Entlarvte Geschichtsfälschung oder Leben, Taten und Reichsverrat des Preußenkönigs Friedrich II. genannt "der Spitzbube Fritz"

Citation preview

r

** 0(|^isjii|ertfttl)

^renfjenfitoip $rtebrid) IL genannt „bei* örtlianf

er.

1878.

•4

3k greift

matt 2.—.

ober



be§

i,

$ra$ eitlömgs "V

©enau werfen,

griebrW) IL

genannt

.

nad) amtlichen Urlauben fottne



nad)

uub

beit

eigenen

beffen

bor§ügtfd$en £Uteßen=

^intexlaffenen

©Triften

BearBeitet

^

,öori

.



(Carl £ettt$mt3, ÜSerfafyev toon bier5^if''^o[itif^eit

©Triften.

um

spotte : „8*1 J)a&e.2lu>S getrau, (gegen £)efteraidj ba§ gftJcutjofett bamaligebeutftfieSaifer^au?) tutfäufieljew. Sä) §a6e i^nen bett tRxtym öorge^alten, ba§- gegebene äBort, i^r eigenes Sittereffe,

*öic *". !



.,"..'

3n Somtntfpon öon

biegiinftige (Gelegenheit jutn £>anbefn. SÖcanr 'fann ja niä)tme|)r fyuril" (SUfo räörtttfyju lefett int «riefe grieb=. rid) iE an feinen- SSrüber £einricf) bom 5. 3ßärj 1778.) Oeuvres XXVI, 419.

31.

1878.

©. @tetn$aufer.

3n

al§

Iläuftger,

Sßreufsen

Magert

unferen

pjrafe

bie

bem

feit

ftd)

2Bei[e

3

dj)

in

ftaBen,

51t

alg

nid)i§

£)euifcf)lanb

in

f e

ein

1871

„9teidj3treue"

bie

pltylity

ei

„3ft

%afyxe

im ©ade

£)eutfd)lanb

fidjer

man

Ijort

b",

üftadjbem

Buben, mm foE

ergo^ltdjer

Ijiodjfl

gültige

eine

bie

gan$

Berliner

Sftünse in Gtourä gefegt merben. (§§

regeg

ju

[c^en

toünfdjen,

nnb

rüfymlidj

genrifj

iji

Befunbet.

üftationalgefüljl

enblid)

ft>enigfien§

geigen, bafj iJ>re 23olf§t>ertreter

ger al£ fo

wenn

216er

mo man fdjamt,

oBert-ormnnbfdjaftticfje

feinb"

©mr)eit

311

unb

©aS

laffem

toäre

bie Befannte Berliner 23egrtffSöerttnr*

au£ ©tmtpatljte für bie

maljrfdjeinlid}

ben

23ärenfnute,

menn

fd^impfen,

trennen

©lirgefüljl ju

t>iet

fo

©eut*

magren 9£uljm ertoerBen rennte.

ftc^

flait beffen

nidjt

fidj

ein §Bolf ein

e§ ben

ift

SSaterlanb nidjt mel)r tän^

iljr

ruffifdje 8atra|3ie Beljanbeln

eine

ein 5ßunft,

mng

menn

fd?ön,

^amentlicfy

ein

er

$at§olifen

ntdjt

ftd}

ruffifdjeS

üon ber

Sßopentrjum

„$eidj>3fird)ticf;en

at$

funfel=

nagelnene Btgmarcffdje Nation alfirdjie aufBinben laffen miß:

menn man

ftdj

9ttann

greifjeit

ber

erfrecht,

nnb

awfy ben ef)rlidjen $)emofraten, ben

be3

jenem Xitel ju Belegen, »eil emigen ©efe^en 33oben

SCßenfc&enred^te bie

ber

leBenben

Statur

Süftenfdjen

unb

eine

@roBerung8jtt)c

e

$

t

eigenen

in

melct/

2118

(Sdjriften

be3

xeictj§=

Duette motten

meldte

t>k 5ßerle beS

gangen

unb

2ftenfcl)enred)te

ermor=

SSaiertanb

erbaBene§

Beifpiel oon

9teic§8treue

unb Bürgern jener Gsr^reufje jur

(Bä fyat in

ben

finben.

breiig Bctnben

preufjifdjer

conflatiren,

um

5preuf;entl)um3 ft$

unb

t e

2tu3gaBe berfetBen, toeldje

1846—1857

Berlin oon

feinblic^er, fonbern

Ben,

iljr

m

„regierte", ben

9cact)fd)md£er

Beleuchtung

feine

tyier

1786

Blafirte

auf foniglic^e Stnorbnung oeranfrattete. Stlfo ntc^t auä

mir bie

n, aI8

9lu beffen

preufjifc^e 9?atur,

x e

Bi3

bereu

mir

§tt)ar bie 31t

nmtten mir

Bejetdjnen.

W

i l)

e

l)at.

^reufsenfomg

bett

§ r

i

r l e

2lttem

oon

ber

©efcr)icr;tSfalf(J)er

Spauptquette

W

"üDiafe

fhtbiren.

griebric^ IL, iiie

al§

e

alfo geunfj

ftdj

unb öor

2£efen,

$

fianb.

bem

Don

^edjte

gerabe

felBfr

iljre

Kaifer

beutfdjen

ju »erfahren,

grojmtütlng

Unterfudmng

unb

üBte, al§ ba§

bamalg auSgemeffen

Berlin

in

gerne

£anblung3roeife läßt tnnerftes

d) 8 o e r*

(Wlatfy. 7, 2) finb ja

unb

2fnf|>rüclje

jener

ben bie

2Ä u

bem

unter

BtBelfiette

momit man

unb

oerftanb

nod) bie

auf

^reufufdjjen

ne&meu, i

9teidj3treue fel&ft

9Httiäne fyat, unb ein benn aud) mirftid) tyx ganzes SeBen fyinburdj

fie;

fcr)reiBen,

fo

bie

anbereS Ijat fie nidjt an ben Xag gelegt.

1*



4 SDod)

grüßte trug bie (Erdung ber fcfyon im frühen ^naBenalter

nodj ooüenbetere

„Butter" Beim

@r mar

griij.

ein ootlenbeter £augenidjt3, jeber ernfien 33e= fdjaftigung aBgeneigt, trojjig, falfd) unb lügnerifdj, morm iljn feine Butter nad) Beften Gräften Beftärfte. SDer $önig, felBjr

unb religio^, moHte audj feine $inber jur ©ittlicfyunb Slugenb ergießen, jebod) bie 9tdnfe be£ SBeiBeS oer-

fittenrein feit

feine Slnftrengungen.

eitelten

gegen

Slinbem

entarteten

SDenn baS 2BeiB luelt mit ben ben SSater, Betrog unb täufdjte

le&teren gemeinfdjaftlidj mit biefen, ja, e§

ber ßönig

mürbe

fo

arg, bafj

äi$ alle feine 3üd)tigungen nid)t3 fru$te= ten, bie Stinber oon ber „Butter" gänglicf) trennen unb jeben suletjt,

SBerfeljr gmifcfyen

33or

Slüern

Beiben aBfperren nutzte. ben Unterricht in ernfien fjafjte ber spring

Se^rgegenfiänben. jtd)

f d)

©eine Neigung Befdjränfte fi$ auf

unb

glotenfpiel

fpieler,

o

n

ät)nlid?e ^anbeteten.

imftü^en3öngling8alter ber U

Unb fo oerborBen unb hotyaft feit mar eine $oIge babon. mar ber 33uBe, baj auä) in biefem fünfte felBjt bie fdjärfften lidjften

aller

Safter,

Züchtigungen feinet «Sogar biefer

n

3

Um

Saterä

u

d) t,

nidjt

lun

31t

8iebertid)fett ^atte bie

Beffern oermod)ten.

„Butter" im %n?

SDenn fie mar fange menigftenS inbireft 23orfct)u& geleijtet. e3, meiere bie fdjledjten auSlänbifdjen ©uBjefte fjerBe^og, t>k 3Serfommenf)eit be3 gri£ oerfyeimlidjte unb üBer^aupt ben gangen 8eBen£manbet beffelBen, ber notr)toenbig 3U fol* djem 3SerberBen führen mufj tc, e r m g ii d? t e. £)er $onig bagegeu mar fo einfad) unb ftreng, baf? er fogar bie au3län= bifdje $teibertracfyt im Sanbe oerBoten t)atte unb, um biefetbe läd)ertid) §u machen, au3fd)lief3lid) Scharfrichter unb ©djim* ber ttadj ber neueften partfer Sftobe fleibete. 33ei

Begreiflich,

ganzen

folgern föfyarafter bajj

Seoen

er

§ ö

Ijat

er

dj ft

and)

be3 Sßriitjen

unmiffenb ntdjt

eine

iji



BlieB.

Beile

benn

3n

rtdjtig

audj

feinem bentfd)

%a, er oeracfytete förmlich feine 5Dhitter= [pradje, mie fein $aterlanb ü&erfyaupt. @r moEte immer ben Stuötänber nadj ben fc^timmen (Sigenfdjaften eineg Sttbmtg XV. SKtt fpieten unb Bübete fic^ fogar noc^ etmaS barauf ein. feiner Unfitttidjfeit nac^ bamaliger BourBonifc^er §of= fd)ret&en

gelernt,

— ging

SDfobe

#anb

bernt

£anb.

in

üjm

Bei

aucfj

er

Ütedjnungen @$ulbgefdngnif?

bie

oljtte

tttteS

unb

nic^t.

fid)

©er

roaä

er

Studj in

Zottig güc^'

i§n enbltd) fogar allemal, toenn ber (SläuBiger famen, in ba3 allgemeine werfen, aBer ber 23uBe mar fo burdjauS

grünblid),

oft

fjeimlid),

niebrigerSBeife.

in

feinen reiferen ^aljren änberte er tigte il)n

©djulbenmadjen

baS

Borgte

UeBerall

Borgte, öerfd)menbete er

9

(äjrgefüljl,

lief

baf*

and?

felBfl

biefe

©träfe

fruchtlos"

©a oerBotbenn

ber $önig, burdj eine öffentlich Befannt gemachte (SaBinetäorbre allen feinen,,U n t e r t a n e n", b e m $ r t £ irgenb e t m a § 3 u Borgen, inbem er für 9^ic^t§ ^afte.

BlieB.

Ij

(Bx

machte

ifyn

mad)ung mürbe

BlieB

atfo ooHig cre&iiloS

nnb

biefe öffentliche

®unb=

fpäter nid)t §urüre. Üftodj $u heiteren 33orfid5>t3mafiregeln fal) jtdj ber $ömg gelungen, bemt ber %xit?> erlieg fia mürbe er firenge üBermac^t, mufite arBeiten unb ejerjiren, unb Befam, menn er nidjt folgte, feinen 8olm in red)tf$affener mecttenBttrgifd)er SOMn^e aus* aBer

nictit.

(Sr

Be^afjlt.

nicljts

3uc^t unb Orbnuug aBer ^aBen nod) feinem Sauge* gefallen, mie oiel meniger alfo biefem @r3=£augenid)tfe,





6

nur „ben ©pi^Buklt ©ebanfe §ur gludjt mar bafyer in am $la£e. ©te 33orf errungen baju traf

ben fein eigener § r $" nannte, ©er i

33 a t e r

[einem Kopfe oöttig er gar fdjlau unb lifrig. Stuf einer Steife, bie fein SSater an ben 9Hjein machte unb moBei er tljn Begleitete, foUte ber Sßtan ausgeführt »erben. ©erfelBe märe auef) oljne 3meifet gelungen, menn ber König rtitfjt fdjon burefj bie aufgefangenen Sriefe 3tKe8 gemußt fyätU. ©er SSater lief ü)n

gang ruljtg machen unb ber griij ootttommen fieser. DBgleid) er auf wörtltdj Ijetjjt „8 e b i g 1 i d? © w. ß a t f e r^ n 2ft a \ e fr ä t r)at er e3 banfen, baf Sie 3{jr gürwort it)m t)aBen angebettelt laffen, benn nur baburä) Bin idj Bewogen Worben, ifjm 31t üergetljen. %fy will wünfdjen unb hoffen, bafj biefeä einen folgen ©tnbruef auf fein §erj madjen möge, bafj er baburet) gan^ geänbert werbe unb redjt erf ennen lerne, n)ie f e 1) r er @ w. $aifertict;en fer,

l i

:

p

dj e

Sflajeflät

biefe

für

(Vergl. barüBer: griebrid) 2Silr)eIm

8

1 e

B

e

öerpflidjtet ifi." gor fr er:

5)ßreufi: UrfunbenBuä) II. 169; I.

tftauoillon: preuf.

33.1.374

u.

381 unb SftiraBeau unb 70 ic.)

2ftonarcr)ie (beuifdje UeBerf.) I.



8



ucn großem ^ntereffe $ u r gefrfteltung bc$ unb jur 33eurtljeilung feiner fpätern Staaten gegen ba3 Saifer§au3, bafj et f e 1 6 ft au3brüdlid> Bekannte, toie ex iBm allein fein 8 e B e n toerbanft. SDiefeö SBefenntnifj fmbet fic^ in feinem eigenen SSriefe an ben Saifer, in welchem er in ben bemütfngften SCuäbrücfeix bemfelßen feinen SDan! für bie gürßitte auSfpridjt: „ber er bie wiebererlangte ®nabe beg SönigS 31t* nficilt 3ufdjreiBen i)aBe." SDamtt oerßinbet er bann baS feiers tid)e ©etoBnif „fidj fein gan^eg SeBen lang anf baS (53

ift

(£f)arafter$

grtebrid? II.

:

Befleißen, bem faiferlid^en #aufe aufrichtige unb üBerjeugenbe großen feiner fd)ulbtgeu unb erfennttid)ft en ©rgeßenljett unb feinet wat)rt)af tigen beutfct)eu unb patriotif d)en (S i f e r ö für baffelße ju geßen." 2Bir derben in ber fräftigfie

ju

gotge aeigen,

inte

darauf

lief

biefeg ©elößni§ gehalten l)at. ber Sönig bann feinen „@pipußeu ^rifj", ttrie er iljn nannte, nafy tüftrin auf bie gefhtng führen. SD ort würbe er in ftrenger £>aft gehalten. @§ foHte ein nochmaliger grünblid)er Keffer unggüerfucfy mit ttjm gemacht werben. er

mufte er alfo l)ter bie ,£>inricf)tung feinet ©jnefjStatt anfe^en, um gu ernennen, \va§ awfy er oerbient 2)aä ©rfenntnifi beS Sonigg, worin er Statte £obe8= laße. urteil Betätigt, gewährt einen giemlid) beuttict)en (StnBIid in bie ©et;eimniffe, fcetdje bie 33erBred)en umptten, wegen wel= ber Sßrtnj jum £obe oentrtt)eilt mar. cfyer Satt t)atte itmt nur af$ £elfer3t)elfer gebient, war alfo er fi ttt fetter Stnit fdjulbig. Unb bod) fagt ber Honig im 2)efrete: 3unää)ft gefellen

„ytafy alten gettenben SteifyUn

gangen

glül)enben werben."

Statt

Wegen bereu bamaligen

©arotina,

l)at

war aBer 00m £)eutfd)lanb

unb

aufgehängt

mit ju

Slbel; bie 3etgsSBebem

ber $rin«$ in

Sßringeffin ©tifaBetlj Oon 21m 4. geBruar 1732 um ben 33rtef be$ 23ater§, ber eä

berfelBen

@tunbe antwortet

mie fe^r i^n biefe SBaljl reitmillig er g e r d) e. Könige,

freue

er

unb mie

bem Be=

Ij

(Sein Vertrauter in bamaliger Qeit mar ber eljrlicfje ©eneral ©rumBfom in Berlin. SDiefer Mann l)dtte ben grinsen fo gerne auf gute 2ßege ge&rac^t unb ftanb üjm baljer in allen anliegen mit Sftatf) unb Zfjat gur 'Bäte. 2tn ben fcfyretBt ber üßrinj je^t üBer bie (Sadje eine 9iei^e oon 33rie= fen. 25er erftc barunter ifi 00m 11. geBruar 1732. (Oeuvres XVI. p, 37 ff.) SDiefer ©rumBfom fott jefct Beim Könige »ermitteln unb bie #eiratl) üereiteln. SDaä fott er tlmn, o!me bem Könige fagen gu bürfen, baf ber $rin§ bie 93raut nic^t motte, ja md^renb teuerer felBft fogar in feinen eigenen 23rie-

— fen

an

ben

Äöntg

93ereitn.utligfeit

bie

unb

ooflfic

©eine

23rtefe

biefelBe

er bie 35raut

toill

nidjt?

amtliche Sammlung fann

SoBrebner

Befiodjener

(§r fcfyreiBt

oerlotfdjen.

üBer

©ntjüdfen

äußert.

warum

Unb

an ©rumBfoio, fein

nur



10

berfelBen, fagen eg;

baran

etioaS

08ergl. Oeuvres

XVI.

breljen

unb

43. ff.) an gange gamilie

p.

©rumBfoio gerabeju: „%k

aI8

Wie nfdjen finb baS!

einen

Ben? ($ergt. nod) Oeuvres XVI.

p. 50, 51 u. f. to.) fu^r fort, ben ©eneral ©rumBfoio mit 33itten §u Befiürmen, Beim Könige ba3 2leufjerfte ju roagen, um bie £>eiratlj ju IjintcrtreiBen. (Subita) metbet er ©rumBfoio in ben 2iu§brücfen ber tjödjften SSergioeiflung, er »erbe e r f d) i e £s e n, roenn man i^n ju biefer §eirat§ gtoinge. f i et;

$Der

^ring

Unb gleichzeitig mit biefem ber $rinj an ben Söntg nod) oreift

eBen

biefelBe ^eiratl)

23 r

i

e f e

f cfyrteB

immer

aU

baS birefte ©egentljeil, feine greube unb fein ©lücf

ben SSater in ben friecfyenbften unb untertfydnigfien 2luäbrücfen feinet ©el)orfam3, ja f dj to ort fogar barauf. £>er $önig empfing biefen 23rief furj oor Mittag, unb ba audj ©rumBfoio gur Safel gelaben mar, fo geigte er i^m ben= felBen. Saum aBer fommt ber ©eneral nafy £>aufe, ba erhält and) er einen 35rief oom ^ringen, unb jioar ben o B e n ermahnten oom felBigen SDatum roie ber 33rief an ben Äönig. (&§ mar alfo flar, ber perfibe SSuBe tooEte ben eljrttdjen Tlann oeranlaffen, Beim Könige buidj Dppofition gegen bie oerfidjert

11

ba§

^eiratfj

§u wachen,

Sleufierfre

roäljrenb

er

B

l f e

ji

ftdj

bitten be§ Hönigä für 3 U ^ em ©old)e «Ridjtg-ben gaE beS 3Ätf lingenS ben föütfen becfte. mürbigfeit empörte ben ©eneral tief unb mit roenigen ^Sorten fdjrieB er bem gri£ jurüd, meldjer e3 nidjt für moglid? gehalten $Der ijaite, bafj ber Honig ©rumBfom feinen Sßrief lefen laffe. I'ontg fein $ater IjaBe tljm für^lid) nod) roieberfyolt ertTärt: „2fttt bem gri£ nimmt' § fein guteS ©übe; er n o dj unter ben £ ä n b e n t dj b a f$ f ü r d) t e, t." OBergl. Oeuvres XVI. 41 ff. ff.). 3e£t ^atte ber galfcf;e aüerbingS feine Hoffnung mer)r, bafi 3 eman ^ föt i^n bie Reifen Hajlanien au3 bem gener bwrc^

Buflimmung

bie »ollfte

be3£enfer3jHrB ©r

f)ole.

erneuerte

©er

unauägefeijt

bat)er

(Ergebenheit^

feine

3 U™

f^müre unb im

1733 f ano °* e dermal) tung fiatt. burfte nun auf bem ©djloffe 3^einSßerg

Sßrinj

mit nod) anberen 33eft£ungen ü)tn er aBer freie #anb, ba fing and) ba3 alte &eBen roieber an; roo'3 nur irgenb einen tmftttlidjen Höfling nadj) bamaliger 2J?obe gaB, ba fudjte er ifyn eit

33erfteßung unb fd;reibt: „@r ijr gefunb, wann er e3 fein will, er ^at bie 9catur eine$ dürfen unb überlebt unS n o d) 21 1 1 e." Unb aU batb barauf ber §ergog oon für

reine

25raunfd)weig ftarb, padltümber üfteib, inbem er be3 bortigen ©rbpringen gebenft. SDtefeö ©efü^l brüd;t er im 33riefe an feine eben fo »erftbe @d)Wefter mit folgenben SBorten au$:

„O, mit bin b

e

iergog3oon23rauufdjweig.

33ene^men ©r fyat bie

§of!id)!eit gehabt, aI3 ein gefällige i STOann um fciuem @ol)ne Vergnügen ju maajen»" 3 u fi e r b e n, (Oeuvres

XXVII.

1

p.

36.)

SDiefc

äßorte

finb

wa^r^aft

diarafteriftifdj.

£>er $önig lebte oon ba an nodj fajl oolle fünf 3^re. im Slnfange 1740 erfranfte er.ernjtlid). %tyt erneuert

(Snbtid?,

gange efet^afte @piel oon #offen ber gurdjt oor einer abermaligen ©e? nefung hei ben meljrfad) genannten beiben guten ttreufsifdjett

fidj

fofort

auf feinen

wieber

£ob unb

ba§

önblidj glauBt ber gri£ feiner ©ac^e ganj gettrifj 21. 3ftom £obe be§ ®6nig3 ju erhalten, benn je&t Ij a B e

tinbern. 3U fein,

am

etau^

©ntjüubung

Sunge unb fcnne unmöglich toieber auffommen." £)od) tro^bem bauerte eine

an ber

e§ sä feinem nid)t geringen SBerbruffe nodj üBer 1740 i§at i§m fein $ater erfi am 31.

unb



2M

$tt>ei

Monate,

ben

(gefallen

ftarB.

II.

grtebtitfj II. 2ltttyritrfje

erfte

auf

Slegterttttg^anblttngett,

unb

6il}Ieftett

bereu

feine

tredjtliilje

JBefdjaffeitljeii £>er

$onig

neue

fanb

Beim Regierungsantritte

einen

©dja£ wm mel>r al3 30 Millionen Später unb ein $eer t-on iltint 83.000 SDtfann! SBelcV eine ungeheure $al)t f ur Sanb! Stuf 27 ©eeten fam tiv. ©olbat, ba3 Militär » er f erlang 6/7 aller ©taatSetn*

^

nahmen. bem gri£

DBgleidj ba3 ungeheure £>eer nodj gu bermefyren. 9We SSermanbten, alle Benad)Barten fleinen gürfien, mit benen er in etmaS vertrauter günfje^n 33eäie^nng fianb, mußten i§m Gruppen mer&en. diejenigen gürfien, toeldje er= neue Bataillone errichtete er. Bärmlid) genug waren, üjre 5pfSCic^t gegen iljre Bürger fo SDocfj

tiefer

tr-eit

2We3

biefeS genügte

griebe ringsum

ju oergeffen,

f)errfd)te, fo

bafs

oerfauften, erretten

fie

i^m

biefelBen

für ben ®

SDtefer Sßreufsenfönig

tjt

Begann

noclj nidjt.

er bod)

fofort,

aH ioeifie ©flauen Spater.

o p f 10 e3 getoefen, ber ben getoeferten,

nodj feineSioegS §erflorten 9teidj3oerBanb ttöHig Serriffen Ijat. ©r mar bem b e u t f dj e n $ a i f e r unterbau, nur 9?eid)3fürfi mit Befcfycänften Rekten; bodj biefeS igno= üftur oon einem „preu= rirte er üon ber erflen ©tunbe an. aBer

jjifdjen

(Staat"

fpred^en

feine

©driften, ja

er trieB

felBjt in

— ber Sprache

biefen

©eifl

-

14

oaterlanbäoerrdtfyertfcfyen 2luf=

bei*

jum 23lobfinu

einer „p r e u fjif d) e n 9t abenu biefer b u r d) u n b btiri^ ft u p i b e 9(u3bruif „nation Prussienne" fpielte in [einen 2tu3brüden fcfyon in jener ^eriobe eine Hauptrolle. SBäfjrenb er mit beut, in $ o r a u 3 gefaxten (Snt= fdjlufie auf 9tauB= unb ©roßerung^üge au^ugeljen, baS £>eer caju fammelte, Berief er sugleid} eine gro§e Stnjal^l fittenlofer yrembeu f. g. „©eleljrter" unb ©djßnrebner in3 8anb, gaB ilmen au3 bem ©taatSBeutet grofie üßenfionen unb einträgliche Slemter bamit fie üjm bafürfpäter i>k offentl. :1je Meinung ber f. g. ©eßilbeten faBrijirten, unb olle feine ©djanbtljaten £)a£ traten fie aI8 grofie unb rulnnttmrbige Sßerfe priefen. benn audj mit großem (Eifer unb gerrtbe baljer b a t i r t ber

letjnung BiS t i

o n,"



Anfang

ber Bobentofen 25egriff3oermirruug unb ©efd)id)t§fdlfd)ung ÜBer biefen S o n i g. SBerfe meifen au8 jener geit, aI8 er nod) 511 auf ber gefhtng fafjj, alfo üotte jeljn 3al>re Beüor er 3ur 9tegierung tarn, fdjon einen ganzen Entwurf oon 9tauB= SDcffen

ftüfirin

planen

nad).

(2Sergl.

Oeuvres XVI.

p.

1

an Sfta^mer.J @r

mar bamalS 18

%afyxe alt unb backte Bereite unau3gefe£t an UeBerfatl anberer beutfdjer 9teid)§fürfren. S)a ttntt er ^üliä)

unb 23erg, SftedtenBurg unb Sommern, ja fogar SUjette oon ^olen geminnen. SSon @d)tefien aBer ermahnt jjeueS ©djrtfts nod) nid)t£.

jiücE

©rfi fpdter fd) eint er auf biefen ©ebanfen gefommen §u fein .£)a§ fehlte aufy eBen nod), um bas> SSranbmal ber (Sdjanbe, metd)e§ biefem dürften in ben Stugen aller rebtidjen

SWenfdjen anließen mirb, fo lange e$ eine e^rlic^e ©efd)id)te gißt, hi§ 311m UeBerfliefien 00E gu machen. SD a 8 Saifttl)au8 mill er überfallen unb eineg alten ©rBlanbeS BerauBen

m

ba§. föatferljauS,

e l d) e

§

m

i J)

ba§

ScBett

gerettet,

a

1

^enferBeil Bereite üBer feinem f dj u b i= gen $ auptt f dj m e B t e ba§ ßaif erlang, ö n bem er 3 a r e l a n g im ©e^eimen ®elb gefiettelt unb a na 1 1 e n b 2Bo a t 1 1 a t e n genoffen

b a 3

l

;

J)

£>odj

nodj

t)

Ij

t)

1)

mefyr:

gelüften leinegmegS

©er

Ijeroor,

er kartete oielme^r gerabe

aßer bie

fiel

er p

l

ö

t;

t i d)

^ßreufje

beffen £ b aß. SDann Sriegäerfldrung üßer

e r fr

oljne

©rßin feiner Särtber,

lange

fo

mit feinen Staußföaifer Äarl VI. leßte;

trat

bie

arme

unerfahrene,

25jdbrige

2$ a

x

%$

a

i

e

a ^er. (Ss

t

tft

anerfannter

[dpn beS natürlichen men[d)lid)en

[ation, ja

größere

feine

r e f



15

fann,

geBett

2lß[djeulid)feit

@a£

ber (Sünti=

©efüljlS, ba£ e3

^emanb

al§ ttenn

SBerauBung ber Unglüctlicfyen, beräßittoen unb SB a t [ e n, mifj&raudjt ja, [ogar mit [eine

itLftafyt

3

u r

;

afier £ücfe bie © e l e g e nfy eit liieren aBlauert. £>er 35anbit, meldjer ben 2Batb unftdjer maifyt, B o 3

l)

[djdmt

fid?

in Imnbert

fällen

gegen

einen,

3)cdbcl)en 3U BeranBen; ber 8öme

lo[e§

$m

ein

arme3

mefyr=

in ber SBüfle

oer-

Spiere gu üßerfallen, [onbern mdl)lt einen fräftigen e&enBürtigen ©egner, ber ^ßreufienfomg ftcfy grtebridj IL bagegen k) at g e r a b e burd) eine folc^c gemeine r u n b 3 u ber heutigen 9Ji a dj t ®reuelt|at ben eä,

[djmdljit

[

o

d) e

©

tiefet §ürfienge[d)ted)teg gelegt! %ttit

dufjerfter

8ift

nnb

23er[d)lagenfyeit

l)atte

er

fidj

barauf oorBereitet. ©ein £eer gdl)lte je£t fajt 100.000 9Jcann unb [ein @dja|, mie Bereits Bemerft, ÜBer 30 Millionen Später. £ ^ e r e f t a bagegen mar ooftig ungerüftet. 33et 3ft a r i a ber tnitben unb gütigen ^egierungätretfe ber dürften be§ $ai[er* l)anfe$ £>aB3Burg üBer tljre 33ölfer, Ijatte fte in ben ganzen au3geBreiteten ©taaten nur ettoa 50.000 ©olbaten unb biefe nod) öollig jerfireut in ©arni[onen Don 23etgrab an ber tür= [omie !aum fi[cfyen ©renje Big nad) gteiBurg im 2Sreiggau; 100.000 ©ulben in ber £rieggfaf[e. $Da§ mar attd) genug. yiafy ben emigeu ©e[e£en ber Statur unb Vernunft ijt ja ber gürji nur be£ SSotfeö megett ba, er [oll eä at[o als; [eine 2utfgaBe

einzige

aBer

fte

burdj)

[eine

Betrachten,

(Steuern

unerhörte

§u

SSotJer

Beglücfen, nidjt

au§

am

©ejemBer 1740 brang ber ^reufien;

16.

fönig olme Weiteres in ©rfl

§

m

e i

Xag

e

[

£ d

an mit ber gorberung nidjt

[ofort

8anb

ba§

einen

mit ©eftmlt."

r

Sticht

a u 3

mal)r,

aBtrete, [0

[0

fprtt

neunte er ber auefy

Bürgerlichem ©taube

im 2ßalbe ober auf ber Sanbftrafje. Qitfen man in'^ 3^ tc^^ au ^/ ^^ er jjängt t^n an ben ©algen.

^reitjtr-ege

fteeft

be§ $aiferljaufe8 ein.

fam ein 23ote oon il)m in Sßien „28enn 'Maria £§erefia [einem §errn t e

£§eil Don @d)lefien

Strafe nrdu&er am

:

bie ©rBfiaaten





16

SDen aber taufenbfadj gefährlicheren fürfilic^cn unb g e== frönten Dtduber griebrid) II. bagegen preifl man aU einen „großen 2ftann," wenn er ben $aub gtüchicf; heimbringt.

®iht e3

eine

otetleicfyt

nnb

gweifadje

nnb

3ftoral,

eine

eigne für ben

®cQahen wir nidjt alle bie gleichen Steckte in bief er £mtftdjt? $ann ein 23ürger alfo Wol>l feinen ganzen ©tanb fcfymdfylicfyer erniebrigen nnb feine eigne Sßürbe e^rlofer preisgeben, aU wenn er trgenb einem dürften anf bem ©ebtete ber SWoral 33efugniffe juerfennt, nnb tyn wegen Staaten als einen „großen 3ftann" tobt, bie iljn felbfr^ wenn er fte nad) feinen 53erl)dttniffen nnr im fteinen 5Dtaßs flabe anhüben wollte, in'3 3 u cf) t f; a u 3 bringen würben ? SDocf; feljren Wir §u ber weitern 33elend)tung griebrid? IL ijin:ü(f. (Sr wirb mit feiner gorberung in SBien ooll ©ntrüfrnng a b g e W i e f e n nnb jwar mit ÖOÜftcm 9?etf)te. SDie 33egrünbnng feiner 2lnfprüd)e, Welche er oerfucfyte, war oon Anfang U$ ju @nbe t)attlo3, falfc^ nnb üerrätfyerifdj. 2ßir wollen Stbet

Wiß

bie durften,

ba3 SBolf?!

eine anbere für

niä)t.

bocr;

;

fte iji

an$ftyxlid) cfyarafteriftren, benn biefeö preußif#) e auftreten l e l> r r e i cfy für b a § 23 o l f. SDaffetbe fann f e l) r

bamit

nämlid)

bie

nnferer Sage, namentlich b

Gsreigniffe

i

e

sßorwdnbe oon

1866 Dergleichen. ^arfgrafen oon SSranbenburg war

@cfjon al§

bie ©ewolmfyeit ber

unb rulug tljrer beäbewolmer §u barauf

oft

um um

f

leben,

beS

£>aufeS

gemäß nur

Sßflicfyt

®Met

i tj

fonbern

iljr

e£ nie

$ofyenet gürfien&aufer oereinbarten, baf, falls früher ober fpdter eines oon Reiben au£fterBen foüte, bem anbern bann beffen 8anb gufaße. %n ber Siegel mürben bie Statte eineä gürfieu Beftocfyen, um ifyn gum SIBfcfylufi eineS berartigen Vertrages geneigt gu matten, morauS ber söfttcontrafyent bann gelegentlich Slnfprucfye aB(ei= tete. £>cd) Betrachten mir ba6 SDing etma£ nd£>er Quin

SSerroanbtfdjaften

25afü

Begrüuben fönneu,

aud)

o&gleicfy

fa£,

tfi

ein (Erbrecht

oon Staaten

ein gtemlid) allgemein anerfannter

hierbei

bem

33olfe

fd)on n

@runb=

a d)

bem

u r r e cfy t bie SSefugnijü ber enbgültigen ©ntfdjeibung barüßer gufte£)t, oB e£ ben ityrn ööllig fremben Stamm aucfy gum £)errfd)er annehmen miß. £>enn ma$ mären bie 33ürger mofyl anberg, alä eine beerbe Sdmfe, ober ein äfynlidjeS recfytlofeS Dbjeft, menn man anerfennen mottte, ber gürjr fyahe ba$ 3£ed)t, fie fo gang ol)ne 2Beitere3, ofjne fie nur gu fragen, an ein anbereä gürfrenfyauä, an loeldjeS fie burcfyaug fein Ü8anb faüpft, gu oerfdjenfen ober gu 9? a

t

oerfaufen? ?Wann

gu

sZBäre

fyeijjen,

berjenige

moljl

ber einem gürjren

nocfr;

folcfye

meril), Steckte

ein

freier

bem

SSotfe

gegenüBer gufprädye?

@0

läge alfo fdjon ba3 33erljältnijj ,

gürfien einen e3

gefialtet

g.

f.

aBer nod)

fid)

£)er

menn

gtoei fouüerältc

©rböertrag gefdjloffen hätten. ©ang anberg

5ßreu£ienfonig

im oorliegenben $aüe:

feine Slnfyrücfye barauf, bafj einmal üor mehreren % afyxfyun berten gttnfcfyen SSranbenburg unb einigen fcfylefifcfyen gürftentfyümern eine „@rb= oerbrüberung" gu Staube gefommen. 3)esl)alB folle alfo jetjt 2)2

a r

i

3m 3 a

a

&

t)

e

r e

f i

fiütjte

a ilun btefe gürftentf)ümer



ausliefern.

33ranbenburg mirflicfy ben oöllig un-gurecfynungSfäfjigen $ergog griebricfy oon 8iegni£ gu einem folgen Vertrage, natürlich burd) entfpredjenbe „25e= arbeitung" feiner SRättje, gu oerleiten gemußt, SDiefer £>ergog Jriebrid) mar ein folcfyer X r u n f e n 6 o l b, bafj er faft nie feiner Sinne mächtig mürbe, fo bafi guletjt fogar fein eigener Sofyn ifyn g e f; n 3 a fy r e l a n g big gu feinem £obe ein? fperren mufte, um feinem maljnfinnigen 2Bütl)en ein Gsnbe gu mad;en. Jpätte biefer $ürfi alfo roirflicfy an 23erfügttnggred?t ^)

re

1511

fyatte





iS

üBer fein öaub geljaBr, [o märe ba» ^Brommen f d) o n b e 3= öotltg nidjttg gemefen, toeit er ein ooKenbeter Sftarr i B mar, ber nur im delirium tremens gu l)anbetu pflegte,

& c

gar mdjt fällig mar, fid) UeBrigenS unb baS ifi bie

olfo redjrlid)

aBer

awfy

51t



meber ber #oIjen$otter

Oerpf[id)ten.

oon Siegntt; irgenb eine folgen 2lBmact)ung, meil i|nen bie e r ft e g u n g b a 3 u, bie ^onueränetät, fehlte.

beutfd)en Ä

unb als

folctye

fyaüe

33ranbenBurg, nod) ber 33 e f u g n t fj $u einer

in

gürfi

beutfdje 9teic6^fürfien



föauptfacfye,

einzig

r 6

33

b

e

i

n?

maren

33eibe

Seljenöleute b

e

3

n bicfem f atten fte i§re Sauber 31t 8e&n erhalten, fte maren alfo aud) n i d> t entfernt unBefd)ranfte Ferren, fonbern einzig SSerttmlier berfelBen. (SiarB aBer ein ^ürfienfyauS au3, fo fiel ba3 Sanb ot)ne 2Beitere§ au ben $aifer unb ba£ 9teid> gurücf, unb biefem unb nur biefem ftanb bau ©ntfdjetbunggredjt barüBer 311, 311 treffen ©unften ferner barü&er oerfügt merben foüe. erfd)dmrr)eit, ja

melier e§

©ogar mäfyrenb

ber

fö'aifer

;

ber Jtegie=

Befugt, it)n

unb

fein

fo&atb er bie SßfKdjten üerleijte, ifym basü 8anb nur anüertraut

atfo mol)l

etma§ anbereg alä

offene 9tuf(et)nung

unb

Idct)ertit^e

freoelfyafter (Bin-

griff in faiferlidje 9f£ecr/te, menn fo ein paar armfeüge Vermalter unb 33af allen fict; eriauBten, „(SrBoerBrüberungen" ÜB er Sßeidjögeötete §u fdjliefjen'? @o etmag fonute benn aud) nur gefdjefyen, menn e3 an einer fiarfen Slutorität im Steige gufättig fehlte ; fyatte ftc^ unter ben tfjatMftigen ^o^en= fraufifcfyen ^aifern ein 33afall bergleid)en angemaßt, fo mürbe er einfach,

unb

§toar mit oottftem

9fied)te,

al3

fofort

9teBeft

unb aBgefetjt morben fein. ber §erjog griebrict) ein 9teid)3fürfi

in bie %o6err;au}>t;

biefeu Dfong ^oAtt ber 8iegnit$er

nidjt

einmal;

jebodj er

mar

aud) biel=

nur ein mebtatifirter $ürfr. ©djlefien unb Ue fämmtlidjen bortigen SDuobe§fürfitetn maren, aufer ben $f(id)s ten gegen ba3 beutfdje 9teid), aufy nodj oerpflid)tet ge= gen ben föönig oon 33ot)men; ba3 ganje Sanb mar dn Se^en ber fcöljmifdjcn frone, ©aburdj mirb hk Bobenlofe meljr

19

8a$erlid)feit ber

f.

„©rBberSrüberung" unb

g.

gefügten

barauf Äöntg Hon

ber

bie

jKidjttgfeit

2lnfprüdje erft bop^ett ectataut. u>ar (Eigentümer beS 8anbe3,

Söhnten

©er ntdjt

ber Stitularfürft fcon Stegnt^; biefer mufiite fdjon frofy fein, jener t§m Bei SeBgeiten beffen SSermattung lief, aber eine

bafj

StuSjrerBen feinet treffen üßer baS ©efdjle^teS InnauS, tonnte nur fo einem üoHenbeten Darren im delirium tremens einfallen, mie gerabe ber §erjog griebs tidj einer mar, unb nur ein foldjer Sftarr fonnte audj ber »errätl)erifc§en Stufle^nung irgenb einen SCßertlj Beilegen. ©§ mar ba§er audj ganj natürlidj, baj3 baS ^aiferljauS fofort gegen ben freien @i|minbel au^txai, aB bie oBerfte Autorität im 9iett^e nur überhaupt mieber jur mürbigen ©eltung fam. £)iefe3 mar ber %aU nad) ber SBefiegung be§ f. g. fdjmat= falbtfdjen 23unbeS. £)a mufte benn ber ^erjog griebrief) üon 8iegni£ bie f. g. „©rböerbrüberung" formtid) miberrnfen, gurücfnehmen unb ber $roite üööljmen, fomie bem 9ieicf)e bemüt^ig

Verfügung barüBer gu

©enugtljuung

leiflen,

mag

er aucij

Jhm fommen tro^bem

s

fagen,

SCBiberruf

biefen

genommen, ©S

im

3 a^ e

15 47

tfat,

bie preufjifcfyen ©olbfdjreißer

I)aBe

er in ber

unb

SobeSftunbe gurüd=

mie fiel) ba bie ^o^en^otter'fc^e %eiux f. g. ^ergog t)atte gar nidjtS 3itxü(f3une^men, meit er überhaupt nt(f)i3 ju geben Ijaite. ©r mar nicfyt ©tgentlmmer beS 8anbe3, fonbern nur einzig mebiatifirter 8 e l) n S m a n n ber Böfymifcfyen Könige. UeBrt= genS aBer geigt gerabe ber angebliche „üffiiberruf in ber SobeS?

Sänbergier

fhtnbe", mie

ifi

ergöi^lict;,

BlofsfteEt.

feljr

Stffe8

(natürlich)

burd) SSeftecfjung ber

Um=

geBung beS £>er3og3) bon 33ranbenßurg auS geleitet unb be= trieBen mürbe. SDenn bamalS mar jener griebrid) oon 8iegni£ ja Bereits faftifcfy je^n oolle 3al>re lang ber 9iegie= rung entfeijt unb als ein SBa^n finniger einge= fperrt, unb je£t in ber SobeSfiunbe foE ber üftarr plöfyliü) mieber vernünftig fein unb einen iperrfc^eraft ausüben; er, ber feit jjeljn SaJjren fdjon gar feine §errfd)aft meljr a\\& guüben t)attel SDodj foldje gifttonen maren fdjon bamatS ec^t preufjifdj. 2ßeber bie Shone SSolnnen nod) ber ^aifer aU DBer= baupt beS SffeidjeS I;atten benn aud) je ba§ elenbe SDßadjmerf anerfannt, unb als im 3al)re 1675 bie fdjleftfdjett £er3ogtfjümer 8iegm£, 33rieg unb 2Bot)Iau erlebigt mürben, 30g ber Sfaifer biefel&en ein; m 031t er baS unBefireitBare 3fJec^t ^atte. 2*



— ©amalg

20



23ranbenburg jener berüchtigte grieb* ben bie ©efcfyidjtäfälfclier ben „großen fönr? fürffen" genannt r)aben, oermutljlicr) weil er als 9f{cicf)$toerrätl}er gegen $aifer unb föeid) im franjöfifdicn

23.

SDejember

mit

bem Äaifer^aufe

6 If

err ect)

en

Vertrag

t

It

er)

einen

gefdjloffen



21



morin bic Käufer jpaßäBurg unb ^olienjoffern ftc^ Betber* fettig alle i^re 33efii3ungen garantirten, unb gmar in ^Betreff beä taiferS für bie 9 ladjfommen öetbcrlci ®efd)ied)tg. (SSergt. görjter: grtebridj SEBit^elm I. 93anb hatte,

f

II.

UrfttnbBudj

@. 215.)

SüBenn

trgenb

ein Stnftorudj 23ran=

drblanb »orljanben gemefen märe, fo fiättc er Ijier gettenb gemalt merben muffen. SDurdj biefen Vertrag war er für bie gufunft unBebiugt auSgefdjloffen! SDurdj btefen Vertrag Ijatte fidj $reu§en fegar verpflichtet, bie £odjter be§ taiferS in beut 23ejl|je aller Sanber t^reö SSaterS 3« fdjüj^en unb ^u bertljeibig'en Unb btefen Vertrag ^atte griebridj 2Btl§eIm als ^ötttg für benBttrg3

ein

auf

feinen Staat,

faiferlidjeg

alfo mit

öollfommen Binbenber traft

audj für feinen Sfyronfotger aB#ef djloff en! appeKiren

Sftun

gefügt

jebe§

mir

efjriidjen

unb @^re be§ beutfdjen

fdjliefsltd)

SJcanneg, an

an baä bie

SSolfeS, mit ber

®erecfytigfeit3=

trabitioneUe

§rage:

3$

Xreue e* n

\t

3?ormanb ntdjttger unb ungereimter, je ein Stnfprudj.in fec§erem©rabemiberBeffereg2Biffeu, gegen offene Baren Vertrag unb gegen fr ei erliefe SSerpf lid^ tuncj geftellt morben, at3 ber Slnfprud), ben biefer griebrid? IL im SDe^emBer 1740 gegen bie arme Sflaria S^erefia erljoB?! «Pfui, «Preiif»! «Pfui!

III. SReidjäi) errät!) er eten

be§ *preuftettfottig§*

SöolfS*

Betrug burdj SOüPraudj ber SRefigion» (£r atfeht be§ öfterret^tf^eu (£rbfolgefnege§.

Slttftifter

3n ber vorigen SlBt^eilung mürbe Bemiefen, ba§ ber 9>ormanb, treiben griebrid) II. $u feinem (SinBrudj in @$le= fien mahlte, burdjau§ perfib unb ungerecht mar. @et)en mir je£t, burefy meiere Mittel er ber Ungerecfytigfeit ben @ieg »erfdjafft.

®dmn fdjloffen,

el)e

Ijatte

taifer tarl VI. bie Stugen im £obe geber SPreufienfönig im ©efjeimen fott?o^I in

— Sonbon,

aI8

angefragt,

22



Beim grangofen fönige

audj

man

in

üßariä

mit iljm nad) bem 9tegierungS= antritte 3ftaria £l)er efien'3 üBer Defterreicfy Ijergitfatlen unb beffen ©rBlcmber gu rau&en. SDamat3 moHte er bie rt)eis nifdjen ^ergogtpmer %üli&) unb 33erg gum 23ormaube mäl)= leu. (üßergl. Oeuvres II. 46. bist, de mon temps.) 3jt biefeg fcreufsif cfye ^enefymen nidjt pradjtooll? £)er Bettelte E'onig, ein an allen £ o f e n ber Neict)gfürft, Neicf)3fetnbe um 35eiftanb gu einem Stau Bguge gegen oB

$aifer unb

9t ei

Bereit

[ei,

5lBer

et)!

btefeg

maren

SEftal

felßjt

bie

Neicpfeinbe Beffer al§ ber £ol>engolter. UeBeratt mürben [eine Socfungen mit SBeracfytung gurüccgemiefen. SDocr) au£ ber ^uQenbgeit bie[e§ dürften miffen mir Be== reitS, bafs ber „©piijBube §ri^", mie it)n [ein SSater nannte, fo

leicht

feinen

9118 ber Slaifer Suifdjlag aufgaB. erneuerte er [eine 2lufforberungen. Stuct)

fcfyledjten

bafyer gefiorBen mar,

mirb er in $ari§ aBgemiefen. 2Jcan t)at bie ©rB= 3)?aria £l)erefia'g anerfannt unb miß bod) nicfjt

biefeS %flal

folge

gar

[o

allein

fcr;amlo3

[ein

lo3guBrecr)en

2Bort

unb

Bremen.

SDa

entfdjltefjt

er ftdj

nur noct) ber großen SNäcfyte

[eine gange «Sorge

i[i

je£t

barauf gerichtet, fiel) ber Neutralität gu oerfii|ern. 2Son ^ranfreict) unb ©nglanb fürchtet er nidjtS fie ftnb auet) meit entfernt, alfo meniger gefätyrlid), befro meljr aBer mac^t ifjm Stu^lanb grofseS 23ebenfen. StBer er

votify

am

fiel)

gu Reifen.

@r

fyat

bie

^ntriguen unb

unb gefun? oon bort nichts gu fürchten l)a&e, menn e3 irjm nur gelinge, ben ©rafen SUcünnicr; für Neutralität gu ftim= men. SDiefen [oE alfo beffen eigenes 2ßeiB unb fein efe beä SSolfeä

oon jroeifelljaftem Urfprunge;"

baä alte £ejtament „l?ebräifd)e Stbgefdjmatf Reiten;" ba£ (Triften* tljum überhaupt „eine ©efte." £)ie Slüoftel nennt er „jmolf §ana= rifer unb 23etrüger;" bte ©fyrifren aber fammt unb fonberä „Gebellen gegen ben 'Staat/' melcfje bie alten römifdjen abrannen „mit oollem 9ted)te als 33erbredjer hingerietet," u. f. m. 2ln einer anberu ©teile feiner ©djrif ten (Oeuvr. XXI. p. '201 au3 bem 3ttonat Wai 1738) mirft biefer ^o^enaoÜer





bem gottlofen Voltaire bor, baf? er Voltaire nod) otel ju oiel glaube, unb, fid) felbft bann eineS nod? gTöfjern Unglaubens rüljmenb, fäfyrt er fort, nadjbem er alle

fogar

Sefyren

unb

23ertd)te ber

*) 5ftäfyere«

ganzen ^eiligen ©cfyrift al3 „gabeln"

barüBer in meiner bemnädjft erfdjetnenben

tifdjen ®ejdjtd)te be3 bretfiigiäfyrtgen ÄriegeS."

:

„^ragma*

be^eic^net

fyat,



26

fotte, um fie aud) bem SUjeaier mürbe

„oon benen man nur reben

al3 gabeln gu be&anbelu"

„92

:

ur auf

irgenb ein @tüd auä ber ©efdndjte biefeä angeblichen ©rioferg oorguflelleu gefiatteu." $Da§ ein teufet;, ber alfo fogar ba3 gange ©Triften tl)um in ber fdmöbeflen SBeife oermarf, auty nidit einen Junten oon Sfyeilnafyme für ben $rotefianti3mu3 Ijegte, ifi felbfioer= ©r fpridjt e3 aber aud) mieber^olt offen au&, fo flänbli(ij. 35. Oeuvr. XXI. p. 64 oom 14. Wlai 1737, mo er Sutljer unb ©aloiu al3 t;öd)fr armfelige %eute begetd>net, beren eingigeä Ükrbienft barin befiele, bafj fie: (J)oxt l)ßrt!) „bit icfy

f

com

3od)e ber $ rieft er befreit unb ben= felben ®elegenl)eit geboten Ratten, burdj bie SBegnaljme ber ®ird)engüter iljre ©itttmtfte p öcr= dürften

mehren."

Unb

biefer

^reufjenfonig,

bem

alfo bie gange Religion

gabel ift, ber felbft ben ^rotefrantiämuä nur at£ eine Duelle für gügeltofere SEtjrannei ber gürften unb eine ©ele= eine

genljeit gur 23efriebigung

ber

erröt^et

ber

2trt

gu

nidjt,

e r 9taubfuc^t bejeidjnet, f ü r ft 1 1 offen unb feierlict) fein $olf et)

fietrügen t bafj er bemfelben

jftaubgug nad) ©Rieften al$ einen

(Sif er

für ben ^ßrotefiantiSmuä begeidmet

gion^lrteg gu prebigen

$ann

unb oon

eine

e3

;

größere



ilm

feinen ungerechten

au3 lauter retigiöfem

al$

unternommenen MÜU foldjen

oon

allen

hangeln

Beamten

gu oertfjeibtgen befiehlt! ©djledjtigfeit geben, al$ ein fotd)e§

allen

3}erfafyren? $fui, 5)3reu§, pfui! SDod), beutfdjeS 33otf ! SDu f$auberjt oor einer fo bobenlofen 33ermorfenl)eit, unb benffi oielleidjt, ba3 l)ätu mau üjm

aber in unferer „aufgeflärten" Qtit nimmer geglaubt. SBirflidj

1866! 2Beld)e ©pradje fyahen ba unb begasten 3 e ^ un 9 en i n SDeutfdjlanb geführt? 3ft 0{> n Berlin au$ ba nidjt aufy feljr tl)dtig ba§ ©ift religtofer ©efydffigfeiten offen au^gejrreut unb S)en! an 1870. 2Ba3 tjaben bie bi£mar= gepflegt morben? cfifd>en 93re§buben au3 biedern Kriege gemacht unb ma3 machen fie noc^ Ijeute baraug? Qc&m fie nic^t taufenbfadj in nidjt? bie

@i,

oon

ben!'

$reujjen

nur an

beftocfyenen

gefdjrieen, in granfreid) ben $atf)oligi3mu3 gu be= fdmpfen, Jejjen fie nidjt nodj tdglid) gegen bie fai^oltfdje .tirc^e, gegen 0tom? SlHerbingg geben fie ber änbe arBetten, um baS 23olf alS Blobe Sporen in'S Sfteij ju tocfen £)o$ baS bumme 23olf merft eS ni$t, bafi baS SDurcfy 2lEeS nur im 3ftterefje beS ^Despotismus gefd^ieltt. bie oon ^ßreufen Bellten Leitungen i$ e ^ BeneBelt; ärger, mancher 93etrunfene, unb oBgleidj bie ©efettfdjaft ü)r ©piel Bereite fo offen trieb, ba§ in ?D?ündjen an ber Bpifye ber gangen Agitation aud) ber £)Berftaat3attäJalt jtanb, als roenn je D6erflaatS= fdjreit man bennod) oon ^reiljett; anhalte unb ipofBeamten bie Scanner ber grei^eit, unb mdjt al§

ifyrer Statur nad) fdjon unBebingt bie 2ßerf= ber (Staatsgewalt gegen baS SSolf unb jur i&efdjrdnfung

üielmefjr

jeuge

feiner

grei^eit

roären.

9IBer

fetßft

biefeS

Begreift

baS

©efinbel in ©laceljanbfd)ut;en nidjt einmal meljr, fo tief ift eS Bereits gefunfen; rüljmt fid) aBer troijbem an allen ©tra£jen= etfen oon einem (Snbe beS SanbeS BtS gum anbern ber w 33il= bung," „^tufflärung," „SBeiSIjeit," „^nteUigenj," unb eineS gan^ Ungeheuern „§ortfd)ritteS." £)odj eBen baS mafslofe

(SelBjiloB unferer Qüt

ifi

an

jtd)

fdjon ein djarafteriftifdjeS

aBfoluten fittltdjen 3Serfommen^eit unb rourbe fd)on ooit ben Sßeifen beS 2lttertl)umS als baS 'üKerfmal üoK= enbeter Sporen erflärt. SDiefe Seute ^aBen alfo loafyrlidj feine Urfadje üBer bie fiupiben 33ranbenBurger unb Sommern oom 3ar

nafce gefdjlagen

9tul)e feige

i^rer

troij

unb bann

beim

bie

fyerrlicfje

@d)on mar ber

meit fljm bereite

©cfyladjtfelbe geflogen,

festen,

Ueberma^t heU

fyätte SDeutfcfylanb

unb grieben behalten.

oom

loren

^ßreufen

bie

morben,

ofterreidjifctje

föönig

attciS

Stetterei

Der? fyatte

gemorfen, einen Xfyeil ber Kanonen genom= ^reufien fetbfl gerietet. (Srjt fpät am Sl&enb, at§ bie Defterreidjer gan$ erfdjopft maren, fonnte ftd) bie feinbliAe Uebermacfyt geltenb machen unb fte gum Rexlaffen beä ©djladjtfelbeä nötigen. feine @olbfnecr)te

men unb gegen

©er

bie

perfönlidj

auf ber gluckt

— wenn

begriffene grtebridj II.



etma§ oerbdctjtigen „@ieg" berjei^nen, ber einzig baä perfonlicfje SSerbienfi beS ®e31t nexaU ©cfymerin mar. SDie beftocfjenen preufjifcfyen ©olbfdjreis ber mußten benfetben fofort als einen gldnjenben ©rfotg austyofaunen unb bie Sage ber Defierreidjer alä öotlig rettunggs log barfteEen. 5DUt biefen Sdufdjungen gtengen neue 9luffor= berungen an ben $onig »on granfreid), an ©acfyfen unb 23at;ern £)anb in £>anb. hatte alfo einen

Unb fcfyien,

er fi

al3

©tanbe fein, unb bann



nehmen.

menn

jefjt

auet)

gaben biefe

SDMd^te

tfym

®et)ör.

©3

mürbe er fonfr burd) eigene $raft fdjon im bie fc^ma^e Sparta £t>erefia §u oernicfyten bie 23eute, baä geraubte @»t, für fid? allein

35tefe3

mollten

bie

übrigen «Staaten öerl)inbern;

merben follte, bann mollten fie weuigftenS für ft$ aufy ein @tüd oon ben alten (Srblänbern SDefrerreidj

geseilt





29

beg $aufeS £>aBSBurg; befiljalB erljoBen fte ftd) jefct eßen* falls ^um Kampfe gegen 2ftaria Sfyerefia. ©anj unzweifelhaft bagegen jreljt e3 gefdjid)tliahen toix Bereite au$ gefc^ic^tlic^en Sljatfacfyen unb beS $omg£ eigenen gefdjrie&enen SBorten naef)* geftnefen; je£t njoflen ttrir alfo geigen, bafj bie 3Äit tel, treibe berfeiBe gur (Erreichung feiner unmorafifc^en unb »ater= Ian&Söerrätljertfdjen

©3 er

elje

§n

unb

»erfcf)affen

biefen

nod)

möglich

ft)o

Slßfidjten

nieberträct)tiger

berBürgerlidje 9täuBerfyau»tmann,

fo madjt e§ audj

ein

unjlcjjer gu

eine 25anbe

machen, ftdj guoor angutoer&en pflegt,

fürft lieber ober föniglidier 3täuBerJ)au»tmann aBer fyält

©en Bürgerlichen

StäuBer.

man um

um

Befannt, bafü

ja,

anfängt bie Sanbjtrafs en

SBaffen

©erabe

iji

angetoanbt,

StBfidjten

»ollfommen eBenBürtig, waren.

fo gefährlicher,

»erfolgt

größer

iljn

um

fo eifriger

unb

(traft

23anbe; je »»lifo turn euer üjre 2lu3rüfrung iji; je mefyr UnterneljmungSgetji, SÄutlj, £a»ferfeit unt> ^nteßigenj er entfaltet unb je meljr er „ertoorBen," „annectirt" u. f. to., wie bte f)od)geBilbeteu 9tu3brücfe beS er^aBenen neunzehnten 3a§rlmnbert§ lauten, tyn

fo tjärter, je

feine

me^r „©rofjtljaten" er »oHBraclit fyat SGBdren bie unb ifyre Vertreter nun waljrfyaft aufgeklärt unb »ernünftig, fo würben fie alfo in Ijunbertfad) ^oljerem ©rabe jeben fürjttic^en unb fönig liefen 9fcäuBer aitd) CüCttfo

iuxi,

je

SSolfer

al3

einen

Sluäwurf

ber

9Äenfd$eit

Raffen,

»erfolgen,

mit

»ereinten Gräften an feiner 93efirafung unb Vernichtung ar= Beiten; benn offenBar iji eilt einziger fönig tiefer 9täuBer »iel

gefährlicher,

mörberifcfyer

unb

Bürg er ticken

tf)ut

ber 2ßelt mel»r @c^a^

ber @rbe juf anraten. $Denn ganj gewifs morben biefe alle nidjit fo »iel 9Jienfc^en in einem gangen 3> a ^) un bert, al§ tn einem einzigen (Srobe^ eineg fömglidjen SMuBerS rung^friege ber 9iau& fudjt ben,

als

jirni

£>»fer

aüe

fallen;

unb

eBenfo

StäuBer

gewifj

tjr

bie

SSeute

alter

32

bürgerlichen 33anbiten innerhalb Ijmnbert 3afyxen nic^t fo tüel al$ ein einziger fürfüicfyer (SroberungSfrieg foftet.

mertl),

$Dod) jum ©rfaffen btefer Sogt! be3 gefunben 3#enfct;enüer= jranbeS maren bie §preu§en nicr)t fällig. £)aljer fonnte ber „(SpiijbuBe ^riij"

Unmefen

ungeftort [ein

fyaben bereite

SGBir

treiben.

gefagt, bafj fcfyon unter feinem QSater

6 „preu§ifd)e 2lrmee" 83,000 2Jcann betragen unb /t atte,

n."

Staaten

Stnbere %eute, bie

ifjneu

fiel)

befdjränften

freimütig

pm

nun auf

fict)

Militär

mar baß anberS. 3)er $ouig

5ßreu|' aber

biejenigen

melbeten;

beim

unterhielt hei jebem

Stegimente eine Sfnjaljl 3ftenfdjenräuber unter bem Xitel „SBerber." SDtefe überfielen plöijlid) bie ^Dörfer unb Stäbte, mol)in in

gefanbt

fte

bie

Jpaufer,

ben 33etten unb

brangen hei üftacfyt unb Wehet gefunbenen jungen Banner au$ mit ©emalt jur ©aferne ober näcfyfren

mürben, bie

riffen

fcfyleppteu

Sftilitärjration. SDocfy

^riebrtd)

fanbte

nicfyt

IL

J2acfybarn, b.

mar

bitten fcfyeu

hj.

fein

raub

tief;

ber ^reufjenfönig

treiben,

fonbern

er

fdjaarenmetfe in bie ®ehiete ber fc^mact)er frember ^ürfien. @ct)on alä $ron=

SSanbiten

feine

s

prinj-

nur im eigenen Sanbe

biefen

gangeS

auct;

©innen unb £radjtcn

aucf)

auf

folcfye

©in merfmürbigeä 33eifpiet füfyrt $reufj an. (Urfunbenbud) IL p. 209.) £)a finbet fid) ein Sßrief gxiebxidj IL an feinen bama!3 nocfy lebenben SSater, moxin er biefem melbet, bafj er in ber Wlafye oon 5ßerleberg im iDßecflenburgifcfyen einen Sdjäferfnedjt ttu'ffe, ber 6 ^uf 4 Qoü grofj fei. (Ss> fei in ber ©üte nichts mit i$m §u Spitzbübereien

gerichtet,

33 madjen, aBer menn er bie «Strafe Ijfite, fei er allein auf bem gelbe, ©a fönne man i^n burd) einige Jjanbfefb Unteroffi=

bann leicht aufgeben laffen unb Ijiergu Bat er ©r fügt nod) Bei, fdjon einmal IjaBe er Gsrlau-Bnifs. bie ipufaren nadj bem Sttenfdjen auSgefdjicft, a&er oergeBenS. ©od) ber alte Honig oerfagte feinem „@pii$Bu&en" bie ©e= nefymigung ^ierju; er moKte feinen äftenfcfyenraub. SDejto fcfmmngljafier BetrieB genannter „tfyxlifyt $xty" ba§ ©efdjäft, als er gur Regierung fam. 3ln allen Qaupt? oerfeljrgtüegen, Brüden, Sanbftrafjen unb ©ren^ftationen tauer^ ten feine iöanbiten auf junge SMnner. 2Ber tlmen in bie ipdnbe fiel, mar oerloren; ba fdjü^te fein @tanb unb fein giere

um

Recfyt, fie

nahmen

bie Betgifc^en

„äibeligen," ben reifenben

uno ben

-SpanbtüerfS&urfdjjen.

SBetc^e ^preufie babei

©tubenten

Kaufmann mie ben

tote bie italienifdjen

polnifcfyen Sßriefter

(Suuin caique!)

gemeine @eeräuBerfred}Ijeit biefer gute an ben £ag legte, Bettetji mofyl ntdjtS eclatanter,

alS bafj er fogar eineS

bem reifenben ^urfiirftctt einem regierenben 9ieid)3-

SageS

Uttb (Sr^if (Ijof e tuntföltt, alfo

fürften, auflauern lief, unb auS feinem ©efolge alle ge= funben Banner, bte §um „iDtenft" geeignet fd;ienen, ofyne 9Wtcfftd)t oB ^riefter ober nid)t, rauBte. ber 25ifd)of üon Sättig bie in fein ©eBiet eingedrungenen „föniglid) preufjifdjen" SD?enfd)enrduBer üerljaften unb nad) ©eBüfyr Betrafen lief, fiel ifym fofort ber Sßreufjenfontg mit ^peere^mac^t in' 3 8anb unb ttefj baffelBe ooßig auSptünbern. SDiefe letztere £§atfad)e, bie fid) bereits im %afyxe 1740, alfo fdjon menige Monate nad) feinem Regierungsantritte ereignete, Bereift Bis §ur @oi= ben§, mie fd)amio£ biefenigen lügen, meiere ba fagen, eS fei

W

burd)

Honig $aH;

untergeorbnete

gemoßt

SBerfjeuge

oft

mefyr gefd)e§eu,

aB

ber

baS birefte ©egent^eil ift ber feine 33efe^(e unb fein 2Biße maren nod) weit graufamer, als bie auSfüfyrenben Wiener. £)ie £8eftdtigung hierfür merben mir im Saufe biefer SlrBeit nod) mit ga^ireicfyen belegen Bieten. (SSergt. aufy 93reuf3: UrfunbenBud) I. 159 ff., 180 ff., III. 282., ferner Oeuvres XX. p. 203.) 23egreif(id), bajj benn aud) jeber gefunbe junge Statin beS SluslanbeS bie preufsifdjen ^robin^en toie bie $effc ffofj f»aBe.

S^ein,

unb mieb. Sogar bie Gsinljeimifdjen matten e£ gerabe fo, mo fie nur fonnten. 2Iu3 ben fötien an ber ©ren^e ober ben iSeeptd^en Befam ber „ef)rlid)e" Honig feiten einen Stefru? 3

34

ten; bie Ratten

wenn

fie

Bereite Idugfl

ficfj

faum ben

— auä

bem ©tauBc gemalt,

&'nabenfd)ur;en entwarfen waren. 33efa§en fo liefen fte fid) liebet Bei ber 2lrmee eineS

fein Vermögen, fremben @raateä anwerben, wo fie bod) «od) wenigflenS menfcjjlicr) bel)a«belt würben. SDodj ntdjt nur rolje ©ewalt unb feiger UeBerfaü würbe üo« ben f;ol)e«zoflerfd)en SÄenfdjenfängern angewanbt, fonbern aud) beS gemeinen 23etrug§ fdjdntte ftdj ber Sßreujjenfönig nid)t; nnb $max BlieB er bemfelBen tren Big zum (Snbe feiner §ier ein Sßaar SBeifpiele: Regierung. Vltt ber $önig Dftfrieälanb (oergl. D. ®[opp ®efd)td)te Don £)flfrie3lanb oon 1571—1751 aBe

fein

feilten.

ber SSegirf ber

ptoijlid),

1265 £rainfned)te

zu

SBerBung." SIBer zur „freu willigen SBerBung" melbete fid) fein Sftenfd), fo toertyafjt war fetjon bamal§ baS preujjifdje 5D?ititärwefen. SDa erhielten im ©er)eimen bie 2Sögte unb ©cfyergen 23efel)l oom Könige, mitte« i« ber Sftadjt alle btenjifäfn'gen Sente ifyrer ©emeinben in ben 33etten aufzugreifen, fortzufliegen unb einzuliefern. liefern, jebod)

@o

f)ielt ber $reufjen fönig fein 28ort! (33er gl. jpolfcfye: 33efd)reiBuug ber ©raffdjaft SedlenBurg p. 143.) 33alb barauf lief berfelBe „$önig" in ganz Ofifrieglanb Befannt ma$en: bie £)omäneufammer z« 2luridj fucfye StrBeiter für

fyorjen

Öttfi

$ov)n

|aBe, folle

auf

fid)

bie

am

iiBer

foniglidjeu Sloril in

war Wirflid) Ijocf), alfo 600 2Kann. Vorläufig

geBotene 8ol>n

Xage

6.

©üter im Sanbe; wer

©mbett

einfinben.

£)er

am Beftimmten man fie Jnn, gab

erfdjienen l)telt

Käufer zur SBoljnung, fowie ben nötigen Unterhalt. ©in $aar Sage fpdter aBer famen r>lö£lid) ©olbaten in (5m ~ ben au, umringten §ur yiafytftit bie Käufer, worin bie Arbeiter lagen, riffen fte a«3 ben Sßetten unb fd)leppten fie auf ben ©afernenfwf. Öter würben fie fofort unterfudjt, efma brei=

i£)nen

bienfttauglid) Befunben, biefe in ©djtffe gepadt unb unter 23ebedung oon ©olbaten abgeführt, fjiett (wir wieberljolen eä) ber ,,©pi£BuBe grijä" fein föntglictyeS v IBort! 3fi biefeS SJerfa^ren beS „SanbeSIjerru" nidjt nod)

fyunbert

©o

nieberträdjtiger

voie

ba£

frember ©flaoenljänbler, welche bie

35

üjren SBoIjnungen überfallen unb fortfd)lebpen ? 2Biarba ©efd)id)te bon DjlftieSlanb IX. 151.) SDtefeS mar überhaupt bie eigene Xafüt be3 Äßmgg, bie er fo giemlid} ÜB er all anmanbte. %al)xe 1778 Befiehlt er unter bem 4. unb 18. ge&ruar allen ÖBerften bet „Um Reftuten 31t Betonten, foEe fd)lefifdjen Regimenter: man bie Seute unter ben günjtigften Soljnofferten mit bem 23ormanbe IjierBeilocten, bafy fte an ber ^ejlung 33rteg arBeiten in

Seilte

(2>ergt.

%m

[outen."

üBer

fte

£aBe man ^erfaEen unb

fte fie

in ber geflung, bann foEe man §u «Solbaten machen." Sltfo gefdjalj

erft

3ji ba§ bieEetdjt eljrltdj f onigltd)5breu= bas? Berichtet felBfl ein SoBrebner' beö fonigS! (3Sergl. $rett£: UrfunbenBudj IV. 207—208 3. u. 4.) e§

benn audj.

fjifdj?

Unb

Stuf biefe Sßeife f

ammeng e B

ra

dj>

t

;

mürbe ba3 „I)errlidje Sttieg^eer" ju= moEen mir au$ etilen, burcfj meiere

jejjt

Mittel eg jufammen gehalten mürbe, ©af* bie gemaltfam unb miberre für »tele anbete SSetge^en üBlid) mar, berbient eine 3*

tretBen. SDte ©ter&lidjfeit in ber Slrmee t)aft

entfetjlidj.

3G

nähere Beleuchtung; bcmt e$ djaraftcrifirt IjMjft prftcn, ber es mitoenbeu lieft. SD r e i l) u u b e r t ©olbaten, feiten meniger, in gtoet 9?eil)en gegenüber unb bilbeten eine 6 6 Breite ®affe; alle maren mit @^en langen /4 V 4 3°^ btden ^tafelftocfen Ben>affnet. SDurdj biefe :

trcffcnö

ben

fianben ftd) hiä 7 gufs

unb

%

&i$

©äffe mufjte Körper gan§ lang?

nun ber SBerurt^etlte mit entblofjtem fam brei hi§> fed)3 W.al, oft aber noct) met;r f)inburolbaten einen hzi fed)3maligem £)urd)gange, roaS baS @emol)nlid)e mar, 6X300=1800 &itht auf ben entblöß ten Körper. SDiefer mürbe babei natürlid) furd)tbar jerfleifcfyt, bodj barauf nafym man nidjt im ©eringfien sMdficr)t, bielmet)r mnrben bie ©oloaten, meiere nicfyt mit ootler $raft gufdjUt^ gen, Ijernacr; nodj felbfl geprügelt, um nur ja ftct)er $u fein, bajü %ebn ben Unglüdticfyen aufö £)eftigfte fd)lug. 2Bar bie= erhielt er allemal

fraftigen £>ieb, alfo

fer

^ule^t

gef)eu

unb

burd) 35lutoerluft fo entfräftet, baj3 er nict)t mefyr fo mürbe er auf einen 33unb ©tror; gebunben bie noct) fet)lenben £>iebe tiegenb gegeben, tnbem

fonnte, ifym

mau bie ©olbaten $iele ftarben unter

an ü)m oorbei Dual; alle aber, bie

reifyenmeife

ber

sieben fte

liefj.

erbulben

mußten, mürben minbeftenä §u Krüppeln gefd)lagen, bie erft uaü) monatelangen Reiben ba3 Sa^aretl) j$u »erlaffen im ©taube maren. Unb biefeö ©piej3ruu)enlaufen mar gemiffermafseu an ber £age§orbnung unter ber Regierung biefeö $ßreufenfonig3. Oft lief? er fogar nodj burd) perfönltdjen 33efef;l einen „©djul? bigen" jtatt fed)§mal, fogar 12= unb 24m al burd? 300 xÜcaun taufen; mit ber Beifügung, menn berfelbe bem £obe nafye fei, fotle man ben nod) übrigen %t)dl ber ©träfe au6fe|en, U$ ber 50?ann etmaS geseilt morben unb bann oom SJceuen mieber anfangen, SDie Unterbred)ung folle fo oft mieber^olt merben, al$ notlng fei, bamit nur deiner fterbe, el»e er feine oofle „©träfe" empfangen, ©o bauerten bie Seiben SJcandjer alfo 3al)re lang! &än SCunber, bap baljer bie ©elbftmorbe in ber preufiifcfyen Slrmee feJyr Ijdufig maren. Sie fydtte e§ auä) anberä fein fonnen; finb fie eS ja bort auä) nodj) tjente, ob=

37

bie

gteid)

um

immer

noct) fet)r Ijarte ©tgctylin gegen früher unb bie ©tocfprügel auf bie 3aJ;t üon

gemitbert

23iete3

40 ©tücf für ©olbaten ber eä

tarn

oor,

oft

II.

(Staffe

Unglücfliclie,

bafj

befdjränft finb.

oon ben

melcfye

Sluctj

t)ot)en=

SttenfdjenrduBern üBerrafcfyt unb fortgefcfyleppt tcnxfelBfl oerftümmelten, itm fic£> nur für bie golteranfialt be3 preufnfcfyen 2)tititärbtenfte§ untauglich 511 ©egen fotcfye mutete ber „$onig" bann Befonberä machen, jjotter'fdjen

ben,

fofort

fiel)

graufam. foH

9trt

(Sin I)ier

aftenmäfng conftatirteS ©teile finben, um üßer ben

eine

„@pi£Bußen §ri£" 31t

aucfy

in biefer £>infi$t

SSeifptel biefer

©fyarafter be3

»olle

Slufflärung

Bieten.

©er 5JMe rechtlichen

um gum

ben,

er

äße

Befannten mtber= gamitie entriffen mor= ©otbaten gemacht gu merben. 9lu3

gerauBt

»reuflifcfyen

Sftelandjolte ÜBer

al3

mar unb

5D?aruf3fi

SBeife

ba3

Sßege

in ber

auct)

feiner

it)m Beoorftet)enbe ©cr/icffal t)ieB

gur gluckt

oerfperrt

fanb,

er

fict/,

felBft bie

gmet oorberfren ginger ber rechten £>anb aB. 3J£an marf ilm in ftrengen Slrrefi auf Satten unb melbete ben bem „Könige" unb biefer biftirte „ber Shrl foK 24mat ©ptefsrut^en taufen unb menn er bann nod) teBt, §mei %at)Tt lang §ur gefhtngäarBeit üerurtfyeitt fein." (SBörtlicfy ju fin= ben Bei $reu£ IV. 334.)

g-atl

:

24 mal ©piefjruttjen taufen burd) 300 b.

l>.

alfo,

ber 9lrme

fotlte

Bei %afyxe

langer

33c

an n!

dual langfam

X

300 rr 7200 ©totf§u Sobe gemartert merben; benn 24 fonnte er offenBar nict)t üßerleBen. SDa aBer allemal,

hieße

menn

er bem £obe nafye mar, bie @r,ecution unterBrocfyen merben mufste, um bann, nadjbem ber §erfleifcf)te $o£per beä ungtücflicfyen Opfert etroag geseilt morben, mit bejlo größerer ©raufamfeit mieber fortgefe^t merben ju fönnen, fo Befaßt £obe. alfo ba3 Urtr)eit eine tangfame Reinigung Big £)a3 füllten auct; 2ltte. ©elßft bie üBermütlügen pommer'fd)eu unb märftfdjen 3 lin f er empfanben 2)?tttetb mit bem

pm

Ungtücfliefyen.

SDerfelBe

fyatte

ganzes?

p

5D^olod>

finben,

pm

ber

ficb.

bem

einen

nod)

SSaier. SDiefer opferte fein

Vermögen,

alten

um

preujjifdjer

80jd§rigen einen 3}?atm

Stirannei

alä

„©olbaten" Bieten lief?, um fein ttnb bamit au8* gulöfen. £>te Offiziere maren geneigt, ben Saufcb anjuneBmeu unb ber 9tegimentgoBerfi du Moulm fcfyrieB am 4. Slprit 1744 H)0ti ©logau an$ an ben ftonig unb Bat um feie ©eneljmtgtmg.

Opfer

38

biefer

SDotf)

B

e t f

e

ba§

;

füfjrt,

unb ber

i)attt,

toaS

3

u

autf)

nur

be§

ftrengen

entfernt

9M)t3

fd)nlbig

£ o b e gemartert

i

e-

Dollen ©cfydvfe anSge^

unglücHicfye $>iarufgfi, ber gar nid)t3

33el)anblung

cfyen

in [einer

Dom ©taubpunfte

langfam

IL oermeigerte b

„ftönig" grtebridj

Urteil mnfjte

getrau

einer fol«

märe,

gemefen

tr-erben!



(3SergI.

$rett§: IV. 334.) i>a$

tfl

iefen unb nen! ad)

Sftöge

$De3pot

ein

ber J^omg, ben eine Befiodjene (Staffe öon

tun g ber 9D?enfdjenred)te

biefer

©Br-

unmiffenbe Stfadjdffer ben „©rofjen" nen= jeber unbefangene Sftann urteilen, oB moljl je be§ $Itertl)um3 bie ©raufamfeit unb 25 e r=

bereit

^»o^enjotter,

fomoijl

in

fo

ber

weit getrieben

Strt

unb

fyat,

al$

Wie er in ben Mitteln, mo= SBeife,

SRdnBerbaube jnfammenbradjte, aB SDafj ber roaljre (£Ijarafter feinet fie jufammen^ielt! „§eerey " n a c§ bem e b r a u d> e, ben er b a D o n machte, in ber Zfyat anbereä alß ber einer mir flicken nichts Oinitfeerbanbc mar, mirb übrigens and) ber folgenbe 2lbfd)nitt nneber §etgen. feine

burdj er

©

V. §er ^reu^enfötttg fitrdjtei (£lfaft mödjtc tuteber ju S)eutfd)Iattb fommejn 8chtc W>la%vc§t\n t% t

$>m granjofen

$tt

erhalten*

2(13 griebrid) IL au^og, um @d)leften ^u rauben, fyatte mie in Sibt^eilung III. bereite ermahnt mürbe, bem fran= göfifdjen ©efaubten gugerufen: Je vais, je crois, jouer er,

votre jeu. Si les as ronß! Öprenfj I. 172.) ©eine

me viennet, nous partage-

9?eid)3DeiTätl)ereieu

unb

23emü{mngen

ent3Ünbe=

ben fdjredlidjeu öfterreid^ifdjien ©rbfolgefrieg unb Brauten jmei £eere granjofen in ba» ^erj Don SDeutfdjlanb. £>aun a&er §atte er bie Sßebrangnifi beö $aiferbaufe§ benutzt, um ^rieben §u fdjliefjen unb fid) Don ber unghuf liefen Sftaria S^erefia gan3 on

bie

fliegen,

Defierreidjer

Befehlen

8anb. SBergeBenS fanbte ber 23ourBone neue £eere, meiere StnfangS bie Defterreidjer surüdbrdngten ; Bei 23raunau fam e3 gur @d)Iad)t nnb gldngenb mar ber Sieg ber faiferlicfyen [ein

Slrmee, 33ar;ern trat

3m

auf'S Sfteue in

1743

3a^re

il;re

£>dnbe.

(&IM

ba3

flieg

englifdj^annoüer'fc^e

(Sine

Ijoljer.

fiel

Sluct)

©acfyfen

auf Defrerreid}g ab3burg. unb

guirte

fid)

balbi oerbanb, nee an ber @onne!

@g nommen;

Ijatf

bem ^reufjenfönige

nid)t3, bafs

er

$rag

einge=

Strmee au$ bem ©tfajj wanbte ftdj je^t nadj 2Sof)men unb bie eingebrungenen 3tauber mußten mit fernerem SSerlufi über baS ©ebirge fliegen. SDen ^ortfjeil be£ preufnf^en Ueberfatteg eigneten ficfy allein bie granjofen 3U, bie jettf mieber oorrüditen, unb ber 33aüer, metd)er mit tfmen oerbünbet mar, unb, al8 bie $aiferlicjjen nad? 33ölmten sogen, [eine ^auptftabt 2Äfindjen auf ftdj bie

ftarfe

ofterreid?ifcf)e

furge §rift mieber einnahm. Sluci) ber ^etb^ug be» 3 a ^ re ^ 1745 Begann mit un= (Sr toenbet zünftigen 2lu3ficf)ten für ben „ nidjt, er fann

©od) e3 ijtlft jtdj mit ben @r, ber Jjerrltdje l)ol>en= ^ran^ofen nid;t oottig OerjMnbigen. 3otter'ftf)e 9teid)3fürft, berlangt nämlidj fo briugenb, bie gran= gofen fotten mit ftarfer SSftadjt mitten in SDeutfdjlanb ein= £red)en, (natürli(f) um ä la 1866 „Defterreidj in'3 -gierj 31t «Sie motten treffen/') aber gerabe biefe§ motten fie nid^t. nur an ifyrer ©rdn^e Eroberungen matten unb be§l)alB in b^n ojterreidjifcfyen ^Jiteberlanben ben Shieg führen. SDamit aber mar bem ^reufjenronige menig gebient. SDeffen 2]erbru§ mürbe oottfldnbig, al§ ber Befd)ränfte Shtrfürfl oon 33aöern ben feine Umtriebe oerleitet batten, fidj 311m „beutfdjen



al$ preujnfd)'fran3oftfct)e $uppe ^erjugeben, mäljrenb granjofenfonig ifjn gleid^eitig mit ber Krönung jum ipolm unfereg 23aterlanbe§ 31t feinem ©eneraltieutenant ernannte, fiarb, unb barauf grau 3, ber ©emaljl Stftaria 2l)erefien$>, 3um beut}djen ®aifer gemault mürbe.

.Raffer"

ber



(Sdmn

einige

Monate

oorfyer, et)e le£teree> gefdjal), Ratten

bie £)eflerreid)er mehrere gefhtngen in @d)lefien

einen

bebeutenben

'Hbeil

be^ Sanbe^

befeijt.

genommen unb SDte

gransofen





44

bagegen traten nod) immer ntdjtS 9?ed)te3. äöeld)' ein ©djmerj „SßreujjenföntgS!" 2113 ber für baS „beutfcfye" $crj be3 $urfürft fiarb, t)atte ber Sßreufje feine 23itten in üerboppelt nnb ben ^ran^ofenfönig aufgefor*

banrifcfye v

4$ari3

bert, fid) mit feiner 2lrmee um granffurt |erum 31t legen, um bie beutfcfye $aif ermaßt gu berjerr; fdjen! 3 a & er e^Iirfje ^ofyen^otter t)atte fogar förmtid) bem ^ran3ofen einen Ärteggplan aufgearbeitet, unb bem §ran= /

30 fen fönige mit ber Stufreijitng ^ur 2tugfül)rung überfanbr, ber tiefen in ben @tanb fetjte, ficr) fo nad) t>erfd)tebenen Stiftungen

ausbreiten, bafj er alte $teid)3freife bef;errfd)t unb ,,nad) feinem belieben t>k beutfctye $aifer=

in SDeutfcblanb fyaben mürbe,

gan§

entmeber

mat)t

nad)

ober

t>eri)iubem,

feinem

Eitlen

lenfen fonne," mie ber ©pitjbube %xify felbft beifügte!— £at je ein SÄenfdj ärger fein SBaterlanb uerrattjen, als biefer

^reujüenfönig?

2Ba3 mürbe mor)t ba£ ©djtcffat be3 gemefen

fein,

ipofyengoller

gefunben

gelbljerren

bem

nad; für

ficf>

ttmt 21 ,$ttm

Heg

SDod)

fyätte?!

unb

\vaä

ber ^Sreufse

fragte

menn

nur er ^roüinj rauben fonnte! Um biefen $reig mar feit unb jebem 9teid)3feinbe reichte er bie Qanb

£ßol>l

eine

bentfdjen 9£eidje3

menn granrmd) bie 2lbfid)ten unb 2Bünfct)e bc3 befolgt unb §u itjrer Stealtfirung bie geeigenten 2Bet)e

£)eutfct;tanb3,

23unbe.

®tüdlid)er SSeife aber maren bie gran^ofen bamaii &age, fiel) bie preufjifd)e ^icfytSmürbigfeit aus* reid)enb ju 9fttt$en ju machen. 2tm .fjpofe in ÜJkriS beljerrfcfyten bie fcr)led)ten SDirnen be$ $önig3 2lfle3, fie leiteten auefj bie ^olitif unb mäf)lten für ba3 ^)eer bie (generale, b. fj. matten i^re ©ünftlinge bagu. Severe, beneu natürlich nad) bem bamatigen „3eitgeifle" mieber an @d)melgerei,unb Ueppigfeit alter 2lrt metyr gelegen mar, at3 an bem ilmen anvertrauten nifyt in ber

ermiefen

Sfrtegäfyeere,

unb

gefdfyrltd),

©piel,

jum

@o genen

bie

tarn

eg

)d)on

Sfyerefia.

lange

benn,

befcfyränft

N

2J?aria

bann

Sieget nicfyt al3 fer)r

in ber

Ratten

mit

it)nen

leidjteS

btttern 2lerger be§ ^ßreufenfönigS.

Gräfte

r>er$metfelte

fid)

Oefterreicfyer

£)er

nic^t

metjr

2lucfy

„Spi^bube

2lnfrrengungen,

um

meifteng

biefer

baf?

blieb.

benn

©acfyfen

fertij"

eS

auf

machte

l>anbelte

feine

t)ielt

nun gauj

für mettere ©robernngen, ba$u fidj

ei=

treu su tt)n

mar





45

Slugftdjt gefd^munben; fonbern nur barum, o& er üBer? Unb biefeS ftanb fefyr in haupt ©Rieften Behalten merbe. grage. ©elfijr nadjbem er üBer bie Beftagenämert^e Unfähigkeit ber ofrerretcfyifctjen ©enerale §tt>ei «Stege erfochten, bie üBrigenä Bei Beiberfeitig faft gleichen SSerlufien t§tn menig Sinken Brachten unb bie faiferlic&en Speere feineämegS lahmten, tr>ar feine ßage menig geBeffert. %xofy feiner „Siege" mußte er ftcfy jurücfjiefyen, ba man üjm alle 8eBen§mittel-,8ufufyren aBfdmitt. SDie ©efterreicl)er nnb @a$fen Bereiteten bagegen einen großen Offenftofroß cor, ber btn reid)3öerrätljerifd)en 9htI)efiorer mit einem Schlage unfdjctbttdj §u machen Beftimmt mar» SDie bereinigten Slrmeen fottten bireft auf SSerlin lo$gel)en unb ©er bie fleine 9£äuBerBanbe be3 @))i£6uBett gri£ erbrücfen. splan Bot aEe ShtSftdjten be3 ©einigend, mürbe aBer letber (ba gleich unb gtettf) ftetä gufammen burd) einige ©taufte §u galten pflegt) bem Sßreußenfonige berratfyen, ber barauf fofort alle feine Gräfte jttfammenraffte, bie Sachen mit UeBer= madjt anfiel unb Befiegte, eJ)e fie ftdj mit ben Defierreicfyern alle





oereinigen fonnten. SDtefeä llngtitcf entfdjteb ben $rieg. SDie Preußen rauB= ten in @adjfen gerabe mie bie ©darneben ljunbert ^a^xe früher unb oermüfteten ba3 arme 8anb. $Die eble äftaria £l)erefia

aBer

trollte

mitten

ifyren

leiben

33unbeägenoffen

unb

laffen

^rieben, ben biefer

megett

feiner

um

nifyt

ba^er

Bennttigte

ifyrer t)erBei

Gsrfcfyttyfung

oon ©roBerung mar feine baß er einfad) ©Rieften Behalten

3)odj

9tebe,

er

©acfye

bem Preußen ben mußte

feinte.

froi)

fein,

burfie.

SSejeidmenb aBer ijr, mie fid) ber „@pi£BuBe grt£" gegen ben grangofenfonig rechtfertigte, al3 biefer ilm barüBer jjur

Diebe

baß monad) er

flettte,

geBroct)en,

einfeitig mit

er ifnn ja fiel)

heilig

fein

Sort unb

unb treuer

feine @ci)mitre

»erpfticfytet,

Defterreid) grieben §u fcfyließen.

ntcfyt

,,©r IjaBe

ben $rieg unternommen, um ben gran^of en (Stfaß zureiten; baaBerje^t feine ofterreic^ifdjeu &ru}}= pen m e r im ©Ifaß fidnben, biefeä atfo für g r a n £= t;

reict)

tfyatf

äcf) tid)

gerettet

„$erpf lidjtung" erfüllt." Sotter

unb

6efd)loß fo ben

$rieg

bem 33e!enntniffe feiner ®cf innung.

3ftöge

ba3

fei, Sllfo

fo

fyaBe

antwortete

er

feine

ber £oljen=

wie er iljn Begonnen mit reict)3oerrdtl)erifcl)en

beutfd;e SSolf btefe§ fo let)rreid;c

(Sreignifj

uatur

nidjt üergeffen; feiten tritt bie

[o beutltdj an'g Sidjt,

at8

im

f.

Kriege." ^ad) biefem 2DJa^fia6e wirb 3S „oieileidjt"

i

iva^re $$reufcens g. I

„jmeiten fdjleftfdjcn e

ä

oerfränblicr/,

aud) ba§ 25enef)men $reujjen3 1859.

VI. griebrtdj II. einziger Utfjefcer be§ flcbenj ästigen

$riege§, (Bxntnttttt

Surfen auf

(&t

2ftetdj£fcercat!}«

toift

bie

Setttfdjlcutb ^e^eit« ^rettfttfdje &?ieg§»

füfjrmtg* 3)en gmeiten fcjjleftfdjen SÜrieg Ijatte ber „ ba^in toar in allen ßtrdjen £)eutfdjlanb3

berer an.

öon

Dfifec Big 31t ben Silben, bon $oleng ©ren^e Big §u ben SSogefeu, jeben (Sonntag für ben $aifer geBetet Sorben. SDiefe^ toar t)od)fl toidjtig für ba3 23etouj3tfein be£ 23olfe£; e3 n>nrbe baburcf) jeben (Sonntag baran erinnert, bafj e§ bem großen beutfc|en flteifye angehöre; bafj ber betttfdje ber

unb nidjt ber SanbeSfurft, fein oBerfler §err fei. Sfad^bem ber „SfcipuBe $xi%" bem Äatfer unb bem ifteidje fd)on fo biet gefro^Ien, jta^l er ilmen jefct aud? noä) ba&

$aifer,

©od) nad)

$ird)engeBet. boijtdjttg

fo

redjt nadj

Unter'm

24.

feiner

©etool)nl)eit f)öd)jr liftig

unb

Spi^BuBenart.

Sftai

1750

erließ

ber Sßreujiienfäntg ben

Betreffenben 23efe£>t an ben 'Sftinifter 0. SDanfetmann. 3" er fi mußten bie ©eijrltd^en auf bem Sanbe in ber Waxt ba3

ben $aifer allmcifylig untertaffen, bann erging SBeifung an biejenigen ber üBrigen ^ßrobin^en; unO al8 bie ^Bauern auf ben ^Dörfern ftdj Bereite baran gewöhnt Ratten, !am man aud) §ule^t an bie ©täbte. 2luf biefe 2Beife oerfdjtoanb ber $atfer attmäljlig aus bem §erjen be3 SSotfeg, toeld^eä baS Unglücf fyatte, biefen ^oJjenjotlern feinen £errn §u nennen; unb ba bie „foniglid)en SSeamten" nidjt ber« fehlten, Bei jeber (Gelegenheit £a£ unb 'üfttfjtrauen gegen ba3

Sl'irdjengeBet für

biefelße

auSjufireuen, fo tourbe fitnfiltcfj ber ffadjtoürbtge ber ben SSranbenBurger unb Sommer

$aiferi)au3

®egenfa£ ben

gefcfyaffeu,

De jf erreich er

t)atte

gan§

ftdjj

al8 feinen geinb Betrauten

©eutfd^lanb

etnS

gefüllt,

lefjrt.

man

Sßorljer bon

toußte

„S)uali3mu3",

erfi ber ©pifcbu&e ^ri& fc^uf Ungeheuer, toeldjeg unferem SBaterlanbe fd>on fo oiet 33lui, ©lenb unb grauen ge!oftet l)at unb ©Ott (23ergl. ^reujj I, 487.) toeiJ3 tote biet nod) foflen toirb. SDurd) ©roreffungen aller Slrt, toobon in ber ndd)ften

feinem

f.

g.

reid)gberrätljerifd) biefeS

StBt^eilung

ausführlich bte üRebe fein toirb, füllte $rieggfdja£ be3 Sßmtfjenfö'mgg Balb toieber reid)tid)er

fid)

ber

aß> je

48

3n bem

jubor.

sjftafje,

atS

®elb

er

audj wieber an neue SftduBjüge.

ganj

reid)

gewtfi

bernicfyten.

aufhäufte,

bacf>te

er

SDtefeö 3flal will er Defter= ^511

Serbin buug

mit

ben

dürfen VDtH er ba§ beutfcfye föatferljaitg überfallen nnb feine Sauber berwüflen; er, ber rjofyen^otler'fcfye 9?eict;3fürft atte,

£)od) biefer SSeroeife gibt e$ nod) biet meljr. Unter aber ifi ber unwiberleglictyfie bie Bereite im 1755, al$ aufer it)m nod) üftiemanb in SDeutf erlaub an einen neuen $rieg backte, neben bem angefammelten großen @cb,a^e bon bieten Millionen, begonnene ungeheure $Zütt3fälfd)uttg. jfdmlbet.

^rc

allen

(SSergleicfye

barüber

bie ©efdjidjtSfälfdjer

Sßreufj

SDamir ftub gugleid) fdjamen §u be= im Verlaufe be$ $riege£ ben

II.

entlarbt,

389.)

bie

fiel?

nidjt

Raubten, er fi bie dl ort) f;abe Äönig gu biefem aBfdjeuttcfyen ©büjBuBenftreidje getrieben. -Kein, nic^t bie Sttott} trieb itm, fonbern nur fein twfyer ®rab bon ©cl)lect)tigfeit. $m 3n|re 1755, aU er bie erften Verträge mit ben 3uben sDcofe3 ©umpertj, 3J2ofe3 ^aaf unb SDauiel 3^g fdjlofj, n mit 3ln"beren u n t e r i) a n= r t) e r f et) naetybem er bett, mar nod) gar feine 9totl) uorljanben; bie ©äffen be§ ^Sreufjenföuigg waren gefüllt, er fyatte ©rebit überall; an allen ©renken be3 8anbe3 f)errfct)te tiefer g-rtebe. Unb boct; bamatä fdjou Verträge, um feine fdjlofj ber Üonig alfo bittet nod) butdj falfttjeö @elb ju bermefyren, unb jeben a n n im ganzen 8 a u b e 3 u betrügen, benu biefeg gefi^al) buret; ba3 falfdje @elb! SDiögen un8 bie 23olf3Betrüger einmal fagen, mawm ber „©pijbube gritj" biefeä fdjon im %at)xe 1755 ti>at,

M

wenn

nict)t

offenbar in ber

auet)

bem

Blöbefteu 2luge er!enn-



49



Baten 2lBfid)t, im nädjflen %al)xe ben furd^tBareu $rieg gu Beginnen, ben er aud) mirftid) Begann; nnb meil biefer $rieg bamalS fdjou Bei tljm Befdjloffen trat! SDer 35emei3 für biefe Slljatfadje, ber in ber im %al)xe 1755 Be* gonnenen ^Äunjjfälfdjung liegt, iji gang unmib erleg lieft. 3jl er aBer btefeS, bann tfr eBen fo eoibent conjiatirt, roaä



nnb ^rofefforen für Sumpen ftnb, meldte tro£= immer biefen ^reufienfönig al§ ben angegriffenen nnb bie

fac^e,

finanziellen @3 ijr

£)anb in Jpanb.

e

bajü

(Sachen

Defterretdj

einBrad),

felBft

nocfy

SSorBereitung ging bie gefcfyidjtlidj

militd=

unBejirittene £l)at=

©nbe 1756, al8 ber Sßreufe in gerüjlet mar; unb e&en

tlic^t

bie feg

iji bie Urfac^e be£ Unterganges ber fädjftfdjen Strmee, eBenfaKS Dorn ^ßreu^enfontge Beinahe im ooßigen grie= bengguftanbe ü&errafdjt mürbe. S)er ^reufsenrontg bagegen

toeldje

mar

ooHfommen Bereit unb tu jeber SSegieljung fc|lag= biefe S fagt mteber fe§r oerflanblid), mer ben $rieg mollte, unb toer iljn freoentlidj Ijer&eifüljrte. langfi

fertig;

awfy

©ejlüjjjt auf feine anfertige 35ereitfdjaft fdjrttt alfo je£t ber ipo^engotter gur Stu^fü^rung. 2118 bie erfien ©dritte gu

leiderer gefdjaljen, SttleS

in @ntfe£en

geriet^ fetBfi in ber

UmgeBung be£ $onig3

unb Unmißen. (Sogar

feine Beiben 33rüber

2Bill>elm unb £ einriß feilten biefe Stimmung, mtf)* Billigten ben $lan unb fc^rieBen bem genannten „SpijsBuBen %xit?>" bie @d)ulb beg Krieges gu, in ben er £)eutjd)tanb gu jli'trgen im ^Begriffe ftanb. %uerin, Sftei^om unb SBinterfelb Berief er gu fidj unb fyeilte i^nen feinen ©ntfdjlufj mit. Sc^merin

unb

Stejsom ntipiUtgten ba3 35orlwBen unb rieben aB, nur gemolmJjeit3mdjHge Sdmteidjler Sßinterfetb jiimmte gu. ©od; bie 33eratljung toar üBer^aupt nur eine leere gtftion; ber „Spt^BuBe %xi%" toax entfdjloffen gu l)anbelu unb er tl)at e§. (SSergl. SDefm IV. 216.) SSor Willem brdngt ftdj ba bie $rage auf, meldje 9t Bfidjt ben ^po^engoEern Bei feinem ungerechten $orgel;en mo§l

ber

4



50



baß er Überhaupt ratlklt moEte, 9cicfyt nur, fonbern [eine fyinterlaffenen ©Triften geben aucfy jeft, ba3 er fidj auäertodljtt, oollen Stuffcfyluß. über baS (5$ ttmr ba3 ßurfürjtenttyum @ad)fen, meldjeg er benn anä) gerabe loie 1744 loieber juerfl überfiel. %n einer 2Beifung für (einen 9cad)folger, morin er biefem genüffermaßen in §orm eineS £eflamente3 ba§ ju tlmn anbefiehlt, loaS er nidjt fyabe „b i e f d cfy= ausführen formen, fctjreibt ber „@fct£bube grijj" eine 8 eben 3= fifcfyen (Staaten ^u erwerben fei aufgäbe für Preußen; fo lange man bie nicfyt fyabe, fönne jeber geinb olme £>inberniß nadj 33erlin vorbringen. tiefen unerläßlich notr)U)enbigeu 33eft^ aber ju erlangen, ba£ ©eeignetfte, Söhnten unb 2Rdi)ren en

31t

ifr

erhalten,

^anstiften

unb

ber

gall.

Barte ber

einen

@r

fucfyte

©pi^bube

öflerretdjifcfyen

©olbe. öcfmrfen aller kxt lang benutzt, fo oiele er £)at er überhaupt fein ganzes Seben beren nur err)afct)en fonnte, unb it)nen b erb au ft er ben größten £l>eil feiner Erfolge. •Diefe beiben ©Surfen @efanbtfcr)aft2i=er«$berg, ber auf SSefe^l be3 Sönigg juerfl biefe

51

23eBau})tung fdlfd^lid? auffiettte, fyat biefelße f^dter mtberrufen. fogar biefer SBtberruf competenter ©teile I)inbert bie gefcfyicfytSfdlfcfyeuben $rofefforen feine3meg§, immer mieber mit

216er

ber alten 8üge 31t fommen, Dejierreidj fyaße eine Stellung; be8 preufifcfyen SanbeS mit feinen SBerßünbeten oeraBrebet ge= tjaBt. OBergl. Oeuvres XXVI. 112. 203.) S)af? biefeS in ber 2Btrflid)feit aud) nid)t entfernt ber gatt mar, bafj oielmeljr ber Sßreufjenfonig aI3 ber einzige ^rieben gjiörer nnb Urfyeßer be§ fteßenjärjrigen $riege# augufeljen ifi, folgt außer bem ©efagten aBer and) uod) fon= nenflar au$ ber btylomatifdjen (Sntttncfelung ber SDinge, mie Kriege unmittelßar oorl>er ging. 2Bir motten biefe fie bem furj au$ urfuublidser Duette, ndmlid) mieber au 3 ben eigenen (Schriften bes ^reufienfonigg, Belueifen: @nbe 1755 nnb anfangs 1756 ergoßen jtdj ^Differenzen graufreid) nnb Gsnglanb. ©er «Streit Betraf i|re gttrifdjen 23efi£ungen in üftorbamerifa. $ur eigentlichen Erteg3erfldrung tarn e3 üßrigen§ oortduftg nodj ntdjr. £)Bgtetd) ber Sonflift ©eutfdjlanb aud) nid)t im ©eringften anging, fo fud)te bocfy jebe ber Beiben 3ftäc£)te ben $reufjenfonig gum 33unbeSgenoffen ;

©nglonb, bamit er üjm fein ßurffirfreniljum gegen etwaige Eingriffe ber grangofen fcfyüije; granfretd) bagegen, bamit er in beffen 3 n t ere ff e «Ber §an= nooer Verfalle. 23egeidjnenb ifi bie 33egrünbung, tt>eld»e granfreicfy feiner ber üftacfybem Stufforberung an ben $of)en^otter Beifügte. SBunfd) ausgebrochen mar, ber Sßreufje möge granfreid) gegen ^annoüer Betfie^en, ^ei^tcS toetter: „@8 gibt baBei etmaä j$u

erhalten



:

£)annot>er

ju plünbern. SDer ©d)a^ beä englifcfyen ®6nigS bort ifi gut gefüllt; ber preufiifcfye $onig Braucht ifyn nur toeg^u nehmen, nnb t|ut bar au einen gnten

©0 Berichtet legerer gang," bie ©inlabuug graufreidjS an

(Oeuvres IV. 29.) it)n

SDiefeS geigt a&er in maljrljaft

mag

felßfi,

bajj

getautet IjaBe. ergötzlicher

Sßeife,

atS

nnb gürften ben „@pijj= Bußen griij" aufaßen unb Bejubelten. Offenbar Imtreu fie feine Beffere Meinung Oon i^m als! fein eigener ÜBater gefaßt Ijatte, ber il)n Befannttid) fdjon al$ ®tnb nur ben bie

übrigen europäifcfyen

s

Iftdcr;te

SDenn &a§ ifi unßejireitßar, in foldjcr nidjt §u einem er)riid)en 3Jcaune, fonbern nur §u einem anerfannten ©trafenrdußer, bem fein 4* „iptijßitßen" nannte.

Sßeife fprid)t

man

52 anberer SSemeggrunb mafigeBenb

©3

unb baä „^limbern." t>on

tji

als eBeu ber „gute nidjt ju üBerfefyen, ber ifi,

granfreicf), ber olfo burdj [einen 'äfttmjier

an ben

v

$aUQ'

dortig

5j3reuJ3en=

fonig fcfyreiBen lief, fprad) ju iljm aU üertrauter lang= jähriger greunb, feiuegmegS aU $einb; er gebaute it>m t>ielmel)r bamit einen ®ef allen guttun; er münfcfytc, ber

bafj

fidj auf ^annoöer fiürjen möge; unb erreichen, erfennt er al§ baS ficfyerfie legerem Stuöftc^t auf 3£auB unb ^lünberung t>or=

ipoljen^otler

um biefeS Mittel, aufwiegeln.

am

fonig

31t

Sllfo

baburd}

©icfyerften in

glauBte granfreid) ben 5)ßreu§ens

3Semegung

fet$en

SSerBün beten

jährigen

£)odj

fal)rung.

ben

Bereite

Singen

ber

feinen

ja

aug

^un

ja,

lang?

üietfeittger

ridjtenben ©efctyidjie

©r= ifr

u g n i fj a u 3 ^reunbeämu übe mefyr ali cfjaraf te? für ben gettriefenen gelben beg SßreujjentljumS.

biefe3 ,3 rifiifcfy

in

fonneu!

31t

ber gran^ofe tnufjte eg Riffen; er fannte

e

ben 93eifianb be3

SDte grangofen rechneten Beftimmt auf

$cnig§ gegen ©nglanb; goller'fcfye

9fteid)8fürft,

Ejatte

tljnen

ja bod)

biefer ^errlic^e §ot)en=

Bereits

langfi

unb

mieberjjolt

motte für fie an bie Stelle ber ©cfymeben treten unb i|nen Beffer bleuen, a 1 3 biefe e 3 berficfyert:

„er

getrau."

diplomatie fran(Qxi ftnben in Fiassai? 1811. tom. V. p. 228.) SIBer mann Ijätte fic^ gegeBene gufagen gefümmert! ber gute gri£ je um ©r Berechnete SSortfyeit unb ^ac^t^eit gegen einanber unb faub, bap e3 il?m me^r ©etb eintragen mürbe, menn er ben ©nglänbern fcelfe. Unb biefeS tfyat er benn auct). @djon am 16. 3 anuai: 1756 fdjlofj er ba3 33ünbnif* mit ©nglanb. Qattt er ja bod) im @inne, üBer Defterreid) fyer§uf allen, unb bagu mar e§ noifyig, ben Sftücfen frei gu fyaBen, alfo mit ben ©ng^ länbern auf freuubfc^aftlic^em ^u^e gu flehen. SDiefe ©rmdgung mar entfdjetbenb Beim ^reu^en. ($ergl. @d)loffer: II. 294. u. 29.) je

:

Qaise. Paris

$lo£licl),

1756

mie

ein 33ti£

au$

Ijeiterm

£>immel,

Braclj

er

mar auf folgen UeBerfaH gefaxt. SDte ungerüjleteu fddjfifdjen Gruppen gogen otjne (&epäd unb 8eBen3mittel in an fefte§ Sager jtdj rafcl; Bei Sßirna jurücf. %fyxex maren faum 17.000, mäfyrenb bie preujnfcfye 2lrmee, bie in ü)r SSaterlanb eingebrungen, 80.000 Sttann jaulte, £>a mar e8 fein SBunber, bafi ber $reu#en= im

Stuguft

in

©adjfen

ein.

Sftiemanb

— fönig

oljne

Sßiberjlanb

unb ba§ Säger

Bei

53



in furjer grifi gan$

$irna

Saufen

Befefjen

einf($lte§en fonnte.

©in eclatanter 93eteg bafür, löte wenig Sfftaria £l>erefta an einen Slngrijf bad)te, tfl gewiß, bafj fie, al3 bie D^ac^rtc^t oon bem fcreufnf^en grteben3Bru$e anfam, nit^t einmal ein l)inreid)enbe£ #eer $ur SSerfügnng fyaüe, um bie armen ©adjfen ju Befreien. 2tu3 biefem ©runbe ging benn audj baä treffen Bei Sowofiij berloren, nnb bie fäd^fifdje Strmee mufjte fidj nad) ©rtragung unfäglid^er (SntBefirungen am 14. Dftoßer 1756 ergeBeu. 33on 17.000 waren nnr nocfy 14.000 üBrig. £>ier Bewie§ ber ^Preu^e fofort burdj bie %^at, tt)ie fidjer er ba3 fddjftfdje 8anb Bereite in ben $ral= len jn IjaBen gtauBte nnb feinen 33efi£ Betraf tete: er erklärte bie 14.000 «Saufen ntdjt etwa für $rieg3= gefangene, fonbern als preufiifdje ©olbaten; gwang 31t Ictjtcn nnb ftecfte fie unter feine £rup= fie, i§m ben @ib pm. Unb bodj waren biefe 8eute alle bem ^nrfürjien oon ityrerfeitä

aU

Saufen,

ifjrem redjtmäfngen

gegen melden

SanbeSijerrn,

eibltdj

oerfcflid^tet,

Xobfetnbe§ fdmpfen ®lücfltcl)er ÜEßeife Ratten aBer biefe ©olbaten meljr foÜten. ©fjre aU ber „©pitjBuBe ftxty", ftatt ^ujjen traten fie bem* fel&en SCBBrud), wo fie nnr !onnten, unb Bei ber erflen Befien ©elegen^eit befertirten fie §u £aufenben unb sogen i^rem Surften nadj), ober gingen 3U ben Defierreicfyern. ©elBfl bamaB, im £erBjre beg 3afyre3 1756, Be* flanb nodj feine allgemeine SSerBinbung gegen ben SßreuJ3en= fönig, oBgletd) berfelBe Bereits feit brei Monaten ben Shieg mutwillig eröffnet fyatte. SDiefeg Befenneu feine eigenen ©r hoffte immer nod), $ranfm$ für ftc^ ju gewin25riefe. fie

jetjt

tri

SDienfien üjre3

nen, ober biefen «Staat töte and) 9?u£;lanb jur Neutralität $u Bewegen. 2lm 15. üftooem&er 1756 fdjrieß er bem ®eneral „SD t e Sßinterfelb: granjofen wollen Defterreidj nid)t Reifen unb bie Muffen and) nidjt." Unb nadj= bem er weitere Serielle feiner Slgenten erhalten, melbet er bemfelBen abermals mit 33rief vom 7. SDejemBer: „2Son 9fhtf3= lanb t)aBe id) nidjtS ju Beforgen," SDaffelße Beftdttgt er mit 33rief 00m 9. SDejemBer an äßinterfelb. 2Belcfy' eine ©d^led^ tigfeit gehört alfo baju, ju Behaupten, ber $reufsenfönig fei burdj ein wiber Ujn BefieljeubeS (Komplott £)efterreicl)§, granf= reicfyg unb SftnfjlanbS 311m Kriege veranlaßt werben, wdljrenb er fet&fi fc^rtftlid) in feinen vertrauten Briefen Befennt,



54



ba$ nidjt nur ntdj>t gur Qeit, aU er mirflidj toäbradj, fon= bern and) nod) bret »olle Senate nadjfjer feine Sßerbinbung jener Staaten miber il)n beftanb! {Sßergl. ^3 r e u ^ Ihfunbenbud) V. 21.) £)ie £>aubtl>of f nung beS ©ptfcBuBen grtjj Beruhte SBäljrenb er felbfi in ©adjfen ein= aber auf ben Surfen. braeft, glaubte er in §olge [einer Unter^anblungeu mit bem

©ultan gemifj ©übofien fyer er

fein

ju bürfen, bajü gleichzeitig bie dürfen oou

in Defterreid) einbrechen

entlaufest; bie

fiefj

Surfen erliefen

al$ ber Ijofyenjotler'fdie „Steidjgfürfi".

mürben.

SDocfy

ba

fteljt

oiel recfytfcfyaffener,

fiel)

@ie tarierten Defier=

(Smpfang biefer 9cad?rid)t ift ber efyrlid)e Sßreuj^e mie oom ©djtage getroffen, unb oergtoeifelt meibet er feinem 2luf^er SSinterfelb am 23. SDegember 1756: ,$$ glaube an lein (BIM mefjr, benn auf bie Surfen itf) ttidjt fidier rennen»" SSerjie^ e£ beutfdjeS 9Sotf: 2Iuf bie Surfen! «ttf biefe fejjjte alfo ber Sßreufjenroiug fein Vertrauen gegen Jtaifer unb SDte SÄeicfy! 5tn biefe oerrietl) er unfer SSaterlanb! reid)

23ei

nidjt.

Um

Surfen foHten nad) feiner 3töftanb ber £t)atfact)en unb SDofumente, mit

uictjt

leeren

trafen,

nur ba§ 93olf Betrügen!



bie nict)t£ BeWeifen

unb womit

fte

3e£t Begann atfo ba£ Sorben ber @ct;lact)ten mit ©reuetn bei Krieges wieber. 2Bir werben e3 nietjt an§>BefdjreiBen. @3 efett un8 an, a!3 be3 (St)riften, füfyrlict; b e ö 9Jc e n f et) e n unb b e 3 93 1 f e 3 u n W ü r b i g. ©0 lange allen

(SuropaS noct) auf einer fo tiefen ^ulturjrnfe ba| fie juBeln üBer ba3 (Slenb, ben 9J?orb unb bie 93erfhtmmelung oon Saufenben il)rer 93rüber, unb ba§ einen ,,©teg" nennen: fo lange fie noct) tt)atfäct)ltct) eine gweifacfye ^Dtoral annehmen, eine anbere für ben dürften unb eine anbere für ba3 9SoIf, unb einen gefreuten 93anbiten unb SJtorbBrenner oerefyren, wdt)renb fie ben Bürgerlichen ©trajüenräuBer in'8 Quä}t^aiL§ fperren: fo lange ifr e§ mit ber gangen gepriefenen Sluffldrung, (Eiüili= fation unb SB Übung noct; n t et) t rmit t)er! bie

9SeWot)ner

fiet)en,







56

anerkennen feinen Unrerfd)ieb jmifcfyen einem fonig= SDteBe, 33etrüger, 9iäu6er nnb

üffiiv

unb einem Bürgerlichen

liefen

2Bir

Sücörber.

erachten

aU

$rieg anfängt, er gilt erreicht

feben gürflen,

ung feineämegs" a!8 gerechtfertigt, trenn er [eine 2lBficf)t unb „ftegt", eBen [o meuig tute ber Bürgerliche ©fcit5=

BuBe gerechtfertigt tfr, meun olme bafj er ertappt nntrbe. fein Unterfc^ieb

ni£

;

moratifcc; berjenige,

Ößlltg gleich;

;

b ent als neu SSotfe

sßefr

er

3ftenfcl)l>ett

fofort

»om

eigc-

merben. 2)emt bie „Untertanen" unfere cr)rift lictjen 33 r üb er;

aubern gürften

finb

Brauchen

fo

unb

ju

iljrem

Bürgerlichen

meuig einen $rieg alS mir; mir BaBcn meber ein eine ttrfacfye, fie 31t motten. Sfrieg fann nur erlauBt fein jur Vernichtung

eines eingebrungenen 3täuBer§,

alä

S'totljuJeljr,

jur

3n

biefem BujJanbe Befänbe fiel) 3. 33. Defier= neuen prenfjifcr)eu „Sfteicrje" gegenüBer, faH3 jemals

$eri|ei&tgung*

bem

xeid)

r)at,

fcr)on gerichtet 31t

mollen

(Bin

heimgetragen

ber einen ®rieg öerfd)ulbet f oex-

unb 2lu§murf ber

ber

Stecht noct;

feine 93eute

3mifcf;eu Reiben Befielt aBfolnt wie redjtltcr) ift ba3 93ert;ält=

fie

SBotjle

ber einen ungcrcd)tctt

ben größten VerBrecfyer be3 SanbeS; unb

ein üBer furg ober lang bie Prallen $|ßreufse ben beutfcr)en Sßrouinjen OefterreidjS auä-na 2)0tttt märe Dejrerreid) natürlich Berechtigt ft reden follte.

irgenb et;

unb

in ÜBerBtnbung mit allen greunben be£ Verpflichtet, Stentes unb ber SBafytljett in Gsuropa xüfi\id)t$lo§ ben 23er* jmeiflungSfampf für feine ©jiften^ ererräir)er! ©ans entjüdt f djreiBt er im %a§xe 1 7 ^2 „@d)on fenbet ber (Sr)an ber Sataren 26.000 Sftann oorau3 nad; Ungarn, um feiBjr mit 100.000 SKann 31t folgen. Sind) hie Surfen Werben fommen!" (Oeuvres XXVI. 247.) Surd) gar

eine

Surfen

unb

unfer

a

bantit er

Sataren wollte alfo ber beutfct)e§ $aiferf)auä beffen ©rblänber rauften fönne!

1 1

S

e

^reufenfönig Bebra

n gen, nur

§>at bie beutfd^e

(§rbe wol)l je einen ärgern 9teict;gt>erratr;er getragen, aI3 biefen Sßreufsen'?!

Qum

SDarum §lud) unb @d)anbe feinem 5tnbenfen! erfcr)iebenen hie

preufjifdjeu

©olbfctjreiBer

SBenn man mit ben

gewöf/nticr;

in

©ang

geBrad)t

worben

ift.

fungirenben QafyUn, bie 3Se?

oergleidjt, bie in ben au 3 ber eigentlichen fict) Qeit jener @d; lachten Ij>errür)renben Duellen? Werfen ftnben, fo erfennt man Batb, bafj bie Sürmee griebridj II. richte

in golge

ber

SftenfdjenräuBereien

tx>eit

fiärfer war, als

©taatstyrofefforen in it)ren SSüdjern oerfic^ew. eclatanteS SSeifpiel in biefer 4?injtdjt ifr bie ©djiadjt

unfere

Quin

öon

ßuneräborf. 3n bem Briefe, Wellen ber ^reufjenfönig fofort nad) ber oerlorenen '2trgen§ atfo, beffen Silber megen ©ottegldugnung in mehreren Säubern burd) ben genfer oerBraunt morben maren, Befam plo^(ict) ein marmeS |)erg» für ben 5ßrotefianti^mu§, unb fd)rie& unter bem lügenhaften ^ftifsBraudje be$ SftamenS

jebe Religion

63 eine 33rofdjure nad) ber an=

eineS proteflantifdjen ©eifilid)en

ben,

beS

menn

um

fdjminbeln,

gu

SßrotefrantiSmuS

baj?

ber Sßreujsenfonig

unb bnntmen

famfcfe

bafs

biefer

im

3 n tereffe

oernidjtet

fei,

©impel

gingen tt>irfltfen, toeldje er gegen aUe§ SSöt£errect)t §t»ang, at8 „preufjifdje" Shieggfnedjte miber ifyren eigenen redjtmäfji* gen 8anbe3§errn gu bienen, fouberu ba§ arme fäcfyfifdje 8anb mujjte aufy fofort nodj meitere 10.000 Stefruten liefern, bie 31t bem gleichen 3t»ecfe oertoenbet mürben, @adjfen mürbe überhaupt gang föftematifd) auggefogen. 3n bem einzigen ^afyxe 1 75 9 mufjte e3 aufser ben 3^e!ruten ivoti Millionen Spater al8 33ranbfd^a^ung für ben Sßreufjenfßmg aufbringen, baju 400.000 (Steffel ©etreibe, SDerfelBe $ferbe unb anbereä 25ie§ in ungeheurer 2ln§al)l.

nur

Bei

aftenmctfjig

nodj baju,

um

alle $dd)ter, bie ^ad^tgelber auf ein %oifyx im SSorauS gu gatylen unb gmar in feine £afdje. SDaju mürben fetBft bie SBalbnngen beS fctdjftfcfyen 8anbe£ nieberge* fd)lagen unb ba§ .Spots barauS für Ue ^rieglfaffe be3 £ol)en=

§mang fogar

gotlern

oerfauft,

um

nidjt

mag nur irgenb bap

ftcjj

allein

2lIIeg

eignete,

p

fonbern

©elb §u ma^en, au$ ba£ arme

JjinauS gu rutniren. 3" ber Rfyat, ba3 $reuf)enfönig§ mar gan$ ^affenb, ben §oM mieber ju @^ren gu Bringen; oon ba au fonnten bie @ad)fen

Sanb auf Generationen SSerfafyren

beg

unb feine ©paaren au3 bem breifjigjäfyrigen fonbern üielmefyr ben ^o^enjoKIern ^riebritfy II. als ben 3»£egriff aller ©reuel im 2lnbenfen Behalten. (SSergl. Sßreufj: Ur!unbenBuc£) II. 50. 55. unb $if$er grtebrtc^ II. S3anb II. @. 115.) %lid)t nur ba§ 8anb im ©rofjen unb ©an^en, fonbern utc^t

meljr ilm

Kriege,

auperbem anty

noti)

Jfefonberg

äffe

fäc^ftf^en

©täbte 5

unb

66 SDßrfer einzeln würben Big auf'3 23lut ausgepreßt. 2Bir motten £)ie ©tabt Seidig muß te juerfr unb att baS ©elb nidjt aufzubringen mar, fe^te ber preußifcrje (Sommanbant auf 3Sefef>l feineS „^onigS" bie 9f{atr;gl)erren unb reichen ^aufteilte in'S ©efang= niß unb lief fie i>a mitten im SBtnter oljne 25etten, $euer unb Sidjt fo lange fijjen, Big ber preußifd)e Sttolod) Be=

nur ba3

öd)t

2Bid)tigfte anführen.

Sonnen $olb

jaulen,

friebigt mar.

3u

mußten

gleicher Qtit

liefern:

(Sirfurt

lOOOOO

%fya*

400 lehnten unb 500 ^ferbe; 3?aumBurg 200.000 SC^a* ler; bie ©täbte in Springen eine Million Xfyatex; außer= bem no$ ber $rei3 1 78 Million; SJüerfeBurg 120.000 Xfa 254 Srainfnecfyte, 423 $ferbe; (5f)emnig ler, 377 föefruten, Ter,

215.000 Sljaler; ber Seidiger treiS 2 SÄiHtonen Später; unb bann nodjmalS bie ©tabt Seip^ig elf Sonnen ©otb. ©ammtltdje Heinere ©täbte unb Dörfer im 33err)ältniß, fo oietfid) nur immer mit ber äuß erfreu ©raufamfeit

erpreffen lief.

SlÜeS

auSfüljrüclj Bef ^rieben nicr>t ^reußenronigg, fonbern oon feinem SoBrebner, bem ^Srofeffor 5J3reuß in bem mef)r= (Spione unb SIngeBer mürben fact> ermahnten UrfunbenBudje. gehalten, um üBerall bag $rioateigentr)um auelftnbtg gu ma= ctyen, um baffelBe bann ed)t preußifct; ju „nehmen", ©ogar bie eigene @d)ft)efrer be3 ©ptpuBen grig leiftete folc^e SDienfie. (SBergt. Oeuvres XXVII. 1. 312.)

etma

oon

einem

2tußer

biefeS

geinbe

biefen

be3

^auptplünberungen famen

nocfj

jaljlreicfye

Heinere ^piacJereten ber S5emor)ner beS unglücklichen ©act;fen= lanbeg oor. ©o Befahl ber „$6mg" j. 33. plo|licf> am 2. ^a= nuar 1758: „bie SBtnierquartiergelber für bie Offiziere ber

©arbe unb anbern Gruppen muffen oon ber ©tabt bt^atyt roerben, unb ^mar ift eS

rabe Don

bcn

fatljoltfdjen

mein

28ttle, baß

Seipjtg fie

ge=

bürgern genommen »erben

ollen." ÖPreuß: UrhmbenBucf) V. p. 124.) SDiefelBen fonnt'en nicfcjt jaulen, aBer ba erfolgte ein 33efel)l beä Rönigg nadj bem anbern an ben ©eneral Stauenden, um benf

felBen

31t

ben ärgften ©etoalttr)aten unb ©raufamfetten gegen

bie Unglücflidjen (§S

SSerfa^ren

bürfte ju

an^utreiBen. fyier

roerfen,

Sßreußenfönigg, arteten.

SDiefe

am

$ßla£e

loeldjeS

bie

Ratten

fein,

einen

35ltc!

bag

auf

bagegen btegeinbefceä

gran^ofen

unb

gemetufc^aftlic|

Defrerretc^er

oon

Sftai

BeoB=

1757

Bio

67 3Ä5rj 1758 bie preuftfdje ißroöinj OjlfrieSIaub Befc^t unb betrugen fiel) fo menfctjlicr;, baf, alö fie abzogen, bie 8a nbDon ft f r i e § l a n b bie amtliche drflärung abga"fr ä n b e Ben: „£)en £}efterreict)ern imb ^ran^ofen muf e3 ju immer= wäfyrenbem 9htt)me conftatirt Werben, baf fie Weber Bei iljxenx Aufenthalte nod) Bei tr)rem 2lBguge irgenb .^emanb oI) engoller

©elbfr ber preufifdje (Eommanbant, ber atS ^unfer boefy watjrlid) fein Befonberä milbeS £>erg gegen 33ürger bie Unmogtictjfeit ein, an§ ber oerarmten ©tabt fai> 2 5ftiHionen gu erpreffen unb oerwenbete fiel) für bie?

feinem Könige, £)od;, Wie fam er an! ©eine 2?er= für bie Unglücklichen fyatte nicfyt nur feinen ©rfolg, fonbern gog ir)m nod; unter'm 17. äftdrg 1762 einen fcfyarfen ißerWeiä 31t, oerBunben mit bem eigenlmnbtgen 23efet)le be§ „©pijjbuben $$:ri&" „er [olle alle Lieferungen mit felbe

hei

wenbung

:

68

bcm

ftrengfien (5 rufte uub oftue alte ytafy^ifyt BetreiBe^bieGsjecutionenOerbopfcelnunbnicfytS fronen, feine § ü r ß i 1 1 e u annehmen, fie mögen fommen, oon tuetn fie wollen. 8af f e er eS Sterin nnr in r g e n b e t m a S ermangeln, f o m e r b e ber „faltig" it)n jur ftrengen 33erantmortung jieljen." i

2lßer

bie

in ber

einer fo Ungeheuern Summe mar ausgemergelten ©tabt rein unmöglich

£)erBeifcl)affung

Bereits

fo

feljr

2MeS, maS nur benf&ar fdjien, gefcfyafy; enblid) [iub 700.000 Später uub nod) 100.000 SDufaten erfcrefjt unb ber SDtojor SDtitterru toagt eS, im 9co»emBer normal- um bie lieberfdjtagung beS Heftes gu Bitten, ba Sßiemanb in Seidig meljr $latl) «nb #ülfe miffe. SMe Stntmort beS fönigS mar eine entfdjtebeue Steigerung unb ein nod) fdjdrferer SermeiS für ben 5D?ajor, atS baS erfie SJcat. %enex Ijerrltdje ^o^enjoller warf it)m oor, bafj er nidjt graufam genug fei, unb am @d)luffe beS ©djreiBenS Ijiefi eS: „23iS (Snbe ©e^emBer muf alles Doli fein, bafür feib %l)x oerantmorttidj!" 2Ba3 mag ba an ©emalt unb Scannet in bem Unglück £ro£bem aBer liefen Seidig nicfyt alles oerüBt morben fein. eS lief ftdj eBen nichts meljr erpreffen, meil oorfyanben mar. SDtyJjerrn erhielt aBer bennodj einen 23rtef beS fonigS nad) bem anbem, oott oon 33orn>ür= fen unb Stufforberungen 31t nodj ärgerem Sßüt^en gegen bie BeflagenSmertljen ^Bürger. SDiefeS mürbe fo arg, unb bie

BlteBen

9tejte;

meljr

nichts

©reueltljaten, bie i§n ber ßßnig in Seidig auszuführen gtoang, fo BarBarifd), baf eS felBfl bem 3"^fer 2)ö^errn in

maren fold)'

@rabe

l)o^em

tem Kriege feine lief,

oBgleid)

er

miberflreBte, bafj er fofort nadj Beenbig-

34 3a£jre

erfi

iptmnen^Jcatur jeneS preufü ifcfyen ben. (2tuSfü|rlicfy in

unb ben SDienft oer= mar. @o mar üjm bie SanbeSoaterS jum ©fei gemor* UrfunbenBucf; IL 119. ff. ff.)

»erlangte

(Sntlaffung

^reuf

:

alt

aftenmdfig conftatirte

ZfyaU benen ben SJhtnb j$u flopfen, bie nodj in irgenb einer SSe^ie^ung gtauBen machen mochten, ber Äßnig IwBe bie ®eioaltfrreid)e nidjt fo ftreng gemeint, als feine UntergeBenen fie ooßffrectt. £)aS gerabe ©egent^eil ijt BiS jur ^öcfyfren (Soibeng Benuejen. feiner mar ijjm nur Ijart unb graufam genug; alle feine 33riefe an bie 23otl= fireefer oon @$efutionen forbern jur §drte auf, unb aufy nifyt ein einziger ejiflirt, in meinem er einem 23efe&lSSDiefe

facjje

ijr

Ijifiorifdje,

maljrlidj

geeignet,

allen

69 $ex$ gelegt Jjcrite. ©ag fetne^megd oereinjelt. ©ogar ber ©djmeicfyler imb ^rofeffor $reufj melbet bereit SDer ©eneral Sebell mar auf SiauBjüge auSge* mehrere. fdjidt morben, in^Befonbere fotttc er im Keinen beffauifdjen Saubren Binnen a$t Sagen 180.000 Spater, 1000 lehnten imb 500 SPfcxbe erpreffen, unb in aEen umliegenben §ürfreu= tpmern int SSertydltnifj. SDie ^nfiruftion be3 Königs fc^rteB i|m oor: „3^ T $erm %w fdmpfen. UeBerJiaupt Bezauberte er bie Kriegsgefangenen meljr al§ aßfdjeulidj ; nur ätoei ^reujer burften täglich %w iljrem Unterhalt oermenbet merben. SDamit ijl xvdfyxlid) 2llle§ gefagtl (SSergl, 93reu£i: V. 130., 128. u. 145.) ©egen (Snbe beS Krieges fanbte ber „©piljBuBe %xH$" nod) eine 9f£duBerBanbe nadj ^raufen mit bem 23efel)le, %Ut8

ju

nehmen, mag

oom ©eneral feine

geig^eit

o.

fie

Kleifi;

finbe.

im ^oDemBer

M)tn

SDiefelBe

mar fommanbirt

ein SSermanbter beffen, ber jtdj burdj

1806

^u

2ftagbeBurg

fo

ermorBen Ijat. ©ntfefjlid) Ijaufte biefer 2Bütl)erid); nifyt einmal bie Elitäre ber Ktrdjen maren üor tjjm golbene unb benn ba fiteste er feljr eifrig fieser, filBerne ©efdfje, mie i§m fein #err unb $J?etffer Befohlen jjatte. ^ürnBerg mufjte ilym V/t SftiKion %fyaUx liefern, alle anbern Stdbte im SBeiljättmfj. «Sogar in bem Keinen £anb= frdbtd^en ffiotljenBurg a. b. SauBer erprefste er 40.000 ®uU ben, inbem er brofyete, bie ©iabt anjujünben, twnn unfierBlidjen

ba3 ®elb uic&t fofort

Srteg!

fjen

(SSergl,

geliefert werbe.

t Ratten, Bei ®auf, #anbet ober in anberer Sßeife falfc^eö ©elb an^uBringen, ba gefetjar) e3.

red)t

bie

gretlid)

©efcrjidjiSfaifcrjer finb

^ur

gu^ufc^reiBen.

Bemerft

rourbe,

ein

griij Bereite

fing;

%a$x

ber Shieg,

baf;

geroiefen,

fcr)abe

gefcrjictjtiicrj

ein

burct)aug

3U

feine Sftoi^roenbigfeit

au3 bem fafj,

um

33oIfe Befianb, 2lnleir)en

be£

£anb,

föriegeS

beginn

beä ®riege£ bamit an=

in boriger SlBtljeilung eoibent nact)?

ungerechter folcfyer

|ebe§

anet; gar ©tn^elnen

(Erebit

genug Be?

roar;

SSetrügerei

inbem ber „stönig"

bafj

ober (Snglanb gu machen; bafj ^oit; foldje ©crjleäjtigfeiten 3U

in £>ottanb

gar feine

aBfolut

ferner

Bei ber

üftott)

für bie 2ente, bafs e§, roie Bereite confratirt ifr, baj$ ber ©pitjBuBe

öor

roie

gleid)

ber

entfd)ulbigenb

@cr)urfenftreicr)e

biefe

oermag; unb enbltdj btefeö nod) Otel roeniger fünfter; tüd) be3 fpätern 23er Bot3 be§ bocl) felßft au^gegeBe* nen fallen ®eibe3 ber gaK ifr! ($reu£: IL 389.) entfdjulbigen

^ngBefonbere leitete Xfyat Branbmarft ben „@ütt$BuBen Qätte er bie falfdje äJcünje na et) bem Kriege aHmdt)iig

$rit$."

roieber

eingelöft

entfe^äbigt, fo SDafj er aBer

unb

£aufenbe

ganj mutwillig machte,

fen

H$

bie 23efi£er

liefje ftc§

berfelßen boef)

bie errlid)e £>ot)en* geller feine Sßünfc^e t){nfid)tlid) ber ©feuern Oor, unb burefy bie 'SftitWtrf'ung folcfyer Seure eutftanb nun bie fcfyauberl)afte $8olf3au3faugung§s©inrid}tung, Weldje unter beut tarnen „9Se= gte" betaunt unb beruhigt geworben ift. SDiefelbe beftanb barin, bafj bie Eintreibung unb &on; ;

inbireften

aller

trotte

^Betrügern

©teuern tu

bie

§anb oon fremben

Würbe, welche ber oben genannte §el= oetiu» im StuSlanbe fammelte unb bem $reuJ3enfönig f djiefre. gelegt

2ln ber @pi|e jtanben bie beiben ©eneralfcbufte be la §e^n unb ©aubtt, mel^e jeber 15.000 £t)aler ©etjatt ^er 3at)r wetteren (Beamten be£ Königs begogen, nebft bebeuteuben Watjrenb berfelbe feinen SJciniftern nur 4000 £t)aler gab. 9ludj> bie übrigen ©teilen Waren mit StuSlänbern befet^t, bereu ber „föönig" über 5000 fommen lief, bte baS SSolE axx^htuteten unb bann mit gefülltem ©elbfacfe über bie ®renge

gurüdfeörten. Sitte

g-leifd),

beulen,

Sebürfniffe

waren ber

wag

nid)t

menfd)tid)en

bes>

„Sftegie"

preisgegeben.

„fteuerpftidjtig"

8eBeu§,

@S

fogar

ift

yii&jts

ba$ 31s

unb mit ferneren abgaben ein ©egenftanb nur in eine

würbe. 3 a fogar Wenn anbere 5)3rooing gebracht Würbe, fo mttfjte bort bafür abermals ©teuer unb gotl gejault werben, SDie §öf)e ber abgaben Ratten ebenfalls bie 2ltt3ldnber 311 beftimmen, it)nen war bie gange 2Birfl)[djaft überlaffen, fie waren faftifd) unoerantwort= lict;. ©egen fie war nirgenbä audj nur ber t&fycdten eiueS Stentes gu ftnben, benn bte ^ßrogeffe ber „9tegie" belegt

waren fogar ben gewot) ulieben ©eridjten ent= gogen unb bafür ein eigenes ^arteigcriiijt ein gefegt, weld>eS nie gegen bie fremben SSotfSauSfauger entf cbieb. 2>od) nodj) gebäfftger

unb in

al§>

bie

Bad)?

felbft,

war

bie Strt

©rprefjuug betrieben würbe. £)tefe beftanb £ag unb 9iad)t, gu jeber £>auSfud)ungeu.

SBeife, wie bie fortgefetjten

brangen bie ©cfyergen ber „9iegie" in bie Käufer; mujjte it?nen geöffnet werben unb afteö im £>aufe würbe

©tttnbe a(Ies>



76

— —

gür alle SDinge, welche „fieuerpflicfytig" waren war 2löe3) würbe ber fließe fcfyriftlidbe 35e? weis geforbert, baf? Sie ©teuer aud) Bejaht [et. #anb fidj beweis nict)t fofort r»or, fo würbe ber Betreff enbe biefer ©egenfianb conpjtrt unb ber 33efi^er beSfelBen in einen burd)fud)t.

(unb



baS

fdjweren ^rogejj oerwicfelt.

@onjl

eS

gilt

als erfre jurifiifd)e 9teget, ba|5

^ebermann

unfc^ulbig angefeuert Wirb, Big man ifyn einer @djulb „©pijjBuBen $ri£" üBerfütjrt, unter ber „Regierung" beS unb feiner SluStänber unb 3 UDeu dagegen galt jeber efyrlidje für

im

Sföann

Sanbe

für

jebeS SDtng,

baS

er in feinem £>aufe

Befaf, als SSetrüger, Big er erjr ben ^adjweiS lieferte, baf er eS nidjt fei. £)oct) ntdjt nur auf bie Käufer, foubem awfy

fogar

auf

bie

^erfonen

erftrecfte

fiel)

bte ©urcfyfudjung.

^amentlic^ bie S^eifenben waren baoon Betroffen. SDiefe würben an allen ©den unb ©üben üifttirt an ber ©ren^e, an ben törabttl)oren, ioie in ben 2Birtr;Sl)äufern. SDte alS „roniglidje Beamten" fungirenben 2luSlanber ber „Plegie" fcfyienen feine anbere StufgaBe t)aBen, aU mögltd^ft biete üeute in $rojeffe jju oerwideln, benn bann

p

babon betroffener grünblid? auSplürtbern benn audj feljr oft oor, bafü fie wäljrenb ber SDurdjfudjung felBfl bie ©outre^ Banbe ben Seilten in bte Käufer fdjletofcten unb bann fagten, fie Ijätten fie bort gefunben unb bie liefj

ftdj

erfi

xeä)t ein

unb auSfaugen.

SDaljer tarn eS

Unfdjulbtgen jur ©träfe gegen. 9tieberträd)tigfeit,

welcher

biefe

UeBerliaupt gaß eS gar feine „preufsifdjen

Beamten"

nidjt

gewefen wären. S)er Unwille beS SSolfeS war grenzenlos. 2lßer bamalS waren bie 33ranbenBurger, Sommern u. f. w. Bereits fo entfertig

artet,

bafj

fie

fiarr

unb jrumftfftnnig unb nietet baran

Ijanblung

bulbeten

anfiellte.

Qie Gsrftärung ^ierüBer

eine fo fc^mä^lic^e 33e-

backten, berfelBen mit ben Sßaffen in ber ijpanb ein ©nbe 31t machen. 2Bal)rIicl> bie alten £)eutfd)en Ratten fo etwaS nid)t ertragen; awfy jene ^elbenmüt^igen (Saufen nic^t, bie fo männlid? am (Snbe beS elften ^djrfyunbertS ben Styrannen ipeinridj IV. jüdjtigten. SDem 23eoBa$ter, welker bie „rufymmürbige" Statur jeneS ^reu^enfonigS noefy nidj)t burcf)fäube ber „©efellfcfjafren." mäjtete er ben 2tbel

al3

ifym

unb

@o

auf Sofien ber übrigen ©täube.

(SSergl.

Sßreuf

:

III.

82. unb 2)cirabeau u. 2Kauö. II. 129.)

©an^ befonber£ aber mürbe ba§ Sa Ig an§$eleütet @atj hxanfyt ^eber, backte ber „©pipube $ri£," baran läfjt fid>

oiel

erpreffen.

@r

oerbot

alfo

allen

gkioatfyanbet mit

— o$

fyerauS,

aud)

bafs

in'S

2>emanb

SluSlanb

füllten

nodj

„©efdjaftdjen"

©al3 gemacht merben. 2tm 3. DftoBer 1772 grünbete ber ^reufenlönig eine ©efettfcfyaft 3um SSertrieB beS ©eefalje^

mit



^olen. ©iefe ©efeHfdjaft erhielt auägebeljnte $rioibamit fie ifmt nur ja einen reichen ©eminn eintrage. Unter anberem mürbe i^r 31t SieBe ein .Soll öon fünfzig ^ro^ent auf aHe§ .&0I3 gelegt, meldj>e3 au$ $olen nad) Preußen eingeführt mürbe, mäfyrenb nur baS ^olj, melc^e^ bte „©efeltfcfyaft" für i^ren ©eBraudj Begog, oon allem Qoüt Befreit mar. Sroi^bem moftte biefe£ ©efd)dftd)en ntdjt gebeten. SDte 4>o(en Bejogen i&r anbel ber taufleute genannter üier @täbte, bie fict; oorl>er auf ben Vertrieb be3 ©eefalgeg oerlegt, gef^abigt l)atte. ©oBalb er aBer merfte, bafi bie 2luS= feiner ftdjteu „©efeCfdjaft" bodj nid)t fo glängenb feien, naljm er fc^on elf £age f^pdter ben taufleuten ba£ oerlieljene 9ied)t gan§ o§ue 2Beitere3 gegen fein oerpfanbeteS SBort tljeümeife mieber aB, inbem er unter bem 14. DftoBer 1772 ba3 ©tapelredjt auf aEeg 2Ba$S im Umfreife oon je^n teilen oon ber Sßeicfyfel eBenfalB ber „©efeßfe^aft" gaB. IIa bem UrfOrungs? orte. Säfjt fict; arger gegen 3ted)t unb Gsigentfyum be§ armen

Verfügung 131 ff.) 9Som @al§e griff bie „lanbe3oäterli$e gürforge" bie= feg eblen Sßreufsenronigg ginn %ahat. 3*n 3al)re 1765 fam ein Siuglänber, 9£amen§ 9tuBeaub, ber in SDiarfetlle 23an!e= rott gemalt fyatte, nad) 33erltn unb unter^anbelte mit bem „eoitj&uBen gri£" um ein SaBafS Monopol. @r Bot bem Honige eine Million Spater jaljrtid) unb ma§ fyat nidjt oiefer ipofyengoiler für eine Million S^aler ©er Sftußeaub Befam baS ^ßrioilegium auf allen §anbel mit SaBaf in gang ^rettfjeu, unb ©djinber unb ©bergen in BelieBtger Qafy gur Verfügung, um ba3 2SoIC im Flamen be3 tonig^ ju quälen SSolEe» freoetn, al3 e£ ber ^reufüenföuig in biefer

ft$ erlauBte^ (SSergl. SftiraBeau u. SJJauo. II.

!

6

82

unb

au^ufaugen.

©r

auSgebelmte

Ijatte

^rioitegten,

feine

lte^[id;en Slßeinfjanbel nacf) Dftinbien mit Ifletfyt ber augbrücf liefen föntglidjen jguficfyerung, baß mäi)= renb ooHer smau^tg %&§*£ 9ßiemanb eine älmticfye (Srlaubniß

oon Gsmben

erfahren, Ratten fifion

Bitter

oon Ujm erhalten roerbe. SIBer faum mar ber Vertrag nidjt

einmal bie

£ot;en§olter fcfyriftlid)

fcfyon,

gegeBeneä

Slftien

im

aBgefdjloffen, nod)

ba

gegeidntet, birefteften

gleite

nad)

SSerfpredjen,

Sftüdfefyr

ftanb

5000

jfeufaten

ber „^önig" Bei

§u

sohlen.

feinem

$olfe,

gegen

fein

bem Kaufmann $aut

(SrlauBniß

ipanffen

waren

ber tjerrlicbe

ÜZBiberfpnufje

„fonigtic^eS SBort",

im ©efyeimen bie Dfiinbien gegen baS

oertiet;

für

ein

bem Könige

Unb baß,

©cfyiff

Bei ber

in folgern SSerruf

foBalb bie &auf=

83 Qümben biefe§ erfuhren, fte fofort ba§ gan^e Unier= bag erhaltene faßen liefen unb auf Sie trauten tljrem preufHfdjen „Slefyt" gdnglid) vernichteten. „ßanbe^oater" nidjt unb Befürchteten nur betrug oon tlmt. (SBergL D. SHopp: ©efd)id)te oon DjifrieSlanb oon 1744 en üon £>errfdjerBig 1815 p. 78.) SBeld?' ein erljaBeneS 3 e leute

in

nehmen

erfcljrecft

^

£)er $onig

mit SSolf guerfi ba£ ©elb für bie £>erfteßung ber gaBrif en aufBringen, nid)t nur traten biefelBen ber drmerBStfydtigfeit

fonbern

tljr.en

mancher

tf)alBen

^aljrungggmetg

Staatsbürger

mürbe

ferneren

Sau fenber oon

©intrag,

gerabe^u ber

auc§

?We nfdjen

Der*

2ßer bem „Könige" nur irgenb 2luäftci)t auf ©elb Bot, erlangte ein Privilegium gum Slßeinlmnbel auf gemiffe (&$ mar Strtifel. 3tud) foHte aßeg ©elb im Sanbe BteiBen, oerBoten, ftd) ©egenftdnbe auä bem 2lu3lanbe ju Begießen, meiere oon irgenb einem foniglicfyen ©ünfilinge ober ^nbm im 3tttanbel lag beim audj barniebet; ber ,,©pi£=

BuBe gri£" tjatte in [einer unerfättticfyen §aßfudjt an ben Körper be3 öffentlichen SBerfeljrSleBenS fo oiele Blutegel angefeilt, bafj haß SSolf oerarmte unb fafi nidjt§ meljr aufyu= fangen oorfyanben mar. SDie Sfttenge oon Rollen unb ©c^leufen Braute bafyer aud) nur eine »erljältnijjmäfsig fefyr geringe (Summe ein, in ber tflaxf g. 93. alle mfammen nur 130.000 $£ljaler unb biefer ©rtrag oerminberte jtdj nod; oon %dfyt 311 (33ergl. meil baS 8anb eBen immer ärmer mürbe. 3faljr, Sfthv.Beau u. $?aub. I. 149., IL p. 240, SDo^m IV. 422 ; 270, 397 ff.).



Slufier ber Bereite ertoäljnien „oftinbifdjen ©ompagnie" grünbete ber ^reufienfonig im %afyxe I 765 wfy eine „lebantifd)e (Sompagnie", unb sloar ebenfalls §u ©mben. ©r fiattete au§ mit bem SJedjte be3 augfdjliefjlidjen ^anbelS nadj fie

bem

2ttorgenlanbe,

ber

»ou

©tnfuljr

gewonnenen

ober

rofyen

©übfrüdjten unb

33aumn>otle.

S)aburc|

aller

^erfiorte

er

offeuBar loieber bie SeBenSejifienj ber Saufenbe oon Süftenfdjen im Sanbe, bie Bi3l)er oon ber (Einfuhr ober bem SSerfaufe £)amit jener ©egenftänbe bireft ober inbireft gele&t Ratten.

ber

e^rlict>e

unb in

l)ielt

gürfi bie ©efeflfdjaft aBer jleiS in ber £>anb Be= fleter tantnifj iljreg ©ettunueS BlieB, um, loenn

e§ einträglich

neu, Behielt

audj

erfd)ien,

er

ben Vertrag Brechen §u fön=

il)r

bie (Ernennung

fiel)

$Direftor3

be§

cor,

oBgleidj bodj bie (Somüagnie auf Slftien t>on ^aufleuten Beruhete unb beren ©efdjäfte burd) biefe BetrieBen mürben.

3mn

£)ireftor aBer machte er einen Sluslänber, SftamenS (Sle=

ment, iljn

Beftimmte

üjm einen

una&fe£Bar,

für

effen ber

reichlichen

bamit

SWttonäre oerfaufte unb

unb

©eljalt

er ifym befio

erklärte

treuer bie 2mter*

D. Biopto:

oerrietlj. (Sßergt.

oon Dfifrtegtanb oon 1744 Big 1815, Seite 80; unb SföiraBeau u. SDcauu. IL 75.) 2Benn awfy ber „SpipuBe §ri£" Ijodjfi unttüffenb loar unb in feinem gangen SeBeu nidjt gelernt I)at, eine 3eile ©cfdjitfjte

richtig

beutfd} gu fcfreiBen,

unb mifdjte

(Mb gletd)

ftdj

jäljrlid)

ber

aud)

burc^

SÄunb.

fo nmtlte er bodj SCIIeä «erfreuen in 2llle3. 2113 er einfi liorte, nüe oiel

bie SGBie

englifdje locfenb,

SBanf toenn

gejje,

er

nmfferte

audj

eine

ümi foldje



85



in Berlin fyatte unb biefelBe bann plo£lid) überfallen auSrauBen fonne! £>enn nur barait backte er, wie er überhaupt nie, Weber einem Staate no$ im ^rioatleBen, Streue unb ©lauBen gu galten unb frembeS (Eigentum §u SDod) tote foltte er eine 33anf Be? regpeftiren gewohnt war.

25cmf

unb

fommen,

er

wufjte

ntc^t einmal,

ja

Wte ein

folcEjeg

^njittut

einzurichten [ei!

liug 3lBer fter"

gunddjft wanbte er fiel) an ben OBerjien Duintu3 ^ciunb »erlangte oon if)tn ben (Entwurf j$u einer 33anf. ber fannte baS SDing fo wenig, Wie fein „aßergnäbig* #err unb 3fteifter unb fdjrieB begfyalB an einen Qam=

Burger ©efdjäftSfreunb. £)er £>amBurger, Welcher mie alle Shufteute ben $reufienfonig grünblid) Ijafste, erfannte fofort (Sr fertigte einen günfiige ©elegenljeit, biefen §u rupfen. ©ntWurf unb fcfyicfte mit bemfelBen feinen Söruber, einen Slboofaten, gum ^o^en^oEer mit ber @r!iarung: „£)er (Snt= er Wurf enthalte ba3 ©e^eimntfj aller 33anfen, aBer fojle 25.000 Spater." 2BaS foEte ber „$ömg" tlntn? @r woEte Rubeln jebod) ber #amBurger Blieb fefi unb empfing bie Verlangte (Summe, inbem ftdj ber eble 8anbe3oater bamit tröftete, ba3 ©elb fd)on wieber boppelt auä ben $aufleuten beS eigenen SanbeS l>eraugpreffen §u tonnen. 9e

man

£)er leiste 9teft oon ^rioat? Bejahten laffen. auf bem ©eBiete biefeS Königs noefy fanb, oernicrjtei. ÜBon nun an fcfjadjerten nur nod) bie

nietjt

fiel)

ber

l)anbel,

für wertt)to3 erflären fonnte, roie er Sttün^e für wertf)lo3 erflärt t)atte, wollte

fict)

War jej?t 3n^aBer ber „föniglidjen" Monopole unb ^rioilegien. (33ergl. SHtraB. u. SR. IL 163.) Severe aBer mürben nodj immer oermet)rt. £)en ganzen §anbel noc^ unb oon 9hi§taub Ijatte er einem einsigen #aufe verlauft, unb btefer ©ünfllütg burfte Don aßen ©e= unb oon 9htftlanb vermittelt mürben, für fcfjäften, bie nact; SDte SBaaren ber einen ^ott Oon 8 SJSrojent ergeben. ftd) auswärtigen Eaufleute, meiere nur bie Stteffe in granffurt an ber Ober Befugten, Belegte ber „$6nig" mit einem 3oß üon 8 Big 30 5Jsro§ent. SDie natürliche golge mar, baf aud) biefe fo BeleBte 9fteffe 31t ©runbe ging, inbem felßfr ben polnifcfyen mar, bagegen aBer hk sIfteffe fam, meil ©adjfen auf «Sogar jebe 2Beije ben 33er!erjr erleichterte unb Begünfttgte. hie auswärtigen Käufer, welche i^re äßaaren burd) baS preu= geljen liefen, fud)te ber würbige ^oljenjoHer fjifdje. ®eUet burdj goüqnälereien 3 U fingen, Bei ben ©Ruften §u laufen, Welchen er baS ^rioilegium beS 2lIleinr)anbelS gegeBen Ijatte. 211s er eineS SageS erfuhr, bafs ein Seidiger DBlatenfyänbler

3uben oon

folcfye

Seidig

in ÜBerlin

üßlacferei

in

%n

Blü^enbe

angefommen

fei,

arg

2lufnal)me

oer&ot er fofort bie leipziger D6la=

OBergl. §ß r e u £s III. 49.) nur ©etb für neue ^auBgüge ^ufammen gu Brin= gen, würben uiebt allein alle möglichen ©egenjMnbe lecr)ten gufranbe.

preffung

auSge&eutet,

SanbeS im

tfyeurer

als

fonbern

t;öcr)flen

in

ben

Säubern beS

sßreufienfönigS.

Sind) bie

mar an frembeä ©eftnbel berpadjtet. 2ln ber &pib>e ftanben bret berlaufene 2lu§ldnber, bereu erfie§ ©efdjdft mar, f ofort alle £ajen 31t erfyöljen, bie benn audj mrgenbS in ber ^ofl

SBett fo Ijodj ftanben at§ in Sßreufjen. SDte „foniglidjen $oji= fragen" ttaren tolj auf bie 2lje genagelte offene Mafien, benn

md|renb

tu allen ttBrigen

Staaten biefelßen

boclj

mit einem geltbadje üBerfpannt maren,

ftenS

liep

nocfy

menig=

ber $oljen=

joHer bie armen Dteifenben auf feineu ljat3Brecljerifcl)en SBegen in üffiinb uub 9tegen ba^er „fahren". »ollfiänbig ungebecft SDie brei gremblinge Ratten fein anbereg $iel aU nur ein* gtg iljren 25eutel gu füllen, uub fie trieBen biefeg benn aud)

auggebefmt unb

f$amto£, baf ber „©piijBuBe grtij" in fanb, uub basier beu einen nacfy bem anbereu lieber üBer bie ©ren^e trieß, oon ü)nen aBer bie f>o^en £a$en uub anberen ©rpreffuugSfniffe Beibehielt (SSergl. $reu£ III. 21 SHiraB. u. äftauö. II. 237.) 3Äan fann fefi Behaupten, bajü fein Jßmeig ker Snbujiric bamal§ irgenb 2tu3fid?t auf ©etoinn Bot, beu nicfjt f ofort ber „"SptfcBu&e S^j?" ft$ anzueignen unb aus^uBeuten oerfucfct fjdtte. fo

feine

ifyien

SD^eifler

;

SBelcfyen @cl)aben baburcfy it)tn

I)öcfyft

gleichgültig.

bie $rioatgemerBtl>dtigfeit litt,

%m

©egent^eit,

meun nur

er

mar ba§

©elb Ijatte, mochten bann au$ immer Saufenbe barüBer 5U ©runbe geljen. Unb bemtodj ^atte er mit feinen Operationen burd? befto oft nur Bittere ©djaben, ma3 bann natürlich größere Sluäfaugung be8 armen SSolfeg auf aubere SBeife mieber eingeBradjt merben fottte. SDte ^aBfudjt trieB beu „$onig" bajü, eigene gaBrifen ber oerfdjiebenften 2lrt 31t errichten, rote Bereits ermahnt mürbe. 3_ebod) tro^bem er bie mirftidj leBenSfdljige $ßrü>ats inbufhie, fotoett er 3U gebieten fyatte, biefen 33lutigelanfialten §u Siebe beSpotifc^ fen bod)

anberS

nu

x

oernidjtete, fo

@ d) a b e n.

e r n ©|argen gurücN gefegt

\% SBenn ber

g a n

g e

Slbel gegenüBer

bem

SSürgerfianbe

prioilegirt mar, fo machte ber „©tti^BuBe %xib>" innerfyalB be3 3lbelS felBji Wieber Befonbere Unterfctjiebe, je nadjbem ©iner

in

fein

„fyerrlidjeg

rabe

au3

trat

Sftiemanb

f.

g.

ben

förieg^eer" eintrat

erflen

in'3

unb £eer.

reicfyften

3J?etften§

33ettel junier unb

£>urenfinber, ißolf tfyrannifiren

Slnmafmng

oon benen unb gertreten

bie fidj

ober nidjt; benu ge=

2tbel3familten be3 Sanbeä

nur bie unb fürfllid)en bann ba$ gange üBrige traten

biefeS

abeligen

mußte. 2Bte mit bereu Vorfall: 33et einem Seitens elenber gälmbrid), ein junget um= oor bem 8 e g a t i o n 8* taffen

ging, geigt folgenber

Begängniffe »erlangte ein Bärtigeg SSüBlein, ben

Vorrang

©rafen oon «Schwerin. Se^terer Beftagte fidj barü&er Beim Könige, bod) biefer antwortete: „£)ie ©adje fonne gar nidjt fireitig fein, benn e8 »etfielje ficfy oon felbjt, b a fj ein

r a

1

1)

e

— gctfynbridj im t>



90

allen öegationärätljen

ffi a n g e o r g e $ e l" (23ergl. SftiraBeau £)o$ ntdjt aUetn

unb 3Wauoitton IV. 249.)

feuerfrei mar

nidjt

einmal

bie „föegie"

tljn

mit

iljren

ber

2lt>et,

[o

bafs

SlBgaBen, mit Qotttn

$

nnb Stccifen betätigen burfte, (23ergt. r e n £ Urrunben= Bud) III. p. 36 3K. 76.), fonbern er mürbe audj nocty förmlidj :


errn ju nennen, üffiie t)dtte e$ audj anber§ [ein fonnen in einem „«Staate", ber nidjtS als bte franfljafte @c^ö|)= fitng öon $er& rechen nnb 9teidj3üerratf) mar nnb bemgemdjj aucfy [ein ganjeg Stft/Un nnb Streiften nur auf bte SSerüöung neuer SSerBrecljen, fogar auf SöerauBung be3 beutfcfyen ^aiferfyaufeS, richtete.

3n melden ©efü^Ien

muffen bie unglücflidjen 33emoI)ner IjaBen! ^ebex gefunbe Biaxin mar feinen SlugenBlicf, meber ßei Stage nocft, Bei ber yiafyt fieser, bafj er niifyt ergriffen unb in bie gotterfammer, „preu^ifetje tatee" genannt, gefieeft mürbe, um unter @tocf= Rieben unb ©ptefirutljenlaufen [ein Seßen §u üertrauern. £)er Sauer fat) ftd) mit B/öcfyjler Ungerechtigkeit auf «Schritt unb Stritt gebrückt burdj [d>mac^öoHe SeiBeigenfc^aft. ©er $auf= mann füllte bie gange @taat§regierung3mafdjine nur als ein Mittel, ii>m unter tau[enb ©auner fünften [ein @elb ju

bamatS

8anbe3

biefeiS

rauften,

©eine

gefd)matf)tet

©efcfydfte

mußten

tdglidj

fürchten,

^loj^ic!)

be§ „®önig3" jerrüttet, unb a(8 „Wlonopol" irgenb einem hergelaufenen auSIänbifdjen Schufte ofme üEßeitereS üBerge&en re lang j$u

mißliebig

itnn

unfdjulbig über

geljn

gefangen Ijielt; unb §mar in einem fdjauerlidjen an Rauben, güfjen unb um ben Öeib mit 68 $funb ferneren ^effeln angefettet. (3Sergl. £rencF3 fdmmtl. ©Triften, 8 93be, 2Bien 1786; ferner in betreff be3 (§rlan= ger ^ebafteurS Oeuvr. XXVII. 1. p. 129, 142; $reu{?: 9ftagbeburg

©efdngniffe,

IL 259

ff.).

©onjf bafj

al$

finb

ifyx

23eim feierte

am

e3

al3

öorfyerrfdjenbe

Siegel

in ber Sßelt,

unb

£>err,

biefen

au§ @eroili3muS in 3lu§fü^

ühtxhktm pflegen. nocfy ju ^reufjenfonige griebrid) IL aber l>errfd)te ba3 umgeSBerl)dltnifs. SDer liejj ficfy au3brücfltd) bie graufamfieu

rung feiner

unb

gilt

gemdfmtict; bie untergeorbneten SBerf^euge oiel fdjlimmer

SSefeljte

gemiffenlofefien

beut s)lu§lanbe

au §drte

^enfc^en,

fommen unb

bie

nur aufzutreiben maren,

überlieferte ifynen fein 3Sotf

— 3ur

f)immelfdjreienbeu

er,

we

[ein

fogar

IV. 512)



$u3faugung unb 3Ripanblung, weit SDo^m Befennt (SSergl. SDofym

SSerefyrer

£)eutfcr/lanb

in

!J4

gar

feine

©cfyergen in |inreictyen-

fo gemiffenloS gegen bie 3Sitrger unb ÜBattern wütfyeten, wie er e3 »erlangte. 3a, in ber ©efcfyidjte be3 „@pi£6uBen grijj" fuc^t man ber Shtjafjl

fonnte,

finben

bie

uergeBlidj naä) 23eifpieten, bat? tabelt,

aBer

unb

bie Saften

man

ftnbet

beei

wäljrenb

er je

einen

SBolfgfdu'nber ge=

Sanbeg gemitbert

fjaße.

•Dagegen

feiner ganzen SKegierung^eit 33ei=

in 9J?enge, bajü er nicfyt nur immer bie lerjlofejlen Kreaturen alä „Beamten" au£wäl)lte, foubern biefe auef) nod) fietg 3tir sparte, namentlich jur r ü c! f i &) t 3 l o f e fr e n ©r= preffung ungerechter ©teuern, antrieB. ©3 ift fogar eine mxläugBare £l)atfadje, bafi ^temanb fieserer ftcfy ber llugnabe biefeg £>ol)en§ottern üBerlieferte, al§ berjenige Beamte, ber nur eine ©pur Don ©erec^tigfeitSgefütjl, 5Rüc!fic§t unb ®e? wiffen 31t ©unjren ber ©taatä&ürger jeigte. ülßir wollen biefe 33e^auptung tjiermit Bi§ jur (5it>iben$ fpiele

Beweif en: Sita

üottenbS n a

bem

et)

fieBenjäf)rigen Kriege bie ^ßoiH-

Vernunft unb £mnbel unb ©e; werBe im Sanbe öcllig §u ©runbe gingen, empfanb btefe^ audj natürlich ber unerfättlic^e UrfyeBer Unglück; aUeä benn Qoüe unb 2lBgaBen Brachten weniger ein, weil ber gefc^äftlicfye 33erfel)r bernicfytet mar. ©in gerechter gürfi f)ätte

au3faugung

Sßtlligfeit

be3

®onigS

üBerfc^ritt,

©renken

alle

unb

in

gotge

ber

beffen



wenigften3 erleichtert r)eitt.

Bei

biefer

©rfcfyeinung

unb baä UeBel

yiifyt

fo

ber

buref;

bie

^reufjenfonig. SDiefer

beS 2SoIfe3 ber Duelle ge=

Saften

SBerflopfung

lief

ben 9Äintjier

gärige 3 fommen unb warf tfym t>or, bajj ba$ SSolf ^u feljr gefront, namentlich. gegenüBer ber 3al>lunggmifäl)ig= SSerge? ber ^aufleute ^u t>iel 9cacr;ficf;t Bewiefen werbe. Ben3 oertfyeibigte ber SD^tnifier ba3 33erfat;ren ber ©erietyte, ber $önig war für üffial)rl)eit unb ©rünbe nicfyt empfänglich; bie or;net)in bereite unerträgliche SDrangfalirung be£ S3olfe3 foHte nact; feinem 2ßiHen öielmefyr nodj »erfc^ärft unb bie ©raufamf eit nod) erfyotjt werben. Unb fo gefdjaf; e3 bann: @3 würbe namentlich ben ©erid)ten Befohlen, mit eintretenber 3al>lunggunfär;igfeit auefy niä)t ba£ minbejte ©rBarmen mer)r $u geigen, fonbern rücf= ftd)t3lo3 ju jirafen. £)od) baburc^ würbe ba3 ©lenb nur erfi feit





95

nofy gn^er unb fiatt ber ermatteten (Steigerung (Sinnalmien trat eine noct) Diel Bebeutenbere 23ermin= berung berfelBen ein, aU r>orf)er. (3SergL ^ßreujj: UrfunbB. lecfyt

ber

III.

86.)

£)a BlieB benn bem „Könige" gulefct nichts üBrig, als na§ bem ^att;e feine§ SKinifierS bie Duelle be3 U e B e tö unterfucfyen ju laffen. £)a£ ®eneral=3)tre!torium ber

ginonjen erhielt ^ierp SBefeljI. ©ine umfaffenbe Unterfudjung mürbe an gebellt unb ba£ 9tefultat war ein fel)r grünblidjeS ©uiadjten, meldjeS tmn ben Sftiniflern SSlumentljal unb iga? gen unterzeichnet, bem Könige üBergeBen mürbe. SDiefe§ SXftenjiüct ifi t>om Ijödjjien SBertfye, benn e3 ^etgt ebibent, mie felBfi bie eigenen 2ÜJ?inifier be3 üßreujjen= fonig3 beffen ÜBoIfSauSfaugung Beurteilten; e3 Bereift ber unj>arteiifd)en (Sjefc^icfjte, töCr einzig unb allein ber Ur^eBer alleS (Stenb3 mar, momtt unter beffen Regierung ba3 23olf Bebrücft

mürbe;

es;

zeigt üBerfyaupt,

SBaljr^eü aufzunehmen unb eineg

Beamten

bie

ber .Spofjenzolter bie

)x>ie

e^renB.afte 5ßflid)terfüKung

ju ermibern gemeint mar.

SDofument Schritt üor

SDBir

merben ba3

(Schritt burc^gelsen.

in 23orau3 gemußt gu IjaBen, gegenüBer ü)rem Sörannen ausfegten, menn fie bie SBa^r^eit fagten. @ie gaBen biefeS in ber ©in= leitung ftar @ie meifen auf Sßjftdjt unb @es öerfie^en. miffen Ijtn, ferner auf ben augbrücHidjen SSefeljl be3 ÄönigS, inbem fie e$ magen, bie mirflic^e SGBaljrljett leife z« Be* rühren, ©rfi nad;bem fie biefeS tmrauSgefcfyicft, ge^en fte Ü£>ie

fc^einen

?$iirifier

melier ©efafyr

fie

ftci>

p

in ficftflic^er Slngji an'3 2Berf.

auf ben $rieg aller © e f d) a f t e falle, fonbem bafj etfi feit l /» %al>Ten (ber SSertdjt iji »om ^aljre 1766) alle gaBrifen flitte fielen, ©djon btefeS ifi Bezeicfyneub. 2tXfo fo gefunb unb folib mar bie ^nbufirie ge= mefen, bafj fie felBji bie ©türme be3 fieBenjäfmgen Shiegeg 3unäd)ji

bie

©

cf)

ulb

confiatiren

ber

fie,

baf

mtf)t

Zerrüttung 1

überlebt fyatte;

mie

Diel ftudjmürbiger

eineg „ÖanbesmaterS", meiere einzig

um ©elb

ju erpreffen,

fie

felBfi

pm

ifi

nodj

gaUe

alfo bie SftauBfucfyt

nad) bem

Kriege,

Brachte!

2U§ Ur fachen Bezeichnen bie $ftinifier fobann bie Sfyeurung ber noujigfien ÖeBenSmittet (Monopol beg ®e= treibet) anbelS), fomie be3 25rennl)olze3, melcfyeS ber „gute ftönig" eBenfallS, mie Bereite früher Bemerft, al£ 2Solf3=

96 au3fauguug3quelle ben 3u^ en »erpadjtet tjatte. SDarnad» il)x Säbel bie f. g. „leoantifdje ©ompagnie"; unb roaf;r= mit großem Steckte weifen fte barauf fnn, bafj e3 offenlid) Bar ntdjt Befremben rönne, baß, nadjbem biefe alle gaBrifan* trifft

teil

oon 33aumroolIroaaren oon

ftdj

aBfydngtg gemacht, neBen aufkommen fonne.

tt)r feine ^rioatgetoerBtljätigfeit met)r

Sftnn fagen fte bem „Könige" eBenjo efyrlict) unb offen ben ©runb, roeSrjatB aller Raubet an ber Dfrfeite feinet SanbeS aufgehört fjaBe; ndmlid) baburct), bafs er ben ganzen £mnbel nacr) nnb oon SJhtflanb einem einigen £>aufe oer= pachtet £)aBe, roelcfyeä aufier allen üBrigen $ladereien für fid) einen goß oon 8 ^rogent oon allen ©egenftänben er^eBe. S)aio fei unerträglich, nnb überhaupt fei e3 gegen bie Statur beg £>anbel§, bie ^aufleute jmingen ju motten, nur oon einem einigen $aufe ifyre SBaare gu be^iefyen. SDafi frembe Gtauflmte ^ren^ifdjeö ©eBtet fürchten unb meiben, feine^roegg auffallenb, nadjbem ber tonig fogar aucfy fei

biefe

fingen gefugt, augfcfyliefiitctj Bei bem #aufe §u bem er ba3 ^rioilegium be£ 2HIeüu)aitbel8 gegeben. „51 He bie eingeführten Sttonopole finb bem 31t

faufen,

^anbel 2lbfci)nitt,

3uger)en felbe

unb

t)od)ft

um

unb

djäblict),"

fcfyliefjen

bie

äftinifrer

btefen

bie gafylretcfyen Sftacrjtf/eile §u fdjilbern, bie ba§=

bem ßanbe bie

f

fobann in£Befonbere 311m SaBafSmonopot üBer=

darauf Beteuerten fie bie „Plegie" abgaben oon allem gleifct)e, meldjeS ge=

§ufüge.

brücfenben

rauft roerbe, moburd) natürlid) baä 35olf fcfyroer beeinträd)tigt mürbe. 3e£t Befprad)en fie in ber £>enffd)rift bie r)ol)en .Solle aßer 2lrt, meiere ben Sranftt^anbei oernicrjtet. Seibiicr) §aBe e§ nod? gegangen Bi3 1764; aBer al$ ba ber Äönig nod)* malS eine ©rijolwug ber SlBgaBeu Befohlen, IjaBe ber §anbel

©ogar ber 2Baarentran!§port oon Hamburg 3unere £)eutfd)lanb3 nel)me ben Umroeg üBer Lüneburg unb 23raunfcfymeig, unb oermeibe ba3 preufitfcfye ©ebiet. Unb feitbem ber fö'ontg für bie Stritfel au§ $olen unb ©actjfen allein ben SDurdjgangSjoU Big gu 30 ^Sro^ent |er=

aufgebort,

in'3

anfgefebjaubt,

im

fei

auü)

naef biefer

9tidjtung

t)in

Sobtenfiille

Seben eingetreten ; felBjr bie 3)ceffe 3U granffürt an ber Ober fei baburd) oeröbet unb ber Raubet ^aBe oon bort nact) Seidig geroanbt, gumat ©acfyfen unb fid) SDejrevreid) nifyt nur bie jßöÜe oerminbert Ratten, in bem= ge)d}dfttid;en

— [ei&en

©rabe

at§ ber

97



^keufjenfonig

fte

fonbern aud)

erl)öl)e,

gutem ierBei tabeltt bann audj bie Sftinijter bie f)ol)en @d£e im $ofi= unb gufyrmefen. Unb bann fommen fte gur -£>aupt[adje, §um „SSanfprojeft" beS $önig£. @ie [agen il)m unüerljolen, bafü e3 nir= genbS in ber SGBeft je [ei gehört morben, baS 3SoIf gmin^ gen ju moEen, jebeS Kapital üßer 150 Spater an bte „SSanf" SDaS ^a£e mit einem ©djtage allen (Srebit be§ auszuliefern. iljre

Sanbftrafjen

in

ipanbetSfianbeg

preujjtfd^en

öernidjtet,

©efdjdfte

alle

mit

©greifen gelahmt. 3eber l)aBe ftc^ Beeilt, [ein ©elb üBer bie ©renje ju flutten, et)e e3 iljm gerauBt merbe. SDenn jtt bem „foniglid)en 23anfya|)iergelbe" I^aBe man meber im 3»n= lanbe nodj im SluSlanbe irgenb mel$e§ Vertrauen (tr-aS beä 2)e§tjalB merbe mar). benn ba3 „33ant>rojeft" nur allgemeines SSerberBen Bringen unb nur bie au3ldnbi[d)en Betrüger, bie ber tonig an bie maljrlidj in SluBetracfjt ber forttodl)renben SÜJMnsfdlfdjungen

„©pipu&en $ri£"

©pi£e

geftellt,

SSermorfenljeit fdjilbert.



$ier

fel>r

Bereitern. btefeö

Ijatte

alfo



erfldrlid?

3um

©efinbelS

@djlu[[e

ber

mar

bte moralt[dj>e

28al>ri)eit

ber ^ßreufjenronig bie

gemdf

ge=

reine SBa^r*

SBenn er unb ©erecfytigfeit empfänglich unb BefferungSfdfyig mar unb nicfyt grunb[d|ti$ bte $olf3au§[augung, üBerl)aupt &a$ 93öfc mollte, mufte er bie[em Vortrage ©e^ör [djenfen unb [einen Sparen ja bodj bie 2Bal) rotten beffct* Snljatt Berüdfidjtigen. Ben [o eüibent, baf öon beren SBiberlegung mit e^rlic^en auS ben Rauben \eim§> 9Jftniflertum§. al[o aud) nur nodj in irgenb einer 23einfid)t, mie in 211km, ein birefter ©egenfalj gmifdjen ben Porten be3 $onig§ unb feinen Sljaten Befielt, ©eine SBorte maren, mie aufy feine Schriften, jiet8 nur auf £äufd)ung beS SSoIFeö

bert,

bie

^atfac^e gu



unb eBen fo falfct), aI8 feine SDJünge; mir! liefen ^anblungen bagegeu in jeber $infidjt Berechnet

SluSbruct

entfcrjiebenjter

biefem 3n

Stirannei.

fünfte nacr)meifen. ber brüten 2lBtt)eilung auä ben eigenen (Schriften

2Bir

bie

ber

mollen ba3 aud) in

biefer SlrBeit l)aBen mir Be-

beS $onig3 conflatirt, bafj ooEenbeter 9Serad)ter beS gangen ©rjrifren* tlutmS unb aBfolut gottlos mar. (Oeuvr. XXL p. 201. unb Oeuvr. VII. 133.)

reite er

perfönlidj

ein

99

©Benfo fenntniffe,

„©ute" er

er



feine

gleichfalls

aufy

am

ba§ Suttyer

finbet,

toörtlidj

feien

geigen

bafi

Beifügt, I)od)jt

bie gürften

felBfl

gefdjrieBenen 23e*

5ßrotejranti3mu3 nur ba§ einige bie ü&rigenS, mie unb ßalüin



arm feiige

oom ^odje

Sftenfdjen gemefen unb i^nen

k ß * ^xtefier Befreit

reiben $irdjengüter JU rau= 33rief oom 14. 3Äat 1737.) lefen, tt>elc^e ber @S ijt üBer^au|)t intereffant, bie 33riefe „@:pi£&uBe gri£" gerabe üBer religiofe ©egenfidnbe an SSoltaire, an 3»orban, an b'SllemBert unb manage Inbere gefcfyrieBen fyat. £)a Rottet er in ber niebrigfien SBeife üBer gegeBen

©elegenljeit

Ben.

(3u

Ratten,

finben Oeuvr.

bie

XXI. 64,

p

§Liie§,

loaS

aU

ii)m

^ßroteftant

boct)

e^rtt)ürbig

fyattz.

fein

muffen, ©ein SSudj, morin er einen StuSpg au§ ber $irdjen= gefci)id)te gleurtt'3 gaB, unb fid> bie gemeinften @d)mdlmns gen gegen i>a§ (EI)riflentl)um erlauBte, lief; man ju Sern öffentlich

burd)

Oeuvr. VII.

ben

genfer

XIV.) 3Serlin

p.

oerBrennen,

galt unter feiner

(3SergI.

Regierung in

gang (Suropa aU bie 33rutfldtte alier @$tedj)tigfeit. SDaBei mar er aBer mit entfernt, bem einzelnen %nbU oibuum j$u gejtatten, für feine $erfon nadj SMieBen ber Religion pflegen. SSerfammlungen §ur $ri»atanbadjt OerBot er flrenge, fetBft menn fie in Sßrioaifydufern gehalten mürben; unb aU fi$ §u Streptom eine neue ©efte Btlben mollte unb ber ©eifili(|e be3 DrteS, melier an ber ©pitje berfetBen franb, eine auffaüenbe ^rebigt gehalten fyatte, lief ber ®önig olme 2Beitere3 bie UrfyeBer ber ©adje ergreifen unb meg tran3por= ttren ; ma^rf^einlic^ in irgenb eine gejhmg ober in ein 3 u cfy * s l;au$. (SSergL $reu£. I. 33. toon 1746.) (Styarafterifirenb für ben Sttrannen ifi ferner fein 33ene^ men gegen bie llnioerfität $alle. SDie 33e^örben berfelBen Berichteten Ü)m im 3on beuten iljn al3 „ben ©rofien" greifen unb mag ba§ für Sftenfdjen finb. toie.

griebrid)

meif

©eifilidje mürbe fogar gejmungen, ttnfitttidjfeit Bei§umol)@adje mar bem „Könige" fo midjtig, baf er

ytofy meljr, ber felBft

ben

Aufführungen ber

neu; unb hie barüBer ba£

ficlj

^n bem

oom (Somobianten

2lttefl

fdjicfen liefj.

barüBer nannte er bie UnioerfttätSBelmrben, meldje bie verlangt Ratten, (Entfernung be§ StergerniffeS „ffiü&expad" unb ben UniOerfitätSprebiger granfe inSBefon= 23efeljle

„@ Surfen".

mar alfo bie Soleranj, bie ber unb fo tief er B e i b e n $ r o t eflauten „S^ben uadj feiner %aqon feiig merben," baf? er fogar ben 5)ßrebiger mit ©emalt gum Stnfdjauen be£ SlergerniffeS unb ber SSerfüljrung gmang.

bere, einen

£>ol>engoßer griebridj)

IL

£>a3

üBte,

mie er e3 ben üBrigen ©onfeffionen jeijt, ben §tat§ olifen. 35i3 gum %ctf)xe 1740 gaB e3 mit StuSnaljme bei ehemaligen beutfdjen Drben3== lanbeS ^reufsen nur menige Sat^otifen auf feinem ®ehiete. £)a3 dnberte fiel) burd) bie „©roBerung" oon ©Rieften nnb eines SEl)eile3 oon $olen. SDod) gelang e3 bem $reufs en= fönige nidjt, biefe Sänber Bebingung3lo§ t

falj,

öer=

SDftoBer 1741 bie «Stellen

bafj

beg erfien SBürgermeiflerS, ber ©ünbici unb Kämmerer felBfi in fatljolifdjen ©labten aBfolut nur mit ^roteflanten Befeijt derben bürften; $aifyolifen aBer l>ocl)fteng nur eine Ratfygfielle erhalten könnten, ©iefe Stnorbnung mürbe in ber $ra$i§ auf ba3 gange „^önigreidj" auSgebelmt. 2ll§ ber Sftagijtrat oon Gsilau im 3 üerßot er, an

benfeißen galten,

in

bie

ben $irdj>en

einen oollfidnbigen ©otteSbienft

mufite

Sföeffe

fpdtejrenS

um

8

Üf)r

fdjon

31t

Be=

enbigt fein.

Singen bor

SDen $arbinal oertrieB

lau,

Sdjafgotfcf)

beffen Sftadjfotger

meil

in

fie

fdlfdjen

unb

moßten.



in

matjrljaft

f,

gürpifcfyof oon 93re§= «Spater Ijatte

gemaltfam von feinem @i£e.

er

feinen

SDtenflen

nidjt

311m äßerfgeuge

feiner

baffelBe Sdjicffal; bie

Religion unb

@d)anbt§aten

Betbe,

Moral

entfretteu

loelc^er 2ßeife ber

Sfyrann biefeS oerlangte, geigt SQBeife fein SSerfafyren gegen Den

üBergeugenber

gauI^aBer.

^efuiten

©in Solbat

»oar befertirt, mürbe aßer teiber oon ben be§ ^po^engollern mieber eingefangen unb 3um @piejmttl)en{aufen Bi3 auf ben £ob oerurtljeilt. ©er „$onig" ben Sßriefrern Befohlen, gu lehren, bie SDefertion au£ fyatte feiner 9tduBerBanbe fei eine ü n b e, baf fo g r £s e

(Schergen

@

gar nic^t foune oergeBen merben.

fie

SDem* ben man mieber einftng, inquirirt, mit meinem ^riejier er in 33erü§rung gefommen, oB er biefeu auefy üBer bie SDefertion gefragt unb ma§ berfelBe geantmortet §aBe?

marb ein jeber harter barüBer

gemdfj in ber

@3 bem mü)

Befaunte

3 e fuitenpater

SDeferteur,

nun

jener SDeferteur,

gaulfjaßer

er Ijaße allerbingä

geBeidjtet unb

biefen auefy

$orfd)rift in ber 33etc^t gefragt: „oB mir!tidj bie ©efertton eine fo grofse @ünbe fei, baf fie gar n i c§ t tonne

oergeBen merben?" SDarauf „(Sine 23eic§t

grofie

tonne

@ünbe fte

fei

f)cihe

ber $ater i^m

bie SDefertton

fd)on,

geantmortet: in ber

aßer

troijbem SSergeBung finben."

Sofort üefs, nad) biefem 33efenntniffe be£ ©olbaten, ber ©enerat gouque ben S^fuiten ergreifen unb itfä ®efdng= nifs merfen, mdfyrenb bie @ad)e an ben Stonig Berichtet mürbe. Unb biefer ^»o^engotter griebrid) IL erlief; barauf folgenben ^Befe^t: „Wlan pnge ben $ater $aulfia&cr oijne iljm oor^er ben @mofang ber ©aframente 31t geft

a

1 1 e

n."



103



«So gefd)a§ e3 bemi. 2)er fprtefier würbe an ben (BaU gelängt, neBen bie $efie eineS 23erBredjer3, ber fdjon ein IjalBeS 3a1)r kort gegangen Ijatte. (3u ftnben $renj?r

gen

III.

237.)

tote

er

SDtefe Zfyat djarafterifirt jenen §o§enetfen f

®aBalen nnb

£)ie 3efuiten

al£

eoibent gegeigt, bafj Bei

bem

Uxt^ette

ben Sßriejrer gauUjaBer alfo lebiöltcf) SÄücfftcften mafjgeBenb maren nnb e B e n b e 8« ber §all djarafterifirenb für ben ©eift nnb bie gegen

a l B ift Stirannei biefeS ^o^ensollem. Steljnlidj mie bie ®at§oIifen Be^anbelte er 3uben. 3§re SBebrücfungen finb tfyeiimeife fdjon f)

nod}

91tljeiflen

einmal.

nidjt

Ijierburd)

tft

„StönigS"

oögemcine

mo

»erben ©ie fagen.

MeS

foId)e Ijafjte er alfo

be§

eine ©teile,

(Sitelfeit,

©igennutj

enblid)

ben

DertrieBen,

menn @ie

nur

IjierBei

bafj

ftdj

jtnb

23erel)rer

audj

bie

au$ bem

Reglement für bie Subenfdjaft Oom 12. Styrit 1750", meld)eS üBrigenä nodj mieberfyott oerfdjarft mürbe, erftd)tlid). SDie ©runbBeflimmung beffelBen mar, bafj bie Qafy „tonigtidjen

nid)t üermeljren bürfe. mar i^nen ber 2tufenil)alt

ber

3«ben

Sftur

als f* g. ©djufcjuben Sanbe gemattet, ber (SrmerB

im

in ^reufjen

f

i

dj

nnb 58eft£ oon ©runbeigen? nnb ber SSetrieB Bürgerlicher ©e=

tjjum,

be3

merBe

aBer unBebingt o er Boten. in o r b e n 1 1 i dj

^Bürgerrechts,

It

d) e.

nur

bie

auf

ein

baffelBe

Slucl)

bie

„@d)u|$juben"

nnb aufierorbent= SDie orbentlic^en @$u£]uben nnb ijiergu gehörten SReic^en burften lj>eirailjen unb tfyren „©c^uij" $inb oererBen, aBer aucfy biefeS nur bann, meun ein Vermögen oon minbeftenS 1000 Sfjaler Baar Be=

mürben eingeteilt

e



£)en



aufserorbentlid)en ©djuijjuben

bagegen, b. Ij. ber $eirat|en unBebingt OerBoten; fte genoffen ben „©djufc" nur auf SeBen^eit. ©ine Verfügung beg Königs oom %afyxe 1752 üer= mehrte ben $£)ruct nodj baburd), bafi oon je|t an bie 3uben nicfyt meljr nadj Familien, fonbem uad) topfen gejault mur= fafj.

grofsen

Wei)x^ai)l

berfelBen,

mar ba3

2Bar bie oorgefc^rieBene Qaty »oft, bann mürben alle Slrmen unter ben %nim au8gefud)t unb bereit minbeftenS fo oiele au£ bem 8anbe getrieBen, all bie UeBer^a^l Betrug. £>ie $tnber ber auf erorb entließen ©djuijjuben maren eBenfattS

ben.

fletS

felBen

btefer ©efafjr auSgefeijt, fie galten als oöHtg rec^tlol. $Den „@c^u^" nutzte jeber Sube, auc§ menn er ben^ erBte,

no§

für

feine

^erfon

für

200

Spater

oom





105



„Könige" laufen. 3ebe3 ^ubenlinb, iuel^eö ^eirat^ete unb felBjr ber orbentlidje Sd)u£jube burfte nur ein ®inb mufte für 150 Süjaler auf ben „©cfyujj" oerl)eiratI)en SDianufaliurwaaren au3 ben gaBrilen be3 „SlonigS" nehmen,



biefe

aBer

burften

im StuSlanbe

nidjt

oerBraudjt,

felBft

oerlauft werben. @rjt

fonbern

mufsten

1763 erlangten

bie

70.000 Sljaler »om Röntge bie (SrlauBnifj ein 3 ix) e i t e S $ i n b auf ben @d)u£ »erljeirailjen ju bür= fen. SDiefeS muffte Bei ber SSereljrtigung für 300 S^aler $or= gellan auä ber „foniglidjen" ^orjeKanfaBri! laufen. StBer bie 3uben burften fid) biefeg $or§eßan nidjt feiBfi auSfudjen, fonbern fie mußten nehmen, tt>a§ i^nen bie gaßrilsSDireltoren anwiefen, unb bafür ben SßreiS Bebten, ben biefe ifynen Sludj burften fie ba3 ^orgeüan nidjt fetBfl ge= Befiimmten. Brauchen, aufy nidjt im Sanbe »erlaufen; fonbern üBer Ue ©renje mufften fie eS Bringen unb im SluSlanbe öerfd)ad)ern. äßelc^ edft preufifdje grei|eit§Begriffe!! QafylloS waren bie Heineren ^lactereien, mit benen biefer ^o^en^oüer'f^e „8anbeS= oater" bie 3«ben aufierbem nod) Bebrütte. 2Bar Bei §ofe eine 3erratl) gu fd^mätylidj.

Unau§gefeijt wühlte er, bie Steid^feinbe, granjofen unb gegen fö'atfer unb $ceid) in bk Sßaffen 31t Bringen unb jum Kriege ju treiBen. 3 Shtnbe mit üjnen hoffte er

Furien,

m

immer $u

nod!>

rauBen,

eine ©elegen^eit

üBerl;aupt

ben

31t

ftnben, ©adjfen

anberen

beutf^eu

unb S3o§men dürften

ba3



108



2lber Weber in $ari$ nodj in $onfianti= 3f;rige 311 nehmen. nopel Ijatte ber fyoljenaofler'fcrje 9iei^öerrät^er bag geneigte ©eljor gefunben, weldjeS er wünfdjte. 2Bir Ijaben bie barauf Bezüglichen ©teilen au§ feinen (Schriften in ben oorl)ergef>en= ben 2lbtf;eiutngen bereite angeführt. (SBergl. übrigeng nad) Oeuvr. XXVI. 296; ba benennt er im 3at,re 1763, ba§ er f$on jefjn Safere utit ein SBünbnijj mit ben dürfen

gegen Defierreid) werbe.) 3n ber zweiten £dtfte feiner bafyer mit SBorliebe

Dtegierung^eit wanbte er

an bie Muffen.

S5ie mfftfcfye ^aiferin Ä'at^arina IL, eineä ber fd)led)teflen nnb unfittlicfyfien 2BeibS= btlber be3 oortgen 3afytf)unberte3 ; in meinem e3 bod) an fajl allen §öfen hierin Ueberflufj gab, mar ber Stbgott be3 #of;enfidj

^aclibem biefe oerworfene $erfon burd) ben 9ttorb ©emal)l3 fidj auf ben £I)ron gebracht, auf melden fte nid)t ba3 geringfre Siecht Ijiatte, mürbe fie namentlich Slnfangä t>on allen gürflenljäufern mit einem gemiffen Slbfdjeu befjans belt nnb gemieben. SDefio angenehmer mußten U)r ba3 ©nt= joflern.

ü)re3

gegenfommen nnb nnb biefer brachte auf afyt p. 315.) nij?

@g

@d)mei(|eleien be3 SßreufjenfonigS fein

3a^e

3

im

3aljre

1764 mit

U ©tanbe. (Oeuvr. VI.

p.

mofyl ju beachten, biefeä gefd)ar; im beenbigtem fiebenjä^rigem Kriege.

ift

faum nad) joEer mar

bie

wirflicl)

U)r ein 23ünb~

11

ff.

XXV.

%ot;en= gefonnen, fofort wieber bie 2Belt in Sfrieg §u funken. Qu biefem ,3wede fjatte er ftd) oor ber ^floSfowitin auf baS ©cljmäljlidjfre erniebrigt, fidj fogar verpflichtet it)r alfo

jur (Sljire be§ #aufe3 ^D^ensollern für au er beS „SSunbeS" einen jäljrltdjen Sribut bon

2)

falben

9Jtiflion

lid).

^un

auf

Oefterreid)

foßte

£|aler

p

bie einer

jaulen. 8e£tereS fyat er aud) wirf*

9tu|lanb i$m $u (gefallen oljne SCßeitereö nnb ©eutfdjlanb frühen, bamit er rau=

fidE>

Ben fonne.

Um

biefe3 SSfinbnifj

unb

ben

Sffculjm,

welchen

eS

ber

„preu^ifdjen Staates", welche fo treffenb baburd? djarafterifirt wirb, natürlich audj noct; in ben Singen ber ©egenwart anfängt, wenigftenS etma$ näljer ausbeuten, QSergangenljeit be3

führen an,

wo

wir ein

bert wirb:

l)ier

au3 bem Theatrum Europaeum $rieg3jug früherer Qdt alfo gefehlt-

eine ©teile

ruffifdjer





109

„SBeiBer unb föinber foaren auf allen SBegen, meldje bie 9tuffen gefommen, ermorbet, tl)eiI3 IjalB geBraten ju ftnben. £)en SBeiBern f djnitten bie Muffen 95rüfie aB, Staufenbe öon $erfonen Brieten fie ©pfefjj, barauf ttmrbe benfel&en ba3 öerBrannte gleifdj a&gefceitfdjt unb ber nmnbe 8eiB bamt SBeiBer unb mieber aufS 9^eue am geuer gemartert. bie

am

Männer an toten unb güfen an gdune

Sei&e gefd)nitten, bie frodjen, SSater

33dume aufge-

gunge

ma

giüfyenben (Sifen burd^ i^rer eigenen

unb Butter jur ©rmorbung

gelungen

föinber

&0

bie

$inber leBenbig serriffen unb auf bie getieft; ben beuten leBenbig Giemen au§ bem

flehte

hängt,

u.

f.

tr-.

u.

f.

tö,"

menn fie in geiubeSlanb machen fie eS aucfy jeijt n»d? nidjt. Unb biefe Buffett tooEte ber ^en^offerfc^e SfteictySfürfl griebridj II hnber $aifer unb 9lei$, gegen unfer bet;tfct)e$> SSaterianb, Rauften bamalg bie Muffen,

famen, fciel

gum

Beffer

Kriege Ije£en!

3"

*>

e*

&fyat, bafür

„ben ©rofsen" t;eifjen; jumal fein gan§e§ SeBen Befielt.

mu^ man

au% berarttgen

ifyn

tt>ol)l

„©rojh^aten"

£)od) bie ruffifc^e SÜaiferiu lüoEte nid)t. @ie freute ben gegen Defrerretd); war aud) üiel $u flug, um fidj t-om „(Bptyhuhen $rt£" üBerlijlen gu taffen unb für beffen 3kuB= gelüfie $rieg 31t führen; fie verlangte t-on biefem t-ielme&r

förieg

ftrengfte ©e^eim Haltung be3 SSünbniffeS, inbem bamit feine3tt>eg§ ben SBiener £>cf gereift toiffcn tr-oHe. (Oeuvr. XXVI. p. 390.) SBeldj' ein ©djmerg für jene preu=

bie fie

jjtfdje

als



Statur,

bie

Befanntlicty

feine

größere

SBonnc

fennt,

Deflerreid) in'S ^er$ §u treffen! ber SßreujjenJömg

£)od) fd)eiterten

23erfud)e

einen

gaB

fo

SftauBplan

menig nadj einem ge= Wie ber £iger bie

auf,

armen Dpferä üerläfst, welches fo glücflid) toar, 2Ba3 je£t brauen für ben SlugenBlid; §u entrinnen. nid^t gelungen, foUte aU SeBenSgiel unau§gefe£t im Singe Behalten merben; unb beSljatB mar bie gan§e preufjtfdje tyolitit öon je£t an nur nod? barauf gerietet, ben ruffifdjen ^ntereffen 3U bienen, um bem @pi£= (Spur be§ feinen

bie (grnabe ber ruffifd)en föaiferin Big §u bem §u erfcoerBen, ba{? fte für ifyn iljre BarBarifcfyen Sorben gegen Defierreid) unb £)eutfd)Ianb fc^idte.

BuBen $ri£

©rabe

110 3ebe3

mar

SOJittel

fontge red)t, mie

fcfylecfyt

Bei

biefem SBefire&en

unb

reid^^i>errät^erifc^

bem $reu£ien= immer

eg audj

©in gürfi, ber audj) nur nod) einen gunfen beutfcljer unb beutfcfyen ©efül)le3 gerannt, ^dtte notljmenbig aße£

erfcfyien.

(5l)re

aufbieten

oon be3

IjalBmilben 2fto3fomiten

bie

muffen,

©eutfdjlanb aB^uljalten; beren

unb

(gtnffuf*

93aterlan=

i§re Wlafyt Bei jeber Gelegenheit

^o^enjoEer

ber

SDodj

fcfymädjen.

möglidjji meit

gum Sßo^le unfereg griebricf;

II.

tl)at

jju

ba3

©egentljeil. er ben Stuffen ^um ^flad)' mar ba§ -Sper^ogilmm Shtrlanb. £)iefe3 mar bamalS nodj felBjijiänbig feine ©täube Ratten ben jmeiten a3

Opfer,

erjie

SDeutfdjlanbS

tt)eile

melcfjeg

Brachte,

;

rauBen,

gemaltfam baä 8anb, oertrieB .gujiimmung beg Sßreufjen* fonigS $urlanb für ftrf). SDtefe fc^one, oon SDeutfcfyen Be= motmte unb coloiufirte ^Sroöinj iji feitbem tuffifct;, burct> ^reußeng ©djulb! @o fyat jener ^o^enjoller an allen ©renken unfer SSaterlanb an bie 9teid)sfeinbe »erraten! 3u

fte

ben £>erjog

3ur 2lugufi

bafyer

Behielt mit

Qtit mar audj im %al)xe 1763 ®önig üon ^3olen gefiorBen unb fein ältefier ©oljn Batb im £obe nad). $Da3 mar eine günfiige ©e= felBigen

III.

folgte if)m

legenljeit für

Herrin,

üBerftel

$art unb

ben ^reufjenfönig, ftdj ber SDJoSfomitin, feiner untertäniger $nec|t ^u erproBen; Ijatte ja

al§

$an§

längfi bar an gearBeitet, 9tuffen ju üBerliefern. ©ctjon ber erjie ^reufsenfönig fyattt Bereits me^r als 60 %al)xe früher,

bod)

baS

$olen an al8

aufjer

^olteugollern

bie

iljm nocfy

fein gürfi

feuern §ret>el backte,

3m Un

bie

$olen

ber SQBett an einen fo unge=

tl)

eilen toollen.

%al)xi 1710, mäfyrenb be3 norbifcfyen Krieges, l)e£= preupifc^en ©efanbten an allen £)6fen gegen bie

armen ^olen; ganj Befonberä aBer Beim 3J?o3fomiten Sßeter

I.

ber erjie „$önig in ^reujjen" unauSgefeijt auf, bodj im 93unbe mit il)m, Sßolen gu serreifen, 9hifjlanb möge ftdj gan§ Sitljauen nehmen, bem $reufjen ba= gegen gnäbigfi erlauBen, baS polnifdje ^reufen unb

liefen

forberte

©amogitien in

fid)

©emeinfc^aft

gu fjolen; Beibe iBanbiten aBer mollten

i^ren

2Belt oertl^eibigen.

SftauB

gegen

aEe

e^rlic^en

bann

Seute ber

111

SIBer

ein

ju

arg;

$aifer

^ßeter

2Jieud;elmorb im ©roften

er

roteS

I.

immer war,

festen

iljm bodj

ben „preufjifdjen" ©efanbten unb ce * yon feinem $errn gefcfyidt toorben toar, baljer

3*3 en $aft aB^uf fließen, mit 23eradjtung surütf.

2)?inifier

ben

ber

BarBartfd)

fo

foldjer

/

et>rlofen

3a, fogar ein nodj alteret SBetfpiet biefer Art, baS §auS ^oljenjollern bie Muffen auf $olen ju'Jjejjen, üBerl)aupt bie SD^oäfott)tter in bie Angelegenheiten beS cioiti* firten (SuropaS Junein^utotfen fud)te, conjtatirt bie ©efdndjte. ©er als (Sr^reidjSoerrätfjer Bekannte [. g. „große $ur= fürft" von 35ranbenBurg, jener ^olienjoEer, ber in frangofifdjem @olbe flanb, toäljrettb Subtoig XIV. beutfcfye Sänber mit 9J?orb unb 33ranb »erljeerte unb e>tra£jBurg ftatyl, ber eBen= falls baju Ijatf bie Surfen Big cor üffiien §u Bringen, biefer SDtonn §atte am 3|13 April 1675 oon ©leoe auS ben ©efanbten 3oad)im ©cattet nadj SüftoSfau gefdn'cft, bamit er ben (Sparen um #ülfe unb @inmif$ung in bie Angelegenheiten (ÜuropaS Bitte. ABer aufy ba J)atte jum groften fyofyensoUer* fdjen SSerbruffe ber mo^foioitifdEie &§ar Aler,ei nid^t gewollt. (3u ftnben in $ufenborf: de rebus g. F. G. XIII. §. 61.) bafj

@3

iji

alfo

gang

unldugBare

gefdj)idjtli$e

£fyatfa$e,

§au§ ^o^enjollern bie toa|re (Urunburfad^e ber Zertrümmerung be3 polnifdjen ©taateS unb aller Selben iji, welche biefe eble Nation in golge baöon Betroffen I)aBen. Güin ^oljen^oller war eg, ber Bereits 1710 ben Sßlan einer Teilung SßolenS au8*

ba{j

ba3

gereift,

buBe

unb eBenfaßS

%Tib>",

tfi

ein

berjenige

^o^enjotler, namlitf) ber „t&pip ber biefen ftud)Würbigen

gewefen,

©ebanfen realifirt f)at. 2Bol)l \)telmet)r ben gmeiten Sofyn i^reö beworbenen ßönigä, aber bie Scannen Brauchten ©emalt, ein rufftfdjeS ipeer rüdte in bte Sfcälje oon 2Barfd)au, bie ^reufjen orangen im SBefien be§ 8anbe8 ein unb ben armen $olen BlieB nidjiS übrig,

aU



nachgeben.

•Die

im polnifdjen

23efferen

unb namentlid) im

35oIfe

ergrimmten mit $ter

ein fdjrecflicljex Slampf.

Smppen

unglucfltdjen Sanbe

nad)

gan^ benfbax,

mit

^ßolen

SDie griffen mdlj-

unb matteten

in

bem

©raufamfett. $eine Scfyanbtljat ift toetcfye oon il)nen nicfyt oexübt würbe. ÜZBofyin ein £>eer Muffen !am, ba muxben bie Sftens fdjen entwebex unter ben gxdplicfyften hartem f)ittgef d) lachtet ober aber nadj Sibirien in bie 33exgmexfe gefd)leppt; ein Sdjitffal, metc^eg noct) oiel fc^timmex mar alä ber £ob. £)a3 8anb aber mürbe mett unb breit buxd) 23xanb unb $lünbe= rung oerfyeext, fo bafs man im firengften Sinne beä 2Bor= te§ fagen fann, mo bie Muffen m eggin gen, ba liefjen unbefcfyxeiblicfyex

eine äßüfie gurrtet SDa3 ift bas> @cf)icffal, melcfye^ ber ^ßreufjen fönig ben $olen bereitet Ijatte. ©ein größter SSerbxujj mar babei nur, bafj i§m bie xuffifdje ^aiferin nidjt erlaubte, and) eben* einzubringen, im fattg nod} mit feinen Gruppen in $olen 33unbe mit ben Muffen i>a& eble SSolf ju martern, §tt mor= ben unb ju f Rauben. SDodj ba$ mollte feine $ er ritt nidjt; fie gemattete iljm nur, iljr atteruntertl)dntgft SEribut jux

fie

SDecfung

bex

Strieg^fofren

eine fyalbe Million Xfyaler,

gegen

maS

$oten ju

jaulen,

jd£)rli(f>

bex ^Sreufj aud) bemütljig tfat.

barüber Oeuvres XXVI. p. 312 öom 8. Wart 1769; ba fdjreibt er felbft baS Q3efenntni£i an feinen 35ruber, baj? ex ben Muffen aucfy feine Gruppen gegen $ofen angeboten fyaU, SSergt.

8

114

hiermit

aber

abgeune[en

werben

$fui,

[ei.

pfui!

SD ^reufjenefyre!

3n

Boxern ©rabe ber ülf3 trugen"

uifc^en 23

unb

Banbitenartig

unb e mit ben Shtffen

einen

„pol-

meudjterifdj

im

ben oon il)m o erratenen $oten

in ben Stücten gefallen.

Saftif oerfud)te ber „

Sßoltrtf,

ifi

fyier

I)öd)fi

bie

2Käl>rifcfy=9ßeufiabt perfönlidje

foHte in feiner

Gelegenheit

erfeljnte

©acbfen

loenigjienS

er

hoffte

31t

alg

erhalte.

£)ann

SftauBgut heimtragen ju

ging e3 iljm oor

5Wem.

^ur Beurteilung ber preufjifdjen Vorgänge in üfteifse unb 9ftäfjrifd)= ©efanbtfd>aftgBerid)te im oierteu Steile

ieljrreid)

offiziellen

Sfteufiabt, fonne bie ber Beiträge §ur neuern

@efd)id)te oon §. 0. Mautner ü&er Unterfyanbluugen, mit ber wahren ©efinnung beS $önig3, tote er fie in feinen oertrauten Schriften Befennt, gu biefe

oergletdjen.

2113

Betfptel

möge nur

bienen,

bafi

er Bereits

mit $aifer 3ofepl) aBreijie, an feinen SSruber fc^rieB „SDaS (Sireignifi mirb ein oerBraudj= teö üZßortgeflingel Ijoflidjer trafen fein." (Vergl. Oeuvres XXVI. p. 300.) Sllfo mä^renb fel&fl ber So&rebner beS ^ßreu^enfontg^ S)o^m (I. 455) Befennt, bafj oon «Seiten Defierreid)3 eine ma^r^aft beutfd)e $olitif mit Ijoljem ©rnjie ort) er,

efje

er jür 23efpred)ung :

angeftre&t in

auf

ber

baS

f ollen.

unb oertreten mürbe,

2tBfid)t

fyin,

9tefultat

bafs

feine

„fyoflidjer

gefyt

ber ipoijen^otter fcfyon

Verpflichtungen unb gufageu

trafen"

fiefdjränft

BleiBen





117

(Sä barf ühexljaupt nid)t un&eadjtet BleiBen, baf* er, mie Bereite ermähnt, jux felBigen Qeit, alg er Defierretcfy

Säufdmngen in'3 üfte£ ju lotfen fudjte, am 12. Otto1769 Bereite feinen Vertrag mit Sftufstanb im ©e^etmen erneuert Ijatte, btefem gegen $oIen fortgefeijt einen jcUjrlidjen Tribut toon einer falben 2Jiillion Xfyakt jaulte, unb unter ber §anb feinen Offizieren ertaubte, im #eere ber Muffen burdj

6er

XXVII.

SMenjfc §u nehmen. (Oeuvr. SDafj

Defterret^

unb

lifiigen

e3

Sftufjtanb

gegen

erjrer Stute ber oorfidjtigen $lugi>eit

in

ijt

380).

ni$t ^um Kriege mit

tro^bem

tarn,

1.

25ered)nung ber

ruffifcfjen

menn

J^aiferin jjujufcFjreiBen.

ben $ampf mit £)efrer= reidj aufnehme, aufy g-ranfreidj t^r als geinb entgegen treten werbe; fie ^offtc ifjre SCBftcr/t aber audj oljne ein fo gemagte$ (Spiet erreichen 31t tonnen.

mufte furzten,

SDiefe

@nbe 1770

bafs,

fie

$oten ein ©renje jjunäcfyft tiegenben 8anbe§tljeite 2ftaria Stljerefia I;atte bem polnifdjen biefeg @taate§. Könige bie ipanb einer Gsr^erjogin unb 33eiftanb gegen bie

unb

Befehle

bie

rütfte ein ofrerreicr)ifct)e8 £>eer in

ber

Muffen in 2luSfid)t gebeut.

2118

fie

ifyre

%xvippm nadj üßolen

gef^e^e beäfyalB, um roenigflenS einen £fjeil be3 SanbeS oor ben BarBarifctjen Verheerungen ber Stoffen 311 fdjufcen. 8e£tere Ratten bort fo gemutet, baf bie $eft auSBracf); grenzenlos mar ber Rammet ber 93eüßtfe= rung, fo weit fie rtic^t fdjon oon ben Muffen unter Martern fyingefifyladjtet ober nad? ©i&irien in bie 33ergioerfe gefc^te^pt morben. £)ie SDefterreidjer mürben bafyer üBeralt mie @nget 00m Jptmmel Begrübt. (Vergt. SDoIjm I. 477.) fcfyüite,

erfiärte

3?e£t

fie,

glauBte

biefeg

ber

^ofyenjoüer

am QitU

gu

fein,

©r

baS (Stnrücfen ber Defterreidjer als UriegSfaE §u Betrauten, unb, ofyne nur poor bie Stntmort feiner Herrin aB^umarten, Braä) er fofort ben $olen mit einer 2trmee tn'8 8anb unb fteHte teuere ben Stoffen ^u bem groetfe gur Verfügung, bie Defterreidjer mieber ju oertreiBen. StBer bie 5[fto3fomitm lehnte ba3 SlnerBieten ftadjelte

ab,

fie

oB

bie 3)io3fomitin auf,

mad^te

gute

jum unangenehmen Stiele,

SOiiene

tfjat

bag ©iurüden ber Defierretdjer gar nidjt oerlejje unb trat fogar mit Deflerretd? in freunbfdjaftlidje Verr)anb* fangen, um eine Vereinigung üBer bie Teilung SßoleuS Ijer* Beizufügen. alä

fie

»

illl

l

li

u -"W

— ^reuße verging

£)er

118

— 3orn über

oor

faft

biefen Sauf

bet SMnge. Qatte er bod) alleS fo fdjlau eingefäbelt unb ben 93ranb gefc^itrt, £)eutfd)lanb£ £aif e rl) au £ »welcher

oerberben fotlte, unb terte

lieber

ber

\)t\t,

Saufen

311

rauben. 33ruber ,£>einrid)

[einen

[enbet

am

tro^bem [o nafye e§ gaB abermals SDa greift er jum

^lan unb

3iele fd»ei=

2leufüerjren

Petersburg,

nad)

©etegen?

feine

um

;

er

burdj

möglichen Mittel nodmtalä gegen Deflerreicfy 51t müßten. gerne felbft 31t biefem Qroede nad) Petersburg ge= gangen, bod) Jjiergu mar er gu feige; er fürchtete ftd>. S)aS befennt er ebenfalls felbft in einem 33riefe an feinen 23ruber. £)a (Oeuvres XXVI. 347.) fc^reibt er mortlid) „äße @cbä£e ber äßelt brächten mtcjj nidjit nad) Petersburg, benn auä) bie 23ären geben oft 23emeife, bafj ber Sfafiütf* gejäfymteflen iljrer milben Statur ftd) gar nidjt jjäljmen läfjt, unb i& glaube, alle

märe

(Sr

:

baf

mit ben SJhtffen au(| fo

eS

Sltfo

Statur

reicpoerrätfyerifc^e er

gleich

mar

groJ3

fo

befannte,

felbfi

bie

tfr."

$Raubftict)t,

biefeS

ba£

fo

tief

^ofjenjotlern,

gefunfen bie bafj

er,

ob=

Barbaren feien r unb im firengften ©inne beS bie

9tuffen

bennod) itmen in jeber 2Beife SBorteS als e biefer gur Unterflüjjung ber

richtete,

beS

Muffen in

nad)

5ßoten

einer anberen

ermähnt, fontgS

orbnen,

bafj



mar unb bafj,

gefcfyidt

2tbtl)eilung

überhaupt

2ln

fyatte.

bem

geeigneten Orte

Arbeit fyahen mir bereite ©runbfajj biefeS ^ßreu^en;

biefer

ber

fd)riftlidje 33efet)le

oon

if)m

auäbxüfiiify an-

mo feine ©olbateu meggingen, auc^



119



m

ü B r i g Bleiben b ü r f e. (3krgt. ^reu§ n i ä) t ein £> a 1 UrfunbenBucfy IV. 224. nr. 36.) £)od) 3UIeg biefeg ijl nodj gegen bie 2lrt unb SBeife, mie bie Sorben feiner %lifyt$ SRauBerBanbe („Shieg$l)eer genannt) gegen bie armen $J3oIen muteten. SlUeä mürbe geranBt ober jerftort, bie 3ftenfd)en Bi3 auf ben &ob gequält, bie $ircf>en in üßferbeftätte umge* manbelt, bie Elitäre entmeil)t, confecrirte jpofiien mit $üfjen /y

getreten, bie t)inauS auf bie ©trafje geworfen. ©rucifije OBergl. ©oljm. 477—479.) £)ie güfjrer beS fcreufj tfdjen £ee= re3 maren gerabe fo gottlos!, mie tljr $5nig; ber £on, melcfyer im ganzen Dffi^iercor^S fyerrfdjte, mar Bereite nod)

unter bie ©efinnung eine3 Voltaire gefunfen, bafyer gab e§ für btefe 25anbe feineu größeren ©enufj, bie ©cfyanbung fatljolifcljer $ i r $ e n unb $ft e u d) e= lung eines treu fatljolifc^en SSolfeä. ©erabe btefe3 ijl ber ©cfylüffel jjur ©rflärung aller @ct)anbtfyaten, meldje tief

aB

Gruppen

preufjtfdje

Sie

in

$olen berußten.

3ftoSfomitin

mit

faty

äBotylgefaßen

ben

unb machte

©tenjl*

baS benn fietö fo redjt eigentlich am ÜJlarrenfeile herumführte, unb nur für ruffifcfye ^ntereffen ausBeutete. @ie legte nochmals etmaS Geneigtheit an ben £ag, mit ifym Shieg gegen Defterreidj gu führen, benn biefeS mar, mie fie moljl mufjte, bie größte eifer i^re§

preufhfc^en

Vergnügen,

@d)inberfnecf)teg

mieber etmag

ifyn

31t

föbern,

mie

fie

fidj

ifyn

greube, meiere jene3 reicpoerrätfyerifcfye $reuf3enl>erreö ©djinberfned)te§. biebjidfyle bemütlngfr nnb erlangte t>on ber ber %i)at fo oiel, baf [ie il;m bie

nic^t 511

SDiefer

entfcfyulbigte

gnäbigen £>errin 5ßfäf)le fielen

lief

and)

unb

fidj

in il)n

biefelben an iljren urfprüngtidjen $laj3 jnrnef QBergl. 3J?irabeau unb 2ftauoiilon I. 303.) [ie nochmals 31t oerrüden, wagte ber würbige

anfielt,

[d)affen.

916er

$reufenfonig nun boef) nid)t mel)r. @r lief fie iüelmel)r jej3t enbgültig fefl mauern, feinen preufifcfyen Stucfuf (and) „Slbler" genannt) barauf malen unb baju fd)reiben: „Suum euique", b. I). 3 e ^ ei" ba8 ©eine. ÜDa letzteres aber offenbar, nament? beim „©pitjbuben gruy, etmaä unoerfidnblicr) ifi, fo lidj fugten bie ^Soten bie richtige (Erläuterung ^ingu, inbem fie auf ben ©renjpfdrjlen unter ben preufifd)en „äßürbejeicfyen" ber SDeoife „Suum cuique" ba3 2Bort „rapuit" b. I). „er 9£un war bie Sße^eidmung b e r Ijüt geraubt" beifügten. a d) e entfpredjenb, beim fie lautete je£t „ÜDiefer })reu§ifd)e Stüdixt Ijat l)ier ^bem ba§ ©einige geraubt!" Qux $er= jweiflung ber Beamten unb ©djergen fanb man baS lieblid)e 2Bortd)en „rapuit" überall auf allen $fäl)len unb an aEen Orten, wo nur ein preufifd)eS Slb^eicfyen (vulgo „ftuduf") 2ßie oft man eg audj „oon 2lmt3wegen" angebracht würbe. s

©

:

eg

au§lofd)te,

Sftauoillon

I.

tarn

303.)

immer



wieber.

(33ergl. Sftirabeau

unb

ber $reufenfonig fonnte nod) immer nid)t oer= baf er 00m }>olnifdjen $tanl>e nid)t mer)r betont? men fyatte. ^amentlidj bie ©tabt SDanjtg fyatte er gar ju gerne nod) gehabt, ©er ©ebanfe baran lief iljn nid)t fdjla= fen unb £ag unb ^aetjt fann er auf 9Ktttel, wie er eg wol)l machen foHe, um ©an^ig 31t rauben. Seiber Ijaite bie ©tabt gute gefhtngSwerfe, tt>re dauern unb £ljore Waren nid)t nur gegen £5iebe, fonbern and) gegen 9tduber niet* unb nagelfefr. ba3 £>dtte aud) tflit ©ewalt lief fid) ba alfo nidjtS matten; bie gndbige §errin in Petersburg unter feinen Umfidnben

SDodj

fc^mer^en,

erlaubt.

3n bie

feinem

meljr

als

tr)m

wobt

nod)

um

btefeS

ju

eublid)

bie

33löbfinn

tl)6rid)te

ei

oerfiel

Hoffnung,

ber

nmalf retwillig

erreichen,

Verzweiflung

wollte er iljm

bie

^ßreufe

bie £)an§iger

fie

fo

bafyer

auf

würben

fid)

ausliefern; unb, arg freudigen, baf

unglucflicfye

©tabt

in Die

123

2(rme treißen

foilie.

3 unac§f I

jerfiorte

er beäljalB

ben ganzen

§anbel ber SDanjiger nad) ber Sanbfeite l)in burct) unerträg= lidje goflpladereien. SIBer baS bittet führte ntdjt jum 3iele. $Da mürbe benn jener eble £>of)en§oller aud) nod) fogar #um SBafferbieB. fer ftaljl ber t emporenb? SDoct) bte SSürger oon SDan^tg tranfen lieber fcwtä

fdjmutjige 2Ba[fer ber 2Beid)fet, al3 bafj

bem $aufe ba3

baf

fie

freimütig

ftdj

untermarfen, benn fie tunkten mol)l, „preufsifd^toerben" baS größte Unglücf tft, metd)e3 £>ol)enj$olIern

mir

ein SSolJ

treffen fann.

(3u

finben in

$reu§:

Ur!unben=

Budj IV. 61.) Stfacfybem $olen BerauBt nnb bie 2lngelegenl>eit erlebigt mar, füllten bie fremben Gruppen, namentlich bie $preit£sen, ben übrig geBlieBenen %tytil be3 @taate3 räumen. 2)a3 t£)at jenem ipo^en^oEem metje; lief; fid) bann ja bod) vorläufig uid)tS meljr rauben unb ptünbern. SDa moßte er beim menig* fteng bie legten SlugenBlicfe nodj Benutzen. Stuf bie gtaufamfie natmt fein preufjtfctjeg „§errlid)eS föriegäljeer" ben SOBeife unglücklichen $olen $eßengtnittel, ©elb, üßferbe, Stinboiei), £>auggerätt)e, Kleiber u. f. m. Sejjtf, ftI3 fte täl§, tt>a3 nid)t nagelfefl mar, meggefd;leppt Ratten, glaubte man bod), fie mürben fid) enblid) entfernen, Ratten fie ja bod) Bereite ba§ 8anb in eine Stßüfie oermanbelt. 2lBer bie „fonigliclje" Habgier mar uod) nid)t gefät* tigt. GütmaS Ratten bie Bejammern^mert^en $olen nod) üBrig Behalten unb baS maren i^rc ^ittber. Sind) biefe miß ber ^reupenfonig nod;. SWit ©emalt lie§ er ben (SItern if)re ßm= ber beiberlei ©efcfytecfytS nehmen, unb fie unter uner= Porten ©raufamfeiten Ijeerbenmeife nad> ^)Sreu§en treiben. ipier mürben bie Knaben ben Regimentern jugemiefen, um fie gu ©olbaten mad)en, bie SJMbctjen aber in ben preufnfdjen Sßrooinjen offen aufgeboten §ur §eirat£) ober aud) jur Unjucfyt, an 3 e *> eu ber fie nur moßte. Unb hi$ ^ eu t e tft biefeg 3Ser6red)en ntdjt geragt! %e%t fragen mir, too im ciotli-

p

,

©uropa

feit ©infüljrung beg ©fyrifrentljumä ein [o ifl SDte ©efd)id)te fyat fein greoel oorgefommen? jmetteg 93eifpiel. @elßft im breifiigjäfyrigen Kriege mürben nirgenb Unb, ma^ ben ©Item iljre ^tnber gerauBt.

firten

ftucfymürbiger

fein

Xörann

magte,

ba^ t^at jener £>o§en polier

> ... »

,

f

.- Mi...

j

M-i".

ff --w ;s=«?s^==3B

124

gegen $olen; f.

g.

s ja, ba§ „©ebilbeten" oielfad)

Seidenen

[tcty

fd)led)t

gefunfen,

tf)at

fdjämeu.

uicfyt

wetcfyeS

^reufjenfönig,

ein

„ben

als

fogar

Sßfui, ttüe fiel)

tief

bor

[o

ben

bie

©rofsen" $u be= ifl bod) ba3 ©es einem Styrannen

erniebrigt

bamit

$)odj

bafj

fein

SßrejjBuBe

preufnfdjer

gri ebr idj IL in $olen

bie

bie £f;atfad)e,

$inber rauben

Idugnen fann, [ei §ier nod) auSbrücflid) bemerft, baf? Sobrebner SDo|tn unb fttoax im erften 23anbe (Seite 479 fetneS befannten 2Berfe3 bie ©adje ebenfalls erjagt. SDolJm fügt ba nodj auSbrüdlidj l)in$u, bafj e§ mit SBiffen unb SBillen beS ®onig§ gefcfyefyen fei unb fagt, bafj berjenige, ber leijtereg nur in Btoeifel ju jieljen t'-ief,

fogar

beffen

fud)e, gar feinen Segriff oon griebridjS Stegierunglmeife Ijabe. £5a3 ©eftänbnij} biefeS ©djmeicfylerS be§ §aufe§ ^o^en^oHem ifl

be$eid)nenb.

fo

gefd)id)tUd)

SDte

St^atfa^e

ifl

conftatirt,

alfo tt)ie

big

Ue

j$ur

^ot^ften (§t>ibener*ätljemen

in

bew

lti}ttn

^eine Sattle gegen ^ofeplj ii. i^eitt tytitoaütbtn Bi£ $n feinem @nbc* 28ie feine „Untettfjnneit" bie ^tadjridjt öon feinem ^afyvtn feiner SRegiernng,

Sobe anfnannten» £ro£bem reitö

bie

berfel&e

bodj

3tnmer

hoffte

^aiferin

ruffifdje

empfinblidj

fo

33erad)tung

ifyre

au£

tf)r

fort,

allen

ben

isßreußenfönig

Be==

füllen laffen, fufjr Gräften ju fcfymei$eln.

Ijatte

(Gelegenheit

311 ftnben, bie Muffen tjanbeite ftdj Bei bie* auf Dejrerretcfy ju I)e£en. Unb bar fem tjorjengoller'fdjen Steicpfürjien Sitten. 3«^e 1769 fyatte er fein 35ünbnij3 mit ber ?D?o§fo= ttüttn auf acfyt ^ar)re erneuert unb regelmäßig gafylte er i&r jätjrlid) feinen SriBut öon einer IjiatBen äftülion analer. %ud) im UeBrigen Bemühte er ftdj auf jebe SBeife, bem £>ofe §u er $ßeterSBurg feine SDienfrBeftiffenfyeit §u Betätigen. erfuhr, baß bie ruffifd)e $aiferin für iljren ©olm eine grau Bot er fiefy fofort sunt $upplergefd)äfte an. 08ergl. fucfyte,

eine

er noct;

um

3m

%U

Oeuv. XXVII.

2.

142

ff.)

£)a3 SlnerBieten mürbe in $eter$Burg angenommen. (§r Bemitl)t fic§ nun eifrig, eine #effen=£)armfMbtifdje Sßrinjeffin borten ju oerfdjadjern. ©r Begabt fogar it)re 9£eifefoflen,

nadjbem

er

fie

gum (Sonfeffion3roe$fe[ geneigt ge= fommt mirflidj §u ©taube, bo$ bie ©e=

enblidj

madjt. SDie #eiratl; opferte (§3

ifi

menn

nidjt

ifl

glücHid);

1

jltrBt

fie

Bereite nad) 2 /»

3^ ren

-

^ebermann^ @ad)e, unter 33ären ju le&en, felBft äufjerttd) nad> ben formen ber (SiöUifation aBge=

nidjt fie

rietet 3U fein fd)einen. SDfe milbe BarBarifcfye Sftatur üerlieren fte baburet; eBen fo roenig, roie bie 3ät)ne unb bie £a£en.

2lm preufifi^en eine

3e^t cfyen

neue

Sßrinjeffin gejtorBen unb fofort laßt bie ruffifd)e ®aiferin Ujren ^3aut aufforbern, für ben ©rofjfürjien

$necf)t

grau ju

jtrengt fyat

mar bk Sagen fdjon

26. Stpril

in ben näd>ften

fcfyaffen

alle

unb

feine Gräfte

jioar

fo

an;

fcfyon

aU

rafet)

in

moglid).

menigen 2Bo=

ba3 ®efcfyäftdjen

er

SDie

er

(Srroäfylte

'

"-

'

-"

II

nact) 3Bimfdj erlebigt. §at er nact) Berlin citirt, benn bortfyin

.

^^» M

.H P

HW ^»- -»»»*^.^-.

:-

-^

ff'"™ "'—••—

_

^

— und ber röntg

126



©rofifürft gut 33rautfd>au fommen. [einen „Untertanen", biefen

2)er ^reujjens

Muffen überall »te ben 8anbe3t)errn mit ben größten ©t)ren 31t empfangen. 3u allen SDorfern fogar muß man ir)m feierlich) entgegen gießen, junge 3)iäcd)en ihn 23tntnen barbringen. %n ben etabten mußten noct; bagu £riumpfbogeu gebaut unb Seute aufs gefteftt »erben, »elc|e „SBiöat" riefen. 2lHeö biefeS erreicht in 33erüu felbft ben r)öd)fren ®rab. SJJit großem (Bifer fyat ber „ftöuig" bafür geforgt, rect)t oiele 9)?enfcr)eu gum (§m= Vfange beg SWoSforoiten jufammen 31t bringen. (SSergl. Oeuvr. Befiehlt

XXVI. 385

ff.)

Um

ba3 ©djmddjlidje biefeS ©ebat)ren3 3U begreifen, tfi eS nöttjig, baran gu benfen, baß biefe Sauber Steile be£ beutfdjeu 9fceidje8 »aren, bie in bellt beiltfdjCtt ^atfer t E) Dberfyaupt gu oerefyren Ratten. £)er ^reußenronig aber fyatte fte gu einer ruffifdjen ©atrn^ic f;erabge»ürbigt, fie waren e§ längft faftifd) unb je£t gab er ber SBtrflicfyfeit and) in ber gorm ben entfprectyenben StuSbrud. SDenn fold>e ©r)renbegeuguugeu, »ie er jenem Muffen er»eifen ließ, ge= büfyren nur bem oberfien ©ebieter unb »erben überall auct) nur biefem bereitet. (§3 tft ge»iß, baß ber Sßreußentonig feineu magren unb rechtmäßigen §errn, ben beutfd)eu fö'aifer, Xttdit fo mürbe t)aben empfangen laffeu, »enn btefer burd) feine SJSrobtngen gereift märe. biefeS dmrafteriftrt übrigen^ jenen r)or)engotter'fcr)en

Sitte 3

Steicpoerrätfyer,

»eld)er

bamalS

^Seter^burg

nad)

fcfyrteb:

„5Me $aijerin unb ber ©roßfürft »erben mtd) n e n mit %eih unb © e e t e g u finben, ft e t § bereit i r)

bieneu."

XXVI. b eutf

Sßörtlidj

379.

d) e

ÜBerratfyen

»erbe il)m (§r

folcfye

in

feinen

(Schriften

Sleußerungen

oer ^reußenfönig,

Oiele SDienjie er»tefen

ihre

finben

eine

bod) je£t

31t

Reiben,

ber 2Jco§fo»itin

balb

bafj

er

bie ©efättigfeit ntdjt

Ij

offen

meljr

bürfe,

»ieber

nact)

bieten

unb »itt.

noct;

fc^tden. £)etnrid)

Petersburg; erfüll nochmals atte§ söWglid)e auf= flauen, ob bie xuffifdje föaiferin nod) immer

9cein, 311m größten

»itl

fte

abfragen,

ȟben Sorben gum E'riege gegen Defterreid) gu bewarb im Sult 1775 feinen 33ruber

fenbet

ntcfyt

Oeuvr.

oietteid)t

©eftunung?

^e£t Qlanhte fo

§u

immer

3 ammer

nicfyt!

%a,

f ur

^

ber

^reußeutjerg

gute

£>einrid)

;

fte

»irb

— [ogar mit ÜBorroürfen [ein jperr

unb

über

2#eifier ftdj

127



bie ab[d?eulid)en Quälereien, bie gegen bie Bürger »on £)an§ig er*

SDenn [o grettlid) maren biefe Quälereien baf fte [ogar fyarte SRuffenljerjjen gum SHitteiben rührten unb ber „@pit$bube grit$" erhielt je£t fing unb bünbig »on ^etergburg ben SBefelji, bie @tabt SDanjig in 9iu^e ju la[[en. Untertt)dnigfr [d)rieb er an fetneu laube, empfangen. aller Strt,

33ruber: „2Semt es ÜiuPanb verlangt, fo muft t§ gefäjeljen!" 3n einem anbern SSriefe »on ifym an [einen 33ruber »om 14.

1776 T)ei$t eg [ogar in teuerer 93egtel)ung uod) flarer: betraute eg alg meine Hauptaufgabe, bag @inüer|tdnb= Befefligen. SDegbalB unterliegt eg nifj mit ^ußlanb 51t gar feinem gmeifel, bafj tct; 3löe3 Betet lüge, äva'ä 9tprit

„3$

bie

$artnddigfeit

bert." (Oeuvr.

9£ußlanbg

ent[

Rieben

[

r*

XXVI.

378/) Sann ein Snecfyt ber Untertrjdntgfeit [einem iperrn gegeuüBer Befttmmtern Slugbrud geben? SDReljr, alg bäp er 31 lieg tijue, n>aä »erlangt miro, fann man aud} »on feinem (Satrapen, ja »on feinem ©flauen »erlangen, 3lBer tele »er* tragt [icf) ein [ol$eg 23e£enntntf$ eineg beulten *Keict)gfürften, beg eineg Untergebenen beutfcfyen & ai[erg, einer [remben, naturgemäß bem oeutfdjen Steige f einbüßen äftacbt gegen* über, mit [einen Sßfüdjten gegen ®ai[er unb 9f?eid)? SDot^ mag v

[ragte bie[er £>ol;engoller nadj Sßfftdjt

unb

beut[d)er

@§re?



33eleud)ten mir je£t bie ©egenfeite beg 33tlbeg; nämlid)

bag 33enel)men beg ^Sreupenfouigg gegen [einen mir flicken Dberfyerrn, ben beut[d)en £ai[er 3ofep£; IL £>ier iji jeber (Schritt, ber »on Berlin aug ge[d)iefyt, ein 3tetd)g»erratf),-unb gtear ein bemühter unb bered) neter. 5Da [cfyreiBt ber „Spi^bube %xi%" [eibjt im 3lpril 1777, baß er teacfye über alle

Regungen beg £ofeg

31t

2Bieu,

um,

[obalb

fict)

bie

©es

barüber herzufallen; baß er fidj begljalb be* reitg mit 9cußlanb unb granfretd) »erftänbigt, na'(| ber Surfet sugleidjem 3 m e d e aber [0 eben einen ©efanbtcn abgefdjidt l>abe. (Oeuvr. XXVI. p. 391.) 3llg ber beut[d>e $ai[er bie (Korruption an ben 9teidjg= gerieten be[eitigen mottle, mar eg ber ^reufjenfönig, melier ilm barau Ijinberte; in ber fyanbgreiflidjen 3lb[id)t, ^dnbel 31t [ucfjen, um bag SSünbntß mit §ranon 33at)ern,

©er

Äat-

Vertrag über bie Abtretung

mogegen

er

ifym perfonlictje

2$or=

gewährte; audj ber ndcfyftfolgenbe ganz entfernte (Erbe, ber iper^og ®arl toon ,3meibrücfen, fyatte feine 3ufiimmung be= t^eile

ausgefertigt.

reitö

©a jeber

erfuhr ber ^reufsenconig bie ©ac^e, bie it)n, mie SJcann zugeben mufj, aucf; nid)t ba% ®e= anging. Slber mar e£ ja bodj eine ©elegentjcit

efyrtidje

ringfie

£dnbel anzufangen, jttm Kriege Z" treiben, oermüfien z u laffen unb rufftfdje Sorben Iängft gehegte 9taubpläne aufzuführen. 2ßaS fonnte eS alfo für biefen #o'ljen$otter (Erfreulicheres geben ©ofort mar ba= fyer ber „©piijbube gri£" entfcfyloffen, bie $läne beS SlaiferS mit Defierreid)

©eutfcfylanb burd)

1

ju vereiteln. (Er braud)te

fjierzu

gundc^fi

ein

gemiffenlofeS

Sffierfyeug

fanb er in bem berüchtigten ©örz, ber z um ^eicfySüerrdtljer mie gefdjaffen mar. (ES ifi baS berfelbe ©örz, ber fpdter zu 9tegensburg im anfange biefeS 3aI)rr)unberteS, fomie zu Ütajiabt auf bem (Eongreffe alS preuj$ifcr)er ©efanb= ter unb -©enerals^ntriguant ^um Untergange beS beutfdjen v 3ceid)eS baS Reifte beitrug; ben baS $reufjentl)um über?

unb

biefeS

l)aupt

nu£te, feit

t>on

mo

1777

bis

1807

überall

ba

i)infcfyicfte

unb

be=

eS einen 9teid)Söerratf) ober fonjr eine 3fciebertrdd)tig=

aufzuführen gab. ©iefen ©örz f^tcfte ber

„^pi^uU %xi%" Anfang 1778 mit eigenljdnbig getriebenen Vollmachten nacfy ©übbeutfcfys lanb alS feinen geheimen Agenten, ©erfeibe ging zuerjr nad) SfiegenSburg unb fcbrieb t>on ba auS an $arl £l)eobor, ber bereite in äftündjen eingetroffen mar. SDiefer aber mteS ben ©enbling, melcfyer z u feige mar, nad) 9Jhmcr)en z u 3 e ^ en fonbern uon DftegenSburg auS SllleS auSffciouirte unb bte ©radjenfaat reicfySoerrdtljerifcr/er SEenbenzen miber ben $aifer auSflreute, mit Verachtung ah. ©od) ein Genfer; mie ©örz gibt einen nidjtSmürbigen 3lnfa)tag fo balb nid)t auf. (Er befcfylofs ficf> je£t hinter ben ^

£>erjog $arl oou ^meibrücfen ju legen.

3mar

erfuhr

er,

bafs

— aud) btefer

^aifer

Bereite

ausgefertigt

nnb

Slftenjiüde

Betreffenben

ba§ roar für ben ipinbernif}.

[eine



,3ufiimmung jutn Vertrage mit bem feinen sD£inifier §o£)enfel3

nadj

3J?üncF;en

mit

jenem

mit beut SDodj

gefct;idt ^aBe.

getoiffenlofen ^oljenjoHerf^en

ttmfHe

(Bv

129

§oljenfel3

Agenten fein ^ufammen^us

burd) 23eftedjung iljn ju oeranlaffen, ba£ ©cfyretßen nictjt gu ÜB ergeben, fonbern in Begleitung be§ ©orj gu feinem §errn ^urüd^ufefyren. SDiefer, eßenfaßg ein bekommener üffiic^t, ganj im treffen,

©eifle beS ©bij^BuBen gri£, ging aufv beffen 2lnfd)ldge roiber unb ifteiä) ein uub natnn feine guftimmung jurüd.

$aifer

S)a3 roar aufy bon einem $arl bon .SroeiBrüden nidjt anberS §u erroarten. J3u feiner (Sfjarafterifirung fei nur Bemerft, baj? auf bie emborenbfte SBeife feine „Untertanen" Bebrüdte,

er

in jeber 5Be3iel)ung ein

Slufmanb

graufamer Styrann roar unb fo fct)am=

er fid) tro| feinet roingig fleinen ©arnacV; läJ3t ftcf; üBer 1500 Sßferbe I)tett. bie üßrtge Serfc^roenbung ermeffeu. 5tud) in moratifc^er fein? fid)t roar er gerabe fo fcfytedjt al§ jener ^oljenjoller, mit tr>el= d?em er fid? roiber ben H'aifer oerßanb. 3^rli^ beranjtals er groJ3e Sreißjagben, rooju er au3 feinem ganzen 8dnb= d^en bie jungen Sftdbctjen in ber gro^ne requirirte, mit benen bann feine ^agbgefellfcfyaft bom ^»er^og BiS fyeraB gum StrofiBußen biergeljm Sage lang Unjucfyt unb alle SSor feinem ©djloffe möglichen ©djanbtljaten treiBen burfte. $arl3Berg Bei gmeißrüden mufjte 3 e ^ e ^w flnn ^ en $ u * aßgieljen unb fiel) einen gremben, ber e£ tief berßeugen; unterließ voeil er ba3 ©eßot nicfyt rannte, lief? ber abrann bafür 6alb tobt prügeln. ÜDaS roar ber fauBere iDergog bon SroeiBrüden. ÜIBer, ifjn nod) Beffer rennen lernen miß, toolle nur „bie ^falg am $l§än", 23ranbenBurg 1795, nad)lefeu. £>artn ift er gefd)il=

lofen

err Befohlen.

SDod) biefer mufte ben SBerbrup erleBen, bafi er foiror)t in ß'oln als Durchfiel.

Stn

in

fünfter mit feinen 23eftreBuugen Orten rourbe ber (Sr^erjog

Beiben

fdjmdlj lid)

gemalt.

'Dean lief ftet) r>ier nidjt 00m ipoJjengoller- ben 2Bafjl£aubiba= ten oorfcfyreiBen, mie e3 btefer £üiann Bei ber 33tfcr)of3ma{)[ in ^Breslau fiel) erlaubt fyatte; unb errltd)fetr, bie früher fo teilen, jejjt aBet Verfallenen ©tfibte Betrautet; er falj §u Slnttoerpen bie mächtigen glttt^en ber ©djeloe; Breit unb tief genug, um ben Blüfyenbften £>anbei ber SGBelt 31t ermöglichen, aBer tobt unb öbe, oljue ein SDiefeö feine

fyatte

nett unter ber tättfdjenben $irma „SBerBefreiljjett" bie ©otbaten §um Kriege gegen ben beut? oertoetgerte ben faiferlidjen Gruppen bagegen fcfyen Sfrtifer; ben nötigen SDurd^ug bttrd) feine üprooinjen. SDaBei toie* gelte er and) nod) bie Sftädjte be3 2tu§lanbe3 gegen ben fötifer auf, feinen StBftdjten in ben 2Beg §u treten; ja, Be* fogar in granfreid) bie literarifcfyen SBortfüfyrer, bamit flacfy i§ren ©djriften bie founenflar gerechte &ad)e entfteU= fte in fett unb bie öffentliche Meinung irre leiteten. 3t1 ba§ nicfyt bie gleiche, im fttengften ©innc beS 2Botte3 gemeine @pi|k BuBen=£aftif, meiere in bem ÄinberrauB in Sßolen unb bem

SIBgraBen be§ Srinftoafferä Bei SDanjig $u Sage tritt?! Unb für eine fo toafyrljaft teufttfd)e Ungered)tigfeit nimmt ber ^oljenjotter bie „©eltung eine3 gefcfjloffenen 33er-

eMMM

137 trageg" jum 33orwanb ; er, ber rüdfidjt§lo3 bie Ijeiltgjreu Vertrage geBrodjen Ijatte! SDffenBar tji eine foldje unmora=

©eWatttfyat, Woburd)

Itfdjü

weld)e

jhajje,

Statur

bte

glet£e3 Befiimmt unb ipse facto ntdittg unb

feinet

fdjon SÄeäpeftirung.

etrva$

pr

^at,

(Entfaltung

würbe,

ertorefit

23erfcflid)tung

^ur

©er edjtigf ett

bte ber

Wenig Binbenb, tt)te woburdj 3^ntanb geloBen

eBen [o

©ib,

Unmoralifd)e3

33oife

jebe

oljne

ftnb

erzwungener

gewaltfam

fcfl,

bem

gegeben

(Erpreßte Verträge,

unb äftor at wiberjlreBen, ein

bie «Scfyliefjung einer SBaffers

felBft

§u Begeben ober

31t

bulben.

£wd> tt)a§ galt baS 9?ec^t unb Soljl eineS $otfeä jenem ^o^en^oEer! (Er t-ereitelte wirflidj bte 2t6fid)ten be3 ^aiferS, gumal 3ofe^t) IL nidjt ber Warm baju war, um im ©eijre eitteS gerbtnanb II. I^od)I)eraupt beS SfleidjeS, gegen ben $aifer richtete. Unb fo gelang eS iljm aBermalS, ben 2lu3= taufdj 23at)ern3 gegen bie ^ieberlanbe ju üereiteln unb ben 3teic^gfeinben ben SDienft 51t erzeigen, „baf Defierreid) feine rid)teteg SSünbnif,

ba

fid)

beffen einfache (feifiens fdjon SSerratt;

feine ©pijje gegen

13S

©eite

fdjwadje

welche

Bettelt,

granjofeu

bie

bireft

fietg

fonnten." f äffen

war

SDtefe^ rdttjerä

93üd

in

Zbat beö ©rgreid^oer?

bie teilte politifcfye

SBerfen Wir gum ©djtuffe uod) einen ^äugltc^eS Seben. SDaffelbe blieb ben bereits

griebricr)

fein

IL

früher gefcfyilberten ©emofmfyeiten feiner Sugenb gleicb,. 9las mentlid) banerte bie Unfittlidjfeit in einem ©rabe itnb in formen fort, bafs fie oöllige ^eugunggunfab/igfeit jnr $olge 2Bir wollen biefen Sßunft nid)t weiter ausführen, fou= batte.

bern nur nod) anbeuten, bajü feine oorsügticfyen Sieblinge eine grofe 2ln§a£;[ oon ^lünbinnen waren, bie er wie 3)?enfd)en verpflegen unb bebienen lief, ©ic ,,$aöorüI)ünbin" f ufyr f o^ gar n a cb, b e 3 ft'ontgS 21 u o r b n u n g in f e dj 3 f p d n n t= gern $ofwagen unb f d^ lief mit in feinem eigenen 93 e 1 1 e. 3118 er ftarb, war fein le&teS Verlangen, unter feinen toerben. 2ßir fdjliejjen biefen ©egenftanb $UttbCtt oegrakn mit ber 23emerfung, bafj ber gewifj aud) feine3weg3 ftttüd)e Voltaire bocl) mit großem 2tbfd)eu oon ben StuSfdjweifuw* gen biefeä §ol)engoöern fprid)t, unb ib,n noeb, in feinem

p

SÜter

aB

„reif für

©oboma unb ©omorrlja"

erftärt.

(Gattung bon UnjudjtSöer&redjen üBoltaire mit biefen SBorten anbeuten will, bebarf wotjl feiner (Erläuterung. (SSergl. Voltaire: Vie privee, aud) ^reuj? I. 255, Oeuvres SSelcBe

XXVII.

1.

204 unb 2lnuegarn: 258 oben.)

p.

äßelrgefd). oierte 2tu3=

gnbe, 33anb 7 eiligfeit



ftnb

gertrat

ber

SSerbient

(Sfye

ba§

tiefen

nnb

begüujtigte

rüeHeic^t 9hit)m?

Unb wa^r^aft erbdrmlidj uub elenb l)at biefer Eontg ©djulen, bie @rgier)ung unb bie Pflege ber beutfdjen äBiffenfdjaft unb Literatur oernactjldffigt. ©el&fi fein 8obreb= ner SDoljm mufj (IV. 439) benennen, bafj er für bie (Srgie? r>ung ber 3 1! 3 e nb wdfyrenb feiner langen Regierung fafr gar nichts getl)an. £)aä (Singige, wogu er fiel) einmal aufraffte, bis

fydtte

er aucl)

Beffer

nur gum 23erberben.

unterlaffen, 2113

beim

e3

er nämlicr) nadj

*

lii ,> jl.lll

gereichte ber

bem

|l ..

1 ,wygM

'

©act)e

fiebenjdljrigen

.» ,.

i

^.^

i.

m. «*..

Jljm jGi*



140



bafj fo »tele ^noaliben unb Krüppel betielnb burd^ögen, befahl er einfad), „man foHe fte atö ©djulmetfrer oermenbeu." Db fte ba^u irgenb Brauchbar ober (33ergl. SDofmt IV. fäfrjig feien, barnacf) mürbe nidjt gefragt. 445.) ©eine Sftinifter Ratten ein f. g. w ©eneraU©djul*9tegle= ment" aufgearbeitet; er itejü baffelbe aber gar nic^t in Sraft

Kriege erfuhr,

baS

Öanb

III.

geriet^

e3

treten,

fcöHig

in

SSergeffenljeit.

ßßergt.

^reuß

114.)



tft

toie

etgßfcttdj,

ber „(Spijj&uBe §ri^' Oeuvr. IX.

37. al8 bie Aufgabe ber @d)ute be^ei^net 1) baf; bie ©djulmctjicr bafür forgen, bajj bie 8eute nidjt fatljolifdj werben, unb 2) ba£ fte utdjt fiepten unb niorben. gür SDie l)tyem ©djulanfialten fyat er feinen ©inn. SDie 2t!abemie in corrumpirte unb bernadjläfftgte er ebenfo. Berlin befeijte er mit lauter SluSlänbern fetner ©efinnur.g b. t). mit unfittlidjen ©ubjefteu; biefe maren bann auefy feine 9iatfygeber unb ©enoffen. Sie franjöfifdje Spraye madjte er am £ofe unb in allen Greifen, mit betten er in S3erü|rung fam, jur fyerrfdjenben Umgangäfpracfye. SDeutfdjlanb unb feine ttteljr

SBMbung adjte't

»eradjtete

fyal

foppen

arger,

er

SDarum gab

er

al£

je

aufy nur

üßenfionen, natürlich bamtt

ein SDeutfdjer

Tarife r fte

fte

5J3 lj i

in feinem

»eis l

3 n * e *e

o= ff

e

gegen bett beutfcfjen $aifer unb ba§ beut= aber jeglidje Unterfiüjjung ber beut^ müljjlten,

in ifjren ©cfyriften fdje

9tei(^

fdjen

SBiffenfdjaft oerroeigerte er.

3n

mie f>oIjem ©rabe

unmiffenb,

unb

er

in jeber #inftdjt

atleS 33erjtänbni{3 für

ofytte

23arbar, unb

mafyre $unft

SBürbe mar, bemie3 er täglidj. S3ei ber Beraubung ^otenS 1772 befam er aud? ba3 fdjöne @d)tojj be£ beut« 3> a ^ re fdjen Drbenä ju 3#arienburg. ©in jeber gttrji, ber nur einen gunfen beutfd>e3 ©efüfyl befeffen, tyätte biefeS l)errli$e $fto= nument beutfcfyer 25aufunfr, an ba$ ffd) fo üiele mistige (Srin= nerungen fnüpften, in feiner ooUen Sßracfyt jtt erhalten gefugt. iiber nid)t fo ber $reuf3 enronig. ©r beftimmte baS ©cfylofj erfl jum Qufytfyau e, bann §ur $a ferne. Slflerbingg tref* fenb, benn menn man bie 23ebeutung beS ganzen $reuj?entljumS für ba£ SBolf unb für SDeutfdjfanb überhaupt in gmei Sßorten auSbrüifen miH, fann man feine be^eidmenbere mahlen, aU; „Käfern e unb Qufytfyauä." SDurd) Verfügung oom 11. (September 1779 madjte er ben Remter jum (Sjerjierljaufe

im

y

1

}

-

n..n.-.i«wi

i

uMn.rt t^~-

' i

m ii

immun

— ben 9?iiterfaal aBer

141



er in atyt SSagaBunbenqnartiere etn=

lief

treuen.

W

bie

$arf$

SDidjterin

fanbte er il)r 3 Vt> e t Spater, 5)er ^ßrofeffor Mütter machte

um

tl)n

llnterjiü^ung Bat,

bie fte tljm jebocf) fidj

äurücffcfyicfte.

burd) ©rforfd)ung

oerbient

mittelalterlichen ^ßoefte unb fanbte bem „Könige" im 3a^re 1784 ein ©jemplar be8 SfttBeluugentiebeg. SDocfy biefer antwortete ilp: ,,£)ie ©ebicfyte beg 12., 13. u. 14. 3a^un= bertS ftnb mä)t einen ©cfyuj? ^ulOer mertl) unb icfy bulbe in meiner 2Sü$erfammIung Dergleichen elenbeg 3 eu 9 nifyt, fon=

ber

bern fdjmeife eS IjerauS." unter

[einen

bent^en Siebter ©eitert,

ffleijr,

lebten

(§S8

[er,

©leim,

fajr

unb %a, er

(Sngel

ringfie

©0%,

für fte. Siteratnr mit einem §a£s

bie

fa£>

Stugen

bie

bezüglichen

Älopfrotf, Seffing,

a&er

er tfyat

nicfyt

Stamm* ba3 @e=

(Entfaltung ber beutfdjen ber fo arg mar, bafj

unb ©rtmin,

eine eigene @d)mäi)fd)rift Doli SSerldumbun= gen gegen bieülßerfeberbeutfctyen •Dictyteröer*

€t

f

natürlich in fran^dfifc^er ©pracfye,

ajj te,

benn beutfdj

fcfyrei*

Ben fonnte eruiert einmal, (sßergt. baS elenbe lSlad)= merf Oeuvres VII. 91; auty £)o§m I. 257.)

„©m'puBe S r ^" §nnn$Dod) ber

3m

anfange

gen feiner SJcuüfter oermorfen |>atte, fiel) jefjt üBer ben Blatt) ber Siebte l)inmegfe£te, fo mürbe ba§ UeBet Batb unfjeiiBar. (Sr mar nämlidj ftetS ber ©enufjfucfyt auet) barin ergeBen bafj iljm ©djmelgerei unb eine reiefy Befetjte SafeL ü&er 2itle3 ging. ©elBft in ber $ranfl)eit moüte er ntdjt ba* oon laffen unb ben Regeln ber Sftäfjigfeit au $ nidjt ba3 ©eringfie nadjgeBen. ©0 fefjr mar er ©flaue fetner 8eiben= ber fiel) nict)t einmal 00m fdjaften unb jugtetd) Kranit, Str^te et\x>a% oerfctjrei&en Itefj. £>a£ ^efultat mar, bafj er am 17. Sluguji 1786 ftarB. Oßreujj: IV. 234. ff.)

gemefen,

im Sanbe Begannt mürbe, mar bie Drten gaB man öerfelBen öffentlich 2lu3brucf. Slttein in ber ©tabt ©tettin uerfunbeten 5m ei ®eiflltd)e offen oon ber Mangel, „er fei 511111 Seitfei gefahren." Sllfo Berichten äJciraBeau unb SH8

biefe

9fcac§ridj)t

j^reube be3 SSolfeS unBefdjreiBltdj. 2tn öielen

3)iauo.

I.

189.

i

1

'

— @g

üerbieut

5J?iraBeau

fyerimrgeljoBen

t;ter

etma

ni&jt

142

Stnfydnger ^riebrid) IL mar.

mer

gu merben, bafü btefer

fonbem vielmehr

§einb,

ein

SEroijbem

aBer

mar*

ein

crgä^It er

netter, bajj man in 33er tin beö Äöntgg Big 3 um SIBfdjeu ü&erbrüffig gerne)' en [ei unb btefe^ fogar J)ier in ber

JÖauptfrabt allgemein

maub. I Unb lanb. SDtefe^

an

mar

f

e3

am

SDod)

8anb

üB

bie

fyatte

e

r a 11

im Sanbe unb

Sanbfränbe

^riebrict;

SDaBei

geriffen.

fict;

(3)iiraB.

t)aBe.

unb

in gang ü£)eutfd)~

cfyarartertfireubften BleiBt oljme

meld)e3

SSerbifr,

erfennen gege&eu

31t

193.)

II.

fyatte

t>on

3metfel ba3

DflfrieSIanb

faßten.

im %al)xe 1744 unredjtmdfjig er

2lufrect)tr)aitung

t>ie

ber

Staube unb aller ^edjte bes> SSolfeg feierlich getobt. $aum aBer mar er im 23efi£e, ba fpielte er ben unBefcfyränrren %ty rannen, t)ier mie liBeraH unb trat bie Diente be3 SanbeS mit gitfjen. £)ie golge mar, bafi ber Sanbtag üroteftirie unb ir)n an [ein gegeBeueö SBort erinnerte. SDocfy bamit mar ber jpo^cnjoßex fcfyneU fertig; er [Riefte bie Vertreter beg 33otfe£ l)eim unb Berief fobann mdfyrenb [einer gangen Regierung

Sanbtag

reinen

mel)r,

oBgleid)

btefe^

bie

eclatantefie

£$er=

faffung3t>erletjuug mar. (Seljr

^obe an manbte, {.äffen.

uatürßdj, ba{* baf)er ba§

SSolf" ftdj

[ofort nact) [einem

[einen Sßacfyfolger gxiebric^ SBÜfyelm II. mit ber 3Sttie

ben Sanbtag gufammentreteu gu bag 33eget)ren. SDie ©taube Don Dft=

fcerfaffungSgemdfü SDiefer erfüllte

[rieSlanb

traten

§u[ammen unb

einer

ifyrer

erfreu

33efdjtuffe

mar, bafi fte bem oerftor&enen Störannen ein SDenfmat festen, mie er e$ »erbient Ijatte. ftfrte3Ianb. SDiefe aber no$ lange nid)t fo fdjroer unter bem jene3 $önig3 gelitten, als bie übrigen Sfjeüe

[prägen

eld)e

2tnfd)auung

leidere Ratten fein

Drgan jum

2tuS*

Ratten bte ^o^enjjoflexn fdjon v Idngfl alle jiänbtfdjen 9fcedjte geraubt unb bte SSerfaffungcn Sind) feine treffe vertreten, fte fonnten ftd) nid)t andern. gab eio in $reufjen, bte biefen Flamen üerbteitt ober nur ber gertngjlen Unabpngtgfett unb grei§eit fid) erfreut fydtte, ©efüfjle,

tf)rer

tfjnen

einzig §ofjettungen. @o nennt fte fogar bte 354.) SDafj ßof^ettungen aber mdjt SSa^r^eit über einen oerftorbenen dürften fagen unb aud? nid)t fagen fonnen, bürfte eoibent fein.

fonbern

nur

SDoljm

(III.

(&§> gab alfo im ganzen Sanbe nur eine einzige Autorität sunt fidnbifcfyen 2lu3brude ber SBolfSflimmung, unb nac^ bereu Urtfjett unb 3eugntjj mög>e man jejjt ba§ .Speer ber gefd)id}t§fdtfd)enben ©taatgprofefforen beurteilen. 3a tt)ir toteber^oten Ijier am ©djluffe, tt>a3 nur in ber Einleitung fagten: Gs3 gibt feinen gleiten dürften in ber ©efdjid)te, §u

©unjten fo Oiele offenbare Siigett oerbretiet toerben, aiä über biefen ^ofyenjoHer griebrid) IL £)e$l)atb Ijaben toir in unferer gangen Arbeit unS jtrenge an allgemein anerfannte befielt

Ouellenioerfe §ur (Sonftatirung ber Saljrfjett gehalten, unb an allen wichtigen ©teilen bie OueHe auSbrücfltdj genannt. 3J?ogen

un£

jejjt,

geflutt auf legiere, bie befiodjenen £>oftiteraten

«überlegen,

toenn

baju JjerattSgeforbert.

N IL,1iH'_

'

J_

'

'

J,

,

fte



oermogeu!

©ie

ftnb l)iermit

144

XII. beS

3«ftattb

fönnen

£>ter

nur

2l&tl)eifung VII., VIII.

©tenb,

in

£l)atfad)en

biefer

to.elcfyem

aut unb $no= fexnex au8 ©xjl? djen für iljn gU SKaxfte getragen, SDie 5tfenge biefer batenWeiBexn unb ©olbatenlinbexn. unb i§x UeBexlauf ift fo uml)crjtreifenben Sföenfdjen groß, baß buxd) ein $Dorf, gumal loenn e3 an ber '



biergig unb noci) liegt, b reif ig hiß tagtäglicl) bitrci)baffiren unb bon £au8 31t £>au3 Betteln. SÄan muß Bebenden, baß bie namttcfyen 2n\U burcl)au§ nic^t oft in einem unb bemfelBen Orte Saubjirajje

me|r

SÄanc^e tarnen alle ^aljre mx e ^ n= baxnad) fann man fiel) einen §tngal)l machen,"

loieber erfetjeineu.

mal ober noef; begriff oon ber

©3

feltener;

31t toexben, baß feine§weg§ f$led)te boxauSgegangen mar. £)tefe gufränbe

bexbient ermähnt

©ritte ober §unger3notl)

waren bielmeljx borljanben unter gang gewöhnlichen SSerfjättniff en; lebiglidj ein getreu ber allgemeinen

Verarmung beS 8cmbe8.' ergä£>lt

bann

SDer Sßerfaffer be3 obigen SluffajjeS ©in 33auer an ©rfatjxung

ferner auS eigenex

:

minbefreng eBen fo Oiel SSxobfoxn auf bie 33ettler rechnen, mie auf feine gange gamilie unb einen großen §au8fianb. ®rabe in ber ^urntarl-SSranbenBurg mar

bex

Sanbftxaße

muffe

ba£ ©lenb unb bie 9?otrj am größten. (Bin bxeußifd)ex ^fonfex unb ein foldjer xebet nie feinex „Regierung" gum



9cacf)tl;eil

9?efafyn)

olnie

bxeifadjen

Beregnete,

baß

bie

©runb 33ettlex



bem

(b.

3lodjon)

auf

SBolfe miubeflenS

SKittionen £l)aler jal)rltcl) fofreten unb ba£ 8anb fyatti nux im ©äugen fünf SDcillionen ©iuwofynex. ©3 gaB in Preußen feinen reichen Kaufmann meljr, bex im ©taube ge= eine au3 eigenen mefen rndxe, Bebeutenbe Unternehmung Mitteln anzufangen. Sftur einige %n\>tn maxen buxd) bie 93cfönt glichen $alf d)inüngerei xcief) geWor= f orgung ber ben. O-Jkrgl. 2Hiraoeau unb SRauo. II. 395.) jtoei

10

— ©ctoijj

146

getanen

trcffcnb

— aud)

bie

9Jegterung8s

erften

bamalige Sage beS (Staates. ($r fal> fid) genötigt, bor 3HIem bte ^Dt ü n S f ä lfd)ung einzuteilen, bte Siegte aftjitfcfyaffen, ba3 fönigltdje fjanblungen

Monopol

$riebridj

beä

üffiilljelm

föaffee'S

bte

II.

unb £a6af3

31t

Befettigen, bte fcbioer

getrüBte UuaBl)dngigfeit be§ 9nd)terjranbe3 gu rejlttuiren, ben

23er6red)em vor ber Jpinridjtung loieber einen $riefier föniglid) vreufji f ct> e n 9J? e n loderen unb bte

rduBereien

©r

aufgufyeBen.

in

fagt

fetBft

31t f

ge= n?

d) c

btefer £>infid)t

£>anblung3meifc feinet 3Sorgduger3: „©S I)at beut Shtfe ber :preußifd)en Strmee dufjcrfi nad)tf)eittg derben muffen, Bei SlnloerBung ber 2tu$>ldnber nidjt nur Ij tnters bafj lijtige £dufd)itugen unb felBfi ett> altt^ä tig? feiten angetoenbet, f n b e r n 3 u r § e r a B m ü r b igung ber © l) r e unb Ued)te ber b e u t f d) e n Nation ein förmlicher Raubet mit SD? e n f d) e n getrieften roorben ift. ÜZBir gebenfen nidjt an ber er, uod) üBer

bie

©

ungleid) bttnfterer glecfeu

ber

itt

91 r

mee

fetftft,

bie häufigen SDenuuctationen unb bie Befrem blicke Stetige fd) mutiger ^rojeffe in ber? Regimentern ein Ij d) ft miberlicfyeg f d) i e b e n e n 8 1 d) t bor ber 2Belt ber Breit et haften/' (9lu8füi)rltd)

U)

r ü B

r

e

^ßreufj: IV. 333.)

Bei

bie Offiziere

bafj

Setjterer

and)

bie

$affus> Begießt

Uujutcfjt.

ftcf)

beS „Sb'ijBuBen

barauf, S r i&"

gang uuglauftlidjem ©rabe nacfyaljmten. $öuig fogar ÜBer bie Regierung*^ ioeife feinet üßorgdugerä öffentlich 31t urtfteilen fid) ges nötigt falj, fo Idfjt fid) baraug matnltd) euneffen, bafj bie SDinge mel)r al§ arg maren. SDod) 2lHe§ biefeS Betraf nur

im

att£>gebel)uten,

SBenn

ben

alfo ber neue

brettjnfdjen

faltiger

&taat

bagegen

finb

[elBft,

bie

für baä gange £)eutfd)lanb! biefe 3U ernennen,

Um

1740

fid)

bergegenmdrttgen.

toie

unb nad)s Saaten griebrid) IL

biel furd}tBarer

folgen

ber

muf man

bie 23ert)ältniffe

SDa3 beutfd)e

flleiü)

bor

Beftanb uod)

in feiner 2Mrbe unb Autorität, ^mar ioareu burdj bie $ird)enfbaltung unb ben meftbl)diifd)en grieben bie 35anbe 3U>ifdjen ben ©liebem unb bem Raupte gelodert, aBer

ooElommen

fie

loaren nod) feineSmegg gerriffen. üftod) Beftanb feine $Iuft, in unferm SSaterlanbe, meldje3 e§ unmögs

fein ®reB§üBel

lid)

ttm

gemacht in

bie

f)ätte f

bie

erfte

moljlerljalteuen

Befte

formen

31t Benu^en, ben alten ©eift

©elegenljeit tbieber

— ein^au^en

147



©lanjperiobe unfer er Nation 31t erneuern, nur ein tljatfräfttger $aifer Don wtrtTid^er ©eifleSgrofie ba§ Sfteidj 31t beglüden, unb eg war nodj nichts

©g

itnb bie

braudjte

oerloren, Ijergeflettt

konnte

entfdjwnnbene ^errlt^feit Werben.

Sie

nodj

SDaS aber würbe abf olut für bie 3ufunft u n

gemalt oon bie

ber

räuberifdje

granjofen unb

©tunbe £>aub

alle

nad)

Wo

jur

ber

£>ol) eng oller

t>errätr)ertfd)

ber

SSertljeilung

m

U

wo

er bie

dj g grtebrid) II.

auSfhedte,

©Rieften

SJteicfySfcinbe

@c£;iebgrid;teramt

i>a&

an,

wieber

anbettelte, bod)

(Srbtanbe

be§

alten eljrwürbigen beutfdjen ßaiferljaufeg augguüBen.

batirt ber Untergang be£ ber Verfall unferer Nation. Ott

$ött bo beutfcfyen 9(ieid)e3,

3ebe3 Sleid), welche! bie Schlange am eigenen SSufen worin ein ftarfer 33errattjer unau3gefe£t Bereit ift, allen auswärtigen geinben bie &£)ore §u öffnen unb im SSuube mit u)nen rauBenb unb morbenb üBer bie §au§ge= noffen Ijerjtifatten, tjl not^wenbig ber Sluflofung oerfatten. nä^rt,

(Sine folcfye cftoße aBer fpielte jener $reuJ3enronig feit 1740 gegen unfer SSaterlanb, unb fobann feine SßotittJp Weiter BiS bag in ber SBirflid^eit tcingft gemeudjelte Steidj im %afyxe 1806 aud) duferlid) fein @d)einleBen fd)lofs. Stuf bem ^o^enjotter griebrid) II. alfo lajtet ber gludj

fyat

UnglüdS unb be§ 5Üteere3 oon 331ut unb frönen, in $otge baoon unfer SSatertanb Bereits betroffen unb iljm uod) beoorjie^t. ©ine mit eijrtofer Stft feit lan«

ger

Qüt

biefeS

welcfyeS

baren

gepflegte

greoel

23egripüerwirrung

fogar

„©rojütljaten"

au3 biefem furchtmachen gefugt, oon

Ijat

jn

(&t\va§ (Erbarm* u. brgl. gefprodjen. aber aU foldjeS treiben fann eä fd)Werlid) geben. 2ßir wollen ba£ an einem 23eifpiele erläutern: SDenfen wir un£ eine grofe blüTjenbe gamil'ie mit oielen 23rübern, bie bisher fietS fTtebltct) gufammen gelebt, unb, wenn „preufüfcljer 3#iffion"

Üc^ereS

unb ba ein fleiner t)du§Iidjer Swift entfianb, bod) @tunbe ber ©efalsr bem SSater allemal treu gur ©eite fianben. 5jßlö£ltdj ergebt fid) in biefem £aufe nun ein rud)* lofer SSube, fdiafft fid) Keffer unb SDolcl; an, fd)lief3t Vertrag unb ©tnüerjldnbniß mit allen geinben feineS SSaterS, nimmt aud) nodj frembe SBanbiten in eotb unb fallt bann plo^lidj im 33uube mit tiefen über SSater unb SSrüber r)er. ^ac£> iiidqd)em Stampfe oerjtümmett er ben SBater unb wirft iljn aud)

l)ie

in ber

10*

148

an 3 beut £>aufe. SSon beu Vrübcrn morbet er einen SE§eiI nnb rauht il)r ©rBe, ben üBrigen aBer entreißt er tnrannifdj il)re mid)tigjren Statur* nnb S0?enfd) enr ed)te nnb mad)t fte, bic Bi3t)er freie föinber beä #aufe6 nnb 2lfle gleid)bered)tigt toarejt, 311

feinen

ef laßen,

bereit Strafte

nen VerberBen auSBeutct, nnb

Sag

fid) er

bajj

ifr,

ber

SDegpot

er ai3

31t

il)rem eige=

Don benen Heiner einen Itfurpator

and) tt)m feine

nicfyt

raubt ttub fein ©igentlumt an fid) reift. ein et)rtid)er Sftanu einen fold)eu „Vruber" ute(=

©jiflenj mencl)terifd; üffiirb

loben nnb fageu, er \)abe eine „göttlid)e Sfttffion" ge? ühtt ©emif nid;t. $Luä) ber glüdlicfye ©rfofg ber @d)anbtl)at fann letztere unr tu ben Singen eineS Blöbfinnigeit Sporen Bemänteln. S)er Vernünftige bagegen roeif, baf, menn in ber Sieget in ber 2ßelt baS fd)led)tefre $ad baS meifle ©lud l)at, biefeS mir baljcr rüljrt, loeil ber (5l)rlofig feit nnb bem VerBred)en and; ba3 fdjmu£igfie 3)?tttet lüc^t 31t niebrig ifr, um fid) beffeu ju Bebienen, mar)renb ber 9ted)tfd)affene nur mit et)rlid)eu SÜiaf regeln fämüft, alfo gnnfdjen il)tn nnb bem ®d)itrfen bie SBaffen ungteid) finb. Hantt aBer im focialen SeBeu ber glucflidje (Srfolg etneS VerBred)en8 letzteres nid)t 31t einer rüljmltcfjen %fyat fiempeln, bann barf aud) fein Bürger, ber fiefy felBft eljrt, btefeä Be= 31'tglid) eincö Surften anerkennen. $Da§ ©egentljeü r)te^e 3Jien= fd)enu>ürbe nnb SOßenfdjenredjte Verleugnen. §ür alle el)rlid)en 8eute fann alfo ber ^oljenjoller griebrid) IL nur ein ®egen= [raub ber tief freu Verachtung fein. leid)t



Siejjt

liefen

fiel)

311m (Sdjluffe uod) gar intereffante 33e=

ber ©egentuart an Ue Vergangenheit anfnüVfen. 2ßtr

lendjruugen ber

fudjen, nad;

meinem

r)tfiorifd)en

£l)atfad)en

fonnten einmal untere ber ,,©viii= griij'oor t)nnbert Sauren aU Berliner 401111136 in

fyanbelt,

Bube

(SourS gefegt.

unfere öefer ipiffen ja, baf je fdjulbBarcr fid) bie bejio empfinblid)er fte gegen ba3 %i&)t finb. Sllle fennt ben ^uftanb Der „^preffretljett" in £)eutfd)tanb,

•£>od)

Seilte

2ßelt

fül)len,

mirb e§ bal)er fet)r natürlich fittben, baf mir ben $reu= fen nid)t bas> Vergnügen Bereiten motlen, bie VerBreituug be§ 33ucr)e^ in £)eutfd)lanb unmöglid) machen 31t fönnen. £)er Bisherige 3 n ^ a ^t beffelben Bel)anbelt lebiglid) 5J>erfonen nnb Gsreigniffe, meiere ber ©efd)id)te nnb einer Vergangenheit Don SÖiatt

-

-

ü

M" i

*gBB5BCeMB—dMM^MB

" '





149

angeboren, bie man atfo toeber mit bem 2#ai 1874 nod) mit einem Slrtifel beg geltenben @trafgcfet$Bud)eg, meld)e Beibe mir leBenbe gfit? ften unb gegenwärtige «StaatSjufräube becfen, beruße? leud)tung entjiefyen fann. SDie ^erfonen aSer, treibe 1866 nnb 1870 Rubelten, leBen nod), Bejügtid) üjrer fann bat)er nod) Don ber SBaljrljett bte feiner 23eröffentlid)ung Ijunbert

Safjren

Dom

Sßrefjgefefce

7.

9?ebe [ein. 2)ie

unb

©djtufjäteljung

bie

mit

33ergleid)itug

ber

©egemoart

üBerlaffen toir alfo bem öefer. 9ln ber £>anb be§ SKaterialä, ioetcfyes toir Ijier geBoten, ift toa^rtid) S^ber ba§u

im @tanbe.

2Ba3

nnb

^Behauptungen

Berliner

unb

alle

SlngaBen

fonne bte gaBeln ber ®d)ulBüd)er üBer preufjifct)e dürften für einen Üßertl) f)aBen, ift in biefem SBerfe nad)getoief en. SDerje= £ofgefd)id)tgfd)rei&er

preufitfcfyer

lüge,

Don

toeldjer

ba$

nod)

ber

©eringfte

ganzen

glau&t,

^ßi'efjßuBen,

2oBI)tibelei

preujütfdjeu in ber

müfjte

Xi)at

ein

alfo Ijödjjr

einfältiges Scjjaf fein.

Um

btö

mit feinen politifdjen

^reufsentljum

unb

reli=

giofen fielen, feiner tnnerften S'latur nad), neBjr feiner 2Ba^r=

unb feinem

SSerljältntffe jitm SBBoljle ber Golfer toie gang grünblicfy fenneu §u lernen, gi&t e£ fein Beffereä Mittel, aU bk ©efd)id)te giiebrid) II. 31t fiu= biren. S)iefe mad)t un8 and) bie ©egemoart fo oerftänblid), voie dn aufgefdjlageneg 33udj. Unb and) in unfern Sagen |ett£>lie&e

ber 9a3

ju il)rem £>eite

e£ gu fpdt ift 3)er l)öd)fre

bient,

©rab Don

unb

fid)

(Einigfeit,

l)eit3=

unb Sljatfraft Bejüglid) ber Stnloenbung Don @td)er= unb 33ertl)eibigunggmafjregetn, um ben ^rieben unb bie

3?ul)e

(Europa'3

(Energie

31t

fcfyüi^en,

ift

geBoten.

gür ben uu&efangeneu ^olittfer ©turmeg in grofjer Sln^aljl Bemerf&ar. nur erinnern.

unb ber

(Elje

ftnb

bie

3SorBoteu be§

9ßur an (Sine3 iooEen

im oorigen 3aljrljunbert ber ^o^engoHer

Sßoten Verfielen, Befladjen fte einen ber poluifcfyen SSoIfgoertreier unb toarBen alle Sd)itr= feu in $oten an jur ßä^mung ber 3Sertl)eibigung^maJ3' regeln ber Nation. SDaS Sftittettfjen ifi Ü6eri)aupt jeberäftosifoioite

ÜBer

Zfydl

geit

Don

legten,

alten benen angetoanbt loorben, toelcfye fo!d)e ©elüfte luie

baä

Sijier,

ioeld)e3

man

jur

SBaruung

auf.

91 o SD er Skrfaffer biefeS 23ud)e§

unb

tfyumS

gur

33ertt)eibigung

unb

33Iatt.su gvihtben

be8

I'oftcn

t

fclbft Jll

Unternehmens

ein

fr

bereit,

ift

ber

gut SMeucfjtiing beS ißreujjen*

9led)te

ober Unterbrächen

Sebrängtcn

©tyßem

t

tägtieb,

rcbigireit, toenn bemfelbeu

^Beitrag

bon

baß

burd)

?((ler

ein eigene^,

31t

breitaufenb

£reuftifcfye

evjdjeiuenbeS

ben 2lnfaug8* gebo>

Xfyalern

teu tüirb.

3d)

burd)

Äraft,

mir

bin

begiigüd)

ttnrluug

ben

SftebaftionSfüfyrung 3 e

nb

baft

meine $ebcr nnr

SDauer unb

bie

felbft

unb

ben (Erfolg

biefer

um

2(nfaug8foften bebarf,

3n$alt beg $8fatte8

3tnerbietuugen audj

ijt

ftetö

tnollen

bejügitdj

frembe ©:prad)e, 5ibreffc

erften

bie

Keinen 5Mt-

bann au8

9Irt

unb

eigener

SBeife ber

beS Unternehmens gl an-

ftdjern.

31t

((Sbenfo

betonet,

ber

lt>elcf)e8

be8 id)

nur an mid? birelt Ueberfe£ung8recb,te8

mir im

ganjett

gerietet

biefeö

Umfange

2Gerfe8

borbefyatte.)

toerbeu.

in

jebe

9ftcine

beim §erru Verleger beö (Gegenwärtigen 3U erfahren.

@djrtftftclter

(L Vcm)mt0.

n

ÜBeridjtiQMtQcn.

©eite 33,



39,

3 e^e

8 bon unten

„ 20

,,

oben

tefe

(unb

man an

ftatt:



viennet

anbeten Stellen)

viennent. man [tatt: lefe

©eljm

25ru