Die Verträge der griechisch-römischen Welt, von 700-338 v. Chr

732 139 6MB

German Pages 361 [191] Year 1962

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Verträge der griechisch-römischen Welt, von 700-338 v. Chr

Citation preview

Die Staatsverträge des Altertums

Die Verträge der griechisch-römischen

Welt

von 700 bis ;, 8 v. Chr. Im Auftrage der Kommission für Alte Gescltichte und Epigraphik

Untt!t'Mitwi1'/(ung von Robe,-/ Werner herausgegebenvon

bearbeitet von

Hermann Bengtson

Hermann Benitson

Zweiter Band

C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München und Berlin 1962

C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Mönchen und Berlin 1962

Vorwort des Herausgebers Eine neuere Sammlung der Staatsverträge des Altertums war schon seit vielen Jahren ein wissenschaftliches Desiderat. Ist doch die letzte, für ihre Zeit annähernd vollständige Sammlung schon vor mehr als 200 Jahren, 1739, erschienen. Sie stammt von dem Juristen Barbeyrac und stellt für ihre Zeit eine sehr beachtliche Leistung dar. 1 Das noch in unserer Zeit vielbenutzte Werk von Rudolf von Scala, Die Staatsverträge des Altertums, Leipzig 1898, ist leider über den ersten Teil, der bis zum Jahre 338 v. Chr. herabführt, nicht hinausgediehen. Wohl hatte von Scala eine Fortsetzung versprochen, sie ist jedoch niemals erschienen, und wem die Fülle der Verträge zumal aus der hellenistischen Zeit auch nur einigermaßen gegenwärtig ist, der wird es verstehen, wenn diese Arbeit einem einzelnen über den Kopf wachsen mußte. Die Veröffentlichung von Aristide Calderini, Trattati i11ternazionali nell'antichild greca, 2 Teile, Milano-Venezia o. D. (Teil I erschien 1949), ist ein Kompendium für Vorlesungszwecke und kann deshalb hier außer Betracht bleiben. Die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik hat seit ihrer Gründung im Jahre 1951 die Sammlung und Herausgabe der antiken Staatsverträge als besonders vordringlich auf ihr Programm gesetzt, und es ist ihr auch gelungen, die nötigen Mitarbeiter hierfür zu gewinnen. Die altorientalischen Verträge, deren Zahl in den letzten Jahren besonders gewachsen ist, sind zur Bearbeitung Herrn Dr. Einar v. Schuler (Berlin) anvertraut worden; ihre Zahl beträgt schon jetzt nahezu 70, darunter einige sehr ausführliche Urkunden wie der bekannte Vertrag des ägyptischen Pharao Ramses II. mit dem Hethiterkönig HattuSil III. und die Mederverträge des Assyrerkönigs Assarhaddon. Die altorientalischen Verträge werden in einem eigenen Band, dem ersten des Gesamtwerkes, vereinigt werden. Zuerst vorgelegt wird hier der Band II der Edition mit den Verträgen der griechisch-römischen Welt von 700 bis 338 v. Chr., von denen die griechischen, die große Masse des Bandes, durch den Unterzeichneten, die römischen durch Robert Werner (München) bearbeitet worden sind. 2 Seit dem Erscheinen des Bandes von R. von Scala hat sich das Material nicht unbeträchtlich vermehrt, vor allem durch neuere Inschriftenfunde. 1

J. Barbeyrac,

Histoire des anciens traitez ou Recueil historique et chronolo-

gique des traitez repandus dans !es auteurs grecs et latins et autres monumens de I' Antiquite depuis !es temps les plus reculez jusqu'a l'empereur Charlemagne, La Ci C. H. Beek'scheVerlagsbuchhandlung (Oscar Beck) München Druck der C. H. Beck'schen Buchdruckerei N0rdlingen PTinted in Germany

I~

Haye 1739, 2 vol., Fol. 2 Bei den von Robert Werner bearbeiteten Verträgen handelt es sich um folgende Nummern: 121, 122, 123, 126, 128, 157, 227,245,251,302,316,326,335, 347. Sie sind mit „W." signiert.

VI

Vorwort

Vorwort

des Herausgebers

Aber auch die literarischen Texte sind neu durchgearbeitet, mit einem kritischen Apparat versehen und in nicht wenigen Fällen ergänzt worden. Die Verträge der Zeit von 338 bis 30 v. Chr. wird Dr. Hatto H. Schmitt (Würzburg) als Band III herausbringen. Die Bearbeitung ist weit fortgeschritten, so daß in absehbarer Zeit der erste Faszikel des sehr umfangreichen Bandes in Druck gegeben werden kann. Weitere Bände befinden sich in Vorbereitung. Das Werk wird voraussichtlich bis gegen 600 n. Chr. herabgeführt werden. Die apokryphen Verträge, d. h. jene Staatsverträge, die aller Wahrscheinlichkeit nach unhistorisch sind, wie z.B. die römischen Verträge der Königszeit, sollen mit den Nach trägen im letzten Bande der Edition zusammengestellt werden. Über die Grundsätze der Edition ist folgendes zu sagen: Aufgenommen wurden alle Verträge, bei denen wenigstens eine Bedingung in irgendeiner Form erkennbar ist. Die Sammlung ist also wohlgemerkt kein Katalog aller irgendwie in den antiken Quellen erwähnten Verträge, sondern nur ein Ausschnitt. Um nichts Wesentliches auszulassen, ist überdies auf eine Reihe von historisch bedeutsamen Verträgen, obwohl für sie keine Bedingung überliefert ist, in Regestenform kurz hingewiesen worden, Nicht berücksichtigt wurden dagegen Vertragsverhältnisse, deren Existenz zwar feststeht, für die aber kein Abschluß überliefert ist. Bei den in diese Sammlung aufgenommenen Verträgen handelt es sich im allgemeinen um sog. zweiseitige (bilaterale) Verträge. Darüber hinaus sind aber auch einige Urkunden aufgenommen worden, die der Form nach Volksbeschlüsse sind, falls zu vermuten ist, daß irgendwelche zweiseitige Abmachungen, gegebenenfalls Kapitulationsverträge, vorauszusetzen sind. Als Beispiel sei hierfür auf den attischen Volksbeschluß über Chalkis auf Euböa vom Jahre 446/45 v. Chr. verwiesen (Nr. 155). Anders als bei v. Scala sind in unsere Sammlung auch die Kapitulationen und Deditionen mitauf• genommen worden, sofern die Quellen irgendwelche Bedingungen (bei den griechischen Kapitulationen) oder sonstige Einzelheiten angeben. Nicht aufgeführt sind dagegen die Schiedssprüche, sie stellen eine eigene Gruppe dar, die schon vor Jahren in den Monographien von A. Raeder und M. N. Tod untersucht worden sind 1 und die neuerdings wieder im Zusammenhang behandelt werden müßten (eine Behandlung der Schiedssprüche über Grenzregulierungen, vor allem aus der hellenistischen und römischen Zeit, hat Louis Robert angekündigt). Die Vertragstexte wurden jeweils mit einem kurzen kritischen Apparat versehen. Für die Inschriften wurden die maßgebenden Editionen zugrunde gelegt, in einzelnen Fällen Abklatsch und Photographie zu Rate gezogen. 1 A. Raeder, L'arbitrage international chez les Hellenes, Christiania M. N. Tod, International arbitration amongst the Greeks, Oxford 1913.

1912·;

des Herausgebers

VII

Die griechischen Dialektinschriften haben eine deutsche Übersetzung erhalten, die als Entlastung des Kommentars gedacht ist. Allen abgedruckten Texten eine deutsche Übersetzung beizugeben, erwies sich als unmög• lieh, da dann die Edition einen zu großen Umfang angenommen hätte. Es mag hier aber erwähnt sein, daß alle altorientalischen Staatsverträge in Band I eine deutsche Übersetzung erhalten werden. Die Reihenfolge der Verträge ist chronologisch. Urkunden, die zeitlich nur annähernd eingeordnet werden konnten, sind an den Schluß der einzelnen Jahrhunderte gestellt worden. Allen Verträgen wurde ein knapper Kommentar beigegeben, der neben einer kurzen historischen Einführung den Vertragsinhalt zu skizzieren versucht. Die Literaturangaben sind nicht erschöpfend, sie stellen nur eine Auswahl dar. Die Sammlung als Ganzes ist als ein Textbuch angelegt, eine historisch-juristische Auswertung der Verträge ist hier nicht vorgesehen. Mit Rücksicht auf die noch zu bearbeitenden altorientalischen Verträge beginnt die Bezifferung in dem vorliegenden 2. Bande mit der Nummer 101. Wir erhalten damit eine durch alle Bände der Sammlung hindurchlaufende Numerierung, wobei allein zwischen dem 1. und 2. Bande aller Voraussicht nach einige N ummem freibleiben werden. Das Register, das mein Schüler Jakob Seibert verzettelt hat, ist zur vor• läufigen Orientierung bestimmt. Ein ausführliches Register wird der Schlußband bringen. · Der vorliegende Band, der erste, der im Rahmen des Gesamtwerkes erschei• nen kann, hätte nicht geschrieben werden können ohne die Hilfe, welche die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München, vor allem aber ihre jeweiligen Vorsitzenden, die Herren Graf Stauffenberg, Hans Schaefer(t) und Helmut Berve, geleistet haben. Der Dank des Unterzeichneten ist ihnen gewiß. Ein besonders herzlicher Dank gilt auch Günther Klaffenbach in Berlin. Er hat die Last der Korrektur mitgetragen und aus seiner umfassenden Kenntnis der griechischen Inschriften zahlreiche Berichtigungen und Ergän• zungen gegeben, die dem Bande sehr zustatten gekommen sind. Würzburg, im März 1962 Hermann Bengtson

Inhaltsverzeichnis VORWORT ABK ÜRZUNGSVERZEICHNIS

DIE

V

XVII

STAATSVERTRÄGE

101. Vertrag zwischen den Ionern und Äolern über Smyrna. Um 700 .

102. Abmachungen über die Kriegführung zwischen Eretria und ChaJkis. 7. Jahrh., erste Hälfte 103. Pakt der Gründer von Kyrene mit den in Thera zurückbleibenden Bürgern. Um 630? 104. Bündnis der delphischen Amphiktyonie. 7. J ahrh. ? 105. Vertrag zwischen Alyattes und Milet. Um 6oo 106. Schiedsspruch des Periandros zwischen Mytilene und Athen. Um 6oo 107. Friede zwischen Alyattes und Kyaxares. 585 108. Bündnis zwischen Peisistratos und den Thessalern. Um 56o 109. Vertrag des Kroisos mit Ephesos. Zwischen 555 u. 550? 110. Bündnis zwischen Elis und Heraia. 6. Jahrh., Mitte? 111. Bündnis der Anaiter und Metapier. Um 550? 112. Vertrag zwischen Sparta und Tegea. Um 550 113. Angebl. Bündnis zwischen Kroisos und Sparta. Zwischen 55ound 546 114. Bündnis von Kroisos, Nabonid und Amasis. Vor 546 115. Vertrag zwischen Kyros d. Gr. und Milet. Um 546 116. Vertrag zwischen Karthago und den Etruskern. Vor 540 . 117. Bündnis zwischenAmasis von Ägypten und Polykrates von Samos. Um530 118. Bündnis zwischen Polykratesund Kambyses. 526 . 119. Bündnis zwischen Athen und Platää. 519 . 120. Bündnis zwischen Sybaris und den Serdaiern. Vor 5 to 121. Erster Vertrag zwischen Rom und Karthago. 508/07? 122. Friedensvertrag zwischen Rom und dem Etruskerkönig Porsenna von Clusium. 508 oder 507 . 123. Dedition von Fidenae. 497/96 124. Verträge der ionischen Städte. 493 . 125. Vertrag zwischen Hippokrates von Gela und den Samiern. 493. 126. Bündnisvertrag zu gleichem Recht zwischen Rom und den latini~rhen Städten (foedus Cassianum) 493 . 127. Friede zwischen Hippokrates von Gela und Syrakus. 492 . 128. Vertrag zu gleichem Recht zwischen Rom und den Hernikern. 486 129. Bündnis zwischen Xerxes und Karthago. 481

8 10 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 20 20 21 21 22 26 27 28

X

29 32 33 33

34 38

136. Vertrag der sizilischen Städte. 462/61.

39

137. Bündnis zwischen Athen und Inaros von Ägypten. 46o

40

138. Kapitulationsvertrag zwischen den Messeniem und Lakedämoniern. 46o---59? 139. Bündnis Athens mit Segesta. 458/57 ? 140. Vertrag zwischen S?arta und Theben. 457. 141. Attischer Volksbeschluß mit Erwähnung schen Athen und Aigina. 457 ?

des Kapitulationsvertrages

142. Attischer Volksbeschluß über ein Bündnis mit der delphischen ktyonie. 457 oder später. 143. Fünfjähriger

Waffenstillstand

89

171. Kapitulation

90

von Platää. 427 zwischen Athen und Korkyra. 427

91

45

177. Vertrag zwischen den athenischen Strategen und den exilierten Korkyniern. 42 5

Bündnis der Akarnanen.

zwischen Sparta und Athen im Raum von Pylos.

178. Kapitulationsvertrag

51

u

57

179. Friedenskongreß

Amphilocher und Ambrakioten

Eurymedon

95

und Sophokles 96

der Einwohner von Kythera mit Nikias. 424

98 98

zu Gela. 424 .

180. Kapitulationsvertrag

zwischen Nisaia und Athen. 424

99

181. Kapitulationsvertrag

von Akanthos mit Brasidas. 424

100

182. Kapitulationsvertrag

von Amphipolis mit Brasidas. 424 ,

101

183. Vertrag zwischen Athen und dem Perserkönig Dareios II. (sog. Epilykosvertrag). 424/23

101

184. Bündnis zwischen Athen und Halieis. 424/23 185. Waffenstillstand zwischen Athen und Sparta. 423, Frühjahr

103 105

150. Bündnis zwischen Athen und Hermione. Um 450

59

151. Attischer Volksbeschluß über die Regelung der Verhältnisse in Milet. 450/49 152. Vertrag zwischen Athen und Persien: sog. Friede des Kallias. 449/48 .

60 64

153. Friedenschluß

69

187. Bündnis zwischen Athen und den Bottiaiern. 422 188. Fünfzigjähriger Friede zwischen Athen und Sparta 421, Anfang April

154. Attischer Volksbeschluß mit Anordnungen

91

43

von Argos.

zwischen Athen und Böotien. 446.

89

93

46

zwischen Athen und Phaselis. Um 450? .

88

169. Vertrag zwischen Athen und Mytilene. Vor 427 • 170. Kapitulationsvertrag Mytilenes mit dem athenischen Strategen Paches. 427

94

49

--

87

175. Hundertjähriges 426, Winter . 176. Waffenstillstand

146. Rechtshilfevertrag

149. Rechtshilfevertrag

Stadt. Um 430-420 ?

zwischen Poteidaia und Athen. 429

43

47

zwischen Knossos und Tylissos durch Vermittlung

168. Kapitulationsvertrag

174. Bündnis zwischen Athen und Halikyai (Sizilien) 427/26?

145. Attische Volksbeschlüsse mit Eid der Kolophonier. Vor450?

148. Vertrag

167. Bündnis zwischen Athen und einer unbekannten

431

41



147, Vertrag zwischen Knossos und Tylissos. Um 450

86

mit den Bundesgenossen.

173. Bündnis zwischen Athen und Kamarina. 427

zwischen Athen und den Peloponnesiern

zwischen Oiantheia und Chaleion. 450 oder später

85

166. Vertrag der Lakedämonier

40

Amphi-

Friede zwischen Sparta und Argos. 451/50 ?

165. Bündnis zwischen Athen und Sitalkes, König der Odrysen. 3. Bündnis zwischen Athen und König Perdikkas II. von Makedonien. 43 1

172. Schutz- und Trutz-Bündnis

zwi-

ffl?. 144. Dreißigjähriger

XI

Jnhaltsverzeicknis

Inkattsverzeicknis

130. Die füdgenossenschaft der Hellenen. 481, Herbst 131. Friede zwischen Gelon und Karthago. Ende 480 . 132. Gründung des delisch-attischen Seehundes. 478/77 133. Friede zwischen Hieron von Syrakus und Theron von Akragas. 476. 134. Attischer Volksbeschluß über Erythrai. Nach 465 135. Kapitulationsvertrag zwischen Thasos und Athen. 463

186. Bündnis zwischen Athen, Perdikkas dem Lynkcsten. 423/22 .

II. von Makedonien



und Arrhabaios 109 113

(sog. Nikiasfriede). 115

für Eretria. 446/45 • . .

70

189. Bündnis zwischen Athen und Sparta. 421, Sommersanfang.

120

155. Attischer Volksbeschluß über die Beziehungen zu Chalkis. 446/45 .

71

190. Bündnis zwischen Mantineia, Elis, Korinth,den

122

156. Dreißigjähriger

74

191. Bündnis zwischen Sparta und Böotien. 420, Frühjahr

157. Vertrag zwischen Rom und Ardea. 444 .

77

192. Verhandlungen

158. Vertrag zwischen Thurioi und Tarent. Nach 444/43

77

193. Bündnis auf 100 Jahre zwischen Athen, Argos, Mantineia

und Elis. 420

126

78

194. Bündnis zwischen Sparta, Argos, Perdikkas II. und den Chalkidiern. 418

130

80

195. Dreißigjähriger

Friede zwischen Sparta und Mantineia.

80

196. Defensivvertrag

zwischen Athen und Argos. 416, Frühjahr

81

197. Vertrag zwischen Athen und Kentoripa. 414 • 198. Erneuerung des Vertrages zwischen Athen und Artas, dem Fürsten der Messapier. 413

Friede zwischen Athen und Sparta. 446/45, Winter

159. Kapitulationsvertrag

der Samier mit den Athenern.

160. Kapitulationsvertrag

der Epidamnier mit Korkyra. 435

439 .

161. Epimachie zwischen Athen und Korkyra. 433, Sommer 162. Bündnis zwischen Athen und Rhegion. 433/32

.

163. Bündnis zwischen Athen und Leontinoi. 433/32

82

164. Bündnis zwischen Lepreon und Elis. Vor 431

84

Chalkidiern und Argos.421

123

über einen Vertrag zwischen Argos und Sparta. 420, März

418/17?

124

133 134 136

137

XII

Inltaltsverzeicknis

139

201. Vertrag zwischen Sparta und Persien, Herbst, 412 202. Vertrag zwischen Sparta und Persien, Frühjahr, 411

139 139

203. Vertrag zwischen Lyttos und Lindos. Vor 411 204. Vertrag zwischen Thasos und Neapolis auf Grund eines Schiedsspruchs der Parier. Nach 4tt 205. Bündnis zwischen Eretria und Histiaia. Nach 411? 206. Vertrag zwischen athenischen Strategen und Pharnabazos. 409

143

2fl7. Vertrag zwischen Athen und Selymbria. 409?

XIII

Inkaltsverzeicknis

199. Kapitulationsvertrag des Demosthenes mit Gylippos und den Syraku• sanern. 413 200. Vertrag zwischen Sparta und Persien. Sommer, 412

137

143 145 147

208. Bündnisverhandlungen zwischen Athen und Karthago. 4o6 209. Rechtshilfevertrag zwischen Athen und Samos. Vor 405. 210. Erster Friedensschluß zwischen Dionysios I. und Karthago. 405 211. Friede zwischen Athen und Sparta. 404 212. Kapitulation von Samos. 404 213. Vertrag zwischen den Demokraten und Oligarchen in Athen: Schaffung des Sonderstaates Eleusis. 403/02 . 214. Vertrag zwischen Sparta und Delos. 402-399? 215. Friede zwischen Athen und Eleusis. 401

148 151 152 152 153 156

216. Vertrag zwischen Gortyn und Rhizenia. Ende des 5. Jahrh. (oder später?) 217. Friede und Bündnis zwischen Sparta und Elis. 400 218. Vertrag zwischen Delphi und Phaselis über die Orakelgebühr. Um 400 oder später 219. Waffenstillstand zwischen Derkylidas und Tissaphemes und Pharnabazos. 397. 220. Waffenstillstand zwischen Agesilaos und Tissaphernes. 396 221. Bündnis zwischen Sparta und König Nepherites I. von Ägypten. 396 222. Waffenstillstand zwischen Agesilaos und Tithraustes. 395 . 223. Bündnis zwischen Athen und ßöotien. 395. August 224. Bündnis zwischen Athen und Lokris. 395 225. Korinthischer Bund gegen Sparta. 395 226. Waffenstillstand zwischen Pausanias (II.) und den Thebanern. 395 227. Friedensvertrag zwischen Rom und den Faliskem. 394 228. Münzkonvention zwischen Mytilene und Phokaia. Frühes 4. Jahrh. (vor 394 ?) 229. Bündnis zwischen Eretria und Athen. 394. Sommer. 230. Gründung des italiotischen Bundes. Vor 393. 231. Bündnis zwischen Amyntas III. und den Chalkidiern. Um 393 232. Isopolitievertrag zwischen Keos und Eretria. Zwischen 393 und 377? 233. 2. Friedensvertrag zwischen Dionysios I. von Syrakus und Karthago 392

160

156 159 159 162 164 164 165 167 167 168 170 171 172

173 174 176

m 178

180 181

234. 235. 236. 237.

Bündnis zwischen Athen und Euagoras von Kypros. 390, Sommer , Rechtshilfevertrag zwischen Athen und Troizen. Um 390? • Bündnis zwischen Athen und König Akoris von Ägypten. 390 oder 389 . Bündnisse des Akoris von Ägypten mit den Barkäern, mit Euagoras von Salamis und mit den Pisidem. Zwischen 390 und 386 238. Bündnis Athens mit König Medokos 1. und Seuthes II. von Thrakien. 389 239. Verträge zwischen Dionysios I. von Syrakus und unteritalischen

182 183 183 184 185

Städten.

• 240. Vertrag zwischen Dionysios 1. und Rhegion. 388 • 241. Friede zwischen Persien und Sparta. 387 242. Der Königsfriede (sog. Friede des Antia1kidas). 386 243. Bündnis zwischen Sparta und Theben. 386 244. Bündnis zwischen Sparta und Korinth. 386 245. Vertrag der Kelten mit Rom. 387/86 . 246. Vertrag zwischen Dionysios 1. und den Kelten. 386 247. Vertrag zwischen Dionysios 1. von Syrakus und den Illyrern. 385

m 187 188 188 192 194 194 194 195

196 248. Bündnis zwischen Athen und Chios. 384 249. Bündnis Spartas mit Akanthos, Apollonia und König Amyntas III. von 198 Makedonien. 383 199 250. Bündnis zwischen Athen und Olynth. 383? 200 251. Friedensschluß zwischen Rom und Tusculum. 381 252. Friede zwischen König Artaxerxes II. und Euagoras von Kypros. 38o 200 253. Friede und Bündnis zwischen Sparta und Olynth. 379 201 202 254. Bündnis zwischen Athen und Theben? 379/78 • 203 255. Bündnis zwischen Athen und Theben. 378/77 205 256. Bündnis zwischen Athen und Byzanz. 378. 257. Dekret des Aristoteles mit Verzeichnis der Mitglieder des 2. attischen See~ bundes. 377 . 207 212 258. Bündnis zwischen Athen und Methymna. 377

259. Bündnis zwischen Athen und Chalkis. 377. 260. Vertrag zwischen Maussollos und Phaselis. Zwischen 377/76 und 353/52 261. 3. Friedensvertrag zwischen Dionysios I. von Syrakus und Karthago. 376 oder 374? 262. Bündnis zwischen Athen, Korkyra, Akarnanien und Kephallenia. 375, Herbst 263. Urkunde des zwischen Athen und Korkyra geschlossenen Bündnisses. 375 264. Bündnis zwischen Athen und Amyntas III. 37S oder 373 265. Friede zwischen Athen und Sparta. 375/74 266. Kapitulationsvertrag zwischen Platää und den Böotem. 374/73 (Diodor) oder 373/72 (Pausanias) 267. Bündnis zwischen Athen und Kepha1lenia. 372?

213 215 216 217 218 220 222 224 225

XIV

Inhaltst1erzeicknis

I nltalt sve rzei chnis

268. Beschluß der Bundesgenossen des 2. Attischen Seehundes. 372, Sommer. 269. Allgemeiner Friede zwischen den Griechen. Abgeschlossen am 14. Skirophorion 371 zu Sparta 270. Allgemeiner Friede zu Athen. 371 271. Bündnis zwischen Böotien und Phokis. 370 272. Gründung des arkadischen Bundes. 370, Sommer

227 229 230 230

Z73. Bündnis zwischen Böotien und dem arkadischen

231

Bund. 370 .

274. Bündnis zwischen Athen und Sparta (einschl. der Bundesgenossen). 369, Frühjahr 275. Vertrag zwischen Böotien und König Alexander II, von Makedonien. 369 276. Bündnis zwischen Athen und Alexander von Pherai. 368 277. Bündnis zwischen Böotien und Ptolemaios von Makedonien. 368 . 278. Vertrag ( ?) zwischen Athen und Leukas. 368 279. Rechtshilfevertrag zwischen Athen und Stymphalos. Etwa 368-364? 280. Bündnis zwischen Athen und Dionysios 1. von Syrakus. 367, März 281. Vertrag zwischen Böotien und Alexander von Pherai. 367 282. Friedensverhandlungen zwischen Persien und Böotien. 367 283. Vertrag zwischen Böotien und Achaia. 367 284. Bündnis zwischen Athen und den Arkadem. 366 285. Sonderfrieden zwischen Korinth, Phleius, Epidauros ( ?) und Böotien. 366/65 286. Bündnis zwischen Klearch von Herakleia und Mithridates. 364. 287. Vertrag zwischen Keos und Histiaia. Um 364 288. 2. Vertrag zwischen Böotien und Alexander von Pherai. 363 289. Vertrag zwischen Athen und Keos. 362 . 290. Bündnis Athens mit Arkadien, Achaia, Elis und Phleius. 362/61 291. Bündnis zwischen Mantineia und Sparta. 362/61 . 292. Allgemeiner hellenischer Friede, 362/61 293. Ewiges Bündnis zwischen Athen und Thessalien. 361/6o 294. Rechtshilfevertrag zwischen Athen und Siphnos. Um 36o 295. Vertrag zwischen Delphi und Skiathos über die Benutzung des delphischen Orakels. Um 36o . 2%. Rechtshilfevertrag zwischen Athen und einer kretischen Gemeinde. Nach 36o?. 297. Synoikie zwischen dem arkadischen Orchomenos und Euaimon. Zwischen

--m-

298. Erster Friede und Bündnis zwischen Athen und Philipp II. von Makedonien. 359 . 299. Gründung des Bundes der Brettier in Unteritalien. 359 . 300. Bündnis zwischen Philipp I 1. von Makedonien und Poteidaia. Zwischen

m-~

2'Z1

232

XV

301. Erster Friede zwischen Philipp II. von Makedonien und den Illyrern. 358 302. Bündnisvertrag zwischen Rom und Latium. 358 , 303. Bündnis Athens mit den thrakischen Fürsten Berisades, Amadokos und Kersebleptes. 357

U9 270 271

304. Bündnis Athens mit den Städten von Euböä: Eretria, Chalkis, Karystos und Histiaia. 357 . 305. Bündnis zwischen Chios, Rhodos, By:zantion, Kos und Mausollos von Karien. 357, Herbst .

276

273

306. Vertrag zwischen Athen und König Leukon I. von Bosporos. 357 307. Bündnisvertrag zwischen Grabos, König der Illyrer, und den Chalkidiem.

'1:17

308. Bündnisvertrag zwischen Philipp II. und den Chalkidiern. 357/56 309. Bündnis Athens und der Könige Ketriporis von Thrakien, Lyppeios von Päonien und G,rabos von Illyrien. 356, Juli

279

310. Bündnis zwischen Athen und Phokis. 356 . 311. Bündnis zwischen Athen und Lokris. 356/55? . 312. Bündnis zwischen Athen und Neapolis in Thrakien. 355. 313. Friedensschluß zwischen Athen und den Bundesgenossen. 355, Ende . 314. Kapitulationsvertrag Methones mit Philipp II. 354 . 315. Vertrag zwischen Philipp II. und den Thessalem. 353 316. Waffenstillstand zwischen Rom und Caere. 353 317. Friedensvertrag zwischen Athen und Olynth. 352 318. Bündnis zwischen Philipp II. von Makedonien und Byzanz. Ende 352 bzw. 35 1 oder später

284 285 286 288 290 290 291 292 293

319. Erster Friede zwischen König Philipp II. und Kersebleptes. 351 320. Vertrag zwischen Athen und keischen Gemeinden (Karthaia, Koresos, Julis) über den Rötelexport aus Keos. Vor 350

295

321. Rechtshilfevertrag zwischen Athen und Naxos. Um 350 322. Vertrag zwischen Erythrai und Hermias von Atarneus. Nach 350 323. Bündnis zwischen Athen und Olynth. 349 .

298 299 301



324. Vertrag zwischen Athen und Orontes, Satrap von Mysien. 349/48? 325. Vertrag zwischen Athen und Echinos in Akamanien. 349/48 326. Zweiter Vertrag zwischen Rom und Karthago. 348 327. Bündnis zwischen Philipp II. und Böotien. Vor 347. 328. Erneuerung des Bündnisses zwischen Athen und Mytilene. 346.

303 305 306 310 310

329. Zweiter Friede zwischen Athen und König Philipp II. von Makedonien (Friede des Philokrates). 346, März/April . 330. Kapitulationsvertrag der Phoker mit Philipp II. 346

312 318

w

331. Allgemeiner Friede (xotv~ elp'flV'IJ)in Griechenland auf Anregung der delphischen Amphiktyonie. 346 332. Bündnis zwischen Athen und Megara. 343

319 320

233 234 234 235 236 236 238 239 240 241 242 243 243 245 246 250 252 253 255 258 259 Ut

266 268

m

m 281

294

XVI

Inhaltsverzeichnis

333. Bündnis zwischen Philipp II. und dem Perserkönig Artaxerxes III. Ochos. 343, Sommer ( ?) • 334. Kapitulationsvertrag zwischen Lakrates und griechischen Söldnern in Pelusion. 343, Winter . 335. Dedition der Kampaner. 343 336. Vertrag { ?) zwischen Philipp II, und den Ätolern 342 337. Bündnisverträge Athens mit peloponnesischen Staaten: Achaia, Arkadien, Argos, Megalopolis, Messenien. 342 338. Bündnis sizilischer Städte gegen Karthago. 342/41 339. Bündnis zwischen Athen und Chalkis. 341, Frühjahr 340. Bündnis zwischen Athen und Eretria, 341 341. Bündnis von Markos von Katana und Hiketas von Leontinoi mit den Karthagern. 341 342. Gründung des euböischen Bundes (Chalkis, Eretria, Oreos) 340, Frühjahr 343. Gründung des hellenischen Bundes. 340, Februar/März . 344. Friede zwischen Timoleon (Syrakus) und Karthago. 339, 345. Bündnis zwischen Athen und Theben. 339, November 346. Erweiterung des sizilischen Bundes. 338 347. Dedition der Latiner und Kampaner, 338

321

Abkürzunisverzeichnis 322 322 324 325 326 328 329 330 330 331 332 333 335 335

REGISTER

t. Personen- und Sachregister 2. Quellenregister . 3. Griechische Wörter der Vertragssprache 4. Conspectus numerorum

339 348 354 359

. The Athenian Tribute Lists, edd. B. D. ;M:eritt,H. T. WadeGery, M. F. McGregor, 1-IV, Cambridge-Princeton 19391953 K. J. Beloch, Griechische Geschichte, 2. Auflage, I,1.2, K. J. Beloch 1912, 1913; II, 1.2. 1914, 1916; III, 1.2. 1922, 1923; IV 1.2.1925, 1927 H. Bengtson 2 ... H. Bengtson, Griechische Geschichte von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit, 2. Auflage, München 196o (HdA lll, 4) R. Bir-neboessel. R. Binneboessel, Studien zu den attischen Urkundenreliefs des 5. und 4. Jahrhunderts, Diss. Leipzig, Kaldenkirchen 1932 Bleckrnann .. F. Bleckmann, Griechische Inschriften zur griechischen Staatenkunde (Kleine Texte 115), Bonn 1913 Buck ................ C. D. Buck, The Greek dialects: grammar, seleCted inscriptions, glossary, Chicago 1955 G. Busolt . . .... G. Busolt, Griechische Geschichte, 2.Auflage, I, 1893; II, 1895; III, 1.2.1897, 1904 CAH .... The Cambridge Ancient History IV, 1926; V, 1927; VI, 1927 CIG ....... Corpus lnscriptionum Graecarum, 1-IV, Berlin 1828 bis 1859; Indexband 1877 Ephemeris .... Ephemeris archaiologike, 1837ff. FgrHist. .....• Die Fragmente der griechischen Historiker, hg. Felix Jacoby, 1923ff. GDJ ............... Sammlung der griechischen Dialektinschriften, hg. F. Bechtel, H. Collitz u. a., 1-IV, 1884-1915 IG .... Inscriptiones Graecae Ed. Meyer, GdA ..•. Eduard Meyer, Geschichte des Altertums III, 1901; IV, 1901; V, 1902; (IIP, 1937) EM . . ... Epigraphischcs Museum (Nationalmuseum) Athen Michel ....... Ch. Michel, Recueil d'inscriptions grecques, Brüssel 1900, mit 2 Supplementen, 1912 und 1927 Nachmanson, Gr. I E. Nachmanson, Historische griechische Inschriften bis auf Alexander d. Gr. (Kleine Texte 121), Bonn 1913 Nachmanson, AI E. Nachmanson, Historische attische Inschriften, 2. Auflage (Kleine Texte 1IO), Bonn 1931 P. A . J. Kirchner, Prosopographia Attica, 2 Bände, Berlin 1901 u. 1903 Pittakis, L'anc. Ath. K. S. Pittakis, L'ancienne Athenes, 1835 Pouilloux . . J. Pouilloux, Choix d'inscriptions grecques, Paris 1960

ATL.

xvm Rangabe

A bkürzungsverzeicknis

RE. v. Scala Schwyzer..

SEG H. K. Süsserott Syll.a .

Tod.

A. R. Rangabe, Antiquites hell6niques I, Athen 1842; II, 1855 Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft von Pauly- Wissowa R. v. Scala, Die Staatsverträge des Altertums I, Leipzig 1898 . E. Schwyzer, Dialectorum Graecarum exempla epigraphica potiora, Leipzig 1923 .. Supplementum Epigraphicum Graecum . . . H. K. Süsserott, Griechische Plastik des 4. Jh.s v. Chr., Frankfurt a. M. 1938 . ..... Sylloge Inscriptionum Graecarurn, ed. W. Dittenberger, 3. Auflage von F. Frhr. Hiller von Gaertringen u. a., 1-IV, 1915-1924 M. N. Tod, A selection of Creek historical inscriptions 12, 1946; II, 1948

...........

Bei den Inschrifteneditionen bezeichnen die Zahlen die Nummern der Inschriften (Tod II 180 = Tod II Nr. 18o).

Die Abkürzungen der Zeitschriftentitel sind die üblichen; vgl. H. Bengtson, Einführung in die Alte Geschichte 3, 1959, S. 191-192. . Die Zahl über der Überschrift der einzelnen Verträge ist die Nummer, nach der zu zitieren ist; die Zahl in runden Klammem vor den Überschrifts• zeilen der einzelnen Verträge ist die Nummer bei v. Scala. In den Lemmata der epigraphischen Texte sind die abgeleiteten (sekundären) Editionen und Sammlungen, d. h. solche, die sich nicht auf eigenen Vergleich des Steines oder des Abklatsches stützen, wie üblich, in runde Klammem () gesetzt. Bei den Inschriften ist das sog. Leidener Klammersystem verwandt worden. Ein * vor der Urkunde bedeutet, daß der Vertrag vom Bearbeiter als apokryph betrachtet wird (in diesem Bande nur in einigen wenige~ Regesten angewandt; vollständiger Abdruck der apokryphen Urkunden 1m Schluß-

101

(-) Vertrag zwischen den Ionern und Äolem über Smyrna Um700

HERODOT I 150, 1: ~µtlpvl)V 8E: c18e &1ttß1XA.ov AtoAtei;· KoAoqieuv(oui; &v8pOLCXno~ E:vAtJ3611 ~ &vl::ct.p86vt1tp1X,&jj. (10) Uv 'P!tlfLeL(Wv Tt.; de; 80[.Ltvep,8aot OCv 20 l::tx.eA(a:v 1trt.prt.ylv71't'«t, ~i:;Krt.px_7186vtot E:1t&px_ouatv, iaix la't'W 't'd 'Pwµrt.lwv 8-ijµov'Ap8ea.'t'fuv,½v't'UX't'&V, 1t&VT«.(11) Krt.px7186vtot µ~ &8tx.elTWO'otV A«ptv't'lvwv, Ktpx.«tt't'v (Exlibris Polybii Megalopolitani sel. de legatiombus. ex b1bl. Fulvii Ursini, Antverpae 1582), Aor:ptv"t'lvc.>v corr. Hultsch, ixptv't'lVCr.lV A, &ptv't'LY{l)v Dindorf, praef. S. XXXIII, 'AptxtvWvGronovius, Aricenis Perott_?, B C N, 'Aptx(v6>V B C, xtpxor:IL't'Cr.lV 'Aptx'/J\'(i>vNiebuhr (R. G. 18, S. 593 mit Anm. 1183); xLpxor:(TWv N; TixppixXLY'IJ'C'C:iY AB, Tor:por.,uvt't'C:iv C, 't'or:por:XtVJ)'t'wY N. 23 &v dubitat an recte Dindorf, praef. S. LVI. 24-25 olxoÖ'oµ.T)'t'c.>aixv N. 25 W,;deest in N. 29 o!oY't"(.U RN, ot6v TEAB. 31 ßuraii't"IJYN, Buaaor:x.L'C'w coniecit Schweighaeuser. 32 a!p't'tv l:µ71'opr;to:A B, l:µ.noplixv N, corr. R. 34-35 nixpf~&w T6nou,; & 8Yj).oüowN. µ'IJ8~ 8! CD E, ot6v n 8&i:vABC N, ofoY't"or:t omisso 8&tv D E. 35 xor:lPerotto, 38 ,c).YjvA. 39 8Yjµoa((J:Perotto,CasauSchweighaeuser. 37 TJ,;excidit in AN. a

Staat!IVffträgeII

121.

Rom und Karthago

bonus, 8t ex ~uA1. 40 &>~pl~8ta.r,; A1 {R), accentum supramttp l"'8t~r,; N, corr. B. 40-41 1t0m6µ.cvo~ - I:n~tl(~ desunt in N. 42 X~PX'1J8~\IN. 47 cm l',tv -:WvnpW-r.eµ.lour; 0,

corr.

Jacoby.

8 '(L11fo&c.:iattv B.

10

xdµ.svovl8oxe:i'.supra-

script. B.

latinischen Städten (foedus Casslanum)

•••

FESTUSp. 166, 30 f. L. s. v. Nancitor: Item in foedere Latino: "pecuniam quis nancitor, habeto" et: ,,si quid pignoris nanciscitur, sibi habeto. 11

Vertragsurkunde auf einer ehernen Säule hinter der Rednertribüne auf dem Forum Romanum, noch im 1. Jh. v. Chr. vorhanden (Cic. pro Balb. 23, 53). Einleitung

und Charakteristik:

DIONYSIOS VON HALIKARNASS VI 95, 1: 'Ey!YO\ITO8' l;y 't'i;'>ocÖT.eµlja«t -r&v'Ell~\IW\l -ro\J,;1te:pl~txeAfrt.\l xci.l'ha:">.(ocvotxoüv-roo;. (s) IXxoAoU&w,; oi'i\l T«i:,; O'U\l&fix«t~ Kci.px;1186vtotµE\l 1tA:ij&o,;)'_p1')µ&.-rwv IX&po(aa.v't'e~ µta&o.6yo\lBe.eu&ep&aa.t, &JJ...IX xa.l o-Uµ1tocvor;?

11

(t!'l'o:)

der Hellenen

481, Herbat

HERODOTVII 145, 1: ... O"UA).eyoµ.tvwv ae: e,;-rWu-rO-r&v 'EAA1Jvwv-r&v 1te:pt 't'Yjv'EAA&.8«-rlX&.µe(vw 3po~);H. Bengtson 1 S. 185.

133

4 ~ Schwartz, i] o. &.vS'(pa.q,,e: EF, iiva.y~pixfEVCP.

(48) Friede zwischen Hieron

De sera num. vindicta 6 (p. 552a); Apophth. reg., Ge1on p. 175.

Die Friedensbedingungen (1. Erstattung der Kriegskosten, 2. Errichtung von zwei Tempeln, in denen der Vertrag aufgestellt werden sollte, 3. Verbot der Menschenopfer) sind von einem Teil der Forschung, so von R. v. Scala, für glaubwürdig gehalten worden. Doch lassen sich berech-

und Theron

G. Buso1t II' S. 795; E. A. Freeman - B. Lupus, Gesch. Siziliens II (1897) S. 479-48o (insbesondere über die Menschenopfer); B. Niese, RE VII (1910) Sp. 1010 s. v. Gelon; K. J. Beloch 11111, 1 S. 72; Ed. Meyer, GdA. IV, 1 S. 378 A. 1.

rE:A\I CX~«~t\l.

-.a

ae

3 !D.11.Swl}v] etvru.add. f.

Der Streit zwischen Hieran von Syrakus und Theron von Akragas ist aus dem Konflikt des syrakusanischen Herrschers mit seinem Bruder Polyzelos, der zugleich der Schwiegersohn des Theron war, hervorgegangen. Zu einem regelrechten Kriege ist es nicht gekommen, da sich Hieran und Theron vorher versöhnten. Die Einwohner von Himera, die sich erboten hatten, am Kriege gegen Theron teilzunehmen, wurden von diesem schwer bestraft. Es ist möglich, daß die Preisgabe der Himeräer eine Bedingung des Theron für den Abschluß des Friedens gewesen ist. G, Busolt 112S. 799; K. s. v. Theron.

J.

Beloch 111,1 S. 127; Fiehn, RE VA (1934) S. 2249

35

[ .... ] lma~ ,yooö,' &()J.o,m!aoµ«,-------l µevot; n6Atv o[ -------- 6px]ov c!Ao&i[..oqiovfovx«.l "!'Ov8iµ.ov Tbv 'A&e:va.l]ll[o]vxa.1 .... W. Kolbe; [il,TL &v 80voµa.t ica.>..0\/ xa.1 &.ya..&ov m:]]pl Tbv 8iµov T[Ov'A&e:va.[ovx«l ne:pl TOi:;~uµµcfxoi:;a.Ü't']II• [ö]v ... Meritt u. Wade-Gery. 45-46 Meritt u. Wade-Gery; xa.1 oöx iimö"T[i:ooµa.t ii'lt'OTÖ Bl:µo TÖ 'A&e:va:tovIoÖTe A]6yot oÖT' lpy[ot oü3! TÖt tiqitö"t'o:µl:votm:(a[oµa.t ... Hiller; xa.l oüx ii1toa[-clö"Oµo:1 'A.&e:va.(ov-rö xli∨ oÖTE: / A]6yot oÖT' lpy[ot oÖT' a.ü"!'Or; l:yooÖT' il)J..ot 1t'E:(ö"Oµin] Kolbe. 47-49 Mitte: Meritt u. Wade-Gery; x.]a.lqiü..i:ö"OTO[v 8q.tov Tbv 'A~[ov xa.l. oUx a.Ul""oµ.oA]l:oo xa.l 8qi.o[icpcr.Tla.voü xa.Ta.AÖO'O Ti:v xa.&e-

und Ckaleion

49

cnöa«v] Hiller. 49 Ende-SI: oü-r' Cr;/JJJ..r-> iicptö"t'ci]llµevor; 'Zro>..tv o[lW a.ÖTo&t a"t"a.aicil;ov, x.a.'M8t TOV6px]fo" ~i ['l']a.in[a. qJ,ne:8600 ii86>..or;x«l iiß).a.ßör;vt "t'Ov]Meritt u. Wade-Gery. 52-55: Hondius, Meritt u. Wade-Gery . Dem nur sehr fragmentarisch erhaltenen Eid der Kolophonier kann mit voller Sicherheit lediglich entnommen werden, daß diese sich verpflichteten, nicht von Athen abzufallen (Z. 45), nicht überzulaufen (Z. 47-48) und nicht die Demokratie in Kolophon zu zerstören (Z. 48). - Ein Problem bildet die Nennung der otxu,-:cd in Z. 41: man wird in ihnen wohl mit Hondius, H. Schaefer u. a. eine von Athen entsandte Kommission sehen müssen; anders urteilt über sie W. Kolbe (PhW 1926, Sp. 1157), der [i:¾.1t]mx~a.or;( ergänzen möchte und in diesen attische Kleruchen erblickt. H. Schaefer Der zeitliche Ansatz des Dekrets ist umstritten. Während die Inschrift etwa in die Mitte zwischen dem Erythrai-Dekret (Nr. 134) und dem Dekret für Chalkis auf Euböa (Nr. 155) setzt (d. h. in die ersten 5oer Jahre), ist W. Kolbe für die Zeit um 450 eingetreten, in den ATL II S. 67; III S. 282/83, wird es 447/46 datiert, G. K.laffenbach setzt die Urkunde mit U. v. Wilamowitz (Aristoteles und Athen II, 1893, S. 300) sogar schon 470-467. W. Kolbe, PhW 1926, Sp. 1157; U. Kahrstedt, Nachr. Gött. Ges. 1931, S. 171; F. Schehl, Jahreshefte d. Österr. Arch. Inst. 27 (1931) S. 124-125; H. Schaefer, Hermes 71 (1936) S. 136-137; M. N. Tod, JHSt. 57 {1937) S. 170; 171; W. Kolbe, Her• mes 73 (1938) S. 256ff.; R.Meiggs, JHSt.63 (1943) S. 28; M.N.Tod, ebd. 65 {1945) S. 65-66; A. W. Gomme, Historica1 commentary on Thucydides I (1945) S. 381; 383; H. ;Mattingly jr., Historia 10 (1961) S. 175 (Datierung: 427 v. Chr.).

(58) Recbtsbllfevertrag

146 zwischen Oiantbeia und Chaleion 450 oder später

Beiderseitig von verschiedenen Händen beschriebene Bronzetafel mit einer Öse an der einen Schmalseite (einschl. der Öse) 12*/, in., h. 3 1/, in,, d. '/u in. Schrift aus der ;Mitte des 5. Jh. v. Chr.: Ad. Kirchhoff, Studien z. Gesch. des griech. Alphabets' (1887) S. 144 ff. (nicht weit vor dem Beginn des Peloponnesischen Krieges). Fundort: Chaleion (Galaxidi) [vgl. A. Lera.t, Les Locriens I, 1952, S. 198 ff.], nach England verbracht, 2unächst in der Woodhouse-Collection, später im Briti• sehen Museum zu London, Plwlograj,hie: Andent Greek Inscriptions in the Brit. Mus. IV 2 {1916) S.117 Nr. 953; Facsimile: Roehl, Imagines' 93, 2. Ed.: Oikonomides, Aoxp~xjj~ cive:x.86TOulmypo:(()Tjr;Bta.ipTLOL,;, Korkyra 1850 (Ludw. Ross, Alte lokrische Inschrift, Leipz. 1854; Walters, Brit. Mus., Catal. of Bronzes, 263); IG IX 1, 333 (GOI 1479; Michel 3; Schwyzer 363; Solmsen• Fränkel 45; Tod 11 34; Buck 58). 4 StaauvemAgelI

so

146. Oiantheia

und Cltaleion

Vorderseite : TOv~i:vovµt k&.ye:v: I;' -rä.c;; X!XAet8oc;; : 't'OvOtixv&erx µle:8!'t'OvXWtSix : e· -.!Xe;; OtrxWH8oc;;, : µe:8SxpSµcxTIX ot!"C't aulAöt·; 't'OvaeauAÖV't'O'&q>taµ« TÖ3!µ.o • 1tept aeq>UM'..xi(;Eößolocc;-rbi; Mp«Tl)yOc;tmµi:Asa.&oct hoc;a.vBu\lO'IITIX.t !ptaT«, .k61t0c;,i',I txet hoc;ße)..-rtM«'A&eva.Cotc;. So h6pxoc;. Lesungen von Kumanudis: 2 dpa.XoV't'(8t1;,e:Y~. 16 AE anstatt 4E, 20 o-r~• -rr:yol.22 31:1,1,0. 51811VJ.ayiv. EilITEAEION. 58-59ypa:jµµ«Tia.. 7o'Anicnpa.'t'O~.

65

a

Die Urkunde ist ein attischer Volksbeschluß (Psephisma), durch den die Bedingungen für die Bewohner von Chalkis auf Euboia nach ihrer Kapitulation teilweise gemildert worden sind. Die Datierung in das Jahr 446/5 v. Chr. erscheint aus paläographischen und historischen Gründen so gut wie sicher. Diesem Volksbeschluß ist offenbar ein anderer vorausgegangen, in dem u. a. die Bedingungen niedergelegt waren, unter denen Chalkis nach seinem Abfall wieder zum Eintritt in den delisch-attischen Seebund gezwungen worden ist (M. N. Tod, unter Hinweis auf 'WI 6pxo'1, Z. 3; -rii tqn}qitdl,l.tv«, Z. 49; TOqrljqitaµ.ct,Z. 76). Formal besteht die Urkunde aus zwei Psephismata, dem des Diognetos (1-39) und dem des Antikies (40-69), dazu kommt ein Zusatzantrag des Archestratos (70-79). Der Eid (Z. So) findet sich schon im Dekret des Diognetos, er brauchte nicht nochmals wieder• gegeben zu werden. Hervorzuheben ist zunächst der Eid der attischen ßouA-fiund der 8iXotG't"ott (Z. 4-16); sie verpflichten sich, weder die Stadt (Chalkis) zu zerstören noch Privatleute zu bestrafen oder zu schädigen, ohne daß ein rechtsgültiges Urteil gegen sie vorliegt (iixp(-rou oö8tv0c; &veu't'OÜ 8-fJµou,oü ½.-8-,iva.Ut>v). Noch aufschlußreicher ist der Eid der Chalkidier: sie gehen die Verpflichtung ein, nicht nur nicht abzufallen, sondern sogar die Athener von dem Abfall anderer in Kenntnis zu setzen (diese Bestimmung findet sich übrigens auch in hethitischen Vasallenverträgen), ferner Tribut zu zahlen und den Athenem Heeresfolge zu leisten (Z. 20 ff.). Diesen Eid sollen in Chalkis alle erwachsenen Bürger leisten. - Der 2, Volks-

156. A tken und Sparta

74

446/5

beschluß, der des Antikles, regelt Einzelpunkte, u. a. die Angelegenheit der chalkidischen Geiseln (hier soll vorläufig nichts geändert werden, es wird aber eine spätere, den Chalkidiern sicherlich günstigere Regelung in Aussicht gestellt: Z. 47 ff.). Es folgt die in der Forschung vielumstrittene Bestimmung über die Zahlung der Abgaben in Chalkis (Z. 52-57). Sie ist folgendermaßen zu übersetzen (man beachte die zweimalige Verwendung des sog. ,,überschüssigen" &.JJ-oi; im griechischen Text): ,,Die in Chalkis ansässigen Fremden, soweit sie nicht nach Athen Steuern zahlen oder von Athen Steuerfreiheit erhalten haben, sollen nach Chalkis zahlen wie die Chalkidier." Im 3. Teil (Zusatzantrag des Archestratos, Z. 70 ff.) finden sich Bestimmungen über die Rechtspflege in Chalkis. Die Stadt besitzt zwar grundsätzlich die Gerichtshoheit, aber diese ist praktisch dadurch stark eingeschränkt, daß ihr verboten ist, auf Verbannung, Todesstrafe und Atimie zu (lqiwu;) an die Heliaia in erkennen. Für diese Verfahren ist Berufung Athen zulässig. Ed. Meyer, Forschungen zur alten Geschichte II (1899) S. 141 ff, {der die sachlich richtige Erklärung der Z. 52ff. bereits gegeben hat); weniger überzeugend: C. F. Lehmann-Haupt, Griech. Gesch. bei Gercke-NordenllI', S. 116ff.; Hermes 52 (1917) S. 52off.; Klio 16 {1920) S.193 ff.; ferner: W. Kolbe, Hermes51 {1916) S.479; E. v. Stern, ebd. S. 630; H. Swoboda, SB. Wien 199, 2 (1923) S. 20-21 A. 5; A. Steinwenter, Die Streitbeendigung (Münchener Beiträge, 8), 1925, S. 74 [zum BeU. Kahrstedt, NGG 1931 S. 164, der mit Unrecht annimmt, daß in griff lip~]; der Urkunde die Verhältnisse der Einheimischen in einer Kolonie geregelt würden (dagegen mit Recht H. Nesselhauf, Untersuch. z. Gesch. der del.-att. Symmachie, K1io-Beih. 30, 1933, S. 134 A. 2); H. Schaefer, Hermes 71 (1936) S. 136ff.; E. Schweigert, Hesperia 6(1937) S.318f. [zum Dekret Z.42, siehe Nr. 154]; F. Hampl, Klio 31 (1939) S. 8 ff.; Ad. Wilhelm, SB Wien 220, 5 (1942) S. 126; V. ;Martin, La vie internationale dans Ja Grece des cites (194b) S. 366-371; R. J. Hopper, JHSt. 63 (1943) S. 37; 51 A. 146 (zu 2. 71-76); A. W. Gomme, Historical commentary on Thucydides I (1945) S. 242; 293; 342-343 (u. a. über den Begriff lipe:a~~.der als ,.Übertragung", nicht als „Berufung" gefaßt wird, wohl mit Unrecht); 383; ferner: SEC X 36; ATL II (1949) S. 70 (mit weiterer Lit.). F. Gschnitzer, Abhängige Orte im griech. Altertum (1958) S. 92 ff.

156 (63) DrelßlJUährlJ!er Friede zwischen Athen und Sparta 446/5, Winter

THUKYDIDES I 115, l: 0Cvocx6lp-ljaoc1Jttc; 8& (Xn' Eößo(occ; oö 1toAAe.Y)'t'«L &A-3-etv.

THUKYDIDES I 40, 2: S~tva:t 1rotp' 01to't'€:pouc;'t'tc; ßoUAe::'t'a:t-r&v OCypiiq>euv 1t6Ae:wv EA.&etv.

b) Die

Autonomie

Äginas:

THUKYDIDES I 67, 2: Atytvij-ra.t .... A€:yov-n:c;otlX e:!va:t a:U-r6\loµot xa.Tll -rri:c;0'1tov8&:c;:Klage der Ägineten in Sparta, 432 v. Chr. c) Einsetzung

von

Schiedsgerichten:

THUKYDIDES I 140, 2: Rede des Perikles, Winter 432/1 v. Chr.: elp'Y)µl:vov yllp 8(xa.c; µS\l 't'Wv 8tocqi6pwv ill~Aotc; 3t86va.t xa.t 8txsa&oc.t. 2 3tor:qi6p&lv E, 8tor:qiopWv Hude, Luschnat, sed cf. I 78, 4 infra.

156. A tlun

und Sparta

157. Rom und Ardea

446/5

THUKYDIDESI 78, 4: Rede der athenischen Gesandten in Sparta, 432 v. Chr.: (ffl0\18ixt:; µ~ Me:tv, µl)3e 7t' .ii: xa.p"A-hv«lovii;IXt]3,ov:Meritt. Z. u-13: [ ... , Atv« IL ff. xiiVTix'ln]ffl x«l !&>.« xa:l Ala.n>.ii:1Mp' 'A&na.tov l(, cit]3wv'Pcytw1i; x«l[-rCX ff3r: OµW'm:(,·xGUIL]µa.xo1: Meritt.

Während Hiller von Gaertringen (IG rs 51), M. N. Tod u. a. in der Urkunde, wohl mit Recht, zwei verschiedene Hände (Z. 1-8, 9-15) unterscheiden, wird dies durch S. Accame bestritten (Riv. di Fil. N. S. 30, 1952, S. 127). Aber seine Theorie, die mit starken Verschreibungen des Steinmetzen im Präskript rechnet, ist nicht wahrscheinlich. Richtig ist nur soviel, daß es sich um die Erneuerung eines älteren Vertrages handeln muß. Wann dieser geschlossen wurde, ist unbekannt.

.,

lm • TvßcxaO..eU,;: 1 l;Uµµ«xoi:; &yive't'O'.A&rjva(ot,;: 0 'Ai.et&:v3pou,Mcxxe86veuvßcxaV..e6i:;. 2 broLoÜVTo c, brodicsa:vro b. 2-3 ~uvr:~e>.dvc, ~wcACtvb. 8 ~1.MCJTpi:h~c.

6 7"µ1'cLvc, 1"µ4icw b,

II 95, 2: (Sitalkes) 't'o'i,;: ff 'A&-tjvcx!or.,;: cxö't'Oi:; 6>µ.oAo"PJXtt, IS-re:'t'Yjv ~uµµcxx,(cxv htotei:'t'O,-rOv S1tl 0p4x7Ji:; Xcr;Axt3tx0v 1t6Aeµov xcx't'cxAUaetv. Vgl. II 101, 3. ARISTOPB.Acham. 141 ff. (aus dem Jahre 4:25):

"'

-roü't'Ovµ.eTIXl:L't'IXAxoui:; lmvov 't'Ovxp6vov• xcxt8ij't'cxq:ttÄcx.&lj'VCXLoi; ~v Umpq:iuci>,;:, &O'ffxcxl Uµ.Wv't'' Spcx«ye'iv~V't'cxi:; el; 'A1t«'t'oup(tAl«v auvtt6Aeµ.ov. &&µevo,;: 6lµoA6~ev cxÖ't'O°i(; auµµcxx,~aetv't'Ov67tt@p4x7J,;:

J66. Lakedämonier

86

und Bundesgenossen

Das Bündnis zwischen Athen und dem Thrakerkönige Sitalkes bedeutete einen großen Gewinn vor allem für Athen. Freilich hat Sitalkes seine Versprechungen, insbesondere die Zurilckeroberung der von Athen abgefallenen Bundesstädte an der thrakischen Küste, nicht erfüllt. Noch im Jahre 425 aber erhoffte man sich in Athen, wie Aristophanes (Acharner 141 ff.) zeigt, von dem Thrakerkönige die Unterstützung durch ein großes Heer. Davon ist nichts in Erfüllung gegangen, möglicherweise aber verdankt die thrakische Göttin Bendis in Athen ihre Aufnahme der politischen Verbindung zwischen Sitalkes und den Athenem. P. Schoch, RE III A (1928) Sp. 378 s. v. Sitalkes 1; M. P. Nilsson, Bendis in Athen, From the collections of the Ny Carlsberg Glyptotek 3 (1942) S. 169 ff. (vgl. SEG X 64), abgedr. in den Opuscula selecta III (196o) S. 55 ff.; vgl. aber anderseits J. Bingen, Le dttret SEG X 64 {Le Piree 413/2 ?), Rev. belge de Phil. et d' Hist. 37 (1959) S. 31 ff. [SEG XVII 5}; H. Bengtson 1 S.223. - Zum Bündnis

Athens mit Perdikkas II.: F. Geyer, Makedonien bis zur Thronbesteigung Philipps II. (1930) S. 6o; F. Gscbnitzer, Gemeinde und Herrschaft (SB Wien 235, 3), 196,S. 18 (verfehlt).

167. Athen

431 THUKYDIDES V 31, 5: ol ae: 'HMtot voµ(~ov-n:i;7t6Atv crqiWvIXqiecr-nixuti:xv 3&;«.vxcx!'t'e::xvwv xcx! 1t!lpEA.&6v-re:t; eti; 'TOUt;; &n! t;tAinov -rl)v 7t'«'t'pt8otxa.-.rl 't'~ auv.&1jxcxi:;, 0p~Xl)t;;XIXAxt8eixl')a«v. PF 1 L. S ii)).o µ.t'I/J «ll'

Mytilenes

Poteidaiaten die

«lt1XV0µ&.x_(f) 't'i;>KWtµ&.x_ou. (2) ot ae 11:pom:ai:;«VTO, Op&>"uc;f-1,ev 'M)c; 0'1'p«Ttoic;ffjv 't'Q'.}..at1t(l)p(ixv &V ):v 't'Cf)fflxet, ot Bi oöx !8ovo1vro&.µ.Uvta.&ou. yvoUc;SeO Aa:xe8ottµ6vtoi;&.px