Theorie und praxis des schachspiels. [2]

718 24 112MB

German Pages 322 Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Theorie und praxis des schachspiels. [2]

Citation preview

Generated on 2013-10-27 18:49 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Generated on 2013-10-27 18:50 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

ot tbe

IHniverstt^ of Wisconsin

PETER G. TOEPFER CHESS COLLECTION

PRESENTED BY

EMILIE C. HORN

1918

Generated on 2013-10-27 18:50 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

:

Generated on 2013-10-27 18:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

I

Generated on 2013-10-27 18:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Generated on 2013-10-27 18:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Generated on 2013-10-27 18:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

eorie und Praxis

des Schachspiels

von

Oskar Cordel

II. Band

Potsdam 1913.

A. Stein's Verlagsbuchhandlung

Kaiser Wilhelm - Straße 52.

Generated on 2013-10-27 18:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

2, 30 117

T.

Partien des zweiten Bandes.

Jede Eröffnung wird durch eine Betrachtung über ihren Aulbau und ihre Verzweigungen

eingeleitet.

In dem nachfolgenden Verzeichnisse bedeutet: + gewinnt gegen

— yerliert gegen,

= macht unentschieden gegen.

Die mit Buchstaben bezeichneten Partien stehen in den Anmerkungen der betr. Nummer.

Das Königsgambit• s. 1

1. e2—e4, e7-eo 2. f2—f4, e5x!4 3. Sgl

Das Cordel-Gambit. s. 5.

-f3, g7—g5 4. 1>2—h4• g5—g4 5. Sf3—e5.

Verteidigung Paulsen 5. LI8—

gi und Paulsen — Lange 5. . . , Sg8—f6 6. Lt'l—c4• d7—

7. e4xd5,

Lf8-g7.

Parti!

Salt«

Partie

Seit«

7

23

8

24

10

14a. Walbrodt + Schlechter ....

25

10

25

Generated on 2013-10-27 18:51 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

11

15. Graf Resseguier = Fritz ....

26

13

27

15

28

16

29

17

81

19

82

10. Cordel, Hasford u. Hermann + Aron-

32

sohn, Block u. Michaelson .

20

82

11. Cordel + Metger

21

88

Berliner Verteidigung

22

5 Sg8

-f6 6. Lfl-c4, d7-d5 7. e4Xd5, L!8-d6.

22. Ponomareff + Beskrowny . .

34

25. Rice u.Teichmann = E.Cohn u.Tenner

35

(Rice-Gambit)

88

23. Pillsbury — Tschigorin . . .

36

25a. Tenenwurzel = Kreymborg „ . .

39

24. Perwago — Neustadtl (Rice-Gambit)

37

26. Alapin + Spielmann (Rice-Gambit) .

39

24a. Perwago + Tabuntschikoff ,,

IV

Inhaltsverzeichnis.

Partie

34. Goetz + Bastien

5. . . , Lf8—e7.

Seite Partie Seite

47 35. Schachlreunde des CaI6 de lafiÄgence

— ebensolche 48

36. Kolisch + Anderssen

5. . . , h7—h5.

49 | 37. Kieseritzky — Chamouillet

Das Allgaier-Gambit. s. 52.

38. Marco = Tschigorin 54

39. Fleissig und Marco + Fähndrich und

Schlechter _ . . . 55

39a. Shaw — Burn 56

40. Gudehus + Dinier 56

41. Leonhardt — Flamberg .

42. Gudehus + Marshall . .

42a. Gudehus + Marshall

43. Gunsberg — Marco

43a. Gunsberg = Maroczy .

Das Polerio- oder Muzio-CJambit. s. ei.

44. de Joukovsky — Blümich

44a. Tschigorin + Davidoff.

45. Kolisch — Paulsen . .

46. R. v. Gottschall + Lange

47. Dubois — Anderssen

48. Reti + Flamberg .

49. Marshall — Marco

Generated on 2013-10-27 18:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

50. J. Mieses — Marco

(Gambit Mac-Donnell).

51. Charousek u. Fähndrich = Halprin

u. Marco .

63

63

64

65

66

67

68

70

70

52. Marshall + Maroczy

53. Marshall + Leonhardt

54. Maroczy ■4- Tschigorin . .. . . .

(Gambit Ghulam-Kassim.)

55. Prinz Dadian u. Schiffers + Jure-

witsch u. Lebedew

55a. Brenzinger — Mackenzie ....

(Opfer des Königsläufers.)

56. Alapin + v. Bardeleben

(wildes Mnzio.)

57. Hülsen + P

58. Steinitz + Zukertort

59. Dublin — Cambridge

Das Avalos—Salvio - Gambit, s. 78.

. .... 78 j 60. Tolstoi + Maude .

79

Das klassische Springergambit, s. 8).

61. Labourdonnais = Mac-Donnell

6la. Morphy + Meek ....

61b. Malmoe + Lund

62. Marshall + Pillsbury....

63. Anderssen + Neumann . .

84

84

85

86

64. Deacon — Morphy . .

Inhaltsverzeichnis.

Y

Das Läufergambit, s. 107.

3. Lfl—C4, d7—d5 nebst Dd8—h4f.

Partie

Seite

Partie

Seite

79. Charousek + Lasker

108

85. Tschigorin — Marsliall ....

115

110

86. Tschigorin -= Pillsbury ....

117

81. Flechsig — Schwede.

111

87. Paulsen — Anderssen . ...

118

82. Teichmann + Maroczy .

112

88. Minckwitz -= Block u. Hasford.

119

83. Hirsemenzel u. Walbrodt + Lewitt

89. Szekely — Nyholm(schwedisch: 5..,

113

Ld6)

120

81. Tschigorin + Maroczy .

114

Generated on 2013-10-27 18:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

90. Mayet — Zukertort (schwedisch:

81a. Kojalowitsch — Karpow

114

5.., Ld6)

121

3. . •

, Dds—h4f ohne d7—d5.

122

93. Minckwitz — v. Schmidt . . ■ .

124

92. Mayet + Hirschfeld . . .

123

94 Ballard + Bird . . . . \ .

125

3. . . ,

17—fö.

95. Minckwitz — Schallopp .

126

98. Suhle — v. Guretzky - Cornitz und

128

131

129

132

129

3. . . , d7—d5 ohne D

16. g2 X f3 Sd5 — e3

17. Lci X e3' Te7 X e3

18. Ddl —bl g7 —g6

Die unregelmäßigen Verteidigungen im dritten Zuge des Springergambits. 101

19. c3 — c4 Dc7 — d8

20. Ld3 —e4 Dd8 — g5f

21. Kgl—hl

1i W '

OB

§»i

■i



iB

mm. mm

SP

mm wm

BUB

■A



1

11^

IIP

21. . . . Te8 X e4

22. f3 X e4 f4 — f3

23. Se2 — gl Sc6 X d4

24. Dbl — dl

(Siehe Stellungsbild.)

24. . . . Dg5—e5

25. Sgl X f3 Sd4 X f3

Stellung nach 24. \V

26. Tfl X ' De5 X e4

27. Khl — g2 Ld6 X h2

28. Ddl — d8f Kg8 —g7

Generated on 2013-10-27 19:40 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

29. Dd8 — föt Kg7 —h6

30. Ta2 — f2 Lh2 — e5

31. Df6 X f7 Te3 — el

32. Df7 —e6 Kh6 — g5

33. De6 — e7f Kg5 — h6

34. De7 — e6 unentschieden.

4. W. d2—d4, sowie Sbl—c3 kommen stark in Betracht (Verf.).

5. Sch. Zu Gunsten rascher Entwicklung.

6. W. Tut dem Gegner den Gefallen. Man soll aber nicht nach Bauern

schnappen, wenn dadurch die eigene Entwickelung in Rückstand kommt, am

wenigsten im Gambit. d2—d4 war am Platze (Verf.).

8. W. Schlechter spielte in demselben Turniere gegen Swiderski

Lfl—e2.

12. W. c2—c4, Ta8-d8.

15. W. Auf c3—c4 kann Sch unentschieden machen: 15.., Lg4xf3

16.g2xf3!, Te7xe2 17. c4xd5, Sc6xd4 18. Ld3xe2, Sd4xe2f 19. Kgl—hl (Kg2?,

Sc3 20. Dd3, Dd8 21 Df5 [oder Tf2, Tel 22. Df5, g6 23. Dh3, Sdl 24. Tfa2,

Db6 und gewinnt], Dh4 22. Tf2, Sdl 23. Tfa2, g6 24. Dd7 [Dh3, Del], Tel.

W kann sich nicht rühren, und Sch droht mit h5 nebst Dg5f), Dc7—e7 20.

Lci—b2! (Tf2, De5), De7—h4 21. Tfl—el, Dh4—f2 22. Tel— fl, Df2—h4.

(DW.)

18. W. Um c3—c4 zu ermöglichen, das wegen Ld6xb4 sofort nicht geht.

19. Sch. Hindert c4—c5.

21. Sch. Ein wohlbegriindetes Opfer.

24. Sch. Damit gibt Sch den Gewinn aus der Hand, der wohl durch

Te3xa3 zu erzwingen war:

25. Sglxf3, Ta3xa2 26. Sf3xg5, Ta2xh2f 27. Khl—gl, Sd4—e2f und

gewinnt, oder 25. Ddl—d2, Ta3xa2 26. Dd2x;i2, Dg5—h5. Sch behauptet den

Bauern f3 und setzt sich mit g7—g5—g4 fest. Oder 25. Ta2—f2, Dg5—e5

mit Verteidigung des f-Bauern. Oder endlich 25. Tfl—12, Ta3xa2 26. Tf2xa2,

Dg5—e3; Sch erobert den Bauern e4 und steht überlegen.

102 Die unregelmäßigen Verteidigungen im dritten Zuge des Springergambits.

Auch 24. . , Te3—e2 gab gute Gewinnaussicht: 25. Ta2xe2, f3xe2 26.

Sglxe2, Dg5—h4 27. Se2—f4, Ld6xf4 28. Tflxf4, Dh4xf4 29. Ddlxd4, Df4—

flf 30. Dd4—gl, Dflxc4. W hat bei aufgerissener Königsstellung einen

Bauern weniger und schwache Bauern auf e4 und a3. Sch droht, sich mit der

Dame auf der dritten Linie festzusetzen und seinen h-Bauern vorzustoßen.

{BW.)

Nach dem Partiezuge kann Sch nur unentschieden machen.

31. Sch. Am besten. Auf Te3—d3 mit der Absicht, bei 31. Df7— e6

die Dame nach h3 zurückzuwerfen und das Vorrücken des Königsbauern zu

ermöglichen, würde 32. Kg2—h3!, Td3-d4 33. Df7-f8f, Kh6—g5 34. Tf2—

f5f! folgen.

L. Krause

Petersen

1.

e2 —e4

e7 — e5

2.

f2 —f4

e5 X f4

3.

Sgl —f3

d7 —d5

4.

e4 X d5

Dd8 X d5

5.

Sbl — c3

Dd5 — h5

6.

Generated on 2013-10-27 19:40 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Lfl — e2

Lc8 — g4

7.

d2 —d4

Lg4 X f3

8.

Le2 X '

Dh5 — h4f

9.

Kel —fl

c7 — c6

Partie 74.

Sah ohne Angabe von Ort und Zeit.

Stellung nach 9. Sch

(Siehe Stellungsbild.)

10.

g2

-g3

f4 X g3

11.

Kfl

-g2

g3 X h2

12.

Thl

-elf

Lf8 — e7

13. Kg2

— hl

Sb8 — d7

14.

d4

— d5

c6 X d5

15.

Lf3

X d5

0-0-0

16.

Lci

Die unregelmäßigen Verteidigungen im dritten Zuge des Springergambits. 103

6. Lci X f4 g4

7. Ddl X f3 Dd8

8. g2 — g3 Dh4

9. Df3 — e3 Sb8

10. Lfl — e2 Dg4

11. Sbl —c3 Lf8

12. d4 — d5 Sc6

13. 0-0-0 a7

14. g3 — g4 Sg8

15. d5 — d6 Sd8

16. d6 X e7 Lb4

17. De3 —g3 Lc5

18. g4 X f5 Dg6

19. Lf4 —e3 Le7

20. Sc3 —d5 Lg5

21. Dg3 X e3 Ke8

22. Thl —gl Df5

3. Sch. Wird von der Schz getadelt.

4. W. Von der Schz als Widerlegung von f7—f5 bezeichnet.

4. Sch. Salv gibt d7—d6 als zum Ausgleiche führend an; Schz indes

hält den Zug für ungenügend wegen 5. Ddl—e2, d6xe5 6. Sf3xe5, Dd8—e7

(Dh4f 7. g3) 7. d2—d4, wobei der Gambitbauer mit gutem Spiele zurück-•

gewonnen wird (g5 8. Dh5f, Kd8 9. Dxg5), oder 6. . , Sg8—e7 7. d2—d3 nebst

Lclxf4 oder 5. . , d6—d5 6. h2—h4, g7—g6 7. d2—d4, Lf8—h6 8. Sbl—c3.

W steht besser und wird wohl den Bauern f4 erobern.

5. W. Stärker als Sbl—c3. Schz.

5. Sch. Hier geschähe besser d7—d5.

7. W. Ergibt einen sehr starken Angriff.

7. Sch. Etwas besser h7—h5. BW.

Generated on 2013-10-27 19:40 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

13. Sch. Auch nach c7—c6 14. d5—d6, Lb4xc3 15. De3xc3 steht W

wegen mangelhafter Entwickelung des schwarzen Damenflügels im Vorteile.

14. W. Schafft den Türmen offene Linien.

14. Sch. Noch am besten; auf f5xg4 entscheidet 15. h2—h3.

15. Sch. Versucht Sch die Figur zu retten, so folgt 16. Sc3—d5.

22. Sch. Wegen der Drohung Tdl-fl.

Partie 76.

Wiener Gambitturnier 1903.

Tschigorin

Teichmann

6.

Lfl —

d3

Dd8-

e7f

1.

e2 —e4

e7 — e5

7.

Kel

f2

De7 —

f6

2.

f2 — f4

e5 X f4

8.

Thl —

elf

Sg8-

e7

3.

Sgl - f3

f7 — f5

9.

c2 —

c4

c7 —

c6

4.

104 Die unregelmäßigen Verteidigungen im dritten Zuge des Springergambits.

12. Ddl

13. Sc3

b3

e4

Sb8

Df6

c6

h6

I

mm



i

wm

mm

B■

wk



i





k

mm

«

14.

15.

16.

17.

18.

19.

Generated on 2013-10-27 19:41 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

f5 — f6

Db3 — b5

f6 X e7

Sc6 — a5

d5 X e4

e4 X ß

Db5 —d5f Kg8 —h8

e7 X f8D| Ld6 X f8

Dd5 X f3 Dh6 — b4f

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

Kf2 — fl

Df3 —£2

Lci X f4

Df2 —gl

Dgl — e3

Kfl-gl

Lf4 — e5

Tel — fl

Ld3 — b5

Lb5 X c6

30. De3 — g3

31. Dg3 X g6

32. Tfl —f7

33. Tf7 — c7

34. Kgl-f2

35. Kf2 —g3

Lc8 — g4

Dh4 X h2

Dh2 —hlf

Dhl — h4

Sa5 - c6

Die unregelmäßigen Verteidigungen im dritten Zuge des Springergambits. 105

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

30.

31.

Kgl—hl

Lc4 X d5

Sbl — c3

Sc3 X d5

Generated on 2013-10-27 19:41 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

d2 — d4

Lci — f4

Ddl — d3

Sf3 X h4

Tal — el

e4 — e5

L14 X h2

Khl — gl

Sd5 — f6f

e5 X f6

Tfl X el

d7 —d5

Sg8 — f6

Sf6 X d5

Lc8 — g4

0—0

Sb8 — a6

f 7 — f5

Dd8 X h4

Ta8 — e8

Dh4 — h5

g7 —g5

f5 — f4

Tf8 X f6

Te8 X el

Lg4 — f3

(Siehe Stellungsbild.)

Dd3 — f5

Df5 X g4

Tel — e7

c2 — c3

Kgl - g2

Kg2 — f3

a2 — a3

Kf3 — g4

Lh2 — gl

b2 — b4

Dh5 — g4f

Lf3 X g4

Lg4 — fo

106 Die unregelmäßigen Verteidigungen im dritten Zuge des Springergambits.

Partie 78.

London 1893.

Rice

Donisthorpe

1.

e2 —e4

e7 — e5

2.

f2 —f4

e5 x f4

3.

Sgl-f3

Lf8 — e7

4.

Lfl — c4

Le7 — h4t

5.

g2-g3

f4 X g3

6.

0—0

g3 X h2f

7.

Kgl — hl

d7 —d5

8.

e4 X d5

Lc8 — h3

9.

Generated on 2013-10-27 19:41 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Ddl — e2f

Ke8 — f8

10.

Tfl — dl

Lh3 — g4

11.

d2 — d4

Sg8 — f6

12.

Sbl — c3

Sf6 — h5

13.

Sc3 — e4

f7 —f5

14.

Tdl — fl

Sb8 — d7

15.

De2 — g2

Lh4 — f6

16.

Se4 — g5

Dd8 — e7

17.

Sg5 — e6f

Kf8 —f7

18.

S' - g5t

Lf6 X g5

19.

Dg2 X g4

Lg5 X cl

20.

Dg4 X h5f

g7-g6

21. Tfl X f5f Sd7 — f6

22. d5 —d6 c7 X d6

Hl

H



Das Läufergambit.

Das Königsläufergambit, welches entsteht, wenn im dritten Zuge

des angenommenen Königsgambits der Läufer fl nach c4 gezogen wird,

bildet insofern eine der merkwürdigsten Eröffnungen, als in demselben

sofort durch Dd8—h4f die Rochade des Gambitgebers zerstört werden

kann, ohne daß dies dem Betroffenen schadet. Die Gründe für diesen

Nichterfolg des anscheinend so unangenehmen Schachs liegen allerdings

nicht gar fern. Einerseits steht die schwarze Dame auf h4 nicht zum

besten. Sie kann alsbald mittels Sgl—f3 unter Zeitgewinn für Weiß

angegriffen werden. Geht sie, was in den meisten Fällen als das beste

gilt, nach h5 zurück, so bleibt der Damenflügel des Verteidigers seiner

wichtigsten Stütze beraubt, und es muß gewöhnlich der schwarze König

nach d8 ziehen, um den Punkt c7 zu decken, den der weiße Damen-

springer von d5 oder b5 aus anzugreifen pflegt. Auch dem Nachziehenden

geht somit leicht die Rochade verloren. Um dies zu erreichen, ent-

wickelt der Gambitgeber seinen Damenspringer gern schon frühzeitig.

Es gehören deshalb zu den besten Verteidigungen gegen das Läufer-

gambit einige solche, welche ganz auf das Damenschach Verzicht leisten,

dagegen rasche Entwickelung der eigenen Stellung anstreben. • Namentlich

ist dahingehend 3. ., d7—d5 zu nennen, wobei sich das Spiel rasch zu

einer Remisstellung auflöst, durch nachträgliche Anwendung des Damen-

schachs aber auch noch in ein anderes Geleis gebracht werden kann.

Immerhin ist das Damenschach eine so natürliche Antwort auf 3.

Lfl—c4, daß auch die angeführten Bedenken nicht vermochten, es vom

Schauplatze zu verdrängen; zeitweise hielt man es sogar, allerdings in

Verbindung mit dem Gegenopfer d7—d5, für geeignet, den ganzen Gambit-

angriff als unzureichend zu erweisen. Das hat sich nicht erfüllt; viel-

mehr ist die Überzeugung von der Vollwertigkeit des Läufergambits heute

wohl wieder ganz allgemein verbreitet. Es bestanden sogar Zweifel, ob

jene Verteidigung (Dd8—h4f nebst d7—d5) überhaupt leistet, was eine

Generated on 2013-10-27 19:42 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

gute Verteidigung leisten soll, ob sie also das Spiel völlig ausgleicht. Es

mag dahingestellt sein, wie weit diese Zweifel begründet sind.

Ähnlich steht es mit einer anderen, durch das Damenschach ein-

geleiteten Verteidigung, der sogenannten „klassischen".

Während im Springergambit g7—g5 bis vor kurzem als beste Ver-

teidigung galt, weil man glaubte, mit ihrer Hilfe den Bauern halten zu

können, ist im Läufergambit schon längst erwiesen, daß g7—g5 kein

vorteilhaftes Spiel ergibt; wohl aber ist der Zug im Gebrauche als Folge

von Dd8—h4f, und namentlich bis zu den letzten Jahrzehnten, bis

nämlich das Gegenopfer d7—d5 zur Verstärkung der Verteidigung

herbeigeholt wurde, fand man Dd8—h4f mit g7—g5 sehr häufig in der

Praxis vor. Indessen stellte sich mehr und mehr heraus, daß der Nach-

108

Das Läufergambit.

ziehende bei dieser „klassischen" Spielweise nicht sonderlich gut fährt,

und Max Lange erwarb sich das Verdienst, durch umfassende Unter-

suchungen die Stärke des Angriffes gerade gegenüber jener Spielweise

klarzulegen. Seitdem ist die klassische Verteidigung (Dd8—h4f nebst

g7—g5, aber ohne d7—do) sehr in der Wertschätzung gesunken —

vielleicht mehr als billig, und die Vorliebe der Spieler hat sich in erster

Linie den mit d7—d5 verbundenen Spielweisen zugewandt.

Man kann, nachdem das Damenschach erfolgt ist, auch noch ander-

weitige Fortsetzungen wählen, so z. B. Sb8—c6, Sg8—f6, Dh4—f6, d7—d6,

b7—b5 oder Lf8—c5. Alle diese Fortsetzungen sind jedoch mangelhaft,

weil die durch sie erreichte Förderung des schwarzen Spieles keinen

genügenden Ersatz für die bezeichneten schädlichen Folgen des Damen-

schachs bietet. Es könnte übrigens hier noch f7—f5 erwähnt werden;

da aber dieser Zug gewöhnlich schon unmittelbar als Antwort auf 3. Lfl

— c4 geschieht, so wird er zweckmäßiger besonders behandelt.

Im Springergambit ist 3. . , f7—f5 wenig gebräuchlich, obschon

vielleicht nichts Bedenkliches gegen ihn vorliegt; im Läufergambit dagegen

erfreute sich der Zug großer Bevorzugung. Weiß hat zwei gebräuchliche

Fortsetzungen, nämlich 4. Ddl—e2 und 4. Sbl — c3. Bei der ersteren

weicht der König auf das nunmehr erfolgende Damenschach nach dl, bei

der zweiten nach fl aus, und hierdurch unterscheiden sich die beiden

Zweige der Spielart wesentlich; im übrigen nehmen sie sich nicht viel;

denn sie führen beide zum Ausgleiche.

Von den Partien behandeln Nr. 79—87 die Verteidigung Dd8—h4f

in Verbindung mit d7—d5 und g7—g5, wobei es unerheblich ist, welcher

von den beiden Zügen zuerst geschieht. Die Partien 88 und 89 bilden

insofern einen Übergang zu den nachfolgenden, als in der einen d7—d5,

in der andern g7—g5 zwar auch, aber erst an späterer Stelle erfolgt.

Generated on 2013-10-27 19:42 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

In Nr. 90 wird zwar Dd8—h4f und d7—d5, nicht aber g7—g5, und

umgekehrt in Nr. 91—94 zwar Dd8-h4fund g7—g5, nicht aber d7—d5

gezogen. Die Partien 95—99 beschäftigen sich mit der Verteidigung f7

—f5, 100—102 mit Sg8—f6 und d7—d5, welche beiden Verteidigungen

meist ineinander übergehen. Die beiden letzten Partien endlich haben

den Zug 3. . , b7—bö zum Gegenstande, Nr. 103 ist die berühmte

„unsterbliche" Partie Anderssen — Kieseritzky.

Partie 79.

Internationales Turnier Nürnberg 1896.

Charousek

Lasker

e7 — e5

e5 x fi

d7 - d5

Dd8 — h4f

g7 —g5

Dh4 — h5

7. h2 — h4

8. Sbl — c3

9. Ld5 — c4

10. d2 —d4

11. Kfl — f2

12. g2 X f3

13. h4 X g5

Li8 — g7

c7 —c6

Lc8 — g4

Sb8 — d7

Lg4 X f3

0-0-0

Dh5 X g5

1. e2 —e4

2. f2 —f4

3. Lfl —c4

4. Lc4 X d5

5. Kel — fl

6. Sgl — f3

Das Läufergambit.

109

14.

Sc3 — e2

Dg5

— e7

15.

c2 — c3

Sd7

— e5

16.

Ddl — a4

Se5 X c4

17.

Da4 X c4

Sg8

— f6

18.

Lci X f4

Sf6

— d7

19.

Dc4 — a4

a7

— a6

20.

Da4 — ab

Sd7

—'

21.

Sf8

— e6

22.

Generated on 2013-10-27 19:42 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Se2 — g3

Sg3 — f5

De7

— f8

23.

Lf4 — g3

Td8

— d7

(Siehe Stellungsbild.)

Sf5 X g7 Df8 X g7

24.

25. Da5 —e5

26. Lg3 X e5

Le5 X f6

Thl — h6

Kf2 — e3

-d2

-e5

3. Sch. g7

27.

28.

29.

30. Ke3

31. e4-

Dg7 X e5

f7 — f6

Th8 — f8

Se6 — f4

Sf4 - g2f

Td7 — f7

Sg2 — f4

Stellung nach 23. Sch

pfl

■f

■■7

rmS

§§

110

Das Läufergambit.

Partie 80.

Zweites internationales Korrespondenzturnier des Monde illustre^-Paris (1892).

Humbert

• St. Die (Vogei

1. e2 —e4

2. f2 — f4

3. Lfl — c4

4. Lc4 X d5

5. Kel —fl

6. Sgl— f3

7. h2 — h4

8. d2 — d4

9. Sbl —c3

10. Ld5 —c4

11. Sc3 —b5

12. Kfl—f2

13. Lc4 —d3

14. c2 —c3

15. Ddl —a4

16. e4 — e5

17. g2 X f3

18. Da4 —c4

19. 12 — b4

(Siehe Ste

19. . . .

6. W. Sbl—c3 käme nach Lf8—g7! 7. d2—d4, Sg8—e7 8. Sgl—f3 usw.

auf dasselbe hinaus.

10. W. Damit soll e4—e5, Sc3—b5 oder auch Lc4—e2 vorbereitet

Generated on 2013-10-27 19:42 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

werden. Besser war aber Ddl—d3 mit der Fortsetzung 0-0 (c6 11. Lb3, 0-0

12. Se2) 11. Ld5— b3 und baldigem Sc3-e2.

Auch Kfl—gl kommt in Betracht. g5—g4 11. Sf3—el, f4—f3 12. g2x

f3, g4xf3 13. Kgl—f2, Sb8—c6 14. e4—e5 mit gutem Spiele. Sch konnte hier

vielleicht besser 10. . , Dh5—g6 11. Ld5—c4. Lc8—g4 12. Sc3—b5, Dg6—c6

ziehen.

13. Sch. Mit diesem feinen Zuge geht der Angriff auf Sch über.

16. W. Noch die beste Art, den Punkt d4 zu schützen. Bauernverlust

dürfte schon nicht mehr zu vermeiden sein. Da4—c4 nützt nichts wegen Se7—c6

17. Dc4xf7, Td8—d7 18. Df7—g6, Lg4xf3 19. g2xf3, c5xd4.

19. Sch. Ein gcistreiches Opfer.

20. W. Auf c3xb4 wäre a7—a6 gefolgt, z. B. 21. b4xc5, a6xb5 22.

Dc4—c3, Db6—a6 oder 22. Dc4xf7, Lf6xd4f 23. Kf2—g2, Db6—f6 usw.

21. W. Falls Sb5—a3, so Td8xd4.

27. W. Ein Versehen. Indes würde Sch auch bei Le4—d3, g5xh4 28.

Kg2-fl, Kc8—b8 29. Lb4—d2, Th8—d8 im Vorteile bleiben.

Berger

sen) Graz

e7 —e5

e5 x f4

d7 — d5

Dd8 — h4f

g7 —g5

Dh4 — h5

Lf8 — gl

Sg8 — e7

h7 — h6

Lc8 — g4

Sb8 — a6

Dh5 — g6

Dg6 — b6

c7 — c5

0-0-0

Lg4 X f3

Lg7 X e5

Le5 — f6

;llungsbild.)

Sa6 X b4

Stellung nach 19. W

20. Ld3 —e4

Das Läufergambit.

111

Partie 81.

Leipzig 1873.

Flechsig

Schwede

1.

e2 —e4

e7 — e5

2.

f2 —f4

e5 X f4

3.

Lf1 — c4

Dd8 — h4f

4.

Kel — f 1

d7 —d5

5.

Lc4 X d5

g7 —g5

6.

Sbl — c3

Lf8 —g7

7.

d2 — d4

Sg8 — e7

8.

Sgl — f3

Dh4 — h5

Generated on 2013-10-27 19:42 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

9.

h2 —h4

h7 -h6

10.

Kfl - gl

g5 —g4

11.

Sf3 — el

f4 -f3

12.

Lci — e3

Sb8 — c6

13.

Ld5 X c6f

b7 X c6

14.

Sei — d3

Se7 — g6

15.

g2-g3

Lc8 — b7

16.

Sc3 — a4

Ta8 — d8

17.

c2 — c3

0—0

18.

Sa4 — c5

Lb7 — c8

(Siehe Stellungsbild.)

19.

Ddl — a4

f7 —f5

20.

e4 — e5

f5 — f4

21.

Sd3 X f4

Sg6 X f4

112

Das Läufergambit.

23. Sch. Jetzt droht Lc8—g4, wogegen W nur das Damenschach nebst

«5—e6 als Abwehr hat.

28. W. W glaubt, dieser Springer dürfe nicht geschlagen werden, irrt

sich aber gewaltig. Zu retten war das Spiel freilich überhaupt nicht mehr.

31. W. Es folgen nun zwei schneidige Schlußzüge.

Teichiiiann

1. e2 —e4

2. f2 — f4

3. Lfl —c4

4. Lc4 X d5

5. Kel—fl

6. d2 — d4

7. c2 — c3

8. Ld5 — c4

9. Sbl —d2

10. Sgl —f3

11. b2 —b4

12. b4 — b5

13. Lci —a3

14. h2 — h3

15. S' —h2

16. h3 X g4

17. Kfl X g2

18. Kg2-gl

19. Sd2 — f3

20. Sf3 — b4

21. Sh4 —f5

22. Ddl— f3

Generated on 2013-10-27 19:43 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

(Siehe Stellungsbild.)

22. . . . Ld7 X

Partie 82.

Wiener Gambitturnier 1903.

Stellung nach 22. W

Maroczy

e7 —e5

e5 X f4

d7 — d5

Dd8 — h4f

g7 —g5

Lf8 — g7

Sg8 — e7

Sb8 — c6

Lc8 — g4

Dh4 - h5

Se7 — g6

Sc6 — d8

Lg4 — d7

g5 —g4

£4 —f3

f3 X g2f

Sg6 — f4f

Dh5 — g5

Dg5 — g6

Dg6 - g5

h7 — ho

f5

I

1P

mm* mm

Iii

iWi

x gy

wW



all

i

■i.

&

Das Läufergambit.

113

18. W. Kg2—g3?, Dh5—h3f 19. Kg3xf4, Lg7—h6f 20. g4—g5, Lh6

Xg5f 21. Kf4xg5, Th8—g8f.

20. Sch. Auf DgSxe4 gewinnt W durch 20. Ddl—el.

22. W. Mit der Drohung 23. Df3xf4, Dg5xf4 24. Sf5xg7f.

22. Sch. Besser Sd8—e6. Falsch wäre h5xg4 wegen 23. Df3xf4.

30. Sch. Tg4-g6 31. f6xg7, Sd8—e6 32. Lc4xe6f, f7xe6 33. Thl—h8.

-g2

X g5

-f3f

x £2

h6 X g5

Lf6 X g5

Lg5 — b.6f

Tf 3 — f6

Partie 83.

Berlin 1892.

Hirsemenzel Lewitt 23. Kgl

Walbrodt Schories 24. h4

1. e2 —e4 e7 — e5 25. Sh2

2. f2 —f4 e5 X f4 26. Kg2

3. Lfl —c4 d7 —d5

4. Lc4 X d5 Dd8 —h4f

5. Kel — fl g7 — g5

6. d2 — d4 Sg8 — f6

7. Sgl —f3 Db.4 — h5

8. Sbl — c3 Lf8 - g7

9. Kfl —gl c7 —c6

10. Ld5 —c4 h7 — h6

Generated on 2013-10-27 19:43 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

11. e4 —e5 Sf6 — d7

12. Sc3 — e4 0-0

13. h2 — h4 g5 — g4

14. Sf3 — h2 Sd7—b6

15. Lc4 —d3 f7—f6

16. e5 X f6 Lg7 X f6 27. Le3 X b.6 Tf6 X h6

17. c2 — c3 f4 — f3 28. Ddl — d2 Th6 — h3

18. g2 X f3 g4 X f3 29. Tal - gl Dg7 — f6

19. Lci —e3 Dh5 —g6f 30. Dd2 — g5 Df6 X g5

20. Se4 —g5 Dg6 —g7 31. Sf3 X g5 Th3 X hl

21. Ld3 — h7t Kg8 —h8 32. Sg5 — f7f

22. Lh7 —e4 f3 — f2f

15. W. Der Läufer ginge besser nach b3, um den Bauer f7 gefesselt

zu halten.

19. W. Schlecht wäre Sh2xf3 wegen Lf6xd4f.

23. W. Der einzige Zug. Nach fl konnte der König nicht gehen wegen

h6xg5 24. h4xg5, Lc8—h3f 25. Kfl—e2, f2—flDf 26. Thlxfl (nicht Sxfl

wegen Lg4f), Lh3xflf 27. Sh2xfl, Lf6xg5 und Sch gewinnt.

Nimmt der Läufer (Zug 23) den Bauern, so kann Sch ohne besondere

Gefahr den Springer einstecken (Man achte auf die gewaltige Entwickelung

des weißen Spiels und den völlig unentwickelten Damenflügel von Sch).

Cordel, Theorie und Praxis. II. Bd. 8

i

4

iL

i

i

m

B

wa

1

i



n



9/





HP



114 Das Läufergambit.

27. W. Mit Ddl—cl war die Figur zurückgewonnen; W will aber die

Partie glänzend beenden.

28. Sch. Ob der Turm oder der Läufer nach h3 zieht, ist ziemlich

gleichgültig.

31. Sch. Soll dem grausamen Spiele ein Ende machen.

Tschigorin

1. e2 — e4

2. f2 — f4

3. Lfl —c4

4. Lc4 X d5

5. Kel—fl

6. g2 —g3

7. Ddl—f3

8. Kfl X g2

9. Df3 —g3

10. Dg3 X h4

11. d2 —d4

12. Kg2 —fl

13. e4 — e5

14. Ld5 - e4

15. Sbl —c3

16. Sgl — e2

17. Le4 —f3

18. Sc3 — b5

19. c2 —c3

20. Sb5 —a3

21. Lf3 —h5f

22. e5 X f6t

23. Se2 —f4

Generated on 2013-10-27 19:43 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Partie 84.

Wiener Gambitturnier 1903.

24. Lci —d2

25. Tal —el

26. Kfl — i2

27. Thl — gl

Maroczy

e7 — e5

e5 X U

d7 —d5

Dd8 — h4f

g7 —g5

f4 X g3

g3 - g2f

Sg8 — h6

Lf8 — d6

g5 X h4.

Th8 — g8f

Tg8 - g6

Ld6 — e7

Sh6 —f5

Tg6 — g4

Sb8 — c6

Tg4 - g8

Le7 — d8

a7 — a6

f7 — f6

Ke8 — e7

Ke7 X f6

Sf5 —e7

Lc8

Se7

f5

g6

h4 — h3

I

■i

i

wm mk

i

Das Läutergambit.

115

10. W. Nicht e4—e5 wegen Sh6—f5.

15. W. Vorsichtiger war c2—c3. •

17. Sch. Das Big. T empfiehlt mit Recht Sf5xd4. W behält jetzt das

überlegene Spiel.

28. W. Alles sehr fein gespielt.

31. Sch. Das war nun gerade nicht nötig, ermöglicht dem Gegner aber

einen netten Schluß. Verloren war Sch auf alle Fälle.

Partie 85.

Wiener Gambitturnier 1903.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Tschigorin

e2 —e4

f2 —f4

Lf 1 - c4

Lc4 X d5

Kel — fl

g2

7. Sbl

8. d2

9. Kfl

10. h2 •

11. Sgl

12. Sc3

g3

c3

d4

g2

h4

-f3

•e2

.fl

Generated on 2013-10-27 19:43 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

13. Kg2

Marshall

e7 — e5

e5 x f4

d7 — d5

Dd8 — h4f

g7 —g5

Dh4 — h6

Sg8 — f6

Sb8 — c6

Lc8 — d7

Th8 — g8

g5 X M

h4 — h3f

m

13. . . . f4 X g3

14. Lci X h6 g3 — g2f

15. Kfl — gl Lf8 X h6

16. Ddl — d3 Sf6 — g4

17. Thl X h3 Lh6 — e3f

18. Kgl X g2 Sg4 —f2f

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

116

Das Läufergambit.

39. Sg8

40. Kf5

41. d3

42. Sh6

43. SfB

44. Se7

45. Ke4

46. Kd3

47. Sd5

48. ■ Se7

X h6

-e4

— d4

ffi

-e7f

-d5

-d3

— c4

e7f

d5

Ld4 X b2

Kd7 — c6

b6 —b5

b5 —b4

Kc6 — d7

a7 — a5

Kd7 — c6

Lb2 — cl

Generated on 2013-10-27 19:43 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Kc6 — d7

Kd7 — e6

49. Sd5 —b6

50. Kc4 —d3

51. Kd3 — c4

52. Sb6 —d5

53. Sd5 —b6

54. Sb6 —c8

55. Kc4 —c5

56. Sc8 — d6f

57. Sd6 —b5

Aufgegeben.

Lci

Ld2

Lc3

Ke6

Kf5

d6

a5

Ke4

a4

d2

c3

el

f5

e4

d5f

a4

d3

a3

6. W. Führt, wenn Sch, wie hier, richtig antwortet, lediglich zu einer

zerrütteten Königsstellung.

10. W. Das mag gewagt oder gar schlecht sein, macht aber die Partie

äußerst spannend. Was könnte W auch zur Verstärkung seiner wackligen

Stellung tun?

10. Sch. Ergebnis einer Tags zuvor genlachten Untersuchung.

12. W. Nicht Sf3xh4 wegen Tg8xg3f 13. Kg2—fl, Ld7—h3f mit ver-

nichtendem Angriff; auch nicht Thlxh4 wegen Tg8xg3f 13. Kg2—hl, Tg3 —

h3f usw.

13. Sch. Sehr schön und auch nicht falsch; aber doch nicht ergebnis-

Das Läufergambit.

117

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

Generated on 2013-10-27 19:43 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

29.

Tschigorin

e2 —e4

f2 —f4

Lf 1 — c4

Lc4 X d5

Kel — fl

g2-g3

d2 —d4

Sbl — c3

Kf 1 — g2

Ddl — d3

Partie 86.

Wiener Gambitturnier 1903.

Stellung nach 26. Sch

Ld5

h2

X

c6

h4

h4 X g5

Thl X h5

Lci

X f4

Dd3 — c4

Lf4 — e5

a2 — a4

d4 —d5

e4 X d5

Tal — dl

Dc4 — e2

Le5 X d6

De2 — f3

Sgl — e2

Sc3 — e4

(Siehe Stellungsbild.)

Tdl — d3 Tg4 X e4

Df3 X e4 Tg8 — e8

De4 —f3 Da6 X a4

Pillsbury

118

Das Läufeigambit.

39. W. In Zeitnot muß W das tödliche Df8xd6f übersehen haben.

Schade um die schöne Partie (DW).

40. Sch. Hiernach mnß W remis halten. 41. Sf3—h4f scheitert an

Da4xh4, und der Turm c3 kann ebensowenig in Tätigkeit treten, da Sch durch

das Abzugsschach alle Drohungen abwehrt.

Partie 87.

Wettkampf London 1862.

I'aiilscn

Anderssen

1.

e2

— e4

e7 —

e5

2.

f2

-f4

e5 X

f4

3.

Lfl

— c4

d7 —

d5

4.

Lc4

X d5

c7 —

5.

Ld5

— b3

Dd8 —

h4f

6.

Kel

— fl

g7-

g5

7.

d2

— d4

Lf8 —

g7

8.

Sbl

— c3

Sg8-

e7

9.

Sgl

— f3

Dh4 —

b.5

10.

h2

— h4

h7 —

h6

11.

Ta!

— h2

g5-

g4

12.

Sf3

-gl

f4 —

Generated on 2013-10-27 19:44 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

c6

Das Läufergambit.

119

4. Sch. Besser Sg8—f6.

11. W. W hätte die schwarzen Bauern durch Sf3—e5, Dh5xdlf 12.

Sc3xdl, Lg7xeo 13. d4xe5 sprengen sollen.

12. Sch. g4—g3 13. Th2—hl.

18. Sch. Schon ist Sch Herr der Partie. Dies feine Opfer bringt seine

Überlegenheit zur vollen Geltung.

19. W. d4xe5, Td8-dlf 20. Kfl—g2, Se7—f5 (nicht Lxe2 wegen 21.

Sg3) mit starkem Spiele.

23. Sch. Vortrefflich! W darf den Turm nicht nehmen wegen Lf5xe4f

25. Kg2—h3, f7—f5 usw.

24. W. Unzureichend; aber W hat nichts besseres.

27. Sch. Sch hat es gar nicht ängstlich mit dem Zugreifen.

32. Sch. Paulsen verteidigt sich bestmöglich, kann aber die unhaltbare

Partie nicht retten.

40. Sch. Der Gnadenstoß.

Partie 88.

Brieflich gespielt 1871.

Minckwitz

Leipzig

1. e2 —e4

2. f 2 — f4

3. Lfl —c4

4. Kel —fl

5. Sbl — c3

6. d2 — d4

7. g2 - g3

8. Kfl —g2

Block

Memel

Generated on 2013-10-27 19:44 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Hasford

e7 — e5

e5 X f4

Dd8 — h4t

g7 -g5

Lf8 —g7

Sg8 — e7

f4 X g3

g5 — g4

1



JL

HP

i

üü

i

Mm

w

WM

V

WM

HP

m

«1

m

i

*

wm

W

mm

k



k



HP

f

181

9. h2 X g3 Dh4 — f6

10. Ddl X g4 d7 — d5

120

Das Läufergambit.

25.

26.

27.

28.

29.

Lf3 — h5

Le5 — f4

Thl X h5

Kg2 — f3

g3 X f4

Td8 — g8

Lg6 X hb

Sb6 — d5

Sd5 X f4

Tf7 —g7

30. Tel — fl Tg7 —g3f

31. Kf3 —e2 Tg8 —g7

32. Tfl —f2 Tg3 —g4

Als unentschieden abgebrochen.

10. Sch. Der richtige, freilich wohl auch letzte Augenblick, das Spiel

durch d7—dö zu befreien. Auf Df6xd4 würde 11. Dg4—e2 nebst Lci—e3 mit

gutem Spiele für W folgen.

16. Sch. Die Stellungen sind nun ausgeglichen.

22. W. Gleich Se4—f6 kam in Betracht.

22. Sch. Sch verteidigt sich musterhaft.

25. W. Elegant, aber auch einzig richtig.

32. Sch. Es könnte folgen 33. Sh7—g5, Le7xg5 34. f4xg5, Tg7(g4)xg5

35. Tf2xf5,

Generated on 2013-10-27 19:44 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

a2—a4 usw.

Tg5xh5 36. Tf5xh5, Tg4(g7)—g2f 37. Ke2—d3, Tg2xb2 38.

Partie 89.

Gambit-Turnier Abbazia 1912.

Szekely

Nyholm

1.

e2 — e4

e7 — e5

2.

f2 —f4

e5 X f4

3.

Lfl —c4

d7 —d5

4.

Lc4 X d5

Dd8 — h4f

5.

Kel — fl

Lf8 —d6

6.

d2 —d4

Sg8 — e7

7.

Sbl — c3

f7 — f6

8.

Sgl-f3

Dh4 — h5

9.

Ld5 — c4

c7 — c6

10.

Sc3 — e2

g7 —g5

11.

e4 — e5

f6 X e5

12.

Das Läufergambit.

121

Ddl—e2 (Berger und Verf.) und setzt nach c7—c6 10. Ld5—b3, Lc8—g4 (so

spielte Bor6n gegen Svenonius) sehr stark mit 11. d4—d5 fort (Verf.).

16. Sch. Droht f3xg2f 17. Kflxg2, Dh5—h3f nebst Lf2matt.

20. W. Mit Le3—g5f, Dh5xg5 21. h2xg3 war die Partie glatt gewonnen.

24. W. Der Angriff konnte durch g2—g3 abgeschlagen werden.

25. W. Etwas besser war Dd3—e3. Nun führt Sch das Spiel kräftig

zu Ende.

Partie 90.

Berlin 1867.

Mayel Zukertort

1. e2 — ei e7 — e5

2. f2 — f4 e5 x f4

3. Lfl —c4 d7 — d5

4. e4 X d5 Dd8 — h4f

5. Kel —fl Lf8 —d6

6. Sgl — f3 Dh4 — h6

7. d2 — d4 Sg8 — e7

8. Lc4 —b5f Lc8 —d7

9. Lb5 X d7f Sb8 X d7

10. c2 — c4 c7 — c5

11. d5 X cf5 Se7 X c6

12. c4 — c5 Ld6 — c7

13. Sbl —c3 0-0-0

14. Ddl — e2 Sd7 — f6

15. De2 —c4 Th8 — e8

16. b2 — b4 Sf6 — g4

17. b4 —b5

(Siehe Stellungsbild.)

Generated on 2013-10-27 19:44 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

17. . . . Sc6 X d4

Stellung nach 17. W





1



1

i

11



i

i

B

H

HP

B

B

k

H

§§

II



B

k

wm



wm

18. h2 — h4

19. Dc4 X f7

20. Kfl — gl

21. Lci—a3

22. Sc3 — d5

23. Tal X fl

Sd4 - ffi

Sffi - g3f

Dh6 — d6

Dd6 — d3

Dd3 — flf

Sg3 — e2f

6. Sch. Vorzuziehen Dh4—h5.

122

Das Läufergambit.

Partie 91.

Brieflich gespielt 1851.

Nymegen Haag

1.

e2

-e4

e7 — e5

2.

f2

-f4

e5 X f4

3.

Lfl

— c4

Dd8 — h4f

4.

Kel

-fl

g7 —g5

5.

Sbl

— c3

Lf8 — g7

6.

d2

-d4

d7 —d6

7.

-f3

Generated on 2013-10-27 19:44 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Sgl-

Dh4 — b5

8.

h2

— b.4

h7 — h6

9.

e4

— e5

d6 X e5

10.

Sf3

X e5

Dh5 X dlf

11.

Sc3 X dl

Lg7 X e5

12.

d4 X e5

g5 X b.4

13.

Thl

X h4

Lc8 — e6

14.

Lc4

— d3

Sb8 — d7

15.

Lci

X f4

0-0-0

16.

Sdl

— f2

Sg8 — e7

17.

Tal

— el

Das Läufergambit.

123

8. Sch. Auf Lc8—g4 würde 9. Sc3—d5, Ke8—d8 10. Kfl—f2, Lg4>'f3

11. g2xf3, h7—h6 12. h4xg5, Lg7xd4f 13. Ddlxd4, Dh5xhl 14. Lclxf4, Dhl

xal 15, Dd4xh8 gewinnen.

9. Sch. Am besten scheint Dh5—g6, worauf sich das Spiel nach 10.

Ddl—e2, Ke8—d8 11. Lc4-d3, Lc8—f5 12. Ld3xf5, Dg6xf5 13. e5xd6, c7x

d6 14. h4xg5, h6xg5 15. Thlxh8, Lg7xh8 16. Sc3—e4, Kd8—d7 17. Se4xg5,

Lh8xd4 18. Sf3xd4, Df5xg5 19. De2—f3, Sb8—c6 oder 19. De2—e4, d6-d5

ausgleicht.

10. W. Auch Sc3-d5 ist vorteilhaft: Ke8—d8 11. d4xe5, Lc8—d7 12.

Kfl-gl, Dh5—g6! 13. h4xg5, h6xg5 14. Thlxh8, Lg7xh8 15. Sf3xg5 (von

Petroff angegeben), Dg6xg5 (Lxe5 16. Sxf4) 16. Lclxf4, Dg5—g6 (Dg7 17.

Sxc7, Kxc7 18. e6f, Kd8 19. exf, Se7 20. Dd6, Dd4f 21. Kh2 und gewinnt)

17. e5—e6, f7xe6 18. Sd5xc7, e6—e5 19. Sc7—e6f, Kd8—e7! 20. Lf4—g5f,

Lh8—f6 21. Ddl—d5, Lf6xg5 22. Dd5—c5f, Ke7—f6 23. Tal—flf, Lg5—f4

24. Se6xf4 und gewinnt.

11. Sch. Bei Lc8—e6 wäre W nach 12. Lc4xe6, f7xe6 13. Se5—g6,

Th8—h7 14. h4xgo, Lg7xd4 15. g5xh6 im Vorteile.

12. Sch. Besser wohl g5-g4 13. Lclxf4, Sg8—e7 14. h4—h5, Lc8-

e6 15. Lc4—d3, Sb8—c6 16. Sdl—c3, 0-0-0 usw.

43. Sch. Das Endspiel ist bemerkenswert, insofern der Mehrbauer trotz

der ungleichfarbigen Läufer hier den Gewinn erzwingt.

Partie 92.

Berlin 1859.

Mayet

Hirschfeld

1.

e2 —e4

e7 — e5

f2 —f4

e5 x f4

3.

Generated on 2013-10-27 19:45 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

2.

Lf 1 — c4

Dd8 — h4f

4.

Kel — fl

g7 —g5

5.

Sbl — c3

Lf8 — g7

6.

d2 —d4

Sg8 — e7

7.

g2-g3

f4 X g3

8.

Kfl — g2

Dh4 — h6

9.

h2 X g3

Dh6 — g6

10.

Sgl-f3

h7 — h6

(Siehe Stellungsbild.)

11.

Sc3 — d5

Se7 X d5

12.

e4 X d5

Ke8 — d8

13.

Sf3 — e5

Dg6 — e4f

14.

Ddl —13

De4 X f3f

124

Das Läufergambit.

26.

Lc2



d3

Tb8 — a8

27.

b4

b5

a6 X b5

28.

a4

X

b5

c6 X b5

29.

Tbl

X

b5

Th8 — b8

30.

Thl



bl

Tb8 X b5

31.

Tbl

X

b5

32.

Ld3

f5

Generated on 2013-10-27 19:45 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Ta8 — a3

h6 — h5

33.

K'

e2

SfÖ — e4

34.

Lf5

X

e4

d5 X e4

35.

d4



d5

Ta3 — a2f

36.

Ke2



fl

Lg7 — e5

37.

c5



c6

Le5 X g3

38.

Le3

c5

h5 — h4

39.

Tb5



b7f

Kc7 — c8

40. d5 — d6 Ta2 — d2



Das Läufergambit.

125

8.

Lc4 X f7

Lf8 —

g7

9.

Sgl-f3

Dh4 —

h6

10.

c2 — c3

a7 —

a6

11.

Sb5 — a3

Th8 -

f8

12.

Lf7 —c4

g5-

g4

13.

SfB — el

d7 —

d6

14.

Lc4 — e2

Dh6 —

h5

Generated on 2013-10-27 19:50 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

15.

Sa3 — c2

f4 —

f3

16.

g2 X f3

g4 X

f3

17.

Sei X f3

Lc8 —

h3f

18.

Kfl —f2

Dh5 —

h4f

19.

Kf2 — e3

Sch kündigte hier Matt in 5 Zügen an.

Stellung nach 19. Sch

4. Sch. Von Boden herrührend.

6. Sch. Auch Lf8—g7 wäre statthaft.

7. W. Dieser auf Wiedergewinn des Bauern berechnete Zug bewährt

sich nicht, da der schwarze Turm später eine schöne Angriffslinie erhält. Besser

wäre Sgl—f3 nebst h2—h4.

10. W. Der Damenbauer erschien nach Vertreibung der beiden Springer

gefährdet; e4—e5 hätte dem feindlichen Königsspringer das vorzügliche Feld f5

freigegeben.

15. Sch. Sch hat jetzt überwiegenden Angriff.

18. W. Kfl—el, Lh3-g2 19. Thl—gl, Lg2xf3 20. Tglxg7, Dh5—h4f

21. Tg7-g3, Lf3xe4, ebenso bei Kfl—gl, Dh5—g4f 19. Kgl—f2, Dh4xe4

nebst Lg7—f6 gewann Sch gleichfalls.

19. Sch. Lg7—h6f 20. Sf3—g5 (Kd3, Dxe4f), Lh6xg5f 21. Ke3—d3,

Dh4xe4f 22. Kd3xe4 (Kc4, Le6f), d6—d5f 23. Ke4—d3, Lh3—f5f.

Partie 94.

London 1879.

Ballard

Bird

1.

e2 —e4

126

Das Läufergambit.

13. Sb5 X d6t Ke8 — f8 17. Lf4 X h6 Lg7 X h6

14. Lc4 — f7 Dh5 — h6 18. Del — e4 Ta8 — d8

15. g2 — g3 g4 X f3 19. Tal — el und gewann.

16. Lci X f4 Lc8 —g4

5. W. Ddl—f3 wäre schwächer, ebenso d2—d4.

8. Sch. Besser wäre h7—h6.

12. W. Vortrefflich; der Zug entscheidet die Partie.

15. Sch. f6—f5 16. Lclxf4, Dh6—f6 17. Lf4-e5, Df6-h6 18. Sf3—

g5 und gewinnt.

Partie 95.

Brieflich gespielt 1868/69.

Minckwitz

Schallopp

1.

e2 -

e4

e7 — e5

2.

fa-

f4

e5 X f4

3.

ni—

c4

f7 —f5

4.

Ddl —

e2

5.

Kel —

dl

Generated on 2013-10-27 19:52 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Dd8 — h4t

f5 X e4

6.

SM —

c3

Ke8 — d8

7.

Sc3 X

e4

c7 — c6

8.

Lc4 X

g8

Th8 X g8

9.

Sgl-

f3

Dh4 — e7

10.

Thl —

el

d7 —d5

11.

Se4 —

g5

Lc8 — g4

12.

d2 —

d4

12. . . .

13. d4 X c5

14. Lci X f4

15. Tel X e2

16. Kdl — d2

17. Tal —el

18. . Sg5 — e6

c6 — c5

Das Läufergambit.

127

Stellung nach 30. W

■STB*-

i





35. Kf2 —g3

36.

37.

c3 X d4

Kg3 — f4

Lb6 X d4

Kd7 — c6

a5 — a4

38.

Kf4 — e3

Kc6 — b5

39.

Ke3 — d2

Kb5 — c4

40.

Lb8 — e5

h5 —h4

41.

Le5 — f4

Le4 — bl

42.

Lf4 — e3

Lbl X a2

Generated on 2013-10-27 19:53 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

43.

Le3 — gl

Kc4 — b3

44.

Kd2 — cl

g4 —g3

45.

h2 X g3

b.4 X g3

46.

Lgl — e3

b7 —b5

47.

Le3 — f4

g3-g2

48.

Lf4 — e3

b5 -b4

49.

Le3 — gl

a4 — a3

50.

b2 X a3

Kb3 X a3

51.

Lgl — h2

g2-glDf

Aufgegeben.

6. W. Ein Lieblingszug Neumanns, dessen Güte jedoch wegen der

folgenden Antwort nicht ganz außer Zweifel steht.

6. Sch. Die richtige, von Hein angegebene Erwiderung. Ziehen muß

der schwarze König doch, und an dieser Stelle tut er es am zweckmäßigsten.

8. W. Es konnte auch zuerst Sgl—f3 geschehen, worauf ebenfalls Dh4

—e7 folgt, weil auf Dh4—h5 W mit 9. d2—d4, d7—d5 10. Sf3-e5 in Vorteil

kommt.

Vielleicht besser d2—d3.

Damit erlangt Sch ein freies Spiel. Bei De7xg5 gewänne W

12. W.

12. Sch.

die Qualität.

128

Das Läufergambit.

in entscheidenden Vorteil. Schallopp gibt darüber folgende Ausführung: 31.

Le5—g7, h5—h4 32. c2-c3 (Td2, g3 33. hxg, Tg5 34. Lf6, Txg3f 35. Kf4,

Lc7f 36. Le5, Ld8 usw.), g4—g3 33. h2xg3 (A), Tf5—g5! 34. Lg7—f6, Tg5

Xg3f 35. Ke3—d2, Lb6-d8 36. Lf6xd8, Kd7xd8 37. Sd4—e6f, Kd8—e7 38.

Se6-f4, Ke7—d6 39. c3—c4 (auf Tf2 folgt Ke5. Falls dann 40. b4, so b5

41. a3, a6 mit Zugzwangstellung, in der W zieht und Sch gewinnt), Kd6—e5

40. Sf4xd5, Tg3xg2 41. Te2xg2, Le4xg2 42. Sd5—e3, h4—h3 43. Kd2—e2,

Ke5-e4! 44. Ke2—f2!, h3-h2 45. Kf2xg2, Ke4xe3 46. Kg2xh2, Ke3—d4 und

gewinnt. — A. 33. h2-h3, Tf5—fl 34. Ke3—d2, Tfl— gl 35. Lg7—f6 (Sf3,

Lxf3 36. gxf, Tbl!), Lb6—d8 36. Lf6xd8, Kd7xd8 37. Sd4-e6f, Kd8—e7 38.

Se6—f4, Ke7—f6 39. Kd2—e3 (c4 reicht hier ebensowenig, wie bei der vorigen

Wendung), Kf6—f5 40. a2—a4, a7-a5 41. b2-b3, b7—b6 42. c3-c4, Tgl—

hl 43. c4xd5, Tbl\b3f 44. Ke3—d4, Tb3—b4f 45. Kd4—e3, Tb4xa4 46. d5—

d6, Le4—c6 und gewinnt.

32. W. Die Fortsetzung ist nur noch ein langsamer Todeskampf.

36. Sch. Trotz der verschiedenfarbigen Läufer ist W nicht zu retten.

38. W. Kf4—g5, Le4—f3 39. Lb8—g3, Kc6—b5 40. Kg5xh5, Kb5—

c4 und gewinnt.

49. W. W hat den Gegner nun so eingeengt, daß dieser nur die Wahl

zwischen drei Zügen hat, von denen freilich zwei gewinnen, während der dritte

(Lbl) minder gut ist. Sch wählte den hübschesten jener beiden.

49. Sch. Vorwärts, Preußen!

51. Sch. Zum Schluß ein Opfer im Morphy-Stile.

Partie 96.

Berlin 1867.

1.

2.

3.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

Generated on 2013-10-27 19:56 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

4.

Cordel Neumann

e2 — e4 e7 — e5

f2 — f4 e5 x f4

Lfl — c4 f7 — ffi

Ddl — e2 Dd8 — h4f

Kel — dl fö X e4

De2 X e4f Lf8 — e7

Sgl — f3 Dh4 — ho

Lc4 X g8 Th8 X g8

Sbl — c3 Sb8 — c6

Sc3 — d5 Ke8 — d8

Sd5 X 14 Dh5 — f7

De4 X b.7

Stellung nach 12. W

12.

13.

14.

15.

. . . vi l uu

d2 — d3 Lc8 — f5

Dh7 — h5 g7 — g6

Sf3 — g5 Df7 — f6

(Siehe Stellungsbild.)

d7 —d5

16. Dh5 — f3

(Siehe Stellungsbild.)

16. . . Df6 X g5

17. D' X d5f Kd8 —c8

Das Läufergambit.

✓129

Stellung nach 16. W

1

■H

m

i

*

i







Ä

iäl

ff ä ^

v

f

19.

Dg8 X a8

Lfö

-g4t

20.

Kdl — el

Dg5

— e5f

21.

Kel — fl

Le7

- d8

22.

g6

-g5

23.

Generated on 2013-10-27 19:56 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Da8 X b7

Db7 — b3

g5

X f4

24.

Db3 — f7f

Ld8

— e7

25.

Lci X f4

De5

— e2t

26.

Kfl-gl

Lg4

— e6

27.

Df7-g7

Le6

— d5

28.

h2 — h3

Kd7

— c8

29.

Kgl - h2

Kc8

— b7

30.

Tal — el

De2

X c2

81.

Tel — cl

Aufgegeben.

18. Dd5 X g8f Kc8 — d7

8. W. In einer zu derselben Zeit gespielten Partie zwischen denselben

130

Das Läufergambit.

Stellung nach 19. W

«im

WM



i

W

mm

SP





Iii

M



^„ illi

if

k

EH

KM

1

21.

22.

25

26

c2 — c.3

b2 —b4

23. De5 X d4

24. Kfl X g2

Kg2 - g3

Generated on 2013-10-27 19:57 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Lc4 — d3

27. Ld3 —a6f

28. Thl—fl

29. Kg3 — f3

Aufgegeben.

Lb4 — c5

Lc5 X d4

© X g2f

Ld7 — h3t

Td8 — d6

Lh3 — f5

Kc8 — b8

Td6 — g6f

Lf5 — c8f

4. W. Ebensogut wie Ddl—e2. .

8. W. Die Dame könnte auch nach e'2 gehen.

11. Sch. Scheint recht gut. Nach 12. Ld5xc6f, b7xc6 13. bei., folgt

Lc8—a6 oder Lc8—f5 nebst 0-0-0, und Sch bekommt einen gefährlichen Angriff.

12. Sch. Nimmt Sch den Bauer, so geht sein Spiel bald in die Brüche,

z. B. Sc6xd4 13. Ld2—c3!

14. W. Der Läufer ginge wohl besser gleich nach b3.

14. Sch. Ein Zug von weittragender Bedeutung. Sch will seinen Läufer

nach f6, seinen Springer über e7 nach f5 spielen, um dann den Bauernsturm

g7—g5, h7—h5 usw. zu unternehmen. Schwach wäre Df6—d6.

15. W. W will dem Gegner nicht Zeit zur Einleitung eines Angriffes

lassen; freilich bleibt nun dieser Bauer gefährdet.

15. Sch. Ein kühner Zug, der die Partie sehr verwickelt macht.

16. Sch. Wieder recht kühn; doch offenbart sich bald ein wohldurch-

dachter Plan, der mit diesen Zügen eingeleitet werden soll.

17. W. Sch drohte Sb4xd5 usw.; doch sollte W jetzt Tal—dl

spielen.

17. Sch. Der Schlüssel zu 15. und 16. Sch.

18. W. Spielte jetzt W gleich Sf3—d4, so folgte Sb4xd5! 19. Sd4xf5,

Df8xf5 20. Lc4xd5, Df5xd5 21. De2xe7, f4—f3! und W ist rettungslos. Falls

hierbei 19. Lc4—a6f, Kc8—b8 20. Sd4-c6f, Kb8-a8 21. Sc6xd8, Df8xd8, so

hat Sch infolge der weißen Königsstellung ein sehr aussichtsreiches Spiel (vgl.

Anm. zu 15. und 16. Sch).

19. Sch. Überraschend! Der Bauer darf ohne Nachteil auf keine Weise

geschlagen werden (20. Sxf3, g5 21. h3, h5 usw.).

20. Sch. Wieder das beste.

Das Läufergambit. 131

26. Sch. Führt am einfachsten und schnellsten zum Ziele. h7—h5 sieht

stark ans, würde aber nur die Stellung verderben.

27. W. Tauschen darf W auf f5 nicht.

28. W. Länger hielte sich W mit Tal—fl.

29. W. Kg3—f2, Lf5—c8f 30. Kf2—el, Df8—e7f 31. La6—e2, Th8

—e8! 32. Dd4—db, Tg6-g2 33. Tfl—f2, De7—h4! 34. Dd3—f3, Lc8-a6 und

gewinnt.

Partie 98.

Berlin 1860•

Suhle v. Guretzky-Cornitz

Hirschfeld

1.

e2 —e4

e7 — e5

2.

f2 —f4

e5 x f4

3.

Lfl — c4

f7-ffi

4.

Ddl — e2

Dd8 — h4f

5.

Kel — dl

fö X e4

6.

De2 X e4f

Lf8- e7

Sgl -f3

Generated on 2013-10-27 19:57 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

7.

Dh4 — h5

8.

Thl — el

Sb8 — c6

9.

Lc4 X g8

Th8 X g8

10.

Sbl — c3

d7 —d6

11.

Sc3 — d5

Lc8 — f5

(Siehe Stellungsbild.)

12.

De4 — c4

Lf5 X c2f

13.

Kdl — e2

Le7 — h4

14.

d2 —d4

0-0-0

15.

Sd5 X f4

Dh5 — e8f

16.

Lci — e3

Lh4 X el

17.

Tal X el

Lc2 — f5

18.

d4 —d5

Sc6 — e5

19.

Sf3 X e5

De8 X eo

132

Das Läufergambit.

13. Sch. Sch kommt stets in Vorteil, z. B. 14. Sd5xc7f, Ke8—d7 15.

Sc7xa8, Tg8—e8f 16. Ke2—fl, Te8xelf 17. Sf3xel, Dh5—dl 18. g2—g3, f4x

g3 19. Dc4xc2, Ddlxelt 20. Kflxel, g3xh2f 21. Kel—e2, Sc6—d4f und

gewinnt.

24. W. Ein letzter Versuch.

Partie 99.

Berlin 1860.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

30.

Mayet

Generated on 2013-10-27 19:57 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

22.

e2 — e4

f2 —f4

Lfl — c4

DdL — e2

De2 — h5f

Dh5 — e5f

De5 X h8

Sbl —c3

g2-g3

Lc4 — f 1

Sgl — h3

Lfl X h3

g3 X f4

f4 —f5

d2 —d4

Kel — f2

ffi X g6f

Dh8 X e8f

Lci — e3

Sc3 X d5

Kf2 —g2

Le3 — f4

c2 — c4

Kg2 —f2

b2 — b3

Kf2 — e2

Ke2 X d3

Thl X al

Tal — fl

Lli3 — g4

Das Läufergambit.

133

teidigung jedenfalls mindestens einen leichten Offizier und einen Bauer bei

günstiger Stellung.

27. W. Ke2xe3, Dd8-e8f 28. Ke3xd3, De8-e4f 29. Kd3—d2, Sh4—

f3f, bez. 28. Ke3—f2, De8—e2f 29. Kf2—g3, Sh4—f5f 30. Lta3xfö, Sd6xtof

31. Kg3—h3, De2—f3f 32. Lf4—g3, g6—g5 und gewinnt.

48. W. Mayet war ein Virtuose des Endspiels; um so auffallender

berührt das Urteil des damals hervorragendsten Endspielforschers v. Guretzky-

Cornitz, daß die Schlußstellung' remis sei.

Partie 100.

New York 1857.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

Generated on 2013-10-27 19:57 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

19.

Schulten

e2 —e4

f2 —f4

Lf 1 — c4

e4 X d5

Sbl — c3

d2 — d4

Sgl — e2

g2 X ß

h2 —h4

Sc3 — e4

Kel — d2

Kd2 — c3

Lc4 X b5

Se4 X d6

Lb5 — a4

Thl — el

b2 —b3

La4 X c6

Morph)'

e7 — e5

e5 X f4

d7 —d5

Lf8 —d6

Sg8 — f6

0—0

f4 — f3

Sf6 — h5

Tf8 — e8

Ld6 — g3f

Lg3 — d6

b7 —b5

c7 — c6

Dd8 X d6

Lc8 — a6

Sb8 — d7

Sd7 — b6

Ta8 — c8

(Siehe Stellungsbild.)

134

Das Läufergambit.

9. W. Schwach. Lci—e3 war geboten. Nun wird der Angriff von Sch

übermächtig.

11. W. Auf Kel—fl wäre Te8xe4 nebst Dd8—f6f gefolgt.

19. W. Bei Kc3—b2 würde Tc8xc6 20. d5xc6, La6xe2 21.' TelxeSs,

Sb6—a4f entscheiden.

Partie 101.

Dresden 1880.

Schmid

Wayte

1.

e2 -e4

e7 -

e5

2.

f2 — f4

e5 x

f4

3.

Lf 1 — c4

Sg8-

f6

4.

Sbl — c3

Sb8 —

c6

5.

Sgl - f3

L' —

6.

Generated on 2013-10-27 19:58 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

b4

e4 — e5

d7 —

d5

7.

Lc4 — b5

Sf6 —

e4

8.

0—0

0—

0

9.

Sc3 — e2

Lc8 —

g4

10.

d2 — d3

Lb4 —

c5t

11.

d3 —d4

Lc5 —

b6

12.

Lci X f4

f7 —

f6

13.

c2 — c3

f6 X

e5

14.

Lb5 X c6

b7 X

c6

15.

Sf3 X e5

Lg4 X

Das Läufergambit.

135

19. W. Ein gefährlicher Zug. Gewöhnlich sind Turin und ein leichter

Offizier in Verbindung mit einem Freibauern, namentlich wenn dieser auf der

6. Reihe steht, stärker als die Dame. Sch nutzt diesen Umstand kraftvoll aus.

22. W. W hat keine genügende Verteidigung. Auf Sf3—d4 würde

folgen c7—c5 23. Sd4—b3, d5—d4 24. c3xd4, c5xd4 25. Sb3xd4!, Lb6xd4 26.

De2—c4f, Tf8—f7 27. Dc4xd4, e3—e2 und gewinnt.

25. Sch. Alles in bestem Stile gespielt. Der Bauer darf wegen Sfl —

g3-j• nicht genommen werden, und außerdem droht Tf8xf3 nebst Le3—d2.

Partie 102.

Berlin 1865.

Cordel

Lubarsch

1.

e2 —e4

e7 —

e5

2.

f2 —f4

e5 x

f4

3.

Lf 1 — c4

d7 -

d5

4.

Lc4 X d5

Sg8-

f6

Generated on 2013-10-27 19:58 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

5.

Sbl — c3

Lf8 —

b4

6.

Sgl — e2

Lb4 X

c3

7.

b2 X c3

Sf6 X

d5

8.

e4 X d5

Lc8 —

g4

9.

0—0

Dd8 —

e7

10.

Tf 1 — f2

0—

0

11.

Ddl — fl

g7-

g5

12.

Se2 — d4

Tf8 —

e8

13.

Lci — b2

Sb8 —

d7

14.

c3 —c4

Sd7 —

f6

136

Das Läufergambit.

15. Sch. Ginge der Läufer nach d7 zurück, so erfolgte das Turmopfer

auf f4 sofort, und das zweite Opfer Sd4—e6 entschiede das Spiel.

16. Sch. Auf De7—e4 würde W mit g2—g4 den Gewinn erzwingen.

18. Sch. Auch andere Züge retten Sch nicht mehr.

Partie 103.

London 1851.

10

Anderssen

1. e2 —e4

2. f 2 — f4

3. Lfl —c4

4. Kel —fl

5. Lc4 X b5

6. Sgl— f3

7. d2 — d3

8. Sf3 — h4

9. Sh4 — f5

g2 — g4

Kieseritzky

e7 — e5

e5 X 14

Dd8 — h4f

b7

Sg8

Dh4-

SfÖ-

Dh6-

c7-

-b5

-f6

b.6

•b.5

g5

c6

■f6

Generated on 2013-10-27 19:58 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Sh5-

11. Thl — gl

c6 X b5

12. h2 — h4

13. h4 —h5

14. Ddl—f3

15. Lci X f4

16. Sbl — c3

17. Sc3 —d5

Dg5 — g6

Dg6 — g5

Sf6 — g8

Dg5 — f6

Lf8 — c5

Df6 X b2

■I i ■ i II i

18. Lf4 —d6

19. e4 —e5

20. Kfl — e2

21. Sf5 X g7f

22. Df3 —f6f

23. Ld6 — e7f

Lc5 X gl

Db2 X alf

Sb8 — a6

Ke8 — d8

Sg8 x f6

3. Sch. Diese von Bryan stammende, von Kieseritzky mit Vorliebe

angewandte Verteidigung ist zwar sehr interessant, aber wenig zuverlässig.

5. Sch. Auf Lc8—b7 setzt W mit 6. Sbl—c3 fort, auf g7—g5 mit 6.

Sgl—f3.

6. Sch. So pflegte Kieseritzky zu ziehen. Auf Dh4—h5 spielt W 7.

Sbl—c3.

Das Läufergambit.

137

11. Sch. Es scheint, als ob Sch den folgenden Schwierigkeiten durch

g7—g6 hätte entgehen können.

14. Sch. Alle Züge von Sch sind erzwungen. W drohte die Dame durch

Lclxf-t zu erobern.

16. Sch. Auf Lc8—b7 würde 17. Df3—g3 geschehen.

18. W. Nach Boren wäre Lf4—e3 noch besser gewesen.

18. Sch. Auf Lc5xd6 wäre Matt in 4 Zügen gefolgt; Sch hätte aber

versuchen sollen, mit Db2xalf 19. Kfl—e2, Dal—b2 auf remis zu spielen.

19. W. Prachtvoll!

20. Sch. Wie Steinitz angab, hätte sich das Spiel noch hier retten

lassen: Lc8—a6 21. Sd5—c7f, Ke8—d8 22. Df3xa8, Dal—c3 23. Da8xb8f,

La6—c8 24. Sc7—d5, Dc3xc2f 25. Ke2—el, Dc2—clf und Sch hält unent-

schieden durch ewiges Schach. Eichstädt zeigte jedoch, daß W gewinnen

muß und zwar durch: 22. Sc7xa6, Dal—c3 (Lb6 23. Dxa8, Dc3 24. Dxb8f,

Dc8 25. Dxc8f, Kxc8 26. Lf8) 23. Ld6—c7f, Dc3xc7! 24. Sa6xc7, Kd8xc7 (Sc6

25. Sxa8, g6 26. Kfl, gxf 27. Kxgl) 25. Df3xa8.

Swiderski

Maröczy

1.

e2

— e4

e7 — e5

2.

f2

— f4

e5 X f 4

3.

Lfl

Generated on 2013-10-27 19:58 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

— c4

b7 — b5

4.

Lc4

X b5

Dd8 — h4f

5.

Kel

— fl

f 7 —15

6.

Sbl

- c3

c7 —c6

7.

Lb5

— a4

f5 X e4

8.

Sc3

X e4

Sg8 — f6

9.

Sgl

— f3

Dh4 — h6

10.

Ddl

— e2

Sf6 X e4

11.

De2

X e4f

Ke8 — d8

12.

d2

— d3

Lf8 — d6

13.

Lci

138

Das Läufergambit.

34. Kc3 —d4 Del —e3f 36. Kc3 — d4 Del —e3f

35. Kd4 — c3 De3 — elf | Unentschieden durch ewiges Schach.

3. Sch. Maröczy sucht die alte, wenig gut beleumundete Bryan'sche

Verteidigung wieder hervor auf Grund einer Neuerung, die er im 5. Zuge

anwendet.

5. Sch. Der'Bauer soll e4 nehmen oder sich auf f5 nehmen lassen, womit

dem Läufer c8 die Diagonale b7—g2 geöffnet würde. Andrerseits ist die Folge

c7—c6 nebst d7—d5 geplant, die dem weißen Läufer die Angriffslinie nach f7

einstweilen sperrt.

8. Sch. Bei d7—d5 9. Se4—c3 wäre Sch angesichts der Doppeldrohung■

Sc3xd5 und Ddl—elf zu Sg8—e7 und weiterhin zu g7—g5 genötigt, was nach

dem Aufziehen des f-Bauern bedenklich erscheint.

11. Sch. Lf8—e7 12. d2—d3, Th8—f8 13. Lcl—d2 und W steht besser.

12. Sch. Schwach wäre g7—g5 wegen 13. h2—h4, Lf8—e7 14. Kfl—gl.

13. Sch. Der König braucht Platz.

14. Sch. Es drohte 15. Ld2-a5f, Ld6—c7 16. De4—e7f, Kd8—c8 17.

De7—e8f usw.

15. W. Noch stärker war zuvor Ld2—a5f nebst h2—h4.

19. W. Besser g2—g4, damit f3—f2 mit Te5—f5 beantwortet weiden

konnte.

19. Sch. Nun ist dieser Zug sehr gut. Er droht Df8—f3 und c6—c5.

20. W. Kfl—e2 kam in Betracht: c6—c5 21. Lc3—a5f, Sa6—c7 (Kc8

22. Lxd7f) 22. Dc4—g4.

28. W. Lc3—e5f nebst d3—d4 konnte geschehen.

29. Sch. Der andere Turm mußte Schach geben, Ta8 aber nach c8 zur

Deckung von c7 gezogen werden. Sch war dann im Vorteile, während er nun

nicht mehr als unentschieden machen kann.

Partie 105.

Biril

Buni

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

d2

Sc3

Lci

Kgl

Se4

Sc3

b2

b.2

Ddl

Sf3

d3

e4

d2

hl

c3

a4

b3

h3

el

h4

Generated on 2013-10-27 19:59 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

Wettkampf London 1886.

g7 —g5

h7 —h6

Da5 — b6f

f7 —f5

Sg8 — f6

Db6 — a6

Sf6 — g4

Das Läufergambit.

139





1



i

Hl



i

*

UP



wm

/

i



1

Ulf

IIP

n

HR

W

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

28.

Generated on 2013-10-27 19:59 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

27.

Tfl X f4

Khl — gl

Del X e3

Sh4 X f5

Sf5 X d6f

Tf4 X 'f

De3 X h6

Dh6 X d6

Ld2

h3 X g2f

Lf8 —d6

Le6 — d7

Td8 — f8

c7 X d6

Th8 X 18

Tf8 — g8

Ld7 — h3

f4 und gewann.

Lärb bezeichnet f7—f5 als

e5, d7—d6 5. d2—d4, Dd8—

Le2— b5, a7—a6 9. Lb5xc6f,

3. W. Das eingeschränkte Läufergambit. Ein Gegenstück dazu

bildet das überschreitende, von Schurig angegebene und von ihm scherz-

weise „ausgeschränktes" Läufergambit genannte Gambit Lfl—b5. Sch kann

dagegen mit Vorteil c7—c6 4. Lb5—a4, f7—f5 5. Ddl—e2 (oder auch exf,

Dh4f 6. Kfl, f3), f5xe4 6. De2—h5f, g7—g6 7. Dh5—e5f, Dd8—e7 8. De5x

h8, Sg8—f6 entgegnen {Lärb).

3. Sch. Von Zukertort empfohlen•

kräftigste Erwiderung auf Lfl—e2: (f5) 4. e4—

h4f 6. Kel—fl, Sb8—c6 7. Sgl—f3, Dh4—h6 8

b7xc6 10. g2—g3, Dh6—h3f 11. Kfl—f2, f4xg3f 12. h2xg3, Dh3—g4 13.

Thl—M, Dg4—g6 14. d4—d5, Lc8-b7 usw.

6. Sch. Die Dame steht auf a5 nicht gut; sie hätte nach d8 gehen sollen.

9. Sch. Auf Da5—b6f gewann W den Gambitbauer durch 10. d2—d4

mit gutem Spiele zurück.

17. Sch. Sg4—f6 führte wegen 18. Ld2—c3 nebst (späterem) Sa4—c5 zu

Figurverlust.

18. W. Fein und weitberechnet.

Das abgelehnte Königsgambit.

Die Abschnitte über das angenommene Königsgambit zeigen, daß

die Verteidigung gegen sämtliche in dieser Spielart möglichen Angriffe

durchführbar ist; sie zeigen aber auch, daß diese Verteidigung, nament-

lich mit Rücksicht auf die Vielgestaltigkeit der Angriffe und die schwer

zu übersehenden Verwickelungen der sich ergebenden Stellungen, nicht

nur Vorsicht, sondern auch eine umfassende Bekanntschaft mit der Er-

öffnung voraussetzt. Es liegt deshalb die Frage nahe, ob nicht die Ab-

lehnung des Gambites Mittel bietet, jenen hitzigen Angriffen zu entgehen

und womöglich zum Gegenangriffe zu gelangen.

Am besten lehnt man das Gambit mittelst Lf8—c5 oder d7—d5

ab. Der erstgenannte Zug (Lf8—c5), welcher nicht selten zu Wendungen

des Damenspringerspieles oder des Läuferspieles führt, liefert meist

Partien von mäßiger Lebhaftigkeit. Die üblichen nächsten Züge sind

3. Sgl—f3, d7 —d6; bei richtiger Führung entsteht Ausgleich. Aller-

dings kann der Anziehende an mehreren Stellen der Eröffnung, nament-

lich auch gleich im vierten Zuge, den Angriff durch das Opfer des

Damenspringerbauern, ähnlich wie im Evansgambit, zu verstärken suchen.

Das Urteil über die solcherart entstehenden Spiele ist noch nicht abge-

schlossen. Auch 4. d2—d4 geschieht im Interesse größerer Lebendigkeit,

aber anscheinend ohne durchschlagenden Erfolg. Die gewöhnlichen und

sicheren Fortsetzungen bestehen in 4. Lfl—c4 oder 4. c2—c3. Bei der

erstgenannten sucht der Anziehende oft mittelst f4—f5 eine Einengung

des gegnerischen Königsflügels herbeizuführen, während c2—c3 von dem

Vorstoße der Damenflügelbauern begleitet zu sein pflegt.

Ganz anders geartet zeigt sich die mittelst d7—d5 eingeleitete Ab-

lehnung des Gambites. Dieselbe gestattet dem Nachziehenden, seinerseits

ein Bauernopfer zu bringen, um den Gegenangriff aufzunehmen, und zwar

geschieht dies nach 3. e4xd5 durch e5—e4, welcher von Falkbeer ein-

geführte Zug das weiße Spiel stark belästigt und auf längere Zeit an

Generated on 2013-10-27 19:59 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

freier Entfaltung hindert. Man sucht deshalb diese Wendung wohl

dadurch zu umgehen, daß an Stelle von e4xd5 im dritten Zuge Sgl—f3

erfolgt. Oder man spielt darauf, dem Schwarzen seinen Bauern zurück-

zugeben für die Möglichkeit bequemer Entwickelung. Doch sind die An-

sichten über die Stärke des schwarzen Spieles nicht ungeteilt. Manche

meinen, daß der Gegenangriff das Bauernopfer nicht aufwiege, und

empfehlen deshalb 3. . , e5Xf4 statt e5—e4. Es gleicht sich in diesem

Falle das Spiel mittelst 4. Sgl-f3, Lf8—d6 aus.

Was die sonstigen Möglichkeiten betrifft, das Gambit abzulehnen,

so sind dieselben samt und sonders nicht ganz befriedigend. Am besten

Das abgelehnte Königsgambit.

141

macht sich allenfalls der Zug d7—d6, ohschon er ein etwas gedrücktes

Spiel ergibt. c7—c6, Sb8—c6, Sg8— f6 und Dd8—f6 scheinen noch

weniger ratsam. Diese Züge kommen denn auch praktisch nur ausnahms-

weise vor und bieten dem Angreifenden keine Schwierigkeiten.

Partie 106.

Berlin 1867.

Neumann

Cordel

1.

e2 —e4

e7

— e5

2.

f2 — f4

Lf8

— c5

3.

Sgl - f3

d7

-d6

4.

Lfl — c4

Sb8

— c6

5.

Sbl — c3

Sc6

— ao

Generated on 2013-10-27 19:59 GMT / http://hdl.handle.net/2027/wu.89104403787 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

6.

Lc4 — e2

Lc8

-g4

7.

Sc3 — a4

Lg4

X f3

8.

Le2 X f3

e5

X f4

9.

d2 —d4

Dd8

— h4f

10.

Kel — e2

Lc5

— b6

11.

Sa4 X b6

a7

X b6

12.

Ddl — d2

Sa5

— c6

13.

c2 — c3

g7

-g5

14.

g2-g3

Dh4

— h3

15.

Ke2 —f2

Sg8

— f6

142

Das abgelehnte Königsgambit.

3. Sch. Weniger gut Sb8—c6 wegen 4. f4xe5. Auf Sc6xe5 folgt dann

5. Sf3xe5, Dd8—h4f 6. g2—g3, Dh4xe4f 7. Ddl—e2, De4xhl 8. Se5—föf,

Ke8—d8 (Le7 9. d3, d5 10. Lf4, Lg4 11. Sd2, Sf6 12. 0-0-0, Sh5 13. Df2,

und Sch kann der Drohung Lg2 nichts entgegensetzen) 9. d2—d4, Sg8—f6