Freiheit und Sclaverei unter dem Sternenbanner oder Land und Leute in Amerika [2]

Citation preview

unter

dem ffemnknner

ober

ÖattJi

ttttii

öcttte

in ^wetiltt

oon

3tt)eiter X^txi.

Stuttgart.

Uerlag «on ^. ^roner. 1862.

Digitized by the Internet Archive in

2015

https://archive.org/details/freiheitundsclav21grie

©eite

16.

Sie

^flanjt

©eovgten

bte

man

in

35ivgunen

ben Za^ai

imb

mt

in

481

33aumtt3ot(e?

17. 2BQfl)tugton imb ber (Songre^

=

,

513 547

18. ^leinbeutfcfjtanb tu ^^ew^jorf

19. Sin 58e[ud} bei ben Bitterem

575

20. 9iid}ter Stind)

594 625

21. (Sine Soffeileitung en gros 22. ®ie ?abie«

im

mau im

23. 2Sie trin!t

650

freien 5(merifa

685

Saube ber |)aufee§?

24. (gi§üerbraud) in 5(merifa 25.

33}ol)er

f)abeu bie

©täbte in toerifa

i^re

Flamen?

.

,

.

708

.

734 819

26. ^orbameriJanif^e ^efttage 27. 2)er 9Zigger

28. (Scouomt}

in

ber ^reit)eit ober

ober ber

bnrdjgefüljrte

bie

fdjitjarje

'i^roftitution

(5ommuui6mn§

,

.

.

840 863

16.

Wit

man

pflanzt

(leoroim

in

^ie

mx

Qie

baranf

nnbl}nnbert nnb

pantage gro^

ßanbeS

5{(fer

cjleii^e.

©a§ be[tebt

man

vx)elcf)e

einen

meiftent^eiB

^n ^njeitaufenb

fünfl)nnbcrt bi§

ml mt

tabak

Iren

panrnmoUe?

nimmt

^abafe^ftan^ung

(Sine

D^^aum

^irgtnien

in

l)at,

bie

gel)t

man

in einem mageren

nnn ba§ bewn^te „Mären" beffel=

an'§

33änme nnb ba§ ©cftrdnx^ nm„ 31

482

ob

man

ben

^oVi

nnb

^od)

^e^tuegen

§oIj mit fammt ben

ge^anene

Sönr^etn,

ganje gelb rec^t rere

ba§

and)

an^ßegrabenen

anlegen wollte,

@arteit

feinfteti

man

Derbrennt

ble

ftrent

über

^fc^e

ba^

ang, jo ba^ bte]e§ gleichförmig me^^^

btrf

baoon bebedt unrb.

9^cnn

,,^pügen", nnb ^t^ar an ein gebo^:pette§,

e§ an'§

gebt

gar

trienn nid^t

bretfac^eg pflügen, beim e§ barf feine gro^e (5(^oKe,

Knollen nnb

l)arter

bleiben;

man

bie

famen

ober

i)ier

einmal

nid)t

^^nm (Sd^lnffe

aber, b.

$)la^ brei big

ein.

Anfang

fünf ?0^orgen

^nrüd^

Uneben^^eit

eine

l).

bic^t

red)t

fein

^fJlär^,

fäet

mit ^abafg=

3Boc§en, alfo (Snbe ?D^drg

r>ier

ober längfteng Anfangs ^^ril, feimcn bte ^^flän.^c^en, nnb

bann bebedt man

um

biefelben,

gi^ten=9fleifa^.

5l:pril

^OJ^itte

nien, foroie in ben

ßage

man

ba^

bie

f.

man

fcbüt^enbe

bie

(Sie

gebeil)t

(Stärfe

errei^t,

:pflcgt

f.

^^lac^tg

Jebo^

über

wieber

anj^erorbentli^

nnb

bie

breitet

jnnge

em^ftnblid)

faft

bie

©C^öglinge beinahe immer

nöt^^ig

ift,

nm

ift.

(Snbe ^^^ril ober

fi^tli^

wel(^e

^n

ben

wenigfteng

^ede immer

^aben

alfo in

warm

fd}on fo

\v.

ober

eg in 3Sirgi=

^ag über Qdt benü^t man, nm aHeg ©rag

biefelbe

übrigeng

^ai

^nfangg

n.

ang^njäten.

forgfältig

^flanjnng ang, ba

tr>.

9^eifad)bede

entfernen barf, nnb biefe

nnb Unfrant

übrigeng

ettt>aigen

i)on (5;ebern=

übrigen §an;pttabafg=©taaten,

?0^ar^lanb, ^entndt) n. fein,

einem

i)or

fie

groft jn fc^ül^en, mit einer biden

fie

in

bag

bie

{oge-

nannte „Stabafgfelb'^ ijerfc^en ^n fönncn.

3nm bert big

Xabafgfclb ocrwenbet

tanfenb ^:^der

ßanbeg

man (etwa

t)on

brei

i)ier^nn=

58iertl)eile

ber

35iertel für

ben 5ln=

^aig, totoffeln unb anberen grüßten

refertirt

ganzen ^flan^nng, wäl}rcnb bag le^te

ban

gewöl)nlicl)

483 Bleibt),

imx

uub

in einer ein.^igen nminterbrod)enen gldd)e.

biefe g(äd)e

©epflü^t tDitb

bann meber im

^nm

im

erftenmale

benn ber SSoben

5l:pril;

man

fott

unb

TIclx^ locfer

fo

benn ba§ gan^e nn-

mcßli^

fein,

gel)eiire

(5tü(f gelb in fleine ti^ürfelformige Onabrate

^itbe ^:pril Üjdlt

ettt)a

jebe§ S^iererf eine tiefe gur(f)e,

!eit

abfliegt.

ein,

unb fome

l^at,

b.

Ii(^en

toier

1^.

Um

bie

tveiblid^en,

9^atürli(^^

D^otten eint^eilt

bauert,

^fldn^d^en

mel

gef(^iel)t

nx^i in einem

fonbern

unb

einer

in

5ln:pflan§eu ant^eiSt.

auf^g

am

tDenn

tx>erben.

fie

(Sbenbe^t^egen

wirb,

inbem

bei

bie

alfobalb

^J^onat ?D^ai mit

bem

fid}

auf

man bie

(5o lange ber

benn

bie

bei i^rer 35er=

mu§ man ti^enn

aber

ber§im=

^dl)len,

aller=

auf bie frifi^en in biefem

Unter

gaHe

folc^en

benfen, ba^ faft ber ganje

35erfe^en ber

benn iDenn

irgenb 9ftüdfid)t

tDol^l

Ouantum

abfterben.

jd^er ©onnenfi^ein

unb man barf barauf

Umftdnben fann man

ol)ne

i^er-

trodener SSitterung

eine ?0^enge berfelben nac^>fe^en ^u müffen.

gebrai^^t tinrb,

i^er-

beftimmten

gearbeitet,

(^'ifrigfte

heften,

^aba!§!ränter

ein,

feft

Ototte ein beftimmten

fd)dblid)ften tüirft ein

^e^linge

p

^abafgfelb

aber

alfobalb mit bem ^Q^erfe^eu nad>laffen,

geipflanjten

männ=

in'§

\x>\xh

l)ell

bie

^flan^en aug

unb

gebei^en

n)ieber

unb

§änbe

ber Oi^erfeer bie fdmmtlid)en (5clai)en in

fe^ung „beregnet"

au^

um

aufgeboten,

t^jag

bie^

Ouabraten §um

pflegen

t^arme Otegcn

OTeg,

l)olen

unrrten ^ur(^einanber,

Orbnung, inbem i)cn

C5etx)5l)nlid)

fo t^irb

gef^iel)t,

^xtf)t

in tüeld)e alle gend)tig=

alten @clai)en tDte bie jungen

bem ^abafgbeete ju feigen.

Qtit treten

biefe

bieg

bie

tine

unb

^-n^ t}on einanber entfernt liegen,

bie

um

ein,

^abaf§^pn^d)en

auc^

^in^^

an ben ^Regentagen,

^equemli^feit ber (Sclaüen

5U nel)men, i)om frül}eften Sonnenaufgänge

au bi§ in

bie

484 ^inein

finfenbe

arbeitet,

fommen

überbte^

^nbüd) bte

ba§ gan^c

ift

fröpd)

grijd) iinb

gelb

Rätter

gebetl)t

nnb

met)r

fid)

beginnt

ba§ immi)5geln

,

votl^t

im Gaffer ^u leben gewo^^nt finb, a§ gan^ anbere§

^rutpl)nern

gegen

innerhalb

nid)t

mel^r,

fed)§

Stunben

^abafStxmrmer,

in einem ganzen Xage mit allem gleiße

9^ur nid)t,

leiber

lieben

fonbcrn

^aben

bie

^rut:^ü:^ner

fogar

eine

5lrt

487 §orror ober

imgeai^tet muffen bie

man

ein Littel,

l)at

bem

t>or

3Xi)erfion

efe(()afteu

§um

fie

ju nöt^ißen.

f:peifen

MitUl

bafirt fid) auf iljre ®efvä^tcj!eit,

8ad)e

red)t

angreift,

§pl)en,

m§> man

^^iere, niii^t,

^erftet)t

anbern

ben

man

fönnen,

ju aUer ^Irbeit

fie

bem

lieber

bie§

@efc^iet)t

au§, unb finb bann

nun

^(benbg

unfähig,

ba§

fo

um

bem

inftinftio

^Jtaigfelbe ber

fie

?0^orgen§ einen

man

^^^^^ grül^e öffnet

ben (Stall, unb „§unger=entbrannt" ()erau§,

bie

in ben «Statt, gibt i^nen aber, SSaffer au^^^

nüdjternen ?[)^agen l)aben.

ttX)§>

in ti?eld)em

§i'd)nerftat[,

gel}5rig

genonmten, (ebigU^ gar nid)tg, rec^t

einen

mit ^equemtid)feit ^la^

auffitzen

fagt,

':Iag

faft

bie

^uin

nie fe^(.

mit langen Ouerftangen, bamit

ru^en biefelben ni^t

fo

fiperrt

lijn

S:)iefe§

unb t^enn man

^abafgplantaße

größeren

mein* ^urfei)§

ober

unb

finben

fo

unb geräumigen

(uftigen

^tDei^unbert

man

gel)!

jeber

auf

alfo

errichtet

^efleu

(^5etl)ier.

armen Ziixkiß bavan glauben, benn

ftür^en

fid)

ndc^ften 3Salbe

bie

Xur-

ober nod) ^iefj aber

^f[an^ung ju^ueilen.

mu^ um jeben ^rei§ t)erl)inbert t^erben, unb be^megen fteEt man gan^e O^ei^en oon Siegern auf, ml

5ur

geizig,

fo

©eiiiige

^abalgwürmer

an ft^

finb

cl)en

im ©egent^eil ben

iinb

f

omit

^ur!ei)g

nac^

aber

eben ber

?0^agen

^^Jtaig,

aB

5lrt

unb

mmx

ber

junger

fie

bie

ijou

unb

?[Rorgen^

gelingt e§, bie

biefe

9^ad}t

^euem

burd)

ertDad)t

im 8tanbe

ift,

i)ierjel)n

^Jnilionen bei fo

Xagen

tijaren,

alle

3Bürmer,

oollftdnbig

^abafg^lantage

5luf

erl^alten,

fo ge^en

an

unb

fie

antrifft,

ba^

fo

in einem 3eitraume ti^enn

felbft

vertilgt

ben anbern

bie Arbeit,

^u

fe^en.

bet^aubten IXmftdnbeu ein Sßunber,

einzige

il^re

Ouan^

gefd)lafen l)aben

gut

immer barauf rechnen fann,

faft

geringerer

^abafgmirmer.

bie

^:urfet)§

mau

alfo

il)neu

er

t^eil

fie,

faum

neugeftdt)lter ^raft ii^ieber

feine

3^f^ieber

Si£bling§f:peife titdt

einen

in

er fallen,

bie

fi^^tod-

ganje §eerbe oon

bie

SLagen

fonbern

ein ftdrfenbeg ©egenmittel reifte. ^Diefe§ Gegenmittel ift

ben

legerem

abfüi^renb

fie

^eife

Äränflid)feit

fc^tt^inbfüc^tiger

nl^i

^ör:per, meil

loenigen

mit

matt unb elenb, benn

nic^t na^rl)aft,

miifete notl)tDenbiger

fc^on

man

SBäre

i^orfe^en.

bie ^Bögel balb

n^iirben

auf

t§>

bereu

3ft



wenn man

welcher

ui^t

489

^mu,

ober i)terl}unbert 3:rutl)iT()ner gel)alteu iDÜrben.

bret=

gretli^ bas

„Q^W"

man muß

fonberrt

](^nelle i)orti?cirt0 b.

tett,

^erbünbeteu

ijtx^djtn,

beufelbeu tu

xi}xtx

3u

Sßößel ntdit,

biefe

tu il)rer ©efrdj^icjfeu

jie

tt?ei(

eine foc^enannte „3^ca^(efe''

eilen,

^ciggcr

bie

ux]d)m

®e]d)äft

t>lelmet}r,

binter

müffeu

um

ti)reu

dou

biejeui^eu SSürmer, u^el^e

übevgaugeu tüurbeu,

§aft

I}al'

,^n)etkintgteti

uacfeträgttc^

t^ertilgeu.

uub bas Xabaf§tt)urmjer[t5ren

Uufrautaugjäteu bauert gewö^ultd) t)on

otejer

iDeit

3^^^

^^s^*

ta^

erftarft,

3Iitfaugg 5(uguft;

^abafgpflau^eu metft

f^^"^

aubereu ©eti^ddije

alle

fte

3^It ober

(xube

big

fo

felbft ab=

i^oit

tretbeu.

^Die Slabaf.§b(citter uem(ic6 breiteu fid) jo fe^r au§,

ba§

feiner attberu ^flauje iuel)r ^ic^t

]te

foiunteu

tl}uu

ba,^u

bürfteu.

ueueg ©eft^äft für bie

foiuit

I)ermu

riugä

(gd)üucjfraitt ttvoa§>

uub

laffeu,

bie

ab,

ül)ue

5(öeiu

91igger,

uub 355ärme $u= ®ra§ uub aUeg

atteg

ftirbt

ba^

^J^eu]d)ettl}äuöe

ituume^r

beitu

wic^tigfte auf einer jeben ^^flatt^uug,

beginnt

^üt

bie

ua^t ()erau. 35or

Willem miiffen beu fäntmtüd^eu ^abafypflan^eu bie

bamit

abgebrod)eu tverben,

ade

fouberu

beu,

barauf 23(ätter,

f)at

bie

mau

^raft

mit

5Xugu]t uemlic^ fängt lid)

beiu

in5tx)i]d)eu

bie

reichen bagegeu

berXabaf ju

bie

jtd)

bann

einige

]d)ueibet

berieuigeu

biefer

^u beginnen. ^D^itte

reifen au, aber uatür=

^uguft §u gebrau(^eu

mau Xage laug am

ge()t,

bil=

glei(^

uitt;

i^erfc^iebeue 33Iätter

meiften übrigen

epi^eu

6ameu=^a:p]e(u

^(dtter gebe,

gezeitigt i)abeu,

üoüftänbige ä^^t^S^i^ö-

tf)re

feilte

^2(bfc^ueibeu

gans uitgleic^; benn tDenu

(Ztaube fd)ou ^ütfaugg

t)or

fid)

in

ein

ber ^'rute,

erft

au

finb,

eiiter

fo

er=^

Wlittt ^September

aB S^abaf, benn

auc^ nur eine einzige gu^re Sulinger auf

geworfen werben wäre;

ja

c»I)ne

ba§

man

if)m aud)

ein einziges ,3al)r 9^ut)e gegönnt l)ätte!

!am

gan^ natürüd),

bie

ba^

in

mancS^en

fäl)ig!eit

beg ßanbeg

unb am

^-nbe gang aufl)orte.

ft(^

©egenben

il)n

nur

e§ benn (Srtragg-

mit iebem^a^^r mel)r abfd)Wdd)te

^a§

Dftiebgrag,

weld)eg

auf Jebem erfi^öipften 33oben in Maffe einfteUt, nid)t

übrigen

meiften

,^um 5üibau be§

üor^ügli^

biefetben Saften 5UgemutI)et,

biefe

^^iljx

^u fagen baf)er, ba^ ber ^.a=

fiit

begann,

al^ einem

jebem

©infommen ein i)erl)dlt= mu§. Sßo^er fommt

2:aba!§ eignet unb aud) ^u ber ^tii, ber ju futtiijiren

bem

i.

^n^ar

au§ einem r5t^üd)en

we^er

b,

unb

,

ti^erben

bafgbau ben 35oben ungemein ausmergelt!

füblic^en ^abafgftaaten,

befonber§

ber totoffeln wegen,

^n^aber ber pantage unb be§ §errenl)aufeg einfai^^

beg

aHeS mit

cjefd)te^t

bte ^^tgcjer

be§ fielen ^aifeS

fie

mer bagegen

ba^

fo

,

finb

i)erl)(i(tnt^mä^ig

^flan^t,

Um^pgeu

im

fottjie

fämmtU(i^eu ©efc^äfte aber jinb

SDtefe

Stabafgfelbeg felBft.

me^r gu bewältigen, unb ba^ ©nbe toom

fid)

war balb Siebe war,

492

man

baj3

bie

^^'flau^ung i)erlaffeu

mujste,

berfelbeu nid)t§> imljx eintrug,

^anm

23oben

fo

überlaffen,

felbft

mii

bebecfte

^ubau

ber

man

jeboi^ f)atte

ben

in einer

er

nnglanbüc^ furzen ^^xt mit einem ungeheuren ^itfii^t

jungen

Dflot^cebern,

i^ertDanbelteu,

ml

üft*unb bie

nnb

ti^elc^e

bal}er

Sßirginieu

in

inmitten berfelben liegen aber

(Spur Don

Mtur t)alb

t()ürIofen,

mel^r §u

ftatt

mit einigen

and)

finben,

erftreden.

bie

nid)t

unb

an bag ßeben,

^ar^etlen

^ned)ten

tiefen tt)ären,

mit

bie

geringfte

felbft

tDÜrben

fie

unb

fenfter=

einftcng ^ier

vozld)t§>

(Sigentl)ümer bieler ©iftrifte

,,^Iantagenbefi^er" gemefen, l)ätten

fteinere

man

SBilbniffe ftö^t,

D^uinen ber \)erlaffenen §er= ift

greilid) t^dren bie

„dauern"

ba^

2ßoI)uungen erinnern nur no(^

verfallenen

i^re (Sd)ornfteine

gel)errfc§t.

in

bie

Debe

eine totale

f5rmM)e

auf

ringg^erum

renl)äufcr,

Saub

in

benn and),

e^

auf fünf, fec^g ober fieben beeilen

fid)

'i^uxd)

balb

il)n

fommt

t)on

abget^eitt

^u

gehabt,

!ultit)iren

fie

ba§

t^eli^e^ fie

im ©taube

ge-

mit ben ®etx»äd)fen abgetuec^felt

immer blo^ ^abaf ^u bauen, unb t}ätten fie nod) bie gu einer orbentlidjen £)üngung uot^-

I}aben, ftatt

nebenbei ti^enbige

Sßoben

^iel)5U(^t felbft

jei^t

getrieben, no($i



unb fünfzig bay Unrecht ftraft fi^ immer bert ober l)unbert

Un^erftanb

^^^^

3^^)^*^^^-

felbft,

eine

ober fpäter



ber

^un-

gerabe tok and) ber

in

3[^irginien noc^

feinen ^ö^e^punft erreicht, benn e§

nod) ni(^t

i)or

mit ben bereite eingegangenen Xabafg^ftanaun^

gen ^at baä Pantagenelenb

immer

fii^erli^

l

Mein mal

bann voäxt

eben fo ertragSfd^ig, wie

?S}lenge

aufgehört ebenfalls

i)on

Befii^ungen,

l}aben

bie

e):iftiren,

bem Untergang

nid)t ein=

gicbt bafelbft noc^

j^ar für bie

gettjeil^t

jefet

aber früher finb.

2)a§

493 ©egenmtttet

etn^tge

Sanb

„ba§

vi?äve,

bie gan^e ^^tgger^Iantagen^^Sßtrt^f^aft

werfen", aber v>tel

p

ftol.j;

ftnb bie (Stc^entpmer ber

l)k^xx

unb

60

artftofratifd).

nnb

eitern c^etrteben

^jarjedtren

tvotCen'S

jo

§erren^äufer

I)aben'§

aui^^

unb

über ben§aufeu

fte

®ro§=

il)re

treiben

^arum

I

I)aben au(^ 35iete t)on it}nen mit il)ren jerfattenben §erren^

nnb mit

l)äu]ern

auf

natürlid) ebenfo

aB

leiben,

'Jlotl)

^abaf^plan-

einer auggemerßetten

tage muffen bie Wigger met)r,

au§9el)unßerten fd)tr»ar^en

natften,

il)ren

(benn

leibeigenen

bie

Herren

tDenn ni(^t

fe^^r,

eine

felbft)

fo

gro^e ^el)nüd)!eit mit jenen (Sbell^erren ^eutfc^Ianbg,

am

©d)luffe be§

berten tl)ren

\)origen ^^'^^^i^^^^c^t^/

fortfuhren,

^^^^i^^P^i^^ r

duneren

(S3lan3

burd) bie

Wxttd

ert)eud)e(ten,

D^ac^teulen

ber

über

Rubere aber unb poax

\mx.

ge\t)orfen

getrieben,

^Jlot^

gefatfen

i)erän=

t^'^l

gteii^,

Burgen fortpl^aufen, unb ba^u

geborftenen

ein

auf einen

^ettlerget^anb

bie ^[Reiften,

auf ein nod)

gar

tt)eld)e

finb,

mit fd)ümmere§

ber D^ic^tertragSf äl)ig!eit il)rer ^ftan^ung

,

^rme ^u greifen, nem(id) „auf bie 5^igger=3i^' terei", ml^t man wo^l cd§> bie gemcinfte unb nieberträi^^^ tigfte ^rt, ^u^en an§> einer (5ctai)en:plantage ju siel)en,

unter

bie

be^eid)nen barf. *)

©0

ftebt



um

einen großen ^I)eil

at§ and) ^ar^tanb^g,

einen

glore

befonber^

ftel)en,

SSau ber

^a§>

unb

guten

i)iele

^aba!§^Iantagen,

35obcn

befi^en,

nod)

I)terü6cr

„©dat)en^anbel in Slmerifa."

finbet

©e'^en

ber

2e)ex

tinr

in

^en=

bie, U3eil

im

biefen l)at unfere obige ©d)ilberung

^abafg^ftan^e gegolten,

91ä^ere

3Sirgtnten§,

^entud^^g unb ^iffouri^S.

uo(^ aber gibt e§ nod) gar fte

fott)o!)1

alten

toom

nun aber

bem Kapitel:

494 and),

e§ mit ber

tx>te

benn e§

jtinfdjen einer

^nng

rii^tig 3[^cr

Kultur ber ^auiiitDotle ge^dten

boi^ baran gelegen

iini^ mi§>

^SanmtDOÜenipIantage unb einer S;abaf§:pf(an=

ermeffen jn !5nnen.

allem

nn§

fällt

ba^ eine S3anmtx>ot[en:plan=

anf,

Umfang

tage getD5l}nüc§ einen t^eit größeren

mnn

^abafgpftan^nng; benn tei(^t

mel^r

ni(i)t

e§ nnter

ben

aU

gar

erfteren

bie ^tn^a^I ber (5dat»en,

p

gel}alten t^erben, toon

man

ber

fünfl}nnbert ^oUax§>

^ine ebenfo

^nng anf

fte!>t

nnb

^t^ar

Xanfenb big i^iel

mn^, ba

mx

ja

minbefteng

Ijatl

groj3e 35erf(^^iebent)eit

bie 5lrbeit.

in 33ejte=

^errfd)t

^2(nf einer S3anmn)olIenpIantage

bag gan^e ^a^r

giebt^g

anc^

fe^en, n^ie

33anmn^ot(en:pIantagenbefi^er fein

©cla^e im ^nrd)fd)nitt einen 2öert^

jeber

ober

fed)§,

fünf,

felBen ^erl)ältniffe

§ieran§ fcbon fann

3^^^^^^^f^^^»

lid)

i)on

mancher 35anm\i)oEenBaron

il}rer

reidjer

umfaßt, fo giebt

5Itfer

manche

iDe^e

al§ eine

^at,

größte ber le^teren x>kh

bie

gt^eitanfenb

gar je^ntanfenb ^J^orgen.

befi^t

toirb,

fein, ben ©egenfa^

t)inbnrc^,

felbft

im

nem=

Sßinter,

im griipng, (Sommer unb

feinen eigentlt(iben ©tiUftanb,

§erbft aber müffen bie9^igger eine ^e:^enbigf eit nnb 5Ing=

bauer entwidetn,

gung

allein

nimmt

l^ier

tx>ei^.

bie "iRonate

man ^ie

auf einer ^abafg:pflan=

rul)igfte

^dt

bag

§olafälIen

bie (5d)tt>ar3en

um

biefe

unb

n^ag

meiftentl^eilg

r»on i)ielen geiertagen

bem beginnt

^dt

aller-

finb

^egember, ^cinuar unb gebruar;

bag gelbein^äunen (bag „genaenmai^en"),

ben§iel)en,

ba^

nid)tg

lebiglic§

bingg and)

i)on n^el^er

^ctg

bergleid)en fo

fe^r

ift,

in 5lnf^ru(^^,

feine 9tebe

fein !ann,

auc^

bie

fd)on

®td=

mel)r

tleber=

„Hauptarbeit'^,

benn im Januar müffen auf jebcr ^flanjung fünfzig ober fec^gjig 5^der Sanbeg neu geflärt ti^erben, xmb im gebruar

495 l^at

man

mit bem llm:pflÜ9en be§ gefammteu 33aumtt>ot(eni

mad^en.

felbeg beu ^Infauc^

ml^t^ man

S^ünger

afö

fte

man

^O^antt^tercn, beren

btenen,

W:cm

^oben ^\m, in

Don ^e^ntanfenb

^ferbeftattnngen nic^t

t^erbcn.

nnr

benn t^enn

p

ber 5lrbett

fte

^nr

nimmt

5l:pril

^aamcn

^od)

unter

bie

müffen

je

BefteEt

ben

in

fein.

Dom

großen

Mein

ba§

faft

mit

ift.

b.

l).

bem

eg tDer=

in einer ©ntfernnng Dpn fünf %vl^ buri^ bie ganje

Dfiinnen

^wif^en

gebogen,

be^wegen,

bamit,

njeil

aKjngro^e ^äffe ertragt, ablanfe.

nen

^infaat nnb

an'g gnrd)en^ie^en,

einem befonbern ^flnge

tDe^en

gleid)fam alg fc^male S^uo^zl l)inlanfen, bie^

mit

ben legten ^ledern ber

^oben gebraut

Sange be§ 23anmtDollenfelbcg mit tiefe

bie

anc^ anf ber

^anmtDolfenftanben fd)on

big

flehen,

(Säen Dorbei, fo gel)f g

ben

c^el)t^§

bod) fo Diel ^txt tDeg, ba^ anf ben perft

Dorgenominenen Wedern einen ie

jn^eitanfenb ^ctat^en ße=

3el}ntaufenb 3ldern

ju einer x>on

^funb

beforgen fvinn

i^üttftdnbig

ein tjiertel ^ti^eitaufenb

ii^eiter,

iim minbeften

Sieger

unb

ein

(5ameu=

^^ciu red^net

^nrd^fcf^nitt

Wmx red}net

lictern.

rollet

ö^^^^i-

(ettüa

!i^anbe§

9:»^aa^eg),

9tob=33aunttiio(Ie, alfo

]d)idter

3^ßolIe

geftü^t

^ören. ^Jlan rechnet enblid), ba§ ein Sieger burc^fd)nittü(^ (alfo

3wtg nnb

^ilt,

einanbcr gered)net)

i^on

Summe

t)on fünfzig

5öie

i^iet

auf

^oltarg

pcßftcng

ober ,^el)ntanfenb felbft

Xi^dä^tx tjariirt,

getrel)nlid)

fenut,

unb

jtDifdjen c^i

fiebenmaU)unbert

loirb

fommen fann.

fott>ie

u.

u\

ift,

eine

jtreitaufenb, fiinftaufenb

^er

!i^efer

fann es

^wölf 33.

5.

be§

ftedt,

foftet,

unb

(5a:pitaB,

unb

eine

(5ent§

fünf^el)n

^(antage

t»on ge^n^

^funb 23aumwotte p^U]

groiüct) fiuD t}ieki bie

tage, f.

ba^ fein

fon^ie

5Dot(ar§

^der Sauber ein?

(^mt§>

nac^ ^tbjng alter 5yiigger=Un=

foften ni(^t weniger eintragen,

1

einen 3^^^^=

bered)nen, tx>enn er ben ^:prei§ ber ^aumtDolIe,

ober ac^t§el)n freu^er

ben

üblid),

eine iäl)rli(^e

re^n-äfentirt,

l)uubert

i^on taufenb,

taufenb ^dern, n?enn ba§

t)on

Süben

im

fnnfl)unbert

tragt nun, \mi\i biefe Dlei^nung rid}tig

SßaumwüKen^tantage

leid)t

nne

annimmt)

^^ro^ent

jel)n

unter

njeiblicb

i)on

(Sa^itat^SBcrtl)

(trenn man,

^ottarg, alfo

3in§fu^

Untcrl)att

mdnnüd) nnb

fott)ie

einen

aB

bie

ungeheuere

Summe

fünfnub^nnrn^igtanfenb

@ul=

3infen bes 2Bertl)§ ber ^(an=

lue^eS

uid)t mitgerei^net;

in

ben @e6änlid)feiten

allein

man

fd)lage

biefe

504 aUe^ aud) nod^ fo I)ü^ an, ber

fo

Herren BaumtDOÜeu'baroue

mx tanfenb liefern

^flan^ung It(^"

be^etd)net n?erben.

,/leBen"

bem

feiten

aB

2Bunber

alfo,

^'ein

dimmtn

bte

ml^t nur

beft^en)

gürften, unb einen §of

bie

n^te

muffen bod)

(felbft berer,

^t}al)r{iaft

ix>enn

au(^

fte

Ijdten,

eine

,,fürft=

ber nid^t

eine§ ber üetncren regierenben §erren (Suro:pa§

nid)t§ nad)9tebtl ^ielleid)t

e§ ben Sefer, bei biefer belegen-

interefftrt

and) nod) etwa^ über bie In^ftanjung i)on

l}ett

^^D^tei^

unb

S^nbigo" (t>on 3^^^'^^ tDoUen njir nid}t f^rec^en, ba foldier eigentUd) nur in ben beiben ©taalen Souifiana unb

^D^^iffi^

^u erfal}ren, unb fomit erlauben wir

geipflan^t tDirb)

fi:p))i

ung, ba§ babei in ben füblic^en Staaten ^rcorbamerüaS obad)tcte

„^igentlii^e"

wo

Dflei§=

Sßorten

^u

unb 3i^bigo=^^flan§ungen, gebaut

anbereg

nic^tg

wenigen

mit

35erfa^ren

wirb,

al§

Orei§

be^^

fd)ilbern.

b.

fold)e,

l).

unb

ben

©arben nnb

brefd)en.

Se^tereg

bte

^ferbe ober

U^tx

m

grni^t,

ein

l;iebnrd)

binbet

um

nn§

bei

t^ie

größere

fie

ßanbe,

mit

finb,

l)at

9^'eigf elber

Orten,

tvenigen

einigen

5ln

fo=

fie

f:pani==

e§ nod) im33ran(^e, ben9f^ei§ bnr(^

ift

fd)lec^te§

5lngfel)en

aB

mi

2ßertl},

aMn

austreten ^n laffen,

?iJJanltl)iere

n^eniger

man

gerabe

id)neibet,

^flan^nngen in ben §änben

bie

finb,

nag gehaltene gelb

auf bie ^cnne,

fie

öefd)iel>t,

m

Areolen

fommt

fül^rt

^rcfd)maf^ine.

eine

befonberg ba,

tem

bann

unb nnr

^ref($)fle9eln

fd)er

ba^

§afer ober ben SDinfel

fort in

man

man

9flunme^r lägt

fältig.

ber

unb

be=

er

bei tDei=

l)at

ge=

'D}lenfd^enl)änben

br offene. (5ttDa§

um einer

gan^ anbereg

^Denn

ß'ben begtuegen gefunb,

ober

nur

ift

au^

erforbert

fie

unb

D^eil^entoeife

ber

n)ie

bei ber

i)on

ju reinigen.

33oben*

unenblic^ öiele Wln^)t unb gleig.

gerabe

au^

tDie

bie

ben

^tit

diti§>,

fo

in gurd§en

ber 5lu§faat

mug man

um

ift

^aum

erftgenannten ^flan^e.

9^iggern ^inanSfenben,

eine ganje

i^n

bie

aber

^a=

oom Untraut

S^beg @ra§l)ä(m^en, jebe§ ©^ling:pflän§d)en,

and) ba§ aHerf leinfte ti^enn bie

burd}au§

einen

l}umu§reid)en

bie f ultur be^ S^t^igo burd)aug

^nbigo aufgegangen,

ratx)ane

unb

fetten

ift

erforbert, ftatt

letztere

naffen 9'lieberung,

gleid)

fäet ben S^ibigo

nämliche, ift

unb

fum:pfigten

eine Otei§:pfCan^nng

benn

eine „^nbigoipflan^ung",

trodenen,

Wan

um

alg

,

mug

unbebingt

ausgerottet tDerben,

^^flanjung ni^t notl)leiben foH, unb ba bieg, fo

no^ jung

lange ber ^nbigo

f^el}enmug,

fo

tann

notl}leiben muffen, tijorben ift,

^at

man

e^päter

man

il)n,

ift,

mit ben gingerfpi^en ge=

fi^ wo^l benfen, tuie

VDcnn

um

bie

^flanje

fel^r

biefe

groger ge-

fein 3Bae^§tl}um ju befor^^

509 bern,

bluten anfängt, müffen

ttjenn er 311

^ale

einem

vozxl

immer

fic^

ift

aber ntd)t i)ielmel)r,

nene 33UitI)en!nof^en

lüieber

na(^^f(^ieben,

nur

^on,

brei ?D^onaten

\3oKfommene l^eim^t

Oteife erlangt

ein,

fie

meift

um

im ^uli, unb nun

^amit

^mx

t}at

aU

ift,

fie

ba§ Arbeiten

i:^re

unb

man

aber bie (Sad)e nid)t

ba§ §au^tgefd)cift,

erft

ein ®efd)äft, ba§ tt>om5ßüd) nod)

ungefunber

man

ein

9^ad)

^flan^e

bie

fd)neibet

ift

fonbern nunmet)r beginnt

(ibQttl)(xn,

bearbeiten.

ungefähr auf biefelbe Lanier \vk

fo

aud) ben ^iei^ eintjeimgt.

unb

ju

xi^ti^

fleineg ^^tbicjofelb

unb

öel)en,

eg^bebarf alfo eine ?Olencje i?on ?D^en]c§en^^änben, and)

auf §

man mn^

^on 9^enem an'g ^Ibf^neiben

%ac^

faft jeben

Se^tereg

fonbern

gefc^e^Kn,

f:päter,

bie 33Iiit^enf:pi^en

t^erben.

forgfälttgfte abgef(^nttten

mit

unb ncd)

Bel^äufetn

allmod^entlic^

faft

efell)after

unb

in ben fieberer^eugenben

S^ieigniebcrungen,

^a§

55erfat)ren

übrigen^

ift

uämtid) ber ,3nbigo eingel}eimgt unb loon ben reinigt

ein

man

wirft

ift,

@efä§,

SBeinbiitte

tDetd)e§

i)iele

9^un

I}at.

SSaffer 'ooU

it)n

unb

rii^rt

mau

ba§

au» unb alfobalb ungemein

I^ei^en

fa^", i)iel

l)cx

niebcrer,

i()rcu

b.

iJoITen

auf ben )$kl

Ipljtx

ge=

offenen

t)alb

mit

tüd)tig unter einaitber, ift.

f^^on

darauf

(5onnent)i^e

3^^^)^"^^^^

iDetc^e

,

be§

innerhalb i^iernnb^

Verlauf nimmt.

eine anbere 33ütte,

I}.

einer

^ütte

eine gaulgd'^rung

fteUt baffetbc I}art

(Sinweid)ung§bütte

bie

^atmen

„2Beid)faj3'',

^Baffer gefättigt

^Uma'g wegen

man

unb

man

feinem

entftel)t

gwanjig ©tunbeu beffen rid}tet

Dom

ga^ mit

mit

5.(el}nti(^feit

fofortMeg

bi^ ber^tbigo f5rmli(i^ fe^t

in ba§ fogenannte

giegt

@oba(b

ganj einfa^.

Sßäl)renb

ba§ fogenannte „®to|=:

neben ba§ SöeicBfa^, nur

bloßen S3oben,

tx)äl)renb

bie

auf l^ol^ernen ^fofteu ober

510 (Sternen

§at fobann

fte^t.

mau

fti(^t

^alt in bag 8tof3fci^ erf(^retflicft

ober

^en^egung

man

bte

iDeld^e

ftefit,

^u

i!)nen ben

(Stiele in

feinem 35oben eine bie fleBrigte 33rü(}e

mu^,

fo

^rt

eine

(Stoff er",

iDeld)e

iDirb

3^

I)aben.

fer in

tjoUfommen

bag ©to^fa^

biefem

nun

aufge=

^enge

t>on i)öljernen

(Simer

biefer (Stof=

^5d)ern

i)on

o,iU

33el)ufe

§anb, unb ba

bie

burd)

!)at,

beim (Stam:pfen '^inburdibringen

gan^e WlCi\\t

bie

(Sd)(amm

feinen

"^erum

in

barin burd) @tam:pfen in einiger

33riil^e

erhalten

mit einem langen

eine

aum

f

iingeacf)tet tr>erben

beffen

um

fo

,

ble§

ift

nnb man fann e§

,

allein

^^tgcjer

j^ölf

auSgego^ren

beffen ^an^en 3^^^^

I)erüberfprm9en.

ftinfenbc jBrü^e

ber S^ä^e augl}alten;

^djn

3^btgo

ber

an unb Id^t

ba§ Sßelc^fa^

unb nac^

nad)

in einen

g^eiüc^

aufgelöst,

fd)neK

ge^t e§ mit biefer ^(uflöfung nic^t, fonbern e§ bebarf bie= felbe

einer unau^gefe^ten anwerft energifc^en ^r^eit

meift

ift

intenfit),

^Xu^bünftung

oie

i^ierunb^t^an^ig

©tunben, unb

ober

ber @eftan!

ba^ e§ fd)on (Siner,

(Entfernung ten

mtx Wcal

minbefteng

toon

babei

t^on

i)ermag.

eine ^O^inute

3el)n

Dielmel)r

ber

(Sc^^ritten

5lttein

bem

faum

sufiel)t,

ungeai^tct

beffen

ba^ bie

müffen

i:^nen

alfo

fortfto^en

fie

alle

nad) einer i)ierftünbigen

abermals

felbft

ber 5ltl)em t?or

9tüdfid)t,

ftellen.

OiU§>^uf)ah

and)

barf

nic^t

lang mit ber ^Xrbeit au^gefe^t werben, ixmrbe,

fonft bie 25erftampfuug feine i)ollftänbige S'ligger

jttjei

auf

ftodt.

(Stunben

ffiiii)t

tDieber

bie

^ti^ei

fonnen, votm

fie

au^

in'g

bie l)in,

©0(^ nimmt man abplöfen, unb

erft

an ba§ (Sto^fa^ ju

(Stunben gearbeitet l)aben,

^uftanbe

m\l

unb

®efal)r

5lber tro^bem t^anbern bo(^ gar 35iele,

tem unb unmäd)tigem

fo

©efc^äfte in einer

in

mm

fie

^alb erftid=

^ran!enl)au§

unb

tmeber genefen, nie me^r ba^u ge=

511 braud)t tx>evben, be§ fünften Stageö, bert (^tiinben,

nun I)eIIt

\\d)

man

tä^t

md)

alfo

fängt bie bie

^^nbigo

man

3a^ft

bilbet.

Sßaffer ab nnb fammclt tigfte;

allein

ba

nnb mel)r, imb

jncjIeicJ^

fe^t

ju 33oben,

ti)etd}er

ben

ift

lä^t

ba§

fobann

bamit

Suft,

bie

bie

^affe

man ^um

balb

fid)

fiV()lt

Ueberflu^ bie

beren

gan^

@äde

barin

in

troden

ift

^un

benfelben

ber

unb

gefd)el^en

an.

bie

entl)altene

Se^tere§

^agen

:pre§t

nimmt

fofort

mittelft

eine§

nod) einmal,

unb formt

l)erau^

il)n

imä

bei

(txne

noc^

in tx>enigen

ttsegen fd)c>n

man

Brettern nnb ^ängt

Sßaffer t^oUenb^ abträufle unb ijerbunftc.

großen §i^e

einer ?[)^enge

füllt

fo

ba§

fo

ba§ @orcjfäl-

anf

unb mit

weid>

pvd biden

^ttjif d)en

gefd)el)en,

oben fc5^Tx>immenbe

an querlaufenbe 3eiler

frei

an

3ßäf(^e)

bie^

ben ^obenfa^

3öaffertl)eilen 9efd)n?än9ert ift,

©äcfe, :pre§t biefe fie

8ie

no($

biefer

Hären, imb ftel)en.

^aum

ba§ ©to^fa^ an,

p

fid)

©tnnben lang

^tDÖIf

ein tDunberf einer ?1ieberfcl)Iag

eigentlid)en

^on

einer 3lr5eit ijon faft :^im=

^nU)e an,

fofort fic^tUcf) me!)r

ftd)

am tofang

($ttbU(^

fto^en.

^öl^ernen ^nftrumente^ in runbe ^ud)en, fo ungefäl)r n?ic bie

©erber

il^ren

großen ©eftellen

ber

troden ju werben, ^iftd)en

^um

^a§

ift

^ie ^ud)en toerben bann auf

Sol)fä§.

Suft

unb

um

gan§

t)ollenb§

man

fie

in fleine

^I^erfaufe.

\vm^

ber berühmte unb tl)eure S^^^^ö'^/ ht\\m

berbar fi^öne

bunfelblaue,

bur($

anbern

feinen

au^gefe^t,

^ule^t ter:padt

in'g

^^flanjenftoff

^*uro:pa ^a^lt bafür imenblid)

f^pielenbe

garbe

erzeugt

werben

!ann.

greife,

aber

^uripxtrne

l)ol)e

bie

we=

nigften ^aufl)erren, weldje benfelben be3iel)en, l)aben einen 33egriff bai)on,

reitung

mit

oerbunben

H)eld)er uncnblidjen ift.

©d)on

ber

Oual

®erud),

feine

^ubc-

treld)en

bie

512 unb faulenbeu

gärjrenbeu

bejetd)net

fehltet)

^lu^ m\kl)t

(5tam:pfen bebeden. biefeg gräfeUdje

nur

^e^n

^o^tn

nur immer

e§ benn aud^,

@ott ban!t,

nie

tr>enn

i)ertr>enbet,

5Racßt

:§errfc^^enben

einmal

Dfeng

,3U

^en

ift,



gan-

^a=

jeber 9^igger

pm

33aumtDoI[en=

ben leic^teftcn

fommen

wir oben

gel^ört.

Oteig

füblic^ften

mu^

eine

2öärme

unb S^bigo X^eil^ i?on

fd)on fo

l^ei§

fo=

x>on

at^t^i^

fein,

bag e§

unb fomit taugen nur Georgia,

^iffiffi^^^i

unb ßouifiana für

beften begriff

bie be=

übrigeng i)on ber bort

^em:peratur befommen unfere ßefer, roznn

fie

©tunben

beg

i^ierunbjtDanjig

lang

einer §ütte nieberfefeen, in 'vod^zx

^en n)irb.

i^iete

benn

unb ba^

biefe§ @efd)äft, t^ie

mtnbeftenS

^a, e§

5llabama,

fagte Kultur,

tt)elc^e

tt)ibmete,

benn beibe ^ftan^enarten brauchen

§um

gal)ren:§eit.

ba^

i)on felbft,

fleiner ^^eil be§

Säubern be§

für ben ^aba! ^u ^ei^

gloriba,

ti^irb,

für bie Sieger

^ei^eften

S^orbamerüa fort, bei

ein

§err i^n blo§

obwohl au^

3nm @lüd

fi(^

\xd)

ba§ auf jeber ^nbigoipftan^ung

leer

fein

^aben, feine^roegS

nur in ben

®rab

eg

in ba§ 2öei(i^fa§ gebrad)t tDerben.

ba§ fran!enl}au§

gar

unb

unb jogar Monate in 5(nf:pru^ nimmt,

fommt

gefel)en

ber

fi^ Beim (Stoßen

bem ^^^bigo

5lder

^t^ölf

zen (Ernteertrag^

bau

tft

@efd)äft felbft auf einer ^ftan^ung,

ober

fann ja natürli^

:^er

bie D^ligger

tnU

al§

aber

entfe^ü(^er

unb

23Setd^=

ernannt,

tine bereite

nod)

ti^erbeit;

6c^mu^, mit n)eM)em

im

^f(anjenti^eUe

mu^,

^togfaffe i)erkeiteu,

unmeit

(^M

gef(^mol=

17.

^te §au^)tftabt

ber ^ereinißten (Staaten

bte^tabt S5>afI)in9ton,

mUtt

?0^au

liegt.

35orrcd)t gönnen,

©taaten

l)c(btn,

ab^ntreten,

anf ti3eld)em

(Bit

^nnbe^ftabt,

ja

follte b.

I).

bie

htwoo,

ein

©d)Io^

l)at,

!(einen S^iftrift errit^^tet

nnabl}änc\iß

anBiiben,

in

bie beiben

h^§>^)C^^h

^nnbeSftabt

x^ottftänbicj

fie

©taaten ba§

Oberregiernng innerl)alb

ii)eld)em

t^erben

nnb be^^egen

er

biefe

fein,

Staaten einen

eigene^ Heiner ©ebiet beftt^en, gerabe

il)r

mxd)

imb

Umftänben einem

eg foUte !ein einziger ber

befonberen ^infln^ anf fie

ber

feinen

9el)5renben

nnb ?Dlan)Ianb, einen

^Sircjinien

könnte.

©i^

ben

©renken gn

feiner

Union

ber

l^elanntltc^

hn3)iftrifte t>ou (Soüunbla

nemlti^^ unter

jn

ber i)erfd}iebenen

tDeIc!)e

ift

tx)ie

ben

ein

foltte

Wo-

^nrgfrieben

ausübt. lag

au§ fie

tf)rer



in

ber

3lbfid)t

ber ^ftorbamer ifaner,

p)dk^ dlmi"

jn mad)en,

benn iiberl)an^t anjjerorbentlid; lieben,

9^e:pnblif

\Degen

Mage big

ferner

^an^tftabt „ein

mit ber

\T}äI)tten

fie

berfelben,

in'g

tDenn

eine grofje,

Unenblid}e

bie

5be,

anggebe^nte ^-bene ^nr

8nnbe§ftabt

i^ergro^ert

if)re

unb be^=

altrömifd^en i)ergUd}en txnrb,

benn

tDie

foIIte

n)erben!

fäl)ig

fein,

©ben

au§

33

514 biefem

(S3runbe

„m^

beu

§tt>i[c§eu

ein D^eBenflu^

tDe^em

t)on

SSaf^ittgton

lumBia ^u

Beiben

^otoma!) auf einem

be§

man

axi§

faft

„ba§

ba^

baj3

gan^e

^apttol

Befagte

„i)on

bie

geBilbet

amerüag

bie

Sßeiter

in

Union genannt

Dnerftra^en

ber

unb §au^t^elben

au§gel)enben

ben

i)erfi^iebenen

nac^

"roerben,

oor

n^ä^renb bie (Stäbte 5^orb-

unb fomit foUte

ber

bag

Befd)Ioffen,

tr>ar

9^amen ber Bebeutenbften

ein Df^iefenantoefen

lü^ären,

immenfen

?0^itte"

t^erben feilten,

er!>atten l^aBen n)iirben,

(S5rünber

getx)efen

einem

^Inwefen

§au^tftra§en

„ftra^Ienförmigen" (Staaten ber

^a^itol

burd) eine W:mo^t anbe-

^dtte.

©onne

(Eo^

„bie

beffen (5onnen=?!}littet^un!t

I)ätte,

ber

ober

i)on biefem

burd)](i^neiben

ungeheure

„gä(^er" gegüi^^en

fünfte,

erf)5§ten

^a:pitol"

unb

ti^ieber

Ter geringerer ©trafen ^u

firtc

©aft-

©trafen „in ©traI}tenform"

Breite

ausgeben, welche i^rerfeit^

bem

in ber

nemtid^,

ganzen ^iftrift ^on

ben

i)ermag,

über[ef)en

au§ jcEten bann gro^e

ba^

bem bem,

3tDifd)en

^ototna! unb

?5^üffeu

S3urg ber grei!)eit" ^u errid)ten,

fo

mx

platte

3tt)t^(^^en

unb

(hA). „bem ijftüd^en tote", benn ber (Saft=33ranc^

33ran(f) ift

Bei

t^erben follte",

t§>

geftjorben ift".

t§>

^itte

mu% man

„wag

xinterf(^^eiben,

bie

Union genannte ©tabt bie gan^e

weld)em

§ut

Sßelt in tiefer 33eft>unberung ben

cioiIi==

aB^u^ie^en ge^

^roungen gctoefen wäre. 5lttein leiber tourbe aug bem ganzen grof^artigen

^a^itol

©tabt jet^t

felBft

el)er

fo ^iel toie

geBaut

nid)t Btog

no(^

lid)en

Pane

mrbe,

gän^Iic^ unooHenbet,

©tabt ä^nlic^.

®rag

unb toenn au(^ bag

fo BlieB

bie

3a

Bett3ad)fen,

fo

ba^

oiele

finb, fie

il)rer

gan^e übrige

fonbern

einem großen offenen ^orfe,

nur bem 9^amen nac^, unb mit

nid^tg,

aB

fiet)t

felBft

einer toir!^

(Strafen

e^:iftiren

Bu(^ftäBüd) genommen,

gar Idi^t mit einem

©tüd

515 gelbeg

unangeBautett

®ruub

enttt)itfelte,

ba§

fu(^§en,

^anbelMage

feine

fie

nid^t t^eit

ift

©taaten ^aben

einigten

bte^tabtnur

fiii^

nnb

geringfügig

fo

dn\egen,

(Sl}icago,

fionig,

aber bei i^nen allen

n).;

f.

t^eil

an einem

guten ©ee^afen ober

on

„Sanb imb

i)er):pro^en i^aBen,

Seilte",

Ritten, ®eBräud)e, (Stgen^eiten uub (51}araftere

£)a £)er

geben.

aber ftatiftlfct)'9eograpI)iic^e D^ott^eu

nic^^t

ift

anerft

ba^ ^a^itol,

b.

fcf)Ubem,

ber Stfe beg ^ongrefjcg!

©rnnbftem ba3U njarb am 18. (^e:ptemBer 1793 öon

@eneral SöafJitnßton, bem erften ^räfibenten ber 3Sereuügten

unb

(Staaten,

getecjt,

tag

S^e^emberg

be§

^o^n 5lbam§ nenen

bie

fteben

1800,

^a^re

nnter

trat

^nm

Sanbe^regierung

©ebänbe jnjammen.

(S§

gerne gefe^en,

anwerft

einem

'^räfibenten

einem

einer

ftattüc^

I)arten

ba

bie

^u^pel, fowie mit

an§.

nntertijürfe

,

tt>ürbe

feine

MHionen ^oKar§,

auf ba§ ^a^itol

fie

tcenig a(§

tDerben

faft bei=

3Sie fönnte bieg aber anc^ anberg fein,

bag

gel)euren ^oftenpunft i^ern^eifen aud^ bie tr>enn fie

nic^t,

p

f:prec§en

ift

mel)r

ol§>

fiinf= ^tuei^

5(uf biejen

^merifaner

fommen;

un^

fogleiii^,

allein

bag ^rac^t noc^ feine ^d)hxü)dt

Scbmud unb ®efd)mad

fönnen.

ber

man

^abel nid)t entge{)en lönnen;

unb]ed)§3ig 5)ti(Iionen @iilben, betragen?

benfen

wi

n^enn

greilid)

auf baffelbe üertcenbeten Soften bi§ je^t über

unb^n^an^ig

i)on

mit feinen mächtigen

bagegen aber entwicfelt e§ in feinem ^^nern eine fpiettofe ^rad)t»

bem

ac^t^ig

33reite

nnb 33alnftraben, befonber^

e§ einem genaneren ^(ngenfcbein 3(r(^itc!toni!

bem

erftenmal in

bei

feiner iingel)enern

feinen fielen ^eraffen

erften 5}^on=

auf

fte^t

gu§ ^oI}en ^erge iinb nimmt 750 nnb einer §5f)e t)on 250 gu§ Quabermanern nnb

am

f:päter,

baran ift,

]o

gleid)bebeutenb genannt

^n^ie^enb finb aUerbingg

bie

terraffen=

ring§

um

ben ^otog üon

einem ©c^toffe l)erum(aufen, unb njenn

erft

einmal t)oKenb^

förmigen ©artenantagen,

bie

„?iJlaille",

foti^ie

t^elcbe

ber

,/bctanifc§=joülogi]c^e

©arten"

518 fertig

ftnb,

beutt

ber

unb

fo

ttJoHen

un§ nod^ loBenber augbrütfen;

tt)tr

©arten

tefeterc

aHe fe^eng^^ert^e ^ffan^en

fott

^l)iere ber Sßelt re^räfcntireti,

aB

fi(^

Ufer be§ ^otonmfeine gan^e eg noc^

3)od} bürfte

päne

bte ^O^atHe aber tt)trb

^arfanlage x>om ^a^itol bi§

großartige

bie

erftretfen,

bauern,

big bicfc

einige ^tit

lang

nnb möglii^ertreife

anggefü^rt finb,

an

beittfd)e ?[J^eite 'meit

entf^re(i§en fie,

Qmdt feinegtnegS. (5el)en tt>ir nnn Umgebung ,,ber 33urg ber greil)eit" un§ in il)r ^nnereS, fo toerben nnfere

iDenn i)oIIenbet, i^rem

mx

aber

ber änderen

ab unb begeben

n)ir

unangenehm

^•rti^artnngen §iemli(^^

5lu§gebel^nte

getciufc^t.

SofaUtdten unb fogar großartige ©die treffen

\Dir

freiU(^

in nic^t geringer ^In^a^t, \vk benn tngbefonbere ber l^alb=

frei^förmige

©aal

2lugbel)nung

imiponirt;

be§

^lu^be^nung mai^t, baß ba

fein D^lebner,

il)n

©timme nod)

©aal,

^li, benn

er

unb

©die

welchem

nun

©enat

ber

müffen

un§

toir

faft

fei.

tl)eil§

oerti^unbert

bebünfen,

cd§>

f ofteten,

ben ob

über, baf l}arte

größeren

^o^f bag

ba§ ^a^itol gef düt,

ber

barin

bie

großen

entl)alten

fleineren

t'^eilf

unb S3ilbl}auerarbeiten

unb

fd)ütteln,

oiele

beinahe gan^

Urt^eil

^u

inSbefonbere

@elb,

unnü^

©in anberer euro^difd)er

m6)t langer 3eit

oiel afufti=

aber §u ber 2lu§f(^^müdung biefer

fotoie ^u ben ©tatuen

^a^toerfe ben

^u ben

©i^ungen

feine

unb

oiel ^eEer

fleiner,

oiel

^affe oon ^unftgegenftdnben über, mdlben,

nid)t entf:pri(i)t,

eine noc§ fo md(^tige

U)enn er

9idumlid)f eiten ,

finb, nemlid)

feine

außerorbentlic^§e

biefe

^wzdt

er feinem

au(i)

in

ift

©el^en toir

fd^er.

eben

aufzufüllen oermag. 2ßeit geeigneter erfi^eint

l)at,

ber

t^nx^

9fle:präfentantenl)aufeg allein



®e= ,

fo

toilC

toeld)e§ biefe

oerfc^toenbet toor=

D^eifenber, ber oor noc^

befuc^te,

baß

^at,

i)on

all

un§ gegen= ben oielen

519 ^unftgegenftänbeu nur ba§ ^ut gemacht



unb

I)dtten,

tft

ba§

leiber

bern,

mit

5Xuf trägen

n)urbe

bem

i)on

gemeißelt,

mx

ba^

,

^luglän^ l^errül)rt.

3^orbamerifaner

ber

OTeg am

OTem

brau(^^t

33eften,

^a^itoB

ameri!anifd)en

einem ^ünftler,

aufgeftettt

bie

alfo

@ie

ift.

©reenoug^

S3itbl^auer

n}et(i^en

einen su)eiten 3:t)orn)albfen,

wir

^etrad)ten

?0^armor[tatue SSaf^^ington^,

bie

ber Oftfronte beg

toor

nic^t

ift,

?Oteinung

gu bel)elligen?

§au:ptfunfttt)erfe, i)or tt)eld)e

^^eU§ ftimmen

„^erfommenen" euro^difd)en gür[tenfnec^te

bie

atfo

l^arteg

je^r

»on eingeborenen SanbeSünbern

ja bie Sanbegfinber

i)erj'tel)en

man

i^or^anben

unma^gebltd^en

ber

ein

nur noc^ I)inju^ufe|en

I)aben

^Uletfte,

fonbern

9^ad)

unb

Bei

tx)irfUc^

Sßir unfeten

ber eg nni^n[to§en i)ermüd^te?

ijoHfommen

„Dli^tanterifaner"

fei,

einen „el)rüd)en" ^ritifer geben,

Iber joHte

Utt^eiL



al^

ßanb^leute

feine

ober oielme^r al§ einen (S5rö=

^cren, benn biefer n)ar, anftaunen,

gro^e §elb Sßaf^ington aufgefaßt?

aKein ,3e

tDie

nun nimmt

ber

ift

^^^^^/

fid)

in feiner ft^enben (Stellung unb feinem l)atbnadten

^oftüm

gerabe fo aug, ^ie ti^enn er in 35egriff n)äre, ein

^ab

man ^inen eim^

nehmen, unb abl

ttjenbet

beffern

ba^er ben

anno 1860

unb bem ^Imerifaner ^larf WlilU

betraii^tet,

aU

2öenn

l)at.

fo

fiel}t

23erün.

5U§

ber

tl^un aber,

unb

griebrid)^

eigentlicher 35erfertiger tDäre

'mit

broncene

p

i)er=

^t^ar eine ^iemüii^ gefcä^madlofc

Df^eiterftatue

SBilbbauer ^l)riftian

bie

entl}üt(t hjurbe

S^afein

x^)x

^u

tx>iberti)illig

man jebod} ba^ (Stanbbilb etnja» nd^er man fogleic^, ba^ eg md)t§> anbere^ ift,

eine S^ac^al^mung

9^ac:^a!)mung

faft

©inbrud mai^t

3^eiterftatue 2Baft)ingtong, ti^elc^e

banfen

Hid

dlau^ ^u betDunbern;

mm



be§

@rofeen

alfo

ber beutfi^e

bie

in

§erren g)anfee§

gar feinen ffiauä) in ber Sßelt

^

520

^ik,

gegeben

e^

l^ätt

uiib ftetten

il)ren

WxU§> wii

(Jtat!

®an^

gefammtc beutfc^e Mnftlemelt.

bte

aüem XXektgen,

auc§ mit

jic^

fonbevn

ein^nge^en,

I)eiten

tleBerbU(f über

no^

i)eranta§t,

ntc^t

bie

beeilen

cbenfo

i)er=

adciit biefe t^entgen

^Inbcutungen mögen bem Sefer genügen,

un§ bnr^anS

I)5^er,

benn

in

t^ir fiU)ten

tDeitere

©inseln=

Mmtf)x,

mx§>

einen

großartigen @(^^5^fnngen in

fonftigen

ber ©tabt SSaff)ington ^n getüinnen. 3tt3anjig

i)om

?Ü^innten

ber ^ennfi)Iüania 5lr»enne,

§an§",

be§

9fte[iben^

bic

am

entfernt,

ba§ fogenannte

^räfibenten

ber

(Snbe

„ir»eiße

^Bereinigten

^affelbe fü^rt biefen S^amen tuegen be§ Henbenb

(Staaten,

weißen ^nftrid)^, t^elc^en j'mar feine^tDegg

benn e§

au§,

^a^itol

fter)t

ti^ie

ift

man

nnr

eine^ großen ?[)^onard)en

«Stotoerfe

gti^ei

nnb pe^t

il}m gegeben ^at,

bie D^efibeng

Ijod)

unh

l^at

feine

befonberg bcbentenbe 9ftäiimü(^feiten, ma(i)t aber bod) feinen

Wem

übten (Sinbrntf.

re^t f)übfd)en

X^m

geben

bie

inmitten beren

unb

fnri)"

unb ber an

23änme,

[ottsie

ben

befinbet,

nemli(^

Sediere

ndkn

bie

3lnftri(^

35iered^

ba§ ^^a^cimt

bie SDe:partement§

?[Rarine.

^otomaf unb überbieß

ben

^ernm

Einlagen,

be§ 3[öol)n= fte:§en

bte

ober bie „^rea=

be§ Auswärtigen, beg ^riegS

©ebdube

brei

finb

t)on

Sad

mit blaßbtauem 5lnftric^ unb t)aben uii^tg 33efonbereg

fid);

ba§ ©c^a^amt bagegen

^otonnabe, beftebt,

bem

t)ot)en

e§ fic^

?0^ini[terien,

ftein

anf

nnb ^omfortabeln.

lieben i)ier

genießt nemli(^ t)on ^ier au^ einer

^n§fi(^t

bie

fommt

^a:pitoI,

©tüd

mit feiner n)unberf(i§onen

auS ^weiunbi)ier^ig jonif^en ?Ularmorfäulen in

S3esiet)ung

unb inSbefonbere

auf

^oftbarfeit gleid)

feffeln

un§

bie

au§ einem

gefertigten ©äulenf^äfte, bie i)ieKeic^t in ber ganzen

Sßelt nic^t it)re§ ©telegen finben.

521 ein

W.§>

merftDÜrbtge§ ©ebdnbe au3ufu()reu,

]d>e

^ame»

©miti^foit,

SStr eut()a(ten

m%

^üd)erfammlung f.

in allen amertfvinifdj^en

ti?e((^^e

91ct:^tge

VL.

"vo,

f.

über bie bartn beftnbücf^e ^ilber^

aljo

über ben

,

w.

ba§

neml'id^

3Btffenjd>aft bejtimmt

,

einige Sßcrte

Tnad)en;



©ti)(, in

faden

taffcn.

rein

5(nrce]en

fanDen

reiche

^Borlefungen

^emerfungen

großartige ift

ble

ni^t um^in, über ben

töir

tr>el^em e§ erbaut trurbe,

^rc^bem

großen Saal

au§fü[}rüc^e

bagegen aber tonnen

fann.

^rercen

nacßcjelei'en

über ba§ natur^iftorift^e 'D'^uieum, über

gaCferie,

IL

iiBer

bag

^et^e^)anbbild)ern

baS '3mit(}jonU

ijt

©tiftum3 beg ©nglänber§

eine

bie

für

toerifaner bcc§

bie

für angemeffen, el im rcmant]d)en Sti)te aiif^ufü^ren,

baß e§

neuen 2!)ürmen,

mit feinen

fid)

Rinnen unb ^adtn gerabe mie fünf^e(}nten ^abrbunbert

fotine

au§ bem

eine alte 9titterburg

ausnimmt. §at

man

fo

mit feinen

i)on

fe

einem

toKeren ©efd^mad ge!)5rt?

bem

5(uBer

Smitbfonifd}en ^nftitute

3©ajt)ington nod) auf

auf ba§

lic^

beibe

bie

^eiX^^'si^^ung

Draum

für

für bie

i^ier^ig

^tr^ar

für

Äird)en

bie ,

,

für

(Sitr^tjaH

üon benen bie

erftere

in joni'

9flaiji)^arb

ober

feine

ba§

cber

Of^atl^^aug,

einzige fc^on ge=

ift.

SSir geben

^(u5je()en 3[Bafbington§

ber es befceh,

unb in

(fbenfon^enig I)aben cie

großartigen §otetg unb '^ri-

unb n^aö berg(eid}en mebr

barin tco^nen,

ba§

^tHx.

3terntt)arte

mebr auf ba^ „innere" (I()arafter,

^aläfte, nem=

®eneraI=^oftoffice,

bie

einer befferen bie

nannt tüerben fann, für toat^äufer

nnr in

in borifd)em 6tl)I; aCfein roir überlaffen

^treite

ben (Ed)ifföbau[)of,

ben

t^eitere fd^mucfe

Patentamt unb

au§ ^l^armor erbaut unb

fd)em, bae

rcir

gtr)ei

treffen

{ott^ie

über,

inet=

auf

auf bie ^^3^mfd}cn, bie

biefer ^e3iet)ung

glauben

roir

bem

522 ßefer W

gehört

(Stabt

S)te

unb

5lttgeftd§t ix)ät)renb

bann

nemüc^

!§at

gleitet,

bo^

bie

au§ gar

p

gel)atten

Herren ©efaubten im

entfernten,

!en,

tx)ie

©ommer

fell)ft

am

unb unter bie

ftabile

^unb

nur

am

txm^t erften

mitglieber

bie

unb



bem uurn^enige (i)eorge=

man

!ann

fi(^

langnjeilig bie

^eriobe

ben=

§auVt=

mu^.

fein

nid)t trauriger

^o.

augfe^en

ift

nemli(^

aUha

ge=

e§ i^iellei^t feine §nnbert,

bie

ein

ein^igegmal

2Bafl)ingtong)

©tabt

Montag in

in

gelegenen

,

tt>el^e

einem

fr5l^lid)en

pot^lid) jeboi^ ^u Einfang beg ©e^em^

Salinen ux'Qk^)m.

Berg

um

qiU

23ei)5lferung

and)

uo(^

ber glüt^enben §it^e tx)egcn

btefer

lann

^a:pitote

fon?ie and) bie

ben i)ier^igtaufenb (Seelen (fo gro§

f(^dft§lo§ l^inMten,

ben

im

man bann

Beamte,

fttet}en,

leblog

Vi?äl)renb

tobten ^leere all

bi:p(o=

angenel}mer

faft unerträglii^

Union

an^er bem

fotr>ie

ein 9tul)e^lä^d)en gu finben, fo

ftabt ber

1-001)=

aiifeer

ditdjnü

t}o^ere

i)iel

barin

bereu Säben unb (Stabliffe=

tx^erben!

bag fc^attentoje 3Saff)ington

ein=

5be,

^coölferung

jd)Iafen f(^einen, ]o tauge

ba^u, ba^ fa[t fämmttid)e

^D^eilen

,

©i^nngen

jo

a(§ au§> lauter SBirt^en^

nic^t§,

^aufleuten unb §anbiDer!ern

mentg fämmtütf)

bo)5:pelte§

feine

nidjt tobt

ftciBile

bcn Beamten ber ^nnbe^regierung, inati[(^en (S;or;p§

ein

,,Jean qui rit,"

©tabt

fie^t e§ in ber ganzen

33efte!)t

O^eben

tt)te

^ongre^

ber

ti^enn

fam unb langnjeiUg an§, ba^ man

%mn

je^t nic^t

„Jean qui ^er „Jean qui pleurt"

anbern

§aar

i3orl)anben,

neu möd)te.

feine

big

er

ba§ etnemal au§

einer

ein

benn bann

^dlt^

2ßaP)tttgtott

fiel)t

311

pleurt" anf ift

jagen §u fonneii,

f)^t.

biefeg

au§

i^^rem @ommerfd)lafe,

?0^onat§

fommen

2ßafl}ington jufammen,

um

bie

il)re

benn

^ongre^^

©ilpngen

523 (5d)on ad)t ^age

3U eröffnen.

aber^nnberte gibt,

^anflente,

©infänfe madjten,

tl^re

nenen Slrtüeln,

Unb

ten.

^rfel)nten,

bern

fommen

nemltd)

i)ielmel)r

be§

gerien^eit

fd)mncfen

(£ommer§

ob

cä§>

fie

§od)§eit§gdfte ernjarte-

fie

blo^ bie ^ongre^mitglieber

nic^§t

mit il)nen bieUnmaffen i^ongremben,

bie

u^eldjc

5lemterjäger, in faft jal)nc>fer ?[Renge,

nnb ©elb brin^

gen

fie

mit in glitte nnb giiUe,

ba^

fie

nnr mit @elb i^ren ^votä erteilen fonnenl an, bie ©lüd^ritter

nnb ^arteimänner

,

t^el^e

fönlii^en ^inflnjs ben bie

bietx^eil

fie

nnb Müßiggänger,

i^rer

rte

nnb

tuenn anc^

Wentel

5D^nfifanten, bie ^on^ertgeber

tänjer, bie n)ir!li(^en ^ünftler

©ie !om=

befferen, balb

in ber ftdern §offnnng,

©ie fommen an,

©ie

©vieler

^olitifer

bie

fcJ^ümmeren &^nfe§,

3nrüdjnfel}renl

bie

^Diffen,

bnrd) il)ren ^er=

mit leerem ^er^en,

mit \)oKem

fon^

,

©ie !ommen an,

ein ?[Ragnet anjicl)t!

n)ie

nnb

an, bie Idngft (Srtvartcten

^ongre^

men an,

mit

©d)anfenfter

t^re

ber

fommen

nnb

e§ l^nnberte

ebenfo ^al^lieidjen

bie

bie §cinferinl)aber aber laffen i^re fämint=

ü($en 3^^^^!^^^ fc^enern, je^t

ber

iDäl)renb

beten

nnb

anggelüftet

n^eldje

vx)erben bie t^erfc^ie^

'oox^)tx

§otel§ nnb 2öirtl)§^äufer,

benen

nnb ©eil= 35on

5lftcr!ünftlerl

i)om

i)om SSeften!

bie

©üben

^a

tx>ie

erfd^eint

ernften §intertDälbler

,

ber

bem gemeffenen £lndfer an§ P}i= fd)tDarjl)äntige (5nm:pfbeti?o^ner ^labamag

35oftoner neben

label^l}ia,

ber

neben bem nnternel)mnngglnftigen

9^etx)^orfer, ber l)eipiütige

524

nekn bem

©übfaroltner

3ci e§

^erabc,

tft

tDie

^al^rmarfte kfänbe,

bern anc^

bcteuben 25ermonter, ber felBftbe^

bem bere(^nenben ?0^affad§nffetgmann!

raupte @eorc^ier neben

mm

benn

man Ho§

nti^t

klaffen nnb ©tänbe,

alle

auf einem großen D^attonen,

alle

\omt cdk

fon=

«S^attiriin-

gen X)On ©ewerBen nnb ©merBStljätigfeiten finb i^ertretenl

S^nn natürüd)

nnn

öffnen

feinem

Seben

fntlen

gibt



me()r

ben

in

bie

\xä)

®eBdnbe,

aller

t)errfc^t

^-tabUffement^

nnn

33efnc^er;

©trafen nnb fogar rei^befpannte

^fliggern

anf

bie g^rifenre

^'ntfd)enfi^en

nnb barbiere,

bie

mad)er, in gefdiäftiger ^öeife aller

reiben

bie

fi(^

l^at

^er ^ongre^

fic^

alfo

ift

(5d)neiber

nnb

l)in

ben

nm^nfel^en.

nnb

^n^ar,

n)ie

©r tx)ir

nnb ba§

alle

oom

^ti^ei

i)erfammelt

ber ©taat

nnn ber

rit i)ern)anbeltl

nnb bemgemä^

Italien

jebe^

fid)

©eine

,3a^r

einmal

immer am

erften

33eftanbtl§ei(e finb

3ftepräfentantenl)an^.

^a§> le^tere tüirb

^mx

immer nnmittelbar

^nd)

ift,

^ew^orf

nien fünfnnb^txian^ig,

nnb

jeber

Ibßeorbneten, jn t^elc^er berei^tißt

tro^

fönnten;

gnte ©tabt Söaf^ington

bereite angebentet, }e

^aljre nen geti^äp

35olfe.

(Sd^n^fie

ttm§> nä^er nai^ bemfel=

m\§>

?0^ontag bc§ ?0^onatg ^ejember. ber (Senat

ob

mit eilen

§änbe nnb

Jean qui

nr^lö^li(i^ nm^ntx^anbeln t)ermag,

eg für nnfere ^ftid)t,

bie

cd§>

tuerben

e§, ber bie

nnn

nnb

i^ercjnügt bie

in ben

tDir

^er,

ben

in

?[Renfd)en

f aroffen

raffeln bal)in;

fertig

SSaf^ingtoner

Jean qui pleurt

fo

nic^t

(S5efd)tDinbi9feit

nnb

man

fiel)t

anf ben

ben

benn in

nnbctt)ot)nte

i)erfc|iebenen

Säben branden

nnb §oteB;

^irtl)§^änj'er

bie

fi($

genfterldben

bie

ftd)

©taat

er ijermöge

(fo t^ar



biejenige 3al)l

ttienigfteng

breinnbbrei^ig, ber ber

mi

feiner ©intDol)ner^a:^l

anno 1854)

©taat ^ennf^l^a^

©taat ^irginien

breije:^n,

ber

525 ^glanb p^zi, ber erben;

xtxf^li^t 35erf:prec^nngen

an^erorbentlid)

^an

benn and^

nnb ©elb

i)iel

i)eranla§t,

fiel)t

toirllid^

loI}ne,

anfgetx^enbet n)erbe?

barüber nac^pben!en, ob e§

fid)

^Inftrengnngen ^n

großartige

fo

mad^en?

^n mxt t)ier

;platter

cil§>

(Snro:pa,

in §dnben,

toie

fie

nnb

^räfibent

gewä^^lte

ift

ja

ba§ anbertl}albmal

lang D^egent eine§ Sanbeg,

So.^)x^

groß

^er

§anb,

ift,

fo

%nU

35e^ie^nng anf bie ^räfibententoal^l liegt bie

anf

o.U fotd^er eine ©etoalt

l^at

faft fein fonftitntio netter ?0^onarc^

alten Söelt befi^t. Sßer'roirb e§ alfo

natiirtiii^

ni(^^t

ber

finben,

baß ein ehrgeiziger ^Dlann Willem anfbietet nnb ^tte^ anf= o:pfert,

nm

fotoenig

einen

man

fann

l)ol}en

fotc^^

fic^

fid^

bnri^^nfe^en,

5J^ühen



nnb

oon i^m

atoar brei=

nnb 5lngtagen

^rdfibent,

erreid)en?

tonnbern, it}r

baß

^'benbiejenige

panier gehoben

über i^re Gräfte anftrengt, feine

^-}lBgeorbncte

,

ühngeng iDeId}e

^-ine

nid)t,

\mtm fonbern

einen fold) augcr=

orbentUd) elaftifd)en 33egriff ^on «^an^leüoften I)aben, aud^ feine

gro^e (5d}eu in

fid;

tragen bürften,

gan$ anbere Soften auf^uBürben, nnb bieg

bcm

«Staate nod)

'bringt

34

un§ auf

530 ba§ „inbirefte" (Stnfommeu

unb

jetnen (Shtflug

S3em ^ongre^

„öertDert^etl"

fo

ten regiert

elc^e

fid)

ift,

ocrfd^ie=

ben D^lang

§anb,

ber 3?erfud) gemad)t tt?erben wirb, bie §erren

5Ibgeorbneten

ober jenem

f.

id.

Siegt e§ alfo nid)t auf ber ^jfatten

machen.

Dielfac^

(SrHedüii^eg

finb,

aB

@efet(fd)aften einen

ginan^frage „fo ober fo" entfi^eibet, unb eben fo !tar

ba§

bie

aud) bie fämmtltd)en

9tun fann

^or^jorationen babei

35ort!)eil

§anb

il}rer

fon^ie

Union.

joti^ol}!

u^cnige

5(nfnat)me neuer

bie

becretiren bie ^elegra:p§enriii)tungen

unb @taat§eifenbal)nen; 5Iu§gaben ber

ober jener 5lrti!el

biefer

3ot[ be^a^len mu^; t>on i:^nen ^ängt (Staat^fc^ulben ab;

ob,

@taa=

bie ^[bereinigten

nub in^kfonbere gehören t}iel)er bie bie §erren 5lbgcorbneten l^aben

t^erben,

„ginan^gefe^e".

m5güd§

al§

kfanntüc^



liegt

®e[e^e ^u mad}en, nac^ ti3eM)en

atCe

tf)euer

man

ba|

elnfad^ barin,

Stimme

jetne

Sßorm

ber befaßten §etren.

nun gan^

aBer biejj?

„beeinflugen",

bci^

,

3Iccorb, f.

i)erftel)t,

bajs

eine

an

eine

11).

unb ba^ man i^nen

^bftimmung

it)re

bietet?

^om:pagnie,

biefer

3ft

welche

ein

nxd)t

an biefem

ober jener 3'^^^^i^'^*>'^6^9^^9

^Utfion getr)innen !5nnte,

l)unberttaufenb

alfo bie

e§>

^oüarg

fid)

red)t

ober mel)r ^u

Stimme jebeg longrc^mitgliebeg Somit fommt e§ für jeben,

einen bebeutenben Söert:^ :§at? ber

(S5elb

Stimme

mad)en fo

tuiff,

tt)euer

aB

nur barauf an, bag

mogüd)

öerfauft,

er biefe

feine

unb man

tuirb

531 alfo

für ein tongregmitölieb

ba^

nx^i jagen fcnnen,

©tenern

feine Gelegenheit gebe, inbirefte

\oi^^ ®elegenl}eit §etgt

eine

®egentr)eil,

nnb nx^t

njenige ber

ben §dnben ^n. ©ifee§

im

mir

fic^

oft,

§erren ^bgeorbneten greifen mit ja

33etra(i^ten fie

ben

bo(^)

bei^

i^reS

(Srttjerb

gnt

9^e:präfentantenl)anfe ober «Senate gerabe fo

„atg ein ©efc^äft", bafe

3m

ert)ekn.

i^nen

anberel

\oie jebeg

gegen

„bie ^ftid)t

ftet}en

fam, fo

bo^,

ja

fie

ijorfc^reibt

^cqnirirnng

£ongre^mitgüebfct)aft§^eriobe, beren

t^ener genng gn

©enfen

fetbft"

fi(^

i3ortheilt}aft

bie

,

meift

fie

nnr immer

al§

mögtid^ an^^nbentenl

Um

ieboc§

u\\§>

mx

§erren ^oitgregmitgUeber gengen, fügen,

wlim ^a ift

tx)ir

nng

^^nn nnb

bem fo

genan

in

i^re

treiben

möglid) ^n

6i|nng§fäle

ber

über^: tjcr-

felbft

(5aat beg D^e^rcifentanten^anfe^.

^nerft ber

för ^at jwei ©atferien, bie orbentüd^e 3^^^)'^^s^'g^^^^^^^*^/ tDeId}er

ba§ getoö^nli^e männüd}e ^^nblifnm

fogenannte

^rioatgalTerie,

t^elc^^e

für bie S3ameu, ingbefonbere DJ^itgtieber

beftimmt

ift.

fragen oorfommen,

fnm an^ bie ^nMdnbern,

nnteren D^änme

bem

garn, n)irb fogar ein 6tnt}l

©0 rien

intereffant

nnn aber

nnb be§ ^nblifnmg

baran, bie taffen,

nnb

nmjufel)en. nalitätenl

and) fein

öffnet

©):bictator

neben

nnb

gremben

^nbrang

^^f bie

foti^ie

Herren

jebod), tDenn

man bem SßnUU

be§ (Saales

nnb berül)mten

^offnt^ i?on 'Un=

bem ©pred^er

geftellt.

eine ^Jhifternng bor ®at[c=

mag,

§erren 3^(bgeorbneten toir

bie

bie greniibinncn ber

S3ei grojjem

red)t toid)tige

n)ie

für

fi^t,

fo

felbft

tiegt

nn^

bod) met)r

Dlei^ne ipaffiren

fänmen feinen ^UigenbUd, nn§ nuter i^nen

2öat)rf)aftig

ein mf)xt§>

Onobtibet oon Dlatio-

§ier bag blonbe §aar nub

bie

ber be^ Dingel] ad}fen, bort bie Dü^eufarbe

fd)Ianfen

GUe-

nnb ba^ bnnfle

532 (^lut^au^e

be§

ün!^

Areolen;

f^tDerfdmgen ttmrlffe

bie

be§ §oIIänbevftamme§, red)t§ bie püdf)ttge 33ett?e9Uc§!eU ber grattgofenra^e;

imb

^urj

nnb ekufo anc^

tungSbvan^en.

bie

etflße

9emiitpc^)e

bie

unb ^öifer

i^änbev

alle

fein

h)ie

iin§

ijor

bal)mter

gleicl)

alle

f(^)

be^ (5($)ottcu

©eftalt

güde

einen

be§ ^eutji^en!

^ier

i)ettreten

,^ir ftnben ^i^d)t^^k^)xU nnb

^ilbt)ofaten

^BaumwoHe- nnb

nnb gaBrüanten

ti^ie

^cinflente

©nt^Bepfeer nnb getijö^nticBe dauern,

.^intemdlbler nnb ^äger \vk ©elbmdlter nnb gro^e

!nf)ne

^anqnterg.

3^nr allein bie

bibaten offenbar nid)t

Bebün!en,

aB

einl)eimifcf)

ob

bie

i^re

^ont^^alance

baj3

fie

il)re

bie

^nlte

et\i3a§

^rämermdjsigeg in

fogenannten

^abaf ober führen nnter i^nen

nn§

b.

1).

bem

ba§ „^av>aliermä^i9e"

an;

bod)

^eigt



immer

oiel

fie

fogar bie

i)erftel)en.

bamit

fid),

nm

tl}nn,

nnb ©nbfeüien mit ben gebermeffern

ber

Heberbie^ finb



^olitnr befonberg

befaßten Herren machen

geigen,

neten

tt)älaen

man

fie^t

^ie 9^orblänber bagegen,

bearbeiten,

ben aber

bie

tt>ill

ttm§> xoljm, jnnfermä^igen ober and) bnr=

gormen, nnb

fd)if Ofen

nnb

^an=

SBelt liefert ber

ebenfoti^enig

6üblänber aEerbingS,

immerl)in

„(Sbelmännif($)e"

ineifteutl)eiB in

nnb

^ilbnncj

^em

feien,

9elel)rte

i)tele,

großen ^anmtDolIenbaron,

nnb

^Tna^=

nnb

(S5ef^cift§^ii?eicje

fie

eine

faft fel)r

il)ren

1).

bie 51bgeorb=

^u^tn nnb fanen

enttx>eber

Portion 3ndern3aare im ?0^nnbe.

immer

^iemlid)

nad)läffig

©üblänber ^cod)mel}r

Sftepräfentanten fämmtlid;

b.

(Staaten, ^aben faft alle

,,freien"

nic^t

fällt

nai^läfftg, }a 33iele

gelleibet,

gan^

ein 35ormirf, i)on

ab^n^

nn^ anf, ba^ bie§erren

„baar^än^tig" bafi^en,

ti)äl)renb

ba§ ^nblifnm anf ben ©allerien ben $nt anf bem ^o^fe bel)ält, alfo

gerabeba^ nmge!el)rte ^Serpltni^

toie in

(Snglanb.

533 ^oc^ auc§

„l)5ren",

tuet je

ber

benn

fömiten

txne

ben

i^rem

in



ber 6i|nn9§$eit

tt?äl)renb

in ben

aBßet^eilt,

gen

hängen

unb ungenirte

ftd§

Bequem in

63ef^r(i(^^e

nic^t

im ©tanbe

©ebanfenflnge fo

Bringt,

n^eit

©ie^ !ommt

tr)äT§renb

füt)rt,

UeBrU

bie

unb mit

il)reu

©c^

9^ad)Barn nid)t minber laut unb ungenirt bigcurriren,

ba§ irgenb einer I)ortl

mit fipricBt

eigentüii)

5Iu§nat)men

fommen atferbingg i)or, benn e§ gibt im immer einzelne $erfönüd)f eiten bie

jeber, o!)ne

ipräfentanten^aufe

,

um

nur ju er^eBeu Braud)en, Ijerüorprufen.

unb ©influg, laffen

mH;

augenBlidüd) eine

(S» finb bie^

ba^

allein

bie

?0^änner

Parteien,

\)olittf(i^en

man i^re

fic^

be^ti^egen,

SCßarum

bamit

i()re

^ufc^reiBen l^aBcn, f;prcd;en,

bamit

fie

kleben,

e^ it)ren

Beinat)e

fie

fteng (Sine D^tebe

nic^t

Segion

man fie

mldjt

unb

biefe

bie

Herren

aber bann?

bie

tDät)renb

unb e§ (5:prec^^er

©infai^^

©tenogra:p^en nac^-

Kommittenten

bel;nt

(Steift

5ßorte entgegen

\Derben

,

b.

1).

fie

fd)n?ar^ auf n^ei^

gef^roii^cu t)aBen",

jebeg TOtglieb

fid^

©tide

ii^rer

nadjl^er i?eröffentlid)t

Beweifen fönnen, „ba^ '^dlt

ift

f:pred)en

Bebeutenbem

fo

feinet

5In^al)l

tiefe

dit-

gül^rer ber t3erfd}iebenen

i^on

barf atfo al§ D^egel gelten, ba^

„m6)t anl^ört".

9fle=

^aare

unb ganj

abf:pa^iert

i^re ©effel ^urücfle^nen

bal^er,

ber

^l)eil

in einzelne

tl)t\l§>

nnb

auf=

ift

9etx>Dl}nUc^

großer

ein

ipräfentauten tI)eiB gm^^entveife,

laute

^ieg

nemüd) in

für

fanm

fogar

Sporte gn nnterf(i^^eiben.

bie einzelnen

ba^

man

fonbern ba^

B(o§

ntc^t

D^ebnern

ieti^etltgen

tnüffett

^erifung^^

(S§ I)err)(i^t

Sßaf^inßton

Särm, ba§ man

ein foIcf)er

folgen,

fonbern

fouft bie

tvir

c3etl)an.

Dftej^räj'entanten^aufe

ift,

„fiifiaucn",

§erren ^Ibcjeorbneten fenneu lernen V

jeboi^ leii^^ter ö^f^Ö^/

bem

Ho^

ti)irbürfen mcl}t

^enigemä§

ber 6effion tDenig=

e§ fo lange al§ möglich

534

um

au§,

einen rei^t langen 5öert^t nac^

!önnen.



fonbern

©i^ungen

mel)rere

i)ielmel§r

unb be^tDegen

man

I)at

gen^aumgefe^ (®ag ^ei^t

aB

eine

^wed §err

fertiger

^n^ungen

^ag

ift,

nicf)t

eine

l}eute

naBm,

^nebet, @ebig ober

ba^

bem

?0^an n^oHte

bürfe.

allein

feigen,

feine D^lebe

man

erreii^tc

gan§, benn n?enn ein folc^er maul= 6tnnbe lang f^ra^ nnb bann ge-

auf^nl^ören, ergreift er ba§ Söort ben anberen

neuem unb

X)On

fotd^e

5lnf:prud}

feftfteKt,

6tunbe banern

bo($

in

aB

i)iel

fo

melc^eg

tagelangen (S^wd^en ein ^iet jeinen

ba§ eine

i)otfenbet iDurbe,

ba§ fogenannte „©ag" ober 6tan:=

?D^nnbf^erre) erfnnben,

länger

^aufe fenben

frü:^er fogar oft i)or,

einmal an einem einzigen ^agc

nii^t

Dflebe

!am

abermals

fc^^U)a^t

5!}^inu=

feclj^^ig

ten lang!

^a§

®d)onfte

3U 2[öafI}ington

l^aufeg

fonbern

bie

fcJ^on mtf)x

fo

ben ©i^nngen

an

gut,

aB

finb

,,8cenen". ai§>

toir,

5Bon

biefen

foti^ie

ba^

bie

„D^leben",

ber ßefer getoig

I)at

ba^ biefelben nur ^u

fonbern

nic^t

unb

:§iinbertma( ge^^ört

umimrbigften ©treitereien, reien augarten,

be§ 3lbgeorbneten=

iibrigeng

er

roeij^

eben

alfo

Mo§

oft nic§t

in bi^

in bie rol}eften ©c^imipfe-

§erren D^e:präfentanten

bie

fid^

mit

toiel

un§

Befannt, tijenigfteng ^ti^eimal, U§> §u wirftiii^em ?0^orb

unb

ciixä)

fc^on bie ?0^effer gegen einanber ^ogen, ober

^iftolenfdjüffen Begrüßten,

^obtfc!)tag fam, in

^'a,

ba^ e§ fogar,

bem ba^ einemal

treibt

man'g nun natürli(^

minber erleben,

\oeit

nid}t

get)enbe 5luftrttte

unb jur

fold§en er3äl)len.

^ur^ttjeil

norbif^er ^Ibolitionift

am

alle

fann

toolfen

5Xl§ nemlic^

ein ^Bgeorbneter,

Pa^e

anberemat ein ^prfte'^er auf bem

blieb«

©o

in jeber

toir

bem

ba^ t^eit

ttm^

2:age, allein

man

oor ein

©d^lu^

fo

©i^ung

Sefer

einen

paar ^al^ren ein

feiner Df^ebe bie

5lnfi^t

535

man

ba^

au§f^>ra(i),

§erreu (Sda^enfreunbe \^on noc^

bte

3ur D^atfon bringen t^erbe, unterbra^

ein ^bgeorbnetev

xljn

beg ©taatö ©eorgia mit fofgenbem Sßutt)au§brn(i^ :

öro^inanliße,

ang D^enenßlanb, fommt einmal nad} Georgia

w

tDerben txnr enc§ geigen, eineg

end^

anftanbigen

fo

ein

Pftotenfdjn^

bem

(Stoigen,

n^erben end^

bäumen aufl)än9en unb

©0

rat."

länber

©egenrebe

bic

baju

(Stricfe

nid)t

9efed)t in ein

©lud

©c^imipftDort,

S:umnlt

:pa=

f(i)on

mit ber Df^egelmdgig^

5lrt

\ci)kn

eg,

cd§>

unb

^)^X'-

ob ba§ 3[Bort=

augarten n^oUte

attein

;

^um

and) anbere ^Ibgeorbnete in ben Streit,

fid)

bann

bei

3[öalb=

nun TOrben

nnb

fd)ulbiß

^ueU

förmUd)e§

mifdjten

ti^enn

unb ba

^)xt

tüie

fonbcrn,

§nnbe an ben

ber eine ober ber

auc^

ober

I}ineintDarf, fo

einen

anbere

red)t

ein red)t berbc§

rot}en

©:pa§ in ben

brad; bie gan^e l)od)ebte

^er]amm=

lung regelmä'jsig in ein fo brüUenbeg ®cläd)ter au§,

©eguer barob oerftummen mußten.

bie beiben

grobe

artige

D^ebe

toarf

ßoui[tana bem §errn

unb

biefer nic^t

ai§>

ber

^Ibgeorbnete

ba^

(Sine ber=

(Smitl)

i)on

©orbon aug Sincinnati an ben §alg gleid)

baranf anttDortete, fo

fd}rie

er

„ti^arum antn^ortet ba§ ?D^itgIieb

xf)m

§err

„!5)cr

„ba^

fo

ti^erben

ber SSelt,

eineg ^elotcnfeuer^ ober geberbaUf^JieB ^in--

gef^Ienbert.

unb

ja

feib;

ti^ir

3^atiirUc^ Hieb aber ber S^orb^

8d)im;pfu^orte ber ^»crle^enbften feit

!)innnter,

mürbigen,

tx>ie

t)alten

ber ©eorgier!

bie

I)er

iljx

^uggangg ang

feinegt^egg

ift,

voxx

,,3^r

nnb S^onner^ipvatjl^nfige §ei^f:porne

33lnt=

id)

fottte

nid)t

§err ©mitl}, todren,

fo

n)iffen/'

„ba§

iDÜrben

entgegnete

©claoe bin/'

fein

finb

©ie

fürO^io nic^t?" nun ©orbon ru^tg,

„^ein,"

nic^t,

benn

©ie längft befommen

brüllte fofort ti^enn

l)aben,

©ie



©ie

brausen, nemlid^ eine ^rac^t ^rügel unb einen ^ritt oor

536 bett

bod)

fte

nnb

33eifat[,

60

€o

^intern."

fo fanben

^iele

man

l^offte

gemein nun au(^ ben

Bei

aB

fommen famen

täuf^te

§apn

9^a(^Bar

nannte

9^i(^t

bem ©mit:^ au§ SeiBe^Mften

f}inter=

a:pplaubirte,

gemeinen ©efetlen.

ro!)en,

§a^lin einen

repücirte

faut

einen

benfetBen

er

unb

(Schürfen

biefer

unb nad§ ju einem

3lu§taufc^ t)on c^5fUd)feiten )x>udß nad)

Tumulte

§apn

mit ©orbon unb ba fein

einanber. ßlarf f)klt e§ nemli(^

fo

benn nun

fel)r,

fid)

Beiben Oftepräfentanten ^tarf nnb

bie

e^

gan^e ©cene ^u (Snbe ge=

bie

man

atfein

fein;

Bebte.

etn)ag ?^iu^)^ eintrat,

tt)ieber

werbe nun in golj^e beffen

§au§

ba§ ba§

betfelben tad)ten,

benn,

2[öotte traten,

biefe

©üblcittbern einen ftürmifc^en

an, ber faft nod} furc^tBarer tDurbe,

aU

ber

erfte.

35ergcBcn§ rief ber (SprecBer be§ §aufe§ bie Beiben ©trei-

tcnben jur VDÜtI}enb

^a^in anber

ben

lief^en

\m

mit ben

^a

Orbnung unb

auf

tx)ilbe

natürlid)

eine

eine

mit feinem

oX§>

rooHte

^iftole

unget)eure

ben

er

m§>

fein

anbern nieberBojcen.

Mange

beut

nac^ nid)t§

unb nun entftanb

fonnte,

©enfation.

(Slarf geftifuürte

^ugeuBUdü^

jeber ber Beiben (Streitenben t)on einer ^In^a^^t X)on

ben umringt,

um

ujeitere

aHein oI)ne 3^^^f^^

^^^^^'^

tijie

unb

(5Iar!

fcnbern BrüHten ein=

unb Befonberg

etu^a^,

Jammer

§erren

S!)ie

nic^t gefd)tr)cigen,

bem §a^Un

ol§>

fc^tug !)inein.

^I}iere an,

§änbcn,

entfiel

anbereg

fid)

^ifd^

@eti3altt^ätig!eiten

^^^6 uidt gelungen,

^u

u?arb

greun^

\)er:^üten,

tx^enn nid}t

ein berBe^ Sßi^tDort ba§ gan^e ,§au§ in bie tuftigfte tm

je

l)Ol^en

bie

fie

9flatl)e§

©inb

l)abcn,

i)om

eine

"n)äl)renb

bie

ber parlamentarifd)eu liegt

©Übungen be§ (Senate^

eines feiner ^itglieber

fid)

ältere

it3eld)e

^O^enge

§erren

geuer ber ^tgenb

(Sbenbe^megen

ber

bod) bie

gefegte,

meift

unb

fi(^^

gefd)ilbert ^aben,

fo eben

mit grauen §aaren,

35ergangenl)eit

fal)rungen l)inter

ober §erau§forberun=

ben Unmögltd)!eiten,

^l^etl fogar

:politifd)e

fentanten

^u

faft

n^ir

^i^ie

bie

ma(^en, ti^enn

übrigens benimmt

3ßeit anftänbiger ^luftritte,

bag

gett>5l)nt,

^iel 5lufl)eben§

CS nid)t gu \rir!lid)en ^l)ätltd)feiten

gen fommt.

^eß^

ju l)aben.

geliefert

fel)r

D^teiprä^

erfüllt finb

^l)ätig!eit

au(^

eine

oon @r=

eine

erft

getriffe

auggebreitet,

unb

au einem aHjutumul^^

538 tuartf(^en 33ene^men l^tuvet^en la^t, jo v^eigt e§ ber^rä--

al^Balb

fibent

in

ober ruft il)m

mit ftrenger '^SRitm in

©renaUmen

bte

i)ietfelc()t

um

,

lu, ob

bie

b.

unb

uneigennü^iger

i)iel

^Jtitglieber beg

ni^t 9^e=

bie

tt)o

ükr

D^ol}'^eit

wal^r

tDirb,

jo

ba^

ift,

aB

benfen,

:patriotifd)er

Df^e^präfentantenljaufeS,

bie

unb tvenn e§ über-

ertjaben finb,

bem, vok i)on fielen ©eiten be^au^tet fie

fic^

ba,

I).

§erren Senatoren

jüngeren Kollegen

ba§

^Hein \oenn man nun au(^

tagen, befinbe.

zugeben mufe, ba^ il)rer

gar

bemüt^^tcjett,

nic^t miffe,

bem anbern gUigel be§ §aufeg,

:präfentauten

^uxM,

beg 5(nftanbe§

e§ red)t

bie

e§ bagegen

bleibt

bod) umgefel)rt eine unwiberlegüdje ^(jatfac^e, baB bie 23e=

au^

ftei^lid)feit

gefunben gu §aufe, überbiefe

in jeneg el)rtt3Ürbige Kollegium i^renSßeg (Sie

l>at.

man

.i)erftel}t

§u i^erbeden, weil

men nur größeren

e§,

ben

©efet^t

^if äffen

tabello^ ba,

Männer

erfal)rene

fom-

oon

einer

mel^e

al§

faft

biejenige ift,

5lbgeorbnetenl)aufe§

au(^,

wag würbe

unb

Xage,

be§

jebod)

ftanüren unb

jeboc^ bie äußere §üfle, fo

^eugen,

^erborben^^eit

man

allgemein atfba

beffer gu

gewiegte

man

^inge

oft

l^at.

nid)t fo

i^eit

fie

lauter

fi|en; entfernt

I}ier

aHerbingg

ift

bem anbern ©aale be§ ^aipitoB, unb

in

'njie

ber

welche

nad)gewiefen

«Senat ftünbe oolCfommen

e§ bag ©d)al^amt ber ^bereinigten

(Staaten oiel nützen? £)ie 33eratl)ung ber ginan^gefe^e nnb bie

35erwil[igung

Willem auf fted)li(^

bem

ber

au§3ugebenben

9^e:präfentantenl)aufe

unb oerborben

fann

fo

ift,

(Selber

bie

ber alfo,

wenn

in 5lmeri!a

weld}e ben ^ongrc^ ber,

wenn man

auf^

felbft

l)drtefte

eg bort fd;on

biefeg be=

(Sl}rlicbfeit

natoren ben Sd)aben ni^t mel}r gut mad)en.

Stimmen

ja öor

rul)t

unb wenn

berSe-

i?ein

2Bun=

laut werben,

oerbammen! ^ein2ßun=

oielfad) öffentlii^

au§f:prad),

539 t§>

mit nä(^[tem

bürfte

entl)alte

mid^

i^

uml)in, ^tvei (Sitate

iiid)t

jebe^

au§

felbft

bagegen aber fann

UrtI)eiB,

tx)eiterrt

tr)ie

bie et)rlid)e

amerüanifc^eu

bett)ä^rten

unb aufgefldrte Sßelt

^ongreg

einigten (Staaten über ben täte ^ei^t

ntften!

anjufü^ren, hux^ tt>e^e eg bem Se^er flar

6d)riftfteIIevit

ben bürfte,

©ag

ben^t.

folgenberma^en:

nie [inb

Staate^

erfte biefer

im engüfcBen

aU

1859

2cr

am

jtveite

„(Sonft unb eine

betraten bie D^ebner^

meiften bietet, ber

(Sitat,

jet^t!"

SSerfammlung

tr)eld)e§

ber

mi(^,

tijir

anfübrcn

„@onfttt>ar

^-betften

unb heften

©ewalt unb

^iebftat)! ba§ D^luber füt^ren!

^u^brud

Ijai

91o(^ ^är=

e§ ba.

l)eigt

jet^t ift

er

Sauber.

mit gügen ge^

9^cd)t tnarb

9f^ott3bie§

©eficßt eineg ^t'otn gefc^rieben/'

ba§

ba§

§au§

§eerben, clU bem gebilbeten

be§ Sanbeg,

ber

3iet)t,

ber

fie



gan^e

txniber

eine§

tx^te

3^ur ®elbfu(^t, nur ^^icbftat}!

genug!

nid)t

fid)

VDoUen, au§:

^D'^änner,

unb gro§

tt)ütl)enber

^d)tung für 6(^am unb

il)r

^örte nid^tg, al§

fa^ ni($t§ at§ ^u§brü(^e

unb

©efe^geber

i)on

O^äume tDurbc

feiner

3}erfammlungl

bül^ne.

ber

man

ijor-

(bem

^ongreffe

^an

1

erzeugt

5^ett3i)orf§

einem i^ager

el)er

treten

ter

§eiUg!eit

^Jkibeg,

voaren bie 3^^^^^^^

33erat^ung§faale

legten

getreten

crregenbe 3^nfereien;

^•cfel

be§

ci\)iUftr=

©efe^eg unb ber guten ©itte

unferem

auf

nemlid^).

bud)ftäblic^ mit

(EU

^^ar=

^TMrmItd)feiteu, jo(d)e Sd)änblid)!citen,

joId)e

fol^e 3^^t^ßtiii^öe^^

gefommen,

tx>er=

in ben 3Ser=

lamentc ober in ber ^Solf^öertrctung irgeub eineg ten

um

^romtDctC nötl}ig ti^erben,

ein

ben 5lugia§ftall ber UnionSregierung

eine ^5rberl)öt)le,

in it)etd)er D^aub,

@onft

be§ SCBiÜen^ ber ganzen 5^ation,

tt^ar

nun

ift

er er

540 eine burd^

unb

Sßal^lfälfcfjung

gebnmgene ^el^örbe! ?0^änneru,

m^t

aber

je^t fdreten pe atle, nieber mit ber ^onftltutton,

batan,

& ^at,

(Si^ungen

ben

ber

be§ fongreffeg oft betgetx^otjnt

berjenige,

mef)r

no(^^

^^utt unb

ba§

vi^e^er

unb (Senatoren

Herren ^^olfSreipräfentanteu

ber

au^er^atB be§ (5i^nng§faateg beoba^)tete, bürfte

le^teren, b.

bem ^'^un unb treiben

in

l),

be§ ©i^unggfaaleg

bie

liegt

fann,

überzeugen

fogleid

feit

unb ben (Srn[t

l)ielme:^r

eine 5lrt

l^aben.

ein



^erufeg,

i^reS

^lufcnt^att?^

bei

(Srnte,

tueli^er

(^etoö^nli^ finben

unb logiren

fic§

2BirtI)§t)au§

pfammen

„^e^",

l),

b.

hierin fd)on

^u

liegt

il)r

ijer^eirat^ete ^Dldnuer

^u

m§> man

fie

aB

tl^re

aB eine

f:pieten

grauen

uni)erl)eirat{)et



fünfunbawanjig in ein

fie

bann

eine fogenannte

3unggefelfentif(^=^5efellfdjaft

bilben.

Seben§:ptan oorge^eii^net, benn ti?enn

barauf au5

fü(}reu,

fo

33eziel^ung ungenirt leben,

ju

ttjo

3Si(^tig=

bctrad)ten

3ßaf(}ington

oI)ne

no^

ober

ein,

man :paar

bie

§uglei(^§

fid) bafelbft

fie

^ttjan^ig

eine

in

wie ein

©d^nitter ^u

bie

ber iüugercu finb aud)

^iele

tt)irt!)fd)aft

fonbern

fotoie

[ie

fi^

an

feine§toeg§

il^re§

^ergnügung§partt)ie,

reine

mi

^dt

bie

nemtiti^,

man

iDeun

^age mit i^nen herumtreibt,

au^erl^atb

obigen UrtI)eiB.

^eftcttiguucj

^ie §erren ^ongrcjjmitglieber beulen fid)

ni(i^t

fid)

einem 2ßiberf:prud) i)eranla§t ftnben, benn gerabe

lei(^t

im

IjtU

un§ nur

^iubert

fie

finb bie^ ^tuci äuf^erft l^arte Urtl^eite, aUetn ber=

foti^ie

treiben

benn

n?otIten,

bem

bominiren!"

tt?i^^!ür^i^^^

jeniße,

^äter,

unferer

^rbtt}eil

tigert

auf=

^ongre^mitglteber

bie

fonntett,

!)err[d^en

n)eld)e

33efted)utta beut 35ot!e

©ouft güd}en

iDoIfen b.

^).

unoerheiratl}ete

fie

finb, fie

eine ^tnggefelfen^ ancJ^

n^otCen

Männer

in

„jegUd)er''

aUeg mitmad)en,

berei^^tigt

gtaubt.

541 unb

6ttte

SSicI

?!Jlanier

um

md)t,

„Neffen"

wenn man

^age^orbnung unb SS eine

bifdje

in

leinertei

an ber

augbrilden

^^^befonbere

mein^eit.

fommt

gc^en taffen!

ganj

man

bocS^

©tunben

fipdter

total

nemlid^,

n3eld)e

9en)öl)nltä)

©tatt

^erum unb bort an

hierin

Begibt

ber 33ar liegt

and)

Slbenbfii^ungen bie

meiften

auf

fcl)reibt

wenigen i)on

auffielet,

bag e§ ein ^)aar

fein,

3^ad) ber ^Dlittag^tafel i)ier

unb

lll)r

fünf

©tragen

um

ein ^rinfl)au§,

ber ^ouvgreg nie

ti^arum

uub

unb

angetrunfen 'Dieg

ift

aller

inele

berfelben

aber nid)t etwa

wir meinen ba§, Wa§

fonbern

gar bud}ftäbU(^^

Urtl)eil

3^^)^^^^

3Sirginien

^ie ^dter an

nid;t i^oKftänbig ge=

^afel

unb

,

berufen

un§

©o

5lmerifaner.

el)rlid)en

unter 'Ruberem ^Jeurt) 3Sife, ein TOknn, t)eri)or

2ßafl)ington)

ten

bag ein

feiten t»or,

noc^ 35erabfäumte ein^^ul;olen.

(Srunb,

?i}litglieber

bag

ijoHfommen

benn wag würbe l)erau»!ommen, wenn

blo§ figürli(^ ju neljmen,

Riebet

ja

©ame

nod)

ift.

fogar ijottftänbig befoffen finb?

wir fagen, ganj

au§Idn=

feine

eine ^^^tlang auf ben

ettxia

ber

l)ält,

tDeil

bann in irgenb

fid)

bag

mt

ber

ber

3ti)ifd;en

man

an

brauc^it fid)

t)ielmel}r

nur

ober

,

unb ®e=

i?on

fid)er

gebcdt

fd;lenbert

finbet,

93lan

fii^

eg bcnn

nüd)tern

auc^ nad)

allein tDenn e§

laben §at, fo barf

fo(d)eix

^Lrinfc^elacje

33ranntix)etn

strömen.

in

fonbern fann

'Xafel fii^t,

bei

Olol)l}clt

3ufammen3unel}men,

Sßeife

^effenmitglicb

tDitC:

tiid^tiße

finb

tnlänbifc^er

fliegen

ba^er

mel}r aber XXncjebuiibentjeit

fo

Beffer

ftd)

man

trifft

ben

inne

wid)tigen ^atte:

aKabenblic^

einc§ ®oui)erneur

„2Bir l)aben

9^ul)eftörungen

ber D^teipublif fagten,

(S5enügfamMt,

Soften

man

?!Jiägig!eit

,

l)ier

(b.

l).

in

burc^ 33efoffene.

müffe ftreng

®ered)tigfeit,

unb Drbnung, unfere 35ol!§abgeorbneten aber

feftl)al=

^ugenb

fül;ren jebe

542 ©cenen auf,

9^a(^§t

gemein

!nei^3e

bie

für eine

felbft

®(i^na!p^)§^

irifcS^c

mau

33raud)t

finb."

uo^

ba

welter

ScupiB? ^ei bem 6aufeu jeboc^

mau

beru

au^

fui^t

beceuter

erf(^eineu.

guußeu,

ti3eld)e

bleibt e§ natürlich ui^t, fou=

aubere SSerguüguugen

Sßir meinen

dou

no(^ iu^

bie

,

^rt ^on ^erguü^

jene

^^nggefeUcn aum miube=

alten foliben

ften alg unanftänbicj, i^on foliben 6;t)emännern aber gerabe^u

aB

Derbrec^erif^

uemn(i§,

ber ^ougrefeeit

^aften

fd)on

\ine

8^ufe§

^aben, al§

unb benen

^weifet= 5Xbfid)t

fo

ijon

tl)euer

nur

ber ^C}at

^u i?er!aufen,

mog^i(^^

al§>

atf,^uleid)t

ben §erren ©efet^gebern 33efud)e ^u erlangen. d)en

l)ier

weld^e

natürU(^

jenen

i^on

nic^t

^roftitution

bie

^ur

offen

bereu gibt e§ o^nel)tn über bie met)r

aB

me^r

bie in



übergroße Wltn^t

ober

5Jlieceu"

wirb, öon SS^ir fpre=

gemeinereu

(5cbau tragen

^auer

kirnen,



unb

be§ ^ongreffe^ eine

fonberu

@atfa auftretenben

mit „^öd}tcrn

fommeu

(S§

^Damen anwerft

?0^enge

auc^ in

t§>

foUten,

oben anbeuteten, wd^renb

tx)eiter

2ßaf§ington, bie feine aubere Otei^e

il)re

n^erben

angefe^en

wir

tt)ie

wir meinen X)kh

fogenannten Söittweu, bie

in

bie 33unbe§ftabt

fommeu

unb mel)r ober minber brlUante ^benbgefet[fd}aften geben, auf benen

man bem

gefät}rben,

erf^eiuen fann, benn berartige 5)amen finb bie

§au:ptlodi)ögeL unterlaffe fel)nt,

bie

mau

(Sine

udl)ere

nad),

o^ne feinen 9^uf gu

unb genauere

un§ übrigens unb wer

©etaiB

ber braud)t

^nfdjein

nur

einer

bie

ober 33afel uad)autefen,

fold)en

^I)roni!

wo

fid)

Sßirt^fdjaft

ber

(5:onciIe

gu erfat)reu,

i)on

Sonftan^

auf gana äbnü(^e SSeife Seglo=

neu fat}renber grauen unb Jungfrauen unter wänben, gormen unb

5lu§maluug etwa barnad)

3Serl)ciltuiffen

allerlei 35or=

ijerfammelt waren,

um

543 beu §erren ^arbinäten, 33tfc§ofeu, bebten unb ^rofefforett ßangetDeile

bie

^ber

2ßaff)m9ton

fragt ber ßefer erftauitt, fodte e§ beun in

feine

benn nid^t für

tt^eibüc^e

folibe

^ORänner

bie

ft}eld)er

Dertreibett.

tT^te,

@ej'et(]cf)aft

le^tern genn^reid^er fein,

il)re

grauen

mitzubringen unb ein foUbe^ Familienleben ^u fül}ren, ben Salons

in

jtco

grefemitglieber anberg beulen

auc6

fon)ie

allerbingg

il}ren

über

fie

n^äre ja fo

mti al»

über

Sinb aber

1

^3J^ül)e

geben,

ntd}t ben

bie

^ugenb

felbft

(^nbe

ba§ näc^fte

^al

man

aucb

neu, baj3 nur

fo[d)e

fie

lieber

bal)er

^öd)ter befit^en, G)ei:)igl)eit

begleiten laffen,

um

fo

bafj

and)

fie

il)re

man fid)

i^on i)iele

fie

barauf red)= il)ren

grauen

l)eiratl}3fdl)ige

barf fo gu fagen mit

nur üon

5^öd)ter

^u vodd)tn

n)erben,

§aufe bleiben?

^u

il)ren

^grauen

mitnehmen ^u fön=

nen. 6ie geben nemlid) bann alle aat barf

ba§

ber

man

voixh

am

^u bringen,

nie abfid}tlic^ in ®efal)r

(Gattinnen

i^re ©efellfcbaft

tarnen

fid)

tl)un e§

^erau^forberung be§ ^eu=

offene

bie

laffen fie

ber 2ßerfül)rung ^inn^egfe^t.

nad) S[ßa)l)ington

eine

l)inüber,

SSier^ig

bie

aber

begleiten,

in einem gewiffen Alter flehen,

grauen

man muB

unb

bringen

3^5olföre^?rdfentanten,

©efaljren

bie

fd)5ne

®etüif3 follte

§erren^on=

bie

älteren Senatoren,

ber

3Cnele

l

ba^

^eigt,

grauen

bie lelsteren

3unge unb

fel§,

ber

einzelne i)on

nur bann, tDenn ti)eld}e§

^u verlieren?

^ugleic^

aber bie ^rfa^rung

fo fein,

ftatt

Abenteuerinnen ^u bet^egen unb

^on

©elb unb guten 9tuf

in

anbringen fönnten? ^[Rü^te

i'^re ^Jtbenbe

bie

geben,

il)re

i5ierzel)n

^age

jüngeren mmv--

544 greunbc

l)eiratl}etert

anbere^

aB

^5(^ter

Bei

btgen

©efang,

man

m5c[;te

auf

feilten

brai^t tx)erbcn,

au ben

Sßetfe

berartige

'oox^idjm,



ge^

man

bie

ba§

bie

§o^§ nur tDibemiHig

Be=

in ber ©efeEfdjaft.

^Ibeabe

if)xt

jo

Mann

S^öaflyington felbft ebcufo anfiel)t, bavtu,

unb

fud;en

ßtän^en,

5(uc^ liegt ber befte ^ewei§, ba^

lebigen Hbgeorbneten

bie

tx>eld^en

glauBen, bie üeben§tt)iir=

311

biefe

auf

Zm^

imb

m^t§

§o:p^

biefe

finb,

tlat»terf^iel

faft cerfuc^t fein

^hiber

©ac^e in

imb ba

einlabeu,

^Ibenbunter^dtungett

jener gelbfoftenben 5lbenteuerinuen

zuzubringen,

ftatt

fii^

für bie gan^e Sebeng^eit fangen ^u (äffen.

2öenn übrigeng angegebene

benen

man

(Sntfc^ulbigung

einige

2öafI)ington

anbere

iDenig

fo

jebem fdiönen unb

Carmen ^age

tärmufi!c()öre auf

^efe^l be^

!)5ren

unb



finbet

unb

nic^telegante ilBelt ju

barf

man

gre^jeit



ferner barauf

immer

eine

unb

^apitoB unb

bann

fid)

red)nen,

bafj

fünfte gegen

ein

l)aföbred)eri]d)en

faft

§erren

OTerbingg

,

©eil=

^robu!tionen

auf ba§ ^ubli-

fein

geringe^

(Sntree

^ag

oerge^^cn,

feil

bietet

unb ebenfo

an fogenannten ßoncertfängern

britten ober oierten D^angeg, toeld)e ourc^

ben

toei^en

ein berül)mter ^afc^enfpieler feine

Voenig mangelt ey fi^lieglid}

gettel

au

^iü=

n)äl)renb ber ^'on-

oon ^unftreitern

5lKerbingg wirb and)

an toeld}em ni^t irgenb

in bei

gange elegante

bie

feine geringe ^nziel)unggfraft

!um ausübt.

laffen fi^

biefem ©enuffe ein.

il^re

gibt,

^räfibenten ober ^rieg§mi=

(Sefellfd)aft

tän^ern unb Jongleuren loslegt

S

bie bort ftationirten

bie

mU

fie

ba^

©enüffe

Merbingg

nifterg ^D^ittagg auf ben ^erraffen be§

§aufeg

bürften

fo

finbcn,

geiftige

fönnte.

erl^olen

fi(^

§erren J^ongrc^mitgUeber auf

Qtit i^ergenben,

^(rt il^re

barin

leid}t

bie

f ongre^mitgliebern

gro^e 3lnfd)lag^

einen

genußreichen

545 i>[benb

l}aüungen einen inteUectueiien

md)t

e§ bod)

einmal

ein

um

tft,

einfad)

(eiften,

berartige Unter-

nennen?

3^^^^^^^^^^^

ettt)a§

bie

ti^eil

nur

®iBt

ba§ wirflic^

Xl)eater,

ftel)enbe§

barauf ^nfprud) machen fönnte, trägüc^eg ^u

mau

^(Uein t^ie fann

i>erf:precl)eu.

t)aIbn)CC5§

©effion

(i'r^

^u üirg

Diel

lüirfUc^e ^ünftler jur Ueberfteblung nad) ber iBun=

t)e§^au^tftabt ^u Derantafjen

(Srijolung

geiftiger

einmal

^OJätgUeber

bie

5öa)l)ington ]db\i r)ieünel}r

ber

i^re

biefer ?(}langel fo

mit



l)öl)erer

uidit

5Di^)lomatic

2BoI)nung

gejagt)

an

groj^,

europäifc^en

ftabilc

oben

]d)on

(it)ie

,3a

!

anerfannterma^en

ift

in

jonbern

l)aben,

Jvamiücn in

il)ren

fann

man

oem

nal)en

alfo

ben §erreu Senatoren nnb ^^epräjentanten jumut^en,

in begnügen? löeiber

un»

bie

^^füd)t

roag

ob,

öie

jtnb

jebod-.

wie

33nnbc§l}au^tjtabt bietet, ^Bergniigiingen, meld)c

i?ie

ungern wir

fo

aud) tf)un,



ivciteren,

meit jd)ümmereu '^unfte^^ ^u erti}äl}uen,

d}em

f'^t

]id)

^^unft in

bie

ift

bem unb

mifc^t,

^¥t)arofpiel treibt

man

feunt

bie

unb

ba^3 §afarbf:piel

ber

Oberregierung

Sifee

bie

ba^

fetbft

^^^orgen eine

in

bort

^"^erren

Strafen

eine?^

in

wtU

^Diefer

ber ^ougre^^eit

fagen,

ju §aufe

fo

ba| ift,

ber

^Bereinigten

bie

toten

(S5efe^geber

t^erpöut

ge= bae.

baben,

offenen ^büren. ;3a alle Si^ett

meld)cn

aUnad^ttid)

iBanf aufgelegt v>ielleid)t

am

gegen bie über(}anbnel)menbe

(Su^^

bie ftrengften l)eftige D^tcbe

je^lofigfeit loSgelaffeu

bie

ftrengften

e§ bod) faft bei

§äufer,

werben

:)lad)t

tro^bem, burc^

u>e(d)e tDäl)renb

'löelt

lag unb

Staaten.

Derfünbigeu.

unb man barf

l)errfd)t,

3tabt ber

au

wie

^ongrepiitglieber

^^ietmntl),

^aft)ingtou

in feiner

ift,

alte

e^

nod) bie unfd)ulbigften, unb e^ liegt

bi§t)er fc^ilberten,

voix

refibiren,

bem 2öenigen,

mit

jid)

©eorgetot^n

Senatoren, weld)e

^abeu, geniren

fid)

nid)t

im ©eringften, 35

-

546 bort

^oitttiren.

unb

@:pteI^5Ee,

2öajl)m9ton

^^ur^,

befotiber^ bie (Süblänber femten feinen auf

aU

regenberen 3citt>ertreib,

jebe S^ac^t

§unberte i)on3)oI^

^ag

lar§ auf eine einzige ^arte ^u timgen. bie

golge

förmige

eine

ift

biefer furd^tbaren

nun

ift

aBer

i)li^t§ anbetet,

Seibenf(^aft?

ciU bie XleBerl)anbnel)muno[ ber ©ittenlofigfeit, unb in^be^

fonbere bie ^ereittx>iHigfeit,

man

®elb, ba§

^u laffen.

Befte(^en

fid)

^ag

uxlox, inu^ auf irgenb eine Sßeife triebet

eingebrad)t n^erben, unb n^el^e SBeife n^äre bie bequemere,

bag

al§ biejenige,

^Dodar^

man

feine

stimme um fo unb fo öiel ©peManten unb 5lccorb^

Herren

bietet? 3)ie

feil

unb fobatb

jäger n)iffen bie^ and) re^t gut

rung gebrad^t

juoor

ber S^ad^t

rüden

fie

il)m

an

ungcf(^eut

ba^

l^aben,

am

in (Srfal)=

fie

biefer ober jener 5Xbgeorbnete in

(5pieltifct)e

Unglüd

gehabt

f)atte,

fo

augenblidüt^ auf ben Seib unb bieten il)m offener

Sßirtl)§tafel

einen

(Srfat^

ben

fiir

getrabten 35ertuft.

Unb

fol(^en ^IRenfd}en

^on

oertraut l

ift

ba§ SBol^l ber Union an=

foM)en ^enf(^en

toe^e über ba§ Seben,

ge^en

bie grei^cit

ber ©intt)ol}ner be§ (Staate^ entf (Reiben ein traurige^ Sitb,

^V)lht

oon unferer

t)au:ptung,

ton

aber

be^ttsegen

'If)eil

au§ ^runfenbolben unb

d\m§>

nod§

Xl}atfad^e.

©dümmerem @ott

fd)üt^e

I

fönnen ,

tDir bod)

unb

bie

ift

feine

^e=

be§ ^ongreffe^ ^u 2®af^ing= (£:pietern,

beftet)t,

bie

@efet^e au§,

2Bat)r^aftig e§

^urüdnel^men

©fi^se

ba^ ber größere

bie

unb bag ^igentbum

Union!

ift

wenn

nid)t

au§

eine untoiberlegUd^e

18.

^ommt

grember in

ein

ßanbnnggpla^e ber (gtoanbererfi^tffe,

i)Din

nnb

23attert)

^aftle=®arben, ben

^arfe nebft ber ftreet in ftreet,

an

an, nnb tuenbet

Sf^te\i^t)orf

bie 35oti^ert)

biegt

bie

5Xüenne,

einem

(Stabtt()ei(e,

i)orB

nnr

f renken

\o

and)

bic (S^atant^^

entlang big an bie §on[tcn^

befinbet

er

ix>anbeTt fort big

ficf)

anf einmal in

n^elder mit ben übrigen ^Be^irfen

gemein

()ier,

tragen

iiberbie^

in

bie bie

D^cen)-

OTerbingg bnrd)=

I)at.

voie iib erbauet

ber großen Sßeltftabt,

nnb

2öin!e(n,

biefe

3ßenige§

fet)r

\xd)

ren ^I}eite

nnb

bem

l)lnanf,

bann bnrd)

ge[}t

abermals red)t§ ab nnb

t}ier

erfte

^n,

(Stt^I}aIl

alfo

35roabn3a^

fid)

i)on ber

bem ganzen nenc=

©trafen in faft

rechten

fämmttid)

ans^

^ad[teinen erbauten §än]er gan^ bafjelbe monotone (ang= Tüeiüg rotl)e 5tn§]el)en ^nr

@d^an,

n?ie

gan^ 9len)=

jonft in

^orf; allein in 35ejiel)nng auf bie S3anart, b. ^iel)nng

auf

bic

©röj^e nnb

^•inrid)tnng

l).

in

^e=

ber §änfer,

nnb in^befonbere in ^e^iel)ung auf bereu 33en)ol)ner, alfo

auf bie ©itten,

berfelben,

ift

©tabtüierteln.

bentf^lanb,

l)ier

bie

alle§

@ebrdu(i^e unb

gan^ anber§,

§ier nemlid) befinben ober

au^ im

bie

©^)rac^e

al§ in ben übrigen n^ir

ung

„©eutfd^länble",

in

^lein=

une biefer

.

548 Xl)eü ber (Smpire =(5itt) dou ben eiugett>anbetten (Germanen

genannt

v3etD5(}uüd)

tDirb.

„^Ieinbeutfd)lanb"

©tra^e,

^iDÖlften

man

tuenn

mx

„D/'

Sli^enue

Often

nac^

pr

„erften"

big

Otaum

einen bebeutenbeu

üc^ in n^elc^e

bann

5li)cmie D,,

nnc B.,

„r6mifcl)en''

IL

nac^ äBeften,

n\ u.

f.

^](i)enueg tDerben

Don „arabifc^

eg nid)t iDeniger

man

bie

unb

mi 3Siereden,

ba

au^

ber

^tt)eiten,

(nmbert

ober

unb

ber

alfo

^tüifi^en

.^t^eiten

nnb

Inf

man l)eigt,

gtt)an^ig

©trage

:parattel

mit ber

nnb

3.

bieje

©trafen, beren

fieben

^tDciten

fort,

fo

biefe 5lrt

big

entftel)en

in D'ceiDi)orf „^lodg'', allein

biefe

sßierede

@rö§e unb ^ugbel)nung. äöenn

3^^tj

iffg

wiegen

fo

^rii>at:=

ben §äii]ern,

^u einem ^Sipegereifram

bei

bert

jebem

nnmmerirten ©trafen erbauten

ben

nun

üiel

hinter

©torf ober bae ^^arterre meiftent^eiB

erfte

eg

fiebcn^iig

ift!



]o

Big

fleinen

angelegten

tief,

fecf^^^ig

ein §intergebäube, ba§

ben 2(Denne§ entlang liegen ben an

i)on

beinal)e

,,\on\i"

nieblid)

jid)ertic^

Sßobmmgen

§u

Säuge

eine

ju^eifctitäfrigeg

Cammer, Md)e, ift,

man

^ett ^(a^

Mer,

ni^tg

;

t}at,

^^ot^ftaU

gerabe fo

552 lueuig

aU

nmm

l^oii

ben

c^en mit

gu^

breit,

niM

iicB

'Utonat,

^toteerf

genfteru?

[i6

l)inten

I)inaug

gu

man

gerabe

benn

m

^(ucl)

§nm

man nnb

genommen

tt>erben.

,,wo^lfeiI''

nnb

einem ^lanfc ein,

eigenen 'liu>igang

be§



I)at

nnb

§el)n

p:>hl\

für einen foId)en rn?oi>on eineS>

nnb

,^n5ci

^nf bie

natürüd)

fein

an=

ti}oI)nt

mietl)et

erfid^

,^tt)5If

gami=

^ol-

ober nenn

brei genftern,

fo=

fogar bag eine feinen gel^en^

eine

>ffia:^rl)aftig

©an^

nnr im 8innc eineS 9^em=



genommen

befommt man al§

ja

übrigeng

einen ^Sbelmann gnt genng!

refibirt

man

aber

benn

.tüc6e

,^^ti3ei

benni^t fotDie

2öoI}n3immer loerben

enbüd^,

mnfe)

nm

ben

^n treiben, Paip gn £of)Ien nnb ^ofg.

%xt ml^nt

3nfaffen biefe§

ift

^efnci^e

bi^ ^)ier^el}n 3:I}aIer per ?iJeonat,

^]3reic^

I)od)fte

biefe

mit

tüitl,

anbringen?

ein in ben .Oet)rn

gerdnmige (5d)Iaf^immer,

2mi§> anf^^

ober

befommt.

ßicJ^t

fürftüd) natiirüdj

oi?er

i^arf

2ßtII

er fiir ad)t

ocn beuen

i)orfer bentf^en 5Xrbeiterg fiir

i)ier

^inber

^an

tl)nt'§V

nnb bnrd)

fiir

feine

bem blo» ^djn

,

einiget

7;yenfterlein

^43rad)ttt)o:^nnng, fiirftlid)

oberften

blo§

iDOl^nen

einfcbrdnfen, fo

fe()r

in

©d}Iaf^immer

,^wei

t»iel

^Jo"

fonnen

larg ein frenubUc^e^ 3Boi)n^tmmer

mt



§anptfacl)e!

nnb bann erl)äÜ

lien n)ol)nen,

im

oietfeicbt

man

tx)ag

bie

ift

gar

indjt fo

(^'iner

in

5lber

bag

S^^)»

^l)aler per

fecl)?^

eine ^inberbettlabc

ol)ne^in

tooii

(5tiiB=

ii^^^

nnb ^Ibfpa^ieren im Söol^n^immer

^Ku\'

t)ort)anben

'^lat^

benu

^^^^9

beqnemt,

greilid)

n^enn

l)aben,

nii^t

jollte

ba^u

tüol^nen,

ober noct) weniger 5)oUarg.

ba§

ift

Dxe[iben^ foftet natiir--

fünf ober

mau

ti^ciin

gro^

3^^^^ §1^6

(gute fol^e

mel)rl

feiten mel)r

tnel,

nnb

— Mok

Ueberbie^

^\vn

feiten

ober gar

^efdiloffeueu (Sorribov

einer ©peifefammer.

man

etabtU}eiB

in J?leinbentf(^(anb laffen

fid)

,

aber

^ierbnrcö n^enig

,3m ®egeutl)eU

vxnfeci)teu.

ba§ aüba fein

^-öölflein, trifft iit

Viertel

^tvoi)oxt§>

§oufton= nnb

ßeute

meifteiiö

toren,

3^^)^^^^^^^^

dagegen aber

ift.

^ol)nungen

2Bol)nun9en

3^cationalitäten

fid)

,,^nrg"

fnr

Don „fonftigen"

unb blo§

gel)5ren

^eife mag nod)

mu| bann immer ^^al)rl)aftig

l}ie

eine,

,

als»

;;n

unb ba

i^erlorene

l)ier

tDill,

feine

^tüei

l)öd)ften§

ba



g-a=

ba

ift

finb ^"^-ran^ofen,

felbft

bie

eingebe^

ben ©eltenl)eiten. ein fold)er 3urücf= allein

'3d)ilbtDac^e,

befonbere 33etr)anbtnif3 mit il)m

nur

tüol)nt

ba§

man

T'entfd^länble,

gerabe^n

alß

feine

baben unb ber *üJlann

„muf3".

im

5lber

geblieben fein, gleid)fam e§

nn^

§aar,

©ingeborene,

raenn

gar feine ^Rebe nnb

f.

biefeS ^I^iertel?

weil bie meiften .^änfer nur fi'ir

©ingeujanberten

renen 5Xmerifaner \tRoglicl)er

ba,

ja

l)aben;

fii^^

milien beredbnet finb!

Urlauber u.

tnf^befonbere

,

?Dcan fann

iwti ©tagen gä^len

meljv

bergleid^en

auf ein

faft

folc^e,

^. T)oh

5.

and) nii^t Uo§> ®entfd)e, fonbern aud^

l)aben

„anbere"

eigene

jebenfaUg

rechnen, nne

nnb n)a§

öefetregen

ntebergelaffen.

unb

bie|

finb

33ud)l)alter bie

33on3eret),

©aftritjer erftrecft,

gleichen

ameri!anifd)en

beit

©tänben

in bemjeni=

toenic^e.

©d)lag,e§

mittleren

\n ben gebilbeten

fid)

nid)t

I).

^mfd)en

fid)

an ben

U§>

Sanb^lente

nnferer

n)ol)nen

ml^t§>

,

^I)iDifionftreet

^cl)on

©eutfom ®entfd)Iänble, b.

gen

bie

aB

nic^^tg

man

beim

aufcjefd^Iagett l)at,

mir ©cntfc^e nnb

faft

ein luftig luib aufrieben

ift

9^e[t

ba,

er

ir^eil

SDeutfd)ldnble

ba TDol)nen

»erbient

feinen

ifcamen, benn e§ finb ,5ium minbeften fünf,^el)ntauf enb beutfcbe

yvamilien bier auf einem unb

unb

fef^l)aft!

iDeniger

al§

bemfelben Jvled eingebürgert

5y^nf^el)ntanfenb Jvamilien fieben^ig^

^Bic mel ©täbte

— baö

mad)t nic^t

bi§ fünfunbfieben^^igtanfenb

in SDcntfd)lanb

,^cil}lt

man

,

föipfe'.

n^eld)e

mel)r

554

Beim §lmmel, ba§

(Simi3o^ttcr aupDeifeu {öuiien?

länbk

fo

ift

aB

o,xo^,

manche

D^tejlben^

iDeutfc^-

brausen,

bie fic^

SBimber m§> bün!tl

fömmünge

im (Sauden

beherbergt

9Reti}i)orf

taufeub ^eutj^e, b. i)on

Ij,

unb

|otcf)en,

i)on

tt)ohnen gerabe p^ti ^Dritt^eile alfo

l)ier

öarf

mit

jRei^t

aller .'perren

ba^

be^auipteu,

nid)t 5lb=

(SingetDanberten

biefeit

^an

in Meinbeutf(^lanb.

au§

Sanbgteute

trifft

ettDa I)imbertjwau5i9'

eingetDanberte ©eutjc^e,

fein

Räubern unb

ein^ige^

beiitfc^eg

engereg" 3]aterianb ober 35atertdnbd)eu iin^ergeffen tüäre. ^ocf) finb bie ^^lorbbeutfi^eu feüener al§ bie ©übbeutfcJ^en,

unb ba§ iJau:ptfontingent

lieferten Reffen,

temberg nnb Dtl}einbai)ern.

Wan f)M

Baben,

aUerbingg

arten, aber ba§ 33erUnerifd)e, ba§ ®äd)fifd)e

^^lifd§e mac^t

fic^

unbebingt

e^ fd)eint ben 33ranbenburgern

beutf(^en ni^t

mljl ^u

aB

wo

ber

e§ ben

Germane

mv biefeg

fein

fein

Quartier aufgef(^^Iagen

(Sie lourben toeber

'^ing mad)te

ber

I)at!

oon ben Stabt=

oerbannt

ftci^

unteren

oielme^r liegt

Stvabt,

^Jlew^orfg concentrirt

ift,

man

ja

in fein eigene^ abgefonberteg 9^e=

weniger einen guten beutf($en

be§ ^eutf(^B^dnb^e§ i5on

5Xmerifa

^erankffung.

ni(^t einmal ben ,3^:ben oiel

bel)agt,

nod) gab e§ irgenb eine anbere

bel)örben ba3U angel)a(ten,

mer, wie

unter ben ©übbeutfd)en, fo

natürlid) fein „?0^ub", ba§ fi^ bie®eutfd)en

Viertel au^tafen.

bringenbe

3Sarum

unb patt=

unb 5lmeri!anern ba

Urlaubern

2öeft=

unb über=

i)or:^errfd)t.

bte^ ©i nun, wenig

/

unb ba§

rar, n)äl)renb bie fc^tDäbifc^e

5lu§brud§a^eife

r^einifcJ^e

2öiirt=

alte 3[Jlunb=

gan,^

nemlid) in

unb

Bewohner ^leinbeutfc^lanbg

oon

(5t)riften!

felbft.

nic^t

^a§

'^k @egenb

allzuweit

entfernt

welcher

bag



?OMften, ja faftalle

finb

bie

gan^e @efd)äft

ja 5lrbeiter,

wel^e

ent^

555 ^I}O^S

weber in beu befd)äftißt

finb

^Baare in

bie

3o

ift

biefe (5)ec;enb



t)erftel§en

f:prad)e

oon

and)

iDOl^nen

33entf(j§e fie

nnb anf

nnb wenn man

^.

3.

ober in (^incinnati

i)on

^I)entfd)länble^

man

(Joncentration ber ^entfd)en ber SS^oblfeil^eit b.

gang bie

bort

ber

jener fleiuen ©elaffe

l).

^immer,

bie

tinr

bereits

finbet

51ett)i)orf

erften

in

atl)men

tDO

nac^,

^Inflage

be§

©rnnb

bcr

,,^leinbentfc^lanb" lag in

l)aben,

(5d)laf=

wo

benn

äbn[i(^e Onartiere?

in

bal)er

in' ^leinbentfc^lanb

fid)

bie

^^Idnber, bie gar

bentfd)e

S^no^t gefiproc^en

fingen bie

wirb, an, ben ^lat^ jn ränmen, ten

über ben ^a=

nene

oon einem 3Bol}n= nnb

l)atten,

fonnen,

„9^en=5Bremeii'' l).

tt)eiterer

gefd)ilbert

man

b.

befinblid)en 5lrbeitern)ol)nnn9en,

^aar ^nnbert gamilien

aneinanber gefd)aart nid)t

(Sin

i^tetDt)or!.

in

faft

bentfc^e 9^et>icre,

nad)

eine

ol)ne

ni^^i ^u-

gibt e§

eigene

ben ^Rl)ein",

alfo

fid)

@rnnbe

biefem

l)at

fo

fie

f oHten fie

©t. 2mi§>

in

,,ixber

l)inüber!ommt,

nal,

§ier

i^re ?0^ntter=

alt l^ergebrad^te Söeifc leben,

ang

(5'ben

lieber^

S^entf^en!

bei

fonnen

Stäbten toertfaS

cjrö^ern

vxCfen

anSerti^dp.

it)nen

()ier

anggelac^t ^n tDerben; n)arnm

fammeiit^nn?

gemacl)te

fertig

abzuliefern l}aben.

Säbeti

ja cjerne

bod) einanber;

f^red)en

ijaiijc

^entfc^en „bie gelegenfte" nnb

bie

fi'ir

fie

bev miterii

SSerfftdtteu btc

beftnbüd)en

bort

be^tx>egen tijnrbe

bie^

ober

au^

ober

nnb

bie

3lmerifaner folg= ober

i)telme:§r

„f Grämten", unter ^ingett^anberten il)ren 2öol)nfi^

,^nl)abcn.

©0

il)nen

blieben

bie

t^eil

^^Dentfc^en

baffelbe

laffen

fie

nm

fo gilt

tt)ie

,,genirten"

5)erren

be§

(5d)lac^tfelbe§

nnb

feinen ^rctS mel}r nehmen.

(Sg gel)t aber (in^ bentfc^,

fid)

äd)t

bentf(^

in ^entfd)laub

bentfc^ loie ber ^}^e^ger,

^n im ber

ber Pfarrer bie

frone anf gefegt

^eiI)bibUot:^ef ba,

^irgenb^,

aB

^tämer nnb

ber 2öirtf), nein aud)

tx>erbe,

man

trifft

man

in n^etc^er

ben ?Rinalbo D^tinalbini fo gut lefen fann,

foti^ie

ben (Slauren unb ben ^lumen^agen ober ben (5:pinbler.

p

cnglif^

oerftel)en

unb

3R:etot)or!§

I)errfc^t

unb man rann

amerifanifc^e faubertüälfd)

über

bic

einen englifd)en ^ylud) ^u l}5rcn '^l)ra|e

beläftigt

''}Jlonate

unb

ju tt)erben;

^al^re

bag nid)t

aHen anbern ©tabt=

ba§

nid)t

brandet feine (5i)Ibe

bod) fort.

fornntt

immenfer ^nlodung§^un!t'?

tf)cilen l^or

fogar eine bentfd)e

ben alten Ueberaß nnb

3ßer alfo in Meinbeutfd)lanb ti^o^nt,

ein

ber

iinb

unb bamit bem S^entf^t^um

^icr bentfc^,

t[t

fid)

blog ber (5d^ul)=

?^li^t

l)ier

©traf^e

ge^en,

ober

üon einer

aber

mag ©iner

Sföod^en,

hernimmt feinen

unb

lang n)ol)nen

ol)ne

englifdr^en

anberen Saut, iffen

©ulben unb

unb

@itte

@ul=

bie

in ^leinbeutfd)tanb

^ota abgegangen.

fein

in 3^en)t)orf feine

t)erbient

^ugemeffcn

im alten ^aterlanbe gewol^nt

\k'§>

ißrauc^

[\i'§>

tDirb

aber

£)oIlar§ in

bie

mit bem

l)aubtr)tereit

f(^effetfacföoEtDeifc

§au§frauen

beutfd)ett

unb baüon

(Sin beutfct-fcr

ober neun,

acf)t

i)ie(=

aber auc^ blo?^ feine fed)§ ober fieben 5)olIarg in ber

leicht

S^od)e, unb fomit bie



fie

»emanbeln

fie

ben

©te Imerifaner

m^i)t

('^elbe,

§augl;altung

men.

Jrau barauf

feine

mn^ man

ben §au§^in§

©onntag

auc^ ber

(Sinen vergnügten

^ag

foften

ebenfalls

8omit

auci^

@elb unb für Ueberbie^,

forgen.

'Jleti^t)orf

ift

nid)t wenigfteng

^aö

^er=

unb fogar in ^lein=

im

beutfc^e 9lrbeiter§frau

bie

fid^

für

au§pfom=

ber 2Bod)e '§aben?

in

fiel)t

ja

angen^iefen,

^^alern

unb \mU man

ba,

gnügtfein aber foftet @elb in beutfd)tanb!

mx

ober

unb ®d)u^e

Meiber

nid)t

ift

mit bret

Deutf(^tänbte voo^ ober übet ge^mungen, ^u f:paren, unb

um

red)t

lic^

p

f^areu, gibt

ba§ ©elb nur ,,freu,^ermä§ig"

fie

6ie fann aug ^Ü^angel an

au^.

im ©ro^en einfaufen,

man

t>cn

fi^neibet,

fie

aüein

fie

tauft

ai§>

fid)

fie

t^un, weil

einem großen ^Sroblaib

oon einem

fü^rerifd), in eine

will

c§ nic§t

fteinen.

traut

ein

"ändj

felbft fie

tDenn

U)ol)l

einen "i^ierling. fie



ba^

gröfecreg {rt

Xl)eile

bie

müffen

in 5Imeri!a betaidirt.

I)nnbert ($enf § geben bcfanntlii^^ ain^ einen ^l^ater

36

562 uub für bie

Söaarc

etngef^offen

(^efc^dft

nnb

fein

^Mgemeinen sngeben,

ba^;

Meinigfeit iDO^lfeiler

tft,

^eut§

jeii^^

aB

nid)t barbirt, feiue§ti)egg

fo

§ütel, voo

man

übrigen

^^etüt^or!.

für'g D^tafiren

^^rocebur fonft o()ne

5(ber freiücb ]o fein

anber^wo, unb

au^,

bie S^tafirftube

ober

man

fie^t

aucf)

(Sentg bega^It.

Krämer im ^eutfc^ldnble

bie

^u§=

tt)irb

unter einem 33roabwal)=

n^ie

einen 8cf)itttng

immerhin nod)

auf(i)eineuben 3[öof)lfei(l)eit bie in

i^mi)or.

bo^ mn^ man im immer um eine

im ^Deutfc^tänbte biefe

foftet.

foftbar

Uebrigen^ finb

I)elfen;

aB im

wa^renb

üier ^eitte^^

na^me

man

fii)lägt

bort branden

ber barbier

33.

5.

$n

tmmerl)in

alfo

forbert

nic^t gerabe

{a

^anmu^ eben in ba§ \mm man jum 35oran§

@rocer unb ®efcbäft§lente in ^letnbeutfc^Ianb

.sperren

m\\m

nur

man

hxaudjt

|iU)renl

ba§ ein^nnbe „abl)anbelt", fo

it)ei^,

:^ie

^ublüum

^/Dtefcg"

„atlerbefte"

trofe

il^rer

beffer baran,

aU

ben fogeuannten „comfortablen ober reid)en" (Stabt= biefen

t!)cilen?

ein^ufaufen, weil

§dnbler

3iel}en;

fommen

fie

il^ren

nur

bie Sente

nnb

l)ie

ba,

um

^an^tbebarf üou bemEn-gros-

in ^Ielnbeutf(^lanb aber fauft

man „Me§"

i>om ^Detaittifteu:

®iub au§ ^3J^e^ger

treten, fo

größerem

biefem

ift

bie^ bei oen

"DiRa^ftabe

^igentljümH^feit, an

bie

@rocer,

^äder unb

Der

fann

fci^aften flagen.

man

gall,

tx>eld)er

S^ljlt

nur einigem Umfang .'punberten,

unb

gett^i^

tt>eun

fte

niii^t

ftar! toer=

,,^irt;^en'' in no(^ s^^nmal

unb

man

bie^

biefeg

OTbeutf(^^lanb, befouber^

erfeunt. beffelben,

©ruuoc

in £(einbeutf(^lanb m^^}x al^ gewö^nlici)

ift

im

ja

boc^

jebe^

fogleid>

füblii^en ^I)eile

nid)t über ^D^^angel

na(ib

eine toeitere

Ouartier

an

SBirtl)-

©tdbtc^en

»on

^u^enben, fonbern nac^

gar t)ot(enb§ ber Sßein geratl^en

ift,

563 unb

SBemgärtuer

ieber

wcL^^t

Um

3^^tbeutf(^)^aub

$au§ fommt

i)terte

Sierfatonl" benft ein ^vtember,

mal

in biefen ©tabtt^eil

getruufen

iinineug

)mmn

C^en^clbe,

tDa^ren

ben $Bein

mit

fetter

fie

fa^ti>ei^

aud Mnc

l)aBen

in

ift

I)abcn

benu

foufu= feine

ja

gang

benft

otntel)in

,,9la§n?eife''

g^lafd)en=

9iiemanb.

^e^ermann

^Ieinbeutfd)Ianb

barauf angetDiefen, fein @etränfc

um

^a!pitalien,

unb an eineu

einzulegen,

tl)euren ^^igrebien^ien

@egentf}eil

uureii^t,

i^r @etränfe int (großen aufBe=

ftd)

©ie

fönnten.

tx)al^rl}aft

9e!)öri9e Ouantitcit

be0 ^i)eutf^tänbte§

T)ic ^Beti^c^ner

ei*ften=

ja

bieje 2öirtl)f(^aften

nic^tganj

l^at

e§ VDtrb aud) in ber "^.^at eine

mirt.

aHe

tcenu

trerbeu,

^ergrembe

befteku ^oHenl"

9^i^t§

tDenn er

„^a mu^

fomtnt.

jebe^

I)unbert

je

^ierfalonl

„33ierfaton!

aB

3m

unb mit

5Iuf

unb auf

eine 3ßtrtl)fd)aft

je

^letnbeutfd)^

!ou!umreul

uiii^t

Wltxi^djtn ein Wu§fcl)an!.

fi(^

— in

tff§ beim bo(^ no(^^ ein n)emg anberg

lanbl it)m

ber^apft,

fein eigene^ @ewdci)i&

3al§t 3ur Segiou au. H)er

xf)xt

im

2öirt:^§'

ober aud),

menn

er

Ouartfruge au§ berat}rf)aftig,

für

bie nnt^ernünftige

€d)ö^fung?

romx

man

DleintDa'^r^

eingige

gibt§

,,eigentüd)e"

aucb

er

ni^t

befonber^

ttjenig,

im gangen SDeutfdlänble

©dna:p:p§fnei:pe

,

"a'>äl}renb

^id,

ober

feine

bereu im

fonftigen ^Jtem)orf taufenbe gu finben finb. 5(ud> leiftet

^'^ax

irolftel

@d)na:p^g trinft unfer fianbSmann feinen ober nur

unb be^tuegen

im

(Sin ^eutfd)er aber

nein

ber

bie^ lieber roitl,

tt)euigften§

im Sßein nur

in

§

dl^t mil

gäüen.

fcttenen

@ecjeutl)eü fc^d^t

er

ber

pte

uub \ml

tl)euer

ift

bem nad)9emad)ten

xf)n

mit bem

er

it)m

tDetI

b.

f(^^tc^ten,

um

bic glaj(^e

er

benn

liebte,

fonbern

l)od),

fel^r

mm

fetbft

,

mc|t

er benfelben

im

1^.

einen

^iertel§=S)oÜar befommen fonntc, feinen ?[Ragen ni^t ^er= berBen mag. feine

§eibenfd>aft

bo($ nid)t auf. b.

ftnb, 'Jtur

fo

baj^

mag, ba§ §at er fd)on i^m

er

t)ält

uub

Öagerbier nennt,

i^on

gibt

er

^ur

bto» gegen

uiii^t

l)ierin

Genüge

it)n

fe^t

33ierfalon§

t)iele

fo

an

allerbingS

an einem

alfo

^u teiften

ux^

Men

bod)

betr>iefen.

5:)ienftag,

nic^t befouber^ t)od} l)er

jum

Die

,

^^eil

^a

in 5lmeri!a tjottftänbig

felbft

bie

im

(Singe=

ftol^en

mit feiner gabrifation abgeben!

fic^

warum 3war

ba§

fo

et\t)a§

jene in TObeutfd^tanb!

boc^ ba§ 35iertrin!eu bnrc^

^eimifd) geworben,

nun,

me^r an'g ^ier,

fo

^Bierbrauereien

ma^en,

beffere ©efc^äfte

boreuen

um

ftd)

taufenb 3[Birt^^(^^aften, fonbern

au(^ t)erf(^iebene ^Du^enb

ift

öa§ ^rinfcn be^ti^egen

er

„Sager", wie ber toerifaner ba^ ^Braun= ober

an'0

\),

unb ^einni(^t

^lEein tDenn aud) ®d)na:p:p§

begreift

einem

gewo§nlid}en

Sßerftage,

^Jlittwoc^ ober ^onnerftag,

in ben

man

^Deutf (^länbtc eriftiren?

^ierpufern

ge()f

fleinbeutfd)^

lanbg, unb oiele berfetben I)abeu ftatt ber @äfte nur teere

6tüMe

um

Diel,

ift,

iBeife

tt)eitt

baf^

^agabunbug,

ber

gut

man

unb

^ede

ja

unb

ftredt.

uic^t bic

fo

erfte

^^ögli^er

%n]x^t be§ ^(^ufterg im Sum^aci

i^dxMt im

baf3

man

ftbel

fein

fönne,

be^wegen

boc^

nid}t

wenn gar ooüenb^

oerbient

^u fömien,

ft^ uad) ber

alleö

bafe

^^Irbeiter

„fneiveu''

(giner bie

fd)mede

^nei^e

(Stwag

Xag

jeben

Ofiegel

fo

(Sin

auf^uweifen.

älHrt^§t)au|e

über^au^t in

fogar

nur

allein

man

atte

^age

breimat

barf

fi(^

ber greitag augerüdt fömmt, fo

fo

unb

erlauben, ift

ber

565 2öod)cn(o^n

längft

SDanu bep^t

bie

ben

3Beg

alleö

grau faum no(^

9e9au9en.

g(eifd)cg

fo

um

(ScntS,

i)iel

unb ber

eiuer (Su:p^e ein ^^fünbd)eu 9ftinbf(eifc^ ^u faufen,

Wlann mu^

ben

Iiequemcu,

ftcf)

mit 3öaf{ev

^urft

fMen. dagegen aber am (Samftag, ©onntacj unb @ott im ^)immel,

*?ü^ein

^agen

^er ©amftag

^u!

mnn man

einen

für

^er

^eutfd)en

jeben

me§r einnimmt, auf

(Sin

felbft

bi§ bie

!

bem anbern

unb au'§

grau fömmt unb ben

(S5el)t^§

nun

^}3iittel

aber

bie

:poütifirtl

in bie burftige ^ct)Ie

fliegt

gar

nic^t 3U benfen,

^aun am

^IftodfcbooS ^>a(ft,

^lac^^aufegel)en

ober t^n burc^ anbere

ber

2ßie irnrb ba

unb jubiürt! 3öie unrb ba fraMt unb

6(^^o^:pen nad)

l)inab,

nun \mxn

?Q^ontag aber,

,,blau",

9^egenn>ol!en big auf bie (^Tbe l)erab(}cingen ge!poÜert

unb iDcruurb,

ja ber 3ci^)ttag

6d)tlünge fel)en?

ein :paar ift

ift

ju

'^J^oixtagl

glorios ge^^f § an biefen brei

it?ie

ober gar noä)

ll)aler

a(i)t

3U

ift

fügfam mad)t.

am ©amftag unb

fd)on

^D^ontag

gefellfdaftUd genug gu in ben ^trtl}§bäufern be§ „^eutf(j§= (dnbteg",

oountag!

ti?ie

erft

gar

i)ollenb»

am Sonntag! am Sonntag

]et)en t)at, ber t)af §

eigentü^

„gar nid)t"

ba^

er fic^ in 9Imerifa befinbel e)::pre6

unferem

i)on

biefer ^Bettor^ugung

man an

§errgott

®otte§

1).

feftgcfdioffene genfterläben.

'Jage

nid}t

bie

aucb

113er

p

!iDeutf(i^en

fo

mad)en!

(Strafen einer ame=

fte^t

man

9}tcnfd)en laffeit

erbUden,

um ^kU

5ICfe§,

eine§ fotc^en @tabttt)ettg

t)on (Siugeborenen ben^obnt wirb,

l}od)l)eitigeu

ben

für tt}ut

it>ürbig

einem fotd)en ^age burd)

ri!anifd)en (Etabt, b.

ge--^

benn

ber glaubt

gefdaffen n^orben ^u fein, unb biefcr fid)

gefe[)en,

am

nid)t

faum mel)r, 3^eim ^tmmel, ber ©onntag

au biefem ^age bort i^inauöfommt,

fd)cint

3t d)

2öer ba§ ^eutfd)länbl'e

fid)

,

meld^er

nii^^tg,

aU

an biefem

au^er ^orgcn§ in ber

UUt

tird)e,

offentlid^eu

jebeg S^au§>

einem

erfd)etnt

faun'g

^ird)'^ofe

im

5lber

gugef}en!

lieber

ßofaütäten

lüi^t

d)em

auf

Sieber Öefer, ben!c

an

Befanntlii^

'Xacj,

feinen 'Drange!

^fktDi^ort

unb

unb

ehifamer unb feier=

fttHer,

3)eut]c^(äuble!

einen gellen, fonnigen

t)ir

obe,

Sßa^r^aftiß

leer

|iitb

auggejtorbeu,

tuie

benfe bir

Ijat;

bann

bu :promenirft burd) ^üenue A. ober B. unb nun

um.

taum

yjenfterldben

genfter

unb

glauben alfo nic^t,

Stage

2)u

@ro§e unb jebem beu

auf

breiten

fie

bern

bem flei^ft

füll,

bem

Jßette (i5otte

finb

alle

beften

frifd;

gewaf d)en,

3*^^^

unb

l)in

Meinig!eiten

^[y^ittageffen bereiten

am

on

laut

fo

jeber

Raufen unb

5el)n ^ilRinuten

etwa, wie

fie

^dimuts über-

O

nein,

fon=

geMmmt, unb mit

frifd)

ge'fleibet.

fic

5>Xu^er

Sie

beu

ftel)en

^inbern

aber

niii^t

miteinanber ^u patfd)en, fonbern rennen oielmebr

^euge Don

man

fipielen

fie

il)re

be§ '^ergnügenö l)ulbigen.

©onntag§l)abit

alle

befi^ieneii

in großen

getro(^en, mit ^otl) ober

in gef(^dftlid)er (Site

fc^on

man

DU eine ?0^enge tum grauen.

um

and)

ban)ol)nen,

^Df^abd^en

fic^

unb

5lrottoirg,

ba^

unb

tummeln

ift

burd) ba§ frol)e

^Du barfft aber nic6t glauben, ba^

l)ört.

aug bem

jogen,

bie

aber fo frül) e^ no(^

^'naben

Hilter

fröl)li^ miteinanber,

weit

bem:

bu e§ bod) fcbwierig,

^u fommen.

©etümanel

an

Seute,

frommen 5lmeri!aner, ba|

bie

fd}reiteft weiter,

finbeft

fo

ift,

\x>k

^ie

dou unfereg ^errgott^ ^onne

uic^t vont):) feien,

^u werben.

genug

nid)t

aufge]:perrt.

t^eit

(S§

aber bereite finb alle

fieben Ul)r ^Q^orgen^,

offen,

ftel)en

bii^

]te^

^annft bu ettcag 3lmerifanifc§eg erbüden?

Dielleic^t

n}e(=

weiter,

mu^,

n5tl)ig,

l)aben ja nod) eine

um

ein

fdjmad^afte?

fönnen, unb ba§ 9Dcittageffen muf?

frühen ^XRorgen

^aben

8ie

l)er.

fertig

fid)

nod)

gcmad)t

werben,

bieweil

„Dor bcmfelben" in beu

gehörigen

„otaat"

aber ,,^ox hcm\tU

3Barum

tt)erfen.

beu"? einfach be^wegeu, mxV§> unmittelbar nacb bem fortgebt

auf§ Öanb

©onntag tia^

l)tnau»

finb,

ge()en

ftef)en

mit biöfuriren ^u firer gou^efen,

weisen §embeit unb bunfelfarbi=

•8onutag§betnfleibern fie

Arbeit 3U tt)un.

bei

fort

10

frifcb

gefcbätt

unö

munter

gar nie nötbig t)ätten, eine befcbmu|enbe bauert übrigen^ i^r ^Jerumf d}"(en=

;i5ange

Digcuriren

nxdjt

to^er ^^dt t)erau^,

ba^

fonbern

,

fie

fie

finben fdjon

ben 2)i§cur^

am

beften

einem ^D^orgenfc^opipen fortfe^en fönnen, unb eilen fo^

bem Öabfale be^

80

'^iere» gu.

auf ben deinen.

'2(Ue?

fctjer^t

äöirtpl)äufer aber l)aben laben ben Dürftigen ber Deiitfc^e •Dod)

immer

nid)t blo^

unb

il)re

eine ^effe.

:plaubert,

tr»obI

ti^iffenb,

bie

unb baf^

iftl

im 2öirtpl}au»

beru c§ gibt auc^ eine vyrül)meffc ber grüf>meffe eine '^^rebigt

unb

tacJ^t

ein,

fcbon

be§ ^eutf(i)ldnble^

^{)ore weit aufgemad)t

gum ^efu(^e burftig

Sonntag^

ift

in aller grül) bie ^atbe ^*inmoI)nerfchaft

in

ift

)yriil)meffe,,

Der ^ird)e

unb nach ber

fon=

unb nad)

^^rebigt abermalc^

5tel)eu aber bie ©chcnft)äufer in £[einbeutfd)=

(anb an einem (Sonntag ?[}^orgen treniger bie fircben, feit

^dt

Die

gerabe beim &ta=

ftnb

tu it)ren

nun

fe^en

il}r

Strafen

fid.^

ben langen 3Sccbenbart abnahm,

gen

bern ober

um

ber il^nen

unb

au^, al0 ob

Sie

ben

bcfc^äftigt

ben

auf

gru^pmcife bcieinanber, t>ertreiben.

5(rt

biefe

bcmbdrmeüg

^QMnncr

^ie

l)erum ober

(5ffen

um

,

genießen !#$ßäl)=

dd)t germanischer SBeife

nun ^inber unb Jrauen auf

renb

nacJ)

mit Sact unb* '^^ad

nta)t leer,

biemei( ja 5^'öt)(id}teit

einanber nid)t augfct^liejjeu.

3^^"^^

fo

nod)

r»ie[

unc J^bmmig^

aCteroings bie ^^ro=

teftanten unter ben 33cn^ol}ncrn be§ Deutfd)länb[e£^ ma'C^en

nur menig

(^iebrauc^

i^ou i^rer Bleligion.

8ie

gefallen fid\

me^r barin, libitum

öte grei^eifter

taufen

fpieleu uitb

^Darum bürfeu

laffen.

^inbcr ad

il^vc

aui^

fi(^

^roteftantt)(^eit lirdieu feinet überftarfen 33eiu(^§

bagegwi

aber

bie

I)aiti9,

im 91en)^or!er

überfMt

fo

bie

l),

auj

^ixd)^ an

tr>orben.

^^{rbeiter,

aber

bie

ber

britten



fte

unb

beinat^e

i[t

3^^re

lang



bie

^2(rbeiter,

l^aben fie

ba tüo^nen,

r>om

WamU

3Sau fertig!

ift

t}aben'ö ficb

je^t fte^t ber ftot^e

größte Stirere DcetDt)orB unb, bi§ auf ©ine,

bie

f($iönfte.

ftern,

oie, faft bie einzige unter alten

gerabe

3^^"^^^^^^^^^*^^^^^^^

^ie ^^iinne

in ®eutfd)lanb!

trne

d)en finb

barinneu ^um

^um größten

nur

^l^eile

gerabe ba2> (^xlb ausgegangen 33iele

il)ren 8(^ti^e=

„^}Oiih^'

^I}urm

e-onntag,

ber anbern £ir= f^^'tiö/

^^^is

^^^int

ftc

fam.

man an

als

ti^äre,

^^^^^

aud) mit IHbfic^t gan^ niebrig unb unanfel)nUd)

finb

l}ergefteltt

rooljl auei^

^ot)en auggebauten

einen ^Il^urm, einen

I}at

(53loc!en

unb

beigefteuert

]ie

bie

mit

gang

notl)wenbig braud)en,

i?erbienen,

nic^t nad)ge(afjeu, beijujteuern;

abge,^ogen

S)tc ,,^rittftreetfir^e",

Strafte,

meiften^

ftnb

ba§, n)ag

bennoct;

5©al)r=

35eiträgen ber nm^DO^nenben SeutfcJben ge=

freitt)illigen

baut

jagt!

^eutfcfe

im alten ^aterlanbe braujscn am

i[t

«Sonntage fein eingigeg @ütte§§au§! b.

„^rit tftr eet=

^ird)e, bie

fatI}oli|i^c

tixi^t", ime Btau

bie

rül^meit;

ujorben,

iDeifeu,

unb

©lüde,

um

um

oI)net)in

alte

ber

nur

Erbauer ^u

eine

einzige

be=

fleine

ba§ „3cid)en" ^um i^ird)gang anzugeben, ^ie

3)rittftreetfird)e

aber

am

brei gro§e

l)at

moiüfd) gufammenflingen

bag (Geläute

S}emutl)

bie

füt)ren

,

unb

(Sonntag ^u

SL^urm mit (S^loden

l)at

fie,

e^

l)5ren.

©loden,

ift

eine

©od)

bie

gan^ §ar=

t^al^re

greube,

nid)t blo§

fonbern aud) ein baran

einen l^in-

gebautem Ilofter, ein t)eritable§, bemol)nte§, unb ^t^artoon ^Ui5nd}en

uub9^onnen

ben)ol)nte§ ^tofter!

Unb neben bem

569 ©i^ule,

J^lüfter

eine

ix)etc^er

aüe ^inber



unb tDortn aUeö bie^

Unb

unvbl

mouatlidien ^ei=

beu

aii§

in

^tten

ert^eilt

„beutf(^"

l)eri3orgegangen

trägen bcr ^(rBeiter,

hlxdm

(i^(^ule,

gan^ Meinbeutfdjlanb

ber Uuterrii^t

ift

geräumige

gro^e

eine

im ©eut] erlaubte roo^nen! 5)ariun

bie

auc^ mit (Btol^ auf bieje i^re ^ircf)e unb (Sonn=

]te

Ud),

in'5

^ung unb TO, ^J^ännücfe unb iBeib= ®otteg§ciu§. Unb feine XI)üren fielen tDeit auf,

unb

feine

Orgel tönt laut

tags ftrömt 5(t(e§,

bie

au§ge()en nod) vergnügtere

3o

tüanbetfg

vom

Xaubenfc^lage,

tn'§ 3[Birtl)g(}aug; fein ^Jtenfd

unb

fit>t

bie Seute,

bie

(53efic^ter,

aber

i)er=

1

immer au^

in

einem

3Birt(}§^au§ gur ^irdie, von ber

f ird)e

unb ^u

unb

gett)altig,

machen i)ergnügtc

I}ineinge^en,

at(e§

§aufe,

uui>

^eigt

um

ein,

iine

im

Jveftgenjanbe

unb

^rübfal

^u blafen,

wie

fid)

am (Sonntag ^u tl^un getr>ol)nt finb. 3ft*§ am Sonntag 35ormittag, trie vollenbö erft am 9^ad)mittagl Sßemf» f(^ön Sßetter ift, fo trifft mau

bie

^üuetifancr

u;in aber

fo

feine ^unbert

^alb

ift

Staufen au2>gcnommen, innere

bie

3Bol^nungen, fonberu -Mt^

tl}rer

OTe§

^-]jerfonen,

ausgeflogen,

©in

öeu Käufern unb betrad)tet ^tveiteS

günftl)ei(

unb Bafen ^tabt

benad)barteö

mad)t ^efucSBe unb

betvirt()en;

©orflein,

mal in

ber 5Bod>e ber bum^figeu ift

atfo

©tod

in

bie

.^aub;

fet^t

bic

ft(^

ein

i^ettern

aug ber

ober in irgeub ein

©entfd}er

ein

benn

man mu§

etabt ben fo

ben ,§ut

grau

von

aber gef)en

baS ?0^ittageffen vorbei,

bes §aufe§ ben dloä an,

ben

täf^t

Dcatur,

f}at,

plaubernb vor

3}orüBerget}enben;

ireld^em

in

^^ergniigungögarten angelegt

laum

fi^t

brei güuftt)ei(e

in ®otteö freie

l)\mi\§>

bie

fid)

auf ben gü^en;

ift

günfti^eil

Dfliiden '^xdjt

ein=

fef)ren.

ber

auf, unb

aber

einen

boc^

§err

nimmt

trommelt

bie

570 ^ufammeu,

-"Stiiiber

bann

ait

befielt

fid)

^ule^t

im

fleiuen

and)

aKe§

^x>o^

roieber,

bte

ob

bu

©rfennft

fie

%m

(5i}el}errnV

Umftänbe mit

SBerftage

t^nf § Da auc^ unb

nur

]id)

ha§>

^ame

pflegt

^ag

man(^mal

l^at

Sonntag!

r>olI

Suft

unb greube

l)erum, ba§

wer ba§ oergnügtefte @efic^t mad)t,

man

faft

bie

Gilten

ober bie ^i^ngen, bie ^Buben ober bie ''Dcäb(^en, bie

TOn=

ni(^t tt)ei§,

ner mit ber (Sigarre im %'unDe, i^re

Säuglinge auf bem ^rme, mit ben

oerfiren. erft

ober bie

.3ff §

Jyrauen, welche,

9'tad)bar innen con=

aber fd)on auf ben Strafen fo, wie i)oEenb§

in ben 2Birtt)§l)äuf ern

!

Diefe finb nemli^ im Deutfd)=

571 läiible

am

Der

f^ät

311

3oiiuta^ ;Hbeub

muB

fommt,

nieber^ufi^en.

auf einem leeren ^ier=

^Iötrtl)^§ane

ft|en

nnn

jie

unb

nnb fc^moHirenl angeln, ift

je

5Rann

5)a ft^en

!

fitzen

nnb

fie

Unb

l}5rt!

BdcfaU nnr,

man

bafs

Ä'artenfpielen

forcie

Diel

nnb in

ben

'toerifanern

ein

i'^icv

Icinble

wol)ntI

üJlnficiren

wenic^ftene

ricbten,

iÄigentlid)

and)

nid)t

fogar follte

fein,

5War nad) vxmerifanifcbem (^cfe^e anbern 5tcibten

wie betannt, in nid)t

einmal

ein

Xrinfen betommt; aber t^rannifiren! fluiden,

um

Sie bie

iBeim ^gimmel, ftnnb,



baö erftemal, ba§ vgefdjidt

Staat, i)iet[elt§t

würbe! wirb

fogar gegen fein

nnb



barf,

ftn^jen

^n

üiel

ift

3öirtl)yl}an§C5eI}en

beibeö fo

r>erboten

ift

ftreug

gn

nnD nnb

verboten, ba^,

Union am Sonntag

etwa§

^nm

($ffen

nal)me

man unb

nnb

fid) nid)t

i^re

®ewalt ^n

i^ertreiben,

^^^oli^ei

fcl)lieBen!

feinen

^^In-

wäre

nidit



mit blutiger 3tafe nacb §aufe

X-a^ ^cntfd)läuble nie

Sier, mit bern

mnB man fid) fcf)on nacb wenn man im £)eutf(i)=

mit

/yalle

bic ^poli^ei

ficb

fein eichen

£leinbentfc^lanb lä^t

Gewalt mit Gewalt ^u

IteB-

?0^nfif

fonfiirriren tannl

nnr prob Iren nnb

^Iöirtl)§l}änfer

fold)cm

aber

cer

rReifenber

fotten'ö

in

tcc^eln

bag

benn

nnb

Unb

man

ein

an

ftcfeen

treibt!

bciB

iff^,

ancb

nicl)t

nnb

volittfireu

:\^cünclnter

nnb würfeln;

„(Stroa^''

erfcb äffen,

fie

fie

ba, lantfcballenbc, ranfcbeiibe OJhifif,

weber ein (5rlanger uüc^ ein

oft

allein

nacbbem ihr ^oer^enSbrang

^ort !anm

i)erl)ei=

nnb ^anfenben nnb trinfen

^n §nnberten

nad) 4^ erzene Inft

offen

ba,

finb

Denn nnfer ^Jerrgott ^at ba§

,

ben

für

nicl^t

Jranen

"^^^J

rat^cte wie nnDerl)eirat^etc

^131aucl)ev,

in (^'rman^eluncj eine^ Stul)leg

ober einer ^8anf bamit bec^uü^en,

fä^c^en

uub

überfüllt

förnüict)

fiel)

gegen

ift

ein friebliebcnber

ein üernünftige^

®c-jei,

nnöernünftigeg auflel)nen;

aber



bcu v^oiuitag

ia^t

e§ fit^

auf beutfd)e 2öeife feiern

barum

^•beri

'^tdkx, nemUc§

in

er

^ier

ol^ne

ii^ürbe

3^^tfß^

^^eater !äme,

t§>

©in

Dflefiben^Iev

rüm!pfen,

»^^^

benn

eigenes»

fein

eg

eigentüd^

tft

fonbern ein langer großer ©aal, in n?eld)em

unb ^äfe

getrnnfen

einem (Snbe eine 35ube

unb auf

^ei^t,

aud)

ein beutf(^e§ ^Bolfgtljeater.

,,biefe§''

fein 'Xl}eater,

Membeutfc^Ianb

Ijat

au§ 3lÜbeutf \nx^' (5d)auf:piele werben gegeben! 'Da§ ^a^om nä^ften

:^inburc6

fotgenbe

borgen

^art unb emfig ^u

Sonntag abermaB

ebenfo luftig begangen n^erben fönne, "mie ber fo eben ge-

^ur ^ine

noffcne.

beutfi^lanb^ ftotfen.

ler

ift

böfe ^tit fennt

nnb baö

ber ^erool^ner

njenn

biejenige,

ift

©efc^dfte

^ier^e^n ^age au^er 5lrbeit, unb ber ©eutfd)tdnb' fo

gut

^t>ie

S^paren ^at

ruinirt!

guten ^agen n^enig gebact)t unb tpenn er io

bie

Mein=

langte

ba§ (Sinfommen nur

:paar ^l^alern,

bie

natürüi^

^^um

f(^on in

je

er ja in

baran

bad)te,

3^^^^erben. (S5ott

möge

il)m

alfo

immer gute ^^txkn f^enfenl

19.

€in ^cfud)

bei

htn bitterer«.

man

„(5^afer^'' ober „^itkxa^' nennt eine religiös = !ommuni[tif(i^e

big

ciU ba^ trir

ift,

unb

ganj mit 6tiIIf(^n)eigen ü^erge^en

nnb ^leMeBanon

ijancotf

^em)orf,

'Staate

fie

§an^tbe]t^nngen

^Ijxt

bürften.

ttjir

laben

in ber

Sefer

bie

finb

ein^

Dörfer

(S3raffc§aft

©ten^e

ber

untDeit

ben

in iT^orbamerifa

welche ad^n merftt^üt:^

(5e!te,

nn^

i)on

in

(Snfielb,

^olnmbia im ^kfja^nfet^,

eine^

berfetben,

2Öir fönnen oöne

nem(i(^ nact) 9^etx)lebanon §u begleiten.

gro^e ^nl)e bal^in gelangen, benn ganj in ber D^ä^e, nnr

Stnnbe

ettt>a

eine ^albe

ort,

5flcn}leljanon

im Sommer t)on

=

entfernt,

6^ring^,

eine "Spenge i)on

TOant)

an^

eine

ein pbfcl)er S5abe=

liegt

tt)eld)em,

nac^i

bort

njeil

.^nrgäften (Sr^olnng fncljen,

(Sijenba^n

9^tatürltd)

f)infü^rt.

übrigen^ tüd^len wir einen Sonntag jn nnjerem ^n^flnge, nicf)t,

weil e^ in Itaerifa befonber^ aitgene^m wäre,

Sonntage

reifen,

fern §an^tjwecf,

©lorie"

nid)t

bie

23eDbac§tnng

genießen

fönnten.

angefommen mai^en wir un^ ber §an:ptnieberlaffnng

angenel)m babnrcB

am

fonbern t>ielmel)r, weil wir fonft un= ber

Sl)afer§

^n

Sebanon

fogleic^

ber 3^^^^^'^^

iiberrafii^t,

ba^

anf

„in ^

S:pring§

ben 2Beg nach fül)len

ba§

tl)rer

gan^e ßanb

un^ tinfg

576 iinb xt^t§>

aufg

einen

©arten

^'tic^t

minber

MtiDirt

befte

angenel}m

in ^ottanb

nic§t

^ir

gröj^er fein,

aB

erfal)ren,

mag

bie ^ixi}l

beit^loMe, ^efonbers

le^tere

,

\unn

nic^t größer,

ant^ nod) i^erfd^iebene

ift,

eineg

finb.

übrigeng

ba§

fid)

ba

umgeben, beren finb

Umfang ba§

bie

für ben Äjan=

am ^age

frül)

„gremben=

wäre,

ben Dramen

bered)tigt

ebenfa'ag gan^ „l)ctelartig"

;

man

benn

Seqnemlii^feiten

ben

allen

t)on

führen,

an

fonbern

S^eifenbev bebarf,

ein

ein,

nmtreiben,

fie

bie

noi^

fei)n.

in ba§ fogenamttc

„A>otet§"

blog

nid}t

fabriciren,

übrigeng

rool)!

ober

„@aftl}ofg"

]iel)t

nv3

wir

begeben

fo

I)au§'',

IrtiM

T)a e§

^r-

ber

i).

bal)er,

fagt,

bitterer neben ^tt>eitanfenb ^ilder ^^anbeg, bie

bei befttmmt

wir

nnb

^orratI}§"^änfer

man nn§

wie

me

trüber

b.

nel)men einen bebentenben

bief^,

anf,

fönnte

fe^en ba ^wölf

bie

fiir

^aaren= nnb

ber

fowie

biefe

\v>tld)^,

übrigen (Stabüffement^,

ber

unb e§ fommt

Söct^nungen

nnb ebenfo gro^,

^c^TDeftern bienen,

benn

felbft treffen,

burc^

faft

9^einü(^feit

bie

gro^e bnnfetbrann angeftric^cne §cinfer fog^ei(^^

meint

aUc^ im©tanbel

ift

m§>

fällt

mli^z wir in 3^etDlebanon felbft

Man

ift.

tüanbeln, fo IjexxM)

bie

'greife

allein bie ^itterer wollen,

wie e§ f^eint, wenn nii^t ber edte ©eifter, ftd)

fo

auf

^önig Submig XIV. ^u vertilgen

^amifarbeu

mir

ausgerottet tx>orben, fonberu trübten

unb au§

8^

tx>a§

jenen fran=

il)rer

^äbfte

ber

ftiHen ^^älern ®übfrau!reid)§

röeld)e

,

ftd)

mit geuer

nie t)ollftänbig

ben

mi

im Mittelalter

mldcj^

@e=

id)

3^^^^^^^^

fonberbaren ©ette.

biefer

uub befanntlii^ tregen

fpre(^en mad^teu

grunbfäl^e

()atte

bie

Sefer trieber

bel;aupten,

felbft

„^at(}arern",

^öfifc^en

üBer

fc^cint.

fein

paar SBorte über ben Urfprung

®ie §erren ©I)afer§

®aftl)ofe

9^otijen

i?on

oiel

fiebern.

aB

„bie

£)a§

Sföort

Steinen

b.

„^a^ bie

über bie gan^e fünb()afte Söelt (Srl}abenen, bereu @eift un= mittelbar i3on

(S5ott

nun aderbingS, anbere§,

benn

Ouafer amb

bie

ein

inflammirt fleine

5Xu§mid)g

biefe ^nfit^t

ift!

@efte ber

Rubere Seute meinen ber

^itkxex

großen

trirb baburc^

fei

ni(^t§

©emcinbe ber

beftärft,

ba|3 beibe,

37

578 6l)a!cr

\m

nur

I)uubert§ ftet§

in ber

ber genannt n)erben,

§anb

grnnbfd^en

i^m mUt, ber

je

3a ne

mit einan-

feft,

unter ber iieitung be§ C^^eipaarg

5£öarblet}

eine

f leine

fe:parati[tifd)e

bie

(gl^afert^umö in betrad)ten

ift.

(Sine Befonbere

©emeinbe

jene

ftettte

t)ielmel)r,

tx)ie

©runblage be§ ganzen

fonbern

nid}t auf,

©lauben^üBerlie^

fie

gan^ bergü^^rung beg ©eifte^

fagte,

fie

ti^ie

ba^ nm'§ ^a^v 1746 in

aB

ficB

bem,

fei

©emeinbe Beftanb, mli^t

lel^rc

fieben§=

il)ren

OTein

gingen.

i^iel

^O^^ani^eftev

3cime§ unb

benn and) in

fie

^anb

fc

a(^t^d)nten 3^^^=

beä

engften ^i^erBinbung

"mie

in

fte!)t

üon

3^läl)e

Äfang

im

Oud!er,

@otteg, unb Bel)auptete, mit il)m in einer fo unmittelbaren

p

3t^erbinbnng l>lbn)ege

t^neu

^ben be^n^egen gab

gcratl)eu fönne.

feinen

^riefter

^itgUeber

feinet il^rer

bajs

fte'^en,

ober

geiftüd^en

je

fonbern

^I^orftanb,

man fam

^ietme^r allabenbüd) ,^ufammen unb feber,

ber @eift

trieb" trat

getToefen, Dftebe

et)rgei^igc§

im

^nm

erftenmal

fünft (fo fü

fc^reiBen

unb fogar

biet

n^enig

man

fonute;

feit

alten

^influ^

bem,

fie

iljxt

feiner

unb

ein fül)ne§,

ber

x>on

i^n^eiunb^tDan^ig

n^ar

\mx

^s'^ljxt

öon niebriger §er=

^oc^ter eine§ @roBfd)mieb§)

ba§

einmal

nid)t

fie

gen^ann

aber

fie

lefen

unb

burd) bie ^a=

fowie burd) i^re äußere 2Berfl)eilig= burc^

il}re

mi)ftifd)

^eftament entnommene

über

U)a§

,

fie

©ie

bagegen

unb no^ meBr

bem

](xl)lk

njei^ bie

geBitbet,

fteiung il)re§ SeiBe§

ßee,

i>{nna

aucß

fanati[(^e§ ?D?äb(^en,

l^ören.

©aBe

gottBegeifterten Df^ebner

biefe

nun

gd)orte

bie

,,ben

ein ?0^aun

ober

ein 3[ßeiB

anbern bnri^

bie

Unter

1758 — bamals

^^aljx

unb

nm

,

erBauen.

,^u

9^ebnerinnen



fei

,

auf

nun

er

auf

e§ au(iB Bei

'^ätBriiber

eigenttid^

bunfte

(8^rad)e

unb

wollte,

=

,

burd)an§

großen

einen

^itfd&n^eftern.

fonnte

fie

fid)

^on

offenbar

579 nnb ebenfotuentg

fclbft feine ^ec^enjc^aft geben,

fteüte

Befthnmte unb genau abgedrängte DfteügionSgrunbfä^e

Um tu

fo

lebenbtg

il)v

t()r

nur aHein

au§ unb

begeiftert

ten

3ii^}^^'ic

fie

,§immel ftanb,

fagte, fo

bie

mv



fein anbereg (Zitate

il^rer

balb

©efc^

neuen

(Sonfliften

al§ a\\^ mit ben geiftlid)en

unb

poti^eili(^

ni(^t l^öt}er fcbtDuren

um

gotge beffen fam

fcTOO^l mit ben bürgerlichen,

(Snbe

fie

ficb

bie Delegierung

ein^ufd)reiten.

ftd)

in unmittelbarer Sßerbinbung mit fie

am

2öeil nemlid)

bem

aud) über alle firchlid)en (Satzungen

580 unb

^eu§erlt(^^fettett

(Sbenfo

erwieg

mx

mente nnb nantenttt^

ber !öibel:

nod)

unb

freien laffen",

fid^

folgüii^

bereite al§ 5Xuferftanbene

eilt

i)on

ben

@ott

i)erBotene§

felbft

and) t>om^-ibe, benn c§ ober DIein,

c3^/

Ingen 5lnna'§ aHe

p

l)orben

nod)

fd)tie^ü(^

^e^t

©ütteg, txieWe Slmerifa

ber

jTToeifetteit,

fo

bef(i^toffen,

^nna

bie

fie

ben 35e=

®ütergeineinfd)aft

nnter

für

it)ren i>In^

i^re ©):trat) agangen nid)t

Dffenbarnng

eine

:pt5t^lid)

ba

3^h^

ferner ni^t fo

le^teren

biefe

^ifiott

am

im

nid)t

19.

^^^^9

i?iel

Mai 1774

fam ^Intter

5Ingnft

btefer 3ßettftabt für i^re

ba

l*ee

^ew^or! an nnb

ein DoTtftänbigeg

bocf)

nene 9fteügiongIel)rerin

an

ber

@cringften

5In§u^anbernng nid)t Blog fogleii^

fonbern anc^

(Betrenen in

ein (Sd)iDnr öor

benn

tx)ar

bte

fie

nnb

angeblichen

6.

tDel'^e

,

Befahl, mit alten il^ren 5Xnf)ängern nad)

tT^r

tx)nrbe

Im

Sflebe

man fid) ge§tt)nngen, unbere man fteüte ben g'anatifern ba§

mnn

anggntx>anbern,

2SaI)rI)eit

ge[üt)rt.

ert)ielt

bafjelbe

„enre

fa^

b. ^.

(^^efängni^ in 3{n§fic^t,

aufgäben,

nnn



fei

erflärte, itnb btefelbe

ergreifen,

©an^

gal)ne, ober ein (5d)lDnr ber

^Die§

I)cingern :pra!tifd) einfül)rte,

^a^regeln ^n

für ^enfc^en, bie

ift

ein 35erBred)en

t>olI!ontmenfte

bie

®ebot @otte§

ja tu freien,

nnb fomit klingen in

biejenigen

aB nnn

bnnt nnb

tt?eber

gefc^rieben;

S^kin",

ben ^önigl

gegen

'Xrene

iiberl)au:pt

(g§ :^ei^t fie

^nftitnt!

ftel)et

6c^wnr pr

©eric^t ober ein

©afra=

btc

Betrachten ^aben, bie ^-^e

irgenb einen ©i^tt^nr leifteten,

ein

fott>ie

ber Wuferfte^ung iDerbeu

,,tn

fid)

f^^

bte (5l)e

iljx

gdn^^

biefelBeix

cjegeit

fid)

fte

^ermifdjung ber @ef(i^le($ter üerl^a^t.

bte

gilt

unb i^emarf

erl)aben

fembfcitcj

i)xdt

mit

il)ren

bafetbft beinahe

fid)

'^^l

an§=

tr)ir!li(^

3lnna

i^^^^^)

^^^^

33oben

Wtffion ni*t geeignet fanb unb

®elb befa^,

nm

irgeitb

ein

be=

581 reitg Mtiijlrteg

fleine

©emelnbe

9^en^t)orf,

laufen,

(S:t9eutl)um

%er

5lnno 1775 mit





„gamilie"

tpaubte

fo

nannte

fo

jie

in ben uorbweftlid^en ^^eil be§ (Staate^

ber bamal^ noc^

tioKfommene Sßilbni^

eine

^ort, nur njenige ©tunben okr^alb 5^^bam), bel)nten

unerme^Ud)e SBalbungen aug, eineg

gu^

^O^enfd^en

fid)

gemäßigte

ba

biefe

^om

wxldjz

um

big

l)attt

(Dl3tx)o()l

gel)örten,

nid)t

I)atte

fo

wenn fid) gremb^ fonbern man war beffen i}ielmel}r

thva§> bagegen ein^unDenben,

linge bafelbft anfiebelten, tveil

frol},

man bann

Ijoffen

m^)lU

alfo bie

fid)

©cgenb

Um=

fonnte, ba^ bie

gegenb bod^ tx)enigftcn§ „einigen" 2öertl; befomme. See

ber

m§>

§u erzeugen,

a^^^§>

[td)

laum

jel^t

nur irgenb I;erDorbringcn fann), unb

Söalbungen bem Staate

nur iRicmanb

Überaug

in

eingebrängt

SSoben frudjtbar genug n^ar, bie

jid) tl)re

fte

3^nna

am

\)on 3Bateri)üet,

oberen

§ubfon aug unb grünbete mitten im bi^teften ©e^öl^e, gan^ abgefc^ieben Don aKer Söelt, bie erfte ^Rieberlaffung il)rer6efte.. ^ie Sage

t^ar au^erorbentüd) gut gen3äl)tt

blo^ begti^egen, weit bag (Srbreid)

fid)

unb

^toar nid)t

Überaug fruchtbar

geigte,

fonbern t)au:ptfäd)Uc^ befewegen, weil weit unb breit feine fonftige ift^olonie

beftanb.

^ro:pI)etin

^aum

ncmli^

t)atten

5Xnl)dnger ber

bie

angefangen, ben Sßalb augpl)auen unb ^^ütten

§u erbauen, fo brad) ber ^rieg Dcorbamerifag mit (Sntglanb aug, unb bie golge beffelben war, ba^ firten

ber ©olbategfa ^u leiben l)atten.

aber lag fo

tief

im 2öalbe

i)on allen bcwol)nten

S)ie 3^ieberlaffung

i^erftedt,

unb jwar

©egenben abgef c^nitten

ber ^rieggfnrie i^ollfommen i)erfd)ont blieb, alfo,

bereitg

alte

cit)ili=

©egenben mel)r ober minber üon ben 35erl)eeruugen

wenn

fic

ba^

,

^nna^g fo

fel)r

fte

\)on

^ein Söunber

gan^ im ©tillen aufblül}te unb wenn ni(^t

Sßenige, weld)e burd) bie Agenten 5lnna'g t?on

bem

l)eim=

582 (ic^en

Wit

einzutreten!

toüejen

f^on

„^a--^

ba§ junge weil e§

ntc^t,

belti^egen

^^citgüeber

fetner

unter bie

nal)m

9ftiejenfd)ritten

^u;

nic^t

freiließ

ber (Si)elofi9feit

fid)

um

borten, bortl}tn pd)teteu,

^>(]i)le

intüe"

t^egen

„tjon

nict)t

innen ^eraug" t»ergröfeern fonnte; aber ber 3^^^*^'^^

unb im 5tnfang be§

be^roegen bod) bebeutenb

mußten

3al)rl)unbertg

mehrere fü^^Uen

bereite neue Kolonien angelegt tuet-

ber oIIfommen

b.

^lle

unb

ber gemein^

nur an^u^

finb

bcffelben

l)aben

burd^

r>ielmel)r

nur

©tam=

biefeS

i^r

eine ^fti(^t

für bie 5lnbern baS gemein=

nad) ^iemlid) langem §arren

fam

bie ^zxi beS

^O^orgengotteSbienfteS l)erbei unb bie fämmtli(i^en gremben, bie

fid)

in

bem oben

gefd)ilberten §otel

euteu nun ber Kird)e gu.

gefammelt ^tten,

2Bir maren ja nid)t

l}iel)cr

ge=

585

um

fommen, bIo§ uny

^tte

Strebe

ber

5tu§fet)eu

im ©ecjeufa^

beu

^u

ijoUf ommen tDei^en 5tuftrtc§

an

^Ibftammuug

bie

„^at^areru."

2Bei^

geiftig

uub

l'e^eu,

beuu t^ei^?

tiDdf)reub

bie

erfteu

ein ^emipel,

alfo

Uujd)ulbige

trateu

bem

beuu

ba

graueu beftaub,

je

uufere

würbe

frau^öfijcbeu

uub

9^eiu§eit

U}el(^em bIo§

tu

t^erfe^reu

auberg auö=

,

fiibrteu in bie ^ircbe.

-D^dnuer

bie

^u^eiteu,

jte

etueu

^ur ^-riunerung

beu

garbe ber

lauger

iu

9ftei()e,

eutgegengefe^teu,

erfteu

^uc^

wir

mu^teu uu^

(Bejettfc^aft

au§

§erreu

^erbeitrip:pelteu.

ic

übrigen^ erfreuten

beinat)e fämmtlid)e

fid^

ftcibungSftüd

betDu^te

^0 tx>eit tt>ar

meifteutt)eil§

il)re

fic

ba§

^orper=

in meinen 33emer!uugen getommen, al§ enb=

Don feinem 6i|e unb

fofort

fid)

stimme

gan^e ^emeinbe

etn^ag

eigentlid) fd)rie

9^ad)

oou feinem 3nl)alte ^u

immer

bie

jtoeiter

bebte,

pö^lid)

einer

fertig,

nennen, benn

fie

fic^

mi)ftifd)eu

be§

ein

tt)ar

mir rein uumög= beun

oerftel)eu,

3n

ic^

l)örte

ber Zl)cit

I)atte

alten

mad)te

fanu

id) biefe

fid)

tiefe

ein

gu f^red)en.

^Xufipra^e nic^t

feinen innern 3iif^^"^^^s^i^)^ng, fon=

oieImel)r

(gd^en,

abermals

jebod) trat

furzen ^^aufe

um ^um ^ublifum

(Sine eigentliche ^rebigt jebod)

fprad)e

für

folgte

aB ber 5(ubcre, ol)ue ^^^^^t^^^ S^^^ am ©übe tDurbe ba§ (Sufemble fo furd}tbar,

unb nad)

^eltefter

bern erging

ijeri'u

(Siner ärger,

^ir^enbede ein

bem

at§ ein furd}tbare§ (^etofe.

nid)tg,

ßobe be^ §errn, unb

©tille

mit fd)reienber

bem @cbet

ermal)ut tourbe,

Segnungen ^u bauten.

gcmeinfd}aftU($er ©efang, alteiu eg lid),

(Siner ber ^lelteften

f:prad)

eine 5lrt oon ©ebet, beffeu ^n^)a(t barin beftaub,

bie

feine

unb

füttten

bur(^

ber (^otteäbieuft feinen *l[nfang na!)m.

crl)ob

ba§

§erren 3^^^^^^^

unb fomit

au§.

fütte

ba^

^mn ©lüd

()erabl)ciugen.

giemlid)eu 3[ßol)Ibeteibtt)eit

einer

tid)

©acf

ein

beu 33riiberu

unter

beu ?[Rageru

bei

unb

einem

uad)

t).

?0'^a^e",

f^rungtoeife in buuflen ^^rafen toetd)e

^eftameute^

fel)r

nad^

ber ^ro:pl)etcn=

f^medteu.

Ueberl)au:pt

588 iDurbe

^ibel ftarf

bie

uub

auggebeutet

alteu ^ibelüberfe^uug

©d}retht>eife ber

bag 2öort

,,uic^t"

Sßort

baö

Sßeuu

übrigeuS

er

»aye«

mit

„S'ci"

mit »uay«,

ftetg

je

um

ftd)

uub

9^lameutli(^

auberc

gugleid)

uid)t bie

ftocf)eue



er

[)atte

:proteftautifd)e

biefe

,

mt

tr»a:^reu

fi^rie

bre^teu 5Xugeu;

,^u



er

ber

mit

(55cift

ober

©eiftlidbeu

!reifd)euber

uub

t^^ir

uug

ba§ 2öort ®otte§

ber 2öelt ^'^^

uub

il)re

©uabe uub

allciu fiub ber ©dfteiu,

5luf eiumal aber,

er^^ob.

er

geuommeu,

luit

beu Sftefraiu: ift

bie

iDet^en

auf

mit

ti3Ütt)euber l)öt)er

uub

a(ö feiu geiftüc^er S^0(^^

ebeu ^ur !)5d}fteu ^oteu^ cutfaltet

fämmtUc^eu ^uujefeubeu,

(cbt

rief

r»er'

^eiügfeit.

^ur 2ßa^rl)ett

bie (Sriöfuug

altciu

9^ur

©üube

©timme immer

mut^)

»er-

uub Setbftfafteiuug.

©eberbe, iubem er ^ugleid) feiue

uu§

be=

„:Tlur

rul}e.

Stimme uub

®o

iu

biett)ett

mir „elenbe,

ber ^5^^^* feiue£ird)e grüubet/'

bie

i^ietmel^r

Deruugtiuiipfeu.

©otteg

,,uur t^ir aliciu erfiiHeu

aud) iu

ift

gen)orbeu

^5l)er

bie

uur,

biefe

abgefet)eu,

fouberu

lebeu im ^^ifto»^

uub

^arum

mebergab.

,,be]olbeteu''

bie

fatl)OÜfd)e

alteiu I)abeit bie Süfte

laffeu,

D^eügioueu

§irteu,

uuferer 8elbftr)crleuguuug

iDir

33.

ßol)ubieuer" feieu, wat)reub bagegeu auf beu i"Rad)=

aUeiu,"

tu

3.

uub iu

fo t^at er

^ugfätleu

auf

fotgeru ber ^hitier 5luua tDir

ftatt

iu bie moberue 6:pra(^e

Df^eligiougfefteu mit ^oruigeu



er

mit »no«, uub

uebft feiueu ^JUtbrüberu mit vieler 33rai?our

felbft

lobeu

ba^

fo

,

l)telt

5Xu§brucE= uub

mit »yes«

ftatt

uubibUfd)e ^lu^brud^tDeife übergiug,

ju

uameutlid.)

ber D^tebuer aud) viu bie altertpmUd)e

fid)

uatixrli^

bie

l)atte,

fi^^^^

g-rembeu aug=

furi^tbarem ®efd)rei eiu uub meberl)olteu

„Sßir fiub (Sriöfuug

ber ödftciu ber ^irc^e ©otteg:

^ur Sßal)rl}eit gemorbeu;

ba§ SBort uub ber ©eift;

bie

braufeeu

iu

iu

ber

uug

mit

589

6ünbe befanden unb

ber

aber finb in

xt^kn §anb

^ur

unb

Sßeile fort

beinahe

ging

fi^en

eine gute



at§

c§ trat erft tijieber ®ti((e ein,

aUe

fid)

9^un na^m bcr ^rebiger

gefc^rieen batten.

l^ei^er

nie

fcnneit

be§ (Smgen!"

unb wanbte

feine D^tebe tx)icber auf

na(^'

i)on

t)or!)in

bem

er ba§ ©elbftlob noc^ eintgemale grünbliift imebcrI)olt,

um un§

fd)Uepd^ an unSgrembe,

unb ,^um

geigen

lebauon überzutreten.

baran,

ba^

tuir

aber

Urfad)e

mu^ nemüc^

ber anlief enben

§errn unb Hainen,

^in entftanbeu wDr,

unb

fönnen,

ba

un§

I)ätten

bie

bie

mel}rere

natürlid)

nur ge=

bem

bei

ber Sa^Iuft

'vod^tx

(5:pe!tafel,

!aum

t)or=

I)atten tDiberfteI)en

togenbüd ba^u, um un^

tijegen

btefer

unferer fünbUd)en 35erborbenI)eit re^t tüd}tig ben ^o^f

er ^ur

§u

ba^

bemerfen,

l^ier

über

,

^um ßa(^en

ber ^^rebiger bie^ ol)ne 3^^eife[ gefe(}en,

bcnül^te er ben

5)kc^bem er aber feine ©alte an^geleert,

tDafc^en.

p

3^etr>=

unt ba§ frembartige ®d)auf:piel rec^t t>on

§er§en§grunb ^u genießen,

fo

wx

erinnerte er

@otte§ ben ?Q^unb

ux^kljm.

fommen waren,

erma^^nen, 9^eue

@emeinbe

in ber (5ünbe befangeit

nod§

nid)t

alfo

finber

35egeifterung ber

p

ber

^flamentUd)

fämmtücf)

'mir

unb ba§

feien

©lauben

I)eiligen

fi(^,

Sob:preifung

feiner

felbft

unb

^urüd

jd)IoB

p

fel)rte

enbüd^

mit einem Mftigen „^i)rie eIei)fon." 5Dic

^rebigt

®otte§bienft erft

bie

,

fommen. ^inber

feinen

(S§

^ii:>n§>

9^amen

ber ^d)rtft

t^ar

fonbern

!)ei^t fi(^

ipreifen

befannt,

labe §er getankt ^at,

reuige ©o^^n,

aB

atfo

^^u

nid)t

(^'ube,

ber ,§au!pttt)et(

beffelben foUte

nemlid) in ber @d)rtft

it)reg

^önigg

im ^an^e."

:

freuen unb

lud)

ba^ ^önig ^Dabib

unb ni^t minber er in

aber

fo

feinet 3Sater§

ift

ber

nun

„Raffet (äffet

lüeiter

fie

au§

bor ber ^unbeg=

tDiffen

§au§

voix,

baß ber

j^urüdM)rte,

590 mit

9Jhiftt'

^egen

unb

erfldrte

em^pfangen tüotben

Stan,^

^tter

fc^on

9(nna

§au:pttugrebten^ be§ ^otte»bienfte§

regelmäßig

alfo

^um ^an^e

übrig, baß

nxi^t tierluftig

ge^^en

fofort bie

il)re

auf

f^oben

in

23änfe,

bie

tt>ir

bur(i^

ti?trfü(i6eit

auc^

ber

J^all

ließen

un§

gloriofen 6c^auf^ieB

DiefeS

£)ie ^IRänncr ^ogen

2Banb

fie

fie

njaren,

bi§:§er

3um SSaKe

nemlid)

an benMgeln,

gef erlagen

tüelcben

al(e2>

je^t

jofort traf,

aug, ^äugten

bie

auf

unb mad)ten

(Seite,

ba§

§ur

@ctft

ti^ar

man

würben.

TOde

langen

ber «Seite

be|=



nad) ^eenbigung ber ^rebigt

bie

,

feinen

^ben

^att^

benn nur allem

,

ber

5:)ieß

fiftreiten.

^Vorbereitungen

bie

ift.

unb i^ten ^(norbnungen gemdfj

geBra(^t tt^erben,

©Xlcife

mu^te man

unb

Bewegung fönne

letHtd^e

biefe

beii

auf,

gefeffen,

jur

^aum

ti>ar

fertig,

bieß gefBejd)äitigiingen,

ba^

TDurbe,

man

^^J^e):ifaner

©eielle,

p

bii|3en,

andere füf)ne ^O'^cinner

fo

ße^teren üon

führen?

^er

Uten

über

(ag

entfernt

unb

bort()in fonnte

bar nic^t fd}(eppen. n)alttl)citig

bie

fic^,

ba§ bem

ge[tot)[en

^eftrafung

biefe

im

n^urbe,

man

alfo

I)erbei=

^Tcutterftaatc 25irgi=

unb fünfzig

(äbenfowenig

i)erfat}ren,

übrigen ©auner

t§>

erempiarifcbe Strafe benfen.

man

näd)fte @erid)t§I)of

oierI)unbert

ein

uon

ertappt tt)orben ft)ar, fo

Zijat

eine

auf n^elcbe 'Xrt fodte



fiiebljciber

auf oiefel6e SÖeife ^n

ereignete

einem ^n^^^ner ein ^ferb

muBte man uatürü^) an

Mein

ein

rcdfommenc @elegenbeit

nm

bortI)in,

unb ba Oer ^ieb auf ber

'f)ief3

^ogen baiD nod^ oerfcbiebenc

Daniel ^oone. Denn

leben, toie

bafetbft i^erübten

in jeglidjer 5)injicbt

,

feine ßnft

t)abe,

jo

fd^war^btutigen

bie

üielmebr

ober

e§ ruchbar



ßanbe

\x>dl

Morbtl^aten

Diele

fo

^entudi),

aB

unb

^^jc^n^ar^bditigen"

oamaB

abenteuernber ^iXbenteuern

bem

in

nemtid^

fnrcbtlos

fici)

nnt

bem ^'a^bi^ergnügen,

@omit

er

nicbtö,

Öeibe,

an§ bem 2öege gegau=

iiid}t

gen.

ergab

unb gar

gan^

ben ^enfel im

fagt,

einem Unget^üm

.N)iernm flimmerte

ijt.

931an)ldnber

aber ber genannte

englifcbe

leiten

ben ^nbianer offene

tx)o((te

©aniet 33oone

ge=

fonbern e§ tag il)m oiehnebr baran,

unb ^(^ufte,

n)etd)e

bie

©egenb un=

ftd)er

ma(bten, burcf) ein abfd)redenbe§ ^eifpiet ein^ufcbüi^^

tern.

2Ba§

tt}at

er

atfo'?

(5r ritt

2(nftebtern feiner nddjften ?läl^e eine

^mt)

unb

ju ben anbern weisen conftituirte

au§ i^nen

ober ein @efd)ti3orenengertd)t, tx>etcbeö ben

^ieb

596 ©iefe ^uvi) Detfammeltc

aburtl)ei(en foate,

(^'inge^orenen

ben ^nbianer gu nennunbbreigig ©tocf^^ieben, tl)eil

eine

a^obdb

au(^

^oüpg

d)en,

unb

Ur=

n?ar

dfo

ben bie §interwäMer

man

in ^entucft) alle

fowie überl}au:pt alte 33erbre-

Dftciubereien,

Dorf amen, einem

bie

„3o§n

greieit

tx>e(d)e§

ßefey mtrbe.

nub Don nun an unterwarf

2)iebereien

§5fe

in

^üxt i^on ric^terüd)em 6^rnc[},

fällten,

im

fic§

erwdpe ben S^^)^^ St)ncl), einen ©übcaroUna^^, jnm Obmann unb i)evuttl)eilte

33aume,

unter einem

äl)nlid)en (5prud)e;

ber befaßte

aber ipräfibirte ben meiften biefer @eric^t§=

^t)ncf)"

unb fomit

Ijk^

man

eine berartige (Strafe fur^tDeg

,^Sl)nd)iufti5" ober „Lijnch-law".

^ie

5lnfiebter

erften

@erec§ttgfeit felbft in bie

ba war, unt)

lieber 3'lid)ter

fal)ren

pt.

Urheber ber

„SDa§ ^olf (S^efe^e

ober umfielen;

ba^

fd)el)en

ja/' biefe

alfo

fo

jagte

burd)

alfo

barüber

ber

beratt)en

(55efe|e

man

an ber

etwag

Don

gefet^üd)

bie

in ben 3fie^)ublifen

man

.3iefe fitf)rt,

„D^lii^tern",

@ewaü Dom

b.

^.

f)at.

fo

man

nur,

uormirtem

,

ber

weif e§

überaus bequem, ba§

ge:=

^o

wirb eg

jogar in benb.

^).

Union bagegen gum

Diel fs^netler

man

ni^t me^r abfommen

oon eigenbg

35oIfe augge^t,

unb Jreiftaaten.

ba§ öt)nd}Oerfa^ren

'£)aniel 23oone'^

Öt)nd)infti,^

„^lu^übnng unb §aiib=

wenigften^ in ciDilifirten Staaten gehalten,

fanb

„ber

unb ab^uftimmen ^aben,

öa^u aufgefteKten ^erfonen au§pgel)eu

jenigen, in weld)en alle

fid),

unb Segi^laturen,

3Sertreter

fowie ferner, ba^

folf,

I)abung"

p

ein fold)eg 35cr=

^Irgumentation überfaf)

gewäl)(te

bie

alfo

fein orbent=

(S5utbefinben fcJ^affeu

„®d)affung" ber ©cfe^e „auf

bie

3Sege'^,

wetd)e

ift

biefer

t)atten t^eil

alle 3ßelt I)ie§

unb fann

wer fann

^ei

augfe^en?^'

Don ^entudi)

§anb genommen,

eg

liej3,

feit

ben

^tikn

fonbern Dief=

597 immer \mtn

mel)r

oberfter ©rnnbjai^, £t)n(^jnfti,3 nicbt



tDarnm.

am

jtd)

„§ilf bir felbft",

^-rtbe

f5rm=:

Äerifa

ja in

ift

^Selbftljtlfe

ber

erlangt jein? G-innual nemlid) finben

ficft

loKte

bie

alfo

immer

biefem 2SeIttI)eile nod)

in

Btö

aiigbilbete,

^^einbürgerte''.

Itc^

bi§

^iftrifte,

\)iele

welchen ber 5Xrm be» crbentUd)en ^id)ter§ gar nid)t

jn

reid)t,



unr meinen jene entlegenen ©egenben nnb Territorien,

in

iüeld}en

üon

c^erren

bie

gar

nod)

-^^oti^ei

9^i(^ter,

D^ebe

feine

mm

^um

ift;

ii^egcn

3tt?eiten

finb

fted)nn9,

ober ti^egen g^antl^eit, ober liegen SSornirt^eit,

nnb

mit

inet

genng

nic^t fi^nell

aB

iixi^renb

fiet)t,

„bejte^enben"

bie

(SoHte

bafiir I)aben.

ba§ D^e^t t)aben,

bag

tt^et^e

man nun

Dielen @etegenf)citen

an

er

ma^t

fid)

fid)

je^t,

tcr§,

b.



fragt

©ie

l).

(Sit)iIifation

3nd)tignng, \mt

ftrafe; er

t>erl}ängt

(irtl}eilen ir)enig

bie ftraft

bie

fc^redt

tt}eiU in

aüen

©ritten gibt e^

x>erbred)erii'd}

an=

gar feine Strafe

^n natürüd)

ein angreifen?

u^enn

a(]o

befjen

tr>orin

ober n^enigfteng ein

nnb

©efe^e

man

nid)t

es«

^itmerifa

in

Stelle

bie

ijat,

fo

nnr ^n

bei

be^ orbentIid)en 9^id)=

©trafgewatt an, mib fomit

feine

(Strafen

beftel)en?

fennt breiertei ©trafarten: bie f5r:pertid)e ^•nt3iief)nng

ber

grei^eit

nnb

aber ber ^id)ter S^nd)?

t}or

ber

f cbt:)ereren

gleicb

bei

lobeSftrafe

ber

Tobe»=

bie

ß'i

3^d)tignng nnb

för:perlid}e

üon ©todftreicben er

,^nm

in allen biefen gälten nid)t

fetbftt^tig

man bie)e§ 9te(i^t, nnb nimmt man e§ ©er 9^id)ter Smtd) tritt bat

oft

ober tDenigfteng

35olf,

gemeinfdHibüd)

^e=

nid)t

§anb;

ber

bei

§anbtnngen,

getDiffe

T^eit beffelben,

gar

o:prnd}e

il}rem

fei'e

nnn, and^

ift

mit bem

§anb.

(Sbenfo

prüd unb

gällen ol)ne 3Seitere§

^lur atfein t^on ber ©nt^ie^nng ber gveitjeit

üernr=

^nm Strange,

u^eij3

er nid}t§,

598 unb ^war

oI)ne

man

5lfrifa§ feine

^enntni^

©träfe be§

5i:l)eereng

unb gebern? SSa§

man

fd)en i)om

i^on

^I)eile

l^aben,

lijv

unb geberngl

pm

75u§

ffüffigen

m\

pngen

ficf)

Raufen

mi

balb t^eber

ftel)t

ber

mx

festeren

'X)iefe

big jugeflebt,

fonbern il)u

ba^

fo

ber

werben Dielmef}r

arme

man §anb

aber

33urfd)e,

p

^5Xtf)em

fo

o^ne

unb

^abe^

er ()at

iiötl}ig,

uad}f)er

um

\3oC[ftän=

man

unb

^ört,

fie^t

§at man

i^erwanbett,

ober

Kleiber

il)m

brücfen, unter §of}ngeIäd)ter

wx

über ben

fann.

f(i6öpfen

^um ^ogel

gel^örig

natürtidB

if)n,

ber ©tabt, I)eiBen

faum mebr

aurf)

nun

man

noc^

D^afe mef)r etwa§.

©träfe Derbängt, nid)t nur nicbt§ mef^r

biefe

if)n

D^atürü(^

©eftalt,

unb

bie

unb wäl^t

ben Seib an, unb

?!}tunb

^ör:pertI}eUe

^en=

beftrei^t

l)erum.

eigentU(i^en

mx

klugen unb D^ren, ober

einen

einzigen aug=

^l}eer,

%thm\ an

bie

fofort

bie

nun, iDenn

(5i

feinen

^e'otxn

meinen

"mir

au§,

nacft

föriperg,

feineS

genommen, mit warmem einem

unb

,,2ßa§? ^^eeren

man

^ie^t

tDill,

bann

in



benn ba§ I)ei§en?"

fott

big

^oipf

fämmtUd)en

C^3e=

eine

er

ameri!anif(^ nennen

j^ecififd)

^^^rocebur i?orneI}men

biefe

feine

erfaub

drgften ^efpoten ©nro^)a§, %\kn§>

bie

felbft

ükr

ev

aber

bagegeii

l)at;

anbere ©trafart, \ml^t fann, ba

mil

be^t^egen,

g^ijetfet

i^erfügeu

fängniffe

fo jagt

®etb in

bie

au§ bem 3öei(^bilb

ni^t nur mel)r al§ eine§

ben ^l}eer

mit ben gebern ab=

^uwafd^en, fonbern er finbet oft auc^ für fein ßeben lang met}r,

feine 9^ul)e

tjerfünbet wirb. l)iebei

noi^

nid)t,

lange ©:paüere,

rennen mu^, (inf§

unb

um

red)t§

weif

D^lic^t

feine feiten

fonbern

bur^

bie

©(^anbe in aHen 33tättern begnügt

man

3wf^^*i^t^^

wel(j)e ber

fid)

bilben

@etl)eerte

übrigen0

melme^r

unb ©efeberte

wie ein bnrd) ©^ie6rutl)en ^Serurf^eilter

©d}fäge

^u

erhalten,

bi§

er bie

ganje

599 bur erlaufen

nnb bag

an,

manben

c^vaufam

red)!

mag

^ranb ^n

ben

ein,

'otx^

^l)eev triefeiiben geberu

bte

®ä)Iad)to:pfev

and)

3m

I5fd)en.

unb

(Sc^mex^

t>or

boc^ 9^ie=

ein tt)ilbe§ ^'^ier brütlen, fo fdtCt

tDie

5föntf)

man

man

sünbet

fal)reu

mau

^a, \min

t}at.

@egentl)eit treibt

©d^täge

§n immer eifric^rem

^a^inrennen an, bamit ber Snftpg

ba§ gener lebenbiß

ben Un9lüdUd)en bnv^

nnb

erl)alte,

arme

ber

im

^ott)e

oft

aber ftirbt er

ften§

3tr^eifel,.

:peitfd)t

in

!!^t)nd)gebrand)

nnn,^^

genaue

bielmet)r

rein

ber

5lIIein

!i^i)ncl}rid)ter.

eine t^eitere grage,

nemtid) auf

in

„n)illfül)rtid)"

^Be^ie^ung erfc^^eint

l)aben ter

tonnen, oben

fit)nd)

biefe

fe^en

brei

bei

brei gälte t^ir

baj3

gätte

ber

$anb

be§

banad)

ob

mi§>

ber

auf

grage nad) ber „®e=

Si)n(^^jnri) t}anbe(t

man

genannt, fein

alfo

in

n?etd)en

^)flegt,

öt)nd}iuftia

je

^iftia"

9^äl)ern betrad)ten. ,

ober

biefe

bem belieben

nnb

„txnrflid)e

p



„nad)

nnb ebenfo

Scredjtignng ^u ben gnuftio-

— mrb fie

ge=^

ift

fonbern übertci^t

auf ba§ ©trafma^,

it)re

neu eineg ®eri^tgt)of§, nel)men

wann

feft,

folt,

bie

rec^tigf eit" beg St)n^gefe^e§. 33ie $ßttlfnl)r"

jebos^

Umftanb fn^rt

gerabe biefer

ol)ne

fiefer

gu geben, benn ber

^tutti^ort

2©iIIfn()r

ber

.hierauf

fommen

jene ©träfe in ^ilntx)enbnng biefj

p

benn brennenber

in tt)eld)en wxxh

nid)tg beftimmtcS

fel^t

^nr

er iDeniß=

bleibt

fragt

getf}eert,

gel)ängt?"

roelc^eu

unmögtid), eine gan3

jid)

oft big anf bic ^nod)en!

nnb

„n)irb gefebert

bann, t^enn

^at, Gelegenheit,

fid)

vjebranbmartt,

gäUen

tr)etd}en

unb

erft

ben 33ranb ^u erftiden.

tief ein,

fii^

frif^t

befommt

an ben 5önnben, ober

l^ebenlang

fein

„3'n

I)inter

nm

jn tväl^^en,

für

^l)eer

'OJ^enfd)

weit

'Verfolger

er feine

in

unb

oon

i^r au:=

übe?

2Bir

ber

9ti^=

trotten

nm

3nm

erften alfo

ben

©iftriften,

600 wel^e

23e!auntlic^

unb

batb

fo

Union im Anfang nur au^

bie

übrigen

bie

finb

anno 1792,

^entucft)

anno 1802,

nad)^er

erft

^e^ölferung

it)re

^erbanb aufgenommen §u

ben

in

beftaub

(Staaten,

^ugefommeu,

33.

au feinem

@efe^e§rat)one^ liegen,

ober nid^t.

tft

brei^el)n

um

be§

,,aufeerl)alb"

^tafee

I)iu=

genug war,

c]ro^

@o

tüerben.

trat

anno 1796, O^io

^enneffee

anno 1812, ^nbiana anno 1816,

l^niifiana

^ttinoig anno 1818, mbama anno 1819, ^^iffouri anno 1821, ^Ircaufag anno 1826,

anno

TOffifi^^i

1817,

Zm^

unb anno 1845, ^'oti^a anno 1846, Sßi^= anno coufin 1848, Kalifornien anno 1850 u. f. ti). u. f, Xd.

Jvloriba

bei,

unb aUe

ba^

nid)t

i^nen

Staaten mußten

biefe

blog

„e^rüc^e

nieberüe^en,

"hieben, D^läubern

xüclx

unb rebüc^e" ba^

fonbern

unb ^J^örbern

„ber erfteu

bie ^^^eriobe

^mx

burd)mac^en.

J!^otonifation^'

es aber natürUii^, i^oloniften eine

auct)

bal)in

fid^

?[Renge

toon

^a

f(üd)teten.

in



tüimmette förmüi^^ üon fotd^en enig

601 ciB

cutbel;reit,

Des gelbem,

e§ ja

y-^ibt

er

©egeitben

n^erbcn

oft

:preife

erhielt,

bie

Ä'noden,

^nSbaner

adtet

ift

inerfii^i^en bevjegnen,

3dntel(iv]fcit

feiner

(5et}nen

einem

§intenrälbtcr

mit

A^renitbc

man

mit ber

ber

unb

baffelbe

^^ddteit

fcl>en

5(u§

v3rafen. irie ift,

nnfdiver fid>

levjen;

in

lei3teren

e§ für

mn^

^ec^enben

fe

Stoffe

c^ar

ibm

nidt

ja

an bcc-

einigen

bat er einen (Stall

ober rec^neri=

feinec-»

nnn

fremben

@ütd)cn§

man,

erfiet)t

(S'i3eittt)nme?^

^^^ferbebicbftal}!

a(§

fie

in

jener einfamen

entbebren kennen,

bem

^n

in ben

eft ftatt

nnb

bocb leid}tev an§,

jn facjen „unter

effentlid)en

ftel)en

^dnl3e"

um

il)m

feinem ^eftol^tenen ^'icjentt)nm 3n beii^etfeu.

3^

jebcr i^ntenvalbter

p

fid

3Beif nemlid) bie ^oloniften

i()re

bie (enteren

fiet}t

feiytt

falten

Umftanbe

Siebt)aber

bie

feinem

l>\ntrteifie

@rac^

fetbft in

nnb

^effenimge=

:'>leitpferbe

&

Um^nutniij]

ber

frei

bem

aüein bie (Sad)e ift.

uneber



nicbt feilten

,

nti\iUcb,

nnb

ß-benfon^eni^

tä§t

er

be^aMt

nnb

anf ben biet ®elb eintraßenben

ber

unb

nnb

fc^^enen

:>:euH\3nnc5en

nidt

fdleditem

äBat^enf ebben begnücjen. fiir

dlo^

fein

mit

.s^afef^

fo

fenberu bte ^\\\\t

^ergfvift

bel)anbett.



I)el)ere

eteJp^e

^^}^n§fetn.

SS^a^en^

bie

nnb

nett)i9en gittter

§cu'§

nnb

feiner

i>op:peIt

Trleffe?^

.v^ant,

ber ^l>ernel)men

.s>infern

bem

eie

eiitee

Oifäit^.enbe

feine

nitb

^H)ieren

ber

iit

fein

KiIbctDi-

31>crtb,

l)el}en

benit

^trcifjeu einte

jciteu

iit

^täbtcu an§



ändere ©cftalt

bie

bieieä

l)at

jum

braud)t e§

nnvrnfebnücßen

in ben

alc^

^ur ^ebauiuu-^



er

forttommcu

alfo

nno^entein

Dlcitürtid

rnnben ^eib nnb feiner

einen ^iemlicl^

(Srem:plaren.

mein nid)t

er

feilte

©beubeBirev3eit

üfirteit

brauci;t

(iT

e§ jur ^^x^b,

jcbeu Zcic^ oI)ue :}[u§nabine.

unc

teilte,

^^e^?

trciie§

braudu

braudt

er

i>ici1eu,

einer ^iid)je.

]

ftelf)t

bem anberu

bei,

;

602

^ort

baä

fcl;.on

^d)im:pfname,

gefiebelt I)at,

ntger

mnn

unb ben 3]erfanf ber 5alb alfo

ein

nun

an

oon

D^ojfcn,

einem

jRaiib

biefe

ftnb in tDenigen

ber

um

©tunbcn alle

f)oc[)

ben 'hieben

bem

Oftaube in

oon

^:agen,

alfo

bi§

üngt e§ ebenfo

oft,

ber ^ieb§l^et)Ier, felben. b.

^),

tt)un* biefe

3^^*^^f

^wölf

ri(^tgl)of

bie

fteüt

tx)irb

ben

i^tit,

allein

i3on l^unbert ober

ge=

guriicffcbreden, fo oft

natürlicf)

im

xRefte

mit ben=

aufgeforbert, feine ^pid)t

^oloniften

ba§

bilben

Obmann.

S)ieb

tr^enn

aber fo fummarifd; au(^

bem

ni(^t

einen

fic^

man

gu entfommen,

letzteren gatt

"^^^^

^iebe unb §e^Ier,

gelingt

augenbUcf(id) ©tanbred)t gehalten,

\oirb

vocdjkn

feiten

©i^ufte eingiifangcn,

bie

S^n^

^^^^^^^

jcber mit

gel)f § in faufen=

(Entfernung

^D^eilen

unb im

9^un aber

ber Dfti^ter

unb

einer Verfolgung X)on mehreren

eine

auf

3tDeil)unbert englif(i^en

big fünfunbjtDanjig

9lic^t

:^er.

6d)lu:pfwinfel

il}re

tt)ic^=

einen guten 3[^orf:prung I)aben, mit

fie

ba bie ^intertödlbler

nä(^^ften

ba^

felbft

D^o^

gu

unb nun

betx)affnet,

fei'g

§eerbe

^oüec^en bei3uftet)en.

i(}rem ^itt)an.;^ig

bem @alo^:p

e§ ben te^tern, t^eil

,^or=

I)ört,

ift,

(^an^en

feinen

,^u

im ?[Romente

feiner guten 33ü(^fe

hinter

no(^^

i?ermitteln.

einer

^eftol)lene

tt)erfen

beifammen,

^oloniften

unb

tvorben

an§gefüt)rt

ober an

@ef(^äft bei ©eite,

tigfte

in ber ^rairie an=

^ierfü^er

9eftoI)Iencn

eilt

fo

ärgfte

einen djx^

in S^erbinbnng fte!)en

geiDÖI)nlic5^

einzelnen

ber

brirtj^t

einem jener ^ieB§'^eI)ler

i)on

er

folc^er

:Rad)barn unb

5o

im ^ufc^e ober

fic^

mit ben D^tanbern

TOeId}e

gibt,

in bie fnri^tbarfte 5lnfregung,

er,

tx)irb

im SBeften



^^ann, ber

tiif^en

neBeitbet(]ef agt

,,^^fcrbebieb'',

ben

unb

bie ^xixt)

Vor

.'pe'^ler

biefen



ift,

feine (Sntfc^utbigung^^

fo

(55e=

ober aud)

e§ nemlid) mel)rere finb

Verfahren

,^u

unb

la^t

— man

ober ffttdjU

603

einer ber ^)tiitemxili:(er a(§ fein 3[5ertl)eibtcjcr

TOmiteit jebod)

Dieb wirb

%ud)

bie

bücfe

t>eö

benn

5iet)t

^Ulinuten

()at

man

fucl)t

biö

bann

üom

um

ben 6a(§ be§ Delin=



unb

uimmt bag ©etb, bei

beg

benn

bie

ober

9tun burd)=

U^r,

fot^ie

unb übergibt

biefeS

bie

tiefer aber rid)t 5{nget)örigen

bie

um

l)at,

in fünf

be§

bag ^-rbe ju

it)iien

^(netgnung and) nur einer ^teinigfeit @eü)nc^ten

be§

(5'igentl)ume

fut)rt,

ßi)nd)gerict)t§.

2ßittwe

bie

er

fid)

©etöbteten au^finbig gemacht überliefern,

^aum, ba§ ift adeS, bef eftigt man an einen -Itft ein

ber (5;(enbe aufgeprt ^u atl)inen,

ben 3:obten,

atg

nid)t,

ber

mcf)t lange auf

(ä^t

fofort mit vereinten Gräften

bem Obmann

alle^

3 triif

fcblingt t[}n

er fonft foftbareg

mcL§>

Urtl^eiB

imb

Stöbe «erurtbeilt.

511111

'Vorbereitungen ba^u ftnb im 5Iugen=

bie

brautet! JDen

iBaume^,

quenteu,

be§

jc()n

(Sitbe

^3[^erl)5v

übertinefeu,

^in Stricf unb

getroffen,

man

iiHig

\mm

5^oKftrecfiiitg

ttjarten,

fiel)

cjan^e

t>a§

tft

fofort,

auf, ii^ä^reub

ma^t,

um9efel)rt ein auberer beu vStaatSanfläger

al§

gälte

eunge

eine

6dnnad).

60

tDurbe e^ cl)emal§

äöefteng,

mid)t

gel)alten,

unb

fo

I)ä(t

©egeuben, mld)t uo(^

Union

ber

je^t nod)

man

anberg

finb.

5ßie fönnte

unb Woxh an ber 'XageSorbnung

üd) ^ugemeffen, bi§ biefe

mau t}at

()arteu

ift

fo

ja baj^

oft

fteine

um

nur

wcnnuid)t

foU?

äuf^erft fpär-

ftunbeniDei^ reiten mui3,

^Infiebhing

ol}ne(}in fc^on

fämpfen,

fein

alP ben

eingerüdt

fid)

ftöt3t.

lieber^

mit ber 3^atur einen

unb beu peinigen

bie

604 (Sx'ifteu^

©omtt

fiii^crn.

D^ed)t

felbft

^omurf

ba^

anfg

xl)rer

felb[t,

©^ptel

bajj

nnb bte

man

U)neu ben

bie

3So^lfal)rt

gamilien

il)ver

©egenbcn

fold)en

bcr

alfo

ift

unrb bann irgenb ^e^^cinb e§ ^n tabeln

ift,

„an^ eigener Mad)tüoEfommenl)eit" nnb

erfid)

Imnbert ^[Reilen weit entfernten ge=

i)or^er bie Diele

fe^lid)en

nm

and)

fonbern

festen,

Tcotl^vi^enbigfeit

ol)ne

müjäte

fo

(S)ct[ten^

md^t

S^nd) eine 5IotI}tDen big feit; wenn er aber eine

Otic^ter

wagen,

bte

fte

©ic\en=

ble §lntertx)ätbler \id}

mirben,

üerf (Raffen

machen,

Uo§>

ntcfit

ein ^'in^riff in ba§

ift

mmx

t()mn bo:p^eIt fül^l13ar uiib

^el)örbcn,

i^n

bie

jn fd)ii^en

nid)t

i^ermogen,

©r(anBnif3 ^n fragen, conftttnirt I)at?

nnn ^im

®el)en wir bie

St)nd)jnfti^

Bracht wirb, ^}ti(^ter nid)t

bei ber

nemlic^ fd)nelt

§anb

^weiten gatte iikr, in weld)em

gewöl}nü(^ in 5(nwenbnng ge=

^Xmerifa

in

bem

^n

nnb

fe^t

ba^ bag ^n rid)tenbe ^erbrec^en, blo§

ober

i^ermeintü^eg,

©taate, in weti^em

man

alfo

fei e§

einem

in

immer öorauS,

nnn einwirfü^eg

bereite

organiftrten

ben (5taatgbel)örben feine

§n

begangen werben

f(nd}t nel)men faun,

ber orbentUd)e

genng mit feinem @:prnd)e

galt

"£)iefer

ift.

wenn

Jyatt,

:pront:pt

ift,

^u-

unb wir werben

beP)alb nid)t nml)in fönnen, ^ier ba§ St)nc^=5Berfat)ren erwattmig

ptte man bcnn ^•iit^^etnen

@efe^e§, ja

bie

nnb§a^,

©ennod) fommen

^n ^nfig

toor,

berte anführen,

nad) eigener

wenn



Sföillfid^r,

bem ^ith

ober t)on einer no(^ f(^Ied)teren

fotd}e gälte

nnb e§

taffen fid)

wo

§anfe ^olfg

ein

äöo^n

§n be^eid)nen.

2eibenfd}aft getrieben, gewalttl}ätiger iibeit?

tofte^nnng gegen

orbentüd)en @erid)te,

ertanbt fein follte, ^Rad)z

eine

3öeife ^etbftjnfti^

in ^lorbamerifa

ber Beif:piele in iwtter

mit

mir t)nn=

2Bnt^ über

605

um

einen (ä'in^elnen Ijerftür^te,

il)n

getragen

fe^e ivcjenb D^ed)nun9

nun

benen

ftar

I)eri)orßeI)t

otjue

unb

ertauben

ben

ba&

,

Si)nd)

D^lic^ter

bem

un§,

^Der (Staat

in

fetbft

„organiftrlen''

au§^ufommen

nid)t

mit einigen berartigen

Sefer

mh

t)atte im ^l)r 1817, in Union aufgenommen mrbe, faum ettt)a§

met)r at§ fünfnubfiebengißtaufeub (Sinti)oI)ner.

jum

hi§>

^aljx

1840

nic^t

man

Duabratmeilen umfaßt,

^tuan^ig beutfd)e ^uc^eben

muffen,

ba§

(^efe^e^r^oUftreder d)re§

Staate

in einem

mol)ner^aI)I

^mk§>

bie

tft,

^Beoolferung

bie

3^

biinner

um

fo weniger fönnen

red)nen,

barauf

gel)5rige

unb

ba§ jener

tmrb mantxio^i

fo

anno 1840

felbft

anwerft biiun gefdet war.

no(J^

bebenft,

^tDeitaufenb^tDeiI)unbertfünfunb=

alg

njenicjer

®iefc 5In^aI}l

U§> auf etwa breimaU)unbert

fünfunbfiekn^igtaufenb, attein tuenn

®taat

tDcire,

?0^i)ftffi^>^i

er in bie

ftieg

entfd)ul=

bod) aud) g^ade,



cjibt

aug ber amerifanif^en ©ejc^i^te auf^uv^arten.

(5:pifoben

d)em

Sßer voixh

wart.

ti^otben

aber

Umcjefel^rt

Staaten tx)ir

bem ®e=

^ilttentciter

^anbtungen aud) nur im ©erinßften

fold)e

bigen VDotfen?

au§

oipfern,

feiner 9^tad)e

ba§ nac§l)er bnrd) ^eftrafung ber

oI)ne

aber bie

bei ber

^'in-'

bie

§anbl)abung

Unterftüi^ung ^u ftnben, unb in

Denjenigen ^ße^irfen, in welchen bie ^oloniften oft ftunbcn= weit i)on einanber entfernt woI)nen, ftnb ebenfofel^r

wiefen,

auf

al§

in

ben 6elbftfd)u^ jenen

Staaten organifirt ()aben.

um

fo

mel)r ber gatt,

unb

Territorien,

fie

bie

bie

(Selbft^itfe fid)

^liffiffüpipt

al§ bie

fet}r

nott)gebrungen

ange=

uod) ni(^t ^u

war

bie^ aber

f:parfame 33eoölferung

nur ^nr ^älfte au^ „weiften" ^J^ännern beftanb, wä!)renb bie

anbere §älfte ber

„fd)War,^en"

\)entl)um, welc^e^ befanntlid)

fd)entt)um

gerei^net

wirb,

D^ace,

in ^Imerifa

angehörte.

b.

I}.

uid}t

bem ©da= jum ?0^en=

9^un traf



fid),

606 ba^ tu

^Dlatd)e^,

8tabt,

gelegenen

fi^^tftrome

überaus

einer

t)or

mXf uub

nur

^al^ren,

iellei(^t

unb

Bieten ^n fönnen.

batb aEe ©etüdt an

^lage

feine

— ben



^ei(^^ttg!eit

Iieberüd)e

ba^$

ba^ e§

Ijai]

mit

I)offen,

unb

tDirfti^,

^ujammen,

feft

O'tii^tern,

tDenige

fe^^r

nnb bem ©efe^e ^ro|

and)

geriffen ^tte.

^anbe

fd)ti3ar§e

f:pielen

cjtiidte

ftanb fo

ber ^itUDO^uer nod)

§äl)tte

i(}re'^l)d'^

gegrünbet

er[t

lu^tDctjen uac^ nod) feine ^\Deitaufenb

ftatiftifd)en

Diefe

mar ba§ ©tdbtd^en faum

Ueberbte^

ttgfett.

ober

tx>erben,

oerf)5t)nte

^age, unb ^idSburg fam baburd)

offenen

in fur^er ^zii fo in 3Serruf, ba§

rcbüd^e 6(^iff^fa:pitaine

gar

wollten,

nid)t

mef)r

anlegen

bafetbft

gu tüerben, auy^ufe^en;

2ßaaren

il)re

bringen,

aU

ba§ 2Bol)I

bie

auf

in 3[^id§burg

fommen.

(Srl5§ ^u

if^ren

es

Ueber

il)rer

jene 2öeife

bie

ber fül)neren

unter

'ü)nm

t^a^

^^erfammtung nun felbft

in bie

mad^te

fid)

ben er

fid)

§anb

in

^u tt)un triurbe

^^u

um

am

lag,

§er^en

unb fomit traten ©titte

t^ar

einige

^ufammen,

^u beratl)en.

um

^^t biefer

einftimmig befd)lo[fen, ba§®efe^

^u uel)men, unb

anl)eifd)ig,

iu>r,

Bürger, benen

alter fei,

il)re

el)rlid)en

auffeimenben @tabt au§5ul)aüen,

über ba§,

e^

ober

mel)r

fid)

jogen

^Jaltftation

auf biefe

gür

nid)t

entlegenere

uid)t

alfo

aber

^^ffan^er

eine

um

ober gar ermorbet

auSgeplünbert

ber @efaf)r,

^^affagiere

^'e^^er

ber 35erfd)Wör

einen 9tad)bar ober 33efannten, auf

oertaffen fonnte, mit in ba§

S^t

Siel)en.

608

^ie

mm

ükr

bte fc^ti^ar^c

aber btefe ?0^änner

teil tit

@;plelbutifen,

bte

bte

ttyelcf)eu

ergriffen bie

^urfd)e

(Sleitbett,

gtud)t retten fo unten, einen I)übf^ mit

bie

Räumen

uitb einer

^erbrecl)er aber

^Inbern.

Siefen

U)r

^ou

anttDorteten

bie

fie

Q'mU] aug

unb

mußten

3^lebe

(Siner nac^

nii^t itberfüt)rt n^erben fonnten.

6tabt

ober Dier^e^n, toelc^e

fonnten,

fie

ftd)

I)änc|te

man i)ter=

Qdt

gegeben

ober

auc^

i^orljer

c^eu,

^öiHen,

ber

in

©o

fc^reibcn.

©tabt

fie

jeber

l)atte

9^eil)e

na^bem mau t^nen

uod) f:pre^

Blätt^eu

^^a^pier

d)reu legten

mtrbe, uieberju^

refipeftirt

Bürger

bie

öon nun au

gefei^t^ibrlge

mau

üerurt^eilte

C)atten,

!ur^e§ Stoßgebet ^u

SSag U)ürbe man itun

fd)eulic^e

§tr>ölf

ein

§inftd)t

folc^eu ^erfal)reu fagen?

au§ bent

il)rer

^uf,

ein

I)anbe(teu

eti^ig

ben ^eft aber,

je

fdmmtlid) in einer langen

l)atte,

auf

auf

mit

ber ^lüuberung, beg 8^aub§ ober

Räumen

an ben näc^ften

e§>

man

^ugleid)

fie

t»erU)ie§;

aber

nur Reuige

^iefe Wenigen üe§

be§ ^Jlorbg fd)ulbig (5emad)t

^um ^obe unb

d)re

man

Rieben ab, inbem

2Beid)biIbe ber

bem

etttfd}utbigteu ober i)er=

pt

fo

eröffneten

ben ^orfi|;

füt)rte

ftet)en,

3eläl}mt

©attner

bie

^itte bilbeten

i^^rer

üon ben ^^ölfeu

laufen unb bic minber ©raüirteu ftrafte

c^ar

ober

^ur (Stabt t)inau§ auf

traten S^vio,m in fo großer ^O^engc auf, ba§

^ig

^dufer,

trtebett

mä:)t biirc^

fie

ktT;)ad)fenen ^^la^

(5-ntfe^en

ftc^

weit

fo

fiil)rteu

alfobalb ba§ St)ncC}geri(^t. bte 3^rt)

bte übrtgett üeberltd)ctt

fotx>te

frei^eti

eine

fte

^orI)aben§, umfteH^

i()re§

3^^^^^^^ i^uhtUf bvangett mit getxxiffneter §attb

weitigfteitg eilt,

t^äpeu

35aube ^^txx jutDerben,

bunfle ^ladjt ^uv ©urc^fiU)ruiU3

um

^euu^ füllten,

ftart

fti^

mx

9[^id§burg

unb

Df^u^e.

bei

un§ gu

S^öürbe

mau

^aubtung

I)ei§en

ßaiibe ^u einem e§ uid)t eine

tittb

würben

ab= nic^t

609 iiad)träglic6

bie

elnfcf>reiten,

um

Barn

^lifftf|ip:pi

nnb

t^eit

breit

anr tdiignen ba§

D^äbeBfül}rer einer foId)en

}al)relan9cm

mx 55tcf§burg

Bürger

bte

tt>eutgfteug

mit

35er]d)ti3örung

wät)renb in

^el)örbeu mit ader nur möc^Itdjeu (Snier^ie

m(^t§

lebißliii^

für

il)re

llnßefet^Iid)c

einer (Stabt anberg iibrig,

§elbentl)at i)on alten 9^ac^=

ber

§anblung,

fo

bleibt ben 35iirgern

voa§>

i^enn bie 33el)5rbcn niä)t mtljx

3öa§

nnb

bleibt iibrig,

vt^enn bnrc^

ber 35ern)altnng

geill)eit

ober bnrc§

,

35efted)li(i^!eit

nnb

biegreil)eit be§ ^ol!e§ felb[t in @efal)r

bann

ba§

nidit

bie ^n\i\^ tief

le^tere

in bie v'^anb net)men,

©rnnbfa^e

biefem

3al)ren

bie

%l§>

.Kalifornien.

minen entbedt

gro|e

nm

mn^

fommt?

nemlid)

bie

3(tmo§pl)äre t>on

0^ fäitbern?

gemäj^

@tabt

l^anbelte

©taate

(S3olb=

bie

gnfammen, nnb

n^eil

bie

©clbgräber

©an

fidi

bie

©pieler, bie ^n^^ler, bie ^iebe, bie DMnber, bie

ber

nnb

©anner

tt)ar

einem

gang biefelbe

ml

aller fid)

großen

3lrt in jo

il)rcn

grancigco in

flingenbe Glinge nm3nn?ed)feln ipflegten, fammeltcn

bie

in

ftrömten bie ^Ibentenrer ber

in ben ^J^inen erbeuteten ©olbftanb in

fein el}rli^er ?[Renfd)

Dor

erft

©an granci^co

in le^terem

l:)orben lüaren,

l)alben 3öeit bort

bie geigljeit

an§ eigener ^ad)tt)orifommenl)eit

einge^xnir^clten 3^^^^^^^^^^^^^^

(Sang voenigen

@d}led)tig=

bie

ber 9^id)ter ba§ Seben, ba§ ßigentljnm

nnb

ber

3tnd) njir

bie

^raft ober ben Seilten l)aben, bem ©efe^e 5ld)tnng ^n

Derfd)affen? feit

^'^^

^^^^'^

Ö^f*^)^-^}

ncd) beglüdwünfc^t ronrben?

eben er3ät)tten, feinegtt)eg§, allein

bie

Bebenfen,

^^t*^^^^"^^!^

l)ier

^O^ör--

?(}taffen,

baf^

bc§ Sebent met)r erfrenen tonnte.

(S)cfd)id)te,

\oie

vergrößerten ?01aßftabe,

in 35id§bnrg,

nnb

entweber mit ben ©c^^nften unter einer

bie

^ede

nnr

in

33el)örben, bie f:pielten,

ober

aber bie9ftad)e berfelben fiird)teten^ getijä^rten lebiglid) feine 39

610

nun?

9efd)d)

5l6I)Ufe.

Mftige Bürger traten

Einige

ii)mn forberte feine greiinbe, bxe er al§

@o

ba§

betx>affnete,

fic^

i)on

lannte,

ein (Snbe

entftanb über Dlad)t ein fogenannteg

^eit§^(5omite", tDelc§e§

,,

teramteg in bie $üli^ci=

unb

^^äxi\)t

genommen

:^abe,

bie

ti^eil

3^ifti^)^erVöattung i)oltt!ommen

ungenügenb

bie 3[^erbrec§er jur gereii^ten (Strafe ^u ^ie:^en,

feine ^Jcitbürger

jugleiif)

ba^

alte

i^m

auf,

wx

bie

fd)led)ten (Subie!te

unb

unb

fei,

forberte

jeber i^orfadenben

Leiter verfügte

fofort 3ln^eige ju mad)en.

(S3eti3aÜtI)at

beftel)enbe

33erbred)er,

e§,

mld)^ in

na^ ©an grau? ^amcn man in uur ju

großer In^a^t au§ atter §erren Säubern cigco

gefommen

i^ieten

bie

gälten

tx^aren,

gan^

unb bereu

genau !annte,

©tabt öertaffen mü^en,

ergriffen fofort,

unb

um

ftanbrec^ttid)

biefer

fet^ung eiueg

to§fc^uffe§

ibrigenfa'tt§

fünf

fie

be^anbett würben,

2agen

geu^altfam

unb orbnete

35erfügung 9^ad)brud ^u geben, bie (Sin=

mx

^erfonen an,

brei^ig

im §afen, at§ aud)

§äufer in ber 8tabt ju

uung

innerl^alb

bie öffentlichen

unb für

unterfui^^en

ti^el^^

bie

(Sntfer-

barin befinbtid)en i)erbäd)tigen ^erfonen ©orge t)ätte.

©djliepc^

©efe^e^

©i(!§er^eit^=(5omite

befa:^!

augenblidlic^ ^^u

bringen

fei,

e§,

oor

um

ba^ jeber Ueber=

ben

^tu^fc^u^

be§

t>on biefem feinen

611 @^3ru^

unb

er^^aüeu,

um

auf, 9ro§ genug,

eine bet^affnete ?0'^aunf(j^aft

[teilte

Bund

§u \}erfud)enben ^lufrul^r

gen.

^uf

nieber5ufd)la=

(Sid)etl)eit§=(5o=

granci^co ^ux großen greube

alter red)tlid)en

©au

^Bürger,

unb t^eun nun auc^

5lnbern

ber

fid)

(Sinen ober bie

bie

öiet[ei(^^t

(^axmerbaube meinten,

grofjen

SBorten

35ett)enben

fein

e§l

n^erbe Bei

fo

fottten fie

l}a'6en,

bod) Balb getdufi^t ]el)en, benn ber neue Otid)ter £t)n^

ging mit einer

Energie

^u

orbentlid)en 35el)örben

gefe^e

mv

i^erftel,

erta^pipte,

aB

,3el)n^unbert

er

ftanb.

au§ einem (Som^toir

na(^

^oli^ei,

ber

man

ben

©oCfar^ enttDenbete»

nac^ ber

(Srfte,

bie

?D^an fül)rte

^

ftrenge ©efe^e

iljxtm 5Riggerbefife

©daöen

^nr glnd)t

^•ntfüel)en

i)er^ilft,

anfforbert,

fott>ie

o^ne^^in ^^ber, ber nnter ber fd)tt)ar§en 3Srnt reüointionäre

©ebanfen ermedt,

tx^irb

nnnad)fid)tlic^

bem ©efängniffe ober gar bem ^obe alfo

man

irgenb fid)

erlangen,

ein

mit

berartigeS

ooUem

an ben

^ergel)en

SSertranen,

mi

ben 33el)örben

überanttoortet.

oorfommt,

fo

Sßenn fann

angenblidlid^e §ilfe ^n

orbent(id)en D^tic^ter t^enben

nnb branc^t

615 fciitegwegg ,^ur Si)uc^juftt^

SSic

greifen.

^^t

einer biefer t)erbammten ^IBoütiontften,

©üben fotnmen, um

§erab in ben

wenn

ein foId)er 23urfd)e

aber, ti^enn

wn

3^orben

bie 5)liggerrace

nicf)t



aufzu-

lx)ie,

jagen

„überliefen"

li?er=

unb i^ren §erren abtrünnig ^u machen,

reihen

wir,

nun

tx>eld)e

wenn man i()n ni^^t über ber %l)at er= fonbernbtog „t^ermut^et", ba§ er „bie 5Ibfid)t

ben fann, taV'pt,

h,

Ij.

p

l)cge", aboliticniftifd)e ^erfud)e

man

mai1)en? ©oll

in

biefem ^yaKe ben ©cbünget „ungern^ft" laufen laffen, ober foll

man

unb ^war mit einem ^enl^ettel, ber

geben,

gan^eg übrige^ ßeben foll

Saufpa| au§ bem Sanbe

il)m nic^t i)ielmel)r ben

man

nidjt

ba§ ©claDcninftitut für feine grec^l^eit ^abe,

„austreiben",

l)öllifd)en

göttlid^e

5lnftalt

anftel}t,

man

man im

wie

?[Rittelalter

©eifter au§> ben ^efeffenen trieb?

fen finb befanntlic^^ jollfrei,

lic^

©üben unb

unb

ober jener abolitioniftifd)

in

ftraft

bie

fold)en

einen

gällen

ba§

@efe^

felbft

i^ermeintlid^en

folc^en

©eban-

„?0^utl)ma^ung",

„benfe", lä^t

baf^

unmög =

fid)

in

bie

fann

(?3efe|e

OTein gerabe be^wegcn nimmt

beweifenl

bie

nic^t i)ielmel)r einen fold)en böfen

gerabe

e§ natürlid) in biefer SSe^iel^ung feine geben, benn

biefer

^a,

ein ?[Renfc^, weld}er

bafe

ben ©clat>enftaaten fein Quartier auf-

in

3ufd)lagen, ober foH

@eift

für fein

au§ bem ^o^fe fommt?

bulben,

überl}auvt



il)m

man im §anb

bie

©ünber unb

i)er=

mut^lid)en D^te^olutionär au§ ^5d)ft eigener ^ad)tt)ottfom:: menl)eit, b.

l).

man

ftraft

nid)t fclat)enfreunblid)en

werben

bie

©ad)e bem

iRad) ber guten

il}n

ßefer

am

feiner möglic^erweife

(Sin

:paar

^eifpiele

beften flar mad;en.

©tabt 9^afl)0iHc, ber §au^tftabt

be§ ©claoenftaateS ^enneffce, ein

wegen

(^efinnung.

Danfee gefommen.

unb

war

i^or

l)atte

ficb

Derfd)iebenen ,3al^ren bafelbft

aU

@rocer

616 5tnemeüg!ramer

ober

ft^

aU

fo,

Hub fd^impfte

toäre,

auf ba§ e§

U)m

c^xh^k greunb

bei

ba|

uad) einen großen

uiib

allgemein

il)n

I)ielt

entfeyii^

%xt fonute

5Iuf biefe

itai^

er

man

benn

er!)ielt,

gebärbete

be^

inc^t feilten,

3iilanf

^erManu

ntebergelaffen.

ob er bcr

einen

fi'ir

eifrigen 5In^§änger be§ f)crrfd)criben eranftaltet tr^orben tüäre,

fo

I)ätte

gefe|ti(^e fid)

öoKfommenfte Unfd)utb be§ @rocer

bie

mög= t)er=

au§ftet(en fönnen, allein eine feiere Unterfui^ung an^ufteHen

ober ^u

erlauben,

Tciemanben

ba^

angeftellt

fie

©egent^eil

ein.

ti>erbe,

ergriffen

genen ben ^djui), rannten mit i^m buri^ brüllten,

ba^ nun

bie §5l)le,

fammelte

^u,

fid)erlic^

©trafen unb

^uf

©ctoe

biefeS @efd)rei

algbalb ein §aufe müffigen 35olfe§ unb

fic^

fc^lug alle^,

jufammen,

fei.

ftürmte 'mutljentbrannt

biefer ^J^ob

bie

natürlid)

^-ingebrutt-

in n)el(^er ber fliic^tige

i^erborgen gelegen, entbedt tt)orben l)in

fiel

bie

m§>

ftedte

auf ben ®roccr§laben

unb

flein

ben ^rümmerbaufen in SSranb unb

l)ätte

ben @rocer

fic^

bafelbft

felbft

i)orfanb,

ebenfalls

bem

fur^

g^euertobe über-

antU)ortet, tDenn eg beffelbcn l)abl)aft getDorben wäre.

®lüd

jebocb

®d)u^eg

aB

ein,

fal)

tijag

'biefer

gleich

nac^

bem

5luffinben

fommen mürbe, unb mad)te

möglich auf bie glud)t.

5lud)

fid)

gelang e§ i()m

Qmi be§

fo fd)nell tDirflid),

620 mit

§aut

l)eUcr

§Ufe

gejagt

iDie

tro^

t^äre,

^it)orben

tragen, nad) fein

i}oE[tänbig

ßeben

eben

iinb

3}cr

^a^)^^^^

3ltabama

nm

ein

er

einem

\^^)

^^^fe

ein

SDentfc^er

fie

njärt»

ft(^

be§

^ot^iat

alfo für

o!)ne 3^^^^t^^

anffam, eine

Um

3iem^i(^^

fo

mel)r

fein (Sdndfal in 3tmeri!a, n)ol)in

bem S}entfd)!at^olici§mn5

tDoKte,

anSget^anbert war,

Wlann tam, nad)bem

in ben

folgenbeg.

ift

benn er fipielteDor einem ^ut^enb

e§ mit

ber jnnge l)atte,

n^ieber

fonft I}ätte er

auf irgenb eine Sßeife feine ßebeng=

^ert)orragenbe Dlotle in iinferem ^aterlanbe.

aU

je

geleiftet

©täbtd)en

liefen ^oti^iat fennen

griinben.

\}erfd)iebene nnferer Sefer,

er,

i{)m



Flamen

mit

^at)re, al§ ber ^I)entfd)!atI)oücigmn§

iDcrben

ba^

©rfa^

bnrfte

fd)Iagenbereg .^eif^nel

fid> bafelbft

p

eriften,3

n^enig

(Stgentl}um

fein

oI)ne

'^'^^

rigfirt.

einigen

nieber,

atfein

jnrüd^nfommen, bcnn

91afl)i)it[e

(Sin anbereg nod)

@taate§

fo

3^^^^f^^ ^^^^)

^erftört,

Etagen irgenb

angestellten

aCfcr

oI)ne

gveunbe,

9el)eimen

einiger

iDurbe

eiitfommeu,

fogenannten

ni(^t rcd)t \)or=

©enng,

intereffiren.

er e§ i^ergebUc^

i^erfncßt

©taaten ber Union

freien

fein

(Slüd in mad)en, in ben Scta^enftaat ^llaBama Ijinab nnb logirte

fid)

bentfd)en

bort

gamilie

gamitie t^ar, b.

t).

tt>ie

einem

in

Diameng i)on

fid)

fie

fo

gefinnt

tt^äre,

ebenfat[§ in biefem (Sinne,

§anbtnng,

35ortDnrf I)ätte felben

felbft

ma^m

©täbtden

mann,

tijeli^er

ein

ben

nnb fo

and) mir

nod)

@täbtd)en

fönnen.

fteltte

^i)otinat

ba^

gnt „füblii^", fid)

il)m

t^enigfteng,

benal)m

fi(^

ti^eber

au^

an§ einem 3® orte einen DInn

tebte

anberer 5)entfd)er, frül)eren

befagte

fetbft

man

einer

bei

ein.

i^erftel^t,

fdat)enfrennbüd) gefinnt, ober

al§ ob

einer

fleinen

„^nenfel"

aber in bem=

mit Flamen ^]r-

bentfd)fatboIifd)en

^riefter

621 nidjt

unD

fomite,

(eibeii

(^•^mauu brachte in

biefer

(Svfal)^

rung, ba^ ^ott)iat ein ,3a^r ^woox in Sßatevbo, im ©taate .3tIinoig,

eine

brittgenbe,

2öa§

freifinnicje

b.

abolitiouiftifd)e

I}.

er aljo?

tl)at

Sßatertoo iinb Ite^

unb

^toar eine

„gegen Dag

e§,

()te^

„ein

©owiat§

alfo

^?eute,

aU

ba^

9lad)t

üef

bic er

fotc^cn

toitt

unb

l)erum,

ben

ftad)eUe

^^-f^^^

befonberS

i)ermeintli(i6en

@o ^^^^'^

l)ö^er

^DoHen

^'^mann

fd)ürte

S^lod)

in ber

fd)lug.

aUen

in

Ibolitioniften

n)ir

urt!)ei(ten bie

nieberere

bte

bem

unter un§ uieber=

fid)

^lnl)ängern

feinen

fui\^em

@^ion unb

bel)anbeln!"

g^lamme immer mit

uo^ ^cr

er ein vge^eimer

\vdä)t ba§ ^^^^^^^^Ö^^^^*^^^

tüchtig,

gegen

and)

Ijat,

,,2öag?"

entfd)ieben.

ber

fold)er 33urfd)e,

ift

^efannten unb nun imx

er feinen

5lboütioni§mug 9e()ulbigt

('d)iden,

biefer

©claöerei" ftanb. SDiefc

^^^P^i^i

geigte

l)aBe.

ein fulminanter 5lrtifel

in ^i?eld)er

©cl^idfal

laffen? Offenbar il}n

Drummer

eine

foli^e,

ba§

natürlid)

[td)

rebigirt

3^^^^^^^9

an einem 33efannten nad)

(Sr fd)rieb

gel)äffige

3eituncj§nummer

auf ^Ibfc^affuttß ber ®dai)erei

,

auf,

gaufern

^oI!§!taffe

ba^

fo

fid)

am anbern Morgen fd)on r»or ^ageganbrud) eine gro^e Menge ber S©oI)nung ber gamiüc ^neufel anfammettc.

w

Mob

„§eraug mit bem ^bolitioniften/'

fd)rie

„§erau§ mit bem ,^unbe, ba^n^tr

il)m fein9^ed)t

er

wcix

fel}r

umr)of)l,

unb

um

il)n

ber ältere ^ueufel,

bie

bort 3SerfammeIten bittenb, baj3

fen

Menfd)en bod)

er aber aud) fliel)en

nefung

auf§

get)en (äffen l)etligfte,

uumöglid) macbcn, ben

58el}örben

tDÜt^cnb.

ant^un!''

al§ biefe Dlufe ertönten, benn

^oit)iat lag nod) ^u 33ctte,

§err be§ §aufe§,

ber

man

gau§

I}lnau§,

ben vumen !ran=

möd)te. ^^^Ö^^^^) toerf:prad)

ba^

unb

^u fd)onen, trat ber \m'§>

il)n

er

bcmfelben ba§ (Snt^

vgteic^

überantti^orten

nad) feiner ©e-

tr»erbe.

©amit gab

622 fl^ jebo(^ bie iDÜtI}enbe D^totte

brang inetme^r unter

todern

au§ feinem

ri^ ben Firmen

ol^ne baf3

mein

nnb nnfreunblii^

falt

Sager

man i^m,

natürU(i^

legenen Söalbe,

banb i^n bort fo

it)n

(Einige

fcblep:pten

fe^te.

fofort ben in^roifc^en

manbem Seibe ab

unb

ni(J)t

er

^lllein

nun auf§

bat

@eficl)t,

man

i3ielmel)r

l}inein,

ix)äl}renb

fie

man !aum

tDieber

macht, fo fd)üttete

man

li^en au^, fi^nitt

il)n

Raufen f(^afft,

i)on gebern,

l^erum.

big mit ^l)eer SSlut

(5o

eine

^^^ortion

ba§ geuer,

unb

ttjarf

armen 2lud)

i)erl)öl)nte.

^^eer fiebenb

ge-

biefen abermals über ben Unglüd=

bann lo^ unb

man ful^r man bie

^u

n?äl3te il^n in

bur^

bie

fort,

bide

einem

biefem ^el}ufc l)erbeige= big Doti>iat i)oKftän^

unb gebern überwogen U)ar,

überall

gel)en ^u

^ugleicb ben

(gequälten mit ben rol)eften (5d)im:pfti)orten ^atte

il)n

grä^ii^e ^anbe

bie ^l^eerpfanne gel^ängt l}atte,

immer neuen ^toff

^ux^U

^ur ^efin=

ti^ieber

bie

fein

mit einer ber

brachte

fic^

im ^eringften, fonbern f^ürte

über mld)z§>

mt au^ tx>ie

flel^entlicbfte,

l^ierum fümmerte

^^eer

getr»orbenen

pffig

bare ©c^mer^ ben llnglücfli(^en algbalb

laffen.

Pfanne

am

fot^ie

D^atürlii^

'rourbe.

er ol}nmdd)=

eine

^Darauf rafirte

ber öli(i)ten glüffigfeit

überwogen

unb

fe[t,

5peitfcf)en=

geuer an^ünbeten,

ein

über bag §au;pt, fo ba| fein gan^eg

nung,

^or^er

ber «Stabt ge=

unb

if)m l)erunterüef

bie ^^fannc

übriger ^öriper ijon (Bdji^tt

tt)n,

^aum

an einen

Delinquenten bie^aare auf bem^oJpfe

unb go§ i^m

jd§le:p:pte

l}ätte,

untx)eit

wä()renb 5(ubere

I)erbei,

man

an Df^nn

^ufammenfanf.

über ba§

ein,

lange mit ©tctfftreidjen unb

Rieben, bi§ bag 33lut

mit ^!)eer

erlaubt

t^ar,

mipaubelte

tig

t)erau§,

fte

§au§

ba§

in

tro^bem ba§ 2öetter unge=

im §embe uad) einem,

an§ujie!)en,

fonbem

ntc^t aufrieben,

@efd)rei

Trufte

tudl^reub

ba§

l)inbur(^brängte

623 unb beu gangen Körper ein grauenerregenber

rotl)

5lnblttf,

furd)tbaren £t)nd)ri(i^ter lie^

e§ tüar

2Ba!)rl}afttg

färbte.

aber ba§ granfame §er§ ber

^lebur^ nti^t ert^etc^enl

ftd)

@egentl)ell it»urbe nnnmel)r befd)loffen, ben @etl)eerten

unb ©efeberten ben

biefem feinem grä^ic^en 3^^^^*^^

in

©täbtt^eng

beg

?IJlarftpla|

menf(^ü(i)en ^ef(^tu§ tDurbe auc^ auggefül^rt,

unb

I)örben ber

©tabt fanben

SU

®rei ^age lang ftanb

in ber

eg für

am Oranger unb aB man mit

$eitf^enl)ieben

nii^t

ein

über

erlaffen,

äßunber gn be^eic^nen, ba^

enbüd) loSbanb,

©ren^e ^u

unb



ift

treiben,

il)m auc^

tmf^ten

er biefe fnrdjtbare Stortur

bur(^ ben f)ei^en i)ollftänbig

SI}eer

erblinbete,

brei ?l)^onaten

unb

mel}r,

nie

fettiger

fo

fotxne

aU

tmrflid)

greiüd) bie 33ranbmale an feinem ^5r:per

überlebte,

na4

ifyx

bie

^enno(^ njurbe

lebenbig.

ein einziger ^treic^

bud^ftdblitf)

jonftigen 33e=

ba§ ^lutgeri(^t

n5tl)ig,

um

iDar er mel)r tobt

^.I)at

bie

S)otDiat in feinem geber=

fi^mude il)n

tiefer un=

jagen!

^oü^ei nod)

bie

tt>eber

il}m D^atjrnng

of}ne

p

bem ßanbe

^^Ü

bort an

il)n

unb fobann fcbüe^üc^

anSgnfteKen,

reidjen,

mit (3:pie^rntl)en au§

fiftiren.

fül)ren,

^age lang,

einen ^fa!)I gebnnben brei

unb ^ranf ^n

gn

fe^r

man

feine

gelitten, il)n

im ©taate ^Einoi^,

klugen bafj

i)er=

l)atten

er beinal}e

aU

überl^au^Jt,

in n)eld)en er

er fid>

gepd)tet, tnieber t)on feinem ©djmergenglager erftanb, gar nid}t mel)r gn ^2llfo

Sefer nid)t

tljat

biefer

er!ennen i^ermo^te.

man bem ^roccbur?

®on)iat, unb \m§> fagt ^J^an

barf

nun

ber

übrigeng burd^aug

glauben, ba^ berartige ©d)änblid)!eiten nur in

tr)eni=

gen toereingelten gälten t^orfommen, fonbern im @egentl}eil,

ba§ gemeine ^olf bc§ ©übeng balb gegen

^emanben

ift

überall

unb immer,

ber ^erbai^t bcg 5lbolitioni§mu§

fo= firi}

624 aucjeuWtcfU^

regt,

unb

aud)

tx>enu

2Bei)5tferunß

an

iDirb,

eine

fie ti^enigftenS

Mage

bi'iten fie

fo

i3on

2Sie(mel)r

fc^iebener

3a'§r^el)nte

^obanfläiifen

Beifall ^u.

bieferMage irgenb

man an§

treife ,

bie

baf^

f^on ^nm

man

an

'II)eitne^mer

nnb

finb,

^ix^ar

meinen

bod),

ein getl}eerter

man

il)n

ober

jum

§erren ^aumn^ollenbarone

bie

nnb

mir

gefeberter

gclinbe

fo

ein foli^er

Elboütionift

ftrafte,

ju

6c§eiterl)anfen

ftatt

t)e§

frol)

ii^n

i)erurt!)ei(en,

bie v^red)f)eit l)a6en,

^urfd^c

nnb

nmnögli(^ erftärte,

fiir

and) nie bie SjRüljz gab, nai^^ xf}ntn ^u fa!)nben.

fid)

\)er=

folc^en

tDat)ren ^(ttentäter ^eran§=

bie

ijoranS

.

eine golge

ber (S:rfa^rnng

geblieben

nngeftraft

ftetg

be§\r^egen, n)eit

einfatf)

bamtt

„ftitlfc^ti^eigenb"

leiten be§ ^cteibigten angefteUt

fid^ tx>ol)I,

§u geben.

jnfinben

®eti3aM)ateu feinen „aftitjen"

aber fc^reiten bie 23el}örben nie ein, unb trenn

,3ebenfalt§ j:päter

ü)ud;eu,

jii

unb niden ben gre\)krn t^ren

eini)er[tanben,

ie

folc^en

^erbäd)tt9eu

ober cjebilbetereu klaffen ber

Bcffereu

nef}men, ]o finb

t(}eil

ben

bereit,

bie

S^arf

©übeng, fein,

ba^

^nm ©trange \mt mag alfo

fic§

nod) ^u bc=

flagen?

^nf

5lrt

biefe

ftanb ^ic^^en,

fie,

einen

unb nod)

bet)olferten

anbern

um

^iigeltofe

jei^t

in

Ö^nc^jufti^

Äcrüa

tt)ir!U(i^ I)at

fie,

fie

al§

ureigen-

Urf^prüngücb ent=

befonberg

pr

©träfe ^u

in ben weniger

Sänbergebieteg,

feinen

in ben fcla\)enl)altenbcn (Staaten be§ (Süben§

^um

33erbred)en

au§, benn bort

Ii)nd)t

bie

um il)re O^tadje an ^tnberSbenfenben um bie 33arbarei mit bem ©iegegfran^c

^^enge, nur

^u befriebigen, unb

fd)müden.

auf.

©c^nlbigen

©egenben jene§ weiten

^mä;

aber artete

bie

tritt

t()ümlid)e 9tec^tg^f(ege

21.

dhit Wtifftxkxtim^ tu groö, ^ie

ber S^cu^cit lieben

?l}^enfd)en

gaugeu^ett ^^ui^utDeifen, artigen,

mit tt)e^er bie

treten fönne.

e§,

„bauten"

jetzige

unb

D^ebe ift,

bie

alten

bie

auf

3Belt nid)t in (Soncurren^^

in

immer

ein

biefer 35e§iel)nng il)rer

SSerfe

fein,

^n

burd)

fie

bie

eine

auf einen ^uftx)anb i^on @etb, 3ntet[igen$ t)in, il)nen

il)nen

i)ür! burd)

il)re

it}nen

,

and) in

D^uinen Gräften,

auf einen 9^leid)tl)um (St)rfnrc^t

ift,

bag

2©al)rl}afti9

l}at

bie

(Stabt

ju

i^nen

e§ be^^alb unmöglid),

gretd)^u!ommen?

TOglid)!eit t}orI)anben

biefe

mx

(Siitfattung

mit ijoKfommener

OTetn wäre

aufbüdt.

nac^pat)men,

bag man

i^erbe

unb

geleiftet

Don

fein f:pä^

ber ^I)at l)aben

Ungen?öl)nlid)e§

t^eifen

^r>of)t

üon

gelten

9Jlufteri)ol!

mad}en

tere§ ®efc^led)t je barauf 5^n^^rnc()

^u

ttjenn

biefer 33ejie()nng

Dflömer o gefc^iel^t^g ti}enigften§

()au^tfäd)üd) fo

aB

,

ba^

^flevij^

SBafferleitung bewiefen!*)

*) 9Xii^er 91eTöi)orf bciben nod) üerfc!)iebene anbere bebeutenbere

Stöbte taerifa§ grofiartige 2Baffer(eitiuißen.

uati,

rocldiee«

]einen

uUy bem Of)ic[trome

nötljitjen bcjicl^t.

^ebarf 2)ag

burd)

ganje

60

g.

^. (Sinei n=

ein S)ampfpumprocr£

2öerf

ift

40

übügenS

febr

626 (S§

ein ttnmeiifeg

ift

^ttx)a

fieben^ig

englifc^e

@egenb

einige mäd)tige

OueHen,

ein

ol§>



unb

3Bafferquantum

^tf)n

gu^



§5I)e

unb



befielt

taufenb

bem §ubfonftrome fein

D^ame faft

faum ßtmaö

SOflilUonen

ad)tmall^unberttaufenb

quelle bienen.

^tm bie

ferl'eitung, finb

t)on fällt

in

bie erfte füljrt

tüir

felbft

bem „Sergfee" aus

^airmontruerf e von ^l)ilabelpbiti/

bie

BtaU

ni^t S^aum genug,

unb müffen ben

oon

ba§ Söaffer einer

intereffanteften jebod), nad) ber 9lemr)or!er SBaf^

ba§ ^aljr 1819 unb

in

au^ge-

(jerbei

ha§>

finb.

Sefer

ftifdjcn 55efd}reibungen

um

getrieben

un§

auf bie

mirb.

bie

Seiber

babei

ift,

bemalt

biefe^?^

iebo(^

^aben

außfül^rlidjer barüber auggulaffen,

über ^l)ilabeipl)ia enftirenben

Decmeifen.

welche

^l)re Einlage

©igentl)ümli(^e

ba^ ba§ bem ©c^u^lfill entnommene Söaffer burd) ^Jluffeio

3[)lillion

finb bie SBafferleitungen

einem S)eutf(^en in§ Seben gerufen morben f(^on

über bie

|)erftel{ung§^

unb für 33o[ton mu^ gar meit entlegene (5od)ituatefee al§> Zv'mb

6tunben

ber groan^^ig engUfd}e DJleilen

fi(^

unb menn man

S^ollarg

9?lountainlafe, b. ^,

^mei

in

©allonen SBaffevy

mit einer balben

unb Q3ofton, benn

üon bem fogenannten Entfernung üon

man

tunftreic^ere SSauten

©an Francisco

ftarf

au^er bem befaßten ^^^umpiüerf nur au^

fparen mollen, fo wäre

fommen.

(5ro=

gu^ ^urd)meffer

unb t)on bem aus bie nötljiße 9^ö^jren^e^tung Stabt erftred't. ßben be^ljalb beliefen fid) auc^ bie auf

ift

gleid)

einen ^effel

er

baj?

^ält

Ijätie

33obeu

big oben l)inanf füllen tDÜrbc.

einem großen ^efevDoir, weld^e» fünf

foften

ba

i)on ^nl)öl)en felfigen

2ßinter§

fo mäi^tig,

ift

einer «Stnnbe

benn

einer

bem

entfernt,

nad) furgem Saufe einigen

fid)

©ommerg unb

fliegt

tDeniger

einfad),

bie

tiefer ^ad) ober glu^

^ufüe^en.

i)on

in

entfipringen

(5tabt

ber

oberhalb

unbebeutenber ^ac^

nic^t

tonrit)er fein

iftl

^iJ^eilen

^e[td}eftercount^ aufhört,

bie

bnrc^jd)nittenen

unb

ein Söerf, ba§ einer etn=

\uxi^)

nur wenige (Stnnben i)om §ubfon

9^ett)^otf,

wo

^txt, mljl

gel)enberen 33ef(^rei6nng

ftati^

627 2tud} fü^

ba§ SBaffer unb

ift

5tB

trcrben faniu

barum

3a^)reu

'ümt)oxtf



ba^er

fid}

i)or

bi^^er il}ren SBebarf

bie

ba^

\q

3^^^^' i)emenbet ettva ^ttjaixsiö

jei^t

immer großer

ber

l^anbelte,

vein,

d^emtjd)

faft

iegü^etn

e§ tüegen feiner 2öeid)l}ett

(BiaH

tDcrbenbeii

nur au§ ^nm^=

meift

brunnen

bejog, ein guteg ^rinfnjaffer 3U i)erjd)affen, tvetc^^e&

für aHe

^tikn angreife, fam man auf ben

banfen, kfagten gtu^ nac^ ber ©tabt ber

^^at

e§ nunmel)r

ift

(Smipire

mit

(5it^

tr)ol)nern,

3Berfftätten

unb

glitte

unb nod)mat§

etwa§

ül^er

obert}atb feiner

^er

(S§

unb

war



x>on

gabrifen

^\t)ax

in .^ütte

bod)

würbe e§

ein ^2ßert, ba§

©utben



©amm

t)ierjig

um

foftete

gu^, an breit

big auf fieben

gu^



unb

eine

xljm eine

(Sed)§

(gtuube

ftatbc

anbere 9ftid)tung ju

unenbtid)

üiete

5lrtjeit,

benn

unb

einer

^weit^unbertfünf^ig ber

5Bi)benftäd)e

eine breite

~

ä^f^^fe^

©tunben taugen ^eid) ober

(See,

"^^^^^

bic

weniger

nid}t

uad) unb

fid)

^^^^^^

^'^^^^^

ift

gteii^

^weieintjatb

a^^^^

ber füuft)unbert ^J^orgen

getbeg bebedt unb fünft}unbert ?Ocittionen ©attonen

©attone

?»?1il^

foftete,.

©tabt 9R;ew^orf!

3Wei

in

uad) unfercr ^ät)runc^

?0'^ittionen

alfo etwa

at§ fiebenjig gufe

na^

unb

^'inmünbung in ben §ubfonftrom bämmte

einer Sänge t)on

bei

mi

,

^aufcnben

t:erfiel}t

atteS bie einzige

ben (5rotonftuf3 ab,

er ift,

(Sin=

^Jlittionen

^wcixmbbrei^ig

teiftete

cngtifd)e ^JJeiten,

§5t)e

c^an^e

il}ren

tjo'ttenbetl

tionen

geBen.

ber

bie

ein riefent)afteg SBerf

ti^enigen ^^l^ren

mau

unb in

i?erfie:^tl

\x>ie

unb

^u

granffurter

ober



eine

^weicin^

oiertet

württember gif den ^^la^eg



biefem

®amm

ba§ Gaffer in einem be=

au§

füt)rte

man

3Baffer§ entt^ätt.

35on

becfteu,

^ix^

acf)t

unb

ber=

unb

l)oI)eu

fielen

gu^

au§ Oua=

breiten,

mlt(5cmcut erbauten,

Q3acffteiueu

butii^au^

fotine

nuten unb oben getDÖtbten (Sanal über ^l^äler unb ^erge, burc§ "jybräfte unb gelfeupart^teu

^uuucB,

1ed)ö,^et)u

ai§>



waren,

uöt^tg

finb,

iDe^er befanutlid)

bie

ber 9^eii}t)orf

bUbet.

an

big

beu §arlemflufe

@reu3Üuie ber

ba^

beufen,

tr)oI)t

6841 gug

jufamiueu

bte

(S§

uti^t u^eutger

tiDobet

laug l^erab,

^O^auljattaninfet, auf

Strecfe üon uu=

tüar eine

unb mau fauu

i)ierunbbrei^ig eugUfdjeu ^D^eilen

^•^efäf}r

aljo

fte(}t,



fid)

i^euige (Sc^ti^ierig'feiteu

uid)t



iiberwiubeu umreu; aber benucd)

fo

fe[t

tft

§u

berltnter=

bau. fo v»ortreffUd) ba§ 9JtateriaI be§ ®etü5lbe§, fo mufter= ^aft bie (Struftur ein

5(u§bru^

§auptre^aratur

u5tl)ig

bie

3Sal)rI)aftig

^eute ber

uü(^

in

ba§

beffelbeu,

be§ 2[Baffer§

i()reu

bi§

Krümmern iu

§au:ptwcrf beganu uämlid) errei(^t

I}atte,

beuu

U)ie

u^eber

i)or

ber

uu§

für bie

al§

fodte

mau

man

^federu getragen

eutfte^en,

m

®a§

mit bem (Srotoubacbe

50Ieiu bie fiil)uen 5Ir^ite!teu

33reite

t^irb

finb

beu §arlemflu§

uod*

i)or

unb

ber ^iefe be^ bie

i^ou

mer=

bei einer §5I)e

mi

^uu=

§arlem ^urüd, fouberu erbauteu eine33rüde, ld)\i

nie eine

eiu ©egeuftaub

grage

dtom ober 9^em)or!I

erft,

über biefeu I)iuüber!cmmen? |d)redtcu

gar

nur

römifc^en ^Safjerleituugen

tx)urbe,

geteiftet

aud)

n^urbe.

alten

Sen)unberuug unb bod) bürfte

grö^ereg

uo(^

je^t

ober

jtattfaub

gu^ über bem Sßafferjipiegel eine Sänge mx ^ier3el)nl)unbertunbfünf§ig gu^ ^at. Heber biefe immenfe ^rüde, iDelc^er mau beu bc^eidjuenben ^ftamen „§igl)bribge", legte man fotoffatc eiferue b. ^. ,,bie ^o^e S3rüde" gab, bertunb\3ier^e^u

9ft5I)reu,

uub

je^t

mau beu ganzen ^rotouftuf? l)ineiuleitete, mau ba§ erfe^ute SSaffer glüd(id) auf bem

iu tnelc^e ^atte

629 Taut

9^etD^or!er ^evrttorlum.

^"^eileu

SjJldkn

oberhalb

^Breite

ad)tl)unbertfed)§unbbrei^tc5,

t>on

fed)»

joit)te

Sänge

einer

ad}t3el)nl;unbertfed;§unb3tran3ig gnjs nid)t treniger

fV^eifen

(Stabt

bie

alfo

im ©taube

f^ringen

nnb

ein I)a(b

^agen

in

auf

^nm

x>oU,

nnb

bem

^trei

©tüd legte

al§ bie ©trafse, geti^altiger

Um

man

®ide,

^iefeg ^cferi)oir

©traf^e.

benn e§ bebedt blo§ mel)r

nid)t

fafjt

,

ba§

nemUd)

al§

baf3

man



Sti^an^ig

aU

eg

^n

red)ten gall ein l}a(b guf^

e§ mit

^lingmaueru

i^ergeblid)

fo(d)en



gel)5rt

2Baffermaffe

bajn üon

j^ijan^ig

and;

etu^a§ ba3n,

au§3nt}alten

!

v»on fo

i^erfnd)en tnürbc,

eine

einzige

ben

getfenmaffc

finb,

bilben!

feft

ba|3

31^

5(llein

^rnd

gel}5ren

gujs ^nrd)mcffer, bie fo

bern nnb dement jufammengefügt

nur

^:§>

be--

l)5I)er,

mit ^SierjigV^fünbern eine ^refd)e t}inein^ufd)ie§en.



ba§

eg lneKeid}t in ber SCöelt

einen

e§ i)ierunbt)ier§ig

nnb nmgab

auf

ber Dier=

^ti^ifc^en

dagegen aber barf man

?Olauerti?er!

bejeid^uen.

freilid)

nnb

nneiiblid)

n)ie

„biftributing refer^oir",

al§ ba§ erfte,

borgen Sanbeg nnb

fommen,

ben (Srcton

in

beftcn ^ctx>ei§,

3tx>einnbi)ierjigften

Millionen Ballonen,

gibt,

man

n^ar

darauf ^wcingte man ba§ 3Baffer nnb leitete biefe ^um fogenanu.^

ift!

bebenteub Heiner,

folibefte

liefs

an ber fünften ^(üenne

^)}lnrre^§ §öl)e

xntx

f äffen

eiferne D^töt^ren,

ten Sßertt)eilnng§bet)älter,

^igften

l)erein

bag 9^eferi)cir

ba,

aU

^age mit Sßaffer ju

i^ier^etju

§ier

ift.

fiel^e

ausgiebig ber ginjä voieber

ift

einer

bei

»^er

fcrote

150, fage bnnbertunbfiinf^ig ^O^ittioncn Ballonen ^n

nnb

fünf

einen großen 2tufnal)mebe=

ber ^ttl)l)at[

(ba§ fcgenannte „receitjing refer^ooir")/

Ijälter

i)on

§i9l}brib9e,

ber

unter^^alb

engüfdje

ber

3tt>l[d)en

©tra^e,

ad)tuuba(f)t3igften

iiub

fec^gunbac^t^tglten

mau

errichtete

fie

einer

5}tanerii

an§ Qna= gleid^fam ^^^^^

^^^^

630

wmi

2Buuber,

blc ?le^i)i)orfer

2öuuber, bag

gro^e

ba§

ai§>

f(eine

um

i^rer ©Spaziergange mad)en, elenb

baran

^etr)t)orf

bemalter

©Reifung

^itr

}ene§ !)errlid)en

;^um 3^^^^^^^^t

^tcferi)oir

^ebarf§

täglichen

l^unberte

täglich

'wie

immenfeu SSaffer^

biefe

t§>

feineg

^aue§ ju

ein

^Neugierigen jo=

erhielt?

mi

®efäl)rten

um

bie ^i'il}n=

ber §ig^bribge I)tnaugfat)ren,

aller 5lrt !)eit

uii--

barüber na(^^ubenfen,

el^e

mm

eg ein äöuuber,

,3ft

ti^ar,

einer

riejige,

finb?

m\

^anfenbe

jebe 2ßod)e

tt^enn

auf biefeg

gteid^enbe Raffln ftol^

i3el)eureu geftiiug

unb ^uglei^

beti^^mbern

i^r

3luge au ber ^ra($t ber ^u§[id)t, tt^e^e t)Ou biefem l}o!)eu

©taubpunft au§

Unb fo

bo(^,

faft

\)er](^tüinbcn

bod)

fie

3Sou

bem

aug nemü(^

l)ier

aEe ©trafen

gan^

i^ou

aKe

au(i^

^or

bcinal)e

be§ ^eic^etue^eg, bag i)on gel)t.

©(eid^en

ni(^t i^rcg

ftauuen^ti^ertl)

fo

Sänge

wi ijat

me^r

\ion

aB

mang

9Nett)i)orf

mel Käufer l}aftig, ix^edt

au§=

ade ^üenueg

unb ba§

bie fie

fotDie

größerer ober ?QZaffe

biefer

^ufammen

eine

eng(if(^en ?DNeileu, b.

©tunben

beutfc^eu

i.

()aben.

bered^net; aHeiu \mt gro§ n)irb erft biefe ßänge

votmx

jein,

[tnb,

D^tiefen^aftigfeit

i^ermittelft

brei^unbert

beiual)e f>unbertr>ier,zig

ber

ti^erben

9Ne\:)t)or!

eine jo auj3erorbentü(^e,

ift

3Berfe

,,biftributing referr>oir"

fleinercr 9ft5l)ren mit Sßaffer t)er[el)en jR5l)reu

^u treiben?

I}at,

biefe

befii^t,

einmal auggebaut alg

pr

biefeg 9N5f)renmeer

nid)t blog

ift

unb breimal

gegeuti^ärtigcn ^df^, gel)t

fo

3Ba^r==

ing llnerme^nd)e unb er=

unfere 5lnerfeunung

,

fonbern unfere 33e=

timuberung, unfer ©taunen! ^Dod), lieber Sefer, ftatiftifd)en

müben.

^efd)reibung

5lud)

'33Nillioneu

ii^ill

id)

Ouaberfteine

ic^

bid)

nii^t

länger mit ber

ber 9Newt)orfer ^öafferleitung bir

ba^u

nic^t

^ererzäl)len

t^ertvenbet

,

wie

tDorbeu finb

er= bicle

unb

631

was

Ouabevftein

jeber

33aue§

ßro^artigeu

be§

aber

irc^enb

betatütrter au§=

wtxi

xioiü

mit

bid)

x6)

wag bu fonft wo^t ma^en nemü^ mit ben ^öirfiutgen biefer fotDie mit bem ©influffe, ben fie auf

auberem

ztm§>

tu

i)ieneid)t

S^agegeu

finben.

5leu§erUd)fciteu

bic

fannft

über 5(merifa

einem D^teife^aubbuc^ etnanbergefe^t

benn

foftete,

Befannt

,

uirgenbö lefen !ann[t, ^afferleitung,

ausübt.

9^en)t)or!

^ommt mau

iu

luUi6) mitaujufel)eu foti^ie

in

^

e§ gar

ift

jebem ^orfe ober

faft

welche

ba§

augcfüHt fiub,

5Bet)atter

unb bem

il)r

unb Xl}äleru

35erßen

großen D^eid)tl}um i^on Duetten, (Srbe i^reSöaffer

jebem

i)or

berlei füe^eube

mkn

feinen

unb

^ruunen

„laufenben"

bie

fo

überall auf allen freien

roie

,

on

einem

Arminen,

einem lanfenben Brunnen mit fließenbem Gaffer fann

iHMi

man

etwa^

nirgenb^

erbUden.

meinen, bie gan^e immenfe

^ob

ben

2öoI)t

einer

liegt

5^rieggfd}iffe falgig,

trägt,

"?CRanl)attaninfeI

ja tägtid)

weit ben

fo

fo

nnb

aber in

ergief^en,

man

,

breit

bie

ift,

©trom

l;inanf.

:plnm^

nnb

Sßol)l

einen

einfad;-,

'S^pi^e

finbet

\x>it

man

^^öl^ernen er

aber

l)eranf^nm:pt,

bag Sßaffer, fcBmedt

ba§

l)art

man

nnb

läfet

ftnb

ber

gUitt) tred)feln

»Seeti^affer t^iele

alten

größten

©trcme

an ber

nnb

benn föbbe

©trömen,

er bie

biefer

fid)

fie

Sßafferröl}re

ba§

3Saffer

bag

eine

mäd)tic3en

l)ie

^iJlcilen

nub ba

^nm:pbrnn=

im ärmften ^efte

©entfc^lanb§ nid}t iplnm^er nnb einfai^er getroffen

fann;

foKte

üernrtl)eiU,

fei ba^^n

länft ^ti^ei

breimal nnb fül^ren bag

einer «Seitenftrafse

nen,

^t^ifi^en

tief

ba§ ^JJeer,

tDie

©teile,

einzigen

^)ten)i}or!

benen jebcr

i^on

Sßal)r!)afti9

(Sm^pirecttt)

bnrd) 3}erbnrften gn fterben, beim nirgenbg, ancfe

an

nid)t

in

Hog

nic§t

^er^ierunc^en

Bloßen

ben

^od)

Dlen^eit I}at X)kl l}iefür

bie

felbft

nnb im

ftel}en,

bnrd)

fd)on

uen

grenbe

eine

^ölfer anc^ noc^ beu

il}rer

i^crbauben!

(S(^5n^eit

für

3Serßau9en!)eit 9etl}an,

^o^(fal)vt

bie

ba mit

tr»erben

tneler ^Miljt

fd)on nad) t^enigcn

633 ^H^tuuteu einen tiefen (Bai^ in beut @efä^e gnrürf, je ba^

braud^en

e§ faft eBcn]oti?enig

Ucberbiefe tine ojvo^

felbft

^nmipbninnen

rieben

^an^en ^Stabt mit

eine

vilfo

srH-iijrl^eit

Ijattaninfel,

anf

i'^trgenbg

fonbern

inelleid^t

fternen

5(ud}

feft.

fommen,

i^on

nnb

il}rem

unb



no^

in

ii\V[}renb tiefe

eine ^icfenftabt

nurn,

wi

ber ^iefe oberen''

il)rcm jte

im

,,nntercn"

^3(b(agernng

in

um

ncitür(id>cn

ber ?latur

^um:pen

tr)iebcr

an§ ^a^e»^

tl^eilen

bem

fo

unb

nad) te^er j^ät in ben

@e=

t^irb

obt^ol)!

biefe

bod) ba^ ^THiffer

man

enblid)

Sal^tDaffer!

tiefer

^ruuneu

beft|t?

burd;

foUte alfo au§

2[öa§

üou „biefem" SJaffer (eben

bajs

man

troffen

um

grabt, 8ic()t

Söaffer

Mf=

unb

auf Duellen ^u ftojjen!

je

Cvi=

^^^iUfe

ber gelS

nir^enbä auf ber ganzen ^^ifcl eine

fonbern

i^mi

a(§ ber gel» fanv3cn

fotx)ol}l

uncjeniepar.

faft

n>a(^feue 5(nl)öl)e,

feine

,

u^erben, ti^enn e§

lleberbie^

bod)

ift

?Dcan=

bie

trie

mit

©efc^nnade

fäffcn nieberfd^Ia^en

i)or!



biird}

©anb

ber

fal3artiv3en 33eftanbt'f)eile fid)

()Grbe

fiiv

(^§>

^ifternen, unb beferbcrte bann ba§

fünft(id)e

5lber

ift

t)alten

erric^^tete

cjcfammette Diafs

tiefet.

nm

ba§ Gaffer

g-njj

©er (Sanb anf

D^ccjen^r^affer

bort

bcv

nni nnr

liefern!

tranricje,

^n\tl

Rimbert

xnelc

^^^teerfanb bilbct.

3U

f:prubelt

ganje

bie

ein ftvirrcr blaner gelS,

^.l)eile

ba§

eine

mein an§einrdl)lte,

\vild)t

einel

I}evanf,

eine

olnroM

,

3n

SBaffcv

i^*^*^^'^

in

inei

erbvxnen, befi^t nid)t eine einzige One'de, aurf)

il)r

nid}t

gennc^fam

^^^1^''^*

3*^"^^)^

^Jüllion Cvint^^oBner,

il)rer

^anfeube

u^eniv3e

»^^^

e» nidjt ]o

^Ijx^x ßibt

?

3tronm\ifjer

al§ ba?^

i[t,

»^^^^^^

fonnte,

mit

9^icbt§ r^on fo

geti>iffer

miifjte? U"*albbe=

ber ^cxt

altem bem, finbet

man alfo, irarum mau alfo, ii^arum

€iet)t

fie

?ieii>=

mau

91cu)^orf e?^

not^=

634 war,

a>enbig

^^Mioneii auS^uojeben,

Dielen

bic

tioeti^e

bie

^Bafferleitung, bie \mx oben bef^riebeu, Derfd)(ungeu ^at?

Hber,

mau

benn

je^t,

i)or!

mit

einer

ba§

nun

fraßt

a(§

fc()aft,

folct)en

^ät

^er

fcnbe aufpfteHen?

mU

(^r



^au

big?"

ober

ftunbenweife

warten, big wieber bamit bann

eublicl)

uub mel bort

um

alteiu,

fi^

wie



um

i>erlaffeu,

biefe

für

fie

um

fauer fo

tl)örid)t

fein,

einreiben gu laffeu?

gewefen wären, lä^t biefelbe

ba^

,

oft

(Stel)en

l^crbei-

^'nertel^

fie

fonberu

un§ etwa§

fie

fogar

uub ift,

nic^t

nur

felbft

fo

§er=

bereite gu

alfo bie 5lmeri=

biefeu (5cbleubriau

Ueberbie|, bic

er ui(^t

SSafferquell

wegen,

©oEten

fül)rte?

fid)

mu§

elnanber ^u uuterl)alten ?

fömmlid)e§ uub D^aturgemafeeg eigenen Literatur

au beu Brunnen

ober ein ®efäg gefüllt

uid)t biefe 33runneuunterl)altuug bei

einer

er be§

ba§ Gaffer

Otaum werbe?

mit

^eutfc^^lanb

^ienftboteu

be§ SSafferg

nic^t

in

wiH,

an bem

länger

eine (^uUte

föftlid)

^eufd)

an^ ba§

fo

^ebermann, wenn

uicf)t

ui^t

nod)

ober

^aben",

er bie^ uld)t tl^uu

©te^en

§ufc^le:p:pen ?

uub

benu Brunnen in ber ^l)at „I)äu=

§au§

fein

wenn



wo

errichtet,

ein gang eiufa(^§er

ift

befonbere ^ienftboten l)alten, nur

ift

S3rnuneu

feine

(?5rnnb

'üRu^ ba

^afferg bebarf, gel)eu,

ftnb

ift,

bereu I)uuberte ober gar tau=

beule einmal uaci),

ge'^alteu wirb.

oft

i5erfcl}en

beffelben v3euug l^at,

^äl)lt,

adeg „bei ber §anb

aber

'3öaffer;

;;u

je^t ba ^Jlm-

befielt,

barin, ba^ ber 5Xmert!auer ein „^ra!tif($)er"

Befielet

I)at

einer bretmal gröfeereu ^*intDol}ner=

bei

^ur

fie

tx»arum

,

gluibnm

t»ou

?01a[fe

warum l)at mau benu je^t mau bo^ (S5elegeuf)eit ^ätte,

ift.

Dertiounbert

ba bie SS^afferleituug

©tabt aud)

bie

ber Sefer

wenn

aud) fie

bei i^neu fo

tl)örid)t

„9}löglidMt", ba§ 33iug auf

Irt wie in ^yeutfd)laub

p

betreiben,

auc^^

nur

635 2So

beu!eu?

man beun

mi

9el)5no;e ^(n^al}!

bte

i)orf

fodte

^tM

in einer

wie Tcetu^

Brnnnenlanfenben nnb Brnn=

mir

neiijc6tt?a^enben ©ienjtmäbcfjen

cinftreiBen?

iiber^'an!pt

35on 5ireimatl)nuberttan]enb g^amilien, we(d)e aöba I)a6en

%^)di

ber 5e(}nte

inellcicbt

nnb Vornehmeren

Oleid)eren

nnr

(vinem Liener

^Bier^igtanienb,

biefer

anv3efü()rten I}nnbertfec^§3i9tanfenb

baranf

ber

X)oKar^ baar @elb,

]äl)rüd}

n)äl)renb

nnn aber

befferer

ober (SIerf

auftreiben fönnen, oI)ne

biefetbe

fid^

in 91etDt)orf mn]3

ift

ferleitnng?"

fragt

man nn§

bnr^

bie 2ßafferlcitnng

etod Stabt

3^^^^ ^^^^^ l}0(^

fein,

liegen,

5Bettler§l)ütte •^^^M'c-

§ofe;

,

e§ e§



mag in ber mag einem jebeg §an§

f^^^^^'^

bann

Sjienftbote anf

macbt!

5(n]:prnd)

eg lernen,

ber bienft=



man

e§ lernt,

„®nrd)

^o(}l,

nnb bnrd)

mag

^alafte

ba^^

ant=

nicbtg ein-

einen ober ^e^n

gleid^en ober

ba§

l)at

^^1-*

b.

3a



bie 3öaf=

oberen ober in ber nnteren

^'^^^

im ^Bafement,

ein

enmme

ab^nf^aren?

Dermnnbert.

9^eti}i)orf,

bie

bt§ adjt^tg

'^3^nnbe

bnrd) bie SBafferleitnng geforgt!

irortcn \mx, bereSl

^oft,

bie

eine folcbe

am

man

baren ©eifter xu entbehren nnb ba§ für

^ienft=

bag ge-

ein c5etröI)nU^er Arbeiter ob.er and)

beffer be3al)lter ^Snd^^alter

^Bal}r[)aftig

ein

o()ne

^oKarS

oben

get^iffer

fo

feine fed)§3ig

ein

beren

ja bod)

ober

^oftet

£(afje

Ijnnbertnnb^nxan^ig

big

3öie foHte

bienenben

mn|,

iC}m reid;en

()nnbert

^ned)t

einen

nm

bie

nidjt

finb jene

fo

gamiüen

an^fommen ^n müffen. Snbjeft

ringfte

man

ofpe

angeroiefen,

v3e=

^.

fid)

jonbern

geben,

fünf ober fec§§ ernä()ren nnb be^al}(en,

mäbd;en

b.

ber D^eti3i)orfer 2Se(t

^nfrieben

wijmn, tx^eit

nnb n^enn and)

einen £ienft6oten I)alten in fönnen,

bracht,

mit

\mkm

eg bei

nccf) ni(^t öier^igtaujenb fo

in

^rinfmaffer ?)^^^/

einer

im itt^

ber .fe[[orn)ol)ming;

636 barauf in ber erfteu,

nnb

^'tage,

5el)nten

brüten,

jt^eiteit,

enbüd) fogar

t)lerten,

ober

fiinften

nntev bem £)ad)e,

iic(^

ober gar anf bemfelkn, n:cnn e§ irgenb mögüd} war, bort anzubringen.

S)urd)

^citte

bic



^erg

ber (gtrajjen,

auf nnb ^erg ab, IxnU nnb rc^^t^, frenj unb quer führen gro^e OtöI)ren,

nnb

in jebe^

§au§,

bem

i^on

bie

mi

iDerbcn,

„biftribnting rejeri^oir" gef^peigt

ben großen D^lö^ren führen bann fleinere

in jebeg

©todt^erf, in jebeg

Zät)tt

man ba§ SSaffer nur l)aben man nnter einem nnb bemfelben

jig,

ja

mlj'm

gegnet finb,

einem

b.

3at)Ien

brand}t

nnb

ift,

bie

fogenannten



^on

Gaffer

im

^ßol}n5immer.

all

an

ber I}er:=

ber

nnb n^od)enIang,

man ben §a^nen wieber mann ba§ SBaffer g(eid) bei

§anb nnb man

bi§

fd)ließt.

ber

leine fünf ©d}ritte weit gn gel)en,

oI)ne

bicfe

^u

l)alten

^aftig,

fonnen e§

,

würbe

pur nnmögüd}!

Sßie

nnb

fd^nt?er I}alten,

5(uf ber

fid)

bie fertig

im

@efd)äft.

nun aber baß

bie

^ienftboten

wiirben?

ober ^ielme^^r eg

§au§frau rn^t

^^h^x^ hxuuäjt

mit bemfelben

feinen

gabrif= nnb §anbet§ftabt beinat}e ^tHeg, ift

I)at

wäre eg mogtid;,

-JamiUen,

angfämen

um

v^omit

Söie ftiinbe e§

i)erfel)en.

(Sinrid)tung?

I)nnbertfed)^3igtanfenb

beu

fo f^rnbettg gut fingerSbid

brel}en,

tage^

^nm Ueberf(n|

fid)

9Kinmüd)feiten be=

an§ nnb fprnbelt fort, ftunben^,

big

t)te

aber

nur ben §al)nen ^u

^afferröl)re angebrad)t

^kx-

fiub

©djtaf^immer aufrieben

finb;

ba§

jebe

feiten

gröjjere

feine

einqnartirt I)at

5^id}t breif^ig,

n^orin bie Wbeitcr,

.^^änfer,

fie

voilL 5)ac[)e

in 0einbentfd)lanb fd)on Be=

2©oI)n=

n^eil

fönnen,

fünfzig gamilien

^an

bie

I),

ein^^jigeu

geben müffen,

unr

benen

„^enantl)äufer",

mit

^ieß

fünfzig S[öo!)uungen.

^^^^

3^^^^^^^^^*

5K^abr=

wäre rein

in einer großen

benn ber

^ann

©ie ^at ^u wafd)en nnb ^n bügeln;

fie

637 ^at

uub

uä()eu

uub

er3iel}eu;

fod)eu;

Orbnung

33ettcu in

bte ^titbcr au^iijieljen

()at

tt)ie

ober

ba§ alkg tl}uu ;iub

fie

mm ^ie ba

au ben ^ninuen

fie

^nt

i)iele

giuge

mü^te? 3^

au5iel)cu

um

inu§,

uic^ jeben

el}e

fie

^^^^

«^üfete

^""fi

bamit

ober

^inber

§u

t)üteu,

am

§erbe

^[öaffer

ju

l)oteu,

gu

v3lei^er 3^^^

^erbreifadjeu

mößtid),

fobalb

3tmmer

fie

mau

SßafferS,

beuuod)

correct

gerabe^^iu

ber ^ftid)t,

fie

!od)eu

bie

uub am 33ruuueu

uac^fommeu föuutc?

mögüd) uub fogar

ffiegeube

fciue

uuu, tuarum bie

2öaffcr

Ieid)t

fef)r

uebeu

fid)

im

^eim §immel, I}abeu,

aber

9RetDt)or!

erf^art

fie

^u

SÖafferteituug

bie

Söir I)a6cn obeu gefel)eu,

mäbd)eu iu

errid)teteu,

liefert,

fouberu

eiueu ^ri^atbruuueu ^iueiupraf^

jebe «Stube

iu

ber %ii{k

troi^

tägUd)

(Srotouflu^

^ruuueu

öffeutlid^eu

Dietmel^r

bie 9^etx>i)orfcr,

ber

il}ueu

ticirteu? gefoftet

p

uic^t

^)at

^ie!)t

be§

if}r

ba§

,

I)oleu?

i^erloreu,

oerticge,

fid)

fi^

treiben,

ju

?[Rorgeu

§aug

ba§

i)erbov^etu

^iefe§ alles aber t^irb

Sßaffer

ba

boc^ \)orI)er,

fid}

fie

?!}^-intiIIeii

gelbeinMugeubeS @efd)äft

ein

fouft

bie

ba§ gan^e

ließt

il)r

nc(^ ba^ii nebenl)er ^ielleid)t Sßefteu näl)eit ober fticfen,

unb

reinigen

hir^

ert^alteii;

Mein

§au§tDe[cn ob.

fie

3^^^^^

ba§

I)at

fie

tDic

j[äf)rlic^

I}od)

ftet)eu

mag

?[RiHioucu

aud) ^O^iUioueu!

eiu 9e\i}5l)utid)e§ ^ieuft=

fommt, uemüd) auf miu= uuu ba^u, ba§ ba»-

befteuS fed)§sig Dollars. D^led;ueu u>ir felbe

für

5tuf:pruc^ bie

^oft

uub SogiS

uel)meu

toürbe,

^um



miubefteu

une

I)od)

ebeufoDiel

belauft

fid)

iu

bauu

(g'Umme, t^euu iäI)rUd} l)uubevtuubfed)§^i9taufeub ^ieuft^

boteu

erf:part

^Dollars!

u^erbeu?

©efet^t

ber

5Uif ^affer i^erfe^en,

bal}er

ba^

bel}au:pten,

im ^urd)fd)nitt ^weitaufenb

täglid)

morgen

ge^^en

man nun

nic^t

ber

§anb;

platten

ber

werben fönuen, \m§>

l)C(tte

beften,

§afen oerlaffen,

leitung

Sonftruction

bie

Söafferleitung nid)t wäre.

bie

l^unberte

fönnte

alfo

©c^ooner unb 33ar!eu.

©d)iffe,

unb

liegt

Staaten liegen

einigten

fold)en Sefel)! ^n I)örcn,

i^or^ügüd)

ben bie 3SafferIeitung bem ©intijo^ner

©tabt gar nie ba§ ift,

einem

t»on tx>ic

ift!

5Bort^ei(,

D^etD^orf

i)on

ol)ne

Setx\n§,

ift

wenn

ber ^roDiant,

Tonnen mit

i)telc

bie

2öaffer=

befanntlid) für ein

imb

eg

müffen

biefem (Elemente

^Jlenf($en, wie

ijiele

^ferbe,

641

miin man

vok Diele gul)ren anireu iüd)t u5t()Ü3,

Sßafferquantitäten i)ou entfernteren 33rnnnen

9^unmel}r

i)ätte?

:pen

an

bie

ben

(Seeland)

^a

man

bre^t

ftel^en,

jebo(^

an nnb in

man

^ann

ferleitnng!

fo

praftifd)

ben

w

geJ^t

^-äffer i)oK.

baß me()r al§

ot)ne

p

güHnng

bie

ben

legt

,

alle

finb

fid},

wäre,

n5tt)ig

nnb

leiten!

©er

Sefer

etn)a§ i^erwunbert auf,

benn

treiben tDoKe, fo trinfe

man

pagner.

5lCfetn

fonbern

i)ielmel)r

i)on

(5täbtd;eu

oiete

©täbte

2ßie

Dörfern

ober



aber

erft

für

biefem

9ßort

man

ßu)cn§

gar

— —

ju reben

SDeutfdjIanb

.^ebe,

bie

©täbte

r»iele

nid)t

in

nid)t

mä)t

and)

ift

oom ^aben.

gibt

bei

'menn

benft,

er

für

fein 2öaffer, fonbern (^l)am=

^rinfen

t)om

nun

2öie

!

inelleid^t

fiel)t

biefe2ßaf=

't)änbig,

für bie ©d)ifffa^rt

^citf:parenb,

nnb nnentbel)rüd)

Su):u§!

bequem nnb

Jyranen fo

nül^Iid^^

fo

nm

©roßartigeS

etn?a§

tft

bie

g^iir

©ererbe

i^orbeifiiljrt

©tnnben

nuntx>a§ ber ^rotonaqiiabnft für 9tea>^orf t()nt?

2ßal)r^afttg, e§

bie

^ocf§

tr^enigen

bag gan^e @cfd}ä|t

©iel^t

jetst

ben ^)a^nen in ber großen 3[öafferröl)re,

\)erfc6tebenen

ein einzelner

triefe

Sadjen

bie

tijte

fo

,

all

l)erl)et5ufc()le:p=

tt)ie

benen

in

,

um

auc^ nid)t eine einzige ^abcanftalt e^iftirt? ^O^eiftenö miiß

man, menn man wiU,

i)erfd}affen

(5ee I)infa^ren, nä(^fte gluß, bei

fid)

@enuß

ben

md) bem aber

biefer



nädiften

mit

n)ie

näi^fte

ber ^örperabfd)it>emmung

gluß,

entfernt

bem

näd)ften

nid)t bicfer

ift

®ee? ©arum fennen §un^erte

un§ ^u Sanbe bag 33aben nur Dom §5renfagcn unb

^aiifenbe Jt^abfal

fommen im

5U Derfd)affen.

ba§ 33aben

oX§>

^

ftc^

fogar in größeren ©täbten gilt

fid)

i^rer

gar

nid)t 41

il}ncn ,

unb

bebienen,

642 \x>di

jie

il)m

tt)euev

Uo§>

9^id)t

i)or!l

unb ben

ben TcortI)rber

2Bie gau,^ anbere in

ftub.

mau

t)at

ba

an

^-aftrti^er,

grc^artiglten 33abean[talten beftet)eu.

ba

WdtU

ber

tu

o^tXi^'^nM)

ten

nannten

unb

faun.

beniil^eu

^itrbeiterbäber

unb

alfo fiir t)tcr

ber Oteic^e

Uü§>

9^t(^t

b.

,

blo§

ba§ ba

man

fte

faft

joge^

bie

auggebel)uteu

jene

l).

bie

man

f)Cit

9ftaftran[tal'=

ftub,

man

ijat

in tDelc^eu

,

^ilrmen=

für brei (5ent0,

freu^er

benfelben (Komfort geniest,

tu ^Deutfc^lanb

für einen l)arben Bulben.

ein ^alb

man

:^at

tüo^lfeil

fo

Ufern

blo§

dou 33ab[tubeu,

eine ^iJlenge

^Udjt

c^efettfc^af tSbabeauftalten

\m

bereu

dlidji

üou barbieren neben t^ren

i^erben

ßel}atten

ieber

©tabt

ber

Dleti>=

großen ©trome,

beibeii

bie

aKeg,

bieg

fonbern

unb

nod) Diel tüeiter getrieben

ber

iinrb

öujL*u§

eingige^

gibt fein

c§>

nur

^albn^egä gentile '^rir»att)aug, ba§ nittt mit feiner eigenen iöabeanftalt öerfet)en wäre.

man

i^Uc^t

©tabt

in ber 'Drütte ber

befonberg

feiten,

tx>ol)nt,

mmi

e§ ^^iemlid) votit

ift

au einen ber beiben glüffe

unb

n)ot)uer i?on 91etx)t)ort lieben

e§ uid)t immer, einige 'Bimi-

ben

quem

um

cipferu,

,^u

ftuben

fie

t§>

ein iBab

auftalteu ^u benü^en, fpeltirlid)

§aufe

bal)in ^u

,

UmgeM)rt

^u

unb gel)eu

^^iele ,

\m

ber

öffentlic£)en

l)alten alle

^abftube ein^uricbten, ba

§lßelt

man

l)ingel)en fid)

ja

wie im oberften '8todiverfe fliegenbe^ 2öaffer barf

ja

nur

einen ^c^laud)

^abe=

eg fogar für be-

aber macbt e§ gar feine Wlnijt,

feine

(äbeufo unbe=

nel)men.

irgeub eine

oft,

gefd)äft§tt)ätigeu 33e=

bie

faun.

im eigenen

im unterfteu, Wlenigfteu§

ein

beffeu ber ^od)ofen

man

Mte^Bab; im ben

gangen

l)at

SSinter aber, ml)reub

^ag

gefeuert tt)irb,

fi^ ber wenig fofteuben (Stein!ol}len bebieut,



weil

wie

643 ki^t

e§ ba nic^t,

i]t

mir

fann

fid)

gan^

wenigen Soften

bev

jeber,

ba^ jugleid)

ober

bret

9^^^^

bag

t)ier,

I)errid)ten;

§an§

eigene^

fein

erbant,

9ieid)en

befi^en

ba§

bie

©dfte;

biefelben

beqnem aber

eingerid)tet

ober

id^

nemüd)

beinal)e

^ein ^ag

in 9lewi)or!.

biefer

fid)

befagten ©tabt

men fie el)e

wenn

an

fid)

gremben 9^äil}fel,

eg

fo

an bem

fel)r

viele

biefe§

3Siele

bie

gibt

brennt, al§

oft

nid)t

()aben fid)

bie

^•inwot)ner ber

baran benft,

vom

finb fo

Söanb

faltblütig

fül)len bie

ob

biefe

Meiber

bürfte

bod)

nid)t

fel)r

33ette

anf§n=

lii^^ten

glam^

geworben, fd)on

fd)Wer

ba^

l)eif3

anzulegen,

erfd)einen biefe oftmaligen gcuergbriinfte



gibtg,

oftmalige 33rennen fd)on fo

bajn beqnemen,

allein

ober

3Wei=

Xage aber

gerabe ba§ 'iTtebenljaug in

nxi^t

^a,

oorerft fie

an

5Uid)

feine ©eele

bafj

ftel)t.

,§an:ptnnt^en,

'Itüarm jel)n= nnb ,^w5lfmal ober gav

öfter wieberl)ott.

ftel)en,

nöt()ig

3^ewt)orf er äi^afferleitnng

wo

i)ergel)t,

breimal generaEarm t)orfcime;

gew5l)nt,

nid^t

nnb ^war einen

oergeffen

ber gan,^en SBelt,

feine (Stabt in

nod)

für

gener öbrnnftlöfd)nng^nn^en.

ben

an benen

woI)l

id)

für

t)ierte

wie Injcnrtö^

i)ielmel}r

werbe

finb,

jtueite

be§ 91cil}eren angeinanber^nfei^en.

!)ier

^oc^ einen weiteren Dlut^en ber I)ätte

ol)nc

Kabinette

fold^er

für ben SSater,

erfte

fintier, ba§ britte für bic ^inber nnb ba^

l)aben,

befi^t,

§u geben, benn e§

5}^ii()e

bie

wie

mit

tDol)nt,

eigene^ ^abefabinet (Sorge getragen

ein

fi'ir

3a

t^crforgt?

gamUienn)oI)nung

feine

9tctin)orf

würbe.

tag-

eigene 35abeanftaU

tT?cld)er

brand}t fi^ nid)t einmal fo üiele in

bent

gamiüc

batbtx)eg§ ort)entüd)

feine

aber,

ber 3Sermög(id)e

tüirb

^^Unber über gan^e

eine

tDeIcl)er

,

v^armem Gaffer ^nm ^aben

nüt

tägücf)

einen ble(^ernen

an^ubrincnen

Ofenrol)re

ift,

©em aB

ein

erraffen

6M fem, liegt

mxin

äußere

t)erf^tDinbet bod^

unb

alg

au§

nicfjtg

SÖenn

^ie

(5(^§tt)efell}5ljle§fabriL

^u fuc^en.

^'^an

bem brennenben

gel}t

in

ßid^te

an

finb,

gttjeite

überad

benjenigeu Sofalitäten, in aufgel)äuft

ber

ba§ gan^e^a^r aud)

feger

p

l)inbur(j^

nur

^ft e§

ein

Heiner

gerabe

Urfa(^^e

bie

in einer ßeid)tfinn

ent^üubbarften ©toffe

ßaternc.

(SbenfoVDenig

D^ebe,

bie

im

ift

bann

l)at,

tt)ie

im ganzen §aufe mit §anb, unb benft felbft in

unb man

wi

ift

^.

l)ei^t

ol)nebaf3 eg einem ^^enfd)en

ein,

ein^ige^mal

ein

fenben.

unb ba

^eerro^r unb

Satten,

l)in

ii3eld)en

feine

anbern 35orfid)tgmaf3regeln

beifiele,

aug

ungefähr

fc

il)r

lauter bünneg gac^^i^ev!

ift

eg ba einmal g^uer gefangen

lid)terlol;,

gleich

man

©olibitätguimbug fobalb

biefer

biefe§

brennte

biefe

^nbM gan^ folib erfd^einen, weit mx ^adftetnen aufgefül^rt finb, fo

©eiten

Beftel^t

Urfad)e

erfte

Obgleiii)

§cinfer.

evften

^nnereg Mxa6}kt, benn

Brettern.

^Die

I^abeit.

^anart ber

ber

nemüd) auf ben i^re

@vuub

tl;reu

fie

offenbar in

alfo

bem

nac^

*5d)ornftein=

menn

ba ein Söunber,

geueniben

^ie

entfielet?

britte

^ie

unb

Öau:pturfad)e aber mujs barin gefui^t tuerben, ba§ bie 23e=

bem geuer „an

ti?ol)ner

Dlemi)or!^

ba§

ba§ tl)un, \m§>

fie

ftiften''

nennt.

§anb

bie

banferott aber gut

t)erfid)ert

ift,

an^ünbet?

33arafe

ba§ Branbftif ten

ein

gibt

wtnn uemli^

,

bie

lXebrigen§ barf

©m:pireciti)

lu§ti?eg

blo§

taufleute

DerfaEen,

fonbern

man unb bie

1^.

ber :^alb

nii^^t

tl)un,

al§ ba^

f(^nelle§

@elb,

6ad)e nx^t l)eraug=

fömmt, unb fd)on mam^^er ®efd)dftgmann geholfen!

b.

„^Sraub-

ober ein gabrifant, beffeu

gabrifate feineu 3lbfat^ finben, gefd)eibtere§ er feine

gel)en",

man im :profaifc^en Seben ^a§> fönnte au^ ein Kaufmann,

l)at

fi(^

babur^^

glauben, ba§ in ber

gabrifanten

^obe

be§

auf

biefen

33ranbftiften^

645 f}at

]id)

mlxm^)x

in

Ober

ti^o^er

bürgert.

W,cci,

„erften"

b.

ber

allen ^lafjen

tarnt

an bem großen

l).

tuel^em allgemeiner 3Bo:^nnng§nm^ng

^ag

nnr anf

bie[en

§an§

i^ertaffen, *)

einen



finben

t§>

nene Onartier

i)ielen

g^eneräbrimfte

tüorin

[ie

brennt.

3ßie

bie

,

nnn

aber,

großen ^ranbe§ imi

1835?

al§

fonft

nenen

liegen oft

(Äroton^Söaffer=

bie

ber ßefer ineUeicbt

fid)

§änjer ftanben nod)

biefe

ber ©tabt,

^l)ei(e

dlmr)Oxt j8.

frei,

Ijat

jo

ber

be?-

feine

ba3n£)in alte

ber

©niben

©c§aben auf

obglei^ nid)t in fo großartigem

^a^re abfd)lo^. nur

auf

regelmä|5ig

alle

60

^^orredjte. er

dJlai

'Momte

begablt

^an

tarn

auffünbigeU;

ficf)

rairb,

a([o

benfen, ba^ auf ben betagten erften

^ai vieU

^ebermann zugeben müffen. baf3 man mit bem 91ü|tid)en

föfdjen

roie yß,ar\d)e

oegem

fid)

von

it)nen

ben breunenben .g)äufern

barüber fann

ber

Sefer

in

ber

2{)eobor ©riefinger ba§ Diöt^ige nac^lefen.

Slnmerfung be§

enig

fel)r

in

gontaine,

bünu unb

fo

tüerben müffe. ift

il)m nicbt ^n= il)m »erlancjen,

®elb

Dottenbg

&^eid}en

eine

feiten fie

mx

mnB man

and) in ben ^arfanlagen, ber

^:paläften

an§bel}nen, ift,

t^eniger

^raftifd)

einer (5ad)e meij^ er

au^jubenten, aber @d)5nl)eit§finn barf

mutzen, unb

itub

]eiii

fc[)öu

tragen nt*t§ eini

fte

mirbe?

i)etfel)en

tr)o^)I

bei

unb

©tt)l)at(

ba§

fet)r,

ben

bie

feftlic^ften

Siegt t)terin nic^t ein bi§=

^a, möchte

man

biefe

^er=

fat)rung§meifc nid)t gerabe^u ^niderei nennen? noct)

J^-aft

wibertx^ artig er

bene ©parfamfeit buct nid)t

wentgfteng

Dert^enbet

'rDä()renb

funbl)eit

,

mit ber

tl)un

5um

eg

I)ätten.

fa

©ort

§anb

91cn)i)orf

in

nemlict)

i^er

ift,

.^anb

bürften

net)mcn, banntt>ügten loirb

übertrie=

ben (5rotonaqua=

bo^ befannt

D^ieinUd)feit

?i}tufter

biefe

man

^ur ,,9^einüct)I)aItung'^

§erren ©tabti^äter Don belpt)ia

übrigeng

eg auf, ba[^

fällt

beinalje

fic^ fie,

©tragen

bag

bie

®ie

gel)t.

nur

®e=^

^I}ila= fie

aik borgen

^^u



649 tüenigfteug mäl)renb ber Ijeij^en ©ominerntouate

nur

jttc£)t

bte

bie

fammtUc^en

ber §äu[er,

^Inj^enfeiten

Xl)üren unb

bte

mit

gan^e ©labt gleid)iam

3n

91etDt)orf bagec^en

ba§

man

alfo

ba

ben @d)mul^

man

(Eine

einzige

©ommer

aber

genug,

unb

fid)tgmaßrege(n

^ie

ift.

um bem ergreifen

man aber

mit

(äi^

burd) ober

nid)t



tiorI)er

\i?al)r()aftig

gar

einzigen

ben

%oh

fonbern

einen (E*i§

^d)na^:pg,

get)oU.

ein

barein mifdien,

ba()er bie

man

liegen

ba§

unter

^em=

^-pumipen

ben

in

im Pom-

^runf ^u ^löaffer

t!)un,

mifd)te.

aB

nid)t§ (5d)äbli(^ere§,

unb fd)on 93land)er

@d)tud TO^an :paar

nemüc^

im 3Binter ^or=

umge!e()rt

füi)Ienbcn

e§ gibt

iät)en

muß

iftl

ba§ nen}t)orfer

^at

9^iöl}rcn

baß

mufj,

abgefüt)tte§ SSaffer,

einen

trinken,

benfen,

^an

^$(a't3e

eine gleidjmäßige

SS^affer

mnn man

unb

am

baß e§ im SSinter §u falt, im

bie,

marm

überall

^5eite

,§äufern nid)t einfrieren, fo fann

baran

ent=

unb ber

:purificiren tr)ürbe ?

nid)t

unangenel)me

§u

iperatur §u geben,

(Si§

iiber^

mä£)renb eine alltägliche ^b]d)rt)emmung

nemüd)

,

nid)t

mm

^olI(}0(i)

bieburd) ben g^eberu

indjt

ba§ S:paren

baj3

o[t

unb ?Ü^ta§men

^(ngbiinftnngen

böje

nid)t

alfo,

nie

fo

fann. pfiffen

Xrinfwaffer

mer

fetbft

nid)t auf fünf (5d)ritte n^eit fel}eu

n^irbelt

ber ©trafjen bie Suft abfiif)ten

tief

«Strafen

furchtbar auf,

(5()oIcra bie ^I)üre,

fiel)t

and) bte

fo

Oeffnet

fielen?

man

iä^t

unb ber @tanb

l^anb net)men,

ben

nebfi

genfter,

bte

©onne bag ^ta^ anfcjefoßen ()at, in einem neuen ©ewanbe ipran^t.

\)oIIftänbic5, baß, tüenn bie

bie

%xi

eine

fonbern

^re^ipen berfelbeu,

Xroltoirg



unb man überftoemmt

t)orgeHommen

üon ©eneralwafc^e

l)at

fid)

eine lange ^ranf^eit

barf'§

alfo

nid)t

^ro^fen ^ranbi),

allein fd)medt^g

bann

wie bei un§ ein (Sd)lud au§ einem SSrunnquell?

fo

:pur b,

l).

gut,

Mt

^füVm im Jxntn Amerika.

2öenn mau

einer eingeborenen

©tra^e begegnet,

fo

angezogen puben.

^o^ter be§

ober

t^irb

mau

getr)öl)nü(i)eu

^orne^meu Kaufmanns, uub ba§

alfo

in

bei

Vt)a§

äußern

ber

un§

ftetS

fie

©iefer (5a^

gilt

^ifferen^

Stoffen,

wenn

atlaffenen §üten, befte^t

fotx>ie

in

beinahe

nur

bem @(^mutf,

^iert.

©igentUd)

tDenige

uub befonber^

ber be^

in

einer

jtd)

J^rau

M(e tragen ml©onntag§

jeibene

auggel^en, uub

fte

bem

greife

be§

ber ben ^ör^er nebenbei

Toiletten

,,feine"

ber g^rau

i)on

unterf(^^eibet

ift,

Senatorin, ©eneratin ober ^räfibentin.

bie

aU

nur toenig Don

mel)r faft o!)ue IXnterfcf^ieb S©er!tag§ roie

Kleiber, uebft

uub elegant

wx

fott)oI)l

bag SSeib be§ garmerg,

35äurtn

iSrfd^etuung

geipu^t

5lrbeiter§,

fe(b[t

eine

^Imerifanerin auf ber

trifft

man

aber

nur

eg einem fcrn:pulöfeu 33eobacf)ter

tt>irb

auffallen, ba§ bie ^huerifaneriunen faft burc^gängig greEe

garben ber mrbigen Ixä^tx

SOöeife

grünen

(St)au>I

blauen Meibe r>ieC[eic^t

mau

gar

(Sinfac[)t)eit

uebft einem rotl) garnirten

uub

^u tragen, ben

ganzen

eine fotc^e Toilette

(5o

tjor^ie^en.

mag mög=

®efd)macf baran finbeu,

eineeibcr

unb

mit

bto§

fie

allein {eneS

mld)t§> 5tnf^ru^ auf

ber

runben

giilte,

biefe

nur

^v^ld)^

unb

gorma=

eigentt}ümti(^K^

amerüanif d)en

ber

Offenbar einzig

(Sin

fotx>ie

gefegnet feien!

J^onftitution

'^iJläbdjen?

gibt feine

bod) überzeugt, ba§

fie

fommt nun aber

S[Bot)er

baf^

t)citten,

6inb

35ot!er

roI)er abgel)t,

eg

^eint,

granjöfinnen ober Deut-

ber

boct),

fie

fic^

^obleffe machen fönne!

il)nen total

unb

rotI}eu

frifcb

binbüden ober gar mit ben gingern

^efen an

intereffante

ii^eife".

I)ier

ben

§anbn)erfergtö(j^ter in ben

©täbten., I}aben ganj baffelbe 3(ugfel}en,

tion

\)oix

übri^

^auernt5d)ter unb Sauerm^etber auf bem ßanbe,

unter il)nen,

bie

@aft

ber red)te

iljuen

tt)enn

ti^ic

^^^9*^-

einer getDiffen

gen§ burd}aug nic^t glauben, ba^ ba§, m§>

aEgemeine

3cii)nett,

mn

^J^agen

ber

U)eil

attein

eigentlid)e§ „6d)affen", alfo

grauen

unb

oon ber „ßeben§= eine

Inftrengung

beg ?[}^ugfetf\}ftemg fennt bie 3lmeri!anerin nid)t,^unb bie

©Iteru

pten

fid)

tüo^l,

it}re

^M)ter ^u einer wirf liefen

för^^erü^en ^ptigfeit ^u

eraiet)en.

mein unb fd)medt §u

nac^

(Spartaner,

aU

fet)r

ba^ fi6 eine

§änbearbeit

ift

bem §elotentt)um freie

Bürgerin be§

ju ge^

ber alten freieften

653 8taate§ ber 3Belt

fie

unb

t^enig

fo

,

^romenaben

(Sine di^^te 5lmerifanerin

it)enben.

wtldjtx

unb

üatevfeffelg

menn

einen

bie

Dcrld^t,

je

in il)rem „(5c^an!el=

in

©o:pI)a

ge^polfterten

Sotterbette ^u bel)nen.

gefc^iel)t

ju

gewinnen, unb e§

@ewäc^gl}au§^f(an5enartige

einer

no(^ eine anbere golge, nemlid)

ftnbcn,

^wan^igften.

(Sie

ml ift

TOtter tragen

grrif)reif()eit

atiftänbigcg

genannte tt)eld)en

bag Wlu§>fth fomit bas

fid)

Äerüanerin gan^

bie,

bafs

i^on

aber

I)at

bie gefd)le(^t(id)en

unb man wirb

ml

I)ö(^fte

ift,

bat^er

9(u§fommen

al§>

fagt

mögtid)

©^n^e ^u

I)at,

„frü:§reif"

ba^n

treiben. ein

bei,

biefe

c^)ibt

man

nur l)albweg§

„^tnbergefellfdaften"

©rwad)fenen!

bei bcn SSälten

Unter'^alten

fid)

,

faum

fie

altern

fönnen

nod)

Xän^ern auf

bei

unb @e= boct^

@clegenl)eiten bie jungen £)ämd)en, r>on benen

glauben foEte,

im unb

für bie ßeibegbefcenbenten fo=

unb

e§ gerabe fo sugel)t, wie ber

al§ eine (Suro^äerin

wag man

iebem§aufe, wctd)e§

„^iuberbäUe''

fenfd)aften

fo^en

weiter ftetg,

fo

auf bie

ja bod) beinal)e in

i^ren

ficb

bag ein amerifanifd)e§ '^äbd)en im mx^dju--

ten 3^t)re bereite

bie

ober

Seben^manier

uo(i^

er'flärt

triebe alf^ufrü^e aufgereiht werben, ftetg

um

^a§> ewige ©i^en auf bem @d^auMftuI)Ie

felbft.

ixnb

eg nnr,

werfen,

faun natürUd) weber ber ^ör^per ^raft, f^ftem ©lafticität

eine§ 3llt=

i^ereinigt,

einer foId)en

35ei

ben ganzen

i)ielme!)r

l).

fo

voxx

^ül}e ux--

(Sigenfd)af ten

äd)li(^en

^u fein,

§u betragen, unb mit

§errin beffelben

al§

ungemein über

„ßabi) life"

bann commanbirt

gnt

fo

ern)ad)]ene

bie

l).

alg

l)atte,

^ierlicl)en

zutreten,

bereite

b.

^et^ormunbung mef)r unb

feine

einem

nid)tg

njeitev

©d)ule.

^^^"^

erfügen.

t^un,

unb

fie,

bag

üoUftänbige

il)r

^u

al§ Ifer

aud)

©tabinm

fid)

fcbanfeln

gebel)nteften bei

un§

mad)t

fie

t>on

oier^el)n

erft

^I^oUjä^^rigfeit

über

fic§

unb

oon

je^t

an ni^t§

wollnftig

im

D'toding^

unb nebenbei D^tomane §u

btefer

©ebraud), xmb nimmt

fie

ber

gibt,

alfo

l)at

ober aud) 33efude §u mad)en

^ud

ober ©efellfc^afts^

menu

greil)eit

6ie

enttDeber

^u

„§opg"

erlaubt,

il)r

abenbe ju geben, fo

m§>

g(üdlid)

gan^^

freunbfdiaftUc^en

fold)'

ba§ nur noc^

ftel)en,

weit, bafe

men.

jnngen ^eute

i)on

^a=

fel}lt.

3ft fo

bie

ftd)

im

jo^cn @e=

Sofuttg Bei

bte

ift

uub

(egenl)etteri

,,llugentrt^ett"

swgef}t.

unb

i^rer fi(^

33efud)e anjunel)= greil}eit

gar

ben aug=

i)ieleg

l)erau§,

unfd)idli^, t^enn nic^t gar al§ unfittlid)

656 gelten tDÜrbe.

(5o fatut

il)r

^\

^.

gan^

einfallen,

alleui,

ober nur üon einer grennbin begleitet, einen ^cecreamfalon

um

^n befndjen,

nnb

frMjnen,

Mrfe einer

an mai^cn. ©efetffc^aft

(Sin anbere^

t^äre,

ein anberes

TDieber

einem jnngen grennbc

eine

Tlal

l)ierüber 3[^or=

il)r

9JlaI ^iel)t

üon ^Mnnern,

Frauenzimmer babei unb

benft baran,

^enfc^

p

@e(n[tc nad^ ©efrorenem

allba iljvtm

fein



fie

ba^

mit

i)or,

ein

anbere§

(B^a^ierfa^rt ^u

ma^en,

o^^ne

nur

befud)t fie,

ba§

begleitet,

nnb (ä§t fi^ oieHeic^t erft biefem il)rem grennbe nad) §anfe (Soncert

atfein

bag

ober

^l^eater

in ber 3^ad)t

f:pät

mi oon

t§>

fommt

i^r jogar nid)t barauf an, mit oerfd)iebenen anberen

§erren

nnb ®amen ^nfammen

6eebab

ein

nel^men, natürlich jebod)

fn!)ren.

nie o!)ne

bann

bie

anfd)miegen, fo ba§ bie I)eroortreten

,

fo

mad)t

formen il^r

unb cbenfotDenig

(Semmel,

fic^

fie

einer :paffenben 35abefleibnng oerfe^en

na^gemorbenen Kleiber

freiem

in

ba§

^ätte;

adein voenn

beg Seibeg nur ^u Iebl}aft

bie^ and)

nid)t

finbet



fie

ben geringften

für nötr}ig, i^re

Blide oon i^ren männüd}en ^itbabenben, bereu weniger „fi^miegfam"

ber nid)t

eine junge amerifanifd)e Sabl)

unb

fie

mag

fid)

^Seinflei-

^ur^

abaun)enben.

finb,

tft

bal)er befinben,

p

an ben ^ör:per

I)art

fid)

23afftn

oor^er mit

ooHftänbig „emanciipirt"

wo

fie

wxü, fef § auf ber

(Strafe, ober in einem ^ni^laben, ober and) ^u §aufe, fo unrb fie

nie mit befd)eiben niebergefc^tagenem SSIide eiut)erget)en,

benn

oon

ber

Jungfrauen fielet

bie

fie

Ij^t

^ugen, ba|

felbft

fie

ben §erren,

iDartet fie nid)t, fie

bloben

ift

man big

@d)ü^ternl)eit

gar feinen

we^en eg faft

man

e§ iMeImeI)r,

fie

fie

'

etti^a

„fre(^''

beutfc^en

unferer

begriff.

Jm

@egent:§eil

begegnet, fo fed in

nennen fönnte.

grü^t ober anrebet,

3iuct)

fonbern j

nje^e

$uerft

grügt unb

f^rid}t. j

657 '^ti

m§> §u 2anU

man

ein foM)e§ ^Betragen ijoU-

man

fomtnen nnfc^ttfUc^ finben, in 5lmerifa aber wunbert einmal

nicl)t

fic^

jungen ,^erren

n^enn

barüber,



ma^en,

,,genfter:parabe"

gengni^ für

e§ atfo no(^ vueiter

^amen

jungen

bie

wa§

brau(f)t

,,©manci:pirtl)eit"

bie

ben

ber

jungen Sabie§?

©ine unumgängliche toerifanerin

unb

^ti3ar

ift

feine^tüegg einen

©nglanb

U§>

SSeau

barf

mt

33eau

in

unb

^u erfüllen,

^ame

feine

in

ift

ben (Spaziergängen

ift

ft(i^tigung

i)on

irgenb

Cicerone;

auf

D^eifen

ßaufe

liegt

mac^er

unb

SS^ort ber lein,

felbft

be=

er i^r fteter ^Begleiter; bei ber

^e=

h^t

er

il)r

^erfwürbigfeit

einer

ma(^t

ben

er

f:pielt

er

unb

^^arfd)all

ben ^u

^u gleicher

©h^^peau,

3^^^

^ammerl)err,

©our=

mit einem

ober

„Cavaliere servente", beffen ein junget gräu^

wenn

i>ertrauten

fie

fie

,

il)n

§anbn?er!er§tocl)ter

^uc^

faun.

ijer^Denbet

ihm geht

eine

greunb,

geringften genirt, 'X^lit

§u

in'§ ^h^ater

mit

ber ^cit

auf

bienfttl)ucnber

mögli(h entbehren

leiftung

roag

galanter Flitter

i^on

^u tanken;

er

ift

fonbern ber

^enge

gan^e

in jeber 33e3iel)ung ben ^5alanten ^u

il)m ob,

@omit

fpielen.

übrigen^

baSjenige,

%l§>

ober

^irc^e

bie

^älCen

auf ben

gleiten;

ba§ geringfte

man

gcfcbic^t,

eine

t)ielmel)r

l^at

in

einen Vüirfli^ crflär=

tr>eniger

Tyranfreicf)

Italiener ben „©ici^beo" nennt. er

junge

i)erftel}en, n)a§ ba§ 3Bort in

unb nod)

bebeutet,

Obliegenheiten

©itte

,,@tu^er''

ten „ßieb^aber", amerifanifi^^e

btefe

biefem

fiel)

Unter

garmerg^^au^.

jebe

für

einen fogenannten „35eau" ^u ^aben,

e§,

erftreift

i^lot^roenbigfcit

ba§

iDäl}renb

in alle

'^Irm.

in

betrachtet

fie fie

iftre

5lrm,

il)n

fid)

ju

fie

töäre,

i^n

fo

un= febr

jeglidjer ©ienft=

umgefel)rt

nicbt

im

®el)eimniffe einguVDeihen.

ihn

nimmt

fie

42

an

658 §attb, tl)m pftert

man

mi

überall

fie

Sßort, nemü(^

\xui)

gür

bag

in

fie,

in ben

bie

nnb

aller

^nnb

ba^

ift,

fie

bod) t^ieber

,

nnb fi^

!enf(^ tl}nt

§n nel^men, beren

nennt

barf.

man

bcr

tDa'^ren

mit

ben

oertrant

iinfere

einen

^nUen

^.

ni(^t

D^atnr

ber

allein liegt nid)t. eben

2öir finb übrigeng

toerifa

23anme ber ©rfenntniß @egentl)eil,

fie

,,^anta=

„3^tejc!preffibleg",

DI)ne 3^2^f^^ meint

©e^eimniffen fei,

baß in

„(SeebcotD'^

bnrc^ ^ermeibnng

nod)

gegeffen l)aben, ^l}eil

nid)t

ber Verneig beg

bereite

nng

gelten. UeberDieß,

fid)

ebenfognt

alg nnfere bentf(^en

iDiberf^ri(^t bod)

\vk tiein fid)

ift

r>om

fonbern glauben im

il)r

gan^eg be-

tragen ben 3Sorf Triften ber @itte nnb beg 5lnftanbcg,

bem girrenben ^ofen, bag

fie

näl)er

entfernt ^n bel)an^=

berfelben

ben)al)ren oerftel)t,

^nngfranen, aber beßwegen

gar

l^ierin

toeit

t).

beim red)ten 3^amen

fie

Jnngen ßabieg

„alle"

baß ber größere

feine 'Ofteinljeit ^n

bei

b.

naturgemäßen In^brüde ^n geigen, baß

®egentl}eil§? ten,

fcJ^ent,

©amen

„^uU^\ fonbern i)ielmel)r ©aameu!n^, nnb ebenfotDenig fagt

ba§ fleibnng»ftüd, mldjt^

tro| bie=

fie,

jeber ©:pr5big!eit

lmi§>" ober ^^ofen, fonbern oietmeI)r

nennen

foH

jnnge (Schöne, gegenüber

bie

ober 3iid)tftier nie l).



t^erben foH.

(Sigentl)ümlid) babei aber

!

gan§ nngenirt bebienen.

b.

^nglanb

einem ^ean

^tt)i)d}en

be^eic^)net

e^ciftirt,

@^rad)e gan^ fonbcrbar

in it)rer

U§> 5Xbenb§ fpät.

5lmeri!aner ein eigene^

bte

t^etc^e

^^^"^B'^ßti/

^ame

^bmangeB

^orte

fie!)t

alle§ ^reci5gtl}nn fotijte alle (Sentimentalität ab-

i)on il)m,

feg

li^m

„gürtation",

bamtt gefagt t^erben, ba^

gelegt I)at

uub mit

OI)rett,

Siebe»tänbelei bebentet, bnrc^ tx)elc^e§ aber

in 5lmeri!a jene feiner

f)aben

ba§ SBovt

\mkx

ni^t3

btc

^orgeng

vertraute 2ße[eii

biefeg

nnb

in

fie

oft

ti^el^e

ber ©(^ritt i)on

in ber J^lirtation

fnnb

gibt.

659 effeftueHen ^D^tnne,

U§> juv ti3tr!ü(^en

benn, ba^ in ben größeren (Stäbten

unb

„S)o!toren

ijiele

nnr

^ra^cig

in

allein

fnt^t befielt? ge^e bie

iinb fo

nnr

mo^er fommt

ber

Union

jo

beten

leben,

cjar

gan,^e

ber Seibe§=

^Ibtreibnng

!ünftlid)er

lefe

bie ameri!antfd)en ^^^tnncjen

l)ieranf be3iel}enben 5ln!iinbignngen bnrd),

ficf)

man

tDirb

^oftorinnen"

uiib

fi(j^

ba^

über^engen,

balb

bie

(5itt^t(^^^ei^

nnter bem frönen (53ef^ted)te feinen a%ifeften ^oben ^atl

§at

eine

jnnge

^nngfran

gefpielt,

m

t^erben,

©ame

nnenbUd)

©er

Sab^

^'I)en

nnn

Sefer glaubt

baran,

nnb nirgenbg in

}nnge

i)iele

fie

oI)ne

emanci^irte

^^^^^^^9

eine

benft

fo

eine i)erl)eiratl}ete

ber Sßelt

ciU

gefd)Ioffen,

tioerben

fo

in 5lmeri!a.

^^^tfel !^ieran§ f(^Ue^en §n

bürfen, ba^ biefe (5i)en lauter ßiebe§l)eirat^en fein werben,

wer jnng

benn

freit,

ber

ben Pantoffel ^n bringen ftc§

ber Dtegel nad)

in

bod)

freit

bieweil in biefem Hilter ba§ §er^ ben 3[^erftanb nnter

Siebe,

biefeg

bo^

Wtixi in ^merifa fügt

i)erfte^t.

anber§, nnb bie meiften §eirat()en fd}meden

nad) finger ^ered}nnng.

SDamit woUen wirnatürüd; nid^t

fagen, ba^ im ßanbe ber

greil}eit

gef(^Ioffen

werben,

fonbern

nid)t feiten,

ba§ ber „33ean"

i^erwanbelt,

d.

3a

fogar

f).

fogenannte

il)re§

5tx>ar

„Mesalliancen"

bag

nemlid)

bafj

ba§

leiten



ift

fid)

i)on

fd)on mit

bem

©ennod) bleiben wir

§an:ptrolIe

be§

f)eiratl)Muftige

nannten gebilbeten (Stänben an,

man

I)eimfitl}rt.

ereignen

Sabl)

in S^orbamerifa

^ered)nen eine

mi

trifft

„§errn ©emal)!"

©eüebte

bie

5Bater§ bnr(^^gegangen.

ba§ 33ere^nen

@el§5rt

in ben

mandje jnnge

anf ntiferer ^el)aii:ptnng, biinbfd)lief3en

(S5egentf)eil

ba^ ber Siebf)aber

3eit ^n ^txt, nnb ^ntfd)er

im

gar feine §er^en§bnnbe

beim

Mäbd)en fie,

unb

fpielt

weiblid)en

fo wirb

^-I^e^

^l)eiB.

ben

wenn

foge=

fid;

il}r

660 ?0^ann

ein junger

immer

nal^t,

wie

torfd)en fuc^en,

xnet

§anb

bie

^unbe

^^um ewigen

jäl^rli^

©ie

^[^ergnügen auftüenben fönne»

allem genau ^u er=

i)or

berfelBe

erben

Ijat,

gro§ genug

au§, fo

mit

^a§

^)C^V§>

Seben

Siebe aKein t>erftel)en

ift

unb

blieben,

möglicher

würben,

b.

l).

wiffen

ba^

fie

bringen fonnten, at§

bcnn nid)t§

unb

fnei^tift^^en

kxä)t

anbere

fie

um

ba§ ®ienft=

fönnen

aber

2öie

ba^

am

fie

irgenb

beften ein

laffen,

fie

einbringt,

*) %n§> biefem

ba^

man

©runbe

fic^

trifft

man au^

nalie lauter beiUfd)e ober irlänbifdje

Sluemanberung md)t radre, frauen

nic^t,

auf welche 2irt

tti

müßten

fie

^ured^t

üieie

faum

,

unb raenn

bei--

bie

^au«--

foüten.

^er

fo

unb

ernähren

amertfanif($)e

fommen

wie

immer

gana 2lmerifa

^ienftmäbc^en

fo

foti^eg

e§ au(^

not:^bürftig

^iel=

treiben,

©ef^äft ift

^u

fie

folc^en

bewa(}ren?

no(^ beffer, t>iet

wa§ i)or

fi(^

ba§9M^enunb(Stiden? Merbing§ aB ba§ Lienen, benn wenn

35.

fein

3Seife fort=

jeben $rei§ öer=

il^nen i)erl)a^ter,

ift

lebig

fie

ocrurt^eitt

irgenbwo al§ ^ienftmdbc^en

fie

wollen

^ienftleiftungen

baburi^,

auf

überbem nod) befehlen

fi(^

t^un l^aben! *)

wenn

,

©ie müf^ten ja in biefem gatte „ar=

bar!eit§i)erl)ältni^.

beiten"

wenn

'Sol^t§> aber

fie

S^ienen''

nid)t

fic^

i)on ber

ben nieberen

weld)e

ba^

,

febe.

ein

unb

weli^e fein 35erm5=

bie,

„^um

Sßcife

SSunfcft

beffer ^u red)nen

9^o(^^

^ämd^en,

aKerbeften

Waffen ange!)ören.

einträten«

§eirat:^ fid)erli(^

fann mannic^t leben!

am

^ufwanb

nid)t nad)

taug, benft eine fcerifanerin,

biejenigen jungen

ob fein

unb ju

er befi|t

ben §u mac^enben

9^e(i^nung

bie

ßiebe

gen befi^en, unb

meiben,

um

ift,

unb fäHt

t^m

e^e fte

überzeugen,

reicht,

(Sinfommen ober ba§ Vermögen, wel(^e§

gu beftreiten,

^u| unb

für

fi^,

t^^irb

35erfaffer,

661 anftänbig fletben fann, fo i^ermeibet

fte

mit

ju neljmen nnb

Dom

nnb

}uugeä

ein

baburd)

ft(^

foBalb

,

(Sorgen

bte

©d}ute

ber

beuft barau, weil

fie

eine

gti^ar

„gefi(i^erte"

be^^alb mad)t li^e @efc^led)t

au^

fid)

fie

tu 5lmerifa

euttt?ad)fen

fie

umgarnt

©ben

erti^erbeu t^iK.

bie greil)eit

bereu ba§

,

§u 9^ut^en,

geniest,

um

flauen, nnb jene Deil^euartige

35ef(^eibeul)eit, t^elc^e

beutfd)en 3^ugfrauen

in

fid) ii^nen

W:m mu^ ift,

beuft

iugeublid)e fie

gt^ingt,

ein ?0^ann näl)ert,

bag

aller

O^tei^e

einen hatten

il)r

ift

(Sifen fd)mieben,

i)ollfommen fremb.

lauge

fo

aftioe ^^erfon,

unfere

ju t^arten,

©tille

no^



ti^arm allein

ber togel:puuft fein fönnen, burd)

wd^c

p

fie

red)t

U)ol)l

baj3

ti^ei^,

fangen t^ermag,

fo

ge^t

balb al§ möglid) auf^ ^öberaugtoerfen au§, bie

ftc^

nur

nnb ba

fie,

ti?eib=

nac^ einem :paffeuben ©egenftaube iimju^

l)5d)fteigen]^änbig

big

ift,

I)at,

baburd) eine 3^^^^^!^

fid)

fie

3^^^^f^

©ri=

„ii)xt

für

^eirat^eu beuft alfo

^in'§>

fic

Stötvb

einen ©I^emann

I)alteix,

ben!t ni^t barau, tüetl bte Siebe

fie

fonbern

benn

tx)irb

„:praftifd)er"

§alfe ^n fc^affen?

Äerifanertu

jcbe

aber

bod) baburd) bte

i^r Seben lang ?iJlanttIIen ftiden ti^olleti?

e» ntd)t für

jten^"

allem

^O^agb;

einer

5lM}ängtgfeit

^db^eu

mau

fie

mad)t

nöt^igen

bie

fie

^ie

f(i^on fo

alfo

ift

5loancen unb

fie fül)rt bie @elegeul)eit l)erbei, u^eld^e ben^JO^ann f(^lie6= lic^

gtoingt,

ben ?0^uub auf3utl)un

eine (Sigenf(^aft,

oon ber

man

!

^ft ba§ uid)t wieberum

in S)eutfd)lanb gar feine

^ll^uung l)at?

©ine ^merifanerin fn^t alfo möglich unter bie l^alb

eine übergroße ?[Rengc

ben ©l)ebunb 3el}n

^(xl)xt

fobalb

aB nur immer

^aube ^u fommen, unb man

fd^loffen,

i)on

grauen,

trifft

ti3eld)e,

be^-

al§

fie

nid)t meT^r al§ fünfjel^n big fec^§=

^äpen. 2öag fann nun aber

bei einer fold)en

662

^^

man

^erauSfommetx? 35ebeufe 3al)ren,

fünfae:§n

^n^en

bie

j^ielen,

unb

fein,

^n

aogen ^Dorben.

^erftel)t

(5u^)pe ^u f od)en, vok

©ame

junge

bie

ift

^on

ift!

Ijat



fie

mit

^ret:=

gar feine D^ebe

Iju^u gar ni^t er=

ja boc^

einmal eine

nienbig,

tx)enn

eg

man

aud) eine §augl)altung fid)ren mu^.

^au§I)attung

ift

^irt^§I)au§,

m

^irtl)§l)aug?"

f5rmli(^

benn in

nid)t t:)unbern,

fid)

unb

^a

gäbe,

Beften aufgehoben

lernt

^u l)aben

f)offen

bie

geringfte ^rüberie

fie

fid),

b.

^erfon,

l).

geben

unb grau

^ur

i:^ren

tt)erben

tDoHen,

§eiratl)en feinen begriff, alltägliches, bie

unb

follte

tDie

ijier^e^n

i^m

o'^ne

alfo

^agen

Ijeirat^en

einen

^af)ten f)at

man

i)on

ba^

fie

?D^ann

^olfar unb finb f öligen

in ^^Imerifa aber finb

fd)nellen fie

ctm§>

ein längerer 33rautftanb gel)ört bort unter

'^Jlrbeiterin

billig

einen

nd^ften beften obrigfeitUd)en

gän^lid) unbefannten 5)inge.

mit feiner

,fS^i^§>

aber er barf

gute§ 5Iu§!om=

i(}r

DIamen an, fagen,

^eutfd)Ianb

fo^uürt.

fie

^ie^t in'S

ift.

5lrbeiterin

näljert ftc^

unb nad)

gel)en

fie

^at,

bie^ gan^ gang

ift

junge

bem

©ie

barf.

ßefer;

5(merifa eine

^.

gefd)idten Arbeiter fennen, bei

men

ber

fragt t)er\t)unbert

gan^ unb

@egentl)ei(, bie

unb man

S^lel^enfai^e

man am

ift

gel§eiratl)et

^er

i)erl)eiratl)et

Slrbeiter

ift

alfo

jefet

unb ba§ junge @l§e^aar

nunmel)r feinen eigenen ^auSftanb fül)ren,

allein tx»eber ^ie noi^

er,

no^

beibe

^ufammen,

befi^en fo

663 Diel ^aipital,

um

gen berfelBen

ift

übrig? ein

eine 3lu§fteuer

2ßa§

eBenfaüg ntd)t mögUd).

nun,

(5i

faufeu, uitb ba§ 2Sor=

jit

nun

bleibt

jungen Seutctjen gel)en ^ufammen in

bie

„S5oarbing^au§",

b.

in ein

t).

§au§,

in

mldjm man

für ein beftimmteg äöoc^engelb grii^ftütf, ?0^ittage[jen unb ^benbfoft;

ein

jotDie

©d)Iafen

3^^^^^^

Befommt.

2)erartige §dufer gibt e§ in jeber größeren ober fleineren

©tabt

eine ?0^enge,

unb ^war

ttjerben biefelben

unb

eigentüd;>en SSirt^en, fonbern aud) oft iperfonen, ift i!)re

befonber^oon „anftdnbigen SSitttren"

Ouaütät

©oKarg

bi§ ^u §el)n

benn

ober nod)

fie,

©amftag

jebcn

^ufammen für

@attin,

bie

^rei§

biefen fotoie

^oft,

immer nod) bleibet

unb

beftreiten

braud)t ja

ac^t

^oKar§ „58oarbing"

^efommen

toict

fo

fie

übrig, ba|3

SSenn

fie

bie

be^at)Ien

eine



fie



§iemüc^

UtiU

nun

2öa§

toitt

man

feine eigenen Letten,

Wit^,

2öa§ Sßunber

Sßa§ Sßunber, t^enn ©l^eipaaren fo

xf)\mi

alfo

f.

tt).

'30^an

t^eiter?

feine eigenen ?[Reu"ble§,

'roenn

bietet

bag junge ^l}e'

einem folc^en ^oftf)aufe jubringt?

eg ^aufenbe

mad)en? ^nn

ganje ^abe,

unb

91ebenau§gaben für

ba§ ^Soarbing'^auS

alfo,

atfo

gute

©d)u{)e, für ba§ ©onntaggi^ergnügcn u,

fönnen.

:paar ijiele^ci^re lang in

il^rc

fd)on

3^^^^^

fein eigene^ ^üdjen^eug, fonbern btcfeg

^i^iefeg

red)t tool)( erfc^mingen,

oier ober fünf S)olIar§, weldie

it)re

anftänbigeg

ein

je l).

brei

t)on

mel)r :per Sß^oc^e,

:pünitüc^ au§be^a()It roerben.

il^re

b.

ft^ ja feine ^e^n bi» ^mölf,

ber @atte, ijerbient

er,

3al)lt

mld)t ben „^oarberg",

^oftgelb fann ba§ junge ^!)e:paar

unb

^ud}

gel}alten.

unb (5d)lafgängern geboten njerbcn,

^oft=

wx

i)on ^riüat^

unb man

eine dnfserft i^erf(^iebene,

nac^ ben ^equemlid>f eiten ,

ben

ni^t bieg

t>iel

unb aber ^aufenbe

fleiner Koffer ^erfi^lie^t

benn ber ^orratl;

ber

Kleiber

ift

i)on

bann

nur

664

wa

gering unb

ßhmenjeug

man

be[ü^t

ba^

fein.

Uebrigeng anc§ baran barf nt^t gebac^t

bie

man

jnnge grau

3Bag

man

fonbern

jollte

Mrebieg

l)erabix)ürbtgenbe

einmal jum

um

f oc^en

tr>eniger

fo

i)erftel)t,

fo ti^irb

man

^auMeben immerl}in Dor unb in ben S^öoc^enbetten.

aug

neu

boc^

unb



bie

fel}lt

gel^öriger

nic^t

gaH auf

Umfid)t

i)or,

erforberlic^

bie

fiel)t,

um

unb lauft in

fi(i^,

bem ndc^ften

nur ba§ ^inb

fagen

nun

2Birtl)fc^aft?

Sebent mit

i^re§

unb oon ber freubigen §offnung,

benft

megg, fonbern nimmt

unfere

toerben,

^ine beutfc^e §au§'

Id^t

fie

fi(^

feine

Slu^fteuer beg ^iubeg anzufertigen,

rifanerin bagegen

5ld)fel

ift.

3lbf(^nitt

biefen

Butter ju werben, gehoben, briejsen,

oermieben

ganj

an Ottern unb

gett)ö^nli(^

fid)

bereitet

beftel^t

nemlid) and) berlei ^^e-

oiele^inber ^u befommen, fo ton-

finb,

bann

!leine

35oarbing=

größte berfelben

bie

ti^enig

9^ieber!ünfte

für einen fold}en

frau

©o

ba§ SBafii^en einige

greilid^

ni^t

fid)

fie

i^^r

einem fold)en

bei

§änbe

bie

eine eben fo mü!^=

unb ba

!ommen

l^ie^u

e§ ja l^nnberte

5lrbeit,

^umut^en bürfen!

Unbequemli(^feiten

:paare barauf

beren

,

ba^

^erfon

r>ielmel)r

ficf)

fo

ti}ect)=

tx)erben,

junge grau

bie

anc()

fid)

beim. S[öafd)en aufreiben?

fame al§

bebicnt

ober 3Saf(i)anftalt

einer Sßäfc^erin gibt.

Söo^en

alle

fielet,

bie f(^tr)ar§e SSäfi^e felbft in eigener

mrbe,

reinigen

im (Stanbe

\xd)

nnr

ol)nel}tn

üd,

an

bie

berlei

©ac§e

wenn

fie

Ml)e

t?er=

©ie 5lme^

Vorbereitungen feineg= auf

oielme^^r il)re

©tunbe

bie leichte

:§erannal)en

beften !üaben bag 5lllernot^n?enbigfte,

ti?enigften§

beutfd)e

@ie toerben

eintoideln ^u fönnen.

^au^frauen ^u fie

abfd)euli^

einer

3öag fol(j§en

finben unb

bie

,^änbe über bem ^o^f ^ufammenf oblagen; in ^Imerifa ba^

e

665 cjegeu

man

ijt

fo

barau

ie()r

^ercol^nt,

bafs

fein

^^"^enjd)

auc^ nur bie 5(c^ieln barüber ^udt.

3Senn nun aber fc^cn Staaten auf

einigten

bie

nocb Dtelme^r bie D^eic^eren biefer

wenn

finb ja

Kaffe

oft

i^nen

^es ©etbes

treten,

'^füc^t

ber Cberauffidt

unb

fät)en

wäre ja bimmelfc^reienb, an

faum

fcf)ut)e

machen

^u

ein jungem SBeib,

unb

nun

genießen,

eine

oertreten,

red;t

erft

^u

bie nef)=

um

jungen

bie

t)citten

boc^

jebenfalt^ lieber @ott,

ba§

bie

e^

Äinber=

anfangen mit,

bie

^fnforberung

^u

folcbe

Dcein Traf)rf)aftig, be^u^egen,

1

fie

ficb

'^u

einem ^urüdge^ogenen ^eben genotbigt.

3ugenb

fic^

ba^

galten, fo

'grauen feinen ginger rühren mÜBten, aber bie

unb fomit

tonnen,

iräre aUerbings inelleid)t genug ba,

nctf)igen S^ienftboten ju

bie

(E'^e

^umutben

^au^^altung auf

einer

^amd^en

ber ^oftfd)u(e entlaffen,

unmöglid)

bod)

Sorgen unb ^Dcü^en

fid)

faum aug

3ier=

natürlid) erweif

fo

unb Vornehmeren,

in ben (Staub ber ^eiligen

fie

mrb man men.

ärmeren ßeute in beu (eben,

biefe

um

af§ ehrbare

6aug=

frau in ber '^bgefd)iebenheit eine^ eigenen §)aufe5 ^u rcoh= neu, f^eirat^ct eine junge amerifanifc^e Sabt) nic^t, fie

Sie

tintl

oietme§r in bie äöelt binauS unter bie ^^^enfc^en.

tDiH fern

in greube

oon

unb Suft

in führen, gibt e§

^auö. bie

©leicf)

unb

ilteife

vodd)tn

fonbem

man

alten

Sorgen unb

;^ubringen,

unb

ba§

3}ergnügen

als ba§

übernad}tet,

@emäcf)er

begibt

in

i§re S^age

ein fold)e§ Öeben

fein beffereg £luartier,

nac^ ber ^oc^^eit alfo l)at

?Ml)en

um

man

(i5aft=

fic^

allen §otel§,

p

finben,

eigen§ für junge ^raut^^aare bergeric^tet finb.

auf in

t^elde

Sßir l^aben

fd}on toeiter oben oon biejen „^rautgemäc^ern" ge]"^rod)en*)

*)

Xer

Sefer uergletdie ben ^2iü]ia^ „

3^^^^^

^Die fd)önften

(Salon

in ber

§au§mutter ^u

gel}t

in tDel(^en

ben reid)e Sente nur immer

M^t

fo

p

©enufj unb

man i^r man

mel)r

niii^t

gefegte

bie

benn bort 'mäxt e§ ^u gemein,

l^aben,

je

^^u

nic^t bie D^lebe fein,

natürliif)

9^atürli^

gen?öl)nli(5he§

2e5eld)eg

@enu^

nic5§t

in tt3el(^er ber junge (Sljegatte fein @efd)äft

Hilter

tüol)in?

(S^eipaare

liegt,

ein i[Dirnid)e§ l)äu§liche§ Seben beginnt, benn bie

in i^rem

m\o

mx

i)ielmel)r

über ben

auc^

fie

„^rantgemac^"

bie glittertt>0(i)en tjorbei,

^umdf

jefet

junge

ein

eilt

aber bai)on !ann

man

nur ber ßu^ug in

nehmen !ann; fomit braud)t

5lnf:pru(ih

alfer ^rt,

f:peifen

^dt,

^u lön=

ml^t ^wU

biefer 3eit ift ber

abti^efenb,

unb

feine

^rau

667 alfo

ift

t^un,

b.

1^.

Sdben,



überlaffen

fclbft

fi($

^um

^iir

Toilette,

?ium §erumfd)Ienbern

jum

:pouffireit

unb

l^äu§lid)eit

©tun, beu

man

'vomn

ober

an

gar

ift

^^rau ^aben foH,

eine

bte

beg 3lnfentl^alt§ im §oteI geboren loerbcn, ben!t,

tt)ä:§renb

aber njer

tx)irb

nm

fid)

^ine amerifanifd^e ßab^ clU Sabt)

p

ten eines

!)än§ücJ^en

befümmern?

Meintgfelten

foli^e

um

ja be^t^egen in ber 2öelt,

ift

nm

leben, nic^t aber

§erbe§

langtoeiUgen

bie

§n iibernei)men

um

nur

©eniiffe ber greil)eit ^u ^erjagen,

bar 3U

fragt,

ber ^inber,

(Srjie^ung

bte

tu beu

mxhtn benü^eu wenn man imd)

^)Ouf[trt

fönuen! gretüc^ etma§ anbere§

bem

förtnüc^eit 9'tid)t§'

^^f(i(^=

unb

bie

fic^

bie^inber e^r=

er^ie^^en!

unb^aufenbe Don

Stuf bieje 5lrt leben Rimberte

©^epaaren in ber Union, unb voenn

t)eiratl)eten

annel}men tooHen,

ba^ ber

ber 3^^^

entf^lie^en

fic§

oerlaffen,

um

^^^^^

größere

i)er^

aud^

oon i^nen mit

^t}eil

mn^, ba§

einen eigenen §erb

tt)ir

3ßirtl}§^an§

p

^u grünben, jo n^arbod^

fid^erüc^ bie S5oarbingl§augleben§\^eife feine gute Se^rmeifterin fixr

3^

bie 3^i^^i^^Tt.

@egentl)eil

fanifd)en §au§l)attungen geti3Öl)nüd)

§augfrauen mad}en

fic^

um

ba§ §au§toefen

loirb

man

lid)e

Arbeit nur als eine

man

fic^

n)irb

baS ^oc^en, baS

[tct§

fo

©a(^e

fo

fel)r

um

ameri-

bie

j'(^Icd)t,

unb

\ man

Qän^lii^ i)er!annten

an§ ßourtoifie

(Sa^e aber wax ba§,

ber

bei

feit

aB

einräumte,

^amit

nehmen,

nod)

im Einfang

it)nen

in 5lnf:prnd)

„ein 9fted)t"

mx

trotten

natürüd)

bnrd)an§ nid)t gejagt I)aben, baß e§ in 5lmeri!a

unb

tDacfere

Sßeiber gebe,

ebte

aB

nacüfommen,

unb man !ann

^§>

irgenb ^. 33.

eine

bort

ml

^uriid!el)ren

unb

it)ren

ot)ne

fid)

tüeiter

taffen,

ot)ne SBeitereg m^§>

um

ju befümmern.

il)n

man

baß fogar

fein erlogene

(beliebten, t^enn er fid) nid)t met)r

in ben fernen Sßeften folgten,

bie

einer

ba§ §er^ ba

ber

§anb gegen

fel)e

nur

anber^

gleid)

Reifen tDußte,

an alg gar=

fd)äften

il}re

feinen

^dt

unb

in

tt>eißen

e§ l)in gehört,

Mein

baß nid)t

fie

ber D^egel

al§>

bie

ti^ie



unb

fid)

jebenfaltg

tx)ibmen,

(5(^au!elftul)l in'§

bieß finb

leben bie gar=

©täbterinnen. ?ÜRan

§änbe an,

i)ol[enb§ bie 3^^i^^^i^ßti^^td)tung,

ijermeibli^en

^u leben,

red)t tiid)tigc Sßeiber

^nbianer ^u fäm:pfen.

bie

überzeugen,

bie

bem

,^u

äßalbeinöbe

nid)t Diel anberg,

il)re

S)amen,

um mi nun

l)aben, ido

nur ^^u§nal)men,

merSfrauen

^'benfo

neben bem ?0^anne mit ben Staffen in

felbft nid)t fd)euen,

bod)

§au^

gewot)nt t^aren,

benn überl)aupt auf bem ßanbe nod) gibt,

eltertid}e

^Ingetrauten feinem (gi^idfate iiber^

Seben taug be§ ^2Irbeiten§ nic^t

in

umge=

allein

baß in fold)en gälten

l)at

merinncn mitten

§au§mutter

bie

i^r ®emat)I;

it)r

^eif^)iete,

wenn

erleben, baß,

l)ereinbrid)t,

and) fonftatiren,

n^ir

ni^t n^enige ber ßabieg

gut

fo

Kolleginnen bei un§,

nicl)t fetten

at§

^eigt,

energifd)er

müffen

!el)rt

aucf)

^füd)ten

il)ren

il}rer

ba§ Unglück über eine gamitie fid)

bie

fo

n)irb

man

ben länblid^en

fid)

@e=

unb twenn man bann

abfonberlid; aber ben un=

5luge faßt,

fo

tx>eiß

man

672

m

f(^on,

mer^toc^^ter itnb fic

mau baran

„Sab^" fem,

eine

ti)ill

eTtt)artet

aud^

SSetb,



SSeiber

^fui,

^a

al§ „ßab^"!

,,meine

grau", fonbern

ber

anberg

an^^

„mt)^abi)", unb

f^rid)t,

wenn

ert)on

wirb er nie untertaffen,

fo

p

i^nen ben ^^lamen: „?)oung ßabie§"

au§

bem gremben,

33auernti3eib

ber eigene ©atte fagt nie:

fogar

ftet§

9Mbd)en

feinen jungen

VDel)e

ein

fie

^db=

b.

gemeine 5lu§brütfel

tt)el(^

unb

fein,

(5^u^ma^er§frau ober

rebet,

atg bie 6täbtenu,

„@irt, Sßife, Söomen",

mu^ man

,,Sab^=tife"

eine

fo gut

ober bie gar=

(hatten ober 35ater, ba^ er

ijoiu

nie anberg Bel)anble.

(^en,

^ie garmerin

ift.

auf§ Marfte ^u erf ernten, grauen in ?^merifa im ßau^wefen

geben.

weli^e

nic^t

I)ier=

©tetCung

bie

^anne§

eine§

ein=

nehmen? 2öir I)aben

aB

nun

atg §aii§frau benimmt,

auc^

®efe(lfd)aft fteHt,

bringt wirb

i^erläugnet

l^ierin

©omit

fie

fie

be^anbeln unb

i^nen

man im ©üben gewol^nlid^ (ober

nung

i)erbreitet,

ber grei^eit

war

aB

unb

mx§>

fid^

fte

übrig,

betrad)ten; allein (5f)ara!ter nid^t.

^ienftboten ^u

l)alten,

fo

unter i^r ftel)enbe ^erfonen

tief

faum

p

töa^)ren

il)ren

aU

dit^k einräumen,

mel)r

ben §au§fdai)en

ober feiner ^errin at§ bei

etwa§ näl)er

aU

5lmeri!anerin Söeife

§u ber übrigen menfc^ =

fo weit,

biefelben ftet§

bie

un§ nur nod)

bleibt

fie

fie

eg nemli^

fic^

unb auf welche

ba§ ^erl)ältni§, inwel($e§

M)en

wie

gefel)en,

jungeg ^db(^en gerirt

gibt,

S}eutfd)lanb

ift

wenigften§ big oor fur^em) bie ^U^ei=

ob in ^Imerifa wegen be§ @runbfa^e§

@teid)I)eit

ein

gegenüber

^ienftbote

gang

gu Sanbc, unb man

bort gwifd)en 5lrbeitgebern

•^Ramen no(i^ ber ©ac^e

anber§

feinem §errn angefel)en

fafelt oiel batjon,

fei,

ba^

unb Arbeitnehmern weber bem ein großer UnterfcJ^ieb

eriftire.

!

673

Wim

^unbert ©oIIar§

garm nnb

^Jelbe,

erf:part

gabt) ift

unb

ftedt

vok

tDerben e§

33.

Sll^eil

größerem 'iXRapabe

^icl

ne^me, unb fogar

bie

!)aben,

ift,

ringfd}ä^ung lüirb biefelbe i)on

^ame

gebtlbeten

§aufc§

be§

mit

ein foI=

biefe

@out)er=

unb gerabe

nanten", benft bie amerifanifdje ßabi), bilbeter eine folc^e (Sr5iel}erin

@out)er=

fid)

„«Sie foKen frol)

gefallen taffen.

Unterfommen gefunben ^u

ein

fein,

fie

fein,

ba^ eine untergebene ^erfon

nanten ober ®rgief)erinnen ber ^inber miiffen d)e§ ®ienftboteuberI)ältni^

aber

^iefe, gering

ober

i)orne!)m

nie geftatten,

?0^al}l^eit

^ie

gleid).

„©teic^berecJ^tignng"

^ienftboten ciU ijornefime

arm,

ober

ebenfalls eine

§errn

ben ©tdbterinnen?

ber gall bei reict)

il)rer

immer

^nej^t einige

ber

fauft er

fo

l)at,

ieglid)em

fid;

mögen nun an

arbeiten beina(}e ti^enn

gibt eine fol^e

gegenüber,

bic§ no(^

^uec^t

fofort feinem bigl^erigen

tt)irb

garmergfran bagegen nie ^n

fte

unb

^ie

1

tl)rem

möglicher 2öeife

begegnen, benn

jufammen anf bem

Un]i^t

inä^t eine folii)e

Ift

njerben

allcrbtngg

anftätibig

te(i^t

mMjxt

wie total

garmer

um

{e

ge=

größerer ®e=

fo

ber t)ieHei(^t t^eit t^eniger

nur

bel}anbelt,

bamit

ber

©tanbe^unterfc^ieb rcd)t grell unb riidft(^t§lOö l)eri)ortrete

§iebon wiffen

mc^r ^u

oI)ne

er^äl^len,

an bem, nug,

man

voti^,

ober

tt>ei(

ließ,

fid)

aB

ba§

baß

(xU

il)r

id),

geleiftet

allein

fal),

t^eldje

t)aben,

id)

l)atte

fd)on überge-

einer fotd)en Wienerin, ciu^ roenn

biefelbe fid)

i)on

§au§ au§

nur burd)

bie

ein beffereg

ober

baß

man

baju

^ammermäbc^en ^u einer

foWen

Soo§

ge^t^ungen,

D^ott)

eine gute ^Se^a^lung bot,

Äc^en=

faum, fage

^ienfte

tljm i^ermag,

icb

man

unb

man

Jungfrauen,

beutfd)e

mit eigenen klugen

id)

^aum

gen?ol)nt ti^ar,



3^^^f^^

ameri!anifd)eu §dnfern

f(^on in

()erbei=

i)erbingcn,

5)ienerin fo

43

t^iel

674 ^eit

freie

^ie

um

geftattet,

gen unb für

bagegen

ßabt)

l).

^dt

ben

^ageg

beg

^rottoirg ^u,

mit bem fogenannten „(5^o^ping'\

oon einem ©l^o^ unb ^u^taben gum anbern

eilt

fie

Z^^l

größten

auf

feefor^

ober ^u ftritfenl

näl)en

§erf(^tenbern

ober oergeubet i^re b.

p

ben

bringt

mit bem §in= nnb

eigenen 5tu§gänge §u

xljxt

ehtjag

felbft

ftd)

unb

fauft

ober

and) mcl)r,

me^r

bafelbft

bem ^O^anne

al§

ein,

fann.

be^al}len

er

al§>

lieb

3P

ift,

^tid}t

ein rec^t IieMid)er ^ontraft? (S5an^ biefelbe Untermiirfigfeit,

ijon

tDie

ben

:J)ienft=

boten, oertangt bie amerifanifd)e ßab^ i)on jebem gremben,

and) u^enn ^.

^.

er

ba^

finbet,

nod)

il)r

ober

bie

bafelbft

unbefamit

fo

©ampfboot

ein

einen

pä^e

beften

©ie

tDäre.

betritt

unb

©ifenbal^ntnagen

bereite belegt finb. j

Mein liest

fi(^

bie

O^ne

bie^?

tl)ut

©tetCe au§, bie

oerlangt fof ort, ba§

man

§err

mM^t

l}at

eg

fid)

il)r

n^eitereg

am

il)r

^a^

gel)t

fic

oortoärtg,

unb

beften conoenirt,

^erbort

mac^e.

fi^enbe

TOl}e, 3eit unb

®elb

©i^ ^u befommen,

allein

oiel

j

foftcn laffen,

e^e

er

unb 3^un

fommenen loei^,

bafe

ben beiDU^ten

umfielt,

fi(^

er

er

ßoncertfälen

il)m

l)ieburd)

unb

p,

um

oerurt^eilt gel)t

bie

(5d)ulter

„eine

Sab^"

1

bie

bann barf man

ift,

OmnibuS getoi|

tx^enn

er

gewi^

ftunbentoeife flehen

©amen fommen

bag ^^ergnügen

Im

tDenn eine amertfanifc^e Sab^ in einen

felbft

eS ürbe

gen§ nid»t Uo§>

unbillig

mn§

bei)orrec§tet i)or

urt^eilt ^u fe§en.

i§re

fe^en,

offene^ Unred)t t)atl

fie

fanifd)en

über

unb

man

ßab^ unb einer Sabi) barf

mm

ba^

gefallen

untertx)ürftg

rec^ttneifung

allein

betx^a^re,

^ortDÜrfe,

fd^reit,

ift,

geti}51)nt

i)er anlaßt

@ott

buriicf^une^men?

mad^t i^ietme^r

nii^t

^ieburd)

?D^uttcr

bie

ftc^

fremben ?!Jlann

"oon

boc^

fetbft t^irb jic^

fa^,

2öie einen

nnb ber gar

burd) i^ren falfd)en

•Sd)mir förmlich jum @emal)le :pre§t? 2öa§ fagt ber ^efer

bann ba^u?

@eii?i^,

benft er,

man

follte

bem 3Sorte be§

676

\mu\

Sfflannt^,

i^emögen,



SOöetBeg,

Beibe

eBenfo

man

^^md

^dt

bie

eine§ gegebenen ber

aber

i^erfolgt;

aU

w

no(i)

ba§

fe^id^e SBeftimmnng,

©ine

barf.

(5inn l^aben t}abe,

mnn

nnr

foH, il)r

^^un nnb

^anneg mögen

bern ift

Uegenbe

ber

§an§ nnb

eg

ipatft

man

fol^e

bie

gefielt

einen

tx)enn

fie

gran

ni(^t

ba§

benn

i)ertx)alten,

fann man i^ren

fe^^lt,

an^er^atb

il)re

i^erfcJ^rieben

in

®nt,

il)ren

nnn, tvenn

,

nnb

bennocf;

alte

fiir

il)re

©efi^^äft, ,

fo

ba^

ba^ er

nid)t

@c§nlben

p

ge^^t

einfenben?

frei

an§!

iimtreibt,

ma^t aber toie einer Mage fommt?

^ienften e§

Of^ecbnnngen fie

ift

er genjifferma^en ,

oerf^iebenen ^n^ma^crläoen

i^n nnb

alfo ^a:pi=

ber ^ontrole be§

befi^t er felbft gar ni(i)t§, fon-

§of, fome ba§

fi(^

OTein

mit biefem il)rem '^tx^

toirtI)f(i^aften

§err @ema^(

gran,

ti^enn bie

:^anblungen

bnr(^ bie ge=

3^^oran§fe|nng bnrcJ)an§

«Sie barf fogar

befi^en.

i^r, ber

,

3öeib ®elb nnb

(S5riinbe,

blo§ ben ^nt^^alter

Ober

ba§

t»oran§,

^a, mögli(^eni?eife

m^U

33eftimmnng

eine

fdttt

nai^ belieben

tenent.

gran

treiben oeranttoortü^ machen.

e§ barf jebe^

fonbern

fie,

ni^t mel}r

3Sater ober il)ren Pfleger oernünftiger SBeife

in D^orbamerifa

ft»ie

^i^^

großen

^e^n^al^ren. ^'in weite=

i^r biefe @elbftftdnbig!eit

für i^r

taUen

toerifa

anf ©inl^altnng

25erm5gen fetbftftänbig ^n

il)ren

nnb

in

nie in (S^nlbenarreft

fie

fol^e

fe^t

hatten,

tt)eg,

offenbar



be§

tt)egen

reg 35orrec^t genieß bie amerifanifc^e

dit mif^t unb aue^

in

ober

ber

ältere

ergeben

ßabie§

ber

ba^u

oljm baf3 pe ba§ geringfte S^alent

35e= ift



i^oEfter

in fingen,

3ßeibli(^!eit

anmaßt,

fid)

unb

35orre(^ten

iu 5lmert!a genießt,

felbftt>erftänbü^e§

©elbftüberfd)ä^ung

eine

grau

bie

feiner Liebhaberin

ber (S^e bei^t?

au^erorbenttt(^en

fol(^en

üor^upncjen,

^{merifa ntd^t frei=

^tbf(i§tr>ur

in ben fa;iren 5I:pfel

ge^tijungen,

m

?0^anu

junge

mancher

fo

c;el)ören, 33.

fic^

«Sc^riftfteUerei,

unb

i)ätten,

bie

mciftcn belletriftifd)en S^urnale, bereu in ben ^bereinigten

©taaten

gan^e Un^al^l erfc^einen, njerben >oon it)nen

eine

mit ^lobeHen unb ©ebic^ten

^ie

überflutetet,

?0^ac§ti)erfe

faum genießbar ober oielme^r fo feiert unb langti^eiüg, baß ba§ große ^ublifum einen förmlichen ^egout baoor l}at, allein tx)el)e bem D^ebacteur, ber bie finb

grcßtent^eitg

g^red)l)eit

ober

gar in

„©ebrudt" muß ba§ 3^wg l)in,

lerei

immer ^u

befleißigen

fid)

ber @elel)rfamfeit li(hen 3Serein,

n)ürben.

©o

in 33ofton

^a:pier!orb

ti^erbcn,

ijerlieren.

felbft

beffen

Dieben

35erfammlungen 33.

auf bie @efal)r ^o:pf ju ftoßen

ber ifd)e, geologifd)e u.

f^aften,

aber

f.

toäre eg möglid),

?[Ritglieber berfelben je

5lbreffe

t^erfenl

gibt beinahe feinen tDiffenfc^aft^

ftorif(^e,

tx>ie

bie

p

amerifanif^en Labtet auch

bie

unb e§

enftiren

unb

ben

bon 5lbonnenten oor ben

eine ?0^enge

ober gar für

an

bie (Sinfenbung einer ßabt)

l}ätte,

3urüd^ufd)iden

^ufammenfämen,

n?.

baß

fogenannte u. bie

ol)ne

grauen an ihren ©ifeungen betheiligten?

f.

tx>.

l)t=

(55efell=

mänuU^en

baß

fid)

auch

^iefelben ber=

678 ftet)en

i)ieKeid)t

t:?itb,

aber

iü(^t

feiten



ba§

l^eraugfömmt fuc^en fte, ^nftttute

ettt§;

ober

wzmi

unb e§

gibt

fte

ml^^

fc&önen Tanten,

fie

ni^t

burd)jufe|en

ba§

\m§>

,

unb

p

(Sittftu^

nel)tnen

VDimmelt e§

ift,

Jyteiüd)

uttb ebenfo \Denig

ba§ Vouboir,

ift

Waffen

finb

man

gar im ^f)xm

fid) ,

ben

man

für

gett)alttZätiger

um

um

fic^

bie

ober ber

ber ^l^eetifd)

5ärtUd)e

^l^re

Vöotten.

l^aben

ba=

aEe^ ba§

Vüde,

ux\ut)'

^o

biefe

mit bem oox

oort)er

bem^errn burd^

i^erläugnen,

aCter 5trt aufgereiht l)at,

bleibt uitt)erfu(^t,

fo

unb eintabenbe §änbebrüde,

nx^t augreic^en, !ommt

Slbgeorbneten

um

i^rer Bleibe,

bur(^gefe^t

fie

il)re

rerifc^eS Säd^eln,

mn,

alfo

an ben Verätzungen

„cdii'o"

9fte(i)t,

ben

fie

O^erationSbaftg

fammlung

ber Segi§^

anftatt be§ ^räfibenten ober feiner ?0^inifter bie

gegen beitü^en

ober lä^t

Sa=

nic|t f(i)aarentt)eife

i)erfammelt

9^egierung§befrete unterf (^reiben;

33allfaal,

fic^

„in ^oliti! mac^^en."

ber (5;ongre^mitgIieber SL^eil

bürfen

^i^ung

feine

fte

^re:p:pe bte

eine DftoIIe, uitb in ben ?0^onaten,

in i»el(^en ber ^ongre^ bort

fte

bie

liebften

ftärfer finb

ber

in

gelel)rte

^efonberS aber in ber ^unbeg'^auptftabt,

einfdnben.

t)aben

am

i:^nen

tt)el(^e

in SCßaf^ington, f:piekn

mi

Uufinn

©termDarteu Be=

ber §erren ^ibüot^cfare

nur bürften!

(5taate§,

eineg

ergreif ett

ob

aUe S5iHiotl)efen unb

o5nel)m

fte

i)erl)anbelt

unb

barüBer,

felbft bte

^um großen ©^retfen

bte§ in ber ^olttt!

latur

^cl

bem, tDa§

boc^ I)m

glei(^gü(ttg

nic^t.

fott)ie

gel)en

fie

3[öort,

unb 5lftronomen, triefen,

mi

ni^t eine al(eg

(Senator unb

fofettifc^e

fünfte

^nx^, !ein Mttel

Mitglieber ber gefe^gebenben

^u gen^innen

unb

3[^er=

junge l)itbf^e 2öitt=

ober ?[Rittter mit fc^önen ^5(^tern, ober enblic^ ele-

gante 5^'auen,

it)eld)en

bie

(5i)re

i^reS

©ema^lS

fotx>ie

il}r

679

am

eigener ßutcr 9^uf tDentger

lUif^e

S^vt(itf

burcf),

wet^e

ben

einem 5!}^anne,

no(^ fo

cjetDic^tig

3a



u>o

Soften

um

ober

ben (Bdjladjt^lan

gäflen

^rage

ob

bie,

ift

grage

biefe

T^amilie

genb

auf

p

mag

©ben be^n^egcn il)ren

Dor (5d)aam

^n

^ubäd)te.

^ommt religio^

3eit^uu!t

bie

^u

fri'i'^er,

fte^t,

unb t)er=

mi

grauen

,

^kk

auf§

ftet§

§angfrau,

felbft

tDenn

mau

i)ergel)cn,

bagegeu

3lmerifa

Id^

(Sine \xd)

befouber^

(Sl)efrauen,

gefommen

,^u

(S^piel

eine fold)e

il)x



gefegt

t)orne^mfte,

bie

nun,

ei

genaue Siegel,

fo

fängt

fie

benen

feine

beun

in

gefleibete

in allen ^rioatl)äufern, §otel§, Sdben,

to.,

nötl}ig,

freilid)

aber biefe§ ©elb

,

oietmeI)r

©täbten

@ott im ^immel,

lieber

@elb

unterl)atten

^Bettelei

tDeld}e

oiel=

unb Unterftü^erinnen

frommen

aug

beitrügen!

benfelben

„©ociett)"

bur^ (Sinfammtung ober

fel)en,

nun

jebenfaH^ bie ^ilufo:pferung fotoie

ju loben ift?"

ftel}en,

ju

bie

in jeber 33e=

fragt

^^titute bod) loenigfteng immer „einige"

toirb

ßabie§,

bie

f. tD.

iäf)rü(i§en

unb in eigenen

(S:itelfeit

„^Äber,"

bie greigebigfeit it)rer (Jjrünberinnen I)öd)fte

35or=

u.

„ift ein foId)eg Urtl)eil ni^t oiet ju l)art,

berlei

§ilfe geleiftet

f. \v.

biefen

^roteftricen tr>erben ftenogra:pl)ifd} berii^tet

um

5Ber=

ber ^eroorragenbften tceiblid^en

gel)a(tenen D^teben

^ractätd)en

ettDa§

ni(^t§

unb

H*^^ Äftalt

j^^ß

bie

(Sefretairinnen, 35ern)aUerinnen u.

ftel)erinnen,

barunter

^'^^^

^^^^^

^^^i^^^^Ö^^^

babei nie i^erabfäumt,

tT)irb

ob

um

ber Firmen

bie äBoI)tfaI)rt

S^e^toegen erfd^einen and) aUc ^aljxt großartige

33erid^te

aufg

j(^ümm

m§> liegt l^ieran? Wlan fann be^t^egen 5lnftalt ^run! machen unb bem großen ^ub=

fei,

(affenen.

al§>

fo^eg ^n-

ein

aHein

ftel)t,

bo^ mit ber Ufum ben ©laukn

unb

wenn man

ftnbet

3Serforgung ber in benfelben ^(ufgeI)oBenen

bie

genug

bcmt

jo

aCten

Tanten

^om^=

^nei^en l}erumgel)en,

um

@abe su

er^

fid)

eine

682 unb

flehen,

meiften berfelben

bie

ba§ ^tttdn

i^erftcl)en

bem gunbamente, ba§ man xi^mn einen

ciu§

trag nid}t abj'd)Iagen fann.

ben" branßfaürt unb ßbev

nm

bod)

ni^t alg S3ären

^ie

ti)erben.

tüanbten

jener

^nr§

ruf.

an§

jd)on befjt^egen,

männU(^en 35efannten nnb

ncit)eren

aber

23ittftetlerinnen

aHe

^oUar

einem 33arbarenlanbe angefel^en

benn fonft fämen

Italien,

33efonber§ t^erben bie „grem^

biefelben geben il)ren falben

fünfnnb^txmn,^ig (Sentgftücf

il)r

fo

fteinen ^ei=

müffen

am ©nbe

fie

jene 5lnftalten

35er=

ü^nel)in

i)er=

in förmlid^en 35er=

friften

i^re

auf

(5^:iften§

Soften be§ ^^nblünm^, nic^t aber auf Soften ber ßabie§, njetc^e

Dramen

ben

i!)nen

ber 9ftul}m

gaben,

£)amen

biefer

^effenungea^tet ^rebigten

ben

in

§immel an unb

fteigt

§erren

ber

®eiftlid)en

njei^raud^md^ig

Ratten

für bei^or^ugte 2ßefen, benen ®ott ben 5(uftrag

fii^

ben Teufel,

gegeben l^abe,

in ber 3ßett

S5tr)e

gnügen

fie

gen

fid)

l)ernmläuft,

and)

nii^t

e^

bie

beffere

mente

bort

fid)

aU

jur 33u^e

@ebet me!)r

,

^u

ba§

unb man

befel)ren,

o^ne auf

reifen,

unb neue ^efta= ijorbei

3lbenbeffen

\ä)

tüurbe, e§

,

langet @ebet,

tveil

einmal e§

unb

ift,

auf M§> ^erbed mitten unter bie

auf f orbern.

at§

be=

t^erfud^en

fie

unb ab :promenirenben D^eifenben unb

auf

glaubte

tvenu

^a§

loirb,

ift

ni(^t

eigentf)ümlid}en

bie

^ranbenforte ettva§

in ©entfdrlanb

^^^^

/

biefe§

fo=

no(i^

fotüie

^löein

3^^)^^^^^^"^^^^'^

ancJ^

\?on ber ^tn§bef}nnng

gerabe

„mäßt"

^entndt),

nnb ber

fdjnjarje

2ßeinerjengniffe§ gernl}mrebct ^l^or^eit,



offenbar

gro^manligten

befommt,

getrnnfen,

im ^ennf^Ii)anifd;en,

3^.

,

in Kalifornien nebft Oregon,

fc^medt,

fefen

ijon i^rer

^I)nnng befommen fönnte.

nnb granfreii^.

obgleid)

ber

ba^ ein (2:nro^äer

eine

in D^orbamerifa

®ont, benn

mä)

(Setränfe, i)er^itfelte

and) etnfad)e, natnrgemä^e ©toffe.

einmal f(^le^t,

mit

bie

aH^n

()aben eine

in 9^orbamerifa SSein

(Staat

me^r

^6=

I)at in ©iiroipa gar

ober i)ielmet)r

finb,

3nfammenfe^nng ani^ nnr

60

i)telerlet

fo

überem ^Baffer brüBen jnm

gang unb gäbe

bafelbft

wixh

man

^cl

^nrftt5fd)en gebranrf)t mirb, bie

2öelt

bem,

feinen SSegriff i)cn

^mxhml

Janire

lant

^^^^

be§ norbamerifanif d)en fo

toäre e^ bocft

ß-r^engniffeg

,

b.

l).

eine

be§

686

bie

an^ufi^laöen,

^5I)er

für

etne§ ein^tgeit orbentü(^en Söetnort^ in (5d)tiDa'6eu

ober in

ber ^fat^.

SBeinort, ift,

Uniott

gauaen

ber

©r^eugniffeg

3tn ©egentl^eil

:probncirt

ein fol^er

^arfnng nur

I}albti)eg§

au§gebel)nt

tuenn feine

in einem guten Sal)rgan9 für

allein

fi($)

me^r Sßein,

al§ bie ganzen ^bereinigten (Staaten in i^rer ©efammf^eit.

man

Ueberl^au^)t barf

§anb nur aU fel)en

unb

erft

^inblein fo

nur

einen ^erfuc^,

na^ ^a^r^e^nten

©omit

man

man

imiportirt

ein 33eginnen an=

cd§>

ba§

n)irb möglid)er SSeife

ba^

erftarft fein,

tDeit

tl}un barfl

ben 3[Beinbau D^orbamerifag öor ber

au§ berSöiege



ben meiften Sßein unb

^war gro^ent^eilg au§ granfreic^ unb Spanien, in neuefter

au^ au§ ^eutf erlaub,

3eit aber

bann fommt ber

^ie

beüe^)teften

fauer für

be§

feinen

ober geniest er ber

@aumen" biefe

ooUfommenften

(^>eträn!e

eine

für

Danfeeg,

burct)au§

Ueber^eugung

,

ba§

,

bafe

nx^t ba§

^robuft

aB

ein

aUf

bie

armen

unb

©d)maben

bringen,

barbarif(^^e

finb

ber

fogar

ber

beutf(^en

au^ ^iider

fel)en

ober

bie

toie

unferer

^ifc^mafd)

ju

i^ermifi^t in

fold)e

^ie(c

:paffen.

eble

„oX§>

ßi:p:pen

feinfüt)Ienbe ^^lation,

(Sitronenfaft nebft ettoag 3üfol}oI,

35erad^tung

3^e(far^

bie

toenn

mirb er fowo^l

nur mit ^udtx

Ueber^engung fo

be§

an

nie

Steine

?Rebe nid}t§ anbereg fei,

unb

aB

Ot^eine§

^a

5Jleteweine.

bie

fotx)ie

ein ^Imerifaner e§ irgenb oermeiben fann,

(Sr^eugni^

bem fü^li(^en

neBft

in le^ter 3nftan§ ^affiren bie Dft^ein-

erft

meine, bie Ungartoeine,

ba§

® orten

ober (5l)err^;

ber 3£ere§

unb ^orbeau^'

(Slaret

unb

(^etten^eine,

unb

ber ^ortmein

finb nämtid)

mit

tiefer

D^^einlänber

^erab, toeld}e fein gr5f3ereg ßabfal fennen, al§ ben ©enuf? il)re§

^eimifd)en Xraubenfafte^!

^ie

X()atfa(^e feft alfo

feft,

ba|3

man

ben Sßein nad)

687 2(merifa tmiporttren

mu§, well nur

uttb fomit entftanb

bie

tuenig bafelbft tDäd)^t,

gtage

natürlid^e

toerU

ben

Bei

fanern, ob pd) btefe§ ^^^ortiren nld)t tt\m gan^ t)ermeiben ober boc^ umgel^en liege,

3olI

na^ nnb

ti^eil

bag £)ing nie! grad^t unb

^ie §erren g)an!ee§ bad)ten lange

foftet.

fanben enbli(^

an§,

^ieriiber

tnerbe VDol^l flüger fein,

ben naturgemäß t^a^fenben SBein ben ©uro^äern ju laffen

unb benfelben im ^nlanbe „na(^§pal)men" gabrifation

hlkUn

aber

fonbern

fie

unb

i[t



tl)eile

Sßaare finb,

Unb

^^artoffelftärfe,

SSein

fielen,

man bie

in

^orbamerifa

trinft,

eine

mit bem 3©einftode gar nie in

biefeg fd)lec^te

^mc^,

@ebräu

biefeg

getrodneten Söeinbeeren unb OTol)ol,

@efüff, ti^el^eg ben ?lJlenfd)en langfam aber

biefeg :^ötti]d)e fi(^er

nic^t

gegentoärtig fo voeit gefommen, baß oier günf=

^erül)rung fam.

au§

ja bie

91atürli(i^

alfobalb in§ SCöerf,

öielmel^r

benfelben

festen

biett)eil'

,

fomme.

fielen

bem bloßen ©ebanfen

bei

fie

beg 2öeine§, ben

fabricirte

^u

woljlfeiler

t^eit

vergiftet,

wirb ben ?0^enfc^en

um

tl)eureg

@elb al§

^^^^ ^^t^^ fold^en Umftctnben ein

toorgefel^t!

3öunber, wenn ber 2öein in D^orbamerifa bt§ je^t wenig= ften§ fein 9^ationalgetränfe

wenn

würbe?

SSunber,

3P

e§ in biefem ganzen großen Sanbe, weld)e§ (Suroipa

an gläd)engel)alt

bei

weitem übertrifft,

unter ben (Singe=

borenen feinen einzigen eigentlichen SBeintrinfer einzigen, ber

mit

fid)

biefem „©efc^äfte"

wiffenf(^aftlid)er

©enauigfeit

au§ fein

gibt,

feinen

ßiebi^aberei

Seben

unb

l^inburi^^

wibmet ? 5lber ti^irb

fein.

man

e§,

3n

wenn benft

ber

man

^ein ni^t wol}l,

um

©eutfc^^lanb wenigftenS

S^ationalgetränfe fo

gewiffer

l}ält

man

ift,

fo

ba§ „S3ier" c§

fo,

unb

barf befanntermaßen bei utt§ barauf red)nen, baß ba

=

688

m

bie §errfd)aft be§ 2ßetne§

gan^ anberg l^evau^, bemt

webet

^ic^

na^ ®ott

öiel

iebocJ^

no^

naor

e§ betm,

ift

anbetet,

ober tDcnicjer 9]^ipel)a^eit

nid)t Befonbcrg Beliebt ift,

biefelben me:^r fnr bie

ni^tS

®efd)macf

il)r

^^bermann me^r

er

bem

Deiitfc^e

ben 9^ameu 33icr

i'^iten

etgentUc^

finb

fte

2ötr

Be^eicBnet.

bvi^u üerftel}en,

benn

gcBen,

„33eer"

-

fotuie

in

n.

f.

einer

n?.

n.

f.

Benge 44

nnb

^nffatloVü,,

i>on

690 fteüteu (Stdbten, in wcld)en bet

tft

§au^tftaimn ber (^nimoI)nev

Itnerifaneru BefteW, eutVDeber

ober

®a

gebraut tüirb,

aber, Iüo

bebürfnt^ getDorben, unb finbet feine ^oUfte Hnerfennung,.

aB

Vorliebe,

^erer

mä)

gar nidjt befaniit

bod) itoc^ fein §eimat^rec^.t erti^erbeii fonnte.

fi(^

35ieTe trinfen

p

mx

ftnben

eblen @erftenfafte§

faum genug

man

bie

tänbifd)c lt(^

ba^

ift,

^^gcnium



(Srfinbung biefeS

I)eri)orge^t

©etränfe^ ganj

gar

ben ^eutfd)en

bebenft

^

tväl^renb faft

poriren unb

beg-

^iereg eine au^-

mau

biefeS

il^rem

enbUd»

n)äf}renb

auffommen

mu^ man

fc

au§

man

atlein in ben

rul)t,

nid)t

atte§,

n)a§

finb,

bebenft

;

etngenjanberten ^eutf(^en

faner

man

tt)äbrenb bie (gingeborenen 5(merifa§ befannt=

bie §erftellung jene§

ber

gro=

n-iit

fabriciren fönnen; bebenft

nur für ba§ eingenommen

genen



nof^ fein einziger ^rü!|)fen

3'a^)^ß^t

bereite ^aufenbe i3on Sagerbierbrauereien

ferner,

^^olf0=

^ebenft

^eutfd^en.

bie

toerifa

in

biefe^ 58iere§

^um

e§ bereite

felbft bei ben (Siugeboreuen

benn

felbft

nun, ba^ ^or jtDangig

tft

bie

ei=

baf^

,

§änben

Äeri=

taffen injoHen;

in

ber ^.l^at

über ba§ Ungeheure be§ Sagerbierforfdnitte^ ftaunen. ift

ein förmUd)er Xrium;pf)pg, ben ba§ beutfdjc 23ier

I}ält,

ein Strium:pl)5ug, ber bur(^ fein ^inbernif; abgefc^redt,

©nbe ganj 5(merifa ipereu^,

burd)tt>anbert

,

um

grömmelei unb 51atii}igmu§

auf^uipftan^en

IXnb

!

ntc^t

bieg

überall

am

tro| ^em^^

feine ftegreidu^ gal)neu

ein

^rtum^^b^ug

ift

e0,

fonbern olu^ eine glorreiche ^rrungenfc^aft, bereu S^ut^en für

^merifa gar

ba§

Sagerbier

nic^t

nemüd)

abgefel^en

njerben

t^erben

nad^

fann.

unb nad)

^urd)

alle

jene

Rimberte mi 'D'}Hfi^mafd)getränfen, \mld)t bi^ber im ©cbnnmge ti^aren

unb nod)

Ijeit^juftanb

be^

finb,

unterbrüdt t^erben unb ber ©efunb-

norbtid^en

^l^eileg ber neuen 5Belt

mu^

691

c;egeuget)eul

nnb

aud)

§\veitotbert

(Steg

errungen

jet^t

btö biefer I)errüd)e

,

großartigen (5:rfoIge,

nun

alfo

laut

,

in ^[merifa ebenfo roenig

'3tationatgetränfe ber

^runf, auf beffen

ift

benn bann bag §au:pt3SieKeicbt ber

'?

in ber

(Sollte

%^)OLt

bie] er

ift

Cbft

man in

borten

ber

ber ueueu 5[öelt

in

Union unb

in ben

5lpfe(=,

35irneui

tDären;

v\armeu läßt {)aftig

^f(aumen=

,

auf

allein

fid)

nur tu ben

Die

,^u

:Hcin,

üeber

mkn

U)ie

tömmt,

ttid)t

benft ntau baran, ba§ Cbft

jum

unb bem

5Cmer ifaner

bie

3SieI),

aB

©nabc

unb ba

ein

beutfd}en ':)lad;barn

gerabe

ober

3ßal}r=

nur

baß

fiubet feine I)ic

md)t

ober eigentlic^^

ber HpfeltDein

feinen

«Staaten

u^elct^er

25auei1)öfeu

bief elben ju mafjlen

bei

uein,

tt»äd)§t

unb ^firftd)bäume gepflaumt

,

geben un"irben,

nnb wenn ibn aud) er

futtiinrten

garm, auf

tuenigften ©egenben,

benüt^ert,

fcböuen ^v>fef

O

ben.n eine ?»}coft:pieffe aufftnbeu?

ba, tno ^eutfd)C tiDobnen, „^Jloften''

8iege§=

bie

OTerbingS

entfernt!

treit

oerfetben gibt e§ faft feine einzige

"morbeu

ebte

befanntüc^^ bie granf=

patme über iebe§ anbete „'^laß" errungen l)abeu? baDou

bi§

„allgemein" burd)gebrungeu

befte

mad)en,

furter ^iXnf^prncß

^tertriufen

i^corbamerifaner

ober ^I^felmoft?

„(Jtber."

^ugeinanber=

bistierigen

t^er

muß, baß ba§

al§ ba§ 3;öeintrin!en, ^e(d}eg

iHct

u^elctc

bleibt!

;;ugegeben ft>erbeu

felpung

unb

ben 5Xn^

ober üieHeid^t

f)unbert

^oni6erge()en

aber bte

erft

id)on erreid)t i^orben fino, bewcifen, baß bie o^^^^^f^

$^enn

i]t,

man nnr

()at

mögen nod)



tft,

bem Lagerbiere

jet^t

für

Jy^eilic^

fanß gemacht

jel^t

cnU

not^trcitbiger Sß^eije einer 9rlmb^i(^^eu ^efferuu,3

fcciiiu

x^erad)tet,

fo

fte

unb jn

i^or

beftt^t

er

fid) :p

reffen.

,

tt)enu

i)etfoften bod^)

bie

^^(ugen

tf)ren

Jl^iit^cef^itmer

bar«on gu

füttern

felbft

be^

ti;>eber

692

bdb

er

würbe,

jel)en

atfetn

%xdliä)

mm

um

er i^jn

fo

crbentUc^en

benn

Herren ^tberf)änbler in bcn 6täbten

btc

an§ @i)rnV^ einen !ünftüc6en

eg i)or,

reiten,

auf5uBemal)reu.

ilya

ba§

©tdbte i^erfaufeu fönnte, bann "märe e§ eü^aS

^^rei§ in bte

anbereg; Sie'^en

um

nod) Heller,

Jäffer

feiner ©ii^icjunt,

iTnnben fogar

il)ren

?0^o[t

in

weniger nnb fd)mecft,

!o[tet fte

biefer

nocf)

wegen bcr

Befjer

natiirtid)e.

2öa§

ift

nnn aBcr ba§

?iationaIßeträn!e ber S^lorb-

^ie 5(ntwDrt U^t

anxerifaner?

aber

tranrigeS ^öörttein,

ein

benn in iTcorbainerüa trinft „^S(^na^§'' nnb fc^iebene

„Sranbt)";

aii(^

b.

i.

tjerfc^iebene

„©I)ebambranbi)", X.

33.

©orten

b.

i.

b.

"tfflan

ober

brei^tg

„Siqnor", „©:pirtt",

gibt

b.

e§,

wie; „.^orn=

liegt

„(^I)ern)branbr)",

t.

^0($

oerfd)iebene

an§gefd)en!t werben,

(Sognac

wo anber§

^n fnd)en.

etwa§ 5tbfonbertid)e§, wenn über^an^pt

«Sie

I)citten?

nnb wenn werben, gnerten.

in

fie

fo

ber finb

2öe(t ja

and)

anc^ nicbt

finbet

lleberbieß

alle

man gibt

^Sc^na^gf orten



in

ift

lnet=

wäre c§ and) für

©d}na!pgforten, bie e§ nnr

%nert!a

eine

§eimatf)

in nnfern Sänbern ^n

immer fte

fo

noi^ nid)t einmal bic

5Iöa§

in

gibt,

nnb

barin, ba^ fünf=

§an:pteigentl)ümtid)feit iene§ ßanbe§, fonbern biefe

mel)r gan^

m-^

Ijcit

irlänbifd)er ^artoffelfc^nuiV^?^;

i.

,,5^en(^branbi)"

^irfd)cngeift;

Äerifa

^elt

eingeborene

(5ciübamfd)naa'p§;

nod) SDii^enbe t)on anbern Wrten.

nnb^wan^ig

greilid)

gnu^tbranntwcin; „^Un" ober ^ad):^oIber=

branntwein; „M)i§fi)",

b.

gan^e

„^S(^^nap§!"

?^amen für benfelben, al§

branb^",

etn^tv3en

„®d)na^§."

benwegen bod) ein wal)re§, bie

al§

nid)t§

einem

in

ficb

Sßorte geben, nemüd) in bem 2ßorte

nm

§anfe

t)on ben ^irtl^en ge'^alten fo

gewiffer in ben 3}ro=

nnter

aUen §immeBftric^en

693 (Bcl)ua^§tviuier luib fogar red;t I)abituididjc;

fv\bn!anteu aber unb bie ©d)ua^§fdlfc[;er

mau nur irgeiib

im

aifo,

^riufeii

be»

©d)iiav[e§,

biefe

^ur^

im galten ber

foiine

ober

in

unb bieg

uic^t^ '^üi^erorbenttid)e§

l)erüür=

nun,

ei

5lmeri!a.

^]i\t,

33ranuttDein]orteii

i^erfc^icbeueii liegt



ijabtw roiü,

ebeu[o

uufer S^aterlaub

liefert

au^ §efeu=

Don ^ramitti^ein

ober ^avtüffelf^irltu^ jebe (Sorte

3auberu, wzldjt

bte (Ecf^napg^

bte

,

(iT^eugiiug

il)rGr

eö and)

ift

nic^^t,

moburc^ pd) 9torbamerifa üor anbern Säubern auszeichnet, fonbern

baS 5(l}fonberrid)e

mel)r in

ettx>a§

ber

cjan^

unb

(5:igentI}ümUd)e

liegt

©d)na:pSavten

üerfd}iebenen

b.

,

,va

i^on

§aufe

©eträufen,

[inb,

fon[t

il)rer

neue

uirgenbö

in ber 2ÖeIt

ent[tct}eu,

Dtorbamerifa

anbelangt,

:peratur

bic

„in ,,c3an3

l).

llUifdumg mit anbern ^ngrebien^ien", woburd)

Sorten"

tncl=

5lnbcrem, uemüd) in ber 5Jtifd}un9

geben

wa§

nemlid)

]id)

am

l^lrdjangcl

^em=

bie

unb ^alcutta

^31orbpol

am ^equator ^eube^Douv, b. 2öinter§ iftS mer!nnirbig fall unb ©ommerS nod) merttDÜrbiger l)cig. Wit \va^^ foU man \id) nun aber, u^ennS (Stein unb ^ein gujammcn1).

friert, l)ei*f3en

bes»

ben

'i}}tagen

^^und} ober

3[Baffer,

unllft

iDenn

ja nid;t, vielleicht

ber

(5i.

^urft mit bem

SSa§ meift ivirb,

gegen

fanuv burcl) ift

ber

Wdi

"OJlonate

bap nimmt

©i

nun

Wai

ftunbenlange

tMy

.^^erg,

fel)lt§

aber im

^a§

Strinftraffer

^Bafferleitungen

beinahe

unb ba§ an=

Sommer,

tvcnn

faft riefengrog antväd)§t?

bicfen l)elfen?

befanntlidj



^2lbn)ed)§luug

beu ©etuiirjen d)angirt unb

mit

iftS

mit einem

(Sd)napS, ]iebeu=

©emirje

gcl)örigen

ein

2öie

natürlid)

äl)nlid)eu!

ctn}eld)e

man nur

baS eine

bore ^'laL fein

5ln

9^un

bem

etix)a§

^wd^v unb

mebr?

bu

tüärmen?

immer

,

ba§

l)crbeigeleitet

ivenigfteuS

in

beu

691 Stdbteu babwarm unb einen

mau

faim

aiic^

fic^

?0^an

vjibt.

^^ing 5Röti)en

nun

mii^te

mxi]

nic^t

mit (äi§ ba^ 33ier,

monabe, mit :)lun

(ögte

einen

'man ben

folc^en

nid)t gar ben

^ob

^ruuf

gel}oIt

nnb ba^

Somit

!)at.

tr>erben,

eine ^^^^i^^^t^^^ö

beffelben nnmöglid)

^ngrebien^? „3öein"

t§>

ai§>

(öfc^en

fönnte. Reifen

^inbeften, feine

anbereg

*)

fd)on "DJcauc^er

fi(^

b.

I).

man mn^ bem

utd)t§

unb

bitten

,

aB

^knn

®d)na:p§!

ber

allein berfelbe

feinen

ift

lefen,

ben

fönnen.

ju

©isttjaffer foftet

größte Sumpenjeug

^Da

ift



m§> gang

nac^folgenben

'Jlrtifel

benn berfelbe ergänzt

2öl)i§ft)

„^i^üer;

ha§>, n)a§

beim „Sprinten" entroeber gan^ üerfd)rmegen ober nnr

i-üijven

üiel

®urft bamit

gan^e glafcbe

eine

vomn man ba»

ben Sefer

ben

tDeld^e

aber biefe^ für eine

ift

anberc

and),

getD5I)nlid)e

fetbft

wtmi

miiffen biefe fd)äb=

ben 'B^nco^^ nnb mit einem ®ld§c^en

braud) in Slmerifa" !}ier

bamit ab=

fd)nell

eine :p(öyi^e (^rfdltnng

2Ba§

feine

Si=

ba^ ba§ anfge^

©in paar ^ro^pfen unter ba§ ja

bie

(5i§

^inabfd)tudt.

beimifd)en,

fünfunb^man^ig (EentSl

um

Wn

jtüar

bag ber

treuer,

gemifd)t,

ma(^t.

5Jlatür(id)

tl)äte

ein

ba§ 3©affer,

eine fc^tDere franft)eit,

?Olagen ertr>ärmt ober ti^enigfteuy

fauft,

mit

man

ben

l)ei§en ^Dlagen

2öir!ungen neutralifirt

(Sigwaffer irgenb

pm

man

füi)lt

mit (Si§ ben äßein,

ungel}euer fd)äbUd) iDirft,

frifd)t,

tiefen

Wlit (Si§

jeben 3:ro:pfen,

mnn

n>enn

^ing akr I)il|t über aüe min bicfe§ ^ing? I}eif3t

e§ aber eine bekannte ^^atfac^e,

ift

burd)

t^ie

,,(5-i§"I*)

einfad)

beutf'd)en 33ier=

i>erfd}mad)ten,

alfo

^Imerüa

in

eine

biefeg

Unb

l)inn3eg.

^ruiif au§ bem feiler

einfad) vodi§>

^u§na()me ber

feine feller (mit alleiniger fetter)

!iil)(eii

I)o(eu,

ntcl)t

tur^

rote

De-

man

fauu

^tnt§>

brei

für

m\\ä)Mi^ malten

I

eine

®er 8d)na^§

vjan^e

Wlaa^

allein

alfo

mev ba§ Otettnng^mittd Dor bem ^lobe,

m

8c^n^engcl

beni

>oox

3lmerifaner,

eingeborenen

ber

ft4

ift

]oti3ie

unb

(J-rfrieren,

i§:i^\m]\tx



feinen

gibt

in

nid)t

feiner

@om=

int

im Söinter alten

3a^re§§eiten Bebienen wiirbe. 5lt(ein ^ranbt), 2BI)i§fi) ober

imi ^ur j(^lec^t

ober

alleinig

@anmen

ein ocrn)5l)nter i)h\

fönncn

aber

bod)

ettx)a§

^M^x

nic^t

feiner

ebenfaKg 33ranbt) nnb loegen

ber

Derfcbiebenen

f}eran§riec^^t.

Unb

man

bie

©orbetg! ^ie finb erfnnben worben (Si§

nnb ©c§na:p§, ans

(S^en^ür^en

ülatiirüc^em nnb llnnatürüd)em.

beren

@ie

biefe ^D^ifd)nngen

nnb grüd^ten, an§ finb erfnnben it)or=

9^amcn fanm

beren ^ebeutung

fanm

nid)t übertroffen

werben fann!

bnrd) üieteg

il)nen

ben 8cbna^§ gar nic^t

an§

©etrcinfe,

man

and) n)ir!üc^ erfnnben u^orben,

biefc

biefe

,^war

treli^^e

bagegen aber

enthalten,

33eimifc^uingen,

finb

fie

benn bie^

^D^an mn^tc bal)er

erfinben,

(Si^ioaffer

gab, fo Ueb(id) fd)meden, ba§

ben

eine anbere

trinfen, njenigften» nic^t oor ben l^enten,

oaran benfen, anbere ©etränfe

£)i)nt^

§erren ober

gcbilbete

2[öaffei\ oI)ne

würbe gar ^n orbinär ()erangtommenl

txnd

t)in^ntl)nt,

nicbt ^nfrieben geben.

ficf)

gar DoUenbg Tanten 33ranbi) mit ^'^iitljat

gar

mit ^löaffer genofjen fd)me(fen

nnb fogar u>enn man

erflärt,

entziffert

©ie

finb

erfnnben worben

6tnbium nnb grünbüd^e gorfd)nng nnb

genb§ in ber 2Bett

finb

fie

unb

beren 3^nft aber jebenfatlg

^u §anfe,

ai§>

nur

nir=

allein

in

^J^vt'bamerifa!

©Ott möge un§

t)or

bem 35erfu^e bewal^ren

^Benennungen unb ^Sejeicfnuingen ioeinmifd;mafd}e

l)ier

,

all

bie

biefer t)erf^icbenen 33rannt=

l)er3uzäl)len;

aber

einzelne

fonnen

wir boc^ nid)t unterlaffen ber (Suriofitdt wegen namentlid)

696 ait3ufül)reu

^tnUii

^inn

ber

uiib

,

§anb

5iir

I)incin^ ober

@iu=^a>tftait

möge

geneigte Sefer

um

nelnitett,

l)erauy5nbrtngen.

ber

noct)

3l)ern)

(Junger

=

=

einen

gn ^uerft ber

ift

ber (5I)ampac3ne=(^ocftail, ber ^[QljiUxy

,

(Joiftail, ber ^'ortiDine^CSocftail,

tail \ow)k

euglifd)eg

fein

ux\nd)tn,

i%]fc

eine

(Sübbler

^obbler

^ranbt)

ber

,

unb

,

33ranbi)=Socie^

ber

n^eiterer (iocftail^;

nod)

ein

^

banntommt

(Sobbler ober

ijoXbti^

ber

,

gangeä»

Dni^enb anberer ^obbler^; barauf I)aben wix ben '^orter^ i^auberi), ben i5^)ampagne=©anberi), ben ^orttDiue-

2anberi), ben (EI)errt)=@anben) vo eiteren

(5 anber\)ö;

3ide^, 9togg gaiijeg

©inger

33oban'^Sßl)i^ft),

3:pruce = 33eer= Smafl), IL

f.

ro.

.§eer

xi.

f.

33ud

=

=

WuiU

2ßl)t§fi),

i^imon=23ranbt)=©oba, (5gg=

m\;

^ulet^t

fommt

nod)

ein

^uanille,

^"iS

imb

aber

ang

?ÜUfctningen

i>on

nebft nocf) un5at)lbaren

33ranbt)^8mafl},

gibtö

tr^eiter

(^dMiaipg, Draug" fcbön bargufteHen? berterlei

ift;

nemUd;

fonbern bicfe mirb

t)ürt}anben,

i)orgenommen im 5(ngenblide, langtl

u.

,

gel=

gtafdien,

gefüllt

faft

eine

rott)er,

blinfenber

Jyarbe

buftenbcn

befte^t

3^^^)^''^^

^ranbi),

fdjtüar^cr

ficb

au^nintiut,

^ücüergeftell

gearbeitete^

fein

DJ^enge f(^5u ge]d)Uffener, in weij^er,

bod)

^tllevbing^

indjt,

ober ber 23ar auf einem I}ol}en ©erüfte, ba§

ti]d}e luie

gar

In jeber 2ötrtt)fd)aft umnittelbav biuter beut 'Bd)t\ih

ftel)eu

anberer ©emür^c.

and) bie ^uftrumente nid)t, bereu

man

3Beiter

ift

^Sanille,

(Snblid)

aufgeftcllt

(Jacao

aber

unb

fel)len

^ur 33ewertftelligung

698 uub mau cxUkÜ 8^aumgabel, foti^ie

ber ^IRif(^mu3

einen Stöger,

m\

eine

anbern Utenftüen,

uub

ftetten

fid)

auf,



vxm 6d}en!tifci;e

kommen nun

bemfelben

l)inter

Der@äfte

Ux

aber

^ar!ee:per

wirb

l)urtiv5

Kellner

ftel)enbe

balb

allen

ti^ei^

ber ^(rm i)on einem

[(iegt

e^

^ßal)r(}aftig

bem

@eumr^,

^ie

me

ergriffen,

einer

t>on

gmc^t

gefto^en, gef c^wenft

,^ur !

*)

ai§ ob ber feHner bort t)inter

gerabe,

ift

^ebev

gu ujerben.

gereii^t

\vk emfig mirb 9errd)rt,

anbern,

fi(^

^od)

ba ber

ober ^arfeeiper!

balb jene glaf(^e

bieje,

@äfte

anbereg gn trinfen i^erlangt,

ett^a^

Dtelleid)t

l}at

pin! betüegt

tnie

ein !üaie bie

Mann

ober fiiuf^e^u

^t^ölf ei

noc^ eine ^Jkuge

beren .'panbl)abung

itber

]i^ Dergeblic^ ben ^o:pf gerbrid^t. v-ingejtrömt

eiueu (^i»bved)er,

@d)enftifd) gel)n 5trme

()ätte,

in 6turme§eile n)irb

fo

aHeg öottbrac^t, xtnb in fünf Minuten finb ^t^an^ig @läfer, mit

jebe^ fid)

nun

iuie

35.

anbern

einer vooljl

wegen

S)ev to^tueil ,v

uimiur ijiefet

Der

er ein S^rtnfgla^

XxMo^ia^

Ijin^u

enblid)

eine

ev

tiiiiö

foroie

,

l)albe

Inhalt be§

jüivb.

fobann jmeiSöffel

Öerübergie^en

bilbet.

fo



ben

lange

2(ehnlid)

ß'i^bedjer

beä 'Jioifym\v$

fort,

höben

erfteu

i^aiben

weisen gefto^eneu

unb brüdt füllt

ö^ftojsen, gie^t er ben

herüber.

^2lber

bamit

ift

bie

bem hinüber- unb

bi^^ ber S^^^^ iinb ba§ (§i§ fidh ooU; unb ba§ ©an^e einen bicfen Bdjaum

wirb ber SO^lint^^ulep bereitet, nur fommt nod)

Mraufemünge hingU unb ftatt

beit

einem

S)en smeiten S3ed)er

fo balb er biefe» Hein

in

amalgamirt

biefem 5Bel)ufe

nebft

voii

3)hfchung nicht fertig, fonbern er fährt nun mit

ftdnbig

3u

53ed)er.

91ott)n)ein!c

Orange barüber an»,

erften

beni Sefer baö S^ecept mit,

ein ^$aar Stüctchen 6itronen[($aIe,

unö

mit

9Jlan tann

gefixUt!

pljerne

gewöhnlichen

x)oll3Cere§, fügt

3uder

„gefiyt"

gro^e

^loei

id)

tfieile

6l3em} ßobbler

33arfeeper

bei"

^Jlif(^ung,

benfen, ba(3 ein anwerft geraubter ^urfc^e



ftatt besä

mf)\^t\).

leu^ nimmt man

d\l)ura

,

fomie

ba^u

cm

aU

inu

9el)crt,

iBurf(^e

Doübvuigeii

wie ber ^leufel iinb fo devt

\i\nt

fo

p

ijelbentljalten

biefc

\v>k

— ein

5Iffe.

llebrigeu» utd)t blo§ iuu3ett)5l)nü(^ gelüanbt, foubcru

anc^

uugew5I)ulid)

fehl,

beim

3^^^

©Ott,

einem

mii^

ja

bie

toiel

einem

in

Pat^ mad}en!

t)ielen

^a^iergelb, beffen

uub

Arbeit

uub e§

5u erl)alten

febeii'?

£»11

mu^

il)r

uub ba

pflegt,

liegt

il)m

fel)etl

fold)e

erften

einen

Uebrigeng

ift

ein amerifanifi^er

auf in ba§ @ef(i§äft ^irtuofität,

baj3

er

aucl) nod) ob,

aber

glän^enber

crfinbertfd)

wirb

uub

i^)v

J)tein=

^-eftaubt^eilen S^a,

i^r beut=

ftaunen

^arfceper

TOfd)en

gel}t

,

über

eine

euern

2.öal)rl)eit

\xii)

x^mi ^uc^tw'ti

uub bringt^ fpäter ^u

i)ieleu

wenn

l)anbtl)ieren

lnm:p

ti^oHten

it^nen fein Unrecl^t

benn eg

nnbel)ilfüel),

alfc

frangöfifd^er

amerifani|d)en

einer

l)inter

feiner ^l;auta|ic

aiig

ble

bal)er

ftnbenben ^tarnen

il)n

Station

aber

beueii

tl}nn,

immer

33ar

in tl)reui

liegt nid)t

^Inte, ©d}na^0 gn mtfdjenl

nun aber fommen,

ift§,

ti3a§

fc^on

bie

fo

werben

getrnnfen wirb,

„wie''

SSeife,

SDentfd}lanb

man

l)at

i^erwnnbern.

wol)in er jn gel)en

jeber,

einem

nad}

ii)n

mel)r über bie 3lrt

biefer

in ^[merifa,

berfcf)iebenen

fonbern

man

in

befon= fe^^lt

e£^

wenn

l)at,

©etränfe

fann

nnb

un^

5Bei

fowie

an 6d}na:pgfneipen

jogar

nnb e§ wei^

um t)ür=

befonbere ^einl)än|er,

bere 33ierl)änfer. uid)t

etti^aS

felbft

nn§ noc^

tüix

2Senn

fonberbar

^tmerifaner trinft.

ber

©etränfe

geliiftet.

in

Dlic^t

jo

einer

nnb berfelben

will:

^iber wie Söein nnb ^ier wie 6d)naVK^ nebft alten

5}ti]d)mafc^^en

l}ier

€^nap]eg.

be§

liefert

in

belfte

wie

,

würbe

jnfammenfd)lagen (S)laö

33ier

t)or ,

(College

?ti!olau§^otel

I^efä^e,

fo

ober

bentfc^er

(Sntfe^en bie

ober

amerifanifd)er

nac^

gut bebienen laffen,

ein

aU

,,'}lb=

iiber

einen

ba§

bem

fäme

fold^en

er

^o^'f ,

ba»

®aft

no--

®aft=

oerlangen;

nnb wenn

einen

^nei^^e

5tn§wal)l

fran^öft](^er

§änbe

gar (5d)nap§

^

nnb

Banernlümmel

bagegen,

wirb

biefelbe

ßonbitorei

feinfte

wenn

gewol)nlid)e

eine

Tcamen

bie

(Sin

i)otel.

l)ofbefitj.er

ein

bem

wenigfteng

@eträn!en

feine

l)ier

fonbern bie 3Birt^fcl)a|ten

nnb

„nnioerfeH"

oielmel}r

was man

l}aben,

gibt

(5^

grängung" bc§ '^rinfgefd)äfte§, finb

alleö

^Birtl)fd)a|t

i>ielmel)r

um fein ^Sct.

gerabe

füblid)en ^:plantagenbe=

701

Die

nur

\X)dd)tx

ft^cr,

Stcibte

beu

in

(5iefet[](^aft

^emerfun^ madicn,

i)erl(^iebenen

et^a§

ba'^er ftetS

ift

§errn,

nid)t Bto§

5i§ 5l6enb3, v3roj3e

ja

in

f(^tnrfen 3cecrcam,

b.

ben ?0^agen in

einer ^leinic^feit

aB

n^oT)I

-te^p^idjen Belegt

mit

^in

reichen, fotüie

ftral)Ienb

©ipeccreien

Defen^egen finb

be§

(5;onbitoreUoM

bie

nnb

*)

fpei^t

(5:iuem

3)er

md feiner

langer, oB=

©aal, DiJÜftänbig mit

Breiter

^erfel)en,

bie

Bi§

Befe^t;

^nr

©rbe

nnb mit grüd)teu

ba§ §erj im SeiBe Iad)t:

?[JlorgenIanbe§

eingeri6tet

ber eine

hafteten,

anbere

gn§

enblid)

t^nnberBarem ®a§ti(^t nnb bnftenb nad) ben

SSirtfd)aft§tifc^^e,

nnb

mit

mit ^rt)ftaflt)afen t>on nnenblii^en Dimenfionen;

ba^

in

nnb

tDiirjen!

nnb mit fammtge:potfterten ©effeln

©olbf^iegeln

nnb

tx^enigften^

ferner gefd)miidt mit 33üimen alter 5lrt jeber 3'^ne,

fie

erl)alten,

^'in n30l)l !)nnbert

nur fünfnnb^n^an^ig ©dnit)

ba_^n

ftef)en

biefe (S^onbitoreien,

eingeri(^^tet,

nn§ ^uöanbe!*)

bei

Da

©dio^penglaSn^eifc,

baffelbe jnr ^Ibn^ec^Slnnß

Drbnnng ^n

üon ^ranbi) gn

aber anc^ fein

fie

nnb tierfi^üngen

fie

,

Tanten

Borgens

I)inein eine

9Rad)t

f:päte

fi^en

mx

bic jid)

ge^en

.*^ier

eiegante

felBft

©efroreneg

^.

imterlaffen e§ jeboi^ nic^t,

um

bie

Da

man

!ann

^ffec^t.

beren bafelbft

ßorrenben ^^ortionen!

in

©ii^ißfeiten

ln§

oft

bemerfen.

'ijQtencTe

ber

ber ^orueI}men SSelt

fonbern

man !ann

an§ nnb ein nnb

I)at.

2[ßirt^fc^ af ten bo(i^

gemifcfjt;

bie ©lite

bvi]^

in ben feineren 6onbitoreicn ^u treffen

nämüd)

^ajc^e

3^^^^^8^9^'^^^^4^^^'^

,

fi'ir

,

nnb bag

Sc]'er

fo

ift

elegante^

ein

lange

^^toei

3Badtt>er!,

nngel^enre

bie (5;onfitüren

ber anbere für ^c^cream, für

(Sc^na^§mifd)nngen

t)crg(e{ci)e

man im Sanbe



ber

gefällig

^anUe^."

be'^nen

Ijiemit

fid)

SodtaiB

in

ben 2luffa|:

feinem

„2ßie

Einern,

bie

beg9^auni§ füHeitb, au^.

^^älfte

mt^x ^Rddjtljmn

utib



man

langen,

aber

tommtS

bev i^nm:p

fo gnt

and)

I)ter

5ßat)rl)afti9

man

tann

©(c^anj

'ntet}r

ber ^i^liUionär

ti}ie

utd)t x^ev-

{)aben fann,

e§ be-

Man-

bie

,

bif^e (8traj3en!el)rerm fo gnt nne bie Sabi) etneg ?!}^er(^ant= ^^rince!

(^*in

c^e\t>öl)nltc^en jtel)t,

barf ntc^i

^rone

bie

ben

ter

fleiner Unteryd)ieb jebocb, ber

nnb

3ßirtl)j'd)aft t^ercjeffen

einer

n^erben, biewctl er

feine

(5c^enftijd)en

rofig

fd)anenbe,

tarnen, an§ beren fo

bem

(5^an^en

erft

ber (£onbitorei nemlid) [tel)en ^in=

anffet^t.

in

,^arter

ein

iljn

and)

t>iclme^r

tteMid)e, fein ge-

^ti^ar

ret^enber

,g)anb

gnt fc^medt, iDcnn ntan

jonbern

33ar!eeper,

^ar!ceperinnen, alfo "Damen, nnb :pn^te,

einer

,^txn^(^6en

feinen (^^onbitcvei be=

^^^genb

:prangenbe

^rnnf Borbet boV>!pelt

fc

bo^:pelt

tbener al§

anber§n)c Begabten mnf;.

^nf %mtxxU^

allein

fcnbern and^

^rinfftnben (Einmal

bie

man

,,anf ber

belmen

nemlic^

3al)re§geit,

trintt

3lrt

biefe ,

äffe

man

trintt

©tra^e." eigentlid)

fid)

finb,

tuenigfienS

Jvcnfter

nnb fogar

^,rin!falon§ t^eit geöffnet,

an^en gebt,

alleg

in

ben

^^irtl)§l)änferu

nic^t Uo§> in ben .r^änfern,

fo

@don

bie

toäl^renb bie

ba^

man

^la|

anf ba§ ^rottoir

nel)me, ivie

umarmen

nngeftört i>ou 3^^^^^^^^^

iDerben and), n?enn§ bie SlUttcrnng

irgenb erlanbt, (Stül)Ie, ^ifc^e nnb 33'änfe l)erau§

ber

ang.

(Singang§tl;iiren in

beobachten fann, wa^ innen im

nnb jnm anbern

geir>öl)uli(i^cn

6tra^e

gnr

bi^

geftellt,

bamit

anf einer 5ln§ftellnng.

bie

^l)üre

man im

^yi^eien

i^or

^in ©entfcblanb

man bief-5 befanntlic^ gerabe nmgefebrt; benn bort fcblie^t man ade ^arterreläben einer 5Birt[}fdmft forgfältig

t)äü

^n,

ober

nnb ein

fd)leid^t

fid)

u>o

,C^inter^fcrt^en

mögüd> bnrd) in

bie

einen ^tebeneingaitg

Csmftftnbe,

nm

ja

i>cn

703 ^JÜemauben

35erftedttrinfcr

]onberu er labet er

ift

and>

finb

^Xmertfanev

ntd)t,

^n^^nfet)en,

tr»enn

ein,

ben

anf

nnb e§

f5rm(id)e 3Sirt:^fd)aften erridtet (5täbten fetten eine ©tragenede,

ein fo(d)ev ^^eim=

ber

aüe SBelt

t)telmel}r

SDej^wegen

trinft.

Mein

tuerbeit.

^^u

gefel)eit

imb

ltd)t:^uer

w

©traf^en

felbft

größeren

in

it)irb

(gangbare 9^outen

jn)ei

freuten, gefnnben werben fönnen, bie nid)t \)on einem

©obatüafferftanb anggefüttt nuirbe.

im

greien,

iDetdem

b.

ein

I).

man nm

(^:§>

ift

bie§ eine 33ar

an

©d^enftifd,

bai^tcfer

offener

ober fed)g ^ents- anger (^obavoaffer:

brei

S^rucebier, (^^ingerlner, (Saffa:parit(a, ^'imonabe nnb anbere ät)ntid)e ©orl>et§ t)aben

fonbcrn

trieben,

fann.

gibt

tänfer, "D^ligger mit einer ^Midfe erftanben

nnb

5(pot^e!e,

fanifc^e"

mx

,

nac^

ba^

i>er!)el}Ien,

fähigen

„bentfcben"

t)erfanf

abgeben, be[onber§,

genb

liegt,

^Ipot^e'fer

ml^tx me^r

in

t)on

tt^ollen

aber

Äerifa

an=

aber

IM fabriciren,

benn

gibt

ficb

Dftootbier,

I}er,

aU

jeber

faft

«Sobawaffer,

nnb wa§ bergteic^en mel^r

•^imonabefoba, ^affaparitfafoba ift,

@e=

i^r Sofat in einer

2lmerifaner nnb 3'i^tänber

bajn

in 5(merifa

^tpot^efer

,,amert'

einen

bem Branntwein-

mit

fiel)

wenn

D^nebin

i)erM)ren.

^entfd)e

ber in

i)iele

fetbft

33eUeBen

jagten

I)ierunter

i?erfte"§en

einem 5Imetifaner get)altenen S^rognerielaben, babet nicbt

man

^(pot^efe, in \iodd)^x

fpiritnofe

I).

©ai^c bo($ \m1^x

bleibt bie

beB^üec^en

ameri!ani[(^^e

feine

v3ibt

Immer mit bcm ^o^fe, meine

nur

warnm

man§

fodte

nid)t

tt)nn,

wenn§ ©elb einträgt? §ieran§

fiel)t

man, ba§

bie

SoMe nad)

benii^t,

anberen

gan^

einem

ein g^rember benfen fönnte,

obgleich

^albe3eit

fte^^en bie

^rinfge:^

©ie werben aber ancb benii^t nnb

(egen^eiten nid)t fe^It.

fogar ^iclfad}

an

e§ in 5{meri'fa

iiber

wirb nem=

leer.

9^itn§

ober (Somment ge=

trnnfen, al§ bei nn§, nac^ einem 3^itn§, ber mit bentfc^er Sitte fte'^t.

nnb bent](^em 33ranc^ im \)clI!ommcnften ©egenfa^ ^er bei nn§ WbenbS tn§ 2öirtp^an§ ge^t, ber mit

will

^rennben unterhalten nnb

feinen

mel}r

anfjnfte^en.

%ud)

nid)tg.

nel)men fönnte,

wenige.

5nie§

Jte'^t"

ein

nnb

ber

^merifaner

2öeife

im ganzen

wei§

einziger V.]d},

jetbft

fe|t

^aar ©tnnben ni^t

mügüd)er

pi^

befinbet

ein

\tM

§iei^on

mx^\d^Oi^t^mm^x md)t

Pa^

w

nm

baber gemfit^Iii^ nieber,

an bem

ber ©tü^le gibt e§

nnb wer trinfen wiH,

ge^t

man nnr

an ben

705

Um m]^mtt,

wo man

vSc^enftifd),

balh er aber ßetruufen

au^ ba§

ftenS

S^au^.

er Bt\]el}rt;

an(^ gan^e ©efellfcbaf ten öon 5el)u ober mel)r

(Sin^etne

unb

^^erfonen,



gibt

5(mcrifa

in

alfo

bie

tDeiter,

§aben nem=

§erren ein§ an ber 3Sar getrnnfen, eine

©tra^e

anbere ab;

bie

anf,

§änben nnb gü^en,

befommen bann

nnb

abermals

erfd)einen

fie

ßenan

anf;pa^t.

nnn

ßel)t

5üi§ nod)

and)

bie

5Irt

wäre ja bo^

wenn man

fetben ab^n5iel)cn,

feinem

^enfd)en ein, wenn feinen

bleibt

längere ^tit

^n

Söeifc

trinfen

ba^

man

bem ^o^f^ behält." ber TOI^e t^ertl), ben=

im nM)ften ^In^en^ @omit fätft e§

§nt an

einmal ein,

einen

er

3öirtt)fd)aft§faton

einen 5^aget jn t)äni3en; ja e§ fäHt

nur jn

benfelben

fonbern

Iii!pfen,

grü^t mit Sßorten ober mit ber .^^anb; ber

§nt

aber

Ji^enl" 9^ocb

eic5entl)iimlid}er

„allein" trinft.

wirb

9tie

3Sirtl)fcbaft§(oM befnc^t, „allein fiir fi(^"

©c^wip^en

mn§

nnb

}a jd)on

betritt,

man

i)ült,

©tra^e ^inangßel)t!

blidc wieber anf bie

it)m nid)t

^on

anf

ni(^t

lx>al)rl}afti9

^nrft,

eilen

©itte I)eri)or,

^Deiterc

beim Printen „immer ben §nt (S-g

nnb

man

"ii?enn

erft,

biefer

an

ganj teer; ben grof^artigen

jccjar

man

'^txMjv aber bentcrft

ftd)

„anbanernb"

finb bie ßofate nie

bai^on.

t^ielfacf)

ftellen

fie

gcftifnliren mit

treten tviebcr in§ ^ixi^)^c^u^, trin'fen ein§

nenem

9e[)Gn

fo

fie

nnb

ladjcn, jc^reien

eine (Sc!e, :ptanbcrn,

ein

it^eniger

„^irtt)§^an^Ieben", al§ ein ,,©tra^enleben." lid)

fo=

xmb mei-

treiben e§ fcmol)!

3trt

btefe

3üif

m§>

er bte 23ar

t>erlä§t

l)at,

gewol^nt

ifi

mit il}m trinfen;

man wie

^m irgenb

ber

fet)en,

ein

fid)

leeren,

ba^

ift,

ba§

5tmeri!ancr

ber ^entfd)c

®eßentl}eil

einen

mn|

ber ein

ß-iner,

®ta§ ^ebcn

tä^t,

nm



mit feinem

ircjenb

er

nie

^emanb

l}aben,

45

ber

706

forbert er

fo

auf.

Uebrigcti^

feiten

(Sob, fonbern

^n, ftöf^t i)ielleid^t



aber

l)inab:

^an

bie

erl)ebt

an imb

auä:)

ba§

Wtfe.

^iÄenb

mit

^iel)en,

gleid)t

ba§ einemal

TOkn unb

l)eifet

nie

biefer

5iel)t

tx>irb

©Ute

man

fi'ir

ß*g

njcire

fi^ feine

3^^)^

3[öirtl)§I)au§

finben,

l).

ba^

nemli^^ ber fteng

bie

toerüaner üon

fein gefteffen

^Jlenge

teinifd}en

„tofiati)",

baf5

(E*^

ol)ne

b.

„toff" l).

^ul^enb

ben^rand)

ba^

man

i^on

fid)

mit

fintf,

in

unb nid)t

bin bal)cr i>on

bem

fed)^,

la-^

^dlifd^en

l)erriil}rt.

5(merifa

bem

bon bem

fonbern

Don

^)ielmel)r

-loaften,

ertDäl^ncn,

ftaunenStDert^e

eine

tDÜrbe,

\mt Diele glauben, ober

ic^

finbet fein ^flen, tuenig^

wtx^üi ober anftof^en,

SU 2anbe begnügt

mn^

bag Sßort ,,^oaft"

,,toftu§'',

altenglifd)en

einem

ftatt,

^on ^oaften auggebrad)t

ber 5Infü^t,

ber-

(Eingeborenen l)abeu

felbft.

beim ^rinfen

^oa[te.

i^ielen

benn

unb nun ebenfo pari im „treaten"

l>aben

einer ©itte

?tod)

anbere

freil}alten ober traltiren

ein

@egentl)eil,

al§ bie §erren g)anfee§

finb,

ing

ben Wentel, ba§ anberemal jener.

e§ foiDeit gebrad)t, bafj and) bie (SingetDanberten

angenommen

fiir

§errn einen ganzen

fo jiemli(^ tt)ieber an§,

,,treaten", b.

^m

felben abn)eid)t.

einige

einem

©ad)e

bie

biefc

ob, nem=

I)at.

©incr berid)tigt immer

n^enn

mi

einanber

fid)

gie^t ben ^n'^alt a temjjo

ba^^^ber

gefaxt,

tt»ie

jebod),

9^atrirli(^^

®e=

©Idfer, tDUxtt

23e^at)Ien liegt blog Einern

fel}en,

fonbern

^riuf[tube

eine

e§ innner bie gan^e ^oniipagnie,

ift

Unerl)örte§

be3at)Ite,

üov=

meift in grcjserer ober Heinerer

bem, ber jnm ^rinfen anfgeforbert

dm^

?^temanb

fonft

ober beu 33ar!ee^er ba^u

^Imertfaner

ber

betritt

trinft.

^uc^Ieii^

ti>eld)e

\iä)

Sßirtl}

beii

uub bann

fettfi^^aft,

\mm

uub

„^efcfceib tl)ut"

il)\n

ftiibet,

33ei un?^

ober l}öd;fteng

aber

müffen^

707 bereu miubefteug

mt

\mm

fein,

tvinft

uub natürlid}

ol)ue

mu§ bann

ein ^oaft nie

3Seiu gilt

aB

^e^\t»egen

ift

einmal tt)arm

jebennann,

tft,

fo

am

^ifd)e fi^t,

ti^irb

in 5lmcvifa

bcr

ober toenigfteuö dufeerft jelteu in cttim» au-

aB

01)am^acjuev

in

^u gemein für einen

,

benn jeber anbere

fotcl)

l)od)eb(eu

aud) in feinem ^vaube ber 3Belt,

in D^ujjtanb, ber (^(}cimV>ager\)erBraud) gröf^er,

^bereinigten ©taaten; aber ebenfo ti^enig irgeubtr>o in erbdrmlid^eren

gefegneteu

gar r>un'

widji

eine @efnnbl)eit auS^uhincjen

^Ierfit)iivbigemeife ixbrigen^

berem gctniufen,

mal

\mm

fünfzig,

©ejellfcl^aft

bic

niemanb mel)r,

mittrinfen.

uub

^ter^icj

ßanbe,

uub

©orten ju

i>on

eutl)atten ficBerlid)

nenunubueun^ig nid)t

fonberu

einmal

al» in beu

©etränfe

aB

in biefem

($t)am^agnerflafd)eu

uid;t bto^

einen

ein=

bicfe§

treffen,

I)unbert

:paguer,

ift

^m^.

nid)t

feinen Ül}am=

^^ro:pfen

UHrf(id)eu

$Iöeine§.

91nu, lieber ßefer, fage mir offenl^er^ig,

jieljft

^Xrinfeu in 5(merifa ober ba§ in ^eutfc^^Iaub vor?

bu ba§

24.

man IkU iiub

fo

oft

Müna

amerüag bem

mi

imb

füma

ba^ ba§

,

^4)eut|c^lanb§

i)oEftänbiß

9^ovb:=

ent[^reil)c,

kfonberS ^lugtüanberungä^eitxmgen, 5(u§n)anbcrun9§= fot^ie

u^egtt)eifer,

btaua

XI.

f.

tD.

in

btefer

mtkn nun

S[ötr

:pretfen.

^lu^ti^anberunggagentcn tDiffeu bte (Staaten

vjenannten «Staaten unter

Älima

Union nod) ba§

be[te

at§ ^Sirginien,

Georgien,

^IJlijftj'füppi,

'Md)

ein beffereg

Diefleid)t

^ic^igan

u.

\v.

f.

be^wegen md}t, in

^or.^ug

entl>rid)t btef3

ben

i)ielgerii(}mten

im (Sommer

bem

gloriba,

Mima

in^befonbcre

Soui[iana^ :§eigen

bie

'vok

^Di=^

genannt iDerben mögen.

bie

Mte ^mt

i)on 5D^affa=

Vermont, ^o\m, Sßigfonfin, fo

erftgenannten

eine

im

ift,

SLöinter

bod)

!Deutfd)Ianb§? ,

ben

eine fibirifd)e

afrifanifd)e ^ii^e

ber ۟bbcut)d)c

I)errfd)t

(Btaakn, Ja

U)elc^e§

9^etx)\)or!,

allen übrigen ^at,

\o\X)k

X^eutfdjG,

in

biefc

ein beffereg,

jebenfallg

(SaroUna,

Hber, ti^enn bent aud)

felbft

ba^

ben übrigen ber amerifanifd)en

?D^aine, Connecticut,

d)uffet§,

fogar

fon[t

genngfam

nid)t

gerne zugeben,

^Habama, 5Manfa§ unb

5^orbamerifa§

ftrüte

^e5iel}un9 red)t

unb



2ßa^rl)aftig ber u^eif^

gar nid)t,

709

\m

auf^erovbcutUd) üjn bie D}^utter ^latur t^e^üujtiöt

iiub

\mm

cr[t

Baltimore groft

i^or

er,

fvifd^en

bann merft

erft

uub nur

l)iuauf,

@rab

ad)t^ig

auf

fllber

bauu, ,^u

felteu

fiuifjig

c\,iU

^a^e

t§>

©rabe

bagegeu aber

DoÜeubg ii>euu

bie

^u

uiögUder Söeife

fduni^t



fäüt

jelbft

bei

fobatb

fdufett bid)

uub

bie

i^ier

©rabe

fauuft!

fteigt,

Uub bauu

l}iuter

frifd)er ^^"^Ijix

geufteru

^u

fd)\rere

©ouue

bie

eiu

bide

^Xtt)mogpMre

gefdjtoffeueu

^lul)e V^ftegeu iu

feiue ©elteul^eit,

auct)

bu beg ^age§ Saft uub §i^e getragen,

tl)au

glaubt

baf^

uub

uod)

bu @Iüdücl)er iu ^eutfd)(aub,

öu aud) babei l)abeu

bag Ouecf=

mau

^iulerHeiberu,

^eri)orget)oIteu i]i'§>

aB

e§ ba^^üifd^eu

uub

,

t^erfcbutac^teu.

O

ütäc^^te!

oerfdjiinubet,

^So

\vk Zljkx, obgleid) iu träger 9tul}e

931eufd)

gerabe^u

fejtgebauut,

mag

I^eraBbriicft

ba§ StI)enuometer auf l)uubert uub

bauu Dcnueiut

tceniger

i>ou

eiu V^öl^ücfcer ^J^orbu^iub

bafj

l}at.

big ^iir 23liit^Därme

IHKerbiugg

iu beu fd)uett

felbft

erfriereu;

Derlaffen

in beu ?Ü^onaten Sunt,

fteij^t

beinat)e rec^elmäjjig

gal}reul)eit.

l)iueiu r>ort'ommeu,

er

barm wd]^

erft

gliikub imb entner^eub ber

fo

«Sommerl X)a§ Sil^ermometer ,3uU uub IHuguft

|el)ute,

mldjt^ Saub

er,

(Siriduuatv,

,

^urnu^ eiugel}üKt bvei]3i9 ®rab ^teaumur

bicl)tefteu

l'iiftcl^eu

uub laug ber ^Sinter,

eificj

P}t(abelpl)ia

in

im

ober ixumu er Bei

gitterte,

md) einem

i'if^

eimnat

er

ober 9cetr)i)or!

Ijat,

bift

füljlt

bid)

uub magft Kröpfen ge= beu

33ergeu

au, ber ?lacbt= fo

ab, bafj bu

fanftem ^el)ageu ber

iu

t)ie(Ieid)t

tobmiibc getuorbeu

©rfülüiug beiueä täglid^eu Berufes, uub beiue ©lieber

iiu>f(eu

bid)

faum mebr

tragen,

red)ucu, baf^ bor uädtüdje

aber bu barfft ftd)er barauf

(Sd)laf

beiuer 5(rbeit erwad)eu

tcifjt!

im

inelmel)r

fiiblid)cn,

fouberu

bid)

uneber geftärft ju

3Sie aber iu 5(merifa, uid)t

im

mittleren

^bcile be»

710 iiörbüdjen 5(inertfa,

$yiacf)t

alfo

ift

brausen ber

bei bir

D^egen

leife[te

^irb

offen ftel)en

@cf)(aff abinette,

fo

Hub baju ba§

iiii^t

£)te

ad^t^tc^!

9^eit)i)orf

a(§

t>et^er,

^in nid)t bag

SS5lM)eu

ßeringfte

tro^bem bu genfter uub ^^üreu

bir,

:^aft,

minbefteu

anfjerorbentüd) \d)\ml in beinem



ba§ bn e§ im ^ette,

wag

fage id)

im

„anf bem33ette", ni^t mel)r ang!)ä(tft, fonbern

^ette, nein

nm

anffte^ft,

Suft,

^efünbefteu

gal)reu()ett bei ^acje,

ober

^ag.

^ei|efte

in ber

am §immel! mit

^um

^I)i(abel^l}ia

iii

am

e§ noc^

®rab

f)unbert

aber neunzig ober

bei 3^ad)t

w

ba,

alfo

^eim §imme(,

ift?

ben übrigen Xt}eil

ber

3^ad)t in ber 9)arb,

bcm §ofe hinter bem .^^anfe, ober anf bem platten ^ad)e beiner Sßo^ming gn^nbringen, 5ßon

im

bem „^afe= faum ein Unter=

^\i3ifd)en

ment" unb ben 2So()nuncjen oben I}errf^t fd)ieb

t§>

brinc^t

unb

\d)\K{l

\o

5öinter ber groft unb bie

man

tt)ie

ßoMitdt

biefe

unb @etränfe,

bie

ba

^dt einen fo(d)en pm^riufen pm35aben

ciufbe^Da^rt ttjerben,

erreid)en in fur^er

SBärmegrab, bag

fid;

et)er

tt)o

bleiben in ben ©tdbten ?Imerifag

Ueberbie^ —

eignen. bie

fie

frifd)en£luet(cn? 3^em)or!

oben gefel)en

unb ^war eineg eben im Söinter iff§ unb im

©ommcr

]o

beffelben t^ertx)eigert.

oon P}i(abetp^ia

,

fo

fatt,

fo

^.

^. bep^t, ^me

be§ 2ßaffer§

t)aben,

reinen

aU

ftaren Söaffer»;

ba^ (S'inem

tr)arm,

(Sbenfo

oon (Sincinnati,

bie

^ufnat)me

bem Xrinfwaffer

e§ mit

i>ou

8t,

V)on (5()igago,

i)on

^ofton,

t)on

ßouig, i)on 9^e^üor(ean§ , i)on Mobile,

aber

i^d^ne !Iap:pcrn

bie

ba§ bcr^J^agen [te^t

tvir \13eiter

§üüe unb ^Mt,

eine

^Baltimore unb t^ie bie ©täbte alle t^ei^en mögen. 2öaf{er ()a6en

fie

atte

im Ueberftu^, aber



ift

beinat)e regelmäßig

au§ tDarmen glüffen ge\Donnen unb big ^ur miißte

man

oft ftunbemi^eit

^ic ^mo^^

bu armer

'3;)eutfc^er?

unb hin

frifd)er 5lrun!

voeit

unb

näcS^ften

Quede

)mxh bir'g nun,

gef)cn.

ftebt breit!

am ©aumeu ®a§ ()alte id)

bir

712 au^^

iüd)t

uub

biv ]dh\i,

fav^ft bii

akr

wenig 3U i^er^weifcüt; nen ^2ünerifauer gel)fy

nur

fei

nnb

bir,

tine

im

bift

er

fel}nt

eingeboren

©arnm

^äd)e,

lüie

nns

laffen eS

bagegcn

ift

I)at

anc^

ftd)

Serben ten ber

bal)er

baS

mljl

(Sxiftenj

5(merifa

nnb ebenbe^wegen fo

SBorte

einige

großartig

wibmen

Union Don ben nörbU(^er gelegenen mit

(5entralamertl:a

eS

erftvedt

biefer

fid}

nnb SSeftinbien! 3a

§anbel

f^^^ft Elften

ge^^

bürfen.

boi^ nid)t bloS bie fdmmttid)en füblid)en

\ielleid}t

im ^abr 1805''

fd)on

greberic ^nbor

)mm

biirfte

ge^a-gen

bod)

er fid)

ba--

anno 1815 ben fein

3al)r,

^^lorbamerifa abgefegelt

Don 4325 Tonnen,

in

anS

wären, bie fie

war, im 3al)r 1847 bereits anf 51,887

713

1850

5Xmto

:^omieii.

aber

wie beim aud) mit

(^0

fct)r

ben

il}nen

nnn aber

benn

©taaten

nemUd)

i^iev^un-

OueUen

bie

genug

fie

ber

fluge

ber

(Sl^maffen

g)aufee

^Fconat ,3^iHuar il)ren Einfang,

Jrofte, iHcr:^el)n

nid}t

tDenn

föiäbetfe

erreid)t

f)at.

gebraud)eu,

iDei(

3'-^^^

ti>ol}l

bie

nun aber

get()an traben,

ii^enn

t^ier

^}iitte

mit breiten

l).

ber

ben

Mi

beueu au§

uimmt

au§^u=

geir»öt)nlid)

bem

fauu

erft

£ein SBunber

©id)tigfeit

griil)er

il)re

beiben ge=

9^aturoortf;eiIe

uad)

'Rcd)t

im

erften ftarfeu t>on

mau

^djn bi§

ba§

^'ig

e§ fonft uid)t confifteut genug

big fünf

fatte

9^äd)te ba§ il}rige

beginnt auf einmal eiu au^erorbeuttid) rege§

Sebeu an jenen (Seen, ber

b.

iu

^u er=

burd) biefe

beginnt.

bieie

eine

ba§ il)nen

ix)iebcr

uad)

9teroi}orf,

(SiSget^innung

S)ie

um

fiub,

erteid)teru

eigent(id}e ^5anbelgi^erfd)iffung

wenn

ftatt.

Heinen ^inuen=

burc^auS

faft

©tröme unb

nannten 6täbten ^ofton unb

alfo,

x^on

im ^ugenbüd

SLöaffer

^erfenbung

beuten i:erftanbl

^Ifeg

befonberS ^ur ©i^gewin^

fid)

ftarf

Hegen

Ueberbie[^

grojser fd}iffbarer

Sage

?letv=

^}3kffad)uffet§

eine 'iDlenge bie

unb be§

33oftoner

nnb

er bod)

rul}t

fo

^i^ar einfai^^ befjtx^egen, u^eil ibre inerf=

ent;^ogeue gefrorene jet^en.

ber

^31ewt)or!

leen Dolt fi'p^eu SBafferg,

reinen

ijt,

§au^t^robn!tion

bie

gibt ^^

uung eignen unb imirbig

aud)

in bcn i^'^änben

^auflentc,

finbet in

tu

aB

mel)v

S^dft uid;t befouber^ trodeu ^u, fonberu

714:

wenn ba§ Anteil

.fälte

3m

be\i)al)ren.

^(rbeiter

eilt

fd)ou

nnb

erfroren l)at,

nnb länger ^n

eine

i^r

fie

nnb

aB

ftrenger,

]u ad)t ©tnnben, barf and)



fie

bie

bie

fid)

ber

Seben

^ag nnb bi§

mange(t



ol}ne

an eine

ba^

wegen an ber ©efnnb^eit

fd)älen

^nr^

nm



^Dagegen aber

Dollars ^er ^ag

fie fie

^aglöl)nern,

mi

^enge

fonbern

ir)rer

befd)äbigt

it)re

ti^erben

ftarfen (Eonftitntion

®a§

tmirben.

beinahe

immer

oI)nc

5(nftanb

^n tragen;

einbred)en,

nnb e§ fommt

ba§ ©ig

ftarf

fo

getDÖ()n(i(^

genng, foCfte

ftel}en

ti^erben,

t:)egfiU}ren,

Sabnng ein5nnel)men.

bede

5nl)r'«?er!



\^o§=

an^

gegen ba§ Ufer §n, benn bie ^^erbinbnng

einfpännigen Marren, njelc^e finb,



33nrfc^en ein,

ben fi^önen SoI)n

mit bem gcftlanbe barf nie nnterbrod)en

()lnbert

ift

fd)ii3erer

fo

I)ancn ber (Si^blöcfe gefd}iel)t r>on ber ?Olitte be§ (5ee§ in ber 9tid)tnng

fic^

groftbenten

gnte genannt u^erben,

fel}r

jn)eiein()alb

§offnnng (eben, bag

einftreid)en fönnen,

bie

^cidjt fortc3el}t.

nie

Sßoc^en

i)ier

mit einer ^(btöfnng i^on ac^t

eine

immer

i)ielmel)r

^i^ar

gro^, ba^

fo

me^r.

nid)t

ber

i)or

gü^e formüd)

^nr

nnb

lo§

nnb

5lrbcit,

^ei5al}tnng

oft

bei fielen

obn^ol)!

fie,

ni(^t

feine

feine

ben Stf)^n

gan^eä

beträgt

nnb fomit finbcn

mi

ftrenge

fc^ti?ere,

bann

mad)t.

ba§

allein obtt»oM

biefe

ift

^a^en

ad;t i()m

baj3

tl)nn

Öant nnb )R%d Derfaffen

©eßentljeit

iiad)

mädjtige

biitcf)

bod)

eg

beii

311

©c^enfet reid)en,

bie

3efd)üt^t,

!ann

jo

auc^

fie

bi§ über

t()ueti

abr)ä(t,

iiöaffev

beu 5lrbeiteru oft big

immer mößüc^

Mffe

Seber bie

ba§

fc()tiotmmt

fo

ift,

reic()t

(Sbeu be^I)alb ftub lüeldje

,

ciU nur

i^iel

uub

I)er

(jevaiif.

^löafferftiefel ]ü

aufßel)aueii

(^-iä

über baffelbc

nm

bamit bie nic^t ge-

5(nd)

ift

D^tog

nnb SBagen

übrigen^

bie

^*i§=

boc^ einmal ein

D^tettung^tverf^enge

:parat

aKe§ mit bem bloßen (B^x^dm

tu ueuefter

attetu

meu, aud)

l^eim (Sifeu

aKem emeigt

babet. 35or

cbev ber ©t§t}obc(

fommt

8d)uee'§

uid)t

aB

eiu

e§ frü()er

beu fogeuauuteu

eigeut(id}eu

erforbevte

uatitrlid) bttrc^

mau

^}}^eufd)eu()äubc

eiu tüd)tige§

^^^ferb

beu gau^^eu @ee tu für^efter

biefeg

gefc^el}eu,

ober

„?i)^arfer"

ba§

iu

^aradel

tattfeu

^'ig

g^tiffeu,

uub

p^ax

^ujeiuubjtDau^ig

uem(id)

i^at

^imcuftou.

bie

u^orbeu

i)ou ^flug,

gurc^eu

^tDau^ig 3ot(

bag

bitrd)

(5i§

(St§)äge

tu 5(utt)eu=

Sivait^ig

mau 3ott

iu

^u

(iigf^tb

^araM

eiu,

baß

gau^

mit ftd)

mau

eiuer

auf

mau

!^äuge

ba§

Ouerittrd)eu

^mtferuuug

eiuauber

t)o((eub§ bred)eu

uub

ber gteic^eu

uub

^^i^etuub^tvau^tg

^ferbe )^om

au

ift

.^te^t.

Mi

eiue

^)(u6

.^i^etuub^^

fc^ueibett

fo

tief

mit Öeid)tigfeit

(aßt.

(Sigftücfe

geuauute

bie

bie ,

baffelbe uad)()er

gfeid)tudßige

breit tx)itrbeu,

mi

?D^arfer§

f^auut

ift,

tu

mi

^nttfermtug

eiuer

(Si§[tüde

lattter

mit tvet^eiu

(attfeu

^^^W

tjoftfoiumeu

eiitauber

au beu „potD=^ouIter"

Meuf^eu()äube

erl)dlt

bie

mau

briugt

fo

größere ^'utferuuug Uebt utau bie

uuu ba§

(Sobatb

burdjipftügt

biefe

fouft

bef^^i^cgeu

^Jcarfer ab tiub 5(rt

je

(Siue

weit

uic^t,

uub mau

iu

bcuu

tiub e§ ir^erbeu ijermittetft biefeS 3^^^^^^^^^^^^^^^

gurc^eu

^}(rt

uub

Trufte

biefe

3eit f^iegetglatt ab.

buug

„^(aue"

SSevfseuß,

%xt beu

at(er

^^luu aber f:pauut

„^aue" uub IjoMt

bie

red)t

ftd)

ba§ eiue btde Sage gefroreueu

bebedeu,

TO^e,

üiete

^u eutferueu.

befiubeu

bie fov^euauute

ftd)

Uureiittid)feiteu

frufteuartig

bio

uem(id) bie Untevuel)^

\)OvtI}eiH}afte§

i^or,

fetteu

foiDie

(^tSgruub

i^or

mau

tveuu

,

bavauf gcfcm-

^"^"^^^

au^m^eubeu, uub

bev (Sig^eiDtummg fo ueuueu barf,

\vo^



Derid)iebeue ,3a()vjcl)ute

3^^^

,,?lJlafc^tueu"

getreu (Sigprobuceuteu

mer

mau

3(uf biefelrt arbeitete

batjon.

l}mburd),

5tuf biefe 5(rt

mi

{e

jtüeiuub^

3o(( 33rette bei

716 imi

einer ^irfe

nun baran

^tljn

Öe^teve bicnen, tine

kwal)rnng be§

©ommer

ben baf^

ba§

l)er

nii^t

bop^)elte

unb

^oU,

i^ier^el}u

big»

(5ig

man

^uv ^erfaufg^eit,

nub müffen

I)inein

alfo

au§ ©tein, 3Sänbe,

b.

\min man

man

p)dU^

unb

ftarf

fteinere ^ifte

übrigeng

um

in

bie

nun

bie

fogar

©ad)e

nid)t

riefenl)afte

(Sig

beit,

gered)net,

genommen

I)inein''

f)art

^»irb,

mi

am unb

^djn ftarfe

\)ermittelft

Männer

fann natürlid)

fd)affen

feine

TDJan barf

alg ob biefe

fid) tct^=

dornte a ^tt^eitaufenb fönnen.

t^erben

bann

ift

über

tüd)tiger

eine

Wc^n

,,(5teDatorg"

teic^^te

fteltt

I)er,

b.

man

tt>eld)e

§acfen

bann mit

9Jceifteu=

mi ii3etd)em

Ufer beg ©eeg, eg

tüeniger

nid)t

ti)eld)en

bie

t)inein3ubringen.

glatten Sßrettern,

©ommer

ben

in

fofort

im 2öin^

fonbern biefetben l)aben

in

(^ig,

aufbetDaf)rt

bie 33löde in ftc

rutfd}cnbe ©ig

il)xt

fo=

®rö^e, unb eg gibt barunter

Ungett)üme,

Tonnen

biefc !üol)e

tief

fo

ii^ären,

biefem 33et}ufe fogenannte

(Ebenen

ba=

gerabe

mau

u^etd)e

t^orftetten,

fo

33arrafen

t^eitg ftel}en biefetben

bag

biefe^

l)inein_,

hineinbringen.

eine rec^t anfe()ntid]e

atg ad)t3igtaufenb ^l^funb

big

fie

auf3utt)auen,

(§igt}äufer

teven blog fleine i)ietmef)r

fie

in eine gröl^cre

l)ü^te Dfläume,

baj^

gefriert,

brau(^t,

^drme

ftellt

S'^ol^i)Ciix§>

mit |eud)ter Sol)e au^füttt, unb ba fo

fein,

auö ^Balfen, bieten

errid)tet

grö^ere^

ben bo^pelten §ot^tDänben

,^u

^lan erbaut

§ierbnrct) ent[tef)en auf alten Dier ©eiteu ^viHfd)en

^racticirt.

i)inein

3(uf=

big in

l),

fonberu au§ §oI^ unb mad^t lauter l).

eine

b.

eingeri^tet

fo

in il^nen nid)t jd)mil^t.

^ufagen in ein

ter

fami

benfen fann,

ti^cl)(

fid)

Ing

©ife?^

S3rettern ein mx^di(^t§> S^ol^ljau^

wk

mau

uub

ge^eu, bicfe ^löcfe in bie „^•ig()äufer ^u fc^affen.

l).

fd)iefe

bag

leid)t

l}in^ie:^t

unb

^cr

^ag

93iel}r ^O^Jül^e

aber

£'eid}tigfeit

iner^ig big fünfzig Slonnen l)imi?eg.

5(r=

nemli(^

foftet

am

mmi

e§,

irorben finb, benn

anbern ]c^tff6aren gtnffe

bann muB man

aufSßägen

(ii§6(ücfe

gröBcrev (Entfernung, etwa

bie (äi^^ciiijer in

§iibfon ober einem

adetu ba

ijertaben;

Sßägen

btefe

6e]'onber§ gefc^icfte ^onftru'ftion :^a6en, fo

errtcf)tet

^eife

not(}ti)enbt9er

man

ti^irb

btc

eine

and)

mit biefem ]d)n)ereren (Sefc^äfte in i3crf)a(tniBmägi9 furjer 3eit n)ie

ba§

t)ie(mel^r

baf?

©igent^ümlic^

fertig,

man

(^x§>

(5g

;,t)er^acft."

immer

ein S3(ocf

gorm unb (Srö^e mit einanber erhält man ben ^ort^eil, ba§ bern e^

i)ie(met)r

tt^irb

auSgefiillt.

(5i§

unnü^er

becft,

jo

gelagert,

ma§

natiir(id)

alle

^löde in

iibereinftimmen.

§ieburd)

roeit

ift,

ben

§trif($en

ber gan^e innere

©omit

i^erfc^iebenen

Suft

(5d)met^en be§ ($ife§ biejen letzteren jcbe (Spalte

bedt,

einbringen,

am

^tr^ifi^en

bh§>

fann

ire(d)e

i)o(f

^fa^

auc^ ni($t üiel

Um

i)erl)inbern,

baS

üBrigeng

fto^ft

man

mit ©dgemef)! au§

ben (Äi§fd)i(^ten (Si§()au§

i)oKftänbig fein

Befanntüc^

meiften Beförbert,

^ro^e^ i^oKftänbig ^u

vomn ba§

B^aum

nic^t

gel}t

Söeife i^erloren, fonbern e§

atf)mof!p^ärifc^e

unb

SBeife,

beinahe gar feine 3^^^^^^^^^^^^^ entfielen, ]on=

(5:i§(agern

mit

unb

^(rt

bort

nem(ic(i

t^irb

genau ben anbern

^u ktt)erfftelligen

nid)t un]d)t:)er

bie

anct)

ift

in ben 2Sorrat()gl}äufern anfSewal^rt ober

ift,

bie

obere Sage

ber

39(öde eSenfaKg mit ©ägemef)! ober §oklf:p änen bic§t ^u.

Öierburi^ t^irb, weil (Sägemehl unb §obeIfpcine gan^ Sföärmeleiter finb,

ba§ 3^^^^lTe^^^^^e^^

ganj unmöglid) gemacht unb nod) fo ftctg

irenn

f}eife

finb,

bleibt

feI6ft,

(53an3

bag ©i§ auf größere ober

:^in i)erid)ifft.

nad)f)er bie

©ommer

im

(Sigf)aufe

boc^ bie ^emiperatur

auf bem (i^efrierpunfte.

man

\unn

3^16^1^ nem(id) bebedt

fc^Ied)te

^^^^ Beinahe

ebenfo i^erfä(}rt

man,

ffeinere (Entfernungen

man

ben35oben be§

5yaf}r'

5eug§ mit einer biden Sage oon Sägefv^änen, bann tf)iirmt

718

mau

bie (S'tgf lumpen

gar

feine

3^^!^^^^^^^^^"^

man

fel(>[t

bte

fo

unb

^uv^ man emballirt ba§

©ägefpäueu ober

mad)t

eine

fouftigen

baffelbe i>or jebcm

l)ierburc§

fid)ert

5(ud)

unb ^ule^t

eutftel)en,

(Smlmllage

]old)e

mlpi

Soften, benu ba im

unenbüd)

i)on

i^iel

t^armen ßuft^uge. befonberg groj^e

feine

©taate ^3laine eine

Ijol^xtx^cn

SDoI(ar§ 5u be^aljlen biefe

^iluf

3(rt

nic^^t

gibt

mau

i)erfcil)rt

^affad}U]fet§ uub toenn, une

für ein ganzes Klafter al§

mel)r

§tDeieinl)aIb

@cu)iuuung

bei ber

ber

©taaten

man

^Deif3,

^ier^ig ^Irbeiter

uebft

^ufammeu per ^od)e bie

n^ol)l

mau

benfen,

tDol)l

fid)

bort

?i}?aterial§

S^iuter günftig, fti^icu

unb uoc^>

l}eif]t

öftere

im

(Staube finb,

in

ungel)eure ?0^affeu

u^eli^^e

tverbeu.

b.

bie ^dlte in regelmäf;igeu

l)ält

8ee

mau bauu

eine

fommt

^Xbeifung

fed}§=

(S'rnte,

nur feiten oor,

biefee

ber

^ft

bi§ fiebeumal

„gute"

!auu

fo

aufgeftapelt

l;.

bie

bef^äftigt,

allicil)rlic^

au, fo unrb ein

bie»

t))eniger

taufcub Bönnien

xljxt

^orratl}gl)ciufcr ^u fd^affeu

unb

^tet))t)orf

^ferbcn

^ttjölf

be?^

ein mittlerer ^-ig-

probucent tcigüd) beu ganzen 3ßiuter t^inburd) feiten

aB

bort



t)at,

ben ^innenfeeen

auf

(Sifeg

mau

©ägemef)!, ba^

im Ouabrat

guf^

fec^ö

ge^

^oH=

(Si§

äl)n(id)en ^(rtifelu

?Qlenge grofjarticjer ©äßemül)len befleißen, fo fo

t^evftcpft

ehalten mit Scißeme^I ober

c^erutöfteu

:pubcrten ^^ol^fol^Ien. ftäubig mit

übeveiuauber auf, ba^ bemalte

fe[t

Sutern

abgeei^t,

benu

eine

\m\ man

ja

bem Gaffer ^dt laffeu muf5, um uneber ^u ber rid)tigeu ^ide Don jel)u bi§ xner5el)u 3olt gu gefrieren, ^ann mau jebod) ba§ tDirb

nun

bie

(Sifen

^*rutc

nur

aB

brei=

ober

;,fd)led)t"

inermal

be^eid)uet

oornel)men,

unb

man

fo

fiel)t

fommenben

."ni^e

mit einiger ^augigfeit entgegen,

©ic (Si^probuccuteu

felbft

übrigens mad}en

ber

fid}

and) au§

719 einem

^l^inUx nur mnxc^,

fd)Ie(i)ten

§änben

fojufageu in ben

ba^

gan^c

bie

I)aben.

(5om:pagnien betrieben unrb unb ein

fel)v

gonb

ftarler

jener ^inuenfeeen,

faiif

^mx einfach) befsti^egen, mil um einem fold^en ®e= ober ber

bie Tlktljt

foftet

ba§

bie

befommt \mn

^um

mafdiiuen

^-i^farren uebft ben fd)tr)eren

bie

fon?ie

^tDciten

mäd;%

ein

liefern,

(Stüd ^a^ital unb

bie

tDiffen,

gvojsen

ii^enigen

9el}5rt,

©inmal

ob^nliegen.

fd}ä|te

bvi^ii

beii (£'i»VH'ei§

muf^ nemlicf)

mi

nnv

(Si^c^etDinnung

\k

bie\i>et(

'iO^an

(vig=

bie

erben,

baran ge1>annt tverben, ebenfaUg uid}t iimfonft.

^xxm

©elb in ben ($i§l)äufern unb ^um

i)ierten

britten ftedt

i^iel

bie ?Dccinner,

la[jen fic^ bie giU)rer

ii^elc^e

3U bem l)arten @efd)dfte

(Sijen nbtljxo,

^ur^;

I)erbei.

finb, fot^ie

nur gegen guten

gonb unb

einen ftarfen

crfcrbert

^um

ber (Si^farren natürlid;



2ol)\x

(SiSgen^innung

bie

finb

6tabt

in ber

58ofton allein über jec^§ ^Jliüionen 5)oKarä in biefer fd}äft§branc!§e

mugelegt;

3infen unb ^n^ar an,



red)t

()oI)e

ba§

Tonnen

3^^^^

Mtm

unb

unb fomit betragen Spönnen:

l)U)n muf3 bie

benn

man

Slonne.

fc

auf

^iDei

be^a^lt

nai1>

ivir

a(]o

tanfeub ^oI(ar§

feft,

fo

ba§

e-i§

auf

faft

unb

ftel}cu

ber

ad)t3ig=

^ottarg.

Qtml^

3ti?eieint)alb

für bie

belauft

gra^t

fid)

bie

allen n^eftiubifd)en

®oItar§

^>er

jn)eiman)unbert=

©efammtau^gabe

auf breimarbunbertunbfcd)§jigtaufenb SDoKarg. f oftet

bie

Söeftinbien angefcbtagen u^erben,

geu^otjulid)

(^el^en

^.

fcmmt

^ollar^ ^u

I}unbertfed)^igta;ifenb

-^-rad^t

fid)

(5i§

5(ufberDaI}ren

öerftelIung§^.^often

bie

3.

()inburd}

wirb

^ie dornte

(i3e=

feine

unr

ba§ 3a^)r

5([(em, basi 5(u§fc^neiben,

33er:paden 3ufammengered)net

taufenb

5iet)men

nad) ^eftinbien,

iRed)nung folgenbermafjen fteKen. in

trägt

^a:pital

eine (^-iöfom^^agnie

i)er)d)ide

ad}t5igtaufenb

attein

?tun aber

^nfeln im

I^ol^en

720 oomuier

(Sent§ :pev

brel

-^funb uub

3)crfauf§^rctg ber a(^^^^t9^aufeub

^funb)

?0^il(tonett

fteKen,

b.

auf

ba§ ^funb

bret ^tnt§> für

^emi

I)at,

erlöst,

I)nnbert^n)an5ißtanfenb S;)ot(ar§. fie

ftd)

ber

(einl)nnbertje(^^i9

i)ler^unbevtad)5tgtaiifettb

^om^agtüe

bte

l).

unrb

folglii^^

Somten

S^iodarg

in SßefUnbien

fie

einen D^tein^proftt

i)on

nbric^enS

barf

^Ratiirüc^

anf biefen nngel^enren ^fln^en ni(^t immer mit 23eftimmtl)eit

recf)nen,

benn e§ ereignet

anf

^ent§ ober gar nod)

bann fommt

ebenfo uxlfölt

^ife§ in ^^orbamerifa fo

nien

anf

ti^eil

ein

bie

felBft,

^inimnm

§erren ^robncenten,

ben ^rei§

it)rer

OTerbinßS

gibtS

Brüanten

33.

Söaare and)

fid)

eine

fd)tDinbet

I)änblern,

ba^ ba§ ^fnnb

mit bem I)ier

nnb

3[^erfanf be§

fallen bic (Si§-

fo

fie feft

in

foId)e,

nm

gdtfe

beg^Degen,

^nfammenl)alten,

beftimmen fönnen.

Heinere ^änbter nnb ^a-ber

©tabt

ba§

^ett)i)or!

©i§ ^n geti^innen;

allein

tijag

©ie

geringfügige ^onfnrrenj Befagen?

in ein bie

fotx>ie

biefe

fd)on

^la^ar

nac^ SSeüeBen

bie

SDoc^

rcbnctrt.

einzelne

^rotonti^affer Benü^en, tDitt

e.§

benn and)

nnter bie 5In§nat)men nnb

c^e!)ören

ba,

Bebentenb, ba^ ber Profit ber großen ^om:pag=

Jpreife oft fid)

nnb

I)ie

tiefer I}era'6gebrücft toirb,

bIo§ fein S^ln^en fonbern ein ©c^aben

nid)t

©an^

l)eran§.

ftcf)

i)er=

Md)t§ gegenüber ben mäd)tigen @ngro§=

bnrd)

il)r

groj^eS ^a^ital,

fctijie

bnrc^ bie

(Srvt)erbnng ber einlief ernben 35innenfeen fo^nfagen ein ?iJ^o= no:pot erttjorben I)abenl Ii($en ^etaittiften ab

35on il)nen I)ängen ja biefämmt=

nnb ba§ ^nbtifnm mn§

gefatten laffen, jeben 5lnfa^ ^n be^a^ten,

(5:ompagnien, beren ^ire'ftoren be^^alb

e§ fid) alfo

tDe^en alte

bie

großen

grü^ja^tc

^n

einer ^eratl)nng ^nfammen^ntreten Pflegen, bütiren. greilic^,

mmi beffen

fii^IeS

naffeS SSetter

ber (Sigi^erbrand)

fid)

eintritt

nnb

bebentenb

wenn

in g^otge

\)erminbert,

bann

!

721 ktt

mit



miiffeu

lüerbcu,

(o§

ba§

uid^t bt§

ba^

ben ^-aH nemUc^,

me

nmfome()r ausbeuten nnb

ift

Onal

eine

Dualen

nicbt

entgegen?

eine

ungel)eure ^ienge

im

gefrieren

unb

bort

ja

fann ev nid)t

tt)un,

anf:;uben)al)ren

nid)t

mit

nd^

ii^eil

®ett)innung

ber

n>ei(

ibnen

fein

^enfd)

^ie

33äd^e

unb

(vtüffe

fd)ieferartigey l)at

fann

mad)en, \)(ber,

man

(5i

man

„biefe

nemtid^

jo^ujagen

alfo

aucf)

befaffeu,

^oürbe

ein

bünneg

feinen ®et)att

feine

Wdt

iljm

^onfurreu^

mit ge^ro^ftem (Siber beut (^l)am^agner

Ujciter,

ift

ba§

größeren ©tröme

bcr

(Ei^o

ba§ 2öaffer

fonbern t)ielmef}r

gefd)UHingert, baf3

nid^t

nur

t)inn)egfcbmil3t.

aber gcn)öt)nüd) flar,

nid)t

gar

bieg,

tf)ei(en

^eber

ablaufen

liefern

bod) ti>enigften§ bid genug u^erben?

unb

33äd)e

nid}t

nun, ber^injelne

®ife§

©orte"

u>irb

belt

unb 33äd)e

unb

(Ermanglung einer (Eingrübe

ben großen (Somipagnien

fo tiumig a(§

fragt

jid)

fidiert

,,foId)en"

ti^etd}Cy

gliiffc

v^ermag; .s^^änbler aber fönnen

im ©ommer Mok Butter

luib

atfo

(Si§,

in

er

geringftcn

biefem ^[Rono'pole

ber gUiffe

()öd)fteigen^änbig feinen ©i-ibebarf ?

(5i§

feine ber

bie je

alle

n^arum

ba§

^ubüfum

if)ren ^erfaufg^^

%htr, fragt nun ber Sefer,

1

unb

ju,

Sföinter

mit

mefir [teigcrt,

ba§

nid)t

in "iyiorbamcrüa gibt

aufk-

3BaI)rt)aftig jebe§ ^^onoJpol

für bie ^enjc^beit

man benn

n^arunt tritt

immer

ftc(\

ftatt „I)eral^"

ba§ (^^-iSmono^oI

i[t

ja uatürüd^

\\)erben

ben unuiefe^vten J^aU,

bann

fie

ge^en?

„in bie.^öl)e"

anfeilen

§i^e

bie

U)re 3}ovrätl)e

fie

S?3inter

fe^en tinv

Serben

bann?



t[t

ben näd)ften

in

^(ttein

ba

I)evabfet3eii,

ein

©rcfftftctt

um

notI)9ebnnu3en,

greife

t()re

it^oüen!

ti^abren

fie

i>ert)iui beten

bcr

beut T)itU\tt

^aun

(vnbe.

e?^

ba§ gefrorene

fo

i^reiüd)

foldjer

mirb e§

ströme

nid)t

mit ^.ef)m= uub ©anb=

ganj fd^mut^ig au§fief)t; mnj^ ^I^affer,

b.

().

baS 46

(S'i§

t)ou

722 od}mu3 burd)brun9eu ©tröme

iener

IXeBevbte^ finb nicbt

fein?

nnb gtuü)

ber ^-bbe

3iU3ctngUd),

mit

]e{)r

bag t^r

fo

SKaffer gerabe fo f(^mecft ivie ba§ ©eett^affer? ^aiinel)me

nur



ben §ubfcu an,

35,

5.

feinen gütigen ^u trtnfen, er

im hinter :probudrt,

er

ein gefornereg

i[t

nnb

mau

gelbli(i^=grau an§,

^od)

Wlttv tt)äve?

ba§ (Sig,

nid)t

]iel)t

©tanbe, au§

hit

gerabe

ba§ tüenn

tt^ic

großen

oberen

@een, ber Dntario=, ber ©rte^, ber @eorge^, ber

(Eijam-

ber (5eneca=, ber (Sai^nga-,

:plain=,

^Degc^

oie

nnb

fül)ren

bem

nm

^oHfommen

liefern?

6ommer

ba§

ba§

ebenfo

nnb

ung

fiel)t

fic^

^en[d}en

nun

ein

^n trinlen,

blo»

fommt, al§

ber flar f:prubelnbe

(S'iS

fo

ber

al§>

ba§

an nnb fann gro^eS

5.

3$.

(S3etr>id)t

^oc^



ba§ ©a(,^

an§ einer unreinen $fü|e

Söaffer

il}n

li?oI)tfeiter

fielen

^runnqueH baneben?

in 3lmeri!a nid)t ebenfogut

Seben§=^ebürfni§,

eben fo al§>

©ibt e§ einen ?[Renfd)en,

^Dollte?

bajn beftimmen lä^t,

aber ba§

ein=

fid>

n^irüid)

e§>

ber Sefer

in ber 3Bett,

it}r

bie

„bnrc^ftd)tig/'

tvarnm benn

nnbflar !)aben

nid)t rein

m

ift

Betrad}tc

bie bnr(^fid)tige 9fteinl)eit be§ ($*ife§ gelegt n?erbe.

gibt e§ einen

ber



nad)

(Sife§

§immet nein, fonbern man ^üd, n3oI}er e§ ftammt!

i)ielme^r anf ben erften 35ertr)nnbert

auf

nai)tx,

,^n

be^^alb and)

bicfe§

Derfauft njirb,

man

5lber

33eim

ber 53innenfeen?

!ommen



nnb ebenfo

„ttseijj"

gar nid)t begreifen,

©i§- t)on ber Söelt

i^oI)lfei(er

i)te(

©i§ etum§

felbigeS

firt)t

0^=

ber

iff§ mit btefen?

tDie

©d)iplabnngen

SSaare ber (Stgfomipagnien.

„rein,"



feftefte

rid}tig

ungel)enre

^ett)t)or! t)erab,

mal

ber £)neiba=,

bod) tr>a^rl)aftig fein (Sal^n^affer nnb finb ^n^

genng,

tief

aUe

^ananbagna^^ee,

ber

bie

ba§ ©ata

gäbe e§ auc^ nur eine 6:peife,

^^'^

ober nod^ mel}r

Sßaffer?

wo nur

Ober

ein (i5etränf.

nur

iDO

genießen voäre?

ber

?0^e|ger

3a

felbft

ber ^ätfer

augfonimen, bie

6rauc^t§

benu

im ©ommcr o^ue

bort

^ßa^rl^aftig bie 33ranbtt)einf(J^en!e

ßut bebürftig,

beffelben fo

ift

ba^

ein 9^al}ruuߧmitte(,

©ig

gro^e §oteI

fann

(5:onbitor

ber

at§

notr)tDenbig,

fo

nnb

unb

(5d^tnal^ aber

nnb

§erfd)me(^en,

Mmer

i!)nen

fönnte

müßten

atfo

o^^ne

©i§

^'^^^orgeng

frü:^

trinfen,

©i§

33rodfen

^enfe

$oren

beiner

täßUd» nid)t

^funben

t>on

reid)en gel)tg

bie

bir

oI}ne

unb

öffnet,

ir»ie

geti^orfen

oI;nc

©i§?

3©elt

l)übf(l}en

^u

()aben?

Za^

ing Un9el)euerlid)e!

nur

fonbern

einige,

^ag

aUc

fommen bie

unb t3ermöglid)cn imter

Braud)en

\3ielmet)r

!>unbertc

^ittelloferen. Obgleich ncmüd)

f.

^dju

big

^funblreife

be=

unter

3a

^ri^aten,

benfelben,

fleinen ©en^erbgteute

in fic^

n?.

nid)t

I)iuti3eg,

ift

fteigert

@efd)äftgleutc,

?0^e^ger, 33äder u.

3Siete "per

bie

^nx^ bag ©ig

unb be^t^egen

and) nie unter einem ©entner ab, bie

einen

i)orI}er

Sßafferg

neuen

ber

in

cjetr^olint,

woEteft bu eg mögliii^ macf)cn,

©ig eigcntüd) nur

5(rbeiter,

feieft

frifd)en

mag

er

(Si§,

langen (Stunben, au§ benen ber

au(^^

etnja

Ueber()au:pt

bir ferner bie üngel}eure §ii^e,

2SirtI)e,

StDan^ig ©entnern

jte^en bag

bu

^.ebengBebürfni^

Grocer,

@Ia§

3Baffer!ruß

^erfd)mad)ten,

35erbraud)

I).

bie

§aut

^merifa ein fein

ben

in

unb benfe

ju

nid^t

er fcf) äffen,

bann

bir

beftel)t,

fönnte[t

tüie

bu

nur,

ein

3[öeld)er

ti^äre!

nicftt

l)anbt^ieren?

bir

bem Kaffee

toor

©enuf?

biefen

b.

^enfe

icer er \x)cllc?

^Butter

reuigen ©tunben verrinnen

in

bag ©i§

tDenn

wie njoHte einer in 5lnicri!a auSfornmen ol)ne fein,

o^ne ©ig

nid}t

dl^ufc^nctt in ®äl)rung ü^>erßel)en; ^äfc,

.»pefe

iinb

33iern)trtf>.

^(B!ü!)(nn9

ßel}5rige

ol)ne

ba§

alg

b.

I).

ni(^t bie

benu bei biefen fonbern t)ietmel)r

unb überhaupt

bie befagte

bie

SSaarc nii^t aU^u^

724 tljmtx

fomuit, bemt ber ^rei§ ^avtrt ge^i?ü^ntid),

[tel)eit

^11

ti}em9ften§ in beu ö[tlid)eu (Staaten

fünfunb^tvan^ig unb e§ bocSB eine

ber

reub

(Zentner

©nmme

l)iiBfd)e

and)

täglid)

^ef^tvegen

üerBranii^t.

Hniertfa, ^!entner,

®etbe§ an§, wenn

Sommermonate

fccJ^^

wi

fünfzig ^ent§ ^er

and)

I)aben

mctft einen Wccorb mit beut (Si^mann

l^eutc

Stüd

ein

tdglid)

•^^fnnben.

t>on

t^ietfeic^t

§ierfnr I)aben

ober

fed)§

im

alterbing§

fte

^tmfcf)en

mac6t

fo

man

tDäI>=

nnr

einen

bie

ärmeren

nnb

be^icl)en

t)öd)ftcn§

=

acbt

in

f*me(,^en mnf^?" greitid) gebt§ ein fec^^

einmal

I)aben, benn oI)ne biefe§ miifete SBeib

gan,^c

bu nnn üermmbcrt. it»etd)e

alfo

n^enn bie 9^eid)en

^itd^ Dom

bie

.^inb elenbiglid) tjerfommen

§i^e^

^amen,

bas

glei(i^

3Sa§ mli man

treiben.

anfben)al)ren fönnte!

,,Unb" fcd)§

fie

brei^ig ^ent§ befommen, feine t>ier^ig ober

ober bretfa^

nnb

nnmöglid, ob

in (Botte§

^al)lt

fonft nid)t

foftet!

nnb

ein

einer nod) gerinc^eren Portion

„felbft ir)nen"

jonft ginge an \Hlt

fo

i>or

mo^m

ber jec^§ 'Pf nnb

nnr mit

fünfzig (5cnt§ bafiir,

ba

eben

al§ ber jel)n 3entner n^egen; aKein gan;;

ift

(5'Tf^arnif3fi)ftem

ber ^iSüeferant

iveit

t>erßenbet,

ober and)

au§jn!ommcn,

machen?

brand)t,

^fnnb

ein

einer

^mar Stnnben.

bi§d)en

bod),

in

benn

mager ^n

man

I)at

bei

ja

oas für ein furtofe^ ^^ort?"

rin^ 10

ift

^orm ^uiammenv3efügten ooer

^ifte

biefe ••ei,

bic

unb

biefer

mit

i'^aften

einer

niand}c§ in

iine

Giebor

ba^u.

äöeitere eine

ober

^ommobe, unb

3et)oren

foiro()[

ber ißoben

n\rnbe,

alfo

Ijk

bie

au^

red)te,

gegenfeitig

ftd}

unbber^edel,

rorbere

bie

„boppelteu" nid)t

bor fo^ufagen aus einer

@enau

umgiebt. beutet,

beiben

ber

ein

.\oauptjad)e aber

beftel}t,

ober

"j^oci)

unb

bie

gefertigt

einer

ba^

ift,

mer 2eiieu=

unb baB fomit

bie

uod^

I}inein,

linte bie

iit,

jebc

(i-i§=

unb

fteineren

nne ein Ueber^ug

erftere

anpaffcn barf übrigens, nne fc^on angc=

Ueber^ug

Giften

gbrm unb

bas 3Safjer bee ge-

^Brettern

Giften

(entere

^uft^'^^'^^^^'^i

ciel)ört

ale aiid^ bie

berübren,

^a^ei

mkif

gröfseren,

r'erfe(}en

3d)iebfäd}er

bintere

bie

trie

A-rei(i6

um

tir

ba^

ferner,

bie

t)aft

^oben muB

uod^ beffer einen ih'al)uen haben, idjmol^enenj öifec^ ab^ulajjen.

Daun

oa^ biee befaßte

ber

(iT--

beiifc

furzen gilben

lvi:-tijte.

(äe

biejev

einen in Cuabvat-

cir

burcl}auö in grauer Celfarbe prange, jo (i^eftalt

m^i^tw

ciuci>

Deute

i!afteu;

fdHiei^lia) oor,

ftelle bir

aud^ ^u^letct) etroaS

^3teber ßejer,

ober

v^ewcbuticbe i^ieretfi^e ^li]Xc

eine

viber

^^(merifaner

^emu3 pvetfen Uwin.

nic^t

nnt)UTU3

mau

CvIB

piaftifcfieg,

nun, ein cu3eut{)üm(ia e§

(ii

eine fofcbc ii-igbcr,

fi^eUtc^

ein

nicl)t,

leerer

muB

fonbern

dlaim

5ibi]d;en

beu

bleiben,

man

beu

banri

mit 3ägefpänen, mit feineu (Eifenabf allen, ober nod) beffer mit fo

jerfto^enen f(.f(ed}te

irenn

man

pelte ^ifte

^ot^foblen

bal)er

eine

l)inein(egt,

gehörig abgefü(}(t,

baran

ausfüllt.

4)iefc ftnb

nemüd)

Södrmeleiter, ba^ feine öi^e burd)briugt,

fcbme(;^en

gel^orige

fo

wirb

fouberu ^u

a^odeu.

ba§

'^^ortiou

nid^t Q:[§>

^a

(&\§>

mir benft

fogar

bei

bie

unb

in bie bop= li^uft

barin

and) gar nid)t

einem tleinen

!

726

fkmpeu mi

nur

braui^t^

^^^fuub

fec^&

t>oÜer

oft

t)ier=.

uubjti^an^ig (Stunben big ba§ le^te 33rofamd)eu üerfd}tx)unbeu

immer

uatürltd)

tft,

^nf ^ti^eifel

Dcrau^gcfei^t

ba^

,

man

bie

35or

ciut

t)ält

^erfc^Vtoffen

iixt

btefe ^)at

eine

ift

ber

ftc^

unb

fonftruirt

(5i§box*

untx)iü!itrüd)

Sefer

ol)ue

ber (Son=

I)ierbei

ftruction ber großen ^i^^änfer erinnert, benn beibe laufen

fo^ufa^en auf

($-tn§

T)iminntit)unt

t>or

,,Refrigerator/'

fie

unb bamit fie

^n

Tdä)t^ i)erfd)^inbet.

ein

füll

b.

an;^

ift

nur

binaug,

baj3

ber 5^iefen()afti9feit

be^

2[öa§

erfe^en.

an Wü6),

3d)mal^,

barem üorljanben bie (?i^bor

unb

eg

ift

bie

rok

mitie

in

ber

gibt

ficb

Mercliant-Prince.

über ^O^iüionen

an

^u

fteiuer Untcrfd)iec»

eorte.

ftc^,

it)ie

^ie

unb ^rinf=

(S^^f^barem

forgfame §an§frau

bie

in

unb fauber

unb ©eträrfe

fein frifd^

(Steifen

(So

b.

tr)irb'§

gel)atten

gut

fo t).

unb ber

bei fürftUc^e

gebieten

l}at.

i^ur

^veber begreifen wirb,

allerriefenl)afteftcn

fonbern

(J'rmanghiug nemüd>

mi

ober

^^ettler

^auf^err, tüeld)er

natürüd)

ben ^nSbo.ren

^^ivnfd)en

Merchant-Princes,

in ber fteinften ga=

feinen Eefrigerator als

Mniaturbojcen unb ^liefenboren,

gniigt

an

33utter,

®rfte§, bie 33or rein

vgrö^ten

!Bum^enfammter I)äU

ein

it)r

ivol}Iried}enb bleiben.

uiib

ber

ftellt

in i[}nen r>er=

an

gleifc^,

iiberljauVt

bamit

aiiö3umafcr)en,

benn

bejeid^net,

^Kn'gen, e^e ber^i^n^agen üor'^^ans«

alle

gefabren fömmt,

an

atfo

ba§

ift,

iu

man

nennt

and) bie @^>eife!ammer (bie

al§>

in S:;eutfd)Ianb fül)l genug finb, bafj nii^tg birbt)

ein

^äüemad)er,

!i'inftüd)en

^M^^ä Dollftänbig

il)r

fon>o^I ben i^etter

aB

(i'i§t)aufeg

ber ^unftf:pracbe

einen

I).

(Sigbor

bie

ftatt,

unb ber

^-?(rme

mit

geringeren

ber

übrigens I)aben

i)ietmel)r

finbet

benn e^

bie

ni^t

?[Rel3ger.

be^

bie

3n

falten uuterirbifc^^en gofalen Caffen

!

fie

^oxeii ()erfteUeu, wld)t eicjentU^ feine Giften mel)r,

fic^

im

fonberit

@ec5eutl)eile

um

groB genug

tälber uub ein ^albeg llnb ,/begrabeu"

neue

eine

let^t

mit

.Sage

bide

mad)en e^ einige

mädjtigen ©lüden,

abermals

jofort

einer

nnb

eingefargt

nur auf

(äi^bor, ba^,

foli^en

paar ©tnuben laug

feft

nnb

Jleifc^

©omit wirb ba^

(Fislage,

bann wieber

branf

^age laug aufbewahren ju !önnen.

and) in

ift'5

beun nuten

eine bide Sage ©ig,

amcrüanifc^cn ?0^e|ger möglich,

bie

fiiib,

üwtldjt

ccr rid)tige ^(ngbrud,

(i*ig,

förmUd) gwifd)eu ©iö

33e^citteru

'oon

einige

8d)ti?einc barin ^u begraben,

^or fommt

in großen

gleifd)

eine bide

^u|eub

aucJ^

ift

auf ben 33oben ber

fommt

Ungetl)üme

ein :paar Ocl)jeu,

S'^^ifd}

5kt

biefe il}re

^ber

ti:enn

^ßaare falt

fo

bicfelbe

bag

o^ne

bleibt,

gcfd) (offen

^n-

ein

man

ben 3}edel ani^ nur ein ein^ige^mal öffnet, (Sig nnb g(eifd)

aU wären

^ufammeuge frieren,

feft

fie

nur

ein

einziger

flum^pen

^n

Käufern, abfonberlid) in ben ^irtl)gl;äufern

Dielen

jewie

überljaupt

reid)t

man

ba,

wo

grofse

mit nur ©iner

bereu 3wei ober

brei

ftauvation ober

ein §otel

l)alten.

mau

il)n

(J-ig

burd)

abgefül)lt

nod) l'iquenr

einen

r>orl)er

l}ätte,

allein

ba^ ber im D^efrigerator

beffer

aB

ben

ber ^Bein,

man

Ueberbte^ wie will

burd)fül}lt

ift

?

©-ig

eine 9^e=

mau

liegt,

genoffeu,

o^nc

in» (SJlag geworfenen bie geiuf danieder wiffen

„erfältete"

mit @i§

ba§ ^ier trinfbar

€g nic^t in einem ^e^ältev (^•ife

bebarf

bcfonbereu D^efrigeratorg

v\ar wo[)l, ift,

^n, fonbern mufj

^weiten für bag @etränfe. ^'vocix

aUevbingS wirb weber Sßein

l^roden

uid}t

3*^^^^^f^^^^

eine§

für bie ^'üd)e, fowie eiue^

baf3

2>orrät^e borl)anben ftnb,

(^'^^Igbo?:

2öeiu weit

„t^erwäffert."

erl}alteu,

wenn

beffeu Suft borl)cr t)om

unmittelbar in» ^ier ^u werfen,

burdjau»

ja

gel)t

burci)

fogar

iDcife

uubebtugt

in



jic

^•i^bojcen,

einer

ober

jiub

barf ^iemit

bie

im

gleifcl;

®elbe.

g-amilien,

in

^Ttnftanb

n^ie

ii?enn fie eine

ein

I)i\bfd)e§

oielIeid)t

jie

ift

bann auc^

ad)tmal

fd)on

unter

brei^ig

l)od)

fo

big

fo

ftel^en

beutfd)en ^ierwirt^e l).

ir»e{d)e

fie

uei)men

it)re

eine

in 5lmeri!a

bie

ija^nen uub

fo(d}e vgut

fie

(Si^bo?: l)ä(t

ijerfel^en

^^ier

nuiu

gcrabo

mirbe

\va§>

vgro^e 33ox,

'n)ie

wenn

eine

fie

bie

jene?^ fleinc

^idjaM) \M)t

Um

fabridren

nun fid)

eine foid)e

meifteu

bie

§anb,

jener fotoffaten 5Xu»wanberergfifteii,

ni(^t

i^olstijertl)

füttern

bie

ber 23ierfonferi)ator

oI)ne

taufen

t)aben,

^ifte

oen innen

rinne, bot}ren Söd)er I)incin für

finb; au(^

fie()t

fie

fertig,

ift

warme

3^^^^f,

weld)e§

alle

SS^ärme nentraliftrt

lagen nod), nne ben ganzen l^'iötarren

nnr

oereingelt

2?ßinter

^onbitor,

il)rer

am

welet)er

Sföaare

ancl;

Deg

foncern

nnb

il^rer

il)re

1



bie

al§ l)od)ftenä

fie,

ber falten 3^^^'^»Scit

tonnte. ei

nne

9hin aber, l)at

5Ri(^t mel)r „einzelne"

fid)

je^t

Marren,

„Rimberte" finb t)om frnl)en ^O^lorgen an

tl)citig,

^nijxcx laffen nid)t mel)r bie ^öipfe l)ängen, fon=

oern tragen

getommen

nm

entbel)ren

Sommers,

anf einmal alle§ nmgeftaltet

fid)

ix)cil)renb

gänjlid)

nici^t

^age

erften

fnl}ren bie

nnb gan^ meland)olifd) bnrd)

(Straßen, nnb ::)aemanb fihniuerte i?er

i>or tt^enigen

1

l}inbnrd),

ift.

fie

l)od)

,3a

nnb

fogar

ftol^,

bieioeil

ben ^ferben

mm an

„il)re"

^^clt

ben (Sigfarren

730 wmtt man

ba^

an,

ber

fd}limiue 35>tntet, bie ^-Periobe

ber gittterüemme für bie (5:tg^äiibler, t>ovüberge9ancjen, beult fie

um Diel lebhafter hmmt, bajs mau il}ueu

fd}retteu

§aut

Ttuumel)r

^ufe^te.

mau

alfo

et§, ©ig"

„(Si^,

6d}(a9e

uub

^i^

^ubeu,

au

!eiue

t^ie

]ie

um

il)u

bic

(ieutg ba§ ^abfal be§

aber

um

eiumal

3^^^^^^^*

bu

tierfd)ti:)uubeu

uic^tguu^icjeu

5U

bie

al§ u^euu'^ ^xidtx

jc^lol^eu,

um

jid)

wie

mit

fie

ii)xm

eiueu ober ^wei

für

Derfd}affeu? 3f>^ (£iufommeu

ober ad)t ^^fuub ab^ufc^lie^eu,

tintt

bamit

weuigfteug

fie

fauft

fie

fiel)

bafür

fie

mit

©übaix>afferftäube

eiueu

um

lieber

fül)leu

eiu

ftel^eu

i^rem

©i§liuiouabe!übel ^u eiuem (ieut bag

fauu

mau

l)abeu

Zl)üxm uub geufter

ijunberteu

5äl)leu.

tt>eit

®urft

fül)lt

ja eiueu

§u

ja alleg (S'rfdjaffeue,

immeufeu ^urftl

^u

fie

^I^iereu,

au

ei§gefül)lteii aui--

erquideu,

2Birtl)§^äufer

aufgett)au, bamit

^reieu,

&^

plö^lid)

©lag

5(lle

fi^ uid)t fd)eueu l)ereiu3umarf(^ireu, uub paartncife,

paar

eiueu 53rodeu

il)rem

ua«^

]id)

bem au=

^Ibfalli^rodeu uac§

"Jruufe uub bie ?[)^äbc^eu, t^eUte bie 33orübergel)eubeu

eiu3elu,



„©i§, ©i§"

bie

bem ^cbeu gezaubert

2öie au§

alleu ©cfeu

biirftc

Xl)iereu fpareu?

arme grau,

fei^S

im ^age

(Seut§ u^euiger 33rob, !

bem

^age^gn

^ruuf t^uu uub barum

erl)alte

i^ie

mit bem ©i^liefcrauteu eiueu ßieferuug0=

Dou täglidjeu

afforb

c3el)eu,

bieSofuug! 2ßie mit eiuem

6iel)ft

^el[er(^eu augerücft louimt,

^u,

armeu

uub eiueu

bu

©iel)ft

uid)t

glede

©teile getreteu.

i()re

ejcifteug!

bereu wegftiM^^n,

xdieMd)t

33efonber§ bn

Mma

i^ierfad)

fd)on §nnberte nnferer ßanb^Iente, bie

bafafeeft,



nnb

ßeii^^e.

an ba§

nnb

rnl}ig

riil^ren,

I)inein

bid)

fd)on bift bn eine

frifd) (Ä'ingettjanberter,

gett3Ö^nt t)a[t,

in

tobten,

ober ^Irbeiten er=

bn ftnnbenn^eife

(Sigiraffer

bid)

iffg and) mit

2rnn! fann'bic^

iäl)er

\mm

mit

^u,

bir

fie

bie

fagt

il)ren

ein einziger

me

üor ber

bir; bod) iplö^id)

nnr ein ©lieb beine^ ^örperg gn

fd)nei(

ftd>

Wann

er

fei

in 5td)t

bid;

läd^elt

^elbft tr>enn bn gar nid^t bnrd) ®el}en l)ilpt

man

einlabenb,

fo

nimm

^iene

mel)r

nid)t

nnb

^i§>

trinft,

lodt

(5g

(^-i?^!"

glän^enbem 5(nge

^onnentid}t

ba^ ntan

oI)ne

benn in ^Imerifa brand)t

frennblid)er

bid)

^iirft

fid) la':T)enb

fie

(äiöcreme in ?0^affe ui Der=

fönnen'g

tiefen 33rnnuen, aber

reifet

bennod^

im 3Sirtpt)an§ ober anf ber (Strafe!

e-ig,

^it

3^ijce!

,

beitnod)

iljx

ficl^c

t^o

t)inein,

geniren nnb mcr ^nrft ^at

„m,

bem

nm

fie

anfie!)t*,

ober 2Beib, fei'»

nnb

ealon

fd)dtfernb nieberlaffen,

nicJ^t

Mein

nnb 33hit;

gleifc^)

(^Ifeii,

buftig

fo

fiel)

\vk anbere ^enfd>enfinber, benn in ben näd)ften

fie

f(^eel

IHix

an§

offenbar mir

fie

3el)rcn.

nehmen

pe au§ ?0^onbe§[trat)leu get^oben.

fnl)len fie

treibt

feeifd^ev ^^rad)t

iit

kidjt, wie tanjenbc

fo

uub

fa[t

.sjnn=

^-i^waffer I)ineintran!en, finb

r'ermeintUd)en ©rquicfnng "DT^unbe

\)ergel)en

3n

©rnnbe

laffen

magft

732 •— ba§

immerl)in,

iMi

erwärmt

^^3aumeu mit 5löetu

ober

fonftigeii

bu

(iiSiDaffer barfft p(5l^(ic^ iMi

tommt bann burc^

äBaffer

beinen ^O^agen.

in

aber :pure§

cjeitie^en,

^inabgegoffen, erf ältet

aber 3Sie

^IRagenerweict^ung

langfam

wenn man

Jieber erliegen,

nid)t formlid)

föftli^e 3^igrebien§

erft

,

,3^

^'^^^

^ranf^eiten

^^^^^

33innenfeen

bie

unbD^ewi)orf tiefem!

I)uffet^

bag @i§!

nicl;t

müßten etenbigü(^ bem

ßeben gerufen

in'§>

wetd)eg

Umgefe()rt

brennenben (Schlafe nid}t

i^re

buri^ ©i^ 5U fügten t>ermöc^tel

würben

ober an

ftirbft

bat)inficc^ft.

^unberte oon ^ranfen

iir=

^'igtx^affer,

nnenbüdjen ^Jlu|en gewährt

n)elcf)en V)iele

Kaffee,

i)ermi]d)te§

augerorbentüc^, ba^

)o

biet)

entweber atjobalb au einem ^[Ragenfc^tag

einer

mit

^ilud)

@etrdn!eii

^eiftigeii

beiueu

.

ot)ne

jene^

oon ^laffa=

mic^ nid)t berufen

füt}te

eine mebieinifd^e 5Xu§einanberfet3ung t)ierüber ju geben, altcin

man man

frage ben ndd^ften beften amerifaniid)en ^r,^t, fo wirb

in§ ^tare fommen.

fogteic^

^ie ©ro^e beg ^"funbe

unb Sot^ anzugeben,

Staube, altein bafelbft

um

fonfumirt

braud)t

bod)

gewiffer

wirb,

ba^

ift,

3tewi)orf

5weitaufeitbbreit)unbert^el)n

3al)l flieg big

unb

Xonneu,

bod) bie

ift

weit

uoc^

^ci^^x^

1832

allein

biefe

anno 1848 auf ad)tuubjwan^igtaufeub Stonneu

'^funb

6tabt

über

iät)rlic^

im

9^ew=Drleau§

je^t reid)en bereu fed)^igfaufeub, b.

^^3^iilioueu

fagte

33.

im

^Ber=

get)t.

eine

jwar

erft

altein

unb

®o

auf

nid)t

2Ra|fe, wetd)e

^^funb

ftärfere!

be^og

bie

oer^ältni^mä^ig

oier^ig ^littioreu

im Süben

natürlid)

id)

in'g Ungel}euertid)e

6tabt

bie

;iweit)unbert iinb

^onfumtion

fo

bin

iDcorbamerifa

in

(^"igoerbraud)^

ben

taum

^u.

^Sommer

^ebenft

^iuburd)

r^wanjigtaufeub eiuwol)ner gä^lt



i.

t)unbert§wan^ig

mau nun, ba^ im

l)od)ften§

bie

be=

l)unbert=

3S3iuter fteigt biefe

733 3al)( auf l)uubertfieBen3tg= bt§ I)unberta^tjigtaufenb, atfeiu bev

txȊl}veub

^Jlortate

^etfjeu

beu ©elbkutel

oiird}

^um ^aMetbeu

ge^ti^ungeu

fiel)t

ba^ jeber ^nmr>o!)ner tDäI)renb ber bie

e§ bort gi^t, tägUd) feine

ciB

Sfi fc^eiut?

barf

fo

eingeborene ^Imerifaner tr)äl}renb

ge[)t,

man am



fteßt

fo

^funb

unb

innen

benn

bem

er (Sife

riil)rung.

l)ält

^age,

(i-iSljerbrand)

m5g^i(^^^

eine D^tegel

unbebingt anne!)men, ba^ ber it^^igften

mit bemfelben

umgefel)rt ber eingetranberte ^i^länber

l>erad)tet

^ti^if d)en

alle

föi§tx)äfferung

iDeniger

an

fein

l^agerbier

unmittelbar''

lieBt

ftel)t

fid)

?3^itten

ber ©eutfdje,

unb !ommt

alg

um=

ben (S(^naV>§

grünblid).

biefen beiben "DJ^enfdjenracen fid)

fid)

I)erau§,

fonfiimireu

ung ®eutfd)eu nur

nur v^enig baranS mad)t. greunb $abbV) :pur

fid)

3tt)eU}uubert l)ei^en

i^ier

Sßenn man üBrigen^ im

feftfteUcn tritt,

^(Ke§ au§, t^ag uid)t

fliegt

burd) foufttge 5^erl}ättniffe

cbev

bal)er

„mittelbar"

in

mit

^e=

25.

Wo\)tx l)aben Vit

S\Mt

in

^m^rika

Äamm?

x\)xtn

fanntüd^ au§ alkx §erreu öänber jufammengeiDÜrfelt imb tme

i)on felbft Der[tel)t,

ftc^

töanberer

aud;

ir)ver

aitf^er

brad)teu bie \)erfd)tebenen (^mti?ertl)cu

tl)iimüd)eu gaminemtaiiten mit.

in

Union

ber

einen

^er[on

^cjjtveßcn i^on

^}lifd)mafd)

it)re

trifft

tarnen,

iirei^en^

man

aud)

tx>ie

fonft

nirgenb§ in ber 3SeIt, nnb ©entfd}tanb nebft ber 5^ieber= lanbe

ift

nnb

eknfo gnt

bort

©änemarf,

^^ortngal,

S'tn^tanb.

ijerfte^t,

bie

i^ertreten, al§ granfreid;, (^l^anien,

Dlomi^e^en, ©d)\Deben, Italien,

^^ominegenb ftnb jebod},

engüfdjen Flamen,

i^ie

Don

ftd)

benn (Snglanb

^olen felBft

lieferte

ja

ein §an^)tcontin(jent ^n ber amerifanifc^en (Simi^o'^nerfc^aft

nnb man mn§

tx)ir!tid)

ftannen,

ii^ie

mit

Jones's, Smith's,

William's, Taylor's, Davie's, Brown's, Jolmson's, Robinson's, Wilson's,

Wriglit's, Hall's, Huglies's,

Wood's.

Walker's, Lewis's, Green's, Edwards's, White's, Jacksons's, Turner's, Tliompson's, Cooper's, HilFs,

Harrison's

,

Baker's

Ward's

,

,

Morris's

,

Clark's,

Morgan's,

Jame's, King's, Clarke's, Cook's, Allen's, Price's, Phillips's,

Parker's, Moore's, Carter's, Richardson's, Lee's,

Griffith's,

Shaw's

n.

f.

id.

n.

f.

ti?.

in

ben bereinigten

735 Staaten I}erumlaufen.

uamen,

\m

9an3 anbete

S[Ba!)rI}aftig

§i[toriO',

mrb!

i^er^^dlt

bag

,

imb ©eograipljeu

©täbte nnb S)örfer

man in ber

Ort

einen

ift

man

,Moxm"

Drt»namen

l}5rt,

\vd^

]0

ober ein

ober tx)enn

man

ein

,

gleicf),

bagegen

man

eine ]otd)e llnterfd^eibnng :pnr nnmößlid;, fonbern

befinbet

fid}

ttm^

(5l}ao§

ba§

wollen nn^

t^ir

mi)tx

bem

biefe^

i)ermeintlid)e

nnb tDerben bann

betrad^ten

allem

tro^

ficb



3^od)

,,(5^ao§".

einem förmlicl)en geogra:p^ifd)en

in

oielmel)r

ob

italienifd)er,

in 5lmerifa

euglifd^er ift;

i^rer

nnb t^enn man

,

ein franj5]i]"d)er

gar

!)erang=

^Benennnng

bie

für

glanbt,

;i^abi)rintl)e

getxnffen

ein bent]d)er,

ein rnj]lfd)er

an§ bem

einem (gt^no-, angft unb bange

cjau^

ba^

,

eine cjennffe

boci)

lieber toxU einen

^nropa

ber

Sdnbcr t)akn

5ÜTbere

fü^^rel

aUein

ben „Ortsnamen."

Söivmarr, ba§

gaben ^n fiuben,

feinen

in beu gami(ien=

Ij,

Bei

biejs

ein S)nrc^^einanber

i[t

b.

nod) einige Stabilität,

ftd)

ein

ift

^o:po=

(S§

§iertn al\o,

tmmerl)in

Ijexrfc^t

eine

gewiffc

Drbnnng

finben, l^inein=

bringen Id^t.

Ortsnamen, welche

35or allem ßibtS in ^merifa ,,an§ ber g^rembe''

im Sanbe lel}rte

p

§anje

tt^aren.

^e-

Sente nnirben biefe Tcamen „^(borigener'' ober

,,^ln=

jelbft

toc^tl)ouen"

i^on

nennen,

ben Ureim:)ol)nern §iel}er

gel}ört

ber @raffd)aft

^.

,

Anfang an

aber fagen

txnr b.

i)on

l).

^. bag

^^melia

!leine

im

ben

einfad),

.^nbianern

£)i3r|^en

(Staate

ba^

ein

Arapahoe am

glnffe gleid)eg

Staate

^errii^ren.

Appomatox

35irginien,

nnb

enblid)

ein

nic^t

in

ba§

foti^ie

Sßeiter

^lattefln^, ein Chattahooclie

9Ramen§ in gloriba,

^enneffee

m\

fie

Stäbtd)en Appoqiüiiimink im Staate SDelamare. gibtS

ni(^t

l)ereiu9efommen finb, fonbern i)ielme^r

am

Chattanooga im

ii^eniger

alg

fedjS

736 Cherokee,

toübfaroUna,

t!)etB in

tt?eld)e

il)dl§>

innernnß an

^ann

nen. in

bie

?[Riffiffi:p:pi,

eine

^^iemlid)

in

®tabt

in

anfMiU)enbe

^l)irofefen bie-

Drtfd)aften Cliicksawa

bie

Chicksawatcliee bebentenbe

^ic()ipianfee,

Chillicotlie

(S^eorgien,

Ol}io

Chicago,

,

bie

3t(inoi§

in

^JanbeBftabt

je|t bereite "^nnberttanfenb ©intDoI)ner

bie

Chillisqiiaqiie

^^^It,

Nation ber

grof^e

an5;nfül)ren

riefenmci^ivg

(iiVof3e

am

einfticj

finb

^eor=

in

nnb ^nr

gicn, tl)dB in Dt)to, tljtiU in Ztx Hegen

'^ennfi)Iüanien

in

Chutahoma

Chocktaw

in

Churubusco

in

,

in

?D^ifftfft^^i,

in

Oregon, Cobbessecontee in

'D^aine, Coneciili in gloriba,

Conewago in $ennft)It)anien, llbani), Ciimtuck in 9^orb=

9}^iffiffi:p:pi

,

(Sübfarolina,

Clockamas

Cocksackie in ^ewl)orf

Bei

farolina, Ciissawago in ^ennfi)li)anien n.

an Ortfc^aften aber,

daga, Cayuga, Tiiscarora nid)t,

alfo

am Ontario nnb

Erie,

Strömen Niagara nnb nifc^e ^ölferfd)aften, I)ie^en.

^nr^

erfrenen i^.efer

[id)

V)iele

begnrtgen,

inbianifd)er

Lorenz

il}ren

mariscota,

beftet)t

einer

Tcod}

nnb bocß

oljxu-

t§>

an ben beiben großen

nic^t nnbebentenbe inbia=

Oneiba^, Dnonbagag n.

Urnamen nnb

f.

w.

liegt

Wixljlt

tt^oUen

nn§ aber

tro^

?0^aine

il)re§

nebft

^rnn!t)oUer

ift



beren

bie jenigen,

^lang bcfonberS anffaEenb

im Staate

aber

fönnten bcm

iinr

bie

nnr

großartigen 9^amen§

einigen

er[(^eint

ein

finb,

Stabt üa-

wenigen ber

^31ame

puckesassa in ber ®raffd)aft Hillsborough im gtoriba

ti).;

f.

Onon-

an ben oberen «Seen,

etnft \o\x>k

fep

führen,

\x>.

ben bereite genannten

anfeer

So

l)änfern.

f.

l)nnberte berfetben anfül^ren,

ang^nlefen.

an§

St.

i^elc^e

n.

wenige ameri!ani[d)e Stäbte nnb Dörfer

nid)t

Tanten un§ bnrc^

nur

n.

benn e§ lebten {a

I)in

tx).

f.

ben tarnen Oneida,

tt^etcBe

ein^elne^

3^arm=

Iche-

Staate

§an^, mit

eine

trsetc^em

ba§

ift

im

(Georgien,

©taate

^ic^igan

bte

über

Bereite

Kanawha

Bebeutenber

i)cn

nun faum

e§ finb

,

in

genannt

3^^"^^!^

3al)re,

^ti^an^ig

bort nieberlte^en

5lnjiebler fid)

erften

ie^t

©tabt

eine

Nochaway

-

Kalamazoo

bagegen

Vöä^renb

ebenfo

^arten,

bagegen im (Staate ^^inoiS würbe fd)on im ^a^re

gran^ofen

i)on

be§ ©taateS,

fcc^§l}unbert

ävo=3erfet).

^nJowa

aufblü^enbe

bie

t)on

(Stabt

1840—1860

t)ou

einem ?D^enfd;en:paare bereits auf fiebentaufeub fiiuf:^unbert gel)oben

l)at,

unb

faft

ui^t

minber

fd)nell

nimmt baS 47

738

am Des-Maine-

:^5rf^eu lieosaiique, ebeufaUS in Jowa

Kewaimee

fluffe gelegen, gu.

©taate ^tgcoufm bentenbe

bagegen

:3)ürfd)en;

b.

©eorgten

am

I).

Kinchafoona - ^ad)e al§

eine

iKlamcn

feinen

Ijat

,

t[t

x>om

in

in

Dorbeipie^enben nid}t§ ti^eiter

Kiskiminetas

njäl^renb

im ^ennfi)banif(^en unb Klamath

^ejcag

in

Kinchafoona

§anb

aber ^ox ber

nur unbe-

f(j^iparen Recl-

bort

unb ©ägmü^te,

^a!^l=

am

Uegt.

gluffe

finb

Kiamislii

fcfceint

^aben, ba es

rotl)en

fämmtü(^ gum

e§ bret,

aKe brei

gel^örtg, aber

eine beffere 3^^^^^^ft

river,

gibt

(Salifornien bereite

on nur ^umn^ig ©tunben in ben ®olf loon

Wenfo

WoUk

bei einer

^eüöl=

Beelen

bereite

einmiinbet, bie ©tabt

ferung bie

jel^t

i()rer

wx

ift

fimfunb^a^an^igtaufenb

etti^a

unb concurrirt

größte be§ «Staate^ 5Ilabama

tt>egcn

giinftigen Sage in commercieller ^c^ie^^ung fogar mit

Montezuma's

3^eti5orlean§. ,^e^n

bagegen

gibt

nidjt

t§>

aB

n^euiger

in D^orbamerüa unb biefelbeu liegen t^eiB

im ©üben,

b.^. in ©eorgien, ^Uabama, ^ennefjee unb ^entucft), t()eiB

im

9^orb\i?eften

in 3^^*^^^*^^/

b,

,

^iSconfin;

ju

nod}

berfelben

ben

feinet

aud)

S'^^^^^t*^^^/

einiger SSebeutung

@an^

gebrad)t.

allein

al§

äöeilern

(^umberlaubfluffeg fie

bereite

je|t

(Sbenfo

ftel)t

berfelben

beöölferten ©täbten

ba§ Nashville im

^ft

fedjg^e^n

fann

^äl)lt

fe^eu

äl)nli(^^,

©taate ^enneffee

cSo^a unb l)at

baffetbe

Nash unb Nashville, benn man

fiebenge^n,

ben.

nur

am

bereu

aB

Natchez, foti^ie

i)on

unb ^d^U

benen

Mffif]t:p:pifüiffe

im ©taate

t^ä^renb

gleid}eg '^a--

meng mit ungeheurer ©c^neUigfeit annimmt unb uigen ^aljren auf ad)ttau]enb

(^•intDD:^ner

tx)erben,

in

angetrad)fen

ni^t minber bebeutenber §anblung§;pla^

chitochez im ©taate Souifiana

i

^n^ei,

ba§ im ©taate 3^t=

biana gelegene bur($au§ feine SÖebentung l}aben,

^•in

atfein

linfeu Ufer be§

\)ierunb§tr»an§igtaufenb (Sinn)ol)ner

e§ mit ben brei

am

fleineu

el)er

^it^ genannt n?er=

eine n3ir!lid)e

nemli(^ ba§ im ©taate Obio,

ba§ Natchez

mi fogar

unb nur

bod) bie §au^tftabt i)on ^enueffec

mel§r

aber

t§>

gilt

biirfte

)x>t^

ift.

Nat-

ba ber Redriver,

741 au bem e§

aMi ^aljxt^dUn

gu

liegt,

®(i>itfen befal)rert tDevbeu fann.

Territorium

Ijtx^t

be§ 5}^t]ftj'fiV^iftromö

jeufcitö

mx

[elbft

Nebraska

au§

,

größeren

ein gro|e§ tt^elc^em

mit ber 3*^^^ mel}rere (5taateu eutftei)eu biirfteu; beufelbeu

3^ameu fü^reu

aber

aud)

^tDci

2BeiIer

fleiue

3oU)a, iiber i^eli^e eigeutlid) uid)t§ ]u fageu fie

®aug Neshaimock im

ejciftireu.

teu

ba[jelbe gilt i>ou

im ©taate

ift,

al§ ba^

beu feiueu Ortfc6af=

Neshkoro

^euu^l^li)ani^(^e^,

iu 2öi§=

Neshoto iu bem[elbeu Staate, Msqually im Ter=

couftu,

ritorium SSaj^iugtou

,

Noxapatto im ©taatc

Occoquan im ©taate ^irgiuieu uub

9}|i]ft]fi^pt,

Oconomewoc im

Staate iföigcoufiu; Oglethorpe bagegeu im ©taate gieu

am

uub

gäl}lt

je^t

TOlliou

biirfteu

oDcr

au U)eld)em

jcuer

]otr)ie

l)albe

crft

auuo 1850

bie

gro§e

„6taat", iu tveld^em

©tabt fid)

uur S^euige

etu)a§

©ie

tx)ifjeu,

fdmmtlid),

fiub jebod)

I}ei^t

{a fo

(Siuciuuati

mel}r al§ eiue

bat>ou aber

ba^ aud) ueuu „^täbte"

'^lorbamerifa

iu

ge=

^er S^ame

^ijeutfdjer uiebcrgelaffeu l)abeu;

5^ieberlaffuugeu

fiil)reu.

gleich

über breitaujeub ^iutDol)uer.

,,5'lu^",

liegt,



uu]eru Seferu befauut, beuu e§

alleu

ift

jcucr

bebeuteube gortf(^ritte

jäljrlid)

ob

fd)Ou,

grüubet tcurbe,

Ohio

mad)t

Flintriver

(5)eor=

beufelbeu

big

9^ameu

je^t u)emgfteug,

burd)au§ bebeutuugglog uub uur bie Oliiocity im Staate gegeuüber bem (Siuflufle be§ Dl)io iu beu ^^if=

^Jiifjouri fifjiippi

bürfte üielleid)t etuer befferu ^iituuft eutgegeufel^eu.

Oregon's ti^euiger

gibt

aB

i)1eun}orf,

feutud^,

ißeuufi)loauicu Ol)io,

am

bem Staate

biefe§

91ameug

uid)t

ueuugel)u uub bicfelbeu fiub über bie ©taateu

©taate Oregou goncity

e§ au^er

,

5llabama, ^^(rfaufag, Teueffee,

?0^i6igau, ^'^^i^^aua u. felbft

].

U\ jerftreut; im

aber liegt blo§ eiueS, uemlii^ Ore-

SBilamettefluffe

mit

eiuer

33et>öl!eruug

i)0U

etwa

taufeub (Seelen.

im

sik

l)erüorragenbe

^Beitere

Passadiimkeag im ©taate

^^lamen finb

Vermont,

(Staate

Patchoque im Staate

inbiauifd)e

"DOf^aine,

Patascala im

Passum-

Staate

D^io,

Patoca im Staate 3n=

^cei:ji)or!,

biana uiib Patiixent im Staate ^an)(anb, affein ftel)en

nur

faft

bagegeu

^ertl)

au§

TOenigeit

l)aben

bie

^^^^'ii^^)^!^!^''^'«-

me^r

Pawtucket

(Stdbte

beibeii

be=

fie

3öeit

ben (Staaten ^kffad)uffet§ nnb ^I)obeiglanb, benn

iit

er=

bie

ftere

^ä^lt etwa i)iertan[enb (SintDO^ner, tt)äl)renb bie te^=

tere

jocjar

nnb

auf

mel)r

t>on

bem

uur

unb eineg

Blackriver, f feinere

in -^ennft)(l^auien

einc§

in 5lrf an jag,

^orf genannt

mittlere^

ein

Bebeutenben ^^ciiM

^aiütucfetfluffe

Pocahoiitas gibt e§ brei, in 3t[inoi§

(Seelen betDol}nt

eilftanfenb

an tDet^em ba§

^am:pffd)iffe fc^iffbar

l^aben bagegen bie fünf

n?erben,

hannoc.

^ud)

gilt

im ©taate äöi^confin

^:hi gro^ere^

(5)ebeil}en

mld)e fdmmtlid^

,

d)en

Tecumsch,

fül^rer

bicfe^

am

liegt

fo

am

in ^irginien

am

entftau^

i^on

^Jluffe

2ßinnebagofec

,

unb bag Stäbt=

genannt nad; bem berühmten 3itbianer=

5flamen§,

D^aifinftuffe

wol)I

einen

benü^t

SSafferfrdfte

feine

in ^3lid)igau

jeber ^eutfctie

uorbamerifanifd)en

i)erf(^iebenc

terlanbeg allein

in

mebtatifirtc ein

^ic 35ielen

ba§

ift

Kappa-

bem ®orfe Tayclieeda



fo

gut,

al§ ein gabrifcrt oou ^Belang glänzen wirb, :^at

ber

le^tere liegt, u^euigftenS für ift.

Susquehanna's

baffelbe

eine§

obgteic^

beu finb, unb uid}t weniger im ^uf blühen begriffen

Tappahannoc

treibt. ,

aber feineg fann aud)

an Ufern be§ (SugqueT^annaftuffe§ nacB unb

©tdbti^^en

i[t

fc^on

get)ort,

Staat

biefe^

T^i^^'ftßit

^^^^^

jweiteS (S5ermanien ift

benn





ba^ e§ balb

^cu Texas e§

?^amen§,

gibt

ja

welchen

trafen unfereS

^Sa-

Derwanbeln wollten;

e§ etwa befannt,

ba^ au^er biefem

74H

bereu

Drtf^aften,

mxü)

"äU

ba^

cjelteu,

fämmtti(^ in

i)ielme!)r

^cwa, Georgien,

biana,

mu^.

@erabe

Tippecanoe,

felbft

)vd^t

O'f)\o

'^aben

in ^»«^iana,

t^eiB

Tippecanoe, ber übrigen^ urf^rüngüc^ Ketli nuiik

il}ren

'f)ie§,

aber

fc^tDung§

einem

fd)aften

unb

bas

ber

in

mit

befonber§

fcbnell

am

Winooski.

35ermont,

benn

ba§

5^1^

3U.

^l^ffe

\^

benen

^u

bebarf,

errid)ten,

tip

D^lieberlaffung

nebmen,

-

pe - ce-

Söabaj^füiffe,

getauften Ort^

i?er^alt

Wabash.

man nnb

einer

ec^

91amen^3 l)ier

gibt e§ natürlid^

Yattayabee,

J)attav)abeeflnffe

biefem

l^luS

^enn=

befferen 5(uf=

baj^

fiel)

im

einen

^yall

neuefter

gegriinbet mürbe,

furzen ^jer^eidjui^

e§ in 5corbamerifa

üou

3Bafferfraft

biefelbe 3^^'^^^!^

tüe^e

aucb

Staate

@elegenl}eit genug,

bebeutenben

^'^"^)

Stäbtc^en Winneshiek im Staate Sotüa, fomie

bama am

in

Stäbtd^en

(Sbenfc gleid)e§

ba ber befagte glu^

T^abrifen, ^^n

nimmt

-

bem

nad)

bie

neun

gleicbnamigen (^5raffd)aft im Staate 3'^tbiana

ungemein

^^iiHin^ig

eines

gröBt^n ^Jlebenarme be§ O'^io,

ber

liegt,

Flamen i^erbanfen;

erfreuen

fucl)en

bie

fdmmttid) bem gluffe

unb

liegen

TOd)igan, ^n^

,

imb ^lera^orf

33ebeutung



man

ba§

fonbern

liegt,

^^^^i^o^^r

tl)txl§>

maa,

neun^e^n Ort-

btefer

'^enn]'t)l\)anien

ebenfoi-penig

nnb ^entudt)

fi)lüanien

feine

"^c^z

ber

©igeutbiunHc^feit

eine

im Staate ^era§

](i^afteu

md)t

33e^etd)uuug

ucil)ere

ttmrbe?

fein

üBrtgeng tmmerl)m

jie

anbete Texas criftttcn, lauter fleinc

mdj nmn^tljn

Staate

fann

i?er

^^^^

f leinen

in 5ria=

>^z\t

beüor. {>cr

eine ^JJengc

V^efer

ent=

C'rtfd)aften

\m\n

gibt, meld}e

ben Ureimr)of)ncrn jeneg ßaubeg

Urf^rung,

bocbn3enigften§ben?tameni>erbau!en. ^Die meiften

fo

berfelbeu finb unbebeuteub, bereits ^u bebeutenben

uid)t ben

allein einige n.^enigften§ tüuc^fen

Stäbten bcvan unb i^cvfdMcbene an-

744 bete tt)erben tu fünftigen ^d}^'^^^

genommen

großen ©an^en

namen"

gegenüber

ben

nun ^u

:^aben alfo

jebod}

auf

fet)en,

^lugarteu,

,

Srücfeuau,

nnb

SBetfe biefe

tDir

91amen§=

unferem guten S)eutfd)= bereu SSe-

Ortfd)aften,

i^on

neunungen „t>on ber 9^atnr" ^2lbIer§t)orft

„Ur=

bie

Flamen''

tDelc£)e

finb.

-Otenge

eine

f:pieten.

i)erfc^tDinben

„gcfd)5:pften

j(^ö^fungen entftanben lanb finben \mx

^olle

^'^^^

mirben,

entlel)nt

^.

iDie

Hberad), ^irfeurul),

33ärenloc§,

©berbad), ginfterbl), Maufenburg, £ornti)al,

^anbed, Sangeubrüden, ^lorbl)aufeu, ^etl)euburg, @d)öne= grünbe, roirb

®an^ tu

6d)n)einfurt,

nun

bie^

unb

gcrci^

tDorbeu finb,

'Jtame

fogar

ift

einer

2ßelt

nennt,

lYofobitte

ti^arnm

in gloriba,

Ortfd)aften

Flamen ,,TOigator" anbern @runbe, in

mldja

ober

fie

ift

e§,

ba^

fi^^

m§>

ift

©attung

ti30()(

ber i}ou

alten Sßelt brei

fleine

unb ©übfaroüua ben ©iii^erüd)

,

^'benfo n^elc^e

Apple -grove

^X^feHuftn^alb u.

5l^felbad),

getauft

au§ feinem

in einer ©umipfgegenb liegen,

^'lieberlaffuugen

Apple -creek,

t(}ümlid)

vodl

fein? ii^elc^e

fogleid)

in ber

aifo

ir»erbeu

Souifiana

Ittigatoren f)aufen.

t)erfd)iebenen

anget)5rigen

erl}alten l^aben?

ol§>

wie

n^e^e man

;pan^ertragenben ^'ibecJ^fen,

ober

Alligator

ti^irb.



bet @egenb,

benannt

bebeuteub,

tt)erbeu

neuen

ber

nnb Dörfer,

3Iugfe(}cu

tDurben,

fet)r

flar

Beifipieleu

bem

nad)

gegrünbet

fie

''^v

gaH

in ^Imerifa ber

au(^

^oljl ber (Stdbte

großen ßanbe

jenem

in n)cld)er

einigen

bie

^-

^^^^^^^'i^^*^^^

^ielleid}t

f. ti).

n.

i)erl)ä(t

ben f.

erhielten,

eiueg

biefer

eg

fic^

mit

Dramen Apple b.

5l:pfel,

nnb gan^

eigen=

^5rf($cn

in

ber

Bucks im ^ennf^banifd^en Apple -bach-ville beun biefe^ 3Bort tüurbe ol)ne 3weifel au§ bem

®raffd)aft fi^reibt,

fran^5ftfd)en Ville,

bem beutfd^en Bach nnb bem

engüf(i^en

745

Bear-bone,

Apple ^Hfammengefe^t. Bear-branch,

b.

Bear-creek,

lagcr,

Harenberg gibt

@an§

b.

clam, l)in,

b.

b.

ba§

?

fieben^

^lorbamerifa

nid)t

Bellevue,

b.

t).

rnt)men

fid)

nnb ent]^red)en

ebenfo gnt,



b.

al?-

©d)öne=

l).

©d)öneberg u.

f ran^öfif d)en

fo

,

nnb

tD. f.

mnn

Cascade nnb wirb

5Ramen bto§

man

ft(i§

fnt)ren,

bie

ben mltii

\)on

b.

n.

SSaljerfall l}ei^t anf englif^

Drtfdjaften

biefen

an

erinnert

(5d)oneborn, Belle-fonte,

Ij,

Cascadecity getanft jinb, fonnen, ba§

baranf

mel^r

bereite

je^t

feinet berjelben

t)ier

Sd^öneqneU, Belle-mont, gar wi^t

Beaver-

(5tabt angen^ac^fen ^n fein, fo üe=

bie

bac^, Belle-fontaine,

cade,

Beaver-creek,

©c^önelnft, Belle-brook,

i).

bie

e§ gibt il)rer eine jd)tr>ere

bod) fämmtlid^ in l)nbfd)en ^I)älern

Belleview nnb

bereit

alte

nemlic^ bie ©tabt ^nffalo

gibt

wenn

nnb

nnb

berMl}e gefunben twiben;

fomtt i()rem 9tamen „]cf)öne 5(n§fid)t" ad)t

Ijei^en uatiir=

tt)ei]'en

\,

Ij,

33ären gelaugt

33ibert^at,

b.

,

^•imr>ot)ner ^aljU

einer großen

fann,

b.

dale

(Sine§,

Biienavista's

nnbbrei^ig,

-

anno 1801 angelegt,

bie

n^aren.

fie

mir

obtDot)!

l)nnberttan]enb

gen

1).

Söiber in

i}or

©riefee,

'Didl}e

beginnt,

33i5er,

Beaver-brook,

t).

ber

l).

b.

bafjelbe gilt ber ^Jlenge t)on ^^örfern,

ber ^flamen Buffalo aber

n30

^.

©u^ertbe uub aKe

^iberbac^, Beaver

i).

23äreu=

b.

Bear-mont,

33drenlotf},

früf)er in

it>eil

5^amen mit Beaver, t)er)(^iebenen

b.

Särenkin,

t),

^äreubaii), Bear-field, b.

1^.

titele

begtDegeti fo,

^aben.

b.

Bear-gap,

33ärenfe(b,

b.

Bäretiarm, Bear-camp,

1^.

I).

tD. f.

Cas-

ba^er fed)§

eine

fiebente

\^on benfen weit

fie

neben

746

fkxmn

einem

liegen,

S^fiafferfall

^'beiifo

Cedar,

VDeber

griinb, b.

b.

l).

Cedar-grove,

(SeberBac^,

1).

^eber, ober Cedar-bayou,

b. ^.

ober Cedar-bluff,

b.



fic^

bie

mU

i)eii)äü

mit beu m^eiunbneun^;^ig ^ütfern ober @tdbtd)cu, b.

(5eber=

l).

Cedar-creek,

(äeberranb,

(5eberl)aiuu. j.iD.xi.f.^^

l).

imb ba^ an ben Drten, tDeWe ben 3flamen Cherry,

i)eijieu,

Cherry-creek

Cherry -field

,

Cherry-valley,

b.

().

,

Cherry-grove

Äirj'djenbaii^

,

Cherry-hill,

,

^irfc^enfelb

w. n.

i)atn,

.^irfi^enberg

lüilbe

^ir]c^bänme n)ad)fen ober ßetüad)fen finb,

,

^irfd^entl)al n.

^cbermann benfcn fönnen. Coal-valley nennen bel^t^egen,

fid)

f.

,

^irfd)en^

\v.

).

führen,

n^irb

eü^a fünf5el}n Ortfd)aften,

einzig

in il)rer D^ä^e ©teinfo^len gegraben

n^eil

ben,

unb vok

d)en

Cobalt in ber @raffd)aft Midlesex im (Staate

necticiit

feine

(5;obattgrnbe;

fid)

felbft

^erjte^t,

§ all er,

ein 3Sürttemberger,

^e^etdinnng

^Btnmen benm^fenen"

in

,

in

nemlicf)

^^eli^en

i^rer

Coldbrook,

b.

l).

Mtbad). Coldspring,

Coldwater,

b.

l).

^alttDafjer n.

aber ein gran^ofe

einer

öon i^m

*) Sil'

fotvie

am

üerweifen

f. "m.

n.

„mit liegen.

falten

nnan= r>on

^altbronn,

b.

vo. f.

er=

fie

Derbanfen bie r>erfd)iebenen ©n^enbe

genehmen ßage,

n?ie

,

rci^enben

5*^^9^

^i;t)atgrnnbe

(Sinem nmgefe^rten ©rnnbe,

fafe:

in ber^^täl^e

Blooming-dale nnb Blooming-grove

t)erfc^iebenen biefe

(^oix-

Benennung ber 5^ä!)e befinblid^en Blooming - valley aber, ba§ ber §ofrat^

Williamsport im ^enn]i)banifc^en grnnbete*)

I)ielten

tr>er=

ba§ ^örf=

i)erbantt

in

einer

£)o!tor griebri^^ t)on bie

i)on

fid)

Goal, Coal-creek, Coal-port,

i^re Flamen,

auf ben närrifc^en ©ebanfen fam,

Ufer

be§ ?Of^iffonri

in ber

(S)raffcJ^aft

ben Sefer in biefer S5e3iel)un9 auf ben äluf^

„ßconomg unb ©eorg fHavv,"

747 Callavay tng

ßerufeucu ^}ltebevlaffinui bic

i^ebeit

»Cote Sans dessin«

mügte beim



Bleiben,

trofttoö

enn einigen Orten,

reinigiing^mafc^ine IL

u>o

u.

tt».

f.

\v. f.

Cotton -hill,

,

r)or!ommt,

unb

b.

(wag Cottonwood auf

i^aUfornien

u^äd)§t.

Heiner

bcnn

cni^or;

fäumt, b.

ebenfatig

f:pro]fen

allein

eben

Bond

fogcnannte 33aum=

„Ä'ul)bad)"

beutfd)

dpi

in .gUinoig

einem

33acbe

unb

liegen,

aud) nid)t üerab^

Cowcreek,

l)eif5en

einige

u-»enige

?Ociffouri,

ol)nG

3^^^^^f^^/

u^eld)en

in

ein

Kolonie Cottonwoodgrove,

fleine

!©aumwotlenbaumf>ain ^u nennen.

l).

auf

nur

jebod)

bey ©taateg ^ttinoig,

man

l)at

f}ei§t)

niad)t

Baumn)o'Hcnbäum($en

u>ilbe

be^ni^egen

ba gegriinbete

bie

Union

in (Mtfornien

beutfd)

^u§nal)me

in ber (^raffd)aft

3;l)al

l)ier

v]e=^

^aunwollenl^itcjel

l}.

ber

ir^odenbanut

(Sine

cjnt

BainntDoUen'

b.

Cottonwood nur

bej^wegcn,

^U)ar einfad)

in fo

ntnfjen,

iübüd}en Staaten ber

ben

in

]o ber D^lamc

fi^iben

^ßie übrigen^ ber Ortg-

gegeben n)urbe.

namen Cotton nur

bort

aber

^flan^c befonberS

biefe

Cotton-Gin,

ber Tcarm Cotton,

beil^t,

ftel)t

\mx e§ gan^ natiirUd^

baj^

^animcotte

ang]iel)t.

umd)§t befannttid) nur im 8üben, l)ot)em

^eueumm^

wirb inand)em uuerfldiiid)

v]eben,

^ül)e

bie

ber

b.

i).

fleine SDörf'^^^^^

^^^^

CSinroanberer

auffanben, unb ein ^ut^enb anberer fleinen ^Jlieberlaffungeu erl)ielt

bem

ben tarnen Crooked-creek,

gerabe ba ftarfe finb b.

l).

b.

einfad)en (S5runbe, wzil ber 33ad), ti30

^rummbad), auo

an bem

fie

liegen,

bie erften 5(nfieblerl)äufer errid)tet u^urben, eine

.Krümmung

bic

l).

bilbet,

©benfo ber

Dtamen Cross-creek,

.^reujberg,

bcnn eg freuten

b.

Cross-roads, fid)

ba

pv>t\

l).

b.

^Jlatur

entfiprec^enb

^reu^^^badb, l).

Cross-hill,

^reu.^n^eg

Strafen ober au^

u.

f.

tt).,

fülirt

ber

748 Söeg über

eiiunt

fieblungeii

bie

mnm

I)hiüber;

Seneimimg Cypress

aber einzelne 5lu=

ober Cypress

Cypress-grove, Cypress-inn, Cypress-top, bad^ u.

i^A):preffeu:^am

,

©täbtd)en

fleineg

mil

Darksville,

^^algrnnb, an§ tüeld)em

finjtern

anffd)lng.

mrnm

i^iele

fo

tiefeg

Drtfd}aften

i^iel

\v,

f.

einige

?0^if|if]i:p:pi

ben

erl^ielt

nnb

,

3^ainen

f).

(S^wefelqneHe

eine

I)anbgreifüc^

Deep-cut, tiefe

b.

OneKe

nnb

gegeben lonrbe, ix)aibete,

8^lotl}tDilb

Delectable-hill

felbft.

b.

erl)ielten,

SSBaffer

n,

ti).

f.

bnng

benfen.

I)etf3en

bag

^nr

i)crftel)t

entf:prid)t

c§,

ift

©in-

tiefer

l).

!}er=

ober Deep-water,

an

S^ame Beer -creek, Deer-field,

n}eld)en ber

n.

©de)

nnb

minber

^li(ü)t

ober Deep-well,

fi^nitt

(5:i):preffen=

6^:prefjen!opf

,

o^ue^tn

Sefer

iBivgtnien

in

creek,

-

ber erfte 51nfiebler feine glitte in einem

t>ürrinnt,

b.

ber

fid)

©djtDar^ecf (biinfle

Ij,

ben (Staaten ©eovgia

in

3])örfd)eu

ein

b.

(E\));>xt]\m\mxtl)U)au§>

,

!aun

erl)ielteu,

tD,

f.

Darkcorner,

b. ^.

^dt fid)

ben Orten,

Deer-park i^rer @riin=

ebenfalB

t)on

nnferem bentfd)en ©d)one=

Berg nnb bie fed)g Dry-creek ober ^rodenbai^, wdd)^ eg in ben bereinigten Staaten gibt, I)ei^en mir begtx>egen fo,

ang^ntrodnen i^ren

ten

an bem

ber 33a(^,

iDeil

Flamen,

fie

(Siner bort

lüeil

^enennnng Duck -creek I)in,

ba§

©benfo

altba

fid)

flar

ift,

ober

tmlbe

mol}er

bie

Eagle-grove, Eagle-pass, il)ren

^larnrn

bentfd) ^Ibler bie

ertjalten

nnb au^

Ortsnamen:

liegen,

in

Sommern

l^ei^en

©ie beiben Drowning-creek

:pftegt.

5lblerM)orft,

Wit bem Vornamen East,

ift,

Duck-river

(Snten

bie

baranf

anfanl)alten

ncnnnnbbrei^ig

Eagle-rock n.

:^aben, W)ix

erfoffen

erl)iel=

nnb

f.

benn Eagle

pflegten,

Eagle-cliff, n?.

t}Gi6t

n.

f.

ja

anf

baben in nnferem 35aterlanbe

TOergberg, mter§fel§ n. ^n

bentfd) Dft,

loerben

f.

n\

eine

.

i

749

^enge Dörfer uub 8täbte nd^er Be^etcf)net, gctabe wie au^ mit ben Vornamen Xortli, South uub West; oJStin nic§t§ be]cnbere§, joubern e§ Bebeutet bie§

barttt liegt bie

^imiueföric^tuug

^.

(So

tx>ei§t

3.

ba§

biefeg

^5rfc()eu

nörbticf)

eg

t)erf)ält

ham

ficf)

ober

(Stdbte

immer mit

man

ba§

Söeft

unb Dtorb

benn

fleine

^i^örfer,

bereu Dlamen

bie

,,fet}lt",

u.

f. ti\

annehmen,

ba^

mit Cft,

ftet^

ni(^t§ weiter

Portland 9fli(i)tuug

tl)eil§ {

in

uub gan^

ober

ber

East-Newin

öftlicfjer

Blo§ au§ einigen

jet^t

baffelbe

taufeub

35erf)ältni§

in



ein Oft,

nietet

irgeub

finb

anberu,

%nd)

fleineren Ortfc^aften.

?Dlutterort

bie

gelten,

@raffd)aft Sßiubl}am,

oielmel}r

bigcrweife nocf)

fonbern

©tabt in ber

beftel)t

Woodsstock uub North-Woodsstock im

Connecticut

^unbert

befte^t big

©tun-

brei

bat)on

TITcaine

(Stunben

einige

entfernt liegt,

wenigen §äufern, 3Wifcf)en

im Staate

ba§

aber,

o.U eine

ift

(Sbenfc fann

eine nid)t uuBebeutenbe

(Eomerfet

®raffcf)aft

finb,

8üb,

in ber nä^ften dlai)z finbet,

ben t)On bem eigentlichen 9cewl)orf entfernt. ai§>

Sßeft,

„giüatorte"

^{nfiebüing auf ber ^nf^^ Long-Island,

New -Portland

(Sben]o

„?0^utter[täbte"' benen ba§ Oft,

^. East-Newyork

5.

njetter

ti^urbe.

West-Durham

@en)i^f)eit

ober DIorb beginnt, g(eid}fam nur

fotine

(Btunben

einige

erri(i)tet

gegenüber i)on West-Bradford,

©üb

'vok

Adams Adams

Uegt,

mit South-Bradfort ober South-Dur-

aucf)

fic^

dagegen lä^t bie

iS'ortli -

afö ba§ eigentUd)e

^iu,

^ou einem anberu Calais

Sytlicf)

uur

fuc^eu jiub.

^enemiung East-Calais barauf

bie

umgefe^rt

tr»df)renb

p

iu t:jeM)er biejelbeu

,

l)at

fowie tl)eil§

man

(Staate

gwif^en größeren,

e§ merftr>ür=

erlebt,

ba^ eine§

ber giltalorte ben

einer

^e^iel)ung

überflügelt

oielme^r

big Je^t alle

l)ätte,

bie ^Infiebluugen,

(Süb, 2Beft ober illorb au ber ©tirne tragen.

750 iiiamen^brüberu unb Dtamcngfc^tJ:)eftcni, lüelc^e

i^veti

i)ititer

bie[e§ SBorttetu^

im

DJHjfiffi^^i

Staate

baben

beibe

biefe

East

^orfgemeinben

gro^eit

lebe

meinbe Feliciana.

Sarah

liegt,

für

gang



Wi

burdjgufe^en.

ü)tM

aB

\mx

allein

einzige

biejen

geix>iffer

fo

Eel,

ba§ ^ßergei^nifj

unb

be^ti^egen

IL

beflalfange.

nid)t

in

aud)

getauft jinb,

^^enge

Elk-grove,

l)ei|en

be^megen,

t^eiB

ob

jo

eine

m.

f.

Ortfcbaften, D^lamen

fid)

mit bem

Elk-garden.

m. u.

nxM

auf

n^ir

bagegen Riffen mir,

mit ^e(^t fül}rt

Elk-dale,

jto^en

fdmmtlic^

meiere

baf genannte glü^d)en

EeFs

detail»

ben l)oc^tönenben i^amen

£)rtfd}aften

©taate ^nbiana liegen,

c§>

ftd)

enttel^nt rt)urben,

in ''IRiffouri,

tt)eiB

Um

oier :Oertd)en

bie

ber ?^catur

mir tonnen nic^t fagen,

mirllid) i^erbient.

aB

Idngft hinter

ung mit

fönneii

biefem 33eginne

f leinen

biefer

am Bayou-

El-Dorado's, weld}e t^eiB in SSirginien,

fieben

in ^entudi),

liegen,

ant

benn

^Fcuttergc^

eigentlid)e

^robuctii)ität

ibrc

Ortsnamen, wdd^t üon

iioeniger

^iDct

Feliciana

in ber dlcäjt

nid)t iDeitev befaffen, fonbern fal)ren fort,

bev

bie

aufgenommen,

bie

fid)

-

in 23egiel)nng auf (5-inn>o^nergal)l

]otDot)l

^od^

^iiriicf geblieben,

unb West

-

ßouifiana

tx)eld)c

aucb in .pinficbt auf gelaffen.

weit

entkl)reti,

alte

biefen

jel^t

ftcl)en,

irgenb

einer

^flieberlaffungen geift

^aijx

nod)

Elk

1841

fünfgel)nl}unbert

-

liorn

angelegt

^^inwobner

751 Evergreen,

gdl^lt.

in

S^orbamerüa

(Sübf aroltna

um

miuber

ll^licbt

il}rer

groB

gebracht,

unb

(Staate

bat e§

am

ba^^

b.

unb ebenfo

Fish-poiid.

u.

n>.

f.

u.

b.

fo,

mii

fie

t).

u.

vo.

]\

fie

teicl)t

vyifd}quede,

in einer ebenen

ift

an ^^n

einem ftcinen

ermeffen,

öereö

ift

fie

b.

.

Fisli-lake.

©an^

©egeub

liegen

b.

unb

"föafferfällen

loarum

biefe

gifd)==

Ij.

i)on

fie

beiden

bie

etüd)e

Foresthin. Foresthouse fübren biefcn

ring§

t)on

3SalD

c§ bei ben £)rtfd)aften,

metcf^e

gif(^^

gilt

iftrer

umgebett.

,^war

liegen,

aderbings ot)ne

ba§

^jxmu

(Stioa^

an^

bereu ?^tamen mit (Irand

beginnt, benn es gibt nicht wenige Grand-falls unb

rapids,

tx)ol)er

^),

baffetbe

i^lamen ebenfads? nic^t mit Unred)t, benn bei

Dung n>aren

l).

babeu

u>.

f.

Flatland. Fiatwoods, benn

xner^ig Forest.

b.

3Ba|ierfaKmii^(e, Falls-

baf?

fommen.

m\

f.

Drtfc^aften Fiat,

unb

1).

^Benennungen Fish- ober Fisliing-creek

ba($, fee

b.

baoon,

offenbar

Sßafferfalt liegen, bie

(5d)öne to^ficbt;

uocb öaö etäbtd)eu Fair-

2Ba[jerfaItfird)e n.

i).

Tcamen

i()ren

t).

vScbcii=

i).

Devfcbiebenen Falls-bridge,

^Bafferfattbrüde, Fails-inills,

cluirch,

b.

b.

fogcuannten Big-cedar-creek im

©ie

tiegt.

!;so\vag

üon i^m

au§>,

5lmerifaner

bie

unb

gu nel^men

r^oll

Ort Grand

einen

-

view ^u

betitelu

breit nic^tg

lieben



,

fo^ufagen, gar feine gerufid)t geniest.

Green beginnen,

mit

b.

b.

©rünfelb, Green-hiil,

f),

unb

mi

baffelbe gilt

be§ei(^^uet

ti^erben,

alfo

lein ber

Vüürbe

biefe

Dramen

fiel)

33,

^.

eine

man

ettDag

§irfc^

unb

gurtl) liegen,

Hartfords tr)eld)e

tiunn

bem

iu frül)ern

aud) fein ein^igeg Hartford, an

nemlid)

,

man

\t>urbe.

unb

Hartford im (Staate

f.

Gum

mit einem

unb nur

eine

eti^a

al=

englifd)eu einen iDeil fie

,

glaubte,

„§art"

beutf(f)en

i)om

Reiten

man

i^orbeiflö^e

u.

ober Gum-tree;

tnelc^e

mhmf)v im

^urdjpaffiren

23a(^

ti?.

f.

über fünfunb^tt)an^ig ; allein

pm ein

u.

^D^enge,

l^ei^en alfo fo

benit|t

b.

ober I}ar^l)attigen 33äumen

mit

fonbern Hart bebeutet

SSeit

Green-camp,

weM)e mit

Giim-swamp

täufd)en,

fel)r

l)aben

©rünberg

fc[)n)erc

tl)un,

bie

I).

boc^

Ortsnamen,

Green -bay,

(Brünbuf(^^,

Ortsnamen,

T)tx

gibt e§

Hartfords §ä^lt

man

b.

@ummi=

eg allba ni^t.

Hart anfangen,

l).

allen ben ^örfc^en,

benu an fogenannteu fe:^lt

33.

3.

Green-bush,

®rüubu(i)t,

(Staube,

man

tudljreub

^u

beu

oft,

im

finb

fie

mtf)x ber 3^atur entf:prec^en bie I)unberte i?on bie

tDaruni

inmitten

5Irfanfa§

unb

eiuem ©al^t^erf

®oc^

ift.

tDunbern,

fttf)

(Staate

35enennung »Grand -saline« befommen

einer ^itbnijj bie ^)Oit,

man

inu^

jeboc^

ein^elnfte^enbeS

eiu

an

einer

§irf(^tt>ilbe

©ben

be^tt^egen finbet

bem

nic^t n)enigften§

biefer

S^ieberlaffungen,

(Connecticut,

^at



burc?b

753 bem ]d)ipaven Connecticutriver

Dür^iu3Ü(^e £Mc^e au

t()ve

einer

53ebeutuiu3

cjrofjeit

ntßer al§ breißi^taufenb (3:imDol)uer

^yalmfpbte

ber reid)[teu

üd)emeiie

erf)teU

©riuibung

i[)rer

I>ei

fie

über ljunbevt

foinel

ber ?latur be§

eine

(E-tc;entt)iim=

mdjt

anno 1685,

fonbent

f.

in ber

at§ iptric^furif) bebeuten foH.

©prade ®an^

fie

unb

High-ville,

b.

and)

b.

^^ergfVHl^e,

n\

].

barau

§oc§Iaub,

I).

Hill-top,

ober l).

ba§ Bcfaunte

Hickory-level u.

gelten.

^tr>eifetn,

^e]L*a§, ^3J^id)igan

'D^liffourt,

ben Siubenl\iumen

ucnuung

,

\)erbaufen,

i>on

unb

u.

].

\v.

Hills-ville,

^Sergftabt u.

in

bcu

unb 3Öi§cou|iu wir

tt).

f.

m\

Linden ober aud) Linden-

ii^e(d)e

beuen

f.

Hills-view,

wirb feiner unferer 5efer

aber

baf^ bie |leb^^el}n

unb Linden -wood,

ville

§od)ftabt u.

33ergl)aiu, ^ergfcßau, 01}net)in

ti\

9'^ainen Higli-land,

bie

Hill-grove,

f.

2[öal{=

§icfon)I)ot3 ttefern,

l)arte

cbenfo be^etc^neub fönnen

aVl>

fte!)en,

^'eueunnugen ber Drtfc6aften Hickory

bie

wMjc

ßteid)

tnelmel)r

t)te^

bemi e§ njac^feu allba eine ?0^euge jener

nn]V6äume,

umgeben

fie

(Staaten

S^wa,

,^erftreut

Hegen,

finb,

fogar

biirfcn

il)re

ftolg

336-

barauf

benn uid)t wenige jeuer Tcieberlaffungen riU}ren, wie

fein, fid)

uub

a^cr ben jetzigen Spanien

ober Hickory-grove, Hickory-bill,

u.

,

©runb unb ^oben§, auf bem

entriommen fiub

u.

md)t w^-

^ilt.

lang Suckiaiig,

3^il)re

ber ^i^i^t^^^nn-

iciijit

Union

in ber

[te

inbem

cjeBracf)!,

fd)ou

au§ bem Flamen



ergibt

ber (Sugläuber

t}eif3t

nem(id) ben öinbenbaum nur fetten Lind, fonberu beinahe

immer Limetree jebod^

feradt,

l}at





feine

t)Ou beutfd}eu iSoIonifteu biefer

iT'rtfd^aften

()er.

irgeub

Seiber

weiter ge=

fonberu e§ finb inc(mef)r taiiter Heine Dörfer mit

einigen wenigen I}nubert (^•inu^o[)ncru.

Wxt

£(eiu) fangen in :^torbamerifa meßr (xU

Little (^u beutfd) t)unbertunbfiinf3ig ^

'

48

754

^iahk

au uub vok c§

Dorfiuimeu

ober

East- ober West-Betlrels tons IL

M\ IL

f.

at§

inelen Little's

Staate

am

glufje

Little-falis

im

Wloljmt uub Little-Rock,

bic

Ortsnamen,

5U

recf)nen;

bem

auf

finb

fie

an Middle's,

nicl;t,

Middle-Burg,

b.

b.

b,

^^^STcitteF'

,

9J^ittelftabt.

fül;ren, ^8,

^aifd

?[)^ittel6nrg

i,

Middle-town's ober

Long

nur

am

(Sonnecticut

in

fotDie

ftebenuub=

3lncf)

^aben

bereu

umgeM}rt

n)äl}renb

^J^iamifüiffe,

ebenfatfS Derfd)iebene



'^CL^



niel}t

village,

Millville,

b.

l).

u.

IL

blieben finb.

f.

\v,

roenige

f.

^Dörfer

9}lnl)len,

iDeId)e

ben; auffalten ro^päer

tx).



gibt,

nnb

ein ^U^eiteS

fon.ne

,

gibt,

t^enige

^^iU)(e,

Derftel}t

©täbte

fid)

fämmtlicD

-

33,

DI)io

ville's,

ftein

ge-

Mill Milltown, Mill-

TOpabt, Don

felbft,

entftauben

?0^ü^tborf

benn

aug

nid}t

einzelnen

ba ober bort an einem ginffe erbaut mur= bagegen

mu^





iDenigfteng einem 0;u=

ba^ unter biefen Derfe^iebenen »Mills« letztere

biana, ba§ erftere in ^^eunfi)toanien gelegen,

fommt, alfo ivod ^Dörfer, fiel)t,

mi

3.

in

Middle

bie

»MilM)eim", fotxne ein »Mill-^aufen", ba§

genug

fef)lt

allein

ben letztem mel)rere eine giemlid)e 33eo5l!erung, xok

Middle-town

bie

an ^ieberlaffungen,

I).

nnb man

bei

fici)

nur unter

fdmmtUt^

I).

Ufer

rechten

finbeu

mit Great ober mit

bie

weisse ben 3Sornamen Midrlle e§ bagexgen burc^anS

aber feinet blefer

ettr>a

©onberbarern^eife

uub itberbem

beginnen,

breij^ig

fann

be§ Staates 5Ir'faufa§

u^eitem ireuiger

fieb^cl)n

x>o\\

aud) eine ganje

utaii

aufgenommen

5lrfanfa§fluffe§.

'T)ov\tx

fiubet

fo

3täbte

imrfüc()e

gelten,

i^leir^t)orf

«^Aauvtftabt

be§

gibt,

10.

f.

^Jteitße

Little-Detroit, Little-York, Little-Utica, Little-

^afje Plymouth; i)Ott

eine

Don North- ober Soiitli-Garl-

,

bereu 9lame, une

auci^

in

ein

^n=

pm ^or^(^^ein man

beuttid)

au§ bcm engUfd)en nnb beutfd^en jufammeu^^

7o5 gemtfcfjt

it^itrbe,

(S:prad)c

tft

no^

mit

^encje

eine

©ibt e§ nun übrtcjeuS nod)

ba§

5IHein

(Sorrumipireu

edatauterer

i)iele

unb

5a^Ircicf)er,

g.

33.

al§ jteBeimnbbreigig Momit-Pleasant,

b.

t).

V)erl}ciltut^md^tg

Hope,

b.

l).

b.

lu

\v.

f.

Mueg

jebod)

^)at

u.

Mount-Aubiirn unb Mount-Vernon

tcu,

ftereg

p.^ax

tft

nur

unb untrbe

c^ebttttg

aMn

ßinten aber

^iel)t

fdon

[hiffe

baburcl^

Derftel)t

itt

erl)al=

®r=

©tabt

33ofton

Um-

er fov]ar

bajs

x^on

ba§

gremben wie

ber

ber



3}ir=

am ^otomac^

fd)önen Sage

bc§

Sanbfit^

(^^e=

auf weldjem biefer nad) iBeeubi^

uurr,

^Imerifa t)on

^ebermctnn

batunter,

^rcjeub

eine fo fd)öite

auSgeftattet,

gung be§ Uuab^ängigfeit^friegg bat)er

Moimt-

w.

aBgered;ütet.

bie

5Infmer!famfeit

bic

ber (Siußeboreneit auf fid),

man

ober

],

Greenwood - Cemetry Mount-Vernon im «Staate

auj3er feiner

iteralg Söafljingtou

ßuftißer

^Hrd)I)of

iDetteifern faitn;

9flGtt)l)orf

er ^at

^rädtig

jo

bem BeriU)mten

mit

ben

ein ^•irdiI)of,

im ^al)x 1831 anlegte;

,

I}.

Mouiit's

biefer

unb

33ergluft, b.

greubenberß

I).

§offnuu9§6erg

eiue 35erül}mtt)ett

»Mounts«

nid)t n)cniger

Mouiit-Airy,

totele

Mount-Joy,

ober

^ercj,

ebeufo

thmkn

aufüI}reiL

»Mills«, jo ftnb bie

ii^ir

beutfd}en

33eif:piele

finbeit

i)tel

ber

imb \mx

§u §aufe

tu Dflorbamertfa

(ebte

Mount

friU)ere

biefe

-

unb

f:prid}t

,

fo

3öaf[)ingtou§

D^efibenj

ob e§ gleich au^erbem nod)

Sßeun

ftarb.

Vernon

^tDeiun^t^an^ig au:^

I

bere

Mount-Vernon's

im ©taate Ot)io fünf tauf eitb

)

fo

gel}t

3.

23.



i

1!

(^•iinDot}ner

auc§

mit

säl}lt.

Knox,

©täbtc()eu

gegen

meld)e§

©erabe wie mit »Mount«,

2[öörtd)eu

»Oak« unb

e§ gibt

adtuubjwan^ig Oak-Land,

(E*id)eitlaub,

wäl)renb bie Oak-Hill,

Oak-Field,

b.

\).

ein

i)}oruuter fogar

®raffd)aft

bem

uid)t wetiiger al§

\

f

gibt,

in ber

^ic^enfelb, bie

b.

l).

b.

^ic§en()üget, bie

Oak-Forest,

b.

(5id)en=

756

Oak-Dale,

bie b.

b.

(Std)eiil)am lu

l ^od) bürfeu \mx

I).

ftub.

ctu^u3e§

feilt

bafj

\u

einer

fommt

bie

^euennuiiß Oyster

tine

am

^JJJeere,

b.

am

tl)erbadj,

ade

liegen I}.

ba

bie

\)erbient,

^i^^^^^'i^

bie

"^^^

ein ,

getr)ät)It,

fud}en.

ob

ba§

nur

t)or,

^örfctjen

gefangen iDcrben, ftiden

Ocean; um= Pantherb.

$an=

l).

benn

Sßort

fie

ift

sant-Valley,

Pleasant,

u\

tverben,

it3eld}em

unb

Ort-

e§ iDirftid) t^ir

(äffen

Sage ni(^t befonberg

aB

entf:prid)t,

be^

unbe-

fonber?^

ba§ 3Bort Paraunfer

unb e§ ,^tDan,^ig,

beutfcbe^ bal)er

gibt

'i\)äl}renb

et=

aubcre Ortfi^aften Pleasant-Hill, Plea-

Pleasant-Retreat

Sufttl)al,

getauft finb.

^u if)re

beliebter

ber ^5rfd)en Pleasant's etlii^e fünf^:;ig

gan^e§ ^ut^enb

fammt unb

blieben

91od}

f.

in beu

i)ie(mel)r

5lrfanfa§, ©i'ibfarolina

,

ein

genannt

^arat-ieg

ober

einzige berfelben

eine

„anmutl^ig" ober „luftig"

Suftl)ügel,

Pond,

bem 'Flamen Paradise

^)3tit

unb jebenfadg

beutenbe ^^olonien.

unb

am

Sanbe^,

'Uorbamerifaner

adein

bat)ingeftedt

ift

f.

Panther- Creek,

^d)\i

feltencr -

^antl}erquede, ^antl^erfpil^e, 'Pantt)erIod u.

unb ^enneffee ^u

fc^aften,

f.

'^(u[tern

tDÜbeften 5Diftricten i^on ^entudi)

liebe

ba^

\x>.

fogenannten

bie

ivo

u.

\v>.

Panther-Fork unb Panther-Gap,

fämmt(id) im

^eid)neteu

(&t\m^

ober Oyster

u.

atlantifd)en ober

bagegen finb

Springs,

dise

beu 53e=

fonbem

I)at,

Bay

-

^^(ufteritteid)

,

natiir(td)

enüveber

gefel}rt

gut

ükr

©ecjeub.

intBetDoI)utcit

^üifteruBud)t

().

alfo

^al)Iretd)

an^ufiU^veu,

i^ercjeffeu,

t)iuaug9ebvad}t

tu

()art

minbev

ütkn Oake's

tuitteu

uub

md)t

Oak-Grove,

ble

berfelben nid}t§ finb, al§ eiii^eln[tel)enbe ^oftftationeii

\)iete

b.

,

utd)t

\v>.

f.

f)iebel

biefer

^5rfletu§

eute§

griff

(S*i^etitl)a(

l).

\\\

,

Pleasant-Springs

ßuftcinfamfeit, ßuftqued n.

f.

,

U\ u.

b.

b.

f.

uv

Unaäl}lig finb aber \)ollenb§ gar bie^ieber=

757 beveipJlamcii mit Spring,

(affuncjeu,

nur

HUb

lü^t



f^red)eu

f)aben eg

ehiK^Ul)e

(5cbrad)t,

\m

man

bavuutev

Duelle kßimit,

Ij.

luu

Springgarden, Springliill

Springville, c^cix

Springüeld

ber

alletu

b.



beu

üoii

ii.

bieten

u.

\v,

1.

'^(uc^

etnev unrfUd)eu ^ebeutiuiß

511

^. Springfield

in

am luu

?tJ^apad)uffet§

Ufer be§ (£ouuecticutf{uffe§, eine 6tabt, bereu

feit

id.

\,

fiinfiiubfed)§^iö.

33eiüV(=

teruuß bereit» auf fünf^el^ntaufenb 'Seeleu auge^-Dadjfeu (i()r

erfter

1640

anno u>e(d)e

?lame war 3(gau>am,

iubiauifd)er cxljklt

burd)

fie

uieberHcf^en

()ier

fid)

i[)re

Madriver mit bem Öagonbabad^e

^äl)lt,

TOeld)e§,

füiffe,

tincig

y]ar

i>on

im 3ar}r 1840

nnb

crir)ä[)U

fUejjeuben

am Saußamon^ bcd)

an^^cleßr,

außen>ad)fen

beg

Staate^ 31=

.\>iu^tftabt

e^

baf3

neun

befd)eibeuer treten bie

3[öeit

ober

33äel)cn

erft

i)eg

';^^ai)x

adjttaufenb Seelen

nnb

al§

anfü()ren,

im

feine ,^e{)utaufeub

jet^t

anno 1822

erft

,^nr

irsurbe.

über 3el)n Stillwater auf ireitere»

pmv

enbtid) Springfield

foti>ie

obßleid)

Stabt

fd)ün ^u einer ift

^

ba§

c^egrüubet unirbe, aber bereite

(£*innDol}ner

doloniften,

^Benemuuu}),

jetzige

im (Staate O(}io am ^ufammenfüifje

ferner Springfield

1803

eugUfd)eu

bie

,

ift

)d)0u

allein

[äf3t

fie

and)

dou

fid)

an

fännntlid)

an

it)nen

ffeineren

ftid

niei)t§

bal)in=

Seen lkc\m,

bereu ftfd)reid)e (5-igenfd;afteu 3ur ^(nfiebtnuß aufmunterten. berfelben übrigen^ fd)eint eine bebeutenberc

(^•iue§ l>ür

fid)

fota

am

feine

erfteu

reit§ -/^•aft



n)eftüd)en

i)ou

Ufer

^^Infiebter

mel)r

biefefbe

mit

nemlicß Stillwat('r im

()aben,

:^u

at§

im

be§ Saintcroix 3at)re

j\reitaufeub

^emaubtnif^

\m

mit

bem Jßorte Water unb

Waterfords,

b.

().

Sßafferfu.rtI),

1843

3i^^^^'*'f^

Staate "^Ixmu^ -

See^

fa()

?Otenfd)eu

,

it^elc^e^

unb nun

be=

betx)o()ut

ift.

bem SBorte Spring e§

gibt

eine ^taffe

Wat(M'to\vns,

b,

f).

I)at

wx

^öaffer=

758 u.

ftabt

\mm

u.

vo.

f.

von über

uommeii

f.

alle

beut 2öorte

uub

uub

grojiarti^

uiau

foubereg

ri.nivbe

m\§>

9kme

uii^tg aubereS

tDeldjeg

uuu aber aud)

t)oI(töueub

Gebeutet

biuter

mau

al§

im (Biaak (iuorgia

str)ifd)eu

l)offte

ift

.Q3ergeu,

in vüeli^en

einmal

nid;t

ber

tu

jo

tft,

fo

bc=

beuu ba§ (5)raffd)aft

mau @oIb

gro^ al§ bei uuS iit

beu

beftet)t

bi§

orbeutUd)er ?Otar!tf(edeu, ba^ anbere aber, ba§

am Pikes-Peak

(So

ettr)a§

beibeu Auraria's fud)te,

biefeu

uub

91ame

ber

bod) fe^r täu[d)cu, treuu

fid)

gelleugcbirgeu

mit

^Xuffal^eä

in D^orbanterüa ^tDeimal r>or!ouimt.

Lumpkill mitteu

ein

fM)reu,

treit

ber ^Ratur ent=

5(Bfd)uitt iiufereg

biefeit

eine berfelbeu liegt

^u ftuben

Drte, bereu

Aiiraria,

„@oIb[tabt''

txnirbe

alleiii

elueu betaiUirteu ^ertdjt liefern tDOÜteii, uub

i[t,

fd)Ue^eu wir

foinit

w. ble

ju fud)eu

ift,

jcl^t

bieg au§ brei ^ol^bcirafen, uemlic§ einem 5H^irtf)§I)aufe

ber

geriugfteu Sorte

^aufläbeu,

uub

au^er Leibern,

tDcldieu

in

Stores ober

fogenamtten

jtDei

Stiefeln

u.

f.

u\

5u l)orrenben 'greifen alte bie äöerfjeuge aufgeboten werben,

bereu ©clbgrdber beuötl)i9t fiub.

2öir ^Oieuge

nun

t)abeu-

uub Dörfer

Stäbte

Uruamen

biauifc^en

gcfe^eu, bafj

füt)ren

uatiirlid^en Sage entfprid)t; fo

gro^

aber

uad)

beut

5Uid)

fiub

t)elten l)at,

ift

bie

^ameu

fonberu

^cen^eit

3a mau

bie

il)ren

al§

u^oI)I

^etju^

ober

Ortfd)aften,

^J^änner

it)rer

^wan^igmat

getauft

weld^e

würben.

bIo§ norbamerifanifi^e ^'eriil)mt=

man

?^otabiütäteu

ber

eutweber einen in=

bie

bereu ^e^ei^^nung

berjeuigeu

obwohl

Flamen

bie

gibt,

ober

berüljmter

I)ierunter nid)t i?erfte^eu,

ebenfogut

3abt

e§ in Tcorbamerifa eine

l)ergcbeu,

biefeu beu

ber

Vorrang gegeben

alten

uub §war

2Belt

mußten

fowol}l bie ber

Idngft \)erfd)wuubenen 3al)rl}nnberte.

barf mit 9ted)t behaupten, bajj beinalje fein einziger

^ame

ükrgaiigen

uterfwürbig

geii^orben

nur

mldjtx

txnirbe,

unb

ift,

iraenb

oftniaB

l)iftorifd)

mau

tl^at

(jicrin

mwio,. 2o gibt c§ ^. 33. eine gro^e aB i)on Adams ober Adams-ville folgtet \d) mi^ ?J^affe — akr tDeutger aU tDol^bevftaiibeu utd)t ad)tuubfüuf5tg xnel

el}er



Adams'-', beim alle btefe Orifd^afteu

„5Ibam" foiiberu

iiid)t

ben befagten Flamen feiue§tx)egg

erl)telteu

au iiuferen efeu

eine 93tül}le

bcn 3^ameu El-Kacler, ein

\ml

fo,

anberer ^lorbamerifaner,

griedufd^en 5ntertl)nni§, einer i)cu

§ubfon

be^

Dlebenftüfjdjen

geßriinbeteu

ütieber(affwu3 ben 9tamen Esopiis

fd)5:pfte.

and)

ber I)od)berül}mte

?[RatI}ematifng Eiikiides

feinen

9^amen ^tDcimat

ein

gried)i}d)e

OI)io

unb

fd)aft

Dnonba;]a.

ein

im ©taate

i\vdk§>

Sßcit

3aI)Iretd)er

atfciu

3)ermont

bem

aufser

einzige» §u einer größeren 33eoeutunß, felbe

IM

(J-ljren

beg

ba^

unb

©eueraB

fran^öfifdjen

üou

(^egrünbet

«Staate

über

etir^ag

hxadjk

e§ fein

gan^ bag-

faft

ben fiinfunbfieb^ig Ortfd}aften,

aud) t>ou

gilt

ber @raf=

Essex im

'^aljH,

finbet

(Staate

Essex,

,3ci^i'^)iinbert

(Srittenbeu,

^weitanfenb §n)eit)unbert ^•intt)c^ner

im

in

bie

finb

(3täbtd)en

ber ©raffc^.aft

in

man

(Sriefec»

9^etr\)or!

benen i^erfdnebene fd)OU im fieb^etjnteu tDurben,

benn

mijjbraiic^^en laffen,

^5rfd)en Euklid au ben Ufern beg

mu^te

(5'benfo

Lafayette

u>etd)e

cnttveber

Fa}'etie unb Fayetteville ober Lafayette unb Lafayetteville

getauft tx)urben.

ganj

unbebeutenb

^ie meiften

am

im Staate 3RorbcavoUna mit foiine

mit

einer ^Sen^ölferung

Lafayette im

ctator,

wi

bem

Fillmore's.

mldjz

Cate-Fear

©ceten

fönnen

(Sin nod) geringfügigere^

Fabius, welche bem Fabius Cun-

grofjen (5)egner

toorben

fiub

Fayetteville

am Wabasbriver

set)utaufenb

Stäbte genannt Uu^rbeu.

nad)benannt

nemlid)

ad}ttaufenb (J'intDoljuer,

Staate^Souifiana

5(ufel)eu l)aben bie fünf

allein

fd)iffbaren gluffe etu^a

t)on

einer (SjintDoljuer^at)!

U)irfU(^>e

berfelben

nur

unb

geblieben

finb,

biefen

be§ nod) gröjjereu Hannibal,

unb

felbft

Flamen au§

unter ben D^efV^eft

^tDan^ig

gegen Mil-

iard Fillmore, einen bor teilten ^räfii:enteu ber ^^^ercinigteu

764 eraateu (1849—1852),

evl)ieltcn,

nur

(5:iuun^[)ncr

bag

aucf)

bürfte

iebod)

tviufenb

ivenn

SCnn^efen erl)eben,

fte()t

ganje

bie

au§>

„(SitV)"

mi

beren greqnen^

l)änfern,

nnb Franklinsville,

Unenblid) Diel ^a(}lreic^er

fo

ba^

in

faft

Dier ober fünf Ortfd)aften biefeg

amerifa

fo

befonberS

ber

35erbienfte erworben,

nnc

nnb glanbtc

aB wenn man

Kolonien feinen ?^amen

beilege,

trot^

v^tirne tragen,

liegenber §änfer,

nnb wenn

Franklin in ^onifiana Franklin in ^^ibiana

Franklin

in Dl)io

am

9lorb=

natürlid)

aber bie

ift,

war man

leibcr

ben

einige,

an

jie

finb.

©rn^pe weniger

anc^

in

meiften biefer D^ieber-

total bcbentnng^log geblieben

berfelben beftel)en nnr an§ einer

nm

fic^

nenentftanbenen

xnelen

berül}mten 9camen§,

be§

ber

bieg nic^t beffer bett)äti9cn

red)t

ber '^ln§wal)l fo nnglücHid), baf^

taffnngen

aU

(Staate

wodte nemüd)

'DJian

Benjamin granflin,

grofje

t)od) e()ren

gn tonnen,

jebem

?^ameng (im ©taate

DI)io adein einnnb^tr^an^ig) üortommen.

ben berül)mten

Franklin's

bie

finb

benn e§ gibt beren nidjt weniger

I)nnbertbreinnbi)icr5i9,

Union

für je^t aber be=

ben ^araU)anenreifenben nad)

nnb Lafayette's

Fillmore's

bie

Dcean

ftilten

©toreg nnb §wei 2Sirtp=

Orevßon nnb f'aüfornien abl)än9t. alg

bem

i?orbeifüt)rt; ,^tx^ei

Niiquin-

einem größeren

^n

nad)

bie

evft

baran

Vvojettirte ^•ifenbal)n

am

im ^erritorinm Utah

3^ßilbni[3

(einem 'Jlebenarm beg Nicolets)

flnfje

Wi^M)tx\m]t

IjaiU.

einmal Fillmorecity, eine fleiue Kolonie

fiel)

mitten in ber

eg ntc^t ein ciu^iöc^,

ßibt

wie

Derein^elt

^. bag

am f leinen Teche-^ai^e, bann am Young-^acf)e, fowie enblid)

Cnyahoga-23ad}e gro^ genng

ber

^iele

finb,

öa§

ba^

nm

ad)t§el^nl}nnbert big ^weitanfenb @inwol)ner ^n beherbergen, fo

l)aben

@erabe

boi^ fo

ani^ ^er^^dlt

fie

eg

bnri^ang fid)

anc^

fein

ftäbtifc^eg

mit ben

^Infe^en.

ai^^tnnbbret^ig

fd)ifffal)rt

Robert

felkii

ift

uod) ba§ Fultoii

^al)t

i>oii

auf eiueu

am

mit

(Stuctnnatt,

^ufamineun)ad)j'eu

wirb.

®Ietd^

Fulton

iiad)

3ol)auueg @utteubei\3,

5}au!ee'§ befoubev^

uub

fluffe,

uugefätjv füufjel)u

t^erbeu foKte,

uuv

etue

6tuubeu

^om

am

obevt^alb

bem ^efveiev

(SbeufoiiHntiß

viefeu.

bev 'Deutfdjcu,

^euauut

fo

^tbt



^lufiebhtug

etu.^iße

utdt ^Imevifauev, foubevu 'Deutfd)e t^aveu ßebeu

beut

tvot^

bev ©vftubcv

,

a(fo v»ou beu ve^uMtfaut] d)eu

ueuiüd) im ©taate

^}lauteug,

adetu

(53äu§ffetfd)

geel)vt

()0d)

9^ovbamevifa

bicfeS

iu'§

rinv

ftcgeii

ii^eldjev ^tDeifelfog

eut)>rld)t;

geuauut

bev 33ud)bvudevfituft ti^av

felbe

uod)

bcvctufteu^

auf beu üZauteu Guttenbiirg,

c]au^^

ber uäd)[tcu

in

Ol^tofüiffe

bev ^^au^ U)oI)Igefäing tu uufere Dl)veu

9'iaiueu,

Uinc^t, uemltd)

tu

bebeutenbfte ber=

bic

tuetc^em" c§

uufereut beutfd)eu ©utteuberg

bod)

imb

Fiiltoii trafen

^3liffiffi:p:pt=

Dnbuqiie, uub bte=

u>etd)e

e^3,

mau

ev^ie^

($-()ve

Hermann

bev Che-

rusker, uub aud) uuv etu eiu^i^eS fletueg @täbtd)cu, ba§ belauute fü!)vt

Hermann am

feiueu 'Jhiuteu.

?Oliffouvt

im Staate

9teid)e§

^tatüvlid)

iibvicjeuS

t)evbauft

^ameug, e§ feiue

©utftel}uuß ebeitfa((^3 uid)t beu ^(mevifauevu, foubevu eiuev

im

(5;om:papie x>ou ^eutfdjeu,

Um

aufiebetteu. uiii^t

§u

weuißev

($-I)vcu

fo

,^at)tvetdev fiub

al§>

bveiuub\)tev^tc^

Alexander

Hamilton's,

bie

Mmgeu§ imb

b(o§

^3Ztauti!aua(e,

auf ti3d(}rcub

iuel)v

[)at.

Hamilton

1837

bovt

Hamilton's, beveu

ßibt,

atte

fo

u>eld}ev

Uuabl)äu9t9feit bev ^evetuigteu ©taateu ^od) \)evbteut gemad)t

^val)ve

mx

fid)

geuauut

um

bie

^ovbamevifa

©iue gvöf^eve 33ebeutuucj erlaubte tut

(Staate Ol)io

am

9}(iamiffuffe

ba§ uu\3eu feiuev puftißeu ^ac^e bereits fe(^§taufeub (5im"öoI)uev au9e\i^ad)feu

i>erfd)iebeue

aubcrc

faum auf beu ^lameu

ift,

eiueS

S)aö ^^i^\al Her-

machen fönneu.

^orfletng luf^rud)

mann's uub Guttenberg's

BeviU}mte

bev

tljdlt

cartl)agi=

®enera( Hannibal, bem ^u ^-^ren eBonfattg mir

nenftfi^e

©örfer, eing im (Staate 3lem)or! nnb ba§ im (Staate ^iffouri, „Hannibal" getanft ttjurben ber

gti^et

;

Hanno

eBenfo '5erii!)mte eg

faum

@eßner HannibaFs, kadjte

aber, ber

ba^ ein Heiner ©täbtc^en

bal)tu,

linoig feinen ^Jlamen fiU)ren burfte. ift

um



Harrison war ein

Dramen

ben

^rieg

i)on

1812

3a^re baranf

^etnSSnnber

ma^te

^rä[ibent

fogar

f:päter

alfo, i^eun

ber

mu^te bod) einen

alg neunnnbadjt^ig

nid)t tDeniger

wndß mi

risoncity in

^ennf^Ii^auieu

entfernt,

ift

9^äf)e

babifdjen

an nnb fogar Har-

^Stunben

b.

^,

Ibgcorbneteu

garm

eine

(Sbre augetlian, bag

®raff(^aft

W\

^ittö=

mx

auf ben S^lamen jene^ be=

uub 9^e^oIutiongmanne§, fid)

in ber

Bellevue im (Staate ^ffiuoig, uuw^eit ber vgro^en

@tabt St. Louis, bie

3tx>5If

anno 1849 nad) Imerifa p je^t tDeuigfteng

ein £)orf geblieben,

fannten

,

fixl)ren,

?0^ann

l)od)l^erbienteu

folc^

Seiber jebo^

feine einzige ^u einer größeren (Stabt

bürg

©taaten.

bereinigten

burg, Harrisoncity, ober Harrisonville

nur

al§ Sientenant als Dbrift ben

uub ^örffeiu ben Dramen Harrison, Harrison-

(Stcibtlein

el)reul

3^

anbere§

uub umrbe breigig

©ugtanb mit

cjegeu

(Staate

cjans

benu Wiliam Henry

cjel^orener ^Imerifauer,

\mk

im

^'tn^aS

Harrison,

:paar ^nbianer^gelb^iii^e,

anbete Beina'^e

St.

Clair

uamSte nnb fomit ?brbamerifa

man

faufte.

^^m \mxU

nemlid^

eine fleiue ^oftftation in ber

im Staate ^inoiS „Hecker"

gel)ört er

be=

imter bie 5Jtotabiütäten, ti^e^e

mit Unfterblid)feit bcbad)t

I)at;

bO(^^

biirfte

767 noci)

baueru, ln§ au§> ber einzeln

i)erfci)tebene ^ci^Fö^^ji^te

fte^enbeii ^oftftatiou, ober Dieünel)r au§

^irtpl)aii§

geworben

mit

auc^

tpo[ter:pebttion

nur

fte^eubeii

ein

S^örflciii

bem 5lnben!en be§ gelben

e§ mit

]te'[)t

ift.

bem em^elu

Hector, be§ Xa^fer[ten im^eere ber Trojaner, bcd) etnvig befjer

ang;

benn

il)m

jdp

im

bie

geel}rt

(Staate 9cetr)i)or!

fiekntan|cnb

gegen

fogar

wnrbe ber ^ejinger

Homer, nnb

wenigftenä

jel^t

geblieben.

'^liX^

£)rtfd)aften

eine berfelben,

be§ ©enecafeeg,

nntt>eit

3^od)

@intx)oI)ner.

Homerville;

c(i§>

^mci nnb

finb

bod)

finb

fie

§iemüd) flein nnb bebentnng§lc§

alle

nnferem berid)mten Sanb^mann Humboldt

bie

feine,

fonbern

erft

bie i^icrte

©tdbte übrigen^

in ^iSconfin.

fünfte

eigentlid)

fie

füli^^en;

Homer

^n)ölf

jebcd)

leiber

wnrben fünf ©täbte getanft, brei in (Kalifornien, in

mel)r

feiner ^I)aten, ber gro^e ^id)ter

e§ giBt bef^^alb nid}t ii^eniger

nebft einem brei5el)nten

big

bret

fiil)ren

Benennung Hector, unb

in Dflorbamerüa bie nemlicC)

jn ßT^ren

bie

5Xnfänge

i^on

am

Mil-

ba^ Humboldt in 3[Bi§confin

I)at

waukee-Jlnf^

bereite eine anfel)nlid)e bentfd)e 33ci)ölfernng,

unb and) bem

in

Moines=gInffe

eine

bnrfte tx^egen feiner Sage Beffere ^i^^^^^^^f^

am Des mandjen

ber afte bi§I)erigen bei \r)eitem iiberftrap,

auf ben Dramen be§ beriU)mten

mi

al§

9^nn fommen mir anf einen

anbern otäbtlein ber Union. 9^amen,

btnl)cn,

?tciv=OrIean§

,

Andrew Jackson,

ben ^rcifibentenftnl}!

ber ^treimal

uorbameri!anifd;en greiftaaten beftieg unb

ganj^ Union Trauer anlegte,

ol§>

er

um

(5:()ren

filteren

nid)t ir»eniger

333edcr,

^Dörfer unb (Stäbte

tommen

alfo auf jeben

ber

meldjen bie

am ad)kn ^nli 1845

auf feinem (Bnte Eremitage bei Nashville berftarb. in

nendid)

beg gelben

^Ijm

al§ t)unbertfiebennnbac^t5ig

ben Flamen Jackson unb e§

^taat ^?torbamcrifV§

5, fage fünf

768 Jackson's!

river,

unb

al§

am

im

©taate

Mowestar-gUi|5d)en, in

tüeld)em

Staate^

gaukelt

^J^id}igau

^ewo[}uern

breitaufeiibfiuiff}iutbert

ftromeg,

©taateg

be§

^^auvtftabt

Mtfftfft^^l

bie

Grandriver, Jacksonville be§

3^Iinoi§=

be§

^•r^ie^irngg^^nftalten

be[ten

3^^^^*^^^

am iiiib

^Menarme

einem

mu

am Peaii^dd)[t il}m

ett^a i^tertaufenb C^iinDoI)nev ^äl^li,

fommt Jackson mit

übrigen^ fem

l)at

aitScjenommen ett^a bag Jackson

t^el^eS

ftgurirt

gvo^e ^^ebeutuug

(Sine

^tgeg erl)atten,

fiub; alle bie I}nubevt=

fiiiben

uubadjt^ig anbeve Jackson's aber machen il)rem :po^utäveii

Flamen gel)!

feine befonbere

e§ ben

5Beinaf)e

(Ä'I)re.

mefen Drt[^aften, it)e^e be§

ßevabe

ebenfo

Thomas

er=

Jefferson

megen, ber befannttid) bev britte ^räfibent ber ^[^ereinißteu

Staaten

erfafjene llnabfjängtgfeit?^

befonberS befannt

town

nid)t

f(uffe§,

gerabe

lueniger

@taate§ fowie

nid)t mef)r

aB

Je

bürften

Staate ^era§,

Redriver

i>on

liegt,

tverben.

?(ud}

am

bie

allein



eine

red)ten Ufer beg ^ltffonri=

^nbiana

in

Louisville.

^Dod)

^aben

eg

am

£)f)icf(uffe,

größten (gtabt be§

ber

felbft

bicfe

^ix>ei

auf

fünfunbbreif3igl)unbert ©imi>oI)ner gebrad)t, baf)er

ba§

am @nbe

üon Jefferson im

uod)

an einem fd)iffbareu ^lebenarme be§

imb, obgleii^

reitg je^t gegen ^tveitaufenb

:pl}alen,

er

enÜDarf,

3^}rer finb

unb neun,

I)unbert

Jeffersonville

gegenüber

fie

tt)urben.

getauft

afg

^)3liffouri,

(Staate^ ^entudt).

unb

baf^

(EuTOrung

6tabtroIIe fpielen nur Jeffersoncit}';, bie §aupt=

eigentlidje ftabt be^

=

Jefferson, Jeffersoncity, Jelferson-

ift,

ober Jeffersonville

iiemlid)

nnb baburd)

war,

^torbamerifa

"oon

anno 1776

erft

anno 1843 angelegt,

(5inti^ol)ner

5äl}lt,

(Seine ^tajeftät J!önig Jeronie

ber befanntlid) in feiner

mit i^lamen Patterson

Sugcnb

gel)ciratl;et l}atte,

be=

iiberflügelt

mi

3Sc]t=

eine 5lmerifanerin

fanb feine 5lnl)änger

769 uub \vh fto^cu auf



ville

^\v>d

Jerome, fouue auf \m\

brei T)övter

alle

Heiner

im Staate

3I^eiler

Um

Pearl-gluffeg. bell

]\xl)xt

al§

ben

(elften

uub

einU3oI)ncrIo^.

Staate

Drtfd^aften

gu i)eneriven unb

fämmtUd)

fie

nod)

Luthersville

in

in

erjt

^iemüii^

mxxU

ftein

unb founnt

nid)t ^ergeffen,

^ti^eimal

t)or;

©eovgteii

iui

gerabe fo oft U)ie bev

atfo

bem ^örfd)en

be§ großen D^teformator Luther, ber in

iTlaute

Meriwether,

in ber ®raffd;aft

in ber ebenfo Heinen ^liebertaffung Lutliersburg in

^enufi)ti^auien in ber ^errfc^^aft Clearfield

^it

33erl)errlid}uug fanb.

mau

nad) il^m ge=

ti^urben

weil

fie,

^orbamerüaner

5(ud} ber tapfere Leonidas, u^eld)er bei

fiepte,

?[)1id)igan

fid) bie

^egrünbet tDurbeu,

^a^)^'^^^

Thermopylse

foiDie

beeilten

natürtid) aber finb

tauft;

ein

an einem Teebenarme bes

Ludwig Kossutli

3el)U

greil)eit§l)elbeu

eine einzige 5lnfteblung,

9}liffiffi:ppi

fo mel)r

je^t nod) tebenben

nid)t it)eniger

nur

Jerome-

je fünfl)uubert bt^ taufenb

©iuwü^uern; beu ?kiiteu be§ l)od)berM)mteu Kosciusko bagegeu

ein

1809

bi§

fpärlid)e

umgab

mel)r ®lorienfd)ein

toeit

benn James Madison

ben i)Iamen Madison,

in ben 3at)ren

feine

1817 ^räfibent

tt)ar

ja

ber ^Bereinigten

Staaten,

unb man

natüvüd) finben,

baf?

man

t^eniger al§ einuubac^tjig -Drtfd)aften^nad)

d)m

nict)t

benannte.

g-luffe OI)to,



baffer

befonberer ^ebeutung

^'>on

jwei berfelbcn,

loirb

nemüd; Madison im

nngcfäbr

i^iergig

Stunben

am

I}ier

nur

crft

33eoöIfevuug fliegen

uub

ein

fal)vbar

ein,;iige§

bereite

iibcvbem

auf

^m

ift.

§oljr)äu§d)eu, mel)r

lourbe

aB

ber

am

Madison im Staate

fogenannten Fourth Lake,

©ampfbootc

gvö|3ei'e

übrigeng nur

unterl}alb ^inciniiati,

mit xner^el)ntaufcnb ®iun)oI}nern, fonne

Söi^coufin

finb

Staate ^nbiana

ber

^aijx jei^t

felbft

1836 aber

für

ftaub ift

bie

inertaufenb Seelen ge=

Ort ^ur §au^)tftabt beg 49

770 weid)Gm

Staate^,

in

bcr D^ame

Madison fommt

aU

gibt nic^t ti^emcjer ^it

^l)xtn

ber

mx

er

1817

bt§

fo

unb ba§

bet)5lferfte

§aufe

@ro^

getauft würben.

refibirte,

Don i^nen

ift

uiib

al§

eg

James Monroe,

\>erftorbenen

n^ei^en

efter

r»or

Ortschaften, wddje

fiebenunbac[)t^^tg

1831 1825 im

D^loc^

5Ramc Monroe

ber

anno

be§

emdl)(t.

üev^t,

finb

SBafftingtou

fie

aber alle nic^t

Monroe

nod) bie 8tabt

im Staate ^id}igan am Raisin-gluffe,

eine (Stunbe ober=

©inmünbung in ben (Srtefee, benn ob fie gleid) erft anno 1835 angelegt mirbe, 3dI)It fie bod) bereite über fünf tauf enb (5imx^ol}ner unb nimmt mit jebein ^aljxt um jii^aujig ^ro^ent ober nocf) mel)r ^u. Moutgomery gibt e§ I)alb

beffen

unb

ueununbjtijaujig

bie

fi^äftigt

am

buri^ ben bebeutenben §anbel, ben

Orleans

l)inabtreibt,

in vuenigen 3^^^'^^^

hoben

f)at,

einl)eimifd),

^wan^ig

ber

man

berühmte

^^^f

nid)t

^äl)lt

ober

allen

bie

Stabt

tt)trb,

e^ren

gröf^te

tt>ollte,

laffe

oiefen

benn

t§>

gibt

^ttel führen,

Nelson

aB

ob

nur unb

fieben felbft

brachte e§ auf nid)t mel)r

jebod)

D^ameng

gltbuftier

Morgan,

etnäfd)erte

unb Don

^a^^^)^^^*'''^'^^

^ttr)a§

bem Tcamen Napoleon

fleine

ber

einunb^

man

bal)ingeftettt.

ic^

ge=

in 9'^orbamerifa

^Jlann feinet

f:parfamer gingen bie 3)aufee'g mit

um,

unb

Panama

be=

nac^ 'Jlm-^

englifd)e Sd)riftftellerin biefeg

Seeräubern al§ ber

Denerirt

ift

tx^eniger

Morgantowns;

ober aber ben berüd)tigten greibeuter

mldjex anno 1670

^iefe

unb

neuntauf enb Seelen

3^ame Morgan

5lud)

fie

bie

baj^ bie C^inuuH}uer^

fo i)iele 9}tenfd)en,

benn

Morgan's

l)ieburdh bie

überbie^

finb

Montgomer3^city,

linfen Ufer be§ 5Ilabamafluffe§

^al^l

fid)

berfelben

allein

Staate» 5(tabama, auggenommen,

§au^tftabt be§ nemlid) liegt

meiften

nur

bebeutungMoS,

^iemüd)

Ortfcbaften,

roeld)e

l)od)berühmte 5lbmiral

aB

^cl)u

Nelson's obor

771 Nelsonsville. wevj,

fo

Ü^od)

benn e§

f cd)»

^a^tretc^er bagegeii finb

i)ier

,.Peiin"

^Sudiftabeu

Um

id)(ed)ter

nur

gibt

ber groge 3){d)ter

S^örffein btefeS

bie

William

Ouddern,

Pennsylvania,

njarum

mirbe,

b.

man

^ätte

Penn,

vgetauft

and) einer "^engc

md)t

alfo

ber

i^m ju

iüeld)e

,/^enn' §2öa{bgegenb"

(}.

um

ber®rünber

tDar ja

unb @efe^c3eber jener mächtigen Kolonie, (5I)ren

Üvid ;

Drt]d)afteu, midjz mit beu

SeAtnnen.

l)oc^bend}mtefte unter allen

^ykmenS

anberer 5^tebertaffungen beu 5^ameu Pennsville, Pennsburg,

Pennsgrove

u.

geben foKeu?

n.\

j.

gaft ebenfo oft flogen

wir auf beu D^Camen Pitt, Pittsburg, Pittstoue, Pittstown, Pittsfield u.

ba^

zweifeln,

btefeg

mit

$enufi)(oauien, welche (Ä"inU)o()tter

unb

bereites

fowie

^•intr)oI)nern,

Pittsburg tu

75cibri!ftabt

über f)unbertunb.5tDau^tgtaufeub

unb bereu Sage am

^äl)lt,

D^lament^

©tabt Pittsfield im ©taale

ad)ttaufenb

ettDa

^ugenbUc! barau

be§ großen engUfd}en

(S()ren

getauft U)orben finb.

fo

§anbe{§=

großen

ber

biirfen fetneu

tt3tr

ber g^aH bei ber

^)^aff ad) uff et§ bei

unb

fämmtüd) ^u

fie

William Pitt

^^Jtiniftcrg ift

VD.

f.

3i^f^'i^^^^ß^U^^^fe

'^^^

Monongahela (oon Ijkx au ()ei§en bann 8tröme Ohio) nicßt gtiidüd)er ge^

Allegliany unb

bie beiben i)eretnigten

M^aijU fein tonnte.

3al)r^unbert§,

5et)nten

Df)io

in

beu Rauben

mo

aud) gerabe ba, errid)tet,

adein

?'yriU)er,

tx^elc^er

at§ ber

fie

mx

b.

l).

im 5(nfangc bes

gan^e ©egeub

biefe

ber gran^ofen

je^t

Pittsburg

unb

ftel)t,

beu ^^^amen Fort

obern t)atteu

Heine geftung

du Quesne gaben,

Forbes im

engUfc^e ©eneral

am

legiere

eine

ad)t=

1758

.Qa^re

öeu ^ial5 ftürmte, gab er i()m unter bem 35eifad»jaud)5en feiltet

gau^cn ^ru^ipeufor^^g beu Dramen Pittsburg ju

William

Pitt's,

8taatgmanite§,

be§ (trafen i>on

iDel^en

Chatam, be§

^'ugtanb

je

(^Ijxtn

berü^mtefteii

^ert)orgebrad)t,

unb

;

mm

Düii

®anj

an ging e§ mit ber 5(n]ieblnng 55ebentunß finb bie

ot)ne

i)ier

ben 5^amen Plato fül^ren, nnb baffelbe brei Eacine's;

1835

and) "oon ben

gilt

Racine bagegen, ba§

ein t)ierte§

mi

ba^ e§

^n,

fd^nell

fo

5el)ntanfenb ©eeten

^aljxt

itn

betDoI)nt

bereite

je^t

©an^

i[t.

mtf)x al^

i)on

lä^t

baffelbe

fid)

ber ©tabt Raleigli, ber §an:ptftabt be§ 8taate^>

mir

9^orbcaroUna, jagen,

aU

wi ©tatten.

ant ttjeftüdjen Ufer be§ ^J^ic^iganfeeä gegrftnbet tiuirbe,

nat)m

au^

vaid)

^flteberlaffnngen, tüeld)c

l)at

größeres bitter

ein weit

fie

Racine; gan§ nnbebentenb

bagegen

[inb

übrigen

bie

Wal-

Sir

ad)t Ortf(^atten, tx)eld)e ebenfalls §n (E1)ren beg

ther Raleigli, be§ grof^en englifi^en

(Seel)etben,

^amen

finben

mx

einem

Romuliisville

fotDie

Romiiliis-Centre,

aHe

allein

i)erf(^iebenen Seneca's, S^finoi^,,

gdp,

am

Sandiisky

ginffe

nocl)

©enecafee^ liegt

(Simi)oI)ner

nn§

at§ ©tabt gelten,

ba^ finb

iljxtx

Seneca,

Nero

tveldjer

fi^

bie 5{bern

banfen, l)ei§en,

nenn^el)n

fonbern v^eil

^t}eil be§

ein



bem

nnb 6täbte

laffen

£)l)io

5^amen§

mel)r aber

fo



t^eit



anf ^efel}t

mn^te,

im ®an^en

Annaeus

be§

^aifer?^

i^ren 'i)lamen

tT)al)rjd)einIi^er,

^nbianerftamm,

Staates

biefeg

Um

bernl)mten Lucius

befanntUd)

öffnen ift

an6) ba§ in

fotx)ie

ba§

fünftanfenb

ber "DD^einnng entgegen^ntreten,

berfd;iebenen Dörfer

biefe

etma

Oertd^en

gelegene

t>er^fli(^^tet

nnb

91em)orf,

?iJäd)igan ge=

Seneca- Falls.

nnb

einer glndüd)en 3^^^ntft entgegen[iel)t. füllten xoix

Staaten

?(}liffonri

mag

Dörfer mit ben

and)

fid)

\)or,

,^n)ei

anfe^nlid)e

e^

ben

in

"it)eld)e

§öd)ften^

5(n§ftnffe be§

at§

i)erl)cilt

8nbcaroUna,

fnnben werben.

am

nebft

nnr

fönnen

i)ier

nnb gerabe ebenfo

ftgnriren,

£)I)io,

Romulus

bebac^t VDnrben.

ein

mit biefem

ba^

üer-

fie

fo

ber frnl^er ben tueftUdjen

91etDt)or! innct}atte,

ftd)

„bie 355Iferfc^aft

=

773 Seneca's nannte."

ber

ba^

Staate

UuSe^ti^cifeit

ber

in

9^en)t)orf

eg bacjec^en

fte()t

ba§

benen

i)on

beiben ^Dörfct)en Virgil,

bie

im

nnb

Cortland

(^raffi^aft

feft,

eine

ba§

anbete im Staate ^tlinoig üegt, bem c^vo^en ^icf)ter Virgil ]u

(^1)ren

eg

Ijält

S^amen

bicfen

8übcaroIina finben.

DIame Steiiben in

jo

bie ^Incjen

^efiegnng

fd)neKer

wirb ber Sefer

ba^

ber

ber grenbe

in

UumittelBar

i?er=

Swift fädt nn§ ber

nacf}

nnb ba o^ne

Unabljängigfeit^friecj

amerifanifc^e

ber

nnb gerabe ebenfo

crl^ietten,

ben bvei Swift, welche wir in D^orb= nnb

bei

fi(i)

ber (^ncjlcinber

bigl^erigen

biefen Reiben

m

I)ätte,

geflirrt

gemä§ glanbcn,

®rfal}rnnß

^nm minbeften

hierüber

m6)t

fi^erliii)

fiinf,^ig

ober

^nnbert amertfanijc^e S^örfer nnb ©tdbte mit bem tarnen

Steuben getanft werben

\

fo

gefommen

ber

^e(t erbüdt

fein

,

%\id) wiirbe bie^ fid)erUd)

feien.

wenn Steuben

toerifa bag

in

Sid)t

I

1

man

nnb I

i

l^ätte,

cjetjabt

begnügte

aber

fo

bamit

alfo

fid)

er ein ^'entfd^er

^n^enb wobei

ncn gegriinbeter Kolonien feinen 9^amen ^n

i)erlei()en,

man

wenig[ten§

jebod)

nid)t i^erl)inbern fonntc,

baf;

I

j

war

einem I)a(ben

biefer

5^ieberlaffnngen,

£)r)io

am

ginffe

nnb

entwidcite



bi§

el)rte

anf

man

bereite

9^amen§



fie

bagegen

fic^

(Staate

anffaUcnb

]d}neü

wnrbe anno 1798 gegrünbet

ad^ttanfenb (Sinwol}ner

angewac^fen

ben Reiben George

anberg, benn nid)t mir gab

im

Steubenville

nemli(^

gleiden

eine

man

ift.

^a

Washington gan^

()nnbertnnb]ieb^ig 5)5rfern

unb ©tdbten ben 5^amen Washington nnb Washingtonville,

jn werben laffnngen }

man

fonbern nac^ il}m benannte

l)anptftabt,

welche !

ba^n

Ueberbief^

ben 9tamen

anc^

beftimmt war,

gab

man

einer

ein

l^on

33nnbe§=

^weiteg

9^om

^enge iwn lieber

Georgetown mir

sBorname George lantete nnb

bie

biefen

aKein, bieten

weit fein

George-

774 towiis

uunngfteuS eiuc§ eine Bebeuteiibere ®tabt ßea^orbeti,

ift

am

itemüc^ ba§

^^ottoiuaf in ber 5läl)e ber ^ititbe?>^au^t=

ba§ feine ^e^ntaufenb (SuüDoViier

ftabt ^l^afl^iugton gelecjeiic,

gäI}U

nni?

in

^^avnergelbx-,

ge^Dorben alfo

o^an^

^^(merifa

man

ii>eld)c§

2)er

ift.

aucl)

ben ^einben

nardien ©nglanb^,

aug

erl)ielten

man

unb

bie

am

fipäter

fann

fid)

fein,

ben 53^o=

3e

©I)re an.

^önig

30.

imirbe,

entr)anV^tet

öffcntüd)

gef)5rige

3)ei)otieu gegen

imi ©nglanb, ber befanntlid} ^u Sonbon

falid)cn

i^ernad}Iäfftgt tDorben

amevifanifc^er gvei(}eit,

tljat

^ef:pe'ft

^IRenge

bie

Wasliingtoii

greil)eitgl)elb

nid)t bavüber l^eftagen,

allein

burc^

bort fabrtcivte, ^erüc^)tigt genug

Carl

I.

Januar 1649

mx

^Jlengc

eine

S^orfern unb ©täbten ben Flamen Charlestoii ober Chaiies-

towii unb einige berfelben IjaBen eg fogar ^u ©ro^ftäbten gebrad)t;

tv>ie

^. Charleston

^.

in

8übIaroUna mit

fünf=

unbiner^igtaufenb (£-imr)oI}ner unb Cliarlestown in ^3kffa= d)ufetg,

aB

wddjt^

5ät}It.

©Benfo benn

nad)

ben

Williamsburg

etii^a

il}m

am aber

bag

f d)Ou im ^aljre

1

ba§ big gum

'^xim

692

Williamsburg bagegeu, \vk 9 tarnend,

i^eld^e

^^oug^S^tang

ber crfte tolonift

flein

unb

^.

^.

jet^t

in ^ennft)banieu

geblieben

bie

l^iefj.

auf

getauft,

Hm

anbere

;

gro^e 8tabt biefe^

91etiU)orf

fo

bagegeu

ift,

^ät)Ite

mit Brooklyn

^5nig§ wegen

Williams

3.

1779 ^aupt-

^^Ckljxt

einige ^Infiebter

gegenüber dou

liegt

unirbe nid}t eineg

aivan^tg

tine

ein (5täbtcf)en i^on etti?a adjt-

mx, unb Williamsburg

Juiiiata-gluffe,

m\

III.

unb

etUd)e

erl)ielten

in 35irgtnien,

©taatcg

William

£önig

Flamen Williamsburg,

^elju'^unbert ©inmol^nern, ftabt be§

fünfunb^umn^igtaufenb

miiffen

bie

„in ber 2öirf[id)feit gar uid)t

@o

D^^ameu Ijergeben mußten. eing ein

gibt e§

im etaate ^eneffee,

ein

^(linoiy;

alle

britteg

in

(5t}afef:peare'fd)en

ber 9t ante

itnb

Pelham, ^^u(u>er

i>ier ol)ite

brei

aitbere

3^^'^ucl

"^^^

Stäbtd)en ciu§

unb feinen ^otnan

fo

foubern

and)

brei

9tef:peft

gar

gegen ber

ben

Dor, einmal

anbern im Staate

^el^m;

unb

um

Der^^errM)en.

§u

fiil)ren

il}reu

Romeo's,

getauft,

j^tDeimat

8^^^^^

nid^t

^id}igau

in

Romeo

l^iebes^elben

ba§

ejciftirteu,''

^.

3.

^t^eiteS

Hamlet fommt

(Staate D^t^obe^^^^^^^"^ i)or!

^eri'djmt^eiteu,"

t)iftorifd)e

,,fa!tifd)e

foId)e,

aber nod)

ben

ben

im

9^eti}=

^itel

^i(ibter

Waverly's aber

776

man

laijit

j^ufriebeii

üeSt,

weniger

nidjt

Walther Scott 511

beuft

ai§>

fein.

2Ber üBrigeu^, \mxn

nic^t

uimnttfürli^

au

er

ba§

we^em un§>,

be§

^-(a^orat

„^avl

jeueS ?[}^cov"

D^titter

er=

anberen ®d)üler§, in

iene§

53ümfen für bag Urbilb

^odj auffaKeuber

augge(3eben tDurbe?

ba§ auc^ ber

Flamen

folc^e

ad^t5el}nteu 3'al)rl}uubert§

5(uf]ai^

ber ©:pie[3'fd)e

Xa^pferfeit t§>

Mann

an ben

ober

flärte,

£)id}ter

?}anfee'§

beii

beutf(^eu @l)mna]iaften, tveld)cr beu ^^äubev

für ben größten

ber

iinb

breitet)!!

Utfa^e mit

DolIe

äl}renb

— gefnnben —

an einem ^Jlebenarme be§ Shasta-gluffeS ,,Yreka"

bem

Eureka,

9rie^if(^^en

tauft ti)orben

I).

id)

ein

^örftein

fteine§

Winis-33a(^e ben Dramen Qa-Ira

Verewigung

be§

wä^renb ber

^^arfeiCtaife

ift.

2öenn nun

foM)

totte

frangöftfdjen

aber,

9^ameu

bei

figuriren, ftd)

in

fül}rt,

eg

Charlotteville,

nid)t alle

ol)ne

wir

^aufe

ber

fommt

IV.

allerbingS

ba§

weniger

befanntü(^ gibt

eg

3^^'

ira,

(Ja

ber

nn§ unwiKfürtid;, ©täbte 5Imert!a'§

e§ benn,

baj^

aB

genannt

fo

ferner

fo

wenig

ber

Union

weib(id)e @efd)Ie(^t

Elizabethcity unb I^lizabethtown

^mx

au§ 3td)tung weld)e

fdjmäpd)

anwerft etti(^e

bafelbft at(er=

fieb^e^n Charlotte

3U ber engüfd)en Königin Charlotte, (55eorg

3^^^f^^

jKeoolutiongliebe§

fragen

fo

bod}

fo

am

35irßinien

einer faft göttlid)en 3SereI)rung erfreut?

bingg gibt

ge--

jebO(^ baburd)

Dramen unter ben Ort^benennungen wäl)renb

nad)

mit feiner @i)Ibe gebac^t worben

l)eroorgefud)t werben, wie

„weibliche"

l)ab'§>

3lm meiften tourben wir

ift.

ba|

überrafd)t,

b.

unb ,

unb

unb ^iebe il)r

®emal}t

be!}anbette;

brei^ig Elizabeth,

worunter

einige

fe[)r

Pasquotank-gluffe

an ber

^jcrfei)

fdmmtlti^

iinb befouberg

um

fabet^ i)on ^-nglanb

Elizabethtown

^^i(abel^l}l)ia,

uub

Flamen)

©I)re

eine

allerbingS

;

5um ^^nbenten an ein

an,^ntt)un,

fogar

Siebe

(xljx

3^^^'^^^'^^^/

enM)nt;

feinen 'Flamen

nub

(Suglaub

i)on

©taat ber Union, nemlic^ Maryland,

t)on

I)at

atlerbing» gibt eg enbtic^ fogar

^nm 5Inbenfen

mit bem 5ianten Helena,

fed)§ £)rtfd}aften

würben

fte

e§ t^erfd)iebeue Marysville

v3ibt

blutige ^J^aria

bie

TaW-

in

ber }uugfräuüc6en Königin ©Ii=

and) ber ©taat Virginia, i^ou virgo bie

erl}ielt

feinen

il)r

mdj

(Sifcuba()u

getanft,

fo

am

Elisabethcity tu ''JlorbcaroHua

wie ^ ^.

bebeiitenbe,

an biefd)öne §elena, wcld)e ben trojanif c§en ^rieg

ent^iinbete,

(biefc 4^etena'§ finb nid}t jn üerwed)fetn mit ben ,,Sankt-

Helena's,'' weld^e fi^reiben)

@raff($aft

gab;

wenige

Dörfer

iHn'e!)rung

Ober

ber

nnb

mit

gegrünbeten

©tcii^te

fii^eint

alfo

foÖte ber

©rnnb

ba§



DrtSbenennungen

gar weit

nic§t fo

wo auberg

wenig

grömmigfcit

ift

ja

worauf

fc^ö:pften,

neuen ^cftamente

beriil}mte

t)orf

i^ren

®o

l)er

^u fuc^en g^^aueu in

D^orbamerüaner

im

bie

ommenben

atfo

(Sifer

fid)

^u

Spanien,

nnb

natürlich

geigen,

ein f(eiue§ 9lcft

in

il}re

alten nnb

in D^^orbamerifa ^u §aufe

bib^if(^^en

er()ie(t

bie

finb

fd)iebenen ^eügion§fe!teu tonnten

(äffen.

getauft

e§ mit ber Sßeiber-

r>ie(teid)t

fo

nur fe^r

bod)

finb

in

il}ren

gibt?

(Sine weitere Oneffe,

genl)eit,

^^ieberlaffnng

baf^

faft,

einen

fanb

'^ennft)ri)anien

graneunamen

nad)

§erren 3)anfee'§ bod)

etwa barin,

fein,

ber

im ©taate

üerl}dttnif3mä§ig

atfein

Würben nub e§

Dubarry

fd^limme

bie

?[)^a^ne

:")|amen

ift.

nacß bem 35erbannung§orte 5RapoIeon§

fid)

felbft

ber einer t)on it)m

3SereI)rer,

ber

nub

bie

nid)t

^ie

bie

ux-

®ele=

nel)men

ber (S5raffd)aft

778 hl ^irgiiüeu ben ftol^en ^'tameit Ararat,

^ßatritf

irgenb ein

jeboi^

Betlehem's aber

in ber "^aijt gefimben n^erbeu fönnte, ber ^ibt

md)t

e,§

größte

Easton im

aB am

ba§

gelegene,

^ennfi)Ii)anijd)en



im ^a^^r wnrbe nnb

^eidjnen

fo

baä

mx

5tcil)e

\ml

ben mä^rif d;en 33 rübern gegrünbet

i5on



Ijat

ber

in

fetneS

aiic^

erlangt

Lehigh-gluffe

etma breitanfenb ^'intDol^ner gäp, alle

mmx

imb

ai^t^el)u

33ebeutuu9

befonberc

nod}

i[t

1741

ti^eniger

eine

berfelben

o^ue ba^

tonciüen,

33erg, tDte ber 5lravat hi

()o()cr

fid)

bod)

bnrc^ eine getinfje ©anberfeit nnb 2öol)ll)abenl)eit ang,

Uebrigeng i)erbanfen

lanb erinnern. faft

ben

an bieijerrnljntergemeinben in

nntinllfiuiic§

tx>eld)e

ol)ne

5ln§nal)me

5Xn^ängern

be§

Onädern,

tDcld^e

laffnngen

fromme

erl}ielten

fie

fid)

il)ren

llr[:prnng

Ziiizendorf ober

©rafen

ebenfalls barin gefielen,

nnb

^n geben,

^itel

,,anbergbenfenbe"

and)

finbet

ben

bei

eg in Tcorbamerila gibt,

Don

(Sectirern

nnb

ober n^enn

t)iele

fl5fterlid)e (Sinrid^tnngen

^dt

BetheFs, fie

man

gegrünbet,

©eiparatiften

and) tx>enigfteng in ber erften

mit ber ^zxt

©an^^ baffelbe^er^

benn au6)

ftatt,

ben

lieber-

tnelme^r aubern

]iebennnb,^tt)an^ig

i3on religiöfen ®enoffenfd)aften

entt^eber

aber

il)ren

erft

ober

^leligiongfeften angel)5rige ^etT3ol}ner.

^ältni^

and} in ber ^^at

fte

,,erften''

S)entfd)=

bie

tonrben aHe lieber

mü,

me

bemi

meift me^^r ober minber

bamit i^erbnnben n)aren. ©ie

größten berfelben finb Bethel im «Staate ^letr>^orf

in ber

®raffd)aft Siülivan mit etwa ^raeitanfenbfünf^nnbert ®in= tDol^nern,

fotx)ie

^ennft)lt)anien liegen

in

beiben

ben

Bethel's,

@raffd)aften

ti>eld)e

ol)ne

ti^eld)e§

im ©taate

Berks nnb Lebanoii

nnb anwerft tDO^l^abenbe ^orfgemeinben

ba^jenige aber, bürfte

bie

bilben;

ber größten ©nttDicflnng fäl)ig

3n)eifel Bethel in

?i}^iffonri

aU ift,

bejei^nct ti^erben.

Dtefe^ iDurbe uemltd)

mi

fedfd^aft

^eutfc^eu,

Sanbeg fauften,

5(cfer

im

cvft

i)on

üiertaufcnb

bereite

ift

@e=

einer

t»on

jufammen

unb

angelegt

^or^^oration

fommnniftifd}en

1842

,3al)re

Mer

bie

einer

311

eeelen

|iinf^el)nl)unbert

mit kbentenben ^Dlanufafturen anßcir»ac^fen. 5ja§ ^örfd^en

Bethabara im ^Staate einer ©efeUfc^aft

1750

unter

Tobler

I)ier

^torbcaroUna

beutfd;en ©ectirern,

i^on

unb

il)rcm j?(nfül)rer

niebcriiegen,

unb

ginien

6übcarolina t()eil»

'iD^iffouri,

in

ebenfalls

anno

fid)

OberI)irten

unb

bie

fünf=

iu 3}ir=

ti)di§>

unb

^enn]i)banien

in

tl)eiB

,

wix

"ir)eld)e

^KinoiSj unb

bie

C5eiftüd)en

feinen Urf^n-ung,

Bethania ober Bethany,

i^djn

i^erbanft

3^^^^^^^^

finbeu,

fiub

fämmtücf) ebenfatt^ r)Ou ^Tcenf d)en, bie mit ber 6taat§!ir^>e unjufrieben tx^aren unb einen eigenen

öeben gerufen a^orben.

Bethauv

in 2^irginien,

3^ aB

mel)rere

§imme(

ft^en fogar eigene (Solfegien

^ur lugbilbung

nären, melc()e bie 2Belt in ba:ptiftifd)em

Ephrata's

t)aben!

gibt



nur

^wei,

Don

5.

„Zeitigen

nid)t§

beS

fiebenten

anno 1719 mit Deutf ertaub

ii^eiter

il)rcm

^.

eing

al§ 33et()äu]er

be!el)ren

im ©taate

^ageg"

ober

Dberpriefter

l)eriiberfamen *)

ber

be-

9}li]fi^

©inne 3U

ba§ anbere im ©taate ^^knnft)Ioanien, unb beibe

urf:priingüd}

5letx>=:

tx>aren

fogenannteu

„Zmhx^,"

trjetdjc

Conrad Beissel aus

©benfattS

2ßir öerroeifen in btefer Segiel)ung ben

„^er

une

berfetben,

iW^

beffen ©riinber ber 33a^tiften=

Alexander Campbell angefeben n^erben mu^,

prebiger

i)or!,

ii^otlten,

auS

:^e[er

retigiöfer

auf ben

Slufi'ali

unb füoen nur no(j^ bei, bafe ber balb= Conrad Beissel fic^ nerfc^iebene ^a^re lang in ber fogc=

5)eutid)e in 2lmerifa"

uerrüdtte

nannten Sd)langent)öl)le beim Coealico-^lüBd)en im ^ennlt)loanifcben

aU

(Sremit aufl)ielt,

liefv

ba§

evfte

er fid)

enblid) burd) feine ^iln^änger nötljigen

Ephiata ^u grünben.

780 l)ert)oröeöanöeu

'8d)txHirmerei

wk

beuen bie meifteu,

t)on

Canaan im ©taate in^befoubere

fctt)ie

vjvo^en

Cana

Um

nings.

i)on

treten

5af)h'eid}ev

fo

Mount-Carmers

auf,

m man

be

at§ af^^zljn unb jebe§ berfel^)eu D^telißion

ju I}abeu,

befonbere

tl^ut

]i($

Wabasli-gluffe c§>

Bi§

§tx>ei=

bacjcßen gibt e§

bveitaufenb

nur ein§ uub

im ©taate ^"^^^^^^

fleinen SSeilev

bie

©eeteit

gt^ar einen

@taffd^aft Jen-

'^^^

CarmeFs

ober anc()

§ä^(t bereu nid^t n)euiger ift ftol^

barauf, eine beffere

bie übrige i^erborbene 30ßelt.

Mount-Carmel im

r)iel

anno

Canaan's,

fieb^e^u

bie

Caiiaan im (Staate ^J^aiue,

^onuectifut, Canaan im ©taate C^io, Canaan im ©taate ^ennfi)It)ameu

5)orfßemeinben

aniDud)fen;

jtub

3. 33.

auf

U3dl)reub

^u gut

feine .^Jeiligfeit

ringsum

^ng-

(Staate ^ff^nciS

bie

(51}olera

am

unb f}errfri)te,

feiner gefunbeu ^age u^egen gauj allein i^on biefer Seud)e i)erfd)Out

blieb,

nur aKein

ba§

i>on

gibt

am

beutfd^en §errnl)uteru

be§ t)origen ^^^^^^^^^i^^i^^^ bie

„$ßül}(baranfein" bei unferem

berfelben, nemlid) bag in ©eorgien

gelegene,

ftuffe

fd)riebeu bie^ feine ^*iuU)0^ner natürlid)

Ebenezer unb Ebenezerville

§errgott gu.

unb eiu§

fo

il)rem befouberen

älteften

gegrünbet

@emeiuben be§ ©taate§.

(Sbenfo

eiuunbjtoan^ig Ortfi^aften führen biefen

ob auä) nur (5iue§ t)on il}neu rabieg

auf (Srben

ju

fein,

fid)

m§>

fed}§

im Einfang

gel)5rt

ii3urbe,

c§ au Eden's ober auc^ Mount-Eden's, beun

aB



(Sa\)anna=

U)enig

unter fel}lt

nid)t tiacuiger

^ameu,

allein

rül)men fanu, ein '^a= ber

bod)

^ame Eden

bebeuten fod, müffeu tvir bal)ingefteEt fein laffeu.

Emmaus

bagegen founten wir nur pozi auffinben, eine§ in 3Sirgiuien,

ba§ aubere fielet

in ^enuft)lbanieu,

e§ mit ben

Ephraim's ober

unb

ui(^t

öielme'^r

minber f^ärlid)

Mount-Ephrainvs

au§, beun e§ gibt ebenfaE^ nur pocx unb

gwar beibe im

781 Staate C^to.

Um

Gosen, bereu

man im

gtxHin^tg

^al^lreid^cr

]o

©an^eii

uub

i)ovftnbet,

ur]:p^mv3^ic^^

Den ^Dlenfd^en eö

(Jclouie

eine

befouberc-«

Orange. je^t aber

weiten 5(uebe[)uunß

einer

wie

mcil)rifd)en ^Bvübcr,

bev

betvcBnt,

^elicjieuebefenntniffe

aller

ober

a[§ breiunb;

(?rafid}aft

in

i^ev

ti^eui^er

Den'elku,

mel)rere

Goslien im Staate ?ceun>orf

Goslien

Die

ftitb

iiic^t

[teM

]o

))1id}t

v3ebrac(-)t.

tHiben

Hebrou's unb Mount-Hebrons. bemi

e» mit bcn brei5el}n

au^er bem im 3taate ?toiu>rf in ber ©raffcßaft SSafßinviton ^elecjcuen,

baffelbc

wie



man

bte

(anter

3el)n,

Union

in ber

b.

Sübcarolina nnb Jordans-Store.

©taate ^enefjee

inelmelu' einem ^cloniften mit

verDanfen, fann

id)

ganzen genommen

Lebanon's nnb

'?camen

Jordan

^eit

nidt fa^eu.

bie fnnfnniD^man^ivj

ieboc^

im

3c"t'^^vinc-^

Jordan

alle,

Staate

laben,

im

nidt

ober

iln'en "litel

]inb

ber>olferter

im

Lebanon's oberMount-

uemüd^ Lebanon im Staate

inere berfelben,

bann Lebanon im Staate

^Xenneffee,

h.

b.

glnffe

kiügen

bem

cl^

^'^^''^^'^^^^i^^ülne,

f}.

Jordan's

üorftnbet.

Drtjdaften,

fleinere

^. Jordansmills.

3.

c^an:;

and) luni ben nenn Jericlio's. fcnne lUMt ben

gilt

]cd§ Jerusalem's. gitM

nnb

nnr uubebenteub c^ebüeKnt,

alle

finb

O()io, weiter

Lebanon

im Staate ^lew^.s^am^^fMre, fowie enblid) Lebanon im Staate ^ttiueig

Beft^en

lun'uigüdjc (Sr^ief^nngS^^üijtatten,

übrigenx^ Idmmttid) Iid)en

finb»

Nazareth.

^taak

'^(nfiaUenber eine

Oelberg, f (eine

jd^e

ober id)

in

gibt

31>eiie

©riinbnng

^^^ennji)banien,

Olive bagegen

weld^e

in ben ^länben i?on ^letf)obiften=(^Hnft=

be§ ber

ee

^täh^

weniger

ein ein^igec-

Zinzendorf

(^n*afen

ber Stabt

an(^ Mount-Olive. nid)t

nnr

a(§

b.

l),

im

Easton;

anf bentjd)

]ieb5iel)n



meijt

Dörfer, beren Q3eiü>(fernng an§ Onäcfern hqxdjt

unb nod) weit größer

ift

bie

^Jienge ber Salem's,

inbem

;

782 63,

bretiuibfed)^!^

fage

^O^e^rere

berfelbeit

mit

^erfe^

fünftaufeub

Staate 9^cm)or! mit Beelen

I)aBen

^eic^nen

fid)

^ird)en

be[i^en

ba§

aU

mit

ber

äffen

im

incvtanfenb

unb

5Xn§|el)en

babnrc^ an§, ba^

Diele

fie

strenge

rigorofeften

anf

in ^nritanifd)er Sßeife bringen

nnb

ift

benn

?0^affad)nffet§,

5fleti}=

Salem

x>on

ftäbtifd)e§

no^

@onntaߧ

l^on

,

f^i^ren.

in

jonjie

35et)ütfernng

mirfUc^

nnb

Beriil)mte[te

im ©taate

(Sinti)oI}itern

Be[onber§ and)

§eili9l}altnng be§

Salem

iö.

3,

einer

ein

Flamen

Ortfcl)afteu biefen iDie

,

bleibt

nid}t blo§

^äljlt

biefe§

Salem

aber bod)

me^^r

fiinfnnbs^uan^igtanfenb ©im^o^ner, jonbern befi^t and»

eine

gro^c

fo

Boston biirfte

bie

mit

bem



fot))ie

fann,

3^od)

ßefer babnrd) fein,, baf;

^ird)e

man

ba§

:^ier

intercfjanter

im .3a^r 1629

3^orbameri!a

in

gegrünbet

im ^af}x 1692

bafelbft

fanm

ba^

(53elel)rten^(^6nlen,

fonfnrriren

anglifanifd^e

erfte

mrbe,

?Q?enge

il)m

nic^t n3e=

niger al§ nenn^e^n §ej:en \3er6rannte, eine ^l)atfa^e, getx>i§

ein

bcn ber

O^eligiofttät

e§ in ber ganzen

gibt

fein

ein^igeg,

bagegen

fanb

ic^

mit

je

5lnd) ein ^örfd)en

brei=

b.

l).

bi§ i^ier^nnbert (5in=

mit Dramen Moimt-Tirzah

im ©taate SRorbcarolina,

Mount-Misery,

fo

ti^ie

^dnfern

ber ®tabt

befte:^t.

gnr Slbt^ec^Slnng

einen ^erg beg ©lenbg,

^eiD=3erfet), eine ^lieberlaffnng, bie jebocl) ^t)enigen

^eit

im ©taate

blog an§ einigen

großartiger

ftel)t

Zebuion im ©taate Georgia, benn

fie



5lfabemien nebft einem fogenannten ein

College"

mit

entl}ält

an|er einem ®eric^t§l}ofe nnb brci ^ird)en an(^ nod)

(S^elel)rtenf(^§nle;

aber

5^ett)^orf,

Tabor's nnb Mount-Tabor's

©nffolf;

bagegen eriftiren fünf, n3ol)nern.

Sinai

^engtl

Mount-Sinai, ein fleineg ^örf^en im (Staate

in ber ©raffdjaft

ein

ber (Simi3ot)ner

Union

bie

ober

pMxk§> Zebiilon aber im 6taate

^t^ei

einer 5lr=

783 fanfag blieben.

nnbebeutenb

(Sbcnfo

p^U\

3^nbütf bie

ben bereinigten «Staaten

in

fofern

ein

il)nen ein

Seminar,

Man

b.

ba§

UDrbamcrtfauifd)en Union

würben; ba^

auf

'D^arion,

ein

jtx>ei

fein einziges



Staate ^nbiana ben Dramen

Noah

unb ^enn=

Tietij\)or!



gibt

in

eben=

nemlid) in gtoriba in ber ®raffd)aft

eine

in

Moses,

bem ^önig David nac§ tmirben nur

be§ 3öeinftod§,

ein^igeSmal

bie

auf

fowie

Abrahamtown

in Georgien, getauft.

(Srftnber

\)erjel)cu

fo voenig 9^üd|id)t

Drtfd)aften, Davidsville in ^^eunfi)Ii)anieu

burg

ein

felbft

Dramen

biblifd^eu

Aaronsrun im Staate ^entudt)

ein eingigeg,

unb

für

Drtjd}afteu bcr

ber (Sa\^t\iter,

ber ©raffr^aft ^Jloutgomerl).

nur

jebem

in

eine ^•r^ie()unߧauftalt

obmo^t adcrbingg jmei Aaronsburg in

fatlg

fie

nid)t n)eniße

mit

9^ameu

bie

fon^ie

mau

T)abeu bod)

beina()e

§ciügennamen be§ neuen ^eftameuteg genommen l)at, So finben mir 5. 33. ft)It)anien,

erften

lüelc^e

fonberbar nntt e§ un§ bcd^ bebünfen,

allein etU'^ag

uuxn

l).

al§

cje=

be[tel)t.

l)ierau§,

fiel)t

allein

ftubet,

beu

anf

erfc^einen

©etmc^t,

ße\üif]e§

junge ^()eologen

fteiner 2öetler

ein

unb Mount-Zion's,

Zioii's

in

i?on

nur

6t§ je^t rüciügften^

ift

5tn ben bad)te

man



unb gan§

Noah, beu nur

ebenfalls and)

etnjeluftel)cnbc

ber ©raffc^aft

unb Davids-

(5:r3i)ater

^^^ofter^ebition

Shelby

fiil)rt

bem

baffelbe ift bei

im

nemlid) alten

Enocli, ujelc^em ein Stäbtleiu in Staate Ol)io uad)benaunt ift,

ber gall.

D^iefe

.^öuig Saul faub gar feinen 35erel)rer,

Goliath bagegeu

benu bort

l)eif3t

ift

ujenigftenS

Xe.rag

in

ein auffeimeubeS

eine gan^e @raffd)aft

Stäbtd)en in berfelbeu Goliad.

(Sin

Illinois in ber ®raf]d)aft gulton,

ber

vertreten,

Joshua allein

^Jkmen ber übrigen berül)mten jübifd)en

liegt

wo

im Staate bleiben

§eerfiil)rer,

bie

fomie

784 bie

mal

unb

ber großen ^ropl)eteu

Samuel

ber gewaltige

uad;

(Kolonie

Deborah,

Simson gar

ntd}t

@erabe

Sanbe tl)nm§

fo

total allen D*tef^eft

^ma,

allein

m

im ben

^ori^^äen be§ 2öir

fonnte.

fetten

beu Staaten

in

^J^tffonri,

mit San ober Santa

fowie fie

ju (Sl}ren fo

benannt,

finb

beiben Sanct

Andrew's

ijie^er



Staate Öonifiana

;

bentfd)

Sancta

jdmmtlid)

iu

(Slara

John;

bie

eilf

(Sanft Soren^);

ote

Don

@olfe

jieben

bie



;

bte

nnb

brei

rechnen

bie



^wei

etwa tner=

mit

^^Jlejcico

Sanct Charles, üon beuen

am

Fox-glnffe eine

gwölf Sanct Clair



.^u

fünf Sanct Francis, weld>e

^iffonrt

Sanct Helena;

Sanct Joseph; bie

.S^eiltgen

Sanct Augustine in

^J^iffonri bie

l)at;

^rfanfag

Sanct George;

^u

alfo

bret

bie

wenig jteng eineg im Staate

^ebentung

nur einem

ba§ ©täbtc^en Sanct Bernard im

am

tanfenb (E-inwol)nern

alle

^u bentfch Sanct 5lnbrea§

nnb 9lewt)orf;

nnb gloriba;

jiemlid)e

ba§ ^Dod)

nngered;t fein, benn e§ gibt nid}t wenige

nid)t

beginnen, nnb natürlid) würben

Illinois

unb

Dl)io

bie^ird)e aufgäl}lt?

iDeld)e

Ortfd)aften, welche mit Sanct

in gloriba

(5^riften=

finben nemlid)

bleiben bie übrigen 5l^)o[tel,

gan^e^eer ber§eiligen, wir bürfen

be§

man

^örf(^en Marcus im Staate ©eorgien,

ein

Lucas

brei

D^ndfid)t

anffatfenb, \mt

njirfUd)

i[t

iDentg

^lotabilttäten

dn^erUd^er grömmigfeit aiiggeftatteten

r»iel

anf bte ©eite

p)ax allerbing^ jowie

bte

f^öne rteftgen

mit ^tiä-

gän^ücf)

ebenfo

anf

bte

bcm

nnb

t^nrbe

2)ctH^ee'§

nenen Xeftamcntg nnb e§ in jenem mit fo

Gideon

^u fprecben,

§erren

ble

unb fcgar

I}ätte,

ftar!en

übergangen.

fd)tt)etgen

nal;mcn

bem

i^on

^^1'^=

etneu ^(nljäuger, ber ehie

fanb

benannt

iljm

3^^^

iJ^^^^^^'^^M^^^*'-

bie

brei

liegen; Die

bie

iner

nenn Sanct

Sanct Lawrence

Sanct Louis, bereu etne§ ein

785 f(etne§ ^»örfc^en

im Staate ^nbtana mit

(Sinwo^nern

wcil)renb

ift,

am

?[Riffonri

größten

Matthews

(Sübfaroüna;

1840

(@anct

bie

^J?attC)äng)

Sanct

fiinf

^innefota

t)on

bie

gilt;

nnb

Gilbet

,^,tDei

nnb

^entncft)

in

Paul's,

bie

beren

eineg

oBwo^I

^wei Sanct Stephens's

^ät)lt;

^ennft)Ii)anien;

^wei Sanct Thomas

bie

;

nnb

;

ßto^e San Francisco in (5;alifornien, welc^eg anno

mir

erft fünf^el)n;^nnbert (Simt>ol}ner I)atte,

anf

beinat}e

l^nnberttanfenb

Santa Fe, tanter

am

in D^enme^ifo,

(Seelen

nnn

an9etoad)fen

Rio Chicitto,

ba§

1849

aber bereite ift;

bie

Santa Fe

91efter, Big anf

fteine

ginffe

bie

anno

erft

ßegrünbet, bod) hm\t§> nenntanfenb ^'inwoTjner

fielen

in

fiinfae^^n

^bx\zx nnb Sßeiler;

fleine

gwei Sanct Peter's in Bibiana

bie tie

5lmerifag

§anbelgftcibte

§an:ptftabt

ßoiii^

^nnberttanfenb ©eeten befi|t, nnb at§ eine

Sanct Mary, meift

Sanct

«Sanct

l)uubert

rechten IXfer be§ ?0^ijfiffi^^i eine 35ei)5l!ernn9

i)on mel)r al§

ber

ba§ anbete,

etwa

einem DIeBenarm

be§ Eio Grande, nnb enbüd) Santa Eosa,

eine big

jei^t

nod) win^iße 5^ieberlaffnn^ in Kalifornien in ber ©raff d)aft

(Sonoma.

5tBer



wenn wir

nnb Santa's ^nfammen5ät)ten, at§ eg

^.

^.

alte

ßiBt?

2öaff)inc5ton§

San's

Sanct's,

biefe

bann nnr

ftnb it)rer

^

bod) n^enigfteng breitanfenb (S*inwot)ner

anbern

Batavia's aber, u.

finbet,

U).

f.

bie

man

t)ietmef)r

9^od) met)r

äßirtl)gl}ang

bort

ftet}en

felben

bigen t)at

i^ermeinte

t^enn

Ufer

nnr

beg

Bavaria ober

bentfd) ,,Dlenbaiern")

big

jet^t

btog

im ©taate

ijdnfer,

ol§>

ani^^

bie

nnb

breinnb^t^an^ig,

bem berühmten Babeorte

ein

Batli's

jebeg bcr=

biefeg

5Jlameng

ftreitig

matten ^n fönnen;

aHe mit einer mel)r

ober minbcr ergie=

warmen Onetfe

boc^

ijoHfommene

eine

ber galt bei

im fnbti^en ^-nglanb benOtang allein

3^^^^^*^^^

nnb ein „©tore" ober ^anfmann^taben.

eg nid)t n^eniger

gibt

^n\d ^s^m

bie§

ift

New-Bavaria (ßx

benn

Dl)io,

fieben

Ot)io,

machen ber großen §an:ptftabt be§ nieber^

Idnbtf^en ^nbien^ anf ber ^(^anbe.

bie

,

^Q^c^igan,

in

t)at

mi

ber 5flatnr bebad)t n^nrben,

City-Bath im (Staate ?0^aine

fennebecfüiffe^

ein

tr>ir!Ud)

am

ftäbtifd^eg

fo

red)ten

lng=

787 ^iluc^

utd)tg

\m

al^

o^ue ^uö=

finb

unb

Dörfer,

fleine

mel)rere bevfelbeu,

^. Berlin im ©taate ^ubiana

3.

ber

iit

@raffd}a|t

ba^ im ^^Ijx 1847 augelegt iDUvbe, ^aljUn uod)

(Sliutou,

einmal

uid)t

Beiiin's

eiuuubv)iev3l^

bie

fel)etu

ua()me

mi

@imx>ol)ner;

l)unbert

bcn

eilf

Bern,

New-Bern bagegeu er^ob fi(^ tx)euigften§ uemlid) New-Bern in ^Jlorbfaroüna am 3iifo(Ienb§ ein

ift

niebergetaffen

Diergigtaufenb ©•intx)ot)ner

gibt

Hollands

^ennfi)ti^ania;

beftel)euber heiler,

©tabt Jerseycity

bie

-

beun and) einer ber i^ierunbbreijjig Staaten

fungen blieben

am

Bibiana unb

ben (Staaten

in

tDic

entlehnte,

übrigeng

New

Jersey im banale erinnern

Drtfdjaften

©ine

beutfc^e @(^ute.

t)aben bie brei

giotfteiner

et)rli(^c

englijd)e

u.

gute

im ©taate 2öi§con[in

Holstein aber

unb in

brettaufenb (Stnn)ot}nern, eine

geringere Bebeutung

in ben ©taaten £)l)io,

(Staate ^ennfi)Iöanien i)or=

bod) finb e§ tautet tt>oI}tt)abenbe

hx§>

bcftet)t

iljm iikr=

bie^ bei beu öter

tt)irb

unb

,

met)r

r»erfd}iebenen

!)^aturfelfen=

aB

fo

enbü(^

fünf5et)n^

wiffenfdjafttic^en

793 i^ou

5(nftalten,

kfonbers

:re(cf)cn

vama-Unioerfitcit

gibt bereu

muB.

iDcrben

f)eriuu\3e(}o6cn

Lisbon's unb XeAv-Lisbon's

fogeitauute Transyl-

bic

fiub

Sind)

bte

bemi

5af)(reic^,

iel}r

unb pan^tg; auf füufunb^vtsau^tßöuubert

et(id}e

nur

big breitaufenb (StutDol^ner aber brac^teu e§

uemüd)

brei,

Lisbon im (itaate Cljxo am Little-Beaverriver. Lisbon im Staate D^iaiue Staate

am

übrigen aUe

fid)

ade

©rö^e be§

%u§>]id)t

äljulicß

in nun'ben.

,

(S§ liegt

am

^ona^arte

Dcameng

am

barf

bem eine

5(ud)

bie

bie

tuerben.

New-London

unb noc^

I)abeu,

bod)

in

bie

ge-

(^-nglanb

müffcn

]te

f (einen

ü(}ne

,

"^^^^^

ber

bei

(Etabt

biefeg

fd)Iug;

adein

amerifanifcben Lödlas

unb

^urüd,

nur

fommt

nid)t

ein

ber

er^

Lodi fanb @nabe

ber dl=.s5amv^Mre aber,

am

8tunben

^•inmünbiincj in

Ocean, cjebrad^t

oberI)alb

()at

unb

cßen

WM

anbertt)alb

'^igcataciuafluffe, ticn

atlantifd^eii

e§ focjar auf fiinfuub^tDan^^igtaufenb ©iiwot^ner

^^ampfbire. Sige§

beffen

gilt '^^er

i'ox

im etaate

^)liueralquellc

aB

bie

^?tame

uno Of)io,

größte ©tabt

be.S

5taate^

Pyrmont fommt nur

jwar

l^eifst

fid)

ol}ne .ß^^^eifel,

bafelbft entf^ningt;

fo

ein fleineg

nod)

eiu=

^Dörf=

weil eine übelriedeui:e

um

fo

3al}Ireid)er

gegen finb bie Qiiincy's uu^ ^wei bai^on, uemlid) in 'I'^affad)ufet§, foune

?teu^=

ein

mebr Quincy

in

^.\^

Quincy

^l^^^^"-^^^

^^^^^

799

rum

einem

jeboc^

klebten i^anbftäbtd)eu

rec^t

[e(}en

^O^iffiffi^pi,

„D'l()ein"

beigelegt tDurbe,

werben;

benn

bem

mit

l)at

mit

§.unb^[}iitte

gibt eg

befannt

am

aber

i[t

wetc^er

bie

nur eineg,

^au^iftabt

an.

unbebeuteuD

(i'benfo

man

bie

?OUd}igan finoct, unD bürfen nur

^wei,

]inb

ben Staaten

in

©enug

brei

bie

Riga

am

am

Rome's

(ioojaflufje,

^nfprud) madjen, ben Drang iwn i!aubftäbtd)en ^u ^2lber

freili(^

unb

nod)

bel;erbergt aud)

Vergangenheit

Salzburg

§war

fönnen

weniger

er^ä()(en,

fintet

fül)rt

il}n

fid)

eine

Diele

Don

fie

wie Dtom in

ebenfalB ffeine

alfo

biefe

Salzquellen

barauf l)aben.

feinet t)on il}nen einen '^abft .einer

unb

in we(d)er ^iem^i}x

fiuD.

Dreckte,

S^^ame

tjor

im Staate

(Kolonie

werben

^Benennung mit iwllem

-^^^^

iTh^rbamerifa

in

beutjdie

erbo^rt

glorreideu

fo

^t^^^^^^^-

^^enn]i)lDanien in Oer @raf]d}aft ^nbiana, lid}

ge-

im Staate

'3}tol)awffluf]e

Dlewi)or!, fowie Da§ in (Georgien

ber

unb

Ol)io

i^tewi^-orf,

Den jweiuub^wan^ig

ferbft i^on

nemli(^ ba^

^irginien

fdmmtlic^en

bie

übrigen ?lieberla[fiingen aber geijören nur bem

blieben,

eine

Richmond

nem(id)

Staates

beg

mit mef)r a(g öreif^igtaufenb (i:inwol)nern;

^Dörfer

aB

,

Xer lüchmond's

weniger a(g ad)tunbr)ierjtg;

nid}t

eigentlicl)

bort t^orbeifü^rt,

^^e()ulid}feit

einem ^önig^v^atafte.

^^me^flnfje,

beutfd)

bis jc§t nicbt flar ge-

wenig

fo

'^^orbamerifa

in

mir

i[t

ber fleine ^ad), Dfil)eine

^lame Rhine

ber

^i:hx=

im Staate Mc^igau

fleineu ^orfleiu

Sheboygan

in ber @raficf)att

^letd}.

allein

gebü()rt

warum

ein

Heiner 3ßeiler im Staate gloriba in ber @raf]d)aft Drange

Ne^Y-Smyrna tett

werben.

ein ^weites i^anien,

getauft

woröen

ift,

Strassburg's gibt in ^^irginien,

unb wenn and)

fowie

alle

m\

fann e^

wel)l uid)t ermit=

brei,

ein§

ein

britteg

h\§>

jel^t

in

in Ol)io,

^ennfi)!^

einfa^e Dörfer

800 gebliekn finb,

^akrt, fo

bic

fo bürfen

gar

weniger munbern, alg

fie

an

ft(^

S3enennunö

um

„geftuncjSmättcjeg"

ntc()t§

iin§ bo(^ über

txnr

tt)re

^Ifägeru gegrünbet tDur=

i)on

©beiifaU^ au^ ^ietdt gegen fein frnl^ereg 3[^aterlanb

beit.

nannte

ein ^entfc^^er

in

©raffc^aft

ber

New

(5;oof

i^oKänber im (Staate

im ©taate ^Kinoig

feine SSefi^ung

-Trier,

9^ett»t)or!

gerabe

ti^ie

einige

in ber @raff(^aft ^ing ein

New

-Utrecht in§ ßeBen gerufen

mu^



gan^ fonberBar

I)a~5en;

un§ aBer Dorfommen, uunn

pren, ba§

n^ir

bie

Herren 2)an!ee'g einem ©örflein in ^ennft)li)anien in ber

^^amen New-Tripolis

ben

Sel)ig^

®raff(^aft

anbern nod; elenberen ^efte ben Versailles gibt eg

buri^

erinnert

il)nen

ad)t in

iDelc^e

ben

in

i)on

an ben glän^enben

in gran!rei(^§

i)erfc^iebenen

einem

fd)5^fien.

feinet

allein

unb

,

tt)enn

Viemia's,

33ei)ölferung ber fämmtlicf)en ^wan^ig

2ßien^§,

unb

Trapezunt

Union,

5üi§fe()en

fein

^öniggfi^ biefeg 9^amen§ bie

ber

i)on

man b.

^),

(Staaten ber Union

3erftreut liegen,

^ufammenabbirt, fo fommt noc§ nii^t ein^

mal

eine ^cä^l

^^eraug,

nur

eine 35orftabt

gerabe

ebenfo

"roenig

(Staate 9^e\üt)or!

bie

be§

umi^eit ber (Stabt

üener,

ber bort^in fäme,

tDarnm

man

unb gab; na(^

wnxht

e^efibenaftabt (Seiner ?[Ra}eftät

mirbe

er

erft

erft

ben i^ier^e^n i)ortt>ärt§

^n^ölf (Sint:)0^ner

Warsaw,

^tljtn,

in SUinoig

am

nid}t

and)

©in

fi'iHen.

Ijat

Utica,

Turin im

unb

tx)enig

ein 3ta=

erftaunen,

b,

be§^5nig§ Don Italien

i)olIenbg

Verona im Staate ^entudi)

bag nur

gu

Käufern ben 9^amen ber §au:pt=

biefen :paar

allein

Söien

5(u§fel)en

ftäbtifd)eg

um

genug n^äre,

grof^

tuirflii^en

benfen,

ti^enn

er

in ber ©raffdjaft 33oone,

jcip, gerietl)e?

Sßarfd^an,

n?ill

3tud§ mit

e§ nid)t red)t

benn bag bebeutenbfte berfelben, mlarum man in Äerifa tr)eld)en

unb

in Dl)io

tDal)rl)aftig

t)erglid)eu

uumoglicß

Ä'ur^

,

eleubc fleine ^lefter,

^fr-

ba^u lom-

inbem

fd^öpfcn,

au einem tteiueu 33ac^e, aber mit

man

S^ieberlaffungen

Ganges ^u

^M(i^igan ben Flamen

liegen.

^3täl^e

ein t>ievtau}enbad)t=

tijeniger

men

ber

ber

35ulfan, tüte ber ^^efla in 3^"^^^^

l)cl)er

unbegreitlid)er erjcl^eint e§ ung, t^ie

(Strome,

fid)

^n^^^^^^^

liegt in

9flo(^

^lt>ar

ux^)(xit

«Staaten

beim e§

utib ^enucffce gefunben t^erbcii, nic^t

beu

bie

fing

Stabt

in

ge=

man

tx)enn

feinerlei

Se^iel)ung merftt>ürbig finb, nad) ben berü^mteften unb gro^= artigften,

\mm

^^lltertl)umg

ftauuen gar

auc^ Idngft untergegangenen, Stäbten be§

benannt unirbeu,

mau

u^ei^

fo

So

mel)r gu faffeu.

nidit

Dor

finben

tx>ir

(Sr=

5.

33.

in ber @raffc^aft Suffolf im Staate ^i^eti^^orf ein Ba(5i nun, e§ ift ein bylon, aEcin tüie fielet baffelbe au^?

mit

SSeiler

fleiuer

einer

einem 3ßirtl)§:^aufc unb bert

(^-inti^o^uer

erbärmli(^ere§

barin

^Oteft

in ber ©raffi^aft toel(^e bet,

man

^t

fo

^ir(^e toiel

l)aben!

^^^la^

erfd}eiut

^aufmangläben,

^roci

,

^riüatgebdubeu, ba^ l)un= 5Xlg

Smit^ unb

t)on

ba^ größte im Staate ^lliuoig

^art^ago beinabe

faft

noc^

ben fieben Carthage's,

in ^llabama, ^entudt), Virginia u.

f.

w.

t^ä^reub ba§

eine l}albe ^D^tfion ^?}^enf(^eu bel)er=

bergte xiub über ein ,3al)rl)unbert laug ben 2öeltl)anbel fid)

gcriffen

l^atte.

fin=

in ber @raff(^aft

§aucocf no(^ feine füufl)unbert (äintvo^ner, alte

ein

Bagdad im Staate ^enneffee

(^kn\ibe

ebeufo gering

nehmen

ficb

an bie

803 Corintli auö

fec^^

nur etue^,

^dt

barüber tonnen

genannt würbe,

unb

OrafelS befinbet

nemlii^

ift

§öl}te '^'i)tl)ium bagegen, bie

Ouelt in

benuTfen.

unb ber

ber 9Rä^e;

man

üc^ oerwunbern,

wenn

natürlii^

l)aben

mit

xHel)nüd)feit

anno 490 oor

gar

ber (Ebene

(E^rifti

3^ameu Memphis,

'>pi)tl)ia

auc^

berfelben

unenb=

fäme, benu irgenb

oon

auf

"3}?aratI)on

ocrI}ä(t

benn wenn

,

welcher



fid)

au(^

bagegen

bagegen mit bem

brei

Memphis nur

City-Memphis

fo

lenneffee burd)

günftige Sage am(Einftuffe be»

river in ben jel^t

.vrl}lt

jo

r>iel

man i^on

9Jliffiffi:p:pi

il)nen

eine ^o^e

bie

l)atten

bie

Dramen Nineveh

faum oon

fed)§

©inwol)ner.

9^ieberlaffungen

ertl)eilte,

inbem

,

iT^id)t

weld}en

ba§

gröf^fte

fünfte l)nl)uubert '^^Jtenf^en bewol)nt

wirb; an bie ^radjt unb ©rö^e beg alten 91inioe in f\)rien

mit feinen l)unbert guf?

ffinf,^el)nt)unbcrt

in

Wolf-

^ebeutung erlangt unb

bereits über füuf^el)ntaufenb

(^lüd

ben

I)at

eine

^^erfer auf» §au:pt ge=

bic

etcube ^Dörfer finb, il)re

brei

bie

fi(^^

feiner ^e§iel}ung

(E^eburt

^nberö

fd}Iagen würben,

eineg

er in

in

ber

r>on

iJoHenbg nid)t§

blieben

Miltiades unirbe

^Jelb

eines

(5ife

in ti)eld)er bie '>ßriefterin

unbebeutenb

©dn^^Ud)

finb.

eg,

3^^^^^^^^^

unb noc^ tueniger

il)nen

(Eingebungen @otteg ^nt^fing, fanu

Maratlion's,

fie

Don

feinet

ein faftaüfc^er

]id)

9^ctoi)orf,

Delphi getauft iDorben

^Jliffouri

-i(u§=

großem ©e^eimniß bleibt

ein cbenfo

ivarnm einige ^Dörflein in ben Staaten

unb

ober Corinth

natürUd) feine

tDir

()at

^cta=

eine ober

bie

njerben.

aubere bicfer

am

n^euicjfteng eine

SBarum iibrigeng 9^iebcrlaffnngen Damascus

Heine 8tabt $u

!unft geben,

Damascus

fiebeu

beit

im ^^ennü)bani]d)en

bag

gelegene, ^(n§fi(^t, mit ber

tDarefluffc

bic

unter

uiib

nenitid)

l}ol)en

9Jt\rueru

unb

^l)ürmcn erinnert aber oollenbS gar

5(f=

feinen 9^id}t5.

804 £)aj|clbe ßilt

mi

aiid)

Tiae

burd) brei

i^ier^igtaufenb

Seeleu

beuu überhaupt ber

mxinn man bie

an

betbeu

^u einer

em^orgefd)tDungeii.

man

lebig=

ber Stabt ben burd) D^lameii

Troja gab,

33emer!ung macben mup,

amerilamfd)en

bem ,/^pom^

Sage

Sllbani)

au^, ba^

©efduge oerl)errli^tcn

/^lugfe^en"

teinegtoeg^ mit

günfttge

Stunben oberbalb

nic^t begreifen !aun,

man

Troja

breiunboier^

oX§>

unb nur Troy im (Staate

feine

e§ fo ^rofaifd) bafelbft

bie l)omerifc^eu \x>k

Slntoefen

fleine

l}at

Ufern be§ §ubfon

@emeinbe

mit

^er

^weiunbtjier^ig bieferTroy's aber blieben bi§

^iemlid)

^ctToi)or!

i^eiDi)orf

lateinif d}en

unb fommt in D^orbamerifa nid)t u^eniger ^igmat

fein, nem^^

breijsigtaufenb (Beeten,

etn^a

eine ^(merifanifir ung be§

ift

bod)

ficft

Stäbte

i^reS D^lameng"

unb

baf?

Dörfer

übereinftimmt.

805

^er

ivürbe nid^t

md)

Athen

fommt,

in

,5iet)uug

djtx in

^euemiiing

blefe

iaü)rifd)er

mhmijx ^^ivgiuieii

in

bent

an§

ein

r>erfiel}t

bad)te,

im Staate

nur

gn)ei

aB

in P)önigien felbft

bie

möglid) gu

gange^^

fein

ober

Seben l^tnburd) an

erfd)eint

Sidon

man

benn

in ber ©raffdiaft (Sarrot,

elenbe ^;)otgbaraden, einen ßiquorftore,

©aft^immern, einfteug fo reid)

begreifen,

ben

in ein fold)e§

mel)r

3[Beit

^mä

ba§ alte Sidon

'a^äl)renb

nnb mäd)tig war, ^urg

warum man



ift

baf^



rein nn=

bcrartigen 5iicberlaf=

Flamen gab,

r)0(^bernl)mten

amerifanifd)e

ben

ober 5lri=

(^rocer

i)on

Ueberi)ortl^eiümg feiner wenigen

nnb man wirb unwillfürlid) üon

man

geftalteten

^^lato

^:pipube

Königen Xrol) bieten fonnte.

jnngen

gange

^cbnapsfneipe, nnb ein fogenannteä $otc( mit

eine

mebr

nid)t

an

^3ciffiffi:p:pi

aftba

l).

,

ja bie

affenartig

eine§ @ofrate§, alter

u^eld)er

o.U

ber ^nnft bitbet?

beftel)t

^od) trauriger uub erbärmüd^er

J^'nnbenl

b.

Gliben

nnb

et[id)en

^^lUertüeltwfrämer

fiel)t

,,iu

ba e§ in jeßlid)er

^nnbemerfen

t»ielen

t)irgintfd)ent

^Hegern nnb bie stelle

nid)tg

fleinen (5d)mu^ue[te

gev]ebeu ti^ovbeu,

^Jlbftd)!''

i^ölfernng

ftoteIe§

bem

(Carolina

©vaffc^aft

einen üottfommenen ®egenfal3 gegen ba§ griecbi]d)e

^It^en mit feinen ,s5ier

fei

^•

\mi\i er

glauben, ber

ben

(S:pottluft

fül)rcn,

fie

wenn

ergriffen,

erbärmlid)e§ ^left fommt.

befriebigt

fül}lt

man

anbere

bur(^

fid)

Ortsnamen, bereu ©tun offenbar

bal)tn gebt,

ober bie ^eubeng aug^ubrüden, weld^c bie ?^ie=

bcrlaffungen

t)crfolgen

fdnebcne

befouberS

Ondder,

um

ftct§

follten.

gefiil)bolle

an

bie

grünbeten

"D^Zitglieber

ber

g.

33.

©efte

i)er=

ber

^flid)t ber ^ruberliebe erinnert

gu werben, mel)rere ®täbtd)en

bom 5^amen Amanda,

@o

ein

— im

^üort,

gangen ba§

fieben,

— mit

t^om^uktnift^en

;

806 »amo,

abzuleiten

liebe",

ic^

lid)

^wtd

bcv

U)aubtni^

u^e^eu

I)at

erreid)t

aüeiit

ift;

mau

muf^

natiilid)

ob mit bem 2ßortc au(^ wixt-

e^ bal)iu geftcHt fein laffeu,

ii^ovbeu

©an^

ift.

33e=

biefelbc

mit bem Flamen Amity ober 7yreuubfd)aft,

t§>

n\d)t ujent^er al^ ttier^e^u uorbameri!autfd)e !©orf=

unb

lein führen,

2ßorte

bie (S5rünber berfelben tDotUen mit biefem

bcr

offenbar

ganzen

bic

(E'inu?o^nerfd)aft

';pflid}t

auferlegen, in fteter greunbfdmft ^ufammenjuleben.

^enben^

anbere

aber

leiber

bie

Erbauer ber

b. ^.

„^anbel" getauft

verfolgten

Commerce,

Stäbte, tt>et^e

blieben

fte

atte

big

9^amen§

gteid)e§

liegt,

mag

breiunbüier^ig

!^ie^

man

in

einigfeit

ob

ftet§

man baben

nad)

einer befferen

unb

obne

iDolIte,

allein

müffen ^ir e§ bod)

fo

im ©taatc

'DQiiffiffüp^i

mögUd)ertt>eife

auffomme;

il)nen

am

9^orbamerifa

in

bicn^eit

fo,

mx,

Sorfa^ fen,

fte

mrben

Concord's ober Concordia's

3nfunft eutgegenge!)en. ftiren

fleinen

i^ier

^iemüd) unbebeutenb

jei^t

unb nur ba§ Commerce, weld)e§

iSine

fo

eri=

3^^^^^f^^

Un=

nie

baf^

fromm

auc^ ber

bal)ingeftellt

bemfelben ge^anbelt it^orben

fein

laf= C5:iu

ift.

guter ^atl)olif muj^ berjenige geii^efen fein, n^elc^er einem fleinen ^,e]ca§

^5rf(i^en

liebte

fel)rt

fid)eiitd)

in ber @raff(^fcaft mäd)lic^feit

breijel)n fleine l)ier

frül)er

ber

Christi

^n^aber

^oneS im »Comfort«

einzelne

im

einer get^iffen ^oftftation

Cottage,

ba

alleg,

er

Cottage

betitelte.

ol)iie

b.

l).

größeren

fid)

5toefen

au§

@e=

biefeS Ijeifsen

^tDeifel, ein

ireil

^anbl)au§,

9^amen Factory ober Factoryville

einem

©taate

unb umgG=

fd)ö:pfte,

(Staate ^orbfarolina bie

anbere Heine 6täbte, n}eld)e

gaüru^-'t^

Nueces

(^raffd)aft

Dörfer in ber Union,

eine

jtanb, iinb ben fieben

ber

unb 33cquemli(^feit über

(5igentl)um

fein

in

ben Flamen Corpus

erl)iclten

einer einfamen

l)erau§

entn^ideltcu.

807 (^'igcntpmlic^ aber

^wd

Felix,

mmi

rok

jowte ein cingigcy Felicity i^orfiuben,

^erabc

Prosperity's

bagc^en

;

um



gibt

ix^drc,

bcmjelbcn ©rnnbe,

olme 3^^c^f^^

ftnb,

mir

in gau^ 'Jiorbainerifa

]tc^

ba§ ©(ütf in jenem !^anbe nid)t jn öciufe

nnb cBenfo feüen bie

ba^

i]t,

Fort's,

mel)r

fo

n^ic 3. ^. Fort Adams, Fort Ann, Fort Atkinson, Fort Bend, Fort Des Maines, Fort Edward, Fort Gaines,

Fort Hamilton,

Fort Jefierson,

Fort Madison

l

ganj

je^t

finb

Wayne mel^r

im

al§

waren

Stäbtcben,

©inti}ot)nern

fie

ancb

Staaten ber Union,

^OMw, 5I(abama, Freedom's,

^e.ra§ n.

Freeliold's,

ti^ie

aB

gefnnben fo

ftcl)t

(BtM "^dlt

t§>

in bie

nnr in ben jimgeren

alfo in ^^^i^^^^^^/ ,3tlinoi§, n.

].

jn fni^en

\i\

n.

„bic 5i-*^^^)cit"

finb.

n.

n?.

f.

j.

n\

ob jebod) in

,

eine :7^nl)eftättc

möd)ten wir nid)t cntfcbeibcn, nnb jebenfaUg

oiel

fc]t,

xuMt

bafj

^Bebentnng

au§>

irgenb

eine

©crabe cbenfo

i?er=

feiner berfelbcn

geworben

ift.

mit ben breinnb^wan^^ig Harmony's, r^on benen

fid)

5.

33.

Harmony im

@rafld)aft 33ntler, bcntfd}en

^ennfi)tl>anild)Cii

^anb§(enten

i^erbanfcn, fowie mit ben ficbennnb^wan^ig bentfd):

^tiffonri

gegen

©ren^^^often

meift

ixv

f.

ijolirt

bat,

me[}rerc, wie

jn

mit

nrfiptünglicb

eiu]ame nnb

Freetown's

i^tieberlaffnngen

Fort

33.

3.

allein

,

gibt e§ in fd^n^erer ^^3?enge in !)^orbamerif a

allen biefen

Fort's

biefer

.^ofe^^gftuffe

mifitdrifrf^e

fte()enbe

i:)egtt)egen

Leavensworth,

Fort

(Sinjelne

3'^^^^^^'*^"^

nid)t§ anbcre§

alte

;3nbianer,

u\

f.

anfel)nlid)e

fiebentanfenb

jie

we[ttic^)en

n.

\i\

(Staate

2Btlbni^

ber

n.

an

„Unabl)ängigfeit" ber

nien, 9'lew=^tertfo

,

beren

Independence's

grö^te^

im Staate

^arawanenronte nad) Oregon,

nnb

Utal)

3^t?ed if)re§ ^?^amen§ crfiVfIen,

(legt.



Ob

in bev

Urf^rnng

i^ren

fie

nnn barübcr

Oiilifor= aCfe

ben

[)aben

wir

aber

808

uid)t

xmi ber

eini]tal

denhütten im Staate

frommer

@efettfd}aft lein

kitu bie^ mit (5id)er=

fold)e

.s)errni)uter

i^ou

,

fc^iebenen in ber

©üteru

Hermitage's ^u

Union

Sebeu?^

biefeg

i)orfiubet

xmldjt

feftl)dlt,

©uabe

bie

^ie

i)or^ieI)eu!

beutfd) ,,©infiebeleieu", bie

finb U)ie

,

bie

bag ^5rf=

tr>elc§eu

bem @ruubfa|e

bulbeu,

jvi

ba^

tto^bem,

bel)auv^ten,

Ol')io

?0^itbett)ol}ner

allen

(^()rifti

Gna-

fleiuen beutfc^^eu (Solonie

iug öebeu gerufen ti>urbe, au

nur

t)er=

mau

l)ou fetbft t»erftel)t,

\ielc^)er

einem Heinen 2ßei(er in '|iennfl)banieu im ©taate ^3lout= bcn

gomeri)

unb

Flamen King of Prussia,

gab,

^'reu^eu,

ber J^efer

möge

5lu Liberty's

^33^augel,

fonberu e^ finb

f^ereu

Ijai

Drtfd)aften

^ebeutung

f)at

bie

^Jliffouri,

©flaüerci

fd)tDeijertfd)en,

mld)i man finbet,

unb

§u

bie

^^^ennft)lt)anien

uid)t ^i^eniger

feine

,^aufe

S)eutfd)en,

finb

bie

©taaten Dl)io,

bie

fieben^

gebrad)!

alfo

ober

ba,

wo

t)ielmel)r

brei ^i:)örflein Patriot,

'lenneffee

fieben Philadelphia's,

befanntlicf)

berfelben

unb fentudi),

ift.

al§>

^u einer grö=

meiften in ben Staaten

liegen bie

^^irginien

blog eines, uemlid) Philadelphia



Don

gefädigft felbft cr=

getauft u^orben;

e§ jebod)

Urf^rungg

in ben

^'önig

I).

5lorbamerifa uid)t nur feinen

t^ielmef^r

fo

unb eigentt)ümüd)erweife (^H^orgien,

@el)eimui^

biefeg

oirünben.

uubneun^ig

b.

in ber %l)at über unferen ^orijout,

o^djt

am

i)on

unb

^ii^^^^^^'i

beneu übrigeng

^elatx>are

^u^eitgröf^te

im ©taate

8tabt ^Ime-

809 mit met}r als 311

eu]entUd^em 5(nfel)en tücU

luett,

nad) ber

fie

^md

,

ba^

nur auf

fie

trauen

feigen;

trauen

bIo§ bei

üon

^>er=

3]ovfel)ung

Providence in

fiinf^igtanfenb

Beelen an unb

ten

4"^anbeBftäbte

^ilorbamerifa^^

2Barum

perance,

b.

einigen

eine grof^e

^^^artei

©etränfe

ftigen

gegeben

eriftirt,

i)erbüten

im

barüber

t)aben

er

al§

Ijunbertnubac^tunbneun^ig

3^^^^^!^^

taffung (eiber

bafs

au

müffen

n>ir

Sanbftäbt^en§

bie

Starte

conftatiren,

erl)ob,

nic^t att^uinet fleine

unb

nid)t ein

ein^igcg

jum

\)ou

1813 im Staate ^nbiana Ot)iof(uffe§

ein

gei-

u^eniger

nid)t

tDenivger

Drtfdiaften

ben

^^auien

ober ünionville erl)alten fottte

t)errf d)en

bort

fid)

r>on

an

ti^ert^e;

adein

ben

üielen

alt

über ben Dlang bafj

ben

unb

Dtieber=

getaufte

3;unel)men

ba^

edjtvei^ern,

Heiner ^crf mit

alter

unb nod)

2ßeit beffer

I)art

ber

ii>aruni

beften ^e^^eig,

aufommt.

@efetlfd)aft

Tem-

fid)

in ^(merifa

@euuf3

in golge beffen jebe fo

^?iac()t

ünion's and)

men

unb griebe"

„©inigteit

I)offte,

geblieben

fann

bafe

li^eif^,

nntt,

1*^^^^/

Uniontown

Union, ünioncity, t)aben.

tr)urbe,

mldjt ben

iDirb

mau

bebeutnug^Ics

beuten, ba er ja

Sefer ol}ne

übrigen

bie

U'^äljrenb

fteinen ®örfd)en ber iVc\ime

i5tüd)tern^eit,

(}.

ntel)r

unter bie gröf^

gel)ürt ,

Providences fämmttid)

Dftbobeiglanb

wud)y auf

nemtid)

^iefe

aB

finb.

aüein

35er-

ber 5^arraganfetbai).

fed)ö3el)n

bantit fagen, il)r

@tabt

ber

ix>o((ten

fie

fvoimrieii

?liGberla|uingen

^'rfolg gefrönt n)arb biefeg

göttlid}c

bie

allein

ebeufo

if)reu

ti>e(d)e

— ^^la^

biefeii

©rüiiber ,/\)or!,

unb

faner

unb

Mars

5Uabama,

unb

unb

i>on

je

fiigige

':)ten3i)orf

^Vtefter



,

unb

?Xlabama,

man

ibnen ben ?^amen

unb

breit

gän^lid)

fie

jene^S

l)erum

man

incf

voentger

einen ^ufenfi^.

tDurben

tuir

fcr

mit

5'tamen

Phoenix

mit iencm

ol§>

feinen

wnc

gar

wa§ benn

ber

bcnn

weit

33erg

unb

@an§ unb gar wir

Phocnixville

ober

bergebtid),

m\)tf)if d)en 3[>ogeI

bleibt e§,

geben fonnte,

^o^^fe

unb wir fragten ung

geringe

in 'l>irginien

berühmten, bem 5(^>oüo unb

fiel)t

aber,

Ortfdjafteu

C^'benfo

Parnassus

im

nod)

aber fünf Minerva*

unbegreifUd)

©ebirgeS

9en)cil)teu

um

ber

51>crel}rer,

Pallas ober Pallas-

unbebeutenbe

lauter

finb and) bie beiben

unb

ben '^^hifcn

fiU)rt.

Bi§ t)ierl)unbert (S:inn'»cl)nern.

brei=

unirbc;

«Staaten S'c^^r DI}io, ^entucfi), ®eor=

^tüar in ben

gien

^ß^^^'-''^^

giemlid) l)od)gelccjene§

beffen

feine finben, n)ot)l

id)

ber

„ber ®5t=

fanb nur einen einzigen

ben Manien Marshill

Athene fonnte

nad)benannt

^lütl^en'^

jebod)

einen ^oftt)alter in 5Xn^i3efen

ben (Staaten ^e)ca§,

ein f leine» ^örflein, treld)e§

je

33himen

ber

tin

in

finben

ivir

unb Sßiyconfiu

.triegSgott

5tud)

feinen

alten

einige

tüirr

^ör^

auffanben,

biefe

Hegt)^tier

(Kolonien

gemein

812 1)

abeu

nemüd)

*S(^m)IfiIIf(nfje

i)or

einem

wi am

ungemein großartige

OTgemeinen

?kme

bereu

übrigen^

ber

baß

meljr

Sßeit

ft(^

i^kmen e§

Conus -Creek

bort

eine

Coim

toar.

^.

g.

gang

aufiebelte

Wdxljk

natiirüd)

ein

ein

53liffouri

^J^auu,

erfte

an bem 23a(^e ba=

9^eueuglänber eg

Derl}ält

auua()m

baß

,

im ©taate

inelmel}r

errid)tete,

©erabe ebenfo

^Denn eine

e§,

inbem ber

fül^rt,

ober

ift

@rünber§"

„i()re§

ber ©raff^aft (Gamben

ben Flamen

felbft

gemäß

^^ernunft

ber

finben

2) örfi^en in

ber

feine

auf

ift,

erfd)eint alfo ;im jo



mit fo f)0(^tönenben Titeln :prangen;

ftc

ben

^'^deberlaffung

unr

beflißt.

Uegt bem ?)anfee l}ieran?

allein \va§>

unb

unb unter

Ortfd)afteu,

bie

alle

entnommen

^rti)tI)oIogie

baffelBe eine

gangen Union

in ber

bürfcu

^ebeutung ^Xn^^rudi mad)en, unb lciderUd)er,

tt»eil

entt^idelt

g^aBrift[)ätig!eit

anberem ba§ größte Stöat^wer!

3m

iDeiiiglten^

einigen 9lej:peft I)aben,

,

w

Phoenixville im ^:pennn)lt)amfd}en

^od) mu§ mau

füllten,

il)nen,

ftd)

TtamenS

mit ben beiben

©täbti^en Daiiiels-Mills unb Danielsville in ben (Staaten

unb

^Dlorbfarolina l)ieß,

unb

33irginia,

bereu erfter 33egrünber Daniel

fteineu ^löeiler

bie

Davis-Spring

h.

u.

vo.

].

].

Davis -Store, Davis-Mills, \x>.

oerbanfeu uatiirlid)

Urfprung ebenfattg 91iemanben anberem, al§ einem ]en Davis.

9Iic^t

gan,^

auf biefelbe Sßeife

DrtSbeneunungeu Dutch-SettlemeDt

Dutchmannsburg Dutcliinaim

wirb

ben ^cutfd)en

muß mau

mit u.

in

j.

u\ al§

ber

u.

f.

U).,

befanutüc^

f^pott^

benu t>ou

,

it;ren

geTOif=

eutftanben bie

Dutch-Maiins-ville,

ber iTcame Dutcli ober

ben

ober fc^im^fweife

Ütorbamerifaueru beigelegt,

unb

aud^ bie ^itel »Dutcli-Settlement« u. einen „anifd)en in

^^weite

S^cameu^

Don ,,gran!en"

baffel^>e

@rafton im ©taate 9^ietD=§am^fl)ire jn ba§

^D'tanu,

i)ielme:^r einer ©efellft^aft

D^tamen gan^

tl)ren

erften ^2(nfiebler, ber enttveber ein

mit Dramen »Frederick« ober and» ein

v3eborener ^2lmerifaner

bentfi^er ,/g-rieberid)'' t^ar; bie Der]d)iebenen Frencli-Carnp,

French-corner, Frencli-mills, French-town, French-ville aber txmrben nid)t t)on i^ren ©rünbern, fonbern üielme^r

ben Umn)oI)nern

t)on

wegen, anf

n^eil

bie

gleid)e

bie

]o

@rünber 2öeije

nnb

getanft

„grangojen"

entftanben

bie

gn^ar

einfai^

t^aren.

n\

f.

]d)a|t

,

b.

l).

wenn

oon '^zut^t^m

fic^

anfiebelte,

„ba§

wag ki allen :%meng nad)Wei|en

]o

bentfc^e

Stäbtc^en'' n.

etlid)en

nnb jwan^ig

^^bilabelp^ia

,

weld)eg

fann,

x>on

f.

vo.

genannt,

^ennft)li>anien

im 3^l)re 1684 Don

bentfc^en ?[Rennonitenfamilien

beiben

©c^üler ^^enn'^:

nnb -^aftoring gegrnnbet wnrbe nnb rool)ner^al)l

„bie bentfi^e

einer eigentlid)en 33ebentnng

lä^t.

i)on

ber

tD.

ben jiebennnbbrei^ig £)rtfd)a|ten biefeS

nnweit

^iXnfiil}rnng

f.

lonrbe bie ^iln[tcblnng

tam übrigeng bloS Germantown im Staate

ber

n.

ba ober bort eine fleine @e]ell=

Don ben nmtx)ol)nenben 5Xmerifanern fnr^weg :)lieberlaffnng'',

©erabe

^amen German,

Germantown, Germanville, German settlement n.

be^-

unter

erbautt feine fer

^-]3rebiger5>

(^'rifteu^

aug ^perreuberg im

mit

unb

feinem 35ater

an^wanberte

uub bort

vgro^e ^itn^abl i^on

erften ^(nfieblern

SDeutfd)e

.v^ager gegriinbet;

ber

ber

e§ laffen

uub @rüubern einer

,

anbern

feien

eine

tDe(d)e

nun

^Mion

2öeif=

anno 1710

nacl)

fid)

Weis!^et)igl)

(^5raffd)aft

@efd)n)iftern

Ortf^aften anfül}ren,

ober

^Fiari)tanb,

über brei^ig '^^ijxc lanoi

f ur^

V)on

©e:paratifteu

bem berül}mten (Sonrab

fieben

bie

bie ?0^üt)le

umi^eit

(Staate einic^en

2ßixrttember\3ifct)en,

biauera^oftel tl}äti9 \mx.

ber,

in

l).

Dcrtäucjnen fönnen.

im i)i>n

$ennft)t^anifct)en

t).

5cetxn)orf

uicl)t

Hagerstown

b.

b.

,

^erB im

(^raffc[)aft

©taatc

im ^aljx 1750

lüurbe

im

Geigersmills ber

in

beutfd)en llrf^ruug

^Xtbant)

senburg

Hackney, Johnson, Kendali

iüät)rcnb

(5>eiger

Harvard, Hartwood,

uub Hagermannsmills.

43ennfi)tt)auifc^em,

bcnn e§

einen ebenfalls rein eug=

^3^amen

Griffiiig. t)in,

u^.

f.

uub

al§ einer ber erften ^l5affen= '2luf

bie

ber

auf engUfj^ Ferryboat

IHmerifa

überaus

nac^

biefe

3^^=

at^?

if)ren

(5:nc\tän=

^Xngel)örige

wefen, getauft u>orben finb; attein für unfern

3^^^'^^^'

ge=

tiuirbe

816 z§>

weit ßcljeu, ti^enu nur un§> auf noc^ mel)r

offenbar

©tub

33eif:ptele eintiefen,

ja bod) oI)uel)m,

"rote

\mx bereite

angebeutet I)aben, bei tx^eitem bie meiften biefet ^ieberlaf-

fungeu nur Heine unbebeutenbe Dörfer geblieben, f^?ecielle

(5mäl)nung gar

nid)t

eine

bie



beanfprud^en fönnenl

einen ein3tgen Tcamen müffen unr no($ nachtragen, ncmüd)

ben be^ Nathanael Eochester,

am

im

u^e(d)er

©tunben oberhalb

gluffe @eneffee brei

bung In ben Ontariofee in

einer

bamaB

eine

©tabt

erti>ad)fen

^igtaufenb (5inn)o()ner

unb 3[öanbel mit lanb§

ju

unb

3äI)It

ift,

r>ermav3.

ncc^ 9^xn^Ii(^ bie=

wcld}e je^t über fünf^

in 33e5iel)ung auf

feber bo^pelt fo

u^etteifern

©inmün=

inbem an§

unbeu^c»l)nten (Segenb eine ^Mt)le erbaute, fer 9JUiI)le

1812

^ai)Xt

beffen

§anbel

grof^en D^tefiben^ ^eutf(^=

grau

?)lod)eftcr§

erlebte



nod), ba^ bie nad) il)rem ?!Jlanne betitelte ©tabt al§ „(5itt)"

würbe,

incor^ortrt

^u^nabme unb ganj

allein

aüeiu

i^or^üglidjen

iljrer

?tieberlaffnng

biefe

bilbet

eine

i^r au^erorbentlid)e§ 2Bacf)gt§um

t^erbanft

an

Sage

einem

fd)iff baren

gluffe. biefe 5lrt

Drtfduiften,

entftanben bie t^tamen ber r»erfd)tebenen

Stäbte

unb

in

S)5rfer

ber

amerifani^(^hen

Union unb wenn wir etwa^

weitläufiger gcwefen finb, al§

fommt

bie^ einfad) bal)er, weil fonft

wir

bem

l)ätten

follen,

fo

Sefer ber au^erorbentlid)e ©egeufa^,

weldjer in biefer

^e§iel)ung ^wif(^en ©eutfciyianb unb B^orbamerifa

immöglid) biirfte

ber

bei

Union

fogenannte

auj^er

werben

il)ren

e

würben,

anna'^men.

!önnen.

fül}ren,

wenn

Bo

(ETWäl)nen§wertl)

noc^ fein, ba^^ mand)e ©täbte

ige ntUd^en

,/8^il^,namen"

fpdter erfunben (S^arafter

flar

l)ätte

biefer @elegenl)eit

l)errfd)t,

bie

fyn\it

^aiifnamen and) b.

5.

l).

Flamen,

©tdbte 33.

bie

nocl)

wel($e

einen gewiffen

^unbe§l)au^t=

817

Washmgtoii

ftabt

cjvo^eu

ber

^e^ajst,

beffer

city«, b.

dlQd) weniger

b.

,

©een", Boston

B^mid

oljm

liegen il)rer ntaj-

iinb Philaclelpliia fnl)rt ben

©vö^e,

ni^t mit Unxtä^t

fid)erüd} ebenfaüg

bie

»Nativecity«,

„bie§albmonbftabt" b.

bie

I).

ge]d)la(^tet tx>erben,

(il)rer

New

jinb,

eine

ix)a^re

nnb

(Stabt

Chicago

„bie

Königin be§ ^ßeftens" nnb

2öoi)(tI)at

©täbtdjen

weld)e jc^t jn t)nnberten

^^lan benfe

bie

rid}tige

^^.'afete

,

5(breffe

gelangen

ob e» einem D^eifenben tigen

3Beg

n.

fid) f.

ein^nfd^Iagen

,

bann, ob ii\

IHbreffe

n^enn

man

anv3e()ört,

i}orge=



f.

ift,

immer an

^Jtan frage

fic^,

ben rich-

alfobalb

5.

gleid)=

mögüc^



f.

^8.

einnnb5ti»anjig

\x\

n.

in ^itmerüa barauf,

eineS ^Briefe» ober ^afete^ au^er

^rte§ and)

er liegt,

fiel}t

n.

tx)irb,

^ofton'g, ad)tunb\)ier3ig ^uffato'» n. 5ttlerbing§

@:pi|namen

bie ^J^affe ijon

jn (äffen!

gelingen

jebe

nnb tanfenben ^»orjulom^

nnr

fid)

tantenben Flamen nnb frage ^rieffd;aften

eigenen

feinen

beugt,

bie

tuenn

,

bie

nmre



mirbe babnrd) mand)en ^^'^mgen

benn e§

pflegen,

^a

Union

bie

für

benn

l}ei§t,

t>clItommen.

alle

I)ätte,

men

Orleans

©tabt, in n^eldjer bie meiften (Sd)tDeine

paffen

jebes

-

^anartn^egen), Cincinnati »Por-

Sancl Louis „bie Stcibt ber ®rabl)ixge(" ^e3eid)nnngen

ba§ BaltiKönigin bev

„bie

8tabt, in n:eld)er

b. B. bie

^n §anfe

I}an:pt]äd}üd)

Tcatii^eg

©:pi|name

e§ jemanb tabeln fönnen,

tt>irb

(Stabt

bie

I).

ein

Ijat

etabt ber ^D^onnmente", Biiffalo

„bie

kopolis«,

nie

New-York nennt man »Empire-

()ler.

Flamen „Cnäcf etftabt"

bie

uiib

,

bie ^aiferftabt,

l}.

fen^aft antDad)ienben

more

»Distancecity«

bie

(^•utferituu^eii

nod) ber 'D^amc be§ Staate»,

f.

n\ gibt!

ba^ auf jeber

bem Flamen be§

bem

jener

Ort

fowte fogar ber Dtame ber ®raffd)aft, in n^etc^er beigefügt n?irb, allein \vk oft

fommt

e^ befm^egen

52

818 boc^

i)or,

rei§t,

ba§ ein Sc^veibeu in ber

big e§ enblid) i^odfommen 3erfnittert

anlangt, n?o!}in e§ gefrört! ein

grember,

ber

ba

Sßie oft

ober

bort

einen 3Serwanbten anf^njnc^en

Orte im Staate biefe

fonjt

ma(^te!

ganje 33ü(^^er ben

bIo§

b^n

ID^iffonri

Sßeife einen Sßeg

58on i)ott

5.

I}at,

nnb

fommt

^erfe^t ba

Dor,



im Staate

23.

fd}reiben

ba^

Wmm

nad) bem gleidjnamicjen

ober ?0^ic^igan abreißt

mi

nnb any

mehreren l^nnbert ?Oleilen nm=

foti^en

nnb

!5nnte

^SertDe^öhingen

nnb

fie

fii^^rten

tdc^erüi^ften Onib:proqnog

größten ^[^ertnften

Union I)erunu

I)albeu

,

fcS^on

man

oft nid)t

fonbern ani^ in

SBiberttjärtißfeiten,

allein

für

nnfern ^t^ed genügt bie bloge 3(nbentnng nnb ba§ 5^ä^ere

mag

fic^

ber Sefcr felbft

anSmalen.

ben ©täbtenamen 5imeri!a§!

^0^



ftitt

nun

x^on

XXVL

beim wie fönute in einem Sanbe

nnb

6inn

jeber

bem

in

v]röf3tentl}eiB

?[Rufif

für

wo

fein,

'^uft

^ie

fel)(t?

ftarren '^^nvi^ani§mug,

mld)t man

in

tDie

fo

ber

ein^nfiUjren

gefel^lic^

nott}wenbig alte gröt)lic[)feit fcfion

nnb

überbief^ §u n)ctd)en

§a^

gegen ben

„^eiügentage/' u.

f.

man an

u,

\x>,

l)ätte

,,^eter

f.

ti\

l).

alte

ba^ über

fie

^nm

ja

tx»erben,

erftitft

,,^age ^kriä," alte 5t:poftet

nnb

nnbebingt an^gemer^t,

33erbred)en angerect^net, ber

,,nid)t"

nad)gegangen in

ii^aren

biefer

^age

3.

2)ie

33e3iel)nng

,,Oftcrn

nnb

abgefdafft

^fingften"

Ratten,

b.

33.

l>on

feinen gett)5t}nlid)en

tt^dre.

felbft ,,^I)iti:p:pinnb3acobi/'

gar

mn^te

§ieburc()

aber fo in'§ ^otte t)inein trieben

(^^riftfeff'

Sßaffer

nnb ^ant" ober irgenb an einem ä^nüd}en

tu SDentfd)Ianb ftreng,

wn^k. im ^cime

OTe

ber übrigen (5t)riftent)eit gefeierten @efc[)cifton

\ibtx'§>

rigorofen (Sonntag^feier,

©rinnerung^fefttage an bie

uuirbcn

e§ ^c'iim

bie

^'):tremen füt)rte nictit ber btinbe

f att)olici5mn§ ? b.

liegt

it}eld)en

§au:ptmaffe ber encjUfd^en (Sinumnberer mit I)erü6er brachte,

ailt ^^oefie

Ur^a(^^e

fie

I).

nebft

^roteftanten getui^

and)

e§ bodi nidjt,

ben erften

bem

^J^orbamerifa

?[Rai,

„t}eiligen

aber



820 \vd^ ba

iDer

ztm^

gefttage,

mit

cjett)ol)ut

ftnb?

gemalten

ba§

mi ienem gvo^eii aU^emeineu gvüljün^ä^

beu Su[tgäugeu in bie Kälber,

iiub

(Siertt

an a^etd)em

fröl^Uc^e ^fingften,

aug bem Söalbe ju

nad)t greubenfeuer

am

3}orabenb,

Monate in

beu

Söelt

neuen

in

i)er(5nÜ9t?

^alm=

fid)

©t. 3o^anni^=

unb ba» Söort (Sarueoat gän^Ud)

ootteubs

ift

ober

oer^önt.

mit fammt feinem 9et)eimni^ootten

(5t)rij'ttage

auf

t)oIen ober in ber

au^u^ünben,

mit beu ijarlequing^poffeu S'a fclbft

alle

unb fi^ auf bem ^anjboben

weniger beult bort ^^«^^^^^ barau,

oiet

f ä^d}eu

emjulelteu

3Ber feuut bort bleOfter^eit mit benbuut

Ileibern ipraußt 9tod)

beu SÖonnemouat

\mx

ti>eld)em

toeld}en

£inber

bei

un^

fd}on

oiele

^inburd) bie (Stunben au§^ured)nen

^pftegen,

toirb

norbamerifanifc^en greiftaaten

an einem

ge=

auc^

bie

iDÖl)nli(^en

äBerftage

bie

unb

gearbeitet

tt)ie

toenn



beutfdje

©imi^anberuuö in einzelnen ©egenben unb (Stäbten

toeit

gebrad)t ^at, ba^ ba ober bort wenigften§ 61}rift=

fo

bäume

ange.^ünbet

toerben,

fo

bleiben

boc^ bie i^er^en ber

(Eingeborenen oottfommen fatt bei bem «Sdjein biefer Sid)t' ^'ur^ eine 2)anfee=3^atur

lein,

tage gett)äl}ren,

ift

r)otlfommen abgeftorben

un§ ©uro^äern unfere

für alle bie greuben, toel(^e

unb man fönnte

be§(}alb glauben,

geier=

ba^

bie

Sufaffen jene^ großen Sauber fein n^ärmere^ 33lut im^eibe l^ätten

al^ bie gifd)e

,,2öie?"

fragt

im

nun

3öaffer.

ber

i^efer.

„^ie i>torbamerifaner

l}aben feine gefttageV Sßie fönnte biefe tnal)r fein, ba fid)

bo(^ fo oiel

oon bergeier be§ oierten ^uli

an tDel^em Xage

bie

gan^e

norbamerifanifd)e

einem greuben^ unb ^ubelmeere freiließ,

fd)tDimmen

man

cx^ai)lt,

Union

in

foHe?"

3^"^

ben r>ierten ^nli l;aben bie toerifaner unb

nic6t

blo^biefen, fonbern and; ben

9Uuial)r^tag,

beu Thanks-

821 giving day, aHetn

mi

fo

berlrt

tage

wie eubHd)2ö af() i nerton § ^^eburtgtacj, ^»evf^teben

l^tminelu^eit

ti^te

iirb

mt

SS^etfe,

3}a ift^uerftber t)ierte

ö^o^en

bog

tag

er

follte

am

(Staaten, benn

nemlic^

bnrd) in

il)re

\v\x

I)ineiu^u(eßeu iDiffeu!

S^^h

jebenfaHS ber ^^au:pt^ gefttacjg

Unabl)än9i9!eit

ber

gegen ©ngtanb

Oiiartett§,

-

^x^i§>

an-

^Bereinigten

ber

1776 erüärten

em^pörten ^^roxnnjen,

9ü)obe=3^^^i^b,

^en)=§am^f!)ire,

nnb

(Sonneftifnt

3[^irginien,

ba§

fel}lt

(^nbcaroüna

^(bgeorbneten anf bem (Songre^ i?on ^f)ilabelpf)ia

^^erfamndnng

feierlid}er

Mntterftaate nnb tevjirten

geft^

\tl)x

33cftimmnn9 nad) fein?

9J^affad)nfet§,

$ennfi)tl>anien,

Europa unfere

vierten ^ili be§ ^cdjxt^

jener brei^ct)n

fieben

Xage

tiorbamerifanifd)en

feiner

eine geier

alg

bereg

SSic

unb ^er^Od^e, bag

@emütt)"ticf)e

^a§>

in

n)ir

begeben geu^o^nt fiub!

511

geter biefev

bte

ift

ber

gleid)

übrigen

^roi^in^en,

fed)g

mx

ßoStrcnnnng

i()re

an^

baranf traten il)nen

i>on

bie

bem

^e-

bie

S'len)t)orf,

)'lcTO=3'ei'l''^^)/

Georgien, 3^orbcarolina, ^ari)Ianb nnb ^^e-

laware

5BaI)rt)aftig

^ag

bei.



wav

großer ^ag,

ein

einigten (Staaten" atfo

foltte

in'§ öeben

i()n

ber gan^^en

rnfen

mii^te,

gcier

einen

fid)

bie

biefem

^ürgerfd}aft

beren ®eI}obenT)eit

^age

nnr

5(n§brnd finben fönne.

lieber bie

ii^eber

bie

@eri(^te

SegiMatnren nod^

§n 2ßaf(}ington

©i^nngen

bie

erfüllen.

in

ber

^Itfein 9^lid}t{g

noc^

bie

betben §änfer

f)attcn.

D'li^tig

ift,

^o.n

I)o^itnd)tigen

(Stimmnng

eine

(5ad)e in ber SSirf tid)feit ?

and) bie

tx^erbe

an jenen

foEte glanben, bafj ba§ @ebcid^tni§ in

nnb man

gernfen trmrben,

glauben, bie (^rinnernng an

je^ige Generation mit isolier 33egeifternng

5Ift

jener

ber Unab!)ängigfeit§crf(ärnng, bnrd) n?eld)en bie „3ßer=

l)cri)or=:

n^ürbigften

\vk ift,

i^erl)ält

ba§

an

9^att)§l)erren,

im

(Songreffe

ba^ in atfen

822 größeren ober

tkumm au

auftaltet t^erben,

Bürger (i^ampaguer &Kd)tlg

Stäbteu

bie 3Bid)tig!eit be§

uid)t felteu

befagteu

^age 2öort

^u[ageu.

9^td)ti9

greimaurerlo^eu, ßrof^e

alH3et}a(teu

^ageS

juuge ^uabeu

l)äu9igfeitg=(Srfldruug

ic^toffeu,

tcafttrenb ^:^eil ne()iuen.

ba§ tu beu Der]d)tebeueu ©rfjuleu uub Uuter=

ift,

auf

foc^ar

t>er=

gefteffeii

fämrntü(^^en t)ocI)gc[tetttercu

itub

triitfenb

ri(^tg'-5lu[talteu ge[t=^ebett alle

i^tetfofteube

ti^eld)en bie

i[t,

gu

ba§

bafj

um

(erueu,

aiu

fie

@ebd(i^tui|5

^er=

uub

^iirgermilitdr

geuervoeI)rmäuuer

bie

ftd)

gau^e Uuab=

bie

au§ bem

^Bort

tiu^ld)e

uub ba^ mau

k^teljeu,

aul)ält,

au^ti^eubig fiiv

ii^erbeu,

bic

aud) uid^t auegc-

mit ^ya^ueu uub Mu\xt burd> bie

^luf^iicje

iStra^eu ^)evau[talteu, u^äl)reub ju atteu @ieBclfeu]teru I}erau0

ba§

6terueubauuer

^aufmauu^läbeu

I)crabf(attert.

au

ba| iu beu ©eeftdbteu

^Jtid^tig

^age

biefem

fämmtUdjeu

bie

t^re gefttag^pacjge aufge^cgeu

I)abeu

33uBeu,

adeiu ebeufo tt>etc^e

Crackers

b.

fid)

fic^

fuugeu

uub ^erlei^uugeu

eiu^elu auf bie ©trajse

mit weld)eu

mau

l>ieleu

\val)xt§>

ber

mdm

mau

il}u

aller

§areu mit

i^odfommcu lauter

i)or

uub

Befoffeu

gröfd}e bie

tine

\v%m

feiert,

barf.

beu

^elotoufeuer uuter-

mmx

er

uid)t ^efdiiuip--

auggefet^t

5lrt

^(uf^^ücje,

ber D^orbauterifauer ueuueu;

be§

\uld)t

!eiu el^rlic^er 93^euf(^,

l)alteu,

^nü,

iiu

I}erumtummclu, Dor lauter ©troldjeu^ wddjt

mit Pftoleu uub Dfte^olDeru eiu

inerteu

ift

bag

(Bd)Uxxrmer

l).

fon)ie

uid)t felteu

aud),



ift

t>cr lauter ^'rläuberu,

loMaffeu, ©d)tt}eiue

rid}tig

aHc

fiub,

(Sd)iffe

uub

^auoueujc^üffeu. bareiu bouueru. ^ief^ alle^ rid}ti9,

ba^

ift,

gefdjloffcu

^\iuu

g^efteffeu

feiu

unll,

uiau alfo beu

uub ^oaftc

u^egeu,

^^^Jlatioualgallatag"

fauu

mau

^ulDer§ uub geuertDerfg, bag

mufe f^) ükrl)au^t uniuberu,

il)u

mau

ba^ au

feruer

ti^eo^eu

abbreuut



eiuem fold)eu

823 'läge

^al)re§

(E table

alle

iitc^t

Betiteln,

in einen 5X]d;-enI;aufeu

ben „*ocin:pt| pect a fei tag" be§

man

l}at

fo

Union

ber



werben

i^em^anbelt

Be^eidnien,

m e r L o a fe v s

dl a

Den

(>>am§> ]\\

i^rtenfc^^en

i>on

and)

„priinlegirte

ober

unb

necfen

fid)

ift,

bie

Xag auf

5}crübergcl)enben

unb

aber unb

@elb

anderem,

inbem

fie

bie

al§

eg

gibt fie

nid)t

^Keife

fauu

bie

^errcu

mau

meiften

bie

fid)

O^aub

befil3en

bej5l)alb

dou

ober betrug, iRüt^licl^en

^i)x Hauptquartier finb

il)re

fneipen

^u

ben i)agabunbirenbeu

bie 8pril)enl)äufer,

u>enigc

gan§ allein

alle

ba§ ^?(ngenel)me mit bem

^u bringen fudn^t.

(Stra^eueden foune

unb

auf

Sdi Ummer e§ uacbfagen.

ir^eitau§

in treld)en bie geueni^el)rmänncr

u^eld>en

l).

i^mu ^iebftal)l,

biefe '5[rt

in 3]erbinbung

t)iel

Wlan

unb Särmcn aug=

ber 3:l}at

in

§aufe au§ unb näl)ren

i>on

nichts

auf

Iciber

jtixrr

(Strafte

nennen, bereu

^?liiffiggänger"

^u maltraitircn,

ber

näljren.

burd) Diaufen

3el)nen reid^erer Altern nid)t

fein

in S^orbamcrifa

wn

u^enigfteng einem ^l}eile luMi il)nen b.

'^(ubere

©iefe§

begreift.*)

nur

ebne eine beftimmte 35e=

bie

gan;;en

fo^ufagen

fid}

größte greube e§ ,^u5eid}nen

ben

l)aben,

zubringen unb fie

leben,

^^lenfc^^en

p

fd^dftigung

töinite

es

i

Befanntlid;

aihvo rocnigjtenS in ben gr5^\^ren €tdbten eine

§au]"e,

i)}^cnge

ift

Dteii^t,

tDeld)e

Eowd

unb

mdjx ba§

air ber fcl)linnnen man unter bem

il)n„al§ ben gr ofun (i-l)rentag 35iirfc§e

tDeit

nocl)

b.

l).

bie

Käufer,

epril^en aufbeti^al)rcu,

ober 3Birtpl)äufer, fpieleu.

^er Sefer tuirb gebeten, t)ierüber gelegentlid) am^ ben Uv= „^er Loafer" in Gkie) inger'e leOenben Silbern au« Slmerifa

'^')

tifel

in

3}or ber ^^oli^ei

nacf)3u(efen.

S^er 8e^er.

824 fürchten

jicf)

fte

grel^eit

föttlid)e

benii

nid)t,

in

nitßenbg in ber Sßelt, nad)

?0^enfd)en

feinem ^a§,

ba§

bie

^pcr^^

wie

fonft

D^ted)!,

einen

florirt,

feine 33el)crbe

I)at

wo

^Icrbameriia,

in

5lu§bel)uunc5

einer

feinem ^or)nort,

gar

ober

feinem (SrtDerbS^weiße §n fragen, nnb fomit barf anc^

Herren ^oaferS nnb

(Sid)erl^eit§k!)örbe ben

fein bringenber 35erbad)t eine§ 3[^erBrec^en§

p

ni($t

na^e

gemiß mit

ben „Officers,"

gng

gnten

anf

Ueberbie'g

treten.

§n

[teilen

nur anwerft

fetten

barnm eine

^age „D^eget"

f(^on für gewöt)nüd)e

nu^igeu €^(^linget auf biefen "£ag finb

^iffett)aten

3ßom

!

^nr

aber fotd)eg

wie boHenbS für

ift,

.^ilf^immel, wie freuen

ben vierten ^nlil

an

biirfen fie and) fidler

it)rer

^enn nun

^u werben,

gebogen

9fle(^enfd)aft

für

fid)

^er^innige

eine

i)ie(mef}r

ift,

fing

ben ^olijeibienern,

b.

ober

grennbf(^aft ^n fc^lie^en, unb fein,

i)orf)anben

biefelben

finb

bie

wnn

9ftott>bie§,

bienid)t§=

fid)

frül)eften "^^^orgen

auf ben deinen, natürlii^ mit (Sd)ie§gett*cl^ren

fie

wo^lbewaffnet unb ju allen Untl)aten ijoEfommen

i)orbereitet.

unb

geben ben

ben

5tn

fammeln

(^traf^eneden

\\^

fie

^ameraben burc^ bonnernbe ©d)üffe ba§ 3^^^^^^/ '^^^ 3^ber 35orüber= bereits auf bem ^la^e angefommen finb* gel)enbe,

befonbcrS

n)irb

fie^t,

fipäter

I)er,

'dla^

anfangt

if)m

ba§ 5luglänbertt)um an= blo§ mit 2öorten,

i)iet[eid)t

aber iebenfallS and) mit ber ^t}at, unb

wiberfe^t,

nod)

wenn mau

infultirt,

um

fo

il^n

ben

fallen

it)rer

3^^^f

tüd)tig bnrii^^ubtäueu

©elbbentel

nebft

UI}r

^'^^^

unb

unb

foId)en §elbeuftüdtein entftel)t

wenn

5ii^tf3^^)it

er fid)

^^^^^

^I)n

i^^m nebenbei and)

^ctte

natürlich

ab^unel^men.

immer

ein

großer ^ubel unb in ber greube be§§er^en§ ge^fS fofort in bie uä^fte ©d)na^§boutiqne,

^u

ftäl)ten,

©0

treiben

fie

um

ben

^ut^

'omx

neuem

e§ ben ganzen 2[>ormittag

unb

825

vomn

?[Rittag§,

fmb

natürü(^

fte

al§

aufgelegt, fie

^Stunben

Rauben

einzelnen

auber

unb

ftel)en,

Dlioaliu,

^um

bag

benfen,

n3ol)l

fid)

bie

fangen

felbft

fo

ht^

fte

l)egiuueu,

luuf^

^a mau

fogar

§änbel au,

beuu

ober

einzelnen ^or:pg

bie

unb

oft

nun

oielmel)r

in g^einbfd)aft §u ein^

r>iel

eine

!anu

fold^e

^anbc auf

il)re

nidt lauge gezaubert, fouberu allfoBalb

U)irb

biefem

gefd)ritten.

Eingriff

fie

auSarteu,

O^auferei

fie

ftö^t

aBer

fteüen

mit bem ^^^fidtiren eiu^^eluer ^^or-

fouberu ber ©treit, beu

uotl)weubio! in eine blutige fid)

"äUximU auf,

5Irt

aller

^M^ceffen

juv^or.

au beu ©tra^euedeu

gni'igeu fic^ je^t uid)t mel)r

üBer(5eI)enbeu,

unter

md)x

\imt

uod)

einige

truip^tDeife

jid)

jd)n ober '^\vU] ^net^eu be[ud^t I)aben,

]ie

33el)ufe

fiil)rt

jeber

ber 6trold)c feinen gcl)5rigeu 3[^orratl) v>on Ingeln mit

unb mau

beeilt

breinjufd)ie^eu.

unb

S^ie Jveinbe

fliegen bie

fo

greube

TOal)re

gröj3tentl)eil§,

fofort fd)arf ^u laben,

fic^

ift.

um

33ol)nen

Ingeln in ber Suft l^erum, greilid)

il)r

in

feilen,

in irgeub ein

i^erfd)loffcn

grauen

ift,

(Sbenfo

tl)ätlid)

§au§,

t)iel

felbft

bajs

e§ eine

oerfcl)len fie

;

jum

^enfter

bringen bie blauen

röeld)e

fern ab

fid)

g^reube mad)t e§ ben getx^orbcnen

@e= feft

toll

barin

bie

ba§

Befinblii^eu

atCergrö^te

@aubium

e§ il)nen, bei einem etiDa entftel)enben 33ranbe

einzugreifen,

geuer($en

©leidve

n)enu beffen ^l)üre

unb

einzubringen

^obe gu äugftigen

geii>äl)rt

ba§

ober britteu @torf eines»

^tt^eiten

i'ibermägigen 33ranntn3cingcnu§

V)om

neugierig

feiten

(sjefelffdmft,

im

fi)aufe§ r>erfammelt l)at.

aber

it)eld)e

unb nidt

eine

frieblid)

^kl

rid)tige§

fid)

Miubling§

aber n^erben unfd)ulbige ^af=

öfter

fo

getroffen

mitten

oom Xnnnilte

natiirlid)

tl)un

faulen ober and) UmtDO^neube, l)erau§fd}aucn,

um

au^bric^t,

unb



ba^

ba ober

nun bafür

bort

it}iffen

ein fie

fleineg

fc^on

826 forgett

W\t



eigene ^etDanbtnifs

feine

dB

bem

,,tt)ätU^en

nnb

I)er6ei,

6:prii^enmänner

bie

eilen

gibt,

fofort

il)nen

an nid)tg anberem

fo

mögüd)

atg

fdvitell

natMid)

feiner \)on

gelegen tDäre,

il)nen,

fonbern

nm

biefem @e[(^äfte fommt'?^

mal» §u geinbfeUgfeiten

nnb man

liefert

5ti3ij'd)en

nun

fid)

al§

am

bann

So

gel)t^g

big

fort

in

ben 5vrül)morgen

beften coni^enirt.

meijtentI)eU§

babei

^ertx)unber|amfte erlafjen,

311

förmüd^er ^^al)iiriuu

etii

bieti^etl

man bem

©ctt-

feibeiung notl}iDeubt9 tu beit offenen 9^ad)cn laufen nui^te ?*Jiand)er unferer I^en,

unb

tDtr

nct)ineu il)m btefeg and)

unmogUd) beufcn,

man

ein

fid)

ift,

\mxn man

nad) 3SaItimove,

^I)ica90,

I)ei5en,

^eugen, baf3

p

3a man

e!)er

nur

lefe

\m

aB

man

tjorgefommcn

mel)r

.^tüeifelu,

in

unb

finb,

fo

(Sr:preffnng

man

auf \m[d)z lijürbige

S^Beife

^orbamerifa begangen

tijivb!

beftel)t

ang

fott

y^^reffen,

©cbldgereien,

®d)n3einerei.

fid)

ßvö^even

balb übev^

gefaxt l)aben. n^eld)e

unb

vierten

im ©eringften

nicbt

^ag

jener

(Sine

aber

fein,

(S'inbrud),

am

bie

^"Vreilid)

in

über

gro^en^

geier

ber

nur

gar

an jenen erl)ebenbcn ?[Roment unb

erinnert

§au^tfa(^)e

§änbeln,

fann

nad^

bie ^erid)te

burd)9el)e

^on Dlanb,

Unabl)ängigfeit§=(5rftärung

2öenige§

3u

nat^ C^bav= bie

ml

^u

über 23ranbftiftun9en unb D^aufercien,

3nü t^eitg

ja fa[t

Soui§\)iiIe,

\)erfd)iebenen 3^^iiii^9tm",

bie

einzelnen g-äfle

fotüie

VDirb

fo

^Dcnig

jenen ©täbten erfd)einen, bie

na^

nad) 9letxU)orf ober

©tdbte ber Union aUe tt)ir



fei,

^.reiben

tollet

nad; ©av»anna^,

l>^en)=OrIeang, nad) Mobile, legton, nad)

iibertriebene

iiM, ba

nid)t

jügellog

fold)

3^^^ft't 9^^^^=

oI)nc

eine

e§ nid}t felbft mit angefel}en (}at; allein

einmal

gel)e

nun

nnfere ©cBilbevunö

biefe

baf3

^efer n>irb

bie

©aufen, ^raM)t, ^enertrerf,

geucr^brünften

auf bem Sanbe,

unb b.

I).

allgemeiner in ben flei=

neren ^Dörfern unb ©täbten toirb e§ anberg gel)alten, benn t)ier

l)aben

^l)ätigfeit.

bie

gel)t

unb nü^tern ^u unb in fid)

einem bod)

^^^t^t^^ff^^^

beinal)e

unb Rowdies

Loafers

©omit

fein

gelb

il)rer

e§ bort auc^ t»erl)dltnif3mä^ig füll

obgleid) i^^^M^t

immer,

bie ^au^tfeftlid)feit ebenfalls

^oaften bie

beftel)t,

fo

l)ütet

man

©renken be§ ^ÄnftanbeS $u

828

^au

ii6ctfd)retten.

l)at

man

erl)aUen, bamit

ja

fid)

Bei

ojefnnbeit

Illumination bcfnd)en fann,

bie ftäbtifc^en 33eI)orben

n>eld)e



3U t)eranftalten nie i)evabfänmGn unb

nation finbet o^nel)in

p

(SoUte aber ba§ S^örflein gar

fi(^

ftattfinben fönnten,

ßegenfeitig 33e)nd)e

Hein ei

fo^e

at§ ba^

fein,

nnn, bann mad)t man "i^enn

fe^t }id),

e§ bnnfel

im großen gamiüen!rei§ anf bie ^erraffe er= ^oI}nI)änfer, um fid) an bem geuermerfe

eine§ ber lu[tiren,

mld)^^

letzterem,

bem

jüngeren ^ente

bie

man

biefer 35ejiel)ung

^u^enb

am

an,

D^tafeten

nun

nxi^t

ti^enn

eine

at§

unb ber

tl)nn,

ßid}ttein nic^t erlaubt.

ti^ürbigere

x>xd

jener

bie 5ln=

©elbbörfe

feine

unb farbigen

UnaBI)ängigfeit§fefte§,

in

feinen ^inbern n)enigften§ ein

,^iinbet

fd)affung Don

an

ober 33auern=

inerten 3iiU

„©tma§"

n)enig|ten§

(5d)n3ärmer

ba§

garmen

e§ ni^t nnterlaffen,

ärmfte §inter^t}cdbler

benn

toglaffen,

barf e§ in feinem galle

5ßuerti>erfe nemlid),

^o. fogar anf ben entlegenften

l)öfen wxx'ti

3ft

bamit

webe!

befc^loffen

Beginnt,

tx»erben

feilten,

nnb

nad) ber ^l^^nnt'

ein geftSaü ftatt,

revieimcigicj

ber gro^e ^a^i anf eine n^itrbige Sßeife

geftit>itäten

(Sinnen

in ®efer(fd)aft ber S!)amen bic

f:päter

grof^e

35ege'^ung

be§

in

ben

©:pefta!el

©m^orien be§ ßanbe§?

^er

^VDeite

greiftaaten

\mx aud) nid)t

x^iel

beteren

ift

w\

xljm,

,

u>a§

n?enigften§

aMn bie

aU

^^orgenS bedt i)erfiel)t

i^n

fo

leiber

©täbte

ben ^Jäufern

^effere§ berichten,

unb woI)If)abenberen 5lmeri!amer

anwerft anftdnbig ^u

unb

§tag

ber 9^enjal}r

nid)tö 5lnberem fri'il)

ben norbamerifanifd)en

gro^e gefttag in

unb man

gei>t

ber gebil-

e§ aHerbingg

benüi^t ben ganzen

^u gegenfeitigen Gratulationen,

man

bort

reid)Iid)

ben

al§

^ifd)

möglii^

fönnen betrifft,

auf§

^ag

^u

(gc^on

:proverfte

mit 2Bein unb

829 \o\m mit Mtev

!i5iqucuren,

§aufeg

fic^

in beu l)5d)ften ^ut^, fetten

Uub aU^u

folleu. fie

aud) uod) fo

iau^e bürfeu

uub

tverfeu

irb,

l)at

mit

uicbt

ti^euigeu

2ßiber-

830 ti^ärtigfeitcn

mmi mau au

i8e]uc()e

ßtc[)tcr

imb



bietDeil

beu

©tuubeu

uub

uuauftäubioi

©d)aufelftul)l

\mxt,

cjewefeu

um

uiau uid)t

t[)ut

übrißeug ftub uo(^

^ag

au(^ beu

bie

fiiljleu

am

^Ibeub fo tobtmübe, baß

fid)

ju fd}Ie:p^eu i^ermö^eu. Oteid)erer baburd)

S)rcfd)fe

uimmt

§u§aug

fal)reu Idfit;

ba

er

bie

ja

ftubeu

ober

bod)



ebeu

(Somit

ift

eiuer amcri!auifd)eu erfi^tafft

fiub,

baß

Sitte

bie

5Iu biefem

eigcueu

feiu

3Buuber,

©tabt

am

§au§

mujs?

befteigeu

giifeeu

u>euu

©eutlemeu

alte

5)leujat)r§abeube i)o(Ifommeu

uemlic^

®Iüd

U)al^re§

auberu

beu

sunugt,

auberu ^ag

t)ou

i^iel^etfeu,

biefe

iu bie ©vatu(atiou§=

Si,rep:peu

mit

eiu

bafs er eiue

@efäl)rte

wa§ fauu i^m

aber

§aufe

uub ba

l)ie

§u mac^eu,

im eigeueu

fid)

fe!)lte,

§erumreuueu

mel)r uad)

fud)t fid)

(eid)ter

i^ueu

uub ^riufeu

faum

uub mau barf e§ eiu fie

2öeit fd)limmer

üieleu

beut

Jyreilid)

X)erfd)iebeueu

I)iuauf

OTeiu

roerbeu!

(Sffeu

fid)

fie

8ad)e

bie

au

xm\

bacjegeu

jo

fie

leibeu,

ciuem @ratu=

t)ou

ber ($l)re unlleu ?

uid}t

fteif

fie

^Dläuuer barau, beuu u^euu

l}iuburd)



Deiiaffeu;

§uuger ba^u

foc^ar uod)

bie

barf

mii^te

lauteu u^äf)rcuö be^ ^\iueu§ auijetroffeu

um§

faußeu

eubüc^

aber

3lbenb,

)':päteu

Ijai,

jet^t

l)iuburcf)

uub

bleibeu

ftt^eu

feft

aiu3e^üubet

feiteuer ju i^erbeu,

te^teu ^wölf

bie

am

uemüd)

i^.x]i

läitgft

3)ame criaubeu,

bie

fici^

tam:pfen. bie

®ameu,

bie

f^>ie(eu

ueuueu,,

augjuru^eu.

%olr)erf(^üffe

Eow-

91euial)r§ta9

einer €-d)enf=33ar

feien gerabe^u ungeelc^t.

unb

grünblld) ab^uftrafen;

befürd)ten

anzufangen.

am

fie

fielen

^D^orgen big

S^a^u fommt bann nod},

ber ^oll^el

^(ugenbUcf

Loafers uub

r^on

fle

ble

ebenfo gro^eD^oUe

baju benü^t t)leKeld)t

t^eldjer

unb tuenn man

^ur anbern

f ollte

lang

^reil)en

vol)eu

förmlld) f:prüd)tD5rtUd) gemorben.

Ift

lieben langen

^Jtaiibe

ficf)erü(^ f:päter in I)eIIen

tüd)tigen

mit

ble dloljljtxi,

§um

für ben

Dlod) ärger treiben e^ ble elgentlld^en

dies

Umftäube,

ot)uc

U)rem

2öirtl)

i)telieic^t

fiel)

einen



ein ^^^rbile^iuiii

fold)en

Sßelfe 9'tad}e

}a,

nld)t l}at

fein

ba§

gerlngfte

ber ^Irtl)

Sofal

recbt

mau Don

baß

§u

In

ber

gerabeju

ge=

unb ben ganzen Xag feinen ®aft elngelaffen, aKeln 3)lc Rowdies ftürmen In tDa§ nüt^t ll}n blefe ^'orfic^t? fd)loffen

großen Raufen

wag

l^erbel;

breiten ble ^l)üre auf,

eignen

fli^

unb fd;lagen ^u guter Se^t alle ©läfer unb glafd;en nebft ^lfd)en, ©tül)len nub ©plegeln allerblngg ijle unb ba ^u lauter ©füttern ^ufammen.

3U,

ftoßen

r)orl)anben

fle

blutigen

Ift,

auf fräftlgen 3Blberftanb

f 5))fen

.^jurüda leiten,

bod;

unb muffen

bag

fld)

getDÖl)nlld)e

mit

©übe

833 öa^

t^mn

§au§

(Srcißuiffe tDteberI)oIen ft^

^alen nnb auf

befcuberg

oft

faft

biefe

^Nationalität gerabe^n

übrigeng

an jebem eg

finb

al(e§

bentfc^e 2ötrt^fc^aften,

man

ba§

erlauben bürfe unb

1

gängern gerabe

an ben

laffe

fo

'Mcx

ber

fal)

tDirb

fid)

i)on

einer

erben.

iljnen tijurbe i)iel=

fd)nöbe abge^Diefen

^uft gefegt,

meniger

t>iel

ober

unb nun

fid)

geleiftet

Dramen

jur Strafe

fie

ii3eld)em

^DNeuja§r§nad)t§unfug

t?iel

benn fein ein^ige^ „liappy

9ti(^ter

2öefen§

new year"

ol)ne

ba^

Un=

fennt,

jtel)en

felbft

gelingt

gu fönnen,

Rowdies 3U

bie

e§ ein,

au§

mai^^en?

©0

fiele ^iu

o:piegeln,

^a,

n.mrbe.

baju l)ergeben, gegen

otaot 3lmerifa§ tjorüber,

tollen

bat>on bieDNebe, '^^^^

feiten,

unb überbie^,

bem

ift

für

einige ber Uebeltl}ätcr mit

n)irb

meinen

Don ben Soaferg unb

e§ ber ^olgei au,

8c^abenerfa^

nur anwerft

benn mer jeugeu

einmal f.

?lRüffig=

Sßir

mit förmlid}er 35ernid)tung bebro^t,

fuge 3U ftcuern, unb nod)

ba^

an

get^iffe

il^r

an^

unb

^^roftitution

bie

fonft

ober ber 5lnbere

ujegen (Jjelblofigfeit

bag

finb.

protection

^*iue

einmal

leid)t

bal)er

^ol}e

il)re

'^luge

benen

in

Käufer,

unb weld^e

unter



®orn im

bie

§aben

2ßirtl)§!^äufern

ge^fg gemö^nlid) ^inter

fein

i^errufenen

^Roiübicg

ba^

man

ffi^^len

bere öffentlicl^e §äufer, weld)e fonft Strolchen

3Scfen treibt

gegen

Inferiorität ein tvenig

9]^ütl)(^en gefül)lt,

jene

man

©lanBt

l}a'6en,

nod) ein ^erbieuft eni^erbe, ttjenn

§erren Rowdies

bie

^n bn^enb

9lenj;al)rtag

in 3^orbamerifa,

allgemein

bocf)

man jic^ fogar Dutchmen i:^re

in 33ranb gefteift ^Ditb. Perlet

Loafers a^gefel^en

e§ bie

U)el(i)e

bemoürt,

bie !föirtl)fd)aft i)0llftcinbic3

gar ba§ gan^e

nict)t

in eitler größeren

biefelBen

©cenen 53

fid}

;

834 wiebcrl}o(t

uod}

ein

I}alb

ein

£)u^enb blutige

Dftaufereien,

ba^

erl}eKt,

9^orbamerifaner

ber

fefttage

mau mu§

größerer geuer^Brünfte Dorfamen.

bem Silberigen

5Xu§

uiib

^nlif

toiexten

S)u^enb gäuferbemolirungen unb nur ein

^u^enb

35iertel

nur

tDenii

fein,

frol^

nur

wk am

l)dtteti,

anber§

ein tüenig

aber

Thanksgivingsday. ^eutf^e überfe^t

,,ber

tiefes Söort

bie

banfen, t^e^e er ben ?0^enf(^en bag

unb

fomit

feinen anbern3ti3ed

2ßobItf}aten ^u

3^^^ ^inburc^

Xag unb

erweist.

tDir

feiern

bur(^ einen allgemeinen ^ird)gang, fotine nad) bemfelben

burd^

einen

M(^t ben

fröI)U^en

ber

jeweilige ©oui^erneur

Thanksgivingsday

an, ba6

eine

unb

foHe,

bie

ferner

bleibt

^mr

aHerbingg

^taate^,

ml^tx

immer aud)

^ugleid)

eine»

augfc^reibt,

7'^eftüd)feiten.

^iri^tpren tDerben auc^ in ber Xl^at

um

Wikin

ein^ulaffen.

anbere

Su^- unb Setftunbc bamit »erbunben

falben geöffnet,

bleibt

unb

lanj

9^orbamerifaner.

ber

iebüd)

fo

orbnet

m

britten

uunlüd) in^§

l)ei^t

i)ielen

5luc^ tüir ^eutfii^e I}aben einen fold^en il)n

bem

mit

^anfabftattung^tag/'

unferm §errgott für

oX§>

fid)

5)lu^en

gefeiert tüerben

nemüd} mit bem jogenannten

Thanksgivingsday

fotfte urfiprüngtid) ber

l^aben,



i>erl}ä(t

^um

Uo§>

eigcntlt(i)

unb 35ergniigen ber Loafers unb Eowclies

norbamerifanif(^§en gefttage,

beiben §au:pt=

bie

bie

enblid)

bie

©laubigen jum ^n^ören ber

fein

altent=

^^rebigt

n)0 bleibt ber feierli^e ^ir(^^gang,

feftli(^e

bie

^leibung

tr)eiblic^e

ber

2öelt,

33efu^enbcn bie

bei

un§

m unb bie

^iri^en :§au^tfäd)lid) füttt? (Selbft bie n^enigen 5Imeri!aner,

mldjt ft^ einftellen, betrachten unb malten biefelbe be6l)alb ba|

man

eigentlid)

bie fo

ben Thanksgivingsday

gar nid}t unterfcbeiben

©ac^e „aB fur,^

t)on

fann.

ein ©efii^äft''

al§ möglid) ab, fo

einem anbern

^ag

^lud) tDirb ti>eber

835 auf bem Jetbe ucd^ in beitgabrtfeu viufge^ört

unb

gan^e ®efcf>tc§te

i>ie

gar

?3taun

nic^t§

€itte

Turke}^"





^ogel nid;t

verlangt

man

barf

„befferen"

„anbern"

einmal



ni(^t

^ßiirger

Turkey's

^ebermann

ol)nc

anfdm^fenl

^u

„befferen"

gehören?

fcnft

fid)

um

ben

©ifbe befümmern, je^t b.

baB

l).

bie

^(benbS nad)

fie

fein

wiü,

fagen

in

fo

muB man

gar

nid}t§

Tiirkey's-^er:peif ereil"

gefte^en,

befte^t,

man

i^on

ber

53ilbung

macf)en, ebenfalls ju ^(rt

biefe

biefeS



^a baf^

al§>

(Sic^erlid)

^^(uffaffung ber 35ebeutung

Dielmel}r

ift



ge=

felbft bie jenigen,

mit

feiner

^age§ mitma(^en,

get^aner 5(rbeit mit

milie einen Xrut()af)n i^ergel^ren.

bie

nic?^t

Thanksgivingsday geier

aber bie

werben bann

njirb

6tanbe§,

^uf

Befäme.

gegen biefen

nun

SS^enn

ober

be§

„befferen"

3^^^^

bie

i^erfipeifen,

tDcKen

Unterfdiieb

eine ber

fommen, baö amfentbe „ade" 5(merifaner, welche

at§ irgenb ein

%on unb

gute

unb be§ 35ermögen§ barauf ^(nf:pm$ ben

i^'torb^

^agen

i^oüf ommen ungtüdlid),

^tüijdien

ber

einmal

^uritdbleiben

iimre

Staaten

^rut§at)n

feinen

fie

„^rutl}al)n,

gen)cl}nti^en

Befjer,

\)iel

an biefem ^age

g-amilien in ben ^bereinigten

So



and; aKein am Thanksgivingsday

(BiM

ti\i^rf)aftig,

tr>enn

nic&t tx)äre, nentUd)

^Iber

%n

biefem 3ßorte!

fc^metft ein foId)er

anbercS

@tn ^ing

toelden §ocf)genuf^ üerbinbet nti^t ein

mit

amerifaner

gän^Uc^ uubemerft an

^:rut^a:^neffen§.

beg

arbeiten

ben gemeinen

jagen

35erm 5 gliedere unb

^ag

ben

Dorübcrgel)en laffen, n)enn nur bie

§u

fo

3^

an.

tuürbe

iJ5I)erge[te(Ite

gcl§t

lücnn

i^rer

man

ba§ ganje

g^eft

ga=

el}rlid)

fo§u=

„in

einer

allgemeinen

eine

fe^r

materielle"

jeneS 'JageS,

adein

ii3a§

fann

einem „:praftifd)en" 5lmerifaner me^r i^erlangen? inerter >vefttag figurirt bei ben

^orbamerifanern

836

3öaf^ingtong ®eburt§tag,

uub

ber SSelt geben,

fic^ erlief

ber eg

tijirb

uii^^t

(S'^ren

greiftaaten crfte

Dl}ne ^Ijn

l}alten,

war

fanifi^eu (5taat^borftaube§

§erren g)anfee§

bie

ben

it)n

nun,

(Si

uub

getaugt

^-r,

dufter eine§

ja ba§

ba| in

ber

re:pubti''

auf tDelc^e SBeife (egeu „Befreier", \vk

ju

nennen

^ftegt,

an

geti?öt)utid)e

Bürger

nebft

ber

getDÖIjulid)

ber

I}ocf)

ja bie norbamerifauifd^eu

Mein

!

fiubet,

Reiben

i^re ^ietdt gegen ben

Union

in ber

^ag?

\mxm

re(^t

biefeS

^ur Uuabljdngigfeit

nie

^räfibent berfetbeu,

man

uub

gc=

^eufc^eu auf

feiueu

c§>

billic;

Äerifaner ben @eburt§tag

bie

auf eiuer ^rnd^ mad)en,

^ii^ar

ift

ber tijop^abcnbften gainiHen,

(Sngtanb nemüc^^

an bem ^age

^ttte, ba^

al§ ber Patron ber Siebenben

beibertei

einanber fleine

@efd}ted}t§

'ßräfente überfenben, begleitet r»on finnigen @ebid)ten ol^ne

ben 33rief

5n

^(ufmerffamfeiten l'crl}ältni^, I}ältni§

fo

nid)t

fid)

nnb manche

aB

mel)r,



:paaren

;

an

il)in

ettx)a§

nid)t

bto§

nod)

t)iel

unter bem

öfter

jn

unb man

ber

in

loeld^e

ein gräniein einen

fiU)Ien

laffen

anbereg

um

finb,

atg

fid;

lun

fid)

einen erl)a{'

nur oermeintlii^e

3orn

§errn ober

,,bitbüd)"

fd)idt

ju,

für

§u

gegenfeitig

fic^

(J-pifteln

fid)

in neuefter

man

neuefter ^tit

ift

mau

fogar

ober bie 35erad)tung, ein .§err eine

anSjubrüden,

fogenannten „55alentin§bitber" ni(^tg

fd)reibt

fonbern

^noni)mität

für eine

räd)en.

\mt{

jwar

anfangen

(St. 35alentingfeier

auf ben ©ebanfen gefommen, ben

bie

Urf^rnng

nennen nnD

TOenglanb

fvu>ttifd)=fatirifd)e

tenen ^orb ober aud) fct^ung

in

Liebesbrief d^eit,

©edmantel

£iebegi)er=

9J^an fönnte bal)er ben befagten

bie

ift

au£»geartet jarte

jnm it)ren

big

oerbanft

%xt

eine

oiel

feine geier fättt auf ben xnerjel^nten

335ge(

bie

allein teiber

3eit



nnb

feiten

(^Ijt

gegenfeitigen

foti^en

oft

ben ,/l>iet(iebd)en§tag"

anc§

gebruar

5In§

bann

entfielet

einer 33 atentin^^nfenbnng.

Xag

anftrenge, ben ^bfenber ober

erratt)en.

ii>eld)eg

fteigert

SKit^

it)ren

erl)ält,

'^Ibfenberin

bie

tue^e

bamit ber jenige ober bieienige,

:31amen§nnterfd)rift,

b.

t).

®amc

man

^at

erfunben, \vdä)t dc^mt--

iporträtirte

©eiffetungen be§

Öafter^ bcr

ber ^Joffa^vt u.

(^:itelt\nt,

jpeculatbe iBud&^dubler

bieten

man

(5omit

ift

©:piftcl

jelbft

wenige

©rofc^en

am

©t.

briefen"

bie

fat^rifirenbe

i)erfaffen,

überl)oben,

inbem man

feiner

i)erborgenen

öiebe

unb

ju

^serfon

um

enbüc^

fid)

ber

mac^t.

fd)affen

träger 5(lt=@nglanb§ tl^un Dfleu

=

(SngtanbS

,

benn

Staaten toerifa^g, bie

ben

g)anfee'§

bilben,

ift

bie

eine

gan^

Sabie^

©itte

unter

3U3ufenben,

b.

fid)

nä^me,

auf

au^t^eilen

Sitte

füllten, biefe

wo^Ifeite

§u fönnen;

uid}t

beu

am

blo^

bie

33rief^

ber

beiberlei

^a

5Irt

unb

tDeId)en

barauf,

^erfeffen

mit

i^nen

fict)

bie

^otf ^eute

il^re

anoni)mcn

berlei

unerfannt

mk

@efd)Ied)t§

amerifanif(^en

bie

unb würben

man

in

(Sintt>o:^nerfc^aft

anonyme „Valentines"

Seute

gan§

attantif^en

(Staaten,

in'§ eigentlid)e

eingebrungen

^u bc-

3^bre

fogenannten

33efauute

wenn

ein

ober

t>erf[uc^en

ganzen

nid}t

ben

in

3ufd^riften ju iiberfd^tt>emmeu,

uuglüdUc^

überfenben

fonbern au(^ bie 33rieftrdger

ben

getDorben.

männli(^e

„35alentin§=

^Serai^tung

im

5lttein

gegenfeitig

fiub

finben,

@nglanb§

ben jungen

ingbefonbere

natürlid)

mi

^u

§au^)tbeftanbtl)ei(

atigemeine

fdmmtüci^e

t).

fann!

um 3^manben

feine

i^nen

biefe,

in

um

[ie

untereinauber mit S:p5ttereten

bie 23riefträger

benjenigen,

alg

meiften

anbern

einer

neden,

^ag



^J^itticnen

entweber

mi\tn ober

p

man

n^irb

35alentin§tage

feil

9ftat^e=

faufen

fertig

tr^erben,

um

aber

unb

^ix

9en)ed)fett

^nbenfen

Xaufenben

?[yiii^e,

bereite

unter

:pafjenbe ^erfiflirenbe

aber

fogar ber

Unter folc^en Umftänben ba|

unb

^aufenben

[teilen,

unt)

iij.

f.

^ttberSogen,

beriet

benen jum Ueberffu§ immer auc^ no(^ 3[^erfe

u.

f.

t)oIt!ommen @elegent)eit

25ße§^enfti^e jebod)

in

ift

bie

5Imerifa

839 TDiffen

nic^t einmal,

nur Ü6erl}aupt einen

ba^



^)cdt

man

8anct

35alentlneta9 gibt, biefe

5lrt

mit ben gefttagen ft(i^erüc^

frol^

Union, im bü(^

noc^

fein,

lieBen ein

ben (S^rifttag.



über'm

unb mannet unserer ba§

er,

ftatt

in

ber

guten alten ^eutfd)Ianb

©emütl^ ^at

für

brüten

^löaffer

ßefer n^irb

Oftern,

ba^er

tsielße^xiefenen n^o

man

^^ftncjften

unb

leBt,



27.

©er

ligger

ha

in

ßvnljtii

ober

hk ßjwätjt proltüutwiu 3Bte bie fd^tvar^en 8c(ai)en tuerbeu fte

unb

\x>dd)t^

bafelbft führen, I)aben

einanbergefe^t;

gibt

eine i)albe ?0f^illion

bern oielme^r

frei

ganj

bie

benft,

im (Slborabo

fie()t

bie

ba e§ auf

un§

in

,,ein

^O^ceufd)

bie

(^claoen, fon=

e§ nemtid)

bei

fid)

bcr D^te^publifaner i^ietfeii^t

ber ßefer

^abe naturgemäß

unb

fo=^

,^autfarbe lebiglid» nid)t

freien (Bd)\vax^m in bie

gel}alten,

un§ nun

jeber freie

Stellung einnehmen, \vk iDirb

feine

gleichen ^tcc^te, toie fein freier 9^a(^bar,

mit müßten aud),

anfommt,

n)eld)e

,

biefe

^^ertounbert

an, inbem er

aud) eine

gegebene Tceger finb, nnb e^ fragt

nun, mlf^t Stellung

einnehmen,

jenem Sanbe

in

Sebeii

genau au§=

^Jlegerabfömmlingen — ^ufammeu

?0^enge t>on Siegern ober Beinal)e

beut liefet Iäng[t

tt)ir



allein

in yiorbamerifa ge()alten

imnber aune!)mU(f)e

meljx ober

^merifa

gan.^

biefelbe

übrigen freien 33ürger.

®o

unferem eigenen ^[^aterlanbe

rok benn über^au^t in ^-uropa jeber greigeborene

tDirflid)

gan^ anberer

greier" "^O^aßftab

ift;

unb

allein in ^lorbamerifa gilt ein

bei

einem 5^eger bebeutet ba§

SS^ort „-gveil)eit'' !eine§loeg§ baffelbe,

tDie

bei

einem 5öeißen.

841

8o tommt 3.

^.

'in

ba^ in

es tjor,

^tt^uöt^ uub

„(Bdai^en", fcnbern auc^ feine fcfni^ar^en iDerbcn, ober mit anbern

Korten

färbe feine ^Ibftammnucj

am

über

SSeitereg

ca|3

gerabe

mand)en ©egenben (i'nropag gegen

^Bürgerrecht üern^eigerte

ba?^

Iie§

10

,

nnb gab ibncn bag

treiben,

©):i]ten5red^t,

man

Derfäbrt

^nben

man man

§aut=

i^errätl), ofnie

man

tüie

bie

benn wtnn

ftrenger,

t?ie(

gebulbet

jeben, beffen

^ort

weiöt.

alfo gegen bie freien ^cigger,

fogar noc^

man

tine

fd^ti^aneit

,/Jvreie'^

fd}rcar3em (Geblüt

©renken

bie

etaateii,

eiti^etncu

nidu B(o§ feine

,3»bi^^it^"^/

frid)er

Dcvfn^)r,

^umi

ben

ja

aud^

§anbel

bodi

fie

in

n?äbrenb in

gar nid)t bUden (äffen

[inoiib

nni>

^n'^^^'^^^^*^

tiarf.

^n

ben übrigen nörbüd)en Staaten bev Union, in

raeldum

man

Sclaoerei

bie

t}ielmel}r

ficb

ge]el3Üd)

abgefc^afft

mit bicfer Dtigorofttät

allerbing^S nid}t

getrtä^rt

'^tigger

s^it

man

fonoern

,

ben freien :Uegern i^oHfommen nngenirte

5lnfentf)aܧerIanbnif3;



allein

fte()en

Staaten Dlem^orf,

^^lem^^serfet}

Deöu^egen

fie

Die^men mir

^eoolfernng irgenbtine gleidr? bie

Derfäf)rt

ift,

ber

3.

niib ^^ennfi)(oanien

an,

in me(d)en

jnfammen etma t^nnbertfünf^igtanfenb ^fbfömm=

(inge

emancipirten

mir

t)on

Dcenengtanb

bie

=

3d}mar,^cn toobnen;

Staaten

(ioniiecticnt

91en)^§am^f^irc, 3>crmont nnb 9H}obe t^icr^igtanfenb

enbüd) confin

meld)e

bie

freie

meftüdum

iRinnefota

,

,

eine

nod)

Dftace

anfmeifen

biefer

Staaten

trüber

in

bie

,

geringere

— fönncn

bie

men 3n fein?

Staaten

freien

ficb

Dbio,

Catgon

^(n^al}!

^^^caffadmffet^^,

,

^sf^'itt^/

Dcegcr bel}erbergen;

ober

fanm

n^e(d)e

ne()men

^Il^cid^igan

nnb

üon

nel)mcn

ober

,

tt)ir

2öi§=

Kalifornien,

bürgern

biefer

aud> nnr in einem einzigen

garbigen rül^men,

aB

mirflid}e

gro^e Staat^gemeinbe a'ufgenom=

^n

Ueber §tmme(, gerabe

fo

menig, at§

Mi

bcr

barf, 1)

dg

roerbe

^Dem

anbe(t!

ben

2) aufee

im

ober ^parta

er

|iiböftücl}eu

5üig(anbc

^I>^uub

aber

txumn

Ijeit

betrad)tcn

\mx

Dann

„©(eicftberei^tignng

@ebnrt, beren

il^rer

bie

fid)

eine

ber

Prüftet

fic^

feiner §eimatl)

cjemorben

Sßivflid^feit

über

tvir

ir»erbeit

aller

fei,

fogenannte

bie

^D^enfdien o:^ne Unterfd)ieb il)rer

Oteli^ion,

^:prac^e nnb

i(}rer

(Staaten ber

freien

freiU^

unb

$öirfU(^feit in i^rer nadten 3Sa^r=

biefe

,

fagcn

fid)

nimmt

t>oII

ba§ in

^|3l)rafeu,

D^eipnbüf

^)latonifd)e

v3e9enüBer

aufierorbeutüc^

mit Dielen I}od)t5nenben bie

Dou

3lfieu

Deritablev 9Jleii[d) angcfe()en uitb be=

Union

if)rer

5^arbe/'

rül)men, ein ^an,^

anbereg Urtl)eil fäHen.

^er ti3irb

erfte

gro^e Unterfc^ieb ^näfc^en 3S>ei§ nnb ^c^warj ^efanntlid^ nem=

in ber „©r^iet^nng'' c^emad^t.

fi^^on

üd) I)alten bic freien ©taaten in ber Union gute 8d}n(en iDerben, laffen,

it)ren

nnb bamtt ^inbern

bag

man (nm§

errid)tete

rül)men§^r)ertf}

bie

ba^

vooi)l

bem Mtnr^uftanbc unb

f

(^reiben

befonbere

aber

baftel)en,

alg

burd) i)eit

i^re

jene

n^enigen

«Stdbten

Soften 5veifd)ulen, in

ben Unterrtd}t,

^uin

ba§ ©ebei^en

fönnen, im in

ber

fonbern

eines

tt^th

fogar

bie^,

t^eil

^taateg

t)on

tl)at

ab^^ängt

traurigen

ij^^^i^^^

Union

beren

9fleid}e,

3ßenn nun aber ber

^^^^

2Bot)If)abenI}eit

gvöbü(^e UmDtffenl^eit

l)erabfinfen.

nid)t

feiner 33eool!erung

and)

norbüc^en X^eile

anf

unb ba^

beren ^inwo^ner fämmtlid) t^enigfteng

biejenigen Sänber, lefen

oiel

abgel)alten

nnterl äffen ^ootten,

nid)t

in

befommen.

ed)u(büd)er gratig

man

^t>ir

offentlid)e

d)en bic ^inber nid)t blo§

fe!>r

nid)t

fa

not^igc Sßiffen .^n!ommen gn

l)err»or3nI)eben)

unb Drtf($aften auf

bie

(Eitern

i>on

ju

faft

bie

fotd)

3ßanbel, ing-

anberg

gang

Untertl)anen

tl)ierifc^er

9^1 o:^^

©taatgbe^örben im (öblid^en

(^runb-

843 jd^eu bcfeelt

ba§

bürfen,

2öetje"

]o

,

be§ 8clni(5e|uc^§ barbieten ti^erbe;

mit

i[t'§

tvelc^e

fc^ulen,

Doraueje^eii

wol)(

boct)

,,a(Ieu" ^'inberii im Staube ,,au| c^teicBc

irciu

roie

mau

feilte

bie ©elec^cnßeit



allein

finb

^ie

^Riggerfinbern?

ben

grei--

^iuber ber t^ei^en 23ei)5lfermig befuc^en,

bie

finb il)uen cjerabe^u i^erboten, nnb wenn ein farbiger Später

uHigen



fein

fofite,

^öc^terlein

ober

(Sö!)ntein

nad) einer fold^en 5(nfta(t ^n bringen, fo unirbe

man

mit fammt feinen Sprößlingen

abmeifen,

man tie^e il}m nocf) mit t)cirtere

fonbern eine

meife btfferirt fold)' feine

ba^

§antfarbe

i>on

bem

fii^tt

Öantfarbe

fanm

Unterfc^ieb

w^txt

5{bfommUng



($nro:päer

ücb-tbrann

„Cuarteronen" aber, ^erceronen,

fonjie

^iJ^utatten

bie

iel}r

ivoltic^t

}egüd)er 35e§iel}nng

unb

er i).

„Ier=

ber

finb

fetbft

ünge

?)anfee

burcb

f)erau?snfinben

bereits

fid)

?Odfd^(inge ber

^cgtid^er^

einer Mulattin, bie mit einem

mehr

nicbt

fid)

meiften ^(xiitn

farbigem ^inb

Söei^en unb 33o((bIntnegerinnen

fiognomie

§aar

ben

^nfommen.

ben

^eifeen ^nfammenlebt

ünge

i3eräcf)t(icf)

in

fogenanrie§

ein

i^ermocbte (benn befanntüd)

cerone" ober ber

blo§

menig met}r öon ben wä^tn ^inbern,

fo

(Snropäer

ein

ni(fit

^ie(mef)r

i!)n

gleid));

bem

erften

aKcin

xoo.^

bem jungen 5öefen bem @eruc^e

an

feiner ,£)aut

auc^ in fünfter ober fccböter

^^inie

t)on

fet}en

bem 3pröf3=

5{nbtid t^nt ber

nad) in

bief^?

garbe

^er feiner

an, ba§ e» n^enn

einem Tcigger ab=

ftammt, unb ba§ unglüdüd)e ©efc^opf n)irb fofort unbarnu ^er^tg

au§

ber

weisen

gretfd)u(e

fortgen)tefeu,

SBarum

844 beim ftd^

mm,

aber'^

ber

iiac^

unretntgt''

fitj»en

Um[tänben

ba|

e§ natürüd^,

müßten

einc^

Unter folcben

1

meiften 91igger!inber

bie

gar feinen lXnterri(^t befommcn,

fonbern

größten Unn)iffenl)eit aufmad)fen, iinb e§

in ber

t)ielmet)r

^ben

e§ beßl^alb

nnter ber freien farbigen Set)ölfernng ber Union nnr

au(J)

]d)x 3Benige

^nm

gebitbete

I)5f)er

9(tterbing§

man

Ijat

(Bdmxbm

Sefen nnb

größeren '8täbte!i be§ ^^orben^,

ti^ie

^inber

bie

gibt

nid;t

^ei^en

ber

fromm

menige

ben

fid)

gering

fd)rDar^en

5In^a^l

bie

ift

'7ltggerbei)5l!ernng

©tabt,

fleinen

in

,

errichtet,

einen ebenfo oot[fom=

in

tx)ibmen;

weld)er

blc§

anbringen, allein

bälgte

man

ober

^wölf

5cl)n

tx^ie

gegenüber ber

3^tiggerf(^ulen

nnb überbie^ wo

vod^t

ßabie§,

foId)en ^Inftalten

ß'^Ö^^^^Ö^^^

biefer

nnb e§

ben greifi^nlcn,

in

ge^ioorbene altere

©tnnben be§ ^ageg

üiele

^6ilabel^l)ia,

ben @tetnentarfäd)ern befommen,

Unterrtd)t in

freien

iDie

^. in

3.

eigene ,,Syiiggerfcl)nlen"

\v>.,

in tt)eld}en bic ^inber ber garbigen

men

finb.

neuefter ,3^^^/ wenigften^ in ben

in

f.

wci^renb

gebracht,

©etten^eitcn

t^oCffommene

Diligger

3^ew^orf, ^ofton u.

nm

ti?ürbeii

bem @^r5^ünc\

neben

fie

garbigen anf ber ©(^nlbanf ift

^'inber

iDelfeeii

eingeborenen 'Imerifanev für „'on^

\mm

i)alten,

atiberu

bte

ber

in einer farbige

^erfonen leben, baran, einen Sii^nlmeifter für bcren ^in= ber §u befolben?

91ein wal^r^aftig,

manität in Si^orbamerifa als e§

nicl)t,

befannte ^l)atfadie

eine

fo

weit

nnb ^war ift,

ba^

gel^t

um

farbige

unb ?[Räbd)en ebenfo id}Wer afö ungern etwaS ^offen laffen

alter ftd)

wäl}renb

fte

5lrt

and)

finb

mit

jugleid)

feiten fogar eine

biefelben

leii^ter

ftetS

för:perlid)

Knaben

lernen,

aufgelegt

unb

fte

wie '^ubel abrid)ten,

MvlIjc wol}l

riefenbafte @tdr!e

§u=

bie

fo weniger,

gebeil^en

unb

ni(^t

erlangen, ber ^serftanb

845 mii

ba^egeii



eutnncfdn

iticf^t

nur be§ i^d)reiBen§

jelbft

2öa§

(an^fam.

@e(b

fein

]id)

nun

ec^

um

fc

mit bem ^Begreifen

Öefeu§

iinb

weuu

a(]c,



äii^erft

ber ^lorbamenfaer

anäcjeben tDill?

'i'tiagerfd)u(en

fiir

8tel)t

SSimber

iinb

ber fveien gar=

(Sr^ielnuig

bie

man

bigen in bcn freien Staaten ber Union, fc n)irb woI)l

benfen

wenn

fie

geringfte 2öei§e

ber

man,

finc

alle

'D^^enfden

ganzen Union

ber

ire(d)er

gebutbete

eine

(S§

ift.

nuirbe

ju

filmen,

wo

gibt

um e§

ba§

nur

and)

garbigen ba§

bie

gteid)

gegen

eine

S©ort @otte§

il^rc

I)errfd)t i>or,

fie

fd)dmen,

fid)

3}ür

mit

ber

(55ott,

man

aber iro finbet

,

i^atttn

^Recfet

ba§

fagen,

n)oI)I

^'amerabe cine§ ^^tiggerS ^u n^erben!

ix>irfüd}e

in

barf

?Racenantt^>att}ie

formlide

eine

fetbft

fagt

b(c§

eigentUd)

C^riftenj

nemttd)

]xd)

biefelben,

ber meufc^ücf^en @efell=

in

finb,

man

nnb

Stellung

niebrige

roelcb

ern^ad}fen

erft

einnehmen,

fcbaft

unb

fcnnen,

einzige ^ird)e

,

in

neben ben 2®et§en

Ober

anjul}ören?

in ^Imerifa einen .fircbI)of,

auf

weldem man

einen üUggerlcidniam neben bcn tobten ^ör:pcr eine§ 55>ei§en

begraben würbe?

?lein

fann feine gamilie über baber

lieber

unb ^ird)^5fe 3U bie

einen fold)en ©(^im:pf

ergeben laffen unb

ft(^

au§,

ben Tdggern

man

man

ben 2:l}eatern bulbct

errid)tenl

gibt

eigene ^ird)en

freien garbigen in ber Otegef natürlid; and)

tr>of)l

let

@elb

ba^5

wa()rl}aftig,

nid)t,

ob=

bort fünft g^'^^^'^iann jugetaffen wirb, ber fein 33il=

tofen

fann,

f^iel(}aufe»

nebmen, fonberten

ficb

fo

unb wenn ba^u

wei§t

je

ber

f)erbeilägt,

,3^^^)^^*^^

and}

er ben farbigen

^(a^ gau^ oben

in

'^^^^^^

-yiiggergelb

'51}^enfd)en

ber §öl)e

an,

©d)au= an§u=

einen abge=

bamit

bie

wetzen ^erren nub tarnen ja nid)t „com Wigger gerucbe" be(äftigt

werben,

(^bcnfowenig

erlaubt

man

il}uen

bie

846 „(},mU)n{id}tn" müffeit,

irerben tDoHen,

gonS anf

nnb

t^dufer

in ben

@leic§bered)tigung

X)or

in

(S'ntfe|en

©ame mer

neben

Wigger

bie

§5^e fc^neUen,

J)^ace

t^enn

bem

I}at,

gef(^le^tlic^en

tüürbe

,

farbige

eirie

ben ^'^ee einnehmen rooUk.

tl)r

^om,

gan^eg 3ßefen f^tuärme für

^ü(^6 fc^linu

35er^ältniffe gt^ifi^en

nnb SSei^en, benn tüenn

^yiiggern

ber 3ßirtl)§=

gefdjricben

unterbrndten

biefer

bie

e§ mit

ftel}t

©alon§

befferen

man

aber bulbet

Of)nel)in

berül^mte 25erfafferin be§ Onfel

ml^t bo(j^ fo rM}renb über ba^ man glauben fönnte, if)r bie

ober in einem (^-e^äcf^

[tet)en

finben.

bie

fetbft

I}tuau§geti}orteit

bamit begnügen, au^erl)alb ber 3Bag=

fid)

nnb nimmer

nie

S^eitereS

o!)ne

ber ^^lattform

Unterfunft

tr)agen fie

nlc^t

fie

fouberii \k

beilüden,

föifettBaI)utt)cigeri

\mm

nur

(enteren

bie

^n gerne baju geneigt finb, mit farbigen 3©eibern

Umgang

3U Pflegen, fo wirb boi^ nie ber 5Xbfömmling eine§ ^}CngIo= )ad)fen baju

§anb am

gebrad)t

^Utare

eine 2Bei^e ftd)

it*erben

Teid)en,

^^u

entfd)lie|en

wäre, einem garbigen

®efe^"

,,ba§



f:pridit

ab unb

^anbelt

it)nen

felbft

5[Belt

unb

eben

felbft

wenn

antrauen ^u

:parteiif(i^

gegen

überall in ber

faft

einer ^fliggerin

wenig fonnte

fc

arm

nod) fo

fie

^a

fogar

5^igger,

benn

laffen. bie

bie

Union ba§ 3ßa^lred)t

ber freiefte aller freien Staaten, nemlic^ ber

Staat 9^ew^or!, ganzen

fidi

,

fonnen,

beffen ^^^ftitntionen

al§

wie

,

t>orleucbten

33eif:piel

man

fagt,

fönnten,

ber

erlaubt

nur benientgen garbigen, weld)e einen gcwiffen (Srnnbbefi^ auf^uweifen i^erntögen, i^re (Stimme an ber 3[ßal}lurne ab^u^

geben,

i^twag l)aben,

^ur^

mag

wäl^renb bagegen jeber ooÜ]äl}rige 2öei^e, er

bie Dfleger

ober

9flic^t§,

werben in

fähigen bel)anbelt unb

unbebingt

wa'^lbere(^tigt

}eglid)er ^e^icl^ung

wenn man

fie

gleicb

and) „frei"

ift.

5lu§=^

l)eiöt,

!

847

foubern

ftnb

fie

(emen of color",

unb b.

t)era(i)teteii

„®ent=

„farbigen ©belI}eiTen",

wie pc

bleiben bie

Ij.

bte

tief

ber 3}anfee fipottweife nennt.

nnn aber

SS^enn

bie

greil)eit

in

^u §aufe

mit

fc^eint,

n)ie

ift,

a(§

garbigen

freien

bod),

eine

Sdaüenftaaten

afcbingg fann man

3ti)ar

ber

tt>o

,

man

wie

nii^t in

auf

er-

man

erft

f)erabfel)en

fie

^brebe

jagt,

erbcinnlid)e

gröj^erem 33orurt^eUc iinrb

i)iet

fogenannten

ben

«Stellung

bie

nörbüd)en Staaten

jc^on in ben

^ic^en,

ba§ e§

aud} bort ^[Renfc^en gibt, n}eld)e bem ganzen iJtiggerinftitute .

ab^otb finb,

allein

Sßei^en

tebenben

fc^war^e

nic^t fo

D^tace

größte

\:)eitauö

bie

^egt

bie

t)olIfte

red)t

?0^et)r(}eit

Ueber^eugung

^um

eigentlich

,

ber bort bajs

gehöre, fonbern oielmet^r ein Uebergang0gefd)led)t fei, in

ber

ii^äre

^n^ifd^en

"üTcitte

nun aber



D^ceger,

bei

unb '^enfc^en

Riffen

einzuräumen,

barf?

X)^iu atterbing§ üerfte^en

unb ba

bem einen fd}enfen,

bat)in

farbig

tDei^e

\vtld)t

ober aud), ba^

man

Staaten

geborenen

ferior«, b.

gleid^en

©ro^mutl)

in if)rcr

fid)

§umaneren unter ben ^ftan^ern, ba^ fie ober bem anbern it)rer Sctat)en bie grei^eit

fönnte

füblic^en

bie

ift,

bie

burd) g(ei^

öiefelbe

bag 2öie

ber 2öeiiße in ^nf:prud) nel}men

jRec^te

t)ie

ftet)e.

einer fold^en 5(nfid}t möglid;, einem

roenn er ein gretgeborener

fetbft

bie

?0^enfd)entl^um

i),

^u

D^acc ift,

unb felbfr

fie

il}nen

®etegenl)eit geben,

fid)

5Irbeit fetbft ^u i^erbienen; allein

ben

nic^t bringen, '^Jlenfc^en

^Jlann

ber

fc^n^arj

ober

I}ocf)gebilbeften

nxdjt

er

baf^

^u

bie

einem

»genus

einer niebrigeren ^?0^enf(i§enrace,

reebnen toiirbel

(5ben

jtoar bie farbigen ?0^enfd)en, bereu e§

in-

a(§ bie

bep}atb Vä^t

man

etma breimall)unbert=

taufenb in ben Sdabenftaaten geben mag, \oa§

man

fagt,

848 unb

,,i)C9etiren

ben§uuterl)a(t

ir^eub

ein

e^:tftireu",

biird)

b.

ertt»evben;

©efi^äft

trtnfen nad)

^tlkhm, imb

%xt

unb

fr5I)ü(^

aber foUen



fie

baran beuten,

3U

nad)

auf

bie

fcUen

nie

fic^

ftetten;

imb

fie

i()rer

bagegen

njoKen;

fie

buvc^

effeii

]te

einfallen laffen,

ben SSei^en

^iirger be§ @taate§ ^u fein, bie ba§

freie

an ben ^al^len

^aben,

9^e(^t

nii^t

fid)

©tufe mit

gleid)e

me(

ober

and)

bürfeit

üBerbiefe bürfen fo

i^ren Sc=

fid^

ii)m §änbe fie

fein,

luftig

bürfen

fie

l).

%xbdi

bte

unb

ber @emeinbe=

D^tegie--

runggbeijörbeu ^^eil

^u

nehmen ober gar

^u ti^erben;

ft(^

nie \3erineffeu, in ein 2Birtt)§I)au§

p

fodeu

fie

Omnibug,

in iDeldjem Sßeifc r»er!el)reu, in einen

treten,

getx)d^lt

felbft

ober (Sifenbal)nwagen ^u fteigeu, in n^eldem 2ßei§e faf)ren; in eine

35erfammlung

oon SSei^en tert^dnigft

im

ref;peftiren

unb

®efid)te frof)

©cfetffi^aft

fein,

man

bafe

in allen ©claüeuftaateu

ber

bigen unb wir föunten bafür fül)ren.

D^teifeuber fid)

an

eines

fid)

farbigen ?0^eitfd)en

5lbenteuer§,

felbft

Union

im 8üben

ber

fonbern eine

8ol)n

fein

reiche

er

nicbt

^hilattin

gezeugt,

un==

2[öei§en

nur im

beffen

ber

freien

einziger

ein

ßcfer

beutfc^er Ici^t

welche Stellung bie einnel)men.

^elt

bie

allein

i)ielmel)r

gebeiratl)ct

bem

au§ bemfelben

unb

in

fd)on nad)

9^ace

an,

fernen Rauben

mit

S^röpng

^er

feinem Un=

^u

germanifc^en

rein

l)atte

gar=

^^enge an=

tnetteii^t

Union

Saron, ber

allen ^Ric^tnugeu/bur^ftreift l)atte;

©ro^oater

ber

n?elcbe§

benn

erlebte,

befagte iKeifeube n)ar ein

gel)örte

ben

ber 33elege eine

ber l)anbgreiflic^e ©d)luf3 siel)en,

glüd

tief

iiberl)au:pt

fie

®tatt alle§ beffen aber genügt

(Sr^ä^lung

bie

fotfen

fie

UntDÜrbigfeit

itjrer

wel^e

gelten,

^^u

fonbern

35on biefem ®efic^t§:pun!t au§ bel}anbelt

Saube „bulbet".

man

ober

abget)alten t^trb,

gn

biefer

einen

fein

unfer

849 _ rü()meu

v^elb fid)

ba§

üBrigeug

rt>ar

xatf)

^uvd)

fonnte.

@Iücf

bie

gamiüe

ber

reid^e

I^efav^tc

.^ei=

facjeu

^ii

fo

evft

begrünbet iiDorbeu, benu al§ ber ©ro^üater, urf^u'üuc3=

üc§

ein

.^aubt^erfer

fd)lid^ter

mdj

,

langer

5(btr>e}cn()eit

mit feinem immenfen 35erm5gen in§ 3}aterlanb er

faufte

^aron

gebacfene

_be§geinä^e"

farbe

fotr)ie

feiner

an

""^erfd)iebene§

unb

fort

fanben

i(}n

fommen.

Union

man

ffd)Ien

lief;

gerabe

in ®eutfd)Ianb

il)n

— im

man

betreten,

il)u

ba

i()m,

fo

ivottte

'TCmertfa

aU

er

fc

,

nm

reid)er

allein

,

il)m

füHte il)m

fo

iibter

unb

be=

er

fid)

einige

nad)

Xage 54

i)Zaf^=

auft)iett,

850

mu bauu mit ffi^pt mete

reifen;

fd)5neri ^Jlorgeng

tüagen neben

nm

ftanb,

bem (Sonbuctenr

®i^

alfobalb beu SS^agen

^u

nid)t

ftd)

im ©eringften

(Sonbucteur ol)ne

^ott tiefen Umx>iIIeng

unb

fifeen

anf=

^ng(eid)

bann

trat

^um

I}erlu>r/

bebeuten

Unr)erfd)ämtl)eit

biefe

üe^

t)ier

nnb

forberte il)n laut auf,

i^erlaffen.

^09 ber 33aron fein 33iKet ein0^ed;t t)abe,

i^r,

unb

einen

biefe

Der

geben.

mit

meitereö auf ben ^leifcnben ^n,

al§

,

iDcil}len

jn

jBorte

(eife

fti^^eiue^

mit ^ü^e^eile

i^erfenb

einen 2öinf

einige

a>ed)fe(te

anf

niebergelaffen

i:^n

einen anbern

fid)

er

Ijatte

atemüd) überfüllten (Snfenbal)n=

Dame

einer

am Wi\\u

Wzm'^ijV^

faum

atteiu

bem

in

^ticf

t}eräd)tnii)en

md)

ber ©tfenBaI)u

ba^

Q3eweife,

bann

fragte

er

waS

fieftig,

bod) ber ^onbucteur

foüe;

mad)cn, fonbern erftärte

irre

mit noc^ lauterer Stimme, ba^ er Gewalt brauct)en toerbe, tüenn in

„©entleman

ber

Sßagen

ben

of

i>erfüge,

@leid}en beftimmt

ii^elc^er

Der

fei.

ndc^ften :)cad)barn,

um

^u

ben

tl)cil§

ju tl)un,

@d)am

mi

gleitet

\mx>

feines

fid)

5(mteö

an

fic§ \i>cx

feine

er

fei;

fonbern feierten il)m t^ieU

mu^te

bie

freien

fdmmtüc^en

g-arbigen

^latürlid)

ober

übrigen^

um

bie

einer

er

uneber nad)

mt)l ein,

burd) ben

8üben

n^citer

be=

füblid)en

„@entlemcn

r>erlie§

er fal;

,

i)on

unb

'DJtitrcifenben

m^)in auf

bcnn

ben jurüd^ureifen

gut,

ber junge 'I'lann aufftel)en

Station ben ^n^,

^our

unb

fei.

bal)in iveifen laffen,

gehören,

ber nä(^ften

er feine

wanbtc

erflären,

fi^

feinet

wäl)renb bie entfernter ®ii^en=

(Staffen ber

rol)en

@ifenbal)n color''

^tRenfd)en

laut (ad)ten, t^eil» ben (^onbucteur aufforberten,

übergoffen

ben

dlMm,

augenbüd(i(i^

für

DIeifenbe

t^ncn

allein biefe l)5rten nid)t auf ifya,

mel)r gerabe^u ben

nidt

color"

of

fd)on auf

bem

Dlor=

ba^ er, wenn

fortfe^e,

ferneren

851

uub

Willibert

nun aBer

ber ßefer,

ineKeii^t

tDcK

9^'leifenbe,

tverbe

aB

er

'^(ntwort

gan^

^au mu^

einfach

einem

tjieredigeii

haften

bem ^o^tentDageu

in

angebrad}t

unb ba^

niij^t

I}at,

einmal genfter

@e:pädmagen an^

gleid)enber

man

tDeld)em

gel)ängt Vüirb,

bic

jebem ^Sal^njug ber

auf

fiibüd)eu ^ifenbal)neu unmittelbar l)inter ein

attelii

ben ^iggerftatl."

,,in

ba^

iiemlic^ tinffen,

beuu

„©eiitlemau of color"

etgentUd) cjeiüiefeu tDorben fei; :

^^ev-

tr)ol)iu

angefel)eu tDurbe, (aiitet

entgel^eu

itatürüd) i^ermetben.

fold)e§ tDoHte er

fra^t

ber befagte

uumö^üc^

%xt

äI}uUd)er

Demiit()tciiuigeu

foiineu,

einige I)5(jernc 33(infd)en

in biefen haften, ber mei[tentl§eiB

farbigen Seilte, tüetd)e mit=

alle

befit^t,

man eine man jebod)

wie

gerabe

reifen trotten,

eingepferd}t tDerbcn,

§eerbe ©d)afe

in einen ©tal(

nie uutertä^t,

ben armen 'leufeln, bie auf biefe 5trt i)on

wobei

f:perrt,

ber übrigen menfd)üd}en @efet(fd)aft auggefto^en finb, ben

nemlic^en fenbeii Iid}ft

abjunel)mcn, weld)en bie anbern D^ei-

3=al)r;prei§

für

iljre

bequemen gepolfterten Sit^e in ben

2öaggon§

I)erau§geVni^ten

Söagen nun

troftlofen

im gangen 6üben ber Union ber

baj3

ober u..

f.

freie

garbige,

I^tulatte

ein

gilt

^ercerone

,

ben e§

nun

er

fei

beja'^ten

man

l)eif;t

,

müffen.

liefen

,,'3^iggerftaII",

unb

al§ felbfttjerftäublid), wirftid)er

ein

Ouarterone

,

Wigger

Ouinterone

w. nirgeubS anber§ fa()reu barf, at§ in bem befagteu

haften, bie farbigen felbft aber finb fo 'I^crfal}ren

fonbern

ba^

geWD[)iit,

rielme^r £)od)

f:pringen.

„t>on



fie

jid)

freien

Hegt nidjt

an ein

fe()r

'Union

Staaten

ift

einuel}men? ber

folc^e^

gar nic^t barüber beftagen,

^Stüden" eben

in

I)ierin'

ben

^al}rt)aftig

in

haften

fi^on be§ 53e=

weifet genug, wett^e @tet(ung bie freien 9^igger ber

t}err=

ben

im @üben norblidien

emancipirte ©ct)war^e ein t)intängüd)

tief

852 Tlm](i)

ioera(^teter

Menfd),

a(§

me^^r ^X^ier,

im Sübcn

aber

,

fouberu

al§

i)ielmel^r

eine folc^

bie

6tellnng

i)erä(^tU(i)e

bie

benn

bann

i^re

^n

(^Tiften^

nemü(i) mit ben Sßct^en nie vnetmel)r überall t)or tl)nen

einnel)men,

fo

n?irb

anf

concnrriren

nnr ben not^igen ;^eben§bebarf §n

man

Langel

feinen

benn

bei

immer

bie

barften, fonbern

S)ingen beqnemen, fetbft

ft(^

?*31änner

!)aben,

baran,

in ben größeren

nnb befonberg

u.

befonberS

fie

©tdbten

aU

f.

t^nn

fie

ani^ "DJ^atrof enbtenftc

?U^atrofen nnfcrn:pnlö§

ben,

nnb no^

I'oc^fünftler.

öfter

^ci

,

ein

genng finb, fnngiren

man

barf

fie

anf

fagen,

fie

überall

i^nen leicht,

bei

neben ben

ba§

fo

mil man ben ©odg

^i^t

nemlic^

fie

bie

Unterfommen

branc^en,

ttsenn

i)or

ftnb nod)

mit 35ort^et( ^ertx^enben fann.

ftetg

el)r=

mannen

Mftige robnfte

beim 3ln§= nnb ^-inlaben ber ©d)iffe, ro.

^n

ftnben

in ben (5ee'(}äfen n)irb e§ fie

barf.

bie ^Id^tnng

eine

!i^aftträger

aB

man

ba§

n^eniger bie

5Xm beften

wenn

Wigger

freien

(53egentl}eil

biefem galle nemli(^

fie,

^5)s)cb

ergreifen müffen,

fie

^Fcenfcben,

"meldten

ober me^^r ^n t)erbienen,

tnel fie

i)or

im

fid)

^iirüdfc^recfen.

^n

l^latnr l^aben.

müffen

fiir

x^oranSfet^en

nnb noc^

einlabenbften fie

foHte

fo

ertverben. bie

il)nen

dlux freiüd) ftnb bie (Sefd)äfte, tx)e^e nic^t

fonbern

bürfen,

nnb gnter ^inge,

(eben beinal)e aHe fo fröl)lid) ebenfalls

fie

^nre UnmÖ9Üd)!eit

Dollfommen,

fic^

fie

©a

^nrücffte^en müffen,

eine

man

2öeife

vermögen,

friften

auä)

tr^äre

Union

ber

glanben,

irrt

al§ bie

I)at,

in

man



üon

eine 5(rt

garbigen

freien

grage aufmerfen bürfen,

billig

eintital

6^rad^e!

bie

3Benn nnn aber

i

uic^t

ba§ mit bem ^O^eujc^en nichts gemein

^ör:perform unb

I)ierin

er

c^iit

fid)

feiten

tvei^en

bie

,^n

©d)iffen beinal)e

bnl=

aU jebe§

853 ^auffaf}rtei

fang u.

^od)e

lutb Ij.

\v,

f.

Süben

l^tu^umubererfduff

lä^i

,

«Sdaoeu

al§

oerfaufeu.

tu ®aftf)Dfeu, iu faufmäuuifdjcu bet

mau

ftetä

aber

ftetleu

iijnm

9eI)oreu

2aub

()iuau§ wotteu

einem

5)ligcjer

(}cr9el)eu

l)uubert

träger",

bei

b.

t).

ber

t)eimgef allen

auf

in

ot)uet)iu

aB

jebod)

alfen

^ortler§=

größeren

be§ 5^orbeu§ au.

uub

uic^t,

eiu

^u

5Ider!ued>t

^auer

5luf§ bürfte

baju

fic^

dagegen

iDerben.

ciU fogeuannte

eiueg SaftefeB t)intenbrcin fie

and) ba^u, bic gro^e

„®abeu=

ober

2Seij3^ut3en§

Union uub

il)uen

al?^

,

uub eben

Trommel

eine

@i)^fen§

^rt

iu

^^rit)itegiuin

e§ mad)t einen eigentl}ümlid)eu

ben gremben,

Iücuu

er bie

fdjti^ar^eu

fo

eiue§

eigentf)iimUd)er ift,

'^lo^

fd}lep^en.

be§

ift,

ftu=

f.

tragen bie @aben, weld)e ()erau»gef(i^of=

man

®efd}äft

otdbten

brurf

fein

fie

5U

?iJtufif!orpg

u.

jcbem 8d}ei5enfc^iegeu, ba§ eine ber oieteu

ftatt

gebraud}t

ba§

Derbtugcu

öfter

^aublunßeu

'^Jiili^fompaguien abl)äü,

fen loerbcu, oft

fie

£üd)e m5(^te

tu ^jioatt}äuferu,

eiueu großen Sof)u bieten, it^enu er

fottte, fie

mau

etue 9}(cuge fd)ix)ar5er T)ieuer; bte

8tdbteu ]ovoo^ be§ @übcu§

fungiren

?iod)

uub

311111

in ben

tDel(^e

er fiird)tet,

uub ^uec^te,

33ebieute

fleiiie

(Stocfftfd)=

fein garbtger für bie

fid)

bc^wegen, weil

euifad)

ai§>

fie

beujeuigeii ©(i)iffeu,

auf

jeber

fon)ie

,

ba§ auf ben

,

Mulatten ober ^^iggcr

eineu

au§gel)t,

I)inabfal)reu

bort

f iiftenfd)iff

jebeä

^}hir

I}at.

autt)erben, ii>n

=

b.

ba^ allen

au=

©iu=

ÖefeHen

mit

biefer ^Irbeit

bo(^^

concurrircn einzelne eiugcn)anberte SDeutfdje auf biefem

befd)äftigt

neuefter ^tit je^

fiel)t.

gelbe ber ^l)ätigfeit mit ben freien garbigen uub e§ bürfte nid)t

mel)r

lange aufteilen,

ocrbrdngt finb,

b.

l).

big

bie

letzteren

ijoll^ommen

e§ tDirb i^nen mit ber SCöei^^u^erel

ober !^ünd)erei gerabc fo

ergel)cu,

n>ie

e§ il)neu

and; mit

854 erc^augeu

ber D^lafiererei

§cinben ber

mit jebem ^cä^xt imljx §nnal}nt, warfen leute anf

blc

in ben

nnfere !i?anb§=

jicJ)

nnb nnnme!)r barf man baranf

©efc^äft

biefe§

Union

bev

alg bie beutfd^e ©intüanbermiß

allein

S'ligger,

©tdbte

aller

\mxm

uemücf)

grüner

ift.

fämmtlic[;en D^tafierftuBeu

rechnen, bafe nnter I}nnbert ^art|d}eerern in ben 35ereinig= ten

immer nennnnbneunjig

Staaten

9^o^ j^ftUmmer

fprecf)en.

it>enn

feiten

angelfäc^fifcfien ober

fönnten;

fi(^

gn

ba§

nid)t,

©tange ©ebanfen

SSagner

lieben

fie

weil

nnr anwerft

anc5^

!ül)nen

ober

r»iettetd)t



benfen feine^wegg

wag

Wlann,

§ierang

i^nen

feine§weg§ bnri^

reblid)

woEen; ^lele,

fie

bie

leiber

ja

\5eben

,,felbftftänbige"

@e^

inftinftmä^ig

fiil}=

fie

©eite

ftarfe

il)re

^n tl)nn l)aben, fiel)t

al§

ift;

fteEen

man nun

an @elegenl}eit

§anblanger

fel)r

biirfen

fe^lt,

fid)

wenn

wir nid)t

Don

55iele

fie

il}nen

man

immer

Genüge,

gnr

3BeIt ^u bringen,

iebo(^

fogar

fa^t,

bnr(^§

bagegen, ober überl)anpt al§ ^ebicnftete, bcnen fd}reibt,

ber

l)alten

ba^n Raffen, ba ba§ Df^et^nen nnb 9^ad)=

nii^t

fie

©(^reiner

Ueberl)an:pt

bnrc^aug

fdjdfte

len,

ein garbiger ben

bafs

alö ©(^mieb, bringen.

!ommt

aber

bringen

fie

einem ^tbfömmlinß

fie

germanifi^^en D^tace bie

in 2öal)r^eit

i)or,

ba^

ti^eit,

fo

^^nno^t

bentfii^e

benn

ein anbere§ §anbtx^erf ergreifen,

fie

e§ barin

fetten

bie

e§ ben farbigen ^^erren,

erßel)t

fie

il}reu

ba^

el}rlic^



nnb

nnr irgenb

i}erfd)Weigen bie

i>or=

,

ba^

gebotene

il}nen

®elegenl)eit jur 5lrbeit nii^t bennt3en, fonbern e§ t»ielmel§r

in i^rer Xrägl)eit leben.

33etteln

„auf Unfoften

r»or5iel}en,

aöerbingg

ift

nid)t

gerabe

wol)l aber ber ^iebftal)l, nnb wenn ^olijeiberic^te bnrd)ge:^t,

inne,

ba^

bie

fo

wirb

©i^^fd)aft ber

man

man

5lnberer" ju il}re

bie

©ai^e,

einzelnen

gu feinem ©rftannen

@auncr unb O^äuber,

ja fo=

Maffe ber

ber

mau

fiubet

imb

gavBtßeu refrutirt.

freien

33efonber§

Stäbtcu

ßrö^eren

bcu

tu

btejj

^äiifioj

@itbcu§

bcg

fcubern

bte 5irierfd^Iimmftcn finb uid^t bte 3?oI(büituu3ßer,

bie^IRnIatteu unb ^.ercer oueu, b. b. bie 93ti]d^(iuou 2^9ei[5en

uub

Scfitr^ar^eu,

fd)(tmmeu

ba§ e§

fo

Olace i^ereinißt u^ctreu.

©räuel.

uebenBet

in

moralifcber uub

©üben uatürüd} felbft

ba§

,

feine D^tebe fie

bie

^um

alter

^I)^enfct^eu

ßro^en

uub

fd)timmen ^l)aten, i^erübt

(tecjt

uicl;t

in

auf

el)rlid)e 93Zenfd)en

fort,

3Bie

©ection

\3erMlt ber

freien

freien D^iggerinneu,



unter

fid)

5Bäter,

beu

trüber uub 35ettern?

n)ir

treue

erlauben

Saub uub ^eute

bie

il)re

ber

fid)

^ntn.'iort rt)ir

bürften;

in 5(merifa

bie

freien

.*pälfte

©teflung

ir>cibUd)en

mettcid,)t

u.

f.

Seben arbeiten, al§

®ie

faft

bleibt.

^erceroninuen

,

,

in beu ucrb=

^ur größeren

Sterben

un§ gerne erfparen, u^enn

25erid)terftatter

ber $efer

fid^

nun aber mit

auf eine tüürbigere Steife burd)§

fid>

größeren 6täbten

obtr^oH uatürlid)

^}iulatttnneu



ttefftgefunfenften

ibrem @cUMffen;

garbigcu?

iu ber

Portion ber Dielen

ßerinc^e

fie

uod}

fie

(5el)5ren

bie

uub gebrüdte

eine äuf3erft uiebrigc

ftetg

bvi

ßrcf^ten

©itten annel)men

beu borttcjen

Staaten bagegen bringen

Iid)en

al§

\i>erben,

eine bie

uub

i>erftel)t

fo

fd)lec^)teften

^{}eile

ber

3dndunlerrid)t im

t^om

ift,

il)nen

tft

mit

33ej;iel}uuc\

^ur$ im ^Süben

in ber 2öelt ^ibt.

garbi(}eu

religicfer u^eil

ber

faft alle v>on

fie

®iuntid)feit

bie" ßröbftc

Uminffenbeit (eben,

rol}efteu



\)crbiubeu

lleberbeui

@eifte§armut()

üüu

^urfd)e leben

5)te)c

alle

al» ber ]d^\var5eu

iug ^Raiil uub jebe ftäubtc^e ^Sefd^äftic^nuß

.sjanb

ein

a(§ ob iu U}ueu

faft fd^etut,

(^-iv^eufcßafteu fou>cl)( ber n^eijjcu

un§

bie

M\ il)re

bierauf U)ür= btefs

adein

aU

une

ge=

foüte

genau fenneu (erneu,

856 \mx

töeiiii

Manien

Sßorteu

seit

em^öreuber il}m fo

al§>

ift,

baf^

inait

ba

,

ber

be§

^^^fiil}l

farbigen

^war ber i^on

ber

ift

norbanteri=

brei ^iertl)eile ber

freien

anf)eimgefa(Ien

nnb

niebrigften

3n

^^roftitntion.

fe!)ren.

in

ba^

ber '^roftitntion

gemeinften,

^n

Dftiicfen

Union ^um minbeften

ti3eib(i($en

angetrieben füllte,

uic^t

fiii)

ben

befannte ^I)atfa^e,

eine

fanif d)en

6ortc

un§> geftattet, mit !ur=

t§>

fei

binuveg^ugel^eu

alg möglich

fct)neH

neutüct)

^}hir

baritber

tu tüeli^em biefe SSeiber Derfunfeu finb, ein aU^iu

Safter^S,

nnb

ba§ lieben uub treiben ber freien farbigen

iijm

i^erfdjtinegeu?

finb

eniipörenbften

n5rblid)en ©taaten gibt

^^^^

e§ afferbingg einzelne freie Tciggerfamilien, in tDetc^en bie ^•(terii

[l)xt

gict^en,

uub

^öd^ter

^n

^D^dbd)en f:päter ebenfo ^•^e treten,

jebod) fie

finb

tl}re

einem el)rbaren

fommt bann



aU bie

letztem

gatfe

för^erücben uatürlid)

iinabänberlid) oorge^eid^uet;

junge ^liggerin

^'ammermäbd)en fetten fie

it)rem

be^ iit

SoI)neg

iibrig,

it^eif^en

ber

geftcllt,

nnb

bafj

fomit

bie

fiutftige

and)

t)vatber

fid)

im

^u

Eingeborenen

^on

eutget)en.

l)öc!§ftcu

©rabe uub

folgen;

i[)r

5lnterifa§

mannbar

fie

^m

Menglat.fba^n

baitn,

njenn eine

al^ ^iid)en= ti^irb

ober

fie

Statur neutUd)

nur ift

i^re 33egriffe i)ou

feiuc§ir»eg§

umgefcl)rt

al§ irgenbn?c

i^erfaufen.

^lei^e

allein

D^eUgton uub 93lorat verbieten ber '8initüdVfeit

fobalb

eine gamitie oermietI)et,

®d)tdfale

genuf3füc^^tig

8tanb

t)om 35ater at§ ^anblanger mitgenom=

it)re ift

er=

foId}e

für getDo^^nüd}

fcnnten,

bel)alten

einen 'Dieuft ^n treten, ober aber,

gcti^orben finb,

oa^

in ben

fenfd)

ber ^^ei§en;

men, ben ^Kibd)en aber bleibt nidjtS tu

foüben geben

feiten tjor,

:pecnniär feine§ir>eg§ fc

§anfe

3U

iverben bie 35nben

nnb

rein

^.öd)ter

bie

(^:ttern

^inber

nii^t

aber

i)oll!ommeu

ben trieben

glauben bered)tigt

bie

857 untergeorbueten ^Beieu

bie[e

fehl,

9ebraucf)eu

öuft

amertfaiter

eilt

31* bcr

i[)m

bei

be»

33al)u

unb an

nun übrigens

jtttlid)

^u,

tt>ie

t^iel

voit

roir

iDeiter

cer

ober

unb

Duabroninncn, ba

^effereö

3a

Sc^ndfal.

roo

nod)

^Xnfid)t

bietv)cxl

t)on

frül)efter

fügen

ol)ne

fic^

alo ob

e§ f(^eint faft,

tre-

it»eit

Staaten!

ba^

,

un=

fo

^ligger-

bie

freien

beu

in

aud) nur ein ja eigentlid)

fie

Dliggerinnen

bie

fic

u^erben,

gelel)rt

fönne,

ti>ol)neu

bcfi^en,

benfctt,

Union

ber

unb 2öeibern unmöglid)

^ugenb

Seele

©efc^tüinbfdjritt

ben

in

bann

,

me^r

oben gefe^en l)aben,

man

feine

im

im ©üben,

met)r nod;

bulbigt

farbigen 'DJ^äbd^en 7Vunfe X)on

atteg

fte()t,

erlegen

nid)t

im Dcorben

{c^hmt

al§

unten

einmal

ift

niger ^7^enfd)enre(^te befi^t,

^ort

einer ?Rig=

t)on

,

lijxtx

Tccrb-

ein

)td)

^ienfte

int

ßafter§

ein ^'inl^alten

(^e^t§

race,

txnrb

mad)en

^äbcßen

'^^'^^

anf

e^-»

toortxȊrt6

bic

^^efriebt^un^

:;u

fetten

u>a§ ein 'Il^ann. luni einem SSeibe i^ertangen

tiertangen,

fann.

nur

©etüifjen baraue

ein

ober 9?^utattiu,

c^erin ]\i

unb

,

Mulattinnen

,

3^igenb an nid}t§

^iberrebe in

il)r

von ber Ueber=

fie

jeugung burd)brungen tüären, üon unfercm §errgott er^re^ fürs 33orbell ober ?Ü^ätreffentl)um in bie Den IM fein,

genb,

b.

l).

bcnn

fie

nod^ nid}t einnivil i)on

im

Ma^e

i^odften

borbenl)eit

ber

im

bie§", n?enn n^ir ^Begriffe

unb

fäd)lid;/ 3^lafl)t)illc,

in

iencn

beeilen

in einem Hilter,

il)r

fie

ju

fd)on in frül^efter

in weld)em anbere

Äurg

leeren.

lebeni^en

nennen

bie

freien

biirfen,

ber bie 8täbte D'^etcorleanS, Mittle D^ocf,

9tatc^e§,

')luf

tr)or=

^w-

Mäbd^en

moralifd}e

ber

^I^er^

farbigen „^a-

gel}t

auSfd)weifenber £'ebenSu\anbel

fd)limmen

gefetzt

trdumcu, ber 33ed)er ber ^uft

^^iebe

Büben fo

fic^

SS^elt

faft ift

über

alle

e§ l)au^t::

Mobile, (Sax>annal),

^enfacola u.

f. tx\

u.

bobenlofen ^ieberlid)feit

f.

m. ge=

858 brad}t

ber H)iicu viud)

ijcit,

wirb

ein

]oIcl)e§

notI)tDeubii3emei[e fo

lieber ma^

xnet

au§

\mx brand)cn

@enug,

bic

eitbeu?

@ad)c

friit}§eitige§

Sefer fann



iniiff cn

unb mit

einer fo frnl) begonnenen

^er

unb

Sieber=

£rann)etten aller %xi,

(5'lenb

Wla^t unb ^erfommen^eit au Seib unb ©eele

reid}ften

finb nirgenbS in ber 3ßett mel)r ju ^lanfe,

unter ben

al§>

OTer-

freien farbigen ber ®clat)enftaaten S^orbamerifag.

bingg einige wenige

]u

(5:l)re

ober

l}abenf)eit

^•ine

ober

bringen e§,

unb

5(nfet)en,

gar

&teicf)tl)um

ber ^(nbere

bann

gibt

3ci fie

ficb

biefi

fetbft

fo

nemüi^ ber

it)nen

M)ne

unb

x>ermad)t,

weit



aU

@efd)opf auf ber 5öett,

Mulattin

Xerceronin.

ober

im §od)mutl}e

ba|

get)en,

unb wenn

©clat>en un.b @cla\)inncn anfd)afft,

t^ut, fo überfteigt bie ©raufamfeit,

mit

ber

fie

lebeubigcS (^•igentt)um bet^anbelt, metftentl)eiB felbft bie

^lof)I)eit

bie

em^orgefommene

wirb regelmciBig

fie

fie il)r

fein t)od)mütI}igere§

fotdie

wenigftenS ^u 2Bo^I=

wenn

33erm5gen

fein

fo

wie uatiirU(^

obwoI)l

bod) ,

wir

bie

,

weisen ^iebf)aber gum

it^rer

für genoffene greuben

eine

^Damen

jener x>errufenen

eben gefitilbert traben, nid)t

unb

benfen,

fi($

ni^t tDeittäufig au^sumalen.

alfo

5(tter,

\mt

^Do(i^

golden

2Belc()e

fortgelegten 5Ui§fd)tt)eifnng

entf^ringen?

Uc^feit

im

?eku

uod) aufleBt.

l)eute

be§

gräpd)e

verleugnen

!

älter

vgevabe it)r

%%

i^^"^^^

fetten

geworbenen

wie

aud) bie

unb bie gan^ unb gar

(i-r^iel^ung

3^^^

iJieic^t^umg anwerft bie

^-?(rmut()

geiftige

moralifc^e

uad)Kiffigte

tonnen t^^^

^^^^^^

S*^^^

IHiftbirnen

in

ber

tiefften

^rmutl),

mänulid)en freien garbigen,

gelebt (}aben

,

V)er-

unmogUd)

fic^

unb für gewol^nüd) verfommen

ganzes ^afein t)inburc^ nur, l}ineiu

benu

^}latürüd),

(Sclaoenauffet}er§.

roI}eften

wag man

im Itter in ber

weit

fagt, D^tegel

fie

in ben

in bie

859

tl}etl

Mjxt

unb

üeberli^

unb

3ufunft gdbe, jubelt,

baraufgegangen

tüie

im 6üben

bie

un§

^uni

freien

berfelben,

nemüd)

fein

ciB

ein

unb



Siefen, tag l)aft.

anrb

ba§

fd)on

eitlere^

aufzutreten Pflegen, unb e§

ift

baf)er

wenn

ein ^äcbeln,

unb ^liggerinnen, benen Dfiei^ue

unb

fold)e§

befonberg

fd}n}ar3en

(35efd)ö:pf

im

fd)Ou vgibt

auf ber

ange^örige^

:)lace

^luf^ug, befonberS

i()r

(§§

^affiren taffen.

:putj.füd)tigerey

ber

u^ir

u?ir

am Sonn^

menug auf ben ^all get)t, faft mef)r aU f^a§= 33etrad)tcn u>ir un§ ]. ^. einen Tciggerjüngüng, fo

ober

er

beinaf)e regeündf3ig,

C'^elb

ba^u

fifd)em ©c^nitt

fd)n3ar3en

auftreiben gefleibet

gradrod unb

weifje ^I^efte

ii^enn

fann,

bttto

ferner

einen

uemüc^ nur irgenb

er

nad)

einbergeben,

ueueftcm

b.

fd)tüarze

nebft fd)neen)eifeem

bem 3^bot,

§emb

er

l).

§ofen,

immenfe

ba^u eine

mit weit Dorftef)en=

tI;urmf)of)en

l)immelanftrebenbe

fran§ö=

trägt einen

runben

(5aftorf)ut,

fowie eine wei^e (5ra\)atte mit breiter 9}cafd;e, unb (id)

i>er=

i>orl)er

8d)Uiffe nod) auf bie 5(rt unb

ciu^erlid)

un§

Dor

,

3ßelt

,

atleg

it)irb

farbigen in ber Union,

©eifte bie i)ieten ^ligger finb

iDenn e§ feine

Xanb unb ^u^

überfommt un§ umint(!ürüd)

begegnet

ober x>ielme^r

fibel t^ic

ift.

"Die^ füt)rt

^eife,

unb

bem ^an^boben

eitlen

fid)

fonbern im ©egen-

gerabc

I}er,

auf

mdjt für

\x>a§>

ftet§ luftig

auSgelaffen

baran,

nie

beinal}e

bienen 3U (äffen,

unter i()ncn

gel}t§

ab^

beriet

3aI)Ireld)

fo

benft boc^ bte jüngere ©eiie-

fo

beu freien ^ctv3gcrn

^nr

biefelben

5lttctu

finb,

Seif^piele

xmtcr

ratiou

fommen.

ßa^e

traiirißjte fd)re(fent)e

bodfteife

f(i^lie^=

^atermorber,

gwifd)en benen bie großen Df^odaugen wie jwei geuerräbd)en I)erauglugen.

^a^u fommen

baiut

gotbene ober bod) wenigftenS ftlberne

nci^^

unb

entweber maffit> v>ergoIbctc

0:§r^

860 ringe uebft {)ellgelbeu ^lacet)anb[d)ul)eu, red)te

§aiib

mit

^i\§>

Öorcjnon

Ijat,

fel)len,

fo

einem

aber

au^geftattet

er

l)ä(t

i[t,

(eman. "Dann jebod) §al)n, iinb j^rcijt

S^obelmänner

ftol^trt

3^od)

!

wenn

unb

oft

unb Sujcug rior,

0

unb nur wenn

unb

fanu

bet^I}ia

(^de

fol(^e

in

unb

@teüe

bir uemtid)

9^ewt)orf

unb ^§ila=

erblideft,

wie bu

®ame

blauem,

um

einem

in

faücnreid)em,

au^ge^olftertem, fdwerfeibenem Oberfteibe, in weigern

5ltla§^ute mit fd}Wan!enben gebern, '^tiefelc^en,

rechten

bie

bei

ber unter

baö

feinfte

?0^ouffeUn^

in ber linfen aber einen elfenbeinernen gädjer,

trübem

fid)

bre^enb

unb

bei

jeber

brei

feine

unb wenbenb,

fiont^bor'^ wert^

wie

eine

Beugung üon ben

baburd> gereift werben, e§

bann

®d)ritte üoraneilft, 5(nt(i| 3U fd^auen?



nid}t

um

fofette

ü:p^igen

fe^en ober bod) al}nen laffenb, bag

ift

auf teilten §ierU(^^en

jebem ©diritte feuf^cnb frad^en, in ber

weig bel)anb]d^ul)ten .§anb

tafdentud),

t)or,

nid;t§ verjagen

^ämcJ^en in ^rad}t

eine

bir

mit

e^pencer

eine freie

in 9^iewor(ean§ ober einer

felbft

i>or

fid)

ober jene ?[Ramer fo

^^ul^fud)t

bid)

iplöi^tic^

weisen

ber itobel[te ber

er

SabicS.

reic^ften

bir bieg begegnen)

biegft,

ober

rotI)en t)Oc^

wäre

i()rer

bu befinbeft

£*efer,

fo

mte ein fatfuttifd^er

ein(}er,

al§

incl wetteifern

bcn

mit

er

er

auffallenber faft trägt

fie

aii§

üoUfommencn @ent=

nemtid) auf biefc

jte

anbern füblic^en @tabt (ja

eine

nid;t

für einen

anf,

[id)

me( @elb Derbient, ba^ barf,

ebenfalB

natürlid)

barf

bie

fid)

Betx»affnet

wenig ciU ba§ (nmtfeibene Xafd)entud), ba§

ber (infen ^lodl>ru[tta]che I)erau§fief)t,

D^legerin,

tvä^reub

®^a^ier[tödd)en

(etd}ten

gormen

bie (Sinne

bir

alfo

natürlid),

bag

ftelle

ift,

ein

ba^u

^^fau^enne, fo

auf§

x>ki

]^5(^fte

foli^eg 2öefeu

bu im fc^neUften

ber ()o(ben ®^önt)eit iu^ lieblid)c

5(ber

fiel)e

ba,

bu

()aft

fie

überl)olt

861

um

iinb iDeubeft bid) aiigicjeg

mx

,

mit

D'licjgercjeftd}!

nun

]id)t

lüebrtgev ©ttrni\

platter Dlafe,

unb einem Uuterftefer,

f(^tDÜtfttgcu St:ppeu

^in roH=

bir?

i)ov

Um

\mt

fein

6(^ti3em l)en^orfteI)enber unb rüffelartigcr aufweifen fann! 3ft bag

ntd^t

in ein ß3efid)t, fo

unb lüftern, wie bu

iippiß

weisen O^ace

ber

^inne

be§ 2öcrte§,

unb wei§

fc^war,^

.sjaare

mel)r fc^war^ ober

'SanbeIt)ot3afd}e;

prangen

unb

fc()warg, grof3

tenb,

bie

i).

fätteftc

Sippen

unb bie

bie ,5oIbe

bafs

an

bid)

jenbften

fic^

man

nid)t

meinen,

ober

wenigftenS

obwohl

?(uge

fanft

rotl}en

bie

nun

biefe

bie

Uifterne

oereinigt l)at,

t}aben,

foHte

ba§

möd)teft.

5iel)en

fchlanfen ^aitfe

unb fd)mad)=

grau 3Senn§

fd)WelIeuben

fel}en

fo

eine

Unb nun

i)otfenb§

güUe mit

ber rei=



beim ,§imme(,

berförpert x>or

§ouri

fug=

5lrme ausbreiten

;

,^u

(S-ben-

§er^ il^m nid)t ju wiber=

aber,

bu unwiltfürüd)

^örperform, in weleber

ber

garbe ber burc^ge^

in ber

Sippen mit tt)rem filmen Säd)etn, einlabenb au§,

ift

Hautfarbe

Ajaare finb feibeuartig gelodt

bie

auc§ ba§

D^afe

ba§ ®efid)t erglänzt in mat=

,

b.

unb runb, blidt fd)mel3enb,

bermag;

bie

bie

finb

bic

wie bei

üppigften gütfe;

in ber

ba^

fo

ftet)en

^ann unb

Riffen,

fd)War^grau,

@ec3entl)eil

tem burc^]id)tigem 2öeif3, fiebten

ein ?0^ifti^linc^ i?on

beim (Sd^afe,

wie

eingebritdt wie beim

l)0ljwaare.

freilief)

ift§

im wa()ren

©d)war,3e

metmel}r

fonbern

fo

in ber tjierten ober fünften Generation,

met)r wollig,

ntd)t

nid)t mel)r

nid)t

bann

5(ber

feine

Ij.

aud)

fein,

^weiteg unter

ein

ni(^t Ieid)t

!annft.

b.

unb

liebtid)

fo

Quatronin ober Ouinteronin.

eine

alfo

finbcn

met)r,

'^liggerin

feine

wirft bu auf

nicM fetten Hidft bu

unb runb,

t)o[t

immer

ntd)t

fonbern

enttäufc^t,

^(rt

biefe

^oc§

feftüc^?

fid)

aug bem §immel

1

!

1

ber

^nl}ammebaner?

5((Ieiu

]ic()

bir

ba§

tiebtid)e

^"öefen

862

dm^ feine

mljn an, äöeifee

fonberu

Ueber ber

breitet,

§aut

fetbft

^ingel}en.

mx

bie

t^enu

[id)en

be§

t)erriett}e

unb aud)

^oben,

fie

aud)

,

ftel}t

ti^enn nid)t

ein

§aud) unter

ift

Vd^t

Generationen

uoc^

au^

auf

Gang,

benn aud) ift

t>er=

fie

:put^fitc^tig

ber nxd^t

]id)

barüber

bie§autfarbe

e§ bir i^r

fie

joUft,

^leger^

©Ratten

biefer S^aud)

^t)un unb "treiben,

i^^r

t)cra(^teteu

tief

ein

unb

ba^ e§

merfeu,

^ett^unberung

itemltd)

e§ bir aber

fo

ift,

vjleid)

bciue

nur

big ^nx 5(u§getaffen^eit ^Of^aj^en,

bu

^Intli^

liegt,

35errietl)e

^ame

nel)men,

i^r

ßleii^fam

burc^fi Gütigen ^ertr)if(j§en,

weW)er

^I)f5mmüu9tn

eine

ftamme».

bu bod)

\m'\i

fo

ift,

nii^t,

il}r ift

33e=

luftig

über

bemfelben niebrigen

auf einem nod) niebrigercn,

alte fitt=

aB

bie eigentUd)e ?^iggerin.

^tfo

t)erl)ält

^Bereinigten



Staaten

fid;

r>on

mit ben freien farbigen in ben

^orbamerifa!

Iw.

28.

ober

(Eommuuiemuö.

burd)öefül)rte

trer

1757

3^l)re

im

iTcameng 9ftap:p

ivurbe

^i)ovfe

eiuein

bromi im äöürtembergtfdjeu ein in ber

üom

'8öl)uleiu

Wq^mU ba§

cjeborcu,

unb

erf}ieU

bem nemücfjeu Sebeu^beruf erlogen mirbe,

^-Batei'

ben er

beim ^ (öfter

3^^^^^ ©eorg

^aufe beu 9^amen

33auev,

uitb

3^Öeber

3:ptiu9eu

felb[t

ausübte.

3'^I)anu

©eorg ^a^^

wirfüc^ bie 5lßeberei nnb trieb nebenbei,

worben war, ba§ ^anernt)anbwerf; iwn innerem Crange getrieben,

In

befonberg an ben (Sonntagen, xnel

erlernte ancf) er älter

ge-

aber lag

er,

t^ie

bagecjen

ben geierftnnben jowie in ber ^ibel

nnb fanb

bort gar mandje stelle, mit welcl)er er bag :proteftantifcl)e

bem

(S^lanbenSbefenutni^,

bringen tjermeinte.

er

angel)orte,

D^tamentlicl)

nicl)t

woüte

in ^'inflang

il)m

ber

,^wei=

nnbbrei^igfte 3?erö bei» t)ierten ^a^itelg ber 5Ipoftelgefd)ic^)te,

allwo iS:in

eg

^persi

^^ütern,

„bie

l}ei[^t:

nnb ba^

eine

fein

fie

alle^ gemein," nun

auc^

fonft

?[Renge

Seele;

nid}t

wären,

an§

aber

nnb

ber

jagte

i)on

fonbern c§ war bem ^opfe

im nenen ^.eftamente

war

©länbigen

feiner

l)inang,

t)ielfac^)

feinen il)

nen

nub ba

bat)on

bie

864 Olebe

m\

fommen

mid)t\)\m

jeber gute ^()rift feinen

bafe

ift,

@emeinbe aufopfern

ber

foflte,

überzeugte

fc

©unften

er

^oiU

fie^

alleg ®onberetgen = tl}um aufzugeben uud tu ©ütergemeinf^af t mit ben ©lei^gefinnten zufammen ^u leben. D^atMid)

übrigen^

ber ^^otljti^enbtgteit,

bel)iclt

fonbern

tl)ei(te

er

feine

biefc

fie

nid)t bieg für fi^,

5lnfid}t

aud)

Dielme()r

unb

9^ad)barn

feinen

9^ad)barinnen mit, unb ba er ein ''IRann »on großem 35er= ftanbe fon^ie tjon nod) größerer 35erebtfamMt er

ba(b



gal^ne fein

weit,

ba§

gau^

faft

^a

9^uf

einer größeren 8ecte

3^1^^^^^*^^'^^'^

^arl,

er

hxa^k feiner

3Vi^^^S*^^t

^lun natürlid) fd)rieen

gelten,

ii^^^*

^i)^^

nid)t

entfd)liefeen

Dbcramt ?0^au^

fammt

feinen ^In^^ängern

tonnte

jeboc^

ber befagtc

ft(^

fonbern geunr^rte

,

oom ^er^og

i^erlangten

i^^^^

ben ©ectirer mit

follte

au^ bem ßanbe jagen, ^ie^u j}tegeut

fo

über

gutlut^erifc^en @eiftlic^en \)om ganzen

Bronn

ii>ar,

ba§ ^orf ^inauS brang fogar unb im 3al)rc 1790 fonnte er bereite aB ba§

]ä)\mx,

.^paupt bie

fo

aB

t)ielmel)r,

ein aufgefldrter §err, ben Ota^ppiften oollfommene Oieligiong= allein

frei^eit;

unb

(Sugen,

gegen

leiber

ftarb ^J^r^og

nun folgenbcn ^legenten

bie

foiijie

bie

griebrid) II.

jelotifc^e

x^erfolgt,

unb „6tunbenl}alten'^

bebro^te

t§u

fogar

mit

feiner ©ectirerei fortfal;re,

inel

tüurbe

1803

mm

Wl^nn

feine

ber

auf

bicfe

3lrt

neue

t^ag

bon

bas

il)m

nieber; ja

\xmxn

©efängni^,

i)erlangte

fo

man

legte

i^ollftäubig

.^tüdfe^r in bie ortl)obopproteftautif(^c ^irc^e. alfo,

griebric^

nachgiebiger

feinen '2lnl)ängern auf aHe

l)artem

unb

fic^

©omit

unb im ^aijxt

'4^rebigen

anno 1793

(^'ugen,

(Jarl

ern^iefen

@eiftli(^feit.

^eligion§=Dber^upt mit fammt 2i^eife

(5arl fi^^on

man er

ii

il)m unbebingt(

2öa§2öunbei

überaus ^art bebrängte

5(ugen nac^ jenem Sanbe

richtete,

in

tr>elcbem

865 t)amal§

6ot)ne

Siegen]'d)aften

er nod;

^'^^^^^i'^^^

r

Sanb 5lmeri!a

wenn

^dt

©etDtffeiigfreifyeit

er

über^engen,

unb

n)ie

um

einj'd)iffte,

ba§ l§od)ge^riefene

benen er

5(nl)än9er,

fämmtüdjen

feine

au§jet)e?

in ber 2öirftic§feit

genane

1803 mit

felbtßen 3al)re

nac^ 33altimore

feine fämmtlidjen

fnr^er

im

^ci'ä^^^^n

i^ertauft,

mit eigenen Lütgen

fic^

iiiib

uad) beu norbamerifauifc^en gretftaaten?

iiemüd)

2Ba§ SBuuber, wenn feinem

£)eu!'

\)ol(fommeue

alleiu

ejt'iftirte,

2öag Sßnnber, i)erfprad},

§u laffcn, [i^ ebenfalls ^vorbereiteten, bie alte §eimatB

unb liberum

Dertaffen

Sß^affer

brfiben

ein

in

^nfommen

wa()rl)afte 5lac§rid)ten

511

neueg ^aterlanb

fluten? 5Xu§ biefem

'öJtonate

33uttlcr

®rnnbe unb auf

nad)

(^eorg 91a^:p

bafelbft

nmv3efGl)en,

im ©taate

nad)

um

einen

®eutfd)lanb ^uriid, t^atte

unb

t)ier3ig

gamilien

wi

ber (Stabt

um

@Ieic^

fünftel) nten

beu Ort

it)rer

gebaut war.

im ^:pät§erbft 1804

gebvuar 1805,

^eftim.mung

erreid)t

fid)

etliche

an

ba§

gingen

bie

unb ft^Io^eu

na^bem l)atten,

er

abju^olen,

fie

gtiidlid)

einen ©efett-

ab, ber gan§ auf communiftifd)e ©runbfät^e ;3eber

^on

it)nen fdjo^ fein

gemeinfd}aft(id)e ^affe ein t)on

ein 5ireal

©d)idfat

it)r

i)5tlig

barauf, fel)rte

5tnt)änger

feine

entfc^loffcn,

^Jtod)

bann am

bafj

§arri§burg

geringen ^reig

^2(u§wauberer \)on 33remen au§ unter ^eget

fd)aft§\)evtrag

einige

ber (55raffd)aft

aud) wirflid) bie @enugt^uung, ba^

feinige ju tetten.

bie

fic^

an bem gtü^d)eu Cone-

Sauber.

fed)gtaufenb 3(der

unb

er

^war frud)tbaren, aber bamal^ nod)

unbewol)nten ©egenb t)on

in

er

faufte

fam 3ol}anu

Steife

nad)bem

^^eunfi)lt^anien

quenuessing, t)unbert otunben entfernt in einer

biefe

unb

^tmerifa

nun an

alte

unb

^^Irbeit,

gan^e^ 35ermögen in

^ugleid)

alle

würbe

S'tat)rung,

55

befd)loffen,

atteS

(S'in^

866

man §um

wäl)(te

bei,

ii^et(^e

cjtetdjev

511

8oI)n aber

[ehieu

getftlid)^!,

mau

uiib Ie|terem gab

lii^cn ^orftaiib

3eit btc (^-igcujc^afteu

@end)te§ unb ber oberfteu T^eriDaltung tu

mau

giug

D^hiu

barau,

Sanb §u Mtit)ireu, aüeiu

aB mau





au 33rob,

uub

erixnefeu

ft(^

Dereiutc^teu.

uub

I)atte,

btttereu

bod)

S^agegeu

33alb

^ufammeu uub wareu uid)t

ba§

uur

alle

fel}cu

bereteu,

i^r

bal}er

baare

im

@uutmc

©efammtauwefeu

2Sie^

fouberu

?^aiueu „\§ariuouie"

ueiuüd)

Tau

btog

utd)t

auf

aud) 2Se=

crricbteteit

fie

i[)re

g^abrifatc

91ur (Siu §iuberuife ftaub

Conequennesing,

bot,

beu i)orf^ein}aftcu Raubet i^r

fcft

fogar eiu ftäbttfd)e§

fid)

5(b)'al3.

9JiüI)teu

r>iel

uub a(§ bie

fo

größerem ®ebeil}eu im Sßege, ber utcbrigc 2öaffer=

erlaubte, fo

i[)ueu

äuf;cr]t

baö uad) uub uacb

aubere 3[öerf]tätteu, uub äffe

ftaub be^ gliij3d)eu§

I)ätteu,

beu

fie

^dt

^te Derkßteit

faubeu eiueu rei^eubeu i[)ueu §u

ber

uiit

uub 5(derbau,

foixite

cd§>

^lufiebter

fo peigtg,

jugleid)

u^cld)em

gabcu,

geix^auu.

3Sieb3ud)t

bie

mau

bte

6d)merigfetteu übcruniubcu lüurbeu, fouberu

^örfd)eu,

il)r

(Harmony)

l)ielteu

fel)Ite

©ercit^fii^^aftcu,

erfteu Sfßo^ituugeu,

bie

aber

«Kolonie

fletue

bte

au§ fvifc^geljaueuem ^ol^e ^ujammeujimmcrte, iuau9et(}aft.

uub ba§

fi^u^iericjev,

^^J^augeL

au Meibuug, balb au

balb

iiberbiejs

uub

war

«Sadjc

bte

i)otßcftet(t

fid^

ütt im 5Iufau9 Dielcu

be§ oberfteii

ftd)

§äu§Ud) etU3urid)teu

fid;

ii^elt=

311111

uocb fieben ^leltefic

uub

?D2obiliar,

aU

^u erric^teu, 3al)re Doit

1815

fie

^ufammeu

im

©uglduber

©cdarg

für

feiueu ^(uvgcublid,

©urfteu

eiu3UC5e[)eu.

uid)t

geru getaut

fie

eiu reicber

I)uuberttaufeub

fo ^ögerteu

il)ueu

u^elc^er

Sßertt;

fie

ja bod)

mx

mdjx

im

al§ fiiuf^igtaufeub

^oKarS, mitue^meu,

©au^eu uuumel)r

eiu ^^ermögeu i^ou '^uubertfüuf^igtaufeub

fo

ba^

fie

alfo

867 3}cilar§ befaf^eu,

ben

jtiDan^tc^j'ten

®ic

309eit

UHiferenb

©umme

nun

©taat ^^biana in

in ben

faum

®runbfa:pitat

erfteS

i(}r

^^etl btejer

Betragen

l)atte!

@raf^

bie

f(^aft ^ofci), nnmittelSar an ben SßaBafc^füiB, fauften bort

ein 5lrea[

breifiigtanjenb

t)on

überbcm

unb trnd)tbar, bie

ii^ci^renb

^üflc

fiU)rtcn

fie

alfo

fehlte

fcnberc

fotine

litten

^^^'^^

wn

i?crtreff(id)

in ü;p=

oI)ne!)in

33aumtx>oüenBan

^^^^

(Beibenjudjt,

bie

]o

gelber^engniffe

^a

unb

if}r

9fleid)t[)um

Umgefel)rt

3ufcl)enb§.

aber

an ^iberwärtißfeiten unb in§Be=

nid)t

fie

an

anlegen fonnten,

Sßeinberge

in n^enigen 3al)ren t)ier

t(}nen nid)t

Sanb

ba§

fid)

iclb[t

fie

C5Cbiel}en.

ein,

au(^



crtx>ie§

C5etvöl)nlid)en

:piv3ftev

ftieg

bag

ba§

gvünbeten



fel)tte

nnb Batb fta^^erten ^Hi!)Iwerfe

ber gehörigen 2öafferfraft

in ^^J^enge;

nnb

'^^creg

§icr

(£tcibtd)en 3fk^n?=§armont).

foßeiiannten ©nm^ffieber,

welc^eg

inete ber fräftigftcn unter it)ncn ba()inraffte, \t)ä^renb fie ^Ußleiii^

mit ben töilbeu ^f)iercn be§ 3©albc§ nnb ber ^rairie einen

^anüpf ju

fd}tDeren

trot3beni

fie

^ag unb

groBc ^cruniftungeu in

6ccia(ift l^alBeu

ba^

fie

aBcrmaI§

fociatiftif d)en

auf

ix^eiter

glüdte l^oHftänbig barauf,

wdl

fid}

Acuten auflöfteu,

groj^e

bie

i()re

fo

fonnten

fie

unb

SOöolfe

oft

anrid)teten.

©arum

5ieC}en.

nnb a((e

fein

Summe

einer

r>on

D^iebertaffung anbot,

^been

ben 35orfdjIag

jn

33ären

.^^eerben

i()ren

D^oBert O^i^en

feine

bie

nnb

Sßitbni^ Begraben

1(S25 ber ^ielBefannte unb t)ietgenannte

?0^ifüon ^o'(Iar§ für

bafclbft

gingen

^ciijxi:

tiefer

Tcad)t 2öacBe I)ietten,

e§ bod) nic^t r»erl)inbern,

at§ iBnen im

^ie ganje Hmgegenb

Batten,

l)efte[)en

lag nemlic^ baniaB nod) in

ein

^^raftifd^

um

ang^ufüt^ren,

unb fd)idten

fid)

an,

T^a§ ^T^eriment Ott>en'§ mi^=

berfelBe

mnj^te

fd^on

Drbnung

^irci

^cd)xc

3?anbe

ber

gan§e§

33efi^t()um ^nti^geBen,

unter feinen bie

868

an

bort

am

5Beai)er l)art

tanfenb

wanbteu

aber

^a:p^tfteu

faufteu

nnn

woiv

\k

fofort

ein

©d^tDicric^Mten

obtDO^t

mit

fie

fäm^fen Ratten

^u

aB „Harmonie

no(^ mel)r

faft

bem üöÄigen Untergange Xdcix

Kolonie unb merftDÜvbiger

britte

il^re

biefelbe

3^en)=§armonie/'

allerbing§

'voddjn

auf

ber @raff(i)aft

i)on fiinfiinbbrei|t9=

Ot)tofluffe eine gläi^^e

an,

unb

^ennfi)Ii)auijd)e

®ren^e

Flamen Economy anlegten.

@täbt(i)en mit

3öeife ßebief)

iu'§

fic^)

füböftUd)eu

Sanbeg

5lcre§

^ie^

ber

nat}e

faft

unb

l)ieburi^

famen.

S!)ie

'

^njeimat

Sage beg £)rte§

benn ba§ öanb

getDäl^lt,

i)ortrefflid}

unb

nnüBeminbli d}en

ert^ieg

fid)

al§ eknfc gefunb \vk frud)tbar unb an 3Baffcr!räften

,3ur

(S'rridjtung "oon

gabrifen u.

w, Raiten

f.

fie

gerabeju

Ueberftu^, t^äl^renb ber t»orbeifüe^enbe fc^iflbare 0:^ic il^nen

genug

@elegen!)eit

biefer 33e^tel)ung

wenig

tl)at

Slbbrni^,

bie

il)rem eigenen

im ©egent^eil

aH

51oc^

unb

il}rer

fi(^

Kolonie

bie

unb

communiftifd)e biefer

geinb t^ar

fie

in bie @efeKfd)aft

\mm man

ber 5tnfna:§me

ber ?luffi(^t

arbeiteten

fie

il)n

\mer

ber

brof}te

eben ber

mugte,

tr)öd)igen ^looijiat

ein gcinb,

aufplöfen

immer nämüd)

tDOlIte,

dagegen aBer

fie.

^^tnern

®iitergemeinfd)aft,

fein

ertt)iefen

^ntt^burg), anwerft freunblii^ unb

bie i)on

DoIIftänbig

fein anberer,

iDerben

bem @ebeif)en

namentlid; bie ^en)oI)ner ber näi^ften «Stdbte

kfcnberg

9loc^

Hagen unb ebenfo

nid)t§ ^n

fie

3n

ab^ufet^en.

(Sr^eugniffe

alfo I}atten

,^ui?or!ommenb gegen

Monic

i^re

Ttac^'()arfd)aft

fonbern

Äerüaner, (tuie

gab,

DierI)attc,

legen.

^ufammen, unter

feiner burfte

gröf^ere ^tn--

f:priid)e

machen al§ ber anbete,

(eiftete,

i^leHeidjt

S^atürüc^

ml

ober viermal fo

brei=

elue§

öeiftuugen

bie

mel)r gefallen uitb ingbcfonbere meinte ber

tor griebrid)

M)

ber e§

al§

Un[inn

ein

§ aller,

^^Irjt

lonie über (Sinen

ber 33efäl)igtcre l)abe,

nod)

al§

^amm

nnb

nnb

nnb

anf größeren

^oftor ^aCler

©an^cn njaren

f ö:pfe ^i^a§

allein

nnb



verloren,

fam

fo

feinen

nebft



c3el;errfd)t

war

3''^l)^^^^t

mnftte il)re

O^iappiften^J^olonie

Bloomiiigvalley

an§

9^ta:p:p,

in

feinem



im

ober

§aüer mit

u>cit

(^-conomt),

bie

benn

bcften Gräfte

and)

fic^

frnl}eren

©emeinfc^aft

ber

fi'ir

biefen l>ln§tritt

man

*) ^ofratl) S)oftor ^-nebrid^

^örflein

ett^a

ba§ ber befagte

®leiclH3efinnten

8d)lag

ein böfer

fonbern

ber

@eorc5

iDollte

benn,

^dt WlaMj^m md)t

mit ber

bie^

wcxti) iDav,

ober 'Muberl^ecjabteu

DJ^iuberftarfeu

aber wollte

m^i

wenn ba§,

]e(6ft

ba^n

be=

(Einlagen jnriid^nfc^>limmer

fommen.

tjrunbete nad) feinem 3liK^=

feinen

©feic^pefinnten

S3Iument^af bei

SöiUiamefort

ba^

im

unb entfagte üon nun an allen communijtifctien ^ebe gamilie feiner Slieberiaffunß l)atte Diclmet)r

^^ennfi)(oaniicf)en

©rnnbfät^en. iljven

eiijeiien ^l^riüatbefili

unb

arbeitete für eigene ^'erijnimt]; ^^Daller

870 ^'auin neinüd) fing

bem ^ertnft ber

1831

ein geinb

angging, i)teüne!)r

in

jie

ba§ ben

Bernarb

jeuer

i§m

gorm

biefer

gerD5l)nUd)

2öeU,

bie

gevtrnmmern

'Jeinb

^ie^

feineS

anf

feinen

ido

balb

er

gn berüden

nnb

eigentlid)

^tkHn^

in

genügte

fnd)te,

gang

weit fd)önflingenber ^itel.

^ilnberem in Offenbad}

am

Kenten r>on einer geiftigeu 3Sc(tmonard)ie

balb

biefer,

bcbiente

er

ein

i)erfc^)iebenen

uid)t

anberer

ober

gnm nnnmfd)vän!ten

mx

allein

^Jlenfd}cn

bie

im ^aljxt

fimpte dlamt

er unter

trat

aU

gn ficf)

tiefer

^^ZiiUer nnb

^(}eo[oge,

ilöanbernngen bnrd) in

nnb

abgnfet^en

in (Sttvae t^on

]t(^

ber anf nid}t§ ©eringereS

etn|d)lid),

gn mad^en.

ipeggcworfcner

an,

gange ^(nu^efen

i.RaV^:p

^^itteinrege nten

einfad)

bie ©euteiube

ijatterianer 3u erI)olen,

^J^ain,

bal)er

fid)

m

x^orfafelte

(So

beu

er

unb

fid)

für berufen erf(ärte bag neue 3^i^ufalem gu grünben, unter

bem

u^elfd)t5ncnben

gu fein.

2öeil

i^iel

i^m

eg

fc^)tx>iube^gef(^^äften,

mit

Flamen eineg ^lar(^efe „^reU'' auf unb

anber^-wo beanf:prud)te

tvieber

®ef(^Hd

mmg,

fpielte,

Conte de la Valette mit feineu Oleligion§=

in ®eutfd)Ianb nic^t red)t glüdeu

1831 nacb ^lorbamerifa

bort eber 'i'^arren gu finben, bie Suft

trügen gu laffen, unb

^anm

nic^t.

dUmm Burg

felbft

nun

ein

aber

ohvoljl er ben gottbegeifterten ©d-tüärmer

ging er anno

u^ollte,

er,

biefe feine

nel}mlid} t}atte er

eines

trafen

nicbergelaffeu

§offnung täufdte

fid}

ben

fid} il}n

be=

and}

unter bem angenommenen

„^03hixinütian

uub

in ber §off=

I)ätten

bafelbft

Seon" in ^itt§= lebenben

Deutfden

aber tuurbe in ber neuen Kolonie fo boc^ uere^vt, ba^ er bi«

an feinen %oh, ber

erft

cor ehöa ^e^n ^abreu erfolgte,

3eit bie Stelle bee ^^rcbiger^, 9iid)ter?, «ürgermeiltere perfob-

gleicher

unb

^Xrgteö

8Ti i^on

feiner i)immUfd;eu 9JU]]tou

]id)

it)rer

wag

uub 3^^^^^3^9

ttMjt

gufrtebeii,

foubern

5tC[e§

aber

511

ßlaubcn,

er

rtatürüd)

roar

einem

t)ielme[)r

ftre1)te

liefen

|o

ti^eit

nameutüd) auc^ eiuträßlidjereu 2Bir!ung§=

ßröfeereit,

iinb feilte

freife,

er

gege'ben,

(}erbei,

©amit

er tl}uen t)or^rebtgtc.

nic^t

^uube

bef^l^atb

fid)

Economy,

()auVHe be§ reid)eu

mit

fofort

er biefem,

ber ^xoax inel ^er[taub,

erfal^ruuß

uub äöeltfcuutui^

bem Ober=

^ta:p:p,

^ui^ wu^te

^i'erbinbiiuß.

iit

aber

tr^entg

fel)r

ßekug=

befaf^, burd) feiueu ©rafeutitel

fowie burc^ bie I)od)töueube ^Vrad)e, bie er führte, iu§be= joubere jebod) burd) ba§ gottbegeifterte (Srleud)tetfeiu, ti^eld)e§ iu ber Sil;at jo ^u iuipouireu, ba^ er eiugelabeu

er I)euc()clte,

uad)

tüurbe,

burd)

feiue

Törbevu

:pro:pl}etifd)eu

^u

Vorträge

^latiirUd)

l)elfeu.

ba§

folgte

guter Dxebuer, fouberu aucb

war,

ber

gewann

mitgUeber,

iH^r

mit

'Slage

jcbem

^el)auptung,

gefommen feine

c^cnb,

altem

^u

tl)eil§

fowobl

uid)t

fallen

trat er er

baf3

auf

auf

unb

burd)

^war

burd)

tbeiB

gel)eime SBiufe,

al§

gräflid)e

lief^;

allein

\)ielmel)r

crft

al§

über

er

bie

feft

©l)e

mu§

:patl)etif^KU

il)U

^Ib-

fürftUd)e fid)

er bie

über

er

genug

etwa§ lül)uer auf, beu Einfang bamit ma= bie

©cmeiufd^aft ber ©üter

aud)

„auf

@emeinfd)aft ber 3.Beiber" auggebcl)ut wiffeu wollte, freie

fo

(53emeiube=

bie

^tefeu fud)te

3Beiber.

bie

eiu

geben wu^te,

ju

^'infhiij

fteigeru

Uo§>

er uid)t

ber @eift ber alten ^u'o:pl)eten

bafe

fei,

ftammung wu^te,

großen

balb einen

be-

ber (Sin-

überaus fdjöner ^Jlmn

eiu

gewiffe^ 5tn)e[)en

ein

ftd)

er

bort

9J^enf(^eut)etI

©raf ^eon

labung mit gröjjtem T^erguügen uub ba fel)r

um

fommeu,

3U

&la!p^nftenMouie

ber

l)errfd)eu,"

Steife

unb



rief

eiu

er

in

feiner

großer ^l)eil

fowie wenigftenö einzelne ber 9?^äuner,

bie

„^le

im^onirbeu ber

^[öeibcr,

ftimmten ll)m

bei.

ml

Jlmx mtxtk Ota^p, )vk Befpra^

mit

beg^alb

festeren ^O^itgüebern

am

ba§

beften

U^v

feiner

il)nen burc^

uub

e§ ße]d)la(]en Ijabe,

älteren

luib

(S$emeinbe,

auf

beii

dfo

ge^

auc()

n^el^e Sßeife

mi

ben trafen WuU'imiUan

Seen

brol)ettbe

Uebet ab^utx>enbeu t^äre; allein biefeg Uebel

l)atte

f(^on

tiefe

^ur^etn

in

^!)eile

jtDei

Wnbern

^^roip^eten,

aber,

o^ne ba^

^a)cimiUan t^aubte ^ennfi)tioanif d)en

unb

fid)

fünf=

im

nun

©angen

Softem, iteuen

freien

(^Ijt

;

^art"

t)unbertunb=

@raf

laffen.

in bie ®raffd)aft

^txU im

bem i^m aui^ertrauten

faufte bort mit

um

atte

gefe^=

i[)rem

DorI)er „il)ren

l}ätten ^erau§be3al)len

fid)

©runbbefi^,

fotglem

©efel^eS ber

fie

(Sconomi),

r»cn

©oHarS,

3t))auzigtaufenb

etn^a

iljrer

unb bag

Ota:p:p

fi'ir

gegen breiljunbert,

nid)t,

D^leid^f^um

(Selbe

(Snnen,

bem ^Serfünbiger beg

uatürüd) aber

am

^Die

fic^

,5u

^emeinbe

befonberS ?i}länner unb grauen

teren 5Ilter§, erftärten bie

ßiebe ^^ar, ba^ fi^ bie

fpattete.

ti^orunter

l^unbert,

t)otI=

fam nun



^u ©fanbaten ber unfauberften

1^.

mn

Irt, unb ba§ ©nbe

ba^ e§ noc^

^ur§

ftänbig auszurotten ge^i^efen waxc. offentIi($en5Uiftritten, b.

aU

gefaxt,

barauf ba§ „S^eue

.^^^

©laubigen

griinben,

inbem

bamit

be§ beborftel)enben2Beltuntergang§ tx^egen beii^m

fie

jugleic^

er

Errettung fänbeu;

Monte unb

t>erf^tt)enberifd)e

ben

^^In^äugerinnen

Uebrigen enbli(^ beHiou au§brac§.

bie

jubilo,

bie

§äufer

rief,

fid)

^u

feiner

er

ber

©omit nal)m

5^atc^itod)e§

bis

2[ßeife

ben

mit feinen

freien

(Sl)e,

,,i5^'eun=

bag

ben

5tugen aufgingen unb eine offene ^e=

^iDaujigtaufenb Dollars,

fi^

tDäl)renb

gu

errietet würben, lebte er auf folc^* au§fd)ti3eifcnbe

sugleid)

binnen,"

allein

alle

m§>

er

ben l)unbertunb5

noc^ bor^^anben

in Souifiana,

legten

i)on

^^ler

lebte

ttjar,

bort

i^ergeubet

pc^tete in

batte,

dulci

unb

873 bann in bcn

[türmte

©nbe

ein

iToiHig

jtd)

Bleiben

bem

in

]ie

mad)en;

^n

aber ^erftrenten

^nm

in ber iföelt,

nnb i)om (5ommnni§mn§

-

^nf

biefe^trt enbete bie

ba§ e§

l)aben, tooxt.

man

üon biefem 8d)Ia9e

fann,

benn

§a(fte

bie

an

^iü)t

nnb

;

allein ^la:p^

Drbnixng,

^nd)

Sdjaben

fnd}te

er

fo

nnb

n^ieber ein^nfül)ren

fnnidren

man

na(^

nene

bnrcb

mel)r

benfen er(}oIeu,

nnb

anS^efcbieben

bod) batb bic 9en3oI)nte

ben

and)

v3en}ül)nten

e§ TOenicjfteng

cjelanc^

fo

fd)on

getommen

bor frdfttcjen ^nöSU"^

meift

iimjste

t^ie

erfe()en

tr>ol)I

ficf)

nnmögüd)

faft

gel)örten

3^^i^i'i^B^^^^^^^^^'''^^

nid)t mel)r

(5l)e

cje^^en

barang

n)irb

iRitgücber war

if}rer

/

ber freien

ber Kolonie

tine

biefelbe,

fi(^

S^^i^f^^^^

i^on,

„^roü=3[^erf(^ti?örnnv3"

jnm ^tnr^

beinal)e

fonnte

^Xnd)

^()eil-

^n tiDoden*

\r)iffen

ben ^eftanb i)on ^*conom^, nnb

fid)

9tew

I)arbfertigen

]xtU

^Inljänger

Betrcc^enen

feine

%^)dl

feinem ^^chm

md)x d\m§ "oom 3Be(tnntergang,

jebod;

bie

nm

Olebrii^er,

^dt

fnr,5er

efen beg bie

li)IiVvUifd)eu,*J

(|o

in



]ociaüftifd)en ^nfieblnucjcu ber 5Deutfd)en in 5lmeri!a, bie

ein

biefcr

©emeinbe

bie

fortfäI}rt;

ge(}en?

fct)ntt

^Imerüa

in

fid)

feine

ti^ar,

unb

Patriarchen,

ober Baker, trie er

9eU)oI)uten Sföeife

ber

uitb

neuen

eine^

v3ewi[fer 35erfer oerfiel)!

,,Me§

iljx

nannte

^onrab

ba§

2[öeibeg

^emu

ber2ßü[te"

in

nac^ ber Offenbarung

fid)

fI5fter=

im(S:pt}rata im

33eiffel

„®e]ell]d}aft be§

to=

^eilfd)e

bie

3^ortI)rioer,

^^toe

^^^^

communiftifd)=reIi9iöfe ©cmeinbe) im ©ermantotDU ebenfaüg

im peunfi)loanifd)en, unb bod) fämmt(i(^

eutti^eber

bem lintergange

bod)

ot)uel)in

bie

Um

u^enn

fein,

'^')

über bie

\m§>

ixür

©täbtenamen

„trüber unb

gaben, aber

gum

unb

englifd)en

bie

it)m

luir

Unter[d}ieb

^u

ti^irb

).

id.,

fid)



befit^en,

mad)en?

5fu§nal)me e§

am

befteu

etu^aä udt)er iimfel)en,

in

Don

24n:,ufiibrcn

Qvhraia ben

ift

eigene

fatt)oli]d)en

Dtonnen feine „d)riftad?eu" fonbern „l)eibui[(^e/' wie ^^p^igenio u.

fotx>ie

%xt fönneu

beuu

)d)on bei ®e{eöeu{}eit be5 'iluffal^e^

gefproi^eii.

SAroeftem"

eine

fommen,

^u

in

330n ermittel[t

be§

^täbten be§ 3Bcften§

^amV^f]d)ifffal)rt§Derbinbungeu l)at

bie

ju

@runbbe[it3wertl)e§ tvenic^ftenS

fogcnannten

an bcm e§

benn

bicfeg

Umftanb

ber

unb

^au[enbe.

Diele

burd)fd}nitten u>irb

burd) täglict^e

nur fiebeu

einer ber größten

fün|()unbert

^^^^^

ebcnfo

jet^t

ber

(Sifenbalju

railroad,'-

ti^cuigfteug

iDeld)e§

I)eran9etr»ad)fen

ein ^ebentenbeS

(Scononn^

mit

9leid)tl)um

fein

Derbanft e»,

iBol)lftaub

ber 2öelt

trug 3ur (^teigeruncj bei

ßeftellt

ber ilöertt} be§ ©runbbcfit^eg in ber ^an^en

,3^^)^'^^^

foftet



lebißüd) feine ®cf)ulbeu, jonbent

I)at

Triefen

9Jcanufaftur[tdbte

^wan^ig



fpvea^eu,

ds»

fein,

§um 2;l)eil, ber Tcäfie wi ^^ittsbuvß, Stuubeu entfernt ließt uub befanntlid)

ficb

aucl\

^ucrft f)iei)on

geftellt

beffev

uid)t

Befit^t

I)ob

mx

\vx}]cn

feiiiieu,

ober uid}t.

feine

gerücft

nalje

^^robufte

el)ne

^Im meifteu

gro^e ^rangportfoften einen ?Olarft gefunben. übricjeng geuHinn bie DtapV'iftcnfolonie bnrd) bie

itljätigfeit

unb

bie

^lu^bauer

bie

famfeit letztere

iljrer

fon)ol)l

il;rcr

^I^orfteljer.

23cwol)uer, fo une bnrd) Ueberbiefj mufj

in 33e3icl)uiU3

a;if

man

ben ^Irferbau

©i)ar=

unffen, ba^ al?>

auf bie

@e^:?erbe nid}t auf bie cjetx^oljnlide, l)ergebrad)te, fd}lenbrianö-

mäßige

?D^auier

53rand;en ber fie

balb

i)erful)ren,

l^lrbeit

allgemein

fold)e

al§

fonberu

inelmel)r

in

allen

^Berbeffernngcn einfül)rten, ba|3

^^erbilber

galten,

bic

mau jum

=

876 ne[)men

^IRuftev

80 ik)m

mi'iffe.

fommen, weit

©ipanieii

bie

il)ueu

jie

\mx; an§ (Sugtanb aber belogen

ebel cjenucj

©d)afe

^B.

3.

aiig

^u&it md)t

eiul)eunifd)e

9^mbt)le!>,

fte

]o\vk an» ^Xieut|d)laub ^etnrebeu unb Obftbäume. grautreid)

bie

3^aüen

6d)tDei,^

^ur^

^ül)lfteine

(^ocong

bie (JkfteUe

bamit

unb

bie

bie

il)ueu

felbft

i(}ren

511

^am:pfma!}t=

©eibemDebereieu imb

il}reu

großartigen ^icuenl)au§.

iftrem

Umfd)au

miibe,

nic§t

ii3iirbett

fte

i)k

fie

55ater Ijait eiueu tt)äl}reub

am

tx)erbeu;

auScjefüIIt

@efe1I=

beu SScrftaub

Vortrag über biefeu ober jeueu ©egeuftaub,

ift

@emi^."

ber

xiub

uub ^atriard)eu neuut, jufammeu, gcrabe uur

gemeinsam

„bie ^Irbeit"

fämmtlid)en ©emeiubemitöUeber iner=

fommeit

f(^aft§I)a;ife§

i)cu

d)viftUd)CU

fouftigcu

^Serc^nügeii

(Sotueit

in

beut

nid)t bIo§

„ba§

aiid)

in

\v\x

^^^euße

eine

m\§>

fatfeu

bie

auf,

§vxku

^^erl)ältiüffeu?

bie

©amftacj

felbeu ^ofale, tDcbei

übrigeug bie ?0^ufifftüde uid)t r>ou „gemietl}cteu'' ^üuftleru,

mi

fonberu

tag

uub

^3^itttx>od)

pocLX

@otte§bieuft er

fiubet

iu

bleibt

mau

bie

eiu

l)5l)uug

iibrigeu ^age,

ber

^orgeu

al§ ber 5(beub

wk

wxx

geu?oI}ut

il}u

ftatt

i)Ou ^rebigt

f augel

eiuem ^ifd)e,

t)ennufit^eu,

^•utferuuug

m\

ti>ä:^reub

m\

um beu

bie

5Xu ober

(Somu

aHciu e§

ift

uub fein

3^^^^' allerbiugg

feiu §^u:pttI}eU

tr)etcbeu §U)ei

ejcecutitt

ber

geujibmet,

bocb

35orIefuug,

uub ber mtarV

feffelu ber 35orftaub mit

ift

uub

ober

:

fiub.

fogeuauuteS (Sm^orium

uiit

ueuilid)

beut @otte§bieufte

jiub

iu ber ^ird)e

eiuer 5lrt

„ber gamilie"

^(ngebörigeu

(auter

^ie beibeu uod^

it?erbeu.

it}rer

eiue iu

befte^t



^tatt

tvo fiet)t

Ijöl^erue

bequeuieu 5lrm-

et)rU)ürbigfteu ^(eltefteu

©emeiubemitglieber

ifymx auf ^äufeu

iu

eiuiger

uel)meu.

Drget

aud) feine ba uub obtvol)! ber ^irc^eugefaug, nid^t feiten

^uftrumcuten

begleitet,

uid;^t

fel;tt,

fo

ftaunt

mau

878 bod) md}t ii^eniß über bte ^Jtetoblen,

ßefuugeu tverbeu,

bte

beim

btefe finb üifttgeii 2öirti)§I)augneberu

man

c^IanBt,

bte

n{d)t

^ircf)e

in

ein

^^Ingen.

entnommen, nnb

jnmadjt,

ba

fclbft,

nm

\xnrb,

beniifet

regele

beinat)c

[ie

mit

(S^emeinbei^orfte^erS

^^^^^'-'Ö^'^^^'i)

ben ©emeinbemitglicbern nmfpringt, ober Dielme!)r

bajn

man

ba^

fo

fonberbarcr biinft einem ßaien

D^od)

filmen.

ober 3[^orte[nnc5

'^jrebicjt

mä^ic\

bie

in ivo^enb einer ^nei^e unter fibelen

ftel)t,

3ec6Britbern ^n bie

man

H)enn

einem 33rnber

irgcnc

voeit

ober

fie

einer

6d)wefter mit ?^ennnng bc§ 'JlamenS für biefen ober jenen

Begangenen gegen

\vM)m

ciren.

nnb

bie

man

ift

benn griebe nnb @emeinbe.

nntereinanber

alfo

bie

nic^t

bie

mmbern.

ber 9^a^:piften

(5^eBränd)e

fo

gilt

oft

fic^

re^Ii=

n^ie

aber

and)

in

5ltfe§

nnb

Unterfdrieb,

ab

r»orI)er,

©rnnbfa^

oberfter

„bn^t"

ml

gemiitl)üd)

gnt grennb, al§

t)alten,

^^^n

nnb

OTe§ gan^

einen

irgenb

mad)t

'Imerüaner,

tDenig

^i^ieber

^e^ti^egen oI)ne

'Straffermon

(SJema^regelten

(Finigfeit

gegen bie grembcn fid)

fleinen

tdnft itbrigeng

^tatiirlid)

nad)[)er

ber

einen

Jeljler

felbft

man feine ^^Ut§na(}me, njorüber fo ttm^ gar nid)t gett)ol)nt finb,

Ihn

übrigens

anf

^nrüd^nfommen,

bie fo

religiöfen

man

fennt

nnfere geroöI}nüc[)en geiertage in ©conomt) nid}t, ba 9^a^^ biefelbcn a(§ ^a^iftifd)en l?ram gleid)

Borb

tr^arf.

3)agegen tt^nrben brei befonbere

tDeId)e

gefül)rt,

xmx Einfang an

alIjäf)rUd)

^^efttagc

etiftnngStag ber ©emeinbe, ber ^^fingfttag, bie

9fta:p^iften

(^rntefeft bie

mm

man bem

man im

clU

ber

al§ ber ^ag,

ben !)eiügen ©eift empfingen,

im §erbfte, an weld)em

empfangenen Bopi)aten banft. I)ält

ein=

nnter eigent()ümii(^en (Zeremonien

Begangen n^erben; nemlid) ber fünf3ef)nte gebrnar

wo

i'iber

nnb ba§

©(^ö^fer

5ln biefen brei

für

^agen

@efet(fd)aft§faale grof^e gemeinfcßaftUc^e

879 fov3cuauutc ßiebe§mal)le,

Jeftcffcn,

^Mk

Steifen aufgetragen

ber

vet(i)litf)[teu

^üie

im @d)ii^aBcntaube au beu §od)3eiteu, beu

uub beu

^irc^\T}eil}eu



^irc^I)of

Gtueu

Obftbäumeu ein

ftd)

biefelben

am

;

3lbeub aber

U}lrf Ud)

bäumen

$ügel

eingefaßter

tu

bann,

man

riad}bem

vergnügt

^u

frid}^citig

ftd)

auf

— biefe

®o

^ette.

®ebrdnd)e,

maßgebcnb

nebft

bie

bem

gan^e

iuSbefonbcrc

nur

aflbieu^eit

trägen

fonft bei .^atboüfen

atfe

bafj

bie

and)

^ibel

Offenbarung

tjor^ubereitcu,

^Beftreben

um

©aframente,

bie

fpiett

beu

in

ba§

ber D'ta^V'iften

gef}t

man

leitenbe

©ebaufe

5.

fid)

5B.

ber

nnb Treibens, uub

bie

2BeItenbc

uub ba§

natürlich

um

ben ßeib

maud)e ©cniiffe

bal^iu,

ftd>

„^tc meufd^=

cm^^fangen.

!önue/'

ift

al§

religiöfen 3?or=

uub

bamit

fid)

u^egfallen,

bem Urd^rifteutbum

3'^I)auui§

(S!)riftum ju

froI)=

©conomi)

in

felbftt>erftäubüd^

ix>erben,

mau

erbaut,



\t»irb

bie

^a=

au uub begibt

3lrt

nd)e i)^atur mufj abgelegt

^f}un

fingt

taufenbjäl)rigen 9^Gid>e eine ^au^trolle,

religiöfe

an^ietjeu

'^a^pel=

ober ^^rcteftanten üblid)eu

nebft

!l)agev3eu

gilt.

^itte

beffeu

I)iuau§,

mit ber D^letigion gel)alten uub fo^ufagen ift,

auf beu

einen Vertrag be§

l)ört

triarc^en, ber beu ^Jiigel al§ Langel benü^t, fid)

mau

uub mit

angelegter

erl^ebt

Siebüng^Ueber ber ©emetubc,

ttjerben,

^auffc()iuciujeu

ixdjt

^la^,

5lrt beippau^tcii

aller

in

fd}öu gelegeucu uub mit

rec^t

grofjer teraffeuförmig

nnb jwar

iDobci

a6,

geiftige

ganzen

tobten,

^u

^erfageu,

übrigen ?D^enfd)eufiuber erfreuen.

bie

il)re§

an

muf5

\r»etc^^en

§ierl)er

geI)ort

ba§ ^aba!raud)eu, ^abaffaucn uub ^Xabaffd)uu:pfen,

benn e§ i)erunreinigt ben ^ör^per, uub in gan^

©conomi)

tabafgbofe.

m^öut,

ireber

eine pfeife,

^xi fcgar ba§ „^flau^en"

bien^eil

man

man

finbet bej5l)alb

nod)

eine

(5d)uu;pf=

be§ ^abaf§ iftfd)on

nid)t§ ba^u beitragen foU,

bafe

anbere

880 ^Dleufd)en

©ete^eiil^elt

fiiibeu,

ba^ ^Mfleiu bev

ein etgenttjümUdje» ^olflein,

in

(Sconoini);

aHeu ben

in

alfeiu

©onberBarfeiteii

giöfen

51otl}weubig!eit beu

meinbe ^ur golge

läge

Vi^a

bo(^

bie

augefüljrteu reU=



^Dagegen aber

wie

nnb

ba^ §eiratt)en bnrdjang

unb

9^atürlic^

(Snfel.

„^nbergglänbige" {)eimgefüt)rt

eine

iibrigen^

tx>erben,

nur Störung unb 5Xergerni§ entftauben dla'^p

bel)iett

§od}geit

Don

(S^e

ber

©immdigung

feiner

„Siebe unb

über

fing 3^lap^ an,

l^dtte,

©emeinbe

bie

(5l}e"

bie

(SI)e

jubenfen unb fanb nun au§, ba§

unb gar

„biet^eil

taffen müffe,

Weitere 3Borte

freit."

Id^t

folglich

ftet)en

baran auc^

fid)

ober

§u

nun aber mit

beinat)e

§immel

„fertig"

ti3ol)l

baran, fd)on

nid)t

^paf^t,

l)ier

Me§

in ber33ibel gefc^rieben

entfagen? ^Ra'^^,

machen,

^2luf

unb ba

biefe

er,

unb

Ueberbie^ ti^enn

tt)un

tr)ir

ift,

un§

ba nic^t

abzulegen, iDag in ben Gimmel

unb wirb eg un^ ®ott

fonbereg ^erbienft anred;nen,

nad)=

man bag ©eirat^eu gan§ man im §immel ni^t

nid)t ^ti^eifetn.

^u

feiner

gef:prengt

genauer

e§ ber (Snb3toec! unferer irbifd}en '^ilger(aufbal;n

auf ben

einer

einer jeben

^^roü

ett^ag

nie

unb

tx>ürbe,

iöie

abhängig,

^üHer

bernd)tigte ^ernf)arb

freien

er=

t;ieburd)

t^eil

fein

ba§ ^•inget)en

mad)te

er

b.

bnrfte

„ba§ (Srlanbni^geben"

ba^er

fi^

i)or,

tr)ir

Ijatk nid)t blo^ eine grau, fonbern

D^ta^p

^inber

i)erl§ä(t

ben

anf

erften 3cil)ren nad)

^m^^^f^^^Ö

ber (Stiftnng ber 8e!te t^ar lanbt,

®e=

fommen, nemlic^ mit bem (Brnnbfat^e ber

fpred)en

(5t}elofigteit?

mit

\m§>

5lnf(5]nng ber

eö fid) mit einem anbern Dfteligionggebrar^,

nnn ^n

ift

^:)ta:p:pifteii

mct)tg,

iiod)

Untergang ober ^ätte.

^ur^

fiutbtc^en!

atfo

nic^t,

wenn wir bem

unb anbere

äl)n[id)e

al§ ein be=

et)eUc^en

SSeife

ßeben

MtuUrte

wie fd}cn gefagt, eine grc^e ^ercbtfamfeit

881 kfa^,

fo

gelang

iljm

Öemeinbemitglieberit nlc^t

nur für

bie



^^^^^^

(^•[)ebünbniffe

[ofort

ba§

ber

bie

23eif:piel

„Shakers

ober

gotgcn fonnten natürüd;

nemticf)

toie

l)örte,

9^ad)tDu^g auf,

an eben be§

m\

fic^

fonbern

ausbleiben.

auc^

D^id^t

i)on

wegen nur

nnb



nur

aKer unb jeber

ijerfteljt,

traten

man

a^mte

nacf)

^tit

biefer

nod) t^enige neue

SSenn aber \vdd)t famen unb fi^ ^um

waren

©tutrttt anmelbeten, fo

man

bie

eS meift elenbe i^erfommene

auf anbere ?Oknier ntd)t meljr ^u

^J^enfd^en, bie fid)

gotge beffen

felbft

eS

(Söübatgefet^eS

?01itgUeber ein.

wuf^ten unb

^xttmx"

nid)t

ba| ^^^^^^

bie k[tel}enben

(Somit

auf^utöfen feien.

übrigen

^^^^ ^^^^^

ba^ au(^

abge[d)Iof]en tx^erben bürfe, fonbern

ben

beipbringen,

Ueberjeuguug

3ii^^i^f^

au^

iinfd)ti?er,

iticJ^t

bie

bie ^aljl

fan!

l)elfen

unbebingt abweifen mu^te. 3'n

ba()er

ber D^la^j^iften,

§u

bie

it)rer

^5d)ften 33tütl)e3eit über taufenb ©eeten ftart gewefen waren,

auf etwa ^weil)unbert unb ^wan^tg ^itglieber

^on

ben Käufern, bie nod; fte^en

alt'

felben brad)





man

t)öd)ftenS

ftnb

man

ab, ba

fie

einen

eS

auSgeftorbcn

fein

3ti3ei^unbertunb^wan3ig

nur

fet)r

wenige

^emgemä§

ge'^t

wirb,

benn

^wifd^en

ftel^en

(Sconom^

b.

©taatc

I),

eS

anl)eim,

^[Verfügungen

I)5rt

treffen.

(Kommunismus

auf

wenn in

unb

nid)t

bie

fein

ber=

mit

ganje

meiften jener

unb

0d)idfal

unb

©ed)jigl entgegen,

(StabliffementS erlegen

^[^ermögen

fättt

^et^tüberlebenben

2ßarum aber?

feinen

fid)

bie

©reifinnen

günf^ig

bemfetben

bem nod) aKe communiftifd)=religi5fen finb,

bie

ober

finb ©reife

tdjjt

wann

jiemlidier 2öaf}rfd)einlid}feit bered)nen, big

Kolonie

3:l)eit

ja nid)t benü^en fonnte

bewot)nt.

fü^^föig

unb

^erab

ßonfequen^en

©infac^, ein

bem

anbere

weit ber

Unbing unb 56

882 bie

Mi

bem

ntb\t

(Sl}etoftg!ett

9^atumlbriß=

eine

^ölil^atgefe^

tft!

muj^

e;c^}^iep(^^

id)

bev &Uj)^)iften erwäl^nen,

5u fteiben.

bev ©itte be§ ßanbeS,

Beftel)t

•Stoffel

-— ,

^Banerntrad^t

nod))

ni^t

minber

ober

bei,

im

foti^ol)!

bel^ietten

fie

©dntitte,

nnb

i)ieltnel}r

^länncr

bie

b.

nnb

Seberl^ofen

fid)

burdjang

ftd}

lekn

in iDetc^em \k

größeren getn^eit

fonbern

fte



aKe Sßelt fran^öfifd) unb ber ganje

in 5Imeri!a trägt fid)

Unterfd)ieb

unbSBeife

5Irt

il}rer

blefer ^Se^te^img richteten

ntdjt nac^

nte{)r

nod) einer anbern ©onberBarfeit

nemUd)

^adm

ober

in

ber

^^eic^l^eit

al§

be§

ifjre

fd)'n)äbifd)e

trac^en

SSämfer

(fe(b[t

i>on

jet^t

Manem

^nd)e, iDä^renb bie 35^eiber in fnr^e 3^5de, bie !anm über bie

^nie t)erab9e^en, in

une fit^t

in

„Littel

if}nen

ttiei^e

©triimipfe mit

mit £eibd)en"

anf bem ^opfe eine

geHeibet

nm]d)negt ein @ranatenmnfter nnb

mit^änbern

lange joId}en

bnrd)f(oc^tene

Umftdnben

ein

iiber

^ö^fe

2önnber,

Ucberbie^

[tnb.

,§^nbe,

]d)ti^ar3e

bie

^f^egnnter 5lmeri!aner,

u^eldK bie S^engierbe ober ein ®efd;äft nad) (^conom^

oor ©tannen

3n

fid)

!anm au

fünf3et}u ^cä)X^n

bann

eriftirt

ift

f äffen

tinffen?

(Sxonomi) in

S^clI§>

bcn O^iiden t)ängen

f)erab.

t^enn

ben

fül}rt,

^od) genug!

anbern §änben unb

uneber eine 9^arr^eit ii?enigcr in ber Sßelt.