Die Werke Notkers des Deutschen. Band 1A Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae«: Buch I/II: Kommentar 9783110974430, 9783484212206, 9783484202207

Notker III, Labeo or Notker Teutonicus, teacher in the Benedictine Abbey of St. Gallen  († 1022), translated a number of

363 61 3MB

German Pages 144 [148] Year 2008

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Werke Notkers des Deutschen. Band 1A Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae«: Buch I/II: Kommentar
 9783110974430, 9783484212206, 9783484202207

Table of contents :
INHALT
VORWORT
ABKÜRZUNGS-, SIGLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
EINLEITUNG
NOTKER LATINUS ZUR NOTKERS ‘DE CONSOLATIONE PHILOSOPHIE’
DIE PROLOGE
BUCH I
Buch II

Citation preview

ALTDEUTSCHE TEXTBIBLIOTHEK Begründet von Hermann Paul Fortgeführt von G. Baesecke, Hugo Kuhn und Burghart Wachinger Herausgegeben von Christian Kiening Nr. 120

Die Werke Notkers des Deutschen Neue Ausgabe

Begonnen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck Fortgesetzt von James C. King und Petrus W. Tax

Band 1A

Notker der Deutsche

Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae« Buch I/II Herausgegeben von Petrus W. Tax

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2008

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Geb. Ausgabe ISBN 978-3-484-21220-6 Kart. Ausgabe ISBN 978-3-484-20220-7 ISSN 0342-6661

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2008 http://wzvw.niemeyer.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: ΑΖ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Buchbinderei Klotz, Jettingen-Scheppach

INHALT

Vorwort

VII-VIII

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

IX-XXVII

1. Handschriften und Texte (mit Siglen und Kürzeln) 2. Sekundärliteratur (mit Abkürzungen)

IX-XV XV-XXVII

XXIX-XLIX

Einleitung

XXIX

§ 1.

Allgemeines

§2.

Zu den frühmittelalterlichen lateinischen und deutschen Glossierungen und den lateinischen Kommentaren zur 'Consolatio Philosophiae1

XXIX-XXXI

Zu den einschlägigen Handschriften der Glossierungen und Kommentare

XXXI-XXXVIII

§3.

§4.

Zu Buch III, Metrum 9: O qui perpetua

§ 5.

Affiliationen und Abhängigkeiten

§ 6.

Notker und die Glossierungen und Kommentare EXKURS: Mutmaßungen über L4, El und Mal

§ 7.

Notkers Quellen: Problematisches

§ 8.

Zur technischen Einrichtung des NL

XXXVIII-XXXIX XXXIX-XL XLI-XLV XLII-XLIII XLV-XLVI XLVI-XLIX

Notker Latinus zur Notkers 'De consolatione Philosophiae' Die Prologe

1-3

Buch I

5-44

Buch II

45-95

COLLEGAE PROXIMO NOTKERIANO JAMES CECIL KING NOTKERI LA TINI OPVS DEDICO

VORWORT

Mit diesem ersten der Parallelbände ΙΑ, 2A und 3A zu den Nb-Textbänden 1, 2 und 3 unserer Ausgabe lege ich interessierten Germanisten, Mediävisten und Liebhabern der 'Consolatio Philosophiae1

('CPh') des Boethius die Resultate

langjähriger Quellenforschungen in Gestalt eines Stellenkommentars (Notker latinus) zu Nb vor. Dieser NL folgt wiederum dem Text von Nb, d.h. der Leithandschrift CSg 825 (= Α), nach Seiten und Zeilen. Vorher geht zunächst ein ausführliches Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis, dann folgt eine umfassende Einleitung, in der die Quellen und die Grundsätze dieses Kommentars vorgestellt und auch v.a. Entscheidungen zu Quellenfragen erörtert und gelegentlich verteidigt werden. Der eigentliche Text des Kommentars wird wiederum auf 3 Bände (zu Buch I/II, Buch III und Buch IV/V der 'CPh') verteilt. Am Ende des 3. Bandes findet eine Reihe von Nachträgen und Berichtigungen zu Nb ihren Platz. Ein Band, der Nachträge und Berichtigungen zu den anderen Bänden unseres Notker-Unternehmens sowie einige Register und Hinweise auf wichtige neuere Notker-Forschung und Forschungsliteratur enthalten wird, ist geplant.

Wie schon Band Ί (1996) teilweise und Band 7A (2003) ganz, sind auch diese Nb-Kommentarbände mit Computer hergestellt, nicht mehr - wie etwa noch die Nb-Textbände - mit einer Schreibmaschine. Um aber das Format typographisch nicht zu sehr von den diesen früheren Bänden verschieden sein zu lassen, habe ich die meisten Züge davon übernommen, vor allem - unter Verzicht auf eine modernere oder auch attraktivere Type - die "Schreibmaschinentype" Courier New.

Mein Dank gebührt vor allem den Handschriftenabteilungen folgender Bibliotheken: der Stifsbibliothek St. Gallen, der Stiftsbibliothek Einsiedeln, der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Stadtbibliothek Trier, der österreichischen Nationalbibliothek Wien, der Zentralbibliothek Zürich, der Bibliothèque Nationale Paris und der Hill Museum and Manuscript Library (HMML) an der St. John's University, Collegeville/Minnesota.

Hier möchte ich auch den vielen Personen herzlich danken, die mir im Laufe der Jahre mit Auskünften, Rat und Hilfe zur Seite gestanden und dann auch ihre Mikrofilme und andere photographische Abbildungen, ihre Sonderdrucke von Aufsätzen und Besprechungen, Exemplare anderer Veröffentlichungen sowie weitere einschlägige Materialien zur Verfügung gestellt haben, denn auch diese

vin

Vorwort

Hilfsmittel haben meine Arbeit v.a. durch Zeitersparnis bedeutsam erleichtert. Es freut mich, namentlich nennen zu dürfen: Herbert Backes, Rolf Bergmann, Herbert Bolender, Calvin Bower, Brigitte Bulitta, Johannes Duft (t), David Ganz, Peter Ganz (t), Margreet F. van Gelderen, Malcolm R. Godden, Rudolf Große, Wolfgang Haubrichs, Christine Hehle, Ernst Hellgardt, Eva Irblich, Rohini Jayatilaka, John M. Jeep, James C. King, Ingeborg Köppe, Elke Krotz, Peter Ochsenbein (t), Kurt Ostberg, Harald Salier, Horst Dieter Schlosser, Karl Schmuki, Werner Schröder, Rudolf Schützeichel, Stefan Sonderegger, Stefanie Stricker, Taylor Starck (+), John C. Wells und last but not least Joseph S. Wittig.

Danken möchte ich auch der American Philological Association in Philadelphia für die Gewährung eines Forschungsstipendiums. Dem Max Niemeyer Verlag und insbesondere dem Stab seiner Produktionsabteilung gebührt mein Dank für die Betreuung und Drucklegung auch dieses Notker latinus-Bandes. Die Davis Library der University of North Carolina in Chapel Hill hat mir dankenswerterweise ihre Bücher oft auf sehr lange Zeit überlassen und mir auch nicht selten gestattet, Bände mit dem Stempel "BUILDING USE ONLY" doch auszuleihen.

Durham, NC, im Oktober 2007

Petrus W. Tax

ABKÜRZUNGS-, SIGLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

Vorbemerkungen : 1. Für Verweise auf die Bücher der Bibel werden die Abkürzungen der Stuttgarter Vulgata-Ausgabe benutzt: Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem. 2 Bände in einem. Stuttgart 31983 2. Zu den Hss. der 'CPh'-Glossaturen und -Kommentare siehe die Einl., § 3.

1. Handschriften und Textausgaben (mit Siglen und Kürzeln) A

CSg 8251, darin Nb, 4-271; Nk, 275-338; siehe Tax 1986/ 88/90 und King 1972

Act

Actus Apostolorum

Adalbold

Adalbold von Utrecht, Kommentar zu IIIm9 der 'CPh.': R. B. C. Huygens (Hg.): Serta mediaevalia. Textus varii saeculorum X-XIII in unum collect!. Darin: III (S. 81-140): Mittelalterliche Kommentare zum 0 qui perpetua ... Turn-hout 2000 (= CCCM 171), hier 121-140; Neuausgabe von: Ders. (Hg.): Mittelalterliche Kommentare zum O qui perpetua ... Sacris Erudiri 6 (1954) 373-427, hier 409-426

Ado mart

Ado von Vienne, Martyrologium: Jacques Dubois und Geneviève Renaud (Hgg.): Le martyrologe d'Adon, ses deux familles, ses trois recensions. Texte et commentaire. Paris 1984. CSg 454, 9. Jh.; CSg 455, 11. Jh.

Aie

Alcuinus, Disputatio de rhetorica et virtutibus: Karl Halm (Hg.): Rhetores Latini minores. Leipzig 1863 (Nachdr. Frankfurt/M 1964), 523-550. CCSg 64, 273, 276 und CTur C 80, früher CSg

Ambr hexam

Karl Schenkl (Hg.): Ambrosius, Hexameron. Wien und Leipzig 1897 (= CSEL 32) Maurice Testard (Hg.): Ambrosius, De officiis ministrorum. Turnhout 2000 (= CC 15)

off

Anon Brüx

Anonymus Bruxellensis (Ps-Johannes Scotus Eriugena), Kommentar zu IIIm9 der 'CPh'; siehe Silvestre, 51-65 (linke Spalte)

Anon def

Anonymus, De difinitione philosophie: Paul Piper (Hg.): Die Schriften Notkers und seiner Schule. 3 Bände. Freiburg/Br. und Tübingen 1882/83 (= Germanischer Bücherschatz 8-10); 1: Schriften philosophischen Inhalts, VII-XI. CTur C 121, früher CSg

Anon Eins

Anonymus Einsiedlensis, Kommentar zu IIIm9 der 'CPh': R. B. C. Huygens (Hg.): Serta mediaevalia. Textus varii saeculorum X-XIII in unum collecti. Darin: III (S. 81-140): Mit-

Zusammen mit vielen anderen CCSg ist die Hs. digitalisiert worden und in Farben zu sehen online: CESG - Codices Electronic! Sangallenses - Virtual Library.

X

Abkiirzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

telalterliche Kommentare zum O qui perpetua ... Turnhout 2000 (= CCCM 171), hier 116-120; Neuausgabe von: Ders. (Hg.): Mittelalterliche Kommentare zum O qui perpetua Sacris Erudir! 6 (1954) 373-427, hier 400-404 Aug civ

Augustin, De civitate Dei: Bernhard Dombart und Alphons Kalb (Hg.): Sancti Aurelii Augustini. De civitate Dei libri I-X, XI-XXII. 2 Bände. Turnhout 1955 (= CC 47/48). CCSg 177/178

Beda chron mai DTR

Beda Venerabilis, Chronica mai ora; siehe Beda DTR Ders., De temporum ratione (darin Kap. lxvi-lxxi: Chronica maiora): Charles W. Jones (Hg.): De temporum ratione liber. In: Bedae Venerabilis Opera. Pars VI: Opera didascalica 2. Turnhout 1977 (= CC 123 B). CSg 251

Bieler

Ludwig Bieler (Hg.), Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolatio. Turnhout 1957 (21984) (= CC 94)

Boeth Arist erm

Ders., Aristotelis Liber HEPIEPMHNEIAE a Boetio translatus: Carolus Meiser (Hg.): Anicii Manlii Severini Boetii commentarli in librimi Aristotelis Περι ερμηνείας. Pars prior versionem continuam et primam editionem continens. Leipzig 1877, 1-28 (= BSGRT). CSg 817, CEins 324 Arist erm com. 1 Ders., In librimi Aristotelis ΠΕΡΙΕΡΜΗΝΕΙΑΕ commentarli . Prima editio: Ders. (Hg.): ebda, 29-225. CSg 817, CSg 820 (nur Buch I) Arist erm com 2 Ders., dass. Secunda editio: Ders. (Hg.): Dass. Pars posterior secundam editionem et indices continens. Ebda 1880, 1-504 (= BSGRT). CSg 830, CCEins 295 und 301 ars geom Godofredus Friedlein (Hg.): Anicii Manlii Torquati Severini Boetii De institutione arithmetica libri duo, De institutione musica libri quinqué. Accedit Geometria quae fertur Boetii. Leipzig 1867, 372-428 (= BSGRT). CSg 830

Bovo

Bovo von. Korvei, Kommentar zu IIIm9 der 'CPb.': R. B. C. Huygens (Hg.): Serta mediaevalia. Textus varii saeculorum X-XIII in unum collecti. Darin: III (S. 81-140): Mittelalterliche Kommentare zum 0 qui perpetua ... Turnhout 2000 (= CCCM 171), hier 98-115; Neuausgabe von: Ders. (Hg.): Mittelalterliche Kommentare zum 0 qui perpetua ... Sacris Erudir! 6 (1954) 373-427, hier 383-398

BR

Benediktinerregel: Philibertus Schmitz (Hg.): Sancti Benedict! Regula monachorum. Textus critico-practicus sec. cod. Sangall. 914 ... Editio altera emendata. Maredsous 1955. CCSg 914-916

BSGRT

Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana

Cas inst

Cassiodorus, Institutiones: R. A. B. Mynors (Hg.), Cassiodori Senatoris Institutiones. Oxford 1937 (Nachdr. ebda 1961). CCSg 199, 820 und 855

Cato dist

Disticha Catonis: Marcus Boas (Hg.), Disticha Catonis [...] Amsterdam 1952. CTur C 78, früher CSg

CC

Corpus Christianorum, Series Latina

CCCM

Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

XI

C(C)Eins

Codex/ices Einsiedlensis/es der Stiftsbibliothek Einsiedeln

C(C)Sg

Codex/ices Sangallensis/es der Stiftsbibliothek St. Gallen

C(C)Tur

Codex/ices Turicensis/es der Zentralbibliothek Zürich

Cic inv

Harry M. Hubbell (Hg. und Ubers.): Cicero, De inventione. De optimo genere oratorum. Topica. Cambridge/MA und London 1968 (= LCL). CSg 820 Michael Winterbottom (Hg.): Cicero, De officiis. Oxford, usw. 1994 (= SCBO) Ders., De optimo genere oratorum: siehe Cic inv. CSg 818 Ders., Topica: siehe Cic inv. CCSg 818, 830 und 854, CEins 324

off opt top

Clm

Codex latinus monacensis der Bayerischen Staatsbibliothek München

Col

Epistula Pauli ad Colossenses

I Cor

Epistula I Pauli ad Corinthios

'CPh'

'Consolatio Philosophiae' des Boethius

CSEL

Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum

Dn

Prophetia Danielis

Ecl

Liber Ecclesiastes

Egli

Johannes Egli (Hg.): Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleinern Dichtungen aus dem Codex Sangallenis 393 [...]. St. Gallen 1909

Ex

Liber Exodi

Ez

Prophetia Ezechielis

Frechulf hist

Frechulf von Lisieux, Historiae libri XII: Michael I. Allen (Hg.): Frechulfi Lexouiensis episcopi Opera omnia. 2 Bände. Turnhout 2000 (= CCCM 169/169 A). Darin: Text in 2 Teilen: 2:9-724

Fulg mitol

Rudolf Helm (Hg.): Fabii Planciadis Fulgentii V. C. Opera [...]. Leipzig 1898 (= BSGRT). Darin: Mitologiarum libri tres, 1-80

Gn

Liber Genesis

GS

Glossa(e) Salomonis, ein umfangreiches alphabetisches und enzyklopädisches Wörterbuch, CSg 905, 9. Jh.

Hbr

Epistula Pauli ad Hebraeos

Her

Auetor ad Herennium: Harry Caplan (Hg. und Obers.), Auetor ad C. Herennium, De ratione dicendi. Cambridge/MA und London 1954 (= LCL). Kein früher CSg erhalten

Huygens

R. B. C. Huygens (Hg.): Serta mediaevalia. Textus varii saeculorum X-XIII in unum collecti. Darin: III (S. 81-140):

χα

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

Mittelalterliche Kommentare zum O qui perpetua ... Turnhout 2000 (= CCCM 171); Neuausgabe von: Ders. (Hg.): Mittelalterliche Kommentare zum O qui perpetua ... Sacris Eruditi 6 (1954) 373-427 Idc

Liber Iudicum

Idt

Liber Iudith

1er

Prophetia Ieremiae

Io

Evangelium secundum Ioannem

I Io

Epistula I Ioannis

lob

Liber lob

Is

Prophetia Isaiae

Is et

Isidor von Sevilla, Etymologiae sive origines: W. M. Lindsay (Hg.), Isidorus Hispalensis, Etymologiarum sive originimi libri XX. 2 Bande. Oxford 1911 (Nachdr. ebda 1985). CCSg 231/232 (vollständig), 233, 235, 236, 237 und 913 (alle defekt) u.a., Zofingen Stadtbibliothek P. 32, früher CSg

King 1972

James C. King (Hg.): Notker der Deutsche. Boethius' Bearbeitung der 'Categoriae' des Aristoteles. Tübingen (= ATB 73)

King 1975

Ders. (Hg.): Notker der Deutsche. Boethius1 Bearbeitung von Aristoteles' Schrift 'De Interpretatione'. Ebda {= ATB 81)

King 1979

Ders. (Hg.): Notker der Deutsche. Martianus Capella, •De nuptiis Philologiae et Mercurii'. Ebda (= ATB 87)

King 1986

Ders. (Hg.): Notker der Deutsche, Notker latinus zum Martianus Capella. Ebda (= ATB 98)

King/Tax

Ders. und Petrus W. Tax (Hg.): Notker der Deutsche. Die kleineren Schriften. Ebda 1996 (= ATB 109)

King/Tax 2003

Dies. (Hg.): Notker der Deutsche. Notker latinus zu den kleineren Schriften. Ebda (= ATB 117)

Lc

Evangelium secundum Lucam

LCL

Loeb Classical Library

Lehmann

Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, hg. v. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 3 Bände. München 1918-39 (Nachdr. ebda 1969). 1, Bearb. von Paul Lehmann: Die Bistümer Konstanz und Chur; zur St. Galler Stiftsbibliothek: 55-148, 595/596

Liv hist

Livius, Ab urbe condita: Β.O. Foster u.a. (Hg. und Übers.): Livius, Ab urbe condita. 14 Bde. Cambridge/MA und London 1919-59 (= LCL)

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

xm

Luc phar

Lucanus, Pharsalia: J.D. Duff (Hg. und Übers.): Lucanus, Pharsalia sive De bello civili. Cambridge/MA und London 1928 (= LCL). CCSg 863 und 864 (defekt)

m

Metrum in der 'CPh' (XXIm9 = Buch III, Metrum 9)

Mc

Evangelium secundum Marcum

MC

Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii: Adolfus Dick (Hg.): Martianus Capella [...] Stuttgart 1969 (= BSGRT). CSg 381 (Fragment), Hs. Brüssel 9565-9566, früher CSg? Lehmann 87,20/21 und 118,26

I Mcc

Liber I Machabaeorum

MGH

Monumenta Germaniae Histórica

Mt

Evangelium secundum Matthaeum

Mythogr vat

Péter Kulcsár (Hg.): Mythographi Vaticani I et II. Turnhout 1987 (= CC 91 C)

Nb Nc Ncom Ndef Ndia Ndis Nep Ni Nk N1 Nm Np Nr Ns Ntr

Notker Ders., Ders., Ders., Ders., Ders., Ders., Ders., Ders., Ders., Ders., Ders., Ders., Ders., Ders.,

NkS

Notker der Deutsche, Die kleineren Schriften; siehe King/Tax

NL

Notker latinus: Stellenkommentar, v.a. Sammlung von Quellen und Parallelen jeweils als Begleitband oder -heft der Ausgabe King/Tax

Oros hist

Marie-Pierre Arnaud-Lindet (Hg. und Übers.): Oróse, Histoires (Contre les Païens). 3 Bände. Paris 1990/91. CSg 621

ρ

Prosa der 'CPh' (Ip2 = Buch I, Prosa 2)

Peiper

Rudolfus Peiper (Hg.): Anicii Manlii Severini Boethii hilosophiae Consolationis libri quinqué. Accedunt eiusdem atque incertorum opuscula sacra. Leipzig 1871 (= BSGRT)

PL

Patrologia Latina: Jacques-Paul Migne (Hg.): Patrologiae cursus completus, series Latina. 221 Bde. Paris 1844 ff. (Nachdr. Turnhout 1956 ff.)

Prv

Liber Proverbiorum

der Deutsche, De consolatione Philosophiae De nuptiis Philologiae et Mercurii Computus De definitione De dialéctica Distributio lateinischer Brief an Bischof Hugo von Sitten De interpretatione Categoriae De partibus logicae De musica Psalter De arte rhetorica De syllogismis St.Galler Traktat

XIV

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

Ps

Psalm(en.) bzw. Liber Psalmorum

Quint or

Ludwig Radermacher (Hg.): M. Fabii Quintiliani Institution's oratoriae libri XII [...] 2 Bände. Leipzig 1965 (= BSGRT). CTur C 74a, früher CSg

RA

Remigius von Auxerre, Commentum in Martianum Capellam: Cora E. Lutz (Hg.): Remigius Autissiodorensis, Commentum in Martianum Capellam. 2 Bde. Leiden 1962/65

III Rg

Liber III Regum

Rm

Epistula Pauli ad Romanos

Sail cat

Alfons Kurhess (Hg.): Sallust, Catilina, Iugurtha, fragmenta ampliora. Leipzig 1981 (= BSGRT)

Sap

Liber Sapientiae

SCBO

Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis

Serv Verg aen

Silk

Servius, Commentarius in Aeneida Vergilii: Georg Thilo und Hermann Hagen (Hg.): Servius, Commentarli in Vergilii carmina. 3 Bde. Leipzig 1881-1902 (Nachdr. Hildesheim und New York 1986) . CCSg 861/862 (nur Buch VI-XII erhalten) Edmund Taite Silk (Hg.): Saeculi Noni Auctoris in Boetii Consolationem Philosophiae Commentarius. Rom 1935 (= Papers and Monographs of the American Academy in Rome 9)

Silvestre

Hubert Silvestre (Hg.): Le commentaire inédit de Jean Scot Érigène au mètre IX du livre III du 'De Consolatione Philosophiae' de Boèce. Revue d'Histoire Ecclésiastique 47 (1952) 44-122; vgl. Scriptorium 8 (1954) 174 (Verbesserungen und Ergänzungen)

Sxr

Liber Ecclesiasticus Iesu, filii Sirach

II Sm

Liber II Samuelis

Sol poly

Solinus, Polyhistor: Th Mommsen (Hg.): Solinus, Collectanea rerum memorabilium. Berlin 1895 (Nachdr. ebda 1958). CSg 187; Lehmann 82,13 (Solini polihistoris) und 86,3f. (Polyhistorem Solini in volumine I)

Stewart

H. F. Stewart (Hg.): A Commentary by Remigius Autissiodorensis on De Consolatione Philosophiae by Boethius. The Journal of Theological Studies 17 (1916) 22-44

Strecker

Kark Strecker (Hg.): Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund). Mit 1 Tafel. Berlin 1925 (= MGH, Epistolae selectae 3)

StSG

Elias Steinmeyer und Eduard Sievers (Hg.): Die althochdeutschen Glossen. 5 Bände. Berlin 1879-1822

Sueton vita caes

J.C. Rolfe (Hg. und Ubers.): Suetonius, De vita Caesarum. De viris illustribus. 2 Bände. Cambridge/MA und London 1970 (= LCL)

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

XV

Tax 1972/73/75

Petrus W. Tax (Hg.): Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen. 3 Bde. Tübingen (= ATB 74/75/80)

Tax 1979/81/83

Ders. (Hg.): Notker der Deutsche. Der Psalter. 3 Bde. Ebda (= ATB 84/91/93)

Tax 1986/88/90

Ders. (Hg.): Boethius, 'De consolatione Philosophiae'. 3 Bde. Ebda. (= ATB 94/100/101)

Ter eun

Terenz, Eunuchus: John Sargeaunt (Hg. und Übers.): Terentius, Comoediae. Band 1 von 2. Cambridge/MA und London 1964 (= LCL) . Lehmann 101,12

tim Terenz, Heauton Timorumenos: Ebda. Dass. II Th Verg aen ecl georg

Epistula II Pauli ad Thessalonicenses Vergilius, Aeneis: Georg Thilo (Hg.): P. Vergili Maronis Carmina. Leipzig 1886. Lehmann 101,12 Ders., Eclogae: ebda. Dass. Ders., Geórgica: ebda. Dass.

2. Sekundärliteratur (mit Abkürzungen) Vorbemerkung: Da dieser Kommentar ohne den Nb-Text in den Bänden 1-3 kaum benutzt werden dürfte, habe ich im allgemeinen die schon in der Bibliographie zu Anfang von Textband 1 (1986; ATB 94), IX-XVI, aufgeführten Angaben hier nicht wiederholt.

AbäG

Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik

AhdWb

Althochdeutsches Wörterbuch [...] Bearb. und hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a. Band 1Berlin 1968-

AJGLL

American Journal of Germanic Linguistics and Literatures

Amsel

G. Amsel: Eine Erwähnung Catulls bei Notker. Rheinisches Museum 43 (1888) 309f.

Bach

Werner Bach: Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der 'Consolatio'. Diss. Halle-Wittenberg 1934. Würzburg 1934

Backes

Herbert Backes: Die Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Übersetzung. Sigmaringen 1982

Backes 1991

Ders.: Dimensionen des Natur-Begriffs bei Notker dem Deutschen von St. Gallen. In: Albert Zimmermann und Andreas Speer (Hgg.): Mensch und Natur im Mittelalter. Berlin, usw. 1991 (= Miscellanea Mediaevalia. Veröffentlichungen des ThomasInstituts der Universität Köln 21,1)

Bauer

Georg-Karl Bauer: Sternkunde und Sterndeutung der Deutschen im 9.-14. Jahrhundert unter Ausschluß der reinen Fachwissenschaft. Berlin 1937 (= Germanische Studien 186)

Baur

Arthur Baur: Das Adjektiv in Notkers Boethius unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zur lateinischen

XVI

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

Vorlage. Diss. Zürich 1940 Beaumont

Jacqueline Beaumont: The Latin Tradition of the 'De Consolatione Philosophiae'. In: Gibson, 278-305

R. Bergmann

Rolf Bergmann: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Berlin, usw. 1973 (= Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6)

R. Bergmann 2003

Rolf Bergmann (Hg.): Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung [...]. Heidelberg 2003.

W. Bergmann

Werner Bergmann: Innovationen im Quadrivium des 10. und 11. Jahrhunderts. Studien zur Einführung von Astrolab und Abakus im lateinischen Mittelalter. Mit 35 Abb. Stuttgart 1985 (= Sudhoffs Archiv, Beiheft 26)

Bergmann/Stricker Rolf Bergmann und Stefanie Stricker: Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungs-typologie. In: Carla Dauven-van Knippenberg und Helmut Birkhan (Hgg.): Sô wold ich in fröiden singen. Festgabe für Anthonius H. Touber [...1. AbäG 43/44 (1995) 13-47 Bergmann/Stricker 2005 Dies.: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Bearb. von Rolf Bergmann und Stefani e Stricker [...] 6 Bände. Berlin, usw. 2005 Bischoff, Lorsch

Bernhard Bischoff: Lorsch im Spiegel seiner Handschriften, mit 14 Tafeln. München 1974 (= Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, Beiheft)

Bischoff, Katalog Ders.: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Wiesbaden. 3 Teile geplant. 1: Aachen-Lambach, 1998; 2: Laon-Paderborn, 2004 Blech

Ulrike Blech: Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken. Heidelberg 1977 (= Monographien zur Sprachwissenschaft 4)

Bolender

Herbert Bolender: Notkers 'Consolatio'-Rezeption als widerspruchsfreie Praxis. PBB 102 (1980) 325-338

Bolli

Ernst Bolli: Die verbale Klammer bei Notker. Untersuchungen zur Wortstellung in der Boethius-Ubersetzung. Berlin, usw. 1975 (= AhdSG 4)

Bolton 1977

Diane K. Bolton: The Study of the Consolation of Philosophy in Anglo-Saxon England. Archives d'Histoire Doctrinale et Littéraire du Moyen Age 52 (1977) 33-78

Bolton 1977a

Dies.: Remigian Commentaries on the 'Consolation of Philosophy' and their Sources. Traditio 33 (1977) 381-394

Bolton 1981

Dies.: Illustrations in Manuscripts of Boethius' Works. In: Gibson, 428-437

Borst

Arno Borst: Das mittelalterliche Zahlenkampfspiel. Heidelberg 1986 (= Supplemente

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

xvn

zu den Sb. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Band 5) Braungart

Georg Braungart: Notker der Deutsche als Bearbeiter eines lateinischen Schultextes: Boethius 'De Consolatione Philosophiae'. ZfdPh 106 (1987) 2-14

Brinkmann

Hennig Brinkmann: Mittelalterliche Hermeneutik. Darmstadt 1980

BStK

siehe Bergmann/Stricker 2005

Burger

Harald Burger: Zeit und Ewigkeit. Studien zum Wortschatz der geistlichen Texte des Alt- und Frühmittelhochdeutschen. Berlin, usw. 1964 (= Studia Linguistica Germanica 6)

Burger

Ders. (Hg.); siehe Fs. Sonderegger

BV

siehe R. Bergmann, auch die Neubearbeitung in BStK

Chadwick

Henry Chatwick: Boethius. The Consolation of Music, Logic, Theology and Philosophy. Oxford 1981

Chance

Jane Chance: Medieval Mythography. From Roman North Africa to the School of Chartres, A.D. 433-1177. Gainesville/FL 1994

Chappell

Mark Chappell: Old High German Glosses to Boethius in MS Cambridge Add. 2992. MLR 82 (1987) 376-381

Coleman

Evelyn S. Coleman: Die Lehnbildungen in Notkers Ubersetzungen. In: Fs. Starck, 106-129

Cooper

Lane Cooper (Bearb.): A Concordance of Boethius. The Five Theological Tractates and the Consolation of Philosophy. Cambridge/MA 1928 (= The Mediaeval Academy of America, Publication 1)

Copeland

Rita Copeland: Rhetoric, Hermeneutics, and Translation in the Middle Ages. Academic Traditions and Vernacular Texts. Cambridge, usw. 1991 (= Cambridge Studies in Medieval Literature 11)

Dolch

Alfred Karl Dolch: Stil- und Quellenprobleme zu Notkers Boethius und Martianus Capella. New York 1952 (= NotkerStudien, Teil 3; Ottendorfer Memorial Series of Germanic Monographs 16)

Dolch 1968

Ders.: Quellenprobleme zu Notkers Boethius. In: Fs. Sehrt, 77-82

Duft

Johannes Duft: Wesenszüge der Persönlichkeit Notkers des Deutschen. In: Fs. Sonderegger, 185-200

Eilers

Helge Eilers: Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen. Boethius, Martianus Capella und die Psalmen. Berlin, usw. 2003 (= Studia Linguistica Germanica 66)

Firchow

Evelyn S. Firchow; siehe auch Scherabon-Firchow und Coleman

XVIII

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

Firchow/Grotans

Dies, und Anna A. Grotans: Pride and Prejudice: Notker's 'Ideal' Language. In: Heiko Uecker (Hg.): Studien zum Altgermanischen. Fs. für Heinrich Beck. Berlin, usw. 1994, 116-125 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11)

Fischer

Bonifatius Fischer: Novae concordantiae Bibliorum sacrorum iuxta Vulgatam versionem critice editam quas digessit B. F. 5 Bände. Stuttgart-Bad Cannstatt 1977

Frakes 1984

Jerold C. Frakes: Die Rezeption der neuplatonischen Metaphysik des Boethius durch Alfred und Notker. PBB (Tübingen) 106 (1984) 51-74

Frakes 1984a

Ders.: The Ancient Concept of casus and its Early Medieval Interpretations. Vivarium 22 (1984) 1-34

Frakes 1986

Ders.: The Knowledge of Greek in the Early Middle Ages: The Commentaries on Boethius 'Consolatio'. Studi Medievali, serie terza, 27 (1986) 25-34

Frakes 1987

Ders.: Griechisches im frühmittelalterlichen St. Gallen. Ein methodologischer Beitrag zu Notker Labeos Griechischkenntnissen. ZfdPh. 106 (1987) 23-43

Frakes 1988

Ders.: The Fate of Fortune in the Early Middle Ages. The Boethian Tradition. Leiden, usw. 1988 (= Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittalalters 23)

Frakes 1988a

Rezension zu Petrus W. Tax (Hg.): Notker der Deutsche, Boethius, 'De Consolatione Philosophiae' Buch I/II [...]. Tübingen 1986. AfdA 99 (1988) 123-132

Fried

Johannes Fried: Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45 (1989) 381-473

Fs. Bergmann

Elvira Glaser, u.a. (Hg.): Grammatica ianua artium. Fs. für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1997

Fs. Duft

Otto P. Clavadetscher, u.a. (Hg.): Florilegium Sangallense. Fs. Johannes Duft zum 65. Geburtstag. Sigmaringen 1980

Fs. Haefele

Adolf Reinle, u.a. (Hg.): Variorum muñera florum. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Literatur. Fs. für Hans Haefele zu seinem 60. Geburtstag. Sigmaringen 1985

Fs. Sehrt

Frithjof Andersen Raven, u.a. (Hg.): Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt [...] Miami/FL 1868 (= Miami Linguistic Series 1)

Fs. Sonderegger

Harald Burger, u.a. (Hg.): Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Fs. Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Berlin, usw. 1992

Fs. Starck

Werner Betz, u.a. (Hg.): Festschrift Taylor Starck. London, usw. 1964

Fuhrmann/Gruber

Manfred Fuhrmann und Joachim Gruber (Hgg.): Boethius. Darmstadt 1984 (= WdF 483)

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

XIX

GAG

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

D. Ganz

David Ganz: A Tenth-Century Drawing of Philosophy Visiting Boethius . In: Gibson, 275-277

Ρ. Ganz

Peter Ganz: Geschichte bei Notker Labeo? In: Christoph Gerhardt, u.a. (Hg.): Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983. Tübin-gen 1985, 1-16

Gelderen

Margreet F. van Gelderen: Notkers Wiedergabe des Ablativus absolutus in seiner Übersetzung von Boethius' 'De Consolatione Philosophiae'. ABäG 33 (1991) 39-79

Gibson

Margaret Gibson (Hg.): Boethius, his Life, Thought and Influence. Oxford 1981

Gibson/Smith

M T. Gibson und Lesley Smith, u.a. (Hg.): Codices Boethiani. A Conspectus of Manuscripts of the Works of Boethius. 3 Bände. London, usw. (= Warburg Institute Surveys and Texts 25,27,28). 1: Great Britain and the Republic of Ireland. 1995; 2: Austria, Belgium, Denmark, Luxembourg, The Netherlands, Sweden, Switzerland. 2001; 3: Italy and the Vatican City ... 2001

Glauch

Sonja Glauch: Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen. 2 Bände. Tübingen 2000 (= MTU 116/117). I: Untersuchungen; 2: Ubersetzung von Buch I und Kommentar

Glauch 1993

Dies.: Zum Lehnwortschatz Notkers des Deutschen. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 54 (1993) 123-145

Glauch 2003

Dies.: Die Etymologien Notkers des Deutschen: Musterfälle einer doppelt motivierten Ubersetzungstechnik. In: R. Bergmann 2003, 203-225

Godden

Malcolm Godden: The Latin Commentary Tradition and the Old English Boethius: the present state of the question. Given at the first annual symposium of the Alfredian Boethius Project, English Faculty, University of Oxford, July 2003. Retrieved from: http://english.ox.ac.uk/Boethius/ Symposium2003.html

Godden 2006

Ders.: The Latin Commentary and the Old English Text: Authorship and Kingship. Reported at the fourth annual symposium of the Alfredian Boethius Project, University of Oxford, August 2006. Retrieved from: http://www.english.ox.ac.uk/Boethius/Symposium2006.html

Götz

Heinrich Götz: Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen. In: Rudolf Große, u.a.: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. Berlin 1977, 53-208

Götz 1994

Ders.: Übersetzungsweisen in althochdeutschen Texten und Glossen im Spiegel eines lateinisch-althochdeutschen Glossars. Sprachwissenschaft 19 (1994) 123-164

XX

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

Götz, Wb

Ders.: Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch. Berlin 1999 (= Althochdeutsches Wörterbuch, Beiband)

Grotans

Anna A. Grotans: Sih dir seibo lector. Cues for Reading in Tenth- and Eleventh-Century St. Gall. Scriptorium 51 (1997) 251-302

Grotans 1998

Dies.: Simplifying Latin in Notker's Classroom: Tradition and Innovation. AJGLL 10 (1998) 1-43

Grotans 2000

Dies.: The Scribes and Notker Labeo. In: Anna A. Grotans, u.a. (Hgg.): De Consolatione Philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow. 2 Bände. Göppingen 2000, 1: 101-117 (= GAG 682, I/II)

Grotans 2000a

Dies.: Utraque lingua. Latein- und Deutschunterricht in Notkers St. Gallen? In: Wolfgang Haubrichs, u.a. (Hgg.): Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederländischen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Berlin 2000, 260-275 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22)

Grotans 2006

Dies.: Reading in Medieval St. Gall. Cambridge 2006 (= Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 13)

Grotans/Porter

Dies, und David W. Porter (Hg.): The St. Gall Tractate: A Medieval Guide to Rhetorical Syntax. Columbia/SC 1995 (= Medieval Texts and Translations )

Gruber

Joachim Gruber: Die Erscheinung der Philosophie in der 'Consolatio Philosophiae' des Boethius. Rheinisches Museum 112 (1969) 166-188

Gruber, Kommentar Ders.: Kommentar zu Boethius 'De Consolatione Philosophiae'. Berlin, usw. 1978 (= Texte und Kommentare 9) Handschuh

Doris Handschuh: Konjunktionen in Notkers Boethius-Übersetzung. Diss. Zürich 1964. Zürich 1964

Hehle

Christine Hehle: Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der 'Consolatio Philosophiae' durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation. Tübingen 2002 (= MTU 122)

Hehle 2003

expositio und interpretaiio. Zu Tradition und Methode von Notkers kommentierender Übersetzung. In: R. Bergmann 2003, 187-202

Heitmann

Klaus Heitmann: Boethius' Verdammung der Musen im Mittelalter. In: K. H. und Eckhart Schroeder (Hgg.): Renatae Litterae. Studien zum Nachleben der Antike und zur europäischen Renaissance: August Buck zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M 1973, 23-49

Hellgardt

Ernst Hellgardt: Geographie und Astronomie im Werk Notkers des Deutschen. In: Dietrich Huschenbett und John Margetts (Hgg.): Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11.-15. September 1989, UniVerität Liverpool. Würz-

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

XXI

bürg 1991, 54-68 (= Würzburger Beiträge zur Deutschen Philologie 7) Hellgardt 1996

Ders.: Zur Mehrsprachigkeit im Karolingerreich. Bemerkungen aus Aniaß von Rosamond McKittericks Buch 'The Carolingians and the Written Word'. EBB 118 (1996) 1-48

Hellgardt/Kössinger Ders. und Norbert Kössinger: Notker der Deutsche. Handschriften- und Sachregister zur Bibliographie von Evelyn Scherabon-Firchow. ZfdA 133 (2004) 363-380 Henkel

Nikolaus Henkel: Deutsche Obersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. München 1988 (MTU 90)

Henkel/Palmer

Ders. und Nigel F. Palmer (Hg.): Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Tübingen 1992

Hoffmann

Hartmut Hoffmann: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. 2 Bände. Stuttgart 1986. 1: Textband; 2: Tafelband. (= Schriften der MGH 30, I/II)

Hoffmann 2004

Ders.: Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. 2 Bände. Hannover 2004. 1: ; 2: . (= Schriften der MGH 53, I/II)

Huglo

Michel Huglo: Remarques sur un manuscrit de la 'Consolatio Philosophiae' (Londres, British Library, Harleian 3095). Scriptorium 45 (1991) 288-294

Jeep

John M. Jeep: Stabreimende Wortpaare bei Notker Labeo. Göttingen 1987 (= StAhd 10)

Jeep 1995

Ders.: Alliterating Word-Pairs in Old High German. Bochum 1995 (= Studien zur Phraseologie und Parömiologie 3)

Jeep 1996

Ders.: Alliterating Word-Pairs in Old High German: Approaching a Rhetorical Evaluation. AJGLL 8 (1996) 33-67

Jeep 2001

Ders.: Zur Methodik der Bibliographie: anlässlich einer Besprechung . ABäG 55 (2001) 239-244

Kaczynski

Bernice M. Kaczynski: Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts. Cambridge/MA 1988 (= Speculum Anniversary Monographs 13)

King 1992

Ders.: Philosophie kommt Boethius mit Rhetorik und Disputation entgegen. In: Fs. Sonderegger, 201-213

King 1993

James C. King (Hg.): Sangallenaia in Washington. The Arts and Letters in Medieval and Baroque St. Gall, Viewed from the Late Twentieth Century. New York, usw. 1993

Klinck

Roswitha Klinck: Die lateinische Etymologie des Mittelalters. München 1969 (= Medium Aevum. Philologische Studien 17)

XXII

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

Köbler

Gerhard Köbler: Stadtrecht und Bürgereinung bei Notker von St. Gallen. Göttingen 1974 (= Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 4)

Krämer

Sigrid Krämer: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. 3 Teile. München. (= Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband I). 1: Aachen-Kochel; 2: Köln-Zyfflich; 3: Handschriftenregister

Krüger 2000

Reinhard Krüger: Das Oberleben des Erdkugelmodells in der Spätantike. Berlin 2000 (Eine Welt ohne Amerika 2)

Krüger 2000a

Ders.: Das lateinische Mittelalter und die Tradition des antiken Erdkugelmodells (ca. 550- ca. 1080). Berlin 2000 (= Eine Welt ohne Amerika 3)

Lausberg

Lauda

Heinrich Lausberg: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. Zweite, durch einen Nachtrag vermehrte Auflage. 2 Bände. München 1973 (11960) Rudolf Lauda: Kaufmännische Gewohnheit und Burgrecht bei Notker dem Deutschen. Zum Verhältnis von literarischer Tradition und zeitgenössischer realität in der frühmittelalterlichen Rhetorik. Frankfurt/M, usw. 1984 (= Rechtshistorische Reihe 24)

Lindgren

Uta Lindgren: Gerbert von Aurillac und das Quadrivi um. Untersuchungen zur Bildung im Zeitalter der Ottonen. Wiesbaden 1976 (= Sudhoffs Archiv, Beiheft 18)

Lutz

Cora E. Lutz: Remigius' Ideas on the Classification of the Seven Liberal Arts. Traditio 12 (1956) 65-86

Maltby

Robert Maltby: A Lexicon of Ancient Latin Etymologies. Leeds 1991 (= ARCA. Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs 25)

Marenbon

Marshall

John Marenbon: From the Circle of Alcuin to the School of Auxerre. Logic, Theology and Philosophy in the Early Middle Ages. London 1981 (= Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 3d Series, 15) Mary Hatch Marshall: Boethius' Definition of Person and Mediaeval Understanding of the Roman Theater. Speculum 25 (1951) 471-482

Masi

Michael Masi (Hg.): Boethius and the Liberal Arts. A Collection of Essays. Bern, usw. 1981 (= Utah Studies in Literature and Linguistics 18)

Mathon

G. Mathon: Le commentaire du Ps-Érigène sur la 'Consolatio Philosophiae' de Boèce. RTAM 22 (1955) 213-257

Mayer

Hartwig Mayer: Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement. Toronto o.J.

McDonald

Ian R. McDonald: The Vir Bonus and Quiatilian VI, 3. Studies in Philology 73 (1975) 237-245

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

XXIII

MGH

Monumenta Germaniae Histórica

MLR

The Modern Language Review

Naaber

August Naaber: Die Quellen von Notkers 'Boethius, de Consolatione Philosophiae'. Diss. Münster. Borna-Leipzig 1911

Ochsenbein

Peter Ochsenbein (Hg.): Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Darmstadt 1999

Otten

Kurt Otten: King Alfreds Boethius. Tübingen 1964 (= Studien zur englischen Philologie, N.F. 3)

Parkes

M. B. Parkes: A Note on MS Vatican, Bibl. Apost., lat. 3363. In: Gibson, 425-427

Patch

Howard Rollin Patch: Consolatio Philosophiae, IV, m. vi, 23-24. Speculum 8 (1933) 41-51

PBB

Pauls und Braunes Beiträge bzw. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur

Piper 1897

Paul Piper: Besprechung von StSG, Band 2 (1895). Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 18 (1897) 75-78

Quain

Edwin Α.. Quain: The Medieval accessus ad auctores. Traditio 3 (1945) 215-264

Rädle/Worstbrock

Fidel Rädle und Franz Josef Worstbrock: Boethius, Anicius Manlius Severinus. In: 2VL 1 (1978) 908-927

Reiche

Rainer Reiche: Unbekannte Boethiusglossen der Wiener Handschrift 271. ZfdA 99 (1970) 90-95

Robinson

David M. Robinson: The Wheel of Fortune. Classical Philology 41 (1946) 206-216

Roti

Grant C. Roti (Hg.): Anonymus in Boetii Consolationem Philosophiae commentarius ex Sangallensis (so) codice liber primus. Diss. State University of New York, Albany. Ann Arbor/MI 1979

RTAM

Recherches de Théologie Ancienne et Médiévale

Sb.

Sitzungsbericht(e)

Schepss

Georg Schepss: Handschriftliche Studien zu Boethius 'De Consolatione Philosophiae'. In: Programm der Königlichen Studien-Anstalt Würzburg (...](Würzburg, 1881), 3-47

Schepss 1886

Ders.: Geschichtliches aus Boethiushandschriften. Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 9 (1886) 123-40

Scherabon-Firchow Evelyn Scherabon-Firchow: Notker der Deutsche von St. Gallen (950-1022). Ausführliche Bibiographie. Göttingen 2000 (= StAhd 38); siehe auch Hellgardt/Kössinger

XXIV

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

Schlembach

Christopher Schiembach: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos 'Consolatio1 (2. Buch). 0. 0. (Wien) 2003

Schlosser

Horst Dieter Schlosser: Formwille in Notkers 'Consolatio'Bearbeitung. In: Burger, Heinz Otto und Klaus von See (Hg.): Festschrift Gottfried Heber zu seinem 70. Geburtstag überreicht [...]. Bad Homburg, usw. 1967, 77-107

Schröbler

Ingeborg Schröbler: Notker III von St. Gallen als Übersetzer und Kommentator von Boethius' 'De consolatione Philosophiae'. Tübingen 1953 (= Hermaea N.F. 2)

Schröbler 1944

Dies.: Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims. ZfdA 81 (1944) 32-43

E. Schröder

Edward Schröder: Bunte Lese I. [...] 3. Rigidus Cato. ZfdA 61 (1924) 37-39

W. Schröder

Werner Schröder: Zur Behandlung der lateinischen Perfecta in Notkers kommentierter Übertragung der ersten beiden Bücher von 'De consolatione philosophiae'. In: Herbert Backes (Hg.): Fs. für Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Tübingen 1972 (PBB 94, Sonderband) 392-415

W. Schröder 1978

Ders.: Zum Verhältnis von Lateinisch und Deutsch um das Jahr 1000. In: Helmut Beumann und W. S. (Hgg.): Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter: Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975. Sigmaringen 1978, 425-438 (= Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen 1)

Schützeichel

Rudolf Schützeichel (Hg.): Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. [...]. 12 Bände. Tübingen 2004

Schwentner

Ernst Schwentner: Catull, Boetius, Notker. GermanischRomanische Monatsschrift 36 (1955) 77f.

Sehrt

Edward H. Sehrt: Notker-Glossar. Ein AlthochdeutschLateinisch-Neuhochdeutsches Wörterbuch zu Notkers des Deutschen Schriften. Tübingen 1962

Shiel

James Shiel: fortiter suaviter. Plekos (Periodicum Online zur Erforschung der Kommunikationsstrukturen in der Spätantike) 1 (1998/99) 1-15 (in meinem Printout)

Silk 1954

Ders.: Pseudo-Joannes Scottus, Adalbold of Utrecht, and the Early Commentaries on Boethius. Mediaeval and Renaissance Studies 3 (1954) 1-40

Singer

Samuel Singer: Notkers Irrtümer. Neophilologus 18 (1933) 21f.

Sonderegger 1980

Ders.: Notker der Deutsche und Cicero. Aspekte einer mittelalterlichen Rezeption. In: Fs. Duft, 243-266

Sonderegger 1985

Latein und Althochdeutsch. Grundsätzliche Überlegungen zu ihrem Verhältnis. In. Fs. Haefele, 59-72

Sonderegger 1986

Ders.: Rechtssprache in Notkers des Deutschen Rhetorik.

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

XXV

In: Karl Hauck, u.a. (Hg.): Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Fs. für Ruth SchmidtWiegand [...1. 2 Bände. Berlin, usw. 1986, 2:870-895 Sonderegger 1987

Oers.: Notker III. von St. Gallen. In: 2VL 6 (1987) 12121236

Sonderegger 1987a Ders.: Notker des Deutschen Terminologie des Übersetzungsvorgangs. ZfdPh 106 (1987) 15-24 Sonderegger 1989

Ders.: Notker III. von St. Gallen und die althochdeutsche Volkssprache. In: Achim Masser und Alois Wolf (Hg.): Geistesleben um den Bodensee. Freiburg i.Br. 1989, 139-156

Sonderegger 1997

Ders.: Orpheus und Eurydike bei Notker dem Deutschen. Besonderheiten einer dichterischen Schulübersetzung. In: Fs. Bergmann, 115-136.

Sonderegger 2003

Ders.: Notkers Rhetorik im Spannungsfeld von Tradition und pragmatischer Erneuerung. In: R. Bergmann 2003, 227-265

Sonderegger 2005

Ders.: Mittelalterliche Rhetorik als verbale Streitkultur. Das Beispiel Notkers des Deutschen von St. Gallen. In: Ulla Kleinberger Günther, u.a. (Hgg.): "Krieg und Frieden" Auseinandersetzung und Versöhnung in Diskursen. Tübingen 2005. 195-204

StAhd

Studien zum Althochdeutschen

Starck

Taylor Starck: Unpublished Old High German Glosses to Boethius and Prudentius. In: Urban T. Holmes, Jr. und Alex. J. Denomy (Hg.): Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford [...] Cambridge/MA 1948, 301-317

StWG

Taylor Starck und J C. Wells (Bearb. und Hgg.): Althochdeutsches Glossenwörterbuch [...]. Heidelberg 1990

Tax

Petrus W. Tax: Kritisches zu einigen Artes-Schriften Notkers des Deutschen und zu deren Sitz im Leben. In: Fs. Bergmann, 159-168.

Tax 1999

Ders.: Ahd. aleot = alôt (i), alôd(i) "Nachlaß, Hinterlassenschaft, mlat. alodis, alodus (-um), allodium? Ein philologischer und kodikologischer Versuch'. Sprachwissenschaft 24 (1999) 257-70

Tax 2001

Die althochdeutschen 'Consolatio'-Glossen in der Handschrift Einsiedeln 179: Grundtext- oder Glossen-glossierung? Ein neuer, systematischer Versuch. Sprachwissenschaft 26 (2001) 327-416

Tax 2001a

Ders.: Besprechung von Evelyn Scherabon-Firchows NotkerBibliographie. Beiträge zur Namenforschung 36 (2001) 202218

Tax 2002

Ders.: Die lateinischen Schriften Notkers des Deutschen. Altes und Neues. PBB 124 (2002) 411-441

XXVI

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

Tax 2002a

Ders.: Das Längezeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese. Sprachwissenschaft 27 (2002) 129-142

Tax 2003

Ders.: Althochdeutsch, lateinisch, gemischt: die drei Behandlungen der Syllogismen durch Notker Labeo. Einige Überlegungen zu deren Sitz im Leben. In: R. Bergmann 2003, 267-282

Thoma

Herbert Thoma: Altdeutsches aus Londoner Handschriften. PBB 73 (1950) 197-271

Tränkle

Hermann Tränkle: Ist die 'Consolatio Philosophiae' des Boethius zum vorgesehenen Abschluß gelangt? (1977) . In: Fuhrmann/Gruber, 311-319

Troncarelli

Fabio Troncarelli: Tradizioni perdute. La 'Consolatio Philosophiae' nell'alto Medievo. Padua 1981 (= Medievo e Umanesimo 42)

Twaddell

W. F. Twaddell: A Main Clause with "Final" Verb in Notker's Boethius. JEGP 31 (1932) 403-406

Unterkircher

Franz Unterkircher: Der Wiener Froumund-Codex (Cod. 114 der österreichischen Nationalbibliothek). Codices manuscript! 12 (1986) 27-51

Versnel

H. S. Versnel: Triumphus. An Inquiry into the Origin, Development and Meaning of the Roman Triumph. Leiden 1970

Vogel

C. J. de Vogel: Amor quo caelum regitur. Vivarium 1 (1963) 2-34

VL

Vollmann

Kurt Ruh, u.a. (Hg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin, usw. 1977Benedikt Vollmann: Simplicitas

divinae

providentiae.

Zur

Entwicklung des Begriffs in der antiken Philosophie und seiner Eindeutschung in Notkers 'Consolatio'-Übersetzung. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft N.F. 8 (1967) 5-29 Vossen

Peter Vossen: Der Libellus Scolasticus des Walther von Speyer. Ein Schulbericht aus dem Jahre 984. Berlin 1962

Vyver

A. van de Vyver: Les traductions du 'De consolatione Philosophiae' de Boèce en littérature comparée. Humanisme et Renaissance 6 (1939) 247-273

Walther

Hans Walther (Hg.): Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung. 6 Bde. Göttingen 1963-1969; Proverbia sententiaeque Latinitatis medii ac recentioris aevi. Nova series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung. Neue Reihe. Aus dem Nachlaß von H. W. hg. von

Abkürzungs-, Siglen- und Literaturverzeichnis

XXVII

Paul Gerhard Schmidt. 3 Bde. . Ebda 1982 (= Carmina medii aevi posterioris Latina II/1-6 und 7-9) WdF

Hege der Forschung

Wieland

Gernot R. Wieland: Latin Lemma - Latin Gloss: The Stepchild of Glossologists. Mittellat. Jahrbuch 19 (1984) 91-99

Wieland 1985

Ders.: The Glossed Manuscript: Classbook or Library Book? Anglo-Saxon England 14 (1985) 153-173

Wissmann

Wilhelm Wissmann: Skop. Sb. der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst. Jahrgang 1954, Nr. 2. Berlin 1955

Wittig

Joseph S. Wittig: King Alfred's Boethius and its Latin Sources. Anglo-Saxon England 11 (1983) 157-198

Wittig, Fs.

Ders.: The "Remigian" Glosses on Boethius' Consolatio Philosophise in Context. Demnächst in Fs. für Thomas D. Hill

EINLEITUNG

§ 1. Allgemeines Auch, dieser NL wird an erster Stelle das Quellenmaterial bieten, das Notker für seine Bearbeitung der 'CPh' benutzt hat oder benutzt haben kann. Es wird sich auch in diesem Kommentar deutlich zeigen, wie oft und eingehend der St. Galler Autor seine Quellen, benutzt und sich im Wett- und auch Widerstreit damit auseinandergesetzt hat. Wie wir aber schon in den früheren Kommentarbänden oder -heften, vor allem aber systematisch in Band 7A, dem Kommentarband zu Band 7 mit Notkers kleineren Schriften (NkS), auf Parallelen in Notkers sonstigen Werken aufmerksam gemacht haben, so werde ich auch in diesem NL regelmäßig auf solche nicht seltenen Entsprechungen und Querverbindungen hinweisen. Auf diese Weise wird aber einerseits sowohl die intertextuelle und intratextuelle Einheit von Notkers deutschen wie lateinischen Werken wie auch seine darin enthaltene Kombinations- und Variationskunst deutlicher, andererseits braucht viel Quellenmaterial, das schon an anderer Stelle in unseren Notkeri latini geboten wird, nicht wiederholt zu werden. An vielen Stellen werde ich auch auf die Sekundärliteratur der älteren wie der jüngeren Generation verweisen. Bei den Alteren hebe ich vor allem die unermüdlichen Notker-Beleuchtungen durch Stefan Sonderegger hervor, bei den Jüngeren besonders die sehr gründlichen, detaillierten und gedankenreichen wie auch luzide geschriebenen Untersuchungen von Christine Hehle (2002)1 und - speziell, aber nicht nur, für Nc - Sonja Glauch (2000). Diese Beiträge haben mir nicht nur vielfach geholfen, die Probleme klarer zu sehen bzw. schon Lösungen meiner Fragen zu finden, sondern ermöglichen es mir durch Verweisungen auch, so manche Wiederholung zu vermeiden und mich so knapp wie möglich zu fassen.

§ 2 . Zu den frühmittelalterlichen lateinischen und deutschen Glossierungen und den lateinischen Kommentaren zur 'Consolatio Philosophiae' Mein anglistischer Kollege an der University of North Carolina in Chapel Hill, Joseph S. Wittig, hat sich Jahre lang unter ausgiebiger Heranziehung der zahlreichen Hss. hauptsächlich mit dem Kommentars, der Remigius von Auxerre zugeschrieben wird2, beschäftigt und sich dabei auch mit der sonstigen, v.a. lateinischen Glossen- und Scholienüberlieferung in nahezu allen erhaltenene mittelalterlichen 'CPh'-Kommentaren (in mehr als 70 Hss.) auseinandergesetzt. Er hat auch neue, fast immer auf der heutigen Bibliotheksheimat beruhende Siglen eingeführt.3 Im Laufe der Jahre hat er mehrere Exzerpte von Einzelabschnitten aus der Glossenüberlieferung hergestellt; vor allem hat er in mühsamer Kleinarbeit alles lateinische Kommentarmaterial aus über 60 glossierten 'CPh'-Hss zu folgenden Passagen zusammengestellt: Buch III, Prosa 9 und Metrum 9, d.h. IIIp9,86-91 und IIIm9 ganz, sowie IIIpl2,59-96 und dem Orpheus-Metrum IIIml2 ganz4, und er hat während mehrerer Bibliotheksreisen allerlei auf Autopsie beruhende paläographlsche, kodikologische und textliche 1

2

3 4

Besonders förderlich sind ihr Kapitel 8.1 "Notkers Interpretation des Gedichtes III.IX", 228-282, und ihre Erarbeitung der "Makrostruktur" von Nb im Vergleich mit der 'CPh' in Appendix 1, 305-321. Wittig hegt seit langer Zeit begründete Zweifel an der Verfasserschaft des Remigius; siehe demnächst Wittig, Fs. Siehe vorläufig Wittig, 186-189. Weiteres über diese Zusammenstellungen kommt bei den betreffenden Passagen im NL zu Band 2A zur Sprache.

XXX

Einleitung

Wahrnehmungen und Feststellungen zu den Beschreibungen der einzelnen Hss. hinzugefügt. Diese umfangreichen, meistens leider noch unveröffentlichten5 Zusammenstellungen standen mir zur Verfügung. Mit der früheren Forschung seit Schepss, Naumann, Courcelle und anderen, die er aber erheblich weitergeführt und vertieft hat, unterscheidet auch Wittig zum Teil aus rein pragmatischen Gründen zunächst drei größere Glossierungsgruppen6: a) G (nicht kursiv; für St. Gallen = Naumann X). Diese Gruppe umfasst etwa 20 Hss. Seit Courcelles Untersuchungen7 spricht man von dem "Anonyme de SaintGall" oder auch "Anonymus Sangallenis" (AnSg). In den Hss., die Notker gewiss gekannt hat und für ihn von Belang sind (siehe unten in § 3), gibt es eine ältere kürzere, dem 'CPh'-Text beigeschriebene Glossierung (AnSgk) und eine darauf beruhende längere (AnSgl), ein laufender Kommentar. AnSgk enthält auch etwa 60 deutsche Glossen, AnSgl ist viel reichhaltiger (etwa 220). Vor allem die AnSgl-Glossierung enthält auch viele, gelegentlich sehr umfangreiche Scholien. Zumindest AnSgl ist auf dem Wege, sich von einer Glosse wie in AnSgk zu einem Kommentar emporzuarbeiten. Ich habe den Eindruck, dass AnSgl zumindest stellenweise als Konkurrenzunternehmen zu R konzipiert wurde, aber falls R nicht von Remigius stammt, also nicht um 900 entstand, bleibt die Reihenfolge auch zeitlich in der Schwebe. b) R. Etwa 40 Hss. aus dem 10. und 11. Jahrhundert allein überliefern den dem Text beigeschriebenen 1CPh'-Kommentar, der Remigius von Auxerre (t 908) zugeschrieben wird.8 Neben einer relativ einheitlichen Standardfassung - sie ist wohl festländisch - gibt es von R mehrere, hauptsächlich englische "réviseur "-Versionen9, die vor allem das Metrum IIIm9: O qui perpetua, betreffen, und eine Gruppe von etwa 6 Hss., die sehr stark und durchgehend angereichert erscheinen. R findet sich auch einige Male als laufender Kommentar, vor allem in der früheren Maihinger Hs. (Wittig: Ma) aus Tegernsee. Die Hss., welche die R-Glossierung enthalten, weisen in der Regel keine deutschen Glossen auf. Falls doch einige vorkommen, stammen sie aus der G- und/oder (seltener) der O-Uberlieferung (siehe unten). Zu der R-Uberlieferung hat Malcolm Godden jüngst festgestellt: "Preliminary comparisons and collations of other manuscripts , including Maihingen and several Paris manuscripts, suggest that there is an enormous amount of variation in commmentary of the text, from one manuscript to another, and that we need to think of highly fluid collections or compilations of glosses and scholia rather than 'a commentary'. Whether it is possible to identify among them a manuscript or a corpus of scholia which can be attributed to Remigius must at present be doubtful; as must be the very notion of a single commentary composed ab initio by a single author at one time" (2003, 6). c) 0. Was sich nicht leicht zu R und/oder G schlagen lässt, ist eben anders oder "Other": eine von Wittig als "O" bezeichnete, aber noch nicht näher

6 7 8

9

Siehe Wittig, 189-198, für eine erste, vorläufige Zusammenstellung der Glossen zu dem Orpheus-Metrum IIIml2; Weiteres demnächst in Wittig, Fs. Siehe auch Hehle, 43-55. Courcelle, 259-263, 275-278 und 403f. Siehe Courcelle, 241-244, 278-290 und 405f. Es gibt viele Exzerpte aus dem R-Kommentar, v.a. aus der Maihinger Hs. (Wittig: Ma) und der Trierer (Wittig: Γ), so etwa bei Naaber, Naumann, Stewart und Otten. Silk hat im Appendix den R-Text zu folgenden 'CPh'-Passagen vollständig nach 4 Hss. (Ma, Τ, V4 und Cambridge, Trinity College 0.3.7) ediert: 312f.: Imi; 313318: Ipl; 318-321: Ip6; 321f.: Im7; 322-324: IIpl; 324f.: IIm6; 329-331: IIp7; 331f. : IIIm8; 332-339: IIIm9; 339-341: IVml; 341-343: Vpl. Siehe zu R und Imi auch Naumann, 1-13, zu R und IIIm9 unten, § 4. Siehe Courcelle, 271-274, 296 und 406, auch Bolton 1977.

Einleitung

XXXI

untersuchte Anzahl von meistens kurzen lateinischen wie auch deutschen Glossen. Zu den Hss. mit solchen Glossen gehören etwa Clm 18765 (Wittig: M2), Clm 14324 (M3), Clm 15825 (M4), Wien 242 (W2) und vor allem London BL Arundel 514 (L9). L9 enthält ausnahmsweise sehr zahlreiche deutsche Glossen, die nicht zur G-Überlieferung gehören. Stichhaltiges wird sich hier erst sagen lassen, sobald die vollständige - auch die lateinische - Glossierung in solchen Hss. ediert vorliegen wird.

§ 3. Zu den einschlägigen Handschriften der Glossierungen und Kommentare Vorbemerkungen : 1. Wie schon im Textband 1 benutze ich weiter die Siglen, die Wittig eingeführt hat, und die sich, zumindest in der angelsächsischen Welt, langsam aber sicher durchsetzen. Diese Liste wird jetzt ergänzt und gelegentlich modifiziert durch das Handschriftenverzeichnis, das für das "Alfredian Boethius Project" an der University of Oxford10 erarbeitet wurde und dessen neue oder etwas geänderte Siglen ich übernehme. Ich weise aber auch hier (und gelegentlich sonst) auf ältere Siglen hin. Die mit einem + bezeichneten Hss. wurden autopsiert, sonst wurden in der Regel Mikrofilme oder auch andere photograpische Abbildungen benutzt. 2. Der neue von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker erarbeitete Katalog der altahd. und altsächs. Glossenhandschriften (BStK; 2005), der Bergmanns Verzeichnis v.J. 1973 (BV) ersetzt, verzeichnet alle Hss. mit altdeutschen Glossen und bringt auch zu jeder Nummer eine umfassende Bibliographie, einschließlich Angaben zu den veröffentlichten Texten und zu Faksimiles von Hss.; vgl. auch die informativen tabellarischen Ubersichten in Bergmann/Stricker 1995, 23-28 und 30-33. Um Platz zu sparen, wiederhole ich die in BStK so reichhaltig aufgeführte Literatur in der Regel nicht, mache aber einige Ausnahmen, wenn das nötig oder nützlich ist oder wenn etwa Abbildungen übersehen wurden oder erst kürzlich erschienen sind. Bei den im BStK nicht aufgeführten Hss. habe ich knappe Literaturhinweise zur Orientierung gegeben. AnSg AnSgk AnSgl BAV BH BL BN BS Β CEins Clm CSg CTur G Gl. interi. marg. NB 0 R (bzw. "R") SH UL ZB + (vor Sigle)

Anonymus Sangallenis (= G) kürzere Fassung von Anonymus Sangallensis (= G) längere Fassung von Anonymus Sangallensis (= G) Biblioteca Apostolica Vaticana (ursprüngliche oder früheste) Bibliotheksheimat British Library Bibliothèque Nationale bzw. Biblioteca Nazionale Bayerische Staatsbibliothek Codex Einsiedlensis der Stifsbibliothek Einsiedeln Codex latinus monacensis der BSB München Codex Sangallensis der Stifsbibliothek St. Gallen Codex Turicensis der ZB Zürich Anonymus Sangallensis (= AnSg) Glosse(n). Glossierung interlinear marginal Nationalbibliothek Other (andere Gl. als R und G) die Remigius von Auxerre zugeschriebene Gl.-Überlieferung Schri ftheimat University Library Zentralbibliothek autopsierte Hs.

Online: http://www.english.ox.ac.uk/boethius.html.

XXXII

Einleitung

C4 Cambridge, UL Kk.3.21.: um 1000, SH: unbekannt; BH: Abingdon. Gl.: R. 'CPh' mit glossica conscriptio11 auf f. lr-103r Ed.: keine Lit.: Gibson/Smith l:44f., Nr. 9; Bolton 1997, passim; Godden, llf. und Appendix, 19f. C5 (neue Sigle) Cambridge, UL Add. 2992: 2. Hälfte des 12. Jh.s, SH: unbekannt (Mittelfranken); BH: unbekannt. Gl.: R und 0. 'CPh' mit glossica conscriptio auf Bl. 4r-54v (unvollständig am Schluss). Etwa 20 ahd. Gl. (AnSgl) in fränk. Lautung und einige mhd. (mfränk.) Gl. (Ο), die ich durchverglichen habe. Ed. der deutschen Gl.: StSG 4:318, Nr. 567b, und Chappell, 377 Lit.: BStK, Nr. 90 (= BV); Bergmann/Stricker, 23 und 30; Chappell; Gibson/Smith 1:48, Nr. 14 E CEins 149: letztes Drittel des 10. Jh.s. SH: Einsiedeln; BH: Einsiedeln. Gl.: AnSg (G). 'CPh' mit glossica conscriptio auf S. 52-178. Etwa 60 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:63f., Nr. 568 Lit.: BStK, Nr. 117 (= BV); Bergmann/Stricker, 23 und 30; Hoffmann 2004, 84f. : "... in Einsiedeln im letzten Drittel des 10. Jahrhunderts geschrieben", mit Abb. 82b (S. 53), 94b (S. 116); Gibson/Smith 2:187, Nr. 35 +E1 CEins 179: wohl Ende 10. Jh.s. SH: Einsiedeln12; BH: Einsiedeln. Gl.: G (AnSgl), R. Laufender Kommentar mit verkürzten Lemmata auf S. 96a-185b. Es findet sich eine zweite Kopie der G-Glosse zu IIIm9, ITEM ANNOTATIONES . TERTII LIBRI, am Ende der vollständigen G-Fassung; der laufende R-Kommentar zu IIIm9 erscheint in der G-Version unmittelbar nach der G-Glosse zu IIIm9 eingeschaltet. El', die erste Kopie zu IIIm9 steht auf S. 143b-145b, das zweite Exemplar, El2, auf S. 185b-187b, der R-Kommentar zu IIIm9 (ElR) auf S. So lautet Froumunds treffender Terminus für die Kombination von Interlinear- und Marginalglosse, nicht glossica circumscriptio, denn er selber sagt in seinem Brief 17 u.a. über "seine" Hs. Mal: pleniterque ut puto glossica conscriptione depinxi (Strecker, 18). Soweit ich sehe, hat zuerst Naumann (2, u.ö.) das Wort zu circumscriptio ver(schlimm)bessert; seitdem ist diese Form schon fast ein Jahrhundert lang im Umlauf geblieben. So jetzt erneut Hoffmann 2004, 96f., zusammen mit mehreren anderen gegen Ende des 10. Jh.s. geschriebenen Boethius-Hss. El ist von mehreren Händen in einer etwas größeren Glossenschrift eingetragen. Es ist im Prinzip nicht leicht, solche Glossenhände zu datieren und zu lokalisieren. Da das Stift Einsiedeln erst kurz von 950 gegründet wurde, fragt man sich, ob das Skriptorium schon zu dieser frühen Zeit so stark an solchen 'CPh'-Texten interessiert war oder sich nicht vielmehr vorrängig im die Kopierung biblischer, patristischer und bibelexegetischer Texte bemühen würde. Auch ist Einsiedeln eigentlich nicht als Zentrum von 'CPh'-Studien bekannt. Man wird also Hoffmanns Einordnung anzweifeln dürfen. Schlüssige Ergebnisse sind wohl erst zu erwarten, nachdem die Bestände von Klosterbibliotheken wie St. Gallen, der Reichenau und Lorsch sowie die einiger Skriptorien im Rheinland (in und um Köln) ähnlich wie die Hss. von Einsiedeln eingehend paläographisch und kodikologisch bearbeitet sein werden. Da Notker El offensichtlich in fast jedem Satz benutzt hat, wird er den Text sorgfältig studiert und ihn wohl auch auf längere Zeit oder zu wiederholten Malen zur Verfügung gehabt haben.

Einleitung

XXXIII

145b-149a. Etwa 220 deutsche Glossen. Ich habe die ganze Hs. transkribiert und durchverglichen. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2: 54-63, Nr. 567b; diplomatische Ausgabe von El1: Hehle, 329-332, von El2: ebda, 341-348, von E1R: ebda, 333-339; siehe auch unten, § 4, für ältere Ausgaben des R-Koramentars zu IIIm9. Lit.: BStK, Nr. 120 (= BV); Bergmann/Stricker, 24 und 30; Parkes; Hoffmann. 2004, 96f.: "... in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts in F. i risiede In geschrieben", mit Abb. 41a (S. 176), 41b (S. 188); nicht in Gibson/Smith; Faksimiles bei Hehle, 343 (Hs., S. 185), 345 (S. 186) und 346 (S. 187), und bei Tax 2001, 339 (S. 99) E2 CEins 302 (Naumann: E): 'CPh'-Text 9. Jh. SH: St. Gallen; BH: Einsiedeln. Gl.: G, 2. H. des 10. Jh.s. 'CPh' mit glossica conscriptio auf S. 65a110b. Auch wurde in der 2. Hälfte des 10. Jh.s der laufende Anon Eins zu IIIm9 auf der leeren S. 27 von einer Einsiedler Hand nachgetragen. Blätter der 'CPh' fehlen an 4 Stellen, einschließlich der Passage IIIp9,85-m9. 75 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2: 54-63, Nr. 567c Lit.: BStk, Nr. 126 (= BV); Bergmann/Stricker, 24 und 41; Hoffmann 2004, 116 (Zusätze): "... Interlinear- und Marginalglossen, z. T. von Einsiedler Händen der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts", mit Abb. 71b (S. 27 = Anon Eins); Bischoff, Katalog 2:241, Nr. 1128: "wahrsch. Südwestd., IX. Jh., 2. Drittel"; zu den Lücken: Hehle, 228, Anm.2; Gibson/Smith 2:190f-, Nr. 41 E3 CEins 322: 1. H. des 10. Jh. SH: St. Gallen; BH: Einsiedeln. Gl.: G, stark verkürzt. 'CPh' mit glossica conscriptio auf S. 2-186. Nur 11 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:66, Nr. 570 Lit.: BStK (= BV), Nr. 132; Bergmann/Stricker, 24 und 31; Hoffmann 2004, 122f., mit Abb. 43a (S. 159), 119a (S. 134), 119b (S. 149), auch Hoffmann, 379 ; Gibson/Smith 2:192f., Nr. 44 +G CSg 844: 'CPh'-Text: 9. Jh., Gl.: 10. Jh. SH: St. Gallen. Gl.: G (AnSgk). 'CPh' mit glossica conscriptio auf S. 13-186. Die Hs. ist stellenweise stark abgenutzt. Etwa 44 deutsche Glossen sind noch erkennbar. Die Gl. in G sind anscheinend in der Hauptsache eine direkte Abschrift von denen in Ν (siehe unten). Ich habe die ganze Hs. transkribiert. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:65f., Nr. 569 Lit.: BStK, Nr. 242 (= BV); Bergmann/Stricker, 25 und 31; Gibson/Smith 2:206f., Nr. 63; Einl. zu Nb, S. XXXVf. +G1 CSg 845 (= Schepps, Kelle, Naumann: S): 11. Jh, 2. Viertel. SH und BH: St. Gallen. Gl.: G (AnSgl), auch R für IIIm9. Laufender 'CPh'-Kommentar mit meistens stark abgekürzten Lemmata auf S. 13-240. Gl ist in der Hauptsache eine direkte Abschrift13 von El in mehreren, gelegentlich ungeschickten Händen Dass Gl eine direkte Kopie von El ist, geht v.a. aus folgendem kodikologischem Befund hervor: Der Schreiber von El benutzt regelmäßig nicht ganz ausgefüllte Zeilen, indem er späteren Text dort mit einem Galgen versehen unterbringt und so den Rest der Zeile ausnutzt. In Gl werden solche 'Galgenstücke' zu Anfang einige Male (S. 9, 12, 15) einfach kopiert, auch wenn der Schreiber sie, da das Format ja verschieden ist.

XXXIV

Einleitung

und ist unvollständig am Schluss, wo eine Lage fehlt (bis poma] Bieler IVm7,17). Wie in El erschient R zu IIIm9 auf S. 158-168 eingeschaltet nach dem AnSgl-Kommentar zu IIIm9 auf S. 152-158. Etwa 175 deutsche Glossen, die fast ganz mit denen in El identisch sind. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:45-63, Nr. 567a; Ed.: Roti (Kommentar zu Buch I der 'CPh') Lit.: BStK, Nr. 243 (= BV); Bergmann/Stricker, 25 und 31; nicht in Gibson/Smith Kl (neue Sigle11) Koblenz, Landeshauptarchiv: "Best. 701 Nr. 759 (Census Oberlahnstein etc. 1612): Boethius, De consolatione philosophiae cum glossis (1,4)".15 So bezeichnet in Bischoff, Katalog, 385, Nr. 1865. Weiter: SH: "Westdeutschland (?), IX. Jh., 3. Drittel"; BH: unbekannt. Es handelt sich um ein Doppelblatt, die Schrift ist sehr dünn, die Gl. sind nach Bischoff gleichzeitig und 10./II. Jh. Das Fragment enthält (mindestens?) zwei deutsche Gl., die - wie auch die lat. - zu AnSgl gehören.16 Ed.: keine Lit.: nicht in BStK (BV) ; Bischoff, Katalog, 1:385 L4 London, BL Harley 3095: 10. Jh. SH: Rheinland (Köln?), BH: unbekannt. Gl.: G,R. 'CPh' mit glossica consciiptio aus G und R auf Bl. lv-I12v, ausgenommen beim Text von IIIm9 auf 46r-47r, wo es eine glossica conscriptio nur von G gibt; danach erscheint auf 47r-59r der laufende Kommentar des Bovo eingeschaltet, auf dessen Lemmata dann - auffällig genug - die R-Gl. zu IIIm9 geschrieben wurden, wonach auf 59r-61v der laufende Kommentar des Anon Eins zu IIIm9 folgt. - L4 stellt einen entschiedenen Versuch dar, einen Gesamtkommentar zur 'CPh' herzustellen. Der Kommentar in L4 ist mit Mal nahe verwandt, aber "not its direct exemplar" (Wittig). Die Hs. enthält etwa 50 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Obwohl ich nicht glaube, dass Notker diese Hs. gekannt hat, habe ich doch einige deutsche Gl., die für

14 15

16

richtig hätte unterbringen können; wo sie jetzt noch stehen, wirken sie unorganisch. Die Datierung von Gl in das 2. Viertel des 11. Jh.s beruht auf dem Umstand., dass auf den Seiten 102 und 128-130 dieser Hs. eine sehr charakteristische Hand vorkommt; diese Hand (Ostberg, 256, nach Richard Heinzeis Charakterisierung: "archaic style of handwriting") hat auch den ganzen lat. accessus-Prolog, der nachträglich vorne an G angefügt wurde, abgeschrieben. Dieser Prolog-Text wurde aber fast sicher aus der einzigen vollständigen Hs. von Nb, CSg 825, übernommen. Einige Jahre zwischen der Beendigung dieser Hs. und der Niederschrift des Prologs von G wird man doch wohl ansetzen müssen. Dass aber die Nb-Hs. insgesamt noch zu Notkers Lebzeiten angefertigt bzw. fertiggestellt wurde, ist nicht sehr wahrscheinlich. Auch um Verwechslung mit Naumanns Κ (= Ma; siehe unten) zu vermeiden. Ich möchte auch hier Elke Krotz (München, jetzt Paderborn) herzlich für den Hinweis auf dieses Fragment und für drei photographische Abbildungen, darunter eine 'CPh'-Seite aus Kl, aus Bischoffs Nachlass in der BStB sowie andere Information danken. Das Koblenzer Bruchstück ist unauffindbar (EMail an Elke Krotz vom 22. Nov. 2005). Bischoff stellt es mit Recht zum Trierer 'CPh"-Fragment (BStK 883 II; siehe unten). Die eine, nördlich (altsächsisch) anmutende Gl. land 1ludio steht über Prouincialium - vgl. Nb 21,30, wo Notker anscheinend das lanliuto aus El übernommen hat - und die zweite Gl. frono über publicis (uectigalibus), was Notker Nb 22,1 durch frôno zins übersetzt; diese Wiedergabe durch frono ist kaum denkbar ohne die Gl. dominicis über publicis in C4 (die aber in Kl fehlt).

Einleitung

XXXV

Notker von Belang sein könnten, aufgenommen, v.a. weil Notker sich gegebenenfalls durch sie hat anregen lassen oder sich von ihnen abgesetzt hat.17 Ed. der deutschen Gl·.: Thoma, 234-237 le. Lit.: BStK, Nr. 418 (= BK); Bergmann/Stricker, 26 und 32; Bischoff, Katalog 2:121: "X. Jh., 1. Hälfte"; Gibson/Smith l:144f. Nr. 124; Huglo, 294: Konvent der Benedikterinnen in Essen (v.a. aus musikologischen Gründen); Krämer 2:417: Dombibliothek in Köln (leider ohne nähere Begründung) L9 (neue Sigle) London, BL Arundel 514: Bl. 145-160v (in einer bunten Sammelhs.), Fragment mit Scholien und vielen Gl. BH: unbekannt; SH: unbekannt. Gl.: 0. Nur 2 Lagen: Bl. 145r-152v umfassen IVp6,125-Vp4,8, Bl. 153r-160v enthalten IIIp2,14-IIIm9,24. 'CPh' mit glossica conscríptio. Nicht weniger als 370 deutsche Glossen19, die ich durchverglichen habe; obwohl ich keine schlagenden Entsprechungen fand habe, habe ich doch im NL auf einige interessante deutsche Glossen hingewiesen - möglicherweise hat Notker diese 0-Fassung in irgendeiner Form gekannt. Ed. der deutschen Glossen: StSG 2:75-81, Nr. 579; Piper 1897, 76; Thoma, 197f. Lit.: BStK, Nr. 408 (= BV); Bergmann/Stricker, 25 und 31; Gibson/Smith 1:126f., Nr. 101 Hl München, BSB, Clm 19452 (= Schepss, Naumann: Y): Anfang 11. Jh. SH: Tegernsee; BH: Tegernsee. Gl.: R. 'CPh' mit glossica conscríptio auf Bl. 2r76v, unvollständig am Ende (bis nullus] Bieler Vp4,97). Nur 9 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:75, Nr. 577 Lit.: BStK, Nr. 668 (= BV); Bergmann/Stricker, 27 und 32 H2 München, BSB, Clm 18765 (= Schepss, Naumann: T): 9. Jh. SH: wohl West-deutschland; BH: Tegernsee. Gl.: O und G. 'CPh' mit glossica conscríptio auf Bl. 15r-74v. 75 anscheinend gleichzeitige deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Auf einige habe ich im NL hingewiesen. Ed. der deutschen Gl·.: StSG 2:72f., Nr. 574 Lit.: BStK, Nr. 657 (= BV); Bergmann/Stricker, 26 und 32; Bischoff, Katalog 2:270, Nr. 3311: "Westdeutschland (?), IX. Jh., ca. Mitte"

18

19

Die ganze glossica conscríptio verdiente eine Ausgabe. Die Benutzung eines Mikrofilms erwies sich als sehr frustrierend, nicht nur weil die Gl. an sehr vielen Stellen verblasst und abgerieben sind, sondern auch weil die Hs. sehr straff gebunden ist, so dass die Gl. auf den Innenrändern oft nur teilweise entziffert werden können. Die Transkribierung müsste also weithin in situ und mit Hilfe technischer Apparatur und teilweise unter UVLicht stattfinden. Sogar unten optimalen Umständen muss man m.E. mit mindestens einem halben Jahr an höchst anstrengender Entzifferungsarbeit rechnen. Thoma ist dankenswerterweise nicht so stiefmütterlich mit dem lat. Gl.Material umgegangen wie StSG. An mehreren Stellen sieht man deutlich genug, dass der Glossator mit einem deutschen Wort (auch) eine lat. Glosse wiederzugeben versucht. Bach, 24, hat errechnet, dass die vollständige Hs. etwa 1400 deutsche Gl. enthielt, eine Rekordanzahl; die zweithöchste Hs. ist in weitem Abstand El mit etwa 220.

XXXVI

Einleitung

M3 München, BSB, Clm 14324: 9. Jh. SH: Regensburg; BH: Regensburg, St. Emmeram. Gl.: O und G. 'CPh' mit glossica conscriptio auf Bl. 37r-70v. Nur etwa 20 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:72f., Nr. 574 Lit.: BStK, Nr. 572 (= BV) ; Bergmann/Stricker, 26 und 32; Bischoff, Katalog 2:253, Nr. 3153: "IX. Jh., ca. 3. Viertel". M4 München, BSB, Clm 15825: 9. Jh. SH: Salzburg; BH: Salzburg. Gl: kurze Gl. nach R, G oder O, sowie R (Fragment). 'CPh' mit glossica conscriptio auf 2v-67r; laufender R-Kommentar zu Vpl,5-Vm4,19 auf Bl. 66 und 67v-75r, wobei Bl. 66 zwischen Bl. 74 und 75 gehört. Nur 25 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:73f., Nr. 575 Lit.: BStK, Nr. 619 (= BV); Bergmann/Stricker, 26 und 32 Mal erster Codex von zwei in der jetzigen Hs. Krakau, Biblioteka Jagielloñska, 1911 (früher Berlin, Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Lat. 4°, 939, davor Maihingen, Bibliotheca Wallersteiniana, I, 2, Lat. 4° 3 = Schepss, Kelle, Naaber, Naumann: Sch): Ende des 10. Jh.s. in Köln geschrieben. SH: Tegernsee (v.a. Froumunds Hand); BH: Tegernsee. Gl.: hauptsächlich G., einige O-Gl. 'CPh' mit glossica conscriptio auf Bl. 4r-57v. Etwa 100 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe; einige interessante davon habe ich im NL verzeichnet - siehe oben unter L4. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:66-69, Nr. 571 Lit.: BStK, Nr. 45 (= BV); Bergmann/Stricker, 23 und 30; Hoffmann, 424f.; dort u.a.: "Teil I ist wohl um 990 geschrieben worden, ..." Ma zweiter (nicht neu foliierter) Codex von zwei in derselben Hs. (= Schepss, Kelle, Naaber, Naumann: K): Mitte des 11. Jh.s. SH: Tegernsee; BH: Tegernsee. Gl.: R. Ein laufender Kommentar zur 'CPh' mit verkürzten Lemmata auf Bl. 60r-112r; er wurde in Tegernsee von mehreren nicht fehlerfreien Händen abgeschrieben. Keine deutschen Gl., daher nicht in StSG und BStK (BV) . Ed.: der Codex, wurde v.a. von Kelle, Naaber, Naumann und Stewart herangezogen und exzerpiert, von Stewart, Silvestre und Silk auch teilweise ediert; siehe oben Anm. 8. Ich habe ihn ganz kopiert und durchverglichen. Lit.: Hoffmann, 424f.; dort u.a.: "Man wird daher Teil II wesentlich später als Teil I, nämlich um die Mitte des 11. Jahrhunderts, ansetzen müssen." Ν Neapel BN IV.G.68: 'CPh'-Text: Ende 9. Jh.. SH: St. Gallen; BH: St. Gallen (Bibliotheksstempel, lr, 15. Jh.); Gl.: G (AnSgk), die meisten wohl 10. Jh., St. Gallen. 'CPh' mit glossica conscriptio auf f. 4v-92r. Due Hs. wurde erst 1939 neu entdeckt, daher nicht in StSG. Die Glossierung ist anscheinend die direkte Vorlage zu der in G. Etwa 60 deutsche Glossen. Ich habe den 'CPh'-Text ganz transkribiert und durchverglichen.20

Da Ν im Vergleich mit G so viel besser erhalten und leserlich ist, war H wahrscheinlich (um Gernot Wielands Dichotomie zu benutzen) das St. Galler "library book", G auf längere Zeit das "classbook".

Einleitung

XXXVII

Ed. der deutschen Gl.: Starck, 304-308 (vergleichende Tabelle mit G, Hl und M2\; diplomatische Ed. von IIIm9: Hehle, 325-328 Lit.: BStK, Nr. 713 (= BV); Bergmann/Stricker, 27 und 32; Bischoff, Katalog 2:308, Nr. 3573: "zahlr. St. Galler Hnden"; "IX., 4. Viertel , u. IX./X. Jh. "; Glauch 1:111 und 80, Anm. 9; Abb. von Bl. 77v: Frontispiz in Bielers 'CPh'-Ausgabe (nur 1. Auflage) P14 Paris, BN lat. 13953: Ende des 10. Jh.s. SH: Deutschland; BH: Corbie?. Gl.: G (v.a. aus AnSgk und AnSgl kombiniert, aber häufig verkürzt) und 0. Laufender Kommentar zu 'CPh' mit verkürzten Lemmata auf Bl. 25va-41va. Etwa 90 deutsche Glossen. Ich habe den ganzen Text kopiert und durchverglichen. Ed. der deutschen Gl.: StSG 4:315-317, Nr. 567; Blech, 168-206 (sehr ausführliche Behandlung, aber ohne Berücksichtigung der lat. Gl.) Lit.: BStK ), Nr. 766 (= BV); Bergmann/Stricker, 27 und 33 Po (neue Sigle) Pommersfelden, Graf von Schönbornsche Schlossbibliothek 39 (2786): 11. Jh. SH: Seeon?; BH: unbekannt. Gl.: R. 'CPh' mit glossica conscriptio auf Bl. lv-112v. Nur 2 deutsche Glossen. Ed.: Mayer, 113; die deutschen Gl. sind für Notker nicht relevant Lit.: BStK, Nr. 782 (= BV); Bergmann/Stricker, 27 und 33; Hoffmann 1:412, mit Abb. 227 (Bl. Lv) +Γ Trier, Stadtbibliothek, 1093/1694 (= Naumann Tr): letztes Viertel des 10. Jh.s. SH: Echternach. BH: (jetzige) Trier. Gl.: R; wenige G-Gl. 'CPh' mit glossica conscriptio auf Bl. 118r-168r; eng verwandt mit L4. Nur 13 deutsche Glossen. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:69, Nr. 572 Lit.: BStK, Nr. 881 (= BV); Bergmann/Stricker, 28 und 33; Hoffmann, 509-511, mit Abb. 308 (Bl. 71r; Haupthand) T1 (neue Sigle) Trier, Stadtbibliothek, 5 (neue Nr.). 2 Blätter (neue Paginierung: 1-4), 'CPh'-Fragment (Ipl-Im3) mit glossica conscriptio. Gehört nach Bischoff zum Fragment Kl (siehe oben). 10 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:69, Nr. 572 Lit.: BStK 883(1) (= BV 883); Bergmann/Stricker, 28 und 33 V5 Vatikanstadt, BAV, Pal. lat 1581: 10. Jh. SH: Deutschland, sonst unbekannt. BH: Lorsch, aber erst via Mathias Widmann aus Kemnat (t 1476). Gl.: R. 'CPh' mit glossica conscriptio. Keine deutschen Gl., daher nicht in StSG und BStk (BV) .21 21

In der Einl. zu Nb, XXX, hatte ich angedeutet, dass die R-Glosse in dieser "Lorscher" Hs. auch wegen der engen Kontakte zwischen St. Gallen und Lorsch für Notker von Belang sein könnte. Doch haben wir keinen Beweis, dass V5 um 1000 schon in Lorsch war, und auch ein Anzeichen, dass Notker diese Hs. gekannt und benutzt haben könnte, fehlt. Da die Glossierung in V5 eine Standard-Fassung von R ist, habe ich sie nur gelegentlich vergleichsweise herangezogen. Dabei ergaben sich dennoch einige Überraschungen: bei den griechischen Zitaten zeigten sich auffällige Übereinstimmungen zwischen Nb und V5; siehe etwa den NL zu Nb 28,26 mit der sonst (noch) nicht gefundenen Glosse de non sacris.

XXXVIII

Einleitung

Ed.: keine Lit.: Bischoff, Lorsch, 116f. und 88 W1 Wien, österreichische NB 271: um 1000, SH: z.T. Tegernseer Hände. BH: (jetzige seit dem 18. Jh.) Wien (via Bamberg?). Gl.: G und O. 'CPh' mit glossica conscriptio auf Bl. 2r-76r. Etwa 110 deutsche Glossen, die ich durchverglichen habe. Ed. der deutschen Gl.: StSG 2:70-72, 2:777 und 5:100, Nr. 573; Reiche, 94f. Lit.: BStK (= BK), Nr. 904; Bergmann/Stricker, 28 und 33; Hoffmann, 437; Gibson/Smith 2:76f., Nr. 65 W2 (neue Sigle) Wien, österreichische NB 242: 1. Drittel des 11. Jh.s. SH: St. Gallen. BH: Wien, via den Humanisten Alexander Brassicanus (t 1539) und den Bischof von Wien, Johannes Fabri (t 1541). Gl.: AnSg, auch R und O. 'CPh' auf Bl. 2r-85v mit nur am Anfang eine glossica conscriptio.22 Keine deutschen Gl., daher nicht in StSG, BStk (BV) und Bergmann/Stricker. Die lat. Glossen am Anfang bieten kaum Neues, wie die Hinweise im NL zeigen mögen, aber Notker hat die Hs. fast sicher gekannt. Ed.: keine Lit: Hoffmann, 396; Gibson/Smith 2:75, Nr. 64; siehe auch die Ri ni. zu Nb, XXXV § 4. Zu Buch III, Metrum 9: O qui perpetua ... Das schon im Mittelalter berühmte Metrum ist oft kommentiert und glossiert worden, nicht nur innerhalb der Glossaturen von G (AnSgk und AnSgl), R und 0, sondern auch gesondert. Es kommen für Notker folgende Fassungen in Betracht23: G (AnSgk und AnSgl, oft in Kombination with O) Ed.: Wittig (etwa 20 Hss.; unveröffentlicht) AnSgk in ff, Bl. 46v-47v, und G, S. 94f. Ed. (diplomatisch) von N: Hehle, 325-328 AnSgl in El. S. 144a-145b ¡.El1) und S. 185b-187 (El2) Ed. (diplomatisch) von El1·. Hehle, 329-332; von El2: Hehle, 341-348, mit Faksimiles von S. 185 (343), S. 186 (345) und S. 187 (346) R gesondert in El (= E1R), S. 145b-149a; separat auch oder als Teil des Ganzen in etwa weiteren 40 Hss. Die Hs. ist zunächst dicht glossiert, die Glossen werden geringer, bis sie auf Bl. 5r (Beginn von Ip3) fast ganz aufhören - mit Ausnahme von einigen Randglossen zu IIIm9 und, merkwürdig genug, von den 10 Stellen, wo Boethius Griechisches zitiert; dieses wird dann interlinear lat. Ubersetzt; Notker hat einiges davon anscheinend gekannt. Die Hs. ist straff gebunden und zu Anfang auch stark verschmutzt, so dass manche Randglossen nicht mehr gut oder ganz leserlich sind. Ich werde im NL zu Anfang von IIIm9 auf weitere Einzelheiten eingehen.

Einleitung

XXXIX

Ed.: Hehle, 333-339 (ElR; diplomatisch); Stewart, 30-35 (nach 4 Hss., darunter Mal und T); Silk, 332-339 (nach 4 Hss., darunter Ma, Τ und V5); Silvestre, 51-65 (rechte Spalte; nach 7 Hss., darunter V5 und Gl); Wittig (etwa 40 Hss.; unveröffentlicht) O als Teil des Ganren, oft in Kombination with G, in etwa 10 Hss. Ed. Wittig (unveröffentlicht)

Arial hold von Utrecht (Bischof von Utrecht, 1010-1026) Ed.: Huygens; siehe oben in der Bibiographie, Teil 1 Lit.: Courcelle, 297-299; Huygens, 93-97(404-409); Hehle, 52f., 268-271, u.ö.

Anon Eins (10. Jh.) Ed.: Huygens; siehe oben in der Bibliographie, Teil 1 Lit.: Courcelle, 295f.; Huygens, 91f. (399f.); Hehle, 51f., 234f.( u.ö. Anon Brüx Ed.: Silvestre, 51-64 (linke Spalte) Lit.: Courcelle, 290-292; Silvestre; Hehle, 52, mit der forschungsgeschichtlich wichtigen Anm. 58, 252-254, u.ö.;

Bovo von Korvei (Abt von Korvei, 910-916) Ed.: Huygens; siehe oben in der Bibliographie, Teil 1 Lit.: Courcelle, 292-295; Huygens, 94-90 (375-382); Hehle, 50f., 252-254, 269-271, u.ö.

§ 5. Affiliationen und Abhängigkeiten Von St. Gallen aus gesehen ist deutlich, dass die glossica conscriptio des AnSgk in Ν einen Anfang bedeutet; die Fassung davon in Hs. G ist insgesamt eine direkte Abschrift des AnSgk in ff. Da ff erst kurz vor dem Zweiten Weltkrieg bekannt wurde, beruhte die Information über den AnSgk (so in StSG oder zu X bei Naumann) nur auf dem, was der stellenweise stark abgenutzte Hs. G bot. Schon aus diesem Grunde ist mein NL aus dem AnSgk reichhaltiger als Naumanns X. Der AnSgl, wie zunächst vertreten durch El, ist, auch was die deutschen Glossen betrifft, eine Neubearbeitung des AnSgk. Dabei wird das Meiste aus dem AnSgk übernommen, aber Glossen werden auch verändert, ergänzt, gelegentlich sogar ausgelassen. Man kann also auch hier so etwas wie einen (mehr oder weniger mittelalterlichen) •Glossentanz' beobachten: die Partner treffen sich, gehen zusammen, dann trennen sie sich, treten in einer anderen Kombination oder Reihenfolge auf, werden gegen andere ausgetauscht, um neue ergänzt. El übernimmt aus dem AnSgk öfter den vorhandenen, relativ unabgeschwächten Vokalismus in Vor- und Nebensilben, wie etwa bei gigangan. Aber es finden sich manche Formen, die einen abgeschwächten Lautstand zeigen (so z.B.:

XL

Einleitung

keporgeniu oder ungezogenen), der weithin dem Notkers entspricht. Dieser spätere Vokalismus ist für die Datierung der handschriftlich sehr einheitlichen Glossatur in El maßgeblich; man wird sie daher an Notkers Zeit, d.h. an die Jahrtausendwende heranrücken müssen. Wie oben gezeigt werden konnte, ist Gl eine direkte Abschrift von El, die wohl einige Jahre nach Notkers Tod (t 1022) entstand. R ist in sehr vielen Kss. und auch in mehreren Versionen überliefert. Die Standardfassung, die wohl festländisch ist, liegt in mindestens 15 Hss. vor, so etwa in den Hss. Ma, Ml, T, V5 wie auch, in Courcelles Leithandschrift Paris, BN lat. 15090 (aus Toul; Wittig: Ρ7). Wie wir oben in § 2 gesehen haben, gibt es auch einige, v.a. in England entstandene "réviseur"-Fassungen von R. Diese erweitern die R-Glossierung - besonders bei IIIm9 - um anderes Material, das öfter auch Glossen enthält, die mit dem älteren Bestand in Konkurrenz oder gar in Widerspruch geraten. Die Affiliationen zwischen R und den "Revisionen" sind zumindest teilweise von Courcelle und auf der Grundlage der Hss. selbst v.a. von Bolton 1997 und Wittig untersucht worden. Eine Gruppe von vier sehr eng zusammengehörigen Hss., die wohl alle in England entstanden sind, vertritt die reichhaltigste "Revision" von R. Dazu stellt Godden 2006, 4, fest: "The four MSS that consistently witness to the relevant glosses were all produced in England around the end of the lOthC, and are associated with Canterbury and Abingdon: Antwerp, Museum PlantinMoretus, M. 16.8, olim Lat. 190 (= A); Cambridge, University Library, Kk 3.21 (= C4); a MS that was until recently Geneva (Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana, Cod. 175 (= Ge), but was sold to an unidentified collector at Sothebys London in 2005; and Paris, Bibliothèque Nationale, lat. 17814 (= P9). Much of their gloss material corresponds with what we find in Continental MSS but they tend to share a distinctive and substantial strand of glosses that is not in other MSS". Ich habe die Glossatur in C4 ganz durchgenommen. Uberraschenderweise erfasst sie nicht nur den Großteil von R, sondern hat auch manches aus der G-Überlieferung aufgenommen; darüberhinaus findet sich vielfach neues Material ("0" also), das Notker offensichtlich irgendwie gekannt und nicht selten benutzt hat.24

Dass Notker von einer dieser englischen Hss. gewusst hat oder gar nach England gereist wäre, um sie dort zu studieren, scheint mir ausgeschlossen zu sein. Ich kann daher auch nicht annehmen, dass er C4 direkt gekannt hat. Vermutlich gab es auch im Westen Frankreichs (man denke etwa an so aktive Skriptorien wie Fleury oder Orléans) um 1000 einen Impetus, möglichst alles Erfassbare an Glossen- und Scholienmaterial zur 1 CPh' zu sammeln; von dort aus konnte es dann leicht ausstrahlen und einerseits nach Westen (England), andererseits nach Osten (z.B. St. Gallen und Umgebung oder etwa Tegernsee und Regensburg) gelangen. Es ist verlockend zu erwägen, ob nicht Bischof Hugo von Sitten, Notkers Korrespondent - er war auch Lehensmann des Königs von Burgund - in dieser Hinsicht eine Vermittlerrolle gespielt haben könnte.

Einleitung

XLI

§ 6 . Notker und die Glossaturen und Kommentare25 Die AnSgk-Hss. ff und G waren zu Notkers Zeit auf jeden Fall in seiner Bibliothek vorhanden. Wir wissen nicht, wie oft Notker während seiner Magisterlaufbahn die 'CPh' für seine Schüler erklärt hat, aber bis zur endredigierten Fassung, wie sie uns in CSg 825 vorliegt, hatte er Gelegenheit genug, auch andere Glossaturen und Kommentare heranzuziehen. Da H und G für Notker einfach da waren, hatte ich zunächst diese Glossatur exzerpiert und untersucht. Es verwundert nicht, dass Notker den AnSgk auf Schritt und Tritt benutzt hat. Es zeigte sich dann auch, dass er den AnSgl, wie vorhanden in dem laufenden Kommentar in El, der wohl gegen Ende des 10. Jh.s geschrieben wurde, gekannt und fast bei jedem Satz herangezogen hat. Falls diese Hs. nicht in St. Gallen selbst oder im Auftrag für St. Gallen, sondern im nahen Einsiedeln zusammengestellt und geschrieben wurde und dort ihre Heimat hatte, war es leicht genug für Notker, sie auf längere Zeit oder eventuell zu wiederholten Malen vor dort auszuborgen. Der laufende Kommentar in der Hs. P14 hat manche Glossen verkürzt sowohl aus AnSgk als auch aus AnSgl übernommen, hat aber auch anderes Material ("O") aufgenommen. Auch dieser AnSg-Text weist neben älteren Formen wie chlagota einen weithin abgeschwächten Vokalismus auf, wie z.B. in geuuennent, so dass er, ähnlich wie El, auch zu Notkers Lebzeiten und wohl etwas später als El - um 1000 entstanden sein wird. Notker kann ihn durchaus gekannt haben. Naaber und Naumann hatten ohne viel methodologische Bedenken26 fast alles AnSg-Material v.a. aus Froumunds Hs. Mal, die ja aus Tegernsee stammt, entnommen. Vergleiche ergaben aber, dass nahezu all diese Entlehnungen Notkers aus Mal auch in N, G, El und/oder PI4 zu finden sind oder ihm sonst leicht, etwa in Werken wie Isidors 'Etymologiae' oder den in St. Gallen zahlreich vorhandenen Glossarien, zugänglich waren. Es fragt sich daher, ob Notker die Hs. Mal (oder deren "Vorlage") überhaupt gekannt hat. Froumund lebte von etwa 960 bis 1008 (oder später; Strecker, XVII und XIX). Wie wir aus seinem eigenem Briefwechsel erfahren, hat "seine" eigenhändig und kalligraphisch geschriebene und auch vielfarbig ausgeführte, offensichtlich kostbare Hs. Mal ihre eigenen Schicksale gehabt. Sie wurde (mindestens) zweimal von Te-gernsee aus, also nach 995 (Strecker, XV), ausgeliehen: Brief 17 (Strecker, 18) und Brief 45 (ebda, 49); im letzteren

26

Siehe zuletzt Hehle, 98-103. Das Buch von Werner Bach (1934) ist teilweise ein (nicht ganz unschuldiges) Opfer der Forschungslage: Er zieht nur die deutschen. Glossen in Betracht, wie sie in StSG veröffentlicht worden waren; aber dadurch, dass er anscheinend keine einzige Hs. in situ untersucht hat, konnte er die lat. Umgebung so mancher deutschen Glossen nicht einmal in den Blick bekommen. Stattdessen kommt er nur auf Grund dieser deutschen Glossen und mittels mühsamer Vergleiche zu einem sehr komplizierten Überlieferungsstemma und zu dem Fazit, 24f.: "Unsere Untersuchung führt also zu dem Ergebnis, daß alle Boethiusglossierungen [...] dem Ursprung nach zusammenhängen. Sie sind alle Verkürzungen oder Erweiterungen der einen Glossierung z:" (es folgt das Stemma). Ironischerweise hat Notker sich bei den von ihm benutzten Glossaturen weit mehr von dem Lateinischen inspirieren lassen als von den deutschen Glossen. - Wie wichtig es ist, die mögliche Quereinwirkung lat. Glossen auf die deutschen in den lateinisch-deutschen Glossierungen selbst zu berücksichtigen, hat Tax 2001 an Hand des laufenden 'CPh'-Kommentars in El zu zeigen versucht. Da die "Glossenglossierung" Teil der "Kontextglossierung" ist, gibt Heinrich Götz in seinen Aufsätzen wie auch in seinem Wörterbuch manche Beispiele für die Glossenglossierung. Naaber, teilweise durch Kelle beeinflusst, benutzt solche vagen Ausdrücke wie "eine[r] gemeinsame[n] alte[n] Quelle" (2) oder später mehrmals "alte Vorlage". Naumann, 26f., ist zumindest theoretisch etwas behutsamer.

XLII

Einleitung

Brief berichtet Froumund an R., einen Verwandten (in Regensburg?; siehe Streckers Anm. ), dem. er den. Codex überlassen hatte, dass er "librum. nostrum, totum rugosum cçnosum parteque disruptum" zurückerhalten habe. Wenn man sich vergegenwärtigt, wie stolz Froumund auf sein "Buch" ist und wie er den Schaden ausdrücklich brieflich festlegt und so gleichsam verewigt, wird man annehmen dürfen, dass er die Hs. ungerne weiterhin ausgeliehen hätte. Auch geht aus seinem Briefwechsel her-vor, dass er zwar viel und auch mehrmals über Hss. korrespondiert hat, aber der alemannische Bereich (einschließlich St. Gallen und Notker) bleibt ganz unerwähnt (siehe Streckers Namenregister, 148-156) Es würde sich also auch methodisch (falls ein Argument ex silentio angängig ist) empfehlen, dass die Notkerforschung zunächst ohne Mal als mehr oder weniger direkte Quelle auszukommen sucht. Die G-Gruppe enthält auch (schon?) einiges Material aus R. Eine relativ einheitliche und stabile Standardfassung von R liegt in etwa 15-20 Hss. des 10. und 11. Jh.s vor. Notker hat gewiss auch zumindest éine Fassung des Standardtextes von R zur Verfügung gehabt. Welche und wie viele Hss. dieser Version Notker gekannt und benutzt hat, ist unbekannt. Bis jetzt wurde fast stillschweigend angenommen, dass sowohl die Tegernseer Hs. Ma, die ja Mal beigebunden ist, wie die Trierer Hs. Τ (aus Echternach) Notker vorlagen. Aber falls der neue Zeitansatz Hoffmanns für Ma: Mitte des 11. Jh.s, richtig ist, kommt diese Hs. als direkte Quelle für Notker nicht in Frage. Es gibt auch weitere Gründe, weshalb Ma wohl erst nach Froumunds Tätigkeit als Lehrer und Leiter des Skriptoriums in Tegernsee geschrieben wurde. Denn bekanntlich enthält die Hs. stellenweise manche Fälle von, auch orthographisch, fehlerhaftem Latein (siehe etwa den Apparat in Silks Edition, Appendix, 312-343). Es fragt sich, ob Froumund, der die seine Briefsammlung enthaltende Hs. vielfach korrigiert hat (Strecker, XIX-XXII), als Leiter des Skriptoriums und als Liebhaber und Erforscher der 'CPh' die Hs. Ma einfach hätte durchgehen lassen. Was Τ betrifft, so weist diese Hs. als einzige, u.zw. gleich zu Anfang auf Bl. 115v und in einer farbigen (orange) Capitalis rustica, die darin enthaltene glossica conscriptio Remigius von Auxerre zu. Zwar ist diese Zuweisung nicht ein echter accessus, wie er in einigen Hss. von Remigius' Kommentar zu MC begegnet26, aber Notker hat Remigius wegen seines gelehrten MC-Kommentars genug bewundert, um seinen Namen nicht ganz zu verschweigen, falls er ihn auch in einem 'CPh'-Kommentar gelesen hätte. Auch findet sich in Τ einige exklusive Scholien - Plusstellen der Standardversion gegenüber also -, z.B. eine sehr gelehrte zum Labyrinth (Nb 176,15), die bei Notker kein Echo gefunden haben. Es ist also zweifelhaft genug, ob Notker Γ selbst, obwohl die Hs. noch im 10. Jahrhundert in Echternach geschrieben wurde, gekannt hat. Es hat vielmehr den Anschein, dass Notker sowohl in G (AnSgk und AnSgl) wie auch in R anonyme Glossaturen zur Verfügung hatte, die er einfach nach Bedarf und - im Gegensatz zu Nc - ohne Bevorzugung auf Grund von persönlicher Autorität benutzte.

EXKURS: Mutmaßungen über Li, El und Mal Wie besonders die Zusammenstellungen lehren, die Wittig v.a. von IIIm9 und IIIml2 angefertigt hat, gehen Li, Mal und El oft exklusiv, d.h. gegen alle anderen AnSg-Hss., zusammen, so z.B. in der Wortwahl und der Wortfolge. Da El einige Auslassungen durch Homoioteleuton ("Augensprünge" des Schreibers) aufweist, die in Li und Mal nicht vorkommen, wäre El direkt oder indirekt von Li und/oder Mal abhängig. Aber Mal ist fast sicher eine kürzende Abschrift von Li und wurde um 990 (nicht später als 993) in Köln kopiert, vielleicht zu spät für El. Falls das so ist, nehme ich an, dass die Glossierung in einer Vorstufe von Mal dem Schreiber/Auftraggeber von El vorlag, als er seine eige-

28

Siehe ähnliche Bedenken bei Naumann, 27f. Siehe Glauch l:93f.

Einleitung

XLIII

ne laufende Glossatur zusammenstellte.29 Diese Vorstufe könnte L4 gewesen sein.30 L4 ist um mindestens ein halbes Jahrhundert früher als Mal und El. Nach Wittig ist, was das Lateinische betrifft, L4 nahe verwandt mit Mal, "though not its direct exemplar". Zwischen beiden Hss. wird also noch mindestens eine Fassung anzusetzen sein, die wohl verlorengegangen ist. Ich vermute weiter, dass diese Version oder L4 selbst zweimal Grundlage für eine alemannischen G-Glossierung gewesen ist: einmal - ehe die R-Fassung beigeschrieben wurde? - für die (kürzere) glossica conscriptio von W (mit relativ beschränktem Raum auf den Rändern, daher ohne längere Scholien), das zweite Mal für den angereicherten laufenden Kommentar in El (mit weit mehr Platz auch für sehr ausführliche Scholien). Dass Notker L4 direkt und mit der zweifachen Glossatur G und R gekannt hätte, halte ich aus einigen Gründen für sehr unwahrscheinlich. Erstens bietet dieser Text zu jeder Prosa eine ausführliche Überschrift in Großbuchstaben; diese Überschriften haben einige andere Hss. (Frournnnds Mal und auch die Hs., der die Bruchstücke Kl und. T1 entstammen) übernommen. Nun zeichnet sich Nb - im Gegensatz zum Grundtext der 'CPh' - gerade durch Notkers Überschriften zu allen Abschnitten aus. Wie schon Naumann, der L4 noch nicht kannte, aufgefallen war31, gibt es in dieser Hinsicht keine Berührungen zwischen Notker und Mal, also auch nicht mit L4·, Notker übernimmt aber gelegentlich wohl lat. Uberschriften aus den alemannischen AnSg-Texten. Zweitens wird mancher rhetorisch-stilistische Zug in der 'CPh' in L4 mit faszinierenden griechischen, gleichfalls in Großbuchstaben geschriebenen Termini erklärt, die dann normalerweise lateinisch glossiert werden32, ja der Stil von L4 selbst ist oft gräzisierend; das alles hat Froumund in Mal regelmäßig übernommen33. Aber bei Notker, der dem Griechischen, dessen lat. Wiedergaben und auch dem Terminologischen nicht gerade abhold ist, findet sich keine Spur von weder diesen Gräzismen selbst noch auch von den lat. Interpretamenten. Es ist am wahrscheinlichsten, dass er sie nicht vor Augen gehabt hat. Aber wir werden auch hier überall klarer sehen, wenn die Hss. - auch kodikologisch - untersucht und verglichen sowie ihre ganzen Glossaturen erfasst und veröffentlicht sein werden.34 ***

Um deutliche Entsprechungen zwischen Notker und R zu decken, reicht es im Hinblick auf alle solche Ungewissheiten eigentlich, eine der Hss. mit dem Standardtext heranzuziehen. Ich habe deshalb die Hs. Ma, die nur gelegentlich etwas zu verkürzen scheint, deren Text aber auch auf Mikrofilm ingesamt gut leserlich ist, ganz durchgenommen und dabei erheblich mehr mögliche Quellen 25

30

31 32 33

34

Rein theoretisch wäre es möglich, dass Mal eine Abschrift auch von El ist. Mal wurde kurz vor 993 von Froumund in Köln geschrieben. Es ist aber nicht gut denkbar, dass er die deutschen Glossen in El, die den späteren abgeschwächten Vokalismus aufweisen, in den volleren früheren Lautstand zurückversetzt hätte, den Mal im Vergleich mit El durchgehend zeigt. Die Frage erhebt sich, wie diese Vorstufe aussah. Es gibt einige Anzeichen, dass eine G-Fassung in L4 zuerst beigeschrieben wurde, dann - in einem zweiten Glossierungsdurchgang - eine R-Version. Vielleicht kann man diese Schichten weiter identifizieren und die Hände datieren. Siehe Naumann, 61f. Siehe die Übersicht bei Schepss, 19f. Zu Frourounds Faszination mit dem Griechischen legen die Abbildungen bei Unterkircher ein beredtes Zeugnis ab. Frakes 1986 geht wiederum nur auf die griechischen Stellen, die von Boethius zitiert werden, in einigen 'CPh'-Kommentaren ein, nicht aber auf alles andere darin, das griechisch oder gräzisierend ist. Eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen 14, Mal und El ist in Arbeit. Es ist immerhin auffällig, dass Froumund "von/aus Tegernsee" Mal in Köln kopierte, das (oder dessen Umgebung) im Mittelalter auch zumindest die Bibliotheksheimat von L4 war.

XLIV

Einleitung

als Naaber und Naumann gefunden; ich betrachte aber den R-Text darin - wie auch die anderen gedruckt vorliegenden Passagen aus der R-Uberlieferung durchaus nur als Vertreter35 der Standardfassung. Einige andere der vielen RHss., z.B. Τ (der gelegentlich mehr bietet als der R-Durchschnitt, so auch die deutschen Glossen) und V5, habe ich dann stellenweise verglichen, habe aber dabei selten Neues gefunden. Bei der Durchnahme von C4 als Vertreter der "angelsächsischen" erweiterten Fassungen von R - sie bieten gelegentlich auch weniger als die Standardversion von R - habe ich natürlich indirekt auch R grosso modo aufsneue überprüft. Es zeigte sich immer wieder, dass Notker auch manche lat. Plusstellen gegenüber R in C4, also eine Version der Gruppe 0, irgendwie gekannt haben muss. Bei der Durchvergleichung der in StSG gedruckten deutschen Glossen, habe ich, abgesehen vom Bestand in El, G, Ν und P14, bei Notker kaum schlagende Entsprechungen gefunden.36 Offensichtlich genügte ihm das Angebot v.a. von El, G und N. Ob Notker die Kommentare zu IIIm9 direkt gekannt hat, muss zum Teil offenbleiben. Insofern sie in in den AnSgk-Hss., in AnSgl (EI) und in R vorhanden waren, hat er sie zweifellos kennen und benutzen können. Ich glaube auch, dass er Bovos Kommentar in irgendeiner Form gekannt hat. Auf die Frage, ob er auch aus Adalbold und den beiden Anonymi geschöpft hat, werde ich zu Anfang des NL zu IIIm9 näher eingehen. Ein Gelehrter wie Notker hat natürlich auch über anderes Wissen verfügt; er hatte es im Gedächtnis oder hat es nachgeschlagen. Hier kommen neben der Bibel, der BR und Legendenliteratur (Mauritius, Agatha) v.a. Isidors 'Etymologiae' in Betracht, dann auch mehrere lateinische historici (Livius, Sallust, Sueton, Orosius, Beda, Frechulf), einige Dichter (Vergil, Terenz, Cato) und auch eine Anzahl von Autoren der Artes sowie antik-mythologische Materialien. Es sieht fast so aus, als hätte Notker etwa die 'Etymologiae' auswendig gekonnt. Die m.E. nur wenigen noch ungeklärten Reststellen in Nb werden wohl noch zum großen Teil aufgehellt werden, sobald Ausgaben der wichtigsten Glossaturen vorliegen. Gelegentlich wird es sich auch um Polygenese handeln, denn Notker als Glossator und Erklärer konnte weithin über die (auch lexikalische und exegetische) Information verfügen, die auch anderen Glossatoren zugänglich war oder einfallen konnte. In einer Anzahl von Fällen haben wir es auch wohl einfach mit Wiedergaben zu tun, die Notker eigentümlich sind. Obwohl ich weit mehr m.E. relevante Quellen aus der R-Gruppe verzeichnet habe, als Naaber und Naumann fanden oder zumindest aufgenommen hatten, erwies sich der R-Aateil, der meistens aus Scholia besteht, weiterhin als relativ gering. Vielleicht hat Notker erst später - nachdem seine auf Grund vom AnSg und seinen eigenen Erkenntnissen zustandegekommene 'CPh'-Erklärung schon weithin festlag - Kenntnis von R genommen. Auf jeden Fall ergab sich einmal, dass AnSgk und AnSgk Notkers primäre Quellen waren, alles andere, auch R und 0, daher sekundär ist, zum zweiten, dass Naumanns erste Zusammenstellung, 34-59, nur einen Minimalkommentar darstellt, wobei nicht nur die Gewichtung zwischen R und AnSg (Naumanns X) zu wenig balanciert ist, sondern Naumann auch manches Einschlägige übersehen oder unberücksichtigt gelassen hat.

35

36

Da wir so wenig über die Verfügbarkeit so mancher Texte wissen, gilt der Vertretungscharakter auch für mehrere andere Entsprechungen, vor allem wenn sie aus nachnotkersehen Hss. stammen. Siehe ein ähnliches Ergebnis schon bei Bach, 25-30.

Einleitung

XLV

Ich habe die AnSg-Quellen zu Nb normalerweise unter den Siglen der jeweiligen Hs., die R-Quellen, sofern sie gedruckt vorliegen, unter dem recte gesetzten Kürzel R in meinen NL übernommen.37 Die Texte, die Naaber, Naumann und andere exzerpiert und teilweise herausgegeben hatten, habe ich überprüft und sie mit mehreren Verbesserungen, zahlreichen Ergänzungen wie auch einigen Auslassungen eben unter R oder unten den betreffenden Hss.-Siglen verzeichnet. Wenn ich Glossen und Scholien aus den Hss. selbst aufführe, gebe ich immer die jeweilige Hs.-Sigle kursiv. Texte aus anderen gedruckten Quellen, meistens solchen der Artes, auf die vor allem Naaber hingewiesen hatte, habe ich überprüft und öfter nach neueren Ausgaben übernommen oder angepasst, und so knapp und genau wie möglich darzubieten versucht; einiges musste als zu weit hergeholt auch aus gelassen werden. Falls Notker selber Artes-Texte bearbeitet hat - man denke etwa an Nk oder Nc - verweise ich darauf und zitiere daraus. So war es nicht zu vermeiden, dass der vorliegende NL weit umfangreicher ausfiel als Naumanns Kommentar. Zu diesem Umfang hat auch beigetragen, dass ich, gerade weil m.E. Notkers große Leistung seine Übersetzungskunst ist, es auch als meine Aufgabe betrachtet habe, Licht zu werfen auf allerlei Feinheiten und Nuancen seiner Wiedergaben. So habe ich, wenn der Platz es zuließ, auch Mehrfachglossen in den Quellen verzeichnet (und sie nicht unterdrückt), die Notker dann übernommen, angepasst oder verworfen haben kann, und ich habe im Falle des AnSg auch alle deutschen Glossen aufgeführt, denn Notker hatte sie bei jeder Benutzung dieser Hss. vor Augen; er konnte sie dann wörtlich übernehmen, sich von ihnen anregen lassen, im Wett- und Widerstreit modifizieren oder einfach - aus stilistischen, mundartlichen oder anderen Gründen verwerfen. Auch habe ich bei Hapax legomena und anderen seltenen Lexemen, deren Bedeutung oft noch unsicher ist, alles verzeichnet, was semantisch von Belang sein könnte. Der vorliegende NL wird also manches Erwägenswerte auch für Lexikographen v.a. des Althochdeutschen und Mittellateinischen und für Lexikologen enthalten.

§ 7 . Notkers Quellen: Problematisches Jede Quellenuntersuchung sollte idealiter auch festzzustellen suchen, dass die Texte, welche die eruierten Quellen enthalten, auch zur Verfügung standen. Für Notker ist die Lage einerseits sehr günstig, andererseits problematisch. Denn die Bestände von Notkers St. Galler Bibliothek, über die er um 1000 verfügen konnte, sind bis heute zum großen Teil erhalten, vor allem was allgemeinere Werke zu den Artes und zur Geschichte, aber auch Biblisches und Exegetisches betrifft. Aber in der Zeit der Renaissance und de Humanismus sind auch manche Codices, v.a. solche mit Texten der Klassiker, aus der Stiftsbibliothek ausgeliehen worden, dann aber nicht zurückgegeben, und auch die Schweizer Religionskriege der Neuzeit haben mehrere Werke verschwinden oder zumindest (und zum Gluck) anderswo (wie etwa in. der Zentralbibliothek in Zürich.) unterkommen lassen. Von dem, was Notker um 1000 konkret zur Verfügung stand, hätten wir ein klareres Bild, wenn die mittelalterlichen St. Galler Kataloge zeitlich besser verteilt wären. Denn wir haben zwar mehrere solcher Kataloge aus dem 9. Jh. (sie reichen bis an die Jahrhundertwende heran), aber dann von etwa 900 an fast nichts mehr bis zum Katalog des Jahres 1461, und dessen Auflistung scheint mehrere Lücken aufzuweisen. Alles, was im 10. und dann noch während Notkers Wirkungszeit im 11. Jahrhundert abgeschrieben oder sonst erworben wurde, können wir aus dem Katalog v.J. 1461 oft nur mit Mühe ermitteln.

In ganz wenigen Fällen konnte ich Naumanns X-Belege nicht identifizieren. Falls sie noch relevant waren, habe ich sie durch "X (Naumann)" gekennzeichnet . !

XLVI

Einleitung

Um die interessierten Leserinnen nicht im Dunklen zu lassen, bin ich so vorgegangen: im 1. Teil der obigen Bibliographie, der den Hss. und gedruckten Texten gewidmet ist, werden im Anschluss an die Eintragungen Kurzhinweise auf die Verfügbarkeit gegeben. Falls ein Text - abgesehen von der vielbelegten und noch heute mehrfach erhaltenen Vulgata - in bis zum Anfang des 11. Jh.s geschriebenen Hss., die (ursprünglich) aus St. Gallen oder auch der näheren Umgebung stammen und noch heute vorhanden sind, begegnet, gebe ich die heutige Nummer an; man kann dann in den Katalogen und Ubersichten von Scherrer, Bruckner und anderen leicht Näheres finden. Wenn ein Werk nicht (mehr) in den alten St. Galler Beständen von heute zu finden, aber in mittelalterlichen St. Galler Katalogen oder Bestandsaufnahmen belegt ist, wird auf die betreffende (n) Seite(n) und Zeile(n) in Paul Lehmanns 'Katalog der Kataloge* hingewiesen. Wenn keine Angabe erfolgt, bleibt es im Prinzip problematisch, ob Notker das Werk direkt gekannt haben kann; vielleicht hat er die Information anderswo gefunden, etwa in Nachschlagewerken wie in der sogen. 'Glossa Salomonis' (GS; CSg 905, 9. Jh.) oder in Florilegien. Man darf freilich auch den Leihverkehr mit anderen Bibliotheken in Kloster- und auch Domschulen nicht unterschätzen, vor allem wenn sie, wie die Reichenau oder Einsiedeln, von St. Gallen nicht zu weit entfernt waren. Auch wird man an persönliche Vermittlung denken müssen; so hatte Notkers Korrespondent Bischof Hugo von Sitten nicht nur seine Residenz an der Grenze Italiens, sondern er war auch Lehensmann des Königs von Burgund, so dass es Zugangswege sowohl von und nach Westen wie Süden gab. Im Falle von Nb und den 1CPh'-Kommentaren wird man Kontakte zwischen Notker und seinem Zeitgenossen Froumund von Tegernsee, der auch Verbindungen nach Norden, v.a. nach Köln hatte, im Prinzip doch für möglich halten. Hier bleibt zukünftiger Forschung eine weitere Aufgabe der Ermittlung anderer Quellen oder zumindest weiterer Zugangswege oder auch eine solche des Abwägens, ob die Anzahl und Art der Zitate oder Anklänge bei Notker den Ansatz einer Quelle rechtfertigen können. So manches war doch auch wohl Wissen der Zeit oder des Orts und gegebenenfalls auch leicht wissbar.

§ 8. Zur technischen Einrichtung des NL Der Kommentar folgt dem nach Seiten und Zeilen der Hs. CSg 825 abgedruckten Text von Nb (doppelter Prolog, jeweiliges Buch, jeweiliger Abschnitt, jeweilige Zeile(n), Epilog) in den Bänden 1-3 unserer Notker-Ausgabe. Um den Zugang zu den z.T. schwierigen und spröden 'CPh'- und Nb-Texten etwas zu erleichtern, habe ich zu Anfang eines jeden Buches auf den 'CPh'-Kommentar Grubers, dann auch auf die Zusammenfassungen von Hehle und Gruber, schließlich am Beginn eines neuen Metrums bzw. einer neuen Prosa auf die jeweilige Zusammenfassung von Pickering verwiesen. Wie bei den früheren von King und mir bearbeiteten NL-Bänden und -heften beziehen sich die Angaben jeweils auch in diesem NL auf die Seite(n) und Zeile(n) der weiteren Texte in unserer Edition: der Ausgabe der 'Categoriae' (1972) bis der von NkS (1996); bei mehrfachem Abdruck eines Textes (Nr und Ndia in NkS, IIIm9 in Nb) wird, wenn nicht anders vermerkt, jeweils auf die rechte Seite bzw. den Haupttext, d.h. auf die Leithandschrift, verwiesen. Unsere Ausgaben sind, wie man sich erinnert, soweit wie möglich Seiten- und zeilengetreu und spiegeln so die Einteilung nach Seiten und Zeilen der betreffenden Handschrift oder Leithandschrift. Obwohl in unserer Notker-Ausgabe jetzt alle als echt zu betrachtenden Notker-Texte vorliegen, habe ich auch in diesem NL (wie wir es auch schon in Band 7A, dem NL zu NkS, getan haben) denenigen Mitforscherinnen, die nur die älteren Editionen von Sehrt/Starck oder Piper benutzen können oder sie benutzen müssen, an die Hand gehen wollen, indem ich bei Hinweisen auf Notkers Werke, wenn nützlich, regelmäßig die Buch- und Abschnittsnummern angegeben habe, so z.B. Ne 1.12 oder Nk 11.26. Da die meisten Abschnitte (Paragraphen) nicht zu umfangreich sind, wird man sich normalerweise auch in diesen früheren Ausgaben leicht zurechtfinden. In all

Einleitung

XLVII

unseren Editionen von Notkers Texten sind auf dem rechten Rand ohnehin auch Hinweise auf die jeweiligen Seiten bei Piper gegeben, in Np und Nb auch solche Konkordanzen zu Sehrts Psalter-Ausgabe wie auch der 'CPh'-Edition von Sehrt/Starck. Wer etwa den Notker-Wortschatz von Sehrt/Legner, der auf der Piperschen Ausgabe beruht, benutzen will, findet relativ leicht, was er sucht. Viele Editionen klassischer und patristischer wie auch algemein christlicher und artigraphischer Texte weisen eine Einteilung in Bücher, Kapitel, Abschnitte/Paragraphen und/oder Absätze (gelegentlich auch nur in Bücher, Kapitel bzw. bloß Kapitel oder Abschnitte) auf; diese wird dann durch Zahlen wie I.ii.3 (I = Buch, ii = Kapitel, 3 = Abschnitt oder Absatz) angedeutet. Solche Zahlen habe ich bei Zitaten oder Hinweisen regelmäßig hinzugefügt. Ich benutze jeweils die in Teil 1 der Bibliographe verzeichneten Ausgaben und zitiere die Texte daraus. Da solche Zahlenangaben meistens auch für wissenschaftliche Editionen anderer Herausgeber gelten, vermag der Leser also gegebenenfalls auch in solchen anderen Ausgaben nachzuschlagen, wenn auch der Wortlaut in den anderen Texten etwas verschieden sein kann. Dadurch., dass solche Zahlengruppen konsequent benutzt werden, schien es unnötig zu sein, normalerweise auch jeweils die Zeitenzahl anzugeben. Bibliographisches und die Abkürzungen finden sich im Abkürzungs-, Siglenund Literaturverzeichnis, das auch diesmal im Anschluss an das Vorwort steht. Wie schon oben angegeben, ist der erste Teil des SammelVerzeichnisses den Handschriften und Texten gewidmet, während der zweite Teil die Sekundärliteratur erfasst. Was die Darbietung der Quellen im eigentlichen NL betrifft, so habe ich mich bemüht, das teilweise spröde und komplexe Material einerseits so knapp, andererseits so leserfreundlich wie möglich zu verzeichnen. Der jeweils gebotene Text gibt regelmäßig den Wortlaut der an erster Stelle angegebenen Hs. Manche Glosse aus einer Hs. ist mit einer aus anderen Ess. identisch (= mit Sigle) oder ihr nach dem Wortlaut und/oder dem Sinn ähnlich (~ mit Sigle) . Um den komplexen Charakter der Überlieferung anzudeuten, habe ich solche Angaben mit = und ~ öfter in runden Klammern innerhalb einer längeren Glosse angebracht. Man kann so u.a. leicht sehen, wie oft gewisse Information Notker auf mehreren Wegen und in praktisch identischer oder ähnlicher Form zur Verfügung stand. Da auch Notkers Bearbeitung der 'CPh' im Gegensatz zur Vorlage in Kapitel oder Abschnitte mit lat. Überschriften eingeteilt ist, habe ich mich auch besonders um die Erhellung dieser Überschriften bemüht. Man wird zwar Notkers eigenes, auch religiöses oder meditatives Wissen nicht unterschätzen, aber in einigen Fällen schien mir dennoch ein unbelegter Gedankengang oder Kommentar auffällig genug zu sein, um eine Quelle zu verlangen; solche Stellen habe ich, auch um sie nicht unter den Tisch fallen zu lassen, mit einem "Q?" angedeutet. Das volkssprachliche Wortgut wurde insgesamt diplomatisch wiedergegeben, die zahl reichen deutschen Glossen in Geheimschrift (meistens nach der bfkMethode) wurden anschließend aufgelöst. Gewisse bloß orthographische Eigentümlichkeiten, etwa die Großbuchstaben in der Mitte oder am Ende deutscher Glossen in L9, habe ich stillschweigend normalisiert. Da es hauptsächlich auf den Informationswert der lat. Texte ankommt, habe ich das von mir aus Hss. übernommene Material geringfügig vereinheitlicht. So habe ich das geschlossene e in ae- oder «-Funktion allgemein zu e verdeutlicht, so dass man z.B. queror 'ich klage' und quero 'ich frage' nicht verwechselt, aber auch sonst lat. Wörter wie etwa sepe oder letus leichter erkennen und nachschlagen kann (das handschriftliche ç habe ich durchweg stehen gelassen); ähnlich habe ich das in einigen Hss. oft vorkommende ν in u-Funktion (etwa in vt oder vnum) als u wiedergegeben. (Gelegent-

XLVIII

Einleitung

lieh habe ich freilich schon einigermaßen vereinheitlichte lat. Exzerpte, die Kollegen mir überlassen hatten, einfach übernommen.) Auch habe ich handschriftliche Verschreibungen und Inkongruenzen mittels "so", dem oft ein mit Sternchen versehener Verbesserungsvorschlag folgt (*abc oder ?*abc), markiert. Die Abkürzungen "i." (für id est) und "s." (für subauditur, usw., bzw. scilicet) werden in den Ess. sehr oft benutzt und wurden von mir so übernommen; ich habe aber allgemein deren mehr oder weniger ausgeschriebene Varianten auch zu "i." bzw. "s." vereinfacht. Das jeweilige lat. Lemma wird in der Regel nach Bielers Ausgabe geboten; es erscheint kursiviert, ein normaler Doppelpunkt folgt, z.B. fiorente studio: lçto opere Ν , und ich habe die variabele handschriftliche Interpunktion zu abc . xyz (kleine Pause) bzw. abc. Xyz (große Pause) vereinfacht. Die v.a. in den laufenden Kommentaren (El, P14, Ma) oft mehr oder weniger stark verkürzten oder zu langen und auch die gelegentlich unrichtig angegebenen Lemmata bzw. Verweisungen habe ich stillschweigend ergänzt oder beschnitten und angepasst bzw. berichtigt. Weitere Kürzel und Zeichen (siehe auch oben die Bibliographie zu diesem NL sowie für die Hss.-Siglen oben die Einl., § 3 ) : AnSgk/1 Β CEins Clm CS g CTur G (nicht kursiv) Ipl Tml Nb Nc Ncom Ndef Ndia Ν dis Nep

= kurze/lange Fassung des Anonymus Sangallensis; siehe oben die Einl., § 2 = Bielers Ausgabe der 'CPh', 1. Auflage = Codex. Einsiedlens is, Einsiedler Hs. = Codex latinus monacensis. Münchener lat. Hs. (StB) = Codex Sangallensis, St. Galler Hs. (Stifsbibliothek) = Codex Turicensis der ZB Zürich, Zürcher Hs. = AnSg-Glossen (Naumann: X); siehe oben die Einl., § 2 = Buch I, Prosa 1 der 'CPh' = Buch I, Metrum 1 der 'CPh'

Ni Nk NI Hm Np Nr Ns Ntr

= Notker = Ders., = Ders., = Ders., = Ders., = Ders., = Ders., Sitten = Ders., = Ders., = Ders., = Ders., = Ders., = Ders., = Ders., = Ders.,

NkS

= Notker der Deutsche, Die kleineren Schriften

NL

= Notker latinus, Sammlung von Quellen und Parallelen (Begleitbände oder -hefte der Ausgabe King/Tax)

R (nicht kursiv)

= Kommentar(e) des Remigius (oder "Remigius")

* vor einem Wort # vor einem Wort [ ]

= = = =

< >

der Deutsche, 'De consolatione Philosophiae' 'De nuptiis Philologiae et Mercurii' 'Computus' 'De definitione' 'De dialéctica' 'Distributio' lateinischer Brief an Bischof Hugo von 'De interpretatione' 'Categoriae' 'De partibus logicae' 'De musica' 'Psalter* 'De arte rhetorica' 'De syllogismis' 'St. Galler Traktat'

Rekonstruktion, Emendation oder Konjektur in der Hs. übergeschriebenes Wort Zusatz: Eingeklammertes ist auszulassen Zusatz: Eingeklammertes ist zu ergänzen

Einleitung

/ // = vor einer Sigle ~ vor einer Sigle

XLIX

= Zusatz: neue/andere Zeile (und v.a. ill C4 oft andere Hand) = Zusatz: Seitenschluss = praktisch identische Information = ähnliche Glosse nach Wortlaut und/oder Gedankengut

DIE PROLOGE

Zu den beiden Prologen siehe zuletzt Christine Hehles eingehende Erörterung, 283-288: "Die Prologe: Programm der Interpretation?"

Der lateinische Prolog:

Der Prolog enthält einiges aus der spätrömischen Geschichte, das zum Allgemeinwissen des Mittelalters gehörte - siehe die rhetorische Frage gleich zu Anfang, Nb 4,5f. - und anderes, das dem Autor (Notker?) aus mehreren Quellen zufließen konnte oder als Lesefrucht parat war; es wird kaum nötig sein, alle Details zu belegen. 4,2 zu der Bibelanspielung und zum Bibelzitat siehe II Th 2,1-7, vgl. dazu Hehle, 284, Anm. 5, sowie Ostberg, 258-261, und Ostberg 1979/80, 991 4,6 zu der Auseinandersetzung mehrerer germanischer Stämme mit dem römischen Reich siehe etwa Oros hist VII.xv.8, VII.xxii.7, VII.xliii.14; Frechulf hist II.ν.5; auch unten 4,11.15 zu mergothorwr. Zenon an. XVII. ... Odoacer rex Gothorum Romam obtinuit, quam ex eo tempore diutius eorum reges tenuere. Mortuo Theodorico Triarii filio alius Theodoricus cognomente Valamer Gothorum suscepit regnum, qui utramque Macedoniam Thessaliamque depopulatus est. Et plurima regiae ciuitatis loca igne succendens Italiam quoque infestus occupauit. Beda chron mai, lxvi, 498-502, ohne Kursivierung der älteren Quellen; nach Ostberg 1979/80, 98f., findet sich in beiden CCSg mit Bedas Text (248 und 251) kein Spatium zwischen ualamer und gothorum, so dass durch unrichtige Trennung uala + mergothorum gelesen werden konnte; dieses mergothorum aber ist anscheinend ein Hapax legomenon. 4,13

Augustulo uero a patee Oreste in Rauenria imperatore ordinato, non multum post Odoacer

Torcilangorum (torcilingorum G2; 2. Hand des CSg) Herulos, diuersarumque gentium auxiliaros - Italiata occupauit,

4,13.18

rex - habens secum sciros,

... Frechulf hist U . V . 1 7

Cumque ei, ut solebat, familiariter facultas fuisset loquendi concessa,

'Hesperia,

inquit, plaga, quae d u d u m decessorum prodecessorumque uestrorum regimine gubernata est. et urbs

Ich habe Ostbergs Exzerpte aus Frechulf an der neuen Ausgabe in CCCM die Leithandschrift ist CSg 622, 9. Jh. -, in der wörtlich übernommene Passagen aus anderen Geschichtsschreibern kleiner gesetzt sind, überprüft und nach dieser Ausgabe auch abgedruckt. Zu den bevorzugten Quellen Frechulfs gehört auch Beda chron mai, so dass es manche Übereinstimmungen zwischen beiden Texten gibt. Doch glaube ich mit Ostberg, dass Frechulf mit seiner reichhaltigeren Information für den St. Galler Verfasser dieser Prologstellen die primäre Quelle darstellt.

2

Die Prologe

illa caput Orbis et domina, quare nunc sub regis Torcilingorum Rogorumque tyrannide fluctuât? Dirige me cum gente mea, si praecipis, ut et hic expensarum pondere careas, et ibi si a Domino uicero, famae uestrae pietatis inradietur. Expedit namque ut ego, qui sum seruus uester et filius, si uicero, uobis donantibus regnum illud possideam, ... '. Quo audito, quamuis aegre ferret imperator discessum eius, nolens tarnen eum contristar!, annuit quae poscebat, magnisque

Ebda ΙΧ.ν.ΙΘ 4,22 Tertio denique anno obsessum Odoacrum regem ad deditionem coegit: hune priuatum regno interemit. Hinc iam tota Italia Theoderico subiecta,

ditatum muneribus dimlsit a se, senatum populumque ei commendane Romanorum.

tertio ingresus sui anno Italiam, consultu imperatorie priuatum suae gentis uestitum deponens

Ebda

regium adsumit amictum quasi iam Gotorum Romanorumque regnator.

4,24

Anastasius

autem

subito

adsumptus ab Augusta imperator ... Ebda U . V . 1 9

innotuit. Regnauitque annis XXVIII

simul et maritus

Quo tempore Iustinus

consulens utilitatibus rei publicae lustinianum nepotem ex sorore sua successorem imperii

Imperator

designans

moritur. Ebda II.ν.21

4,26

Qui

(Iohannes Romanae ecclesiae pontifex)

Theodericus eum cum comitibus carceris adflictione peremlt,

dum rediens Rauennam uenisset,

... Qui (TheodoricUS) et iam

Simachum patricium nullis exstaritibus causis d u m trucidare Rauennae fecisset, ira percussus diuina et ipse anno sequenti ibidem

regni,

subitanea

morte periit,

succedente in regnum Atalarico nepote eius.

anno XXXmo sui Italici

Ebda U . V . 1 8 ; siehe auch unten

ZU

Nb 6,5 4,30

iustinus

quidem

minor

annis imperauit XI. ... Contra quem (Totilam)

Iustinus imperator Narsitem patricium direxit. Qui Italiam ueniens, contra Gothos uiriliter ac fortiter dimicans,

Totilam

eorum

regem occidit

gentemque

Gothorum caedibus prostrauit. Qui iterum respirantes Teiam sibi regem constituunt, quem ipsum Narses patricius occidit: Gothos funditus deleuit, Italiam ab eorum iugo liberauit. ...

Qui

(Narses)

deinde per inuidiam Romanorum, pro

quibus multa contra Gothos laborauerat, accusatus apud Iustinum et coniugem eius Sophiam quod seruitio premeret Italiam, secessit Neapolim Campaniae. Scripsit genti Langobardorum ut uenirent et possiderent Italiam.

Ebda

U.V.

23

5,6 Die translatio ad saxonum reges erfolgte bei der Kaiserkrönung Ottos des Großen im Jahre 962; das ist dann auch der terminus post quem für diesen lat. Prolog.

Es ist sicher, dass der deutsche Prolog von Notker stammt, jedoch umstritten, ob er auch den lat. Prolog verfasst hat. Ostberg, 257f., nimmt an, dass der Vorspann auf jeden Fall in St. Gallen entstanden ist, verneint aber Notkers Autorschaft; auch Hehle, 288, glaubt nicht an Notker als Verfasser, P. Ganz, 9, lässt die Frage offen. Doch lassen sich einige Argumente für den St. Galler Lehrer beibringen: Wenn man bedenkt, dass Notker ein fleißiger Leser der historici war und dass der lat. Prolog vielmehr als historisch orientierter accessus fungiert, der sich auch durch einige typisch

Die Prologe

3

Notkersche Züge auszeichnet (rhetorische nesciat-Frage, syntaktische Mischung von genus continuum und grenus distinctum), so wird man doch eher an ihn als Verfasser glauben können; siehe Tax 2002, 434-436

Der deutsche Prolog:

5,9 siehe oben zu Nb 4,2. Zur Endzeiterwartung um 1000 siehe Frieds weites Panorama; er geht, 432f., auch kurz auf Notker ein. 6,5 siehe Ostberg, 262f., mit dem Hinweis auf Peiper, vita (= accessus) II, XXXIf. (= Troncarelli, 24; dieser Text findet sich auch zu Anfang von El, S. 95a): Iste boetius consul fuit romanorum theodorice duce, eo tempore inuaserunt gothi romam et abstulerunt libertatem eorum. Postea dum iste noluit fauere eis, missus est exilio, dum erat in ergastulo adhibuit sibi consolationem uidelicet philosophicam, ne nimio dolore aut tristicia uel ira quandoque laberetur in desperationem, quia pernitiosum erat apud ueteres, si quis [de sapientibus] facile irasceretur. Duo tarnen filii eius in consulatu permanserunt sub regia potestate, boetius uero in pretorio amicis eius circumstantibus gladlis interemptus est. Vgl. auch die vita VI, Peiper, XXXV (nicht bei Troncarelli, weil zu spät), dazu Ostberg, 264f., Anm. 21 (b). Ob aber dieser erst im 13. Jh. überlieferte Text irgendwie in St. Gallen vorhanden war oder zur Verfügung stand, ist unbekannt. Siehe zum Thema der libertas romana P. Ganz, lOf., und Hehle, 142f. und 287; vgl. Nb 25,12-16 und 102,26-103,3

BUCH I

Kommentar zu 'CPh', Buch I: Gruber 1978, 49-162 Zusammenfassung von 'CPh', Buch I: Hehle, 22f.; Gruber 1978, 49f.

Zusammenfassung von ml: Pickering 1:99 Abschnitt 1 (ml)1: 6,11 Titulus: vgl. Bieler, den 3. App.; Oberschrift: lakonische Zusammenfassung des Abschnitts 6,14.16.18 studio fiorente: Içto opere Ν

El Ρ14)

flebilis: fletu

dignus uel plenus G N; merens . qui aliis deflendus sum. El aptus fletu R

P14); i.

modos (#lfkchk = ahd. Glosse ttleichi El): i.

carmina El; i. tristia carmina R 6,16 lacerae (#chbrbgp = ahd. Glosse #charagó; so): laceratç ((tasperç) El; aspere uel per tristitiam laceratç

P14) ahd. Glosse riuse N; quasi

laceratae ac luctuosae R; i. crinibus laceris ungkscbltfn (so) i. ahd. Glosse ungiscalten i. gistrubten

Ν

Camenae: dicuntur Musae quasi

canenae a canendo R; deae carminum El; siehe auch unten zu Nb 6,24 solantur und zu Nb 6,18; vgl. Nc 3,11, mit NL 6,18 elegí: miseri R (~ El P14)

uerís: non ut poetae falsis; non fictis

R; ueri fletus sunt . qui mente ac corde oriuntur . fortuitu. El

fletibus:

pro carmina posuit . quia #sicut antea cum laetitia . nunc cum tristitia canebat. El

rigant: humectant . s. admonendo prioris iocunditatis. El

6,21 ne: i. quin El

prosequerentur: comitarentur Ν G

saltern: tantum .

uel tamen . s. quamuis omnia sublata essent. El (~ P14) 6,24 gloria: s. que fuerunt mihi gloria . i. illi muse Ν G (- P14) solantur (danach #s. #me): ... s. eçdem musç El

P14 R)

fata: ahd. Glosse

#misseburi Mal; euentus . calamitates (= P14 Mal) . insperatio Eli euentus . hîc in malam partem ponit fata ... Ma 6,27 inopina (danach #ta El): quia iuuenis erat. El insperata Ν G R

malia: s. ex El

Ν G); repentina R;

propera ta: accelerata Ν G El PI 4 R;

festinata R 6,29 inesse: instare El

dolor aetatem ... suam: qui cogit citius senes-

cere. Ν (G teilweise verwischt)

aetatem: i. senectutem. Senectus enim

ingerit dolorem . et dolor senectutem. El

vgl. ... suam: i. propriam .

scilicet immaturam (- P14). Vt illud. Me quoque débilitât series inmensa malorum. Ante meum tempus cogit et esse senem. El 1

Siehe auch die forschungsgeschichtlich bedeutsame Differenzierung der ImlGlossen in R und X durch Naumann, 1-23, dazu die Kritik und Weiterführung

Notker latinus zu Nb, Buch I

6

6,30 fuaduaturi cernuntur . uel emittuntur El uel a sub R

uertice: s. in P14; uel in

cani: plural canitiem significat (= P14) . quia

nondum tempus fuit. El

in tempestili!: intemporanei Ν G El P14; intemporanei

inopportuni subitanei. Tempestas aliquotiens solet tempus significare. Ergo tempestiuum dicitur quod suo tempore intempestiuum quod uenit praeter tempus. R 7,2 effeto: viribus consumpto . infructuoso . infirmo. Effetum enim a mulieribus nimis parturientibus tractum est . quae crebro foetu efficiuntur debiles. Foetus . partus . unde mulier nimis parturiens dicitur efféta . i. exhausta. El

PI4 R); i. exhausto euacuato debilitato R

laxa: resoluta Ν

G; rugosa . soluta (= P14) . uel amota a carne El 7,4 felix·. felicem dicit fore fortunam quae feliciter uiuentibus procul abest, maestis uero mori uolentibus adest. R valentibus El

dulcibus: i. voluptuosis . uel

inseriti immittit . i. quae non uenit . dum prospera

nobis arrident. El P14

maestis: quando mestitiam patiuntur. ΕΙ (~ Ν G)

uocata: inuitata El 7,6 auertitur (#lfkdkzkt = ahd. Glosse #leidizit El): fugit . propter seipsum abhominabitur . dum inuocatur venire. El (~ P14 R) 7,9 leuiJbus: transitoriis. Levia sunt haec bona temporalia . quç facile veniunt et transeunt. El

Ν G P14 R)

fortuna: ... deprehendisti cçci

numinis ambiguos uultus . i. absconse deç . dum temporalium bonorum diuturnam felicitatem promitteret. El 7,11 caput: uitam Ν G El P14 El PI4)

tristis ... hora: periphrasis mortis R

merserat: i. caligauerat El; ad mortem duxerat PI4

7,13 nubila: (#osa über a): tenebrosa (= Ν G W2 R) . xxfnchklkgkx = ahd. Glosse uuenchiligiu El; tenebrosa . kfpprgfnkx = ahd. Glosse keporgeniu P14 fallacela: i. nimis decipientem El R

mutauit: s. fortuna El

mihi . longam prius felicitatem promittendo . nunc delusit. El prolongat El; elongabit (so) W2

uultum: s. protrahit:

ingratas: detestabiles . quia cum tristitia

vitam ducebant. El impía: odiosa Ν G; odibilis El 7,15 felicem: s. esse PI4 W2

amici: Apostropham facit ad amicos. El

7,17 stabili ... gradu: firmo . inmutabili statione El (- R)

zu den 16

argumenta (intrinsecus sumpta) siehe Nb 177,17-178,19, den Abschnitt DE ARGUMENTIS, sowie Ndia 247,8-249,13, mit NL (Quellenhinweise); siehe auch die Erörterung bei Hehle, 179-186

durch Dolch, 305-311.

7

Notker latinus zu Nb, Buch I

Zusammenfassung von pl: Pickering l:99f.

Abschnitt 2 (pl): 7.19 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; vgl. Nc 70,11 (1.43), mit NL 7.20 tacitus: passiuum participium praeteritum pro actiuo praesenti . i. tacens El (~ Ν G) ; i. tacens cogitane C4 7,22 qruerimoniamlquel lacrimabilem:

reputarem: i. cogitarem R

#chlbgflkchfn # w x p f t = ahd. Glosse

#chlagelichen # w u o f t Eis causationem R

stili officio ass (so) : i.

exprimerem. Ostendit quod aliquid scripsit. El

Ν G W2 R)

7.24 reuerendi admodum uultus: quia philosophia quos repleuerit reuerentia dignos facit. R; uenerabilis ualde (= PI4) . i. pulchrç uisionis N; valde digni El

admodum: pro ualde Ν G C4

7.25 oculia ardentibus: sensibus acutis (= P14) . uel feruentibus . quia in sapientia nihil tepidum . nil marcidum est. Eis vgl. zu Nb 7,29 uigoris: #frnkstfs = ahd. Glosse #ernistes Eis frnfstfs = ahd. Glosse ernestes PI4 7.26 et ultra communem hominum ualentiam: possibilitatem (= R) . quia altior est humanis sensibus . et quia profunditatem scripturarum altius hominibus intuetur. El (~ P14)

perspicacibus:

prospicientibus. Ut attingens

a fine usque ad finem. P14s i. valde aspicientibus (= W2) . quia cuncta perspicere potest. Merito fuerunt perspicaces . quia quae nos inspicere non possumus . illius potestatis est facile perspicere. El 7,28 uiuido: forti . strenuo . iuvenili ... El (~ W); siehe auch Dolch, 346 7,27.29 inexhausti uigoris·. i. indeficientis Ν G El R; inconsumpti P14 R; omnem transcellit vigorem . propter theologiam . i. diuinam rationem. El W) S inresumpti . quia attingit a fine usque ad finem J¥ (G verwischt); vgl. attingens a fine usque ad finem fortiter El (zu Nb 9,13); vgl. auch oben zu Nb 7,26 sowie die Bibelstelle: Attingit ergo a fine usque ad finem fortiter. Sap 8,1; Nb 175,18-20, mit NL, mit NL, Nc 93,1/2 (II.3), mit NL, und den NL zu Nc 109,17-19 (11.11); siehe zum sapientia-Begriff Glauch, l:254f. und 271-273, zuletzt Hehle, 210-214

auch

aeui: uetusta H2

8,2 nostrae

... aetatis: sapientiam aeternaliter manere scimus. R

8,2 statura

(so, mit Bieler): s. in El P14

discretionis

ambiguae: quanta

esset statura . discerni non poterai . quia in quibusdam crescit . in quibusdam decrescit. El (~ Ν G P14 fì2 R)

ambiguae: i. dubiç C4 R

8,5 Nam nunc ...: Hoc est quod aliquando semet permittit humanis inuentionibus ... El s i. talis erat ut ceteri homines Ν G El

cohibebat: ...

8

Notker latinus zu Nb, Buch I

coequabat Ν R; constringebat (= PI4) . premebat . contrahebat El; seu reprimebat R 8,8 pulsare caelum: hoc dicit propter astrologiam ... Ν R (teilweise verwischt G; ~ El W2); Nunc u[u]ero de astronomia uidetur disputare, (marg.); propter astronomica (interi.) C4

siehe zu dieser 'astronomischen' Stelle

auch Hehle, 194f. 8.10 Quae cum altius (#fxrfnpmfs = ahd. Glosse #furenomes) caput extulisset: precellit Ν G; Propter theologiara dictum est . altius quoddam sapienti? sacramentum . quod nullus mortalium penetrare valet . quia nemo potest divina perscrutari. El; uel tunc ciati de diuinis disserit R; hoc propter theologiam . i. diuinam rationem. Ν G R 8.11 frustrabatur: inanem reddebat VÌ2 R

Abschnitt 3 (pi): 8.12 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; siehe auch Hehle, 158f. 8,14 Vestes erant tenuissimls filis: i. liberales artes (= Ν G R) . subtilibus enim composite rationibus El (~ Ν W2 P14); de subtilissimis disputationibus uel sententiis clausulisque C4

W2 R)

subtili artificio

(#wbwkrchf = ahd. Glosse twawirche) : perfecta ratione El; uubuurchf = ahd. Glosse uuauurche P14; intellectu Ν G

indissolubili materia: i. firma

caritate (so; ?*ueritate) . de qua omnis sapientia procedit. Per indissolubilem materiam uestium . probatissimas repertiones intellege . ut in arithmetica numerorum ratio claret. El; disputatione W2 R

vgl. Ns 267,7-11,

mit NL, und den NL zu Ne 112,16-18 (11.14) 8,16 vgl. zu den figurç dianoeos únde lexeos Nr 161,26-163,3, mit NL 8,22 vgl. oben zu Nb 7,29 8,24.25 speciem: decorem (= W2) gratiam R

caligo quaedam: ostendit

in suo tempore minore studio artes celebrare. El (~ C4); uel quia neglegentia in artibus accesserat. R; Ostendit inertiam eo tempore magis ualuisse quam Studium. C4

neglectae: incultae (= P14) . spretae . dissimulatae El

obduxerat: caligauerat W2 Ma; obnubilauerat uel obscurauerat C4 8,28 Harum: s. uestium C4

in extremo margine: in subteriori fine W2 R;

fine . Π . i. practica . #i. activam vitam significat. El

Ν G R); zwischen

den Spalten dieser Seite in El und auf dem rechten Rand in H12 steht auch eine leiterartige Zeichnung mit Π auf der untersten, θ auf der zweitobersten Sprosse. 8,30 in supremo ... θ ... intextum: s. esse. Theoretica . hoc est diuina contemplatio. Theorica grece / contemplationem (so) est latine. El; theoreticam (theoricam uitam W2) i. contemplativam vitam R

Notker latìnus zu Nb, Buch I

9,3 uidebantur: s. esse El

9

insigniti: signati R; designiti Ν G; i.

designati El 9.5 quibus: s. in El; s. gradibus / per quos gradus C4

ab inferiore ...

ad superius element um esset ascensus ... : quia per activam pervenitur ad contemplativam. R; Ab actuali scandendum est ad vitam speculativam (= Ν W2 R, rad. G) . ut ibunt de v i v (Ps 83,8; vgl. auch BR, Kap. 7) El

ab inferiori: s. elemento El

elementum: #bxphstbbb = ahd. Glosse

#buohstaba El ; i. litteram Ma 9.6 vgl. Nc 50, 7/8 (1.30), mit NL 9,9.11 sciderant: fregerant tì2

uiolentorum: unde et suis sectatoribus ex

suis nominibus vocabula dederunt, ut alii dicerentur Platonici, alii Epicurei. Ri vgl. Sectas superstitiosorum significat . praue intellegentium

Ν G

R) . quia aliter intellegebant uel docebant . quam a magistra accepissent . ut heretici diuersa sentientes. El; Divisi sunt autem et hi in haeresibus suis, habentes quidam nomina ex auctoribus, ut Platonici, Epicurei, Pythagorici: alii a locis conventiculorum et stationum suarum, ut Peripatetici, Stoici, Academic!. Is et Vili.vi.6; vgl. auch Nb 256,13, mit NL, sowie Hehle, 144f., und Nc 167,10 (11.45) 9,14.16 libelli: ipsi sunt in quibus liberales artes continentur. R sceptrum: i. regimen C4; quo potestas eius exprimitur (= P14) . ut ... (es folgen 3 andere Bibelzitate als Notkers). Significat . quod semper sapientia iure dexterior . atque prior sit omni potestati ... El

zu den beiden

Bibelzitaten siehe Prv 8,15 und Sir 24,7; nach Naumann, 35, steht das Zitat per me reges regnant "an ganz anderer Stelle" in Mal, 6r, u.zw. - gefolgt von et tyranni per me tenent terram - in einer längeren Randglosse zu Nb 18,15f. tyrannos; dieser Passus wurde aber wörtlich aus Is et IX.iii.19 übernommen

Abschnitt 4 (pl): 9.17 Uberschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; siehe Nb 10,10.17-24 und El zu Nb 10,3.7, auch Heitmanns Studie 9.18 ubi: postquam El W2

toro: lecto R; altissimi stratus est lectus .

uel accubitus. ... El 9,21 commota: ikrgrfmkt = ahd. Glosse flirgremit El; irata Ν G W2; in iram P14

toruis: iratis Ν G El; igneis horribilibus W2

indignata El

infiammata:

luminibus: oculis El

9,23 scenicas: i. theatrales R W2; Fornicatrix est cuius corpus publicum et vulgare est. Haec sub arcuatis prostrabantur, quae loca fornices dicuntur, unde et fornicariae. Is et X.110; vgl. scenicas meretriculas vocat ipsas musas quasi deceptrices, quia ... scena est unguentimi, quo perungebantur

Notker latinus zu Nb, Buch I

10

meretrices, ut suis amatoribus gratuiti praestarent odorem sicque eos ad suam uoluptatem flectere possent; ita ergo carmina poetarum se legentes ad sui amorem pertrahunt. R (~ Ν Ma C4, fast ganz verwischt G) 9,25.29 scenicas meretriculas: inanes . uel sórdidas. Scena est proprie locus . uel habitatio . siue conuentus meretricum. Inde scenicas ipsas musas appellat . quia sepe scenica acta mouent. Seena apud antiquos dicebatur locus . quo plebs ad spectaculum confluebat . ibi enim exercebat ludos diuersos. ... Seena autem erat locus infra theatrum . in modum domus constructs cum pulpitu . qui pulpitus oreystra uocabatur . ibi cantabant comici . tragici . ystriones . et mimi. El (~ 1s et XVIII.xliii); Item tragicorum argumenta ex rebus luctuosis sunt: comicorum ex rebus laetis. Is et VII.vii.6; i. carmina comicorum et tragoediarum uel uoluptuosas poetrias in scena coirenorantes. C4 10,3.7 modo: s. solum El W2 R fromo uuarin Ν

fouerent: medicarent El; ahd. Glosse zi

alerent: fallerent (so) . augerent El

P14) ; pascerent ff

uenenis: suasionibus . blandiciis El; carminibus H2 R 10,6 necant: uastant El

infructuosis affectuum spinis: i. cum inutilibus

fabularum . delectationumve carminibus . uel desideriorum stimulis El affectuum: delectationum Ν G P14; desideriorum uoluptatum R frugem R

segetem:

uberem ... segetem: abundantem messem in his quae bona sunt. El;

fertilem ... frugem W2 10,9 assuefaciunt (#gfwnbnt = ahd. Glosse #gewenant El; vgl. giuuennant N, gfuufnnfnt = ahd. Glosse geuuennent P14): assuescere (= W2; so) . inherere [.] sollicitant El

R)

10,11 detraherent: seducerent a me El; de me (= Ν G P14) . ahd. Glosse zogotin Ν

si quem: i. si aliquem El

profanum (#xngfzpgfnfn = ahd.

Glosse iungezogenen El): indoctum . idiotam El

L4 Mal R); i. inutile (=

P14) . uel indoctum Ν G; inreligiosum, qui quasi longe est a fano ('Heiligtum, Tempel')· R sicut El

blanditiae: suggestiones (= Ν G P14) . delitiç El

uti:

uulgo: cateruatim . passim El; ubiqüe W2 R

10.13 minus moleste ferendum: facile . i. non graue paterer El; leuius ferre C4

ferendum: s. per El

10.14 nostrae operae (#stxndxn = ahd. Glosse #stundun El): studia (= Ν G P14 W2 R); opera nom . s. idem signiEicat quod opus. El 10.15 hune uero: s. relinquite mihi. Apostrophos . siue perífrasis est. El; si detrahitis nimis moleste feram. R

... studiis innutritum: Eclypsis

sententiae. Subintellegendum est tarnen . quem detraxistis . detrahere non debuistis. Hic ideo sensus imperfectus est . propter animi commotionem. El Eleaticis ... studiis: i. grecis Ν G El P14 R

Notker latinus zu Nb, Buch I

11

10,19 Syrenes (so; Smfrkmkn = ahd. Glosse imerimin): Tractatoricç . i. marinç puellç . monstra marina . quae a canibus multos decipiunt. El (~ R); Sirenas tres fingunt fuisse ex parte virgines, ex parte volucres, ... Quae inlectos navigantes sub cantu in naufragium trahebant. Secundum veritatem autem meretrices fuerunt, quae transeúntes quoniam deducebant ad egestatem, his fictae sunt inferre naufragium. Is et XI.iii.30f.; siehe auch Naaber, 13 10.22 musís: ... propter sequentia carmina W2 R 10.23 huml: adverbium loci El s. musarum W2

His: s. uerbis (= El) uel inuectionibus .

R); s. dictis Ν G

i. redargutus . uel confusus Ν G

increpitus: increpatus . concussus El; maestior: pro mçstus Ν

10,25 confessas: ostendens W2 R

W2 R)

excessit: xbfrscrfkt . xzwkstb (so) =

ahd. Glosse uberscreit . uzwista Eli i. transiuit (= W2) a domo C4 10,27 obstupui: me W2

cuius: mea W2

magnç (= R W2) . potestative El

acies: oculus W2

auctorítatís: potestatis W2

#vit über et El¡ uel caligauerat W2

C4)

lacrimis: cum N2

imperiosae: caligaret: mersa: infusa

W2 10,30 defixo: inclinato H2 11,1 exspectare: i. perquirere C4

coepi tacitus (so): silens cogitaui El

(- C4) 11,4 in extrema lectuli mei parte: ad pedes El 11.6 maerore: pro propter merorem W2 11.7 conquesta est: causata est (= R) . chlbgftb (= ahd. Glosse chlageta) El; chlbgptb = ahd. Glosse chlagota P14; = Ν G

perturbatione: dolore R

Zusammenfassung von m2: Pickering 2:100

Abschnitt 5 (m2): 11,9 Überschrift: vgl. Nb 10,2 und 11,7 11.11 quam: quantum (= W2 Ma; ~ El) multum C4

hebet: ahd. Glosse

sleuuet 'härmt sich ab' N; tardat . intellectu caret . tremit El; torpet deficit Ma

mens: hominum P14; hominum ignorantia El

praecipiti:

precipitato (= El) . uel obscuro . uel abrupto Ν G (- P14) ; urgenti . casuro El

profundo: I. Voragine Mal; Götz, Wb, 720, s.v. vorago, gibt an

Interpretamenten nur ahd. graft und erdbrust 11.12 Mens hebet ...: i. sapientia summa ignorantia deficit W2

luce:

scientia Jt G (- El P14) ; ratione W2 Ma; sollicitudine uel sapientia C4 propria luce relicta: i. retardatur in ignorantia Ν G (~ P14) perturbationes saeculi R

tenebras: i.

tendit: laborat f/2 Ma; festinat Ν Ma; ahd. Glosse

12

Notker latinus zu Nb, Buch I

ilid. #laborat L4

in externas tenebrasi alienas El; in obliuionem sui

uel in desperationem Ν G (~ El P14) 11,12.13 Q? 11,17 aucta: cumulata . grauata El

terrenis flatibus: aduersitatibus .

blanditiis . prosperitatibus mundanis El (~ Ν G P14)

in inmensum: i. supra

modum. Ν G El P14 (~ W2 R); i. sine mensura C4 11,21 ire: i. conscendere mente(ml per disputationem in cçlestium contemplationem Ν G

in aetherios ... meatus: in celestes cursus planetarum

astronomic? (so) disputane W2 (~ Ma C4); solis uel lunç defectus et hoc peryfrasin dictum. Ν G

meatus: transitus El; cursus P14

securus a terrena cura ... El (~ W2 Ma P14) aperto: i. puro El; sereno El P14 et W2; i. uidebat Ν G El P14 (~ C4)

liber: mente .

cáelo: in aere El Ν G P14

rosei: pulchri El fi12 (~ R)

uisebat: s.

sidera: pro sidus Ν G (~ El W2 Ma); i.

radios PI 4 11,22.26 vgl. Ordo est . et uictor habebat omnem stellam . conprehensam numeris . quaecumque stella uagos recursus exercet uarios flexa per . El (~ W2)

Compressam (so): stellam ... habeat illam conprehensam . in

numeris Ma; quia ab eius scientia occultari nequibat. Ν G

P14): quia

sciebat quot annis et quot diebus explet unusquisque planeta suum cursum et quando unus planeta ingreditur circuios alterius et quando retro graditur. R (~ C4)

Stella: hic aperte planetarum facit mentionem. R; DE STELLIS

PLANETIS. Quaedam stellae ideo planetae dicuntur, id est errantes, quia per toturn mundum vario motu discurrunt. Is et IIX.lx.vii, auch ebda XlX.xxiv. 17 in numeris (so): i. per numéros ... Denique saturnus in xxxta annis complet cursum suum ... C4

uagos ... recursus: ... .vii. errantia sidera El

Ma P14 C4)

uarios: diuersos P14; inasquales P14 Ν G El

P14 (~ W2)

siehe Naaber, 36f., zuletzt Hehle, 195f.

Ν G

orbes: circuios El

vgl. auch Nb 150,5-7,

mit NL 11,26 zu den genauen UmlaufZeiten siehe etwa Is et III lxvi: DE CIRCVLARI NVMERO STELLARVM 12,1 siehe etwa Is et Ill.lviii: DE ECLIPSI SOLIS; siehe zur Marsbedeckung Dolch 1968, 77-79, und Hellgardt, S7f. 12,4 quin: Electiva coniunctio pro magis Ν G; insuper W2

quin etiam

causas: insuper solitus rimari origines . s. uenti C4; s. rimari solitus est. Prospice decimi versus inicium (= Bieler ν. 22: rimari solitus atque latentes; vgl. Nb 12,19) El

flamina: venti R

sollicitent aequora ponti:

provocent Ν G P14; aquas maris Ν G W2¡ commouent (so) W2; commoueant . et prouocent. Phisicam tangit. Physici enim dicunt . quia ex motu aquç nascitur ventus . et fiante uento . excitatur tempestas. El (~ Ma)

Notker latinus zu Nb, Buch I

13

12,6 siehe Verg aen 1,52-57, zum Bibelzitat Ps 134,7 12,8 stabilem: manentem . in sua essentia qua voluitur et tarnen stat. El (~ Ν G) ; ideo stabilis dicitur orbis caeli quia iuxta prouidentiam dei . i. Constitutionen! . immutabiliter voluitur . et tarnen stat. El quamquam semper volvitur . nunquam cadit. R(Γ)

W2); quia

orbem: caelum Ν G

spiritus: i. deus El W2 12,11 Hesperias: occiduas El W2; hispánicas Ν G

El)

casurum: sidus

poetice solem in esperias undas . i. in ispanicum mare sero cadere dicit. Sed longe aliter est ... Mai sol seu lucifer (= El P14) . qui et hesperus . non unius solis . sed ortus cuiusque xii signorum proprium circulum implere debet. Ν G 12,13 placidas: calidas Ν G El P14 Ma; lucidas Ν G El W2 12.15 roséis floribus omet:

confini um uidelicet estatis et hiemis ...

Ma 12.16 grauidis: cum maturis El W2 (ohne cum Ν G P14) abundans C4

influât: abundet El W2; ueniat C4

fertilis: i.

pleno ... anno: toto. Nam

fructus anni eo tempore pleniter colligitur. El 12,19 rimari: inuestigare . solitus (siehe oben zu Nb 12,4): s. erat Ma naturae: omnium rerum El W2

reddere: exponere Ν G El W2 P14 Mai aperire Ma

12.22 lumine: scientia . ingenio El; ratione Ma

effe to: defecto

euacuato et ebetato sensu mentis Ma; debili uel euacuato Ν G; obcçcato . frwprdfnfmp (= ahd. Glosse erwordenemo) El; sterili PI4; vgl. oben zu Nb 7,2 12.23 colla: s. per El P14

catenis: tristitiç ligamentis El

12.25 pondere: grauitate tristitiç catenarum El (~ Ν G Ma)

deciiuem:

declinatum Ν G; depressum . incuruum El; pronum C4 Ma; inclinatum W2 P14 C4 12.26 cogitur ... stolidam: stultam. Seu ipse stolidus terrena cogitans El Ν W (kaum noch leserlich G)

cernere: cogitando inspicere El; i. aspicere C4

Zusammenfassung von p2: Pickering l:100f.

Abschnitt 6 (p2): 12.27 Uberschrift: vgl. Querendum quomodo sanetur. Ν G (Überschrift Uber diesem Abschnitt) 12,29 tenpus est: s. magis Ν G R; vgl. electiua coniunctio est et deest magis (siehe oben zu Nb 12,4) W2

medicinae ... quam: consolationis . s.

magis (~ P14) . quia post tristitiam melius est illum iudicare (so; ?*medicare). El; siehe auch etwa unten zu Nb 13,18 sowie Nb 14,15f.

Notker latinus zu Nb, Buch I

14

13,1 Tum: cum. hec dixisset W

intenta: intuita El

luminibus: oculis

El 13,3.5 Tune: Nonne El W2

nutritus: alitus W2

El; [ajescis ... Eli çscis altioribus W2

alimentisi victualibus

in ... robur euaseras: ad

perfectionem (= W2) perueneras . ascenderás (= P14; ~ Ν G Ma) . gfdkgk (= ahd. Glosse gedigi) Eli i. Ascenderás #. i. #perueneras . ahd. Glosse Eruuori L4

atqui: i. certe (= Ν G W2 Ma) . adverbium hortandi El

13,5.7 contuleramus: pro contuleram Ma; fecimus et dedimus tibi . Gfsmkdptpn w k r

(= ahd. Glosse gesmidoton w i r ) El

G; i. custodirent illa arma C4

tuerentur·. defenderent Ν

quae ... abiecisses: In hoc ostenditur .

quia sapientia non deserat . nisi deseratur (= Ma; ~ Ν G P14 C4) . Sapientia enim vi non potest tolli. El P14 13,11 pudore·, s. ex El

pudore an stupore: quo posuit quia quam (so;

*quem) stupor . i. confusio . perfundit integritatem mentis habet qui uero contentus stupore obprimitur alienationem mentis uidetur habere ñeque ualet surgere. Ma

Mallem pudore: ut pro verecundia se corrigeret. El

stupore: qui stupore premitur . surgere non valet. El (= Ν G, aber zu stupor, Nb 13,13) ut uideo: ut uisum est El 13,11.14 conscientia torquet me: Q? 13,16 non modo: tantummodo El

K2); i. non solum Ν G Ma

elinguem:

quasi sine lingua Ν G (~ Ma C4) 13.18 ammouit: applicuit . zxpppt (= ahd. Glosse zuopot) El; appllcauit P14 W2; apposuit Ma

vgl. manum: officium medicantis C4

13.19 nihil ... perieli est: minime uelis timere El

lethargum: obli-

uialem P14; hoc est morbum . i. somnum cum obliuione mentis. Ma; obliuiale tedium . merorem . obliuionem ... El; obliuionem - l[o]ethas . tollit memoriam. Ν G (~ R) 13,23 Recordabitur: s. sui El P14 dudum El

si quidem: pro si El

ante: aliquando

possit: nos cognoscere El W2 P14; vgl. s. se cognoscere Ν G Ma

13,26 caligantia: obscurata cecitate humame perturbationis Ma; obscuritate Ν G 13,28 contracta: plicata uel conducta Ma; complicata ... W2 tersit Ma; abstersit C4

siccauit:

undantes: fluentes Ma

Zusammmenfassung von m3 und p3: Pickering 1:101 Abschnitt 7 (m3 und p3): 13,29.30 Uberschrift: nocte: perturbatione . caecitate mentis El; perturbatione ignorantie Ma

tenebrae: ignoranti« PI 4

Notker latinus zu Nb, Buch I

15

13,30 discussa: expulsa Ν G P14 C4¡ depulsa Ma; repulsa W2 14.2 JujniniJtius[que] : meis oculis Ma (~ El W2)

ut: s. fit El W2 P14¡ uel

quemadmodum El Ma W2 14.3 glomerantur: cooperiuntur (= Ma P14) . obducuntur ΕΙ (~ Ν G)

choro

(#wfstbn #nprd = ahd. Glosse iwestan #nord El L4) : ab ilio uento Ν G El P14)ι vento qui est in sinistra parte favonii acervansque nubila. R 14.5 nimbosis[gue] polus ... imbribus:

s. ex tempestuosis (= P14) .

plenum cçlum tempestatibus El; pluuialibus nimbus est densitas nubium intempestiua et obscura . dictus a nube. Nam nimbus est uentus uehemens solutus in pluuiam . imber densa et lenta pluuia ... Ma

stetit: inhorruit

(= El) . uel· sollicitet (so) densitate (so) nubium. Ma 14.6 latet: obscuratur El 14.7 nox: obscuritas . tempestatis non temporis Ma

caelo: s. in El

C4 uenierttibus: apparentibus El P14 C4 14.8 Threicio Boreas ... ab antro·, vallibus traciae R; a tracia (= Ν G W2 P14 C4) . nprth wfstbn (= ahd. Glosse northwestan) El (~ L4 Mal)

Boreas:

aquilo Ν G; ventus aquilonis (= P14) . nprth pstbn (= ahd. Glosse northostan) El (~ L4 Mal)

emissus: flans R

hanc: s. noctem Ν G El W2 R

uerberet:

percutiat Ν G; discutiet El (so; - P14) 14.11 clausum: obscuratum Ν G El W2

clausuni reseret (so, mit Bieler) :

ap[p]eriat (= JV G) a nubibus et caligine opertum C4

Ma)

14.12 emicat: apparet (= H2) . blfcckzkt (= ahd. Glosse bleccizit) El; splendet ahd. Glosse #Bleckizod apparet L4; apparet . splendei Ma 14.13 uibratusi i. concussu resplendens Ν G; concussus splendens t/2; concussus . inradiatus Ma; emissus . ahd. Glosse lohezente P14; lphfzfndfr (= ahd. Glosse lohezender) . emissus . concussus El

ferit: percutit Ma C4

radiis: s. suis El Ma 14.14 Haud (#non; = W2) aliter: similiter El separatis Ν G

dissolutisi dissipatis El;

Jiausi: aspexi Ν G El W2 R; intuitus sum W2; uidi P14 R

14,16 mentem recepì: ad me reuersus sum El P14 (~ Ν G W2)

medicantis: i.

philosophiae Ν G El W2 Ma C4 14,18 ujbi: postquam El 2W

deduxi: intendi Ν G El W2

respicio: agnoui

W2; agnosco ... El: cognosco C4 14,21 nutricem meam: Hic ostendit uerbis quod ab infantia sua studuerit sapientiae operam dare. C4

El)

laribus (#knhfkmpn = ahd. Glosse

#inheimon El; ~ P14): s. in . in domibus ... £1 (~ R); i. inheimmon Ν G obuersatus: conuersatus El P14; commoratus Ν G El W2 14,23 quid: i. cur El W2 Ma; pro quare C4

inquam: ego dixi Ma C4

Notker latinus zu Nb, Buch I

16

14.24 delapsa: descendens (= P14) . deorsum ueniens El

supero cardine:

de cáelo P14; de cçlesti (= W2) habitatione Ν G; de porta cçli El R 14.25 An: ideo . i. utrum uenisti El

Ν G W)

falsís criminationibus:

conuitiis P14 W; conuictis . accusationibus El (so; ~ Ma)

agiteris:

pulseris (= P14) uel discutiaris Ν (nicht mehr leserlich G) ; commouearis . ventileris . pulseris . quia falsis mendaciis criminatus fuerat . in senatu. El (~ Ma); mouearis W2 14,28 An ... desererem: s. debui (so) El; deserere debui P14 dixit C4

inguit:

alumne: s. ó . alumnus dicitur qui ab alio nutritur (alitur Ν G).

El Ma Ν G 15,1 communicato: partito El

sarcinam: iniuriam El; tribulationem

iniuriam quam ferre coactus es ... Ma (~ Ν P14; fast ganz unleserlich G) sustulisti: perpessus es El; ferre coactus es uel sustinuisti Ma #pro C4

inuidia:

Atqui: certe El Ma PI 4 C4

15,3 incomltatum: sine comitatu El C4

iter innocentis: iter habuit

innocentiae . quia damnationis innocens fuit. El 15,5 Meant scilicet criminationem: Interrogando loquitur . scilicet . quam in te suscepi. El

uererer ...?: timerem El; debui vereri? El P14

Abschnitt 8 (p3): 15,7 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts über nicht so weise philosophische Denksysteme auch aus der alten Zeit 15,9 censes: estimas Ma; iudicas . intellegis El afflictam . irritatam bus occurrissent. El

lacessitam: iniuriis

Ma) . periculis esse: s. quae sibi ab improbis moriimprobos mores: reprobos iudices El P14; improborum R;

vgl. non apud sapientes C4 15,12 certauimus: ego . et mei Ν G El

cum stultitiae temeritate: cum

audacia (= Ν G El) stultorum C4 (~ R); i. stultis El P14 15,15 superstite: vivente adhuc El Ν (nicht mehr leserlich G) P14 Ma C4 promeruit: impetrauit El

praeceptor: magister . aduocatus . patronus El

15,19 molirentur: studerent El

raptum ire: rapere Ν El P14 (verwischt G)

Epicureum uulgus: epicurei Ν (verwischt G) Ma

Stoicum: Stoici ... Ma

15,22 in partem praedae: in diuersas species El uolentem . contradicentem El (~ Ma)

reclamantem: non

rertitentemlque] : repugnantem Ma C4;

reluctantem . uel rationem reddentem El; vgl. rationem reddentem ahd. Glosse uuidir sperdranta Ν G 15,25 panniculis: ahd. Glosse tuochun Ν (tuochin G); i. partibus Ν G Ma; particulis ... El

abiere: ahd. Glosse gigangen Ν G (-en nicht mehr leser-

17

Notker latinus zu Nb, Buch I

lieh G); vgl. zu cessisse: gkgbngbn (= ahd. Glosse gigangan) El; kfgbngfn (= ahd. Glosse kegangen) P14 15,26 crecientes·, aestimantes El 15,28 In Cfuibus: epicureis et stoicis C4; s. hereticis uel philosophis El PI4

uestigia: exempla Ν G El; signa sapientia C4

15,30; 16,3 imprudentia: s. illorum El; stultitia Ν (verwischt G)

rata:

i. arbitrata Ν G; estimata P14; aestimans plures eorum philosophos esse. El meos: i. imprudentes homines ut essent omnino periti. Ν (fast ganz verwischt G)

nonnullos: i. plurimos Ν G

16,1.3 peruertit: s. prudentia El; dampnauit Ma 16,2 profanae (#xnchkxscfrp = ahd. Glosse #unchiuscero): indocte Ν G; iniquç . indoctç El; stultae P14; siehe oben zu Nb 10,11; vgl. zu profanum (Nb 10,10): Profanus dicebatur aput antiquos qui non permittebatur intrare ubi fanum ('Heiligtum, Tempel') erat (~ R) . et dicitur nunc ille profanus qui extra ecclesiam est. C4 16,5 Anaxagorae: Anaxagoras philosophus pro sapientia fugatus est a patria et diu exulatus est. Ci Ma (~ R); qui inimicorum insecutionibus innocens fugatus est. El; siehe Dolch 1968, 79f. 16,7 Socratis: quia cicutam compulsus est bibere herbam veneniferam, eo quod nollet jurare per deos, per Jovem videi, et per Apollinem ac per alios. Jurabat enim per lignum, per petram et per similia, dicens deos nihil esse, lapides vero esse. R; Socrates iurabat per anserem et canem . unde accusatur. El; siehe Dolch 1968, 80f.

vgl. Nb 18,2f., mit NL

16,12 Zenonis tormentum: Zenon cum deprehensus ac tortus esset . ut coniurationis suç conscios nominaret . omnia perpessus fidem habuit . anima cariorem . qui ne loqui posset . linguam sibi contra oris claustra morsibus amputauit. El; vgl. Nb 90,27-91,4, mit NL, wo Boethius dasselbe tormentum erwähnt, Notker es aber jetzt mit Anaxagoras in Verbindung bringt. 16.15 quoniam sunt peregrina, nouisti: greca (= Ν G P14) . hoc est apud peregrinos facta. El; non roma, sed graeca R 16.16 at: i. sed G Ν

Caníos: gens grecs (#at #sen .

#at #sor) . plural pro singular! El P14; genitiuus atticus uel plures fuerunt. Ν (verwischt G); sectatores . canii pluralem pro singulare posuit uel ad discípulos eorum respexit. Ma (~ C4)

zu gaius imperator vgl.

Nb 25,28: gaio cesare 16,18 Senecas: Seneca fuit magister Neronis. R 16,21 peruetusta (so, mit Bieler): valde El ttxnmhrf (= ahd. Glosse #unmare) El (~ Ν G P14)

incelebris:

Notker latinus zu Nb, Buch I

18

16,22 siehe den 2. Apparat z. St. in Nb; vgl. in cladem: calamitatela (= Ν El; verwischt G) . pblp (= ahd. Glosse palo) P14; in mortem (= El Ma) in periculum Ν C4 (verwischt G) 16,24 instituti: docti Jï G P14; uel precepti [s] Ma

Abschnitt 9 (p3): 16,26 Überschrift: siehe bes. Nb 16,27f. und Nb 17,22-26 16,29 uitae salo: mari (= Ν G R) . i . sçculo P14; mundo huius vitç El (~ Ν Ma P14)

agitemur: vexemur El C4

procellis: persecutionibus El P14;

perturbationibus Ma 17,3 quitus: nobis Ν Ma P14 (verwischt G; ~ El C4)

proposition est: in

uoluntate N; decretum gfmbrchptkst (= ahd. Glosse gemarchot ist) El; s. uoluntas diffinitum est. C4 (interi.) Ma; vgl. Sapientibus deliberatu est in animo ut bonis placeant malisque displiceant. C4 (marg.)

pessimis

displicere: in animo . in volúntate El; s. hominibus C4 17,5 Quorum: pessimorum Ν G El C4 quamuis sit multiplex Ν G

tametsi est numerosus: magnus El; i.

El P14)

17.7 duce: ratione El (~ R); vgl. unten zu Nb 17,13 17.8 lyirphante: insaniente . sine ratione discurrente El (~ Ν G Ma C4) ; furente R

temere:

sine Consilio R; praesumptiose

passim: hue illucque El P14

. inrationabiliter

El

raptatur: ducitur C4

17,11 Cui: s. exercitus El Ma

struens: i. preparans Ν G Ma C4

17,13.16 dux: s. sapientia Ν (verwischt G; ~ El Ma P14 C4)

copias suas:

exercitum P14; agmina sua Ν G; exercitus . i. animas . uel agmina in caelum colligens El

Ν G); vgl. uirtutes suas C4

in arcem (#kn #vfstk = ahd.

Glosse #in #vesti): in dei protectionem El; in cçlum P14 terrenas P14

inutiles:

inutiles sarcinulas: praedas P14; terrenas diuitias . uel

substantiam . nostras res . uel corpus . quod pro deo contemnimus . quia corporee res nos aggrauent. Qualia fugiendo soient decidere. El 17,16 Festtag des Mauritius (mit seinen Gesellen): 22. September. Viri in rebus bellicis strenui, virtute nobiles, sed fide nobiliores; erga imperatorem (= Maximinianus) fortitudine, erga Christum devotione certabant. ... Incitamentum tamen maximum fidei penes sanctum Mauritium fuit primicerium ('Anführung') legionis eius, ... Ado mart 322 und 323. Eine passio sancii Mauricii cum soeiis suis - sie beruht teilweise auf Ado - findet sich auch in CSg 563, 9./10. Jh., 218-228, wo, 224, auch davon die Rede ist, dass Sic interfecta est ilia plena angelica legio . quç ... cum illis angelorum legionibus iam conlaudat in celis dominum deum sabaoth.

Notker latinus zu Nb, Buch I

17,21 desuper: ab arce . i. de cçlo P14

19

iiridemus: i. contemnimus Ν G

rapientes: s. illos El 17.24 eo[quel uallo: ea munitione El 17.25 quo: ad quod Ma; illuc P14

muniti: firmati El

quo grassanti: illuc insanienti El (~ ff

G) ; uel sçuienti (= C4) . uel furenti El Ma

aspirare: propius accedere . .

uel aggredì El (~ ff G Ma); advenire El PI4

Zusammenfassung von m4: Pickering 1:101

Abschnitt 10 (m4): 17.26 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; siehe auch unten zu Nb 18,22 17.27 fa tum: fortunam (= El) #urlaga L4 M2

superbum: fortiter gloriosam

. prosperam (~ ff; verwischt G) . siue aduersam El; Quisquís spreuit fortunam siue fuisset prospera siue aduersa. C4 aeuo: tempore uel aetate ff (verwischt G)

tuens: intuens P14 R; cernens ff G serenus: modestus et hilaris R

composito: tranquillo . mitigato C4; i. ordinato uel ornato uel tranquillo Ma; ornato . temperato P14 redegit El

ff

ff

G) ; ordinato

sub pedibus egit: subiugauit .

G); posuit / pro nihilo ducit C4

utram[gue]: prosperam et

aduersam Ν G PI4 R 18,2 inuictum: ... uel inmutatum ut non uincatur prosperis . uel aduersis. Ma; qui nequit flecti C4; inter alia Socratis magna praeclarum illud est, quod in eodem vultus tenore etiam adversis interpellantibus persistit. Sol poly 1.73

tenere uultum: ut nec aduersa perturbarent . nec prospera

eleuarent. C4; vgl. Nb 16,7-11 18,4 non: s. mouebit ff G

El); vgl. Nb 18,7.12; mouebit steht in Bieler

nur einmal am Ende von v. 10 des Metrums

mouebit: terrebit P14; turbabit ff

G El 18,5.8.11.14 rabies: commotiones El; ferocitas C4

minae[gue]: nom-

t pl ff G; comminationes El; perturbationes C4;

per pontum .

mare huius saeculi intellegitur. In commotione ponti perturbationem significat saeculi. El

R)

Rabies ... ponti: Rabies maris . furores sunt

tyrannorum . qui mundanis rebus uniuersum mundum exagitant poenis . in monte superbi atque elati . in fulmine regia potestas exprimitur . quae turres . i. potestates (potentes Ma) saeculi deicere solet. El (~ ff Ma; verwischt G) fundi tus: ex fundo El Ν PI 4; a fundo dictus . i. a fundamento commotum C4 exagitantis: furentis Ma; commouentis El Ma C4

aestum: ahd. Glosse cessûn

P14) zfssxn (= ahd. Glosse zessun) E2; commotionem El ff G; çstus feruens . mare El

20

Notker latinus zu Nb, Buch I

18,7.9.11 Nec: s. mouebit C4 Campania mons est sulphureus

Vesaeuus: mons ... ignem eructans Ma; In P14) . unde dicitur ignis exire . homines

superbos . et contumaces significat ... El; per montem ignem exhalantem principum comminationem ... R i. foraminibus Ma

quotiens: ahd. Glosse soof L4

caminis:

torquet: uoluit Ν G; uel emittit Ν G El P14; uibrat El;

euomit C4; vgl. auch Nb 85,4, mit NL 18,11.12.14 aut: nec El C4 (verwischt G) El Ma ictu fulminis. C4

uia: tractus Ν G Ma P14; uel transitus Ν

ferire: destruere . maxime celsç turres percutiuntur ab Per turres . potentes . per montes . superbos . per

ignes . furores . per fulmén . iram regum désignât. El P14 18,15 miseri: i. insipientes Ν G El

R)

tyrannos: tyranni graece . latine

reges . nam apud ueteres . inter regem et tyrannum nulla discretio est ... fortes enim reges . tyranni uocabantur. El

mirantur: quia non sunt admira-

tione digni. Ma; laudant uel timent Ν G 18,19 iirpotentís: i. ualde potentis Ν G El R aliquid: s. acquirere El P14

speres: optes Ν G

extimescas: s. perdere El P14

speres

exarmaueris:

i. sine armis feceris Ν G (~ El: ferens); pro nihilo duxeris C4 18,22 abiecit clipeum: dominicç protectionis constantiam a recto mentis statu El (~ R); zur Bibelanspielung siehe II Sm 22,36 und Prv 30,5 s. aduersam . ne perdat aliquid. El acquirat aliquid. El

pauet:

optat: prosperam . futuram . ut

quod: eo quod Ν G El Ma; quia P14 C4

sui[quel iuris:

i. qui sui bene non dominatur. Ν G El P14 C4 18,28 locolque]: s. de El P14 catenam: ab inimico Ν G

motus: remotus C4; zu ualeat trahi

El C4)

nectit: colligit sibi El

Ma P14); uel

ligat Ma

Zusammenfassung von p4: Pickering 2:102f.

Abschnitt 11 (p4): 18,30 Überschrift: siehe Nb 19,7 19,1 haec: hos uersiculos El; haec uerba Ma; s. quae dico C4 intellegis El R

sentisne:

illabuntur: incidunt El; ingrediuntur (= Ma) quae dico

ueniunt leniter ... in mentem tuam C4 19,1.3 ANONOC . LYPAC: #expers #lyrç El (= Ν G Ma P14 C4 R); #i. #sine #lirç . #iocunditatis W2; i. cantilene Ma C4; siehe in Nb den 2. App. ζ. St. und Frakes 1987, 29 19,5 manas: fluis El

EXOMOLOGECH: jfconfitere W2; EXÄYDA (so) G Ν El:

dazu Randglosse/Variante: Exomologese G; #confitere El Ν G P14 C4 R MekeyeEN. ΘΙΗΝ: #ne #abscondas #solum El (~ PI4 R); MHHGPIPPH . IHN (Y über

21

Notker latinus zu Nb, Buch I

X2): #ne #occultes #unum W2; siehe in Nb den 2. App. z. St. und Frakes 1987, 29f. 19,7 operam: Studium uel diligentiam . s. laborum El cinam C4

medicantis: sanantis C4

Ν G P14) ; medi-

exspectas: desideras C4

detegas:

aperias El Ma C4

Abschnitt 12 (p4) : 19.9 Überschrift: vgl. oben zu Nb 19,7 19.10 uires: s. meas . s. inguam El 19,12 Anne: i. nonne Ma

C4); dixi R

egret ammonitione: mea assertione El P14; s. ut

ostendam tibi quare defleam. C4 19.14 eminetz valde apparet ... El (~ Ν G P14 C4) 19.15 mouet: perturbât Ν G El

in nos: contra El

ipsa loci facies: carcerem dicit . in quem

detrusus est. El (~ C4) 19.16 Haecine: yronicos El; per yroniam Ν G praernia: an hçc illa El . et est per yroniam dictum Eil

C4)

zu Nb 20,15f. Haecine

bibliotheca: armarium . librorum repositio

P14)

Ma) . copiosus numerus siue custodia librorum

Ν G) ; arma (so) ahd. Glosse azzasi Ν G

19,18 delegaueras (so): elegeras (= Ma) . probaueras El

in laribus: in

domibus PI 4 R 19,20 disserebas: tractabas P14; disputabas Ν G El Ma; exponebas Ma C4; concionabaris El 19,23 erat: s. mihi El P14 tecum: per ironiam . te duce Ν G

uultus: per quem mens intellegitur. Ν G El Ma)

rimarer: inuestigarem Ν G; i. cum

de phisica . scrutarer uel disputarem Ma; scrutarer sollerti indagatione C4 19,25 radio: uirga philosophorum . quia apertius uel distinctius cum illa potuerunt intimare . quam digito . quando cursus stellarum cum uirga ueluti cum radio discreuerunt. (~ Ν G) Astrologiam tangit ... El; virga philosophorum, qua utebantur ad demonstrandum planetarum cursus et siderum, qua etiam figuras geometricales in glauco pulvere ... designabant. R; parent denique iam ingressurae Artis obsequio electissimae feminarum, quae decentem quandam atque hyalini pulueris respersione coloratam uelut mensulam gestitantis ... procedunt. MC § 575; illud quippe, quod querulae detulerunt, abacus nuncupatur, res depingendis designandisque opportuna formis, quippe ibi uel lineares ductus uel circulares flexus uel triangulares arraduntur anfractus. MC § 579; Pythagorici vero, ne in multiplicationibus et participationibus et in podismis aliquando fallerentur, ... descripserunt sibi quandam formulam, quam ob honorem sui praeceptoris mensam Pythagoream nominabant, ... a posterioribus appellabatur abacus, ... Habebant enim

Notker latinus zu Nb, Buch I

22

diverse formatos apices vel caracteres ... Hos enim apices ita varie ceu pulverem dispergere in multiplicando et in dividendo consuerunt, ut si sub unitate naturalis numeri ordinerei, iam dictos caracteres adiungendo, locarent, non alii quam digiti nascerentur. Boeth ars geom, 396f. P14

uias: cursus Ν G

describeres: insinuares (= P14) . wkstks (= ahd. Glosse wistis) El;

notares Ma; demonstrares C4 19,27 zum abacus siehe Vossen, 135-149, Lindgren, bes. 13-21, W. Bergmann, bes. 57-65 und 175-198, und, von den Vorhergehenden übersehen, Schröbler 1944, zuletzt Hehle, 197f.; auch Borst geht oft und ausführlich auf den Abacus ein; siehe sein Register, 509, s.v. "Abacus, Rechenbrett" und "AbacusLiteratur" 20,11 caelestis ordinisi siderum . uel angelorum El P14 rationem·. ut in terris quasi iam in cáelo uiueres. El

uitae: meae El

formares·, doceres ...

El; cum doceres nos secundum voluntatem dei vivere ad cuius imaginera conditi sumus vel similes esse angelis, quibus ratione coutimur. R

mores nostros

formares: per ethicam C4 20.16 referimus: sustinemus . habemus El; recipimus Ν G yronice dicit C4 (~ Ma)

Haecine praemia·.

obsequentes: oboedientes ... El C4

Abschnitt 13 (p4): 20.17 Uberschrift: lakonische Zusammenfassung des Abschnitts 20.18 sanxísti: i. statuisti R; vgl. constituisti Ν G El P14

ore: s. ex

El 20,21 res publicas (danach #chxnf / rkchf = ahd. Glosse #chuneriche El; = P14) : commune bonum omni p populo. Res publicas dicit hic pro una parte. El; Id essent beatae et felices res publice si reges et principes et rectores earum essent sapientes . et studerent sapienti?. C4

studiosi

sapientiae: sapientes . uel earum: rerum publicarum El (~ P14) 20,22.27 tu ... monuisti: ortasti C4; ut sapientes tantum capiant rem publicam . hec ad diuersas pertinet potestates . uel dignitates . i. ut ipsi potentes tantum sint sapientes. El

Ν G)

capessendae·. capiendae Ν G

Ma 20,23 zu den Bibelanspielungen siehe III Rg 1-11 (u.ö; Salomon); Dn 9 (Darius und Daniel); Gn 41 (Pharao und Joseph) 20,29 pestem·. i. miseriam / iniuriam . damnum C4

perniciem: i. interitum

Ν G El C4; i. exitum R

relicta: commissa El

Glosse #unchuschen) El

flagitiosis: #mfkntbtkgfn (= ahd. Glosse #meintati-

gen) El; ahd. Glosse firindadigen Mal L4 21,2 auetoritatem: quam doeuisti. C4

improbis: flxnchxschfn (= ahd.

Notker latinus zu Nb, Buch I

21.4 optaui: studui El

23

publicae: gfmfknfrp (= ahd. Glosse gemeinero) El

otia: ftmxpzzb (= ahd. Glosse #muozza) El 21.5 consci i: s. estis Ν G El R 21.9 Studium: cupiditatem Ma

inseruit: i. indidit synlempsis Ν G

detulisse: concupiscere . nisi ut omnibus

ρrodessem . i. senatui. Eli desiderasse C4

ad magistratum: i. consulatum R;

dum in magistratus vi (so; Naumann, 37: magistratu fui) et consulatu. El 21.10 inde cum improbis: cum malis Ν G; cum malignis exortç sunt mihi C4 inexorabileslque] (#xnfrbftfnlkchb = ahd. Glosse #unerbetenlicha): inenarrabiles (= Ν G P14) . infinitas (so) . inexaud i hiles acciderunt mihi. El; inexcusabiles . inmutabiles Ma; inmotabiles C4 21,12.14 quod: hoc El P14

conscientiae libertas: Veritas . securitas El

P14; hoc habet conscientia proprium . si ius custodiatur . ut nullum potentum metuat. El Ma (unten auf der Seite klein nachgetr.) (~ Ν G)

pio

tuendo iure: i. pro defendendo iusticia Ma (unten auf der Seite klein nachgetr. ) 21.14 spreta: s. fuit El; s. a me C4

offensio: i. ira Ν G

El); s.

fuit mihi C4

Abschnitt 14 (p4): 21.15 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts 21.16 excepi: vgl. recepì . inde abstuli El; vgl. i. exii #Eruberada L4 (~ Mal)

Conigastum: nomen proprium cuiusdam Gothi R (~ El)

onem El

inpetum: irrupti-

imbecilli: pauperis . inualidi El; inualidi ... quasi sine báculo .

i. sine uirtute C4

fortunas (#frpmb = ahd. Glosse #froma): bona . faculta-

tes . patrimonia El; frxmo (so) = ahd. Glosse frumo P14 21,20 deieci: depuli . i. in meis uerbis superaui. El El P14

iniuria: iniustitia El Ν G Ma P14

domus: palatii Ν G

ab incepta, perpetrata ...: non

solum inceperat . sed in imo (so; *immo) iam perpetrauerat. Ma 21,23 barbarorum ... auaritia: i. gothorum C4; maxima (so) gothorum . francorum . alemannorum . baiaricorum . adhuc gentilium El

inpunita: ahd.

Glosse uningaltiu Ν P14 (~ El; verwischt G) ; inuindicata Ma 21,26 7 niuriam: i ni ustitiam El

ab iure ad iniuriam: a iustitia ad in-

iustitiam Ci (~ Ν Ma P14; verwischt G) 21,30 prouincialium (#lbnlkxtp = ahd. Glosse #lanliuto): regionalium El; lbntlkxtp = ahd. Glosse lantliuto P14; #land #liudio Kl; vgl. Nam Asia locus est, provincia Asiae Phrygia, Troia regio Phrygiae, Ilium civitas Troiae. Is et XIV.v.21 wischt G)

fortunas: bona El; possessiones Ν (fast ganz ver-

pessumdari: deuastari . affligi El; perdere Ν G; in perditionem

dari . uel periclitar! P14; perdi uel periclitar! Ma

publicis: dominicis

Notker latinus zu Nb, Buch I

24

C4; #frono Kl

uectigalibus: solutionibus . tributis nauium . mercibus. Cum

ad reddendum censum supra modum cogerentur. El; de teleonis C4 Ma aliquando Ma; aduerbium ordinis El

tum: i.

priuatis: fraudatis . raptis . cum

priuatas rapiñas ab aliis paterentur. El

indolui: valde dolui El

22,4 zu a prefecto pretorii vgl. Nb 22,8 und El zu Nb 22,12: Forte imminente fame frumenta regis per totam campaniam iniusta coemptione a praefecto praetore (so) uendita sunt. El; tempore farais dum regis horrea ac principiorum (so; principum C4) plena essent, rege iubente indicta est coeraptio. R acerbae: durç El Ma; amarç (= Ma) et inmaturae C4

coemptio: comparatio

('Herbeischaffung, Kauf') El; siehe auch die Erörterung bei Dolch, 346f., mit den Anm.

profligatura: affligatura Ν G El (~ P14)

dampnatam per inopiam . i. paupertatem R

Campaniam prouinciam:

inopia: s. cum El (~ P14 C4)

indicta: iussa Ν G El P14; a rege constitute C4 22,8 commodi: i. utilitatis Ma C4 22.12 cognoscente (#zxpsfhfntfmp = ahd. Glosse #zuosehentemo): sciente El PI 4 22.13 ne coemptio exigeretur: s. talis . i. ne cogerentur prouinciales propria uendere. El (~ Ν G) 22,16 consularem: dignum consulatu R

Palatinae canes: #i. áulicos (so) .

propter insaturabilem auaritiam El; Palatines (so) canes uocat propter cupiditatem uoracitatis. C4 Ma scazgirida) Eh

ambitione: pf scbzgkrkda (so; = ahd. Glosse pe

cupiditate Ma; ahd. Glosse Biscazgirithu #. i. #cupiditate L4

22,21 praeiudicatae accusationis: iniustç . quae ad iudicium non uenit (= Ν G P14) . quia praesens non erat accusatoribus. El; antequam praesentaretur, ut se defenderet, regia potestas iussit eum puniri. R; indiscusse Ma C4 opposui: contra posui Ma

delatoris: accusatoris Ν G El Ma C4; reportatoris

Ma 22,23 uideor: s. tibi El; a te C4

exaceruasse: congregasse Ν G El P14;

i. copulasse . coadunasse Ma; accumulasse C4 22,26 apud ceteros: i. apud senatores R 22,28 amore: propter amorem C4; s. pro El ahd. Glosse gespareta) El

tutior: carior . securior C4 reseruaui: gfsparftb (so; =

áulicos: palatinos Ma C4; aulitones milites .

palatinos . in aula degentes El

Abschnitt 15 (p4): 22,30 Uberschrift: Zusammenfassung des Abschnitts 23,1 deferentibus: accusantibus (= R) . admirando El; prodentibus Ν G perculsi: perculsus dicitur motus animo . perterritus. El

25

Notker latinus zu Nb, Buch I

23,4 quorum: s. unus El ferstozzener) El

depulsus: dbnbffrstpzzfnfr (= ahd. Glosse dana

compulsus est: gfnpfttfr . bnb prbht xxbrth (= ahd. Glosse

genoetter . ana praht warth) El

delationem: accusationem El C4; accusatio-

nem ab his quorum debitor erat. Afa

necessitate: pro delatione accepta El

23,7 çs alienum: Q? vgl. Alienum aes . pecunia feneratitia GS 48; pecuniç . quia prohibui ne diriperet alienam pecuniam. El; modernes Wörterbuch: aes alienum: 'Geld, das man einem anderen schuldet, Schulden' 23,10 regia censura: i. regis iudicium Ν G Ma P14 (~ C4) statuit (so) El

decreuisset:

fraudes: xntrkxxh (= ahd. Glosse untriuua) El P14

23,13 aedium defensione: ecclesiarum ueluti asilo Ma C4; templorum El 23,15 compertum: notum P14; cognitum (= Ma) / manifestum C4 23,17 edixit: praecepit Ν G El Ma P14 mittendi erant. El signatum El

Rauenna urbe: Unde in exilium

praescriptum: praenominatum (= Ma) a rege C4; prae-

notas insigniti: per signa (= P14) caracterati El; per / i.

caracteribus C4; i. per figuras . hoc est literas deiectionis Ν (verwischt G) (~ C4) 23,21 seueritati: ultioni . vehementiç El

astrui: affirmari C4; componi

. quod potest simile excogitari (~ Ma) . quod exilio ad iudicatorum testimonia accipi debuerunt super me. El; opponi Ν G; Aud (so; *Aut) quibus argumentationibus potest contradici . ut hoc non sit seueritas quod in me actum est. Ma

atgui: tamen . quin . potius El

El (~ P14)

eo (davor #in) die: i. eodem [.] die

suscepta est: apud regem C4

tibus . nuntiantibus El; accusantibus Ma

deferentibus: dissimilia deportannominis nostri delatio: accusatio

(= Ν G PI4 C4) . proditio factorum El 23,24 Quid igitur?: s. dicam El

Nostrae[ne) artes: opera (= P14) .

quibus alios labore liberauimus. El; nostra studia Ma C4 23.27 praemissa: preiudicata (= Ν G P14) . ante facta El

an ...

praemissa damnatio: ut qui pro suis culpis ante iudicati sunt . super me modo iudicare debuerunt. El; quia debetur damnatio . yronia. C4 23.28 Itane ... puduit: ut dictum est (= P14) . ita fortuna nullum pudorem habuit. El 23.29 si minus: s. non puduit quod innocens fui. El uel Ν

Ν G P14 R)

at:

... uilitas: s. pudor erat. Ν G P14; deberet pudere. C4; i. pudori

esse debilit tamen uultus (so; *uilitas) accusantium. El (~ R) 24.1 at: sed Ν G

cuius criminis: ob quam culpam El

Abschnitt 16 (p4): 24.2 Überschrift: Remotio criminis est cum id crimen, quod infertur ab se

26

Notker latinus zu Nb, Buch I

et ab sua culpa, vi et potestate in alium reus demovere conatur. Is et II.v.6; siehe auch Hehle, 166, mit Anm. 143 24, 3 summam: rei ueritatem. C4 24.4 dicimur: criminamur (#pfzkgfn iwxrdkn # w k r = ahd. Glosse #pezigen #wurdin (wir) El (= C4, aber ohne Glosse) 24.5 modum: qualitatem accusationis El Ma nis C4 (- Ma)

Ν G) ; qualitatem facti crimi-

desiderasi s. audire C4

24,7.9 delatorem: accusatorem . proditorem El

impedisse: tardasse El

deferret: s. regi C4; proderet (= Ν G) theod El epístolas C4

quibus: s. de q El

P14)

documenta:

maiestatis reum: reus maiestatis

dicitur qui aliquid mali contra regem machinatur. El; reus majestatis quis dicebatur, qui contra rem publicam et contra regem aliquid sensisset. R; Intellegi datur . quod totus senatus conspiraret theoderichum apud imperatorem accusare . ... El; Dicit ergo se ex hoc criminatum esse, quod impedisset delatorem, qui ferebat regi epistulam contra senatum, ... per quod volebat senatum reum facere majestatis. R; vgl. Nb 25,10.12-15, mit NL; siehe zuletzt Hehle, 141 24.14 censes: iudices (so) C4 24.15 Infitiabimur: negabimus Ν G El P14 R 24.16 uolui: s. senatum saluum esse El (~ Ν G R); vgl. Nb 24,3£. 24,18 iirpediendi delatoris opera: nom est . i. ut impediretur delator (= P14). Nam impedire eum uolui. El; i. meum Studium P14; Studium a me denegabitur. R

cessauit: non feci ut uolui . ut illum impedirem . qui

accusationem ferebat. El (~ Ν G) ; unum confessus est, alterum negauit. R 24.21 ordinis: senatus Ν G El P14 C4; i. senatorum R

optasse: s. me El

C4 uocabo: #uel #vo über unterstr. iudi von urspüngl. iudicare G

Ν; siehe

Bieler, 2. App.); iudico (so) Ma 24.22 ille: s. senatus S G El P14 C4

de me decretis suis ... effecexat:

Fecerat scilicet quia non optaui illius salutem consulem me constituendo. C4 R)

decretis: statutis C4; iudiciis El

nefas: s. mihi C4; inlicitum El

24,27.29 imprudentia ... mentiens sibi: uidelicet . hominem atque (so) insontem impium dicens Ma

non ... merita rerum: bonorum operum C4; non

potest merita bonorum mutare, ut justus non sit justus. R 24,28; 25,1 Socratico decreto: i. iuditio socratis Ma; vgl. Nam socrates dixit qui loquitur mendacium aliis scientibus mentitur . et qui celat ueritatem aliis scientibus et ipse mentitur. C4; vgl. Qui tacet veritatem aliis nescientibus mentitur . et qui mendacio consentit . similiter facit. El occuluisse: occultasse El Ma C4

concessisse: consensisse Ν G El P14 C4

Notker latinus zu Nb, Buch I

25,4 Verum: sed P14

27

id: quod senatum dicitur saluare uoluisse. El

quoquo: qualicumque El Ν G; compositum est . a nominatiuo quisquís P14 (- El) sit: #s. factum El

indicio ... relinquo: utrum hçc mihi iuste prouenissent

. quç perpessus sum. El 25,7 Cuius rei: accusationis meç Ma

stilo: scripturae (= P14 C4). Ab eo

loco quo ait. At crinKinis> a s g (Nb 24,1.3) usque hue . hanc rem per scripturam comprehendisse désignât. El ordinem PI4

Seriem:

posteros: success[i]ores nostros C4

Abschnitt 17 (p4): 25,9 Überschrift: Fortsetzung von Abschn. 16 25,10.13 attinet: pertinet ad me . ut ego dicam (= Ma) de eorum mendaeiis quae finxerunt literis. El

Uteris:

ad imperatorem El

arguor (#pfzkgfn

#xxkrdp = ahd. Glosse #pezigen #uuirdo): quas falso criminamur composuisse (= PI4) . et hçc est altera ratio. Nam superius alterius criminis arguitur . i. impedire uelle delatorem. El; accusor C4 Ma restaurare Ν G; reparare posse R

sperasse:

libertatem a: ut a Servitute

Teoderici liberarentur et redirent in libertatem antiquam . i. ut senatorum decretu provincia Romana administraretur. R; Senatusconsultum, quod tantum senatores populis consulendo decernunt. Is et V.xii (~ ebda IX.iv.9 = GS, 884); siehe auch den NL zu Nb 6,5 im deutschen Prolog 25.17 Ouarum: litterarum El P14 R 25.18 si lieuisset uti confessione delatorum R

confessi-

one delatorum: illa defensio, qua se defendit aliquis in conspectu prineipum; in praesentia prineipum ... unde me accusarent. R; disputatione uel praesentia Mal 25,21 in omnibus negotiis: in omnibus rebus . uel rationibus . ut repraesententur litigantes. El

maximas uires habet: maxima res est Ν

quod: s.

praesentia accusatorum El 25,22.26 Nam ... potest?: s. quam uti confessione delatoris (~ P14). Parentesis El; i. quç libertas sperar! potest . quam nunc habent. Ma ... ulla (#aliqua El): s. nulla C4 uti mihi confessio delatorum. C4

Atque

respondissem: si possem. El; si liceret R)

Canii: #proprium #nomen El

Canii

uerbo: quia canius respondít regi. ... Et taliter responderet . ut ille canius respondít. C4 25,30 contra se: contra ipsum gaium El facerem . ut tu nescisses. El PI4

si ... scissem: sic occultum

28

Notker latinus zu Nb, Buch I

Abschnitt 18 (p4): 26.2 Überschrift: siehe unten zu Nb 26,7 26.3 qua in re: in mea dampnatione R; ob hoc . i. in negotiis . quae mihi acciderunt. El

hebetauit: retundit . kxnfrxpttb (= ahd. Glosse kunfruotta;

= PI4) El; stultos reddidit (= Ma) . retundet (so) . confudit C4; contristauit Ν G 26,5 querar: causar (so) El; causer Ma ea quae mala sunt. El

Ν G P14 C4)

scelerata·. opera . peccata . i.

uirtutem: iustos homines El; bonorum R

26,7 effecisse: perfecisse C4; efficere posse (= Ma) . i. possibilitatem efficiendi concessu dei habere. El

uehementer ammiror: quod permisit talia

deus. Non admiratur quia homo desiderai mala . sed quomodo perficere malum deo inspiciente possit . miratur. El (~ Ma)

sperauerint: uoluerint Ν G El

PI 4 26,9.12 fuerit: esset C4

defectus: interitus (= P14) . defectus est

hominis neglegere bona . et velie deteriora. El (~ Ma) comparatiuus pro positiuo El

posse: s. perficere Ma

contra iustos El; innocentem R

deteriora·, scelera . coatra innocentiam:

conceperit: excogitauerit Ν G El P14

monstri (#fgksfn = ahd. Glosse iegisen El) simile est: quod malum monstrat (~ Ν G) ... hoc deputatur monstri simile . ut quod male cogitando deo inspiciente . impii possunt patrare. El; deo vidente et cognoscente monstruosum est. R; i. prodigiosum Ma C4; quod talia deus permittit. X (Naumann, 38) 26,17 quaesiuit: interrogauit Ν G El

haud iniuria: non iniuste (= Ν G Ma

P14 C4). Iniuria est iniustitia . uel qui audet aliquid contra ordinem iuris. El

quidam familiarium: domesticorum . amicorum . oboedientium . velut unus

ex familia. El

unde: s. oriuntur Ma

Si quidem: pro si . et est dubitatiua

Ma

Abschnitt 19 (p4): 26,19 Überschrift:lakonische Zusammenfassung des Abschnitts 26,21 omnium: s. hominum El P14 mortem El; i. uitam C4

petunt: querunt Ν G Ma

nos etiam: s. perdere C4

El Ma; vgl. uel perire . uel ut perderent. Ma

sanguinem:

perditum ire: perdere Ν G

propugnare bonis: s. pro El;

pk stbn (= ahd. Glosse pi stan) El; ahd. Glosse stan pi den guoton P14 26,26 de patribus: de senatu El P14 (~ C4); i. numquid a patribus tantum malum merebamus (so) accipere. Ma

num ... merebamur?: s. non Ν G El; per

yroniam Ν 26,28 ipsa ...: quia omnes actus meos direxisti. El (- Ma) 26,28.30 meministi inquam: certe El

Notker latinus zu Nb, Buch I

27,2 Veroaae (#aduerb): urbs italiç El

29

C4)

men: #xnhxldk (= ahd. Glosse #unhuldi) El (~ Ν G P14)

maiestatis cri-

ad cunctum senatus

ordinem: zf sknfrp xnhxldk (= ahd. Glosse ze sinero unhuldi) El

exitii

communis: mortis . perditionis . totius senatus El; i. communem mortem cupiens . senatoribus inferre. Ma C4 conuertere El

in Albinum: contra Ma C4

transferre:

moliretur: temptaret C4

27,5 securitate: i. auctoritate Ν G El 27.9 proferre: i. loqui C4

in nulla ... mei laude: propter meam laudem

C4 iactasse: gloriatum esse (= Ma) . extulisse C4 27.10 secreturn: bonitatem (= Ν G P14). Iiraninuit bonitatem suam . qui earn iactando pro ea laudes humanas recipit. Ipsa conscientia illi ostendit . quia tunc tanti meriti non est . quanti antea fuit. El (~ C4) tis Ν G El P14 R

quodam modo: interdum El

do: iactando El P14; i. laudem appetendo Ma

probantis: laudan-

factum: suum El C4

ostentan-

famae: laudis El Ma C4

27,14 exceperit: susceperit Ν G 27,16 uirtutis: bonitatis Ν G

subimus: sustinemus Ν G P14; patimur El C4

falsi: uel ficti sceleris: accusationis C4 27,19 summitteret (#uel #ad > uel admitteret, danach #gfwfkchtk = ahd. Glosse #geweichti El) : ad misericordiam inclinaret El (~ Ν G P14 C4; misericordiam fast ganz verwischt G)

et cuius umquam facinoris? ...: quis umquam

facinus suum manifeste confiteri permissus . misericordiam apud iudices quodammodo non est consecutus El

concordes: unanimes PI4

in seueritate:

crudelitate Ma C4; in fortitudine mentis . in uehementia ultionis . in integritate iudicii . in rigore animi . in iudicii districtione El confessio: quamuis palam confiteretur. El

C4)

manifesta

ut non aliquos ... error:

fallitur enim humanum ingenium sepe in iudicio . et quia nescit aliquando de re sentiat . timeat deum ne iniuste iudicet . et hoc quoque quemque iudicantem quod in alio damnat . sibi futile per fortunam euenire recordari oportet. Talis error iudices a misericordia sepe subuertit. El

error:

errorem dicit scelus perpetratimi El P14i quia humanum est delinquere aut quia [h]error humanus frequenter fallit hominem in iudicando. Ma

fortunae con-

dicio ... incerta: euentus . incerta scoilicet fortuna Ma; utrum sibi similiter eueniat. P14; quomodo condictum sit unicuique evenire. El 27,27 sacras aedes: i. ecclesias C4 lare: interimere Ma C4

infiammare: i. incendere C4

bonis omnibus: s. hominibus El P14 C4

iugu-

struxisse:

preparasse Ma 27,30 praesentem: s. me Ν G El Ma P14 confessus esset et uinctus. El uel per me . uel per alium El

sententia, confess um: per quam

conuictum[ue]: testimonio El P14

punisset:

Notker latinus zu Nb, Buch I

30

28,2 procul moti: remoti ab urbe roma (~ P14) . i. accusatoris praesentia [.] carentes . propter hanc immutationem non fuit ei locus . ut se defenderet. El

Ma C4)

passuum milibus: Mile passus unum est miliarium.

El P14

siehe Hehle, 18: "Boethius wurde ... später in Pavia inhaftiert ... ", auch ebda, 35, und vita VI (Peiper, XXXV): "Boetius autem honorifice tumulatus est papié in cripta ecclesie" 28,4 indefensi: inexcusati £1 P14 28,3.6 ob Studium propensius in senatum: magnum Ma; i. ob copiosius et ma[g]ius Studium erga senatum; i. abundantius . s. quod habuimus. Ν G P14 (~ El C4)

proscription![que]: exilio . proscriptus dicitur quasi palam scrip-

tus . procul damnatio . quasi procul scriptio . uel bonorum amissio. Eli Prosciptio est bonorum amissio . atque expoliatio ... C4 Ma; vgl. Dividitur autem exilium in relegatis et deportatis. Relegatus est, quem bona sua sequuntur: deportatus, quem non sequuntur. Proscriptio exllii procul damnatio, quasi porro scriptio. Is et V.xxvii.28-30; siehe auch Naaber, 21, und Naumann, 38 (zu Nb 34,18), zuletzt Hehle, 142f. 28,11 o merito (so): interiectio dolentis . quia ex senatu sub tali crimine nemo ei similis uidebatur. El (~ Ν G Ma C4)

merito·, iuste R

posse

conuinci: ulterius El 28.13 qui detulere: i. qui accusauerunt me conscii erant se esse mentitos . hoc est conscii . quia accusatio eorum iniusta ... erat. El (~ N)

uide-

runt: cognouerunt R; intellexerunt Ν C4; vgl. Ipsi qui me falso accusauerunt intellexerunt dignitas erat pro utilitate et salute publica accusar! atque damnari. C4 Ma

reatus: criminis C4

Abschnitt 20 (p4): 28.14 Überschrift: vgl. Nb 28,15f. und 29,14f. 28,16 sacrilegio: dixerunt eum studere nicromantiae NR fuscarent·. i. uilem redderent C4

(~ El Ma P14)

ambit um (#xntxpm = ahd. Glosse #untuom) :

potentiam El; cupiditatem / appetitum dignit talia fecisse. C4

pol-

luisse: i. maculasse C4 28,21 Atqui: certe El C4 wischt G) ; immissa Ma

insita: inhabitans El P14; inhaerens Ν (ver-

rerum mortalium: i. mundanarum et terreni regni C4

fas non erat: in meo pectore El 28,25 Pythagoricum: illud uerbum phytagorae ... El; Phitagoras phisicus philosophus clarus habetur. Beda chron mai lxvi.157; siehe auch Aug civ VIII.ii; dort auch die Pythagoras-Anekdote über den Terminus 'philosophus' statt 'sapiens' (~ Is et VIII.vi.2)

ΕΠΥΟΥ . / ΘΕΟΝ (so): #de #non / #diis

#.i. #sine #s. #de #deo #uero #disputandum. W; ΕΠΟΥ ΦΕΩΝ (so): i. de non diis

31

Notker latinus zu Nb, Buch I

dictum (= Ν G PI 4 R) . i. inferorum consultatio . uel nichromantia El; HPY ΘΗΩΝ (so): #de ttnon #diis . #de #non #sacris #i. #sacrilegis V5; de his qui non sunt dii: daemonibus X (Naumann, 38) ; siehe Fcak.es 1987, 30, mit Anm. 20: "sacris sonst nicht in den Hss.", und vgl. in Nb, den 2. App. z. St. 28,27.30 uilissimorum spirituum: i. malorum demonum C4; doemonorum praesidia: adiutoria (= Ma) et eorum auxilia C4 Ma P14 C4

quem: i. me Ν G El PI4 C4

extollebas Eli ordinabas Ma

El

captare: desiderare Ν G El

componebas (.Ponebas El) : docendo

consimilem deo: ratione . uel sapientia (= Ν G)

. propter sapientiam . quantum homo potest . non dicit aequalem. El; ad cuius imaginem conditi sumus. ... non aequalis R; vgl. auch unten zu Nb 32,24; zur Bibelanspielung siehe Gn 1,26 29,8.10.13 penetral: serui . interior camera templi . secretum . uxor mea El (~ P14); secretum (= R) . i. uxoris meae Ν G . i. uxor filli . uel filiç El

domas: genitiuus

coetus: s. et El

socer: Symmachus El Ν G

P14 R

Abschnitt 21 (p4) : 29.16 Überschrift: siehe Nb 29,25f. sowie unten zu Nb 29,16.17 und 29,16.24 29,16.17 sed o nefas: i. magnum nefas (magnum malum Ν G P14) . dolendo dicit. El; exclamatio sensum dolentis habet. R 29.17 fidem: spem . credulitatem El 29,20 hoc ipso: s. in El Ν G C4 mantiae R

affines ... maleficio: proximi nicro-

instituti: docti (= C4) ordinati Ma

29,16.24 Ita ...: dolendo loquitur. Ν G El Ma P14

mihi ... reuerentiam:

quia nec propter te honorauerunt me (= Ν G) . doleo inquam ... quod propter te nihil me reuerentur . sed potius te in me vituperato dehonestant. El 29.26

lacereris: conuicieris (= Ν G P14) . supra inquit quod de te tanti

criminis fidem capiunt. El

P14)

offensione: culpa quod me vitupérant.

El; vgl. auch den App. ζ. St.

Abschnitt 22 (p4): 29.27 Überschrift: siehe Nb 29,29-30,2 und 30,6, mit NL 29.28 cumulus: i. coaceruatio (interi.; = Ma) / Haec summa supercrescit cumulus malorum. (marg.) C4

malis: s. aduersitatibus C4

29.29 plurimorum: hominum El

existimatio: opinio Ν El Ma C4

euentum

(#wprtknk = ahd. Glosse #wortini El; = P14) : merito dicit hoc pati . quod tunc fortuna infert. El

Notker latinus zu Nb, Buch I

32

30,3 prouisa: i. a deo confirmata El; a deo uel homine quae probata ostendit. Ν G; i. iusta Ma

felicitas: prosperitas El P14; s. temporalis Mai

zur Bibelanspielung siehe lob 2,11-32,1 30,6 quo: unde Ν G El! ideo P14 habuerunt. El

existimatioi opinio . fama quam prius

... deserat: propter imminens tunc illis infortunium El

infelices: s. illos qui damnati sunt. C4 30,9 rumores: davor #sint ftdfmp (= ahd. Glosse #sint #demo, vielmehr Verschreibung für lat. Glosse #sint #de #me) El; vgl. s. fiunt Ν G; sed (so; ?*s.) de me sunt Ma; s. de me P14 C4

R)

dissonae: contrarie Ma

multi-

pliceslque]: s. diuersa ... Ma 30,11 dixerim: affirmare poteram El simam C4

ultimami maximam (= El) uel grauis-

sarcinam: pondus miseria (so; ?*miseriae) Ma

30,13 affingitur: ficte (falso C4) imponitur Ma P14; [ic te (so) apponitur Ν G

perferunt ... : patiuntur Ν G El P14; sustinent El (- Ma C4)

creduntur (davor dignos): ab aliis El (~ C4)

Abschnitt 23 (p4): 30,15 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; siehe auch etwa Nb 32,4-7, mit NL 30,18 bonis ... pulsus: a propria substantia spoliatus El (~ Ν Ma P14; verwischt G)

exutus : priuatus honore patrii (so; patricii

Naumann, 38) El; de consulatu eiectus C4 (~ R)

existimatione: qui dixerunt

eum amare nigramantiam. Ν G i- El Ma); s. fama multorum C4

foedatus: i.

coinquinatus . uel turpatus C4; ahd. Glosse gihonter Ν (verwischt G); #gfhpndfr (= ahd. Glosse #gehonder) El; ahd. Glosse kehonter P14

tuli:

perpessus sum El 30,21 Videre ... uideor: quasi aspicere . s. a me El; i. uidetur mihi ut uideam C4

fluctuantes: abundantes . i. gestum animi exprimentes El

officinas: habitacula Ν G Mal; habitationes P14; #bmbhtstfte (so; = ahd. Glosse #ambhtstete) ... Video sceleratos per totam urbem pro mea miseria gratulantes. El; ahd. Glosse Ambachtstedi L4 Mal; domunculas impiorum hominum R 30,23 quemque: s. unum El

inmiinentem (danach #s. #in #me) :

instantem (= PI4) . inhiantem aduersus innocentem quempiam El; insistentem Ma delationum: accusationum El C4 30,26 iacere bonos: s. uidetur uidere Ma

nostri discriminis: hoc discri-

mine quod nos patimur omnes iacent prostrati. El

prostratos: humiliatos El

terrore: s. ex El; propter terrore nostrum i. periculum ne similia pati-

Notker latinus zu Nb, Buch I

33

antur (interi.) / Dum similiter timent ut illis eueniat ita hoc quod mihi euenit ... (marg.) C4 30,29 flagitiosum: malum (= P14) . s. videre El

iitpunitate (#xnfngpltknk

= ahd. Glosse #unengoltini) : quia nullus eos puniebat ob scelus eoruin - sine poena El (~ Ma)

efficiendum: peragendum El

praemiis incitari : s. ex Eli

sed (so; ?*s.) uideor uidere Ma 31.1 modo: i. tantum Eli tantummodo Ma; solummodo C4 expoliatos El

priuatos:

defensione: excusatione . qua se defendere poterant. El

PI 4 31.2 übet:

placet El

exclamare: se (so; *s. bzw. *me) ad deum Mai s. ad

Christum C4; ahd. Glosse serien Ν

zum folgenden Metrum auf dem linken

Rand: INUOCATIO . AD DEUM. Ν

Zusammenfassung von m5: Pickering l:103f.

Abschnitt 24 (m5): 31.3 Überschrift: siehe Nb 32,2f. und zu Nb 33,9 oratio·. Videlicet dum dixisti cuneta a deo gubernari hominum uero actus ab eo sperni quod stultum est cogitare. C4 31.4 stelliferi: stellas ferens (so) C4

conditor orbis: i. creator (=

Ma) caeli R; caeli El Ma B14i firmamenti Ma C4 31.5 solio: solium dicitur regia sedes ... aut hic pro iuditiaria sede. Ma nixusi consistens . resident El {~ Ν G Ma P14) ; inenmherts Ma C4

turbine

uersas: motione uel cursu uertis Ν GÌ commotione C4; conuersione . quia semper uoluitur. Ma·, torques El

rapido: ueloci El Ma C4

31,7 cogis: ut cursum proprium seruent . inde astronomia. Ν G

pati:

obseruare El Mai sustinere Ma C4 31,10 lucida: s. ipsa luna Ma

nunc: interdum W G; i. aliquando El Ma P14

cornu: s. cum Mai in plenilunio El (- Ν G C4) Ν G El P14 R

obuia: opposite Ν G (~ El Ma C4)

fratria: solis

condat: abscondat Ν G El Ma

P14i lunaris splendor in plenilunio ceterarum lucem minuit stellarum ... El (~ Ν G C4)

pallida: minus lucens (= Ν G). In comparatione enim quasi sit

pallida. El

obscuro: xxbnfmp (= ahd. Glosse uuanemo) Eli ahd. Glosse

uuanamo P14

lumina: integritatem luminis El Ma C4

31,14 et qui ...: s. qui cogis (vgl. Nb 31,5.7) Ma

phoebo: soli R Hesperos: nomen

grecum hesperus qui et lucifer dicitur . frigidiora sunt tempora noctis quam diei. Quondam enim tempore anni vesperi oritur . et tunc hesperus dicitur . quodam tempore mane oritur . et tunc lucifer dicitur . quia quae nunc videbatur in occasu . in ortu solis apparet. El (~ Ma C4); siehe dazu

Notker latinus zu Nb, Buch I

34

Dolch, 345f.

primae tempore noctis: ceu in primo tempore Ν G; #fprnbhtkgfrp

(= ahd. Glosse #fornahtigero) El; = P14

algentes·, frigentes Mai frígidos C4

habenas: cursum suum C4; cursus PI 4; cursus sui regimina Ν G El

Lucifer:

nunc lucifer . qui prius hesperus dicitur. El 31,18 stringis: colligis (= Ma) . a brevitate dierum El¡ adbrevias R frondifluae frigore bruma e : in rigore hiberni R; quando folia defluunt. El Ν G)

lucero: diem Ν G P14 R (~ El)

31.20 feruida: calida Ν G longas diem. El

breuiore mora: et prolongas noctem. El

diuidis: dispertiris Ν G¡ partiris . et pro-

agiles: ueloces . i. breuiores Ν G

31.21 uarium: uarie temperatum Ν G El

uis: potestas El; potentia diuini-

tatis C4 Ma 31,24 quas ... aufert: s. frond[r]es Ma

Boreae spiritus: biza aquilonis

C4; #nprdpfstbn (= ahd. Glosse #nordoestan; ~ L4) El; aquilonalis uentus Ν G P14 (~ Ma)

Zephyrus: #wfstbn (= ahd. Glosse #westan El; = 14) : occidenta-

les uentus El; occidentalis (= PI4) fauonius calidus Ν G

reuehat: reportet

Ν G Ma; reducat C4 31,26 semina uidit: cum oritur in autumnali tempore El (~ Ν P14 R); quando at (so) solem respicit. P14

urat segetes (danach #rkfkt = ahd. Glosse

#rifit El; = P14) : maturescat . ut quod seminatur in autumno . in çstate iam metitur maturum. El (~ R); maturas faciat Ν (~ G Ma)

Arcturus: Arcturus

sidus est post caudam maioris ursae posita in signo Bootae. Is et III lxxl 9 (= Serv aen 1,744; - GS 94)

Sirius: Canícula (= Ν G) stella, quae et Sirius

dicitur, aestivis mensibus in medio centro caeli est: et dum sol ad eam ascenderit, coniuncta cum sole duplicatur calor ipsius ... Is et III lxxi 14 (~ C4); syrius est stella in ore canis posita. R P14

vgl. Ne 85,22-86,6 und

86,7-9 (II.1), mit NL, sowie Ne 86,9 (ebda); siehe Glauch, 1:201-203; Naaber, 35 31,30 nihil: in creaturis P14

stationis: ... sieque permanent ut statuta

sunt. Ma C4; conditionis . uel ordinis El 32,2 respuis actus ...: actiones hominum non intueris. Sensus est. Tu 6 rector respuis cohibere . i. compescere solos actus hominum . iusta ratione qui transgressi sunt praeeepta tua. El

merito ... cohibere modo (#rati-

one El): iusto ... ordine . eo modo quo merentur C4 (~ El); cohibet te ad gubernandas hominum actiones . quod te iustura est facere valde. El; digno moderamine constringere Ν G (~ P14 32,4 liberum arbitrium: Q? 32,6 cur: quomodo? Ν G uicissitudines El

lubrica: instabilis Ν G Ma P14 C4 (~ El)

sceleri: sceleratis El R

insontes: innocentes Ma

uices:

Notker latinus zu Nb, Buch I

35

noxia (Horum über a) poena El; Quia qui debuit premere nocentes . opprimit innocentes. C4 32.8 mores·, ipsos homines appellat. El 32.9 sancta[guel ... collai s. sanctorum El C4; vgl. mali sanctos opprimunt. Ν G

El)

32,11 condita uírtus: bonitas occultata Ν G

obscuris: s. in C4

vgl.

Latet ... uirtus clara tenebrisi bonitas sanctorum opprimitur a malis. El 32.13 tuJit: sustinet (so) Ν G; pertulit (= P14) . sustinuit Ma; perpessus est El

iniqui: s. hominis uel iniquitatis Ma

C4)

crimen: #knzkht (=

ahd. Glosse #inziht) El; ahd. Glosse anaziht S G P14 32.14 mendaci compta colore: falsa ypocrisi ornata G Ν P14; Ypocrisi El; simulatione R

Nil periuria: s. nocent (= P14) / impune utuntur periuriis .

quas (so) per simulationem occultant. El 32,16 sumaos: i. iustos . gloriosos El (~ R)

reges: reges dicuntur . qui

regunt suos actus. El; ... uel qui sui animi motus regunt. Ν G; Reges a regendo vocati. ... Non autem regit, qui non corrigit. Recte igitur faciendo regis nomen tenetur, peccando amittitur. Is et IX.iii.4; vgl. auch ebda I.xxxi und II.xxix.3

Sed ... libuit ... uti: placuit impios (so) cum suam

potentiam uolunt exercere. El; cum in tantum eorum peruersç potestatis delectatio excrescit. Ν G El

subdere: humiliare El; humiliare sibi

uolentes eos deponere. C4 (~ Ma) 32.21 metuunt: propter iudicium iussum (so; ?*iustum) C4 (~ R) 32.22 0: Interiectio dolentis . siue aduerbium uocantis . ô tû qui nectis. C4 (- Ma)

quisquís: s. es . qui El

rerum foedera: concordiam elementorum

C4 (- Ma); vgl. i. leges . ut foedera pacis inuicem habent . sicut angeli . sidera . elementa . ac tempora summam concordiam habent. El gis . quia cçlum et terram creasti. El (~ Ν G)

nectis: coniun-

miseras ... terras: homines

El; miseros homines habitantes in terra C4 32,24 homines: s. nos Ν G El C4

... pars non uilis: s. qui sumus C4 (~

Ma); sed magna JV G El; hoc est homines quia rationabiliores sunt aliis creaturis. El; vgl. sed gratissima quia ad imaginent dei facti sumus. C4 Ma quatimur: affligimur El P14; concutimur W G

fortunae salo: in aduersitate

mundi Ν G El; Hoc est uarios euentus fortunç in hoc mundo contingentes (so). El 32,27 vgl. Rábidos (so) ... fluctus: furentes persecutiones Ν G; Rápidos (so): truces . furentes El; I. uehemeates et est metafora ab animali ad inanimali (so). C4

fluctus: Impetus malorum hominum contra bonos saeuien-

tium . et est metafora a mari ad homines. C4 (~ Ma) ; sedition.es El

Notker latinus zu Nb, Buch I

36

32,28 terras: homines ... C4 El; omnia ... caelestia C4

caelum ... immensum: angelos uel sidera Ν G

firma: consolida Ma C4

quo ... firma ...

foedere: pace El P14; ea pace homines rege in terra. Ν G

terras: postquam

tu facis eas stabiles . sic eas rege sicut cçlestia. El

Zusammenfassung von p5: Pickering 1:104

Abschnitt 25 (p5): 33,2 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts 33,4 delatraui: i. inrationabiliter protuli Ν G Ma C4 (~ El); ... siue quia rethorum est declamare siue delatrare ... C4 Ma; ahd. Glosse uuinissota . kelleta (kelleta verwischt G) dolui . commotionem affectuum proferens. H G continuato: perseueranti El; non intermisso El Ν G P14

uultu placido:

quieto Ν G; ut ostendat sapientem facile non irascentium (so; *irascendum) Ma mota: i. pro (so; *per > permota) . quia non oportet sapientem facile de aliqua re permoueri. El (~ C4)

questibus: planctis Ma

33,6 ilico miserum: continuo a ratione remotum (~ R) . exulem[que]: a tuo sensu El (~ Ν G P14) 33.10 oratio: locutio Ν G El Ma 33.11 quam : aliter ualde Ν G El P14; multum C4; multum longe Ma pulsus: Pulsum uult intellegi qui ita expellitur ut non reuertatur. Errantem uero qui deuiat et facile potest reuerti. C4

Ma)

a patria ... aberrasti:

deuiasti a sapientia Ma (~ El) 33,13 ac: porro El

existimari mauis: quam aberrasti El P14

pepulisti:

i. expulisti (= Ma). Nemo enim potuisset a te mentem expeliere . nisi tu voluisses. El 33,17 reminiscare: reminiscaris P14

Si ... oriundo: si uis scire cuius

oriundus (#knbxrtp = ahd. Glosse #inburto) sis El; oriundus (so Ν P14): ahd. Glosse inburto Ν G P14

multitudinis imperio: multis dominis El

uti Athenensium: sicut patria . ubi regeb multi reges. El; ... sicut per triginta tirannis (so) C4; Igitur triginta (Lacedaemonii) rectores Atheniensibus ordinati triginta tyranni exoriuntur: ... Orosius II.xvii.5; siehe auch P. Ganz, 8 33,20f. vgl. Nb 33,20f., den 2. App. z. St.; lat. Wiedergabe des Griechischen: unus dominus est (4 V5) unus rex (= Ν G R; ~ W2) s. est in ea. El siehe Frakes 1987, 30; er weist, Anm. 21, darauf hin, dass die Hs. M (= Mal) die Glosse "KXPPHOC/KYPPXOC" aufweist. Es ist zweifelhaft, ob Notker diese Hs. gekannt hat. Er könnte auch von sich aus - etwa in Anlehnung an das Kyrie

Notker latinus zu Nb, Buch I

37

eleison zu Anfang der Messe - die seltenere Form KOIPANOC (das Wort be-deutet meistens 'Befehlshaber') durch sein Jcîrios 'dominus, hêrro' ersetzt haben. 33.22 frequentia: i. multitudine El; multiplicitate W G 33.23 agi frenis: duci disciplinis Ν G El P14; duci uel regi Ma s. domini (= Ν G) . uel regis El

cuius:

iustitiae: s. eius El

33,29 exsulare : inpersonale uerbum i. exulem non esse El; i. lex non alienar! Ν G El 34,1 ne: pro ut Ν G El Ma C4

Abschnitt 26 (p5): 34.5 Überschrift: s. unten zu Nb 34,10; vgl. hue usque fecit epylogum superiorvm. Epylogus est [.] nouissima pars . pars orationis que preuiter (so) superiora conplectitur. Ma (gegen Ende dieses Abschnitts) 34.6 mouet: miseret El

huius loci: ubi est exul. Ma. C4

34,10 requiro: exigo El

bibliothecae: quam supra dixisti (vgl. Nb

19,16). Ad ea respondet phylosophia . de quibus ille superius causatus est . hoc est de bybliotheca et habitu vultus. El

comptos ebore: ornatos Ma;

ornatura librorum significat. El; Ornamenta significat librorum in fenestris. C4

ebore: os elephantis R

sedem: s. requiro R

34,13 in qua: s. bibliotheca . uel mente El

quod libris pretium facit:

quod libros facit pretiosos P14; i. sensum . quia sensus facit quod libri pretiosi sint. El

sententias: sensus Ν El

34,16 in commune bonum: utile omnibus Ν G El; quae ad communem utilitatem fuerunt. C4

meritisi actis C4

tibi: a te Ν Ma P14; i. de te El

34,19 obiectorum: delatorum C4

falsitate: i. qua (fehlt G) te criminante

(so; *criminant) W G; quia te criminati sunt impedisse delatorem (vgl. Nb 24,17f.). El

cunctis nota: quae cunctis nota sunt. El

34,22 delatorum: accusatorum El Ma

strictim: breuiter El P14

attingen-

domi commemorandum R 34,24 quod: eo quod Ν G El Ma P14 C4

celebrentur: #gfmbrkwfrdfn (= ahd.

Glosse #gemari werden) El; ahd. Glosse kimarrit uuerdant G (so; ~ Ν P14) recognoscentis: scientis C4 34,27 increpuisti: redarguisti El Ma

iniusti factum senatus: cur ob

alicuius tyranni praeceptum contra eum iniusta exercerent. El; quod senatus te permisit damnari. Ma 34,30 laesae: corrupt? El

opinionis: s. tuae Ν G P14¡ bonae C4; i.

sapienti? tuae . quod mala opinio erga te exercuisse debuisset . quasi uerum esset. El

damna: i. existimationem mala de se Ma

Notker latinus zu Nb, Buch I

38

35,1 incanduit: exarsit Ν G El Ma PI 4 CA 35.3 conguestus[ #. i. Clementius. ahd. Glosse Zarlichor L4 (~ Mal)

51

Notker latinus zu Nb, Buch II

49,5 omnium: neutrum absolutum . uel . s. rerum El quae ad me pertinent C4; meç potestatis Ma

quae mei iuris sunt:

affluentia: abundantia P14

49.7 retrahere: s. a t e El Ci 49.8 habes gratiam: s. referre . et (so; ?*ad) faciendam mihi gratiam . #dxhfbks #mkr #zfdbnchpnne (= ahd. Glosse du hebis mir ze danchonne) El (~ Ν G PI4); debes habere gratiam Ma

uelut usus alienis: sicut ille qui alienis

utitur opibus. Ma C4 (~ Ν G El P14) 49.11 ius querelae: iustam murmurat Ν G; iustitiam murmurationis El;

I. legem causationis ut contra me causeris. C4

49,13 Nulla ... uiolentia (jfnpft = ahd. Glosse #noet) : nihil tibi per uiolentiam . sed quae mea sunt tuli. El 49,15 talium: rerum C4

aliata: irrogata C4

vgl. oben zu Nb 49,5

49,19 DE SCHEMATIBUS ... Homoeon teleuton est, quum uno modo verba plurima finiuntur, ut (Cie. Catil. 2,1): 'abiit, abeessit, evasit, erupit.' Is et I xxxvi 16; siehe Her IV.xx.28 (Naa 49); zu scópf siehe Wissmann, v.a. 20-23 49,22 audacter: i. cum auetoritate Ma

adfirmem: affirmare potero El (~

C4) 49,25 zu den 16 argumenta (intrinsecus sumpta) siehe Nb 177,17-178,19, den Abschnitt DE ARGUMENTIS, sowie Ndia 247,8-249,13, mit NL (Quellenhinweise); siehe auch die Erörterung in Hehle, 179-186 50,1 zur indignatio cum emulatione siehe Naaber, 48, mit einem langen, wenig zutreffenden Zitat ("Anklang") aus Cic inv I.liii.101

zum Zitat siehe

Verg aen l,39f. 50.8 terrae uultum: superficiem suam El (~ Ma)

redimire: ornare P14 R;

exornare El C4; comere Ν P14 (verwischt G) 50.9 confundere: commiscere El P14; miscere uultum terrç C4; obscurare Ν El (verwischt G) 50.12 ius: potestas Ν G C4 (verwischt G)

blandiri: mitescere El; s. nautis Ν El P14

strato: aequato . placato Ν (verwischt G) ; non tumido sed

sereno . aequato C4

inhorrescere: asperari C4

50.15 alienami quia mihi est aliena. Ν G 50.16 rhetorica declamatio: Q?; diese Bedeutung nicht in Lausberg 50,21 orbe: gyro El; circuitu Ma

uersamus: uoluimus Ma C4

50.25 Ascende: s. rotam El 50.26 ea lege: ratione El; eo pacto Ma C4

ne uti: i. ut non PI4 El

50.27 iniuriami iniustitiam S G El P14 50.28 putes: ne irascaris El #niderstigan): s. a rota El

descendere (#nkdfrstkgbn = ahd. Glosse

Notker latinus zu Nb, Buch II

52

50,30 zur confutatici siehe Lausberg, § 262, in der Tabelle Spalte 6, Nr. 5, und Naaber, 49, mit Hinweis auf Her I.iii.4: Confutatio est contrariorum locorum dissolutici. 51,4 miserandum: miserabilem Ν G

Lidia regio est orientalis . a qua lidi

dicti sunt. Quorum rex croseus (so) aliquando a rege persarum cyro captus . rogo superponi iussus est. Subito uero tanta pluvia facta est . ut eius inmensitate ignis extingueretur . et ipse occasionem fugiendi repperiret. Hoc cum postea sibi prospere euenisse gloriaretur . opum etiam dignitate nimium se extolleret ! dictum ei a salone (salemone Ma) sapientissimo non debere quemquam in diuitiis et prosperitate gloriari. Eadem nocte uidit in somnis quod eum iuppiter aqua perfunderet . et sol extergeret. Quod cum filiae suae faniae indicasset ! illa ut res sese habeat prudenter absoluit dicens . quod cruci esset affigendus . et aqua perfundendus et a sole siccandus. Quod ita postea contigit. Nam captus rursum a cyro cruci affixus est. C4 Ma (~ R); Ibi tunc Croesus, rex Lydorum, famosus opibus cum ad auxiliandum Babyloniis uenisset, uictus sollicite in regnum refugit. Cyrus autem ... bellum transtulit in Lydiam ... Ipsum etiam Croesum cepit ... Oros hist II.vi.12; siehe auch P. Ganz, 7 51,19 praeterit·. non nescis uel ma recordaris Ν (~ El; verwischt G); oblitus es C4

Paulum: Paulus iste dictus emilius . consul fuit romanorum

Ν El) qui regem persarum deuicit. Quem uidens captum . et reputans sibi similia posse contingere / fiere coepit eumque dlmisit. C4 Ma (~ R)

Persi:

proprium nomen P14; Romae primus librorum copiam advexit Aemilius Paulus, Perse (so) Macedonum rege devicto; Is et VI.v.l

impendisse: emisisse C4

calamitatibus: #mkssfbxrknpn (= ahd. Glosse #misseburinon) El 51,22 Postea cum eo (= Perseus) L. Aemilius Paulus consul dimicauit et uicit: nam xx milia peditum in eo bello interfecit; rex cum equitatu subterfugit, sed continuo captus atque in triumpho cum fillis ante currum actus est et post apud Albam in custodia defecit. Filius eius iunior fabricant aerariam ob tolerandam inopiam Romae didicit ibique consumptus est.

Oros

hist IV.xx..39f.; siehe auch P. Ganz, 7 51,29 clamor: declamatio Ma

indiscreto: i. inaequali . i. non secundum

meritum . sine discretione . quia non discernit quem deiciat . quem eligat. El ictu: percussione Ma

uertentem: permutantem Ma

52,1 tragoediae (Nau 41 zu 62,3 + Naa 33f.)

traçoediarum clamor:

calamitatum carmina (so) El P14; Tragoediç sunt luctuosa carmina quç constant ex preliis mortuorum (so) et déplorant miserias hominum. C4 Ma; Tragoedi sunt qui antiqua gesta atque facinora sceleratorum regum luctuosa Carmine spectante populo concinebant. Is et XVIII.xlv; Item tragicorum argumenta ex

Notker latinus zu Nb, Buch II

53

rebus luctuosis sunt: comicorum ex rebus laetis. ebda Vili.vii.6; Quinta aetas. ... Sophocles et Euripides tragoedi celebrantur ... ebda V.xxxix.19 duo. 52,9 adulescentulus: tu ipse El

dolia.

unum,

malum.

autem.

ΔΥΟΣ. ΠΙΘΟΥΣ. TON ΜΕΝ. ΚΑΚΟΝ. ΤΟΝ. ΔΕ

alterimi (aliud N W ) .

banunu

ΕΛΕΡΟΝ (so; aliter ... e Te PON Ν; ΕΤΕΡΟΝ Η2 V5) . ΚΑΛΩΝ (ΕΛωΝff).El (~ W V5) ; MEN: quidem Ν W Ma Ρ14 V5 (andere Hand)

In pacuuio legitur quod sint duo

dolia in limine iouis / plena contrariis potionibus (~ Ma) / de bonorum primo . de malorum secundo. C4; I. duo dolia significant prosperitatem et aduersitatem (= R) a fortuna esse illata . ideo dixit unum, esse malum . et alterum bonum. El

Ma)

siehe Frakes 1987, 30, und in Nb den 2. App. ζ.

St. 52,15 Quid ... sumpsistii s. quçreris (so; *quereris) P14; plus felicitatis tibi contigit . quam aduersitatis . quasi de bono uasculo plus dulcioris poculi . quam acerbioris expertus es. S. quid habes mirandum. El 52,22 zum Bibelzitat siehe Mt 5,10 (Bergrede) 52,24 tameriíne] : optantis est. El

contabescas: deficias El Ma; langues-

cas Ma 52,26 et: i. ne El C4

proprio ... iure: priuato Ν El Ρ14 (verwischt G);

propria lege C4 52,28 Locus communis ad demonstrativum vituperationis genus pertinet. ... Communis vero locus generaliter in facti crimen praeponitur. Vnde et communis locus dicitur, quia absente persona non tam in hominem, quantum in ipsum crimen exponitur. Is et II.iv.7f.

Zusammenfassung von m2: Pickering 1:109; siehe die Interpretation Schlembachs, 122-126

Abschnitt 8 (m2): 53.1 Uberschrift: siehe Nb 52,28-30, mit NL 53.2 fundat: tribuat Ν G dantia . fortuna C4 uentis El

Si guantas: s. tantas Ν G El; s. cum habun-

opes·, substantias C4

pontus: mare C4

flatibus:

incitus: #i- incitatus (#ta über it El) El; = P14; commotus Ν G

Ma; conturbatus C4

pleno Copia cornu: perseueranti abundantia Ν G; exube-

rantiœ (so) P14 53,3.6 fabulam tangit. Achelous ... cum Hercule palaestrizandi certamen aggressus converit se in diversa monstra ... deinde in fluvium, ad ultimum versus est in taurum. Hercules autem ... cornu illius fregit ... Illud postea

Notker latinus zu Nb, Buch II

54

Nimphae omnibus bonis repleverunt. Datumque est Copiae, quae est ministra Fortunae ... R; vgl. Nb 229,17-22 53,6.13.15.17 zu den fast 40 Hinweisen bei Notker auf die suspensio/ depositio uocis, die Stimmführung also, siehe King, den NL zu Nc 7,1; Backes, 56-63; Glauch l:124f. mit Anm. 24 und 25; Hehle, 118; Tax 2002, 429f., mit Anm. 35 (zur Standardisierung); auch Anna Grotans hat sich mehrmals dazu geäußert, zuletzt in Grotans 2006, 179-197 ("Performance Analysis"). Hier findet sich die erste Analyse in Nb, wobei das sonst immer benutzte lat. Et hic für die fortgesetzte suspensio sogar zweimal - zum Zweck der Einstimmung? - verdeutscht erscheint. 53.13 edita: prolata Ν G El P14; orta (= El) orientia producta quasi ad caelum C4 53.14 nec retrahat manum: illa copia incessanter tribuens El; cessât adiutorium C4 53.20 uota: deprecationes hominum C4; uestra desideria (= El P14) habendi Ν G

libens: pro libenter Mai voluntarius El

excipiat: exaudiat (= Ma) .

suscipiat C4 53.21 prodigue·. Prodigus expendens et effundens multitudinem auri. C4t i. dispensator Ν G 13i omnia profundens Ν G nil: s. tarnen C4 C4)

et: quamuis C4

ornet·. cumulet C4

nil iam parta: ceu nulla parata sint uel data. Ν G

El

uidentur: s. illis . qui etiam plus cupiant. El (~ Ma)

53,24 rapacitas (#kkrk = ahd. Glosse ikiri Eli = P14) : i. auaritia hom

El

quaesita: adquisita ... C4 Ma

aperit Ma C4

uorans: i. deuorans El

pandit:

hiatus: sinus . uel alia concupiscit. Ma! uoragines . i. plus

habere inhiat. El 53,26 frena: retinacula C4 mine C4

retentent: retinent (so) C4

fine: modera-

praecipitem: ruentem ad infima C4; inhiantem (= El P14) ad perci-

piendum (so; ?*prçcipitandum) Ν G 53,29 largis: abundantibus G Ν P14; copiosis Ma

sitis ardescit habendi:

cupido . quanto plus habet / tanto plus habere concupiscit. El

potius:

magis PI 4 54.1 agit: uiuit (= El P14) uel facit Ν G; proficit uel erit (so) C4 54.2 zu status siehe Nb 48,24-27 und oben zu Nb 52,28; vgl. Conclusio est . quç ostendit numquam diuitem esse posse . quia licet infinita possideat . semper malora concupiscit. Ma

Notker latinus zu Nb, Buch II

55

Zusammenfassung von p3: Pickering l:109f.

Abschnitt 9 (p3): 54,5 Überschrift: siehe Nb 54,4f. 54,7 His: s. uerbis Ν G Ma P14

si pro se: si ipsa Ν G El

contra hisce-

res (#kknftks = ahd. Glosse #kinetls El): os aperires S G El (~ Ma P14); i. responderes Ma 54.10 iure: iuste Ν G Eli

tuearis: defendas Ν G Ma (~ Ci)

54.11 oportet: s. ut Ν G El P14 54.14 ista sunt: oma . s. uerba ... El 54.15 oblita[gue]: circumlita Ν G Pli; i. illita (= P14 Ma) . circumdata El; uel respersa Ma; linita . decorata C4 54.16 vgl. Nb 43,19f.; siehe dazu King 1992, 203-205, zuletzt Hehle 160

Die Abschn. 11,10-15 und 11,51 stellen Notkers hauptsächlich volkssprachige sogen, "kleine Rhetorik" (Stefan Sonderegger) dar. Siehe dazu zuletzt insgesamt die eingehende, sorgfältige und übersichtliche Analyse Hehles, 160173, mit den Hinweisen auf eine Anzahl von Quellen und Parallelen sowie auf die einschlägige Forschung (v.a. Lauda, Lausberg, Naaber) in den Anm. Da diese Kurzfassung natürlich manche Ubereinstimmungen mit Nr (Notkers lateinisch konzipierter rhetorica noua) aufweist, habe ich, auch um Raum zu sparen, immer wieder auf diesen Text in NkS (Band 7 dieser Ausgabe) und Kings jeweiligen NL dazu (in Band 7A) verwiesen; zu Notkers Bemühungen um die ars rhetorica im allgemeinen siehe v.a. Sonderegger 1986, 2003 und 2005

Abschnitt 10 (Vollexkurs zu p3): 54,21 Überschrift: vgl. Nr 119,25-121,7 121,7-11 147,7-13 13-19 19-25 (Abschn. 8: *QUID SIT IPSA RHETORICA, 9: *UNDE SIT SUMEMDA ORATIO, 44: *QUID SIT OPUS ORATIONIS, 45: *UNDE SUMATUR ORATIO und 46: *QUID SIT RHETORICA), mit NL; vgl. Nb 54,16-20; siehe auch Hehle, 161f. 54,23.25 Notker leitet also liberalis nicht von liber 'frei', sondern von liber 'Buch' ab; siehe etwa: in quo (volumine secundo)

ρ r i m u m

nobis

dicendum est de arte grammatica, quae est videlicet origo et fundamentum liberalium litterarum. liber autem. dictus est a libro, id est arboris cortice dempto atque liberato, ubi ante inventionem cartarum antiqui carmina describebant. Cas inst II.4 (Praefatio); Liberales (litterae), quia eas tantum illi noverunt, qui libros conscribunt recteque loquendi dictandique rationem noverunt. Is et I.iv.2; siehe auch Lutz' Studie Uber Remigius 54,24 vgl. Nr 157,5

Notker latinus zu Nb, Buch II

56

54,28 vgl. Nr 181,23-(H75r)3, mit NL 55,9 vgl. Nr 109,3-6, mit NL 55,14 Itaque causa fuit Aeschini, cum ipse a Demonsthene esset capitis accusatus, quod legationem ementitus esset, ut ulciscendi inimici causa nomine Ctesiphontis iudicium fieret de factis famaque Demosthenis. ... ad quod iudicium concursus dicitur e tota Graecia factus esse. Quid enim tarn aut visendum aut audiendum fuit quam summorum oratorum in gravissima causa accurata et inimicitiis insensa contentio? Cic opt vii.21f. 55,18 vgl. Nr 113,26, mit NL

Abschnitt 11 (Vollexkurs zu p3, Fortsetzung): 55,21 Überschrift: vgl. Nr 113,16-25 (Abschn. 1: *DE MATERIA ARTIS RHETORIC^), mit NL; siehe auch Hehle, 162 55.25 vgl. Nr 113,26-115,11 115,11-15 (Abschn. 2: QUOT SINT GENERA CAUSARUM, und 3: QUE SIT HARUM TRIUM DIUISIO), mit NL; vgl. Nb 86,4-9 und 103,28-104,1 55,28 vgl. Nr 115,8-11, mit NL; auch Nb 86,30-87,2 und 104,lf. 56,1 vgl. Nr 115,3-6, mit NL; auch Nb 86,17-20 56,6 vgl. Nr 115,12-15, mit NL 56,14 vgl. Nr 115,26, mit NL

Abschnitt 12 (Vollexkurs zu p3, Fortsetzung): 56.17 Überschrift: vgl. Nr 115,16-25 (Abschn. 4: *QUOT SINT LEGALES), mit NL; siehe auch Hehle, 162-164 56.18 vgl. Nr 129,10-131,9 (Abschn. 30: *DE STATIBUS LEGALIBUS . SCRIPTUM ET SENTENTIA), mit NL, auch Nr 115,16-20.23-25, mit NL 56.19 zu der lex monachorum siehe BR, Kap. 42 56,24 vgl. Nr 131,16-25 (Abschn. 32: *DE CONTRARIIS LEGIBUS), mit NL 56.26 vgl. Nr 131,9-15 (Abschn. 31: *DE AMBIGUIS LEGIBUS), mit NL Bibelzitat siehe Lc 6,30

zum

Ne aliquid cui nihil: Q?; nicht bei Walther

56.27 siehe Hehle, 163, mit Anm. 123 Naa 44f. 56,30 vgl. Nr 131,25-133,20 (Abschn. 33: *DE DIFFINITIONE), mit NL, auch Nr 115,19-23, mit NL, auch Ndef (NkS, 311-314), mit NL 57,3.6 finitiua superest quaestio de scripti ambiguitate demanans, cum aliquod uerbum in lege uel testamento dubium est et

d e f i n i t i o n e

clarescit, ut 'nocte cum telo deprehensum liceat occidere; quendam cum fuste nocte deprehensum magistratus occidit, reus est caedis. lege se quidem tuetur, sed telum quid sit inquirit'. MC § 466

Notker latinus zu Nb, Buch II

57

57.7 Telum vocatur secundum Graecam etymologiam, απί) του τηλόθεν, quidquid longe iaci potest: ... Proprie autem telum a longitudine dictum: Is et XVIII.vii.10; vgl. τηλον enim dicitur iuxta Graecos quidquid longum est; ebda XX.XV.3

57,9 vgl. Nr 133,20-135,16 (Abschn. 34: *DE RATIOCINATIONE), mit NL, auch Nr 115,23-25, mit NL, und Ns 267,4-7, mit NL

Abschnitt 13 (Vollexkurs zu p3, Fortsetzung): 57,13 Überschrift: vgl. Nr 115,25-117,11 (Abschn. 5: *QUOT SINT RATIONALES), mit NL

status rationales Cic inv I 8 10-12 17 (~ Ale 529-532, Cass

...(Naa 43f.)

siehe die Analyse bei Hehle, 164-167, mit einem Schema der

qualitas iuridicialis, 165; ein ähnliches Schema auch bei Naaber, 43 57,15 vgl. Nr 123,12-17 (Abschn. 14: *DE CONIECTURA), mit NL, auch Nr 117,1-3, mit NL 57,17 zum Bibelzitat siehe III Rg 3,24f. 57,19 vgl. Nr 123,17-19 (Abschn. 15: *DIFFINITIO), mit NL, auch Nr 117,37, mit NL 57.24 vgl. Nr 123,19-26 (Abschn. 16: *TRANSLATIO), mit NL, auch Nr. 117,811 (Abschn. 5), mit NL 58.2 vgl. zu demselben Fall (ohne Namen) Nr 123,21-23 (Abschn. 16), mit NL, und Naaber, 44 58,4 zur Bibelanspielung siehe I Cor 6,1 58.8 vgl. Nr 123,26-125,4 (Abschn. 17: *QUALITAS), mit NL, auch Nr 117,1224 (Abschn. 6: *DE PARTIBUS QUALITATIS SUBALTERNIS), mit NL, und Nr 117,7f., mit NL 58,8.13 vgl. Nr 125,4-18 (Abschn. 18: *DE NEGOTIALI), mit NL 58,8.18 vgl. Nr 125,18-22 (Abschn. 19: *DE IURIDICIALI), mit NL 58,23.30 vgl. Nr 125,23-127,2 (Abschn. 20: *ASSUMPTIUUM ET ABSOLUTUM), mit NL, auch Nr 117,15-17, mit NL, und Nb 48,24-27 58.25 Mimus quidam nominatim Accium poetam conpellavit in scaena. Cum eo Accius iniuriarum agit. Hic nihil aliud defendit nisi licere nominari eum cuius nomine scripta dentur agenda. Her I.xiv.24 59.3 vgl. Nr 127,16f. (Abschn. 23: *DE RELATIONE), mit NL, auch Nr 117,1921, mit NL 59,6 vgl. Nr 127,10-15 (Abschn. 22: *DE REMOTIONE), mit NL, auch Nr 117,18f., mit NL

zum Bibelzitat siehe Gn 3,13

59.9 vgl. Nr 127,2-9

(Abschn. 21: *COMPARATIO), mit NL, auch Nr. 117,21,

mit NL; Comparatio est cum aliquid factum quod ipsum non sit probandum ex eo cuius id causa factum est defenditur. Ea est huiusmodi: Quidam imperator, cum

58

Notker latinus zu Nb, Buch II

ab hostibus circumsederetur neque effugere ullo modo posset, depectus est cum eis ut arma et impedimenta relinqueret, milites educeret; itaque fecit; armis et impedimentis amissis praeter spem milites conservavit. Accusatur maiestatis. Cic inv II.xxiv.72

Her I.xv.25)

59.13 vgl. Nr 127,17f. (Abschn. 24: *DE CONCESSIONE), mit NL, auch Nr 117,18, mit NL 59.14 vgl. Nr 127,19-23 (Abschn. 25: *DE DEPRECATIONE), mit NL, auch Nr 117,22f., mit NL 59,14.19 vgl. Nr 127,23f. (Abschn. 26: *DE PURGATIONE), mit NL, auch Nr 117,22, mit NL 59,19 vgl. Nr 129,4-8 (Abschn. 28: *DE CASU), mit NL, auch Nr 117,24, mit NL 59,23 vgl. Nr 129,8-10 (Abschn. 29: *DE NECESSITATE), mit NL, auch Nr 117,24, mit NL 59,26 vgl. Nr 127,25-129,4 (Abschn. 27: *DE IMPRUDENTIA), mit NL, auch Nr 117,24, mit NL 59,28 vgl. 135,13-16, mit NL

zum Bibelzitat siehe Act 23,5

60,1 Quare nunc ... in iudiciali genere causarum et praeceptorum versabimur, ex quo pleraque in cetera quoque causarum genera simili implicata controversia nulla cum difficultate transferuntur; ... Cic inv II.iv.13

Abschnitt 14 (Vollexkurs zu p3, Fortsetzung): 60,5 Überschrift: vgl. Nr 117,25-119,24 119,25-121,7 121,7-11 123,6-12 135,16-20 (Abschn. 7: *QUID SINT STATUS ET CONSTITUTIONES . ET UNDE CONSTENT, 8: *QUID SIT IPSA RHETORICA, 9: *UNDE SIT SUMENDA ORATIO, 13: *DE IUDICATIONE und 35: *UNDE DICAIUR STATUS ET CONSTITUTIO), mit NL; siehe auch Hehle, 167f. 61,7 vgl. Nr 121,11-15 121,16-26 (Abschn. 10: *DE EXORDIO NARRATIONIS und 11: *DE PARTITIONE ET NARRAT IONE) , mit NL 61,9 vgl. Nr 121,26-123,6 (Abschn. 12: *DE CONCLUSIONE ET CONFIRMATIONE), mit NL

Abschnitt 15 (Vollexkurs zu p3, Schluss): 61,14 Überschrift: Hehle, 168: dieser Abschn. "analysiert den 'Rechtsstreit' zwischen 'Boethius' als Ankläger und der Fortuna als Beschuldigter [...] mit dem im Kapitel 14 Quid sit status erarbeiteten Instrumentarium".

Abschnitt 16 (p3): 62,5 Überschrift: SEQUITUR, d.h. Fortsetzung von Abschn. 11,9; siehe Nb 54,5-20; die Abschn. 10-15 sind also zu irgendeiner Zeit, vielleicht erst bei

Notker latinus zu Nb, Buch II

59

der Endredaktion, in die kontinuierliche Exegese der 'CPh' wie auch von IIp3 eingeschaltet worden. 62,6 tantum: aduerbium temporis / tantummodo C4

tum ... oblectant: Quia

dum tu loqueris . delectantur audire quae loqueris. ... C4 62,7.9 malorum: neutri generis Ν G; dolorum . neutrum absolutum . plus cogitant de dolore . quem patiuntur . quamque (so; *quam quem) ad lectionem intendant ... El

altior: profundior El; fatebor inquit dulcía mihi . quç tu

consolando prosequeris . sed postquam ea audire desiero . insito dolore magis cruciabor quam si in tua consolatione reuelatur. Ma 62,11 cum haec ... desierint: cum haec non audiri coeperint C4 infixus C4; inpositus Ν G P14

animum: in afflixione positum C4

insitus: maeror:

dolor C4 62,14 remedia: s. sunt El; curationes Ma 62,17 fomenta: lenitates . ut morbus mollior fiat. El; leni menta medicaminum Ma; nutrimenta C4; ahd. Glosse gisuuedi (StWG, 224: 'warmer Umschlag') W G

contumacie: resistentis Ν G; renitentis . hic dolor contumax est qui

resistit curationi. El

P14 C4)

62,19 admouebo: incipiam medicine aliquid tibi subministrare. El; applicabo remedia Ν G

Ma C4)

Glosse citlih M2

tempestiuum: oportunum Ν G El Ma P14 C4; ahd.

quae: s. remedia El; s. ea fomenta fortiora C4

penetrent: inmittant se interius Ν G

sese

P14 C4)

62,21 uelis: dicas C4

Abschnitt 17 (p3): 62,24 Überschrift: vgl. zu Nb 62,21 ... miserum uelis: bona priora replicabo. Eclypsis. El 62,26 numerum: miiltitudinem Ν G El P14; Cumulum felicitatela (so) et bonitatem (so) boetii commémorât ... C4

modum[que]: qualitatem Ν G El Ma P14 C4

62,29 desolat um: orbatum C4; relictum Ν G; s. te El Ν G) . i. pâtre mortuo El (- P14 C4) fuerunt. C4

suscepit: s. nutriendum El PI4 C4

63,3 delectuslque]: electus Ν G El Ma C4

in affinitatem: in coniunctio-

nem (= Ν G Ma) uel dilectionem C4; in propinquitatem Ma torum Ma

parente: s. a tuo (~

summorum: praecipuorum qui in roma

ciuitatis: i. romç El P14

principimi: s[c]ena-

quam proximus esse coepisti: in copu-

latione coniugis (= Ν G; ~ P14) . i. priusquam proximus esse nosceris . proximus enim fuit symmachi . qui socer eius erat. Nam filiam eius habuit uxorem. El

propinquitatis: skppp (= ahd. Glosse sippo) El P14

pretiosis-

60

Notker latinus zu Nb, Buch II

simum: Vt plus pro dilectione atque bonitate tua quam pro sanguinitate et uicinitate ameris ac diligeris quod est felicissimum genus. C4

El)

63,10 splendore (tgloria El) socerorum: symmachum dicit et uxorem eius . complectitur genus. El (~ Ma C4) M2

pudore: castitate Ν G; ahd. Glosse chusci

oportunitate: s. esse El; felicitate Ν G 1 P14 63,13 Praetereo: non narrando C4; s. ista Ma.

in adulescentia: Usus fuit

romanorum nullum ante quinquaginta annos creare consulem. Boetius autem adolescens consul factus est ... Ma 63,17 communia: bona cum ceteris El P14 (~ C4) ; aliorum bona Ν G s. me El

cumulumx magnitudinem Ν G P14

übet:

uenire: narrando C4

63,21 lucis: prosperitatis Malt felicitatis C4

malorum mole: magnitudine

tristitia C4 63,27 PARENTESIS (marg.) C4 prouehi: trahi P14

líberos: filios C4

domo: s. a tua El

sub frequentia: cum multitudine Ν G P14 C4

senatorum Ν G Ma P14 C4; senum P14

patrum:

sub plebis alacritate: hoc est sub

lçticia plebis. Ma C4 64,1.4 in curia (#dknchxs = ahd. Glosse #dinchus): in domo concilii El; Curia locus est dictus a cura eo quod ibi per senatum de statu rei publicae dicebatur. C4 consulum P14

curules: sedes senatorum Ν G; i. sellas consulum El; sedes regiae laudis orator: discretor (so; dissertor Ν G) El; uel

regem laudans . uel potius sua ratione (so; oratione regiam P14) laudem adipiscens El (~ PI4)

facundiaelque] : rethoricç eloquenti? El

64,7 Reges Romanorum revertentes de bello, siquidem victores haberentur, ibant in capitolium, ubi in conspectu senatorum ac plebis nota et eloquens persona de his, quae ipsi reges fortiter et viriliter egissent, sermonem agebat. Hoc officium Boethius, qui nobilissimus et sapientissimus habebatur ... (aliquando suscipiens . ab omnibus sapientia et ingenio laudari meruit. Ma) R; siehe auch Hehle, 132f.; vgl. auch den nächsten Abschn. in Nb, bes. Nb 65,9 64,4.10 curules: i. sellas consulum. SERVIVS. Sciendum sellam curulem a curru dictam . quod hi tantum ea utebantur . qui triumphal! curru inuecti fuissent (= P14). Curules magistratus appellati sunt . quia curru uehebantur . qui hoc uti debuerunt . sed aliquando pro sella iudiciaría accipitur. El; Sellae curules erant, in quibus magistratus sedentes iura populo dabant. Dictae autem curules, quia apud veteres praetores et cónsules propter longinquitatem itineris sive causa dignitatis per forum vehebantur currae (so) sellulis insidentes indeque iura dantes, quae sellae solitae erant deferri in curiam dictam (curia . dictç Ma) a curru. Ita Seruius de hoc. Currules (so) currus consulum. R; ~ Is et XX.xi.ll

61

Notker latinus zu Nb, Buch II

64,18 duorum ... consilium: filiorum Ν G El P14 triumphant. P14

triumphali: quasi

largitione: precio El·, premio P14; honore uel laude -

premia dedisti. Ν G; quam solebant facere illi qui triumphabant . quatuor equis albis uehebantur . et publica dispendia et suffragia ferentibus soliti erant dare. Ma

Abschnitt 18 (Vollexkurs zu p3): 64.20 Uberschrift: siehe Nb 64,17f.: triumphali largitione, Nb 64,7, mit NL, und Ndis 26,12-27,6, mit NL; siehe auch die Analyse bei Hehle, 134-138, und die umfassenden Monographien zu triumphus von Versnel und Payne 64.21 Certa autem victoria est vel occisio hostis, vel [ex]spoliatio, vel utrumque. ... Praecedit autem victoria pompam, ideo quod ituris ad hoc certamen primum est victoriae votum. Tropeum dictum άπο της τροπής, id est a conversione hostis et fuga. Nam ab eo quod hostem quis fugasset merebatur tropeum; qui occidisset, triumphum, qui dictus est άπο της θριάμβης, id est ab exultatione. Plenae enim victoriae triumphus debetur; semiplenae tropeum, ... Erat autem Romanorum mos ut triumphantes quadrigis venerentur, ex ilio quod soliti sint priores duces hoc habitu bella inire. Quicumque autem in conflictu vicisset, palma aurea coronabatur, quia palma stimulos habet; qui vero sine conflictu fugientem prostrasset, aurea, eo quod haec arbor sine spinis est. Is et XVIII.ii.2-5; zu den Etymologien von tropheum, ouatium und triumphus siehe auch Hehle, 135, Anm. 13 65,5 quatuor equis albis vehebantur et publica dispendia suffragia ferentibus soliti erant dare. R 65.9 vgl. Nb 64,1.4 und 64,7, mit NL 65.10 die etymologische Ableitung sigo von signis stammt wohl von Notker selbst Abschnitt 19 (p3): 65,13 Überschrift: vgl. Nb 65,14-17 65,16 Dedisti ... uerba fortunae: i. decepisti fortunam ... C4

demulcet:

blanditur C4; ahd. Glosse manmoti JY G; ahd. Glosse lihluhti Ν G P14 65,21 abstulisti: eccepisti (= Ν G P14) . i. quod duo filii tui cónsules essent. El; uoluisti auferre C4

Munus: praeditos honores dicit. El

commodauerat: i. praestiterat El C4

priuato: #thknfmp #gflkchen (so; = ahd.

Glosse #thinemo #gelichen) El; ~ P14); a regia potestate Ν G (~ P14); vgl. Privati sunt extranei ab officiis publicis. Est enim nomen magistratura habenti contrarium, et dicti privati quod sint ab officiis curiae absoluti. Is et XI. iv.30

Notker latinus zu Nb, Buch II

62

65.25 Visne ... calculum ponere?: numerum (= Ν P14 C4) uel causam . utrum plus felicitatis uel aduersitatis tibi contulerit . sicut mox infertur. El; computacionem boni et mali C4 65,27 liuenti oculo: inuido Ν G P14; cum distortis aspectibus / uel aspero C4 (~ Ma); Liuens niger et interdum inuidus dicitur. Ma

praestrinxit:

tetigit . uel pressit El; amplexa est uel tetigit Ν G; attigit (interi.) C4; Praestrinxit . leuiter uulnerauit . tetigit ... (marg.) C4 Ma; kizuuicta M2 65,29 numerum: Numerum bonorum . i. utrum maior sit numerus bonorum an malorum. C4

modumlque]: qualitatem C4

non possisi pro non potes C4

felicem: et beatum C4 66,4 foxtunatum: i. felicem El E14 66,5.11.13 maesta: tristia Ma 66,6 non ... miserum: Nihil . i. non est ulla causa ob quam te miserura merito aestimes. El

zu den 16 argumenta (intrinsecus sumpta) siehe Nb

177,17-178,19, den Abschnitt DE ARGUMENTIS, sowie Ndia 247,8-249,13, mit NL (Quellenhinweise); siehe auch die Erörterung in Hehle, 179-186 66,8 primum: aduerbium El

subitus: nouus quasi diceret non tu

primus uenisti. C4; i. subitaneus . ut nouum aliquid subito contingat . quod aliis antea non contigerit. El 66,10 in ... scenam: Seena autem erat locus infra theatrum ... ubi cantabant comici, tragici, atque saltabant histriones et mimi. Is et XVIII.xliii. 1; in mundum El G P14; scena pro varietate sui mundum significat. R; vgl. Nb 65,28 sowie Nc 111,10-12 (11.13), mit NL, Nr 181,f., mit NL, und Np 569,24570,4.12-15, mit NL 66,14 reris: arbitrarie C4

constantiam: stabilitatela C4; firmitatem Ν G

66,18 fortuitis: rebus hoc est . illis quae ex fortuna contingunt. C4 66,22.24 mors ... manentis: Quo usque ad finem manet cum homine. Ma (~ P14) referre: distare Ν G El P14 R; differre C4; interesse P14

... fugg-

endo: s. deserat . ante mortem. Multos fortuna ante illorum mortem prior deserit fugiendo . multos uero cuncto tempore usque ad mortem comitatur. Illique earn priores deserunt moriendo . sicut in quibusdam diuitibus cernimus . diutissime in sua potestate perdurantibus . sed tarnen in hoc multa inter eos distantia est quin etiam ad ultimum mors consumât utrosque. El

Zusammenfassung von m3: Pickering 1:110 Abschnitt 20 (m3): 66.26 Uberschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; vgl. Hoc carmine ostendit mundum semper in motu esse ... Ma

Notker latinus zu Nb, Buch II

63

66,29 Cum ... coeperit: i. cum sol oritur P14 Ν G; quando apparet aurora C4 roséis (#rubicundis) quadrigis: poetice loquitur. Quatuor equi sunt apollinis (es folgen die gr. Namen mit lat. Ubersetzungen) El; auroram dicit R; pulchris curribus i. cursibus quia fingitur a poetis curru uehi. Ν G (~ P14) 67,1 hebetata: tenebrata Ν G P14; obscurata ... C4; i. obtusa El

stellai

unaquçque P14} Lucifer intellegit (= El Ma) ... siue autem generaliter ex omnibus singularem pro plurali posuit. C4

flammis ... prementibus:

obducentibus El; s. solis Ν G Ma PI4 67,3 nemus: s. rosetum Mal; congregatione rosarum C4

uernis ... rosis:

uernalibus (= Ma) . . . que uernali tempore apparent C4

Zephyri (#wfstbn

= ahd. Glosse #westan El; = L4 Mal): i. fauonius (= Ma) . qui uentus resoluit hiemem . floresque producit. El

tepentis: calidi Ν G P14; calentis C4

spiret: s. si Ν G Ma P14 C4 (~ El); i. ueniet El

insanum: pro insane Ν G

Ma; i. ualide . aduerbium qualitatis pro insane El nebulas adducens C4

C4)

nebulosus:

Auster: sxndbn (= ahd. Glosse sundan) El; = L4 Mal

decus: i. flores Ν G; foliorum uel florum El; Eo quod decus rosarum décidât (= Ma) si intempestiue pluuiae ueniant. C4

spinis: s. a El

vgl. Ndis

27,12-28,4, mit NL 67,10 sereno: serenitate Ν G El P14

immotis: tranquillis Ν G El

diai: ahd. Glosse glizinot Ν G; ahd. Glosse Glizit Mal aquilo: uentus C4

ra-

2

saepe : econtra C4

uerso: conturbato C4; a fundo tracto Ma

aequore: aequor

appellat ipsam aequalitatem maris ... C4 67,13 Rara si constat: i. si est mutabilis (so; aber in mit EinfUgungshaken Uber m übergeschr.) Ma; i. uaria . rara dicitur mundi huius forma . quia non semper est in uno statu . uel in una forma . sed cito in aliam cadens. El

tantas: i. tot Ν G

yroniam Ν G P14 (~ El) litura Ma

uariat: alternat C4

constat: certum est JV G P14

crede ...: per positum[que] : stabi-

ut ... constet: firmum sit P14; hoc dicit positum aeterna lege .

quod nihil geniti perpetualiter permaneat. El (~ Ν G Ma C4) Zusammenfassung von p4: Pickering l:lllf.

Abschnitt 21 (p4): 67,16 Uberschrift: Fortsetzung von Abschn. 20, dann Zusammenfassung von Abschn. 21 67,18 inquam: dixi Ma

commémoras: exponis El

magistra C4 67,20 inficiari: negare Ν G El R

nutrix: educatrix

Notker latinus zu Nb, Buch II

64

67.22 coquit: i. conturbat nunc El P14; constringit C4; i. memoria praeteritç infelicitatis (in mit Einfügungshaken übergeschr.) ... cruciat. Ma recolentem: s. me Ν G El; recordantem prosperitatis meae (interi.) / ... et haec preterita diuitiarum recordatio est mihi maiorum cruciantium materia et cruciatuum. Recordatio ... me reddit tristem, (marg.) C4 67,23.25 in omni aduersitate: quicquid accidit. El uel infelicitatis El (~ Ν G P14)

infortunii: damni .

felicem·. s. prius El; Quando quis retulit

se fuisse felicem tunc urit mens ipsius ... C4 67,29 opinionis: çstimationis tuç Ν G El P14 Ν G); vgl. zu Bielers luas: persoluas Ma

luis (so): sustines El P14

possisi debes Ν G; potes El C4

imputare: tradere / criminari C4 68,4 inane: ineptum . uacuum . sine utilitate C4; #i. amissum El P14 reputes: ut connumeres / computes C4; #bhtphfs (= ahd. Glosse #ahto[h]es) El licet: fas est tibi Ma; s. permittitur tibi C4

quam: i. valde El

pluri-

bus: s. felicitatibus El 68,10 diuinitus: i. a deo Ν G

censu: thesauro uel sumptu Ν G (~ El);

Census interdum pro fructu accipitur (= El). Hic autem pro diuitiis et omni substantia. C4 (~ Ma)

causari: conturbati (= PI4) . murmurare El

de

infortunio : i. de improsperitate querelam facere . cui omnia et adhuc integra et inuiolata sunt. El 68,16 Atqui: certe C4

retinens: tecum tenens Ν G

uiget: uiribus est plenus C4

incolumis: sanus C4

decus: splendor C4 68,18 quod ... emeres: i. uitam pro eo posuisses Ν G (~ C4 Ma)

segnis:

Segnis dicitur quasi sine igne ille qui piger est . sine calore est. C4 68,20 secuxus: non curans de suis C4

suarum: s. iniuriarum R( Τ ch.Y C4) ;

rerum . uel iniuriarum Ν G El 68.23 uxor: s. tua El

ingenio modesta: quieta . mansueta . ueneficia

nesciens (~ P14). Ingenium est natura moris ... C4 (~ Ma)

El; temperata Ν G; prudens

pudicitiae (so): castitatis C4; integritatis El

(= ahd. Glosse scarno) El

pudore: scbmp

praecellens: ceteras Ν G P14 (~ El); excellens

hoc est seruans fidem nec admittens adúlteros. C4 68,27 includam: comprehendam C4

dotes: dona Ν G El Ma; Donatio est

cuiuslibet rei transactio. ... Praecedente enim in nuptiis donatione, dos sequitur. Nam antiquus nuptiarum erat ritus quo se maritus et uxor invicem emebant, ne videretur uxor ancilla, sicut habemus in iure. Inde est quod praecedente donatione viri sequitur dos uxoris. Is et V.xxiv.25f. 68,29 Ordo est. TiJbi tantum spirit um seruat . exosa spirit um huius uitç. El

uitae huius exosa: i. odio habens uitam . ob amorem tui uiuere uult. El

Notker latinus zu Nb, Buch II

(~ R) exosa: abhominans Ν P14 (verwischt G)

65

ti_bi[guej: i. propter te El;

tua causa C4 69,6 tabescit: languescit C4 qua una re El

C4)

quoique] (davor #in El; = Ν G P14) uno: in

uel ipsa: i. etiam ego Ν (verwischt G) El P14

con-

cesselim: confiteor Ν G P14; gkhb'nctb (= ahd. Glosse giháncta) El 69,9 liberos consulares: filios cónsules / a (so; *£) consulatu dignos C4; i. cónsules factos El 69,11 quorum: i. in quibus El R(ch Y)

specimen: decor Ν G (- Ma); digni-

tas . exemplum artium C4; similitudo . figura . indicium El ingenii: i. scientiae El

uel1: et El

ut in id aetatis (#s. #huius El): sicut in huius Ν

G; s. potest esse . i. sicut debet in hac aetate esse. El; usualis locutio Ma 69,17 mortalibus: hominibus Ν G El C4 scire te felicem. El (~ Ν G) ti C4

uitae cura retinendae: in eo potes

etiam: i. adhuc Ν G El P14

nunc: in praesen-

cui suppetunt: i. adsunt Ma; tibi abundant W G PI4; superhabundant .

praesto sunt . occurrunt C4 69,20 Naaber, 49, hat keine rhetorische Quelle für diese Auffassung gefunden; zum grammatisch-rhetorischen Humor dieser Stelle siehe Tax 2003, 280; vgl. zu cariora: hoc argumento ostendit quia multo preciores uiri boni qui nobis sunt cari quam uita praesens . quia uidelicet ista deficit . illi si boni fuerint perpetuo durant. Ma 69,23 sicca: cessa lacrimar! El; cessa fiere Ma

nondum ... ad unum: s.

hominem uel finem ... Usque ad te unum tantummodo quo (so; *qui) etiam cçteros habeas amicos. El; Nondum ex toto o n e s exosos habet fortuna . quia amicos habet uiuos ... C4

exosa: odiens . abhominans El; odibilis Ma; vgl.

oben zu Nb 69,1 70,1 incubuit: ingruit C4 (interi.) Ma / Venit quia reseruat tibi uxorem et filios et ingenia et socerum tuum. C4 (marg.; ~ P14)

nimium: supra modum

El tenpestas: Tempestas hoc est iniquitas et turbo malarum rerum (interi. / ET METAPHORAM / sumit ab illis qui pene periclitantur in mari, (marg.) C4 quando: quoniam El P14; siquidem Ma; pro quandoquidem C4 (= ahd. Glosse gebrestan) El L4; vgl. Nb 70,20.22

abesse: gfbrfstbn

spem: ahd. Glosse i.

kidingi Ν G; supplementum C4 70,4 Anchora dens ferreus ex greca ethimologia nomen ducit . quia quasi hominis manus comprehendit scopulos uel harenas (- R) . nam manus graece cyra dicitur et caret aspiratione. El (= GS, 650; ~ Is et XIX.ii.15)

Notker latinus zu Nb, Buch II

66

Abschnitt 22 (p4): 70,8 Überschrift: siehe Nb 70,9.13 70,11 utcumque: qualitercumque Ν El C4

enatabimusi euademus (= Ma) . s.

ad portum . i. omnia aduersa superamus El decus C4

P14 C4)

quantum: decoris .

decesserit: abscesserit Ν

Abschnitt 23 (p4): 70.14 Oberschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; siehe auch Nb 70,15 und 70,26f. 70.15 Promouimus: te . ad consolationem reddendam / progressi sumus C4; profeeimus (= Ν G Ma) . processimus . quia ait enatabimus. El (~ P14) 70.17 si ... piget: euentus paenitet Ν G P14; si non est onerosum quod ad tentum (so; *tantum) infortunium deuenisti. Ma

delicias: delication.es ( =

P14) . uel tam deliciosum hominem Ν G; diliciç dicuntur quae delectentur homines C4; teneritudinem R 70.18 Q? 70,22 vgl. oben zu Nb 70,1 70,24 conpositae: plenae El

rixetur: discordetur C4

70,29 proueniat: flbkchxmit (so; = ahd. Glosse ibichumit) El; = L4 subsistât: i. perduret . s. cum homine . si tota proueniat. El; permaneat C4

Abschnitt 24 (p4): 71.3 Uberschrift: lakonische Zusammenfassung des Abschnitts; siehe die Interpretation durch Schienibach, 153-164 71.4 Huic: alicui El; cuilibet C4; s. homini ...Ma

census exuberat:

substantia Ma; Patrimonium ubertim äffluit C4; vgl. oben zu Nb 68,10

de-

gener: ignobilis P14; i. dissimilis a suo genere ... ignobilis scilicet inhoneste uiuendo. C4 71,7 notum: i. celebrem El; d a r u m . celebrem . famosum C4 asstrictus Ma; detrusus El; quasi artatus C4

inclusus:

angustia (davor in) rei fami-

liaris: in paupertate P14; i. domestica re uel diuitiis paucarum rerum El; paupertatis dominicae C4; vgl. esse mallet ignotus: pro angustia paupertatis magis uult includi . quam in publico cum cçteris conuersari ... El 71,9 lile: quilibet C4

circumfluus: abundans Ν G El Ma

uitam caelibem

deflet: non habens uxorem ... quoniam non potest invenire suis natalibus dignam. R; vgl. quia nubere non potest. El; uel quia non potest uxorem ducere El Ν (verwischt G); Caelibem solitariam . quia non est matrimonio iunctus. C4

Notker latinus zu Nb, Buch II

71,13 Ilie: alter e regione C4 priuatus filiis ??Ma no

C4)

67

orbus liberis: i. orbatus . priuatus El; cens um: substantiam C4; siehe oben zu Nb

68,10 heredi: i. possessori El 71,15 illacrimat: ingemescit Ν (verwischt G) C4 (marg.); condolei C4 (interi.) 71,20 inexpertus: incognitus C4; inscius . s. #in felicitatem (so) El (~ Ν G)

expertus: sciens C4

exhorreat (so Bieler): réfugiât fastidiat /

contemnat C4·, vgl. hoc tangit quod superius dixit ... ille vero defiendo dicitur exhorrescere quç expertus est . i. que habuit. Ma 71,24 Adde: s. superioribus El (~ C4)

delicatissimus (#gfzbrtfr = ahd.

Glosse #gezarter): i. deliciis pastus . in nitore corporis El; mollissimus C4 sensus: uoluntas Ν G; animus C4 Ma P14 C4); i. arbitrium Ν G insolens: insuetus Ν G P14

ad nutiim: ad uotum . uel uoluntatem El

suppetant: proueniant Ν G C4; ueniant El prosternitijr: deicitur C4

71,29 perexigua: ualde exigua C4 abdicant El

detrahunt: tollunt P14; derogant .

fortunatissimis: i. felicissimis hominibus El C4

plenitudinem C4 (interi.); perfectionem Ν G El

simmam:

C4 marg.)

72,3 coniectas: A uerbo coniicio . cis (~ Ma) . frequentatiuum coniecto . tas El; rbtkscpst . trbhtpst (= ahd. Glosse ratiscost . trahtost) El; vgl. i Rasos. ítconicis #putas L4; estimas . diiudicas C4

proximos: méritos

. uel dignos . quasi iam essent in cçlo (~ P14) . ita dulce illis hoc uideretur . si aliquantulum pars tuç felicitatis illis contingeret. El (~ C4) 72,6 incolentibus: accolis uidelicet Ma; habitantibus in hac patria C4 72,8 miserum: i. dolendum El

putes: s. miserum . i. sicut tu

aestimaueris. Aliter non est miseria . nisi quando tu putes malum esse. El (~ ií G PI4 C4) 72,10 sors: euentus Ν G P14 72,12 qui cum dederit ... manus: i. quicumque El; i. seipsum Ν G El P14; Quando summittimus nos uel commendamus » "»mis dare dicimur. C4 iicpatientiae: i. in impatientia El P14

manus: i. se ??Ma no P14?

non

optet: i. quin El 72,15 Quam: s. ó . heu El

PI4)

respersa: i. commixta El; i. infusa .

uel permixta Ν G; perfusa . corrupta C4 72,18 quominus: ut non Ν G El Ma P14 C4

abeat: recedat El C4

72,20 liquet: apertus (so) est Ν G; manifestum est P14 72,23 tota delectat: adiuvat . delectari facit . quia tota eis non prouenit . ut supra dictum est. El (~ Ν G P14)

tota: ex omni parte C4

68

Notker latinus zu Nb, Buch II

Abschnitt 25 (p4): 72,25 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts 72,27 mortales: miseri homines El; s. uos C4

extra petitis: in exterio-

ribus rebus quaeritis (~ Ν G C4) . s. quam in uobismetipsis habere potestis ... El

positam felicitatela·, s. habetis El

72,29 confundit: perturbât Ν G; conturbai C4 73.2 cardinem: apicem Ma; perfectionem . initium . et finem . i. christum . uel ubi uersetur. El

C4)

73.3 Estne ... pretiosius?: s. quod plus diligas quam te ipsum. C4 73,6 tui compos: possessor . adeptor C4; ille est compos qui in se ita fundatus est . ut neque prosperitate eleuetur neque adversitate inclinetur. Ma auferre: s. tibi El 73,8 Q?; vgl. zu anxietas Nb 70,26f., zu instabilitas Nb passim, auch gleich anschließend Nb 73,19-22 73,12 fortuitis·. temporalibus quç subiacent casibus C4

sie collige:

intellege et aeeipe C4f i. animaduerte . i. ex multis sententiis subsequentibus intellege El (~ Ν G PI 4) 73,13.22 PROPOSITIO (marg., einmal) C4 El)

naturae: i. hominis Ν G P14 C4 (~

ratione degentis: in Ν G 73,14.16.18 zu suspensio/depositio vgl. oben zu Nb 53,6.13.15.17; hier

fehlt der Schlussterminus depositio, den das "Sô" in Nb 73,20 zu vertreten scheint 73,15.18.22 ASSVMPTIO (marg., einmal) C4 eripi: auferri ab homine C4

nec est: et si non est Ν G El

quod nequeat auferri: summa beatitudo . ab

homine C4 73,19.22 CONCLVSIO (marg., einmal) C4 immo. ergo El; pro quod C4

quin: s. ut (= P14) . etiam .

fortunae: praesentis felicitatis El

aspirare

(#gkgkngfn = ahd. Glosse #gigingen): i. propius accedere . fauere . approximare El; peruenire (= Ma) ahd. Glosse gigangan Ν G 73,22.25.29 zu den 16 argumenta (intrinsecus sumpta) siehe Nb 177,17178,19, den Abschnitt DE ARGUMENTIS, sowie Ndia 247,8-249,13, mit NL (Quellenhinweise); siehe auch die Erörterung in Hehle, 179-186 73.25 Ad haec: ad ista quç dixi / . i. respondebo (interi.) / . i. praedicta de fortuna et de summo bono bona beatitudinis haec respondebo quae sequuntur. (marg.) C4; s. quç supra . uel additur El; insuper Ν G El P14 73.26 uehit: extollit El Ν G P14 Ti,2 caecitate: davor #s. #in El 74,6 coatinuus: assiduus Ma

Notker latinus zu Nb, Buch II

69

74,7 ... comprehensio quae utrum concesseris debet tollere, si vera est, nunquam reprehendetur; sin falsa, duobus modis, aut conversione aut alterius partis infirmatione; Cic inv I.xlv. 45,83 (es folgt ein Beispiel zu jedem modus); dieser Begriff findet sich nicht bei Lausberg 74,11 zur Bibelanspielung siehe Mt 21,25 74.15 neglegendum: pro nihilo agendum P14; i. contemnendum El C4 74.16 Sic quoque: s. uidetur El

perexile: i. ualde tenue

quia negligendum putat quod amiserit. El

G P14) .

feratur: toleretur (= P14) . i. si

magnum esset bonum . non facile ferret amittens. El

vgl. Nb 73,25f.

74,18 zu dissuasoria oratio siehe King 1992, 203-205; Lausberg, § 61,2 74,23 persuasum: insinuatimi . insitum . adactum esse El; est ostensum C4 permultis: valde El

demonstrationibus: quemadmodum iam te erudiui.

C4; documentas . testimoniis scripturarum El P14

Ma)

mentes: i. animas

El C4 74,23.26 zu suspensio/depositio {vocis) vgl. oben zu Nb 73,14.16.18; auch hier fehlt der Schlussterminus depositio, den das Sô (75,1) wiederum zu vertreten scheint 74,28 haec: temporalis felicitas . uel mors C4; s. mors . quod nequaquam potest . et est contrario dictum. El 75,3.10 zu den 16 argumenta (intrinsecus sumpta) siehe Nb 177,17-178,19, den Abschnitt DE ARGUMENTIS, sowie Ndia 247,8-249,13, mit NL (Quellenhinweise); siehe auch die Erörterung in Hehle, 179-186

vgl. mortis fine

labatur: Anima simul et corporis morte finiatur . quod tarnen nequaquam erit . et est contrario dictum. El 75,7 beatitudinis: s. uerç El

guaesisse: i. adquisisse Ν G C4

non

morte solum: Hic sanctos mártires uult intellegi . qui ut beatitudinem perennem acciperent . diversa post tormenta quam simplicem mortem desiderabant. Ma; s. simplici . sicut cçteri homines . uerum etiam doloribus: in martyrio . i. fructum aeternç beatitudinis El

multos: s. martyres El P14

uita . i. felicitas cum corpore El (~ C4)

praesens:

transacta: peracta Ν G; cum

corporis simul morte finita El; in alia (so) saeculo C4 Zusammenfassung von m4: Pickering 1:113; siehe Schiembachs Interpretation, 126-134

Abschnitt 26 (m4): 75,14 Uberschrift: ... ostendit nunc qualiter ... [e]mentis tranquillitas haberi possit. Ma; vgl. unten zu Nb 75,17

flatibus Euri: ... minas ... quas

si quis desiderat contempnere . ut mentis tranquillitatem retinere possit. Ma

Notker latinus zu Nb, Buch XI

70

75,15.17 cautus: sollicitus El; prouidus (= Ma) uigilans C4

sedem:

domum habitationis quando uentis uel fluminibus deiciatur. C4 75,17.25 nec: uolet P14; s. nollet El orantis C4; commoti . flantis El

sonori·, i. sonantis Ν G; sonum. ex-

Euri (#pstsxndbn = ahd. Glosse #ostsundan

El; = L4) : speciem pro genere posuit . i. ne eius structura . uentorum flatibus prosternatur. El; pro aliquo uento Ν G; eurum et austrum et eorum flatus potentes ... uult intellegi. Ma 75,19 spernere: despicere C4

curat: prouidet . studet C4; curam habet Ma

75,21 uitet: seil, sedes construí X (Naumann, 42)

minantem (#vntfrfzzkn-

dbn = ahd Glosse #unterezzindan): i. ne constructa super se domum exedat. El; vgl. montis ... alti: alti propter uentos . bibulas ... harenas: propter fluetus tempestatesque Ma; Loquitur de unoquoque homine / faciens comparationem de temporalibus ad caelestia / ut sicut quilibet uelit immobilem domum habere nec çdificet in cacumine montis alti etiam propter uim uentorum nec iuxta arenosa loca propter mollitiem terre. / Ita ... C4 75,24 illud: s. cacumen El Ma P14 C4 totis uirihus: cum. C4

urguet: impellit Ν G El P14 (~ C4)

hae: s. harenç Ν G El C4

solutae: caducae Ν G El

P14 pendulum (#wbgkntb = ahd. Glosse #waginta El) : instabile El P14; lubricum . nequaquam solidum (interi.) C4 (~ C4 marg.); pendulum dicitur quiequid pendet. . harena autem quasi pendula est . quç facile superinposito cedet ponderi. Ma (~ Ν G)

ferre recusant: facere (so) denegant . eo quod non sit

firmum immobili (so; *in mobili) harena. El

pondus: i. domum El

75,27 fugiens: s. tu El; tu quicumque uis aedificare domum per[hlennem. C4 humili: #in El

figere: ponere Ma

76,1 uentus: quilibet C4 irruat. El

tonet: fragorem emittat (= Ν G; ~ El) . unde

miscens: perturbane Ν G; conturbane C4

76,6 aeuujn: vitam El (verwischt G) tranquillum Ma

aequora: maria C4

duces: transies . perages Ma

felix: quietus Ν

serenus: laetus (= P14) uel pacificus Ν G El; Serenum (so): conditus: (davor #abs): uel ornatus El; collocatus Ma;

securus absconditus in quibuslibet impedimentis C4 fortitudine El; firmitudine C4; soliditate Ma (= ahd. Glosse #spizzun) El

robore: s. in P14;

ualli: muniminis C4; #spkzzxn

ridens aetheris iras: despiciens (= El) . uim

uentorum et spiritaliter minas potentum C4; vgl. malignitates diaboli El; i. etherem pro aere posuit . in quo tempestates fiunt . quç nullomodo in çthere sunt. Ma

Notker latinus zu Nb, Buch II

71

Zusammenfassung von p5: Pickering 1:113

Abschnitt 27 (p5): 76,6 Überschrift: vgl. Nb 76,15-17 76,8 ualidioribus ... puto: s. remediis X( Τ) ; fortioribus medicamentis C4 (~ Ma); ... maiora praecepta sapienti? . tibi commendo Ma El; nutrimenta C4

rationum: sententiarum C4

fomenta: solacia

descendunt in: ingrediuntur

C4; penetrant El; ahd. Glosse trinchint ('dringen') Ν G 76,12 vgl. Nb 43,23-44,7 und Nr 137,20-139,1, mit NL; siehe auch King 1992, 205-207, und zuletzt Hehle, 174 76,15 vgl. Nr 137,9-19, mit NL, Nb 87,16 (Abschn. 11.40) und 104,14-26, mit NL 76,19 Age: concede . die . fac . aduerbium hortantis El (~ Ν G C4) 76,21 in eis: in illis donis fortune . i. ut semper durent uobis. C4 caduca: quae casu ueniunt et recedunt Ma

si iam caduca et momen tarla: i. si

firma essent temporalìa . quae ceu sub uno momento omnia transeunt. El; vgl. Momentaria et momelitania (so) idem sunt . i. decidua et transeuntia. C4 uilescat: sordescat C4

perspectum: diligenter tractatum C4

76,26 Überleitung zum nächsten Abschnitt

Abschnitt 28 (p5):

76,28 Überschrift: lakonische Zusammenfassung des Abschnitts 77,1.4.6 [Diuitiae]ne: utrum Ν G El P14

uel uestra: natura C4; s. ex.

Hic magna subauditio . i. an hominis natura . an auri et alterius pecuniç natura preciosior est. Si diuitias bene dispensas . maiorem ex te quam ex se ipsis preciositatem habent. El 77.2 Quid: s. est ΕΙ Ν G

earum: s. diuitiarum El; naturarum Ν G

potius

(#magis El): pretiosius Ν G El P14 C4 77.3 uis congesta: multitudo conlata Ν G

P14 C4)

77,5 Atqui: certe C4

melius: magis C4

nitent: fulgent C4

largiendo El; in aliis cum tribuuntur et dantur. C4

effundendo:

coacervando: colligendo

PI 4 77,8 si quidem: certe C4 odiosos: detestabiles C4

auaritia: ahd. Glosse arigi (so; *argi) Ν G P14 claros: ahd. Glosse marrae (#f) Ν (marrç G, marre

P14) ; tmb^rrp (= ahd. Glosse fhnârro) El; bonam famam habentes C4; gloriosos . illustres Ma 77,12 quemque: unumquemque C4

transfertur in alterum: s. ideo

transferenda est peccunia . quia tune est preciosa W; largiendo scilicet . i.

Notker latinus zu Nb, Buch II

72

si non potest possidere id quod alteri dat. C4 translata: effusa C4

pecunia: bona C4

desinit possideri: non possidetur ab ilio cuius fuit.

C4 77,16 eadem: s. pecunia El Ma P14 C4 unius erit Ν (verwischt G)

si apud unum: hominem C4; i. si

quanta est ubique gentium: si unus possideat

totam pecuniam quç ubique est per omnes gentes figurata locutio. El

Ν G Ma P14 C4) . et est

congeratur: s. tota El; congregatur C4

fecerit:

faciet Ν G; pro faciat C4 77.19 Et uox quidam: hic comparatio est a contrario. El

tota: integra Ν

G El 77,22 in plures: in alios homines C4

comminutae: partitae Ν G; diuisç

P14; distribute . erogate · s. sunt . i. cum diuiduntur ... El (~ C4) 77,24 faciant: ipse diuitiae C4 77,27 0 igitur ... diuitias: o interiectio dolentis El; Ô quando dolentis aut adiurantis tunc maxime accusatiuo casu iungitur. C4 strictas C4

angustas:

pluribus: Multis hominibus quia in comparatione[m] pauperum

pauci diuites sunt. C4

sine ceterorum paupertate non ueniunt: ideo sunt

inopes quia statim ut unum repleuerint / alterum inopen reliquunt. C4

Abschnitt 29 (p5): 77,29 Überschrift: siehe Nb 78,1 sowie oben zu Nb 76,29 78,1 trahit: decipit C4; delectat Ν G P14; ad delectationem El

C4\

78,4 lux illa: i. splendor El 78,6 uehementer admiror: miratur illa Philosophia quod inanimantia pulchra . atque mirabilia uidentur esse hominibus. El; quia inferiora illis quae ipsi admirantur. C4 78,8 coupage: s. membrorum R; membrorum coniunctione C4; i. iunctura corporis El

animae: i. uitç Ma

animatae: homini qui animam habet. C4

rationabililque] naturae: rationalem (seil, gradum naturarum rerum), quo soli fruuntur homines. R

iure: legaliter El; recte C4

uideatur: Nihil quod

iure pulchrum uideatur . praeter angelos et sanctos et homines. C4 78,15 conditoris: i. dei El C4

distinctione: i. ex uarietate . quia

aliud homo . aliud gemmç (= P14) . uel quia uarii colores sunt . sed prior sensus melior est. El

infra: s. sub . hk'ntbr (= ahd. Glosse hintar; = P14)

El ; subtus C4

Abschnitt 30 (p5) : 78,18 Überschrift: siehe Nb 78,20-22, mit NL 78.20 Qìiidni?: certe Ν G El; etiam delectat C4

Notker latinus zu Nb, Buch II

73

78.21 operis: totius istius mundi fabrica ... C4; i. creature El P14 78.22 quondam: i. aliquando . interdum

El (~ Ν G P14); aliquando sicut

fertilitate camporum . speciç (so) tranquillitate (so) maris . delectamur. C4 78,26 Num ... attingit?: nonne ad tuam gloriam aliquid pertinet? ut a te hoc habeant . et tibi aliquid eorum imponas ... El (~ Ν G P14) 78.28 alicuius: pulchritudinis C4 78.29 distingueras: distinctus eris . i. uariatus Ν G; i. uariaberis . ornaberis El; ornaberis . propter diuersos flores P14 79.2 intumescit: maturescit . crescit C4; abuadat El

ubertas?:

fertilitas El P14; gignis tu flores ut humus . uel crescit homo aestiuo tempore ut terrç fructus Ν G (~ El) 79.3 raperis: i. delectaris Ν G P14 (~ El) 79,5 amplexaris: cum delectatione ... C4 tua sint. El

pro tuis: s. bonis ... quasi

aliena: s. esse £1

Abschnitt 31 (p5): 79,8 Überschrift: lakonische Zusammenfassung des Abschnitts; siehe Nb 79,8f. 79,13 ... replere indigentiam uelis: i. quibus tantum natura indiget . in quibuslibet rebus. El

affluentiam: exuberantiam . habündantiam C4

79,16 Paucisi s. rebus El C4

contenta: sufficiens C4

79.19 superfluis: s. cum rebus El C4

urguere (#bfswbrfn = ahd. Glosse

jjbeswaren) : opprimere Ν G C4; replere C4; compellere . uel infindere (so) . aggrauare ... El

fiet: s. tibi El

iniocundum: non delectabile . non lçtum

C4

Abschnitt 32 (p5): 79.20 Überschrift: siehe Nb 79,21 79.21 fulgere: s. te . uel quemlibet El 79,24 intuitu: davor #ad, danach #m El; uisione Ν G ingenium: artem El

miraborx laudabo El

artificis: thfrp wxrfhtxn (= ahd. Glosse thero wureh-

tun; so) El; qui has uestes fecit. C4

materiae: i. uestis illius Ν G El;

ahd. Glosse ketate P14

Abschnitt 33 (p5): 79,26 Überschrift: siehe Nb 79,27 79,28 ordo: multitudo C4; stipatio Ma

famulorum: i. obsequentium Ν G

80,1 perniciosa: maliciosa . temeraria . nociua El; i. periculosa C4 sarcina: s. est Ν G

Notker latinus zu Nb, Buch II

74

80.4 quonam modo: i. quo pacto . i. qualiter C4

in tuis opibus: in tua

substantia C4

Abschnitt 34 (p5): 80,6 Überschrift: siehe Nb 80,3.7-9 80,9 liquido: aperte El; manifeste P14

conputas: ahd. Glosse i. ahtos L4

Mal 80,12 appetendae: i. quae appetì debent tibi. El

Ν G C4 marg.); concu-

piscende C4 (interi.) 80,14 Quodsi natura: per / sua C4; s. propria . si eorum natura uel species pulchra est . hoc ad te non pertinet . sed ad conditorem. El (~ N, fast ganz verwischt G)

quid id: s. tibi prodest . quid ad te pertinet . quid hoc

tui est . quod tam pulchra sunt. El (~ P14 C4) 80,15.17 sequestrata: segregata El; separata / remota C4

placuissent:

Pulchra essent per se naturaliter ... C4

Abschnitt 35 (p5): 80,22 Überschrift: siehe Nb 80,25f. 80,24 desideratis: inhiatis . ambitis El tu (= Ν G P14 C4) . affluentia El

strepitu: cum uel in C4; tumul-

fortunae: i. felicitatis . pecuniç uestrç

El 80.26 Fugare: replicare expeliere C4

indigentiam: s. uestram El

indigentiam ... quaeritis: Quod uos desideratis per multitudinem diuitiarum creditis fugare indigentiam. C4 80.27 cedit: #pkchxmit (so; = ahd. Glosse #pichumit) El; euenit contigit C4; accidit Ν G 81,1 supellectilis: pecuniç C4; substantia uestrç El; i. substantiae (= P14) - haec suppellex quia quid sub pelle . i. habitationem nostram habemus. Ν (verwischt G); ahd. Glosse gizivges M2

tuendam: conseruandam

protegendam (interi.; ~ Ν G) / . i. ad praeuidendam suam substantiam quç habet in domo, (marg.) C4 81,3 uerum[gue] illud est: hoc est ut illi multis indigeant . qui etiam multa possident. Forte cuiusdam philosophi sententia hçc est. El (nach Gellius; vgl. Bieler, den 2. App. ζ. St.); senece (so) prouerbium C4 muItisi ualde multis rebus C4

per-

Ν G El)

81.5 minimum: s. indigere El 81.6 ambitus: desiderii P14

non ambitus (#cupiditatis El; = Ma)

super-

fluitate metiantur: mensuram ponunt (so) El; plus appetunt (so) scilicet

Notker latinus zu Nb, Buch II

75

pensent mensurent praependerent (so; *perpenderent bzW. *perpendant) C4 necessitate: s. cum El

Abschnitt 36 (p5): 81,9 Überschrift: siehe Nb 81,11, mit NL 81.11 Itane: ita uero . uel putas sic . uel in tantum. Increpatiue tur. El ... C4

C4)

loqui-

insitum bonum: ex uestra natura El; innatum inplantatum

externis: longe positis C4

sepositis: aliunde positis sicut in ...

et in ceteris rerum (so) temporalibus ... C4; i. seorsum uobis separatis El S G P14) 81,16 Sic ... condicio: lex Ν G P14; i. constitutio . hoc est quod se ipsum qui formam Dei et imaginem habet . pro nihilo ducit . nisi sit repletis (so check) metallis . quae ex corpore mortifero producuntur. El ut diuinum: ad similitudinem dei formatum quia a deo conditus est ... C4; s. existens El El (~ R)

merito: #s. #ex El

rationis animal: homo . qui rationem habet.

supellectilis: i. utilis rei . hoc est omnia utensilia domus. El

possessione: #in El (- Ν G) 81,20 suis contenta sunt: i. animalia quae U l i s propria sunt. El 81,22 mente: ratione Ν G El desideratis El

C4)

captatis: quçritis Ν G P14; i. captare

excellentis: praeminentis El; supereminentis P14

naturae: s. uestrç . i. hominis El 81,25 iniuriam: molestiam (interi.) / Quia ille uos ad suam formauit similitudinem et uos nunc ab infimis pulchritudinem queritis. (marg.) C4 81,29 terrenis: rebus C4 praeminere El; excellere Ν G

praestare: praecellere Ma P14 C4; praeesse . dignitatem: excellentiam C4

detruditis: i.

expellitis . quod aurum et alias diuitias preciosiora uobismetipsis ducitis. El; conculcatis C4

infra infima quaeque: subtus res temporales C4

82,2.3.4 Q? 82,2.3 eo: vgl. domino Ν G; s. domino suo El 82,6 cuiusque: uniuscuiusque Ν G C4

uilissima rerum: uilissimas res C4;

quae secundum rationem uilissima sunt . quod tarnen nequaquam erit . et est contrario dictum. El El

eisdem: s. illis infimis El

uestra aestimationei #in

summittitis: subditis quibus preesse debuistis. Ν G 82,9 zu den 16 argumenta íintrinsecus sumpta) siehe Nb 177,17-178,19, den

Abschnitt DE ARGUMENTIS, sowie Ndia 247,8-249,13, mit NL (Quellenhinweise); siehe auch die Erörterung in Hehle, 179-186 82.12 cadit: euenit Ν G El; contingit P14; perit . uel accidit Ma; accidit homini . excidit ... C4

immerito: sine ratione El

Notker latinus zu Nb, Buch II

76

82,14 naturae: hominis C4

cum ... excellât: Tunc se cognoscit homo

quando se seit esse superiorem aliis rebus et inferiorem deo. C4 82,17 redigatur: deputetur Ma·, annumeretur El P14 El

nosse: i. intellegere

desierit: cessauerit W 6 82,19 naturae ... est: s. suç . i. naturaliter inest. Eli per naturam eis

contingit. C4

hominibus uitio uenit: i. ut se non cognoscant. El; per

uitium euenit ut se ignoret. C4

uitio: davor ex N; propter peccatum

multum Ma; hoc est superbia El

Abschnitt 37 (p5): 82,22 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; siehe v.a. Nb 82,23-27 82,24 Quam ... error: quantum - reuertitur ad priorem historiam. (interi.) / Error enim est dum se putant ornari his rebus temporalibus / licet multi putent. (marg.) C4

existimatis: putatis C4

ornamentis: s. ex El

alienis: externis bonis ... C4

alienis: quia existimatis uos posse ornari auro uel

gemmis . cum sit corpus putridum. El 82,28 At: i. sed El 83,1 quid: #i. #ali El menta El

appositis: adiunetis El C4

apposita: s. orna-

luceat (#txgf = ahd. Glosse #tuge): s. in uobis El

83,3 his: s. cum El

uelatum: coopertum C4

foeditate: turpitudine C4

83,8 persaepe: ualde sepe Ma; frequenter C4 83,11 pessimus quisque: homo flagitiosus quilibet C4 83,16.21 contum: baculum telum C4; Telum . oblongum habens in summitate ferrum ... Ma; quod est genus teli . ensem uel lanceam. El callem: uiam C4

cantares: securus (interi.) / Prouerbium est nudus

uiator non est timendus quia nihil habet. / YRONIA (marg.) C4 (~ Ma, mit einem langen Zitat ex iuvenali sumptum; vgl. Bieler, den 2. App. z. St.) coram latrone: minarum illius securus P14 83,21 0 ... beatitudo: yronicos dicit. El (~ R) ; per yroniam JV

prae-

clara: non clara . exclamatio per yroniam ad superiora pertinens C4; vgl. Fit autem aut cum laudamus eum quem vituperare volumus, aut vituperamus quem laudare volumus. Is et II.xxi.41; ... per ironiae speciem, quae laudando deridet. ebda I.xxxvi.23; für den Terminus irrisio hat Naaber, 49, keine direkte Quelle gefunden; siehe aber Lausberg, § 902-904, bes. 904

Notker latinus zu Nb, Buch II

77

Zusammenfassung von m5: Pickering 1:114; siehe Schiembachs Interpretation, 134-142

Abschnitt 38 (m5) 83.22 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; Topos der primitiven, aber glücklichen vorzivililatorischen Welt; vgl. Nb 83,23f. und Continet hoc carmen antiquam uitam quae paruo erat contenta secundum naturae usum ... Ci Ma 83.23 Felix·, s. fuit Ci 83.24 fidelibus (#hpldfn = ahd. Glosse #holden El; = Pli): quç uictum sibi attulerant (= Pli) . quae numquam deficiebant. El; ahd. Glosse holden . de quorum fructu alios sustentabat et nulli inuidebat. Ν G; propriis / fructum ferentibus et non decipientibus sperantes in se. Ci; bene dicit fidelibus quç centuplicata nonnula reddunt semina ... Ma 83.25 inerti ... luxu: pigra superfluitate . quç pigros facit. Ν (~ El R) ; ... Inerti[a] autem dixit . quia omnis superfluitas inertem facit hominem et eviratum. Ma 83,27 quae : s. aetas El Ma 84,1 Bacchica muñera: uina Ci Ma Ci

confundere: miscere PU;

permiscere Ν G El

liquido: defecato Ma; puro quia liquidum est (interi.) / Aut

defecato secundum uirgilium

/ qui liquido dicit nectare distendunt celias

. aut si naturam respicias id liquido melli fluxu . i. confectionis ex uino et melle ignorabat siue naturalem potum corrumpe nesciat (so), (marg.) Ci 84.1 miscere: tinguere El Ci 84.2 Serum: Seres populi sunt orientales, apud quos sunt vermes, bómbices dicti, qui in ramis arborum sericum créant. R (~ Is et IX.ii.40); Seres a proprio oppido nomen sortiti sunt, gens ad Orientem sita, apud quos de arboribus lana contexitur. Is et IX.ii.40; genitiuum pluralem a nominatiuo qui est seres (e2 zu i verb.) . seres autem populi sunt . unde sericum ducitur. El (~ Ν G); vgl. Ne 103,6f. (II.7) 84,6 ueneno: colore (= Ν Pli R) . ostro . sucum demonstrat. El; sanguine conchiliorum ... R

Tyrio: purpureo El P14; purpureus apud Tyrum maxime

abundat. Ν G; quia apud Tyrum primum purpura reperta est et (uel Ma) quia ibi pr chch [ajetiosior sit. R; Tyrus urbs Phoenicum ... in qua,optima purpura tinguitur: unde et Tyria dicitur nobilis purpura. Is et XV.i.27; ...ita purpureus color nigro conchiliorum sanguine conficitur. Ma; Conchylia autem sunt maris, quae circumcisa ferro lacrimas purpurei coloris emittunt: his collectis color purpureus temperatur. Is et XIX.xxviii.4 (~ ebda XII.vi.50)

78

Notker latinus zu Nb, Buch II

84,12 Somnos ... salubres: i. in herbis dormiebant. El (~ C4); non in lecto serico strato Ν G; quia ... nondum pellibus operiebantur. C4 84.14 lubricus: i. fluens (= P14) . nondum uino . uel cçteris potibus . sed sola aqua usi sunt. El 84.15 umbras altissima pinus: s. dabat . necdum tentoriis utebantur. El; ab acumine foliorum Ν G (- C4); domum Ma 84.16 hospes: peregrinus El P14

Nondum ... secabat: Remis uidelicet Mai

profunda rigabat quilibet nauta. C4¡ i. necdum mercatores erant. El 84,18 lectis: collectis Ν G El Ma C4 . ahd. Glosse scaz Ν G

mercibus: collectionibus P14; merx

noua: davor #in El; aliena ante incognita ... C4

8 4 , 2 0 classica: classica c o r n i l a sunt . uocandi causa facta . et ex calando dicta. Ν G; multitudo armatorum El; uel tubç belli (= PI4 ) . nominatiuus enim est pluralis. El; Classicum dicitur sonitus tubae propriae (so; ?*proprie) . quo incitantur ad bellum milites ... C4 El; non audiebantur ad bellum. C4 84,22 cruor: sanguis C4 . inuidiis C4

tacebant: quia pax erat.

R)

odiis: davor #ex El

odiis ... cerbis: asperis

hórrida tinxerat arua: sanguinea Ma; cruentauerat . ex bello-

rum et gladiorum horrore El 84,24 Quid: cur Ν G El P14 C4

hosticus: hostilis Ma C4

arma mouere:

contra alterum C4 84,28 praemia: recopensationem C4 84,30 Vtinam: s. ó El 84.2 saeuior: crudelior C4

feruens: ebulliens C4

85.3 Aetnae: montis Ν G; mons siciliç ignem eructuans C4; Ibi (in Lycia? in Cilicia?) est mons Chimaera, qui nocturnis aestibus ignem exhalat: sicut in Sicilia Aetna et Vesuvius in Campania. Is et XIV.iii.46; Naaber, 34, weist darauf hin, dass Notker wohl aus Orosius "einen Berg Climax" kannte: AEGYPTUS inferior ... habet a meridie montem qui appellatur Climax ... Oros hist I.ii. 27; vgl. auch Nb 18,9 (Vesuv) und Ne 62,18 (1.37), mit NL 85,6 Heu ...: non interrogando . sed exsecrando protulit ... Ma davor #ef El P14 pretiosa:

fodit:

tec ti: latentis Ma; cooperti C4; in uenis terre El P14

... Item . Aurum et gemme preciosa sunt sed possidenti propter

auaritiam periculosa. El (~ C4 Ma)

Abschnitt 39 (Vollexkurs, Überleitung vom hauptsächlich rhetorischen zum eigentlich philosophischen Teil der 'CPh'): 85,9 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts, der auch eine Rück- und Vorschau darbietet; siehe auch Hehle, 174f. 86.4 vgl. Nb 55,25-28 und 103,28-104,1

Notker latinus zu Nb, Buch II

79

86,6 vgl. Nr 139,4-7, mit NL 86,17 vgl. Nr 139,7f., mit NL 86.21 die Geschichte der Zerstörung Roms durch die Gallier und der Streitfrage, ob man nach Veii auswandern sollte, wird in Liv hist sehr ausführlich erzählt (V.xlix-lv; über 6 S.); siehe E. Ganz, 4 86,30 vgl. Nr 139,9-11, mit NL 87,4.8 Ea res in primis studia hominum adcendit ad consulatum mandandum M. Tullio Ciceroni, namque antea pleraque nobilitas invidia aestuabat, et quasi pollui consulatum credebant, si eira quamvis egregius homo novos adeptus foret. Sail cat xxxiii.5f.; vgl. Ne 112,9-11 (11.14), mit NL und dem Faksimile, 169; siehe auch E. Ganz, 3 87,10 vgl. Nr 135,24-26, mit NL 87,14-16 vgl. Nr 137,1-7, mit NL

Abschnitt 40 (Vollexkurs, Fortsetzung): 87.16 Überschrift: vgl. Nb 76,15 und 104,14; siehe zu diesem Abschn. die Definition in Anon def, und das wohl von Notker stammende Schema im NL zu Nk, 189, auch Hehle, 175f., mit dem Schema der philosophia, und den Anhang zu dieser Stelle bei Glauch 1:70-76: "Philosophia téilet sih"; in Aug civ VIII.1-3 findet sich auch schon im Ansatz die Dreiteilung theologi/physici/ ethici (1, Z. 3: De theologia quippe, quam naturalem uocant, ...; 2, Z. 15f.: iste autem Thaies, ... rerum naturam scrutatus ...; 3, Z. 1-4: siehe unten zu Nb 88,5) 87.17 Philosophia est rerum humanarum divinarumque cognitio cum studio bene vivendi coniuncta. Is et Il.xxiv.l (~ Cas inst II.iii.5); beide Definitionen wurden im Mittelalter oft wiederholt 87.22 Naaber, 52, weist darauf hin, dass alle von Notker genannten Namen der frühen griechischen Ehilosophen - mit Andeutungen über ihre Lehren - auch in Aug civ VIII.2 aufgeführt werden 87,24 Iste autem Thaies, ... rerum naturam scrutatus ... eminuit maximeque mirabilis extiti, quod astrologiae numeris conprehensis defectus solis et lunae etiam praedicere potuit. Aquam tarnen putauit rerum esse prineipium ... Nihil autem ... ex diuina mente praeposuit. Huic successit Anaximander, eius auditor, ... Anaxagoras uero eius auditor harum rerum omnium, quas uidemus, effectorem diuinum animum sensit ... Aug civ VIII.2; vgl. Haec (= philosophia) duabus ex rebus constare videtur, scientia et opinatione. Scientia est, cum res aliqua certa ratione pereipitur; opinatio autem, cum adhuc incerta res latet et nulla ratione firma videtur, utputa sol utrumne tantus quantus videtur, an maior sit quam omnis terra: item luna globosa sit an concava, ...

Notker latinus zu Nb, Buch II

80

caelum ipsum qua magnitudine, qua materia constat ... quanta sit terrae crassitudo, aut quibus fundamentis librata et suspensa permaneat. Is et Il.xxiv.lf. 88.3 ein Exemplar von Ambrosius1 'Exaemeron' war Notker gewiss in der Stiftsbibliothek zugänglich (Lehmann 74,26f.), es ist aber verloren gegangen 88.4 Bedas DNR ist noch heute zweimal, CSg 250 und CSg 251, 9. Jh., in der Stiftsbibliothek vorhanden 88.5 Socrates ergo, primus uniuersam philosophiam ad corrigendos componendosque mores flexisse memoratur, cum ante ilium omnes magis physicis id est naturalibus, rebus perscrutandis operam maximam impenderent. Aug civ VIII.3 Is et II.xxiv.5); vgl. Nb 103,22-25 88,9 vgl. Ntr 60,14f., mit NL; siehe auch Glauch 1:66, mit Anm. 110; Cicero, De officiis, ist für die St. Galler Stiftsbibliothek nicht bezeugt; es hat aber wegen der Erwähnung des von Cicero öfter genannten und kritisierten griechischen Vorgängers Panaetius und des von ihm Übergangenen den Anschein, dass Notker das Werk gekannt hat. Ambrosius erwähnt zwar auch Panaetius in seinem ' Hexaemeron', I.vii.24, aber ohne ihn zu kritisieren. 88,12 das dichterische Schulbuch 'Disticha' des Cato ist noch heute im CTur C 78, 9. Jh., früher CSg, erhalten 88,16 der Hexameter stammt nicht von Terenz und findet sich nicht in Walther; Q? 88,18 noch heute CSg 97, 10. Jh.; vgl. Nb 88,3, mit NL

Zusammenfassung von p6: Pickering l:114f.

Abschnitt 41 (p6): 88,24 Überschrift: siehe Nb 91,22-26 sowie den NL zu Nb 92,16; dicit nunc de dignitatibus et potentia quç omnímodo appetuntur. Ma; vgl. auch zu Nb 91,30 liquet: apertum est . dignitates . et potestates propriç naturç non esse. El 88,27 disseram: dicam C4

dignitatibus: ahd. Glosse hêrskeften Ν

88,29 exaequatis: s. mente El; exequo te . i. aequalem facio C4 89,3 Quae: s. terrenae potestates El bissimum: pessimum Ν G El; impiissimum C4

ceciderint: uenerint Ma

impro-

Aethnae: hae pl . i.

quae incendia Ν G (~ El P14 R); quae incendia aut quod diluuium potest tantas strages facere . quantas improbi et peruersi iustis hominibus El eructantibus: [r]emanantibus El; erumpentibus P14

strages: occisiones Ν G

P14; Strages propri[a]e ab sternendo toties homines dederunt in perniciem quod ille (so) potestas. C4

81

Notker latinus zu Nb, Buch II

89,9.13.17 ueteres: s. patres C4

uti: i. sicuti El P14

consulare

Imperium: dignitas consularis C4; i. consulum imperium. Romani ob superbiam regis regem expeliere . et cónsules habere . et iterum ob superbiam consulum . ueteres romanorum cónsules expeliere . et regem habere uolebant. Ell Romani primo reges habuerunt, sed cum ferre eorum dominationem non possent duram, annua imperia binosque cónsules fecerunt. - Postea uero superbiam consulum ad imperatores et dictatores transtulerunt. R

abolere cupiuerunt: reiicere .

in obliuionem mittere . i. singulis annis mutasse officia dicuntur romani. El; Abolere cupiuerunt quando creauerunt sibi dictatores anno vi. post reges expulsos . et uoluerunt nomen consulum delere. C4

nomen abstulerant: in

tarquinio et filiis eius ablatum est. C4 memínisse te arbitror: Quod cónsules administrabant quia regna (so; *regia) superbia adflictus populus romanus a tarquinio expulsis regibus creauere cónsules sibi. C4; Romanorum VII regnauit an. XXXV, qui causa Tarquini iunioris filii sui, qui Lucretiam corruperat, a regno expulsus est. Beda chron mai lxvi.152; Inde L. Tarquinius regnare occepit, cui Superbo cognomen facta indiderunt, quia ... Romulum quoque insepultum perisse dictitans; ... Liv hist I.xlix; die Vertreibung des Tarquinius wird dann weitläufig, aber auch hochdramatisch in Liv hist I.lix und lx erzählt; siehe auch P. Ganz, 4 89,11.25 Libertatis autem originem inde magis quia annuum imperium consulare factum est quam quod deminutum quicquam sit ex regia potestate, numeres. Liv hist II.i; zur doppelten libertas siehe Hehle, 142f. 90,1 deferantur: honores . dignitates . et diuitiç El P14 C4

perrarum: valde El C4

probis: bonis Ν G

probitas: bonitas eorum Ν (- G)

utentium: i. hominum El C4 90,4 honor: hominis Ν G

accedat: contingat . uel augeatur El

C4)

dignitate: seculari Ν G 90,7 expetibilis: desiderabilis El C4; concupiscibilis Ν G P14 C4 90,9 qui: s. uiles. Homines estis . et hominibus dominamini. El

prae-

sidere: imperare C4 90,12 quanto ... cachinno: quanta risione cum sono uocis ... C4 R? 90,15 corpus: hominis . uel muris Ν G

spectes: consideres C4

imbecil-

lius: uilius El; fragil[11ius C4 90,17 Quos: i. homines Ν G El P14

muscularum: diminutiuum a musca . sed

pro omni uerme ponitur. El (~ Ν G Ma C4)

in secreta: s. hominis (= P14) .

i. in interiora uentris uel auris . uel ubicumque poterit. El (- C4) reptantium: sese trahentium C4 90,20 Quo: davor #s. #in El (~ Ν G P14); neutrum absolutum . i. in qua rê El; pro ubi uel quomodo C4

ius aliquod: s. potest El

exserere (so Bieler;

82

Notker latinus zu Nb, Buch II

[ rad. C4): exercere (= C4) #i. iextendere #expedire ahd. Glosse #i. #erburan L4; extendere (= Ν G P14 C4) #manifestare L4¡ expedire El 90,22 in quod infra corpus: i. in thesaurum hominis Ν S

fortunam loquor:

bona . i. de fortuita felicitate . uel sçcularibus diuitiis dico. El 90,24 libero: nobili Ν G; ... datiuus est casus. El P14 90.26 cohaerentem: i. stabilem Ν G El P14; permanentem C4 90.27 Hoc legitur fecisse Anaxagoras. R; vgl. Bieler, den 1. App. zu Z. 23, und Nb 16,5-7 wie auch Nb 16,11-14, mit NL; siehe auch Dolch 1968, 81f. 9 1 , 1 liberum: i. nobilem . liberum animnm a terrenis felicitatibus habentem. El (~ C4); expeditum Ma Ma P14 (~ C4)

adacturum (#co über ad El): compulsurum G Ν El

proderet: publicaret C4

in os: in faciem C4

91,6 ita cruciatus: i. tali modo quibus adactus est. El (~ P14) crudelitatis: s. esse El

materiam

fecit esse uirtutis: uirtutis summç fuit . tantç

crudelitati se libero animo restitisse . et nullo cruciatu flecti posse. El 91,12 accepimus: cognouimus in scripturis El P14; legimus Ν G

Busiridem:

Busiris rex fit egypti (= Ν G; ~ El) . qui solitus erat hospites interficere . eorum captare spolia. A quo hercules susceptus . cum cognouisset eius insidias . occidit eum. Ma (~ C4 Mythogr vat 1.65)

hospites·. suos C4;

occisis itaque hospitibus ponebat aras (seil, spolia: ...), ne videretur ius hospitii violasse et in necem eorum consensisse. R

mactatum: s. postea El

ab Hercule hospite: quem hospitio suscepit . et occidere uoluit. El 91,12.18 Orosius refert has duas historias (Busiris: Oros hist I.xi.2; Regulus: ebda IV.χ.1) C4 91,15 Poenorum: afrorum R; africorum P14 C4¡ africanorum (= Ν G El) . victorum . uel uinetorum El ipse·, conprçhensus C4

coniecerat: conligarat Ν G; inposuerat C4

praebuit: et similia sustinuit C4

orosius dicit ... (Oros hist IV.χ.1) Ma

... sicque ut

Regulus aduersum tres imperatores

... atrocissimum bellum gessit, in quo caesa sunt ... decern et Septem milia, capta autem quinqué milia, ... Regulus ille dux nobilis cum quingentis uiris captus est et in catenas coniectus decimo demum anno Punici belli nobilem triumphum Carthaginiensibus praebuit. Oros hist IV.viii.l6; ix.3; Regulus consul Romanorum fuit qui multos Affrorum bello cepit ac uinculis tradidit. Hic aliquando contra eos bellum agens captus est et uinculis mancipatus. Mythogr vat 1.215; siehe auch P. Ganz, 8, und Naaber, 13 91,20 eius hominis: s. quicumque est. El ne id in se: quin aduersum se El

potentiam putas: s. esse El C4

potest: s. facere El C4

91,24 Ad haec: s. additur El; uel insuper El Ν G P14 acciderent C4; s. dignitates . potestates El 91,26 aduersa: contraria C4

prouenirent:

pessimis: hominibus C4

Notker latinus zu Nb, Buch II

83

91.28 iungantur: accumulentur El; simul C4 92.1 liquet: apertum est El; manifestum est P14

fungi: Functus dicitur

qui officium debitum complet. C4 92,5.16 dignius: certius Ν G

Quod quidem: i. quod in natura sui bona non

slat uLla fortunç muñera . hoc est a contrario. El G P14; copiosiora C4

oberlora: abundantiora Ν

zu den 16 argumenta (intrinsecus sunpta) siehe Nb

177,17-178,19, den Abschnitt DE ARGUMENTIS, sowie Ndia 247,8-249,13, mit NL (Quellenhinweise); siehe auch die Erörterung in Hehle, 179-186 92,16 agit: i. operatur Ma

fortem: fortis naturaliter habet fortitudinem

. et musicus musicam . et uelox uelocitatem . et hçc quidem naturaliter . quia nec dignitas ipsa naturale bonum est ... El; vgl. Nk III.l, mit NL 92.21 miscetur: ... Scilicet uelocitas non permiscetur tarditati . nec rhetorica insipientiae. C4 92.23 ultro: sponte Ν G

et depellit: s. natura El; et non recipit . i.

natura S (~ G) 92.24 Atqui: certe El C4

inexpletam: insatiabilem C4

92.29 sui compotem: potentem Ν G El PI4 93.2 collata: tributa C4 ostendit El; manifestai C4

modo: tantummodo El P14

C4)

prodit:

ostentat: i. frequenter ostendit El

dignos:

esse C4 93,5 prouenit: i. contingit El 93,7.9 enim: i. quia El

Gaudetis: placet nobis (so) C4

falsis

compellare nominibus: nominare El; appellare P14 C4; potestatem nominantes quae non est. Ν G 93,10 redarguuntur: conuincuntur Ν G P14 C4; approbantur Ma; comprobantur C4; uidelicet . ut non sint talia qualia nominantur. Ma

effectu: ex opere

El C4; operatione PI 4 93,16 Postremo: ad ultimum C4; sillogismus El ipsum Ν G El (~ C4)

concludere: diffinire C4

licet: placet C4

de tota ... fortuna: de

cunctis fortunç muneribus El; de omni temporali dignitate C4 desiderandum El P14 C4

idem:

natiuae: naturalis El C4

expetendum:

bonitatis: boni C4

93,20 Quae: s. fortuna El

Abschnitt 42 (Intermezzo; Vollexkurs zu p6, nimmt die Abschn. 39 und 40 wieder auf): 93.22 Oberschrift: siehe Hehle, bes. 175-179; vgl. Ns 308,14, mit NL, und Ns 300,2-9, mit NL 93,29 vgl. Nr 137,20-139,1, mit NL; Ns 300,2f.: Item disputare est diuersos diuerse putare ..., mit NL

Notker latinus zu Nb, Buch II

84

93,30 Docet enim (dialéctica) in pluribus generibus quaestionum quemadmodum disputando vera et falsa diiudicentur. Is et Il.xxii.l; das Ziel der Dialektik, rationell die Wahrheit zu finden, wird von Notker wiederholt betont; vgl. Nb 8,14, mit NL 94,1 Dialéctica siquidem ad disserendas res acutior: Rhetorica ad illa quae nititur docenda facundior. Is et II.xxiii.2; siehe auch King 1992, 205209, und Hehle, 173-178

Zusammenfassung von m6: Pickering 1:115

Abschnitt 43 (m6), der an das Ende von Abschn. 41 anknüpft: 94,5 Uberschrift: siehe den Passus Nb 93,14-21, der mit der Geschichte Neros illustriert wird; vgl. Scelera Neronis per modum descriptionalem prosequitur. ... Descriptionalis uero modus est cum breuiter et capitulatim describitur id quod latissime poterat exsequi. R 94,8 dederit: perpetrauerit . s. nero El (~ Ν G P14 R) hominum C4; i. miserias El

totam Roman incendio conflagraret ... R principibus El Pli fectas C4

ruinas: strages

urbe fiammata·, roma El; roma incensa C4; ... ut patribus[que]: senatoribus (= R) .

C4); consulibus et principibus Ν G

fratre: s. suo El C4

interempto: occiso C4

caesis: intermaduit: respersus

est R; Humidus effectue est et sanguine lentus . scilicet interfectus (so) quia ipse interfecit matrem suam. C4; ahd. Glosse nazzeta Ν (nazzêta G) 94,9f.12.13 ora: s. sua non tinxit lacrimisi non est lacrimatus El C4; corpus ... gelidum: extinctum Ν G; mortuum uel frigidum R; i. matris Ν G El C4 pererrans: perspiciens ΕΙ Ν P14 (verwischt G); intuens R 94.13 censor: iudex Ν G P14 R El

uisu: suo C4

decoris: matris . quae decus est filiorum.

Ν G R) ; matris interfecte C4 94.14 Verum minis eius ac violentia territus (seine Mutter) perdere sta-

tuii; et cum ter veneno temptasset sentiretque antidotis praemunitam, lacunaria paravit. ...

Adduntur his atrociora ...: ad visendum interfectae

cadaver accurrisse, contrectasse membra, alia vituperasse, alia laudasse, .... Sueton vita caes VI.xxxiv.2 und 4; siehe auch P. Ganz, 6 94,22 Hic: i. nero ... R sub undas: in occidente Ν G

ab ortu: orienteflíG

condeas ...: s. ab s P14

Ma C4)

94,22.25 guos: i. britannos . quos sol ab oriente respicit . usque dum condat radios in occidente. Ab oriente inquit usque ad occidentem . et ab aquilone usque ad austrum neronis imperium tendebatur. El; illos regebat C4 septem gelidi triones: septentrionales R; themesis (so; *tmesis) Ν G premunì: i. calcant . occupant El

uiolentus: fortis Ν G; uehemens PI4

Notker latinus zu Nb, Buch II

85

quos Notus (#sxndbn = ahd. Glosse #sundan El; = L4): aethiopes . austrum dicit. El; auster uentus C4 (~ R)

torret: conflagrat El·, incendit C4

aestu: calore C4 recoqueas: comburens C4

ardentes: siccas C4

94,28 ualuit ... uertere ...?: non potuit / permutare C4 (~ R); s. ad bonitatem El 95,1 Heu: exclamatio cum dolore C4 grauis sors tunc uenerit. El

Heu grauem sortem: iudicium . quam

additur: inficitur El

saeuo gladius ueneno:

i. malo rectori potestas Ν G El P14; sic est quando potestas adiungitur alicui malo. El (~ R)

Zusammenfassung von p7: Pickering 1:115-117

Abschnitt 44 (p7) : 95.3 Überschrift: Tum ego ...: s. boetius C4; siehe auch unten zu Nb 95,13.17.19 95.4 minimum: nihil . modicum El G Ν (nil Ν)

nobis: mi hi C4

ambitio-

nem: cupiditatem C4 95,8 materiam (#frkst = ahd. Glosse #frist): occasionem (= P14) . Ad hanc dignitatem quam cupimus . ut per hanc aliquid boni perpetremur ... El; ut possera per potestatem aliquod boni geri. W G endis locutionibus El (~ P14)

quo ne: i. ut non El P14 C4

aliis . uel per silentia incognita El Ν G

gerendis rebus: In efficitacita:

s.

P14); silens per otium C4; occultata

consenesceret: periret (= P14) . ne inutilis fieret. El; ahd. Glosse

niruurti Ν PI 4 (niruurte G) 95,11 Atqui: certe C4

est: s. dicendum Ν G

hoc unum: i. hoc quod tu

concupisti unum quod te allidere (so; *allicere) possit. El excellentes El C4; supereminentes P14 persuadere Ν G

praestantes:

allicere: suadere . decipere El;

ad extremam manum: i. perfectionem . tractum est a fabrican-

tibus . extrema manus dicitur . cum opus quodlibet ad perfectum ducitur. El Ν G P14 R) 95,13.17.19 vgl. Tum ... dominatam: Haec uerba non sunt perfecti uiri sed iam in bonum proficientis. Dicit enim non ob aliam causam consulatum se desiderasse nisi ut uirtutem animi sui et sapientiam per auctoritatem magistratus aliis ostendere posset, quod utique ad elationem pertinet. R 95,14 Metonymia, transnominatio ab alia significatione ad aliam proximitatem translata. Fit autem multis modis. Aut ... Item per efficientem, id quod efficitur, sicut 'pigrum frigus', quod pigros homines faciat, ... Is et I.xxxvii.8 und 10 (= GS, 596f.) 95,19 cupido: amor secularis Ν G

86

Notker latinus zu Nb, Buch II

95,21 fama meritorum: quod magna facit ad famam requirendam. Propter hoc magna facit . ut uideatur ab hominibus. El (~ Ma C4)

in rem publicam: in

totum regnum Ν G El P14; quç ad coiranunem utilitatem omnium pertinet. C4

Ν

G) 95.23 Quae·, fama P14 / tenuis C4

exilis: uilis El P14; nullam habens uim Ν G; minima

et totius uacua ponderisi s. quam . dicit gloriam humanam non

pondus . sed leuitatem habere. El

sic considera: collige (= P14) . aestima

. s. ex subsequentibus El

Abschnitt 45 (p7): 95.24 Überschrift: siehe Nb 95,22-24, mit NL, sowie Nb 95,30-96,10; vgl. Nk 42,12-43,7 (II.5), mit NL; siehe auch Schiembachs Interpretation, 166-184 95,28 rationem: comparationem Ν G El P14

spatium: magnitudinem El P14 C4

accepisti·. didicisti Ν G P14; intellexisti C4 96,2.9 habere iudicetur: ambitus terrç C4 conferatur: comparetur Ν G El C4

spatii: magnitudinis Ν G El

globi: firmamenti C4

vgl. Nk II.5: RATIO

DE CONTINUIS, bes.: Ter réiz hábit léngi âne bréiti . stúpf nehábit neuuéder. Ten réiz máht tû getéilen mit tèmo stúpfe . áber sélben den stúpf . nemáht tû getéilen. (43,1-5)

rationem: comparationem Ν G

puncti: Graeci punctum

caeli terram esse dicunt quod centrum nominant; ... R

siehe Hehle, 198f.

96,12.14 Huius ... regionis: illius ambitus terrç El C4

quarta fere

portio est: i. quartus circulus. Hyginus et alii astrologi ferunt quod quinqué sunt zonae caeli: septentrionalis australis solstitiali brumalis et aequinoctialis. ... Quarum duae i. septentrionalis et australis inhabitabiles sunt frigore duae temperatae calore et frigore ac per hoc habitabiles i. solstitialis et brumalis. Nos quidem in una in altera antipodes esse dicunt. Vna perusta nimio calore et ideo inhabitabilis est i. aequinoctialis. R

nobis cognitis animantibus (davor #ab Eli : hominibus Ν G El P14; Nobis

cognitis dicit propter antipodes de quibus est incognitum et ... R tur: inhabitetur R; inhabitatur (so) El C4

incola-

Notker kannte gewiss auch die

mappa mundi, die in der Stifsbibliothek vorhanden war (Lehmann, 87,23f., Verzeichnis v.J. 883): Inter hos (libros) (Abt Hartmut) etiam unam mappam mundi subtili opere patravit, quos inter hos quoque libros connumeratuit. 96,14: Iam vero hi qui Antipodae dicuntur, eo quod contrarii esse vestigiis nostris putantur, ut quasi sub terris positi adversa pedibus nostris calcent vestigia, nulla ratione credendum est, quia nec soliditas patitur, nec centrum terrae; sed ñeque hoc ulla historiae cognitione firmatur, sed hoc poetae quasi ratiocinando coniectant. Is et IX.ii.133 (~ Aug civ XVI.ix);

Notker latinus zu Nb, Buch II

87

vgl. aber: Antipodes in Libya plantas versas habent post crura et octonos dígitos in plantis. Ebda XI.iii.24 96,22 ... opinantur alteram terrae partem, quae infra est, habitatione hominum carere non posse. Nec adtendunt, etiamsi figura conglobata et rutunda mundus esse credatur siue aliqua ratione monstretur, non tarnen esse consequens, ut etiam ex ilia parte ab aquarum congerie nuda sit terra; deinde etiamsi nuda sit, neque hoc statim necesse esse, ut homines habeat. Aug civ XVI.ix 96,16-97,15 Naaber, 38: "... zeigt uns noch ein längerer Exkurs, der Geographie und Astronomie verbindet, daß hier die vorhandenen Quellen wohl ziemlich selbständig verarbeitet sind"; Naaber, 38-40, führt dann all diese möglichen Quellen (mehrmals "nur Anklänge und geringere Übereinstimmungen") in extenso auf. Siehe auch Dolch, 319-323 und 377 (mit den Anm. 54-69), die gelehrte Erörterung bei Hellgardt, 59-67, und zuletzt Hehle, 198-200; vgl. Nc 64,5-70,11 (1.39-42), mit NL1 - Ich muss es mir hier versagen, all diese möglichen Quellen (Similien, Anklänge, Echos) zu überprüfen und die wirklichen und öfter ohnehin leider nur ungewisse Ergebnisse in allen Einzelheiten zu verzeichnen. 97,15 zur spera (= globus) siehe Jetzt Glauch, l:203f., mit Anm. 85-87, Hehle, 200, sowie Krüger 2000 und v.a. 2000a; vgl. Ne 68,10f. (1.41), mit NL, wie auch Nc 149,5 (11.36) 97,24 subtraxeris: disputaueris El parti C4

cogitatione: s. in tua El

quartae:

uasta (#xxvpstkx = ahd. Glosse #uuvostiu bzw. #wuostiv El) :

inhabitabilis G if El; inhabilis (so) . ahd Glosse uuostiu PI4; s. ariditate ideoque inculta R; Vasta . i. derelicta quae non habitatur propter sitim ... C4

siti: ariditate ut in arabia G Ν

R); siccitate El

sí quantum maria

paludesque premuní·, tenent Ν G; optinent . occupant (= C4) . Ordo est . quantum huic quarte portioni premunì maria paludesque. El tua El; tua / meditando C4

distenditur: occupatur El

cogitatione: s. in area: ahd. Glosse

houastat N; hpvfstbt (= ahd. Glosse hovestat) El; = P14; vgl. oben zu Nb sowie: aream uocat spatiolum illud in quo homines habitant. R 98,2 In hoc ... minimo puncti: totius mundi . i. in hac mundi parte quç habitabilis est. El (~ P14 R)

peruulganda fama: ut peruulgetur fama uestra.

El; i. ualde diffamanda Ν G; dilatanda R

proferendo: i. extendendo El C4

Es ist zu bedauern, dass ich mangels neuer Texte oder Funde nicht imstande bin, die Probleme, die Notkers anscheinend sehr persönlicher Exkurs aufwirft, weiter zu erhellen (vgl. Hellgardt, 62, Anm. 26). Vielleicht ist Notkers Darstellung ihm eigentümlich; doch kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass ihm ein einschlägiger zusammenhängender Text vorgelegen haben mag, der uns verloren gegangen ist.

88

Notker latinus zu Nb, Buch II

98.5 limitibus: finibus Ν G El P14; uiis et terminis C4

artata:

constricta El C4 98.6 Adde: s. ad hoc quod superius dixi. El 98,9 saeptum: saeptum uocat breuem ambitum terrae. R; Locum claustrum propter bestias et ferocitatem hominum ... C4; vgl. ahd. Glosse i. huuilun L4 Mal

distantes: discordantes C4

gentium. El

totius: s. et El

lingua: sicuti sunt linguç diuersarum ratione (davor #in): discretione El

98,13 ad quas: s. gentes . sensus est ad quas fama hominum uel urbium peruenire queat. El

tum: interdum Ν G urbium: fama C4

difficultate: propter diffi-

cultatem Elt . s. pro . in hoc loco labore C4

98,15 modo: solummodo C4

loquendi: quia

illorum linguam [non] ignores chch. El

diueisitate (davor #ex): fpnf dfmp

xngf xxpnfhfktf (= ahd. Glosse fone demo ungeuuoneheite; so) El

insolentia:

ut sunt plerçque regiones sine commercio. G Ν; ahd. Glosse ungiuuoni JV G P14; inusitatu El

commercii: commutationis C4

98,19 Marci (so) Tullii: Ciceronem significat . qui fuit in .v. etatis tempore. El

P14 C4)

significat: dicit Ν El P14

de re publica C4 (vgl. Bieler, 2. App. ζ. St.)

quodam loco: in libro

Aetate: tempore Ν G El P14 R

98,22 adulta (#frwbhskn = ahd. Glosse #erwahsin El): nutrita El Ν (fast ganz verwischt G); ahd. Glosse eruuahsaniu P14; aucta incrementata R

id

locorum: in eisdem locis Ν (fast ganz verwischt G) ; omnium per diuersa loca C4; usquam . in illis locis . i. qui in illis locis habitabant. El (~ PI4) formidolosa (#fgfbbrk = ahd. Glosse #egebari): fama romanorum El 98,26 compressa: constricta N; submissa C4

dilatare: diffamare El

propagare (#gkmbrrbn = ahd. Glosse tfgimarran) : extendere El; serere C4; vgl. Propaginare vero, flagellum vitis terrae submersum sternere et quasi porro pangere. Hinc propagines, a propagare et protendere dictae. Is et XVII.v.33 98,28 progredietur: transibit R; accedet C4

hominis: s. unius R

98,30 zu den 16 argumenta lintrinsecus sumpta) siehe Nb 177,17-178,19, den Abschnitt DE ARGUMENTIS, sowie Ndia 247,8-249,13, mit NL (Quellenhinweise); siehe auch die Erörterung in Hehle, 179-186; vgl. ARGVMENTVM ad minus a maiore. C4 (marg.) 99,1 Quid: s. dicis inde El (~ R) informationes

instituía: placita legibus firmata C4;

uel consuetudines R; leges . uel morum informatio. Ac si dicat

. potest fieri . ut si in tua gente lauderis . apud aliam gentem infameris. El 99,5 Quo fit: unde fit El C4¡ ideo Ν P14; s. fama.e nominis R 99.7 conducat (#gflkmphf = ahd. Glosse #gelimphe): prosit . proueniat . oportunum fiat . uel [non] eueniat El; conueniat uel prosit Ν G (~ P14\ ; erit

Notker latinus zu Nb, Buch II

. fiat P14; inpersonaliter utile est significat. R Ν G

nomen·. suum C4

89

famae praedicatio: laus

nomen proferre·, suam gloriarti diffamare El

99,9 peruagata: Bieler, den 3. App. ζ. St.: "peruulgata quidam codd. Obbarii" ; vgl. diuulgata Ν G El P14¡ deuulgata C4¡ vgl. Nb 98,1: peruulganda fama

quisque: #unus El (~ C4)

99,12 praeclara ... immortalitas: yronia . deridendo Ν G; irridendo dicit P14¡ yronicos (= El; ~ C4) i. mortalitas et mutabilitas temporalis famae R; vgl. perpetuitas et beatitudo illa C4

coartabitur: constringetur Ma (~ C4)

99,15 clarissimos suis tenporibus: i. qui suo tempore fuerunt clari. R inops: pauper C4; ... epitheton est obliuionis . quae illos inopes . i. pauperes fecerit . quorum memoriam obliterauit. Deleuit memoriam eorum scriptoribus hanc omittentibus. El 99,17 Quamquam: s. ignorem . quamuis sic diceremus. El prosint Ν G El; proficerent si essent reseruata. C4

proficiant: i.

auctoribus: s. qui

scripserunt . scripta unâ cum scriptoribus obliuioni traduntur uetustate. El (~ Ν G PI4)

longior: i. longa C4

tur uetustate R

C4)

El)

premit ... uetustas: i. consumi-

vgl. Nc 62,2 (1.36): älter ál genimet.

Abschnitt 46 (p7): 99,20 Überschrift: siehe bes. Nb 99,21-27 99,22 propagare: extendere uidemini: sed non ita erit. Per memoriam scriptorum aeternam uultis habere famam post mortem. R

C4); quam post

mortem cupitis laudari perpetualiter. El 99,25 pertractes: s. comparando El

Quod: s. futurum tempus El

diutur-

ni ta te: longinquitate C4 99,30 conferatur: coraparetur Ν G El P14 R; comparetur in illa hora (so) momenti C4

defini tum: fini tum Ν G El; in numero El PI 4

100,3 hie ipse numerus: i. χ milia Ν G R

numerus ... multiplex: multi-

plicata (so) sit . i. xx. milium uel .c. milium El (~ N) conparari ... potest: potest esse comparatio Ν G

quidem: semper C4

diuturnitatem: diuturnitas

a diu dicitur i. a longo tempore. R 100,6 finitis: s. rebus R

collatio: comparatio Ν G R

100,10 quamlibet prolixi temporis: quamuis longo tempore perdurat (so). El (~ R)

cogitetur: computetur C4

100,13 ad populares auras: ad uulgares laudes Ν G P14; humanas laudes El praemia: laudes P14 100,18 Q? vgl. Nb 100,29-101,5 100,21 Accipe: audi Ν G El R

festiue (#rkchlkchp = ahd. Glosse

licho El; ~ P14): urbane El C4; iocunde C4; pulchre Ν G P14

#rich-

inluserit:

90

Notker latinus zu Nb, Buch II

iocatus sit . s. alium C4

ariogantiae: superbi? (= El L4) . ahd. Glosse i.

gelpheidi. Bachheidj L4; leuitate (#gfbpsf = ahd. Glosse #gebose): lofshfktf (so; = ahd. Glosse loesheite). Comparatio est ad rumores tantum pertinet . qualiter unus alterum in huius modi arrogantia detentum irriserit. El; ahd. Glosse fluchi P14; uanitate L4 100,25.27.29 zu suspensio/depositio (uocis) siehe oben zu Nb 53,6.13.15.17 101,1 induerat: as[s]ciuerat El C4

ador-

tus esset: aggressus concitaret El; aggressus esset (= P14 R) . ahd. Glosse i. in gan Ν (ingan G) ; ahd. Glosse anabitti P14

contumelias: conuitiis Ν G

P14 adiecissetlque]: dixisset (= C4) qui inrogabat et inferebat iniurias. R an: utrum Ν G P14

siçpiidem: certe C4

Glosse ersuochan) El tempus C4

sciturum: esse El; frsxpchbn (= ahd.

illatas: inpositas C4

paulisper: aliquando ... ad

insultans: redarguens El PI4

101,7 mordaciter: ahd. Glosse gremizliho (~ P14) . i. cum reprehensione Ν G

El); inuectiue R; aspere (so) increpatione C4

inquit: dixit C4

Intellexeram: s. te philosophum esse . illudendo. El; In sua responsione ostendit se non uana gloria astringi. C4

si tacuisses: Nisi uerba stultitiç

arrogando proferres . philosophum te intellegerem esse. El

Abschnitt 47 (p7): 101,9 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts 101,13 praecipuos: excellentes in uirtute C4

sermo: meus P14

qui uir-

tute gloriam petunt: adquirunt PI4; non terrena fama aeternam laudem acquirit. El

resolutum: defunctum El

101,18 toti moriuntur homines: Simul et anima et corpore . ut epycurus ait ... El (~ Ν G P14 R)

nostrae: meae Ν El

is: i. ille homo R exstet: i.

uiuat . sit El; subsistât homo C4 (~ R) 101.21.28 zu den 16 argumenta (intrinsecus sumpta) siehe Nb 177,17-178,19, den Abschnitt DE ARGUMENTIS, sowie Ndia 247,8-249,13, mit NL (Quellenhinweise) ; siehe auch die Erörterung bei Hehle, 179-186 101,25 sibi mens conscia: bonç actionis El; bonarum rerum C4

terreno

carcere resoluta: terreno corpore aggressa (so; *egressa) El; de carne P14; disligata R

libera: a cura sçculari El

petit: conscendat (so) C4

nat: spernere debeat El; spernit (so) : pro nihilo ducit C4 possidens caelum C4

terrenis: rebus C4

Ν G El P14; exceptant (so) : liberatam R

sper-

caelo fruens:

exemptam: amotam El P14; ablatam

Notker latinus zu Nb, Buch II

91

Zusammenfassung von m7: Pickering l:117f.; siehe Schiembachs Interpretation, 142-150

Abschnitt 48 (m7): 101,30 Uberschrift: Zusammenfassung des Abschnitts; siehe auch etwa die Überschrift von 11.45, Nb 95,24f. 102,4 praecipiti: sedula El P14; inconsiderata El P14 Ν (verwischt G) petit: quaerit Ν P14

summam[gue]: i. sumraam rem Ν (- El)

credit gloriam:

i. praecipuum et maximum bonum esse gloriam temporalem. Ma

patentes: aper-

tas Ν G

aetheris: firmamenti El

aetheris . . . piagas: latitudinem cçli El

Ν artum[que]: strictum (= Ma) . angustum C4

situm: positionem Ν Ma

102,7 pudebit (#s. #illum El): tum El Ν (dum G, fast ganz verwischt); pudet ... C4; uerecundabitur Ma

aucti nominisi s. eius . i. magni . diuul-

gati . et est yronicos . i. ut pro magno habeatur nomen eius (~ W; fast ganz verwischt G) . Ordo uerborum est . pudebit aucti nominis non ualentis replere breuem ambi tum. El

breuem: i. paruum El

ambi tum: s. mundi . quoniam sicut

unus punctus contra circulum . sie terra contra caelum. El (~ Ν C4; fast ganz verwischt G) 102,10 o: interiectio dolentis El gestiunt: cupiunt El Ma

Quid·, cur Ν G P14

leuare: soluere El Ν G

El)

Quid

mortali iugo: ceu mortali

iugo subdita Ν (fast ganz verwischt G) 102,13.15 linguas: aliarum gentium El Ν G quamquam Ν G El

Et: licet Ma C4

diffusa: dilatata P14; extensa C4¡ affluens Ma

longe positos El Ma C4

explicet: repleat Ν G

licet: i. remotos:

titulis ... Claris: signis

laudum El (- S G Ma P14 C4) 102,19 inuoluit: inlaqueat C4; occidit Ma

humile pariter et celsum

caput: magnos et paruos El Ν G; i. humilem et potentem Ma; humiles et superbos El 102,22 Fabricii: ... et erat consul . qui etiam sabinorum principibus multum auri pondus romanis propria cede inferentibus respondisse fertur . romanos uelle non habere aurum . sed aurum habentibus imperare. El (~ R Serv aen 6,845) 102,26 quid Brutus: #s. #sunt El

vgl. Nb 89,6-29, mit NL

rigidus Cato:

moribus quoque fortissimus (fortis Ν G) El Ν G; et castus El; moribus uel bellator P14; i. seuerus Ma C4 (interi.); Rigidus dicit cato quia non parcebat peccantibus ... quia ut saeuior apparerei barbam et comam nutriuit. C4 (margin.); siehe auch E. Schröder NL, und Nc 112,9-11.10 (11.14), mit NL

vgl. Nb 219,15, mit NL, Nr 107,22, mit

Notker latinus zu Nb, Buch II

92

102,30 ... tandem uniuersus Pompei fugit exercitus, castraque direpta sunt ... Pompeius fugiens in ostio Penei amnis onerariam nauem nanctus in Asiam transilt. Inde per Cyprum in Aegyptum uenit ibique, mox ut litus attigit, iussu Ptolemaei adulescentis in gratiam Caesaris uictoris occisus est. Oros hist VI.XV.26 und 28; Cato sese apud Vticam occidit; ... Ebda VI.xvi.4; siehe auch P. Ganz, 7; vgl. Nb 219,15, mit NL 103,5 signât: notât Ma

superstes ...: residua Ρ14·. adhuc manens Ν G Ρ14·,

remanens Ma 103,7 ... datur?: minime P14; permittitur nobis C4

quod: eo quod C4 Ma

Sed ... uocabula: Talis est sensus . etsi nomina eorum nouimus . ipsos tamen qui consumpti sunt . non nouimus. El (~ Ν G P14 R)

consumptos (#fxlp = ahd.

Glosse #fulo): i. qui putridi sunt. El; ahd. Glosse fule P14; finitos Ν G; ipsos . per mortem C4 103,10 ignorabiles: ignoti Ν G El P14; vgl. Iacetis ... ignobiles (so): Inuectiue loquitur ad illos qui famam et gloriam temporalem quesierunt. Ma 103,14 trahi·, i. protrahi Ν G; ... longius protrahi El; duci in longum C4 mortalis aura: s. ab . fama uel laude P14

Ν G); fama . opinio Ma

sera

... diesi nouissima Ν G; i. udicialis . nouissima omnium dies . licet sero ueniat . etiam famam rapiet. El (~ P14); vgl. hçc quoque etsi non antea quando tamen in die iudiciali . quasi per secundam mortem consumetur . et est yronicum dictum. El P14 C4

rapiet: auferet ... C4 Ma

manet: i. expectat Ν G El

hoc: i. nomen P14; nomen inanis laudis Ν G; i. laudem famamque tem-

poralem Ma

secunda mors: aeterna dampnatio C4; in anima si rea est. Ν G El

Abschnitt 49 (Vollexkurs; siehe Hehle, 176-178): 103,17 Überschrift: ein Intermezzo: zurück zur Rhetorik 103,22 vgl. Nb 88,5, mit NL 103,30 vgl. Nr 139,9-11 104,1.17 vgl. etwa Nb 76,11-15 und 86,17-87,13 (suasio und dissuasio) 104,2.9 vgl. Nr 137,9-19, mit NL 104,14 vgl. Nb 76,16f. und 87,16-88,24 104,20 Syllogismis autem non solum rhetores, sed maxime dialectic! utuntur, licet Apostolus saepe proponat, adsumat, confirmet atque concludat: quae, ut diximus, propriae artis Dialecticae et Rhetoricae sunt. Is et II.ix.3

zur Bibelanspielung siehe Act 19,8

Notker latinus zu Nb, Buch II

93

Zusammenfassung von p8: Pickering 1:118

Abschnitt 50 (p8): 104,27 Überschrift: Zusammenfassung des Abschnitts 104,30 inexorabile: inremediabile . i. crudele W G

fallax: davor sie

licet C4 105.3 tum: uel tunc El; eodem tempore C4

aperit: ostendit Ν G

frontem:

aspectum R 105.6 quid loquar: quid uelim dicere de fortuna C4 105.7 gestio: cupio C4

eo[que] : et in tantum . uel ideo Ν G El (~ Ma C4)

queo: possum C4 105.9 reor: aestimo C4 105,12 Illa: prospera Ν G El P14 R; vgl. Nb 105,1.3

specie: i. sub

similitudine (= Ν G P14 C4) . ut putant se bonum quod nunc habent ulterius posse habere. El 105,15 haec: aduersa Ν El P14 R 105,17 fallit: deeipit C4

instruit: docet (interi.) / Docet quid cauere

debeant homines ... (marg.) C4

Ma)

105,23 uideas: i. uidere potes Ν G Ma C4 El (~ R) ; i. inflatam Ν G

uentosam: superbam . turgidam

fluentem: ... in fluxu positam El; dissolutam

Ma; exuberantem Ν GÌ abundantem . superbum P14

ignaram: nesciam (interi.; =

Ma) / Ignaram . i. quia non intellegit homo semetipsum in prosperis ... (marg.) C4

sobriam: modestam Ν G

succinctam[gue]: castam Ν G El; uel ex-

peditam lì G; moderatala El; parcam P14; Integro sensu praeparatam / instructam ad resistendum C4

exercitatione: assiduitate El

105,27 Postremo: ad ultimum Ma C4 trahit: disiungit C4

felix: prospera Ν G

deuios: erroneos Ma; erraneos C4

tentes Ν G El; qui reducuntur uncino El P14

blanditiis: suis reduces: reuer-

unco: ahd. Glosse chraffen Ν G

106.4 detexit: ostendit Ν G; aperuit Ma C4 106,6 secreuit: segregauit Ν G P14; separauit . utrum inimici uel amici essent. El

sodalium: bonorum Ν G

ambiguosque: et dubios malorum ií G;

Incertos (= P14) uel duplices qui tui uidebantur amici et non erant ... C4; qui ob tuam felicitatem dilexerant . dbz skb dkn vuxpdfrb vuxrdkAn (= ahd. Glosse: daz sia din vuuodera vuurdîn). El 106.8 discedens: s. fortuna El Ma P14 C4 106.10 Quanti: i. quanto precio ΕΙ Ν G Ma (~ C4) El; i. comparasses C4 positus Ν G

El P14)

emisses: emere debes

integer: tu C4; cum opibus El; i. in tua dignitate ut: quando C4

94

Notker latinus zu Nb, Buch II

106,12 vgl. querere: causaris pro quereris C4; ahd. Glosse chlagos Ν G; chlbgp (= ahd. Glosse chlago El; = P14)

Abschnitt 51 (Vollexkurs; Fortsetzung von Abschn. 49; siehe Hehle, 168, und oben die Vorbemerkung zu Abschn. 11.10-15): 106,14 Überschrift: lakonische Zusammenfassung des Abschnitts 106,22 zu prosperitas siehe Naaber, 21: "Offenbar selbständig, wohl nach Analogie von proscriptus - porro scriptus bildete Notker dann ... prosperitas a porro spirando". Notkers Etymologie fehlt bei Maltby und Klinck. 107,4 OFFICIVM uero meum (der Rhetorik) est dicere apposite ad persuadendum, FINIS persuadere id, quod est propositum, dictione. MC § 439

Cic inv

I.v.6; spater oft wiederholt); vgl. etwa Nr 147,23, mit NL

Zusammenfassung von m8: Pickering 1:119

Abschnitt 52 (m8): 107,8 Überschrift: siehe den NL zu Nb 107,10.15 sowie Nb 107,27-30 107,10 uariat: alternatur El

uices: quatuor temporum (= P14) . quam (so)

ilia .iiii. habent . licet diuerse . ordinatim tarnen succedunt. Varia sunt inter se .iiij. elementa . sed tarnen in deo concordant . quia nulla res fructificat sine illis pariter iunctis. El; ueris . aestatis . autumni . et hiemis ÍÍ G; quatuor dicit tempora, quae vices suas concorditer et stabiliter variant, quia similiter per omnes annos sibi succedunt. R 107,10.15.18.20.28 zu suspensio/depositio (vocis) siehe oben zu Nb 53,6.13.15.17; ein viertes Et hic fehlt Nb 107,24, wird aber anscheinend durch