningehalt im aussortierten und dann gebeuchten Schmutzstoff und der sog. „Qualitätskennziffer" der Rohlinters, wobei auf Erfahrungsbasis in erster Linie unter Berücksichtigung von Anzahl und Größe der Fremdpartikel und der chemischanalytischen Kennwerte eine Einstufung der Rohlinterslieferungen in die Qualitätsklassen 1 (sehr schlecht) bis 6 (sehr gut) vorgenommen wird. Zusammenfassend ist festzustellen, daß der sog. Ligningehalt der Rohlinters (H 2 S0 4 -Unlösliches) brauchbare

qi 4

0

2

4

6

8

10

%

12

Rohlintersverunreinigungen Bild 4. Zusammenhang zwischen der Qualitätskennziffer von Rohlinters und dem Ligningehalt des gebeuchten „Shirley"-Abfallstoffes

Qu.- Kz.~ 8,6U - 8,A2 Lignin r -0,85 ,• S>99,9%

£ 3

0

0,2 0,U 0,6 0,8 % 1,0 Lignin im gebeuchteri Schmutzstoff

Bild 5. Ligningehalt von Rohlinters in Abhängigkeit vom Gehalt an nichtcellulosischen Verunreinigungen (Der Anteil nichtcellulosischer Verunreinigungen wurde aus der Menge des Abfallstoffes unter Abzug des Gehaltes an Cellulose ermittelt.)

Aussagen über qualitätsmindernde Beimengungen liefert und gleichzeitig zur Kontrolle des Effekts von Reinigungsoperationen (z. B. Effekt einer Vorreinigungsstufe bzw. Auswirkung der Beuche) während der Veredlungstechnologie geeignet ist. 3.2. Untersuchungen zur Variation morphologischen Faserstruktur licher Provenienz

der übermolekularen und bei Linters unterschied-

Rohlintersproben unterschiedlicher Provenienz und unterschiedlicher Qualitätskennziffer wurden zur Angleichung im Gehalt an accessorischen Bestandteilen einer Trockensortierung im Shirley-Reiniger unterworfen, und dann im Rohzustand wie auch nach Beuche und Bleiche hinsichtlich Quellverhalten, Partikelzahl nach Lösen in Cadoxen und Äthanolyse- bzw. Hydrolyseverlauf untersucht. Wie die im Bild 6 auszugsweise wiedergegebenen mikroskopischen Quellbilder in Cadoxen (Bereitung der Lösung nach [31], 5 min Quelldauer) zeigen, unterscheiden sich zwar die Einzelfasern von ein- und derselben Probe z. T. erheblich in ihrem Quellzustand, und auch der Einfluß einer Beuchbehandlung ist aus dem weitgehenden Ausbleiben der vorher beobachteten Kugelbauchquellung deutlich zu sehen, aber es treten keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Lintersproben auf. Auch die statistische Auswertung der Dickenzunahme von jeweils 60 bis 80 Einzelfasern im gequollenen Zustand ergab nur geringe Differenzen zwischen den Mittelwerten der einzelnen Proben (Spannweite zwischen 464 und 490% relativer Dickenzunahme) und schon gar keine Korrelation zur betrieblichen Verarbeitbarkeit. Analoges gilt für die Quellbilder verschiedener Muster fertiger Acetatlinters nach 15 min Anacetylierung (Bild 7), wobei hier die Unterschiede im Mittelwert der Dickenquellung noch geringer waren (Spannweite 220 bis 234%). Einige nach Auflösen von Acetatlintersproben in Cadoxen durch konduktometrische Partikelzählung der Lösung erhaltenen Teilchenzahlen (vgl. [31]) sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Auch hier lassen die Teilchenzahlen der aus vorgereinigten Rohlinters hergestellten Proben bei nur geringer Spannweite keine

Faserforschung und Textilteehnik 24 (1973) Heft i

229

Philipp und Wießner: Analytische Untersuchungen zur Eignungsbeurteilung von Rohlinters und Linterszellstoffen für die Acetylierung

Ohne Cadoxen

5 min in Cadoxen

a und b — Acetat-Linters aus Rohlinters der Qualität ,,6"

c und d — Acetat-Linters aus Rohlinters der Qualität „ 3 "

"ZJ Ohne Cadoxen e und f

— Acetat-Linters aus Rohlinters der Qualität „ 1 "

Bild 6. Quellung von gebleichtem Linters in Cadoxen (Vergrößerung 60fach) 2*

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e e h n i k 2k (1973) H e f t 6

230

Philipp

15 h in Eisessig

und Wießner: Analytische Untersuchungen zur Eignungsbeurteilung von Rohlinters und Linterszellstoffen für die Acetylierung

15 min acetyliert

a und b — Acetat-Linters aus Rohlinters der Qualität „ 6 "

c und d — Acetat-Linters aus Rohlinters der Qualität „4"

àcetyliert e und f

— Acetat-Linters aus Rohlinters der Qualität „ 1 "

Bild 7. Quellung der Linters nach Anacetylierung (Vergrößerung 60fach)

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t i

231

Philipp und Wießner: Analytische Untersuchungen zur Eignungsbeurteilung von Rohlinters und Linterszellstoffen für die Acetylierung Tabelle 2.

Probe

I I II II III IV V VI VI

Konduktometrisch erhaltene Partikelzahlen Lintersproben in Cadoxen Qualitätskennziffer

vorgereinigt

6 6 5 5 4 3 2 1 1

ja nein ja nein ja ja ja ja nein

von

Kennwert und seine Ermittlung

Teilchen pro g Celluloseeinwaage

Lintersacetylierung

Spannweite

rei. Standardabweichung 0/ /o

85 .. . 115min

14,9

> 10 [im > 20 /mi > 30 [im 121000 171000 99000 157000 103000 123000 135000 119000 230000

22000 17000 20000 23000 19000 25000 19000 21000 26000

Acetylierdauer bis zum vorgegebenen Kugelfallwerk

1200 1000 500 500 800 1400 400 1600 800

Tabelle 3. Kennwerte zu Äthanolyse

CuoxamDP

Filterzahl (FZ) der Rohlösung nach Laboracetylierung [18], Nessel/ Watte/Batist-Filter

65 ..

86

4,3

Filterzahl (FZ) der Lösungen techn. Triacetate (Nessel/Watte/Batist)

75 . ..

86

3,7

800 . .. 1400

5,5

R v - Wert der Rohlösung nach Laboracetylierung [18]

B e z i e h u n g z u r Q u a l i t ä t s k e n n z i f f e r e r k e n n e n . Die Ges a m t t e i l c h e n z a h l e n (Teilchen > 10 ¡¿m) der n i c h t vorgereinigten P r o b e n liegen g r u n d s ä t z l i c h über d e n e n der v o r g e r e i n i g t e n , wobei in diesem Falle eine z u n e h m e n d e Tendenz mit steigendem Gehalt an beigemengten V e r u n r e i n i g u n g e n festzustellen ist (Vergleich von P r o b e I u n d II m i t P r o b e VI). Der L D O P n a c h h e t e r o g e n e m ä t h a n o l y t i s c h e m A b b a u s c h w a n k t e f ü r 30 v e r s c h i e d e n e R o h l i n t e r s p r o b e n in d e n engen Grenzen zwischen 164 u n d 183 ( C u o x a m - D P ) , ohne d a ß sich irgendwelche K o r r e l a t i o n e n zu a n d e r e n A n a l y s e n d a t e n oder z u r Q u a l i t ä t s e i n s t u f u n g e r k e n n e n lassen. F ü r eine e i n g e h e n d e r e U n t e r s u c h u n g des Verh a l t e n s bei einer A t h a n o l y s e m i t 1 0 % i g e r H 2 S 0 4 in r e i n e m Ä t h a n o l bei 80 bis 85 °C ( t i t r i e r b a r e r S ä u r e g e h a l t 5 , 8 % , vgl. [32]) u n d bei einer H y d r o l y s e m i t 5 , 8 % i g e r w ä ß r i g e r H 2 S 0 4 bei gleicher T e m p e r a t u r wurden einige L i n t e r s p r o b e n a u s g e w ä h l t , bei d e n e n es sich z. T . u m v e r s c h i e d e n v o r b e h a n d e l t e R o h l i n t e r s , z. T. u m g e b e u c h t e u n d gebleichte Stoffe sowohl der eigenen P r o d u k t i o n als a u c h u m gebleichte KonkurrenzL i n t e r s m u s t e r h a n d e l t e (Tabelle 3).

Probenbezeichnung

Tabelle 4. Kennwerte der

Absorptionswert der filtrierenden Rohlösung nach Laboracetylierung*)

35 . ..

65

4,4

Trübungswert der filtrierenden Rohlösung nach Laboracetylierung**)

12 . ...

25

9,3

*) gemäß Werkstandard Z E P A N 59-13 bestimmt mittels SPEKOL ( V E B Z e i ß J e n a ) b e i X = 4 2 0 m m .

**) gemäß Werkstandard Z E P A N 59-15 mittels SPEKOL (VEB Zeiß Jena) und Trübungsmeßansatz T K gegen Trübglasstandard bei X = 480 mm.

Deutlich e r k e n n b a r e U n t e r s c h i e d e t r e t e n e r w a r t u n g s g e m ä ß zwischen R o h l i n t e r s u n d d e n d u r c h B e u c h e u n d Bleiche v e r e d e l t e n P r o d u k t e n h e r v o r , i n d e m erstere einen e t w a s h ö h e r e n L O D P , einen h ö h e r e n A t h a n o l y s e bzw. H y d r o J y s e v e r l u s t u n d einen wesentlich h ö h e r e n

und Hydrolyse verschiedener

LOPD nach

Masseverlust bei L O D P in %

Lintersproben COOH-Gehalt mmol/kg

Äthanolyse

Hydrolyse

Äthanolyse

Hydrolyse

Äthanolyse

191

3,3

2,2

11

Hydrolyse

H 2 0-Sorption (Ausgangsstoff) 20 °C, 65% r. F.

Acetatlinters A (Konkurrenzmuster)

1970

161

Acetatlinters B (Konkurrenzmuster)

1420

152

-

3,5

-

11

-

6.5

Acetatlinters C (eig. Produkt)

1810

164

-

3,2

-

10

-

6,3

Acetatlinters D (Laborkochg.)

1680

166

Nitratlinters A (Konkurrenzmuster)

950

164

-

3,6

-

12

-

6.4

Nitratlinters B (eig. Produkt)

760

159

-

3,7

-

12

-

6,3

Rohlinters (Qualitätskennz. „3")

2610

170

Rohlinters, gereinigt

2 720

163

Spuckstoff Rohlintersreinigung

1650

147

3 Faserforschung

179

209

3,5

2,1

8

11

8

6.4

6.3

6,7

5,6

27

27

6,8



5,1



22



7,0



7,0



33



8.5

Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft 6

232

Philipp

u n d Wießner: A n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n zur K i g n u n g s b e u r t e i l u n g v o n R o h l i n t e r s u n d L i n t e r s z e l l s t o f f e n f ü r die A c e t y l i e r u n g

Carboxylgruppengehalt im hydrolyseresistenten Material aufwiesen. Die abweichenden Werte des Spuckstoffes aus der Rohlintersreinigung sind auf dessen hohen Gehalt an Begleitkohlehydraten zurückzuführen. Innerhalb der sechs veredelten Lintersproben recht unterschiedlicher Provenienz und Ausgangs-DP's jedoch zeigen die hier betrachteten Kriterien keinerlei gesicherte Unterschiede, was recht eindeutig darauf hinweist, daß die übermolekulare Ordnung in veredelten Linters unterschiedlicher Provenienz und Herstellungstechnologie praktisch gleich ist. 3.3.

100

%

80

UO

?

Zusammenhänge zwischen Analysenkennwerten von Acetylierung Linters und deren Verhalten bei einer

schafft für die Lintersanalytik die interessante Möglichkeit, ohne Laboracetylierung optische Eigenschaften des Endproduktes voraussagen zu können. Nur im Falle sehr schlechter Acetatlinters mit erhöhtem Restlignin-, Pentosan- und Extraktstoffgehalt, bei denen infolge mangelhafter Beuche die Fremdsubstanzen nicht genügend weitgehend entfernt waren, lies sich darüber hinaus gemäß Bild 8 ein Zusammenhang zwischen Absorptions- bzw. Trübungswertes des Acetates und der Summe von Pentosan- und Extraktstoffgehalt erkennen. Wie bereits in unserer früheren Mitteilung [18] betont, besteht für Acetatlinters normaler und guter Q u a l i t ä t keine Korrelation zwischen den Filtrationskriterien der Acetatlösung und den wesentlichen analytischen Kennziffern der Linters, wie D P , Carboxylgruppengehalt, Pentosangehalt, Asche und E x t r a k t s t o f f e n . Bei infolge ungenügender Beuche schlechteren Lintersqualitäten lassen sich hingegen sehr wohl solche Zusammenhänge z. B . zwischen Filterzahl und der Summe von Pentosan- und E x t r a k t s t o f f g e h a l t oder der Filterzahl des Acetats und dem AS-Wert der Linters erkennen (Bilder 9 und 10). E s gibt also offenbar für diese Fremdsubstanzen eine kritische Konzentrationsgrenze, oberhalb derer sie filtrationsverschlechternd wirken. Morphologische und strukturelle Unterschiede im

r = 0,81 5 >

99,9%)

(n = 15,

Eisen (mg/kg) = 0,60 X Absorptionswert — 19,6

r =

0,76

S >

99%)

(n = 15,

AS-Wert d. Linters = 2,08 X Absorptionswert des Acetats — 55

r =

0,75

5 >

99,8%).

Der damit nachgewiesene schädliche Einfluß auch kleiner Mengen an Eisen und Calcium auf die optischen Kennwerte der Acetatlösungen bestätigt frühere Feststellungen von Sihtola und Kaila [10]. Der nach Auflösen in H o S 0 4 zu ermittelnde AS-Wert der Linters Tabelle 5. Vergleich Rohlintersgüteklasse

CuoxamDP

A B C

5 6 1

1760 1735 1775

89,3 89,5 89,1

A B C

5 6 1

1840 1755 1810

88,7 89,9 85,5

Probe

von Acetatlinters

Weißgrad

Pentosan

/o

0/ /o

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 % 1,2 Summe von Pentosan- u. Extraktstoffgehalt

B i l d 8. A b s o r p t i o n s - u n d T r ü b u n g s w e r t v o n Celluloset r i a c e t a t l ö s u n g e n in A b h ä n g i g k e i t v o m P e n t o s a n - u n d Ä t h a n o l e x t r a k t - G e h a l t der g e b l e i c h t e n L i n t e r s o G e b l e i c h t e L i n t e r s a u s R o h l i n t e r s der Q u a l i t ä t „ 6 " A G e b l e i c h t e L i n t e r s a u s R o h l i n t e r s der Q u a l i t ä t „ 3 " • G e b l e i c h t e L i n t e r s a u s R o h l i n t c r s der Q u a l i t ä t „ 1 "

(n = 15,

= 10,74 X Trübungswert — 121

20

0

Tabelle 4 gibt eine Zusammenstellung der von uns zur Beurteilung der Acetylierbarkeit veredelter Linters herangezogenen Kennzahlen sowie der mit unserem Probenmaterial beobachteten Spannweite der Werte und der relativen Standardabweichung als Reproduzierbarkeitskriterium. Mit Ausnahme des höheren Variationskoeffizienten für die Acetylierdauer entspricht die Reproduzierbarkeit der hier aufgeführten Kennwerte der für die chemischen Analysenkennwerte der Linters beobachteten (vgl. Tabelle 1). Statistisch gesicherte Korrelationsbeziehungen wurden zwischen einigen Analysenkennwerten der Acetatlinters und den optischen Kennwerten daraus im L a b o r m a ß s t a b hergestellter Triacetat-Rohlösungen entsprechend den folgenden Regressionsgleichungen ermittelt : Calcium (mg/kg)

Absorption

.o p.60

aus Rohlinters

mit und ohne

Vorreinigung

ÄthanolExtrakt

COOHGehalt

ASWert

Filterzahl

Wert

/o

mmol/kg

%

FZ 26

ml/cm

2

Absorptionswert

Trübung

/o

/o

Acetatlinters, hergestellt aus ,,Shirley"-gereinigten Rohlinters 0,34 0,33 0,34

0,07 0,08 0,05

8,1 8,1 8.9

35 34 42

82 81 81

1330 1310 1270

37 38 40

81 80 65

1280 1260 785

40 40 52

Acetatlinters, hergestellt aus normalen Rohlintcrs 0,49 0,44 0,73

0,06 0,05 0,08

8,6 8,6 10,0

38 36 55

Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) Heft t

233

Philipp und Wießner: Analytische U n t e r s u c h u n g e n zur E i g n u n g s b e u r t e i l u n g v o n Rohlinters und Linterszellstoffen für die Acetylierung

100 %

1,2 %

80

1,0

t

0,8

ä

0,6

40

0,4 0

20 _J 40

| 50

| 60

Filterzahl, korr.

| 70

1_ 80

Extraktstoffgehalt d a r a u s hergestellter der Q u a l i t ä t „ 6 " der Q u a l i t ä t „ 3 " der Q u a l i t ä t „ 1 "

Cellulosematerial selbst scheiden dagegen als filtrationsbestimmender Faktor weitgehend a u s ; denn für zehn Acetatlinterschargen, die sehr unterschiedlich filtrierbare Triacetate lieferten (Spannweite der Filterzahlen zwischen 66 und 91) wurden nur sehr geringe Unterschiede in den Partikelzahlen der in Cadoxen gelösten Lintersproben (Spannweite 124000 bis 158000 für die Gesamtteilchenzahl > 1 0 [ j . m / g Cellulose) und keinerlei Korrelation zwischen den beiden Größen beobachtet. Welch entscheidende Rolle dagegen eine Entfernung des Großteils der anhaftenden Fremdpartikel durch eine Trockenvorreinigung nicht nur für eine Verbesserung der konventionellen Analysendaten der veredelten Linters, sondern auch für die Filtrationsfähigkeit und den Absorptionswert daraus hergestellter Acetatlösungen spielt, geht aus den Zahlenwerten der Tabelle 5 hervor. Die im Ausgangszustand ein für die Acetylierung absolut ungeeignetes Produkt liefernde Rohlintersprobe C wird allein durch eine solche Vorreinigung fast völlig an die ausgesprochen „ g u t e n " Lintersprovenienzen A und B angeglichen. 4. Zusammenfassende

Diskussion

und

40

50

60

Filterzahl, korr.l

(FZ261

Bild 9. Einfluß des Pcntosan- und der Linters auf die Filtrierbarkeit (FZ 2 6 ) Acetatlösungen o Gebleichte Linters a u s Rohlinters A Gebleichte Linters a u s Rohlinters • Gebleichte Linters a u s Rohlinters

Schlußfolgerungen

Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die Qualität des Endproduktes „Cellulosetriacetat" entscheidend durch die Menge der Fremdsubstanzen in den Rohlinters und durch den Grad ihrer Entfernung im Veredlungsprozeß bestimmt wird, wobei es sich bei den qualitätsbeeinträchtigenden Fremdstoffen — carboxylgruppenreiche Begleitkohlehydrate, ligninähnliche Substanzen und Extraktstoffe — im wesentlichen um solche handelt, die durch die den Linters mechanisch anhaftenden Verunreinigungen (Samenschalen, Stengelteile, Teile von Unkräutern usw.) in den Prozeß eingebracht werden, während andere, v o m anatomischen B a u der Baumwollfasern her gegebenen Verunreinigungen wie Proteine, Pektine und wachsartige Verbindungen der Kutikula, im L a u f e des Veredlungsprozesses soweit entfernt werden, daß sie als störende Faktoren nicht in Frage kommen. Aus unseren Quellungsuntersuchungen kann gefolgert werden, daß zwar die morpho3*

60

70

80

FZ26l

Bild 10. Der Einfluß des A S - W e r t e s der Linters auf die Filtrierbarkeit (FZ 2 6 ) d a r a u s hergestellter A c e t a t l ö s u n g e n ° Gebleichte Linters a u s Rohlinters der Q u a l i t ä t „ 6 " A Gebleichte Linters a u s Rohlinters der Q u a l i t ä t „ 3 " o Gebleichte Linters a u s Rohlinters der Q u a l i t ä t „ 1 "

logische Variationsbreite der Fasern innerhalb einer Lintersprobe beträchtlich ist, jedoch im Mittel die Unterschiede zwischen Lintersproben recht unterschiedlicher Verarbeitbarkeit und verschiedenster Provenienz ziemlich gering sind und nach dem hier vorliegenden experimentellen Material als qualitätsbestimmender Faktor ausscheiden. Dies gilt gleichermaßen für die Morphologie der Einzelfaser im mikroskopischen Bereich wie für den durch Äthanolyse und Hydrolyse erfaßbaren übermolekularen Ordnungszustand. Korrelationsbeziehungen zwischen Analysenkennwerten der Rohlinters und den optischen sowie Filtrationseigenschaften der Acetate lassen sich dann erkennen, wenn bei gegebener Reinigungs- und Veredelungstechnologie der Gehalt der Rohlinters an beigemengten Verunreinigungen einen gewissen Grenzwert überschreitet oder wenn bei gegebenem Anteil an solchen Verunreinigungen die Beuchstufe zu mild durchgeführt wird. Hierbei scheinen die optischen Kennwerte des Acetats empfindlicher auf solche Verunreinigungen anzusprechen als das Filtrationsverhalten, wobei hier nochmals auf die schädliche Rolle der Eisen- und Calciumionen hingewiesen sei und damit auf die Notwendigkeit der Einstellung niedriger Carboxylgruppengehaltein den veredelten Linters und/oder eine geeignete Betriebswasserführung, die eine Versalzung der in jedem Falle noch vorhandenen COOH-Gruppen mit mehrwertigen Kationen ausschließt. Nach den hier vorliegenden Ergebnissen halten wir zur routinemäßigen Charakterisierung der Rohlintersqualität für besonders aussagekräftig einmal die visuelle Beurteilung von Anzahl und Größe der anhaftenden Verunreinigungen, zum anderen den Ligningehalt, der über die hier abgeleitete Regressionsgleichung zugleich Rückschlüsse auf die Celluloseausbeute erlaubt, sowie in zweiter Linie die Bestimmung des Pentosan-, Asche- und Extraktstoffgehaltes. Zur Beurteilung der veredelten Linters kann der AS-Wert empfohlen werden, zumal er eine gewisse Vorhersage der zu erwartenden optischen Kennwerte des Cellulosetriacetats ermöglicht, sowie selbstverständlich auch der Carboxylgruppen-, Eisen- und Calciumgehalt. Morpho-

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 6

234

Philipp und Wießner: Analytische Untersuchungen zur Eignungsbeurteilung von Rohlinters und Linterszellstoffen für die Acetylierung

logische und strukturelle Kenngrößen der Linters halten wir im Zusammenhang mit der Acetylierfähigkeit für wenig aussagekräftig, zumindest sofern handelsübliche Provenienzen von Linters für die Acetylierung betrachtet werden, und daher für eine Betriebsanalytik ungeeignet. Literatur [1] Jayme, G., und Schenck, U.: Der Einfluß des Hemicellulosegehaltes und der Reaktionsfähigkeit von Zellstoffen bei der Acetylierung. Melliand Textilber. 31 (1950) S. 1 5 3 - 1 5 6 . [2] Engelmann, H.: Das verschiedene Verhalten von Baumwoll-Linters und Holzzellstoff bei der Acetylierung. Papier 5 (1951) S. 1 4 9 - 1 5 5 . [3] Bradway, K. E.: A Investigation of the haze in Cellulose acetates from wood pulp. Tappi, New York 37 (1954) 10, S. 4 4 0 - 4 4 6 . [4] Kretzschmar, G.: Linters als Rohstoff für Zellstoffe höchster Qualität. Zellstoff u. Papier 8 (1959) 1, S. 1 3 - 1 9 . [5] Matsuzaki, K., und Ward, K.: The nonglucose sugar units in cellulose acetate. Tappi, New York 41 (1958) 8, S. 3 9 6 - 4 0 2 . [6] Borgen, G. L.: Undissolved fibres in acetate solutions of wood pulp. Norsk Skogind. 14 (1960) 2, S. 5 8 - 6 4 . [7] Conca, R. J., Kelvin-Hamilton, J., und Kirchner, H. W.: Haze in cellulose acetate. Tappi, New York 46 (1963) 11, S. 6 4 4 - 6 4 8 . [8] Borgen, G. L.: Turbidity in acetate solutions of wood pulp. Norsk Skogind. 15 (1963) 5, S. 3 - 8 . [9] Golüb'ev, K. M.: Über die Gelteilchenverteilung in Lösungen von Celluloseacetat. Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1966) 1, S. 47 —51; dt. in: Sowjet. Beitr. Faserforsch. Textiltechnik 3 (1966) 6, S. 298—303. [10] Sihtola, H., und Kaila, E.: The influence of the ash constituents on the acetylation behaviour of pulp. Paperi ja Puu, Helsinki (Papier und Holz) 39 (1957) 4a, S. 143—150. [11] Jacopian, V.: Beuche und Bleiche. Zellstoff u. Papier 14 (1965) 4, S. 1 0 1 - 1 0 4 . [12] Leser, A.: Die Bedeutung der Herstellungsmethode des Zellstoffes für seine Acetyliereignung. Papier 24 (1970) 12, S. 910-915. [13] Erochina, V. G.: Technologie zur Herstellung von hochveredelter Baumwoll-Cellulose für die CelluloseacetatProduktion. Chemie und Technologie der Cellulosederivate (russisch). Moskva 1964, S. 141—150. [14] Turunen, J., und Turunen, K.: Some facts causing colour in acetate pulp and cellulose acetate. Pure appl. Chem. 14 (1967) 3/4, S. 5 5 5 - 5 6 2 . [15] Engelmann, H.: Quellungserscheinungen und Reaktionsweise bei der Lösungsacetylierung von Cellulose. Papier 11 (1957) 13/14, S. 287-293.

[16] Jacopian, V.: Veredelung von Linters zur Herstellung von Acetylier-Zellstoffen. Celulozä §i Hirtie, Bucureijti (Cellulose u. Papier) 15 (1966) 7, S. 258-262. [17] Stöhn, D.: Rohlinterstestung mit Hilfe des ShirleyAnalysers. Unveröffentlichter Forschungsbericht, VEB Vereinigte Zellstoffwerke Pirna 1967. [18] Wießner, P., und Philipp, B.: Untersuchungen zu Filterwert-Bestimmung von Cellulosetriacetat-Lösungen und zur Analytik von Linterszellstoffen. Zellstoff u. Papier 19 (1970) 5, S. 1 4 1 - 1 4 8 . [19] USA-Standard: A.O.C.S.Bb-3-47: Bestimmung der Celluloseausbeute. [20] Jayme, G., Knolle, H., und Rapp, G.: Entwicklung und endgültige Fassung der Ligninbestimmungsmethode nach Jayme-Knolle. Papier 12 (1958) 17/18, S. 4 6 4 - 4 6 7 ; s. a.: DDR-Standard TGL 8-2009. [21] Jayme, G., und Büttel, H.: Vergleich verschiedener Pentosanbestimmungsmethoden einschließlich einer neuen ISO-Methode. Papier 22 (1968) 5, S. 2 4 9 - 2 5 3 . [22] DDR-Standard TGL 8-2013: Bestimmung des Gehaltes an Extraktstoffen (1966). [23] DDR-Standard TGL 7477: Bestimmung des Weißgrades (1962). [24] DDR-Standard TGL 20102: Bestimmung der Asche (1964). [25] Werkstandard ZEPA-N 59-14 des VEB Vereinigte Zellstoffwerke Pirna: Bestimmung der Absorption in Schwefelsäure (AS-Wert) (1970). [26] Stark, M.: Determination of pectic substances in cotton. Analytic. Chem. 22 (1950) 9, S. 1158-1160. [27] Döring, H.: Zur Bestimmung des Polymerisationsgrades von Zellstoffen in der Betriebskontrolle. Papier 8 (1954) 17/18, S. 3 8 3 - 3 8 7 . Philipp, B., Linow, K., und Hahn, R.: Viskositätsbestimmung von Zellstoffen nach der Cuoxam-Methode. Zellstoff u. Papier 16 (1967) 5, S. 133-137. [28] Werkstandard ZEPA-N 59-12 des VEB Vereinigte Zellstoffwerke Pirna. Bestimmung der Kupferviskosität (1970). [29] Philipp, B., Rheder, W., und Lang, H.: Zur Carboxylbestimmung in Chemiezellstoffen. Papier 19 (1965) 1, S. 1 - 8 . [30] Norstedt, /., und Samuelson, O.: Determination of carbonyl groups in bleached wood pulp. Svensk Papperstidn. 69 (1966) 13, S. 441-446. [31] Philipp, B., und Baudisch, J.: Zum Einfluß des Gelteilchengehaltes von Viskosespinnlösungen auf den übermolekularen Bau daraus hergestellter CelluloseRegeneratfäden. Faserforsch, u. Textiltechnik 14 (1963) 7, S. 247-280. [32] Philipp, B., Baudisch, J., van-Nghi, D., und Lang, H.: Zur Änderung des Carboxylgruppengehaltes von Cellulose beim heterogenen äthanolytischen Abbau. Cellulose Chem. Technology, Jassy/Rum. 2 (1968) 3, S. 1 1 9 - 1 3 0 . [33] Skandinavischer Standard SCAN-C 10:62: Bestimmung des Calciumgehaltes. Eingegangen am 20. Dezember 1972

Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 6

235

Rafler, Bonatz und Reinisch: Zur K i n e t i k der P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t b i l d u n g i m oii'enen S y s t e m . I

Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System I. Polykondensation von Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat in einem gerührten Polykondensationssystem Gerald Rafler, Akademie

Eckhard

Bonatz

der Wissenschaften

und Gerhard der DDR,

Reinisch

Institut

für Polymerenchemie

in Teltow-Seehof,

Abt.

Polykondensate

D K 678.674'524'420: [66.095.3:678.6]: 541.128:541.127.1:541.12.035/.036 I n einem zwangsdurchmischten P o l y k o n d e n s a t i o n s s y s t e m wurde die K i n e t i k der P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t bildung in A b h ä n g i g k e i t v o n K a t a l y s a t o r t y p , K a t a l y s a t o r k o n z e n t r a t i o n und R e a k t i o n s t e m p e r a t u r untersucht. Die erhaltenen Gesetzmäßigkeiten z u m E i n f l u ß der verschiedenen untersuchten R e a k t i o n s p a r a m e t e r auf die e f f e k t i v e R e a k t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t der metallionenkatalysierten P o l y u m e s t e r u n g v o n Bis-(/?-hydroxyäthyl)terephthalat ergaben eindeutige Aussagen zur Ordnung und z u m Chemismus dieser P o l y m e r b i l d u n g s r e a k t i o n . 0 KunemuKe

oöpaioeaHua

I . IIojiuKOHdeHcaifUX

noJiuamujieHmeperfimaJiama

6uc-[ß-OKCU3muji)-mepe 3 0 0 °C sind wegen der sehr i n t e n s i v einsetzenden thermischen A b b a u v o r g ä n g e kinetische U n t e r s u c h u n g e n zur Polymerbildungsreaktion n i c h t m e h r sinnvoll (vgl. Bilder 2 und 3).

Katalysator Mn(ac) 2 Sb(ac) 3 Al(ac) 3 Ge0 2

AH\ in kcal/mol 14,2 13,4 15,4 14,7

Reaktionssystem

Katalysator

geschlossenes System

katalysatorfrei

geschlossenes System

[25]

Polyäthylenterephthalat-

Katalysator

ASX in cal/grd mol

Mn(ac) 2 Sb(ac) 3 Al(ac) 3 GeOä

—46,6 -47,3 -43,8 -44,8

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t t

239

Rafler, Bonatz und Reiriisch: Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System. I Für bimolekulare Reaktionen wurde berechnet, daß ¿Js^-Werte im Bereich —10 cal/grd mol < As+ < —40 cal/grd mol erreichen kann, wobei man erwart e n kann, daß der Entropieabfall bei der Bildung des aktivierten Komplexes u m so größer wird, je komplizierter die reagierenden Moleküle sind [26], Frau C. Bischoff und Frau I. Ruhnau danken wir für die experimentelle Mitarbeit und Frau M. Beduhn für die viskosimetrischen Messungen. D e m V E B Chemiefaserkombinat Schwarza „Wilhelm Pieck" sind wir für die verständnisvolle materielle Förderung dieser Arbeiten zu Dank verpflichtet. Literatur [1] Zimmermann, H.: Chemische Untersuchungen über fadenbildende Polyester. I. Über die thermische Stabilisierung von Polyäthylenterephthalat. Faserforsch, u. Textiltechnik 13 (1962) S. 4 8 1 - 4 9 0 . [2] Frind, H.: Die Bestimmung der Grundviskosität von Polyäthylenterephthalat-Lösungen. Faserforsch. u. Textiltechnik 5 (1954) S. 2 9 0 - 2 9 6 . [3] Koepp, H., und Werner, H.: Endgruppenbestimmung und molekulare Verteilung bei Polyäthylenterephthalat. Makromol. Chemie 32 (1959) S. 7 9 - 8 9 . [4] Herklotz, H., Ellguth, M., und Neumann, L.: Zur Reproduzierbarkeit der manganionenkatalysierten Polykondensation von Bis-(|8-hydroxyäthyI)-terephthalat. Abschlußarbeit zur wissenschaftlich-praktischen Arbeit im Institut für Polymerenchemie, Teltow 1972. [5] vgl. Bonatz, E.: Kinetik und Stofftransport bei der Schmelzepolykondensation von Polyäthylenterephthalat. Diss. Math.-Nat. Fak. des Wiss. Rates der FriedrichSchiller-Universität J e n a 1972. [6] Reinisch, G., Zimmermann, H., und Rafler, G.: Zur gravimetrisch-kinetischen Analyse der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System. Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 5, S. 2 2 5 - 2 3 0 . [7] Rafler, G., Reinisch, G., und Bonatz, Ii.: Zur Kinetik der Polyäthylenterephthalatbildung im offenen System. II. Einfluß thermisch bedingter Nebenreaktionen auf den Polykondensationsverlauf. Faserforsch, u. Textiltechnik 24 (1973) 7, im Druck. [8] Beyer, L., Kühn, G., und Hoyer, E.: Komplexbildung von Aminopolycarbonsäureestern mit Übergangsmetallionen. Z. anorg. allg. Chemie 339 (1965) S. 8 - 1 9 . [9] Bender, M. L.: Metallion catalysis of nucleophilic organic reactions in Solution. Advances Chem. Ser. 37 (1963) S. 1 9 - 3 6 . [10] Westheimer, F. N.: Trans. N.Y. Acad. Sei. 18 (1955) S. 15. [11] Zimmermann, H., und Schaaf, E.: Modelluntersuchungen über die katalytische Wirksamkeit von- Antimonverbindungen bei der Polyäthylenterephthalatbildung. Faserforsch, u. Textiltechnik 21 (1970) 6, S. 2 4 2 - 2 4 6 .

4

Faserforschung

Schaaf, E.: Untersuchung metallionenkatalysierter Umesterungsreaktionen im Zusammenhang mit der Polyäthylenterephthalatbildung. Diss. Math.-Nat. Fak. des Wiss. Rates der Technischen Hochschule „Otto von Guericke", Magdeburg 1970. [12] Münstermann, H.: Einwirkung von Metallionen auf Säureamide und -imide und die der Desaminierung zugrunde liegenden Reaktionsmechanismen. Diss. Ludwig-Maximilian-Universität, München 1961. [13] Butcher, W. W., und Westheimer, F. H.: J . amer. chem. Soc. 77 (1955) S. 2 4 2 0 - 2 4 2 4 . [14] Hay, R. W.: Some aspects of metal-ion catalysis. Rev. pure and appl. Chem. 13 (1963) S. 1 5 7 - 1 6 9 . [15] Bamann, E., Trapmann, H., und Oechsner, B.: Zerlegung von Phosphorsäureestern mittels Metallionen im sauren pH-Bereich. Archiv Pharm. 295 (1962) 9, S. 6 6 3 - 6 7 0 . [16] Yoda, K., Kimoto, K., und Toda, T.: The catalytic action of metallic compounds in the transesterification reaction of dimethyl terephthalate with ethylene glycol. Kogyo Kagaku Zasshi. (J. chem. Soc. J a p a n , Ind. chem. Sect.) 67 (1964) S. 9 0 9 - 9 1 4 . [17] Yoda, K.: Catalysis of trans-esterification reactions. Makromol. Chemie 136 (1970) S. 3 1 1 - 3 1 3 . [18] Landolt-Börnstein. 1. Bd.: Atom- und Molekularphysik 4. Kristalle. [19] Hovenkamp, S. G.: Kinetic aspects of catalyzed reactions in the formation of P o l y e t h y l e n e terephthalates). J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 9 (1971) S. 3617 bis 3625. [20] Stevenson, R. W., und Nettleton, H. R.: Polycondensation rate of poly (ethylene terephthalate). I. Polycondensation catalyzed by antimony trioxide in presence of reverse reaction. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 6 (1968) S. 8 8 9 - 9 0 0 . [21] Challa, G.: The formation of polyethylene terephthalate by ester interchange. II. The kinetics of reversible meltpolykondensation. Makromol. Chemie 38 (1960) S. 123-137. [22] Korsak, V. V., Zamjatina, V. A., und Bekasova, N. I.: Über Polyester mit Heteroketten. XXV. Untersuchung der Polykondensation in dünner Schicht. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verb.) 1 (1959) S. 1 5 8 6 - 1 5 9 2 . [23] Stevenson, R. W.: Polycondensation rate of poly (ethylene terephthalate). II. Antimony trioxide-catalyzed polycondensation in static thin films on metal surfaces. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 7 (1969) S. 395-407. [24] Schumann, H.-D.: Beiträge zur Schmelzepolykondensation von Polyäthylenterephthalat im offenen System. II. Zur Polykondensation in dickeren Schichten. Faserforsch. u. Textiltechnik 22 (1971) 9, S. 4 4 7 - 4 5 8 . [25] Cefelin, P., und Markes, R.: Die Polykondensation des Bis-(2-hydroxyäthyl)-terephthalats in dünnen Schmelzeschichten. Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 8, 5. 3 2 9 - 3 3 4 . [26] Brdicka, R.: Grundlagen der physikalischen Chemie. Berlin: Dt. Verlag der Wiss. 1958. Eingegangen am 25. Januar

1973

Faserforschung und Textilteehnik 24 (1973) H e f t 6

240

Horn u n d Jehring: U n t e r s u c h u n g e n m i t der W e c h s e l s t r o m p o l a r o g r a p h i e . I X

Untersuchungen mit der Wechselstrompolarographie IX. Adsorptionsverhalten von Polyvinylalkohol und wasserlöslichen Cellulosederivaten an der Quecksilbertropfelektrode1) Edith Horn und Harry Akademie

Jehring

der Wissenschaften

Bereich physikalische

der DDR,

Methoden

Zentralinstitut

der analytischen

für physikalische

Chemie, in DK

Chemie,

Berlin-Adlershof

661.728.892.1:661.728.892.22:678.744.72:543.253:541.135.52:541.183

Es wird ü b e r das E l e k t r o s o r p t i o n s v e r h a l t e n v o n Polyvinylalkohol u n d wasserlöslichen Cellulosederivaten (Methylcellulose, H y d r o x y ä t h y l c e l l u l o s e , Na-Carboxymethylcellulose) a n der P h a s e n g r e n z e H g / E l e k t r o l y t m i t Hilfe der W e c h s e l s t r o m p o l a r o g r a p h i e (Tensammetrie) b e r i c h t e t . E i n f l u ß g r ö ß e n w a r e n die K o n z e n t r a t i o n , die T r o p f z e i t , das E l e k t r o d e n p o t e n t i a l u n d die rel. Molekülmasse. Z u r A u s w e r t u n g gelangten die K a p a z i t ä t s - P o t e n t i a l - , die K a p a z i t ä t s - Z e i t - K u r v e n u n d die I n h i b i t i o n v o n D u r c h t r i t t s w e l l e n . Es lassen sich, n e b e n d e m E i n s a t z in der A n a l y t i k , Aussagen ü b e r A d s o r p t i o n s v o r g ä n g e a n E l e k t r o d e n u n d ü b e r d e n L ö s u n g s z u s t a n d der Makromoleküle treffen. HccjiedoeaHua

MemodoM nojwpospasßuu

nepeMennozo

mono..

IX. Adcopöi^uoHHbie ceoücmea nojiueuHUJioeoeo cnupma pmymnoM KanejihHOM ajienmpode

u eodopacmeopuMux npou3eodnux

v,ejuiK>ji03w na

IIpHBOßHTCH j a n n R C 06 ajieKTpocopCmm nojiHBHimjioBOro c i m p i a h BOflopacTBOpHMbix np0H3Bf>3Hbix ijcjijiioJI03M (MeTHJUjejuiiojioTia, OKCiiBTHJincjuiiojioiia, Na-Kap6oKCHMeTHJmennK)jio3a) Ha r p a m m e p a s f l e n a (fian Hg/9JieKTp0JiHT o npHMeHeHHeM nojinporpaiJiHH nepeMeHHoro TOKa. Hnyqa.irocb lUTMHirae c n e n y w m a x (fiaitT o p o B : K O H i i e H T p a i ( H H , C K o p o c T H n a f l e H H H KanenB, n o T e m j n a . T i a n . T i e u T p o j i o n h M O J i e n y j i n p H O r o B e c a . .Hjih HHTepnpeTai^HH pe3yjibTaT0B euMMajijicb HpuHbie eMiioCTb-noTejruna.ii h eMKocrh-BpeMH h perwcTpupoBa.uocb HHrHÖHpOBaHHG BOJIH, BH3BaHHMX pa3pHR0M HOHOB. IIonyqeHHHe pe.'JVJIbTaTH n03B0JIHI0T nOJiyMHTb WH(f)OpMai^Hio 06 aflcopßiyioHHHX HBJieHHHX Ha ajieitTOflax h o coctohhhh Mai;p0M0Jiei;yji b pacTBope. Investigations

by AC

Polarography

IX. Adsorption Behaviour of Polyvinylalcohol and Water-soluble Cellulose Derivatives on the Mercury Drop Electrode T h e a d s o r p t i o n b e h a v i o u r of polyvinylalcohol a n d water-soluble cellulose derivatives (methyl, h y d r o x y e t h y l , Na-carboxymethyl-cellulose) on t h e Hg/electrolyte i n t e r f a c e has been i n v e s t i g a t e d b y ac p o l a r o g r a p h y (Tensamm e t r y ) . T h e effects of concentration, drop time, electrode p o t e n t i a l a n d molecular w e i g h t were considered. T h e e v a l u a t i o n was based on c a p a c i t y - p o t e n t i a l a n d c a p a c i t y - t i m e curves as well as on t h e inhibition of cherge t r a n s f e r waves. Besides analytical applications t h e results allow to d r a w conclusions to t h e a d s o r p t i o n processes a t elect r o d e s a n d to t h e s t a t e of dissolution of macromolecules. 1.

Einleitung

N e b e n d e m E i n s a t z in der A n a l y t i k [1, 2] f ü h r t e die T e n s a m m e t r i e ([1] Lit. 12 u n d 3) bereits zu einer A n z a h l q u a l i t a t i v e r u n d q u a n t i t a t i v e r Aussagen ü b e r das A d s o r p t i o n s v e r h a l t e n g r e n z f l ä c h e n a k t i v e r Stoffe (s. [1, 3, 4]), einschließlich einiger wasserlöslicher Makromoleküle ([1] Lit. 72), an der P h a s e n g r e n z e H g / E l e k t r o l y t . G e g e n s t a n d der vorliegenden U n t e r s u c h u n g e n w a r e n die u n v e r z w e i g t e n f a d e n f ö r m i g e n Makromoleküle Polyvinylalkohol u n d die Cellulosederivate Methylcellulose, H y d r o x y ä t h y l c e l l u l o s e u n d Na-Carboxymethylcellulose. 2.

Experimentelles

Die v e r w e n d e t e n Untersuchungssubstanzen sind in Tabelle 1 a u f g e f ü h r t . F ü r die Messungen sind der GleichW e c h s e l s t r o m p o l a r o g r a p h G W P 563 (Arbeitsfrequenz 78 Hz) der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R ([1] Lit. 53) u n d ein W e c h s e l s t r o m z u s a t z g e r ä t ( L a b o r a u f b a u , A r b e i t s f r e q u e n z 133 Hz) zu einem G l e i c h s t r o m - P o l a r o g r a p h e n eingesetzt w o r d e n . Die A n g a b e der K a p a z i t ä t s a u s s c h l ä g e erfolgt in (j.F, e r h a l t e n d u r c h E i c h u n g m i t einer P r ä z i s i o n s - K a p a z i t ä t s d e k a d e . Bei den Leitsalzlösungen v e r w e n d e t e n wir d o p p e l t destilliertes W a s s e r u n d p.a. Leitsalze. F ü r die Messungen in p r o p a n o l h a l t i g e n L ö s u n g e n sowie zur F r a k t i o n i e r u n g k a m n-Propanol, destilliert (Kp. = 96 bis 97°C) z u r Anw e n d u n g . Die Messungen erfolgten in einer t h e r m o s t a t i sierten p o l a r o g r a p h i s c h e n Zelle bei 25 °C ± 0,2 g r d ; ent!) Teil V I I I s. [4].

l ü f t e t w u r d e m i t Reinststickstoff. Als Bezugselektrode diente die g e s ä t t i g t e K a l o m e l e l e k t r o d e oder in einigen Fällen Bodenquecksilber. Mit einer n o r m a l e n H g - T r o p f elektrode (m = 0,68 m g s - 1 bei H = 27,5 cm) u n d einer l a n g s a m t r o p f e n d e n E l e k t r o d e n a c h Smith [7] (m = 0,76 m g s - 1 bei I I = 25,0 cm) war es möglich, T r o p f z e i t e n v o n 2 bis 11 s bzw. bis zu 35 s zu erzielen. Die eine P V A - P r o b e (45/02) w u r d e zusätzlich d u r c h F ä l l u n g m i t n - P r o p a n o l bei 25 °C f r a k t i o n i e r t . N a c h d e m Ausfällen jeder F r a k t i o n w u r d e das S y s t e m etwas e r w ä r m t u n d d a n n d u r c h langsames A b k ü h l e n das Endgleichgewicht eingestellt [8]. Die g e w o n n e n e n n e u n F r a k t i o n e n t r o c k n e t e n wir bis z u r Massekonstanz bei 75 °C. F ü r die Viskositätsm e s s u n g e n b e n u t z t e n wir ein Ubbelohde-Yiskosimeter k = 0,005 00. Die B e r e c h n u n g der rel. Molekülmassen erfolgte n a c h der in [5] angegebenen Formel. E i n f l u ß g r ö ß e n bei d e n t e n s a m m e t r i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n w a r e n die K o n z e n t r a t i o n , die T r o p f z e i t , das E l e k t r o d e n p o t e n t i a l u n d die rel. Molekülmasse. Zur A u s w e r t u n g k a m e n a) die K a p a z i t ä t s - P o t e n t i a l - K u r v e n , C - E - K u r v e n , b) die K a p a z i t ä t s - Z e i t - K u r v e n , Cg-t-Kurven, sowie c) die I n h i b i t i o n v o n D u r c h t r i t t s w e l l e n . Bei a) w u r d e n die v o m Schreiber registrierten Mittelwerte der T r o p f e n z a c k e n bei n o r m a l e r D ä m p f u n g a u s g e w e r t e t , bei b) die v o m Schreiber des G W P 563 aufgezeichneten K u r v e n ohne D ä m p f u n g (Einstellzeit des Schreibers ca. 1 s; Papiergeschwindigkeit 36000 bzw. 12000 m m h - 1 ) u n d bei c) sowohl die Mittel- als a u c h die M o m e n t a n werte.

Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 6 Horn und Jehring: Untersuchungen mit der Wechselstrompolarographie.

241

IX

Tabelle 1. Verwendete Kurzbezeichnung

Substanz

Polyvinylalkohol

PVA

niedrigviskos mittelviskos hochviskos

45/02 55/02 80/02

Methylcellulose

MH

(Methylhydroxyäthylcellulose)

Untersuchungssubstanzen rel. Molekülmasse

Firma

H-p

43000 143000 468000

D urchschnittssubstitutionsgrad etwa 1 , 5 ; mittlerer Methoxylgehalt etwa 2 5 % [6],

Farbwerke Hoechst AG. Frankfurt/Main

methylcellulose

C 10 300 1000 10000

3. Ergebnisse und 1. 1.1.

Farbwerke Hoechst AG. Frankfurt/Main

Die rel. Molckülmassen beruhen auf Angaben der F i r m a

40000 180000 Farbwerke Hoechst AG. Frankfurt/Main

Diskussion

Polyvinylalkohol Kapazitätsänderung

Tensammetrische Aufnahmen von Polyvinylalkohol ([1] Lit. 116 u. 130), Angaben über den geringen Einfluß der rel. Molekülmasse unfraktionierter PVA-Proben auf das Desorptionspotential und die Höhe der tensammetrischen Maxima sowie über den Tropfzeiteinfluß auf die Kapazitätserniedrigung bei PVA sind bereits veröffentlicht ([1] Lit. 26). Messungen nach der Brückenmethode [9] zeigen, daß die beobachteten Einflüsse von Fraktionierung (mittels Schaumanalyse und Sedimentation), Ultrabeschallung, Alterung und Temperatur wahrscheinlich auf eine Änderung der effektiven Dielektrizitätskonstante des PVA in der Doppelschicht infolge eines unterschiedlichen Hydratationsgrades und einer Veränderung der Struktur der Teilchen zurückzuführen sind. Untersuchungen des Einflusses von Polyvinylalkohol verschiedener rel. Molekülmasse auf das polarographische Cu---Maximum haben ergeben, daß die Erniedrigung umgekehrt proportional der rel. Molekülmasse ist [10]. Bei oszillopolarographischen und polarographischen Messungen (Dämpfung des Sauerstoff-Maximums) [11] an PVA-Fraktionen (fraktionierte Fällung mit Aceton) nimmt der Einfluß auf die gegebenen Größen mit der rel. Molekülmasse (M 50830 bis 193940) zu. An unfraktionierten Proben mit Hilfe der Tensammetrie konnten wir diesen Zusammenhang mit der rel. Molekülmasse nicht finden ([1] Lit. 26). Das Bild 1 zeigt nun den Einfluß der rel. Molekülmasse bei gleicher Massekonzentration auf die Höhe des tensammetrischen Maximums von einigen PVA-Fraktionen. Daraus ist zu erkennen, daß Ah bis zu einem M = 220000 zu- und bei höheren rel. Molekülmassen wieder abnimmt. Ein derartiges Verhalten ha4*

Die rel. Molekülmassen beruhen auf Angaben der F i r m a

40000 85000 125000 140000

20 4000 Na-Carboxy

Die rel. Molekülmassen wurden viskosimetrisch ermittelt nach der Beziehung von Houwink [5]

V E B Chem. W e r k e B u n a

20 300 2000 4000 Hydroxyäthylcellulose

Bemerkungen

Durchschnittssubstitutionsgrad etwa 0,65 •••0,75; mittlerer Gehalt an gebundenem Natrium etwa 7 , 5 % [6].

30000 115000 140000 220000

Die rel. Molekülmassen beruhen auf Angaben der F i r m a

ben wir auch früher bei den Polyäthylenglykolen (unfraktioniert) gefunden ([1] Lit. 26), und man kann sagen, daß die Abhängigkeit Ah von der rel. Molekülmasse als nicht spezifisch anzusehen ist. Die Werte der relativen Kapazitätserniedrigung ACjC0 nehmen bei gleicher Massekonzentration mit der rel. Molekülmasse ab (unfraktioniert und fraktioniert) (Bilder 2a, b, c), was wir auch bei den verschiedenen Polyvinylpyrrolidonen bereits deutlich festgestellt haben ([1] Lit. 72). Desgleichen sind die ACJC0-Werte (relative Sättigungserniedrigung) unabhängig von der rel. Molekülmasse (Tabelle 2).

0,5 -

OA Ah

0,3 -

0 Bildl.

1

2 rel. Molekütmasse

3 x 10$ IFraktionen)

Abhängigkeit der Höhe des Desorptionsmaximums

einiger P V A - F r a k t i o n e n von der rel. Molekülmasse Ah

= f (rel. Molekülmasscjpraktionen

o c = 100 m g l - 1 Polyvinylalkohol;

• c = 25 m g l - 1

Polyvinylalkohol; L E = I m KCl

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t t

242

Horn und Jehring: Untersuchungen mit der Wechselstrompolarographie. I X Tabelle 2.

Abgeschätzter Oberflcichenbedarf der PVA-Moleküle in 1 m KCl

Substanz

PVA 4 5 / 0 2 55/02 80/02 45/02 55/02 80/02

Potential V(SCE) -0,40 JJ »J

-1,20 >> J*

K

3,82 x l O 8 10,45 „ 27,10 „ 2,42 „ 6,95 „ 18,00 „

dCJC0 0,758 0,742 0,750 0,522 0,519 0,535

adsorbierten

fi F / c m 2

5 As/Molekül

6,4 6,4 6,3 4,9 4,7 4,7

13 700 52000 180000 12700 49300 167000

cs

elektrokapillaren Nullpunktes bei — 0 , 4 0 V (SCE) anzunehmen. Der a b g e s c h ä t z t e O b e r f l ä c h e n b e d a r f der adsorbierten Moleküle (aus dem nahezu linearen Teil im K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h der ¿ l O / C V K u r v e n ) n i m m t m i t dem P o t e n t i a l a b und m i t der rel. Molekülmasse zu (Tabelle 2). F ü r die technische P r a x i s b i e t e t sich vielleicht die Möglichkeit an ([1] L i t . 35), innerhalb eines b e s t i m m t e n K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h e s (ca. 10 bis 2 5 m g l - 1 bei P V A in 1 m KCl) aus einem z1G'/C 0 -Wert bei gegebener T r o p f z e i t und bei k o n s t a n t e m P o t e n t i a l sowie anderen k o n s t a n t e n Meßbedingungen (z. B . T e m p e r a t u r , L e i t e l e k t r o l y t u. a.) einen W e r t zur Charakterisierung des hochmolekularen S y s t e m s zu e r m i t t e l n (Bild 3).

100mgl-1 Bild 2. Relative Kapazitätserniedrigung als Funktion der Konzentration für Polyvinylalkohole verschiedener rel. Molekülmassen bei unterschiedlichen Bedingungen Ac/c0=m a)

O PYA 45/02; • PVA 55/02; X PVA 80/02; L E = I m KCl; - E = 0,40 V (SCE); tm = 12,0 s b) s. a); —E = 1,20 V (SCE); tm = 10,4 s c) & PVA-Fraktion j / = 6 9 2 0 0 ; • PVA-Fraktion M = 342 800; L E = I m KCl; - E = 1,20 V (SCE); tm = 10,4 s d) • PVA 55/02 L E = 1 0 % n-Propanol/lm KCl; - E = 0 , 7 0 V (SCE); tm = 11,4 s; x PVA 55/02; L E = I m KCl; T = 80°C; - E = 1,20 V (SCE); tm = 9,5 s

B e i m Vorliegen s t a r k e r Adsorption m i t Diffusionsh e m m u n g ([1] L i t . 69]) und bei B e r ü c k s i c h t i g u n g des durch die Integration über die Tropfzeit bedingten F a k t o r s v o n 0 , 7 7 für die Mittelwerte ([1] L i t . 18) lassen sich aus den K-Werten A b s c h ä t z u n g e n betr. des Oberflächenbedarfes der adsorbierten Moleküle an der Grenzfläche Hg/Elektrolyt treffen ([1] L i t . 7 1 ) :

Aus den K a p a z i t ä t s - Z e i t - K u r v e n (Bild 4 a ) ergeben sich bei der Auswertung Abweichungen gegenüber dem K u r v e n v e r l a u f der bisher u n t e r s u c h t e n m a k r o m o l e k u laren S u b s t a n z e n ([1] L i t . 72 und 18). Die für diffusionsg e h e m m t e Adsorption bis zur Adsorptionssättigung nach Koryta [14] gültige und für die K a p a z i t ä t s e r n i e d r i gung in der W e c h s e l s t r o m p o l a r o g r a p h i e eingeführte B e z i e h u n g ([1] L i t . 71) r, =

7,36

x

1 0 - 4 • Z) 1 ' 2 • c • i 1 ' 2 ;

(2)

5,0

TaTbI npHMeHHJIMCb BbIHCHeHHH np01i;ecca CTMpKJl b pacTBopax nepe^HcneHHHx noBepxHOCTHO-aKTHBHbix Bemecrb. Relationship

between the Adsorption

of Tensides

on Fibres and their Detergency

to Pigment

Soil

T h e a d s o r p t i o n of a nonylphenolpolyglycol e t h e r a n d of sodium dodecylsulfate on fibres a n d on c a r b o n black h a s been i n v e s t i g a t e d . A n i n t e r p r e t a t i o n of t h e w a s h i n g action in solutions of t h e tensides is based on t h e results. 1.

Einleitung

Die H a f t u n g v o n S c h m u t z p a r t i k e l n an textilen F a s e r s t o f f e n wird in erster Linie d u r c h van der Waalssche Wechselw i r k u n g s k r ä f t e v e r u r s a c h t . Bei der S c h m u t z a b l ö s u n g w ä h r e n d des W a s c h v o r g a n g s t r i t t demzufolge u n t e r der Einw i r k u n g v o n Wasser, Tensiden sowie mechanischer u n d teils a u c h t h e r m i s c h e r Energie eine A u f h e b u n g der van der Waalsschcn B i n d u n g F a s e r s t o f f / S c h m u t z auf. N a c h Ansicht verschiedener A u t o r e n [1, 2] wird die S c h m u t z a b l ö s u n g d u r c h elektrostatische A b s t o ß k r ä f t e , die aus d e m negat i v e n Z e t a - P o t e n t i a l der F a s e r s t o f f e u n d der S c h m u t z p a r t i k e l resultieren, u n t e r s t ü t z t . D a sowohl die van der WaaZsschen K r ä f t e zwischen d e m Faserstoff u n d d e n S c h m u t z p a r t i k e l n als a u c h das Z e t a - P o t e n t i a l beider K o m p o n e n t e n d u r c h die A d s o r p t i o n v o n Tensiden b e e i n f l u ß t werden, liegt es nahe, die Ergebnisse v o n T e n s i d a d s o r p t i o n s m e s s u n g e n an F a s e r s t o f f e n u n d S c h m u t z p a r t i k e l n zur I n t e r p r e t a t i o n des W a s c h v o r g a n g s heranzuziehen. Diesbezügliche A r b e i t e n w u r d e n v o n Schwuger [3] d u r c h g e f ü h r t , der den Z u s a m m e n h a n g zwischen der A d s o r p t i o n v o n a n i o n a k t i v e n u n d nichtionogenen Tensiden a n Wolle u n d s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e n sowie S c h m u t z p a r t i k e l n u n d der W a s c h w i r k u n g dieser Tenside u n t e r s u c h t e u n d P r o p o r t i o n a l i t ä t zwischen physikalischer T e n s i d a d s o r p t i o n und S c h m u t z a u s w a s c h b a r k e i t feststellte. Aus den nachfolgend beschriebenen U n t e r s u c h u n g e n w e r d e n Beziehungen zwischen der A d s o r p t i o n v o n Na-Dodecyls u l f a t u n d eines N o n y l p h e n o l p o l y g l y k o l ä t h e r s einerseits u n d der P i g m e n t s c h m u t z a u s w a s c h b a r k e i t sowie der Rückv e r g r a u u n g andererseits f ü r h y d r o p h i l e u n d h y d r o p h o b e F a s e r s t o f f e abgeleitet. 2. Experimenteller 2.1. Verwendete

Teil Substanzen

Als Tenside w u r d e n ein i m L a b o r a t o r i u m s m a ß s t a b hergestelltes N a t r i u m d o d e c y l s u l f a t , rel. Molekülmasse 288, sowie ein N o n y l p h e n o l p o l y g l y k o l ä t h e r m i t n e u n ÄOG r u p p e n u n d einer rel. Molekülmasse v o n 616 (Präwozell W - O N 1 0 0 des V E B Chemische W e r k e Buna) v e r w e n d e t . Der N o n y l p h e n o l p o l y g l y k o l ä t h e r w u r d e keiner speziellen Reinigung unterzogen. Die U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n an Viskose-, Polyamid-, Polyacrylnitril- u n d P o l y e s t e r f a s e r n v o r g e n o m m e n ; es w u r d e n v e r w e n d e t : Viskose-, D E D E R O N - , G R I S U T E N - u n d

woLPRYLA-65-Faserstoffe v o m V E B C h e m i e f a s e r k o m b i n a t „ W i l h e l m P i e c k " Schwarza. Die F a s e r s t o f f e w u r d e n z u n ä c h s t d u r c h E x t r a k t i o n m i t M e t h y l e n c h l o r i d g e r e i n i g t . D i e WOLPRYLA- u n d GRISUTEN-

F a s e r s t o f f e w u r d e n n a c h der E x t r a k t i o n m e h r f a c h m i t destilliertem W a s s e r gespült, Viskose- u n d DEDERONF a s e r s t o f f e m e h r f a c h in destilliertem W a s s e r ausgekocht. Z u r B e s t i m m u n g der P i g m e n t s c h m u t z a u s w a s c h b a r k e i t w u r d e ein T e s t s c h m u t z n a c h Flath [4], b e s t e h e n d aus 45% 45% 2% 3% 5%

Portlandzement, Kaolin, Gasruß, Orga S, Eisenoxidpigment, Paraffinöl

angewendet. Der T e s t s c h m u t z zur B e s t i m m u n g der bestand aus: 5% 5% 45% 45% 2.2.

Rückvergrauung

Gasruß, Orga S, Lanolin, Maschinenöl, Trichloräthylen.

Arbeitsweise

Aufnahme

der

Adsorptionsisothermen:

Die A d s o r p t i o n s i s o t h e r m e n v o n N a t r i u m d o d e c y l s u l f a t u n d N o n y l p h e n o l p o l y g l y k o l ä t h e r w u r d e n an den beschrieb e n e n F a s e r s t o f f e n sowie aus R u ß in K o n z e n t r a t i o n s bereichen v o n 4 X 10" 6 bis 1 X 10" 4 mol/1 bei 25 °C ± 0,2 grd aufgenommen. V o n den A d s o r b e n t i e n w u r d e n die in Tabelle 1 a u f g e f ü h r t e n Mengen 30 m i n u n t e r ö f t e r e m U m s c h ü t t e l n m i t 100 ml der e n t s p r e c h e n d e n Tensidlösung b e h a n d e l t . N a c h d e m Tabelle 1. Untersuchte

Adsorbentien Ac Isorbens in g

Tensid 100 ml

Viskose

Polyester

Polyacrylnitril

Polyamid

Ruß

Na-Dodecylsulfat

4

4

4

1

0,1

Nonylphenolpolyglykoläther

1

1

1

1

0,1

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 6

Jacobasch und Schumann: Zum Zusammenhang zwischen der Adsorption von Tensiden an Faserstolfen und ihrer Waschwirkung gegenüber Pigmentschinutz Abtrennen des Feststoffs wurde die Rest-Tensidkonzentration mit Hilfe der Wechselstrompolarographie aus der Höhe der Desorptionswelle bestimmt (vgl. [5, 6]). Bestimmung der Pigmentschmutzauswaschbarkeit Die Prüfung der Pigmentschmutzauswaschbarkeit wurde an Nadelvliesen aus den beschriebenen Faserstoffen durchgeführt. Proben von 55 mm Durchmesser wurden 10 min mit der 6fachen Menge des Testschmutzgemisches, bezogen auf die Probenmasse, in der von Flath [4] beschriebenen Anschmutzungsapparatur behandelt. Nach dem Absaugen des lose anhaftenden Schmutzes wurden die Proben im Waschechtheitsprüfgerät „Linitest" der Fa. Quarzlampen GmbH Hanau/Main unter folgenden Bedingungen gewaschen: Waschtemperatur: 60 °C, Waschzeit: 30 min, Flottenverhältnis: 1:50. Die Waschversuche wurden bei Tensidkonzentrationen von 50 mg/1 bis 2,5 g/1 durchgeführt. Die gewaschenen Proben wurden kurz unter fließendem Wasser gespült. Nach dem Trocknen wurde der Reflexionsgrad mit einem Leukometer des V E B Carl Zeiss Jena bestimmt. Bestimmung der Rückvergrauung Die Rückvergrauung wurde ebenfalls an Vliesprüflingen von 55 mm 0 der entsprechenden Faserstoffe untersucht. 100 ml Waschflotte, die Tensidmengen zwischen 50 mg und 2,5 g/1 enthielt, wurden 0,1 ml der unter 2.1 beschriebenen Testschmutzmischung zugesetzt. Bei einem Flottenverhältnis von 1:50 wurden die Proben bei 60 °C während 20 min im ,,Linitest'' gewaschen, nach kurzem Spülen an der Luft getrocknet. Anschließend wurde der Reflexionsgrad bestimmt.

Nonylphenolpolyglykoläther

B i l d l . Adsorptionsisothermen von Natriumdodecylsulfat und Nonylphenolpolyglykoläther an Viskosefaserstoffen 2 10'6

mol/g

nonylphenolpolyglykoläther »

Na-Dodecylsulfat

Cads 1

2

3

i

± 5

6 ^Ausgang

7

\

±

8 10~s mol/l 10

Bild 2. Adsorptionsisothermen von Natriumdodecylsulfat und Nonylphenolpolyglykoläther an Polyesterfaserstoffen

Bild 3. Adsorptionsisothermen von Natriumdodecylsulfat und Nonylphenolpolyglykoläther an Polyaerylnitrilfaserstoffen

Nc -Dodecylsulfat mol/g

3. Ergebnisse

und

Diskussion

Zur Bestimmung des Sorptionsverhaltens der untersuchten Faserstoffe sowie des zur Anschmutzung verwendeten Rußes wurden die Adsorptionsisothermen der unter 2 beschriebenen Tenside in Konzentrationsbereichen, die eine Monoschichtbildung erwarten lassen, aufgenommen (Bilder 1 bis 5). Aus den Adsorptionsisothermen geht hervor, daß mit Ausnahme der Polyamidfaserstoffe bei gleichen Ausgangskonzentrationen der Nonylphenolpolyglykoläther deutlich stärker als Natriumdodecylsulfat adsorbiert wird. Bei Polyacrylnitril-, Polyester- und Yiskosefaserstoffen liegt die adsorbierte Menge Natriumdodecylsulfat innerhalb der Fehlergrenzen der angewendeten Bestimmungsmethode. Eine statistische Auswertung der Meßwerte zeigt, daß die adsorbierte Menge Natriumdodecylsulfat an diesen Faserstoffen über den ganzen Meßbereich zwischen 0 bis 3 • 10~7 mol/g beträgt. Die starke Sorption v o n Natriumdodecylsulfat durch die Polyamidfaserstoffe beruht auf der Ausbildung ionischer Bindungen zwischen den Tensidanionen und den im Polycaprolactam bzw. seinen Oligomeren vorhandenen basischen Gruppen. Vergleicht man die Ergebnisse der Adsorptionsuntersuchungen mit den Resultaten der Versuche zur B e s t i m m u n g der Trockenschmutzauswaschbarkeit, so lassen sich folgende Aussagen machen: An den verwendeten, gut gereinigten Viskosefaserstoffen nimmt mit steigender Konzentration an waschaktiver Substanz die Schmutzauswaschbarkeit ab (Bild 6). Der Nonylphenolpolyglykoläther, der stärker als Natriumdodecylsulfat adsorbiert wird, erniedrigt die Pigmentschmutzauswaschbarkeit stärker als Na-

CQds

7

8 W'mol/l 10

Ausgang

Bild 4. Adsorptionsisothermen von Natriumdodecylsulfat und Nonylphenolpolyglykoläther an Polyamidfaserstoffen

mol/g 6

Adsorptionsisothermen von Natriumdodecylsulfat und Nonylphenolpolyglykoläther an Gasruß

Faserforsehung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 6

250

Jacobasch u n d Schumann: Z u m Z u s a m m e n h a n g zwischen der A d s o r p t i o n v o n T e n s i d e n a n F a s e r s t o f f e n u n d ihrer W a s c h w i r k u n g g e g e n ü b e r P i g m e n t s c h m u t z Ausgangswert Na-Dodecylsulfat

W 1,5 Waschmitteikonientration

10

g/l

Na-Dodecylsulfat

',0 (5 Waschmittelkomentration

B i l d 6. A u s w a s c h b a r k e i t v o n P i g m e n t s c h m u t z a n V i s k o s e f a s e r s t o f f e n in L ö s u n g e n v o n D o d e c y l s u l f a t u n d N o n y l phenolpolyglykoläther

B i l d 8. A u s w a s c h b a r k e i t v o n P i g m e n t s c h m u t z a n P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r s t o f f e n in L ö s u n g e n v o n D o d e c y l s u l f a t u n d Nonylphenolpolyglykoläther

triumdodecylsulfat. Die Begründung für die gefundene Erscheinung liegt darin, daß durch die Adsorption der Tensidmoleküle eine Hydrophobierung der Viskosefaserstoffe eintritt, die eine Entfernung der Schmutzpartikel von der Faseroberfläohe erschwert. Die Hydrophobierung ist um so stärker, je besser die Tensidmoleküle adsorbiert werden. E s läßt sich weiterhin ableiten, daß die Bindung des Schmutzes an die Oberfläche der Viskosefaserstoffe durch die Bindung des Wassers an die Faseroberfläche, die über Wasserstoffbrückenbindungen verläuft, verdrängt wird. Die durch die Hydratisierung der OH-Gruppen der Cellulose gelockerten Schmutzpartikel werden durch die thermische und mechanische Energie beim Waschprozeß sowie durch die Dispergierung mit Hilfe der Tenside von der Faseroberfläche entfernt.

An den untersuchten Polyacrylnitrilfaserstoffen werden bereits durch geringe Mengen sowohl anionaktiven als auch nichtionogenen Tensids günstige Wascheffekte erzielt. Während der Wascheffekt mit anionaktivem Tensid bei einer Konzentration von 0,5 g/l ein Optimum erreicht, tritt bei einer Konzentration von 0,05 g/l Nonylphenolpolyglykoläther, die ungefähr der kritischen Micellbildungskonzentration entspricht [6], ein Maximum der Waschwirkung auf. Eine exakte Deutung des Waschvorgangs an Polyacrylnitrilfaserstoffen läßt sich aus den durchgeführten Adsorptionsuntersuchungen nicht geben, man kann jedoch vermuten, daß sowohl Wasser- als auch Tensidmoleküle die Schmutzverdrängung bewirken. Adsorption von Einzelmolekülen nichtionogenen Tensids begünstigt die Schmutzentfernbarkeit, durch die Adsorption von Micellen wird sie dagegen vermindert. Eine ähnliche Erklärung läßt sich auch für die Trockenschmutzauswaschbarkeit von Polyamidfaserstoffen geben: Durch geringe Mengen nichtionogenen Tensids wird die Schmutzauswaschbarkeit begünstigt, eine größere Menge des stark adsorbierten Nonylphenolpolyglykoläthers führt dann zu einer verminderten Schmutzentfernung, weil auch hier das optimale Verhältnis Tensidmoleküle zu Wassermolekülen an der Faseroberfläche überschritten wird. Weiterhin kann angenommen werden, daß an Polyamid- und Polyacrylnitrilfaserstoffen die Orientierung der Tensidmoleküle

Einen grundsätzlich anderen Verlauf zeigt die Konzentrationsabhängigkeit der Trockenschmutzauswaschbarkeit bei den hydrophoben Faserstoffen (Bilder 7 bis 9). Bei Polyesterfaserstoffen ergibt der stärker adsorbierbare Nonylphenolpolyglykoläther bei geringen Konzentrationen einen wesentlich besseren Wascheffekt als Natriumdodecylsulfat. Hieraus läßt sich ableiten, daß die Bindung der Schmutzpartikel an die Faseroberfläche durch die Adsorption der Tensidmoleküle gelöst wird; die Verdrängung der Schmutzpartikel ist dabei um so stärker, je höher die adsorbierte Tensidmenge ist.

Waschmittetkonzent ration B i l d 7. A u s w a s c h b a r k e i t v o n P i g m e n t s c h m u t z a n P o l y e s t e r f a s e r s t o f f e n in L ö s u n g e n v o n D o d e c y l s u l f a t u n d N o n y l phenolpolyglykoläther

Waschmittelkomentration B i l d 9. A u s w a s c h b a r k e i t v o n P i g m e n t s c h m u t z a n P o l y a m i d f a s e r s t o f f e n in L ö s u n g e n v o n D o d e c y l s u l f a t u n d N o n y l phenolpolyglykoläther

Faserforschung und Textiltechnik 24 (1973) H e f t 6

251

Jacobasch und Schumann: Zum Zusammenhang zwischen der Adsorption von Tensiden an Faserstoffen und ihrer Waschwirkung gegenüber Pigmentschmutz b z w . - m i c e l l e n a n der F a s e r s t o f f o b e r f l ä c h e die S c h m u t z entfernung beeinflußt. Die Adsorptionsisotherme des N a t r i u m d o d e c y l s u l f a t s a n P o l y a m i d f a s e r n l ä ß t sich n i c h t z u r I n t e r p r e t a t i o n d e s W a s c h v e r h a l t e n s v e r w e n d e n , d a hier s o w o h l die d u r c h i o n i s c h e a l s d u r c h van der Waalxsche Kräfte g e b u n d e n e n T e n s i d m o l e k ü l e e r f a ß t w e r d e n u n d lediglich der van der WaaZssche A n t e i l f ü r die S c h m u t z h a f t u n g bzw. -entfernung v o n B e d e u t u n g ist.

3.1. Thermodynamische

Betrachtung

zur

Schmutzablösung

D a die T h e r m o d y n a m i k c h e m i s c h e r Reaktionen k e i n e F o r d e r u n g e n h i n s i c h t l i c h der B i n d u n g s a r t enth ä l t , i s t es a u c h z u l ä s s i g , die T h e r m o d y n a m i k f ü r „ R e a k t i o n e n " , die lediglich d u r c h van der W a a i s s c h e K r ä f t e ausgelöst werden, anzuwenden. U n t e r z i e h e n wir d e n W a s c h p r o z e ß einer t h e r m o d y n a m i s c h e n B e t r a c h t u n g , so e r g i b t sich, d a ß eine S c h m u t z a b l ö s u n g n u r d a n n e i n t r i t t , w e n n h i e r m i t eine A b n a h m e d e r freien E n t h a l p i e v e r b u n d e n i s t , d . h. die A d s o r p t i o n v o n T e n s i d m o l e k ü l e n b z w . W a s s e r a n die F a s e r s t o f f o b e r f l ä c h e m u ß m i t e i n e m s t ä r k e r n e g a t i v e n W e r t d e r Ä n d e r u n g der freien E n t h a l p i e als d e r A n s c h m u t z u n g s v o r g a n g v e r b u n d e n sein. B e i K e n n t n i s der j e w e i l i g e n Ä n d e r u n g e n der freien E n t h a l p i e ist es dann möglich, den W a s c h v o r g a n g auch q u a n t i t a t i v zu erfassen. Polyesterfaserstoffe D i e B e r e c h n u n g der freien Adsorptionsenthalpie f ü r T e n s i d e a n P h a s e n g r e n z e n l ä ß t sich d a n n d u r c h f ü h r e n , w e n n die A d s o r p t i o n s i s o t h e r m e i m B e r e i c h der u n g e f ä h r e n M o n o s c h i c h t b i l d u n g v o r l i e g t sowie der T y p der I s o t h e r m e b e k a n n t ist [9], D u r c h A u f t r a g e n d e s K e h r w e r t e s der a d s o r b i e r t e n T e n s i d m e n g e (1 / C a d s ) gegen den Kehrwert der Gleichgewichtskonzentration ( 1 / C g l ) k o n n t e f e s t g e s t e l l t w e r d e n , d a ß die A d s o r p t i o n s i s o t h e r m e des N o n y l p h e n o l p o l y g l y k o l ä t h e r s a n d e n verwendeten Polyesterfaserstoffen dem Langmuir-Typ e n t s p r i c h t . D i e s e I s o t h e r m e n l a s s e n sich d u r c h die folgende Gleichung beschreiben:

1 -

0

_

r 55,5

.

e-AG'jRT.

0 = Bedeckungsgrad, C = Tensidkonzentration, AG° = t h e r m o d y n a m i s c h e s S t a n d a r d p o t e n t i a l Adsorption, R = Gaskonstante, T = abs. Temperatur.

(1)

der

G e m ä ß d i e s e r G l e i c h u n g k a n n a u s der A d s o r p t i o n s isotherme von Nonylphenolpolyglykoläther an Polye s t e r f a s e r s t o f f e n ein t h e r m o d y n a m i s c h e s S t a n d a r d p o t e n tial v o n AG" = - 9 , 0 k c a l berechnet werden1). 1 ) Beim Auftragen von 1 / C a a s gegen 1 / C g l erhält m a n annähernd eine Gerade. Der Ordinatenabschnitt bei E x t r a polation auf 1/Cgi -s- 0 ist i/Cco- (Coo = ads. Menge bei aufgefüllter Monoschicht.) Der Anstieg der Geraden ist r er r NH + C H 2 0 vor. Bei einer scharfen Trocknung und während der Kondensation reagieren die N-Methylolgruppen mit der Cellulose. Eine Eigenvernetzung ist dabei nicht ganz auszuschließen. Die freien Imidogruppen können mit N-Methylolgruppen unter Bildung von Methylenbrücken reagieren. Mit der Verschärfung der Kondensationsbedingungen steigt der Anteil an Cellulose- und Eigenvernetzung. Die relativen Geschwindigkeiten beider Reaktionen hängen hauptsächlich vom Katalysator ab. Stark latent saure Katalysatoren begünstigen die Eigenvernetzung. Magnesiumsalze katalysieren die Cellulosevernetzung. Eine Formalisierung ist außerdem möglich. Dem W T Z V V B Baumwolle danken wir für die Unterstützung und Finanzierung der im Rahmen der

auftraggebundenen Forschung durchgeführten Arbeiten sowie die Genehmigung zur Publikation der vorgelegten Ergebnisse. Literatur [1 bis 52] s. Faserforsch, u. Textilteehnik 24 (1973) 4, S. 161 und 162; 5, S. 206. [53] Loß, R.: Die Kondensation von Harnstoff-Formaldehydkunstharz auf Cellulosegeweben. Textil-Rdsch., St. Gallen 12 (1957) S. 5 0 2 - 5 0 7 . [54] Alvsaker, J., und Turner, H. A.: Some experiments on the condensation of urea and formaldehyde on cellulosic materials. J . Soc. Dyers Colourists 71 (1955) S. 7 9 7 - 8 1 6 . [55] Rüttiger, W., und Krüger, R.: Die verfahrenstechnischen Operationen des Kondensationsprozesses bei der klassischen Ausrüstung. Textilveredlung, Weinfelden/ Schweiz 5 (1970) S. 5 4 1 - 5 4 5 . [56] Rümens, W., und Bille, H.: Über den Einfluß der Verfahrenstechnik auf den Ausrüstungseffekt unter Berücksichtigung der chemischen Konstitution von NMethylolverbindungen. Textilveredlung, Weinfelden/ Schweiz 2 (1967) S. 3 1 7 - 3 2 6 . [57] Bille, H., und Petersen, II.: Substituierte Propylenharnstoffe in der klassischen Ausrüstung, Naßvernetzung und Feuchtvernetzung. Textilveredlung, Weinfelden/Schweiz 2 (1967) S. 2 4 3 - 2 5 4 . Eingegangen am 6. Dezember 1972

Neue Bücher Chemical Modifieation of Papermaking Fibers. Von Kyle Ward jr. (Fiber Science Series, Volume 4.) New York: Marcel Dekker 1973. V I I I , 246 S. Lwd. $ 18,50. In den letzten beiden Jahrzehnten ist eine sehr große Anzahl von Untersuchungen zur Modifizierung von Cellulose mit dem Ziel durchgeführt worden, die Eigenschaften der Celluloseprodukte zu verbessern bzw. neue Produkte mit neuen Eigenschaften herzustellen. Da dieses Gebiet weiterhin stark bearbeitet wird, ist es sehr zu begrüßen, daß von einem kompetenten Fachmann dieser Arbeitsrichtung die zahlreichen bisher in der Zeitschriften- und Patentliteratur vorliegenden Ergebnisse zur chemischen Modifizierung von Papier und die dadurch erzielten Eigenschaftsänderungen übersichtlich zusammengestellt wurden. Der Stoff ist nach Reaktionstypen gegliedert, wobei in jedem Kapitel die durch die Modifizierung erreichten Änderungen der Papierbzw. Zellstoffeigenschaften, wie z. B. Trocken- und Naßfestigkeit, Dimensionsstabilität, Weißgrad, Dampfsorption, Flammwiderstand, elektrische Eigenschaften oder Mahlbarkeit, an Hand zahlreicher, aus der Originalliteratur übernommener Tabellen und Diagramme ausführlich beschrieben werden. Nach einem einführenden Kapitel (6 Seiten) werden zunächst die Veresterungsreaktionen behandelt (38 Seiten), wobei hier der Schwerpunkt bei der Acetylierung liegt. Bei den Verätherungsreaktionen (70 Seiten) spielt die Hydroxyäthylierung die größte Rolle. Daneben werden Cyanäthylierung, Carboxymethylierung, Carboxyäthylierung und andere Verätherungsreaktionen abgehandelt. Nach einem Kapitel über die Modifizierung durch Oxydation (14 Seiten) werden die Vernetzungsreaktionen besprochen (38 Seiten), wobei neben den Umsetzungen mit monomeren Agenzien, wie z. B. Formaldehyd, Glyoxal oder Diisocyanat, auch auf die Reaktionen mit polymeren Vernetzern, wie z. B. Formaldehydharzen, Polymerlatices oder oxydierten Stärken eingegangen wird. Das letzte Kapitel (50 Seiten) befaßt sich mit der Pfropfung von Zellstoff und Papier und den dadurch erzielten Verarbeitungs- und Eigenschaftsänderungen. Jedem Kapitel schließt sich ein umfangreiches Literaturverzeichnis an.

Obwohl im Text darauf eingegangen wird, welche Modifizierungsreaktionen auch industriell genutzt werden, hätten nach Meinung des Rezensenten diese Verfahren und Produkte etwas stärker betont werden sollen. Da das Buch jedoch einen ausgezeichneten Literaturüberblick über die chemische Modifizierung der Cellulose im Hinblick auf die Papierherstellung vermittelt, kann es empfohlen werden, und es wird auch für diejenigen, die sich mit der Modifizierung von Cellulose für textile oder andere Einsatzzwecke befassen, von Nutzen sein. H. Schleicher Defect Electronics in Semiconductors. Von Herbert F. Mataré. New York/London/Sydney/Toronto: Wilcy-Interscience 1971. XI, 639 S. Lwd. £ 13,65. Das Buch beschäftigt sich mit elektronischen Eigenschaften von Festkörper-Defekten, wobei hauptsächlich verschiedene Versetzungstypen berücksichtigt werden. Die Herstellung von versetzungsfreien Einkristallen ist beim heutigen Stand der Halbleiterwissenschaft kein Problem mehr. Im technologischen Prozeß der Bauelemente-Herstellung werden aber Methoden verwendet (Diffusion, Strahlungsbehandlung), die zu Störungen der Kristallstruktur des ursprünglich defektfreien Einkristalls führen. Außerdem ist es von Bedeutung, daß die in Form von dünnen Filmen häufig verwendeten Halbleiterkristalle aus prinzipiellen Gründen mit einer geringeren Perfektion hergestellt werden können. Das Studium von Kristalldefekten ist deshalb eine Notwendigkeit, die durch den technologischen Prozeß und die praktische Nutzung von Halbleiterelementen bedingt wird, Darüber hinaus haben definierte regelmäßige Störungen des idealen Gitters durch Versetzungen oder Korngrenzen elektronische Anwendungen erlangt, wenn auch die Realisierung von Mikroelementen mit gezielter Versetzungsverteilung technisch noch sehr problematisch ist. H. F. Mataré h a t in dem sehr gut ausgestatteten Werk Ergebnisse aus der Literatur verschiedener Spezialgebiete der Halbleiterphysik zusammengestellt. Dabei wurden einige Ergebnisse, die über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren erhalten wurden, stark berücksichtigt.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e e h n i k 24 (1973) H e f t 6

260 Neue Bücher 4. Für die Ausrüstung mit DM(OH) 2 EU gestattet die alkalische Hydrolyse bei 80 °C Aussagen über die Vernetzung der N-Methylolgruppen und Hydroxylgruppen des Ringes mit der Cellulose (Zustand B). Es konnte gezeigt werden, daß dieser Zustand B kondensationsabhängig ist und die textilphysikalischen Parameter beeinflußt. 5. Der Kondensationsverlauf bei der Trockenvernetzung ist in erster Linie von dem R e a k t a n t t y p abhängig. I m Ausrüstungsbad liegt ein pH-abhängiges Gleichgewicht > N - C H 2 - O H ^ >NH + C H 2 0 vor. Bei einer scharfen Trocknung und während der Kondensation reagieren die N-Methylolgruppen mit der Cellulose. Eine Eigenvernetzung ist dabei nicht ganz auszuschließen. Die freien Imidogruppen können mit N-Methylolgruppen unter Bildung von Methylenbrücken reagieren. Mit der Verschärfung der Kondensationsbedingungen steigt der Anteil an Cellulose- und Eigenvernetzung. Die relativen Geschwindigkeiten beider Reaktionen hängen hauptsächlich vom Katalysator ab. Stark latent saure Katalysatoren begünstigen die Eigenvernetzung. Magnesiumsalze katalysieren die Cellulosevernetzung. Eine Formalisierung ist außerdem möglich. Dem W T Z V V B Baumwolle danken wir für die Unterstützung und Finanzierung der im Rahmen der

auftraggebundenen Forschung durchgeführten Arbeiten sowie die Genehmigung zur Publikation der vorgelegten Ergebnisse. Literatur [1 bis 52] s. Faserforsch, u. Textilteehnik 24 (1973) 4, S. 161 und 162; 5, S. 206. [53] Loß, R.: Die Kondensation von Harnstoff-Formaldehydkunstharz auf Cellulosegeweben. Textil-Rdsch., St. Gallen 12 (1957) S. 5 0 2 - 5 0 7 . [54] Alvsaker, J., und Turner, H. A.: Some experiments on the condensation of urea and formaldehyde on cellulosic materials. J . Soc. Dyers Colourists 71 (1955) S. 7 9 7 - 8 1 6 . [55] Rüttiger, W., und Krüger, R.: Die verfahrenstechnischen Operationen des Kondensationsprozesses bei der klassischen Ausrüstung. Textilveredlung, Weinfelden/ Schweiz 5 (1970) S. 5 4 1 - 5 4 5 . [56] Rümens, W., und Bille, H.: Über den Einfluß der Verfahrenstechnik auf den Ausrüstungseffekt unter Berücksichtigung der chemischen Konstitution von NMethylolverbindungen. Textilveredlung, Weinfelden/ Schweiz 2 (1967) S. 3 1 7 - 3 2 6 . [57] Bille, H., und Petersen, II.: Substituierte Propylenharnstoffe in der klassischen Ausrüstung, Naßvernetzung und Feuchtvernetzung. Textilveredlung, Weinfelden/Schweiz 2 (1967) S. 2 4 3 - 2 5 4 . Eingegangen am 6. Dezember 1972

Neue Bücher Chemical Modifieation of Papermaking Fibers. Von Kyle Ward jr. (Fiber Science Series, Volume 4.) New York: Marcel Dekker 1973. V I I I , 246 S. Lwd. $ 18,50. In den letzten beiden Jahrzehnten ist eine sehr große Anzahl von Untersuchungen zur Modifizierung von Cellulose mit dem Ziel durchgeführt worden, die Eigenschaften der Celluloseprodukte zu verbessern bzw. neue Produkte mit neuen Eigenschaften herzustellen. Da dieses Gebiet weiterhin stark bearbeitet wird, ist es sehr zu begrüßen, daß von einem kompetenten Fachmann dieser Arbeitsrichtung die zahlreichen bisher in der Zeitschriften- und Patentliteratur vorliegenden Ergebnisse zur chemischen Modifizierung von Papier und die dadurch erzielten Eigenschaftsänderungen übersichtlich zusammengestellt wurden. Der Stoff ist nach Reaktionstypen gegliedert, wobei in jedem Kapitel die durch die Modifizierung erreichten Änderungen der Papierbzw. Zellstoffeigenschaften, wie z. B. Trocken- und Naßfestigkeit, Dimensionsstabilität, Weißgrad, Dampfsorption, Flammwiderstand, elektrische Eigenschaften oder Mahlbarkeit, an Hand zahlreicher, aus der Originalliteratur übernommener Tabellen und Diagramme ausführlich beschrieben werden. Nach einem einführenden Kapitel (6 Seiten) werden zunächst die Veresterungsreaktionen behandelt (38 Seiten), wobei hier der Schwerpunkt bei der Acetylierung liegt. Bei den Verätherungsreaktionen (70 Seiten) spielt die Hydroxyäthylierung die größte Rolle. Daneben werden Cyanäthylierung, Carboxymethylierung, Carboxyäthylierung und andere Verätherungsreaktionen abgehandelt. Nach einem Kapitel über die Modifizierung durch Oxydation (14 Seiten) werden die Vernetzungsreaktionen besprochen (38 Seiten), wobei neben den Umsetzungen mit monomeren Agenzien, wie z. B. Formaldehyd, Glyoxal oder Diisocyanat, auch auf die Reaktionen mit polymeren Vernetzern, wie z. B. Formaldehydharzen, Polymerlatices oder oxydierten Stärken eingegangen wird. Das letzte Kapitel (50 Seiten) befaßt sich mit der Pfropfung von Zellstoff und Papier und den dadurch erzielten Verarbeitungs- und Eigenschaftsänderungen. Jedem Kapitel schließt sich ein umfangreiches Literaturverzeichnis an.

Obwohl im Text darauf eingegangen wird, welche Modifizierungsreaktionen auch industriell genutzt werden, hätten nach Meinung des Rezensenten diese Verfahren und Produkte etwas stärker betont werden sollen. Da das Buch jedoch einen ausgezeichneten Literaturüberblick über die chemische Modifizierung der Cellulose im Hinblick auf die Papierherstellung vermittelt, kann es empfohlen werden, und es wird auch für diejenigen, die sich mit der Modifizierung von Cellulose für textile oder andere Einsatzzwecke befassen, von Nutzen sein. H. Schleicher Defect Electronics in Semiconductors. Von Herbert F. Mataré. New York/London/Sydney/Toronto: Wilcy-Interscience 1971. XI, 639 S. Lwd. £ 13,65. Das Buch beschäftigt sich mit elektronischen Eigenschaften von Festkörper-Defekten, wobei hauptsächlich verschiedene Versetzungstypen berücksichtigt werden. Die Herstellung von versetzungsfreien Einkristallen ist beim heutigen Stand der Halbleiterwissenschaft kein Problem mehr. Im technologischen Prozeß der Bauelemente-Herstellung werden aber Methoden verwendet (Diffusion, Strahlungsbehandlung), die zu Störungen der Kristallstruktur des ursprünglich defektfreien Einkristalls führen. Außerdem ist es von Bedeutung, daß die in Form von dünnen Filmen häufig verwendeten Halbleiterkristalle aus prinzipiellen Gründen mit einer geringeren Perfektion hergestellt werden können. Das Studium von Kristalldefekten ist deshalb eine Notwendigkeit, die durch den technologischen Prozeß und die praktische Nutzung von Halbleiterelementen bedingt wird, Darüber hinaus haben definierte regelmäßige Störungen des idealen Gitters durch Versetzungen oder Korngrenzen elektronische Anwendungen erlangt, wenn auch die Realisierung von Mikroelementen mit gezielter Versetzungsverteilung technisch noch sehr problematisch ist. H. F. Mataré h a t in dem sehr gut ausgestatteten Werk Ergebnisse aus der Literatur verschiedener Spezialgebiete der Halbleiterphysik zusammengestellt. Dabei wurden einige Ergebnisse, die über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren erhalten wurden, stark berücksichtigt.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t

i

261 Nachruf — Neue Bücher

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Herbert Sommert Als anläßlich des 70. Geburtstages von Herbert Sommer a m 2. 3. 1 9 6 4 im Märzheft dieser Zeitschrift eine Würdigung seiner Verdienste erfolgte, glaubte wohl keiner seiner Mitarbeiter und F r e u n d e daran, daß er das folgende Lebensjahrzehnt nicht mehr vollenden würde. A m 11. 5. 1 9 7 3 verschied Herbert Sommer im 80. Lebensj a h r in Berlin, nachdem er in den letzten J a h r e n verschiedene Krankheiten m i t der ihm eigenen Geduld und der ihn i m m e r wieder aufrichtenden Zuversicht durchzustehen wußte. 70. Lebensjahr konnte er auf Bis zu seinem über 4 0 J a h r e einer segensreichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Textilprüfung zurückblicken, die auch mit seiner nach zehnjähriger Tätigkeit als Leiter der Abteilung „Textilprüfung und T e x t i l v e r e d l u n g " im Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften (dem jetzigen Institut für Polymerenchsmie der Akademie der Wissenschaften der D D R ) in Teltow-Seehof 1 9 5 9 erfolgten Pensionierung nicht endete. Herbert Sommer wurde nicht nur durch die von ihm bereits 1 9 2 6 entwickelte F o r m e l zur Bestimmung der Ungleichmäßigkeit bekannt, die als „ S o m m e r 'sche Ungleichmäßigkeit" noch heute in den Textilpriifstandards vieler L ä n d e r v e r a n k e r t i s t ; seiner F e d e r ents t a m m t e n auch weit über 1 0 0 wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Taschenbüchern. Als Krönung seiner Lebensarbeit kann aber wohl die 1 9 6 0 erfolgte Herausgabe des Bandes V „Die Prüfung der T e x t i l i e n " des „ H a n d b u c h e s der W e r k s t o f f - P r ü f u n g " angesehen werden. In dem auch heute noch eine F u n d grube des Textilprüfwissens darstellenden W e r k gelang

es ihm, die Beiträge von 2 0 Autoren durch eigene Beiträge so zu ergänzen, daß eine von der gesamten F a c h welt anerkannte, geschlossene Darstellung entstand. Nach Abschluß dieser Arbeit gab sich Herbert Sommer aber noch längst nicht der verdienten R u h e hin, sondern er war weiter a k t i v auf dem Gebiet der Prüfverfahrensnormung tätig, die 1937 mit einem von ihm stark befruchteten, umfassenden N o r m b l a t t der Textilprüfung begann und seitdem von ihm durch unzählige Entwürfe, Stellungnahmen, Sitzungsteilnahmen und Gutachten national und international beeinflußt wurde. So übernahm er nach seiner Pensionierung noch 1 9 6 1 die Aufgabe eines Sekretärs der ISO-Arbeitsgruppe für die Bestimmung des Knitterverhaltens textiler Flächengebilde. Schweren Herzens m u ß t e er sich auf Grund seines angegriffenen Gesundheitszustandes aber nach und nach aus den vielen Gremien zurückziehen, in denen er i m m e r noch tätig war. Sehr erfreut h a t es ihn, als seine Verdienste u m die Wissenschaft anläßlich der 4 0 - J a h r - F e i e r des Instituts für Textiltechnik der T U Dresden im J a h r e 1 9 6 5 m i t der Ehrenpromotion gewürdigt wurden. Herbert Sommer war aber nicht nur ein großer Forscher, sondern ein ganz außergewöhnlicher Mensch. Seine Bescheidenheit und seine vielen anderen ausgezeichneten menschlichen Eigenschaften haben ihn stets einen verständnisvollen B e r a t e r und väterlichen F r e u n d sein lassen. F ü r jeden von uns, die wir das Glück h a t t e n , einen Teil unseres Lebensweges mit Herbert Sommer gemeinsam gehen zu dürfen, wird er unvergessen bleiben. Friedrich

Winkler

Neue Bücher (Fortsetzung) Der Inhalt des Buches besteht im wesentlichen aus der geometrischen und physikalischen Beschreibung von Versetzungen und Korngrenzen, ihren elektronischen Eigenschaften und ihren Anwendungen in Halbleitergeräten. In den ersten drei Kapiteln werden einige Grundlagen der Festkörperphysik, wie z. B . die Mechanismen und Begriffe des Ladungsträger-Transportes und die Klassifikation von Defekten in Kristallen dargelegt. Die Kapitel 4 bis 7 sind der mathematischen Behandlung der Versetzungsgeometrie, der Kontinuumstheorie der Versetzungen, der Entstehung von Versetzungen durch Strahlenschäden und den mechanischen Eigenschaften von Versetzungen gewidmet. Elektronische Eigenschaften von Versetzungen und die durch Versetzungen hervorgerufene Anisotropie des Ladungsträgertransportes sind der Inhalt des 8. bis 10. Kapitels. Dabei werden u. a. Probleme der Rand- und Schraubenversetzungen dargestellt. Das Kapitel 11 beschäftigt sich mit Korngrenzen im Festkörper. Es werden die durch Korngrenzen veränderten Potentialbarrieren und der Einfluß von Korngrenzen auf den Hall-, Feld- sowie Photo-Effekt behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird den photoelektrischen Problemen gewidmet. Die letzten Kapitel des Buches (Kap. 12 bis 15) behandeln die Technik des kontrollierten Wachstums von Versetzungen, und es wird ausführlich über die Wirkung von Versetzungen auf die Funktionsfähigkeit von Bauelementen berichtet. Im Kapitel 15 werden Probleme über den Zusammenhang zwischen Versetzungen und der Kanalleitung in amorphen Halbleitern aufgeführt. In den Ausführungen über die Anwendung von Versetzungen in Geräten werden u. a. der photoelektrische Frequenzkonverter und der VersetzungsFeld-Effekt-Transistor erläutert.

Das Werk muß zur Spezialliteratur der Festkörperphysik und Halbleitertechnik gerechnet werden. Es ist allen Wissenschaftlern und Technikern, die auf diesen Gebieten tätig sind, sehr zu empfehlen. Ebenso dürfte es von Studenten höherer Semester mit großem Nutzen gelesen werden. R. Danz Infrared and Raman Selection Rules for Molecular and Lattice Vibrations: The Correlation Mctliod. Von William G. Fateley, Francis R. Dollish, Neil T. McDevitt und Freeman It. Bentley. New York/London/Sydney/Toronto: Wiley-Interscicnce 1972. V I I , 222 S. £ 5,80. Das Buch befaßt sich mit der Bestimmung der Auswahlregeln für optisch aktive Schwingungen mit Hilfe der Korrelationsmethode, die auf der Beziehung zwischen der Lagegruppe äquivalenter Atome und der Faktorgruppe beruht. Diese Methode ist besonders nützlich bei der Untersuchung der Gitterschwingungen von Kristallen, sie läßt sich aber auch mit Erfolg auf Molekülschwingungen anwenden. Die Autoren beschränken sich auf sehr kurz gehaltene allgemeine Ausführungen über die Grundlagen der Methode und verzichten vollständig auf Ableitungen und Beweise. Stattdessen wird die praktische Anwendung an Hand zahlreicher Beispiele erläutert. Im ersten Kapitel werden die Korrelation der Lagegruppe zur Faktorgruppe und deren Zusammenhang mit den Auswahlregeln beschrieben. Das zweite Kapitel soll den Leser mit der Aufstellung und dem Gebrauch der im Anhang wiedergegebenen Korrelationstafeln vertraut machen. Im dritten Kapitel wird an einem Beispiel gezeigt, daß das von Bhagavantum und Venhatarayudu beschriebene aufwendigere

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t t

262

Patentschau V e r f a h r e n z u r E r m i t t l u n g der Auswahlregeln z u m gleichen Ergebnis wie die K o r r e l a t i o n s m e t h o d e f ü h r t . Das vierte K a p i t e l e n t h ä l t Anwendungsbeispiele f ü r Molekülschwing u n g c n . I m f ü n f t e n K a p i t e l w e r d e n weitere A n w e n d u n g e n u n d Spezialfälle b e h a n d e l t ; insbesondere wird auf Kristallschwingungen, P o l y m e r e u n d S c h i c h t s t r u k t u r e n eingegangen. Der A n h a n g e n t h ä l t eine Tabelle der L a g e s y m m e t r i e n der verschiedenen kristallographischen R a u m g r u p p e n , eine Z u s a m m e n s t e l l u n g der C h a r a k t e r t a f e l n u n d die bereits erwähnten Korrelationstafeln. Die A r b e i t m i t d e m B u c h setzt g e n ü g e n d e K e n n t n i s s e g r u p p e n t h e o r e t i s c h e r M e t h o d e n u n d der kristallographischen Symbolik voraus. V o m R e z e n s e n t e n w u r d e ein einleitendes K a p i t e l ü b e r die G r u n d l a g e n der K o r r e l a t i o n s m e t h o d e v e r m i ß t , das das V e r s t ä n d n i s der Beispiele erleichtern k ö n n t e . Die bloße A n e i n a n d e r r e i h u n g v o n Beispielen m a c h t das B u c h etwas u n ü b e r s i c h t l i c h ; so ist nicht i m m e r leicht zu e r k e n n e n , ob eine Tabelle sich n u r auf ein b e s t i m m t e s Beispiel bezieht, oder ob sie weiterreichende B e d e u t u n g h a t . H i n z u k o m m t , d a ß K u r z t i t e l ü b e r d e n Seiten nicht volls t ä n d i g v o r h a n d e n sind u n d z u m Teil (5. Kapitel) falsch sind. D a d u r c h wird ein schnelles Nachschlagen in d e m B u c h erschwert. T r o t z der g e n a n n t e n Mängel bildet das Buch eine g u t e Möglichkeit, sich in die K o r r e l a t i o n s m e t h o d e zur Bes t i m m u n g der optischen Auswahlregeln e i n z u a r b e i t e n . Es k a n n allen, die sich m i t d e n S c h w i n g u n g e n v o n F e s t k ö r p e r n befassen, sehr e m p f o h l e n w e r d e n . J. Dechant X-Ray Diffraction by Polymers. Von Masao Kakudo und Nobutami Kasai. Tokyo: Kodansha Ltd., Amsterdam/ L o n d o n / N e w Y o r k : Elsevier P u b l . Comp. 1972. X I I , 464 S. Geb. Dil 1 2 5 , - . Der M e t h o d e der R ö n t g e n b e u g u n g k o m m t bei der Bea r b e i t u n g s t r u k t u r c h e m i s c h e r wie a u c h s t r u k t u r p h y s i k a l i scher A u f g a b e n s t e l l u n g e n u n b e s t r i t t e n eine vorrangige Bed e u t u n g zu. Mit der vorliegenden Monographie verfolgen die Verfasser das Ziel, das notwendige Wissen u m Prinzip u n d A n w e n d u n g dieser wichtigen Methode in u m f a s s e n d e r u n d zugleich g e d r ä n g t e r F o r m zu v e r m i t t e l n . Hierbei s t e h e n F r a g e n , die m i t der B e s t i m m u n g der m o l e k u l a r e n u n d ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r v o n P o l y m e r e n im u n m i t t e l b a r e n Z u s a m m e n h a n g stehen, n a c h d r ü c k l i c h im V o r d e r g r u n d . I m ersten, mit Fundamental ü b e r s c h r i e b e n e n Teil des i n s g e s a m t in drei Teile gegliederten Buches werden z u n ä c h s t die Prinzipien der R ö n t g e n b e u g u n g u n d der s y s t e m a t i s c h e n B e s c h r e i b u n g v o n K r i s t a l l s t r u k t u r e n abgeleitet. I m A n -

Schluß hieran wird auf die t h e o r e t i s c h e B e h a n d l u n g ges t ö r t e r S t r u k t u r e n insbesondere a u c h auf der G r u n d l a g e des P a r a k r i s t a l l s eingegangen u n d ein genereller Überblick ü b e r die bei H o c h p o l y m e r e n zu e r w a r t e n d e n S t r u k t u r e n gegeben. Der zweite Teil Experimental ist vorwiegend F r a g e n der technischen A u s r ü s t u n g u n d m e ß technischen P r o b l e m e n gew i d m e t . A u s g e h e n d v o n einer r e c h t u m f a s s e n d e n Beschreib u n g der gängigen R ö n t g e n k a m e r a t y p e n u n d - d i f f r a k t o m e t e r , werden im Detail die experimentellen T e c h n i k e n e n t s p r e c h e n d der jeweiligen wissenschaftlichen A u f g a b e n stellung angegeben. U n t e r d e m Titel Analytical wird i m letzten, seiner Bed e u t u n g n a c h zugleich a u c h u m f a n g r e i c h s t e n Teil des Buches der schwierige Versuch u n t e r n o m m e n , die Vielzahl der b e k a n n t g e w o r d e n e n V e r f a h r e n u n d M e t h o d e n der Ausw e r t u n g s y s t e m a t i s c h zu o r d n e n u n d a u c h d e m weniger fachlich vorgebildeten Leser v e r s t ä n d l i c h darzulegen. Es w e r d e n z u n ä c h s t die allein auf der Analyse der kristallinen S t r e u k o m p o n e n t e b a s i e r e n d e n M e t h o d e n beschrieben, i. e. I d e n t i f i z i e r u n g v o n (polymeren) K r i s t a l l s t r u k t u r e n , Bes t i m m u n g der K r i s t a l l i t - O r i e n t i e r u n g u n d — r e l a t i v ausf ü h r l i c h — die K r i s t a l l s t r u k t u r a n a l y s e v o n H o c h p o l y m e r e n . Es folgen die M e t h o d e n f ü r die B e s t i m m u n g der ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r auf der G r u n d l a g e der k o m p l e x e n Ausw e r t u n g des g e s a m t e n S t r e u d i a g r a m m s inklusive der a m o r p h e n S t r e u k o m p o n e n t e u n d der B e r ü c k s i c h t i g u n g linienverbreiternder Struktureinflüsse. Abschließend w e r d e n sehr k u r z g e f a ß t einige m e t h o d i s c h e P r o b l e m e der Analyse der kontinuierlichen u n d diskontinuierlichen R ö n t g e n k l e i n w i n k e l s t r e u u n g v o n P o l y m e r e n im festen Z u s t a n d sowie in der L ö s u n g b e h a n d e l t . I n s g e s a m t h i n t e r l ä ß t das B u c h einen g u t e n E i n d r u c k . H e r v o r z u h e b e n sind die V e r s t ä n d l i c h k e i t des m i t einer Vielzahl e r k l ä r e n d e r D i a g r a m m e u n d Bildtafeln versehenen Textes, die d i d a k t i s c h klare Gliederung des u m f a n g r e i c h e n g e b o t e n e n Stoffs u n d nicht zuletzt aucli die vorbildliche A u f m a c h u n g des Buches. Die r u n d 300 zitierten Originalarbeiten entsprechen dem neueren Stand. Ein ausführliches Sachregister sowie die u n v e r m e i d l i c h e n , im A n h a n g zus a m m e n g e f a ß t e n Tabellen u n d H i l f s d i a g r a m m e lassen a u c h eine V e r w e n d u n g als Nachschlagewerk zu. Die in einem V o r w o r t v o n R. Hosemann ausgesprochene E m p f e h l u n g , , . . . tlie b i r t h of this book will be a h a p p y e v e n t n o t only for all w h o are i n t e r e s t e d in X - r a y d i f f r a c t i o n b y p o l y m e r s , b u t also for those interested in new ideas in s t r u c t u r a l r e s e a r c h " k a n n hier n u r noch einmal b e k r ä f t i g t w e r d e n . M.

Teichgräber

Patentschau Auszug aus der Lieferung 23/24/1972 der Patentschau ,,Faserstoffe und Textiltechnik Ausgabe A : Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie der AdW der DDR, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. Die Patentschau ist nach der Internationalen Patentklassifikation (IPC) gegliedert. Es bedeuten: DLP = DDR-Patent; DTP = Deutsches Bundespatent; DTA = (West)Deutsche Auslegeschrift; DTO = (West)Deutsche Offenlegungsschrift; OEP = Oesterreichisches Patent; POP = Polnisches Patent; CHP = Schweizer Patent; FRP = Französisches Patent; GBP = Britisches Patent; JAP = Japanisches Patent; SWP = Schwedisches Patent; SXJP = Sowjetisches Patent; CSP = Tschechoslowakisches Patent; USP = Amerikanisches Patent; A = Anmeldedatum, 0 bzw. B. = Tag der Ausgabe der Patent-, Offenlegungs- bzw. Auslegeschrift. Sektion B, Arbeitsverfahren B 65, Fördern, Packen, Lagern; Handhaben dünner oder fadenförmiger Werkstoffe B 65h, Behandeln von dünnem oder fadenförmigem Gut, z. B. Folien, Gewebe, Kabel CHP 527113. Verfahren und Einrichtung zur Hubbewegungsumkehr der Fadenführerstange einer Fadenaufwickelvorrichtung. Erf.: Bernhard Melz. Inh.: Heberlein & Co. AG, Wattwil. A. 12. 2. 71. Int. Kl.: B 65h 54/28. A.-Z.: 2127/71. CHP 527 759. Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung der Hubbegrenzungsvorrichtung des Fadenführers einer Fadenaufwickelvorrichtung. Erf.: Peter Steyer. Inh.: Heberlin & Co. AG, Wattwil (CH). A. 24. 2. 71, Int. Kl.: B 65h 54/28. A.-Z.: 2653/71.

55

DTO 2060245. Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden oder Fadenbündeln. Erf.: Hans Biener. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt (DT). A. 8. 12. 70, B. 15.6.72. Kl.: 29a, 6/13, 76c, 30/02, Int. Kl.: B 65h 75/10, D 01h 7/16. A.-Z.: P 2060 245. Sektion C. Chemie und Metallurgie CHEMIE G 01, Anorganische Chemie C 01b. Nicht-metallische Elemente, Metalloide und ihre Verbindungen, außer den unter C 01c ausgeführten GBP 1284142. Kohlenstoffaserstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung. Inh.: Great Lakes Carbon Corp. A. 26.3.70, B. 2.8.72. Kl.: Cl.A, Int. Kl.: C 01b 31/07, D Olf 7/06. A.-Z.: 14809/70. Prior.: 2.4.69 (US; A.-Z.: 812680). FRP 2108472 (B). Verbesserung für die Produktion von Garnen aus Köhlens toffäden. Erf.: John Bromley. Inh.: TJnited Kingdom Atomic Energy Authority. A. 23.9.71, B. 23.6.72. Int. Kl.: COlb 31/00. A.-Z.: 7134289. Prior.: 23. 9. 70 (GB; A.-Z.: 45410/70). C 03. Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03 b. Herstellung, Formgebung und Nachbehandlungsverfahren DTO 2054573. Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung. Erf.: Gerhard Winter, Manfred Mansmann u. Hans Zirngibl. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 6.11.70, B. 10.5.72. Kl.: 29b, 3/15, Int. Kl.: C 03b 37/00. A.-Z.: P 2054573. Entspr. FRP 2112505.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t t

262

Patentschau V e r f a h r e n z u r E r m i t t l u n g der Auswahlregeln z u m gleichen Ergebnis wie die K o r r e l a t i o n s m e t h o d e f ü h r t . Das vierte K a p i t e l e n t h ä l t Anwendungsbeispiele f ü r Molekülschwing u n g c n . I m f ü n f t e n K a p i t e l w e r d e n weitere A n w e n d u n g e n u n d Spezialfälle b e h a n d e l t ; insbesondere wird auf Kristallschwingungen, P o l y m e r e u n d S c h i c h t s t r u k t u r e n eingegangen. Der A n h a n g e n t h ä l t eine Tabelle der L a g e s y m m e t r i e n der verschiedenen kristallographischen R a u m g r u p p e n , eine Z u s a m m e n s t e l l u n g der C h a r a k t e r t a f e l n u n d die bereits erwähnten Korrelationstafeln. Die A r b e i t m i t d e m B u c h setzt g e n ü g e n d e K e n n t n i s s e g r u p p e n t h e o r e t i s c h e r M e t h o d e n u n d der kristallographischen Symbolik voraus. V o m R e z e n s e n t e n w u r d e ein einleitendes K a p i t e l ü b e r die G r u n d l a g e n der K o r r e l a t i o n s m e t h o d e v e r m i ß t , das das V e r s t ä n d n i s der Beispiele erleichtern k ö n n t e . Die bloße A n e i n a n d e r r e i h u n g v o n Beispielen m a c h t das B u c h etwas u n ü b e r s i c h t l i c h ; so ist nicht i m m e r leicht zu e r k e n n e n , ob eine Tabelle sich n u r auf ein b e s t i m m t e s Beispiel bezieht, oder ob sie weiterreichende B e d e u t u n g h a t . H i n z u k o m m t , d a ß K u r z t i t e l ü b e r d e n Seiten nicht volls t ä n d i g v o r h a n d e n sind u n d z u m Teil (5. Kapitel) falsch sind. D a d u r c h wird ein schnelles Nachschlagen in d e m B u c h erschwert. T r o t z der g e n a n n t e n Mängel bildet das Buch eine g u t e Möglichkeit, sich in die K o r r e l a t i o n s m e t h o d e zur Bes t i m m u n g der optischen Auswahlregeln e i n z u a r b e i t e n . Es k a n n allen, die sich m i t d e n S c h w i n g u n g e n v o n F e s t k ö r p e r n befassen, sehr e m p f o h l e n w e r d e n . J. Dechant X-Ray Diffraction by Polymers. Von Masao Kakudo und Nobutami Kasai. Tokyo: Kodansha Ltd., Amsterdam/ L o n d o n / N e w Y o r k : Elsevier P u b l . Comp. 1972. X I I , 464 S. Geb. Dil 1 2 5 , - . Der M e t h o d e der R ö n t g e n b e u g u n g k o m m t bei der Bea r b e i t u n g s t r u k t u r c h e m i s c h e r wie a u c h s t r u k t u r p h y s i k a l i scher A u f g a b e n s t e l l u n g e n u n b e s t r i t t e n eine vorrangige Bed e u t u n g zu. Mit der vorliegenden Monographie verfolgen die Verfasser das Ziel, das notwendige Wissen u m Prinzip u n d A n w e n d u n g dieser wichtigen Methode in u m f a s s e n d e r u n d zugleich g e d r ä n g t e r F o r m zu v e r m i t t e l n . Hierbei s t e h e n F r a g e n , die m i t der B e s t i m m u n g der m o l e k u l a r e n u n d ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r v o n P o l y m e r e n im u n m i t t e l b a r e n Z u s a m m e n h a n g stehen, n a c h d r ü c k l i c h im V o r d e r g r u n d . I m ersten, mit Fundamental ü b e r s c h r i e b e n e n Teil des i n s g e s a m t in drei Teile gegliederten Buches werden z u n ä c h s t die Prinzipien der R ö n t g e n b e u g u n g u n d der s y s t e m a t i s c h e n B e s c h r e i b u n g v o n K r i s t a l l s t r u k t u r e n abgeleitet. I m A n -

Schluß hieran wird auf die t h e o r e t i s c h e B e h a n d l u n g ges t ö r t e r S t r u k t u r e n insbesondere a u c h auf der G r u n d l a g e des P a r a k r i s t a l l s eingegangen u n d ein genereller Überblick ü b e r die bei H o c h p o l y m e r e n zu e r w a r t e n d e n S t r u k t u r e n gegeben. Der zweite Teil Experimental ist vorwiegend F r a g e n der technischen A u s r ü s t u n g u n d m e ß technischen P r o b l e m e n gew i d m e t . A u s g e h e n d v o n einer r e c h t u m f a s s e n d e n Beschreib u n g der gängigen R ö n t g e n k a m e r a t y p e n u n d - d i f f r a k t o m e t e r , werden im Detail die experimentellen T e c h n i k e n e n t s p r e c h e n d der jeweiligen wissenschaftlichen A u f g a b e n stellung angegeben. U n t e r d e m Titel Analytical wird i m letzten, seiner Bed e u t u n g n a c h zugleich a u c h u m f a n g r e i c h s t e n Teil des Buches der schwierige Versuch u n t e r n o m m e n , die Vielzahl der b e k a n n t g e w o r d e n e n V e r f a h r e n u n d M e t h o d e n der Ausw e r t u n g s y s t e m a t i s c h zu o r d n e n u n d a u c h d e m weniger fachlich vorgebildeten Leser v e r s t ä n d l i c h darzulegen. Es w e r d e n z u n ä c h s t die allein auf der Analyse der kristallinen S t r e u k o m p o n e n t e b a s i e r e n d e n M e t h o d e n beschrieben, i. e. I d e n t i f i z i e r u n g v o n (polymeren) K r i s t a l l s t r u k t u r e n , Bes t i m m u n g der K r i s t a l l i t - O r i e n t i e r u n g u n d — r e l a t i v ausf ü h r l i c h — die K r i s t a l l s t r u k t u r a n a l y s e v o n H o c h p o l y m e r e n . Es folgen die M e t h o d e n f ü r die B e s t i m m u n g der ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r auf der G r u n d l a g e der k o m p l e x e n Ausw e r t u n g des g e s a m t e n S t r e u d i a g r a m m s inklusive der a m o r p h e n S t r e u k o m p o n e n t e u n d der B e r ü c k s i c h t i g u n g linienverbreiternder Struktureinflüsse. Abschließend w e r d e n sehr k u r z g e f a ß t einige m e t h o d i s c h e P r o b l e m e der Analyse der kontinuierlichen u n d diskontinuierlichen R ö n t g e n k l e i n w i n k e l s t r e u u n g v o n P o l y m e r e n im festen Z u s t a n d sowie in der L ö s u n g b e h a n d e l t . I n s g e s a m t h i n t e r l ä ß t das B u c h einen g u t e n E i n d r u c k . H e r v o r z u h e b e n sind die V e r s t ä n d l i c h k e i t des m i t einer Vielzahl e r k l ä r e n d e r D i a g r a m m e u n d Bildtafeln versehenen Textes, die d i d a k t i s c h klare Gliederung des u m f a n g r e i c h e n g e b o t e n e n Stoffs u n d nicht zuletzt aucli die vorbildliche A u f m a c h u n g des Buches. Die r u n d 300 zitierten Originalarbeiten entsprechen dem neueren Stand. Ein ausführliches Sachregister sowie die u n v e r m e i d l i c h e n , im A n h a n g zus a m m e n g e f a ß t e n Tabellen u n d H i l f s d i a g r a m m e lassen a u c h eine V e r w e n d u n g als Nachschlagewerk zu. Die in einem V o r w o r t v o n R. Hosemann ausgesprochene E m p f e h l u n g , , . . . tlie b i r t h of this book will be a h a p p y e v e n t n o t only for all w h o are i n t e r e s t e d in X - r a y d i f f r a c t i o n b y p o l y m e r s , b u t also for those interested in new ideas in s t r u c t u r a l r e s e a r c h " k a n n hier n u r noch einmal b e k r ä f t i g t w e r d e n . M.

Teichgräber

Patentschau Auszug aus der Lieferung 23/24/1972 der Patentschau ,,Faserstoffe und Textiltechnik Ausgabe A : Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie der AdW der DDR, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. Die Patentschau ist nach der Internationalen Patentklassifikation (IPC) gegliedert. Es bedeuten: DLP = DDR-Patent; DTP = Deutsches Bundespatent; DTA = (West)Deutsche Auslegeschrift; DTO = (West)Deutsche Offenlegungsschrift; OEP = Oesterreichisches Patent; POP = Polnisches Patent; CHP = Schweizer Patent; FRP = Französisches Patent; GBP = Britisches Patent; JAP = Japanisches Patent; SWP = Schwedisches Patent; SXJP = Sowjetisches Patent; CSP = Tschechoslowakisches Patent; USP = Amerikanisches Patent; A = Anmeldedatum, 0 bzw. B. = Tag der Ausgabe der Patent-, Offenlegungs- bzw. Auslegeschrift. Sektion B, Arbeitsverfahren B 65, Fördern, Packen, Lagern; Handhaben dünner oder fadenförmiger Werkstoffe B 65h, Behandeln von dünnem oder fadenförmigem Gut, z. B. Folien, Gewebe, Kabel CHP 527113. Verfahren und Einrichtung zur Hubbewegungsumkehr der Fadenführerstange einer Fadenaufwickelvorrichtung. Erf.: Bernhard Melz. Inh.: Heberlein & Co. AG, Wattwil. A. 12. 2. 71. Int. Kl.: B 65h 54/28. A.-Z.: 2127/71. CHP 527 759. Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung der Hubbegrenzungsvorrichtung des Fadenführers einer Fadenaufwickelvorrichtung. Erf.: Peter Steyer. Inh.: Heberlin & Co. AG, Wattwil (CH). A. 24. 2. 71, Int. Kl.: B 65h 54/28. A.-Z.: 2653/71.

55

DTO 2060245. Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden oder Fadenbündeln. Erf.: Hans Biener. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt (DT). A. 8. 12. 70, B. 15.6.72. Kl.: 29a, 6/13, 76c, 30/02, Int. Kl.: B 65h 75/10, D 01h 7/16. A.-Z.: P 2060 245. Sektion C. Chemie und Metallurgie CHEMIE G 01, Anorganische Chemie C 01b. Nicht-metallische Elemente, Metalloide und ihre Verbindungen, außer den unter C 01c ausgeführten GBP 1284142. Kohlenstoffaserstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung. Inh.: Great Lakes Carbon Corp. A. 26.3.70, B. 2.8.72. Kl.: Cl.A, Int. Kl.: C 01b 31/07, D Olf 7/06. A.-Z.: 14809/70. Prior.: 2.4.69 (US; A.-Z.: 812680). FRP 2108472 (B). Verbesserung für die Produktion von Garnen aus Köhlens toffäden. Erf.: John Bromley. Inh.: TJnited Kingdom Atomic Energy Authority. A. 23.9.71, B. 23.6.72. Int. Kl.: COlb 31/00. A.-Z.: 7134289. Prior.: 23. 9. 70 (GB; A.-Z.: 45410/70). C 03. Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03 b. Herstellung, Formgebung und Nachbehandlungsverfahren DTO 2054573. Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung. Erf.: Gerhard Winter, Manfred Mansmann u. Hans Zirngibl. Anm.: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen (DT). A. 6.11.70, B. 10.5.72. Kl.: 29b, 3/15, Int. Kl.: C 03b 37/00. A.-Z.: P 2054573. Entspr. FRP 2112505.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 6

263 Patentschau FRP 2111988 (B). Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasfäden. Erf.: James Melvin Higginbotham. Inh.: OwensCorning Fiberglas Corp. A. 20. 8. 69, B. 21. 7. 72. Int. Kl.: C 03b 37/00. A.-Z.: 6928486. FRP 2112505 (B). Anorganische Faserstoffe und ihre Herstellungsverfahren. Inh.: Farbenfabriken Bayer AG. A. 5.11.71, B. 21.7.72. Int. Kl.: C 03b 37/00, DOlf 9/00. A.-Z.: 7139825. Prior.: 6. 11.70 (DT; A.-Z.: P 2054573, DTO 2 054573). SÜP 340632 (Urheberschein). Schmelze für die Herstellung von Mineralfaserstoffen. Erf.: R. V. Vagapova, V. K. Vorob'eva, V. A. Zeleznov, I. N. Rud' u. M. M. Sket'. Anm.: Vsesojuznyj nauCno-issledovatel'skij i proektnyj Institut „Teploproekt". A. 22.5.70, B. 5.6.72. Int. Kl.: C 03b 37/00. A.-Z.: 1442732/29-33. C 07. Organische Chemie C 07c. Acyclische und carbocyclische Verbindungen TJSP 3668235. Verfahren zum Trocknen von bis-0-HydroxyäthyIterephthalat. Erf.: Yataro Ichikawa, Gentaro Yamashüa, Miehiyuki Tokashiki u. Nobuo Suzuki. Inh.: Teijin Ltd., Osaka (JA). A. 24.12.69, B. 6. 6. 72. Kl.: 260-475 PR, Int. Kl.: C 07c 69/82. 5 Anspr. A.-Z.: 888082. DTO 2056614. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure. Erf.: Richard Krabetz, Carl-Heinz Willersinn, Heinz Engelbach, Hermann Wistuba, Ulrich Lebert u. Walter Frey. Anm.: Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen (DT). A. 18.11.70, B. 8.6.72. Kl.: 12o, 21, Int. Kl.: C 07c 57/04. A.-Z.: P 2056614. JAP 7202082. Acrylate und Methacrylate. Erf.: Masayuki Murayama u. Koichi Abe. Inh.: Japan Gas Chemical Co. Inc., A. 22. 7. 69, B. 20. 1. 72. Kl.: C 07c, B 01 j. C 07d. Heterocyclische Verbindungen DTO 2059703. Verfahren zur Herstellung von Lactamen. Erf.: Hugo Fuchs, Kurt Kahr, Dieter Lautenbach u. Gerd Wunsch. Anm.: Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen (DT). A. 4. 12. 70, B. 8.6.72. Kl.: 12p, 5, Int. Kl.: C 07d 41/06. A.-Z.: P 2059703 (Zus. z. Anm. m. A.-Z.: P 1955559, DTO 1955559). DTA 1795190. Verfahren zur Herstellung von beta-Lactamen. Erf.: Dieter Grimm. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt (DT). A. 21. 8. 68, B. 31. 5. 72. Kl.: 12p, 5, Int. Kl.: C 07d 25/02. A.-Z.: P 1795190. CSP 146223. Verfahren zur Reinigung von Lactam. Erf.: Jozef Stfeiinka, Jozef Mokry, FrantMek Gregor u. Ladislav Koudelka. A. 27. 12.68, B. 21. 1. 72. Kl.: 12p, 5, Int. Kl.: C 07d 41/06. A.-Z.: 8811/68. Entspr. DLP 75083. C 08. Makromolekulare Verbindungen; ihre Herstellung und chemische Verarbeitung; auf diesen Verbindungen beruhende Gemische C 08 f . Polymerisationsprodukte DLP 91890. Verfahren zur Isolierung eines elastomeren Blockkopolymerisats aus dem Reaktionsgemisch. Erf.: Bernard Cornelis Roest u. Herman Augustinus Johannes Schepers. Inh.: Stamicarbon N. V. (NL). A. 27.5.71, B. 12.8.72. Kl.: 39b4, 1/80, Int. Kl.: C 08f 1/80. A.-Z.: AP C08f/155400. Prior.: 29.5.70 (NL; A.-Z.: 7007776). Entspr. DTO 2126779 u. FRP 2093881. DLP 92122. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. Erf.: Luigi Reginato, Charles Bienfait u. Jacques Stevens. Inh.: Solvay & Cie. (BE). A. 6. 10. 71, B. 20. 8. 72. Kl.: 39b4, 1/42, Int. Kl.: C 08f 1/42. A.-Z.: AP C 08f/158194. Prior.: 8.10. 70 (LU; A.-Z.: 61883). Entspr. DRO 2146686 u. FRP 2109880. OEP 302646. Verfahren zur Herstellung von neuen Polymerisationskatalysatoren. Erf.: Adolfo Mayr, Umberto Giannini, Ermanno Susa, Paolo Longi, Ettore Giachetti u. Domenico Deluca. Inh.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 20.3.70, B. 15.2.72. Kl.: 39b, 12, Int. Kl.: C 08f 1/28. A.-Z.: 2617/70. Prior.: 24. 3. 69 (IT; A.-Z.: 14473 A/69). Entspr. DTO 2009136, FRP 2035714, GBP 1275372 u. USP 3637624. OEP 302 648. Verfahren zur Herstellung von neuen Polymerisationskatalysatoren. Erf.: Adolfo Mayr, Ermanno Susa, Antonio Leccese, Velmori Davoli u. Ettore Giachetti. Inh.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand. A. 19.6.70, B. 15.2.72. Kl.: 39b, 12, Int. Kl.: C 08f 1/28 A.-Z.: 5523/70. Prior.: 20.6.69, 27.6.69 (IT; A.-Z.: 18462A/69, 18823 A/69). Entspr. F R P 2052706. OEP 302649. Verfahren zur Herstellung von neuen Polymerisationskatalysatoren. Erf.: Umberto Giannini, Paolo Longi, Domenico Deluca u. Bruno Pivotto. Inh.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand. A. 23. 6. 70 B. 15.2.72. Kl.: 39b, 12, Int. Kl.: C08f 1/28. A.-Z.: 5643/70. Prior.: 24. 6. 69 (IT; A.-Z.: 18597 A/69). Entspr. FRP 2051213. OEP 302651. Verfahren zur Herstellung von neuen Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen. Erf.: Luciano Luciani, Gianni Nava u. Giorgio Foschini. Inh.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand. A. 21. 12. 70, B. 15. 2. 72. Kl.: 39b, 12, Int. Kl.: C 08f 1/28. A.-Z.: 11466/70. Prior.: 22.12. 69 (IT; A.-Z.: 26163 A/69). Entspr. FRP 2074020. FRP 2108793 (B). Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid. Inh.: Shinetsu Chemical Co. A. 6.10.70, B. 30.6.72. Int. Kl.: C 08f 3/00, 1/00, B O l j 11/00. A.-Z.: 7035973. FRP 2109880 (B). Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. Inh.: Solvay & Cie. A. 29. 9. 71, B. 30. 6. 72. Int. Kl.: C 08f 1/00, 3/00, 15/00, B 01 j 11/00. A.-Z.: 7135149. Prior.: 8.10. 70 (LU; A.-Z.: 61838). Entspr. DLP 92122 u. DTO 2146686. FRP 2109881 (B). Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. Inh.: Solvay & Cie. A. 29. 9. 71, B. 30. 6. 72. Int. Kl.: C 08f 1/00, 3/00, B Olj 11/00. A.-Z.: 7135150. Prior.: 6.10.70 (LU; A.-Z.: 61816). Entspr. DTO 2146685. JAP 7200884. Katalysatoren zur Polymerisation von Äthylen. Erf.: Takamasa Arakawa u. Michio Hashimoto. Inh.: Mitui Petrochemical Industries Ltd. A. 16.11. 67, B. 11.1. 72. Int. Kl.: C 08f, B Olj. JAP 7202849. Strahlungspolymerisation von Äthylen unter Inhibierung der Bildung von Polyäthylen in Wasser. Erf.: Masaaki Takehisa u. Shiro Senrui. Inh.: Japan Atomic Energy Research Institute. A. 8. 3. 69. B. 26. 1. 72. Int. Kl.: C 08f. USP 3657210. Verfahren zur Kontrolle der Zuführung des Initiators bei der Hochdruckpolymerisation von Äthylen. Erf.: Jan H. K. Minkhorst. Inh.: Stamicarbon N. V., Heerlen (NL). A. 20. 8. 70, B. 18. 4. 72. Kl.: 260-94,9 P, Int. Kl.: C 08f 3/04, 1/60. 4 Anspr. A.-Z.: 65475. Prior.: 25. 8. 69 (NL; A.-Z.: 6912911). Entspr. DTO 2041910 u. FRP 2059204.

USP 3661802. Polymerisationskatalysatoren mit Rheniumoxiden auf Trägermaterial. Erf.: Phillip E. Nicpon. Inh.: Standard Oil Co., Chicago IH. A. 31. 8. 70, B. 9. 5. 72. Kl.: 252-430, Int. Kl.: C 08f 1/52. 7 Anspr. A.-Z.: 68197. USP 3 66 3 632. Verfahren zur Rückgewinnung nicht umgesetzter Monomerer. Erf.: Kenji Takeya, Mitsutoshi Okazaki u. Toshiyuki Kobashi. Inh.: American Cyanamid Co., Stamford, Conn. A. 13. 5. 70, B. 16. 5. 72. Kl.: 260-654 S, Int. Kl.: C07c 21/08, 121/32, C07k 21/06. 8 Anspr. A.-Z.: 36956. DLP 91725. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. Erf.: Luigi Reginato, Charles Bienfait u. Jacques Stevens. Inh.: Solvay & Cie., Soc. An. (BE). A. 17. 6. 71, B. 5. 8. 72. Kl. : 39b4, 1/42, Int. Kl. : C 08f 1/42. A.-Z.: AP C 08f/155869. Prior.: 18.6.70, 8.10.70 (LU; A.-Z.: 61150, 61839). Entspr. DTO 2123357 u. FRP 2109618. DLP 92124. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. Erf.: André Delbouiìle u. Jean-Louis Derroitte. Inh.: Solvay & Cie. (BE). A. 19. 10. 71, B. 20.8.72. Kl.: 39b4, 1/42, Int. Kl.: C 08f 1/42. A.-Z.: AP C 0 8 f / 158474. Prior.: 20.10. 70 (LU; A.-Z.: 61899). Entspr. DTO 2146687. DTO 2158568. Verfahren und Vorrichtung zu der Herstellung von Homooder Copolymerisaten von Äthylen. Erf.: Constant Pierre Marie Sadee, Christianus Wilhelmus Jozef van Koppen u. Henricus Aleidus Antonius Koenders. Anm.: Stamicarbon N. V., Heerlen (NL). A. 25. 11. 71, B. 8. 6. 72. Kl.: 39b4, 3/04, Int. Kl.: C 08f 3/04. A.-Z.: P 2158568. Prior.: 27. 11. 70, 21. 7. 71 (NL; A.-Z.: 7017347, 7110020). DTA 1770090. Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension. Erf.: Johann Bauer u. Joseph Heckmaier. Anm.: WackerChemie GmbH, 8000 München (DT). A. 29.3.68, B. 31.5.72. Kl.: 39b4, 3/30, Int. Kl.: C 08f 3/30. A.-Z.: P 1770090. Entspr. FRP 2005051 u. GBP 1198048. CSP 146182. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid oder seinen Copolymeren. Erf.: Vladimir Kabiêek u. Juraj Porvbzky. A. 26.4.68, B. 21. 1. 72. Kl.: 39c, 25/01, Int. Kl.: C 08f 3/30. A.-Z.: 3088/68. CSP 146242. Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren oder Copolymeren von Methylmethacrylat. Erf.: Eberhard Borsig, Milan Lazdr, Zdenëk Man, Milan Capla u. Maria MUûthovâ. A. 7. 3. 69, B. 21. 1. 72. Kl.: 39c, 25/01, Int. Kl.: C 08f 3/68. A.-Z.: 1696/69. DLP 91894. Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten von Äthylen und Vinylchlorid. Erf. u. Inh.: Helmut Trautman (DL). A. 28.9.71, B. 12.8.72. Kl.: 39b4, 15/40, Int. Kl.: C 08f 15/40. A.-Z.: WP C 08f/ 157914. F R P 1604980. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von homogenen statistischen Copolymeren des Äthylens und wenigstens eines anderen «-Olefins sowie erhaltene Copolymere. Erf. : Clayton Trevor Eiston. Inh. : E. I. du Pont de Nemours and Co. A. 4. 3. 68, B. 4. 8. 72. Int. Kl.: C 08f. A.-Z.: 142247. Prior.: 2.3.67 (CA; A.-Z.: 984213). Entspr. DTO 1745308, GBP 1209825 u. USP 3645992. USP 3657392. Polyäthylenpfropfcopolymere von Homo- und Copolymeren von N-Vinylamiden. Erf.: Wiley E. Daniels, Nathan D. Field u. Leon Katz. Inh.: General Aniline & Film Corp., New York, N. Y. A. 11. 7. 67, B. 18.4.72. Kl.: 260-878R, Int. Kl.: C 08f 15/00. 10 Anspr. A.-Z.: 652432. Entspr. DTO 1770660, CHP 505156 u. FRP 1571641. F R P 2109104 (B). Copolymere des Acrylnitrils. Inh.: Société des Usines Chimiques Rhône-Poulenc. A. 1. 10. 70, B. 30. 6. 72. Int. Kl. : C 08f 15/00, C 08j 1/00. A.-Z.: 7035526. Entspr. DTO 2149202. USP 3660364. Elastische Filme, Fäden und andere Gegenstände aus ungesättigten olefinischen Copolymeren. Erf. : Paolo Longi, Alberto Valvassori, Francesco Greco u. Ermanno Bernasconi. Inh. : Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 2.4.69, B. 2.5.72. Kl.: 260-80,78, Int. Kl.: C 08f 15/40, 5/00. 8 Anspr. A.-Z.: 812663. USP 3660537. Pfropfcopolymere, die Allylmethacrylat und Diäthylaminoäthylmethacrylat enthalten. Erf. : Michael Fryd u. Ying K. Lee. Inh.: E. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 28.1. 70, B. 2.5.72. Kl.: 260-885, Int. Kl.: C 08f 15/16, 15/18. 7 Anspr. A.-Z.: 6571. Entspr. DTO 2103814 u. FRP 2077065. USP 3661827. Verfahren zur Herstellung eines in Wasser dispergierbaren Acrylcopolymeren. Erf.: David D. Taft. Inh.: Ashland Oil, Inc., Ashland, Ky. A. 17.7.68, B. 9.5.72. Kl.: 260-29,6 MN, Int. Kl.: C 08f 19/10, 19/00. 3 Anspr. A.-Z.: 745363. DLP 91897. Verfahren zur Vernetzung von Vinylchloridpfropfpolymerisaten. Erf. u. Inh. : Manfred Rätzsch, Harald Friedrich, Hans-Joachim Metzschker u. Wolfgang Stark (DL). A. 21. 4. 71, B. 12. 8. 72. Kl.: 39b4, 27/00, Int. Kl.: C 08f 27/00. A.-Z.: WP C 08f/154388. CHP 526596. Verfahren zur Herstellung von N-substituierte Acrylsäureund/oder Methacrylsäureamide enthaltenden Polymerisaten. Erf.: Theodor Völker u. Hanspeter Hugener. Inh. : Lonza AG, Gampel/Wallis (Geschäftsleitung Basel) (CH). A. 14. 7. 70. Int. Kl.: C 08f 27/08. A.-Z.: 10652/70. Entspr. DTO 2134717 u. FRP 2098394. DTO 2100649. Polytetrafluoräthylenemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung. Erf. : Dario Sianesi, Giancarlo Bernardi u. Gianfranco Veroli. Anm.: Montecatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 8.1.71, B. 22. 6. 72. Kl.: 39b4, 29/16, Int. Kl.: C 08f 29/16. A.-Z.: P 2100649. Prior.: 9. 1. 70 (IT; A.-Z.: 19183 A/70). Entspr. FRP 2075380. SUP 341807 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung eines antistatischen Polyäthylens. Erf.: V. M. Djakin, L. V. Sirjaeva, I. A. Suvorova, S. L. Lel'öuk u. P. P. Novozilov. A. 25.7.69, B. 14.6.72. Int. Kl.: C 08f 29/04, 45/00. A.-Z.: 1352506/23-5. USP 3663649. Thermoplastische, olefinische Siloxan-ÄthylenpolymerBlockcopolymere. Erf.: Marshall L. Wheeler jr. Inh.: Union Carbide Corp., New York, N. Y. A. 1. 6. 70, B. 16. 5. 72. Kl.: 260-827, Int. Kl.: C 08g 47/10, C 08f 29/10. 10 Anspr. A.-Z.: 42494 (Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 422037. A. 29.12.64; u. Pat. m. A.-Z.: 356944. A. 2.4.64). Entspr. FRP 1435288. USP 3663668. Kompositionen aus Polyolefin- und Äthylen-Ester-Copolymer-Gemischen. Erf.: Richard Bernie McAda. Inh.: Dow Chemical Co., Midland, Mich. A. 13. 9. 68, B. 16. 5. 72. Kl.: 260-897 B, Int. Kl.: C08f 29/12. 9 Anspr. A.-Z.: 759763. Entspr. DTO 1945417 u. FRP 2 018048. USP 3660533. Flammfeste Blockcopolymere. Erf.: William O. Drake u. Donnie G. Brady. Inh.: Phillips Petroleum Co. A. 29. 7. 70, B. 2. 5. 72. Kl.: 260-878 B, Int. Kl.: C08£ 37/00, 45/00. 6 Anspr. A.-Z.: 59347. Entspr. DTO 2137509 u. FRP 2103783. SUP 341243 (Urheberschein). Antistatische Mischung auf der Basis eines thermoplastischen Polymeren. Erf.: Masamoto Ito, Sojao Moriguëi, Jundzi Jocujanagi u. Masao Mijamoto. Anm.: Showa Denko Kabushiki Kaisha (JA). A. 5. 5. 70, B. 5. 6. 72. Int. Kl. : C 08f 45/44. A.-Z. : 1433 967/ 23-5.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t 6

264 Patentschau SXJP 341810 (Urheberschein). Stabilisierte Polymermischung auf der Basis von Polyäthylen. Erf.: T. P. VUnfakma, Ja. M. Pauikin, V. G. Seriun u. A. N. Sokolov. Anm.: Moskovskij Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Institut neftechimiöeskoj i gazovoj Promyglennosti Im. I. M. Gubkina. A. 2. 7. 70, B. 14. 6. 72. Int. Kl.: C 08f 45/62. A.-Z.: 1457863/ USP 3661877. Polymere Kompositionen und Verfahren zur Herstellung. Erf.: Allen C. Bluestein u. Richard F. Grossman. Inh.: Reichhold Chemicals, Inc., White Plains, N. Y. A. 21. 5. 70, B. 9. 5. 72. Kl.: 260-86,7, Int. Kl.: C 08f 15/04, 27/00, 45/02. 15 Anspr. A.-Z.: 39563. USP 3668163. Fluorierte öle und wasserabweisende Agentien enthaltende Emulsionen von Wasser in halogenierten Lösungsmitteln. Erf.: Theodore Clyde Rapp. Inh.: E. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 5 . 8 . 6 9 , B. 6 . 6 . 7 2 . Kl.: 260-28,5 D, Int. Kl.: O 08f 45/52, 45/30, D 06m 11/00. 10 Anspr. A.-Z.: 847 737. C 08g. Polykondensalions- und Polyadditionsprodukte DTO 2054903. Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation von epsilan-Caprolactonen. Erf.: Christian Burba u. Eugen Griebsch. Anm.: Schering AG, 1000 Berlin und 4619 Bergkamen (DT). A. 7.11. 70, B. 10. 5. 72. Kl.: 39b5, 17/017, Int. Kl.: C 08g 17/017. A.-Z.: P 2054903 (Zus. z. Anm. m. A.-Z.: P 2009885, DTO 2009885, S. 326/72). A.-Z.: P 2009885 entspr. FKP 2080781. SUP 341813 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von polymerisationsfähigen phosphorhaltigen Oligomeren. Erf.: L. N. Maüjakovskij, T. A. Zagudaeva, M. A. Bratter, G. G. Berezina u.I.S. Ochrimenko. Anm.: Leningradskij technologiöeskij Institut Im. Lensoveta. A. 1 5 . 6 . 7 0 , B. 14. 6. 72. Int. Kl.: C 08g 17/133. A.-Z.: 1 4 5 1 2 5 2 / 2 3 - 5 . USP 3661858. Verminderung von Polyesterreaktorablagerung. Erf.: Clyde E. Gleim u. James A. Mally. Inh.: The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio. A. 2 . 1 0 . 6 9 , B. 9 . 5 . 7 2 . Kl.: 2 6 0 - 7 5 R, Int. Kl.: 0 08g 17/013. 12 Anspr. A.-Z.: 863341. Entspr. DTO 2048985 u. FRP 2064097. DTO 2060701. Glasklare Polyamide. Erf.: Ludwig Brinkmann. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt. A. 10. 12. 70, B. 22. 6. 72. Kl.: 39b5, 20/20, Int. Kl.: 0 0 8 g 20/20. A.-Z.: P 2060701. DTO 2156074. Polymerisate und ihre Verwendung als Stabilisatoren in makromolekularen Verbindungen. Erf.: Jacob Ackermann u. Pierino Radici. Anm.: Societa Italiana Resine S.p.A., Mailand (IT). A. 11. 11. 71, B. 18. 5. 72. Kl.: 39b5, 20/38, Int. Kl.: C 0 8 g 20/38. A.-Z.: P 2156 074. Prior.: 12.11. 70 (IT; A.-Z.: 31633 A/70). SUP 340668 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Polyvinylpyrrolidons. Erf.: R. G. Mirskov, 0. S. lilenko, V. I. Skorobogatova u. I. M. Korotaeva. Anm.: Irkutskij Institut organiCeskoj Chimii Sibirskogo Otdelenija AN SSSR. A. 8. 7. 70, B. 5. 6. 72. Int. Kl.: C08f 27/04. A.-Z.: 1 4 5 3 9 1 2 / 2 3 - 5 . JAP 7142383. Linearer Polyspiroacetalharnstoff. Erf.: Toshiaki Hairida, Nobuo Tobita u. Eiichiro Takiyama. Inh.: Riken Synthetic Resin Co., Ltd. A. 13. 10. 69, B. 15. 12. 71. Int. Kl.: C 08g. CSP 145885. Verfahren zur Herstellung von Urethanölen. Erf.: Karel Hdjek, Zdenlk Ditrych, Jan Lyst) u. Jiri Stanek. A. 29. 7. 69, B. 31. 12. 71. Kl.: 39c, 6, Int. Kl.: C 08g 22/04. A.-Z.: 5257/69. USP 3666727. Polymere von halogenhaltigen N-Alkenylcarbamaten. Erf.: Richard J. Dolinski, Robert M. Nowak u. George A. Burk. Inh.: The Dow Chemical Co., Midland, Mich. A. 22. 6. 70, B. 30. 5. 72. Kl.: 260-77,5 BB, Int. Kl.: C 08g 22/04. 14 Anspr. A.-Z.: 48485 USP 3660315. Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymeren. Erf.: James T. Hill u. Michael E. Garabedian. Inh.: E. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 22. 9. 70, B. 2. 5. 72. Kl.: 260-2 A, Int. Kl.: C 08g 23/14, 23/20. 10 Anspr. A.-Z.: 74 527. Entspr. FRP 2107865. DTO 2058126. Thermoplastische Formmassen auf Polyoxymethylenbasis. Erf.: Karlheinz Burg, Ludwig Brinkmann u. Ernst Wolters. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt/M. (DT). A. 26. 11. 70, B. 31. 5. 72. Kl.: 39b5, 37/04, Int. Kl.: C 08g 37/04 A.-Z.: P 2058126 (Zus. z. Anm. m. A.-Z.: P 1940132, DTO 1940132. Vgl. auch DTO 2058127 u. DTO 2058128. Entspr. OEP 295851 u. FRP 2057038. JAP 7117585. Wärmebeständige Polyesterkompositionen. Erf.: Yoen Ichikawa, Masana Yanaga u. Masayuki Ohsugi. Inh.: Toray Industries, Inc. A. 5. 4. 67, B. 15. 5. 71. Int. Kl.: C 08g k. A.-Z.: 6721375. Entspr. DTO 1645525, GBP 1203603 u. USP 3491057. USP 3660341. Wärmebeständige Polyurethanlösungen. Erf.: Kornelius Dinbergs. Inh.: The B. F. Goodrich Co., New York, N. Y. A. 3. 11.69, B. 2. 5. 72. Kl.: 260-32,6 N, Int. Kl.: C 08g 51/44, 51/58. 5 Anspr.A.-Z.: 873514. Entspr. DTO 2053835 u. FRP 2070710. C 08 k. Zusatzstoffe für allgemeine Anwendung. CHP 526611. Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von polymeren Stoffen. Erf.: Richard Hochreuter. Inh.: Sandoz AG, Basel (CH). A. 2. 6. 70. Int. Kl.: C 08j 1/32. A.-Z.: 8227/70. Entspr. DTO 2124874 u. FRP 2095808. CHP 527873. Verwendung von 4-Hydroxybenzoesäurearylestern als Lichtschutzmittel. Erf.: Hanns Lind. Inh.: Ciba-Geigy AG, Basel (CH). A. 26. 8. 70. Int. Kl.: C 08k 1/36. A.-Z.: 12750/70. Entspr. FRP 2106095. USP 3657179. Feuerhemmende Antimonkompositionen. Erf,: Paul C. Yates. Inh.: E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Del. A. 30. 11. 70, B. 18. 4. 72. Kl.: 260-30,8 DS, Int. Kl.: C 08k 1/34. 21 Anspr. A.-Z.: 93863. Sektion D. Textilien und Papier TEXTILIEN D Ol. Natürliche und künstliche Fäden und Fasern; Spinnen D Old. Mechanische Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung vom künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern DTO 2040802. Spinnmaschine zur Herstellung synthetischer Verbundfäden mit inselartigem Aufbau. Erf.: Miyoshi Takatsuki Okamoto, Keiichi Ashida, Kofi Watanabe, Shinzo Taniguchi u. Shiga Otsu. Anm.: Toray Industries, Inc., Tokio (JA). A. 17. 8. 70, B. 2. 3. 72. Kl.: 29a, 6/10. Int. Kl.: D Old 3/00. A.-Z.: P 2040802. CHP 527920. Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Fasern. Erf.: Hermann Balk. Inh.: Reifenhäuser KG, Frankfurterstr. 4 6 - 4 8 , Troisdorf (DT). A. 19. 1. 72. Int. Kl.: D O l d 3/00. A.-Z.: 755/72. Prior.: 19. 3. 71 (DT; A.-Z.: P 2113327).

GBP 1285261. Spinndüse. Inh.: Glanzstoff AG. A. 3 . 4 . 7 0 , B. 1 6 . 8 . 7 2 . Kl.: B5.B, Int. Kl.: D Old 3/00. A.-Z.: 15823/70. Prior.: 5. 4. 69 (DT; A.-Z.: G 691381). DTO 1760467. Technischer Draht aus thermoplastischem Kunststoff. Erf.: Günter Röhlig. Anm.: Barmag Barmer Maschinenfabrik AG, 5600 Wuppertal (DT). A. 22. 5. 68, B. 8. 6. 72. Kl.: 29a, 6/04, Int. Kl.: D Old 5/24 A.-Z.: P 1760467. Entspr. GBP 1211510. DTO 2054609. Vorrichtung zur Herstellung von Dick-Dünn-Gamen. Erf.: Hartmut Pauls. Anm.: Deutsche Rhodiaceta AG, 7800 Freiburg (DT). A. 6.11. 70, B. 10. 5. 72. Kl.: 29a, 6/06, 76c, 31, Int. Kl.: D Old 5/20, D 02g 3/34. A.-Z.: P 2054609. CHP 526643. Unveredeltes Verbund-Filament vom Insel-in-See-Typ mit hohem Pilling-Widerstand. Erf.: Miyoshi Okamoto, Koji Watanabe, Yasuhiko Nukushina, Masayuki Togo, Satoshi Masuda, Shinya lto, Yosiaki Miyachi u. Toshio Kume. Inh.: Toray Industries Inc., 2, Nihonbashi Muromachi 2-chome, Chuoku, Tokio (JA). A. 13. 1. 71. Int. Kl.: D Old 5/28. A.-Z.: 474/71. F R P 2114184 (A). Neues Verfahren zur Herstellung glänzender Faserstoffe auf der Grundlage von Polyamiden sowie danach erhaltene Faserstoffe. Erf.: Francois Buisson u. Jean-Paul Grestau. Inh.: Rhodiaceta. A. 1 7 . 1 1 . 7 0 , B. 4 . 8 . 7 2 . Int. Kl.: D O l d 5/00, C 08g 53/00, D O l f 7/00. A.-Z.: 7041462 (Zus. z. Anm. m. A.-Z.: 7005024. A. 1 2 . 2 . 7 0 , F R P 2079785. Entspr. DLP 87887, DTO 2106704 u. CHP 519595. JAP 7115124. Gekräuselte synthetische Verbundfaserstoffe. Erf.: Sekizo Takasaka, Hideo Tanaka u. Tatsujiro Mori. Inh.: Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 27. 12. 67, B. 23. 4. 71. Int. Kl.: D O l d . A.-Z.: 6783441. JAP 7118808. Gekräuselte Polyamidfaserstoffe. Erf.: Yasuo Takaki u. Tomiso Higuchi. Inh.: Toray Industries, Ind. A. 18.12. 67, B. 26. 5. 71. Int. Kl.: D Old. A.-Z.: 6780570. JAP 7120350. Faservliese aus synthetischen Polymeren. Erf.: Masahira Yoshimura. Inh.: Toyo Spinning Co. Ltd. A. 2 0 . 1 1 . 6 8 , B. 8 . 6 . 7 1 . Int. Kl.: D 04h, B 32b, B 29d. A.-K.: 6885431. USP 3662440. Verfahren zum Steuern der Garnspannung und der Fadenfestigkeit während der bei hoher Geschwindigkeit erfolgenden Wärmebehandlung des Garns. Erf.: William Green Hül u. Whorley William Maxey. Inh.: E. I. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. A. 1 7 . 8 . 7 0 , B. 1 6 . 5 . 7 2 . Kl.: 28-72,17, Int. Kl.: D O l d 5/22, B 29c 25/00. 9 Anspr. A.-Z.: 64219. Entspr. DTO 2141232. DTO 2057391. Mittels durchströmender Flüssigkeit beheizte Walze. Erf.: Ernst Bauch. Anm.: Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH, 2350 Neumünster (DT). A. 2 1 . 1 1 . 7 0 , B. 1 5 . 6 . 7 2 . Kl.: 29a, 6/31, Int. Kl.: D Old 13/02. A.-Z.: P 2057391. SUP 340714 (Urheberschein). Transportable Vorrichtung zum Einziehen des Fadens. Erf.: V. A. Kezlja, A. A. Truchan, V. A. Pirogov u. A. M. Kovalev. Anm.: Vsesojuznyj nauüno-issledovatel'skij Institut Maäin dlja Proizvodstva sintetiöeskich Volokon. A. 14.12. 70, B. 5. 6. 72. Int. Kl.: D Old 7/00. A.-Z.: 1 6 0 0 9 7 7 / 2 8 - 1 2 . D Olf. Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstlichen Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern

Fäden,

JAP 7118289. Licht- und wärmebeständige Polyamidfaserstoffe. Erf.: Hakuro Kimura, AJdo Furushimo, Tei Taniguchi u. Kazunari Kudo. Inh.: Yunichika Co. Ltd. A. 1 7 . 3 . 6 7 , B. 2 1 . 5 . 7 1 . Int. Kl.: C08g, k, D Olf. A.-Z.: 6716672. CSP 145877. Verfahren zum Färben von linearen synthetischen Polyamiden und Polyestern in Masse. Erf.: Koloman OndrejmUka, Jan Koren, Milan Benickf) u. Milan Breza. A. 26. 6. 69, B. 31.12. 71. Kl.: 29b, 3/60, Int. Kl.: D O l f 1/04. A.-Z.: 4513/69. DTO 2154456. Konjugierte Fasern und Fäden mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung. Erf.: Luigi Ciceri, Remto Crosla u. Gioi-gio Deila Fortuna. Anm.: Snam Progetti S.p.A., Mailand (IT). A. 2. 11. 71, B. 10. 5. 72. Kl.: 29b, 3/60, Int. Kl.: D Olf 7/04. A.-Z.: P 2154456. Prior.: 2 . 1 1 . 7 0 (IT; A.-Z.: 31262 A/70). Entspr. FRP 2113385. FRP 2113384 (B). Konjugierte Fasern und Fäden verbesserter Qualität und ihr Herstellungsverfahren. Erf.: Giorgio Deila Fortuna u. Luigi Ciceri. Inh.: Snam Progetti S.p.A. A. 29. 10. 71, B. 28. 7. 72. Int. Kl.: D O l f 7/00. A.-Z.: 7138931. Prior.: 2. 11.70 (IT; A.-Z.: 31263 A/70). Entspr. DLP 91877 U. DTO 2154463. FRP 2113385 (B). Konjugierte Fasern und Fäden mit verbesserten Eigenschaften und ihr Herstellungsverfahren. Erf.: Luigi Ciceri, Renato Crosta u. Giorgio Deila Fortuna. Inh.: Snam Progetti S.p.A. A. 29. 10. 71, B. 2 8 . 7 . 7 2 . Int. Kl.: D O l f 7/00, D O l d 5/00. A.-Z.: 7138932. Prior.: 2.11. 70 (IT; A.-Z.: 31262 A/70). Entspr. DTO 2154456. JAP 7116285. Anfärbbarer Polypropylenfaserstoff. Erf.: Takao Ohseki, Kazuo lto u. Masahiko Watanabe. Inh.: Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 30. 10. 67, B. 4. 5. 71. Int. Kl.: D Old, i, g, C 08f. A.-Z.: 6769365. JAP 7117299. Polypivalolactonfaserstoffe. Erf.: Toru Kitazawa u. Hiroshi Maeta. Inh.: Kanegafuchi Spinning Co. Ltd. A. 2 . 5 . 6 6 , B. 1 3 . 5 . 7 1 . Int. Kl.: D Olf. A.-Z.: 6628082. Entspr. DTO 1660437 u. GBP 1174711. JAP 7119733. Acrylnitrilfaserkabel. Erf.: Toshio Ohfuka Hideo Solo u. Kazunori Sagara. Inh.: Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 26. 6. 68, B. 2. 6. 71. Int. Kl.: D Olf. A.-Z.: 6843915. CSP 145895. Verfahren zur Erzeugung von Fäden, Monofil, Stapelfasern und anderen geformten Erzeugnissen aus linearen isotaktischen Polyolefinen mit verbesserter Oberflächenanfärbbarkeit. Erf.: Koloman OndrejmUka, Milan Breza, Milan Benickti u. Jan Koren. A. 19. 8. 69, B. 31. 12. 71. Kl.: 29b, 3/60, Int. Kl.: D O l f 7/04. A.-Z.: 5710/69. CSP 146329. Verfahren zur Modifizierung von faserbildenden Polymeren zwecks Verbesserung ihrer Oberflächenanfärbbarkeit durch Zusatz eines Modifikators auf der Basis von Nickelstearat. Erf.: Koloman OndrejmUka, Milan Benickti, Jan Koren, Milan Breza u. Jdn Viiansky. A. 19. 6. 70, B. 2). 1. 72. Kl.: 29b, 3/60, Int. Kl.: D Olf 7/04. A.-Z.: 4274/70. D 02. Garne; mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumeu D 02 g. Kräuseln oder Krimpfen (Texturieren) von Fasern, Fäden, Zwirnen oder Garnen; Garne oder Zwirne DTO 1660534. Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn. Erf.: KarlHeinz Breitenbach. Anm.: SKF Kugellagerfabriken GmbH, 8720 Schweinfurt (DT). A. 6. 7. 66, B. 25. 5. 72. Kl.: 29a, 6/20, Int. Kl.: D 02g 1/02. A.-Z.: P 1660534 (S 104644). Entspr. CHP 452102 u. FRP 1530820.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) H e f t