Die Unterhaltungsliteratur der alten Ägypter

Citation preview

wie Q^nUt^aUm^BÜtUtatut

(»on

ProU$$or an der Universität Bonn

*

»

M

^

.

- j »





7

1902

Digitized by

Google

©er atu

Orient.

0emeinver$tHnd1i(be Darstellttitgen tjtrautgtgebcn von der

3. Jabrflanfl. Hill 4.

5)ic eingaben

Sg^ptcr,

ber

ju ber ^niic^t

arm

bat)in

%o\)

unb

iicfül)rt

gelebt,

tiefe

befiärft,

fid^

religiöfe

jeber 3erftreuung

ai^

|>altung

ber

baö

feit

unb

altcrö

Ü)?an luarb in

hm

über

91ad)benfen

befcfiäftigt,

S'^^H^i^

Dicfei

jei

'^(ii|ct)auung

(£nt5inerung ber ägt)pti)ct)en 3d)iin?,eic^eii ^unäc^ft

juui iüorjc^eine fnmen.

Um

fo

religibje

nuiJj(^lieBli

im

ha)]

belialteit,

unb

blieben,

3ii¥

bic

entipric^t,

benu^t

leichtere ßitteratur

für

fo

'Xempd Einlagen im aUgcmefcntlic^

92itti)a(c

bafe bcrartige

'3(ufbeiuat)mn9Öort

erhaltenen

völlig

nic^t

nocl)

S^enn fid^ tro^bem ^ter unb ba auc^ in ben ^T^ärc^cn unb Sogen gefnuben |aben, fo liegt bie (xr=

n>erben ))flegten. "J^ecropotcn

ba| unb

tlörung für foid)e 5(u^nal)mcn in ber ägtiptifc^en ^ilufc^aunng, ba^^

unter er

unmittelbare gortfe^unt]

bic

0;ciifcit§

bicier

ron hinnen

ber

Srfmtt- unb "^ÜbTaUhaufen alter 3täbte, in mclctje

wertlos geiüocbene ^^iüpijruöftücte pflctien

fie

infdirtften,

p

eine

aüen

(Sublid)

fein.

bcm

in

fie

man

tu

ben

jcincr;\eit

alö

fommt

freilid)

unb üon Snicttcu unb Dor, baf^ in ®rab=

luenn aud) bie ^ai)[ derartiger erfreulicher

v^raieuliaften (Sinertd bcr offiziellen

Suu

bebauerlicö gerfe

auf

iiLnu^e

5lber

'Tenfmäler

ber bi|^)iüa)iuen

gcfommen, mcift be^ genügen boc^, um

unfere ^jcit

nur ^ruc^ftiicfe berfelben.

fi^en wir

uicnn

auf 'Stelen unb nbnticf)cn "Denfnuilern (frjeuguiffe biefer

l!ittcratur^^niei(]c auftreten,

:^id)tblidc

mufuc

morben waren;

i^ciuorfen

in folc^en Jällen ftarf iiennobert

befdjäöigt

^.liiirinern

fei,

(^eiuolmtcn iL'eftüre nid]t DöUii]

Hberrcfte icl)oner !L'ilteratur entciedte

'^(nbcrc

cutbcl)ren.

fei,

^^ic^fcit^

bcr Wcnfcl) nninfclicn

'"-Inn'auvfeluittq

i]eict)iei)en

bfd

bieie

einen (^inblicf in bie je ^cite beö SBefenö be« altägt)ptifd)en SSoKeÖ

5u geftatten, efjant genug, '•Seiten

ctff^ctnen in i^rer 5)nrd)fül)rung auch fonft inter*

ttttb

um

ben tBerjuch

in Säkc^t ein

®Üb

nal)e

ju

legen,

i()re9 Sti^atted

unb

auf

ben

folgenben

ihrer SBebeutung 5U

eniiDerfen.

®o Unb

gut

tote tttd^td miffen

boch Cann

anneffmeit,

ba|

man ed

bereit

kleine einzige fc^toerere Derrichtet, (ich

0^

Arbeit

unb,

"oon altogti^tifti^en ißotföüebern. bei^

heutigen Oriente^

gro^e äVenge gegeben fyihai Umrb.

mrb

^gen im

in unfern

baju ein

einfi^rmiged, fid)

ISldohk unb metft aui^ in gleichem

wieberholenbeS Sieb fängen.

jagt, fo erflärt

eine

bajs bie 9(rbctter

gleicher

geroefen fein,

wir

nac^ äßaggo^e ber ©itteu

menn

fich

ißiühate

unenb«

Sä^ortlaute

^sm 3lftertume mirb bieö nicht onberd

bic Überlieferung

bted ohne n>ettered

[)iex

im allgemeinen

baraud,

Der

bag man überall

Digrtized by

Google



10»]

9[0täg(tc^e

boi»

aufju^eic^nen

5 i)er)d^niä^t,

Dome^mer $err

^ifycnbtx als

Q(|tet uitb €d ntc^t für

angenteffen gef)atttn

fD{ad|»crfe ber 92ad^U)eIt

^

übecliefent.

3eit tattge gebauert,

ba6 bev

»tib

bie SBiffenfdiaft

^aben

ftgt^tifc^e

Soßed

bai» ©efttige bcd niebcnt

neuem

bo(| o»(^ in

^uUtfpg l^It,

fite

ber«

bemctige

toitb,

bem

imb ber S^ouerncq^SI^Iung 9lufmerffamf«t fd|enien. l^e tvenigen ^(blDeic^ungen bon bi^er ©üte beS SSerfd^lvetgend, $o(fi$nebe

man tit ben ^nfd^r(ftett begegnet, finb baburc^ entftanben, man in ben ^Tftbecn mögtid^ft genau bie $Begebent)eiten beS

benen

baB

bic^fettigen 2cben§, roelc^eU

bie

bargefteüten

in

(^5täbern

jcffiebenen

ienfeitigen entfpradE), abjubtlben

bcn ^-iMfbern bie SBortc itjxcx

bei,

toeldtje

[prad^cn,

mydt\c\teit

itire

unb babei auc^ i^rc @cfänge. öorfommt, ba^ ber gteid^e Sßortlaut in

5luSrufe

il)re

fofc^en JJäUen

fTicfitnT'npn

bem

n)ät)renb

5lrbciter

Unterl)altungen, e§

j|a

mnn

SitöroeUen fügte

trachtete.

auftritt,

hier nid^t

lici^en

fo

3)ü öer==

einmal crfunbenc

fonbern üolf^tümücl^ S^etfett, bie in öjeitcm l^ceifen

nor,

beiüimt unb beliebt umren.

®o

öon benen

treten

ift,

Bieren

p:

luirb

„Guer er,

jitüttcte

bie^ aud)

ben

.pirte

bem

mit

bei

Iiitt

bie

im

ift

^in

bei

.s^uje

über

Sct)afe

nodj

nic^t

bei



bie

Siörner

toarb mit iier[ct)iebcnen ^ikrintioiicu

bem

@in

trieb

Cc^fen l)inüber,

non

ben

mit

bcn ^)ülfen

gejuiuien:

nnberec^

meld)e unferni

Der 1^reirf)flei]el

auf ber Xenne au^^ unb geicl;al;,

jurücfge imifv,

ben Jifc^en,

ber ^(rbeit Dcnuenbet, nun-

bie gelber

\)öUi(\

im i^cfilamme maten

SBaffer

'Jiilt[)ale

5ü}ren

ben ^^rneliteu

it)ra

feine

begrüjBt er üc^".

üon ben Stauern

Xiiidjen entfprid^t.

Man

er

Übericlimeininuni]

bie

auf benen er nlfo nod^

3öet§ fpridjt l'ieb

mmi

bev 'öirte,

fingt

treibt,

unbefannt.

bann,

luelcbe

töften.

„;rreidit

für

luic

burdi

Xabei (iiut),

Xiejc^t für ©ud) S^r Cd))en, brejdjt für kndil ©trof) jum gutter, brefd^t ^orn für S'ure |)crrn! öJönnt (Suc^ feine 9ftul)e, fül)l ift ja t)eute ber Xag!" SSiel 9Bi^ ift in biefen liebem nic^t ent^atten, borin äl^netn {te ber 9(rbeiterpoefie aller fifinber unb geiten. fiber bie fßttloimt, brefc^t für (iud),

benen gefangen »arb, n^irb nid^tö

überliefert,

mcbemen

^Cnologien

bebenfentod

onf (Srunb

ber

boc^

fann

man

annehmen, ba|

nü^t fe^r funfiboH unb abtoec^dlungdreid^ gewefen fein fie bermutlid^ ben traurigen ^onfaÜ idq^n, ben bod Slrbeitdlteb beS armen, fd^mer gebrttciten £anbbo(fed }u allen btefelben

werben, unb bag

3etten geliebt fytt SBeit sa^lreid^er ald fßolfdtteber finb in ber ag^pttfc^en £itte.

Digitized by

Google





6

[t06

tatotüberUefening SieMItebet ttffoikn.

htm

Qa^

grole

niffm SUtdfc^Iüffe

S9{an

^aufenb »nb

t>ott

fofott

bte SBccfe

ä^nlid^ctt bietet

2)ie

ju

unb

non

eine

ftet)t

„T5ie

Süt5e,

ilönige; bie

um 700

m

©üBe,

an

bie

iiiebc;

ilireiii

Sob ü.

3Berte erfannte ©ererbe

mit

Si)r.,

©c^önfte unter ben grauen, ein

Die

(lU bie Speeren bc§ @cfttt)or|iftraucf)eö(?). ciU

bie

nn

ift

fü^

beüen

SJtäbcfien,

3euer|ieinjplitter

nn

be)inc]t:

bie (beliebte

nn

^ie

Siebe,

(^ileicfien il)r

im

einer

Dor bem

l^iebe

man

.paar,

.^orter finb

ber Sid^el.

(Stele

grnu

ben ?öortcn füf?

(gc^mär^er alö hau 2)unfel ber DJüc^t in

]af).

eine

tritt

jc^üueu

einer

bie Süf^e,

Äömgeiocljier,

@^r.

Heinere ergeben ein Muriner

nn Sieb? ünr aficn SÜMnnern;

[üfe

Dor ben grauen;

ba^

t7.

aufgefunben

Sonboner ^ßap^tuö, ber

in einem

entt)ä(t;

liefen Honipilationen

meiere

Äönigin a«6 ber ^nt

um 1200

au^ ber ^e\t

Spiepielberc^ in

@i;\c().

Souüre jur öeite,

bar,

in Äu^nat)mefäncn

tjon Siebedliebern finb bid^fer

umfaffenbfte

iltuiciimss

he^i

5(ud^ bariit

morgenlönbifdien SSerfen

bicjen

i)rei

finbet.

baneben (Sagen unb SWörc^en *!PQpl)rit^

übertiefertcn

meift bagegen baö (^efüf)( einen fe§r bra)ti)d^ett,

tft,

^(udbnsd

ftammenbe Sammlungen morbcn.

sol^tlofen onbertDcittg

meldte bie Sieber be^nnbeln, nur

eine fentimentole Teatifäfc|ett

bie

nrabtfc^er $ocfte |U gci'c^iueigen.

eine parallele

bafe bie Siebe,

cm

folgt.

fo fage

etlft

»ie

mein Snnered, imt ft(^

auf bem Sc^Iad^t«

beliebte ^u fe^en, mie baS

^immet

8tro^] fommt, unb

bitbete

[ber

ben'^ummi Unb Du, mif^t.

bei SSo^tgent^

ber ^Saft [ber fpffigfctt]

um ^ne

I)cr

felbe.

butt^btingt

3tt

bufil|biingt,

i^re iJiebe,

[fein S3er(angen] tvie

»ic

bie

gtamme

fin

bad

bec ©l^erber, bet niebet«

ftdfttC?)". 5. S^id^t

„Sft

merbe

nic^t ic^

mein §erj wohlgeneigt 2)einer ^iebe? laffen, unb menn

mic^ (öon ber ßiebe) trennen

mt4 igelte ....

bis

aum ©^retlanb mit

man

©töcfen unb $btüp^e(n,.

Digitized by

Google



M

^Umgot

mein

0^! f^eretn fommt meine

nad^ mit §u fe^n.

jum

Spotte, benn

SRitte it)re§ öefi^e«

©timmc, H.

merbe

iii(

wm

meine 9kc^bntn

mad^

(beliebte mit i\)ntn, fie

ber X^ütflügel auf, ber ^Riegel

fid^

jornig.

Di)

^^'^

-^Hnb

,i;>au«^t)errin,

man

9J?acf)te

uuirc

mic^ bod)

2)ann

I)örte

ic^

üor d)

I)örte

bie

Motte

be^ 3m^etep unb bed $>otbubuf, bie augetotbentüd^ ((eptiefen loetben

Digrtized by

Google



9



SBo

toegen i()rec SBotfe.

aRouem

Sl^tc

me

ttftren fie

finb

i()r

t)t

bemtd^, 9h(|t

gdoefen.

^ia^ unb

ntc^t

koad 5U U)nen ge()örte? rne^r

befielt

{ommt

einer

twn

i^xt Statte

aU

bort, ber i^re

beft^be, ber t^re Sngelcgeiii^eiteit fii^Ibertef ber uitfer ^etj^ Sem^ige an ben $(a| ^n ge^en, Don bem fie gingen. ^ec^ bagegen (gegen ben Mkinfen ^tt ^tn $era, tnbem 2)u fialt

beiDcgte

Ott bie

ba

jenei-

erluirt

(ber

ifire

ih^ciiici:



mettt. '5iel)e!

auS

X^ue So^t^

feinfter

ictnemanb^

ben göttlichen

unter

(Stoffeit

golge deinem §erjen unb

bem,

SScrric^tc

Hägens, an bem burd)

beftc()e

bift!

^einc SlngeJegen^citen auf (Srbcn nac^ ^eineö ?)cr5en# biö ^u ^ir fommt jener ^ag bcg 2ü3ef)=^

^)tr fc^bn bünft.

iefet)Ic

2e6en)

mef)r ^rfreuUd^eä alö 2)u bisher t()ateft, laffe

5:t)ue noc^

^cin §erj crmüben,

nid)t

i^Icib

ben öc^ten munberbarften

gefalbt mit

fingen.

am

(noc^

ja

iein ^mpt, 5Dcin

gerud^ auf

bem

gotge hinein

Sergängüd^fett beS ^bifc^en) onfampfen lägt,

$et|(en9n)un)c^e,

nid^t



^n

Dac^

&oü,

^erj

nefimen.

^ebeu) einev

(büom Streite ^tnifd^en ^and) unb ^liebern jDortiegt, bie man gemöhnlid^ aU ^rippa^gobet be« aeid^net, ba fie ongeblic^ S^enentud $tgrtpf»a im Sla^re 492 n. ber auf ben SKon^ @acer bei 9{om auSgemanbetten $Iebd (Sfyc. fe^uui] ber lBerl)anblung

Digrtized by

Google



ItSJ

M

(&6t

Adlons

bad iSonb ber ^tettoece^nntg, jucütfge^it, unb

banfbaren ^BiaxS,

ber

mui** tarn auf

au§

c^ijc^n S^ffung

einer

)o

becft

unb ber

aUcm

(^nbttc^

^e*

!etne audjc^loggebenbe

Xert ftommt, wie mir

S)a

fiel)

ferner bie in

i^m

auSju*

ettDa^ mciter

btefe

üerfuc^t,

fef)cn

nnnrf/tncn

man

i)at

ber

(S^etuatt

o|>riorifttfc^c^

2)emoti)(i)cn tocit c[)er bte ^Bearbeitung

Vortage

t^rted^ifd^cn

ber

aitS

ein

bemctifcJie

^tit

gabel tiom Sdttat

95&c(entUc^en üoHftänbig mit ber grie*

unb nur

man im

ttiirb

geteerte 3i8erl)äUni^^

tijc^en

£öi9en SlHcin,

nac^d^riftlic^cr

ent{)altene Xierfabel in

fpinnen,

bte

titteraTgefc^tcl)tltti§em @^ebiete

S3etüet§fraft beonfprurfjen, geic()en ^aben,

ben

bte

ioiebergefunben.

befreit,

bem ebot

ft4 in

nttb

$Qp)^d

Bef))ro(i^en fiet^bener bemotifclot

3J?enfc^en

he^auptd

(&9 ift fceitid^ öftetd

ntd^t entf^eibcn.

fogenantttoi £fot)tf(i|cn f^abeltt mft|ten auf ägtilitenr

bie

tDorbeit,



13

atö hai

f)abett,

man ha^ um*

>ürfte.

|ur baö JlNorljanDeufetn eircr a.]qp

t)äufi^

Üerfabel 5)arfteÜungen

Jiere meiiuiuirfje

iDeldje

ant^efüt)rt,

.^»anbrungen uerric^ten laffen, mie ^Tteg füllten, Srett fpielcn, mu|i

^^u

5(m befannteften

m.

jieren u. a.

Sonbon unb Xurin.

^finen

öijet)

unb mehrere Xl)ünid]eibcn,

terte,

ber ^eii

finbet

^NÜuftrütiüuen iiepfiu^ f)at

um

Dermoc^t.

angenouimeii,

um

jdimücften.

in

öaf?

bcnn

neben

.Slnnifauiren

aud) \o\oxi

einii"(er

ent^altenbeit Seil

be9

^riner bestes

!S)iefer

öor

Zt^, no4

ift

aEem

ben bte ^ierbitber

eine gtoette 9(biei(ung folgt,

»ic^tig atö bidfier ein^tge^

getretene^ 8etf)7iel

einer

fpe5iftf(^

erotifd^n

mlsfft entf^rcd^nben ©ebonfengjingen genibmet

nid^t aitfgefunben »orben, toenn anc^

berarttgen 6c^riftfteIIerei,

für baiS atte

ftetten

an einen

j^abeln felbftrebestb nic^t gebac^t nierben farni.

^apt)ru€iabfc^nttt

llage

treflcnbe

ju

meldte burc^ erottfc^e SerrbUber aui^geföHt mirb, bei benen

3ufammen^ang mit

ber

Xempti

einicjc

bie ^|)t)ruSbtIber

bcabfic^tigt, bafe auf

tl)atfäd)lidj

unb

ötctmefir

fid^

(iinfuinuiitat ine i^^äube ber l)at

iiineu

fe^eu,

jotd^er parobiftifc^er (S^oröfter ertoeift fid^

ober babtttd^ ote

S3ilbern

biefen

ba^u jniönge,

tucldier

lianbeff,

fteicLitiioer

berortiger :!l>ürlagcn

©in

^-^^aptiruc^

ober mel)reren (iT^^ä[)lungen

^nrftellnn(ien tJt

ein

3n

angeljoren.

(E()r.

mit äiedjt

gctüiB

rjclclie

unb ©räbti

einer

5U

faü)rifrf)e

^cijpiele

ü.

§ur Seite

loeldie alle, cbcnjo njte bie ^^^apijruä^

aber fein einjiger ^üq,

fiel)

^eliefv,

um lOOÜ

finb in biefer Q^e^ieriunt] ^^>apt)ri treten

bte

%^tett iaum

ftet«

^HXäfyxit

Sitteratnr. toftren,

finb

ba9 ^orl^onbenfetn einer

im Oriente

toirb b^toeifelt

im

fe^r öerbteitet »ar,

merben fönnen.

Digitized by

Google

— u — i&on einer moralijierenben

/"yubet

ber @inf (cibumj

infolge

ttert

Xaujenb unb ®ner

bcm Sultan,

geläufig,

gebung

'^^lianio,

Oci

'Jliiiaiiv,

ber

526

fie

bereite

ü.

[id)

in

grofeer §err, ed

entfc^ulbigen

(Sie fic^

bem

tocvS

@ie

(Sr

f agte

niel

Slönige gefällt,

'X'Mn meinen ^^r ^iebe,

am 3ee

bcnn

er

ein,

iJiaube beö

ber

jdjlief

hatte

brini]en

8ecc^

bie

am

ein i){ul)ebette



lafjen.

511^

in

Der

5Uvi

ftel)en

fonnte,

üd)!

2)cr

eine 'etunbe bie

flat]ten

be