Proceedings and Addresses at Ephrata, Pa., October 21, 1938

495 28 27MB

English Pages 299 [683] Year 1940

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Proceedings and Addresses at Ephrata, Pa., October 21, 1938

  • Author / Uploaded
  • coll.

Citation preview

PART ^

1

PROCEEDINGS AND ADDRESSES /

AT EPHRATA,

PA.,

OCTOBER

PART

21, 1938

II

ANTHOLOGY OF PENNSYLVANIA GERMAN VERSE

VOL. XLVIII

PUBLISHED BY THE SOCIETY 1940

nmti mm'1%

li

.

'i;2

mn S

•vi

V

M. I

ta ii-r^^saoTSG ..m

:

n

r^A^

p‘3smq

) rjl'a(1

to

)tl4w seiwgt

Secretary’s Report

IX

Officers and Directors of the Society p'or the tlie

information of the members of the Soeiety,

following

list

of Officers

and Directors

Ralph Beaver Strasshurger Henry S. Borneman Frederick S. Fox

is

submitted;

President

Secretary

Treasurer

Directors

Henry S. Borneman Rev. Thomas R. Brendle

Philadelphia, Pa. P-gypt, Pa.

H. Winslow Fegley

Frederick

Pleading, Pa.

Norristown,

S. Pffix

P'rederic A. Godcharles

P’a.

Milton, Pa.

David A. Miller

Allentown, Pa.

Charles R. Roberts

Allentown, Pa.

Alfred Percival Smith

Philadelphia, Pa.

Gwynedd

Ralph Beaver Strasshurger

Valley, Pa.

Through the year the Board of Directors -held stated meetings in November, February, May and October, as required by the By-Laws. The Secretary is pleased to report that the Directors have continued to show the greatest interest in the

work

The meetings were held

of the Society.

in

Philadelphia and at the

headciuarters in Sellersville, Pa.

PIEADQUARTERS OF THE SOCIETY During the year the Strasshurger Homestead, near was furnished and a caretaker placed in charge by Mr. and IMrs. Ralph Beaver Strasshurger. The property of the Society is gradually being moved to the headquarters and arrangements are in process to set Sellersville, Pa.,

the property aside In Trust for the uses of the Society so long as the general activities of the Society are along the lines which have prevailed since the foundation of

the Society.

During the year tickets have been forwarded to the atlmitting them and their friends to the head-

members

quarters.

'i

/

Pennsylvania German Society

X

mp:mrersiiip At the Annual IMecting, held on Octobei' 22, 1937, the number of Acdive Members was reported to be 702. During’ the year elections to Active Membership have been made but the exact number cannot be determined until the close of the Annual Meeting being held today. During the year there have been eleven (11) resignations, as follows:

Miss Lorena Adamson, Columbus, 0. Mrs. T. tVistar Brown, 3rd, Philadelphia, Pa. Mrs. \Vm. A. Buckingham, Baltimore, Md. I'dias B. Leiby, Bergenfield, N. J. Elmer K. IMoycr, I’ei'kasie, Pa. John S. Potter, Shanghai, China. Mrs. Chas. F. Saylor, Annville. Rev. Wm. R. Seaman. Stowe. I\Irs. David Smith, Towanda, Pa. Dr. George Wheeler, Philadelphia, Pa.

Wyoming

Historical Society.

It is with sadness that we record the death of the lowing Active Membei's:

fol-

John A. Coyle, Lancaster. Rev. N. B. Grubb, Philadelphia. David E. Lick. Fredericksburg. David W. Miller, J’ottsville. Dr. Francis 0. Ritter, Allentown. Jacob A. Strite, Chambersburg. Mrs. Edward P. I’helps, Denver, Col.

FINANCES Mr.

Frederick S. Fo.x has pi’esented his report as Treasurer, and it shows a cash balance amounting to §2,858.48 on October 18, 1938. In addition to the cash, he also has in his pf)Ssession a §1,000.00 Bond of the Philadelphia & Peoples Traction Company 4’s, which

was

allocated

some years ago

to

cover Life Membership

dues. In accordance with the practice heretofore prevailing, it

is

to a

I’eciutsted that the

Treasurer’s Report be i-eferred

Committee for the purposes of

audit.

'if

f;' :

•«(.]

fjf

u oi

Secretary's Report

XI

ACTIVITIES Tlie

marked increase the Pennsylvania Germans generally in

Board of Directors have found

in llie interest

of

a

matters relating to the history of the group and serious consideration has been given to methods of work which might connect that general interest with the particular purpose of this Society. The Board of Directors make the suggestion that an auxiliary committee on activities

should be organized by the Board of Directors with the The establishment of such a

authority of the Society.

Committee would be most valuable in bringing to the attention of the Board up-to-date subject matters for consideration; to bring particular localities in direct contact

with the administrative work of the Society; and to procure the active interest of an increased number of individuals.

The Board

of Directors invite the deposit of books,

manusci'ipts and relics of historical value and the will be

Volume

work on ‘'Pennsylvania German Manuscripts” was distributed during the

46, being the

Illuminated year.

by the

same

cared for in the headquarters of the Society.

By reason

of the fact that the text

was widtten

now making

this Report,

Officer of the Society

nothing will be said in relation thereto. One feature of must be particularly sti-essed,

the publication, however,

and that

is

the splendid reproductions in color of original

There has been a disposition to question of the Pennsylvania Germans and their ability to produce things having artistic value. This has even been referred to in works relating to the History manuscripts.

the

aesthetic

taste

Pennsylvania, whose authors take themselves seriOne value of Volume 46 is to meet that negative

of

ously.

criticism by pointing to the color reproductions in

Volume

46.

Volume 47

is

now running through

the press.

The

principal papers will be the following:

“Early Pennsylvania German Kitchens,” by Henry Kinzer Landis.

:h

-iiv/

'rH'ii;';

Pen)t.^i/Iva)iia

xii

German

Society

and “Relations Between the Pennsylvania the

British

Authorities,”

Germans and

by Dr.

Arthur D.

Graed’. 'i'he work of tlie Othcers has been increasing in volume and the numbei’ of inquiries I’elating to geneology, history, dialect and many other matters are constantly being submitted for information.

ANNUAL MEETING The Boai'd

of Directors have under constant considera-

Annual Meeting. InBoard from various communities throughout the

tion places for the holding of the

vitations have been placed in the hands of the

lime to time to

While

visit

has not been possible to accept these invitations, the Board has expressed its keen appreciation because of the wide interest shown in the work of the State.

it

Society.

Respectfully submitted,

Henry

S.

Borneman, Secretary.

HARRY

H.

RFHCHARI),

PiiTJ

PENNSYLVANIA GERMAN VERSE An Anthology known

of representative selections in the Dialect popularly

as

Pennsylvania Dutch with an Introduction

hy

HARRY HESS REICHARD, Professor of

German

in

Ph. D.

Muhlenberg. College

PENNSYLVANIA GERMAN SOCIETY

NORRISTOWN, 1940

PA.

4

COPYRIGHTED

1940

BY JJcniiSplnantn i&cnnan ^ocictp

NORRISTOWN HERALD. Norristown, Pa.

Inc.

An Mei

Fraa

Danke scho I

fer

DA

clei

Hilf.

Dreissich Johr zurick

IDA hen mer awg’fange

mitnanner die Gedichte zu

sammle.

Juscht a Paar hen geglaabt dass es dewert waer. Viel hen gezweiwelt.

Nau wees Wie

Un

en jeder, der’s wisse

viel Perle

die,

was

drunner

will,

sin.

net so gut sin,

helfen ah mit,

en Gesammtbild

vum

Pennsylvanisch Deitsche

Volkslebe und Volksdenke, zu mache.

TABLE OF CONTENTS PaKc

IX'rPODUCTION

xvii

SPELLING

xviii

'i'Hl'l

ACKNOWLEDGMENTS

xx

Al'PENDlX

i

XXV

ANONYMOUS Laiiraspruch Pofchl am Feuerherd

Das Dcr Der Dcr

tl ii

Schwimlichdel Process Vei'werrte Deutsche Wippeiwill

o

-

V?

'

-

j

;

!-!;yy

yj I

d :- 4l

^

lY'



u'.

'r'jT'V

r.'L'j./l)

r

:

'lOU

crvijiy

k-'T!

' 1

,

'

L-.'i't::

-.'.ter.*'"' I

7’’

‘ '

cry

.ry

^..•r

.

,

-

y':x

XT c;;7/

M riiira

^

filY4

Page

MOLL, LLOYD

A.

Der

Dros.^cl

I)Gr

Mutter line Daag

Des Gift Die Dewwie Die Doi'tsehe Rutseh Die Mary un's Biewel Die Sindtlut

Diaeno

En

Ilobbel Lied

Errineiuiig'

Es Fiiehvohr Kummt Geld Gott

.

.

.

!

Dank

sci

Mei Baddoo ’Re Alte Eraa line Lied Schnai'i'veg'g'li

Unscr IMutter ^'unl llexe

Was

Icli

Schproch

Sehn

Deina Aage

in

MORE, CHARLES

194 197 197 194 196 195 198 196 195

196 194 198 197 194 193 195 195 198 193

C.

Der Tsche'.lysehlecker Die Schatta Uf Der Kriek “Kcnnt Sei” un “War Scbon’’ Leera Bumpa Mei Droni Unsfliuldig G’schtroft Uiisere Jugsndzeit

Zwee Gaeschte

201 202 201 203 201 202 201

200

MOSS, ALFRED and

NEWHARD, EL WOOD Selections

L.

from “Pinafore”

OBERHOLTZER,

Bauere Koscht

Guti

PAULLES,

HOWARD

Em Sam Sei PERKIOMEX

207

S.

Kinner

207

Der Sehein Triigt

RAUCH, EDWARD De Pennsylvania Hamlet

On

203

F. H.

208

H. Millitz

the Death of Caesar

Richard HI

Unser Olty Hchmet

209 211 210 210 209

REINECKE, ERXEST W. Die Alt Plainfield Kerch

REITZ, ,1. J. Es Daadi Haus

RHOADS, THOMAS

213 J.

B.

Der Bullfrog War \'ersotfa Des Alt Achteckig Schulhaus Die Alt Mahlmuehl Die Tadler Die Whiskey X’eue

212

Buwe

Besem Kehre Gut

216 214 218 221 222 220

!

s

| '

:

;

i

;

Page Xeue Mode Neu Johr’s Schitz in alte Shpuks Oder ken Shpuks,

Zeite sell

is

die

Frog

La'as erck-koche fer Alters

’S

Unner

Km

Walnisbaum

HO.MIG, HORACE Her Alt Blatz

224 225 224 224

Die Kchpeckmaus

Lange

Irn

Un was

Schv.'arze

’ll

220 223 219 216 215

Loeh

Welt

ROXDTHALER, EMAXUEL Ahendlied

225 225

Morgeds und Owets

ROTHEXBERGER,

D. M.

Howard Grove Kunne-iliehl

Die

MABEL

SAYER,

G.

Das Goldne Ruhl Der Paul Revere Grisc-htaag’s Kaufe

227 226 228 229 228 228

Hoffning Spoteyohr Verleicht

SCHAXTZ, FREDERICK

J.

F.

Die Summerschul Eppes vun sellem Spuck In Der Spielstunde

Schulhaus

’S

SCHEETZ, In

22G

am

Sandloch

231 230 232 229

J. B.

Der Gute Alte Zeite

232

SCHLOSSER, RALPH WIEST Der Fiert Akt fun “The Merchant of Venice”

SCHULER, Das

ist

HENRY

A. im Leben Haszlich Eingerichtet

Mammy

Ehra Schindel En Gem-Kalenner Der

SHUEY,

STAHR, ISAAC

Alt Heemet Alt Uhr Jugendzeit

Kerche Bell Kerche im Oley Dahl Oley Picnic

Woike Es Fruehjohr kumt Es G’witter ’S Johre.s

h

f

239

SUMMERS

Der Gross Eeche Baam Dei- Haycock Berg Der Pane am Sundag- Owet Der Schnee Storm Der Winter

•'^TEIX,

239 238 239

D. B.

Das Schulhaus an der Kerch

Die Die Die Die Die Die Die

234

Fest

THOMAS

am Waisehaus

250 242 250 248 246 240 244 247 241 245 243 247 248 251 241

S.

’m owerste Speicher

252

.

.

-»eU

^

Page

STUMP, ADAM Alt Kerich Hof Baiu'r Bu am Schteelese

Der Der Der Der Der

Wald Zuk

Die Alt Cider Muehl Die F.rscht Woch in der Colledge Die Mami schloft Die Mnllcrsprnch Es Hacmch Em A’ Es Hofdehrle

.

.

.

.

258 259 256 257 257 259 258 260 256 260 261

VOGT, JOHN Der

alt

En

Kerch Hof

261 262

Friihjohrs-Lied

W— Die Kcrche Bell

263

WEISER, CLEMENT Kramer Zum Ahdcnke an

Z.

Dei'

Henry Harbaugh

Dr.

264 264

WEITZEL, LOUISE

A

Liedlc Alt Kerch-hof

Der Der Der Der

265 268 269 267 268 269 268 265 265 267 266 266 269 267

Rush Dichter

Mensch

Die Amschel Die Bcsdit Zeit

En Aufruf En Charakter Fruehjohr’s Gedanke

Mei Katz Neujohr Sauer Kraut Unser Rever

WELLER, Der

H. A.

Schtitz

im Bush

WHEAND, PAUL

270

R.

Bleib doh

Boowah Der Psuch kumpt Des geht widdei- Schpichda

Du

Raum

bischt der

Es macht em Geb net

in

meim Koffy...

besser feela

uff

Glick zu all In der gooda olda Zeit

Mer sot net schpuda ’N Goody Zeit

Oh Oh

ich

g’eich

dieh

Charlie

Cornelius Schluss Schtick

Schporah

WMn

de

Mam

raus gookd

274 273 273 271 271 272 273 272 274 273 274 272 273 272 272 274

WHTMER, TOBIAS Der Himmel Der Shnae

uff

Die Freschlin

Erda

276 275 275

Page Geburtsdag'

—on

my

Olty

27G 274

Seks Oor

WOLLENWEBER, LUDWIG

A.

Ich bin e Pennsylvanier

276 277

Im Summer

WUCHTER, ARTHUR Unser Register

277

WUCHTER, ASTOR

C.

Der Ferlohra Ehsel Der Geitz

288 287 291 290 286 291 289 289 285 278

Die Kinnerjohr Die Muttersehproch

Fahpnacht

Hurrah

for der

’M Dinkey ’N

sei

Fruhjohi’’s

Winter Knecht LisdT

Nofemberklawg'

On

der

YODER,

J.

Lumpa Party W.

Es heemelt mir ahn

292

ZIEGLER, CHARLES CALVIN

Am

Danksagungsdag

Cremation Der Sandmann Der Schnitter und die Blumme Die Eltere fihle schtoiz un froh Die

Laming

Drauss un deheem

Du Woik mit de weisse En Simpler Mann

Fliggel

Es Schneckehaus Ilarte Zeite Kitzel mich net

Mei Muttersehproch Mei Zwilling

Zum Denkmal

ZIMMERMAN, THOMAS Der

Weg

295 294 296 294 293 294 294 293 295 293 296 293 295 296 293

C.

noch Schlummerland Die jung Witfraa Die Nacht for de Chrischdag Dschon Dschankins Predich Mei Mopsa is kle Sing, Maedel, Sing

298 297 298 296 298 297

aV

f

fc;v.;

:

'

-

r;fT;„v

''

-

C'^xv.,



\:

^

f{ .is-j’f

srf .lit

'r

4:

7',) ,

fi

1^4*1 Sid

jtj

Si‘>'

ax

«««

Dialect Anthology

XXI

long'ci- ])ei'iod and in considerable amount, liave striven to t)e consistent Anyone who writes for publication wants to be underwith theii- own system. stood and each one who has written naturally waints people to bo able to read his productions, and each has been convinced that he has a system that produces the None have claimed to be ciuite perfect. As a result thei’e is no desired result. writer whose works cannot be read with compai'ative ease by those capal)le of readIt is not quite as easy as 11 aide-man said when he wrote ing the dialect at all. ‘(he reader of English who speaks Pennsylvania German can learn the German ali/habetic powers in half an hour,” or if it is, no I'eader sits down and does it nor will he, neither will any writer or prospective wi’iter, sit down and formulate a system or learn one before he writes.

(iver a

Lambert has pointed out that the same confused state of affairs has obtained in the writing of evei-y language until standards of sia-lling were established. Such an authority cannot be set up for a dialect. If there were greater u.'e made of a comprehensive dictionary like Lambeit’s or if the recommendations of that large body of scholars, writers, publishei's and friends of the dialect which met in Reading in December 1938 and again at Ilershey in January 1939 could be convincingly brought to the attention of all writers, the situation would be remedied speedily. But, progress in such matters is always slow. Everybody would like to see a more nearly uniform standard system used. To change what has already been wj-itten is another matter. I have not changed the spelling; too much is lost when that is done, the author and his form of the dialect moi-e and moi'e disappear every time a new hand rewrites it; to take but a few illustrations, Ilarbaugh wrote. Heit ishts exactly zwanzig Yohr

Das

ich bin

owa naus

Nau bin ich wddder lewig z’rick Un steh' am Schul-haus an der

Krick

Yuscht naekst an’s Datty’s Haus.

When number

J.

M. Beck was authorized

to i-espell

and eliminate the excessive

of English words, this resulted;

Heit

is ’s ’xactly

zwansig Johr

ich bin owwe naus; Nau bin ich widder lewig z’rick schteh am Schul Haus an d’r

Das

Un

Krick Juscht neekscht an’s Dady’s Hause.

Edward H. Rauch

suggests this

Heit ishs exactly tzwonsich yohr Os ich bin uvva naus; Now bin ich widder levvich tzrick Un shtae om shool house on der creek Yooscht naigsht on’s dawdy’s house. Personally I find it wrong for Rauch to write “Os” in stead of Haibaugh’s I know both forms in the dialect, but Ha.rbaugh usei! “Das”; “levvich” does not show the quantity of the “e” as I know it in this word; English “on’’ does not picture the preposition we used where I liveil. W'e did not pronounce the Rauc-h’s “ Yoo'-^cht’’ makes ine dialect w’ord “creek” as suggested by Rauch. wonder whether he was thinking of English "fo-,)d” or “foot.” Of the three forms “ishs,” “is’s” and “ishts,” I was brought up to say "is’s” as did Bei-k in Reading, but when I am looking for Harbaugh’s language, I blame Beck for having changed what Harbaugh evidently used in that part of the state where he learned the

“Das”;

dialect.

We now say that the umlaut has largely disappeared from the dialect but when Hai'baugh wi-ites “Haeuser,” Beck “Heiser,” Harbaugh “mued” Beck “nhed,” Harbaugh “Hollei-buesch,” Beck “Hollerbisch,” Harbaugh “l-’uer,” Beck “For,” it is evidence of some kind. Had the umlaut i)erhups ir.it as completely disappeared in Harbaugh’s time and area as in ours, was it merely personal

I

:

I

:

'J-.v,

?;'f

‘vi

-.i.';-

:

:'j

‘n:

.

,];

r. ;

:

fr,-';:

;
4

!;.j

•r-fifji

3an '»

'.^3

yii'Hi/if •

I'J.'V/

.

ifesii'jvb

*

!

Pennsylvania German

10

noch so’n anre glaener drup Mit so mail grosse dicke up, Der doh uf English screech owl haest, Der midde drin hut ah sei nesht. ’S is

For Jesus

Un Un

er dei zuflucht is, er dich liebt sell is gewiss, 'er ali helft eb Iniig iergeht

0 bruder wass

grosser Fraed!

'n

Die glaene buwe ruppe ab Die greene weide mit ’m lab,

«

6

Bahm For’m House

Der Alt Weide

zum fenshter nouse, Sheer grad am unere eck fum house, Guck yusht

a'niohl

Doit steht der alte Weide noch So gross, so stattlich. un’ so hoch.

Er awer aufangs Im stamm hut er

g’faehrlich 'n

grosser

is,

riss,

'N storrieke kett ihn zsamrne halt, Dass or net uf der bodde fait.

Un’ mitte wippe spiele sie, Un’ dreive uft ah mit die kueh. Die weide schwaeve hie un haer, Mit draurigkeit sin glawde s.chwaer,

Uns

lehre sie ’n lesson schoe,

Dass mir uns moege biege meh.

Now, noch 'n word fum Weide Bahm, Noh will ich schweige wann ich kann, For’n bild der demuth steht er doh, Dass mir for Gott uns neige so. c

My

granddad hut for fufzig yohr, Ihn shun gcplantzt, un’ sell is wohr, Doh branch mer gar net wunnere dann Dass er shun hut 'n holer stamm. ’N grosse aelt for’n bahm

Net

feel

gebts

so,

sell

is

sell

is,

gewiss,

’N manicher storm hut er dorch g’macht, Uft geschitteld dass er hut gekracht. Ich hotf er

mauk noch

laste long,

e

Der Alt Schockle Stuhl Der

alt schockle stuhl, er steht als noch In meiner stub, dort an der deer,

Wann So

drah guck, was duht er doch

ich

feel

For an

zum dcnke bringe mier

my mommy

denk

ich

noh

mers awer orrick bang Dass net meh long kann halte ouse, Der gross alt weide Bahm foi'’m house.

Wie as in Yo.T-rick gange sie; Hut ihn gekouft, bal dreisssich yohr, Sell duhn ich ah fergesse nie.

Er guckl net alleweil so schoe. Fun selwer duht sell sich fersteh. For abgeblaecht is now sei glaed,

In fact ich

lift

Un

is

er eb long

gans bios doh

Im Summer awer is . t

(

i

I



!

Dialect Anthology

now sheer gar nine monet shun Der dotes engel kumme is, I'n’ hut ihn g'rufe fun uns

Sis

war en barter straech gewiss!

Sel

N'aevvich der mommy ruht er now In sellem Gottes acker dort, Scliraegs fun der Kreucz Ci eek Kerrich nuf, Lift

denk

ich

doch an seller

ort.

11

O

luss mich geh! schwach is mei Hertz Yah, luss mich geh clorthie Wu ich bin frei fum suende schmaertz Wu is keh kummer, nieh.

0 was’n grosse Herriichkeit 0 was'n schoener oil! 0 was’n agenehme zeit In sellere Haemet dort!

Wu

Keh fodder un keh mutter meh, Der schockle stuhl besitze duht, Un’ kenns fun ihne huckt meh druf, Un’ kenns meh fkit des Hertz mit muth.

immer bei uns is, keh drauer meh, Dort alles fraelich is gewiss Luss mich dort anna geh.

Der schockle stuhl recht lodderich war, ’N grosse yacht hut er als g’macht, Un wann die leit sich hen druf g’huckt Was hut er doch ebmols gekracht!

Yah, luss mich

g-eh, un’ geh ich duh, mit meh frischa muth Der waek noch meinere Haemet zu Wu is mei Ewig guht.

Zum Schreiner hen mer ihn noh g’schickt Un g'fixed hut er ihn yusht first rate,

P’or yusclit ’n armei Erdo-Kloss Bin ich in derer Welt,

Er

so guht wie brauch ’m net

’n

is

’S

sei

neuer stuhl. mit ihn ferlaed-

Der schockle stuhl ei- kaert now mier, Un’ doh is gar keh streites drin Uf unsere fendyu hab ’n g’kouft, Mit ihm ich gut zufrieden bin. Ich

waes net was

Un’ awer Dass wann

sel!

ich

die

Ursach

werklich

is

an ihn gucke duh

Awhaemle duht mich eppes Eis

eppes lieblichs

Doch kennt

is,

so,

ich

um

noh.

ihn rum,

niemand sage was

Eerleicht weil er der eltere war. Was now mei awge werre nass.

weine muss ich sell is wohr, Mei Heitz was duhts mer doch so weh! ann ich drah denk der stuhl is lehr, •Mei e'.tere kann net sehne meh.

E’ft

.Jesus

L\'u is

Now

Un’ finne kann keh rechter trost Bis dort im Himmelszelt.

0

luss mich geh! ich bin bal dort Bal dort am Goldene dohr, Wu neih geht an den Fraede ort, singt der Engel chor.

Wu

Horrich ihi- suesser g’sang ich haer, Horrich! wie agenehm Ich wut bei ihne ich shun waer, !

wut

Ich

ich

waer dahaem.

was ich doh ferlora hab, Ich dort expect zu seh, Dort is keh staerwes un’ keh grab, Foi’

Un’ ah keh abschied meh.

Wann

ich dort bin wie Fraede foil ich dann immer sei Des Lebes Kron ich drage soil Soli ruehme uhne schei.

Waer

gross alt stuhl ich ehre will. So long ich lewe duh un’ kann Mei wuench is dass noch meim dot, Dss wu’n grickt, duhts nemlich dann. Del-



'S

Vocal Music

e

Himmlisch Haemweh

G

luss mich geh yah, luss mich geh N’och meinere Haemet zu, Mu leid dort diova, ach wie schoe! Ich moecht gein in die ruh. !

Dio welt uft mol

is mier ferlaed. Eft mols ich draurig bin: tor sis ni.x doh dass gebt mer Fraed,

Ich nix als ciruvel

fin.

Wie soothing vocal music is! Wie herrlich un wie schoe; ’S macht 'm sei Hertz gewiss recht weit 'S macht kummer ah fei'geh. Ich sel we r net feel singe

Un

kann

confess ich ah, Mei bruscht is schwach mei odem kurtz Noh bin ich net feel drah. sell

Die leit sie kumme awer haer Die buwe un die maed Sic singe all so ’S

fillt

a's

agenehm

mei Hertz mit Fraed.

I



;

;

i

Pen nsylva n ia Germ a »

12

Sie stenc uni dor discli doi't rum Dac'hl IukUo sioh ah hie Un hen sie huochei' in da haend Wie lieblicli singe sie!

awcr eppes werklioh so

Ich sauk dir

Un

des

is

Sie sitza

macho

Wie

I

Was

is

Weary" kummt noh naegsht so schoe!

(loch ich ’s

so'l

Grad, der Krumni,

W'ie gross die Crowd, es macht nix aus; klee die Zahl, es halt doch aus; For, wie bei jeder I-umperei, En Schpitzbuh is gewiss dabei.

now

“Angels Welcome" is aehns dafun Lacs yusht a’mohl sell leed, Wie ti oestlich sin die worte doch Dor tune is ah complete. “Rest for the

rum

Oft'a

.

ich ah als i'roh.

inicli

da

En mannich Reotse! werd do gfrogt, Und der Nickel Hans werd viel geplogt.

Mei fav’rite Heeler hav

Wu

um

Dei' Gross, der Klee, der

Der is zum Nickel en Pein un Kretz. Dor Nickel hasst soi dummes Gschwetz,

Un doch

Wann

p'ogt ihn der Wunnerfitz, gschwetzt were! vun ma Elfetritsch.

Er harcht un guckt un frogt dann Wass mechta Elfetritscha sei?

For ail mol haero duh Duhts mich encouraga meh.

Ei, des sin

Encouraga meh zu For luh hei Ihm

Do, heb

Eb

Dart

Un

liebo Gott ich fin long fergeht ich hotT zn sei die erlacste sin.

Wu

gleicha

is

Dinger, die liewa die Kelt nix besser uf dera Welt.

den

ziegt

glei

wu

Sack

der

Wind

reeht

/.

^

;

der Platz,

wu

die

Trupp

'1

bei fliegt. '

Ich jag dir’n scheenc Lot no nei Vei wunnerscht dich dann un sag-scht: “Ei, ;

j

Sie all so Herrlich singe dert,

Dort

is

keh schwachheits schmaertz

Sie preise Geitt, yah, imnierfort

Dort

is

Sin noch feel

meh

Wie

werd

ah geduh. der tricksvoll Buh, Geht aussa rum un schniekt in’s Haus; Dei- Nickel schteht ini Kalta draus. gsaat, so

es

En Umkrees nemmt

keh draurig Hertz. ich gleiche duh,

kann. Die mer feel trost als sprecho zu Wie saelich fed ich dann!

Er

Ihr liebe leit ich dank eich all, Da.ss ihr mich h’suchet duht, Un singt so lieblich als for mich.

Den dumma Kcrl sehna dart

Sie net all

Sell

Wann 0

'Vj

.s “i

rieiine

gc'bt inier

fri.schei-

muth.

ended unser Lebespfad,

iMier nemme abschiod doh, luss uns dann in friede geh!

For gluccklich Un’ singe immer

sin

schteht dart bis er schiei' verfriert, Bis cr ken Zeha, ken Ohra meh schpiert. Es lechert die Schterna dart weit in der Hell,

Dann

endlich

kummt

hi’

zu schteh.

der Nickel doch bei.

Gans schteif un zitterig, schniekt er rei. Der Each is gross, der Otfa is hecss, Dei-

Gsehpass

is siess,

der Nickel

is

bees!

mer noh.

zu gleich lowe Gottes Luh Dort speere mier keh noth un Dort sin mier in der ruh. all

Un

Preston A. Barba

cjuall

Wanderlied J. J.

B

Die Elfetritscha Jagt

§

naus will ich in die scheene Welt. Der Himmcl is g!or un grie des Feld; .A.ch,

Die Barje dat drivve sin so bio, Es leit was dehinner, des wees ich

jo.

naus geh ich in die weite Welt, Dat gebt’s was Neics un ah meh Gcdd; Ich ncm mei Bindel un greif der Hut, Un wander naus niit frischem Mut.

Der Schnee, der graunst iru Schternalicht Der U’ind, der schneid em Ohr un Gsicht; Der Mond wie’n Sichcl sinkt jo bald; Die Winieinacht is heftig kalt!

.Ja,

Bei’m Nochber sarnmelt sich en Crowd, Die luschtig sin un laud; \'er.setza Tricks, no werd gelacht, Un Gsehpass un Narrheit ruhlt die Nacht.

Die Harrnhuter blosen en Marjelied, Es rauscht mer des Lewe in alle Glied; iMir peifen die Amschle in de Schwein, Adje, du Stiidel, mei Bethlehem.

:j j ;

(

I

l^M

'

n*. •

It*:.'



!

!

Dialect Anthology rr'ni Ciottcsackei’ blielien die Blumme schun, lici- Kaichetarn yltinzt in der marje Sun; Si-h\va!nien iiiejen ring's drum in der 11 ...

un drauss, vum Busch, do kumni ich bei, Ich hab gedenkt, do schtopp ich rei.

\

Nau, wer waar gut?

Heh, Mi'i

13

licwt

As

Heemet, Adje, Adje!

ich

'.’.arsrhier

ti

Nni'h

zum

weiter

Baig' nunner,

nuf.



c

Vogelsang-; an der Saucon

Mother Goose Rhymes

i'ick,

cemul steh ich un guck zurick.

Hark, the Dogs Do Bark

HAiiK,

winkt mer ebber un schickt en Kuss, Ks is mei Schatz un ihr letschter Gruss. Acli, scheenes Madel, Adje, Adje! Wor wandre will muss welter geh. i)at

Es blart'e die Bund, Do weess mer schund. Die Bettellcit sin Sie

kumme

Un

deel itnme

John Birmelin

Peinisglvania Deitsch)

vum Busch, do kunim ich bei; Ks muss mol widder Grisc'htdaag sei! Ihc Schtaerne funkle in de Heh, I’f Tannebaem, dart glaenzt der Schnee; I'n di'owwe an dem Himmelsdor, Bart schteht des Grischtkind graad devor; l.’ii wie ich so gewandelt bin. Bo ruft’s mich aa mit heller Schtimm; "Bi'lsnickel, geh un dummel dich Ihe Engel gaar, die freehe sich, B'-r Himmel schtraahlt, des Dor iss uf. At. Grischtbaem sin die Lichter druf. Aas Alt un Yung so glicklich macht, Sic ruhge vun de Lewensyacht; I’ri niaerrye flieg ich uf die Aerd. \'un drauss,

So as cs widder Grischtdaag wercl!”

Bo hawwich g’saat: “So viel ich weess, bin ich am End vun meinre Rees; uscht do sin Leit in dcre Schtadt, Bie hen so gude Kinner g’hatt.”

1

— "L'n

hoscht dei grosser Sack bei dir?”

saag; “Alei Sack? schier

— Des

denk ich

!

'lit

Kppel, Xiss un Alandelkern, Bie esse gude Kinner gern.”

— “Ln

de Schtadt;

Boddle, Scidene Frack.

Bah, Bah, Bi.ack Sheep

Knecht-Ruprecht-Lied {I irwerdraage ins

in

in Zottle,

Mit Brandewei

i'h

wer waar

yedes yo die Waahret secht!

/uni Stiidcl naus, die Stress entlang-, bar;;'

— Un

schlecht?

Bah, bah, Schwaitz Schof, Hoscht du een’che Vbdl? O yar! 0 yar! Drei Seek voll; Eener fer der Bauer, Eener fer die Fraw, Eener fer en gleetier Buh Im Haus neewe draw. If

Many Men Knew

tVann manche wisste. Was annere g’sehn'e;

Wann manche

Wu

gengde, annere gehne;

Wann manche daede. Was annere duhne; Dann waer Fer

drill

die

Welt besser

zu wuhne.

Pussy Cat, Pussy Cat, Where H.ave You Been? Bussi, Bussi, Bussi! ter

Ich

Wu

waarschte gesch-

?

waar

in

Magunschie, bei deinere

Schweschter.

Well Bussi, was duschte bei dere dart draus? Ich hock unneini Schtuhl un fang ’re die Mans.

Curly Locks hoschte aa die

bh saag: “Die Fitz?

Ph'tz bei

dir?”



Des denk ich schier! schlechte Kinner, unne fehl, -he griege’s graad uf’s rechte Deel!" ’a-

I

Brisihtkindel saagt: “So iss es recht; geh. mit Gott, du dreier Gnecht!”

Grollkopp,

Grollkopp, wott du waerscht

mei

Du wescht mer ken

G’seherr, du fiedcrscht ken Sei; Yuscht hock dich uf’s Kisse un naeh mer en Saani Dann lebschte vun Aerbiere, Zucker un

Raahm.

Jl.;,"'

! .

fii

.'

!

'i;-./

!

,,ii ‘..I I

j/!i

--O!

jfi ,»,*

./

I

-I/I

A

:;

i

i

\

j I

z'

A

!

-''J.l./-

i

j

i

;

:



!



PennsylvtDiia Gcruian

14

Where Have You Been

Day?

All the

Wann

Die

Maemm Hot

Dokter

G'Schpielt

“Wu

woi'pcht du dann de gauze Dawg, Mei r>iih W'illie? Wu worsfht du (hum dc gauze Dawg, Mei Buh Wjllie'.’” “Ich wor mo! wennich bei de Meed;

’S iss eeni a> inioh gleiche deed. Docli i.ss pie iiau noeii pchier zu b’cr fart zu gcli vun de i\Iammi”

yuug

Wann

eens vun uns net gut hot g'fiehlt.

Do hot die l\Iaemm als Dokter Was waar sie doch so lieb un Hot

Un

glei

g'schpielt.

gut.

gewisst was helfe dut.

hen mer uns mol w’eh geduh, sie glei un frogt uns,

Dann kummt

“Wu?

flinkeldreck Bis maerrye frieh iss alles week.” Ileeli, heeli,

“Nau sawg mer

moll, wa.s schafTt sie

daiin,

Mei Bull Whlie?

Un

eb pie koehe, liacke kann,

Mei Buh

Willie?’’

“Sie baekt der pehennschte Hochzichkuche, Den sedpchte yuseht emol versuche Doch ip.p pie nau noch pchier zu yung Fcr fart zu geh vun de ilammi.”

“Un sawg mer dann

wie aid

sie

Nau

waar immer so ihr Weg, eegni Apodhek; Do waare Tee vun yedre Sart

Buh Willie I” sawg mer mol wie aid sie iss, Mei Buh Willie!” “Zwee mol siwwe, zwee mol elfe. Zwee mol rieine, zwee mol zwelfe; Doch iss sie nau noch schier zu yung P’er fart zu geh vun de Mammi. j\Iei

ihi-

Un

Sarde Waerzel dart.

I

alle

IMer hi-auucht yuseht uf der Schpeicher geh,

Do waar mol

erscht der Salwei-Tee, Schlangewaerzel, Edarn-Tee, Brunelkgraut un was noch meh.

Un

Un Groddebalsam, Ilollerblieht, Vun dem hot sie uns oft gebrieht. Es macht nichs aus was eens hot ’s waar immer ebbes, hot gebatt.



Im

As

des

Sie hot

ips,

Yai',



So hat sie als beim Blose g’saat, Ya, des hot g’holfe, immer graad. Un wann’s aa ebbes schlimmer.s waar, Mer waai'e nie net lang- in G'faahr.

Walked by Myself

P’riehyaah)-, mit

em

g'hatt,

sehlechte Blut,

Fer des waar Sassafrass so gut; Un Sulphur mit Molassich-0 Der G’schmack, der geht eem heit noch noh! I

Mother Goose

Un

hot mer’s Gift im Summer grickt Des hot gebisse un gezwickt! Mit Seiohrbletter, siesser Raahm, Do waare glei die Schmaerze zaahm.

Ich geh bei mir selwer schwetz zu mer selwer,

Un

No sawg ich mol selwer zu mir Nau guck fer dich selwer Un helf der aw selwer, 'S frogt

niemand ahaddich nooch

Ich antwait mer selwer Un sawg zu mer selwer. So grawd uf de gleiche Manier; Un guckscht fcr dich selwer, Guck.scht net fcr dich selwer, Iss eens yo wie’s

anner

bei dir.

Ilambcl, Bamhe!, Hinkel-Oi,

Kiewe-Supp un Kaersche-Boi Bussi, guck zurn Fenschter naus, Hanibel, Bambel, du bischt aus. Hinke!-P'udei-, Ilawwer-Schtroh, Schfiring dc glcf-ne Buhwe noh; P’imhe!, Fambel, Fleddermaus,

Dimbel, Dambel, du

bi.scht aus.

dir.

Im Winder mit verfroine Do waar eem’s Lewe net

Fiess, so siess;

Baarfiessich in der Schnee geyaagt, IMer hen uns net emol beglaagt.

Halt des setzt sich uf die Bruscht, hen mer in de Roi rum g’huscht! Fer sel waar Daerbedien un Schmalz, Lin’s

Was

En

wollner Schtrump fer

Noh

um

der Hals.

en aagewachse Kind, sie helfe zimmlich g’schwind; Des schmiert sie yuseht mit Gensfett ei, Dann iss der Druwwel bal verbei. heilt

Dem kann

Die Rredle hen

utis

gaar nichs g’sehatt.

Hen net emol der Dokter g’hatt; Do hot sie Hollerbliet gekocht, Sel hot sie awwer raus gebrocht!

'

m-

It:

tmHiid

'jr:^

joi^,

'.MTf '

30B(.'(.

‘=

,.

'w£ >5':^^f

.



.W.w ia v.MiWflP'^

-

/l.'’'«;CT7l'

‘iftfT.

•J^' jM^",’,'

,,.

!

;

!



Dialect Anthology paiin waare lose Millichzaeh, WiT wott dann do zum Dokter geh?

hot

liic

sie

g’schlippt

Neez laus gezoppt

Tii

— die

niit

schtaevryer

Un

eons urn’s anner laaf ich draa varbei, Verdief niich so in mei Gedanke nei. Do kumm ich an cn graab do Ijleiwich



schteh.

Maemm

verschteht's.

Im

Am

waar

des Castoreil! iHs meen ich heit noch, waer fer Geil; IkK'h hen iner immer besser g’fiehlt, U'anii mol die IMaemm hot Dokter g'sch-

sihlinimschte

15

Do

diefe Graab, mit seine kiehle Wend, leit die IMutter in de sicssc Ruh? iss

’s

alles

schtill,

was werd

nier’s

Haerz

so schwcr!

Wann

Ach, Mutter!

ich dir’s

yuscht saage

kennt,

pielt.

Es

©

o

reit luich oft as ich dir

Nau

bischt du

fart

— was

Deed gcduh. die Welt

iss

so

leer

Heiraadsdruwwel “Ach Mutter, er

iss

doch so schee

The Spider and

was soli ich net mit em geh?” “Xau heer emol, mei liewes Kind! ter

Rio Scheenichkeet vergeht so g’schwind;

nichs weiter an em iss, dich schpaeter, ganz gewiss!”

i-eit’s

"Ach Mutter, er

iss

doch so reich!

wann ich ihn so aerrig gleich?” “Ya, wann sei alder Daadi schtaerbt, I'll

Dann

hofft er as er alles aerbt;

Doch wann der Aid viel Schulde hot, I'n gaar nichs iwwrich bleiwe sott?”

“Ach IMutter, er iss doch so g’seheit! D('r weess viel meh wde unser Leit?” "Un meenscht du wann er’n Laerning hett, As des ihn besser mache sett? So wie du bischt, so nemmt er dich, W-rleicht bis

maerye schemmt

Mutter, er iss doch so gut; nichs as er net fer mich dut!” "•''’o geht’s mit dere F'reierei! be Raerschte’cher sin aerrig fei; iss

I

schpaeter, wann sie g’heiert sin, hann hockt die P’raa im Elend drin.” 1

"1

n

wann

ich den net hawwe kann, hann will ich gaar ken annrer Mann!” "Ach liewes Kind, des glaawich dir! grand so waar’s emol bei mir, Dann geh du numme, geh in Friede, her liswe Gott soil dich behiede!” n

die

*

in mei Parlor!” sawgt Schpinu mol zu de Mick,

“Ich will der ebbes weiso dart, ’s nemmt yuscht en Awgeblii-k!

Der W'ceg

fer in mei I’arlor nei, iwwer’n Schneckeschteeg Ich hab die schennsclite Sachc dart, ich weis der noch der Weeg.” iss

“Oh, nee, nee, nee,” so sawgt die Mick, “ich geh del' net in's Ilaus! Wer sich bei dir mol nei gedi'aut, der kummt aw nimmi cans.” “Des Fliege macht dich doch so mied; ich

sawg der was

ich

duh,

Ich leeg dich uf mei gleenes

t!ctt,

dann grikschle wennich Ruh.

er sich!”

‘‘.\ch

the Fly

“Nau kumm doch

Wann schunscht Dann

»

©

iss es Leinduch un die Deck wie Seide, grawd so dinn, Ach leeg dich yuscht e bissel hie; mer ruhgt so gut dart drin!” “Oh, nee, nee, nee, des daerf net sei!”

Dart



die Mick do druf, schlooft in sellem Rett, schteht nimmi, nimmi uf.”

so

sawgt

“Wer eemol

So sawgt sie widder zu de Mick, “was iss es mir verleod! Es iss yo nix uf dere Widt as ich net fer dich deed.”

“Oh, daenke, daenke, liewtr Freind! Des wees ich yu.scht zu wohl; Ich sawg der Gude Alaeiye un ich kumm en anner moo!.”

Muttergraab b" gehn ich mol schpaziere ganz allee, •n schcener Daag, un ich so saerryefrei; mi Kaerrichhof, do schtopp ich, fallt

Dann dreht die Schpinn sich rum un sawgt Gud Maerye zu do Mick; Mick iss ari'ig un kummt aw bal zurick.

Sie wees, die



.

nier ei, ' bet die Zeit fer mol do nei zu geh. 'caar’n hunnerd Graew'er un verleicht tX'ch meh.

dumm

Sie weebt iniwr icichte Feedi'iu hie,

dann deckt “

sie noch der Disch; gebt AIiddawges.se,” sawgt sic dann, “wann ich die Alick verwisch.”

’S

,

iW’

»a

-A

'.'

iif.iAi. li'f'.h)/.

^.vicitiLt-

.-•fiifi*.* issel weiter;

Un

Dag

ich net so viel verspende, so groszartig lewe.

Un

heim Dutzendweis, Urn die Gebauer lahfe, Waiin ich vor Christtag ehner will,

Am

alle

Un hab noch Geld danewe,

\'uii Kuclie,

ich

fleiszig

guter Loh,

Ich trag kens vun die feinste Kleeder Un nix wie commene Schuh.

un Sei

zu drenke.

gatiz voll vuii gute Pei un Week,

Discli

Germ a n

“Ich!” sagt der John, “die Kann is all Voll gute siesze Millich, Es sin viel Weibsleit an die Hauser, Fer kaafe sin sie willich.”

“Die Manner hen ken Erwet nau, Sie sin im grosze Streik, ihre Buwe reide rum Uf ihrem Tandem Beik.”

Un

“Die Weibsleit wolle Millich hawe, Sie stchne hie un bettle, Sie sage wann der Streik verhei is,

Dann

wolle

sie’s

Bill settle.”

“Ja!” sagt der John, “no ziege sie Fort in en annere Blatz. No kann ich gucke fer mei Geld,

Un

bin juscht so viel kerz.”

Ich bin no

Do

is

Der hot

Er

en

am a Haus vorbei. Mann raus kumme;

sei

Maul gebutzt un genumme.

het en paar

g’sagt,

OS

v:(!

;

''I

.r.

.

1

:>

r;.

f

.1

•v/

.'I

-

:

1r

]

'."I

“I

i.i

r^nvy'ss i.'

.1

'•!

),;i

'/

H'U v.i;

*'

J''

c;

:ifi



i:

i

aJKiiJ .tiA.-i'

31

Dialect Antholugii

Wie sei Vekeeschen kumme is. Do is der Dini fert heem,

\o hat er inir eweil geklagt Sci Loh war ganz zu klee,

Und hot geflenkt sei Zeit Uf ihi'c Kerschebeem.

Kosfhte ware viel zu grosz,-

liie

kennt’s schier net aussteh.

Kii

Mann, dasz ich g’sehne hab, Hot gern en Office g’hat; g’spent l’,r hot g’sagt dasz er het viel lu-r Ictscht

{.Hi’s

het ihn iiix gebat.

hab ihm sterr

Irh

ilecscht du dich en

Do war

Em Dan

Republiken

Und

Oder en Uemokrat?”

Un

sei

“Des County is mir’n Offis schuldig, En gutes Amt, gewiss, Ks macht mir ah net juscht viel aus

No

’s

wann ich’s Amt fer drei Johr Xo daht ich mei Geld sewe;

Hot

het,

dervun bezahlt mei Schulde, \'om iwrig kann ich lewe.”

Die Halft

Xau sehn ich ivie die Lent des duhne, Ich brauch nau nimme denke: I'nnothige Bills bezahle sie. Die nothige bleiwe henke.

Un

Sei Sens

Vater hot ihn selle Zeit Pert in die College g’schickt, nd er war fleiszig Dag und Xacht, Cn is schnell vorgarickt.

Sei

bt-r

Diin

Un am bi

war ariig gut am Lerne Zeit recht

es viel I>eut

genomme.

Dej- Diin is fert mil deutscher Sens, Zu sehne wie es geht. Sie hen als Englisch z’samme g’schwatzt,

Docli hen sie Deutsch gemiiht.

no in des Feld un hot deutsche Sens gewetzt, Un mit cm Mann im Newe-Feld E’ weilche Englisch g'schwiitzt. El' is

Sei

der Fens ag’fange hot e’weil gemiiht. sei Vatter zu ihm komme, sehne wie es geht.

Er hot no an

e

Wie unser Staatsmann Daniel Webster, So sechze Jahr alt war Do ware Buwe g'schickt wie er In viel Hinsichte rar.

^

seinem grosze Feld

hot er Owets g’.saat zum Diin: “Xau merge nemmscht dei Sens,' Un miihscht im grosze Kleefeld rum

Un No is

_

in

is

Grad newe an der Fens.”

‘.\au

Der Dan Webster

Vatter war en Bauer,

War juscht recht schee in Blume, Un fer des Hoi recht gut zu mache.

is.”

®

kumme.

Land war gut; wie der Diin heem komme Des hot den Alte g’suht.

Der Klee

\’iel

Von weller Parly

is

Gras gemeht

sei

all

sagt er war schon oft geloffa, fer die Party g’schpent, I'll war des County oft getrawelt Von Anfang bis zu End. l-ir

schoii

Un er hot g’sehne das PHiulenze An seller Zeit net geht.

G’sicht geguckt, dert g’sagt

in’s

Un hab ihm grad

wie er awer heem

X’^o

zu schpende

a'wenne,

Doklemeschen und Spietschmache Hot er All biete konne. is er in den Latin Grammer, Und bald druf Griek ag'fange,

•'^o

bn Algebre un Deutsch und Frensch, Die sin ihm all Icicht gange. Her lian hot sich ah hei't bemieht. His schpot ni in die Xacht 1 n beim Ahalte hot er no Pert.schritt in alles geniacht.

Zu

“Ei,” sagt der Alt zu seinem Diin,

“Du mischt

dei Sens abbutze scharfer wetze, fer du duscht Des Gras do juscht abkrutze.”

Un

“Ja,” saagt der Diin zu seinem Vatter,

“Es is mei wohrer Glawe, Die Sens henkt arrig viel zu hoch, Und duht’s Gras juscht abschawe.” hot der Alt en Schraub gedreht Mit seinem Barlow iVIesser, Un gebt dem Dan sei Sens un saagt; “Nau geht sie awer bes.ser.”

No

Der Dan hot no die Sens genomme Un widder frisch ag’fange; Die Sens war no zu nidder, un Is in

der Grunil neigange.

“Guck” sagt der Dan

zi seinem Vatter, duscht du von dem donke? Mit so’r Sens kann ich net miihe, Sie duht zu wanklich henke.”

“Was

i y

’i-.i •v

!''.! ‘

i

;'i

i'

*

\'-t

'J

r

;

.'i

1 'i

——

o

German

Pennsijlvanki

32

“Well” saagt dcr Vatter, “Dan, geh heem, Un nehni cici Sens ah mit, Un mach sie von clem Senswarf los, Un henk sie wie clu wit.”

Der Dan hot no

sei Sens ufT’schultert, grad abg’sprunge, Er war gar wumiervoll gepliest,

Un

is a’

Un

hot Lateiniseh g’sunge.

Der Vatter hot

Uf

no hieg’hockt

sic-h

Un

hot lang uf den Diin gcwart, Mit seiner Deutsche Sens.

Dcr Diin

is

awwer

Maad

die

dcr

Dan draus uf

Hot gesse am

klee.

Wcr

schteh.

sucht for’n rechter barter Job, sieh selwer ab.

Der geh un wart

Ihr misst net

immer vorna dra

sei

alfert im a Schuss: Pin blinde Sau finnt ah ebmols

En

Eechel odder

’n

Nuss.

Dem Mann wu

gebellt.

Der Vatter is ah grad fei’t heem, Der Dan amol zu suche;

No war

Zuwer, gross un

ninimie koinme,

Zuriick ins gross Kleefeld; No am e’ Fertel iwer Elf,

Do hot

jeclei-

Un

nci Poschtefcns,

sei

En

Muss uf seim ecgna Boddem

im a Glashaus wuhnt, Sot’s gar net netig sei zu weisa, Dass es erbiirmlich g’fahrlich is For Scholia, Schtee un Prigel schmei.ssa.

der Portsch,

Kuche.

e’

Frank Brunner

“Well,” sagt der Alt, “wo is die Sens? Iloscht clu sie recht gemacht? “Ja,” sagt der Dan, “Sie henkt nau recht,” Un hot dezu gelacht.

“Dert clrunne uf em Appelnascht, Dert henkt sie arrig gut, Sie henkt net hoch, un ah net nidder, Un grad wie sie mich suht.”





(John Schumacher)

Wie Mer

Ware

Der jMensch guckt oftmols gern zurick, Un wmnnerd aw iiber sein Gliick, Des ihn begegnet hot. Mer w'ar so kinnisch und so dumm, Hot net gewnst ferwas, w'arum

Mer

Xenien

Glee

sich beheefe sut.

An

Wunnerfits huts uns net g’fehlt, alles noh g’zehlt. Hen alles garn g'wist. Mer hen aw alles aus gefrogt; Die Eltra gans uhnatig g'blogt, Un hen Gar nix g’mist.

Meer hen knaps

Was

mir un noch

viel

ann’re Leit

Net in da Kep hen los, Des hen mer in da Fiess, un des Macht unser Fiess so gross.

Die Antw'ard war uns oft net klore. Hen oft g’mante es war net wore,

Wann

en

Mann

en Hinkel schtehlt,

Dann schperren sie en ei’ Doch wann cr clausent Daler Geht er g'ewehnlich

schtehlt

frei.

Die Hahna wu’s menscht fecta duhn, Hen net all langa Schpora; Un viel vun un.sra greeschta Esel Hen ah ken langa Ohra.

Wie sie’s uns gevva Mer hen, of coui’se, no

hen. geguckt, Un unser Kop dazu genuckt, Un ernstlich g’sawt: Ahmen!

Wan mir nixnutzig ware, dann War’s g’sagt: “Es kumt en Boser Mann, Un nemt Euch all mit ferdi” Sell hut uns schrecklich bang g’macht, No hen mir nimme laud g’lacht, Un nimme meh

g’zerdt.

Un fremme Leit hen zu uns g’sagt “Wann du net gescht un ciuscht sei Hund wu a'fert so laut gauza Duhn iMenscha net oft beissa, Un Planner wu am lautschta pralla, Duhn ah net viel verreisa. Die

Schneid ich dei Ohre ab;” Do is mer ab in aller Eil, So schnell ab gschprungc wie

Un

in der

Hand

die Kaj)!

'n

grad.

Pile

»

f’/ ^

w

1

’Ll

.:(

)

t

\

*

—— —

!

!

Dialect Anthology war uns Kinner

K-,

oft ferlate, net gewist wie’s uns noch gate,

l!{-n

emole grose sin. hen .sie uns gewipt, druf gekickt, I'll oftmols hinne Wan niir net grad ob sin. liis

I)u'

mil'

’s

grad des same,

grawd wie deheem,

Un hen aw no gebrillt! Meschter war net hoch gelarndt.

lUn-

Wan No

cr fascht war, hut’s ihn ferzarndt; hut er uns gedrilldt.

Winters sin mir als nous ufs Ice, .Mit Schnee war oft der Bodde weis. Die Fiiss und Fingei- kalt. ware oftmols draus zu lang.

Far Schlage war’s uns no als bang; Am Kop huts oft geknoldt. I'll wan en Bawie kumme is War es en Buh oder en Sis Hen mir gewunnerd, glei Wer hut uns des lieb Kind gebrocht, Fn was hut es der Pap gekoscht?

jeders sitcht;

“Sis mei!”

“Fum Dockter hen mirs Bawie

griekt.

Grandmam hut ihm mit geschickt;” So hen sie uns gesagt. "Der Docktor is en guter Man! Fi- bringt uns alles was er kann; Er werd net ferd gajagt!” Die

Mer

brauche’s aw' net all fcrschteh, wisse jung un klee, "Was Kinner gar nix bott. Un wan mer mol gewackse sin Un hen Ferschtand un guter Sinn, Huts uns aw gar nix g’sehadt.

Un

alle.s

Wie sho hats doch der Herr gemacht, Ken Mensch het alles so bedacht;

Un

am

alles so

Un

so doots immer noch ferd geh; Kiel alte Sache bleiw'e schteh, Fiel neue gebts dazu! En Jedes sut du was es kann

Un

lewe w'ie bringt

Sei

’n

bei de’ IMulie-kop.

Hot er uns ah griekt dert?’’ l-»cr In.-;

'Wunnerfitz, der dreibt Wa.ssei’, bis

Dann weerd

all

rum

em

hie Knie, geguckt,

nuf an

Den alles kumt emol zum end. Die Freund un Feinde werre g’drent, En Jeder find sei Haus. Un wie mer’s do macht kumts em zu, Wann mer mole schlolfe in der Ruh;

No

find

mer

ware almol tief im Dreck; Hoch hot mer g’sagt: “Ich ga net week;” sich net fermuckt.

Hoch kumt kens raus, ’s hot nix gebot. Has mer sei Zeit ferlore hut Mit gucke unnig der Brick. Sie

ware all im Dreck ferschlupt, Ren Eens hut d runner raus geguckt, Mer hut ken amol’s Click.

X oh war der Beltznickel aw noch! A >n^ Christtag kumt er aus seim Loch Un hut ’n G’sicht, kole-schwiirtz. X o sin mer dopper unnich’s Bett U n hen gewinscht er find uns net,

Un

alles aus! e

Der Alt Garret Der Garret war der ewerscht Schtock Uf unserm alta Haus, Es Dach war nidder un ken Clock Hangt im a Schtiepel draus.

die

•'^ie

Un hut

Gottes-mann, gute Ruh

cm

«

Schwimme

I’latz!

Allmacht is unendlich gross, Weisheit gebt er uns aller moos, Der Himmel, unser Schatz.

"Wie wees der Docktor wo sie sin?’’ “Er fangt sie tief im Wasser drin, Un nemt sie no mit ferd.’’ "0 mei! Die arme kleene Dreb; IHe

uns en Frade,

Sei

Mel'

’N

sin die Christtag

Es hut sich alles rum gedrade; Mer hen ken Angste meh lies Chi'ist-kind is gar weit bekannt, Sei Name lebt im Heide-land, Sis alles gute und sho.

Bik'kel

I'll in der Schule war Mir hen’s griekt dert

Now'

33

hart klopt unser Hertz.

En Haus wu

net en Garret hot, beschta Schtolft gemacht. Is net en Wohning woe’s sei sot Un werd net vicl geacht.

Vum

deckt der Garret zu. Halt Schnee un Reg-a draus; Doch werd’s bal alt, wie ich un du, Noh gebt’s viel Lecher naus.

Es Dach des

Ich sehn die Better noch dart schteh; Die Garret.schtub war voll.

Die Fedderdecka war’n oft klee. Die Deppich w'ar’n vun Woll. Die Zeha w'ara uns oft kalt, Ja, oftmohs hloo un schwarz; Un Summers, wann der Dunner knallt, Dann zittert uns es Herz.

%

\

'I

v\(

if-’.''

'-‘-'iv''*

')

/ .1

I



!

Pen nsiil vci nia Germa

34

Garret war en Schtorhaus ah

J)er .

}i

For

a lies

was mer

Oschtre

hot.

wcess noch gut, ich denk oft dra’, All selle gross, gross Lot.

kh

Gederrta Bohna, Kerscha, Schnitz,

Un Thee vun

aller Art,

Kalt un Hitz, Brotwarscht bei der Yard.

lien g’hanga dart in

Un

— Eck.

Beera.schnitz, so siess

un gut,

Die wara unser Freed.

Un Juddakerscha bringa Wann’s

als

ans Backa

Zwee Hen mir nuf Schpotjohrs, eb mer Do war’s cm immer wohl.

drescht;

Mer hen oft Latwergmatsch geniacht. Was war des als en F reed Do hen mer g’feiert, g’rihrt, gelacht Schpass g'hat mit da IMeed.

Die Meis mit ihra scharfa Xas, Die wara ah dabei. Die Mam die war gar oftmols bees. Hot g'saat, des bieicht net sei.

Doch war’ll sie dart, ja viel zu viel, Zu schnufFla alles aus. Die Mchlsack wara als ihr Ziel; IMehl war ihr liebschter Schmaus. roter Eechhas sehnt mer Dart uf der Garret- Pet.

Er hot en Xescht, wu er drin Sei Weiwle ah, ich wett.



drin,

Sie sitze ergends im eh Loch, Odei’ im Haufe Schtee, Un schloffe mit de Auge uf,

ah, der allerbescht, Dutzend HefFavoll,

En

Die Oschtai'oyer sin so guth.

Wie dauert mer die Haase doch Im kalta Winter Schnee;

IMut, geht.

Un Latwerg

Un

Des is gewislich wohr. Es wunnerd mich ah net wans duth. legt die Oschtcroyer dan? Der Haas so sagt mer als, Er nemt so fiel mit das er kan, Im Kcssel an seim Hals. Er kocht und farbt sie ah dert Mit Katuh oder Zwiwle Rin.

Kesc-hta, Y'alniss, Hickerniss, Uf Heifa un in Sack, Hen uns bewillkunnnt ja gewissi

Un

niichst sin sch.on die Oschtre do? Sie kumme alle Johr; Sei macht die Kinner all so froh;

Wer

Un

Do odder dart im

Wie

oft schloft,

Bis ebbes kumt, no sin

sie uf.

Wan

Schiitz winters die Haase schiest. Sin oft die Kinner bos;

Sie daure sie, sin net gepliest Mit so Leit uf der Tschiis. Die Haase lege jederm en Oy, Ins Xescht gemacht mit Schtro

So

und Hoy

bal das es noch Oschtre geet,

Xo

is ah Friihjohr do; meent das alles nau ufscht^ct, Werd grtih, bleibt nimmie groh. Xo wachse ah die Haase ’s bescht Und wer sie schiest der werd gerescht.

Sei

Wan Xewel

schmokt

am Berg

Dan wees mer was Sie koche noh ehr



sei

Oyer

dert,

meent;

dert.

Xo denkt mer ehner keemt. Und wan’s ah net gans Oschtre Macht mer



sich reclde

ia.

is,

gewiss.

Und wan

Walniss oft viel mit fart. geh, des hungrig Schtofft;

Sie schnieka an die

Un nemma Mer

losst sie

Die Yv’inter wara hart.

Wie

lieblich

der Tag fer Oschtre kumt, Do werd gerischt und g’sehaft; Die Haase sin all raus gedrumt, Und reddie fer die Xacht.

En

sie all im Sock, jeder hot en groser Pack.

Sie

tschumpe

Die Oyer hen

rauscht’s un rappelt’s doch,

M'ann’s regert, uf em Dach! Xoh kummt der Eechhas rei zum Loch; Sei war en schcene Sach.

Un fume Ihi'

Weg

is

um

die

Hauser rum,

Xescht; oftmols lang und krum,

alle

Doch dunne

Es

Haus

nau fart; ich sehn .luscht wu’s mol g’sehtanna hot. Die Leit wu drin gewohnt als hen, alt

is

Sin viel schun bei ihr’m Gott.

Ls Dach brecht nci, ’s bleibt nix meh drin, Guckt rum for’n anner Haus!

sie es bescht. Sie finne oft die Buwe er.scht, Doch griege oft die IMlid es merscht.

So bal mir mol geseene hen En Oy in jederm Xescht,

Hot jeders g’sagt: “Ich wed ich hob Es grijscht, es schdnscht, es bescht.’’

Xo

hen mir glei g’pickt, g’pickt. Bis jeders en ferbruchnes grickt.

;



v-x

Dialect Anthology Johre lang hen Haase juscht Fecr jeders ehns gehroeht; Xau g’l'ickt mer fie!, es is eii Luscht, Sie sin ah all gekocht, Heel sin so scho und zucker siis, Ah tschacklat Haase mit her Fiisz.

Der Juni Und Der

p’er

Deel

leie

Un

sin

an’i'e

Und hen

Ken Wunner sin die Kinner bang En Hiind fangt mol ihr Haas: Ken Wunner werd die Zeit so lang, Und wissa net ferwas.

En Tsucker Haas mit Tschachlat Hoor, Been liebt en Kind fun Johr zu Johr.

Der Juni is schon bal ferbei. Die Hoyet is im Gang; Die Baure sin ah ail dabei, Sie scholi'c herd und lang. fior Uhr schtecnc sic schon Und melke ei'scht die Kiih; Noh laude sic die Alilieh uf Und schicke sic ferd, friih.

uf,

En Kriemeri ergends nemt sie ci, En deel geet noth der Schtadt; Des

Flutter

Was war

Schto.sse i.s ferbei als en Tschob.

sel

Der Raam war idsemol ferhext, Aler hot ken Butter krickt;

Mir hen gedreet und hen gekrext,

Und Und wer ferergerd

Juli

Am

Naschter scho, guth uf g’fixt;

in de

hocke uf do Beh Ihr Ohre g-’schpitzt. So gute Haase waare rahr Wie ich so ’n kleener Schpringer war.

Und

dD

oft ins F^as geblickt.

Kind, Dem kents emol schlecht geh; So sagt der Heiland, sei ’W'erd bind, Sel kenne mir ferschteh. Der Haas hot ah an uns g’denkt, Und hot uns ah mit was beschenkt.

Ferhext wars ’Word, doth wars net wo.hr, Es gebt nix fun der Ardt; Deel Kiih hen ken Frucht gricht 's gans

Don mit de Oschtre lerndt mer ah.

Im Juni hen mir Hoy gemacht.

eii

lieb

Was jeder wisse sod; Mir werre all errinnerd dra, Was Christus gedu hot. Tod und fergrawe in der Erd, Ls er raus kumme bei de Giird.

Is

hen mir

Wan

’n

als

deitsche Sense,

Die Meed hen

Oschtre Haas, Er doch raus fer ihrer Naas.

De.s is

waare din wie Bord.

Was jMit

En groser Schteh war uf seim Grab; En Plngel rollt ihn week; Saldate, mit Gewehr und Schtaab, Hen g’schloffe ohne Deck. So unferhoft, wie

Johr, Sie

’s

’s

schtump war hen mir

Und als en well geruht; Und mit de Gra.s-ferschmeiser

wider kumt zu all de Leit Die sind bei Christe Herd, Her Haas, foil Demuth, lieb und guth, I-ebt ah und schterbt fer !Mensche guth. -Mol

sin die Oschtre all en Sie sin so Hoffnungs-foll fiel

Wan mer

Freed;

hen, do geets “fustrate,”

gebt was mer

Die Fracks und Hosse w'aai-e nas. Oft halb wegs an die Knie, Fum nasse Dau, so friiii im Gras; Doch wars uns gar ken Miih.

Mei Hand hen Mohler fun der Sens, Wo ich mich g’sehnitte hab Am wetze diunne en der F'ens;

Es wetze war mei

Tschob. ith kat

im Riick;

Er war bal halwer ab; Wie froh wnir ith fers Nein Uhr Sel wmr als justht tip-top.

Schtiick,

sol.

Den wer nix gebt wan er fiel hot, Deer raubt sieh selwer und sei Gott.

Dan

gschwatzt,

Sel hot sie als gesuit.

Und Schmartze hab Drum

wo

als gewetzet,

des Zeignis fun der Zeit,

Das Leben aus der Erd

Die

gemect und gelacht; Gras ferschpreet.

uns Mensche Haase sei. Oschter Merge, friih, Und gerne mit em Hei'tz gans frei; lost

Kuche, Pei, unser Koscht; En jeders war gans niithst dabei, Zu schaffe wars en Lu.scht. Schnap.-^,

Sel

war

Koffe. Was.-^er, als

Am

Hn jedes wees wo hie. De arme Kinner, arme Leit •'laeht en guth Oy die grbschte

Freid.

guter Man hot, dan und wan, Mei Sens ghs'etzed fer mich; Noh hot sie g'.schnittc, es war Fun, Mei Aluth war wider frisch.

En



;

;

Pen yisylvania Germ a n

3G

En. schlechtcr Wetzer bin ich noch, ]ch wees net wie es kuint; Ilabs beseht gVlu und iinnicr doch Is sie diuf iiaus g’tsehumpt.

Der Binder nemt nau seller Platz. Seent hie wie er Frucht meed, Und bind sie uf und drinkt ken Schnaps, Sel macht de Baure Freed.

Es Fiiuht EeiV war fer mich zu gros, Im Schtroh wars imnier I’ascht;

Der

leh hah g’zojit

Es war

I'cr

niir als

wider

los;

Der Herr schoft

alles ohne Loh, Schtard aus schon friih im i\Ioy.

en Lascht.

Eocb Frucht g’bunne hab ich oft, Sel war mir juseht als Freed; TJnd

fei'

Es

Juli kumt dem Juni noh; Noh erndt mer Frucht und Hoy;

Ehn Monat

dem anre

helft

mit.

Johr aus; Sel lehrt der Herr uns zum Profit, Helft elms dem anre raus. So geets Johr

der Zeit, oft hab ich koft

helfe ah deel i\Ieed.

iniiner som dabei, so angeneem; Jfie Mansleit sin g’ruscht druf nei,

ei,

Es waare Sel

war

En

jeders geet fers Geem.

Und

so geets ferd so lang die Weldt In ihi’e Orbit geet; Fiel Leit ferdiene Ehi- und Geld,

Besonders guthe Meed.

Do hot nier ah gern Hoy g’niacht, Nas war mer oft mit Schwitz; Und mange Load war Heem g’brocht

Und Summer,

Winter, schpot und friih; Die bleiwe niernols aus;

In aller groschter Hitz.

Des Lewe is Sel meent

Und wans ans Fahre gange is, Hen zwe Meed noh g’recht; Die hens Iloy g’schlankerd Hen all gedu es beseht.

ja,

gewis,

is

Drum,

Juni, dir sag ich “Goodbye,” hoscht dei Sach g’du Bis du’s nachst Johr kumseht wider bei, Sin fiel ferd in die Ruh.

Du

Wie hsenield mich noch selle Zeit, Doch is sie all ferbei, Es Hoy und Frucht Feld war foil

Nau

foil Erwed, Miih, schaff dir en Haus.

Leit.

Und

Juli, nau kumt dir dei Zeit, Mit Tage lang und hees; Du hoscht fer uns noch fiel Arbeit, F^iel mehner das mer wees.

Maschinerei.

Die Gras masebin, die kleppert nau, Und meed en gros, gros Schtuck; Der jMeher werd net nas fum Dau, Und krickt ken krumnier Riick.

Pennsylvania-German ah, Der schlupt im Juni raus

Dei’

— hurrah! ,

Gras schprehe duth sie ah so scho, Mer meent es kent net sei Es keiit jo gar net besser geh ]\Iit

Und

bis der Juli Is er in jederm

dutzend Meed dabei.

Drum Danke

forhandig,

so

guth

Der Himmel mag wohl schoner As wie die Erd do is; Doch in der Jugend will kens Net bis mir schteh alt is.

Und noh

is es

em noch

Sin so fiel Sache do, Mer wiinscht zu scene Es schterwe hast mer

Und Frucht

Doch wan

bind ah ken Meedel meh, Sie hasse nau die Sun; Sie wolle schnock sei, weis und scho, sie

sonscht rum.

we

die

Und

nei;

es geet,

so.

Weldt uns nimmie

Dan sage mir Zu Juni,

sei

ferleet.

Werds Hoy nau ah g’macht; Und sel is was die Baure suit Wans sie juseht wenning koscht.

Doch schpringe

dem

und guthe Leit, Das mir g’lebt hen wie mir hen, Und ah bei dere Zeit.

Mit Wenne sehnt es grad so aus, En Kicker mus ins Feld; Mit sex Fiisz .schlacht er hinne naus, Seent juseht mol wie er schneld.

und juseht grad

Haus.

Gott,

Sic reche ah nau nimmie noh Wans Hoy g’laade werd; En Gaul im Keche mus sel du, Es geet ihm ah net herd.

Fiel g’schwinder

mir,

kumt

— Adje,

Juli, geets wie’s will, fahre in die Hoh.

will,

-

;

Dialect Anthology

Acht mol im Tag, geet selle Klock; Es erscht mol morgcnds friih; Fer aus em Bedt, sich dresse schnock, Und noh zu sitze hie, Und lerne bis cs singt im Kop, Noh sagt mer als, ich glaub ich schtob.

Die Alt Schulhaus Bell Wie ich en jungcr Schulbuh war, Schon zinilich lang zuruck.

Wars

nieine Altre noch net klor, cs gebt aus ihrem Schtrick. Ich war, wie anre Buwe ah. In Kinnsrschtrech, net hinne dra.

Was

hccrt cm aber niemand ah, jeders denkt an sich; Mei Tschum sagt als, ‘‘Halt dich dra Du duscht es all fei- dich.” Bal geet die Boll noh heests, “Pack uf, Und geh mit Muth den Boardwalk nuf.”

Es

En

waare bang ich deet, ferleicht. Net lerne was ich kent;

Sie

Deet Sache du die ich net breicht,

Und

scliteh

am unre End.

Ferleicht wars ihne oft ferlcet, lien net gewist wie’s mir noch geet.

Wan

ich nau denk Seens Pickter in Und die gros Dehr Und ah der guth Wo Meeschter war, Uns oft gewipt fer

Nau

ans alt Schulhaus, nieim Kop; fer nei unci raus, alt

Drop,

Mittags ringt selle Bell zwe mol, Fer Esse un fer Schul; Und owets ringt sie juscht so w-ohl, En jedes aus seim Schtuhl. Mer gehne in den Tschapel nei; Beim Gottesdinscht mus jedes sei.

unser Guth.

fiel

ringt die Bell fer noch der Schul, Dei t geets noh erscht recht dra En Tschapel Dinscht war die Ruhl, Womit der Tag fangt ah. Do hen mir g’sunge und gebeet, Und bissel g’flii't ah mit die Meed.

guthem Muth,

foil

Dan kunune mir fiel Sache fohr, Die nimmie nau so sin. Die Kerich und Schule waare rahr, Ken Klock im Schtiepel drin, Ehnig' alt Haus hot uns gebast, Es baue hot net

37

Noh

g-ekoscht.

Acht Ecke hot mei Schulhaus kat, Und rund wie en Frucht.schtock; Es war net fanse, scho, noch kladt, Und uf em Dach ken Klock. Doch hen mir ebbes drin gelerndt, Dei- Meeschter ah oftmols ferzerndt.

Hab

oft sie net gekent. ich ford, so mit dem Schtrahm, noh gehicke'.d, miid und lahm.

Doch bin Bin

Am

siwe oweds, wan sie ringt, Mecnts, Nau geh in dei Schtub; Schtudir bis zehe, wans noh glingt, Dan grad ins Bedt nei schlup. Und schlof bis die Bell dich uf weckt. So hen sie em die Seede g’schtreckt.

Die Desks die waare an der Wand, Rings in der Schulschtub rum;

Ken Ruckboard war an kenre Bank; Sel war erschrecklich dum. Uf jeder Seid am Ort'e, dert, War’n Schwarde Bank, gans kreislich

ringt die Bell uns wider heem,

Es lerne nemt ken End; Die Lessons waare gi-ad es seem,

herd. so geets hie fun Tag zu Tag, Die Bell ringt immer ferd; Des Lerne koscht Geld. Miih und Plag; Es geet crbarmlich herd.

Und Mans-hoch fum erschte Floor, do war Der zwedt h'loor owe druf; En Schlup-loch, fer ans Olferohr;

Do

is

mer darich

Un wan mer

nuf.

Ber Meeschter hot ah, dan und wan En Schuler nuf, en halb Schtund lang.

Und mit

der Kerich wars grad so; Gans kommon seents drin aus; Im Gotteshaus war nix fer scho;

Nau guckt

der

Hochmuth

raus.

Mer sol ah mit, hochmuthig Bs is gewis gen Sind dabei.

Bum runde Schulhaus

bin

sei,

ich

ferd;

En grosers war mei Ziel; hs war ’n Schtiepel hoch druf dert, Im Ilaus ah Schuler fiel. Ill sellem Schtiepel war en Bell, Bie ringt und glingt scho, laud und hel. ^

Schtudire

is

net lernd ringt sie doch, en muhsam Joch.

heer ich nau en Klock net hie geet An selle Schul und ich dei't hock, Und sag- mit gi-dschter Freed Ja, selle Schul die war mei Gliick; Mit frohem Geist denk ich zuriick.

Ken ehmol Das mei

Ilei'tz



Baddet-riesel, aus ihrm Nescht. So sin mir wider ferd, En jetles hot gedu es hescht,

Wie

Und wennig Mei- bleibt net

Meer sucht

meh dert, immer an ehm

sin

sich

Biatz,

ergendswo en Schatz.

wm:i



,

^

.'ijaarsl

-

^>^^;

^

'

8^

,

r

i 1

-

)! I ;{

;-j)ii^'

pP^-,j^

-.,.-~,-

lyc.

;'a

*% #.;:bi^

»ii; ii^r^,4:{t(ii|y^

.-/i^

'I»“i!;i(

'iliH'

^’ft



^

im

kW. J^iSr .WiutiaWjGO

>

5f< '5

4v'''

->,•(

\ -^t^*!*' ,Jtt6lt>4l,

biftU

*J4L'^'*^ oHfc

‘0^-

-

v(«»A

^#^6BPig^x

l'.fi>i);a

;>iw '

'

^'

'

'»^ toih’Afe.Vil ™.V yiiink'

•r'rgw^a'wi'

d'yi«»^fntjii('»3>J

bwti

n»l

i*

-'•‘tuHiiJ'^-^H

ilbltliTf

fm/*4

V

-JW d» 4fl«K ««I

l«i»iJ4»f^St

X.

»

*':.

SaKiyiK^y

:s,

:

a','

,

l',^

;

;

Pennsjilvania

38

Wan

nau eu Klock klingt, kumt

fiel

German Wer

fohr

Das mer

so jiet clra denkt; Die Bell halt’s uf fun Jahr zu Jahr, Sis guth das sie dert henkt. An alle Kerieh und alle Sc-hul Mus bal en Bel! sei, sis die Ruhl.

Sis ebbes in dcr Bell ihrni Tohn Das uns das Hertz beweg.t; Sie fiihi't uns all noch Gottes Trohn, Uns hininiers hoch ufregt. Sie kling't so siis, so hoffnung’s foil, Drum lost sic idnge fer uns all.

und im Tod, Anfanp; und am End, Sie weckt uns uf zu aller Noth, Sis nix das sie net kent.

iilanst

und seed

Mit IMiih und Freed,, Bei denne scents guth aus. Die Echoffa all So hoffnungsfoll. Bis sie hen alles draus.

Krumbire, sho Fiel gros, decl klee.

Die wachse friih im Johr; Und Eohne, Kraut

Kop I'und und schtout; Der Frosht bring! deel in G’fohr.

Sie ringt im Leben

Am

Sie schalt ja, iiber

Uf Land,

Tomats, so

Wie en

Berg und Thai.

uf Mahr, Schtadt, iiber o

e

Schpotjohr Es Schpotjohr kumt Zu uns g’tschumpt In Zeit und aller Praclit, Sie geet ah ford

g'ro.?s

Gich'tros,

Sin ah guth und gesund. Und Riiwe, roth

all.

Sie

Est mer mit Brod; wachse all im Grund.

Und Fun

Zel’rich

zardt.

beschter Ardt, Is ah gar laschtig guth.

Um

Den est mer roh, Er schterkt em so, macht em frisch, jung

Bluth.

So schnell, mer werd

Krum,

Schpotjohr meent fiel, Es is en Ziel Des uns sagt ’Sis bal draus. Zwelf Monat sin In ehm Johr drin. So kertz, mer find’s kaum aus.



Johr fangt ah kalt, ’S wachst nix im Waldt; Mer ruht, mer denkt, mer wardt; ’Sis nergend Nix, Alles aus fix, Es hot noch nix ken Ardt. ’S

Fun

friih bis schpot,

Bringt Midi und Nodt, Zu Menscha und zum Vieh,

Und

schpot im Johr, Hots seines G’fohr IMer wees net wan, net wie.

Drum

fangt

friih

halt euch dra; Noh gcht ihr mit der Zeit. Wer nix feiseirnt Wan die Sun scheint, Der lebt in Ehrlichkeit.

Eu

is

Fer uf der Tisch; Mer kannd und dert es ah. Un Gum’re sin

Ah

en

Rlit Sals

Die

fei

Ding,

un Essig

dra.

Und Erbse, Und Kerbse, kumme oft scho En guthe Frah

nei,

Die branch sie ah Fer Koche und fer Pei. I'nd Zwiwle schterk Fer uf der Merk, Die hots im Schpotjohr ah,

Mit Knowlochschteck

Und Deiwels-dreck Sin sie befreund denk dra.



Deel werd g’kiinnd,

ah

luid

WelschkoiTi

Siis

schteif, ferliert sei Kroft.

Noh aus g’plannd Fei'was, wohie, wonaus, Und wer recht schaft

Und denkt und hoft, Der kumt am End guth raus.

Garte, guth,

Und Deutscher Kees Fer all ich wees. ah en guthe Koscht. Doch wees ich net Wer’n gleiche sed,

Gebt Weihsleit Muth Und ah debei del Freed,

Is

Sie plansc del Mit Hack am Schtiel ’Sis ihne net fsrleet.

Sei Schmell gebt mir ken Ti'oscht.

*

.

/

i i

;

;

Dialect Anthology

Wan

all die Frucht Is zanuncr g’sucht, Efnd alles an .scim I’latz X'o werd g’zeelt,

Ja, Weibsleit sin In nllos chin,

Und

ah

leu’e

Sie

fcein lanjr, sich

I'ischtc'

Fer’n

bang.

sic-

r.ir.

I'v.'c

Gesucht was

Tisch,

f,utlier

J'cr'ni Sc

IJ'id

Die schafTe fi'iili und schpot. Sin all dabei, sanile sie in

Und hut ken Muth, Der hut Schpotjohr’s ah

No

Obscht und Frucht Macht ihne Lu'C-ht; Doch schcardt es lang-.sarn aus. Es neint Jang; Zeit, Dis alles clreibt. kuints doch guth rous.

Am End

App-d, gro.s,

guth

sie

zu.

Mer

Und

niahlt ah deel In Appehiiuhl. drickt der Scirler raus, E'nd kocht Ladwerk

So guth und schterk;

No

gebts en

Und Fun

Im Lewe mcent

gmiacht, Schaitz

Gedert n’it Hitz, wei'd ah oft gelacht. Deni junge Schtoft

Oft eb mer

es bedenkt. jedes grickt Wie es sich schickt, Doch hot es meh ferlangt.

En

Juscht eh mol's Johr, Kumts Schpotjohr fohr, Der Herr hots so g’macht, Bal draus, Sel mcent “Beschtcl! clein Haus.” Noh hoscht dir.< guth bedacht.

Kumt

a>-dlich oft Fdirtie Xoschion ei;

End

’Sis noh zu schpot, ETnd wennicli Biodt Wofon mer lewe mus. Mer kan net inch Ferd schatTe geh, Xoh gebts al.-^molil I'erdrus.

3Ier Schpotjolir keemt.

fiel

Xoh singe sie Und martsche

es schier net bezahlt. Sie hen g’lebt Grad wie’s ne geet. SchafYe oft g’wahlt.

net guth seed, Elnd friih ufschteet, E’’nd halt sich Vx-i der Ileck; Des find mol aus, Es hot ken Haus, Und ah en schlcchte L>eck.

Seider-sei.

Und guthe

En

Am

Wei,

Essig-,

erd oftmols

Do

ins If aus.

I^Iiitsch

So wennig chin

Das

Wer

.=chd,

deel Idee, Die vcerre \veek g’du. In Box und Bar’l Eel gutlie Keri

Xoh macht mer



hie.

bosse ah dabei.

Es kumt en

Zeit SchafFleit So Ob.seht-sai'h kaaf.i ei. En gansc Lot,

Die Lebenszeit Fer uns, ihr Leit, Is in tier Deed g’macht, Erscht zwanzig .lohr

Grad wie men’s hot Geht noh zum Merick nei.

Sel sagt

Wan

fie!

I’l-um f

r.d

M'haft niacbc

nu-i-

Kumt

niL-r

ait L, utui

Ma,' mer

Und

reich.

Im Lewe, schpot I< -

dem Beschte

sciiafiV

meh

.-^clum

schi'ot

geh. uiid

friih,

weist Summer, Arbeit, Kummer, Sel

no ken X’oth,

h-r si.-htcet

Kiiulheit fohr fiel g’sehaft.

— Net

In zwanzig

herd

ford

^

Bi.s

nix.

is er alt,

Deel an’re hen

P’iel

Und

Schatz.

Sei Blaus v.-erd kalt, E^nd alles sonscht aus fix.

ei,

der Noth.

Deel

fecit,

gutlior

ell

Were Summers ruht

Bauer ah Mit K inner, Frau;

DCi'

Und Noh hen

til'd



gleich.

Mer wunnerd — ‘'Wo

fiihrts

hie?”

;

'

f

rrl

.V/ 'T i'

I-

/

— —

!

— —





!

Pennsylvania German

40

“Hoscht du so’n Red net oft schun g’heert'.’ denkscht devun? ’S iss net viel drin ’N Haerz voll Welt, des steicht net hoch, Un geht net recht von Aabeginn!

Sin die fcrbei, Kunils drit Deel ei, Schpotjohr. Sel nieent noh schon Alt word men- noh,

Was



Mer

laaft inch schloh, seent ah niinme klohi'.

Mer

Dcr Wintei’

Mer leebt yuscht eemol in der Welt, Dann kummt die Nacht un wu geht’s



is

naus?

Noh uns

g'wis; jNIci’ werd runslich un derr. Ken Sc-hdheet 7ioh; Kop hlodl und gi'oh, Und bal holt uns der Herr. Mil'

’S

kummt

all

druf aa, was du warscht do

dann

Hoscht nichs

gezaehlt, juscht draus.

Kummscht nimmi



stehscht

Juscht eemol gehscht du uf deim

ernde noh.

Grad dert wie

Weg;

zerick un iwwer dhu. Was hoscht verfehlt was des mag sei! Verwas gebscht net es Bescht dezu?

do,

Bank am End. Was mer nei duth, Dos schteet zum guth,

'Sis die best

Bczahlt hundred “Pro zent.”



net de waert, dass mer sich bluiit saagt mer waer, was mer net iss; So ’ll Dummheet, die geht yo net weit Mer fooled sich juscht des iss gewiss. ’S iss

Un



Charles A. Butz Es Deitsch un “Dutch”

sin



immer

Zwee Es Deitsch un “Dutch” sin immer zwee; ’S war allfert so un bleibt aa so; Doch meene Leit sie wisste meh,

Un

Gott kennt die Leit vergess des net sucht I'echt geh, dem schteht er bei; Er nemmt kenn Blab un losst’s hie geh; Was ’d heit uffpickscht, iss inarye dei.

Wer

Was ’S

Schimpc geht der Dummheet noh.

machst dich

nemmt meh

do, des bischt

a!s

Wunsch

— du

nord

dann lernscht debei, Aa ’s Wardebuch, un branch Verschtand! Nix, nix es “Dutch” kann Deitsch net sei kis kummt yo net vum seeme Land. die G’schicht,

dhu

Mer waerd mit dhu duscht meh, waerscht meh Dann schafft’s schee aus am Oved Ruh.





Der Yankee macht ’n Schpott damit Der Mis.svergunscht ihr Weg' iss krumm; Geht Eifer fart rnit schnellem Schritt,

Dann sagt

der Schpott: “So Leit sin

Wer meent

Dass Iwwerg’scheit geht g’wiss net weit; Gutes dutt. deheem un draus, Der schteht in Ehr, ya allezeit.

Wer

Schier gaar, net gans, macht letz net recht, Deitsch un “Dutch” sin immer zwee; Des “Dutch” iss net des Deitsch verschweeht, Wann’d des mol weescht, lernscht als noch

Un



“Mer

Mer Mer

lebt

Hochzich Daag Hochzig Daag, so lieb un schee, Haerz verknippt mit Heerz als eens! Grosses Glick muss mit Eich geh, Schteht in Lieb, die net vergeht.

Jeder Daag hot yo

sei

Freed,

Wolke bleiwe net; Sunn so glaar die Erde Gleed,

Ltunkle

Un

die

Blumme

bliehe macht.



meh

Mer



dumm!”

er wisst’s, bei Zeit find aus,



yuscht eemol in der Welt

lebt yuscht eemol in der Welt; macht’s dann aus mer geht net weit; iss king dod un was dennoli? lebt dann gut mer lebt yuscht heit.”

— —



dart:

inusscht aa

:

Schdudied

Was



Alles schteht so herrlich do Haerz, geh uf un nemm es ei; Sei du aa wie des so froh; Halt es fescht un loss net geh!



Nochmol, Glick un net yuscht heit! Alles Gut maag des Eich sei! Hochzich Freed far alle Zeit,



Un

en Lieb, die net vergeht.

!

^•a=asr. I

//'VS'



,

?

r

'

-rf'lri:

M

r;.,

i

u

-.-t'i'jj'f;

••'

'I'i:-:

fj

'il



i



.'SU

n'l'i.'rifl

f

>:K

,;:'k

1

>>

.t?

Ik*?* !

!:U

.r-

.-

J.i

.Ki

.

in.'-sbtiD

Ji.iW

' ,

:

'.m



.’f

(U

1,1.

i;l

-

^

nlj»=

;



;

;

Dialect Anthology

Die Welt

iss

gaar en Bobbli

G’schpiel Die Welt iss gaar en Bobbli G’schpiel; Decl Leit sin durnin un ann’re g’scheit; ’S iss kenner graad %vas er meent, Un manche lewe yuscht far Heit.

Der Eend geht aa, als waer er Gott, Dock act wie’s Vieh uff allerhand; Er schnarrt doh rum, as %vie net g’scheit, Un iss mit Gott yo net bekannt.

Der anner sucht, der weess net was; iss am Geh, er weess net \vu Mit all seim Geh, kumnit er net weit— Ini Bobbli Show geht’s graad so zu.

Er

Was kennscht du sei mit bissel iMieh, Wann fescht dei Hacrz uff Gott daet schteh recht will dub, der recht muss sei Des iss dock glaar zu Gross un Klee.

Wer

Suchst ann’res Glick, so hoscht’s yo aa; Wie meh sie hen, wie meh hoscht du; Sell iss die Law von Gott gemacht; Wer sie befolgt, find Ilimmel’s Rub.

Ee Sack iss glaar un Graad so wie’s Haerz

Vun Wer

bleibt aa so; die Gaab muss sei; nix kummt nix vergess es net schtaerbt fars' Gut, lebt doch dabei.



William Craig

Ganz weit un

bi-ect is sie bekannt als die Lecha Ketta Briick. Das ganz Gewicht uf Kette ruht anstatt zwee diohtne Strick Ach was schwer Holz war doh gebraucht

die Briick zu constructirc

Das man kan un driiver

zuruck. In der

ganz United States, du magst suche wu du wit Bo finsht du gar ken Gleichniss zu der alte

f’remling debt gewis laut lache, mit seinern erste Blick ^Van unverhofft er kamt in seiner Reis zu der Kette Briick. So gspassig is sie hie gestellt, so kerjos sehnt sie jo aus Gukt frelich wie en Wage Briick, aw etwas

wie en Haus.

Tonne Gewicht safe druf

sie jo all dort gschafft un daricb die taglich Ilitz Das miide Glieder hut gemacht, ihr Korper bfeucht mit Schwitz. Die Baumeester aw von dieser Briick sure weit un lireet bekannt

Mit Fleis ban

Schon lang zuriick ban Abschied g’macht for en schbner, besser Land. So diinkts niich well die Arbeit schwer, von friih

bis

Dag

ovets

spiiit

muthig zugestickt un mit der grosste Fred Ich denk wie alles fertig war, ja alles ganz

Jeder

sie

complete, Hiin die Baumeester

un

die

Leut hen

en Dag bestimmt, gemeet.

sui'e

all

Ja jung un alt, Buve un Mad, mit Geig un Banjo Gspiel Han frolich Zcit un Danz g’macht, mit Hurrahs in jedem Reel, In selle alte Dage Zeit, warn ken Brass

Bands in der Gegend Sonst hat das Vollk den

Band W'^ell

Dag

der Freed mit

IMusic g’scgent.

war

’s

gewisslich

recht

der

Werth

en Feierdag zu mache Die grosse Fortscbritt zu ehre, in de im-

provement Sache. Bei all dem Volk tier der Gegend rum, es ganz hoch hetracht

En wunderbare

bu.siness Hiilf for die

war

Lecha

Wasser Kaft.

Kette Briick.

Rn

viel

steere.

Die Peiler, ach wie solid g’macht bei der alte gute Maurer, Ich glaab gewis des Steewerk miigt noch hunnei't Jobr lang daure, Wu sin nau dan die Arbeits Leut die Kriifte geve hiin dazu Die Mutter Eid bedeckt sie lang in sanft un siiser Rub.

The Old Chain Bridge Dort in der Lecha Wasser Kaft, do spannt en alte Briick Ben schone Lecha Rever gebaut viel Johr

41

Kette Briick, O Kette Briick, gebaut so lang zuriick, Irn ganze Lehigh Dal hist du die aeltste

O

Briick.

O wann du now ju.-cht sin-eche konnst mit Mund odei- mitra Fedor Was konnst du net verzehle von P’luth, Blitz

un wiistes Wetter.

^k MW Jitrafl o(I

:| .i

4«i»a>W«3l ;

^^qMm>)k

;•

\

. ,

^

,

'

raBCCTHi^

?W SS^^'i-*-’ .fM

m'

»J8^ .^*^iim'^ .t(>iiK

jiSiwoi? 49)^

“^. ,:V/

>'

«»h ,at^

,«iai'j'y (\n ^ioH I! (rj'X -/Vfq HtJ it^&ieSn'A ArA- au (iHfin?)! ;v,.v'

.

(i

I

_

,r:-.

•'.I

n'

-'.ii-f-

.

l-.i'

'

.

'

"i'ltW

TAfcr ]"'rr

f'

f -•

r^**

.

,

1

Mi

,.

J,4/i

;:'4

.a'X

,

^

;

n’ff

..A ,

'

/,

'

I

'

IwaljlllVH

V

'

u

,

ill"

i

— —

;

;

Peimsylvania German

46

Der Mutter Hire Disch Manchmol haw

ich

schunn gewinscht

Ich kennt die P’leod erfohre, Yusc-ht ee Dawg wie’s frieher wor In nieiiie Kindheits Johre; Sc-hce

un

lieb

wnr doch

die Welt,

Sicss un i'risch das Lewe; ’S wor g'ons zu viel I'ar’s Buwli Haerz, Ich konnt’ es kaum all hewc.

Wann

ich eo Ort waehle kennt, iJann waer’s ini alte Haus, Wo Eltern un wir Kinner all. Sin gang’e ein un aus; 'S waer net zu sei ini Farloi- dart, ’S waer in dci’ alte Kich, Un sitze dart wie lang- zurick, Am grosse lange Disch.

Die gons Familye, zehe in all Es wor ken modern Sample, Die wore prompt zu Esseszeit, Do wor ken Rumgebemble

Mit Ordnung nahm en jedes died Sei

gleenes Blaetzchen ein,

Docli schpricht zuerscht mit

Haupt

gebeucht, Sei glee Gebetelein.

Immsr

woi- der Disch bedeckt sclieene, gute Sache, fehlt yo net an Appedit,

Mit ’S

Des macht der Mawge lache; Guti Koscht un g’sundi Koscht Waerd mer ah net leedich. un Goldendur

Tonics, Pills

Wore gor

viel

gute

Mer kann

Sachs sin’s, sie schier net zaehle,

Wann

du sawgscht en dausend Schtick, Duscht’s net weit verfehle.

Pawr Ardicke!

Schwenkfelder Gravelkuche, Waffle, Sponge un Week, Fasnachtkuche, Fancy Cakes, Shortcakes, gonse Schteck; Buchweezekuche, Blattekuche, Gravy geht mit nei, Lebkuche, gross un dick, ’S wor ken awrmi Dei.

Brodwarscht un Lewwerwarscht, Fleeschboi frisch un feicht, Kuddelfleck un Golerei, Seifiess, wer sie gleicht, Rinszung un Kiehbacke, Niere un Geling,

Seimawgc mit Seirribbe Iss des beschte Ding.

Schunkcfleesch un Tenderloin, Kannscht nix bessers finne, Seidcschpeck un Rickmeessel Dutt der Schaffmann g’wnnne; Suckers, Chubbs un Sunnefisch, Der Vatter hot sie g’fange, Ente, Hinkel, Turkey, Gens, Befreidigt dei Verlange.

Hawse, Grundsei un Fersant, Pannhaws un Baloni, Bohne, Erbse, Riwwel.supp, Reis un Custards, Fufzich Karnkaffi,

Makkaroni; Tarts un grosse Boi, Schtyles un meh,

Essenz drin, Chocolawd, Postum, Tea.

Schmierkees un Schtinkees, fehle noch

Zu manche schcint des g’schpassich, KafTi, Zuckei', Petfer, Salz,

Reis un Backmehissich

Die Mutter hot sie kawft im Schtore Mit Butter un mit Oiyer, Noh woi's gut sugar far B’such, Far Pane un far Lawyer. Darrich’s gonse Yohr

wor grossi Wawhl,

No waeid mer aw nix leedich. Do wor’n Gummere un Zclawt, Dandelion un Rcddich; g’-scrvcd mit sammt der Schawl,

Grumhicre

In Gletz un Slice gebrode, Gons gekncht un schee gemasched,

Un Chips

Baschtnawde, Botboi, Nudle Supp un Brei, Ebbeldumplings, Meer rcddich, Zwiwwle noch dabei.

net needich.

All die scheene, gute Sache Koschte net viel Geld, Alles waerd gerai.sed deheem. In Gawrde un im Feld;

So

Gehlriewe, Schnitz un Gnepp, Allerhand Gemies, Weissgraut un Sauergraut, Riewc gut un siess;

so dinn wie Note.

Was riecht er so karyos, Eb'bclsass un Lattwaerrick, Hunnich in der Rose. Quitte Jam un Ebbelschnitz, Mellassich zimmlich schwarz, Guter Butter, Tschelly noch

Un

Sache mit Gewarz.

Backkaerbleeb, gebacke draus Im grosse alte Backoffe, Mit der sicsse Holzeschgruscht, Hot alles iwwerdrotfe; Restaui'ants un Boarding-bletz,

Hen Sache gut un frisch, Doch geb mir, wann’s meeglich Der Mutter ihre Disch.

w’aer,



— —— !

47

Dialect Anthology

Geoi'ge K.

DeLong

ich -dich nau wecka, Weil ich net schlofa kairn. 0, dub doch net verschrecka Ich bin en Tschentelmann

Doch muss

7.

“Ilerz Schmerza” Scene: Twlight of an evening in May. The heroine has swung- Iierself to sleep in a hammock, her last sight having been the She drerims and coming- out of the stars.

Enraptured by this surprise, she responds to his fond embi-ace, and locked in each other’s a!-ms they sing together:

sings: 1.

IMei Traama sin vollkomma! hlei is die Herrlichkeit! 0, mag die Lieli doch flamma

8.

O, wie die Schterna glanza! O, mecht ich bei na sei, Zu .scheina wie die schenschta! No war der Hinimel mei.

In uns zu aller Zeit!

»

e

Her knight has come. By the light the moon he reads her troubled heart;

of in

a soft pathetic tenor he sings: 2.

0, magscht

“Herz Schmerza”

du noch net wissa,

1.

Wie Jugend sich viel schmerzt, Wann mer net kann vergessa, Aus Farricht mer fallt karz! She gasps and resumes her audible dreaming by singing in a fervent tone: 3.

2.

0, wie die Engel singa! Ach, het ich so en Schtimm, Wie Leierseeta klinga! Mit Lieder war ich schlimm.

pealing pathos; O,

mag

Herz net

dei

leida,

4.

Klor mit Unschuldigkeit,

Wie

die

Der

wu

k'nll

gucka weiterl mit zu viel Leit.

She writhes in agony and despondent, quivering tone: 5.

Warum

0,

may your

heai

In fearing hope

The youth bends o'er her as one bowed prayer and responds by singing with ap-

4.

Behold the sparkling stars! 0, that I thus might shine. Like Sirius or IMars To reign o'er realms divine. not

t

know

How youth evokes but pain. When one imbibes but \voe

3.

in

— Translation

is

vain!

Lo, how the angels sing! 0, that I knew such art As thrilled the lyric string! I fain would song impart.

0,

may your heart not pain. Pure in its innocence.

Like those

who

look in vain!

Too much the consequence.

sings

in

a 5.

Why am

I

so forlorn'?

An

outcast in the world To grievous sori-ows born! At me gall’s spittle’s hurled.

bin ich verlossa,

Verschtossa in der Welt In Triebsal ganz verschlossa, Gall un Schmerza ciuellt?

Wu

6.

When

slumbers yet the heart,

One knows the joys sublime. The youth still gazes solemnly at the dreaming maiden and with the presump-

But If

folly does impart.

waking ere

time.

its

tous air of a sage, he sings: G.

Wann

leit

es Herz

im Schlunimer,

7.

Dann weess mer Herrlichkeit. Mer find es is viel dummer, Wann’s ufwacht vor der

he sings:

A

Zeit.

The youth now kneels with solemn revembrace the dreaming maiden, and awakens her while

erence, poised to grasp in his

I must call thee forth, Since sleep has passed from me. Fear not to claim thy worth

Still

8.

My

gentleman hails thee!

dreams are

And mine

May

all

fulfilled.

happiness! Love’s bright liame instilled

Our

lives

is

foi-cver

bless!

i

'r'S

r. ]

.

i

'

-

1 :

)

— !

Pen nsyl va n ia Ger m a n

48

Solomon DeLong (Obacliah Grouthammel)

Die Guta Alta Zeita Mtr

liort so ficl die Moiisehe glaga dfters gar zunoiiner sawga, Fon (lem W'ecksel in da Zeita. Sheer alles Neuc.s sute sie net, Die alto \^’ayga wor’n ‘‘Korrect” In da guta alta Zeita.

Un

uns now die Mnsick stimma,

Los.s

Un

;

in

]')eiitsc'h

de Liedle singa,

Fon da guta

alta Zeita. ich will cuch bringa Beweiss Das die alte Leit Schwartz un weiss, Oft galabt hen wie die Heida.

Un



Loss uns gah fuftzich Yore zurick, In’s block Shule-hous on der Creek, In da guta alta Zeita. Do sin Kinnei', gross wie Rinner, IVIit dem A, B, C, Buch Primer, Des geht shure mol gros.sa Leita. Ich mehn ich sehn der Shulemester In seiner Wei.ssheit (?), graad wie gester, Dort uf’m hocha Bifflestuhl. Kr dresht die Buwa uf der Bonk

Yust



mol's dags d’lum Gott sei dank, Des war sei “unfiilbara” Rule. ’a

Die Friichte

all

Hond

fon

gesait,

Un die Aern mit Sichel abgamaht. No sagt mer noch, “’S is up-to-Date.” Mer Die

is aw gonga Schlitta faara. Maed un Buwa ab zu paara;

Dot hot mer grossa

steifa Geil,

Om

Hals hen sie die grosse Bella, Furemon dut die Gashel knella. In fufza Stunn geths fertza Mile. Die

Yunga

sin borrfiisich g’loffe, die Alte g'soffa, guta alta Zeita.

Der Eppel Jack hen In da

For Duwack hen sie Stengle g’smoked. Won’s g’stunka hot ka Mench hot g’froked, Sei still, mei Mauga kan’s net leida:



Doth, die guta alta Zeita Hen fer dehl Leit guta Seita ’S mog sie. sahna grad wer will! Ich hab gaguckt bei Nacht un Daag, garubbei’ed, so wahi- ich saag, Ich sehn sie net daj-ch meina Brill.

Rum

e

6

Der Alt Shoff Buck Der alt Shoff-buck Dort hinner ’m Stroh-stock, Mit seiner dicka .Woll; Was but er Horner 1

Wos macht er Mer muss still

grossa goo-goo Awga sei, darf aw nix sawga, -Mer is yo in der hocha Shule, Der Psalter un des Testament, Das wor der Aufong un des End, \\ er die net larnt der bleibt en Fool. larnt aw noch ’n bissel Schreiva, Rcchelt bis zum Long-divide,

Mer

\o

is

Awer

er

is

tricksvoll.

Was macht

er Aage! Dorf doch nix saage Zum alte Laddy-Buck. Er is stark un bose, Guckt wie ’n wilder G6.se, Dort hinner ’m Stroh-stock.

mer gons gagraduate.

Die maed die gane ons Flox brecha. Die Buwa gane ona Flegle dresha. War wora des doth “College Zeita.” “.Jugend Freund” un “Geist der Zeit,” Die wern gaiasa bei da Leit In da guta alta Zeita. No gate mer in die “Spicken Shule,” Deutch Oder Anglish war die Rule, Wie mer best sich konn bareita.

Der Bauer hot

sich

hort gablog’d

Krutzapeif aw g’sehmok’d, Dort hinnich ’m Otfa uf der Kisht, Speck, Zwivvelsupp, un Sourkrout, Kiumbiera kocht mer mit der Ilout, Des wor gewanelich uf der Lisht. PTi oft die

Sens gadangehl bei der Lutzer, Kmner ufgazoga om Schlutzer, Des war der guta alta Wake, l>ie

Umringt mit Lammer,

Vier Buwe, zwa Maed Stehn outside ’m Gate, So tricksvoll wie der Buck. Sie sinn all voll Fun, Un kens arrig fromm Sin “chips” voni alte Bluck.

Der Mart un der Sol, Die Mira un die Poll, Der Philip un der Chari; Vier Buwa, zwa iMaed, Dort outside ’m Gate, Was tricksvolle Kerl

Der Mart gebt fuenf Cent

Wer

reit bis

ans

End

Der Lane, der Shoff-buck; Der Charlie is jung. So macht er’n Sprung, Schmeist ab sei Hut un Ruck.

,

I

1

V !

i

;

!

'

I

I

I.

,‘1 |,

'

I

i

i

j

i

>1

..

r

I

'i

riiV^

.iWtiia

^€K^ Ii;;

:

I',(iJ'.jrtj?,'‘

JTjf

itarjA d'iiw

vyrt

^V

;

Ij-irijiy

nj yfi

li

:

V

'

'ft

-i

.

tS £f,Ba JS 0 '

,,^b

iU

«*j

ftea

I '

,

;

;

;

Dialect Anthology

En

Now

huckt er uf’m Buck, hiiiiier ’m Strch-stock Un hiibt sich an der Woll. Der Buck backt un kickt Als wie gans verrickt, Is awwer noch tricksvoll. Dort

•49

glaner alter fuhrmon, so herrlich un .

dick,

Es wor mir gons St.

mus

es

klar,

der

sei

Nick.

So g’sehwindt wie en awdler, do kunima

sie

ga’rent,

Buck macbt

Dei’

Un

’n

Jump

Es houst un



kaum

der Grund Er gebt so stark wie ’n Train. Der Charlie greift zu, Reit wie ’n g’uter Bub Dorch Dreck, Hecke’ un Bam.

toucbt

wie er

peif’d

all

nahma

ibr

nent.

“Now Dasher Now Dancer! Now I

Now

Pi’anccr!

Vixin,

On Comet!

Om

On Dunner un

Cupid!

Blitzen.

Now

alles

war

g'ut

Mitout Ruck un Hut Bis an der Saur-appel Baum. Die Nescbt benke’ nidder Fer Sboff-buck un Ritter, Absolom, ob Absolom.

Grawd

Now

porch, no nuff ufs hous-

mit

git up,

ol

unser’ni sacb.”

Wie darra

bletter, g’driva fom wind. Die hciser un scheira ken hinnernis sind;

!

am Baum,

Dort henkt er

Wie der Absalom.

An

null’ uff die

dach Git up!

So ocht glana hersh, mit fuhrmon un

seine lange’ Hoor.

all

ibr sacb

Der Sboffbuck springt Hame Nuinmer ains im Game, Der “best mann’’ uf'm Floor.

Sin ga’jumpt, wie darra bletter, ufs housdach.

Now

uf ’m dach war en gross garabble. Die hersh hen ga’dantzt un es war’n gababble.

e

e

Now

Der Belsnickle

wie’s fenshter ich

mich

Es war

die nocbt ’fer Krisbdawg, wie dargone bous Nix but sicb ferrak’d, net a mohl en mous;

ricbs

Die sbtrimp war’n In

om

sbonsbta in roi’a

ufkent. der hoffnung der Belsnickle en yaders ba-sbankt.

mach

tzu,

un

tzieg

tziirick,

Wer kommt runner

der

sbonsbta, os wie

der St. Nick. Sei dress war wie’n beltz, fora kup bit tzum foos, Sei kap un sei dress war mit esh un foil roos;

now hut er im sack. So herrlich, er guckt wie en peddler mit seim pack. Sbpielsacb un kandy

Bie kinner war’n all om shlofa im bett Mit sbpielsacb un kandy war’n foil ibra

kep

Mit auga so herrlich, er war supple wie Icb

un

die

Mam,

schlaferich, die

arwet

all

’n

hersh,

bakka wie rosa,

Sei

ga’du,

sei

naws wie

’n

kersb

_

Sucbten unser bett for notwendichie rub. ^^’ie

en grosses ga’rabble

war forna im

boff,

Un

ich

sbpring uf, bout balver im sehlof;

Un

icb

sbpring ons fenster wie der

Hab uf gamacbt der

shutter,

un

blitz,

setz

mich

uf der sitz. 4ler

mond

sheint so hell uf ’m frish g'fallna

shna,

Macbt

alias wie

dawg — so

Sei sieses gla maul, wie ’n boga so sha, Sei bardt in seim g’sicht, so weiss wie der

shna.

En

kartzie sbmok-peif hot er tzwisha da tza. un er shmok’d un kon net ruirii sbteh

Fir puff’d

Er but en brade

g’sicht,

un en glaner

runder hauch, hell

un

so sha.

Der

shitt’ld

won

er

lacht,

wie innner

s

i

ga’brauch.

''as ich g’sebna hab, lechert mich tzum

Er war dick un war

fcrs.hplitta,

Hi bt ini

glana shlitta.

hersh,

ei’g’sbpant,

paarwise

Ich hab ga’Iacht wie’n berl.

fett,

ihn

tzu

guder alter kerb sehna,

er

goi%;

:

I

,

,

'

ifT.

.til*

v:

j:''

,

>1 »

; >:

;

•!

';•/[(;*!

'.

'‘i't,;

!)jf

.r.t.i,','!

TO

'y'r!;n Itrin ist ja,

nd ewi geheiligt werden.

Dein

hell,

Der Schlitte herrlich gleit; Un’ klingle thut en jede Bell,

Dubbs

Das Unser Valer

I

ich

Im Summei'

I^r

Un Un

Wann’s Friihjohr kummt dann freh

sin’ mer’s erschtmol g’fahre, Jerg?” “Dort drive’ an der Briick; Du warscht so kle’ als wie ein Zwerg, Un’ ich war kurz un’ dick! Sin kumme uf em Bord vom Berg, Un’ sterzte in die Krick.

Un’ e’mol hot der Meschter sich Uf unser Bord gesetzt; Nord hoscht Du, Schelm, aus freiem

Stick

Hund em

nochgehezt; Er is verschrocke, un’ hot sich Die Hand gar wiischt verpetzt.

Dei

Der Meschter hot dei armer Hund Ganz aus der Schul verbannt:

Mer hen en doch in An klene Schlitte

der IMittag’s Stund g’spannt; Die Mad sin’ als druf g’fahre, und Hen g’mehnt ’s war gare ken Schand.

von de rechte IMad So hot’s gar kenne meh: Es Miller’s Betz un’ Spengler’s Griit, Was ware sie doch so scho; Hen meh uf’s Herz net so uf’s Klecd Wie unser Miid geseh. Sell war’ll a





Die Backe roth, un’s Aug des lacht, Un’ gliinzt wie h'ensterscheiva ’S

war

nattirlich

Wie’s nau zu

— net

gemacht

treiva; Schiihoht net uf die Welt gebracht Lost’s viele besser bleiva viol

IMiid

Wer

!

——



Dialect Anthology wees noch, e’mol hen mer all Schlittefahi't geriumme; Xord hen mer g’sung-e, dass der Schall

51

Peter F. Eisenbrown

Ich

En

zurlick is’ kumme; Uf e’mol schmeisse mer I'.m der Fall Macht jedes Maul verstumme.

Vom Berg



e’ Minut’ war alles still; Xord fange mer a zu lache,

Just

“Gnck dort

die Sally hiisst der Bill!

rnache !” Der Meschter stdrt net’s Liebespiel Brummt in de’ Bart, “Was Sache!”

Mer

vrolle’s a so

“Sag doch, wu wohnt die Sally now!” “Ach, die hot grosse Xoth!

Lebensweg is’ steil un’ rau, Hot gar ken Kleed ken Brod; Die Glieder schwach die Haare grau,

Ihr

— —

War

Die Weibslcut

Wozu

sin Weibsleut uf do Welt? For koche un zu backe, Verdiene Ehr un Lob dafiir, Un kriege lothe Backe Als Lohn, weil sie so .schatfe.

Wer

schon un rund aussehne will, wiinscht mer sollt ihn liewe, Derf net ru)n sitze, faul un still,

Un

Komm, komm,

loss dich Schafl’e is die Salbe.

En

kurire,

rothes, ufgehlosnes G’sicht

Hot mancher Tropp un Schlingel, Doch is er schon? beileiwe nicht,

Mer

hasst ihn wie

Gewiss es

is

die

eji

Diwel,

Wohret.

viele besser todt!”

En Mancher Xe’, Jerg, des soli gar nimme sei! ke’n Kind; Ich hab’ ke’ Fra’



Es ruht mer uf em Herz wie Blei, Es is’ fur uns en Stind; kumm steh mir bei, Sie war uns lieb



Aler

wolle ihr

helfa,

—g’schwind!

“Doch sag mer noch, wu sin die Mad Un’ Buwe unsrer Zeit?” “Sis kens meh do; wann’s ware so that Ich’s g’wiss noch b’suche Heut; Sin’ all getrennt gar weit und brat, Sin’ all schon alte Leut!”

“E' deel hen nau en runslich G’sicht, Un’ Locke wie der Schnee; Doch viele sehn der Sunn ihr Licht

Uf Erde nimme meh; Gewicht Marbel Steh.”

hot en rotho Naas In seincm Gesicht sitze, Sie glitzert wohl so hell wie Glas, Als wollt er mit uf'olitze,

Gans

hlisslich sin sei Blicke.

Dem Weibsmensch sei seho ahgesicht Un ah die rothe Backe Kumme her weil sie so flcissig is Im Koche un ini Backe. Merk dir’s, du junges Madel. So Sofarut-scher, faule Mad, Sin bleech als wie die Affe, Sie stehn keh Chiins; ha, well so geht’s, Bischur mer sollt net lache, Doch kann mer’s ah net heife. ist’s emol nau ausgedehlt, Scho, lieblich, auszusehe,

So

Wiinscht jedes, darum er sich wahlt Arbeit, Fleiss un Niihe, Das is en gutes Mittel.

Sie ftihle net des Schnee’s

Dort unner

de’

Die Frah, ofkohrs, brauch net

in’s Feld,

Im Haus hot sie zu schatfe. Das is genung, sie mir gefallt, “0

So geht’s do in der AVelt, hot gar nargets Ruh! Die Mensche’ suche’ Ehr un’ Geld, Miisse doch dem Grabo zu; Un’ ener noch em anner faellt,— Zuletzt auch ich un’ Du!” je!

Mer

Weil sie 'Kami koche, backe, Drin scheint sie ganz zu lewe.

Hut ken

Sie backt dem Mann sei gutes Brod, X'oh brauch er’s net zu kahfe

For



“Der Gaul steht still, do muss ich ’raus; Mer sin’ an Ort un’ Steil. Es is’ so schrecklich kalt dort draus. es warm un’ hell, Kumm, geh a well mit nei ins Haus!” “Muss hiim geh, Far’ a well.”

Do hinn

is'



——

die ihr Hauserwet schafft. Zeit rumzulahfe,

En Frah,

Un

sich

un seine Kinncr.

weil sie schafft, bleibt sie g’sund,

Bliiht

schbh wie Hiob’s Dochter,

Hot Backe wie en Ro.sestock, Brauch keh Medizin vum Dokter, Die Arbeit halt ihn weg.

——— Pennsylvania German

52

’S gut, class es noch Weibsleut hot, Die’s Schalfe net vcrgesse. Dee Mann silzt niit der Frah am Tisch, Sci IMittagsmahl zu esse. Das seine Kiite ihm gemacht.



c

Zeit un Leiit Annere Sich So gebt’s dev Dinge vielerlei In denne ncuve Zeite, Wu fruhorhie inev g’sehamt sich hatt Vor Gott un for de Leute; PIcsier, mer esst sich satt, Derhchm die Kinner heule. \'ecrsaumt die siisse Elt’repflicht, Vergniigt draus rum zu weile.

IMcr

macht

Nochdem mer

sich dann hot enjoyed, Gcgrische evie die Stbrche, Noh gebt mei-’s Gckl was iiwrig bleibt Dem Parre un de Kerche! Is dann des lieben Herren Reich So acm, so kleli, so niedrig! Tell mehn, es halt noch bessre Weg, Der do is mir ganz widrig.

Ich mehn gewiss die Religion Sott oben hoch ansteh Mer sott so schlaue, niedre Tricks

Xie

der Kerch begeh. Mer macht dabei sich lacherlich, Duhts Heilige verkleenre; Mer sollt mit Ernst erfiillet sei, Dasselbe zu verschonere. in

Betracht die Sach im wahre Licht, Im rechte Geist der Sinne; Dann werst du bald sei iiberzeigt Un worst’s als Woliret finne. Mer mache aus der Kerchesach En Spiel um Geld zu mache; Zeit is es, dass es anders werd ^n dieser wicht’gen Sache.

war es net wie heut, hot prowirt zu lewe Ufrichtig un gewissehaft. Sell war des Haupt Bestrewe, Die Kercheleut, die lebten fromm,

Der Bauer Hot’s Plenty Es hot

dehl Leut, die

mehne

^Yoll;

“Der Bauer kann gut lache, Sei ITaus un Scheuer, die sin voll Vun Frucht un annere Sache.” Well, ja, ’s is wohr, ei' hot sei Dehl Viel meh wie annere Leit, Of course er schickt sich ah dernoh, Verschleudert net sei Zeit.

Er blogt sich ah des ganze Johr, Vun friih bis zur Owetsunne,

Un

hot er dann sei Loh dafor, Set mer’s ihr net vergunne.

Ich iiweertreib’s net, wan ich sag, Kee Sklav schatTt meh wie er; Bei ihm horscht du net viel Geklag, Is die Erwet noch so schwer.

Bischur, es lohnt sich all sei Mieh, Er hot en gutes Lewe, Doch Annere haltens ah wann sie Noch Erwet dahte strewe.

Mer brauch net .just en Bauer For zu esse was mer will;

Wer Hot

schafft un fleissig alle Zeit sei Fiill.

sei,

spart dabei.

Die gebrotene Dauwe fliege net Ehm uf der Deller druf, Wann so en Zeit mol kumme debt.

Ware

all

die

Mauler

uf.

Du, Kicker, schafT, dann hoscht du’s gut Weit besser as der Bauer Eh Ding, das dir keh Sege bringt Du spendscht zu viel beim Brauer.

\’or Alters

Mer

Gctrennt vun Welt un Siinde, Bezahlten Kerch un Parreschuld, Ach, dass es noch so stiinde. Die Alte

hiitte

Das Geld

so

sich geschamt.

ufzudrumme, Uf solche Art un Weis wie So wie mir es bekumme.

Wer faulenzt, der hot Un muss oft Hunger

nie ken Geld, leide,

nix dummers uf der Welt, Als mit der Erw^et streite.

Es gebt

Bischt du en Stadtmann oder Bauer, Bleibt des wohr uf alle Zeit, “Alles Schaffe helft dir wenig, Uebst du net die Sparsamkeit.”

jetzt.

Die W'atfel-Dinners, Oyster.sups, T’airs, Conzerts un dergloiche Treibt aus, ihr liebe Christeleut, Es sin der Welt Gebrauche!”

“Schatf un spar” F’or die

Wer

is guter Roth Mensche uf dor Welt,

ihn bofo’gt, der kennt kee Bei clem is Alles gut bestellt.

Noth

— — ——

;

—— — —



!

Dialect Anthology

Edgar M. Eshelman

Im Shatte driwc sin paar Kiih, Die stehn im Wasser bis an die

Es Alt Schwimm-Loch

Naigsht bei sellem grossc Shteh. Dort springt en I'ensa-maus aw noch,

Now \

onii P'euer-herd der

g’locht ’s

Feuer

— des brennt



aw

sho;

Mci alte Peif die neinnit niich z’rich, Zurn Schwini-loch an de)- Cocoosing Krick; Kum! kannsht gern mit mei- geh!

Hooray! Ach, des is fei Ke Schul lluns-daga kumme widder bei Der Kalenner sagt; ’‘Ke Schtarm.” Die Staddel Buwe greisha: “Heh! Kuni an! mer wolla schwimma geh, 'S Wasser is scho warm.” !

Sie

sammle

als

— werds

Wetter klor

Ruth, oder ’s Hulla Store, No gehts zum Schwim-loch glei. Sie schwetza English zimlich gut, Doch’s Deutsch geht besser, ’s steckt im heiin

pjilly

druf



glauh die gonsa Trupp is do; Der Glassie, Sansie, Rothkup, Ja, _Un ich— ferlusst eich druf f n der klee Sam will aw mit geh, h'h

Lewagut un noch paar meh

Xow

is

Wassci' is so frisch un scho, Ich dat moh! W'eil ans Fi.seha geh V’ann ich mei Fish-glirl hot. Ich hab als Ola aus der Krick, So lang wie’n Arm, un aw so dick, ’S

Kansht’s glauwa

geht der Turnpike nuf.

hm Sam

sei Nlammie die sagt “Nay, Du hoscht ken Bisne.'s schwimma geh.” Er kummt beim hinnershte Wag. ie is er hinner der Sheuer rum g’sneakd Ln hot sei Mammie wiisht belugi;; Of course es bringt ihni Shleg.

net.

do dreht m’r nei.

Am

Humla-nescht geht’s sch'ncll forbei. Die hen als wiescht gebrummt. Die Sun war hoch um machtig base. Sell macht nix aus 's gebt now ’n Race,



ersht ins Wasser

kummt.

sich un jumim nei, letscht der muss der Tagger sei. Die G'spass die fangt now aw. Mer jagt enanner, scliwimmt un tauft, Un greisht, un jumpt, un spritzt un sch-

nauft

Ach! juscht zu denka draw.

“Heh

dort,” “Geh week.” “Geb wenig acht.” Der Glassie springt derno un schlagt ’N Bortzelebaum ins Krick. Ich hab's browiert; “Sell kann ich duh.” Un hab. mei Balalince noh fei'liert Mei! Avas ’n weher Ruck.

Mer hen als iiwer dei’ Sansie g’lacht, Er hut fiir un.s fiel G'spass gemacht, Uft Dumheit neve l)ei. Hut’n Ol-haut uf sei linke Beh versteh ’n Mittel gege Criimps



Des haest mer Hexerei.

Un

S

Er

Schmid-shop, Store, der Kerch forbei; ertshaus no, derchs Tollgate glei; Now sin mer an der Brick. Kum! luss uns do a wennig shteh, S N’atur-bild! Oh! wie wunnerschd! Do an der Cocoosing Krick. \\

dumla

Der

heitn

guk! was fehlt em zittert doi't grawd

Was Sei “

’S

Zeh

Sammie, sag? wie en Laub; shuettelt Knie un Beh.



rlie

klepiiere tlass es shallt;

W-W- Wasser

Ich mu.ss

Die Frdsch, die grcisha als “iVIeh-rum,”

Sehlange-duckter fliege rum; dene war ich bang.

is

aw

k-k-ka-ka-kalt

grawd n-n-na-na-naus geh.”





Dywers Krickle biege die Weide Bam, Die Vogel mache sich daheem On singe Dawge-lang.

^ or

— oder

Ans Lamberts Loch

Sie

I*er

derchs Poshta-ioch nimme meh.

sei.

hunna kummt der struvlich Bill, Kn guter Kerl sag was mer will. Der Jo war’s mensht Zeit mlid. Port steht der San.sie, Hand im Sock, Der Sol aw, mit sem Tshaw-duwack, Er war ken Robert Reed. rio

sie

bei der Schtrose

M'e)'’s

sie stolz

sie

Knie,

am Vv' asser-hank en dick Spcck-drouwa Rank, Die geht hoch in die Hdh. Die Blume bliihe, gchl un bio, Un wilder Balsam riecht mer do, Der macht en guter Tliy. Dort Dort

Blut,

Do kenna

shlupt

Mer sehnt

Winternoc-ht

rf em Shuckel-stuhl werd g’smokt un

Un

53

'N Schlang! dort is sie mach dich raus!” So greisht der Rothkup heftig aus; “Dort kummt sie fer dich .seh Die glee SclUang hut ihr Zung raus



g’shtreckt,

’N Dale die ware gar fer.shi-eckt, Mer wai- noch bang un klee.

!

I

.*



:






'i

!

'u;

/'.iWf.jjyi

ii\

-i • ',

f;':

/

.r

a .?!>;ht aw kae Shpite, batreegsht mich net



Dll

.Aerhshoft oder Gelt lih kdin tzu dir! my Zuflucht in

Ra druvvelsoma Welt.

hasst

dumm

un shlecht dabei klob sechzig Yohr fum Laeva

Y^aer

g’hot,

fun was ich shwetz; Der Mensh wo gaur kae Aloosic gleicht Geb acht! ’s is ebbes letz! v.-aes



Der shenshta Blotz dar is dahame, Dahame wo Moosic is; Des haebt uns uf, des is der Y'aeg Tzu Herrlichkeit gawiss. Y^as won m’r het fiel Londt un Gelt

Un

duch kae Freed dabei,

Do gaebt

ich net

my

aldty Geik

For’n grossy Bowerei.

waerd dunkel, ’s Fiie, des is sheer ous De Uhr shun holwer acht! So shpote? Do mus ich yetz ins Xesht My Geik, ich sawg “Goot Nacht”! Ich laeg dich widder uf der Shonk ’S



Bis ich dich Dai’t shloaf,

widder

my

“Goot Nacht!” •



Alls dieh hob ieh kae bcs’rer Freund,

in der Y’’eldt

Do misst m’r drourich sei M’r maent der iMon wo Moosic

Sie glitzei’t nimmy may; Gecrackt, fergrotzt, fiel ufgepatcht, Sie shpielt yo duch so shay. Aens froagt; “War niul die Geik ini Fire?” Un on’ra shpott'n un lacha, lln maena ev’n sie waer net

Mas

So suits mich grawd, ich nem my Geik Un shpiel der gonsa Dawg! Y^as will ich may? Fergneegt bin ieh. My Geik is my Blesseer; Kae longes G’sicht, kae schwaeres Hertz, Kae Einsomkeit by mir.



du net?

Dor Bowga naeva draw!

My

Dass nemond nous gac mawg.

En Dontz- shtick now, en aldter Jig, Y’as macht’s de Yunga chumpa! Glcich des tzu saena lus Sie gae,

aw;

— saesht

Y'ardt’s widder raegrich, koldt un weesht,

Mit Nota weg shpiel ous’m Kup Mit Foos uf Butta schtumpa;

aldt Geik leit dart uf’m Shonk,

Licb gook ich Sie's immer ready

Geik, waer’s net for dich; Du lachsht mit mir, du heilsht mit mir, Fcelsht olfordt grawd wie ich Gahoi’som, willich, shpielsht so garn Y'aesht wohl tzu wem dass d’ kaersht Bisht immer ny, du liobsht yo mich Duch olfordt ’s letsht un ’s aersht.



Mei Aldty Geik .Mit

schlecht,

My

Kumine Kindheits-bilder vor mei Aage

De

!

’S

will;

’S

Shatz, is

my

lieby Geik.

alles shtill. •

Neu Fogel Haus

Jah! geschter haw ich’s Haus gebaut Un ’s war mir aw ’n Freed; ’Sis ken so ’n grosses Ten’ment Haus YTe mer in New Yoriuck seht.

Nay; Ut

’s

m

ju.'^cht

now es werd glei voll funklerieu Fogel-haus.

Y'ill huffa ’S

nein bei ferzeh Zoll;

Foshta stehts dort draus,

^

tk

%

m mb

-'i

--

''*i''''V«

>

»ir,^ 'T

«‘*^S.viU.4

•*«

h'istwsf.wb'rtaV/'

»fc»i&'

KiwU

XMt^uh ijs/'

^ ,

v'.;i.'

••'•

7 I; JilioS',

'*'

;



•I*' f^ ft'/r^-

.

.aribjjfitje

'^>1



iw

«ul'

ra'^V.

^1

fsi,,

'^

,.,:::;:

^'lt‘

n^lSr'

i^

;:»»W)i)l;.^'';iA-.

*''

rtf’*!*

lia.

a

——

—— •

——

Dialect Anthology Die iiime Fogel! Mer maent alsmohl Sie wai'e nergets daheem! Sie bane Neschter in jedes Eck An Scheier, Fens und Eeeni. Ken rechter Platz wann’s regrich is,

Oder kalt un stormich draus; Do sin sie warm un drucke g-’wiss Do in ihrejn neue Haus! chai’g sie Ich nem ke’

Ic'h

aw ken



Renta-bill-

Benz detscli du? Wan cens von meine Kei'sche will Des lielft sich frei dazu. Juseht das sie fe)- mich singe doh ^\'ann ich guck’s Fenschter naus, friedlich, gliicklich, froh,

Und bleiwa In

ihrem glene Haus

En “Bettlemann” is ah dabei, Un seller soil “Log Cabin” sei; En “Siwaschtern” gar wunnerschee, En “Gansfuss” un en “Backaschtee.” liot gemacht en hunnert schier; Des war der Griindmam ihr Plessier.

Sie

Nau

schockelt sie un singt un neht; So Sach zu macha is en P'reed. Uf Schtuhl un Disch, uf alia Seit Es voll klee g’sehnittna Patches leit.

Der Nchka)'b schteht do newa her, Mit Nodla, Fingerhut un Scher. ’s

uf cm Disch ah, ohne Fehl, deitsehe Biwel, alt un geel,

war

En

Zur Himmelreis war

I

sie bereit, christlich Weiblichkeit. “Schair net juseht for die Welt do hi’, Schair ah for deine Seel,” sagt sie.

Sie

Now, Bauer, shiess mei Fogel net. Die singa siess un froh, ’N Froog ob ich in dev Welt sei wet War’n die Fogel ninnnie doh. Fer die haw ich ’n Haus doh hie Sin willkoom

DO

zuhaus, Blo-fogel, Amschel, Schwalin, Pewee Wer’s erscht kunimt, dem is 's Haus! all

war on

Sie hot net juseht an sich gedenkt; Die ganz P’l-eindschaft hot sie beschenkt.

W’er

iji

die I'A-eimlschaft

kumma

is,

Der muss en Deppich hawa gewiss. “ Die Grandmam sagt; ’s kummt handig .

nei’;

o

e

Die Kinner missa

Juseht en Deppich is



En



So scheena Placka, gross un klee’. Pie Farwa all in Roia schteh; Drei un viereckig, lang und karz, En jeder grad am rechta Platz. Alles in Ordnung zamma g’neht; Juseht druf zu gucka is en Freed.



En

nitzlich Lewa, hocher Guck mol ihr G’sicht, wie

Nau,

is sei

0, halt in

So guta,

hen so Dippla drin, hen scheena Blumma drin, he Farwa geel, rot, himmelblo, En helles un en dunkles no, En all in ee schee gross Design; Ich sag dir was ’sis “something fine.” I

fromm un mild—

Ehr un -Dankbarkeit

ficissige,

alt-fashioned Leit!

Jetz is die Grandmam nimmie doh; Sacht schloft sie unner’m Himmelsblo. Ihr Hand sin nau zur Ruh gebracht. Ihr letschter Deppich hot sie g'macht. Ihr Lewa christlich, herrlich, siess So ’n Seel, die geht in’s Paradies. •

e

Schnitzpei

deel





langa Schtun un Erwet g’wiss, mol so ’n Deppich fertig is. Ahs fleissig dra’ noch nie verleetl, Efi jeder Schtich aus Lieb geneht. \ iel

B'.s

weg;

Zweek.

net en scheenes Bild?

Dcel Patches

Hn

sei.”

Sie schafft die Schtunna fleissig

juseht en commoiier Deppich seh! Quilt alt Fashion. awer schee. Wie scheckig guckt’s! Die Patches fei’. Die scheina Schpotjohrshletter zu sei. Hoscht du die Scheeheet schun betmeht ^’un so ma Deppich, heemgemacht? ’s

warem





Ken Nehmaschin all Handeswerk; is awer schee un gut un schtark. •s

Die guta Weibsleit do daheem— Ich kann sie nie vergesse Die macha’s bescht un's schenschta Sach,

Apartig for zu essa. Ich bin draus in der Welt rum gewest. In fiel Schtiidt, gross un fei’; Doch haw ich oft recht Heemweh krigt. For juseht en Schtick Schnitzpei. Ich weess noch as en kleener So ’n rechter “Wunnerfitz”

Die

Nama

^ie hot als for sie g’hat: Pn is en gi'osses “Eechcblatt.”

En "Sunnadeppich” lang un breet



Raar dausent Patches zamma g’neht. ‘^o darrich nanner geht der do, •bei is (ier “Ewig Jager” no.

Mam

backt

Biot Un’s bescht

— paar

— paar

Chap

“shoo fly” Kucha,

Pei

vun Schnitz.

Nau macht sie’s OlTadohr mol 0 so’n Geruch — juchc!

uf;

Ich sag ken Lieg; ich hah getscliumpt Schur drei f’uss in die Heh.

——

—— ———

!

:

;

Pen nsyl va nia Germ an

56

William H. Erb (Der Gus)

0, juscht mol widdev for en Beiss

Des war gX'wiss en GlickDarch die brau Kruscht hm,



-was’ii

G'.^chmaek G’schwind, schneid mer mol en Schtick. So wie die Mam j^ebacka hot, Die sin mer juseht “all right”

En

iiennsylvania-dcitsch

Des

is

Schnitzpei,

mei favenite.

leh weess en Miidel, gleicht mich gut; Sie wohnt net w’eit aweg, Sie is ah hcrrlich, schmart un gut,

Un

wie Zuckerg’schleck. Doeh meind-eb sie mich heira dut Es kann net annerscht sei Do muss sie backa kenna-heerscht? En rechter guter Schnitzpei. sii

ss



Der Verlora Gaul (Eh u'ohre

Wann Un

dich die Wanderluscht mol grickt, meenscht du misscht fart geh, Dann pack dei Sack un nemm die Dreen, Un geh noch Floridee.

Dart hliehe Blumme iwwerall,

Es scheint en anri Welt, immer wie der Summer

Iss

G’schicht)

Hoscht du schun g’heert vum Jakey Schmitt, \'ergesslich, bees un grob? “\Vu is mei Brill?” kreischt er, sucht rum Un hot sie uf’m Kop!



hoscht ah die Schtory g’heert Jake seim Weissa Gaul. Hoscht net? Dann harch! Ich sag der’s gern \'illeicht

do,

Sie hen ken Winterkeit.

Die Sunn scheint herrlich alle Daag, Yuscht net wann’s regne dutt

Nachts

iss cs kiehl,

Es gebt

e

Heem

Will Widder

mer

schloft in Ruh,

en neier Mut.

Die Feggel singe maryets frieh, Sie singe freehlich, schee;

Yuscht .Schlittefahrc kajui mer net, Es gebt dart gaar ken Schnee.

Dart wachse Orange uf de Baem, Graad wie die Eppel do; Wann’s blendi hot, dann hen sie viel, Un viel macht blendi froh.

Vum

Leit wissa’s iwerall.

Dor Jake hot mol die Notion Sei Schimmelgaul war fart.

hot des Dier Vergessa scheint’s, Wie’r heeni is vun der Schtadt.

Nau geht er in die Scheier g’schwind Un holt da weiss Gaul raus, sei

Buckel, kreischt “Gid-

dap I”

Dann

de Palmebaem Hot’s Kokenuts gross un glee; Im AVasser schwimrne winters Leit,

Im Gippel vun

Mer kann

baarfiessisch geh.

fliege hie un her, scheine gaar net schei; Wie weisse Dauwe gucke sie, Un greische wie (lie Sei.

Die Seefeggel

Un

jagt er

owa naus.

Die Faula uf der Wertshaus-Portsch, Die hocka vied dart rum, ^ Un alles was da Weg geht dart, Do schwetza sie davun. “\\ as

Zottle henke uf deel Baem, Sie heesen’s Schpanisch ^loos; Die Alligators sin net schee, Sie hen so’n langi Naas.

krigt,

Er

Tschumpt uf

Un

schtaabt dart draus wie’n Cyclone?

hockt mit Blumme urn em rum unnich griene Baem; Wees net wie’s kummt, doch iss es iMer geht gern widder heem.

Mer

Un

so,

Guck!” “



“Wer kummt

dart uf’m Pike?” Schimmel, un der Jake Der reit!” so sagt der Ike.

’m Schmitt

“Woh'.” ruft der Jake. “Ich sag der, woh!” So geht ’m Schmitt sei Maul;

“Hen

ihr nix g’sehna, Buwa, alta weissa Gaul?”

vun

Meim

Jetzt hen sie g’lacht!

Un



sei

Deel falla urn schtehna net grad uf.

Sie gehn schier

doot— dann

kreischt mol

Eens “Ei, Jake, du hockscht jo druf!”

Die

Mammi Hot Der Schnuppe

Die kalte

Dawge

sin ferbei.

Des Wetter waerd als schenner, Es sin noch Brodwarscht uif de Schtang-

Un Sauerkraut im Schtenner; Die Feggel kumme schun zurick, Sie

Un

kumme heem

alles waer so Yuscht die

in

Druppe,

gut un recht, Mammi hut der Schnuppe.



— —

Dialect Anthology ;ill('s zawwelt, alles lebt, .Mcr sicht die Schnoke flie-e; [aline grae-c luschtich laut, j;i;. pir (Ikuke Welle brie-e \\.!1 Capers sin die junge Leit, Xuppe; Ihr Kejip voll

i’l!

1

dumme

nix sawge vun so Dings, umIU die Mammi hut dcr Schnuppe.

Mi-r dact 'j

D

(

Sie kaaft die Schissel un die Schpell, Es nemmt ihr letschter Cent, No geht sie heem un war so froh,

Un

all

des Geld verschpend.

Die Mutter brauch en KafTee Kann,

En Fi’ock un Schuh un sell; Sie hot was ihre Herz veilangt En Schissel un en Schpell.

.M,t ficle gut, nier sin all g-’sund,

Mer hen gawr nix zu glawge; Mi-r esse alles Avas .Mer hen en guter

em

I'ic Amschel singt im Appelbavein, So luschtich, mer kennt danse; Per Sawmesack waerd I'umgewiehlt,

Welle

.tier

Zwiwwle blanse; in dem Hof,

Kinner schpiele

Un

leer sin all die

Schtuppe;

waer des dock en ruhiche Welt, Yuscht die Mammi hot der Schnuppe.

\\'as

Pes Grav.'s is grie, dcr Himmel bio, Un herrlich waer des Lewe;

immer kummt en gleeni l\Iick Un fallt em in die Gravy Wer Warrem will fer flsche geh, Dev muss fer Y'arrem gruppe; Un sell waer net so arrick schlimni, 'i’uscht

Yuscht die

Mammi

hot der Schnuppe.

«

©

Nimmi Wie’s Waar Der Schimmelgaul schteht an de Fens

Un I'lot net vie! zu saage. Die Welt hot wennich meh far ihn, Er muss sei Elend draage. Sie breich’n en net far Fohre geh, Sie gehne nau un kumnie Als wie en Schtraahle unni Geil

Es

dutt yuscht wennich

Die Wegge fliege hie Die Shtross so ruf Es puscht sie nix es Un gehne wie der

Schuh gebreicht,

Un aa en KafFee Kann; Sie

branch en Hut, en neier Frock, bvauch en nei-i Pann.

Sie ‘'ie

macht

sich rgddy, geht in’s

Mit blent

Town

Odder

Un

Un

uf

Mol, der Schimmel dratte, fohi-e Pace der Tuimpike haer

Now

ware vo'l mit Dings, All wunnerbaarlich schee; Dn blohi Scliissel mit Gold getrimmt Sicht sie dart far sich schteh. ^'o

sicht sie aa en goldni Schpell, Die schenscht in daere Welt; •''it zwitsert, glenst un lacht sie aa 'Sie hot noch wennig Geld.

Schtore,

N'et

uff,

em Heemweg mannich

Mache

Die Schtore

Deeuckt die Schissel, hebt sie lleguckt die golde Pin.

Dunner.

Die Kutsch waerd aus dem Schopp gepuscht, Want! sie noch de Kaerrich gehne; Der Daadi graddelt iwwers Raad, Die Memm sitzt bei de Gleene.

Un Was

i

kummt net weiter in dem wu die Panne sin;

ziegt sie nix,

sie ins Weggii g’schpannt sin noh fatt schiiaziere. fohre in de Landschaft rum duhne sich blessiere.

Geld im Sack; '''ie zaehlt zu kaafe was sie brauch, .Ubaddich seller Frock.

•''le

un haer. un nunner;

Ihn hen

Schissel un en Schpell

Die Mutter hut paar

brumme.

Die Hexeweege gucke dumm, Der Schimmel Gaul muss loche; Dock wie sie fohre, wees er net, Kami’s kenne Weg ausmache.

Un

En

*

Mawge.

per Daadi hot en nei bio Plemm Mil gleene rote Duppe; ^^l.-.(ht or kann net schpaziere geh. Pie IVIammi hut der Schnuppe.

Pie

«

schmeckt,

sie

hen

sie

G’schpass als g’hatte.

schteht der Schimmel dart allee, Aage drieb mit Dreene; Fresst an de Fens, guckt uf un ab, Ken Weggii kann er sehne. Sei

Haerz iss schwer, far die Alte; Iss alles nei, geht alles schwift, Kann nimmi mit ufhalte. Ei' laaft ew'eck, sei

Ken Blatz meh

misse uns, so kummt’s ihm ei. In die neie Wege schicke; Noh schwentzelt er, tschumpt in die ID Un dutt e paar mol kicke. i\Iir

h,

-J i'.;, i

f

i t,l

t

:i

:

1

4 'h

r i

;

.

/

-

;

'



^ ’

/ •



-'i



'

j

I

',j

;

;

;

Fe n nsylv a n i a Germ a n

58

W.

P.

(mitgetheilt)

F.

bat nix! Die Kerch steht e-wig fast; ihre Hast;

's

Ken Storm kann store Wie du. Bio’ Berg, so

Der Bio’ Berg

Dann nemmt

0, nioer Bor^! O, Bloer Berg! Ich glc'ich (!ich arg, c!u alter Berg-, Ich glck-li (lii-h allgebot zu seh’ For Pchur, ilu lust gar ewig- schce’.

sie Christus zu sich ’nuf setzt die Siege.'kron’ ihr uf;

Un

Dann ftilirt er sie zur cw'’gen Ruh’, W’o ihr ken I'Mind kann Schade dhu’.

Wanii morgcts

Bio’ Bei-g, oft ah verwunner ich niich, zierlich du dhust kleede dich;

ich vuin Bett steh’ uf, ich foi-’s erst hi' zu dir ’nuf; Sell is schic'r alsfort so mei’ Weg, Ell owets ich inich anne leg’.

Wue Ken

Guckt

Dei’

Guck

iiioi-gcts hi’, cvie

Sclmt, wie

sci’

Top

is

schee

bleibt sie steh’.

Bis mol des I-irdreich werd vergeh’.

is

sell!

Un

un hell! ganze Dal, klor

Miiadel uf der ganze Welt

Is niit so scheenc

Bonnet

is

dec-kt dei’

Kleeder

b’stellt.

en wahre Lust Kop ken paar Zoll

just;

En Wolk, ’em

Duel) (Iruniie tief, ini Leit noch der Schatte iuverall.

Ow-etroth sei’ Glanz Bedeckt ihn recht, bedeckt ihn ganz.

Guckt noch niol hi’; Xau runner schleicht Die Sunn, niit P'ii.ss gar weech, gar leicht; Sic inacht kce Liinn, sie nix verschreckt, Doch hot sie alle.s ufgeweckt.

Vuni

Die Buv.c fiittre schun das Vieh Die Mild geh'n me!ke schun die Kiih; Del- Schinok steigt hoch zum Schornstce

Im

rails,

Die

I-’rah

Ph-iilijohr friih, zum Spotjohr An sclione Blumcher host kce Noth; Un Trauwerank’ uniCranzle dich,

Dei’

Rocks un Beem, gar

Friihjohr host en neues Kleed Grii’, en Aageweed Im Summer ah so; doch m’r nieent ’s war eppes vun der Sunn verbrennt.

niacht Breckfest schun im Haus. is

sell

Die

Sanflniuth gar;

Sie

I’.ot’s

net wunnerbar? ruhlt,

am End

^\'erd ruble

nieent

mer

schier

urn dich, wie es will, du do ruhig, grand un still.

Jlorch!

horch!

wie schee’,

Zur W'interszeit

mag dowe

Iliickst

o,

Wie prachtig- bist du anzuseh’! Dann is in bunt’ster Farwepracht Dei Kleed vun Kop zu B’uss gemacht.

wie’s ihr gefallt,

mol die ganze Welt.

Bio’ Berg, en g’waltig IMacht bist du. Ell I’au’r vun unstdrbarer Ruh; 's

ziniperlich.

Vuni zartste

Derno im Spotjohr, Ihr Leut,

spot.

wie

wild

der

Stormwind

hrau.'t,

dress’st du dich weiss, Glitzerst als ’mol mit Perle-Eis; Doch sell werd mir gar bald verleed; Gleic-h besser dich im Summer-Kleed.

Gut bei. Bio’ Berg! Doch nee, ich geh’ Nie fort vun dir nach Fliowie;

Ah

nergets sunst.

WTi

Wie

ich

Do, do bleib’

kann alsfort sehne

lerchterlich ’s Gewitter haust! siemt. es war en b’sonders W'erk Dich zu verstore, alter Berg.

ich,

dich.

h.s

c

Du gebst nix drum. Der W'ind verweht; Dun Her un Blitz vortiwer geht; Die Butt >pielt Irdhlich uni dich her; Bist li ischer als du warst nix niehr.



Wenn

ich dich so hestdrniet seh’,

Denk’ ich glei’ an mei’ alte G’nie’e, Mei liewe Kerch, die storniumweht, rmdunnert un unihlitzt do steht. Die Feind der Kerch, sie dowe taut, kreische, sie war’ letz gebaut; Seh’n Fehler do, seh’n Fehler hie, I n mdchte gein veistore sie.

Fn

Henry ’S

L. Fischer

Alt Marik-Haus Mittes in D'r

Schtadt (Selected from 100 stanzas) Die Kerich isch schii, d’r Thurn isi-h hooca Un zielt ’m Ilinimel zu Die Glock leit traurich in d’r Hoh, Die Orgel schpielt ’n Liedli scho, Un all isch Fried un Ruh; Doch hen m’r nie so schdnes g’hat, W'ie’.s Mai-ik-haus mittes in d’r Schtadt.

— —— —

— ——



;



Dialect Anthology

1

war ah als die Eva g’huckt, Nail isch sie nimmi do; 14 hopcht net wcider braiiche suche,

IS war ken bessere Lebkuc-he Ich wees das sel war so;



Wahl for pch? or schteh? miisst Heit entscheide; Mui Schtiinin war immer, loss es schteh, .'ul alt IMarik-haus, jah, loss es schteh, ar Heit die

Wan luh

'S

ich’s

kan ken anners

wans ah war

I’ll

inei

immer, immer,

wiir

war schon d’raus

Am XICARAGUA

in

GRAX.A.DA,

See;

Dort draus in MITTEL America Sie hen ’n schoner Marik a’h Well,

bessere Kuche an deni I\Iarik, Kurt miltes do in little Yorik.

Kell

W

Ich

59

leide; letschtes Wort, loss es dort.

Doch

Wie

.iah, so artlig scho; isch net noch so’n Schoner IMarik, der do mit’ in LITTLE YORIK.

Es war Pingseht-Mondag

Un

selle

Dag,

gross un klee Sie hen sich sauwer a’ g’dhu, ’X^ jedes IMaclel hot’n Bu’ Un’ Huwer’s Maad hot zwe; alles

So dief war ich ebmol im Schnee As Huwer’s Maad war dief im Klee.

Pie Schtadt wu ken so Harik-haus hot, Dhct besser g’schwindt e'ns griige; l)ie Schtadt wu dief in Schulde isch, Un net fiel hot for uf d'r Disch, tin a’h ken Rent zu ziege Jui Lisalcml du ainne Schtadt Hnscht ken so IMarik wie unsere g’hat.

isch ken Ifag im ganse Johr, Mit .so fiel so Blessier, As wie Pingseht-Mondag in d’r Schtadt, Dort grigt m’r e’ mohls John’s doch satt Lebkuche un Schmall-bier, Un’s isch net noch so’n Schtadt wie Yorik For schone Mad un guter Marik.

Juscht denk emol, wie’s gucke dhet Wan’s nimme dort dhet schteh! So blut un lehr, so hell un klohr \\'ie’s Marik-haus alsfort war dafor, Un 0! was dhet mei Herz so w'eh? Un Fremde sage ’s isch net Yorik, Schunscht war do in d’r mit d’r IMarik.

D’r Orgel-Schineler schpiclt a’h dort, Die weil sei Monkey danzt; D’r Blind Mann schpielt sei Bettel-Peif, Du liewer Zuschtand, was’n Life! Un was’n langer Schwanz

Die Fine Arts un’ die IMusic-lehr, Die flourished in dem Center-Schquare.

'Km Solomon

Dort ruhe a’h

I

En

Tempel war

sei

artlig scho

Gebau,

Es

Uf

Er hot’s gebaut fon Zed’re-holtz Un hot’s ferleg’d mit glitz’rich Gold (Xau wie wai- sel for HIGH?) Doch hot’s ken schone PILLARS g’hat, Wie’s Marik-haus mit in unsere Schtadt.

selle

die alte

D’r Bundel hiingt

Arm

Un’ uf’m

Tramps,

Butcher-Block; ’n

am End fom

Schtock,

alter Rock,

All foil mit Schtaab un Dreck; arm alt Tramp guck’t miid un mat. Marik-Haus mittes in d’r Schtadt.

D’r

Am

So scho das sel alt Marik-haus isch, Ich egen uf dazu,

Er

Es fehlt noch

Sei Heemet isch im Marik-haus heit, Sei Freund, des wiire alle Lout, er war reich in Geld; So nemmt’r dort sei rauhe Fare, Marik-haus doiJ im Center-Schciuare.

e’ Ding an d’r Sach En rother Hahne uf’m Dach,

Un der muss noch dazu; Nord wert a’h als die Schtund gekriihd, anever das d’r Marik a’geht.

hot ken Heemct un ken Freund In dere ganse Welt;

Wan

Am

nem d’r Butter all mit nei, Schunscht wert’r fleicht zu schtarik; Un geb de Schtadt-leut a’h mohl satt, ^on Schtink-kiis, mittes in d’r Schtadt.’’

schtopscht un geb.scht’m e paar Cent zittert doch sei Hand! Er dankt d’r aus seim wehe Herz, Ach Gott wie weh d’r .\rmuth’s Schmerz, D’r Mangel un die Schaiui, Der Tramp vergesst doch nimmer mehr, ’S alt iVIarik-haus dort im Center-Schquare.

“Un wan noch Sauerkraut do

Un

“Hoe Dchek! schteh uf! sisch bal drei Uhr, ’S isch Zeit for uf d’r Marik; '^chteh uf un schpann d’r Schimmel ei, U n

Eo’m letschte Herbscht Sie glciches for ear sel ich’s a’h

So

kummt

e’

isch in Yorik,

noch net zu schtarik. m’rs e'mol foi';

n wan’s net schtarik genunk isch .so, 'bin dhu der Schtink-Kiis noch dazu.” ‘

’iVie

!

wan’s e’mol bal Bett-zeit

Dan

Johr

FREE LUX’CH

Du

wees’r m't

wu

isch,

hi;

X’ord denkt’i- z’riick, wie’s war daheem. An schoner Hoof un Schatte-beem,

Un D’r In’s

an die Felder

grii;-

Watchman kummt un nemmt’n Watch-haus mittes

in

d’r

fort.

Schtadt.

^saCOi

.1

I 5

lilt,!

if-l

;

*rJ

;

— ——

— — ——



!

Pennsylvania German

60

schlooft’r bei d’r Marik-haus Ratt, die paar Schtund, Denkt er an sci gross Elend net,

Port

Un wchrent

Un

wees nix fon

harte Bett; Nord wie’n f’ldorner llund, La’ft er sci’s Weges widder fort Fom Watch-haus inittes in d’r Schtadt. seini

“Ihr liewc Lent isoh des net hart?

E

dhel Lent hen die Hex ferbrennt, dhel Lent hen sie g’sehmiert; Futch P’eier hot’r’e Hex nix g'sehatt, Un Schmier un Feier hot nix gebatt;

Un

!

Was hen sie’s neecsht browiert? Sie sin w'’rhaftig in die Law Mit’r’e alte llexe-fraa. Fiel Weibslcut guke Heitichdags Fiel wie d’r schtolz Pohane; Sie schleefe Scluvanz so hinne nooch, Un ehmols schtene sie so hooch

Land? Die Kerich isch scho, d’r Thorn isch hooch Un ziedt’m Hiinmel zu, un doch Fehlt die mitleidig Hand; Ken wunner a’h, dan, das in’r isch En armer alter Communischt.

Sie schiiende meh for Schwiinz As for die I.erning in die Kop.

“Wariim

m’r so niiisig rum,

Die Welt isch

net for sei Brod;

Foil scharfe Plandels Lent; ’N jede sucht sei P'ortel drin, “f'rlierscht, ich gwinn,” Sie schpielo all Brofit uf meiner Seit; D’r Kampf isch immer wege Geld, Un w'er des gwinnt der I'uled die Welt.

Isch des’n

Un

f redes

laft

schatl't

Weil nieniand Arwet gebe hot. Hot ni’r ken Bi'od zu esse g’hat,

Un

leit

Hungersnoth;

a’h

Ihr hen des Geld,

Arwet un’s Brod,

Dan geb uns Arwet odder Brod.” “Du armor Tramp! do hoscht’n Cent, Un jetz nem ah mei Roth; Hab schtarker Glawe un ken Sorge, Bekiimmer dich nie wege ITorge, Dan hoscht du immer Brod; I\I’r leebt a’h net for Brod alle. Ich hoi’s, doch kan ich’s net ferschtee.” “So mag’s e’weil noch daure do In eirem freie Land; Dan gebt’s emahl ’n grosser Schtrike Zwische de Bixe un de Pike En Krieg fon Hand zu Hand; Dan geh'n d’r Katz die Hoor all aus,

Wu

huckt do

in

dem

IMarik-haus.”

Die Fashions, die ferenere sich Gar oft so heidichsdags Ich we’s die Zeit as

ware Hoops

(Die groschte hen sie ka’ft an’s Rupp’s) So gwiss ich !eb, ich sags So gross, sie hen net kenne dorrich ’S alt Marik-haus mit in Little Yorik.

D’r Bone'chtccke war d’r IMann P'or Dorch-wachs-Te war’ll grosser alter

rumdrage;

Er

Bengel, wic’n grosser Dorch-wachs Schtiingel Ich kan net annerscht sage; M'r hen a’h schunscht ken Doctor g’hat, Marik-haus mittes in d’r Schtadt. P’iel

Am

P'or alters hot’s fiel Ilcxe g’hat So hen die Lent geglaabt;

Am

Schlissel-loch

.sin

sie in's

Haus,

As

wie’n P’reiheit’s Fahne;

un Knop

gross Marik-haus

e’



Die Welt die geht im Kringel rum. In ficrunzwanzig Schtund; Un wan sie zunnerowerscht isch, Dan rutscht die Schissel fon'm Plisch, Un alles geht zum Hund; Doch schteht’s alt Marik-haus immer do Mit in d’r Schtadt in Schtatu quo. o

Mei Alte Heemet



Ich kan’s net helfe. hiilf mir Gott Ich musz a’h ebes schreiwe P'on meiner alte Heemet, dort

Im Dahl



Ort mei ’m Geburt Ach, konnt ich bei dir ’oleiwe, Was war’s je doch net werth zu mir En Paradies uf Erde hierl

am Berg, dort war die Schprin heller Wassere quelle; Dort wm die alte Weide schtehne Wie oft hawich mei G’sicht d’rin g’sehne Un a’h en Trup P'oriille; Sei Wasser war, doch ’s aller bescht Wie oft hawich mei Dorscht mit g'loschtl Dort unne

Wu

Wan

owets

bei ’m Licht

Dan war’s

war

g’sehafft,

eisne Lamp; Die Miim hot g’sad, “dhu 's uf e Seit, ’S isch neun-uhr, un genunk for heut, LTn Zeit for “Gott sei Dank”— 'n



Un

e’h

mer uns zur Ruh hen

Hot Fater,

schii

g'legt.

mit uns gebet.

Un

nord zum Schornschte ow'enaus, Uf Beese-schtecke g’jagt.

Bis hooch nuf

Un

in die

Millich aus’m

schwartze Wolke,

Hand-duch g’molke.

Dan hen mer Zu

d’

all

“Gut Nacht” gesad

Aeltere; dan zur

Im Speicher im

e’

Bett,

Ruh

im Eck,

— —— — ——

!



—— ———

Dialect Anthology der alte Federe-deck Dcppig, noch dazu; liort hfin rner g’schlofe ohne g-’wacht Kn inanche, manche ganze Xaeht.

Die Altbekanntc sin

I'niier

sel Zcit g'lebt scllem alte Haus! Wic ruhig g’schlofe manche Xaeht, Wan’s g’regeit hot ui sel alt Dach, Un Licht un Feuer war aus; schlofe g'macht K'i‘ IMusic hot em

E

Fn

dhel sin weit fort, owedraus "Weit, weit fom alte Flerd; paar so alte sin noch do, die sin krumm-un-schop un groh, fiel sin in der Erd;

E Un Un

Ihr Alter, un a’h wie sie heese, Kannscht uf de Schtee im Kerchof lese.

Droppe uf ’m Dach.

war

for alters so der Weg' so'me deutsche Eck, Her Farre a’h Schulmeschter war, Un’s Schulhaus fon der Kerich war Ah g’wiss net weit a week; Un oftmols war ’s alt Parre-haus Kc Fei'telmeil meh w^eiter draus.

IX

In

Ach, wu isch nau sel alt Block-haus, W^u ich gebore war? Es war gebaut fon fschlag’ne Block, ’S

Sundags ’heem gebliwe, dhel sin in die Kerich; 'S war garnet weit am Weg noch g'wesst /.ufusz war ’s dorch die Felder ’s bescht, K

war Krumm-un-grad

in all

Eck

So Hauser sin jetz rahr; Die alte Block sin jetz fersegt Un schlofe imner ’m liiegelweg.

dhel sin

Un



niwer an der Berg'. Kerich uf Berg un Kerich-hof zwar, Un Schulhaus all beinanner war. F’or

Wu

war ken Thurm un a’h ken Clock Uf seller alte Kerich; Fs war ken Orgel un ken Choir, Ken Baszgeig, Zinkhorn, un ken Leier, Ils

.

Doch, dorch den alte Bei'g Dorch Kerich un Berg un Keschtewald lion hunnert Schtimm wie e’ne s’scliallt! Sie singe,

nau dort

in der

jener grosze Schar; Doch nimmermehr in dere AVelt Doch, immer isch iner’s forgeschtellt,

Ihr Gliickliche, uf

Zions Berg.

Do ^hen mer unser Schuling grigt

Un hen _

war

doch als Ltirme g’macht! g’heilt un dhel hen g’lacht,

Un’s war gewisz ke Wunner; sti.^'z un neu, Doch immer war en Wnp dabei.

W^as G’schichte hen mer dort fcrzahlt, So bei der Winters-nacht W’as war’s doch als en grosze Freed, So bei uns Buwe un de Ivliid,

Un luschtig d’riwer g’lacht, Un Schelme-lieder hen mer g’.sunge Das Ktich un Schornschte ken geklunge!

dafor bezahlt;

Schulhaus fergess ich 7iie Us kutnmt mer immer nooch, •W wie mei Schatte in der Sun, Don ich net hinnerlosse kan So kummt ’s mer immer nooch; p; geht immer mit mer wu ich geh, cl^ alt

schteht

immer

I'h bin, dojetz ‘•s

Was hot er, E dhel hen

so’n Schproch-fermixte Schul

Der Meschter, Konig, uf seim Schtuhl, Hot g’sad mit Ernscht un G’walt, I’as Englisch net drin g’lernt sol sei, ounscht gebt’s zu’n grosze Hud’lerei.

-Mei

Wie oft isch der alt Belsnickel Den alte Schornschte runner!



•Juscht grad so wie’s als war; Singt in dei' triumphii'te Kerich,

K.s

Der bescht Blatz in der ganze Welt Der ruhig'seht un der stischt Der Blatz wm Kummer net bal kummt, Obschon der Wind im Schormschte brurnniL, Un’s Wetter noch so wiescht, W’ar dort im alte Schornschte-ock Bei ’m Feuer g’macht fon Ilick’ryblock.

Fiel schone Sache,

Hoh

IMit



fort!



Wic ruhig hen mcr

Itcg'e

all

Mei Aage sin foil Tlirane; Ich ruf un frog, “\vu sin sie all?” Der Schall antwoit “\vu sin sie all?”

I'n

Wio

61

alte

bei

mer wu

mo' wider

ich schteh.

z’riick,

Heemet sehne;

guckt gar

nimme

wie's als hot,

Un

0! was Cider hen mer g’hat, Frisch aus ’m Fasz gezoge; Un wan mer ’.s Feuer hen uf’g’schtarrt, Dan sin a dausend F’unke fort, Der Schornschte nuf gclloge; En Blick lewendig-ewig aus! Un schwarz un dod, zum Schornschte naus.

Der Schornschte war fon Schtee gebaut, Am alte Gi we lend; Un wie ich, schun zufor hab g’sad In alle Eck war’s Krumm-un-grad So war’s a’h dort am End; Doch schtcht der Schornschte alsnoch dort, Weil Haus un Scheuer sin schun lang fort.



.

PS

I

»/bni»tt»

.ijiri

wiftxfl

(hiiSrjf *1.

^

j.

'

,j

iilil(i!S|’

ar

&4|

^7

7-^137/

Sit

.

,

r!

-J f

_..,.

X'> /ji „

.

^

ftfiil

nad

-'

'i

7'-, ,

tawitti^yis

igfiJiBi'ba

fotnw-

•.

s)>am1^S-£b^-^98

*‘J^::^» jjifi

.-

,ei Jfe;



w'^,'

JbYf

jlrwh

Wk"*?/

.-?

'

•ik//

Jfci.

^

m rte jl

.»3;r^

hji'l

iklok" ^l:as noch kenner so en Sege Ci’hat hot in seim ganze Lewe So en Fogel so en Ehr Fogel Oder Dhiev uf Bilder, Owig seiner Schtuwe-dheei-,

Wu

hot’s g’seheint as wan die Luft Schweerer wilr un siisz mit Duft; Iln ich hor ganz leise Trappe Kumme uf’m Carpet, hcer; “Ungliicks IVIensch’ ” hawich gekrische,

“F'aule

Ruh

F'isc-h

er awer, dort allenig Sagt mer aw-er, doc-h so wenig Juscht e Wort, as wan sei Seel In dem Wort ferhorge war! Un er sagt ke anner Wort Schtumm, un schtimmlos huekt er dort; sie

“manche Freund sin fort, kumme net meh heer;

Un his -Morge gescht du a’h, Wie die HofTnung un die Ehr,” Sagt der Fogel “Ximmermehr.”

ich,

_^-Mit ’S hot

For

ich,

“isch sei ganze Lehr,

du wit mich

Uuc-k mich up en Sammet-kisse, 6’f en Schtuhl so hawic-h miisse



Bonk

Meh

ich, d(K-h, jetz

will

ich

fon dere Fogels-lehr

wusse

un zu

ketzere,

quiile

Deufel kummscht du her? Warum dhuscht du mich hesuche? Was hoscht du hui mir hu suche? dei-

Wit mich

die Hell

in

fertluche?

Mit deim ew’ge “nimmermehr”? Say mer’s, oder geh fon mir Oder du grigscht Plexeschmier Sagt der P'ogel, “Ximmermehr!”



owe Allem gut, un schlechts,

“Week mit Kreisch ich



mich



Ich

schwor

Ungliicks-mensche,” “week mit P’'orcht un Aeng-

all

so

schte

Ruh! ach Ruh!

heti-iige

so schwarze, Fogelsliige; mich g’lachelt, un ich buck den Fogel an die Dhcet-;

Wu

Bei des Plimmelshlo, do

Ihe er fon seim Meeschter g’lernt hot, P'wi, en Ungliick, f’leicht, ferzornt hot P’'lorne P'rucht die er ge-erndt hot, Bis sei Kummerlascht so schweer war, ^ L n sei Trauerlied un Lehr w-ar, ’S melancholisch, sehr un schweer, Ximmermehr’, ach, nimmermehrl”

Oenk

.

P’alsch I'rophet, un alles hiises Was du hischt, der Deufel wees es;

Un ich hah mich frisch ferwmnnert Uewer so en dunk’le Antwort; “Ohne Zweifel was er predigt,” Sag

sin do derzwische, ” Hawich gekrische,

ach Kuh’

!

Falsch Prophet, du ohne Zweifel, Ungliicks P’ogel oder Deufel,

Pluckt

Un

hor,

nimmermehr.

fergess sie immermehr! Drink, ach trink en Hahnoschw-anzli, Un fergess sie immermehr!” Kreischt dei- P’ogel “Ximmermehr!”

dem Name “Ximmermehr !”

ich,

6ftei-s

Dan

Mich zu

Sag

wie ich

so

Sie gerught hot,

Un



i\Iit



Sclnveigend buck ich uf nieim Kisse Alluni-uhig- w-ar mei G’wisse, Weil die Helling schtrahlt, ung'fahr, Ximmer itwer die Begleeding

in

dem Xepenthe,

Un

fergess die Trauer schweer— Drink, ach, drink en Ilahneschwanzli, Un fergess sie immermehr!” Kreischt der Fogel, “XIMMERMEHR!” •Jetz

will ich der

ehhes .sage

“Xaus mit dir du Ungliicksklage^ Mach dich widen- z’riick in’s Wetter

Un des Hellehunde Heer; Loss zurtick ken sc-hwarze Feder liiigscht as wie des Dunnerwetter P’lieg zu

deine falsche Cotter,

P’on fiort owe meiner Dheer; dei Schnawwel aus meim Hei-z ’S(-hiesz dich mit meim alte G’wehr!” Sagt der P’ogel, “Ximmermehr!”

Nem

\)

'E.!'

:.V

1

^

«URed',

Tfcfi'rf®

.'V*

jfianu' Sta,

^CTT'’-”---'-f5ll^,::.^,i,

pf g^i^atis^ ,0*4

,1*

W

ciJ^si58S’

''rf

-^‘•^'^

A

:

'^'S j

,!l^

i^l(it«W y rliiw h‘A-ff r^

'* ":**“



m

,

'4 «fi)

rtftb

rf-zim

td'l

^bifH

r



— — —— —





— — —— !;

Pe a nsyl vania German

70

Pin jede, der traagt sei eegne

Uii dei’ Kotzer isch net g’floy:e ITinkt al.'^noeh, so pchwarz dort owe, Uf dcin Pallas-bildli dort Juselit dort owe nieiner Dheer;

Un Un

Pci

hull!

Un

schwa rze Aa^e, sohn

ich, ^chtrcimio:,

Lampehcllini',, Schmoist ihr Schatte um niich heer, Un mei Sei 1, f( r iius dein Schatte. Dcr so schwel't do uin mich heer, Ileebt sich niininer, die



Lascht nuf

muss er dhu all allee, Wie’n Damnfgaul, doch macht er als “huf! Ja, des

der

hull'!!!”

Dampf

steight hooch in die Hoh!

Ich hah schun geleese fun

In Lander Aveit

Was

Avlire

XOOIERMI-HR.

sic

iiAver

Himmel uf

Erd,

de See

zumm’s Fuszganger

all

Aveerd,

Im Hausel

dort hooch nf der

Hoh!

*

o

hab ah schun g’heert fun ’e Hausel, am Rhein En Hausel, “net grosz un net klee” Doch, geb mer die Freiheit, Ferkniige, un Wein, In Hausel, do, hooch uf der Hoh. Ich

Kiichler’s

Ruuscht

{Dcr EhrvoUcr Ahace Fnszgdnger Khihh geivityiiet) eiberg, hinni^ Red’n’ do isch ’en dcr Weeg nuf isch ziemlich jah, Dort leewe die Fuszganger so luschtig Avie Lerch, Un freue sich, dort, in cler Hoh.

Drei

z’riick Friihling, so wan die F5gel kuinine, Un singe un peife so scho; die Luft, wohlriechend mit Ini Summer

Iin



Illume

Wic

isch’s dort in

lieblich

der Hbh!

wan der Wald, isch brau, geel un roth. Un die Fogel, die singe, “Adee” W' arm die h'elder im L)haal sin gril mit der Soot, Im

Ilci-bscht,

Wie

hei'vlich

isch’s dort uf der

Im Winter, wan Bam un Felder

Hoh

I

sin bloosz,

Un’s Bliimli schlooft unner ’m Schnee Wan ailes isch schtumm un weisz wie der Doot, Doth hcemeit's

Der

\\

em

a’

uf der Hoh!

eeg nuf isch liwerecks, eng, un

krumm,

Un Was

laaft iiwer Felse un Schtee: die luschtige Fuszganger

gew we

d’rum,

Mit Wei un Gesang uf der Hoh?

Im Morge,

so

wan

die

Sun

die

So Hier

Avot sin

mcr doch inimer noch meh mer so luschtig un freA' Avie

die

Held, LTn die Adler, do, hooch in der Hbh.

So luschtig un heftig wie ’n Adler sei Nescht, Uf de Alpen weit iiwer’m See So schtamdhaft AA'ie ’m Kaiser sei Schloss, un sei Fescht, Schteht’s Hausel, do, hooch uf der Hbh.



Im Winter

Boreas grimmig un

bloost

scharf,

Un Dan

{

die Luft isch lewendig mit Schnee, schpielt alt Eolus sei be.scht’s uf der

;

Half,

Uf'm Hausel,

do,

hooch uf der Hbh.

Es Wasser, die Luft, un alles isch Do Gebt’s ke’ Malari, 0! nee; Ke’ Hausel

am

Rhein Wie's Hausel,

rein

Neckai-, ke’ Palascht

am t.

do,

hooch uf de Hbh.

Es kunimt ah, net bal, en Katzer do heer— Ke Kranket, ke’ Krampet, ke’ Weh;

Un

es

gans Johr-rum wert’s Fassli net

lehr.

Am

Weiberg, do, hooch uf der Hbh. isch fliichtig

un kurz bey uns

alh

Un

sich erhbht,

wie der Roth See Owet, so wan die Sun unnergeht, Wie’r giltzlich ich's dort uf der Hlih!

Am

Der Schnee mag so Doth traue mcr

un hat mer

Welt,

Es Leewe

Un Aurora gukt

diet' sei-bis an die Knic, als zu de Bee;

Mer saddle juscht uf un laafe dort Un schte'lc dort uf-uf der Hoh!

I

isch net all in Geld,

’S

iMeil

Un

hi,

der Wandel isch ktirmig un jiih; Doch heemelt em a’ der Hall un der Schall, Weiberg do, hooch uf de Hbh.

Am

Endlich, “.-Vsehen zu Aschen und Schtaah zu Schtaab,” Un en Felse zum Denkmal schee O, dan Schenk uns hier, en freindlichr-

Kraah,

Un

Scligkeit, dori, in der

Hbh!

:

1

:r

'

t:

——

——





:

71

Dialect Anthology war’n schone Companie, Lcbhafte junge liCut; Die Meed hen g’rccht und g’lacht und

In Der Ernt

Sell

?h-ntgeld war’s net so wie nau,

liii

wai-’n grosse

I's

g’sunge.

Patent-Machine;

.Mit

Buwe hen ihne nochgebunne Ich wott’s wiiiunoch so heut. 0! w'as en Companie alleweil Zwee Mann, zwee Esel und zwee Geil! Die

Companie

n juscht chn rechte Jubilee, Pn Piag'loh so verdicne; .M’r hot so viel dazu gelacht, Ps hot die Erwet leichter g’lnacht. I

Wie lonesome Die Brentice-Buwe aus d’r Schtadt Sin ah als kumme ernte;

hen zwee Woche Freiheit g’hat \'on Handwerks Erwet in der Schtadt So halber ausgelernte; Prscht ware sie als matt imd bleech, Doch uf zu alle Deiwelstreech.

,^ie

’S wire!



ware Morgets

artlich faul sin net frlih ufgschtanne; Iin Bett hen sie sich rumgedreht, Bis sie als g’hort hen dass die Meed

Sie

Un

Schun rapple mit de Panne; sell war auch die enzig Jacht Die faulc Stadkerls uf hot gewacht.

Pm

As

ist’s

im Erntfelt nau!

Erwet schmarter; nichts meh g’maht nau mit der

Doch geht Sens, juscht eh

die

Gemaht

an der Fenz,

so

Der Reaper drin zu

schtiirte;

IMir sin als all urn's Schtiick rumgange. Bis mil' den alte Has hen g’fange. .

Von PVeitem hot’s As wie’n Trupp

als viel

geguckt

Schneegiins; Der Reaper macht’n grosse Jacht, Docli, was hot als die Music g’macht? Es Elohshorn und die Sens;

Un wann mer

hen die Sense

g’schlift'e,

iNord hen die Vogel des argscht

g’pift'e.

Dann wann’s mohl bald Mittag war, Hot’s Mittaghorn geblohse; hot sie widder ufgeriihrt tVas hen die Schtadtkerls als geschiert, Wie freiheitsfrohe Franzose; Ides

So’n Appetit for’s Mittagessel Was hen die Schtadtkerls doch als gesse!

wann sie’s Horn geblohse hen, Dann hot der Wasser g’heilt; Wie g’schwind war Sichel, Reff und Sens Un Reche g'hanke uf der Fenz, Und heemzus hen mer g’eilt; \ord wann m'r als sin kumme so, Was war der Wasser als so frohl

M. P; Flick

P’nn

Xoch ilittag war’n Schtund for Ruh, Im Schatte dort so kiild; Die Alte hen ihr Peife g’schmohkt. Die Euwe hen die Meed geplogt, Oftmols schier gar zu viel; ^iie hen ebmols net kenne ruhe. The so unruhige knause Buwe. Us ware als zweh Extra-Ihms ’S is wohr is ken Drahm; Us zehe Uhr und vier Uhr Schtiick,



Hen

gesse an der Grilck, Kerschebaum, Un ’s hot uns besser g’schmackt dort draus. As Bescht am Disch im feinschte Haus. mil- oft

Am

’S

Alt Schul-haus

am Weg

Ho!

ihr Schiller, hoi-cht ’mol do, ich zu euch now schreib Die Zeit geht rum, sie is net schlo, Ach wie mer sie vei-dreibt! WHe oft versammelte mir uns dort,

WMs

Im Schul-haus an dem Weg Zu lernc lese’ noch der Art, Zu schpelle der rechte Weg.

Des Schul-haus schtet dort an der Schtross, Grad newe an dem Weg, Sehnsht net wie hiingt now alles los, Wie lumpich das os schtet? Fer Johre long, wahr es gekennt, “ ’S Schul-hau.s an dem Weg.” ’N jeder Mann hot es gekennt, Der gauge i.s der Weg.

alte

as hen die Meed uns als gebrocht In selle grosse Korb? Ui> frische Week und Bind und Flesch, I'Utter und Pickels, Milch und Kas, P’nd Kersche-F’ei, so merb; Un’s war nichts hess’res in der Welt, As so en Esse d)‘aus im Feld.

Des Schul-haus is bal’ ziemlich schlecht, Gebaut von Backa-Schtee Geh juscht mol nei, dann .sehnst du’s recht

:

Zu nidder un zu

klee.

’N kleenie Poi'ch dort in der Front, Mit raue’ Schtee gelegt. Die sin hal’ all zug’schwcmt mit Sand: Wie hetftich es ausseht!

'

n^k

I

sj^

-i

finer

fh^

jifti .1

«U

'

..

jh''{tefif-

im,.^

Hh jttiA

*(e^f V-

:

.fuSaW; JIJUS ,'fte.Wf

'

b/t(t/riiaf^i f

Ptr 'ii '0fej'j;^ni(Mf t>'i4

rf.8 tJMflijI

„ ,.

?J*l-.

..

A^;

!aK=

•l^,..H^ite«»'a'''i«»«V/ -S&l :

-.•,:/'^’*f^--'

'^'

't^

''^>-

^«T

10)1

,

* *' 't

-

;*>;'

,

if«M ..ji

Wii'Jii

tilf

^

^





j

, ,»

t1w«3i T»J» srfot airtisH »ht ;Wb4 « J,

jj«s!;^

;Jfio^e-

»|U

iiR I

—— —

!

—— — ;

IT

Dialect Anthology

Xoh Sundawgs, Hinkel gut geroascht

Wann

unser Parre kumnit;

Keschte-filsel kauftich

.Mit

Was

Was

des Gcdrasch ’ne mehnt in Zeit mir noch net gans klor; Wann’s kummt an Sach wu ebbes batt Hen sie ken Zeit dafor. Is

g’schtoppt

doch yeders choomt

aw dehl Gelt, of kours, im Sack Mit so fiel Iwwerfluss Wu wackst dir uf der Bauerei, Un Schtattmann kawfe ruuss.

Sie kennen heit net rechle meh Es Welschkorn in der Gripp; Wie Wecdse dir zum Acker drescht. Hoi fahre, wie ficl Trip.

Wer win

Un

’sis

wohne

darin

Wann

die gute Yiischt en bissel

Muss yoh druf

Un Bauer, Pargess

Dann

Aiwet koschte hie lache.

net, is der is

Mawge

dir guter e

ficl

Ilolz en Klofter

Grummle hen

En Ding wu Is far ihr

foil,



e

net lernen heit bissel Click,

darch Unglick lache.

fleicht

Weil ich geh Fai'lier ich

geht in die Hoch-schul,

Mei Buh noch der College, aw; Un far Koschte all bezahle Halt's mich zimlich drah. hab gemehnt ich gaebt ’ne ’n Chance ich net g’hatte hab; Glei sin sie gross un hoch gelernt, Farlangen doch ken Job. Ich

Os

mir so’n halwe X'oschen, aw,

Es macht sie wenich faul. Os sie danri gern rum lawfen draus All ufgedresst wie’n Gaul.

Mer

fiel,

mei eegne Schuld all

die

Aiwet duh

mei Gcduld.

Erlawbnis mache, fleicht. unser Kinner heit; Gans leicht hen Leit net fiel gedenkt P’on uns, in unser Zeit. sett

An

Oft wunnert’s mich, ob Lerning dann In denne letschte Yohr Besser Lewe un bessre Leit Macht wie sie war’n dafor.

Wann’s duht, dann nemm ich alles z’rick, Un gunn aw net die Koscht; En hibsche Welt macht’s, des is schur, Wann’d Ehrliehkeit mohl hoscht. •

Geometry un Algebra

Wert ihne

sie

W’cg zu mache

Ich sett sic flcicht net schellte

Der Grummler

’sis

awwer gelernt do im Haus.

Ohne Yammer far

Un

Muth.

’sis

iMei iMadel

is,

is

sie

^\'anns kalt

gut;

alles

wie

Macht ihne gar nix aus;

hen gute Kech,

die

machen

Sie

in der Schtatt

Sache

*

heit forg’setzt;

^

b ranzesisch. Is

in

Greek, Lateinisch, aw. der Schul-schtub g’schwetzt.

Hie Chemistry un Physics Schtub Es guckt wie’n Obedaek; r*och macht die Bauerei mir Gelt

Im gute

alte

•‘'ie

Maed,

V

un Kraut,

schwetzen heit fon “’Calories,” A, B, C,” lehms sin dir all aus gedehlt ie

fiedert

mer zum Fieh.

bn Xehes soil gelernt sei. dehl, Un Flickes an meim Sock; Schtrimp wu Lecher hen der Lumpe-pack.

''"ch all die

Gehn

in

Giei missen als noch jiaar

Ich

kenne mir

wunner was

sie

meh

bei

hccse?

es bal mohl gcbt

unser USA'.' alles wu mir kawfen heit

IVIit

‘‘Vitamin I'ei

Mei Kop{) geht im e Gringel rum Mit dem Buchschtawb-weese

Was

Weg.

^ uscht wenich koche lernen ’sis all so Schleckerei; ^^ann's an die Riewe kummt Xoh sin sie net dabei.

Der Nei Deal

’sis

Gemari’ickt

XKA.

Arwet

is de Leit farschproche. Die PR A setzt’s for; Die CCC blanst uns die Beem P’ar ncgschte hunnert Yohr.

Die

AAA

bczahlt die Leit

Far ken Frucht zu

blan.se;

Wart awwer bis die Rechnung kummt Xoh duht ebber danse.

i

a-*

W ,if>i"'>:

'

li^W Wxf

l^aiSTi

n^rt#Pf|if,^;,’

r^WJi

'i«W-:*ij3M|f-

JeJ'w OHtlXiniiff

'ilW

,

'

ah ^

AV/‘I^

msf:ig

.......

lia

.

«'U;

W-: .

:

(
#il

'.am ilij'-plll

4

-

dir

IT

;8n»

k

•:'

.^.„,

.:

-

-5{'>S

iMwfwiiif^

'>,'tk

!^«fjjaf'.

iiil>»d'''l90
Mfirjp?yf!'ii irfl^>fi{

4i^'i4»742B( ':!b-'“f1:I^Jlf>8

tmm^ "^i«p

ftnsfii^a JjOtf-'fiKJ

qv

ii

:;^0iif

’1,^^''

———— ——— -

!

Pennsylvania German

84

We

Ihr G’sicht is noch so schee un lund, Der Kaschta noch so pleen un g’sund Wie Grandpap sie hot kaaft. Un so kann sie noch johrelang Fartmacha ihra reg’lar Gang,

lift hov ich, in suiiimertseit, stund on doinei bank ferweilt In stiller vuh un heiteikeit, Du leab Schwatar.

En

So weit sie heit noch laaft. Die schee alt Uhr!

Besides bin ich awe bin gagonge, Uin don un won dy fish tsu fonga Dee in deim deefa wasser pronga, Du leab Schwatar. ich ging my porra’s-pflichta In londes g’maena tsu fevrichta, So bin ich lift iver deina bricka, Du leab Schwatar.

Un won



Un Un

note won ich tsurick gakaert, plain dy rousend wos.ser g’haert, ’So war ich shure de haemet nacrt, Du leab Schwatar.



So war

Now

Wo

ae.s leider “long ago,” aes awver ninimy so, sinn sella guta tseita, wo?

Schun hunnert Johr hot sie die Zeit Mit wunnerbarer Kichtigkeit In Schtunna abgedeelt. Die Zoier hen ihr Rounds gemacht Im hella Dag, in dunkler Nacht, Un’s Glccklc hot’s gezehlt. Die gut alt Uhr! In Freed un Deed, in Glick un Not, In Wohlstand, Armut un im Dood, In jederm Leweschtand, Heert mer wie klingt ihr Schtiinnaschlag Vun Eens bis Zwelfa, Dag for Dag, Un’s Ticka an der Wand.

is

Du

Die

leab Schwatar.

Die

Now

haer ich net dy sanftes laucha, Die moosic de dy wella maucha De nimniei' schlofa immer waucha, Du leab Schwatar.



trei

Du auver bleibscht Dy wosser lauft yo

Won

noch Lebanon gook zurick, Schwatar.

ich

Du

de saem shae crick; youscht so quick

Uhr

Uhr!

geht als fart wie

immer

For Elt’ra, Kinner un Kindskinner, Doch nimmie for sie all. Wie viel sin ganga aus der Zeit Dart niwer in die Ewigkoit Seit

ihrcm erschta Schall Die



So weit fon deer now olt un gro Kin ich, du crick, yetz ninimy so! We ich sell tseita war, ah! no, Du leab Schwatar.

lieb alt

trei

alt

Uhr!

Du liewc, Uhr, dei A’gesicht Vergess ich all mei I^ewa nicht; Ich schiitz dich gar zu selir. L^n wann ich ah en Uhrcha seh’ War’s noch so zierlich un so schee, Dich liew ich doch noch mehr, Mei alte Uhr!

leab

Gern mecht ich dich noch aemole sae, On deiner bank widder wondla gae,

We

fergongona

in

Du

zeita shae,

leab Schwatar.

S. F.

En aunera strom waerd

ich bald sae, Ivver daen moos ich gaewislich gae; Hilf Gott bleib bei immer meh. Goodbye, du leab Schwatar. •

^



Andenken Ebmols wollen mir andenken Wie es war in alte Zeite, Es is gut vor alle Mensche P’tir

Die Alt Familia Uhr

Was schteht dart in der Schtub Un tickt so reg’lar immer weg? Guck juscht mol Ei

g’wi.-^s,

’s

is

die

im Eck

un seh. Familia-Uhr!

die

Ewigkeit

bereite.

Denket nau an cure Heimath Wie dir gleene Schpringer ware, Was en schbne Zeit dir ghat hiin Afangs bis ans End der Jahre.

hi’

Sie schteht schun lange Zeit do, schur,

Ganz

Glatfelder

staatlich, doch allee Die seem alt Uhr.

Immer waren Darch

ihr begleidet,

un darch Kiilt, Gleeder gflickt un sauver gwesche, Ohne Danken oder Geld. Ililz

;



Dialect Anthology

Dag war noh

Alle

en Spieldag,

Krn Versorge un ken Noth, Ckitc Aeltre lieb un standhaft, Hiin be7eit fer uns des Biod. mil' sohnes glee hoch Stiihle, In meim Sinn ich meen g’^wiss, die rd udder uns druf g’setzt hut, An sel Eck vum alte Diseh.

Ya

85

Vie! sin an der neue ITeimath, Net g’baut mit IMonsche-hand, Dass der liewe Gott bereit hat, Herrlichkeit, anstatts Eleiul.

Ya’s

Licht is aag'zundt. der Heimath in der Hoh,

alt

An

Wo

Wo die Lie'we sin versammelt. Wo niir anne kbnne g'ch.

Meind dir noch der zinnig Deller, Mit de A. B. C’s drum I'um, Wo dir euer Kuscht druf grickt han Un han warlich g’lebt davun.

Uart

Ya, mer sehne

0,

’s scho alt Spinnrad, noch derwege, der Haspel, aa es Zwernrad,

Wisse

Un

Hiin der

alles

Granmamm’s

helfe drage.

is Spiclsach fer uns all, Alle eenich grosz un glee.

Gar ken Krankheit un ken Schmertzen

Wo

anne konnc

mil-

was freudensvolle Jahren, Uf der annere Seit ’m See,

Wo

mir Gott und Freund erkbnnen der Heimath in der Hoh.

An

IManche Yahr sin schon vergange, Seitdem dass mir Kinner war, Un’s alt Fettlicht uf em IMantel, Is vergesse nau schier gar.

wann mir ebmols draa

0,

denke,

Wic mir gleene Kinner war, Wie die Felder un des Buschland

Uns

so en grosze Blessier war.

geli.

E. H.

Good

A Fox

Chase

Es woie

drei grosse Bigbugs, ich sag net wu. Sin Fichs yage gange noch Blockschtette viin

Un

die lieb, die gut alt Heimath, dem viele Spielsach do. mir uns so oft versiiumt han Gmeed han es bleibt immer so.

zu

^lit

Wo

Mit yedes en Hund un yedes en Flind; Un eens von de Kerls wor ini linkse Aag blind.

Aver nee! Sehr oft durch Krankheit, Hut es uns Blessier g’kuscht, Manche Schmei'tzen viele Drahnen, Hut die Mutter weggebusst.



Oftmals darch die stille Nachte, Hiin sie mit viel Sorg g’wacht, Alle Mittel han sie aagwend, Domit Gsundheit zuriick g’brocht. ^ a,

mir glcicht zuriick zu blicke.

An die scho, die gut alt Zeit. Vn die lieb, die gut alt Heimath, Alle eens das do

is

heut.

V

ohl mir wisse dass die G’schichte k’nser Jugend is vorbei, Alles was eemol so lieb war Kann bci uns net nochmal sei.

Matter, Muttei',

Freund un Nochbar,

Siheuer,

Haus un Schaddebaum, Alles was mer mocht draa denke U vergange wie en Draam.

>

mir ehre unser Aeltre, I.iewe sie gar wunnerbar, n wie liinger dass sie fort sin achst die Lieb mehi- alle .Jahr.

ihrer

Gaul

zum Bauer

dat

nei

g’schtellt,

Un

sin ab

em Busch iwwcrs Graas

noch

Saame Feld; Der Bauer war graad ausmischte, wor mit der

Un

Kiehschtall

fartig

am

Bocksaeg

Fcierholz

rischte.

drei scheene Kerls, die hen glei g’schtart zu yage, lang des es wor, kennt ich yetzt net

Die

Wie

graad saage; Uff eemol ne r

Dem

Dun-

losgange, Bauf, Beller,

iss

un

Fichsli wor's angscht,

es

wor aa

ken Wunner.

Der Bauer

Un

Welt, hot mol

hett net gewisst, sei

Bock.'aeg

g’schtellt. Well, so en Gschiess hot

Un I'och

hen

Sie

g’rappclt, mit seiner

Flind

was

zum

Saegbock

ihm doch zu

iss

er

der

in

aa

viel

naus

gcdappelt.

kaum an scim g’schtanne dchinner.

Yu.scht

Baam wor

er

wm

'

,

JiK''

P'litefi’'

4'-''.

'

.,f»