Expedition zur Entdeckung der Quellen des Weißen Nil (1840–1841) [Reprint 2019 ed.] 9783111509389, 9783111142098

149 45 34MB

German Pages 549 [568] Year 1848

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Expedition zur Entdeckung der Quellen des Weißen Nil (1840–1841) [Reprint 2019 ed.]
 9783111509389, 9783111142098

Table of contents :
Druckfester
Vorwort
Expedition zur Entdeckung der Quellen des weizen Ril - Urmes (18840-1841). Teil 1
Expedition zur Entdeckung der Quellen des weizen Ril - Urmes (18840-1841). Teil 2

Citation preview

(g X- p e í> i t i o n jur

( g n t b e t f u n g ber D u e í í e n beé

Söeifen

m \

(1840 — 1841 ) »on $Çer&iiian&

9Ätt

evite.

einem

SSorworte

»on (Savi

mitin.

5¡>?it einer ¿latte uni einer ïafet îtbbilbungen. S3 e V í i it, 33 er lag »on ©. SReimer. 1 848,

SrucÉfefiter.

e. — — —

36 48 6i 71

3. 4 — 4 —14 — 4

». ». ». ».



89

—14

». U. jl. un little I. a little

— 90 — 91 — 104 —113 — 120 —120 —122 —124 — 136

o. o. u. u.

fi. fi. fi. fi.

®t führte t. 5OTo$amméb Sii führte um ft# ju betrüben I. um ft# ju betauten fcotte 1. Salte «uf ber Snfel t. bei bei 3nfet.

— 1 2 ». u. jl. «Diafonie I. STOelocfcie — 1 8 ». 0. fi. Ampulla tubulosa I. Etheria tabifera Caill. — 9 ». o. fi. regten Ufer t. linfen — 1 1 ». o. fi. gierten I. gälten — 6 ». o. fi. 9° 11" 1. 9° 11' —17 ». o. fi. 28.9?. 2Binb t. 91.28. SBfnb — 2 ». o. fi. regten Ufer i. linfen — 4 ». o. fi. linfe Ufer I. re$te — 3 ». o. fi. ffi. bei B . I. 303. bei t pat, rnufj bie »ollfotnmene Unfäpigfeit biefer dürfen jur Anregung unb ©»ilífírung ber i>on ilmen be|ierrfd;ten Sauber, ein inbifferenteé 9iid;twollen, ja felbfi einen prämebitirten SDíorb ber »on ilmen »evpefteten Sßöl^ fer ftcf) jugefte^en in flarfier Ueberjeugung: — 2>ie ganje 5ßer^ worfenpeit einer afiatifepen 2öelt gäprt— wenn aud) in ber entfeelten unb unfräftigen ©eftaltung einer in fauler ©äprung ft'd) auflöfenben SDíaffe — immer fort bei ben weitverbreiteten ®arbaren beé Dftené in ©raufamfeit, üie^tfcfjen iajiern unb ergebt ftdj — junt Jpopne ber 2)ienfdjl)eit unb jum ©pott beö peiligen SSölferbunbeö — in einer wajjren SSßilbnatur, bie »on Montenegro an iit Dflen unb ©üben pinein alte abenblänbifepe ©efittung oon fiel) fiöjjt unb in ben lächerlichen 9ieactionen gegen biefelbe. alé gepafjteé unb fogar »erachtetes gremb= wefen eine 2lrt -Jíationalrupm fueren möchte, um SBlöfje unb ©$anbe ¿u beden unb leere Dfientationen ju bemänteln. ®er £ürfe Slegpptenö aber gilt aló ber Sluéwurf feineö Sßolfeö in ber Stürfet felbjt. Sleg^ten ijt j. 33. in Sllbanien wegen feiner SBerberbtJieit fo »erfcfyrien, bafj ber »on ba jurüdfepreitbe 3lrnaut nur feiten eine grau erhält, Ijat er aud> ben ©urt »oll bei blutigen ©olbeé, Der fieinße Xfytil ber weifen mufel=

5 m a m u j e n ©evölferung, weiche matt in S i e b t e n uttb Slet^topten otme llnterfd;ieb Surfen nennt, gehört biefer Nation an, welche im ©anjen nod; bie befien, wenn a u $ nid;t bic gefd^etb-« teflen 2J?enf$en bem ägt^tifdjen -Speere liefert, weídjeé, ein wap* re$ ©etnifcf) heterogener Steile, in Slllgemeinen nur beit 3 ¿ í a m , bte gteid;e ffíavifcfye 33eí>anbíung uttb bie 2luéftd)t auf ffieute jurn 23erbanbe ^at. $ a t ber S u r f e Don feinem alten ©tegerrulnn itíd)té übrig behalten, até jene bie ©ewalt (einer Stege begíeítettbe £errfd)fuc$t, bie ftolje Verachtung ber übrigen Sffiett, ber im ganzen Oriente verbreitete ©laube, bafi bie europäifd;en gürfien ifjre f r o n e n Dom ©ultan jum Sellen tragen, unb eine greitjenlofe Stnmagung, bie aliein fdjon beftimmt [feinen, feine £errferrfen negirenben Äne$tfd;aft immer nod) ber ^ a b t f d j a ^ von ©otteá alten ©nabelt, — wäl)renb SKoíjatnmeb 2llt al¿ Einbringling betradjtet uttb ató Itfurpator unb Sprantt nic^t atiein vom 33olfe, fottbern von biefen Surfen fetbft gefürchtet, gesagt unb verfludjt wirb, — ein Utnjknb, ber feine ©tettung um fo fc^wiertger uttb bes|>aib bie Verwaltung um fo ¿erfiörenber unb verfieerenber t n a ^ t , D a á ganje, mit äufjerfier £ a r t näcfigfett bei feinen Eroberungen verfolgte 3iet ijt a u g e n b t i c f Íi4»e 2 3 e r e i d ; e r u n g unter jeber Sebingttng, ein gefährliches Horben« uttb ©ölbnerprtnjtp, weídjeé fctyon benÄeitn ber V e r n e i n u n g in ftd; trägt, ba eé wíber baö Errungene mit jerjiö^ renber £ a n b arbeitet, uttfäglid)e$ Etenb barübet verbreitet, um ftc^enblich fetbft ju vernieten; benn bie Ijieftgen Surfen Reiben feit* Erbarmen ju fioffen, ba fte fein Erbarmen üben. enben ©eifte ber SSötfer von StetJKopien gegen bie türfifd;en Soporten jeugen, nid;t ¿u geben* fen. — £>oi$te. £)ie mit türfifdjer Síaffüteríe unb ©raufamfeit jufamntcugebra^teit ©d;äge 2ttol)ammeb Alt'é brocen verklungen ju werben: Sie Armee unb bie glotte, wenig, baß er ftd> tiicfyt entfließen fonnte, beut facf)»eiftänbigeu 3kffegger, »venu er ben 23ergbau in gà^ogl itt Setrieb feljeit würbe, 30,000 Soíouaben ju fti"pu= tiren, ba bod; ber Stücfgießer ©oreani, ben ber 23afd;a auö bloßem ÜSißtraueit genannter Gürpebition beigegeben patte, alö eöentuette Selopnung mtr 15,000 Äronentpater geforbert patte. ®d;on até Deutfdjer patte 3iuffegger öiete ©egner in ben w ä l z e n Stementen yon SUeranbrien unb Rapiva — unb Coreani patte bei atíerfcingé rnepr bcfd;rdnften Äcnntniffen, atiein bei einer weit größeren üioutine im SCuofpi'ipren unb gorfd>en bei votier 9Jiäd>tigfeit ber Spvadje ben 9iupm ber Sntbetfungen j u anti= eipiren unb bei üflopainuieb 211t (jeitenb ¿u mad;en getvuft — unb ber 33afd;a traute am Grnbe beiben niember 1839, alé id; in (partum bie rotten SÖimpel ber Sntbeáungé Flottille ben weifen S t r o m £inan¿ieí>en fa|>. £)aé £ e r j blutete mir, aud) biefeé Sflal nirf;t mitjie|>en ju lönnen unb id> war bod) fo franf unb fo fd;wad), bafj td) tnid) am £l>ürpfoftcn fefifjalten mufjte, bié mein JBruber, ber ebenfalls franf unb ftd) langfam t>om £>i»an erhoben Jwtte, hinter mir ftanb unb mich wieber jum Sa^en braute, inbem er eine grofe 9)iebicinfiafdje mit einem langen ^apierftreifen f^wenfte unb alé mein Seibarjt mit „Hell el Alle! Riff! jalla!"

9 (pefftte btc Segel! 9?ovb! vorwärts!) jum 9?ücfjuge fomtttattbirte, mit Reißer ©et>nfucf)t nad; ben norbifcfjett SBälbern unö bie Seele füllenb. ®iefe erfte Sxpebition braitg üor jum Sanbe ber gfliáí ( 6 ° 3 5 ' 91. © 0 am 27. Januar 1840. Sluéfage unb 23erid)t, welche 3 0 3 5 ' 9t. 93. alö ben erreichten $unft angaben, berufen entweber auf falfdjen afironomifcfyen Beregnungen ober man wollte in ber 33orauéfe§utig, bog feine anbere Srpebttion alé Sontrole nadjfoígen werbe, für b r e i © r a b beé 9tu£me$ me£r erwerben. 2Wit bem Siefultate biefer (Srpebition ni$t ¿ufríeben, orbnete 3Koljammeb 2lli nocfy im nämtiat man »ergebene ÜÄotioe unterlegt: (Sntweber wollte er,tterfcf)¡ebenen animofen Sluöftdjten entgegentretend (Ed) n a $ einem Sanbe weiter umfeljen íaffen, mlfyeé ifnn [d;on bei feiner Steife nad; bem gäjogt fo Wol>l gefallen, ba eé unter anbern SJorjügen bie Labien ju bem Spcíu^ eineé unermefjltd;en 9íeítf)e¿ enthält, beffen 2Baí)lftrud) „noli rae tangere" £eifjt — ober er backte einen anberen Jpan= belöweg in baö innere Stfrifa'é ju eröffnen, wenn ntc^t fein raflíoS ftrebenbeö Jperj auf ein reelleé golbeneé S3tieß hoffte, mit weld;ent er gleid) 9iero, weiter ebenfalls bíe 9iilquellen ju fueren befahl, bie Erwerbung eineö wiffenfdjaftlic^en 9íamené »erbinben fonnte; — immerhin £at er jebocfy alé ber wa^re SReínefe beé Drienté fein SDíalepartué ausgewittert, wenn er nid;t alé büfjenber Pilger n a $ ^ürfifcty-Stom will. 3 n jenen ©egenben ging ernfilid; baö ©erüd;t unb fanb ©tauben, ber alte Safc^a wolle ftd; in ben «Sennaar ¿urücfjie^en; felbj!3lme Don 3ean b'Slcre unb bie Jjieftgen ííaufíeute wiinfcfyten ifrn, weil baburd; ©elb iné Sanb iäme! — Diefer ©afcfya*) * ) ©er türltfäcn unb arabifäen Orthographie unb au$ bem erabftrömenben SBaffer ber periobifdjen Diegen su einer ©reite von 4000 gufi ftd) gefüllt f>at(e — unb famen ointc SSerlufte auf einer tette von ©anbbänfen hinüber, weiche ber unterhalb Jpauàtfji ergießenbe 2lrnt beß ©oljr 33arafa biibet. Siefer S3arafa ent= fpringt in ber norböftlid;ett 2lfyenfette von £abef$, wie un$ futtbige Seute, nautentitd) ber Äabt von .ip attenga, verfuhrt

12 Ijaben, fließt gegen SSeften burcfy bie ©ebirgiSlänber Äoftän unb ÜKária, tpeilt ftcty in j w e i 2lrme, w o » o n ber eine bei © a u a d ; i n n ( S a u a f t m ) gegen D f t e n í n ' é rotlje S f e e r geftt unb ber anbere feine 3tic^tung burd) © e n ú S l m e r gegen SBeßen n i m m t unb ftcfy bei @ a b b e r a t £ , eine i^agereife t>on Äaffela gegen D f t a t , nod> e i n m a l tyeitt unb in ben ©afcty fliegt. S i e f e r große ®ol>r ba= gegen f ö m m t von ben norbweftlicfyen S e r g e n üott Jpaítefc^ unb »erfolgt feine Jpauptric^tung burcfy bie S ä n b e r * ober © e b i r g ö ^ gebiete £amaffe'in, £ ) e m b a l ä ß , 23elga, i ß a f a big j u ber gelfen= gruppe tton Äaffela el ? u ö , w o er ftcty nörblid) wenbet unb ft^> f o g a r verlieren foll, wofern er n i ^ t ben S j ö g r e n bilbet, ber m i r ebenfalls n u r ein @of>r ¿u fein fd;eint. £>iefe © o l j r geben ben anwofmenben v e r r i e b e n e n SBölferfcfyaften, mit benen w i r j u m S ^ e i l in 33erüj>rung gefommen f t n b , unb bie aló 9?efte unter* gegangener 33ölfer in bie S3erge getrieben unb geflogen fein mögen, fúnreiájenbeé Sßaffer felbfi wäprenb ber Reißen j e i t , w o bereu 33ette g a n j troden ift. Sllébanit mad;en biefe, wenn fíe für ftd) unb if>r 23ief> SBaffer bebürfen, im S e t t e beö © o l j r ein oon geringer Sliefe in ben e ber barunter beftnblitfyen blauen Stjjonlage unb fc^öpfen baö fogleidj £en>orquellenbe S S a f f e r , foferne eé ben g i e r e n nid;t wo|)l sugänglid) ift, in eigene, in ber 9täf»e angebrachte r u n b e 2Safferbel?älter, weldje fíadje S e d e n von einem f a l b e n ober einem g u f j Stiefe bilbeit, von 6 biö 1 0 g u ß £htrc|meffet unb ber £>id)tigfeit wegen mit £|>on auégefnetet fínb, aué w e l * i ) t m b a n n b a é 33ie|> getränft w i r b . S e i 23runnen, weld;e Ijier ungeachtet ber feffelförmigen 9iieberung biefeé g a n j e n S a n b e ä eine große £ i e f e burcf) ben Sllluoionéboben Innburdj Jjaben, ftttb biefe Stränfen u n e r l ä ß l i d ; . 23ei biefer ©elegenljeit finben ftd> b a n n nid?t n u r bie SBögel ein, weld;e m a n í a u m anberé alé tn ber 9 í á p e i?on SBaffer erb lieft, fonbent aud) ber (5lepí>ant, b a é 3lf>inocero3, bie © í r a f f e , bie . p l ä t t e unb ber Cöwe mit g a m i l i e . g ü r biefen großen unb gefürd;teten Gerrit läßt m a n ntc^i n u r SBaffer in ben Stränfen ¿ u t ü d , fonbent m a n fc^öpft aud) »od) i t a $ , u m ijm babuvd) a b g a l t e n , ftdj a u é ben K ä u f e r n f a f t ú geé, fvifdjeé ÍMbflctfd) ¿u íjolett, weld;eé Ijter fein Cíeblittgéeffeu,

13 wie td) in id; bei 23efd;úm im íanbe ber Jpabbenba habe.

überzeugt

Sine gafceí i(i eé, bajj ber S í e ^ a n t baé ííameel ^affe;

bei £auätj>i fat> id; beibe bicfyt neben einanber bei I)oJ>em W i t tag aué jwei mfdjiebeneit S ö t e r n tvinfen.

Dagegen fott ber

(Stc^pant ungehalten auf bie Stfeiifdjen werben,

wenn er bte

Söaffergrube, ait bie er ft(§ gewöhnt hat, oom SEßiitbe ober sott Spieren »evfctjüttct finbet, unb auf baé nächfte D o r f ,

wie eé

namentíid) in Jpauát^i fd)on einige 9)faí ber gaíí gewefen war, unb swar immer in ©efetlfchaft íoégehen unb Sittel über ben Jpaufen werfen, bie SBaffevgefäfje auéíeeren unb aud) baé etwa f i » o r f t n b e n b e ©etreibe nid)t »erfd)inä£)en. Slctyineb ©afd;a fonnte in feiner bebrängten Sage feine £ r u p = pen ju unferer ©ecfuitg entbehren, 2Bir waren etwa 60 üttann, bie berittenen türfifd;en Trabanten yon S o l i m á n Äafdjef etn= gered;net, bie 2ßäffen führten, fonfi unbewaffnete Siener, @fla= t>en unb @f(amttnen. ©od; begleitete uñé nod) eine furje ©trecfe bie unübertreffíidje leiste Reiterei ber Sdjaigie unter bent tott* fühnen S M e f SJiahmub, weíd;e nid)té t>on arabifctyer 2(bfiammung wiffen wotten, [ich Ä r i e g e r

beé 2 3 o b e n é

üon Sllteré

$er

nennen unb wegen ihrer wirfiich abenteuerlichen 3íaubjüge biefer

©egenb

immer

nod;

iit

ritterlichem

Slnbenfen.

in Sluf

grunblofen S e g e n unb Umwegen arbeiteten wir u ñ é , wäljrenb bie (Sdjaigie red;té

itnb tinfé im ©ebüfdje ftch wie @dj)Ian=

gen burd;wanben uitb ttné bie gtanfen bedten, burd) bie bei ben dürfen fo berüchtigte unb gefürd)tete ßfmba ( 2 8 a i b ,

fner

© u m p f w a l b u n g ) unb erreichten gtüáíích,

jwei

brei S£age unb

9iäd>te fortreitenb, mit 3""'tcfiaffitng »on mehreren, in goíge ber Gmnattung auf beit fd)legten 2ßegen unb beim f a n g e t länglichen gutteré gefallenen Spieren, befonberé ^ferben, ben hod;angefd)wollenen Sltbara bei © o é 3?aj¡eb, d ü r f e n an,

2>?an fah eé ben

wie fie fítf) freuten, bafj fie ihre @ i l » a ^ercpnia

hinter ftch Ratten, in weld;er -Díohammeb D i n mit feinen bíoé mit Sanjeit bewaffneten £abbenba ben Sfnttbfchib ©afc^a &wei= m a l gefc^Iagen hatte. SBergebené flauten wir uñé hier nad; ben S k i f f e n um, bie, auf ben

ftall

unglücflichen Síuégangé beé gelbjugeé,

14 »on Serber jur Serbútbung ber Ufev beorbert waren; allein cé war feine ^lanfe ju entbedett, ba bie erforberlid;en Soreal^ winbe, unt gegen bie ftarfe Strömung beé Sítbava fegeln ju fönnen, notí) nidjt eingetreten waren. 9?íd;t fo balb patíe bte= feé ber ftolje ©d)e(í) -ipabäb gemerft, alé er, ber bie 2Inwefen= fyeit ber Scfyiffe fefl behauptet f>atte, fid) unruhig umf>erfd)aute, »Ott ber Seite üon «Solimán Äafcfyef fort gerabe bei mir »or= bei mit einem »ielfagenben Slitf in'é ©ebüfd) fiufdjte unb bereite mfcfiwunben war, alé ber í?afcf)ef nad) feinem langen @e= wejjre griff, örft fürjlit^ $atte ifm ber Safdja aué eigener S)?ad;töollfommenlmt 511m @rofj = Srenb bie Ser= ftcfyeruitg gegeben, baß wir ftarfe Sager feiner Äafcyie jur Seite Ratten, obgleidj er nur etwaé Srob, atiein fein gutter für bie ganj entfräfteten Spiere, welche bloé »01t ben Säumen leben mußten, beforgt £atte, mit benen wir fofort über einen reißen^ ben Strom fe£eit follten. Sité Dom Safd)a creirter Scfyecfy (Sú>án) war er bei ben beiben anberen Kabalen ber Sogiläb fel>r »erfaßt unb »on uñé, ba tcf) ilm f a n n t e , f man ftdj »otn linfen tlfer in bie fluten ftiirjen unb biefeé belebte fid) öon ©oé 3íaj;eb aité. Salb nac^er lanbeten bie führten Sd)Wimmer, »on ben Strömungen balb f>ier = balb bortbin getragen. 3 » meinen giißen ergriff ein ftarfer 2trm bie Sßurjeln beé mir Statten gebenbeit Sau= meé — „Oh! uachet Scheitän keweiss!" (Df>o! ein fdwneé ©efyenft!) fagte mein Säger Sale, inbem er mir bie ffetfe

15 unter bie 9?afe í>teít unb wie e t n ^ f e r b íadjte, alé unter einem freuubltrfjen Socfeitfopfe eine gegen ben Jpimmcl an tro^enbe weiblid;e S n t f t mit einem winb auá meiner S3equemíid;feit aufrutfd>enb, rnid; auf ben Saud» w a r f , um ber armen Herfen t)ütfreic£)e £ a n b ju bieten, © n e fafianienbraune Slmajone t>on reinfter p r b u n g , ein waljreé S i l b ü p p i g f l e r ^ n genb traft, ftonb naeft bie auf ben triefenben 9íáí>at (©ürtel yon ?eberfd)nüren) auf beut 3¿Pfet tneineé £eppid)á. S o n ftcf) fortfIed)ter verbreitete baumwollene lange Sud) mit meierten ®nben, wie man eá aud; in ben egvptifdjen ©räbern gefunben fiat, fetylang eö um Ruften, über redete Sdjutter unb Kopf, fdjimpfte nod) ganj rafc§ ben ©ale unb rannte bann íacfyeub bavon, ba id) ifjrAggem (Reiben fpradje ober vielmehr waé nid;t $lrabtf^> unb fetbfl bem lieben Jperrgott unverftänbtid»), »Ott tprer tiefen, Reiferen «Stimme 1>ervorgebrat, eben fo wenig verfknb, alé fíe mein arabífdjeé c u r , quomodo, quando. 33on biefem unverhofften ©Breden m i $ erljoíenb, ging id; nad; uitb ljörte bann, baß biefe 33i« fäari von ber tabi;Ie 2Boob 9íaga am Sltbara gefommen w a ren, um unfere SLfñere Ijtnüberjufñljven. ® a é witbfd)öne 9 M b c^en war bei biefem @efd;äfte, weíd;eó iftre größte greube, aufgewad)fen; flarf unb füfm wie deiner unter biefen ifiren n ä f ften SBerwanbten, Ijatte fíe jebod; ipve (Stimme burefy bie n a g faíten -Jfa^tlager am Ufer verloren, wo man bie Sietirabe ber Slrmee, weiche gíeion feit einiger 3ett erwartet fmtte. S e r alte Äajm, welken mau auö gurd;t vor ben räuberifc^en £abbenba verfteeft fjatte unb ber led geworben war, würbe auögefier

Ratten,

ber

lieber^ getrieben

anberó

aló

ftier, w o

wir

uon

wäre.

Ratten

wtr

einen fräftigen ©ebirgóftrom beinahe

trodenen

ein bunteó ©emifefy

fc^warje

£>romebare

fte b i e t u e l e n ,

aló

man

fürchteten.

l)öf>er g e l e g e n e S t e i l e

bebauert worben

ben S l t b a r a

unb

bió

fcfylimtner.

ber l a n g e n H a l f t e r

unb

bei in'ó

Seifyiele

waren,

feine @elegen|>eit

S l u f b e m Sflarfcfye tta^> £ a f a

berfanben,

fíe

fd;impfte

irrten,

lange

für

r»on 4 0

SBaffer

Jjergetriefcen

t>ier

ba

©alta

ertranfeit,

i m (September

baó

unb

um

weit

ermattet w a r e n ,

bie ebenfalls

lernen,

in

SBent - 9 ( m e r

ftef) m i t

blieb

eé f d ; o n

gutem

ito$

icfy bett

unb Sieifd)

£iefe

weit

ftürjten

Sfteprere

Jjalfen ttad).

werben

£atte gefegt,

unb

atíein

ben 2 l t b a r a , g l u c k e n , © e f d ) r e i , S t o ß e n

ttnbarmfjerjige 9?abüt,

$ferbe

5íad;teffen.

uñé

ber

Slaftfyef

überlaffen,

auä

i>or

mit

Ineftge 2 3 r o b f o t n ,

bie Ä a m e e l e

ber

über-

Sameeíe

» i e l m e ^ r 2)?epí

aufgefclafen

Tiüpe

bie gü|>rer

Seine » o r a u f

unb

imiten b o < $ a i t b e r e m i t

mürben

mit

Stod

ober

¿um

einfältig),

beerbe

gebunben;

baó

fte f o f o r t f c f y w i i n m e n m u ß t e n ,

(burnnt,

bann

überzufahren,

eó t ^ n e n f i i e r b e i e i n e r

fd)önbebudelten

#afd)im

i|>m

t>cn

Ceitíe

Solimán

Sammlungen

unb 23rob

Jptebe a u f

bringen,

unb

fömten.

Durra,

meine

SDBaffer j u

vorangingen,

mit

©afd;



bie @d;iffe

Ijarrenben

fjegenben Änec^tett j u

beftellte b e i i £ m

bem © o l j r

ju

meine

gurcfjt

Stille

aué¿ufü^ren

fogleid)

bie erfier

©ruber

Siafrani ( S t i f t e n ) ,

Ungläu= wir

mit

bie © t a b t

bev

welche n a d ; Stitöfage beö mich b a m a l ö

auf

Uebrigenö

gewefen fein f o f l t e ,

fo baß

motzte

S e f e h l be£ © a f d > a begleitenben ©chech$ ^ n (ßafnra)

© o ö 9iajeb

größer

i m m e r h i n fe^r

ausge-

k e i m t f e i n , w i e i d ; mich bei ben © r ä b e r n u n b befonberö S i o r b o f t »Ott J p e r r e r e m

an ©runbmauern

»Ott B i e g e i n

gegen

unb

» e r b r a n n t e n S t a f f e n ü b e r j e u g t e , fo baß baö 2 ö o r t Ä e n t f f e , d)eö h ' e t

nur

für

wie

gebräud;=

*>on D ä f e r n ober

» o r t t herein b a ö ü)?eifte b e i t r ä g t ,

v i e l e r STiüpe J n n a u f f i e t t e r t e n .

alä üflaör

un6

biefe Reifen m i t g r o ß a r t i g e n S i u i n e n g e t ä u f d ; t ,

e i n f t ben gelehrten 3 3 u r f ^ a r b t , bigen)

fönnen.

ein

et;riftlid»eö

Senfmal

n i d j t u m f o n f t i m Stfunbe beö SSotfö i f t .

an wet=

gebraucht

wirb,

2lud) beutet ber

große

S S o l f ö m a r f t j u r B e t t beö ijöcfyften SBafferftanbeö

gerabe a u f

bie^

fer g a n j u n b e w o h n t e n © t e i l e a u f ein alteö G n n p o r i u m ber S i n = neniänber

mit

bem

rotten

Speere.

Sei

unferer

jetzigen

£er-

f u n f t sunt S t t b a r a hatte ich eine © t u n b e gegen © ü b e n »Ott fent S e i f e n , ©räber

etwa 3 0 0 S t r i t t e

t>om r e g t e n U f e r ,

ntcijt

u n b B i e g e n b e t n e r f t , f o n b e r n aud) eine j i e m l i c h

biealleilt

große,

aber n i e b r i g e g e l f e n p l a t t e i n l ä n g l i c h e r g o r r n , beren Sffiänbe fd;ett u n b H ö h l u n g e n j e i g t e n , bie burch SOienf^en^änbe fd)ienen,

gemad;t

(£ben hatte ich m e i n eigenftnntgeä S r o m e b a r ¿ u m g r e f =

fen

an

einen S a u m

aW



ftd? l o s r i ß

gebunben unb

bem

unb

ihm

ben 3 i ü d e n

uorauötrabenben

Buge

w o r a u f b e n n a u d ; ber g a n j ,}erfchlagene A r c h ä o l o g e 2 *

gewanbt, nad;eilte,

feine

fleine

20 3IfroVoltá ofme ©üuíen unb £etnpel nt^jt weitet anfd;aute, fon^ bevn itad)íief unb Slííeé vergaß. Sbenfatíé auf einem Slngereb gelagert, ber mit einem 'practjtyctíeit perftfcfyen £ef>píd) überljan^ gen war, präftbirte «Solimán ®afd;ef, wie ein ange^enber 23afd;a, einen ju feinen güfjen auf Statten aué ^3almblättern getager« ten£>ú>an, Don Qsinwojmern öom©oö unb benachbarten ©t^e^'é, (Eine ftlberne £rinffd)aatc ging auö feiner $anb in bie meine unb wieber in bie feinige, wcif>renb bie in gebracht Ijatte, inbem er bié jum Saget nid;t t>or¿ubringen wagte. — „Dauer" (SOíebú ¿in) — fagte ber ftafdjef mit abwefirenbcr 2)?iene unb bunfel-rotlj lacfirtem ©efídjte, alé ein 233it¿bolb ©etiifte jeígte, mit» trinfen ¿u wollen. 3 n bem nämlid;en Slugenblitfe £)iefj eé: „Schuffei Marassin!" (fcfyau bie tuppler ober fcf)ledjten Äerte!): 25ie Jpabbenba fünbigtett ij)te üerfpätete SInfunft am Sltbara baburd; an, bafj fte einige Rimbert £ o í u l (plur. gáfela, freté= förmige ©trofjlwtten mit mir bei fd)reí6ung rneineö fpätern Unternehmend nad) bem tnelbefpro^ dienen, aííein biö jietjt nur yon mir befugten Stfanbera, 9?afúb, ßljeli u. a. im füböfttid;|ien Stteroe etnftweilen betwr. 3n #alfaia, wetd;eö fd;on wegen ber (5rb= ober ?e£m= bürgen ( $ a é r , bei ben ©arübra £ofc$, en ííárreri ¿u feinet gamiíie überjufe^en. 2íud; ber aló ber 5Eapferfte unter ben fogenannten ©cfyaígié aíí= gemein anerfannte 2 M e f .¡pammeb, @oím son 28oob SWafmúb, beé testen Äcmigg ober £opat$en ion Congola, weiter t>on

21 ben 2)iamiu(feu (ÜWameltf) cnnorbet.

2ßir

waren

gute

faunte unb er bauerte mici;, ba ber 33afd;a iptt a u s beut Vager entfernte, »veti er burd; ben (eiber mifjglütften 53evfucp, ftd; mit feinem

Ctommattbo

mit

bem befamtten

SÌint'r

ju

verbinben,

© r u n b gegeben patte, tf;n unter alten ©d;ai'gien am meiften 51t fürcpten. 2Bie fepr bieKenutniffe biefer füptten 3iaubfömge, w a é SCopograppie beé ganjett Canbeö anbelangt, iitö © n j e t n e gefeit, tfì unglaublid; ;

eö ftnb gleid;fant gamilteitgepeimniffe,

welipe

a B eine befonbere ©unft nur beim Printen » e r r a t e n werben. .¡patte rnid; ber Slnblicf beö 9 ? i f ó fcpott b e i £ a l f a i a gefreut, fo w a r biefeö i n Spubba, p a r t u m gegenüber, notp rnepr ber gatt,

ba id; pier ben 23orb beö biattcit gluffeS genau faunte

uttb feine aufjerorbentlitpe £ ö p e um fo mepr j u fipäljen wttfte, alö et unfere Grntbccfungéfaprt

auf bem gleichen 9itbeau beö

weisen ©tromeö fo fepr 51t begünftigeit öerfpracp. 2 B i r fd; offen unfere ©ewepre log, tiefen bie fanterie ftd; nieberiegen, — alö mit om ® r o $en.

2lt(eö brängte fttp auö ßpubba perait,

u m 9Jacprid;tcn

Dom Äriegöfd>aupla£e j u baten ; beittlid) fap m a n eö ben Acuten an, baf? fte ben Slcpmeb 33afcpa lieber i n bie Jpötie alò nad; Gpartùm gewünfept patten. bie anbere ©ette.

2)er Dftwiub brad;te unö balb an

3 d ; für meine ^Jcrfon p u f f t e unter ben eng

vergitterten genftern beò Sparern, „ J p a f i m 93afcpi, £ a f i m 3 3 a f d ; ! "

wo icp weiblid;e S t i m m e n rufen pörte,

£ p e i l beò großen irbifdjett ^aiaftcö loé,

auf ben untern

wo m a n mid)

burd;

baä genfler pitteinrtjj, bantit id; nid;t beé übergetretenen 28af= feri

wegen einen großen Umweg j u mad;en brauchte.

SÖenn

au

aft gefegt. "Die 9?orb = uttb 9íort>ofltt)ínbe, wenn aud) nocf) iud)t conftant, weldjee gewöftnlid) erfi mit Anfang 9iot>ember einzutreten pflegt unb wetd)e2ßinbe |>ier evfl natfy ber 9tegen= j e i t überhaupt eintreten, luben fi^oit feit längerer 3ett ¿ur ffiettugung beö SBafferftanbeá ein, weiter (partum Qtnbe (September öon beiben glufjfeiten ju üerfdjlingeit breite; nic^té fehlte, aló bie beiben fran$öftfd;en 3"genieuré, weídtje j w e i unb ö i e r j i g £age in Síoruéfo jodiert, weil2lrnaub bie9??ietj)e »on einigen Äameelen, bie fie über bie braud)ten, bie jur gortfcfyaffung i|>rer e bejahen wollte. Sabotier, ber jüngere biefer granjofen, gefianb uñé o^ne Jpe^l, bafj er für feine ^erfott um fo weniger bie ííatneele f>abe bejahen fönnen, ba er bereitö t>or ííorueío s?on feinem (Soliegen Slrnaub ©elb geborgt unb warf auf biefen bie unverantwortliche ©cfyulb, bafj er bie SBeiterreife in ber §Ibft$t »erjögert £abc, um ben Abgang ber Srpebition auf ba« folgenbe 3a£r ju perfcfyieben unb ben ©e|>att eineö 33imbafd)i (5Dia|or) auf ein ganjeé 3al)r ä la barbe du Ture einjuftreidjen — ganj ber ©jarafterijW cuntid), bie feine übrigen Sanbéleute unb bie granfen t>on iljm bereits entworfen Ratten. (Swtg ©d;abe um bie verlornen 42 £age! £>fme biefe 33erjögerung müßte unfere ga^rt ein ganj anbereö Díefultat gegeben {»aben. — ß artiun, ben 23. November 1840. Bte Ingenieure ftnb längfi angelangt unb enblid; auf l;eute trog aííer 2lnma£ungen unb ¿Drohungen »ou Slrnaub, bem bie 2lbfid)t mutwilliger 33er» jögerung ni$t abgefprodjen werben fonnte unb bura bie jirengfie Drbre jur 23efcf)leunigung gegeben, bamit nietyt eine anbere, btoö ber ^iefigen Saffe j u r Saft f á l l e n t e pebiton n ö t j i i ß werben möge, wie eé vielleicht bie

25 3lbfid;t bcv g r a i t f e n fei. — 2)ie 2lit3rüftung befielt aué 4 Safjabiün t>on tainra (@d)iff mit 2 îDiaflcn uub Kajüten, gegen 100' I. uub 12 — 15' br.), jebe mit 2 ^anonett, 3 ®a= Ijabiën von ©mrtùm, wovon eine ebenfatté 2 Kanonen, bann 2 Sîaiàfj ÇCaftfcf>iffe mit 1 9J?aft) unb einem Sànbai (3îad;en) ¿ur Communication; bie SNannfcfyaft aué 250 ©oibaten (9ie= ger, 2Iegi;pter unb ©urtaner) unb 120 SDîatrofen ttnb (Schiffern auô 2Iieranbrien, Nubien unb beut Çanbe ©ubàn. (Soliman Äaf^ef, wenn g(eid) oi;ne 9îang in ber Slrmee, fommanbirt burefy ben 2lbfolutiëmus beé 23afd)a, wie- früher unb fetbfl in Staia bei einer @|>afua, bie Gruppen; ©eiitn dapitan »on Äreta pat bie @d;iffe unb eigentlid; bie Seitung beé ©anjen unter ftcf» *) ; ber ¿weite Sapitain tft geïjutia dffenbi auë $onftanti= nopel; bie übrigen Dfftjiere fïnb jwei Surben, ein Dîuffe, ein Sllbanefe unb ein Werfet; Suvcpäev: Sirnaub unb ©abatier afê Sngenieure, ^ibaut nié ©ammier unb icf) afé unabhängiger ^affagier auf eigene Soften. Slvitaub ïjat ftd; aifo ganj bon feibft ¿um Sinf^Iuffe bequemt, ungeachtet feiner parole d'honneur, ni$t mitgeben ¿u wotteit, wenn man iftin nid;t feine ©âge auf 10 ober 12 3)îonate voraucbejairte. S i e ©d;iffe ftnb auf 10 SDîonate auö ber @d;une mit Lebensmitteln berfeïjen unb auf 6 üflonate boraué ift ber ©olb bcrafcreid)t, um aud) bie juvûtî= bietbenben gamitien ber ©oïbaten, |»ier bei bem niebrigen greife ber ©fiabtnnen sum£ijeii ja|)ïreid), einigermaßen bor 33er|iun= gern ftcijer jit [teilen. £>ie Dffïjiere unb fonftigett Slngefteiiten ijaben ben t£>nett ¿ufommenben SCaïnt (bie mit bem ©rabe an 3apl fteigenben Nationen), bei bem SOîaitgel an Sîeié, SÖaijen, *) ©pater, aitrfiic(>jum Gfjef ber ©rpebition oom Siceiönig ernannt tt>ar, baf fein Xagebud) (bur^ ben Sìenegaten Siuftum (Sffenbi aué 9?aöarin geführt) beffer gefallen $abe, aliebeln, S u t t e r u n b D e í , gíeifch u n b 33rob í n © e t b ermatten, ober



11 ad;

(©eíbgurt)

um

2lrt

ju

bafür beliebige S í n f a u f e

orten taltfd; er

yevfc^ltefen,

©eijhälfe

31t machen

in

ihrer

b a i n i t ber benaa

fogar

gut f ü r baé SDíitiiaír unb bejahtt eö r e g e l m ä ß i g , b a y o n bejfen Ergebenheit

feine

son

alien © c i t e n

bebrohte g r i f t e n j

unb

bie

9 í e a í i f t r u n g feiner ehrgeizigen ^ l ä n e a b h ä n g i g finb, bei wetdjen itm » o r Sitten Regimenter » o n fc&warjeit © f l a ü e n , er f a g t ,

i m 9íothfalíe © r a é

fowohl in -Síora QDíoréa)

frejfen u n b

wetd;e, w i e

i n feiner

©egenwart

atá i m Jpebfd;áé S B u n b e r

oon

£a=

pferfeit get^an haben, até geborene g e i n b e ber Slraber a m

wei-

ften unterjíü^en folien — . ©nfatl,

eine

9feon 4 0 0 0

bie ljöperen ed;3 unb

© e l b f t bent S e l i m = d a p t t a n

genheit j e í m © f i a r e n aufgebürbet, er

! a m er i m £ a f a ©flaöen

a u f ben

anzufertigen

bie D f f x j i e r e

w ü r b e n bei

unb

j u t»er=

biefer

Oele-

weld;e er ftetten m u ß t e ,

gíeitf) tüd;t i m ©ienfte » o n 2ld;meb S a f d ; a w a r . —

gefährlid;e SBertrauen biefetf

SDíaititeó 1jatte id; w i r

b a b u r d ; i n feinem gaitjen U m f a n g e e r w o r b e n , wie in

ber Sßerbannung

w i r über SSotf u n b S a n b

g a i t j »ereinjett faitb unb

beffen retd;e,

Grrwerbéquetlen u n b w i e te, wo tf;m ber alte £>elí SD?uftafá »ier bié fünf s D?at Äaffee m a t t e n mitote, w a r e n mir e r f t ä r b a r ; aber baß er bort »erljaßt fei bié auf ben £ o b , w o er ftd) beliebt glaubte, u n b baß er ungeachtet feiner f r ö n e n (Sprache ber £ e n = fer beé í a n b e é S u b a n genannt werben fontite, w u ß t e td) ba= m a l é n o $ nid>t u n b fonnte aífo bei ber großen Abneigung ber íjíeftgen © r o ß e n gegen t^n eine U n a b j w n g i g f e i t ö e r f l ä r u n g amnteb Slti'é » e r f a u f t . (Sr w ü r b e S a r b i e r beé 23e'i u n b fpáter, a t é if>m fetbft ber 93art w u $ é , até D f ^ t e r beim 2>?iíitaír eingeteilt. Qx machte bie g e t b j ü g e in SRoréa, Jpebjiáé unb (Sorten m i t . S3on 3 e a n b'Stcre b r a u t e er bie @íegeénad)rid)t in u n g l ä u b i g e r ©dmefligfeit nací) Síegppten u n b bei Ueberreidwng ber £)epefd;en an Sttopammeb 2lli fott tyn ein 33lntftur¿ überfallen J>aben. S p ä t e r w ü r b e er ^ r i e g é m i n i f t e r , aHein feijon naef) einem f a l b e n S a p v e »on i>ie= fem wichtigen S o f t e n a m o ö i r t , nid)t wegen etwaiger ltnfätngfeit, fonbern wegen feíneé eigenftnnigen Ä o p f e ö , grenjentofer £ a r t ^ n ä d i g f e i t u n b unerhörten Dppofttionégeifteé gegen atte (Drosen u n b fetbß gegen ben 23icefönig, wetd;em fein energifdjeé 9íegí= ment im © a n j e n gefallen mod;te. © e i n eiferner Strm brojtte fetbfi bie in agi;pftfd;em Dienfte fkljenben g r a n f e n unter türli-fc^en S e é p o t i é m ¿u beugen unb bereitö l)atte er bie Ctonfttln auf gutem Söege, alé S i n e r berfelben e r f t d r t e , b a ß bie d ü r f e n fein ©efegbuefy befäßen, baß ber Ä o r a n nidjt até fotc^eé gelten u n b m a n atfo bie SlngefMten até (Europäer nid;t ber S B i U f ü f i r

28 unterwerfen föittte. Sitte Beiííaug lebte er alébattn ojme 2ln= fteliung itt Äaf)ira, btö er mit betn achten 9(egtmente ttaci) beut Seilet^ ©ubáu gefcfntft würbe. (Sin 3a£r lang regierte er fiier mit betn gfntrbfcfyib 23afd;a gemetnfc£;aftíícf), in weicher B^ít cé feine intriguen bafnn brauten, bafj ber allgemein beliebte .©ou»erneur ¿urüdberufen unb até Sotntnanbirenber nad) Slbana tn S e r i e n gef^idt würbe, er aber mit erweiterter 33ollmacfyt beffen ©teile até ©enerad ©omterneur erhielt. Jpier f)ält er aller= bingö baé Slttfe^en feiner Seute unb fein eigenes gehörig auf= red)t, um ben eittí)eímifd)en SSölfern alé eventueller ©ultan ge^ £örig j u imponiren; burci; feine SRaafjregeln jebod; |>at er bie ?tebe biefer SDienfdjen, welche fid) mit £ ü l f e ipver Jpäup= ter fo leicht führen taffen, nid)t nur t>erf$er¿t, fonbern ficf) aucf) ben Siüdjug narenb beé Sad;ené, Weld)eö iljm j u jeber Seit ¿u ©ebote fielet, bemerft man aber oft in bie^ fem frönen ©efid;te ftörenbe Büge, weldje anberen ©egenftän= ben, aló betn augenblicflid;en 2ad;en angehören. @d;Iimmer nod; entfiellt ftd; feine ^5^ftognomie beim 2luöbrud;e ber 28utf), welctyeö eben ttirfjt feiten iji unb wo ber ©jarafter im ©raben unb Geißeln gefd;wittber ift, alé baö £aiipt ber ©orgo: in bem leic^enblaffen ©efid;te ftarrett ttnb funfein bie blauen Slttgen unb fein Sntterjfeé Riegelt ftd; in bicfem Slugenblíde wa^rjwft ab; eé ift baé ®eftd;t eitteé £iegeré. 3eber, weld;er i|m p t n erften SJíaíc ft'eí)t, finbet in tfnn einen fd;öiten 3)Zann, aber aud; ¿ugleicf) etwaé Unf;etmitd)eö in feinem S3licfe unb ben fd;wer= müßigen, »Ott einein bunfeln ©arte umfd;atteten Bügen, wel^ man nic£)t auéjubrüden »ermag. 3 n 2lßem tfi 2ld>uteb S5afc|)a ein wahrer Defonom itttb rü£mt ftd; felbft biefer feiner ©parfamfeit, welche aber leiber in@ei¿ uttb @elbfud)t ausartet, weil fte für if?tt |>öd;(t nötyig fei, ba er fd;on je^t Diel ©elb brauche unb für bie Bufuitft nod; mefir — unb bafj ja aucf)

29 2Wohanttneb 2(li nur bu reí) fein @ctb grò fi geworben fei; jebeé SMittel ift ihm b a k r red;t, um nur ju S e l b ju fontinen.

©ein

£ifd; ift fparfam teff(3t; bie filmen iicblingifpeifen bei dürfen rü|trt er gar nid;* an, ba fíe für SSeifcer unb nid;t für Scanner feien; bie dürfen

er unb nennt fie © f e í .

Debatí

ftagt

er and) immer, baß er allein ftel;e, bag SUlei auf i Inn atiein tafle, weld;ei benn aitd; wirflid; bie 2ßa^ri)eit ift, weit ifm Sitte fürchten unb nicfjt ju fprcd;en tragen,

güv fein ganjei grofjei

£ a i t i , b a i für ftd; wirthfehaftenbe Qíharim aufgenommen, fchtad;* tet ntan tägtid; e i n e n Rammet,

wo hingegen G>hurbfd;ib täg=

lieh 12 M i 14 tobten unb b a i Uebriggebliebene armen £ u n g = rigen verteilen tiefj, eine Söeife einei C>ivil= unb ®?iiitairgouverneuri von ganj Seilet^ ¡Suban mef>t würbig,

íefonberi

ba

d ü r f e n unb rei^e Straber, letzte jieboch feiten, $um ^peíí a u i §urd;t vor erften, bie Sinnen päuftg 31t Reifen pflegen,

©ottfi

mujjte nod; fetjr oft jitr Unterhaltung ber S t r u s e n oon 2leg9p= ten a u i ®elb nad; Seilet-eö man a u i gàjogle unb Sorbofàn bejog unb in ^afiira }um f r a g e n verwanbte, befahlt; ©ouvernettr

benn ber vorige

flagte fortwätn'enb über feine leere Äaffe.

2e§tei

wufite 2ld;meb Safc^a für fid; auijubeitten, tnbem er mel)r ver= fprad;, alé er auf redjtiicEjem unb unred;tlid;em 2Bege 51t galten i m ©tanbe war, ba er fid; felbft nid;t a u i bem Sluge verlieren will. 3it £ a f a p r t e ich von ihm b a i öombarbement unb bie Uebergabe von 3ean b'Slcre, weld;e 9iad)rid;t fonfi gaitj geheim gehalten würbe.

(£r fürchtete für feine Stellung unb fein Un=

abhängigfeitiptan erlitt einen ftorfen S t o ß , ba 3brahtm S a f ^ a th»n mit feiner biiponibeln Slrmee fogleich anf ben .¡pali rüden unb nach biefer ©ette hin ftd; einen 3eitvertreíb futren íonnte: ber

rechtliche

Statthalter

fchidte feinem treuem

4 0 0 0 ©örfeit Äaffenüberfd;ufj ! — jetgen, w a i fein SId;meb

Sanbeivater

unb um bem guten Sitten ju

im £anbe vermöge, 1500 D f i è n

© o l b a l i @efd;enf. S a b e i pat er bebeutenbe Stuigaben gehabt, befotbet bie £ätfte von Sotbaten mehr a l i Shurbfchib 33afd)a, hat Staufenbe von Äameelen unb Sfeln ¿um Straniport für bte Grafita gefaitft u. f. w.

Sfan

folíte ^teraité f l i e ß e n ,

baß

30 unter biefem 33afd;a eine »öllige Sieform bes Diegierungöwefenö unb ein blüfettber 3 " f t o n b beö Sanbeö biefe © e l b = unb © o l b fenbungett möglid; mad)e, allein btefe Uefcerfc^üffe ftnb in a n beven Urfadjen alä im Söoljlftanbe beö i a n b e ö j u fuc^en. Sßenn fct;on bie birecten S t e u e r n fe|>r inbireet ftrtb unb buref) bie Ä a fdjef'ö (plur. $ o f d ; ä f ) w i l l f ü f r l i ^ werben, fo f a t 2ld>meb 23afd>a ttod) eine Spenge anberer SRittel, »oit ben beuten © e l b j u er= ^reffen: Gr&fcfaften, wo ber Srblaffer bei (Seite gefefjafft unb tpra erforberlidjen g ä l t e nod> ein 23erbrecfen angefangen w i r b ; etgenraäd;tigeS ©ietiren yoit Abgaben in © e t b ober © o l b ; 33er= padjtung bon 2)?oitopolen; 33erfauf » o n g r ü d ; t e n auö ber ©d)une ober »Ott ben © ü t e r n beö S3afci;a; S r l ö ö auö ben ©fla»eitj;ag= ben u . f. w , 23ei SSerfauf unb äkrpacfytung wirb tneift nur fefeinbar burd) ipelferöfelfer gefteigert unb bann auf eine gar f ö f l i ^ e Spanier S i e f e m unb 3 e n e m bie ©acfye ¿uäufpredjen, bie bann banfenb für bie gnäbige (Strafe bie $ a n b j u SWunb unb $ o p f erbeten, w o f l wiffenb, baß aud; biefer betn 23afd;a gehört, ber folgern forcirten -Dfätiergefdjäft gewöfmlid) präftbirt, at, ift bie Slitorbnttng ber feinem eiferuen Sßitlen gemäß j u teitenben Unterfucfungeit gegen »ermöglid)e ß a f d j c f ' g , weld;e ttidjt bie Jpälfte ifreö 9iaubeö ifmt überlaffen, ober gegen braue ffleamte, bie ifrn » e r f a ß t unb beren ©teilen er bereits im 33orauö an Stnbere »erlauft pat, wo er ber P f e i l u n g be$ fauberen @rwerb$ gewiß ift, ber bei (Srfebung ber £ u l b a gemad;t w i r b ; — befonberö werben jebod; biefe einträglichen llnterfudtungen gegen bie Siecfynungöbeantten angefiellt. S i e f e n würben bie 9ie»iftonen i f r e r Rechnungen, feit 1 2 bis 1 7 3 a f r e n fd;on abge= liefert, nachträglich j u m ¿weiten 5Diaie gemacht, unb ba er fte sunt £ l j e i l allein machte ober burd) feine b a j u beftimmten unb ergebenen ©ubjecte ober wenn er eö g e r a d e n fattb, eine 33aftonabe a u f hieben unb £ o b »eranfialtete, fo f a t e$ ftc^> freilief) noch nie g e t r o f e n , b a ß bie j u r 3ai»iiutg auöerfefenen Settte

31 fd)ulbioö

wuvbeit

auf

b i e f e b a r b a r t f c f y e ? l r t e r p r e ß t , u n b R i m b e r t e v o n SRettfcfyen

bcfunfccn

würben.

Ungeheure S u m m e «

tn'ö

Uhgiücf u n b i n äußerfte Slrmutb jufrieben, ien

geftür§t; bcnn m a n w a r

bie 9ied)nungcn läitgft «ergangener

unb banad;

ju

liquibiren,

nein,

man

f ü r bte a n g e b l i c h e n U n t e r f d ) I e i f e f e l b ß . tidjen

fjat a u ß e r

begatten;

Slltcö,

einer

ärmlidjen

würbe i^nen verfauft,

en, K l e i b e r , Ä ü d j e n g e f d j i r r , faffe

beö S i ü a n ö .

finb © a i t n e r nur

unb

51t b e r e i d j e r n

Stellung

aud)

ift

wai>t,

£rpreffer,

weidje

u n b ben S t a a t

bei

ber

alle

a u f jebe

ben 33efebi

#au$,

nötljigficn

erteilt,

unb

Summe

¿ w e i b i ö v i e r S K a t fo g r o ß , a i ö b a ö g a n j e

feinem Sienfte, um

ben W a n n

ftcfy n o t d ü r f t i g

fammer). fen man tett

baö



von D u r r a

bloö

erfe^en.

btgen S o f t e n

waren.

(Äöpt

auäftredjen)

3t"

ober D e p t ,

e r n ä h r e n 31t f ö n n e n ;

Unter unb

ben

ber

i n bie Ä J j a ^ n e

tn

viel, übrige

(Sd)a§=

iftttfcfyuibigen

müf=

»erftanb S3orgefe§-

ßotiationatoren

gewefen

ba

er

ägt;ptifd;eit

fte b a ö Ä

für

Sieic^e

finb

bie

unfer D l j r

nidjt

bie 9Diatlem'3 ( S d j r e i b e r J j u

ma=

fjegt ber S a f t f y a ¿ u m

SEljeit

beö^atfr

i^re friedjenbe Unterwürftgfeit

unb

ber 23oltfommen|>eit getriebene £ e u d ; e l e i Jjaßt

unb

fte b e ö l j a l b v e r a l t e t ,

weil

feine

ganäen

baju verbammt,

eine w a £ r e 2ßutf>,

ftnb g e l ä n g t ,

nelj=

fo blieb er

erfolgte i m m e r , w e n n feine SD?itf4)ul=

d>en; gegen biefe ^ a j a r a n i a u f ben © r a b

Vermögen

wa$ ju

weldje vielleicht efiemalö feine

Sttitarbetter

w a r e n , u n b biefer S p r u d ) Zopten

braud;en,

ju

veruntreute

a n b e r e n g ä l i e n p i e ß etf, b i e S R i t f c ^ u I b i g e i t

geljlenbe

bann biejenigen, ober

baß

e r b i e i t a b e r v o n feiner 2 3 e f o I b u n g f a u t n fo

£ l ) e i i floß a u f 2lbfd)iag feiner S d j u l b

für

nid;t,

angebiid;

gatie würbe genommen,

men w a r , unb fonnte m a n

iljrc

fd;ulbig

©ewöljnlicfy

in biefem

ba

feine 5Bürgfd;aft

ben S n q u i f i t e n

gefttnbene,

bte

Beamte

m ö g l t d j e S I r t ft'cf»

ftnben.

beö B e a m t e n ;

bie

floß i n

türfifc^en

etf f e i © e r e d j t i g f e i t

war

übrig

©arten,

j u betrügen fudjett,

heften 2 l i t f f ü ^ n t n g

aber

b a ö SDiinbefie

biefeö © e l b

faft

tto$

biefer U n g l ü c k

f i t r j 2ltie$, bte

©djlafen fogar; gö

bie 3 ) a u e r gewahrt; b e t 23afcfya

fieibung

nicfyt

entßet-

f i r a f t e fte a u d ;

Wemanb

Sltteö

^ic^e u n b Detfeit j u m

3at;re j u

wie © r i e b e n

blotf u m

unbSuben;

etwag gureijt

SSieie v o n

verbreiten,

SSor

iljnen nic^t

32 langer

noch ei« S a l i Mefer 2l r t

fai

foptifd;er

SDíatlem würbe «ad; oben angegebener 2lrt überliefen,

1000

ÍEJmter ober (Solonateit t>or unb nací) entwenbet ¿u Ijaben. erhielt 1 0 0 0 .Spiebe unb Sltleé » u r b e m f a u f t ,

@r

aué bem (Srtoé

bie fcfyulbige ©umme gebecft unb eé Mieten nocí) einige Imnbert Spater übrig.

D e r Ungtüdiidje würbe nacfy ber fürchterlichen

©träfe nteljr tobt até tebenbig in Letten geworfen unb man überlíefj itm bafelbft feinem ©d;tdfale,

oline il»n burify einen

Slrjt bie geriugfie Siuberung für feine großen SBunbett ju t>erfcfyaffeit. 25er S a f d ; a «erreift; fein SBofil, g a r a g i ©ffenbi aué 2lbt;fftnieit, früher ©fiaüe beé fpanifd)en Sotonel ©eguerra

in

Slteranbrien, hatte Sftitleib unb ließ ben Slrjt © o l i m a n Qtffettbt (be 93aéqitali aué P a l e r m o )

£>rei l i o n a t e brachte er

tiod> tit biefern fd;rediid>en 3 " ß a n b e

im ©efängniffe j u ,

alé

gàrag|) @ffenbí glaubte, ben 33afcha um 23eguabtgung beé ten angeben ju bitrfen. 25ie Sintwort beé Sli^meb 33afd;a lautete: 23er -Jìaéraiti foli, um ein Setfptel ju fiatuiren, gelängt werben. S i e ganje S e i t

Don ( p a r t u m war um fo meljr erpaunt,

9?iemanb an feiner Unfd;ulb jweifette.

ba

©djuetl war auf bem

9J?arfte ein ©algen errid;tet unb fd;on am folgeitben b o r g e n hing ber l l n g l ü d l i ^ e , erjagte,

alé mir garagi? Sffenbi bie ©efebiche

mit einem großgefdjriebeneit Settel

uttb mit ben güfjen faunt

auf bem 9iütfen

gufi »on ber Qürbe entfernt.

Siile

Zopten waren bei bem Unglüde nod; fepr froh, baß er ftch t>or feinem £obe nid;t jum 3^Ia:n befannt, fonbern ftanbhaft até ein Siajarani geftorben war. fo fiarfe

^rofeí^tenmadter,

S i e dürfen unb Straber fínb eben até

bie europätfdjen

foftfpietigen

aWiffioitäre, ohne fogleid; mit ihrem ^ro^^eiert wie mit einem deus ex machina 3 n ñongota

Dorn

J>oJ>en Dlt;mp

herunterjubonnenu



foli bie ©raufamfeit biefeé 33afc$a fp weit ge--

gangen fein, baß er ben @ol)n eineé Zopten jwingen wollte, ber SSoltftredung beé £obeéurtheilé

feineé unf^ulbigen SSateré

jujufe^en; jit altem © t ü d jeboch ftarb ber SSater in ber Síac^t üorher. —

3 « ( p a r t u m erhielt ber junge ©on 1 b t è 2 (Stiert

fd>on

Sreeutioneit Jjart

gehört

CDrà,

wo

ber

-Kamt

war

ju

welkes

hier

wie

finb i n d f j a r t i u n felbfl,

ftd)

ohne © t r a n g

jum

ergeben

a u f atte S a l j r e j u r ü d ,

Sluffe^en m a d ; t ,

an

@homà£j

deficit

jwifc^en

Shtfjer b e m £ o b t p r ü g e l n ,

wenig

würbe @d)ed>

2lraberftämme

unb

eine Differenz

würbe nun

gewefen,

feine © e g e n w a r t

mehrerer

Beitert u . f. w .

fen Ijerrfcht ntej>rentheilö

in

£op

fef)t

fonfl

wiffen.

ungeheures

gemad;te Sauntwolienseug,

S" Segeln,

Slrmöiänge).

ein

ein

-Jiormalmaafi

machen,

biefen größten

ftd;

jurücf.

unfchulbig

ihm

atè

entfehäbigen

jum fetidi

rulrig

fdjtcft

gut j u

su

gejjt

biefer

ber S R a n n

©aumwollenjeug

Vermögen

bafelbft

©olbaten,

bafj

ihn ®fd;ef ( G f e Q ,

©tücf

feinem

allein

Unterfud;ung

fagt,

„untcr =

fem m u ß ,

in D r b n u n g ;

ßffenbi fontmt wieber,

grofjeö unb

fei

beö23afd;a

üerbunbeit

bloßen 6d;recfen

eben nid;t fo ^ ä u f t g , unb

©djwerbt.

bebrängten

Sanbeò

2113

biette

wo t>er= wohl

33ewetè

alfo

noch

golgenbeé: 2ltè S l i o h a m m e b alte ©d>ed; © o l i m a n ranfie

SDiantt

ber © e f i r a

feine A u f w a r t u n g mit

gerba

begrübt ihn

unb

biefe F r e i h e i t , furjer 2>er

ftrid;t

in

ju

einfad)

baé

auch

worben,

mad;eiu m i t einer

außer

£>rogmatt

bet

einfluf}=

bewogen

beö

gar nicht j u i h m ,

fpricht m i t

war

Sr

fant

fchwarj=

@rofj^33afcha,

el;e i h m b i e ö gefjeifjen ift,

£>er 23icefönig, feinen

alte 9Safd;a

tritt

fe£t ftd;, n o d ;

ihn auf ben ©ittàn,

9ioffereö

feinet £ a m m e g h ,

befleibet,

bereifte,

ber gead;tetfle u n b ©ennaar)

i n ber © t a b t

einem ©efolge

feibenen

Sili ben © e n n a a r üoit 9ioffère3,

neben

fior 2 B u t h

über

f o t t b e r n b e i ß t tprt

nach

Slbbin

23e'i

wieber

unferem Slchmeb 33afd;a, b e i m

b e r e r f d ; e i n e n b e ö © d ; e d ; © o l i t n a n t > o r i h m 51t f t e b e n , u m 3

gehen. Sßte-biefem

34 alten

©tarrfopf

wirb

gerufen

©efpräd;

ben

i|»n

ttym

an,

ftd) j u

bie

fegen,

f o l $ e 93e|)anblung, wenbet o|me

ftd;

bie

in

erjlen

SBorte

„ D u

Deinem

Diener

ni$t eö

6ioö

ein

ju

ju

meiner will

itid;t

bin

unb

waö

©cf>warjen ganje

fd)en

fo

mit

feine

nat§,

foße.

banft

jeboef)

für

S t e i n e , ba

ber

unb

in

ber

warum

bebenfenb,

alö

wie

3etdjen J>örte

@>re

ber

bie

#anb,

er

id;

feiner

nur

ju

erfc^ien,

ber © e r g e

gut

in

biefer

gegen

ba

fte

ijm

betrage, befleiben

©oliman

ben ( 1 2

©erg

bie an,

unb

büdt

ftd;

wel(§eö

aber

ntd)t

gefcfyeljen

Sffieitereö

war

burd) SEabi,

STagereifen

man

Sldjmeb

binter

bafj

el

iljre

Safi^a

9legreJ>f,

jum

b e m Dtücfen batson

nod;

nifyt

ijjm

2lbu

auf

ifm

ungehalten,

uon gäjogl

bod)

fritü

er S l r a b i f d )

Unterwürftgfeit

©djed;

bie unb

^nüeftttur

obgleich

Slli

einen

-Dfa^t

flillfdjweigenb

o|me

Docf> bejMt

a u ß e r ftc£>,

©firenmantel

btefeö

9ieiierf)er

gab

ftd)

bem

2lufc

meinem

b u r d ) 2 l b b i n 33e'i ( o b g l e i d ;

mit

in

Deinigen!

allein

ifin

bafj

militairif^en

©oliman'ö

Slrmee

D i r

D u ,

beibe

gegen

Seni=@a biefe

wieber

citirte.

ober

bejeugt

nie

biefem

meineö

einfe^enb,

i£m

er

unb 2lli,

reben

£äd;elnb bie

gerabe

Diebe

iljm

füffe

worauf

Sflale ter

alö

er

ftcfy

2floJ>ammeb 2lli,

er

baf

© o über

ganje Unfein

in

ju

Wintenb

fd;laue

geringen

bafi

fürs,

feine 2lrt,

unb

ging

fage

bafj

fitffeit

bie

rticfjt

baf?

wolle

f>ielt,

icfy

fd;ide,

£ a n b

um

ein

fo

•DfoJjantmeb

nid;t.

Deiner

erfläreit,

nic^t

fonnte,

9Äad;t

33ebenfe,

fleine

lief?

u m

entrüjiet

oon

2lngeft^te

foftet,

fotl?"

ftd)

im

fammt

unb

feiner

ftreeft gegen

Jjerunterwürbigeit,

fein,

Der unb

türfif

fd)ied;t

Jjätte.

£one

meine

Dtd;

bifl

ftefienb,

merfenb

»erbiente,

fner

jerfcvecfjen!

Sßaljrljeit

2Infe$en

nad)

»on

©ewalt

id;

nrcfyt

miefy

unb

wobi

ruhigen

fennji

SBort

©oliman

f e i n e r S l n f u n f t abftcf) ttict)

SSieefönig

angewiefen

(@abäm) D u

fegen

©ebeiung in

wilift

gelingen;

ruljr

er

ernjlein,

warten:

einzuflößen.

beöov tiefer i j j m m i t ber £ a n b

gineffett

bie

bei

bem

*pia§

türftfcf>en

Siefpect

fnüpft

üor

gebül?renben

liman,

mel;v

unb 2l$meb

mit

yevfttnbevn,

etwas

mehrere

bie g^rfur^t bei

feinem

©ingue

pfogle,

bei

biö ben

35 dürfen géfog'í,) fcfyeinbar unterworfen ober vielmehr in ein friebli^eé 23erí>ctítnifj getreten waren — unb mag audj biefeé Sluébleiben bem ©cfyecfj «Solimán bei, beffen ©ebiet von 2lbu 3íamíe unterhalb 9?offereö bié in'ä gäjogl fnnetnreic^t unb ber, wenn aud) ü b e r 8 0 3aí)re aít, obgleid) matt tfnn über lOO^afjre giebt, feinen im ganzen Sanbe verbreiteten 9íufim ber Xapfevfeit, verbunben mit einer förperltdjen ©tärfe bei einem Keinen unb f«^mäd)ttgen Körperbau, von ber man Sßunber auö früheren 3eiten e r j a g t e — ntcfyt buvd; feine Unterwerfung verloren tjat, fonbern aud) alé ein wahrer griebenéfürfl unter biefen bebeu= tenben Gíljefé bajie^t unb ben dürfen, lebiglicfy jur SSermeibung von Slutvergiefjen, bie 9íuf>e im ianbe ermatten £at. @r ging tn bie S ö r f e r feineé Solfeé, weldteé ifm wie einen SSater unb ie dürfen wolien wieber £ u l b a ; ity weif nidjt, wo£er nehmen, freiwillig brachten fte, 3eber nad) feinem Vermögen, unb immer meljr, alé er brauchte, welc^eé er bann wieber unter bie Slrmen verteilte. 2)?an muß nun ben geijigen Gtyarafter biefer Sßölfer fennen, um eine folc^e 23ereitwilligfeit gehörig würbigen p fönnen. Oré war biefe offenherzige Unterrebuug vom 24. December 1838 Ijtnretcfyettb, um bem alten ©afcfya ¿u ¿eigen, wie bie fclfeft in Sleipto^ V»ien i^re gorberungen geltenb ¿u machen anfange unb gegen türfifdje 3nbiécretion bränge unb treibe; benn wo ber 23oben im Ueberflug giebt, ba barf bie perfönlid;e greiljeit, wie fte biefe Sßölier tn iljrer^bee rein bewahrt fiaben, aucfy eine f r ö j j » l i $ e Sfafjrung verlangen, allein aucfy bie Jwt er nicfjt, benn Sllleé gehört bem ©rofjen ober feinen ul)b unb felbfi an bie bortigen @alla = G£efé fefatta nad;

©briö

er

400

atten,

aué

©emtaar

2Boob Slbtàn,

bem g à f o g l e ,

tnbem ben

b e w a f f n e t e Emetter

unb

wo

er

©iiaöett

ber

unb

fefrt a t ö

unb

Äapiva

flotte Drbren, Sawaß

ober

trauter

iictor

beö

©rof^33afd)a,

©0

gef>t e$

mit

mit

$ur

©anb

in

ftittf^weigenb

fo weit geht,

baß

gegeben » e r b e n uttb

fotdjer ©elegenheit ftd;

er

f o m t t e b i e f e n 23e=

jutn D h r e

ber

ein

t>on

Ver-

?id>meb

w i e er b i e 2 ) e p e f d j e n ¿ u

ber A u f h e b u n g

b i ö iit b i e K ä u f e r

bem

beö

©fia»en=

unternahm,

einen 3 u g

m e i j e t t e ; — fo w a r

hatnmeb

wo

cf>riftlid;e Ä t v c ^ e n b e f e ^ t e u n b eö i n £ a f a ,

angefietit w ü r b e n

befch g e j o g e n fo ging

Slbi;ffinien,

n a d ; Sitifh gegen

m i t ber bei ber G r a f i t a g e w ö f m i i d j e n

S3orfid)t » o r r ü d e n b , jagben

ber Qtonfuln öffentlich i f t ; fo

-ftidjtbetreten u o n

23ci »Ott g à j o g t a u ö

wären,

w o nach

u t t b i>oti w o

wenn

tnt Ä o r b o f a n , w o m a n Sili f e i n e i n

wir

ber g e i b j u g

dhartùm

auf

bod;

befunbenen ©flauen 3eit

ber

gut

ungiaubiid;en Sittel

g a n j g e w i ß nach Jpa^ gut auégefatiett

wäre;

b i e 9 ? a d j r i d ; t , b a ß SEflo^

gegebene D r b r e

Sli^meb

nieber^

aßen Seiten ©fiasen^

i n Freiheit gefegt p a t t e , infiruirte

Smirn

beffen © r e n j e

Slnftanbö hatf>er

i n g à j o g l f e l b f i ü o ß j i r e c f t , e b e n f a l l s b i e als* 3 i e f r u t e n fytx

braute, inatte

o b e r ü i c i m e f ; v b e r (5f>a(ua ( © f i a t j c n j a g b ) , b a e r j t e r b u r d ;

ganj Slegateti t f t eö

bei

u n b it;in l e i f e b e i b r i n g t ,

Derftefteit h a b e . hanbetö

Dpfer

g e g e b e n e n 23efef)l

weld;eö bettn

weiter

©d)edj m i t fton S a j r i r a a u é

bem

(üijartüm

b i e , öffetttiid; gegeben,

enthalten,

Courier,

3Safd;a neigt

um

erneuert;

e i n e n i>on j e n e n ,

eine 2 o n t r e = D r b r e

ein

©tfyott itt

S l b f ^ a f f u n g beé S f Ì a D e n p a n b e l é , b i e S t u g e n 511 [ t r e u e n ,

unter

ftelbgefdni$e

Humanität

entlief},

von SUeranbrien

2

33af$a

untauglid;

a l ö attd; ¿u einen

glei--

33efeJ>i

an

S D i u f l a f à ©ei', @ o u t > e r n e i t v i n Ä o r b f a n , e r i a f f e n b u r f t e , e i n e ß f w r f u a auf 6 0 0 0 ©flauen

ju

manftalten,

w o b i t r d ; a i f o bie 4 0 0 i n

37 g à j o g l unt> bic tucutucu íit ftorbofáit Gntíaffenen pinlànglid; gebeiít waveit. — 2ldjutcb 23afdja wußte fpciter fcaö Vertrauen be¿ atíen ©djed; S o l i m á n 31t gewinnen, waprfdjeinlid;, ínbem er fein fretcö b e t r a g e n gegen ättopamutcb Sili tobte ; fiir^, ©d;ed; (Solimán, ber feine ärstlidje -pten madjte, w a r ber £ o b Don garat--23ei

39 i n S o l l e t ^9D?cbine brauen im

war.

@r

ßiirna

fam

»Ott wo

nid)t

frànfer

ivo^i

einem

ÌucEeit

um

ben

fonfi

fflaoifdje

wieber

Laudanum $aum

er

patte u n b

ftd;

el Affiùn

ben £ a g

a n b e r n 3Tiorgen, gaffuttg wäprenb

wo

fepr

er

¿eben

id)

„Wenige

über

unb

ipn

gegeben p a b e ?

drone,

üon

ewig,

unb

welcpe

©eine

io

servo

jerftreut.

„Che

fragte,

£>iefeö

leugnete „e,

ob er

ber

al$

Snfpector

¿u

größer,

weld;en

alé

ttitb

ipnt

ßffenbi

allein

Avvocato!

ber

©afcpa

ait

am

außer

peccato

jweimal

bie

itann=

j e b o d ) noct)

uomo!

bie

fiürjte

iattittett

©olirnan

war

S l l l e é p a t t e icp »Ott b i e f e m

fürd;ten,

pielt,

i m m e r nod) etwaé

niept,

Signor

be