Reisen durch die vereinigten Staaten von Amerika [2]

Citation preview

■J>M& 7

91 e i f f n t>ut*bie

mnigten Staaten t>on 2tmerifa.

£erau£gede(cft üon

M.

55 /1

«

b

l

'

^wcitej^Sanb, ivclcöcc ben bvitten unb {cfetcn enthält.

/

*•

*:v r

* X"J

*

*

i + i>

.

$1 :>»»!$: '*■ '-X,

! C* *

t

m *

tif;alt

fn*

yh.

^

jtvciteit S5 c l c(j c r

beit brüten ttnb testen $I>eil enthalt.

©citc

Snterefifante 23emerfunurh, ober bie 9ietfe $ur 0ee t>cn (£ette nach Skr# celona

-

-

-

1

03 big

z

10

\

IV

©eite 0ieife in fcatf Sanb bet 23ufcbmanner im fub* licken SJfrifa

-

Steife tmrcf) Sifien

- 103 bi$ 15g -

i59bi^2i

• j .

\

:i

i ■f

■" ; ■ *

-vv

*•'

,

^ >

•■ ■ .

■ /.

■ •





K b

BP i '

m

*: / W W / K'i- ifAÄf ■

• *.

,

i

'

*

^'

^

■ ' ' -

i .

*. i / v . jßj 1 * ’ k’

j

**

i

;

a

.

,i\x

■-'■■■>,



i. . .

,

*

■.

"■

' ■ v.t

\ ■

'



»



. .



t

I '

1 ■'

y vj,

t

-

'

/

• j-osa»HSB

/

Z •! . jfc

n

*f-K / \^l" ..

-

anien, roelcbetf feinen tarnen t>on einem genügen 2Öilf)elm aä £atib bat 2,148 £>ua* bpatmeilen, roonon aber faum bep fechte Xbeil angebaut i(f. SMe £auptgabf ig^bilabelpbia; ein SRame, roelcbep $p uberliebe bebeutet. £ier ift bep 0runb unb bie ©efebtebfe biefep 25ruber* liebe, unb bep ttrfppung be$ ©taatetf unb ber ©tabk

4 ©egen ba$ 3ah* 1642, ba bie ü?eligton$preitigfetten in (Snglanb am beftigfkn roaren, erhub fteb ein gewiffer ©eorge go£, ber @ohn eineö 0eibenroeber$, ein 0cbrodrmer, roelcher nach 2lrt ber 5ipo(?cl / rote er fagte / $u prcbi* gen anfing; ba$ beißt, ohne jemalö SBifienfcbaf ten getrieben $u höben.

berlegten unb ihre gähnen oerlie§en.

£>ieß &og

ihm unb feinen Anhängern neue Verfolgungen ju, man füllte mit ben Anbächttgen bie ©efäng* niffe; umfonfi, fte würben baburd) nur nod) mehe in ihrem ©tauben befldrft/ unb machten immer neue $rofeipten; n?a$ tebeämal bie Mittung bei:

Verfolgung i(f.

7 Sö£ 6ieU fleh für infpirirt; b. b. er glaub¬ te / baß ©ott ihm/ burcb eine unmittelbare (£inWirkung auf feinen Berßanb unb fein £er$/ bie ©ebanfett/ bie Stiebe unb ben SO?utb gäbe/ bie er bei fleh fanb. ©iefer Söabn machte ihn noch feuriger/ unb erzeugte bei ihm/ wenn er rebefe; heftige unb txntnberbare ©ebebrben unb ftampfbaften Bewegungen/ bie ein gittern Der* urfacbfe. 0eine Qlnbangerti/ bie Don feinem aben fonnte, oerfucbte fte $u begechen, unb bot ihnen ®elb an; allein; fte liegen geh nicht fclenben/ unb er geganb, bieä fep bie einzige Religion, über welche er mit ©uineen nichts vermocht hätte. ©ie ©efte alfo h^tfe jum ®runbfa&, bie ©ebote be$ ©oangeliumö nach ber ©trenge beä 55ud)gaben3 $u erfüllen, ©eobalb fcbmoren fte nie; auch nicht t>or ®erid)tfn, unb man oerg* chert, bag ihr blogeä 3 feinen 0egen $u er*

bitten, trat er por benplben mit bem £>ute auf feinen fö>pf, unb (agte tbm; greunb, es ig mir lieb/ 2)id) mo&l

(eben.

£)er SBater toanbte

alle erfinnhcben Mittel an, feinen 0ol)n §u ber ffanbeomagigen ^ebenßött $uruc£ &u bringen; ber 0obn beantwortete aber bie SSorgeUungen fei* neö 53aier£ mit Qünuabnungen, bag er ftcb be* febren follfe,

£)er 33ater bat tbn, er mi5d)te

bocb nur bie ©e fällig feit haben, bem Wenige unb bem (Srbprinjen auftuwarten, bcn jput por ilj* neu ab^unebmen unb pe niebt jn bu£en.

2Bil#

beim antwortete, bag er baä mit gutem ©erntf» fen nid)f tbun fonnfe.

darauf jagte ber erzürn*

te SSater ibn aus bem Jpaufe, unb ber Jüngling taufte ©ott, ber ibn murbigte, für bie Crbre ©otteä ju leiben, ging in bie €tabt, prebigte, unb gewann eine Stenge $rofeh)ten. goy b&rte mx ?3ai, freute pd) feiner, eilte $u ibm nad) Bonbon, unb beibe befcbibffen, in frembe £anbe $u $iel)en, um bort aud) bie 0iften* fd)en ju befe()ren. 3&r erper 3»g ging nach Slmperbam, wo pe mit Pidern Erfolg \bu $efj*

re Perbreiteten*

m oiel fcbutbig; er mahnte, unb tfatt bcß ©elbe$ »erlief man ihut bie 0ouoerairiefdt einer amerifanifchen $ro/ *ün$, ndmüch be£ heutigen spenfploanieng, ba$ nun feinen tarnen fuhrt, unb mo er bie 0tabt 53bilabeipi)ta baute. 1631. . /. ,f

0etn erfteg mar, ein ^unbniß mit ben (Etttciebefjrnen machen; bag einige, fagt bie ©efcbtdjte, unter allen Q3unbnijfen ber Helfer, tag nicht befchmoren mürbe, unb baß einige, bae man nie brad). 5©il()elm $)3en machte feljr meife @efe$e, bereu feing 'biß jefet aufgehoben ober gednbert morben ifl. Dag erfle fff, ba§ man SRtemanben ber Religion megen beunruhi¬ gen, fcnbern alle bie, bie einen 0ott glauben, für trüber halten foCC. 5?aum mar er mit ben (Sinrichfungen ja feiner Regierung fertig, alg mehrere amertfatiifche ftaufleute her$ueilfen unb tiefe neue Ko¬ lonie beödlferfen. Die Qnngebobrnen, bie fonff, nnb oor allen anbern Europäern, in bie halber flohen, gemahnten fich halb $u ben friebferttgen

Quatfern/ unb liebten biefe fo treulich/ alg fte

12

bie anbent (Efrrigen, bic (Eroberer uttb gergdrer ifrreä OSaterlanbeö, fragte«/ Uttb biete frieitett um bie (Erlaubnig an, feine Untertanen &u fepn. (Eö mar, fagt bie ©efcfrtcfrte, ein fonber* frareö unb noefr nie gefefreneä ©cfraufpiel: ein ^ouberain, ben ein (eher bufcte, unb mit bem #ut auf bem ftopf anrebete; etn 23olf ofrne ^3rie* ger (benn bie Ouäcfer fraben roeber Krieger noefr 6aframente, ferne Saufe, fein Sibenbmafrl); eine SRation ofrne 2Baffen; gleicfre 25ür0er, mit bem ein&igen Unterfcfriebe be$ obrigfeitücfren 2ln# fefrenä, unb 9ftacfrbatn ofrne Sfteib. 3D?an fonnte bon ÜBilfrelm $en behaupten, bag er ba$ gol# bene Seitalter in bie 2öelt gebracht frdtte. (Er toarb bon aßen fernen spenglbaniern finblicfr berefrrt unb geliebt, unb garb 1718 $u Eonbon, tbofrin bie Slngelegenfreifen feiner Kolonie ifrn gerufen fratten. 2>ie ßuaefer fraben ifrre 2Jnbacfrtäberfamm# lungen, aber feine Krieger, feine 93rebtger, fei# nen 2iltar; 3ebermann, ber ba glaubt, etmatf boriutragen ju fraben, ober bem ber ©eig et# ibaö eingibt, mie fte fagen, tritt auf, unb fpricfrt, tta$ ifrm einfättt.

13

3n SPhilabelphia unb {penfofoanien haben

aOe Religionen freien 3utritt unb Uebung. 2luch finbet man in ber 0tabt, bie fchon tm3abre 1769, ba fie noch nid)t ftunbert 3rigi Seiten fein einige** 5£olf auf (Erben fo narrifcb mar, eine einzelne ^erfon mit 0ie ober 3br, als wenn fi'e eine SSerfammlung mare, anjureben, ober ge £err &u nennen. 2lug biefem ®runbe, unb um tie unfinnige Sitelfucbt befto lieberer $u permei# ten, reben mir alle Sftenfcben mit £)u an. 2lüg cbrtglicher £)emutb, unb um untf ju erinnern, bag mir nicht fo, mie bie anbern ^Ori¬ gen leben follen, tragen mir \mß in unferer Kleibung etma$ anberä alö pe. $öir febmoren nie, meil mir immer bie$8a(jr* heit fagen, unb fo tg unfer 2ßort genug. Sßir haben feine $)3rosege; benn mir leiben Heber Unrecht.

2Bir geben nie in ben Ärieg; tiicfef büß Wir ben £ob fürchteten; nein/ wie bauten bem ewigen Sffiefen, wenn e$ un$ ju ftch oerfara* melt. 2lber wir ftnb feine Xiger, feine £äwen ober reißenbe £unbe, fonbern Sittenfcben unb Unfer ©ott gebietet un$, unfregein* be $u lieben, unb obne Durren $u bulben, unb will gewiß nicht, baß wir bie Sttenfchen, unfre trüber/ erwürgen. 5Öir feufaen, wenn man in Bonbon mit fo oielem ©eprdnge ftlr erfochtene ©iegc £)anffejle feiert. £)en ©onntag (lieg meine 2>erwunberung, fugt ber Sfteifenbe, al$ mein £ludcfer mich in feine förche führte. £)a faßen etwa oier&un* bert 9ttannäleute unter ihrem großen runben £ut berflecft, ben fte alle aufbehalten hatten; unb breihunbert SBetber mit ihren gdchern t>or bem ©eftchf. 2Jöe$ war dußerß (lille; ich ging $wi* fchen ihnen burch , ohne baß einer bie geringfle Bewegung gemacht hatte, mich anjufehen. Sftacb einer Söiertelßunbe ßanb einer auf, nahm ben j£>ut ab, unb falbaberte etwa$, ba$ ©otte$wort fepn foUte. er auogerebt hatte, ging bie SSerfammlmig au$einanber. 3ch fragte meinen

m*

*7

guhrer, marttm bie 33er(lanbigen unter ihnen folgen Unfttm bulbeten. £>udcfer. £)aö muffen mir/ benn mir fännen nie oorher miffen, ob ber, meldjer auf* tritt, nom heiligen ©eiß ober ton feiner eignen Sborheit infpirtrt i(l. £)ecimegen hdcen mir aU leö gebulbtg an, unb felbff SSeiber bürfen in unfrer SSerfaramlung rebett. gumeilen füllen jmei ober brei sugletcb ben £rieb beo ©eitfeo, unb ba gehtö im £aufe beä £errn iiemlicf> oermor* ren $u. Oleifenber. 5Ufo haben 0te feine $rie* ffer ober $rebtger in 3(>ren SBerfaramlungen ? .Qua cf er. üftetn, greunb! unb babei be* flnben mir un£ recht mohl. 33ema&re un$ ©ott, bag mir unä je unterfingen, bem heiligen ©ei» jie su befehlen, biefen ober jene gerabe um bie ober bie 0tunbe am 0onntage su erleuchten/ unb jeben anbern s« ubergehen! 3n bem legten Kriege, in melchem bie • (Engldnber bie Simerifaner s« unterbruefen fuch* ten (smifdjen 1776 nnb 1783), nnb bie lefctern ihre greiheit unb iinabhdngfgfeit erfochten, dff* ttefe ber £ieg beö engltfchen ©eneral$ ^>ome

33ubU’$ Reifen ar $anb.

%

ihm beit Zugang $u ^hifabelphia. ©einen SSftarfdj unb feinen Slufenthalt in biefer J2fUcf)t gemalt tf? / wetgert, ber mad)t fid> eme# Verbrechen# fdjulbig. Er reiöte ab, unb nahm $wet Briefe mit/ in welchen feine Vrüber ben Einwohnern $u ^p^ilabelp&ta feinen Auftrag melbeten. 9ftei ber amerifanifchett $irmee war ein ©eneral gleiche# Dramen#/ €0? iffit n/ ber por bem Kriege ein Mitglteb ber ©efellfchaft gewefen war. S)a er aber burch alle feine 55erebfamfät feine Bitburger jum Kriege nicht bereben fonnte; fo faf) er ftch gendthtget, ferne religiofen Mei¬ nungen auftugeben, bte Söaffen $u ergreifen unb fein Vaterlanb $u oertbeibigen. 0obalb unfer Mi ffi in hei ben erffen ettglifchen Vorpo¬ pen anfam, würbe er $u bem fommanbirenben lOtfftter geführt. 5öer fepb 3hr ? unb wo wollt 3he hin? 3ch bei§e Mtffliit/ unb will nad) 53hi^belphia. — Mtffltn! Mifflin! mich bünff, e# fep ein gewiffer Xboma# Mifflin al# ein auf# geworfener ©cneral bei ber Slrrnee ber Diebellen? 3P ba# etwa Euer Verwanbter? — 3«/ ttieiit 55 a

ao greunb, bad ift meinGouftn. 0cheiut Sir bad ein Verbrechen 511 fepn ? — Sffite unterftehft Su Sich/ ald ein offenbarer Gebelle, mtcb deinen greunb su nennen? Eeute, bringt btefen £euch* ler in bie VSache, bid wir ihn 51t bera ©eneraU profod fehiefen f&men, mit ben anbern gehenft $u werben! Sa wirft Su eine große 2in$abl 0tebellen ftttben, welche unter bem 0chein ber Semutl) unb (Einfalt ber Öuäcfer gefuebt haben, in bie britttfcheti Einien ftd) su gleichen/ nnb bad £anbwerf ber 0pione su treiben. — «

Su magft fagen, wad Su willft, ich bin fein 0pwn. irb roo&l bagertfe 53aar 9ftanfchetten fepn, mein Herr Öuacter/ bie er je getragen hat. —• Sftachbem unfer gute Sttijflin bo3 ©efpütfe imb bie bitterften 55eleibigungen bon ben ©olbaten ^ati'e auefiehen muffen/ rnarb er ben folgenben borgen gum ©eneralprofoä gebracht, ©a man aber beim SDurchfuchen smei Briefe bet* thtn fanb/ mürbe er al$ berbachtig in ein ftnffereä ©efangniff ge(tetft, unb bie Briefe tntf Haupt¬ quartier gefchitft. fyiet lagen fte lange unb mt/ ben bergeffen. Siebzehn Sage nachher fielen erfl bie Briefe burch einen fonberbaren gufatt in bie Hanbe be£ ©eneraltf H o m e. e barauä machtet. 3d) tounbre mich über baß, ma$3b* mir ba faget.

©te iß eß nid)t, greunb UBifbelm. 0aae mir aber, ob id) baburd) beleibtgt habe, baß tcb bebedt mit ©ir fpraci)? ©ae tjt, mabt* lieb, meine Sibfidjt nicht qemefen. 3d) flehe not ©ir, rnie mir un$ üor unfern $>rubern fiel* len / — mie mir felbß üor ®ott treten. 5vamt über bie 3>egeqnunq, bie ich üon ©einem 2ibju* tauten erfahren habe, ©einer (E&re über 9ttad)t- etmß beitragen? \ ' 4 gf { 'j \

%

@en. SDiein Slbjutant bat geglaubt/ feine 0d)ulbiqfetf $u tbun. SDitr aber iß eß einerlei, üb ©u ©einen jput auf ober ab habeß. 3?fct forbre id) non ©ir nur beftimmte Sfntmort auf meine gtage. i ff. (0e$f feinen £ut gelafifen tüieber auf.) 3cb mW ©ir beßimmt antworten. ®en. ©ufotnmß, mit mir $u reben? 2Öer biß ©u benn? 28er bat ©ich gefdßcft? Sttiff. 3$ bin em&mbmann in ber ®raf* fdjaft ftent. ©ie quddeeifcben Gemeinen fehl¬ ten mich* ®en. 2ßie? aft ? — 2$ag haff ©u anju* bringen? 3d) bin gelungen/ ihr getnb &u fepn. CO? i ff. £)a £)u ein (Snglänber bifi, fo fannft £>u wtffen, ba§ ftd) bie ©efellfchaft ber greuu* be auf feine SBdfe in ben S?rieg ober in djfent* Hebe ober $rit>aff?reitigfeifen 0trettig* feiten ftnb nng burd^g (Soangelium verboten/ tag ung »erbinbet, alle C0?enfd)en alg unfre 55ruber an*ufehen. (Eben babureb aber, ba§ eg ung befiehlt, Sieben unb bie brüderliche (Sin* traebt &u bewahren, gebietet eg ung aud), alleg $u thun, wag wir fonnen, um bent Unglucf ju* »orjufommen, unb eg ju »erhinbern. Unfre 55ruber glaubten, eg fei) tnelleichf möglich, eine Unferrebung jwifeben 5Dtr unb bem gmtnbe Sßafhtngton (bem amerifanifeben General) &u bewirken, ob nicht, wenigfteugbenClöinfer bureb, ein 5öaffenf?tllf?aub ju erhalten wäre. 53ielleid)t fdnnfe babureb bag gute Vernehmen unb ber griebe wieber hergefMt werben. Ueberjeugf, tag biefer ©ebanfe heilfam unb heilig tff, aug ©ehorfam gegen bie Eingebung beg ©etfieg, »ott bem alle unfre guten ©ebanfen, fowohl olg ba£ ©ute; mag tnir thun, bekommen, haben fte

28

mich gefanM, mit £)ir baruber $u reben. 2!kß metnft £>u ba$u, greunb £oroe? ©en. 3d? billige (Sure gute Meinung, 3bt £)emt Qußcfer. ©ie fcbeint mir ebel unb fann ntügiid) tperben. ©ie lomme mm ju ©ran# be ober ntcbt, fo nnrb fte (Sud) bei nur aüejeit (Sbre mad)en/ unb nud) in ber guten Meinung (laufen, Die td> immer pon (Surer ©efte gebebt habe. 3cb febe eß gern, bag biejenigen, bie ftch ntcbt tn ben^rteg mifcben, bod) feine ©d)re* tfcn $u milbern fucben, unb auf Mittel jar 3Bie* betberftellung beß gtiebenß benfen. Stßein, bie ©acben geben jroifcben mir unb bem ©eneral Söafbingfon ntcbt gleich. 3n hier Sagen farnt er pon bem Stongreg £)rbre haben. $uf meiner ©eite vergeben einige Monate, el)? td) jte t>ott meinem Kdmge erbalte. Tonnen mir aber $u* fammen fommen; fo nehme icb gern einen für* jen ^Baffengtllganb an, bamit unfre Sntppen SKube bauen, imb gd) erholen tonnen. 3nbef* fen febe icb auß (Suern Briefen, tag 3b* mir nicbtß perfdjtpiegen habt, unb biefe S&rtefe nur gefd)rieben gnb, um (Sure grcunbe pon bem €ntfcl)lug (Surer ©emeinen unb pon (Surem Sßor*

29

buben überhaupt &u unterrichten. 3br bleibt $ur £afei, SKifflin; imb nad) Der Sara meebe id) (Sud) bie nätbigen *pafTe $u (Eurer Steife au$fertigen lafifen. SDiiff. 6peifen werbe id) mit £>ir, weil Söu eä jo buben mtüft; aber £)eiue j)a(fe ran« id; nid)t annebmen. 0en. Saturn baä nicht*, 9)?ifT(in ? 5)? i ff. 2Bir mürben unä ber großen 2Ser* brechen, welche ber $rieg oerurfad)t, tbedbaftig machen/ wenn mir uns nur (paffen unb anber« miiitairifcben greibeiten perieben wollten. 3d) fann eben fo gut auö deinem ¥ager mieber her* aupfommen, mie id) oorber bcretngefotnmen bm. £)a£ gute 2ßerf, bag id) Porbabe/ wti’b micb al* lentbalben burcbbringen. £)aß fiebert micb, unb mirb mir SÜiUtl) geben, bie gufdfle, bie mtr be# gegnen tonnten, gebulbtg $u ertragen. ©en, 0onberbare ©runbfdfce! 3br wollt (Eud) alfo lieber ocn iefe ©runbfäge, SDtiff* lin, finb nid)t gut fadulirf. 0ie ftnb miber bie

Sftafur unb ©elSffüebc, bie un$ befielt/ tag rotr un6 erhalten feilen, €0?iff. €*$ t&uf mir leib, greunb Sporne, bag fte ©einen Beifall nicht haben. 0ie ffnb inbeffen ber ©ruttb, bag ungre ©efellfd)aft ent* ffanben tff. €0tef>r al^ einmal höben mit fte mit unfernt Vlute oerfiegelt. 5öir höben fte in ben Setten ber graufamffen Verfolgungen erhalten. Sffienn ©u fte nicht btüigeff, fo nerad>te ©u ge nicht, @ie grunben ftch auf bie 3bee bes ©u* ten, auf bie £iebe jum gtieben, auf bie (Ein* tracht, auf ben 2lbfcl)eu, ben wir oor bemftrte* ge, alö bem grogten Uebel, haben. ©en. £Betm (Euch aber, €0?tff?tn, unter* wegg ein Uebel sufiogt? 2Ba£ wollt 3h* kenn anfangen ? 2D?tff. ©a$ Unrecht mit ©elajfenheit unb

Sttutlj erfragen. ©en. ©elaffeuheit unb SDfuth; — wo ne(j* met 3hr fte benn h^? 2)i tff. 2lu£ meinem ©ewigen unb au£ ber

inneru Ueber.^ugung, bag m?cb ferne seitlichen ©rubfale hinbern muffen, ba$ ©ute $u thutt.

3*

(Sen. 2$emt ich nun not eine (Eurer d?ir# d)en ©olbafen (Teilte/ mit bem befehle/ (Eudj bei Strafe beg ipdngenä nid;t hinein 5« laffen, wag würbet 3hr tljun? $?iff. SSdre id) überzeugt/ tag mir ber ©dg geböte/ f>inein|uge&en, fo Ware eg meine $flid)t / mtd) biefer (Eingebung ntd)t $u mtberfe£en. 3cb ginge auch mit ©efa&r beg £eben$ hinein, ©en. galtet 3hr (Eudf benn für unmif# telbar begeifert/ 3&t sperren Quacfer? 50? t ff. SÖBarumnidg/ greunb Sporne? £)u

big eg ja felbg allemal, wenn £>u gute ©eban* fcn in deiner ©eele hag* 2Bdre eg benn fo unrecht/ ju glauben/ bag alle gute ©ebanfen tom Fimmel/ alg aug einer allgemeinen Quelle herabfommen? SBdre eg benn frrafbar, ju g!au* beii/ bag bie guten ©eden fdbig fepn fonnfert/ einen fd;wad)en ©tral)l beg grogen £id)fg ju ent* pfangen/ wdd;eg alle Üftenfchen erleuchtet/ bie nicht norfefcltd) ihre klugen banor nerjchltegenV £)ie§ ift gar fein neuer ©runbfag/ greunb £>owe. 3d) ftfnnfe £)tr bie SBa&v^eit bejTdben aug ben 6d)riften etneg htiligrn 53aulu$/ etneg $ai*

3*

fer$ Sftarfutf 5lntoniu$, eine£ (Eplffettf unb vie¬ ler anberer berühmter Banner bewetfen. ©en. €Diijfitn, Du fpricbfl wie ein, ©elebrter— Sftun wunbre td) mich ntc^t mehr, tag bte ©emetnen einen foldjen SRann $u ihrem 2lbgefanbten erwählt haben. SDiiff. £>, weit gefehlt/ ba§ ich ein ©e* le&rter wäre! td) befuge md)ttf, ai£ geraten SJJenfc&enüerftanb, etwaö Unterrtd)t aue unfern 0cbulen, unb bie grud)t ber (Erfahrung. i

©en. Unter bera 0d)atteu (Eurer $8aumgarten, un 0d)oo§ ber SHube unb be$ griebene, lernten (Eure ©runbfage nü£hd) fepn; allein, ich lanti fte bocb md)t anbeig als unnug, felbjt atö gefäbtUd) tu etuer ©efellfcbaft anfeben, bte md)t im £ranbe ift, ftd) anders al$ burct) eine bejlänbtge eigne Straft, baä tji, burd) ihre glotten unb Armeen, $u erhalten. *

»

i ff. 3d) bin nicht hergelommen, greunb jg>owe, mit Dir $u btfpuüren, ober Deine $D?etnungen &u dnbern. bie meinige betriff/ fo tg fte mir bie beiligtfe unter allen, bie mei¬ nen moraltfcben §barafter au$macben. Da Du mei-

.

,



'f'/ -i ,

I

!h *

33

meinen Eintrag angenommen &af!, fo will ich : mich wieber fortmacben. ©en. SRein, £err

; 0ie bleiben

jur £afel, unb man wirb 3b«en alle Sichtung bemeifen/ bie 0ie berbietten.

SSftan bat mir ge*

fagt, 0te beiten allen ihren SRegern biedre** beit gegeben.

3lt ba$ wahr ?

3# habe nichts weiter getban, als WaS icb fcbulbtg war. ©en. £)abon werben 0ie aber nicht biel SSortbeil gehabt haben ? i ff.

3cb babe aber baburcb ein noch

grdßereS ©lucb erbalten.

3cb hin jufrieben.

©en. 9D?an bat mir aufierbem gejagt, 0ie batten bie SBolle ocn funfbunbert 0cbafen un* ter btejenigenauOgetbdlt/ welche bie ihrigen burch bie englifchen Gruppen berühren haben? 50? i ff. 5ßetl alle Sttenfcben 23ruber finb, warum follten bie 2Bobll)abenj?en nicht ihre ©u* ter mit benen t&eilen, bte ber S^rieg ruinirt bat ? ©uteS tbun ifi eine größere greube, als man fiel) borjleHen fann. SubU’S SKcifen xrSSanb*

rem greunbe rna* eben / meun mir grieben batten nnb Sßaebbaren mdren. Mochten bod) alle Slmcrifaner fo, mie 0ie, gefonnen fepn! i ff. ©a$ mdre biedeiebt ein Unglutf für ©rogbrifattnien. ©en. 2Bie fo ? — €0^ i ff. mürbe altfbann ade feine $ro* jefte auf Sßorbamerifa bego befifer unb letzter auefubren fdnnen. ©enn ©u metg, bag mir uns feiner meltlicben 9J?ad)t miberfefcen. Ob' mir un$ aber gietcb ben ©ounerneurS be$ £an* beS untermerfen; fo munfeben mir boeb nichts bego mentger febnlid), bag biß ©efe&e meife, ge* recht «nb fanft fepn.

35
e : ^efteö, mill? ' i ff. 3d) &tt>eifle. ©enn eö fud)t ^tetr ' batfienigeitueuifubren, trag bie englifche Nation ; ihren tfdmgen niemals hat erlauben mellen. — *

0en. 2l(ja, 0ie ftnb alfo einSBigfj, £crr TOifflin! 034 i ff. ©u &af? £ied)t, greunb J?ome, mich $u nennen, n>ie5Du roiflfi. 0Ba6 fann id) aber fepn V ober roas rntllji ©u, bag id) fepn fofl, ba ich ein gebohrner Burger in 53enfploanten 6tn? COiacbfi ©u mir e$ jum Verbrechen, mein Va* terlanb ju lieben ? ^annfl ©u bas?

©en. 9iein, nein; id) mache eg 3(jnett $u feinem Verbrechen. SDieine 0ad)e iji aufferbent nicht, $u prebigen, fonbern ju ©eßorfam &u bringen. >

0D?iff. ©a bag $um llnglucf, unter betn SRamen ber 0)ienfd)lichfeit, ©eine 93flid)t unb ©etn Veruf ifi;— fo milche bod) unter ©eine (Eroberungen fo oiel 03ienfd)enltebe, alä mdgltd) ifi.

£alte hoch ©eine 0olbaten in ben 0d)ran*

(E

2

36

fett ifjrer milifairifdjen 6djulbigfeit, bagfteftd) nicht mehr berechtigt $u fepn glauben, fo arg ju plunbern unb ju Perheeren, alß fte bieder getban haben. ©ie ^armbersigfeit toirb ©et« nen Sßaffen (£&re machen unb ©eine (Eroberun« gen erleichtern. 23ifi ©u gleich fein $lmerifa* ner, roie fannjf©u pergefien, bag©u ein (EngIdnber bijl? ©u tpeigt, tpa$ biefer Eßame be# beutet; nemlich einen greunb unb 25efcbuger einer billigen unb notbroetibigen Freiheit. ®en. 2ßij[en 6ie benn nicht, £>ert SDiiff« lin, bag bei un$ dftilitairbebienten awei Per# fcbiebene §bnraftere in einer ?5erfon ftnb? englifcher Burger gejtebe id) , bag baä 5krla« ment bie 6ad)en ju tpeit getrieben bat. 211$ 0olbat aber habe ich meine (Ehre Perpflid)tet. ©iefer mug id) ©enuge fhun, unb fo gut al$ ich fann, bie befehle bee 3?cuig$ PoH$ieben. €0? i ff. ©arüber mug ich ergaunen, £o« tpe! 333i* fann ein 5D?enfch jmei rciberfprechenbe ^harafter haben ? 2Öie fann ftd) fein 0ciff theilen?— 2Bie fann er mit feinen Rauben et# n>a$ thun, bem ba$ £>er& gerabe entgegen i|f/ wnb e$ für Pflicht halten ?

37

©en. iß nun einmal nic^t anbertf. (Ein Problem, baß 3hr ruhigen £anbleute nie begreifen werbet. 3nbe|fen fettne ich oerfcbiebe# ne SDiitglieber 3brer ©efellfdjaft, bie nicht fo benfen. €D?i ff* ©a$ fann fepn. Unfre ©efellfcbaft fdjreibt feine ©efe£e oor. 3ebeö 0DHtglieb, baS ftcb au$ freiem SÖBülen mit unferm ©laubentf* ft)ßem bereiniget, benft unb urtbeilt non weit* Heben gingen nach feinen ^enntnijfen. ilnfre Söruber ßnb, ob ße gleich eine 0efte auärna* eben, nichts beßo weniger greunbe ber grei* &ett. © e n. 3d) bin fehr 3&rer Meinung, Sttiff* Hn, unb e$ würbe mir leib thun, bie Slmerifa* ner alä 0Hat>en $u fehen. 0ebr angenehm iß mir, baß 3&re beiben Briefe iußSUiger SBei* fe in meine £änbe geratben ßnb, weil babureb 3hre ©efangenfehaft abgefurjt iß, unb ich ©e* iegenbeit gehabt habe, einen fo fahrbaren Stttann fennen $u lernen, £)a$ iß felbß bre Meinung 3hrer geinbe. SO?tff. 3ch glaube, greunb^owe, feine» geinb $u haben. (S 3

53 @en. $Ö?enfdf)en>

iff aber ba£ ©djkffal aller SBatum moHten 0ie benn juftö!ucf*

Heber fep« ?— '21bieu , jperr 9E)?iffhn, id> habe

febou özbve qeaeben, ©ie reifen ju lafifen.

3d)

wunfebe 3bnen eine glüdHicbe 9?ctfes

,

'



pQ?ijf. Sibieu, greunb J?ome. nerftebert

fepn,

ba§

id)

v

$

f.

"

m

£Ht fannff

mein Qkfteg tfoun

rnerbe.

3In bemfelben Sage noef) ta» £5ie Aachen refpeftirfen ibn / unb ertfaunfen über bie Achtung, bie fte für einen 9D?aun mit plattem £ute/ grauen £>ab!f, ofy* tte Knopfe, ebne $uber in ben paaren, unb bejfen ©ebulje mit Söajt jugebunben mären, (ja* ben füllten. £)ie £udcfer ftnb in ber Sbat eine merf* murbige Slrt Seute, unb eg mar infereffanf, fte nd&er fennen ju lernen; unb i&re £anblungg* art in ©efa&ren $u fe&en.

39

SPhtlabe Ipljia / baö nidjt nutr bet 0i($ bet Regierung bon ■ bem 0faate bon ?)enfAl¬ banien *(?, fonbetn etf aud) noch bot tf urgent/ ehe bie Söunbebftabt SSafbi ngton ju btefem ■ Swetfe erbauet würbe, neu ben fdmtlichen unirten 0taaten gewefen ift / befrunb im 3aht 1681 au$ einem halben Sugenb elenbet Jütten, bie bon einigen auögewanberten 0chweben bewohnt würben. 3« biefern 3ahre erhielt bet berüljm« . te£ÖÜbelm$enn eine Urfrtnbe nom 5vdnig $arl II. worin ihm eine 0fretfe unangebau* te$ £anb in S^orbamerifa, ba£ ftch bon bem Ufet be$ Sela wate, gwei teuffdje Heilert norbwdrts, bon SftewcafUe an bi$ $um43tfett ©rab ndrblid)er Breite, unb gegen 2öe|?en hin auf 5 ©rabe bet £änge erßrecfen folfte, gum ©e- ' fd;enf gemacht würbe. 3« bem batauf folgen* ben3ahre fam $enn felbj! in 2lmerifa an, unb im 3al>r 1701 war bie 0tabt, fo wie wir fte heut ju Sage fehen, fchon beinahe bdflig fettig* 0ie liegt auf einem fcbmalen 0trid) &utbe$ gwifdjen bem Selawate unb bem 0chut)lHtf, bie ftch unterhalb berfelben mit etnanbet berei* rügen, unb ftch nach einem Unf bott gwangig beutfchen teilen in ben atfantifehen Scean er£ 4

40

gießen, ©abei bat biefer majeftatifcbe gluß et* ne iolcbe beträchtliche Xiefe, baß 0d)t|fe non faufenb Sonnen big bid>t an ben #ai ber 0tabt anfabren f&nnen. $bdabelpbta ift baber obnfiretttg ber »otjüglidjfte $afen in ben Perei* nigten Staaten, unb bie 2itnabl ber bloß frenv ben 0d)iffe, bie Jährlich bafelbjt etnlaufen, be* lauft ftcb tm ©urchfcbmtt tmmer auf fecbjebn* bunbert biö $n>eitaufenb. ©tefe Slnjabl mmrnt jebod) fabrlid) $u, fo u>te auch bie ^anbdßbi* lauce mit jebem 3abre mehr &um 23ortbdl für Slmerifa augfchldgt. ©ic 0tabf ift febr regelmäßig gebaut/ unb bilbet ein Idnglicbee Sßterecf; bie fdmtlichen 0ttüffen burchichneiben ftcb in rechten SBtnfeln. ©ie Jpauptfirajfe in ber Siftttte, bte non Sftor* ben nach 0uben bie 0tabf burcbfcbneibet / ift 113 guß breit, bte anbere Jpauptftrajfe, bie ftcb Pon ©jten nach SBeften siebt, 100 guß, unb bie übrigen Jpauptftraflen $um roenigfteng 50 guß. ©ie Jpaufer laufen alle in einer geraben fclnie fort; allein fte ftnb sum Unglucf in ber Bauart gdnshcb non einanber perfcbieben, unb ihre £>ä* br (M)t mit ber Q3reite ber Straffen in feinem

4*

SSerljültnig; wenn man biefen geiler nicht be* gangen batte, fo mürbe ^PbtUbelpbta ol>n* ffoeitig eine ber fd)äu(ten ©tabte in bet Sßelt fepn. 3eber Einwohner barf aber fein £)au£ fo bauen, tote cd ihm am beffen gefallt, wenn er ftd) babei nur mit ber 23orberfeife uad) ber in bem anfänglichen lane oorgefdjtiebcnen £inic richtet. $3enn ftd) baher ein neuer 5lnfümmling in $ b tl ab elp bi a anbauen will, unb fid) nur nach unb nach burch gleiß unb Xbätigfeit fort# juhelfen benft, fo fauft er oor allen Gingen in einer pon ben nod) unerbauten ©traflfen ein ©tu# förunb unb 35oben. Jguer führt er $uerji 40 ober 5ogu§ hinter ber £inie, bie ihm non ben SSorfiebem ber ©tabt bejeid;net toirb, ein fleined ®ebäube auf, unb mol>nt fo lange in bemfelben, btö er im ©tanbe i|l, ftd) ein eigenfliehet ipaud ju bauen. 3(1 biefed enblid) ge# fchehrn, fo bient ihm feine Porige SCBobnung jur $üebe unb SSafcbbaud. 3ch habe fogar meh¬ rere fold)e einfimeilige Raufer in ber Sftitte ber ©tabt gefeben; befonberd häufig ftnb fte jeboch in ben 25orfiabten, unb ed pergeht oft eine lange sfteibe pon3ahren, ehe ber (Sigenthümer im ©tan* be ifi, bad 23orberhaud auftufübren.

42

Shngefdhr jn>et Sriffheife ton aßen £>du* fern ttt 33ljUabelpbia begehen aug Söacfflei* twn uub ein Äcitt^eil auö £ol$.

Sie ergern

haben gewöhnlich eine 21rt ton Sftarmor jur ©cunblage: bte 55acfgeine ftnb ton auffecorbent* lieber ©ute/ imb baf)er ftr.b biefe JQdujer weit bauerhafter, alg fte es' in Europa fepn würben. Sie hölzernen Käufer ftnb jebod) gerabe bag ©egentbeil, unb bieg wirb nur ber Eefer ge* Wi§ gerne glauben/ fobalb er hört, ba§ wenn ein folcfecg £>aug $um sBerfauf auggeboten wirb/ eg feineswegrg, Wie in (Europa, gißfehweigenb babei ju tergehen ift / bag auch ber ©runb unb 25oben, worauf eg geht/ in bem 3vauf mit ein* begriffen fepu foß.

Sie (Einwohner haben eine

gan$ eigene SDlefbobe, berglerchen ©ebdube gan§, unb fo Wie fte ba geben/ ton einem £)rte jnnt anbern fortjufebaffen, unb für einen (Europäer tg eg wirklich ein auffetorbentlicber unb wun* berfeltfamer 2lnbiicf, wenn er in ben Straffen

ton

$ß(>ilabel.p$i6 einem bernben £aufe begegnet.

folchen fortwan*

Sie Eebengart ber (Einwohner in^htla* belphta zeichnet ftd) burd) mancherlei Sonber*

43

batfeiten au£, unb id) will bafter einiges baöon ^icr anfu&ren.

Um acht ober neun Uhr bcS

Borgens nimmt bie ganje gamilie genteinfcbaft* !id) tbr gtublWcf ein / baS immer in £bee unb 5vaffce befielt, wobei aber äugleid) aud) mehre* re ©tdriungen (Relishes), wie fte eS nennett/ aufgetragen werben, 5. 53. gefallene gifd)e, 9iinbfl[eifd)//0d}uitten, Oßurffe, gebratenes ©eflugel, @d)infen u. fcgl. fte

Um jwei Uhr efjTcn

SDittfag, wobei eine Üftenge dd)t amenla*

nifcher ©eriebte aufgetragen werben; renfleifcb, (Eichhörnchen u. bgl.

05. 05a-

Um fed)S ober

fteben Uhr OibenbS effett fte ju 9?ad)t, wobei ebenfalls, wie beim gruhftücf, Xbee unb Kaffee getrunFett, unb nod) aujjerbern alles, waS beim SOtfttfageflfen übrig geblieben iit, Falt aufgetra¬ gen wirb.

(ES itf in ber Sbat $u nerwunbern,

Wie fte tiefe Lebensart, bie für ihr 5tltma gar nicht berechnet ifi, auShalfen fönnen; benn tiefe 9D?enge non gefabenen gleifchfpetfen aller 3Jrt,

bie fte nicht nur bei bem Mittage jfen, fottbern oud) beim grübßucf unb Olbenbejfett genießen, muffen ihnen naturltd)erwetfe einen fchrecfltd)en

SDurfi nerurfachen, unb ba bei tiefen $?ab4ei' ten fein anbeteS ©etranfe aufgetragen wirb,

44

«

ül$ Zbtt ttnb Kaffee, fo gefcbiehf e£ febr leicht, tag fie alisuoiel non benfelbctt trinfen, was be* fonberö bet gewöhnliche gatt bet bem weiblichen Sbeil bet gamilie itf. 3$etbe ©efrdnfe aber et» fcbiaffen unb fcbwacben ben Körper waljrenb bet grogen Jpitje be£ 0ommer$, unb int Sßtnter Offnen fie $u febr bte ?)oren, woburd) letd)t bie gefäbrltchffen (Erfüllungen veranlagt werben.

'

£>ie befdjriebene Mendorf pagt frei» lidf) nur auf biejenige klaffe ber (Einwohner, bte ftd) in einem gewiffen 2£oblftanbe beftnbet; allein ber ©efcfematf für btefe fogenannten 0 ta r» fungen (Relishes)/ wobei üugletd) Sbee unb Kaffee getrunfen wirb, ergrecft ftd) über alle Klagen ber (Einwohner in ben fogenannten norb» amerifanifcben greiftaaten. Sßtcbt lange nach meiner Slnfunft ^3bilabelpbia mad)te id) einmal mit einer ©^feUjä)aft non JJerrn unb ta¬ rnen eine nicht unterfingen, aber fo t>iel iann ich aud Erfahrung oerffebern, ba§ ei» ne S^epublit baß £anb nicht tfc, moein man gu* te iDienfiboten fueben mug. (Sine 9D?agb in 33&i 1 ab e l pf>ia gibt burebauß nicht $u, bag man fiel) beß titele ihrer £errfcbaft ober ü)* reß £>errn anmagt, imb nod) mentger leibet fte, ba§ mau fte eine SD? a g b nennt. (50 if| fd}on ein Söemeiß non oorjuglid) guter £>en* fungßarf, wenn fte gefonnen ifi, einen Slbenb aufferhalb bee £aufeß $u§ubringen, unb fleh her* obiaßt, oorber etmaß baoon $u fagen; macht mau il>r über biefeß betragen üöormurfe, fo funbtgt fte fogletd) ben £>tenft auf, unb oerlägt aud) noch in ber nämlichen Minute baß jgauß. 5D?an hat aiebann.aUe mögliche OJttlbe, eine an¬ dere &u befommeu, unb ber außfcbnmfeubge £ohtt

47

iff oft nicht (jinretd)enb / eS böfjin $u bringen. iß ober eine oon ben natürlichen golgen bet gretheit unb (Gleichheit!

I* ©er Arbeitslohn iß in Amerifa überhaupt aufferorbenfltd) groß/ unb bteS iß bas wefent* lid)ße Jginberniß, baS fich bafelbß bcm Auffcm# nten bet SÖianufafturen unb gabrifen entgegen* fei^t. ©ec 0runb aber non tiefem hohen greife bec Arbeit beßebt barin, baß jeber fleißige SJtftann ßcb bucch Urbarmachung einer wüßen 0trecbe ^aubeS ein unabhängiges €tgenthum ertverben fami. (E*S liegen nod) Piele Millionen borgen foldjer £anbereien bei ber Regierung $um 33er# tauf, unb baS 0elb, fo barauS geldfb wirb, iß $ur aümahligen Abtragung ber D^aticnalfcbulben beßimmt. (ES wirb nicht unintereßant feptt, bie Art kennen &u lernen, wie fich ein neuer $ßan* $er, bec fiel) in ben weßlieben 0egenben ber pereinigreu 0taatcn anfiebeln will, babei ju be# nehnteu hat- 3# tPill baher annehmen, baß ein folcher $ßanser hunbert, Carolin in 33ermS* gen hat, obgleich eine weit geringere 0umme fchon binveic^ent) iß, um fein Vorhaben auSfcU*

48

fuhren. (5r fauft böf>er fcor allen Gingen eine ©trecfe £anbe£ fcon ohngefdhr breibunbert 9}?or* gen, bie nid>t mehr al^ jmanjig Äaroün foßet; wenn biefer 5?auf gehörig eingefcbrieben iß, fo fcbaft ec ftcb ein , unb einen großen £unb fcon ber fogenannten SMutbunb * Siafe an, um fogleicb Jptrfc&e unb an* beretf 2öilbpret jagen, ju fonnen. £)ie Qualität be$ gefauften £anbe$ faun ec auä bec 2lrt bec 25dume erfennen, womit bafifdbe bebetft tfr; bie fftußbdumc finb immer ein untrügliche^ Reichen, baß eä dußerß fruchtbar, baiüngegen alle Wirten fcon £antien einen burren, fanbigen unb feblech* ten Stoben fcerratben. ©emobnltcb richtet ßd) ber 5)ßan&er fo ein, baß er mit bem Anfang betf §ruf)ling£, fobalb nur ber groß auö ber (£rbe iß, an bem Orte feiner SÖeßimmung an* langt, ©obalb man biefeö in ber umliegenben ©egenb erfahrt, ?fo fornmen fcon mehrern 9)?ei* len in ber ÜSunbe feine künftigen Nachbarn $u ihm, um ihn fennen $u lernen, unb ihm feine £ütte erbauen $u helfen. £)iefe beßeht blotf au$ über etnanber gelegten 53aumßammen, unb e$

wirb

49 n>trb jum 55au b^rfelben / bie 51nlegun

50

tttf&ttlic&eS gruhßu# au& gerner iß ber 29?ai$ In biefem $lmta baß bejte gutter für tue 2Icferpferbe; baß SKinbbieh unb bie 0cbn>eine frejfen ihn dufferß gern, unb et maßet fie tveit mehr al$ irgenb eine anbere 2irt bop ©etraibe. (Enb* lieh gibt et auch ein bortrefflichetf gutter für olle Wirten bon geberbieh. $H3enn bie erße (Erntfe etngebracbt iß, fo fcftaft fich bet $Pfian$er eine ftuh unb emige 0chafe unb 0chn>eine an; bie leptern laufen tbilb in ben SSdlbern herum. 3n ben erßen Sagten muß et jeboch ^auptfdd;Iid> auf feine 23ud)fe unb feinen treuen dpunb rechnen, um ftch unb ben 0einigen SRabrungemütel bon gleifch *u berfchaffen. (Sr fefueßt nicht nur £irfche unb 23dren, fonbern borjuglich auch fchmar^e unb graue (Eid)&drnd)enj biefe le($tetn, bie febr groß unb in Stenge borhanben fmb, geben, gebra* (en [ober gefocht, ein bortrefflichetf unb befon* ber$ dußerß nahrhafte^ (Efien, obgleich biele (Europäer, rnenn fie $uerß nach Slmerifa fommen, au$ ^orurtheU einen &$ibern?Ulen bage*

gen haben»

5

'

5t

SDiit jebem 3a&re reiniget nun bet ?3flan* $et einige Jorgen non feinem Eanbe, unb nach unb nach fangt et an, 2öatf?en, Soba? u. bgl. ju bauen, £)iefe sprobulte fotnobf, alä bie J&diu te non bem gefcbofTenen 525Ut>pret, nerfauft et an ben sundcbft tnobnenben Kaufmann, berglei* eben fid) hin unb tnieber einige niebergelaffen haben, unb erhalt bagegen ton ihm bie norhi' gen .ftleibungägutfe, guefet, Kaffee, 25erf$euge unb anbere folcbe 53eburfni(fe. (Er leibet übrigen^ in biefen erfien fahren ben dujferflen Mangel an allen 35equemlid)feifen, unb oft auch an ben meinen 25eburfmjfen be£ £ebeti& 2Bo fott et £uffe ftnben, wenn et in btefen 2ßilb* niffen non einet Svtanl'heit befallen, non einem lieget angegriffen, ober non einet Klapper* fchlange gebijfen tnirb ? Eiegt. feine spßanjung ttjeit gegen £ßegen bi«/ fo hui et aud) noch bie (Einfälle bet tnilben 3nbianer $u befurdjten, befonbertf tnenn biefe in einen iftrteg mit ben bereinigten 0taaten nertoitfelt ftnb. (Et geniegt algbann tneber bei Sag noch bei 3Rad)t einen Slugenblicf 0?uhe, fonbern mug ohne Unterlag auf einen feinblid)en Ueberfall gefagt iepn. (E$ *

nergeht fein 3ahP/ wo nicht eine ®enge $gan* £) a V

5* jungen bon tiefen n>ilben 6$jnen ber Sftafmr aerbeert, Me ^Bohnungen uerbrannt unb Me $Pan&er mit ihren gamilien ermorbet roerben. jjat febocb ber sppanjer ba$ @>lutf, bag er afle$ biefetf Ungemad) uberpebt, unb bag ftc^ tiacb unb nach in feiner 3ßal)e mehr ober roeni* ger anbere $gan$er angebeln, alöbann ip et freilich ein gemachter 9ttann; er erbaut pcb neben feiner vorigen £u(te, bie ibm nunmehr $ur $ucbe bient, ein fd)dnc$ unb bequemes SBobnbauS, unb gernept jegt in hohem ©rabe bie grudjte feinet frühem gietgeS. 35et folcben ^Panjern trift man oft febr erhabene begriffe bon greibeit, unb einen folcben 2lbfcbeu gegen 0flaneret unb £)ienftbqrfeit an, bag fte ber menfcblid)en Sftatur jur graten (£bre gereichen! Spiele e, unb bae Ungemach burch alle Wirten non Unterpufcungen febr beträchtlich erleichtern.

53 (Sfre icfr nacfr Slmertfa im, fraffe icfr in Witter 95efcbreibung bon Sfteuenglanb folgenbe mir fefrr merfmürbige ©teile gelefen: “(Eö gibt frier „auch eine Sföenge bon grofdjen, bie im grüfr* „ling mie$3dgel $milfcfrern unb fingen, unb ein „grember, bet gegen ben €ommer frin $utn „erftenmal in biefen , halbem fpajieren gefrf, „glaubt in einem bezauberten£anbe $u fepn; er „frort taufenb 6timmen, ofrne unterfefreiben ju „fdntien, mofrer ober bon mag für Sfrieren fle „foramen, unb feine SSermunberung if! gran* „$enlog, menn er enblicfr entbeeff, bag eg ber „©efang bon berfefriebenen Wirten bon grdfefren „ifl„ Sftacfr biefer 6cfrüberung lann man ftcfr benfen,< bag icfr bor Q3egierbe brannte, einten* jert bon biefen fonberbaren Sftrtuofen mit an* jufrdren; allein icfr mug aufriefrtig bekennen, bag ich bei bem erften grofefrfonjert, bem icfr bei* tbofrnte, jmar aHerbingg in er in ber ©rdße jundchfl folgen# fcen 2lrt würbe bereit ju Shell/ unb bie©timme non btefer lautet nollfommen wie bad Droh¬ nen einer nicht gefchmierten ©dge; eine noch größere 2lrt fange ben Senor, unb ber 55aß würbe non ben fogenannten Ochfenfrdfchen angeßimmt, bie fo groß wie ein $9?anndfuß finb, unb ihren 25aß in einem fo fiarfen unb wo(jlflingenben £on &erau$brüaen, wie ba$ Shier,

1

5*

fcefifen tarnen fte fuhren. lieber ben ®efchmac£ biefeg £iebbaber$ fann man nid)t flcetten; ich aber batte an einem einzigen folgen $on$ert auf mein ganjeä £eben übrig genug. (Ein ueuangefotnmener Europäer finbet aber in biefem Eanbe and) nod) anbere ^bdnomene, bie nicht weniger fonberbar unb merfwurbig ftnb, al$ $. 23. jabflofe 3rdichter, 3ßad)teulen u. bgl.; Porjüglid) aber folche fdjrecfliche Son* nerfdHage unb 2Mi£e, wie man ftd) in Europa unmöglich einen begriff baoon machen fann. SBenn ein fchmdrmerifdjer Sftenfd) mit fchmachen Heroen, ber noch nie jupor au$ feinem 2Bobn* orte b^^ÄU^gefommeti wäre, im6chlafe pld($lfd) fonnfe au$ feinem 25ette beraudgebolt unb in einem fumpftgen 2Balbe in Slmerifa niebergelegt werben, fo mußte er ftch beim (Erwachen fcbledj* terbingg in bte unterften Legionen ber £dtfe hinabgefiofifen glauben. Sie fchmer^baften ©tt* d)e oon einer Million $?o£quiten würben beim (Erwachen fein erjfetf ©efubl fepn, unb zugleich Würben feine £>bren oon bem abfcheulkhen @e* qudcb ber grdfebe betäubt werben; wenn er fei* ne SJugen auffchluge, fo würbe er flatternbe £> 4

5* Sftacbfeulen erblicfen, bte ihre Unglücf bringen* ben glügel über feinem fünbigen Raupte fcbman* gen, unb Die er nur bei Dem bdmmernbeti 0cbein ber 3rrltd)ter, n>ie in einem fcbmar$en Sftebel gebullt, unterfcbeiben tdnnte; bte jabüo* fen 3rrltd)ter feibfl mußte er natürlicher 5ßeife »

für glammen, bte auä bera grunblofen 0d)me* feipfubl b^auöfcblagen, galten.

Um bte £du*

fcbung dau$ ooüfommen $u machen, bürfte nur einetf oon ben fo gerodbnltcben furchtbaren ©e* tpittern mit £>ottnerfd)ldgen bte (£rbe erfcbüt* tern, unb geuerffrdme in QMifcen berabgteßen. ,3$ bin felbfi oft in ben halbem bet SKacbt ge# retji, unb habe habet mebrmalen ganj ähnliche 0d?aufptele erlebt; td> fann aber perftcbern, baß alle meine Ueberjeugung pon ben natürli* eben Ursachen btefer fcbrecfltcben £rfd)einungett nicht gan$ gegen biefelben auebielt, unb baß id) bie ganje

über, was ^rtefter, mae 2lm#

men mtcb gelehrt batten,

md)t ganj auö bem

0inne bringen fonnte. —

Me bttttern ©egenben bon $enft)lüa* n i e n ftnb burd) beunebe unb irldnbifcbe €mt# grauten urbar gemacht worben, unb man fünbet

57

bafelbff faff feinen einzigen spfTanjer t>on einet anbern Nation. £)ie erjiern ftnb jebod) bei wei* tem woblbabenber alö il>re Sftacbbarn, benn fte ftnb and) wett fleigtger, ttnb perffeben ftd) bef» fer auf bie Sanbwirtbfcbaft. Sie irlänbifdjen gamilien nehmen baber immer mehr ab; unb fommen bduftg in ben gaß, @d)ulbett wegen ihre spflanjungen »erlaufen $u muffen; aläbamt ift gemeiniglich ber jundcbff wobnenbe £)eutfd)e ber or$uglicb|ien irldnbifcben ^Pflanzungen auf btefe 2lrt in bie £dnbe ber £)eutfcben.

S5on ben wilben 3nbianern/ ben urfprung* lieben (£ttiwobnern non $lmerifa/ habe td) burd) eigene Erfahrung wenige ftenmniffe erlangt; icö Will baber nur nod) auö einem amerifanifdjen ©td)ter, beffen 5ßerte bie treufle 0d)ilberung fces ^barafterfl! unb ber Bitten ber 3nbianec enthalten/ eine fur$e Srieblung/ bie ben Xitel:

58 £)er melancbolifcbe SBUbe, fu^rf, bier mitfbeüen, burcb welche^ ber £efer tiefet leiebt* finnige, Sintern ähnliche Sftaturootf naher fen* neu lernen wirb. Sin Snbianer, ber in feinen frühen fahren burd) bie Surebungen eineg 2D?if* fionarg in ber 0cbule $u Sambrtbge, bei $3 o fl o u / erlogen worben war / aber bie euro* paifebe Kultur unb Äenntnijfe halb wieber mit bem rohen Seben in feinen ^Btlbntjfen oerfaufebt batte, tarn noch in feinen atten Sagen bongeit &u Seit babin, um feine 55efannte $u befuchen. 35ei einer folcben ©eiegenbeif machte ber ©ich* ter bie SSetanatfcfeaft beleihen, ging fef>r häufig mit ihm um, unb erwarb ficb nad) unb nach fein SSoblwollen unb feine greunbfebaft. 2ln ei* nem 2ibenb, erjeblt ber QSerfaflfer, wo ich mit ihm fpatjieren ging, war er gan$ befonberg ftitt unb in fid) geteilt, unb eg glüefte mir burcb* aug nid)t, ihn auf&ubeitern. Snblicb faßte er mid) bei ber £anb, unb forberte mich auf, mit tbnt ju feinem Wigwam $u geben, ber eine fd)one 2ln$abl t>on teilen in ber SBilbniß ent* fernt lag. Sine fo fonberbare unb unerwartete gumutbung war mir im bdebfien ©rabe auffaU lenbj aber nach einigen 3urebungen entfcblog

$9

ich uitd) bemobngeacbfef, ibn $u begleiten, unb mir gingen mit einanber immer gegen 5ßejlen flu. 2öir batten faum ben guß in bie halber gefegt, fo mußte id) t:Ud) fdjon überzeugen, baß alleö um un£ bee noch gerabe in bem ndmli< d)en gußanbe mar, mie bie Statur erfcöaf* fen batte; bie Q3dume mären bicf bermacbfen, ben Söoben batte noch nie eine spßugfcbar be* rübrt, *nb bie £uft mar mit ben balfamifdjen ©erücben angefüllt, melcbe bie Zungen ber lang* le6enben 9)ienfcben*£fta|Te im erßen geifalterber SBelt burdjßrümt batten. 5®ir famen enblicb bei bem £8igmam an, ber blo$ au£ unbebauenen 35aumßdmmen erbaut mar, unb nicht mebt al£ acht guß in ber £>dbe batte; in ber SDtitte be£ £)acbe£ mar ein £od), moburd) ßd) ber D?aud) binau^ieben fonnfe. ©ie £>ütfe lag in einem ©icfigt bott bimmelboben Daumen, in ber IRd&e eineg bei' len 25acbe$, unb bon allen SOßobnungen jibili* firter 9J?enfdjen betrad)flid) entfernt. (Ein jun* ge$ inbianifcbetf $idbd)en ßunb in ber 3)?ifte be$ $acbe$, unb fing gifcbe mit ber Ringel, beneu eine am Ufer ßöenbe alte grau fogleicb

6o

bie 5?^pfe abfdmttf/ bie Qnngeweibe heraugnafjm unb fte alebamt in ben Üüud) bing / «m fie für ben SSinter aufouheben. 3d> ging mit bem 3n* bianer in bie^utte hinein, unb mir festen un$ beibe ohne alle Zeremonie auf hdl$erne SMocfe, bie mit guchebdufen überzogen waren; hierin betfunb aber auch beinahe ber fdmtiici)e £>au$* ratb/ ben ich barin antraf, unb ber Voben ber £utte mar in bem ndmlicben guttanbe, wie ihn urfprüuglid) ber $?enfd) mit allen £&ieren ge# mein bat. 3$ fd)d^te mich in biefem 2lugcn« bftcf gludUch, bag id) in einem Seitalter in bie £Belt gefommen mar, wo noch folcfee Spuren ton bem ursprünglichen Sftaturmenfdjen, unb fei* ner 2lrt ju leben, üorbanben ftnb; nach weni# gen $ienfd)enaltern wirb ma&rfcheinitch nichts mef>t baoon gefunbeu werben. 3« fing nun an, bem 3nbianer Vorwär* fe $u mad)en, bag er, ber hoch eine beffere 2t* iiebung genoiTett, ber Sprachen unb ftennttufie bon mancherlei 2lrt erlernt habe, ftd) bemohn* geachtet in biefe wilbe (Etndbe begraben mdchte; jule^t fMte id) eine Vergleichung an $wtfchm bem Mangel unb £lenb, worin er ftch hier be*

1 JA

1

KesbI • *' -n ■ ■ ,

61 '

fdnbe, unb bem genußreichen gfben, ba$ ihm, wenn er bei ben Steißen bleiben wollte, $u Hl)eil werben würbe. Verseil)* mir, unterbrach mich ettblid) ber 3nbianer, wenn alle biefe 23ot’$uge, bie £>u mir hier fo fehr ruhmg, in meinen 2Ju* gen nichts gegen biefe göttliche 0ndbe ftnb i in ber Meinung allein begeht baö (Siutf!©er große Sttann, ber feine SBo&nung jenfeiftf ber ©ferne baf, »erfahrt mit uns nad) feinem @5e* fallen. SD?ic ha* er hie 23erbtnblid)feit aufge* legt, ba$ geben, fo er mir gegeben, hier in bie* fer ^utte jujubringen; unb burd) bie Erfüllung feinet 2Billen$ biene id) ihm, unb »erehre il>n auf bie ihm wohlgefällige 2lrt. 3d> würbe mich dugerg unglücflid) fühlen, wenn id) bie* fen 53ad), biefe halber auf immer »erlagen mügte. gaß bie weigen geufe immerhin fchlaf* lofe 2Rdd)te jum 2ßu§en ber 253elt jubringen; ich uberlaße e$ alleö ber unftchtbaren geitung, unb wenn ich in meinem 553igwarn ruhig ßer* ben fann, fo ig ber meinet ©afepti er* füllt. — 23on watf für 9ßu$en, fuhr er nach einer flcinen 333eile fort, ig aber wohl eine (£r* $iehung, wenn ihr erger wesentlicher (Brunbfafc nicht barin begebt/ baß fie ben SWenfchen mora*

6a

Iifcf) gut unb redjffcbaffen mache; bie ftennfnig alter £)inge, bie über unb unter un$ borgeben, ift an ftd) bon fc&r geringem 2Bertb, tben« nicht Sictn&eit beS #erüen$ unb 2BoblmolIen gegen bie SÜUtmenfcben bamit berbunbett finb. — Um SHr aber $u jeigen, tbie roeit Sure Srjiebung biefern Snt$wetf entflicht, fo lag un£ einmal bie Ruinen einer alten inbtfchen 0fabt befu# eben; in ihrer Sßdbe ruhen bie ©ebeine mei# ner Voreltern. — $öei biefen SBorten fprang er rafcb auf, ergriff feinen @focf, unb rannte, me wenn il)tt ber ©ebanfe an ba£ bergangene, ba$ ge# gentbdrtige unb ba£ jufunftige 0d)tcffal feiner SanbPleute tief erfcbuttert batte, mit leiben# fcbaftlidjer j^eftigfeit jur £ufte hinauf 3d) folgte ihm eben fo fdjnell nach. — Slber, fuhr er hier fort, alle Stlagen ftnb bergebentf! 3n bret 3abr&nnberten tvirb auf ber gatten weiten €rbe nicht einer bon unferm SBolfe mehr übrig fet)tt. SSor einiger Seit ftnb mir bie 0eelen meiner Voreltern erfcbietten; Kummer lag in ihren S5Utfen, unb alle riefen mir $u: S$ iff Seit/ bag and) £)u in unfre SBobnungen fom#

meß; Seine Nation iß auggeroftet; Seinern# betreten meggegeben ; Setne friegerifchen greun* be aüe erfchlagen; bec SBigmani fogar, morin Su mchneß, iß für brei kirnet fcbiechten £ibec perpfdtibef. 0cp ba&er ein 2D?ann, unb menn bie iftatur Sic nicht lo^hilft, fo offne Sir mit ©emalt einen 8Beg in bie unfehlbaren 2$oh* nungen bec Schatten! v.

4.



SBdhrenb biefec (Srjehlung mareit mir bei ben Ruinen bec alten inbifeben 0fabt angefom* men. 9ttan tonnte in becfelben noch bte 0pu* ren non 0tcaffen unb öffentlichen plagen ec* fennen; noch ßunben nieheece geheiligte $3du* me, welche bie (Einwohner überlebt hatten; noch ßrdmfe bec glug, noch liefen bie Quellen, bie fo Pielen ©enerationen Pon SOJenfchen, Pon benen allen feine 0puc mehc Porhanben war, (Erquichtng Pecfchaft hatten. Sief geruhet blief* te bec Snbianec umher; aber Shcdnen pergoß ec erß, al£ mir $u bec 0telle famen, tpo feine Voreltern begraben lagen. Siefeä 0tucf £anb, fagte ec hier, mar elnjt benSobfen gemeiht ge* mefen; aber je&t nicht mehr! Sie ganje0tabt, mit einem großen ©ebiete runb umher, iß für

64

fünf gaffeü 2)rattbwettt an einen grembling perfauft worben. (Er betrog uns batum, unb bod) mar eS ein $?ann, ber ©riedjtfd) unb £ateinifd) perfhmb, unb fefrr gelehrt mar; er überliste uns in einer fröhlichen ©funbe, wo uns ber ganje (Srbbaö eine ftleintgfeif fchien, wie Piel weniger benn biefe unbebeutenbe ©trecfe EanbeS, ob fie gleict) unfer ganzes (Eigenthum auSmachte! — £>ier, fuhr er feufoenb fort, jlanb bie SSohnung £awtongo’S, eineß unferer be¬ rühmteren Krieger; er tonnte fid) rühmen, nicht weniger als 127 ©iege über feine gembe erfod)ten $u ()aben, unb bod) tübtete ihn §ule£f ein wehrlofer 2öet§er. £)ort gegen über wohnte ty i« lawaw, bie 33ewunbetnSwürbigc; brei unb breigig ber tapferften OJidnner non ihrer 9?a• tion bewarben ftd) um ihre £anb, fte fcblug fte aber fdmtlid) aus, unb ging julefct für brei (Ellen ©ilberbanb unb etn neues £ud) nut einem berumjiebenben Strämcr bapon. 2luf biefer ©eite ffanb baS £auß oon ©cuttab awab/ meinem 33ater; er flarb por greube, als er eineXonne mitütum fanb, bie irgenb ein Stauf* mann Perioden ^attc. — £)ie Silber ber 33ergangen&eit überwältigen mein £er$! ftornrn,

tveiger

yv*



4

^ •' \

f

\'.s

fpeißet mM) in bett SBigmam im ?H3a[&e $u* rucf. 0obalb mit ßiet anfamen, fo fe(3fe ftc& bet 3nbianet titebcr, unb ftu$te feinen Stopf in bildetet trauet auf feine £anb. 211$ bie 2l(te ü>n aber fragte: $Barum er fo traurig märe, ba et bod) ein Mittel beftße, fid) auftubeifern ? fo fprang er pläfclid) auf, altf menn er fid) auf etmaö befdnne, unb ließ fi’d) einen Svrug mit fauerm (Eiber berbeibringen. liefet, rief et au£, foU mein greunbfepn ; tiefer allein, menn aud) bie gan&e 2öelt mid) perlaßt! — (Er bot mir an, mit $u trinfen, unb mürbe bifö, al£ td) mid) meigerte. 3mei polle 0tunben mürbe nun fein 2Bott mel)t gefprodjen, unb bet 3tibtaner tranf inbeffen jmei große Artige mit (Eiber au& Eftunmebr fiel e£ i&m aber ein, baß er per für* jer $eit feinen SBigmam, unb alletf, mag ibnt nod) $ugel)ort batte, für eine unbebeutenbe Stlet* nigfeit perpfänbet batte; biefer ©ebanfe perfekte ibn je§f, mo ber ©etjl beg ©etränfeg ibnt in ben Stopf gediegen mar, in eine unaugfprecblidje 5Bütb. ift genug, rief er aug, mein Jpaug unb mein (Eigentum finb perlobren; alleg, mag id) erblicfe, tft mir sumiber. 0ed;$igmal bn* 23ul)le$ Steifen ir 25anb.

aö nod) nid)t ba geroefen rodre. 3d> a>ttl mir mit ©eroalt ben 5öeg in ba$ ungcbtbare @cbaftenreid) äjfnen; in biefer 9ftad)t rotÜ id) rntd) in meinem SBtgroam einfd)liegen, geuer an benfelben legen, «nb jugleid) mit ben Dtaucbroollen mid) pon bet (Erbe trennen. Sftein, nein, fuhr er fort, in* bem er ben lebten üiefl feinet (£tberö franf, e$ gibt nichts 9?eue$ unter ber 6onne, alleä tfl alt, fd)aal unb ecfelbaft! 3n biefem $JugenblicE machte ein inbifchet Kaufmann bie Sbure auf, unb bot für einige Biberbdute, bie er außerhalb batte bangen fe* ben, einen $rug mit granabratibroetn *um 35er* fauf an.— gran^branbroein! rief metn greunb au$, roa$ ifl baö? bieg fenne ich nid)t! — ©er Ärdmer öerftcberte, bag noch niemals roelcber tn biefe 933Ubntg gebrad)t roorben rodre.-— ©er 3nbianer wollte il>n foflen; id) geigte tbm, roie febr burd) Mefeg ©etranfe bie Unrichtigkeit fei* net Behauptung, bag eg nichts 9?eueg mehr unter ber 0onne gebe, errotefen rourbe, allein

(,

'



'

'

,

11



^

'

,

' •

6?

U Heß ftd) nicht abhalfen, ihn mefjrmalert ja berfudjen, unb enblid) rief er mit gluhenber £Bdrme auöt £)ie ©otthett felbß muß ttt bie* fern ©etrdnfe ßecfen; nimm alle metne Jpaute unb gelle Ijin/ grembling! unb wenn ber 9)?or* gen graut, fo bring mir einen neuen 93orratf> bon biefem bimmlifd)en Sranfe. £9?ein £5afet)tt war mir jur Saß geworben, id> wollte e£ en* ‘ ben; allein (egt habe ich bie wahre 2öeiäheit gelernt; je$t fühle ich, baß 5Jbwechfelung allein ba$ Sehen wunfchenbwerth macht l

1

«*

6a ■ ■ ...

'i —M»» «MW



.;—

@ e f te ©räfitt würbe mit ben 3hrigen in bie Äa* jute eingefperrt; unb fo führten fte bie Sarta* ne nach bem Kaperfcbiffe. j^ier würbe bie genueftfehe Sttamtfcbaft von bem genommenen 0d)ijfe auf bas algierifche ge* bracht, unb in Stetten gelegt. S)er gührer be$ SlaubfcbtffeS aber, ein boßdnbtfcbet ©laubenS# abtrünniger ober fogenannter 0tenegat, trat in bie ftajute ber ©rdftn, unb fragte: wer fte Ware ? woher fte farne ? unb wohin fte hatte reifen wollen ? 511$ fte biefe Stagen beantwortet

75 batte, verlangte ec ihren $aß $n feben. ©ie jeigtc ihm benfelben t>or; unb ec fanb ibu gul* tig. Da nun granfreid) bamalä geieben mit Algier ^atte, fo erklärte ec; baß $mar ba$ ©chiff mit feinec $D?annfd}aft, als ein genuefifd)e£, für eine gute $cife &u halfen fep, baß abec bie ©rdftn, M granjdfm, meber für ftd) unb ibre Eeute, nod) fuc ihr ©epdcf, ba£ ntinbeffe $u be* foegen habe. Die gcau non Q5urte bedangt te hinauf; baß ec ftc unb bie Sbrigen bucch eine ©djaluppe an bie fpanifdje 5?uffc mdd)te beingen (affen; allein alle 23orjMungen, Bitten nnb 2Secl>eiffungen maren nicht im ©taube, ben ^apifaitt baju ju bemegen. Da£ tonne ihm, mein* te ec, ben $opf foffen, metl bec Dei, b. i. ba£ Oberhaupt ober bec gurff non Algier, glauben mürbe, baß er, al£ ehemaliger (Ebrtff, mit ei* ner cbrtftltcben gamilie burd) bie ginger gefehn nnb fte unter bem ^öoemanbe, baß fie eine fean* jdftfcbe mdre, feinec Pflicht sumiber, in greiheit gefegt hatte. (Ec mußte fte baber notbmenbig eeff nach Algier fuhren. £ier mürbe fte bem Dei porgeffedt merben, bec bann nach Unterfu* tfjmtg ibret) SPaffetS nidjt ermangeln roürbe, fte i

an ben franjßftfcf)en J?anbelöaufie6er ober Äon*

/

75

ful aueliefertt ju (affen. ©ie ©rdfin raugfe, weil ge e$ nicht binbern fonnte, gd) btefe 23er-» fugung enbltd) gefallen (affen. ©er ftapttatn lieg ihr hierauf $war bie Wciljlf ob fte auf ber Sarfane -bleiben/ ober $u ihm an $£>orb feinet eigenen 0d)ijfe$ fommett wollte; trietb aber [dbg jum ergen, weil er iud)t im 0tanbe fepn würbe/ fte unb bie 3brt* gen gegen jebe 9lrt ton Söeleibigung ton 0etfett ber sweibunbert rohen Surfen unb Mauren, bie er am Q5orb hatte/ in 0icherhett $u gellen, ©ie ©ragit folgte alfo feinem 2ia$e / unb blieb auf ter Sartane. ©iefe lieg hierauf ber föjpitaitt mit einem Sau an feinem eigenen 0dnff befe* gigen, unb befehle fie mit geben Sftann feiner Leute, nad)bem er torher bie 0d)aluppe unb ben gtogten Sheil ber Lebensmittel baoon hatte Wegncbmen lagen, ©ie ©rdfin befchenfte fo* wohl ihn a(ö aud) ben turfifchen ©fftger, ben er auf bie; Sartane gab, mit einer Uhr; unb fo geuerte man nad) Algier. 3Rad) einigen Sagen erhob ftd) ein 0furm. 5Sdhrenb beffelben rig unglücklicher 2Öetfe baS Sau, womit bie Sattane an ba$ Äaperfchiff he«

77 fefftget war; bie Beiten 0d)iffe würben ge¬ trennt; unb ba c$ ten Surfen am 3>orb ter £artane fowohl an 0d)iffa&rtöfe-nntniffen, alel auch an einem 2tforb$eiger ober Sompad fehlte: fo blieb biefe ber ^Bißfuhr bed SBinbed unb ber Hellen uberlafien; eine Sage, worin ein 0d)iff fid) gerate eben fo übel unb in eben fo mißlichen Umjtdnben befinbet, ald ber SOieufd), ber, non ber Vernunft »erlaßen, ein 0picl ber Seibenfchaffen geworben iff. ©lucfhdjer SSeife trieb ber 0turm bad 0d)iff ber barbarifchen Suffe ju; unb burd) ein noch glucHtd)ered Un¬ gefähr jagte er ed^erabe in eine 3>ai, wo ed, ohne ©efahr äu fdjeitern, auf einem fiebern ©runbe nor Sinter fam. 0o wirb aud) ber Sföenfd) im 0turme ber Seibenfcbaften, ehe er $u ©runbe geht, oft noch oon ber 25orfehung in Sagen unb Ümffdnbe gebracht, wo ed nur non ihm abhinge, ffd) &u retten, wenn er wollte. Siber leiber! feh& ed ihm oft an Söillen unb (Sntfcbloffenheit ba$u. (Sr ffurjt fid) halb oon neuen wieber in ben gefährlidjen 0trom ber Seibenfchaften, unb cd geht ihm bann enblld), wie e$ — ber Xarfane ging.

73 £>ie unwifienben Surfen am 25orb berfel* ben Ratten fo gan$ bte Dichtung nerlobren, baß pe fcbledjterbingg nicht mußten, wo pe waren, gwei non ihnen fcbmammen baf>er, in Erman¬ gelung etneg 23ooteg, ang Sanb, um Sftacbricb* ten ein$u$ief)en. Eg fanb pcb, baß ber Ort/ wo bag 0d)iff nor Slnfer gefommen mar, bie S5at Stoio, unmett ® igeri, fet), unb baß man alfo Algier norbeigefabren wäre. 3vaum batte ber turfifcbe ^Befehlshaber biefe Nachricht er¬ balten, alg er toQfübner SSeife mieber unter 0egel ging, nacbbem er aucb bag letzte fXet# tunggmittel, toelcbeg ihm big babin ju ©ebote gepanben batte, ben 2infer, beflen Dichtung ibra $u Diel 3ett gefopet haben mürbe, batte fappen laßen. £>bne 2Jnfer, ohne Sftorbweifer, ohne 25oot, unb, mag bag 0chltmmpe non allem mar, ohne 0cbtffabrtgfunbe, pacb er mieber in 0ee. *•

'p

Er mogte bie 3$ai, bte er fo tollfubner SBetfe nerließ, faum eine halbe 3D?eile meit im Üvucfen haben, alg ein neuer 0turmminb pcb erhob, welcher aug QSepen, folglich in einer, bem Saufe beg 0cbiffg entgegengefefcten Dichtung blieg. £>ag fcbmacbe, aller £ulfgmittel beraubte

79 $aljr$eug mürbe babon ergriffen, unb, bie fdntfcenbe 03ud)t oorbei, gegen bie unfichere $uge getrieben. 3}td)t lange, fo oerfunbigte ein fdjrecf* lieber 0tog, bag e$ auf einen Seifen gerannt mar, £)ie ©retffn befanb fid> gerabe mit ihrem 0ol)ne unb einer ihrer SERagbe in ber Kajüte, unb betete. 2Ule brei ertranfen, meil ba£ eben fo pldglicb alö gemaltfam eingtfr$enbe SBaffer ihnen feine 3eit jur Rettung lieg. £>ie übri# gen ganben auf bem 33erbecfe beö OSorberthetltf, mo fte ffd) anflammewen, um nicht non ben uberfcblagenben SBogen fortgefpült $u merben. Unter btefen mar auch ein 3rlanber, Arthur genannt. £)iefer erblicfte ein menfchlicgeö OBe* fen, meld)e$ oon ben ^Bellen forfgeriffen mürbe. £)l>ne erg $u unterfudjen, mer e$ mdre, fprang er ihm nach in$ 9)?eer, ergriff e£ unb bradjte e$ glücklich aufö SBerbecf. 2ld)! e$ mar bie jun* ge ©rdgn 311 ine. 0ie lebte inbeg noch, unb mürbe halb mieber $u geh felbg gebrad)t. Ar¬ thur empfahl fte ber Corgfalt beö Äammerbte* nerö, unb ba er gd) auf feine ©efcbicHichfeit itn 0d)mimmen oerlaffeit ju fonnen glaubte, fo fprang er mieber in0ee, um anö £«nb ju fchmimmen/ allein er fanb fein ©rab in ben SBogen.

IBM

fl *

m

,

,

N.

.



80

^

2UinenS;£>bdm, ber $bf £5urte, fpiranci

fcon bem uberfcbwemmten 33erbetfe auf einen Sd* fen; unb feielt ftd), um t>on tiefem nid)t roegge* fpult &u werben, an feinem SOxejfer, Welches et in eine 0iif$e eingejmangt batte, sosehr als ein» mal brach ftd) eine 2ßoge über ibm; entlief) würbe et fortgeriffett unb auf einen troefenen Seifen geworfen. £ter faßte er ein öorbeitrei* bettbeS 35rett, unb bureb £ulfe bejfelben fd)tvamni er glucfücb ans £anb. 2im £anbe wartete feiner eine CERenge $u» ' fantmengdaufener Mauren; aber — o ber 0cbanbe! — nicht um ben Uttglu(flid)en Q3d* jtanb 51t leiften , fonbenr if>n ju berauben unb ju mißbanbdn. >£)te Unntenfcben — fonnt i[>c eS glauben/ riffen unb fcbnilfen ibm, unter 0tSf* fen unb 0djlageit tue Kleiber Dom £eibe; liegen tbn bann naeft unb bulgoS geben, unb fdbwam* men nad) bern .SBradfe, um nod) mehr Sßeure $u machen. £)er 5tammerbiener, bie gerettete junge ©rajün internen, winfte jweten oon ihnen, unb ba tiefe ftd) ibm bis auf hier 6cbritte weit ge* ndbert butten, warf erbaSftittbsu ihnen hinab in$ 2Ba(Ter. £)ie 0d;wimraer fiengen eS auf unb 1

8i itnb Brauten eS filucfltd) ans Sanb. 0a es tb> nen an Seit fehlte, bie atme kleine ganj ju berauben, fo begnügten fte ftcb, tbr, jum Sei» eben ber 6Haocret, einen 6cbub unb einen Strumpf auS&ujteben. ©er Äammerbiener erjeblfe in ber golge, baß fte, ba fte nod) auf feinen Firmen war, nur bor einer 0acbe gurd)t geäußert bdtfe; babotr ndmlid), baß bie Barbaren fte würben jwingert Wollen, eine £ürttn ju werben; wobei fte aber/ init etner über ibr 2llter geftenben 0tanbbaftig» feit; erklärte, bag fte fid) lieber wollte tobten lagen. Welcher €0?ut^> unb n>elcbe ©eelenffdrfe für ein jarteS $inb non neun 3abren!~ 3b£ Äammermdbcben unb ber Gebiente, bie ficb ibr nach in bie 0ee geworfen batten, würben gleichfalls aufgefangen, unb erfuhren am £anbe ebenotefelben 9J?ißbanblitngen, welche bem O&etin Wtberfabren waren. 5lucb fte würben aller ib* rer Kleiber Beraubt. 0em ^ammerbierter, wel* eher nach ihnen gerettet würbe, ging e$ nicht befier. 2ftacft, t)or $alte, 5lngjf unb(£ntfe&en jif»

ternb, unb non ben Unmenfcben, in beren flauen

öubU'S Steifen arSSanb»

S

8a fte gefallen waren, nerbdbnf unb gemigbanbelf, würben bie Unglücflichen über einen rauben, pei¬ nigten 25oben nach einer 2ir;bcbe getrieben, wo eine 9)?enge non eben fo barbartfd)en \£ingebobrnen, alt unb jung, Banner, Leiber unb itinbet, jufaramengelaitfen war. €0tic jerriffenen güjfen, &um £beil aud) mit Söunben am Iteibe bebecft, bie fte/ non ben $Seßen gegen Seifen geworfen, erhalten batten, mußten fte noeb obenbrein $aquete burdjnäßter 0ad;en für ibre unmenfcblidjen Sreiber fdpeppen. Sreue unb £tebe machten fte inbeß pari genug, aud) nod) bie Heine 2lHne weebfeteweife mit $u fragen, weil bie piße Ergebung be$ Äinbee aße, nur nicht nie Unmenfchett, in beren ©ewalt fte jefct wa¬ ren, mit fchnter&licber Führung erfußte 211$ fte bei bem Raufen ber Cütngebobrnen antamen, tnurben fte non biefen mit einem teußtfehen £obngeldchter empfangen; unb bie £unbe, weiche pe bet pcb batten, ahmten ihren niebiteben Herren nach, unb pelen beßenb, beuUnb unb beigenb über bie armen 2Bebrlofen her. (£iner ber $e# nienfen unb bat? ftammermdbeben ber jungen 0rapn würben febwer banon nerwunbet.

83 3e£t mürben bie ^emighanbelfen al$ eine 2$eute unter biejenigen bertheilf, bie zu ihrer

Rettung aus bem Söager behülgich gemefen ma* rcn. £)a6 ©lucf mollte, bag 211 ine, ihr Oheim unb bet Stammerbiener einem unb eben bemfelben £>errn jujüelen, folglich jufantmenblie* bett, inbeg bte übrigen bon anoern ®ebietern fortgeführt mürben. 2llle$, moju bie Unmenfchen ftd) berganbett, um ihren bejammernämür* bigett 0flaben ein £eben zu feigen/ mobon ge bürd) ben £ob erldfet ju merben münfchen mug* ten, mar, bag fte jebem berfelben einen alten elenben Hantel boller Ungeziefer zur SBebecfung, unb ein 0tütfd)en ungefauerteg, in 2lfche geba* cfeneä $rob bon 50?ai^ zur 0peife bormarfen. £)abet lieg man fte, al$ fte an Ort unb 0telle angenommen mären, auf bloger Srbe liegen, ungeachtet 211 ine bor ftdlfe, Iftäge unb (Erfcfeopfung mie ein gieberfranfer zitterte. Oer $tam* nterbiener erhielt enbltch, nach bielem Bitten, bag matt ein geuer anjünbefe, moran er bie «ftleibungögütfe ber armen kleinen, mtemohl nur jur Jpälfte, trochtete, meiner fte nicht fo lange ttacft lagen molite, al$ nothig gemefen mare, um fte bdllig auätrotfnen zu lagen. 3n biefem g 2

34 guffanbe mugfen fte ttttfet batikt (£rmarftmg fceffen, ma$ nun weiter mit ihnen gefcbeben wi4r> fce, bte 2ßad)t binbrmgen. 5. 33. ihr erfter

fyett

bei il>nen ein, um fte, al$ fein Qdgenthum, jurucfiitforbern, ober mit ©ewalt ju entfuhren; unb ba er hieran gebinbert würbe, ergriff er

2Uine bei ben paaren, rig ben 0eweggrunb $u bewirten im 0tanbe war.

£>a£ einige 9)tif«

(el/ ihr £erz zu rühren/ unb jur 93?ilbtbätigfeit |u bewegen; war/ baß man &u ihnen fagte:

|.

,

-

9$

“^Bewilligt mit bie£ um be$©efid)te$ beinetf 6of)ne$ willen ! „ 2luf biefem 2Bege fanben bie ©efangenen

benn auch Mittel, Briefe nach Algier an ben fransoftfchen ^>anbel^auffe(>er ober Konful befiel* len $u laßen. Siltne fd)rieb fte, unb fte be* biente ftd) baju einiget weißen glatter, wddje ben obenerwähnten S3ud)ern angebunben waren, dreimal blteb biefet 33erfuch ju ihrer Rettung frucfyfloö; weil bie Briefe nicht an ©rt unb 0telle famen. ©et bierte würbe enblicb wirf* lid) nach 3llgiet gebrad)t, unb bem ©ei uberge* ben. ©iefer fcbttfte ihn an ben franjoftfdjen £>anbel£auffeher, unb burd) biefen würbe et bem bamalä bort befinblichen franjdftfd;en @e* fanbten ©ufault mitgetheilf. 2löe, welche biefen Q3rtef (afen, würben burd) ben 3nhalt beffelben tief gerührt unb et* fcfeuttert; ungeadjfet Slltne bon ben barten ©rangfalen, unter welchen fte unb ihre Un* glutfegefäbrten feuftfen / nur einen X&eÜ be* fchrieben hatte. £err ©ufault/ bem ihre gamtlie recht wohl befannt war, ließ fogleich

v 9rt ihrer 35eßimmuug / 35 u g i a. #ier überreichte ’ber bom #errn © u fa u 11 mifgefcbtckfe ©oHmetfcber ber fransdßfchen 0e* fanbfcbaft, 3brahim 21 ga, bem ©berprießer baö 0chreiben be3 ©ei’6/ unb bat um feine Vermittlung* ©iefer lag jwar eben franf bar* ttieber; aber er lieg ftch baburd) bod) nicht ab* halten/ in ©efellfchaft beg ©ollmetfcherg, eined anbern 33rießer$/ unb etwa fech$ ober geben Mauren/ $u $ferbe ju geigen/ um nach bem ©rt biwSMreiten/ wo 211 ine mit ihren ©efähr* ten gefangen gehalten würbe/ welcher bon 35u*

gfa

97 Qit> nod) fed)$ bte Reben ^agteffen entfernt war. ©er Beifall aßet guten 9D?enfd}en, wel¬ che btefe @efd)id)te lefen, wirb ben waefern $rieRer für biefe feine menfcbenfreunbltcbe bereit* wißigfeit lohnen* (£r farn mit feinem ©efolge glücflidb jut 0teße. ©ie QL'tngebobrnen, welche ben anfommenben 3ug non fern erbüeffen, unb bie Üibficht bejfelben ahnten, (prangen, $ebn ober jwdlf an ber 3a()l/ «ttt bem @abel in ber £anb, in bie £ütfe ber ©efangenen, unb Perriegelten bie £&ür. 5)ian fann benfen, wie biefen, welche nicht wußten, wa£ porging, babei ju Sttutbe fepn mußte, ©ie Q3rieffer ndberten ftch ber £ütte, pochten an bie Perfchloffene £bür, unb frag¬ ten : wo bie (griffen wdren ? “2lra anbern (Snbe beö ©orfee!,, war bie Antwort, bie ihnen pon innen jurücf gerufen würbe. 2ißein ba ei¬ ner ber (Singebobrnen / welcher Por ber Xbür ffanb, burcf) dienen unb QOBinfe $u perßeben gab, baß fte in ber Jjütte wdren: fo friegen bie $rießer ab, unb ließen bie £(>ür mit ©ewalt Offnen. ©ie in ber £ütte befinblicben Mauren ergriffen beim Slnblicf ber Sftarabutf bie gluckt.

5öubU*$ Steifen zr^anb»

®

93 SDiefe trafen jegf hinein , unb bie befan* genen gelten fld> fcho« für berühren. Mein ber Obermarabu näherte ftch liebreich ber jun¬ gen bräftn, unb überreichte ihr ein 6cbreiben Don bem fran^fifchen befanbfen, nebft etrnatf S3robnnb SRujfen Den feinem eigenen 23orratb. SDie 21ngfi ber armen (Befangenen nerwanbelte ftch nun auf einmal in ba$ lebhaftere n bee> gutften ber 0ebirge $u briratben. £)ie arme 2lline mar bei biefer (Jr^tfnmig wie Pom Bonner gerührt; unb ihre treuen 0efabr* ten erflÜrten, bag fte lieber in ber 0efangen* fcbaft bleiben, als' ibre gute junge 0ebieterin berlajTen wollten. (£ö mürbe nun non beiben Seiten barüber

bin unb ber gewürtek; aber ber 0d?eif blieb lange unbeweglich, §nblich nahm ber öberprie* fter tbn auf tie ©eite, brücfte ibm einige 0olb* gücfe in bie #anb, unb oerfprad) ibm ein fcofe* gelb oon neunbunbert ^ptaffern ober fpanifcbeti Sbaiern, wenn er bie tleine 0rdfin frei liege.

101

©iefer t>ottn>ic&(i^e ©runb that feine 5Btr* hing. et gute ^Pviefrer lieg einige Äojtbarfeiten feiner Leiber, bie er gerabe bei ftd) batte, unb einen Surfen feinet (Befolgt $um Unterpfanb megen beä £ßfegdbe$ $urücf, unb führte 2Uinen unb ihre ®efobrten mit ftd) fort. 2luf bem SBege oon ba nacbQ3ug ia über¬ nachteten fie unter anbern in ber #ütte eines abfcf>eulicf>en alten £BeibeS/ melcbe gan$ außer ftd) mar/ bag man bie ^i>riften&unb e am £eben gelaffen, unb nod) obenbrein gar frei ge# geben höbe. 55et i&rer £orbe, meinte fte/ hätte ba$ nicht gefd)e&en fallen. £ter mürbe man bie gute ©elegenbeit/ ftcb burd) bie iSrmorbung bte# fer Ungläubigen ba$ ^3arabieö $u perbienen/ nicht haben oorbei geben laffen. ©ie bereitete hierauf/ unter beßänbigen Soben unb ©ebimpfen, eine sjjftabljeit für bie Krieger; aber auf eine fo etfelbafte 2lrt; bag man ftcb febon fatt fühlte/ ehe fte noch mit ih^er Weberei fertig mar. 3u Sßugta fcfcifften bie ©efteiteti ftd)

tiaci; 2Ugiet ein.

Sie famett bafelbft aud) gtäcf* & 3

101

lieft oit/ unb mürben oon i&trett Sonb&eufen mit offnen 511* men, unter frofter SKuftrung/ empfan«. gen. ©er 0efanbte fuftrte bte junge 0rdfm $uerfl in bie ftapffle, unb tfimrate tafelbfl mit eilen ju 5llgier beftnbltcften (Eftriflen ba£ £ere 0ott ©ieft loben mir! für ihre Errettung ott; forgte bann für iftre unb iftrer 0efdftrten (£rquttfung unb antfdnbige $>efleibung, feftiefte nieftt bloß ba$ bebungene £dfegelb/ fonbetn oueft etnfeftn liebe 0efcftenfe für iftn unb alle/ roelcfte fteft um feine unglucfltcften £anbßleute perbient gemaeftt ftatten; unb beftielt biefe fo lange bei fteft i biß fte oon ben ubertfanbenen feftmeren bet* ben fteft fttnldnglicft erbolt ftatten. ©ann beforgte er iftre Uefterfoftrt noeft granfreieft.

103

9t e t f e tn

J>ä$ Sflttb J>et 93«f^mätt»ei: «m

f ti t> 11 # e n $ f t i f a. bie 35ufcbmdnner ein bdtfig bertbilber* ter 6tamm bon Hottentotten jtnb, bte ohne irgenb eine Slrt bon bürgerlicher SSerfafifung, ohne Sltferbau unb SBtebjucht/ gleich nrilben £bie* ren, nur bon SHaub unb folgen ©etndebfen le* ben/ melcbe bie ungebaufe Sftafur bon felbg ber^ borbtingf; bag biefe milben korben ftcb mabr* fcbeinlicb/ $um £bdl tbenigftentf/ au$ entlaufe* nen 0tlaben gebilbet ba&*tt/ menfchlicbleit

ihrer

belebe bte Utt*

börtb^iigett 5ot)tdnbifcf;en

Herren $ur SSerameiffung brachte; unb bag man fte bon gdt $u 3df/ tbie ^aubtbtere, mit be* tbaffneter £attb in ben ^eraflttffen/ mo fte ihre 0chlupfminfel in natürlichen §dfenba biefer Sftann ben ©treiftügen ge* gen bie 2$ufd)manner oft perjonlich beigemofjnt, folglich bie (Gelegenheit gehabt hatte, bie (Ge* genben, mo mir fie auffuchen mollten, genau fennen $u leinen: fo mar tß ung angenehm, ihn $um Begleiter ju haben. 5Bir horten bon ihm, baß erff bor $met Sagen eine flarfe $ar# tei berfelben eine Slnjahl Üvinboieh meggefüfjrt hatte; unb eß fchien nicht unmahrfdjeinlich $u fegn, baß man fie nod) jmifchen ben nadjfien bergen bamit ftnben mürbe. JDie £ager(Men biefer SBilben ftnb leicht entbeeft; allein eß ijf fchtber unb gefährlich / äu ihnen hmiulommen.

©ie fud;eu fleh nämlich in ben Klüften ätvifchen

io8

hochaufgefchichfefen gelfettwdnben, bon welchen $ergfträme berabfiurzen, ju ihren 0d)lupfmitt* fein folchc fohlen aus, welche bte SRatur l}äu* fig bafe lbg grb'loet bat; uno wählen unter bie* fen bie hocbgen, welche ihnen ben hoppelten SSortheil gewähren, bag fte mtnber zugänglich ftnb, unb bag man aug benfelhen weiter umherfchauen tann. (£g gelang ung halb/ auf ihre 0pur ju fommen, bie ung nach einer biefer /?dhlen fuhr« fe; allein mir fanben biefelbe fcf)on neriaffen. JJnbeffen waren bie geuer eben erff auggegan* gen/ unb bag ©rag, worauf fte gefchlafen hat* (en/ mar noch unnermelft; ein Verneig/ bag fte noch biefeSRacht &ter zugebradjt haben mugten. Sin ben glatten SEMnben biefer Wählen fanben mir Slbbilbungen, non ben jpdnben biefer Söil* ben gezeichnet/ bie unfere $>emunberung erreg« (en. ©ntge berfelben waren zwar nurgerrhiU ber (Äavitaturen); anbere hingegen/ unb zwar bie meinen/ mohlausgefuhrte 3*ichnungen bon allerlei Xbieren, i 23. 0trauffen, spapianen, €lenthieren; Antilopen aller Wirten unbPomSe« fcra. Einige berfelhen mären fo fprechenb ähn*

109

lief), tmb nicht nur bie 23er6er 8roff, beffett fit ftcfo ba$u bebient baffe«, waren i?ol$foblen, fpfetfentbon unb bte oerfebte# benen £>cferarten. SOBoher Diefe Äunfffa ich hinauf reichte, um ein 0tücf: babon mit bem SÄeffer abjuldfen, riefen mir untere Eeute $u: 3# mdchte mich tn 2Jd)t nehmen; beim wenn nur bau germgfte Sbeilcben babon mir inä 2luge ffdge, fo würbe ich auf ber 0teße blinb fepn! 0ie fugten hm* $u : (Etf wäre ein @ift, womit bie 3)Ujd)mdnner i^>re Pfeile befebmierten, woburch jebe bamit gemachte 8Bunbe tdbtlich würbe. $erfd)tebene ihrer 35efannfen hatten bad £eben baburch ber* lohren. 0ie nannten ee ftlippgift. 3d) fdbfl

no habe feine (Selegenljett gehabt, mich Don bet SBahrhett jener Sluofage burd) Erfahrungen $u überzeugen. £Bir gelangten am Slbenb bfefetf Sageö $u Der ^Bohnung beö ^efehlßhaberä ber spßanjer an uttö zmtfehen ben 0cbneebcrgen, unb übernach¬ teten bet ihm. £r bieg 5trüger; unb mar fo eben erß non einem 6treifzuge gegen bte 53 u f Ch¬ ina nn er beimgefe&rt. $0?an hatte oier;ig berfelben gefangen; unb ihm mar ein £9?ann mit feinen beiben £Bdbertt unb einem 5£inbe burd}£ £oo£ jugefaßen. £>er 8)?ann mar bieg wer guß unb zehn goß hoch; tag eine SScib um ad)t, bag ärmere um geben goß Heiner. 3ener befchrieh unä ben guganb feiner l?anb6leute al£ einen mahrhaft fldglicben, befonber^ in benjenigen Senaten be$3ahr*$/ in melden groß unb 0d)nee fie hinbern, 0treiftüge gegen bie hol* ldnbtfd)en $ßan$er berzunehmen. Siltbann, fagfe et, mdren bie Reiben, meld}e5?ükc unb jun¬ ger ihnen auflegten, über aße Beitreibung furch* terlich. häufig fdhen ge ihre Leiber unb^tinDer tmr Mangel unb Elens hingerben., ohne baß ge ihnen ipülfe leigen fünnten. 0te mü߬ ten, bag fie Don aßen SOJcnfchen gehaßt mürben/

unb tag alle tun: auf ihren Untergang fdnnen. 0ie lebten baber in begdnbiger tHttgSlr/ uno ba$ geringfte Staffeln betf 2Bittbeö im gaube fchrecfte fte auf. Sftur &wifd)en biefem elenben Nebelt/ bd Welchem fte al$ $aubtf)iere perfolgt würben, unf> einer 0flanerei, in ber fte gunblicb ben entfegliegen 2D?tgbanblungen au^gefegt waren, bat¬ ten fte bie £Babl. Sa&er wäre benn auch ihr einziger ^^^^fcftenber ©ebanfe: 9lad)e an ben JgoOdnbern $u nehmen, beren ©raufamfeit fle tn tiefen jämmerlichen Suganb gegurjt hatte. 2Bir Wunfcbten, i£n auf unferm 3uge mitjunebmen; allein, ba er freiwillig ficb nicht ba$u entfchltef"fen, fonbern lieber bei feinen Leibern bleiben wollte: fo liegen wir ihm feinen ^Bitten. 2llg wir nun am folgenben Sage gegen SRorben reifefen, bot ftd) uns? ein eben fo merfwurbigeä altf fidgliche^ 0djaufpiel bar. E£ war ein ungeheurer 0chwarm 5?eufcbrereb füri* ganze 3ahr 33er$icbt tbun, unb ftch blog mit gleifch ernähren.

£in

€fn $ttette£ Unglucf, bem biefe£eufe hdu* ftg auögefefct ftnb, behebt in ben fcbrecnicben ©ennttern, mit Jpagelfcblag begleitet, ttdebe hier heftiger utiD febr tiel fcbablicber alä in ben fubltcbern ©egenben ftnb. £)ort ndmlicb wirb alleä um jmei Monate früher reif, unb mentt bie ©emitterüeit etntritt, iß bie n: benn felbfj folcbe Raunte, ttelcbe in Europa faß jebrn ©rab tonföülte ertragen, fommen b\tt nicht fort. 93u&U’tf Reifen ar 35«nb.

£

114

£>le hier berrfcfjenbe ftdlfe aber macht bett gänzlichen jpoljmattgd um fo Piel empfmNicber, £)a$ einzige Mittel bagegen, womit bte Einmob* ner ftcb behelfen muffen/ iß ber Biebmtß, bett ffe überall forgfdittg auffuchen unb &u großen Raufen fammeln. 3m Srül)ja&r grabt man tiefen Sftiß in oierecfigen 0tücfen au£, wie man bei un$ ben £orf $u ßecben pflegt, unb lagt biefe oon ber 0onne borren. £)teö iff ibr einiges geuefungörattteL

£Benn man bieju bie ßunblfdjen (Gefahren, ton ben Bufchmdnnern angefaüen ju werben, rechnet: fo fann man nicht umbin, bie ©ebulb unb Beharrlichkeit ber Sftenfcben ju bewunbern, Welche bteje großen Uebei ü)r ganjes £eben bin* tureb &u ertragen wiffen. 2lUe tbre 2lcbtfam* feit, unb bie ununterbrochene 5£acbfamfeit unb Begleitung i&rcr Hottentotten fittb oft nicht bin* länglich, einen UeberfaU pon jenen rduberifeben ££itben $u perbinbern. Ein Bewohner ber Cchneeberge fchwebt in ffeter ©efabr, ntcht bloß fein Eigentum, fonbern auch fein £eben ju per* lieren. Bei ber germgßen Entfernung pon fei# nem Haufe muß er eine gitnte mitnebmen. Er

11$

fatrn ohne Waffen lieber pflögen, noch föcn, nod) ernbten. &Btll ec ein wenig ©emsige au$ feinem ©arten f)olen, fo mug e$ mit ber §lin* te in ber £ar.b gefdKben. Sa£ aüetf aber ec* tragt ec um ber 23ortf>eile willen, welche biefe Sßerggegenben für bie 23ie5$ud)t gewahrem Sftir* genbä gebeiben befonberß bie 0d)afe beffer / al$ hier. 0te übertreffen fowohl an ©rdge, al$ oueb an ©ute, nur nicht anSBolle, alle anbere* Sie 0d)wdtt$e mancher barunter wiegen nicht Weniger alß jwanjtg $Pfunb. Ein biefiger aar ifi, lagt man unbe* mißt. Sag bie Urfacbe ber fd)!ed)ten 2Bolle nicht an bem £>imme!#rid)e, fonbern an ber Art ber 0d)afe liege, hat man feit einigen 3al)ren burch bie Einführung fpanifeber 0chafe gefehen, be* ren £Bolle ftd), wie man bemerkt $u haben glaubt, burch ib^n Aufenthalt in Afrifa nicht ble$ nicht berfchlimmerf, fonbern fogar oerbeffert hat. ✓

i



Sie ÜiinbPiebiucbt ifl &ter eben fo gefegnef« Sie Butter, welche man gewinnt, if? oon ber allerbeften Art, unb wirb baber weit »nb breit, £ *

n6 felbft tu bet ftapffabt, gefucbt.

gunfttg ßube

geben wäcbentlid) (>unbert ^3funb, ob fte gleich habet noch ihre SCdlber ernähren/ bie man tmr nortbeilbaft auß$eich' net; oerniutbltd), weil er mit wett mehr 0d)Wie* rigfetfen $u iampfen unb tnebr Ungemacb $u er* tragen hat, als jene. 5Bot)Ueben oerberbt, 3Bi« berwävttgfetten oerebein bie menfcbliche Sftatnr. SDie beftättbtge

©cfabr,

bie biefe £eute fowobl

ln 2lnf>bung ihrer ^erfonen, al$

ibreg (£igen*

tbumö, autfgefefct ftnb, erlaubt ihnen nicht, ein mugtgeß! unb fraget* £tben *u fuhren.

0ie jtnb

baher rufrlg unb brau ; zugleich aber aud) frieb* fertig, bienfibeflijfcn unb orbnungliebeub. 0elb|f bie 5Bnber fuhren b^r ein tbätigee £eben, nnb legen häufig

Jbewetfe etner ^ershaftigfeit ah/ bie /

ii 7

tiefem ©efcblecbfe fonf? nicht eigen iji. 0o er* hielt $. 23. bie grau emeflf 3)?anne$, ber ftd) in unferm (Befolge befanb, mabrenb feiner 21bme* fenbeit 3Ract)rid)t, ba§ bie S&ufcfcmatmev eine ib* rer 0cbafbeerben fortfübrten. 2lugenblid1icb fcbmang fte ftcb auf ein $ferb, ihre glinte in ber Hanb, jagte/ t>on einem einzigen Hottentot¬ te n beglettet, ben Didubern ttad)/ erreichte fte/ fd)o§ ftcb eine Seitlang mit ihnen herum/ jagte fte enblicb in bie gluckt/ unb erhielt alle ihre 0cbafe mieber. 211$ mir am folgenben Sage bi$ babin ge* fommen maren, mo bie Sftieberlaflfungen ber Hol* Jdnber aufbdren, flellten ftcb biejenigen lan¬ ger ein; melcbe aufgeboten mären / un$ bei ber 2iuffud)ung ber QHifcbmdnner bebülflid) $u fepn. Unfer Anführer la$ fecb$$ebn berfelben unb acht bemaffnefe Hottentotten au$, bie mit unferm ©efolge unb ben übrigen Hottentotten/ melcbe un$ $u gubrleuten unb SBegmeifern bienten, ttunmebr eine 2ln$abl non ungefähr fünfzig 2)er* fonen auömacbten. £Bir Ratten fteben 5Bagen, ungefähr huttbert £>cbfen unb fünfzig $ferbe. gimfotg bi$ fecbjiB 0cbafe; bie mir mit un$

#3

11B

führten, fofften un$ $um Sföunbtorratbe bienen. ufd)mdnuctn äufammen*utrejfen, batf miUfübrlicbe £erumftretfen aufbären foüte, unb baß jeher ben 2luorbnungen be$ 55efebl$* habere firenge golge &u leiflen batte. Unb fo fegten mir unfern gug gegen Sftorben fort, unb erreichten am folgenben Sage ben 6eekub*

flu 6. 2ln bem Ufer beleihen erblickten mir eini* ge$ ©ejlrducb; ba$ ertfe, melcbeö un£ in bie* fen bufcb * unb beatmen ©egenben torkam. £Ba$ aber unfere Slufmertfamfett noch mehr auf ficb 5og, mar eine ungeheure große 2ln$abl 235* gelneßer, momu jeber 0traucb beinahe gan$ überbeeft mar. 5Bir halten ftc ton fern für ©eier * ober ^raniebneßer, unb erßaunten ba* her ntdjt menig, ba mir bet unferer $lnndbe* rung einen jabttofen ©cbmarm ton QSdgeln au$ benfelben h^ttorfltegen faben, bie nicht großer alö Lerchen maren. £>ie un$ begleitenben £anb* leute erkannten fte fogUicb für ^eufebrecken* freffer, unb freuten ftd) feb* über ihre (Sr*

febdnung.

£>tefe für Afrika fo ttohlthütigett

I 119 gugbdgel fcbliegen ffcb immer an bie t>ermüffeit* bert 0ct)aaccn ber £eufd)recfen an,, bie ihnen $ur Nahrung bienen. 3ebn 3a&re lang baffe man in biefen ©egenben feine £eufd)retfen ge* habt; folglich auch feine oon biefen ihren 23er* folgern gefeben. 0eit brei Saften aber baffen ftd) beibe $ugleid), mie immer/ mieber einge* ffeüt. ftopf, QSrujf unb 02uc?en biefeö 23ogel$ finb afcbgrau; 0cbman$ unb glugel fcbmarj; ibe Unterleib ifl meig. 3bte Hefter ftnb begmegen fo grog , meil oiele *)3aare ibre ^Bohnungen jel* lenmeife an einanber bauen/ meldje bann/ bon fern gefeben, nur ein 2ßeff augjumacben fcbei* iten. £)iefe 23ogel, beren ungeheure gabl eben fo erffaunengmurbig, alg bie ber ^eufcbrecfen, mar, Ratten ficb W* eintfmeilig niebergelajfen, meil eg nicht mabrfcbcinltcb mar, bag ße biefe ©egenb aug Mangel an gutter fobalb mieber mürben nerlaffen muffen. £>te gan$e ©egenb beg 0 eefubfluffeg, fiebje&n beuffcbe SOvet# len lang unb $met begleichen teilen breit, mar im bucbtfdblichen @inne bamit öberbed'f. 5?autu mar bag glugmaffer megen ber $?enge ber £eu# fcbretfeit, bie bineingefatfen maren, ftcbtbar. 0te batten in biefer ganzen ©egenb jeben ©rag* £ 4

balrn unb jebe$ 5?rdutc!)en rein meggefreffen. Stätte e$ bal;er nicbt nod) 0d)ilfro()r $ur Eftab* rung für unfer 2Siei) gegeben, fo butten wie unfere Steife entfiellen, ober bod) eine anbere S?id)tung als biejenige nehmen muffen, welche unfer 3me(f erforbtree. 3nbem mir unfern 3ug uon hierauf fortfesten, mürben $unbfd)after oorauö ge(d>tcft, meldje bte $Bobnplä£e ber Söufdmtänner Porftd)' tig atiöfpaben follten. (Einer berfelben teerte om folgenben Jorgen mir £ageß 2lnbrud) $u ung jurütf, unb brachte bte 3vad)rid)t: ba§ man obug^faSr oier beut|d)e teilen offtodrtö non ei* nem hoben $ügel berab oerfdjtebene geuer in ber Xtefe etneä engen Xbale geffben bube. tie¬ fer D?ad)rid)t jufolge mürbe befcbloffen, ben Sag über ftill ju liegen, unb erff gegen bte 2ftad)t nad) ber @te(le oorjurüefen / mo man bie geuer gefehlt batte, (Ebe mir aufbracben, bereiteten ftd) bie ^flan&er burd) batf Slbftngen einiger geifflid)en Eieber, unb nach (Enbtgung bteferQin« badjteübung bureb ein tuebtigeö ®la$ $ranbmein ba$u uor.

211$ wir fur$ nach 9ftitternad)t, fo biel möglich ohne ©eräufd), ben gug bes j£ugel$ er* reicht batten, würbe nod) einmal ein 2ieb ge* fungen, unb hierauf nod) einmal eine ipersftar* fung non Q$ranbwetn genommen. £)ann festen Wir un$ $u ^fecbe unb ritten beu £ügel bin* auf. 3d) batte mir oorber non uuferm 23efel)l$* baber ba$ 23erfpred)en geben lagen, bag ebne bringenbe Sftotb feine geinbfeligfetten gegen bie Unglütflicben, bie wir auffud)ten, autfgeübt wer* ben follten; unb bag wir un$ nielmebr bemühen wollten/ ihnen Vertrauen $u un$ einjugogeu/ unb fie $u bewegen / in ftieblicbe Unterhaltung mit un$ $u treten. SRad) einer 0tunbe batten wir ba$ 23er* gnügen / unfete übrigen Äunbfcbaffer $u un$ foramen $u feben. 0ie unb ihre $ferbe waren ben ganjen £ag ben fengenben 0onnenßrablen au$gefe§t gewefen/ unb batten ftd) nid)t oon ber 0teüe $u bewegen gewagt/ aus gurcbt, non ben SBufcbmünnern entbetft unb abgefcbnitten ju wer* ben. 0rfi gegen 2lbenb waren fie brei beutfcbe Steilen weit geritten / um ihre led)$enben JJferbe ju trünfen unb ihren eigenen £)urfi $u füllen.

122

SSon ba Ubtun fte jegt $uruct 0ie berichte* • tert uns / baß am oorbergebenben Sage eine be* trdd)iiid)e 3)?enge s2Suber jurn ^orfcgein gefom* nun mdve, um auf ber Ebene ^Burjeln außftu* graben, baß Tie non t>end)tebenen 0eiten her in befonbern Raufen ftd) eingekeilt gatten/ unb baf? eg bagt-t alier ^abrfd)einlid)fcit nach eben fo tit le jjorbcn berflben in ber Sftdbe geben muß* fe. Die Entfernung ber ndcbßen ^orbe/ bie ltir üterrafdKn mollfen/ unb bie mir in einem tiefen £bale jünben mürben/ fragten fie auf ei* ne 0iunbe. 2Juf biefett Bericht mürbe ein fcen £alt gemacht/ um erd mit ber genbdmmerujng $u jenem £gale Dann brachen mtr auf/ unb fegten in feierlicher Stille fort.

paar 0futt* erf?en CDior* por^uriicfen. unfern 2Beg

2llg mir bei bem $&ale angefomnmti ma* ren* bemerftcn mir baß eß brei enge $j3dffe ober Sluegdnge harte, unt> tgeilten ung bagcr in eben fo mele Srupp’g, um jeben berfelben $u befe* gen. Einer unferer §ottentof?en flieg auf eine Slugdbe, fchmenfte alg ein Entbetfunggscid)en feinen £ut, unb zeigte nach ber Stelle hin, mo

I

11}

bie £orbe ifjr Säger Stuf biefeö Seichen fprengfen tvtr barauf lo$, unb in einem 2Jugen* bltcfe maren mir mitten in bet Sagerßätte* £)er Sag fing eben an bernorjubrecben, unb mir fa* ben, baß mir un$ §mifd)en Jütten non ©d)ilf* matten befanben/ rnonon jcbe jmtfcben jmei ©td* cfen eine b^^freiefdrmige 5>erbad)ung bilbef. tn meinen Sibfc^eu baruber $u ernennen gab, unb ibn an unfern Vertrag erin* nerte, rief er mir $u: 2lber, mein ©otf! ba* ben ©ie benn nid)t ben Sttegen non Pfeilen be* merft, ber $mifcben un$ fiel? 3cb tonnte mif SBabr&eif fagen, baß ich nichts banon gefe&ett bdtft, unb ich brang nun mit adern SRacbbrucfe

barauf, baß tveb« er, «ocb trgenb einer feiner

124

£cute / weitet einen 0d)ug t(>utt fotlte. Um ihr Erfahren ju rechtfertigen, fingen ftc an, auf bem 33oben nact^ Pfeilen $u fucben, unb ich er* munterte ftc baju, um ben UnglucfUdjen, bie an ocn ?JBänben ber 2inh^ben jwtfcben gdiettj?u* cFen unb ©etfrdud) binanjuiümnien geh bemüh' ten, 3eii ju entwtfcben ju berfcljaffen. 2Rid)t$ bi tfowentger fiel balb barauf an ber entgegenge* festen 2lubdbe ein neuer 0cbug; unb a!ö id) bal)m fptengte, faf> id) etnen getöteten &ufd)' mann in feinem v?lute liegen. £>ie Sluerebe be$ £bdfer$ war, bag btefer $Bt(be fid) hinter ei# nem Seifen biebt an einen ber Unfrtgen gefehlt' d)en, unb mit feinem ^5ogen fchon auf ihn ge# jielt hdftc; ba er benn, um biefen *u retten, je# tien Wehl hatte juporfommen mögen. 3d) mug# te bie Wahrheit ber 2luefage bahin gegellt fepn laff n; allein ich fal) nun wohl/ bag id) ben SSer'predjungen btefer &ute, fid) aller Seinbfe* ligleiten ju enthalten, feinen ©lauben hafte bei* me lfm foßen. 0ie finb $u fehr gewohnt, ihre armen wilben 2D?ümenfcben für QStlbpret anju# feben, alä bag ge beim 2Jnbhtf berfelben geh beo 0d)iegens enthalten fonntem

(

«5 erg»eßen unb 9}aci)fe£en ju nerbmbern, inbem tcb t'ö ba^in brachte, baß jeiet fein ©pmebr me* berieten unb ftcb rubig bereite« mußte. Me unfere spferbe würben loegciaffi1«, uub fingen an, rubtg umber $u weiben. Kaum baffen bte Sßtlben biefeö bemerft, unb baraue ben Cd/lug gejoden, baß mit weiter ntd)t$ gegen fte trtt 0d)übe fügten, als fie anfutgen, Vertrauen $u mß ju faßen. ST’en 25emeiß bauen gaben img berfebiebene ihrer fleinen Kinber, bte foralog ju untf berabfamen. 2Öir befcbenfteti btefe mitgwte* baef uub anbern Kleinigfeiten, unb ließen fte hierauf ju ihren (Elfern jutücffe&ren. $5alb bat* auf wavgfen eß auch bie Sßeiber unb SDidbcben, beren gabl ftd) auf breißig bi$ nierjtg belief, wiewohl mit einiger 5Jengfüid;rctt, ftd) ung $u nahem. £8ir nahmen aud) biefe freunblich auf, befebenften fte, unb fcffufteu {je nachher jurücf, um if>ten Bannern $u lagen, baß fte gleichfalls ju unß fommen feilten, um ftd) ein ©efebenf an Xabaf ju balen. £>tefe aber batten weni* ger gatrauen ju unS, alßf bie Leiber. 0ie $o* gen lange um ben ©tpfel eineg £ügelS herum, unb mußten mebt, wo$u fte ftd) entfd)lteßen fott«

i

12.6

ten. 2Me £Beiber fe^rtcn utifcrbcffen ton Seit in Seit in ung jurud, unb waren wohl fchon jw&fmal bei uns gewefen, ebe ee ihnen gelin* gen wollte, un$ einen ton jenen $u$uführen. (Ein einziger faßte enbüch ein Her$, unb flieg halb lachenb, halb weinenb, unb an ®liebern wie ein banget ^inb jitternb, $u un^ herab. 30?an reid)te i(>m fogleicb ein großem 6tud Za* baf, unb febidfe il)n in feinen ©efährten in* rud, um ihnen §u melbeti, baß and) für jeben ton ihnen ein ©efchenf bereit läge. £>aburd) ließen ßd) nod) bret anbere bewegen, $u uu$ $u fommen, unb würben eben fo ton ttnä beljan* beit. £>ie übrigen alle waren burd) bie feinb* felige 2lrt, mit ber wir unö bei ihnen einge* fuhrt hatten, ju fehr erfebredt worben, atö baß fie Vertrauen ju untf faffen fonnten. 5Z>iefe blieben baher auf ihren Seifen jurud, unb wa* ren burch nichts in bewegen, in uri$ herunter in lommen. 2)ie ©prache biefer Eanbleufc iß nur eine befonbere SDRunbart ton ber ber Hottentotten; aber hoch fo abweichenb ton biefer, baß beibe i

cinanber nicht mehr terßehen fdnnetn £>a$ be*

127

fannfe ^JnfTofifen ober 0cbnaf$ett mit bet gunge betbeu 9ftuubarten gemein; boüj mit Dem Utt« (erfctjiebey bafi ber Hottentotte feiten mehr ai£ einen gungenfcblag bei jebern &öorte boren laut/ ^ bet $>ufd)mann hingegen bei jeber 8pfbe ebne 5lu0nahtne, tmb jtnar oiel lauter fchnaijt aie je* nee. Obgleich ein Europäer tiefe Sprache nur mit Dieler 0chwierigfeit erlernen fann, |o mür¬ be fie bod) Pon mebeern unterer febneebergtfehen Begleiter eben fo fertig ale ton ben £*tnge* bobrnen felbff/ gerebet/ weil tiefe in ihrer $tnb* (>ett ^ufcbmdnninnen ju Slmmen gehabt hatten. Oiefe waren baher unfere OoUraetfcber. , i

'.

'

'

. . 1

SBir wunfd^fen pornamlich baö Oberhaupt ber H0i?be ju |pred)en, um biefem ben $Bunfd) ber Regierung/ ade$einbfeligfetten $wtfd)en ih¬ nen unb uns beenbtget ju {eben, befannt$u ma¬ chen. Sideftt jte Perftdjerten uns, es gäbe feine fold)e $erfon unter ihnen. 3eber rndre fein ei¬ gener unb feinergamilieHerr, unb fdmie thittl unb lofien, was er woOe. 51ud) ftdnbe es jebem frei/ bei ber ©efeUfcbaft ju bleiben, ober fte 3« perlatTen, fo wie cö ihm gut bunfe. £0 ftnbe alfo bei ihnen eben fo wenig ein gejelljebaftiicber

1*8

Vertrag al£ Bei einer beerbe mtlber Xf>tere (Taff* Sföan movjfe fagen, nod) weniger; benn bei bte* fen teuren pflegt bod? häufig ba$ ftdrfge unb dl* tefte ber Anführer ber übrigen $u fepn. Qilö wir enblicb ju ben SBagen jurilcffel)# ren wollten, liegen fid) brei non ihnen bereit Willig finöen,

unö bahin ju begleiten.

£>te

übrigen aber, fammt ben Leibern unb Äinbern, blieben juruch £eute war,

£>te beharrliche 2luefage biefer

ba§ ihre £>orbe nie bte geringtfe

geinbfeltgfeit ober 0iduberei gegen bie hollanbi* fd)en $fiau§er oerübt hdtte; fte wäre otelmehr ffetö an ber ©teile, wo wir fie gefunben batten, geblieben, ur.b l)dtren hier bloß oon ber 3agb unb oon wüoen £$ur$eln gelebt. begdfigte biefe Mefage;

Mer Mfcbetn

benn nirgenbä fanb

man webet auf ihrem Sffiohnplafce, nod) in bet Dlabe beflelben, Knochen ober dporner ooit jah* men Sbieren; aud) fah man feine anbere £dute bei ihnen, alä gelle wilber Sbiere,

orbe hatte ein @d)af$* feU über bie 0d)uitern hangen; nnb biefetUm# fianb fehlen ben $j3flan$ern ein hinreidjenber

miß

%>e*

gegen ihre Unjcbulb $u fepn.

SRacö*

129

Sftadjbem bie bret SZänner etliche Sage febr pergnügt bet ung jugebracht batten / führten ge bdchgjufrieben mit unferm betragen gegen fte jurucf. 2Bir machten porber jebem pon ihnen ein reichliche^ ®efchenf an Sabaf, ftndpfen, Heftern, geuergeinen unb geuergdblen, unb ba¬ ten fte, allen ihren Sanböleuten $u fagen, bag, wenn fte bie Zaubereien unterliegen, unb ohne ^Baffen &u einer unferer SRteberlafifungen fdmen, unb anijeigten, bag ge in Zotb waren, ge eben fo ptele, ober noch mehrere ©cbafe befommen füllten, alg ge möglicher QBeife mitöewalt unb unter ©efabr ibreg £eben$ rauben fdnnten; bag unfere gegenwärtige Zeife in ihr £anb fei¬ ne anbere 5lbftcbt gehabt hatte, al$ ge $u bewe¬ gen, ihren Streifereien ju entfagen, unb bafur pieh grdgere 23ortheile Pott un$ anjunehmen; unb bag man gcher feinen 0chug auf ihre £orbe getban haben würbe, wenn fte nicht juerg ihre Pfeile auf unö abgefcbofien 5et fietnen 0tdben oon hartem jjol^e beftei>r.

£Benn man

geuer bamit anmachen toilX / fo legt man bad eine 0tucf/ morin ftch ein fcoch befinber, magerecht auf ein Häufchen £>eu; fe£t bie €pige bed anbern fenfrecht in jened £och/ unb breht ed jmifchen ben Rauben fcbneH herum, ba beim bat? untenltegenbe #eu burch bie,0ct)neÜtgfeit beß $ei* bend unglaublid; fchneß in glammen gerdth. 0o elenb bad Sehen ber 25ufrbmdnner und nothmenblg horfommen mu§, fo ifl ed bed}/ th' rem eigenen ©efuhle nach / minber Hdglich, aid ed und fd)eint.

£>iefe Seute höben feine ande¬

re alß bie aüereinfad)ften ^eburfmiTe/ unb feie# fe formen fie bod) tremgjtend an ben meinen Sa¬ gen ihred gebend befriebigen.

0ie finb babei

im hod;|ien ©rabe abgehärtet/ unb ertragen ba*

*44 her manches mit beiger ©leicbgulfigfetf; wag uns andern / bie wir berwdbut tmb berweichlichet fint), gan$ unerträglich ju fepn fcheint.

£ie$u

fommt, bag fte feinen belfern 3ußanb fennen, womit ge ben irrigen begleichen fdnnfen, unb woburd) biefer ihnen berhaßt gemacht würbe. Unter ihnen ©leichbeit.

felbg herrfcht bie boflfommenge

2BaS einer bat eher genießt/ bag

haben unb genießen alle;

unb wag einer etif#

bebrt ober leibet/ bag entbehrt unb leibet mit ihm bie gan&e Jporbe.

©ie befummern geh/ wie

anbere $Bilbe; nicht um ben folgenben Sag; unb bloS baburch ig eine ber ergiebigen £luel* len ber £eiben/ welche gebilbeten 3)?enfcben $u* grdmett/ für ge bergopft.

©ie wißen baber

oud) nichts bom £auehr hinburch/ febüefen nicht/ unb horten nicht eher auf/ alg btg non bem gan* jen Sbwre nichts mehr/ alö bag $dl unb bie Knochen, übrig war.

Sftacb tiefer SSttahljeit wa*

ren ihre fonft eingefallenen fauche bergepalt auegebehnt/ bag fte fafi gar nichts mentchenähnliches mel>r hatten.

0ie tränten ba$u fein

SBaffer, fonbern bereiteten ftch einen Sranf/ bef» fen Verfertigung man nur ju fehen braucht/ um ben grdgten ottentottifd)er 2lrf, fd)ienen fte ftd) nicht ju bebienen. Staate unb ©eftd)f hingegen mären bei nielen non ihnen mit rotbem £>fer eingerieben. Einige hatten bas ©eftcht aud) febmarj gefärbt. £>ieg thun fle mit tem $ern einer {leinen Eßug, tie norher in geuer gebrannt wirb. 33on tem £)eble tiefet Eftug, melche fte $?aj nennen, ftnb fte über« jeugt, tag eß gegen tie Steifheit ter ©elenfe biene, unb tie boUdnbifcben $Pflanjer galten c$ für baö befle Mittel gegen bie giuflfe. 3Mefe$ ;Oel)l hut mirflid) eine grege ÜJehnlichfeit mit bem fogenannten $ a j e p u t d b l , mdchetf einen grogen Diuf al$ ein nortreffiid)et? Heilmittel ge* gen ebentiefelbe Äranlheit erlangt hat* i

Sftertwürbig ifl eß, tag tiefe gmergart etne meit flärfere £etbeebefd)affenheit (>at / unb langer $u leben pflegt, alö tie übrigen Hotten¬ totten. Sttan ftnöet unter benen pon ihnen, wel* che hei ten Eanbleuten in ter Snechtfchaft leben#

*47 biele, bic ein &ohe$ Sitter erteilen. 3&re2lr$neifunbe fd)tdnft fiel) meiflent&eite nur auf (Em Mittel ein; wenigfteno wtrb biefeö immer §u rft berfucht, oon welchem Hebel ge auch befallen fepn mögen.

€0 bejM)t bann, bag ft'e ftd) ba3

borberfte ©elenfe eines gtngersi abfehneiöen. Öen Einfang machen fte mit bem Heilten ginger bee Unten £>aub, weil btefer unter allen am leichte¬ ren entbehrt werben fann.

öie Meinung, oon

ber fte geh babei leiten lagen, ift bie: bag bie SSranfheit au$ bem Körper mit bem ^lufe he» auefttege. en>unberten wir borndmlid) folgenbe: ihre flanjern, ihn ju fangen ober $u tob¬ ten / aber nicht, ihn $u verlaufen, ©ureb biefe halbe Menfcblicbfeit hat man ben gufianb tiefet ungleichen 33olf$ mehr berfchlimmert al$ ber* belfert. 23or biergig 3ahren noch befuebten bte 55ufcbm4nner bie ^Bohnungen ber ^ganger breifl * 3

150

unb dffenfUeb, weil baw.M jette graufamc 23er* Tantals be*

WiÜiaung noch nicht ftatt far»b. gnügten fie ftcb bamtt, legenbett einen 23?orb.

511

betfein, unb bei ®e#

jfeblen; aber niemals begtngtfn fie er$en it>re0 eigenen £anbeg.

£>ag ^injige; was uns: babei $ur (Emfct>uibi^ gung geretdjen fann, tfl bie gute &bftcbt, bic Wir batten: ein frtebltcbeö 23erbdltnig jwifcbeu ihnen unb ben Pflanzern ju fttften.

3Ulein biefe

Sibflcbt gab ung bocb feinegwegeg tag Ülecbt/

i5i

mit einem feinblidjen (Einfälle ben Anfang zu madjen, meld)er einem *>on ihnen bag £eben fojfete, 0Q?an mürbe ben Zaubereien biefer Silben

meit mtrffamern Einhalt thun tonnen, menu man fie fübn angriffe, fobalb fie über ihre ©ren* $en tarnen; fid) aber nie erlaubte, fie in ihrem eigenen £anbe auftufuchen, ober fie bahin ju Verfolgen. ©ann mürben fie begreifen, bag fie mit eben fo geredjten al$ überlegenen SZenfchen $u thun hatten, bie meiter nid)f3 moflten, al$ fich gegen ihre Ungeredjtigfeiten fiebern; unb fie mürben ihre Streifereien enblid) non felbfi aufgeben. ©ie$ märe aber ben SBünfcben ber ^PPanjer nid)f gemäg, beren SJbficbt bornämlid) bahin geht, fid) ^inber zu t>erfd)affen. gur^e* gleitung ihrer zahlreichen beerben höben fie nie* le Eeute ndthig / unb bie Hottentotten merben »on 3a(>r $u 3afjr feltner; fo bag man feine hinlängliche Anzahl berfelben mehr befommen fanu. liefen mug man überbtetf auch Sohn geben, ©er arme 2$ufd?mann hingegen erhalt meiter nichts, al$ fein Schaffell zur Söebetfung, unb fein fümmerlicbetf (Effen.

i52 3nbeßen

ftnb bieSDiühfeHQ^tfen, n>elc&e bic £anbleute auf ihren langwierigen Stretfoügen ge¬ gen bie $5ufcbmdnner au0$u|lef)en haben, (ehe groß unb mannigfaltig. Sie müfien junger unb £)urß babei ertragen; fmb ben '2lbwed)felungen oon großer Ht£e unb $älte ausgefetjt, unb fei¬ ten tf? es tbnen babei oergdnnt auojuruhett/ unb non ihren/$lnßrengungen fich ju erholen. SS eie leiben an ben Söunben non oergifteten Pfeilen, bie $war nicht immer fdbflich ftnb, aber hoch häufig langwierige Reiben nad) ftd) jiehen/ oon welchen fie niemals genefen. Einige oon ihnen ftnb jwar fo llug, Scbidpffdpfe mttiunel)* men, um bas oergiftete Q3lut auf her Stelle ausfaugen ju laßen , auch bie SBunben mtt frtfchem öehle au^uwafchen, unb eine tüchtige ^en¬ ge SBünefltg $u trinfen; unb biefe genefen leicht. Slnbere hingegen oerlaßen ftd) auf ben 0ebrauch gewtfier SÖiarftfcbretermtttel, unb müfien bafur büßen, £)ie Hottentotten wafchen gemeiniglich ihre SBunben mit einem 0emtfche oon Urin unb ©chifßpuloer auä; unb man hat bemerkt, baß tiefe fiten baran ßerben, außer roenn fte ger fdhriieh oerwunbet toorben fmb.

*53 3d) foa&e einigemal bet Slbbilbungen oon

allerlei ^bterarten ermähnt, meldje bie 55ufcf)^ mdnner an ben gelfenmdnben ihrer frdhlen mit auffaUenber ©efchitflichfeit ju machen miflen. (Einige unferer Begleiter behaupteten, unter fol* djen SBanbgemdhlben aud) jumeilen bie gtgur ei* ne$ (Sinhornö gefutiben $u haben. SDies reij# i te meine beugter. 3$efanntlid) ift über baä Da* fegn foldjet ©efegdpfe, bie mir bi$ je£t nur erft auä ber $um engdfehen ^appenbalfer gemdhlten Zeichnung kennen, unbPon melchen noch immer nicht ausgemacht ift, ob fte einen mirflicben ©e* genftanb in ber Sftatur buben, ober nur ein 5öer£ ber (Einbilbung fegen, off geftritten morben, gdn* be fich nun eine folcbe Sibbilbung unter ben Sftanb* bilbern ber 93ufd)tndnner, melcbe alle übrige Zeichnungen Pon 5hi«en gan$ nach ber Sßatur entmorfen ju hüben febeinen: fo mürbe bag fein unbebeutenber ^emeiSgrunb für bie erfte $?et* nung fegn. 3ch befeblog baher, noch mehr ber# gleichen bemablte ^t5&len auftufudjen; unb mir I liegen unä babei pon einem ^ftanjet fuhren, welcher por einigen 3uhren erft bie SJbbilbung be$ (Einhorns unter anbern Xhierbilbern gefun# ben $u haben pcrftd;erfe.

154 tätige blieben unfere 2aad)forfd>ungen frtidjf* log.

2Btr trafen &mar mehrere ijdbien an, wel¬

che nnt allerlei febr ähnlichen Xbterbtlbern, $. '25. t>om tElepbanten unb 92afeborn, oon ber 0eefuh ober bem glu^pferbe, ber ©tröffe u. f. W. gan* bemablt mären; allein bie gtgur beö £inborng mar nicht barunter.

(Enblid) aber gelang*

ten mir in etner fcl>r oerfleclten geifenfluft $tt einer £>oble, beren (Eingang mit bicfem ©effrdud)e nermaebfen mar.

Pachtern mir bie 53ufd)e

Weggehauen baffen, um bem £ageelid)fe (Ein¬ gang »u t>erfd)ajfen, unterfuebten mir bie jal)lreichen ©emdhlbe, mdd)e ftd) an beit Stauben befanben; unb entbehren enbiid) einen £l)eil hon einer gtgur, bie offenbar ein Einhorn hor(feilen follte; Die aber letber nid;t mehr ooHffanbig mar. SMefer Umfranb mar für mich fel>r ner< hru§lid);

bie ung begleifcnbm banbleute aber

fonnfen nid)t begreifen, marum teb einen fo ho¬ hen 5ßerth auf eine oollfrdnbige 3Jbbilbung bie* feg ^hiereö legte, au beffen £)afet)n fte gar nicht jmeifelten.

2llg man ihnen aber fagte,

ba§ bemjenigen, ber bajfelbe tobt ober lebenbig fchaffen fonnte, eine Belohnung hon taufenb,

155

ja fogar Pon funftaufenb Xfcalern $u £heil bet¬ ten feilte, fperrten jte SDtaul unb Sftafe auf, unb erfldrten ftd) bereit, einen 0tretfzug mit ung hinter ben $?ambogbetg ju machen, wo einige non ihnen p$Uig überzeugt waren, man biefeg Xbier flnben mürbe.

baß

©runbe, Wel*

dje nicht Pen mir abftiengen, machten eg unt&uu* ltd), biefeg Anerbieten an^tmebmen. £)a§ bie 93ufd)manner biefeg $f>ier unter anbern, bie eg in ber SBirilichfeit gibt, abzu* Zeichnen pflegen, fcheint in ber £(>at einen ftar* fen 23eweiggrunb für bat? £)afepn beflfelben ab* geben $u fdnnen.

Unter einigen taufenb £hter*

ftguren, bie wir wä&renb unferer Üveife in £)oh* ien angetroffen hatten, gab eg ferne einige, bie nicht ein wir fliehet ©efebopf bezeichnet hatte, feine einzige, bie man für eine arj?eÖung berSftatur, alg man pon ben 5?unflfdhigfeiten biefer Silben nur immer er* warten fonnte.

58arunt follten fle gerabe mit

ber $igur heg Qrinhorng eine Augnahme gemacht haben ?

Unb wie foUfe ihre £inbilbunggfraft

15iel grdgere 2Babrfcbeinlichfeit, alß bie lefcten, $u geben fdjeinen. — ©aö $Better war feie mebrern Sagen auf# ferorbentlicb fcbwübl gewefen; beute, ba wir ben $5erg wieber ^tnabfliegen, uber$og ftcb ber Fimmel pldfcltch mit fdjweren unb fchwarjen SBolfen, bie augenblicklich $u bergen brobefen, Unfere SBagen erreichten inbeg noch ju rechter Seit eine gegen ben $ßinb gefehlte 0teUe im Sbule; a!0 ein fchrecflicber ®turm mit unbe# fcbreiblicber 3Butb feinen Anfang nahm, ©er ttngegum beö 5ßinbe0 war fo grog, bag er aße0 mit ftcb fortrig, unb hinter ihm folgte ein ©onner, ber bie ©runbfdulen ber (Erbe $u erfcbuttern fehlen. (E0 folgte 6d)lag auf 6cblag mit einem fo entfe^licben brachen, bag bie un# gebeuern gelfenmajfen ber Sßerge baoon erbeb# fen unb ben (Stngurj brobeten. 0fatf einzelner S3lt§e fcboffen rotbgelbe §euergräme burcb bie

*57 berftntferfe £uff» 0o lange id) lebe, erinnere icl) mich nid)f/ folcbe SeuermaflVn gefeben, fold) Sonnergefradje, fold>e braufetibe unb brulienbe Sßmbe, unb fold) 0£egengeprajTd gehört ju feaben. Ser $lal3regen mar mit £>agd non un¬ gewöhnlicher 0u5§e untermifebt; unb bie gemaltigert 2Btnb(ldge fd)ienen mi( bem Sonner unb 2>li£e um bie Sberherrfdjaft ju jireüen. 2lm folgenben borgen fab man ringö umher unb weit unb breit ntchiä al$ 93ermu|tung. Solche ©turnte unb Ungemitter ftnb hier gar nichts un¬

gewohnt^* 35ei unferer SXucfreife famen mir burd) ei-

ne ©egenb/ bie überaus reid) an dienen unb ihren £rieugniflfen, 2Bad)$ unb Jponig, mar. beinahe an jebem Seifen hingen ihre *3dlenge* b4ube in grogen klumpen herab. £ter hatte ich benn auch batf Vergnügen, ben befannten £onigfutfutf ober £onigweifer fennenju lernen. Siefer gehört $war $u bem ®efd)lecbte be$ Äucfucf^; er iß aber nur ein fietner bräunli¬ cher 23ogel, ber in feinem äußern Sinfehen gar nichts medmurbtgetf hnt. 3n feinem befragen aber ftnbef man etwa$, bae bemjenigenwemgßenä febt nahe fomrafj

i

ia$ ber# nünftigee 511 fagen. %8enn er ein dienen* nefb bcmerft, fo fliegt er gleich babon, um ei# tten SDienfchen auf;ufud)en, ben er bann burd) fein pfeifen, glattem unb 3tbtt}chern bon feiner (Entbetfung ju benachrichtigen fud)t. SStrb er bon ihm bemerft unb berßanben, fo fuhrt er ihn / tnbem er non 33aum ju ipaum, non 3$ufd) $u 33ufd) jmitfcbernb bor ihm herßatrerf, auf bem furjeflen %Seg bahin. 3fl er gan$ in ber SRabe beö Sftefteä, fo feijt er ftch rubtg hin unb fchmetgt. 0obalb hierauf bie $erfon, ber er feine (Entbetfung mitgetheilt hat/ int Q5efttje beg Eftefleß iß, unb ben £onig heratu*genommen hot/ fliegt er bin / um bte lleberbleibfel, bie feine ^e# lohnung ftnb, 51t berühren. 2iuf g(etd)e SBetfe, unb mit ber nämlichen guoerldßtgfeir, foü er aud) bie ©ruben ber Uvoew, Siger, Chanen unb an# bereu 0£au&tf)iere anjeigen.



/

159

ü?cife i>urd) Elften. ©K tütr bte ÜWfe Inircfj btefeä ?anb «titteten, tt)0Üen n>tr un6 erft um bie ©rdnjen bekümmern* ter Imfer £anb floßt e£ an Vlfttfa, unb jtvac an $legppten, bann an bag mttteUänbtfcbe Sfteer, 0d)iftt man auf biefern $?eere an ülfien l)!n: fo tommt man burd) ein fcf>mate«5 SDteer, baö freißt €D?are be 33?armora, aus biefern tommt man in baä \d)waqe SDleer.

Dann jtdßt ülften an (£u*

repa, unb $war an Dtußlanb.

Üietff man biee

an ber ®ran$e fort: fo foinmt man tne (Eismeer. 2}om (Siemeere fann man roteber fegeln burd) ei* nen fdjmalen @trtcb Gaffer / ber 21fien non 21me* rila trennt! Dann fommt man tn baS große SBeltmcer, non ba unten, gegen 6üben, in ba$ tnbifdje 93?eer; unb enbltd) lieber bet 5Ifrtfa in in baS rot^e SDleer. 2lm rotf>en ÜJleere liegt ein großem Eanb/ tnclcbeS Arabien beißt*

i|l S5i°°°0~m*

i6o

bratmeilen groß, unb olfc beinahe fünfmal fo groß al$ ©eutfdpanb. ©lee £anb tp aus ber QMbel begannt. £)te (Sbomiter unb 9D?ibtamter/ SlbrabamgSßadpommen, baffer. £>ie (£tnroobner leben in gelten t>on ber 33tebj»ud)f/ noch auf eben bem guß, wie bie 33a# trtardjett. Manche legen fid) aud) auf ben@traf* fenraub. ©egwegen fann man bier nicht anberg alg in großen ©efeüfcbaften reifen, bte man $a* rabanen nennt. 5)tan bebient fid) habet ber ^a# tneele: weil biefe Xbiere am langpen ben ©urß auobalten fünnen. Unb bod) bat man (Stempel/ baß ganje Staraoanen bon ben Arabern pnb aug* geplünbert worben.

©er jweite Xbeil ip febr peinigt unb £Baf* ferarra. £>ie merfwurbigßen 3>ftan$en, bie hier wach*

macfften, ftnb bie 25alfamftaube, unb bie spffan* je, ton tteldjer bat atabifd)e ©ummi foerfemmt. (£0

mtrb ebenfallt ton Arabern bemannet.

@0

armfelig bat £anb nun autfteljt, fo ift et bccl) eint ber merfa’Urbigften auf ber ganzen (£rbe. Q£t ift gletcbfam bie 'Stammmutter ber Oieligion; benn l)ier liegt ber £3erg Sinai, ton meldjetn

bie jubifd)e ÜveÜgion autgieng, auf meldje in ber $oige bie d)riftfid)e gegninbet mürbe, unb fcier liegt auch 9)Mfa, mo 2)?ul)ammeb gebo&ren mürbe, ber feine Religion, bie ftd) burd) einen großen £()eil ton Europa, 3lfien unb 2lfrifa ter* breitet bat, aut ber jubtfdjen unb cbrißlidjen ju# fammenfegte.

£)ie Dieligionen a!fo, bie in gan$

Europa, bem großem 2f>eile ton 5lfrifa mtb Elften gelehrt rnerben, ftammm aut biefem 3wü tfeldjen &er.

Sftad) OTeffa maKfa&rfen bie 5)iitf)ammebaner fleißig,

jpier ift ein altet arabtfd)et ©ebau*

be, bie $aaba, ton meinem 9D?ubammeb er^ef)« let, et mare ton $lbrabam unb 3$mael erbauet morben.

3n biefem ©ebdube ift ein fcbmarjer,

mit Silber eingefaßter Stein eingemauert, ton meldjem bie Araber fagen, er mdre bem Üibra« §am burcb ben Qüngel ©abriel ubergeben morben. &tt&lf$ Reifen

23«nb.

£

162

©ie Pilgrime fügen tiefen 6fein mit groger &)t* furd)t.

23ei ber $aaba ig aud) ein Brunnen,

t>on melcbem man fagt, er mdre bie Quelle, meU d)e ber (Engel ber Jpagar geigte, alä ibr 0obtt 3$mael t>erfd)mad)ten mollte. 3n biefem Eanbe liegt aud) 0D?ebina. 6er mugte 9D?ubammeb im 3a^r

622

£ier*

fließen.

©ie

§lud)t ^eißt auf 2irabifd) Jpegira; üon btefer £egira an, ober oom i6ren 3uUuö be$

tett

622

3abretf nad) £l)rifci 0eburt, gebt bie Seitrccb# nung ber $iubammebancr an.

0o mie mir fa*

gen, in bem ober bem 3ßbre nad) (EbtifH 0e* burt, fagen bie SDtubammebaner in bem ober bem 3ab^r ber £egira. 3n SJiebina i(f aud) ba$ 25egrdbnig 3)?u# bammebä, beffen Eüd)nam in einem 0arge rotl me.igem Marmor aufbemabret mirb. ©er britte Xf>eil oon Arabien, ober ba£ gltlcflicbe Arabien, melcbeä auch fernen beigf/ ift $n>at an ben duften fanbig, in ber €0^ttfe aber fel)r fruchtbar.

Spiet iff ba£ 2>aferlanb beö ^af*

fee'ö, benu aller ftaffee, ben mir auö ’HSetfinbien erbaiten, ift aus trabten babm oejpgan$t mor*

* i^3

ben.

Qlucf) fommt je£t ber

fee ba[>er.

6e(1e

leoantifcbe 5vaf»

gerner bolt man oon hier

$Bet)braud) unb SDiprrben.

2l!oe/

©a£ £anb tft nt

Heine Staaten getbei.lt/ baoon jebeg feinen eig* nen

0d)ech

ober gürften bat.

©ietf bter oben if*

bie afiatifcbe Xürtep, welche einen.gidebett« raum oon etwa gc/oco Quabratmeilen mit 35 bis 36

Millionen Qnmoobnern begreift.

0ie

grenzt

gegen Serben an baö fd)toar$e 93?eer, unb bie faufaftfdje £anbenge; gegen £)|len an Werften; gegen

0uben

an ben perftfcl;en 9)?eerbufen unb

Arabien; gegen 5Öe(?en an ba£ mittelldnbifdje ^eer, CD?ar

bi SDiarntcra unb ben 9lrcbipel.

öiefe enthalt bie fcänoer: 0prien, Hein Giften, SDiefopotanien ober alDfcbeftra, fturbifian ober 2J|jprien, 3mat 2lrabi

ober $5abplonten unb @bal*

bda, unb einen £b*il fcott (Georgien.

lieber Arabien, am miftelldnbifcben £Ö?ee« re b^/ liegt 0prien. ©er untere ^bttl baoon beißt ^aldjlina/ unb if? bag alte £anb Kanaan, toooon oieletf in ber 2)ibel fiebt. 5ln ber &u(?e betf mittelldnbifcben leeres bin lauft ein Ge¬ birge. ©er bäcbfle 25erg baoon i(i ber $erg Libanon.

8 a

i(?4

2>on ben 6tdbfen, bie in bet 25ibel oorfommen, ftnb nod) ootbanben ©aja,

an bet

©renje ton Aegypten, an ber 0ee, welcbeß einen £afen bat.

3affa, batf ehemalige 3&P*

pe, bad in bet 5lpoftelgefd)id)te oorfommt.

ger*

net 3etufalern, fonjt jo groß unb berühmt/ jefco eine fehr fc!)iect)t gebaute ©fabt.

3b*e he¬

ge Drahtung bat ge oom heiligen ©ruhe/ wo unfet Jpeilanb gelegen bat, unb wohin jährlich oiele taufenb (ihrigen, bezüglich aus ber fatholifchen $trd)e, wallfahrten.

2lud) iß 2fta$a*

xetb,

wo bie Butter 3efu wohnte, nor ein paar 3abren, burd) einen großen 0ieg, ben bie

gran^ofen über bie Surfen erfod)ten, wieber be¬ gannt gcmovben.

3m norblid)en Xbetle oon €t>-

rien liegt £>amadf, ba$ alte £)amaöfug/ bad and) in bcr SÖibel oorfommt. gegen

100,000

Einwohner, unb ift wegen ihrer

fchdnen ftlingenfabrif begannt, ober Slleppo, bad gegen hat.

0ie bat je&t gerner £>aleb

300,000Einwohner

3tt ©prien werben oiel^öein, ißaumohl/

Baumwolle, ©etreibe unb ©aüapfel eräugt. £)a hinter Arabien herunter laufen ein $aat glüfie / wooon ber $ut Siinfen / nach ©p*

itrb non $ftad)teulen ttnb Unten bewohnt, fo Wie eS bie Propheten norbergefagt haben.

Sie

Wichtigßen 0tabfe ßnb je$o $3agbab unb 25aß fore, bie einen ßarfen .^anbel treiben.

Leiter

hinauf, smifdjen biefen beiben gluflen, liegt baS

|

alte Sftefopotanien.

»i

iß SRoful.

Sie wid;tigße 0tabt barin

21n ^efopotanien $ur Rechten gren$t5?urbißan* bieS iß baS alte Slffprien. £ier liegt baS ©ebirge Ararat, auf welchem ßd) ber Äaßen 2Roab nieberließ. gwifeben bem (Euphrat unb SpgriS fott auch baS $arabieS geßanben bnben. Siefe ©egenb iß uns alfo febr wichtig/ weil wir alle barau$ 6erßammen. Ser obere X&eil non ber aßatifdjen Sur[

U\), ber in baS SD?eer bineingebf, &etgt Sfeato-

lien ober flein Elften.

£ier waren ebebern m* *.3

fd>teberie d)rifr(td)e ©emeinen, ait tpelcbe ber 2lpo|Iel ^aulue ferne Briefe fcbrieb; 5. 25. bie ©emeine 5» dfe bähen hier il>re S^onfulg. 0g gibt, bter oiel ©etreite, SBein, 9$aumdl)l, 53aum* trolle, ©etbe, £obaf, Stameeibaare, ober £>aare pon angorifcben Siegen, ©allapfel unb' 2Jiaun. Sie 3nfel, bie hier unter ftleinaften liegt, beißt 0ppern. 0ie ijl fel>r fruchtbar unb tragt por&üglicb einen ganj portrefflicben 2Bctn. Sie (Einroobner ftnb mebrentbeilg ©riechen. 0ie fdnnten hier toie im ^arabiefe leben, tpeil bie Suft febr milbe iff, unb bag £anb afleg im Ueber«? fluflfe b^rporbringf; aber bie &arte Regierung, unter ber fte (leben, Perbirbt aüeg. Sie 3«fel ijl bem ©roßpe$ier, alg ein £beÜ feiner 25efoU

,,

i6?

bung, attgeroiefen; btcfer Ijat bie Gcinfunffe per* pachtet.

£)a fann man leicht benfett/ rote bie

Untertanen roerben gebrucft unb gepreßt roer* ben. hinter ber dürfet) liegt ein fdjmaler 0treif 5anb/ ber grau gemahit iff.

£)ieg ifi ©eorgien,

ober roie e$ bie 3xujfVn nennen,

©ruftnren.

(E$ roirb teils pon SOiubanimebanern, fheil^ oon griechifd)en Qthrifkn beroohnf.

Zieher hat*

te eö feine eigenen gurfien, bie in Stfltä/ ber £auptfiabt, roohnten ; aber ber rufTifdje $ai* fer$Paul nahm bietf Eanb, fur$ Por feinem (Enbe, in SBeftg. Unter ©eotgien beftnbet ftch ein ffieer, ober eine £anbfee.

(Etf heißt baä fa^pifche $)?eer.

23on Sftorben nad) 0uben iff eg 150 beutfdje Steilen, folglich fo lang alg gan$ ©eutfchlanb; breit i|f eg ^^beutfche teilen. öfteere hat fließen eine

SOftt biefem

eine fonberbare SBeroanbniß.

(Eg

unfdgltche Sttenge gluflfe hinein/

toorunter ftcb recht große beftnben, 3. SB. bie SPolga.

(Eg hat feinen Slbfluß, unb gleichroohl

lauft eg nicht über, roeil eg roahrfcheinlid) roie* ber fo oiel augbünffet; alg eg gufiuß hat; eg

t 4

i68

iß aber aud) mßglid), baß eg unter ber (Erbe Sibßüfle (>at. ERutt motten wir unfere Betrachtungen über ben großen ©tridi Lanbeg anßeüen, bcr ben närMtc&en Ihetl oon Elften auemadje. £)ied iß bae aßatifc&e Üiußianb. (£tn ungeheuer großetf Lanb, ba$ 260,000 £)uabratmet(en groß iß, in tag mau ö(fo ibeutjchlanb beinahe $wet unb jwan* gigmal fe£en fßnnte. ®letd)wohl wirb es burd) einen emsigen Stepf, ber ein £)eutfd)erhß, re# giert. (£g hat nicht mehr als oier big fünf OJtiU lionenfenroobner, unb auf £)etttfd)lanb rechnet man gegen 28 SOiiÖiorten. £ßie geht benn bag ju ? — ©er 0runb liegt jum Zf)eil im Laube felbß, $um Sheil in ben Bewohnern, $um£l)til in ber Regierung. *

£>ag Lanb iß junt Sheil wirflid) faß un# bewohnbar, wie $. B. oben am Eismeer. j£)iet iß faß bag gan$e 3abr btnburd) ©d)nee unb (Ltg, bie, wie begannt, feine Lebensmittel liefern. 3)ie Einwohner haben mebrembetlg nidjtg ge# lernt alg 3«gb, Sifdjerei unb Bie&sud)f. 2Jtfer* bau treibt faß niemanb. 5Bo aber fein tiefer# bau iß, ba reißt gar leicht Mangel an Lebend

i

l69

mitfein ein. Unb ba bie mebrefren (Eiumohnee fo fchretflid) bumrn unb ümnifienb finb: fo kann man leicht bergen, bag fte non 5vinberjuci)t unb ©efunbbeitgpflege nid)tö vergehen, unb bag aifo bie 0ferb(tci^eit bei ihnen, weit grdgev alö bei unö fepn mug. £)te Diegierung ifi ju weit ent, ferne; ge hat ihren 0i$ in (Europa $u

170

meeleti unb öcbfen. 3lnbere (reiben £anbwer* fer, unb nod) anbere finb $ltferleufe. Sie mehreren £atarn haben einen fahlen ftopf, ober fdmetben wentgftenö bie Staate febr fürs am tfopf j*

ab. — Sie föofafen finb faff alle (Ebriften, unb leben Pom gifcbfang unb ber 2>teb$ud)t. Sie $ aI mü de n finb fbeiltf Reiben, fbetlg (Ehrten, leben pon ber SSiebiucbt unb wohnen in 3el*en ^on 8*4/ Me oben ojfen ftnb. 0ie finb Hein , haben große ftdpfe, gelbbraune ®e* ftd)rcr/ platte Sftafcn, Heine fcbwarje Klagen, breite SBangen, einen Hcinen 93?unb, große Ol)* ren unb fall feinen 23art; bie beibnifchen 5tal* ntücfen perehren einen metallenen ®d£en, ber Wie ein Sötcnfc^ au^ßeht/ unb in einem metaU lenen £>äuäd)en fifct, unb pou ihnen Q5urd;an genannt wirb. Sie £fd)umafd)en, £fd)eremiffen, SBotjafen/ fmb iheilöf (Ebriften, tbeilä 0ö?u* hammcbaner/ tbeiltf Reiben, unb leben Pon ber SSiebsncht, bem gifcbfang unb bem 2lcfetbati. Sie SBogulen fmb Heine £eufe, welche faft gan$ allein Pon ber 3agb unb bem gifcbfang

I?i

leben, ©te ftnb Reiben; Piele ftnb and) ge* tauft, ©te hatten iflfebrarm, aber aud) eben fo trage unb bem 55ranbroetn ergeben. ©te ©ffiafen wobtien neben ben 5Bcgu* len, in einer malbiaen ©egettb, ftnb flein, rna* ger unb bleid), leben pon ber 3agb unb ber gtfd)erei, unb fleiben ftd) in perfebiebene 2()ier^ baute, unb porjugltcb in Diennrbterbdute. 9ltt ihrem Söintevpelj tragen fte bie ipaare etnmartö, unb am ©ommerpel$ auöiudttg. ©ie (>aben ©trumpfe Pon Üvennt()lerfeden, unb ihre ©tte* fein machen fie ftd) auö ben Pfoten ber 0?enn# tfeiere. Banner unb SBeiber fieeben ftd) mit fabeln auf bie £dnbe, ben Dlücfen unb bie ^uffe aüerfyanb giguren, unb bejebmieren fte Nachher mit 0iu§ unb blaufdrbenben Krautern, ©ie sieben gern mit SBeibern unb ^tnbern, unb mit allem, roaö fte haben, tn eine anbeve ©e* genb, tporin e£ für ihr 2>iel) gute 2ßetbe gibt, ©ie rcafeben ftd) nie, unb ftnb überhaupt febr unrein. 3« if>ren Jütten, bie über bie ftälfte unter ber (Erbe tfeefen, liegt attetf, Banner, Leiber unbSinber auf 0venntl)ierbduten umba$ geuer ber. i

I?2

*

©ieMeinen fd)mitt$tgen ©amojeben weh* nett oben am (E'tßmeer im europäischen Dfuglattb fornot)!/ alä tm aftatifchen, ^aben fur$e güjfe, fletne unb länglichte klugen, plattgebrucfte fett, eaten großen 9)?unD, unb fchwaraglänjen* be, biete/ rote ^tnbfaben herabhangenbe Staate/ ltnb (eben faft alle gdblid)tbraun aue!.

£)te

SJiämter haben rcenig 23art, uttb überhaupt lei* ben fte am £eibe ferne £aare. niemals, unb

©ie mafd)en fid)

nahten ftd) im ©ommer nom

§ifd)fang unb tm hinter non ber 3agb.

©ie

haben aber aud) nide £}iennthiere/ unb halfen ftd) um fo reicher, je mehr fte beren haben. £)ag Üiennthierffdfd) unb aud) bie gifche efifett fte roh; unb baß 3?ennt()terbluf frtnfen fte gern/ wenn eö noch recht warm ift, unb fo eben au$ ben 5lbern ber gefchlad)teten Xhteren

rinnt.

©ie

jtnb meift alle Reiben. £>ie Xungufen ftnb Jpetben, wohnen in Walbigen 2öüj?en, in Meinen Jütten, bte leid)t au$ einanber genommen unb non einem £)rt jum anbern gebrad)t werben fdnnen, unb leben bon ber 3agb unb ihren $3ferben unb Sttenntljie*

reit, ©ie ftnb gutherzig, munter unb gajlfrei,

173

unb cffen ade£, tva£ g(eifd) heißf, unb fönte t$ and) gleifd) non tobfen kaufen unb nerretfrett Sbieren fepu; i(>r ©etrdnf iß faure ftub 4 unb spferbemifd).

Spiele Sungufen ßecben ftct) aller-

hanb gigiirett auf bie Jpanbe unb intf (^5efict>f/ unb färben fte blau. £>ie Burjaten ftnb meiß ade Reiben, unb leben t'or$ugltcb non ber QStebiucbf.

*er ib*

rer SSBirt&fcbaft/ unb batf gleifd? unb bte 2D?ild) beffelben ibr größter getferbiflfen.

iß btetf

bie reid?ße Nation 6ibirien$. ©te 3ufagiren ftnb Abrißen, tncbnett tn ben ßkbirgen beim £t£meer, unb leben non ben Ovenntbieren.

£ie bebetfen fid? unb it>ire

Jütten mit SXennt&ievbnulen. £)ie ftorjdfen mobtten bicbt an ber£albinfei Kamtfcbatfa, unb leben non ber3agb, betn gifd)fang unb ber ^ie^ucbt.

@te haben auch

Dfennrbtere, unb Heiben jtd) in beren gelle. ftnb ade Reiben, unb stehen

0te

mit i&rea

i;4 ’ ^ennthierheerben herum; theil£ wohnen fte im* mer auf einem glecf, in halb in bie (Erbe ein* gegrabenen jpütten. ©ie ^amifdjabalen 6en>o&nen

bie

£albinfel ftamtfc&affa, unb ftnb tnilbe Reiben, aber bod) in SKütfftcbf ihrer ro(>en 2Rad)barn nod) jtemlid) geßrtet unb freunbfchaftltcf).

(£int*

ge non ihnen haben feine beßdnbige 28ohnft($e, fonbern tnanbern mit ihren beerben non Dienittoteren non etnem Orte §um anbern.

$Inbere

aber haben ihre ^Bohnungen immer an einem £>rte, namlid) an ben glüffen unb SDteerbufen, uno leben non gifdjen, 6eehunben unb anbern 0eethteren.

£)te Scanner muffen ihre 5Btnter*

itnb 0ommerl)ütten bauen, etnbei^en, bas (Sf* fen ^bereiten, bie ipunbe füttern, Diejenigen !lhiere abftreifen, bereu JQaute fte $u Kleibern gebrauchen, unb alles’ JQaußgerathe nerferttgen. £)ie 5Beiber hingegen muffen ©erber, 0cJ)nei* ber unb 0d)itjter fet)n, unb bie jpaute fo ju* richten, baß fte9)?ü£en, 9t«5c!e, 6trümpfe unb 0chuhe banon nerferttgen fünnen.

2iuö £ftenn*

tl)ier *, 0eel>unbö *, 3Mber * unb jpunbsfellen, unb haufüg and) au$ fd)ogeIhdutett,

ma*

i/5

eben fte ftd) ade if>re Reibungen.

©ie jpunbe

ftnb für ben $«mt|d)a&alen fe()r notfrtge unb miftlicbe Xbiere.

ö 0eef>unbc cöer s23t* ber, ober aud) tootjl ein gan*eö Dienmbier, unb tiod) baju ein ober jnxi &um;fd)aDalen fi£ett ober liegen. ©iefe £cufe f>a6eu nun gan$ fcerfcbiebene 0prad)en.

©er Religion nad) finb fie affo

tbeilg Reiben/ tbeilg sJ>M)ammebaner, Triften.

t&etig

n?irt> aber niemanb in feiner Die«

ligion gefränft. ©ie SCaiferin Äatfjarina bat fogar bie mu&ammebamfd)e 55i6el ober ben tfo* ran

für i&re mu()ammeoanifd)en Uutmbanen

brucfeit laften. ©leid) über bern fagpifd)en 93?eere liegt tag £atib Qlf?rad?an, an ber S&'olga, bag oer* fcfyiebene frud)tbare 0trid)e bat/ aber grüßten* tl>etlö unftudnbar i(?.

Düegnen t&ut eg l>ier faj!

nict/t ; bag £anb tvtrb burd) We Ueberfcbioem* mungeu ber &i$olga gewaftm.

©ie gifefcer fte^e«

176

fid) r>ter gut; benn bte 38olga ijt crfraunltcf) fi\d)* rcid). 33or$ugltd) fangen fte hier tiele Raufen unb Ctore. SSon ben Raufen benugen flc uor* jug(id) bte 3Mafe, bte einen fel>r feinen 2eitu gibt; unb non bem 0tore bie (Eier. Sjiefe neu« nen fte (Eaoiar, unb nerfcbitfen fte burd) ganj (Europa, wo fte auf ben ^tfdKn ber Dieid-en als Eecferbtffen gegeben werben. £>ie £}aupr|tabt beö Eattbes (jeißt Sljlradjan. Cie hat 70,000 (Einwohner. £Ber frembe Cpracben lernen will, ber gebe bteber ! £ier ijl e£ wie bet bern Xhut* nte $U $5abel, es werben eine 93Mtge Cpra* eben gefprodjen, inbem fafl au£ aUen europai* fd)en unb aftaüfdjen Eänbern ftd) Eeute hier be* ftnben. €0 ftnb fyiet Ceibcn* unb 2?aumwol* lenfabrifen. 5lud) wtrb bter piel Cafitan ge* titacbt. 3n biefem Eanbe ftnb nteie beuriebe Qln* Pflanzungen. £)ie norjügltcbfle iftCarepfa, bte ben £errenbtubettt / ober ber 23rübergenteine,

gehört. Heber Sijlradjan, an ber 28olga btnauf, liegt Stafan. (E0 iff weit fruchtbarer, alö 2i(tra* djan. 5Dte i)aupt|labt beißt aud) ftafan, fte bat gute Ceifen * unb Seberfabrtfen, unb treibt ßarfett

garfett £anbel. (Z6 i(! &ier audj ein anfebnii* cbe£ ©pmnagum. £>er ©iveftor baten beißt renburg; e$ bat oiele ftupfer * unb Cüifengruben, liefert 93elswerf, £>enig unb SBad)tf. £>ie SUrgifeu/ 33afd)firen unb Sfcbuwafcben leben fyuz herum unter 3?lten. $Benn ihr SSieb einen 9Ma£ abgeweibet bat, fo breeben fie bie gelten ab unb sieben weiter. £)ie norsüglid)gen ©täb* te ftnb £>renburg unb ftatbrinenburg. 3n fbrinenburg ift ein SSergamt, welche^ bie 3luf* fiebt über alle S&ergwerfe biefer 0egenb führt; ba$ gan|e, übrige £anb, bi£ jur 0ee, beib’t ©ibiriett. £>ietf ig baö £anb, wobin bie £eute gefdjafft werben , bie am rufgfeben Jpofe in Uu* gnabe fallen. £)a müfifen fie Sobel fangen unb bamit ihren Unterhalt nerbienen. SSandjer recht* febaffene SSann bat bwr traurige Sage erlebt, Sftocb fürs üot feinem Sobe lieg ber Staifer 9)aul ben Jperrn non $o£ebue, auei £8eimar, weil er bei ihm war angefebmarst worben, nad) ©i* birien bringen. 3uw 0lücf entbeefte er halb feine Utifcbulb, lieg ihn surücf&olen/ unb fi;d)te

$u&le’4 Sifign *r2>anb#

SS

178

laß Unreif/ laß er i(jm jurfugt featfe, tvio ber g«t ju machen.



£Mc ©egenben oben am (Eismeer ftrsb bol* lig unangebauet ols wdd)ft? £>er liebe ©otf bat gar mancherlei Mittel/ bie SDienfdjen $u erbalten, SDaö Ufer beS €i£meec£ ift immer mit S?oi\ be* bedt , ba*> laß SBajfer nermwhlid) non anbern Zaubern los'reiji, unb hierher treibt, ©egen 0uben gibt eß fnt d;tbare ©egenben, bie aber fc£)led)f angebauet ftnb. Hier fir.b aud) $Bälbet t>on Svabelbolj. €*£ gibt hier aud) niel 0alj, unb speljwecf non So&eln, Hermelinen, fchwar# jen uub grauen §ud}fen, mit benen ein anfehn* lieber Han bei getrteben wirb. 3n ber (£rbe fnt* bet man Knochen non etnem fd)rediid;en großen

179

£fjiere, begleichen gar feind tne&r lebt. nennt fte Sftammout$tnocben. '.

\



,

SRan

*'’**•.

Sie vorjugltcbflen ©tdbfe ftnb; £ o 6 o l ß l, biß ijaupfjlabt bed £anbeo; fte bat io,ooo (Sin* tvobner unb (reibt ffarfen #anbel. Äoi i> n> a n/ tvo ed ©olb unb ©tibergruben gtbf. 3rfußf, am ©ee 35aifal; 3afufcf unb £>d)o§f. Oben an ©tberien liegt noch eine £alb* infei, Me ftamtfcbarfa i>etgt. ©etreibe bat fte nicht/ auch feine 23dume; aber $i(cbe/ £8cgel unb £dufe genug. Otefe bienen ben tfamtfcba* balen $ur £ftabrung. 9lun ftebf man noch allerlei 3nfeln. Oie uber&amtfcbatfa hinauf liegen/ feigen Meguchdinfeln / unb bie unter Kamtj'cbatfa ftnb bie Ru* rilifcben. lieber ©iberten liegt nodj bie 3nfel üftova gembla. Otefe ijf betvobnt, aber nicht non SRenfcben, fonbern non meinen 23dren unb Svenntbieren. ©ie wirb aber bocb von ben Muf¬ fen befud)t/ um bier SBaüroffe $u fangen, bie fo fe|fe tveige gdbne baben, bag man fte ben

baran, welche^ $erfien b'eigf, unb batf non Arabien burd) ben perfißben 3Jieerbufen getrennt Wirb. £)te£ war fonft ein febr mdcbtigee Oveicf). 9Jian wirb ftd; bwr nerfdjiebener tarnen perß» fcber Könige aue bei* 2ü>ibel erinnern; 5. $ö. beg $onigtf Üovetf f bcr eigentlich i£pru$ beißt; be$ $duig$ -Dariutf/ unb 2U>aßoeru^, welcbeö ei» gentlicb bet Sftame betf itonigg 5lrtaj:erj:e$ iß. SDiefeä 9ieid) würbe burd) ben grted)Md)en $o* nig 5llej:anber ben ©roßen erobert. 3e£t iß e$ in nerfdjiebene Heine ©faaten geteilt/ baoon jeber feinen befonbern £errn bat/ bie mtt ein» anbei* in unaufbdrlid)e Kriege bermitfdt ftnb. £)ie£ wag wobl eine non ben Urfacben fepn* warum bieä £anb fo febr entodUert iß.

9ü?an ßnbet hier mancherlei Nationen; aber bte eigentlichen (Einwohner finb bie Werfer/ unb bie ©ebern, bie nod) non ben alten Werfern ab*, ßammen. 3ene ftnb 0^uhammebauer, biefe £ei» ben/ weld)e ba3 geuer anbeten, ©onberbar iß e$/ baß bie ©prad)e ber erßern mit ber beut» (eben Diele 5lebnlid)feit bat/ unb baß man in

igi

tiefer 0prad)e eine $D?engc SBSrter ßnbef, bie ten Oeutfcben fo ähnlich feben, ald ein (£i bern anbern; $. 3)fereb beißt im $erßfchen ein ß)ferb, Oa nun bie alte ©efcbtchte lebrt, baß imfere Vorfahren tom fafpifcben 9£eere her» ßammen: fo iß eg wabrfcbeinltch, baß mir in Werften nocl) manchen £emt fetter unb man» che grau Sftubme haben;Oie gruchtbarfeit beg £anbeg iß nicht an aßen Orten gleich; manche ©egenben ftnb 0anb» Wtißen; manche febr fruchtbar. 3n 0nben iß *g beiß unb trotfen; in 2ßorben iß es wegen fcer ©ebirge fubler unb feuchter. on Werften jur Rechten liegt bie groge Satarei /-oter mte man fte fong nannte, bie Xartarei. ©te grenjt an baä Mpifcbe 3J?eer unb an einen @ee, meiner ber Sliralfee feeigt, ttt tt)eld)en pd) bie j^auptgujTe be$ Eanbeei, ber 2imu unb ©pr, ergiegen. £ier gibt ee Piele 5?anteele, $ferbe, Üftnb* Piep unb ©cbafe, aud) pi l Sötib. 5Iud> n>irt> pier ®etreibe, Sßcin, .£>bff, ©eibe, 33aum# mode, Rhabarber, Safran, ©aflor, öanf unb glacbö gebauef. 50?an perfertigt hier gil&e, mol# lene unb baumwollene Sucher, 5?ameloften unb gute Gingen. £>aß £anb begeht aus fieitien ©taa* ten, bapon jeber feinen eignen £errn pat. MM r

(Eö tuirb in ben norblicben unb fublicbeti £&etl eingekeilt. 3m nfablicpen tpopnen bie £urfraenen, bie 0etretbebau, ipanbel, ©eefaftrf, mit unter aud) Zauberei treiben ; ferner bie Starapalfen, bie in Selten tpopnen, unb neben# ber ?3ulPer unb kugeln perfertigen. gerner rnobnet hier ein ©tamm Pon Sir#

gifen, bie unter allen Sataru bie roer fubliebe Xbeil ber Satarei beißt bie große (ba¬ tet. 0ie ijt gut angebaut unb ßatf bebokert. Unter biekn anbern haaren, mit benen fte £anbel treibt, fmb bie £olf* reich ftnb, biele fetbetie geudje liefern unb ei¬ nen anfebnlidjen £>anbel treiben. Slufferbem gibt noch einen oßlidjen £beil, ber *um ebineftfeben Reiche gerechnet tvirb. 3« biefem febretflieb großen 9feid)e, bem dbineftfeben, fommen mit nun. SlufTer bem £anbe £ibef, welches gleich unter ber Satarei liegt, gebart baju baS gan$e große, gelb gemablfe £anb, bon ber Sa* tarei bis ans CWeer, £)aju geboren erßlicb bie mongolifdjen Kan¬ ter neben ber Satarei tmb unter bem aftafifeben sftußlattb. £)iefe ftnb in biele Heine 0taafett geteilt, babon jebet feinen eignen £&an ober Jperrn bat, bie famtlicb unter ber ^errfebaff ber G&inefen (leben. £>aS £anb ift unaugebauf, SK 4

184

unb bie (Einwohner leben fafl ganj son ber SSiehJuchf. Üthabarber unb Baumwolle ftnb bie sor$uglid)jlen (Erjeugniffe. Verfertigt werben hier allerlei hoffen, wollene/ feibene unb baunt* wollene 3eud)e. £)ie (Einwohner ftnb theilä 5tal* mufett; (heil# eigentliche Mongolen. 3ene gren* jen an bie Satarei, biefe wohnen weitet nad) £>jien ju. 2ßad) ben SOiongolifchen Eanbern folgt Xuw gufien* £)urd) bie$£anb fliegt bergrogeglug 5Jmur* (Eö wirb hier siel SlcferbaU/ Vteh$ud)t unb gifd)erei getrieben; e$ gibt aber auch groge ©Salbungen. £)ie (Einwohner Xungufen, unb befennen ftd> jur Eamaifchen Religion. Von biefer Religion werben wir etwatf fügen / wenn Wir nad) Xibet tommen*

Sftun fommen wir an ba$ eigentliche €hina* (ihina itf ie ffeüffen 55erge werben benu§t. SD*an iff fo ffaufiihälterifd), bag man auci) ben EOtenjcben* fotff in Sonnen fammeit, unb bamit §anblung treibt* £>ie Q5ebftferung in @bina iff fo grog, bag eine 0ü^engc gamilien in fleinen 0d}ifffn auf ben gluffen leben muffen. £>ie oorjuglicbffe 9)ffanje in €(>ina iff bie Sheepffanje. gur ben Sffee werben Diele Millionen Sffaler ja(>rlicf) nad) €bina gefdjtcff. Slufferbem wirb hier aud) Diele ©eibe, 0*ei$, Baumwolle unb Dt habarber gebaut, ©ie Derferttgen ^cir^eUan / fei* bene 3eud>e, Kattun unb Dttouffeline. 0ie ffa* ben aucff 25ud}&rud‘ereiett. Ueberffaupt fmb bie (Ehinefen ein fiugeä SSolf. 0ie ftnb Diel eher flug gewefeu, al£ wir ©eutfdjen. £)a unfcre Vorfahren ftcb nod) in 5vuffe * unb 25drettbdute bullten, unb in Jütten wohnten,.ba waren bie (Effinefen fdjon ein gebilbefetf 23olf. Koffer fommt e£ aber, bag bie ©eutfcffen berühmter fmb, altf bie€l)inefen? £>iefe£ fommt baffer, weil bie (Effinefen ein ffocffmutffige^ 25ol£ fmb, welche^ glaubt, e$ wäre allein flug, beg
m^egen lernt Satetnifch, @>rtechif baö cp fein betrdd}tlid)fp £anb auf bet (Erbe gtbr, in bem man nicht £)eut* fd)e finbet. 2luf biefe silvt lernt er allen 33dl* fern etmap ab, benu£t allep, map fte erjrnbfn, unb mirb fo immer Finger. £)od) mir fimunen ju tief in ben Xrjet. 3$ muß noch etmap non (Ebtna felbfl erjeblen. 2Me Steftbenjftabf beißt *J)eftng, bat ebne bie 33orfrdbte fünf teilen im Umfange, unb ^md Millionen §mmoi;ner. 3um Dvubme ber (Ebtnefen muß icb nod) fagen, baß fte buibfam ßnb. 0te haben ep ben Sftubammebanern, Dürften unb ben fatbolifeben Triften erlaubt, ftef, in ber £aupt(iabt $ird;en $u erbauen. £>ie $meife 0tabf bdßf Sftanftng. 0te liegt am giufte 3antfefion, unb bat eine il* lion (Einmobner*

187 Sie britfe 0fabt &ei§t Danton, unb ig tie Wtcbttgge £>anbelegabt ber (Eignen. (Eg »ergebt gd) »on feibfr/ bag eg in btefem grogett [Reiche tioct) mehrere Rimbert 0tdbte gibt.

Um ihr £anb $u fiebern, »ieÜeicf>C auch um ben (Ebinefen ben Umgang mit anbecn Golfern ftu »erbieten, batten bie ehemaligen ÄaijVr ben (Einfall/ ba£ 2anb mit einer ?D?auer ju umge* ben» 0ie liegen baber »on Siegen nach £>gen eine SLftauer über $>erg unb $bal megfubreu, bte fünf taufenb teilen lang ig, unb noch big big jegt gebt. 0ie füll $Weitaufenb 3af)r alt fepn. 0ie fonnte aber tna boeb nicht febugen. 3n ber SRitte beg gebenjebnten 3abrljitnbertg würbe fte »on einem 0tamme ber £ungufett übergtegen, bie ftcb gau$ (Ebtua unterwarfen, unb einen £ungufen auf ben faiferlicben Xbro» fegten. Rocb jego tg ber djinegfebe Äaifer »on tungugfd)er Slbfunff. Slber (E&tna bat eigentlich burd) biefe (Eroberung nichts »erlobren. Sie mongolifd)en unb tauguftfcbenfrlnber ftnb baburcf) mit btefem Cetebe »erbunben worben.

3n einem fo grogen Cetebe gibt eg »ieler* lei Religionen. Sie £auptreltgion ig bte; bte

188

(Eonfucfuä lebrte, bet 5£o3aßre bor unfern £>dlanbe gebchren mürbe. (Er lehrte ben ©lau# ben an etnen einzigen ©oft. Sie $weite Üte# ligton (lammt bon einem getbiflen Saodinn her, ber fünfzig 3al>re eher al$ (Sonfuciuä fott gelebt haben, unb ift nichts anberg alä Reiben* tbunt. £)te britte fam 65 3a&re nach unfern ^eitanbeß ©eburt nach (Eßina. 0ie heißt bie Religion beb §0. Spiele ©dehnte glauben, eb fer> bie cbnjtlicbe Didigion. 0ie i(l aber fe£t mit fo bielen aberglaubifchen unb hdbrnfcßen ©ebräuchen nermifdjf, baß man fauro baratt noch eine 0pur bom (Ehrijlenthume entbetfen fann. £Me jpalbinfel, bie ba oben an €&ina iß, heißt (Eorea. 0ie mirb bon einem gurßeti reaterf, ber aber bon (Eßina abhängig iß, unb bahnt Tribut befahlen muß. ie £>auptßabt heißt ftiag Ei tao.

189

£>ier biefe 3tifel, (Eorea gegen über, beißt 3apan, ober, in bet japanifcbeh 0prad)e, Sftipbon. 0ie' bat jmei £)berbaupter, ein geiftlidjeg unb ein ipdtlid)e$. 3enetf beißt £>at* ro, btefeö $ubo. £)te Sapanefen bauen baS £anb eben fo fleißig an, al$ bie(Sbiheferi. 0te erzeugen ÜCeiö, Betreibe, £anf, Qkumtpoüe, £>bfl, £bee, ^ampber.' 2iuP bet (£rbe graben fie ©olb, (Eifen, 0d)tPefel, $por$eUanerbe ^nb eine £Renge Tupfer. 0ie Perferngen 3eud)e Pon 0eibe unb 25aumtPolle; auch ^orjellan, la# cfirte haaren unb 0tal)larbeiten. £)ie 0£clt# gion i(t betbnifd), aber anbere Religionen buU nen fte auch-; nur bie cbriftltdje nid)C. 3m fed)* geboten 3a^r^unl>erte ntßeten ficb bie sportugte* fen in 3apan ein, unb bekamen bie greibeif, t>afc>in §u b^nbeln, tpomit fie fid) unermeßliche 0d)d^e ertparben. 0te brachten aud) bie 3e* fuiten mit,, bie fid) angelegen fepn ließen, ba$ ^briftent^um unter ben 3apanefen ju perbret* ten, unb Ptele Anhänger fanben. 3a im 3af>* re 1585 würbe fogar eine japaneftfche ©efanb* fchaft nad) Rom jtim $abße gefdjicft,* bte greu* be bauerte aber nid)t lange, £)ie 0)riften wur* ben beftöulbigt, baß fie bcm jftufer Pon 3apan

190

ttadj fcem trachteten, unb bte Regierung an ftd) gu reiften fud)ten. S33ar eg tra^c ober nid>t min, tag n?ei§ id) nicht. ©enug , bie (Ebngen bcfamen Q5efel)l, bag Unb gu raumen. 0ie empörten ftd) begangen; allein bte 3?apane* fen befiegten fie, unb gtt bicgre SSeftegung Ral¬ fen bie £oüdnbcr ben 3panefen treulid) mit. Me übrigen mürben crmorbef, unb/ feit biefer Seit, barf fein €i>rift md>r nad) 3apan fern* men. D^ur ben ^oüdubern rfl eg erlaubt; bentt fte lagen cg ftd) md)t mexkn, tag fie Gfmgen finb. 523 enn ge gefragt merben : 0epb if>r (Ehrt? gen ? fo antworten ge: £öir gnb jQoOanber. Slwf biefe 21 et toifchen ge burd>; weil bie 3apattefen glauben/ ein #olldnber mdre, fo mie ein Sftuhamuiebaner , einer anbern/ a!g ber d)riglid)en Religion gugethan. £>ie norguglid)gen 0faMe in 3apan gnb: SRongafaft/ SDMafo unb 3?bc. £>ie legte* re ift bie grdgte 0fabt unb hat eine EDnÜion €inmohner. gu 3«pan gehören auch nod) bie 3nfdn/ bie gu ndd)g baran liegen.

Sßun trollen n>ir trieber rücfmdrfg gehen. £)a liegt gtrifdjeu (Ehtna unb SJorberinbien ein

*9l

$lnbd)en, bag £ 16 e t ^eigf* 3dj nenne eß ein £änbd)ett/ ee> i(l ober bod) ferne 17,00c £>ua* braimetlen groß, unb af?o großer alg 0Vur>d>* lanb. (Ed tfl bad bdebile Eanb rtt ganj Elften. 0:0 liefert fd>r tdel ©olb unb 0tlber, 0tetn{al$

unb äuflferjl feine SBoöe. (Ed treibt guten jpon# bd mit ben (Ebmefen, ^dlmuden, Nufien unb jOftinbianern. £ibcf tt>irb in $mei jpaupfföeile, in bad fubltd;e, ober 53uton, unb bao ndrbitctje, ober eigentliche £ibet, geteilt* £)ie norjüglichjten 0tdbte ftnb Jaffa unb Stffulu mb u. i

•». *•

■■

.

't.•

$Die Neligion ifl bie $amatfd)e. 0te foff and bet* £eibnifcben unb (Ebriftlicben äufammen gefcfemoljen fepn, unb hat ftch 00m tadpifeben CD teere bid on bie $a!binfei (Eorea oerbreitef. 3br Oberpriejlcr f)dßt bei* £>alat Janta, ber beinahe göttlich bere&ret tvirb, matt glaubt, er flutbe nicht, benrt obgleich ein £alai Jarna nad? bem onbern begraben tnirb, fo glauben I feine Anhänger boeb, er fet) nid>t geftorben, fon* i bem feine 0ede fn; in feinen Nachfolger ge*

U)1

fafjren.

irrige Sanb frier unten in Slficri/

nebfl ben barumer Uegenben 3nfeln, freigt £>!?* i n b t e n.

SDafrin geben jäfrrlicfr biele £>eutfd}c.

£>ftinbiett wirb eingetbeilt in 23orberin« bien, £interinbien unb bie 3nfeln. bien

unb j^iuterinbien

33orberin«

ftnb jwei ipalbinfein;

$nnfd)en betben ergtegt ftcfr ein 6trom in ba£ £D?eer, ber bet (Banges? fretgr.

©egmegen nennt

man oucfr SBotberinbien bie Jpalbinfel bietffeittf/ imb jjinterinbien ©angetf.

bie ^aibtnfel

$orberinbien frat

70,000

jenfeit^ be$

££uabrafmeilen;

burcfr ben §lu§ 3nbu£ wirb eä non Werften, unb burd) ben ©angeö non £>tnterinbten ge* trennt.

S$ tfi ein fegt* reicfre^ £anb; benn e$

bringt freroor 6eibe,

^Baumwolle /

©etreibe,

0ieiö/ Sucher, Pfeffer/ glacfrö, fd)otte ^>o4ec unb 0vdbre/ Sbel|leinc, perlen, ©olb unb SU fenbetn.

©etfwegen geben bie £eute, bie ge«

fcfrwinb reid) roerben wollen, fo gerne nad) ;£)(?« inbien; ©rab,

unterbeffen finben bie mefrreften entweber im Sifteer,

ifrr

ober in 3nbiett

felbtf, unb non $efren fommt faum Siner $urutf/ ber etwatf erworben frat.

SDie

*93

©ie Simpobner roerben auf bunbert lionen gerechnet. 0te finb tbeild Reiben, tbeild Sftubammebaner, tbeild §britfen. ©ad £anb gebürt tbeild SJtfaten/ tbeild Europäern, §u ben aftafifc^eti #errn gelten bie Wer¬ fet, bfc einen 2&eü bed ndrblid)tfen Snbiett betffcen. SJufier biefen gibt ed btec nocf; perfcbtebene inbifcbe 0taaten; j. $5. ben 0faat bet 0ei£en, roeldjer eine SKepubltf itf, ©ie porjüglicbtfe 0tabt barin fyei§t £al>ot; ferner bad £anb Sftepal, bad aud Perfdtfebenen gürtfetttbümern betfebt; ber 0taat ber Sftaratten. Sin Xbeil bapon itf unter Perfcbtebene gürtfett geteilt, bie unter einem gemeinfcbaftlicbenOberbaupte tfeben; ber anbere itf ein einiger, un¬ geteilter 0taat. ©ie porjüglicbflen 0tdbte pnb 0uratte, tpopon aber ber £afen ben Sng* lanbern gebart, unb $unab- 2>on ben 0D?a# ratten tfnb auch noch Perfcbiebette frSnber ab¬ hängig. 0üblicb unb dtflicb Pom SKatattentfaate liegt bad SKeicb ©olconba, roelcbed einem mu* bammebanifcben gürtfen gcfySttf ber tfcb Sftiiam pon ©ecan nennt. ^3ubU'd Reifen *r 23anb. SR

194

Sßod) (üblicher liegt ba£ $eid) Sttpfore; bie medmurbtgjten 6tabte ftnb 6eringapat* ttant, melcheä im Porigen Kriege burch bie (Ettgldnber erobert mürbe, bie bafelbg unermeg* liebe 3ieid)fhumer erbeuteten, unb fafc ba3 gan* $e £anb fid) untertptlrftg mad)fen, unb (Sa li • cut, mo bie (Europäer nerjehiebene SBaarenla* ger haben. Sluö SSorbcrinbien flammen bie Sigemtet her, meldje mand)e Ednber burd)greid)ett, unb auch mol)l fym unb ba in beutfd)en 93rot>in$ett fich fehen laffen. 3hre Vorfahren fotten int brei$ebnfen ^a^r^imberfe, bei ©degenbeit ei* ner grogen 0taat£oerdnberung, ihr SBaterlanb perlafien haben. £)ie 6taaten ber aftafifeben Herren itt SSorberinbicn ftnb mir nun burd). 3efct motten mir fehen, ma$ bie (Europäer bort beft($en. £ie Urfacbe, metfhalb mehrere europdifche 55dlfer geh 23eft$ungen in Ogtnbien ju perfd;af* fen gejucht haben, ift ber mid)tige unb ein* trdgltche £anbel mit ben fo fehr gefehlten off* tnbtfcöen Söaaren.

*95 ma£ ben Europäern bort gehört, tff in öer £f)at nicht menig. £)a$ OJieifte befi£en freilich bie (Engldnber, bereu 25cft£ungen auf ber 2Sejt* unb £)jffeite 23orberinbieng über 13,000 =Quabratmeilen befragen* 25ie ftnb beuu bie b fte etmag babon gefauft hoben, i\l mir nicht befannt; aber baö ifi mahr, ihre er* fien S3eft$ungen erhielten fte bort im ftebenjehn* ten 3ahthunberfe, mit 25emitligung ber £attbeg* eingebohrnen. (Eben fo ma(jr ifi eg aber auch/ taufte je%t ju ben meinen $)3robin$en, bie fte bort beft^en, burch $rieg unb iefe ungeheure £dnberj?rec£e gehört inbejfen nicht etwa ber englifchen Üiegie* rung, fonbern ber englifd) * cflinbifchen £anb* hmgggefellfchaft, bie aug .ftaufieufen befielt, unb btefelbe unter' Oberherrfchaft beg $ocnigg bon (Snglanb regiert. 5Son ihrer 9£egseruttg ibirb aber gar nicht biel öuteg er^ehlt ; me* nigfteng mirft man ihr bor, ba§ bie 0efeU* fchaft babei mehr auf fich/ olg auf bag 28obl

$1

a

19^

ihrer Untertanen febe. £ie t3abl ber (Simpob* uer in tiefen englifcben 25efigungen beiduft ftcfy auf jnxmitg Millionen, unb bie englifcb oßinbi# fd;e Compagnie siebt baraug ein 6ummcben pon tper.igßeng Piersig Millionen ^balern. Un* geartet biefer fo großen (Einnahme, macht bic ©efeßfebaft boeb nod) beträchtliche 6cbulben. £)b bie 60,000 9J?ann @olbatcn, unter benett ficb etroa 10,000 (Europäer beftnben, unb bie Pielen Kriege, bie fte fuf>rt, baran0chulb feptt tndgen, ober ob bie ganse 3Birtbfchaft ber dlf gierung nid)t Piel tauge, weiß ich nicht. £>ag ganse Eanb iß aufierorbentlicb fruchf* bar, unb man frnbet faß alleg ba, mag in ben übrigen Ednbern £)ßinbieng gefunben rnirb. 58e* fonberg bringt eg Piel 0ieiß, SBoumrootte, @eU be, Pfeffer, Snbigo beroor; aud) 3*nunet unb SJiufcatbdume femmen tyet unb ba febr gut fort. £)abei Perßeben bie (Einwohner auch al* lerlei Portreßtcbe haaren aug SßaumtpoHe unb 0etbe su perfertigen. £>ie ^auptpropins iß Bengalen, tpeU anbel, unb etf bcfinbet ftcb ba ei* ne Sttubammebanifcbe Uninerfüäf. Sluffer ibr ftnb bie merlrourbigjten 0tdbfe Sttabra^ unb Wombat). 3ene liegt auf bet ;OfIfette SSorberinbteng; SBombap aber liegt auf ber SOBeftfeite; baber auch bon &terau^ mit 3Jer# ften unb Arabien ein flarfer Jjanbel getrieben tbirb. Sluffer ben ie i&oUdnber, beten 53eft§ungen an ber Oft* unb SBefffufte $ertfreut liegen, unter benen (Eocbin an ber fubn>e(ilicben följte ber bornebm|te 53lag i(t. 2)

2}ie 35orfugiefen. 3m fecb$ef>nten 3a&r* bunberte mären biefe unter ben europaifcben Elfern in £>|linbien bie mocbtigffen; auch wa*

31 3

198

ren fte bie erflen Europäer, bie $ur See einen &Beg um Slfrifa herum nach £>tfinbien gefun* ben Ratten, unb unmittelbar mit ben 3nbia* tiern banbeiten. 3bre $>efigungen liegen auf ber SSejlfutfe, unb ©oa ift barin bie £>aupt* tfabt unb ber 0ig be$ inbifcbeu £anbel3 ber 33ortugiefen. 3) £>ie gran$ofen. Sie haben mehrere an

ben lüften $erßreute 23eftgungen, unter benen 3) 0 tt b t cb e r \) an ber £>ftjeite bie pornehnt# tfe ifi. (Enblid) hefigen auch 4) bie Saiten noch etwaä in QSocberinbien, 3br £aupfort ifl Sranfebar. £>ie £)dnen haben in £ranfe* bar jur Verehrung ber inbifdjen Reiben jum ^^riftent^ume eine 5Jnjtalt errichtet, um beren ©rünbung ftch &u Anfänge beg achtzehnten 3af)i> gunbertS ein £)eutfcher, 9ßamentf Siegen# balg, ungemein große Söerbientfe erworben, unb auch einen X&etl ber 23ibel zum heften ber inbifchen Reiben in bie malabarifche Sprache überfegt hat SRun wollen wir nach £inferinbienfpa* gieren. Um bahitt su fomrnen, brauchen wir

i

199

nur non Galcuffa tu Bengalen aug il&et bie bet¬ riebenen 5lrme beg ©angeg $u fe^ett / unb bann immer nad) £>gen au au reifen, fo laugen mir bort an. J&interinbien tbirb gegen Sftorben t>oit bem cbineftfdjen 9letd)e begrenzt/ fonfl aber über¬ all/ auffer too e$ mit Bengalen jnfammenßtfßt, bomSCfteere umgeben/ meohalb man e$ auch bic J&albinfel jenfeil be$ ©ange$ nennt. iß jtbar bei weitem nid)t fo grog al$ SSorberinbien, aber hat bod) immer feine 40,000 .Quabrafmeilen. ©an$ fo fruchtbar unb angebaut/ Wie SBorberittbien, iß e$ auch nicht, (Ein fe&r großer Sheil be$ £anbe$ iß bielmehr mit Unge¬ heuern Salbungen bebetft. Unterbetten gibt e$ bod) allerlei artige 6ad)en bort; $. 55. gud'cr/ §35aummolle, 6eibe, ginn, ©olb, (Sbelßeine, Pfeffer, bortrefflidje £>o4artcn, bie $um Sheil jum6chifföbau gar herrlich &u gebraud>en ftnb; auch Diel (Elephanten fann man bort $u fehett bekommen. SRoch muß ich wtiter ben fd)&ien Gingen biefeä £anbe$ eine 2lrt 2>ogelneßer anfuljren, tneldje auf ben tafeln her bornehmen Jperrett

mit bielem Appetite gefpeiß werben.

$1

4

SiefeSRe-

200

ger gnb freilich nicht fcott folgen 0cbroalbett, wie wir fte bet und haben ; fotibetn t>on einer gan$ anhern 2lrt 0cbwaiben, bie faum fo gtog ald ein gaunfdnig ftr.b, unb nur in Oginbien, in manchen ©egenben bed fegen £anbed, noch bdugger ober auf ben bortigen 3nfeln gefunben werben, Oad 2Rcft eined folgen Sögeln bat ungefähr bie ©roge unb ©egalt eined halb* burd)fcbnittenen ©dnfeeie^. Sttan fammelt jdbt* lief) wohl mehrere Millionen folcber Sfteger, unb »erfenbet fie in aftatifebe unb eurepdifebe Sau¬ ber. tn, nabe

bei (£äebe3, werben wir &met Jpaufdjen 3nfeld)en gewahr. £)ie£ finb bie berühmten, für bte ipemn ^otldnber fo einträglichen ©ewürätnfeln, weld)e man auch bte SDioluffen nennt.

2Iu$

ihnen holen bte ipoUdnber bie tbeuern ©ewuräe, Weldje unter bem tarnen ©etnu^nelrcn (ober eigentlich ©eroürjndgelem), $?uftatenblüljte unb

-SDUtfiatennüffe begannt finb.

Um biefe ©emarje

immer in einem guten greife, unb ben £anbel bamit für fid? $u behalten, pcrftaffen bie JpolIanber ben Slnbäu biefer ©ewür$e nur auf eini¬ gen wenigen 3'nfeln, auf ben übrigen rotten

fk biefelben au$. EOtan theilt übrigen^ bie molutHfcben 3nfeln, welche tneijten^ aber nur flein ftnb, in bie ndrblichen unb in bie (üblichen Sftoluffen.

£)ie

ndrbltcben, welche ofiwdrtg t>on (Selebetf liegen/ ftnb bie eigentlichen ©ewürjinfeln. Slraboina, biefer 3nfeln,

35 a nba ,

Sernate/

finb bie bor^ügltchffen

£>ie (üblichen Söioluffen aber lie*

trb tpefltpdrtg fcurd) eine Meerenge bie 3nfef ©urnafra ge¬ trennt; tpeldje 8000 £Miabratmeilen gro§ iff, unb, fo me 3apn, Piel Pfeffer, 3ngtper, Svaffee, i£autmpolIe, aud) 9®ad)g, 3nbigo unb nod) manche anbere 0ad)en herporbringf. 2iud) bie* fe 3nfel ttf in mehrere ©taaten getbeilt, beren (Einwohner fheilg 9??uhammebaner, thetlö fyci* ben ftnb. Siuflerbem haben nod) (Engldnber unb jpoüdnber 2$eftfcungen hier, £)en erftern gebdrf unter anbern bie @tabt ^enfulen/ beit

ledern 3)alembang. O t

212

SOie Dier großen, eben fegt befcbrtefcenert 3nfeln: Sumatra, 3aDa, Borneo, (£e*

lebc$, nebft me&mn fleiuer nabe bei bnt großem Itegenben, belegt man and) mit tum gctueinfd)aftücben Sßaraen : tie © u n b i fc!) e n ^nfelu.

9Benn mir oon Sumatra norbny.rf$

tu

bett

fogettamueu bengalifcfyen SDieetbufen, ber fcl>en Vorher * unb j^interinbien iß, hinein fe* geltt: fo bemerken mir nabe an j^interittbien eine lauge [Reibe Den fleinen 3nüld)en. SDa* Don nennt man bie fubrodrtö liegenbett bie SM» fobarifd)en, unb bie norbtodrtä liegenden bie 2lnbamanifd)ett.

211$ ^errett ber nifobartfcf)en 3nfein

febett fid) bie hatten an, unb auf ber einen bie* fer 3«f€hi / meldje an tarne r i beißt, beftn* bet ftcb aud) eine Kolonie ber 3k über ge me ine ober ^errenbuter, toelcbe burd) Vermittelung ber bamfefcen 2D?iffipn$anßalt in Xranfcbar bter eine Sftiebedajfung gefunben bat.

Vie'&cr batten ibir auf unferet Seereife tnetftenä immer nur wenige ®eilen Don einen

213 3«feJ

$ur anbern ju reifen; mm aber muffen

mir fd)on ein 03M eine etmaä ffatfere gab?t üornebmen.

28 ir fvßen m& oifo auf einer ber

mfo&arifdjen

3rf#,

auf unfer ©duff, 'unb re¬

geln immer meffmdvftf; fo femmen mir naef) bet etma

150

teilen non ben Sßifobaren ent¬

fernen ^jnfel (Eeplon. 1#*

I

-o -• *v

\

» ,■ «

£)iefe über

# « ♦

N*, 4 •

1700

» rf

■■ i 4



■ \» *

. ** ti

*:

*-

!

*[ ^

*

*

I

üuabrafmdleu große

3n-

fei bringt nebß fot'cben iDtngen, melc&e mau t.



',

^'

-i

aud) auf anbent oßinbifeben



S

3ufeln

s

unb tu öic-

len ©egenben beg feften 2aube£ t>ort £>ßtnbiett ffubct, bormglid) efma$ herber, mß man nir¬ gend fo gut als? hier fmbef, ndmlid) ben

3*^'

met ober €anel, ber bielen ©betfett einen fo

•*y



'

'

C7



's

,

*

1

angenehmen ©efebtr.ae? gibt,

©iefer

3immef

"

i(l

bie innere Üvinbe beö Simmefbaum^, unb ber jpanbel bamit brad)fe ben ^olldnbern fcf)on manchcg anfchnlidm ©umwehen ein. £et)lonfd)en, a^ ben beßen

3

£ienn um ben

~ rnef, tn gutem

greife ju erhalten, erlaubten fte jährlich nur eine beßimmte Sö?enge babon au^ufu&ren. 3u

fei (Eej)lon

ben ^aturmerfmurbigfeiten ber

3«'

ge&drt auch ein feljr hoher 33erg,

O 3

(Er bdßt ber $ic*3lbam$, ober 3fbam£bcrg. ©eine £3hc fann man barautf beurteilen , tag berfelbe, obgleich (Eet)lon in bem atterbeißegen £tmmclggrld)e liegt, hoch 3a&r auö 3«br ein mit 6d)nee bebecft ifi £>ie (Einwohner bicfer Sitfel ftnb tbeilö (Eingebobrne, ibeütf .fpülldnber. ^

^

r ,

£>ie (Etngebobrnen wohnen im 3mtern biefer 3ufei, unb begehen toieber au£ $Öa* baffen, einem uod) fel>t* rohen Q3olfe, baß bie norbltd;en ©ebirgc ber 3nfel bewohnt, unb au£ ben (Eingalefen, wdd)e ein febr geftttefetf S3olf ftub, baß in mehrere Heine 0taafen oer* ibeitr lebt, unter beuett haß föfoigreich (Eanbt) ba$ bor^ugltcbge ifr*

3in ben 5?ttj1cn herum wohnen bie£oflänber, welche ftch b^r unb ba augebaut haben, unb fünft im u einigen Q>efiß be$ auswärtigen £anbel$ biefer 3nfd mären. 3c$t haben aber bie (Engläuber (Ee*)(on, i»eil fte mäbrenb be$ lebten Kriegs, bis auf bie ©eßßungen auf ber 3ufel3ava, ben Lüllau*

bern faf\ in Dffinbien tneggenommen hat* feil; Durch ben grieben ju Euneoille aber, (Eep* Ion ausgenommen, ihnen adcS Eroberte mieber fturucfgegeben haben. 'Der £>aupfort unter ben ehemaligen 33ejf« jungen ln £olldnber auf ber 3nfel @eplon iff bie ©fabt (Eolombo, toeldje auf ber 2Befffeite ber Snfel liegt. %

SBeftmdrfS oon (Eeplon liegt eine große Stenge Heine 3nfeln, unb barüber, mefttndrtä t>on SSorberinbien, iß noch ein anbereS fleineg Jpdufd)en. Den großen 3nfdhaufen nennt man bie malebibt fd)e n unb bie fleinern bie la* febioifdjen 3n fei n. (ES mürbe uns aber ntd)f fe&r bie 2i£u{je lohnen, eine dieife bortbin $u machen. Daß nur n>enig bort $u holen fcp, muffen bie Qhtglänber, jpollanber, $))ortugiefen unb anbere (Europäer/ raekbe/ feit bem fechiehnfen 3af>rhunbme, £)ffinbien ihrer ©olbgrube machten, rnohl n>tffen. Denn fie haben fich nicht bie SÖcutje ge* hen mdgen, auf biefen 3nfün ihre Jperrfchaft $u grunben*

2$eibe Srifelftaufett bringen tnbefifen Die!;■ Stofogbaume berbcr, Den, bie autf mef>r

mib auf ben &\ß

alebi

io,ooo 3nfeieren befr

&en füllen, fxnbet man in großem Ueberfl'ujfe eine gan$ Heine SÄufc^elorf, 5ta u r i ^ genann bie in Dielen ©egenben Sifkng unb 5Ifci?a3 alfc 0d)eibemnn5c gebraucht wirb.

3^ber 3nfel&a ’*

fe (?d)C unter einem eignen Surften.

5©'