Erinnerungen an den Baron Ernst von Kottwitz

Citation preview

3""k-C-o

iTi^itiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiuiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiinniiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimmHiiiiiiiiiiintiiiiDiiniiiiimiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiifriiiii iiiiiimiiimiiiiimmiiiimiiiiiiiiiimmiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiimtuiiiiiiiimiiMimiiim'iiiiiiiimiimmimMiiiim iiiiiiviiitiiifiiiiim

^i@)! |

Erinnerungen au

ku Dnroit (Erafl non iottuiili t?on

D. X 1. ^(tcoßi, o. profeffor ber Cbeologie on betoeift feine h°he 2ldjtung bor bem itjnt benachbarten ^ßrebiger $lrnbt an ber reformirten ^ßaro^iatlirdje, metdjer burd) bie ebangelifche ®raft, ben tebenbigen Stufs unb bie bid)terifd)e gorrn feiner $tebe au3 affen $he^en ^er ©labt 3utjörer fammette. *) *) 3>er Sannt berfdjmähte e§ nicht, zuzeiten burd) fdjer^ hafte ^Cnecboten feine EefeHfd)aft zu erheitern, Er erzählte bom

16

Berlin befaft iu ber erften |jcitfte biefe§ Sahrtjunbertö nach uub neben einanber Ijerborragettbe ^rebiger ber berfchiebenften Strt. Singer jenen gtänjenben 9iebnertt, ju treiben im lebten Sahrphttt noct) Srummacher tjinjufam, ben gebanfenreic^en @d)(etermacf)er nnb bie finblicf) ein¬ fachen Scanner ,£erme§ nnb ©ofmer. Sie maren in ihrer ungefchntinften Unmittetbarfeit bermanbt mit 3cinicfe§ 5trt, nnb ihre ^rebigten befriebigten in ihrer d)rifttid)en ©infatt fo fehr ba§ retigiöfe Vebitrfnifj, mie e£ in ber Siefe be§ menfchtichen Ijerpn^ fich regt, bafj Scanner bon gan$ entgegengefeijter üftatur nnb VitbungSmeife, mie Schleiermacher nnb ber Varon, benttoch fte fetzten nnb fich ™ £>erme§ Kirche pfammenfanben. Von fermes? berichtete ber Varon, mie er ju einer Stenbernng feiner SKettjobe im ^Srebigen gefommeit fei, freiüdE) ju einer 2tenberung, metchefeine£meg§ fürSebermann ^u empfehlen ift. ©r hatte einft bi§ tief in bie üftacht an feiner Sßrebigt gearbeitet nnb fd)tief baher fo lange, bajj er erft beim ©elaut ber ©tocten ermatte, ©rfd)rocten fuhr er auf nnb in ber ©ite ergriff er ftatt ber 93ibe£, in metdjer fein äftanufcript tag, ben §ora^. $n ber Sirclje angetangt, bemertt er feinen grrthnm; in biefer Verlegenheit fiel fein Vlicf auf einen, an ber SBanb ber St’irche befinbtichen Vibelfprudp ©r prebigte getroft barüber nnb e§ gelang fomoht, bafj ihm ein anmefenber grember fagte: „Sie bem Vater be$ Genannten, metcper eüt Vierbraucr mar, baf} er ftolj barauf gelocfen fei, ma§ er au§ feinem Sohne gemalt habe. Senn er pr JHrchenftunbe oor feiner £auSthür geftanben, bann höben ihm mopl Vefannte gefagt: (Sehen Sie §err 2trnbt, aEe bie rieten Seute £)ier gehen p 3hrem Sohne in bie Kirche. $)amt höbe er mit ber §anb anf bie £afd)e geftopft nnb er^ mibert: 3>a, ber hat mir aud) meinen spater gefoftet!

17 Ijaben peut im (Seift geprebigt." feine ißrebigten nicpt tnepr auf.

©eitbem fcprieb £ermeg

©oßner mar befanntficp früher fatpotifcper iß rieftet, ^nle^t in Sftündjen, gemefen. ©r patte Pon bem S3ifd)of ©ailer unb anberen bie SInregungen ju einer reineren, unb Pon bem fatpolifcpen SRecpanigmug freieren grömmig* feit empfangen, »efreunbet mit Martin 23oog, mar er, mie biefer, jurn ©rfebnifj ber tttecptfertigung allein burcf) ben ©lauben bttrcpgebrungen, unb patte and) Piete aitbere Srrtpitmer feiner Kircpe erfannt. 2((g bie eoangelifc^ gefilmten Katpolifen burd) Verfolgung gefäprbet unb jer= fprengt mürben, begab fiep ©offner nad) Verlin, nad) anberen norbbeutfcpen Orten, piept nad) ißetergburg, Pon mo er Pier Sapre fpäter nad) Söerlin prucffeprte. Voog ftarb alg fatpolifcper fßriefter ju ©apn am fftpein. Sn innerem groiefpalt mit Pielem, mag er a(g fßriefter unb ißrebiger ju Pottbringen £)atte, beargmopnt nnb Pon @pi= onen umgeben, Perfor er Kraft nnb Sreubigfeit, meif er bie leßte ©ntfepeibung nicpt gemagt patte, ©offner pat ipm in feiner Viograppie ein ®enfmal gefeßt, midptig auep für bie ©efepiepte be§ eprifttiepen Sebeng im Anfang biefeg Saprpunbertg. @r felbft pat lange gefdjmanft, bePor er fiep offen pr ebangelifdfen K'ircpe befannte, beren bamalige Sßefcpaffenpeit ipm feinen befriebigenbeu ©rfaß für bie rö= mifepe bot. ®urcp ben fßrebiger ©eegemunb bei Kottmip eingefiiprt, erftärte er biefem, er motte niept ben fatpoIU fepen Aberglauben mit bem proteftantifepen Unglauben Per= taufepen. ©lüpenb Pon ber Siebe ©prifti, fanb er fidp befriebigt in ber ©emeinfepaft berer, rnelcpe mie er, ein innigereg ©laubengleben füprten. ©ein Sntereffe mar auep fpäterpin niemafg auf genaueg Vefenntniff ber fircplicpen ®ogmen unb bie Seprbifferenjen geriöptet. 2flg id) ipm 2

18 einft in Vennberg Stuftrage beffen Senfmürbigfeiten aug ber ®efd)id)te beg ctjviftlidjen Sebeng überreichte, äußerte er: fo tnitffe man bie ®efcf)id)te ber ®ird)e ^reiben, woju bei beit Siebereien unb 'Streitigfeiten fiel) auf galten. -Jtad) beta er feine DJtiffiongfchule gegrünbet t)atte, naf)tn er feinen Stnftanb, feine DJiiffionare ber ScfjottifctjenSÜrctje jur Ser= fögung ju ftetten. Sie ©leichgültigfeit gegen feftere tirc()= lidje formen h’n9' tnie Salton in ©ofinerg Siograßhw richtig bemerft, mit ber innerlichen nnb inbiüibuatiftifc()en ©eftalt jufammen, welche ber neu erwod)enbe ©taube in ben erften lyaljrjehnten beg Jyafjrhunbertg hatte. Slber fie hatte ihre Urfad) and) in ©ofjnerg gefammter @igentl)üm= tid)feit, monach er wenig geneigt mar, fid) um äußere Sor^ men ju fömmern. Jjit ber be§ unmittelbaren d)rift= liehen Sebettg unb ber inbibibuellen Sßrajig hatte er feine Sebeutung unb jugleid) feine ©chranfen. Sah bie ®egeg= nung mit einem DJlanne, mie ^ottwil), welchen ber ©taube unb bie Siebe ju ©hrifto unb be,t ®?enfc^cn ilT feltenem DJiahe erfüllte unb bie brübertidfe Stufnaljme bei beit gleich5 gefilmten greunben bei Sarong bie Sorurttjeile minberten, welche ihn bom ©intritt in bie ebangelifdje Kirche jurüd5 hielten, barf mit Sicherheit angenommen werben. Sll§ eg fich einige $af)re barauf barum honbelte, ©ofjnerg SBunfdj nach einer ®teae für bie SSe^ünbigung beg ©bangetiumg jtt erfüllen, fanb er bei §wei SJtannern bag bereitwilligfte ©ntgegenfommen. Ser eine war ©d)teiertnnd)er unb ber attbere ber Saron, welcher bag Sertrauen, bag er beim Sronprinjen genoß, baju benutzte, bnreh biefett bie §inber= ttiffe befeitigen ju laffett; ©ohner warb Dfadjfolger Sönicfeg an ber Söf)mi}cf)en Sircf)e. ©r mattete wie ein Sater itt feiner ©emeinbe unb gehörte in ber eöangelifchen Kirche ju ben Segrünbern beg SiacottiffenWefeng unb ber ^ei*

19 benmiffion. ©ein ©egen ruf)t anf feinen Stiftungen, metd)e noch jejjt bor bieten anberen blühen. 2)a§ Ori¬ ginelle feinet @eifte§, feine grifdje, fein freitbiger ©taube, bie Obacht auf bie SSinfe göttlicher Fügungen, rnetc^e ihn 51t praftifchen Unternehmungen aufforberten, bie Auf¬ opferung, mit ber er an ihnen arbeitete, machten ihn §u einem ber großen SBer^euge int Reiche ©otte§ um bie ÜDUtte be£ 3ahrÖmibert§. ©eine prebigten lieffen fid) auf methobifdhe ©tiebernng menig ein, nnb fie maren be^hötb, nnb meit er fich nicht genug thuu tonnte, bie SSahrheiten, bie ihn bemegten, ber ©emeinbe an§ §er$ legen, häufig taug unb burd) SBieberholmtgen eintönig; aber fie maren fo unmittelbar unb innig, fo fehr ge¬ tragen Don liebebotlem ©ruft, er muffte bie üftott) nnb bie ©ünben ber 9Kenfd)en unb bie Siebe be£ ©rlöfer3 fo eittbringlich au§ tiefer, eigener ©rfaffrung $u fchitbern, unb auf bie thatfädflidjeu bie Anmenbung 5U machen, baff man babon tief bemegt merben tonnte, unb baff feine ©emeinbe, meift Sente au§ ber ärmeren ©taffe, mit einer Siebe an ihrem Prebiger hing, mie e§ in feiner anberen in ber ©tabt ber galt mar. ©r hatte etmag bon ber fübbeutfchen unb fatljotifchen Art in bie ^ßrebigt h^nein0e^racht; e$ maren in feiner braftifchen Popularität h^nfig ßiige bon §umor, nnb man tonnte bei einer ©teile lächeln, mährenb man bei ber anberen gerührt marb. Al§ ©offner pm erften ÜDMe nach Berlin tarn, hielt er eine Anbad)t§ftunbe im ,£>aufe be§ S3aron§ nnb für beffen greunbe. Sie machte einen tiefen ©inbrud, melden 93ethmauu-^oltmeg unb anbere $he^nehmer nod) nach bieten Satjren bezeugten. £)er SSaron äußerte, baff biefe Attfprad)e e§ bornehmlid) gemefen, melchefein groffeg Vertrauen -^©offner begrünbet habe nnb mälzte if)n, nad) ber Aufteilung an ber®öhmifd)en 2*

20 Strebe,

feinem 93eicptDater.

@r Ijabe ©ofmer fepr Heb,

bemerfte er, megen feiner Sauterfeit, Offenheit, nnb megen bes 2lbfet)en§ Don feinem eigenen $hun-

SDettnocp entging

bem 93aron nici^t, bafj ber SKann Don argtofem, tinbtiepem ©emütp, melier mopt ben SRcnfcpen fannte, aber meniger bie SDtenfcpen, bie ©dpmädpe pabe, fiep leicht Don Seuten, bie fiep auf 2lugenbienerei Derftanben, einnehmen 51t taffen. ®ie 23ermirrungen, rnetdpe eine Qeit taug fein ®ranfenpau§ erfdpiitterten, beruhten gröfjtentpeifö auf ber angebeuteten ©dpmäepe. ©eitbem ber 23aron jene 3uPU(^tftatte ber kirnten in Sertin gegrünbet patte, feilte er ba§ gapr amifepen bem Stufentpatt in ©eptefien nnb Sertin. $n ben testen $apr^ gepulen, naepbem feine ©emaptin geftorben mar, unterbrach er ben SBopnfifc in Sertin nur burdp für^ere Steifen, rnetdpe er in ©efdpäften ober für feine ©efunbpeit itadp ©eptefien unternahm.

®iefe fepte er japrtiep bi§ über ba§ ad^t^igfte

3apr pinau§ fort, ©eine SBopnung tief* nict)t merfen, baff fie in ber Stefiben^ tiege; in bemfetben ©ebanbe, metdpe§ ba§ Slfpl für feine Strmen mar, Tratte er fie aufgefeptagen. $n bem ungeheuren, unmopntiepen, ^iemtidp Derfattenen SSaumerfe, führte eine etma§ beffer gehaltene ®reppe ju bem ©toefmerfe empor, in metdpem er einige ßimnter für fid), feinen ©efretär, bie menigen ®ienftboten, bereit er be= burfte, Dorbehatten patte; eiltet audh, morin er mieberpott junge SKänner, Dornepmlicp junge Speotogen aufrtapm, um ihnen teibtiche unb geifttiepe pflege angebeipen ju taffen. ®ie äßopn^immer be§ 95aron£ maren freunbtidh burep §ette unb ©auberfeit, im llebrigen niebrig unb in alter ^infiept Don aufferfier ©infadppeit.

2ln ben alten SKöbetn feplte

jeber 2u;ru§; bie 3i^rrath ^er SBänbe beftanb au§ einem Supferftidp be§ ©priftuS mit ber ®ornen!rone Don ©mbo

21 Steni unb einigen, meift Keinen Portrait^ Don SDZitgliebern ber gamilie nnb greunben. Ign biefen, feinem meltlidj'en Stange menig entfpred)enben Staunten, empfing er bie ^af)!reidfften $efuc£)er au§ affen ©tauben, au§ ben gürftert, au§ bem Slbel. gn ben geteerten unb bürgerlichen Greifen, überall gab e£ Diele, melche fiel) if)m Verpflichtet fühlten, meil er fie auf ben 2Seg be§ Sebent gemiefeit, bie 23anfen^ ben befeftigt, anbere, melche bei ber inneren Stoth zugleich mit ber äußeren fampften, geftarft h^tte; e§ Verging faunt ein Sag, an meinem nicht ein SBefuch angemelbet marb, ber alte SSe^iehnngen fortfe^te ober neue anfnüpfte. 2öie Viel SBohltljat, Sroft nnb grieben ha* fiel) bon biefen ftiffen Staunten au§ in bie Stahe nnb gerne Verbreitet. Sholncf nennt ihn in feiner ©chilberuttg einen Patriarchen, ©r Verbiente biefen Stamen noch Vofffommener, al§ fein Sebett fich in bem fyofyen Sllter Von mehr al§ adffjig gaf)ren Voffenbete. Siefe gapre Barett bie contemplative $eit feinet Sebent. SSSie Von manchen befonber§ begnabigten SJfönchen be§ 39tittelalter£ gerühmt roirb, baft viele fich *n *hre Belte begaben, um ihren Stath auf bem «fpeitemege $u erhalten, nnb baft fdjon ihr Slnblicf erbaulich gemefen fei, fo bnrfte man auch Don ihm fagen, baft ber Verflürte Schmer^ unb ber ©otte^friebe, ber über feinem Stnttip unb SSefett an^gebreitet tag, mie eine ®raft, bie genefen macht, auf tounbe ©emüther mirfte, melche ihm napeten unb bie feex? §en magnetifcl) ernacp fcpob er bie Dteife auf bi§ zu bem Wlai, in meinem er ftarb.

33 if)m bod) bie bogmatifdje ©efdjaffenl)eit berjenigen £()eo^ logie, \netdje jmar im ©egenfa^ gegen ben 9Jationa(i§mu§ ftanb, aber unfidjer jmifd)en if)m unb bem biblifd)en ©tauben fcfymanfte.

Qu biefen Geologen gehörte be ©Jette,

melier in feinem ©ud)e „Sdjeobor" atterbinge» Pon ben bibtifdjen Sehren, nnb in§befonbere Pon ber Sefjre ber ©er= föfputng burd) ba» ©tut ©tjrifti, morauf ber ©aron feinen Srieben grünbete, meit abmid).

©orangegangen mar

be ©Jettet ©rief an bie Sftntter @anb’§, be§ äftörber§ ®o|ebne'§. ©§ tcifü fid) manches? jur ©ntfdjutbigung biefe§ ©d)reiben§ fagen: bajj e§ ein ^JriPatfdjreiben mar, bie per^ föntidje ©efanntfdjaft be ©Jettet mit bem ©anb’fdjen §aufe, bie ©bfid)t, eine tiefgebeugte SJJutter ju tröften, ber $abet, melden er über bie §anbtung nad) bem objectiPeit ©ittem gefe^ au§fprid)t; allein ba§ barf man nid)t leugnen, bafj bennod) ba§ göttliche ©ittengefet* burd) @nbjectiOi§mu§ mieberum Perbunfett mirb, menrt er bie Stjat au3 ebter Ueber5engung eine§ reinen $üngling£> abteitet unb barin „ein fd)öne§ ßeidjen ber 3eit" erblicft.

£>ätte be ©Jette

überfein tonnen, bi§ ju melier ©errudjttjeit ber ©Jafpt gefteigert morbeit ift, bafj eine fubjectiPeUeber^eugung prn politifdjen Sftorbe berechtige, fo mürbe biefer lautere unb matjrtjafte SKann, mie id) nic£)t §meifXe, felber feinen gelter anerfannt tjaben.

©uf ben ©aron muffte ber ©rief ben

fdjmerjlidjften ©inbrucf machen, unb e£ mar erftartid), baf* er eine@efaf)r barin erbtictte, bie©itbung junger Jljeotogen einem Sefjrer Pon fotzen fitttidjen ©nfidjten anbertrant ju fe^en. SKan behauptet, id) meipnic^t, mit meinem ©runbe, baB er t§> gemefen fei, melier ben Sönig auf ben ©rief aufmerffam gemacht nnb baburdj bie ©nttaffnng be ©Settel

*) ©ippotb, £Rid)arb ©ottje, I. 6. 153.

34 fd)äßte id) be 2BetterS frittfdje unb e£egetifd)e Seiftungen unb feine treffliche SluSgabe ber Sutljerbriefe. Ja fi(f) nun ber ©aron einige 2J?ale tnißbilligenb über be SBette geäußert hatte, fo machte mid) bieS betroffen. Sebiglid), um etwas ©enauereS über be SSette'S $erfon unb 2öirl^ famteit 51t erfahren, richtete id) bei neuer ©elegenheit an ihn bie grage: Sennen ©ie be SSette, §err ©aron? ©r erwiberte: D ja, in einem Jone, ber etwa fagen foHte: 3d) fenne ihn genug. Dfjne Steifet mar meine grage ju fürs unb ihr Jon nid^t ber richtige gewefen; wenigftenS hatte ber Säaron meine SSorte als einen ©orwurf aufgefaßt. 31m folgenben Jage erhielt ich einen ©rief, melier begann: ©rßatten ©ie mir 3hre offene unb toahrhafte greunbfchaft. Jann Ilagte er fidh wegen ber 3Ieußerungen über be äöette an, ba er fein Urteil t^ätte surücfhalten füllen, weil er, als 9tid)ttheotog, ißu nid)t hinlänglich JU beurtheilen berftehe. ©obalb id) erfannte, baß er babei bon ©orauSfeßungen auSgegangen fei, weld)e mir gän^lidh fremb waren, eilte ich $u i()ut unb fudjte baS 9JUßberftänbniß aufsuftären. ©r ließ mid) aber nicht auSreben, fd)ob bie ©ad)e bei ©eite unb fprad) nie mieber in meiner ©egenwart Don be SBette. @r begegnete and) melandjolifd)en ©emüthern, welche fdjmer ftdh öffneten, ferner ben Jrud bon fidh wälzten unb feiten $u ben §öt)en emporftiegen, wo fie in ber freubigen Suft beS ©faubenS atf)meten. Jann war er um fo eifriger bemüßt, baS ©ertrauen $u gewinnen unb bon fidh toeiter auf &u führen, ©r beranftaltete bertrante 8tt>iegefprädje, t>erfi(^erte, wie er fidh nac^ ^em greunbegefeßut: ift mir werthboß, mein Sieber, baß ©hriftuS fa9*: nid|jt bloS, wenn ®rei, fonbern auch, toenn S^ei in meinem tarnen berfammelt finb, mid ich unter ihnen fein, unb

35 bann folgten befto gerührtere Kenterungen über bie ©ünber^ liebe be§ £>eilanbe£. SSertranen 8ie ihm bod), mein Sieber! SBenn 8ie jn mir tarnen unb mir baffelbe jagten, bat ©ie mieberhott fidj gegen mid) berfünbigt hätten, mürbe id) @ie bann bon mir ftoten? Unb ma§ bin id) gegen if)n! @o führte er mit meifer (ßäbagogif bon ber peinlichen 9tefteyion über bie eigene ©ünbe $u ber unerfd)öpf[id)en ©nabe be§ £>eitaube3, in meiner allein bie ©rneuerung ju geminnen ift. 93ietteid)t mürben unter ben bamatigen ©egenfä^en bie ©emütljer auf bem SSege jum ©tauben tiefer bon ßmeifeln unb Sümpfen ergriffen, at§ e§ in ber ©egenmart $u fein fdjeint, mo bie Sahn geebneter unb ber ©taube fd)netter fertig ju fein pflegt. ©3 tarnen bem Saron nicht fetten fotdje bor, metd)e ihm ttagten, bat fte ihrer Siebe §u ©tjrifto fo menig gemit feien. SSerfudjen 8ie einmal bie$, jagte er ju einem fotd)en: (Schreiben (Sie e§ auf, bat ©ie i^n nicht tieben. 3dj gtaube, 8ie merben bann ertennen, bat bod) ber galt ift. Kber, Sagte ihm Semanb, e§ mitt mir nicht getingen, bie fünbtid)en ©e^ bauten to§ ^u merben, fie tommen immer mieber. (Dafür fannft (Du nicht, antmortete er mit einem ©leidjnit, mie er fotd)e gern au§ ber Seetüre entnahm, bat ®ir bie Sögel über ben Sopf fliegen, aber bafür fannft (Du, menn fie Hefter bei (Dir bauen, ©inen anbern, meiner in ähnlichen Sümpfen mar, tröftete er: Dränen 8ie ber ©nabe @otte§, bie boüenben mirb, ma§ fie in Shnen angefangen hat. (Die 8ünbe, metche Shnen früher leicht ju fein fer$ träufeln tonnte, ift gemifs thatfädjlid). 2Kan mufj ftd^f fagte er moht, trenn bie ?ßrebigt bom §eil geringe 28fe fung ju haben fd£)eint f baS 28ort jenes ©infieblerS in 2tmerifa an Spangenberg gegenmärtig Ratten f bafi man ben 9Kenfd)en in ihrem meltlichen Treiben äußerlich nichts anmerfe, baf* eS fich mit ihnen aber hoch bemalte, mie mit ben ©iern, bie äußerlich einanber gleichen, mährenb im Innern beS einen nnb beS anberen bennoch ein Hühnchen picfe. 9lm fchmerften mürbe ihm, Unmahrhaftigfeit 51t er=^ tragen, meil fie eines ber ftärfften ^iuberniffe in ©rfaffung beS HeiteS ift. ©S ift djaratteriftifch für ihn, maS ßahn auS einer $eit größerer ©efetligfeit mittheilt, bafj er feine ©efeltfchaft in ber ungeämungenften Unterhaltung gemähren liefj, unb menn einer bielleicht eine©ntfchu£bigung anbrad)te über manche^ 28ort, maS bem S3aron nicht hatte gefallen tonnen, biefer freunblicf) ermiberte: S^ur mahr fein! Sn il)m htng bie 28ahrhaftigfeit mit ber ©infalt beS ^erjenS ^ufammen, auf meld)e bie (Sittenlehre ber Srübergemeinbe, als auf eine ©rnnbtngenb, mit befonberem S^achbrncE fydt @r mar gemoljnt, and) baS nnbebentenbe 2Bort ju mögen, um nid)t jubielunb nicht jn menig 51t fagen. S^h empfing j. 2). eine nicht geringe 3af)t bon 23riefd)en bon ihm, morin er mich jn einem jmeiten 93efuc£) beranlafjte, menn id) ihn beim erften berfef)tt hatte. ®ariu mar aber ber ©rab beS 33ebanernS feineSmegS immer gleich; menn ihm meniger an meinem Sefnd) gelegen hatte, fo lautete bie §öflich!eitSformet: ©S ift mir nicht gleichgiltig gemefen.

37 ©inft, bei idß mieß metben ließ, befanb er fid^ außerorbenttieß angegriffen, moltte mieß aber bodß nteßtabmeifen unb übermanb feine ©cßmädje äußertieß fo meit, baß idß fie nidßt fogteieß bemerfte. Sag ©efprädß bejog fidß, mie in ben tneiften gälten, auf dßrifttieße Singe, nnb idß fanb ißn baXb erregter unb fdßärfer in feinen Steuerungen, atg fonft. 3dß mußte nidßt, baß bie Urfadße babon in bem Kampfe ^mifdßen ber 9tücffid)t auf feine ©eßmäeße uub auf rnidß lag, uub füllte ntieß fetbft befrembet unb befangen, ©obatb ic£) ^u bemerfen glaubte, baß ißm bie Unterhaltung $u lang merbe, bertieß idj ißn unb empfing einige Sage barauf ben folgenben 93rief, metdßer rnidß fdßmer^tidß bebauernließ, ißm eine Ungetegenßeit bereitet ju ßaben: Sßeurer greunb in bem ^errn! 28ir ßaben unß mieberßoßtt unbebingte Slufricßtigfeit jugefagt, fonaeß barf idß nidßt berfd)meigen, baß, atg mir Sßr teßter 93efucß $u Sßeit mürbe, icß bereite jo fdjmadß mar, baß eg mir ^uneeßft ^ßftidßt gemefen märe Sßnen biefeg algbatb eingugefteßen anftat midß an eine fo lebenbige Unterhaltung gu magen unb Sßnen Sßeurer greunb in bem §errn, meine ©dßmadßßeit, bureß $er= fudßung beg eigenen ©eifteg 51t berbergen. — Vergeben @ie mir biefeg SSergeßeu uub laßen ©ie unß im 5Xuf= feßu auf ben §errn mie gantg aufg neue bie 3uf^ge feft ßatten, alg ©iner bor bem §errn bureß 9lufridßtigfeit unb Sreue in bem Meinen erfunben gu bleiben. Ser £>err läßt eg beu Slufricßtigen getingen, burdß Sobt unb Seben ßinmieberurn, um ©eineg für unß bargebradßten SSerfüßneng gu bem bertoßrueu ©rbe ßinbureß gu bringen, ^eßmen ©ie biefe menigen Söortte

38 gteidjfam atg (Einleitung ju ben (Eröfmtngen an, bie feine fcfjriftli^e 9ftittf)eitung geftatten. Sft nur bag §ert3 — ber SBiHe — ^intnieberum gan| ©ein, jo merben ©eet unb ©innen, famt 2af$en unb ^Beginnen, ^mar mit Sengen über unfere Strmutt) unb ©d)nöbigfeit, Sag auf* Sag ein, öon neuem Sßefen beg lebenbigen ©eborfamg ^eugen. Son ganzem .gierten

3$r ergebener greunb unb Wiener S o 11 mi %. Sertin, 28. 9. 40. (Sine ftcirfe Abneigung hegte er ferner gegen ftreitfücf)tige Sente, metche auch unter ben S^eotogen ihm f)äufig genug t>or 5tugen tarnen. Sei ber Serquidung ber Xfym logie unb 5ßf)itofopf)ie unb ber tt)eotogifchen Parteiung mar ber SIntafj reid^lid) gegeben. 3)em friebtidjen ©eifte biejeg Jüngers, meld)er an ber Sruft beg £errn ruhte, miberftrebte bag gmeifeln unb Qmm, menn and) nur am ©emanbe beffelben. SSenn er ben grrtljum befämpfte, unb menn er bag (Evangelium üerfünbete, fo gefcfyaf) eg nie in ®emon^ ftrationen, fonbern inbem er ßeugnijs abtegte Port ber ©nabe ©otteg, bie in ihm mar, burch 28ort unb J^at. ©etbft in ben Satiren frifchererSraft mar er ^u befcbeiben, in ben $au8onbad)ten, mie Qaf)n berietet, atg ©tellt)er= treter beg Sßrebigerg, eine ^ßrebigt ober Slnfpradje gu tfatten. 9?ur augnahmgmeife fd)eint er eg ficf) geftattet gu haben; gemöt)nlicf) lief* er eine fßrebigt tefen unb fpradb) mobt ein ©ebet. 51ber jeneg ,3eugnij3 beg Sefennerg ©hrifti mar ber©trom tebenbigen SBafferg, meldfeg in bag emige Seben fließt, unb mit je höherer ©infalt eg gegeben

39 mürbe, befto mächtiger roirfte e£ felbft auf Sftänner, toeIcf)e bem biblifdjen ©lanben fern ftanben. Sn ben erften Sauren feiner Sfjatigfeit in Berlin b)atte er, abgefefjen Oon ben Geologen, bie rneifte Auf rnerff amfeit in ben Oor^ neljmften unb geringften ©tauben auf fid) gezogen. £)a§ jmar rnödjte id) nid)t al£ ein Qtifyen be§ @inbrnde§ , mU d)en er f)erborbrad)te, anfelfen, baff ber Sanier ^arbenberg fid) if)m $n empfehlen fud)te, inbem er il)n $ur Safe! einlub, babei bie Sftotffmenbigfeit ber Religion öertfjeibigte nnb mit ben Sßorten fd)toff: Sor einem fingen Spanne olpte Religion l)alte id) meine £afd)eit ^n. $)enn biefeAenfferung faf) ber Saron felbft nur für eineSomöbie an, Dort melier er mit Oerad)tlid)em Säbeln rebete. Son größerer 93e^ bentnng unb eljrenboll für beibe Steile mar bie Begegnung, meldje er mit gid)te fjatte. Seibe SRänner ftrebten ben entgegengefepten ^ßolen $n. gid)te gab bem felbftgenug^ famen üffiillen be§ 9Kenfd)en, unb ber barauf begrünbeten ©ittlid)feit ben ftarfften An§brnd. ®r, meldjer ben An^ fprud) tf)at: ber fei fein rechter ^$l)ilofopf), ber nidjt öon ber 28af)rf)eit ber eigenen Sel)re fo feft überzeugt fei, baff er fpredjen fönne: SBenn fie faXfd) ift, fo mit! id) emig öerbammt fein! biefer Wann be§ titanifd)en ©elbftOer^ trauend ftanb im biametralen ©egenfa| $n ber bemütfyigen Sngenb be£ Sarong meldje SBoHen unb Sollbringen Oon ©Ijrifto naf)m. SBa§ mir gid)te jurn Serbienft regnen, ÜDtannlidjfeit unb fittlid)e SXjatfraft nnfere§ Solfe§ geftablt §n fjaben, ba§ mürbe er Oietteidjt nid)t in Abrebe geftelft ^aben, aber ungleid) mefjr erblidte er in il)m ben felbftbemühten unb f)od)fat)renben Vertreter be§ ^3elagiani§mu§ feiner Seit. gid)te X)ielt d)riftlid)e SorftelXungen, mie bie be§ Sarong, für Aberglauben, allein bie praftifd)e ©eite feiner grömmigfeit, bie anfopfernbe Siebe erregte bod) fein

40 SKadjbeitfen unb infomeit feine ©pmpathie, baß er ben SBunfd) nach einer Sufammenfunft augbrücfte. Jer 93aron war fogteid) ba^n bereit unb begab fic^ ju ihm. @r fpradE) mit bem 33aron feitmärt§ über bie Sehne be§ 9Irbeit§ftuß(e§ gebeugt; feine Wenig entgegeufomntenben äRaniereit, bie ßoljte (Stimme, bie Schroffheit be§ 9Iu£brucB be¬ rührten ben SBaron nidjt angenehm. Ja§©efpräcb menbete fidj altöbalb ^um Sttfgemeinen. gicßte, in bocirenbem Jone, fpradf: Ja§ $inb betet, ber ÜUfann Will, fern Sßrofeffor, antwortete ber S3aron, ich ha^e fech§huu^er^ arme Seute 5U berforgen, unb weiß oft nicht, woher ich ba§ 93rot für fie nehmen fott. Ja Weiß ich wir bann nid)t anber§ ju helfen, al§ inbern id) bete, gid)te berftummte einen 9tugenblicf, Jljränen rollten ihm über bie SBangen unb er fprach: Sa, lieber 33arou, bahin reicht meine ^ß^ilofop^ie nicht. Sottwiß mar nicht gaitj unbefannt mit ben ©Triften ber hauptfächKchften ^h^°f°b^en feiner ßeit. gnbeß Weber bie Seetüre, noch bie perfönlidje 93efanntfd)aft, hatten feine SSorfteHnngen bon ihnen günftiger geftattet. Jen ©totj unb bie ©elbftgenugfamfeit, Welche ben ©runbibeeit be§ ©hriftenthum§ miberftreben, fanb er auch bei ben anberen, nicht bto§ bei gidjte. 3m beften gatte ernannte er ihnen ju, baß fie, nad) ben hofften ©rfenntniffen ftrebenb, fidj fetbft nießt berftanben hätten, ©ogar ber innig fromme ©teffen§ feßien ihm bie ©infatt unb SBahrheit be§ ©hriftem thnm§ burch ©inmifchung ber $J$hantafie unb fß^ilofop^ie gu berberben. ©eine fchöne Stbhanbtung über ©toefftett), ben Sftiffionar ber ginnen, welche id£) bem 93aron borlegte, um ihm eine günftigere SReinung beijnbringen, tobte er; ©teffenS fyabe ben ©egenftanb mit Siebe bearbeitet, bennoch fei er nicht fein eigen. „28o feine 5ßoefie, ba fein @teffen§!" — ©rwägungen einer retatiben üRothwenbigfeit

41 für pßitofopfjifcße Sbeen, ißrer ^Berechtigung nad) bett ßiftorifdhen 53ebingungen, Sineriennung einer 33ermanbt^ fcßaft mit djriftlichen $been, tagen feinen unmittelbar reiü giöfen unb praftifcßen ©efidE)t§punften ferne, llnb hier mar e§ auch, mo er fiel) in üfteanberS meitere greife ber SBafjrheit jietjenbe Betrachtung nicht ju finben fcermocfjte. Unfer lieber 9?eanber, fagte er, ^at einen meiten, meiten SKantel, morunter er ba§ aße^jurecht §u legen meiß. da¬ gegen ftimmten beibe in ber feßarfen SSerurt^eitung be§ ^egetfeßen §ßanthei§mu§ überein, beffen ©onfequenjen ba^ mal§ bon ©trauß gegen bie gefd^ic^tlic£)e SSa^r^eit ber ebam getifdtjen Berichte bon (Ttjrifto geteert mürben. (£§ ift aße ßeit fdtjmierig nnb bod^ nottjmenbig, bie ©efidhtöpunfte gefcf)ic£)tXic£)er unb borbereitenber ©ntmief^ tung mit benen ber abfotuten nnb emigen JJormirung §u bereinigen. Bteibt man bei bem erften flehen, fo mirb man ©efeß unb SBahrßeit ben menfdfftid)en ©d^manfungen prei§geben; bleibt man bei bem jmeiten, fo mirb bie ©efc^id£)te unberftönblid^. Unleugbar berfiet ber Baron in feinem ©ifer für bie Berttjeibigung ber retigiöfen SSaljrf)eit einer ©infeitigieit ber jmeiten 2trt. 22Sünfd£)te man nun auch ein billigere^ Urt^eit über manche Sehren ber 5ß^ilofop^ie, unb bamit and) über ihre Urheber, fo fehlte e§ bem Baron im SIßgemeinen bod) teine£meg§ an Kennerbtief für bie Befdhaffenheit ber SKenfdfjen. 9tuf)ig unb itar faßte er fie auf; ba§ ©djeinmefen igelt nidt)t ©taub bor berSBa^r^aftigieit feiner üftatur, unb bor feiner ä)axah terboßen unb mürbigen geftigfeit. ©r tjatte bie große SBelt mit ihrem gtitter unb ihren 9Ka§ien fennen lernen, ©inen SJJann, ber fo bon SBetterfa^rung unb d^rifttid^em Urttjeil unterftüßt marb, ju tauften mar nidßt leidet. ©§ f(f)eint, baß er felbft ein Bemußtfein babon gehabt habe,

42 eine foldfje ©abe für bie Unterfdheibung ber ©eifter §u befi&en, benn al§ einft im@efpräd) geäußert mürbe, baf$nid)t jeber fie habe, ermiberte er: ülftan !ann fie erlangen burd) ©ebet. Sie Sugenbjaljre be£ Baron§ fallen pfornnten mit bem mächtigen 5luffdhmung ber beutfdjen ^ßoefie, unb e§ liegt be§f)alb nahe, $u ermarten, baf* er ©inflüffe Don bort erfahren habe; allein ich !ann feine ©pur baPon finben. SSSeber in©efprcid)en, noch au§ ben Sftittheilungen Slnberer Permag id), fo meit meine ©rintterung reicht, irgenb eine Steuerung beffelben barüber ^u entnehmen.

©3 ift nid^t

unmöglich, baf$ in feinem Päterlidjen |jaufe, mie in Pielen Pornehmen gamilien, eine Vorliebe für bie fran^öfifdje Gilbung ^errfc^te unb baf$ er ba^er burd) feine ©r^ie^ung nidt)t auf unfere Slaffifer geführt marb.

©ein ©tpl hat

Pielme^r Pon ben älteren formen, meldje ihm Pornehmlidh burd) bie erbauliche Siteratur be§ ^ßieti§mu§ unb- ber Brübergemeinbe jufamen.

Sd) jmeifle nidjt, baf$ er jene

großen Sinter mit bem religiöfen 9ftaf$ftabe gemeffen unb nid)t mehr ©unft für fie gehabt haben mürbe, al§ für bie 5ßhü°f°Phen.

Sie Slufgabe feinet Sebent lag in einer

anberen 9tid)tnng.

9)latthia§ ©laubirn? fannte er unb

fdjäfcte ihn; er hatte ihn auch befudht unb fprach mit be= fonber§ marmer Slnerfettnung Pon feiner lieben^mürbigen unb trefflichen grau.

©inft ließ er mir ein fur^e§ ©m^

pfehlunggfdhreibeit Porlefen, melche§ ©laubiuä feinem ©ohne mitgegeben hatte. ©§ mar in bem gemohnten humoriftifdf)en Sone abgefafjt, unb begann etma: Ueberbringer biefe§ hat fid) bem Baron Pon Süttmifc Porjuftetten u. f. m.

Ser Baron hat auch Berührungen mit bem 5ßh^°f°P^etl griebrid) ^jeinrid) Sacobi gehabt. Sa3 fpätere literarifdje Verhalten beffelben gegen ©laubiu§ tabelte er fdjjarf, ob=

43 mopl er gelten lief}, bap eine Sel)nfu(f)t nadj) bem ©priften* tpurn in ipm gemefen fei, nur fei fie nicpt ernftlid) genug gemefen. £>odf) miffen tnir burdj ©offner, baf$, afe Sgacobt anf bem Sterbebette lag, er biefen rnfen lief?, um bei if)m $roft äitfucpen.*) SBa^mir an fcfyriftlicpen ^(nf^ei^nnngen be§ Sarong befanntgemorben ift, trögtben Stempel pöcpfter ($tnfcid^t)eit. $Scf) befipe au§ feinen papieren ein 23rucpftücf einer 2lnfpracf)e, bie 5meifello§ bon ipm felbft perrüprt, ba fie non feiner .fpanb gefcprieben nnb mit ^aplreicpen 33er* beffernngen oerfeben ift, melcpebemeifen, bap fie auf biefent 231att au^gearbeitet mürbe. ©inebeftimmte33eranlaffung ber Slbfaffung lapt fid) nicpt au§ i^r erfennen; nacp ber geftigleit ber ^janbfcprift $u urteilen, mirb fie öielleic^t nic^t nacp feinem fieben^igften Igapre getrieben fein. Sie bemegt fiep, mie e§ bie $ßrebigten ber ©rmecfunggprebiger ^u tpun pflegen, um bie ©runblagen be§ ©priftentpumS, ©rfennütip ber Sünbe, ©nabe ©prifti unb Heiligung. fcpmerlidp biele§ Oon feinen pomiletifcpen Seiftungen belannt ift, fo mag e§ erlaubt fein, biefe§ 33eifpiel ^ier^er ju fepen: „SDer SJtenfdp fielet, ma§> Dor klugen ift, aber ber^err fielet ba£ |jerp an. ©§ liegt nicpt an }emanbe§ 2Boßen ober Saufen, fonbent an bem ©rbarnten unfere§ @otte£. SSie tröftlidp ift e§ baper für febe§ troftbebürftige ,!perp, bap ber 3XatpfcpIup ©otte§ Oon unserer Seeligleit unp in bem©öttlicpen2Bortfoflar nnb beutlicb) funbgetpan morben, bap alle bie mit aufridptigem £>erpen baffelbe an nnb auf* nehmen £>epl nnb grieben finben fönnen. $)a§ ©öttlidpe SBort Oerfidpert mit ©öttlicpem 9Xacpbrucf, So mapr ic£> lebe fpridpt ber §err idp miß nidE)t ben $obt be§ SüxtberS, fonbern bap fiep jebermann $ur 33upe ober jur Sinnet* *) Gallon, Qop. $opner S. 221.

44 Steigerung bequeme unb lebe. 28ot)er fomrnt eg nun, m. greunbe, bafi bemungeadjtet ber bep tueitem gröfte ®t)eit ber SKenfcpen, fo unfeelig ift, ba alleu mit fo ©öttticper Sftitbe, Seben unb ©eetigfeit bargebott)en mirb. 28ot)er !omt eg bafj and) mir bep biefer Siacpforfcpung fetbft noä) gu erröten Urfacp paben. 2Bag ift eg, mag Den unf$ geforbert mirb, meun mir ber angeborenen ©nabe für Seit unb ©migfeit frotj merben motten? ®er gröfte ®peit ber Sfteitfcpen ift, mie mir eg bor Stugen fepen, unfeelig, meit fie opne ©ott in ber SBett leben. — ®urd) Stbamg galt ift ganp berberbt äftenfcptidj Statur unb SBefen, baffetbe ©ift ift auf un§ geerbt, bafi mir niept fönten genefen. 28er ftc£) niept ganpüber feinen mapren Suftanb berbtenbet, bem mirb eg nicht Verborgen bleiben, baft in iprn unb in feinem 2Sefen etmag nidf)t guteg bie Dberpanb pat. Sollten mir niept unseren ©ott unb ©cpöpfer mit ®inbticper Siebe umfangen, unb mir fließen bor iprn, Verbergen unfc gleicJ) unseren ©tam^Sttern in unserem bereitsten ©inn unb, anftat ^u Spm J-urüdE ju feeren, finb mir®pöricpt genug un§ fetbft Reifen $u motten, umunfc noep ungtücflidierju madjen. — ®if$ift, m. greunbe, mit menigen SBortten bag nnfeetige $puit unb Sreiben ber ÜDtenfdjen, ba ift niept ber naep ©ott frage, ber guteg tpue, auep niept einer, fie finb attefamt abgemiepen unb untüdjtig gemorben. — 2Benn mir auep un§, m. greunbe, piernad) prüfen, bie mir bie 23armperpigfeit erlangt paben, burep ben peitigen ©eift*) mer ba fünbiget, ber pat nad) bem Seugnifj beg peitigen Sopanneg, gpn nid)t gefepen noep erfant, baf$ peift !gpn nict)t an feinem «Iperpen atg Serföpner unb ®itger unserer ©ünbe erfahren. — 28er aber *) Unbottcnbeter ©ap.

45 anber§ lehret unb lebet, ber entheiliget unter unf$ ben Statuten ©otte§, ift nerbüftert in fragen nnb SBortfriegen, bie nnr (Streit tjerborbringen, bergifjet bie Steinigung feiner hörigen ©iinben, lernet immerbar unbfömtnie $u ber fyeilfameit ©rfentnifs, baf$ ©ott ein Sid£)t ift, mtb ba£ in Igfjm feine ginfternif3 ftatfinben fönne. — 23ie mürbe e§ einen greunb beleibigen, memt mir feinen 23ortten nidjt glauben ober iljnen einen gan£ unnötigen ©inn unterlegten? — 23ie mitt e£ unf$ alfo befremben, baf$ e§ ber Unglaube ober ber Ungeljorfam ift, ber unf$ fo bermerfüd) nnb $u allem ©uten untüchtig mad)t. Stur bie Siebe ift be§ ©efeijeg ©rfüünng. 23er aber Stjn liebt, ba§ tjeift an 3§n glaubt, ber fiel) für unf$ in Stott) unb STobt baljin gegeben hat, ba* mit mir in ©einemSteid) unterem leben unb^itt bienen in emiger ©eredjtigfeit nnb ©eeligfeit, ber mirb§ and) im 23erf befennen, beim bie Siebe nnb gofgfamfeit laffen fid) nid^t trennen. — 23er 3$n liebt, ber mirb and) hott ©einem Skter geliebet nnb feinem ^er^en burcf) bie ^Srebigt bie Offenbarung $u ttjeit merben, baf$ ©ott in S^rifto mar nnb berfö^nte bie SBelt mit if)tn felber nnb f)at unter un£ aufgerid)tet ba§ 23ort, ma§ bie SSerfö^nung prebigt. — ©inem folgen begnabigten $0tenfd)en ©otte§ ift gute§ tbun, mit anberen 23ortten ©tauben nnb Seben unb gleif* in ber Heiligung bemeifen, feine Saft, fonbern bielmeljr bie Snft feinet ^er^en§. Somit mir nun aber nidfjt bon Sfjrn, in bem allein baf$ ma^re Seben angetroffen mirb, abmei^en möchten, fo l)at @r un§ ©einen ^eiligen ©eift §nm gül)rer gegeben. Siefer ©öttlicfye gü^rer §at baljer täglich gläu¬ bigen sDtenfd)en ben ®ottlidhen SSillen entbeeft; nntermerfen mir un§ aber ©einen 23eifungen, 23arnnngen nnb 93eftra= fnngen, fo madjt nn§ ba§ nt