Untersuchungen zur Geschichte Sullas

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS......Page 4
Vorwort......Page 5
BIBLIOGRAPHIE......Page 6
Bemerkungen zu den Quellen der sullanischen Geschichte......Page 10
I . Die Quastur des M. lunius Silanus......Page 14
II. Die erste sullanische Münzemission......Page 23
A) Die imperatorischen Akklamationen Sullas......Page 27
B) Sulla Felix - Epaphroditos......Page 38
III . Die zweite sullanische Münzemisaion......Page 45
IV. Die dritte sullanische Münzemission......Page 50
V. Das Lucullusgeld......Page 55
DAS OBERKOMMANDO IN ERSTEH MITHRADATISCHEH KRIEG......Page 74
SULLA 'HOSTIS PUBLICUS»......Page 85
UNTERSUCHUNGEN ZUR DIKTATUR SULLAS......Page 101
QUELLENREGISTER......Page 137
Münzabbildungen......Page 139
Lebenslauf......Page 140

Citation preview

UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE SULLAS

XU 7-

Inaugural-Dissertation zur Erlangung d e r Doktorwürde der P h i l o s o p h i s c h e n Fakultät der Julius-Maximilians-TJniversität zu Würzburg

v o r g e l e g t von Bernhard Wosnik aus Kruppamühle OS.

Würzbürg 1963

Kommissionsverlag E. V i o l e t Rölsdorf b. Bonn

Referent:

P r o f e s s o r Dr. Hermann B e n g t s o n

Korreferent:

P r o f e s s o r Dr. R u d o l f Güngerich

Tag d e r mündlichen Prüfung:

2 0 . F e b r u a r 1963

Gedruckt mit der Unterstützung der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik

M e i n e n

E l t e r n

INHALTSVERZEICHNIS

Seite UHI

V o r w o r t - %». Bibliographie

....,«..

Bemerkungen z u den Q u e l l e n d e r s u l l a n i s c h e n G e s c h i c h t e . . .

U n t e r s u c h u n g e n z u den s u l l a n i s c h e n Münzen von 88-79 v.Chr.

TT VI

1

I.

D i e Quästur des M. I u n i u s S i l a n u s

1

II.

D i e e r s t e s u l l a n i s c h e Münzemission.............

10

A) D i e i m p e r a t o r i s c h e n Akklamationen S u l l a s . . . .

14

B) S u l l a F e l i x - E p a p h r o d i t o s III.

D i e z w e i t e s u l l a n i s c h e Münzemission

IV.

Die d r i t t e

V.

Das I i u c u l l u s g e l d

s u l l a n i s c h e Münzemission 4-2

Das Oberkommando im e r s t e n M i t h r a d a t i s c h e n K r i e g Sulla

»hostis p u b l i c u s *

Untersuchungen z u r Diktatur

Sullas

124 Quellenregister....» Münzabbildungen

' •

V o r w o r t

I a t u d i n t e r r e s nondum i u d i c a t a g abeat, q u a l l f S u l l a f u e r i t . (Seneca, Cons.ad Marc.XII 6) Die v o r l i e g e n d e A r b e i t umfaßt v i e r Einzeluntersuchungen z u r G e s c h i c h t e S u l l a s , denen e i n i g e Bemerkungen zu den entsprechenden Q u e l l e n und i h r e r Problematik v o r a n g e s t e l l t s i n d . Die b e h a n d e l t e n Themen g r u p p i e r e n s i c h um L. Cornelius S u l l a , den P r o t a g o n i s t e n e i n e r Epoche der römischen Geschichte, und können i n diesem Sinne a l s eine E i n h e i t gelten« Das e r s t e Thema sucht d i e d r e i s u l l a n i s c h e n Münzemissionen sowie das sogenannte L u c u l l u s g e l d u n t e r h i s t o r i s c h e m Aspekt zu d e u t e n . I n diesem Zusammenhang erwiesen s i c h E i n z e l s t u d i e n zu den quästorischen Beamten M. I u n i u s Silanus und L. L i c i n i u s L u c u l l u s , des w e i t e r e n zu den i m p e r a t o r i s c h e n Akklamationen S u l l a s und z u r E n t s t e h u n g s e i n e r beiden Cognomina F e l i x und Bpa p h r o d i t o s a l s notwendig. Die zweite Abhandlung g i l t dem Kampf um das b e g e h r t e Oberkommando im K r i e g gegen Mithradates und der Bestimmung d e r m i t diesem Imperium verbundenen ' p r o v i n e i a ' ; d i e d r i t t e d e r R e a k t i o n S u l l a s auf d i e von seinen Feinden i n Rom d u r c h g e s e t z t e Erklärung zum ' h o s t i s p u b l i c u s * und der Bedeutung des E h r e n t i t e l s • I m p e r a t o r * • Das l e t z t e K a p i t e l schließlich beh a n d e l t den umständlichen Prozeß, d e r z u r D i k t a t u r S u l l a s führt e , und s u c h t das Wesen dieses Ausnahmeamtes und den genauen Z e i t p u n k t von S u l l a s Bücktritt zu bestimmen. Im ganzen aber w i l l diese A r b e i t verstanden s e i n a l s e i n B e i t r a g z u e i n e r a l s D e s i d e r a t empfundenen Monographie über S u l l a s Persönlichkeit und Werk.

BIBLIOGRAPHIE

Alföldi, A.: The M a i n A s p e c t s o f P o l i t i c a l Coinage

Propaganda on t h e

o f t h e Roman R e p u b l i c . Essays i n Roman

p r e s e n t e d t o H. M a t t i n g l y , O x f o r d 1 9 5 6 , S. 6 3 f f .

Coinage Zitiert:

Alföldi. B a b e l o n , E.: Monnaies de l a R e p u b l i q u e r o m a i n e . 2 Bde., P a r i s 1885-86. Z i t i e r t :

Babelon.

B a d i a n , E.: Prom t h e G r a c c h i t o S u l l a . ( 1 9 6 2 ) S. I 9 7 f f .

Zitiert:

( 1 9 4 0 - 1 9 5 9 ) ; - H i s t o r i a 11

Badian, F o r s c h u n g s b e r i c h t .

B a h r f e l d t , M. v o n : D i e Goldmünzenprägung d e r römischen R e p u b l i k , L e i p z i g 1923. Z i t i e r t :

Bahrfeldt.

B a i s d o n , J.P.V.D.: S u l l a F e l i x . J o u r n a l o f Roman S t u d i e s X L I ( 1 9 5 1 ) S. 1 f f . Z i t i e r t :

B a i s d o n , JRS 1 9 5 1 .

B e n g t s o n , H.: G r i e c h i s c h e G e s c h i c h t e v o n den Anfängen b i s i n die

römische K a i s e r z e i t . 3. A u f l . , Handbuch d e r A l t e r t u m s -

w i s s e n s c h a f t I I I 4, München 1965. Z i t i e r t :

Bengtson.

B e r v e , H.: S u l l a . G e s t a l t e n d e Kräfte d e r A n t i k e , München 1949, S. 1 3 0 f f . Z i t i e r t :

Berve.

B r o u g h t o n , T.R.S.: The M a g i s t r a t e s o f t h e Roman R e p u b l i c . B d . I i (99

B.C. - 31 B.C.) New Y o r k 1952. Z i t i e r t :

Broughton.

C a l a b i , I . : I commentari d i S i l l a come fönte s t o r i c a . A t t i d e l l a Acc.Naz. d e i L i n c e i , Anno CCCXLVTII (1950) s e r . 8, Memorie, Classe d i Scienze m o r . s t o r . e f i l o l . , Bd. I I I , Rom 1950, S. 2 4 7 f f . Z i t i e r t : C a l a b i . C a r c o p i n o , J . : S y l l a ou l a monarchie manquee. 2. A u f l . , P a r i s Z i t i e r t : Carcopino. Cesano, S.L.: S i l l a e l a sua moneta. Rend. d e l l a Acc.Rom. d i A r c h . 1945-46, S. 1 8 7 f f . Z i t i e r t : Cesano. y C h a n t r a i n e , H.: Untersuchungen z u r römischen G e s c h i c h t e am Ende des 2. J a h r h u n d e r t s v.Chr. D i s s . Mainz 1955, Kallmünz 1 9 5 9 . Z i t i e r t t Chantraine* Daux, G.: A propos des monnaies l u o u l l i e n n e s . Revue Numismat i q u e 38 (1935) S. 1 f f . Z i t i e r t : Daux. 1947.

Druaann, W. und Groebe, P.t Geschichte Rom«. 2. A u f l . , Leipz i g 1902. Z i t i e r t ! Drum.-Groeb., RG. Dunant, Chr. und P o u i l l o u x , J . i Recherches sur l ' h i s t o i r e e t l e s c u l t e s de Thasos I I (Stüdes Thasiennee V) Paris zyxwvutsrqpon 1957 -58. Z i t i e r t ! D u n . - P o u i l l . V Ehrenberg, V.! Imperium Maius i n the Roman Republic. American J o u r n a l o f P h i l o l o g y 74 (1953) S. 113-136. Z i t i e r t : Ehrenberg. Fröhlich, F r . : RE IV (1900) s.v. C o r n e l i u s , Sp. 1 5 2 2 f f . t i e r t : Fröhlich.

Zi-

Gabba, E.: A p p i a n i b e l l o r u m c i v i l i u m l i b e r primus ( I n t r o d u z i o n e , t e s t o c r i t i c o e commento con t r a d u z i o n e ) ed. E. Gabba, F l o r e n z 1958. Z i t i e r t : Gabba, Komm.b.e. Gaebler, H.: Die a n t i k e n Münzen von Makedonia und Paionia. Bd. I I I , 1 . T e i l d e r Reihe: Die a n t i k e n Münzen Hord-Griechenlands, B e r l i n 1906. Z i t i e r t : Gaebler. >Greenidge, A.H.J. und Clay, A.M.: Sources f o r Roman H i s t o r y (133-70 B.C.). 2 . A u f l . von E.W. Gray, Oxford 1 9 6 1 . Z i t i e r t : Greenidge-Clay-Gray. Grueber, H.A.: Coins o f t h e Roman Republic i n the B r i t i s h Museum. 3 Bde., London 1910. Z i t i e r t : Grueber. Read, B.: H i s t o r i a Numorum. 2. A u f l . , Oxford 1 9 1 1 . Z i t i e r t : He ad. Heuss, A.: Römische Geschichte. Braunschweig 1960. Z i t i e r t : Heuss, RG. H o l l e a u x , M. :ZTpaTT)Ybc ÖTtaToc . P a r i s 1918. Z i t i e r t : Holleaux. : Btudes d ' e p i g r a p h i e e t d ' h i s t o i r e grecques. Bd.I, Paris 1938. Z i t i e r t : H o l l e a u x ,

fitud.

Jashemski, W.F.: The O r i g i n and H i s t o r y o f the Proconsular and the P r o p r a e t o r i a n Imperium t o 27 B.C. Chicago 1950. Z i t i e r t : Jashemski. Kariowa, 0.: Römische Rechtsgeschichte. Bd. I , L e i p z i g 1885. Z i t i e r t : Kariowa, RRG. y K i e n a s t , D.: Imperator. Z e i t s c h r i f t d. Savigny-Stiftung f . Rechtsgeschichte, Rom.Abteil. 78 (1961) S. 4 0 3 f f . z i t i e r t : Kienast.

Lanzani, C: negli

L u c i o C o r n e l i o S i l l a d i t t a t o r e , a t o r i a d i Roma

a n n i 82-78 a.C. M a i l a n d

1936.

* Liebenam, W.s RB V (1903) s.v. d i c t a t o r ,

Zitiert:

Lanzani,

Sp. 370-390.

Zitiert:

Liebenam. L i p p o l d , A.: C o n s u l e s , U n t e r s u c h u n g e n z u r G e s c h i c h t e schen K o n s u l a t e s Abh.

des römi-

v o n 264 b i s 201 v.Chr. A n t i q u i t a s Reihe 1

z. A l t e n G e s c h i c h t e ,

Bd. 8, Bonn 1963.

Zitiert:

Lip-

pold. M a g i e , D.: De Romanorum i u r i s p u b l i c ! s a c r i q u e v o c a b u l i s s o l l e m n i b u s i n Graecum sermonem c o n v e r s i s . L e i p z i g 1905. Z i t i e r t : Magie, De Rom... : Roman Rule i n A s i a M i n o r .

2 Bde. ( 1 . Bd. T e x t ; 2. Bd.

Anmerkungen; d u r c h p a g i n i e r t ) P r i n c e t o n 1950.

Zitiert:

Magie, RRAM, M a t t i n g l y , H.: Roman C o i n s . Mattingly.

2. A u f l . , London 1960.

Zitiert:

McFayden, D.: The H i s t o r y o f t h e T i t l e I m p e r a t o r u n d e r t h e Roman Empire. D i s s . Chicago 1920.

Z i t i e r t : McPayden.

Meyer, E r n s t : Römischer S t a a t und Staatsgedanke. 2. A u f l . , L i zenzausgabe d. Wiss. B u c h g e s e l l s c h a f t Darmstadt 1961. Z i tiert: V Misch,

E. Meyer.

G.: G e s c h i c h t e

(1.

d e r A u t o b i o g r a p h i e . Das A l t e r t u m , Bd. I

und 2. Hälfte) P r a n k f u r t 1949-50. Z i t i e r t :

Misch.

Mommsen, Th.: Geschichte

des römischen Münzwesens. B e r l i n 1860,

Neudruck Graz 1956;

d i e a l s z w e i t e A u f l a g e g e l t e n d e Über-

s e t z u n g v o n Comte de Blacas

( H i s t o i r e de l a monnaie romaine

4 Bde., P a r i s 1865-75) wurde v e r g l i c h e n . Z i t i e r t : Mommsen. : Römische G e s c h i c h t e .

14. A u f l . , Bd. I I , B e r l i n

1933 ( u n -

veränderter Nachdruck d e r 2. A u f l . , B e r l i n 1856-57). Z i t i e r t : Mommsen, RG : Römisches S t a a t s r e c h t . 3. A u f l . , 3 Bde., L e i p z i g 1887-88, Neudruck Tübingen 1 9 5 2 . Z i t i e r t : Mommsen, St.R. V Münzer, P r . : Römische A d e l s p a r t e i e n und A d e l s f a m i l i e n . S t u t t g a r t 1 9 2 0 , Neudruck Wiss. B u c h g e s e l l s c h a f t , Darmstadt 1963. Z i t i e r t : Münzer, RA. Ooteghem, J. van: L u c i u s L i c i n i u s L u c u l l u s . Brüssel i 9 6 0 . Z i t i e r t : Ooteghem. P e t e r , H.: Die Q u e l l e n P l u t a r c h s i n den B i o g r a p h i e n d e r Römer. H a l l e 1865. Z i t i e r t : P e t e r .

P e t e r , H.: H i s t o r i c o r u m Romanorum R e l i q u i a e . 2. A u f l . , Bd. I . L e i p z i g 1 9 H . Z i t i e r t : Peter, HRR. P i g a n i o l , A.: H i s t o i r e de Rome. 4 . A u f l . , Paris 1962. Z i t i e r t : Piganiol.

Raven, E.J.P.: Note on the L u c u l l a n Coinage o f 87 B.C. Numism a t i c C h r o n i c l e ,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDC 5 . Ser. X V I I I (1938) S. 155-58. Z i t i e r t : Raven. R e g l i n g , K.: Münzkunde, E i n l e i t u n g i n die Altertumswissenschaft. 4. A u f l . , Bd. I I , 2. H e f t , B e r l i n 1930. Z i t i e r t : Regling. Reinach, Th.: M i t h r a d a t e s Eupator, König von Pontos. M i t Ber i c h t i g u n g e n und Nachträgen d. Verf. i n s Deutsche übert r a g e n von A. Goetz, L e i p z i g 1895. Z i t i e r t : Reinach. Rögler, G.: Die Lex V i l l i a A n n a l i s . K l i o 40 (1962) S. 76-125. Z i t i e r t : Rögler. R o s t o v t z e f f , M. und Ormerod, H.A.: The Cambridge Ancient H i s t o r y . Bd. IX (1932) Kap. V und V I I I . Z i t i e r t : CAH IX. Schur, W.: Das Z e i t a l t e r des Marius und S u l l a . K l i o , Beiheft XLVI, N.P. H e f t 33, L e i p z i g 1942. Z i t i e r t : Schur. Sydenham, E.A.: The Coinage o f t h e Roman Republic. London 1952. Z i t i e r t : Sydenham. Thompson, M.: The New S t y l e S i l v e r Coinage o f Athens. New York A.N.S. 1961. Z i t i e r t : Thompson. ^ V a l g i g l i o , E.: P l u t a r c o , V i t a d i S i l l a . 2 . A u f l . ; Introduzione e commento a cura d i E. V a l g i g l i o , T u r i n 1960. Z i t i e r t : V a l g i g l i o , Komm. V i e r e c k , P.: Senno G-raecus, quo senatus populusque Romanus magistratusque p o p u l i Romani usque T i b e r i i Caesaris aetatem i n s c r i p t i s p u b l i c i s u s i sunt. Göttingen 1888. Z i t i e r t : V i e r e c k , Sermo G-raecus. Volkmann, H.: S u l l a s Marsch a u f Rom. Janus-Bücher, Bd. IX, München 1958. Z i t i e r t : Volkmann. W i l c k e n , U.: Zur Entwicklung der römischen D i k t a t u r . Sdr.Abh. d.Preuß.Akad.d.wiss., Jahrg. 1940, P h i l . - h i s t . Klasse Nr.1, B e r l i n 1940. Z i t i e r t : Wilcken. Z i e g l e r , K.: P l u t a r c h von Chaironeia. RE XXI (1951) Sp. 636-962. Z i t i e r t : Ziegler. Nur g e l e g e n t l i c h benutzte Bücher, k l e i n e r e Aufsätze, RE-Artikel s i n d i n den Anmerkungen an Ort und S t e l l e verzeichnet.

Bemerkungen zu den Quellen der s u l l a n i s c h e n Geschichte

Unsere "beiden w i c h t i g s t e n Zeugen,jpiutaroh und A p p i a n ^ l e b t e n n i c h t i n u n m i t t e l b a r e r Nähe zu den von ihnen beschriebenen E r e i g n i s s e n , sondern ungefähr zweihundert Jahre jspäter. Wir sehen uns a l s o v o r d i e schwierige Aufgabe g e s t e l l t , anges i c h t s e i n e r betrüblichen Quellenlage zu bestimmen, auf welche Geschichtsschreiber der s u l l a n i s c h e n Z e i t das von ihnen Überlieferte l e t z t l i c h zurückgeht. Die E r f o l g e , aber auch d i e Grenzen s o l c h e r immer wieder unternommenen Versuche h a t . E. Gabba i n seinem Kommentar zu Appians erstem Buch der Bürgerk r i e g e übersichtlich aufgezeigt ^. 1

Auch f e h l t uns v i e l f a c h d i e Möglichkeit zu k o n t r o l l i e r e n , i n w i e w e i t d i e O r i g i n a l q u e l l e n , welche j a i h r e r s e i t s schon gedeutete oder verfälschte Geschichte d a r s t e l l e n , auf ihrem Wege b i s h i n zu den Werken P l u t a r c h s und Appians w e i t e r umgedeutet oder verfälscht wurden. P l u t a r c h s B e i t r a g i s t an g e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n Maßstäben gemessen i n vielem enttäuschend; doch hat e r s i c h im voraus gegen d e r a r t i g e Anschuldigungen verwahrt m i t dem Hinweis, e r schreibe n i c h t Geschichte, sondern Biographien ( s . P l u t . A l e x zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA . 1 ) . Die •upd^eic* s e i n e r Helden - und damit das für d i e Forschung so w i c h t i g e h i s t o r i s c h e D e t a i l - i n t e r e s s i e r e n i h n o f t n u r u n t e r dem eine n Gesichtspunkt, i n w i e w e i t s i e deren •Jjeoc» erkennen h e l f e n ( s . P l u t . N i c . 1 ) K 2

1)

Es s e i besonders auf d i e Quellenübersicht i n der CAH IX S. 8 8 2 f f . und b e i P i g a n i o l S. 156ff. hingewiesen. Für P l u t a r c h s. v o r a l l e m den R E - A r t i k e l von K. Z i e g l e r und d i e Abhandlung von 0. Theander, P l u t a r c h und d i e Geschichte, Lund 1 9 5 1 . 2) Nimmt man.entsprechend den programmatischen Äußerungen Plut a r c h s an, daß e r m i t der Abfassung der einzelnen Biograp h i e n e i n v o r d r i n g l i c h ethisches Anliegen v e r f o l g t , so s t e l l t s i c h natürlich d i e Frage, i n w i e w e i t d i e D a r s t e l l u n g des Menschen S u l l a diesem Z i e l , nachahmenswerte B e i s p i e l e der Nachwelt v o r Augen zu s t e l l e n , gerecht w i r d ; denn d i e . n e g a t i v e C h a r a k t e r i s i e r u n g Sullas i s t i n e i n i g e n P a r t i e n

A p p i a n v e r d a n k e n w i r im e r s t e n Buch der Emphylia die e i n z i g e zusammenhängende S c h i l d e r u n g

dieses bedeutenden Abschnitts

d e r römischen Geschichte« Der Wert des e r s t e n Buches der Bürg e r k r i e g e i s t v o r a l l e m i m Verhältnis zu den K r i e g s b e r i c h t e n über den e r s t e n M i t h r a d a t i s e h e n gen

}

K r i e g sehr hoch zu veranschla-

Doch warnen nachweisbare F e h l e r , s i c h Appian b l i n d l i n g s

anzuvertrauen« A l l e r d i n g s s i n d d i e b e i d e n Autoren n i c h t für a l l e s v e r a n t w o r t l i c h z u machen, was w i r an i h r e n D a r s t e l l u n g e n zu beanstanden haben oder g a r v e r m i s s e n ; denn es s p r i c h t manches dafür, daß d e r ehemals b r e i t e Strom d e r h i s t o r i o g r a p h i s c h e n Produktion zu i h r e r Z e i t z u einem dünnen R i n n s a l geworden war und ihnen die

u m f a n g r e i c h e G e s c h i c h t s l i t e r a t u r d e r Z e i t S u l l a s n i c h t mehr

zu Gebote stand« Das G e s c h i c h t s w e r k des L i v i u s , das uns für d i e Z e i t Sullas n u r i n dürftigen Auszügen v o r l i e g t , h a t a l s Sammelbecken n i c h t n u r d e r jüngeren A n n a l i s t i k diese Entwicklung

entscheidend m i t -

bestimmt« I n d e r k a n o n i s c h e n Geltung des l i v i a n i s c h e n Werkes mag es w e i t g e h e n d begründet s e i n , daß d i e uns erhaltenen Quellen

t r o t z d e r unüberschaubaren V i e l f a l t

der überlieferungswür-

d i g e n h i s t o r i s c h e n E r e i g n i s s e eine e r s t a u n l i c h e E i n h e i t l i c h k e i t und

Beschränkung a u f bestimmte ( n i c h t immer bedeutende) Pakten

d e r B i o g r a p h i e so d e u t l i c h , daß e r s e l b s t dann, wenn man m i t P l u t a r c h auch großen Menschen e i n i g e F e h l e r h a f t i g k e i t z u b i l l i g t , n i c h t zu den V o r b i l d e r n zu zählen i s t . Noch w e n i g e r e r w a r t e t man, Demetrius und Antonius i n der Reihe d e r b e i s p i e l h a f t e n Helden zu f i n d e n . Auch P l u t a r c h s c h e i n t d i e s e Inkonsequenz empfunden zu haben, denn e r s i e h t s i c h zu e i n e r besonderen Begründung veranlaßt: durch i h r abschreckendes B e i s p i e l s o l l e n diese B i o i p r o t r e p t i s c h . 1) . w i r k e n (DemzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Die Ursache hierfür i s t wohl d a r i n zu sehen, daß p o l i t i s c h e Größe und s i t t l i c h e Größe s e l t e n i n e i n und derselben Person v e r e i n t s i n d , P l u t a r c h aber - s e i es nach eigener Wahl, s e i es a u f Grund l i t e r a r i s c h e r T r a d i t i o n - d i e D a r s t e l l u n g großer Staatsmänner s i c h zum Z i e l e g e s e t z t h a t t e und s i c h nun gezwungen sah, d e r aus d e r Wahl des Gegenstandes und s e i n e r e r z i e h e r i s c h e n A b s i c h t erwachsenden Schwierigkeiten H e r r z u werden« 1)

V g l . Ed. Meyer, K l e i n e S c h r i f t e n , H a l l e 1924,

I

2

S, 3 7 9 f .

aufweisen. Deshalb kommt O b e r l i e f e r u n g e n , d i e n a c h w e i s l i c h m i t den oben c h a r a k t e r i s i e r t e n Q u e l l e n n i c h t verwandt s i n d , eine besondere Bedeutung zu. Das g i l t b e d i n g t für Granius L i c i n i a n u s und ganz für Memnon von H e r a k l e i a ^. Doch i s t unsere Preude n i c h t ungetrübt; b e i d e n A u t o r e n s i n d schwere F e h l e r nachgewiesen. Für Memnon läßt s i c h sogar behaupten, daß d i e Zuverläss i g k e i t s e i n e s Werkes abnimmt, j e w e i t e r d i e von ihm g e s c h i l d e r t e n E r e i g n i s s e von s e i n e r H e i m a t s t a d t H e r a k l e i a e n t f e r n t sind. WIM 1

Von den zeitgenössischen Werken v e r d i e n e n die^Memoiren S u l l a s /besondere Erwähnung. Das Werk umfaßte 22 Bücher, von denen S u l l a s F r e i g e l a s s e n e r C o r n e l i u s E p i c a d i u s das l e t z t e vollendete '. Die Memoiren waren i n l a t e i n i s c h e r Sprache abI h r genauer T i t e l i s t n i c h t überliefert. Doch l a s gefaßt sen d i e a n t i k e n Belege den Schluß z u , daß e i n B e s t a n d t e i l des T i t e l s ' r e s g e s t a e ' l a u t e t e ^ . D e m z u f o l g e war S u l l a s Werk k e i n e

1)

V g l . Manfred Janke, H i s t o r i s c h e Untersuchungen z u Memnon von H e r a k l e i a , D i s s . Würzburg 1963.

2)

S u l l a s c h r i e b noch zwei Tage v o r seinem Tode i n P u t e o l i an dem 22. Buch, konnte es aber n i c h t mehr v o l l e n d e n ( s . Suet. de gramm.et de r h e t . 1 2 und P l u t . S u l l . 3 7 , 1 - 2 ) ; »ypdcpojv tnatiCOCTO • w i r d v o n I . C a l a b i (S. 245) n i c h t r i c h t i g m i t »finit o d i s c r i v e r e i l XXII. l i b r o ' i n t e r p r e t i e r t .

3)

Das g e h t e i n d e u t i g aus den nach s p r a c h l i c h - g r a m m a t i k a l i s c h e n G e s i c h t s p u n k t e n ausgewählten Z i t a t e n b e i G e l l i u s ( I 12,16; XX 6,3) und P r i s c i a n (ed. K e i l , I X p.476)hervor ( L a n z a n i läßt S. 249 ohne nähere Begründung n u r G e l l i u s I 12,16 a l s d i r e k t e Entlehnung aus den Memoiren g e l t e n ) . Umgekehrt gehen F r o n t . S t r a t . i l 8,12; Amm.Marc.XVIzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQP 12, 41 n u r i n h a l t l i c h , n i c h t a b e r i n d e r S t i l i s i e r u n g a u f d i e Memoiren zurück. Dasselbe g i l t für P l u t . S u l l . 2 1 , 3 und App.Mithr . 4 ,9 (gegen Misch, S.252 und F r . Leo, Hermes 49 S. 165, d i e von Z i t a t e n aus S u l l a s Werk s p r e c h e n ) . K. Z i e g l e r s Angabe (Sp. 9 1 1 ; 927), d i e MemoiTen s e i e n i n G r i e c h i s c h g e s c h r i e b e n worden, i s t wohl e i n Versehen.

4)

D i e e n t s c h e i d e n d e n Belege s i n d : G e l l i u s I 12 ,16; XX 6,3; Sueton,de gramm.et de r h e t . 1 2 ( v g l . h i e r z u C a e s . b e l l . G a l l . V I I I , p r a e f . und S u e t . I u l . 5 0 ) ; P r i s c i a n (ed. K e i l ) IX^p.476. P l u t a r c h b e z e i c h n e t d i e Memoiren zweimal a l s 'at aörou u p d ^ e t c ' ( i n d e r g r i e c h i s c h e n Fassung des Monumentum Ancyranum w i r d ' r e s gestae» m i t 'Tipd^etc' übersetzt; vgl.Res g e s t . , P r a e s c r . ) ; v g l . Peter, HRR,S. 1 95ff.; C a l a b i , S.247ff.; Fr. Börner,

Autobiographie (d.h. die Darstellung seines gesamten Lebens), sondern Memoiren (also die nach einem bestimmten Auswahlprinz i p durchgeführte Darstellung von Lebensabschnitten). Wahrs c h e i n l i c h begann die Schilderung mit Sullas Öffentlicher Tät i g k e i t . a l s Quästor des Marius im Jugurthinisehen Krieg (107) und endete mit S u l l a s Sieg im Bürgerkrieg (82). So ließe sich v i e l l e i c h t d i e s u l l a f e i n d l i c h e Tendenz bei der Darstellung der Z e i t vor dem cursus honorum und der Diktatur erklären. Daß P l u t a r c h aber S u l l a s Memoiren eingesehen hat, wie vielfach s e i t Peter ^ a l s s i c h e r angenommen wird, i s t nicht zu beweisen; e r konnte die direkten Entlehnungen auch i n einer (wohl g r i e c h i s c h e n ) M i t t e l q u e l l e vorgefunden haben, wofür die (oft g l e i c h e n ) Entlehnungen b e i Appian und i n der L i v i u s t r a d i t i o n 2) sprechen '• S u l l a s Memoiren haben nachweislich den sullanischen Ges c h i c h t s s c h r e i b e r n (vor allem Sisenna) für die Darstellung der von ihm geführten Kriege a l s Hauptquelle vorgelegen - a l l e i n schon deshalb, w e i l es z.B. für den Mithradatischen Krieg k e i nen auch nur annähernd so ausführlichen Bericht gegeben hat« Infolgedessen besteht aber der begründete Verdacht, daß s i e ( a l s Parteigänger) bewußt oder (auf Grund fehlender Informat i o n ) unbewußt auch die zahlreichen Geschichtsverfälschungen des s u l l a n i s c h e n Werltes mitübernommen haben. Eine Korrektur war nur da möglich, wo S u l l a etwa mit dem Z i e l der V e r t e i d i gung oder Verherrlichung seiner Person die Grenzen des Wahrs c h e i n l i c h e n oder gar des Möglichen überschritten hatte. Wir befinden uns heute unter ungünstigeren Voraussetzungen i n derselben Lage. Über v i e l e n Kapiteln der sullanischen Geschichte steht also zu Recht die Prägej Sehen wir S u l l a so, wie e r war, oder so, wie er gesehen werden wollte? 1)

2)

Der Commentarius, Hermes 81zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPON ( 1 9 5 3 ) S. 2 l 0 f f . S. 5 7 . Plut.Mar.10: ȣv TOTC u e p l ( f ) Z6\Xa yiyQan-cau i s t nicht, wie Calabi (S.254) glaubt, e i n Hinweis auf die (Plutarch vorliegenden) Memoiren S u l l a s , sondern einer der z a h l r e i chen Querverweise ( h i e r auf die Sullabiographie) i n P l u t a r c h s Werk ( v g l . Plut.Per.9; Caes.62).

UNTERSUCHUNGEN ZU BEN SULLANISCHEN MÜNZEN VON 88 -zyxwvutsrqponmlk 79 T # C n r

I . Die Qua s t u r des M. l u n i u s Silanus Broughton, i n dessen MRR s i c h die Porschuag zu d i e s e r Präge n i e d e r g e s c h l a g e n h a t , nennt i n den Tabellen zu den Jahr e n 84-83 für d i e Provinz Asia folgende quästorische Beamte 1. L. L i c i n i u s L u c u l l u s (proquaestor) 2. L. Manlius (Torquatus?) ' (proquaestor) 3. M. l u n i u s S i l a n u s ^ ( q u a e s t o r ) . L. M a n l i u s h a t dann (nach Broughton) den Osten verlassen, denn e r nimmt i m November des Jahres 82 an d e r Schlacht v o r dem C o l l i n i s c h e n Tor t e i l . Auch des M. Silanus Aufenthalt i n A s i e n endet z u g l e i c h m i t der S t a t t h a l t e r s c h a f t seines Vorges e t z t e n L. Murena; für das Jahr 81 w i r d M. Silanus b e i Brought o n n i c h t mehr u n t e r den Promagistraten geführt. A l l e i n L. Luc u l l u s dehnt seine ( d u r c h d i e Kriegsumstände besonders lange) Proquästur b i s zum Ende dieses Jahres aus. Größte Bedenken e r r e g t prima f a c i e d i e Anwesenheit von d r e i Beamten d e r g l e i c h e n Befugnis i n demselben Verwaltungsbez i r k . Der Versuch, L. L u c u l l u s aus d i e s e r Reihe zu e l i m i n i e r e n , m i t d e r Begründung, seine Aufgaben seien mehr verwaltungstechn i s c h e r und o r g a n i s a t o r i s c h e r Natur gewesen, s c h e i t e r t u.a. 1

1)

Für d i e Jahre 81-80 käme nach der Meinung e i n i g e r Numismat i k e r (z.B. Grueber, I I S. 463; Sydenham, S. 123) a l s weit e r e r Münzbeamter der Quästor A. Manlius hinzu. A l s sein Amtsbereich g i l t der Osten (Griechenland oder K l e i n a s i e n ) . Von Broughton ( I I S. 77) w i r d A. Manlius l e d i g l i c h unter d e r Zahl d e r Quästoren für 81 erwähnt; e r scheint aber, wie der Verweis a u f den R E - A r t i k e l von Fr. Münz er und auf d i e Münz P u b l i k a t i o n von Grueber w a h r s c h e i n l i c h machen, der oben erwähnten L o k a l i s i e r u n g zuzustimmen.

2)

L. M a n l i u s w i r d i n den MRR für 84 allgemein mit ' i n the E a s t ' , für 83 m i t ' i n A s i a ' angegeben. M. S i l a n u s f u n g i e r t den MRR zufolge im Jahre 84 a l s Quästor i n 'Asia Minor', 83 a l s Proquästor i n 'Asia'.

3)

a) an dem ausdrücklichen Zeugnis P l u t a r o h s ( L u c . 4 . 1 ) . nach dem L u c u l l u s von S u l l a den A u f t r a g e r h i e l t , d i e d e r Provinz A s i a a u f e r l e g t e n S t r a f g e l d e r e i n z u t r e i b e n und Münzen z u s c h l a gen b) daran, daß d i e Aufgaben eines Quästors neben d e r Verw a l t u n g d e r Kriegskasse gewöhnlich a l l g e m e i n e r e r A r t waren, wo2)

für uns Cicero e i n e n t r e f f e n d e n Beleg b i e t e t . Es b l e i b t uns a l s o n u r d i e Möglichkeit zu prüfen, i n w i e w e i t d i e Zuweisung d e r beiden anderen M a g i s t r a t e für d i e s e n Z e i t a b s c h n i t t i n d i e ' p r o v i n c i a * A s i e n a l s erwiesen g e l t e n kann. Für M. S i l a n u s s o l l es im Folgenden v e r s u c h t werden, z u L. Manl i u s w i r d das E r f o r d e r l i c h e b e i d e r Behandlung d e r s u l l a n i s c h e n Münzemissionen gesagt werden. E i n z i g e r Beleg für d i e Quästur des M. S i l a n u s i n d e r Prov i n z Asien i s t eine n u r f r a g m e n t a r i s c h e r h a l t e n e I n s c h r i f t aus Priene (Nr. 121). I n i h r w i r d e i n uns unbekannter Bürger für seine V e r d i e n s t e g e e h r t , d i e e r s i c h a l s Gesandter (das geht aus d e r Anlage d e r I n s c h r i f t sowie den ausdrücklichen Hinweisen z.B. Z e i l e 24 und 28 d e u t l i c h h e r v o r ) u.a. b e i e i n i g e n i n A s i e n tätigen römischen Beamten erworben h a t

1) . Wenn Mommsen (St.R. I S. 683 A.1) d i e A n s i c h t v e r t r i t t , S u l l a habe im Jahre 84 das Kommando i n A s i e n seinem Quästor L u c u l l u s übertragen, so übersieht e r , daß S u l l a m i t L. Murena eigens seinen Nachfolger ernannte ( v g l . A p p . M i t h r . 6 4 ) , h i e r a l s o d i e im B e d a r f s f a l l übliche V e r t r e t u n g des P r o v i n z s t a t t h a l t e r e durch seinen Quästor (mit' proprätorischem Rang) auf Grund e i n e r SonderbeStimmung n i c h t e i n t r a t . 2) C i c . V e r r . I 15,40, wo d e r 'quaestor ad e x e r c i t u m missus' a l s 'custos non solum pecuniae, sed etiam c o n s u l i s , p a r t i c e p s omnium rerum consiliorumque' c h a r a k t e r i s i e r t w i r d . Näheres 8. b e i L.A. Thompson, The R e l a t i o n s h i p between P r o v i n c i a l Quaestors and t h e i r Commander-in-Chief, H i s t o r i a 11 (1962) S, 3 3 9 f f . 3)

Es s i n d abgesehen von dem z u r D i s k u s s i o n stehenden Quästor d r e i a l s 'CTpoTriYoC bezeichnete M a g i s t r a t e : C. ( A t i n i u s ? ) Labeo, L . ( C a l p u r n i u s ) PIso und M . ( P l a u t i u s ) Hypsaeus, d i e noch n i c h t s i c h e r i d e n t i f i z i e r t werden konnten. F r . Münzers Versuche ( i n den b e t r e f f e n d e n R E ~ A r t i k e l n ) , s i e h i s t o r i s c h einzuordnen, können m.E. a l s n i c h t gelungen g e l t e n , ebenso wenig seine Deutung von ' CTpaTTjyoc» a l l g e m e i n a l s •Feldherr*. 1

I n dem oberen Abschnitt des erhaltenen Inschriftenfragments f o l g t nach der namentlichen Nennung von drei (Pro)Prätoren der für uns bedeutsame Text (Zeile 23t) j *2pwov £t\avöv Mup£vav TouCav x a l itpbc ÄXXouc I *PWUÄ£OUC . * ' Durch einen E i n g r i f f i n den Text änderte man den überlief e r t e n (von der i n Z e i l e 21 stehenden Präposition »npöc« abhängigen) Akkusativ •Mupivav« i n den Genitiv um, konnte dadurch die ungewöhnliche Häufung der Cognomina (Silanus Mure na) bes e i t i g e n und e r h i e l t zum anderen e i n prosopographisch einstufbares Namensgefüge: e i n weiterer chronologischer Fixpunkt für die genaue Datierung der I n s c h r i f t war gegeben» Den Quästor M. S i l a n u s glaubte man i n einem ebenfalls nur fragmentarisch er2) haltenen ähnlichen Dekret von Mylasa ' wiederzufinden, i n dem e i n Marcus Iunius D.f. Silanus a l s • CTpaTTrr^c» erwähnt wird, Bs i s t derselbe S i l a n u s , den P l i n i u s ( n a t . h i s t . I I 100) a l s S t a t t h a l t e r von Asien ( a l l e r d i n g s mit prokonsularischem Imperium) bezeichnet« A l l e r Wahrscheinlichkeit nach hat er die Prov i n z Asien im Jahre 76/75 a l s (pro)praetor(e) pro consule verwaltet Murena i d e n t i f i z i e r t e man mit dem Provinz Statthalter von Asien (84-82) i n proprätorischem Rang. Gegen diese allgemein anerkannte Deutung, nach der M. S i lanus seine Quästur unter dem Proprätor L. Murena i n Asien abl e i s t e t e , erhob a l s e r s t e r D. Magie begründeten Einspruch . Seine Einwände sind von recht unterschiedlicher Beweiskraft; s i e s o l l e n im Folgenden Punkt für Punkt erörtert werden. 1. M. S i l a n u s i s t nach P l i n i u s ( n a t . h i s t . I I 100) a l s Statth a l t e r für das Jahr 76/75 d a t i e r t ; seine Prätur müsse demnach i n das Jahr 77 f a l l e n ? somit s e i das I n t e r v a l l zwischen Quästur und Prätur zu kurz. 1) 2) 3) 4)

Die Zeichen H i l l e r von Gaertringens sind i n das Leidener Klammersystem umgesetzt. s. Le Bas-Waddington 409, 15ff. Vgl. Jashemski, S. 61; Magie, S. 1580. S. 1126 Kap. X A.43.

D i e s e r Einwand i s t g e g e n s t a n d s l o s , da w i r n i c h t wissen, i n welchem A l t e r M. S i l a n u s d i e Quästur b e k l e i d e t h a t und e i n später B e g i n n des cursus honorum n i c h t auszuschließen i s t . Pur d i e Prätur war d e r l e x V i l l i a a n n a l i s z u f o l g e das v o l l e n d e t e zyxwvu 3 9 . L e b e n s j a h r , für d i e Quästur das 30. Voraussetzung * Hat Magie a b e r d i e B e k l e i d u n g d e r Ädilität d u r c h M. S i l a n u s i n s e i ne Berechnungen m i t e i n b e z o g e n , so können d i e e r f o r d e r l i c h e n I n t e r v a l l e zwischen den e i n z e l n e n Ämtern n i c h t e i n g e h a l t e n worden s e i n . A l l e r d i n g s haben w i r für d i e Ädilität des S i l a n u s k e i n e n a n t i k e n Beleg; d i e s e s Amt war jedoch z u r Z e i t d e r Repub l i k n i e m a l s d i e g e s e t z l i c h e Vorbedingung für eine spätere Bewerbung um d i e Prätur, was a l l e i n schon aus dem Zahlenverhältn i s d e r e i n z e l n e n Amter h e r v o r g e h t . 2. Es s e i kaum g l a u b l i c h , daß d i e GesandtSchäften des Gee h r t e n ( d i e e i n z i g e s i c h e r d a t i e r b a r e i s t d i e zu dem späteren König Seleucus V I . v o r s e i n e r Thronbesteigung spätestens im Jahre 9 6 ) e i n e n so langen Z e i t r a u m b i s h i n u n t e r zu d e r S t a t t h a l t e r s c h a f t des Murena (84-82) umfaßten. Diese Bedenken Magies l a s s e n s i c h durch d i e Überlegung zers t r e u e n , daß e i n und d e r s e l b e Bürger zwanzig Jahre l a n g (etwa vom 35. b i s zum 55. Lebensjahr) s e i n e r V a t e r s t a d t a l s Gesandter z u r Verfügung stehen kann ^; doch waren d e r g l e i c h e n z e i t l i c h e Ausmaße für d i e Gesandtentätigkeit eines Mannes n i c h t d i e Regel.

1)

2)

3)

D i e Quästur k o n n t e später a l s zum g e s e t z l i c h bestimmten M i n d e s t a l t e r b e k l e i d e t werden, ohne eine Verzögerung i n d e r Ämterlaufbahn nach s i c h zu ziehen ( s . zu d i e s e r Präge C h a n t r a i n e , S. 63f£; d o r t d i e w e i t e r e L i t e r a t u r ) . V g l . S. 57 A.4. V g l . Kariowa, ERG I S. 180; Mommsen, S t . R . I S. 528; n o t f a l l s könnte man für M. S i l a n u s ähnlich wie für L u c u l l u s ( s . C i c . A c a d . p r . I I 1,1) m i t e i n e r Ausnahmebestimmung rechnen. Man v e r g l e i c h e h i e r m i t etwa d i e beträchtliche Zeitspanne, während d e r d e r P h i l o s o p h Posidonius für seine Stadt Ges a n d t s c h a f t e n übernommen h a t ( s . dazu Jacoby, PGrHist I I C 154; K. R e i n h a r d t , RE X X I I ( 1 9 5 3 ) Sp. 5 6 3 f f . ) oder d i e lange d i p l o m a t i s c h e Tätigkeit des Orthagoras von Araxa ( s . G. B. Bean, JHS 68 (1948) S. 46ff., bes. 51f.; des w e i t e r e n H. H. S c h m i t t , Rom und Rhodos, München 1957, S. 8 9 f £ ; d o r t die weitere L i t e r a t u r ) .

Den P o e t e n des Quästors (genauer des Proquästors) unter Murena habe L u c u l l u s innegehabt, der n i c h t v o r dem Jahre 80 n a c h Rom zurückkehrte. 3*

D i e s e l b e n Bedenken haben zu d i e s e r Untersuchung Anlaß gegeben. 4-. Zwar könnten d i e Römer ohne w e i t e r e s von S i l a n u s a l s «quaestor Murenae* sprechen, es e r s c h e i n e aber unwahrscheinlich, daß d i e Bürger von P r i e n e i n einem o f f i z i e l l e n Dekret i n d i e s e r Form a u f i h n Bezug nehmen würden. E i n e aufmerksame Lektüre vor allem der I n s c h r i f t e n dieses Z e i t a b s c h n i t t e s bestätigt Magies Beobachtung. Denn n i c h t nur Murena i s t weder n a m e n t l i c h noch t i t u l a r hinreichend bezeichnet, sondern es i s t

auch ungewöhnlich, einen quästorischen Be-

amten i n e i n e r o f f i z i e l l e n I n s c h r i f t durch Hinzufügung des Namens s e i n e s V o r g e s e t z t e n näher zu bestimmen. E r s c h e i n t doch die S t e l l u n g e i n e s P r o v i n z quästors bedeutend genug, daß eine Stadt an i h n G e s a n d t s c h a f t e n

schickt.

D i e s e Argumente Magies, von denen s i c h nur zwei a l s s t i c h h a l t i g e r w i e s e n haben, beide aber a l s beweiskräftig genug, um d i e b i s h e r i g e Deutung d e r I n s c h r i f t e n s t e l l e zu erschüttern, l a s s e n s i c h n o c h d u r c h w e i t e r e Überlegungen stützen. E s b l e i b t ungeklärt, wie z u d i e s e r Z e i t , da S u l l a im Kampf gegen d i e Rom beherrschende f a c t i o Cinnas und Carbos stand, e i n e reguläre Quästur zustande kommen konnte. S u l l a b l i e b doch d e r e i n f a c h e r e Weg d e r herkömmlichen Regelung s o l c h e r Angeleg e n h e i t e n o f f e n , nämlich e i n e n s e i n e r Legaten mit den Aufgaben e i n e s Quästors z u b e t r a u e n . Weit befremdlicher i s t es jedoch, daß i n d e r Z e i t d e r Neuordnung der k l e i n a s i a t i s c h e n Verhältn i s s e n a c h den revolutionären K r i e g s jähren (87-85) die Stadt P r i e n e über d i e s e n Gesandten nur mit dem sonst obskuren M. S i l a n u s v e r h a n d e l t h a t und d i e uns aus der l i t e r a r i s c h e n Überlief e r u n g und den I n s c h r i f t e n ^

hinlänglich bekannten, bedeuten-

d e r e n V e r t r e t e r römischer O b e r h e r r s c h a f t , z.B. S u l l a , Murena, L u k u l l , unerwähnt b l e i b e n .

1)

V g l . besonders S y l l .

5

745.

Man w i r d a l s o den i n d e r I n s c h r i f t überlieferten Akkusativ des Namens Murena n i c h t i n den G e n i t i v abändern. Doch welche andere Erklärung s o l l an d i e S t e l l e d e r b i s h e r i g e n t r e t e n ? Magie schlägt l e d i g l i c h v o r , man s o l l e d i e a u f dem S t e i n überl i e f e r t e Lesung b e i b e h a l t e n und den Quästor M. S i l a n u s Murena m i t dem Proprätor von 76/75, M. I u n i u s D.f. S i l a n u s , i d e n t i f i z i e r e n . E r g i b t k e i n e n Hinweis, wie e r s i c h d i e Anreihung der b e i d e n Cognomina entstanden d e n k t . Die F e h l e r q u e l l e i n e i n e r zufälligen Hinzufügung des Cognomens Murena an den v o l l e n Hamen d e r I n s c h r i f t v o n Mylasa zu vermuten, kann a l s abwegig außer B e t r a c h t b l e i b e n . Es b l e i b t nun zu erwägen, ob d i e b e i d e n Cognomina durch A d o p t i o n e n t s t a n d e n s i n d . E i n L i c i n i u s Murena müßte demnach i n d i e F a m i l i e e i n e s I u n i u s S i l a n u s aufgenommen worden s e i n und a l s angenommener Sohn i n herkömmlicher Weise das Cognomen s e i nes l e i b l i c h e n V a t e r s b e i b e h a l t e n h a b e n . I n diesem F a l l e v e r mißt man das Cognomen ' i n d e r später g e s e t z t e n I n s c h r i f t von M y l a s a . Zusätzlich läßt s i c h anführen, daß für d i e Z e i t d e r Bep u b l i k e i n e engere Verbindung zwischen den I u n i i S i l a n i und den L i c i n i i Murenae n i c h t nachweisbar i s t ( w i e etwa zwischen den I u n i i S i l a n i und den M a n l i i T o r q u a t i ) , d i e S i l a n i zudem a l s e i n e w e i t v e r z w e i g t e F a m i l i e anzusehen s i n d für welche d i e 1

1)

D i e v o n Mau RE IV (1900) Sp. 227 g e t r o f f e n e E i n t e i l u n g , nach d e r i n älterer Z e i t d e r A d o p t i e r t e an d i e zwei oder d r e i Namen des A d o p t i v v a t e r s e i n von seinem e i g e n e n G e n t i l d u r c h das S u f f i x -anus ( s e l t e n - i n u s ) a b g e l e i t e t e s Cognomen hinzufügt, s e i t S u l l a aber s t a t t dessen e i n e n d e r u r sprünglichen Namen, und zwar zunächst e i n Cognomen, unverändert denen des A d o p t i v v a t e r s a n r e i h t , kann a l l e n f a l l s e i n e ungefähre R i c h t i g k e i t für s i c h beanspruchen ( v g l . etwa Münzer, RA S. 162 A. 1 ) . A l s B e i s p i e l e für e i n e d u r c h Adopt i o n e n t s t a n d e ne Häufung von Cognomina s e i e n f o l g e n d e Namen angeführt: M. T e r e n t i u s Varro L u c u l l u s ; A. T e r e n t i u s Varro Murena.

2)

Es i s t abwegig, i n d e r Angabe D.f. d i e natürliche F i l i a t i o n zu sehen und a u f d i e s e Weise das Fehlen des z w e i t e n Cognomens z u erklären. Die bekannte Bezeichnung P. Com. P a u l l i f . S c i p i o für P. Cörn. P. f . S c i p i o A e m i l i a n u s kann a l s Ausnahme g e l t e n . V g l . h i e r z u MÜnzer, RA S. 130.

3)

V g l . Münzer, RE X (1918) Sp. 1085 Nr. 154.

Notwendigkeit e i n e r Adoption kaum i n Betracht gekommen sein mag» A l l e r d i n g e s i n d h i e r auf Grund unsere» geringen Einzelwissens für diesen Z e i t a b s c h n i t t keine v e r b i n d l i c h e n Aussagen möglich, und auch d i e Identität des M. Silanus Murena mit dem S i l a n u s d e r I n s c h r i f t von Mylasa kann n i c h t völlig ausgeschlossen werden« Eine andere Deutung der beiden Cognomina s e i nun im f o l genden v e r s u c h t . I n d e r I n s c h r i f t von Priene werden zur namentlichen Bestimmung d e r römischen M a g i s t r a t e j e w e i l s Praenomen und Cognomen aufgeführt; so i s t d i e Vermutung nabeliegend, die Ursache für d i e A u f e i n a n d e r f o l g e der beiden Cognomina (Silanus Murena) l e d i g l i c h i n e i n e r F e h l l e i s t u n g des Verfassers der I n s c h r i f t oder des Steinmetzen zu suchen. Demnach gehörten die beiden Cognomina zu zwei verschiedenen M a g i s t r a t e n ; durch e i n Versehen i s t das zum Cognomen Murena gehörende Praenomen sowie die V e r b i n d u n g s p a r t i k e l ausgelassen worden« Pur diese Deutung s p r i c h t neben d e r bekannten Tatsache, daß b e i der Konzipierung v o n f r e m d s p r a c h i g e n Namenslisten und der Übertragung von der U r s c h r i f t a u f den S t e i n d i e F e h l e r q u e l l e n n i c h t gering sind, v o r a l l e m d i e Nachlässigkeit des Schreibers d i e s e r Inschrift« Eine Reihe v o n F e h l e r n erschüttern unser Vertrauen i n seine Zuverlässigkeit. So f i n d e t s i c h noch i n d e r s e l b e n Z e i l e (23) d i e durch einen B l i c k s p r u n g nach vorwärts v e r u r s a c h t e Verschreibung von ' K 7

.

Damit aber kommt M. S i l a n u s a l s Quästor von Asia u n t e r L. Murena n i c h t mehr i n B e t r a c h t und s c h e i d e t aus d e r Zahl der Prägebeamten s u l l a n i s c h e r Münzen aus.

1)

Gegen den e t w a i g e n Einwand, g r i e c h i s c h e A d u l a t i o n habe dem •römischen B l o c k a u f dem I n s c h r i f t e n s t e i n eine bevorzugte S t e l l e eingeräumt, s e i n u r a u f den am Ende der I n s c h r i f t angeführten Römer C. E g n a t i u s v e r w i e s e n . 1

2)

V g l . I . v . P r i e n e , Komm, zu Z e i l e 32.

3)

V g l . Magie, S. 1579 (für d i e P r o v i n z s t a t t h a l t e r ) , S. 1589 (für d i e Quästoren).

II« D i e e r s t e s u l l a n i s c h e Münzemission

D i e s u l l a n i s c h e n Münzen gehören m i t d e r i m Verhältnis z u r v o r s u l l a n i s e h e n Z e i t hohen A n z a h l v o n I n s c h r i f t e n und den n u r spärlichen O b e r r e s t e n e i n e r ehemals r e i c h e n l i t e r a r i s c h e n d u k t i o n z u den w i c h t i g s t e n zeitgenössischen Dokumenten«

Pro-

Ihre

B e d e u t u n g i s t d u r c h d i e besondere i n h a l t l i c h e B e z o g e n h e i t a u f die

g e s c h i c h t l i c h e n Ereignisse zur Z e i t i h r e r Emission bedingt;

denn neben i h r e r e i g e n t l i c h e n P u n k t i o n , s t a a t l i c h geschütztes Z a h l u n g s m i t t e l z u s e i n , ließen s i c h m i t i h n e n vielfältige Z i e l e v e r f o l g e n , z.B. das d e r Nachrichtenübermittlung o d e r d e r P r o p a g a n d a - l e t z t e r e s besonders die

häufig i n e i n e r Z e i t , i n d e r

Einzelpersönlichkeit s i c h stärker aus d e r c i v i t a s

heraus-

löste und d i e e i n m a l e r r u n g e n e V o r m a c h t s t e l l u n g d i e Möglichk e i t b o t , Münzbild und Münzlegende z u k o n t r o l l i e r e n und p e r sönlichen Z i e l e n d i e n s t b a r z u machen. Natürlich ließ d e r n u r beschränkt z u r Verfügung stehende

Raum Ausführlichkeit n i c h t

z u ; d o c h war man n i c h t u n b e d i n g t d a r a u f angewiesen a n g e s i c h t s des a k t u e l l e n Bezuges a u f das Z e i t g e s c h e h e n : B i l d e r ,

Zeichen

und d i e B e s c h r i f t u n g d e r Münzen f a n d e n e i n d u r c h e i g e n e s E r l e b e n o d e r a n d e r w e i t i g g u t v o r b e r e i t e t e s P u b l i k u m vor« D i e W i e d e r h e r s t e l l u n g d i e s e r ehemals v o r h a n d e n e n gegens e i t i g e n Ergänzung v o n Münzgepräge und h i s t o r i s c h e m H i n t e r g r u n d w i r d d u r c h u n s e r e n g e r i n g e n Q u e l l e n b e s t a n d und den t e i l s k o n s e r v a t i v e n , t e i l s revolutionären C h a r a k t e r d e r s u l l a n i s c h e n Münzen w e s e n t l i c h e r s c h w e r t ^'.

1)

Das erklärt d i e o f t e n t g e g e n g e s e t z t e n E r g e b n i s s e b e i d e r Münzinterpretation. A l l e r d i n g s haben s i c h manche F e h l e r n u r i n f o l g e e i n e r k r i t i k l o s e n Übernahme s c h e i n b a r s i c h e r e r n u m i s m a t i s c h e r Deutungen so l a n g e behaupten können. So v e r l e g t etwa G-rueber ( I , L V I I ) d i e Prägung d e r a u r e i und de n a r i i des Proquästors L. M a n l l u s und des Quästors A. Manl i u s i n den Osten, und zwar nach Beendigung des M i t h r a d a t i s c h e n K r i e g e s , 82-81 v.Chr. (Der F r i e d e n v o n Dardanos kommt a b e r b e r e i t s i m Jahre 85 zustande. ) S i e s e i e n z u r V e r t e i l u n g an die L e g i o n e n bestimmt gewesen, d i e für S u l l a so z a h l r e i c h e S c h l a c h t e n gewonnen h a t t e n ( d i e s i e g r e i c h e n L e g i o n e n befanden s i c h j e d o c h - m i t Ausnahme d e r b e i d e n w e n i g zuverlässigen Legionen P i m b r i a s - schon s e i t dem

A l s O r t d e r Münzstätten gelten bisher allgemein Griechenland und K l e i n a s i e n - natürlich nach i h r e r Wiedereroberung durch S u l l a ^. Ausgangspunkt für diese Zuweisung war insbesondere d i e l i t e r a r i s c h bezeugte Prägetätigkeit Sullas i n Griechenland während der Jahre seiner völligen Isolierung von Rom und d e r Umstand, daß auch e i n Proquästor a l s Münzbeamter er2) s c h e i n t '. Auch Mommsen ^ h a t s i c h mit Entschiedenheit für den Osten ausgesprochen, w e i l nur im Gebiet des Goldcourants die Emissionen d e r a u r e i erklärt werden könnten. Das Argument hat v i e l fache V e r b r e i t u n g gefunden. Man wies auf den (ebenfalls exzept i o n e l l e n ) G o l d s t a t e r des Mithradates h i n und auf die ( a l l e r dings n u r noch spärlich vorhandene) Goldprägung im griechischen Raum, Wenn aber S u l l a s a u r e i eine Erwiderung auf den durch die Goldmünzen bekundeten Herrschaftsanspruch des Königs darstellen s o l l t e n , dann war es wenig s i n n v o l l , s i e i n die Jahre 82-81 zu d a t i e r e n , i n denen Mithradates b e r e i t s besiegt war. Der Anschluß an h e l l e n i s t i s c h e Traditionen konnte aber i n Rom und I t a l i e n ebenso vollzogen werden wie im griechischen Raum, Wie wäre anders d i e einmalige Goldprägung der i t a l i s c h e n 1

J a h r e 83 i n I t a l i e n ) . Kienast ( S . 409 u. A. 32) übernimmt (wohl durch Vermittlung Sydenhams, S. 123) diese Ergebnisse und f o l g e r t s e i n e r s e i t s aus d i e s e r Lokalisierung und Datier u n g , daß S u l l a d i e e r s t e wie d i e zweite imperatorische Akk l a m a t i o n während des einen Feldzugs gegen Mithradates empf a n g e n haben muß, 1)

2)

3)

V g l , d i e a l s maßgeblich betrachtete Münzpublikation von Sydenham, S, 1 2 3 f f ; doch s . dagegen Bahrfeldt, S, 28; Giesecke, I t a l i a Numismatica, L e i p z i g 1928, S. 298, und die radikale Abkehr v o n dem b i s h e r i g e n Standpunkt von Cesano, S. 1 9 4 f f . Zur Frage d e r Kompetenzbereiche der einzelnen Prägebeamten s. Mattingly, S. 28f£; K. Pink, The Triumviri monetales and the S t r u c t u r e of the Coinage of the Roman Republic, Am. Num.Soc.Studies, No.7 (1952); K. Kraft, S(enatus) C(onsulto), J a h r b . f .Numismatik u.Geldgeschichte 12 (1962) S. 24. S. 595. Zu d i e s e r Ansicht wurde Mommsen auch durch die Messung des. Münzgewichts veranlaßt; Bahrfeldts metrologische Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß das Durchschnittsgewicht der Goldmünzen e i n Dreißigstel des römischen Pfundes beträgt.

Bundesgenossen z u r Z e i t i h r e s Aufstandes gegen Rom zu erklären? ) 1

Mochte d i e s e s Gold auch aus den S u b s i d i e n des Königs Mithrada2) t e s stammen, w i e R e g l i n g ' v e r m u t e t h a t , a l s Z i r k u l a t i o n s g e b i e t war a u f j e d e n F a l l I t a l i e n bestimmt. Wenig überzeugend i s t e i n w e i t e r e s immer w i e d e r v o r g e t r a genes Argument ^ \ daß n u r i n G r i e c h e n l a n d und K l e i n a s i e n d i e ses außerordentliche Münzmaterial i n reichem Maße z u r Verfügung s t a n d . Doch wo könnte man Goldvorräte eher e r w a r t e n a l s i n Rom, dem m a c h t p o l i t i s c h e n und w i r t s c h a f t l i c h e n Zentrum d e r damaligen W e l t ? Diese an s i c h schon naheliegende Überlegung w i r d durch das ausdrückliche Zeugnis des P l i n i u s ( n a t . h i s t . X X X I I I 16) gestützt, wonach M a r i u s d e r Jüngere i m Jahre 82 aus dem Schatz des n i e d e r b r e n n e n d e n K a p i t o l s und dem anderer Tempel 13 000 Pfund Gold zudammenbrachte und m i t s i c h nach Präneste nahm. Die Goldvorräte i n Rom waren a l s o t r o t z des anhaltenden Bürgerkrieges 4) noch n i c h t erschöpft mm S u l l a ließ später n i c h t n u r d i e s e n 'Raub* nach Rom zurückbringen, sondern h i n t e r l e g t e s e l b s t aus s e i n e r g e w a l t i g e n Beute w e i t e r ezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONM 15 000 Pfund ^ \ Dem Münzmat e r i a l nach zu u r t e i l e n , kommen a l s o Rom und I t a l i e n a l s Prägestätte mindestens i n g l e i c h e r Weise i n B e t r a c h t wie d e r Osten. Aus P a b r i k und S t i l d i e s e r Münzen s i n d Argumente für d i e L o k a l i s i e r u n g n u r m i t V o r b e h a l t e n zu gewinnen wahrscheinl i c h i s t z u diesem Z e i t p u n k t eine s t r i k t e Trennung nach s t i l i s t i s c h e n Merkmalen i n g r i e c h i s c h e und römische Münzen n i c h t 1) 2) 3)

Z u r Münze s. Sydenham, S. 95 Nr. 643. S. 20. V g l . Sydenham, S. 123.

4)

S u l l a h a t b e k a n n t l i c h n i c h t n u r hohe K r i e g s k o n t r i b u t i o n e n i n G r i e c h e n l a n d und Asien e i n g e t r i e b e n ( s . u.a. App.Mithr. 30 u. 62f£), sondern auch d i e r e i c h e n Tempelschätze beschlagnahmt (s.z.B. P l u t . S u l l . 12,4). V g l . Cesano, S. 1 9 5 f . So s o l l d i e s e l b e Münze ( d i e nähere Beschreibung s. b e i Sydenham, S. 123 Nr. 754/5) e i n d e u t i g d i e T y p i s i e r u n g der Münzstätte von V a l e n t i a aufweisen ( s . B a h r f e l d t , S.24, h i e r d i e w e i t e r e L i t e r a t u r ) , a n d r e r s e i t s aber auf Grund von 'des i g n , r e l i e f and e x e c u t i o n ' und 'decidedly Greek f e e l i n g ' n u r i n G r i e c h e n l a n d geprägt s e i n können.

5) 6)

immer genau durchzuführen ' . Zudem i s t d i e Freizügigkeit der für das Gepräge v e r a n t w o r t l i c h e n Künstler i n Rechnung zu s t e l l e n ; auch S t i l v a r i a t i o n e n i n derselben Münzstätte kann man n i c h t v o n v o r n h e r e i n ausschließen. 1

Eine größere Bedeutung a l s v i e l f a c h erkannt kommt i n d i e sem Zusammenhang d e r Bestimmung des Lucullusgeldes a l s g r i e 2) c h i s c h e r Währung zu g. S o l l t e S u l l a im griechischen Baum nur g r i e c h i s c h e s Geld geprägt haben? Die außerordentlichen Golde m i s s i o n e n wären dann I t a l i e n und Rom zuzuweisen und n i c h t v o r S u l l a s Rückkehr im Jahre 83 erschienen Eine bewußte Forts e t z u n g h e l l e n i s t i s c h e r Königsprägungen durch S u l l a auf der i t a l i s c h e n H a l b i n s e l i s t keineswegs ausgeschlossen.

B e s c h r e i b u n g d e r Münze: (V)

Bild:

^

Kopf d e r Venus, davor auf der rechten Seite Cupido; nach Cesano (S. 202): «un Amorino ; L.SVLLA. 1

Legende: (R)

Bild: Legende:

1)

2)

Krug ( c a p i s ) und Augurstab ( l i t u u s ) zwischen zwei Trophäen; IMPER.ITERV oder ITERVM. ^ 5

So v e r w e i s t Cesano (S. 207 A#79) i n Polemik gegen Gruebers Münz l o k a l i s i e r u n g nach S t i l und F a b r i k auf den »tardo e l l e nismo l i v e l l a t o r e e deformatore per eccellenza* h i n ; i n W i d e r s p r u c h z u i h r e n eigenen F e s t s t e l l u n g e n erklärt d i e Verf a s s e r i n Jedoch, daß es i h r e r Meinung nach n i c h t s Römischere gäbe a l s d i e s e s u l l a n i s c h e n MUnzen ' s i a n e l l o s p i r i t o i n f o r matore d e i t i p i , s i a n e l l a forma a r t i s t i c a da questi assunta näheres s. S. 5 4 f f .

3)

Nach Cesano (S. 198) schließen a l l e i n d i e den aurei g l e i c h a r t i g e n und g l e i c h z e i t i g e n d e n a r i i eine Prägung i n Griechenl a n d und K l e i n a s i e n aus.

4)

V g l . d i e Mttnzabbildungen im Anhang, S. 126, Abb.1. V e r g l i c h e n s i n d sämtliche im L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s angeführt e n Münzpublikationen; n u r d i e abweichenden Meinungen werden im Text v e r z e i c h n e t .

5)

E. Meyer, S. 1 3 1 , s c h e i n t diese Münzemission übersehen zu

- uDer Prägeort: n a c h Mommsen, B a b e l o n , (Jrueber, Sydenham G r i e c h e n l a n d o d e r K l e i n a s i e n , n a c h B a h r f e l d t A t h e n ; d i e Zuweisung d e r Münze d u r c h Cesano n a c h Rom i s t m i t d e r v o n i h r v e r t r e t e n e n D a t i e r u n g ( 8 3 ) n i c h t v e r e i n b a r , d a S u l l a e r s t i m Jahre 82 H e r r v o n Rom wurde Die

(vgl.

z.B.App.b.c.I 8 9 ) .

Prägezeit: n a c h Mommsen d i e J a h r e 87-82, nach Babelon

das J a h r 87 \ 1

n a c h G r u e b e r 8 2 - 8 1 , nach B a h r f e l d t 8 5 , nach

Cesano 8 3 , n a c h Sydenham 8 2 - 8 1 . Die

e i n z i g e genaue Angabe a u f d e r Münze, d i e un3 b e i d e r

Bestimmung ist

v o n O r t u n d Z e i t d e r Prägung d i e n l i c h s e i n kann,

d i e zweite imperatorische Akklamation (Imperator iterum).

L e i d e r b l e i b t s i e t r o t z d e r Bedeutung des E h r e n t i t e l s im

imperator

e r s t e n v o r c h r i s t l i c h e n J a h r h u n d e r t d e r e i n z i g e B e l e g für den

z w e i t e n Höhepunkt i n S u l l a s L a u f b a h n a l s F e l d h e r r . W i r sehen uns a l s o gezwungen, d i e Überlieferung d a r a u f h i n z u prüfen, wann S u l l a d i e b e i d e n A k k l a m a t i o n e n e r h a l t e n haben könnte•

A) D i e i m p e r a t o r i s c h e n A k k l a m a t i o n e n S u l l a s

Die

für d i e s e U n t e r s u c h u n g besonders w i c h t i g e n

Inschriften

w e i s e n ebenso w i e d i e l i t e r a r i s c h e n Q u e l l e n , s o w e i t s i e a u f S u l l a s A u f e n t h a l t i n G r i e c h e n l a n d und K l e i n a s i e n während des M i t h r a d a t i s e h e n K r i e g e s und d e r J a h r e danach b i s Anfang 83 Bez u g nehmen, l e d i g l i c h d i e Bezeichnung 'aüToxpdTwp *

(=imperator)

haben, d a nach i h m e r s t Pompe j u s d i e S i t t e einführte, mehrf a c h e r f o l g t e A k k l a m a t i o n e n z u zählen. 1)

I n d i e s e s J a h r h a t B a b e l o n irrtümlicherweise d i e S c h l a c h t e n v o n Chäroriea und Orchomenos d a t i e r t ( s . I 405f.). Diesen F e h l a n s a t z Babelons h a t R e i n a c h ( S . 151 A. 2) k r i t i k l o s übernommen; s e i n V e r w e i s a u f Mommsen-Blacas I I S. 440 führt zu d e r f a l s c h e n Annahme, a l s habe auch Mommsen d i e s e A n s i c h t geteilt.

o d e r «Imperator a u f ^, Auch e i n e B h r e n i n s c h r i f t aus Suessa \ d i e v o n d i e s e r s u l l a f r e u n d l i c h e n Stadt während des Bürgerkrieges ( 8 3 - 8 2 ) g e s e t z t wurde ( v g l . A p p . b . c . I 8 5 ) , erwähnt S u l l a nur als Imperator. 1

1

2

So b l e i b e n für d i e a u f den Münzen v e r z e i c h n e t e zweite Akklam a t i o n n u r d i e b e i d e n f o l g e n d e n Erklärungen: Entweder war S u l l a z u r Z e i t , a l s d i e s e I n s c h r i f t e n g e s e t z t wurden, noch n i c h t I m p e r a t o r iterum» - d i e z w e i t e Akklamation wäre demnach e r s t i m Bürgerkrieg ( v o n 83 b i s Ende 82) e r f o l g t - oder d i e zum e r s t e n M a l b e i S u l l a e r s c h e i n e n d e Zählung d e r Akklamationen w i r d n i c h t s t e t i g b e i b e h a l t e n und e r s c h e i n t auf den Münzen n u r anläßlich d e r z w e i t e n A u s r u f u n g zum s i e g r e i c h e n F e l d h e r r n . Biese A u f f a s s u n g k a n n - gestützt d u r c h Mommsens Autorität ^ a l s d i e communis o p i n i o g e l t e n * \ F o l g t man i h r , so wäre d i e e r s t e 1

1)

K u r e i n e d i e s e r I n s c h r i f t e n ( C I L I 2828) wurde von S u l l a i n G r i e c h e n l a n d ( S i k y o n ) g e s e t z t . Die im CIL gegebene Dat i e r u n g d i e s e r D e d i k a t i o n an Mars i n das Jahr 83 i s t w i l l kürlich; i n B e t r a c h t kommt d i e Z e i t von 86 b i s Anfang 83. S o n s t s i n d w i r n u r a u f Senatsbeschlüsse (SC de S t r a t o n i c e n s i b u s , OGIS 441; SC de Amphiarai O r o p i i a g r i s , S y l l . , 747; SC de T a b e n i s , J,.Robegt, La Carie I I S. 97 Kr. 5? SC de T h a s i i s , D u n . - P o u i l l . , S . 41 Nr. 18) angewiesen, i n denen a u f d i e Bestimmungen Bezug genommen w i r d , d i e S u l l a während s e i n e s A u f e n t h a l t e s im Osten g e t r o f f e n h a t . Diese Beschlüsse, d u r c h d i e Gewohnheit d e r Griechen, w i c h t i g e Dokumente a u f S t e i n z u s c h r e i b e n , e r h a l t e n , geben n u r d i e Übersetzung des l a t e i n i s c h e n T i t e l s I m p e r a t o r , nämlich »aÖTOKpd-cwp• , was im herkömmlichen Sinn m i t ' d i c t a t o r * zu d e u t e n n i c h t möglich i s t , da i n denselben Dekreten der Beg r i f f ' d i c t a t o r * n u r i n T r a n s s k r i p t i o n e r s c h e i n t . Zu den l i t e r a r i s c h e n Q u e l l e n s. Näheres S.73ff.;außerdem Plut.Pomp.8. C I L I , 720; I L S 870. S. 5 9 5 . Mommsen ( v g l . B a h r f e l d t , S. 28) h a t auch d i e s u l l a n i s c h e n G o l d e m i s s i o n e n konsequenterweise für Gelegenheitsprägungen g e h a l t e n , wofür auch d i e Spärlichkeit d i e s e r Münzen i n den Münzhorten sprechen könnte. Sydenham ( s . S. 123) s c h e i n t j e d o c h - da e r d i e m i t Q s i g n i e r t e Venus-Münze zu Unrecht m i t dem L u c u l l u s g e l d i d e n t i f i z i e r t - diese Emissionen eher a l s e i n reguläres Z a h l u n g s m i t t e l e i n z u s t u f e n und den Einmal i g k e i t s c h a r a k t e r d i e s e r Prägungen n i c h t anzuerkennen. Der j e w e i l s a u f den Münzen v e r z e i c h n e t e h i s t o r i s c h e Anlaß wäre u n t e r d i e s e r Voraussetzung n u r noch d e r terminus a quo. Ce5

1

2) 3)

4)

2

1

Akklamation

i n d i e Z e i t v o r den e r s t e n M i t h r a d a t l a c h e n K r i e g

e u datieren» d a m i t S i c h e r h e i t e i n e A k k l a m a t i o n

i n Griechen-

l a n d ( w o h l n a c h d e r S c h l a c h t b e i Chäronea) s t a t t f a n d

1

K Die

A u f f a s s u n g , daß S u l l a während d e s Bürgerkrieges i n I t a l i e n zum ' I m p e r a t o r i t e r u m * a u s g e r u f e n wurde, i s t b i s h e r n o c h n i c h t e r 2)

örtert worden

-.

Nimmt man m i t Mommsen an, daß d i e e r s t e A k k l a m a t i o n v o r dem Mi t h r a d a t i s e h e n K r i e g e r f o l g t i s t , z w e i Anlässen i n nähere Verbindung

so kann s i e n u r m i t

g e b r a c h t werden, b e i denen

S u l l a e i n noch näher z u bestimmendes Kommando führte, nämlich d e r 'Rückführung' d e s A r i o b a r z a n e s n a c h K a p p a d o k i e n und dem Bundesgenossenkrieg« B e i d e r Niederwerfung

d e r aufständischen I t a l i k e r w a r zwar

I n f o l g e d e r S i e g e S u l l a s a u f dem südlichen K r i e g s s c h a u p l a t z r e i c h l i c h G e l e g e n h e i t z u A k k l a m a t i o n v o r h a n d e n , d a s Heer zudem s e i n e m Führer t r e u ergeben,

a b e r S u l l a führte k e i n selbständiges

Kommando und erfüllte somit n i c h t d i e - w i e e s s c h e i n t - u n e r läßliche V o r a u s s e t z u n g ^ . Im e r s t e n Kriegsjähr ( 9 0 ) w a r e r a l s

s a n o s Meinung i s t n i c h t e i n d e u t i g : S. 188 s p r i c h t s i e von e i n e r 'monetazione s t r a o r d i n a r i a . . . d i c i r c o s t a n z a . . . c o m memorativa», S. 200 u. 208 davon, daß S u l l a s V e r s u c h , d i e Goldprägung i n Rom einzuführen, a l s g e s c h e i t e r t g e l t e n kann. 1)

Im K r i e g gegen d e n s e l b e n F e i n d konnte nach ausdrücklichem antikem Zeugnis n u r eine Akklamation e r f o l g e n ; C a s s i u s B i o ( L Z 2 1 ) b e z e i c h n e t d i e w i e d e r h o l t e i m p e r a t o r i s c h e Akklamat i o n i n demselben K r i e g a l s 'Ttapfe t& n d T p i a , e i n a n t i k e s Z e u g n i s a l s o (und n i c h t , wie K i e n a s t , S. 409 A.32 g l a u b t , e i n e These D. McFaydens, S. 4 ) , d a s von unserem s o n s t i g e n W i s s e n über d i e Zählung d e r A k k l a m a t i o n e n n u r bestätigt w i r d . Damit s t e h e n für den G r i e c h e n l a n d f e l d z u g S u l l a s d r e i S i e g e z u r näheren Auswahl - doch w i r d d i e e r s t e , den K r i e g w e i t g e h e n d e n t s c h e i d e n d e S c h l a c h t b e i Chäronea ( 8 6 ) auch e i n s A k k l a m a t i o n z u r F o l g e gehabt haben. 1

2)

D r e i S c h l a c h t e n während d e s Bürgerkrieges können z u r z w e i t e n i m p e r a t o r i s c h e n Akklamation geführt haben: d i e gegen den K o n s u l Norbanus im J a h r e 83 am Berge T i f a t a , d i e i n d e r Nahe von S a c r i p o r t u s gegen den K o n s u l d e s J a h r e s 82, C. Marius, und schließlich d i e E n t s c h e i d u n g s s c h l a c h t v o r dem C o l l i n i s c h e n T o r (1.Nov.82).

3)

V g l . Mommsen, S t . R . I 123f&» wonach e r s t im J a h r e 45 v . C h r . das R e c h t , e i n e n Triumph z u f e i e r n , auch a u f den Unterbe-

L e g a t dem K o n s u l L . I u l i u s Cäsar u n t e r s t e l l t J a h r d e s "bellum

, Im zweiten

s o c i a l e 8 Ohe i n t s e i n e S t e l l u n g unverändert ge-

b l i e b e n z u s e i n , nun a b e r u n t e r dem Konsul des Jahres 89, L« F o r c i u s Oato ' . Auf 8rund d e r T a t s a c h t jedoch, daß S u l l a nach dem A u s s c h e i d e n

s e i n e s V o r g e s e t z t e n e i n weitgehend selbständi-

ges Kommando ausgeübt h a t , vermutete man für S u l l a e i n erweit e r t e s Imperium im J a h r e 89 ähnlich dem des Marius und Caepio wahrend d e s s e l b e n K r i e g e s

y /

. A. Momigliano denkt an das auto-

nome Kommando e i n e s P r o k o n s u l s ^ . Dagegen aber steht d i e U n stimmigkeit

u n s e r e r Überlieferung, C i c e r o h a t s i c h i n der f r a g -

l i c h e n Z e i t w a h r s c h e i n l i c h sogar im Heere S u l l a s aufgehalten. Doch n o c h w e r t v o l l e r i s t d i e N a c h r i c h t des P l i n i u s , da s i e s i c h aus d e n Memoiren S u l l a s h e r l e i t e t . Mit d e r gebührenden Vorsicht berichtet uns

e r , daß S u l l a a l s Legat

»apud Nolam' ( a l s o i n dem für

w i c h t i g e n A b s c h n i t t des J a h r e s 89) von s e i n e n Soldaten mit

der corona

g r a m i n e a g e e h r t wurde, e i n e r Auszeichnung, d i e n i c h t

a n e i n e n bestimmten Rang gebunden war Imperator

f i n d e n w i r n i r g e n d s erwähnt, und bezeichnenderweise

e r h a l t e n d i e beiden

s i c h e r b e l e g t e n Akklamationen d i e s e s K r i e -

ges n u r zwei Konsuln, und

. E i n e Ausrufung zum

L, I u l i u s Cäsar im Jahre 90 (Oros.V 18,11)

Cn. Pompe j u s S t r a b o im J a h r e 89, d e r j a b e k a n n t l i c h auch

e i n e n T r i u m p h f e i e r t e . Im J a h r e 88, S u l l a s erstem Konsulat, war d e r Bundesgenossenkrieg keiten,

so gut wie beendet; d i e großen Möglich-

s i c h d i e s e n begehrten

T i t e l zu erwerben, waren dahin.

f e h l s h a b e r ausgedehnt wurde - damit konsequenterweise a u c h d i e i m p e r a t o r i s c h e Akklamation«

aber

1)

V g l . d i e e i n d e u t i g e n Angaben Appians ( b . c . I 40) und C i c e r o s (pro Font.19,43).

2)

V g l . C i c . p r o F o n t . 19,43; Diod.XXXVII 2; P l i n . n a t . h i s t . I I I 70; Liv.Ep.LXXV; Oros.V 18,22.

3)

V g l * Broughton, I I S. 35 u . 38 A. 7; L i v . E p . L X X I I I und App, b . c . I 44.

A)

Bull.Comm.Arch.Com.LVIII (1930) S. 46; v g l . Broughton, I I S. 27 u. 2 8 .

5)

S i e h a t t e z.B. d e r älteste Decius Mus a l s R e t t e r aus Samnitennot erhalten ( s . L i v . V I I 37).

K u r z v o r dem B u n d e s g e n o s s e n k r i e g , im J a h r e 92 ( o d e r wenn w i r d e r neuen D a t i e r u n g B a d i a n s f o l g e n ,

im J a h r e 9 6 ) . ' 1

d i e Möglichkeit e i n e r A k k l a m a t i o n e h e r g e g e b e n z u s e i n . w i r d im Anschluß an s e i n e Prätur i n Rom

f

scheint Sulla

a l s Proprätor (wohl mit

2)

p r o k o n s u l a r i s c h e m Imperium ) " ' i n

die Provinz K i l i k i e n

ent-

s a n d t , d i e z u d i e s e r Z e i t n i c h t mehr a l s e i n militärischer Stützpunkt war ^ .

Plutarchs Bericht

z u R e c h t gegen C a l a b i

(Sull.5),

d e r , wie B a d i a n ' 4

' annimmt, im w e s e n t l i c h e n d i r e k t aus

S u l l a s Memoiren stammt, i s t

n u r u n t e r großen V o r b e h a l t e n h i s t o -

r i s c h v e r w e r t b a r ; n a c h ihm v e r t r e i b t

S u l l a den Strohmann des

M i t h r a d a t e s , G o r d i u s , a u s K a p p a d o k i e n und s e t z t d e n römischen Günstling A r i o b a r z a n e s an s e i n e S t e l l e . nicht

D i e s e E i n s e t z u n g geht

ohne Blutvergießen v o r s i c h ; n u r wenige i t a l i s c h e

t e n töten zusammen m i t h i l f s b e r e i t e n B u n d e s g e n o s s e n

Solda-

'viele

K a p p a d o k i e r und n o c h mehr A r m e n i e r , im a l l g e m e i n e n a l s o e i n 1

w e n i g b e d e u t e n d e s E r e i g n i s , dem d a s S c h w e i g e n i n d e r s o n s t i g e n Überlieferung e n t s p r i c h t

'. Auffällig i s t

b e i einem

«sullani-

s c h e n ' B e r i c h t d a s P e h l e n d e r s o n s t üblichen übertrieben hohen Zahlenangaben

, des w e i t e r e n d i e E i l e , mit d e r von diesem Br-

8) e i g n i s z u r G e s a n d t s c h a f t s e p i s o d e übergeleitet w i r d

.

1)

B a d i a n (Athenaeum N.S. 37 ( 1 9 5 9 ) S. 2 7 9 - 3 0 3 ) h a t d i e P r o m a g i s t r a t u r S u l l a s i n das J a h r 9 6 h e r a u f g e s e t z t .

2)

V g l . J a s h e m s k i , S. 6 7 f f .

3)

Z u r Präge, ob K i l i k i e n schon damals P r o v i n z war, h a t D. Magie, RRAM, S. 1163 Nr. 14 (m.E. n i c h t z w i n g e n d e ) Einwände v o r g e t r a g e n .

4)

S. 2 9 3 .

5)

S. 268f.

6)

S u l l a erwähnt ( n a c h App.Mithr.57) d i e s e n militärischen E r f o l g b e i den F r i e d e n s v e r h a n d l u n g e n m i t M i t h r a d a t e s im J a h r e 85 n i c h t , sondern s p r i c h t l e d i g l i c h von d e r Rückführung des A r i o b a r z a n e s ( s . auch App.b.c.I 7 7 ) .

7)

S u l l a s 'felicitas» ließ s i c h a u f d i e s e Weise a m . d e u t l i c h s t e n a n s c h a u l i c h machen. So habe man S u l l a s K r i e g s b e r i c h t z u f o l g e n a c h d e r S c h l a c h t b e i Chäronea, durch d i e m i n d e s t e n s 50 000 P e i n d e den Tod fanden, nur v i e r z e h n d e r e i g e n e n L e u t e v e r mißt, von denen s i c h zwei gegen Abend des Kampftages w i e d e r e i n g e f u n d e n hätten.

8)

Auch wenn man dazu n e i g t , gerade d i e unbestimmten Angaben

I

f

1

1 9#

Wie beim B u n d e s g e n o s s e n k r i e g scheinlichkeit sociale

s p r i c h t auch h i e r die Wahr-

gegen e i n e Ausrufung zum Imperator: im bellum

f e h l t e S u l l a d a s eigenständige Kommando, beim K i l i k i e n -

a b e n t e u e r wohl d e r große, akklamationswürdige S i e g . W e s e n t l i c h günstigere Voraussetzungen bot der Bürgerkrieg ( 8 3 - 8 2 ) . Mag d e r Gedanke e i n e r Akklamation nach einem Sieg ü b e r römische Bürger zunächst b e d e n k l i c h e r s c h e i n e n - d i e bes o n d e r e n Umstände l e g e n i h n nahe. S u l l a macht gewöhnlich keinen U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e r g e g n e r i s c h e n f a c t i o und Landes feinden« Der H i n w e i s a u f d i e e r s t m a l s i n d e r G e s c h i c h t e Borns a u f t r e t e n den P r o s k r i p t i o n e n dürfte genügen. Zudem stand h i n t e r ihm, wie s c h o n d e r e r s t e M a r s c h a u f Rom blind

ergebene

(88) bewiesen h a t t e , eine ihm

S o l d a t e s k a , d i e d u r c h vielfältige Bande mit

i h r e m I m p e r a t o r verbunden

war, n i c h t aber mit Rom.

D i e G e s c h i c h t e d e r s u l l a n i s c h e n Z e i t l i e f e r t uns noch deutl i c h e r e B e w e i s e . Pompe j u s

e r h i e l t d r e i s e i n e r insgesamt v i e r

I m p e r a t o r ! s e h e n A k k l a m a t i o n e n de f a c t o nach Siegen über Bürger: zuerst

i n A f r i k a ( i m J a h r e 81_) nach dem S i e g über d i e Marianer,

d a n n i n S p a n i e n n a c h d e r M e d e r r i n g u n g des S e r t o r j u s , d i e d r i t t e i n G r i e c h e n l a n d n a c h den A n f a n g s e r f o l g e n über Cäsar« F ü r d i e e r s t e n b e i d e n S i e g e wußte Pompe j u s auch einen T r i u m p h z u g i n Rom d u r c h z u s e t z e n . Mochte man den e r s t e n Triumph ' offiziell

z u e i n e r S i e g e s f e i e r ex A f r i c a d e k l a r i e r e n und den

König H i a r b a s ( s . L i v . E p . L X X X V I I I I ; V e l l . I I 40) und seine Nomaden

( G r a n . L i c . S . 3 1 F l e m i s c h ; s.Plut.Pomp.14,3-6; App.b.c«I 80)

i n den Vordergrund

s t e l l e n , ebenso auch dem zweiten die euphe-

m i s t i s c h e Bezeichnung

'ex H i s p a n i a ' geben

- es stand außer

w i e »noAXoP i n diesem F a l l e oder 'noXb u^poc • b e i P l u t a r c h ( B u l l • 4 ) a u f S u l l a s A b s i c h t zurückzuführen, d i e geringe Bedeutung s e i n e r E r f o l g e zu v e r s o h l e i e r n , so muß man jedoch s t e t s berücksichtigen, daß w i r d i e s u l l a n i s c h e n Memoiren n i c h t b e s i t z e n und d e r uns v o r l i e g e n d e Text eine v i e l f a c h e Veränderung e r f a h r e n haben kann. 1)

Für s e i n e F e i e r s t e h e n d i e J a h r e 81,80,79 z u r Debatte; s. B a d i a n , Pompey's F i r s t Triumph, Hermes 83 ( 1 9 5 5 ) S. 107-118.

2)

D i e Q u e l l e n b e l e g e s, b e i Broughton,

I I S. 124.

Z w e i f e l , daß i n W i r k l i c h k e i t über Mitbürger t r i u m p h i e r t wurde. F l o r u s ( I I 10,9) i n f o r m i e r t uns über das verständliche Anliegen der s i e g r e i c h e n F e l d h e r r n t ' v i o t o r e s duces ( M e t e l l u s Pius und Pompejus Magnus) externum i d magis quam c i v i l e b e l l u m v i d e r i v o l u e r u n t * . Dasselbe Bestreben soheint auch d i e Abfassung der Tropäumsinschriften bestimmt zu haben. Für H i s p a n i a i s t es durch P I i n i u s ( n a t . h i s t . V I I 96) bezeugt. •(Pompeius) Sertorium tacuit» % Diese Z w e i g l e i s i g k e i t , nämlich das a l l g e m e i n e Wissen um einen Sieg und einen Triumph über römische Bürger und d e r Versuch, diesen u n h e i l v o l l e n Tatbestand zumindest i n der amtlichen Terminologie durch eine verhüllende F o r m u l i e r u n g zu verbergen, läßt s i c h i n d i e s e r l e t z t e n Phase der römischen Republik a l l e n t halben nachweisen. N i c h t d i e Namen der b e s i e g t e n Mitbürger werden i n den Pasten aufgeführt, sondern n u r d e r j e w e i l i g e Kriegss c h a u p l a t z ; im Triumphzug s e l b s t nach Möglichkeit d i e Besonderh e i t e n d e r e i n z e l n e n Länder und d i e vornehmsten auswärtigen Feinde, deren Schuld gewöhnlich n u r d a r i n bestand, im römischen 1

B r u d e r z w i s t d i e schwächere S e i t e gewählt zu haben, z u r Schau 2) g e s t e l l t '.

1) 2)

Danach i s t d i e Angabe Plutarchs,Crass.11,1 zu b e r i c h t i g e n . Cäsar f e i e r t im Jahre 46 g l e i c h z e i t i g v i e r Triumphe: über G a l l i e n , Ägypten, Pontus und A f r i k a ( s . z.B. Liv.Ep.CXV; P l u t . Caes.55; b e i dem über A f r i k a d e r ausdrückliche Vermerk, daß Cäsar n i c h t über S c i p i o , sondern o s t e n t a t i v über den König Juba t r i u m p h i e r t e , e i n d e u t l i c h e s Zeichen s e i n e r Versöhnungspolitik, ebenso wie das Schweigen zu dem Sieg b e i P h a r s a l o s ) . Im Jahre 45 f o l g t d e r Triumph ex H i s p a n i a ( s . Liv.Ep.CXVI; V e l l . I I 56; Suet.37,1); e r gab Anlaß z u großer Empörung, w e i l i n diesem F a l l e i n äußerer Feind n i c h t angeführt werden konnte und Cäsar n u r über römische Bürger triumphierte (s.Plut.Caes.56,4; Cass.Dio X L I I I 42,1). Augustus f e i e r t e zwei Ovationen; d i e e r s t e im Jahre 40 nach Auswsis d e r Fasten ( s . I . I t a l . X I I I 1, S.86f,; 342f