Faserforschung und Textiltechnik: Band 20, Heft 7 July 1969 [Reprint 2021 ed.] 9783112489123, 9783112489116

171 28 9MB

German Pages 54 [63] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Faserforschung und Textiltechnik: Band 20, Heft 7 July 1969 [Reprint 2021 ed.]
 9783112489123, 9783112489116

Citation preview

7 1969

Faserforschung und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE ZEITSCHRIFT FÜR DIE C H E M I E F A S E R . UND TEXTILINDUSTRIE

BEGRÜNDET

VON

ERICH CORRENS HERAUSGEGEBEN WOLFGANG

VON

BOBETH

BURKART PHILIPP SCHRIFTLEITER

U N D WALTER

-

-

ERICH

CHRISTIAN

CORRENS -

HERHANN

v . H o r n u f T und G r o s s e Ü b e r Veränderung der Feinstruktur v o n P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r n bei d e r R e c k u n g und d e r t h e r m i s c h e n Behandlung. I . M i t t . R e i c h e r t und G r o b e Zur Copolymerisation von Acrylnitril m i t N - A l l y l g l y c i n und N-Allyl-ß-alanin Makschin und U l b r i c h t Untersuchungen zur thermischen V e r f ä r b u n g des P o l y a c r y l n i t r i l s . T h e r m i s c h e A b s p a l t u n g v o n Blausäure aus P o l y a c r y l n i t r i l P r a e g e r , B r ö c k e r und Raue Die Bestimmung des M a t t i e r u n g s m i t t e l g e h a l t e s in T i t a n d i o x i d s u s p e n s i o n e n und m a t t i e r t e m P o l y a m i d

FRENZEL

HANS BOHRINGER

AUS DEM INHALT

KLARE

RUSCHER

Schwager, W a g n e r , Schleicher und P h i l i p p Z u m Einfluß d e r N a c h r e i f e auf den P a r t i k e l g e h a l t v o n V i s k o s e n

J . B R A M ER U N D I. R U S C H E R

Jacobasch und Flath Z u den U r s a c h e n d e r T r o c k e n a n s c h m u t z u n g von Textilien Kurze Mitteilungen Z e i t l i c h e r Verlauf d e r Lacton- bzw. Esterbildung in Z e l l s t o f f e n b e i m A b s ä u e r n und T r o c k n e n Eine einfache M e t h o d e z u r B e s t i m m u n g des Durchschnittspolymerisationsgrades v o n P o l y a c r y l n i t r i l in P f r o p f c o p o l y m e r e n mit Cellulose N e u e Bücher Patentschau Literaturschau

AKADEMIE-VERLAG Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k

BERLIN

• 20. J a h r g . • H e f t 7 • S e i t e n 309—356 . Berlin i m Juli 1969

VEB CHEMISCHE WERKE BUNA-4212 SCHKOPAU UBER MERSEBURG

Faserforschung und

Textiltechnik

2 0 ( 1 9 6 9 ) 7, S . 3 0 9 - 3 5 6

DK 677.494.745.32:677.494.021.97:677.494.021.925:539.26

DK 677.463.021.22:677.463.021.311:677.463.021.32:541.182.02:543.257.5

v. Hornuff,

Schwager, Philipp,

Günther,

u n d Grosse,

Ingrid

Ü b e r V e r ä n d e r u n g der F e i n s t r u k t u r v o n P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r n bei der R e c k u n g u n d der t h e r m i s c h e n B e h a n d l u n g 1. Mitt.

Gotthard, Burhart

Wagner,

Maria,

Schleicher,

Harry,

und

Z u m E i n f l u ß der N a c h r e i f e auf d e n P a r t i k e l g e h a l t v o n V i s kosen

F a s e r f o r s c h u n g u. T e x t i l t e c h n i k 2 0 (1969) 7, S. 3 0 9 - 3 1 6 . 1 9 A b b . , 2 T a b . , 30 Lit.

F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 1 A b b . , 5 T a b . , 7 Lit.

An PVY-Modell- und Handelsfasern werden die Beziehungen zwischen Reckgrad und thermischer Nachbehandlung untersucht. Die hierbei angewendeten Methoden der Feinstrukturuntersuchung werden auf ihre Aussagekraft beurteilt.

Die Änderung der Teilchenzahl von "Viskoselösungen während der Nachreife wurde in Abhängigkeit vom Zellstofftyp, den Sulfidier- und Lösebedingungen und der Nachreifetemperatur untersucht. Nur bei naßsulfidierten Viskosen, nicht aber nach trockener Xanthogenierung in der Baratte, tritt eine erhebliche Zunahme der konduktometrisch registrierten Partikelzahl während der Nachreife ein, wobei diese Änderung der Teilchenzahl mit sinkender Nachreifetemperatur geringer wird und bei Reifetemperaturen unter 0°C ihr Vorzeichen umkehrt. Zur Deutung der erhaltenen Ergebnisse wird von einem unterschiedlichen QueUungszustand der Gelpartikel ausgegangen.

DK [678.6/.7-13.02:66.095.26]: 547.339.211 547.466.22/.23:546.131'47:546.212:66.062.855.2:541.127.1

DK 677.494:539.612:677.862.555:677.019.172:537.3.08

Reichert,

Hans,

u n d Grobe,

Jacobasch,

Volker

Zur C o p o l y m e r i s a t i o n v o n A c r y l n i t r i l m i t N - A l l y l g l y c i n u n d N-Allyl-/?-alanin Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 3 A b b . , 4 Tab., 9 Lit.

20

(1969)

7,

S. 3 1 7 - 3 2 1 .

Acrylnitril wurde mit N-Allylglycin und N-Allyl-0-alanin in wäßriger ZnCULösung und in Wasser/Dimethylformamid-Mischung copolymerisiert. Dabei wurden die Copolymerisationsgeschwindigkeiten und -parameter bestimmt und diskutiert.

DK 678.745.32:541.124:541.651: [542.951.9:546.267] Makschin,

Werner,

u n d Ulbricht,

20

(1969)

u n d Flath,

(1969)

7,

S. 3 3 3 — 3 3 7 .

Hans-Joachim

Z u d e n U r s a c h e n der T r o c k e n a n s c h m u t z u n g v o n T e x t i l i e n F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 9 A b b . , 7 Tab., 23 Lit.

20

(1969)

7,

S. 3 3 8 — 3 4 6 .

Die verschiedenen möglichen Ursachen der Haftung von trockenem Pigmentschmutz an Faserstoffen werden erörtert. Als wesentlich für die Schmutzhaftung werden die faserstoffspezifischen Haftkräfte angesehen, die sich durch elektrokinetische Messungen charakterisieren lassen. Der Wirkungsmechanismus von schmutzabweisenden Ausrüstungen wird diskutiert.

Kurze Mitteilungen

Joachim

DK 661.728.27:547.473'314:543.43

U n t e r s u c h u n g e n zur t h e r m i s c h e n V e r f ä r b u n g des P o l y a c r y l nitrils. T h e r m i s c h e A b s p a l t u n g v o n B l a u s ä u r e aus P o l y a c r y l nitril Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 7 A b b . , 5 T a b . , 40 Lit.

Hans-Jörg,

20

7,

S. 3 2 1 — 3 2 9 .

In Gegenwart von Sauerstoff spaltet Polyacrylnitril oberhalb 150 °C HCN ab. Die freigesetzte Menge ist proportional der Temperatur und Dauer des Erhitzens; die Aktivierungsenergie beträgt 22 kcal/mol. Als Primärreaktion wird die Peroxygenierung des Polyacrylnitrils in ^-Stellung angesehen. Die HCN-Abspaltung erfolgt aus den Folgeprodukten des Hydroperoxidzerfalls. Strukturanomalien, wie z. B. Ketenimingruppen, die beim Abbruch der Polymerisation in den Polymeren gebildet werden, bewirken eine beschleunigte HCN-Entwicklung. Die verstärkte thermische Verfärbung des Polyacrylnitrils in Gegenwart von Sauerstoff steht nicht im direkten Zusammenhang mit der Blausäureabspaltung. Ein vollständiger K«aktionsmechanismus wird diskutiert.

Slävik,

Ivan,

u n d Kucerovd,

Maria

Zeitlicher Verlauf der L a c t o n - b z w . E s t e r b i l d u n g in Zellstoffen beim Absäuern und Trocknen F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 4 A b b . , 1 Tab., 5 Lit.

20

(1969)

7,

S. 3 4 6 — 3 4 7 .

DK 677.862.25:677.21:678.745.32:541.24.08:677.016.65 Teichmann,

Rainer,

u n d Voigtländer,

Günther

E i n e e i n f a c h e M e t h o d e zur B e s t i m m u n g des D u r c h s c h n i t t s polymerisationsgrades v o n Polyacrylnitril in Pfropfcopolym e r e n m i t Cellulose Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 2 0 (1969) 7, S. 348. 5 L i t .

DK 677.494.675:677.494.021.342.2 543.244.6:543.432:543.436:546.824 - 31 Praeger,

Konrad,

Bröcker,

N e u e B ü c h e r S. 3 4 8 - 3 5 0 .

Waltraud,

u n d Raue,

Ilse

D i e B e s t i m m u n g des M a t t i e r u n g s m i t t e l g e h a l t e s dioxidsuspensionen und mattiertem Polyamid Faserforsch, u . 3 Tab., 1 3 Lit.

Textiltechnik

20

(1969)

7,

P a t e n t s c h a u S. 3 5 1 — 3 5 3 . in

TitanL i t e r a t u r s c h a u S. 3 5 3 — 3 5 6 .

S. 3 3 0 — 3 3 3 .

Für die Suspensionsanalyse wurden ein komplexometrisches, ein nephelometrisches und ein kolorimetrisches Verfahren sowie eine Dichtemethode entwickelt, die je nach dem Lactamgehalt der Suspension einsatzfähig sind. Zur Schnellbestimmung des Mattierungsmittelgehaltes in Polyamid bewährte sich ein kolorimetrisches Verfahren. Die Anwendungsgebiete und die Reproduzierbarkeit der einzelnen Analysenmethoden werden erläutert und genaue Analysenvorschriften werden angegeben.

D e r N a c h d r u c k dieser A n g a b e n ist s t a t t h a f t

Ir,

WEROL

F.7:-vl^Wi •i '."-Ti* ** ' «i

.

LEDER UND KUNSTLEDER F A C H K U N D E IN STICHWORTEN Von Prof. Dr. phil.-habil. F R I T Z S T A T H E R Dritte verbesserte Auflage 1959. VI, 139 Seiten, 101 Schemazeichnungen, 10 Tab., gr. 8°, Halbleinen M U,80 „Dem Nachwuchs wird m i t dem v o r l i e g e n d e n Werk eine U n t e r l a g e in die H a n d g e g e b e n , w e l c h e in a l l g e m e i n v e r s t ä n d l i c h e r F o r m s t i c h w o r t a r t i g ü b e r alle v o r k o m m e n den Begriffe k u r z e und präzise A u s k u n f t e r t e i l t . . . D i e s e A u s f ü h r u n g e n sind t r o t z i h r e r K ü r z e i n h a l t l i c h e r s c h ö p f e n d und logisch b e g r ü n d e t . "

: i

(Farben, Lacke und Anstrich mitte/, Stuttgart)

A K A D E M I E - V E R L A G V m Ì & K t t '

'

• BERLIN

-

PLASTVERARBEITUNG

Schmälze

zur Erzeugung

hochwertiger Textilgewebe

HANS PALTZOW

CHEMISCHE FABRIK WERDAU (SACHS)

Technische Erzeugnisse und Massenbedarfsgüter P V C — V e r a r b e i t u n g u n d Vacuumverformung P l a s t a n w e n d u n g für a l l e I n d u s t r i e z w e i g e

Wir b e r a t e n S i e l

HANS J O A C H . WOLFEL

_

KG

401 H A L L E ( S A A L E ) H A N S E R I N G 9 tO T e l . 29505

Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für D D R M 9, — ), für den Viertel jahrbezug M 4 5 , — (Sonderpreis für D D R M 2 7 , —), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle K u n s t und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 2 2 0 4 4 1 ; Telex-Nr. 0 1 1 2 0 2 0 ; Postscheckkonto 3 5 0 2 1 ) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/20/7. Alleinige Anzeigenannahme D E W A G - W E R B U N G , 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der D D l l . — Bestellungen in der U d S S R nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „ S O J U Z P E C H A T J " bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den I n h a l t : Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4 8 3 1 ; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang B o b e t h , Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 4 4 7 2 1 ; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2 0 3 1 ; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4 8 3 1 . Schriftleiter: Joachim B r ä m e r und DipJ.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 —4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung...Die Verfasser 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen auszugsweise m i t Quellenangabe — bedürfen

zu richten. F ü r Inhalt und F o r m gelten die „Richtlinien für die Annahme und größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE

Z E I T S C H R I F T FÜR DIE C H E M I E F A S E R - UND

Band 20

TEXTILINDUSTRIE

Juli 1969

Heft 7

Über Veränderung der Feinstruktur von Polyacrylnitrilfasern bei der Reckung und der thermischen Behandlung I. Mitteilung

Günther i>. Iiornuff

und Ingrid Grosse1) DK 677.494.745.32:677.494.021.97:677.494.021.925 539.26

An PVY-Modell- und Handelsfasern werden die Beziehungen zwischen Reekgrad und thermischer Nachbehandlung untersucht. Die hierbei angewendeten Methoden der Feinstrukturuntersuchung werden auf ihre Aussagekraft beurteilt. K usMenenuto moHKoii cmpyKmypu nojiuaKpuMHumpuM>nux OOJIOKOH e npoifecce eumnwcKu u mepMunecKoü oöpaöomKu. Coo6uf. 1-e H a naSopaTopiibix h npoMwimieuHLix oöpaaijax noJinai{pi«ioiiHTpiMiLHt,ix BOJIOKOH wayneuM saBHCHMOCTH MeiKfly

KpaTHOCTBK) BblTHJKKH H TGpMHlieCKOfi 0 6 p a 6 0 T K 0 M .

n p H M G H H B I I I H G C H n p H 3 T 0 M MeTORbl

H3yieHHH

Toiiitoit CTpyitTypti oiieHeiifci c TOWH speiran CTenenn HH$opMat(HH. Changes in the Fine Structure of Polyacrylonitrile Fibres on Stretching and Thermal Aftertreatment. First Comm. The relationships between degree of stretching and thermal aftertreatment have been investigated with model and commerieal PVY-fibres. The efficiency of the methods applied is discussed. 1.

Einleitung

Polyacrylnitrilfaserstoffe werden im Verlaufe ihrer Herstellung u n d Verarbeitung den verschiedensten Kinflüssen unterworfen, die alle mehr oder weniger große Auswirkungen auf die S t r u k t u r und die Eigenschaften haben. Von außerordentlicher Bedeutung ist beispielsweise die Reckung der Faser während des Spinnvorganges. Sic ist auch der am eingehendsten untersuchte Prozeß. Bei der Verarbeitung sind folgende Einwirkungen zu nennen: 1. Hitzeeinwirkungen: a) Trockenhitze, b) Naßhitze, e) S a t t d a m p f ; 2. Chemikalieneinwirkungen: a) Säure (Karbonisieren von Gemischen PVY/Wolle), b) Akalien (Waschprozeß), c) Oxydationsmittel (Bleiche). Die unterschiedlichen führlich

an

Hitzeeinwirkungen wurden

PAN (CASSELLA), DRALON u n d

OKLON v o n

ausW.

Fester [1] untersucht. Mit dem Problem des Bleichens von PVY-Fasern und seinen Auswirkungen auf die Struktur befaßte sich u. a. P. Würthle [2]. Dagegen wurden die Beziehungen Zwischen Reckung und Nachbehandlung noch keiner eingehenden Untersuchung unterzogen. Die Auswirkungen, die Trockenliilze auf die Struktur unterschiedlich gereckter PVY-Fasern hat, wurden deshalb im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Zum Vergleich wurden verschiedene PVY-Handelsfasern gleichartig behandelt. Neben diesem Problem wurde versucht, neuartige Parameter zu finden, die Aussagen über die Veränderungen der Feinstruktur gestatten. Auszug aus der Dissertation Dipl.-Chem. Ingrid Grosse, Mathematisch-naturwissenschaftliche F a k u l t ä t der TU Dresden 1968. 1 Fascrforschuiig

2. Strukluruntersuchungen nenen PVY-Modellfasern 2.1. Charakteristik

an unbehandelten naßgespon(Reckreihe RC 5541)

der Fasern

Für Untersuchungen an unterschiedlieh gereckten PVYFasern wurden a n der Modellspinnanlage des Instituts für Faserstoff-Forschung in Teltow-Seehof Fasern hergestellt, die sich nur in bezug auf die Reckung unterschieden 2 ). Bei den Fasern handelt es sich um ein Copolymeres Buna RC 5541, das 90% Acrylnitril und 10% Vinylacetat enthält. Es wurde eine 17,45%ige Lösung in DMF in ein Fällbad, das aus DMF/Wasser (60:40) bestand, bei 20 °C gesponnen. Die Fasern wurden anschließend in Wasser bei 97°C gereckt. Durch Variation von Fördermenge und Endabüug wurde erreicht, daß ein konstanter Titer trotz unterschiedlicher Reckung gewährleistet war. Die Fasern wurden zur Entfernung des Dimethylformamids 30 min mit Wasser gekocht, gespült und ohne Spannung bei 80°C getrocknet. Vor den einzelnen Untersuchungen wurden die Fasern im Soxhletapparat mit Melhylenchlorid/Äther-Gemisch extrahiert. 2.2. Mikroskopische

Untersuchungen

Auf allen Aufnahmen (Bilder 1 bis 6) waren sehr gut die für naßgespormene Fasern typischen Kapillaren (3,28) zu sehen. Nur etwa 1 / s des Faserdurchmessers erschien hohlraumfrei. Mit der Reckung änderte sich die Querschnittsform kontinuierlich, während die Fläche fast unverändert blieb. Bei der Reckung 1 : 3 zeigte sich in dem bis dahin runden Querschnitt eine Einbuchtung, die m i t steigendem Recken immer besser ausgebildet wurde. 2 ) An dieser Stelle sei Herrn Dr. V. Grobe gedankt, dessen Bereitwilligkeit und Unterstützung die Erspinnung der Modellfasern ermöglichten.

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 7

310

('• llornuff u n d Grosse: Ü b e r V e r ä n d e r u n g der F e i n s t r u k t u r v o n l'olyacrylnitrilfasern bei der R e c k u n g u n d der t h e r m i s e h e n B e h a n d l u n g . 1. 3Iitt.

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild G

> v

im

desto

des

ZnCl 2

65 m o l - %

Copolymerisations-

schwieriger vom

gestaltete

Copolymerisat.

Aminocarbonsäure

wurden

und

samte Bereich der Monomeren-Verhältnisse e x p e r i m e n tell nicht e r f a ß t werden. Das sollte sich in A n b e t r a c h t der zu erwartenden großen Unterschiede der ( A C N : rj >

1, A G und A L : r 2
KaHHH rejiHKOB b bhckoüiiwx pacTBopax b npouecce cospeBaiiHH. IIpn 9 t o m HaöjiioAaeTCH 3HaHHTejxbHoe yBejiHieiiHe o n p e n e n e H n o r o KOHuyKTOMOTpHnecKuM nyTeM n n w i a

rejiHKOB

jiHiiib b cjiyiae „Monporo" KcanroreHHpoBaiiHH, a He np« „cyxoM" KcaHToremipoBaHHM b itcaHTaTßapaßaHe. yBenmeHHe iHcna rejiHKOB Teiw MeHbine, neM HHwe TeMnepaTypa cospeBaHHH, npaneM npw TeMnepaTypax miwte 0 ° C na6juo,n;aeTCH name yMeHbineHHe HHCJia rejiHKOB. nojiyHemibie pesyjibTaThi nHTepnpeT»pyioTCH c t o ' i k h üpeiiHH pasjiH'iHoii CTeneiiH n a ß y x a m i H

The Effect of the Ripening

Process on the Particle

rejiHKOB.

Content in

Viscose

The effects of the kind of pulp, sulfidal.ion and dissolution conditions and ripening temperatures on the changes in particle number in viscose solutions has been investigated. The particle number recorded conduclometrically was found to increase considerably during the ripening process with wel-sulfidation of the viscose rather than with dry-xanlliogenalion in the churn. This increase became smaller as the ripening temperature was reduced and changed to decrease at temperatures below 0°C. The interpretation of the results obtained is based on different swelling degrees of the gel particles.

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 7

334

1.

Schwager,

Einleitung

U b e r den E i n f l u ß der Nachreife der V i s k o s e auf deren T e i l c h e n z a h l e x i s t i e r e n in der L i t e r a t u r u n t e r s c h i e d l i c h e A n g a b e n . Marschall [1] h a t t e durch F i l t e r w e r l b e s t i m m u n g festgestellt, d a ß 2 0 h n a c h A b s c h l u ß des m e c h a n i s c h e n L ö s e prozesses d u r c h einen s o g e n a n n t e n „ N a c h l ö s c e f f e k L " eine V e r b e s s e r u n g des F i l t r a l i o n s v c r h a l t e n s a u f t r a t , die allerdings n a c h u n s e r e r A u f f a s s u n g teilweise a u c h a u f das bek a n n t e A b s i n k e n der V i s k o s e v i s k o s i t ä t zu B e g i n n der N a c h reife z u r ü c k z u f ü h r e n ist. V o n Samuelson [2] wurde n a c h längerer K e i f e eine geringe V e r s c h l e c h t e r u n g des Killerwertes b e o b a c h t e t , die j e d o c h wahrscheinlich d u r c h die e r h ö h t e V i s k o s e v i s k o s i t ä t v e r u r s a c h t wurde. Die N a c h r e i f e u n t e r s u c h u n g e n v o n Voslers [3] durch B e s t i m m u n g von k o r r i gierten F i l t e r w e r t e n , von Kalos [4] durch k o n d u k l o m e t r i s c h e P a r t i k e l z ä h l u n g u n d von Schleicher [5] durch B e s t i m m u n g von P a r t i k e l z a h l e n u n d v i s k o s i t ä t s k o r r i g i e r l c n F i l t e r w e r t e n ließen bei V i s k o s e n , die n a c h einem klassischen V e r f a h r e n h e r g e s t e l l t w a r e n , k e i n e V e r ä n d e r u n g der T e i l c h e n z a h l in Abhängigkeil; von der N a c h r e i f c d a u c r e r k e n n e n . Iovleva und Papkov [6] h a t t e n für i h r e V i s k o s e n bei E i n s a t z von 4 0 % CS 2 m i t f o r t s c h r e i t e n d e r N a c h r e i f e eine ständige A b n a h m e u n d bei E i n s a t z von 8 0 u n d 1 2 0 % CS 2 z u n ä c h s t eine Z u n a h m e u n d d a n n e b e n f a l l s eine A b n a h m e der m i t einer o p t i s c h e n Methode ermittelten Teilchenzahl festgestellt. B e i V i s k o s e n , die n a c h einem N a ß s u l f i d i e r v e r f a h r e n hergestellt waren, b e o b a c h t e t e n wir vor einiger Zeil, eine u n t e r schiedlich s t a r k e Z u n a h m e der T e i l c h e n z a h l m i t fortschreitender Nachreife. W i r prüften daraufhin durch system a t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n , u n t e r welchen V i s k o s i e r - u n d N a c h r e i f e b e d i n g u n g e n bei E i n s a t z u n t e r s c h i e d l i c h e r Zellstoffe eine V e r ä n d e r u n g der T e i l c h e n z a h l m i t der N a c h r e i f e der Viskose a u f t r i t t .

Wagner,

und Philipp: Z u m E i n f l u ß der N a c h r e i f e a u f den P a r t i k e l g e h a l t v o n V i s k o s e n

Schleicher

durch T r o c k e n s u l f i d i e r u n g im K n e t e r (90 m i n Hulfidierzeit, J . ö s e n des X a n t h a t s e n t w e d e r im K n e t e r oder im L ö s e r ) u n d d u r c h Sulfidierung in einer B a r a t l e (2 h Sull'idierzeit, L ö s e n des X a n l h a l s i m L o s e r ) hergestellt. D e r C S 2 - E i n s a l z b e t r u g bei den V e r s u c h e n z u m e i s t 3 6 % , der Cellulosegehalt der V i s k o s e n etwa 8 , 2 % u n d der A l k a l i g e h a l t e t w a 5 , 8 % . Die Nachreife der V i s k o s e erfolgte in verschlossenenen Glasbzw. P l a s t b e h ä l t e r n u n t e r K o n i rolle des y - W e r l o s bei + 2 8 , + 2 0 , + 3 ° C und in einigen F ä l l e n a u c h bei - 1 0 ° C . D a die R e i f e bei den v e r s c h i e d e n e n T e m p e r a t u r e n u n t e r schiedlich schnell v e r l ä u f t , wurden die T e i l c h e n z a h l e n und F i l t e r w e r t e der V i s k o s e n n a c h u n t e r s c h i e d l i c h e r R e i f e z e i t bei etwa gleichen y - W e r t e n verglichen. Die F i l t e r w e r l b e s t i m m u n g f ü h r t e n wir m i t c a . 4 0 0 ml fassenden B o m b e n aus V A - S t a h l m i t 4 c m 2 F i l t e r f l ä e h e bei 2 a t S t i c k s t o f f ü b e r d r u c k u n t e r V e r w e n d u n g von L i n l e r s p a p i e r (Schleicher u n d Schiill, Nr. 5 9 8 ) als F i l t e r m a t e r i a l aus (vgl. [7]). Die T e i l e h e n z ä h l u n g wurde m i t V i s k o s e , die vor der Messung a u f 1 , 6 % Cellulose u n d 2 % N a O l l v e r d ü n n t war, m i t d e m k o n d u k t o m e l r i s c h e n T e i l c h e n z ä h l e r , , Z G 1 " ( V J £ B T r a n s f o r m a t o r e n - u n d R ö n t g e n w e r k Dresden) durchgeführt. Die n a c h s t e h e n d angegebenen Tcilchenzahlen beziehen sich s t e t s a u f 1 g Cellulose in der V i s k o s e (vgl. [7]).

3.

Versuchsergebnisse B e i der U n t e r s u c h u n g v o n Viskosen, die d u r c h

Teilchenzahl

während

Die für die V e r s u c h e eingesetzten Zellstoffe sind m i t ihren w i c h t i g s t e n a n a l y t i s c h e n D a t e n in T a b e l l e 1 Zusammengestellt. Die V i s k o s i e r u n g erfolgte normalerweise in einer k l e i n t e c h n i s c h e n A n l a g e u n t e r E i n s a t z von 1,1 k g l u f t t r o c k e n e m Zellstoff. D a n e b e n wurden einige e r g ä n z e n d e U n t e r s u c h u n g e n Zur B a r a t t e n s u l f i d i e r u n g in einer L a b o r anlage mit. 1 5 0 g Zellstoff ei nsatz sowie einige V e r s u c h e m i t B e t r i c b s a l k a l i c e l l u l o s e bzw. B e t r i e b s v i s k o s e bei Einsatz von B u c h e n z e l l s t o f f e n d u r c h g e f ü h r t . D e r Zellstoff wurde in einer T a u c h p r e s s e n o r m a l e r w e i s e 60 m i n bei 2 0 ° C m i t N a t r o n l a u g e einer K o n z e n t r a t i o n von 2 4 0 g/1 N a O H bei einem G e h a l t von 1 0 g/1 H e m i c e l l u l o s e alkalisiert, die Alkalicellulose auf einen Cellulosegehalt v o n e t w a 3 2 bis 3 4 % a b g e p r e ß t , zerfasert und v o r g e r e i f l . B e i der N a ß s u l f i d i e r u n g i m K n c t c r wurde sofort n a c h B e e n d i gung der C S 2 - Z u g a b e die Löselauge z u d o s i e r t ; n a c h 1 h K n e t z e i t erfolgte die L ö s e w a s s e r z u g a b e . Z u m V e r g l e i c h m i t der N a ß s u l f i d i e r u n g wurden a u c h verschiedene V i s k o s e n

1. Analysendalen

Zellstoff

Fichte-Sulfit Fichte-Sulfit Fichte-Sulfat Buche-Sulfit Buche-Sulfit Buche-Sulfit Buche-Sulfit Buche-Sulfat Schilf-Sulfat

FiSi 1 FiSi 2 FiSa BuSil BuSi 2 BuSi 3 BuSi 4 BuSa SchiSa

Nachreife

laufend

der

«-Cellulose

terwert Viskosen

[%]

91,3 89,7 96,9 91,1 91,6 89,7 90,6 94,0 92,0

Asche

[%]

f%]

0,26 0,80 0,05 0,44 0,30 0,36 0,39 0,28 0,28

0,06 0,15 0,04 0,19 0,12 0,04 0,16 0,07 0,47

2

bis bis

zu

etwa

zur

100%

verschlechtern,

Spinnreife

gereift

wenn

werden.

bei den verschiedenen

die

Obwohl Viskosen Relation

zur Q u a l i t ä t der eingesetzten Zellstoffe finden. Lediglich bei E i n s a t z eines F i c h t e n s u l f a t - und eines

Schilfsulfat-

zellstoffes b e o b a c h t e t e n wir nur eine geringe bzw. keine

Tabelle 2. Änderung der Teilchenzahl und des b'illerwertes während der Nachreife bei naßsulfidierten Viskosen [Nachreifelemperatur 28°C) Zur Viskosierung eingesetzter Zellstoff

Nachreifezeit [h]

y - W ort der Viskose

Teilchcn/g Cellulose mit d > 20 (im

H,-Wcrt

FiSi 1

1 24

58 36

49750 97880

708 395

FiSi 2

1 24

58,5 34,5

44 750 76000

796 450

FiSa

2 24

58 37

98 2 5 0 109750

485 399

BuSil

2 30

61 36

79880 125870

453 302

BuSi 2

2 26

60 36

73 7 5 0 106500

680 550

BuSi 3

1 29

61 35

74750 107125

448 360

BuSi 4

2 28

62 36

108750 247 250

248 130

BuSa

2 28

59 36

95380 123 880

598 478

SchiSa

1 23

61 36

231500 231620

123 191

Zellstoffe Alkoholextrakt

erhöhte

an einigen Beispielen zu ersehen ist, k a n n sich der Fil-

r e c h t unterschiedlich war, k o n n t e n wir keine

Versuc.hsmethod.ik

Tabelle

der

und der F i l t e r w e r t verschlechterte. W i e aus Tabelle

die T e i l c h e n z u n a h m e 2.

Naß-

sulfidierung h e r g e s t e l l t w a r e n , f a n d e n wir, d a ß sich die

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 7 Schwager, Wagner, Schleicher und Philipp: auf den l'artikelgehalt v o n Viskosen Tabelle 3. Einfluß

der Sulfidierund Lösebedingungen auf dieVeränderung der Parlikelzahl bei Einsatz des Zellstoffs BuSi 1 (N achreifelemperatur 28°C)

Viskoseherstellung

Naßsulfidierung im K n e t e r Trockensulfidierung L ö s e n im Löser 1 )

in

335

Zum liinfluß der Nachreite

der

Baratte,

während

Nachreife

Nachreitezeit [h]

y-Wert der Viskose

Teilchen/g Cellulose m i t d > 2 0 (im

i?„-Wert

2 28

61 36

79880 125880

453 308

1 28

57 35

131750 138250

378 349 526 415

Trockensulfidierung im im K n e t e r

Kneter,

Lösen

1 24

60 37

111380 140120

Trockensulfidierung im Laborlöser

Kneter,

Lüsen

1 25

60 37

60380 68250

im

der



keine optimalen Viskosierbedingungen.

Teilchenzunahme während der Nachreite einer naßsulfidierten Viskose. Verschiedene Veränderungen hei der Herstellung einer naßsulfidierten Viskose, wie z. B . eine Verringerung des Hemicellulosegehaltes der Tauchlauge oder ein verändertes Temperatur- und Zeitprogramm bei der Viskosierung, hatten keinen signifikanten Einfluß auf die Veränderung der Teilchenzahl während der Nachreife. Eine Tensidzugabe während der Viskoseherstellung führte bei den wenigen von uns mit verschiedenen Zellstoffen durchgeführten Versuchen zu etwas widersprüchlichen Ergebnissen, keineswegs aber zu einem generellen Ausbleiben der Teilchenzahlerhöhung während der Nachreife. Eine Erhöhung des CS 2 -Einsatzes von 3 6 % auf 5 0 % ergab bei den aus Buchenzellstoffen hergestellten Viskosen eine Verringerung des Anstiegs im Partikelgehalt während der Nachreife. Da frühere Nachreifeuntersuchungen an Viskosen, die durch Barattensulfidierung aus Fichtenzellstoffen hergestellt waren, keine Veränderung in der Teilchenzahl ergeben hatten, wurden diese Untersuchungen unter Einsatz verschiedener Buchenzellstoffe nochmals wiederholt. W i r stellten fest, daß durch Barattensulfidierung hergestellte Viskosen auch bei Einsatz von Buchenzollstoffen meist keine Zunahme der Teilchenzahl in der Viskose während der Nachreife, zeigen. Lediglich bei sehr ungünstigen Viskosierbedingungen (Einsatz ungleichmäßig oder ungenügend abgepreßter Alkalicellulose, mangelhafte Sulfidierung, Lösen des X a n t h a t s in einem wenig intensiv wirkenden Löser) kann eine geringfügige Zunahme der Teilchenzahl während der Nachreife eintreten.

Tabelle 5. Teilchenzahl

Tabelle 4. Veränderung der Teilchenzahl einer durch Naßsulfidierung hergestellten Viskose durch Filtration und Nachreife (Zellstoff BuSi 1, Nachreifetemperatur 20°C, Filtermaterial : 1 X PeC'e Kalmuck und 1 X PeCe Nessel)

Viskose

T e i l c h e n / g Cellulose m i t

Naßsulfidierung im Ivneter +

20 min

Trockensulfidierung in L a b o r b a r a t t e , L ö s e n im L a b o r l ö s e r

Nachreitezeit [h]

Teilchen/g Cellulose m i t d > 2 0 |xm

1 4 25 26 49 50

146500 46380 81380 40750 53250 44000

Rohviskosc n a c h 1. F i l t r a t i o n v o r 2. F i l t r a t i o n n a c h 2. F i l t r a t i o n v o r 3. F i l t r a t i o n nach 3. F i l t r a t i o n

und Teilchenretention bei der Filtration in Abhängigheit (Filtermaterial: Baumwollbarchent)

Viskose

Naßsulfidierung im K n e t e r Nachlösen im L a b o r l ö s e r

Die Trockensulfidierung im K n e t e r nimmt hinsichtlich der Verfahrensweise eine Mittelstellung ein zwischen der Viskoseherstellung durch Trockensulfidierung in der B a r a t t e und der Viskoseherstellung durch Naßsulfidierung im Kneter. W i r fanden bei den Untersuchungen der aus Buchenzellstoffcn durch Trockensulfidierung im K n e t e r hergestellten Viskosen eine erhebliche Teilchenzunahme während der Nachreife, die jedoch nicht das volle Ausm a ß der nach einer Naßsulfidierung auftretenden Teilchenzahlerhöhung erreichte. Wenn das im K n e t e r trolcken sulfidierte X a n t h a t jedoch s t a t t im K n e t e r in einem intensiv wirkenden Laborlöser zu Viskose gelöst wird, dann beobachtet man nur eine relativ geringe, in der Größenordnung von 1 0 % liegende Zunahme der Teilchenzahl während der Viskosenachreife (vgl. T a belle 3).

von. der

Viskoseherstellung

% Teilchenretention für Teilchen d > 1 6 ¡im

d > 3 5 (^m

d > 1 6 (im

d > 3 5 [im

437 000

21000

57

78

256 000

15500

57

87

44 5 0 0

1300

67

86

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) H e f t 7

336

Schwager, Wagner, Schleicher und Philipp: Zum Einfluß der Nachreife auf den Partikelgehalt von Viskosen

Teilchenzahl • IQ'3 g Cellulose

Nachreifezeit i J i l d l . E i n f l u ß der N a c l i r e i f e t e m p e r a l u i ' a u f die Z u n a h m e der G e s a m l - T e i l c l i e n - Z a h l w ä h r e n d der N a c h r e i f e einer n a ß s u l f i d i e r t e n V i s k o s e (Zellstoff B u S i )

Eine Filtration der Viskose unter technischen Bedingungen führt natürlich in allen Fällen zu der erwarteten Verringerung der Gesamt-Teilchenzahl. Jedoch ist auch in den Filtraten naßsulfidierter Viskosen heim Stehenlassen wieder eine erhebliche Zunahme der Partikelzahl festzustellen (Tabelle 4). Die Ursache für den Anstieg der Partikelzahl während der Viskosenaehreife wird also auch durch eine vorherige Filtration nicht beseitigt. Bei solchen naßsulfidierten Viskosen, die einen erheblichen Anstieg der Partikelzahl während der Nachreife zeigten, beobachteten wir gleichzeitig eine wesentlich verringerte Teilchenretention bei einer Prüffiltration gegenüber den entsprechenden, in der B a r a t t e sulfidierten Viskosen (Tabelle 5). Wurden jedoch solchc naßsulfidierte Viskosen in einem intensiv wirkenden Laborlöser nachgelöst, so ergab sich eine Viskose, die nicht nur eine erheblich geringere Anfangs-Teilchenzahl, sondern bei einer Prüffiltration für die großen Partikel auch einen höheren Retentions wert aufwies. Einen ganz erheblichen Einfluß auf die Änderung der Teilchenzahl wahrend der Viskosenachreife hat die Nachreifetemperatur (Bild 1). Innerhalb des untersuchten Intervalls von + 2 8 bis —10°C sank vor allem bei naßsulfidierten Buchenviskosen die prozentuale Teilchenzunahme ständig ab, um bei etwa -j-3°C den Wert Null zu erreichen. Bei einer weiteren Senkung der Nachreifetemperatur, etwa auf —10°C, wurde dann sogar eine Umkehrung der Verhältnisse, d. h. eine erhebliche Verringerung der Partikelzahl mit zunehmender Reifedauer beobachtet. Diese Abnahme der Teilchenzahl während der Nachreife bei tiefen Temperaturen trat auch bei solchen naßsulfidierten Viskosen in Erscheinung, die bei 20 °C Nachreifetemperatur keine oder nur eine geringe Zunahme der Teilchenzahl erkennen ließen (z. B. Viskose aus FiSa). Wurden die bei tiefen Temperaturen nachgereiften Viskosen anschließend bei höheren Temperaturen, z. B . 20 oder 28°C, weiter nachgereift, so war zumindest bei Buchenviskosen wieder eine Erhöhung der Teilchenzahl zu beobachten.

4. Zusammenfassende

Diskussion

der

Ergebnisse

Nach den hier erhaltenen Ergebnissen kann während der Nachreife der Partikelgehalt einer Viskose sowohl zu-, als auch abnehmen, als auch annähernd konstant bleiben, je nachdem, welcher Zellstoff eingesetzt, welches Viskosierverfahren gewählt und welche Nachreifetemperatur vorgegeben wird. Scheinbar gegensätzliche frühere Literaturangaben zum Einfluß der Nachreifedauer auf den Partikelgehalt stehen also nicht im Widerspruch zueinander. Den entscheidenden Faktor stellt hier offensichtlich das Viskosierverfahren dar, indem eine erhebliche Zunahme der Partikelzahl nur bei naßsulfidierten Viskosen eintritt, während bei in der B a r a t t e sulfidierten Viskosen unter normalen Reifebedingungen die Partikelzahl weitgehend konstant bleibt. Im Kneter trocken sulfidierte Viskosen scheinen eine Mittelstellung zwischen diesen beiden Extremen einzunehmen. Die Partikelzahlzunahme bei der Nachreife naßsulfidierter Viskosen ist bei Verwendung ein und desselben Zellstoffs nach unseren Erfahrungen oft starken Schwankungen unterworfen, was einen Vergleich verschiedener Zellstoffe in dieser Hinsicht beträchtlich erschwert. Durch stufenweise Senkung der Reifetemperatur ließ sich in allen Fällen eine erhebliche Verringerung der prozentualen Teilchenzunahme und schließlich in Umkehrung der Verhältnisse sogar eine Abnahme während der Nachreife erzielen. Die Ursache der Teilclienzahlerhöhung bei naßsulfidierten Viskosen läßt sich durch eine Filtration der Viskose nicht beseitigen. Für die Praxis kann sich hieraus eine Verringerung des erwarteten Filtrationseffektes bei Mehrfachfiltration mit längerer Wartezeit zwischen den einzelnen Filtrationsstufen ergeben. Eine Diskussion der Ursachen für eine Änderung der Teilchenzahl während der Nachreife kann davon ausgehen, daß diese Änderung im allgemeinen in allen Größenklassen der konduktometrischen Zählmethode gleichsinnig auftritt, und daß mit einer Änderung der Teilchenzahl auch eine Änderung des Prüffilterwertes in der erwarteten Richtung eintritt.

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 7 Schwager, Wagner, Schleicher und Philipp: auf den Partikelgehalt von Viskosen

337

Zum Einfluß der Nachreife

Bei den m i t der k o n d u k t o m e t r i s c h e n Methode in einer Viskoselösung e r f a ß t e n I n h o m o g e n i t ä t e n k a n n es sieh b e k a n n t l i c h um anorganische P a r t i k e l , Harzteilchen nnd schließlieh e c h t e cellulosisehe Gelteilchen handeln. Die Möglichkeit einer Teilchenzahlerhöhung bei den anorganischen P a r t i k e l n k a n n weitgehend ausgeschlossen werden, zumal gerade bei dem besonders asche- und S i 0 2 - r e i c h e n Schilfzellstoff auch nach Naßsulfidierung keine merkliche E r h ö h u n g der Teilchenzahl festzustellen war. Auch für eine Aggregation von Ilarzpartikeln gibt es keinerlei experimentelle Hinweise. Der s t a r k e E i n f l u ß der Viskosierbedingungen deutet unserer Auffassung nach darauf hin, daß eine Änderung der P a r t i k e l z a h l m i t den eigentlichen „cellulosischen" Gelteilchen in der Viskose z u s a m m e n h ä n g t . In einer früheren Veröffentlichung [7] h a t t e n wir bereits darauf hingewiesen, d a ß es Gelteilehen m i t sehr unterschiedlichem Quellungsgrad gibt. J e n a c h Quellungsgrad der Teilchen wird dann auch die als Meßgröße in die kond u k t o m e t r i s c h e P a r t i k e l z ä h l u n g m i t eingehende L e i t fähigkeitsdifferenz zwischen Gelpartikel und umgebender „ L ö s u n g " unterschiedlich groß sein, und es wäre durchaus denkbar, daß diese Leitfähigkeitsdifferenz bei sehr hochgequollenen P a r t i k e l n annähernd Null wird und dann auch r e l a t i v großvolumige, aber sehr hochgequollene und leicht deformierbare Teilchen bei der k o n t u k t o m e t r i s c h e n Zählung entweder als wesentlich „ k l e i n e r e " P a r t i k e l oder ü b e r h a u p t nicht m e h r registriert wurden, da der durch sie hervorgerufene Meßimpuls unter der Empfindlichkeitsgrenze des Gerätes liegt. Auf Grund unserer Versuchsergebnisse vert r e t e n wir die Meinung, daß es sich 1. bei den die Änderung des Zählergebnisses wie des Filterwerts während der Nachreife hervorrufenden P a r t i k e l n in erster Linie um solche hochgequollenen, leicht deformierbaren, „potentiell l ö s l i c h e n " (vgl. [7]) Teilchen handelt, und d a ß 2 . eine b e o b a c h t e t e Änderung des Zählergebnisses während der Nachreife n i c h t u n b e d i n g t ausschließlich auf eine Änderung der P a r t i k e l z a h l in der betreffenden Größenklasse, sondern durchaus auch auf eine Änder u n g des Qucllungszustandes und d a m i t der Eigenleitfähigkeit der P a r t i k e l zurückgeführt werden k a n n . Anzahl und Größe solcher hochgequollener P a r t i k e l wie auch eine Änderung ihres Qucllungszustandes wird dann in erster Linie von der Gleichmäßigkeit der X a n t h a t g r u p p e n v e r t e i l u n g bei der Sulfidierung und den Möglichkeiten einer „ V e r g l e i c h m ä ß i g u n g durch Umx a n t h o g e n i e r u n g " bei Lösung und Nachreife a b h ä n g e n . W ä h r e n d einer Nachreife bei R a u m t e m p e r a t u r und darüber k ö n n t e m a n dann d a m i t rechnen, daß solche hoch-

gequollenen P a r t i k e l , die ursprünglich auf Grund ihrer lockeren N e t z s t r u k t u r bei der k o n d u k t o m e t r i s c h e n Zählung n i c h t e r f a ß t wurden und auf Grund ihrer Def o r m i e r b a r k e i t auch ein dichtes Linterspapierfilter passierten, infolge eines R ü c k g a n g s i m y - W e r t zu einer dichteren Gelstruktur entquellen und dann sowohl bei der Zählung registriert, als a u c h v o n einem F i l t e r z u r ü c k g e h a l t e n werden. F.ine S e n k u n g der R e i f e t e m p e r a t u r würde dann dieser E n t q u e l l u n g entgegenwirken und ggf. sogar eine weitere Aufquellung bis zur L ö s u n g bewirken, einmal infolge verbesserter S o l v a t a tion der hydrophilen Gruppen, zum anderen wegen einer Verringerung der irreversiblen y - Z a h l - A b n a h m e zugunsten einer die Y e r g l e i c h m ä ß i g u n g fördernden U m x a n t h o g e n i e r u n g . Den s t a r k e n E i n f l u ß des X a n t h o genierverfahrens auf die T e i l c h e n z a h l e r h ö h u n g k ö n n t e m a n dann vielleicht so deuten, d a ß bei der Naßsulfidierung infolge der s t a r k e n K n e t - und S c h e r w i r k u n g und der niedriger, d. h. näher a m L ö s e o p t i m u m liegenden N a O I I - K o n z e n t r a t i o n einzelne Anteile bereits vor E r r e i c h e n des an sich erforderlichen y-Wertes von der Einzelfaser abgelöst werden und durch diesen gegenüber einem F a s e r x a n t h a t ungleichmäßigeren Löseverlauf m e h r hochgequollene Gelpartikel e n t s t e h e n . Zur endgültigen K l ä r u n g dieser F r a g e n erscheinen allerdings weitere U n t e r s u c h u n g e n , vor allem zur Substituenteriv e r t e i l u n g bei naßsulfidierten im Vergleich zu klassischen Viskosen erforderlich.

Literatur [1] Marschall, A.: Fillrationsunlersuchungen an Viskosen. Jenlgen's Kunstseide u. Zellwolle 24 (1942) S. 1 8 8 - 1 9 9 . [2] Samuelson, ().: Investigations concerning the filtering properties of viseose. IV. Svensk Papperstidn. 52 (1949) S. 4 6 5 - 4 7 3 . [3] Voslers, II. L.: Filterability of viseose. V. Svensk Papperstidn. 57 (1954) S. 1 2 2 - 1 4 0 . [4] Kalos, F.: Über die Reinheit von Spinnlösungen. Lenzinger Bor., Lenzing/Öslerr., (1962) 12, S. 18—25. [5] Schleicher, II.: Untersuchungen zur Prüffiltration und Teilchenzählung an Viskosespinnlösungen. Dissertation, Karl-Marx-Universität Leipzig 1965. |6] lovleva, M. M., und Papkov, S. P.: Studium der Gclteilchen in der Viskose während der Nachreife. Chim. Volokna (Chem. Fasern) (1966) 1, S. 3 9 - 4 1 ; dt. in: Sowj. Bei t r. Faserforsch. Texlillechnik 3 (1966) S. 250 bis 252. [7] Philipp, B., und Schleicher, IL: Zur Prüffillralion und Teilchenzählung an Viskosespinnlösungen. Faserforsch. u. Textiltechnik 15 (1964) S. 4 5 1 - 4 5 7 . Hingegangen

am 23. Dezember

1968

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 7

338

Jacobasch

u n d Flath:

Zu den U r s a c h e n der T r o c k e n a n s c h m u t z u n g v o n Textilien

Zu den Ursachen der Trockenanschmutzung von Textilien Hans-Jörg

Jacobasch

Deutsche Akademie Technologie

und II ans-Joachim der Wissenschaften

der Fasern

in

Flalh1) zu Berlin,

Institut

für

Dresden D K 677/i94:539.612:(>77.8(i2.555:677.019.172 537.3.08

Die verschiedenen möglichen Ursachen der H a f t u n g von t r o c k e n e m P i g m e n t s c h m u t z an F a s e r s t o f f e n w e r d e n e r ö r t e r t . Als wesentlich f ü r die S c h m u t z h a f U m g w e r d e n die l'aserstoffspezifischen H a f t k r i i f t e angesehen, die sich durch elcktrokinetische Messungen charakterisieren lassen. Der W i r k u n g s m e c h a n i s m u s v o n s c h m u t z a b w e i s e n d e n A u s r ü s t u n g e n wird d i s k u t i e r t . K eonpoey

o npununax

cyxoso 3azpnaiienun

meKcmuJibuux

Mamepuajioe

HsjioiKeHH pa3jmrabie B03M0>KHbie n p m i i H b i aHre3HH c y x o ö nnrMeHTHoß rpH3H k bojiokhh.m. B ita^iecTBe HlieCKHe 31 1 cymecTBeHiioro $aKTopa paccMaTpmaioTCH cnei^$ A * OTnejibHtix bhhob bojiokoii ycHjiHH ap;re3HH, KOTopbie mojkho 0xapaKTepH30BbiBaTb npw noMomn aneKTpoKHHeTH^ecKHx HSMepeHHit. B 3aKJiMHeHHe o ö c y a t « e n MexaHHSM fleßcTBHH rpH3eoTTajiKHBawmeii OTAejiKii. Causes of Dry-soiling

of

Textiles

T h e various causes of t h e adhesion of d r y p i g m e n t e d soil to fibres a r e e x a m i n e d . T h e adhesive forces specific t o fibres allow t o be c h a r a c t e r i s e d b y electrokinetic m e a s u r e m e n t s . T h e m e c h a n i s m u n d e r l a y i n g t h e e f f e c t s of soil r e s i s t a n t finishes arc discussed. 1.

Einleitung

Mit d e m v e r s t ä r k t e n E i n s a t z s y n t h e t i s c h e r F a s e r s t o f f e in der T e x t i l i n d u s t r i e u n d der A n w e n d u n g m o d e r n e r Vere d l u n g s v e r f a h r e n ist das P r o b l e m der A n s c h m u t z u n g v o n Textilien in den V o r d e r g r u n d g e t r e t e n , da es sich zeigt, d a ß die s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e s t ä r k e r a n s c h m u t z e n als die n a t i v e n oder R e g e n e r a t f a s e r s t o f f e u n d gewisse hochv e r e d e l t e Textilien s t ä r k e r als n i c h t a u s g e r ü s t e t e . D a h e r wird in allen I n d u s t r i e l ä n d e r n ein g r o ß e r A u f w a n d bet r i e b e n , die A n s c h m u t z u n g der s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e auf das bei N a t u r f a s e r n b e o b a c h t e t e Maß zu senken. Die V o r a u s s e t z u n g d a f ü r ist die E r k e n n u n g der U r s a c h e n der unterschiedlichen A n s c h m u t z u n g . Die S c h m u t z a u f n a h m e durch ein Gewebe k a n n auf den v e r s c h i e d e n s t e n W e g e n erfolgen. Die w i c h t i g s t e n s i n d : a) T r o c k e n a n s c h m u t z u n g (Übertragung von trockenem S c h m u t z aus der L u f t u n d d u r c h K o n t a k t ) , b) N a ß a n s c h m u t z u n g ( A u f n a h m e des S c h m u t z e s a u s wäßrig e m Medium), e) Ö l a n s c h m u t z u n g ( A u f n a h m e v o n Ölen u n d F e t t e n sowie darin enthaltenen Pigmenten). Iii dieser A r b e i t w e r d e n n u r die Ursachen der T r o c k e n a n s c h m u t z u n g , besonders a n P V Y - l ' a s e r n , u n t e r s u c h t . U b e r das P r o b l e m der T r o c k e n s c h m u t z a u f n a h m e bzw. - a b w e i s u n g a n F a s e r s t o f f e n sind bereits m e h r e r e Ubersichtsa r b e i t e n v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n [1, 2, 3, 4, 5], D a n a c h h ä n g t die T r o c k e n a n s c h m u t z u n g v o n folgenden F a k t o r e n a b : 1. S t r u k t u r des t e x t i l e n Flächengebildes, 2. Morphologie der Faseroberfläche, 3. E l e k t r o s t a t i s c h e A u f l a d b a r k e i t der F a s e r s t o f f e , 4. H ä r t e der Faseroberfläche, 5. H y d r o p h i l i e der Faserstoffe, 6. Chemische K o n s t i t u t i o n der F a s e r o b e r f l ä c h e (faserstoffspezifische H a f t k r ä f t e ) . I n der L i t e r a t u r w u r d e bisher vorwiegend der E i n f l u ß der rein m e c h a n i s c h e n F'aktoren auf die S c h m u t z h a f l u n g beschrieben. Diese F'aktoren w u r d e n g e m e i n s a m m i t d e r s t a r k e n e l e k t r o s t a t i s c h e n A u f l a d b a r k e i t der s y n t h e t i s c h e n FaserJ ) jetzige A n s c h r i f t : Technische Universität Dresden, Sekt i o n Chemie, Bereich H o c h p o l y m c r e n - u n d Textilchemie.

Stoffe für deren s t a r k e A n s e h i n u t z u n g s n c i g u n g v e r a n t w o r t lich g e m a c h t . Der E i n f l u ß der chemischen K o n s t i t u t i o n der Faserstoffe, d. h. der faserstoffspezifischen H a f t k r ä f t e , w u r d e n u r wenig u n t e r s u c h t . D a sich viele der in den genannten Uborsichtsarbeiten aufgeführten Experimente und A n s i c h t e n wahrscheinlich wegen der u n g e n ü g e n d e n Ber ü c k s i c h t i g u n g dieser H a f l k r ä f t e widersprechen, erscheint es n o t w e n d i g a) .Methoden z u r ¿Messung der faserstorfspezifisehen H a f t k r ä f t c zu entwickeln u n d b) den E i n f l u ß der m e c h a n i s c h e n H a f t u n g s f a k t o r e n bzw. der e l e k t r o s t a t i s c h e n A u f l a d b a r k e i t bei B e r ü c k s i c h t i g u n g der chemischen K o n s t i t u t i o n zu u n t e r s u c h e n . Untersuchungen 2. Eigene ergebnisse 2.1. Einfluß der Struktur Anschmulzungsneigung

und

Diskussion

der

des textilen Flächengebildes

Meßauf

die

Bei der A n s c h m u t z u n g textiler Flächengebilde wird der S c h m u t z z u m Teil rein m e c h a n i s c h zwischen d e n F a s e r n eines G a r n e s bzw. d e n F ä d e n des Gewebes festgehalten. Die S c h m u t z a u f n a h m e b z w . - h a f t u n g h ä n g t v o n d e r Garndrehung, der Bindungsart der Gewebe, der Rauhigkeit des Flächengebildes u n d a n d e r e n textilteehnologischen P a r a m e t e r n ab. D u r c h eine O p t i m i e r u n g dieser P a r a m e t e r l ä ß t sich d i e S c h m u t z a u f n a h m e i n g e w i s s e n Grenzen verringern. D a es s i c h b e i d i e s e r „ M a k r o o k l u s i o n " u m r e i n m e c h a n i s c h e V o r g ä n g e h a n d e l t , soll d i e s e r P u n k t h i e r nicht, n ä h e r u n t e r s u c h t w e r d e n . 2.2. Einfluß

der Morphologie

der

Faseroberfläche

Die Oberflächenmorphologie wird i m allgemeinen als e n t s c h e i d e n d f ü r d i e S c h m u t z h a f t u n g a n g e s e h e n . E s ist in der T a t a n z u n e h m e n , d a ß an einer r a u h e n unregelmäßigen Faser der S c h m u t z stärker festgehalten w i r d als a n e i n e r g l a t t e n O b e r f l ä c h e , w e n n d i e G r ö ß e d e r S c h m u t z p a r t i k e l in d e r g l e i c h e n G r ö ß e n o r d n u n g w i e die d e r P o r e n , H i s s e u n d S p a l t e n d e r F a s e r n l i e g t .

Faserforschung und Textiltechnik 20 (196?) Heft 7 Jacobasch und Hallt: von T e x t i l i e n

339

Zu den Ursachen «Icr T r o r k e n a n s e h m u l z i m g

Vergleiche zwischen der A n s c h m u t z i m g und der Oberf l ä c h e n s t r u k t u r von W o l l e und B a u m w o l l e [6, 7J bestätigen diese A n n a h m e ; an Viskose- und P o l y a m i d faserstoffen ist der Z u s a m m e n h a n g nicht eindeutig [5]. E s ist ferner nicht zu erklären, daß die Ansehniutzung der glatten P o l y a m i d - und Polyesterfaserstoffe in der gleichen Größenordnung liegt wie die A n s c h m u t z u n g vieler P Y Y - F a s e r n , die eine rauhe Oberfläche aufweisen. B e i alleiniger W i r k s a m k e i t mechanischer Kräfte bei der S c h m u t z h a f t u n g sollte diese von der Größe der Oberfläche abhängig sein. Von einigen Autoren (vgl. [5]) wird a u c h t a t s ä c h l i c h beschrieben, daß F a s e r n m i t r u n d e m Q u e r s c h n i t t weniger anschmutzen als andere. N a c h Dorsel [8] schmutzen j e d o c h trilobale P o l y a m i d und Polyesterfasern weniger an als die entsprechenden runden F a s e r n . An verschiedenen P V Y - F a s e r n wurden zur K l ä r u n g dieser U n s t i m m i g k e i t e n rasterelektronenmikroskopisohe A u f n a h m e n angefertigt sowie das Ansehmutzungsv e r h a l t e n der Faserflocke b e s t i m m t 2 ) . Die A n s c h m u t zung der F a s e r n wurde in einer früher beschriebenen A p p a r a t u r [10| durchgeführt. Dabei wurde der in [10] beschriebene T e s t s c h m u t z , bestehend aus 4 5 Teilen P o r t l a n d z e m e n t , 4 5 Teilen Kaolin, 3 Teilen E i s e n o x i d , 2 Teilen Gasruß, 5 Teilen Paraffinöl angewendet. Der S A D - W e r t ist folgendermaßen definiert:

SAD -

Iog^-, Qn

Qv — W e i ß g r a d vor der Ansehniutzung, o„ = W e i ß g r a d nach der A n s c h m u t z u n g . 2 ) Die r a s t e r e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s e h e n A u f n a h m e n wurden in der S e k t i o n P h y s i k , B e r e i c h E x p e r i m e n t a l p h y s i k [ der T U D r e s d e n d u r c h g e f ü h r t . H e r r n D r . F. '/Ammer sei für die A u s f ü h r u n g b e s t e n s g e d a n k t .

B i l d 1. R a s t e r e l e k l T o n c n m i k r o s k o p i s c h e TACRYL X

A u f n a h m e von 8000:1

Tabelle 1. AiisrhiiiiUzitngsneigitn.g

verschiedener

Faser TACRYL N DRALON WOLPRYLA Gl WOLPRYLA G5 WOLPRYLA I V .Ml' ZEFKAN

PVY-Fasern

100 • S A D 27/t 42,4 41,3 47,4 38,2 33,4

Der Vergleich zwischen den W e r t e n der T a b e l l e 1 und den rasterelektronenmikroskopischen A u f n a h m e n (Bilder 1 bis 6) zeigt, d a ß die Anschmutzungsneigung und die Oberfläehenrauhigkeit n i c h t konform gehen. Die sehr g l a t t e F a s e r TACRYL N sehrnutzt relativ wenig an, die ebenfalls glatte DRALON-Faser dagegen s t a r k . Die drei WOLPRYLA-Typen zeigen bei ungefähr gleicher O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r ein unterschiedliches A n s c h m u t zungsverhalten, und die ZEFRAN-Faser, die auf Grund der R a u h i g k e i t der Oberfläche am stärksten a n s c h m u t zen sollte, zeigt eine relativ geringe A n s c h m u t z u n g s neigung. Die Oberflächenmorphologie spielt also bei der unterschiedlichen A n s c h m u t z u n g der einzelnen F a s e r n nicht die allein ausschlaggebende Rolle. In diesem Z u s a m m e n h a n g bedarf der W i r k u n g s mechanismus schmutzabweisender Ausrüstungen einer weiteren K l ä r u n g . Bisher wurde a n g e n o m m e n , daß die W i r k u n g der hochdispersen Oxide, die v o r n e h m l i c h für A n t i s c h m u t z a u s r ü s t u n g e n verwendet werden, in einer Ausfüllung der Unregelmäßigkeiten der F a s e r oberfläche b e s t e h t (Pre-Soiling). Wagner [2] h a t t e bereits darauf hingewiesen, daß dieser Mechanismus n i c h t allein gültig sein k a n n . E r n a h m die B l o c k i e r u n g sogen a n n t e r aktiver Zentren, an denen sich der S c h m u t z besonders anlagern soll, durch die Ausrüstung an, ohne allerdings schlüssige Beweise für das Vorhandensein

B i l d 2. R a s l e i v l r k l r o n e n m i k r o s k o p i s e h o DRALON

A u f n a h m e von 8000:1

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 ( 1 9 6 9 ) H e f t 7

340

Jacobasch

und Flalh:

Zu den Ursachen der Trockcnansehmulzung von Textilien

Bild 3. Raslercleklronenmikroskopisehe Aufnahme von

Bilcl 4. Rasterülcklroncnmikroskopische Aufnahme von

W O L P R Y L A (>1

W O L P R Y L A (15

8000:1

Bild 5. Raslerelektronenmikvoskopisehe Aufnahme von WOLPRYLA I V M P

8000:1

solcher Zentren bzw. deren B l o c k i e r u n g bringen zu können. E i g e n e Untersuchungen zeigen (Tabelle 2), daß Ausr ü s t u n g s m i t t e l auf der B a s i s hochdisperser Oxide auch auf relativ g l a t t e n F a s e r n wirksam sind, wo kein PreS o i l i n g - E f f e k t zu erwarten ist. I i i e r k ö n n t e die W i r k s a m keit in einer Ä n d e r u n g der spezifischen ITaftkräfte zwischen F a s e r und S c h m u t z bzw. in einer Verkleinerung der Auflagefläche für den S c h m u t z liegen [9]. Gegen einen reinen P r e - S o i l i n g - E f f e k t spricht ferner die T a t s a c h e , daß der A n t i s c h m u t z e f f e k t einer Ausrüstung m i t kolloidaler Kieselsäure unabhängig' von der

8000:1

Bild 0. Rastereleklrononmikroskopisclie Aufnahme von ZEFRAN

8000:1

Teilchengröße des Kieselsols ist (Tabelle 3 ) ; für den A n t i s c h m u t z e f f e k t d e r ' Ausrüstung sind die Herstellungsbedingungen des Kieselsols von B e d e u t u n g , dagegen n i c h t die Teilchengröße. E s wurde der Silanolgruppengehalt des Kieselsols durch T i t r a t i o n m i t N a O I I b e s t i m m t . Nach Sears [11] l ä ß t sich aus dem Silanolgruppengehalt die spezifische Oberfläche und a n g e n ä h e r t die Teilchengröße bestimmen. Außer den hochdispersen Oxiden geben noch folgende Ausrüstungsmittel einen schmutzabweisenden Effekt:

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 7 •3M Jacobasch u n d Flalh: von Textilien

Zu d e n U r s a c h e n der T r o c k e n a n s c h m u t z u n g

Tabelle

2. Anschmutzungsverhalten

verschieden

ausgerüsteter

Fasern

in 100 •

SAD

unausgerüstet

Kombination A* (Basis Siliconöl)

Kombination B (Basis K i e s e l sol)

Kombination C (Basis K i e s e l sol)

Kombination D (Basis Kieselsol)

Perfluoroctansäure

A1203, P110C1 (Degussa)

0,2%

2%

2%

2%

2%

0,5%

Zellwolle (B-Type)

40,5

28,7

37,6

31,8

20,5

31,9

6,4

WOLPRYLA 6 5 DEDERON GRISUTEN TRIACETAT

47,4 42,8 48,8 42,2 49,1 39,1

34,8 37,9 35,8 37,0 43,6 37,7

41,6 20,9 31,8 30,7 45,2 26,7

28,3 14,0 27,2 13,5 31,5 31,2

16,8 15,4 16,4 13,4 14,9 27,3

28,8 42,3 36,4 37,8 41,0 18,2

23,2 21,2 28,5 17,3 23,7 18,4

Ausrüstung Konzentr. Faser

PE-CE-F aser Polypropylen

*) D i e K o m b i n a t i o n e n A bis D w u r d e n in der D A W z u Berlin, I n s t i t u t f ü r T e c h n o l o g i e der F a s e r n i n D r e s d e n , e n t w i c k e l t .

Chromkomplexe organischer aliphatischer Säuren (Werner-Komplexe), Siliconöle in geringen Anwendungskonzentrationen, perfluorierte organische Verbindungen, gewisse kationaktive Verbindungen. Die Wirkung dieser Substanzen kann ebenfalls nicht durch eine Ausfüllung von Unregelmäßigkeiten der Oberfläche erklärt werden. 2.3.

Einfluß

der elektrostatischen

Aufladbarkeit

Die starke elektrostatische Aufladbarkeit der synthetischen Faserstoffe wird häufig a priori für deren starke Anschmutzungsneigung verantwortlich gemacht, ohne daß exakte experimentelle Bestätigungen für diese Annahme vorliegen. Die Tatsache, daß sich organische Hochpolymere bei Reibung stark aufladen und dann Staub anziehen, führt zu der Verknüpfung zwischen Aufladbarkeit und Anschmutzung. Kling [12] nimmt jedoch an, daß die elektrostatischen Kräfte nur für die Schmutzanziehung, aber nicht für die Schmutzhaftung wirksam sind. Nach Untersuchungen von Rydzewsha [13] besteht kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der elektrostatischen Aufladbarkeit und der Anschmutzungsneigung von Textilien. Um den Einfluß der elektrostatischen Aufladbarkeit auf die Anschmutzungsneigung näher zu untersuchen, wurden beide Faktoren an verschieden ausgerüstetem WÖLPEYLA-61 -Gewebe untersucht (Tabelle 4). Die Bestimmung der elektrostatischen Aufladbarkeit erfolgte indirekt durch Messung des elektrischen Widerstandes mit Hilfe des Höchstohmwiderstands-Meßgerätes Teralin (PGII Statron, Fürstenwalde/Spree). Es

Tabelle 3. Abhängigkeit der Anschmutzungsneigung WOLPBYLA 61-Gewebe vom Silanolgruppengehalt des sols in der Antischmutzkombination C {2% vom gewicht) Nr. der Kieselsol-Probc

spez. O b e r f l ä c h e

1 2 3

430 280 650

K/g]

von KieselWaren-

100 • S A D

5,2 4,8 26,0

wurden Gewebeproben von 3 cm Breite an den Elektroden des Gerätes festgespannt, der Abstand der Elektroden zueinander betrug 1 cm. Die Messungen wurden im Klimaraum bei 20°C ± 1 grd und 65 ± 2 % rel. Luftfeuchte durchgeführt. Die Meßergebnisse in Tabelle 4 zeigen, daß kein Zusammenhang zwischen der elektrostatischen Aufladbarkeit und der Anschmutzungsneigung besteht; einige gut wirksame Ausrüstungen erhöhen sogar die elektrostatische Aufladbarkeit. Ausrüstungen mit Antistatika (der elektrische Widerstand der mit Antistatika ausgerüsteten Gewcbeproben liegt in der Größenordnung

Tabelle 4. Anschmutzungsneigung und elektrischer von unterschiedlich ausgerüstetem WOLPRYLA Ausrüstung

Konz. [%]

R [fi/cm2]

Widerstand 61-Gewebc 100 • S A D

l,5-10u

33,0

J u v e n o n Soil R e t a r d a n t (Du Pont)

2,0

2.2-1011

34,0

R i g i d a n A S (Schill & Seilacher)

5,0

2,8-1012

18,6

Soil S n u b ( A r k a n s a s Comp.)

4,0

3,0 - 1 0 9

46,3

A l u b r a s o l ( J o r d a n Manuf.)

2,0

1 , 4 -10 9

33,6

Antischmutz T K (A. T h . B ö h m e )

4,0

3,0 - 1 0 1 1

31,1

P T 1889 80/20 (VEB Fettchemie Karl-MarxStadt)

1,0

4,5-106

30,4

Primenit VS (Farbwrke Hoechst)

1,0

1,0-1013

35,3

Kombination Kombination Kombination Kombination

A A A A

0,05 0,1 0,5 1,0

3,0-1012 5,0-1013 9,0-1013 4,5-1013

34,7 30,2 32,6 43,9

Kombination Kombination Kombination Kombination

E E E E

1,0-1014 1,1-10» 1,5-1014 8,4 - 1 0 1 3

26,7 36,2 27,4 28,4

Kombination Kombination Kombination Kombination Kombination

B B B B C

0,005 0,02 0,05 0,1 0,5 1,0 5,0 10,0

3,3-1012 1,1 - 1 0 1 3 2,5-1013 2,0-1013

5,2 5,0 5,0 7,6

2,0

1,5-1012

6,0

2,0

9,0-109

4,0

unausgerüstet

Kombination D

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 7

342

Jacobasch und Flalh: Zu den Ursachen der Trockenanschmutzung v o n Textilien

Tabelle 5. Anschmutzungsneigung von mit Antislatika gerüstetem WOLPRYLA 61-Gewebe

aus-

Konzentration [%]

100 • S A D

Arkostat P (Farbwerke Hoechst)

1,6 2,3 3,1

48,3 44,7 45,1

Cassastat W F (Cassella Farbwerke)

1,0 1,9 3,0

44,5 44,1 49,0

Cirrasol Z (ICI, Manchester)

1,0 3,0 5,0

41,2 42,2 44,7

Permasiat 17 (A. Th. Böhme, Dresden)

6,0

39,6

Amin 0 (Geigy, Basel)

3,0

52,7

Ausrüstung

beeinflußt. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, durch eine Ilydrophilierung der synthetischen Faserstoffe deren Trockenschmutzaufnahme zu erniedrigen. In Betracht kommen hierfür Ausrüstungen mit Cellulose- und Stärkederivaten, Polyvinylalkoholen, verschiedenen Acrylaten und ähnlichen hydrophilen Substanzen. In keinem Falle konnte eine wesentliche Erniedrigung der Anschmutzungsneigung festgestellt werden, in manchen Fällen wird sogar eine Erhöhung der Schmutzaufnahme beobachtet, die durch eine Klebwirkung des Ausrüstungsmittels erklärt wird. Für einen Einfluß der Hydrophilie spricht die Beobachtung, daß die Schmutzaufnahme der synthetischen Faserstoffe von der relativen Luftfeuchte abhängig ist, gegen eine Abhängigkeit der Anschmutzung von der Hydrophilie die Tatsache, daß gewisse hydrophobierende Substanzen (z. B. Silicone in geringen Mengen, Chromkomplex der Stearinsäure u. a.) schmutzabweisend wirken. 2.6. Einfluß

von 106 bis 1 0 9 ß c m - 2 ) ergeben demzufolge auch keine Erniedrigung, sondern sogar eine Erhöhung der Anschmutzungsneigung, die vermutlich durch die Klebrigkeit der Antistatika verursacht wird. Jedoch bringen auch sogenannte harte Antistatika (Amin 0, Geigy) keine Verbesserung des Anschmutzungsverhaltens mit sich (Tabelle 5). Da die elektrostatische Aufladung der Proben bei der Laborprüfung nur in geringem Maße auftreten dürfte, ist die festgestellte Ubereinstimmung zwischen Labortest und Praxisbewährung (Begehungsversuche' an Teppichen, Sitzkissenteste) wichtig. Die Aussagen der Tabellen 4 und 5 sind also nicht durch Fehlleistungen der Laboranschmutzungsmethode hervorgerufen. Eine Ausrüstung von Teppichen mit Antistatika führt nach Auskunft der Textilhilfsmittelhersteller ebenfalls nicht zur Herabsetzung der Anschmutzungsneigung [14, 15]. Lediglich bei Artikeln, die einer starken Reibung und damit einer stärkeren elektrostatischen Aufladung ausgesetzt sind, soll durch die Ausrüstung mit Antistatika eine Verringerung der Anschmutzung erreicht worden sein [16]. 2.4. Einfluß

der Härle der

Fasern

Für die Schmutzhaftung ist bei gegebener Härte des Schmutzes die Härte des Substrates von Bedeutung. Harte Oberflächen bieten dem Schmutz eine kleinere Haftfläche als weiche Faserstoffe bzw. Ausrüstungen. In Patenten und Veröffentlichungen ([17], vgl. [5]) wird daher auf den schmutzabweisenden Effekt von harten Filmen auf der Faser hingewiesen. Entsprechend beeinflussen die meisten Weichmacher die Anschmutzungsneigung negativ. Da durch die Härte der Fasern die textilen Eigenschaften verloren gehen, haben sich die harten Ausrüstungen wenig durchgesetzt. Der Einfluß der Härte auf die Anschmutzbarkeit wird deswegen nicht näher untersucht. 2.5. Einfluß

der

Ilydrophilie

Aus der Tatsache, daß die hydrophilen nativen Fasern weniger als die hydrophoben synthetischen Faserstoffe anschmutzen, wird gefolgert, daß die Ilydrophilie bzw. Hydrophobie der Fasern das Anschmutzungsverhalten

von Prtiparalionen,

Texlilhilfsmilleln

u. a.

In den zitierten Übersichten wird der Einfluß von Präparationen u. ä. auf die Anschmutzung im Hinblick auf die genannten Faktoren ausführlich behandelt. Die Beeinflussung der Anschmutzung durch Ausrüstungen wird vorwiegend durch mechanische Effekte erklärt (Härte, Klebrigkeit). Abhängigkeiten von der chemischen Struktur und Ionogenität der Ausrüstung sind nur vereinzelt untersucht worden [4, 5], die erzielten Ergebnisse widersprechen sich zum Teil. Ganz allgemein wird festgestellt, daß die meisten Weichmacher, Fette und Öle sowie Hilfsmittel für die Hochveredlung in den üblichen Konzentrationen die Anschmutzung begünstigen. 2.7. Einfluß

der chemischen

Konstitution

Eine kritische Sichtung der unter 2.2 bis 2.5 behandelten Experimente und Theorien zeigt, daß die dort dargestellten Faktoren das unterschiedliche Anschmutzungsverhalten der einzelnen Faserstoffe nur ungenügend charakterisieren, daß also wahrscheinlich der chemischen Konstitution der Faserstoffe eine größere Bedeutung für die Unterschiede der Haftung zukommt. Es erweist sich daher als notwendig, den Einfluß der faserstoffspezifischen Haftkräfte näher zu untersuchen und wenn möglich, diese zu bestimmen. Es sollen jedoch zunächst keine Aussagen über die Abhängigkeit der Anschmutzungsneigung von der Anwesenheit bestimmter funktioneller Gruppen gemacht werden. Die Haftung fester Teilchen an der glatten Oberfläche eines festen Substrates kann durch folgende Anziehungskräfte bewirkt werden: Van der WaaZssche Kräfte (I)ispe.rsions- und Dipolwechselwirkungskräfte), elektrostatische (Coulonibsche) Kräfte, Wasserstoffbrücken-Bindungen, kovalente chemische Bindungen. Der Abstand zwischen den Haftkomponenten ist durch das Minimum der Potential-Abstandskurve gegeben ; er beträgt in der Regel einige Ängström. Die beiden letztgenannten Bindungsarten werden bei der Faser-Schmutzhaftung keine Rolle spielen, so d a ß d i e van der Waalsschan

u n d Coulombsciien

Kräfte

Fasei-forschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1949) H e f t 7 Jacobasch u n d Floth: von Textilien

343

Zu d e n U r s a c h e n der T r o c k e n a n s c l i m u t z u n g

f ü r die H a f t u n g verantwortlich sind. Ihr Anteil ist von Substanz zu Substanz verschieden; nach Krupp und Sperling [18] kann der Anteil der Coulombschon gegenüber den van der Waafaschen Kräften vernachlässigt werden. Von Derjagin u. Mitarb. [19] wird dagegen angenommen, daß der Anteil der H a f t k r ä f t e , der durch elektrostatische Wechselwirkung verursacht wird, nicht vernachlässigt werden kann. Die Größe der van der WaaZsschen Anziehungskräfte h ä n g t von der Polarisierbarkeit und der Ionisierungsenergie der beteiligten Moleküle ab. Eine Berechnung ist bisher nur angenähert bei sehr einfachen Molekülen erfolgt (vgl. [18]); f ü r organische Ilochpolymere ist sie zur Zeit noch nicht möglich. Eine Übersicht über die Theorie des H a f t e n s kleiner Teilchen ist von II. Krupp [20] veröffentlicht worden. Experimentelle Bestimmungen von H a f t k r ä f t e n sind nach folgenden Methoden möglich (vgl. j20]): Gravitationsmethode, Aerodynamische Methode, Yibrationsmethode, Ultrazentrifugenmethode. Als H a f t k r a f t wird die senkrecht zur Auflagefläche wirksame K r a f t definiert, die notwendig ist, um einTeilehen gerade vom Substrat abzulösen, wobei die Größe der Auflagefläche unberücksichtigt bleibt. Eine genaue Bestimmung der Anziehungskräfte erfordert die Kenntnis der Haftfläche. Da diese an festen Körpern nicht bestimmt werden kann (nur angenähert bei mikroskopisch glatten Teilchen), lassen sich n u r vergleichende Messungen durchführen. Von Böhme u. Mitarb. [21] wurden beispielsweise die H a f t k r ä f t e von Goldkugeln gegenüber Folien, wie Regeneratcellulose, Polyamid und Polyester, nach der Ultrazentrifugenmethode bestimmt, wobei gewisse Differenzen festgestellt werden konnten. Der Durchmesser der Goldkugeln lag zwischen 3 und 8 p.m. Kugeln u n t e r 3 [xm, d. h. Teilchen in der Größenordnung der besonders fest haftenden Schmutzpartikel, konnten nicht mehr von den Substraten entfernt werden. Nach der Vibrationsmethode (Ultraschall) wurden von Derjagin und Zimon [22] die H a f t k r ä f t e von pulverförrriigen Partikeln an metallischen Oberflächen b e s t i m m t ; Messungen der H a f t k r ä f t e an Faserstoffen wurden unseres Wissens bisher noch nicht durchgeführt. Da die genannten Methoden sehr aufwendig und bei Faserstoffen auch wegen der Unebenheiten der Oberfläche wahrscheinlich nicht anwendbar sind, sollte versucht werden, Haftkraftunterschiede nach indirekten Methoden zu bestimmen. In einer früheren Arbeit [23] war auf die Möglichkeit hingewiesen worden, elektrokinetische Messungen zur Bestimmung von Haftkraftdifferenzen heranzuziehen, weil die faserstoffspezifischen H a f t k r ä f t e und die Kräfte, die zur Adsorption von Ionen aus der Lösung führen u n d damit die Größe des ^-Potentials bedingen, bei synthetischen Faserstoffen (mit Ausnahme der stark apolaren, durch Wasser nicht benetzbaren Faserstoffe) prinzipiell gleicher N a t u r sind. Mit einer Senkung der Anschmutzungsneigung synthetischer Faserstoffe ist in jedem Falle eine Erniedrigung des maximalen Potentials in verd. KCl-Lösungen verbunden (Tabelle 6).

Tabelle

6. Maximales von verschieden

Faser

WOLPRYLA 65

DEDERON

GRISUTEN

f-Potential und Anschmutzungsneigung ausgerüsteten synthetischen Fasern Konz. [%]

100 • S A D

£max*) [mV]

A B C C D A1203 Perfluoroctansiiure

0,2 2 2 5 3 0,5

34,8 31,8 28,3 17,5 16,8 20,2

41 40 37 23 +4 +7

2

28,8

44

B C D A1203

2 2 3 0,5

20,9 14,0 15,8 21,0

38 23 11 22

c

2 3 0,5

27,2 16,4 28,5

15 9 13

Ausrüstung

D A1203

*) D a s { - P o t e n t i a l ist s t e t s , w e n n n i c h t a n d e r s a n g e g e b e n , negativ.

Die Werte der Tabelle 6 zeigen, daß Silicone, Kieselsol und Kombinationen auf dessen Basis sowie perfluorierte organische Verbindungen auf verschiedenen Faserstoffen zu einer Absättigung der Oberflächenk r ä f t e führen, wie aus der Erniedrigung der maximalen ^-Potentiale hervorgeht. Besonders bemerkenswert ist, daß auch durch das als Kolloid negativ geladene Kieselsol eine Verminderung des negativen Potentials der Faser bewirkt wird. Es treten offensichtlich Wechselwirkungen zwischen Faser und Kieselsol auf, die zu einer Absättigung der an der Faseroberfläche wirksamen Anziehungskräfte führen. Weiterhin wurde versucht, das unterschiedliche Anschmutzungsverhalten der unter P u n k t 2.2 genannten Polyacrylnitrilfaserstoffe durch Messung des f - P o t e n tials zu charakterisieren (Tabelle 7). Der Vergleich zwischen den Tabellen 1 und 6 sowie den Bildern 1 bis 6 gibt eine zwanglose Erklärung f ü r das unter 2.2 beschriebene Ansehmutzungsverhalten der PVY-Faserstoffe: Die wenig anschmutzende Faser TACRYL N zeigt neben der glatten Oberfläche ein niedriges ¿-Potential in v e r d ü n n t e n KCl-Lösungen. Die ebenfalls glatte DRALON-Faser weist ein hohes ¿-Potential auf, was in Einklang mit der hohen Anschmutzungsneigung steht. Die Unterschiede in der Anschmutzungsneigung der drei WOLPRYLA-Fasern können durch die Unterschiede in den ¿'-Potentialen u n d die relativ ge-

Tabelle

7.

f-Potential verschiedener PVY-Fasern Wasser und KCl-Lösungen

Faser

TACRYL N DRALON WOLPRYLA 61 WOLPRYLA 65 WOLPRYLA I V M P ZEFRAN

in

{ - P o t e n t i a l [mVl

dest. H2O

n / 1 0 0 0 0 KCl

n / 1 0 0 0 KCl

19,3 45,2 43,9 (60,0)*) (17,0)*) + 4

31,6 52,0 54,3 54,3 31,0 +4

28,8 55,2 37,9 57,8 30,4 +4

*) D i e W e r l « sind unsicher.

dest.

s>max 32 56 55 56 32 +4

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) H e f t 7

344

Jacobasch

u n d Floth:

Z u den U r s a c h e n der T r o e k e n a n s c l m i u t z u n g von Textilien

100 SAD

B i l d 7. A b h ä n g i g k e i t d e s f - P o t e n t i a l s v o n der zungsneigung

Ansehmut-

ringe Anschmutzungsneigung der sehr rauhen ZEFRAïTFaser durch deren niedriges ¿-Potential erklärt werden. Wird das maximale ¿-Potential in KCl-Lösung als Funktion der Anschmutzungsneigung graphisch aufgetragen, so erhält man bei Polyacrylnitril- und Polyamidfaserstoffen annähernd eine Gerade, die bei Extrapolation auf das Potential f = 0 durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft (siehe Bild 7). Positive Werte des ¿-Potentials liegen anscheinend auf einer Geraden geringerer Neigung, d. h., ein positives ¿-Potential führt zu einer stärkeren Anschmutzung als ein gleich großes negatives. Berücksichtigt man die Streubreite, die beide Meßmethoden in sich bergen, so ist die Linearität der Abhängigkeit bemerkenswert. Aus der Tatsache, daß die extrapolierte Gerade durch den Nullpunkt des Koordinatensystems verläuft, kann gefolgert werden, daß die Anschmutzung praktisch nur von den Oberflächenkräften abhängig ist. Das gilt sowohl für Polyacrylnitrilfaserstoffe unterschiedlicher Struktur und Zusammensetzung wie auch für schmutzabweisend ausgerüstete WOLPRYLA- und DEDERON Fasern. Strukturelle Unterschiede der Faserstoffe sollten auch bei gleichbleibender Polymerzusammensetzung zu Differenzen in den Oberflächenkräften und damit im ^-Potential und in der Anschmutzung führen. Dies, sowie die bei Polyester beobachteten Abweichungen sollen in weiteren Untersuchungen geprüft werden. Die gefundenen Zusammenhänge zeigen, daß die Bestimmung des elektrokinetischen Potentials eine brauchbare Methode zur Charakterisierung der Oberflächenkräfte von Faserstoffen darstellt. Die festgestellten Beziehungen zwischen der Anschmutzungsneigung der synthetischen Faserstoffe und dem ¿-Potential werfen die Frage auf, ob durch eine Senkung des ¿-Potentials durch beliebige Substanzen eine Herabsetzung der Anschmutzungsneigung erreicht werden kann. Bekanntlich werden durch mehrwertige Kationen sowie kationaktive Tenside die Fasern bereits in relativ geringen Konzentrationen umgeladen [vgl. 231.

log c B i l d 8. A b h ä n g i g k e i t der A n s c h m u t z u n g v o n WOLPRYLA 61G e w e b e v o n der Axil'lage an S a l z e n m e h r w e r t i g e r K a t i o n e n

Es sollte untersucht werden, ob durch eine Ausrüstung synthetischer Faserstoffe mit diesen Substanzen in solcher Konzentration, daß das ¿-Potential ungefähr gleich Null ist, eine Verringerung der Anschmutzungsneigung erreicht werden kann. Die Bilder 8 und 9 zeigen die Abhängigkeit der Anschmutzungsneigung bei WOLPRYLA 61-Gewebe von der Konzentration an Salzen mehrwertiger Kationen bzw. kationaktiver Tenside. Die Kurven zeigen ein Minimum in der Anschmutzung, das bereits bei sehr geringen Konzentrationen erreicht wird. Messungen des ¿-Potentials in Flotten der entsprechenden Konzentrationen zeigen, daß das Minimum der Anschmutzung ungefähr mit dem Potential £ = 0 zusammenfällt. Dies könnte als Bestätigung der Derjaginschen Theorie über die Wirkung der elektrostatischen Kräfte bei der Haftung zwischen Feststoffen angesehen werden. Eine positive Ladung der Fasern führt wieder zu einer verstärkten Anschmutzung. Bei den sehr geringen Konzentrationen, die beispielsweise bei der Ausrüstung mit Zirkonacetat zu einer Verringerung der Anschmutzung von PVY-Fasern führen, ist anzunehmen, daß keine anderen Effekte außer der Absättigung der Oberflächenkräfte eine Rolle spielen. Der Antischmutzeffekt gut wirksamer Ausrüstungsmittel ist jedoch besser als der durch alleinige Senkung des ¿-Potentials erreichbare Effekt. Möglicherweise ist die Ursache darin zu suchen, daß bei Ausrüstungen mit Salzen drei- und vierwertiger Kationen und kationaktiven Tensiden zwar ein elektrokinetisches Potential von C = 0 gemessen wird, jedoch örtliche Ladungsunterschiede vorhanden sind, die zu einer Anschmutzung führen. Bei der Applikation von größeren, aber schwä-

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 7

345

Jacobasch und Flath: Zu den Ursachen der Trockenanschmutzung von Textilien

'Sapamin 0C ICiba)

Ausrüstungsmittel und dem Schmutz auf der Faser ein. Die Lage dieses Gleichgewichts, die dem Massenwirkungsgesetz unterliegt, ist abhängig v o n der Konzentration der einzelnen Komponenten. Der Schmutz befindet sich meist im Überschuß, so daß bei längerer Schmutzeinwirkung das Gleichgewicht auf die Seite der Bindung Faser/Schmutz verschoben wird. Dieser Vorgang wird wahrscheinlich so langsam verlaufen, daß er erst bei der langandauernden Praxiserprobung ins Gewicht fällt. Auf die Zeitabhängigkeit der Anschmutzung im Labortest wurde bereits früher hingewiesen [10]. Hinzu kommt, daß durch mechanische Einflüsse die Antischmutzausrüstung v o n der Faser entfernt wird. Ein wirksames Ausrüstungsmittel m ü ß t e also eine sehr feste Bindung z u m Substrat aufweisen. Zusammenfassung

unausger. -3 Bild 9. Abhängigkeit der Anschmutzung von WOLPRYLA 61Gewebe von der Auflage an kalionaktiven Tensiden

eher polaren Teilchen wird offensichtlich eine gleichmäßigere Absättigung erzielt. Da die hydrophilen Cellulosefasern ein niedrigeres ¿•-Potential in verdünnten KCl-Lösungen als die hydrophoben synthetischen Faserstoffe zeigen, könnte angenommen werden, daß mit einer Antischmutzausrüstung, die zu einer Erniedrigung des m a x i m a l e n ¿-Potentials führt, eine Hydrophilierung der synthetischen Fasern erreicht wird. Es ist jedoch an keiner der beschriebenen Ausrüstungen eine Hydrophilierung, sondern im Gegenteil meist ein leichter Hydrophobieeffekt zu beobachten. Dies bedeutet einmal, daß eine Trockenschmutzabweisung nicht m i t einer Hydrophilierung der Fasern verbunden sein muß, und andererseits, daß ein niedriges ¿-Potential nicht auf hydrophile Eigenschaften hinweist. Im Zusammenhang m i t der Klärung der Wirkungsweise der Antischmutzausrüstung ist die Tatsache näher zu untersuchen, daß bei vielen Ausrüstungen eine Diskrepanz zwischen der Laborerprobung und der Praxiserprobung besteht. Diese Ausrüstungen zeigen im Laborversuch ausgezeichnete Ergebnisse, die in der Praxiserprobung nicht reproduziert werden können, so daß sich bisher Ausrüstungen gegen eine Trockenanschmutz u n g in der Praxis k a u m durchgesetzt haben. Bei der Anschmutzung eines antischmutzausgcrüsteten Faserstoffs stellt sich im Laufe der Zeit ein Gleichgewicht zwischen dem an die Faser gebundenen

Es wurden die möglichen Ursachen für die unterschiedliche Trockenanschmutzung der Faserstoffe untersucht. Die alleinige Berücksichtigung der rein mechanischen H a f t u n g und der elektrostatischen Aufladbarkeit der Faserstoffe gibt das Anschmutzungsverhalten der einzelnen Faserstoffe sowie den Mechanismus der Schmulzabvveisung nicht richtig wieder. Die Morphologie der Faseroberfläche, die elektrostatische Aufladbarkeit und die Hydrophobie der synthetischen Faserstoffe sind von untergeordneter Bedeutung. Iis m u ß vielmehr der Einfluß der chemischen Konstitution und der .davon abhängigen Anziehungskräfte stärker berücksichtigt werden. Zur Bestimmung des Anteils der faserstoffspezifischen H a f t k r ä f t e sind elektrokinetische Messungen geeignet. PVY-Fasern, die in verdünnten KCl-Lösungen ein niedriges f-Potential aufweisen, schmutzen im trockenen Zustand weniger an als Fasern mit hohem f-Potential. Schmutzabweisende Ausrüstungen führen generell zu einer Absättigung von Oberflächenkräften, die durch eine Senkung des elektrokinetischen Potentials gekennzeichnet ist. Verbindungen, die zu einer Umladung der Fasern führen können (kalionaklive Tenside oder Salze drei- oder vierwerliger Kaiionen) ergeben dann eine Verminderung der Anschmutzung von polaren Faserstoffen, wenn die Konzentration so gewählt wird, daß ein Potentin! C ^ 0 resultiert. Günstig dürfte die Anwendung von schwach kalionaktiven Hilfsmitteln sein, die in einem weiten Konzentrationsbereieh zu einem f-Potential von ungefähr Null führen. Die Untersuchungen beweisen, daß das elektrokinetische Potentia lnicht nur für die im wäßrigen Medium ablaufenden Veredlungsvorgänge der Faserstoffe von Bedeutung ist, sondern auch Zur Charakterisierung der Oberflächeneigenschaften trockener Faserstoffe herangezogen werden kann. Für die sorgfältige Ausführung der Messungen danken wir Fräulein Kristin Nälher und Frau Jleidrun Henne. Literatur [1] Weatherburn, A. S., und Bayley, C. II.: The soiling characteristics of textile fibres. Textile Res. J . 25 (1955) S. 5 4 9 - 5 5 8 ; 27 (1957) S. 1 9 9 - 2 0 8 , 3 5 8 - 3 6 1 . [2] Wagner, E. F.: Beeinflussung der Anschmutzbarkeit und Schmutzauswasclibarkeit von Wäschestoffen durch Spezialausriistungen. Wäschereiteclinik u. -ehemie 16 (1963) S. 2 7 8 - 2 8 5 . [3] Lin4ner, K.: Die Ursachen und die Verhütung des Anschmutzens von Textilien. Fette, Seifen, Anstrichmittel 65 (1963) S. 9 6 - 1 0 4 . [4] Kling, W.: Von der Empirie zur Theorie des textilen Waschens. Melliand Textilber. 46 (1955) S. 9 5 7 - 9 6 3 . [5] llochreiter, /?.: Schmutzabweisende Ausrüstung von Textilien. Fette, Seifen, Anstrichmittel 68 (1966) S. 31 bis 41, 3 8 4 - 3 9 1 .

Faierforichung und Textiltechnik 20 (196?) H e f t 7

346

Zeitlicher Verlauf der L a c t o n - bzw. E s t e r b i l d u n g in Zellstoffen b e i m A b s ä u e m u n d T r o c k n e n

[6] Gölte, E., Kling, W., u n d Mahl, H.: Z u r K e n n t n i s des W a s c h v o r g a n g e s . Der W a s c h v o r g a n g u n t e r d e m E l e k t r o n e n m i k r o s k o p . Melliand Textilber. 35 (1954) S. 1252 bis 1257. [7] Tripp, W., Moore, A. T., Porter, B. R., u n d Rollins, M. L.: T h e surface of c o t t o n fibres. D i s t r i b u t i o n of d r y soil. Textile Res. J . 28 (1958) S. 4 4 7 - 4 5 2 . [8] Dorset, B. C. M.: H o w fabric properties are d e t e r m i n e d b y m o d i f i c a t i o n s t o fibre s h a p e . Textile M a n u f . 9 0 (1964) S. 1 1 0 - 1 1 7 . [9] H. Reumuth: Privatmitteilung. [10] Flath, H.-J.: P r ü f m e t h o d e n f ü r die A n s c h m u t z u n g v o n Textilien. D t . T e x t i l t e c h n i k 18 (1968) S. 9 7 - 1 0 5 . [11] Sears, G. W.: D e t e r m i n a t i o n of specific s u r f a c e area of colloidal silica b y t i t r a t i o n w i t h sodium h y d r o x i d e . A n a l y t i c . Chem. 28 (1956) S. 1 9 8 1 - 1 9 8 3 . [12] Kling, W.: P h y s i k o c h e m i e des t e x t i l e n Wasclicns. S V F F a c h o r g . Textilveredl. 12 (1957) S. 6 2 - 7 8 . [13] Rydzewska, D.: E l e k t r o s t a t i s c h e B e s c h m u t z u n g v o n Textilien. P r a c e I n s t . W l ö k i e n n . 14 (1964) S. 6 1 - 7 3 . [14] P r i v a t m i t t e i l u n g F a r b w e r k e H o e c h s t AG. [15] P r i v a t m i t t e i l u n g S a n d o z A G Basel.

[16] Lord, J., u n d Rees, W. H.: S t u d y of " s t a t i c " in relation to t h e soiling of g a r m e n t s in wear. J . T e x t i l e I n s t . 51 (1960) S. T 4 1 9 - T 4 2 8 . [17] U S P 3 2 3 8 1 6 6 . I n h . : S u m i t o m o Chemical Co., Osaka, J a p a n . A. 1 0 . 1 0 . 1961. [18] Krupp, IL, u n d Sperling, G.: T h e o r y of a d h e s i o n of small particles. J . appl. Physics 37 (1966) S. 4 1 7 6 - 4 1 8 0 . [19] Derjagin, B. V., u n d Smilga V. P.: E l e c t r o n i c theory of adhesion. J . appl. Physics 38 (1967) S. 4 6 0 9 - 4 6 1 6 . [20] Krupp H.: Particle adhesion. A d v . Coll. I n t e r f a c e Sei. 1 (1967) 2, S. 1 1 1 - 2 3 9 . [21] Böhme, G., Kling, W., Krupp, IL, Lange, II., u n d Sandstede, G.: H a f t u n g kleiner Teilchen a n F e s t s t o f f e n . Z. angew. P h y s i k 16 (1964) S. 4 8 6 - 4 9 0 . [22] Derjagin, B.W., u n d Zimon, A. D.: A d h ä s i o n s t a u b förmiger Teilchen a n einer g l a t t e n Oberfläche. Kolloid. 2., Moskva 23 (1961) S. 5 4 4 - 5 5 2 . [23] Jacobasch, H.-J.: Elektrokinetischc Untersuchungen a n F a s e r s t o f f e n . Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) 4, S. 1 9 1 - 1 9 6 . Eingegangen

am 3. Dezember

1968

Kurze Mitteilungen11 Zeitlicher Verlauf der Lacton- bzw. Esterbildung in Zellstoffen beim Absäuern und Trocknen D K 661.728.27:547.473'314:543.43 I n u n s e r e r v o r h e r g e h e n d e n Arbeit [1] h a b e n wir ü b e r Versuche z u m Nachweis der L a c t o n b i l d u n g b e i m A b s ä u e r n u n d T r o c k n e n v o n C O O H - h a l t i g e n Celluloseproben b e r i c h t e t . F ü r die A b s ä u e r u n g h a b e n wir n a c h der L i t e r a t u r die Zeit v o n 2 h gewählt, ohne u n s d a v o n zu ü b e r z e u g e n , ob dabei ein m a x i m a l e r Gehalt a n L a c t o n g r u p p e n in der Cellulose gebildet wird. I m R a h m e n der vorliegenden A r b e i t h a b e n wir n a c h verschiedener E i n w i r k u n g s z e i t der S ä u r e den L a c t o n g e h a l t sowohl in u n g e t r o c k n e t e n wie a u c h in getrockneten Proben ermittelt. I m Sinne unserer w e i t e r e n A r b e i t [2] k a n n es sich hier n i c h t n u r u m L a c t o n - , sondern a u c h u m i n t e r m o l e k u l a r e E s t e r b i n d u n g e n h a n d e l n . Der E i n f a c h h e i t halber sprechen wir i m weiteren n u r ü b e r L a c t o n b i n d u n g e n . Tabelle 1. Nr.

Zellstoffproben

Beschreibung

Cu-Zahl FehlingBertrand

COOH j odometrisch [5] [mmol/100 g]

1

Fichte, Sulfit, kalt veredelt, m i t Na-Chlorit

chloriert, gebleicht

1,75

2,34

2

Betriebs-Viskosezellstoff, F i c h t e , Sulfit, a-Cellulose 90%

2,35

2,97

3

Fichte, Sulfit, gebleicht m i t Na-Chlorit

1,63

3,33

4

Linters-Zellstoff, o x y d i e r t m i t Chlor b e i m p H - W e r t 4 bis 4,5, anschließend gebleicht m i t Hypochlorit beim p H - W e r t 10

1,99

5,57

Experimentelles Zellstoffmuster. E s w u r d e n vier Zellstoffmustci' m i t verschiedenem C a r b o x y l g r u p p e n g e h a l t u n t e r s u c h t (Tabelle 1). Versuchsdurchführung. Der L a c t o n g e h a l t w u r d e d u r c h U b e r f ü h r u n g in H y d r o x a m s ä u r e n , A n f ä r b u n g m i t Eisenchlorid u n d kolorimetrische A u s w e r t u n g d e r F a r b e der Z e l l s t o f f b l ä t t e r m i t d e m Zciss-Leukometer, wie in f r ü h e r e n A r b e i t e n beschrieben [3, 4], e r m i t t e l t u n d in r e l a t i v e n Zahlen, als log / „ / / , a u s g e d r ü c k t . P r o b e n v o n 1,5 g l u f t t r o c k e n w u r d e n v o n j e d e m Zellstoff abgewogen. J e eine P r o b e w u r d e n u r m i t der E i s e n c h l o r i d l ö s u n g b e h a n d e l t , u n d die F a r b e dieser P r o b e w u r d e als / 0 bezeichnet. E i n e weitere P r o b e w u r d e ohne A b s ä u r e n erst m i t der m c t h a n o l i s c h e n 3 % - H y d r o x y l a m i n l ö s u n g , d a n n n a c h A u s w a s c h e n m i t der Eisenchloridlösung b e h a n d e l t . W e i t e r e P r o b e n w u r d e n m i t j e 50 ml 0,1 n HCl a b g e s ä u e r t , u n d zwar 15 m i n , 2 h u n d 16 h lang. Es w u r d e n j e zwei derartige P r o b e n a n g e s e t z t , u n d n a c h S ä u r e f r e i w a s c h e n w u r d e die eine ohne T r o c k n u n g m i t N H 2 O H u n d FeCl 3 a n g e f ä r b t , die a n d e r e bei 105°C g e t r o c k n e t , t r o c k e n z e r f a s e r t u n d a n g e f ä r b t . N a c h h e r w u r d e n die P r o b e n zu B l ä t t e r n v o n 7,5 cm D u r c h m e s s e r g e f o r m t , zwischen F i l t e r p a p i e r m i t der H a n d a u s g e p r e ß t u n d a n der L u f t g e t r o c k n e t . Die F a r b e w u r d e a m Zeiss-Leukomcter m i t b l a u e m F i l t e r gemessen [1]. Die Ergebnisse sind in den Bildern 1 bis 4 d a r g e s t e l l t . Auswertung

') Die V e r ö f f e n t l i c h u n g der „ K u r z e n M i t t e i l u n g e n " erfolgt u n t e r alleiniger V e r a n t w o r t u n g der Verfasser.

Der A n f a n g s - L a c t o n g e h a l t ohne A b s ä u e r n ist bei den vier M u s t e r n r e c h t verschieden, obwohl alle Muster v o r d e m Versuch m i t d e m gleichen, h a r t e n Leitungswasser b e h a n d e l t w u r d e n , so d a ß es bei allen z u m A b b i n d e n der C a r b o x y l g r u p p e n d u r c h die K a t i o n e n des Wassers k o m m e n k o n n t e . Offensichtlich ist es zu einer solchen N e u t r a l i s a t i o n der C a r b o x y l g r u p p e n in v e r s c h i e d e n e m Maße g e k o m m e n , wodurch bei der T r o c k n u n g a u c h verschiedene Mengen a n Lact o n g r u p p e n gebildet w u r d e n .

Faierforichung und Textiltechnik 20 (196?) H e f t 7

346

Zeitlicher Verlauf der L a c t o n - bzw. E s t e r b i l d u n g in Zellstoffen b e i m A b s ä u e m u n d T r o c k n e n

[6] Gölte, E., Kling, W., u n d Mahl, H.: Z u r K e n n t n i s des W a s c h v o r g a n g e s . Der W a s c h v o r g a n g u n t e r d e m E l e k t r o n e n m i k r o s k o p . Melliand Textilber. 35 (1954) S. 1252 bis 1257. [7] Tripp, W., Moore, A. T., Porter, B. R., u n d Rollins, M. L.: T h e surface of c o t t o n fibres. D i s t r i b u t i o n of d r y soil. Textile Res. J . 28 (1958) S. 4 4 7 - 4 5 2 . [8] Dorset, B. C. M.: H o w fabric properties are d e t e r m i n e d b y m o d i f i c a t i o n s t o fibre s h a p e . Textile M a n u f . 9 0 (1964) S. 1 1 0 - 1 1 7 . [9] H. Reumuth: Privatmitteilung. [10] Flath, H.-J.: P r ü f m e t h o d e n f ü r die A n s c h m u t z u n g v o n Textilien. D t . T e x t i l t e c h n i k 18 (1968) S. 9 7 - 1 0 5 . [11] Sears, G. W.: D e t e r m i n a t i o n of specific s u r f a c e area of colloidal silica b y t i t r a t i o n w i t h sodium h y d r o x i d e . A n a l y t i c . Chem. 28 (1956) S. 1 9 8 1 - 1 9 8 3 . [12] Kling, W.: P h y s i k o c h e m i e des t e x t i l e n Wasclicns. S V F F a c h o r g . Textilveredl. 12 (1957) S. 6 2 - 7 8 . [13] Rydzewska, D.: E l e k t r o s t a t i s c h e B e s c h m u t z u n g v o n Textilien. P r a c e I n s t . W l ö k i e n n . 14 (1964) S. 6 1 - 7 3 . [14] P r i v a t m i t t e i l u n g F a r b w e r k e H o e c h s t AG. [15] P r i v a t m i t t e i l u n g S a n d o z A G Basel.

[16] Lord, J., u n d Rees, W. H.: S t u d y of " s t a t i c " in relation to t h e soiling of g a r m e n t s in wear. J . T e x t i l e I n s t . 51 (1960) S. T 4 1 9 - T 4 2 8 . [17] U S P 3 2 3 8 1 6 6 . I n h . : S u m i t o m o Chemical Co., Osaka, J a p a n . A. 1 0 . 1 0 . 1961. [18] Krupp, IL, u n d Sperling, G.: T h e o r y of a d h e s i o n of small particles. J . appl. Physics 37 (1966) S. 4 1 7 6 - 4 1 8 0 . [19] Derjagin, B. V., u n d Smilga V. P.: E l e c t r o n i c theory of adhesion. J . appl. Physics 38 (1967) S. 4 6 0 9 - 4 6 1 6 . [20] Krupp H.: Particle adhesion. A d v . Coll. I n t e r f a c e Sei. 1 (1967) 2, S. 1 1 1 - 2 3 9 . [21] Böhme, G., Kling, W., Krupp, IL, Lange, II., u n d Sandstede, G.: H a f t u n g kleiner Teilchen a n F e s t s t o f f e n . Z. angew. P h y s i k 16 (1964) S. 4 8 6 - 4 9 0 . [22] Derjagin, B.W., u n d Zimon, A. D.: A d h ä s i o n s t a u b förmiger Teilchen a n einer g l a t t e n Oberfläche. Kolloid. 2., Moskva 23 (1961) S. 5 4 4 - 5 5 2 . [23] Jacobasch, H.-J.: Elektrokinetischc Untersuchungen a n F a s e r s t o f f e n . Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) 4, S. 1 9 1 - 1 9 6 . Eingegangen

am 3. Dezember

1968

Kurze Mitteilungen11 Zeitlicher Verlauf der Lacton- bzw. Esterbildung in Zellstoffen beim Absäuern und Trocknen D K 661.728.27:547.473'314:543.43 I n u n s e r e r v o r h e r g e h e n d e n Arbeit [1] h a b e n wir ü b e r Versuche z u m Nachweis der L a c t o n b i l d u n g b e i m A b s ä u e r n u n d T r o c k n e n v o n C O O H - h a l t i g e n Celluloseproben b e r i c h t e t . F ü r die A b s ä u e r u n g h a b e n wir n a c h der L i t e r a t u r die Zeit v o n 2 h gewählt, ohne u n s d a v o n zu ü b e r z e u g e n , ob dabei ein m a x i m a l e r Gehalt a n L a c t o n g r u p p e n in der Cellulose gebildet wird. I m R a h m e n der vorliegenden A r b e i t h a b e n wir n a c h verschiedener E i n w i r k u n g s z e i t der S ä u r e den L a c t o n g e h a l t sowohl in u n g e t r o c k n e t e n wie a u c h in getrockneten Proben ermittelt. I m Sinne unserer w e i t e r e n A r b e i t [2] k a n n es sich hier n i c h t n u r u m L a c t o n - , sondern a u c h u m i n t e r m o l e k u l a r e E s t e r b i n d u n g e n h a n d e l n . Der E i n f a c h h e i t halber sprechen wir i m weiteren n u r ü b e r L a c t o n b i n d u n g e n . Tabelle 1. Nr.

Zellstoffproben

Beschreibung

Cu-Zahl FehlingBertrand

COOH j odometrisch [5] [mmol/100 g]

1

Fichte, Sulfit, kalt veredelt, m i t Na-Chlorit

chloriert, gebleicht

1,75

2,34

2

Betriebs-Viskosezellstoff, F i c h t e , Sulfit, a-Cellulose 90%

2,35

2,97

3

Fichte, Sulfit, gebleicht m i t Na-Chlorit

1,63

3,33

4

Linters-Zellstoff, o x y d i e r t m i t Chlor b e i m p H - W e r t 4 bis 4,5, anschließend gebleicht m i t Hypochlorit beim p H - W e r t 10

1,99

5,57

Experimentelles Zellstoffmuster. E s w u r d e n vier Zellstoffmustci' m i t verschiedenem C a r b o x y l g r u p p e n g e h a l t u n t e r s u c h t (Tabelle 1). Versuchsdurchführung. Der L a c t o n g e h a l t w u r d e d u r c h U b e r f ü h r u n g in H y d r o x a m s ä u r e n , A n f ä r b u n g m i t Eisenchlorid u n d kolorimetrische A u s w e r t u n g d e r F a r b e der Z e l l s t o f f b l ä t t e r m i t d e m Zciss-Leukometer, wie in f r ü h e r e n A r b e i t e n beschrieben [3, 4], e r m i t t e l t u n d in r e l a t i v e n Zahlen, als log / „ / / , a u s g e d r ü c k t . P r o b e n v o n 1,5 g l u f t t r o c k e n w u r d e n v o n j e d e m Zellstoff abgewogen. J e eine P r o b e w u r d e n u r m i t der E i s e n c h l o r i d l ö s u n g b e h a n d e l t , u n d die F a r b e dieser P r o b e w u r d e als / 0 bezeichnet. E i n e weitere P r o b e w u r d e ohne A b s ä u r e n erst m i t der m c t h a n o l i s c h e n 3 % - H y d r o x y l a m i n l ö s u n g , d a n n n a c h A u s w a s c h e n m i t der Eisenchloridlösung b e h a n d e l t . W e i t e r e P r o b e n w u r d e n m i t j e 50 ml 0,1 n HCl a b g e s ä u e r t , u n d zwar 15 m i n , 2 h u n d 16 h lang. Es w u r d e n j e zwei derartige P r o b e n a n g e s e t z t , u n d n a c h S ä u r e f r e i w a s c h e n w u r d e die eine ohne T r o c k n u n g m i t N H 2 O H u n d FeCl 3 a n g e f ä r b t , die a n d e r e bei 105°C g e t r o c k n e t , t r o c k e n z e r f a s e r t u n d a n g e f ä r b t . N a c h h e r w u r d e n die P r o b e n zu B l ä t t e r n v o n 7,5 cm D u r c h m e s s e r g e f o r m t , zwischen F i l t e r p a p i e r m i t der H a n d a u s g e p r e ß t u n d a n der L u f t g e t r o c k n e t . Die F a r b e w u r d e a m Zeiss-Leukomcter m i t b l a u e m F i l t e r gemessen [1]. Die Ergebnisse sind in den Bildern 1 bis 4 d a r g e s t e l l t . Auswertung

') Die V e r ö f f e n t l i c h u n g der „ K u r z e n M i t t e i l u n g e n " erfolgt u n t e r alleiniger V e r a n t w o r t u n g der Verfasser.

Der A n f a n g s - L a c t o n g e h a l t ohne A b s ä u e r n ist bei den vier M u s t e r n r e c h t verschieden, obwohl alle Muster v o r d e m Versuch m i t d e m gleichen, h a r t e n Leitungswasser b e h a n d e l t w u r d e n , so d a ß es bei allen z u m A b b i n d e n der C a r b o x y l g r u p p e n d u r c h die K a t i o n e n des Wassers k o m m e n k o n n t e . Offensichtlich ist es zu einer solchen N e u t r a l i s a t i o n der C a r b o x y l g r u p p e n in v e r s c h i e d e n e m Maße g e k o m m e n , wodurch bei der T r o c k n u n g a u c h verschiedene Mengen a n Lact o n g r u p p e n gebildet w u r d e n .

Faserforschung und Textiltechnik 20 (196?) Heft 7

347

Zeitlicher Verlauf der Lacton- bzw. Esterbildung in Zellstoffen beim Absäuern und Trocknen

0 15min 2 16 h zeitlicher Verlauf der Absäuerung

Bild 1. Zellstoffprobe Nr. 1.

0 15min 2 16 h zeitlicher Verlauf der AbSäuerung

Bild 2. Zollstoffprobe Nr. 2.

° 15min 2 16 h zeitlicher Verlauf der Absäuerung

Bild 3. Zellstoffprobe Nr. 3.

0 15min 2 16 h zeitlicher Verlauf der Absäuerung

Bild 4. Zellstoffprobe Nr. 4.

Bild 1 bis 4. Relative Lactonmengen nach verschiedenen Zeiten der Säureeinwirkung und nach Trocknung. : Lactongehalt ohne Absäuerung Y/Z/zX

|

| : Lactongehalt nach Absäuerung, ohne Trocknung

Lactongehalt, gebildet durch Trocknung nach der Absäuerung

Durch das Absäuern ist der Lactongehalt bei allen Proben gestiegen, und zwar ständig bis 16 h Einwirkungszeit der Säure. Die Muster Nr. 1 und 4 stellen hier zwei Extreme dar, mit langsamer Lactonbildung bei Nr. 1, bei der sich der überwiegende Teil der Lactone zwischen 2 und 16 h gebildet hat, und mit rascher Bildung bei Nr. 4, bei der im Lactongehalt nach 15 min und 16 h Einwirkungsücit nur ein geringer Unterschied zu verzeichnen ist. Es ist hier zu erwähnen, daß wir die Dauer der Absäuerung versuchsweise auch weiter verlängert haben. Da dabei in keinem Falle ein weiteres Ansteigen des Lactongehaltes beobachtet wurde, führen wir diese Versuche im einzelnen nicht an. Bei der nachfolgenden Trocknung ist der Lactongehalt weiter angestiegen, und ¿war scheint dieser Anstieg mit steigendem COOH-Gchalt zu wachsen. Bei demselben Zellstoff liegt das Maß dieses Ansteigens nach verschiedenen Zeiten der Säureeinwirkung sehr nahe beieinander. Diese Erscheinung kann man folgendermaßen erklären: Durch das Absäuern werden die an Kationen gebundenen Carboxylgruppen freigelegt und können mit den Hydroxylgruppen in Reaktion treten. Dabei sind folgende zwei Fälle möglich: 1. Die freigelegten Carboxylgruppen liegen in unmittelbarem Bereich von Hydroxylgruppen, so daß ein Einstellen des Gleichgewichtes Säure/Lacton sofort vor sich gehen kann. Der langsame Verlauf der Lactonbildung ist nicht nur durch das langsame Einstellen dieses Gleichgewichtes verursacht, sondern auch dadurch, daß es sich um funktionelle Gruppen in weniger accessiblen Bereichen handelt, in denen die Diffusionsvorgänge eine gewisse Zeit erfordern. 2. Die freigelegten Carboxylgruppen liegen in mehr lockeren Bereichen und nicht in unmittelbarer Nähe zu den Hydroxylgruppen. Die Dekationisierung durch die Säure geht hier in sehr kurzer Zeit vor sieh, doch zur Lactonbildung kann es erst kommen, wenn bei der Trocknung eine Schrumpfung und Verdichtung der Struktur eintritt. Auf das Maß dieser Art der Lactonbildung hat ein Verlängern der Säureeinwirkung praktisch keinen Einfluß mehr. Dieses Maß wird jedoch abhängen einerseits von der Menge der

COOII-Gruppcn in den accessiblen Bereichen, andererseits von dem Maße der Schrumpfung bei der Trocknung. Dies würde bedeuten, daß ein Zusammenhang besteht zwischen dieser Lactonmenge und dem QuellungsZustand des Cellulosepräparates. Das verschiedene Verhalten der Muster kann man also durch Unterschiede in der Accessibilität und im kolloidalen Zustand erklären. Beide Faktoren scheinen -¿. B. bei dem kaltveredelten Zellstoff Nr. 1 eine Rolle zu spielen. Es kann auch vermutet werden, daß auch Art und Charakter der Carboxylgruppen eine Rolle spielen können, worauf wir jedoch an dieser Stelle nicht eingehen wollen. So viel steht fest, daß zur Erreichung einer maximalen Lactonisierung bzw. Estcrifizierung eine Zeit des Absäuerns von mehr als 2 bis 16 h erforderlich ist, und daß ein großer Anteil dieser Bindungen erst bei der nachfolgenden Trocknung entstellt. Literatur [1] Slävik, /., und Kucerovä, M.: Uber die Entstehung von Lactonbindungen in Zellstoffen bei der Absäuerung und Trocknung. Faserforsch, u. Textiltechnik 18 (1967) S. 3 9 6 - 3 9 7 . [2] Slävik, I., und Kucerova, M.: Versuche zum Nachweis von intermolekularen Esterbindungen in Cellulose. Faserforsch, u. Textiltechnik 18 (1967) S. 3 9 - 4 0 . [3] Slävik, /., Pasteka, M., und Kucerova, M.: Uber das Verhalten der Lactongruppen in der Cellulose bei der Carboxylbestimmung nach verschiedenen Methoden. Faserforsch, u. Textiltechnik 18 (1967) S. 4 - 8 . [4] Slävik, I., Pasteka, M., und Kucerovä, M.: Characlerisation of carboxyl groups of cellulose using an iodometric method. Svensk Papperstidn. 70 (1967) S. 229—233. [5] Slävik, /., und Kucerovä, M.: Vorschlag einer neuen Methode zur Carboxylbestimmung in Zellstoffen. Faserforsch. u. Textiltechnik 17 (1966) S. 2 6 - 2 8 . Ivan Slävik und Maria Kucerovä Chemisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava, CSSR Eingegangen

am 6. Februar

1969

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 7

Eine einfache M e t h o d e z u r B e s t i m m u n g des D u r c h s c h n i t t s p o l y m e r i s a t i o n s grades v o n Polyacrylnitril in P f r o p i c o p o l y m e r e n m i t Cellulose

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Durchschnittspolymerisationsgrades von Polyacrylnitril in Pfropfcopolymeren mit Cellulose D K 6 7 7 . 8 6 2 . 2 5 : 6 7 7 . 2 1 : 6 7 8 . 7 4 5 . 3 2 : 5 4 1 . 2 4 . 0 8 : 677.016.65 Die G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n von d u r c h P f r o p f p o l y m e r i s a tion m o d i f i z i e r t e n textilen F a s e r s t o f f e n Illingen u. a. v o n der K e t t e n l ä n g e u n d -anzahl der P f r o p l ' k o m p o n e n t c a b . Zur B e s t i m m u n g des durch P f r o p f u n g erreichten Subs l i t u t i o n s g r a d e s des R ü c k g r a t p o l m y e r e n ist sowohl die K e n n t n i s der P f r o p f a u s b e u t e als a u c h des D u r c h s c h n i l l s p o l y m e r i s a t i o n s g r a d e s der S e i t e n k e t t e n n o t w e n d i g . Zwecks E r m i t t l u n g des letzteren m u ß das G e p f r o p f t e p o l y m e r a n a l o g vom Rückgratpolymeren a b g e t r e n n t u n d rein isoliert werden. F ü r Cellulose/Polyacrylnitril-Pfropfcopolymere werden d a f ü r in der L i t e r a t u r drei M e t h o d e n b e s c h r i e b e n : Usmanov u. M i t a r b . [1] f ü h r t e n die T o t a l h y d r o l y s e des Celluloseanteils m i t 7 2 % i g e r Schwefelsaure d u r c h u n d gew a n n e n das Polyacrylnitril als R ü c k s t a n d . Gulina u. M i t a r b . [2] f a n d e n , d a ß bei dieser H y d r o l y s e a u ß e r der Cellulose a u c h ein Teil des Polyacrylnitrils infolge Y e r s e i f u n g wasserlöslich wird. Sie schlugen als A l t e r n a t i v e 2 h Acetolyse bei 100°C vor, d u r c h die der Celluloseanteil zu wasserlöslichen Z u c k e r a c e t a t e n a b g e b a u t wird, ohne d a ß sich rel. Molekülmasse u n d Z u s a m m e n s e t z u n g des P o l y a c r y l n i t r i l s verä n d e r n . Allerdings v e r s a g t diese M e t h o d e bei h ö h e r e n P f r o p f a u s b e u t e n [3]. Morris u. M i t a r b . [4] h y d r o l y s i e r t e n den Celluloseanteil der g e m a h l e n e n P r o b e m i t Salzsäure in Gegenw a r t einer h o c h k o n z e n t r i e r t e n Zinkchloridlösung. Dabei lösen sich sowohl die Cellulose als a u c h das Polyacrylnitril. Letzteres wird d u r c h Eingießen der L ö s u n g in ein Methanol/ Wasser-Gemisch aus- u n d anschließend a u s D i m c l h y l f o r m a m i d u m g e f ü l l t . Diese M e t h o d e ist z w a r f ü r beliebig zus a m m e n g e s e t z t e Cellulose/Polyacrylnitril-Pfropfeopolymere a n w e n d b a r , j e d o c h Chemikalien- u n d z e i t a u f w e n d i g . W i r h a b e n d a h e r v e r s u c h t , ein V e r f a h r e n zu finden, das die Vorteile der b e k a n n t e n und erfolgreich e r p r o b t e n Methoden [2, 4] u n t e r Ausschluß ihrer Mängel in sich v e r e i n t . Das E r g e b n i s unserer U n t e r s u c h u n g e n ist eine einfache Verfahrensweise, w o n a c h Zunächst der Großteil der Cellulose d u r c h eine kurzzeitige Acetolyse des P f r o p f p r o d u k t e s beseitigt, anschließend der Celluloserest d u r c h H y d r o l y s e des pulverisierten A c e t o l y s e - R ü c k s t a n d e s m i t v e r d ü n n t e r Salzsäure vollständig e n t f e r n t wird. W ä h r e n d der SalzsäureH y d r o l y s e ermöglicht eine gleichzeitig a n w e s e n d e , m ä ß i g k o n z e n t r i e r t e , w ä ß r i g e Zinkchloridlösung den e r w ü n s c h t e n Quelleffekt. Als R ü c k s t a n d der B e h a n d l u n g e r h ä l t m a n p r a k t i s c h reines Polyacrylnitril, so d a ß n u r f ü r wissenschaftlich e x a k t e Messungen U m f ä l l u n g aus D i m e t h y l f o r m a m i d angezeigt ist, dagegen f ü r technische D P - B e s t i r n m u n g e n u n m i t t e l b a r der g e t r o c k n e t e H y d r o l y s e - R ü c k s t a n d eingesetzt werden k a n n .

s ä u r e a n h y d r i d u n d 3,2 ml konz. Schwefelsäure 20 m i n bei 100°C b e h a n d e l t . (Bei P f r o p f a u s b e u l e n u n t e r 2 5 % sind die einzusetzenden Mengen e n t s p r e c h e n d Zu erhöhen.) D a n n wird sofort d u r c h eine G 2 - F r i l t e filtriert u n d der feste R ü c k s t a n d z u n ä c h s t m i t Eisessig, anschließend m i t viel h e i ß e m W a s s e r gewaschen. D a s g e t r o c k n e t e Material zerreibt m a n i m Mörser z;u einem feinen P u l v e r . Ca. 1,2 g d a v o n w e r d e n zu je 60 ml 1 0 % i g e r Zinkchloridlösung u n d 6 n Salzsäure gegeben u n d 2 h lang i n t e n s i v g e s c h ü t t e l t . N u n h ä l t m a n diese Suspension 60 m i n bei 100°C. D a n a c h wird filtriert ( G 4 - F r i l t e ) u n d sorgfältig m i t W a s s e r gewaschen. D a s resultierende, weiße P u l v e r t r o c k n e t m a n vorsichtig. E s löst sich bis auf ganz geringe Anteile in D i m e t h y l f o r m a m i d . Die Lösung wird e r n e u t filtriert u n d das P o l y a c r y l n i t r i l d u r c h l a n g s a m e s E i n r ü h r e n in eine reichliche Menge einer 3 : 1 M e t h a n o l / W a s s e r - M i s c h u n g wieder a u s g e f ä l l t . Mit d e m a b g e s a u g t e n u n d im V a k u u m e x s i k k a t o r ü b e r P h o s p h o r p e n l o x i d g e t r o c k n e t e n Niederschlag f ü h r t m a n schließlich die viskosimetrische D P - B e s t i m m u n g d u r c h . Beispielsweise w u r d e n a c h der a n g e g e b e n e n M e t h o d e f ü r das Polyacrylnitril eines f r ü h e r beschriebenen P f r o p f p r o d u k t e s [5] (vgl. Durehführungsbeispiel) ein D u r c h s c h n i t t s p o l y m e r i s a t i o n s g r a d v o n 3020 e r m i t t e l t . Ü b e r weitere Meßergebnisse, insbesondere in A b h ä n g i g k e i t v o n den Versuchsb e d i n g u n g e n beim P f r o p f p r o z e ß , wird s p ä t e r b e r i c h t e t . Literatur [1] Usmanov, Ch. V., Ajchodzaev, B. / . , u n d Azizov, U.: Modification of t h e properlies of cellulose b y m e a n s of g r a f t i n g . J . P o l y m e r Sei. 5 3 (1961) 158, S. 8 7 - 9 2 . [2] Gulina, A. A., Livsic, R. M., u n d Rogovin, Z. A.: S y n t h e s e v o n P f r o p f c o p o l y m e r e n der Cellulose m i t Polyacrylnilril a m R e d o x s y s t e m C e l l u I o s e / F e 2 + / H 2 0 2 . I I . Unt e r s u c h u n g des Einflusses der I n i t i i e r u n g s b e d i n g u n g e n auf den D P des Polyacrylnitrils u n d den U m s a t z g r a d der Cellulose. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 7 (1965) 9, S. 1529—1534; d t . i n : Sowj. Bcitr. F a s e r forsch. T e x t i l t e c h n i k 8 (1966) 1, S. 1 6 - 2 0 . [3] Livsic, R. M.: P r i v a l m i l t e i l u n g . [4] Morris, N. J., Blouin, F. A., u n d Arthur, J. C., jr.: Separ a t i o n a n d e h a r a c l c r i z a l i o n of t h e vinyl side chains l'rom g r a f t e d polyacrylonilrile-cotton copolymers. J . a p p l . P o l y m e r Sei. 12 (1968) 2, S. 3 7 3 - 3 8 0 . [5] Uhlig, E., u n d Teichmann, R.: Pfropfpolymerisation auf Cellulose (Baumwolle), initiiert d u r c h a k t i v e n B r a u n s l e i n . Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 5, S. 239. Rainer Teichmann u n d Günther Voigtländer Forschungsinstitut für Textiltechnologie Karl-Marx-Stadt

Arbeilsvorschrift E t w a 6 g des grob z e r s c h n i t t e n e n P f r o p f c o p o l y m e r e n werden m i t einem Gemisch v o n 90 ml Eisessig, 90 ml Essig-

Eingegangen

am 24. Februar

1969

Neue Bücher Die Haarigkeitsbestimmung von Garnen. V o n Wallher Wegener u n d Günther Tönneßen. F o r s c h u n g s b e r i c h t e des L a n d e s N o r d r h e i n - W c s t f a l e n . Nr. 1960. Köln u n d O p l a d e n : W e s t d e u t s c h e r Verlag 1968. 30 S. Broseh. D M 16,80. M e t h o d e n z u r B e u r t e i l u n g der H a a r i g k e i t gewinnen in ielzter Zeit i m m e r m e h r a n B e d e u t u n g , weil die verschiedenen klassischen Spinnereitechnologien i m m e r m e h r m i t e i n a n d e r verschmelzen bzw. sich auf diesem Gebiete teilweise revolutionierende V e r ä n d e r u n g e n vollziehen.

N a c h E r l ä u t e r u n g der bisher b e k a n n t g e w o r d e n e n h a u p t sächlichsten V e r f a h r e n , die teils auf elektrischer, teils auf optischer Basis a u f g e b a u t sind, wird das französische G e r ä t Pilosimetrc einer n ä h e r e n B e t r a c h t u n g u n t e r z o g e n , das ein elektrisch-optisches Prinzip verwirklicht. Die in einem elektrischen Feld abgespreizten freien F a s e r e n d e n w e r d e n optisch a b g e t a s t e t u n d z u n ä c h s t digital registriert. D a s V e r f a h r e n h a t den Nachteil, d a ß d u r c h die A b spreizung im elektrischen Feld eine h ö h e r e H a a r i g k e i t erm i t t e l t wird, als visuell sichtbar ist. A u ß e r d e m eignet sich

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 7

Eine einfache M e t h o d e z u r B e s t i m m u n g des D u r c h s c h n i t t s p o l y m e r i s a t i o n s grades v o n Polyacrylnitril in P f r o p i c o p o l y m e r e n m i t Cellulose

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Durchschnittspolymerisationsgrades von Polyacrylnitril in Pfropfcopolymeren mit Cellulose D K 6 7 7 . 8 6 2 . 2 5 : 6 7 7 . 2 1 : 6 7 8 . 7 4 5 . 3 2 : 5 4 1 . 2 4 . 0 8 : 677.016.65 Die G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n von d u r c h P f r o p f p o l y m e r i s a tion m o d i f i z i e r t e n textilen F a s e r s t o f f e n Illingen u. a. v o n der K e t t e n l ä n g e u n d -anzahl der P f r o p l ' k o m p o n e n t c a b . Zur B e s t i m m u n g des durch P f r o p f u n g erreichten Subs l i t u t i o n s g r a d e s des R ü c k g r a t p o l m y e r e n ist sowohl die K e n n t n i s der P f r o p f a u s b e u t e als a u c h des D u r c h s c h n i l l s p o l y m e r i s a t i o n s g r a d e s der S e i t e n k e t t e n n o t w e n d i g . Zwecks E r m i t t l u n g des letzteren m u ß das G e p f r o p f t e p o l y m e r a n a l o g vom Rückgratpolymeren a b g e t r e n n t u n d rein isoliert werden. F ü r Cellulose/Polyacrylnitril-Pfropfcopolymere werden d a f ü r in der L i t e r a t u r drei M e t h o d e n b e s c h r i e b e n : Usmanov u. M i t a r b . [1] f ü h r t e n die T o t a l h y d r o l y s e des Celluloseanteils m i t 7 2 % i g e r Schwefelsaure d u r c h u n d gew a n n e n das Polyacrylnitril als R ü c k s t a n d . Gulina u. M i t a r b . [2] f a n d e n , d a ß bei dieser H y d r o l y s e a u ß e r der Cellulose a u c h ein Teil des Polyacrylnitrils infolge Y e r s e i f u n g wasserlöslich wird. Sie schlugen als A l t e r n a t i v e 2 h Acetolyse bei 100°C vor, d u r c h die der Celluloseanteil zu wasserlöslichen Z u c k e r a c e t a t e n a b g e b a u t wird, ohne d a ß sich rel. Molekülmasse u n d Z u s a m m e n s e t z u n g des P o l y a c r y l n i t r i l s verä n d e r n . Allerdings v e r s a g t diese M e t h o d e bei h ö h e r e n P f r o p f a u s b e u t e n [3]. Morris u. M i t a r b . [4] h y d r o l y s i e r t e n den Celluloseanteil der g e m a h l e n e n P r o b e m i t Salzsäure in Gegenw a r t einer h o c h k o n z e n t r i e r t e n Zinkchloridlösung. Dabei lösen sich sowohl die Cellulose als a u c h das Polyacrylnitril. Letzteres wird d u r c h Eingießen der L ö s u n g in ein Methanol/ Wasser-Gemisch aus- u n d anschließend a u s D i m c l h y l f o r m a m i d u m g e f ü l l t . Diese M e t h o d e ist z w a r f ü r beliebig zus a m m e n g e s e t z t e Cellulose/Polyacrylnitril-Pfropfeopolymere a n w e n d b a r , j e d o c h Chemikalien- u n d z e i t a u f w e n d i g . W i r h a b e n d a h e r v e r s u c h t , ein V e r f a h r e n zu finden, das die Vorteile der b e k a n n t e n und erfolgreich e r p r o b t e n Methoden [2, 4] u n t e r Ausschluß ihrer Mängel in sich v e r e i n t . Das E r g e b n i s unserer U n t e r s u c h u n g e n ist eine einfache Verfahrensweise, w o n a c h Zunächst der Großteil der Cellulose d u r c h eine kurzzeitige Acetolyse des P f r o p f p r o d u k t e s beseitigt, anschließend der Celluloserest d u r c h H y d r o l y s e des pulverisierten A c e t o l y s e - R ü c k s t a n d e s m i t v e r d ü n n t e r Salzsäure vollständig e n t f e r n t wird. W ä h r e n d der SalzsäureH y d r o l y s e ermöglicht eine gleichzeitig a n w e s e n d e , m ä ß i g k o n z e n t r i e r t e , w ä ß r i g e Zinkchloridlösung den e r w ü n s c h t e n Quelleffekt. Als R ü c k s t a n d der B e h a n d l u n g e r h ä l t m a n p r a k t i s c h reines Polyacrylnitril, so d a ß n u r f ü r wissenschaftlich e x a k t e Messungen U m f ä l l u n g aus D i m e t h y l f o r m a m i d angezeigt ist, dagegen f ü r technische D P - B e s t i r n m u n g e n u n m i t t e l b a r der g e t r o c k n e t e H y d r o l y s e - R ü c k s t a n d eingesetzt werden k a n n .

s ä u r e a n h y d r i d u n d 3,2 ml konz. Schwefelsäure 20 m i n bei 100°C b e h a n d e l t . (Bei P f r o p f a u s b e u l e n u n t e r 2 5 % sind die einzusetzenden Mengen e n t s p r e c h e n d Zu erhöhen.) D a n n wird sofort d u r c h eine G 2 - F r i l t e filtriert u n d der feste R ü c k s t a n d z u n ä c h s t m i t Eisessig, anschließend m i t viel h e i ß e m W a s s e r gewaschen. D a s g e t r o c k n e t e Material zerreibt m a n i m Mörser z;u einem feinen P u l v e r . Ca. 1,2 g d a v o n w e r d e n zu je 60 ml 1 0 % i g e r Zinkchloridlösung u n d 6 n Salzsäure gegeben u n d 2 h lang i n t e n s i v g e s c h ü t t e l t . N u n h ä l t m a n diese Suspension 60 m i n bei 100°C. D a n a c h wird filtriert ( G 4 - F r i l t e ) u n d sorgfältig m i t W a s s e r gewaschen. D a s resultierende, weiße P u l v e r t r o c k n e t m a n vorsichtig. E s löst sich bis auf ganz geringe Anteile in D i m e t h y l f o r m a m i d . Die Lösung wird e r n e u t filtriert u n d das P o l y a c r y l n i t r i l d u r c h l a n g s a m e s E i n r ü h r e n in eine reichliche Menge einer 3 : 1 M e t h a n o l / W a s s e r - M i s c h u n g wieder a u s g e f ä l l t . Mit d e m a b g e s a u g t e n u n d im V a k u u m e x s i k k a t o r ü b e r P h o s p h o r p e n l o x i d g e t r o c k n e t e n Niederschlag f ü h r t m a n schließlich die viskosimetrische D P - B e s t i m m u n g d u r c h . Beispielsweise w u r d e n a c h der a n g e g e b e n e n M e t h o d e f ü r das Polyacrylnitril eines f r ü h e r beschriebenen P f r o p f p r o d u k t e s [5] (vgl. Durehführungsbeispiel) ein D u r c h s c h n i t t s p o l y m e r i s a t i o n s g r a d v o n 3020 e r m i t t e l t . Ü b e r weitere Meßergebnisse, insbesondere in A b h ä n g i g k e i t v o n den Versuchsb e d i n g u n g e n beim P f r o p f p r o z e ß , wird s p ä t e r b e r i c h t e t . Literatur [1] Usmanov, Ch. V., Ajchodzaev, B. / . , u n d Azizov, U.: Modification of t h e properlies of cellulose b y m e a n s of g r a f t i n g . J . P o l y m e r Sei. 5 3 (1961) 158, S. 8 7 - 9 2 . [2] Gulina, A. A., Livsic, R. M., u n d Rogovin, Z. A.: S y n t h e s e v o n P f r o p f c o p o l y m e r e n der Cellulose m i t Polyacrylnilril a m R e d o x s y s t e m C e l l u I o s e / F e 2 + / H 2 0 2 . I I . Unt e r s u c h u n g des Einflusses der I n i t i i e r u n g s b e d i n g u n g e n auf den D P des Polyacrylnitrils u n d den U m s a t z g r a d der Cellulose. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 7 (1965) 9, S. 1529—1534; d t . i n : Sowj. Bcitr. F a s e r forsch. T e x t i l t e c h n i k 8 (1966) 1, S. 1 6 - 2 0 . [3] Livsic, R. M.: P r i v a l m i l t e i l u n g . [4] Morris, N. J., Blouin, F. A., u n d Arthur, J. C., jr.: Separ a t i o n a n d e h a r a c l c r i z a l i o n of t h e vinyl side chains l'rom g r a f t e d polyacrylonilrile-cotton copolymers. J . a p p l . P o l y m e r Sei. 12 (1968) 2, S. 3 7 3 - 3 8 0 . [5] Uhlig, E., u n d Teichmann, R.: Pfropfpolymerisation auf Cellulose (Baumwolle), initiiert d u r c h a k t i v e n B r a u n s l e i n . Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) 5, S. 239. Rainer Teichmann u n d Günther Voigtländer Forschungsinstitut für Textiltechnologie Karl-Marx-Stadt

Arbeilsvorschrift E t w a 6 g des grob z e r s c h n i t t e n e n P f r o p f c o p o l y m e r e n werden m i t einem Gemisch v o n 90 ml Eisessig, 90 ml Essig-

Eingegangen

am 24. Februar

1969

Neue Bücher Die Haarigkeitsbestimmung von Garnen. V o n Wallher Wegener u n d Günther Tönneßen. F o r s c h u n g s b e r i c h t e des L a n d e s N o r d r h e i n - W c s t f a l e n . Nr. 1960. Köln u n d O p l a d e n : W e s t d e u t s c h e r Verlag 1968. 30 S. Broseh. D M 16,80. M e t h o d e n z u r B e u r t e i l u n g der H a a r i g k e i t gewinnen in ielzter Zeit i m m e r m e h r a n B e d e u t u n g , weil die verschiedenen klassischen Spinnereitechnologien i m m e r m e h r m i t e i n a n d e r verschmelzen bzw. sich auf diesem Gebiete teilweise revolutionierende V e r ä n d e r u n g e n vollziehen.

N a c h E r l ä u t e r u n g der bisher b e k a n n t g e w o r d e n e n h a u p t sächlichsten V e r f a h r e n , die teils auf elektrischer, teils auf optischer Basis a u f g e b a u t sind, wird das französische G e r ä t Pilosimetrc einer n ä h e r e n B e t r a c h t u n g u n t e r z o g e n , das ein elektrisch-optisches Prinzip verwirklicht. Die in einem elektrischen Feld abgespreizten freien F a s e r e n d e n w e r d e n optisch a b g e t a s t e t u n d z u n ä c h s t digital registriert. D a s V e r f a h r e n h a t den Nachteil, d a ß d u r c h die A b spreizung im elektrischen Feld eine h ö h e r e H a a r i g k e i t erm i t t e l t wird, als visuell sichtbar ist. A u ß e r d e m eignet sich

Faserforschung und Textiltechnik 20 (1969) Heft 7

349 Neue B ü c h e r das Verfahren nur für Baumwollgarne, und der elek Ironische Integrationsvorgang nach Umsetzung der W e r t e von digitaler in analoge Anzeige erfolgt im Zusammenhang mit anderweitigen Nachteilen des Gerätes nicht zuverlässig genug. Durch Ankoppelung der Mehrfach-Suminations- u. Auswerteanlage Aachen I I an die digitale Meßwerlabgabe k o n n t e ein wesentlicher Nachteil überwunden werden. Außerdem wurde e r k a n n t , daf.i es nötig ist, die infolge der T o t z e i t der elektronischen Zählschaltung bedingten Fehler durch entsprechende K o r r e k t u r e n zu eliminieren. Abschließend wird über praktische Versuchsergebnisse an Baumwollgarnen b e r i c h t e ! , bei denen sieh u. a. ergab, daß die Haarigkeit mit zunehmender Copsbcwicklung a b n i m m t . F e r n e r wurde festgestellt, daß bei allen F a s c r b a n d - S p i n n verfahren die Haarigkeit wesentlich größer als bei den konventionellen Spinnverfahren ist. Bei lelzleren wirkt sich eine unterschiedliche Anzahl von S t r e c k e n nicht auf die Haarigkeit aus, dagegen ergeben E i n r i e m c h e n - S t r c c k w e r k e eine höhere H a a r i g k e i l gegenüber Doppelriemclien-Slrcckwerken. Langer Vergleich von Meßkondensatoren unterschiedlicher Bauart für die kapazitive Bestimmung der Ungleichmcißigkeit von Faserverbänden. Von Walter Wegener und Rolf Guse. Forschungsberichte des L a n d e s Nordrhein-YVcstl'alen. Nr. 1 9 7 4 . K ö l n und Opladen: W e s t d e u t s c h e r Verlag 1968. 52 S. Brosch. DM 4 4 , 6 5 . Bei der B e s t i m m u n g der r n g l e i e h m ä ß i g k e i l von Fäden unter B e n u t z u n g spezieller .Meß- und Prüfgeräte wird gewöhnlich die Fadcnmassc/Längeneinheit in einen Meßwerla u f n e h m e r in eine äquivalente, meßtechnisch gut weiterv e r a r b e i l b a r e physikalische Größe umgewandelt. Da die Meßwerlaufnehmer infolge ihrer n i c h t unendlich kleinen Abmessungen den F a d e n nicht punktförmig, sondern über eine jeweils k o n s t r u k t i v vorgegebene, meist, nicht unterschreitbare L ä n g e a b t a s t e n , werden F a d c n m a s s e s c h w a n k u n gen, deren Wellenlänge dem Bereich dieser Abtastung nahek o m m t , fehlerhaft übertragen. Die Verfasser setzen sich theoretisch und praktisch mit. dem U h c r l r a g u n g s v c r h a l t e n von kapazitiven Meßwertaufnehmern (Meßkondensaloren) auseinander, wobei insbesondere u n t e r s u c h t wird, in welchem Maße durch derart verfälscht übertragene Meßwerte die daraus berechnete L ä n g c n v a r i a l i o n s f u n k t i o n als eine der möglichen, die Ungleichmäßigkeif. eines F a s e r v e r b a n d e s charakterisierenden K e n n f u n k t i o n e n fehlerhaft wird. Ks wird zunächst, dargelegt, wie die F o r m des Meßlcldes sowie seine effektive L ä n g e aus der Zeilfunktion der K a p a zitätsänderung b e s t i m m t werden k a n n . Diese Zeitfunktion erhält m a n , wenn das Meßfeld mit gleichförmiger Geschwindigkeit entweder von einem Massepunkt (z. B . Knoten in einem Perlonfaden), von einem in seiner Masse/Längeneinheit sich sprungförmig ändernden M e ß o b j e k t oder von einem M e ß o b j e k t mit r e c h l e c k l o r m i g e r Malerialdichteverleilung passiert wird. Als effektive Meßfeldlänge wird die S t r e c k e zwischen den P u n k t e n definiert, an denen die .Meßfeldstärke auf den halben W e r l der m a x i m a l e n F e l d s t ä r k e abgesunken ist. B e i b e k a n n t e r Meßfeldform, b e k a n n t e r Geschwindigkeit des Prüfgules und b e k a n n t e r Meßzeil l ä ß t sieh die durch die Bewegung des Prüfgutes entstehende effektive A b t a s t l ä n g e berechnen. Grundlage für diese B e r e c h n u n g ist die sogenannte Gewichlsfunklion. Diese gibt die S t ä r k e an, mit der einzelne P u n k t e eines Prüfgules bei der A b t a s t u n g während der Meßzeit an der Mittehvertbildung beteiligt sind. Der Quotient, aus dem FMächeninlegral der Gewichtsfunktion und dem Maximalwert der Gewichtsfunktion ist als die effektive Abtasllänge definiert. Unter der A n n a h m e eines cosinus- oder rechleekförinigen Feldslärkeverlaufes im Meßkondensator (erslerer für Längsfeldkondensaloren, Ielzlerer für Querfeldkondensaloren typisch) werden die Gewichlsfunklionen, die j e nach Anfangsbedingungen nur für jeweils b e s t i m m t e Intervalle güllig sind, allgemein a b g e l e i l e l . Mit. Hilfe der erhaltenen R e s u l t a t e werden schließlich unter der A n n a h m e einer sinus- oder rechleckförmigen Malerialdiehleverleilung und bei Verwendung eines Meßkondensalors mit cosinus- oder reeliteckl'örmigcm Fcldstürkcverlauf bzw. mit einem unendlich kurzen Meßfeld sechs Längenvariationskurven b e r e c h n e t

und einander gegenübergestellt. Hin Vergleich mit praktisch aufgenommenen Kurven b e s t ä t i g t die R i c h t i g k e i t der theorelischcn Ergebnisse. Iis zeigt sich, daß der V o r m i l l c l u n g s - (bzw. Verzcrrungs-) F a k t o r generell von der effektiven A b l a s l l ä n g e a b h ä n g i g ist und bei gegebenem Meßwertgeber für unterschiedliche Wellenlängen der Materialdichteschwankung verschieden ist. Wird in der P r a x i s die Bedingung liinflußlänge des Meßwertgebers 0,1 • Wellenlänge der kürzesten v o r k o m m e n den periodischen Materialdichlesehwankung eingehalten, so isl der durch die V o r m i t t c l u n g entstehende F e h l e r des berechneten Variationskoeffizienten kleiner als 3 % (bei einem K o n d e n s a t o r mit rechleckförrnigem F e l d s l ä r k e v e r lauf Querfeldkondensalor) bzw. 2 % (bei einem K o n d e n sator mit cosinusl'örmigcm Feldstärkeverlauf —> Längsfcldkondensator). Iis wurde gefunden, daß die kleinsten Fehler der L ä n g e n v a r i a t i o n s k u r v e dann zu verzeichnen sind, wenn die effektive A b l a s l l ä n g e gleich v • T (v = Prüfgutgeschwindigkeil, T = A b l a s l z e i l ) gesetzt wird. In der Arbeit werden am Schluß Ergebnisse aus U n t e r suchungen zur Feuchligkcilsempl'indlichkeit verschiedener M e ß k o n d e n s a l o r t y p e n vorgestellt. Hiernach reagieren Längsfeldkondensaloren (untersucht wurde ein K o n d e n s a t o r t y p der F a . l l a a s e - D e y e r l i n g , Negenborn) etwa fünfmal s t ä r k e r auf F e u c h t i g k e i l s ä n d e r u n g e n als Querfeldkondensatoren (untersucht wurden ein K o n d e n s a t o r t y p der gleichen F i r m a sowie ein K o n d e n s a t o r l y p der l''a. Zellweger, Usler). Die Meßwertänderung pro 1 % F e u c h l i g k e i l s ä n d e r u n g b e t r u g beim Lüngsfeldkondensalor etwa 1 , 5 % , beim Querfeldkondensalor etwa 0 , 3 % . Hervorzuheben sind die e x a k t e n und gut gegliederten l n a l h e m a t i s c h - t h e o r e t i s c h e n Überlegungen. R. Beyreuther Macromolecular Reviews. Vol. 3. New York/London/Sydney : I n l e r s c i e n c c Publ./Wiley 1 9 6 8 , I X , 435 S . L w d . 1 4 0 s. Der vorliegende B a n d bietet diesmal eine wohldosierte Mischung aktuell inlcressierender B e i t r ä g e . ./. Ii. Herz und V. Stannett geben einen Überblick über die Copolymcrisalion im kristallinen Zustand (48 S., 55 L i l . ) . L. Reich berichtet über Untersuchungen des A b b a u e s von Polymeren mittels Differential T h c r m o a n a l y s e (64 S., 94 L i t . ) . F ü r alle, die sich mit Polyacrylnitril beschäftigen, wird die ausführliche Übersicht von R. B. Bcevers über die physikalischen Eigenschaften von Polyacrylnitril und dessen Copolymercn von besonderem Interesse sein (129 S . , 361 L i t . ) . B e h a n d e l t werden die Lösungsmitlei für P A N , die E i g e n s c h a f t e n verdünnter und konzentrierter Lösungen, die Kristallisation aus Lösungen, Spcklroskopische S t u d i e n und R ö n l g e n o g r a p h i e , Übergänge im F e s t k ö r p e r und S t r u k luränderungcn, besonders A b b a u und V e r f ä r b u n g . V. A. Bloomfield b e f a ß t sich mit den hydrodynamischen E i g e n schaften der DNA (51 S . , 3 4 0 Lit.), einem sehr intensiv bearbeiteten Gebiet. Den letzten B e i t r a g bildet eine Übersicht über ein sehr aktuelles T h e m a von J. F. Henderson und M. Szwarz über die Verwendung lebender Polymerer bei der Herstellung v o n P o l v m e r s t r u k t u r e n kontrollierter A r c h i t e k t u r (79 S., 1 6 4 Lit.'). E i n Aulorcnvcrzeichnis der im T e x t erwähnten und der zitierten Autoren, ein Sachverzeichnis sowie ein Verzeichnis der bisher erschienenen Beiträge schließen den sehr gut ausgestalteten Band ab. Ii. lierma l'rinciples of Wood Science and Technology. I. Solid Wood. Von Franz F. P. Holtmann und Wilfred A. Coté jr. Berlin/ Heidelberg/New Y o r k : Springer 1 9 6 8 . X I I , 5 9 2 S . Lwd. DM 77,20. In sehr guter A u s s t a t t u n g liegt hier der erste B a n d eines W e r k e s vor, das in knapper F o r m sehr vielseitige I n f o r m a tionen liefert. Die ersten 159 Seiten m i t den mehr biologischen Aspekten sind von Còte verfaßt, die folgenden fast 400 S e i l e n mit Ilolzphysik und Technologie von Kollmann. Gegenüber der sehr ausführlichen Darstellung von Kollmann erscheint der B e i l r a g von Coté zuweilen etwas Zu knapp, wobei auch relativ wenig L i t e r a t u r berücksichtigt wurde. Auf gewisse Probleme, offene F r a g e n oder widersprüchliche Ansichten wird k a u m eingegangen, so daß die von Còlè bearbeiteten S a c h g e b i e t e nielli mehr als eine sehr gute I n -

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 7

350

Neue Bücher i'ormatiun sein können. W a s allerdings gebracht wird, ist sehr gut ausgesucht, und konzipiert, und vor allein klar formuliert, so daß jeder Benutzer, der sich informieren will, diese Kapitel mit Gewinn lesen wird. I m einzelnen wird die S t r u k t u r des Holzes in einer kurzen Ubersicht auf 9 Seiten abgehandelt. Auf spezielle xylolomische Probleme wird nicht eingegangen, doch wären Hinweise auf entsprechende Standardwerke nützlich. Ausführlicher wird die U l l r a s l r u k l u r behandelt, wobei der Autor zum großen Teil auf eigene Arbeiten zurückgreifen und die Ausführungen mit; ausgezeichneten elektronenmikroskopischen A u f n a h m e n belegen kann. Ein besonderer Abschnitt ist dem Reaktionsholz gewidmet, das nicht nur rein wissenschaftliches Interesse genießt. Auf die praktische Bedeutung wird im Abschnitt Holzfehler näher eingegangen. Das Zweite Kapitel über die chemische Zusammensetzung des Holzes auf nur 23 Seiten soll nur eine kurze E i n f ü h r u n g sein, auf entsprechende Standardwerke wird verwiesen. Trotzdem ist es erstaunlich, wieviel Informationen, zum Teil in Tabellen, hier enthalten sind. Die Chemie des Reaktionsholzes ist relativ ausführlich behandelt, und Angaben über die Verteilung der einzelnen chemischen K o m p o n e n t e n in der Zellwand fehlen nicht. Das dritte Kapitel ist den Holzfehlern und Abnormitäten gewidmet, die technisch von Bedeutung sind. Das vierte Kapitel enthält eine recht ausführliche Besprechung der Holzzerstörung durch Pilze und Insekten sowie auch der marinen Schädlinge. Mit dem f ü n f t e n Kapitel über Holzschutz beschließt Cdte seine Beiträge. Holtmann beginnt mit der Holzphysik, einem a u s f ü h r lichen Beitrag über Dichte, spezifisches Gewicht, Feuchtigkeitsgehalt, kapillare Bewegung u n d Diffusion von Flüssigkeiten, physikalische Probleme der llolzimprägnierung, thermische, elektrische und akustische Eigenschaften des Holzes. Einige Ausführungen über Holz-Flüssigkeits-Bezichungcn d ü r f t e n auch für'Chcmiker von Interesse sein. I m Kapitel über Holzmechanik erscheinen die Ausführungen über die Rheologie für die Leser dieser Zeitschrift von Bedeutung. Es folgen Zwei Kapitel über Holztrocknung und Holzzerkleinerung, vor allem Sägen.

Literaturverzeichnisse sind jedem Kapitel angefügt. Das Buch wird beschlossen von einem Autorenverzeichnis und einem sehr ausführlichen Stichwortverzeichnis. Jeder, der sich in irgendeiner Weise mit. dem Holz beschäftigt, wird dieses Buch gern zur I l a n d nehmen. G. Casperson Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole ,,Chemisch Reinigen". Von Dietrich Lenz, Ruth Merten u n d Heinrich Kreipe. Forschungsberich le des Landes Nordrhein-Westfalen. Nr. 1999. Köln u n d Opladen: Westdeutscher Verlag 1968. 24 S. 8° karl. DM 11,95. Die Forsehungsslellc für Chemischreinigung e. V. in Krefeld befaßt sich seit vielen J a h r e n mit der Pflegekennzeichnung f ü r Textilien im R a h m e n der Chemischreinigung. Damit sollen insbesondere dem Veredler und Konfektionär Richtlinien f ü r die P r ü f u n g und Kennzeichnung in die H a n d gegeben werden, die zur klaren Anweisung f ü r den ChemischReiniger dienen. Der vorliegende Bericht legt Rechenschaft über die Entwicklung der letzten 10 J a h r e ab. Dabei werden die Beiträge des Institutes im R a h m e n der Entwicklung auf diesem Gebiet in Westeuropa und den USA sowie innerhalb internationaler Gremien (ISO u n d Internationales Technisches Komitee f ü r die Pflegekennzeiclinung) umrissen. Beschrieben werden die Entwicklung der Prüfvorschriften f ü r die Pflegesymbole A, P, F f ü r die Chemischreinigung bei allgemeiner Anwendbarkeit, bei Einschränkung auf Perchloräthylen u n d Benzin. Der Zusatz von Reinigungsverstärkern und Wasser wird erst in neuerer Zeit berücksichtigt. Hinsichtlich der anzuwendenden T e m p e r a t u r und Zeit werden verschiedene Varianten diskutiert. F ü r eine Durchf ü h r u n g der Testung von gefärbten oder bedruckten W a r e n wird auf einen in Krefeld entwickelten Modellrcinigungsverstärker mit Wasserzusatz hingewiesen. Die Schrift gibt eine kritische Einschätzung des erreichten Standes bei der Schaffung von einheitlichen Prüfrichllinien und k a n n als positiver Beitrag zur Klärung dieser bisher häufig allzu empirisch behandelten Probleme angesehen werden. Ein Hinweis auf die noch offenen Fragen beschließt den anschaulich geschriebenen Bericht. H.-J. Flath

Berichtigung Zu der Arbeit V. Grobe und R. Gieseke: Einfluß des p H - W e r t e s wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyacrylnitrilfäden Faserforseh. u. Textiltechnik 20 (1969) 1, S. 3 0 - 4 1 wird folgende Ergänzung mitgeteilt: „Die Methode der E i n b e t t u n g von Gelfäden in Polyätliylenglykol (S. 32) wurde von A. Grobe u n d J. Ludwig ausgearbeitet; sie wird demnächst in dieser Zeitschrift ausführlich beschrieben werden." In der Arbeit G. Casperson, B. Philipp, V. Jacopian und E. Hoyme: Zum Quellungsverhalten von Normalholz- und Zugholzfasern der Pappel Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 2, S. 61—70 m u ß die Unterschrift von Bild 17 auf S. 68 richtig heißen: „ U l t r a d ü n n s c h n i t t durch Cuen-gequollene u n d gefriergetrocknete Zitgholzfaser (Probe 1 b)."

In der Arbeit B. Philipp, H. Dautzenberg und II'. Schmiga: Zur Kinetik der X a n t h o g e n a t b i l d u n g und -zersetzung bei einigen niedermolekularen Alkoholen und einfachen Zuckern. Teil I Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 3, S. 1 1 1 - 1 1 7 muß auf S. 114, rechte Spalte, Zeile 21 von u n t e n die Gruppierung O-C-C-OH und vier Zeilen tiefer die Gruppierung —C —C—OH heißen. In der Arbeit V. Grobe u n d R. Gieseke: Vergleich der S t r u k t u r und des F a r b s t o f f a u f n a h m e v e r m ö g e n s von Fäden aus Polyacrylnitril und Acrynitril/Methylacrylat-Copolymerisaten Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 5, S. 2 3 1 - 2 4 1 sind durch ein technisches Versehen die Bilder 7 auf S. 235 und 11 auf S. 236 miteinander vertauscht worden.

Annual Conference 1969 des Textile Institute in Brüssel Die Jahreskonferenz des Textile I n s t i t u t e findet v o m 23. bis zum 25. September 1969 in Brüssel, Auditorium Mail, rue de Mail, unter dem Titel Functional statt.

Textiles in

Transport

In den Vorträgen werden Fragen der Verwendung von Textilien u n d Bekleidungen in einem weiten Bereich des Transportwesens — von der R a u m f a h r t bis zur Tiefseefischerei — behandelt. Anmeldevordrucke f ü r die Konferenz sind erhältlich v o n : The Textile Institute, 10 Blackfriars Street, Manchester M3 5 D R , England.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 7

350

Neue Bücher i'ormatiun sein können. W a s allerdings gebracht wird, ist sehr gut ausgesucht, und konzipiert, und vor allein klar formuliert, so daß jeder Benutzer, der sich informieren will, diese Kapitel mit Gewinn lesen wird. I m einzelnen wird die S t r u k t u r des Holzes in einer kurzen Ubersicht auf 9 Seiten abgehandelt. Auf spezielle xylolomische Probleme wird nicht eingegangen, doch wären Hinweise auf entsprechende Standardwerke nützlich. Ausführlicher wird die U l l r a s l r u k l u r behandelt, wobei der Autor zum großen Teil auf eigene Arbeiten zurückgreifen und die Ausführungen mit; ausgezeichneten elektronenmikroskopischen A u f n a h m e n belegen kann. Ein besonderer Abschnitt ist dem Reaktionsholz gewidmet, das nicht nur rein wissenschaftliches Interesse genießt. Auf die praktische Bedeutung wird im Abschnitt Holzfehler näher eingegangen. Das Zweite Kapitel über die chemische Zusammensetzung des Holzes auf nur 23 Seiten soll nur eine kurze E i n f ü h r u n g sein, auf entsprechende Standardwerke wird verwiesen. Trotzdem ist es erstaunlich, wieviel Informationen, zum Teil in Tabellen, hier enthalten sind. Die Chemie des Reaktionsholzes ist relativ ausführlich behandelt, und Angaben über die Verteilung der einzelnen chemischen K o m p o n e n t e n in der Zellwand fehlen nicht. Das dritte Kapitel ist den Holzfehlern und Abnormitäten gewidmet, die technisch von Bedeutung sind. Das vierte Kapitel enthält eine recht ausführliche Besprechung der Holzzerstörung durch Pilze und Insekten sowie auch der marinen Schädlinge. Mit dem f ü n f t e n Kapitel über Holzschutz beschließt Cdte seine Beiträge. Holtmann beginnt mit der Holzphysik, einem a u s f ü h r lichen Beitrag über Dichte, spezifisches Gewicht, Feuchtigkeitsgehalt, kapillare Bewegung u n d Diffusion von Flüssigkeiten, physikalische Probleme der llolzimprägnierung, thermische, elektrische und akustische Eigenschaften des Holzes. Einige Ausführungen über Holz-Flüssigkeits-Bezichungcn d ü r f t e n auch für'Chcmiker von Interesse sein. I m Kapitel über Holzmechanik erscheinen die Ausführungen über die Rheologie für die Leser dieser Zeitschrift von Bedeutung. Es folgen Zwei Kapitel über Holztrocknung und Holzzerkleinerung, vor allem Sägen.

Literaturverzeichnisse sind jedem Kapitel angefügt. Das Buch wird beschlossen von einem Autorenverzeichnis und einem sehr ausführlichen Stichwortverzeichnis. Jeder, der sich in irgendeiner Weise mit. dem Holz beschäftigt, wird dieses Buch gern zur I l a n d nehmen. G. Casperson Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole ,,Chemisch Reinigen". Von Dietrich Lenz, Ruth Merten u n d Heinrich Kreipe. Forschungsberich le des Landes Nordrhein-Westfalen. Nr. 1999. Köln u n d Opladen: Westdeutscher Verlag 1968. 24 S. 8° karl. DM 11,95. Die Forsehungsslellc für Chemischreinigung e. V. in Krefeld befaßt sich seit vielen J a h r e n mit der Pflegekennzeichnung f ü r Textilien im R a h m e n der Chemischreinigung. Damit sollen insbesondere dem Veredler und Konfektionär Richtlinien f ü r die P r ü f u n g und Kennzeichnung in die H a n d gegeben werden, die zur klaren Anweisung f ü r den ChemischReiniger dienen. Der vorliegende Bericht legt Rechenschaft über die Entwicklung der letzten 10 J a h r e ab. Dabei werden die Beiträge des Institutes im R a h m e n der Entwicklung auf diesem Gebiet in Westeuropa und den USA sowie innerhalb internationaler Gremien (ISO u n d Internationales Technisches Komitee f ü r die Pflegekennzeiclinung) umrissen. Beschrieben werden die Entwicklung der Prüfvorschriften f ü r die Pflegesymbole A, P, F f ü r die Chemischreinigung bei allgemeiner Anwendbarkeit, bei Einschränkung auf Perchloräthylen u n d Benzin. Der Zusatz von Reinigungsverstärkern und Wasser wird erst in neuerer Zeit berücksichtigt. Hinsichtlich der anzuwendenden T e m p e r a t u r und Zeit werden verschiedene Varianten diskutiert. F ü r eine Durchf ü h r u n g der Testung von gefärbten oder bedruckten W a r e n wird auf einen in Krefeld entwickelten Modellrcinigungsverstärker mit Wasserzusatz hingewiesen. Die Schrift gibt eine kritische Einschätzung des erreichten Standes bei der Schaffung von einheitlichen Prüfrichllinien und k a n n als positiver Beitrag zur Klärung dieser bisher häufig allzu empirisch behandelten Probleme angesehen werden. Ein Hinweis auf die noch offenen Fragen beschließt den anschaulich geschriebenen Bericht. H.-J. Flath

Berichtigung Zu der Arbeit V. Grobe und R. Gieseke: Einfluß des p H - W e r t e s wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyacrylnitrilfäden Faserforseh. u. Textiltechnik 20 (1969) 1, S. 3 0 - 4 1 wird folgende Ergänzung mitgeteilt: „Die Methode der E i n b e t t u n g von Gelfäden in Polyätliylenglykol (S. 32) wurde von A. Grobe u n d J. Ludwig ausgearbeitet; sie wird demnächst in dieser Zeitschrift ausführlich beschrieben werden." In der Arbeit G. Casperson, B. Philipp, V. Jacopian und E. Hoyme: Zum Quellungsverhalten von Normalholz- und Zugholzfasern der Pappel Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 2, S. 61—70 m u ß die Unterschrift von Bild 17 auf S. 68 richtig heißen: „ U l t r a d ü n n s c h n i t t durch Cuen-gequollene u n d gefriergetrocknete Zitgholzfaser (Probe 1 b)."

In der Arbeit B. Philipp, H. Dautzenberg und II'. Schmiga: Zur Kinetik der X a n t h o g e n a t b i l d u n g und -zersetzung bei einigen niedermolekularen Alkoholen und einfachen Zuckern. Teil I Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 3, S. 1 1 1 - 1 1 7 muß auf S. 114, rechte Spalte, Zeile 21 von u n t e n die Gruppierung O-C-C-OH und vier Zeilen tiefer die Gruppierung —C —C—OH heißen. In der Arbeit V. Grobe u n d R. Gieseke: Vergleich der S t r u k t u r und des F a r b s t o f f a u f n a h m e v e r m ö g e n s von Fäden aus Polyacrylnitril und Acrynitril/Methylacrylat-Copolymerisaten Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 5, S. 2 3 1 - 2 4 1 sind durch ein technisches Versehen die Bilder 7 auf S. 235 und 11 auf S. 236 miteinander vertauscht worden.

Annual Conference 1969 des Textile Institute in Brüssel Die Jahreskonferenz des Textile I n s t i t u t e findet v o m 23. bis zum 25. September 1969 in Brüssel, Auditorium Mail, rue de Mail, unter dem Titel Functional statt.

Textiles in

Transport

In den Vorträgen werden Fragen der Verwendung von Textilien u n d Bekleidungen in einem weiten Bereich des Transportwesens — von der R a u m f a h r t bis zur Tiefseefischerei — behandelt. Anmeldevordrucke f ü r die Konferenz sind erhältlich v o n : The Textile Institute, 10 Blackfriars Street, Manchester M3 5 D R , England.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 7

350

Neue Bücher i'ormatiun sein können. W a s allerdings gebracht wird, ist sehr gut ausgesucht, und konzipiert, und vor allein klar formuliert, so daß jeder Benutzer, der sich informieren will, diese Kapitel mit Gewinn lesen wird. I m einzelnen wird die S t r u k t u r des Holzes in einer kurzen Ubersicht auf 9 Seiten abgehandelt. Auf spezielle xylolomische Probleme wird nicht eingegangen, doch wären Hinweise auf entsprechende Standardwerke nützlich. Ausführlicher wird die U l l r a s l r u k l u r behandelt, wobei der Autor zum großen Teil auf eigene Arbeiten zurückgreifen und die Ausführungen mit; ausgezeichneten elektronenmikroskopischen A u f n a h m e n belegen kann. Ein besonderer Abschnitt ist dem Reaktionsholz gewidmet, das nicht nur rein wissenschaftliches Interesse genießt. Auf die praktische Bedeutung wird im Abschnitt Holzfehler näher eingegangen. Das Zweite Kapitel über die chemische Zusammensetzung des Holzes auf nur 23 Seiten soll nur eine kurze E i n f ü h r u n g sein, auf entsprechende Standardwerke wird verwiesen. Trotzdem ist es erstaunlich, wieviel Informationen, zum Teil in Tabellen, hier enthalten sind. Die Chemie des Reaktionsholzes ist relativ ausführlich behandelt, und Angaben über die Verteilung der einzelnen chemischen K o m p o n e n t e n in der Zellwand fehlen nicht. Das dritte Kapitel ist den Holzfehlern und Abnormitäten gewidmet, die technisch von Bedeutung sind. Das vierte Kapitel enthält eine recht ausführliche Besprechung der Holzzerstörung durch Pilze und Insekten sowie auch der marinen Schädlinge. Mit dem f ü n f t e n Kapitel über Holzschutz beschließt Cdte seine Beiträge. Holtmann beginnt mit der Holzphysik, einem a u s f ü h r lichen Beitrag über Dichte, spezifisches Gewicht, Feuchtigkeitsgehalt, kapillare Bewegung u n d Diffusion von Flüssigkeiten, physikalische Probleme der llolzimprägnierung, thermische, elektrische und akustische Eigenschaften des Holzes. Einige Ausführungen über Holz-Flüssigkeits-Bezichungcn d ü r f t e n auch für'Chcmiker von Interesse sein. I m Kapitel über Holzmechanik erscheinen die Ausführungen über die Rheologie für die Leser dieser Zeitschrift von Bedeutung. Es folgen Zwei Kapitel über Holztrocknung und Holzzerkleinerung, vor allem Sägen.

Literaturverzeichnisse sind jedem Kapitel angefügt. Das Buch wird beschlossen von einem Autorenverzeichnis und einem sehr ausführlichen Stichwortverzeichnis. Jeder, der sich in irgendeiner Weise mit. dem Holz beschäftigt, wird dieses Buch gern zur I l a n d nehmen. G. Casperson Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole ,,Chemisch Reinigen". Von Dietrich Lenz, Ruth Merten u n d Heinrich Kreipe. Forschungsberich le des Landes Nordrhein-Westfalen. Nr. 1999. Köln u n d Opladen: Westdeutscher Verlag 1968. 24 S. 8° karl. DM 11,95. Die Forsehungsslellc für Chemischreinigung e. V. in Krefeld befaßt sich seit vielen J a h r e n mit der Pflegekennzeichnung f ü r Textilien im R a h m e n der Chemischreinigung. Damit sollen insbesondere dem Veredler und Konfektionär Richtlinien f ü r die P r ü f u n g und Kennzeichnung in die H a n d gegeben werden, die zur klaren Anweisung f ü r den ChemischReiniger dienen. Der vorliegende Bericht legt Rechenschaft über die Entwicklung der letzten 10 J a h r e ab. Dabei werden die Beiträge des Institutes im R a h m e n der Entwicklung auf diesem Gebiet in Westeuropa und den USA sowie innerhalb internationaler Gremien (ISO u n d Internationales Technisches Komitee f ü r die Pflegekennzeiclinung) umrissen. Beschrieben werden die Entwicklung der Prüfvorschriften f ü r die Pflegesymbole A, P, F f ü r die Chemischreinigung bei allgemeiner Anwendbarkeit, bei Einschränkung auf Perchloräthylen u n d Benzin. Der Zusatz von Reinigungsverstärkern und Wasser wird erst in neuerer Zeit berücksichtigt. Hinsichtlich der anzuwendenden T e m p e r a t u r und Zeit werden verschiedene Varianten diskutiert. F ü r eine Durchf ü h r u n g der Testung von gefärbten oder bedruckten W a r e n wird auf einen in Krefeld entwickelten Modellrcinigungsverstärker mit Wasserzusatz hingewiesen. Die Schrift gibt eine kritische Einschätzung des erreichten Standes bei der Schaffung von einheitlichen Prüfrichllinien und k a n n als positiver Beitrag zur Klärung dieser bisher häufig allzu empirisch behandelten Probleme angesehen werden. Ein Hinweis auf die noch offenen Fragen beschließt den anschaulich geschriebenen Bericht. H.-J. Flath

Berichtigung Zu der Arbeit V. Grobe und R. Gieseke: Einfluß des p H - W e r t e s wäßriger Fällbäder auf die Eigenschaften naßgesponnener Polyacrylnitrilfäden Faserforseh. u. Textiltechnik 20 (1969) 1, S. 3 0 - 4 1 wird folgende Ergänzung mitgeteilt: „Die Methode der E i n b e t t u n g von Gelfäden in Polyätliylenglykol (S. 32) wurde von A. Grobe u n d J. Ludwig ausgearbeitet; sie wird demnächst in dieser Zeitschrift ausführlich beschrieben werden." In der Arbeit G. Casperson, B. Philipp, V. Jacopian und E. Hoyme: Zum Quellungsverhalten von Normalholz- und Zugholzfasern der Pappel Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 2, S. 61—70 m u ß die Unterschrift von Bild 17 auf S. 68 richtig heißen: „ U l t r a d ü n n s c h n i t t durch Cuen-gequollene u n d gefriergetrocknete Zitgholzfaser (Probe 1 b)."

In der Arbeit B. Philipp, H. Dautzenberg und II'. Schmiga: Zur Kinetik der X a n t h o g e n a t b i l d u n g und -zersetzung bei einigen niedermolekularen Alkoholen und einfachen Zuckern. Teil I Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 3, S. 1 1 1 - 1 1 7 muß auf S. 114, rechte Spalte, Zeile 21 von u n t e n die Gruppierung O-C-C-OH und vier Zeilen tiefer die Gruppierung —C —C—OH heißen. In der Arbeit V. Grobe u n d R. Gieseke: Vergleich der S t r u k t u r und des F a r b s t o f f a u f n a h m e v e r m ö g e n s von Fäden aus Polyacrylnitril und Acrynitril/Methylacrylat-Copolymerisaten Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) 5, S. 2 3 1 - 2 4 1 sind durch ein technisches Versehen die Bilder 7 auf S. 235 und 11 auf S. 236 miteinander vertauscht worden.

Annual Conference 1969 des Textile Institute in Brüssel Die Jahreskonferenz des Textile I n s t i t u t e findet v o m 23. bis zum 25. September 1969 in Brüssel, Auditorium Mail, rue de Mail, unter dem Titel Functional statt.

Textiles in

Transport

In den Vorträgen werden Fragen der Verwendung von Textilien u n d Bekleidungen in einem weiten Bereich des Transportwesens — von der R a u m f a h r t bis zur Tiefseefischerei — behandelt. Anmeldevordrucke f ü r die Konferenz sind erhältlich v o n : The Textile Institute, 10 Blackfriars Street, Manchester M3 5 D R , England.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 20 (1969) H e f t 7

351 Pateiiischau

Patentschau Auszug aus Lieferung 3/411969 der Patentschau „Faserstoffe und Textiltechnik", Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und Organ. Grundsubstanzen, zusammengestellt von der Abteilung Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung der DAW, 153 Teltotv-Seehof, Kantstr. Die Patentschau ist nach der deutschen Patentklasseneinteilung gegliedert. Es bedeuten: D D P = DDlt-Patent; DBP = Deutsches Bundespatent; DAS — (West)-Deutsche Auslegeschrift; OeP = Österreichisches Patent; PoP = Polnisches Patent; SzP = Schweizer Patent; FrP = Französisches Patent; GBP = Britisches Patent; JaP = Japanisches Patent; SvP = Schwedisches Patent; SUP = Sowjetisches Patent; CSP = Tschechoslowakisches Patent; USP = Amerikanisches Patent; A — Anmeldedatum, B = Tag der Ausgabe der Patent- bzw. Auslegeschrift. Klasse, 12o, 6. Synthetische- Derivate der Kohlenhydrate «. dgl., z. Ii. Celluloseester, auch Viskose JaP 21760/68. Cellulose. Inh.: Mitsubishi Electric MFG. Co. A. 24.3.65, B. 7. 9. 68. A.-Z.: 17088/65. SUP 227316 (Urheberschein). Verfahren zur Modifizierung von Vinyläthern der Cellulose. Erf. u. Anm.: A. 1. Poljakov, L. A. Poljakova u. V. V. Smagin. A. 10. 7. 67, B. 25. 9. 68. Kl. : 12o, 6. A.-Z. : 1172089/23 - 4. Klasse 12o, 14. Aromatische Carbonsäuren und Harzsäuren (teihveise) DAS 1270030. Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure. Erf.: Yasuhiro Fujila. Anm.: Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Tokio. A. 26. 4. 63, B. 12. 6. 68. KI.: 12o, 14 (12g, 11/00, 39c, 16). A.-Z.: P 1270030. 0 - 4 2 . (M 56627). Prior.: 27.4.62 (Ja; A.-Z.: 16624, 16625). Entspr. FrP 1355273 u. GBP 982629. FrP 1547429 (Aj.). Verfahren zur .Reinigung von Terephthalsäure. Inh.: Société des Usines Chimiques Rhône-Poulenc. A. 29. 5. 67, B. 29.11. 68. Int. KI.: C 07c. A.-Z.: 108247. JaP 21054/68. Reinigung von Tercphthalaten. Inh.: Showa Denko K . K . A. 26. 7. 65, B. 9. 9. 68. Kl.: 16C. A.-Z.: 44822/65. Entspr. DAS 1274111. Klasse 12o, 21. Carbonsäuren mit ungesättigter Atomkette, z. B. Zimtsäure (teilweise) DAS 1267683. Verfahren zur Herstellung von Vinylcyanid ( = Acryisäurenitril). Erf.: Emst Weingaertner. Anm.: Deutsehe Erdöl-AG, Hamburg, 13, Mittelweg 180. A. 11.8.64, B. 9.5.68. Kl.: 12o, 21 (12g, 11/00). A.-Z.: P 1267683. 4 - 4 2 (D 45164). Klasse 12p, 5. Sticksloffringe der heterocyclischen Reihe mit einem Stickstoffatom. Sonstige Ringe mit einem Stickstoffatom ... ; Lactame ... (teilweise) JaP 22104/68. Lactam. Inh.: Toyo Rayon Co. Ltd. A . 6.12. 65, B. 21. 9. 68. A.-Z.: 74611/65. JaP 23459/68. Herstellung von Lactam. Inh.: Toyo Rayon K. K . A. 24.1.63, B. 9. 10. 68. Kl.: 16E. A.-Z.: 3429/63. P o P 56408. Verfahren zur Trennung des a-Amino-iu-lactams vom Katalysator nach kataiytischer Hydrierung des in Wasser gelösten a-Nitro-a)laetamsalzes. Inh.: Stamicarbon N. V., Heerlen (Nd). A. 3.8.66. K l . : 12 p, 5. Prior.: 13. 8. 65 (Nd). Klasse 29 a. Mechanische Gewinnung von Gespinstfasern PoP 56443. Verfahren zur Herstellung von Streich- und Kammgarn aus einfachem gedroschenem Leinenstroh. Erf.: Waldemar Cierpucha, Iiazimierz Uranowicz u. Wincenty Stosuj. Inh. : Instytut Przemyslu Wlókien Lykowych, Poznaii (Po). A. 21. 3. 66. K l . : 29a, 2/03. DDP 64539. Spinndüse mit spaltförmigen Düsenöffnungen. Erf. u. Inh.: Helmut Kern, Rudolstadt u. Werner Lochclieldt, Gröbzig, A. 31. 7. 67, B. 5. 11. 68. Kl.: 29a, 6/04. A.-Z.: VVP 29a/126313. USP 3405424. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hohlen synthetischen Faserstoffen. Erf.: Ulrich Imobersteg u. Walter-Joachim Schulze. Inh.: Inventa AG für Forschung und Patentverwertung, Zürich (Sz). A. 27. 10. 66, B. 15. 10. 68. Kl.: 1 8 - 8 . 8 Anspr. A.-Z.: 589979. FrP 1542655. Verstärkungsgewebe aus Fäden sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden. Inh.: Algemene Kunstzijde Unie N. V. A. 18. 8. 67, B. 18. 10. 68. Int. Kl.: D Old, D Olf u. B 60c 9/00. A.-Z.: 118282. Prior.: 8. 9. 66 ( N d ; A.-Z.: 6612628). FrP 1545234. Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Seiden, deren Einzelfäden aus zwei Bestandteilen bestehen. Inh.: Algemene Kunstzijde Unie N. V. A. 23.11. 67, B. 8.11. 68. Int. Kl.: D Old. A.-Z.: 129374. Prior.: 23. 11. 66 ( N d ; A.-Z.: 6616462). USP 3406427. Vorrichtung zum Erspinnen von zusammengesetzten Faden. Erf.: Michio Tsuji. Inh.: Japan Exlan Co. Ltd., Kita-ku, Osaka (Ja). A. 3. 11. 66, B. 22.10. 68. K l . : 1 8 - 8 . 1 Anspr. A.-Z.: 40/89875). Entspr. FrP 1498195. D D P 64771. Vorrichtung zum Befeuchten von synthetischen Fäden. Erf. u. Inh.: Siegmund Gernhardt, Saalfeld/Saale; Siegfried Hoffrichter u. Alfred Bidmon, Rudolstadt. A . 4.1.68, B. 20.11.68. K I . : 29a, 6/08. A.-Z.: W P 29a/129415. USP 3407583 Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 609463. A. 16. 1. 67. Splissen von textiien Bändern. Erf. : Malcom F. Irvin u. Fredrick J. E. Ham-pel. Inh. : Techniservice Co., Lester, Pa. A . 12.6.67, B. 29.10.68. K l . : 5 7 - 2 2 . 11 Anspr. A.-Z.: 645410. JaP 22328/68. Spinndüsenkonstruktion. Inh.: Jyujo Seisakuslio Co. Ltd. A. 13. 11. 65, B. 25. 9. 68. A.-Z.: 69400/65. DAS 1278065. Schrumpfhülse aus elastischem Material. Erf.: Walter Henning. Anm.: José Jungbecker, 5100 Aachen, Ros-Str. 11/13. A. 17. 7. 64, B. 19. 9. 68. K l . : 29a, 6/13. A.-Z.: P 1278065. 3 - 2 6 (J 26226). DDP 64 542. Verfahren zur Herstellung von Kräuselfasern. Erf. : Gerrit Schuur. Inh. : Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag (Nd). A. 29.8.67, B. 5.11.68. K l . : 29a, 6/20. A.-Z.: A P 29a/126877. Prior.: 31. 8. 66 ( N d ; A.-Z.: 6612238). SzP 465 757. Vorrichtung zum Kräuseln von Textilgarnen durch Falschdrall. Erf. : Josef Raschle. Inh. : Heberlein & Co. A ß , Wattwil. A. 18. 6. 68, K l . : 29a, 6/20. A.-Z.: 9056/68. USP 3407585. Vorrichtung zur Behandlung von Seide. Erf.: Richard G. Hilbert. Inh.: Leesona Corp., Warwick, 11. J. A. 7. 6. 67, B. 29. 10. 68. K l . : 5 7 - 3 4 . 17 Anspr. A.-Z.: 644312. USP 3408717. Verfahren zur Texturierung synthetischer Polymerfäden. Erf. : Ronald O. Rryant u. Derek W. Thom. Inh. : Fiber Industries, Inc. A . 19. 1. 66, B. 5. 11. 68. Kl.: 2 8 - 7 2 . 3 Anspr. A.-Z.: 521728.

55

DAS 1276861. Spinnkopf zum Schmelzspinnen. Erf. u. Anm.: Hans Hench, 8750 Aschaffenburg, Aschaffstr. 75. A 27.4.64, B. 5.9.68. K l . : 29a, 6/31. A.-Z.: P 1276861. 5 - 2 6 ( H 52519). Entspr. GBP 1079771 u. USP 3299471. DAS 1278685. Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden nach dem Schmelzspinnverfahren. Erf.: James Watt 1 sbrand Hnjnis. Anm.: N. V. Onderzoekingsinstituut Research, Arnheim (Nd). A . 2.11. 61, B. 26.9.68. K l . : 29a, 6/31. A.-Z.: P 1278685. 5 - 2 6 ( N 20769). Prior.: 3. 11. 60 (Nd; A.-Z.: 257588). JaP 20248/68. Düsenspinnverfahren. Inh.: Toyo llayon Co. Ltd. A . 30. 12. 66, B. 30. 8. 68. A.-Z.: 85823/66. JaP 22329/68. Schmelzverklebte Seide. Inh.: Asahi Chemical Ind. Co. Ltd. A. 15. 7. 65, B. 25. 9. 68. A.-Z.: 42274/65. Klasse 2'Jb. Chemische Gewinnung bzw. Herstellung von Spinnfasern und Fäden sowie ihre Präparation für die Textile Weiterverarbeitung JaP 21510/68. Kohlenstoff-Fäden. Inh.: Tokai Electrode MFG. Co. Ltd. A. 9. 8. 66, B. 14. 9. 68. K l . : 42E. A.-Z.: 51899/66. DAS 1276288. Viskose-Modifizierungsmittel. Erf.: Martin Reuter, Franz Landauer u. Ludwig Orthner. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt. A. 6.10. 62, B. 29. 8. 68. Kl.: 29b, 3/20 (39b, 1, 23/04 u. 3 9 b l , 21/20). (F 37989). Entspr. FrP 1371032. JaP 19614/68. Polynosische Faserstoffe mit niedriger Faserung. Inh.: Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 28. 10. 65, B. 24. 8. 68. A.-Z.: 6624/65. DAS 1276862. Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern oder Folien aus Celluloseäthern, die Oxyalkyl- und/oder Carboxyalkylgruppen enthalten. Erf.: Paul Weber, u. Rainer Thomas. Anm.: Prix-Werke AG, 2000 Hamburg 36, Stephansplatz 10. A. 26.11.62, B. 5.9.68. K l . : 29b, 3/30, A.-Z.: 1> 1276862. 6 - 4 3 (P 30646). DAS 1274 786. Verfahren zum Verbessern der Anfärbbarkeit von geformten Gegenständen aus Polyestern. Erf.: Robert Miller, Milton Farber u. Frederick Charles Loveless. Anm.: Uniroyal, Inc., New York, N. Y . (US). A . 22. 1. 65, B. 8. 8. 68. KI.: 29b, 3/60. A.-Z.: P 1274786. 3 - 4 3 (U 11394). DAS 1277512 Zus. z. Anm.: Z 8467 IVc/29b (DAS 1268310). Verfahren zur kontinuierlichen Pigmentierung von Hochpolymeren. Erf. : Hermann Rath, Otto De Riz u. Hans-Jochen Rothe. Anm.: Vickers-Zimmer AG Planung und Bau von Industrieanlagen, 6000 Frankfurt, Borsigallee 1 - 7 . A . 18.11.64, B. 12.9.68. K l . : 29b, 3/60. A.-Z.: P 1277512. 1 - 4 3 (Z 11183). Entspr. FrP 1445046. JaP 19621/68. Poly-y-alkylglutamat-Faserstoffe. Inh.: Kanegafuchi Spinning Co. Ltd. A. 6. 6. 66, B. 24. 8. 68. A.-Z.: 36753/66. JaP 20269/68. Schmelzspinnen von Polyestern. Inh.: Teijin Co. Ltd. A. 21. 12. 66, B. 30. 8. 68. A.-Z.: 83754/66. SUP 228226 (Urheberschein). Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden und Polyamiderzeugnissen. Erf. u. Anm. : L. N. Smirnov, V. M. Charitonov, E. Ja. Ostanina u. V. K. Murav'ev. A. 28.11.66, B. 8.10.68. Kl.: 29b, 3/60. A.-Z.: 1115157/23-4. DAS 1278066. Verfahren zur Herstellung von Fäden, die überwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen. Erf.: Corrado Mazzolini, Giancarlo Borsini, Francesco Denti u. Romano Curti. Anm.: Chatilloil Società Ali. Italiana per le Fibre Tessili Artificiali S. p. A., Mailand ( I t ) . A. 4. 4. 63, B. 19. 9. 68. KI.: 29b, 3/65. A.-Z.: P 1278066. 4 - 4 3 (A 42823). Prior.: 6. 4. 62, 27. 9. 62 u. 14. 11. 62 ( I t ; A.-Z.: 22188, 27523, 27533, 28989 ti. 28990). SUP 226781 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren auf der Basis von Acrylnitril. Erf. u. Anm. : V. 1. Nikitin, E. S. Roskin, 1. Ja. Kalontarov, V. F. Darvin u. Ju. A. Konchin. A. 23. 6. 65, B. 16. 9. 68. KI.: 29b, 3/65. A.-Z.: 1014082/23-5. USP 3408435. Verfahren zur Extrusion von elastischen Polyepichlorhydrinfädeil. Erf. : Lawrence J. Logan Jr. u. George C. Oppenlander. Inh. : Hercules Inc., Wilmington, Del. A. 13. 12. 66, B. 29. 10. 68. KI.: 264-210. 3 Anspr. A.-Z.: 601300. Entspr. FrP 1514289 u. GBP 1127882. USP 3406437. Verfahren zum Behandeln von Fäden. Erf.: Wilson W . Tew. Inh.: Allied Chemical Corp., New York, N. Y . A. 29. 3. 66, B. 22.10. 68. K l . : 28-72,6. 6 Anspr. A.-Z.: 538406. JaP 19628/68. Polyesteräther. Inh.: Asahi Chem. Ind. Co. Ltd. A. 31. 10. 66, B. 24. 8. 68. A.-Z.: 71555/66. JaP 21000/68. Polypropylenfaserstoff. Inh.: Mitsubishi Rayon Co. A. 24. 11. 65, B. 9. 9. 68. Klasse 32a,, 37100. Herstellung von Fasern oder Fäden aus flüssigem Glas, flüssigen Mineralien oder flüssiger Schlacke F r P 1543495. Fäden, die aus synthetischen Mineralprodukten erhalten wurden, wie zum Beispiel Glasfäden, und die eine verstärkte mechanische Widerstandskraft aufweisen, sowie Verfahren zu deren Herstellung. Inh. : Quartz & Silice. A. 15.9.67, B. 25. 10.68. Int. K l . : D 02g u. C 03b 37/00. A.-Z.: 121199. SvP 214935. Verfahren und Vorrichtung zur Spinnteilung von Elementarfäden aus Glas oder anderem beim Erhitzen von zähflüssigem Material. Erf. : K.-H. Heuvelmans. Inh.: Aachen-Gerresheimer Textilglas GmbH-Gevetex, Aachen (DB). A. 15. 8. 61, B. 29. 8. 67. K l . : 32a, 37/01. Klasse 32b. Chemische Zusammensetzung von Gläsern, Glasuren oder Emails", Oberflächenbehandlung von Glas; Verbinden von Glas mit Glas oder anderen Stoffen USP 3406021 Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 463096 u. 113526. A. 11.6.65 u. 29. 5. 61. Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von fadenbildenden Mineralmaterialien. Erf.: Frank Day, Magnus Froberg u. Jerry B. Holschlag. Inh.: Owens-Corning Fiberglas Corp. A. 8.12. 66, B. 15.10.68. K L : 6 5 - 1 . 16 Anspr. A.-Z.: 600269. A.-Z.: 113526, vgl. auch USP 3321290. Entspr. SzP 405626. USP 3408225. Mit einem Polycarbonat geschlichtete ßlasfaserstoffe. Erf.: Hugo Streib u. Wilhelm Hechelhammer. Inh.: Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen (DB). A . 31. 7. 64, B. 29. 10. 68. K l . : 117-126. 8 Anspr. A.-Z.: 386738. Prior.: 3.8.63 u. 29.11.63 ( D B ; A.-Z.: F 40408 u. F 41418). Entspr. FrP 1402702.

Faserforschung und Textiltechnik 20 (19