Erich Ludendorff - Vernichtung der Freimaurerei durch Enthuellung ihrer Geheimnisse (1931-2006, 124 S., Scan-Text, Fraktur)
 3932878027

Citation preview

ERICH LUDENDORFF

VERNICHTUNG DER FREIMAUREREI DURCH ENTHÜLLUNG IHRER GEHEIMNISSE

ARCHIV -EDITION

ERICH LUDENDORFF

VERNICHTUNG DER FREIMAUREREI DURCH ENTHÜLLUNG IHRER GEHEIMNISSE

ARCHIV-EDITION

Zu den Abbildungen auf der Rückseite des Umschlags: Halsorden des Logen­ meisters der Andreaslogen. Links (Vorderseite): Der Deutsche lebend auf das Schächtkreuz (Andreaskreuz) genagelt; auf seiner Brust das Christenkreuz. Rechts (Rückseite): Das kabbalistische Jehova-Siegel mit hebräischer Jehova-Inschrift.

ARCHIV-EDITION Reihe Hintergrundanalysen

-

Band 24

Grundsätzliches zu unserer Edition von Faksimiledrucken Die von uns vorgenommene Edition von Faksimile-Drucken dient wissenschaftli­ chen, dokumentarischen und bibliophilen Zwecken. Es werden in ihr vor allem solche Bücher und Schriften veröffentlicht, die historisch bedeutsame Vorgänge behandeln und im Rahmen der vorherrschenden Meinungsmanipulation totge­ schwiegen oder bei den umfangreichen Büchervernichtungsaktionen nach 1933

und nach 1945 aus den Bibliotheken entfernt worden sind.

Die Darstellungen der Verfasser der einzelnen in dieser Edition veröffentlichten Titel entsprechen keineswegs durchgängig der Überzeugung des Verlegers, sie finden daher auch nicht dessen ungeteilte Zustimmung, insbesondere dann nicht, wenn Autoren die geschichtliche Entwicklung zu sehr als Folge von Verschwö­ rungen irgendwelcher Welt- oder Hintergrundmächte erklären und zu wenig die Bedeutung anderer geschichtegestaltender Kräfte herausarbeiten, vor allem die Rolle weltanschaulicher, kultureller und wirtschaftlicher, aber auch staatsrechtli­ cher, medien-, bildungs- und bevölkerungspolitischer Bestrebungen und in die­ sem Zusammenhang vor allem die Rolle von Massensuggestion, Angsterzeugung und Gehirnwäsche, Sendungs-, Auserwähltheits- und Rassenwahn. Ausdrücklich distanziert sich der Verleger aufgrund seiner Weltanschauung, Mo­ ral- und Rechtsauffassung von allen Äußerungen, welche die Menschenwürde an­ derer angreifen könnten oder einzelnen Völkern, Gruppen oder Minderheiten bestimmte Verhaltensweisen pauschal zuordnen, vor allem, wenn dies geeignet ist, zu diffamieren, den Frieden zu stören oder die freiheitlich-rechtsstaatliche Ordnung zu verletzen. Er verzichtet aber darauf, solche Äußerungen durch Schwärzung unkenntlich zu machen, um seiner wissenschaftlichen, moralischen und rechtlichen Verpflichtung zu dokumentarisch korrekter Werkwiedergabe zu genügen.

2006 Faksimile der 1931 im 141.-150. Tausend erschienenen Ausgabe 3. Auflage des Nachdrucks Archiv-Edition - Verlag für ganzheitliche Forschung Herstellung und Auslieferung: Verlagsauslieferung Dietrich Rohfinger FREIE REPUBLIK UHLENHOF, Nordfriesland Postanschrift 25884 Viöl/Nordfriesland, Postfach 1 Eigendruck ISBN 3-932878-02-7

I. II.

. e �reimaurerei ein �lieb ber �eltfreimaurerei

27





.

�ie $\brid)tung 3um Pfinftlid)en 1uben

1. "2llt>tl,>o&" A. Jtön i g el a{ om o un b blltl a{te ltefta m ent •







B H



B. ;D e r Xa l mub .





40

C. ;Di e Jta bbafa b D. 1)a e n eu e lte ft a m ent 2.

"2lloral"







6o



!,l:\bftempelung ober f!)mbolifcf>e 1lejcf>neibung A. Jten nbeid)e n .

4� 47



�dbfo g en a lt! �ei fpid 3.

H 39



64 64



B. � O ß t un b 2l rbeitetafd ob e r Xeppid)

61!

in btr :fobannie:�ebrtin ge•�Oß e in ber :fobannie:@efell en :�Oßt in ber :fobannie:ill?cifter•�OßC in ber 2lnbreae:�ebrlinßtlto(Jen Bannesloge ber (ireimaurer Don �eutfd)lanh, her für fold)e !JRitteilungen hen l:ob fütd)tete, l)at in ergreifenben �tutffd)riften namentlid) in bet 91litte her fed)�iger 3a.f)re oorigen 3aljrl)unherts hie !JRonarrf}en �eutfd)lanbs auf hie freimauretifrf}e O>efal)r in erfd)retfenhen morten einhtinglid) ljingemiefen unh habei aud) ialjlreid)e �eifpiele für bas mttf.en bet 3uben inned)alb her (ireimautetei gegeben. �ad) �t. �ihler fd)teibt �t. (}teiljett D. .stnigge 1816: ..�ie �uben r�n etn, ball bte .st. .st.1) ein �ittel fei, t�t ge�tmes elotertf�es !Re!� au 5egtiinben. .

"mte llebenfli� muii bas (fllngtelfen bet �uben in mautetlf�e !Betbinbungen etf�einen, menn man etmägt, meld}en tätigen !llnteil biefes !Bolf an ben !Bet·bted)�n bet ftan�öfifdJen mooolution _genommen, mte feTt es an bem (f)laullen einet f ü n f t t 9 e n 1 ü b lf d} e n m er t J;) e t t r � a f t l!iingt, unb mel�en Clfl es eine b o p p d t e � u f n a J) m e im 3teimautet•t3unbe (Jibt: b i e 11 e • � e i m e �ufnaJ)me filt 3iille, mo es non mid)til)feit ift, baß nur menil)e um bie teilnaJ)me bes anbeten am �unbe milfen, obet mo eine fd}nelle Uuftta·J)me nÖtiiJ ij't au einet 3eit ober an einem Ott, mo feine anbeten �tübet IJtl)enwiittiiJ f\nb, unb bann eine, mo man feiedid} in (jjegenmart bet fämtlid)en �unbeslitübet aufgenom• men mitb, unb non meld)et alle i!ogen bes Qanbes butd) l)t g enjdt ige Uelietfenbung ber i!ogenneraeicf}nlfle bte !Dlitgliebet fennen � tnen 2nfolge bet g e J) e i m e n �ufnagmen finb a II e bie ,f)auptmüJ)let unb !Rdlellen !Dlitgliebet bes 3teimelutet• .

bunbes, o�ne baß bas gemögnlid)e 3reimauterpUililifum ·fie als lEtübet fennt, tneil fie auf biefe �tt ben l&nb nid}t fompromittieten unb fo g4na ft ei auf obem O>eliiet ber !Renolution f onf piti eten. "

!IJlit meinen �eröffentlid)ungen will id) ljreimautttn f}elfen, bie nid)t mef)r in fidJ Ieibit bie fttaft befi�en, unmoralifd]e ie �eröffentlicqung ber freimaurerifd)�n "ffiet,eimnilfe" ift mir möglidJ geworben, roeU red)t uiele logenannte "uenäterijd)e 61f1tiften" im �ud)f)anbel unb in �ibliotl)efen au ergalten finb unb fel)r uielcs entr}ülhm. 6ie finb aum :teil in gleid)et �bfid)t gejd)rieben, wie biefe 61f1tift, un.b erf d)ütternb au lejen. �or aflem aber ift mir - an.jd)ein·enb non einer ffiel)eimorganijation innerf}alb ber (1reimau�crei - mettvolles 6d)r·iftwed aur �erfügung ge� jteflt. 3ciJ' will l)ier auf bie ":Jnftrufttonen" ber �rr. ,Pielier unb ffilöbe {)in• weifen, bie ro�ufagen "amtlid]e" �uslafjungen jtnb. m:uf if}nen beruf}t bet mefentlid)e :Jnl)alt biefer 6d)tift. :Demgegenüoer fenn0eid)net fid) ber \ßerfud] ber �tt. 3rtimaurer, bie Quellen als "wertlos", "trübe", "jejuitifd)" ober als "61f1mäf)fd)tiften" f)in0ujtellen, als ed)t "fteimaur·etiflf1es" ,Pan.beln gefuntener 6ittlid)feft unb nedoren gegangener �erantmortungfreubigfeit. 7

6>emi� ift nieles, mas icfJ in bieTet 6c{Jtift fage, "unglauo= licfJ", beutfc{Jem meren aumibet unb bes�alb füt einen l:leutfd}en oefonbets unfaälicfJ, aber �iet �ilft fein Unglaube, fein .3weifd, f.ein !Befpötteln, es �anbelt ficfJ um traurige, belegte latfac{Jen. 91id}ts iinbe-tt ben .3ufammen= �. ·menn uon fremtoorerijd)er 6eite be�cwptet morben ift, 1bie'fe ober jenoe �inaell)eit fei ja "getabe" aogefd)afft obet "aogeiinbett". :Das !Ritual in feinet 6>ejamtl)eit gilt bet t}teimautetei als unantaftbat. ":Die i!anbmat= fen bütfen nid}t uettücft metben", l)eißt bet t}ac{Jausbtucf. t}tagt man fid} nun, warum tro§ aUet ftü�eten G;nt�üllungen bie !Btiiud)e bet t}teimautetei immet wiel>et bet !Betfd}roiegengeit uetfallen llnb, fo fann man als "�tofanet", b. g. 91id}tmautet1) nut folgenbe G;t= lliitung bafüt ttn�: 1. !las !Ritual ift aud} l)eute nocfJ in f einen t}otmen eine !8utle11fe unb aum leil fo entwütbig.enb, ba8 fein beutfd)et !JJlann not feinet beutfd}en {Ytau, not feinen l>eutfc{Jen stinl>etn unb !Bolfsgenoijen, abet etft ted}t nid}t eine beutfd)e t}tau uot iqten �ngef)ötigen unb t}teunben oefte�en fönnte, aum ·minbeften mof}l faum not 6pott unb !JJlitleib gefd}ü§t wäte, roenn ba.s !Ritual befannt würbe. !liefe 6cfJeu uot !JJliUeib, 6pott unb 6d),Ummetem ift bas etfte, widTame "6alomofiegel bet �etfd)roiegengeit" auf blJpnofe unb 6uggeftion net= bted)etifd}es .Vanbeln in "!JJlenfd}f}eitsatele" güllen. elübbe unb feiedid)e �etfid)erun• .oen - es roitb gierübet nOO, fpäter eingegenb gefptod)en metben - finb nut bes�alb iiußedid} an bie 6teUe bet felbftgefptl)d}enen :Dto�eibe getteten, weil fogar l>et mobetne, nöllig uetfteimnutette 6taat fonft mof}l nid}t in 'oet i!ag·e miite, fold)e t}eme mit frommem �ugenauffd)lag au bul:'oen. 6>elüb.be mi·e elöbnis l>et !Betfd)lll'iegenf}eit unb bes (f)e�otfams geotod}·en witb. 3l}te �usfü�tung mitb wiebetum t}teimautetn butd} G>elübbe a.ufedegt. 6o tritt aut !Betiingftigung, ja aum fteuel�aften 6piel mit 'l>et lobesfutd}t · fen, namentlid) in l>en gö�eten unb bet t}utd)t not anbeten grauengaften 6tta 6>taben unb in Ttets fteigenbem 9Jlaße, eine �etfd}11lbung gegenübet ben .f>of}eitted)ten bes 6taates �inau. lobesnngft unb !Betfiticfung in Stf}ulb auf meiten !!ebenS�gebiden finb �as omeite u� 1britte roirtfame .ea·�omofiegel ber !nerfd)rolegenf)eit" oof 1ber ,Sunge tlei ff.rrimoorers. �ud) fein fogena.nntet �ustritt aus bet i!oge befreit ben (D.ebunbenen non jenen Qibe bos 5!lfomofieg,efr ber !8e rfd)� wiegen , l)eit ,gebt1od)en unrb ibfe 'eue" um mit biefem einen !lliort •llie ungered)tfertlgten !angriffe neuerer ,SeU auf bas ijrelmaurertum aufammcn• autollen, gering ad)ten. Diele fd)äblid)e m.\trtung lft totfäd)li� norl)onben, l)ält nid)t nur oom !Beltr!U •ber .{!oge ab, fonbem mad)t ntd)t gen.ftgenb gefeftigte lßrr. aud) 1Je"Ute nod) amelfeln, (d)ti)'Qnfen unb Irre unb treibt {le gelegentud) fogar aum !nustrt.tte."

ffreimaurerifd)e 3eit[d}riften be'ftäU.gten weiter •ben i}wma.urerfd)munb. "�ubenborffs !BoFfs-roarte" ·Qot !mitteHun.g �ierüber aus freimaurerifd)en Seit· fd)riften l)ie ·!illirfung meines ��tmpfes roar alfo bie tbeabPdJtigt.e unb , fo ftarf, •baß fir� 1bie ij,reima.urer in 7)e.utfd)lanb f;�r nld)t entai·e·!)oen •fonnten, fo fel]-r fie es aud) wollten. �m 2!prH 19·33 fü9rt �r. �beri,aril ·�enfmanno in ei· nem !Uortrag·e: aus:

"!Bon .l!ubmborff über �ötl)ner aur 7leut.rd)en 3rrimaurerel"

· rff mit feinen 6d)tlften erreld)t? !Blei meine lßrülier, fe!)r uicl. "!illas l)at 2ubenbo .f)ier tomme ld) nid}t .barüber l)lnmeQI au bel)aupten, bo& fld) blefer be(tel)enben l:at• (adle viele, aud)• lijil!l)rentbe, vöutg nerf�lle&en."

I.Jlun "oevfd)loffen" lya•ben fie f· idJ· nid)t. . Das merb en mir ·gleid} ·f�l}en. 1)ie �ßirfung m�ines !tampf.es aber wirb f)ier nod)mlllls einmanbfrei feftgefteUt unb bnmit aud)• Me Xatfad)e, •Wie rid).Ug. ·ber !tampf 1burd) 2!uftlär.ung •bes !tlolfes gefüQ • rt muPbe. ilie ffreimaurerei 1faf) fid) in bie Cfnge getrieben unb fud}te neue !Bertarnung. 7>i�e !llertamung roar bereits oon �r. �ötd)ner, b.en idJ au 2lntang .anfiHJrte, i n aaf)lo reid]en 6d]riften 1bereH gefteUt, un� unter ber Cfin· mirfllll{l ber nationalfoaiali.fHfd)en i)iftatu . r 'fd]lupf•te nun bie ffrehnaurerei flugs a • us bem :t.empel 6alomo in ·ben Deutfd)en ilom, b. Q. in bas • D on \ßr. Stötl}ner auf QÖ'Qere �eif.ung gemebte neue eutjd)e 01ber ·fann ·fiel) aufrie-ben fd)l·afen .f.egen, e r ·burd)fd}aut bas alles nicflt. 2)(ls !m efen btr ffre·imaurerei ift •Oiud} nad) ·ber ffil eid).jd)altu ng bas CBleid)e geblfeben. 6o wirb e9 ftets. bleiben, unb bie ·alten 6l)mlbole unb !Ri• tu(l(e werben in l>eutfd)fanb widltr •l)eruoriJe{)olt, wenn ·Me 3eit baau gdom• men fein ·mirb, b. '{). wenn ·bie ij\reimaurer ber ie Eogen 11 unb 7 eine bef.on.bere 9toUe. � �efte�en biefer Eogen wirb a.ud) uor ijteimaurern ge�eim ge�a.lten. :n e r u n a b � ä n g t g e O t b e n b e r "O b h • tJ e l l o w" , b. �. her fon• berba.ren ffi.efeUen, f)a.t ebenfa.Us feine fouueräne ßeitung in �merifa. un.b fü�d feine Gitünbung in bot\s a.d)taef)nte 3a�tf}UttJbed autücf. 'ft Q.tbeitet tto!J aa.�lenmlißiger 6täde im ftiU.en. 'ft ift übet bie (frbe aerfheut unb a.ud} in !>eutfd)lanb uetbteitet. :nie Giroßloge bes �utfd)en 9t·eid)es wurbe 1872 in (Jtnnffud a.m mla.in mit bem 6its in �rlin gegrünhet, fie ift fpäter als "ge" red)te unh uoUfommene" Eoge uon hen :neutfd)en ffiroßlogen a.netfannt, nid)t im "ted)niftf}en" 6inn•e, a.bet für hie �ta.�is. 3Äefet jübifd)e Otben nimmt aud) :neutfcf)blütige auf, unb boabei �tbeitet fowie {Jtauen, ja fd)on 18jä�tige mlä.hd)en im "9tebeffagtnh". 'fr �at eine a.nhete �er faiTung unh (finteilung, fowie 6l)mb.olif ufw. wie hie a.nberen mroßlogen. (fs wirb gclegentlid) barauf eingegangen

merben.1)

2. 2)te ..�umanitiun" &toblogen. �iefe Jtnb größtenteils im ..�eutfd)en Gitoßlogen bu nh " aufammengefaßt. 3u iqnen ge�ören: Gi t o & l o g e n o n ,P 11 m b u r g , iQJ r o & f o .g e n o n 6 4 d)l f e n i n D r e s b e W) Gi r o ß l o g e a u r 6 o n n e i n e a. t) t e U t � , Gi t 0 5 e ff t e i m 11 u u t l 0 g e a u t (f i n t t a d) t i n 3) a t m rt a b t, m t o ü e !JJl u t t e t l o g e b e s e f l e f t i f d) e n e u n b e s a u (J t a. n f f u t t , CB r o &tt o g e D e u t i d) e '!8 r u ·b e d e t t e , 6 i ß {!\ e Lp 3 if .QJ') 3ehet 9taffebegtiff ift biefen Eogen fremb. 6ie nef)men :neutfd)e unb 3uben auf unb bamit felbftuerftänblid) aud) jübifd)e mlitgliebet ber not" rtebenb genannten �übi:fd)en tßogen•). Der ��griff "s;uma•nihts" roie bas meren jeher (Jreima.utetei fothed nun einmal bie (Jetn�a.ltung alles beffen, "roas bie menfd).�eit" ohtr bie "mlenfd)lid)feit" trennt, h. �. "aller religiös" fitd)lid)en, politifd)en unh uatedänbifd)·en" �ngelegenf)eiten, hafüt with �öl" feruetfd)m·elaung erfhebt, felbftuerftänblid) unter bet i)o�eit bes jübifd)·en tsolfes, hefTen ro{Jlogen aus bem !>eutld)en O>tofJlogen!lunbe. Wm 12. l!prll b. �. murbe bet Wustritt non ber ,Paul'fnerTammlunR bet OJto{Jen ilanbesfog·e ber 1jrelmaurer non �utfd)l·anb, am 20. ID'lal non bet 3ttf1resnerfamm• lung ber efo!gfd)aft ber be!ben anberen altl)teu'k!flf)en tlro&• logen fanb. fragte ld) als gefd)iiftsfillirenbet 6iro{lme!ftet bes ffiro{lfo11enbunbes ner• multJbed übet ben iibenafd)enben egenfii-e amlfdjen ben djrlft• lld)en unb f1umanitären OJto{Jlogen nor{Janben tDClten, lo ba& fie bte esloge mit bem !leutT� ölfij en .f>auptmann a. !l. !Rotf}, her Iid) im mamen non "42 !leut fd}en ljüf}mn ' an ti n gell)(lnbt tte bmn politifd}e muf= fll(fun·g ))er :l)eutfd}en :Dinge, wie man ein ad} :meinte, nftlg ·einen lieftlmmenhen ere nölfild) ein= gefteilten OrjJanifationen, 3eitld}dften unb enbem .stampfe gegen bie ljretmaureret im allgemeinen aud} bie IDrofle Eanbes• loge angegriffen tro1f unferer 6onberftellung fonhetn aud) ·einaelne nid}t f}in= retd}enb orientierte .streife bef enangellfd}en �unl>et gatten - wttf}rjd}einltd) auf• [eputld}t burd) bte ljlut tenbenaiö!er 6d}dften - es für nötig erad)tet, gegen bte �retmaureret 6tellun_g au ne�men. 6\e wußten offenbar nid}t, bafl lie awar in l>er tntnnationalen, jiibi!if} lieeinfluflten, poiitifd} orientierten romanijd)en unb .angel= fiid) d)en 111i e tn ber paatftftifd).-internatlonaliftlf�en f}umanitären ljreimaumet �ut d}lanbs ( I ) allein tf}r Stampfobjeft au jud}en f)atten, bafl aber ein Streit gegen bie roße i!anl>etloge einen iJtampf gegen if}re eigenen �ntmflen bebeute."



6el&ftuerftänblid) ift bie (f)roüloge aur Sonne nid)t fe�t erfreut übet l>ie= fen &tübedid)en i!iebesbienft !Bt. WlüUenborffs un.b biefe öffentlid)e �teh:;= ga&e bet �umanitären (f)roßlogen burd) bie (f)roäe Eanbesloge. 6ie ijt aber aud) milbe gejtlmmt, weil j'ie ben 6inn bes .i)anbelns !Bt. WlüUenborffs tlet= fte�t. !)arum fd)teibt aud) j'ie genau bas gleid)e wie �t. ,Vagel>orn aus ,Vam• &urg, !Sr. !Be�et fügt bann nod) etwas jpi� �inau : "(f)taf Eamtborf l)at ba�et in bet !ltulfld)rift, bte er ber !leutid)en !lll>elsgefeU• fd}aft nodegte, meines lftad)tens nollfommen mit 9led}t ausgefü�tt. für bie !ten• nung bet bret altpreuflifd)en (f)rofllogen feien nitf}t Innere, fonbern (.f>ört, �öd) nut äuflue tafttld)e (f)riinbe maßgeben"b gewefen. !llud) wirb bte IDrofle Qanbesloge ntd)t leugnen fönnen, �a& if}re !8riibet an ben 3ufammentünften mit fr«naöfild)·en 3rel = mautetn, ltleld)e Im �aqre 1907 aur mteberf)erftellung ber feit 1870 unterbrod)enen �e�ief}ungen awifd}en bet beutjd}en unb franaöflfd)en rYreimaumei ftattfanben ( I ) le &l)aften unb tätigen !lntetl genommen �alien, unb 'bafl es bet l»roflmeifter bet Oiroßen i!anbeslo�. �r. (fiartl, war, bet bamals in !8riiflel ben (\)roflmetjter bes IDro&ortents non (Jranfretd), !Br. !8oulal), umarmte unb mit t�m l>en �tuherfuß taufd)te. f)eute frellid) erfläd bie {fitofle Qanbesloge, ber {fitoflorlent uon ljranf• retd) Iet als frelmaurertld}e Jtörperfd)aft uon t•f}r ntd)t anerfannt."

3d) fteUe alfo feft : 1. !)fe �umanitären Qogen werben non i�ren altpreußifd)en !Brül>etn als international paaififtifd) &eaeid)net. 2. �i·e (f)rünbe für ben �ustrttt bet altpreuüifd)en as eben (Yejtgejtellte leibet baburd) feine �injd)ränfung, bafl es nod) in :Deutjd)lanb i!ogen gibt, bie offi0iell non ben bis�er genannten 6>roßlogen in :Deutjd)Lanb nid)t anerfannt werben, ba jie au offen mit ben 6>ro(Jlogen ber (Yeinbfi:.a!aten tJetfe�rtn: �Us erjte ffiroßloge ijt iPl nennen : b e r � r e i m a u r e r b u n b a u r a u f g e l) e n b e n !S o n n e i m O r i e n t ,f) a m b u r g , ber a. �. mit ber (JretmauNrei �ranfreid)s in engjten �. . aie{)un·gen jte{)t. �etner : b i e i t) m b o l i f d) e (jj r o ü l o g e u o n :D e u t I Ii} 1 a n b , bie am 27. 7. 30 in ,f)amburg gegrünbet ift. 6ie ijt anfd)einenb aus �er eben genannten (\)roü• loge �ertJorgegangen unb "arbeitet" nad) bem ,f)od)grabjgjtem bes alten unb angenommenen fd)ottifd)en !Ritus uon (!:,{)adejt.on. mud) bieje 6>roflloge betont natüdid) "bie i!tebe 0um beutjd)en !ßatedanb", jiel)t aber feinen U>egenfatJ 0wijd)en mntertanbsliebe unb i!iebe au nllen mlenjd)en", wie jid) bas für alle !Srr. �rei·maurer eben ge0iemt. :Dieje beiben 6>ro(Jlogen jinb wenigjtens ef)did), lie befenncn Iid) offen aur �ltfrelmauretei1) .Bu ber �reimaurctei gef}ören ferner nod) einige 6>ebilbe, bie im legten mbjd)nitt r u i b e n o r lb· e n - !ffi d t lb u n b b e r 3 U u m i n a t e n ­ b Le 6 d) l ·a r ll f:f e n - ,b e r ffi Ui t t e m ph r · O r b e n. 9tur bie mlasfetabe ift �ier eine anbete wie bei ben �teimmmrn ; i!uben• botffs molfsroarte �at �ierübet gejd)tieben. rotJlogen uerjd}teben. (fs f)at barüber innerl)alb ber �reimaurerei ein erbittertet .stampf getobt, ber aud) •

1) «:. non l>al�ns ljreimauret•�cllenbtt 1931 fül)d beibe O'ito(Jlogen alt gleldi• wettig mit ben un t�t 3) gett4nnten O'itoßlogen 4Uf. •) !>er gleld)e �alenbet meint, bi� Dtgllnifation bes �tui�Dtbens unb bes Ohtl•ljeUow•Otbens - �. 0. D. !}. - finb ehtllnbet 94113 �l)n.Ud), ll)ie benn !lud) feine O'iefdjid)te in 1)eu tfd)lanb eine merfwiltbiJ}e lfJnltd)fett mit jener be9 �eutldlen Otbensaweigu bet �. 0. 0. !}. aet gt. �er .stlllenbet mad)t llUdj fonfUge WlrqJilben über ben Otben, bas ift für niete "1>tuiben" gell)lfl fel)r peinMdj. 21

n.od) nid}t btigelegt ift, Cl&tt ben ..�tofcmen", bet iqn nls 6tteit u m bes stni•

fets �tt nnfie.f)t, widlid} nid)ts angel)t. �s btängt ficf) bei getingetet etn bei• btingen will. 3uweilen fnnn fie offenet widen, bn, wo bie �tübet fd)on meqt auf bas 3u.bentum eingeftellt finb. �nbetenfnlls muß fie uetf)ülltet atbeiten, bntf nut in uetfd)iel:lenen 3wifd}entiiumen ben 6d)leiet lüften unb muß mef)t unb öftet butd)fieben. :Dod) alles bas ift 6ad) e l:ler (jreimaurerei allein. �üt ben !Deutfd)en ift au miijen wid).ti g , baß bas f) er annaf;Jen bet etung bet �tübet in jt natlid)e Eitellungen l)öd}ft nütllid) wetben unb füt bie 9Rad)t bet �teimautetei mäcf}tige f>ebel abgeben ; baau gemäqdeiften fie l>et �tübet 6id)erqeit". 3u fold)en ..�to• teftoten" mut-ben non bet �teim·nutetei �ütften gemad)t, unb nut au niele ließen Iid) 'mißbtaud)en ; bet !lanf ijt ignoen obet if)ten ie .3al)l bet Eogenbtü'oet außetf}alb bet jübifd)en Eogen 0�lt auf bet G:tbe nad) 9RiUion·e n. Oben,an ftel)en babei bie �eteinigten 6ta.aten mit �t 3 9Rillionen ; bann folgt bet aweite angelfäd)fifd)e Staat od)gtabbt. :!liblet not etroa 70 3af)ten : "ms tft bie �eiligfte !pflid)t bes �o�n !lnonard}en, petiönlid) barübet 0u wadjen, riebe unb gleid)es partei!Otjes Wed)t walte in if)rem 6taat, hall um )o weniger eine ll!erjd)wötung ben !Bürgetftieben bebrof)e. Unb biejer erfte 3wed aller 6taaten• o�rbinbungen, biefe f)eiligfte !Beftimmung jebes monard)ifd)en :Dafeins, fie miifien uerloren fein in allen 6taaten, in benen ber (J.•!In.•Orben l>ie jtaatlid}e �nerfennung erf)ielt. :Die 3ulafjung bes ü.••!Ul.•Otl>ens f)ebt ben 6taats�ed auf, nenn fein legtet gef)eimfter 3wed llt l>er Umjtura aller 6ta i e I e , !prebiger, mad)te in 'ber "!Berliner �Ugemeinen Stird)enaeitung" folgenlies eigentümlid)e iie aus if)rer fd)a.mf)aften !ßed}üllung in bas rid)tige i!id)t au ftellen, l>as j'ie ja l>od) au fud)en uorgeben. 3n l>iefet rid)tigen �eleud)tung witl> jel>et :Dcutfd)e l>ie Waf)tf)eit meines :oor einigen 3af)ren ausgefptod}enen Wortes edennen, l>aä aus l>en f)eutig·en oberen 3ef)ntaufenb bie 9iettung bes !ßat.et• lanl>es nid)t fommen fann, weil fie nämlid) l>utd) un.l> l>utd) :oetfteimaurett, uerjubet unb uerjefuitet jinb. l)ie wenigen �usna.f)men iinbetn an ben l:at• fad)·en nid}ts.







�ie beutJcfJt ijreimaurerel dn tDlieb ber !Udtfreimaurerd. �us :oorftef}enbem ift es fd)on flar, ·baä awifd)en ben einaelnen 6>roäfogen inf)altlid) wüflid) fein Unterfd)ieb beftef)t, ber fiit ben ..�rofanen" :oon tJe� beutung fein fönnte. 6o ift es a:ud) ·auf bet g·anaen tofJlogen et• fcnnen iid) gegettif•eitig als ":ooUfommen" unl> "geted)t" nn unb betuf)en, wie wir nOO, näf)er etfennen werben - auf ben gleid)en jiibifd)en 6>tunblagen, ben gleid}en münMicf)en Uebediefe rungen - ben "ßanbmatfen" - unb :oet• folgen übetnll bas :oon mit fd}on oft betonte gleid)e 3iel. �in weiteres Wort übet bie l:ntfad)e 0u oetlieten, bclfJ es tat• . fnd)hd) "nur eme Weltenloge" gibt, wenn nld)t aUetbings mDf)l nut nod) tn l).eutjd)latllb - aur l:äufd)ung uielet gutgläubigen, freien l)eutfd)en unb g�bun.bene r �reimauT!er in ber Oeffentlid)fe.ft gejagt würbe, ba.ß wenigftens bte altpreu fJtfd)en 6>to&logen eine 6onberftellung einniif)men. !ßon ben ..?,u m:nnitiiren" �ogen wirb ball nud) gar nid)t mef)r bef)auvtet. Um aber :ooll• ttan,b tge ftlnrf) ett au fd)nffen, fei r,ter nod) bnrnuf eingeganQfn. �r. 9iobett (Jifd)1et fa.gt in feinem i!el)dingstnted)is mu&, b et. :oon bem \ �toteftot nller beutfd)en i!ogen, .stnlfer fftlebtidJ m., a.lll Jttonptina, 1875 befon•bers anedannt wur.be, kxtl)et aud) mof)l :ooo ben artpma�ifd)e n Ufe :bebarf, um nom :tobe errettet au merben • ). �lle �rUber bet iebet betont: "mir edennen jeben mautetif�n !Betlianb, Toiange er Iid! nid)t non ben f)aupt!Jrunbfä§en ber (Jreimaurere! entfernt, als oollfommen gteld)liered)tfgt an unb pflegen brübetlicf,en 5ßerfe�r mit i�m . . ." �ie fttaff ble Organifation bet �eltloge gebad}t ift, ge�t a. �. aus bet "6hunnnerfafTung" bet großen 2anb.esloge non 6d)roe.ben l)e tuot, auf \>i,e bie ewiß finb bas �efd)lüfTe, bie fid) auf bie toßlogen ttetiflen �ontif im lanbliiufigen 6inne bes mortes butd) il)r itam non �t)tus Iiefl et iid) miflbraud)en un.b untetftütJte lrie �uben, j a et "ftiftete 0um �rvbenfen l>et �teunl>id}aft 0mifd)en i{)m unl> 3erubbabel ben "Dtben nom toten $treu0"." :Das rote $treua iit alio nad) freimaurerifd)·er �nfid)t O.as 3eid)en, unter bem fid)o bie �uben unb bie mit f·ennen �e ..�tübet uom 9toten anbeten 91ationen finl>en ioUen. $treu0" in ber en bei bet �bftempelung aum fünftlid)en ;:$uben fel)en, meld}e !Rolle bie lftO(il)lung bod in i�tet fleinften G;in0ell)eit bis 0ur ffilode unb ßeud)te unb awm 6atge obet i!eid)entud)e �bonirams fpielt. ��ucf> l>en �empel merben m-it boabei in feinen G;inael• l}eiten finben, bie beiben �tiumpl)fäulen her motl)alle, :3nfin unb !Boas , bas .!)eilige, bas �Uetl)eiligjte, $ttone unb �atonjtab, �eppid), �ltat unb i!i d)ter, ferner aud} bie ffieräte aum !Bauen, 9\eiflbtett, minklmafl unb 3itfel, 6enfblei unb maiTetm•age, $teUe unb .Vammet, bie �d) in ben l)öf}eten ffitaben beutlid)et oll etfennen geben, fid) in !lold) Uni)) 6tteit�t manbeln, ben �auftan als ffialgen, �aujteine un1b nod) anbete fd)öne :Dinge mef}r. �m Dbb��elloro.Dtben tritt fog·at bet ,Vol)eptiejtet in l)öd)iteigener �etfon auf. !las alles genügt nid)t. 91od) mef)t foU bet �teimautet uom �u.ben• turn 0u fd)lucfen betommen. :Die )Jreimautetei uerfäf]tt babei fd)·on bei bet 5ßetquicfung mit bem �lten �ejtament mit erjtaunlid}et ffitünblid)feit. :Da ijt 91oal), bet "6tammoater bet menfd)en" nad) �bam ! mtt iqm fd)loil bct ffiott bet :3uben feinen erjten �unb unb b eitätigte il)n butd) bas enen .stonfeffionen, bie jübifd.Je, bie d.Jriftlid.Je unb bie mocyammebanifcf)e - anbere foU es ja bcfanntlicf) nid}t geben - erft fpäter burcf) 9Rofes, G:f)riftus unb !mof)ammeb gclef)rt unb entro•ide!t ro:u rben. 9lun l}at es aber mit biefen ffieboten eine eigene \Beroanbtnis. :Die l\raecepta �oad)ica, b. 1}. bie O>ebote 9IJ.Jaf)s, entf)alten als erftes ffieoot: ffief)orfam ber jübifcf)en Ooriglfeit unb :jef)oroaf) gegenüber. !mnimonibes, "ber m:�bler ber 6l)nagoge", fprid)t ficf) ü�r biefe ffieoote in f einem f>ilcf)otf) mlelad.Jim C VIII, 4 flar aus: B.

,.Unb jo �at aud) 9Jlojes, unjer i!e�m, nad) feiner göttHd)en Uliedieferuno uns befo�Ien, alle 9Jlenjd)en bet !fi e lt 0ur �nna�me bet ffieliote, mdd)e ben 6o�nen !Jloa�s ge�e�n [inb, 0u 0mingen, unb j ebe r, ber jle ntd)t annimmt, wirb et-o motbet 1).'

9lun, um ben leiblicf)en mlorb f)anbelt es ficf) in !>eutfd.Jlanb nod) nid}t, fonbern um ben cf.Jarafterlicf)en unb um bie (Yormung bes mlenfcf)en aum fünftlicf)en 3uben. G:s ift le,b iglid) iü·b ifcf)· e l:aftif, roenn f)eute in ben unteren Giral>en ber yreimaurerei 9loaf) mef)r 0urüdg.etreten unb bafür 6alomo an feine 6telle gefe!)t ift. !las uerf)üllt bie le§ten 3iele beif er. G:rft roitb bie fapit·aliftifcf)e, priejtedid)e Weltmonarcf)ie erfit t.Ot, um bann als 0roeiten 6cf}ritt ben jßölfettt bie Giebote 9loaf)s, b. {). bie ffiebote :jef)Oltla.f)s aufauaroingen. ::Der farbenglän0enbe 9legenbogen, ben roir im m:nbreas•mleiftergrab über bem !>auibftern erfcf)einen fef)en roerben, beutet an, b·aß über bem 9leicf)e 6alomos bas 9leicf) 9loof) ftef)t. :Sn bemfelben l:almub ftef)t, unb aroar in bem �ud.Je �irfe bes 9labbi G:Hejer, im 3alfut 6cf}i,moni unb enblid) in bem �ücf)lein !mebrafcf) jßajofcf)a, uon einem 6tabe, ben 9loaf) bereits uon feinem m:f)nen m:b·am burcf) feinen jßater G:nocf) ed)alten f)at. !liefen 6tab gab jßater 9loaf) felbftt>erftänblicf) feinem 6of}ne 6em, tlOn bem ja oefanntlid.J bie 3uben jtammen, roäf}renb roir unb bie anberen jßöltet uns nacf) gleid)en m:mmenmärd}en uon f,(llm · unb 3·af)uet ableiten bürfen, bie jßater 9loaf) in feiner uäterlicf)en i!ielbe glaubte of)ne jeben ffirunb oen.acf)teiligen au fönnen, um ben 9lacf)fommen f eines lieben 6ems, ben 3uben, bie Weltf)errfcf}aft auaufpielen. 9lun fam 1) �iefe unb anbete 9Jlittdlungm net&anle id) &efonbeter 6telk. 39

biefer Stab über bie brei !13atriard)tn mtf 3ofeplj, fo nad) �egt)pten unb enb• lid} in bie .Vanl> bes �egqpters 3etl)ros. l)iefer gab feine l:od}ter ,dt,pporatl) bem !Ulofes aur ffiattin unb a.ls f>od)aeitsgejd}enf ben 6tab, ber nad} einer liebet• lieferang in feinem ffiarten, rote unb weiße �lüten tragenb, ftanb. �Huf bem 6ta.Tx! mttr ber jübifd)e ffiottesname, ab·er nid)t �e�owa:�, her iit me�t für 6:�tiften im ffiebraud), fonbern �abb.aliftifdJ> 6d),em.�amp�.orafd) , un,b bie 7 �lagen �ingefd}nitten, bie biefer ffiott über bie lllegt)pter uer�ängte, nad}bem lie Iid} non ben �uben �atten ausplünbern laifen. !Ulit biefem 6ta.f•e fü�rte !Ulofes bns jü1bifd}e �olf aus lllegt)pten burd) bas 9tote !Uleer unb bie !llüfte feinem ljeutigen {!eben au. l)er 6tab wurbe als lllaronftab bas 9Rad)taeid)en ber �riefterfd}aft �e�Otl)a�s unb blieb aufs engjte nerquicft mit jeher jübifd)en Uebediefetung. l)er jübifd}e !Uleifias foU nun mit biefem 6tabe bie 70 �lfer ber lid) non ben "aufgtfliirten" �uoen unb non i�ten �eutrd)en (Yreunben abgele�nt werben. G>tabe in biefem �betglauben muff bet 3ube vetftanben toetklen. �ie .Ba�l 15 ,ift Dem �uben "�eilig" uno fd)ü�t i�n vor 6ttafe. �d) fül)te b.as an, um �eutfd)e aum 6tubium bet stabba1a� an einigen !l>eifpielen anauregen. fliet will id) aeigen, was alles. Oie �eutfd)e (Yteimauterei f}at in fid) aufne�men müHen, um ein geeignetes jübifd)es m3edaeug au fein. Tlas "6iegel 6a1omos", in bet 6teimautetei bas "6alomo�egel ber !Uetfd)roiegen�eit" genannt, oas butd) eine "stelle" - einem gleid)feitigen �teied mit ted)twin·fligem G>riff - ober butd) einen �old), bie "umge• wanbelte .stelle", bem fud)enben Wlaurer auf bie .Bunge gebrüdt wirb, finbet in einer tab baliftifd)en I.Befd)wörungformel �rwii'lmung: t'Jott

"!lenn id) belcf)tuöte !lief) be-i b.em Siegel, blls 6alomo ottl)eit, geftalten will." 6omit ift bet ftubus aucf) bas el}ei mnts unb bte �adjt biefer strone bar. !lie �ödjften fi ttlicf)en �euüerungen bes G>otte!7bt!gti ffs in ber §ta.bbal� gel)en oon bem Wort "58ernunft" nus. �ei lber blutigen (jretmaurer• reoolution in (jranfreid] nm öttin "mernunft" burdj bie Straften getragen unb in i�rttn 91amen ebles, �odjrai[iges, norbifdjes �lut gennu fo oergoi[en, wie le�t i n 9tutJ• tanb. !lie "jü•bifdje merlliUnft" gebietet btefen 9tai[enfnm:vf. f>eute feljen mit unter je.be m �eifter ber 2oge bie beiben �uffef)er als mettretet bet "tl)eoretifdjen mernunft" fowie ber "prafttfd)en mernunft", bes "G>ewii[ens". !nein figüdid] wirb enblidj bas Wertenfdjemn nuf einen !Ulenfdjen über• tragen, ben f.og. "mibam §tabmon", aud) "Urmenfdj" ober "�enfd) bes Oftens", audj "bl)loniflf}en O>eftln�lf}aft mutbell bie (jreimauretfogen bem .stönig 6alomo gemei�t, non ba 'bis aur Wnfunft bes 9Jle1fias bem 3erubbabel unb non ba bis aur 3erftörunB bes l:empels bem .Veili• gen �ogannes bem l:äufn. �lUein aus Utfad)e bet t�ielen !Dlotbtaten nub Unotb• nungen, w omit · ene metfmütbige !Bege�ngeit begleitd mat, geriet bie (jrei• mQuterei gar Je r in !Berfall. !Dland)e Bogen tuQten gänalidJ auf döft1 unb nur wenige fonnten icf} in ginNid)enbet .3agl nerjammeln, um eine ge egmil&lge ßoge aus0umd)en. !Bei einet allgemeinen !Betfammlung bet !Bunbesgenoflen, bie in btt 6tabt !Benjamin abgef}alten mar, bemetfte man, bie .pauptfad)e 'Des Sinfen� ber !JRauretei fel ber !Ulangd eines O>ro&meifters" - baburd) ·Toll mo�l bie !JlotmenbiA• feit biefer (l;intid)tung bemiefen mer'Den - ,,um fie au befd)Ugen. Sie orbntten ba• �er 7 non igren ausgeaeid)neten !Ulitgliebern an ben lfnangeliften, 'Den f1eiligen �ogannis ab, her bam11ls !Bifd)of non (l;p�elus mar mit bem O:rfudjen, ba& er bas �mt eines O>roßmeifters Ubernegme. O:t gab aur �ntmod, miemogl er Tef1r beiai)d fei, molle er bod), ba er in 'Den fr,figeren 3eiten feines �bens in bie !maurerei ein• gemeigt fei, biefes �mt Ubetnegmen. 6oldjem nad) nollen'Dete et burdj feine tie• legrfam�eit, m·as ber l:äufet butdj feinen (l;ifet begonnen �atte. !Bon biefer 3eit nnn bie !Jteimauredogen fomogl 3ogannes bem l:äufer als aud) 3o�annis bem ltnangdiften ge�igt."



f

:Das i)ineinaief}en bes �nbreas begrünbet !8t. f>i·e bet mie folgt :

"6o mie ble �nbreasloge amlfd)en bet �ogannisloge unb bem Jtapttel bas notmenbige !BinbegHeb barftellt, fo ift Vlnbreas berien!ge �llnger bes �o�annes bes !:iiufers, meld)er auerft bem Obermeifter nad)folgte. ign in feiner .Verberge auf• fucf)te unb feinen !Btubet Sirnon !petrus bei igm einfügde."

91adj biefem �nbteas finb in bet G>. Q. Q. non !leutfdjfanb bet 4. unb 5. G>tab genannt. 91ad) einet ßegenbe ift �nbreas an einem .streua mit fdjtiiget !8affenfteUung gefteuaigt tootben. mit metben bie ietan fnüpft er (fjebanfengänge über bie �eteinigung bes ID'lenfd)lidjen unb (f;öttlid)en, bie an ben �ubus mit ben l>atauf Hegenben 3eidjen bes iübifd)en es unb �ef)oroa�s erinnern. �as .f>an'bbud) bet (fj, Q. 2. non �eutfdjlanb fagt nod) l>eutnd)et : "lfinem !j�lmaurer ließt e9 ob, baß �öd)[te !lße[en, baß mir mtt bem 9lnmen

bes nUmiid!tißen, breifnd) ßtoßett !8numeiftet9 be9 ßanaen mettaUB be�eid)nen "uon ßanaer tuer benft ba nid)t an bie stabbala� m i t l�rett brel meltreld)en Seele au lieben." �.

�udj in l>et (fj, !n. ID'l. 2. a. b. brei �eftfugefn witl> em �ilbe bes �aumeijtets bes �eltalls nete�d, unb l>a, wo bie (fj, Q. Q. uon �eutfd)� lanl> mit großer ie 6innbilber l>er efe�e 9'loaljs aur weiteren !ßerjubung ber !ßötf.et unb bet ein0elnen IDlenfd)en. 3n bem "IDlt)tf)os" bet �teimaurerei ift bet entfd)ef.benbe 3ttf}!llt bn jübifd)e, b. lj. ber jübifd)•nationale, bet jiibifd)•ort.l)obo�e unb bet iiibifd)• "motafifd)e", alle btei oU einet !ffnl)eit oUfammengefa&t. !>!lbef ift es �fet glei d)giiftig, aus weltf)en alten .stultttten bie 3u,ben ben 3nl)alt entlel)nt ljaben, oljne il)n au uerbauen. !liefe jübiftf)e G3inl)eit witft mH geftf)lofTener mtltf)t auf bie in bie �teimautetei aljnunglos eingetretenen !>eutfd)en, bie fitf) unter �teimautetei oft genug etwas gan0 anbetes uorgeftellt f}!lben werben. 6ie fi�t�ben in fitf) fein G>egeng·eroitf)t gegen biefes G3inwitfen. 3lit �ttglaube, iljr !)eutfdjer efiil)l fft iljnen Iängft genommen. !Blut un'b Seele ftnb gebannt. 6o mu& bcnn bei atiidi·et i!eidjtgläubigfeit bet jübifdje it)tannifdje WiUe, bet ftdj in 3eljowalj oedörpert, übet bie arifd)e Unflarl)eit in ber �teimautetei ben 6ieg bauon• tragen, wie fdjon Iiingft in ben romanifdjen i!iinbern. !. "!notlll". !)fe ffirunblagen bet �teimaurerei, i l)r "IDlt)tl)os", unb, wi-e wit fef)en werben, bie �bftempelultJg geben bie 9Rittet, jübifdje "IDloralbegriffe" ben anbeten marren, !ßölfetn unb einaetnen IDlenfdjen unb bamit aud) bem !)eutfdjen aufaubriiden unb il)n au uerjuben, il)n 0u entfittlitf)en unb feinen 6tora au bredjen. !)ie ungel)eure i!üge non einet !ßetebefung bes IDlrnftf)en butdj bie ffrei• mauretel tritt einem erfdjiittemb entgegen, wenn man fteimauretifd)e 6tf)riften Heft, bie bieie groae i!üge befHitigen. 3di weife r,ier infonbetl)eit auf Quellen 7, 8, 10 l)in. !)ie �erfafl'er bet W erfe wurben in edjt freimauret·ifdj.er !8tubediebe ben fcf)tuerften !ßerfofgungen aud) feitens ·bet netfteimauretten megierungen ausgefe�t ; ein 6tiitf !)eutftf)et .stuftur• unb medjtsgefdjidjte furdjtbarfter �tt. aber audj ein ffatet !8eweis bafiit, wie fel)r bie �teimaurerei beforgt ift, in iljrem inneren Wefen un·b iiuäeren vanbefn ne�ljürrt oll bleiben. !)fe iiu�eren l:aten gel)ören bet G>efd)id)te an, fd) beutete fi e an unb l)abe fie in "Jttiegs• lje�e unb !ßöffermotoen in ben Ie�ten 150 3af)ten" ausfüf)tlitf) bel}anbert. vier ljanbert es fid) um bfe G3ntlatnung bes in�ren Wefens biefes !8unbes. !)er plö�lidj netftorbene �tefmautet ffiottl)ofb G3pl)raim i!effing fanb in ber �teimnutetef fel)t bnlb nadj. il)ret �erpflnn0ung n'lldj !>eutfdjlanb bereits retf)t nieles "bumpfig".

1) !Bt. Strelemann murbe �teimaurer fur� benor er !Rel tf)sfanaler murbe.

!lln

!ßerfiinber bes fab!Xtliftiidjen «Dottes _se�ört ber 0>.9t.!JJU!. a. ll. brei mettlugein an, bettn O>rof5mdfter ber enangdfldje !J.Ifarrer .Dabid)t il't. 2) O>e nf ift fUr bie 3reimttuter ein befonbers Retnel�tet ")d. !Bit fennen bat "O>enfer .ftreua", aus filnf roten "noUfommenen" Quabtaten &efte�.

([�r. 3r. �raufe fü�rt un�; an ltd} felbft nor 100 :ja�ren ergreif�b oor �ug en, wie ein i,beologifdjer :Deutfdjer, ber bereits bas O'iift ber 3rei• maurerei in fidj aufgenommen �at, her l:äwfdjung oerfäUt. G:r oermag nid)t au nerfte�en, baß bie 3reimaureret nidjt ben allgemeinen "IDlenfdj�ettsbunb" oerwitflid)t, nod) weniger ben IDlenfd}en "oerebelt", obwo�l er einen tiefen �lief in bie tn i�r t.atfäd)Hd) �ettfd)enben 3uftän!be g etan �at. G:t fd)reilit über bie "ffiefjeimnisfud)t", uon "ßift" unb )Betrug", bie fidj in bie 3reimaurere·i eingefdjlid)en �ätten, unb meint, Jt.

. ,fie nerbirbt unb nerunebelt ben !!Dlenfd)en", " fie merbe non ber ID'lef)f'3af)l ber mu. glieber nur aus unlauteren !Jtbfidjten, mentg ftens aus !Jlebenabfidjten gefudjt unb beibe�alten".

mernid)tenb urteilt er, her mautet : "!)ie O>efdjidjte le�rt. ba� �nftitute" - in biefem ijalle bie ijreimaurerei "beten O>e ift liing ft erloi � en ift'', - es l)enfd)te ftets ber,felbe �ubengeiit -,

"nodj ja�r�unberte• unb Ja�rtaufenbelang aur �Hage ber ID'lenfdjf)eit fortbaunn" . .,amei furdjtbare, alles O>ute im IDlenfd)en erfti denbe .Shanfl)eiten i n bie ijrei• maurerei l)ineingdommen" finb - tatjädjlidj fit es bas Wtlen ber (Jreimaurerei "nämlid) O>el)eimnisjudjt (.pel)ITud)t, IDlgfteriomani e unb 9Jlgfteriobgfie) unb !Slinb• ge·l)orfam." pierburdj murbe "bas l'or ber ID'laurerei ber Bü!le, .))em �Betruge, btm 6toiae, ber ,f)enfdjgier . . . . ber O>etninnfud)t unb allen felbftjüdjtigen !Jleigungen meit geöffnet".

mernid)tenbet fann j'idj fein )l.hofanet" übet bie {Jt·eimautetei aUS• fpredjen ; aber es wunbert einen ..�rofanen" nidjt, baß biefer ehre, ibeali• ftifdje !leutfdje, angefrän'felt burdj bie i!e�ren �er (Jrei maurerei, gar nid)t bie 3ufnmmenfjänge fiefjt, obfdj.on er fidj erbittert ausfpridjt, baß bie 3rei• mauterei uon ber !lJolitif mißbraud)t wurbe. Unb er fd)reibt oerbittert:

"!)ie einmalige ltrmäl)nung bes falomonijdjen !:empels f)ätte in einer bet erften Urfultben geniigt - in ber 3eit, als man es nötin l)atte - !Silber unb angeblicf) arte, in ber l'at a·b er für !ltln3 nnbere 3mecfe felbft erlonnene O>el)eimfagen nom 6alomonifdjen l'·empelbau f.üt neuerfun,bene jogentlnnte O>rabe au entlel)nen unb bamit in it'1}enbeoine �rbinbung au 1itingen."

�. (t�r. (Jr. �raufe fi,e�t alfo nid)t, 'baß :ber :ju'be ,bie (Jreimaurerei leitet unb bie 3eit für gefommen �ielt, namentlid) in ben .f>odjgraben, bie (Jra§e immer meijr au ent�üUen un·b i mmer me�r aus her 3reimaurerei ein blinbes Werfaeug au madjen. Jtraufe qatte nodj nid)t bie .stenntnis über 'b ie innere G:inrid)tung bet (Jreimaurerei, wie jie anbere, a. �. �t. G:cfert, gewonnen �atlen. 6o �offt er benn in feiner ��n11nglojigfeit über bas jübifdje �olr in freimaurerifd)er ffiebanfenuerwirrung nod) uon �rübern, bie "ungefeilelt non O>emol)nf)eiten, nodj unnerborben oon nleberen, flelnen Xrieben. nodj untdll)aftig her �eudjelei. bet verrfdjfudtt unb bes 6flanenfinns" - eine et• fdjütternbe G;{jaraftetiftif bet (tinmirfung ber {JteimauteNf auf fo tlfefe neutfcfte .,eine !Rettung ber l_Yreimaurerei aus il)rer �erfommen�eit für bie �reiblung bes !Dlenfdjen unb 6djaffung eines mn�ren ID'len.fcftl)eitbunbes."

!liefe ,f)offnung fonnie fid) in her (Jolgeaeit bei ben augrunbeliege� en 3ielen bes :juben n.atürHd) nid)t erfüllen. :Der :jube wollte uor �unbert :ja�ren nod) me:I)r eneid)en, als i�m in l:ler fran0öfifd)en !Jteoolution unb in feiner bürgetlid)en (!)feid)fteiiung in !J3reußen 1812 burd) bie (Jrei maurerei bereits augefrqanat war. ilfe auf artbetet i!eute unmittelbare ober mittel• bare stoVten. 6ie erfolgt im gefdji:iftlid)en �ede�t nad) bem Tdiönen �eifpiel bet beiben �uben !lauib unb �onatf}an, bie fidj befonberet eere augefd)tieben wirb, ift in hiefer ffiejeflfd)aft für ffieiftesfreiljeit nerwirflid)t. �ie �nebelung geljt 0. �. foweit, baß nid)t einmal in einet i!oge her "�ebnet" übet freimaurerifd)e �inge frifd) non ber i!eber weg fpred)en, fonbern afles nur mit ffienef)migung, ja meiit erft nad) jtenntnisnaf)me burd) ben roleifter nom Stuljl notbringen batf. non meröffentrid)ungen etft gan0 3u fd)weigen. 9Bo bleibt l>ie gerü�mte ffieiftesfrei�eit, wenn ben �reimaurern ein jebes !nad)forfd}en übet bie �teimaurerei unterjagt ift, unb ben �reimaurern niebetet ffitabe anes uorentljalten wirb, was in ben ljö�eren ffitahen witflid) non �ebeutung 1 ft ? �as muß 0ut �ned)tung unb merlilöbung ber �tei• mautet füljren. �tele, aufred)te, ftolae 9Rämter fann bie �rei maurerei nid)t fd)affen, - wir werben balb batin nod) flarer feljen - fonbern günftigenfalls nur ein• gefd)üd)terte 9Renfd)en, meiftens aber 9Ränner mit Sflanenfinn, gefenn0eid)net butd) ffieljeimnisftämetei, blfnhen ffieljorfam Unib merfd)üd)terung, 9.J1ännet, benen aber aud) auf bet anbeten Seite butd) hle ber �reimaurerei inne� woljnenbe 9Rad)tfülle unh ben i�r in �eutfd)lanh eigenen 9Baljn menfd)Hd)er monfommenljeit nur au leid)t f>errfd)fud)t unl\l f>offaf)rt ange0üd)tet werben. 6o entjteljt nur au oft als freimauretifd)es \.lltobuft bet auseinnnbetfaHenbe lrf)atafter bes unn>aljrljaftigen f>eud)lers. Sein ffie!ld)t er�ärt leid)t einen !llusbrud, aus bem aud) ber "\.llrofane" ben �reimaurer etfennt. �ie f>eud)efei wirb nod) babutd) uerjtärft, baß hie 9Rauret, bie jld) in her i!oge als �rül>er beaeid)nen, außerf}alb ber i!oge "für \.llrofane" fid) meiftens nid)t als mautet fennen ; barum ift aud) bie �nrebe unter "�rü� bern" feljr uotfid)tig mit "6ie" gewäljlt. mie uneljdid) erfd)eint es, wenn ein 9Raurer mit einem "\.ll rofanen" befreun·het au fein notgibt unb biefen, bet iljm mit offenem (tljarafter entgegenfommt, barüber im unflaren laiTen muß, baß er felbft mautet mit an ben bamit nerb·unbooen merpfHd)tungen ift. G>laubt weiterljln bie �relmaurerei baburd) ben 9Ritgliebern eine ljod)� fteljenbe 9Rotal anaueraieljen, baß fie iljnen fab·bnliftifd)e 3eid)en einhrHft ') !las anbers gebeutete !lllloljofnerbot in 91orbamerUa l)ängt ljiermit au• lammen.

52

ober i�nen �ebräifcf)e iaeaeid)nungen gibt, ober tou hies bas fonttige $rauet,. tum uetul'lUfommnen ? !Jet ßejer wirb balb au feinem 6d)relfen bie furd)tbare \llii dung nerfte[Jen, bie bie finbifd)en, unwütbigen unb furd)tenegenbin eutfd)lanb fptid)t in il)ten 6at}ungen von einem abge• legten �ibe" ufw. j8r, (Yifd)et liiät Den Bel)ding auf Die (Ytage, woburd) er fid) bet Buge netpflid)tet f}abe, in einem .stated}ismus antwotten : "!>utdJ einen fürd)terlid)en (fiD"1). :jn bem .stated)ismus anbetet G>tabe ftel)t als �ntwott auf Die (Yrnge, was beftimmte freimautetifd)e 3eilf}en anDeuten, l>aß Det mautet liebet bie furd)tbaren 6ttafen, bie DutlfJ jene 3 eilf]en ang�eutet unb in bet �iDes• forme( votgelefen roetDen, etbulDen, als ungel)otfam metDen obet Die O>e• l)eimniiTe nettaten woUe. �ud) i)iebet gibt eine entfptelf]enbe (ftfliirung, baä bie eben etwiil)nten 3eid)en Die futd)tbaten elöbnis oDet O>elübbe, obet wie ,man es nennen roiU, angenommen unb binbenb roetben. en �reis non e iner IDUnion fftancs �usgeteilt. •rs ber !8rubet• fu!l getaufd)t murbe, mar ber ffitoßortent non hieTer 2lufpettfd)uno aum 9Jlotb am beutflfJen !Reoente n burdjaut nftflt etwa non !lbTd)eu aboeriidt. 61

�nb�n�.s:!id)t an b�r 6omm�

62

5tti�ge Hegenben Staaten im f)ioolicf auf bie nncf) bem 5ttiege mn acf)fenben groflett �afgaoen l'>er ��mtfcf)en 3reimaur�rei."

Wie innig bie[er !ßerfeljr mit ber internationalen Bogenwelt war, geljt baraus ljeroot, baß bie[e ;Jelbloge ben "!lienftbefeljl" I) er ausgeben mußte :

"!ßer[ud)e aus neutralen 6taaten burcf) !Hnrufung mnureri[d)er �benle, [olt!)e !Rnd)rid)ten (üoet ben !lletjonen[tan!b in ben oe[e§ten ffieoieten) burd) unfete �riiber im 3eibe �u u fange n , müijen runbroeg abgele.fmt werben."

G:s fd)eint bod) a([o fo, baß fold)e !ßerjud)e mit G:rfolg gemad)t wor'oen finb, un'o eine fofd)e Warnung 0ur !ßerl)inberung bes nad)roeisbaren Ban'oes" ucttats bei 'ocr "treuen naterl änbifd)en" (fjennnung ber !8rü'oer 1Jreimaurer nötig roat, fonit wiirbe fei ne r auf fo!c{Jen !8efeljl gefommen fein. 2. G:in weiteres �rbeits0iel ber 1Jei'oioge roar : \ßermi ttlung 'ocr f}�imat. Iiif)cn Wol)ftätigfeit in 'oen Bogen an 'oie im 1Jelhe ober in ;Jranfreidj bcfinb• Iitf)cn gefangenen !leutjd)en 6olbaten. �([o l)atte bie �elbloge unmittelbare Wege unb !ßerbin'oungen in 'oas feinblidie Banb ljinei n ! Weld)e (fjegenbienfte ljaben uniere ;Jein'oe gefor'oert? !lie 05efangenen,1Jürforge in !leutfd)Ianb lag (\Um �eil in freimaurerifd)er f}an'o. 6ie fid)erte 'oen !8tr. /Jreimauretlt in ffiefangen[djaft \ßor0ugsbeljan'olung un'o oegün[tigte in unerf)ötier W e if e 6pi onu n e . 3. !las britte �rbeits0iel roar : �flege einer gei[tigen !Betätigung aller !8rii'ocr, befonbers ber !8r. Bel)rlinge unb OJcjelfen 0ur f)ernnbilbung maure' r i f d)er ll:lj ara'ftere. Was unter 'oiefer ß:ljarafterbilbung 0u nerftel)en ift, mit'o 'tl;;rdj bie �ljemnta ber !ßorträge beleud)tet, fo 0• !8. : "Wdd)e !ll f Hcf)ten �nt ein !Bruber 3reimaurer als �eutld)er gegenüber ·bem !Bruher illlaurer ber mit uns im 5triege Iiegenben !Rationen?"

Wir fennen biefe .. �flid)ten", fie [in'o ein f) oTjn auf 'oie 6oll:iatenpfliditcn. .!)iefe maurerifd)en �flid)ten befagen, baß aud) ein 6olhat als )Jrci ' mautet "'oas große 9lot0eid)en" eines anbeten !8r. 1Jreimaurers 0u be• nrl)ten [Jat. !licfes "9lot0eid)en" befteljt 'oarin, baß 'oer in i!ebensgefaljr befinblid)e !Bt. ;Jreimaurer 'oie Nin'oe an bet 6titn, vanbfläd)en nad) uorn, fo über­ einnnbetlegt, baß bie !laumen unb 3eigefinger ein gleid)[eitiges !lteiecf bilben. !lie beiben anbern roetben ·butd) bie �ittellinie bes Stopfes unb bie obeten un'o unteten �tme gebilbet. !lie[es 9lot0eid)en ift in allen Sttiegen, aud) im Weltftiege, nerman'ot, ctm ;Jein'oe un'o in Ba0aretten , roo es galt, fid) be[onbere !8eljanblung au net• fd)nffen. Bw'oenborffs !ßolfswatte l)at uiele !8ei[piele gegeben. 9lad) bem 9\itual ljat bet fiel) bl"'otoljt fül)lenbe !8t. 1Jreimauret bei �bgabe bes 9lot0eicfjens 0u rufen : A

m o

i,

a I' e n f a n t de I a v e u v e d e N a p h t h a I i e ;I ott bes 3fltitums" - b. �- allo ben �e�Otull� im ftubus obet 1m erften ·ftrdfe bes fab'baliftt d)en meuenldlemas ". . . unb uedal!st !bann, bafi_ bet !Dlenld) auf biefem 6>runbe m tten in ber !ßerwefung �cf) ld�ft aufbaue burd) 3eidwn, Sriff unb mod."

l

l)er {jtetmauret•�fpita.nt erfd)cint im gmual bcr (jreimaurerei als her "unbe�uene Stein", ber aum ".stubus" bel)auen mirb. �r. GJlöbe ber GJr. Q. Q. ber (jreimnurer oon :neutfd}lnnb nennt ben "unbel)a.uene-n Stein" mit benf.ensweder �eutlicf)feit aucf) ben "unbeld)nittenen" Stein

unb beutet bamit ben nerborgenen 6inn bes mttuals, ben ber ft)mbolifcf)en �efcf)neibung an, bas an anbetet 6telle nocf) beutltd}er entf)iint wirb. 91acf) altjübifd)em 9iecf)t mu&te aur nolhoettigen �ufna�me in bas jOOifcf)e moff bet 91icf)tt j ube butd) etmann lt 6llnbe merllm mtl 11m e�m ller !llaumm, ber !lllllld• unll lllttnen :Jtnger lufamengefllgl, fo lla& ba. 6urcl} bat lllllltf41Jrc lBI10 tlner �- tiUII$

.,JlrontiiiJrllr

llie 11ft !Jo"'nmnallllrgdft DU• ttntatan t)anbt 114l11 fkt elltllil, l btl btt getltllmlat m 3't1liJU � rinm DOll lltu gelltllll'mlln IJingem 11.. Clllbtml tillgefCIifa IIO - bal.

Olflll

I

I

I

CIJI

�- ·�

;:

-

jAo ftlt

!J e !l o iD a ll ble lltllltll !lmlber pell eil •lht all�jelnb f\Uial• llltlfe tnl 0�, 100Dd ber litt 6Uh tlutfpr mllt bm cann b.. -.rm

�PO. ' . -

W D o ll a j lrtlOtr aucf) lllol)lm, blfcl}e Umf�mDIIIIll

Cl a D a o n (Qitbeon) ber Ort, an bem blc !Bunbe&• labe Dllfbt!DD!Irt IDU�be Unb llonU 3�om� 6alomo er• fe!llm, um ll)n 111m fiönlg ller Jtllnlge eu macl}en, unll 6alomo !)el)olllal) nerjpta41, ll)m bem !tempcl tu bauen. 1. ttlln. a ; 6-ts. !llle IJIIliDol)ller ber Eilabi Qllbeon flnb ble !lllener btt �ollen, !Jofua 9 l 21lelcl}e IJIIre ftlr IIen !lllelftu l

!n e l) e m t a ber efeUen beerbigt, "weil bie Eeidje fdj.on au ftinfen begönne". 3et!t ift man m�tniedidjer geroorben. !lodj i ft nidjt fo niel aurüdgeblieben, bafJ ber Eefer gleid} mir nur ftaunen unb tiefen 2ßiberwiUen empfinben wirb. !lie Eoge ift grabesbunfel. !>er Cfintritt bes !lfphanten gefa,fe�t in !Jlücfwiidsfdjritten, babei wirb il)m non bem wadj�abenben !Bruber ber 6djura "fd)neU unb �eftig abgeriffen". :Dann roirb er uDn ben beiben !luf• fe�ern "mernunft unb O>ewiffen", immer nodj rüdwärts gewanbt, an ben 2ßeftranb ber !tafel gefteUt. 6cf)�tuedidj fdj�tUt jegt bas 2ßort bes ID'leifters, bes 5ßertreters 3e�oroa�s, bes Ci.ottes ber 3uben an fein Ol)r: "mott allein fennt ��r,e nerborgenen (f)ebanf en, es: ift ��t (I) !JUdjtes: a_m fldjen 3�nen unll uns . !lnöge hen 3ßr memi!Ten in ber !t obesftunbe bastelbe ,Beugnis geben, bas Sie �iet fih: dj a& gelien. !lie l3rüber umge en bie !tafel, bie O>e�djter �nb U)r augefe�rt. "3n ftiUer 2ßürbe" �aben �e bie redjte f>anb unter bie redjte !Bade gelegt unb ftügen ben red)ten CfUenbogen mit ber ltnfen f)anb. 6te mad)en o�ne �r�tge eine fe�r fummeru.oUe ID'liene babei - gana nadj jübifdjem Xrauerfult ! Cfs fommen nun bie "3 !Reifen" !)inter bem !Rüden ber !Brüber, felbft• uerftiinblidj aus einer "redjtroinfligen" �ufJfteUung l)eraus unb in �e mieber �inein. 2ßii�renb ber 9teife erfdjaUen 3urufe, bei ber erften a. !8. f>inroeife auf ben !tob aus bem !llten Xeftament, awifdjenburdj bumpf bte 3 ID'laurer• fdjliige. 6elbftnerftiinblidj fül)lt ber !lfpirant eine 6djwedfpitJe roieber bro• �enb auf feinem f>eraen. �adj ben "!Reifen" roirb er aum Jtopfenbe bes 6arges gefül)rt, ber �tls "noaenbete !tatfadje" auf ber !tafel ftel)t. "vier finben Sie auf 3�rem mege um: rtdi 3�te le13te !ltul)eftätte. Se�n 6fc





"

unb lernen Sie ben !ltaum fennen, ben audj Sie bemo{Jnen werben",

tuft i�m ber ID'leiftet au. !)et !lfpirant roirb "red)twinflig" in ben "redjt• winflig" geöffneten 3irfel nor ben 6arg gefteat unb madjt nun non l)ier aus bie "mer:fn>ürbigen btei 6djritte" nadj 6üben, �orben unb nadj orten, aum i!eben ! l3ei bem an>eiten fü.l)d er bas linfe !Bein über ben 6arg - �mei• tellos j'iel)t bas feiedidj aus! !lie �eiedidjfei wirb nodj baburdj erl)öl)t, bafJ ber ID'leifterafpirant bei jebem 6cf)ritt einen l)eftigen �uff in ben 9tüden erl)iilt, "ber il)n nieberauwerfen brol)t". 3etlt mufJ er aum !lltar. .Vier l)iilt il)m ber ID'leifter nom 6tul)l eine j'i!l)er non ber 2ßürbe bes !lugenblicfs getr11gene !lnfprad)e, in ber er i�n auf bie finfteren ID'lädjte aufmedfam ma!l)t, bie ben Orben bebrol)en, niimli!l), auf "!treulo�gfeit" - gewiü non feiten bet !Brüber - �tuf ..�berglaube" gewi{J uon fetten uon !Brübern unb "tudjlDfen �rofanen" - unb auf "ewalten, bie bas [ßetf bes Orbens ftören unb in feinem O:ottfd)teiten f)inbern wollen, alfo aud) stampf gegen ben 6taat, falls biefet in [ßaf)rung feinet 6ounetänitätspflid)ten bie st. 5t f)emmt ober gar verbietet, stampf aud) gegen ben, bet fo nermellen ift, auf bie furd)toare Wnf)rf)eit bet O:reimnurerei f)in0umeifen. !las fennen mit ja! viebet, bem id) f)iet folge, nerfd)meigt maurerifd) fd)aml)aft, bafJ bet ffi'leifter nom 6tuf)l ben 6ud)enben fef)t eingef)enb auf bie �ebeutung ber l[[f aaie f)inmeijt, bie 0ufammen mit bem �ef)omaf)�6iegel auf bem �oben bes 6arges Hegt unb ja oefanntlid) nad) ben 5llngaben feines Orbens bas G>e� f)eimnis ber st. st. barftellt. �un fommt bas Unerf)örtefte unb !Jtil)olfte: bet 6ud)enbe mitb tücf• wätts an bas )Jußenbe bes f)inter if)m jtef)enben 6arges gefüf)d, ber ID'leijter fd)lägt if)n in ß:tinnerung an bie �orgänge bei bem !obe 5llbonitams btei• mal mit bem �ef)omaf)�vammer nor bie 6titn, bie 5lluffef)et ..�ernunft unb G>ewiffen" fangen if)n foaufagen auf ober pacfen if)n unb legen if)n tücflings i:t ben 6atg. 6ie lallen if)n nun bie redjte vanb im G>efellenoeid)en auf bas »era legen unb bas red)te .ftnie in einem red)ten [ßinfel erf)eoen. !Jet 6arg wirb gefd)lollen1) ! !ler 5llfpitant im 6arge f)ött iett nur maurerifd)es stlopfen unb ein btof)enbes 5llneinanbetfdJlagen bct 6d)mettet bet �tübet, bie �d) um ben 6arg geftellt f)aben. !lann f)ött er ein !ufd)eln. �n bet ..�rubetfette" mitb bas 9Jleiftermott "mac benac" f)erumgefagt, bann l)on ben f)öf)et abgeftem• pelten 5ll uffef)etn bas [Bott .. �ef)�mnf)" als �atole ausgegeben. !lann f)ött bet immer nod) im 6arge i!iegenbe erneutes maurerifd)es stlopfen unb enb• lid) bes 9Jleifters �uf: "(h ift noiUira�t." !las man0e ift eine s:!äfterung bes !obes, unb bet lette �usruf felbft für !leutfd)e, bie nid)t ieber. l)er Xeml)el ift nod) aertrümmert. l)er lllf pitant foU an feinet !ßieber� IJerfteUung arbeiten : .. Wlit hem 6mmert in ber einen. mit ber jtef[e in l>er anbeten .panlh",

unb bann fein Wäd)tet werben. l)ie ftrone fennt er nod) gar nid)t, er fie�t fie nur auf feines 6alom.os ftollf, auf bem �ltar unb fabbnliftifd) angebeutet übet bem llll tar. lllber tro�bem nerpflid)tet er fid) eiblid), ein aunedäffiger Wäd)ter bes Xem11els unb feiner ftrone �u w erben. 6elbftnerftänblidj f)at ber \llfpitant fidj bei ber G:ibesleiftung einen �olcf) auf bie �ruft �u fet3en, ber ifJm au biefem 3wed befonbers uom roleifter in bie f>anb gebrüd't wirb. �acf) beenbeter G:ibesleiftung nimmt ber 9Jleifter ben l)oldj wieber an ficf) unb ricf)tet biefe "Waffe bes i!ilflts" negen bie beiben �!fugen, ben ill'l'unb unb ben !!Jlagen bes 6ucf)enben. G:r macf)t bamit bas 3eicf)en bes jübifcf)en ffiottesfinbes. �eutlicf)er fann bie �ruberliebe nicf)t äußern, was bem �tuber blü�t. falls er folcf) fübifcf)es ffiottesfinb nicf)t wirb. l) i e (V e f e 1 1 e n a u f n a � m e , auf bie icf) nicf)t me�t eingef)en wiU, fü,� rt ben ffreimaurer einen "bebeutungsuoUen" 6cf)ritt weiter. 5�m wirb bie gleidje !Benotj\ugunp i\UteH, wie einft ben aunedäffigften roleiftern in bet \Uboniratttr-G: raä�lung (6. 34) . et �efd)neibung) miebetgeben. 9lad) et wid)tigfte �ft k>et jübifd)en �e· fd)neinung, \ßtio genannt - ein wenig nuf, nimmt ben IDlunb non mein unb faugt bas !alut aus bet munbe bes iefen obliegen nad) �eifung ber "un�d)tbaren �ter" �olttifd)e Xnten, fofern es fid) nid)t um �usfü�rungen �anbelt, beten (fdebigung einem nod) engeren eingemeif)ten 5treife aufäUt ober bie "un�d)tbnren 5Uäter" �d) felbft norbe�alten, bies aUerbings nur, wenn es für fie gana ungefäljrlid) ift. �m übrigen finb bie �o�annisbrr. bos B=reimou rerproletarl·nt, b ie " fid)tbaren or.ga.ne" lbes freimaurerifd)tn Qrben�roefens, berufen, bie ,bilfsgeifter, auf bie bie "!Bätet" fo großen �ert legen. 6ie glauben, baß bie �o�anntsbrr., bie fl)m!lolifd) befd)nittenen fünfte lid)en �uben, bte in bas �ubenparnbies nid)t eilllfel)ren fönnen, nad) i�rem Xobe nls "!>iimonen" bie �ubenaiele burd) magifd)e 'finflüiTe förbern müffen. 6o bnnnen �e i�re �ngft bei t�ren politifd)en merbred)erplänen, inbem fie an bie 6d)aren ber toten �o�annisbrr. benfen. 1) Wlu� bas ißod "T�otttr�" untarnt unb lft an unb für ftd) unuerftänbfldj ecoffats tft cut 6teae uon «C41Tais gtfet�t. �cafTal s meift auf m:raatt �tn, b. T). ben 6tClb 91l.ofet, bat jüblfd)t ißeltaepter, "bas fd)on ber �nbrens·��d�nß fud)en unb ergtelfen bat'f.

90

�t. !liblet entijünt, ":Daß bei �ntmerfung bes gr*n !lßertplanes ber �tnfU�tung einer Uninerfal• !Republif (bie f) enfd)aft bes (}reimaurerbunbes) bie f)auptaufgabe batln bejtanll : mie unb auf meld)e �rt bie Wlonard)en unb igre !Reoierungen au täujd)en unb il)nen bas polii'ijd)e Wirfen, bas mal)re (}reimaumaiel, Jomie bie !Ulittel unb !lEege 0u bemle1ben, aufs noUftiinbigfte 0u o·etbergen Ieien, l)amU bie :Stonfequena biejes !iiujd)un�jt)jtems unter bem �njef)en non wur,l)e unb legalen emgemiiß bem !Bunbe eine b o p p e I t e e ein f)unbettfacf) verborgenes � n n e r e n o n v o cf) g r a b e n 9efd)affen. :Dagegen mitb bie "l)oqe !UoUtif" aur ..�rlangung ber Weltf)errfd)aft' nur in Ueinem .streife ber vod)grabe unb 0umeijt in ben Wof)nungen ber !Beteiligten felbft oerf)anbelt mie �- !B. in ber !Bio�rapf)ie bes �ßuminaten !Jl i c o I a i in !Bedin1) flat oU f'ClL )1:n ift. - :Das ganoe Qogenleben ift ili\0 tt U r 0 U r ! ä U f d) U tt g ·b er (rürften unb !Regierungen eingerid)tet, bas ie; ige i!ogenmeien ift alfo nur fUtt! grobe !Ulaurerpublifum, für bie "!Jlid)tmiiienben' ol:ler bie "!Jlidjtoertrauten" !Brüber. - �ln l:liejem s:l ogenl0ben negmen Qlaf)er bie �ntriganten, l:lie pol!tiid)en Wfteurs, l:lie mitflid)en Umjtur0miinner wenig ober gar feinen �nieU, mie 0• �. 3fd)offe bit non if)m in �arau gegriinl:lete Qoge 18 �af)re nid)t beiud)t l)at, aber Qleid)mol)f "!!Jl,e ifter oom 6tuf)Ie )) , es Qid)tes" unb butd) ·einen 6telluertrder bat! f)aupt bes (}.•9JUBunbes 'in ber 6d)mei0 blieb. :D i e 9 o f) e n Wl o n a r d) e n .g i n g e n f e f) I , wenn fk glaubten, bie Qogen bemiif)tten 6taatsmiinnetn 3U untergeben, beten '!Uetfönlid)feit fd)on bie ffiewäl)r leifte, bab nid)ts non �olitif notfomme. :Diele n1i d)t unbefannten !Ulabnal)men cnt< fetnten in bet l:at bie non jebem au beforgenl>en !Jlad)teile aus ben i!Ggen felbft unl:l ede!d)terten baburd) l:las politijd)e Witfen i n b e n v o d) g r a b e n bcs �rei• maurer:!Bunbcs in fleinen .streifen auaer ben Qogen." �tt. �Jreimautet betid)ten übet bie 6teUung bet 3of}annismautetci inner{Jalb bes fteima:utetifd)en 6l)ftems, fo bie "3teimautetaeitung" bes 3a{Jtes 1874 : "Was joU uns �ol)annes ? !Jlid)ts anberes, als uns einen frle-l!Ud)en !Jlamen leil)en, bamit mir uniere !}e iltJl>e iibeuumpeln. Was !ollen uns bie /Yormcn l:ler i!oge ? 6ie jollen uns oerfteden oor unferen ty.einben, menn mir Ungliid l)abenl !)er befannte, 1891 uerjtorbene �teimautetpapft �t. �ife, bet �Ot• fi�enbe bas 6upteme �onfeil bes alten unb angenommenen fd)ottifd)en 9\itus non �f)atlefton (�nmetfung 6. 28), alfo ein gana 9EiiTenbet, nennt bie 3o= {Jannisgrabe "nur ben \ßorf)of unb bie �ot{JaUe bes Xempels" unb fagt: "ro(Jen i!oge uon �reu(Jen, genannt "3ur �reunbfd)aft" �erlfn 1906 Ht gefperrt angegeben, baß bet :jnnerfte Orient für fid) unb bie inneren Ortente b e f o n b e r e 6>efe�e befi§e. Ueber biefe fd)meigt man jld) aber aus. �er :Deutfd)e Staat unb bie i!anbesregierungen lafl'en fid) biefes bieten, mäf}renb fonft jeber �ereln feine Sa§'ungen noraulegen f}atl Ober �aben bie freimaurerifd)en 9legierungen etwa an fid) einen gel)eimen miegenljeit über bas iljm jemals �nuertraute gegen• 93

übet Den �tübetn bet untern 6tufen unb ben !ll tofanen etbesftattlid) 3u geloben, unD feine 6eele au netflud)en, falls et Den Cfib nid)t �alten foUte. !)atum gelobt et ja aud) (6. 6. 56) : .. �d) uerl)ei(le enbUd) alle meine !Brüber, a.bjonberUd) aber meine fd)ottijd)en !Brüller l)erainniglid) .au lieben unb if1tten mit !Rat unb �ta t �iauftel)en, follte es aud) fein mit lßeduft meiner eigenen �l)re, (l)utes unh !Blutes, fo wal)r mir (l)ott l)elfe I"

�bet bei bem �eiftanbleiften bleibt Die metpflid)tung bes 6d)ottenlef)t• . lings nid)t fteljen, fonbetn et witb nocf) gefragt : "(l)elo�n 6ie l>ie !jreimaurerei unh •i•l)re (l)el)eimnifTe, wenn es erforherlid) Iein jollte, mit �l)rem i!eben unh �l)rem !Blute au netteihisen unh entwe'ber au {tcgen ober au jter�n wie aud) ·hie ttmmer au fül)ren, unb man rät il)nen, jle mögen i·l)ren l)ol)en (l)rilb il)r·e er• langte mürbe forgfältig i n benen non il)nen befud)ten i!ogen n e r b e t g e n 1), ba• mit lle nid)t genötigt werben, !ben f)(lmmer .fofort nufaunel)men unb fid) über bie !Benmten l>er i!oge �u jtellen. 3tem müjjen fd)otti{d)e ill'le ifter l>en 9lid)tjd)otten, wdd)e l>en f>ammer fUf)ren, ·hie i!ogenpnpiere abnef)men, wenn jie fold}e nid)t untu brei 6d)lüfTeln nerwal)rt f)nlten. !Dnsfdbe gefd)iel)t ben fd)ottijd)en ill'leiftern non ben !Brübern l)öl)erer (l)rabe . . . lllber nod) wid)tiger wirb mein !Befenntnis, bn!l bie gepriejene ill'la urerei nid}t !o gnna bie !Befel)le bes 6tnntes, in weld)em jie ge• bulbet ift, erfüllt, htbem ber fd)ott!fd)e !Dlnurer bie !jreil)eit l)nt, an jebem Orte, mo feine i!oge ift, l)eimllcf} i!oge au {)alten, unh bnß er befugt !ft, in er !Re• ceptionsloge eröffnen. mer fiel)t l)iet nid)t bie ill'löglid)feit ber merme�t llltil b�r· jenigen Qogen, ble lief aller lllu fmerf!am!ett ber !Bel)örben au j-ebem liefiebig�n 3wetf, gan3 wie es ben Oberen gefällt, gebilbet merl>en fönnen? f>eimlid) werben bie Qogen genannt, meld)e 6d)ottifd)e ill'leifter eröffnen bürten! !lßo ift f)ier bie �öl)ere obrigfeltlid)e (l)enel)migung, bie gefe�lid) uorgefd)rieben ift? Unt'D rooQT 11ar nur aum 6djetn bead)Ut wirb? 3l)r !Brr. niebetet (l)rnbe, wenn ltud) bns foebcn (l)efagte nod) nie au Of)ren fnm, fo Jiel)erai!1t e � unb jeib auf ut, l)ütet (tud) nor nll'em, fo man "l)eimlid}" nennt. !Die "qeimlld)en" 6ünben ljlnb bie ftrnf• bnriten 1

1) So erjd)etnen a. !5. bie !Brr. ber Jtnpitelgr�be ber (l)ro&en Qnnbesloge bn !jrelmnurer uon !D.eutjd)f.anb in ben �ol)llnn�slogen mit bem �ol)ll nnesmeifter• abaeid)en, in ben lllnbreilslogen mit benen bes !llnbrensmeifters. 94

·

"3n ben �äumen ber f1eimlifd}feit gibt es ja g•te O>elegen!)eft bte ungefdrbte IJreimaurerei, bie ametflofe O>efellfd)aft mit jebem beliebigen Jtlet be au nerfe!)en, mit was immer für einer Qieblingsfarbe anaufiteid)en unb t�r jeben mtafüdhf}en 3med unteraufdjf.eben." "5tann fiel) benn mo�l bie !Srüberfd)aft unter ben benannten Umftänlben -oon bem lßerbe!Ttiges unb ��t)fifd}es als 3metfmöglid)feit f)eraufteUen? !He !llntmort !)inauf iTt bit Qöfung 'bes großen �ätfels, in meld)em ber 3metf bes Orbens Ttetft."

�ie �ntroort auf bte �rage bes �erfaiTers lautet alfo tatfätf)Ud): !Jlitf)ts anberes bleibt übttg als ber 3melf unb ber �n�art ber Xitttg!elt ber 6djottengrabe in ben �etm.lltf)en Qogen, fo:m lt bes gefamten Otbens, ble ftrafbare elübbe, bte fie bei bet �uf• na�me ablegen müiTen (6. 6. 56) : "•llen •einem fd)ottifd)en !Dleifter obltegenben Sd)ulbl�tten Md)fommen 3U wollen, bere:it unb willig au fein, ble !Irbeit au treiben an meld)em Orte non i�rem Wrd)lteften anbefol)letll mirb, unb nad) äu&erftem 8ermögen uttfere l1n. �u

95

oettefbiqe t}_, bafem i�nen eine Untnbrlllfung ( I ) �tettet ober an i�en ausgeübt werben tou."

l)as t>ritte 'Wirft, 3eigt afs ein �ifpief für viele, bie :tatfad)e, baß bas "9Jlebium" �nnie �efant �önlg l.fbuarb VII. bie "3nitiation" bes GJeiftes 3erubabels uorfdrminbelte unb bamlt !:liefen �önig aum nefügigen metf�eug bet �läne bet "unfid)tbaren !Bätet" mad)te. mie einft 3erubabef bie �uben aus bcr babt)fonifd)en ffiefan11enldlaft nad! �eru• fafem oUtütffüf)rte, fo mat �önfg l.fbuatb mttfoeug in bet f>anb bet �uben, um ben 3uben wieber 3erufalem 0urütf0ugeben unb fic auflerbem in if)ren Wertf)errfd)aft0iefen 0u förbern, tnas natüdid) nod) wid)tiger war als bie ,f)eimftätte \JJaläftina als 3entrale! 2!ud) tber Q:tf)e'f •b·es &ener'a'l'ff·a·bes 'bes 2>eru tfd),en .i)eet'les 'beim Shi·e.gsbeginn 1 9 14, &enera'f u. !moftfe, ;ftlllnb 'feit oiden �a·f) ren oor tbem' !IDeHrrlege umer occuftem ie'fe occurten �ebiet bet eutjd)en ffrei' ma.urerg ilben ab unb ber ffreimwrerfcf)ura ·mä re 'ber 6d)ur3 :bes !ffi·et�fmaurers, eine bered)nete Unroal)r.l)eit roar. !).er Dt'lben ber Xemp e[Jf]erren �mur.be betonnt• lief) 1313 nom �önig ��l) ilfip.p IV. unb �:apft afl aunäcl)ft nur maflgebenbe \ßartel• ober 6taatsfunrtionäre Cfinfld)t in un(·ere !Rituale erbalten unb· an !!lrbelten tellnel)men rönnen. 3m übrigen überlaffen m.!r es bem Xart unferer Orben9brüb·er, mle weit (ie 2luf3en1ftebenl>e über unlfer !Braucl)tum unterricl)tcn rooUen. S. Die !!lenberungen in •l>en !Ritualen ·ber nier erften 6tufen beftel)en nor!äuflg barin, ·baä elnaelne altteftamentHd)e !Beaeld)nun�>en burcb beutfd)e !ffi örter erlebt werben . 4. 3n ber !melfter!egenbe beiflt es ftatt "Xempel": "Der beut(d)e 7lom" unb �etat ftatt ".f)fram " : "Der !8aumeifter". 5. Die !!lrbeiten in IV 1bis VII rönnen meiterge()en. 6. 6ämUid)e Orbens-gruppen �aben fofort Im mamen l�rer Orben�brübcr, ble nod) !mltglleber ·bes !Uereins beutfd)er ijreimaurer f!nb, biefe !lRitgllebfcl)aft auf• 3UAeben . Soroeit ble 3uld)rlft unfereg !8unb'e 9bireftoriums. !mir glauben, ·bafl alle unfere !Brr. •ben getroffenen !!lenberUnbtn 3Uft!mmen fönnen. !ill ir �offen unb bürfen aud) annebmen, bafl ble !Reid)sreglerung unferem Drben auftlmmen, unrere !!lrbeiten in ben vorgefd)lagenen ijormen gene�migen unb uns l�ren 6d)ub angebel�en laffen wirb·. 7lamit müffen bann .aud) ble !B·e (d)räntunsen ber !n6Xl!!l!ß. in !Beaug auf ble ijrmel fallen unb ·ben �eg freimad)en für biejenigen !8rüber, ble fld) ibr obe r eine r lbret: !Uerein!gungen anfd)lle&en .wollen. �tr bitten alle uniere !Brr., un(erem !Bunbe aucl) in feiner neuen R·�nfd)rift