Eine Beschreibung von dem Leben und Medicinischen Erfindungen von Samuel Thomson [1 ed.]

Citation preview

:

2)ieticitiif#en

frftnbunden ton

©o-muel Sfoomfott, eine

iftenb 9>$äjrttf,

ob«

Scvaufljeifen

QgrtMrtrag

un*

®en>o(fii(jfity

ju

fui-iven

@9titm*

fcincö

mit

in feinem

unb SBeife

2Ct(

fcie

(Stfvattteu

»

um

attebicinen,

auf cimu ganj neuen spUn.

i





ffincr

e

m

ine

n o

t&

b

e

9 3

e

neuen tfniwifung uir

g

t

i jl

G5efunb$eit, ü>ie aucl)

e&er

ben

®runbfj§ auf nxicten baö Goflcnt ßegeontet

SXit

11

Einleitung

SßiHttnifcften Familien -Ürjt, •

f

ifl.

Wniuevhmgen auf Siebet? unfc Sfritpfung, ©djroijieH) Bemäntlungen mit ®ift, u f. w. CErfle

9Jon

bei*

Hermi

X)cutfcR Snglifcben Vutfgabr*

©efefcrieben

wn

Xancatfer, (£ ;

18*8,

BISTRICT OF MASSACHUSETTS,

/otK/j

Distrkt CletA's

BE

Office.

reroembercd, that on the 3 ist day et July, A. D. 1822, in the forty ;sevcn;h yenr of the Inde. pendence of the United Stateset America, Samuel Thomson, of the said District, has depoüted in Ulis efficc the tiile ofabook, the rigbt wbereof he claims as au;hor and proi prietor, in the words foHotfing,- to wiu A- Narrative of the «Life and Medical Discoveries of Samuel Thomson; con» iainingan aecount ofhis system ofpracüce, and the manne* of eunng disease with Vegetable Medicine, upon a plan erTo -whien is added an introduetion to his New tirely new. Guide to Health, or Botanic Family Physician, contriiningthe it

principles upon which the System is foundcd, with reir.arks on Fevers, Steaming, Poison, &c. dritter by himself. In conformity to the Act ofCongresjS of the United States, «ntifled '"An Act for the encouragement of Learning, by aecuting the Copies of Maps, Charts and Books, to the Authors and proprielors of such Copies, during the time «herein mentioned;" and also to an Act entitled "An Act supplementary to an Aa, entitled an Act for the Encouragement of Learning, by aecuring rtie Copies of Maps, Charts, and Books, to the Authors and proprietors of such Copies during the times therein mentioned; and extending the Ben* efits thereof to the Arts of Designing", Engraving and Etch» ang Historica) and other Prints JOHN DAVIS, Clerk of Mass, Dietriet.

W

t (£* umt irfc

(V£)

c

j

e

i

g

*.

u eine lauge 3*it ttu ©egenffanb in roerebem Sntveße geflirtet &«be, etwa«? offenttieb

ftfbft ein gtofc'es

Mannt

n

Um

jn macben, imlcbi« niebt nur bergnugenb »ftrbc ju bem ^publicum, ab« aueb einen tiebtigen 95er» Haut) t>on meinem ©yftem unb «Practiö ju gcbcti/ fo »ag

icu S3cttt)cil tuvclj Die (Erfahrung fabelt mbitn, Äi-anf jjeiten furire auf einen einfachen unb fiebern 2Deg nacb meinet' eigenen Srftnbung, unb folcbes in i&rc eigene ©emalt ju geben, tag fte ficb felb|len unb i&re gtu milien t>on ©cbmerjeu unb' ÄranfbeUen.befregeit finnen ct)ue in @efa()r 3« fei^n, ttub unter ben UufefUn einen mobifeben £)cccor ju fyaben. 3cb &ftui| fön? etnlfitimg ju meiner

beif, ober

•-

®ift, u. f. », 23ep einer genauen Unter fucbung

wirb ber

iefer bemftebtlget

i)o» «-.einem

©tjftem unb

riefet*

SBefrbretbung,

werben

eine c\ro^c 3QBifle« fefeafe spraetis ju bef'onitnen, unb fcie

Kräuter tie ieb gebraute in a&en ftt-auf^citen, unb wirb gefunben werben la§ e* biel ufigttcb* SBißeufcbaft entb&ft toon bem ®egenjtanb ititfgemeitr. 2>a$ autere ibeil. weicht« als ein Sucb öon spiacite" angefeben wirb/ entölt eine Sefcbreibnng ber StrAnttr. bie icb gebraute unb~bie %vt auf welrfeeicb fie bereite nnb anwenbe, us-t riii'&cntei* «e* llnteniebt ber S&bttttbfilng aller fttfttttytttcu. 2>iefetf fSucb w&vb nieb't gegeben in bie Jßänbe einiger sperfoü, $>erfcfetet)cne

miagenomfifen folebe bie ein ga'miUenrccbt faufen JDie Bereitung, 3iif«immfitfrfturigi «itb Zinwinbum-ber 2Kebiciuen.entbalmib in meinem Ggfttjm, in ber ORanier. 11« b auf folc&e 2trt wie e$ angewiefen iji in meinem 2$wcb btn ^ractißi-ifl meine eigene QhfinDuiig, uhb bafte e* ate meinen eigen» ttnfprucb, inbem alleö folcl'ees mir ijt jug-fi» «bert »otbcn iureb ^Patenifcbrifccn unb feilte jemanb (£e* ;

braucti

bat>on.mad}ett, ebne feon mit obte meinen Agenten tefoottmaebtige.fc ju fei;», ber wirb ftcb febulbig macben ber

Strafe naeb ben ©efeeen.

Unb folebe bte witnfeben ein SÄeebt 2U taufen um in ibren gamilien gu gebrauebeu, wer' ben gute Aufwartung befemmeu bei; mir, ober ben einiger meiner Agenten He von mir richtig autbnifiret ftub.

(£ j

tt

$

i

n

d •

e t t tr

f

m

f o

n

'

ö

a

ft

9t

e

u

e r

$f nftrifung jur (Se fmtytit

;

ct>ct

23o(anifcfccn

SamiUcn

*

tfrjt.

£$ fmb Dren Dinge wekfoeiu einem gr&ßern eter f (et* ueruc, Die ZfufmerrTamreit Der QMenfcfjen aufrufen/ 3n einem ndmlicb, SKeligion, SHcgierung, unD äKebicin. vorigen $t\t Doctorg. gelten Die Dinge Dcv SKeligiou in ityren eigenen £anDen, uui) brauten Die Unte ju i(?ren eigenen 25eDingungen ; behielten Die ^eilige ©ctjrift in Den toDten @vrarf)en, Diefc fe Daß Daß gemeine SBelf fie nidjt lefen konnte. Sage Der Duufelfyeit finD nun weg getrau ; Die ©du'ift \\\ }ct}t iiberfc0t in unfere eigene ©vvaetje, unD 3eDcr if* Sie SKegierung wurfce an» gelctyrt für ftcf) fe(btf jk (efen. g« fetyen alö geljore fie nur ju wenigen/ wefrije gfaubten ftc 25a«! gemeine 58olf ijt nun ff i) e 11 "geboren ju regieren." begannt worbcu mit Dev großen ^eimlicfcr'eit Der SHegie» vnng/ nnD wi|feii/ Daß "ade SDienfdjen frei) unD gfeiefe ge* boren finD," :tuD Daß Die jObrigfeit wirD in Gewalt, m\i wieDtr Ijerauö gcttyrtii, bei) Den Stimmen Des SUotfö, welifce fie wallen för itjre 6 jfeiitUefoe Diener. SBeilen nun Diefe unD Diele auDere Dinge Dal?in ge> brarät ftiiD, fo Daß es Daö gemeine 33otf verfielen fann, *ie SBijTenfdjaft unD ®ebraurö Der aXeDicin ift in einein großen it)«Ü »erborgen in einer toDten ©vraetje, unb A 2neit/ l>ag ftc

6

(Jiitlcituna ju SftOtufoiT* ijt oft gezwungen fein icbtu 31t w*gen, wo et würbe einen $t)aler wage« nnt> fofltc wot)l ber 1i>

ein Ätanfer ntefee

rpotfyefer

;

ober

ietjtjunge einen gct)ler inadjen, fo es nid)t frevbeffern, unb alfo ij-t ei in

fein

fann ber Äranfe Sobetfgefafyr ein 3n|trumcnt bes 'iobei? ju empfangen, anftatt be|Jen, »tiefte* itjm fottte jur ©efun?d)eit Dienen wann et ein kennet* »ate fron guten SDUbictnen. "(Etf mag a*igefub,tt »erben, (fagt 2)r. SBueftan,) wann fcte Sßlebicinen waren mef)r offen gefegt jn ben SHenftben, fo würbe etf itjvcn (planten ba&u t-erflcinetn. SMefe* in fcer $f)at würbe ber §all fewu mit einigen ; aber eß würbe eine ganj anbete ^Sitfun&fyaben bei? anbetu. 3d) fenne biete SDfcenfeftcw, wefefee Die &ußev|te gutdjt nnt> ©tauen haben fcot jebem Singe, fcotgefebtiebeu r-on einem Doc= tot*/ toelcbe bemungeadjtct, ganj willig eint SETCebicin nefy* *men bie fie fennen, unb weleljer '21 rt unb "«traft fte eiiu#ermatjen begannt ftnb." " Stiebt* fann je, ober wirb einen (Einfluß maeften auf Die SCRenfdjen, um ein feodfoinmcu gatrauen in 2>octor, *l$ nur wann fte milb, frei), nnb ofenl;erjig ftnb in if;vem Setvagen."

"

Sei- bejle unb h'dftigjTe QOßeg, bic *0.uatferew Uou 2U*ten ju jetfloten, ift bie 9£iffenfcbaft bafcon ju IButben bie £>oc< ftevbretten unter bem gemeinen ^3otf. tot il)t*e SHecepten in bei* gemeinen @pracfte v-om ianbt nnb ibrSBorbaben bem Traufen offenbaren, fo weit, baß e* bev Äranfe verlieben fonute, fo würbe be-t Äranfe babe» wiffen Birnen wann bie SOTebicinen bie be« ge&venbe Äraft unb SBivfiing l?at, unb würbe ib,n an« mahnen mit iufl unb SBoKfommenbcit fein Söerttaucu ju haben tu bem 2>oetor, unb würbe it)u maeften futebten unb verabfebeuen einen jefcen flföann, ber Vorgeben wur* feinen i»e eine geheime Sßtebictn ober ©ift bureb

£aU

eiujulloyfen." (£6 i\l wal)t friele* waö &u unfern Sagen 93?ebicin ge< Reifte« wirb, ift tobtlid)e* ©ift ; unb würben bie ieute »iffen wa«f »t)nen angeboten würbe Von foldjev Uvt, fte »urben gewi}] toerfagen eö je ju nehmen alö eine SCRebiein, ©iifes babe id) lange gefet)en, unb gewußt waf)r ju fenn, »nb bemühte mid) t)art «un Diele 3at)re um fte ju uber j zeugen von ben itbeln äufÄllen auf bie3J?obe foldjer ^Jevfaljruna mit be»

Äranhn/ unb ri^etc meine

Jlttfn^t-&

STtcu« 2(ntwifuit0 jut @cfunt()iit.

7

famfeitfu folgen SCKebkinen weide in unfern- eigenen ianbe waebfen, mefef^c bev ©Ott ber Sftatur bereitet t)at für ben ötufcen fcer SXKenfdjen. ©ebon lange würbe na et) ei s ner allgemeinen SCKebiciu nad)gcfud)t, unb iet) bin gewig baß id) folde geftinben tjabe, bie burdjgebenbö r>a|fenb ijt in allen Mafien von ^rau^eiten, unb weide and) m&gen gebraudt werben mit ©idjerfyeit unb gutem ©lud in ben .

£dnben

bef?33ol£ß 9Tad) bretjfiig Salven 93emul)ungeii unb roie&ev&olte» glurflideu groben Von ben 'mebicinifdicu ©efrauter in unfevm iaubc, :iv allen ftranf t)eiten gew&f)nltd) in unfevm QMima, fauu-id) mit wotdgegritubeter 93evftd)erung, me-i» neu .@u|tem von «PractU* unt SDIebtcincu ju .bem 93ol£ tecommenbiren aU beilfam unb fvaftift. ©rofie (Erftnbungcn unb 'Serbejferuugeu würben qe* ;

madjt in Verfdiebeneu fünften unb vOBitfenfdjaften, feit bev cvften 23ewol)nung unfereö irtttbes, iubem feine 93»cVeruad)laf3iget würben., Unb weilen fotdje fmb >u allen $vaurl)eiteu, unb wad>* (in Von feib|tcu auf unfertm eigenen ianbü, inbem fte fid) befjer angefellen ju ben Äv-awf Reiten ; uiU> weilen be;j spreift bei* eingeführten llpotfjeferwaarc fetjt* ()od) ifl, fo

bicinen

fetjv

9DieMcine.it fdnrfltd

folget, ob wir iii ©efunbtjett in93eratl}fdlagung aiefyen, roelctje* Von bev urtyrnnglictien SBidtigteit uno £o|t> batteititt ein entfdiebeuer 93or*ug fo 11 1 c bem £r|tereu gegeben werben. £>ocb in b«r Q:iuful)rung folefeer SCKebi*

einen würbe id) gewaltiglid) bettrittc.n, i\n^> meine ©rtutb« hinbe unb spraetts verurteilet, ungeadtet bev ttbevfül^ teilten 3eugni£en ju ifyren ©nutzen unb ©ewogenljeit. Unb folrtK bie alfo- verurteilen gaben ftd) feine 3Wuf)e um iljre 33orurtl)cile Von ftd) ju werfen, unb ben ©egen= llanb mit .llnpavt&eijlicfcfeit

unb prüfen ; unb aus jufrieben mit

SHeinljcit unterfudeu gftljau gaben, ftnb burd)=

unb

foldje bie fo

ifyvev Stflfcliß.f eit

mit wiirbigen 2$or*

tre|tid)feit.

93on folgen weld)e eine* 9CRanne«. SSerftdubnijj unb galjigfeit abmeflui, um bienlid) ju feijn ju feinen on ifl. 3|l «nn aber in bem menfcftlidun £ovper mel;v benn eine 2ltt Hi£e? 3a, fagt bet ©octo*;, fo unbefanut rcie eä

gtfMr tieft.

flimmung

fcon

erfahrnen mag, ba ifl bie fleefcenbe £i£e, bie faule 92er» $en>Higr, t>je berbovbene Hi£e, bie 2Jutfjebnntgef=.£i£e, J>te gelbe Hi$e, bie fertigte obev falte Hi£e, bie «nwiffenbc $i§e, nnb biele anbeve £i§en; unb ju Otiten, (tvawvig $it fagen) ein atmet* «Patient tyat bie meinen, ober äffe btefc gieber, nnb flirbt juleijt auö Sücangcl bev Hifje Sflt Siebet ober J^i^c eine £tanfl>eit? Hippoevateg, »et anetfannte 33at«>f bet S)octcr, beI)Äitptet baß Statur Hifce fen; unb et ©ercifjficb nicfjt. ifl

£6

ifl

tedjt

SBirfung nnb

tit

Statur eine

3tl

f rau^eit

SBas insgemein Siebet genannt llrfadje

niebt bie

?

wirb,

bet Äranfljeit.

2lutlvengung ber Statur bie -&tanfj)eit abjus roetfen. 2)ie Aalte berutfadjt eine SJeiftopfung, unb baögiebet enthebet burdj benßjintlnf bei* 33cr|lopfung, te abzuwerfen. 2)iefe6 ifl ber allgemeine gaff. 2Jerfe§e »ie lirfad), fo wirb ftd) bie 3Birhtnc; enbigen. ann nie ficb bei- $ob nal)et, fo wirb bei- Spatitnt falt, fciö itjn ben "Job, la ber le§te gunUn v>on £i£e i|l anis ifl

bie


pium, Sttereurn, (ober ßuertfilber) Statteugift, Zlnttmoiin, (ober ©pigglaß) STciter, (ober ©alpeter) u. f n> , ftnb fo *oiel t^Dlicbe 3DDerfjeuge, in Q3evbinbung mit ber Äranfl^cit gegen bte Statur unb t>ae icben beß spatienten. tit Ädlte, »Dclcbefi bie allgemeine 35?et)nung i|t, (unb rctU cteu rea^r ifl, tit Urfa^bom gieber t|t, nnb babeu bann jubiel bem «Patienten juv 2Cber lagen, babet; noefe
we4len gegen ifyn, 9 1 c c^ it> i c eine ie» i

9ion $eufe(

gegen ingenb unb SJolltommentyeit ; bie wirb il}vc 93oeI?eit gegen tfyn fdwfjfn, «n> iljn planen mit afler QJcrieumbung Die man fid) eim tilben fann, ofyne £iul)alt von eimigeut Ding »edijeö it)u tniniven wüi^e *on SBurjel unb Kraut. *>anu weldut fjcJ) behnuet ein SBerfccgem &u fern von ter £«n|t ber SRetitin, ber maß" cutfdjlofjen fet)u bie (Sefafyr gu eiwat» ten ton feinem SERart$rti)iim feiner Qrljrc, iebeu nub Sanje* ©efeuTdjaft

»ctm&aen." S)»e ^etjanblung welrfce bet ©rt)rciber cwipfangeit !?ac V^n einigen mv geU^vten SDoetov, feitbem er Die £itf n« bang macfcte burd) feine Qttitcet bie giebet ju fuviven, nnb vetfdwbcnc anbeve Äranf&eitcn, ifl ein 3eidun ter 'SDal/vbeit von bem (eßten ©agen be & iöoctori* £erron. ®ic Ijaben i!jn gefangen gefegt, nnb bffdjuUigtcn ifyu mit allen Singen grauelr)aft nnb nnrecfct; toebanfeiu «JjrUdje« Verbot, famen tijve nnredjtc -O^ubhingen auf rt)vt eigene fftyfe ; weilen er nidjt nur unfdjulbig beo ter gonvt erfunben werten, fenteru na&ud) ; interner Vitien geholfen i?at welche bie antern SDötior übergeben

ju fievleu. Sftnn will jrt) eine

(jatten

tfumerfung

maßen auf

bae?

®cfbe

Riebet. Sie lUfaü tiefer fdjrecflidjen Ärantl?eit i|t bein glecfen-giebcr a^nüic nemfiefee QOBtvfnugen »elclje Wcfeer in ber -Oaut. ftetöergefcradjt ftnb bei; tie\'en jwet; gtebevn, mögen bc *b*d)ttt werben in beu iBcwegnng beö 5»?cev6 ; vomu bie clLc uub ölutt) nid)t tnc^r auftanft, bann i|l wag man nennt ©tittwaffer, ober Salanj von 2yiad)t, nnb bag gfarbe

©ing nimmt splaij wann cö fettig ijt a^ufait« wenn bie 4>.ue(le gejldvfct wirb fo lauft baö ^fctyfft

udmlid)e fen;

ffteuee tfnwffuiia juc ©efunb&eft.

17

»«im fte aber am nietrigften iff , fo tauf' ; wieDcv gegen i()t. $ie nemlicte Ht färbe erzeuget Die nemlicbe löirfung in Dem fertigten unb gelben giebern; bann wann eine 23alanj feou 2D?acbt iroi facti Der äufterv; ;>on tbt raeA etf

nimmt/ fo folget Der $ob. jwen Arcen gieber befebrieben fjabe; welche am febiceflicbttcn finD, nnD werbe bee Denen fcon f Uine vn ©rbteefungen Darüber gefte», nnb bloß bemer« mit» initcrn£ifce spiafc

3fub«m

feu,

idj

nun

Die

baß fein anbetet llntetfdjieo in atfen giebcr=ltm* als was fceturfacbet i|t butcb Die untcrfcbieb> itt,

(Unten

fid>c ©ratetoottft'alte, oter 33erlu|t

ten

innerlicber J$i$e,

wehbeö

fint iioei) itteitcube spartbenen in einem ftorper, Unt wann Die ipifje ten ©teg er« feteiten ffit SOTaebtfyalt, fo wirD Die ßalte cuterbet, nnt ©efunbbeit wirb

aber im antern Satt, wann Ädtte Die behalt, fo wirt Die i?i$e beraubet ttouifytct ©e« balD batf ieben waft, fo folget dci\v £cD obnfcfylbat. ausgebet, fo wirt b cr icib r\ift welcbcs ift ein v>eftf e Beug«

wieDer bergeftetlt

:

©ewalt

@o

£ dlte

Den ©icg etljatc, fo ttf fte tobes. SBatin Die traft bon Ädfte beimäße gteirb i|t mit Der £i$e, Da« gkbet ober Der ©tieif jwifeben Den jWfMcn spartl}e»cn, mag fort« Dauern eine längere oDcr bürjere 3eit, foeben nacl) Den Hm|UnDcn ; tiefeis i|I maö man nennet ein langet» gieber 2>er oter gieber mit 2lgue, (ober Daß falte gieber.) ©treit jwtftben Der £dltc unt £i£e nnt bommt wert) fei' weife", ;m $c\U\\ alle tage, ju antern Reiten nber ten an= Dem feit, Pnn giebev geholfen ju Ijaben unb ber Statur in

bei*

itf

ftdlte bepffebet,

im

•Öieg ju geben ttber tfyvtn Seir.t, menn banu bie (Befund bergejltllt tbin fo als eijebem fte ba* t)tit radre mteber

Aalt bekommen !

33Biv fefyen

Ijattc.

mehrmals

in ben Bettungen Ü3crid*te Pon bie §ofge tes kalter

^eitf^entie gei^ot^en mave« &mcfe

20

(Stnfeituna $u Xfcomfon'tf

\>icf getrunfen Ratten ba fte feijr einige fallen fogleicfo tobt Dabin, anbete Darren nocD. einige ©ttuiDen, Die Soctor bic gerufen wur« Den, waren niebt im ©tanbe einige £ülfe ju feigen Sic bauptfaeblicben Äennjeicben fuiD 8ro|t uttb ©dauern mit Saltt, wefrbeß angefeQen witb mit (Sriiauuen feon Denen Die es anfeben. ©cbicftkbe SRegel foffteu immer

SDaflertf,

weif $e au

warm waren,

beobaebtet werben bet) SDtenfcben wenn fte fetjr warm ttiib Dürftig ftnb, Die ju einer «Pumpe gefeit um ju trinfen, Damit fte etwaö tjci^cö nehmen ej)e fte 3Ba(|er trinfen, unD nehmen etliche ©cblftcfe j-u einer $üt, welrbeö perf?inöett Piele febretffiebe SBirr'uugen. tiefer unbekannte 3uflanb, an einem tjtificn Sage falt *u fetw, unD welcbetf uiemalcu reebt etfldtt würbe, $ur Ueberjeugung Deet 35ol£s, iefe werbe mieb bemitben in erläutern, in einer uacbM'ücfltcbcn uuD Deutlichen ©pra» ebe alt ieft im ©tanbe bin. Sie Ü3e|taubtbeile Der leben* Den Äfirper ftnD ©rDe unD SBafler; Das Üben unD 23ewe< gung \\l Perurfacbet bei) geiter unD iiift. Sie tnnerlicb e £i§e i|t DieöueKe Detf Jebens, unD fo »ief alt folebe Die ©ercalt bat über Die äußere £ige, fo biet ieben unD ©tärfe fyaben wir, unD wann wir Diefe ®ewaft Pott JFJifje Perliercn, unfere ©tärfe unD 9Jerm6gen neunten ab in «Proportion; unD es ift einevfcn ob wir Diefe ©ewalt verlieren bureb SJerlutt Der innerlichen Jpi^e, oDer Mircb. Sef&rbeiung Der aufierlicben -Oigc über Die innere, inDent Die QOBirhtng Daß namlicbe ijt. SBattn du Den ©trom $x\)bt)t# eben mit Der öuclle, fo jtiüet es Den ©trom, unD

Bewegung fte&t ttiffe, unD Die nemlube SBirfunj wenn man Die O.uefle erniebriget eben mit Dem ©trom. SGBeun Die aufjerlicbe £i|e glcirb fonuttt mit

alle

folget,

Der intieriicben, entweDcr bep Der einen jn erhoben ober Der anDeru jtt erniebrigen, fo wirD Dte Aalte ftrt) Die ©ewalt anmaßen, unD Dann nimmt Der $od pla§. Sie Urfacb Der febreefliefeen QOBirfrtng bei) Srinfnnq beer halten 2Ba|fertf, i|t Darum weil Die&uelfe Des icbtntf Verloren i|t burrb Die octot »oh

ionton.

" 3d) feafee lange gefefeen t>a$ bie äKucfenpflaftei' wer* Den ju oft unt manchmal %u uttfefeief lieb, gebrauefet, meilen ©o i\\ eö ber« fte üu bteiet £eit f«> »« ®ewof)nfeeit ftnt. mutblieb, Daß mit niefet eine lltjenet) b,aben in alle Det SOtatetial CDieDical, melebeö fo tjaufig unt oft fo nnfc&icf in ju bieten gallen, wo liefe angemanDt mitt, niebt nut fte uumSgliel) eine ^itlfe leiflen f6nnen. Doet) abtt ju oft mo fie uubermettentlieb betmebteu mutjen taö mab,te ttebel melct;eef Damit botgenommen mitt megjuvdumcn

tfteucr

Bntwifung

$ur ©efunb&ctt.

23

ober ju (inbern. TBie oft feben wir fteangewenbet, unb gu $titt\\ Perfdnebene Don folctjett/ toon vorgegebenen

spfufdm- in 33Tebtciuen,

nicftt

n»r wo feine tennjeidmi

aber wo bie wahre tfennjeidjen ftub gegen ifyve 'Mnwenbitng; alö in bem Anfang ton ben meiften fiebern, nnb fyauptfacfjticb t>on ben fdiwSUenben unb gaulfiebern wo jnm ertfen ba& SHeijen toon bem beif» fenben @al$ ber fpanifrben gliegen, welche burrf) bai !33fut paßtet» t,mnß iiiitoerbjuberlicb, permefyren btv)t>c ba$ Steigen vub bie htrje 2)aucr üonbem 2Mut, weld)e Dorber *u groß war, unb maefte batf lieber ben £6rper auffcbwel« Pitt» fte

len,

*u gebraitcben,

unb

äffe

2ln$cige frblecbter

wohl begannt, ba§ bie fpanifrbe gliegen enthalten eine große .Quantität ton (lUcattne) laugenfyaft unb bafbtftirfmgem @al*, weites geltet in bag 25lnt ob fte febon autferlicb angeleget worb«n ; unb berbnuneu, f(t)tneUen, unb eilen nnb permet?ren feine gauluwg, wel=

"Uiibe*

i|l

baö faule, laugenf)afte, erregen in bem £arn, mit ber J?i&e xuxd Sarnllvenge, welches etf i>erurfad)et beo bem 2>ttrd;gang bes Urinst." rfjee ift

alfo

au*gemad)t

fcbarfbeiflTenbe,

«öon bem

weldnö

bureb,

fte

Sampfen

(ober ©rf)wi$en.)

i|t ein wichtiger Sbetl gti meinem ©wtUrn spvactits, welcber in mannen galten, objte felbigeö SOTittel nirfn bmreirbenb wäre eine £ur }u erreichen, m Ä&rpev ju wenben, in ber Hbfträt ben ©nft ber «Katur beb.ttl|itd) jn fenn um 3d) Ijatte nur wenig 2Btf. funblett wieber t)er*u|tellen, tetj ausge* fenfebaft ton STCebicinen, tA *»rd) öTotb. bnrft £t?e ober te-funben tui (Scbrattd) ber Dämpfung, um unb bamtt ben benjufügen ju bem löfcfeenben gunfen ; -Bereitung war id> fai)ig, \i\\i burd) tf nwenbung foldjer baoon h,at= ton Ärauter als tc* b* nai eine 3Bitrcnfd)af< Kran^etteu fbte^en in ^nnen ju erreichen 7 te eine Äur :

24

£tn(cttung

gtf

£()Otnf(>i.'$

wefdbe tie regulären spraeticnes

aufatmen

(ober Dte4t*8«I*l?*tttO

hatten.

3n äffen füllen wo f ie $>ße beef Äftupertf ifl fo weit l>eifd)Wnuben, bafj fie ni#t teiltet augejunbet werben tann Mirrf» ©ebraiid) bon ÜKebicineu, nnb bcfdu'tftct teou bei- umgebenben iuft mit einem Scppid), obev im 33ette fegn, w\b Svpft obev