Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern; zur Geschichte Deutschlands im 15. Jahrhundert

548 47 33MB

German Pages 400 Year 1865

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern; zur Geschichte Deutschlands im 15. Jahrhundert

Citation preview

\

Don 'gßnpfin-

ättt @ef(|i(l^te

Sieittfd^IattDil

im

15.

53cn

Dr. ^ttflu|i $:oc€nt ber @cf(!^ic^te a.

(fine

an ber

fiubnj.=3Jia^:.sUnioetfitSt in

^Künd^en,

S3obr. Slfabemie ber SBiffenfc^aften.

0 . ^Jlitglicb ber

oon brr brtt^cT

ritterncb

unb

furfl

in

oOem r5ntif^en nü [in] )u*

{ireitbrr bÄnbtl

gebaut lorrben, frmcfrt mein

iNm* Übrati

t>ott

gemfit.''

9BUbettb«rg.

s

Digltized Dy

Google

§crrn

^rofeffor in (Böttingen,

geroibmct.

Digltized

by Google

)9orniort.

2)tc

nennt

toorliegcnbe 0d^rift

eine

fid^

non ber

l^iftorlfd^ctt

^omttttffton bei bet

t Ba 9 t.

5l!abemie ber SBlffenfd^aften gefrönte

S)ajn

l^abc Id^

folgenbeg ju bemerfen:

^reiSjd^rift. ift

non kapern burd§

^ommljpon fel^nüd^e

wie ber

befannt, bte

oon

^önlg ^ajdtntlian

l^öd^ftfeltge

in erl|abener

für bentfd^e ©efd^ld^tSforfd^nng nor meisteren Salären aiu

^eifc für

S3iograpl^ien

au§ ber bentfd^en wie ouS ber ba^s

rifd^en ©efd^id^te auSfefeen lie^. S)ie föniglid^e

befd^reibungen berül^mter ,,tne(d|c il^rer

II.

©eftnnung gegrimbetc

unb

nerbienter

^^tention war, SebenS^

ü^tanner

l^ertoorgurufen,

auf fclbftftdnbiger unb grünbtid^er gorfd^ung berul^en, in

^oxm

fid^

an

bie

gefammtc

$]^eU berfclben in feinem roeiteften

ben gebUbeten

S^tation ober bod^

Umfange rid^ten,

in

il^rer

ber Belebung eineä äd^t naterldnbifd^en 0inne§ bienen

5:enbenj

miirben/'

S)er für bie 3lbtieferung ber concurrirenben wirbelten angcs

fe^te^lermin (31* ü^tarj

1861) mar

nid^t mel^r fern, als id^ bnrd^

baS gro|e OucHenmaterial, meld^eä baS in ben

im 15* [Reid^en

fog. 9^euburger

f.

9fteid^Sard^tn

namentlid^

^opialbüd^ern für bie ba^rifd^e ©efd^id^te

inSbefonbere für bie ©efd^id^te Subroig

non ßanbSl^ut

entl^dlt,

ncranla^t mürbe,

beS

bem ßeben unb

SSUrfen beS genannten $er^ogS meine ^ufmerlfomfeit jujumenben*

Digitized

by Google

VI

ißottüOTt.

S)ie tüd^tigc ritterlid^e $erfönli(|teit, bie

ber ®lanj

lenncn lernte,

nad^ au^en, tneld^eä t)erflo(|t,

tief

um

mid^tig genug,

geben, bie

id^

5Da§

and^

ben 5lnfto6

bie fleine Slrbeit,

einer

311

gorm

noUenbete

nerl^el^lte id^

bamalg

3 d^

biograpl^ifd^en

ni(bt

;

aber gleid^mol^l magte

S3ered^tigung l^atten,

il^re

bie ©l^re,

l^atte

non 500

unb bem

fl.

ju

S3alb

^iftorifd^en

9fted^t

bie

unb au^er' ben ibliotl^et

frül^er

roie

fie

mar

bie

lag für

ber Oeffentlid^«

nerfud^en*

5lrd^inen, ©efd^id^te

beg

unb

nerbrei=

mooon jumal bag

15.

3al^rb.

f.

unerfd^öpflid^

0 d^d^en ber f. §of* unb S^ürnberg, unb S3amberg mir

b^ubfibriftlid^en

boten.

ber ©rofeb*

.bar.

eine, nottftanbigc

0 d^rift

2)arin.

ard^inalijd^e ^Raterial nerboppelt

S^eid^gar (|in für

2)iand^eg

0 r. ^a^

^ommiffion mit einem

auggegeid^net gu inerben,

unb Umarbeitung ju

mar bag

beim au^er ben

0taatgb

bem ^reig^

.

fonbern auf ©runblage breiterer gorfd^ungen

übergeben,

eine ©rroeiterung

au^ ©rünben,

eg

i(b

bie ^bl^anbliing

im §erbft beg ^öl^^eg 1861 non

mid^ bie ^ufforberung, nid^t bic

ift,

ju

ben 5lnfprüd)en einer ^reiöfd^rift genügen fönne,

mir

bem llönig auf Antrag ber

fad^t;

0 f 4 je

meld^e ouf biefe Sßeije in fur^er 3cit

Arbeit olg „gefrönte .^reigfd^rift" gu pnbliciren.

feit

geiftiger

atteä erfd^ien

3 a|re§ 1861 nieberfd^rieb.

gerid^t ^ur 33eurtbeilung Por^ulegen,

^cceffit

pflege

bie

— ba§

meber in 23ejie§nng auf erfd^öpfenbe gorfd^ung nod^ bnrd^

entftonb,

feftdt

ouf

im eigenen ßanbe

gu Einfang beS

bem gürften

fraftDoUe 5luf treten

allgemeine beutfd^e ©ejd^id^te

in bic

fegenäreid^c

gerid^tete SKirfen

3fntereffen

bie

il^n

wie ba§

fo

in

ba§

{eineä §ofeg,

23ibliotbcf

ju Sßöeimar. fanb

icb

^nbfd^rift beg.$ang,©bran non Sööilbenberg, mit

unbefannten 9tad^rid^ten iiberfiubmig ben .

[l^feid^en,

in beffen

^ienfte jener ftanb; bie SDireftion ber S3ibliot§ef |atte bie,©üte, mir bie Äjanbfd^rift, bie laffen.

reid^m

SDagu.fam

aug 3Jlünd^en ftammt, gur S3enufeung gu über= biei

Unterftu^ung

mir gemdl^rten.

,

^)err

meld^e

gütige

greunbe in

^rd^inar Dr. 33urfl^arbt

Digitized

by Google

vn

SJorhJOrt.

in SßBcimar

mir

ftetttc

nov Sö^^en in ben 'Hrd^inen ju

feine f(^on

Söamberg, S^ürnberg unb SBeimar gefammelten fe^v

Markgrafen

beä

Materialien gnr ©efd^id^te

S^erfügung; ^r'of, Söeijfaefer, fe^t in Erlangen, aud^ nad^bem ber

au§ ber

id^

aud^

bem

bem

Dr.

^ern

Dr. ö.

Mensel,

mann SÖöürbiuger lifd^e

aB

nerbanfe

,

iiber

3

mar

ben ,Jlampf

U

benützen.

5Die.

e§ mir ner gönnt, oon

obmo^l

umjuanbern auöfd^lie^lid^

00 Slitel

ift



,

aber

bered^tigt, bie

id^

bekenne aud^ gern, ba|

bie urfprünglid|e

0

ki 3 je



bem 5Dru(kmerk

id§

mand^eSXotig

oon bem Seben ßubmig beg

Monograp l^ie gemorben,

§ot.

3d^ bin be^^ölb

bie

mit jener nur ben

genau genommen aud§

gegenmürtige 5lrbeit eine ^rei§fd^rift ber

(Jommiffion §u nennen, unb kann

beiirtl^eilten, bie

biefe grei^eit

erlaudpten

mir nur in bem

erften

©ntmurf

fe§r,

dürften,

bafe e§

beffen

mir

nid^t mel^r

Muuificen^

id^

nad^=

oergonnt

Sa^re lang

bie ©elegenl^eit ju aiBgebreiteten Oueüenftubien oerbankte, in

mit biefen ©lüttem,

nid^t

l^iftorifd^en

meitere 5lu§fü5rung uid^t oermerfen merben.

S)a§ aber fd^merjt mid^

mar, bem

aud^ mir bekannt

bie ©itate uad^

l^ielt,

gefammelten

fo oiel glei^

5l]^eil

Vertrauen nel^meu, ba^ ^Diejenigen, meld^e ben fid^tig

unb branben-

^uäl^üngebogen

bie

meinem Vorgänger oerbanke.

gu einer

gemein

— 1465

jum größten

eS für angemeffen

id^

9fteid^en

freilid^

bem um^

oon§affell§olbt-

ber mitteBbad^ifd^en

ben^ö^ten 1458

oon bem ©erfaffer mit

Materialien maren

ard§ina^

Vorbereitungen im nötigen VSinter ber

fangreid^en ©Berfe be§ §errn ©uftao greil^errn

0tadtl^eim

einzelne

id^

enblid^ nad^ langen, burd^ anbere ^Irbeiten

S)rucf biefer ©lütter begann,

burgifd^en Politik in

bem §errn§aupts

in Erlangen, fo roie

Miind^en

oft unterbrod^enen

freilid^

S3enu^ung ber

bie

bamal§ in S^ürnberg, unb

in greibiirg,

}efet

in

IXnb

©eitrage.

mar,

getreten

15. 3a§r§. bi§ ba^in gefammelten .mieten;

be§

für bie 2. §&lfte

gnr

5ld^iH

geftattete mir,

ber ^ülföarbeiter für bie @bition

iReil^e

fReid^§tag§acten

beutfc^en

mertl^noKen

^Ubred^t

unb

bie fc|on in il^rer erften ©eftalt feine ^ulboollfte

Digitized

by Google

vni

53ortoort.

Jl^eitna^mc erregten, meinen ticfgeful^tten 3)an! barjubriugen. 3efet

fami möge,

Id^

nur

dS

miinfci^en

,

bofe

bie 0d^rift

ein geringer Bauftein

bienen, meld^eS

^önig ^arimUian

mürbig gcfunben werben ’

ju bcm gldnjenben SDeufmal ju II.

oon öapern

ftd^

auf immer

in ber^beutfd^cn SBiffenfc^aft errid^tet l^at

^ uneben

ben 3; ^uguft 1865.

Digitized

by Google

Jtnl)aU0Über|!d)t, Einleitung.

©.

burc^ 5:l;ei(ungen Äaifcr ber

lOubttjig

Sinicn

fammelt

rid^

bem

bcr

feit

©age

ftäbter

§aIfdC)c

2anb 12.

©c^Q^e 14

u.

^iind^cn

gejeic^net

©d^idffaf

18.

.^cinric^’d

2ßie

baö

»cvbanft

.!^einri(^

®en ©parfamen ^at man auf @runb aut'^entifc^ec

16 unb 17.

ß^araftcriffif

8,

2ubmig be^S3ärtigcn

böarem ©elbe

«n

^ein*

^arte iöcurt^eilung

occupirt

.^cinrid^

9?entmeifterämtcr 13.

J)ieicf)tf;um

Submig

biefeö

©nbe Submigö unb

9.'

ber eigenen 2:^ätigfeit unb ©fjorfamfeit at« ©eij^atö

non Sanbö^ut

^einbfd^aft mit ßubtrig

5lnflagc beö 3J?orbeö 11.

©einen

f^ricbrid^

6.

5:rourigcö

7.

befam

unter

©rünbung

beö 14.

3.

30^ad^t

il^rcr

5tuffc3^tt)ung

feine 3ffeid)tpmer 4.

©traubingcr Sanbeö

(Sintbeilung in 5

15.

3^cucr

!•

S^er angcblid) finanjfunbigc Äaf?Ian 5,

entfteHt.

non B^gotffabt

©c^tnäd^ung

Samern,

13.

bem ^nbc

.^einrid^ i^n in feine ©enjalt

j^cinri^ö 10.

.

in

feiner furjen fKegierung

erbt einen STl^eU bcö

^Bärtigen

beö

93Httc

?anb§l^ut,

B^golftabt,

bic

- 21

tieferer

2,

träl^rcnb

Bugcnb burd^

1

ber S®ittct«badbcr

S)ic (Srl^ebung

.^einvid^ö

CueUen 19-21.

Erfte^ ^aljitcL

SubU'igö ^119 ©. 25—32. Sage non ^urgl^aufen unb tegcnc unb einfamc©tabt.

burd^ bie 9Jtutter unb ben (Sr3ief)ung 28.

^I^ie

f)aben SBitbenberg

mit

bem

S^viter

JHittev

©tvengc

mit Sanbö^ut 25.

mar?

33urg^aufen erlogen 31, 32.

,

übertrieben 29.

30.

?tlbrec^t

in

2öar feine cut=

21.5ebr. 1417 26. Grjici^ung

.^anö non Jrenbedf 27.

unb Ginfac^^eit

unb Slnentin jerfatten

3}erglcic^

SubU)igö©cburt am

ber

Submigö 5ldf)itt

.^eine tniffenfd^aftlid()e

Submig erlogen mürbe, ^icnerf(^aft.

mürbe

nic^t

Cb

er

mit i^m gu

X

^n^altöüberfid^t.

3toeitc« ^o^iitcL üDer

® ie

^e^icrungSantvitt.



25cr treib unjj ber

^e Vm

b

ii

l ii

n

^uba'iit«

f”-

c^.

0. 33—50. ju 53iirgbau[cu

gubiüig

uub

.^ulbigung

34.

ni^feicrticbfcitcn

atö ber ®ater

,

3G.

@elbgefd)äfte

.g)ciiuicb

bef^übt

gu 37.

S'ec SSiuiber ber

''^

8

ner 39.

3n

bbrifiticbe

^anatiömuö fanb^^abrung

bie

treibt

?9urbe

©ifer 43.

um

9Hdbt

bc^b'^ib

Sie

Diel

unb

gegeffen

3nben 41.

aber

)leUtc

.^odbgeitbieierlicbfeitcn,

^abO

firdilid^cm

anbere llebelfianbe

audb

.fjodigeit

Tab

47.

ßubmig uer=

auö

[enbcrii

erprefi'eu,

311

mürbe

getrunfen

3uben Sdmlbmit 40. Ter ben

fielen

,

rdigibfeSJJctiüe

niid)

gepriefen,

tiel

oerbotcn

in \?aubi5but ungäbliflc

in ^erbred'cn ber

0?elb

iöcgrvHb:

üon ^er 3 og

3^ic

d'tängenbe Ginriebtung beb neuen .^ofö 45.

ab 44. 3Bie

42.

35.

6 f>vi)ien

bcu

udrften aber

i^ver SScrtreibung

3 nben

,

.

£aiibebut flavb 33.

311

©cfAciife

311

gange, Tetf

2anböbnt 40, O'afte

311

48.

Tang, Turnier 49.

drittes Äa^iiteU 2

gö Stc H b r i ^ ber

ubmi 3r -

c

i

ung unter bengürften beb9ieicbb oor bcmilriege. 0 e g r e db e ^ l b r e cb ^ db U a e r unb a p i

i

t

,

i

it'

,

i

ft.

[

S. 51—78. Witter

2)^üncbcn

unb Stnfebn beb 3 ur ^ebung

mittelbbacbifd^cn

fonnte

@Iviu 3

ber T^ärtige unb.^einrid) bcrj)ieid)e 52.

bem jungen ID^üncben

54.

Siegreiche

53.

J^ergoge ?(n)'eben

UI

55.

^bn^nfteriftif

2 anbgerid}t 60—66, SUbre^t 66

.

9ieicbtbum,

'

beb

Sie

,^err[cba[t

Submigb

treten

oft

[eben in

1453

SerbSItnifg 2 ubmigb gu

bie (Jurie

74.

Seite

2 ubmig

pünbnijj

76.

2 iibmigb

ihm

Äaiferb

beb

gciflerung geigte 75. lieber

oon

III.

bei

beb

im

,

71.

fahren 73.

mar 2 ubmig

nicht

gefilmt,

obmobl

1458

bilbete

mit bem Pfalggrafcn

über

9t.

b.

jtaiferb

9teicbbtag gu 9tegcnbburg

(Srft

68 69.

in ben erfien

))ä))ftlicb

ber

birect

bem ^larfgrafen

gu

67.

2ubmig

legt

(SiufiMud) gegen bab

70.

33ergeblid>e Q3e:

griebricb

2ln ben

betbeiligt.

2ubmig

III.

frübeften

72.

planen

.Klagen miber

er für ben TürfenFrieg

1454.

l.'ub=

57. 5(Ibred)t

Tab 9türnberger

grauten 59.

gemeinfam alb SSermittler auf

unb Parteinahme

Submigb

leiftcn

.f>ülfe

verfönlidie 55cgiebungen

2anbgeri^t een Seiten ba^erifd^er gürften eor2ubmig

gur Slbfebung

geben

33er)öbnlicbfcit

'^Ub recht

gu

^fälgerb unb frühe 33erbinbung mit

gu 2auf ben Streit beb Oltarfgrafen mit 'J^ürnberg

febmerben

uou

lli.

!i

Otto uon Oieumarft nnb '^'falggraf griebrid)

Tie marfgräflid;e

58.

,**

8 erbältni^

Sein

mig 56. Ter ^pergog miU bem ^fatggrafen Sich

9 itbelm

51.

.paufeb

nur menig tbun, no(^ meniger 2 ubiing

befi'elben

bleibt

Feine 93e=

auf

g)äg)ft=

neue parteigrui?pirung.

fid;

bie

bab

2anbgcrid}t

77.

9ticbt

ein

Digitized

by Google

XI

3nt)alt6übcrfic^t.

@cf}cn[a^ in ber t)ou

[onbcni baö Sanbgerirf)t

,

[treibet

bie

ipittclöbad^ifd^c

ber @cgen|)artci 78.

SIcrteö X>er Ucbcvfall

bon SDonaunjörtt;. 79-95.

iöerbinbung

5riU;cre 3at)rt).

ber 0tabt für

ÜRarfgrafen

rüftet, aber

3aubert,

bem

man im

2öic

2ubmig 85.

bcrmittcln

311

79.

Submig geminnt

megen ^Bibbern 84.

bem ^faljgrafcu Submig

86.

mit Saijcni

bc^anbeite 82.

0trcit

83.

fid;

iinb

'13far3grafcn

^Coiu-mtbört^ö

9icicl^öjiäbtc

bie flciiicu

15.

eine Partei in

fud^t jmifc^en

mit

53riefu)ed))el

53erbünbctcu

bem bem

Reifen 87.

311

2öad)fenbe 0^>annung 3iin|c^eu gubmig

unb bem SRarfgrafen 88. 3?orbereitungen

3um

9tü[tungen in 5?ai;ern 90.

UeberfaK 0täbte.

ber

^)onaun)örtl) 89.

boii

UeberfaU

'J/er

Äein 9?eid^«tag

bagegen t^at?

unb

311

üTie

0tabt

ergibt

(^püngen im

an ben üliarfgrafen 94.

5tnnäl;erung giibiingö .l^eibelberg

91.

Slfc^affenburg ®ei§na(^ten

!i:ie

1458

92.

fid^

SBaö

ber

.ttaifer

1459 93. 33orübergel^enbe

^-ebr.

gürftenbcrfammiungen

31t

95.

Sünfte^ ^a^iteL bli nbe ©pruc^. ©. 96—120.

®er

3u 53ambcrg

^ürftennerfammlung

gubmigö mit auöfid^ten; ber iDcr 311

97, 98.

gttbred^t

Xag3u

3Wergentl^eim

^Mrfgrof brängt ben Äaifer

(Sid^ftäbt

lungen

®cr

103.

bafelbfl 105.

böl^mifc^en ©ötbner

108.

5Der btinbe

115.

2öie

9^ürnberg im

2)tai

3n9ol[labt

'ITtär3

3um Ärieg

102.

D^ürnberg im

1459

116.

117 unb

99. itriegös

am

9i^ein 101.

gelter ißermitttungönerfuc^

3uii 1459 104.

18.

S3er^anb;

^önig @eorg

gubmigö ©jjannung mit

nerl^ieft

23er^aublungen

4459

100. ißermieftungen

109—114.

ber

©eptb.

im

9(nfang 1459 96.

3U 311

unb ®ro^en beö gegaten.

3urüdf 106.

t^en

fic^

2!ag 3U

Sitten

rücf

3U

(lonferen3

gubmig

gibt

©r Öffnung gllbrec^t

9(tbrec^t

ruft bie

non 3)lüns

5)onaumört^

311*

ber blinben ©^rüd^c

brängt

3um ^iege

119, 120.

Samern unb Söl^mcn.

i]ßaf3fi

3« ^JJlantua.

©. 121—135. ßubii'ig

unb gabiölau« bon Sö^men 121.

SDer neue SÖl^menfÖnig

@corg

XII

3in^altöübcr)t(j^t.

üon

122

^obfebrab

1459

123.

©corg ’0 2)rol^ungen

gilfcn 127.

im

ju ^^cag

nic^t

124.

3)tai

Sebendlänglid^e (Einigung;

Xauö

©ger im

Jag

heutige .^altung ©eovg’ö, ber bie 33arteien

Ggcr im

125.

uub^fteus

128.

5 gei auj einauber

129—'32.

t^c^t

(

311

5lpril

3?ergcblic^e öotfc^aftcn

^ie !Xage ju

gemeint 126.

ernftli(j^

i^m gu

mit

Submig^

SSerl^anbtungen

.

-ortgefetit

{5

^iu« gu Mantua 133—35.

0icbentc§ ffobitcl.

1460 unb

®er gelben g beö

9H(^tung gu

bie

9totb-

0. 136-54.

fräftc

bnngt

unb

SSerbanblungen

gn

.^anö

150.

Sftürnberg

mig 151—52. fid^

2anb 143. 2Übred^tö

^riebenöld^luf?

2Ubrcd)t ^ält

i'on

an

fiubmig« 0trcits

ÜJ^artgrafen guöor

üble Jage 144.

— 49.

147

9?otl>

®es

140.

bem 21tarfgvafen 142.

0adb[cn brängt

l'ubung

Jubmigö enger

gum

^^rieben 146.

5ludfertigung

rerberrli^t

9to[en|.'lüt

[id^ nidt)t

138.

in 53a^ern

fommt bem

(5r

an Seemen 145. ^ergog 2ßi(l;elm gu

53ergcbnc^e Sßermittlung ju 3?ürn=

136.

unb 9tüftungen

141. ^einbfeliger ^^riefmecbiel mit

in 51lbred)t0

[iegreid^

Verträge

9t^ein

53unbe^genoffen 139.

C^id^ftäbt

?lnfdblu9

am

Ärieg

unb

gmingt

miü ben ltdeg

3)tarfgraf

2)er

berg 137.

ben

bie ge)d^lo||encn 23erträge

bet

^ergog Jub=

unb menbet

an ben Äaifer 153, 54.

»tobiteL 21tartin

50?air

unb

bie

beabfi^tigte Äönigömalb^-

0. 155-182. 2Rairö

©eine

33crbienfie

bc$

fonbere

Jaufba^n 155—57.

frül^crc

um

33a^ern 159.

böl>mifd^en

Oct. 1460,

164— 65.

non ÜJlaing 167. 169.

gerfc^lagen

fid^

176.

in$be=

mit

bem

33at)rifd^=bö^mifc^c6 S3ünbni^

nom

(^eorgö

Xag gu 33amberg

^ie

©ngeret 2tnfd)lu^ an

ben ^apfl

13. !Dcc.

1461 170—71. Äurfürftentag gu9türnberg;

Jubmigö 175.

178—79.

unb bem ^aifer an 180.

fd^eitert

fam 158.

3Rartin 3)?air bei bem ^falggrafen 166; bei bem förgbif^of

gegen ^aifer nnb ^a;)jl 172, 73.

3GBerbung an

Janb«l)ut

9?cformüorfd)lägc

iöcrl^anblungen

Jubmig 163.

iBcrfammlung gu ©ger

Opf>orition

nac^

er

feiner

9?ürnberger 2:ag9?oo. 1460 168.

©d^micrige ©tellung

33 apft

160—62.

^lane§

^arfgrafen unb bem ^ergog

2öie

53ebeutung

©eorg’ö ^luöfic^ten

33 erlern b Inn gen

8 ö^men

®er ^arfgraf

^Der granffurter

getrübt 174.

mit bem 3Jtarfgrafen

177. ©eorg’« abenteuerli(^c fd^lie^t fid^

2:ag

enger ale

je

bem

tvirb vereitelt, ber HJtainger

181, 82.

Digitized

by Google

XIII

2(n^alt0überfi(^t.

SttnntcS

®cr

im

Stcid^ötag

1461.

183—204. 2)er ^aifer nähert

bcm

53er§anbclt mit

186

— 88.

motten

3J?ar!grafen

2)ie

l^abcn 183.

ba« fic^

micbcr

Sanbgerid^t

ttiürnbcrgcr

^a^crn 184.

2ubmig

^vHU

ftd^

l^crgeftettt

^urücf 185.

(^^l^cr^og Stlbred^t, bcr i^m' bie größten 5ßortl^ciIe gcmSl^rt

189—90. !Pubimgö@egenetnärungenl91. ttiürnbcrg im ^uni 193. ©iegrcic^eö Sßors bec a(tung

194.

ttiüftuugcn

bringen ber Sßittciöbad^er 197.

199.

nid^t

änbcrt

gu ^rag

söer^anblungen

201.

gelbe

23ernert ben

SDeö ttJtarfgrafcn 53ebrängni^ 198.

©ituation

2)ie

fic^

unb

3 e^ntcg

Submig

200.

bem

au8

^iel^t

beö 2Baffen|titt|tanbe« 202.

5Ibfd^tu^

ff

^er ^lUfd^eibungöfam^jf 1462.

,

0. 205-21. Submigd lungen 205.

SHbrec^teJ

SDie 9ieic^Sftäbte

Äaifer

oermerfcn

menbet

fid^

fül^rcnben

unb

210.

Öubmig’ö

|>ergog

beginnen

214.

©icngcn 216—19.

206

in bie »^iUfe

unb



^Ibvedjt mie ber

7.

ber Ärieg bauert fort 208.

33ertuftc

211.

Grfolge

bei

®ie Parteien erf^öfjfcn fid^213.

©iegeefbotfd^aft

i^ubmig

©d^riftmed^fcl gmifd^en ben Kriegs

fieibenfd^aftlid^er

Sangenau unb 9iereö^eim 212. »crfud^e

fommen

ben 2ßaffenftittftanb

an S3öl^men 209.

Sage gut 3?ii bcv fraget üPerl^anb^

oerfdbiffc*^»^^

auö bcr ^falg

T'en ttJiarfgrafeh bürftct nad^

ttiad^e

215.

©unbeffmgen, Söcrmitttungös

©c^lac^t bei

220. 2ubmig oor 5lugör

bürg 121.

Stifte« Sofjüel.

Der Frager gricb

e.

0. 222—237.

0timmu«g

ber

Äricgfütfvcnben

1462 223. 9(bfc]^lu| OZümberg unb tttegenöburg 9Xug.

einen

2:ag

nad^ ?prag

226.

l^unblungen gu ^rag 229.

Da0

fianbgcridbt 232.

2ßic meit

bem Äriege

er

222.

33erl^anblungen

beö ^öafjenftittftanbcö 224.

1463 225. 5,ag

gu

(^corg

rettet

2Bafferburg

ttltartin ttßair

230.

tticuc Äricg6auöfid[)tcn

233.

gu ©unften «avernö auöfici 235, 36.

237.

im

ben Äaifer unb bcjtimmt

227.

Deö

gu 9?ürnberg

9^cuc S^crl^anblungen gu

ttlcuftabt

228.

5öcrs

^aiferött^ad^giebigfeit 231.

Äönig ©eorg’ö 0fjrud^ 234. Sllbrcd^t

unb 2ubmig nad^

XIV

©in neuer

rmu

3^cf o

erfue^

1483 —

64.

0 238- 48. .

3 uftanb

beö

240, 41.

gcfc(;cn

Äaifer 243.

245.

anrft

242.

(53

ifl

244.

auf («elb ab;

9Waiv

'JKartin

entgegen

vcc^t,zeitig

bei

^öcrgebtic^e

bem 9iefcrmplan 248.

Sa^ernö in

23ct'or3ugung

2ubaig nnler^anbert

239.

(fntunirf

51ufnal)mc bc3 ^U‘oject3

SWarfgvaf

-X)er

l^anblnngcn

238.

9f?cic^i8

(Srfle

bem IBers

Jf^ur

mit

ber Ä'aifcr noc^ längere Seit, aber meniger über bte fWeid^3=

247—48.

reform al3 über Äteinobien

3rci}e&ntcS iSa^itel. 2 an b

f

r

i

e

b

c

n u nb

(5

i

nun g

n

c

1

484

— 88

.

nac^

bem Ärieg 249.

0. 249-58. 2ubmig3 33erbinbung mit 0übbcutfd^er

251.

grafen

92oo.

9Ubred)t3

moUcn 1466

in

3u

unb

(^^egcn 3 ügc

-'”*-•

ol^ne

©in

Öat)ern.

2

be 3 3)^ar!s

9iabicater

confeiDatibc (5er|iic^c 294.

fitenfönigö.

unb

O^elbfd^jnbcrei 291.

1470 290.

eBenbas

(55efanbtcncongrc^

l^ubirtg

t^änfael^nte^ l^a))ttcl. 5?e

3

iel^iingen

^aifer unb

511

1471—75.

JHeid;,

©. 296-313. (^ro^er 9ieicbötag

tungen 296—99.

3tcgen8burg

311

bem

bem

ipfal 3 grafcn 311 oermitteln 305,

ber

^fal 3 graf

uorgebrad^t

geäd^tet

308—9.

307.

304. 2. fud)t

bem

5Iug$burg 1474; burd)

3)?artin

9)tair

unb

3)tarfgra[en

fein

anbern dürften unb ©töbteu

gu

53er^ä[tnig

unb

biefem

3 U:'ifd^cn

311

5?crmittlungöüorfd)(ag

fpätere 53 e 3 iel^ungen gu

an 9?üvnbcrg 310—11.

2tnf(^lu^

unb

OrtbacB unb 2Rartin 2Uair 303.

300. 9Jcucr 9tcid)«tag

2ebter

Submigö

Jtaifer

nuBlofen 3Scrl^anb=

[eine

Obri)lofö (^efangenne^mung

Sßolfgangö Älagc auf bem 9icid)ötag 301, 302. 9^e^e 33cvl;anblungen 2ubnngi8 mit

unb

1471

®ruber 3 nnjt 300.

®ai)ti)c^cr

312—13.

^amü'ie unb @eorg^

2 ubmig«

0 2'ie .^ev 3 ogin ^Imalie in

U'igö ^ert)ä[tnip

gu

it;r

.

il)vcr

314—16.

.^'»od^geit.

314-327.

3 ii'^ütfgc 3 ogenl;eit

gu 33urgbaufen unb l'ubs

Oiugug

O^corgö

in

unb feine Jt^cilnal^me an ber 9^cgicrung 316, 17. 3Sermä^Iung ^argaret^a mit bem i)3falggrafen ^U^ilipp ^a^nac^t 1474 318—19. Bung

für

@eorg unb 53ovbeveitungen gur

feierlidbfcitcn

gang, ber

:

53 egrüj3 ung,

.g)od) 3 citema^l

grauen 326.

(Fingug,

321— 24.

^ocf)geit

1475 319—20.

Trauung, 2lbeubtang,

.g>odt)

felgt eine

Tod^tcr

^örautttjcrs .^-^od^geitös

3 eit 6 gefc^ent‘e,

3:uvniev, Ol^riftofö g^'tclbentl^it 325.

5^cr „großen .^odgeit"

2anb6l)ut

ber

unglüdlid^e

(5l^e

Äird)^

„©d^ä^rnng" 327.

©icknsejnte^

3 n uere

33c rl^ciltniffe,

inSbefonbere

bie

©rnnbung

ber llniuers

fität

0. 328—349. 53cvbicnfte SublvigS

CueÜen

um

beö 2öol^lfianbeö 329.

ajtünge 330, 31.

5)erl)ältnip gu

bie

inneren 3}erbältui[fc.

Olute 2?eru'altung 328.

0d;ut^ beö .^anbcl^uevlel)rö. ben 2anbflänben 332.

^'erfd)lcd)tcrung ber

9^eue 2anbeöovbnung 333.

XVI

3n^att0übcrfid)t.

unb

9iei(^t^uin

Um

Uniber fitst

bie

unb

bie

übermiegt

ba«

3)?angct

ben

©rünbnng

ber

ad)S

Lubmig

bleibt

lebensfroh

gebenS mit 5llbrecht bon 9.Tiünchen .fpoHanb mieber an Bauern 5Lieberholte

(Xvfranfung

tiger IRiicffaU eintritt.

tenfeier

im

1478 354.

fyr^r.

Scheinbare (^cnefung

Lcibmebici 355.

355—57.

LubU'igS

‘J)octor

unb Erneute

Üob am

18.

unb

tha^

fi^

bcr-

Bemüht

feines .^aufeS 351. 311

bringen

352—53.

3Binbfperger

^'hStigfeit,

morauf

unb

1479; Begräbnib unb

3.

nnb

9lbcntin über Lubioig beS JHeichen

3luS ber dorrefponbenj

3 nli

©eite

359

©dhabc Lublvig beS Bärtigen

2. Bßilbenberg

3»gr»^

LubmigS mit bem BH^Qrafen

1458

4. Uebev t^uggerS ^'arfiellung ber (Srobernng J^onaumörthö angebliche 9leid)Stag gu Clblibgen

5.

^er

6

3^1^ Gongreb gu 9J7antua 1459

.

im gebr. 1459

7. 9luS einer 5c'lagfchrift gegen 91Jartin 9){air

8

.

9.

10.

lieber bic .f^altung ber HieichSftäbte

3br 3»”^

©d)ladht bei Cjiengcn ^Reichstag in 9Uirnberg

1467 1469

11. 3^1^^ 9tcid)Stag bon 9tcgenSburg 9lachträgc

5^obs

©d)lnbbetrachtung 357.

©ytnrfe. 1. lieber bic

bie

ein hef=

unb Berbefferungen

....

361

im ^uni unb

....

362 364 366

367 369

372 374 376 379 383

Digitized

by Google

Einleitung.

lüar

um

It'alfer Jv^^iebvid^

ba§

aB

1180,

Otto oou SBitteBbadf) burd^

S3arbaroffa bie l^erjogUd^e SSBüvbe

in 58a^eru em=

unb fd^on menige Oeceunien fpäter menbete ber 0ol^tt beä ^rften, fiubmig ber itebtl^eimeV; bem jmeiteu Otto mit ber §anb ber ^fatggrdfin '^Igneä aud^ bie fdjöneu fiaube amD^l^eiu ju. ^ber

pfing,

eben

biefer

Otto ber ©r landete, ben baö ©lüdf

jo

friil^

gu einem

ber mdd^tigjteu gürften in Oeutjdjianb mad^te, btieb für lange ber ber 33apern

einzige SßitteBbad^er,

(1231—1253). Oenn nub ^einrid^, begannen unb

fiber gürften

^an

§dtte

pon S3a9ern gerriffen

jd^on

imb

feine

bie ^falj ungetl^eilt bel^errfd^te

0öl^ne,

unb

i§m

im 0tanbe gemejen

nidjt

Unheil

ungetl^eilt,

einjunel^men.

Ungarn d)^ar!

^falj jelbft

mit ben reid^en

roiirbe für fid;

adeln

3ßar bod) aud^ in bem ba^e^

ad bieJtraft unb

^üd^tigfeit rege, loomit

er einft feine §errjd^aft über bie ©renjtanbe

big nad^

bie

ba§ baperijd^e ^erjogtljum

bie Statur oerliel^eu,

rijd^en 3Solföftamm' nod^

öftlid^e

Strenge

oiel

jein, unter ben beutjd^en gürjtentl^ümern eine

l^eroorragenbe 0tede

gro^e

ber

bie jo

menn blo§

fönnen,

oerjd^merjen



morben rodre; beim ^Bapern, bie

,

23oll gebrad^t l^aben.

getrennt

§ülj§queUen,

fiubmig

jene Sdnbertl^eihingen

l^atte

jid;

im 0üben unbOften

l^inein auggebel^nt l^atte.

admdl;lig

pom

dJ^utterlanbe

abge--

jonbert unb ipar' bann burd^ bie ^rl^ebung ju einem jelbftdnbigen SUud^o^n, eubwig ber Äeic^e.

1

Digitized

by Google

t

*

2 ^er^ogt^um S3gi)eru

bod^

fic^

*

nnb

nnb

gelöft

güvften

von

mo

nod^

um

folgten nodj,

0 d;maben,

maren, Ratten

miv

bieö

^al^bnvg ,nnb

^^(nd;

^'offan.

nach

Gtammes^er^ogtl^nmev an|=

bie alten

bemalten

begvnnbet

ftavfen

i^ren (Sinflnf? anöbel^nen fönnen.

tevvitovialen

alö eine fleine ^^abl bentjd;ev g-fivften mit

im

3Sorred^t bev jlönigämal^l eine anöge^eidjuete Stellung

einjiine^men anfingen,

l^in?

cvmdl)nen,

511

leid;t fie,

^

evftvectte

feine

fie

aber bnrften

fallö

$>ev^ge

ba\)eviidjen

meit über bie fpdteren ©venjeu dou 5Utbapevu

.^'^eevban^

geifiUc^en

bie

ftaatsredjtlidjeu 3>crbiubmig mit

bie 9?tad;t bev

5lber

iioc]^

Jyranfen

au§ bev

Deftveid; aud;

gelöft.

auS; il^rem

bem

*’

Einleitung.

ben Slnfpvnd) machen,

ben

jn

3ieic^

ilnvfüvfien

merben, nid;t etma megen bev ^Sevbinbnng mit bev ^falj,

gegdl^lt 311

fonbevn eben alä $evjoge oon ^Sapevn. ^lU

gnnftigen ^evl^dltniffe blieben in ?folge bev

bieje

nnb bev

hingen nnbennt^t, fid^

mavb enger nnb

an^jnbel^nen,

.Jtaijev,

fünfzig

3 ^^^^

bev ©efd^ic^te trat, bei Di^^in,

iitei^

bev

l;ev 3 oglid;en

mol^l

nid^t aber alö

bev

^>evsog

Cbevbapevn mar smifd;en ben

0 d)anplalj

aB

^^fa^gvaf

non 33apevn,

eine

^vnbevn

jhivftimme;

getl^cilt,

mdl^venb

nnb im ^ffamen jmeiev

in ?^iebevbapevn Otto IH., bev

in

Steffen regierte, bie l^ev^oglid^e

©emalt babnvdj nntevgvnb,

bem ^bel

non

.^'^absbnvgev

mifd^en fd;on

fdmpften

0 d;maben

indljvenb

in

^er

Oeftveid^

nnb ben

jid;

0 d^on

nevfanfte.

bafj

er

bnrften bie

in ^ai;vifd;e ^Ingelegenl^eiten

SÖßibevftanb be^ 5lbeB gegen bie^evjoge ndljven;

in

i^ven

fnvften bev (S'vjbifc^of

in

feinem

bie niebeve ©evid^tsbavfeit

ftatt

anf ben

ältere 5Övnbev

feinblid^cn

‘Il^eii

^l(ä ihibroig, bev ipdteve

enger.

elften 3:J^eilnng

l^otte

(bemalt,

l^atten

33ö§men

IHei^en

gegen

non ©algbnvg, bev .^aböbnvgev

fefte

ßnxembnvgev,

in

bie

bie

bie

el^emaligen

35ifd;of

Sanbeä?

non ^affan ;

felbft

5lnfnnpfnngäpnnfte,

gvanfen

bie

§o§en-

30 Üevn eine ftarfe ^evvfc^aft anfvid;teten.

Oa bem

bahnte bie ©nnft be§

*^ev3 og

.^aifevtl^von,

erlittenen

Snbmig bnvd^ ade nnb

^evlnfte

bie

mel^v

0 d;idfalö

fdjien

al§

Olpne IRaft nnb anfd^einenb

nnb baä

eigene 55evbienft

,§inbevniffe l;inbnvd; ben

gefommen,

veid^lic^

3Beg jnm

roo S3apevn für bie

entfi^dbigt

mevben

fodte.

mit beftem ®(nd' arbeitete bev ^'aifev

Digitized

by Google

3

(Sinleitung. \

p

einmal ^el^ord^tc ganj SBapem

au bev ®rö|c feiueS ^auJeS. einem §evrn; ^vaubenbuvg, ^irol, SSer

il^m.

Vorrang

founte

fotite

-

i^n nur menig 3a§re bel^aupten. j?'aum

tl^atcnreic^eö

fein

lü^ne S3au,

begann, ©eift,

fieben

ben

er

mit aH^ugro^ev

nor allem

0o

jame§ SBivfen,

felbft

.^aft aufgefül^rt,

aber erlebte

bev

fel^lte

ßubmig

l^atte

ber

fd;on

gu maulen

ftaatämännifd^e

unb bev 0inn für gemein^ unb S3vanbenbuvg in ein paar

^Intrad^t

bie

gingen ^:ivol

^ecennien nevloven; ^oHanb, 9iad^bav bebvo^t,

gel^orten

§au^ ben

aud^

al§

(1347),

gefd^loffen

0einen 0öl^nen nnb (Jnleln

fel^lte

bic 9^ieberlanbe

ba§ Söittelöbad^ifd^e

anbern geraonnen §abe?

allen

t?or

ba|

(^rceifeln,

felbft

tief

uon einem mdd^tigen

^evvnttet,

mav nur no(| ein graeifel^aftev ^efi^, Sat)ern non neuem aUe§ Unheil einer brei' }a nierfad^en

^l^ilung.

SDenn mal^renb nod; ba§ gürftentl^um 0traubing in

bapern non ber 0tvaubing5§olldnbifdjen ‘

grünbeten bie trüber

0tepl^an,

dlteren 0tepl^ang 0öl;ne joglid^en ßinieu

*)

U)ivb ()iev

^lieber^

miirbe,

bel^errfd;t

;l^inie

Soljöun, be§

unb Äaifer

^ßiibmig^ (Snfel, bie brei

non S^^Ö^lftabt, fianb^l^ut unb

baö 33erftänbui^ ber folgenben (Srjä^Iuitg

l^er-

^ünd^eu*) n?eun tvir

ev(ci(btcvn,

im 15, 3a^rl;mts

eine geneatogifc^e Ucbevfid)t ber bavrijd^en dürften

bert einfügen:

^er 3 og 0tepi^an 1. 0tcpl)an II.

2.

I

Siibmig ber ©e^

f 1447

bartete

Submig beö 53aper« 0oi^n,

griebrid)

^o^ann

3,

^

t 13^^

21. J)ec,

.^ciuri(b ber

311

2)Umd)en

X 1397

gußanböbiit

3u ^ngolfiabt

t 1413

I.,

-*• J

.

©ruft

1

1

438, 5iöU^erm

t 1435

t 1450

1

bem ^öder t 1445

iCubmig mit

Submtg ber ^ei$e t 1479

^tlbrecpt III.

t 1460

3tbolf

unb

Sßili^clm

Äinber

t

I

©eorg

ber

Dfteic^e

t 1503

^obann, 0igmunb,

t 146 3, t 1301/ (S^riftof,

t

1493,

5t

t

br

t

e cp

t

IV.,

1503,

SSotfgang,

t 1514» 1*

Digitized

by Google

4

Einleitung.

gviebnd^, fiaubäl^uter

ber

beä

Skater

aB

luirb

!Oinie,

reid;eu

bcu Sörüberu

fd;ou

fviil^er

gpSere, jebniyadä baä fruc^tbavfte gebrad;t,

\o

bajj

fid;

außu^alten

pflegte,

bas

au

fid;

uoii 33atjern

^Drittljeil

ges

im ^a^re 1392

fd;Ubert; llftigev SS^eife f;atte er bei ber ^rjeüuug

mit fianbö^uTT” luo er

©tiftev ber

inib

.^'^cinrid;

flügfte unter

bei*

gern non feiner ^te^reiunaljme ben minber

er

mo^(|abenbeu 53rüberii

eine. jd^rtid;e

^lau rül^mt and^ au bem

(^elbjal^hing nerfprad;.

.^crjog Jri^brid;, bajj er ein guter

ber fid^ in „ftiltem 0paren nnb ^^anfen ge= nnb für bie Jlnltnr feineö tobeö, für bie 23lütl^e ber 0täbte, für §aubel nnb ©eroerbe niet getl^an l;abe, mie i^m benn

§an§]^aUer geroefen,

falten"

l!anböl^nt

nid^t

bie SCöeinreben,

and^

fonbern

ftäbtijd^e grei^eiten,

foftbare

allein

man an ber 3föv baute, nerbanfte. mag in ber ^^^t ba§ ^Jerbienft l;aben,

bie

I

griebrid^

görbernng ber

33lütl^e

l^anbeö

feineä

bnrd)

unmittelbar jn bem

bie

9ieid^s

tl^um feiner 9^ad^folger beigetragen jn l^aben, aber ba6 er bei feinem frül^en 5lobe (^ec.

1392) bem

0ol^iie 0d^äfee l^interfäffen,

,,©r übet mel^r §errlid)feit,

ludjt fagen.

tragen mod^te;

nnb

meite

t|dt

er

ba^ bnrd^

ten,

aud^ bie

\jiel

l^abeu

^am

mag, fie

Idf^t

©emal^Un ^agbalena

italienifd^e ^rinjeffin

SSittme

befa§

©rnnb $n bem ^enn

nac§ 33apern fie

fogar

golbenen ©ürtel

il^ren

um

nur

mitgebrad^t

menig ©elber

bod^ in bie Sage, i§re ^‘leinobien nerfe^en

taufen ju müffen,

beljanp=

fid^

üon £anböf;nt gelegt morben mdve.

al§ ^)er 3 ogin

nor il^rem 3:obe

fam

babnrd^

Steifen;

menig

fannmaii

IReic^tl^nm er^

fein

^litgift erl^alten ^atte, ber erfte

Dteic^tl^um ber gürften

mie

fo

0d^dfee, bie feine jmeite

bie

Don ^ailanb ^nr

f5ftlid;e

©ben

ber gürft in gro^e 8d;nlb/'*)

alä

mel^r.

nnb nodj

fnrj

einem Silben ner-

einem Söollraeber baö fd^ulbig geblie^

bene ^ud; gu be3a§len.**) Ebrau ron SBilbcnberg,

*)

\

eineei

llngeuaimten

bei Ccfclc

(23cit 5lrupecf)

I,

H08, «nb auö i^m bie Ebrouif

bei ^3‘vciberg,

0amm(ung

l)ifl«?^iicbet

j

j

0cbn[ten unb Uiluuben

**) 32'iener, ^iegejlen

407,

8,

ijur

33b.

0.

I

EefAic^te

1^1/

ber bie Jvürjnn reid)ev getvefen fein;

11.

nac^ l^ang, l^ubtoig ber 33ärtige

143.

0.

25, fcbcnlte

fie

bamoU

benn

i^rem 0c^U'ager

0tepl^an 10,000 (ilolbgutben.

Digitized

by Google

5

C^inlcitung.

.^einrid^ roar erft

7

ooi^ittb£(|a^ jJfoiTiiHb ^ol^aiin

jpere n;

3 cnn .

im

bie

feine

mie

evjdl^lt,

fprnd; ber ^anbäbitter 23nrgcr,

im

ibn

erften

^lenbernng

0ad^e beä nnmünin

fiel

baä

njo

in

bcn erften

.^cinrid;

»^"^crjog

^Regierung, burcb bie ^bellente an feinem .§ofe rer^

einer leid^tfertigeii^^erf^menbnng

leitet,

ftc§

nod^ bic ^'^er^ogin ^cutter

©ro^jäbrigMt erlangte (1404).

9iun mirb nnS feiner

einen

^ngenblid gn granfamen ^efinnnng nnb

feiner

bi§ ber 5£5iber=

fi(b

ber in

5(nfrnbr

ber reuige giirft in gvof^e

feinet Sebenä

Scbmermutb,

nur einen Kaplan. "

bebielt

bemirfte.

er

^^'olen

beä

0(bnlben

rerfiet

i?anbeä

getilgt;

0d)ulbfcbeine, fonbern felbft eine

mie

nnb

jnrüdffam, .^ofbaltnng

bie

nid^t allein

0umme

ju

.^riegäbienfte

non bort nach mehr er en

^Regierung

bie

33efte georbnet, bie

lie^,

bie ^oflente

an^er l^anbeö, nad^

felbft

gegen

^Dentfcborben

^llä er aber

leiften.

fanb

um bem

,

ücrjagtc

er

eine

S3alb

!l)em fieVterm vertraute er bie

giernng nnb .C^ofbaltung an nnb ging

^ren^en

auäartenb

'üRafjregeln fortri^,

nad^ bem 0trafgcricbt, baä er fiber bie 0tabt ergeben

nnb

cnt^

beö

3 ^^ ^®b

fonnte.

tjcvtveten

^obren

ÖHüd, ba^

inav ein

(5ä

0 te?

in ©iferfu^t barüBer

SSercin mit beu ßanbftäuben bie

bigeu .^cinridf)

fid)

.

mjögubeutenr lebte,

^

ber 35ater fiavb.

fibmial^men . bic bcibeu Oheime

o|ne

nirf)t

alö

alt,

^a'f)xe 115

bie

aufö

eingeloften

©elbeö empfing

er

aug

ben Rauben feinet treuen ^aplanS.*) ,

Mein glanbigt.

Mel

ben

bie burd^

regten

biefe ©r^dblitng/

fid^

aue iicbttid^

III, I

non

jiigenblid^en

*) 23u(bncr, C^fd^id^te

**)

beliebt

fic

ift,

bebrol^ten grei^eiten ber

bie 33ürger

dnbernng beä

fo

erfd^eint

f^led^t bc^

um

SSerfd^menbung be§ §ofeä mcgen, fonbern

DIidjt ber

llfric^

tooii

fianbö^^it.**)

gürftcn

53ai^cru VI,

ift

©tabt ju nert^eibigen, ©ine

uid^t

ju

ploijlid^e

©inne§=

conftatiren;

fein

0. 214 unb 220.

^üticr, bcffcn 3?atfv in bie 0ad^c üennicfelt,

fivir

cr^

(Oberb. Strd^in V, 62), unb n^cnn 9(rnpecf (bei Pez, Thesaurus

3-^8) nod^ eine anberc Se^ait

l)at,

fo

ift

jn bebenfen, ba^

ftäbtc fd^tocrlicb gegen einen f^üvften aufte^nen,

loeit

fid)

9?efibenjs

er oerfc^tuenbet.

Digitized

by Google

6 imb

^'teii^eu üBer fällt in fpätere

t>ou ber

fegenöreld^en 33ertt)altung beö gefeierten .^offaplan rciffen bie Beffc*

ven Ouetten lebiglid^ nid^t§.*)

bagegen

5R>al^r

^^er^og ,^^einrid^, raeit er Bei feinem

bafi

ift,

9^egiernng§antritt bie ginanjen in zerrüttetem ^^ftö^be fanb, eine

3eitlang in feinen

Befd^räntt BlieB, bof^ er aber frnl^ ba^

^Jtittetn

nad^ trad^tete, feine finanzielle fiage burd) gleij^ unb 0parfamfeit zu nerBeffern, 2ödl^renb

nnb

!^anbeä B^^B lid^e

©rBfd^aften

uerboppelten

bann

eine forgfältige ^^ermaltnng bie SBlntl^e besJ

bie ^ßvzoglid^en Jüaffen füllte; oergrö^erten gliuf=

feinen

um

l^änberBefi^

23ebentenbeö ,

ein

ja

fie

il^n.

1425;

3uerft ftarB;

0trauBinger Cinie;

in

AjoÜanb ber ber

»t^erzog ^^^l^anii;

Sprö^ling ber

le^te

23a^rifd^en üatu

feinen

I

beätl^eil

folgten j

I

!

\

non ben 9fUeberlanben anö

l^atte

Sa^re lange 0treitig!eiten; Biä

uermaltcn

enblidj

(Sö

laffen.

ba§ 0trauBinger

gürftentl^iim unter bie ^erzöge ßubioig

non ^ugolftabt; ben 0oBn

be§

(Srnft

eriüäl^nten

0tepl^an;

bic

23rübcr

unb

mnrbe.

baä

^efeterem_ fiel^Jburd^

Sooä

oon

SÖLMll^elm

Wmd^eit; ^’o^unnä 0ö§ne; unb Jperzog ^einrid^ oon £anböl^ut mit’ 3>ilö|ofen

getl^eilt

baö

Befte

I i

S3iertl^eil

^Darüber

z’uT

ge^^iV'u’nb mir merben nodfi

felgen;

unb

bie

man

lief^

im

freilid;

bie i)lieberlanbe uerloren

^^erlauf oon l?ubmig beä 9teid)en i?eBen

mie biefer zu fpät nad^zul^olen fud^te;

Oheime in unfeligem

^JDagegen

ermartete

uiel gldnzenbere ^Tbfd^aft

,'naber

uerfdumt

maä

ber ^43ater

l^atten.

ben ^Jerzog §einrid| nod^

im 53aperlanbe; inbem

anbere

eine

il^m

einft

£anb

unb 0d^dfee ßubmigS uon ^ugolftabt; ben man ben ^Bärtigen ober Gebarteten

nennt,

*) 53ud)nei

zufallen

follten.

VI ©. 220 beruft

fid),

ift

inbem

bigen ^ülTapIanö conffatirt, auf baö aber biefe fiub, fagt er uid)t. .ie

,

nad^

Satire

fed^gig

SßoÜftdiibigfeit

nid^t mel^v üovl^anben.

fd^Ieppt

15

einlcUung.

5lber mte

0d^a^

l^erftam=

| i

bem and^

ber reifte in

Ü)eutfd^lanb,** )

llnb Dffeid^tbnm

bod;

ift

fprid^t,

eg

menn man non

irrig,

nornel^mfid^

an

Jene

.§er^og

franjbfifd^en

§einrid^’g

0d^d^e

p

mar reid^ an.baarem ©elbe, bag er nid^t non bem bdrtigemnbrnig geerbt, beim mag etma non biefem an ge^ münstem 0ilber auf il^n gefommen, bat er reid^Udb anfmenben benfen.

§einrid^

mnffen, ftetteu,

nm nm

tbeitg tbeitg

bie

junge nermittmete ^erpgin pfrieben

35erpfdnbnngen

attertei

dncb bie nicht

0obneg Stagen jn be^db^en. ©nblidb b^ben non ^ubmig beabfid;tigten frommen 0tiftnngen, bie nodb feineg

'

überall ing ^eben getreten maren, nod; mandbeg anfgejebrt

tigern 0tctbc.

ftifo

bie aber für jene 3eit fo

beö O^utben« 3eit,

im

Peanng

^aö

fi«e ift,

0ummc

bap

man

bie

nicht fcbon

0d^ä^ung

erft

bon 2nbmig

SCoentin’ö fpricbt für bie erbai)r. 3Crd^io

***) 3** biefem 9Crnpecf

im

ftimmcn ^bran »on 2Bilbenbevg, lUvid^ ^utver, mefentlicben iibevein

unb and)

bei

96jentin

fid;

Sl^eit

beftimmte

~

Äunbe bauon erhßtten. ^erhältni^ biefcr dhvouiften einanbev mirb mit ^enü^ung einer bi^h^^ unbefannten Ciiginals.^>anbfchrift bcd Gbran oon '^Bilbenberg an einem anbcrn Orte au«fül)rlichcr be^ fl>vochen

merben.

Digitized

by Google

17

CHnleitung.

auf unb warb

unb

reid^

Sanb unb

tn&d^tig, beSgteid^cn fein

feine

ficutc."

$ier wirb fc§r

rid^tig ber

ba§ gute ^Regiment, baS lid^

0d^a^, ben §einrid^ fammelte, auf

bezeugt, bafi nic^t allein beä gürften @&cfel

aud^ bie-Untcrtl^anen

unb augbrücf-

er fül^rte, gurücf geleitet,

berei^erten.

fid^

ift

ba| eä bamalä in einem non ber 3^atur

fonbern

babei ju erwdgen,

bebad^tem ßanbe,

reid^

fo

füllte,

fid^

mit feinen frud^tbaren gelbem, Söiefen unb Söalbungen, mit feinen

großen ^Berfel^räwegen gu Söaffer unb ju 0tdbtcn, bie an ber

iBlütl^e ber nal^e

fianb,

feinen uol!reid^en

^an«

gelegenen- reid^^freien

unb mit ben jgPofen gledfen unb Heineren Oertem, in benen eintrdglid^e ©ewerbe blül^ten, eg liegt nal^e, bcläftdbte tl^eilnal^men, .



meine

ba^ in einem fold^en ßanbe eg nur eineg ungeftörten

id^’,

griebftanbeg unb einer, uerftdnbigen SSerwaltung beburfte,

beg gürften burd^

3Raut, Ungelb unb

anbere Steuern, unb

aug bem ©rtrag ber großen

©üter non

felbft,

uorauggefe^t

nicht

immer gu

freilich

preifen

man, wie bamalg

ift

pflegt,

in SSapern,

wir in feinen ©ingelheiten noch war.

3)er gürft mochte

brüdtte,

0d^ulbcn anhdufte,

'

lichfte

befchrdnlte.

nur

tabelte

gerlicher ©infachheit feine

3n

eigen gel^brenben

ba§

natürlich,

er

eine3:ugenb, bie

am

lernten

lernen

werben, gewöhnt

feine

feine

unb

feineg

bagSSol! nid^t mit attgu^

^rwatmittel oerfd^leuberte unb

ihn weniger, alg

wenn

er in.bür«

5luggaben auf bag 9^öthigfte unb SRü^s

jenem gall wirb

er

alg freigebig, oieüeicht

gum ©eighalg geftem? gum ©egenftanb beg 8potteg

aud^ alg liebengwüvbig bewunbert, in biefem pelt

unb

fd^on bei ber 5)Utwelt

bie ©efd^id^te

^

©tnem

-

man angürften

wenigften gu einer

fo lange er

man

eg nidpt uers hubet,

dn

ßage

SJtalerei nerfd^önerten au(| bie bürgerlid^cn

2:rcibcn, SCßaS

ba§, wer

auS

ber ^"unft

Söol^nungen, bereu niele föniglid^en ^aldften bcn

bie

überaus günftig; non ber

bod^gelegenen altfürftlid^en S3urg^rauSmd^t'fa]^ in baS gcfegnete fianb.

@d|on

wetteifern.

baS 5luge nur

^al

begel^rte,

baS

ftetS ein fal^

nad^ SanbS^ut fam, nad§

©efd^td^tc ber ©tabt. 53ur9l^aufcit,

man bem

©. XIX,

regeS l^ier,

26

lcntmelper unb

^^öcrmeifter, ßanbfd^reiber, ^aftner, ^aftenfd^reiber,

m.

f.

febenfallS

mit öftreid^ift^em

.

il^rcn

0i^.**)

SDie tool^l|abenbe iBürgerfd^aft


tt«I.

einen Dlatl^folb »erliel^en, ol^nc ba^ er be^l^atb in öftreid^ifd^en obet

@ine

faigburgifd^cn 2)ienften geftanben fein mü^te.

rontbe bann

er Pfleger gu 5:raunftein,

^erangeraad^fen war,

als

biejer

atä

njeld^cr

ölt

nerlebte er

frül^er bie Steigung

am

er fd^on

Söurgboufen mit einer ©infiebelei

gegeigt l^atte,

er,

louge 3^ner

fo

^ergoglid^en ^ofe.

wäre erroünf^t, Genaueres über 2RanneS empfing, gu beS

5lrt

SubmigS

fd^lie^en,

l^ünften

als

ben

OueÜen

^ufpteien aber geben

dhix bürfen mir auS ber eben

^ofmeifterS

ba§

unter ben

Unfere

erfal^ren.

in biefer ^infid^t feine 5luShmft. gefd^ilberten

5lrt ber (^giel^ung,

bie

ben finbmig

befonberä über ben Unterridf)t, jenes

115 Sa^re

nad^bem

nlS^%rt§Sufer,

9inv auf 23itten .^einrid^ä blieb

gu oertaufd^en. lebte,

9>idbe ßiibroigä blieb.

feine§ l^ol^eu ©reifenalterä (er foll

S)ic lebten

unb^

.^ofmeiftcr

^ofmeifter ber ^ergogin Butter,

gn S3urgl^aufcn in ber

nod^

er

18 geworben fein)

ßub\ntg§

unb

bem

auS

ritterlid^en

0tetS

oblag.

Söiffenfd^aften

fieben

fpdtern

biefer alS

§at

baS

ßubraig

'^d^mert beffer als bie jeber gu führen gemußt; feine ^anbfd^rift, bie ftd^

nur

feiten finbet,

ungelenken 3^9^-

ift

er für bie

Stiftung

SOöiffenfd^aften wol^l gu

ber ^ergog

geworben,

erften bai)rifd^en Unioerptdt

ben

geigte,

unb

eines dd^ten 0olbaten, l^art

bie

ift

greilid^

aud^ ber ©rünber ber

unb §at burd^ ben

bewiefen,

bafe

er

(^fer,

ben 2Bertl^ ber

würbigen nerftanb; ober bag erperfönlid^

irgenb einen 3^^^^9 9 cle]^rter ober fünftlerifd^er ^l^dtigfeit gel^abt, ba^ er^dnner ber Söiffenfd^aft ober^nft

je

eine SSorliebe

gern in feiner l^at

man

nie

für

9^dl^e gefeiten,

gel[>ort.

SubwigS (Sx

0treben begünftigt

l^dtten gewedlt

berartige

ber

il^r

S3urgl|aufen

tiid^t

ber

^ann,

fte

war

neben

geleierten

ßanb unb

ßeute,

l^dtte,

ber

baoon

Ort, wo

werben m5gen, unb ber Später bag

nid^t oeranlafet l^aben,

bem, waS einem gürften an militdrifd^en unb

ftaötSmdnnifd^en ^enntniffen ^bl^eren

uid^t

gu pflegen ober pflegen gu laffen.

wirb nid^t gewünfd^t, wenigftenS

0o)^n

aud^

23ilbung

unentbel^rlid^ trad^tete.

®elb unb ®ut

^\x

gerid^teten

war, nod^ nad^

einer

feinem pra!tif(^en öuf

0inne

l^atte

nur nod^

ein

gewiffeS ürdeiideeS ^ntereffe Sflaum, inbem er baS Sebürfni^ cm^

Digitized

by Google

29

Subtoig« ^ugenb.

pfanb,

Hebungen gu nemd^ten ober burd^ ftomntc 0tif= reid^en irbifc^en 0d^afeen bem Unnetgänglid^en'

religiofe

tungen mit feinen

unb ^eiligen gu

3^

bienen.

biefem

^un!t

©cfmnung

bie

trof

be§ S8ater§ nollig mit ber ber ^D^utter, be§ ^ofmeifterä unb leidet

be§ gangen §ofe§ gufammen.

gmar

miffenfd^aftlid^en 3ntereffen

man

nid^t förberlid^;

3^^^ 9iid^hmg aber mar ben

nid^t

feinblid^i

aud^

bod^

,

gegen

gteid^giltig

nerl^ielt fid^

mol^l

fie.

3e meniger mir übrigens auS fiubmigS frül^eren unb namentlid^ über fein SSerl^ältni^ gu bem SSater miffen, tätiger ift bie 0age geroefen, bicfe fiüdfe auSgufütten. SDer .

©lang unb

ftad^cn

entfaltete,

^ad^t,

bie bebeutenbe

gigleit feiner

l^ol^e

bem 3:^ronc

ab gegen bie SBefd^rdnftl^eit unb ^Ibl^dns

fel^r

fo

ber gürft auf

bie

befto

Sage unter einem, ftrengen SSater, ba^

fid§

bem

Söolle,

meld^eS bie Äontrafte liebt, ein banfbarer 0toff für eine fd^mudl* reid^e

30

5lm meiften mu^te bieS in S3urgl^aufen

©rgäl^lung barbot. galt

felbft ber

mo

fein,

für ben mdd^tigen gürften, ber bie erften

3^^5^ß -^ört gugebrad^t l^atte,

naturgemäß baS

regfte ,

Ö*

§errfc^te.

00

fd^rieb

©brau non

fd^on halb nad^

bem

Stöbe beS §ergogS ber Dritter

3Bi(benberg, ber oft ©elegenl^eit

ben ©rgäl^lungen beS SßolfS gu laufd^en,

3ugenb großen felbft

bo|

nid^t

S'tad^

alle

geftattet

bemfelben fpäteren

non

feinen

bigen 0tettung giel^en

unb

bei

fei

ßubmig in

.^‘leibern

unb

feiner

gehabt;

i^m non bem largen unb

©efd^id^tfd^reiber,

0o§n

fuib,

l^ätte

ftren-

bem

SJloentiu

oud^

ein SJJißoerftänbniß

beftanben unb gmar

ber

greunben angerat^eu mürbe,

am §of

'^f erben

morben.

gefolgt

gmif d^en Sßatcr unb fie^tern

an ©elb,

gu jagen,

JRotl^roilb

gen SBater

biefen

?9tangel

gu SBurgl^aufen

l^atte,

baß

unb burd^

Sllrt,

fid^

ber

baß bem

unmür«

gu S3urg§aufen burd^ bie glud^t gu ent=

bem Ol^eim .^önig ^Ibred^t II. ein freieres unb ßubmig aber, ber bamalS laum 20

froheres SDafein gu fud^en.

Saläre alt gemefen fein fonnte, l^ätte bie ^ßid^ten beS 0ol^neS gu

gut

oerftanben,

\m

fold^en

feinen SBater nid^t fränfen,

klingen,

9tatl^fd^lägen

unb mar

gu folgen,

gufrieben,

m

©r moHte im

SGßerfen,

0pringen, ged^ten, 9ieiten unb 0d^ießen üben gu fonnen.

30

Chrfte« j(a|>itel.

gum

3:obc beg ^oterg, r\o^

öoKe 10 3al^rc,

l^ielt

er

aug tn

ber btürfcnbcn iCagc.

2Bir werben nel^tnen.

mit biefer ^rjd^tung

eg

oon bem

fiubroig

Später

alg eg an mand^en §5fen Sitte war,

ift

gwar

2)a^,eg il^m aber nid^t an bem 9Zöt^igften

3n

nid^t

gar

gu

ftreng

fnapper gel^altcn

würbe,

nid^t gu begweifeln.

fehlte,

fte^t

eben fo

feft.

einem atten l^anbfd^riftUd^en 33eamtenrergei(^niffe ang §einrid|g

lebten Salären ftnben wir bie 2)ienerfd^aft fiubwigg in Sßnrgl^anfen aufgefül^rt:

fte

3:§ronfoIger,

für

ift

gwar

bod^ wol^l l^inreic^enb

©g werben

einen

nid^t ,

SOfd^rigen

beinal^e

gldngenb unb and; nic^t

nm

ben

ißringen,

aber

gal^lreid^,

bequem unb ftanbeggemdg gu leben.*)

bort genannt: ein ^ammerbiener, ein ©tallmeifter, ein

©taßfned^t, ein guttcrmeifter, ein 53arbier unb ein portier. SDagu

fommen au^er bem

Pfleger

Sßnrg:

ber

ber

^üd^enmeifter,

brci

^od^e unb ein ^luftrdgcr, bic gwar für ben ©nrg^aufcr §of im

bem fungen $ergog an einem fo beftetiten ^ofe großen Mangel leiben? Unb wo pttc ©tattfned^t unb guttermeifter, wenn i^m ein ^ring ©taHmeiftcr

©angcn beftimmt

fein mod^ten, aber boc^ aud^

untergeben waren.

2öie fott

man

bürfen wir fragen,

aber,

,

^ferbe felgten?

bie

©d^wieriger fc^en Später

Söag

ift

l^eute

unb ©o^n

gu beurtl^eilen ,

ob unb wie weit gwi^

ein auggefprod^eneg ^ifeoerl^dltni^ beftanb.

bie ©efd^id^tfd^reiber

barüber beraten,

l^dtte

grope SBebeutung, wenn nid^t innere ©rünbe für il^rer

©rgdl^lung fprdd^en.

5ltun

ift

eg

an pd^ bie

aüerbingg eine natürlid^e

©rfd^einung, bap ein ftrengcr fparfamer 33ater unb ein gur gebigfeit

unb gum ßebenggenup

geneigter

9Jtann nod^ gang abl^dngig oon jenem

bem

fid^

freunblid^ften SJerl^dltnip gu einanber

S)agegen

ift

eg eine

uon 3loentin

feine

Sßal^r^eit

©ol^n,

ber

grei'-

felbft

fü^lt, nid^t gerabc

alg in

ftel^en.

guerft in

Umlauf

gefegte,

unb feitbem allgemein für wal^r gel^altene gabcl, bap mit bem jungen ßubwig fein SWter, ber ?D^arfgraf TOred^t uon S3ranben^

•)

bem 93eüanbbmb finben

fic^

auc^; imjrce

^einri^ (»gl. oben

tad^fteuliebe,

aber

oielen

fo

natürlich gegen

glaube gern,

^)

'l^ort^eil

auf ben eigenen

ben

er

3

^aljlteu.*)

©runbjä^e ber ^ulbung unb il^n,

aüem



ermattete

gegen bie ©emol^nl^eit ber

fie

in feinem l^anbe anbauernb begünftigt,

0 d^ufegelber,

in )i?ubioig’ä

be§ 3led^tg[d()u^e§, ben ber neue ^'^errfd^er

ftatt

angebei^en

SSolf

eg

Si^appen

bayrijc^'pfäljif^en

ober

bat)rifd^en

0 alb

mand^cä jlleinob uennel^rt.

eä t>ergolbete ober oerfitberte 33ed^ev

l^ol^e

bafe il^u

als bie

leitete,

jebenfallö

cl^rt

^nfeinbungeu auggefe^ten

ben einmol oerfproc^enen 0d^u^ unter allen Umftänbeu angebcil^en

0 elbft

lie§. fie

fid^

burd^ fanatifd^e ^lönd^e, bie in il^ren ^rebigteu gegen

©tabt nnb Sanb jur Verfolgung aufriefen,

eiferten, ntib

^einrid^

nicl;t

irre mad^en.

gerte,

ben 3'*t)en gleifd^

laffen,

unb alg i^nen

311

felbft

5llg

oerfaufen

oor

lieft

bag aufgeregte Volt fi^ mei=

unb

(^eridi;i,

jum Vabeu

fie

meun

i^re

fie

jujus

©d^ulbner

oerflagten, 3tcd^t oerfagt mürbe, ba mollte ber §erjog ben jdl^rlid;

ju ernennenben

ber ©tabt fo lange

3tatl^

fd^merben

abgel^olfen

Unb ba

aufgemiegelt §atte, entließ er.**) ber $auptftabt er allen

!

'Pflegern

unb

*) ©eben

^etng. *•) Fasti

non jenem 2itiener,

^eub. Gop. iRi^tei

am

=

Vemegung

^'tinitegien

485,

50.5.

bei

Cefete II, 764.

.32

f.

greitag not

2.50.

vocem

fic^

fo

3 ^^^^*^

abgeneigt

ben

oerliel^enen

Siegelten

Consulares

bag Volt

oou

befallt i**'

ju fd^ü^en.***)

3ted^te

fanii

benVe=

big

ber

oerbveitete,

3tid^teru aufg ftrengfte, bie

^riebridj

bie

festen,

aber,

biefe

aug über bag übrige 0 anb

nufe i^rer ^erfömmlid;en

Stuf

nicl)t

^lönd^

ben

fei;

nimmt

steigt, u.

'3tuö)d;reiben

gen?e)en

J^einric^ a.

.^eintid)«

408 an

u.

fein,

miebev^olt

473.

^Pfleger

unb

jucunditatis (3JIai 16.) 1449.

Digitized

by Google

45

93ermä^hmg.

$ubiü!i3«



©vö^ev war

^enbenmg,

bie

befteiguug im.^oftebeu Dor jpäter nod^ genauer

^oterö einen aud; er mit D^üdffid^t

jeigen

311

ift,

an 0tette ber cinfad^en

jener

311

mit bc§ 4‘^cv5ogS ^l^voiu

bie

2 uj:\\^

feltenen

ein glänjenbereS

auf

mag

ging, inbem ber junge gürft,

ficä^

5lrt be^

SBie

einffil^rte.

au^en

nad^

Auftreten

bie

3al^l feiner uorner^rnften 9tät§e ucrmel^rte, ja uerboppelte, fo mud^ö

aud^

baä §ofgefinbe

gu

einer

t^eiB beä eigenen fianbeä

non

oft

meniger beS 0olbeö roegen,

lebend

tl^eilgul^aben

fo

großen ^^of

i^m

unb

furnieren

l^eran, *)

an bem ©lang beä §ofs

mar

eben

beim meil

;

er fo

einen

alle§ Dtitterfpiel

marb

gcmefen, finb

toftfrei



gngeritten."

lieber

befto

„flennen,

tdglid^

alä

freigebig

fo

fein gürft in beutfdjen :Canben, ber

alä er

l^ielt

Herren

niele

Slbel

brängte

gürften

reid^ften

aB um

^ubmig

beim

,

mar

prac^tliebenb.

2)er

benad^barter ©egenben,

bem ^ienfte be§

fid^

alten Seiten gu

0d^aar.

beträd^tlid^en

tl^eitö

0ted^en,

gepflogen an

niet

feinem ^of." S»n feinem nollen ©lange ftral^tte ber neue §ergog

§of gum

^tal bei

erften

1452 mit

gaften beä

^ig

ber «^od^geitsfeier,

bal^in

feiner

unb

fein

in

ben

l^ielt.

**)

i^ubmig

bie

jungen ©emal^lin

mar Submig nnnermä^lt,

obmol^l er fc^on ba^ breifjigfte

überfd^ritten §atte.-

33ater l^atte

Ji^ebenöjal^r

ll)er

i^m gmar Idngft

eine fdd^fifd^e ^ringeffin, ^malia, bie^od^ter begi^urfürften grieb-

*) ^e^vvcic^

in biefer 5öe^lel;ung

i)i

unb

Jpofgcfinbe

^n

ben

in

bem

im Vanbe

ba^

von 31

3icub.

gefef|euen 3tät^en ge^övten

Ortenbnv^ev^ ein ^o^eneftev, ^rannberger 5l^eimer

^ofer,

3tätl^en

jc.

©e^numberg,

^^a^'penl^eim n.

^oiitfort, bie

l övringev

Sanbeö enblid): **) 5?crg(.

^llrnpccf,

53ud;ncr G,

370

f.

,

bie

f.

m.

,

5.

'^lic^bcvgev;

3“

jene

CueUe

bei

^t^reijingev,

f.

m.

3

3?ec^bevg,

Faati Consulares nnb (^emeinev

l^at

fid>

buvd) eine mifiöerftanbene

genauerer

nic^t entgegen^ebe,



-j^gl.

ff,

^53 ein

granens

Unterjuci^ung

ber

(5erben.

alfo

Öeffer alö bie ÜJtünchener Slbfchrift

9tachrichten unglaublich

feftflehenben

ber 5lhfünehmer

Fasti Con-

anbern 97otisen finb auö einer noch ungebrurften ßh^^onif

ber römifchen jtaifer, fiubioigö

bie

§er^ogS

.^cr^og griebrid), für feine Stochter ?Imalia

sulares an.

ift

ba^

guoerldffige

großen Quantitdten

über eine (Jl^cbcrabrcbunc;

•) Unbatirtc Sriefc

=

5lud^ bie

eine

uon

3:heil.

mirb,

erzählt

morben mdren; aber

mürben.**)

iloften gefüttert

ihrer

menn unä

Uebertreibung fein,

3)^enfihen gelaben

fedh§

^faljgraf

von 33ranbenburg, bie^Jiarf-

grafen jtarl unb ^eruharb uon 33aben, Graf berg

ber

erftern

0igmunb,

ber^krfgraf

erfd£)ienen.

gürftinnen,

fedijä

unter ben

§ergoge

0 \i 3Jtünd^en,

S^efibenj

feiner

unb Grafen,

3)tarfgrafen



erfcheinen,

bie

loir

geigt fid),

bei

mu^

audh bie nr=

ber

öefchrcibung

ba^ beibe §efte an

unb an Äoiten be^ 5lufn?anbe5 einanber

giemlich gleich

Digitized

by Google

47

Subtoig« 23cmi8^(ung.

was

unb nod^

gcgeffen,

waS

mel§r,

uiete 5J:aufeub ©äfte fd^Ue^eu. l^alb

l^unbevt 0tücf,

X)ounerftag

attein

wel^e bem gürften weid^e

in

er

gefd^enft

5lm ^If^ermittwod^ unb gifd^e,

ol^ne

bie,

ol^ne

bie,

wdlfd^em SSein unb an ^atoafier, ben rnen

^od^

man

benen ©dften

ta-

2400 fl., au

wol^l 11,000 ungetaben

nodi;

^n

ben §errn unb

tarnen,

war arm ober

eS

^0

bie 3 U biefem

l^aben,

um

©inl^cimifd^en

geben burfte, fonbern

bafe

gteifd^,

waren,

ober weiß

3wei

groge

;

benn ba,

S3üttid^e,

Sßein gefüllt.

(Jben fo

wo

bie

.J^ein

fottte.

fein

gifd^er gifd^e feit

würbe

fein anberer atS

ber SÖßein ocrabreid^t würbe, ftanben

fam unb

bem gab man auf

begel^vte,

bie

unb gwar jweimat beS

unb fpdt.*)

Bcibcn fallen »erben

;^i)c^e

2700

unb ju trinfen

baS eine mit rotl^em, baS anbere mit weitem

Sßßer

liefen,

für

eine

weber

fonnte nad^ 25etieben wdl^ten,

^3erfon eine 9Jia6 mit einem 2aib 23rob, StageS, frü§

baS

Sffiirtl^

l^er^ogtid^en ilüd^en,

werben

gefpeift

auS

alte

trinfen genug."

gefteS,

effen

Brob,

^an

SBein getrunfen.

rotl^

©etb ju

fein S3ddfer

ganje 8 2:age l^inburd^.

l^er^ogtid^er

beS

3ebermann auS ben

errid^tet

^te^ger burfte

SDauer

bie

für

baS ©ebot beS 4>erjogS, ba§ fein

3Bod^e auöfüttte,

gremben nod^

bem gab maneffen unb

reid^,

ndmtid^

galt

bie

„benn wer aud^

beS ^per^ogS Itüd^e unbJtetter bewirtl^et würben; tarn,

3:ifd^wein

ju bemevfen, ba| ju ben gela^

l^ierbei

ift

taffen,

fangen

l^atte

0d^(aftvunf gab, warb oergel^rt für

sum

aber 86 guber."

Dc^feu,

worben waren, unb aud^

eigenen ©ewdffern

feinen

400

SDaS 5löeS warb

man um 1800 ©ulben

afe

auf

laffeu

uerjel^rt uiert*

ferner

waren.

bie un^dl^lig

ben brei Etagen ber gaftnad^t.

ucrgel^rt in

würben

aubereS Söilbpvet;

ol^ue

unb ©d^weine,

ol^ne Jl'älber

getrunfcn würbe,

^irfd^eu

fl.

baö

erftc 3Jiat

1800

9—10, 000 fl.

au^gab,

aufgefü^rt.

fo^eten

J'Cn 86 ^ubern 2:i[c^»em oom^al^rc 1452

man 1475

tranf, gegenüber.

®ort gab

man

ftc

SßSl^renb

ba« jmeite

ftcl)cn

56 ItJ

für fü^enSÖßein

man ^at

firner,

2400

fl.

1655 ^fb. ^^fenninge, »a« öielleid)t nur bie ^älftc »ar. 2luf @eorg« J^od^3eit »urben 3330 Oebfeu, 1130 ©d^afe, na^c an 2000

au«,

l^ier

,

funft

unb auf !ur 3 e

^^ürnBerg

am

mol

311

höuts

mug, unb baö

Beften

baö bie uBung beffelBeu mud^er« gemeinfehaft

ber

criftcnlichn

ift,

urfach gegeben mirb."

^uben ©. 104). cnm 3 «^ 3

100 ^ro^ent OBcrrheine, 8, 280 unb 9, 272. ja fogar

!

bann auf büvrem fanntigen

nicht

auf«

U muchern

SBiener, IKcgejten 3 ur ©efchichte ber

•*) ®ei Ileinen Slnlehen

|

l^erein,

594) an, „baö

irem oerftobbten gemute Beharret oerbambt

bann baö ben crijtenmenfchen

3iu« auf 50,

bie

ftatt,

erpreffeiu. fie

an mucher unb gefud) Bcüoran

unb gemerBö

bie

in

war immer nur

einem ben ^nben

minber unb deiner uBel nnb imred)t

unb

p

aiiögejieHten Sörief (ßl^met, 0tegejten II,

gemeiner nup ber gemeltn unfer

fie

eine anperorbenttid^e 0tener,

otigemeine 33erfotgnng über

erfennt ^aifer ^ricbric^ III. in

4. OftoBer

ges

bod^

treuer erfanften, ftetS bie S3ürgfd^aft ber

fie

pel batb

baS

atlein

fie

mußten i§n

fte

pc cineö reid^en ©ewinneä bebnrften.

Oauer.

nid^t

wäre eben

fo

nnb ^elbgefd^äfte gn machen,

nieber^ntaffen

2öar fd^on ber ^inS an

genwärtig, inbem

aüen in

ben Selben nor

aber

fid^

in ©efa^r,

fie

il^rem

maud^cr Orten nnentbel^rUd^, nnb wenn il^nen

oon i?ornberein nnauäfül^rbar gewesen.*)

biefeä Sßerbot

d^ern.

anbctc ®clbn)trtl^=

mit

bie

worben wäre, waä mon ben

geftattet

!amen

waren

^al^er

cntbel^ren.

fd^aft

*

SSod^e,

gebulbct, (S3ergl.

fonnte ber

2Jlone,

Digitized

by Google

baä @elb, infofern eä HRäd^tigen

3'n lag,

il^nen gelang,

iml^in

0 d^n^linge.

ber

frf;on

©djn^l^ert,

0 d^u^

eineö

bcm

batan

ja

galten, bie oevftänbigc

ftetö ^al^Iungöfäl^ig

ben

JRncffic^t,

batnit ben

fid^

erfanfen.

ber Dtegel

feine

39

bcr

2)ie 3?ertrci6uiiq

oornl^erein gefe^lid^ einen loeit l^ol^eren

2öie ineit man namentUd^ mag man bavauä abnel^men, 1892 nerorbnete, ba§ bie 3^^^^

alä fonft üblidj gu geftatten. bei ^avtel^en anf furje grift ging,

ba^ ber

9lat]^ non 3i'egenöbnrg non SDarle^en unter einem ^funb

raöd^entlid^ nid^t mel^r

fed^^igften ^l^eil beS J^apitalä alä

^rojent ergeben mürbe.*) 2Bar

einen jäl^rlid^en

übermäßiger

ein fo

3 ^^^öfuß

fein.

einmal non Seiten bc§ ©läubigerä,

um

ruiniren,

nol!=

all

im ßeben

ertaubt, fo roirb er

gefe^lid;

nod^ oft genug überfd^ritten morben

leidet

benn ben

forbern bnrfen, ina§ alfo

5)a

ben



beburfte

0 d^ulbna*

nid^t

nöllig gu

fleinen Itünfte, in benen eö ber Sßßud^erer fo

jener

ju einer gefäl^rlid^en

^D^eifterfd^aft

0 tabt,

bringt.**)

SDenfen mir ung

nun

unb

mit lebl^aftem ^anbel unb mit einem §of,

geroerbercid^,

eine

mie fianb§l§ut bamalä mar,

ber ben ^bel beS Sanbeö l^eranjog, fo begreifen mir, baß bie 40s

9tegierung ^einrid^g für bie

jdl^rige

0 d^ulbner, teil,

aueß,

in

bie jwlefet

3

meber

^inreid^te,

brüefenbe 5lbpngigteit ju bringen.

baß

gerabe

l^ier

ftd^

niele

unb

bem ongel^enben gürften

regel

9J?an

ptte

fid^

ge^en müßte,

jenen

fie

furger

^ft gefd^el^en

ift.

im

14.

bei

3eitfcbrift 9,

**)

laffen

erl^eben

bie

man

orbnen ober, menn

^aß man

tilgen,

mie bieS in

aber in biefemgaß

gum

©in SBod^cn^inö Don 65 ^ro^ent »ar

ben ;^nbcn in Cefiveie^ etwaö gemö^nUebe«.

SOtonc,

272.

leiben

unb

311

§anb gang gu

•) ©emeiner, 9leg. (S^ronif, II, 289.

0 timmen

eine burd^greifenbe ?Olaßs

begnügen fonnen,

fd^ulben burd^ ein fürftlid^eö ^elret roeit

29ir begreifen aber

gemid^tige

fonnten, bie non fovberten.

um gapofe

«i^ uod^ ll^apital ^u ^al^len nermod^s

fub^

einem 53ürgcv6finb oerfebtebene

einem 9iegen«burgcr

Briefe

brei ©5ulben

um

^lierfjettel bei

eine

nnb

leiden

4. 5.

im ®rief

0«bulb auöjieöcn n.

©emeinev

III.

f.

iv.

529 $(nm. 1049,

40

Äapitcr.

unb auf gänjUd^e

Steu^erften

fd^Ue^üd^ im

^uben aus=

SBertreihnig ber

1

'

geugt oon einer ^Öerfoignngötuft,

ging,

bereu Urfadje nic^t qu§^

O^ebiet ber materieUen ^^tereffen

fud^en

,^u

ift. |

.feilte,

mo

ftdrter

unb

0 eiten

bemül^t,

SDuIbung aufgel^ort

bie

ebler (55eifter

unb mo man

fein,

311

ein 5ßorjug aufge^

l^at,

non

fid^

I

allen |

^wben im

bie

^^riften möglid^ft gleid) ^u

0 timmung

ganj in bie



A-

('

uerfe^en.

Unb

gegen bie

3 ^^ben

bod^

politifd^en

ftellen,

Idente

unb

focialen 8 eben ben

Imirb e§ unä

unä

fd^roer,

ber meniger bulbfamen frül^eren

liegen

.'be^anbelt röiffen moUten,

^rebiger

jene

unb

eiferten

no^

öffeutlid^

alä geinbc be§ ^§riftent§umä

fie

nid^t fo fel^r raeit l^inter

unä; benn

Jie l^aben nid^t etroa fd^on mit ber Meinl^errfd^aft ber fatl^olifd^en jtird^e aufgel^ört,

l^eftigen

^*

5 ^^^ttberte nad^ ber 0^efors

nur ein ©eifpiel an^ufnl^ren, in einer großen

0 tabt ein 0 d^mdl^ungen

proteftantifd^en

mit

3

fonbern nod^ jmei

um

mation burfte,

in

Oieiftlidtjer

überl^äufen

ber

^rebigt

unb ju

bie

^'uben

2[^erfolgung

il^rer

aufforbern. *)

3öie niel

el^er

geringfte ^braeid^ung

mufetc bieä

non ber

im

“iDUttelalter

d^riftUd^en

gefd^el^en,

^aubenSnorm mit

mo

0trafe bebrobt mar, unb ino Staufenbc ben geuertob ftarben, meil

nerleugneten, fonbern ibn all^neifrig

fie

®ie 0trenge,

auf 3^T^megen fudjten. bige natürlid^ fanb,

mu^te

Ungldubigen gegenüber,

bie

berte

bie

aufbörten,

nid^t

2:ag gu legen,

b^^burd^

lieb

bliebt

gur 3Serfolgung

oielmebv barüber lönnte

man

nxä^i

unb be^b®^^

gegen ^InbersJgldUi

bod^ sebufadf) geboten erfd^eineu jenen

gegen baS (Sbtiftentbum inmitten ber

neuem an ben

man

bie

l^arter

fidf;

ber

ihren Söiberfprud^

cbriftlid^en Söelt

barüber, ba^

^whtn

geneigt

muubern, ba^

immer non

man

mau

mar, fonbern fie

nie gdug=

uertilgte. S^leuere

0(briftfteUer, bie ber

alter gebenfen,

folgten geartet

•) S3gl.

\v(i9

nebmen

unb nerbammen mit

^ofer im neuen

«Hamburger Öeifili^en

3ubenoerfolgungeu im ^Uttel-

felbftoerftdnblieb in ber JRegel für bie 33er^

nom

9led^t

ben und^riftlid^eu gana=

patriot. Strebin II,

492 au«

ber ^vebigt eine«

1^92 anfübrt.

Digitized

by Google

41

?crtu'i6uTtj5 ber

tiömuS, ber für ®otte§

mit geuer unb 0c^mert ju fdmpfen

(^l^re

?lber eä fd^eint bod^ l^iftorifd^ nid^t rid^tig, jene (Gräuels

meinte.

fcenen immer nur ben

(Sl^rifteu

^nben bagegen 0tanben benn

nur alä Opfer

ftetö

unb

il^ueu atteiu ^ur Saft ju legen, bie rol^er Seibenfdfjaft l^in^nftetten.

über i^rcr

bie

bollern ^iage, bafj

bnlbfam

unb



tro^ mand^er erlittenen SSerfolgnng nie nn=

fie

gegen bie

f^nbfelig

Sarum

anftraten?

gdUen bie ihnen öorgemorfenen SSerbred^en mirHi(b begangen nnb ihren SSerfolgern felbft eine §anb^

foHen

einzelnen

nid^t -in

fie

habe geboten

Oie

geu)obnli(be ^Inflage, bie

gegen bie 3nben erhob,

ift

an bem

inbem

fie

Seib beö

gu mieberholen.

fie

nnb mit bem

morb'eten trieben,

man im Mittelalter

bah

bie,

im

heiliö^n

aller Orten

ganati§mn§

religiöfen

0aframcnt 0d^anbe

§errn ben ^roje^ beä MartertobeS

ftnnbilbliib

Oft genug mögen berartige ^Inflagen

be§ 5lberglanbeuS nnb beä ganatiämuä geroefen

fein,

ein 3Ser! giebt aber



auch 5dße, in benen ein febr aufgefldrter nnb frcibenfenber

unfereS 23ett)ei§

mieten

nnoerfdlfchten

glaubte

um

gemeihte ^oftien mit f)iabeln bnrdfjbohrten ,

ju h^^Üen,

geführt

ben

ba^ 5:öbtnngcn

Mann

juriftifeben

\)on

Ünbern bnr(b bie ^nben im 15. Sab^h* mirtlich gefd^ehen feien.*) i8on Submigä Sanbftdnben mürbe ben Sanb^buter 3^ben gmar

nid^t

Morb non

.^inbern, mohl aber ^rofanation beö

gen 0a!rament§ norgetoorfen; megen

man Oa§

flehentlich,

möge

fidl)

gab bei Submig,

^n§f(hlag. ***)

*) (Gemeiner, fid)

am

iKcgcnöburg.

üSerjciigcn moKtc,

^at^en **) ^Rcub.

ftreng

entfd)icb

6 op.:!öucb

fo

bat

mic er mar,

ben

Selben ju vertreiben.

6 ()vonif

III,

567—576

p.

mem

(1821).

aud; in biejem ^-aüc nic^t oon bev (©cbulb ber

3 ubeu

unb

feinen

bemcifi nid)t mcl;

benu

bei j^ricbvic^ III.

nuv ba« @clb. 11

banblungen mit bem ber

argen grenel,

gefinnt,

Hrchlich

(5r befd^lo^ bie

faiferl. ,^ofc

biefer

ber ^^ergog feinet Sanbeö erbarmen.**)

f.

35

ff.

H'aifer 311

3?elation

ber

ba^v.

fRät^e übci bic 21cis

^rag (1461), mobei aud^

ber iöertreibung

gebadet mürbe.

••*) S7a(h ©emeiner, III 205, märe »^er og TOrcd^t ron 3[Ründ;en mit feinem 3

.* 42

ßä alö auf

mo

Oftober 1450, be§ ^J^orgenö in bcr grübe,

5.

baö ©ebot beä

grauen uub but,

am

irar

weitem

in bie 0d^ergenftnbe,

grauen nnb Äinber in

bie

0i(berfad^en

9tdtbe

Gütern Oie

confiSdrt.

befet^t,

man

maö

,30,000 ©olbgnlben in

@nabe aber

fid^

^ofb^

b

oft

an ben

ber 3:itgnng

ganjen 0rf)ulb

einer

^nfferbem mürbe i§nen notb anferlegt,

bie betjoglid^e ^affe

betrachtete

man

eö,

einen

gabfcn.

311

ba§ ber §ergog ben 3uben

nach niermöcbentlicbem ®efdngni§ geftattete,

ma§

ber

jtapitalien bie f(bon begabUen 3infen in

gteid^gefommen fein mirb.

2(ct ber

09 uagoge

bie

ben anbern 0cbnlbncrn geftattete,

üon ben 3^^ben geborgten

^b^ng gn bringen,

bie SSJlännex

ihre jlleinobien,

0d^nlbbriefe

nnb beä ^ofgefinbeö mürben ben

gegeben, mdbrenb

^önbö-

mürben

bie meiften aufbieltcn,

eingefperrt, ihre ^'^dnfer mit

nnb

im ßanbe, 9Mnner,

*^er^pgö alte S'^ben

gefangen genommen mürben.*)

jiiuber bei

ficb

!

5»Dcite^ ilaVttcL

an 33üchern nnb anbern Oingen

ihren

^anärath

nnb

in ber

0pnagoge

oor^

Oarnadfj mußten alte fanb, in brci Oagen fort^nfchaffen. fammt baS §ergogthnm fianb^h^^ rdnmen, mit ^Inänahme bie fich taufen liegen, mie aüerbingä mandje, nnb gmar ohne

in§ge= berer,

gethan hoben follen.**)

^an

menn man

lönnte,

biefe

©rjdhlung

lieft,

leicht

glauben,

Submig höbe lebiglich ouä (Eingebung ber ^abfneht gchonbelt; er höbe bie 3^ben nertrieben, nm fid() ihrer 0chdbe ju bemdchtigen,

menn er glaubte, auä S^ben grbgeren ©eminn aB anS ihret

5lber !ßubmig hotte bod^ fchlecht gerechnet,

einmaliger Beraubung ber

Oulbnng ^n

Sct[picl

Sebenfaüä mdren

jiehen.

bcr

fie

;3ut>cnücrtrei6img ooremgegangen

gern bereit gemefen.

unb 53ruber

ttjü^tc für biefe (5inflüf)c feinen iPetrei«.

5IIbre(ht

fönnte

augcnblidflid^e ©ntfthlie^ung fiubU'igö cingcivirft l^aben, ba

Sanb^h^t antrefenb teax (9feu6.

Landab,

*) Faati Consnl.

**) ,3t€m cö licffen

SßBti

Consul.

uou

tn Beibcn gürjlen bie iBcrfofgungöUJuth ange[a(ht.

(5a|jiftrano

©naben fanben

/ ^

fid^

gar

tauffen a. a.

(£op.s53ud^

bei Ccfele II, oil

f.

er

anf

bie

gerabc in

454).

765.

.^nben unb

unb irarb

54

frcilid^

30 t)in unb

irc

Äinber in

feiner

bod^ feiner barju genött. Setter in ben

766,

Digitized

by Google

Zit

43

^wben.

bet

Scrtrcibiuifli

eine brol^cnbc ^Scrfolgung mit ben größten ^elbopfern abjumenben,

mürben bann aud^ nod^ für

«ttb

ginanjquellc geblieben

ergiebige

bie folgenbe 3^'^

2)aä ©elbintereffe gebot alfo £ubmig,

fein.

in 33ejiel^ung anf bie 3ubcn bie SÖßege feineö ^aterS einjufd^Iagen. aber aud^

l^at

i^m oerpfdnbeten 3'nben

feinem

in

fpäteren 33erl^attett

gegen bie

ber 3ieid^§ftabt S^egenäburg bemiefen, ba^/

©eminn

in biefem ^unft bie Dlüdtfid^t auf

bei il^m nod^ fibcrmogen!

mürbe burd^ fird;lid§en ßifer. ®emi mieberl^olt ift il^m banfe getommen bie Selben in 3legenöburg entmeber gu ,

ober

oertreiben ju l^elfen.

fie

iuö

megen

l^angä

fd^on

^rebigermond^, ber

um

3tegen§burg,

^lan

2)er

errcäl^nt

l^iev

merben.

gu

l^alten,

merbe,

ba§

fie

unb bat bo^er ben 8^ 3tegcnöburg

l^abeu

trefflidt;

auögubeuteu mugte,

fel^r

nadfj

nid^t,

jmeifelte

gutes»

anju^

bie

l^örten.*) nid^t befel^reu taffen,

fid[j

morben, te^tereg

ber baä ®elb fo

III.,

einen

faubte

^rebigt etma§

S3ifd^of,

ftei§ig

finb audf; nid^t oertrieben

griebrid^

feiner

beu 23ruber*^'cter

2)ie fie

be§

$er ^ergog

prebigen.

ba^ ber 23ruber ^eter 0d^mar^ mit auärid^ten

mag

Submig

in ben l^eiligen Ofterfeiertagen

ber 3ii^ß^ifd)öft

in l^cbrdifd^er 0prad^e



an ber Unioerfitdt ^ngotftabt mar,

fiector

(JJcs*

ber SDefe^tung, ber erft

bemcrfenämertl^ unb

ifi

bet

be!el|ren

nic|t,

mcU

^aifer

ju fdfid^en unb bie 3^^^*^ ^ör^

feine

^anb

fd^ü^enbe

fiber

fie

au§=^

ftredte.

ber in feinem

bie Sßertreibung

giel^en,

aber

unb gmar ju

einer

Sftcd^enfd^aft

SJ^a^regel

ju

einmal

aud^

§at

Halfer griebrid^

über

eaft

^iene gemad^t, fiubmig

ßanb gefeffenen 3^^^^ S^r 35olIpg jener

11 3^5^^

mo

er

gegen ben §crjog in

ben ^Jriebengoerl^anblungen md^renb unb nad^ einem Idngern Itrieg

aüe möglid^en Itlagpunfte, oft nur be3 0d^eineS megen, auffud^te.

marb ben

9fidt§en

ßubmigä

nidf;t

fd^mer, i^ren

gu oertl^eibigcn unb bargutl^un, ba^ ber

gemefen fie

fei,

bie

3wben auö

aud^ an £eib

feinen

unb ®ut

Sleub.

11

f.

§erru genügenb

nid^t allein befugt

ßanben ju „beurlauben", fonbern

nod^ oiel l^drter ju ftrafen.**)

•) (Gemeiner, Sieg, ßl^ronif III 530.

*)

^*^er3 og

35

ff.

44 ßubung

2Bie

nnb mandje aud^

gebadjt

3nbenocrtreibimgen

©egenben

norgefommen

^Dentfci^lanbä

aud^

atfo

baö bezeugen

bie wieberl^olten

baä 15. ^al^rl^unbert l^inbnrd| in nieten

bie

,

^abeu bie weiften Jürften feiner

gel^anbelt;

bie @efd)id^tfd^reiber

2öaä SSßnnber, wenn

ftnb.

Subroigä ^^a^regel alö

jener

einen 5(ct nätevlid^er g-firforgc für beä ßanbcä SBol^I preifen.

^anbs^nter C^^ronift

geitgeuöfftfd^er

baburd^

fromme

niete

ganbfaffen;

l^duölid^en (^l^ren, bei .fSab

il^ren

5tud^ in

anbern fragen,

nerbient,

l^anbette

00 mar

eine taute

erfeiint

nnb ®ut

erl^atten

morben

ino fein Serfal^ren unget^eitteres

Älage unter ’^einrid^ä Delegierung

ben Säuern

l^abe

bie

freitid;

eiumat geftatteu motten,

nicf)t

Uebertreibuug fein; beim

bes i?aubeä 0d^aben immerl^in

mag

il^re

£^aö mirb

äugefügt l^abeu,

neuen §erjog ^tage

ba^

morüber auc^

man

fo

morben

baj;

anbern (^egeuben ju fnV-

mit Dlcd^t nor

bem

beim

auef)

Submig

mieber burdj .^unbe

geftattete

nnb ^^axmt gegen bas

uub

bie

(Sl^ronifteu

ba^ bamit einer maleren iJanbptage abgel^olfen

3u

5tber

ben Säuern wandten Dlad^=

bie i?aubftdnbe

erl^eben tonnten.

fidj

in

ift,

überl^anbue^menbe S>ilb fd^ü^eii möge, fid^evu,

gut, ba6

ber jal^Uofe Söilbftanb,' nor allen bvtä ben Werfern

leeren 3^tteii bitter geflagt

fofort,

mu^te ju

^Njeiurid;

fagt,

beeter

ber feinige gemefeu fein mürbe.

aud^

nerberblic^e 9lot§mi(b,

tl^eit

^ob

gemefeu,

man

gegen ^erftörung burd^ .sjuube nnb 3ttuue ju fd^ü^en.

nun

bei

feien. *)

ßubmig ganj nad^ ben Söünfd^eu beä SanbeS.

ba^ ber gürft ben SSilbftanb übermäßig begünftigte; er

bap

Säuern

^Bürger nnb

(^bte,

(^in

bautbar an,



oeiJ

fei.

ben übrigen Sejie^ungen mar fd;ou bie Sermattung beä

Sater0 mufterl^aft gemefen, unb ßubmig tonnte in inuern gragcu

im 5tttgemeiuen bem tigfte

mar,

maleren,

Seifpiele feineä

bie 0id^erl^eit

mie e§

Sorgdngerä

folgen.

^Daä mid^^

oon Seben unb (Jigcntl^um ber Untertl^anen

^'»er^og ^einrid^

fo

nadjbrücftid^ getl^an

l^attc.

fiubmig erlief be§l^atb gteid^ im erfteuS’a^te feiner Delegierung einfc^ar= feä

®ebot gegen Dlduber, Korber unb anbere £^anbfriebeu§ftörer.**)

) ••)

S3cttcr bei Ccfctc II,

Cod. Germ. 508

f.

7G5.

67—70.

Sanbiiiebcn^gcbot

ift

meine« Sßiffcn«

ungebrueft.

Digitized

49

®ann

ijerlaffen.

^runt oon

bö§ ^od^gcitSmal^l mit

folgt

fpeifcn getrennt an einer 9^ei§e

oon @rafen nnb §erriu @ro^ benn bie

bebient

2:ifcl^en,

ber ©erid^te, bie 0peifen fiub anögemd^lt,

beä !Üanbeg,

nmfonft

ber ^^of ben jlloftern

melc^e

^uift

i^re

beim ^ang in bem



oufgeboten.

bem

oerbanft,

S^id^t

foubern

gu,

bie gaftnad^t frol^lic^

allein auf

bem

9tatl^5^^uS

ber gürftin gu ^l^ren

einem anbern mit rollten uub blauen ^üd^ern ge-

in

0aal

ein greitang

gel^alten

SOergnügen;

roieberfel^reubeS

ein

§ergog

lid^

uub

beim langen mar in allen

;

nid^t,

empfing

feiern.

0tabt

eine

uub

SDann oerfd^mdl^te eS

mit ben ^atrigicrn nnb

grauen

il^ren

oft

fürftlid^en felbft fröl^=

„fid;

freunblicb gu ergb^en".

SRacb

ber

gaftnad^tSluft

mo

SanbSl^ut gurndt,

^or aüem

martete.

rood^ in gmei

leierte

baS

l^ergoglidje

^aar nad^

neue gefte uub neues ©c^augeprdnge ein

prdd^tigeS Slurnier,

am

baS

il^rev

^fdjermitt'

^bt^eilungeu 5J^orgenS unb 3^ad^mittagS abgel^alteu

©egen 70 ^ferbe

mürbe,

nie

mitStang gu

ol^ne il^u

iöefud^,

®e-

jugenblid^e

feine

ber ©efellfd^aft, aud^ in ben ^öd^ften, ein beliebtes

jh'eifeii

nid^t

naiven 9tegenöbiirg, roo bie IRatl^ö^errn ber 9leid^g=

ging e§

mürbe nod^

l^abeu

gefd^müdtten Otatl^^ausfaaL

feftlid^

ftabt neue gefte oeranftalteten. *)

fd^müctten

bie

ift

beften.Ä^öd^e

^benb oerbringt man

5Den

5lm gaftenmontag führte ber §ergog mal^lin nad^

feinem

all



gürften uub gürftiuneu

rannten

bem

in

8piel.

friegcrifd^en

SDoc^ galt eS nid^t allein, ritter Ud^e Slugenben, Stapf erf eit, 0tdvf'e

unb

förperlid^e ©emanbtl^eit

Olüftungen gu geigen.

®aS

foubern eben

,

Sturmer mar

baren 3)ecorationen gemorben.

unb

il^re

bei

^JJenfd^eu

fnl^

Pornel^men 2)iener in ^amaft

mit fold^em 0toff iebod;

3Jlan

all

am

bebedlt

unb

mit

fo

fe^r bie gJrad^t ber

ein 0d^aufpiel

getleibet,

meiften in©rftaunen fe^te, l^errfd^te.

felbft bie

S^teil^erbüfd^en

ben geftlid^teiteu in ©egenmart

nung, bie überall

mar

mit

fo

^ferbe

3SaS

gegiert.

oieler

taufenb

bie mufterl^af te

Steic^r.

Orb-

SRiemanb nal^m 0d^abeu in bem

•) (Gemeiner UI, 198. jUuct^o^n, eubntg brr

f oft-

fürftlid^en 0treiter

bie

4

©e'-

50

3»citf« Äapitel.

hxänqt, lieber iung

iiod^

alt;

3öunber an, wofür man@ott

iolfe

^lugen^ettge

nnb für

fielet

banfcn foKtc,

bieUmfid^t, mit bet

ein TÜl^mlid^eä

l^anb^abt würbe,

ein

billig

bie gnte^^nd^t,

(JS

ba§ ift

aB

bieOrbnung

bie unter

ein

gugleicb ge=

bem gemeinen



l^ervjc^te.

9

Digitized

by Google

jPrittcB

unter 6eu

eSubroigs

bem

Kapitel. ^>«5

%eiäi$ not

3fn«l>ric$ 6er ^teareic^e, '§lCfßre(ftt

^riefle.

^ttifer nti6 '^ap^-

^erjog l^obcn

fiubroig

oft

baä ^Iter feinet ^aufeä unb ben

SRang ber baprifd^en $ergog§roürbe gepriefen,

aud^ mit S^cd^t bic SöitteBbad^er in S3apern

fid^

SnT^tl^unbertcn an ber ©piije il^reä S5olfe§

i\i

founteu

tül^men, fd^on

eines SSotfeS, baS oon Einfang ber ootertdnbifd^en ©efd^id^te geroiffe 0elbftönbig!eit

unter

feit

unb gmar

ftel^en,

an

eine

ben Söruberflämmen erftrebt unb oft

Sdngft waren bie 0tammeSl^ergogt]^ümer in granfen

erreid^t l^atte.

unb0d^wafen

gel^ori^te

nur

ein ©rud^tl^eil beS alten fdd^fifd^en 3^olfS, bieSöapern bagegen

ma«

ren il^rem

aufgelöft; ben §ergogen

oon 0ad^fen

^ern nad^ unter SßittelSbad^ifd^em 0cepter vereinigt. märe bie l^ergoglid^e SBürbe in iBabern ungetl^cilt ge^

©eroi^;

blieben ober l^dtten

uerftanben,

fo

nur

bie 3:]^eill^crgoge in ©intrad^t gu regieren

mürben

fie

einen

fid^ern

SSorrang

uor

anbern

dürften bel^auptet l^aben. 5lber bie §ergoge oon ^Jtünd^en, ßanbS^ut

unb

3>w9ölftabt liegen

33ruberfrieg auf fommen

;

maS

fic

aber baburd^ an 3Jtad^t unb ^Infe^en einbügten, tonnten bie beffern

unter il^nen in golge ber uielgetl^eilten §auSma(|t, bie il^nen nur geringe

9Jtittel

gem&l^rte,

nid^t mfeber

erfe^en.

0o

bewegte

fid^

§ergog 2ßill|elm non ^Äünd^en, ber S3ruber beS älteren ©rnft, ein

3Rann non guten ©efmnungen unb

raftlofer Sll^ätigfeit,

weld^er

gum ^rotector beS iöafeler ©oncilS unb beS ^önig 0igmunb berufen war, gwar ein paar Saläre

burd^ günftige IXmftänbe 0tottl^alter

4*

Digitized

by Google

52

an§

nid)t,

fein

Apanö jn

0tellnng

biefev

5)enn

jiel^en.

anö

bleibenben (Sjetninn

©tattl^altevamt

jn bev geringen ^ebentnng

aB

nod^ mad^tlofer

mit bev

fobalb

HL non

ben @ei]t,

gel^abt l^dtte,

gu

l^eiten

bag

er

Unb

nur

33at)cvn



jonbevn

nnb

Unl^eil über Söapevn

faft

2)iünci^en.

bev

am

nod;

and; bie materiellen ^Otittel bie 5Reic^öangelegen=

mar, mie miv fabeu, non fo nnbdnbigev fein

5lvt,

gürftenl^auä gebracht b^l-

inaä enblid^ ben reichen ^einrid; non ßanbäl^nt anbetvifft, fo

miffen mir, ba^ beffen

toriumä fte

Si^ilbelm

beffen 0ol^n,

grö^evn ^inflng auf

einen

ftd^

nevfd()affen,

be§ .ffaifev^

i^^ev^og

Snbinig bev bärtige non ^^B^iftabt bagegen, evften nid^t allein

nnb

fid;

tteinen ^I^cilfnrften l^erab,

bev S5vnbev

bev inbolente 5Ubvecbt

für

J)h"idfel^r

fanf

anfl^övte,

cineä

gelang

aber

beä 9^eid^§;

in ben l^od^ftcu (^^efd^dften

l^inbiird^

i^m

nid^t

S3lidl

unb ba§

l^inaiBveid^tc,

über bie ©rengcn feinet Slevvis

feine Otegievnng,

fo

bebeutungsnolt

für bie innevn 3^ifi^ttbe beö ^anbeä mnrbe, bev äußern

.^Jiad;t5

ftctlung Söa^evnä nnmittelbav nic^t jn ©iite fam.

5lnbev§

^aterä

bie

Dlegievung

nnfveä

beS

^lit

^^cvgogä ßnbroig.

veid^en 0c^dfeen erbte er beS 3”9ölftdbtevö @tolg

nnb

(^^v=

geij, nnb tnd§venb bev farge ^evjog .^einvid^ fein ®elb dngftUc^ im Sll^uvm non Snvg^aufen nerbovgen, unb feine jtaffen l^öc^ftenl bann geöffnet l^atte, menn eS galt, 0tdbte unb 33uvgen eingulöfen

ober neue (iJütev buvd^

^anf ju

erraevben, fo

ging Snbraigö 0tve=

ben bal^in, buvd^ feinen Dfleid^tbnm 3lnfe^en nad^ au|en unb ßin= fln^ bei anbevn güvften ju geroinnen.

33on biefem ©efid^täpuntt l^aben mir bie gveigebigfeit unb ^vad^tliebe ^u benrtl^eilen faltete.

Sßenn

er

ben

,

3lbel

güvften gldn^enb bemivtf;ete ^Infel^en gegenüber-

bie iBubmig

,

an fo

fid^

l^evangog

unb

benad^bavte

mugte ev.mol^l, ba§ bamit

fvemben §5fen

fid^

bic

gern an feinem §ofe ents

^ob..

fein

S)a§felbe erreid^te.ev

auf anberm 22ßege. Slllegüvften roaven gelbbebürftig, unb nal^meu

banfbar ^nlel^en non bem reid^en ;^anbäl^uter

um

all

bev

0ummen

fleinen güvften

nid;t jn

nnb Herren

an.

0o

borgten,

gebeuten, meld^e- bie ndd^ftgefeffenen fid^

erbaten,

5llbred^t

uon ^ünd^en

32,000 ©olbgulben, bann 6000, bann mieber 4000^ ber $erjog

Digitized

by Google

©teHung

Subtrigö

-

Otto

untei bcn gütigen be«

^^eutnarft

t)on

ber ©iegveid^e;

12,000,

oon ©atgburg 7000;

ber

Ä'oni(]

non

(S5raf

lung beä

2000,

griebrid^

ber ©tect

33vanbenburg

t>ou

Sabiölauä non Ungarn unb^öl^men,

^Württemberg

gar

aber

^ud^

60,000.

©ad^fen

beim ber Jtnrfnrft griebrid^ erbat

non bem ©djroiegevjol^n

eine längere grift für bie

fid^

Höh-

nerfproc^enen §eiratl^ägnteö, mäl^renb ber

feiner ^octjter

non ©ad^fen

Söill^elm

,'pcrgog

53

Kriege.

^falggtaf

5Ubrec^t

’i]OJarfgraf

ftanb in ßnbtnigö ©d()ulb; n)ieber^)olt

ber

eBcnfooiel

ber 95ifd^of t>on ©id^ftobt

ferner

40,000, ebenfooiel ber ein

bem

oor

fid^

non Sanbäl^ut ner^

Stanfenbe

jd^rieb. * biefe (Selber

5111

fd^einen

bem

rem ©elbe abgemorfen jn ba§ ber (Empfänger bem

baburd^,

alö ^fanb überließ; JJveunbfd^aft

unb

in

^;'er 5 og

©ummen

ber Siegel

mar

rentirten

einträglid^e 53efi(jnngeu



ein 5lct

lebiglid^

ber

(^üte, inenn Wubinig für bebürftige gürften feine

unb alä Gegengabe

^'affen öffnete,

^arleil^er feine 3tnfen in baa-

nur menige

beanfprud[)te er

nur ben 3)anf,

ber jebem Sßol^ltpter gebül^rt. ber 3leid^tl^um

nid^t

!5)od^

befdl^igten

^la^ cingunebmen. iöalb

©ebieböriebter.

am

3lbein,

Sßermittler

bat er

ficb

tbätig

unb gern

mar

„mo

*)

fo

'Jtacb

er

roäblten ibn ©treitenbe gu ihrem

öftlidben ©rengeit

smifdben benfelben gu madben, burdb fid;

in

bie

non 3ct>etmann

lieb

unb

bem

93 er 3 eid)ni|

9teub. bev

er

ff-

pfänbet, ®b. 30

ö6

(Sop.s^-Ö.

bem

f.

f.

@unft

232, 248

©ocumente

— 12

fteben

Äönig l?abiölau0

einge^

giirften

u>o fi(b ein

ff.,

ff.,

ber .ipergog

üi

!I^ie3

5(rnped unb ?Ujentin)

ift

extenso in

in bfo

mit feinen ütdtben unb

fonen,

unb

bem ^b^te bei

fi(b

gum

naberte,

eilte

man ibm

gu ^ferbe entgegen/

(^brerbietigfte.

»erftebt

übli(be ©efcben!

für

fidb;

bie§mat

'

*

gu 9auf

ßubmig, merbe pd^ ban!bar

geleifteten Oienft

bauerte auch no(^‘ ein paar ^abre, lid^cr

ünb alS

einem ©efotge »on '200'^er='

5(ud^ 3}larfgraf 5llbre(bt, meinte

bemeifen unb ibm ben

banfbar be^

b'ocb

33e)ucb ber 0tabt’ein,

einem 33efud^ obnebin

befonberä toftbar t»ar.*)

ülürnberg

ficb

Dteifigen,

ben gürften auf^ö

begrüfete

ba§ ba§

muffte

lub ben ,^ergog

ni^i

»evgeffen.’

bap'^beibe in freunbfcbaft«

SSeife mit einanber »erfebrten, biä bie'büuPger »brfommens’

ben Uebergripe

'

be§

ülürnberger

ßanbgerid^tä

©cbiet einen fotgenrei(ben



SDie erften 2}erfu(be be§ fianbgerid^t^,

•) SDcr

.^crgog

lot,

aub

coftet

'

erbictt

einen

oergulbten

109 gulben 1 % b

ber b^rberg."

in ba§

über Untertbanen bap-

ocrberftcn

9ölbf

S3ctber

,

„toog

8

.!Ü?arf

gufampt ben oiftbcn unb lefung

(Sbronifcn II, 416.

Digitized

by Google

70

5)ritteö Äo^jttef.

rifd^er

gütften gu rid^ten, reid^cn

rücf.

§er^og

J^einrid^ be§ 9*letd^en 33ater,

Sage würbe

politifd^e

.fi^önig

3^^^^

ftieg.

unb

ßanbgl^ut

^-rnft

©igmunb baä

baä

unb

Slnjel^en

nerjountten

unb

bie

oon ?D^üncben

ißrioitegium gu erbitten, ba^ noc|

ßanbgerid^t

ber bie @efa§r tjollftdnbig

ber eingige,

eigenen Sanbgerid^te

©raiäbad^ gu nur, ba^

dl^nlid^er

uon

werben

getaben

felnbfeligen

inbem

bie Uebergrlffe beS tnar!grdfüd^en @erid^t§ ^roteft er^ob

gegenüber bie

ficb

Untert^anen

bie

begriff,

5tber

brol^te.

l^er

ber ,§o)^en-

uic^t, il^re

war unter ben

bürften, **) jebod^ fiubwig ber 33drtige

bemjelben

in

3)?ac|t

^ergoge ^einric^ ooii

bie

audfj

SÖöUl^elm

SßitteBbad^ern non S^ürnberg

^ber ^at)ernö

ju ftettcn.*)

fidler

lueber uor ein faiferlid^eä

SBettern

ßubmig be§ 33a^crn iinb

wie Jd^on bcmerft würbe, mit

ftd^,

folgenben ©ecemiien

ben

in

aB

?Qla§e zerrütteter,

joHern

fud^te

^rimlegieu bagegen

faiferlid^en

baä 14. ^öl^tl^unbeit

in

t>i§

griebrid^, ein ^n!el .^aifcr

er

ben

gegen

unb

il^m

gu §irfd^berg, ^öd^ftdbt unb

iöebeutung gu erl^eben fud^te,

bewirfte er

auf 33efebt^önig 0igntunbä Qdnglid^ cingefteKt würben. ***) 5tufferbem fonnte

biefe baprifd^en fianbgerid^te

für Idngere

ber SRarfgraf griebrid^ bie iBefd^werben beä bdrtigen fiubwig nod^

mit bem ^inwanb ent!rdften, ba§ einmal gegen ^aifer

^lage

erl^oben,

er,

ber

©igmunb nor bem

bie auögegeid^nete

.^"'evgog

felbft,

inbem

er

Sanbgeridjt gu 9^ürnberg

0teUung beö marfgrdftid^en ©e^

anerfannt l^abe.f)

rid^tg augbrüdflid^

5lber nad^ fiubwig beg D'teid^en SRegierunggantritt mufetc ber

3)Rar!graf halb erfal^ren, fud^ten SBeife

ba^ bag fianbgerid^t in ber

mel^r

nid^t

gegen 23apern

norge^en

bigl^er vev^

biirfe.

^enn

alg er bei ©elegen^eit eineg ^ed^tgftreiteg mit ber 0tabt 23ud^au

eben

wegen

1450 am

5ttterg§er gen

•)

•)

beg

ßanbgeriditg

faiferlid^en

^ofe

©. oBcn ©. 62

iRicbel,

gegen

ba^

©nbe bie

beg

^arf grafen non

13. 5)o0 Original

9Rci(bOatc^io citirt Sliebel I,

rid^ten

2tnmcrf.

•••) 9fieu6. 6op.5©ud^ 4, 271.

t)

fd^on

rül^mte,

0d^waben, iöapern, granfen unb 0ad^fen gu

9ReuB. ao^).=23u(b 87,

im t

ftd^

2,

üom

4.

3Jtärg

1420 ebcntaH«

391.

476.

Digitized

by Google

71

{^einbfc^aft n?cgor beffen

bie

griff in feine

bie überall

^brnnbung

bie

berfelben bib-

erfchwetten,

nnb

mit ben 0d^wefterftäbten

9Jtad^t fie fidh

in biefer Vegiehnng bad[;te,

feinem Verfahren

Vürger

auf be§ ^ergogS

nernrtheilten

nbergog.

in

auch

fie

Gewalten

hoch

nidj)tä

beö

galten alä nollig nubered^tigte 0chranten

territorialen ^rincipä,

3ohre 1457

nerha^t

ftaatlidhe

Steidfjöftäbte,

bnrd^ibrad^en, bie

Verwaltung nnb Vertheibignng

bie

fo

non ihnen al§

aber bie gahlreid^en tleineren

fürftUdfjen Territorien

berten,

bo(h

biefer

gn beugen hotten. hotte

gegen bie 0tabt

er

fchon

im

TinfeBbühl

tleinen 0ftei(hgftabt einen T)ieb,

@rnnb nnb Voben anfgefangen

hotten,

nnb an ben ©algen hangen, empörte ihn biefer (^in^ ©erid^töbarteit fo fehr, ba§ er bie 0tabt mit ^rieg

©enngthnnng mnfjteu

bie

erfd^reetten

Tieb wieber oom ®algen hevabnehmen nnb ihn mit alä ob er fein Verbred^er

gewefen,

beftatten,

.

Vürger ben allen @h^^o,

anfferbem

fid^

noch

DIgitized

by Google

83

J»cr UcberfaU t)on ^)onauiüört^.

IM

einem 0ül^ngetb

ju

100

^reig

non 1000

©nabe beS

bie

»^er^og^

ptten

Bürger

ein angefel^ener 3^ürnberger

©egenüber SDonauTüörtl^

für

fid)

l^atte

fie

meber einen ©ingriff in

fich

uermeubet

®a§

fönnen.

nnb

ba§

frennblid^eg, fo fehr,

menn im

bie,

bie

S3ahern begehrte, bodh

fie

fich

33or=

0tabt h^tte

bie

ßanbeSh^^dt nod) irgenb

ben

mar nielmehr

S^erhdltnijs

bilben founte,

,

l^dtte.*)

ßubmig einen berartigeu

bie bai;rifd^e

erlaubt

biefen

meiin nid^t

erlangt,

Tüanb §u einem friegerifd^eu Unternehmen nidjt;

eine anbere 4')anblnng

um

felbft

fte

mlebev

nid;t

jäl^rlid^en Salaten

in

jal^lBar

fl.,

58ieHdc^t

nevpfli^teu.

fl.,

^erjog hätte beleibigen ein

bnrd^anS

frieblid^eg

ben 23nrgern

eine gartet unter

and; nidjt offen einen ^nfchln^ an

ben Söünfd^en ii^nbmigg nid^t

0tideii

abgeneigt mar. **)

3m

beö

$erbft

nate lang,

freilich

geeignete

ber

enblid;

,3eitpunft §nr 5ln§fnhrnng be§ ipiaueö gefommen,

aB fiiibmig

gn einem anbern 3^edf, gerüftet hatte, ndmlid^

um

bem ^fal3grafen ^riebrid^ gegen ben ^arfgrafen nub ben ©rafen Ulrid^ non SBürttemberg 33 eiftaub 311 leifteu, ba biefe mit bem ^fäl3er megen SGöibbern in 6treit geriethen.

^aö

0chlo^ Söibbern im 0d;roäbifd^en au ber

mar bamaB im erben,

banmter

bere.

3Sou

gelegen

3oebgeit§mabl fa^ unfev^ev^og

befeftigen.

hielt

ben er

S3ermdblung beö ^arfgrvifen mit ber Gd^wefter brr

bie

mu^te

ben gurften

5ld;it(,

fürebten muffen, ftanb er anf freunblicbem

meiften

unb

unter

jumal mit ^Ibrei^t

1,

277) 2)lan

bc^balb enger

fogar in granfreicb

Ueber ba« Berbältni^ ,

DIgitized

by Google

3)er UeberfrtU

nun

brad^ten

fd^öfe

^age in greube unb geftgetagen gu. ^uf 2öci]^na(|ten

nad^ §eibe(berg; roo ber ^fat^graf auf feinem fd^önen

ritt fiiibmig

0 d^lo§

bie

95

üon ®onautt>5rtl^.

bie 33 U

au|er il^m nod^ ben §erjog Otto oon S^eumarft,

oon SCBormä unb 0peier,

oiete (Grafen,

Herren, S^itter unb

^ed^te mit nie gefel^enem ©tanj bemivt^ete. ^an o^ unb trän! auä filbernen ©efä^en. Oer 33 ifd^of oon 5lugöburg l^atte jmei gaffer foftbaren SJlaloafier gefanbt;

mar, ba§

ift

3n

Oagen roarcn

benfelben

^ain3er

roaS

,,unb

foftlid^

ba

effen

ungtaublidf;." *)

^r3bifd^of§ ber

5lfd^affenburg

311

^avfgraf oon

am ^ofe

23 ranbenburg,

bie

beS

gürften

oon Söürttemberg,

33 aben unb 3Selbeu3, bie ©rafeu oon Meiningen unb ^nbere mit großem ©efotge oerfammelt unb mürben au§ be§ ©T3bifd^of§ jlüd^e unb Heller mol^l nid^t minber glän3enb bemirtl^et,

alg griebrid^S ©äfte 3ed^ten,

tag il^neu

§eibelberg, ?lber inbem bie gürften fröl^ti^

311

feine§meg§ fern.

bie ^olitif

bodf;

^arteU

9^ur

genoffen maren an beibcn Orten oereinigt, in ^eibetberg bie Sßit^ telsbod^etv

Me

um

ben ^aiti3er bie geinbe be§ ^fat3er§; bie (enteren

fül^tten fid^ al§ griebridf;g,

3Rain3, fd^on

unb

iBranbenbuvg

im

0 ommev

$fat3grofen, ben

Mergentheim

311

fie

nid^t birect alö

Sßöürttemberg

gerabe3n at§

ßubmigä ©egner;

oerftdrften

ihren geinb

erwarten,

ihnen mit feinen ^Änhängevn allertei SBibermdrtigfeiten unb fate

angethan hergog,

fo

bie ©Biüfd^rigfeit, bie

(egt

wie gwifd^en i§ren 9tdtl^en nerl^anbelt; aber

TOred^t nor gwei Monaten on

me§r, unb

geigte er fe^t nid^t

l^atte,

0tanbe.

nor bem 10. ÜWarg gwifd^en bem ^arfgrafen

genügte bem ^ergoge, ber

14

ben^g

ge=

anbern 0eite

ber

auf

lange mit bem ©ünbni§ mit biefem neu befeftigt l^atte, fein ©bfommen, baä nie|t runbweg unb für immer bie Uuabpngigfeit ©apern^ non bem Stürnberger fiaubgc^ erft

nor^er

3:agc

^alggrafen in 9tegenäburg getagt unb

fein

rid^t auSfprad^. **)

fSlIt

auch in

ficb

gufaimncn, U)a5 ber

tung CubU)ig« auf fagt,

1458

um

fo

nicht

mehr, al«

.g>r.

93erfaffer

41 über

angeblichen l8amberger‘'S?erfammlung

ber

mon

auf fiubmigö

hoch

bie

um

Ojtem

au« ©riefen be« ^Pfolggrafen »om 2(uni

^olitifche ^h^tigfeit

um

Ofiern

1459

fdhlie^en

fann.

•) 2luo einem merftoürbigen unb umfangreichen ^luöfchreiben beö ^falggrafen

oom •*) 9Jach

13.

bem

1460 im 9türnb. 6ob. 155. Slbfdhicb be«

S^S^^iPbter Jage«

bei

7

* /•*

f

100 größere ©^mierigfeitcn

jogä uub beS ^arfgrafeu ju Subraig toar jraar bereit,

ba^

miil^en,

berg

gleid^er

mit feinen

OUd^tung auf

oerftäubigte

mie

er

man

ficb

S^erbünbctcu.

bem ^jalsgrafen fid^ batjin ju bc^’ ©egnern 3Jtainj, SBelbenj uub 2Biirttem= bei

gütlid^ abfinben

fid^

bot baä 33crp(tni^ be§ §er-

il^reu

lie^e,

aber

mürbe,

ju grieben

Parteien

beibe

in

ju mirfen. 9tur barüber

menn

anfcbeinenb, bajj,

ein neutraler gürft,

ba§ ^ittleramt übernel^men

ber 53ifc^of non @id;ftäbt,

3.

ab,



fd^lug

^illbred^t

feine ^Berbünbeten

uub ©ii^ne

§anb

bie

bieten

foUten. '»IRartgraf 5Ubred^t inbe^

glaubte

mel^r

nid^t

au

bie gort=

bauer beä griebenö, fonbern mar auf balbigen Jlrieg gefaxt, uueiuö oon einauber .gefd^iebeu,"

finb

ben ^urfürften griebrid^ oon 33ranbenburg ; nid^tä anberä beuii ilrieg, barnad^ mir

„ 3öir

an feinen trüber,

er

fd^rieb

„mir oerfe^en unä

unö benu gan^

fd^icfen." *)

3ugleid^ bittet er ben 33ruber, bie norbbeutfd^eu gürften auf feine

0eite ju bringen, bamit

bem

^)er 3 og

ßubmig

Dielen ®elbe

in

il^ren

unb gürften, rül^mt

0 eite; maä

fo nabe,

uunbtbig

ber

uub

l^inbern,

i^ii

Säubern Seute ju merbeiu ber 3)tarfgraf,

fic^

er gmeifelt nid^t,

Mein eö

aud^ o^ue tätigen S3eiftanb ju

in

leiften,

mit feinem

14 ^rfürfteu

l^abe

er fd^on auf feiner

bem beuorftebenebu

Jlriege burdb^ufe^en,

er münfdbt.

bodb feineämegä;

bem

fie,

gelobe gnfagen

mie ^Ibrecbt üorgibt,

man bem ^iege

ift

mieoor allem Submig uo^ an griebeu glaubt unb

fiubet,

fdbon fe^t

ju

rnfteu,

fo

bebielten

baä

3}?arfgrafen befreunbeten gürften uodb gern

0 dbeibe,

mühte

fid;

frieblicbe

unb noch

felbft

am

ißeilegung

5llbred;t aber

ber eigene 33ruber,

2. SSJlai,

ber

bem brobeuben ilampfe burcb

bie

in be-

eine

oorjubeugen.**)

oermieä ben friebfertigen trüber auf bie SSerfamm^

•) Unbatirte« (©(b’^cibcii

••J

^arfgraf Sobann,

territorial ftreitigfeiten

lung ber befreunbeten gürften,

©.

audb

0 cbmert

SUbvccbtö

bie in eben jenen

im 5öamb.

Slvcbio»

tagen ju ^er-

^ergl. 0 . ©tod^eim,

42.

53amb.

2tt(biu
njurbe

n)ig^ ^a^giebigfeit

ba^

ber §er^og

in

um-

fo

©ad^en beS fiaubgerid^tS

l^offte;

cntfcbiebenern Söiberftanb

leiftcte,

bcr Unterftü^ung be§ ^falggrafen geroi^ war.

er

fab,

alö

er

5Den Centern aber

bagte ^Ibred^t hoppelt, weil er, abgefeben uon bem Sßöiberfpru(b,

bcn ber ipfaljgraf für

bob

,

in

ibm

ftd^

fd^on lange

gegen baS 9lürnberger ßanbgericbt bie Urfad^e

non 8ubn)ig§

er*

geftigfeit er=

fannte; ber ®ebau!e, iBeibe beMmpfen gu muffen, war baber bem

TKarfgrafen nid^t mehr neu. SDer redete ^ugenblicf aber,

gegen Söapern baS ®lücf ber

S^ecfar iinb

mit §ülfe beg

fampfbereit,

nern bemerfeu mir nur,

uub gegen Submig

lie§

fi(b

bem ^fal3 grafen imb feinen ©eg^ non ^^elbenj bie fiebnä»

baf^ .^er^og ^gubmig fid^

bem .^urfürften

b^tte nerpflid^ten muffen,

abjuf(büttelu münfcbte; ba^ ferner ber ©r^bifd^of ©ietber non

nou feinem 33orgdnger mit bem

einen

ge^

Gegner

norgeben.

lieber beu@treit jmifd^en

abbangigfeit, rooju er

fd)ien }e^t

erbitterte

megen ber Eroberung ^onaumörtbä nad^s

Xt'aiferö

im 9^amen be§

träglidb

fomobl gegen bie^falj wie

^Denn gegen ben g^fal^grafen ftanben

fommcii.

am

um

SGßaffen ju nerfu(beu,

.ißfaljgrafen

^ainj

megen eines

ftrcitigen ©runbftüdlS gefd^loffeneu SSertrag ni(bt anerlennen moHte,

mdbtenb

enblicb

©rafUlrid^ non Söfirttemberg, atS

brittcr

bcr nermittmeten ^rfürftin Margaretha non ber ^fatj,

©emabl

ft(b

über

bie ©intünfte ber fie^tern mit griebricb entjmeit btr

tüir

funfftig fie

ber

©a

erbat

foüen unb tootlen ben rorgenanten part^e^cn

inen aud^ l^ete

l^ientit

uff

beö

l^ciligcn

p^

epnen tag fcpen,

cruptag Exaltationis ned^g

3U S^urmberg benennen unb beppmmen

gemelten irer fponne unb itrunge mit unferm

unb

gilt lid^cn

toiv

feilen

ober red^ts

licken fprud^ entfd^epbcn. jttucf^oi^n, Subivig ber 9teiie‘

ben im ^erbft gn eroffnenben ©prüd^en oon ben ©egnern eine S3 ebeutung

red^tlid^e

beigelegt

werbeiPmürbe,

gäbe) 'bie unhaltbaren 5öertrdge gu jerrei|en,

in biefem

aB

beffere

fo

unerhörte unb

gaüe oöKig unoerbiente SBormürfe gegen ben

juoerläffigen SBerbünbeten, ben ber ^falggraf hatte, fid^t§lo§ oerle^en, rodve ber fidlere SS^eg

ber ©egner gu treiben, bie ihn Idngft ju

mar

$8erftanbiger Sflecht^,

ba§

fie

eö,

um

Mittel



einjigen

fiubioig fo rütf^

gemefen, ihn in bie

^rme

fnd^ten.

fid^

©egnern jeben ©d^ein beS

ben

auB ben S^türnberger j©prü(hen ableiten möd^ten,

gu nehmen, ba^ ber^faljgraf bie für ihn beftenten.©d[jieb§rid|ter,

ben ^ijchof oon fu(hte,

gu befuchen geben.

ben ^r^herjog gu beftimmen,

(SB gelang,

©id^ftäbt hotte

neten,

fid^

gminben,

ganj 5nrüdf3n3iehen ;

fihon

bie

aber

fidf)

ber

311

nid[)t

iiber=

oon bem

S3 ifd[jof

oon

im Soli gegenüber bem ^carfgrafen unb

auf ben ßr3her3og nicht mit ©id^erheit rech=

am

urfunbUd^ oerpföchten muffen, and^ ohne ben Settern

14 ©eptember ben ^arteten .

•)

(Srjhev^og ^lbredj)t, ^u bewegen

©eptember angefe^ten 5:ag entweber

.

ober bie.fd^on abgefa^ten ©prnd^briefe nicht

jweibentigen §anbel

beffen

nnb ben

(^ichftdbt

ben auf ben 14

©0

nach

fteüt

3 ornö, licken

3U .übergeben.

©otclin’^ (Jommentaricn ^'iuö II II, I,

ber ^reuf.

0 . ©torf^cim

bie ©prnchbriefe

©. 78

223

bie

2)ien 3 cl ©. 44,

no(^ an, n?ä^renb

in ben er ben ^fal 3 grafcn gerätsen lä^t,

iörief

Slechth«* t>e^

be«

Settern alö [(hon

3 . 33.

©ac^e bar, unb i^m

unüc^t

oern?irft.

oon ^remei

14b

®ro^fcn, @e[c^.

m

fci^Ue|t

fclbfi

trop bc5 l^cftigen

ttjcnigftenö

Stngegtneifett

ben angeb* n?urbc

bie

3tnni, 3,

DIgitized

by Google

117

ar er bur(h ben 58ors

blinben ©prü(he gegenüber

theil,

ben ihnen bie

fidler,

aud& benjlaifer fonnte er ni(ht unfd^mer uod^ fefter an

bnüpfen; aber mid^tiger mar eg, Autorität,

haben.

au(h ben $apft,

unb ben ^onig oon Böhmen,

3uli ju S^üruberg

ber ^falj* boten,

beffen

ben 5lugfchlag gegeben

33ei53eiben feboch, fomohl bei

^iug

,

Haltung fd^on im

auf

II.

ftdb

alä bie hö(hfte

feiner ©eite

gu

alg auch bei^önig

®eorg, brohten ßubmig unb ber ^faljgraf bem ^arfgrafen ben SSorrang abgugeminnen.

©d^impf unb 0tabt bem

ber ^Serad^tunij,

|>er 30 ö überlebe.

bie

er

auf

[ic^

laben njürbc, njeim er bic

53amb.

DIgitized

by Google

'^ap(l 'iptus ju '^Ranfttd

'Sftapern «ni> 'Säöljinen.

1459. beä jugenbUd^en jtonig§ fiabi§Iau3 üOnS3o]^meu

iftfrül^er

alä eines bem ^ergog ßubraig na^e nennanbten uub befreunbeteu güri'ten

iDer ^er^og

gebadet niörbeu.

nal^m

wie angebeutet

fid^,

©r

Tüuvbe, beS

nnmünbigen

beS

0ad^e gegenüber bem eigennüijigen 58ormunbec ^aifer

.Jl'önigS

i^viebvid^ III.

unterl^anbelte er jmifd^en SabiSlauS 2lud^ mit feinem

23urgunb**).

uertrat

beu0treit in0ad^fen vermitteln nnb ebenjo

er

;

3SettevS auf’S eijvigfte an*),

unb bem §erjog

non

^.^l^ilipp

fam ßubmig bem ^önig

®elb

p

^ülfe, inbem er il^m gegen ein in mel^reren .^leinobien beftel^enbeS

Unterpfanb 60,000 ^ucaten liel^***),

am

unb

IG. 0ept. 1457 ein engeS 33ünbni6 auf 5lber

fd^on 2

Monate

fpater

enbtid^

fd^loffen

beibe

12 Sal^ref).

(20. 9^ov. 1457)

enbete

ein

plö^lid^er^ob baS l^offnungSreid^e geben beS jugenblid^en TQlonard^en,

unb

ber unter feinem 0cepter vereinigten

bie tiefe 2:rauer, bie

•) SScrgl. oben

Austr.

©. 67 unb

utfunbl. öeittägc

53b. 20.)

••) ßid^notodt^’ö SRcgeficn (5r3bif(^of

gum

14. SJtai 1455, u?o

»on irier alö 93crmittlec

legung bcö (Streite« miU fiubtoig

bem

80

u.

88 (Fontes Rerum

^Submig«

'

erfebeinen.

in ^erfon

9lätbe neben

bem

cnbgüUigc

53eis

Slbcr bie

©peier befolgen,

ißacb

277 fam Cubioig im Oft. 1455 bi« ©öppingen, febrte aber bringenbet ©efebäfte megen mieber um unb verlegte ben ©peiret 2:ag uad^ ^udolfiabt unb bann nach 2anb«but. •^) 9feub. (5.=S3. 30 f. 12. t) (5bmel,

6.s33.

38

f.

ajfaterialien II.,

134.

p

122

©ccl^6tc0 Äo^itel.

mirbc Donßubmig

235I!er Bemäd^tigtC;

bcm

anftaltete er

frül^

fo

i^m

2:obteufcier, wie loemi

3^

SanbSl^ut ocr^

giirftcn

eine prdd^tige

gct^citt

ba^ingcjd^iebcnen

ein ©lieb ber gamilie entriffen roorben

wäre*). 3flad^

fiaubäl^ut

nerbreitete ©erüd^t

brang oud^ unzweifelhaft ba§ bamalS aUgentein

non ber SSergiftung be§ £abUlau§ burd§ ben

©ubernator ©eorg non ^obfebrab. bern non ber

zwar

nicht;

ba§

aber eä begreift fuh,

Ob

**).

5lechtheit biefer iltad^richt

gegen ben be§ ^önigä^

er

morbeä nerbächtigeu böhmifcheu ßbelmann zeigte, alä berfelbe ^x\m

fid^

§errn beä ßanbeä

faÜ3 war baä SBünbni^ mit 33öhmen

ber §erjog gleich an^

überzeugt war, wiffen wir

nicht allzuwillfährig

ftd^

zerriffen,

aufwarf.

unb ba§

SSerhältni^

fiubwigg z^^ böhmifchen Itrone fonnte in

poli=

mehr non perfönlichen D^üdffid^ten beftimmt werben. 5Der neue ^önig hat fuh einmal beflogt, ba^ ouf ben gür^ ftennerfommlungeu in S^ürnberg unb SBamberg (5lug. 1458 unb tifd^eu,

nid^t

3an. 1459) Herzog Subwig

gegen ^Böhmen fehr wiberwärtig

fich

©§

benommen habe***).

bamal§

um

einen ^riegä^

ZUg beä §erzog§ SBilhelm non 0ad^)eu, ber ©rbanfprüchc an bie böhmifd^e ^rone h^tte, gegen ©eorg ben „Hfgerüdften". beS ÜJtarfgrafen 5llbred^t 23ruber,

war bemüht, ben Herzog ßubwig

wie ben ?Pfalzgrafeu für jenen ^rieg, an bem aud^ 5llbred^t theilnehmen follte, in gewinnen f). ßubwig fd^eint ben ©ebanfen leb^ haft ergriffen

neuen S3ohmen=

unb baburd^

fonigS erregt zu

^ber

bie ^Beziehungen ber

erlitten aläbalb eine

ber

erfte,

•)

**)

ber fuh beeilte, nicht allein für

Gemeiner

3u

genannten gürfteu zu Itönig ©eorg

uoKige 5lenberung.

III,

über

ber böhnt. Ö5cf. ber Söiff.

V

in^^

]reunbs

261.

^alarf^’ö

3cttfdbtift

^arl^uf ^Ibre d^t war ^i^”fe!^

418.

V.

ben ^'ob

Ä5nig Sabielaw’ö

^^olgc 9. 53b.) ücrgl.

2(n- einer gleichaeitigen Gl^ronif,

555

fanb, toirb ebenffttt« toon S3ergiftung bur(h

man

fagt in

(5J.

(Slbl^anbl.

93oigt in ber

bie i(b in

Cod. gerin.

@eorg gef^rochen

— „als

aßen lanben."

•*•) ipalarf^ IV, 2, 88.

t) 2lu0 bem

53cricht beö «ßfalzgrafen

im 9türnb; €ob. 155.

oben

@.

99.

DIgitized

by Google

123

^a^ern unb

S3d|men

fd^aftUd|c 8 35cr]^dUni§ mit

mit bem ^önlg ouS^ufol^uen

p

fonbern aud^ 0ad^fen

treten,

beim TOred^t erfannte,

;

©eorgS in bem

bie 23unbe§genoffenfd^oft

rote mid^tig

benorftel^enbett

für Kriege mit ben SöittelSbod^ern fein mürbe. il^tt

^oä) oud^ bem ^falggrafcn entging bie 33ebeutnng nid^t, il^n unb ^er^ogSubroig l^atte. 6c

meld^e bie böl^mifd^e ^)ülfe für

fnüpfte ba|er

ungen

311

faft

mit 5Ubred|t freunbfd^oftlid^e

gteid^^eitig

bem Völlig

an,

unb

bie

p 6g

S^erfammlung

23^gie)^sx

im

er

SCp rit

foÄte 1459 mo ber DJlarfgvaf mie ber ^fdtjer anmefenb roaren bem ie^tern ebenfo bagu bienen, für fid^ unbS3 a 9 crn ein S3 ünbni^ ,

,

unb

mit 23bl^men einjugel^en, mie Branbenburg

Einigung mit ©eorg

5luf 5lntrieb beg ^fatjgrafen l^atte feine 9tdtl^e uad^

mitgegeben,

6 ger

entfprad^

üorfanben. bie

in eine

^erjog Subroig menigftenä.

gefanbt; aber bie ^nftruction, bie er il^nen

ben SSer^dltniffen nid^t, meld^e

fianbäl^iit

frob fein,

0 ad^fen

traten.

man

b^tte

§ülfe beö §erjogg,

gemeint, ,^önig

mödbte

nun

fie

fie

bafelbft

6 eorg

merbc

in jlriegänol!

ober beffer uodb in @elb befteben, für ben ,^ampf gegen ©ad^fen

unb S3ranbenburg ju gemiunen; man

fub beöbßib

b^tte

ben S3ebingungen befd^dftigt, unter beuen ber $er^og

Kampfe

betbeiiigen fönnte,

unb bgSubmig nach

bem ^onig ^ie

rafdbt,

bat)rifdben

auch ben ^arfgrafen in

banblungen

unb

©efanbten

ib^^eS

miüfommen

gemefen,

müffen.*)

maren baber

6 ger

nicht

menig über*

^u finben unb non ben33er=

über eine Einigung

ber

braubeiiburgifd^en

§dufer mit bem Äbiiig ju bdren.

83on einem ^ünb*

beffelben

fdchfifchen

einen,

fidb

mit 23ranbenburg unb 0acbfen

Unterftü^ung fiubmigS b^^iß

bie

nig

in einem Jtampf

für

mdre bem §erjog für

fo

biefen gatt bie bobmifdbe §ülfe nicht minber

alö

mit

an bem

ber testen

menfunft. mit bem ^arfgrafeu gu ^^golftabt auch

^rieg mit TOredbt mabrfdbeinUdb fanb,

uiel

fldb

^)eriog§ mit 23öbmen

gegen, iöranbenburg

•) Cubtoig’ö Ö?cbcnfgcttcl für bic nach Ggcr gefanbten perger, ipargiDal Gid^perger

unb

M. 177, jept gebrudU bei

©todf^eim.

ö.

(5briftof SDorncr

im

53eU.IXb u.

unb

6achfen

(Si^tiflof

6.sS3.



43

^arös

f.

172

(©76u.77.)

124 lountc a(jo feine D^ebc me§r fein;

wnb

gerabe Ißubroig,

bcm Itönig

Ungnobe

in

war

beffen netnal^men

ftatt

ba§

fie,

unter ben benad^barten dürften, bei

er attcin

ftanb.

Haltung be§ §erjog§ auf bem 5^lürnberger unb 8amberger 2^ag allein, roaä ^onig ©corg il^m 3um ^Borrourf nid^t bie

gegen ben ^al^grafen griebrid^ aud^ bar^

tnad^te; er befd^roertc fid^

bag ßubraig eine

über, 5

Horbgau innc

fldrte

©eorg,

3U uerelnigen.

ju Söol^meu gel^örten.*) inicber

er entfd^loffen

fei

waä

beftanb benn aftcä,

le^terer bei

bcm

gegen bie

§ülfe

ausgenommen,

S3 ünbui§

bem

311

leiften

baS S^erfpred^en

l^dtte. ,

1^.

5lbfd|tuü feiner

@o

erreid^te,

©inigung

barin, ba§ biefer

ju benjenigen

würbe,

gejdl^lt

im gall cineS Krieges bem .Könige

$fal3graf

be.r

b.

er=

waren uatürlid^

wenig inftruirt wie ber ^faljgraf,

mit bem ^önig für ben §erjog Subwig in

3)iefe,

mit ber bol^mifd^en ^ronc

2)arauf genügenb ju antworten,

bic ba9rifd^en 9^dt§e ebenfo

am

non 0tdbten unb 0d^löffern

9^et^e

bic einft

l^dtte,

nid^t

^lu^erbem erlangte er non biefem nod|

*’*')

mit bem §er3og wegen

ber

ftreitigcn ©d^loffer

alSbalb in weitere Sl^cr^anblungen treten 3U wollen«

©egen ©nbe ^aifanben

Spannung

5lber bic

würbe baburd^ nur fraglid^cn 0tdbte Selben

tenb

empfangen

unb

3wifd^cn

ober

abtreten

weit entfernt, bic

non S3öl^meu als

wollen, mad^tc bereu red^tmd^igen 35 efi^ gel=

•) (5« ttjaren bic 0töbtc

510 ^, SSol^cnftrauO,

fciner=

unb 0(blöftcr ?^ar!ficirt, Söeibcn, ^cröbrudf, Sauf, unb ^Jtcibficin, bie cinfl mit anbern obcr=

Orten üon Äonig Äarl IV. an 53ö^mcn

befinitiü

Königs

,g)ol^enPctn

gebroii^t,

micber ben ba^rifd^cn ^erjogen übcriaffen unb, mic cö SEÖenjel

ftatt.

unb bem §er3og ßubwig

ber ungered^tfertigten gorberung bcS

l^iclt

pfälgifc^cn

itbnig

^enn ber§er3og

nermel^rt.

iinb 0d^löffer 311

3ui)3rag

biefe SSerl^anblungen

bem

abgetreten

morben maren.

33ergl.

[c^cint,

33ud^ncr

bann aber bon Äönig VI.

130,

193, iro jebo(b genauere urfunbli(bc Erörterungen fehlen. •*) Ooeb 33cricbt

machte

fetbft

in

biefem ?^unfte

ber

Äönig

grofe 0(bmierigfeitcn,

ber ba^rifeben ©efanbten in50^en3cl*« 9icgcftcn (Quellen II

308) auO

9?« E.*33.

31

f.

145.

Egerer 33erbanblungen in beim, SeU.

IX* (0.

306

Ein früberer ©eri(bt über ben 53eginn bet E.=^. 43

f.

170

iefet

gebrueft bei b. 0to(fs

74.)

DIgitized

by Google

53a^ern

100,000

ihnen entriffene

brachte. *)

00

eben

bie

in ^vin-

perjchrieben

• ,

Einigung unmöglich unb beS ÄönigS Haltung

loar eine

5lud^

eine

^auptftabt

böhmifchen

^rgogen für

,

luurbe brohenbcr.

ber

Sßranbenburg

2Jtarf

0d^nlb pon

eine

er

IV. ben ba^rlfd^en

eiuft Jlarl

bie

p.,

nemng

inbem

beffer begrünbetc entgegen,

feitS eine

125

unb ©ö^mot.

jmelte

fanbte,

Söotfchaft,

bemirlte

bie

feine

ßubmig nach

Annäherung;

menig oermod^te eine neue ©efonbtid^aft beS ^fatjgrafcn

fo

Anfong 3uU ben jlönig

uielmehr, bap ein böhmijeheS §eer unter

SS

pimmen.

nachgiebiger ju

ScorgS

ju‘

verlautete

perfönlicher

gühr?

ung

fid^

auf bie 0tabt Sööeiben merfen mürbe**) unb gemip mar,

bap

fein

S3öhme in bem von fiubmig gegen ben ^Jtorfgrafen ge^

morbenen §eere länger bienen burfte.***)

mar

SDaS

bap jeht Submig

ilBir begreifen,

um

ü)tarfgrofen, ber ja fd^ien,

bem S3öhmenfönig ben

fonbern in

in^^eub.

(5.^33.

ber einft

bem

31

147—49.

rom Sonntag

gefährlid^ften

(20. 2Rai)

IJrinitatiiJ

Ttx ©chulbbrief über

100,000

bie

fl.,‘

Äiirfürften Otto oon 33ranbenburg au3gefiellt toorben, toar

gu £anb«htt*

jc^t

f.

bem

in

nicht

biefe3«t in 0ad^ cn beS Sanbgeri^tS nach=

;^n|lrucHon füv bie ba^ri[chen 9f?alhc

*)

-

in ben ^agen, alS ju iRürnberg ber blinbe 0pruch

gu 0tanbe fam. jugeben

^

2ubw>ig« ^änben;

t*'

über bie Söonberung , bie cr.oon'

einem bavrijd^en ^.ütfnn gu bem anbern unb. einmal fogar burc|

non ^rinatleuten gemad^t

im

ber ^rioifegien

Tungeu gu ^rag

^atte, fiuben

9ieic^eard^io. berid^tet

— Ueber

fid)

Tom,

felbp

bei

^aladb;

^)[älgifd^en 9iätl^e

bei

o.

gmei

bie

^5nbe

3 unb 38

ben geringen Erfolg ber 33erhanb=

Äönig @eorg

©. baö »nichtige ©chreiben ber xyill» (©, 114), too au(^

Uilunbcn in

IV

2, 90.

©tod^eim,

33eil.'

2ubmig3 unb

frühere ©efanbtfchaftcn

beö ^pfalggrafen crmci^nt merben. *•) 97ctoc

0 **•)

.

mer gu

©todfheim

Oen

))fälgif(^en

gu ^cl^eim

©eheitn,

33eil.

fei

bem ^ergog 2ubmig

mitgetheilt,

am

13.

©.116.

OiSthen gegenüber aifo gefreit,

ba^

behau;>tet

gtoar

ein jeber auf

©olb

ber Äönig,

ber

möge,

reiten

Slbel

too er

rnoHe, gibt aber gu,’ba^ er etlichen .g>ervn gefchrieben höbe, bie

©todhrim ®eil. ©. 115); @eorg, unter ^Berufung auf ein

nicht fortgulaffen (o.

2, 113, tt)ona^

$höt

alle

f.

bagegen

^^aladv IV,

alte« 2anbc«gefc^ in ber

©öhtnen au« bem ba^rifchen ^eer gurüdberufen

höttc»

126 gtinb

crblitfte;

fprwd^ nal|m.

fo

bag

fotmnc.

ber

^arfgraf mfprad^,

ba§ eS für bie

bal^ln rolrfen ju wollen,

gum Kriege

©ermlttlung in

er §ter fogar tttbred^tS

unb

(5r bat

inbeg,

5llbred^t

bei

%n-

bem ^önig

n&d^fte

ftatt

^rag ben gricbcn

in

Uns

ju befürworten, bot, wie wir fe^en werben, bem ^bnig feine

^iegeä mit fiubwig an. ©lüdtlid^er SÖBeife lag eS nid^t in ®eorgS Sntereffe, mit branbenburgifd^er i^ülfe öapern gu bemütbigen; i^m war e§ oieU mehr nur barum gu t^un, ben flogen §erjog bur(b 2)robungen mailen, um fid^ i^nt bann in fd^einbarer ©ro^mutlb gu udb^rn unb i^n für feine e^rgeijigen ^bfid^ten gu gewinnen. terftüfenng für ben gall beS

2)ie[e

gingen ba^in, mit ber ^>errfd^aft in 23öbmcn

3lbfi(bten aber

ben leitenben (Hinflug in gang ^eutfcblanb gu uerbinben,

mit ober gegen ben SCöege,

aB Utraquift

ober al§ guter ^atbolif,

ftdnbe e§ erbeifebten.

auftreten

f dunen,

gu

Um

fd^ein gab.

bie

bie ^Parteiung

baS geuer, baS

fiel bei

bem

fidb

bie

erwünfebt;

er gu Idfcbeu

aber trofe beS

eine^cit lang beibe

Um=

ficb

baber

ben 5lns

um

erf(bütterten 23ers ihn,

unb wie oon

2JJangel einer burebgveifenben OleicbSgewalt oft

©ntfebeibung bemjenigen gürften gu,

territorialen ÜJiad^t, ^b^Ö^iS

©rabe

nad^bem

wenn ibm ber 3Jlarfgraf unbequem, wenn ibm ßubwig Idftig würbe, tdufdbte

ben einen wie ben anbern,

traucnS bemühten felbft

je

SBittelSbacbifd^,

branbeuburgifd^ gefinnt, er

eS

als 0cbiebSrid^ter gwifd^en ben Parteien

war ibm

fd^ürtc er in ber ©title

fei

auf fiieblicbem ober auf gewaltfamem

itaifer,

ber

«nb Klugheit

neben ber größeren

in ui(bt gewobnlicbem

befag. Sööar eS für fiubwig

nadb bem

blinben ©prudb

ein

®ebot

ber SHotbwenbigfeit, nadb ber ©unft be§ ©dbmenfdnigS gu tradbten, fo

nachgiebigen ^ergog

fanb eS biefer fe^t in feinem

willfdbrig

^amenabora, ein

aufgunebmen.

einflugreidber böbmifdber 5)iplomat, ben fiubwig burdb ein anfebus lidbeS

•)

© elbgefdben!

gewonnen

er cmpftng oon ßutwig 30 f. 63.

bottc, leitete bie Uuterbanbluiigen.

rin ©efebenf

ron 1600

*)

5j)ufatcn; 9teub.

DIgitized

by Google

127

Salvent imb iSbl^men.

3ur

ben Beiben gür{lcn no^ fd^eben* ^ag nad^^auS anberaumt, mo um

8cl^li(|tung aller ^mifdjen

ben 0treitig!eiten tourbe ein bic 9Jtitte

©eptember

brei bb^mifd^c

unb

uier baprifd^e diat^t gu?

jammentraten.

gür bieSmal mar

bte

umfangreid^ genug.

unb ßubmigg, founten

in

fic

im Oftober gu pifen

bie

l^ergogUd^en ©efanbten

3^fömmen!unft OcorgS

eine

ftattfinben fotttc, milligten,

^ugleid^ mit ben bbl^mifd^en Otatl^en bie IBebinguugen

fie

feftfefeen,

^oHmad^t ber

unter benen ju pifen ein S3ünbni§ beiber gürften ab^

gef^loffen merben

bem am 18. September, ju

9^ad^

fottte.

3:att&

au^gefertigten ^ertrog lauteten aber biefe^ebingungen bal^in, ba^ bie abjufdjliegenbe l^altS

Einigung ©a^ernS mit SBol^men

gn*

ä]^nli,

XXI.

mar

;

©d^ulbbrief

bcr fc^on

am

6,

©er*

um

Urfunbe über

bie

für

ben

30,000

p.

October au« bem un;

J^urm« non ©urg^aufen genommen unb

morben.

2)ie

be^^erjogö ©prüd)c für beiber Cebtage

nad^ fianb«=

marfgrüpic^en

£rieg



1460 10. 3®* nuar PeUte (Seorg einen neuen ©d^ulbbrief äu« über 15,000 Ungr. ©ulbcn ($)ucaten) unb übergab babei bem ^ergog al« ipfanb ein foftbare« ^al«= oon ©urgl^aufen meggefü^rten Selber im

banb

;

©eub, ^op,*©uc^ 30

f.

9ici^«arci^io.

49.

DIgitized

byGooglS|

J)cr UflQ

5

u

Grgcr 9lot).

129

1459.

gemeint, ba^ e§ bie

l^at

n>efen märe, anf

bem glänjenbeu

be§ ^onigä ge-

^gev

Stage

fd^en bell beiben gürftenparteien l^ergnftetten

nnb in

^mt

^ber

eiueö

i^attung ®eorg§

nermaUen.

gu

0d^iebSvid^ter§ entjprad^

einer

®enn

nid^t

nmfonft

baö

er

l^atte

baä

SBa^rl^eit

bie

tfjatfäd^Ud^e

feineSroegS,

fold;en ^bfid^t

me^r gu

riet^ üielmel^r ben SBunjd^, ben iöranb noch

gmU

bie ^'iutrad^t

^)lnerbieten beB

t)er=

jd^üren.

^arfgrafen,

roonaci il^m biejer in einem itampf mit SBapern gern Söeiftanb ge^ leiftet

bem §ergog£nbmig

l^dtte,

erbot er

^e^t

fc^on gn ^pUfen nerratl^en.

gegen bie baprifd^en ©efanbten, b^m SSJ^arfgrafen, fallg

fid^

eg leugnen mürbe, jeneg 5lnerbieten in ©egenmart ber gürften

er

nnb

oorgnl^alten,

SBerfammlung

oerfd^affte beiben

bie ©egenpartei

Stl^eilen

©elegen^eit, in offener

burd^ anfreigenbe Sieben l^erauggu^

SJUg ndmlid^ bie 9ldt§e finbmigg amSJJlorgen beg lö.SRo^

forbern.

oember oor bem jlönig

um

erfdjienen,

im SHamen

über ben SD^arfgrafen gu beflagen, meil er in ^nürnberger SBertrog gebrod^en, .^önig gemad^te ^Inerbieten,

ndmlid^

alg

§erru

fid^

gtoeifad^er Sßeife

ben

ba^

baprifd^e Untertl^anen oor bag Sanbgerid^t gu laben

©eorg

bie

©efanbten,

gel^obener Stafel ben in

oorgutragen.'

biefe

Klagen noc^

jeneg

burd^

fomol^l

and^ baburd^,

il^reg

er

bem

fortfal^re,

ba ermunterte

:

beffelben 2:ageg nac^ auf«

bem 0aale anroefenben gürften nnb Herren Martin Smair, in beffeu

2}ergebeng miberrietl^ Dr;

nod^ ndl^er gu erörternbe ^Idne bie gefteigerte 3wietrad^t bergürften nid^t pafete, fid^

bag oon bem ^önig beliebte

einmal barin, ben ^narlgrafen nnb

S^erfal^ren.

©eorg

bie SSertreter beg

gefiel

§ergogg

auf einanber gu l^e^en.

5lm Snad^mittage beg 16. Snoo.

©rafen

unb Gittern,

bie

Söill^elm 3:rud;tlinger auf,

trat alfo oor

an beg ^önigg

um

in

2:afel

all’

ben gürften,

gefpeift

gel^arnifd^ter S^ebe

ben

l^atten,

^axh

grafen gu befd^ulbigen, ba| er bie ^nürnberger S8ertrdge gebrod^en, bie liebergriffe

beg ßanbgerid^tg

gegen Submig §ülfe gugefagt

nidpt eingeftellt

l^abe,

unb bem Völlig 0pmd^,

mdl^renb ber blinbe

auf ben bie ©egner pod^ten, für ben ^falggrafen unb ben §ergog feine SBerbinblid&feit l^aben fönne, roeil er

gefommen unb

eröffnet

unred^tmd^ig gu 0tanbe

worben mdre. ü

Älutf^o^n, 8ub»ig ber JReic^e.

DIgitized

by Google

130 0d^(agfertig

immer

^Ibrcd^t ^d^ill

roic

,

roar, rouStc er auf

mag

ber0telle in berebter Sßeijc ju antworten; bod^

ba§ ber ^5nig

il^m

genug über

noc$ jeitig

rifeben 3tdtbe einen Söin! gegeben b^tte, fo

e§ aiub fein,

bap^

bie ^bfid^t ber

ba§

gang un-

er nicht

uorbereitet jur 33ertbeibigung febritt.

Warfgraf begann bamit,

S)er

ba^ ber btinbe 0prudb für

bem 5Ubredbt

feit

bem

im 3uli

auSging, wenn er

ftetä

oon

^riegeä

im 0eptember

feien

SDenn baö mar ber ^unft, uou

btüruberger 2:age

0(bulb beS

S)ie

uerfuc^ben,

3tedbt§oerbiublidbfeit

namentlidb aber für ben §erjog Submig, infofern biefer für

befi^e,

ben ^fal 3 grafen gut gefagt bie

ben SRacbmeiä ju

alle Söetbeiligten

fidb

abwaljen

ohne Sßöiffen unb SBillen ber Oldtbe unb er, ber Warf graf, unb ^ergog

nicht

abgefa^t worben,

roottte*

ouf bie ipfalj begüglicben 0prüdbe

cröffneten,

batten nid^t eher ihre §eerc entlaffen wollen, alS biS

fie

fiubroigg

SBilbelni ber

ftimmung ber baprifeben lÄätbe gu jenen 0prncbbriefen oollig ge= wi^ gewefen wSren. er glaube fogar, ba§ ber ^ergog felbft eine ^opic ber

bem

bei

oon

23if^of

biiitcrlegten 53riefc

(Siebftabt

gefeben b^bc.*)

0tolg rühmte

ficb

^Ibred^t ferner ber

©ro^mutb,

bie

er gu

'S^üruberg begüglicb SDonauwörtb bem $ergog bewiefen, inbem

er,

alö fd^on über baä 0cbicfjal ber 0tabt unwibevruflid^ entfebieben,

worben' nicht

0tabt

ba^ gum 0(bein noch

gewefen,

Urfad^e

fei,

ein

neuer

angefefjt

bamit ber §ergog in ben ^ugeii be§ gemeinen

wenn

gar gu febr betobgefefet würbe, fo idblingS

wieber an baS

2:b®^f®^^

bagegen,

§ülfe angeboten b^be, leugnen, aber

fie

•) ^ebenfaUe

fei

ba§

lie§ fid^

würbe bamit

3teid^

in

er

er

bie

eingenommene

abtreten mü^te.

bem Äönig wiber 33apern

©egenwart ©eorgS

motioirt,

Wannet

ba§

ber ©ifc^of öevpflic^tet gewefen,

bie

nid^t ab=

©inigung mit bem

bie

©prüc^e auc^ in ?lbs

im ©eptember ben Parteien gu übers geben unb wenn Cubwig nicht ^anbgelübbc unb fgürfienwort breeben tooUe, wefenbeit ber anbern ©ebieböriebter

müffe er bafür forgen, baß ber ^falggraf ben ©prücben naebfomme.

DIgitized

by Google

Ttx

^önig

ju einer

eoentueü

il^n

bieje SBerpfUd^tung burd^

roorben

nnb

fotd^en §iilfe nerpfüd^te,

ben ^iüvnbergev SSertrag

merfinürbigften jcbod^

fei.

131

1459.

ju 6ger

ift,

lüdjit

ba(^

aufgel^oben

iraS ^Ibved^t mit äd^ter

^böofatenfnuft über ba§ £anbgerid[;t norbrad^te.

©r

bot>cnor bem 9^ürubevger Vertrage lange aber nergebenS

bemül^t, über ba§ fianbgerid^t

fid^

tragen,

höbe

ten,

bem §er^og

fei

an

il^n

großen ^ienfte erinnert,

bie

ber ©innal^me beö

ber ^arfgraf,

3le(bten beä

nom ilaifer i^m

bem

al§

er

fei

„faiferlid^er

vergeben fönne.

Jlaifer nicbtä

^rimleginm beg £anbgeri(bt§ gefi^e^en, fo

baS £anbgeri(bt laben,

^ber mannunb mie

S^türnberger SSertrag nngebinbert ror

benn e§ geben

mo

er nidbtä erfahre;

e§ un^

SDa^er bürfe er SubmigS Un^

bem

nid^t roiffen;

mürbe

dommiffär be§ Sanbgericbtä"

tertbanen nach mie nor

er

mie

märe, ben

in bemSSertrag mit feinem 2Bort

menn ba§

gebadet morben; aber felbft

ba

norgeftellt,

nerliebenen ©erid^tö etroaö gu vergeben,

er auf fein

ja beg Sanbgerid^tä

gültig fein,

gu rer^

(Srroerb ber 0d^äfee

faiferlid^er Sanbrid^ter ni(bt befugt

^ucb gu91ürnberg nergid^tet,

fiiibroig

nnb b^be ibm bann

geleiftet,

aU

mit

bie er feinem 3Sater bei

nnb bem

fianbeS

be§ bärtigen Snbroig er,

frieblicb

fid^

gnle^t nod^ nad^ Sngolftabt nad^gerits

oft

oft

baö gef^ebe, fbnne

tanfenb Sabiingen auä,

aber eine Sabnng non

mooon

ben eigenen Unters

tbanen, ba roerben bunbert oon ^ingefeffenen frember ^Territorien

hieran etma§ änbern fönne nnb molle

oeranla^t.

mehr merbe

er ficb

immer an

bie faiferlid^en,

er

nid^t; oiels

oon ben ^urfürften

beftätigten ^rioilegien boft^n.*)

00

förmlidb

^ugenblirf,

@egner

er

nnb

fcierlid^ gerrig

ben

er

mit ^er^og ßubmig

9teuö. do|).»Q3ucb

XII

berger Sieten, worauf

f.

gefdploffen.

bie

®ie baprifcben

^önig @eorg aber gab e§

moüten antmorten.

bie ^öTtfcfewng ber Debatte,

)

ber ^larfgraf in bemfelben

au§ ben nnbaltbaren blinben 0prücben für

3led^täoerbinbli(bfeiten ableiten moüte, ben ungroeibentigften

SSertrag,

9fätbe

mo

378—92

m

Slacbritb* über ben ©gerer

nid^t

gu;

meinte er, mürbe bie Unfreunbfcbaft

unb

XXXIX

f.59

— 76.

SDieöonts

oon ©toefbeim ©. 76 bc 3 iebt, ba'&m mir

^ag

feine

geliefert.

DIgitized

by Google

132

©ed^ötcö Äa^)itel.

mir meieren,

aud;

l^abe er bie

@ad^c

ber ^[Rorfgvaf nad^ bem drgerlid^eu DMtl^e bereitet

bie baprifd^en

etwa

uid)t

entfd^ciben *)

gu

nid^t

unb ^avteUofcn; bamit aber ^luftrittc, ben @eovg i|m biird^

al|o roieber ben gviebfcrtigen

fpielte

irre

JRüdten ber

au ber ©efinmiug beö il'öiügö

l^atte,

werben möd^te,

ertldrte er

fo

fid^,

bem bem

freilicb l^inter

nertrauenben Söapern bereit,

feiner gveunbfd^aft

^arfgrafen unb bem ^aifer auf SSerlangen aud^ gegen Submig gu

l^elfen.**)

war

man

bieD^otte be§ ?0lanne§, ben

at§ 0d^ieb§rid^ter

be^

in ben 0treitigfeiten beutjd^er gnrften, atä einen Jtönig gang

fonberer 5lrt gepriefen

wir

ftreiten



nid^t

Um

l^at.

gemad^t

uerbient

mag

23ö]^men

beö griebenä gefprod^en, fo

er

l^at

unb

3töietrad^t au^geftreut,

wenn

einmal ein SBort

nur furge ^eit,

aud^

0amen ber

bafür hoppelt ben

nid^tä beweift wol^l bie tiefe

aB

ber öffentlid^en ^uftdnbe in ^eutfd^lanb mel^r,

aber

^Deutld^lanb

l^aben,

benn wenn jlönig ©eovg

uerbanft il^m ui^t§j

^obßbrab,

er

bafg

gdulni^

©eorg oou in

ber ^ittelpunft

alä

ben SBirren beö 3^eid^ö erfd^einen fonnte. ©rnftlid^er

war

befd^icben

l^atte-,

^iu§

in jenen Etagen ^apft

um

gortbauer be§ griebenö in 2)eutfd^(anb

bie

9^ad;bem ber ^falggraf unb ^ergog Subwig

beforgt.

il^re

auöbrüd'lid^ mit ben bro^enben geinbfeligfeiten beä

l^eit

2)ro^[cn, @efcb. ber prcu^. ^olitif II 2, 231,

*)

ßgercr

guSD^artini 1459,

144 9Inm. 97 @corg

2, '

Jag

2>crl^anblungcn

bort

nid^t

ßibeefiatt gelobt,

habe beö gro^e ©cbonbe. aber einen **)

©0 ».

gc^t

unb

©toefbeim ©. 75)

Gger oertbeibigt

b^ibe.

^aifer gefebrieben, berger IRicbtung

um

Jiefe Sleu^erung

am

unb

bem

am

ibm



mit b^aibgebenben Jreuen ,

ba« foüe

mag

er noch

30. 9?ob.

ergäbltc

©cbon ficb

®rg&blung Jro^fen«

bie

(5iner

oerfebrieben

förmli(beu 0prudb fällte

melbete ber 2J?arfgraf

bcnn auf

im ^cbr. 14G0, mo nac^ ^oladfp IV gu (5gcr mar unb na(b unfern ^eten feinerlci

ftattfanben,

berfiegelt

32

^Ibroefen-

^arfgrafeu

nid^t

Äönig ben 0prud) g^ib^n, mai8

ber

bie

weld^cr

II.,

unb ©efanbten auf einen 3:urfencongre§

abenbldnbifd^en gfirften

ber

er bitten

^Bnig getban b*^>fn/

unfern 9tacbridbten ni^t.

bem ^aifer (33amb. babei,

23. 9Ioo.

b^'H^ 2ubtoig

über bie ßrflärungen 5llbrecbtö megen ber

unb be« Canbgeridbt« gu beflagen.

9^. (5.=18.



5lrdb. 33crgl.

mie erfolgreich tx

aber

au

ober er

ficb

gu

an ben

9Him=

39, 57.

DIgitized

byGoogls

133

2JZontua 1459,

cntfd^ulbigt imb über baS ungered^tc SSevfabreu gu 9lüruberg üor bcm pdpftUd^en jtlage erl^oben l^atten,*) ermal^nte puä am

gum

26, October ^Ubved^t

gu ©ger beeubet,

fo

nm

nad^ ^IRantua ju eUen,

^aum

grieben.**)

entfcblofe

fid^

bem ^rieg, ben

in

mar

aber

er bctaufbefd^mor,

mit bem ^aifer aud^ ben $apft auf feiner 0eite ju S^iemanb >fam ^iuä

SDenn in

ber für

^er^ unb

bie

ben einzigen beutfcben

gegen

friegerifd^e 5l:üd^tigfeit

ben 3Ubred^t bi§

beutfd;en 5ld^ill, er

ben .ftampf

bel^alten.

al§ eben ber 3)Iarfgraf.

en)ünfc|ter,

erblidte er fd^on feit

il^m

gürften,

oerbanft

II.

^ag

ber

ber 2Jiar!graf, in eigner ^erfon

bie

Ungläubigen baä

redete

2)en S3einamen beä

befdge.

auf unfeve 2:age bel^alten

bcit,

bcm ^eneaä 0i(\)iuä, ber alä ß:arbinal

befanntlidi;

Piccolomini in ftaunenber S3eu)unberung oor jenem 0tevn ber beuts fc^en Station

nur barüber

jmeifelljaft

mar, ob

er

il^n

al§ ^d^id ober

alö Rector begeid^nen follte.***) ^efet 3U

3tebetünfte

mo

SJiantua,

bie übrige SBelt trofe aller pdpftUd^en

ben ^ürlenfrieg

für

Überbdufte piu§

feinen

33egeifterung

allsuroenig

oollenbä

fiiebliug

mit

^arf grafen

^Denn eä fam ibm barauf an, ben

gelbbauptmannf(baft in bem heiligen stampfe batte er biefeö auöge^eicbnete 5lmt f(bon

bafter SÖeife augeboten,

an

bereit mar,

ri(b

foftete,

ben

aber

piu§ mu^te

feine ©teile,

unb

jeigte,

(Sbven.

^ur Einnahme ber

3^®^

ju beraegen.

jtaifer in fd^meid^eU

rcobl, raie

fobalb pe dliübe

gern grieb^

unb ^nftrengung

?Qiarf grafen treten ju laffen,

ritterlidtjen

^Ibrecbt liep eg

bem

£ob

gefallen,

fid^

bafe

ibm piug am

6.

Sanuar

gemeibteg ©d^roert unb einen mit perlen gef(bmüdlten geroeibten

ein

§ut

konnte

überreid^te.

•) SBcrgl.

*)

Soigt

bcii

III,

er

©jcurö:

6.

baoon aud^ in bem

(5oneibecf,

9)tarfgrafen

mit ber nod^

um

nic^t

!Cie

um bie

unb

iungen ^ergoge oon 2Rün*

fiubmig jiimgrieben ju

uertrag0mä|ige ^ülfe

gebeten, .

empfangenen Grb^ulbigung.

bie 3Jte^r3a^l ber nod^ folgenben 9toti3en

t>erbanfe icb ber umfangreid^en

2)enn

au« Samberger

(3)iefe

Slrd^iualien

forgf3ltigen snaterialienfammlung

be«

|>errn Dr. 53urf^arbt). •) ?lu« einem ©riefe

Cubmig« an

bie (©tabt

unter 2Beg« mar, er banft, bi« bie gibt bie

••)

3«^l

feiner fieute auf

Ulm, für beren 3“3ug, ber eben 6r

ber^ütrung fommen »erbe.

20,000 an.

9^ürnb. (5ob. 155.

ber ^rgebrac^ten (Srsäl^lung, bie bi« auf ©eit 5tmpedf juruefgufü^ren

DIgitized

by Google

®cr 5^lb3ug

am 8 ^ai

tarn burd)

(Salto’ä

^vag

.

311

145

14G0.

bcö

bie^emul^ungen^aitin^oir’ä unb Sol^ann giDijc^en ßiibiuigö

ein (Ä-^egelbbuife

0 ol^u

®eorg

amb ber jüngften ^odjtcr beS jlönigS fiiibmiÜa ju 0 tanbe, imb au bem uämUc^eu Stage rouvbc baä fr allere S3üubnif3 in eine ©vb= einigung nernjanbelt nnb ber jlönig iinb bev §er$og oevpfUd^teten einanber gegen i^ve geinbe mit aller ^kd;t beiguftel^en,

fi^,

unb

nid^t gegen ^apft nid^t,

alö eö

um

fid&

SReid^äangelegcnl^eiten b^nbeln mürbe,

(^eorg nal^m bann and^

bie

gürften non

grafen ^Ibred^t an^, bod^ nur für

mit finbroig red;tUc^en

freilich

gegen Centern aber mir in fo meit

ilaifer;

(Jntfd^eib

fo

0ad^fen

lange,

aB

^önig

unb ben 9Harts nid^t

fie

im

0 treit

bovtnädig aiBfc^lagen unb

auf

gür biefen gatt mar alfo ber §evgog ber Doden Unterftü^nng ©ö^menö gemifj. ißieüeid^t mn^te ber SSJtarfgraf non bem, maö in ber 0 tiöe ju ^rag norging, nid^B; aber er fal^ bie immer neuen 0 d;aaren non SBöl^men unb ©cbmeijern, bie ju bem baprijd^en §eere ftie§en, er fab/ mie je^t enblicb aud^ bie 33ifd)ofe non Sffiürgburg unb Sam< berg mit 6000 dRann offen in baö feinblid;e i!ager übergingen, unb mie bie dritter unb .^ned^te auö bem SBürjburgifcben, bie in .^ampf beharren mürben,

feinem ijeere bienten, Urlaub nabmen, fobalb bei fo

bem geinbe nicl er

modjte

erblidften.

fie

beö 0tifteö iöanner

in feinem ßanbe

oufbieten,

modte, ba§ baprifd^e

ber^og 5llbre(bt non Oefterreidf) mit einem „merflid;en reifigen nerftarft

ift

fid)

unb

jefet

gegen 30,000 dltann jäblenb,

unb nod) non ben ncnciien ^erjog Subioig in

begeben,

um

bie folgcnben

abjuf^lie^en.

3ft cö

9lugefid)t be«

§einbc8

ben

entfc^cibenbcn

fRotij bei n.

attcv

an fein

lagen

@cjt^i(ptf(()rcibcvn fcftgcpaltcn

S^tiUc

nnrb

,

(jätte

au^ bem ßagcv noi 9iotb nad) ^vag

33cvträgc mit fiep

blieb ber brau--

jUnüg @eorg

fd)on unmabvfc^einlid)

,

in eigener ißevjon

bab ber ^erjog im auep Urfunben an

^ecr

nerlie^,

loeit

genug non iprag auf; beim na(b einer

fo

mcifen

©todt^eim (S. 92) mar ßubmig

am

il)n

7. 2Rai

im Cagcr ju

Äuborff, na(p einem Originalfd^reibcn an bie SRünebener ^erjoge im 9^ümb. ^rd)in

(2Jlittbeitung

non iperrn SBürbingcr)

am

8. fötat

im

f^clb

bei

^ammerftein. eubwig bft »ei^e.

DIgitized

by Google

146

(Eicbentc« .(laV'Ucl.

um

benbuvgifd^^fäd^fi)cf}cu "Jlvmce

^lann

a(ö 10,000

incT)v

übeiv

legen*)

^mav bcv '©^avfgvnf

9tuu Unterftüt^uug

biivd;

bcii

l^atte

fogav 9iad)vidjt, baf; baö

fcbon

im 9lnmavfcb mar;

aber

l^dtte

/

0d^on

i^m

nnfetjlbar

badete

man

^tnvegen baran,

S3unbeägenoffenj(^aft

unb

rietf;,

fortfetUe,

anf

felbft

mübc mar unb bem

^Oi'arfgvafen nid;t meniger

(bcv t'ou 3Bür$buig

ücvmcbvtcu, „ftävftc

SDropfeu II.

Wauit m&reu

um 1,

gcfcbäpt f)icruad)

oben 8. 139.

*)

*)

V. f.

f)

baö

beim 16,000

011;

mit 8ad>fcii [tarf;

Wauu

V.

er

fd)U)äd)Cv

bie

alö ^iibmig.

um 6000 Wann mar

uub ebeufo

bei u.

fdbft

aber

®ic ^(ugabeu

bai)rifd)c »^ecr

ber .^err 93erfaffer

ju bcvid)tigeu,

).igl,

jobalb aber bte T)ifd>öfc

2ubii'ig^ .V'oev

234, mouad) 9Ubrcd)l ba3

aU

bei

auf 10, (XK)

falfeb

erfennt,

8todl)cim ©. 98.

2?ergl.

9lum.

©todbeim

53e(t.

XLIl

p*

uebfl 5lumcrf.)

8t^b£im-X3;ert) 8. 92. uufere 3(nmcvf. oben

8to(fbeim

XXVIII

26,000

U'ie

and) ?llbrcd)t uad) fciuciu 'i^ermögeu",

10,000

jlaifcr,

auf

50 taiiu U'ar 'Jllln cd,'t,

iu eigener 'perfon) fid)

l)ätte,

au bcu

fciublid)c .^X'cr

SDc6 Warfgvafeu 3öcrbung au beu JTalfcr bei v.

(8. 237

bev

vi:^og

0todl)cim

bem fei,

33cil.

.'^erjog lucil

bic

XXXI

fei

XXXII inbem

er

„banbgelobtc ©reue an

(9lürubcrgcr) 9tici^tung"

bagegen fagc,

u.

vor, ba^ er,

ben Äricg ver*

„erlogen".

10 *

148

Siebente«

moglid^feit überzeugte, bie einauber fdjarf gegeufiberfte^enbeu göt-

berungen iniSmtlang ju bringen, ronrbe ein 5(ugn)eg

bem man ben

beliebt,

auf

nur für beu ^Ingeubtirf, ent^ babin, ba^ bev enbgültige ©nt^

0d)u)ierigfciten, freilid^

ge^en fonnte; beim

man

einigte

fic^

]

I

I

über £nbmigä (Eroberungen, über bie gorbernng ber ^rieg§«

febeib

foften unb bie ©enngtbuung megen ebrenrübriger ^efd^ulbigimgen bem ^önig(E5eorg uon33öbmeu übertragen loerbeu foÜte; uon ibm

bofftTlebelßartei einen ibr günftigen 0d;iebgfpru(b.

^ie aubern fünfte aber rooHte

0inne

in feinem

^'^erzog i!ubn)ig

entf(bieben roiffen, ebe er in ben grieben eimuilligte *)

G:r

mad^te aljo zur ©ebingnng unb fe^te e§ bureb, ba9 berj)türnberger j

I

I

{

i

58ertrag

uom

norigen Sabre, ber ibm gegenüber bem ^larfgrafen

^anbe banb, al§ er in 0treitigfeiten ftatt ber gebbe ben 2ßeg iRed;tenS' üor bem ilaifcr oorfebrieb, ebenfo uernidjtet werben foüte, wie bie non bem ^arfgrafen oft angezogenen blinben

’”xnfofern bie

0prücbe, zu bereu ?lufrecbtba(tung

0iegel uerpftid^tet haben

follte.

33erbaltniö ^Ibreibtö zu

bem

fid^

ber Herzog

mit

iBrief

finbwig verlangte ferner,

jc^t mit 33a9ern

um

oerbnnbenen 0tifte

©icbftäbt zu löfen, ba^ ber ^tarfgraf bie SSriefe beranägdbe, ficb

ibm ber

23i)cbof

^^r

früher oer|d;rieben

forberte ber ^^erzog, bafi in

upwiberruflid^

ZU

bem iHürnbevger Vertrag ba§

feinen (^nnften

brüdlid; genannt niib baber er nach wie fei.

worin

allem

aber

0ad;en be§ fianbgericbtö unbebingt unb

Sabre war

in

unb jebe§

oom

95or einem

würbe.

entfd^ieben

i?anbgericbt niebt an^=

'iS^arfgrafen behauptet worben,

ba^

uor in ber (Kompetenz feineg ©erid^tg nid^t befd^rdnft

^g fam

alfo

von

für biegmal barauf an,

Zweibentige ©rJldvung

5llbred^t bie

un^

zu empfangen, ba§ ein für ade ?dJal fein«

^aijer mehr vor bag 3fh"ivnberger fianbgerid^t gelaben werben bürfe.

Unb

bamit

biefe

^erfid;erung

um

würbe, verlangte fiubwig von bem fd^reibung,

Ulrid^

worin

fid^

biefer

fo

nnoerbrüiblicbev

im eigenen unb

Im dlanie^n- beg

von

SÖSfirttemberg verpflid;tete, in einem etwaigen

©. imb

SDtavfgvflf

„bic 51rtifel, U'ic bie in

bcrllü^nung

gehalten

Herzog eine 5ßer^

fad^fifdben

zlvi[d)cn

^Ibrccb^m foUcn gefegt U'cvbcu"

im6

bei

©rafen

neuen 0treit

^)crjOv3

dRüücr

I,

Subivigcn

778

ff.

DIgitized

by Google

^460 uub

bc«

T)tx

bem ^ar^gvafeu

beö Sanbgerid^tö

loegeu

Sfürfitunc^

bie

tüicber

nid^t

149

JRott;.

l^elfen

ju

rootten.

aber

SSic

ber $eqo(j auf

größten ^Jiad^brucf

(egte,

grage be§ Sanbgerid^tä ben

bie

miuber ^avfgraf 5Ubred;t.

uid^t

fo

berül^rte bie (^iruublage ber

^ad^t, bie

^?a^e

beim

erlangen

311

l^offte;

33a9ern unb ben 33 i§tl^ümern

er l^atte

unb iu

mit nadften Söorten

er

oerglc^tete

6ic

uod^ l^öl^erem

gegenüber auf bie

aufferorbentlid^e

unb au0s mar bie Hoffnung, feinem §aufe im t§er3cn ^eutfd^s lanb§ einen immer meitergreifenben ©influfj 311 erringen, trofe ber

Stellung eineä faiferlid^en 9tid^ter§, mie er beutete,

fo

treuer erfauften

eö nid^t über

benöurfunbe, bie

uub

faiferlid^en

uermod^te,

fic^

nad^

bie

größte 0d^mad^

päpftlid^en ^rioilegieu

^aune

einem

fie^t halber er

auffafete

fie

bei ber 5lu§fertiguug

in

einer gric^

unb feinem ,§aufe

il^m

feiner ^luffaffung

autl^at,

eigener ^erfon

3U

sugegen

griebeusbebingungeu im ^•in3elnen

^Jtac^bem ndmlid^ bie

oereitelt.

mie^Ubred^t mol^l dbnlid^, ba§

fein.

feftgefteHt |

loaren,

überlieg

©el^eimfd^reiber, alleä

31t

ben formellen 5lbfd)lug

er

bem

fiegeln,

er

maä

S3 ertrag§

be§

©ecret mit bem 33 efel^l anoertraute,

)ein

4>er3og

il^m

2Bill^elm

oorlegen



5)ann 30g er eä mar ^agö oor ^oboHiii, am 23 mit bem grögten All^eil feinet $eereä oon bannen, unb 0d^löffer, unb S3 ejiegten.

mürbe.*)



.

beim ber

jd^amrotl^"^

einem

„traurig unb.

im ^efi^ ber eroberten 0tdbte ber ^arfgraf, mugte meid^en gleid^ einem

{yeinb

er,

blieb

**)

*} SGßcnn 5llbred)t iu feiner beftiflm ®eife fpStcv (lagte, ber Jg^erjeg SBil^elm

babc

ibm

incl)r für

binguugen bc6 teieu

gcftcgelt,

il;u

b^ttc erpveffeu föuucu,

feggegeUt

©pruebö

loaren,

überlieg.

eine gormfacbe;

bungen.

33 crtrn(]ö

5)ic«

bcbcufcn,

bic ^auptbc--

1

bur(b Wngcre Unterl)anbtuucj ^unfeben bni ipars

!

c^e

ift

babei

man bem

foioic

311

6d)ieböricbtcr

bie Sluöfertigung

ba^ mefentUebe beganb in

?öie foUtc auch Sllbrccbt fo

baö gelb gerSumt baben, obne **)

lucuu er ilm gcfauöcn, oon

als 2 ubU)iß, fo

311

,

bie

S^tlung

ber Urhinbc

loar

beö

nur

ben oorbergebenben S3 erabrc=

gar nnoorgd)tig

loiffen

bofe

geiocfcn fein

unb

loaO bie tbaten, benen er fein

«Siegel

gab?

@3 ig mnng

enthalten hätte, loornach TOre^ht brei 5:agc oor ^ubioig ba« gelb

nid)t richtig,

bag ber griebenöocrlrag

eine

au3brvdlid)e 33egims

j ‘

150

0icbciiic5 Jiavitcl.

abev luib

Siibiöig

jnm

^l^Ül^elm blieben nod; bi6 /

^I^ann ritten

nad;bcm

fic,

diiöjjcfevtiijt

am

fic

uub bcn ßvopcrcn

ju PoUenben.

nov

Sll^eil

beieitmubcr.

»auptper^

am

ipav eö, ipo

il^rev

Slruppcn cutlaffen

l^iev

baö gricbenäiper!

nm

^

9iamen ^llbre^tö

29,

33nibevS

iinb* feines

fon)ic

,

Diotl)

24. nnb 25.

anf 14 ^ai^c nadi jiüniberg

Ratten,

3?evbünbeten

feine

britten

.^^anptfriebcnSPer-

(getroffenen 53cftimmniig bie midjtigc Urhiiibe anSgcftellt tpurbe,

trac^

iporin bie bciben ^lartgrafen für

perlietjen

berg mnrbc

nnb

merbeu tonnten, für ungültig ben

and) bnrd)

nnb ^apft)

ertlärten.

.3'^ *:)iürn=

am

bemfelben STage bcö- porl^crgel^cnben 3al^reS

bem

9JJarfgrafen

^arlgrafen aller

gorm

nnb aud^ bem

bem ^falggrafen in bem grieben räumen

mar 511 V

*)

tkUö

nui^tc;

rou

Pcvftanb

bie

feierlid^

bie

^llbre^t fo

ungültig

für

beS ^^ergogä,

ba^ auffer

Pon Sßßürgburg unb ©amberg

fid)

bei

im

bic

Urfunbe fclbü

folgcnbcn Saaten ergeben

bic

bcö 5)tQvf 9 vafcn

[vübeve

U'cü ber ^crjcj\

fclbg,

nennieb c3 SUbvedbt,

gebenben uub rid)t

bie 33ifd)öfe

in

nnb

bliubcn 0prnd^e

Gegnern, auf

lebten SBegel^rcn

and)

beS

pttc,

abfd^nitt

bie

l^ier

unb

nad^

ber

,

^inlänglid^ bebad^t mürben, entfprod^cn.

fd)ou bcö^cilb tbcil^

feinen

(Siegel

ben 0d)iebSrid)tcr

bnrdO

§atte,

bic

mürben

0-nblid^

bem ^fal^grafen nnb

oft gepod^t

man

Subroig

berül^rt

nid)t

l^atibgerid^t

inbem

pernid^tet,

Urfunbe bnrd)ftad^.*) jmifdjen

,crtldrt

baö

^ilnffaffnng

ber an

8. 3uli

jroifd^cn

JyriebcnSpcrtrag

abgefd)loffene

nnb aüe ^ripi=

(It'aifer

SBill^elm

.f^erjog

ß-rben feierlid) 'auf

il^re

pergid)tctcn

pon ber „Oberl^anb"

Icgien, bie il^ncn l^ierübcr iioc^

fid;

Tjerjoglidjcr Untcrtl;aneu

fcbe ^orlabiing

S3cfip

fiegdu.

511

ficb

bcö ©rebevteu bticb,

au bcuMlcr, au« bcmS3riefc an^urfad>fen uub bei 2JtüUcr

1

776 unb

,

9totber JRid^tuug

bci.n.

9?ad) äUcren 9^a^bnd>ten



Die rorber;

au« bem ermvibuten bic 9tätl)C ju

53cs

SScU

au« ber j'«d)baltigen Urfunbculammlung

Stodbeim

(®rop[cn

S3eil.

II, 1,

XLII»— 0 (©.

J

89— 232).

235) foU fcltfamer Sßcije

ber

Äaifcr in ber ißcniicbtuug biefer Urfunbe eine laesio majestatis crblidt

uub baber

bie 9ictbcr Stid^tung

nicmat«

gefebeben

7Ubrccbt

unb

ber blinbeu

ift.

fiubivig

8 prücbc

^Dic ift

nenrorfeu b(»bcn

(Saffation

überbic«

nicht

ber

mit

,

obmobl boeb

SScrtragöurfunbe ber

Icbterc«

jmijeben

^i(btigfcit«crftäruug

gu Pcnnccbfclu.

DIgitized

by Google

2)cr ^tit

fo

ben

gegen ^atte

unb

bc«

glängenbem (Erfolg

$u erproben,

an bem §erjog, baß

3 eit,

dlaub unb

bic

nennjig ^age

befdjtog £iibn)tg

gefnnben,

33 ranb

erto'orben.

fich

fiir

oerherrlid^t

anf^ulegen,

P^'^ift

ebetften giirften

ba§ ber

bid^t,

einem

ohne

ebten

^enn man

prie§

baß

atä

ber

ober

er

eine

nnb bann ju

effen

fie

heiw^'^h'^c^^

^nmanitdt bc^ ^erjogä

anberer 33e3iehnng

in

ihn anch

5^ürnberger ^eifterfdnger

ben

alä

mand>e§ in bem Ges

^^^9

feiner

nnmittelbar

311m l^obe

0pmpathien ju

^au^

53 aner

Snbmigg oerfaßte, auf treibnng beruhen, aber mir halben feinen Grnnb,

griebengfd^tnß

feine

einer

gefangenen Sanblenten

3^^^^* fRofcnplnt, loeld^er biefe feltene h^it/

gelb^ug

beä ilriegeB JRed^t nnb ^ierbe anfah,

gelegen,

federn nnb SBiefen

§an§

eiiicit

großen 0d;ladjten

in

0d)ener jn oerbrennen unb ohne ben

ihren

151

er, entgegen ber barbarifd;en 0itte jener

jn gelbe

anbere 0d)ä^nng

S^oti^*

aber ben D^nhm

beffen

ftatt

menfchcnfrennblid^en G^efinming e§

311

ItriegSmaun be 3

gefürd^tetfteu

nidjt Gelegenheit

cv

2:apferleit

bic JRicf^tung

bem

nad^

poetifcher Hebers bie 33 cred^tignng

be^meifefn, bie hier einen fo begeifterten 5lu§s

brudf gefnnben höben.'*'*)

Gine munberbare 3^ergin ihr

311

erfd)eint

bem

S)id;ter

nnb

bittet,

fagen, ob nod; irgenb ein gürft lebe,

„®ev

breieu ^Dingen ^veb;

juui)

erg,

^eiu

baß er nad)

9flittcvfd)ajt

Selb übe nad} feiner ^Jtanneöfvaft

jclbö

anber, baß er nad} ?lbelß Gßve,

*)

©aö

®ebid}t



abgebrndt in 2ö.

3‘^^'t)an’5

0. 408—414). 2)er 5Bcrfaffer iß genau ®ic OOVjügIid}cm Sinn ein ßißcvifcßeö. angegeben in ben 3ßorten:

©anct icß

3oh

585 (9tnm. 1169)

g-ürften,

9^atürlidb

ein.

grau

einftu^reid^en

bcFauntc Dr. Sculnitcj tvivb

unb Wiener

um

§au§ mobl ba§

felbft

an 9 ieibern unb 3ablreidben Jeinben,

e§ and; nid)t

tigen

“iDkir’ö

80

nur

gcfebcbcu,

g. unfd)Sbtid; ju

Urtbeileu,

bic

fid;

au« bcu frübercu

über

3 öb^'^”

^cr 3 og Sßolfgauvg gegen bcu

gaU, nicht auger

?(d)t

311 taffen.

DIgitized

imb

3}?artin ÜJiaiv

159

neue

bie

jagten, aber ol^nc baö 58evtvauen erfd^fittevn ju !önncn, ba§ ßubroig \f)\\\

jdjenfte. *)

fann

?(y?au

gebient

nid^t jagen, bafi *3Jlartui ?0^aiv 33at)ern jd^led^t

audf)

nnb be§ ^evtranenS

F)dtte

ohne

dt;cln,

attjnüicl

bvanbenbnvgijd^en

0 pi^e

jiegreid^ bie

^JIlbred[)t,

^fatjgvafen,

movanf ßubinig

npcb aufvei^t

311 l^alteu,

jl'aijer

nd^ern;

3U

be§

?9larfgvafen

nnb ba§ 33ünbiü9 mit bem

gvoj^en Söevt^

jo

and^ bann

^^öte,

alö eine oerjtdnbige ^olitif gebot,

er

an Ä'onig

Tjiett

ber

er nerjlanb eS,

^^(ugl^eit

bieten,

311

beä $evjog§ jn jd^mei-

jn je^en;

atlev

tro(j

Qx

geroejen lodve.

luevtl^

^'l^vgci^

0 pie(

anf’ö

^^^otitit,

nid^t

bem

Tnn^tc in bev dnjjcrn ^oliti!

(^5eovg

jo

fejt,

jid^

bem

lange bie

oovtl^eUl^aft nnb mit einem gutem ^^erl^dltni^ ju 9lom i'evtvdglid^ mar; er arbeitete enblid^ ganj im 8 inne jeineö ^evrn für bie (Jlntradtjt mit ber ^Ründfjener fiinie nnb für ben

böl^mijdfje ^lUian^

Snnevn aber

^Infd^tnfe bev benad()bartcn Dleid^öjtdbte.

Wciix, and^

bau bev

ben

l^ier

ßanbesl^ol^eit,

ilojten beö ^(beB,

bie

'23vübcvn

er

^^etfe^an^

'viilof biirc^ ^evjovj

3Beib auf’«

t;cftijn‘te

bem

nennt

er

vor

an benitaifer iljn

ber

iiad>

t;aben,

an.

aller 5öelt

©abe

in

fid)

unb

aller

unteigct}en."

n?nr e« bie

Erinnerung an

©taat«mann, ma« ben il;rcn

prgen

Dlatl;



„bie

iBrubev«

2)tftiv

nnb

unb

1855.

eben©. 15G 9lnm.) „bie

it;ren

®octorin fein

Cfigennup jnd)en

ju ©d;cnfnng,

2JUct fJiad)

v.

9llbred)t vergeben«,

fie

ben

unb bem

3!;octor

©. 331. 33ie(= genannten unb verf^rieenen

©tO(ft)eim ^eil.

biefen viel

bap

jein

von 3* bem

SDRartin 3J?air ftarbl48l.

@efc^id)tfd)reiber ?lrnped

ju preifen,

feine«

männlglid;, bie barin ju bleic§§.

'

rebete

in

ncrtraulid^em ©efprdd^

bie

unter

tl^eiB

in

niel

oor

offener

ben

33erfammlung

SBormanbe be§ ^:ürfenfriegö non

bem

,

tl^eiB

ber ®urie,

Uebergriffen

ben ®eiftli(ben

2 aitu ben $)reigigften forbere unb baä auf

ben biefeSöeife erpreßte

non ber

@elb

311

md(|tigcn unb

unter3ie)^en

•)

;

man

5|3rag

lel^nte

rebete aud|

^anblung bcö 2:agö

3u

oermenbe;

Der[^ra(^

üJiartint

einen

eä nid^t ab,

oon bem lang 3U ^rag im

man

rebete

in ber ^erfon eine§

ben Xürfenfrieg

friegSerfal^renen gürften

3U ernennen, unb ©eorg

•*)

anbern

S^lotl^menbigfeit für

^Infül^rer

oberften ftcb

biefem

^mt

3U

crfel^ntcu fianbfrieben

iR. ©.siö.

39

f.

319—26.

bomale ber^arfgraf bem Äönig, ben Äurfürfien üon

23ranbenbuvg, feinen Söruber, unb ben »on ©ad^fen, feinen ©d^miegcrüater,

bem bie

^roject ftd^

günftig

3

U fUmmen,

gegen ben ^lan

and

ol^nc bie 0d^n>icrigfeiten

ber 5|3artciung

Ulbred^tö eigener $!arjteUung bei

^öper

bc5 9tei^«

0

.

311

Derbergen,

ei lieben

mürben«

87.

DIgitized

by Google

171

^urfürfleutag ju S^lürnbcrg

in 5)eutfd^Ianb

tncvben

l^öd^ftc

ein

beffen 23efdf)ü^er

mdd^ttger

gürft BeftcHt

auf ben

S3öl^men!önig,

mit 33ejiel^ung

natürlid^

um

roetd^er abeiv bie

ju

;

muffe,

ben« Sanbfrieben aufred^t l^aiten ju fonnen, aud^’

©ercalt im 3^eid^,

b.

bie römifd^e

1^.

geirrte.

(^in Z'^exl ber gürfteu, bie Sßittetäbad^er

tbdtigfeit

auf bie in

fid^t

fd^en

^one

5lusfid[;t

il^re

gteunbe,

um

bafe ber

entfd^iebeuer

fo

griebvid^

^Ubred^t

fpdter

^arfgraf

roie

®eorg

^Ibred^t;

griebrtd^- febeS

ben 0treit 5Ubred^tö

^erjog fiubmig ganj ua^ feinem 2öunfd^ ju erlebigen. ^urfürft mid^

eben

er fd^on ber mainjifd^en

ber

getl^an.

unb

ber S3ranbenburger barauf

^öntg

ba^

forool^l

frül^er

bemerfte, ba^

pfdl^iftben Sßal^lftlmme fidler

l^in,

mit bem 5lber ber

au§, mie eä brei Monate

gefd^idtt

fo'

^Rarfgrof 5llbred^t ju ^rag

jn ben

erbot fid§, mie ?Dlar!-

bem ^urfürften

uerfid^erte,

ju geben unb

beut*

aber miberftrebten

aud^ il^nen gegenüber

^tönig

größten 33erfpretbungen bereit mar;

beliebige Oleid^gamt

bem ^öl^men gut

geftettten ^Sortl^eile

^urfürft

mar uergebeng, graf

unb

fein,

gu uerbelfen;

33ranbenbutger,

bie

be^

im ^inblicf auf bie t)evä(|tlic|e Un* unb Ol^umad^t gviebtid^S ni. unb aud^ mol^l mit dtM*

merben geneigt gemefen ^

^öuigSmürbe

-

,

fei,

mieS

ber ^faljgraf griebrid^

al§ ber ©rjbifd^of ^iet^er juudd^ft in ben ,^uroerein auf genommen

merben müßten. "Sßöenn 3^ürnberg

gefc^el^e,

Itöuig @eovg

bieö auf

bem

roerbefid^ in ber

mugte erfennen, bag

beuorftel^enben gürftentag ju

@ad^e meiter l^anbeln er nod^

meit

uom

Ja er mufete bie Unmoglid^feit einfel^en, bieö 3^^^ iefeg

abgefd^loffen l^atte,

oerl^elfen

fc^reibt ^ugleic^

i^m ben

ben

3 ^^^^

Äönig @eorg beglaubigten IRat^e

fönne, meil er i^n

,^rieg in

im gebruav 1461 mit

ben Honig (^eorg

ju

37iebcrö)terreid^

•)

gum 3uU

big

in golge beg S3ünbniffeg 00

fie

mar, unb ber SSertrag,

bie

dom

5Ulein bie 33erbinbung fiubroigg

^eroorgerufen.

bem 33ruber beg ^aijerg mürbe nic^t enger,

crjmingeu; bie

5U

bann ben neuen blutigen

§dtte

unb bem

übereingefommen mdre,

5lbban(ung gviebric^ UI. mit benäBaffen

^)eutfcblanb

beg

oollgogenen 5tnfd^lu^

gemaltfamer (Entfernung beg

1.

SJZai ^ufc^iden

um

ben Äönig ju

53öl;men fc^Iagen mode, nic^t

ba bie baijrifd^eu .^erjoge

begabt i^ätten unb niele bifc^öftic^e Sb^Ibffer,

einft

ba§

«Stift

|>errf(^aften

funbirt

9lei(^c,

unb

unb Stäbte in

iÖapern lägen. Älutfbo^n, 8ufc»ig ber

Ur=

^u entfd^ulbigen,

12

.

178 verfolgte aud^ nidjt, ]o weit luiv ev!cnueit, ben -Vlan,

^erjog

griebrid^ TU. üou

üor allem

^^eit

0 c^vitte

alle

^^eid^Sregienmg

bei*

(Gegner,

unb

legten

C*>korg jelbft

ba^

>^uftunmnng

er

um

ber

aber batte ben C^ebanlen, unter

unb man

,

bem ^lurnberger ^age bavübcr

jeit

gu

itönig

bentfcber

J)teicbäftänbe

merben, fcbon ie^t alö unau^fiil^rbar aufgegeben nid^t,

längere

noch

beö Jööl^inenfönig^ in biefev Ditd^Uing aus,

ben ^aijev jn reifen. 33eibilfe

iRuv bie

uevbrangeu.

,511

bev ')>iartgraf 5Übred;t,

finbet

noch mit einem

ber befreunbeten Jürften unterbanbelt ^dtte.

^n

0

bie

jenes

tetle

^roject:

tül^nereö

ber

iplane^

trat

.^ufjitenfonig

bann

follte

ein

noch

gegen

ben

jreilicb

au^

ficb

2öi(len ber beutfcben Jwvften jum 9>teid;$oberbauf)t ernennen laffen

unb

©enigftenö

burtb ben $apft.

jroar

für eine in biefev i?lngelegenbeit an ^iuö

im ©ntmuvf

fc^aft

baltö, nid)t

erhalten, bie mir,

unermäbnt

tro|^

unä

ift

II.

bie

ju vtcbtenbe ®ejanbt=

be^ abenteuerlicben

laffen bürfeiu*j

^ie ©efanbtfd^aft foH oor bem ^-papft, natürlid^ mit oder unb gegen baö ^erfpred}en, i^v Einbringen geheim beiten

ißorficbt 5

U moClen, junä^ft

bie

Oteid;

ontifirdblidbe E3en)cgung,

feinem

,

uor allem aber

au bereu 0pi^e ber 33^ainjer fdf)n)ad()e jt'aifer

ftebe,

0 dbmert

bie

dürfen unb

bie

^Daju wäre aber

©eorg, welcher' eö oerftanben,

unb ©inigfeit gu bringen, innige (Srgebenbeit

beutfeben dürften

EUemanb

fo geeignet

gurdbt

in

wie Jtonig

ba§ jerrüttete SBöbmeu in grieben

unb weld^er

waö

bewahre,

jugleid^ er

bem

pdpftlidben

noch jüngft

babureb

bewiefen, *ba§ er ber Elppellation be§ dJJaingerö nicht beitrat jugleicb

ben Beitritt anberer gürften

allen ben

bas

niebt;

mit einem anbern dlegenten uerfeben werben, ber mit

gu baden oermöcbte.

0 tubl

bevjn [teilen

3)ag aHe^ uermögeber

meberjumerfen. dieicb mfiffe

grieben

Ungarn uor ben

erörtern,

bie E^otbroenbigfeit

im

3:ürfen gu retten,

(er

meint bamit

unb

wohl uor

§er^og ßubwig) b^aberte.

*) 5)ieö merftoürbige,

bureb E5oigt

(|)ift,

bcfamit geworbene,

3'^idtb’^if^

249)

flücf

QU« ben 53ranb.s5In«bQth. 9tcich«tag«Qcten im

3 ucrfl

^toefheim ol«

jßeil.

LV

301

ff.

^7 461

,

^ea

oon ^alacf^ früher ignorirte

III,

f.

IRcidEiSarchio

0iloio Slcteiu

h«t

abbruefen taffen.

DIgitized

by Google

unb

!0iartin 3J?air

®ro6 loenn

aber

roiivbc

179

beabfi^Hgte

bie

bcr ©eroinn

jein,

ber

burd^ eine pdpjtUd^e 33utte ben .^onig

et

ernennen

oberl^aupt 3)rei^igjten

^en

mod^te.

er il^m eintreiben

n)it(

^el^nten,

l^elfen

II.

©eorg

jufiele,

S^eid^äs

j^iun

unb

3^öanjigjteu

auc^ an ber ^ubenjteuer

;

unb aubern ©infünjten, jo weit jie nid^t für ben 5:ür!enjug auf®ann joll aud^ geroenbet loerbeu, bem ^4^apjte 5lntl^eU geftatten. .

in S3ol^meu bie ©lauben^einl^eit toieber l^ergefteUt, in ^)eutjd^tanb nidpt mel^r

oou

ß^oncit

unb pragmatijd^er 0anction

^Rit griebrici UI. würbe ®eorg

fertig

leidet

gerebet werben.

werben, wenn er in

iBerbinbung mit bem .ßönig oon Ungarn unb bem (^gl^er^og 3Ubred^t

über i^u

wd^renb .&erjog Subwig ben 3Jiar!grofen 5Ubred^t

Verfiele,

befriegen würbe.

0oUte aber ber jo bro^t ber

^^apft auf bieje Einträge nid^t eingel^en wollen,

S3ö5me bem ^uroerein, ber 5lppeÜation an ein ^oncil,

Oppo-

überl^aupt ben 0d^ritten ber für bie .^irc^e jo gefährlichen

unb außerhalb beö

jition in

9^eich§ beitreten gu wollen,

woburch

bem 0tuhle ju Oiom unüberwinblicher 5lbfall bereitet, bem Zapfte, ben ^arbinälen unb ben Beamten beä päpftlichen $ofeä gro|er 3fiu^en entzogen würbe.

^an wirb

wenn man

ni(ht irren,

bie 5lutorjd^aft biejeä

jamen ^rojectS bem ^)octor Sltartin ^air

oinbicirt,

bem

jelt>

e§ eigen-

thümlid^ war, mit ben hbchften ^ntereffen beä ^ieic^S in biejer ^rt

gu fpielen, unb boS S3ebürfni^ ber 9f^eform oon 0taat unb

wooon

er ju jprec^en liebte, je nach

er jpeculirte,

umjumobeln, immer

©igennu^ ©ingeluer

ber

war

auch ber ?IJiann, ber.eä

abenteuerlidfje

2öie weit aber

worben

fid^

bie

wäre, jehv halb ber

©eorg

wagen

bie

ba^

bie

Habgier unb

burfte,

jo

^

eine

lefetereä

nid^t

gebracht

^nbeutung barüber gejehehen.

mit berartigeu Aufträgen

jich

^air

bem 33öhmenfonig

0ache oerfolgte, wiffen wir

nirgenb§

wir jweifeln, bap

©ejanbt jehaft,

jo,

ob jene Einträge wirf lieh

finb.

bürfen

freili(h

©efriebigung finben fonnte.

^läne oorjutragen.

namentlich nid^t,

jo

reid^e

^'ird^e,

ber 0tellung beffen, auf ben

nadl;

ftnbet,

3luch h^tte eine

9tom gefommen

überzeugen müffen, ba| ^iu§ jur ^efämpfung

antiromijehen 33ewegung in $Deutjd^lanb

nicht

bie ipülfe

12 *

beg

180 i^m immer

böl^mijc^en ilöiiig^ verlangte, beäjelbeu .t?öuig§,- ivcld^ev

aH

mel^r

ein

unb at§

jl'etjer

von

iöefd^üV^ev

bereu ®efel)=

riing er trüglidjer ^cije in ^lu^)ld)t gejtettt

mar

2)a

ber

bod;

•unb TPeniger gefd^rüiter 'Bunbner. grafen ^Ibred^t rüftcte tröftete er

%-\m

jic^

fammen umjumerfen." jtaum mar ber ftürmijd)c -olö ber ^O^arfgraf ^Ibrec^t bem

^em

'^5

j^ou ^mei (^efaubte beö gau^

i§n

jnmpat^ifirt,

0tü^e

bie fid;erfte

uerftünben.*)

er

gebeilt

mären

bem ^arfgrafen angefom-

311

^aite auc^

geminuen.**)

mit ber Cppojition gegen ^^om

mar

je^t

entmaffnen

nad^ 0ftom gefangten,

bei

für bie 6nrie

VUbredjt ju Sfhmiberg

(Inbe,

melc^e bie gnrften

jcnben,

Sll^ien

'^^^apftes

fo

mit=

Dfieid^

bem fommenbeu grauffnrter ^^n

Cppofition ju

bie

aber biefe Dfatl^)d^ldge über

men, um

fci^mer,

i)t

mie bem Kaifer 9lat^ unb

apft

'^apftc .riet^ er,

nnb

befdnftigen

(^l^e

,,(^Q

in ^iurnberg

^teid)ötag

"Jage finge nnb idjmiegfome 23 oten

lu

'Kbiuebv.

ben vapftUcben 0tut)( nnb baö romijcbe

fid;,

:§ülfe anbot.

ein be|fever

i§m nnb mit bem ^arf-

“Jl^it

]\\x

erjd)ien.

l^atte,

immer nodj

uerad)tete Äaifer

nnb erfannte

für ba^ fd;manfenbe

in

ein

bem

menig

'^^apfttl^um

unb vor allem ben

Di'eid^

mertl^ooEften S3 unbeägenofjen für baö branbenbnrgifd;e S^aw^.

3n

bearbeitete ber ^larfgraf ben Halfer, ben er in

gleidjer

non ben ^^ev^anblnngen ber dürften ju 9 h"irn=

nertraulid)er Söeife

berg in jlenntuiji

Dlümberg fo fid^

treu

jebod^

fehlte,

be^ ’Böl^men

bie 3Bal^l

unb

m

immer um

nod)

bie

i^res faiferlid;en

frdftigen

.'•Borgebeii

ceffionen

311

• ) •

**)

einigen,

311

©egenmart

in

bev l;cimlic^en ^i'erbuiiä ")1aä)

^(ud)

ndcbften graiiffnrter

befd^mid^tigen fiid^en

feine perfdnlid^e



jic§

9luf3eic^nungen in

311

^errn nod^

roenigen

l^dtten.

gut gcfinnteir’ dürften, mit ben 0tdbten unb bem ^apft

©emüt^er auf ber

jd^on

nid;t bie morfgrdflid^en 33 riiber

ber 0ad^e

fing

^ugleid^ fo

alä ob c0

menn

erfolgt fein mürbe,

angenommen

jo,

beutfdben ilonig ^anble,

311111

einem

möge

ber ^aifer

^erfammlnng

511

bie

burd) (5on=

unb für einen fpdtern

Sleid^ätag

3lu^fid^l ftellen.

an ben Äaifer

bem 33amb.

bei

.^öflev

3. SO

ff.

2trd^m.

DIgitized

by Google

mtb

üO^artin 2>^air

^iefc

auf einen

{c^ieneu

Sflatl^fd^ldge

181

^omgöjpoi^r.

btc bcabfid^tigtc

frnd^tbaren 58oben

ju

Sofort fanbte ber^aijev abnml^nenbe nnb brol^enbe ©tiefe

faUen. in bas

ben stauben

S^tcid);

0 tabt

befnd^en, ber

braug

in ben ^apft,

fition,

n>e(d)e bie

angefe^ten Sfteicbötog

^irci^e

minber alä baö

uirf;t

oertangte

er

bebrol^e,

9*leid^

gegen

fogar,

@r

Cppo-

roaä freilid^ nnnötl^ig roar, gegen bie

onßnbieten;

^eu^erfte

ben

verbot er,

granffnrt, bic jlotnmenben ein^ntaffen.

ben

boö beä

öorfid^tigeren ^arfgrafen, bafe ber (Sr^bijd^of SDietl^er, ber gül^rer

bcr Uugel^ovfamen, feineä ^tntö entfett mürbe. ^Iber felbft l^anbelnb trat g^riebrid^ III. and) je^t nid^t auf; er

fam

genb

ber ^apft, ^''ofteii ’

^inö bann

fo

verfpracf)

nidt)t

511

foimnen, fo brin^

bajn ertnobnte.

„©S mürbe,

auäfel^en, atä ob

®n

nnb ^Jiiemanb mürbe

f(|rieb

bie ^tül^en

il^m

nnb

bie

fo

rief

fagen, bafe ^Du baä

Sangfamfeit

^^^ 9 ^

oernad^läffigft.'^

ein anbei* ^?al gn,

ift

,

(cbäbli^, mie ffir ben

für bie angenbü(flid)e Sage."*)

fo

„odtcrlidjen

^Diefen

man

ber ^IReinnng, bafe

©r

tragen" müffe. geroefen

il^n

0 d&ü^ling

er feinem

unb

fReid)

II.

nid()t

fd^euteft,

lDeutfd)(onbö

D^lnf,

ba§

nid^t in

audj)

,

Don ber

allrä

felbft

l^offenb

3^reue feiner

ber ^aifer

nalfim

9fiatl^"

rnl^ig

l^iu,

in

„in gemeinfamer (^efal^r einanbev mit Siebe blieb

imtl^dtig,

in (^rdj,

mie er immer

oon ben biplomatifc^en Ilünften ber ^urie, meuigen ^Inl^dnger im

Dieic^

nnb oon ben

2Siberfprüd)en im Säger ber jal^lreic^en (5?egner, IT^iefe

benn

e^e

,^offnung ermieä

ber 31.

Jranffnrt fd^lo^

unb

il^re

fid^ freilich

^ad^tboten nad^ ^^aiu^

berief,

menben gering nnb nod^ geringer

3 «)ar 9Inmalt

halb alö mol^l begrünbet

^oi getommen, mar bie Oppofition geldl^mt» feine 5:l)ore, nnb aB mm 2)ietl^cr bie )yürften

erging

0igmnnb§

fid[)

and^

l^ier

il^r

mar

mie in S^ürnberg,

gegen

•)

^*^tb

^oigt

III,

ber

Honu

(?;nfa

(5"r^bifd)of

aB

in l^eftigen

felbft

eiferte,

gegen bie ^Innaten nnb ^aUien gelber,

^Ibldffe; er forbertc,

253.

3 ^^!

mieber ©rcgor oon t^eimbnrg

oon ^irol gegen S^icolanä oon

Sieben miber bie pdftlid^e ^olitif ; and^ ber dl^nlid^

bie

©ifer.

um

bie S^lation

oon bem

182

9tc^te«

3)rucf Olotttä

ju befreien,

roiebev

bte popftlid^en Üluntien, tjon ben trefftid^

Äo|)tteI.

bebient, traten in n>irfjamev SBeife mit .aufftärenben

ftbutbigungen nnb 3^erfpred^ungen auf;

ba^

aUgemelneS 6oncil.

ein

^)ietl^er

felbft,

roie

an baö

(Joncil faden lie^.

ber ©rjbifrf)of freilich ben SGöiberftanb gegen ^apft

uöüig auf; gürften,

einer neuen

©nt^

brad^ten eß fogar bal^in,

fie

eö fc^on uorl^er ber ^faljgraf getl^an, in

bet 0tille bie ^Ippetlation

nid^t

5tber

©efanbten beä ^arfgrafen ^Ibred^t

35erfammlung

i^rälaten

unb

3)amit gab jlaifev

unb Unioerfitdten (ub

auf dJiid^aeli ein,

um

raieberl^olt

noch er

ju

über

ben ^ür!enjug, ben ^e^titen unb bie 33cfc§merben ber Aktion gegen ben pdpftlid^cn 0tnl^l gu bevatl^fd^lagen

mar

2)ietl^er

feineö

S3er)ammlungen

ein

^mt^

entfett

;

aber e^e ber

unb an

bie

0tede

.§>erbft

fam,

patriotifrf)er

neuer ^ürgerfrieg getreten.

1

1

DIgitized

by Google

Ilcuntrs Kapitel.

im §4rc

Per 5Uö

bie marfgräflid^eu

pon ^aiug unb

1461

trüber im

geffil^vte cmtifaiferlid^e

branbenburgijd^e ^iirfüvft meni^ftens

mar

gegangen mar, ücrlie^en,

1461. ^^ütnbetg

eine

in §aitb

SBeile .^^anb

eg oov allem bie [Rücffid^t auf bie

mag

nod^ )d;mebenben ^treitigfeiten mit fiubmig bem D^eid^en, beftimmte,

meld^e

5Die ©efaubtfd^aft,

ftcüen.

beibe

ben

.^‘aifer

beg

f aif etlichen i^aubgerid^tg 311 er mirfen,

rid^teten,

augfül^rte, ben 3fleid^g

für

mdre.*)

l^atte

u.

treuen

an

15.

bag,

roie

^urfürft griebrid^

l^aiferg Statt alg D^Ud^tern beg

unraiberruflid^

^Dieufte

gorberung

biefelbe

om

fd^on

ben Auftrag, bie SDßieberl^crftellung

a.

^artgrafeu an beg

il^re

^(uf

fie

entfd^ieben auf bie 0eite gviebrid^g III. ^u

raieber

fid^

bic

Partei, mit meld^er ber

fam

aucfj

raorbett

uerliel^en

5Ubred|t

in

feinen

©riefen an ben jtaifer immer mieber jurüdf.

2öcnn aber non marfgrdflid^er Seite nid^t einmal in ©ejiel^ung auf

fannt mürbe, mie fonute

mau

bie 9>lot]^er

D^Ud^tung

bag fianbgerid^t alg binbenb aner^ evmarten, ba§

man

fid^

über bie in

Jenem ©ertrage nod^ unerlebigt gebliebenen fünfte mit ©a^ern oerftdnbigeu merbe?

menn ßubmig 5lber

fid^

Dag mürbe

nod^ bauerten ^llionate

oud^ nad^bem ber

felbft

nad^giebiger gezeigt

jum

bann

l^dtte,

nid^t gefd^el^en

fein,

alg er t^at.

lang bie ©erl^aublungen

fort,

Sd^iebgrid^ter befteüte ©öl^menlöuig, meld^er

jc^t feine Urfad^e mel^r l^atte,

auf einen i^m günftigen

bem ^tarf grafen mit ber Hoffnung

(^ntfd()eib

•) .^öfler, Äatfcrlic^ee ®u(!^ 78

ff.

l^injul^alten, fid^

ber Sad^e ganj

184

9?euntee Kapitel.

$)enu nun roanbte

entjd^Iug.*)

mit ber govbevung, i^m

über bie

reben (5^enugtl^unng jn geben, 0d)töffer

fid)

fameu

in (iic^ftdbt

oon

griebrid)

^urfürft

gürften, bie ^Vermittlung

benn ber Ärieg mar fd^on nod§ bemül^t,

unb

.^aifer

~

bejd^lofjen

3)ann übernal^m beiber

aber nur

jum 0d;ein;

noeJ^

unb ^^arfgraf ^Ubred)t blos oon

ber $ülfe

ju oergemiffern.

III.

,

jerftörten

unb jn iHürnberg (17.

jebodj),

fo

banfbar

er

bem

i^m beu ^ßiberftanb ber Äurfürften

feine S^teigung

unb

ber 0d^n)iegert)Qter

ror bem ^usbrud) beö ^"ampfeö

jid^

JReidj

griebrid^ biefer

bafe

eroberten

^ufammen.

ju fianbS^ut

;

an ben@egner, für bie 0c^impfs

baprif^en unb mar!-

0ad)fen,

n)urbe unterl^anbelt**)

20.

birect

mit i^m ju revftdnbigen.

gräflidjen ^dtl^e

ber

fid)finbtt)i 9

bie ^riegsfoften ^n evfe^en,

il^m

fid^

fogleid^

gan^

in

mar,

?0^arfgrafen bred^en

^rme

bie

l^alf,

p

geigte

merfen

benn abgefel^en baoon, ba^ ba§ (^efü|l ber eigenen Ol^nmad^t ben .^aifer

gegen jeben Reifer unb 33unbeögenoffen migtrauifd^ machte, b^nldnglid; über

i^n

bie 6*rfa)^rung

l^atte

patriotifd^en (5)efinnung ^llbred^t ^d^itls bie 3Verlegenl^eiten, l^ergog

5Ubred^t

brol^enbe

meld^e bie üfterreid)i)c^cn in

il^m

(^igennü^igfeit ber

bie

belel)rt.

(irblanben bereiteten,

feinen

Haltung oon SBöl^men unb Ungarn griebri^

einen ^onflict mit Bayern mögUc|ft ^u meiben. bie iibertriebenen

unb

jebenfattö

fam, ba^

^Da^ii

0tdnbe unb ber ©rj= ferner

(Statt halber burd^

oerfrül^ten ytad^ric^ten, meld^e il^m

ber ?Q^arfgraf über bie feinbfeligen ^bfid^ten beä .§erjog§ lieg,

fid^

in einer bro^enben Haltung !i!ubmig

ju laffen, ndl^erte er

fid^

ßubmig mar ju

1461 empfing, morin

lungen ber gürften erftatten

•) 20. stpril 1461.

er

oom

13.

gebeten mürbe, iiber bie ^erl^anbs

perjönlid^

58amb.

im Sßilbbab ©aftein,

beö ^'aiferä auö ®rdj

bei il^ren leisten

unb entmeber

^ufommen

gegenüber oerleiten

bemfelben in l^erablaffenber greunbUd)feit.

'Einfang beä grül^lingg

alä er unermartet ein 0d;reiben 2Jtdrj

bie

III. nötl^igten,

^itfammenfünften

33erid^t

ju

ober burd^ beooümdd^tigte 3tdtl^e

2lr(bio.

•*) ?Uad^ri(t)tcn über biefe S3crbanblungcti in 9tro. 39 ber ?Ueub. dopialbü(!^ct

unb im ©amb.

^rd^itj.

©ergl. aud^

o.

©todf^eim 0. 144 u. 145.

DIgitized

by Google

im

,5)er

bem ^aijcr über bas gu S)er §erjog

tl^ue.

gegen ben 33oten bomit fid^

l^abe.

Quö

(^rdg,

er

bafe

14 3;agen

nad^

,^aijer

jein

raas ibneu bcibeit‘

»erftatibigeu,

mit bev ^Intmort

entjd()ulbigte,

er

erl^ielt

movin ber

eilte

i85

1461.

inbem

nic|t,

0(|reibett

^meiteö

ein

er fid^

IRdtbe nid^t bei

jeine

Söefremben über ben il^m mittlers

meile anS ^lürnberg gngegangenen 5)rol^brief ber l^urfürften auä^

unb

jpracb

gu il^m

mieber^oUe, ba§ ber ^er^og oertraute 9^dtl^e

33itte

öber bieje an ben faijerlidben

möge,

mar oon

langten,

ju S3 amberg,

unb mieber mürbe 8 ubraig

unb "^humberg ju

($ger

an$u](blie§en

jonbern

,

über

ohne

meiter

ficb

3

U

erfldren,

311

erjtatten,

gebeten,,

ben g^inben

S?ejd^merben

etmaige

feinem faijerlicben .^errn freuubUeb mieö,

gc=

oertraulicben 53eri(bt über bie geheimen SSerbanblungen*

Jl^aijer

nicht

fcrb

„Äoftgelb"

% ^funb unb ebeus

9000 fpfunb Pfennige. einem

löriefe

an .^ergog ^ilbelm

1462 im 9Jürnb.

tlrebi».

0alg,

n\ fomie über

(Sifen

i'erlau^tc

,

folgcnben 6 $öo(ben auf ba« 0cbloü ^ranfenbnrg (ftatt

fang« beftimmt U'arj

man

beiben 0täbtc

.

hett

er

baf?

^u

f.

m

fagt:

ber .fjJönig

^ergl. Jrohfen

II

,

er

bem

fo

m

11)

ift

Sub=

bie 51ntu>ort

taifevlicben .^of mitgebvaebt

loomit

„^iöiv

ihm

feit

@r

lange

bricht bie

finb etlichen unferer

berfelbcn nid)t

nachbem mir

fährt er fort,

oon Böhmen, oerfünbet

halten auf Visitatlonis

gewinnt ber fgortgang

e^e

Äaifev gu ^ülfe ju eilen.

unö aufierhalb

eiS

„?lber,

Häthe meine ttReinung funbgeben t) 5Han

bem

Ungnabc,

bie

inbem

gewanbt,

311

Jon an, inbem

ihn unb ba^ Heich gelohnt.

unb Schwäher,

lieber .^err

bof mit

alfo

12

(Otcub.

i^\m\

’?lbfcbieb

l 8 ),

f.

ben ©rjbevgog 3Ubrecbt 00

Kriege ab.jubvilten unb mit feiner ganzen 3)tacbt *•)

12

beö ^aifev« geantwortet

lebten fveunbfcbaftlichcn Einträge

?chieiev

{»btttO

auc^ in {vätcren gvieben^Der^anbs

{vielte

Hotte.

joidjtigc

Schon iu einem rubmig auf bie

^ie.^rieg§-

gu febaaren.f)

Mariae

hot/

auch fünftig

will ich hctfelbfi burch

meine

Iciffen."

1,

263.



-

bisher irriger Sßeife ben 20. 3^1* «19 2:ag ber faiferlichen Ärieg«*

190

D^eunted

erfläning an bofe

^rgl^evgog

©emüt^e unter

ftoljen

unb

getragene

3a^rc ben ^ifc^of non ^Ibrec^t

mit ^eere^maebt

^nbmig auch

nom

ibn

^anbgeriebt

,,

^artgrafen

gebrungen"

bieg führen wolle,

bcibe,

wegen ber ^ef(bulbigungen

roe^b^^^

baft

^iübe unb Soften,

beuen er oiele

£ebcuö treu gebient

aud^

er fpäter

ben faijerli^eu gebbebrief jurücf mit ber (Srllärung,

leugnen,

nicht

bureb

bie

Uutcr-

bem ^r^berjog gewahrte, fid; eine gefährliche 23lö|e gegeben, unb wenn nid}t jyviebrich UI., fo forgte ?Diarfgraf Wibrecht ftüfeung, bie er

bcu

*) 2£'ärc ber fojV gef;be6rief, hätte ber ieaifev

II

ben ©vünben

unter

bie

,

69 abgcbrudft ihn

ceranlavien, and) ben aufgefübrt, ba| er im 3-

t>at,

3um ^ege

bann

acht,

gegen ßub»ig

1460 ben ^arfgrafen

2t(brccbt

U'iber ben aiifgerichteten l'onbf rieben frebentlich überzogen b^bCj t>ann tbSre

aber

au^

unb

eö U’ärc babei ungereimter 5Egei[e febon auf bie ^bfage t^ubmig«, bie

ber «^er3og ber 0trafe

noch nicht gefebrieben

^ejug genommen

,

weniger in

noch

Tap

tvorben.

ben^rüfenben auf

Criminis laesae majestatis nerfaUen

ber.g>^”^*

biefe

^tber

öibrenfpiegel in 53irfen’0 Bearbeitung *.^88,

aber mäbienb



biefe ^JJteinimg innebäli",

baft«"

fagt

üble 9)?acbn?erf abbruefen ju laffen bi« b^ute für äebt gehalten mürbe.

•• 1«**

) 9?eub. e.=B. 12, ) 15.

'2(ug,

f.

21-23.

1461, Wiüüer

11,

mober bat

0. 671

Birfen;

unb oeranla^te babureb ben

70.

bc^ Äiuferö |>Önben fein fonnte,

Urfunbe

b^tpt:

bl^^

;

in

falfcb fie

fein

muh,

liegt

für

DJüUcr? 5(uö gugger’ö

Cod. Germ. 897 ip



f.

ein ^ebbebrief, ber „ungefäbrücb

3nbem ädbten Briefe jene« aßerbing« mit bem Erfolg, ba^ e« ein

„gebbebiief nacbfolgenben

2)tüaer, neben



erfläri

I

i

192

0?cuntcö

3Denn bev^avfgraf beburfte

bafüv, bofe eriü(^t uugcftvaft blieb.

um

be§ itriegcö,

mav

roinnen;

eroffneteu

fo

bie gimftigiteu

befc^loffen,

fomol^l

bamalä unterlegen, meil

ei:

uid^t gel^olfen,

einem ^al^re 2[lev(orene roicber

bas oov

burd)

jeiue

fid)

ibni

am

3)arum evmübete

teid^en,

33riefc

5)onau

bie

alö

faijevUcben ^ofe

griebri^ lU. jur 3:^dtigleit gu Jpovneu.*) gu gelbe gieren

gc^

i^m

er nid^t,

burdf)

ße^terer

menu

ober,

l^erauf,

ju

9teic^

nad^bem ber 9ieid^§frieg

je^it,

^luäficbteu.

9tätbe

unb

ifaifer

bieg

33rtefe

foüte

jelbft

gu

nid^t

er=

um

über 23riefe au gürfteu unb 0t&bte jeuben,

unter ^lubroi^ung ber fd^merfteu Strafen gu beu S5>affen gu rufen. noch immer,

S)abei fürd^tete jebod^ 5Ubred)t

beg erflärtcu ,^iegg

fid^

ber .^aifer

baf;

tro^

mit ^Sapem nerftdnbigen

ber Stille

in

möchte, ohne beg 9türnberger Saubgerid^tg, ber eroberten Sd^löffcr

unb beg 33igtl|umg l^atte

^.)lod^

mit ßubroig

©iebftdbt gu gebenfeu.

aber ber ^arfgraf

gang

nic^t

feine

felbft

abgebrod^eu.

^)er

beiberfeitigen 9idt|e gu 9düruberg in ber 2.

Uuterl^anblungen

3wf^^^c^^wnft ber .Ipdlfte beg 3^ni, mo

Wbrec^t, in ber Hoffnung auf beu halb beginueubeu ^rieg, fd^on jebe

gum gricben

ibu

oerpflid)tenbe

gu Einfang ^uguft

folgte

^rfldruug oermieben b^tt^ gu 9lürnbevg

ebenfaüg

eine

neue

SSer-

fammlung, mo befreunbetc gürften, nod) uid^t unterrid^tet oon bem, mag ingmifc^en gu @rdg auf iJlntrieb beg 'JJJarfgrafeu gefd^eben mar, perfbnlicb gu oermitteln fugten,

^udb Submig mar gugegen.

3^ur 5llbredbt fanb eg gerätsen, nid)t perfönlidb ^u erfdbeinen; beim er

moüte eben

je^t

bie

^agfe abmerfen unb

beu ^rudb unheilbar

madbeu.

5lm

3,

^uguft, mdbreub

bie

gürften

unb (^efanbten

über ben grieben berietbeu, iie^ ber ^iarfgraf

3^ürnberg plo^lidb

IRcidbgbouptmann *)

bie

faiferlicben 33ricfe aufd^lagen,

au ben

Jpoj

im Sommer 1461

2:ie

^oncepte finben

tropfen läge

II,

1,

au Cubmig

ernannt,

33ricfe SUbveebt^

am

|lcb

Jlaijer

jiub für i^u f*n

S. 350-55, 388

ff.

unö au

beu

jeiue

bei o.

morin

III.

am

gum ber

faijcrlicben

cbaracteriftifcb.

eingclnc Olotigcn

Stoef^eim

er

(^rgbergog

iHätbe

wie für ^riebritb

33amb. arc^io;

262; größere Stüde

unb

noch

SRat^banfe gu

3 crfireut

barauö g.

bei

53ei:

402.

DIgitized

by Google

$)€r 9*ici(!^«fticg

^ieg

3)arüber

war

aber

in

baß ßubwlg unb ber ©rjl^ergog fd^dbiger

unb ungc^orfame

uerbreitctc

gum

^aiferS geinbe, S3es

5llbred^t be§

nod^

3J^ar!graf

unb

im

unb

9tcicb gerftbrt

riibtet

in einer S^ad^s

Orbnuug ©ruube ge^

alle

bie bctrli(be beutfebe Station gu

werbe,*)

an bem

Erbittert fd^tug ber ^)ergog ein' ©egenmanifeft

um

baufc an,

geinb ni(bt begeid^ne,

aller Ä-urje

in

fei,

wie benn

aud^

fonbem ibm bloä

baß

ju beroeifen, ber ,^aifer

baß

oorroerfe,

er

biefe

0acbe barjufteUeu,

fei;

um

fo

ber

fu(be

bie in

fol(ben

(^r^bei^jog ^llbrecbt

einfältig fein,

fo

unb ^erritorialfrage

bfterreiebifebe Jc^unä^

eine Oteiib^angelegenbeit

9itatb-

be§ 9lei(be§

er

ibn nid^t alä

bem

5Riemanb aber werbe wobl

bube.

geleiftet

gu glauben, baß

bie

(^ntrüftung,

fittlid^er

greunbe gürnebmen

feiner

über beä

roeitldupger

§ergog§ 0d^ulb unb flagtc anj^einenb in baß bureb ßubwig unb

SSeiftanb aufgerufen

großen 23ud^ftaben gefd^rieben,

Söiberfatber feien,

ber

ftd^

193

Saläre 1461,

erüärt imb bic0tdnbc be§9lcid^3

routben.

fd^rift

im

^arfgraf nur be^bulb

bem ooridbrigen

33ertrag gegen

löapem eingegangenen 35erbinblid^!eiten niebt erfüllen ju müffen. 2Benn aber ^llbreibt ben gemeinen Wlann glauben mad^en woüe, -

baß Subwig Orbnung unb

Sflecbt

gerftore,

fo fei



baß ber $ergog berartigeS nie oerübt, wobl aber ber

oon

beffen Untbaten

mau

?D^ar!graf,

in ben ßanben üJleißen, 3:büringen

granfen, iöapern, 0d^waben unb

3a wenn ^arfgraf

wiffe.

lanbtunbig,

am

unb

genug ju erjdblen

3lbein

oormaB beä^aiferä ©eboten

5llbre(bt

ebenfo geborfam gewefen wdre, wie ^er^og ßubwig, fo mentlicb bie ehrbare 0tabt S'lürnberg

würbe na^

mit {enem unbeiloollen oer*

beerenben ^rieg, mit S3ranb unb ißlutoergießen oerfebont geblieben betont noch ber Jper^og, baß er wegen ber S3ergeben,

fein.

beren

man

ibn befd^ulbigc, weber oor ein ©erid^t geforbert

reibtlid^ oerurtbeilt

wenn

er

er aud^

worben

fei,

we§balb ber

ba§ IReid^Spanier wiber ibn aufwerfe, fefet

nod^ bereit

fei,

9le(bt

nod^

jlaifer linred^t tbue,

um

fo

mehr,

aB

ju geben unb ju nehmen »or

gürften unb 0tdbten, wie ber ^aifer eS wolle.

•) «füllet

II,

70.

eubtotg ber 9iei(^.

13

DIgitized

by Google

I

194

9>lettnt€« Äa^>itcl.

3n 3U

einer ®egcner!t&rung erbietet

um

unb p>ax,

9led^t

jd^meid^etn, nor

eS bamit eben

bem deinen

ber

0 tabt;

9tat§ jener

^or^ötaf 3«

aber

i^m

wie bem $er 3 og ßubmig.

wenig ®rnft,

fo

aiid^

fid^

S^tümberg unb ben 9teid|äftdbten überl^aupt

bem Kriege,

erwarteten bie ®ntfc§eibung nur nod^ non

3U

roar

SBeibe

bem

fte

längft rüfteten. greilid^ l^atten bie ba^rifd^en Sanbftdnbe, bie fd^on 3U

Stpril

unb ben Söunfd^ au§gefpro(§en, ber §er*

!eiten 23ebenfen geankert

möge wenigftenS

30 g

ben

nid^t ol^ne

IRatl^

ber ßanbfd^aft

ben

311

^ampf gegen ben ^arfgrafen

aber fobatb ber

SBaffen greifen,*) •

im

ßanbgl^ut tagten, gegen einen neuen ^u§bruc§ ber geinbfeligs

unrermeibUd^ geworben, tpar fiubwig ber treuen §ülfe feines ßanbeS

um

genug gegen

gewiffer, atS bie baprifd^en fianbftdnbe oft

fo

bie

Uebergriffc beS 5Rfirnberger fianbgerid^tS proteftirt l^atten,

0 d^neU

würben

u|oolf, 9leiterei i5

Waffen

fo

wenig

truppen ber luftigen

erfd^öpft,

0 olb

0d^töffer

Slafd^e

mit ÄriegSbebarf

auSgerüftet,

@ern

S3a9ern]^er3og 3U,

l^dtt

gefüllt,

unb nod^ waren

bie

ba^ für S:aufenbe non böl^mifd^en ^ülfS^

fd^on bereit lag.

^dnner bem

PoUe

eine

bie feften

unb Leerwagen

aber

eilten bie friegS*

„bieweil gemelter

unb Pon Statur

ein

freibiger

§er 3 og

^offertiger

gürft gewefen." 23ei

baS

Sngolftabt fammelte

baprifd^e^

unweit ^Itborf ftie^en,

fid^

in ber 2. §dlfte beS ^uguft

^eer unb na^m ben 2Beg na(| ^Rümberg 3U, wo bie

§ülfStruppen ber uerbünbeten gürften

0 treitlrdften beS burd^ ben 0 tatt)^alter

au^er ben

marlt unb ben

311

Ilmberg

pfdl3 ifdpen 2;ruppen, bie ©d^aareu ber 23ifd^öfe

SÖomberg, fünbigten.

bie

0o

om

31. ?luguft

perfügte

il§m

befel^ligten ober«

eine 5lrmee

ein böl^mifd^eS

^ann, baS ^önig @eorg

U

oon 2ßür3 burg unb

3Jiar!grafen

Subwig über

10,000 SSflmn, W03U nod^

80^

bem

3

^fal 3 grafen Otto non SHeu«

bie

gelobe

an«

pon mcl^r als

§ülfScorpS Pon

4

bIS

fanbte, l^in3 ufam**).

•) Kenner, Satit)tag6i^anbl. VII, 101. ••) S)ic Slngabc über bie böl^mtfc^en ^ülf«ttuppen nid^t 3 u rertocd^fcln

fmb ,

bic

aum

2;i^eU

,

toomit bic ©Blbncrbaufcn

in bic baprifeben

gcjhmgcn

ge«

DIgitized

by Google

im

J)et S^eic^hieg

®oS

offenen gelbe

uub dtd^, nod^

.^aifer

mx

matfgrdfüd^e §eer aber

im

iBa^crn

Söürttemberger

jd^wod^

JDenn

unterftüfet.

brdngen modele,

wußten

fie

bie

trofe

auf

9(leid^äftdbte,

fe§r

fo

ber

nod^ ^Jienate

fid^

genug, ben

bezeigten feine Steigung,

gu tragen, uub

be§ Kriegs

ftar!

weil 5llbred^t,

nur non bem oerbünbeten

ftanb,

bereu §ülfe er oor aUeuT gered^net, iloften

nid^t

entgegen^utreten,

allein

195

Saläre 1461.

bie

^arfgraf audj lang neutral gu

galten.

bem ©tdbtetag ju

5luf bie

gorberungen ber

^infclfpül^l gegen (Snbe ^\xli Ratten

am

[Ratpboten nerfprod^en,

10. 5luguft ^u Nürnberg über bie

§auptleute

laiferlid^en

geben; aber ^u 3^ürnberg erlldrten

i§re Sflatpfreuube bringen gu muffen,

fammlung auf ben 31. ^ngwifd^en

Antwort gu

enbgültige

0ad§e nod^ einmal an

bie

fie,

unb

neue SSer«

feilten eine

^luguft uad^ 9lorblingen an.*)

war §ergog

aber

fiubwig

unauägefefet

tl^dtig,

burd^ Briefe unb S8oten in ben 0tdbten bie ^nfid^t gu oerbreiten,

bag

fein 0treit mit

bem Halfer baS

waren, ftnb

legt

in

fd^wanfenb.

fel^r

bem 2Rarfgrafen

SlbSberg

^rag

burc^gcfct?t,

Sllbred^t

©d^on

Subtoig

9.

5lrc^i»), 3Keiftcr 93tartin

fd^reibt

G^ronif im53amb.

Slrd^io),

am

ober oon

11. ©ept.

an

bie

4000 an im ©amb.

SDtarfgrafen

Slümberger Stnnalen

6000 93öl^men gu

©ept.

aber

felbft

terri-

ba^ ^öntg @eotg bem ^er^og 1000 ^ferbe unb

Slrd^io bie Siebe; l^anbfd^riftlid^c

am

golge

aJHtte Slnguft mclbet

(®amb.

3000 gu^fnec^te fc^idPen woKe, üon berfclben unb 400 jtt ^ferbc ijt in anbern iöriefen an ben 2Inm. 3) laffen

unb ba§

Oleid^ nid^t berühre,

er nid^t freocl^after SBeife, fonbern notl^gebrungen, in

(o.

©todpl^eim©. 117

.^eröbrudf

onfommen;

©tabt Slotenburg

böl^mifc^en gu^oolfö gu ,^ülfc

fd^idfe

unb aud^ ^atadPp ©. 192 l^atSOOO

SOlann, bie bc« Äönigö .gjofmeijter ißeter Äbutinec bcfel^Iigt ^abe. ?Peter

^bulinec

mep

entgegen unb

jiettt

oon ©lodP^eim fül^rt

fo

a. a.

ifi.



O.

irrt^ümlid^

gwei bö^mifd^e

2:i^ulmet bod^ eine falfd^e ©d^reibung lincc

bem

^ülföcorpö

liefen

?peter Xi^ul«

auf,

wS^renb

ber Slürnberger Slnnaleu für

S)ic Eingaben bes SDlarfgrafcn über bie

feeres fc^wanfen gwift^en 14 unb 16,000 SDlann.

•)

(Slot.

baf ^önig @corg i^m SOOOSDlann beöbejtcn

2^ic Slotigcn

im Cod.

Germ. 555 melben übertreibenb oon 30,000 SOlann. ©. unten (Sjcurö VIII über bie .^altung ber Sleid^eflübte 1461. 0 . ©todf^dm ©. 162, 69, 76, 86

^bus

©tärfe be5 oerbünbeten

ff.

13*

SSergl.

196

S’Jcujitcö

torlater

ju ben

SBeeinttad^tiQUitgett

bantbar nnb

©ienfte mit Ungnabc gelohnt

9teid^§ftabte

— nnb

empfunben?

griebric^ III.

fiir

bem

ber

ge^e,

l^eruorl^ebc.

^aiferi

an

^ann

,

0 ad^e,

ba§

ba§

am

9teid^

mie bie S3apern e§

erging

unb neue 5lntlagen gegen ßubraig biefer in feiner SSertl^eibigung fü^ner

bie in ober

um

bem §erzog mit

oon S3ö5men,

unb am 31. ^ug.

ber geber z« §Elfe,

EtÖrbUngen uerfammelten

fte

unb ganz

feien

uor aEem ber ^'önig

,

,

für gabrifate bei

ertldrte er

Onolgbad^ entftanben mdren, ba

0 d^impfs unb 0 (|mdl^reben martgrdflid^en 0 tiel uenietl^en. *)

tldrten bie

5llbred^t felbft ge^

marb aud^

5lud^ bie S3erbünbeten

tarnen

bie

Jl'ampf gegen

nid^t einfel^en;

uoE unziemlid^er gar ben

bem

ein neuer gefd^drfter S3efe)^t bei

SDie faiferlid^en S3riefe

tedfer.

unb

moüe

eid^ftdbtifd^en

Söenn bann

0 tdbtc

bie

erl^oben mürben, fo

SJtartgrafen

gelang e§ il^m,

aud^ in feiner ^rebigt,

fo fel|r er bieS

nennen,

unb

oon ber

abgefel^en

j^'rieg,

fematä ©^mpatl^ic

roer §dtte

uerfolge,

gemeine

ber

Jlaifer,

feine getreuen

ber

überzeugen, ba§ ber 3Jtarfgraf in

311

Uu=

gegriffen l^abe.

S^od^ leidster

SSapern nur fclbftfüd^tige ftanb

SBaffen

eigennü^tg fd^att er ben ilaifer,

0 tdbteboten

^

er^

ben SBeooE^

mdd^tigten bei ERartgrafen, bie i§uen neuerbingi übergebenen ^Briefe

zuuor an

Eöd^renb

•)

©0 12

an

156—162.

3Karfgrafcn bei

bic

biefet

2ubmtg an

81—89.

IDJüUcr II,

üon ©a^fen

342

ff.,

bei

genauer 3U

jiiiuuien bic

an

9ftcub.

anbern ©tabtc. bic cBcnfo

regiftriren.

2Konc CucUcnfammlung

ben lebtern ©riefen,

3J?it

gcri(btet finb,

bic

unb anbercc ©d^riften,

^Briefe 5ibrocatcnfHidfc finb, III,

ept.

non ßubmig unb

©tabt 9fiümbcrg rom 14. ©cpt. im

Slcbnlicb fcbncb

©emeiner

0

.

U(m zufammentommen. ber Eftartgraf

ben

übcrfläffig,

man

in

biefer

ein ©rief f.

am 21

Etatpfrennbe bringen zu müffen;

i^re

mürben pe non neuem

|

ißroben I,

467

ift

mic bcö finbet

ff.,

bei

an ^cr3og SSitbelm

bie

^riebricb

(5.=S.

©ö

ron ©aebfen im

!

12. j

©anbe

©. 247 aufmerfs ©c^Iub I. 133 ift cigem

ber ?J?cub. (^op., morauf ^ataefp Urfunbl. ©citr.

fam mac^t, im

mefcntlitben überein,

nur ber

|

inbem Submig ben ©d^miegeröatcr,

tbümli(b, erinnert,

baf

er

mit feiner

2:od)ter

„fd^öne

pobe unb ob @ott moUe nod^ mel^r martenb graf burfte

fid^

um

^cr3 3U

rül^ren,

unb pbfd^c ^nbet

gc3cugt

fei."

beffen

Slber aud^ ber üjtarf*

rül^mcn, beö fäd^ftfd^cn Äurfürfien ©c^miegerfopn zu

I

1

fein.

DIgitized

by Google

SDet

197

itn

feinen SSerBünbctcn erbrütft ju werben

bcnn 6tdbte iinb ©d^Ibffer

;

erlagen bcm Eingriff ber SSapern tu großer

Sfll^eln

aber braug ber ^faijgraf griebrid^ mit 700 auSerlefenen iingeftum in baö marlgrdflid^e ©ebiet

be§ Sanbcä

nal^m

ben ^egen

er,



3^euftabt

Sßefte

an ber

p

5llbred^t,

er

nnb einen ©tü^puntt

Dorfid^tig l^in

bad^

um

biplomatifd^e

fort

unb

fiber bie

immer

fort,

0§ren ;

bie

fo raftlofer

^eu

erringen,

ba

gu oerlaffen,

nid^t

©tdnbe beS

bringlid^er unter

geiftlid^en

um

gu

©rfölge

il^n

wagen, mii§te bem

bei einanber

5lber wdl^renber

fanb.

9^eid§S, fo

eben bie

^ötte.*)

l^altenb

er

im gelbe gu weid^en in feinem ©abinet,*

^aifer mal^nte

tm

23abe

fd^rieb er,

bie Söaffen rufen,

jog

bei^d^wa*

bis er in einem feften ßager

)^er,

^ar!graf

arbeitete ber

fd^ien,

al§ ßubwig

eine ©d^lad^t

0d^aaren eng

feine

mit feiner

enbUd^

nnb besmungen

belagert

5tifd^

0tabt Uffenl^eim

bie

ftic^

ba^rifd^en §eer,

fd^mad^,

geinbe auSweid^en;

unb

in ber ganft,

0(|aar ju bem

ftegrei(|en

bie @dpl5fjer imSCßeften

ein,

in be§ ^pfdt^erä ©ewalt;

fielen

l^er

S^leitern

er

bis

ftel^e

möge griebrid^

ben $apft bitten, mit

©trafen bie geinbe gu befdmpfen, oor allem aber

Mnen

grieben mit S3apern eingel^en, ol^ne i§n, ben ^arfgrafen gu oers

©r

forgen. eS fei

bem

erinnerte wieber^olt

beS ^aiferS

^Inpnger aber rül^mte

grafen gu banfen,

wenn

SRegierung oerbrdngt gefül^rt.

bie

ift

griebrid^

beim

fei;

man

worben, waS

©ad^e

aber

am ©ingaug

er

^onig werbe. **)

ftd^,

III.

22.

gefallen

©e^>t.'

nid^t

l^eipt,

unb

fd^önc

in

SScrgl. SDro^fen

Eid^fidbt

oom

269.

am

üJtatti^iaö

oon ber

nid^t

auS«

®aö

im ©runbe „^and^en l^at

alfo geblenbet

unb

bc?

bem Äaifer am 21., bem SBürttembergcr ^iemad^ mSre 9teupabt am 19. ober 20. 21. ober 22. angefommen, aber nur mit oon Äemnat (Ouellen u. Erörterungen

gcfleibet"

15. 5lug.

ba^

fü|e S3ebedfung,

bem §anbel

2trd^.

ber ^Pfalggraf

300 ^fcrben, mS^renb 700 ^ferbc „in eine

je^t

fd^on

^axh

gu ^rag „gepractigirt".

eine

im 53amb.

©egen

ba§ eS nur bem

er l^abe gel^iubert,

•) ©arubcr Bcrid^tet ber SDtarJgraf

*)

©efa^r, bag ber S3öl^mc,

bie

pe lauter SDrecf unb bitterer benn ©ngian."

baS ^ing, baS ©elb

am

au

j^aifer lieb ober leib, beutfd^er

enoä^nt.

SBergl. aud^

folgenbc auö einem ©riefe

1461 im ©amb.

Slrd^io.

II.)

lU'emer 242.

an ben ©ifd^of bon

198 ba§ er ^tcuc unb (S^xtn pcrgeffen

t^hxt,

bcnn

©r

(^ncr.''

um

baran fe^en,

5U3

um

ober n)iÄ bic

am

0täbtc bie

21. 0ept. in

ju

S^eutralitdt

®rblanbcn

fie

erl^alten.

Utm gufammenfamen,

l^art

einen neuen iOormanb, in

Einfang

bel^arren.

ndmUd^ ^önig ®eorg burd^ reid^ifd^en

ntcl^r

uon griebrid^ in. unb feinen §auptlcuten

ßcforberte §ülfe gu beratl^en, fanben i§rer

Ift

armen ^orperä"

fcineä

ben Halfer bei feinem ^Icgiment ju

jebod^ bie

emmaiüber

nod^

berfctbcn 6d&al!e

;

„krümmer

be§ ^JDIonatä

l^atte

ben in ben

bfier^

feine S^ajroifcbenfunft

bebrdngten .^atfer au§ ber ©efal^r, er^

unb ju Sad^fenburg (6. 0ept.) einen für i^n uort^ellbaften grieben mit bem ©rgl^ergog 5Ubred^t, mit Un^

brüdft ju werben, gerettet

garn unb mitS3a9ern, menigftenS bejüglid^ ber ^dmpfe inOefter« ju 0tanbe gebrad^t.

reid^,

bem

fiubmig unb

$Der ihleg

feitbem bie baprifd^en 2;ruppen

unb

l^atten feitigt fel^be

gmifd^en

um

ncl^mUd^

9teid^ gmifd^en

leidet

fid^

ber ilampf in graulen nod^ mcl^r

£ubmig unb ^Ibred^t ba§ ßanbgerid^t

0o

§ofe erweifen.

barftellen.

brad^ten

müßten,

J5)a^ e§ fid^ babei uor^

eS Submig

juUlm am

unb württembergifd^en ®efanbten

el^c

fie

be-

aU eine i^rtrats

tonnte ber ^er3 og mit einem

l^anble,

ba^in, ba^ bie 9latl^Sboten

grdflid^en

gerdumt

bie öfterreid^ifd^en fianbe

am

aufgefangenen 23riefe beS ^artgrafen an beffen 9tdtbe lid^en

§ergog

§aupturfad^e ber faifcrlid^en ^iegSerlldrung

bie

mar, lie^

im

^Jtarfgrafen blieb bauon freilid^ unberül^rt, aber

faifer*

unb .^önig @eorg

26. 0ept. bem marf*bie 0tdbtc

ertldrten,

einen befinitioen S3efd^lu^ faxten,

fid^

genauer über

ben gegenmdrtigen 0tanb ber S)inge unterrid^ten unb mürben bann

am

28. October oon Steuern in S3iä bal^in

großer ^l^eil

ßubmig

lie^

fd^ien

feines ftd^

fianbeS

^^Ibigen,

rerbünbeten gürften l^dtten einigt

unb wollten TOred^t

2Rod^ten

fid^

Ulm jufammentommen.

ber ?D^artgrof unterliegen gu müffen;

mar mol^in fid^

in

0(|on

eS,

bie

über eine 2;i^eilung grantenS

ge^

er

tarn.

uertreiben, il^n in bie

nid^t oerfteigen: er hoffte menigftenS, ben

l^ie^

^art

^er^og ßubmigS ©ebanten in SBal^r^eit

*) Subtoig oon (5pb bei

ein

ben ^dnben feiner geinbe;

fo

meifen.*) l^od^

©roberungStvieg

aud^

fo weit

QueÜcnfatmnlung 0. 127.

DIgitized

by Google

Cm

SEkc Steif^hleg

fort^ufc^cn

bcm

bag in

,

ju fürchten

aber

bem Sßege ging,

er

;

ift

29. 0ept*,

?papft

meifte gefd^e^en, fo

3mar

wng

fag

ju

l^erauf

3n

©i^e biefe fid^ rührten,

miti,

ift,

fo

einer 53ot[d^aft

men, unb baf

unb

an ben

bem

fam 9tettung non anberer

C^teuB.

(5.=53.

SJtarfgrafen üiele©täbte

er ni(3^t in alle

allen Hufrul^rö 3toecf,

^n^

be§ 9Jtarfgrafen

nad^

ju fenben, unter ^nbrol^nng

benS3ifd^of, grieben ju fd^lie^en.

ber ^er^og, ba^ er

er

itm bic geinbe gu fd^redfen;***) fid^,

SKeinung

fei,

12

f.

unb

9teid^

,

rerfc^ont

ben ^opft in günjliger

5lud^ ber

121—126) ©c^Iöfter

rül^mt

aBgenoms

aufjul^ören, Bis er mel^r eroBert,

Stnbern in fünftigen 3«it^ ron SUBred^t,

im

©eite.

brang über §of in bag Ißambers

griebrid^

unb jmang

bamit

©ott

lln§

©r mnrbe oergebenS fommen möd^te, bod^ menigftenS

S3riefc in’g 9teid^

SDer SJtarfgraf

•)

not^

©trafen gürften, §erren nnb ©tabte jum Äampfe

fd^arfften

gifd^e ein

giel^en,

nnb begnügte

ftill

beutnng immer neue ber

nnb

meiert, tl^ut nid^t

ber ^aifer brad^te feine §ülfc.

big ©aljbnrg

gu rufen,

mdre

gefd^el^en foll."**)

gebeten, faHä er md^t iu’S 9ield^

griebrid^

fo

geleiert,

l^aben

nnb Halfer

ju eilen ober atteS auf’ä 0piel gu fe^en.

ba§

un§

foUen mir allein laffen

mit Jperrn imb grennben

fid^

l^at

nid^t ein gtei(5e§ ged^ten, eS

benn aHeg ncrloren; aber ba mir unfere §ülfc

SSater,

am

fönnen,

nid^t erl^eben

felbriert

10,000 gegen 16,000

i^nen anS

er

ber

er fid^

tröftete

meil

nerjogt,

fei

fd^ricb er feinem furfürftlic^en S3ruber

liegen

Bleiben.

2)ic ©otfd^aft

Stimmung

gegen öapern

bem Url^Ber »erfolgt ben 3u

erl^alten;

ber ^er^og erinnert ^in«, mie er ii^m fd^on früi^cr i^aBe auöeinanberfeben laffen,

baö

bof in ber

Gid^ftSbtifd^en ite{.

§aBcn,

0ic

um

bic

toerfprad^

Ouuft ber Zeitigen für ben Jpcrgog ju erfCcl^en! ®ema§l ben baprifd^cu gorbcrungen günftig

il^rcn

,

ju ftlmmen unb bel^auptete uad^ einigen ^agen,

wegen 2)onaun)ört]^

Dkmen ber0tabt gemußt barcä §atäbanb, roornad^

mürbe

bie

wenn

grage

fie

ben

3}tair ftettte il^r jutefet ein foft=

l^dtte. fie

fte

gemad^t l^aben,

rid^tig

fd^on

lüftern mar, in 5luäfid^t, fattS

fie

er-

folgrei^e gürfprad^e für ^erjog Submig eiulegen mürbe, 5lber auf Jtonig

Einfluß ebeufomenig

©eorg mirfte in biefem gatte ber

mie bie

er mottte bie ©etegen^eit benüfeen,

S)anf

fid^

ju uerpflid^ten, er mottte

atte

nad^ feinem SBitten gu lenfen.

fein

^inberuiß gemefen

griebenä

fel^r

jum

baß

fein,

ttkd^tl^eite

um fid^

ben ^aifer non ttleuem ju

über bie Parteien

einen

ber

oom

ttBod^en

menn

ber

Jtaifer ftanb,

ptten.

unb ben

^abei marb beftimmt, baß

il^re

bem

ttlur

einen

gingen nad^ laugen 33erl^anbtungen

fottte,

bie faiferlid^en ttidt^e für griebrid^ III.

4

l^iuter

21. S)ec. 1461 biä@eorgi ndd^ften^a^reä

(24. 3lpritl462) bauern

7. ^ec. ein.

um

enbUd^e 5lbfd^luß beä

nid^t ber

ßubrnig^ auägefattcn mare,

überhaupt gemottt

befinitioeu gvieben

ftetteu,

iDrum mürbe aud^ ber,^önig

^aifer unb ber ttJtarfgraf ^Ubred^t, meld^er

ttöaffeuftittftanb,

meiblid^e

auf iJubmigS greunbfd^aft;

ttlüdtfid^t

gegeufeitigen

S3efd^merben

bemJtönig üonS3öl^meu übergeben einem großen griebenäcongreß

ju

fottten,

bie

ttJtarf grafen

am

Parteien inuerl^alb

in 0d^riften

bamit

am

6.

formulirt

gebr. auf

0treitigfeiten enb^

gültig beigelegt merben fönnten.

Digitized

by Google

^c|jntc0 Kapitel. 5>er oSnifcftciöttnflsfittmpf 1462.

^er §eqog na^m, wenn an, auä Steigung gum

ftitlftanb

unb

aud^ intgern, ben fraget Söaffen^

bem ^onig, §u ®ef allen.

il^m,

^fal3 grafen, geftanb ßubroig, ba^ hingen

bem ^ontg fc^rieb, 0einem greunb aber, bem nur beS^tilB bic Unter^anb^

grieben, role er

er

gutgel^ei^en, raeil er flirteten mü^tc, in einem

allein ju [teilen;

benn jlönig ®eorg §abe

fid^

neuen Jtriege

mit bem 2)^arfgrafen

uertragen, ©ad^fen unb ber S3ranbenburger bie S3ifd^5fe

non ber

Sßitteläbad^ifd^en Partei abgebrungen, mäl^renb ber ^fal^graf mit

ber

©ac§e §inlänglid^ belaben

?[J^ain 3 i]*d^en

©ünftiger war allein,

baß

fein

werbe*)

Sage beS ^IJ^arfgrafen

bie

^Ibred^t.

S^id^t

jur 3eit ber griebenguer^anbhingen im ^Tlooember

er

unb SDecember

iBapern

bie toon

befejjte

geftung ^euftabt überrum*

1461) unb alle im uorigen §erbft an Subwig Pertorenen @d^l5ffer unb stabte wiebergewann, fonbern er dämpfte pette

um

(24.

3uge

) **')

gegen SSür 3 burg, non Württemberg auf einem ner^eerenben

mit nod^ glüdftid^erem Erfolg

biefelbe

wd^renb ©raf

Ulrid^

in’§ ^fdljifd^e neue

«ßaladfi),

Urhmbl.

UcBer bic

S3citr.

^oberung öon

^iegSluft fd^öpfte.**)

266. ??cujiabt Bcrid^tet TOced^t

©tabt Slotcnburg (^lotcnb. 6o^.=i8uc^), momit

404

3

U

SUBred^t

9tac^

rerglcid^cn. feit

2lnfang

2öür3Burg; bort, unb

— 24. lin

III,

2)ec.

nad^

ö.

r.

©todfl}cim

S'torcmBer 3 tt)ar

S3cil.

53cil.

©. 419

Bcbcutenbc

ror Uffeni^eim,

©todP^cint

532 unb anberc nad^

cBcnfallö

am

©. 600,

25.

Sfior.

55cit 2tngjcdC Bei

Befanb er

u.

an

bic

ißc^ III,

420 mad^tc

^roBerungen gegen fid^

auc^

rom

18.

fonntc aifo nid^t, mic ©tä=

ber ©Jjcirer ®^ronif craS^Icn,

an bem 3«9c

206

3c^nte« Äo^itcl.

©oju

!am, ba^ cnbUd^ auc^ ble

ftanbcu, in größerer

SDenn

§auptleutc

bie faijerlid^'en

auf bem fünfte

9flet(|§ftdbte

0 cttc

öwf bic

beä ^aiferä

ftäbtifd^en

Ulm

in ben beiben folgenben

©ept 1461),

berl^oU bie S^eicb^ftdbte gufmnmengerufen

3

um

unb SDrol^ung verfd^md^t,

rebung

ufage ber^iilfe ^u erlangen; „benn

gefommen, meinte ber 2ltarfgraf, fid^

Don ^ag ju Stag

mahnen unb mittel,

einjufd^üd^tern;

inbem

Monaten mie^

feinüRittel berUebers

uon einigen

erft

§aä

ber

roie

mdre

fo

unb

er barin,

unb be§

an

§anbeBgütern

9teid^e§

©d^u^ entzog,

ungeftraft

©el^orfam

9flatl|

p

^u §ülfe

nel^men,

um

bie

UL

©tdbte

am

©älingcn

311

^ber

©Slinger SBerfammlung.*)



bem

28. iltoo.),

SRoo.)

ooran gegangen mar,

Ulm,

3leutliugen,

auf einem britten

erft

um



rechte

Gbenfo unrichtig

t^cilnel^mcn (ba^

iji;

gcfcl^It

ba^

^*§5

(17.

fid^

l^atte,

Sllbrcd^t nod^

geigen

alsbalb nod^ aubere

unb ©§lingen, nahmen

bem SBürttemberger bic Briefe

bt5 bal^in

beö üUarfgrafen).

^a^cm

»or @nbe beö

eingebrungen unb ^Jtoni^cim, ^eibeni^cim, ^öc^flabt unb anbere 0tabic feine

©emalt befommen

anfü^rt,

trifft nic^t

gu,

5Ifab. b. SBiff. III, 2, biefc Greigniffe in

l^attc;

bad ßitat,

unb 8ud^uer, 68

baö neue

i

lltaoenSberg, SDintelfpül^l,

einige aber, mie Sltorblingen

Äricgöeifer

Ulm

mürbe oon ben ©tdbten 5lugsburg,

Lemmingen, $aU,

Ulri(^ö in baö

311

3 U)eite

^ag 3 U

eine neue S3erat§ung 3 U

itempten, i^aufbeuren unb Fialen, benen

ber

3

16. Oct. folgte ein anberer

28. Oct. unb unmittelbar barauf (30. Oct.) eine

anfd^loffen

nad^

nur langfamen ©rfolg;

greilid^ l^atten alle biefe SDrol^ungen

lingen (23.

bafe

fo

bringen.

311

einem ©tdbtetag

Ulm am

p

freoeln

folltc

burfen; ja fogar ben pdpftlid^en ©tul^l brol^te grlebrid^ ?6tarlgrafen

e§ roiirbe

lie^ nid^t ab,

SDauer beä Ungel^orfam§ ber ©tdbte ben

er für bie

feinen

beä

bie

in ben Pfeffer

ju bem dugerften

er griff

^aufmannömaaren reid^äftdbtifd^en

unb nur

^ud^ ber^aifer

beffern*"

ju fd^iageu.

©efanbten auf bem 5^agc ju

lueid^enben (^tlarung ber

((5nbe

ftd|

unbeirrt uon ber

l^attcn,

l^at

toaö ©todfi^eim

Slbl^anbl. ber

l^ift.

©. 201

Älaffe ber

ben Seit Stmpcdf tni^rerflanben , fefet,

tool^in fic

f.

in

bafür

öa^r.

ber bo(^

auch gehören.

•) SergU unten Gjeur« VIII.

DIgitized

by Google

207

SDct ^tfci^eibttn 9 ^faaH>f 1462.

am

fd^ott

Äriegc

ma^rcnb anberc, mie MrnBerg unb iRegenää

tl^cil,

Burg, immer neutral Blieben

— beu

§auptleuten §ülfe

faiferlid^en

miber ^erjog Submig nerfprod^en unb auf bcn 11. S)ecemBer nod^ einmal eine

giel^en,

Ulm auBeraumt, um

nad^

f^reiBungen

bic 93er?

ben Jpauptleuten uub ben stabten §u noll?

jroifd^en

bamit bann enblic|

am

SRcujal^rätage bie geinbSBriefe nac§

Sanbgl^ut gefaubt mürben.*) 5lBer roenn

^Bfd^luffeä bfr fo

ber

burfte

Sl'iarlgraf

93a9ern in ben

^ampf

^iegäluft

feine

Ulrid^ halber

am

eiligft

^u

bod^

hoffen,

ftdrfte,

fo

aud^

bie

gegen Subroig ju

an feinen

„fld^

feieren." ***)

•) Unter bcn SScrfpred^ungcn ,

rote biefe

9Ößal^rne]§mung

^er

ba^ @raf

9J^ar!graf Bat

unb Stabten im

unb mar

netdC^c

aB

erfreut,

bagegen

3leid^

griebrid^

m.

bic faifcrli(^en |>am)tleute

16. 2)ecembcr gegen bie ©tabte cingingen,

fenSttjert^

,

alle

,

gegen

^u^fid^t

Sßaffenftillftanb ober fonft nid^tä

Ulm am

ba^

ftanben,

^di

in lurger

Unb

fel^nte.**)

ben itaifer, gürftcn

3. ^a\\,

Befel^len,

im gelbe

nid^t

fic

fül^ren gu tonnen.

neuen dampfen

nad^

fid^

be§

aud^ bie reid^Sftcibtifd^en 2:ruppett gur

^rager 93er§anblungen nod^

^Snbcl unb ©ad^en, ber^albcn

gu

ifl

ror allem bemer?

bic

©täbte burd^ ben

fürgenommen fmb ober no(^ fürgenommen njcrben fönn? ten, gan^ abgctl^an fein foUen, unb ba^ bie ©tabt 2)infelf9ü9l bic bc: faiferlic^cn giöcal

fannte SScrfd^rcibung gegen ^erjog Subioig, bie ber Äaifer

in feine ©etoalt

erhalte

9-

;

b.

o^nc

fte

bem

befommen

im

oor^ergei^enben

o^nc i^ren ©d^aben mieber

ber fein Sted^t ^ötte,

^aifer,

fic

3

U

bemalten,

abfaufen ju müffen.

•*) Ulri(^ an

am

ben* 9Jtarfgrafcn

©. 603.

5)cr 3Rarfgraf 9^ittc

bic gnjeitc

am

lautet bal^in, f(^aft

fall«

auö

Sllbred^t,

c5 aud^ to5re.

(50

©eil.

fielet

©. 600—602 unb

Sage früher aber

^attc

fönne feinen 2tnftanb ober grieben ftimmt entfdjieben

Ulrid^

biefer

2tn«

3u.

mag ^iw

piUjtanb •

er

©todfi^eim

bcn SSaffcnjtillftanb an 3 uncl^menf

(Sinen ober 3 toei

bem ©rafen Ulrid^ fagen taffen, leiben unb merbe baß abfd^lagen.

o.

auf Äönig @eorg, beffen ©ot«

Sftücffid^t

eben bei il;m toar, geneigt \oäxt,

Württemberg

bei

eine bopfjelte ©otfdf)aft gcfd^idlt;

24. (nid^t 22. ober 23.) S)eccmbcr

ba^

er

fit^t

1461

®ec.

30.

i^m oor^er

bie

©emerfung

regelmäßig burc^

9tid^tung auOgebrüdlt loirb.

gejtattet fein,

grieben,

ein

baB in ben Quellen Waffen?

grünblic^er

grieben

aber

burd^

208

3e^nteS

bcn jWcg gegen ®a^crn ^it ®öl^men, mit ®amberg unb SÖöürgBurg, fo

^(ufforbcnmg cntgcgcnTam

il^m mit bcr

fortjnfefeen.*) er

fd^rieb

bem ^5nig ®eorg,

merbe

§erjog Cubmlg aber nad^ bem terer

bagegen fnd^tc

,

^rieben

er

l^atteu,

gegen

®efel^t beS ^aiferS ^^nbetn.

babnrd^ \)on ben in tßrag cingegangenen

fid^

®erppid^tungen ju I5fen, bap er felber

Aafiitel.

beSauouirte unb

feine SRdt^e JRobrbad^er

unb ^ü^l-

ben le^tern megen Ueberfd^reitung

feiner

®oltmad^t angeblid^ fogar feftnel^men lieg.**)

0d^on in bcr gmcitcn 2öod|c bc8 neuen ^Ibred^t

unb



unb Oettingcn

croffnetcn

mit i^m ucrbünbctcn ©rafcn

bie

bie

ftdbtifd^cn

non SBürttembcrg 2:ruppcn waren nod^ nid^t im

gelbe erfd^ienen



einen „9Utt mit

®ranb" auf ben ^erjog traten,

gegen ^a^ern, inbem pe

bie gcinbfcligfeiten

gerüftet war.

nid^t l^inldnglid^ gur 5lbmc]§r

als biefer nod^

SDod^ gelang eä

bem

tapfern Sßiberftanbc bcr baprif^en IRittcrfd^aft unter ber gül^rung

bem

bcS ^effarcS non graucnl^ofcn bie geinbe non ber 5Donau jurüd^utreiben,

unb aud^

Ädltcfam ben ®ert|cibigern mel^raB ben

•) 9^ac^ 3KüIIcr II,

3U

fein;

richtig,

am

benn

©. 605), (Seil. ©. 607) Seil.

eigenen

3“

©rief

faiferlic^c

bem

jeigte er

am

20. SDeebr.

fu(ben."

lange untermeg« geblieben

^aifer fc^rieb

bem Äönig oon Sbl^men

unb

er fl

(o. ©todfl^eim

am

13. 3^^n.

an, ba^ bcr Ä^aifer il^m

„ben Ärieg gegen feine unb unferc f^inbe ba« nun

I3U üben",

ifl

230

r. ©tocfl^cim

SJlarfgtafen fd^on

®l« 2Ubrec^t

3.

unb ben 0tabten

fo

feine

ber

bem

b^tte er i§n notl^ nid^t empfangen,

„jepo" bejoplcn pabe,

^cr3og ßubmig

eitenber

unb

mu^

fo

III.

l^cftigc

^Ingreifern gu^ülfc.***)

199 unb

toomit

„bcö Äaiferö

befo^ten,

SDatum

97 ,

^ttc ^riebrieb

»erflfeic^cn,

füblid^en Ufer

neu eintretenbe

bie

gefeprieben

unb bap

morben

fei.

äpnlid^

ben

anbem ^ouptleuten

SSBare c« aber mbglicb,

ba^

Sotc in 9 lagen oon^ranfen na(^@rS3 unbmieber 3urüdf

mürbe

id^

glauben, bab jener Srief be« Äaifer«

bcn 2llbre(bt« l^ecember

ftatt

00m etma

3.

3aw«ar

oom

l^eroorgerufen

erjt

burep ba« ©^rei*

unb nur bcöpalb »om

8. 3ergog

33erid^t fagt,

aug ©rBarmen nad^ anggeBrod^ener glnd^t ben Seinen jngerufen pe foütcn nid^t morben.*) 9>tnr ein paar l^unbert 5Rann

l^dttc,

füllen tl^cilg burd^

bag Sd^mert

funben l^aBen.**)

S^od^meniger aBermaren auf Seiten ber S3ai)ern

im SBafter

tl^eilg

,

il^ren

Zoh

ge^ ^

benn ber^^obten,

gefallen;

bie

man am

S)agegen mürben an 100

jdl^lteman Blog 132.

Bcftattetc,

folgenben 5:age Bei ßauingen 3tcifige,

morunter 45 ©bie, unb gegen brittl^alBl^nnbert gnplncd^tc aug bem ba^ in

bcii

2(ugcu ber

bleörnafö

für

im Ä'ampfe

3 ulebt

fonbern auc^ *)

00

ber in |o otelen 0d^tad)ten erprobte ^clb^err

SCßclt

feinen t^elbenmut^

^'^er 3 og

beliefen

unb

l^atte,

mie nic^t allein

anögel^alten,

boc^

'Jubmig bei ^O?one r.ueaenfammlung

im

ber 9iürnberger ©c^lac^tbericbt

^(rnperf nbercinftimmen würbe,

unblutigen 0icg gebeten ^abe menfd^lic^e ÖJefinming, bie

Gpeur«

2.

,

473

I,

womit

— wenigften«

3 f“ 9 ^üfe

ein

125),

bezeugt.

bie ^ffotij

nm

ba^ bevAperjog oor bcr0c^lad^t

man

biö

er

l^atte

felbg (5ffüUer II,

er

bei

einen

für bie wal^r^aft

in jener ro^en 3«t» e^renooK genug,

bem

fiubwig beilegte. **)

300 ^wBlnet^tc unb 20

(Sble

aW

II,

gefallen

an (Mller

^^renfpicgel«

beü

3;age

(Einige

u.

unb !am

oor

fpäter

gibt TOreci^t

134

aber

foüten

135); burc^

nad^

aber fein @bler, tobt

am Üage

ber

fein.

i^at

beim

^Ibfd^reiben

(9. föpeure) bei

wobei

bie

bie

oergröfert

100 auf

^u Einfang

bee

lÄegeneburg aber wu^te

500, 6,

2llbre(!^t«

ber 0c^lac^t

bem

SSerfaget

in

Umlauf.

löirfen)

(refp.

Itmgefeljrt fc^ä^t

0c^la^t

Eingabe

(58amb.

(bei 2)fone

me^r benn 600,

worben

finb.

nic^t,

ob

(gefallenen

man

falle

Slre^iü, fReifigc, I,

473)

17. mitein« biefe

3)er 3^türnberger 53eric^t

ber ^lud^t (Srfc^lagenc

Ä'ampfc«

man

gubwig

©efaUenen (ben Äampf oom

gerechnet) auf 100, bie (Srtrunfenen auf nid^t

tl^n

Jagö nac^

Eingabe lag

130 Iltann, worunter 10

an Äurfürft ^riebric^ 25.

gIci(B

felbft

biefe

ju

unb 200 (Srtrunfene, fehlen

fd^einen.

in bae gro^e 0tabtbu(B 4(X),

7 ober gar 800 @rfd^lagenc cintragen

foüte.

„(^ott

wei^

il^re

3a^l/'

DIgitized

by Google

219

5)er ^it|d^ibung«fain|)f 1462.

§ecrc gefangen genommen, an

!aifcrlirf|en

il^rcr

non Söcrbenberg, roetd^er ba§ 9leic|äpamer ?DUt bem faiferlid^en panier mären 3JJar!grafen unb be§ (JJrafen ^berl^arb non

®raf @eorg

©pifee

trug.*)

aud^

paniere beS

bie

SCßürttemberg, baS bet

0tabt Ulm unb auberer 0täbte in be8 §ergogä ^aub gefallen.**) 3^a^u eine reid^e ®eute an .^riegäroagen ©efd^ü^, ^ulocr unb ,

anbcrm Äriegöbebarf

meld^e ber ^oifgraf bei

unb golbene

filberne

fclbft

;

im ßagcr

fic|

l^atte

,

©erätl^fd^aftcn,

maren preiögegebcn

morben.

^ber

gldngenb mie ber0ieg, fo allgemein mar

fo

unb über

nal^me, bie er erregte,

man bem ^arfgvafen, bem

fo meit, al§

be§

man

§auptmannä an

tdmpfte,

moUcn",

l^eißt

„unb mdl^renb fiubmig

,

l^abe bie

unb beä großen gürften,

ber glud^t ftrafen

einer 9flüniberger ^lufjeic^nung

bie S^apferfeit

„®ott

ritterlid^cn gülfirerä.

iingered^te ^^offal^rt ber 0df)maben

getreuen

l^inauö,

ihriegämann

gefürd^tetften

eine 5Hieberlage gönnte, prieö

beä baprifd^en ^eere§ unb feines

bieS^l^eils

@renjen beö Sanbeä meit

bie

il|rcä

e3 in

ritterlid^j

„be§ fHeid^äl^auptmannö DUtterfd^aft beftanben mie bie

fei

§afen al§ ber 0d^maben unb il^rcr ©enoffen fHed^t ift." ^nbere fd^rieben ben 0ieg ber 33apern ber bcfonbeni ©nabe ©otteö ju, bie ^riefterfd^aft beä i^anbeä

meld^e

^ergogin 5lmalie burd^

unb inSbefonbere

oielc SßaHfal^rten

2öenn iubeß aud^ ber 3}larfgraf *) ®ie (befangenen, Ä'necbte,

finb

2(Ibrec^t

fpriebt

bann gegen

356

mir

SGBol^l

^ünbe fpiegcl 2öiff. 33eit

^u^üol! alö

fou'opi baö

bem

ron 30

(beveifigen

unb

feinen 33ruber

3^leub.

2(K)

$eer für ben

unb

bic

($.=33.

87

bie föblen

in

mit 'Jtamen aufgefül^rt juerft

geflogen, fein

geretfigen f.

308

ff.

gefangenen Älted^ten^

non '240 inö ©efammt, mS^renb

ic3^

im@anjen

aa^re.

au^

jugger au^er

••*)

l^erab-

|abe.***)

geflfl^t

**)

fromme

bie

unb 33ußübungen

ber

i8orIicbc

bem

Sägern

fallen;

2lbbilbungcn ^at

feine

eine

©(i^loc^tbefd^reibung

faiferlid^c

^auptfapne in

Üori

ber

in ben 2lbl^anbl.

bem

IS^t bie

(Sl^ren=

ber Slfab. bet

beigefügt.

arnpedf,

(gjea UI,

unb äöoppenbilbcr

berartige

nod^

entnommenen

1772

für

Oteii^epanier

405

ber 3^ügcnoffe, u. greiberg

I,

in ber lateinifd^en toie

153).

beutfd^eu ß^ronif

220

3ei^nte« c^töpitel.

^(ugettblicf fampfunfdl^ig roar,

§anb

bie

griebcu

jiim

ju

^ampf

nnb

in

fürjefter

anfnel^men

roieber

mung, mie ftoc^en

märe,

aBer einmal

^ud^ fiubmig

menn

l^aBen,

mürbe baburd^

fo

Graften ben

9tiebergefd^lagenl^eit

ftatt

anberen 0täbten eine 0ttm=

Bei

nal|m, bie 2öelt mürbe grieben

mel^r gereijt.*)

Unb

roenn er

mfmfd^te;

er fie

Jein friegerijd^er

tdujd^te

bie

9Jlan

l^ätte

6inn nur

barüBer nid^t;

Jid^

um

nod^ er-

er

feine

Bel^ielt

Bei einanber.

unb

ermarten fönnen,

ba§ ber^erjog,

bicä,

9^ebe ner^

ber ?[Rarfgraf er^

neute bie 3)ienftoerträge mit ben 0ölbnerfnl^rern nnb

©d^aaren für neue ,^ampfe

Moments

er,

hoppelten ^Inftrengungen

mit iiBerlegencn

grift

fönnte.

Ulm, ^ugöBurg nnb

faub er in

p

mentgften jc^t

faun

3Sie(wcl^r

flommt, nur barauf, wie er bie 0tdbte

anfbornen

am

badete er bod^

fo

Bieten.

ba§

ber 5)lar!graf

furd^tete

§eer aufjureiBen,

faiferlid^e

fogleic^

einen Angriff auf bie ©tabt Giengen, in beren 'üRauern ber S^eft

©r

oerfud^en mürbe,

gefunben,

eine

SU

fein;

in bie

benn fd^on in menig Klagen

@egenb non ^uggBurg

l^örlid^en 9(tduBcreieu

mürben, ju süd^tigeu. eg

SU

ftürmen.

l^ier

mir

um

bie

‘il^ore

fo

'Bürger

il^n

baoon aBgeftanben mit feinen Sj:ruppen

©tabt für

bie

unauf-

bie

au§ in S3apern unternommen

SDer ^erjog fd^lofe

5lBer

dauern unb

il^re

non

bie

,

fel^*en

giel^en,

aBer biefen

fd^eint

33erfud^ ni(|t gemad^t ju l^aBen ober Balb mieber

Augsburg

l^atten

ein

unb

brol^te

gerüftet

ftarf

fo

unb

ba§ ßubmig ben 0e=

uorfid^tig Befe^t,

bauten, bie ©tabt su Besmingen, mieber aufgeBen mufete.

^er ^ersog ftdbtifd^en

fern,

rddfjte

fid^

burd^ Sßermüftung

umliegenben

ber

Befi^ungen, burd^ SSerBrennen non ©d^löffern unb ^ör--

fomeit nid^t bagßanbnol! mit@elb

fid^

loötaufte. **)

Unter

anbern gingen aud^ mel^rere ©d^löffer beg iBürgermeifterö £angen=

*) S3crgl.

au ben Äurfürfien

ben ®ricf

abgebnaft bei

».

©tocfl^eint 53cil.

t^nen an,

er baefelbc

il^m

fammt

mcil

baö betreibe im ^clb

itjren

53ranbf(!^apung

Käufern

»om

53ranbcnbuvg

bev^egenb bon Sobingen

••) 5)er .^erjog rief in jeigte

t?on

25.

©. 652.

nid)t

.

bafür ^a^lcn.

btc

löaucrn jufammen unb

nnnmcl^r

jeitig

gern Dcibcrbcn molle,

@o

flügger

(®irfcn

fo

märe unb foUten

fic

686), ber

Uebcv üble« al« gute« bon 2ubU)ig berichtet.

DIgitized

by Google

221

Stv dntf^eibungsfani^f 1462.

mantel in glammeu

jum

UBittl^nm

öitte, ben ßanbfife

^anj

jeiner

be§

33 ürgernteifter§

unb

Umgebung,

bie

5^eben

gefrönt,"

p

il^retroegen il^n

fe(jte

fiubipig

jagte

er

3U

pon ^lugöburg §aben un§ mit einem Strinmpf

biefem

Augsburg

einen SLrompeter

§errn,

il^r

mag

ritterlid^en

5:age

unb

belagerte

^orpoften ber ©tabt jd^armö^elten,

^acbt b^ranfam,

®er §er§og nal^m

nevfd^onen.

auf.

ber Pon bem gejunben ,^umor jener

fie

beftimmt wax,

fiberfanbte il^m bie[e einen fd^önen ^erlenfranj mit ber

bebrol^te,

ben

baS

aber fiubroig ein Sanbl^auS,

atif.

^emal^Un

ber

ein anberer,

ermahnt merben,

©einen pufig mit ben ber

„jcbidfte

unb ben §anptleuten burcb

ben 33 ürgermeiftern etlid^e

bie

nod^

geugt,

gro^e filberne §laf(ben mit bem S3egebren,

mit ^alpafier unb D^tomanier

311

füUen, roa§ aud^ mit gutem

^Bitten gefdbab."'')

Unterbeffen batte ber ^arfgraf

unb mar

Steuern ein $eer gefammelt

TPättg ge3ogen,

um

fiubraigö

mit §ülfe ber ©täbte Pon

S)onampörtb ftromabs

iiber

2 axit> mieberbolt 3U permüften.



Söieber

tparen bem in biefem Kriege in S3a9ern unb ©cbmaben jd^on 600 pevbrannt in ^f^e gelegt unb ^})teufcben unb 2^ieb fammt allem $au 3 vatb

ipurbe eine 5ln3 abl

iu'ö

feinblicbe

fcbüfeen,

!Dörfer

bai)rijcber

£ager gebvacbt.

jeit

SDer §er3og



eilte,

fein

Sanb 3U

nad^ ber ©tabt 3flain, er trieb biegeinbe 3urüdt unb brang

uorbmävtö über

bie

SDonau

;

ebe eö aber 3U neuen größeren

dam-

pfen mit bem ^tarfgrafeu fam, iparb eublicb griebe.

*)

©0 feine

ebcnfatt^ (^uBQer (^od.

3«t

,511'ifd^en

i^elbl^erv

U’o^t

f^einben fic^

mit

man

D?ed^t t>eut

befolgen, ba^

3[)ftQctbiaoeUifd)ev

Germ.

Ö 97

^in^u:

,,‘J)erglei(bcn

311 2:a(^e

i^m

f.

‘^

ineüeicbt

97

.

wenig

bie ^i^ctagevten @ift

©taat^wei^^eit einfe^enfen unb

G86

ilUvfen

fc^t

für

fveimb^öflic^ed Vertrauen finbet,

unb uuirbe

oor 3Bein nad)

fd)icfen

möcbten."

ein

jetziger

Kapitel.



'^ager

2)ic ftül^ev eviüä^nten 33ctmittlungät)evfuci^e, bic mit @cnel^=

migung beS ^aiferS

unb ber

oon iöa9ern5^ünd^cn

bie Jperjoge

bem pöpftli(i§en ^reta nnternommen Ratten,

ßarbinalbifd^of Don 5lugSburg in 33erbinbung mit

©efonbtcn ^icron^mnä ^jbifd^of

mürben bnrd^ @iengen nur

um

\)on

entfti^cibenben ©d^lad^tcn

bic

jenen 5:agcn bie Jh'iegölnft bciber Parteien,

l^iev

unb

0etfen]^eim

bei

^enn

oerjögert.

eine furje

mod^te aud^

feit

burd^ bie gi^eube

beS@iegg, bort burd^ bie0d^mad^ ber ^ieberlage/ non Stenern ent= ftammt

fein: bie oer^eerten gelber,

verbrannten Dörfer nnb ner^

bie

annten 0täbte in granfen, iöapern, mol^nten (aut fein

§ei*5

jum

l^atte

grieben,

für

bie

0d^n)aben

unb wer von ben

3^totl^

beö S3olfeg,

am

nnb

S^^^iu

friegffibvenben gürften

imirbe burd^ bie fieeve

ber eigenen ^affe nad^giebig geftimmt.

vom

grieben,

0d^anbe beä 19.

^^ili ju

5Rnr ber ÜJtarfgraf 5Ubrec§t moütc nid^tS miffen nid^t aOein,

tilgen,

um

fonbern

gleid^en, bie er

in

neuen ,^’ämpfen

um mo feit

0ommer 1460 an

2

möglid^

5ltod^

mieber

augju=

maren

bemalt, nod^ ber bamalä

bie

nod^

unb ^ag alg ^reig

von

^id[;ftabt

il^m abge^

an ^a^ern,

aüeS ba§ unerfüllt, beg .^ampfeg

ben S3ifd^ofen von S3amberg unb SOßj^rjburg

im

(9totl^,

über baä S^ürnberger fianbgerid^t

nod^ ber 33ifd^of

SBranbenburg gebunben, feit

SSerlufte

Sßapern verlorenen 0täbte unb 0d^löffer

9iot)^cr SSertrag

aufgel^oben,

bie

3’al^ren erlitten ^atte.

Sanbecf, 0tanf) in SubroigS

gmnngene

all

bie

mag

nidöt

ftatt

an

^llbrecbt

fomo^l SBapern alg

gegenüber betrad^tete.

DIgitized

by Google

223

5)er ^ragcr Triebe.

^18

bolzet in ber erften ^dlfte be8

nur

obengenannten

bic

gu Nürnberg gufammentraten

Sßcvmittter

ber ÜD^lartgraf pe

rote8

,

beöl^alb nid^t guvüd^, weil er fürd^tete, ber ^aifer, roeld^er gu

ben SSerl^anblungen jeinen Mangler Ulrid^ Söij^of oon @urdf beooll« mad^tigt

l^atte,

inöd^te für fid^ aüelu

fd^lie^en, ol^ne il^n,



rooHen mir un8 nid^t jd^eiben"

Uebrigen aber

feinen Sfidtl^en;

er

fd^rieb

§anb unb

jottten fie

im

greimb unb §einb

regen,

ba§ er aKc8, roa8 i§m in ben gelbgügen abgebrungen

anrufen,

5lm

roieber erhalte.

fei,

mit §crgog ßubmtg grieben

ben ^krlgrafen, gn bebenfen.*) ,,33on bem ^aijer

mdre e8

liebften

SBaffenftidftanb anf ein paar

Monate

menn blo8

il^m,

ein

mürbe, bamit

abgefd^loffen

gemdnne, für einen neuen ^rieg feine 0d^l5ffer auf bem fpeifen, ron feinem S3rubev au8 ber 3Jiarf ^iegSl^nlfc

er

@ebirg gn

gu erlangen;

ingroifd^en

mit feinem ©ruber

©urgunb

mürben bie335l^men

^Ibred^t

gogen bie ©erl^anblungen in S^iiirnberg

©iergel^n 5tage lang

benn au^er be8 ?Karfgrafen ©ad^e

bem

©erl^dltni^ fiubmigS gu

unb

gu

bem

®ev unb

non

gu einer 2)ioerfion in bie ^falg bemogen merben !önnen.

l^in;

fid^

ber^aifer

l|eim giel^en,

merben unb ber .^ergog

fertig

griebvid^

©rgl^evgog ^Ibredjt 0d^mierigfeiten.

^aifev, fo forberten fiubmig8

3ötte

ba8

nod^

bereitete

bem ^falggrafen

^aifer, gu

in Oefterreid^

fügten 0c^aben

erfel^en

roeld^e ©efitjt^ümer

Sfldtl^e,

bie Sluffd^ldge

fott

abtl^un

unb ben ©apern baburd^ guge^

er

ferner

;

fott

bie

in Oefterveid^ l^aben,

baprifd^en

meiter

nid^t

^dloten, mit unge«

redeten Steuern befd^meren, ben ©ifd^of ron ^idfiftdbt aber in ©er-

binbung mit ©aperu

5lud^ ber £abi8lauifd^en

laffen.

Meinobien,

bereu unentgeltlid^e §evau8gabe ber^aifer forberte, ber oermeinten

^nfprüd^e ^ubmigö auf

unb baö

•)

bie

0tabt SDonaumörtl^

folgcnbc ergibt

f(§on oon T'ro^fen fi(^

0. 242

oon bem ^ifc^of oon

1

aber quc^ fgriebric^

III.,

$ttbred^t

abgegogen merben.

3.

ti^eiUoeife

onf

(^Uivcf

ba| Öubmig mit bem^aifer no(^

^^artei

auö

fic^

feinen Ütät^cn gu ^Jtürnberg ooni

bi«S

ber ©eeintrdd^ti-

ber ßorrc[ponbcn 3 SUbrec^t«

gum

benu^t. bvi^

,

im

24. ^ug.

mit

il^amb. Stic^io,

3^ie3lätl^efanben e« nöt^ig,

^eflimmtefte

erflSren gu

fein 5Sevftänbni^ l^abe.

Iviffen,

^benfo fürchtete

möchte burc^ 53ö^men oon ber faifex1i(|en

35ergt.

oon ©todf^eim 0. 251.

224

Kapitel.

Quug,

rocld^c bie

bcm

DCTpfäubeten

3^legenSburg

burd^ griebrid^ III, erful^veu, uub anbever ^lufprüd^e unb 33efd^n)erben >parb gebadet.*) SSie

in mel^reren

biefer

^nnfte

baß ber Ülot^ev

eint)erftanben,

bem

9)iarfgrafen

l^eftige

beobad^tet

and^ bamit

man

uub

(;örte

in 9iürnberg

megen

SReben gegen 5llbred^t, baß er nur be§ fianbgerid^tg

0d^raierigfeiten gegen mel^r lag

ben ?lbfd^tuß beö griebenö

bem ^arfgrafen baran,

auf eine anbere SBeife

grafen gur 33ebingung

mürbe;

beä

baß

forberte,

(5r

gefangenen gürften

burd^

griebeus auc^ ^ai)ern

beö

unb

^apfteS

ol^ne

benn baß mir

tobt fein,

leinten blieben"

erfldrte

fie

be§

^aifer^

bie

gegenüber

roegen

feien

ge=

jene

fdjiimpflic^

baß nufere greunbe ba=

follten,

^er griebe fam

5llbred^t.***)

grei-

„2Bir moHten lieber

gn bebenfen.

ratl^en

fo

ben ^alg^

gürften in ^Tiegögefangenfc^aft gefommen, unb eö mdre griebcn gu fd^ließen,

Um

ergebe.

einen i§m ungünftigen ^bjd^luß

gu l^inbern.

in §eibelberg

ber

(affung

rnad^t

fie fid^

über baä ßanbgerid^t oon

^-i^ertvag

roerbe,

beu gor^

bie lluterl^dnbier

berungeii fiubroigä geneigt jd^ieneu**), )o erHärten

in 5Rürn=

berg nid^t gu ©taube, aber ben ^Ibfd^luß eineä Idngeren Sßaffenftill^ ftanbö lonnte ber ^O^arfgraf uic^t l^inbern, ftillftanbeg,

uom

ber

C1463) mdi^ren foUte. 3Iegengburg im October 1462 gültig beigelegt merben, ber,

mie

man

unb gmar

eineg SSaß'en^

24. ^uguft biä ?DUd^aeti beg ndc|fteu

l;oßte,

einem Oleid^gtag gu

follten auf bie nod^

fd;mebenben ©treitigleiten enb=

namentUd^ unter 33ermittlung beg ^apfteg, einen befonbern Legaten nad^ Oiegcnsburg

fd^iden mürbe.

^ber aud^

fam man

l^ier

gerung Subraigg, oon

bem

nid^t

gum

ben ©vicfcn ber mavfgräflic^en Diät^c

*)

im ^amb.

3^^^/

^4^falggrafen ficb

gu trennen,

»om

15.,

ber

“Jlb^

17. u. 18. 5luguft

5(vd^iü.

**) 3Rur iDonaumörtb

foUtc

bei

bcm

iKcic^ bleiben,

unb auc^ auf

bic

fc^äbigung, mcId^cCubmig für ben oon bemÄaifer ungerechter SBcifc gegen

ihn erhobenen Ärieg forbertc, fonnte leine

*)

©0

noch

am

9flücffid)t

genommen merben.

24. Slugufl, al« fchon ber 2ßaffenjUUßanb ju Nürnberg ab=

gefchloffen mürbe.

DIgitized

by Google

225

^ragcr Triebe.

5Dcr

bem

eines bauernben JviebenS grotfd^en

bem

Halfer,

grafen nnb x^xn abl^angig gemacht rourbe non ber S3eilegung bev

0 treitigfeiten

am

nnb non ber greitaffung

Dil^ein

berg gefangenen güvften. S3iJd^of

^Dal^er

^lugsburg nnb

non

non^ünd^en,

einen

feft,

mieber non ber

m man

baS

S3efte

nenen^ag auf ©eorgi 1463

§elbel«

311

ber

nnb Slol^ann

3^urnberg

nad^

eines pöpftUd^en Legaten

Sll^ätigfeit

ermartete.*)

9^od; nermicfelter

mürben

mo

25orgänge in Oeftcrreid^,

non ben

0 igmunb

^erjoge

bie

ber

5telbingSlente,

bie

festen

eigenen Untertl^anen

unter

bur (5

bie Söerl^äitniffe

ber Äaifer

ergl^erjoglid^en

gn SBien

bel^anbelt

mnrbe,

33rnbevS nnb beS

5lbelS,

befangener

alS

gleid^jeitige

bev S3nrg

in

ber mit ben aufftdnbifd^en 33ürgern gemeinfame 0ad^e mad^te.

SDaS mar in ber gmeiten §d(fte beS October^ nnb bie ^unbe

non fam

0 d^mad^,

unerl^örten

ber

bem ^aifer angetl^an mnrbe, unb gürftenboten nod^

bie

nad^ D^tegenSburg, als bort bie gürften

^ber nergebenS mahnte ^arfgraf

nerfammelt maren. fold^

^Ubred^t,

grob nnb ungiemlid^ Sßefen gu ^)ergen gu nel^men, baS miber

oberfte §aupt unb [Regiment fei.

baS

^aifevS

beS

^öergebenS

[Reid^S

§nlfe.

^llbred^t nernel^men, gleid^

eingigen

gürften gefd^lagen

miber

aud^

ber (S^riftenl^eit,

forberte er für ad^te

Q:x

mie

nid^tS,

nnb

biefe, fie

(5l^rbar!eit

Ue^

beS

^‘tgl^evgog

fid^

benn jnngft non einem ^Paniere

niele

il^r

alte

bie ^Befreiung

abgenommen

morben.**) SOßieber

bemütl^igten

bann

ber

mar

eS je^t

5lai{er

^onig

®corg non

rettete.

felbft

mit

33öl^men, meld^er ben erfd^ien

einem

^'^eeve

fein

0 ol^n

tief

ge^-

SSictorin,

griebrid^ III.

in SBien.

ronvbe befreit nnb ber ©rgl^ergog 5Ubred;t mnj3 te mit bem faiferlid;en 23rubev unter Vermittlung

beS Volumen gn j^ronneubuvg grieben

fd^lie^en (2. SDec. 1462).

^ör bem [Reid^Sober^aupt,

[Rid^t

•) 0 . ©to(fl;cim 253.

mir

9ft.=5l.

*)

5tubcv benoteten

eine ^nfiructiou ber ^^eibingöleute

im

@t.=?l.

f.

65-GG

»or.

im

nid^t

©ro^mutl^

11. 53bc. ber 9?cub.

liegt

on ben ^[al^grafen in ben ^'crgl.

Wnllev

II,

1G4

ff.

T'robfen 295, 9G.

St(urft»ot)n,

ber Stfidif.

15

5öai)r.

226

@Ufteö Äo^ilel.

ober ^itlcib l^attcn ben i^:onig ju jold^cr

Hoffnung, auä

bie

ju

tl^cilc

gejel^en

Unb @eovg

jiel^cn.

oon ben

\a^)

fid;

oeranla^t, fonbent

^aiferö politijd^c SSov^

2)cnu

nid^t getäufd^t.

loid^tigfteu ^^lö^ftdubnifieu für

Stellung iööl^menä jutn

im gatt

beä

ber JDaufbarfeit

eine

ab->-

erceptioneUc

ernannte griebrtd^ III. ben ^lönig

Dleid^,

jnm SSormünber

jeineä frül^^eitigen 3:obeö

©ol^neä

feineä

^arimilian, ja fogar gu feinem ^rben, menn ße^terer oor feiner mit Slobe abgel^en merbe.

^öotlfd^rigfeit

gegenmdrtige fiage aber mar,

bafe

Zapfte bal^in rcirfen gu motten,

91oc^

mid^tiger

ba&

biefer

„O

fd^on cingeleiteten ^rojeffen noc^ jurndl^alte.

lanb, bejiammernßwertl^e ß^riftenbeit, beren Ä'aifer

^iönig

fe^erifeben



merben fann"

gerettet

für

bic

bem mit ben gegen ©eorg

ber ^aifer oerfprac^,

bei

armeä

5Dentfcb=

nur oon einem

ftagte

^iu§

II.*),

entfpracb aber iufofern ben SBitten griebrid;ö, atd er oovldufig gegen

ben

^5nig

fefeerifeben

3n

ber 0treitigfeiten

nuternabm.

in 2)eulfcbianb gebad;t

jnr 0dblid^tung

tigt,

niebtä

ben 33erabrebnngen beö ^aifevä

(^eorg

abjubalten.

^eitpunft,

mo

naeb

einen griebenScongre^

berfelben

beftimmte

mit @eorg marb audb unb ber ^'önig ermdeb'-

baju

(5^eovgi

bem tttegenöburger

1463,

5lbfcbieb

bie

alfo

^vag

in

benfelbeii

Söerfanimlung

ju ^lürnberg unter bem ^orfi^ beö pdpftlidjen ßegateu bdtte

ftatt=

finben fotten. ?lber

0tanbe. bred^t,

meber bie eine noch

beffen gutegen, meldjcr in liefe

anbere SSerfammlung fam gu

bie

©egen ben 5lag ju ^rng mirfte ^Infangö ^tarfgvaf bem eö bebenfücb fd;ien, ben 0ebieböfprndb in bie 4^anb

oermoibt botte,

bem Kriege Partei gemefen.**)

bem il5nig,

^Ubred^t oon fid;

halb genug mieber geminnen, er

mit ibm unb miüigte bann gern ein,

auöeinanber

fe^^e,

greUicb

ber ibn gn einem 23efucb in ^4^rag

bafe

fdjtofe

gviebeu

©eorg ibn mit

^.i^apevn

boeb foUte bieö nid;t gn ^vag, fonbern

gii

iHüvm

berg gef(beben.

*)

3”

finem

5?rie|e

an ben

i?aifcr

oom

31. 5'ccember; ^^alvicfp, Urfunblicbe

®eitr. 287,

••)

0.

«ötoef^eim 257,

DIgitized

by Google

227

55cr ^Präger gtiebc.



fanb

öor

fein

gorum

für fd^impflid^

I;ie(t,

geben gn fein,

aU

aitgemeffen,

bcn streit

pielleid^t tueniger beäl^alb,

weil er eä

ber

plöfeUd^

ju gieren,

Halfer

gang in bie §dnbe beö 335l^tnen!ömgg ge^

fo

raeil

bem Slnögang

er

entrüsten SSerl^anblnngen mißtraute. forgni^,

bie

non ben fiiibroig

Parteien möchten

D^eic^äftdbten

prte

nnb

nerl^anbelten

fid^

il^n

i)l^ne

gulefet

bie S3e*

erfüllte

il^n

nerftanbigen

l^eimlid^

mit ^ergog

non bem ^arfgrafen

fürd^tete er

er fd^on,

felbft

ber feiner (äinrairtnng

SDenn

ba^

fie

ein gleid^eS. *) fd^ien

tarnen.

gu treffen, bafe

günftig

fid^

gürften bem ^aifer

SÖßittelöbad^ifd^en

um

biefelbe ^txt bie

entgegen

auf falbem Söege

beö gebruar Ratten ndmlid^ bie

3^^

S^tdtl^e

Submigä nnb beö ^falggrafen in ©egenroart beä ©rfteren mit ben S^ldtl^en 0igmunbö nnb ^Ibred^tä non Oefterreid^ niergel^n Stage lang

guSöafferburg

umfangreid^e guerft

um

getagt,

unb

.^lag^:

bem ^aifer norgetegt unb,

gorberungen nermerfen mürbe,

um

.für tünftige (Sreigniffe

gu finben.**) gu

Sä^d^renb

ertennen gab

„S)totl;mel^r"

unter 3)tartin

[Rebaction

SÜJ^airö

Sßert^eibigungäfc^riften gu entmerfen, bie

an

\id)

fattä biefer bie

überatt

bavin entl^attenen

merben

pnblicirt

unb fogar fd^on mit einem neuen Stiege alä mnrbe, traten ©reigniffe am Dil^ein ein, bie

gebroljt

nerföhnlicher ftimmten.

3^^

fchroffften SBiberftanbeS,

^öln mürbe nach bem

Stöbe beS alten

(Jrgbifd^of SDie^er (13. gebr.) ber spfalggraf Dtupred^t, ber

griebrid^S beS Siegreichen,

für ihn beS SßapfteS unb

mar

nom

2)omfapitel gemdhlt;

rath in erfoIgreid;er SBeife’ oerftdrtt. «^uifer

Sti

Um

gunc^men

geminnen,

im Ä'nrfürftens

nun bei^apft nnb

nerfd^affen, unterhanbelte ber ^^3falggraf griebrich

*) C^ine befonbere @efanbt[d^aft (^nitniction

bem

fid^

33mber

gelang eS,

beS jlaiferS 8eftdtignng gn

ber ^influ§ beS Söittelsbad^ifchen §anfeS

foö

^tü^e

aber l^ierin nod; menig 9tad;giebigfeit

ben ^falggrafen, ben bisherigen Strdger beS

fo

follten,

ber öffentlid[;en ^^Jteinnng eine

Dom 24.

im Dtürnb.

artgrafen gu (55emüt^c fiü^ren, feinen Geriet)! mit 53a^eni aufs ;

S^eid^igftäbte

babei

ift

für

fid;

oon einem felbft

^Briefe 3[Rartin aJtair’ö bic 3^ebe,

l)eimli(^

mit bem

.^'»ergog

fiel)

monacb

bie

abfinbeu mottten.

**) r. Stocfi^eim 261.

15*

DIgitized

by Google

228

Kapitel.

mit bcu gcfaitgcueu gürften ia

gvaufame 5öel^anb(ung

iiber

§atte

S)UTd^ ^arte,

greUaffung.

il^ve

er

fic

l^euren fiöjegelbeö geneigt gemad^t, gab

jiir

3ir

bloö auö ben ©riefen ber marfs

©amb. ^rebir, bie f^on 2)ro^fen 0. 304 ©eil. 0. 680— 88 abgebnuft bitt. 2(u^cr=

305 benupt unb r. ©todfbeint bem liegt mir ein ©rief beö ^Jlarfgrafen an ror, bcif au(b oou 0todfb^im menigfieno im

u.

^air

für

bem ^aifer ?(Jlacht unb Dingen in Die faiferlicben ©efanbtcn würben

•) !Die )Betbanb Iun(^en pi ^rcig fenitcn

gr&fUcbcn D^ätbe an 2n^ed)t~ini

fie

feine

fKätbc

©. 285

u.

toom 4. 5lugufl

87

benufet btU-

1 DIgitized

by Google

^tt ^rager

fmb im ^;eibingen

ftagten bie 53raubenbuvger;

unb

tinbifei^

„®e§ ^dferS roeid^ unb

ouf fo großen ©ciDinn.

nad^gielbtg bei bcr

meun mir

eiten gut 3^id^tigung;

pnb

jiel^en motten,

231

Triebe.

©ad^e

bie

l^od^

au-

bamit nid^t juf rieben unb befovgen, mir oer^

fie

tiefen bie 0ac§e."

a^

„^ön unb

im Spornen beä

ber ©etbbu^e

ftatt

einen eitenben 33oten nad^ßanbS^nt ab,

ber

SubroigS 3tdtl^c

gerainnen.

aud^ bieS für unoereinbar mit il^ren ^iifivuctionen

^efe§te

an SBapern

S!)u!aten

SSerl^anbtungen über

feine

Söanbet" eingutaffen, unb atö ^aiferä

ermahnten ^leino-

minbeften mottte er bie mel^rfad^

bie Ji^önig ßabiätaiiä

_l|j

bagegen

178—

unb ovbnen

«b: aud^,

Äleinat, (Sreuj, 53ec^er unb Äaiferlic^cn

l^od^fc^äbigcn ©d^reinlein, .^od^fetigev

fo feine

^ürfU. Knaben

ÖebSd^tnüö unb jTöuig CoBcl

fect.

iunc

non megen ber 0tabt Sßörtt unb anberc bue^fäßige ©etl^aten miber

ben Äa^jfer unb ba6

Jung

frei^

Icbig,

ßieid^

ge^anbelt, Äa^fer griebrid^en ol)ne aUe ^egal^s

in gmai^er ßWonatfriftcu überantworten foHc, bagegen er

auc^ Quittbrief nemen, unb foß I^iemit aße 2(nforberung aufge^bt werben"



woran« 33ud)uer

Slbl^anbl.

ber

l^ifi.

klaffe III,

2, 93

in feiner SBeifc

mac^t: Qer |>er 3 og foß bie Äleinobien, bie er wegen ber ©tabt SDonaus wörtl^ inne l^at, 9tber jene gange fein, Ä'aifer

l^erauögeben

unb anbere bufefäßige

2;i^aten

©teße fann in ber ächten f^rieben«urfunbe

weil über bie

fraglichen Ä'leinobien

noch

gut mad^en.

nic^t geftanben

S^uifchen

bem

unb bemV^gog unterhanbelt würbe, o^ne irgenb einen 50egug auf

Digitized

by Google

232

Kapitel.

iö.

20.

Zwölftes ^apitfl. ofiin

1463—1464.

neuer 'gJleicftötefonmierfudj

war

beä fraget griebenö

bcn

SDurd^

bie

eines neuen Krieges jroifd^en ber faifecUd^smarfgräflid^en

ba^tifd^en Partei

gnmr norlänfig

bejeitigt,

©efa^r unb ber

aber eine allgemeine

unb

MneSmegS

he-

bauernbe Diul^e, ein neuer D^ed^tSsuftanb im

Olei(b

S)enn abgefe^en baaon, ba6 bie 5luS{öbnnng griebrid) III.

grnnbet.

mit bem §erjog Subroig unb beS

mit bem ^arfgrafen

lefetern

^Ibred^t nid^t noüftdnbig nmr, bauevte ber §aber beS XfaiferS

bem ^falggrafen, beS

altern ©rjbifcbojS non

mit

^ainj mit bem neu

ers

nannten, beS ^apfteS mit bem Ä'önig non lööl^men fort unb brol^te

baS

Dleid^

all

bie

Unb baju famen

in beftdnbiger SSermivrnng ju ecl^alten,

fleinern

localen geloben,

roareu,

bie D^dubeveicu

58erfe]^r

nieberl;ielten,

bie

in ®entf(blanb

nnb QBegelageveien, ferner

bie

unerbörte

bie

l^evfömmlid^

ben ^"^anbel

unb

©elbDerfdjlecbtcrung,

melcbe bie fnr 3 ficbtige ^mbgier mehrerer gürften h^rbeigeführt butte,

als

ob

ber 3^^fiunb

unb ober

fo

eine

iiid;t

febon elenb

ber ^Diangel

einer irgenb

ba^ berjenige,

ben nicht

enbli(b

barfeit,

bcutjdjen ^lün^mefenS,

beS

politif(ben 3^^1^^^‘ctibcit,

mächtige

ein

^Ibbilb ber

genug gemefen märe



genügenben 9leid)Sgerid;ts= eine

Korporation fd^ü^te,

ftarfe SJ:erritorialgeu)alt txoi^

ilaifer

nnb

9Ieidj

red^tloS mar. SDiefe Uebelftänbe glaubte

Martin

?9iair,

ber

an füh^^^

miirfen fo frnd^tbare I^opf, burdj ein ^leformproject befeitigen ju

fönnen, baS er mährenb ber ^rager gitebenSoerhanblungen juerft

bem ^onig oon S3öhmen nnb ben

faiferlid^en

©efanbten in vex-

DIgitized

by Google

6m traniger

mittl^eilte.

Sßßeife

unb

fiubiüig

neuer 9tei5Ifte« Äapilel.

ben geeinigten gürften eine 0tüjje gegen

©eorg fid^

eignete

fid^

ju finben.

für ben ^anptnrl^eber berfelben anSgeben lie^ *)

gu nerrounbern

baß

ift,

bie

fie

^uSfid^t

^rag bem

gu

wußten, wie gern grieb=

non bem 3Jta(§tgumad^ä unb ben

ben SiWbengutben unb ben

er

9^od^ weniger

©efanbten

faiferlid^en

3fteformproj[ect il^ren 23eifatt goUten; tid^ III.

i^önig

ba^er bie SSorfd^ldge ^air’ö fo febr an, baj^

nieten tanfenb ©rofd^en,

würbe

^^ören

bie

,

man

il§m in

ftetite.

0igmunb

bem ^aifer 23erid^t gu er^ Martin ^air ben ^>ergog ßubwig unb ben ^falg^ Unb guftimmenbe grafen für ben neuen ^lan gewinnen foltte. S3riefe, bie at§balb non §eibelberg, 2anb§§ut unb Sßien in ^rag ftatten,

©red^fel übernal^m e§,

wal^renb

eintrafen,

^ber

bie gunadf;ftbet)^eiligten

unb

fd^winben, fobalb

benn nun

man

an ben Söorfd^ldgen

©o

in baä SDetait

follten,

Mer SEBie (EJt.



11

f.

SSort^eite

gu bieten,

^cr gürften,

bie

.

in ben

bie

freilid^

im

SBerein ni^t

für

ben

0to(f^eim ©cif. ©. 699)

53ifcbof

gefd^ie^t.

bem e3

»om

3Jiarfgrafen gegenüber förmlich be^aüouirt

ficb

l^ier

gar nid^t

um

bie

9teform b^nbelt,

l^ätte,

fo

fonbern

übcrfiel)t

um

^ttge^

2Bcnu ba=

©. 307) eine ©teile auö einem ©riefe beö SDec. 1463 anfül^rt, monacb @eorg baö gange

23.

ber

oon ^affau

gegen ©todfl^eim (5:ejt ©ecretür«

neuen

non

non Söranbenburg

war, ba^ ber neue

393 0

auägu^

2öic|tige§

fel^r

ba^ aud^ ber Brnber beS ^fdtgerä

fie,

ber ^nfimetion ßubujigö

in

j.

Men

aufgenommen würbe, wogegen

wid^tiger

(S.=53.

,

unb bavunter

atterlei

anbern ©eite aud^ ber Äurfürft fotete.

mufetc

ber 35er^anbtungen eintratj

©elbft ßubwig unb ber ^fatggraf Ratten

ncrlangten

non ^öln in

23unb treten

über bie S^eform

bie iöeratbungeu

geigte fid^ bie Unmöglid^feit

fej^en.**)

•)

gürften an

gortgang nel^men würben,

gebei^Iid^en

Opfer aufguerlegen.

S^upred^t

baß

bie 5ldufd^ung,

einen rafd^en

ol^ne

mau

bag

bewiefen,

fd^wdd^ften 0eite gu faffen nerftanben §atte.

il^rer

einen

fönigl.

^rojcct er,

ba§

„Sanbs

unb ©crflünbnib, ben Jßubmig fud}t an ^erm unb ©täbten" (f. u. ©. 249, 250). hierüber ttJoUte namlicb SUbreebt beS ^Bnig« 3J?einung frieben

miffen

unb

fc^rieb

beö^alb

20. SDec. antwortete, ••) ^aladt), Urf. ©eitr.

am

7. 2)ec.

©eibe ©riefe

an ^obfl oon

im ©amb.

Ginftebcl,

ber

am

Strd^io.

©. 319.

DIgitized

by Google

Gin neuer

tneinen at§

imb

ein engeres

bet^eiligten gürften, mobei

beS jtoiferS mit beu

fefteS 23iiubni§

mau

Einungen ftünbe, auSnel^men

bie

greunbe, mit benen

tung

unb

©rafen unb

bie

3al^l i^ter Untertl^anen

einen

2^erein

ferner

follte;

ba^

ba§ non ben ju erl^ebenben 5lbs

gefd^mätert roerben,

nid^t

in älteren

ein

burc§ bie neue ©inri(J^s

Söefugniffe ber gürften

gaben unb ©efdtten aud^

man

nur alS

müfete, fonbern

iwx SDurd^fül^rung ber 3teform be^eid^net roerben bie SBorred^te

243

1463—1464.

9lei(i^örefornU)erfu^

Herren nad§ ber

bie freien

beftimmten

erl^alten;

5(nt)^eil

ba^

non jebem ^opf ein ©rofd^en, fouberu non je 3 el^n ein ©uls ben erl^oben unb beu gürften node jroei ©ritt^eile uberlaffen

nid^t

unb ba§ ber ^ur 3)urd^fül^rung ber Dteform beftimmte

roerben fodten

dteid^Stag ni(bt nad^ ©ger, fonbern uad^ S^ürnberg ober

$rag auS^

gefd^rieben roürbe. dJtartin dJtair übernal^m eS, biefe 5lenberung beS ©ntrourfS

bem

bei

Jlaifer

münbUd^ ju

gelang eS roenigftenS, geroinnen,

inbem

bem

©elb

dteid^

in.

U

erpreffen,

nbllig

^erfon ju

feine

für

baS nodenbetfte Sßerfjeugv auS

er fid^ il^m alS

3

©einer ©ef^idllid|!eit

befurroorten. *)

5 ^-iebrid^

dtur über ben ^reiS,

barbot.-

um

ben ber lünftige 5lan 3 ler feinem neuen $errn bienen roodte, fonnte

man fid^ nod^ uid^t einigen. ^an 3 leieinnal^men 9000 fl.

bem

d)tair fodte

abgeben,

non

il'aifer

Jenem

roaS

311

niel

feinen fd^ien,

obroo^l banon bie 9tebe roar, ba^ er feinerfeitS non ben „fjäden",

mit §ülfe beS ^rocurator-giScalS

bie er

drittel teriftifd^,

fam.

bel^alten

fodte.

roaS au^erbem

fie^terer

^erfon beS namentlid^

rietl^,

S3ifd^ofS

lönnten.

53amb.

3 roifd^en

burd^

»ar

einbringen roürbe,

5l§eile

aber

ift

bem ^aifer unb ^air

einen

befonbern

non greifing gegen

3

ur

eiu 3 uleiten,

ber S3ifd^of

non ©urdl, unter

ein

d^araf-

0pra(|e in

©ommiffär

eine dJtenge

$ro 3 effe

,

fel^r

ber

non ßeuten, roobei niel

unb ber

roürbe, ba§ ber^aifer, dJtartin dJtair

.^an 3 ler,

5lud^

•) SWair

beibe

ben dteid^Sftäbten

in

©elb l^erauSfommen ofterreid^ifd^e

gür

fid^

tl^eilen

auS bem ©treit beS ^aiferS mit SSenebig meinte

nac^ S3ricfen ^crtnib’ö non

Strd^io)

öon bet 2.

©tein an ben ÜKarfgrafen (im

beö ^ot>, biO

SOtittc

®cc.

am

faiferlici^cn

DIgitized

by Google

244

3tt>5Ifte9

gu

fd^Iagen

SJ^artiu 'iSKair (Selb

ßubwig beauftragt werben

foUte,

mö^ige 0tabt aufjurufen,

fotite

SDenn toäl^renb

f5nncn. bie

9>leid^§l^ülfc

§crpg

gegen bie unbot«

ben beutfd^en jlaufleuten nerboteu

werben,

mit SSenebig ^anbel gu treiben, barauS wäre „ein @elb

gefallen,

ba

meiben mod^ten."*)

bie i^aufleute Söenebig nid^t

JDer ^aifer fd^ien

Martin

bnrd^

alä

3Jiair fd^on gefangen,

^arf grafen no(b frül^ genug bagwifeben !am, um warnen unb bä, wo ipflid^t unb ©l^rgcfül^l i§n oerlie^en^

ein 5lgent bes

i§n gu

fein ÜJlifetrauen

iDcr ^aifer

möge

nid^t feinen

geinben in bie §änbc

wac^ gu rufen.

unter anberm bie SBarnung,

fid^

bod^, fo lautete

geben unb nid|t burd^ $^^ogeffe, bie 3J^air anratl^e, bie treu erfun?

benen [Heid^iftäbte gwingen, fid^

gu werben ober

entweber 0d^weiger

ben ba^rifd^en gürften angnfd^lie^en.

2)er ?Warfgraf folle auf-

merfeU; äußerte griebrid^ in. fd^on in ber erften Unterrebnng mit

bem marfgrdflid^en ©efanbten, ob man wolte.

famen !lug gefaxte

S3alb

ben ^aifer, betrügen

il^n,

benfelben brdngen,

geuer gu

fliel^en,

bie

bafe

§anb geben unb

i^nen biä§er

brennenbe ^ol^len in ben cvg 09

ßubmig an

bic

0täbte 20. ^cbr. 1465 cbenfaU« in

***) 2)ie ^[nfiruction bcö ^fal^grafcn für 2)ictri(^ bon

Comiliorum

(pfäla. 9t.=2:.55(.)

im

f.

®aub

ben

5)törbl.

in ben fog.

Ada

©taat^ard^ib.

Digltlzed

byGoogl&

©naben

p

ßanbfricbcn

253

imb Einungen 1464—1466.

Sanbfriebett

anbern feiner ©naben

gel^orfamen Unters

tl^anen ben ^)erjog ßubroig foinmen jn taffen, fo lange er mit feiner f.

grünblid^

nid^t

^Jlajeftdt

geri(|tet

mo

warb auf ben 16. lingen abgel^atten werben

S)ie S3efd^lu^faffung

fei.*)

neue S3crfammlung §u

eine

S^lorbs

uerfd^oben.

fottte,

Sujwifd^cn ging non SCöitteBba^ifcber 0eitc ein neuer burd^s

au§, ber gürften Beiber Parteien in einem

greif enber S3unb'e§ptan

engem

SSerein umfaffen fottte,

fiubroig, bie

unb

bie

fottte

ndmlid^ ben ^fatjgrafen, ben^er^og

gu Reffen;

fiaubgrafen

ber 3^tritt

^ausgenommen"

ftel^en

offen fein,

b.

attein jwifd^en ben

aud^

^apft

,

bie

non 3351^men

unb

bagegen uid^t

§anb

„SBic

Son

nidpt

auf grieben

großen gürftenbdufern, auf ^tuflrdgatgerid^te, bie

@raf ^aug ron bem Sb.

*•)

gegen ben

wottte

in^uluuft beilegen foUten, war eS

^errn Äaifcr

ferm

,^aifer

^enn

Bel^atten.

auf eine grünblid^e S^leform beS Dleid^S.**)

•)

§ergoge non ©ad^fen

bem jlonig

ber gürftenbunb

1^.

einen wie ben anbern freie

allen 0treit



^arfgrafeu uou SBranbenburg,

V im

2:ag

f.

3

u Ulm burc^

ttjorben

gef(bi Don Sö^men IV, 2, 303 ff. ;^ovbvm, ©eovg oon^übebvab, 165 ff. nnb®. 58oigt, bev 3eitfd)v. V, 414 nnb Cirnea ©üoio

in

III,

**)

487

biefe 3)inge nü(!^tevnev olö feine ^ovi]äny;ev aci^nivbiv^t

fiubtuig

ba^ eb unftav

jebod) fo,

eingelaffen

l)at.

löai)evnl)ev 3 og

bat oon

il)in

t)at.

beb 5Reid^en Itame nnivbe bei SDtavinib ^Ic^itationen genannt, bleibt,

9tämlic^

am

ob bev ^evjog

fid)

J^ofe Ünbioig XI.

ivgenbivie auf bie lie^

0acbe

einmal 9Jtavini

ben

untev ben ^I)evbiinbeten fignviven, oljnc ein eigen! lid^eb 'ntans auf^njeigen.

3.>oigt

III,

489.

17*

260

SJierjcl^nte« Kapitel.

fünbigten @^tag, bie G^itationöbuUe rourbe lüd^t

^aut

aber

mürbe

bie

5Decret

nom

^^lortabnng

mag

unb

oerfünbigt

feievlicb

5lng.,

6.

inel^v auägefertigt,

am

begonnen:

ooUeubete, luaB

II.

1465

2. 5lng.

bnv(b

pdpftlid^eä

nid^t jn red^tfertigen roor,

ber ^ifd^of

$Rubolf oon fiaimnt ermad;tigt, im ^liamen beö apoftoli[d^en 0tn)^l§ nid^t allein atle33anbe jn

etwa alä SSermanbter t^an nerbunbeu

fatl^olifd^en

fonbern

fei,

gu belegen, meld^e

I5fen, roomit

man

(^eorg non ^obßbvab

ober alä 5^erbünbeter ober

il^m,

tnie

iiberl^anpt,

jo

al§ Unter«

andj)

mit bem 33anne

alle biefenigen

andi;

inäbefonbeve gegen feine

Untertl^anen »^ülfe leiften mürben.

^ugleid^ gingen non ber (^nrie an nerfd)iebene gürften 23riefe au§, morin über jlönig @eorg .^lage erl^oben unb unter (5ntbin«

bung non ben mit i^m gur ^ülfeleiftung bei

eingegangenen greunbfc^aftgnerl^dltniffen

ber 5lu§fül^rung

beg ^rögeffeS

aufgeforbert

mürbe.

^ud^ Ißubmig empfing barauf

ber §ergog

il^n

l^alf

Dr, Martin

bem ^önig

5Jlair

fonbere

^aul

ift

^^rag,

um

mit

feiner

S^tatl^

abfanbte roeld^e

;

fie

Dr.

bie

gemanbten

§anb

^^orfd^ldge,

Valentin

.

mit

ben

{yeber

er über«

im

33ernbecf

mad^te.

f)l(ler«

benen

^»ergog

'

9Ion.

maren abgefa^t gang im 0tile

?D^artin fD^air

^afe aber

fJlugfübrung bie

löfen,

fanbte

bem ^apft ^ermittlunggnorfc^ldge

bücbft raal^rfd^einli^

gegangen,

nertl^eibigen.

für ibn eingutreten, inbem er burd^ eine be«

genug lauteten

feinen

II.

^rojecte, il^m

felbft

33otfcf)aft

feltfam

!^ubraig

@eorg gu

eine ?0^enge politijc^er ^^Ictenftüde gu liefern,

nal^m eg fogar,

bingg

nad^ idrdften

nad^

0tatt aber

ein fold^e^ 0d^reiben.*)

feine freunbfd^aftlicbeu S3egie^ungen gu

l^iu

jl'önig

geroobnt mar.

aitggufinnen

aud; ber

in fRebe ftebenbe

©eorg i^n gut

bot, geigt, mie

jel^r

1465 an

jener fü^nen

l;ie6

33on

^lan aug«

unb ^ubmig gur

beibe gürften bie 33e«

beutung beg begonnenen .^ampfeg uerlannten.**) *)

(Sö loav batirt

**) ^patocf^ IV, 2,

oom

fd^lägen liegt, ni(^t

gur Üa{t legen,

29.

378 mö^te

v©.

1465; bai3

Unerhörte,

bem Äönig, fonbevn bem

inbem

biefe

356.

ba« in ben 53ermittluni;5oor« .^er^og

unb bem Dr.

3)tair

gu ben in ^^rag entftanbenen 3lrtilelu

gemacht ^tten, fo namentlich über baö ^rager ©rgbiöthum unb ben 3:hron

DIgitized

by Google

bcm

mit 53ö^mcn unb 33crl^ältni| ju

^an mä^renb

Ä'önigä gu bem

bie §uffiteu

9^itu^

@runb

auf

ber

auf^unel^men

üon

bifd^ofö

fonbern einem

,

— unb

nid^t

il^n

0öl^ne

feiner

um

im 58orauö aud^ ben



für immer in

ben ^reiö eineä

©naben

ju

bem bö^mifd^en

ba§ ^reu^l^eer unb

non ^onftantinopel ju

eines ^aiferS

3:itel

^rd^e

SBürbe eineä ©r^s

bie

58ater aber ben Oberbefel^I über

261

ben ^reiS bcr

mieber

allein

^^rag, einem jroeiten bie S^iad^folge auf

bem

Sll^rone,

bie SLürfen,

— 1470.

fatl^otijd^en

ber ßiompactateu

grieben mit ben Jtatl^olifen leben foHten

^eujgugä gegen

um

bem Zapfte

ndmlld^

mutl^ete

bc§

D^lücffel^i’

Äatfcr 1467

uerleil^en.

2öie ber ^apft berartige 35orfd[)lQge aufnal^m, lagt fd^roev

errat^en.

iöutle,

bie er

am

nung, inbem

oon

©ifer für

um

eS,

anftatt

uernid^tenber

fo

^Religion

rcie

fie

0ein

I

cS u.

!oum bem

»on Äonftautino^el

;

bafe

Subnng

a.,

ein ^eineibiger

unb

allerd^riftlid^ften

unb

finbet

fi(b

„nie^t

nur

um ©r

fein ©eraiffen

um

märe

ein

l^ierfür

SSebaui^tung ^^orbanö (Q5corg oon

in feinen 33orf(l^Iägen

bie

bie

gemdbrt roerben fönntc.

ein ®cn?ci«

aber

0d^os

eine SBelol^nung in

gleignerifd^er ©el^orfam

toie für bie guoerfu^tlic^e

ber

aller

beS ©laubenS unb

mar

aber

mill mit feiner ©laubenSbefel^rung mud^ern

Dcrfaufen

mit

§erfteUung beS griebenS

unb 33uge nod^

gürften

oerbienteften

un^

in

fünfte erging.

l^eigt

jtefeer,

ber 0trafe

^Infprud^ gu nel^men, bie

bie

fic§

^aul n.

rid^tete,

bie ©inl^eit

33erubecf uorgetragenen

5Ufo ein rücf fälliger

magt

il^n

Bemül^ungen für

lobenb anerfannte: bie

1466 an

J^br.

6.

er beffen

feine aufopfernben

über

$ci^^ög be^anbelte

3*®^^

freilid^

eben fo toenig

^ob€brab0. 195),

bie Sßecbfclbe^iebung

oon

Serfpreeben unb ©ebingung, fonbern aud^ ben ^ni^alt beö erfiern oerbrel^t" habe.

2U0 ob Äönig @eorg

^I5ne gut 3 ul^ei|en

!

firuction, noch bie

fc^on

neu

©emeiner beider

fid^

getoefen toäre, bie abenteuerlid^flcn

bi« ^eute aud^ n>eber Sernbedf«

oon i^m oorgelegten 15CapituIa, auf beten

III,

i^ren

nid^t fällig

Ceiber bn'&en

405

^n^

SBid^tigfeit

l)imoie«, in unfern 5(rd^ioen gefunben; U)ir föns

nur au« ber 53uüe be« ^opfie« oom

6. J^ebr.

1466 (loorüber ^aladfp 377 5lnw. 240 ju oergleid^en) unb au« einem Briefe .^ertnib« oon ©tein au« 9iom an ^etcr Änorr oom 22* ^är 3 1466 (^öflcr, 3ird^io VII

40)

erratl^en.

262

Q!^ier;ebntc« Ävipitel.

großer ©erainn für bic Äird^e, jiimal im j?*6iügveid^ nod^

bei*

alte

0aiierteig jiivürfMiebe.

Unb

nod^ bitten, er bcl^ält

nor, baä '5lngebotenc augiinel^meu ober ju=

rüdf^i^uroeifeu

?

fid^

9tie roerbeu

bev apoftolijd^e 0t«l^l foU il^u

mir einen ^teuling jum

€to4 bem

barum

machen,

S3ifd^of

2:enfel ücvfallen tönnte;

nie ben

©d^afen ben 2Bolf j^um .^ivten, nod; einen D^dubev jnm

IRlddjter

ber in feineä (^eifteä

nevlangt ferner, ba^ bem

befteflen.

'ü}ian

gnr

mitgegeben

.^^ülfe

ein ^ngnifitor

(^r,:^bijd;of

meld^er „oUe ^vrlel^ren an^erl^alb ber

trerbe,

aber

©trafen

geiftlid^e

l^ol^e

iburben aud^

bag ^leid^ggericItSroefen,

treffen,

atterlei 3Sorfd^läge

3n

bie

lanbö in befonbere

fd^on frul^er

9üd^=

unb

bewaffneter

mit einem fab

ftanbifcben 33 eifi^ern,

^in

£anbfrieben§ftreitigfeiten entfd^eiben fottte. *)

bagegeu fam auf

311

beftettenbeii ttteid^^geric^t

311

unb t)ieruub3wan3ig

ferlid^en ttfid^ter

btefer

gemad^t; bie gürften

gürftenboten fprad^en oon gegeufeitiger 2^erpfÜcbtung §ülfe, oon einem neu

nid^t

l^lngu^

oon griebe

oielmel^r barauf an, jur 5lufred[jtl^altung

neue ^invid^tungen gu

ju be^

würbe aud^ baburd^

ja bie ganje 3i)crfaffung beS 9leid^ä §u \)erbeffcrn.

tung

269

1467—1470.

fünf Saläre

für

ein fold^eS ßaubfriebenSgebot

&

9ted^t

Äoifer

ber 0elbftl^ülfe ben SSeg 9ted^ten§

wirffamev, bo^ ber papftUd^e Segat fügte.

bem

roemt ber Golfer unter ^nbrol^ung

aller 2Be(t gebot ,

gu entfageu unb treten,

l^alf

S3er)^5ltni^ 3 U

baä

alle

ber ©tdbte

^l^eil

uerfud^te (Sintl^eilung 3)eutfd^^

!ßanbf rieben äf reife 3urücf,

wonach

bie gürften,

§errn unb ©tdbte, bie in einem Greife gefeffen waren, fich eiuanber 311 thuu unb ihre befonbereu ©erid^te unbOrbuungen halten hatten, wdhreub anbere ©tdbteboteu meinten, eö

fei

311 311

mit ben

33eftimmungen ber golbenen ^utte, ber föniglicheu Oteformation

üon 1452 genug,

bem

ober ^apft

unb

Jtaifer

möchten attenfattg nach

iwrjdhrigeu ^bjchieb einen ^anbfrieben unter ^Inbrohnng be^

fonberer ©trafen oer!ünbigen.**J einbettigen

33efd^(uj5

gürften unb §errn

unb nur

einigte

in

ttJtan

fam

natürlich

311

feinem

^ön ©eiten

fich

bem Oberlängen, ba^

ber

ber ll'aifer nodh

oor SBeihnadhten einen neuen Zaq auäfchreiben unb in eigener ^erfon be juchen möd^te. OlB (Einleitung 311 bem attgemeincn i^anb= frieben aber, ber

bann

anwefenben gürften ber auch

©tanbe fommen würbe, wollten

itaifer als .§er3og

gürften 3wtritt hö^^n

^anf

311

bie je^t

eine befonbere grieben^einigung fdhliefeen,

oon Defterreid^ unb S)och

fottten.

bie

^^m eS

auch

3U

abwefenbeu nicht,

beS tt)U|trauenS unb ber ßnferfud^t, bie 3wif(hen ben gürften

*) ^OtüUer

II,

bc3eicl^nct

274—77; wo

ein bfopc^ ^utathten

ifl.

**) 2)er ©täbte 5tntn?ort, 3UtuUcr

II,

280, 81.

bet

aU

270

Sierje^ntee ^a)>itel.

unb

I^errfd^ten*),

gejd^or;

fo

ba^ man nad^ nievmöd^eutüd|eu

eg,

S3evat§uugen nid^t meiter mar, alg Sfleid^gtagg

mau

iubem

,

eg

3Jtad^tpottfommenl^eit

lieber

fünfjäl^rigen grieben

im

bem 0d^lu^ beg oorigeu

bei

bem

ilaifer aul^eim

unb

untevftütjt

gab,

^u uerfünbigen, jebod^

D^eid;

fraft !aifer=

non bem $apft fo,

einen

Me,

„bag

unb gürften, geiftlid^ unb meltlid^e Prälaten, ©vafen, §erru unb anbere beg D^eid^eg Untevt^aneu bei alten il^ren [Hed^teu unb gveil^eiteu unb gemöl^nUd^em §evfommen

ber Jtaiiev,

jluvfuvften

bie

blieben."**)

^an fann in

bem

?[Rangel

an

^erfönlidjfeiten, il^ren

®runb

inbem

nid^t

unb

an

gegen ben

nod; bie

au

Sfieid^gl^ülfe

gel^anbelt

§aub

boten

geeignet

einen D^eic^g?

marb.

faiferlid^en

unb auj^evbem

Mer

.Jlaifer

fid^

jroeiter,

moriu

311

©efanbten

am

öer=

l^iev^u

S^eidjgtage bel^anbelteii,

ben 0taubpunft ber

(§;urie

aud^ ooii ben anmefenben gürfteu

finnung ber ^Berfammlung trat offen

tiefem ^^ovl)aben,

^g

uorgelefen,

5lbgeorbneteu beg fatl^olifdjen

bie

ftenboten neigte bie ^^el^rjal^l bevfelben

*) 3Ui^evbcm n*irfte

mad^te,

^öl^meu mit einem neuen ^ouig

mie griebrid; III.

l^atte.

an ben

gegen @eorg geforbert, unb ein

^errenbunbeg alg Vertreter 33öl}meug jeigten fic,

33ö^meug einmirlten,

ä^erfammlung brad)te.

bie

beg ^apfteg

ein 23rief

\)on ber 9totl^menbig!eit,

il^re

33erfaffunggäuftduben

bag SSerlangen ber ©j:ecution

(Surie

uerurtl^eilteu .^e(5 er

mürbe udmlid^

felgen,

unl^eilbaren

ber bortige 53ürger!rieg

fid^

tl^eilg

unb Dpfermidigfeit ber mad^tl^abeuben ben

in

bie

ben beabfid^tigten ^ürfenjug unmöglid^

aujjerbem

foubern

morin

Xl^atfraft

Ratten, aud^ bie Mgelegenl^eiten allein

lanbfrieben

aujjer ben ^erfömmlid^en liebeln,

tl^eilg

Mg:

ba§ auf ben traurigen

jebod^ nid^t Idugnen,

gang beg DMd^gtagg

Mffaffung

311

^^age,

311 .

an=

unb gür= ^ieje

(^e^

alg bie fdd;fifd^eu

mie bie ^ünd^ener 5Rät^e

bevid^ten,

auc^ bev Äaifcv entgegen. **)

^er

S^anbfiiebe

fä(fc^tid)

mnvbc öon bem

BJtUbenftabt) vim

20

.

.R'viifev

311

^^enftabt (9JUiUer a. a.

O. 291

2tng. üerfnnbigt, aber nid;t mit ^e^ie^ung

auf ben jebigen 9teic^dtag, foubern auf ben 9tbfd)ieb be« oorjä^rigen.

bieömat

$u

febeint

ein

ein(;eUiger

^(bfe^ieb

gar

nid^t

gu

0 tanbe

gür

gefommen

fein. %

DIgitized

by Google

271

^rud^ mit S3ö^mcn unb SJerl^ältniS-gu bem Äaifcr 1467—1470.

^erjoge eine ju ©unften Äönig ©eorgS (autenbe

uub ber

liefen

ju fd^raeigen geboten

5^aran§ folgte

nnr nod^ al§

bann

freilid^

^Inl^dngev ber ©nrie

oevlie§; benngnerft

anbevn gfirftcn nnb §errn.*)

bie

noch nid^t, ba^ biejentgen, toeld^e

^önig" oon 33öl^men

,,n)ellanb

waren, bie SSaffen gegen

reit

bie^i^ung

erzürnt

l^atte,

folgten il^m bie 33tfd^öfe,

öci^rift oerlefen

nad^bem er nergebenS bem ßefenben

fiegat D^oneveüa,

il^n

ju evl^eben.

5lud^ bie eifvigften

fonnten bie 0d^wierigfeit

ja Unmöglid^feit

,

baä mdd^tige §nffitenl^anpt ntn

einer ©jcecution gegen

©eorg

betrad^teten, and^ be^

weniger

fo

oerfenneu, alä bie augefebenften weltlicben gnrften nod^ in na^en 53e3iebnngen ju fdcbflfcben

ber nod^

redijt,

©öbmen

SDabin

ftanben.

gehörten oor allen bie

pmal ^arfgraf ^llb^ bem 0obne beä fd[;on ge^

unb branbenburgifd^en gürften,

bannten ilönigS

ben

in

eine 5lo(bter

^nd^ ^^erjog ßnbwig wirtte mit biefen

gaften

leisten

ocrmdblt

hotte* t>en

hielt fith

bem ^Infinnen beä

greunben @eorg§ nnb

'^apfteS entgegen,

©r

forberte

nnb ^ranbenbnrgern oon bem ^aifer, ba^ er Sprung jwifdfjen bem Zapfte unb ber ^one ^Böhmen beilege, ben 0a£hfen

gleich

bie

Unb aU

unb

fid^erte feine 'D}^itwivfung

ridj

III.

fid^

mit ben gürften oon ^ranbenburg auf eigene

fie

^anb

bq^

bei

auf

bem ^apft

©ehör ju gewahren, baS

freilich

feilte

babei,

foweit eö

er

Autorität beg ^apfte§ entfd;eibeu

*)

0.



fchon

um

fonbern

alle

tvic

feit

Söifc^öfe

bie

Si^uiu^

gldnjte,

bem ^onig

thdtig ein öffent«

.gahreu oerlangt hotte;

©lauben^fad^en honbelte, bie

nnb ©corg

bev S!Verfai)cv in

fich

ben SBeifungen

XX, 473,

74, montad^

feiner ^(trfteünng IV, 2,

i'cvlief^en.

3liich

470

fagt,

bev ^)linn(henev ^erid^t

bc 3 eid)net bie ^ifd)bfc allgemein alö O^eviner beö Äonic^t^, ben er ben

meilanb jlönig

er

beg ©onfliftö oer-

ben bö^mifc^eu 5öcvi(ht bei ^ataef^ Fontes iöb.

nic^t faft alte,

einigte

unb bafür war aud^

bem 0^eid;§tag

anhielten,

fid;

bag grieb=

unb 0ad^fen bahin, ba^

frieblidjen ^lu^trag

?D^air, ber alö ^lebner

bie gürften

liehet

einen

er fah,

unterziehen werbe,

würbe oevabrebet

fliehen -wollten.

Martin

ju.**)

ber ^Vermittlung nicht

fid^

„alten

nennt.

**) ^ergl. unten im JO. Orenv^S bie Stelle be« „?lbfc^ieb^i" au^ ben piälzi\d)en

^cten.

Digitized

by Google

272

©ierje^nte«

uubeblngt

beS Legaten

®eorg, in früheren

man



ber

mügUd^

für

nnb

weifen

bie

wogegen bann

fügen,

Italien,

fd^roffe

gegenüber

.^ird^e

bie

er

feijt

man

Äönig @eorg aber, i^m Jenen §ülfc

nid^t gurüdfs

nid^t erwarten,

l^atte,

ba| ber

alä biejenige,

bie

aufrid^tigen S3emül^ungen

bie

ftatt

überbrad^ten,

Slorfd^lag

33ertrdge,

müßten

leiften

fid^

fonnte

0ac^en be^ (^laubenä unangetaftet lie^,*)

befreunbeten gürften anguerfennen, geigte

ftel^enbeu

2öle

angenommen

^apft eine anbere ^Vermittlung gulaffen würbe

net'

i)|n

gerirt,

er ben Sßorfd^lag

bafe

Haltung,

aufgeben werbe, unb {ebenfattö burfte

feine 5lutoritdt in

über

bie

^a^regeln jurüdfgenommen würben.

l^ängten (ird^Ud^en

23unbeägenoffen alö

fraft ;

oerle^t;

i§m

bereu

ficb,

er pod^te auf

oermittelnben

bie

ber

alä fad^fifd^e ©efanbte bie bc=

gürften

e§ ftünbe il^m nid^t an, äußerte er, pflid^tige

5)^ittler

anguerfenneu, unb willigte gulefet nur

unter 33ebingungen in baS ^ornel^meu ber gürften, bie ben ^lau nereiteln mußten.

00 bei

blieben bie SSerl^anblungen

unb

burgifd^e

Sftätl^e

fdd^fifd^e

§ergog Subwig eiufanben,

immer

SanbSl^ut, wo branben^

gii

in ber 2. ^ölfte be§

ffd^

entbrannten ßonflict^ unb ßnbwig

l^eftiger

(^fenntnife nid^t länger oerfd^lie^en, ba^ on nife

feftgu^alten eine Unmoglid^feit SÖVol^l

Martin gel^abt,

jd^alt

man

^emcvfimü 0. 470, baB

*)

II,

i,

338

»ifjen

nid^t

l;ätten,

i^m

einen ^etueiö

auber^

bagegen, ber ben

^|3atacfj)

richtiger tnürbigt, fd)iebt

barin

oielleid^t

man

bafe

,

alö

.^ergog !Öubn>rg

ber

ba^

ber

ift

^ed^t

bagu

in !Oonb§§ut

@corg« SBunfdic lange nic^t begrünbet.

oinbicirt bie Uri^eberfd^aft. beö 5öemiittIung«notfc^Iag^

äRarfgrafeu ?Ubvec^t,

fie^t

l^ätte

bie ^ürjien iiac^

auf bie Berufung eined GonciliJ gebrungen feji

fic|

^ergog treuloä unb nannte

2lnna^me begrünbet wäre,

bie

fonnte

bem bö^mijd^en ^ünb=

geworben war.**)

in S3öl^men ben

einen SVerrätl^er;

?IJtair

wenn

man

0eptember

ol^ne (Erfolg für bie ^Beilegung beä

^ern be3

unb

ÜJtartin üKair gu,

0c^wenfung

fcinbfeligen bie gürften

in

bem

5Jorfc^Iag« luo^l

beiber;

il^rem Sßorfc^tag

aber

unb tuir

einbettig

tt^aren.

**) Ueber ben l^anböl^uter 2:ag3JtüUer

II,

297

ff.

^öfter

faif.

unb befonber« ;gorban, @eorg »on 5pob^brab 0. 290

i8uc^0. 136

ff.

ff.

DIgitized

by Google

gu bem Äaifer

unb

53nid^ mit 53ö§men

von

je^t an, ftatt neutral ju bleiben,

bei

i§rem

SÖöal^rl^eit

roeiteven Söetfal^ren

aber untevnal^m iiiibroig,

®eorg noUenbct, feinen 3}erbüubeten

^anb

mag i^m

gegen

feine

feinen el^emaligen

Sage unabmeigbar gebot:

aug 33öl^men

er fud^te für ben gall eineg 5lngriffg

3^

bieten.*)

gu

nad^bem ber 23rud^ mit

aud^

feinbjeligen 5lct

er t^at nur,

;

©urie

bcftrebt ^dtte, ber

fuj§

l^vilfreid^e

273

1467—1470.

an

eine 0tüfee

ben benad^barten gfirften gu geroinnen.

3und^ft bot

il^m

fid^

ba§ griebri^

III.

im

Saläre

^ie Unter^anblungen berung Submigg,

1464 ben §ergog um ben $reig ber ©naben aufnel^men mottte.

fd^eiterten

Sööag ben

©rfteren betrifft,

gegen ben

nerfd^rte geinbfd^aft

i^n alg ^rfürften

ijriebric^

au

III.

niemalg

jebod^

©infid^t in

5llbred^t 5ld^itf.

Submig

fid^

ol^ne

ba§

in

^an

mei^, ba§

entfd^Ue^en fönnen.

5Da

unb

Ofot^roenbigfeit

einer

engen

feine

biefer bie

aufgdbe

SBittelgbad^er

fiegreid^en

an beg .^ergogg S3unbegtrcue

bie

^ad^t=

an feinem

fel^r

fo

l^iergu

fid^

fel^lte

Submig oou bem ^falggrafen gu trennen;

33erfud[)eu,

terten

l^at

eben

einlaffen,

anerfennte.

an ber ^ox^

eine territoriale

moüte

fo

il'aifer

allein

nid^t

fonbern

bem ^falggrafen unb gu

nd^ere ^Jerbinbung mit bem

unb

bamalg

Jene0d^d^e

bafe il^m für

erroeiterung gugeftanben mürbe,

^erl^dltni^ gu

bem

er feit

2öir erinnern ung,

mieber gu

itleinobien

Sabiglaufifd^en

bem

ber ^aifer bar, mit

ihiege nod^ immer nid^t gang auögeföl^nt mar.

eg nid^t fie

fd^ei=

rid[;tigen

feiner

^Serbinbung gmifd^en

33a^eru unb ^falg. **)

•)

00

©. 293,

mit Unvetbt über ben „tücfi[d)en unb oer^

ber

^lan, ben Söranbenburg unb ©ad)jen

rätl}cri[c^en

abmiefen",

mit lauter ^nbignation

fagt in

^JJtarfgraf 3tlbrec^t felbft

ereifert.

einem

bie fai^ anfibet, fo

unfer

tt>il

O^eim

miber ben fönig alö menig ale mir 53b.

V im

**) IRarfgraf

f.

i^ergog fein."

Subwig

3”

3

„Unb

^ ber

alö

un^

ber fac^ fc^onen

unb

^nftruction feiner JRatl^e nac^ 9iegenöburg 22. 3®”- 1468:

ben 5öranb.=5tn3b. 9t.=2:.=^*

9i.=5lrc^io.

^llbred^t

freilich

oert^eibigt fi(^ gegen ben 23ormurf,

baf

er foUe

gerätsen ^aben, ben ^ergog „anguftr engen", ba^ er beö ^falggrafen fjeiub

unb

feiner

gu .^öflerö

©naben faif.

a(u(f^ot>n, l*ub»ig ber

.Reifer merbe, bei 53urfl^arbt,

53ud^

9teiev^og

5Denn fc^on

Einigung

gegen 53apern

bcii

löfe.

SDavubev lunrben im

bem

aiif,

^öerfpved^s

einer

bei

.er

bao yhlrnbergev tobgevid^t

mit ßiibmig

nid^t

unb be§ Äaiferä

^erbienfte

|eitie

jum

l;icr

il^m

Unterftü^ung

eilte

griebrid; nach

anö mit bem baprifd^en ßer^og.* )

^)lbfd^lii^;

aber halb mürben bie Unter;

l^anblungen non neuem aufgenommen, unb ber "iltarfgraf, fd;ou noü

Berger unb 0orge barüber, Sinj befd;ieben,

3 ngolftabt

bajj

plö^lic^

l^örte

unerl^örte ^Diuge

il^u

mle

norbereiteten,

norgenommeu morben

fd^engebäd;tnijj

^um

!ßubmig§ [Rdt^c eilenbä

ber .^laifer

nic^t ju

non einem Bertraiiten,

jlaifer

fie

nad^

ficb

baf^

fid;

'

in ^ten=

nie

feien;

er l^orte jugleidj,

ritten,

um

fid^

I

in

i

bajj

mit il^m

jn

i

nertragen’*'*)

0ofort manbte 3

U beftürmen, ba&

fid;

er

bamit

brungenen Briefe über ba§ ßanbgerid;t mieber feinem 4'>errn

unter einem

unb

er bie

il^m

erl^atte

Hantel im Berftanbnif;

if;u

abge;

unb mit

ftel^enb

nid^t

^Ind; bie faiferlid^en DMtl;e rief ber ^Rarfgraf

neriaffen merbe. ort n>irb ber ^er^og bringcnb ermat)ut, fic^ mit bem Äaifer gu berglcid)en, l^ier uneberl)olt aufgeforbert, i^m gegen 33ö^men gu ^dfen.

f) ^alad^

fagt

@. 469

irrtbümlic^,

laben morben; nur ber ^apft rec^t

fu^

um

l^otte

ber 9J?arfgraf il^n

fei

bom

Äaifer nid)t ge^

ni^t geloben, meö^alb aud^ 2Ub:

ben Legaten nic^t biel fümmerte, gur ^öeforgniß

ber eö gern mieber gut gemod^t ^tte. 9lug. bei ^öfler

^^ergl.

^t^eter

beö t'ebtern iörief

Ä'norrö,

bom

0. 125. 18*

17.

276 »eTbünbet unb befreimbet, beibe mit il^m perfd^roägert

au be§ itönig^

renb eine ^od^ter 5Ubred^tö fc^on

war, beftanb iDenigfteuö

iungeu -^erjog ®eovg

beim

;

0 o^n

u)äl^=

tjevmal^U

bem

jroijc^en ber ^vingeffin l^ubmitla iinb

SÖJaä Sßnnbev, u?enn unter

ein ©l^eoevtöbni^.

@egner

alten

biejeu S^erpltniffen bie

nur ben langjal^rigen

nic^t

©roll nerga^en, bei Suftbavfeiten, bei 3;än 5 en unb ©elageii freunblic^

mit einanber

unter ^Vermittlung

ber

fiber eine ^Vereinigung be§ mitteläbad^ifd^en

unb

fonbern

tl^aten,

^er^oge

jäd^fifd^en

il^re

D^iätl^e

branbenburgifdjen ^aufeä uer^anbelu liefen.*)

nur

^ber mäi^renb ber ^arfgraf 53ö§men feinen S8 e 3 ug

bie auf

im

0 inne

0 d^eitern

ba§

menen 5Vermittlung§t)erfud^eg

bem S3bl§menfouig

©.

1

311

ben

33on

man nur

ermatt

im

3U

:

menn man nämlich ben

gemöhulidher fyorm unb ©adhfeu

ba^

frieben,

berg,

bie beiben

23ür3burg unb

fürfien

,

i^aifer,

©igmunb oon

(

U'enig

mit

aU

9lürnberg »ernommen, aiuh

mir, ba^

moüen."

mir un«

miber

Submig bagegen

ber 9lns

bem ^er 3 og unb ihm"

,

bie

fo

fei

er 311 -

oon iPam-

®ifch&fc

erbliche

(Sinung fämen,

für ben ilaifer,

jeboch fo^

Böhmen, unb

offen fiünbe."

am

habt", fchreibt ber SOtarfgraf ben .^er 3 ogen non ©achfen „ 3u

gleich

bem ^'fa^grafen, Subioig, bem ^ur^

.Reffen, SBaperniaitüncheu,

Oefterreidh ber

ber ^JJJarf^

ficb

.leigt

auch ben '^apft auönchmc nach

@rafen oon SSürttemberg

(s-ichftäbt

frolicb

beiben

5 erre[ponben 3 5Ubrecbt^

39ic

3 un)chen

3 iri[cbeu

löranbenburg unb Reffen

oon löranbenburg unb ihm in

ba^ für ©ad)fen,

unb on benpen

auf 53ö()men binben moUte,

fang beö Slrtifelö, „ben er leiben mochte

©. 121

ber

119“ 175.

ein

unb gebrunfen, unb

(Hnigung

eine

,

^ubadg

juidträglid) übei* geffeii

mirtfdbafften

über

eine geringe jtenntnib ’au^i

aber in 53 e 3 icbung

graf

auch

3Scrbanblungen

unb

jl'ttifer

fteüte.*^)

fieser

gebanbett, gerebt,

unb Dr. Änorr ©.

mit ©aebfen

bem ^apft, bem

gmifd[)en

?tünibcig, fc^rcibt 9Ubred)t

67), mit

mit einanber in ben garten gen?e|t/

^ücffic^t auf

beg lebten ju ^^lürnberg unternom-

gegen SSö^meu

il^n

„SBir ^aben aud) (faif.

roollte,

nid^t iim

weitere 35erroidf hingen l^erbeifül^ren mochte

©d^utbünbni^, baä

**)

au§

ber ©urie ©Tecutiou ju üben, fonbern

bie ©efal^r, bafe

•)

eine SVerbinbiing

münfd^te Submig,

l^ätte,

3 '^r-C^ot 3 og ben ^bnig

5llbrcdht felbft

oon Böhmen

13, ©eptb.,

fomohl gerebet

nicht

nerbinben

erfläile 311 fianb^hut gegen bie füchfifchen 9täthe,

ba^ eö ben fjürften allen 97oth märe, nach bem ^anbcl auf bem Tage gu ^Jtürnberg guoor in eine

Einung unb

ÜSerftänbni^ gu

fommen

;

benn

follte

DIgitized

by Google

5?ruc^ mit 53 öl^mcn

unb

in bev einen

2)ie Q^erfuile aber,

23nnbni6

bem

33cr]^öltni^

groifd^en Subraig, ^Ibred^t

berbeigufül^ren

,

ber ^aifer mit

würben bnrd^

nerbrdngt,

nal^e

bie

0tdbte inS3apern unb granfen,

jei

bie

benn nad^ 33eenbigung

anfnüpfte;

9h"irnberg,

ein

gfirftcn

§aug oon Söerbenberg mit bem

beä 0ileid^ätag§ !am ®raf

bern ^luftrag

gorm

ber anbern

nnb ben befrennbeten

55erl^anblungen

bie

beiben S^l^eUen

lüie

277

1467—1470.

Äaifcr

gefeffenen

e§ alle,

fei

befon-

gürften unb

e§ einige uonil^nen,

in ein @d^u^bünbni| mit bem ^aifer gu bringen, gundd^ft gegen bie 0tein, ^iginger nnb 33iubeim, „treidle bie 3)onaugegenb uerroüften

unb

©trage gu SBaffer unb gu Sanb nerl^inbern"

bie

aber,

um

giel^en

bieS3b|men, roenn abgumel^ren. *)

follten,

58on ^orfgraf 5llbre^t roiffen mir fd^on,

©d^mierigfeiten fo

Submig,

bereitete

wenig

ol^ne in

unb

00

;

unterl^anbelte

man

man

2Jieinung; einanber fold)^ f.

Subwig

ben 9Warfgrafen

je^t

ni(bt abfd^liegen,

gufrieben gu ftellen.

uergebenö, f(|lng oergebenä halb

fo

halb

biefe,

gerichtet,

m.

auö Söl^men begegnet, baö märe ni^t

ein Ärieg

benn fd)on

fei

bie

mürben

fo

gemeine fie

Stiebe,

mürben

(!IltüUer

308).

II,

(Sö

„Slbfd^ieb"

ä^nli(^e {formet

oft bie

gezogen unb

3iebe

ijl,

3.

gemeint

unter

öer^eid^net

S.

faif.

fein,

ültair

mobon

in

8 uc^ ©. 176.

S

©inigung mürbe ben fürfUid^en

einer

feine

33ö§men

mirb hiermit ba« »on 2Rartin

„ 33 er 3 eid^ni^",

ben iöriefen be^ 3Jiarfgrafen

bie

ßanbe überjie^en; be^j^aW märe

beutfe^e

ju Dtümberg in einen |>anbel

auef) f(^on

»erfaßte

©ine

wollte

mit bem jlaifer

ben Öirfif mit bemitaifer richten, unb bie dürften fein SBiffen bon

einanber l^aben,

u.

aug=

3öürgburg, bie ber ,^aifer

ol^ne

ferner fonnte aud^ biefer mit

irgenb einer Sßeife

er fid^

3)enn ber §ergog in ein 33ünbnig

wie frül^er

treten, ol^nc ben ^fatggrafen

uid^t wollte

bag

moHte; aber nod^ grogerc

brüdtlid^ gegen 33öl^men nid|t nerbinben

no(| eben

meiterl^in

,

einen ber geeinigten gnrften über*

fie

fHätl^en

3U

ßanböl^ut nac^ ber bergeblid^cn ©ermittlung in ber böl^mifd^en Slngelegen^ l^eit

3

mitgetl^eitt,

bie aber ber

U beftimmt gegen ©Blumen

2Jiarfgraf meit bon

gerid^tet

an ben Ä'urfürfien ^riebrid^ bom

©. 273 Slnm. *)

0

.

citirtc

©egriff ber

0. 157,

bie

2leu^erung

©inung

,

bie

5.

mar.

fid^

mieö,

ißergl. aber

meil

ff.

il^m

Octob. 1467 (^öfler 150)

bie

oben

in einem fpätern ©riefe (22.

©raf .^aug

brad^te, in .^öflerö faiferl.

©erl^anblungen mit bem 3Jtarfgrafen aber unb ben

gu !Itürnberg 0, 127

fie

mit feinem ©riefe

©u(^

Jlfätl^en

278 Jene

ißiev^ci^nte^ Jitapitcl.

^uäfunft nov.

inei[teu

Einung

eine erbliche

^luijd^eu

0aci^jeu iinb 23ranbenburg ju l^abcn,

l^ier

guüor

beieitigcu müjfen,

unb

mürbe

meiterl^in

bod^ l^dtte

l^dtte;

§ülfe gegen feine Scbvdnger gefunbeu

er begel&rtc.

bie

möge

unb ^ünd^en

l^ut .

freien

unb mit ben

0tdbten jufammentl^un.

^arfgrafen, ber baburd^ ba^

fo bebenfUdi),

tete,

oom

^taifer

ju

fie

fürd^=

bagegen auäfprac^. *) er beburfte ber

0imoni§ unb 3ubd

5Uif

fudf;en.

unb

bem

fd[)ten

getrennt gu roerben

beö ^aiferö Söebrdngnig;

nid^t,

^ßanb^--

23ifd^öfen

^u§roeg

biefer

er fid^ auf’ö ©d^drffte

3njraifd^en mud^ä

$ülfe unb ermübete

udd^ftgcfeffenen

*5lber

bloö

fid^

0igmunb, mit ben .§er^ogeu non

Spetter ^;>er 3 og

aud^

ber Jtaifev uid^t bic rafd^e l^aben,

^Dal^er lautete ein SSorfd^lag bal^in, ber jtaifer

mit feinem

öfterrei-

mau

bem ^atfgrafen unb Subroig

jmifd^cu

bie Sfliualitdt

nod^

fdf)iett

ben ^aifer al§

bie

mit umfaßt

d^ifd^en toritoriall^erni

auf (Erfolg

^uäficf)t

bcn oier »Raufern Oefterreid^, 33ot)crn,

1467 (28. Oct.) lub er bie in iöapcrn unb granfen gefeffeuen unb 0tdbte nad^ Dlegenöburg ein, um an alle

gürften, ^vdlaten

baä 33egel^ren ju uortragen

richten,

laffen.

3n

ba§

ber

^Kirnbcrg nur Sßenigen

er in

gmeiten

®oten ber ©elabenen in ber

2öod[)e

beö

einer

fidf)

gu bem anberii mit

raenn

er

ferner

menn

mie

fid^

etroa

einer

.^^ülfe

unb

bie

.^aiferä

fo

bann,

ba^

bie 23e^

meffen

oerfel^en bürfe,

mürbe;

übergogen

SDing gu einem „tdglid^en H'rieg" begeben

gu galten l^abe;

l^atte

trafen

^^(rtifel,

53eiftanb

mit ©emalt

oou ben ^Böl^men

fi(| bie

®eö

IReld^öftabt ein.

ootlmdd^tigte r>erlangten ^Befd^lu^faffung über

9ftoo.

feilten,

ein S5:§eil ol^ne

fid^

be§ anbern SPßiüen unb Söiffen nid;t auöföl^nen, nod^ einen SßaffeuftiUftanb

manb

aufne|men foUe;

51B man aber in 1

Martin *)

enblid;

ba^

fid^

r»on

folc^er

§ütfe nie^

loölaufen bürfe.**)

fagte:

bie Sßeratl^ung eintrat,

®cr ÜJ^arfgraf meinte, ermoUe lieber ©. 131 u. 132. ©pätcr milbevte er bagegen anbere ^tnfprüc^c

für

mar

preii unb nad^

bic (Sinen mottten

e§ mie^eifter

il^rer

§errn^ei

tobt [ein, alö fic^fo ifoliren, |)öfler feine 2(nfi(i^t

ben J^aU ber

evl;ob

aber

Ä'aiferö

mit

(©. 165),

(Einigung bcö

Öubmig. **) 2lu« ben fRegenöb. SI.sJ.jSI.

im

f.

3l.:2lrd^io.



DIgitized

by Google

Söö^mcu imb

iSiuc^ mit

|u bcm Ä\ii[cr

^Jerl^ottni^

bie bvitteu roottten nid^t

bören unb lernen unb

wenn

Gingen,

ba^ feiner nor bem anbern

befd^lie^en,

fx(b

beim, ben

fte.

gum

genber al§ bag

mit

14. 3)ec. mit

fie

waren noch ungenü=

0o

fidh

auöbrücflicher ^e^iehung

^arfgraf, ber

bafe

er

man

bie

,

taufenb thun follen,

»erbrannteä Ä'inbe

feine 9ldthe biffi^

wer^^

follen

fo

ihre

fie

unbeftimmt dugern, bann aber, wenn

alle

fei

bem

iölut gebient, braudhe er SÖßolle aber ber Itaifer

man

0tdnbc ^ur

aufvufen

.^^ülfe

jehn ober gwangig gu fdhwer.

geuer"

ffirdht’ä

in griebeu fifeen;

Antwort

;

Itaifer,

er wolle

ben er i^odh

fidh

weiter

möge einen allgemeinen

ber .^aifer

fagen,

mit bem

anbern ^ejanbten uorbringen

auf eine d*rf(drung,

bringen werbe

,

0ie foden

woHe.

nidhtö oerpflidjteu

^xi

fich

wenn

„generaliter“,

auf SVöhmen

.

ober

nid^t gurürf,

inftruirtc ber

war

gewefen

bereit

9Mdh^tag auöfdhreiben unb

men

um am

follten,

©utweber lamen

3}tal.**)

erfte

theilen, guerft fidh

waö

bie^erjamm^

löfte

unb ben anbern 9feid}äftduben ^u oerbunben,

•ben; bringe

fie

18.

ihre ^otlmad^ten

!

unb

ein

muliren unb horchen, waä

in

feineä



wenigftenä

nicht

bahin,

auöfprdtbe nnb

fid^

t>or

bie^^

5lbf(blub guvüdf^ufebrcn.

Hoffnung

^Vergebliche

jtaifer

am

Stagen,

§erru uorlegen

ihren

trafen gu fpdt

auch

aber

®inge

auf; bie@efanbten trugen ben- (Entwurf einc^ 23ünbniffeö

ber ^oUmad^t

uorher

liege

bie

eröffnete.*)

0cbon nad; wenig lung

Dlun

bringen.

il^re

aUein

[onbevn

l^aubclii;

ganje 3}o£lmacbt ba wäre,

nid^t

§errn Meinung

fie

au

^önbclu, bie anberu begel^rten beö

fel^l

^^errn ju bviugeU;

279

1467—1470.

;

benn

„©in

mit ber Ä'rone SBöh^ allzeit

mit Seib, ©ut,

befonberg

ju oerbinben.

mit 23ai)ern in ©iuung treten

,

bann foHe

er feiner nidht oergeffen.

^ehnlidh badhte fidh,

bie 9tadhe

herauSäuforbern. *) |)öfter, faif.

*•) 33on

SCctcii

|)bfler

audh ^er^og

SVöhmen^ burdh

ßubwig

;

wenigftenä. hütete

ein offene^ SVünbnife mit

er

bem ^aifer

SDenn eä war ^dufdhung, wenn 5lnbere meinten, ^uch

biefcö

©. 183 unb

^aifer

foßeiu

bie 53crat^ungen,

bic .^ülfc bcs

al« jc^on

ploplid^ obgebrod^cu ivorbcn

tvcrbcn foUte,

woburd^

,

burd) bie

Äimbc »on

bem

SBafi'cnftiUfianb

mag

mol^I auf bie J^auer, fdjmcrlic^ aber auf baö 9fic[ultat bcö 9*?eid)btagb

eingemirft ^abeu.

unb ben branbb. **) (?«

ifi

unrichtig,

gU'ifd;cn

5ßcrgl. 53erid)t

ba^

€i8

'-Öunb

fi(^,

bem

l^ättc,

unb

nicf>t

£c^tcre

C^eovg.

»om

10. tOJörg

12.

Einigung

bie angeftrebte

vertreten

mie ^aladf^ 058 meint

ge^anbelt

haben mag.

Ü)iati)iae

unten im 11. Gfcuri? ^iairb ©rief nad;

Sranbenburg unb ©ad^fen ba^

ben Königen

,

um

nic^t

maren; bie

gii

aiidb

©taube fam, meil mol^l

nidE>t

rid^tig,

9(ufna^me UngarmJ in ben

obuobt 9)tartin ^Wairb 5i>oUmacbt babin gelautet

288

SSierjc^nteö

be§

^ai[cv8 iEßürbe iiub

fonnte.

33orl^ev

bcv gürftcn

aber foüen,

ju rufeU; beä .^aiferä unb

um

werben

gcfrdnft

5^ei§eit

„53erftänbui|" in’ä Seben

jeneä

ber gurften

mit 33otfmad^t unb

D^tötl^e

0iegel auf ©eorgi rolebcr in D^egenöburg crfd^eineu unb t?on

jum

erft

mie ber Sfleid^gtag;

5)od^ ber ©efaiibtcncongreg uerungiücfte

beim

bic Surften, bie

ron

engem

einer

entweber gar nid^t ober inftruivten i§re

®raf

felbft

matht

nicht,

ftatt

nicht in’ä 9^ei(h

marfgrdfUdhe

waren, fd^ou

^'laug

beffen

fommen

unb

am

erhielt

ein

bie

werbe.

fdchfifcher

mieber mangelhaft.*)

D^ldt^c

oou bem

aber

bie nöthige SSolI-

jlaifer

ba§

©rfldruug,

0o

gingen ?Dkrtin ^air,

©efanbter,

bie

allein

jweiten ^age oon [Regenäburg wieber

bie

beabfidhtigte

S^ürnbevger D^leid^ioerfammlung

24.

^mx, bann

auf ben 29. 0eptember,

3ahr

bem jlaifer ^ag um ©eorgi

^Bereinigung mit

nid;t§ miffen moUten, befc^icften ben D^egeuäburger

Unb

l^ier

^Jlürnberger ^eid^Stag abgel^en.

ber

erfchieneu

weg

warb

,

auf

unb ben

jule^t auf baä folgenbe

uerfdhoben.

SCßdhveub

auf

biefe SSÖeife alle iBerfuche,

bie

Surften gegen

5ööhuien unter bie Sßöaffeu ju bringen, mißlangen, unb Mathias,

oom

fe^t

clamirt,

oom

bohmifchen .^erreubuube alö j^^önig an ®eorg§ 0tatt pro= allein blieb

^ürgerfrieg

in

bem furchtbaren ^ampf, brachen

3 erfleifdhteu

bfterrei^ifchen Sanbe,

an ber 0pi^e ber Empörung ftanb, fie

oon

plünberten, (^hriften

in

fie

dürfen oerheerenb ein;

bie

bie ©efangenfdpaft

Sßohl

fort.

abgnwchrcn.

S^ur kapern

ber unerhörten Söcbrdngniji einige »^ülfe,

*)

,/^ßir

er

un«

fcpulbig

Ä'urfürft jriebriep

bem

i)t,

er

un« genügte

unö; cö

man

gitterte

thaten leiftete

aB

benfeu fcblec^tcvbinge in fein 53ünbni^

mir finb i^m genug uerbunben unb

maö

bie

brannten unb morbeten unb fd&leppten ^^aufeube

3)eutfchlanb oor ber ©eifeel ®otte§, aber bie

ober nichts,

in

wo iöaumürchner

bem

il'aifer

^ätte er



gu treten

unö feprieb

gepalten,

am

5. Stprit

matfgräfliepen 53ruber(in ben Öranb.=3lnöb.

Ueber ben uerunglüdften Gongreg, mie er ^gar präeptig gepalten" berieptete ^(breept

in

9letter ber

mit bem Äaifer

mopl"

in

wenig

[einem 5öruber

am

morben,

8. 9Jtai (eben bafclbft).

DIgitized by

Googls

Mfcr

93 crl^ärtni^ 31 t

ober

l^eit

^ 5 nig

ftonb

unb

bo.*)

^D^otl^ioö

289

1467—1470.

9^cid^

ba^ unter

log nol^e,

biefen 3}erl(|ältmffeu bie u)ittelöbad)i)d;en g^ürften mit fie^terem in

3um Kampfe gegen Böl^men

eine freunbUc|e (Siming traten; inbe^ Dcrpflitbteten

fie

für ben god,

and) i§m gegenüber nid^t,

\\6)

bofe itönig

@eorg

^otl^ioä

obrool^l

mit^rieg übergöge,

fie

feinet

fie

S8eiftanbe§ nerfid^erte **) griebrid^ III. fd^idfeu

bie ©inen

gegen

gren3ten,

nerfaden. ***)

55 ol^men,

am

grafen

^nbern

bie

nicfit

§ütfe,

bie Stürfen,

gegen

fie

unmittelbar an boä

©eorgö

ber dtad^e

3ug(eid^ unterlie| ber ^aifer bie SBitteBbad^er

nid^t,

,

311

um

bat

er

gegen

biejenigen, bie

erften rect)nen fonnte, burd;

311

feiner eng=

in

bereu §ülfe

auf

er

gegen ben ^fal3^

fein 53 etragen

3U entfremben.

fidE)

3Bir l^aben

ber

getegentlid^

beffen politifdje 5l]^ätig!eit

ßubrcigä

mieberl^olten ^Serfud^e

bem

gebadet, feinen 33 erbünbeten mit

Wair,

in’ä dleid^

S3 otfd^often

alfo meniger ©efal^r liefen,

^ber

©efinuung

]^er3igen

uod^

fldglic^e

fort

gnrften an jeinen §of;

nur nod^

S3 öl^men freilii^

2anb

fnl^r

er befd^ieb bie

;

au§3ujo]^nen.

jl'aifer

mir

dJ^artin

nid^t in adern löbUd^ finben,

uerbient menigftenö barin 5lnerfennung, ba§ er fort unb fort be= inül^t

mar,

letzten

bie

tiefe

£luft 3mifd)en griebrid^

au§3ufüden.

grafen

biejem

3^'

0inne

III.

er

l^atte

dtegensburger Dteicb^tage ben faiferlid^en

*) 5?aj3 bie bai)ri)d)en dürften

unb bem ^fal3= nocf) nor bem ©vof §aug

dtatl^

ev 3 ä^U ^palarfi)

Icifteteii,

598;

Ijabe

id)

barüber teine Dkd^rid^ten.

**)

bom

^n

^Beiträge

1469 unb

bei

Bremer Urf. 0. 403;

bom

u. 5t.:

600, 9Joti3en

qui8

0ein 5öruber,

unb

bie

ber 5tbfd)ieb

bem Äönig bon Sö^men

jungen

füd^ftfd^en

^er 3 oge, ber

nai^ gefeffen folt

0taatöard^ib.

bon

0 ad)[en

bon 53ö^men.

9tei(be,

U

3)arüber merbe

311

Oefterreid^

fei,

mie ber 21tarfgraf

t.

folgenbcn Xage

IMunbl.

^alarfi;,

***)

bom

^^ünbni^ iöctbrief

19

290

33ier3e()nte0

von SBerbenbcvg

^a^gvafeu

unb

Bearbeitet

üovJd;hig,

jo

oft

oou

ba§

^ber

fottte.

beiu faiferlid^en ^>ofe bitten

bcm

biefer

ju

imd;

fommeii

roobiu bev ^'aijer pevjönlicb 9tätl^e

e§ bal^in gebrad^t,

eine Söotjd^aft

fenben,

iiad^bem

feine

,,f(bimpfUd^ 5lbfd;ieb

n)oKte bev ^fal^graf 5^iemaub ntebr jcbitfen, fo

nebmeu"' inüffen,

lange er nid^t bie ©eioi^ljeit batte, @cbör ju finben/')

dagegen

er e^ gern gejcbeben, bafe auf bein DJeid^Btag ^IJiartin

^lair alä

liefe

unb gab

fein ^Inioalt fungirtc,

banbeln.

ift

als

jpäter

beftrebt

fei,

§anb Unb atg ber

baber aucb

9Mtbeu

bem

uidlft

nad^

23efebl, i'orber

.^ergog ergäblt

bem mit i^ubmigg

paar

ein

umrbe,

beg

nämlicb bafe ^'rfterer

5lod;ter oerlobteu Ä'urpringeu

bem streit

in

^aifev

^b^^'PP

nerfcbaffen **)

^übneu gu

gu Einfang beg neuen

Monate

bag ^erbältnife

fiber

ber reid;en (Erbtod^ter ilarlg beg

bem ^3falggrafen uuoerborter 0adbe

mit

ü(fe ber

9tei(bgtag nod;

gürfteu gegen bie dürfen in ^Infprud^ nebmen mollte. SÖßiebev

maren nur

beö 'PfatjCjrafeii

bev ^snPriictioii

*)

in Fase.

**) 5^iefe

II.

mal;v

311

ber 9f?eid)^'>Äveii;55 Uniouöacteii

„neue

fügte

mie

'JJtemoriot bei, aber,

neue

m 1‘.

auf bem

Diegenöbuvgev ^telcbötag 90.

^?avfgraf 9Ubvecbt

ev auöbrücftic^

faQte,

14G9



im t 0t.=?lrd;. bem i)ovl)iu angefrd;rten ol^ne

gu miffen, ba^

fie

fei.

***) ^orvefponbeug mit ^Ubved^t bon 3Jtünd)eu

Ädifcr

unb 0täbte

menige gürften

im

?(ug.

1470

@efanbtfc^aft

^Öeitäufig

fei

balifc^en

U'uvbe

bemerft

Opaladi) C25), auf

^ac^r^ten

in ben 53apr.

,

auf

bafe id)

bem

über eine @efanbtfd)aft an ben

0% im 0t.s?l.)

f.

bem D^ürnberger 9iei^ötag über ben Söiener (Songrefe

bicUeic^t aud>

?ubmig

bertreten

156

ff.

@ine

betrieben.

im gebr. mar, feine

b.

— 3

*

ortbt=

l^abe.

DIgitized by

Googls

291

1467—1470.

Äaifer unb

©crl^altni^ ju 33ö^men,

9leid^§tocj oertreteu imb bie erfd^ienenen @e|anbten bemi^ten unter ^airg Leitung beu fovtbouernben Ärieg in ber ^fatj gern aB einen ^Borraanb, um ba§ mentge, maö ber itaifer uertangte (4000 3Jtann, hieran bie ©venje gelegt mevbeu foHteii), nid^t ju bemilligen; benn ror bem Mrtenjug muffe bie Svrung jroifd^en bem Halfer unb bem ^f^faljgrafeu beigelegt unb ein beftanbiger

^[J^artin

griebe in SDeutfd^lanb gemad^t roerben. aud^ baö Söegel^ren, alle

ba^ ber ^aifer

man

9^atüvlic§ mieber^olte felbft

lomme unb

in’ö Dteid^

güvfteu ju erfd^einen neranlaffe.*)

bem ^ampf gegen

9Son IReid^ötag

feine

jei^t

jur genüge,

bafj

^e^er in 33öl^men mar auf bem

bie

benn ^apft

Dtebe mel^r;

fie

unb ^aifer mußten

0

mürben.

nergeblidf; bitten

ie

fud^ten ftatt

ber ^'rieg§mannfd;aft miber Xtönig @covg nur nod^ unter ber bei beu i^nen ergebenen güvften ®elb

snfammen

311

^ber menig

bie grö(3 eren meltlidtjen Slerritoriall^evrn gaben l^ieviu eben fo nadfj,

felbft

meuu man i^neu bemiüigeu

2lbla^gelbe

,,

^fal 3 graf nor bem 9iegenäburger

mir unfer 3Serlangeu

nie gefegt;

nnb

biefen !2anben, geiftUdf;

an bem

^Int^eil

moUte.**)

darauf",

Dleid^Stag

^anb

bringen,

unb bem

3 ^§nteu ertlärte

3.

33.

non 1469,

ber

„l^aben

benn mir nevfte^en mo§l, baj3 eS

meltlid^,

eine grofje S3ejcl)mernng

ift,

unb bieSanbe

non(55elb gaii 3 entblößt merben, mdljrenb bod^ menig

Hoffnung

baß e§

fd;afft

ift,

merbe,

feine iloften

niel

311

etmaä bamit ge-

^ujsen bringen ober

mie norgegeben mirb."

Se^er auf

lieber

folle

gelbe gieren, baS fei'beffer, al^baß auf ben Zettel

l^ingearbeitet merbe.

®ie §ev 3 oge fiubmig nnb 3 mar

3llbred^t

baä 33egel^ren be§ Legaten ni^t

gemiefen;

fie

l;atten 3 ugcftanben,

aber nur unter ber 33ebingung,

non 33apern fo

fdjvoff

baß 3lblaßftode gefegt

mürben,

S)t.=5:.s5I.

;

ücvgl. aud^

Stnmerf.

*•) 2?lartin 2Jtair, ber überaH

bem

?pfal3 grafcn ermirfen.

bat,

baö mir



nun

baß baö gefammelte ®elb liegen

•) SRorfgiäflic^e (5orrcfponbcn3cn in bcn 53vniib.=5ln^b.

0. 292

l^atteu

non ber §anb

t^eil

feine .^änbe

al^

^atte,

bann

an bem decimam unb bem

in ber ^uß'^uction

jum

9iegenöb.

luoUte bieö 3w9^fi«ut>”i^

IReijler 9Jtartin auc^ aV'taögelte

nergl.

()aben

angeben folten"

0. 290 5tnmcrf. 19*

292

53icr3c^ntc6

bi§

bleibe ;

bvangeu

ben ^rei^jug

bie gfirfteu

3lmx

antveteu mürben.*)

bem Dlürnberger 9hid)ätag

mit

gleid^jeitig

^anbljiut

311

33oteu beä .^tai}erS, beä ^apftes niib be§ Ä‘5nigg non llugarii in i^iieu nevabfolgen 3 U laffeii;

i^ubrcig, jeneä

®elb

auä unb

mit ber cut)d;eibeubeii ^lutmovt jurürf,

^ielt

ber Jpev^og mid^

biä er

fid^

am 9^eic^§tage 9datl^§ erl;olt batte; meinte aber non oornbercin, mau fotle, ba be§ @elbeö bocb nur menig unb biefe^eit nü^licber aB bie §nlfe fei, „ang ber D^otb eine 3:ugenb ©efaubten

bei ben

mad^en" unb baä @elb oerabfolgen ÜJiair

unb

anbern 9ldtbe

bie

$Dem ftimmten Ü)^artin

(affen.

obroobl

bei,

ba 6 bie ^efanbten ber übrigen gürften

9lürnberg bürten,

in

fie

ganj

nid^t

einoerftanbeu

bamit maren.

um

Uebrigenä batte ber ^ergog

bebutfam

an^en

nadb

anfjutreten;

non Bobinen gegenüber lange bodb

batte, fo fd^ien

auöbred^en .^onigä

3U

mit

moUten.

üubroig gütliche

rerinicfelt

traft

unb

8 treit

ber

bot

mar.

0 treitä (Sinnng

il;rer

ein IDegenbergifd^eö

0

dj)lof;

betdmpfen

uon ^üncben, in

ben

nad^bem

eine

mar, bem

oevfndf;t

Jyebbe

0 dlbenbnrg

53eiftanb

in ^at}evn

311

genommen, beffen 9Nun fanb er in SBöbmeu

mar.

beä

fatbolifdljen

berailligt

haben,

fidb

.^'lerrenbnnbeS

bamit

3 ^mer

brobcn.

ber böbmifihen Marone, bie

fie

foU

Acta Commitiorum

1

mit ben f.

**) Brenner, ?anbtagöt)anbliingeu VII,

mit

0 elbft ^titgliebern

®eorg einen SKaffenftillftanb

an bem j^ampfe gegen

28 J— 1501

um

größer mnvbe bie

il}m anfihloffen.

*) 9lu3 ber (Iorre[ponbeii 3 ßiibiingö

3 og

Segens

erobert **), ber

mit be§ jt'önigä SBiffen unb 3Bi(len Unterftü^nng genug, (S'infdUen

v^'^ev

geleiftet

ilönig ©eorg

311

geraorben

beg

^^erbünbete

33ai;ern

ndmlidl;,

batte

offener

bem ilönig

mabven gefudbt

§anng ron ^egeubcrg

be§

oergebens in

berger bagegen feine fRatb er fcbon früher

unb

.J^ülfe

^llbvedl;t

i^nbmig

er

311

3abreä 1470 ber S^vieq

^ilnfang beä

bem ^ev 3 og

53eüegung beö

^Ibred^t

unb

mit

bie ^Neutralität

3^Mti^^iauing

beffen

3^tt befonbereUvfacbe,

obmobl

inbem Unter tbanen

foüen,

5Den ?lnla 6

auf 97u^berg

bem

feit

biefe

beim

28 221

ff.

ff,

9Nätl;eu

im

f.

311

^llbredht

'Jiürnberg

in

t*on

bcii

0t.i5tv(b. (*’/{).

227—44,

DIgitized by

Googls

•!l

'lA M«4>nS5 (..

IZf

£>5-

n? U3^3ja3qtt

^e^piß

A3q qo

gp

'ijctiuvasq

lun^paC usq

ßunaatßajß aaq

iit)

aaq

ajßDipia

^oqal

qiit)j

'^jgpßJlnü

loiipt^S)

6i)|

qjt)^ attj

qusa^pm 'ßuuaaißaai]^

ua^uadju)^ wauia] ai^^JS jun] aaaapoi

U13 anj ;j(p?im?

woa

aui^ouap^:^^ aiq juü aa^og'

ßi;p5^i3][ß 'aaqna^ 3?jßiiU} ^3q '6ut)ßj][o^ 3iq jm)

ß.tnq$u3S3iß

.isupiUD© uo(p© (,

ggp

-jj

'aßi^naim

3^Ji.t3qua(u4)li3c\

*(%

ßwquan^

uaqaovu ;P3j.i3a

(fSC *©) uaj^oics

mnaq qim

aijj

qaiam

gmqunqaapijß

§Dq tuaqaacu aßapßpq unding* gßimqug; ^anq ijiaig’ a^iia^pjaß -uaiu^öujnü quuqiajpg® uaq m aiq ^^aquüj aaq apiuoa fpo^ß aaßuiqnoaa© gaq luaaii^ß iiaiiaqauju^uu piauiißa^ maßiiaaii gj^aagns ;uu

uaq



3^n;0

qm)l

aina

qun

ßmtaaißajß

apaqaoj 'u3?ßi^?j3g uapiaßa^ lun?

anu

'iiaßiiußpiß

aiq

aaq

uo

l]3^pii^

'uaijü^juaßi^ ^auq

a^paa^u qun ap^aquoma© aaapiiaadaq^ ^anq aagj^ ma ‘-la^iaaa^uia]])^ '

quaßüaaoaaa^ ^^aqua^ aaaaßmjl 'uaquujaßgo quniußi^ }mi



luaq^ou

aa

')cta0 *g uiaq apj

ggty uo^J aom uuo^og; aaqnagg aaaijp piumiaß quuiußi^) ua;u3][oqiu gaq piaßaap^ggf-p apj

qun

uagao|]aß

aaq



uajpggg

uaq uüiu uaq '*ai ^^aaqji^ aiaijnaaßguu agujjQ^ xuaua^aj ui ;juaj ;iiu a^pquaßul aaq ^nuipu auoi aai(J

•uapqup^i uamuißuaa^i apgajaiq aiq

(panqooi

»»»•'»iffi

4iou

«)3l

um

uarpun^suaaduQj uoa aßoha^'

ajioihaqua^

'ajapioiaaa

wa^ij^piu^J

qun ßimqng

uaq

ui

amjQ^

^oj maq.wgnig

(pij

•a^aui

^ou anu aiot

aa^;niu3@

aajio^ aaq

aiq

'ajaia^ auajjo

uaiquülai^ ua^Ji?jipJgb sgiiD aaiiü^ luaq pici

U3;aa;pqaa

aiq

)uu

ßanqguaßa^ n?

ai.q

qun

uaqancu

uajtjaß^inj^fe

ui^i

'gaij

ua^aßgim joaß^ioj^ aaq

'uajaimaßqt)

uaiJaq

m\

uaq ijjo^aß

uapiiaaaq

ßujg^ia^ß luoa

'uauugi n? uau^gj a;}t)§

a^

-^naqaa^]^

uapa^uaßapßu)^ ptug’

‘la^uaaq ^ipigjaad ßicuqng; ßo?aa§ uaq

goai '^au anu uau^pcuaa

qun

'a^aannq

uaupj ^Du ßanqguaßajß aaqn uuoq

um

uaa^ajn?pnan^ «aqunjqa^ 'ßuiß

ßaaquan^ß

^üu

aßü:g

aßiup au] a3]iu^ aaq ooi) ijnßnjß *fz um? giq aaq '§ßD;g^PHs ua^oaß gaq uaßuniquo^aa^ uaßppauaqim aiq ua^aßaaqn ai^B •j3|po;^‘

ooe

laq si^nj '(u3|un laip« aagnaom)

385H.i3an)it)ct3©

ßiamtg Boha^ aaqo

3 Ui§)

aaq gtq 'ettü

inu

3 iq

3 jja 3 |TU)

'luaquo

?iiu ai(n

|iim)q

^oqal ?| 3 ii^] öd (5

ajuuoi

o| '(j^fq lann^ffi)

gni^]3£5 uaßijia^up luaup n? ea im?a

U 3]pa^ ua^jiqsm^] qun uaqo^aa udBoBü®

UU3G

0 qun

up qun

an» eßuiqaan»

aaqaioi

uapijjaaa

aalp^ luoa ^pa

uajuüa^ 'ua3(ioa '^paaaijaG aaquoj uauaßapß aiq

"uaaqaoj

n? OOO^

uuü?(j&

^önuixtuiüS)

(ß 8 ^ lanniOß) uajjnui

aaq

j^ajaOaaqaiu

n? eaquaßjoj

:u3aa3iu3v}

3iq

'a^oactiuij) 3 ?qoiS) aiq aaqaim

jpm

unu qun

^laa

uaquuijaaaup upaa(]uaoa uoa 'U 3 )oqo;quj

'11 ^ 3 iju?£t)

linn

ai]

ßnuaß uajpjßiaaim^^

'U 3 qt?(] uaqo^aa

Cf’OJ'

ßunßiijicmagg aiq

•uaj^ouieno aqurj© aaq

m

'?^üiuüaaa aajiü^ aaq ^ij

ßül^juiß aajaijiitjpq •

puaq \l\\ uo«

U 3 H 3 {| (aqinm UDiuiuouaßönt»

uaqt)cu^

aaupui 30 (pmi

3 iq

ll^üun?

09

ua^jiautja] uoq

'U 3 |uo|

pqom)

OOO'OT

aaaqiiiß

nip] lupiuaß aßpjng' auiauisßno

ßinqößnjj n? ßoi^^piß uuq jno uuam qim 'gßacugaupi

^ij aajjü^ aaq

=aD^j3G^39^>

aCuuaß aup

laijiapß

uuüq

aqancu

0 aiq

(uuoat OOO'OT) 0*wi}»¥ |(i *3qancu uouiwouaß

cpm

'uajaoauua aaqü

'luquajaiuuj^

ßnfag ^aßrlaßn?

aap© noa qun aaojjw

uuoiuaaqal uaq 'ßanq^uaßaaß n? ßuj^juK naßaa" uaq in» n3i»aßaa»ifls gaq

pqom

'iqnojaß a^uaaß&fppjß 3iq

aiaaaq

aijn^uaaan:^

^ij

anf

uo jjoaößap^ afpup

uaijan^

aiq

nan»(i

J3a^i euanßniaa^

ege uajöoaG ^»IG •(*

anß

aaqo

ßuiaoi

gaßo^s

'ßa^

qun

^oq

auai oj

na^iplP^P ua|oiß

uaiumouaßut)

'aqancu

uaq uoa guapiuaoi

'a;jaiß

lajit);^

au^

a;]aa

qun aßpj^Jaog^

aiq

aaq

giq

ßun]jaiJ|n)^

aaq l^ocuqo uua(^

au^o 'aißpjo^jaq ßuui aiouo^ u{ 'ua^o^B ^li

qimocu 'uaßim^iuaaQj

3U13J

aa;apijiqom in uaijanfi

iit)i]a(£)

a^umgaaaa^ uaaaupjj aaup

aßpaojoj jnu aaq 'aßpapi)^ uafpijaaJinj aaq •ßjo]a.5)

gaq ^ox}

up ^ou ßuna^nigna^

aaipai

(

uajio^w 3jjn§

^3q

pu uaauoi aa^uQs „•ßuuqaa

-quaag^

aa^ijqaßgumuu

uopaag aamoiupmaß aaiuii

auoi

aiai

aiiu

n? aiq

'

uaßiiaofppißun oJ

'iia);i3^

^aaq aaq^^

9

up

oj

uoiu aqanai

oj

ifpiii

•uauiigj

aapu^anu aßpaau)^ 'Qi—

11 ?

aiq

ppaupj

uaßißup^qoun

uaauoi

up

^ij iiia

uauiaog aßipn (p\\

giq 'uaqo^

^uajaaiaß aaqai]g) aaupi ßuujjnj

ßuu^iuaa^ aaßigpiugßuitjjojaaa

^p^ß guq

aquaquiq

uoa aaquuuppQj gaaapoj

iiaqa

-anp^ ipaiiaßgnuaa^ ^luqaßaj) ?aau)i

QWtt

gapuqaoaß

maog

uaipjßiqupiJqp

uaja^ aupuiaß guq ‘uaquu^aoa

qapioqaq aßuui

fißr

aiq

'quajjaa;

aiui

uaJ6oa(j; ;ßx)j

ualatuupiua©

'aap^"

uaa^ijn? aiu^miui^ uaaaq i^iii 'uaßuuq ^ij

'pquq 0«

iiaqaijq ai]

q«»

:a;paij

aa aiq

U3ßun^3i?3ß

DIgitized by

Googls

*n

*]

aBimsa

^801^

'lll

snogiadBia sndiAopnq xnp

snsouoiS sdumo ejdns

-JnBsaqxzad

P^diujg

'Z2f

'lll

wuiauia© (*

aij 3 ; 6 iqaujaq

'gl^uaßaaimut)^ gaq ßunaajjaqaag^aiq 'loqaß ß][ojaä) au^o

aaq uaq 'aqaujqut)g; aaq

§?UP4

naj jinamaß itaqt)^©

gap

maa^i n? anu

^m)

'aaoii;^

ajq?|0

^t)q 'itaqupj

aiq aaqo

quna© ]no

ua^ijaaJpj aaq

uin ')^ajaßa3qap ^n^Jgnj^

quo^

ap^

m

uaßgmaaautl a§i

Pa]t)a0 uaq

gp

ma

qat)m g§)

^anq gaq 'ua;qpi0 uaq ^iipaiumi qun uaaa^

•ua;^n^jaoa guaqt)^0 uau3;;paa qucag^ qun

aßpS

ta^aißunj

qun ua^Ji^up^cß luauia aaja^ uaqau pqo« 'ua^oui n? ajancups) aaant)uaß aßpapj^ luama

ua^jißanq£ir)0

aiq

'ua$ai?;ua n?

ßnni^t)?q)a0 aaq

'ßaia^

(p\\

gjpagßau;^

gaq ßunn3)0 q)anq Paancu aßng; aaq u\ aiq 'ua^jang uaq aaßiuaoi

ßunaana^ =ai^(5

gp

apußna] uajan;^

=U3tu^p^

ipia^

aiQs

uai^jaa aanaijguaßgiuaagj aiq aaqn 'qumu

ajp^gßaia^

aiq iiaßaß

uaimuopi^)

lui

map

aauia ;iajßiq

noa gßiuuaj^ 'Qp gaq

ßunqa^a^) aiq pamg* iiagplmaq n? qun a^ng* a|]^pu guq an| gßng*

uamujuiamaß ua^aaß aVuaa©

aiq

lun

gauia

mauuaj iiap^^s aaq qaa§ uaq

'ßi;^pm

oJ

ßuniiaaaqao^]^ aiq luaqaa^nt) ^uapaq

'uun^ OOO'OT

gp

n?

aaQs

qun uaqa^ ua^oaß aaq '^^oa)3img’

^^iiiajj

ßnuaß

aajp^

apaqaoi

pu^i

'uai^jaa ^lu^auaoa oj

ua?uaaj

aij

'§oaß oJ" uau^i goq 'qut)]^J;na(j

qun

'laaqji^J pßag;

aa^jimga uia u^i aim ^uun^ „uaj^uqag a^]a^ auiamaßp gnq inu uaq

aiu 'uaßi^pi^üu 'uaßiajpj^J"

pnujßaß

aaq)^ *ua;p§

aajp^ uaq

mn

^ij

aij

gp

qpq

uaqunj ‘m^iaqaiag ui

aiJ

'quü^joq aaßi^qipm ;^al aaq 'uaauo^J

ua}oqa;qpi0

qun iiaaa^

'«3jt)ag)

uajam

sg^ia^ua^oaß

aiq

uapuulag) uaqmaaj

aiq

ua^nj

uaum);0;i^ •(» 3

U3}pq)0 Ul ua;Jang uaaquu

^no

ap

gaq

gßnVJnjg

uaaquoj ^a^gag) aiq 4)anq uiap)

'Pj?uü;^ gnq 'ua|iuuaqjo(J' aiq hi^i uaqnßuin •U3^3ii^Jn?ut)

^|j

ßuiqap^g

ii9

•j3|i4oaF

aiq

ßioiqug;

^n)rpniao(p0 ga^pa in aucu aßjojag) aiiumujaß

^uq

oj

mni

^anq

'pqiajjaß

guq qun puojaad

aqaaj^J; aua;|iaaq

^^slPv^ g?q

aiq

qun

'(uauai^laa uojaa

«»o«

jz

uaqaaa^

mmuu

qun idZ—ZZ

'aßoi^jao^

aiq

«o« iloq«Ms

*j)

ua]ua^y)U3q uu uaiquuja^ uaqjajuaq ain^Ts ui]ao^{£ lainaijui ^pißng*

’fl—ZV

ai^aüg(pp}ß un

•uapiqn?in>

ua^ulu3|]ang

ßunjpmua^

uaiuaßfjujg^ uaq ani

aauiun

Tpou

a^iau^aq

;ßi)[)[a|]aaamaq

aaJpaF

sxa^ aaaßua

ama

Ul

aupj

lun

uii

*p

noipna^jii^

*s

'aajiu,^ lun^ ia^ai?^an;j

ßtnö^PPiß uDquj(ia||.ioaaq luaq uoa

ßiaiqn,;^

Ul

*aq® -gy

aaq

^i^läg^Jaauu

jji ^laqauxg

m

^PIU

^piugj uaqaaai

aagi^

Jut)

'uajaumpi.^) uaqua^aß^pcu

^uu

aiujo;^

jn^squog; uoa ua;o^ aaqn iia)o^ uaßuiß paoig’ uiaq ng" ^ii^giit)

)dut)^aaqog^ia^ uapianha

uaq

'aucu

luaq

;iui

luaq

)iui

ßo?aa§ quu;]

n? ßoig^ia^G agoaß aaq

uiaßijnp^

^aqauai ;ßiquujaßut)

in

aajiu^

ßauqguaßa^

ng

gp

(PPJic

’uau^gj

^laqaug U3juaß?pJ^

3^90 ßioiqng;

i^^q

aiq jnj^ (*

uarpjirpuggppi^ gaq ßunquig

aßujquua^ uaaaq

aum

a^jaa

‘J

laJiD^ ni öip(j3ijunjr

mimpp^

*U3qt)^ n?

qim

pqjnqaß

=p§

} 1 UI

ßamui^ U3^oal)

ijduiojaß

guaqaa; gaq

qoj §3q

isq

uaqnoj®

a^ug' uai^aj

ILfl

ßuuuyga.S) aaq

’ZZ

uaina^ aiq

an|

anaa^^

qun ^;niuu3q

'ut^n}ß uaq in^i

gaii

qun

ß.tnqguaßa}ß n? gßDjg^ujjß

aoa hnj ßiug^ uaq

oQs

•uaa^üoiaq ua;jing uaSiqugjß^^a.t gjo uiajj)^ in ^ij

.13

3q.i3ai

oj

'aqauoi

mugßaaa ag^aj^

ui^i

uuaoi tpaua^iaq

Öuuuuija© a^iiio^pj )u6 ainaj 'ua^a^Jaß ;jo oj aßaia;^ uiaq aoa ga 31CU 'luauau uoa quu ^jctuujaßuü ua8im^ai?a^ ;]qpj uio^ ui

qQZ

‘Oi^T— 49f-P

^|31G

n? giuup^aat^

DIgitlzed by

Google

/9T9 'uaßaipg uau^i fZ9 aiiu 5t)gt qim ^ 9g u^jöoicj uaq 'uaup^j uauaiqaaa n? uagwjj^ uaq 'U3^t7iu udjDi6j[at>2iB ita^uaSjig 3up] qun ßio3(^ Biuq^ 3^j3m 'U3ßunii3^l ^ijjuaiuüu

juamnDOCj;

^9

=jijCE3iq gtjq 'anu 3H3|©a3]3iq

qunßang

3iq

lopnqsq jpg"

'sjiojß

3iq

m

U3|^3i aaq

uo

’no] U3qt)^

3ja3iU3q

gßao3g)

^ou

U3ßun^3ibß uaBpaomgnx)

3iQs

'ßuna^jjlniß

*

3jt>iioj{£

aogepm^üu

z

uq '|m> j^aaun

asjaiq

p^^q a^3j

lujj

U3ij)3j[unq

||i

asq

a 3 jtüj^

3 |ji 3 a

um?

?iiu i^aaqnj; u3|Daßjat)j(jj

U3q 0U3|jßiU3ai ua3m^3uji3^2 uaq a3|un ja^nj 'g3aßuoj) uajaiq an| 3H3no qßi?up

Xd

aaq

3 iq

'

uo^0

d]}v(i

'uau^n;^

luaq

up

';fpiu

i^nijaß

'9^9

jan^

ßiola.^)

^nu

uai^Jaa ia;}i^

qun ßut)ß;aog uaj^luncuaß uaq aiq

aa

uiaq

‘uaßmm^aa

ua6un]quo^aa;un

;nii

öpa>lt)^ (,

a|jdo^ uiaq ua;jan£ ua^j?naq 'ßuig.^ luaq

;jia;;iuuaa

qun

jnu

uauugj n? ua^aadjaaa auoa^ 3^Uuaq

'a;uiam

ua^;t)^

3

(^•waa^pu n?

qun gaajio^ gaq

a;]aa^il guq git) •

aaßangöuaßajß

ßumi(pp?]njij

n? uaqang uaq gqunßingg a|in§ ;uu qun uagiaan?goj aquugiaa sg^iaqjßuiaq gnn

'i^oaqaß ^u^upß IP! ^3 3;;o^ qun )jn (pij aji^tji aa :a^ai,^ aaq ;iui aim aajp;^ maq ;im uaqaug uaq a;^uj ßaoa@ ßuig^ ^uo uuaQs •uammoj n? ^nj^Jg^^ um? umu a)|jo^ ^aqanoi uajnaag ßang

aocug’

'aqnuigajduiüj

^mi a^nl^nag

=guaßajß

siKppu goq auj aaq ^aßo^g^ia^ uiaup |ni^

ßaaa© ;im uaßunjquo^aaiutt a;^aj 'umj lu^i n? ;^aagn^

*a)ßipicu

ga aa

( *W3^aj n? uajaioiaßpuan?

goi^;t)^(i5

auaa^:^ uiaq jnu ßaoa@ ßmg;^

ßimmpuaa^

'ua;ogun

aa^i aiq

m

ui

Cpiaqaiag gnq '^anq

aagopG

';ßiauaßgn

a^aui

jun •a;)joJ

ßunaaißaq^ß a|q

aa^jaai

(pnn

'^aajp^ gaq

aajoj^om

'aa^^or,

uaaquol

;iajat)gpi)(j

;^m aa(m^

uaq

aiq

|uü

iiaquo]

^aqancu

uuaq inaßaiajag n?

'uaaaipaa

aiq

‘m

00

uaijüiaagn g^ia^ß

aupj uiapo ;^iu ut^i

ua^nadjui^ iiamaj

ojiaq 'a^^na gajdum.qj^ gaq ijn^; aiq uiapt) lu^i

a}^niu

§p qun

'a§ipaua;jang qun xiaijang aaaa^aui

^aaßuoj) luaup

?aq

lui

?aq arpuadju]^ aiq qun ua^ü^aa

jnn a^am

uam^g^ ßiugjiUDßun

m a|

uaq

^laqaiag xd^w^s aaq ’uapaqaoj gajdiui)^ gaq ßunßajiag^

a^nqaiaj auia uagaißaaapn^ ua^uuun

luajaia oj

•pi!ch)a? 93|U^3?131S6

aiq 'uaui^au

nz

*6 g9

•w»«aan

(*•

‘lIA •f’Rß ‘A *iq^e6ciquDj^ ^,i3uu3i^ ui

ujqunain

«Jq«?] U38una)naß

aaua^un^

dm

3iq

(

lain^gquo,'^ aiq laqan

•quiui^ uaupa 3^a| |ji3

‘ui

•qmj ai^naa® anu

ua^aageno

?aaa iiaiuiuia^ aaq

aa

uaq

ßaia,i^

'uai^ia^u^ß

aiq

luaqui

aa

'ii 3

aa

qun u^i

lu^aii i 3 ;nüj

'jjiaqjjiuaa aa^a,}f gjo

uaqaug

iii

a^al

lual

}^iu ajjD^ aaqig

aajaiq

•j.xpjj

aaßup^u)^ ainaj

a^.u.jy aiq ano^i

ii^i

m

qma^

uia^Ji)t)Uüi

aquiag a.iaimuii^J auj

itiiaq

(•

ajqjaj

'iiaafpjpjjaa?

'aa^a,y

aiq a^a

uaaau;^ aiq ajqiaj

an£ 'iBSI

'Gg 9 'o ‘AI

;ißu(J quii iiaaijo^aü^ qun aaaißaa

'iiBcuaaa u^i

MWiJqu

grq

aiq

iti

aajoct]

'aago ;q)ijuj^ aiq

'aa(ppvH

uDiüMiap

'iiajpi:^

aaiuiug’ ^luajo^aÖ a^oiaui.5)in 3 iq

aaq goq

a^ijuiiauuaa

'iji3^;i}iu

^ijaaio»

Bimmiiuaajj ^inq

J^3iqllS U3|v.i6ai®KK ^^q

?ß}l?3]3q

Bau^ a^jiiu^gqs^juöuq

j^ogjs

uoa.i3^

gßaoa© uaijuni^ u? Oumuai(£ uarpmualjg aaq aaaa^ij

um

oj

jau

'aqauai

.tauiauiaßpu

aij

qun 'uajduipaaq n? ^lajßn?

uaiijjuc^*

ßia^papioi?

ßi^oluu

•^ 3

qaiac^ aiq aicu

uaßii^öiuu^o uiaq

jiui

3

uaiu^ggg

aiiia

uaßuu^aj^’a^ uaq ui

^i]

quu aallgi^p^ qun

um? )^iu

aüß

jdum^

uaq

ajaiq

'iiaaoai

^ladIga 6 ^j 3 y;

uo^

aoa

ßiin

ii$

ua^pJicuSug;

u? ;iaaaq ßuußiqia^pa^^ an^

uapa|ju?qi)

0

iialjaq

ajuuopa

ßimqno;

luaq iiiig aqu.^)

aaiuuio

ua|au:j^ aiq

apjiaaaq aaqo

(^^^iiani)^]

qßoS* '^lau ;rpaaqn4 'q^nq qua^aaq oj aaqu

'^iu|uuaai^

al

quu

adim^'

oJ

'|iaarpij 6 giuua\ aiq

aaqupaaQj aquaßojCpi^auq =^J)ua

aiq

in ßuuoifpjiun uauia

aßüj

;iui

jiacuhu^ qun

^ou api^ aiq

uiiaujo^

i^omqo '^luqgu}^

aaq ^guajjiQg §a.tjuu 'aai^ umj[ aa^uQ^

•ajuuoi uaaulpj aqaju?p

}^iu oj

3 ?uaai^

uaußutl

ua^jiadoq aaq uo aanag guq aa äuq ^lajjo^J u? pia

uoci

ßiug^^ luaq ;im ßaoa^ ^oqat a))ü^ 3jiaöB^3^HPlUß

X** a^aomaßa© au? ßiaiquj qim ßuüju)^ ;P2)

'(^^aqaacu

uaßun 43 i? 3 £^ ua^mi

aaa i^aaqn^ goq 'a6t)0

;iui

a^u^)

ui aaqö uaui^g^g

q)ij

aiq aößoj

‘Oif-J—

;(jp 3 aqn(^

uajiaaßaa

aaq ')jaouma^£

ßmß

ga

qun

og

U 3 |a;jna Qifi gaa^ug’ gaq g^sß-taq^ii^ §aq 'quö^l

uoa ßaoa^ u? 'ano^ pquiaj

uoa o;jq

‘ua;uugj

.laliP^i'

joaßVjöi^tj aaq

^nu

uaui^aujia^i ua^uiiifli

'uauigog; lU giuijü^aag^

DIgitized by

Googls

Schiebungen ju Äai|er imb

eingefc|rau!te ßoge

feine

Raubet an.

»on 1471—75.

SReicb

unb

uuertrdglid^

5Da fudjte ßnbmig, ber

301

TOved;t neue

fing mit

einSSater gegen bie ftvcU

n>ie

man

tenben Sövüber bo^belte *), non neuem ju nermitteln;

für bie abentenevlidben D^eigungen

llübncn

(Sl^riftofä

non 33urgnnb eine angemeffene

ober ^b^iftof

für feine perfönlidbe Sid^erbeit, at§

am

2:bdtigfeit ju

ba|

fo

um

l^offte

3)ienfte ,^arlö be§

finben**);

nnb nahm

in 33a9ern gu bleiben,

gog eö nor,

brobenbe ^altnng gegen 5llbred;t an,

ben S3iuber

im

eine

tnobl ineniger

biefer,

bie ^Keinberrfdbaft beforgt,

23. gebr. 1471 gu SJiüiuben im 33abe überfallen

nnb gefangen nebmen

lie^.

0ofort erhob ber jüngere 53rnber S5>olfgang laute ^lage bet

ben 0tdnben be§ l^anbeö unb

bei

ben gürften nab

^falggraf 0lto non 5^eumarft ergriff bie Partei be§ befangenen,

nnb

al§

^tlagenb

mar ber Ü^eicb^tag gu S^egen^burg gufammentrat nnerbörten SSorgdngegu 3Künd^en ein allgemeiner ***).

ber

fidrm über

,

bie

SBolfgang nor bem

erfd^ien

1^'oifer

freiung beö gefangenen 33rnberg; aber

nnb biegürfteu

fid^

annabmen,'

feiner

je

nnb

forberte bie

langfamer griebricb ni.

mürbe

befto leibenf(baftlid^er

ber ^on, ben SEBolfgang in feinen Ulagebriefen anfdblug.

®od^

nicht

ben .^ergog ^llbrecbt, fonbern ben Martin

^kir

nagte Söolfgang atä ben eigentlid^en Urheber ber feinem 33rnber miberfabvenen 0d;mod;

an.

®enn

^Ubreebt

33uben, beä Dr. ^Itartin, ungetreuen

beim

er

non

nnb feinem

biefem

nur

höbe

gefdbvlidjen

be§

nach

gebanbelt, mie

falfd^en D^atb

Sßeibe,

bie

gang

33a^ern regieren nnb anöfaugen mod^ten, fd)on lange abbdngig

nnb

oft

5ag nnb

5)agu

*) Oui se quasi pafrem omnium praedictorutn fratrum gerebaf 3iriipecf

a.

a.

O.

p.

in

II,

bift.

jagt

auöfübrlicftee

©(^reiben

roni

10.

3tpril

1471

bei

407,

***) (Gemeiner

III,

t) ©ine

non Sriefen an

3* 3-



445.

**) Sergl. 5Ubrecbti3

•imüüer

fei

ihrem ^>anfe gngebvaibt höbe f)fonnte meber ^llbrecbt noch ^krtin ^lair febmeigen. 91adjt in

Steife

31ni)a^

483.

über

Älaffe ber Sa^. 5lfab, b.

bie

m\l

bie

?anbftänbe nnb ben ^ÖJarfgrafen ^Obretbt

(^efangennabnie VII,

508

ff.

©l;riflofi8

in

('5:)enf[cbri[ten

ben

?(bl;bl.

non 1855).

ber

302 bem Dr. Martin Unrc(]^t

Reiter bet^euerte in jeiucn 33ncfcn, bog

inbem

gefd^el^e,

er

imb ^aiv

foÜe,

ß^riftofö ©efangennal^me

i\\

berief

jelbft

um

fici^,

feinem geben nid;t „biiblicb", fonbern

frommen ?D^aun ^nblid^

mit altem

tranteften Üiatl^

anber§

nie

begierig

aB

er

ftetS

in 0djiit5 su nel^men,

(5:ifer

frommen

einen

ganbSbut,

iinb

uienmub auberö alä einen

gubmig oeranta^t, feinen ner^

and; ^erjog

fid^

in

l^abe,

erfiuben merbe".

gebül^rt,

fal^

il^u

fid^

gel^alten

,

nngejmeifeltem 33er trauen, bag

,,in

„el^rbarlid^"

^aiu 3 Söürsburg

auf feine ^Dienfte in 3Rürnberg,

l^aben

geratl^eu

ju beroeifen, ba§ er

nnb

evfannt

SDiener

ba er i^n miffe,

nnb bem ganzen §anfe

gemefen, il^m

mie

33a\)ern

getrenlid^ jn bienen *J.

immer fd^merere9lunagen gegen

3lber Söolfgang ermnbete nid^t,

^air blid

roarf in feinen 8d^mdl^briefcn einen

jn* evl^eben.

gange politifdje

bie

auf

Slptigfeit

©igennn^ burd^ gng nnb 5trng

nberaft in-

mir 3»^Jictrad^t

nnb an altem Unfrieben unb

in

3^entfd^tanb

angcrid^tet l;abc

alä Oangter

gn fonnen,

ftfirgen

bafj

fnngirte, er

fid;

ben

i>on

jenem

bei

oer^af^ten

mdl^renb

^ann

be§ 235]^men ©eorg

ben bentfd^en itonigstl^ron begmedtteu, 3lbfd;riften

unb

biefe l^eimlic^

S)iefer 0d;ritt

^kir bemi

mnvbe

nerberblid;,

jebod^

nad)

1472

October

nur bem ©rlbad^,

nnb bem

bie ©efangenfdjaft be§

be§ ^aiferö

mie bem O^arbinattegaten

Ji'aifer

§ergog gestern

(Srlbad;

aber

nid^t

enbete

trofe ber

bem

'iDitartiu

er

ni(bt§;

^al^nnngeu

gubroig§

mürbe nad^

oerfd^affte

gnftettte **).

nntte

ßl^riftof

mieber^olter 33evmittlnng

***)\

be§

baburd^

ben bnrd^ ?Qiair bereinft ge=

bie S'rl^ebnng

auf

bem

ein

3lnpnger 3golfgang§, ^an§ ©rlbad^,

Uuterl^anbhmgen, meld^e

filierten

Uul^eil

glaubte

nvfpvnnglid) gubmigä Wiener,

9^eid^ötagä

anfferl^alb SSagern

tnelen

feit

nnbefonnener intrignantcr roetd^cr,

unb

JRüds

ber an§

„33ubeu",

be§

am

evft

33eenbignng

9.

be§

9ieidj§tag§ auf 33erlangen unfrei §ergog§ raegeu SSeröffentlid^nng

) 528

5)ic ©liefe Cubii'ivgö

unb

2J?air’ö

in ^luögug

bei

©oigt

o.

a.

O.

er 3 og (Jhnfioph

nic^t

nebg ben JHcgcnöb.

9ieic^3ar(^it>

überfehen werben barf, fährt fort

§ürg

biefem J^aHe

alö C?r(bad)

**) ^iefe fragmeutarifcl^e

quifitiondacten

in

fid;

53cvbreituiifl

mc^r beUagen,

[o

benn ben

^rofferö g-cinbeö

tiid^t

?ubtci 9 (Öcmcinev 503), ber

ben

l'anbfchaft

feine« 9tatl)ö

3Taifer

fiubwig

ba 3 u nicht

unb Bufaßen

hernach geht begriffen."



DIgitized by

Google

304

günfje^ntc«

rourbe

511

S)inge

iiod^

^offau burd^ weiter

bem

^erjog

um

batte,

fiubmigö

nur

jlaifer

(5:^

beöfjalb

no(b

unb anbere

biefe

aU

jcbeint jebod;,

allerlei

oB

ferner

ob

ber

^luäfidbten

eröffnet

ftimmen.

ßubwig

ju

günftiger

ibu feinen 3^0ereffeu

wünfdbte nämlicb nid^t aÜein

über

JRatl^e

uerbanbett.’^)

3^ermittler jUHfcben

bem Halfer unb bem ^faljgrafcn auf treten 311 fönnen, fonbern batte ancb eine Dleibe oon ^Inliegen unb 33 c)cbmerben, bie ibn jelbft unb

Unter tbanen betrafen,

feine

rom

wefen, worin .kapern

oon

Privilegien,

allerlei

fo

Ä'aifer

im §anbeB« unb

3.

beeinträd^tigt würbe,’’’*)

erworben

finbwig gern

bie

'^lucb

b^tte,

war

wieberbolt bie Hiebe, namentlidb oon ber HUifricbtung ober 2Bieber=

Öffnung eineä

fog.

l‘aiferli(ben

ber ^*^er3og

bem lUürnberger

(5oncurreu3

madl;en wollte.

i^anbgericbtä

311

womit

^iraisbadb,

!ßanbgericbt beö ‘Diarlgrafeu ^Ibrecbt

5lber

oon beibcn 0eiten bewieö man

aB

in ben Unterbanblungen mcbr ipöflicbfeit

wivflidljeö

©ntgegen-

fommen. bie ibm oevfprocbenen 600 kapern nid^t 5:ürfen, fonbevn audj gegen bie Hlufrübrer im

5)er ^aifer wünfdbte allein

gegen

:Oanbe

3U

bie

ocrwenben.

iinbwig,

ber

lieber

aB

@elb

^annfd^aft

bergegeben b«Of/ behauptete, bieg 3^erlangen beg .^aiferg an feine i?anbf(baft bringen

gebren ab. bafür, ba|

IDie

mnffen,

311

nnb

SBeigevung ber

Subwig

nidjt

bie !Oanbfd;aft feblug

0 tdnbe

in ein engereg

biente auch

bag

33 e=

aB ^orwanb

^nnbni^ mit bem

Hleicbg-

überbanpt treten fönne.***)

ba§ nun and; Jriebridj

SGöag SSnnber,

lung ber 2Bünfd;e beg §er3ogg 3.

23 . be3üglid^

2lber

ndber:

bB

audb

oieleg

**)

f.

217

bie 5ycrbanbluiigcu

12

G.iiö.

31

er vertröftete ibn

©roigbad^er tobgeriebtg auf bag ndcbfte ^a^x,

warb angeregt, aber

[tenfacben 5?.

mit ber (^rfül=

III.

nidjt beeilte;

im folgenben

*) Dteub. (Jop.s^. 3J

auf

fidj

511

f.

32.

f.

219, 227

febmerben 2 ubn?igö

***) gürftenfa^en 12

1.

3

um

ff.

nidbtg

ff.,

^bf(bluf5 gebrad^t.

;5nflvuclion für Ulrich,

^^affau iüc^ug

großen

3um

merauS 3:b^it

genommen

ficb

3>urt^ 5 ic^er,

mirb,

iugleicb ergibt,

s.

d.

tt>ovin

in gür^

ba^' bie S3e:

gegrünbet maren.

32.

DIgitized by

Google

Äaifer unb 5Retc^ oon

©ejid^iin^en

bem

SBiebcr raav vom

305

1471'— 74.^

am

fianbgerid^t jn ©vatäbad^; 9^euburg

S(mt,

von ber pflege über 5)bnaiin)övtb bic 3iebe. SDenn ßubmig nod; immer feine ©ebaufeu auf ^aci^tpmad^ä geri(3^tet. 3*^

i^atte

SSe^iel^uug jd^ieu eä il^m uort^eUl^aft, roenu er feinem 0ol^n (55eorg

§anb

bie

ber

im ©el^eimen Antrag

ilaiferä

nur

nld^t;

bafe

auö ber 0ad^e

©ans

Jönnte.*)

verfd^affen

Ob

barauf l^inarbeiten.

an ben ^aifer gelangte, unb wie ber

roirflid^

mir

lulffen

beä

3:od^ter

foUte ein ©efanbter

felbft

il^n

biefer

aufual^m,

nid^tä geworben,

betannt.

ift

3mmer

roirlte nod^

baö entgegengefefete ein; aber fiubroig

auf bie SBejiel^ungcu beS ilaiferS ju fiubmig

35er5ältnif3 SBeiber ju

0o Wai 1473, wo

3Sermitttung§oerfuI,,sw benufjen.

bürg im

unb

^ilpril

bem ^falsgrafen

ftörenb

neue ©elegen§eit ju einem

nic^t auf, febe

j^orte

auf bem IReid^ätag ju 5(ug§= ber

^aifcr,

in feinen @rb=

lanben immer fdjwerer von ben dürfen l^eimgefud^t, mieber §ülfc

non bem Surücf,

ben

begel^rte

3lcic^

unb mieber

Söorten aber wieg er

teften

wenn

nid^t für ben, ber

grieben geswungen,

5Jtit

erl^ielt.

©ebingungen

nid^t jiioor

biefer

33efiegten,

nid^t

erfülle,

wie

um

mo

unb ben

unterrebete S3ifc^5feu

^falsgvafen

golge

erfel^nte

fid^

l^ier

fid^

^orm§,

oon

felbft

nad^

bem

unb über

?D?efe

ilönigSroürbe unb bie S3erbinbung

^urgunb mit ^ai:imilian oon

finbroig befanb

l^anbeln.

23afel

mit bem Söurgunber snfammen fommen woüte,

er

mit i^m über bie

ber ?Qlavia oon

für

fie

‘^)

fid^

Oberr^efn, nad) $Baben=33aben , 0tra^burg, nad^ Orier,

l^är=

ben faiferlid^en §auptmann jum

Oer ^aifer sog im 3uni 1473 oon 5lug§burg .

ben

^erl^anblung mit bem ^falsgrafen

febe

iiber

um

mit

ben

Oefterreid^ ^n oer^

SCöilbbab bei

oon

©rafen

©alm,

SÖürttemberg,

mit

bem

nochmalige SSermittlungäocrfud^e.***)

3^^

0peier' unb ©id^ftabt unb

beffen sogen ©efanbte bc§

$ersogö bem

für ^einvicb Oon 9?ed)t)crg

*) öine

im

3eit

biefe

s,

d.

llaifer nad^ SSaben-

im

f.

^leicböarcbio.

**) ©ro^fen 408.

**) §uggcr unb 6atm

0taiin Ätutf(>o^n,

53irfcn 769.

seugt baö 9Jcgep III,

vom

im Sßitbbob bei im Oberbaar. 9lr^iu9, 419. 23ergl.

Soii ber ?lnmejnibcit ßubmigö 31. 3nti

571.

eubwio bet

SlfidlK*

20

306

^ünfsel^nted

©abclt, 0tro^btirg u.

hibeffcn iröcub etroaS ctu§*

n».

f.

guvid^tcn.*)

©cmi

bic gürftcn,

^blc bicjienlgcn, roeld^e bie faifevlid^e ^aieftat ju t)er-

ber Halfer

äufiertc

über

ungtiäbi(j

fc^r

fui^

(eben begel^rtcn, mit einem imffen gnd)öfcf;iuau 3 obftvafen moUten."**)

mad^ten bie ^^offmmgeu,

iöieUei(]^t

bamalä au

roctd^e fid^

bie

Sßerbinbung mit SBurgnnb fnüpften, gvicbvid^ III, gegen 35ermitt= lung3norj(^läge

unsuganglid^er

nod^

im 9t0ücmber

idber fpäter, nad^bem

ju jlricr plöblid^ anfgclöjt, bev

im

ilavl ber ^ül^ne

nou

^ribijd^ofä §atte, '

fam

fbbnnng

^anb jn

bie

5Iud^

bieten,

otä er,

crfnl^r,

Comit. (”J0, im

f.

ju^aben

(galten

0t.=^vc^io

T.

;^u

IMnbuoatci

im

ev

if;m

auf 5?Ulen

oevleif^cn,

bod;

bvif?

Odfajj

unb

bvif?

^fiu20.

?liiv3.

bic ^J?ovtcnau

beS

neu

[(.

Tct

bap

cv bie

f^cranöjjcbe

;

bann

iinr|nv[ientl;um

^-pl;ilipV

mit ben nnbern

feien, oevlvfujc.

7.

beu Oluufs

v^u

fcvbcvn,

nni ,‘M,000

^^‘fal^j^rafcii

?lm

l'cronnt.

cnblid) ocrati/'d^fagl u-erben

beo"i'i[d)ofv^

non bem ^'fnfjAiafen

ev fid) bovütcv

Gad^c vcvmanbt

i'viivflen

„Gold;cv 2(nf;ani3

unb

.^cvvn,

bcnjui"

gefiel

5Tcv 5^'ifd)of reifte halb bavanf ab.

nid;t

,,'SDavnad)

303 c cv in Giuoben

fctmnß ton Xecni 3 ^(;üfen 3^ie

nid;t 3 at;len,

fäumigeu

d.—

s.

miv anö SuAOd'

auf ^röiuicn

(\cbcn,

mflvbc

©ci 3 eö.

mie

f*^i

83,

bcvl(i^ten bie l'vaiibenbuvijifdH’ii 3tiO()?2^vicv

^aifer U'äre ber 31?cimtni3,

bie bev

Cf’iif f,

'

an bem

1473 in .Ada

i>om 20.

i\rciOnvv]

37—30.—

i» 0^(5.=^. 31

aufl^icncii,

9IntU'Ovt

5(>0.

fd^voäbifd^en

nddjftcn 9ieicf;^tag

grafen (in ben 5.^ranb,s9fn loenn

mürben.

1489 anbeuten.

2anbgerid;t

0. 236 angc309eucn

oben

haben, mie bie

311

20. gcbi.

bem ©raidbad;er

allein,

feine

anfgegeben

»om

ber Uvfunbe

Ö3 nnb

f.

115 mit

(^efucheu

befchmert.

au ben

3i:aifcr

0o

na*

and bem

1473 unb 1476. Urrunblichc 9tad)rid)ten über bie 2:cvritorialfireltigf eiten 3mifchcn ßubmig

unb bem

9)tarfgrafeu finben

fid>

befonberd in

Tom.

1 1 ber fpg.^33ahv.

giidjer

Jm

_

^

Oleidbdardbio..,.

***)

SDie

Urfunbe

einer fünf3ehniahitgc»_^«ning

Cubmigd jnit JUnrn^^^

1470 im t 9teid)öard;io. 9tod) in bemfelbeü ^ahrc, am ^^fmjfag »or ©l. 2:riburtii unb 33aletianitag mimbc eine engere (Simuig gefd)loffcn, bic mir nur and einer Utfunbe 00m folgeubcu 5:agc fennen, monach ber legiere 33cvtrag

^oom

bem

9. 3lprll

erflcnt oorgehen foU.

t)

SDrohfen 401.

*

DIgitized by

Google

312

55eiiel^unftcn iii'ÄQijer

unb

cou 1471—74.

Sficic^

bie_^rmitlIiiu^intevnommcn

rcd^tgcltig

Qney

lid^

im ^a'^x 1474

bie

,

0 treiti^fitf,n

etib^

0eitbem

fül^rte Itj.

^*

lebte

bem ^arfgvafeu in iingeflovtem grieben. eä bem ^)ergog fd^ou halb iiad^ bem 3leid^§tvieg oon 1462 gelang, Ulm unb bie fleiueven ual^egefeffenen 5Reid^§ftdbte an

ßubroig mit

l^eranjn^iel^en,

fid^

ob en

ift

raorben

erjdl^lt

),

bauerte bie alte geinbfd^aft nod^S^^^'^c

unb 1468 fogar ju ^iünd^en fo

mehr

alä er

gefungen

il^u

mar

l^abeii

5llbved^t

non

gade

um

bie ein

beleibigt

perfönlid^

follten,

0 igmunb

1467

fül^rte

in biefem

non ben 5lug§burgern,

fid;

SSergebenä fud^ten ber ^faljgraf, ^er^og

oon

0pott= füllte.

Oeftevveid^,

oon ^id^ftdbt gu oermittelu; oevgeben^ felbft bev 1^’aifer 0d^on bvol^te griebrid^ lU. bcu baprifd^en

ber23ijd^of

unb

unb

an benen and;

fiubmig

tl^eilnal^m***).

eifrig erbittert,

auf

lieb

©eioalttl^dtigf eiten,

9Inr mit ?lng§burg

fött

ein pdpfllic^ev fiegat*

mit

giirften

Mjt,

ber

biä

enblid^

griebe, fonbevn aud^ ein SBünbni^

im

allein

nic^t

0 tanbe

311

ber

fam.

mar baä Sßerl^dltiiiß ßubmigä 311 dlegeuäburg tro(j morau eä and; l^ier nid;t gan 3 fel^lte, SSiel 33erbru^ bereiteten bem glaubenöeifrigen gürften bie ^wben ber Sßeffer

Heiner

0 tabt, 3

um

bie in feinem

ßl^riftentl^um

beäl^alb ben(5leruö in allem,

mdl^reub

mag

biefer

*) ©d^ou

auf

bem ^tugöburger

ein_Sricf £ubangö oon Gi)b au bcu 2Jiavfgrafeu

S3raub.s3tuöb.

inffW.

(5.=33.



goc umeute über geigt. ff 38 f,.175, .185, 231 ff.' '

bem

2Bertt;,

2taleu, ©ieugeii

iüugft

piugugefommeueu

Slugöburg

unb ©opfiugeu

unferem fd^ub, f(birm unb oerfpreebenuö

•**) ©urf^.

1466—69.

gu ben 3al^Ircid^e

10

f.

Urfunben in ben

Oefelc

I,

al«

596

Dom

bem

bei

t^tig,

1473

iu ben

f.

uou J474

1470

Ulm,

genannt,

Orig, im ff.

liebften

pierbei

9. Stpril

©täbte

bie

merben

9^örblingcn,

„bie

bann

6.»©. namentlich in

97r.

I,

197.

38

in

fReid}0=2tr(bio.

Gassari Annal. (bei ajJcndfen

(Stetten, ©efd^. Stugöburgö 97.

trar

13. 5)ec.

t)oiu

biejenigeu

fein."

unb

bie 5?erl)aubluugcu

**) 3*^ t>em ertDäl;uten Söertrag mit fWümberg

au^er

unterftüfete

imirbe au ber SSeilegung

2Jiavtiu 3Jtair

Stiid;

am

0 tabt

1473

9tcid)ötag

408.

3^rot)fen

fie

gegen bie gilben oorna^tn,

^cbrdngteu bei bem 3Iat§ ber

bie

bcö ©treitö gearbeitet. n>ie

gau 3 oertrieben,

ober

er

er §dtte

^fanbbefi^ ftanben;

betel^rt

f.

I)

@emeincr406.

248—282

unb

351-82.

DIgitized by

Googls

iöe^ici^ungcn ju Äaifcr

unb

9lcic^ tjon

öute§ @etb

itaifer 0d^wfe faubcii, bei le^terem für

einer

unb

313

1471—74.

nod^ ju

fetbft

SSevbred^en

fd^mäblid^ften

bcgid^tigt

in ber TD^einnng bcr SSelt and^ überführt waren*).

5Iber bie onfänöUd^e3}ieinnn9§rerfd^ieben5eit in ber33ebanblnu3

ber Silben ftorte baä ^inrernel^men Cnbroigg mit bcr 0tabt nidjt

SRcgenSburg fonnte feineö ^d^njjeg nid^t mol^l entbehren;

ernftlid^.

benn

bie 23lüt§e ber

0tabt mar länöft

unb

^ebrodtjen

um

ber

fid^

greifenbe 5Ubred^t ron ^h"indf;en lauerte fd^on auf bie 33ente.

Sobre 1475 fam smif(ben fiubmig unb

unb

ber 3teid^§ftabt ein

0cbn^^

SJ:rutbünbnij3 jn 0tanbe**).

3n

33fgiebnng auf S3öbmen,

mo

nad^

©cor^ä

Slobe ftatt beS

anfangä onSerjebenen 3)ktbiaä imn Ungarn nad^ iangen au(b für 23a^ern ni(bt nngefäbrlid^en ll'dmpfen 5K}tabi§(aug , bcr

0obn

be§

l^'önigö

üon ^olen, bcn Stbron einnabm, fam eä bem ^crjog ^u

ftatten,

baß

oon $oIen

mit ©afimir

er

fdt;on

längere

freunbfd^aftlid^eä 5ßerbältniß unterbielt.

0obn ©eorg

bie ^'>anb ber

fcbmägerte er

fidb

00

ein fiii^

poluifdf;en ^önigStocbter

feinen

gemami; ner=

mit Sööbmen.

ftonb Ciibmig in

bem

lebten

©ecennium

feiner 3tegiernng

mit

mancben gürften unb 0täbten in SBünbniß, mit

allen in griebeu***).

unb

bie frennbfdfjöftlidben

SDiefer frieblid^e ©biii‘-

gc^

DIgitlzed by

Google

317

gamilie unb ©corgö

boten, be^gleid^eu aud^ 0ciner ©naben Später jebem 2)amit jd^icben

bot.

feinen ©ol^n

^lUbalb mad^tc ßiibmlg

jal^tveid^en Söevatl^ungen 5:§eit,

Saubeäovbuung

i^m ber ^ater fogar

loetd^e in

gel^atten

ben 3tegie=

ben nddpften

Sö^re 1470 Ue|

mürben,

alä fünftigem fiaubeöfurften ^ulbigen,

fcierlid^

jundd^ft in fiaub§§ut,

aud^ mit

unb ©eorg nal^m unter anbevn an ben

rnng^gefd^dften befannt,

bie neue

§anb

feine

ab oon 3§ren ©naben."

fie

bann im ganzen übrigen ^er^ogtl^um; aUt i^m al^ i§rem redeten ©vb§errn

0tdbte uub ^dr!te fd^muren

©ö

2:reue.

würbe, ootte

ift

nid^t

maä

glaubUd^,

red^t

9tegievungägewaU ju übertragefi,

um

^Ibbaufung auä SSerbinbungen gu löfen, feiner Delegierung eingegangen

um

^altgpunlte,

war.*)

ßiibwig evfaFjren l^aben,

baf3,

wie

feinem Dlüdfen gwifd^en ^falg, unterl^anbelt

würbe, unb

fid^

bie

il^m bie

l^dtte,

förmUd^e

fo burd^

er

5lud^

felgen

man

unä

atfe 5ln=

um

fid^

Ober

wünfd^te.

fagte,

©ad^fen,

SDauer

für bie

feilten

biefe^^ü

ber

fottte

l^ntter

53ö§men unb SBurguub

ba^ ^falggrof griebrid^,

im ©el^eimen barnad^

treuefter 25erbünbeter,

bamalä rermut^et

»on weld^en Söünbniffen

^u beftimmen,

auf fold^e SBeife befreit gu

33ater

fd^on

^ugeubUef baran gebadet

baf^ fiubwig einen

biSl^er

trad^tete,

fein

für feinen

Neffen ^l^ilipp biei[>aub ber oielumworbcnen ^arie oonS3urgunb, il'arB beS ^ül^nen reid^e ©rbtod^ter, gu gewinnen, wd^reub

ber ißermd^tung

gu

fein

^l^ilippä

glaubte?**)

mit

5Daä

feiner

l^dtte

jlod^ter

aüevbingä

ßubwig

^argaretl^a

gewi&

aud^ für ben .^»ergog

neue 33erbinbungen uotl^wenbig mad^en lönnen, aber e§ wdre beg= ber Dlegierung gu entfagen.

l^alb nid^t nötl^ig gewefeu,

Oie bamalä

ongeorbnete ©rbl^ulbiguug ©eorg§ wirb alfo anbere ©rünbe l^aben, ^ilm wal^rfd^einlid^ften

ift

mir, ba^ ber alteriibe

unb

oiel frdntelnbc

nur für ben galt eineg plöfeUd^en Oobcg ^ßovforge treffen wollte, ober ba^ er für feine Wwefenl^eit aufier !ßanbeg.

D5ater

*) „linb bräd}t,

rcrfiel^t

ba^

inan

beni 3JterTgettel ber

•*) ©ergl. oben

ficb,

er baburd^

©;

U)cnn

au^

bev

etnja Diel

junge ^err

^fmbniffen

feine

©tabt Ütegen^burgrbei (Gemeiner

290.

^Regalien

fommen III,

gu

möd;te."

472.

i^ni

9luö

318

Aapitd.

Inbcin

jur ^crftcttung feiner ©efunb^eit in entfernte

er iä^rlid^

23aber reifte,

mit noKer

einen

bo& mä^renb einer nannten

[Rat^eä

mirb roenigftcnS

©eorg mit §üifc

fold^en S^teifc

9*tegUrung3gefc|äftc

bie

auSgerüftcteu

S^egieningägeroalt

0telIcertrctcr gn l^aben imuifd^te.

fiberliefcrt,

eineS bagu er=

[einen

für

SSater

bc-

forgtc.*) SGBie

mar ßubmigä

crmS^nt,

eiugige 5tod^tcr ÜRargaretl^a für

ben ^urpringen ^l^Uipp non ber^falg beftimmt, eine SScrbinbung,

Submig

bie

^enn

mit

mit inem

9ted^t

l^üttc er

nnb

getnünfd^t

frül^

angebal^nt

l^atte.

feine 3;o(ä^ter lieber nermöl^lt felgen follen,

alä mit bem}enigen ©liebe beä SöitteBbad^ifc^cn ^oufeä, ba§ burd^ bie

non bcm

lung

fiegreid^cn griebrid^

ben crften Solang unter

mar?

beftimmt

5lud^

fo glürflid^

befcftigte ^Rod^tfiel^

ben beutfd^en gürften eingunel^meu burd^

fd^ien

eine

fold^e

baä

35evbinbung

23aub ginifd^cn ©opern unb ^falg, baä nad^ fiubinigg Uebcrgeugung

mie fein anbeveä ©ünbni^ bebingtc, für

bie ©rofee feineä ^)aufeä

lange befeftigt gu werben.

@(5on fiubwig unb

ba&

im bem

St^l^re

©l^encrabrebnug

bie

werben

fpater nollgogen

5

bie §eiratl^ erft

nid^t

1468 war

gwifd^en

ipfalggrafeu getvoffen, aber mit ber Beftimmnng,

^xoax

follte.

1473, aber gu gaftnad^t beä nad^ften S^l^reä würbe and^ in

ber ^l^at gu Arnberg

in ber Obcrpfalg

§ 0 (§geit

bie

mit ber

am

bapvifd^en §ofe üblid^eu ^rad^t gefeiert.**)

©ic ©raut warb non ber Butter unb ben ^ergogeu Otto non ^eumarft unb ©l^viftop^ non ^üud^eu uad^ toberg

wo

mehrere anbere gürften,

438

•) Sudaner VI, bie

®aucr

fet'teJ

ober,

einer

» 301^9

ba^ eö

bu

fid^

geiftlid^e

feinem

fennt eine llrfnnbe, tnorin Subti'ig Steife

bic JRcvveruncj

frciiji

mi(^."

mit

nbevtnifj

nnb

0 o^ne

cigenl^anbig

füt

b*”3**'

ben ©rief ni(bt Qefeben, glaube

biefer Unterfd^rift gernbe fo ocri;aÜ,

unc mit ©tauben-

3c

2er

raue’ ((5f;ronif ron ßanbe()ut pflegte einfach 511 fd^reiben:

bern „befreien" (tu

geleitet,

wie weltUd^e, ©rafen aber unb

me

1,

187) :

„®u

liberas)

frcpjt

f

bu

mic^",

unb o^nc

gebrudten unb ungebrueften SDocumenten **) l^remcr, Äurf. griebri(^ 492.

«

freuft

nid^t

mic^/

.^er 3 og

non „erfreuen",

iebcu Bwfaf?,

trie

fon»

biee in

flnbet.

©peper. ©b^^onif 511, 512.

DIgitized by

Googls

319

tmb (Seorgd

Cutlvigd i^amUii

Sputet, graiieti utib Swngftawcn in großer ®w3 bet ^ßfatj tmb SBapem, auö graufen, @q$[cu imb Oefterteid^ bet §od^seit beinjol^nteit. 5^tit bet hälfet gvlebvid^, bet in bicfen ^ogcn anä

gtanfen nad^ ^ngSbntg

au3

jog, netmieb eä

grafen bie ©cgenb gu beviil^ren, iinb

5fvzog fiubroig

bie jlird^e,

er

bie

and^

feinet

illofter

in 33ezie)^nng

eine 33efferimg

reid^te,

ßanbeS

miren nnb trat ber 3'^^i^afigfeit ber ©eiftlid^en entgegen.*)

©o

SBerorbnnng

oon ber

fie

lie§

er

oerlünben,

unb

guter ©ad^en oorgefel^t

nerbatt

fonberS

fidf;

billig

Urfacbe

anberS,

benn

gleifdf;e0fünben,

foUen bie grauen,

fonen halten,

©efängni^ trifft

aber

bie

fomie

unb

feinen

fi(b

bereu

fie

refor^

fnb

mel(be

,

gciftlid^e

©tanb,

^

guten unb löb^

feine

gu^tapfen

nad^gufolgen,

mobl gebübtet,

beftraft

(Sbebred^er

gegen meld^e

benen,

®er

unb ©piegel g5ttU(§er

fcbulbig

^rieftern

ficb

biefenigen,

bie

23ilb

unb bnvd^

gibt,

35erbannung

andl;

ein

ift,



bie

gereid^te. **)

aB

nn0 anbern

fagt

er,

lid^en SÖßerfe

§n

©d^onnng

einmal in feiner 3Deftbenz ßanbSl^nt eine

jl'anzet

geratet mar, nid^t znr (5§re ber

ol^ne

auf

burd^zii-

unb

finb

mad^en.

geiftlicben

©otteSläfterer,



^er^

ma(ben, mit

bie .Jlnppler

merben.

be--

5)aber

^iefelbe

©träfe

SCBucbeter

unb

©pieler.

Söenn !ßubmig burd^ berartige Maßregeln ben ©ittenzuftanb ZU oerbeffern

fudfite,

ernben Hebung

ber

*) 9(vj4'e(f bei

5?evbinbimg

ba§ e§ z^^ ^au^ geifiigen unb moralifd^en Kräfte be§ ^ollö fo

III,

402.

mit 3U6redd

9hirf)

V'on

su JWcflcnesbuvvi bemüble

II,

[id;

,

i?ubu>ig in

ÄlojIev3U^t ^er*

'JOtüncben

^upcüen, movübcv ©emciner mieberbolt **) Oefcle

f

oerfaunte er bod^ nid^t,

berichtet.

245.

DIgitized by

Google

336

^ttcl

anbercr

atä einer

ftrengen Sittenpolizei bebürfe,

unb

§o§eit feinet ©eifteä,

bafe

ein rül^mUd^eä



ift

er

non biefem

auä

®efi(]()täpun!te

Stnbium

bo§ nenaufblül^enbe

ber Sßiffenjd^aft anffa^te.

2Ber raubte ©egenfafe

;

thnmä,

rate

bem 14.

feit

wie

gleichzeitig

bie

3a§rl^.,

in .^irc|e

Seben in S)eutf^lanb einen

roiffenfd^aftlid^e

nal^ni

nid^t,

ju ben road^fcnben Sd^dben

^uffd^roung**

frdftigen

mit ber SBieberbelebung beg flaffifd^en Filters

z^ctft

fid^

unb oor allem

in lool^ltptigem

unb Staat, baä

in Stalien ooUzog, Stheologie,

bie

eifrige pflege fanben.

bem

beffen finb bie z^hlveichen §ochfchnlen, bie in SDentfd^lanb nach

dufter oon ^ariS unb ^Bologna,

entftanben.

im 15. Sahrh-

(1409)

Leipzig

(1348),

^öln (1388), ©rfurt (1392)

Söien (1365), ^eibelberg (1380), folgten

5luf iprag

Dioftotf

(1419),

©reif äs

roalbc (1456), greiburg (1457), Söafel (1460).

S^ur in iöapern

gab eä nod^

23emegung,

ob bie

S3ai)ern oorübergtgangen mdre.

Unioerfitdt zw ^aoia nid^t;

alä

in

^rag unter

Unter ben ^eutfd^en,

unb ißabua

^rag würbe

für

biefe

bie

3)Uttel,

ftd^

h^ittß/

ols

on

welche bie

eigene S3urfe geftiftet,

eine

SBaprifche Jllöfter

ben

reiche ©lerifer ftifteten Stipeubien,

Unioerfitdtäftubieu

unb

gingen bie

gaben jungen zu

wibinen;

nicht allein für angehenbeS^heo-*

logen, fonbern auch für 9iechtägelehrte

unb

überhaupt bemerft zu werben oerbient, ba^ 3eit, neben unwiffenben

unb befd^rdnften

ncr aufzuweifen

welche

h^^tte,

Seicht

bcfuchten, fehlten aud^ bie 33apern

ber §ervfchaft ber ^nffiten oeröbete,

23apern nach Leipzig unb 2öien. ©eiftlichen

feine Unioerfitdt.

welche bie ©eifter ergriffen

3Jfebiciner,

-

beim

bie ©eiftlichfeit jener

.Jlbpfen,

eine höhere

wie

erleuchtete

^dm

Gilbung nad^ ^rdften

förberten. *)

^ber waä auch in S3ahern

oon ©inzelnen nnb namentlid^

in ^lloftern für bie pflege ber SBiffenfd^aften gefchehen mod^te, eä reid^te nid^t

*)

^Ji'oc^

auä,

um bem

wad^fenben

33ebfirfnife

gelehrter 23ilbung

D^otiicn ^ci dJunibnet ©cfchicä^te ber literarifchcu 5(njtalten in 58a^crn,

33b. 111,

130

ff.

104

ff.

DIgitized by

Googls

©vünbuiig bcr

3U

0enn mir

genügen.

empfangen

ber

bie

;

au^erbem maren meite in

00 fam

fernen

einer

Hnioerfität

ba^ e§ in 23a9ern ber

eö,

gab, alä ba§

einer

neuen

um ^e=

römifdee 3led)t,

0 taatähinft

loie

fo

immer bie

unb 5)ip(omatie

fid;

ermorben bitten. H3)ie §etjoge faben

tbigt,

bei

bem Mangel nebmen,

„grembe"

eine

roa§

bei

Gilbung auf Unioerfi=

gelel^^-tc

einbeimifdber

ber

hörigen

eineö

fdnben.*)

anbern

oiel

mehr

bie

bie

ihren

gegen

2Bar eö bod^ ein lanb?

ba§

feine

man

raenn

oon

^^beileä

^nndbener, in fianb^b^it mie

Unb

in

^Ibneigung

natürlidben

oielfad; Unjufriebenbeit erregte.

^Inftedung

baber genö-

ficb

Kräfte 5lnölänber

ftänbifdeeg mit (Siferfucbt bemadfiteS B^edbt,

Söeamte

gur§err^

gro^e

eine

taten

bie

meie^^

fteigenbe S3ebeutung

unentbeie^lic^,

311

roe^

§umaniften, ben 2:§eologen iinb ben

erie^ifdete.

Bannern

^ienft

Banner

geleierten

£anbe§

be§

bicinern ju fc^meigen, fo madete fd;on baä

gelangenbe

jumat

$Denn

3 ntereffe

^Don ben

fd^aft

erforberte;

iReifen bei ber Unfid^erl^eit ber SÖßege,

mit mandjen ©efal^ren oerbnnben.

S^'^be,

•uiger

fonnten bie bittet befi^en ober

Sßßenige

33efnd}

337

Uniocrfit&t.

in

23ai;ern,

3 ngolftdbter

alä

„®dfte" al§

fcbon

bie 5lnge=

0traubing

„®dfte"

Scbmaben, granfen ober ^fdljer,

bie

betrachtete,

bie ber

gürft

alö Oidtbe an feinen §of 30 g! nicht unn)abrfd;einlid;

ift

gebilbeten

5(nfto|

auf baä

3 ur

©rünbung

0 tubium

ber fRecbte

bie Unioerfitdt redbt

mehr

9Rit

ba^ ber ^Rangel an

einer Unioerfitdt gab.

alä bie ^b^ölogie, obraobl

geftiftet.

,

unb 9üd;tern bem §er 3 og

^dtben

mar

man

9led;t

juriftifcb'

ben

erften

o^bodh bie fRücfficbt

eben fo menig allein ma^gebenb,

oft

eigentlid^ 3

ißnbroig

um

behauptet b^t, ber §er3 og b^^^

0cbnt3

bcö

mähren ©lanbenS

fönnten bie ^^3bi(ofopben

ficb

vübmen.

*) 2öic fd^on früher in ben lanbjtänbifchcn ^reiheitöbnefen unb in ben ganbs tagöüerhanblungen, tjor,

ohne,

75, 90,

n>ie

fo

fommt

audh unter Subnjig bicÄ'tagc über bie'dJSPe

e« fcheint, ©erüdfichtigung

92, 327.

2ubn)ig

(Säften in ^ftieberba^ern, bie ber Xheifbrief

nagt tüurbe,

311

ber Öürtige

liehen 3Jtännern gebreche, Äfttfce.

2ang 213.

ber

j,

269,

^InftcHung' oon

oon 1427 oerboten

berief er fich oergebeuö barauf,

Äfurf^o^n, ?ub»i0 ber

finben, jttenncr VII

toegen

hatte

^

*>ers

ba^ e« im 2 onbe an taug=

338

©icbci^el^ntce Äa^itcl.

Bei ber

©rünbung

fultät,

u)ie tt)iv felgen lücrben,

ber ^'^od^fdjute Beoor^ugt ju {ein, iiibem bie jal^lreid^fte

^IBev bie 53ebeutiuig einer Unioerfität lag iinb

oerl^errlid^t

unb,feiuOTid

^Jenfd; oerebcU

unb ^unft",

brürft

fo

fid;

D^etigion

bie

,

bxirc^

,

ber

geförbert,

uermel^rt" mürbe. *)

,,SDur(B Sel^re»

bem ©tiftungsBriefe au§,

in

Ji?ubu)ig

ober

£>i§cipliu

in ber ^Bereinigung all ber Sßiffenfd^afteu

fonbern

©tubium

bereu

fd^ou für 5^ubn>ig

6:iner

feine

Äunft,

il^ve

imb uuaBl^ängigfte war.

2Beg ju einem l^eiügeu guten SeBen gemiefen, bie menfd^s

rnirb ber

Ud^e 3Bernunft in red^ter ©rfenntnife erleud^tet, ju l5B(id^eni SGöefeu

unb guten 0itten gezogen, ber

unb gemeiner 9Zu^ büntt '‘IKenfd) lidfiften

fal^ren

ein

bie

il^n

gepfton^t,

Sßiffenfd^aft

unb oorberften l^oI;em

eine,

0tanb

^anfBarfeit baburd; bie

anbern

„unter

jlnnft

311

nnb

erreid^en

bag

^al^er ber

bie

ber merf^

unb

feine 55ors

il^n

nnb

(5rbreid^§

pftid;tig

fic^

,

feine

getreuen gteife antel^re,

er

(^emüt^er

^öernunft erteucBtet, ber (£r;vifteng(auBc

,

fann,

feinet SBolfä ad^tet er

l^at,

Be 3 eugen,

menf^lid^e

in

0 cligfeiten

unb nad;bem ®ott

erl^oBen

mertUd^ ^^eit il^m Befohlen

bamit

©laiiBe gemeiert, ba^ D^ed^t

biefem ‘uergänglid^en SeBen

in

311

d^riftlidje

ber ^^iebviggcBorne erpBi- **)

geBvad^t,

ermeitert,

0inne

unb

bas Died)t, gute

0itten u)ib ^l;rBarteit gepflaii 3 t merben."

^ie (Srfenntni^ ben ^enfdjen

,

ba^ e^

mie

et^ifi^

bie

''^tufgaBe

intedectucU

ber 5Biffcnfd}aft

Bitben

311

gürften üBerrafd;en, iueld;er in feiner ten Unterrid^t genoffen

famfeit

unb

ttaffifd^e

gemiffeö Uterari|d[)e§

l^atte.

,

fann

ba^

oft

laudabiie)

or,

I,

inbem mit ber

3

jf^rmann unb

im

ben 4

3

'JJienbel,

1,

immer

flai

(5ö

ifl

aud) nid^t

trar ober nid^t.

immer

angegeben,

5^0^ aber owi

^^omont, 5:arbinger,

SO^iainberger,

2 genannten 2öi(^elm 0d^mi^er l^in^ufamen, ergibt fic^ au^ bem ^eii(^t

unb 6

.^cinri(^

10

bnrd^

bic er aufftcUt, bic öort^crge^enbeii ober

ob einer orbentlid^er bcfolbeter ^rofeffor 2Infang an

fid^

ber ^rofefforeu nic^t

bic

|f.

i:ific,

folgenbcu Söcmcrfungcn nid)t fümmen.

bie 3)?cber'0»

in ber t^eologifd^en,

erfolgten burd^ ben ^er^og.

192

aufjül^rt,

ff.

bic evjog

3

®cor(| ^*^

in feinen 3)ienft

fomeit erl^olt, ba^ er

roieber fid^

road^fen fnl^lte

nnb

mit bem

fteigerte fid^

^illter

felbft

eine

heit

balb hier halb bort

baö Uebel ^i^^berte;

fo



bafe

fel^r,

am

men

311

unförmliche Körperfülle trat*),

fommen, ober

in

Üubmig

hielt

^odh gu

3

^'

mar



immer

ben Dtcgierungägefd^äften ge^

fid^

il^n

5lber

menigften fonnte

oielfad^

ju=

er,

Stelle be§ ftattlid^en fd;önen 333udE)jeä Sföol^lbeleibtl^eit

bie

nnb

bigen

baruntcr fogar einen

anftrengenbe Dteifen uid^t fd^eute.

an ber gcrool^nten 2;ptigfeit

mal an



nal^m

ber bejonberä berühmt

uben, ^eifter Vlbral^am,

fid^

reifen,

hiii

baher meift

9 ötftöbt

,

früherer ®eroohn=

nad;

mit anbern gürften jufam=

über gemeinfame Angelegenheiten gu r»erftdns

0 treitigfeiten

fidj

um

mo

er

bie S3ermittlerrolle

gu Sanb^h^^t auf,

übernehmen.

311

nur

früher oft refibirt h^tte

hie

;

nnb ba

nadh 33urg=

häufen fam er moht gar nidht mehr.

Aber mit ber rüftigen ©efunbheit mar

unb ber grohfinn be§

*) 3öcniger auf auf

.'pergog^ gebrodhen

3)^ebcrcri3 Jitclfupfcr

(nad)

;

bem

bem Silbe »on 1475, baö man noch

nicht ber

mie

1.

heute

er

[ich

Sebenämuth

früher h^'*P 9

^atrif eibuche 1472) auf bev 2:rau«nip

alö

geigt.

DIgitized by

Googls

351

Subiüiä« Ic^tc Jebcnöiol^ve.

am ^au^e

ergö^te, jo

im ^(ter gern bem D^eigen

ber

„mie flein oud^ ein Sungfräutein mar,

jo

ev nod^

jal^

Unb

3nngfrauen

ju.

bot

ev

jeine füvjtlid^e

il^m

gegrü^"*)

il^r

3 nbefe

§anb nnb

oon bem lebhaften

aiid^

oor

mie

0 d^toß

0 0 tabt

an

SBeiben

8 tabte

bie

0 d^loß

u.

ein

0 tüdcn

feinem .^^auje 311

ifebensjal^ve

eS

nenne nur @tabt

idi;

^nttjeil

ben

leisten

eine SBiefe,

an ber

^^^^’eu

nod^

halb ein ein^ctneö

0 eitcu bie

noch

ft.

bie $\>ittelsbad^er

erlitten

bie

für

ungel^euven

nad^ jTaifer fiubroigä

alö ibm iu feinem oorle^ten

l^atteu,

§offuuug

aufleud^tete,

großen

bie

mittels^

^efi^ungen in ben ^tiebevlanben mieber ju geminnen.

3öiv l^aben oben augebeutet, 'Xobe beö ^>erjog§ Sol^ann, in ^mllanb

,

bie ®raf)d;aften

©rbred^tötiteB, ber nad^

roerben fönnen,

bem

jener Saube

in SBapern

nid&t

0 pvoffe§ ber 0 traubinger §oUanb, 0 eelanb, gvieölanb

gürftenl;auje l^atte

üblid^en

fid^

einmal ÜJtiene

I.

106)

I,

156.

entriffen

mürben,

zufolge eine§ meiblid^en

0 taatöre(|t

bemäd^tigt,

*) 5^er bcutfcl^e ^2(nipccf bei grciberg

Frater Angelus (Ccfele

1125 mit bem

im

mie

beä lebten

unb ^ennegaii bem baprifdjen ^er ^'er^og ^l)ilipp non 33urgunb

Jperjoge

in

geringen (Ävfat

einen

mddOe

bieten,

‘Xobe auf alten

.

bcböd[;t.

0 df;toß, baß er für mand^e 1000 0 o jud^te ev nad^ uub nact; iu tteinen

**)

brac(;te.

^evlufte

fiinie

ber

ber freunb-

®orf, batb ein

in feine ©ematt

bad^ifd^en

mar

nnb SS^embing, ba§

ben

er

fügte

mar



SGöeiffeul^orn

^Utevftein,



m.

j.

mand^e neue 5 iii 5 U, halb

§au§, batb

gebrad^t l^atte

J[’^au§

fein

.^eibedf,

Söalberu,

dt;toß

jtetö

ben nieten größeren unb feineren 93efi^ungen, bie fiubmig

jd;on fvütjev

unb

auf bie Söal^rnng

§nufe§,

feinet

;

er

§ebung

bie

23ejiebungen gu ben benad^barten gürften

jd^aftlid^en

3n

er nid^t§

bag SBot;! beö fianbcä, auf

auf

nnb ©ro^e

•üKad^t

Submig

genommen, oerlor

an' ben 9^egievung§gejci^Qften

nad^

mnvben frennbUd^ non

jie

ptte angefocbten

mäl^renb bie

bamaligen

ma(|ten,

i^re ^Infprüd^e

5ßaö aber

in biefcr 9lic^tung

ein 5)^en[c^enalter fpütev er 3 ä^tt, oerbient

feinen ©tauben.

*)

u.

a.0ff.a.*':ö.

40

f.

21Ö, ^Jiro.42

1.

11,

13, 21

fj.

^iro.

941.1—10.

352

9ld^tjel^nte5 Äa^itel.

1477 ^5iUpp§ 0ol^n,

funb gu geben. ber

jl'fil^ne,

nur

im i^'ampf mit bcn Sd^meigeru nnb ©tavia non iBurgunb;

eine ^od^ter,

al§ 33vantfd^a^ gnbviugeu

anerfannt,

vec^t

non

eben fo inenig

^oUanbS

non !ßanb§5ut nnb ^Ubved^t

al§ recbtmäfjig

bnrdl)

nnb

(gemalt

bei*

Submig aber

§oUanbä non ©eiten

an;

^avia

©nrgnnb an

morben mar.

gel^inbert

gangen ^rmerb

ben

aud^ .r^oöaitb

ein roeibüd^eS ^'vb^

ben D^ed^tötitel ber

mie nor 50 3t^l;ren ^l^ilipp noii

ftreiten,

nal^me

2Bar einmal

fotite.

fonnten Snbmig

fo

jc^t

^^tündfjen

meld^e i^rem gludflid^eu

mit^uvgunb

33emevbev, ^Okrimiiiau non Ceftevveid^,

5tarl

olö ^vbin

l^intevliefj

erfannte

^urgnnber

ber

be=

S3efi(j=

nid^t

feien jene

keinerlei Dledf;t

bem ^anfe 33apern, bem fie nad^ bem ©rbred^t gel^öreii, fam nur baranf an, ob fid^ D^ed^tSanfprüd^e, morben.

!Üanbe

entriffen bie

mau

einmal erl^oben

frül^er nid^t

einem

je^t nad^

l^atte,

l^alben

^a^vl^unbert unter niel fdljmierigeren SSer^ältniffen mürben bnrd^s

fü^ven

laffen.

jlaum

l^atte

S3urgnnber§ ben §ergog

nadl;

non

5llbredljt

nnb

erinnerte

baä ©erüebt

il^n

?D^tünd^en

einlnb,

^lä jene§

bie S3erl^anblungen

gefegt fließt,

am

au

er

gemetnfameu ^nfprüc|c

il^re

mürbe

fid^

gu evgreifenbeu

bie

fofort

^erfon gu

in

„geftalt feinet ßeibeä"

l^ätte

beiben ^ergogen

reifen

mürben

©erüdljt gur (^emi^l^eit gemorben mar,

gmifc^en

be§

24. ^a\\,

auf’§ ^ifrigfte fort-

nnb au§ bem ©traubinger 5lrd)in bie Urfiinben l^eroorge= meld^e bie fJted^täanfprüd^e an baä ^ollänbifd^e ^rbe bart^uu

^m

fotlten.

9. gebt*,

nerbanb

fameu ©eltenbmac^ung ber

moÜten

bie

Zk

man

fRedl;te

förmlidf)

fid^

gu einer gemein-

mit allen straften;

bie Sofien

gürften gemeinfam tragen nnb bie fidnber, bie

merben mütben, unter

*}

bem^obe

Jtunbe non

mit il^m über

fid^

^a^regeln gn nerftanbigen; i§m begeben l^aben, menn er fönnen.*)

bie erfte

ßanbäl^nt gebradl)t, alä ßubmig fd^on

9Jctenflüdfe

9trc^it).

9?crgl.

fid^

tl^eileii;**)

im Tom. XI ^ifc^cr,



mürbe

ber fgüviienfac^cn

©efc^ic^te

beö

(f.

fie

er=

befd^loffen, fofort

346

^^cöpotiömuö

ff.)

im

in

f.

3ieic^^'

2)cutfc^lanb

0. 272. **) Ärcnner, 2anbtag«lj. VIII, 260.

DIgitized by

Google

CubJüigö Ic^te

einige 5e\)ot(md(^tigte 9*tdt)^e

l^abeu foüten,

im 5^ameu

perfpre(]^en, baj3

353

fic^>cn^ial^re.

§ot(anb ju feubeu,

naii)

bie @en?att

ergreifen

nnb ju

ein ober jmei bavri)d;e ^4^riu3eu alSbalb in

§oÜanb

il^vev

.^>ervu iöefi^

311

i§re 3te{ibeu5 nel^men mürben.

0 d^on am 19 gcbr. 1477 traten bie ©efanbten, §einrid^ 0 igmunb non grauenberg, Dr. ^ol^ann SReu^aufer unb .

9 tot§aft,

Dr.

griebrici^

?DJanerfird;cr (311 metd^en nod^ ein in

$ottanb

njol^=

nenber 0attelboger fommen joüte) mit ©eorg 0d;ieb alä einem in

§odaub befannten 0d^on

filieren. fid;

"iöknne unb mit einer deinen 3)ienerfd^aft

3undc^ft nad; 5)iain3, oon

Steife an,

I;ier

nnb

mo

311

nod^ mel^r in S)ortredjt

il^re

©ordum

0d;iff nac|

über3engten

fie

aber batb, ba^ bie ^^ottdnbcr bie Erinnerung an bie §errfd^aft

nnb

ber 25>ittelöbad^er Idngft uerloren l^atten

2)ie

©efaubten traten ba§er

9lüdreife

roieber an,

Eorfum

l^ier

U;re

i^rem

Sßirtl^

^er

.^vr3og

märtet,

non einem Erb^

SSappen

nielmefir

an

if;rer

t;atte

einen

Erinnerung an

3111*

i^re

.^^erberge

9h"idret)c

Emrfum

nad;

0

jeben Erfolg in ber

ol;ne

moüten aber

tmirben halber auf

biefe

nid^tä

§er3oge Üubioig nnb ^Ubred;t in ^apevn miffen mottten.

red^t ber

311

fie

i§re

title

il^re

3)^iffion

anfd^tagen

taffen;

in .^ötn gematt

nnb non

3ugefd;idt. fo

nngünftigen 5 tn§gaug

feinem 9ted^t nnb

nid;t er?

beffen SSermirflid;ung fo fe§r

nertraut, baj5 er halb nadj ber ^(bfenbiing ber 9ldt§e nad; §ot(anb

Jtonige non SBö^men,

bem

rceld^er

0 ot;n

feinen

E3 eorg 3ur

.^rö^

nnngöfeier nad; ^rag gelaben, 3ur Entfd;nlbignng für ba§ 5tn§s beö te^tern

btelben

nortrageu

lie&,

Eeorg

baj3

ma^rfd;einlid^ in

Ueberna^me ber 9legierung nad; ^ottanb merbe

ndd^fter



reifen

miiffcn.*)

Subrcig anc^ ab,

gnnb

2öegen feiner ^tufprüc^c an ^ottanb

tet;nte

bem

non

Jlaifer 23 eiftanb

3umat ber ^ob Jtartg beg jtüt;nen

SDie 2ln|lniction für bic

9

fo

in ^oltanb 3U menig fannte,

l^dttniffe

)

33 efi^nal^me

23 nr^

teiften.

311

^Jtiemanb rairb eg nuferem .§er3og er,

3111'

eS

f.

3um ^öormurf mad^en, ba^ uuermartet eintrat, bie

um

fid^

33 er=

feinen ^Idufd^nngen

nac^ 93ö^mcn in

bem

9t.

6.*®.

175-78,

Älucff>ol>n, Cubttjig ber 9?eid>e,

23

DIgitized by

Google

354 Über feine 5lu§fid^teu l^injngeben;

ba^

(J l^re,

rool^l

aber

er aud^ in biefer 5lugelegenljeit,

Vorgängern, nid^tö unnerfnd^t

i^m

gereid^t eä

non

abu)ei(|enb

jut

feinen

rcaö gnr (Sr^ö^nng ber 3Jlac|t

liefe,

§anfeS bienen fonnte.*)

feines

@S 3al^re

ber leisten ^(ngelegenl^eiten fein,

eine

fotlte

nnb mit

perfönlid^

betreiben

^*ifer

nerfd^linnnerte

feine ^ranl^eit

fic|

ber ^Irt,

ßnbroig

bic

9 iod^ in

fonnte.

bemfelben er nid^t

bafe

im ©tanbe mar, non ^CanbSl^ut bis greifing 511 reifen, mit ^tbred^t non ^hnid^en in Sterritorialftreitigleiten fid^

mel^r er

fpred^en looUte

er mnfete in ^faffcnl^üfen iimfel^ven,

;

miirbe,

be^

meil bie^ler^tc

bieVemegung baSUebel immer ärger

ertlärten, bafe burd^

j

rao

.

roerben |

„fo bafe er eS nid^t auSl^altcn möd^te."

ben ©djmerj

2)ie gemöl^nlid^en Büttel linberten

nnb befangen

bem ^Ibergtauben

in

jener

nid^t mel^r,

halb

bie

einer

SSunberqueüe nngein 5 l;nlidfje §eilfräfte

jnfd^rieb, halb in ber ©tern=

funbe fRettnng fnd^te, nal^m ßnbmig

bie

|

iiber

ben ^luSgang

^Iftrologie

feiner ^ranfl^eit 3luffd^lufe

26 gebr. 1478 manbte .

fid^

ber ^'>ev3og an feinen

narius mediciuae

311

il^m

mebicinifd^;aftronomifd^en

brei

anfeer

*)

finbet

[agt eine

i]l,

ümbachlen

fie^

b.

alte i.

Ganjicibemerfung

,

faubte

einen

3:anfe

an

^ürgermcifter,

^uIb

n?o

1

»

gcle 9 en

üon ben ^^oUänbern de veer

toivb

tvorin biefe unter

»icr ?lemtcr genannt),

aufgeforbert merben, bic

Öe^enb,

5ßecr (bic

Ordi-

nnb

,

©d^viften

nodb ein JHrief ?ubipii3 e

0 tabt

(Siniooi^nev ber

nub

S^iatl^

.

5 (m

erl^atten.

Sii^olftabt, 6*rl^arb SSinbfpcrgev

f.

6 ou|iiIn imb

311

um

^'u"ilfe,

311

^er 3 ogc non 3?a^crn

bem 6

9lug.

.

1477

al5 bic rccbtmä 9 igen Grbco|

ber 3fiicberlanbe an^iierfenncn, nadjbem fd)on eine ©e[anbtfd)att nud; ^Tcrt* erfolglos gemefen

rec^t

feiten

unb

merbe

e8

ber

llJed^te

l?ubn'ig nerfprid)t bie alten ^Uioifegien, ^veis

ift.

neue ba^u ocrleil;en

beftätigen,

unter einem

bai)ri[d^en ^'rin 3 cn

^cr 3 og , manche Könige ,

unb 95erbünbeten

^abe.

C^r

^

erinnert

311

0 d^ub

an

ijid}t

an

bie

ba\)iifd)en

fehlen, 311

auf

tjSarier

liegt,

fc^eint

mit Siegel

f.

unb

m. einer

®cr

53rief,

beutfd;en

ba

er,

in

bic ?l?üii 3 en

ber in latcini)d;em Original

Ueberfe^uing

in

j

5Sertranbten

'T'enfmäler

J^oUanb, an bic 5?ilber in Slird}cn nnb anbern O^ebauben, an

mit ba^rijc^cm iK'appcn u.

'

5^em ?anbe

trollen.

©ro^e unb 0t5btc

|

5 o|.mc

(

,

oor*

aber gar nid^t abgefd^irft toorben gu [eiiC |

DIgitized by

Googls

bev

batnit

gettel,

unb

ftetfen

barnad^

i§tn

gelehrte ?D^ebiciner

^flatbltdt

bic

fid^ereä Urtl^eil fäUeii ! 5 nne.*)

iiber feinen

war

J)er Auftrag

355

^anf^eit unb Job.

ßubii'ig«

um

für ben ^rofeffor iüid;tig genug,

unb Monate long „mit

fort feine Söortefungen einjuftellen,

fo?

fd^raerer

3Jtü]^e für feiner ©naben ©efunb^eit 3U arbeiten." Seiber aber lautete ba§ ^efultat feiner Unterfud^ungen nid^t günftig, benn er

mu|te bem ^erjog für ben tommenben Sßinter eine fd^mere .^ranfs propl^e^eil^en, bie tobtlid^ merben mürbe, roenn man il^r nid^t

l^eit

mit ben nötigen ^Xr^neien entgegenmirfeu merbe. ueien

SBinbfperget

bamit uac| Sanbäl^ut

oon

um 10

©§ fel^r

um

Sa^re

muf3 and^ in ber

bebenflid^

maren ndmlid^

aller

trojj

3um 23 ^al über bem

öfttid^eu

unb ©tdbte

frdftig

übernehmen,

Oleid^ätagSbefd^lüffe

©eutfchlanb

S^amen be§ 5lteich§oberhaupte 3 gürften

311

bie ©reit3e gebrochen

.

33 öl!er

er mieber

bie größte 33 ebeutung

bie 3*la(hbarldnber

fein

Submig

bie für

kapern

$Die J:ürfen

unb

Ä\*eu3prebigten

naher gerüdlt. bie

oeranlaffen

ihnen halb 3U greifing, halb 3U Sanb§hut

nid^t mel^r

genug mar,

unb 3um ©d^reden ber

naher unb

fud[;te

Klüftungen 3U

311

^ld^p=

bem H^rjog

SubmigS

ber

inbem

bie ßeitung einer 3lngelegenl^eit

unb

bie an^

ein

oerldngern oerfprad^.

J:i^at

gemefen fein,

Hofe eben

benn

namentlid^

meld^er

311

;

er aber

al§

am

fanben feine Heilmittel

oerfpotteten il^n,

D^dtl^e

mift, ^eifter H^iurid^

ßeben nod^

5lud^ biefe^Xrj'

bereitet,

al§ feine üble ^ropl^e^eibung

fo raenig 33 it[igung,

bern mebicinifd^en

fam,

§errn

feinen

für

3”'

ndchftgefeffenen

unb

hielt

mit

ernftli(he 33 erathungeu.

©elbft baä tot eineä griebenSftifterg gab Snbmig biä 3um ©nbe feines SebenS nid^t auf. Klod^ meiiige J:age oor feinem Xobe unterhanbelte er 3mifchen bem ©r3bifchof oou ©al3burg unb bem ©t3bif(hof oon ©ran, um jenen 311 oermögen, ba^ er 31t ©imfteu

beS

lefeteru

auf baS

K)littmü(h ben

*) @eiB,

13

3

(Jr3ftift

a^i«

oer3id^te.**)

©lei(h barauf aber,

1 1'^9 mürbe ber Hevjog bcbenllich Iran!. '

am 5lm

©. 355. «b. beö Oberbapr. O. ©. 435. Jagegen ijt e$ mir nid^t beufbar, baf fiubioig im |>erbfi 1478 nad^ .^eibelberg gereift möre, mie eö eben ba pei^t. " 23* im

9.

••) @ei^, a. a. nod^

.

356

9l^tje^ntcö

5ta^)itcl.

TjclL 0 tevbefacvameute, imb f$ou 3iüi)d;cu 9 imblOUl^r ^ageö ( 18 nevfd^ieb ei* „aB ein d;viftUd;ev, frommer gürft." *) ^ie folgeube 9 iad;t ftanb ber fieidjuam auf bem 0oder im

©ountag ben 17

am

.

empfing er bie

5 ( 6 enb beä folgcnbcn

.

unb eä

§aruljd^l^aufe,

,,

ben 3:obten unter

^inn

erfolgte,

fdjiittete

mo

geroottt,

^ber

^efonberö

pflegte,

feierlid;

§ei'3og

;

bem 0eelenamt

Bannern ^ag unb

unb

bti^il^n

gel^alten,

23 iö

fanben mit

5^obten

ber 8.

unb

non

etlidjcu

betete

unb fang,

und;

.

ben

Jilird;en

bie ^b'igitieii

baä

gaii3e

beö ^'erftorbenen

unb

Jilöftern i3

anb,

famen non ben

*)

Fasti

an 9tad}trag

62 ;5an.

4G

«r>.

unb fern ©efanbte

consulares

U'cni{jcv

1

Ccfcle

bei

in ^ytünd;cn

^^UOvcc^t

ber güvftenfacljen

felbft

über

D^onat

im

alt;

f.

oont SJiorgcn 9t.=7I.

benn

er

bie

3113101=

ber gürften unb0tdbte,

772 ftimnU

II,

mle

i$anböl;ut

311

bc5

^cb.

am

‘LOiitir}ciliinvj

19. ;;3^niiar,

mar,

IMibicin

umv

bic

aliS

21.,

er

in

ftavb,

nid;t 19.

M17.

*•) 5lm T'veijjivplen

Sobe

nal^

bcfieilt

Unb

lefen.

311

©reii3en be§ 4''er3ogtbnmg l;iuauö Ütraucrömter gel;altcn. fd§en ober

fei=

mürbe aud^ non

gclefen,

mürben aud^ im gau3en

fo

fird^tid;en

30 ^ag

ber

mürbe, i§m für unb für Vigilien unb ^Jteffen in

bem

atl

^nneftern

ber ^laplan

müljrenb

man an bem ©rabe,

er

inoltte

entfaltet 311 inerben

^Dreifjigften

311111

ber ^jalter

^Jtaebt

0atraui£Ut .aber

®rab

e^ ber reiche

^rdlaten mol^nten bann mit bem )ungcn

bei.

acl)t

für

mürben

brei

in

fein.

ber bei einem fürftUd^en

nem ^obe begangen

in

t}ier

in baä

l^atte

in’ö Seben getreten tnar,

er

bie Slranerfeiertidjfeiten

ftatt,

0o

tSrbreid) auf ibn.

nadt mie

bie

man

bie SBeije^ung

0d;mud

ol^ne fnr]tUdjcn

tegte fiubraig

JMf unb

©eorgö

in (^egeiunart

jur Dted^ten feineä 33atcrö beftattet

^rnnt

unb

it;n

^^orgen aber trug

ber gefammten 33 ürgerfd^aft

ber ^ll^eitnal^me

ba§ ^tofter 0eligentl^al,

§er5og

um

niete Jt'ergen

5 (in nadjften

^ro^efjion nad^ ber 0t. ^tartin§!ird;e unb non

feiertidjer

unb

brannten

tafen ben '-pjalter."

^^riefter

.f)einvid)^,

nar, [oUte bovt

pfiecjtc

bieö and) in anbeni JväUcn

nie oben 311

0

.

31 cnoäl;nt.

311

gcfd'cben;

3tbev eben iveil

)'o

beim

^eu'öl;nli(^

Einfang beö 3. 3lb[abcö ba^ „tSrft" ncvifaüen.

3}evijl.

i^omei}er, über ben ^reipivjften in ben 9Jionatöberidücn bev ^crl. '^Ifabcmie

1864,

DIgitized by

Google

357

Jobteufcicr,

um

t)or

unb

eä.iülrb iinä cvjäl^lt,

mit

gerül^vtetn SBol^traoden

bem neuen ^cr^og beu

unb

dloö) eine (e^te

bem

beä SSaterä

SSertuft

mie ber junge gürft

bie

unb ^änbebnict entgegeuual^m.*) G^re

fürftlid^c

SSerftorbeuen bemeifeu, iubem er

20. 5(pri(,

bie eigentliche ^obteufeiev mit gvojjem

3 mölf

geifttidh^

barau

Iher^oglidhe

SSier^e^u 9Ütter

80

ringer al§

^malia, unb

^cv^eu mit 300

beä juugeu ^er^ogs?

bie

fe^bare i^otfäuienge,

er

an

tauge

iKeiChc

rom 2Binbe

Üanb uac^ blutigem

ron 2 anböt;ut

3Kan

bur^

ge*

rerftorbenen brachten

^')cbirig

irareii,

irurbeu- 5Ute auf

unb

fogar

bie

unab^

fern tjerbeigeftrömt mar,

Grabe gegangen, forterben

mar

3^ftreut,

Ih^^ffen,

ron ^atcr auf ©o§n.

ber te^te feineä

.itriege 3 erftüctclt

minber

ein nicht

mürben, tonnte man

fo

bcfajj,

mdlh^'enb

mürbe.

baä

©tammeä, unb

mfdjmaub einft fo

Gö gab

teine

naCh

btü^enbe

§er 3 ogc

metjr.

©Chöpfung

eine

•) Öcmchicr

ba

bie

burchfchnittlich

im

ißeit Slrnpccf

lUibmigä

mar

ron

lUirergdngtiCher

620.

III,

fütterte,

53cr3cichni^

***)

311

feiner ©teile;

Georg ber

britter

Unb naChbem ba§ Opfer

Opfer.

nat;c

ron

©eiftlidhen

evquiCfen.

25>cin

gürft mar

reicher

feinem ^obe mie

•*)

junge .^evgogiu

m

an ©Uber, Golb unb Gbclfteinen

S^hir

©rafen,

bereu teiues

gldn^cnb bemirttjet;

ron

unb ©did^^e nod;

^Iber fdjon

maä

bie

an füfjcm

reicher ^errjdjte

\?anb

riete

in ^a\)ern trug baä

©emalhtin be§

Maggejduge rcrflummt

unb

Jiloften

(5-in

SDie

bie 311

ft.

bceubet

fiCh

ab^atten lie^.

sa^Uofe

7 ^fcrbC;

fülh^len

irar.

gefdjdfet

ft.

gürften aber,

burfte

i.

panier jum 5Utav, ein anberer beu ©dhi^^/

bcn $ctm.

jebe 5 rrei

inib

SDer ditefte Dritter

Stlh^^it.** )

b.

ber Unirerfität, ^Ibgeorbnete

jirei 33evtvcter

beu ©tdbten unb ^tdrfteu beö Saubeä nalh'^^c^^

^omp

unb mcUIidhe güvftcn, gegen 20 ^ebte,

Dritter,

©o^n am 90.

banfbare

raottte ber

am

^age,

^ervii unb

ju beflagen,

^eUcibäbe^eiguugen

f.

bei

fvemben @(ijtc mehrere iJage blieben, eine 2Boche hm* täglich

gegen

.g>auöarch.

^e^

III,

614.

2000 ^ferbc auf

herzogliche

Äojten.

358 !Daucr, tocil

Äapitcr.

fie

bem

D^leid^e

bc§ ©ciftcä angel^ört: bte Uniocvfitdt,

bic er in ^wgoiftabt ^rünbete

in ^üud^en

fortblül|t.

0ic

imb

bie

rairb aud^

tern baS £ob fiubmig beä JReic^en

l^eiite

in bcr ^od^fd^ule

ben fommenben ©efc^led^^

wfünbigen.

I

1. €jfcur0.

04%

lieber bte

(3u oou

ber

5?e^üglid^

5?ubtt)ig

SubtDig bc^ !@ärttgeii« ©eite 14.)

bem ©artigen auö

©d^äbc?

famcu

2öie

in

fic

SBorin beftanben

|)äube?

£ubu?ig6

©abern

nad)

^ranfreic^

gebraebteu l^Icinobien finb folgcnbc fragen oon 3ntercfic;

©o^ern

in

ift

btefc

barau«

getrorben? Itür^erc ^^otijcn über bic ©efci^affenl^ctt einzelner Äleinobien ftnbcn

Cang’0

2uhto,

@efc^.

Gemeiner

166 unb in Urfunben

III,

J)ie 3 U

ß.s©. 32

na^m,

f.

tl^cilö

178

ber ^önivgin

gefd^riebenen

Älcinobien

finb

ivieber

»on bort tvcg

t>on granfreieb, t^eilö

au« golbenem

ba«

,

auö bein ©d^miid ber Königin

ein

bei

©d^öbc beftanben nad^ 3teub.

l;intcrlegten

au^ ©ilbergefc^irr

tlf)eil0

in

ftd^

auöfü^rl^crc

ber 'Jlcub. (5ol3.s©üd^cr.

i'on ^ubU'ig

mit 55 JRubinen,

„©c^a;.'ber'

befte^enb

©tra^burg

3^”” ©c^mud

(55efdbirr.

©. 57;'l53, 185, 303, 311;

©.

b.

il;re

geleerte

Äranj,

eine

auf

gefd)äbt

er

felbft

55,200

Ärone", ber Königin

„gute

ein ©ürtel.

„^oi)fe", fl.

®a«

au« jbanbcln, ©cefen, ©latten, ©cbüffclu, ©d^aalcn

2)ie üor=

golbene

^efd^irr,

mar 111

jc.

!0?arf

5 Un^en C^olbe« fd^mer.

3n .34

f.

72

9?cgcn«burg waren

u.'

4 ©lumen,

75

b):' 1.

jebc

befebt

mit 5

großer ©ap^ir unb in jeber 9icif

l;interlegt

großen 9?ubin, 8 ©ap^ii^cn u.

©über ©t.

f.

ipeter«,

III,

man

bic

großen füubinen

©lume 8 gro^c

mit einem großen ©a^bir.

4. Ä'oftbare

((Gemeiner

golbene Ifrone,

eine

166,

67 unb

’ili.

6

.5

©.

nannte oon 2)orn, baran

unb 3 ©apl;ircn, im touj 1

©crien, in ber

2. (Sin golbene«

!0titte

ein jmeifad^er

Ärcu^ mit 9 Siubinen, einem

(Sin golbene« Itrcuj äbnlid^ au«gejlattet.

m.

3.

©t.

(Sari«,

©t, ©ionbfü,

überfäet

mit perlen,

fRubinen, ©apbiren, diamanten.

3n

gauingen fanben

20, (KX) 33ucaten in (?olb,

©t. ?D7id)aelöbiIb .^etnrid^ ber

felbft

grauenbilb,

nad^ gubmig« 2:obc

b‘')ciligenbilbcr

Königin,

Dort SSilbcnbcrg

oon ©ranbenbnrg, mic

„!iDiebfial>l"

mie Sabiölauö 0untl)cim, ebenfalls

©bran

I.

geblieben

fdbulbig

oerbreitet,

bei 2tngclnö_ 3?umiJler, 3 n 2tnfang

feine

in ben ©efife jener

fofibar,

311

aber and) in einer Urfunbe, bic mir nic^t

unb auberer

f^ranfreie^

nämlid^

,

£ubmig

unb

oben 0. 15 ange 3 ogene 2tu^crung oor.

bie

feines ^einbeS, beS (Sl^nrfürften fyriebiid)

bitbern, ber

3 a’^ivcid)

halb bai8 eine batb baß anberc angegeben 3 U t)aben

itcrbcn.

3 ur

311

^'fanb ober (^rfa^ für rüdftänbigen ^fll^vgcbatt angefel^cn

i

gerabc

finb

monat^

»erl^olfcn

aber

bann märe

fpäter

3 urüd3

us

361

2. ©fcurö.

bcr

crftatten.

^of bcn

fran^öfifd^c

t)on Sanbö^ut, ivcgcn

bei*

5flbrc^t

jioc^ 3 Ünitc,

25^

©ic 0ad^c

?lnmcrf. •*) cni'äl^nt.

id^ obcu0. 140 Stnmcrf unnov unb ücibnd^tig.

oben

id^

0. 15 oud

bemcrft

Sttjentiu

*•) iinb

i;abc

ift

lieber bic [pätern ©d^idffalT~ber Äleinobien

»aö

al«

näntlic^ bcn .^cr^ogen

C^rBcii fiubtoig^,

fovtcjeiiommencn ®d)äbc ein ^l'icnlc^cnaltcr fpäter, nac^

niiv nic^t^ bcfannt geirorbcn,

ift

l^abc.

2. €j:r«r0, Silbenbtrg nnb ^(btntin über

©.

(Setäl.

(Sbtau oon 2öUbeuberg

mefcn bo bie ouff

fein

man,

er

nbt

©er

jar.

t^ün müft ror feinem

mit forgen

^orfam gegen feinen geratten marbt baö

mic mol

öattcr,

er fid^ crr;eben

ba 6

gefagen,

id^

ni)e

^orfam, nnb babeij getiten

bit

feinet

l^e^t

Unb

mütö.

mit rennen,

bit

0päter

natter.

im

211

unb

gcfc^en

ober

mangt an

iiid)t

maö

fürft

Icnngcr

nnb

fjfävbten

ritterff)it,

l^ei^t

mann

an in unb irn

ein atttcr ritter

bem

2nbbig unb marggraf

atte nad^t fic

in

l^att

3^ folc^e

unb

auö

fteibern

ge=

Jardfs

ein« manblid^en ge«

mafd

jterben ^ert?og »^einrie^

l^err

fic^

grafen, Herren, rittern

2Bitt;etm

einem

bic ftet

merb ouöfc^ütten."

ir tragt

©ie fürften

pett.

nnb

.bo miteinanber,

unb

fo

rebl

riten

rottirten

Ivetten

fie

gern

fid^

bann

baö menig ganc3cr

fned^ten betebb,

ein forb

nnb

unb manic^erte^ !urc3a

3U tagen,

bon Stec^^erg mar, ber

l^crren,

marben

Stlbred^t bit 3et)t bei einanber

bebcinanbcr an

3ufamen fomen in

fürften mit bcn morten: ir

unb anbern 53 urgft;amfen

cö:

gegen einanber unb riffen

ffjrcngten

U

er

bc^ täglid^ bit gepl^legen

fpaciren in bcr nad^t mit fingern 'unb (mffirten ben framen

ftebber

3

ber fürft über bic

fid^

l^et

mad

bon fürften

nnb

ein rechte tugenbt

türnirn unb mit attem

bo

beleibigen.

l)ab

gel^ört

gettt,

eincö meltben: 'Jtad^

i(^

lagen and^

aud^ gemonl^e^t,

unb

er

ganzer gcs

in

oonetlid^cn feinen frünbten

foüt

fterben t;erbog |)ciniid^ übet

fürften l^er^og

09

Subbig

:

unb

geraber ftarf^er

ein

©iefer fürft lebt

^eten bit frünttid^ö mefen mit rennen fted^en tan3cn jagen

mc^t.

8

l^off. f.

muö

3^od^

gmen

bem

ftec^en,

marb an feinem

bie

©er

batterö.

na(^

u.

mit mcibcnl^eit unb jagen baö

5lber er molt feinen oatter nic^t begeben

bete^ben.

marl^c^t

maö gar

fürfl

er meiftcrlic^, aud^ füdi)t er 311 jcittcn furtnreit auef)

207

f.

auff bcr l)urg 3 Ü 53iirdf^an)fcn,

mit ringen, fteimrerfen, im für^^en unb tanngen fmevt

ril

fid^

bic brci^ig

31.)

im God. Wcim.

fagt

mavb erlogen

ein fun l^er^og »^einvid^

bt$ IRd^ien 3ugenb.

l'ubtoig

©eö nam im

einö tag«

3U beben

bol ungludf^ be^l,

mann

362

3. (?iur?.

U^arauö

©.

i'22,

ja^It

1417

9(ücntin (6(;ronica

1580) folgcnbce

9 e='

mac^t: .»31^

fi9

üiel gelitten,

»ot gu

man

geboren ivorbcn otö

jar,

biö in^ bicij;

ifl

3“ ^urgl^aufen im gramoenjimmcr be^ ber2)^iittcr

3^^^'

großen ÜJtangel an

fe^r farg"

u.

f.

m.

unb ^fcrben gehabt.

Itteibern

(Mcit,

ringen, fed^ten, rennen, reiten, fd^ie^en, fpringen.

©pätcr

jagen, fo [e^r l^ettö feinlBatter lieb."

^ältnif gu

bem

2)er 33ater

^olgt bie (hr^a^Iung, mic bcm ^rinjen geratl^cn ttjurbc

«2lbcr er »olt ben 5ßatter nic^t bcicibigen, übt

fliel^cn.

unb bre^=

cr 3 ogcii rrorben, l^at

unb

aitarfgrafen

5Jtuft

fommt

erfl

mel^r mit merffen^

ftd^

nur ^eimlic^ baö

9iotn?itb

^^oentiu auf baö 23ers

fagt:

„^erpog Submig oou l'anb^^ut,

fein Söcttcr, feines Satter ©d^mefter

@on,

ÜJtarggraff Stlbrc^t oon Sraubenburg, loeil fie

nod^ jung marcn, ^aben fic

gemeinigHd^ mit einanbcr gu bie ©affen gangen, in einer Kammer

gel^au^t,

gerungen,

ba^

einer

je

einanbet getrieben,

?anb^l^ut

fcpu mit

einanbet auff

an einem Sett gelegen; l^abcn mit einanbet

bem anberu baS

baS l;aben

Ätciijb gerriffe,

Herren, i^r tragt einen Äorb bol Unglüdf

fei^l,

menn

il;r

i^u l^lt

mit

offt

fie

ba^ ein fa^rt (sic!) 5K>il^elm bon fRcc^berg gu i^nen

fagt:

au^ merbt

fd^ütten."

3. CEjrrur». ber (Sorref))oitben^

init

3uU

unb

3u

bcs 0iegreid^eu,

ben Sriefen f^iiebric^

294

(Erörterungen II,

auffül;rt,

bem ^fal^grofeu im 3unt

1458«

notire

id^

bie Stengel

bie 2lntivorten

in

CueKen unb aus Sb. 26

SubmigS

ber 9teub. Cfop.=Süd^er.

3lm f.

(Stontag nad^ ©raSmuS)

5.

fc^reibt

Submig aus Surgljaufen

232—33: ©obalb

bon

bon

er

Ceftcrreidf) iu

bem ©eioerbe bernommen,

unb bon ftunb an

fein l^anbgcbot

Sflegern, ©täbten, fianbeu 9ta(^f(^rift

Stuc^

:

unb il)n

vtlleu

unb

fei,

©ad^e gugefd^rieben

bie

feinen ©rafen, *^crrn, fRittern, ^ed^ten, laffen,

fid^

fofort

gu rüflcu.

njoKenmir uns bon ftunben an gen ^anbSl^ut unb bar« anberc ©nbe unfcrcS OberlanbeS fügen.

235—36.

^ergog, wenn

nid^t bebünfen,

in stuba

9nbmig beantwortet

fenbet biefen mit Slufttagen

lieb, fagt ber

gu

Actum Landshul

13. f.

©tabt ©d)ärbing gefommcn

unb Seuteu auSgel)cu

nac^ bon

Viti,

feine

^ab er bem

ba| eS

parva principis feria seciinda ante

SSerbuug bes Slntl^on^

an ben Sf^l^grafen gurüdf.

man

fold)e

bie

feinen Setter bergewaltigen

©ad^en

feien,

barüber

bon

2Bitftat

©S wäre i^m

nic^t

woUtc, bod^ wolle

fold^e merflic^e

dürften

DIgitized by

Googls

363

©ycurö.

3.

ju ?tufru^r ober Ärieg fommen foKen, aud^ angefe^cn

unb aubcvn umftcl^enben

ligcn 9^cid^

3lcic^cn

unb

baö 9icd)tbot bcm SDiorfgrafcu ücrfünbigen unb

0 oUtc

(SJotte« .g)iUfc gütlid^ »erfangcn.

auf beh

SS^t

ba^

miffen,

il^n

ba^ ber

fo galten,

lid^en

er ftc^

ftetö

237), Slntmort

(fol.

(Srn^artet täglid^ bic 9lätl)c,

jurid^tet.

l;at.

„Unb

Slufrul^r oertragen bleibt.

ben „empfor" gegeben merbe, angefe^en üorl^nbcn

fo n?itl er Reifen.

14. ^uni.

Chic^ in folgern aifo ju bemcifen

,

©ad^cn merbcn mit

fein,

23af>ti)la

ju bem ÜJtarfgrafen unb Württemberg gefanbt

bie er fidf)

öom

beö ^ßfal^grafcn

53rief

^o^anniö

l^ei*

null beö^alb gern

(Sr

bic

^offt,

baö aber nid^t

Sanbsi^ut, üyiittujod^ üor

21.

^lo^cn Saufe im

bie

fonft.

21 Ue

|)offt,

merbett

(Sud^ au(^ freunb*

bitte

bamit ber (^Iimf)f (Suret^alben nicmans

aUent^lbcn in ben Sanben

bie Saufe, bic

finb."

bem 30. ^uni.

S3or

3”P^i^ction ^eufc^crö

0eit bem erften ©d^reiben fonbern aud^ in 53ol^men

im

eigenen Sanbe

um

unb anbern ^iben

Ccftcrreic^

,

244.

f.

l^abe er nid^t allein

iu fJuB gemorben,“ unb motte am ^’^eitag nae^ 0t. ttJtavgarct^en ^ut , 3nSolftabt unb Sauingen an ber ©amnung unb .^erberg nid^t oor l^aben

t^un mögen, unb

fc^iefen

un^ tögli^

gerüftet,

unb

Seute gu fc^irft

^u Sanb«s „baö mit

fein,

gut mir fönnen unb mögen

fo

eu£^ iu |)ilf." (Sö

mar

aber

Ungarn, 5?öl^mcn, f^reunben, oerritten ni(f|t

Äann barum'

um

finb,

bem, ba| benn gar

gufammen jn

nnb

fd)idfen

bann

311

^u

tl>cilen.

(Sr

rat^fdjlagcn.

oon unfern ^errn

l)ält

ttJicrert^cil fe^t

at« er begehrt

4^ferbe,

nad^

f^rcitag

aber Seute genug, fo ba^



nic^t

242. Submig be*

f.

antmortet einen eigen^änbigen 5örief f^riebrid^ö bamit, ba^ er

fid^

Witt nic^t mel^r fd^rciben, meil ber

gefanbten ?ßeufd^er be 3 icl^t.

3 ^^g

33 cl^eim angriff."

unb ^aul, Sanbei^ut

^^(cter

l^at,

c« fürbringenb nötljig, bic

Äämen

forfnu^ unb beftettung."

3wni,

'

mitt er ben ^fal 3 grafen o^nc einen gereifigen

laffen.

30.

in Oefterreid^

bie (SJemerbc oielc Seute

bieömal .500 ober GOO

feine ttßacbt nid^t

er entbel)rcn fann,

*

gro^

guten ©efetten unb J'ienern gefommen mären, bereu

ift."

fenben,

ttiätt)c

„großer 2lbgang in

ttltä^ren faft

auf ben an i^n

58rief

aufgefangen

merben fönnte. (Sigen^änbige 37ad^f(^rift nit gfeiert biöl^er

:

Sieber 9?ctter

unb tun baönoc^

ftätigö,

möge, alö meinem lieben Oettern unb

Sanbö^ut

3.

f.

nad^

©ad^cn

nid^t

!)!Jiargarctl^a

e^er

fein

ic^

gefett,

245.2lntmort auf ein©d^reibcn

fc^irft

mögen.

l^ab

in ben fad^en

befl f)ad 3 U lieb

i(^ bir

merben

gefetten."

mig märtet nod^ immer auf beö ^cufd^erö f^reitag

unb

bamit

tttüdfunft,

gerüftet 3 U fein;

2)ic

l^offt

baö

beiberfeitigen

oom30. ^w^i. Subs

mit .^ülfc @otte«

am

nad^ ^clegenl^eit

ber

I;at

müffen

ttlätl^e

3

ufammcn

fommen. 2ln

bcmfelben Jage

©d^reiben gti^i>rid^0 00 tion, bie

mir

m

nid^t fennen.

(ttJtontag

30.

oor

Ubalrici)

fd^idt

3uni ben Otto ipingenauer

Submig

ab,

auf

mit einer

ein

2.

364

Gfcur3.

4.

CanbÄ^ut,

5.

nad^ Ubatbiici,

f.

bcm

£ubu?ig fcnbet

247.

^iitjcnaucr folgcnben mcrfu'iivbigcu Sricf iiat^:

getrau ^abe unb bann ücrftiinbc, ba§ bcr ^'faljs

21'eiurcr bic Söcrbimg

unb feincöU'cgö öon feinem

graf friegcu lüoUtc

boc^ nid^t ^effe, fo foUc

fei

3

u

anfangen unb ba^u

ba^

er

möd^ten aud^

einanber oerbunben

unb

dürften,

ellic^

bie

fein,

2)er ©efanbte

moUte abftc^cn, ba«

er

mem

er

unb »on

um mcld^e Urfadf)c,

unb

ni(^t reblic^e Urfad^e

mir l;oc^mütl^cn molltcn,

fo

billig

bie

9ted)t Ijabcu,

feilten,

.f^'errn

unb

tl^äten,

fo

foUte er ben.^iicg

baö märe

3 umnl

fermer

beö irir nid^t @timf)f j^ätten."

und

3lnberc miber

bann ^ufammen

bad nid^t

grofjcr 9?ot^bnrft

ob bic rcbli^ ober

2^cnn

barnac^ rieften fönnc.

fi(^

„ba^ mir einen Krieg füt;rcn

unbillig,

„©0 fein,

Urfa^e, ba ba 0

miffen mit ment er. friegen mill

billig fei ober niefit,

unb

um maö

unb

boc^ fliegen iroUc

^^orl^aben

bcr ^^faljgraf, ben.^'^ersog miffen taffen, mit

er,

mir OUimf.'f

foU nid^td befcblic^en, fonbern

aUed

unb

l^clfcn

unb

oerfc^rieben

gufred^t

,ju

l^ättcn".

SDad

referiren.

53efie

märe, baf bie f^ürfteu ober i^re &iät^c gufammen fämen.

4.

€jrcttra.

Suggerd 2)arfteOmig ber Sinnabmc bon 2)oimuttiörtb.

lieber

(3u 5^ic .^auf}tquclle tfi

(t'ci

53irfen

©.

Cd

fc^cint

mir bcr

fü^rtid^cr). f^alfd^cd

6i)3

.3Jlü^c mert^,

eigentümlich venrebt, genauer

terftänbni^ mit

gemonnen

angefchloffen

,

immerhin früh

bem

biefe

oicl

llcbcrfatl f.

bcr ©tabt

280b— 282

aud=

unb

^arftcllung, bic 2Bal)rcd

mahr

fein,

f^riebrich

III.

ba^ bcr

für fein Unternehmen .f'^er

gegen bic

3 og

merbe feinem 33orhabcu

2?crs

nicht

anbern gürftcu mirflichnur unter bcr Söcraudfcpung

mit bed Kaiferd Grlaubnin bafj

fommen

f \

2ubmig burch bad 3?orgcben, im Gin*

l;anbeln, 3 al;lrcichc f^ürfteu fo

annchmen müffen,

hätte 2 ubmig

bei

prüfen.

311

mic

audfprad),

^''ätten bic

bafj er

311

mag

J:aran

.^offnung

bie

entgegentreten,

bie

bem Kaifcr

h^bc.

fi.)

Cod. G'cim. 897

in

fiirjer,

gugger erzählt ^unächft,

bünbeten

90

näheren 33orgänge

für bic

fie

auf bic

gegen 2)onaumöilh oorgehe, erfic

fich

fo

5lbmahniing bed Kaifcrd,

fonntc, feine f^ahnc ocriaffen mürben. 9luch

ifi

tn f^uggerd ©arflettung ber 2Biberfprudh, baf3 er bic dürften unb namentlich ben 99iarfgrafen

3 citig

bleiben

läfjt.

Ueberfaü ber

8 tabt

.giecr

bem

genug oon ferner

gemarnt merben unb hoch in Submigd

f^ricbrich III.

miffen

mir,

fpnter auf alle 9öeifc

ba^ 311

9llbrccht feine

motioiren gefudht

^hciluahiuc au bem h^it,

aber nid)t mit

93orgeben, ba^ l'ubmig ihn burd) angcbltcbcd GinocrftänbiÜH mit bcmKaifer

oerführt

hätte.

9lnbcre fjfürften

mögen immerhin

bei f$-ricbridh

III.

alle

©tbnlb

auf bcnfclben gefdhoben haben, morauf in bed Kaifcrd fpätcrer 9lnflagc gegen Üubmig

DIgitized by

Google

4.

„(^rabc Ulrid^en bon Söirtcmbcrg in unbittid; SSeg

bic Söorte l^inbcutcn,

bafi er

aiibcrö benn

c^cbvun^cn

9fied)t

i[l

9U3

?iibU)tc3 ö

Reifer

CncUcn.

Unter

bem

bcn

bagegeu

Qx

3obann.

©täfin

abfagten

a.

3U

a.

bon Öabern

?ubmig

3 ^h^

bic

ftimmen mürbe,

nn?

^h’^^nif

bie ber

©tabt

alö bic beibcit

unb

SUbrccht

unb

unb SKcichöhauptmann

ber ^Pfleger

um

ber

^unbe bon

i^nggcr tä^t ben Settern auf bic

bitten, bie 2 ubmig

^tnöfnnft

^tatürlid; fehlt and; bie fd;öne 9tebc nid;t, bic

bie ^Bürger ber

©tabt

3

um SBiberftanb

momit

Oaö

anfpornte.

er bei feiner ^tücf^

5Ulcö

alö erfunben

tritt

3:agc.

^ie ^•u^ an, er 3 ählt

©nmmc

maö mir

ber geinbe

ber

6

im

iTtürnberger 9lnf 3 cichnuugen

5500

unb 19,000

Seifige

3 ah(enangabcn 3 nnftc menigftenö

gefallen,

9fto^ bic

2lngenblicf

fd;on

„gerüftctc 3J?ann"

h^^^ff»

u

beffen

cher^alö

Ulm, mic 3ülfe

OueHe mo

©h^^^fpi^g^t ol«

über

ben 9tei^«ftänben

bc« 9tcich«

berathen,

ernannt

I,

ein 9teich«tag gu ©ftlingen (^ebr.

g,

53.

2)roi>fen

(212)

unb 3Wcngel (38) nod) geglaubt. 9hir 0tälin III, 516 IMnmerf. 3, mißtraute ber oerbäd)tigen Cueöe uub machte barauf aufmcvffam, ba| jebenfaH« ^riebrich III. nicht

im ^ebr. 1459 gu ©klingen

fich

gemefen,

gum 9teich«howptmann

^tarfgrafen

bafj

unb

beftellt,

er

nicht

bafj nicht

bamal«

fchon

ben

furg barauf ein .^eer

oerfammelt hotte. 5lber

oon

0 tälin«

feheint

fogar,

al« ob er

3 mar

ba«

©.=53.

9i.

nidht«, aber in

39

nahm

ßmeifeln

43, 44) ber ©blingcr 9tci(h«tag

unb

fein

archioaIifd)e f.

1.

ba«

bem 9türnberger

0 todh«^

9^otig;

ift

(

0

.

Cuellen über biefen 9teich«tag benn^t hotte.

0tocfheim 0. 43

citirt,

mei| oon ©klingen

37 (0todhcim 44) fommt ein ©klinget Jenn ber 9tcich«marf^all oon ^appenheim bittet

23riefbud^

Jag in ber Jhot gtveimal oor, im 9iamcn be« Äaifer« ben SÖilhelm oon 2 öffelholg, ihm gu •SOteinung

ihm

©rfolg eine au«gemaiffcn

311

burc^ baö 9ieid>

mü9ten

anbetreffe, fo

foId)e8

n?aö ben er jicn

man

©utbebünfen ber ©tabt, ba^

bvtö

mit unb

.^'»anblung

ibm

n.'äre,

antU'ovtetc

Sö[fclf;o(3

fo fei ber S^atf;

ücrnc^mcn foUten, ba^

einige^

fic

3)?t. fürgenommeu

367

©jcuv«.

C.

ttjtber

nid)t 311

^imft anSclauge, an

SBörtl^ be=

maö

jebod) ben

bic

t?crurtf;cifen laffe;

Wfer

ma^rlic^ nic^t, ba^ gegen ben

3U

fingen irgenb etmaö ge^anbelt morben märe. .^iernac^

©^fingen ber

2ubmig

morben

unb ©jecution

geäd^tet

irgenb

3U

eine fvürfiemjerfammfung

ba^

ebenfo gemi^,

aber

ift,

Md^ötag mar,

fein

e fr3og

Ten

5

unb

infonberl)eit

C*)er3og

dürften,

micbcrl)olte nod^

Siantua fommen ml^tc. STic Sünbniffe ber bem Siarfgrafen) lobte ber ^apft nid)t unb mill 311

pütte auch in •). Nic4'te

Spillen fein, ba«

ber

Cm. C bie

erflärte er für einen

unb

er nad)

ber neu

mit

fei

an 2ßortc Cure Si. miberpartei anlangenb,

unb „beftanben"

er

^rruug bringen

Sit. mobl

f.

gern oicler guter Sienfe^en millen, unb „marb

l^örc er

fe^reiben fmb."

mal)rl)aftcn

bem

(55 e)lalt

cinft

5

unb

n. 311 gut,

fuglic^cr

frommen,

311

fagen

d)riftlid^cn,

einmal ba« Serlaugcn, ©tiftcr mit „etlichen" bei

ber Konfirmation

ermä^lenben ?prälatcn einen Niegel baoorfd)iebcn. *

*) 2)a«

fagte

Canbgerid)t beftätigt

ber ^apft, i^atte,

Soigt

nad^bem III,

214

er

fur3 3uoor

felbfi

ba« Nürnberger

.

DIgitized by

Google

369

7 . (Sfcur«.

2)cr Öcfanbte unb „

nod^, U)ie ipin« ben ^faf^grafen 9inprcd)t 3

5Injlanb net^me,

evt)cbcn

311

no^

er

tneil

bev bciitfd^en Oiation ncvfbvodjcn l)abe, bic 3i?al)fen

ber

0 oUt

^ing

bann

berichtet

non Oiegcnöbuvg

33 i|d^of

05.

I(>ie

ba 3 u crU'ä^Ict

0

^crfonlid) geuu’fen fein, ic^ l;ätt OJetrauen,



erlangt."

SEcgen be« a«

ber ^cr 3 ogli(^en iörüber fagt,

311

f.

m.

mad)cn, baö lannbfünbig unb

untrem gearbait.

311

entfepen

iniffcntlic^

3 llfo l^at er ba« fnnigreid^

311

ifl,

nnb mit

©el^aim

^Norm eine« ©riefe« bcö .^ei^og« Sßolfgang an ben Äaifer nom 10. ^uni 1471, au« einer v^anbfdbrift berülmer 0tabtbibltotl)ef : „Ulm nnb anberer 9ieid)«[täbte .!^ol)enbergifd)e 5pfanbfd)aft" n.

— 5574

lieber

3^

be 3 cid)ucl.

bie xHbfd)rift

paläograpl)ifd)er

138 m. ©e 3 iel)ung 1‘.

f.

— 146, mit 9^ro. 5557 fei

bemerft, ba^

id)

nod) ben ’Olbbrucf mit ber ^anbfd)rift nerv3 lcid)en fonnte,

i'uba'ig bev 9iei(^e.

^4

370

7 e|*cur«. .

^nnbcn

in ettU)0 (dU) füvficu erlernet

raten ^at

?c.

^Ulergenebigfter ^ömifd;cr

nnb

tapfer

bin

id)

,

an

allen gtueifel

un (tiidjlig) falfd) unb annbern bc6

ein berl;aimbelt

getreten unbert^anen mer

l>mbeln

311

iingetrem

nit

alö er bie bertröfict

mit

fad^en

ben

3U gelaffcn,

fol

i)äbftlid^en

nnb

gefeiten,

ges

offenbar ip, mic X^octor 5Rertein in ber

feiner

gebvirlid)en

groffen

l;at

er allen

frieg

,

nnb moltc

möd^te

er

in

gntlid}cn bcrtrag berl;inbcrt

tobflag

nam

f-'rannt

fad)en be^

ir

nnb

untrem

falfdjcn

betrogeim nnb berfurt e.

m. mol

f.

bie i^arlheien

ers

babnrd) 3m

nnb bermuefinng ber lannbe ge3ogen

?c.

3tem mie

nnlöblid) '^octor ^Jicrtein

fid) bei)

gel)alten, ba fönig i^aflaio l'nc3elbnrgf borbert

unb er

m. I^ab barumb

f.,

fürfürfien fiirfien

miber ben 5^entfc^cn orben gel^annbelt nnb bie lannbfd^aft

gröf^ern anfrnr

bor

i?erfon

heiligen rcid)ö

pitlid)en

nnb

J'vrnn lannbmiffenlid) fünbig

lannbfd;aft bon ^^rernffen

^at

ber^

merbben.

bört nod^ bertramet

bamit

e.

untat nnb berl^amibliing (ettlicber) maffen bil miffenö,

fai;ferlicben ti'irben

Obern,

(ba) burdb

er

bem annbern

gcoärlid^cn rat i;ebcn gegen

ic.

2)octor ^JJerteinö er alö

310 bringen, ber jebeö gel^aim

ancjaiv^t

unb mit feinem nngetretven

bie fad)en 310

rechtpoten

3m bem ^erc3ogen bon

bärlid^

nngetrcib anfleg.

für

felb«

fid)

fam, ba mad)t

33 nrgunbie

5llba

ben ^erc3ogcn bon

fachen redeten« fiflegcn

5)effclben mer

bor feinem

nnb

er fo gemaliig

l^aimlid)

53 nrgnnbi)

l)errcn

an

5>octor ÜJtertein

um

nnb annbrem ain grop

gefd)irr

bcrfd)riben, ben erettlid)e jar

mcrflid)

eingenommen

5)a

311

l)at

^)octor 9Jiertein ben l)crc3ogen

k

.

5)arumb

an goUbe

geben,

ain

anc^

filber

jarfolbe

3mifc^en ftarb it'önig l^aflam,

ba« ber ^crc3og bon lönrgunbi) 5)octor 2Jierteiu« nidd mer S)arc3m

bie

megen bringen, ba«

bcrtröfftcn

fchancfnng l)at.

l)errn

310 3Jteinc3

nnb molgebaüen.

unb

fein ge=

nnb modele nmb

C5rc3bifd)obe STielric^cn

anc3aigcn

fein

fo(id)

ainen anflag, ba«

marbbe auf

er folt

bertröftet,

(Sr^bifd)Obc 2)ietrid) ba« nrtail fpräd) nad) feinem millen

marb

3IU ?J?eiiu'3

bebcll)nü« fein«

alle

mäd)tig, ba« er molte

fo

5!;ietrid^en

2)octor 'J^tertein

in pottfdjaft gefd)icft

er

l^at

(>rc3bifd)0bc

an ben ^erc3ogen bon lönrgunbie

bebörfft.

bon öurgnnbie 5

bertröfi,

er

möd)t

3m bem 9iömifd)en rcid) 3iimcnnbten, al« er anc^ barnad) manigerlaj anfleg nem nnb annber miber emr f. m. Dtömifd) fagfer nnb fönig tviglid)en 311 mad)en in manigerlaj meife anc3aigt nnb gearbait hat, i)ho ben im

be« Herren bon UJteinc3 für

l)crc3ogen

bon ^nrgunbie, barnad)

funig al«bann

311

33 ehaim

nnb betrogen

berfürt

lannben

nnb

Kirnten

h^t,

l)crc3og 5 Ubred)tcn

nnb annber mer,

babon

groffer

3u 3mieträd)t

bamit

bon er

Ofierreid), barnach ben fi)

nmb

ir

gab nnb gut

berbrie« 3mifd)en ber fnrften

fd)abcn

nnb bcrberbcn

unb

naehgcfolget

nnb

ent^

ftanben finb.

Unb ba

ber l)erre

bon

3)^cinc3e

2)octor SOiertein«

bermerft, bamit er feinen aigen l)erren molt bcrraten ber fliehen

T)octor ^Jtertein

nnb

nmb

fein

falfch

nnb

nngetrem fnrnemen

berfurt haben, ba mufft

untrem nnb berräterci bon feinem

bienftc

fd)äntlich abfehaiben.

DIgitized by

Googls

SDarnad^ als ®octor ift,

non Söe^im

füllig

non

nnb ba

311

ber fünig foIid;ö oerad;tet, entflen

fünig miber

oerften,

f.

311

m. bem

ba 3

umb

tid)

ift

ba^emal

mol eidanngcn mödte, baö bem fünig i)Umiifd)cn reid^c

3ugemenbt mürbben,

ain fad}e baoon fain nuc3e, funber groffer

ali3

gemanbt

ivere fälle

reiche

emr

fad)e

folic^

gro9 pen unb

fünig motte 3umenbten im

nntreme bem

ba gab 5)octor 2)Zertein bem

möd^te,

rcid^e nit

nnb m.*)

bie

bem

oon

fomen

nettevn l^erqo^ ^ubmi^jen

feiner

nerften geben, mic er

nnmillc barauö

emr

gemof^nbait

fürfürften cttlidc für 310

ettlid^cn

meinem

ju

^JlJicrteiu

fclbö auf

er für [id;

l^at

371

Gfcuvö.

7.

unb oil

ba3emal

m. fain irrung

f.

nmb

fid^

baö rei^e nid;t^ annämj

unb

bem

gulbeu, bie er

buubcrt taufenb

furiien Herren

nac^bem

bred)t,

unb jubeu,

fteten, friften

t)ä|mbel ftraffpar mein, bamit ber^örfid ba3emal fünig, ba« miffenti

ir

unb genügfam mag

fürbräc^t merbben, uberrebt

unb ba« Dlömifd^

bet gugeben

tein« Qibait barinn gefd)c^eu

trem ge^atten,

ift,

cmr

t;at

ba3cmat fünig

ÜJicrtcin be« ^ö^fideu

f.

m. gutteu

bem unb annberm unb betrogenn, unb t>rt

^annbtung barauf Ütomifd^er ^annegtär ^at 2)octor ÜKertein cmr

-

.

.

»

.

l^ann^

vift

fällten

getan unb

ba 3 emal fünig ju 58el;aim

ocrpünben unb bamit

etrr

m.

f.

311

n^iberftannbe

*

jc.

8. ^firrura. lieber bte

^oltung ber

Cod. 155 be« 91iirnberger

enthalt bie (Sorrefponbensen ber 9ieicb«i

aßen ber 0tabt Ulm, mit ben

Submig, e^e

[ie

fid^

^be

1461

ben

@ang

ßJMtt^eilungen über

3 ur

unb bem

fatferlic^en .^auptfenten

bem ^rieg

3:^eilna^me an

ff.

non

beibringt,

Einige

2Bertl^ fein.

beö DUirnberger f^ürftentag« Reminiscere

an ben Äaifer geri^teten brol^enbcn ©c^reibend

.^er 3 og

entfe^toffen.

merben auc^ nac^ bem, tra«

ber 33crr;anblungcn

0 . ©toef^eim ©. 162, 69, 70, 76, 86

^ngolge

146K

©. 195).

(Scrgl.

gäbte, oor

9iei(b^fläbte

1461 nnb be5

3 ^rfürfien

ber

im 9?amcn §nebri(^i8 III. .^einrid^ non ^'af.'benl^eim, bcr Ulm unb anbere©täbtc auf ben 27. SO?ai nad).9törblingen

bafelbft

am

labet

22. 9tpril

9ieicbö;(5rbmari

f(^att,

ein,

um

fie

gu befuc^cn, fonbern miber ben ^aifer

um

melten ©täbteboten 0”*

(29.

3

^^

l^cUige 9tci(^

incitercr

3)ann mif^te

rüßet

fein

rüßen, bamit

bie

^clbe erfdjeinen.

greunbe gu bringen, unb t^ung gnfammen, mo

am

treten 4.

2:ag ^emanb

9?ßrblingen nerfams

in bie

am

31. 2luguß

berief

!?infels

darüber foß auf 2 aurcntii Jpier ncrlangten 4.

©eptb.

©täbteboten aber befd^ließen,

am

©ac^e nnb

auf ben 29.

ner^anbelt merben.

©eptb. folgenbcr

n>cnn

auf ©t. ^>eter unb ^>aul

3Jtarfgraf SUbrec^t

©tobte foßten fd}on !Die

bie in

gen 9^örbUngen

bie ©tvibte

fie,

i^rem redeten natürlicben

foßte,

.^ülfe gegen .^ergog Subinig gu erlangen,

unb Süttemberg,

im

fi(^

^auptmann

( 10 . 5lug.) gu ßtürnberg meitcr

graf

fi(^ 311

©crat^nng festen

einen neuen “Jag

ald neuernannter faiferl.

um

leftimmen,

fie 311

baö

ober

^errn 53eißanb t^un.

fpü^I,

aßein

nic^t

ab 3 ul^alten, ben non ben iinrfürften nad) granffurt auCigefd^riebenen

©ad^e an

bie

in 9?örblingen

Slbfc^ieb

ber 'ißiarU

bei ßZörblingen

gu neuer

gn i^re

8 cra=

S

gu ©tanbe fommt;

'X^ie

©täbteboten moßen ba^ Einbringen ber nurrfgräflic^en ©efanbten unb einen ibuen übergebenen 5ürief beö 53Öbmenfönig^ an

merben,

33ißigfeit barin polten

nnb

am

it)re

^rennbe bringen,

21. ©efjtb.

bie

tvieber in

narn.

l^icv

einen

I)r.

5.^nrfi>ubt

39 .) jugcTcmmcn

fol.

®cv

SBil^cIm.

im)nem

jmiilc^en

imb

l^abin, fo uit

Inten ein

ri(^|let

mir mein bnibcr i^qimt

leerten

bem marggrafen nnb

nnb

fterdfte

er

magcnbnrg

fein

el)cr

morben nnb

ir

für in

fuf?folg

m»)nö

alfo bie uff

gciocrt,

troftlid)

obernotiget

fliK^t in

baö

ftat

6^ngcn, mt)u

onb

ift

3ceng

fein

getriben

marggraffen

fo

l)art,

baö

marggraffen

fic

loieffen

l)crrcn

toorben,

3U fd)reibcn.

^ber

bic

finb

bo l^abin

bic

geftormbt,

onb

fic^

?(ber iv rcifiger

bamit fam

muften,

bic

ben berg abc 3U ber l^orc

bod^, baö

.

onb toaö ber

er fd^ribet

nff ber toalleftot

ocrc3cid)ent in biefer 3ccbcln

ber :Ditl)mar oor 3U gefc^idft

mir baö

ift

bic

toorben,

l^at

oon0U)iigen

er

l;at,

maö

mir nod)

aber nid)t

fclbcr gefd^rieben,

nff

m^nö

bic felbin ber gefd^id^t grnntlid^ toieffen l)vibcn,

toann

crflagcn

fein

nff

l;cr3og

Snbenngö

teil,

bann

i^r ftat gef^ecn ift."

J)cr ÜJtarfgraff

3

gcl)eu

filen ober

moern gnaben and)

moern gnaben

marggraffen 5llbrcd^tö,

(^cl^beacten

gcflagen l^at,

geftanben

ganc3c flud)t in baö folg fomen, onb

bic

fd^idc id)

gefangen nnb

nel)ft

ift,

toagcnfnirg

l;art

nujn

gebrochen

gemert bi^ baö

gemert l)aben.

fid)

unb

bic

fiiH off ift

berg

l)at

fommen

erften

loolt

oor

teilö,

311

l;abin

am

teil

311

beö

l;ere nff

ben

(^H)iigcn nff

l)in

onb

oon gemein Inten onb fned^ten gefanvgen

baö mer

311

311

retten,

orbcnung ganc3 gemad^t

toenig lute nff ber n?allcftat blibcu,

ift

finb biefclbcn bic

funft



ift

fein

nnb moUcn

ift

ber marggraff fafte gearbeit l)abc, cö ^at aber Iei)bcr nid)t toollcn

l^errc

onb

fie

bamit

bic

fid)

onb

moUen

obern

miflen, baö

nnb

roffc

311

SJtein

ber

miber ingenomen

gelegen

mit finen bielicgcnben

baö fuc3folg ber finb

fujjfolg beö

fid)

gefangen

fid)

aller

l)iii

l)crrcn

baö

gcc3cügf

^elffin

onb

loagenpurg

gan3c

bic

ift

l;at

rcd)t bcfloffcn

gc3ogcn, baö

311

bie

l^at

baoor

er

nnb

.^et)benl)eim, in

onb baö fd^crmübcln angefangen, baö

bic oienbt 311 gec3ogcn

ocinbt

nnb alö

gemögt nnb i^

l>it

nnb gein ben oienben gc3ogen onb onb

mib

bie

fid^

aI|o begebin.

fid)

SBirtenberg

?ubeung

l^ercjog

l;crrc

(>at

non

.r'^clnftcin

9iein ergangen,

ber marggvaffe innen

l)errc

mib

l;at

I^crrn

mie

ßcfd)vicben,

l^crc3og ^ubetvig begebtn

fid^mijn l;erre l^crqog Vubcu'ig uff gemadjt

arbeiten, ^at

baö

am

gcfd)id)t

bc^ber

gemadn ocr

bann m^n

3n benötigen,

ti'ibcr

nad^ ber

[amyt

l;at

feit

auf marfgväftid)ev Seite.

l;at

mit

SScimar

Ungenannten an ben

ein ^^rief eine«

ift

baö mal gemieffet

er n[f

ber 5)ivnggra[f

l)errc

^evic^t, ber iniv evft nad^tvaglid^

auö bem (Wc[amnitj?(r^in

(Sö

ifl.

ff.)

fäd}fifcf)cn

iöeiid)tci)tattev

gnebigev ^evve ge[d)i(!^t

'->iß

(

5ono.)

felbft

gibt in

folgcnc

einem Originalconccpt beö

53 efd)rcibung

ber

Sd^ladfit

mit

®amb.

Slrc^ioö

übcrrafi^cnbcn

3 cil)lenoerl)ältmffcn

DIgitized by

Googls

Itnb

l)at

600

unb

tvir

1600 in

ger.

^f.,

2 SBod^eu

bei

unb

SSagenburg

bie 'Jtad^t

er

^ann

29ageu ab 3 ubrcd)en.

gelommcn

mar

red^t gefd^lagen,

©türme

mit ber

ber .^er 3 og bei

3öagen,

ber

bie

müften mir

1462

in

©efc^id^t

»crloren

befto

el^e

fid^

mir bie

gorm

„einer £unbfd;aft

halben

uor ©iengen

baö

l^aben,

unb

meieren

trieben brei

unb

bie öffneten

unb manbten

fidb

riffen

mieber,

i)orgefd;rieben ftebt."

am

ferner eine ©rflärung, bie ber BJiarfgraf 'Jllbrcdjt

ifl

ioir

2Reile

eine

unb

un 6 unb unterftunb

boö faben bie fyeinbc

5 ^ud)t,

unb gemonnen un« barob au mie Unbefannt

gefommen

mir gen

unb unterflunben un^, bie SSagen 311 ;^snbeffcn fam bie 5 lud)t in ba« g^^fmolf,

ab.

ba^ mir

inad^en,

3 imor

5tl[o 3 ogen

mollten mir nic^t,

bie 5löSgcn auf

barunter

,

mir moUten mol;l unbefd^äbigt uor il;m in bie©tabt

au^erl)alb

fein,

,

nid)t auberö, ber .^er 3 og foUtc beö iliad^tö

2Bcgö uor Öiengen an ber 5örenö gelegen. bie

10 000

gemerben icären, unb

311

bie bie SSad^e follten

2^a mar

anlommen.

2 auingen

6000,

bei

getrabt

bei

gen @icngcn unö su fammcln, ba

3 icl;en

unb mußten

fu^erer bal^in 3 icl^en mögen,

(;abcn

getrabt

fi.

flarf 3 u

[o

©iengen,

naci^

I;at

fo

n>onten

einmal

noci^

100 ^ferbc

fd)icften

gcr.

3Biv

Beheben.

aljo

bie

fid^

baiuiiter finb getveji

375

C^fcure.

9.

.^errn

gegeben"

33eiten

im 53amb.

l;at,

5.

^ug.

t»on 9led}berg

ber

(3. Cionu.

ber

2lr(hiu

f^ehbcacten),

befennt:

SDcr SOtarfgraf

nachbem

mir,

STaf^

ber geinbe

fich

gürnehmeu

in4^er üorberührten @efd)id)te fo meit begeben, bajj ba« f^uf300 lf meiftentheil« abtrat

unb

bie

genommen marb,

SEöagenburg

oon fRechberg,

mit anbern

bie

3

um

mären, anfehrien unb ihnen befahlen, liefen, 3 U

3Bagenburg

ma«

fehlen,

unfere lieben 53efonbern 33eiten

©pi^treffen fich

auch

auf un«

unb

märten befchieben

311

gegen ber f^ciube ^^itPlicchte, bie in bie

nnb anbere

fie

thaten.

alfo

©0

mir uns (mit einigen namentlid) genannten 9Httern) gegen ber .C^aufen, ber f ehrte

fich

mit einem rothen f^ähnlein oben

unfer rechts Öefd^id

an ben anbern Orten

Unb nad)bem

Ort

gefd>ihfi^;

töäre nad) ber

gemefen, ba^ mir alle mieber

oben gebachten

2:af)ferfeit

9titter

©0

bie

^engc,

bem

fie

3 Treffen ihr bie ber

trafen

unb

jeglichs

bei

bem gähnlein

auf feinem fonbern

unmöglich

9^9^“

iifamnienfommen möchten

fein,

alfo

unb Äned)t aU feinen anberS miffen noch

ba^ mir oon ber 2ob ber

gcfchen.

ber ©einen.

(Sben fo entfehieben

bem

3

ber Sßagenburg einbrang.

mit bem gähnlcin gegen ber geinbe panier, baS

ftreitmärts einbrad^, mit

ritterlich nieberlagen.

311

fehrten reifigen

9?ürnb.

ba^rifd) lautet ein 5?ericht, ben

($hton. n.

9lrch.,

91

f.

42—46

mir Dr.

(eine ipa\)ierlage

».

Äern auS

beS 15.

ber comfjilatorifchen (5hronif .^einrich Oeid)^lerS}, mittheilt: .fphc

ijernemt bh nhber legung bh burchlemchtigiften furften (sic!) hcrc 3 og 2 ubs

mig ben obern gethon h^t* percf

fteten

2ßift

onb

baS

fh

iren getremen fich

hembtmann an

ber flucht marefgraf 5 llbrccht

gelegert hatten ^mhet peh

mit grofem oortehl in ber meinung bub fchidlung

Submig

als fein laut

311

oerhern.

3^ bem

©engen amf einem hol^n be^ marefgrafen

mart foUcch mciniing

h^^^c 3 og

onb anfchlag

«I

DIgitized by

Google

376 bnb

fatmntg

bcr *

10, C^fcur^.

famung

gelcijcr

l'ubu>igcn

^crc,^ci^

^c^rn ju famen fam »nb

in

»nb

egenanten gdeger al3 eö nil

leicht

»nb bc« gvüfcn

gretjf

mfüiit, bcr

l^ub

an

ben

t>on

c»)lt

fiunb

an mit fvemben an

fi)

bev atmcc(}tig got traben molt bab

t^embtmanö

furften ir«

fein

bem

fdjidung unb orbenung,

migeved)t ^offavt bcr 0iraben

bi)

gcjtl^raft

alte

ee

atrf fct)ntcu

bem gab

merben.

feit

got

l^crqog ßubmigen baö glüd, baö feiner genaben f>an^r palb mitten in b^ n?agen=

fam mit menig

f)urd ber feint

bo bcmcifl er fein

erfae^,

erparmnng bc^ gemeinen

bod^ burcl^

onb

feinen binern tmerd)t

benoc^ an ber flud)t Ille

fd)vir

^er re^fc^ö

5Ufo

l^at

al« ber

ftl

oor

onb getrand.

bem

(^bcrl)art

gefc^id)t

oon

amd^

tamffenten

genümen

3^'

3Birtenf)erd^

riter

ir

fjep

(folgt ein

:c,

ad)t

f?ci)

mardgrafen pancr auc^ beö oon

beö

panirn, Graf

l^erjog IMibmig

ertrnnden onb

II®

mit namen

ritern

cttic^

mörben, bod^ ba«

nit

feit

toaö mol

fpeiö

bar oon;

genab felbö mit

fein

mürben onb ob

bon ebeln imb

l^emtman baö

rei)fc^ö

furftcnlid)3 fechten

onb

man

feinen an

mh

onb

0 ‘^ner ^50.

amc^ einer morben

an atö

aber fc^lie^t:

iPeric^t

^erd f?aner, funft pep.

flod^

f)unbert erfc^tagen

bagenburd ganq

lieffen ir

morben bee

onb

oold^ö begeret

bi)

purger »nb ftetlemt gefangen ,

SBer 3 cid^ni^).

unb

fd^aben«, onb al^ )?alb beö

alt funl;cit

Sßirtens

mar

nit ba

onb

gefd^lagen

ifi

er

aber bee reid)0 l^eioptmano riterfc^aft beftanben alö b^ Isafen,

;

0maben onb

ir

genofen rec^t

ift.

10. €rcur0.

3um

Nürnberg 1467*

Meifftötag in

(©. 268.) I.

9iürnberg,

1.

Sörüber

©igmunb ift

3-ürftcn

nod^

unb

nid^ti^

.f'icrv

bcr

b.

11. 3»Ii

unb

fid^

9iiirnberg

morben, alö

(53ifd;of

Oon 2lugöburg)

2Jlad)tbotcn finb gemefen

l;alb

bic

‘'/i,

ber 3 ogIi*en

bic fd)on

unb beö ^aiferö

befd^loffcn,

unb ba Gott angcrufen

bcmi bap

näe^flcn tag

um

0ieg unb

ntemanb Hoffnung baj

„(5ö ^at aber

bem

'lag^

anmefenben

gcflern ein 2lmt gefnngen ^at, babei

auögerid)t ober entließ fuergenomen merb,

urfad^ nel^mcn, ba^ bcr abreb auf

Te^

gefemmen.

baf?

ba angeboten unb anberö nid)te

eine« löblid^cn 3'WJ^«cl^ntcnö.

Wurden

»«d)

3ürflenrätl;c einmal bei ben Gcfanbtcn bcö ^afjftce

Garbinal

bie 3«t:flen

Gnab

oon 0d)miel;cn an

©tei?l)an

gerebet ober gc^anbclt

gemefen finb, unb l>rben

9*?.s?lrd;io

oon 2l?ünd^cn.

u. 3llbrcd)t

am 0onnabcnb

3fi l>albcn

15.

f.

90-97.

f.

bev

Gcfanbtcn im

?ln« 58ciid;tcn bcr 2J?nnd)cner

l)ic

unb merben

gefd^cl;en

burd^

nid^q

oiHe^c^t fa^fer

fünig oon Ungcren nod) Graffencdcr nid)t nad^gangen fe^, auc^ baj c^ain gaifl^ lid^ furfuvft

nic^t

l^ic

ift

noc^ bcr f)falqgraff, unb

mil mol

gclamben foltcn

bic

DIgitized by

Google

377

10. C^fcur«.

ivcvcu aud^ mit aUt)crrn fümcii.

furflcn baj gcitift l^abeu

üon

rcben

merben

anbcrft

®cn

I}finc3ta9 ( 0 .

bcr !Xuicfcn

^aben.

l;icr



am

item margraff SUbred^t

mol,

ic^

.g)ofmäre:

500

für

V'f^rben

fol.

— 92

91

am 20

beooUs

.

t^alben

genannten (^efanbten

angefommen unb

Stbenb

unb

„gan3en funben'",

0 ad^fcn

oon

bie .^errn

3flcobö

no(^

faft

l^anbclt atö

unb ©igmunb oon

gefelgten !Jagcö

oU

ben

l^aben

abfd^ib beo negflcn tog6 SJtartini

al« Oil in gefjurt

felbcn abfd^ib nit genug befd)e^cn tl^ün

unb

fo

oerrc eö not

•darauf l;abcn

an in

geii3

Slbfc^ieb

unb bcö „

5)a 6

tigen tag bie

gefagt, ba3

bem

bcr Äurfürften

ge;

unb

fo;

aU au bem

getrabt

unb bariu

unb melc^em ftud in bem;

getl^au l^aben ,

mer

nit

l^crrn

ir

furgenommen gut gefaßen

mär

treiben.

ift

ober bcnfelben moltcn f^ nod) gnitg

unb gürften

mad)en

fid;er^ait

ßlätl^c oerfic^ert,

:c."



ba^ aud^

erminben

foltc,

etlicher

©tüdfe,

mit ben ©enbboten Dergleichen, nemlidh oon ber

3 ji^>uI;

unb nu aUer

fo

oit

aber

fie

müften

fid^

be« „fd;iffreicheu .^ecreö"

(^elbcö ift

oon

gemevt

babftö beö faiferö

barumb troftumb unb

tet

l^cute

l}at

311

begriffen,

il;nen nic^tö

bem

im anfang

t;ic

bemfclbeu genüg

l;et

ber

^anbcl bcö

gen jCardepurg

geritten

Ccftcrrei(^

unb mag, bann ba3 beö

.jüngeren botfe^aft traben

iiigö 0011

i^re

»or 3ac‘>^^iö9

SJtorgenö

beeJ

lang

al^

l^albcn

erfaren fan

i(^

an

berid^ten

3U SDtarfgraf 9 llbrcd;t mit bcmfelbcn itur3U'eil unb SBaibentjeit

„Xeö

f

(^glofftcln.

3 “^*-

.

5 rcif^tt 9

.

©inb am ©t. ^agö

ijl

*^00 pferben."

Wartung oon

2 . S^ürnberg, 27 »l^errn,

He

felb;

fid^

mäd^tigte S^ät^e nac^ Stürnberg ab, ben sromi)robft Ulridb Strefinger 3U .ben 9littcr

ba^

fiubmig

„»jper^og

Stuf obige 9ftüge ^in fanbten bie SOtüiK^cncr .^cr^ogc

unb

ber

9 liifjä^Iung

nac^gcrcbct,

oicl

eingeritten bei ober ob

foftlid)



fucmeii.

oon ^ünc()cu mirb

meKcn

J'ic Icgoten

gelaub

boc^

fad^,

gmjamcu

l^crien

bt)c

|>crgogcu

„jd^ctjnpotten ober rett"

nidbt i^rc

am

jo

gemcijft



31 nmcjc«bcn.

bann »on

^cvcii

ber hanbel fo

furfuiftcu

mir in ben brein tagen

unb

get^an

megen

oorl^er

megen.

oon bcr Xurdifd)cn fad)cn bi^ auf h^u;

furften gchanbclt

höben mcib

ob ba3 unfer 3crumb

ift,

ober

fei

nit

bcoilch ifäl 3 .)

ma^bon ©eiten

ben 9legenöburget

in

al3

merfmürbiger ^^affu 6 , ben ber Fase.

c^riftlic^

Sä^aö aud^

bie

frone

bei

anbern 3 ug

nnb

bie irrung fo 3 ufd)en

fonigreici) 311 93el^eim fint,

ftant 31t bringen, baburd^ ber

gein ben

unb

furfurften

fnoben furflen

2:urdcn beö

bon ^3a^ern, ©ac^fen unb Sranbenburg ,

©el^eim greni^en

unb gebienen fonnen, bcö

unb nad^barn

fin fie tbUIig,

fint,

tboHen

ric^ö

bie

gemain

nit bcrl^inbert

unb mit

bann mit bem

barfeu finer maieflat geratten

mu^e unb

unb

fofl

arbaitt barin

nit fparen."

11. 3um

^jrrura.

9iegeiiSljurget 9tei(^gtag

(3u

^a

i(^

auö ^IWangel an fflaum

geftettten 9leic^«tagö id)

bie

nid)t

3

um

bie

Eröffnung nadb 53ranbcnburgifd^en

^abe.

Gin

,33a9r. fR.=2:.s5l.

CueÖen

%

im

©t.s2I.

id^ nid^t

f.

130

fo

id^

tbill

58crid)ten, bie fReben

3Raiv6

Äüi 3 e

be« fd^on oben in

nad^ ben fRegenöb.

intereffantcr iörief 2Rartin

5)agegenfann

1469.

fiO

^Ibbrudf bringen fann,

nach ben ^örblinger, ben 3lbfd)ieb 3 Öl)It

28 J

2Rairö unbÄnorr«

fR.=3:.s2f.

oom

bars

bemerfen, baf

im

10. 3Rär 3

f.

fR.s3l.

fielet

er«

in ben

ff.

umi^in noc^bon ber neu aufgefunbenen Suflruction

380

H. ^aivd ^otij ju

3Wavtin

91 ii 6

ift.

U'crbeu faiin,

gercil^t

1469

3

;.

ben

fcl)r

^\vax

gegen

er

gern in

er fürchtete.

©ad^fe ober

ein



5

werben.

33 atjer

baf^

Cubivig ol^nc

wieber

fein 53 e[d^luf?

fd^luBfaffung auöfc^en

woUen,

ba^ wenigftenö

bic0 nid^t gefd^cl^c, ober

fur^cr

Söcfd^lut

33

„3um l)alben



er

Taj^ auf bem 9ieid^ötage

©oüte man

nid^t.

bic 53 c^

i'nbwig« Dtät^e barauf l^inarbeiten ein 3lnfd)lag gemad^t werbe,

je^^t

unöunfcrö auföbleibenö unb

bem

bei

53 ö^men,

möglid^ ein

,

ba^

ber in

unfer rate auf bem tag 3U IRcgcnfpurg l;anbcln füllen.

erfien füllen fb

entfcbulbigen

wo

crl;cben wäre.

311

m er ft, wa^

er

biefen dürften

21iit

ben Äaifer oufforbern wollen inö

bie Slnbern

feilen

fo

unb

non

fid^

wiber bie Äe^er foU

©tanbe fäme, wünfebte

311

Einfang beö

311

fid^

»erfledt

unfd^ujcr ein=

wegen eine« Ueberjugö üon

treten

beö

— SBenn

aber

trennen.

311

3U fomincn, fo will er fi^ nid^t an^fdblicpcn«

9iei(^

196 u. 197

f.

jeigte,

58 ranbenburg

Ber|tönbni§

^auptmann

(5 urie

bie

9

(1 .^ 53 .

Saturn trägt,

fein

allem l^eroor,

i'or

gcl;t

bienPefliffen

tu

bic

ba«

unb mo möglid^ aud^ »on

(»ac^fen ntöcfjtc

nel^tncu,

bicfcm ^^ocumcut,

©jcur«.

unb

legaten

ben

in

fid^

landffamcnfö fd^idfenfö

wiber

fachen

fec3er

bic

anbicten wie wir bann oormalö al^ic felbö gegen imc getan l^aben. SDcfglcid^

füllen

ber fnrftcn l^crren f(^en

bem

unö auc^ gegen ben

f^

unb

ftette

ubcrc3ugö

Ü'a« au(^ föll)

pünttnufö

be«

3U

tpn

311

t^ün ob

ft)

bon einanber

oon ®cl>iim ain oerftänttnuf« 3Wi=

l[)albcn

nit 3crtrennet

ben furflen ber bcmcltcn bre^cr

mad)t

Unb

l^iettcn.

würben.

wen

borbc^aHten würbe,

i)cglic^cm

ir

100

bi

bi fäd^fifc^en

rätc in

3U bringen ob anberö

Unb man nit,

brew

befibmbten

wil unö

gemaint

i^erreft 'uberc3iel^enö

unb irm anl^annf aufö

ber frone

in

baö

fb

fo laffen

^falc3,

wir

befd^el^en

fold^c bcrtrag

baö an folc^e nit tl^ün wollten.

bcö gemainen 3ngcö

fic^

fei;tten

bie

l^ewfcr

Sranbenburgifd^cn aud^ in

fein bi

bic ©ad^fifc^en

bcrtragc

nid^c3 befimbnber

33ranbburgifd)cn

Übung

auf feiner

er

l^ewfcr ijringcn möd^te,

©ad^fen unb Söairn ber fad^cn bcrtragen unb ainö würben

baö

fäe^fifd^cn

auffcrl^alb an^

bon ©ac^fen unb bem l^awfö bon IBairn gemacht

f)fal3graoen ben Herren

möd^t werben, bomit

unb

f)falc3graoifd^cn

2)arnadl) füllen f^ infonberl^ait oleiö

räten cntfd^ulbigen.

l^albcn

311

baö

fein,

ob

,

S3 cl^aim

in

wieber fid^

baö

begegnen

bi

bic

unglcwbigen ober

brew

l^cwfcr aud^ bi

unglcwbigen

oon ben

füllte,

obgemelter

mafö

in funberl)ait 3U einanber ti^ün.

®er bee geHc3 bi

geiftlic^en fürften

unb

3U geben oertragen

fein

l;errcn

unb

l^illf

l^iUf

l^albcn laffen

wir

bcfcbcl^ett,

100

mit Icwtcn t|ün wollen, baö

f^

man

oon ine aufneme.

2)ee

3um wie

3el;cnb«

unb geHc3

l;alben,

ba« in unfer ber fürfien bon

3uge wiber bi ungclaubigcn geoellct, fol cö

bann oor l;erfomen unb burd^ in

^er

man oon bem

ocrwilligct

ift,

33 airn

lanbe

legaten ba6 gufagen,

gewifö mad)cn.

l;aubtmanfd^aft l^albcn, ob anber^ ain ainträd^tiget; 3uge

furgenommen

DIgitized by

Googls

381

11. (5^cnr«,

unb

beflofcn tuurbc, fol aller DleiS angcferct, baö auf« bcu furjlcn l^ciufent ©ad^fc«

unb

S3 airn ^jevfone

Unb

,

gcmainen

furgenommcn

man

ob

befuc^en foüte,

^)otfc^aft

gugebcn unb

nnfernt^alben auc^

^emanb« oon unfern megen

Unb mürb tag merben, rate

man bann

unfernt^alben

fid^

nit

ba«

l;erau[ in

fid)

merbcn;

abgeflageu

mit

faifcr

3U fugen,

vcic^

aincr

ba«

fo fol

mürbe auc^ not t^un,

mit3ufc^ifen, ba« laffen mir aud) bcfc^efien.

bem

ba« auf«

oerftanben,

be«

tperbcn.

unb ain« tvüvbc, ba« man bcn

rat

enttlic^en

nit

nit^q

tag

merTen

noc^

oerfteen

anbcr

funber ain

allen olei« anfercn

3U erlernen

foUte, fo foUcn bie

unb

laffen

bie

öff*

nung unfer« mitten« auc^ auf bcn anbern tag ben man fürn^mbt auffd^ieben unb an^engfen. Unb fo bcr anbern furften l^crren unb ftett ))otfc^aft all, bie ban auff bem tag 311 9tegcnfpurg oerfamelt fint, bar3u furnemcn unb barein mittigen molten fo fotten unfer rett

man bau

bie

ba« and)

Cb man mit

fo

unb

branbcnburgfc^cn

folten unfer rett

fonber ba«

notburfft abgerebt

unb

i)C3t

anmalb miberumb legat,

unb

au^

be«

ain anflag miber

auf bie

labfer«

Ca«

menn

ein

ba^

rüdftc.

er

ferrc

barauf

man

311

bem

fid)

©eine

legaten

nidöt oottftänbig

?ubmig

b^itc

ben befreunbeteu dürften ober bereu C^efanbten

bem

©t.s 5l. „

berichtet

53 ricfe SUtartin

finb

unb C^corg)

geftern

unb ^cr3og Cttifd^cn JRätben baoon nad) ©elcgenbeit bcr Saufe faft gut märe, ba^

hält."

auf ba« ber

bf^f^^nlidb nid;t

un=

@corg bcimgefud)t 3U

^cr3og« ging bod) aiub

fid)

ancb in biefer Dtidb«

311

mirfen, mie folgenbe

3Jtair« au« ben

guter.

5ttiapcn,

morben unb b^^'fn barauf au« gutem ^fug mit ben

oereinigten, in

fabferlicben

ficb

bai)r.

bcr obgemelten bw^töi^if^bfii Saufe ( 5lbf^Iii^ bc«

3mif(ben 5)[l?atbia«

fäcbfifd)cn

unb

unb

R.sC.s 5l.

5

131 3cigt:

f.

3[tcm mir

ftittftanbe«

ermähnten

fd)on

%

anbcr

bei einer Cefenfioattian3 gegen 53 öbmen

9iegen«biirg bemübten

tiing bei

f.

all

Ärieg gegen Q3öbmen eröffnet morbeu

b^He.

©teile au«

unb

oergönnet unb

ber criftenlid)en Söcbeim !Dterbcrn

9 lber ber fird^licbc (Jifer be«

Dftätbe 311

fiet

unb ba«

beriibigt

im

unb

ba« e«

fein,

9tcgenfpurg entbiettten."

311

fdjlie^en,

baran

fdb«,

fb

mcil für 93 abern bie Ü^efabr, oon

begreift fid;,

meit,

rette fo

bie fec3cr gcmad)t

bfH^i

SSaffen

im geheimen

i)fal3gräfifcben,

auf bie 5)Jteinung,

bie f^ürften

ben

ba^

3iifammcntbätcu

i^^errn ^')cv3og 5llbred)t ^^ertigiing ent«

guten ^Bitten

ba3u gc3eigt;

^etcr ^norr

DIgitized by

Google

382 «nb

11. ©ircur^.

ber SWarfd^aU

Don (»ad^fe«

bei

bei!

.^errn noii

8 ac^fen T'ann

feilte Dcvrittcn,

[iicb)i)c^cn

ba«

nunv3 nad) ßanböl^ut melben. ^eibelberg mirfen.

finb

unb

berg bic*branbcnburgi[d)cn

dürften

bemfclben

0 inne

311

moUcn

3^ürns

5)er ^Karfc^aü miU

treffen.

bann foUen

feitiivge

5”

um am

3U

bic

lebtern

il;re

bie f>fal 3 gräfifc^cu in

foU ein '^ürfiens ober C^efanbtcncongvc^

in ^^ürnberg

ober Ilmberg folgen.

bamaligc

^•ür ba«

Vflogenc 3?cvl)anbhingen

Äaifer

toitt

ben

^an

bem

um

0 treit

^iilfe

Submigö

in

9i.

6

.

um

3

siy.

9

j^aifer I.

2ü7

fmb furj ff.)

3 uoor

mic^tig.



ges

Ttx

J^otup, ben ba^rifd^en ^elbberrn, in ®ienft nel;men, Cubirig

ober i^n nid^t abtveten.

gebend

9?eri;Sltnif?

(ebenfalls

^viebrid^

angevufen,

III.

Subu'ig

befiagt fid^,

bagegen

mit ^Kegenöburg miber i^n

in baö iöegel^reu beö Ä'aiferö gebilligt,

^|?artei

baf? er

bcfd)U'evt

nel;me.

'^^aladi)

ben C^cv 3 og

fid;,

ba^ ber

?tber fpätev

oft

oers

3faifer in

bat er boc^.

097.

DIgitized by

Googls

^ufa^c unb ^trbc|fcrun0tn. ©. 3 imb 4 ifl alö 2^obcöja()r bcö ®. 5 3lnni. 3. 2 ü. u. 398 ftatt 348.



~

ftalt

Öuubclfing.

folg.

0. am Gnbc.

^ricbvid)



1498

2G: fiubU'ißö (5'ebuvtt8taö

refcn.

©uubelfingcu

23.

bcr

ifl

lebten 9(nm. 3* ^

3^'

I492^ u

flalt

13 3-

f-

ba^

fid)

au6

(5itat



0. 27 3- ^ 0. 357 ^ci^cn. Cbcnb. 3* 4 t). ii. j^riegeö ft. griebeutS. 0. 34: ©ruft flatt ?U6rcc^t. übev ble Jobteufeier am ^vei^igften f. bic 3lnmerf. 0. 356. 3u 0. 31: 3c^ bin »icücid)! 311 meit gegangen, inbem id) bem Slnentin foujl müj?te eö

05ei^ auf ben 0cf)araod)en

an fe^t,

bem 3)krfgrafen meileu mag fie nun überlegt ober



ft'itt

311

mie ber 3!)?arfgraf

bie 9trt,

fränfifd)cu Dtcidjöftabtcn

gerid)t gelabcn

ber

1865) nod)

®arfteltung ?nbmigi3 oon Gt)b bei .^öfter I,

iDarfteltnng

auf ben bcwtigcu 2:ag

ben 9i'ud}er

beö 9Bud)erd in ^'eutfd^tanb

finb

über Submige

gemeiniglid) in 2anböb'0 bei

bii3

über

g-Iücbtigfeit

33urgbanfen

3fbcnfaltö b^t 3tncntinö feine

^branö

^Denn ?Incntin fönntc anß

53urgbaufcn fianb^but

er für

biö 311m 30.

mar

lange er jung

(^•r3af;Uing

b^ben.

311

Sür grofe

gcfd)riebcn b^^ben.

mürbe

bte

6ffect(;afd)cvei

^IJarfgvafcn entfteUt

einigte,

ift

bic

für fräntifebe 0^efd)icbte 311,

ni(^t oor

baö 2anbs

halbem Hagenbcn^bfi^

Dtcd^t oerbotfen

mcrbe,

gci

baö 2anbgcrid)t bic comijctentc S3cbörbe.

fd)ebe le^tered nid)t, fo fei

0. 69 5(nm. 3‘ 2



Icfung. 0. 79 3- 10 b. oben 0. 81 9tnm. * 590 ft. 570. 3- 2: iö ruber ft. S3rübern. 0. 85 ift al3 Jag ber ©innabme bon Sßibbern bcr25. 3»bi 3» fc^en. 0. S9 5lnm. 3*1 t). u.86 ft. 46,- 0. 90 5lnm. •** 0. 92 ift bcr 4 (J^’curö jt. beö 5. 311 bcrgteid^en. ift r. 8 auögefaUcn. 0. 139 3tiim. 3- 1 beboÜni(id;tigt merben. 3^* crgäu5en: 0. 163 0. 174 9(mn. * l. 26. §cbr. ft. 3* 6 b. u. t. ^att;ia^ bon Ungarn. 4. Cetb. 0. 206 3. 3 b. u. 0, 196 3. 8 b. u, 0ti)t ft. 0tiel. ben^iburg ft. 9tvtbcnö b e r g. 0. 211 tJtnm. 3* 2 b. u. s. d. ft. i. d.

1376

jt.

1370.

föbenb.

0.

u.

9tnm.

„lofung"

3.

1

ft.



u.

b.









.











384

— 0.214

^21nm. •

gebrueft

bürg

— 0.

Äorimcuburvg.

1.

»»•

— 0.

0. 251 3* ^3

bapr.

alö

fic

0ignatnr

u*



Ü)?ai.

n.

0.

»fl

vonneus 0. 250

fi.

inup

eö [latt

feinet

0igmnnb.

'2lnm. ***

t)abe

Ada

id)

'*'%

Comitiuriim

an[ge[übrt »verben

in ber p[äl3i[d;en 3lbtl;eilnng beö 0t.=2t.

[ie

'7

ü. u.

25.

21.

(.



225 3* 3

»orber oftcrreid)i[d)cn l^anbe

l>»f

mieberbült mit ber 0ignatnr

mon

C89.

|t.

gebannten

0. 252

-- 0. 218 5lnm. ** 3«

3“ [eben.

228 ?(nm. *

[•

Sanboogtei 0cbU'aben tcr^ beö

Ici'cn.

511

«^»^ leptere 3‘»1)1"

?lum. * 3* ß

5Berbefferungcn.

füv „Siot^cnburi^" ^iotcnbur^ unbnic^t, twc früher ein paar

i)l

9^ottenburg

ifl,

„biefc 3^1^!«»»''

meil

unb

Bufäfec

^um

ober

tragen,

aU

Unter[d)ieb

£anböl)uter

im

0t.s5l.,

f.

genannt,

finben; richtiger aber

[ic^

oon ben eben

[0

[pater

bie

p[äl3i[d}e

,

mürbe

genannten, meld)e bie

bejeic^nen.

Df.=2:.:91.



0. 259 5lnm. * 3* ^ 1,464 [i. 414. n. l. ipanl II 0. 2G4 3* 5 0. 2C9 3. 10 0. n. I. 1442 [t. 1452. 0. 274 3. 11 n. 0. ft. ^iu« II. 14G6 ft. 14G7. 0. 280 3* 8 ü. u. I. 33i[d)of oon ijßaffan unb 1. .^'»erbft 0. 287 5tnm. * 3- 3 »>• 3. 10 0. n. 0pip in Oe ft erreich ft. in Ungarn. n. l. oor ft. nad) bem 12. üliärj. — 0. 311 3* 4 0. u.: Xiburtii [l Xriburtii. 0. 340 3. 3. ergänae geeignet. 0. 33G 3. 13 l. 1386 [t. 1380. (5benb. ^(nm. 3* ^ !• vicinus ft. vivinus. — 0. 342 2lnerf. 3* 3 0. u. flc^t in ber ^anbfebrift allcrbingö Üul;ev, eö tvirb aber Jud^er gemeint [ein. 0. 350 pütte id) bei (Jrmäpnung be$ ftattlicpen Itörperbaueö ber ben











,

in ber

.^erjog

baranf pinmei[en fönnen,

aub^eicpnetc,

3»»9»^»»1>

ba^

mar; beim im Cod. germ. 810 finben

Veib'V [einer 3cil [pridjioörtlicp

fein fid)

„ftol3er

bem

auf

innern Oecfelblatt folgenbe 3c»lc»»’ .^et

00 0. 354 pabe

id)

aufgefafet

frantt

unb fonntc baper

3. 7

0.

u.

1.

[)ltef[c

ausgefallen; eS

Pez

Script.

mup

Aiistr.

beö perc3ogö [tol3en leib ber SGenebiger gut

ber

oon

Ulm ubermut unb mic3

ber iJturenberger [in

geb bie

umb nimant

id;

Uifunbe

bei

nid)3.

C^3ei|3

0.

1477

14. Octob.

niept

gau3

auf einer oorpergepenben [Keife mar ßubrnig in ^sfaffenpofen

rid;tig

:

be« feiferb mcib

icp

Unb Unb Unb Unb

II,

ft.

jept nid)t

0acrament.

aber ber

42G

feria terlia carnis privii

oon 2anböput nad)

2

[epe,

pStte

3.

— (^benb.

f^-ebr.

(5'eip

nepmen

91nm. 3‘ ^

[ein,

0. 353 [ollen.

f^veifing gepen.

ba, mie id) ftatt

ber

ift

er*

— 0. 35G

pinter 21. „fyebr."

erft

nacptraglicp

Dominica eslo mihi

aus bie