Einfach Lernen mir Rabe Linus - Deutsch 3. Klasse
 9783411871575

Table of contents :
Cover
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Grammatik
Nomen (Namenwörter)
Nomen (Namenwörter) mit Artikel (Begleiter)
Der bestimmte Artikel (Begleiter)
Der unbestimmte Artikel (Begleiter)
Zusammengesetzte Nomen (Namenwörter)
Singular und Plural (Einzahl und Mehrzahl)
Personalpronomen (persönliche Fürwörter)
Konjugation (Beugung) von Verben (Tuwörter)
Präsens (Gegenwart)
Präteritum (1. Vergangenheit)
Perfekt (2. Vergangenheit)
Futur 1 (Zukunft)
Adjektive (Wiewörter)
Steigerung von Adjektiven (Wiewörter)
Präpositionen (Verhältniswörter)
Konjunktionen (Bindewörter)
2 Rechtschreibung
Aus a wird ä
e oder ä?
Aus au wird äu
äu oder eu?
Kurz gesprochene Vokale (Selbstlaute)
Wörter mit ss
Wörter mit ck
Silbentrennung bei ck
Wörter mit tz
z und k nach l, m, n, r
tz oder z? ck oder k?
Ähnlich klingende Konsonanten (Mitlaute)
d oder t am Wortende?
Die Vorsilbe End-, end-
End-, end- oder Ent-, ent-?
k im Inlaut
g im Inlaut
g oder k am Wortende
Fremdwörter
dass
dass oder das?
3 Lesen
Am Samstag bei Familie Lustig
Der Papagei
Hannes hat wieder Appetit
An der Bushaltestelle
Marie hat Angst vor Spinnen
Ein unbekannter Übeltäter
Sofie macht Ferien
Rabenvögel sind klug
Der Hund und der Wolf
Witze
4 Aufsatz
Wortfeld „gehen“
Wortfeld „Bewegung“
Wortfeld „Tiersprache“
Wortfeld „reden“
Texte richtig ordnen
Eine Tierfabel schreiben
Spielanleitung
Tierbeschreibung
Abenteuergeschichte
Erlebnisgeschichte
Argumentieren
Klassenordnung
Briefe schreiben
Lösungen
Fachbegriffe Grammatik

Citation preview

Dorothee Raab

„Lernen, ohne zu überfordern“ – das Erfolgsrezept! » Mit kleinschrittigen und leicht verständlichen Übungsaufgaben zum Erfolgserlebnis » Kindgerechte Illustrationen zum Selberausmalen und -gestalten sorgen für mehr Spaß beim Lernen » Extra: lustige Sticker als Motivations- und Belohnungselement

Das Wichtigste fürs 3. Schuljahr: » Grammatik: Wortarten unterscheiden, Verben beugen, Zeitformen bilden, Adjektive steigern » Rechtschreibung: Umlaute, Doppellaute, kurze Vokale, doppelte Konsonanten und weitere Besonderheiten » Lesen: Übungen zum Textverständnis » Aufsatz: Wortfeldübungen, Erlebnisgeschichte, Briefe schreiben Abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne der Grundschule. Einsetzbar in allen Bundesländern.

Einfach lernen mit Rabe Linus | Deutsch | 3. Klasse

Deutsch 3. Klasse

Deutsch | 3. Klasse

Einfach lernen mit Rab e Linus Extra: 100 Belohnungsstic k

er

Vorwort Liebe(r) 

(dein Name),

in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was du im Fach Deutsch im 3. Schuljahr wissen musst. Die wichtigen Inhalte sind in vier große Kapitel unterteilt:

1 Grammatik 2 Rechtschreibung 3 Lesen 4 Aufsatz Rabe Linus und seine Freunde Lena und Lukas begleiten dich beim Lernen und helfen mit praktischen Tipps und Tricks. Ganz hinten im Buch findest du mehr als 100 Linus-Aufkleber. Jede bearbeitete Übungsseite darf gestickert werden – einfach einen Linus auf das vorgesehene Feld kleben!

Wichtiges Wissen zur Grammatik findest du auf den letzten Seiten.

Die Lösungen findest du ab Seite 88. Und nun: Viel Spaß und Erfolg beim Lernen! Dorothee Raab

5017685_Lernen_Deu3KL_U2_U3.indd 2

13.11.13 11:48

Dorothee Raab

Deutsch 3. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus

87157_Lernen_Deu3KL_001_CS5.indd 1

13.11.13 11:51

Inhalt 1  Grammatik Nomen (Namenwörter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Nomen (Namenwörter) mit Artikel (Begleiter) . . . . 5 Der bestimmte Artikel (Begleiter) . . . . . . . . . . . . . . 6 Der unbestimmte Artikel (Begleiter) . . . . . . . . . . . 7 Zusammengesetzte Nomen (Namenwörter) . . . . . 8 Singular und Plural (Einzahl und Mehrzahl) . . . . 10 Personalpronomen (persönliche Fürwörter) . . . . 12 Konjugation (Beugung) von Verben (Tuwörter) . 14 Präsens (Gegenwart) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Präteritum (1. Vergangenheit) . . . . . . . . . . . . . . . 18 Perfekt (2. Vergangenheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Futur 1 (Zukunft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Adjektive (Wiewörter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Steigerung von Adjektiven (Wiewörter) . . . . . . . . 22 Präpositionen (Verhältniswörter) . . . . . . . . . . . . . 24 Konjunktionen (Bindewörter) . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2  Rechtschreibung Aus a wird ä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e oder ä? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aus au wird äu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . äu oder eu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurz gesprochene Vokale (Selbstlaute) . . . . . . . Wörter mit ss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wörter mit ck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silbentrennung bei ck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wörter mit tz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . z und k nach l, m, n, r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tz oder z? ck oder k? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ähnlich klingende Konsonanten (Mitlaute) . . . . . d oder t am Wortende? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Vorsilbe End-, end- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . End-, end- oder Ent-, ent-? . . . . . . . . . . . . . . . . . k im Inlaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g im Inlaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 28 29 30 31 32 34 35 36 37 38 39 41 42 43 44 45

2 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 2

13.11.13 11:54

Inhalt

 g oder k am Wortende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fremdwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dass oder das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46 47 48 49

3  Lesen Am Samstag bei Familie Lustig . . . . . . . . . . . . . . 50 Der Papagei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Hannes hat wieder Appetit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 An der Bushaltestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Marie hat Angst vor Spinnen . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Ein unbekannter Übeltäter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Sofie macht Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Rabenvögel sind klug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Der Hund und der Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Witze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

4  Aufsatz Wortfeld „gehen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortfeld „Bewegung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortfeld „Tiersprache“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortfeld „reden“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Texte richtig ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Tierfabel schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tierbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abenteuergeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erlebnisgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Argumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Briefe schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66 68 69 70 71 74 76 78 80 82 83 84 85

Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

Fachbegriffe Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . .

95

3 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 3

13.11.13 11:54

1 Grammatik

Nomen (Namenwörter) Zu wem gehören die Dinge? Ordne richtig ein.

Polizist:  Pistole,  

Sekretärin:    HARKE PISTOLE RASENMÄHER TELEFON SIRENE STETHOSKOP

Dinge haben Namen. Nomen schreibe groß.

COMPUTER

UNIFORM SPRITZE

PFLASTER

KOPIERER FUNKTELEFON PFLANZEN

SPATEN

TABLETTEN ORDNER

KORB STIFT MEDIZIN

DIENSTAUSWEIS

Gärtner:     Ärztin:    

4 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 4

13.11.13 11:54





1 Grammatik

Nomen (Namenwörter) mit Artikel (Begleiter) Inhalt

Ordne die Nomen mit Artikel ein.

die          

der          

Nomen können männlich (der), weiblich (die) oder sächlich (das) sein. Du erkennst das Geschlecht am Artikel.

das          

aket P Fohlen Flur Hengst Zimmer Stute Küche Henne Wüste Hahn Berg Küken e Tal k r a m f e Bri Hund Brief Salz e d Freu

5 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 5

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Der bestimmte Artikel (Begleiter) Finde die zusammengesetzten Nomen und schreibe sie mit Artikel auf. Unterstreiche das Grundwort. Das zusammengesetzte Nomen besteht aus einem Grundwort und einem Bestimmungswort, das am Anfang steht. Das Bestimmungswort erklärt das Grundwort genauer.

Soße aus Tomaten Pudding mit Schokolade Salat aus Nudeln Buch zum Lesen Vase für Blumen Schuhe fürs Haus Becher zum Trinken Kuchen mit Erdbeeren Brei aus Kartoffeln Brötchen mit Fisch Mann aus Schnee Saft aus Kirschen Eis aus Himbeeren Stift zum Malen Wanne zum Baden

die Tomatensoße               Für genau bestimmte Sachen benutze den bestimmten Artikel: der, die, das.

6 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 6

13.11.13 11:55





1 Grammatik

Der unbestimmte Artikel (Begleiter) Inhalt

Schreibe die Nomen mit dem unbestimmten Artikel auf.

Schal Jacke Schuh Lampe Marmelade Kuchen Zettel Stift Katze Hund Haus Wiese Junge Mädchen Geschichte Mütze

 ein Schal               

Benutze bei Sachen, die nicht genau bestimmt sind, den unbestimmten Artikel: ein, eine. In der Mehrzahl gibt es keinen unbestimmten Artikel.

7 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 7

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Zusammengesetzte Nomen (Namenwörter) Bilde aus den Wortteilen zusammengesetzte Nomen und schreibe sie mit Artikel unter das passende Bild.

Dreck- -katze Nasch- -vogel Pech- -spatz

Bücher- -ente Nacht- -wurm Schnatter- -eule

In jeder freien Minute hat er ein Buch vor der Nas e.

redet Sie redet und senlos. und redet pau



 Der Artikel bezieht sich immer auf das Grundwort.

Er hasst Wasser und Seife.

ird sie Erst am Abend w richtig munter.



Was er auch macht, es geht bei ihm alles schi ef.



f

Sie ist total verrückt au süße Sachen.

  8 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 8

13.11.13 11:55



1 Grammatik

Zusammengesetzte Nomen (Namenwörter) Inhalt



Setze die Spitznamen zusammen. Ergänze sie mit unbestimmtem Artikel in den Sätzen. 1

  Spaß-

 -zwerg

6

 Schlaf-

 -pilz

2

 Gift-

 -ratte

7

 Geister-

 -mütze

3

 Stuben-

 -vogel

8

 Schmuse-

 -fahrer

4

 Wasser-

 -hase

9

 Glücks-

 -hals

5

 Angst-

 -hocker

10

 Geiz-

 -katze

1

 Ein Spaßvogel



ist ein fröhlicher Mensch. ist ein boshafter Mensch. bleibt am liebsten in seinem Zimmer. badet und schwimmt sehr gern. ist ein sehr ängstlicher Mensch. braucht sehr viel Schlaf. fährt auf der falschen Autobahnseite. lässt sich gerne streicheln. hat immer viel Glück im Leben. ist ein sehr sparsamer Mensch.

9 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 9

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Singular und Plural (Einzahl und Mehrzahl) Wie heißen die Nomen im Singular? Schreibe sie mit Artikel auf.

Plural

Singular

die Kinder die Teddys die Bilder die Sandalen die Rucksäcke die Scheren die Spiele die Puppen die Filme die Freunde die Vögel

 das Kind          

Im Plural heißt der Artikel immer die.

Kreise die Nomen ein, die es nicht im Plural gibt.

Salz Apfel Hose Glück Lärm Mehl

Bluse

Baum

Fleiß

Zucker

Note

Jacke

Blume

Obst Gemüse

Garten

Trauer

Sand Schnee Kopf Hass

10 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 10

13.11.13 11:55





1 Grammatik

Singular und Plural (Einzahl und Mehrzahl) Inhalt

Suche jeweils den Singular. S A F

 1. Säfte  2. Reisen  3. Zähne  4. Gesänge  5. Stürme  6. Flure  7. Mäuse  8. Bräute

T

 der Saft             

 9. Köpfe 10. Länder 11. Tücher 12. Torten 13. Kräfte 14. Lieder Lösungswörter:

__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __   1        2        3           4        5         6        7          8        9         10    11     12      13     14

Welche Nomen gibt es nicht im Singular? Unterstreiche sie.

die Tiere

die Großeltern

die Tanten

die Brötchen

die Schiffe

die Seeleute

die Kinder

die Herbstferien

die Eltern

die Vögel

die Leute

die Wellen

die Ferien

die Straßen

die Autos 11

87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 11

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Personalpronomen (persönliche Fürwörter) Trage die Personalpronomen ein.

Singular

Ich bin ich und du bist du, er, sie, es kommt auch dazu.

1.  2.  3.  Plural 1.  2.  3. 

Wir sind hier und ihr seid dort, und die zwei, sie gehen fort.

Ergänze die Personalpronomen.

1. 

2. 

3. 

1. 

2. 

3. 

ibe e r h  sc ibst e r h  sc ibt e r h  sc ben i e r  sch ibt e r h  sc ben i e r  sch

1.  2.  3.  1.  2.  3. 

  turn

e

  turn   turn

st

t

  turn   turn

en

  turn

t

en

12 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 12

13.11.13 11:55





1 Grammatik

Personalpronomen (persönliche Fürwörter) Inhalt

Ergänze die fehlenden Personalpronomen. Personalpronomen kannst du anstelle von Nomen verwenden.

Paul wirft mit Papierkügelchen. Er trifft die Lehrerin. ist sehr wütend und Die Lehrerin dreht sich um. bekommt alle eine Strafe!“ ruft: „ Da meldet sich der Klassensprecher und sagt: „Das ungerecht. sind es nicht gewesen!“ finde Paul meldet sich: „Die anderen waren es wirklich nicht. haben nichts getan, denn war es ganz alleine!“ Die Lehrerin hat sich beruhigt. ehrlich. „Wenigstens warst lass euch ohne Strafe in die Das wird belohnt. Pause.“

13 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 13

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Konjugation (Beugung) von Verben (Tuwörter) Welche Verben gehören zusammen? Verbinde sie und trage die richtigen Zahlen ein. In der Personalform werden Verben konjugiert (gebeugt). Zu jedem Verb gehört eine Grundform (Infinitiv).

Personalform (ich, du …)

Infinitiv (Grundform)

1

isst

2

läuft

3

sieht

laufen

4

musst

loben

5

lobe

fallen

6

fällst

müssen

7

rede

geben

8

liest

schlafen

9

malst

reden

10

gibt

kaufen

11

schläft

lesen

12

kaufst

sprechen

13

spricht

malen

14

schreibst

treffen

15

trifft

schreiben

sehen 1

essen

14 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 14

13.11.13 11:55





1 Grammatik

Konjugation (Beugung) von Verben (Tuwörter) Inhalt

Ordne die Verben richtig ein und bilde die passende Personalform.

zwitschern

trompeten

flitzen

kriechen

klettern stampfen turnen fliegen schleichen schleimen picken hüpfen kreischen flattern baden singen gleiten trampeln Der Affe  klettert  

Der Vogel     

Die Schnecke    

Der Elefant    

15 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 15

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Konjugation (Beugung) von Verben (Tuwörter) Trage die Verben richtig ein.

Grundform: singen ich  singe du  er  sie  es  wir  ihr  sie  Grundform: geben ich   du  er  sie  es  wir  ihr  sie 

Grundform: holen ich   du  er  sie  es  wir  ihr  sie  Grundform: haben ich  habe du  er  sie  es  wir  ihr  sie 

Grundform: sein ich  bin du  er  sie  es  wir  ihr  sie 

sein und haben sind Hilfsverben – präge dir die Formen ein.

16 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 16

13.11.13 11:55





1 Grammatik

Präsens (Gegenwart) Inhalt

Findest du heraus, wie die Sätze richtig heißen? Unterstreiche alle Verben und schreibe die Geschichte richtig auf.

Dackel Maxi als Held Der Mond bellt am Himmel. Ein Dieb wirft ums Haus. Er schleicht einen Stein in das Fenster. Die Scheibe bekommt. Dackel Maxi zerbricht laut. Er steht den Räuber in den Po. Der Gauner beißt zum Gartentor. Maxi rennt eine dicke Wurst.           Das Verb steht in verschiedenen Zeitformen. Sie sagen, wann etwas geschieht. Das Präsens ist die Gegenwart. Sie sagt, was jetzt geschieht.

17 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 17

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Präteritum (1. Vergangenheit) Unterstreiche die Verben und setze sie im Präteritum ein.

Heute und früher Marie schläft im warmen Bett. Sina   schlief  auf hartem Stroh. Marie trägt Hose und T-Shirt. Tierfelle. Sina Marie isst Nudeln mit Soße. Hirsebrei. Sina Marie trinkt Limonade. Wasser. Sina Marie streichelt ihr Kätzchen. ihr Sina kleines Wölfchen. Marie sitzt am Computer. am Sina Feuer. Finde das Präteritum.

ich falle –  ich fiel ich sitze –   ich heiße –  ich rufe –  ich komme –  ich sehe –  ich halte –  ich gebe –  ich laufe –  ich liege – 

Das Verb in der Vergangenheit sagt, was geschah.

18 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 18

13.11.13 11:55



1 Grammatik

Perfekt (2. Vergangenheit) Inhalt



Trage die Verben im Perfekt in die Sätze ein.

Wo bist du gewesen? 1. Ich  habe  unter dem Tisch  gesessen.  (sitzen) mich hinter dem 2. Ich Schrank (sich verstecken) mich schnell auf 3. Ich den Boden (sich legen) aus dem Fenster 4. Ich (springen) hinter der Palme in 5. Ich (gehen) Deckung im Schwimmbecken 6. Ich (untertauchen)

Wie heißt das Perfekt?

ich kaufe ich hole ich sehe ich male ich gehe ich laufe ich fahre ich falle ich schleiche ich springe

–  ich –  –  –  –  –  –  –  –  – 

Das Perfekt wird mit den Hilfsverben sein oder haben gebildet.

19 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 19

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Futur 1 (Zukunft) Bilde das Futur 1 und ergänze die Sätze.

Wettervorhersage nieseln: Morgen früh wird es nieseln. regnen: Morgen Nachmittag  schneien: Übermorgen  frieren: In der Nacht zum Montag  hageln: Im Gebirge  stürmen: An der Nordsee  tauen: Mitte der Woche  Wie heißt das Futur 1? Das Verb in der Zukunft sagt, was bald geschehen wird.

laufen – er  wird laufen sehen – ich  hören – du  reisen – wir  lernen – ihr  kochen – sie  fragen – ich  bauen – er 

20 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 20

13.11.13 11:55



1 Grammatik

Adjektive (Wiewörter) Inhalt

 Setze die passenden Adjektive ein.

der kleine Teddy

Adjektive sagen genau, wie etwas ist.



salzig

Teddy

groß dick klein 

Teddy

grün

   Teddy

schnell nass schmutzig 

Teddy

faul klug



Teddy

laut

21 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 21

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Steigerung von Adjektiven (Wiewörter) Trage die fehlenden Formen ein.

schwer schwerer

am schwersten

Grundstufe

1. Vergleichsstufe

2. Vergleichsstufe

leicht jung weich dünn groß schnell klug hart

       

       

gut viel hoch

  

  

Adjektive lassen sich steigern. Einige verändern sich sehr!

22 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 22

13.11.13 11:55





1 Grammatik

Steigerung von Adjektiven (Wiewörter) Inhalt

Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

warm alt

laut kalt

schnell

Max ist , aber Peter als Max. ist Julia hat das Wettrennen gewonnen, denn sie ist Großmutter ist schon aber Großvater ist Urgroßmutter ist

.

, . .

In Spanien ist es im Sommer , aber in der Türkei ist es . noch Am Äquator ist es

.

Der Wecker ist Kirchenglocken sind Der Feueralarm ist

. .

Im Winter ist es bei uns aber in Sibirien ist es Am Südpol ist es

. Die

, . .

23 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 23

13.11.13 11:55

1 Grammatik

Präpositionen (Verhältniswörter) Welche Präpositionen fehlen? Trage sie ein.

steht Das Auto . dem Haus

Das Kind ist

Der Ball liegt dem Bett.

Die Katze sitzt dem Sofa.

Das Ei ist der Pfanne.

wächst m u a B r De s. dem Hau

dem Baum.

en Das Mädch klettert den Zaun.

Das Bild hängt dem Nagel.

Präpositionen sagen dir, wo etwas ist: über, unter, vor, hinter, zwischen, auf, neben, an, in …

24 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 24

13.11.13 11:55





1 Grammatik

Konjunktionen (Bindewörter) Inhalt

Ergänze die passenden Konjunktionen.

1. Lisa hatte Husten  und  Schnupfen. Mineralwasser? 2. Möchtest du Apfelsaft gut rechnen. 3. Paul kann nicht singen, berühmte 4. Sie interessierte sich für Sport Sportler. Tomatensoße. 5. Ich möchte gern Nudeln Juni Geburtstag? 6. Hast du im Mai kein Gemüse. 7. Unser Kater frisst gerne Fisch, morgen noch Schule, dann 8. Mia hat heute sind Ferien. Mit Konjunktionen kann man Wörter und Sätze verbinden: und, oder, aber …

25 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 25

13.11.13 11:55

2 Rechtschreibung

Aus a wird ä

Schreibe die Wörter im Singular und Plural auf.

Bänke Betten Hände Männer Blätter Sterne Menschen Schränke Bälle Hefte Länder Hähne Kerzen Decken Wände Pläne Scheren Pferde Nächte Mäntel

 eine Bank -- viele Bänke                   

a in der Einzahl wird in der Mehrzahl oft ä. e in der Einzahl bleibt auch in der Mehrzahl e.

26 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 26

13.11.13 11:55



2 Rechtschreibung



Aus a wird ä

Welche Wörter gehören zusammen? Schreibe sie auf.

1 backen

1 der Bäcker kräftig der Gärtner

Schreibe immer ä, wenn du ein verwandtes Wort mit a findest.

die Kraft der Garten

das Rätsel

kalt

zählen

raten

die Kälte

die Zahl

er wählt

der Tag

täglich

die Wahl

ängstlich

handeln

der Händler

die Angst

erklären

der Arm

der Ärmel

klar

 1.  der Bäcker -- backen  2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.  10.  11.  12.  27 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 27

13.11.13 11:55

2 Rechtschreibung

e oder ä?

Trage die fehlenden Buchstaben ein. Wenn du ein verwandtes Wort mit a findest, schreibe es auf.

Schreibe immer ä, wenn du ein verwandtes Wort mit a findest.

das Gef ä ngnis das M sser m nnlich sie tr gt ngstlich l cheln rgerlich er l gt m chtig sie s geln er ber t das Gel nde kl glich der H ld t glich beschr nken sie d nkt das Gesch ft er l nkt regelm ßig die W ge

gefangen                    

28 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 28

13.11.13 11:55



2 Rechtschreibung



Aus au wird äu

Welche Wörter gehören zusammen? Verbinde sie und schreibe sie auf.

1 säubern

rauben

läuten

der Schaum

das Gebäude

1 sauber

schäumen

bauen

die Bäuerin

kaufen

säuerlich

der Traum

das Gemäuer träumen käuflich der Läufer

Schreibe immer äu, wenn du ein verwandtes Wort mit au findest.

sauer der Bauer der Rauch die Mauer

räuchern

laufen

der Räuber

laut

 1.   säubern -- sauber  2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.  10.  11.  12.  29 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 29

13.11.13 11:55

2 Rechtschreibung

äu oder eu?

Schreibe alle Nomen mit Artikel im Singular und Plural auf.

Teufel  Feuer Zäune  Kreuze Flugzeuge Bäuche Schläuche

Leuchter  Freunde Träume  Scheunen

Fäuste  Beulen

Bäume  Zeugen Sträuße

au im Singular wird äu im Plural. eu im Singular bleibt eu im Plural.

Plural

Singular

 die Zäune               

 der Zaun               

30 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 30

13.11.13 11:55



2 Rechtschreibung



Kurz gesprochene Vokale (Selbstlaute)

Ergänze in den Wörtern unten die fehlenden Vokale und sprich die Reimwörter. Ordne sie richtig ein und setze unter den kurz gesprochenen Vokal einen Punkt.

a:  die Bank -- der Schr    e:   i:   o:   u: 

die B a nk nk der Schr

der S ft die Kr ft

der F der T

sch sch

der K pf der T pf

das Z die W

lt lt

der T rm der W rm

das F der H

ld ld

das W rt der H rt

die W der D

rst rst

der H nd der M nd

der P lz der F lz

die W der S

nd nd

31 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 31

13.11.13 11:55

2 Rechtschreibung

Wörter mit ss Verbinde, was zusammengehört, und schreibe die Verben auf.

du küsst er passt er fasst sie lässt er muss ihr wisst du isst er presst ihr lasst er frisst sie hasst

lassen küssen lassen passen fassen müssen pressen wissen essen fressen hassen

 du küsst -- küssen          

Welche Verben fehlen? Trage sie ein.

müsst fasst 1. Die Prinzessin 2. Der Wolf 3. Die neue Hose 4. Ihr 5. Der Hund 6. Max 7. Ihr 8. Franz

isst

küsst passt

frisst

wisst

muss

den Frosch. Rotkäppchen. mir nicht. genau, wie spät es ist. den Räuber. am liebsten Nudeln. nicht immer zu spät kommen. mal!

32 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 32

13.11.13 11:55



2 Rechtschreibung



Wörter mit ss

Bilde Wörter mit ss. Suche die zusammengesetzten Nomen und schreibe sie auf. 1

Sofa

2

Nuss

3

Hunde

-torte

4

Schoko

-messer

5

Brot

-fass

6

Kassen

-kuss

7

Bier

-bund

8

Tee

-zettel

9

Schlüssel

-kastanie

10

Ross

-tasse

11

Schloss

-eimer

12

Wasser

-park

13

Schwimm

-pferd

14

Fluss

-schüssel

15

Satelliten

-flosse

16

Ess

-klasse

17

Schnell

-tisch

18

Schul

-imbiss

-rasse 1

-kissen

1. Sofakissen 2.                

Schreibe ss nach einem kurzen betonten Vokal.

33 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 33

13.11.13 11:55

2 Rechtschreibung

Wörter mit ck Immer drei Wörter gehören zusammen: Nomen, Verb und Adjektiv. Schreibe sie auf.

Nach einem kurzen Vokal schreibe ck.

wackeln lecker knackig Zucker Trockenheit backen lecken wacklig trocken Knäckebrot

ck ist die Verdopplung von k.

zuckersüß Dreck Leckereien Wackelpudding verdrecken frischgebacken Trick trocknen dreckig zuckern Backwaren knacken trickreich tricksen

Nomen

Verb

Adjektiv

 Backwaren           

           

 frischgebacken           

34 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 34

13.11.13 11:55



2 Rechtschreibung



Silbentrennung bei ck

Wo kannst du die Wörter trennen? Schreibe sie nach Silben getrennt auf.

Jacke unglücklich Zucker abtrocknen auspacken Decke Entwicklung frühstücken Glocke gucken Wecker Strecke Schicksal Päckchen Mücke knicken Hacke

 Ja - cke  un - glück - lich               

ck darfst du nicht trennen.

Ja

cke

35 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 35

13.11.13 11:55

2 Rechtschreibung

Wörter mit tz Schreibe die Wörter in die richtige Spalte.

Nomen

Verb

Adjektiv

 Blitz         

         

          kratzen

Schreibe nach einem kurzen Vokal tz, denn z wird so verdoppelt.

sitzen

Platz

Spatz

kitzelig

Satz

schwitzen

witzig schmutzig

spritzen schützen

Katze

plötzlich

Tatze

schmatzen

benutzen Blitz

nützlich Netz

platzen Hitze

Mütze trotzig

putzen

36 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 36

13.11.13 11:55



2 Rechtschreibung



z und k nach l, m, n, r

Ergänze z oder k und schreibe die Wörter unter die Bilder.

  Salz

  

  

  

  

  

  

Her Sal z  vier ig Schwan Pil Ar t Ker e Ran en zwan ig Kran

Geschen Wol e Schin en Schran Gur e Blin er Nel e Len er Ban Pun t

Nach l, m, n, r – das merke ja! – schreib nie tz und nie ck!

  

  

  

  

  

37 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 37

13.11.13 11:55

2 Rechtschreibung

tz oder z? ck oder k? tz oder z?

 die Hi

e

 ergän

en

 stür



 stol

 spi

 der Pla

el

die Wur

 plö

en





 das Her



 tan

lich

en

der Schmer   die Wal

e

e

e

ck oder k?

der Fal

e

der Bun blin

die E

er erschre

en kran

die Schne en wir

glü

en lich

Ergänze tz oder z.

der Eiskra nü verle

lich

er

die Noti die Bli

en schwa

en hei e

en

das Ben

en er

in

ählen

38 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 38

13.11.13 11:55



2 Rechtschreibung



Ähnlich klingende Konsonanten (Mitlaute)

Bilde vom ersten Nomen den Plural und den Singular. Ergänze dann den fehlenden Buchstaben.

der Lich  t   schalter die Hef seite das Zel lager der Pake schein der Kraf fahrer die Saf flasche der Punk abzug der Bro korb die Hu schachtel der Gedich band die Wor art der Gewich heber

Das zusammengesetzte Nomen besteht aus einem Grundwort und einem Bestimmungswort, das am Anfang steht. Das Bestimmungswort erklärt das Grundwort genauer.

Plural

Singular

 die Lichter           

 das Licht           

Beim zusammengesetzten Nomen richtet sich der Artikel immer nach dem Grundwort.

39 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 39

13.11.13 11:55

2 Rechtschreibung

Ähnlich klingende Konsonanten (Mitlaute) Immer zwei Wortteile gehören zusammen. Ergänze die fehlenden Konsonanten. Schreibe die zusammengesetzten Nomen auf. 1

Gel  d  -tuch

2

Han

-luft

Verlängere das 1 Bestimmungswort, Lan -automat dann hörst du, welcher 4 Buchstabe (Konsonant) Freun -band fehlt. 5 3

Bil

-schaft

6

Win

7

Wan

8

Kin

-tafel

9

Ra

-rad

10

Fein

-kragen

11

Hem

-wurm

12

Ban

-schaft

-heit

-ständer

1. der Geldautomat,          

40 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 40

13.11.13 11:56



2 Rechtschreibung



d oder t am Wortende?

Ergänze, was fehlt.

1. Das bunte Bild – das Bild ist bunt. 2. Der runde Mond – der Mond ist  3. Das harte Brot – das Brot ist  4. Das gesunde Kind – das Kind ist  5. Das wilde Pferd – das Pferd  6. Das rote Kleid – das Kleid  7. Der wütende Stier – der Stier  8. Das kalte Eis – das Eis  9. Die blonden Haare – die Haare 

Verlängere die Wörter, dann hörst du, welchen Buchstaben du einsetzen musst.

41 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 41

13.11.13 11:56

2 Rechtschreibung

Die Vorsilbe End-, endOrdne die Wörter nach dem Alphabet.

Endziel 1. Endausscheidung Endspurt Endbetrag Endrunde Endergebnis Endsumme Endziffer Endsilbe Endhaltestelle Endbahnhof Endzeit Endfassung endgültig endlich

 1. Endausscheidung  2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.  10.  11.  12.  13.  14.  15. 

Die Vorsilbe endhat immer etwas mit Ende oder Schluss zu tun. Endspiel: Das Spiel ist zu Ende.

Ergänze End- oder end-.



ung kampf los verbraucher station en spiel

42 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 42

13.11.13 11:56



2 Rechtschreibung



End-, end- oder Ent-, ent-?

Ergänze d oder t und ordne die Wörter richtig ein.

der En t  wurf der En kampf die En täuschung die En fernung en decken en wickeln en gültig d en lang die En summe die En schuldigung

der En spurt die En ziffer die En scheidung die En abrechnung en lich en zwei en geistert die En ung en los die En runde

t d d

t t

d

t

d

t

t t

d

t

d

d

d

d

t

Ent- oder ent-

End- oder end-

 der Entwurf         

         

t

43 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 43

13.11.13 11:56

2 Rechtschreibung

k im Inlaut

Trage die fehlenden Verben ein und schreibe die Sätze ab.

werkeln   parken     melken spuken        harken    bemerken winken      wirken Das Auto  Der Bauer  Das Gespenst  Die Maus 

auf der Wiese.

die Kühe.

im Schloss.

die Schlange.

Die Tablette 

gegen Husten.

Der Gärtner 

das Beet.

Der Mann  Die Schülerin 

dem Taxi.

im Werkraum.

44 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 44

13.11.13 11:56



2 Rechtschreibung



g im Inlaut

Trage die Verben in der richtigen Form ein.

fragen

Der Schüler

den Lehrer.

steigen

Der Wanderer

fliegen

Der Vogel

zeigen

Der Polizist

liegen

Die Katze

auf dem Bett.

nagen

Der Hund

am Knochen.

legen

Das Huhn

ein Ei.

auf den Berg. in die Luft. uns den Weg.

Schreibe immer die passende er-Form auf.

sagen – wiegen – fegen – biegen – saugen – neigen – siegen – jagen –

 er  sagt        45

87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 45

13.11.13 11:56

2 Rechtschreibung

g oder k am Wortende Bilde die Sätze in der wir-Form im Präteritum. Ergänze dann den fehlenden Buchstaben im Verb.

Wir  lagen im Gras.  Der Junge la g  im Gras.

Wir  fort.

Der Vogel flo

Wir  die Kutsche.

Das Pferd zo

Wir  die Scheibe ein.

Der Dieb schlu

Wir  Der Kater erschra

.

Wir  Der Bus bo

um die Ecke.

Wir  Das Kind tran

die Milch.

46 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 46

13.11.13 11:56



2 Rechtschreibung



Fremdwörter

Ordne jedes Fremdwort der deutschen Bedeutung zu. Schreibe die Fremdwörter auf.

1. Stress

tung

1. Stress

elas B e k r a t s 1.

Arbeitshose aus Baumwolle

2. Computer



3. Jeans



4. Clown



5. Sympathie



6. Porträt



7. Porte­monnaie



8. Spaghetti



9. Fitness



10. Ketchup



11. Fairplay



Geldtasche

12. Hotdog



Bildnis eines Menschen

heiße Wurst im Brötchen Tomatensoße lange, dünne Nudeln gute körperliche Verfassung elektronischer Rechner anständiges Spielverhalten Zuneigung

Spaßmacher 47 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 47

13.11.13 11:56

2 Rechtschreibung

dass

Findest du heraus, wie die Sätze vollständig heißen? Schreibe sie auf. 1. Dagobert Duck glaubte, … 2. Rotkäppchen hoffte, … 3. Schneewittchen wünschte, … 4. Das Sams wusste, …

… dass seine Wunschpunkte echt waren. … dass es bei den Zwergen bleiben durfte. … dass er am reichsten war. … dass seine Großmutter gesund war.

1. Dagobert Duck        

Wenn du das Wort dass nicht durch dieses oder welches ersetzen kannst, schreibe ss.

48 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 48

13.11.13 11:56



2 Rechtschreibung



dass oder das?

Ergänze ss oder s und schreibe die Sätze auf.

  1. Ich weiß, da du Geburtstag hast. Auto?   2. Siehst du da es regnet?   3. Siehst du, da Geräusch?   4. Hörst du da Gedicht.   5. Ich kenne da es klingelt?   6. Hörst du nicht, da es schneit.   7. Anna wünscht sich, da er gewinnt.   8. Moritz glaubt, da du pünktlich bist.   9. Ich hoffe, da ist Vaters Koffer. 10. Da noch nie gesehen. 11. Er hat da 1. Ich weiß,          

Beachte den Tipp von Seite 48.

49 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 49

13.11.13 11:56

3 Lesen

Am Samstag bei Familie Lustig Hier stimmt etwas nicht! Unterstreiche die falschen Wörter und schreibe sie richtig auf. Am Samstag bei Familie Lustig Samstags sind bei Familie Lustig alle zu Hause. Vater locht das Mittagessen. Er bereitet Tischstäbchen mit Reis und Salat zu. Mutter stört die Nachrichten und bügelt dabei Rosen. Lotta will noch schnell ihre Haare naschen und baden. Sie lässt Wasser in die Pfanne laufen. Ihr Bruder Tom faltet den Fernseher an, weil er einen Bierfilm sehen möchte. Der kleine Benni buckelt an seinem Fläschchen. Fackel Waldi, der Hund der Familie, spielt mit seinem Rock. Er bringt ihn zur Laustür und bellt, weil er nach draußen in den Quark laufen will. Nun tingelt es an der Tür. Es ist die Nachbarin. Sie hat gestern ein Säckchen von der Post angenommen. Lottas Spatentante schickt es ihr zum Geburtstag. Das Telefon läutet. Großvater fragt, ob seine Brille vielleicht noch in ihrem Wohnzimmer fliegt. Mutter und Tom buchen Opas Brille und finden sie im Flur auf dem Fisch.

 kocht,       50 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 50

13.11.13 11:56



3 Lesen



Der Papagei

In dieser Geschichte sind die Sätze vertauscht. Kannst du die richtige Reihenfolge finden? Schreibe das Lösungswort auf und male das passende Bild an. Also kaufte er einen schönen Vogel und gab ihn einem Matrosen von einem anderen Schiff mit, das E in seine Heimatstadt fuhr. Die Adresse seiner Mutter schrieb er ihm auf. An einer kleinen Insel in der Südsee ging ein Schiff vor Anker. Die Matrosen erhielten einen Tag V Landurlaub und gingen auf den Marktplatz. Dort wurden auch Papageien verkauft.

L

Einige Wochen später erhielt der Matrose einen Brief von seiner Mutter. Sie bedankte sich herzlich für den Vogel und schrieb: „Es war wirklich ein nettes Tierchen mit so wunderschönen Federn. Aber leider war der Vogel sehr zäh und ich hatte große Mühe, ihn zu kauen.“

Er entschloss sich, einen Papagei zu kaufen und ihn seiner Mutter zu schicken. Er dachte: „Der Papagei G soll ihr Gesellschaft leisten, weil sie immer so lange alleine ist.“

Ein junger Matrose blieb lange vor einem Käfig O stehen und bewunderte die prächtigen Vögel mit ihren bunten Federn.

Lösungswort: __ __ __ __ __ 51 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 51

13.11.13 11:56

3 Lesen

Hannes hat wieder Appetit Lies die Geschichte ganz genau und löse die Aufgaben auf Seite 53. Hannes hat wieder Appetit Hannes lag mit Fieber, Husten und Schnupfen im Bett und wollte kaum etwas essen. Nun geht es ihm viel besser, und zum ersten Mal hat er Hunger auf ein warmes Mittagessen. Seine Mutter ist erleichtert und fragt ihn: „Was möchtest du denn gern essen? Soll ich dir Spaghetti mit Tomatensoße kochen?“ Hannes antwortet: „Nein, bitte keine Nudeln.“ Mutter meint: „Magst du lieber Pfannkuchen mit Apfelmus?“ Der Junge erwidert: „Bitte nichts Süßes.“ Mutter schlägt vor: „Wie wäre es mit Rührei, Kartoffelbrei und Möhrchen?“ Hannes schüttelt den Kopf: „Auf Eier habe ich heute keinen Appetit, aber Möhrchen und Kartoffelbrei mag ich.“ Mutter überlegt: „Vielleicht möchtest du Fischstäbchen mit Reis?“ Ihr Sohn sagt: „Bitte keinen Fisch und keinen Reis.“ Mutter denkt laut nach: „Ich könnte dir eine Hühnersuppe mit Gemüse kochen.“ Hannes lehnt ab: „Danke, aber Hühnerfleisch will ich nicht.“ Mutter fällt wieder etwas ein: „Schmeckt dir Kartoffelsalat mit Würstchen?“ Der Junge entgegnet: „Nein, bitte nichts mit Kartoffeln. Sie liegen mir zu schwer im Magen. Und Würstchen sind mir zu salzig.“ Mutter meint: „Du magst doch so gerne Pizza Salami.“ Hannes lehnt dankend ab: „Pizza ist mir heute auch zu fett und zu salzig.“ Mutter wird ungeduldig und sagt: „Ich habe noch Schnitzel eingefroren. Sie schmecken dir sicher gut mit Salzkartoffeln und Erbsen.“ Der Sohn erwidert: „Ja, Schnitzel sind lecker, aber die Beilagen nicht so.“ Mutter stellt lächelnd fest: „Jetzt weiß ich auch, was du gerne dazu haben möchtest.“

52 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 52

13.11.13 11:56



3 Lesen



Hannes hat wieder Appetit

Kreuze an, was Hannes essen möchte, und male den richtigen Teller an.

Ja

Nein

Tomatensoße Nudeln Pfannkuchen Apfelmus Rührei Kartoffelbrei Möhrchen Fischstäbchen Reis Hühnersuppe Kartoffelsalat Würstchen Pizza Schnitzel

53 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 53

13.11.13 11:56

3 Lesen

An der Bushaltestelle Lies den Text ganz genau und beantworte die Fragen auf Seite 55.

An der Bushaltestelle Noah und seine Mutter beschließen, heute in die Stadt zu fahren. Sie wollen einkaufen, denn Noah braucht für den Winter einen neuen Anorak und warme Stiefel. Sie entscheiden sich, mit dem Bus zu fahren. Mutter hält die Fahrkarte in der Hand, als der Bus kommt. „Bitte, kannst du mich mal vorlassen? Ich möchte die Karte im Bus abstempeln“, flüstert Noah ihr zu und er bekommt die Karte. Gerade als er einsteigen will, rempelt ihn ein großer Junge an und will sich vordrängen. Vor lauter Schreck verliert Noah die Karte. Sie verschwindet unter dem Bus. Wütend schaut Noahs Mutter den großen Jungen an und hält ihn an der Jacke fest. „Einen Moment“, sagt sie zum Busfahrer. „Noch nicht abfahren!“ Und dann verstellt sie dem Jungen den Weg. „So, und du hebst ganz schnell die Karte auf. Oder ich verspreche dir, du kommst mit diesem Bus nicht mit.“ Der Junge wird rot und hebt die Karte auf. „Entschuldigung, das soll nicht wieder vorkommen!“, murmelt er. 54 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 54

13.11.13 11:56



3 Lesen



An der Bushaltestelle

Beantworte die Fragen zum Text auf Seite 54. Kreuze an oder male an, was richtig ist.

1. Wer will in die Stadt fahren?

Vater und Noah

Noah und seine Mutter

Noah und Anton

Noah und Lena

2. Was braucht Noah?

3. Welches Verkehrsmittel benutzen sie?

Bahn

Boot

Auto

Bus

4. Was passiert an der Haltestelle? Noah wird   55 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 55

13.11.13 11:56

3 Lesen

Marie hat Angst vor Spinnen Lies den Text ganz genau. Marie hat Angst vor Spinnen Marie kommt von der Schule nach Hause. Sie stellt ihre Schultasche im Kinderzimmer ab. Aber was ist das? Sie entdeckt oben an der Wand einen dunklen Fleck. Er bewegt sich! Es ist eine Spinne, eine dicke, eklige Spinne! Marie läuft in die Küche zu ihrer Mutter. „Mutti, komm mal bitte schnell. In meinem Zimmer sitzt eine riesige, eklige Spinne!“ Maries Mutter nimmt ein leeres Marmeladenglas und geht in das Kinderzimmer. Sie fängt die Spinne ein, lässt sie in das Glas krabbeln und schließt es mit dem Deckel. Marie mag kaum hinsehen. „So und nun setzen wir die kleine Spinne nach draußen ins Freie, am besten weit weg in den Garten.“ Marie schüttelt sich vor Ekel. „Mutti, warum tust du das? Ich finde Spinnen unheimlich und grässlich. Moritz aus meiner Klasse hat mir erzählt, dass ein Spinnenbiss einen Menschen töten kann. Und du rettest so ein Tier?“ Maries Mutter lacht und antwortet: „Das Gift unserer Spinnen, zu denen diese kleine Hausspinne und die Kreuzspinne gehören, ist für uns Menschen völlig harmlos. Nur in wärmeren Ländern gibt es Spinnen, die gefährlich sind, wie zum Beispiel die Tarantel. Sie baut kein Fangnetz, sondern lebt in einem Erdloch und fängt ihre Beute im Sprung. Ärzte sagen, der Biss einer Tarantel sei aber nicht gefährlicher als ein Bienenstich. Eine andere Spinne ist die Schwarze Witwe. Sie lähmt ihr Opfer mit einem Nervengift, das zu Atemnot, Krämpfen, Lähmungen und starken Schmerzen führt. Aber die Spinnen, die bei uns leben, sind harmlos. Sie fangen Fliegen, Mücken und andere Insekten und sind deshalb für uns sehr nützlich. Nun ist Marie beruhigt, aber in ihrem Kinderzimmer möchte sie trotzdem keine Spinnen haben. 56 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 56

13.11.13 11:56



3 Lesen



Marie hat Angst vor Spinnen

Kreuze an, welche Sätze zu dem Text auf Seite 56 passen. 1. Wo entdeckt Marie eine Spinne? Sie sieht eine Spinne im Wohnzimmer an der Decke. Sie entdeckt eine Spinne an der Wand im Flur. Sie sieht eine Spinne über dem Küchenschrank. Sie entdeckt eine Spinne oben an der Wand im Kinderzimmer. 2. Wie fängt die Mutter die Spinne? Sie fängt sie mit einem Taschentuch in der Hand. Sie streift die Spinne mit einem Besen von der Wand. Sie fängt die Spinne mit der Hand und lässt sie in ein Glas krabbeln. Sie holt sie mit der Fliegenklatsche von der Wand. 3. Warum findet Marie Spinnen grässlich? Marie meint, dass Spinnen hässlich aussehen. Marie denkt, dass Spinnen Krankheiten übertragen. Marie ist überzeugt, dass Spinnenbisse Menschen töten können. 4. Welche Spinnen können für Menschen gefährlich werden? Tarantel Kreuzspinne

Hausspinne Schwarze Witwe

5. Warum sind harmlose Spinnen wie die Hausspinne und die Kreuzspinne nützlich? Sie fangen und fressen Würmer. Sie fressen gerne Staub. Sie fangen Mücken und andere Insekten. 57 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 57

13.11.13 11:56

3 Lesen

Ein unbekannter Übeltäter Lies die Geschichte ganz genau und beantworte die Fragen auf Seite 59. Ein unbekannter Übeltäter Heute muss Jans Vater erst später zur Arbeit fahren. Darum will er seinen Sohn Jan zur Schule mitnehmen. Der Wagen steht vor dem Haus, aber er springt nicht an. Nach mehreren Versuchen sagt Jans Vater: „So ein Pech, Jan, nun musst du leider doch zu Fuß zur Schule gehen!“ Wenig später kommt aus der Autowerkstatt ein Mechaniker. Ein Blick unter das Auto genügt ihm, und er sagt: „Ihr Auto hat heute Nacht ungebetenen Besuch gehabt. Ein Steinmarder hat das Zündkabel angeknabbert. Ich setze Ihnen ein neues ein, und dann können Sie starten.“ Beim Abendessen erzählt Jans Vater, was der Steinmarder angerichtet hat. Jan weiß schon vieles über Steinmarder. Sie gehen nachts auf Beutesuche. Mäuse sind ihre Lieblings­speise. Dennoch knabbern sie häufig Fahrzeugteile an und zerbeißen Zündkabel, Gummidichtungen und Kühlwasser­schläuche. Sein Jagdgebiet grenzt der Steinmarder mit Duftmarken ab. Wenn sich ein anderer Marder in „seinem“ Motorraum aufgehalten hat, riecht er das sofort. Dann lässt er seine Wut darüber an den Fahrzeugteilen aus, an denen es nach dem Rivalen riecht. Besonders in der Paarungszeit im Juli verteidigt der Steinmarder sein Gebiet heftig. Autofahrer können ihr Auto schützen, indem sie ein Gitter aus Maschendraht unter dem Auto anbringen lassen. Auf so einem beweglichen Untergrund mögen Marder nicht gerne entlanglaufen. 58 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 58

13.11.13 11:56



3 Lesen



Ein unbekannter Übeltäter

Beantworte die Fragen zum Text auf Seite 58. Kreuze an, was richtig ist.

gt 1. Das Auto von Jans Vater sprin

nicht an,

weil die Batterie leer ist. weil der Anlasser kaputt ist. angebissen hat. weil ein Marder das Zündkabel 2. Welche Tiere frisst der Steinm arder

am liebsten?

Ein Steinmarder frisst gerne Frö sche und Kröten. Er mag am liebsten Mäuse und Ratten. Der Steinmarder verspeist vor all em Vögel. Er frisst am liebsten Zündkabel und Gummidichtun

gen.

der Zündkabel und ar M r de ßt ei rb ze um 3. War ? Kühlwasserschläuche ihm besonders gut. n ke ec hm sc ile te ug Fahrze stören ihn in „seinem“ he uc lä ch S d un l be Zündka Motorraum. ders, der sich in ar M n de m fre s ne ei t Er riecht den Duf und er lässt seine t, ha n te al eh fg au um „seinem“ Motorra hrzeugteilen aus. Wut darüber an den Fa nach Beute. Er sucht im Motorraum

4. Wie können Autofahrer ihr Auto gegen die Beißwut des Marders schützen? Sie bringen Säckchen mit Hundehaaren unter dem Auto an. Sie befestigen Toilettensteine als Abwehrduft unter dem Auto. Sie bringen ein Drahtgitter unter dem Auto an. 59 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 59

13.11.13 11:56

3 Lesen

Sofie macht Ferien Lies den Text und beantworte die Fragen. Kreuze an, was richtig ist. Sofie macht Ferien In den Sommerferien fährt Sofie für eine Woche zu ihrer Großmutter. Dort ist Sofie so gerne, denn ihre Großmutter hat oft lustige Einfälle, und zusammen machen sie viele Ausflüge. Sofie schläft immer im Gästezimmer. Es ist sehr gemütlich! Heute möchte Sofie mit den Kindern aus der Nachbarschaft ins Freibad gehen. Sofies Oma ist einverstanden. Schnell packt Sofie ihre Schwimmsachen in den Rucksack, steckt Geld ein und geht los. In der Wohnung ist es sehr warm. Sofies Oma will die Pflanzen im Gästezimmer gießen. Denn daran hat Sofie sicher noch nicht gedacht. Als Sofies Großmutter die Zimmertür öffnet, bleibt sie wie angewurzelt stehen. Im Zimmer herrscht eine riesige Unordnung. Bücher stapeln sich auf dem Fußboden, Hosen, Socken, T-Shirts und Schuhe liegen wild durch­einander. Das Bett ist nicht gemacht, und die Vorhänge sind noch zugezogen. Auf dem Schreibtisch liegen Unterhosen, Schlafanzug, Teddybär und Kuschel­kissen, und was liegt dort unter dem Bett? Es sind leere Trinkflaschen, Pferdebilder und Bonbonpapier. Als Sofie vom Schwimmen zurückkommt, hängt sie zuerst die nassen Badesachen zum Trocknen auf. Dann geht sie in die Küche, denn sie hat schon schrecklichen Hunger und freut sich auf Omas leckere, selbstgemachte Pizza. Aber in der Küche 60 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 60

13.11.13 11:56



3 Lesen



Sofie macht Ferien

sieht es merkwürdig aus. Die Teller stehen auf dem Fensterbrett, das Backblech mit der Pizza ist unter dem Tisch. Das Besteck liegt auf dem Kühlschrank, und die Gläser sind im Brotkorb. Der Apfelsaft steht im Backofen. Sofie wundert sich und fragt ihre Großmutter: „Was ist denn hier los, ist das ein neues Spiel?“ Ihre Oma lächelt: „Nein, Sofie, ich habe nur gedacht, so gefällt es dir bei mir besser, denn das Gästezimmer sieht ja auch so aus.“ Sofie weiß gleich, was ihre Großmutter denkt. Aber sie ist froh, dass ihre Oma nicht mit ihr schimpft, so wie es ihre Mutter häufig tut, wenn Sofies Zimmer mal wieder nicht aufgeräumt ist. Aber gleich nach dem Essen will sie noch heute das Gästezimmer aufräumen, oder vielleicht doch erst morgen?

1. Wo schläft Sofie?

im Wohnzimmer im Gästezimmer im Zelt

2. Was liegt unter dem Bett?

Teetassen alte Turnschuhe leere Trinkflaschen

3. Was will Sofie tun?

abwaschen den Rasen mähen das Gästezimmer aufräumen

61 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 61

13.11.13 11:56

3 Lesen

Rabenvögel sind klug Lies den Text ganz genau. Rabenvögel sind klug In der Familie der Rabenvögel gibt es über vierzig verschiedene Arten. Die größeren Vögel nennt man Raben, die kleineren Krähen. Der größte Rabe ist der Kolkrabe. Er wird bis zu 70 cm groß und lebt in Deutschland nur noch in den Bayerischen Alpen und in Schleswig-Holstein. Er brütet auf hohen Bäumen oder Felsen und steht unter Naturschutz. Die Saatkrähen und die Rabenkrähen werden bis zu 47 cm lang. Sie leben bei uns überall dort, wo es Felder und Bäume gibt. Ihre Federn und ihr Schnabel sind ganz schwarz. Du erkennst die Rabenkrähe an ihrem rauen Krächzen, dreibis viermal wiederholt sie ihr „krah“. Das Wort Krähe bedeutet Krächzerin. Wenn du aber eine Schar großer, schwarzer Vögel auf einem Feld entdeckst, die „gag-gag“ oder „kroa-kroa“ rufen und in der Erde picken, dann sind es Saatkrähen. Sie brüten in Kolonien und bauen ihre Nester in kleinen Baumgruppen. So stehen oft fast zwanzig Nester, genannt Horste, auf einem Baum. Während der Nahrungssuche bleibt immer ein Vogel als Wächter in der Kolonie zurück. Die Rabenkrähe brütet einzeln, nur das Brutpaar baut sich in einem Baum ein Nest. Rabeneltern sind Rabenvögel aber nicht, denn ihre vier bis fünf Jungen sind Nesthocker und werden von den Eltern fleißig gefüttert und versorgt. Rabenvögel fressen am liebsten Käfer, Schnecken, Würmer, junge Eidechsen, Körner und junge Saat. Obwohl sie eifrig auf den Feldern nach Essbarem stochern, sind sie sehr aufmerksam und vorsichtig, denn sie werden von Habichten, Wanderfalken, Mardern, Füchsen und Jägern verfolgt. 62 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 62

13.11.13 11:56



3 Lesen



Rabenvögel sind klug

Rabenvögel sind sehr anpassungsfähig und klug. Sie können einen Spaziergänger von einem Jäger unterscheiden. Vogelforscher haben herausgefunden, dass die schlauen Rabenvögel Werkzeuge benutzen, um sich Futter zu beschaffen. Mit Stöckchen und Blätterstücken ziehen sie Larven aus morschem Holz. Sie holen sich auch trockene Grashalme und fischen damit nach Ameisen, die sich im Boden verstecken. Danach fliegen sie mit ihrem „Werkzeug“ weiter und benutzen es später noch einmal. Wenn du den Text genau durchgelesen hast, kannst du die Fragen bestimmt beantworten. 1. Wie nennt man den größten Rabenvogel?



Rabenkrähe Saatkrähe Kolkrabe Rabenvater

2. Was fressen Rabenvögel am liebsten? Kreuze an.

Käse

Käfer

Körner



Würmer

Würstchen

junge Eidechsen



Schuhe

Schnecken

Mäuse

3. Ergänze den Satz. Kreuze an.

Rabenvögel sind





bunt. gefährlich. klug. dumm. 63

87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 63

13.11.13 11:56

3 Lesen

Der Hund und der Wolf Ordne die Teile der Geschichte richtig. Wie heißt das Lösungswort? Der Hund antwortete: „Ich diene einem Menschen, der mir immer genug zu fressen gibt.“ P Der Wolf überlegte und beschloss dann, mit dem Hund zu dem Menschen zu gehen.

Zu einem Wolf kam eines Nachts ein Hund, der dick und wohlgenährt war. Der Wolf war mager und S hungrig und fragte den Hund verwundert: „Wie kommt es, dass du so fett bist und ich so mager und hungrig?“

Der Wolf dachte darüber nach und meinte: „Nun, so lebe wohl. Ich will lieber mager und hungrig sein, K aber dafür bin ich frei. Ich beneide dich nicht mehr um den Speck deiner Gefangenschaft.“

Der Hund sprach: „Während des Tages legt mich der Mensch an eine Kette und bindet mir ein Halsband C um, das meinen Hals wund scheuert. Aber nachts bin ich frei.“

Während sie so nebeneinander dahinliefen, betrachtete der Wolf seinen Gefährten genauer und E fragte ihn dann verwundert: „Warum ist dein Hals so wund und verletzt, und warum wächst kein einziges Haar darauf?“ Lösungswort: __ __ __ __ __ 64 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 64

13.11.13 11:56



3 Lesen



Witze

Hier sind zwei Witze durcheinandergeraten. Ordne die Textteile in die richtige Reihenfolge, indem du sie nummerierst. Mutter hat gerade keine Zeit für Max. B Darum sagt sie zu ihm: „Nun beschäftige dich mal schön alleine.“

T

Julius hält seinen weißen Teddybär unter den laufenden Wasserhahn. Seine Mutter fragt ihn erstaunt: „Was tust du denn da, Julius?“

E

Nach 10 Minuten kommt Max wieder zu seiner Mutter. Sie fragt ihn: „Na, Max, was hast du denn gemacht?“

Julius sagt: „Ich will aus meinem Teddy O einen Eisbären machen.“ Seine Mutter versteht nicht, was er meint.

„Mama“, sagt er „ich habe ganz genau nachgemessen. In deiner Tube N Zahnpasta sind genau zwei Meter und zwanzig Zentimeter.“

Da erklärt Julius: „Mami, das ist doch M ganz logisch. Ich lege jetzt den nassen Teddy in unsere Gefriertruhe.“ Lösungswörter: __ __ __   __ __ __ 65 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 65

13.11.13 11:56

4 Aufsatz

Wortfeld „gehen“ Immer ein Wort ist falsch. Streiche es durch.

schnell gehen:

langsam gehen: en, marschieren, schleich wandeln, schreiten, staksen, stolpern, schlendern

laufen, sausen, rennen, rasen, düsen, spurten, wandeln, ausschreiten, eilen, hetzen, flitzen

Sprünge machen: hüpfen, springen, hopsen, balancieren, trappeln

kleine Schritte mach

en:

tippeln, trippeln, tänzeln, laufen

: schlecht gehen , hinken, stolpern hleppen, taumeln, sich sc staksen, wanken

66 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 66

13.11.13 11:56





4 Aufsatz

Wortfeld „gehen“

Setze ein Wort ein. Suche dir auf Seite 66 ein passendes Verb aus. Bei Satz 5 gibt es mehrere Lösungen. Versuche, deine Wortwahl zu begründen.

1. Die Räuber nahmen ihre Säcke und zu ihrer Höhle. 2. Meine Mutter ging die Straße entlang, meine kleine mit Schwester an ihrer Hand ihren kleinen, kurzen Beinen nebenher. 3. Peter und Lisa wollten Klingelmännchen machen. vorsichtig zum Haus, Sie drückten auf die Klingel und schnell hinter die Hecke, um sich zu verstecken. 4. Der König rückte noch einmal seine Krone zurecht, an seinen nahm das Zepter und Hofleuten vorbei zum Thron. 5. Der geheimnisvolle Mann hatte einen starken Schlag weiter in den Rücken erhalten, er bis zu seinem Versteck.

67 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 67

13.11.13 11:56

4 Aufsatz

Wortfeld „Bewegung“ Wie bewegen sich die Tiere? Ordne jeweils fünf Verben zu.

Eine Giraffe kann:

Eine Schlange kann:

     

     

Eine Katze kann:

Ein Pferd kann:

     

     

Ein Affe kann:      

laufen, majestätisch gehen, stolzieren, rasen, bocken, galoppieren, sich winden, schlängeln, gleiten, sich zusammenrollen, zucken, sich anschleichen, sich ducken, sich an etwas hochhangeln, spielen, mit der Pfote schlagen, klettern, springen, sich hangeln, turnen

68 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 68

13.11.13 11:56





4 Aufsatz

Wortfeld „Tiersprache“

Wie „sprechen“ die Tiere? Trage in den Bildern die passenden Nummern der Verben ein.

1. schreien   9. schnaufen 10. winseln 2. muhen 11. fauchen 3. miauen 4. grunzen 12. knurren 5. bellen 13. piepen 6. wiehern 14. tirilieren 7. maunzen 15. singen 16. zwitschern 8. fiepen

69 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 69

13.11.13 11:56

4 Aufsatz

Wortfeld „reden“ Je ein Verb ist falsch und passt nicht. Streiche es weg.

reden: sprechen, vortragen, erklären, informieren, brüllen, berichten, erzählen

miteinander reden: fragen, antworten, fiepen, schwatzen, plaudern, lästern, sich unterhalten

laut reden: schreien, rufen, brüllen, krächzen, ausrufen, grölen, kreischen

nicht richtig reden: stottern, haspeln, sich verhaspeln, stammeln, rufen

leise reden: flüstern, wimmern, wispern, raunen, fiepen, rufen, murmeln, zischen, krächzen reden, wenn man traurig ist: weinen, schluchzen, grölen, schniefen, krächzen, jammern

So sprechen die Leute. Setze die passenden Verben ein. 1. Die Zuschauer in der Fußballarena 

.

2. Die Kinder mögen den Lehrer nicht, deshalb passen sie im Unterricht nicht auf, sondern  . 3. Der Prinz hat die gefangene Prinzessin beim Zauberer entdeckt. Leise besprechen sie den Fluchtplan. Sie 

.

4. Max soll ein Gedicht vortragen. Er hat es nicht richtig gelernt. Er fängt an und beginnt dann zu  . 70 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 70

13.11.13 11:56





4 Aufsatz

Texte richtig ordnen

Lies den Text und ordne die Teile der Geschichte in die richtige Reihenfolge. Miau!! Pfeffer, der Kater ihrer Nachbarn, sprang mit einem Satz auf ihr Bett. „Kira! Was machst du da? Schnell das Fenster zu bei diesem Sturm!“ Ihre Eltern waren zurück. Niemals im Leben hatte sie sich so sehr über deren Schimpfen gefreut. Kira stockte der Atem, rasch? Was sollte sie rasch tun? Ihr Atem ging stoßweise. Was wollte die Gestalt von ihr? Sollte sie aufstehen und draußen nachschauen? Zitternd erhob sie sich und tastete sich zum Fenster. „Basch, rasch“, klopften die Zweige an die Scheiben. Und die schwarze Gestalt, wo war die? Unsicher stieg sie auf den Schreibtischstuhl, um an das Fenster zu gelangen. Sie reckte sich und musste sich mit aller Kraft gegen den Griff stemmen. Mit einem Ruck gab er nach und das Fenster flog auf. Sie hörte, wie draußen die Zweige gegen das Fenster schlugen „Basch, basch!“, machte es. Der Mondschein beleuchtete ihr Bett fahl. „Basch, rasch!“, machte es wieder. Was war das? Eine schwarze Gestalt huschte am Fenster vorbei: „Basch, rasch!“ Es war Samstagabend. Kira war allein, denn die Eltern waren im Kino. Sie war schon häufig alleine geblieben. Aber diesmal war es anders. Kira zog die Decke bis zu den Ohren. Sie wollte endlich einschlafen, damit dieses dumme Gefühl von Furcht aufhörte. Aber sosehr sie es sich befahl, sie wurde immer wacher. Alle Sinne angespannt, lauschte sie. 71 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 71

13.11.13 11:56

4 Aufsatz

Texte richtig ordnen Hier sind zwei Witze durcheinandergeraten. Findest du die richtige Reihenfolge? Wie heißen die Lösungswörter?

H

Julia hat schwimmen gelernt und ist sehr stolz darauf.

M

Die Maus und der Elefant sind im Schwimmbad. Der Elefant ist schon im Wasser.

O

Da staunt der Vater: „Du kannst ja schwimmen wie ein Fisch.“ „Noch viel besser“, strahlt Julia.

A

Da ruft die Maus: „Komm doch bitte einmal aus dem Wasser!“

S

Der Vater fragt: „Wieso denn noch viel besser?“ Julia überlegt.

U

Der Elefant will wissen: „Warum denn das?“

E

Julia antwortet: „Ich kann auf dem Rücken schwimmen. Das können Fische nicht!“

S

Die Maus piepst: „Ich möchte nur mal sehen, ob du meine Badehose angezogen hast.“

Lösungswörter:

__ __ __ __

__ __ __ __ 72 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 72

13.11.13 11:56



4 Aufsatz



Texte richtig ordnen

Schreibe die Texte von Seite 72 hier richtig auf.

           

           

73 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 73

13.11.13 11:56

4 Aufsatz

Eine Tierfabel schreiben Ordne die Textteile in die richtige Reihenfolge. Unterstreiche alle Verben.

Der Kater wollte gern ein vornehmer Herr sein. Er setzte den kleinen Vogel vorsichtig auf die Erde und begann, sich mit den Pfoten zu waschen.

1

Ein Sperling flog zu einem Bauernhof. Dort fing ihn ein Kater und wollte ihn gleich fressen. Wie sollte sich nun der arme Sperling retten?

Der Sperling aber flog schnell davon. Seitdem wäscht sich der Kater nie mehr vor dem Essen.

Er sagte zu dem Kater: „Jeder vornehme Herr wäscht sich den Mund und die Pfoten, bevor er zu essen anfängt.“

Der Sperling war schlau und dachte schnell darüber nach, wie er sich befreien könnte.

74 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 74

13.11.13 11:56





4 Aufsatz

Eine Tierfabel schreiben

Schreibe hier die Fabel von Seite 74 im Präsens auf.

                     

75 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 75

13.11.13 11:56

4 Aufsatz

Spielanleitung Linus langweilt sich. Er will ein neues Spiel erfinden. Kannst du ihm helfen?

r dein Spiel.

Namen fü Erfinde einen

Was braucht man für das Spiel?

Was musst

reiten?

piel vorbe du für das S

Wie wird da

s Spiel ges

pielt?

s?

Welches sind die Ziele des Spiel Wie viele P

ersonen kö

nnen mitsp

ielen?

iel Wann ist das Sp

zu Ende?

Wer ist der G

ewinner?

Spielregeln ie d e ib e r h Sc ätzen auf. in kurzen S

76 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 76

13.11.13 11:57



4 Aufsatz



Spielanleitung

Schreibe hier deine Spielanleitung auf. Beachte die Tipps von Seite 76.

                          

77 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 77

13.11.13 11:57

4 Aufsatz

Tierbeschreibung Ande aus Afrika besucht seinen Freund in Lappland. Er möchte ihm beschreiben, wie ein Elefant aussieht. Hilfst du ihm dabei?

1. Beschreibe die Größe des Tieres, 2. die Farbe des Fells oder der Haut, 3. die Länge der Beine, 4. die Größe und Form der Ohren, 5. besondere Merkmale. 6. Verwende treffende Adjektive. 7. Benutze Vergleiche.

78 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 78

13.11.13 11:57





4 Aufsatz

Tierbeschreibung

Hier kannst du Elefanten beschreiben. Achte auf die Tipps von Seite 78.

                       79 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 79

13.11.13 11:57

4 Aufsatz

Abenteuergeschichte Schreibe eine Abenteuergeschichte und verwende die Wörter dieser Seite.

Palme Strand Sand Baumstämme Festung

Schmuck Diamanten Perlen Silber Gold Geld

Felsen Berg Insel Axt Messer

Schatz Pirat Schiff

Seil Floß

Schatzsuche Schatzkarte Schatzhöhle Schatztruhe

1. Finde eine passende Überschrift. 2. S  chreibe eine Einleitung: Wer – was – wann? 3. S  chreibe den Hauptteil mit Höhepunkt und Spannungsbogen. 4. F  inde einen Schluss mit Abschlusssatz. 80 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 80

13.11.13 11:57





4 Aufsatz

Abenteuergeschichte

Hier kannst du deine Geschichte aufschreiben. Beachte die Tipps von Seite 80.

                               81 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 81

13.11.13 11:57

4 Aufsatz

Erlebnisgeschichte Manchmal erlebt man Dinge, die einem ganz viel Angst machen. Erinnerst du dich an so etwas? Schreibe auf, wie es war.

                     

Benutze die ichForm. Suche eine Überschrift. Schreibe in der Vergangenheit. Achte auf einen spannenden Höhepunkt. Beschreibe deine Gefühle.

82 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 82

13.11.13 11:57





4 Aufsatz

Argumentieren

Dackel Dolli und Kater Karlchen unterhalten sich, wer das bessere Leben hat. Schreibe ihre Argumente auf.

Dackel Dolli:  Ich habe das bessere Leben, weil          Kater Karlchen:  Ich habe das bessere Leben, weil         

83 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 83

13.11.13 11:57

4 Aufsatz

Klassenordnung Damit es in der Schule nicht immer Streit gibt, sind Regeln wichtig. Schreibe Regeln auf, die du für wichtig hältst.

Meine Klassenordnung                



Es gibt Verbote und Gebote. 1. Bilde kurze Sätze. 2. Formuliere freundlich.

3. Begründe deine Regeln kurz. 4. Nummeriere die Regeln.

84 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 84

13.11.13 11:57



4 Aufsatz



Briefe schreiben

Überlege, an wen du schreiben willst, und beschrifte den Umschlag.

Abs. schlau traße 53 S Raben Linus nburgische le k c Me Berlin 14197

Herrn Hans Mü ller Hasenst raße 76 22593 H amburg

   

85 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 85

13.11.13 11:57

4 Aufsatz

Briefe schreiben Lies den Brief und überprüfe, ob Anton alle wichtigen Punkte beachtet hat. Kreuze sie an.

Anton Kurz Krummstück 17 22869 Schenefeld

12. Oktober 2013

Liebe Oma! Wie geht es dir ? Gestern waren wir im Zoo. Die Elefanten hatten ein Elefantenbaby. Das war ganz struppig. Schade, dass du nicht mitkommen konntest. Viele Grüße dein Anton

Name und Adresse des Absenders Datum Schlussgruß Anrede Du kannst Unterschrift die Anrede in Briefen auch großschreiben, Text also: Wie geht es Dir?

86 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 86

13.11.13 11:57





4 Aufsatz

Briefe schreiben

Schreibe selbst einen Brief und beachte die Punkte von Seite 86.                      

87 87157_Lernen_Deu3KL_002-087.indd 87

13.11.13 11:57

Lösungen Seite 4 Polizist: Pistole, Uniform, Funktelefon, Sirene, Dienstausweis Sekretärin: Computer, Kopierer, Telefon, Ordner, Stift Gärtner: Harke, Spaten, Korb, Rasenmäher, Pflanzen Ärztin: Spritze, Pflaster, Tabletten, Medizin, Stethoskop Seite 5 der: der Hengst, der Hahn, der Brief, der Flur, der Berg, der Hund die: die Stute, die Henne, die Briefmarke, die Freude, die Küche, die Wüste das: das Fohlen, das Küken, das Paket, das Zimmer, das Tal, das Salz Seite 6 der Schokoladenpudding, der Nudelsalat, das Lesebuch, die Blumenvase, die Hausschuhe, der Trinkbecher, der Erdbeerkuchen, der Kartoffelbrei, das Fischbrötchen, der Schneemann, der Kirschsaft, das Himbeereis, der Malstift, die Badewanne Seite 7 eine Jacke, ein Schuh, eine Lampe, eine Marmelade, ein Kuchen, ein Zettel, ein Stift, eine Katze, ein Hund, ein Haus, eine Wiese, ein Junge, ein Mädchen, eine Geschichte, eine Mütze Seite 8 Bücherwurm, Schnatterente, Nachteule, Dreckspatz, Pechvogel, Naschkatze Seite 9   1 Spaß-   2 -zwerg   2 Gift-   4 -ratte   3 Stuben-   1 -vogel   4 Wasser-   5 -hase   5 Angst-   3 -hocker   6 Schlaf-   9 -pilz   7 Geister-   6 -mütze   8 Schmuse-   7 -fahrer   9 Glücks- 10 -hals 10 Geiz-   8 -katze Ein Giftzwerg ist ein boshafter Mensch. Ein Stubenhocker bleibt am liebsten in seinem Zimmer. Eine Wasserratte badet und schwimmt sehr gern. Ein Angsthase ist ein sehr ängstlicher Mensch. Eine Schlafmütze braucht sehr viel Schlaf. Ein Geisterfahrer fährt auf der falschen Autobahnseite. Eine Schmusekatze lässt sich gerne streicheln.

Ein Glückspilz hat immer viel Glück im Leben. Ein Geizhals ist ein sehr sparsamer Mensch. Seite 10 die Teddys – der Teddy, die Bilder – das Bild, die Sandalen – die Sandale, die Rucksäcke – der Rucksack, die Scheren – die Schere, die Spiele – das Spiel, die Puppen – die Puppe, die Filme – der Film, die Freunde – die Freundin / der Freund, die Vögel – der Vogel Nicht im Plural: Salz, Zucker, Fleiß, Sand, Glück, Obst, Schnee, Lärm, Gemüse, Mehl, Trauer, Hass Seite 11 1. Säfte – Saft – der Saft, 2. Reisen – Reise – die Reise, 3. Zähne – Zahn – der Zahn, 4. Gesänge – Gesang – der Gesang, 5. Stürme – Sturm – der Sturm, 6. Flure – Flur – der Flur, 7. Mäuse – Maus – die Maus, 8. Bräute – Braut – die Braut, 9. Köpfe – Kopf – der Kopf, 10. Länder – Land – das Land, 11. Tücher – Tuch – das Tuch, 12. Torten – Torte – die Torte, 13. Kräfte – Kraft – die Kraft, 14. Lieder – Lied – das Lied Lösungswörter: SINGULAR, PLURAL Nicht im Singular: die Ferien, die Großeltern, die Herbstferien, die Leute, die Seeleute, die Eltern Seite 12 Singular: 1. ich, 2. du, 3. er, sie, es Plural: 1. wir, 2. ihr, 3. sie 1. ich schreibe, 2. du schreibst, 3. er, sie, es schreibt 1. wir schreiben, 2. ihr schreibt, 3. sie schreiben 1. ich turne, 2. du turnst, 3. er, sie, es turnt 1. wir turnen, 2. ihr turnt, 3. sie turnen Seite 13 Sie, Ihr, ich, Wir, Sie, ich, du, Ich Seite 14 Personalform Infinitiv   1 isst   3 sehen   2 läuft   1 essen   3 sieht   2 laufen   4 musst   5 loben   5 lobe   6 fallen   6 fällst   4 müssen   7 rede 10 geben   8 liest 11 schlafen   9 malst   7 reden 12 kaufen 10 gibt 11 schläft   8 lesen 12 kaufst 13 sprechen 13 spricht   9 malen 14 schreibst 15 treffen 14 schreiben 15 trifft

88

878157_Lernen_Deu3KL_088-096.indd 88



13.11.13 12:00

Lösungen

 Seite 15 Der Affe klettert, kreischt, flitzt, turnt. Der Vogel singt, zwitschert, fliegt, pickt, flattert, hüpft. Die Schnecke kriecht, schleicht, schleimt, gleitet. Der Elefant trompetet, stampft, trampelt, badet. Seite 16 Grundform: singen ich singe, du singst, er singt, sie singt, es singt wir singen, ihr singt, sie singen Grundform: geben ich gebe, du gibst, er gibt, sie gibt, es gibt wir geben, ihr gebt, sie geben Grundform: sein ich bin, du bist, er ist, sie ist, es ist wir sind, ihr seid, sie sind Grundform: holen ich hole, du holst, er holt, sie holt, es holt wir holen, ihr holt, sie holen Grundform: haben ich habe, du hast, er hat, sie hat, es hat wir haben, ihr habt, sie haben Seite 17 Dackel Maxi als Held Der Mond steht am Himmel. Ein Dieb schleicht ums Haus. Er wirft einen Stein in das Fenster. Die Scheibe zerbricht. Dackel Maxi bellt laut. Er beißt den Räuber in den Po. Der Gauner rennt zum Gartentor. Maxi bekommt eine dicke Wurst. Seite 18 Marie schläft im warmen Bett. Sina schlief auf hartem Stroh. Marie trägt Hose und T-Shirt. Sina trug Tierfelle. Marie isst Nudeln mit Soße. Sina aß Hirsebrei. Marie trinkt Limonade. Sina trank Wasser. Marie streichelt ihr Kätzchen. Sina streichelte ihr kleines Wölfchen. Marie sitzt am Computer. Sina saß am Feuer. ich sitze – ich saß, ich heiße – ich hieß, ich rufe – ich rief, ich komme – ich kam, ich sehe – ich sah, ich halte – ich hielt, ich gebe – ich gab, ich laufe – ich lief, ich liege – ich lag Seite 19 2. Ich habe mich hinter dem Schrank versteckt. 3. Ich habe mich schnell auf den Boden gelegt. 4. Ich bin aus dem Fenster gesprungen. 5. Ich bin hinter der Palme in Deckung gegangen. 6. Ich bin im Schwimmbecken untergetaucht.

ich habe gekauft, ich habe geholt, ich habe gesehen, ich habe gemalt, ich bin gegangen, ich bin gelaufen, ich bin gefahren, ich bin gefallen, ich bin geschlichen, ich bin gesprungen Seite 20 regnen: Morgen Nachmittag wird es regnen. schneien: Übermorgen wird es schneien. frieren: In der Nacht zum Montag wird es frieren. hageln: Im Gebirge wird es hageln. stürmen: An der Nordsee wird es stürmen. tauen: Mitte der Woche wird es tauen. sehen – ich werde sehen hören – du wirst hören reisen – wir werden reisen lernen – ihr werdet lernen kochen – sie werden kochen fragen – ich werde fragen bauen – er wird bauen Seite 21 der kleine Teddy, der grüne Teddy, der schmutzige Teddy, der dicke Teddy, der nasse Teddy, der große Teddy Seite 22 leicht – leichter – am leichtesten jung – jünger – am jüngsten weich – weicher – am weichsten dünn – dünner – am dünnsten groß – größer – am größten schnell – schneller – am schnellsten klug – klüger – am klügsten hart – härter – am härtesten gut – besser – am besten viel – mehr – am meisten hoch – höher – am höchsten Seite 23 Max ist schnell, aber Peter ist schneller als Max. Julia hat das Wettrennen gewonnen, denn sie ist am schnellsten. Großmutter ist schon alt, aber Großvater ist älter. Urgroßmutter ist am ältesten. In Spanien ist es im Sommer warm, aber in der Türkei ist es noch wärmer. Am Äquator ist es am wärmsten. Der Wecker ist laut. Die Kirchenglocken sind lauter. Der Feueralarm ist am lautesten. Im Winter ist es bei uns kalt, aber in Sibirien ist es kälter. Am Südpol ist es am kältesten. Seite 24 Das Auto steht vor dem Haus. Der Ball liegt unter dem Bett. Das Ei ist in der Pfanne. Das Kind ist hinter dem Baum. Die Katze sitzt auf dem Sofa. Der Baum wächst neben dem Haus.

89

878157_Lernen_Deu3KL_088-096.indd 89

13.11.13 12:00

Lösungen Das Mädchen klettert über den Zaun. Das Bild hängt an dem Nagel. Seite 25 2. Möchtest du Apfelsaft oder Mineralwasser? 3. Paul kann nicht singen, aber gut rechnen. 4. Sie interessierte sich für Sport und berühmte Sportler. 5. Ich möchte gern Nudeln und Tomatensoße. 6. Hast du im Mai oder Juni Geburtstag? 7. Unser Kater frisst gerne Fisch, aber kein Gemüse. 8. Mia hat heute und morgen noch Schule, dann sind Ferien. Seite 26 ein Bett – viele Betten, eine Hand – viele Hände, ein Mann – viele Männer, ein Blatt – viele Blätter, ein Stern – viele Sterne, ein Mensch – viele Menschen, ein Schrank – viele Schränke, ein Ball – viele Bälle, ein Heft – viele Hefte, ein Land – viele Länder, ein Hahn – viele Hähne, eine Kerze – viele Kerzen, eine Decke – viele Decken, eine Wand – viele Wände, ein Plan – viele Pläne, eine Schere – viele Scheren, ein Pferd – viele Pferde, eine Nacht – viele Nächte, ein Mantel – viele Mäntel Seite 27 2. kräftig – die Kraft, 3. der Gärtner – der Garten, 4. das Rätsel – raten, 5. zählen – die Zahl, 6. die Kälte – kalt, 7. er wählt – die Wahl, 8. täglich – der Tag, 9. ängstlich – die Angst, 10. der Händler – handeln, 11. erklären – klar, 12. der Ärmel – der Arm Seite 28 das Gefängnis – gefangen, das Messer, männlich – der Mann, sie trägt – tragen, ängstlich – die Angst, lächeln – das Lachen, ärgerlich – die Arglist, er legt, mächtig – die Macht, sie segeln, er berät – raten, das Gelände – das Land, kläglich – die Klage, der Held, täglich – der Tag, beschränken – die Schranke, sie denkt, das Geschäft – schaffen, er lenkt, regelmäßig – das Maß, die Wege Seite 29 2. läuten – laut, 3. das Gebäude – bauen, 4. schäumen – der Schaum, 5. die Bäuerin – der Bauer, 6. säuerlich – sauer, 7. das Gemäuer – die Mauer, 8. träumen – der Traum, 9. käuflich – kaufen, 10. der Läufer – laufen, 11. räuchern – der Rauch, 12. der Räuber – rauben Seite 30 die Flugzeuge – das Flugzeug, die Teufel – der Teufel, die Feuer – das Feuer, die Kreuze – das Kreuz, die Bäuche – der Bauch, die Schläuche – der Schlauch, die Fäuste – die Faust, die Träume – der Traum, die Beulen – die Beule, die Leuchter – der Leuchter,

die Scheunen – die Scheune, die Freunde – der Freund, die Bäume – der Baum, die Sträuße – der Strauß, die Zeugen – der Zeuge Seite 31 a: die Bank – der Schrank, der Saft – die Kraft, die Wand – der Sand e: das Zelt – die Welt, das Feld – der Held i: der Fisch – der Tisch, der Pilz – der Filz o: der Kopf – der Topf, das Wort – der Hort u: der Turm – der Wurm, die Wurst – der Durst, der Hund – der Mund Seite 32 du küsst – küssen, er passt – passen, er fasst – fassen, sie lässt – lassen, er muss – müssen, ihr wisst – wissen, du isst – essen, er presst – pressen, ihr lasst – lassen, er frisst – fressen, sie hasst – hassen 1. Die Prinzessin küsst den Frosch. 2. Der Wolf frisst Rotkäppchen. 3. Die neue Hose passt mir nicht. 4. Ihr wisst genau, wie spät es ist. 5. Der Hund fasst den Räuber. 6. Max isst am liebsten Nudeln. 7. Ihr müsst nicht immer zu spät kommen. 8. Franz muss mal! Seite 33 1. Sofakissen, 2. Nusstorte, 3. Hunderasse, 4. Schokokuss, 5. Brotmesser, 6. Kassenzettel, 7. Bierfass, 8. Teetasse, 9. Schlüsselbund, 10. Rosskastanie, 11. Schlosspark, 12. Wasser­eimer, 13. Schwimmflosse, 14. Flusspferd, 15. Satellitenschüssel, 16. Esstisch, 17. Schnellimbiss, 18. Schulklasse Seite 34 Nomen: Backwaren, Trick, Zucker, Leckereien, Knäckebrot, Trockenheit, Dreck, Wackelpudding Verb: backen, tricksen, zuckern, lecken, knacken, trocknen, verdrecken, wackeln Adjektiv: frischgebacken, trickreich, zuckersüß, lecker, knackig, trocken, dreckig, wacklig Seite 35 Zu-cker, ab-trock-nen, aus-pa-cken, De-cke, Ent-wick-lung, früh-stü-cken, Glo-cke, gu-cken, We-cker, Stre-cke, Schick-sal, Päck-chen, Mü-cke, kni-cken, Ha-cke Seite 36 Nomen: Blitz, Mütze, Netz, Katze, Hitze, Platz, Tatze, Satz, Spatz Verb: schwitzen, benutzen, putzen, schützen, spritzen, sitzen, platzen, kratzen, schmatzen Adjektiv: kitzelig, witzig, trotzig, schmutzig, nützlich, plötzlich Seite 37 Herz, Geschenk, Salz, Wolke, vierzig, Schinken, Schwanz, Schrank, Pilz, Gurke, Arzt, Blinker,

90

878157_Lernen_Deu3KL_088-096.indd 90



13.11.13 12:00

Lösungen

 Kerze, Nelke, Ranzen, Lenker, zwanzig, Bank, Kranz, Punkt Seite 38 die Hitze, die Wurzel, der Platz, das Herz, ergänzen, stürzen, plötzlich, tanzen, stolz, spitz, der Schmerz, die Walze der Falke, die Ecke, die Schnecke, der Bunker, erschrecken, wirken, blinken, krank, glücklich der Eiskratzer, die Notizen, heizen, nützlich, die Blitze, das Benzin, die Schnauze, verletzen, schwatzen, erzählen Seite 39 der Lichtschalter die Heftseite das Zeltlager der Paketschein der Kraftfahrer die Saftflasche der Punktabzug der Brotkorb die Hutschachtel der Gedichtband die Wortart der Gewichtheber

Plural die Lichter die Hefte die Zelte die Pakete die Kräfte die Säfte die Punkte die Brote die Hüte die Gedichte die Wörter die Gewichte

Singular das Licht das Heft das Zelt das Paket die Kraft der Saft der Punkt das Brot der Hut das Gedicht das Wort das Gewicht

Seite 40 1. der Geldautomat, 2. das Handtuch 3. die Landluft, 4. die Freundschaft, 5. der Bildband, 6. das Windrad, 7. die Wandtafel, 8. die Kindheit, 9. der Radständer, 10. die Feindschaft, 11. der Hemdkragen, 12. der Bandwurm Seite 41 2. der Mond ist rund, 3. das Brot ist hart, 4. das Kind ist gesund, 5. das Pferd ist wild, 6. das Kleid ist rot, 7. der Stier ist wütend, 8. das Eis ist kalt, 9. die Haare sind blond Seite 42 1. Endausscheidung, 2. Endbahnhof, 3. End­betrag, 4. Endergebnis, 5. Endfassung, 6. end­gültig, 7. Endhaltestelle, 8. endlich, 9. Endrunde, 10. Endsilbe, 11. Endspurt, 12. Endsumme, 13. Endzeit, 14. Endziel, 15. Endziffer Endung, Endkampf, endlos, Endverbraucher, Endstation enden, Endspiel Seite 43 Ent-/ent-: die Enttäuschung, die Entfernung, entdecken, entwickeln, entlang, die Entschuldigung, die Entscheidung, entzwei, entgeistert End-/end-: der Endkampf, endgültig, die Endsumme, der Endspurt, die Endziffer, die Endabrechnung, endlich, die Endung, endlos, die Endrunde

Seite 44 Das Auto parkt auf der Wiese. Der Bauer melkt die Kühe. Das Gespenst spukt im Schloss. Die Maus bemerkt die Schlange. Die Tablette wirkt gegen Husten. Der Gärtner harkt das Beet. Der Mann winkt dem Taxi. Die Schülerin werkelt im Werkraum. Seite 45 Der Schüler fragt den Lehrer. Der Wanderer steigt auf den Berg. Der Vogel fliegt in die Luft. Der Polizist zeigt uns den Weg. Die Katze liegt auf dem Bett. Der Hund nagt am Knochen. Das Huhn legt ein Ei. wiegen – er wiegt fegen – er fegt biegen – er biegt saugen – er saugt neigen – er neigt siegen – er siegt jagen – er jagt Seite 46 Wir flogen fort. Der Vogel flog fort. Wir zogen die Kutsche. Das Pferd zog die Kutsche. Wir schlugen die Scheibe ein. Der Dieb schlug die Scheibe ein. Wir erschraken. Der Kater erschrak. Wir bogen um die Ecke. Der Bus bog um die Ecke. Wir tranken die Milch. Das Kind trank die Milch. Seite 47   1 Stress   1 starke Belastung   2 Computer   3 Arbeitshose aus Baumwolle   3 Jeans 12 heiße Wurst im Brötchen   4 Clown 10 Tomatensoße   5 Sympathie   8 lange, dünne Nudeln   6 Porträt   9 gute körperliche Verfassung   7 Portemonnaie   2 elektronischer Rechner   8 Spaghetti 11 anständiges Spielverhalten   9 Fitness   5 Zuneigung 10 Ketchup   7 Geldtasche 11 Fairplay   6 Bildnis eines Menschen 12 Hotdog   4 Spaßmacher Seite 48 1. Dagobert Duck glaubte, dass er am reichsten war. 2. Rotkäppchen hoffte, dass seine Großmutter gesund war. 3. Schneewittchen wünschte, dass es bei den Zwergen bleiben durfte. 4. Das Sams wusste, dass seine Wunschpunkte echt waren.

91

878157_Lernen_Deu3KL_088-096.indd 91

13.11.13 12:00

Lösungen Seite 49   1. Ich weiß, dass du Geburtstag hast.   2. Siehst du das Auto?   3. Siehst du, dass es regnet?   4. Hörst du das Geräusch?   5. Ich kenne das Gedicht.   6. Hörst du nicht, dass es klingelt?   7. Anna wünscht sich, dass es schneit.   8. Moritz glaubt, dass er gewinnt.   9. Ich hoffe, dass du pünktlich bist. 10. Das ist Vaters Koffer. 11. Er hat das noch nie gesehen. Seite 50 Vater locht das Mittagessen. Er bereitet Tischstäbchen mit Reis und Salat zu. Mutter stört die Nachrichten und bügelt dabei Rosen. Lotta will noch schnell ihre Haare naschen und baden. Sie lässt Wasser in die Pfanne laufen. Ihr Bruder Tom faltet den Fernseher an, weil er einen Bierfilm sehen möchte. Der kleine Benni buckelt an seinem Fläschchen. Fackel Waldi, der Hund der Familie, spielt mit seinem Rock. Er bringt ihn zur Laustür und bellt, weil er nach draußen in den Quark laufen will. Nun tingelt es an der Tür. Es ist die Nachbarin. Sie hat gestern ein Säckchen von der Post angenommen. Lottas Spatentante schickt es ihr zum Geburtstag. Das Telefon läutet. Großvater fragt, ob seine Brille vielleicht noch in ihrem Wohnzimmer fliegt. Mutter und Tom buchen Opas Brille und finden sie im Flur auf dem Fisch. kocht, Fischstäbchen, hört, Hosen, waschen, Wanne, schaltet, Spielfilm, nuckelt, Dackel, Stock, Haustür, Park, klingelt, Päckchen, Patentante, liegt, suchen, Tisch Seite 51 Lösungswort: VOGEL Seite 53 Ja Nein Tomatensoße X X Nudeln X Pfannkuchen X Apfelmus X Rührei X Kartoffelbrei X Möhrchen Fischstäbchen X X Reis Hühnersuppe X Kartoffelsalat X

X Würstchen X Pizza X Schnitzel Seite 55 1. Noah und seine Mutter 2. Anorak und warme Stiefel 3. Bus 4. Noah wird angerempelt und verliert die Busfahrkarte. Seite 57 1. Sie entdeckt eine Spinne oben an der Wand im Kinderzimmer. 2. Sie fängt die Spinne mit der Hand und lässt sie in ein Glas krabbeln. 3. Marie ist überzeugt, dass Spinnenbisse Menschen töten können. 4. Tarantel, Schwarze Witwe 5. Sie fangen Mücken und andere Insekten. Seite 59 1. Das Auto von Jans Vater springt nicht an, weil ein Marder das Zündkabel angebissen hat. 2. Welche Tiere frisst der Steinmarder am liebsten? Er mag am liebsten Mäuse und Ratten. 3. Warum zerbeißt der Marder Zündkabel und Kühlwasserschläuche? Er riecht den Duft eines fremden Marders, der sich in „seinem“ Motorraum aufgehalten hat, und er lässt seine Wut darüber an den Fahrzeugteilen aus. 4. Wie können Autofahrer ihr Auto gegen die Beißwut des Marders schützen? Sie bringen ein Drahtgitter unter dem Auto an. Seite 61 1. Wo schläft Sofie? im Gästezimmer 2. Was liegt unter dem Bett? leere Trinkflasche 3. Was will Sofie tun? das Gästezimmer aufräumen Seite 63 1. Kolkrabe 2. Käfer, Körner, Würmer, junge Eidechsen, Schnecken 3. Rabenvögel sind klug. Seite 64 Lösungswort: SPECK Seite 65 Lösungswörter: BEN, TOM Seite 66 langsam gehen: marschieren schnell gehen: wandeln Sprünge machen: balancieren kleine Schritte machen: laufen schlecht gehen: staksen

92

878157_Lernen_Deu3KL_088-096.indd 92



13.11.13 12:00

Lösungen

 Seite 67 1. Die Räuber nahmen ihre Säcke und rannten zu ihrer Höhle. 2. Meine Mutter ging die Straße entlang, meine kleine Schwester an ihrer Hand trippelte mit ihren kleinen, kurzen Beinen nebenher. 3. Peter und Lisa wollten Klingelmännchen machen. Sie liefen vorsichtig zum Haus, drückten auf die Klingel und flitzten schnell hinter die Hecke, um sich zu verstecken. 4. Der König rückte noch einmal seine Krone zurecht, nahm das Zepter und schritt an seinen Hofleuten vorbei zum Thron. 5. Der geheimnisvolle Mann hatte einen starken Schlag in den Rücken erhalten, er taumelte weiter bis zu seinem Versteck. Seite 68 Eine Giraffe kann: laufen, majestätisch gehen, rasen, galoppieren Eine Schlange kann: sich winden, schlängeln, gleiten, sich zusammenrollen, zucken, sich hangeln Eine Katze kann: stolzieren, sich zusammen­rollen, zucken, sich anschleichen, sich ducken, spielen, mit der Pfote schlagen, klettern, springen Ein Pferd kann: laufen, majestätisch gehen, stolzieren, galoppieren, rasen, bocken Ein Affe kann: rasen, sich ducken, sich an etwas hochhangeln, spielen, klettern, springen, turnen Seite 69 6, 9 4, 9

8, 13, 14, 15, 16

3. Der Prinz hat die gefangene Prinzessin beim Zauberer entdeckt. Leise besprechen sie den Fluchtplan. Sie flüstern. 4. Max soll ein Gedicht vortragen. Er hat es nicht richtig gelernt. Er fängt an und beginnt dann zu stottern. Seite 71 1. Es war Samstagabend. Kira war allein, denn die Eltern waren im Kino. Sie war schon häufig alleine geblieben. Aber diesmal war es anders. Kira zog die Decke bis zu den Ohren. Sie wollte endlich einschlafen, damit dieses dumme Gefühl von Furcht aufhörte. Aber sosehr sie es sich befahl, sie wurde immer wacher. Alle Sinne angespannt, lauschte sie. 2. Sie hörte, wie draußen die Zweige gegen das Fenster schlugen „Basch, basch!“, machte es. Der Mondschein beleuchtete ihr Bett fahl. „Basch, rasch!“, machte es wieder. Was war das? Eine schwarze Gestalt huschte am Fenster vorbei: „Basch, rasch!“ 3. Kira stockte der Atem, rasch? Was sollte sie rasch tun? Ihr Atem ging stoßweise. Was wollte die Gestalt von ihr? Sollte sie auf­stehen und draußen nachschauen? Zitternd erhob sie sich und tastete sich zum Fenster. „Basch, rasch“, klopften die Zweige an die Scheiben. Und die schwarze Gestalt, wo war die? Unsicher stieg sie auf den Schreibtisch­stuhl, um an das Fenster zu gelangen. Sie reckte sich und musste sich mit aller Kraft gegen den Griff stemmen. Mit einem Ruck gab er nach und das Fenster flog auf. 4. Miau!! Pfeffer, der Kater ihrer Nachbarn, sprang mit einem Satz auf ihr Bett. „Kira! Was machst du da? Schnell das Fenster zu bei diesem Sturm!“ Ihre Eltern waren zurück. Niemals im Leben hatte sie sich so sehr über deren Schimpfen gefreut. Seite 72 Lösungswörter: HOSE, MAUS

2, 9

3, 7, 11 Seite 70 reden: brüllen laut reden: krächzen leise reden: rufen miteinander reden: fiepen nicht richtig reden: rufen reden, wenn man traurig ist: grölen 1. Die Zuschauer in der Fußballarena grölen. 2. Die Kinder mögen den Lehrer nicht, deshalb passen sie im Unterricht nicht auf, sondern schwatzen.

Seite 73 Julia hat schwimmen gelernt und ist sehr stolz darauf. Da staunt der Vater: „Du kannst ja schwimmen wie ein Fisch.“ „Noch viel besser“, strahlt Julia. Der Vater fragt: „Wieso denn noch viel besser?“ Julia überlegt. Julia antwortet: „Ich kann auf dem Rücken schwimmen. Das können Fische nicht!“ Die Maus und der Elefant sind im Schwimmbad. Der Elefant ist schon im Wasser. Da ruft die Maus: „Komm doch bitte einmal aus dem Wasser!“ Der Elefant will wissen: „Warum denn das?“ Die Maus piepst: „Ich möchte nur mal sehen, ob du meine Badehose angezogen hast.“

93

878157_Lernen_Deu3KL_088-096.indd 93

13.11.13 12:00

Lösungen Seite 74 4. Der Kater wollte gern ein vornehmer Herr sein. Er setzte den kleinen Vogel vorsichtig auf die Erde und begann, sich mit den Pfoten zu waschen. 1. Ein Sperling flog zu einem Bauernhof. Dort fing ihn ein Kater und wollte ihn gleich fressen. Wie sollte sich nun der arme Sperling retten? 5. Der Sperling aber flog schnell davon. Seitdem wäscht sich der Kater nie mehr vor dem Essen. 3. Er sagte zu dem Kater: „Jeder vornehme Herr wäscht sich den Mund und die Pfoten, bevor er zu essen anfängt.“ 2. Der Sperling war schlau und dachte schnell darüber nach, wie er sich befreien könnte.

Land lebende Säugetier. Ein ausgewachsener Elefant wird bis zu 4 m hoch und wiegt bis zu 7 t. Seine Haut ist faltig und grau. Die hohen, säulenartigen Beine und breiten Füße tragen den schweren Körper durch die afrikanische Savanne. Mit seinen riesigen, ovalen Ohren kann sich der Elefant kühle Luft zufächeln. Die gebogenen, langen elfenbeinfarbenen Stoß­zähne dienen zur Verteidigung und helfen ihm, Gebüsch und Bäume aus dem Weg zu räumen. Sein besonderes Merkmal ist die sehr lange Nase: der Rüssel. Er hilft ihm, seine Pflanzen­nahrung zu ertasten und zu greifen, und der Elefant trägt damit schwere Lasten. Außerdem saugt er mit dem Rüssel Wasser auf und kann sich selbst damit eine Dusche geben. Zusätzlich stößt er mit dem Rüssel trompetende Laute aus.

Seite 75 Ein Sperling fliegt zu einem Bauernhof. Dort fängt ihn ein Kater und will ihn gleich fressen. Wie soll sich nun der arme Sperling retten? Der Sperling ist schlau und denkt schnell darüber nach, wie er sich befreien kann. Er sagt zu dem Kater: „Jeder vornehme Herr wäscht sich den Mund und die Pfoten, bevor er zu essen anfängt.“ Der Kater will gern ein vornehmer Herr sein. Er setzt den kleinen Vogel vorsichtig auf die Erde und beginnt, sich mit den Pfoten zu waschen. Der Sperling aber fliegt schnell davon. Seitdem wäscht sich der Kater nie mehr vor dem Essen.

Seite 81 (individuelle Lösung)

Seite 77 (individuelle Lösung) Seite 79 (Beispiel) Es gibt zwei Arten von Elefanten. Der Afrikanische Elefant ist das größte auf dem

Seite 82 (individuelle Lösung) Seite 83 (individuelle Lösung) Seite 84 (individuelle Lösung) Seite 85 (individuelle Lösung) Seite 86 X Name und Adresse des Absenders X Datum X Schlussgruß X Anrede X Unterschrift X Text Seite 87 (individuelle Lösung)

94

878157_Lernen_Deu3KL_088-096.indd 94



13.11.13 12:00

Fachbegriffe Grammatik Adjektive

Wiewörter Eigenschaftswörter

Mit ihnen kann man beschreiben, wie etwas ist: Die Jacke ist alt. Man kann sie steigern: Die Jacke ist älter als die Hose. Die Jacke ist am ältesten.

Artikel

Begleiter

Begleiter des Nomens Bestimmter Artikel: der, die, das Unbestimmter Artikel: ein, eine

Futur 1

Zukunft

Zeitform des Verbs: Ich werde arbeiten.

Genus

Geschlecht eines Nomens

Nomen können männlich, weiblich oder sächlich sein: der Vater, die Mutter, das Kind

Hilfsverben

Hilfstuwörter

sein: ich bin, du bist, er ist … haben: ich habe, du hast, er hat …

Imperfekt

Vergangenheit, siehe Präteritum

Infinitiv

Grundform

ungebeugte Form des Verbs: laufen, schreiben, hören …

Komparativ

Vergleichsform

1. Vergleichsstufe des Adjektivs: Das Auto ist schneller als das Fahrrad.

Konjugation

Beugung des Verbs

ich laufe, du läufst, er/sie/es läuft, wir laufen, ihr lauft, sie laufen

Konjunktionen Bindewörter

und, oder, aber

Nomen

Haus, Gedanke, Herz, Pilze, Wolke

Namenwort

95

878157_Lernen_Deu3KL_088-096.indd 95

13.11.13 12:00

Perfekt

Vergangenheit

Zeitform des Verbs: ich bin gelaufen, ich habe gesehen

Personalpronomen

Persönliche Fürwörter

Können anstelle eines Nomens stehen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie

Plural

Mehrzahl

die Männer, die Frauen, die Kinder

Präpositionen Verhältniswörter

über, unter, vor, hinter, neben, zwischen …

Präsens

Gegenwart

Zeitform des Verbs: ich laufe, ich sehe

Präteritum

Vergangenheit

Zeitform des Verbs: sie liefen, sie schrieben

Singular

Einzahl des Nomens

der Mann, die Frau, das Kind

Steigerung

Adjektive kannst du steigern: schnell, schneller, am schnellsten

Substantiv

siehe Nomen

Superlativ

Hochform

2. Vergleichsstufe des Adjektivs: am größten

Tempus

Zeitformen des Verbs

Das Verb wird in verschiedenen Zeitformen gebraucht. Vergangenheit: Präteritum – ich las, Perfekt – ich habe gelesen, Plusquamperfekt – ich hatte gelesen Gegenwart: Präsens – ich lese, Zukunft: Futur 1 – ich werde lesen, Futur 2 – ich werde gelesen haben

Verb

Tätigkeitswort, Tuwort

laufen, spielen, sehen, holen

96

878157_Lernen_Deu3KL_088-096.indd 96

13.11.13 12:00

Einfach lernen mit

Rabe Linus Dorothee Raab

Einfach lernen mit Rabe Linus Extra 100 Belohnungsstic

ker

Deutsch 2. Klasse

Extra 100 Belohnungsstic ker

Deutsch | 2. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus Extra 100 Belohnungsstic ker

Dorothee Raab

Mathematik 1. Klasse

Dorothee Raab

Deutsch 4. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus Extra 100 Belohnungsstic ker

Mathematik | 2. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus Extra 100 Belohnungsstic ker

Einfach lernen mit Rabe Linus | Mathematik | 3. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus Extra 100 Belohnungsstic ker

Deutsch | 4. Klasse

Dorothee Raab

Mathematik 2. Klasse

Mathematik | 1. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus | Mathematik | 2. Klasse

Dorothee Raab

Einfach lernen mit Rabe Linus | Mathematik | 1. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus

Einfach lernen mit Rabe Linus | Deutsch | 4. Klasse

1. Klasse

3. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus | Deutsch | 3. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus | Deutsch | 1. Klasse

Deutsch

Deutsch

Deutsch | 1. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus | Deutsch | 2. Klasse

Dorothee Raab

Deutsch | 3. Klasse

Dorothee Raab

Mathematik | 3. Klasse

Mathematik 3. Klasse

Einfach lernen mit Rabe Linus | Mathematik | 4. Klasse

Dorothee Raab

Mathematik | 4. Klasse

Mathematik 4. Klasse

Einfach lernen mit Rabe

Linus

Extra 100 Belohnungsstic

ker

Einfach lernen mit Rabe Linus Extra 100 Belohnungsstic ker

• „Einfach lernen mit Rabe Linus“ fördert spielerisch die wichtigsten Themen der ersten Schuljahre. • Mit dem einzigartigen Konzept „Fördern, ohne zu überfordern“ wird der Unterrichtsstoff spielerisch erlernt und angewendet.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Wort Cornelsen ist für den Cornelsen Verlag GmbH als Marke geschützt. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet.

5017685_Lernen_Deu3KL_U2_U3.indd 3 WS_LernenMitRaab_1.-3.Kl_210x297_4c_U3.indd 1

1. Auflage © Cornelsen Scriptor 2014 D C B A Bibliographisches Institut GmbH Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin Redaktionelle Leitung: Anika Donner Redaktion: Claudia Fahlbusch Autorin: Dorothee Raab Illustrationen: Stefan Leuchtenberg (Rabe), Bernhard Mark, Karin Schliehe Herstellung: Ursula Fürst Layout: Horst Bachmann, Weinheim Umschlaggestaltung: Bueroecco, Augsburg Satz: KCS, Buchholz Druck und Bindung: Himmer AG Steinerne Furt 95, 86167 Augsburg Printed in Germany ISBN 978-3-411-87157-5

13.11.13 11:48 30.10.13 11:14

Dorothee Raab

„Lernen, ohne zu überfordern“ – das Erfolgsrezept! » Mit kleinschrittigen und leicht verständlichen Übungsaufgaben zum Erfolgserlebnis » Kindgerechte Illustrationen zum Selberausmalen und -gestalten sorgen für mehr Spaß beim Lernen » Extra: lustige Sticker als Motivations- und Belohnungselement

Das Wichtigste fürs 3. Schuljahr: » Grammatik: Wortarten unterscheiden, Verben beugen, Zeitformen bilden, Adjektive steigern » Rechtschreibung: Umlaute, Doppellaute, kurze Vokale, doppelte Konsonanten und weitere Besonderheiten » Lesen: Übungen zum Textverständnis » Aufsatz: Wortfeldübungen, Erlebnisgeschichte, Briefe schreiben Abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne der Grundschule. Einsetzbar in allen Bundesländern.

Einfach lernen mit Rabe Linus | Deutsch | 3. Klasse

Deutsch 3. Klasse

Deutsch | 3. Klasse

Einfach lernen mit Rab e Linus Extra: 100 Belohnungsstic k

er