Die Rezeption des kontinental-europäischen Privatrechts in Lateinamerika: am Beispiel der allgemeinen Vertragslehre in Costa Rica [1 ed.] 9783428495320, 9783428095322

Die Arbeit hat die Rezeption des kontinental-europäischen Zivilrechts in Lateinamerika am Beispiel der allgemeinen Vertr

130 79 20MB

German Pages 233 Year 1999

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Rezeption des kontinental-europäischen Privatrechts in Lateinamerika: am Beispiel der allgemeinen Vertragslehre in Costa Rica [1 ed.]
 9783428495320, 9783428095322

Citation preview

TIllLO SCHOLL

Die Rezeption des kontinental-europäischen Privatrechts in Lateinamerika am Beispiel der allgemeinen Vertragslehre in Costa Rica

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte Herausgegeben von Prof. Dr. Reiner Schulze, Münster, Prof. Dr. Elmar Wadle, Saarbrücken Prof. Dr. Reinhard Zimmermann, Regensburg

Band 26

Die Rezeption des kontinental-europäischen Privatrechts in Lateinamerika am Beispiel der allgemeinen Vertragslehre in Costa Rica

Von

Thilo Scholl

Duncker & Humblot . Berlin

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Scholl, Thilo:

Die Rezeption des kontinental-europäischen Privatrechts in Lateinamerika : am Beispiel der allgemeinen Vertragslehre in Costa Rica / von Thilo Scholl. - Berlin : Duncker und Humblot, 1999 (Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungs geschichte ; Bd.26) Zug!.: Regensburg, Univ., Diss., 1998 ISBN 3-428-09532-4

Alle Rechte vorbehalten

© 1999 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fotoprint: Wemer Hildebrand, Berlin Printed in Germany ISSN 0937-3365 ISBN 3-428-09532-4 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706@

Meiner Mutter und dem Andenken meines Vaters

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Zimmennann, LL.D. Sie wurde im Dezember 1997 abgeschlossen und im Frühjahr 1998 von der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg als Dissertation angenommen. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Professor Zimmennann, der die Arbeit angeregt und in vorbildlicher Weise betreut hat. Er stand mir auch in außerfachlichen Fragen stets zur Seite. Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Henrich danke ich für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens. Wertvolle Anregungen und Unterstützung erhielt ich während meiner Forschungsaufenthalte in Costa Rica. Hierfür danke ich Herrn Dr. Ricardo Zeled6n Zeled6n, Richter an der Corte Suprema de Justicia, Herrn Minister a.D. Dr. Carlos Jose Gutierrez, Herrn Dr. Gerardo Trejos, Abgeordneter der Asamblea Legislativa, Herrn Dr. Diego Baudrit Carrillo, Professor an der Universidad de Costa Rica, sowie Herrn Dr. Juan Marco Rivero Sanchez, Referent an der Corte Suprema de Justicia. Herzlich bedanken möchte ich mich schließlich bei meiner Frau Kirsten, die zum Gelingen der Arbeit maßgeblich beigetragen hat, indem sie diese von Anfang an gedanklich begleitet und zum Abschluß mit großer Sorgfalt durchgesehen hat. Bonn, im Mai 1998

Thilo Scholl

Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. ........... ........ ...................... ................ ......... .. ............. ......... 21

1. Kapitel

Einordnung der lateinamerikanischen Rechtsfamilie

24

I. Einführung ............... ................. ...................... ........ ........ .. ........................ ........... 24 II . Die "eurozentrischen" Darstellungen ........................ .. ...... .. .............. .... .... ........... 24 III. Die "Iateinamerikanische" Rechtsfamilie ........................... .. ...... .. .... ...... ...... .. ...... 27 IV. Der Ansatz von Merryman ................................................................................... 31 V. Bewertung ................................. ........... ........................... ........ ........ ....... ...... ........ 32

2. Kapitel

Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

34

I. Überblick ............................................................................................................ 34

II. Zeitalter des präkolumbianischen Amerika ................ .. ...................... ................. 35 III. Zeitalter der Eroberung und Kolonisation ....................................... .. .................. 35 1.

Rechtsquellen des "Derecho indiano" ............ .. .. .... .............. .. ..................... 36

2.

Einfluß des ius commune ............................................. .. .......... ........... ........ 37

3.

Privatrecht in Gesetzgebung und Literatur .................................................. 38

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit... ........... ....... .................................. ....... .............. ... 39 1.

Kurzer geschichtlicher Abriß ...................................................... .. .............. 39

2.

Privatrechtsentwicklung im 19. Jahrhundert ............................................... 39 a) Frühe Kodifikationsphase: Vorbildfunktion des Code Napoleon ........... 41 b) Bello, Teixera de Freitas und Velez Sarsfield ......................................... 44

(I) Der chilenische C6digo Civil von Andres Bello ............ .... .. .... ....... 45

Inhaltsverzeichnis

10

(2) Der "Esboyo" von Augusto Teixera de Freitas ................................ 48 (3) Der argentinische C6digo Civil von Dalmacio Velez Sarsfield ...... 49

c) Garcia Goyena und das spanische Zivilgesetzbuch ............................... 51 3.

Privatrechtsentwicklung im 20. Jahrhundert ............................................... 56 a) Brasilien, Peru (1936), Mexiko und Venezuela .................................... 57 b) Bolivien, Peru (1984), Paraguay und Kuba .......................................... 59

V. Ergebnis .............................................................................................................. 62 VI. Anhang: Überblick über die Privatrechtskodifikationen in Lateinamerika ......... 62

3. Kapitel Privatrechtsgeschichte in Costa Rica

65

I. Überblick ............................................................................................................ 65 H. Altspanisches Recht ............................................................................................ 67 III. C6digo General von 1841 ("C6digo de Carrillo") .............................................. 68 1.

Politischer Hintergrund .......................................... .. ................................... 68

2.

Entstehungsgeschichte ................................................................................ 69 a) Bekannter Sachverhalt .......................................................................... 69 b) Kontroverse um die Urheberschaft ....................................................... 69 c) Rezipiertes Recht .................................................................................. 71

3.

Inhalt ........................................................................................................... 72 a) Buch 1 ("De las personas") ................................................................... 72 b) Buch 2 ("De los bienes y de las diferentes modificaciones de la propiedad") ................................................................................................. 73 c) Buch 3 ("De las diferentes maneras de adquirir la propiedad") ............ 74

4. Weitere Entwicklung ............................................................. .......................... 76 a) Neuauflage im Jahr 1858 ...................................................................... 76 b) Lehrbuch von Salvador Jimenez .......... .. ...... ................. .... .... .. .............. 76 IV. C6digo Civil von 1886 ............... .. .... .... ...... .. ...... .. ...... ..... .................................... 76 1.

Politischer Hintergrund ............................................................................... 76

2.

Entstehungsgeschichte ................................................................................ 77

Inhaltsverzeichnis 3.

11

Inhalt ......................................................... .................................................. 81 a) Buch 1 ("De las personas") ................................................................... 81 b) Buch 2 ("De los bienes y de la extension y rnodificaciones de la propiedad") ................................................................................................. 82 c) Buch 3 ("De las obligaciones") ............................................................. 82 d) Buch 4 ("De los contratos y cuasi-contratos y de los delitos y cuasidelitos corno causa de obligaciones civiles") ........................................ 82

4.

Die Lehrbücher von Alberto Brenes Cordoba ............................................. 83

V. Von der Kodifikation bis zur Gegenwart ............................................................ 83 1.

Gesetzgeberische Tätigkeit im 20. Jahrhundert ........................................... 83

2.

Entwicklung einer Rechtswissenschaft ....................................................... 84

3.

Die Rolle der Rechtsprechung ............. .. ......................... ................. ............ 85

VI. Reformbestrebungen ................... .......... .... .. ... .. ......... ..... .... .... .. ... ........ .... ..... ....... 87

4. Kapitel Einführung in das Schuldrecht

89

I. Einleitung ............................................................................................................ 89 II. Die Stellung des Schuldrechts innerhalb des Privatrechtssystems .......... ............ 90 1.

Gesetzesplan ................................................................................................ 90

2.

Synoptische Gegenüberstellung .................................................................. 90 a) Personenrecht (Buch 1) ................. ........................................................ 91 b) Sachenrecht (Buch 2) ............................................................................ 92 c) Schuldrecht (Bücher 3 und 4) ............................................................... 93

3.

Hintergrund ................................................................................................. 95

III. Die Begründung von Schuldverhältnissen .......................................................... 97 1.

Zugrundeliegende Fünfteilung der Obligation ............................................ 97

2.

Entstehung durch Vertrag ................................................................. ........... 99

3.

Entstehung durch Quasi-Vertrag ..................................... ....... ....... ............ 100

4.

Entstehung durch Delikt und Quasi-Delikt .............. ........ ................ .. ....... 101

IV. Ergebnis ........................... ...... ........................................................... .. .............. 102

12

Inhaltsverzeichnis

5. Kapitel

Abschluß, Inhalt und Gültigkeit des Vertrages

105

I. Einführung ........................................................................................................ 105 1.

Die Rezeption der Rechtsgeschäftslehre ................................................... 105

2.

Wirksamkeitsvoraussetzungen des Vertrages ............................................ 107

II. Die Einigung ("consentimiento") ...................................................................... 110 1.

Vertragsschluß durch Angebot und Annahme .......................................... 110

2.

Erlöschen des Angebots ............................................................................ 111 a) Ablehnung des Angebots .................................................................... 111 b) Ablauf der Annahmefrist... .......................................................... .. ...... 111 c) Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Antragstellers ............. ...... ..... ...... 112 d) Widerruf des Angebots ....................................................................... 113

3.

Wirksamwerden des Angebots .................................................................. 116

4.

Hintergrund ............................................................................................... 117

III. Die Geschäftsfähigkeit ...................................................................................... 118 1.

Geschäftsfähigkeit als "requisito esencial" ............................................... 118

2.

Regelung im 1. Buch ................................................................................. 119

3.

Grenzen der Geschäftsfähigkeit ................................................................ 119

4.

Hintergrund ............................................................................................... 121

IV. Der Gegenstand einer Obligation ........................................ .. ............................ 122 1.

Inhalt einer Obligation .............................................................................. 123

2.

Anforderungen an den Gegenstand ........................................................... 123 a) Existenz ............................................................................................... 123 b) Erlaubtheit. ............... ..... ........ .. ......... .. ........ .. .... .. ......... ........ .... .... .. ...... 123 c) Bestimmtheit ....................................................................................... 124 d) Einklagbarer Wert ............................................................................... 124 e) Möglichkeit des Erfolgs ...................................................................... 124

3.

Hintergrund ............................................................................................... 125

V. Die "causa" als Gültigkeitserfordemis .............................................................. 127 1.

Die gesetzliche Regelung .......................................................................... 127

Inhaltsverzeichnis

13

2.

Die fehlende "causa" ................................................................................. 128

3.

Die verbotene "causa" ............................................................................... 129

4.

Hintergrund ............................................................................................... 130

VI. Form .................................................................................................................. 132

VII. Ergebnis ............................................................................................................ 133

6. Kapitel Willensmängel ("vicios deI consentimiento")

135

I. Irrtum ("error") ........................... ............ .. .... .... .... .. ...... .... ... .. .... .. .............. .. ..... 135

I.

"Error obstativo" ....................................................................................... 136

2.

"Error-vicio dei consentimiento" .............................................................. 136

3.

"Error indiferente" ........................................ ............................................. 138

4.

Hintergrund ............................................................................................... 138

11. Furcht ("fuerza 0 miedo grave") ....................................................................... 140 1.

Gewalt oder physischer Zwang ("fuerza 0 coacci6n fisica") ..................... 141

2.

Einschüchterung oder psychischer Zwang ("intimidaci6n 0 fuerza moral") ...................................................................................................... 141

3.

Einfache Furcht ("simple temor") ............................................................. 142

4.

Hintergrund ............................................................................................... 142

III. Arglistige Täuschung ("dolo") .......................................................................... 143 I.

Beachtlicher dolus ........................ ............................................................. 144 a) Dolus malus ........................................................................................ 144 b) Täuschung durch die Vertragspartei ................................................... 144 c) Dolus principalis ...................................... .. ...... .. ...... ...... ..................... 145

2.

Unbeachtlicher dolus ......... ........................................................................ 145

3.

Hintergrund ............................................................................................... 145

IV. Kein Verzicht für die Zukunft ........................................................................... 146 V. Ergebnis ............................................................................................................ 147

14

Inhaltsverzeichnis 7. Kapitel

Leistungsstörungen

148

I. Überblick .......................................................................................................... 148

H. Einheitlicher Tatbestand der Nichterfüllung ..................................................... 149 I.

Der Begriff der Nichterfüllung .................................................................. 149

2.

Hintergrund ............................................................................................... 150

III. Nichterfüllung im einseitigen Schuldverhältnis ................................................ 150 l.

Vorrang der Erftillungspflicht, Art. 693 CC .............................................. 150

2.

Übergang zur Schadensersatzpflicht, Art. 702 CC .................................... 151

3.

Hintergrund ............................................................................................... 152

IV. Nichterftillung im gegenseitigen Vertrag .......................................................... 153 l.

Voraussetzungen des Art. 692 S.2 CC ........ ................................. ............. 154 a) Nichterfüllung ..................................................................................... 154 b) Wesentliche Vertragsverletzung ......................................................... 154 c) Verschulden ........................................................................................ 155 d) Eigene Vertragstreue ........................................................................... 156

2.

Rechtsfolgen des Art. 692 S.2 CC ............................................................. 156 a) Wahlrecht ............................................................................................ 156 b) Ausübung durch gerichtliche Geltendmachung .................................. 156 c) Grenzen des Wahlrechts ...................................................................... 157

3.

Einrede des nichterfüllten Vertrages ......................................................... 157

4.

Sonderregel im Kaufrecht ......................................................................... 158

5.

Hintergrund ............................................................................................... 158

V. Entlastung des Schuldners bei nicht zu vertretender Unmöglichkeit.. .............. 160 l.

Voraussetzungen des Art. 830 CC ......... .. ......... .......................... .. ............ 160 a) Speziesschuld ...................................................................................... 161 b) Untergang der geschuldeten Sache ..................................................... 161 c) Kein Verschulden ................................................................................ 161 d) Kein Schuldnerverzug ......................................................................... 161 e) Keine gestohlene Sache ....................................................................... 162

Inhaltsverzeichnis 2.

15

Rechtsfolgen .............................................................................................. 162 a) Erlöschen der Leistungspflicht... ......................................................... 162 b) Abwicklung im gegenseitigen Vertrag ................................................ 162

3.

Sonderregel im Kaufrecht ......................................................................... 163

4.

Hintergrund ............................................................................................... 163

VI. Exkurs zum Kaufrecht ...................................................................................... 165 1.

Nichterfüllung wegen anfänglicher Unmöglichkeit .................................. 165

2.

Rechtsmängelhaftung ................................................................................ 166

3.

Sachmängelhaftung ................................................................................... 167

4.

Hintergrund ............................................................................................... 168

VII. Ergebnis ............................................................................................................ 171

8. Kapitel Die Ungültigkeit von Rechtsgeschäften

173

I. Die Nichtigkeit ("nulidad absoluta") ................................................................. 174 1.

Geltendmachung ....................................................................................... 174

2.

Fallgruppen des Art. 835 CC ..................................................................... 174 a) Fehlendes Wirksamkeitserfordernis .................................................... 175 b) Nichtbeachtung gesetzlicher Formvorschriften ................................... 175 c) Geschäftsunfahigkeit ........................................................................... 175

3.

Berücksichtigung im Prozeß ...................... .. ............................................. 175

11. Die Anfechtbarkeit ("nulidad relativa") ..... .. ........................... .......................... 176 1.

Geltendmachung ....................................................................................... 176

2.

Fallgruppen des Art. 836 CC ..................................................................... 177 a) Willensmangel .................................................................................... 177 b) Fehlendes Form- oder Verfahrenserfordernis ..................................... 177 c) Beschränkte Geschäftsfähigkeit .......................................................... 177

3.

Berücksichtigung im Prozeß ..................................................................... 178

III. Hintergrund ....................................................................................................... 178 1.

Entwurf von 1885 ...................................................... .. .............................. 178

16

Inhaltsverzeichnis 2.

Gesetzestext von 1886 ............................................................................... 180

IV. Ergebnis ............................................................................................................ 182

9. Kapitel Bewertung und Ausblick

183

I. Einflüsse im einzelnen ...................................................................................... 183

1.

"Cours de Droit Civil Frantyais" von Aubry und Rau ................................ 183

2.

C6digo Civil von Portugal (1867) ............................................................. 184

3.

Code Civil ................................................................................................. 185

4.

C6digo Civil von Bello ...................................................................... .. ..... 185

5.

"Concordancias" von Garcia Goyena ........................................................ 185

6.

"Esbotyo" von Freitas ................................................................................. 186

7.

"Repetitions" von Mourlon ..................... .. ........ .... .......................... ... .. ..... 186

8.

Weitere Einflüsse ...................................................................................... 186

11. Bewertung der Einflüsse ................................................................................... 186 1.

Die eklektische Arbeitsweise des Gesetzgebers ........................................ 186

2.

Einfluß des romanischen Rechtskreises .................................................... 187

3.

Einfluß des deutschen Rechtskreises ......................................................... 187

III. Kritik ................................................................................................................. 188 1.

Formale Gesichtspunkte ............................................................................ 188 a) Denkstil des Gesetzes .......................................................................... 188 b) Sprache des Gesetzes ................ .. ...... .. ...................... .. ........................ 189 c) Systematik des Gesetzes...................................................................... 189

2.

Materielle Vertragsgerechtigkeit ............................................................... 191

3.

Exegetische Methode als Hemmnis für die Rechtsfortbildung ................. 193

IV. Selbstverständnis der lateinamerikanischen Privatrechtsfamilie ....................... 193 I.

Von der Literatur angeführte Merkmale .................................................... 193

2.

Typische Emanation der civil law-Tradition ............................................. 194 a) Geltung des ius commune in Lateinamerika ....................................... 194 b) Charakter des gemeinen Rechts .......................................................... 195

Inhaltsverzeichnis

17

c) Aufrechterhaltung der Tradition ......................................................... 195 3.

"Fondo comun" der lateinamerikanischen Privatrechtsfamilie ................. 197

V. Bestrebungen zur Privatrechtsvereinheitlichung in Lateinamerika ................... 199 1.

Vision einer politischen Union .................................................................. 199

2.

Frühe Bemühungen der Rechtsangleichung .............................................. 199

3.

Die Wirtschaftsgemeinschaft des "Mercosur" ........................................... 200

4.

Vorbild Europa? .............................. ................................ ........ ........ .......... 201

5.

Ausblick .................................................................................................... 203

Literaturverzeichnis ................................................................................................... 206

Sachwortverzeichnis .................................................................................................. 225

2 Scholl

Abkünungsveneichnis ABGB

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch

Abs.

Absatz

AcP

Archiv rur die civilistische Praxis

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

AFCJS

Anales de la Facultad de Ciencias Juridicas y Sociales, La Plata

AHDE

Anuario de Historia dei Derecho Espafiol, Madrid

AJCL

American Journal ofComparative Law, Berkeley (California)

ALR

Allgemeines Landrecht von 1794

arg. CC

argentinischer C6digo Civil

Art.

Artikel

AT

Allgemeiner Teil

Bearb.

Bearbeiter

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BMDC

Boletin Mexicano de Derecho Comparado

bras. CC

brasilianischer C6digo Civil

BT

Besonderer Teil

bzgL

bezüglich

CC

C6digo Civil

CD

Cuadernos de Derecho, Lima

Chap.

Chapitre

chiL CC

chilenischer C6digo Civil

CIDC

Cuadernos dei Instituto de Derecho Civil, C6rdoba

CJEL

Columbia Journal ofEuropean Law, New York

Dig.

Digesten

ED

Estudios Dominicanos

Abkürzungsverzeichnis ERPL

European Review ofPrivate Law, Dordrecht

frz. CC

französischer Code Civil

h.M.

herrschende Meinung

Hs.

Halbsatz

IABI

Ibero-Amerikanische Blätter

INDEX

Quaderni camerti di studi romanistici, Napoli

Inst.

Institutionen

IPR

Internationales Privatrecht

iVm

in Verbindung mit

JLH

Journal ofLegal History, London

JZ

Juristenzeitung

Kap.

Kapitel

LaLey

Revista Juridica Paraguaya La Ley

LQR

Law Quarterly Review, London

Mercosur

Mercado Comun dei Sur

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

OR

Schweizer Obligationenrecht

Paul.

Paulus

port. CC

portugiesischer C6digo Civil

pr.

principium

RabelsZ

Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht

RAEU

Revista de la Asociaci6n de Escribanos dei Uruguay

RAN

Revista de los Archivos Nacionales, San Jose

RCA

Revista dei Colegio de Abogados, La Plata

RCD

Revista Cubana de Derecho

RCJ

Revista de Ciencias Juridicas, San Jose

RDC

Revista de Direito Civil, Sao Paulo

REHJ

Revista de Estudios Hist6rico-Juridicos, Valparaiso

REP

Revista de Estudios Politicos, Madrid

RFD

Revista de la Facultad de Derecho

RGLJ

Revista General de Legislaci6n y Jurisprudencia, Madrid

19

20

Abkürzungsverzeichnis

RHDFE

Revue historique de droit franfi:ais et etranger, Paris

RIDC

Revue Internationale de Droit Compare, Paris

RiDC

Rivista di Diritto Civile, Padova

RIW

Recht der Internationalen Wirtschaft

RJ

Revista Judicial, San Jose

RJP

Revista Juridica deI Peru

RMJ

Revista deI Ministerio de Justicia

RTDC

Revue Trimestrelle de Droit Civil, Paris

RTDPC

Rivista trimestrale di diritto e procedura civile, Milano

RvglHWB

Rechtsvergleichendes Handwörterbuch

StelLR

Stellenbosch Law Review

ScanStL

Scandinavian Studies in Law

SZ

Süddeutsche Zeitung

TulLR

Tulane Law Review

Ulp.

Ulpian

WM

Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, Wertpapiermitteilungen

ZEuP

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht

ZfRV

Zeitschrift für Rechtsvergleichung

ZGB

Zivilgesetzbuch

zit.

zitiert

ZSSGA

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung

ZVgIRWiss

Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft

Einleitung Die vorliegende Arbeit hat die Rezeption des kontinental-europäischen Zivilrechts in Lateinamerika am Beispiel der allgemeinen Vertrags lehre in Costa Rica zum Gegenstand. Dem Hauptteil geht eine rechtsvergleichende (Kap. I) und rechtsgeschichtliche Einordnung (Kap. 2) der lateinamerikanischen Privatrechtsordnungen voraus. Ihr folgt eine Einführung in die Privatrechtsgeschichte Costa Ricas (Kap. 3) sowie in das costaricanische Schuldrecht (Kap. 4). Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen mit den vertraglichen Wirksamkeitsvoraussetzungen (Kap. 5), den Willensmängeln (Kap. 6), den Leistungsstörungen (Kap. 7) und der Ungültigkeit von Rechtsgeschäften (Kap. 8) ausgewählte Materien des allgemeinen Vertragsrechts, anhand derer die kontinental-europäischen Einflüsse auf das costaricanische Privatrecht nachgezeichnet werden. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Frage nach dem Selbstverständnis der lateinamerikanischen Privatrechtsfamilie (Kap. 9) zu beantworten. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die lateinamerikanischen Bemühungen zur Privatrechtsvereinheitlichung. Das lateinamerikanische Privatrecht ist dem Rechtskreis des civil law zuzurechnen. Kontrovers behandelt wird allein die Frage, ob die Privatrechtsordnungen Lateinamerikas innerhalb dieses Rechtskreises eine eigene Rechtsfamilie bilden. Nach einem kurzen Überblick über die älteren und neueren Versuche, die Rechtsordnungen nach Rechtskreisen und Rechtsfamilien zu ordnen, wird die Arbeit näher auf die Klassifizierungen eingehen, in denen die Rechte Lateinamerikas eine besondere Stellung einnehmen. Hier sei in zeitlicher Abfolge auf die frühen Ordnungsmodelle von Bevilaqua und Martinez Paz verwiesen, die das lateinamerikanische Recht unter Hervorhebung des Wesensmerkmals Demokratie in eine eigenständige Gruppe einordnen. Zeitlich später liegen die Versuche der spanischen Lehre, durch Betonung der Homogenität der Rechte Spaniens und Lateinamerikas eine eigenständige iberoamerikanische Rechtsfamilie zu begründen. Zum Abschluß wird auf die These von Merryman eingegangen, wonach gerade die Rechtsordnungen Italiens, Spaniens und Lateinamerikas in besonderer Weise die Tradition des civil law verkörpern, während die deutsche sowie die französische Rechtsordnung lediglich atypische Emanationen des kontinental-europäischen Rechtskreises darstellen. Als Begründung führt Merryman die - für das civil law untypische - starke Abschottung der Rechtswissenschaft in den bei den letztgenannten Ländern gegenüber fremden Einflüssen an.

22

Einleitung

Die These Merrymans, daß Lateinamerika in besonderem Maße die Tradition des civil law verkörpere, könnte in der lateinamerikanischen Privatrechtsentwicklung ihre Bestätigung finden. Von der Entdeckung bis Anfang des 19. Jahrhunderts galt in den Kolonien das altspanische und altportugiesische Recht, das insbesondere auf dem Gebiet des Privatrechts mangels kolonialer Sondergesetze nahezu unverändert angewandt wurde. Auf diesem Wege nahm der Kontinent Anteil an der Tradition des römisch-kanonischen ius commune, zu der er schon bald durch die Gründung der ersten Universitäten und juristischen Fakultäten seinen Beitrag leistete. Ein Bruch mit dieser gemeinsamen Rechtstradition schien sich Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem Ende des spanisch-portugiesischen Kolonialreichs abzuzeichnen. Dem Freiheitsruhrer Bolivar gelang es in der Folge nicht, seine Vision von der "südamerikanischen Union" zu verwirklichen. Auch die "zentralarnerikanische Konföderation" karn über das Anfangsstadium nicht hinaus. Die nationalstaatlichen Bestrebungen in Lateinarnerika waren nicht mehr aufzuhalten. Ausdruck dessen war die bald darauf einsetzende Kodifikationsbewegung, die sich auf dem Gebiet des Privatrechts zunächst ausschließlich arn französischen Code Civil orientierte. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts gelang es aber den drei herausragenden lateinamerikanischen Juristen und Kodifikatoren Bello, Teixera de Freilas und Velez Sarsfield auf der Grundlage des mit den altspanischen und altportugiesischen Gesetzen tradierten römischen Rechts und der europäischen Gesetzbücher die ersten grundlegenden und originellen Privatrechtskodifikationen Lateinamerikas zu entwerfen, die der iberoamerikanischen Rechtstradition weitaus mehr verbunden waren als die sich zeitlich anschließenden Kodifikationen auf der iberischen Halbinsel. Sie wurden damit Vorbild und Vorreiter aller weiteren lateinamerikanischen Kodifikationen, die sich ab Anfang des 20. Jahrhunderts auch verstärkt dem deutschen, italienischen und schweizerischen Recht zuwendeten und somit einen Grad an Gesetzestechnik und Abstraktion erreichten, der dem französischen Code Civil überlegen war. Die Privatrechtsgeschichte Costa Ricas rugte sich in die allgemeine Privatrechtsentwicklung Lateinamerikas ein. Als Provinz des spanischen Kolonialreichs galt in Costa Rica bis Anfang des 19. Jahrhunderts das altspanische Recht. An seine Stelle trat im Jahr 1841 eine Kopie des bolivianischen C6digo von Santa Cruz, der sich wiederum als erste südamerikanische Kodifikation weitestgehend am französischen Code Civil orientiert hatte. Der zivilrechtliche Teil des C6digo General von 1841 wurde bereits im Jahr 1886 durch das derzeit geltende Zivilgesetzbuch Costa Ricas ersetzt, das sich im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich vorn Code Civil unterschied und verschiedensten Einflüssen unterlag.

Einleitung

23

Diesen Einflüssen wird am konkreten Beispiel des al1gemeinen Vertragsrechts in Costa Rica nachgegangen, das exemplarisch anhand der vertraglichen Wirksamkeitsvoraussetzungen, der Willensmängel, der Leistungsstörungen und der Ungültigkeit von Rechtsgeschäften behandelt werden soll. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Einflüsse und einem Ausblick auf die lateinamerikanischen Bestrebungen zur Privatrechtsvereinheitlichung. Die ersten Forderungen dieser Art datieren aus dem letzten Jahrhundert und werden zu einer Zeit laut, als in Europa noch die nationalistischen Tendenzen im Vordringen sind. Im Gegensatz zu der daraus resultierenden nationalen Vereinzelung der Rechtswissenschaft wird in Lateinamerika die Rechtswissenschaft zu keinem Zeitpunkt zur Landesjurisprudenz degradiert. Dies liegt im wesentlichen in den Umstand begründet, daß die gemeinsame Rechtstradition durch das Werk von Bello, Teixera de Freitas und Velez Sarsjield am Leben erhalten bleibt. Dieser Rechtstradition ist der ständige länderübergreifende Austausch der Rechtswissenschaft immanent. Ausgehend von diesem "fondo comun" des lateinamerikanischen Privatrechts erscheint daher die angestrebte Vereinheitlichung des Schuldrechts gerade auch im Rahmen der neu gegründeten Wirtschaftsgemeinschaft des "Mercosur" eine realisierbare Aufgabe zu sein.

1. Kapitel

Einordnung der lateinamerikanischen Rechtsfamilie I. Einführung

Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit der Stellung der lateinamerikanischen Rechtsordnungen innerhalb der Rechtskreistheorien. Auf die den einzelnen Theorien zugrundeliegenden Abgrenzungskriterien soll nicht näher eingegangen werden. Auch wird in dieser Darstellung auf eine Bewertung der Rechtskreistheorien verzichtet. Gegenstand der Untersuchung ist allein die Frage, ob die unterschiedlichen Klassifizierungen den lateinamerikanischen Rechtsordnungen eine eigenständige Rolle zuweisen. Die Beantwortung dieser Frage hängt im wesentlichen davon ab, ob man die gemeinsame romanische Tradition oder die besondere Entwicklungssituation der lateinamerikanischen Staaten in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt!. Hierbei sollen den "eurozentrischen,,2 Darstellungen solche gegenübergestellt werden, die von einer gewissen Selbständigkeit oder gar Originalität der lateinamerikanischen Rechtsordnungen ausgehen. Gesondert eingegangen wird auf den Ansatz von Merryman, demzufolge Italien, Spanien und Lateinamerika im Gegensatz zu Frankreich und Deutschland typische Emanationen des civillaw sind. 11. Die "eurozentrischen" Darstellungen

Eine erste wissenschaftliche Einteilung der Rechtsordnungen der Welt erfolgt im Jahr 1900 anläßlich des Internationalen Weltkongresses fiir Rechtsvergieichung in Paris3 • Sie unterscheidet zwischen dem französischen, angloamerikanischen, germanischen, slawischen und musulmanischen Rechtssystem. Die lateinamerikanischen Rechtsordnungen finden keine eigenständige Beachtung. Arminjon/Nolde/WoljJwollen bei ihrer Einteilung in Rechtskreise der Originalität, der Abstammung und den Ähnlichkeiten innerhalb der RechtsordnunSiehe auch Samtleben, Rabe1sZ 46 (1982) 423. Zum Begriff siehe Kötz, Rabe1sZ 44 (1980) 538; Catalano, RGLJ 85 (1982) 174; Bravo Lira, Codificaci6n, S. 82. 3 Castan Vtizquez, Derecho Iberoamericano, S. 159; David, Traite, S. 214, 222. !

2

H. Die "eurozentrischen" Darstellungen

25

gen Rechnung tragen4. Sie lehnen sich an die genealogische Klassifizierung der Sprachwissenschaftler an, derzufolge die Sprachen in Familien eingeteilt sind. Unter einer Familie wird die Gesamtheit der unterschiedlichen Dialekte, die einer gemeinsamen Sprache angehören, verstandens. Auf der Grundlage dieser Kriterien machen die Autoren sieben "rechtliche Strahlungszentren,,6 bzw. "Mutterrechtsordnungen"7 aus und unterscheiden folglich zwischen der französischen, germanischen, skandinavischen, englischen und islamischen Familie sowie dem Recht der Hindus und des sowjetischen Systems 8 • Die Staaten Lateinamerikas werden in einem weiteren Schritt dem französischen Recht als Stammrecht zugerechnet9 • David legt seiner Einteilung im "Traite elementaire de droit civil compare" die Kriterien der Ideologie und der Rechtstechnik zugrunde 10. Die Ideologie bestimmt sich seiner Meinung nach sowohl nach der vorherrschenden Religion und Philosophie als auch nach der politischen, ökonomischen und sozialen Struktur. Daneben stelle das Kriterium der Rechtstechnik ein wichtiges, aber untergeordnetes Merkmal darlI. Auf der Grundlage dieser Abgrenzungskriterien gelangt er in seinem Lehrbuch zunächst noch zu der Annahme von fünf Rechtsfamilien (die westlichen Rechte, die sowjetischen Rechte, die musulmanischen Rechte, das Recht der Hindus und das chinesische Recht)12, in "Les grands systemes de droit contemporains" sind es dann aber nur noch vier Rechtsfamilien (die romanisch-germanische Rechtsfamilie, die Rechtsfamilie des common law, die sozialistische Rechtsfamilie sowie in lockerem Zusammenschluß zu einer Rechtsfamilie das islamische Recht, das jüdische Recht, das Hindu-Recht, das Recht des Femen Ostens sowie die Rechte Afrikas und Madagaskars) 13. David reiht Lateinamerika in den westlichen l4 (bzw. romanisch-germanischen IS) Rechtskreis innerhalb der französischen Gruppe ein. Unter Betonung einer gewissen Eigenständigkeit und Originalität ("categorie originale") weist er den lateinamerikanischen Rechtsordnungen aber einen ei-

Droit Compare, S. 47 ff. ArminjoniNolde/WoljJ, Droit Compare, S. 48. Übersetzung von Constantinesco, Rechtsvergleichung III, S. 104. Übersetzung von Zweigert, Rechtskreise, S. 44. ArminjoniNolde/WoljJ, Droit Compare, S. 49. Arminjon/Nolde/WoljJ, Droit Compare, S. 50, 162 ff. 10 S. 223. II David, Traite, S. 223 f. 12 David, Traite, S. 215 ff. 13 David, Systemes, S. 19 ff., 23 ff. 14 Traite, S. 257 ff. IS Systemes, S. 72 f.

26

I. Kapitel: Einordnung der lateinamerikanischen Rechtsfamilie

genständigen Zweig innerhalb der französischen Gruppe ZU16. Im Vergleich zu den anderen rechtsvergleichenden Darstellungen ist auffällig, daß er der lateinamerikanischen Rechtsfamilie erheblich mehr Bedeutung beimißt 17 • Nach der von Zweigert begründeten Lehre ist die Einordnung nationaler Rechtsordnungen in Rechtskreise anhand von stilprägenden Faktoren vorzunehmen l8 . Stilprägend sollen nur solche Unterschiede oder Eigenheiten sein, die "wichtig" oder "wesentlich" sind. Das ist Zweigert zufolge dann der Fall, "wenn die Quecksilbersäule des Sichwunderns bei einem Rechtsvergleicher, der einem anderen System entstammt, hohe Grade erreicht" 19. Zu den stilprägenden Faktoren zählt er: (1) die historische Herkunft, (2) eine spezifische juristische Denkweise, (3) besonders kennzeichnende Rechtsinstitute, (4) die Art der Rechtsquellen und ihre Auslegung und (5) die ideologischen Faktoren2o • Unter Zuhilfenahme dieser Merkmale gelangt Zweigert in Anlehnung an die Lehre von Arminjon/Nolde/Wolff zu folgender Einteilung: (1) romanischer Rechtskreis, (2) deutscher Rechtskreis, (3) nordischer Rechtskreis, (4) angelsächsischer Rechtskreis, (5) kommunistischer Rechtskreis, (6) fernöstlicher (nicht kommunistischer) Rechtskreis, (7) islamischer Rechtskreis und (8) Rechtskreis des Hindu-Rechts. Diese Einteilung liegt auch dem Lehrbuch von Zweigert/Kötz "Einführung in die Rechtsvergleichung" zugrunde, in dem Südund Mittelamerika der romanischen Gruppe des kontinental-europäischen Rechtskreises zugerechnet wird 21 • Eine Klassifizierung innerhalb dieser Gruppe erfolgt im Kapitel "Die Rezeption des Code Civil" nach geographischen Kriterien. Innerhalb der lateinamerikanischen Rechte werden zwei Gruppen hervorgehoben, die nach der jeweiligen Abhängigkeit zum Code Civil voneinander abgegrenzt werden 22 • Schnitzer beruft sich bei seiner Einteilung auf die Kulturkreise 23 • Er ordnet Lateinamerika dem euroamerikanischen Rechtskreis zu, der seiner Meinung nach auf einer römisch-germanischen Mischkultur unter christlichem Vorzeichen beruhe 4 • Der Rechtskreis umfasse Europa, Amerika und Australien und

16 David, Traite, S. 259; ders., Amerique Latine, S. I ff.; ders., Droit Compare, S. 161 ff. 17 Clark, Civil Law Tradition, S. 16. 18 Rechtskreise, S. 46; vgl. auch ders./Kötz, Rechtsvergleichung, S. 62 ff. 19 Zweigert, Rechtskreise, S. 47. 20 Zweigert, Rechtskreise, S. 48. 21 Rechtsvergleichung, S. 112 f. 22 Zweigert/Kötz, Rechtsvergleichung, S. 113. 23 Rechtslehre, S. 138 ff. 24 Schnitzer, Rechtslehre, S. 139.

III. Die "lateinamerikanische" Rechtsfamilie

27

unterteile sich in eine kontinental-europäisch-lateinamerikanische und eine angloamerikanische Gruppe 25 • Malmström legt seiner Einteilung die Kriterien von Zweigert in leicht geänderter Prüfungsreihenfolge zugrunde 26 • Er unterscheidet zwischen dem westlichen, dem sozialistischen, dem asiatischen nicht-kommunistischen und afrikanischen Rechtsraum. Dem westlichen Rechtskreis will er die kontinentaleuropäische, die lateinamerikanische, die nordische und die Rechtsfamilie des common law zurechnen 27 . Rheinstein grenzt den kontinental-europäischen vom anglo-amerikanischen Rechtskreis ab 28 und rechnet Lateinamerika großflächig dem kontinentaleuropäischen Rechtskreis zu. Dies begründet er damit, daß sich das französische Modell in Lateinamerika entweder direkt oder über Spanien durchgesetzt habe 29 • In der von Schlesinger vorgeschlagenen geographischen Einteilung (sog. "Area-by-Area Survey") werden die Privatrechtssysteme Lateinamerikas dem Wirkungskreis des civil law hinzugerechneeo. Er hält seine Klassifizierung angesichts des Einflusses des common law tUr unzulänglich. Sein Klassifizierungsversuch wird von ihm deshalb in einer Fußnote auch nur als "mere thumbnail sketch" bezeichnee I. III. Die "lateinamerikanische" Rechtsfamilie Im Gegensatz zu den oben skizzierten "eurozentrischen" Darstellungen finden die lateinamerikanischen Rechtsordnungen unter den spanischsprachigen Autoren mehr Beachtung32 • Sie gelangen auf der Grundlage der traditionellen Klassifizierungsversuche zu der Annahme einer eigenständigen latein- oder iberoamerikanischen Rechtsfamilie. In diesem Sinne haben sich schon um die lahrhundertwende Bevilaqua33 und später Martinez Pai 4 geäußert. Bevilaqua lehnt sich an die auf Europa beSchnitzer, Rechtslehre, S. 140,203 ff. ScanStL 13 (1969) 13 8 ff., 144 f. 27 Malmsträm, ScanStL 13 (1969) 147. 28 Rechtsvergleichung, S. 77 ff. 29 Rheinstein, Rechtsvergleichung, S. 86. 30 Comparative Law, S. 306 f. 31 Schlesinger, Comparative Law, S. 306 (Fn. 11). 32 Ebenso Constantinesco, Rechtsvergleichung III, S. 109 ff.; vgl. hierzu etwa Castcin Vcizquez, Derecho Iberoamericano, S. 160. 33 Direito Privado, S. 73 f. 25

26

28

I. Kapitel: Einordnung der lateinamerikanischen Rechtsfamilie

schränkte Klassifizierung von Glasson 35 an, der zwischen drei Rechtsgruppen unterscheidet. Der Gruppe des römischen Rechts (u.a. Italien und Spanien) stellt er das Recht derjenigen Länder gegenüber, in denen das römische und das gewohnheitsrechtliche Element miteinander verschmolzen seien (u.a. Frankreich und Deutschland). Die verbleibende Gruppe umfasse das Recht der Länder, in denen allein das Gewohnheitsrecht eine wichtige Rolle spiele (insb. England). Diese Einteilung ergänzt Bevilaqua um die Gruppe der Rechte der südamerikanischen Völker, deren entscheidendes Merkmal ihr demokratischer Charakter und die Bedeutung, die der Idee der Freiheit eingeräumt wird, sein soll. Martinez Paz greift diese Klassifizierung vierzig Jahre später wieder auf und rechnet die Rechte der Staaten Lateinamerikas der römisch-kanonischdemokratischen Gruppe ZU 36 . Nach der Einteilung von SoM Caiiizares sind die Rechtsordnungen eines jeden Rechtskreises durch einen gemeinsamen Geist verbunden. Er unterscheidet zwischen dem westlichen, dem sowjetischen, dem religiösen und dem chinesischen Rechtskreis. Der westliche Rechtskreis sei durch das christliche Gedankengut und eine kapitalistische Wirtschaftsordnung gekennzeichnet und unterteile sich in flinf Gruppen 3?, wobei er u.a. der anglo-amerikanischen und romanischen Gruppe die iberoamerikanische Gruppe gegenüberstellt. Etwa zeitgleich erfolgt der Klassifizierungsversuch von Castan Tobeiias. In seinem Werk "Los sistemas juridicos contemponineos dei mundo occidental" legt er seiner Rechtskreiseinteilung ideologische und kulturelle Elemente zugrunde3s • Er grenzt den Rechtskreis der westlichen Kultur von dem sowjetischen, dem islamischen und dem östlichen Rechtskreis ab 39 • Sodann geht Castan Tobeiias nach entstehungs geschichtlichen und morphologischen Kriterien vor. Innerhalb der dem westlichen Rechtskreis angehörenden Gruppe lateinischen Rechts unterscheidet er zwischen dem französischen, italienischen und iberischen System40 • Unter dem Rechtssystem iberischer Herkunft stünden sich wiederum die spanischen, portugiesischen und iberoamerikanischen Rechte gegenüber41 • Die iberoamerikanische Rechtsfamilie ist nach Ansicht von Castan Tobeiias durch ihr "universelles Denken" im Sinne eines länderübergreifenden Austauschs gekennzeichnet42 • 34 35

36 37 3S 39 40 41

42

Derecho Comparado, S. 154. Le mariage civil, S. 6. Martinez Paz, Derecho Comparado, S. 154 f. Sola Cafiizares. Derecho Comparado, S. 176. Castan Tobefias, Sistemas Juridicos, S. 15 ff. Castan Tobefias, Sistemas Juridicos, S. 18. Castan Tobefias, Sistemas Juridicos, S. 18. Castan Tobefias, Sistemas Juridicos, S. 43 ff. Sistemas Juridicos, S. 62.

III. Die "Iateinamerikanische" Rechtsfamilie

29

Im Ergebnis ähnlich ist die Einteilung von Eichler, der die Gemeinsamkeit der Sprache als wichtiges Klassifizierungsmerkmal ansieht43 . Seiner Typenlehre zufolge gibt es eine erste Gruppe der sprachlich assoziierten Rechtssysteme, eine zweite Gruppe der Rechtskreise, die durch die Modellhaftigkeit bestimmter Rechtsordnungen gekennzeichnet sei, und eine dritte und letzte Gruppe mit Transzendenzcharakter. Aus der Erwägung heraus, daß die Sprachgemeinsamkeit ein typisch hervortretendes Charakteristikum fur die Rechtskreiseinteilung sei, erscheint es ihm gerechtfertigt, die Rechtsordnungen iberischen Ursprungs aus der französischen Rechtsfamilie herauszulösen und der sprachlich assoziierten iberoamerikanischen Rechtsfamilie zuzuordnen. Ende der sechziger Jahre veröffentlicht Castan Vazquez zwei Aufsätze44 über das iberoamerikanische Rechtssystem. Er legt Wert auf die Feststellung, daß der Begriff "Iberoamerika" der Bezeichnung "Lateinamerika" vorzuziehen ist, auch wenn sich letztere durchgesetzt hat. Dies begründet er damit, daß die Bezeichnung "Lateinamerika" mehr auf linguistische als auf ethnische Gemeinsamkeiten abstelle und als solche daher wenig präzise sei. Auf der Grundlage religiöser, politischer, ökonomischer und sozialer Gemeinsamkeiten rechnet er die iberoamerikanischen Rechtsordnungen dem westlichen Rechtssystem ZU45. Innerhalb des westlichen Rechtskreises unterscheidet Castan Vazquez zwischen dem angloamerikanischen und dem römischen Rechtssystem. Das römische Rechtssystem unterteile sich in die lateinische und die germanische Gruppe. Kennzeichnend fur die lateinische Gruppe sei die Einflußnahme des französischen Rechts durch den Code Civil, zunächst als Folge der Eroberungen Napoleons, dann aufgrund weltweiter Rezeption. Über Italien, Portugal und Spanien gelange das französische Recht nach Iberoamerika, wo der Code Civil als Vorbild fur die Anfang des 19. Jahrhunderts einsetzende Kodifikationswelle der jungen lateinamerikanischen Staaten diene. Innerhalb der lateinischen Gruppe faßt Castan Vt:izquez die Rechte Lateinamerikas und Spaniens zu einer eigenen Rechtsfamilie zusammen. Den gemeinsamen Kern ("fondo comun") dieser iberoamerikanischen Rechtsfamilie bilde das spanische Recht, die spanische Gerichtsbarkeit und die Rechtstradition46 . Anläßlich einer von dem "Consiglio nacionale delle Ricerche" in Italien durchgefuhrten Untersuchung über die "Widerstandselemente von römischrechtlicher Herkunft innerhalb des lateinamerikanischen Rechtssystems am Beispiel von Guatemala, Costa Rica, Venezuela und Kolumbien,,47 fuhrt Cata43 Rechtskreise, S. 307 ff. 44 REP 157 (1968) 209 ff.; ders., Derecho Iberoamericano, S. 155 ff.

Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 162. Castan Vdzquez, Derecho Iberoamericano, S. 164 ff. 47 "Elementi di resistenza (di origine romanistica) deI sistema giuridico latinoamericano: gli esempi di Guatemala, Costa Rica, Venezuela e Colombia". 45

46

30

1. Kapitel: Einordnung der lateinamerikanischen Rechtsfamilie

lano in seinem Vorwort aus, daß man von einer lateinamerikanischen und nicht iberoamerikanischen Gruppe sprechen müsse, um den geographischen, ökonomischen, sozialen und politischen Besonderheiten Lateinamerikas gerecht zu werden 48 . Im übrigen sei diese Einteilung für das Verständnis des Problems, das sich durch die ökonomische und juristisch-politische Einflußnahme von Seiten der USA auf diese Länder ergibt, unerläßlich49 • Als Besonderheit des lateinamerikanischen Rechtssystems fuhrt Catalano die materiebezogene Relativität der Zuordnung an. Hier stünden sich auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts der nordamerikanische, auf dem Gebiet des Privatrechts der kontinental-europäische Einfluß gegenüber. Catalano spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Mediationsfunktion Lateinamerikas50 •

Das sozio-kulturelle Fundament der Rechtseinheit Lateinamerikas sieht er in dem gemeinsamen römisch-iberisch-präkolumbianischen Element begründet. Die römisch-rechtliche Ausprägung erhalte das Rechtssystem anfangs durch das von Spanien beeinflußte Gewohnheitsrecht ("Derecho comun americano"), später durch die Rezeption ("transfusion") anläßlich der Kodifizierungen, wobei es zu einer Verschmelzung ("mestizaje") zwischen der römischen Rechtstradition und den präkolumbianischen Instituten der Urbevölkerung komme 51 . Aus dieser Verschmelzung entwickelten sich Rechtsprinzipien, nach denen das Individuum in enger Beziehung zur Gemeinschaft stehe. Dieses Verständnis überlebe liberale Strömungen und verleihe den lateinamerikanischen Rechtsordnungen jenes Merkmal, das in der Lehre als akzentuiert römisch-rechtlich und demokratisch bezeichnet werde 52 • Schipani wendet sich nicht nur gegen die "eurozentrischen" Darstellungen53 • Seine Kritik richtet sich auch gegen solche Klassifizierungen, die zwar eine eigenständige lateinamerikanische Rechtsfamilie anerkennen, deren Einordnungsmerkmal aber die mehr oder weniger starke Anlehnung an das französische Recht sei. Er verweist in diesem Zusammenhang auf Eichler5\ der sich durch die "Besinnung auf die Identität und Originalität des Charakters der amerikanischen Privatrechtsordnung" eine Systematisierung verspricht, die das

48 Labeo 20 (1974) 433 ff. = RGLJ 79 (1979) 637 ff. (in spanischer Übersetzung). Vgl. hierzu bereits Valladao, Le Droit latino-americain, S. 7 ff. 49 Catalano, RGLJ 85 (1982) 169. 50 RGLJ 85 (1982) 172. 51 Catalano, RGLJ 85 (1982) 174. 52 Catalano, RGLJ 85 (1982) 176. 53 RJ 40 (1987) 147. 54 Privatrecht, S. 486, 502.

IV. Der Ansatz von Merryman

31

lateinamerikanische Recht aus seinem eigenen Wesen heraus einzuordnen vermöge 55 • In der jüngsten Studie zu diesem Themenkreis schließt sich Moisset de Espam}s der Meinung von Castan Tobeilas und Castan Vazquez in Bezug auf das Bestehen einer lateinamerikanischen Rechtsfamilie an. Die Eigenständigkeit dieser Rechtsfamilie führt er im wesentlichen auf die sprachlich bedingten wechselseitigen Einflüsse der spanischen und lateinamerikanischen Zivilrechtskodifikationen zurück 56 • IV. Der Ansatz von Merryman In seinem Buch "The Civil Law Tradition" unterscheidet Merryman zwischen der Rechtstradition des civil law, des common law und des socialist law 57 • Seine Aufmerksamkeit richtet er allein auf die Tradition des civillaw. In Abgrenzung zum Begriff Rechtssystem versteht er unter Rechtstradition ein tief verwurzeltes, historisch bedingtes Verhalten bzgl. der Natur des Rechts, der Rolle des Rechts in der Gesellschaft und Politik, der eigentlichen Organisation und des Funktionierens des Rechtssystems sowie der Rechtsschöpfung, -anwendung und -wissenschaft58 • Eine heftige Kontroverse 59 hat Merryman mit seiner Ansicht hervorgerufen, das französische und das deutsche Recht seien im Gegensatz zu den Rechtsordnungen Italiens, Spaniens und Lateinamerikas "untypisch" innerhalb der Tradition des civil law60 • Als Begründung führt er die - für das civil law untypische - starke Abschottung der Rechtswissenschaft in beiden Ländern gegenüber fremden Einflüssen an. So habe sich auf Betreiben von Savigny und seiner Historischen Rechtsschule der von der Französischen Revolution inspirierte und auf säkularisiertem Naturrecht aufbauende Code Civil im späteren Deutschland nicht durchsetzen können 61 • Umgekehrt habe auch die deutsche

55 Wie Catalano erhebt Eichler die Vermischung der römisch-rechtlichen Tradition mit der vorkolumbianischen zur kulturellen Basis des lateinamerikanischen Rechtssystems und seiner Kontinuität. Siehe Eichler, Privatrecht, S. 503. 56 Moisset de Espamfs, Codificaci6n, S. 91 ff. 57 Civil Law Tradition, S. I. 58 Merryman, Civil Law Tradition, S. 2. 59 Vgl. David, RabelsZ 34 (1970) 360 ff.; Kötz, RabelsZ 44 (1980) 538 ff. 60 Civil Law Tradition, S. IX; ders./Clark, Comparative Law, S. 255. 61 Merryman, Civil Law Tradition, S. 30 ff., 61 ff.; ders./Clark, Comparative Law, S. 255. Vgl. auch Constantinesco, Rechtsvergleichung I, S. 92, der in der Historischen Rechtsschule ein Hindernis für die Entstehung der Rechtsvergleichung sieht.

32

I. Kapitel: Einordnung der lateinamerikanischen Rechtsfamilie

Rechtswissenschaft in Frankreich nie Fuß fassen können 62 • Demgegenüber seien die Rechtsordnungen Italiens, Spaniens und Lateinamerikas sowohl vom französischen als auch vom deutschen Vorbild beeinflußt worden 63 • Nach Meinung von Merryman ist die deutsche und französische Rechtsdoktrin in erster Linie auf die Nationalisierung ihrer Rechtswissenschaft ausgerichtet gewesen. In der italienischen Doktrin hingegen sei dieses Phänomen nicht zu beobachten gewesen, vielmehr habe man hier auf die Ausbildung im eigentlichen ius commune ohne Aufarbeitung und Würdigung der Rechtsprechung besonderen Wert gelegt64 . Auch in Lateinamerika habe sich die Jurisprudenz zu keinem Zeitpunkt gegenüber fremden Einflüssen abgegrenzt und somit unmittelbar an die Tradition des gemeinen Rechts angeknüpft65 • Nach Ansicht von Merryman sind die lateinamerikanischen Rechtsordnungen also nicht nur dem Einflußbereich des civil law zuzurechnen. Sie hielten die Tradition des civil law auch in besonderer Weise lebendig. V. Bewertung Jede Rechtsordnung stellt ein funktionierendes System von Rechtsinstituten, Verfahrensweisen und Regeln dar, die sie von anderen unterscheidet. Rechtsordnungen können zu einer Rechtsfamilie zusammengefaßt werden, soweit ihnen gemeinsame Merkmale zugrundeliegen. Bei der Ermittlung der gemeinsamen Merkmale ist weniger auf die Vergleichbarkeit von Regelungen als auf die historischen Rahmenbedingungen zu achten. Die Rechtsordnung ist im Gegensatz zur Rechtstradition dem ständigen Wandel durch den Gesetzgeber unterworfen. Die zu einer Rechtsfamilie zusammengefaßten Rechtsordnungen können daher im Detail stark voneinander abweichen. Der Rechtstradition liegen dagegen die historisch gewachsenen Elemente und Grundwerte einer Rechtsordnung zugrunde. Sie stellt somit eine vergleichsfähige "Konstante" dar66 . Erst die Rechtstradition setzt die Rechtsordnung in Beziehung zur Kultur, deren Bestandteil sie ist67 . Auf die Bedeutung der Rechtstradition wird daher zur Un-

62 Merryman, Civil Law Tradition, S. IX; ders./Clark, Comparative Law, S. 255. Zu der Ausstrahlung der Historischen Rechtsschule in Frankreich siehe demgegenüber aber Schwarz, Einflüsse, S. 35 ff.; Bürge, Privatrecht, S. 150 ff.; ders., ZEuP 1997, 643 ff. 63 Merryman, in: CappellettilMerryman/Perillo, Italian Legal System, S. 165 f.; ders./Clark, Comparative Law, S. 255. 64 Merryman, in: CappellettiIMerryman/Peril/o, Italian Legal System, S. 171; siehe hierzu auch ZweigertlKötz, Rechtsvergleichung, S. 103; David, Droit Compare, S. 169; ders., RabelsZ 34 (1970) 362. 65 Merryman, Civil Law Tradition, S. IX; ders./Clark, Comparative Law, S. 255. 66 Vgl. zur Terminologie Glendon, Comparative Legal Traditions, S. 4. 67 Merryman, Civil Law Tradition, S. 2.

V.Bewertung

33

terscheidung von Rechtsfamilien immer häufiger verwiesen 68 • Diese Entwicklung geht einher mit den Bestrebungen, die Rechtsgeschichte wieder in den fruchtbaren Erkenntniszusammenhang mit Rechtsvergleichung und Rechtsdogmatik zu stellen69 • Die "eurozentrischen" Darstellungen gehen auf die lateinamerikanische Entwicklungssituation nicht näher ein. Sie rechnen Lateinamerika vielmehr großflächig der Einflußsphäre des Code Civil zu. Auch die Befürworter einer "Iateinamerikanischen" Rechtsfamilie arbeiten die Bedeutung der gemeinsamen Rechtstradition nur unzureichend heraus, indem sie auf Merkmale wie "demokratischer Charakter" (Bevilaqua), "gemeinsamer Geist" (Solei Caflizares) oder "universelles Denken" (Castein Tobenas) abstellen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung wird daher die These von Merryman stehen, daß Lateinamerika in besonderer Weise an die Tradition des civil law anknüpft. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die lateinamerikanischen Privatrechtsordnungen an dieser Entwicklung teilgenommen haben. Der rechtsgeschichtliche Teil wird Aufschluß darüber geben, wie sich das ius commune in Lateinamerika etablieren und weiterentwickeln konnte. Am konkreten Beispiel der costaricanischen Vertrags lehre soll in dem sich anschließenden historisch-rechtsvergleichenden Teil untersucht werden, in weIcher Form die Tradition des gemeinen Rechts im Zeitalter der Kodifikationen fortgewirkt hat.

68 Vgl. nur Merryman, Civil Law Tradition, S. 1 ff.; Glendon, Comparative Legal Traditions, S. 4 ff.; Berman, Law and Revolution, S. 5 ff.; Zimmermann, Law of Obligations, S. IX ff. 69 Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtsgeschichte vgl. Zimmermann, JZ 1992, 9 f.; ders., LQR 112 (1996) 602 ff.; Kötz, JZ 1992,20 ff.; Luig, ZEuP 1997,410 ff.

3 Scholl

2. Kapitel

Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika I. Überblick

Als Kolumbus am 12. Oktober 1492 als erster Europäer amerikanischen Boden betrat und ihn für die spanische Krone in Besitz nahm, stellte dieses Ereignis nicht nur den Auftakt zu einem erbarmungslosen Eroberungsfeldzug im Namen der "Reyes Cat6licos" und der Kirche dar 1, es hatte auch den Untergang der amerikanischen Hochkulturen zur Folge. Mit dieser Entwicklung ging der Niedergang der präkolumbianischen Rechtskultur (Il.) einher. Das autochthone Recht des vorkolumbianischen Zeitalters wurde durch die "Capitulaciones von Santa Fe" vom 17. April 1492 außer Kraft gesetzt, bevor es überhaupt bekannt geworden war2 • Die Katholischen Könige Ferdinand und Isabel von Kastilien und Le6n hatten in diesen mit Kolumbus ausgehandelten "Capitulaciones" festgelegt, daß sich die spanischen Entdecker und Eroberer - einmal in den Indias angelangt nach dem Rechte Kastiliens richten sollten3 • Die Grundlagen für das in der Folgezeit für den amerikanischen Kontinent geltende "Derecho indiano" (III.) waren demnach schon vor der Entdeckung Amerikas gelegt worden 4 • Es wurde im weiteren Verlauf in erster Linie durch das Recht Kastiliens, später aber auch durch die koloniale Gesetzgebung und in weit geringerem Umfang durch das fortbestehende Recht der Eingeborenen ("Derecho indigena") geformt. Eine Zusammenfassung des "Derecho indiano" erfolgte im Jahre 1680 durch die "Recopilaci6n de las Leyes de las Indias". Das Zeitalter der Eroberung und ~olonisation ging Anfang des 19. Jahrhunderts mit den Unabhängigkeitsbestrebungen zu Ende. Unter dem Eindruck der frisch erlangten Unabhängigkeit erfolgte in jenem Jahrhundert eine Kodifikationswelle (IV.), die beseelt war von dem Wunsch, der Staatengründung Ho-

Schneider, Las Casas vor Karl V., S. 114 ff. Constantinesco, ZVgIRWiss 79 (1980) 67 f.; Garcia-Gallo, Genesis, S. 339 f. 3 Garcia-Gallo, Genesis, S. 340; ders., REP 80 (1955) 137; ders., INDEX 6 (1976) I

2

5.

4 Garcia-Gallo, Genesis, S. 339 f.; ders., REP 80 (1955) 137; ders., INDEX 6 (1976) 5; Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 165.

III. Zeitalter der Eroberung und Kolonisation

35

heitsakte als Ausdruck der eigenen Souveränität folgen zu lassen, sowie mit dem altspanischen Recht des ehemaligen Mutterlandes zu brechen5 • Diese im 19. Jahrhundert entstandenen Gesetzeswerke wurden im 20. Jahrhundert nach und nach durch modeme Kodifikationen abgelöst. Das vorläufige Ende dieser Entwicklung stellen die Zivilgesetzbücher von Bolivien (1976), Peru (1984), Paraguay und Kuba (beide 1987) dar.

11. Zeitalter des präkolumbianischen Amerika Das Zeitalter des präkolumbianischen Amerika wurde durch die Hochkulturen der Inkas, Chibchas, Mayas und Azteken bestimmt6 , deren hochentwickelte Zivilisation jedoch auf juristischem Gebiet keine Entsprechung fand 7 . Ein Grund hierfür wird in dem Mangel an kultureller und juristischer Einheit vermutet. Garcia-Gallo spricht in diesem Zusammenhang auch von einem gigantischen Mosaik, das aus räumlich getrennten und in Unkenntnis voneinander lebenden Kulturen bestand, von denen jede für sich ihr eigenes Recht entwickeln mußte 8 • Die Folge war eine weitestgehend primitive Rechtskultur, die sich aus Gewohnheiten und Bräuchen zusammensetzte9 • Mit der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus sowie der sich anschließenden Eroberung Mexikos, Mittelund Südamerikas fand dieses Zeitalter ein jähes Ende.

111. Zeitalter der Eroberung und Kolonisation Das von der Zeit der Entdeckung bis hin zu der großen Kodifikationswelle des 19. Jahrhunderts entstandene und sich aus mehreren Rechtsquellen speisende Recht ging in die spanischsprachige Literatur unter dem Begriff "Derecho indiano" ein. Aufgrund der engen Bindung Lateinamerikas zum spanischen Mutterland unterlag das "Derecho indiano" in entscheidendem Maße dem Einfluß des europäischen ius commune. Dieser machte sich insbesondere im Privatrecht bemerkbar, wo das ius commune mangels einschlägiger Sondergesetzgebung nahezu unverändert in die Neue Welt Eingang fand.

Gutierrez, Derecho Privado, S. 14. Zum präkolumbianischen Recht siehe Guier, RC] 4 (1964) 154 ff.; Merryman/Clark, Comparative Law, S. 133 ff. 7 Eichler, Privatrecht, S. 482. 8 INDEX 6 (1976) 4 f. 9 Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 165 f.; Eichler, Privatrecht, S. 482. 5

6

36

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

I. Rechtsquellen des "Derecho indiano"

Mit den "Capitulaciones VOn Santa Fe" vom 17. April 1492 wurde das Recht Kastiliens der Entwicklung vorausgreifend in die Neue Welt eingeruhrt lO • Zu der Entdeckung durch Kolumbus sollte es erst Monate später kommen. Die Entdeckung war noch nicht ganz abgeschlossen, da wurden schon die ersten juristischen Bücher an Bord spanischer Schiffe nach Amerika gebracht". Dies hatte zur Konsequenz, daß auf lateinamerikanischen Boden vom ersten Augenblick an eine "unfreiwillige" Rezeption stattfand, die man auch als Rechtsoktroyierung oder oktroyierte Rezeption bezeichnen kann '2 . Zunächst wurde das Recht Kastiliens unverändert zur Anwendung gebracht. Schon bald machte sich aber das Erfordernis einer den Umständen angepaßten Sondergesetzgebung ("Derecho especifico de las Indias") bemerkbar '3 . Das Recht VOn Kastilien wurde soweit wie möglich beibehalten. Teilweise reichte auch die Adaptation der Regeln aus, um den neuen Gegebenheiten gerecht zu werden. In einer nicht geringen Anzahl VOn Fällen fanden sich jedoch rur die zu lösenden Fragen im spanischen Recht keine einschlägigen Vorschriften, so daß sich das spanische Königshaus veranlaßt sah, Rechtsvorschriften zu erlassen, die nur rur die Indias galten '4 . Es entstand eine kasuistische, auf Probleme reagierende Gesetzgebung '5 , die auch in der Neuen Welt nicht gleichermaßen Anwendung fand'6. Für die Einhaltung dieses neu geschaffenen Rechts wurde bereits im Jahr 1511 ein Gerichtshof ("Audiencia") in Santo Domingo auf der Insel Espanola errichtet '7 . Da sich diese Sondergesetzgebung aus dem femen Spanien nicht immer den in der Neuen Welt auftretenden Problemen gewachsen zeigte, darüber hinaus auch ihre Zeit brauchte, um nach Amerika zu gelangen, entwickelte sich mit der Zeit ein Gewohnheitsrecht vor Ort'8, welches sich in gleichem Maße wie die Sondergesetzgebung vom altspanischen Recht inspirieren ließ '9. \0 Garcia-Gallo, INDEX 6 (1976) 5; Constantinesco, ZVglRWiss 19 (1980) 67; Castan Vdzquez, Derecho Iberoamericano, S. 165 f. 11 Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 166 f.; ders., Influencia, S. 35 f. 12 Eichler, Privatrecht, S. 483 f.; Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 165; Rheinstein, Rechtsvergleichung, S. 124 ff.; Zajtay, AcP 170 (1970) 251 ff. \3 Slroetzel, Rvgl HWB (Chile), S. 840 f.; Garcia-Gallo, Genesis, S. 342; ders., AHDE 44 (1974) 160; Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 166. 14 Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 166; ders., Influencia, S. 36 (Fn.25). 15 Garcia-Gallo, Genesis, S. 342, 347; GIs y Capdequi, Historia, S. 88. 16 Garcia-Gallo, Genesis, S. 348. 17 Garcia-Gallo, Genesis, S. 343; Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 169. 18 Gts y Capdequi, Historia, S. 88. 19 Garcia-Gallo, Genesis, S. 349.

III. Zeitalter der Eroberung und Kolonisation

37

Nach etwa einem Jahrhundert der Rechtsunsicherheit hatte sich das Rechtssystem Ende des 16. Jahrhunderts soweit etabliert, daß ab 1614 das Recht Kastiliens nicht mehr automatisch für die Kolonien galt. Es bedurfte vielmehr eines ausdrücklichen Übernahmeaktes 20 • Im Jahr 1680 wurde das "Derecho especifico de las Indias" unter dem Titel "Recopilaci6n de leyes de los reinos de las Indias" erstmalig als Sammlung zusammengefaße 1• Sie bestand aus neun Büchern, die vorwiegend dem öffentlichen Recht gewidmet waren, aber auch zivilrechtliche Grundsätze enthielten22 • Schließlich galten die überlieferten Rechtsgewohnheiten der Urbevölkerung ("Derecho indigena") neben dem Recht Kastiliens und der kolonialen Sondergesetzgebung weiter, soweit sie nicht dem katholischen Glauben, dem Naturrecht oder der Kolonialgesetzgebung widersprachen 23 •

2. Einfluß des ius commune Die spanische Rechtsliteratur stellte ein wichtiges Moment im Evolutionsprozeß des "Derecho indiano" dar. Mit der Einschiffung der spanischen Rechtsliteratur gelangte der Einfluß des ius commune nach Lateinamerika24 , einerseits durch die Glossen und Kommentare zum romanisierten Gesetzeswerk der "Siete Partidas", andererseits durch die den europäischen Kontinent bestimmende Rechtsliteratur der damaligen Zeit2s • Diese Verwissenschaftlichung wurde im weiteren Verlauf durch die Gründung der ersten Universitäten und juristischen Fakultäten in der Neuen Welt gefestigt. Zu den ersten Universitäten zählten unter anderem Santo Domingo (1538), Mexiko (1551), Lima (1551), Quito (1586) und Cuzco (1598)26. Im Mittelpunkt der lateinamerikanischen Juristen ausbildung stand in jener Zeit das Studium des römischen und kanonischen Rechts27 •

Garcia-Gallo, Genesis, S. 355 f. von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 237 ff 22 Bravo Lira, AHDE 58 (1988) 49 ff; Stroetzel, Rvgl HWB (Chile), S. 841; Eichler, Privatrecht, S. 484; Nelle, Ausstrahlung, S. 61. 23 Garcia-Gallo, Genesis, S. 341, 351; Bravo Lira, AHDE 58 (1988) 7. 24 Dolezalek, Libros juridicos, S. 495. 25 Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 168; Garcia-Gallo, AHDE 44 (1974) 6; Bravo Lira, AHDE 58 (1988) 11. 26 Garcia-Gallo, AHDE 44 (1974) 161; De los Mozos, Intluencia Hispänica, S. 176 f.; Bravo Lira, AHDE 58 (1988) 34 f; Levaggi, Reception, S. 365. 27 Schipani, RJ 46 (1989) 28; Levaggi, Reception, S. 365. 20

21

38

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

Den Einfluß des ius commune berücksichtigend läßt sich die Geltungszeit des "Derecho indiano" in drei Phasen einteilen28 : Hierbei entsprach die Gründungszeit (1492-1571) der Einfilhrung des ius commune in die Neue Welt. Daran schloß sich die eigentliche Hochphase des "Derecho indiano" (15711750) an, in der sich das ius commune in der Neuen Welt ausbreitete und etablierte. Es folgte die letzte Phase (1750-1900), in der sich im Rahmen der Unabhängigkeits bestrebungen nationalstaatliches Denken gegenüber der gemeinsamen Rechtstradition ("fondo comun") durchsetzte.

3. Privatrecht in Gesetzgebung und Literatur Grundsätzlich trat das Recht Kastiliens als subsidiäres Kolonialrecht gegenüber den vorrangig geltenden kolonialen Sondergesetzen zurüce 9 • Gleichwohl wurde auf dem Gebiet des Privatrechts das Recht Kastiliens mangels einschlägiger Sondergesetzgebung fast unverändert beibehalten30 . Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fand das altspanische Privatrecht daher in folgender Reihenfolge Anwendung31 : (1) die "Novisima Recopilaci6n de Leyes de Espafia" von 1805 32 mit Nachträgen und Ergänzungen, (2) die "Nueva Recopilaci6n de Leyes de Castilla" von 156733 , (3) die altspanischen Fueros, insbesondere der "Fuero Juzgo" von 694 34 und der "Fuero Real" von 1255 35 sowie das romanisierte Gesetzbuch der "Siete Partidas" von Alfons dem Weisen aus dem Jahr 1265 36 . Aber auch hier gab es lokale Unterschiede bei der Umsetzung. So wurde dieser, durch die "Ley de Citas" vorgegebenen Normenhierarchie beispielsweise im Rechtsleben des Vize-Königreichs La Plata nicht gefolgt. Statt dessen bediente man sich hier allein der "Partidas" und der "Nueva Recopilaci6n,,37.

28 Garcia-Gallo, Genesis, S. 339 ff.; Bravo Lira, AHDE 58 (1988) 15 ff.; ders., IUS COMMUNE 1988,3 ff.; ders., Derecho Comun, S. 5 ff. 29 Stroetze/, Rvgl HWB (Chile), S. 841; Lerner, European Influences, S. 225 (Fn. 13). 30 Eder, Latin America, S. 44; Garcia-Gallo, AHDE 44 (1974) 195; Lerner, European Influences, S. 225 (Fn. 13). 31 von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 205 f.; Stroetze/, Rvgl HWB (Chile), S. 841; Dts y Capdequi, Historia, S. 43 ff.; Eich/er, Privatrecht, S. 484; NeUe, Ausstrahlung, S.61. 32 von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 196 ff.; dazu näher unter IV. 2. 33 von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 181 ff. 34 von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 33 ff. 35 von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 98 ff. 36 von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 112 ff. 37 Mustapich, Estudio Preliminar, S. 12; Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 96 f.

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

39

In bezug auf die Rechtsliteratur griff man auf die Lehrbücher und Monographien des Mutterlandes zurück38 • Teilweise kam es aber auch zu Veröffentlichungen in Lateinamerika, die in Spanien Beachtung fanden 39 . IV. Zeitalter der Unabhängigkeit I. Kurzer geschichtlicher Abriß

Beflügelt durch den Verlauf der Französischen Revolution erstarkten in Lac teinamerika Anfang des 19. Jahrhunderts die Freiheitsbestrebungen. Angeführt durch den Venezolaner Simon Bolivar wurden die Truppen Spaniens in der Schlacht von Ayacucho in der Hochebene von Peru am 28. Juli 1824 vernichtend geschlagen. Damit wurde der letzte spanische Widerstand in Südamerika gebrochen und hörten die Vize-Königreiche von Neu-Granada, La Plata und Peru auf zu existieren. In Mittelamerika setzte sich der Mexikaner 1turbide im Jahr 1821 erfolgreich gegen die Spanier durch. Aus dem ehemaligen Vize-Königreich von NeuSpanien gingen Mexiko und die Vereinigten Provinzen von Zentral-Amerika hervor. Die Konföderation der mittelamerikanischen Staaten hatte jedoch nur bis 1838 Bestand. Mit der Unabhängigkeitserklärung und der Errichtung eines Kaiserreichs im Jahre 1822 löste sich Brasilien vom portugiesischen Mutterland. Nach dem Sturz der Monarchie im Jahre 1889 wurde an ihrer Stelle eine Republik ausgerufen. 2. Privatrechtsentwicklung im 19. Jahrhundert

Die in die Unabhängigkeit entlassenen Staaten Lateinamerikas gaben sich mit Ausnahme von Paraguay noch Mitte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Zeichen ihrer Souveränität Verfassungen40 , die sich in ihrer Mehrzahl am nordamerikanischen Vorbild orientierten4\ .

Garcia-Gallo, AHDE 44 (1974) 195. Garcia-Gallo, AHDE 44 (1974) 195 (mit Beispielen). 40 Bravo Lira, ZSS GA 103 (1986) 295. 4\ von Rauchhaupt, Correlaciones, S. 72; David, Amerique Latine, S. 8; ders., Droit Compare, S. 166; Ramos, RGLJ 2 (1960) 8; Gutierrez, Constituci6n Norteamericana, S. 139 ff.; Lerner, European Influences, S. 227; Castan Vazquez, Influencia, S. 64 ff. 38

39

40

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

Anders verlief die Entwicklung auf dem Gebiet des Privatrechts. Hier galt das altspanische Recht zunächst uneingeschränkt fort42 • Es stellte sich als schwer verständliche, unübersichtliche und in sich widersprüchliche Ansammlung von Gesetzen, Dekreten und Kompilationen dar43 . Dem Mißstand versuchte man Eingangs des 19. Jahrhunderts durch neue Kompilationen zu begegnen. Von maßgebender Bedeutung auch über die Grenzen Spaniens hinaus war die "Novisima Recopilaci6n de Leyes de Espaiia" aus dem Jahre 1805, die von dem spanischen Juristen Juan de la Reguera y Valdelomar zusammengestellt worden war44 und in der Folge auch in Lateinamerika Anwendung finden sollte 45. Diese Gesetzessammlung hatte die systematische Aufarbeitung des geltenden Rechts seit der "Nueva Recopilaci6n" von 1567 zum Ziel gehabt46 . Sie sah sich jedoch schon bald großer Kritik ausgesetzt, da sie sowohl auf einer fehlerhaften Auswahl als auch einer fragwürdigen Methode beruhte47 . Ihr folgten weitere Gesetzessammlungen lateinamerikanischer Herkunft48 wie die kolumbianische "Recopilaci6n Granadina" von 1845 49 und die salvadorianische Kompilation von 1855 5

°.

Zur Erleichterung der forensischen Tätigkeit erschienen in Spanien etwa zeitgleich Handbücher über das altspanische Recht. Im Unterschied zu den Gesetzessammlungen waren die Autoren dieser Handbücher verstärkt um eine systematische Darstellung des Rechts bemüht und somit Wegbereiter der ersten Kodifikationen. Der Spanier Eugenio Tapia legte beispielsweise seinem "Febrero Novisimo,,51 von 1829 den Plan der justinianischen Institutionen zugrunde. Ihm folgend veröffentlichte Florencio Garcia Goyena im Jahr 1841 zunächst seinen "Febrero reformado", bevor er 1852 den viel beachteten Vor4L Saint-loseph, Concordance, S. I; von Rauchhaupt, Correlaciones, S. 74; GarciaGaUo, Genesis, S. 359; Dts y Capdequi, Historia, S. 349; Lerner, European Influences, S. 226; Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 95. Castan Vazquez, Influencia, S. 68 ff führt dies u.a. auf die römisch-rechtliche Tradition des altspanischen Rechts zurück. 43 Saint-loseph, Concordance, S. I; Lira Urquieta, Estudio Preliminar, S. 9; Bravo Lira, REHJ 7 (1982) 74; ders., ZSS GA 103 (1986) 298; NeUe, Ausstrahlung, S. 67 f; Gutierrez, RCJ 69 (1991) 28 f 44 von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 196. 45 Bravo Lira, REHJ 7 (1982) 76. 46 Dts y Capdequi, Historia, S. 47. 47 Martinez Marina, Juicio Critico de la Novisima Recopilaci6n, Madrid 1820. 48 Bravo Lira, ZSS GA 103 (1986) 296. 49 Lino de Pombo, Recopilaci6n de las leyes de la Nueva Granada, 1845. Siehe hierzu Velez, Estudio, S. 29 ff; Balmes, Colombia, S. 414 f 50 fsidro Menendez, Recopilaci6n de las leyes de EI Salvador, 1855. Siehe hierzu Rodriguez Ruiz, Proceso Hist6rico, S. 54 f. 5\ Der Name des Werkes geht auf lose Febrero zurück, der mit seiner drei bändigen "Libreria de escribanos 0 Instrucci6n juridica te6rico präctica de principantes", Madrid 1739, Anstoß zu der Entwicklung gegeben hatte.

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

41

entwurf zum spanischen Zivilgesetzbuch präsentierte. Lateinamerika nahm an dieser Entwicklung mit eigenen Werken teil. Große Ausbreitung erfuhren der "Manual deI abogado americano" von Joaquin Escrichi 2 und das unter dem Pseudonym "Un Abogado Centroamericano" erschienene "Prontuario de Derecho Practico por Orden Alfabetico" von Agustin Gutüirrez Lizaurzabar. Die in Europa durch die Privatrechtskodifikationen in Preußen, Frankreich und Österreich verwirklichte Kodifikationsidee war jedoch auch in Lateinamerika nicht mehr aufzuhalten. Der Kodifikationswunsch war hier gleichermaßen politisch wie sachlich motiviert54 . Politisch stellte die Privatrechtskodifikation nach der erwähnten Konstituierung auf verfassungsrechtlichem Gebiet einen weiteren sichtbaren Bruch mit der kolonialen Vergangenheit dar. Sachlich erwies sich die Ablösung des altspanischen Rechts wegen seiner Unzulänglichkeiten als dringend erforderlich. Mit einiger Vorsicht lassen sich die lateinamerikanischen Kodifikationen des 19. Jahrhunderts anhand des rezipierten Rechts in Gruppen einteilen. So unterlagen die frühen Zivilgesetzbücher, die bis Mitte des Jahrhunderts ergingen, dem Einfluß des Code Napoleon, der mehr oder weniger wörtlich übernommen wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts folgte das Gesetzgebungswerk der drei herausragenden lateinamerikanischen Juristen der damaligen Zeit Bello, Teixera de Freitas und Velez Sarsfield. Insbesondere das chilenische Zivilgesetzbuch von Andres Bello sollte die weitere lateinamerikanische Privatrechtsentwicklung nachhaltig beeinflussen. Etwa zur selben Zeit veröffentlichte Garcia Goyena in Spanien den Entwurf eines Zivilgesetzbuches. Obwohl sein "Proyecto" auf der iberischen Halbinsel keine Gesetzeskraft erlangte, diente er in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vielen lateinamerikanischen Staaten als Vorlage. Erst gegen Ende des Jahrhunderts wurde das Zivilgesetzbuch des einstigen Mutterlandes Spanien verabschiedet; zu spät, um noch nachhaltigen Einfluß auf die lateinamerikanischen Privatrechtsordnungen nehmen zu können. a) Frühe Kodifikationsphase: Vorbildfunktion des Code Napoleon Den Anstoß zum Bruch mit dem spanischen Mutterland hatte in entscheidendem Maße die Französische Revolution gegeben, auf die man sich im neuen Kontinent zur Rechtfertigung der eigenen Unabhängigkeitsbestrebungen immer 52 Saint-Joseph, Concordance, S. 1; Lira Urquieta, Estudio Preliminar, S. 12; Guzmcin Brito, Andres Bello, S. 418. 53 Gutierrez, Derecho Privado, S. 14. 54 NeUe, Ausstrahlung, S. 63.

42

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

wieder berief 5. Aus der politischen Vorbildfunktion heraus übte der Code Napoleon eine große Anziehungskraft auf die lateinamerikanischen Staaten aus 56 , die auch sachlich legitimiert war. Der Code Civil von 1804 stellte mit seinen 2281 klar und verständlich gefaßten Artikeln eine modeme Kodifikation dar, die geeignet war, Ideen und Programm der Revolution weltweit zu verbreiten57 . Der Code Napoleon besteht aus drei Büchern. Dieser dreiteilige Aufbau (Personen, Sachen und Arten des Eigentumserwerbs) ist auf das Institutionengrundmuster von Gaius und Justinian zurückzuführen (personae, res, actiones)58. Im ersten Buch wird das gesamte Familien-, Ehe- und Vormundschaftsrecht, im zweiten das Eigentum und die beschränkt dinglichen Nutzungsrechte an fremden Sachen behandelt. Das dritte Buch, das vom Aufbau her Anleihen bei Donellus, Commentarii de Jure Civili59 , nimmt, geht auf die verschiedenen Eigentumserwerbsarten ein, zu denen das Erbrecht, die Schenkung unter Lebenden und das Testament sowie die verschiedenen schuldrechtlichen Rechtsgeschäfte zählen. Die frühen Kodifikationen in Lateinamerika orientierten sich am Vorbild des Code Napoleon, indem sie ihn fast wörtlich übernahmen 60 . Zu dieser französischen Gruppe 61 zählten die Gesetzbücher von Haiti (1825)62, des mexikanisehen Staates von Oaxaca (1829)63, Bolivien (1830r, Costa Rica (1841)65 und 55 Cordeiro Alvarez, Amerique Latine, S. 740; ZweigertlKötz, Rechtsvergleichung, S. 112 ff.; Castan Vazquez, Influencia, S. 103. 56 von Rauchhaupt, RabelsZ 20 (1955) 123; Samtleben, RabelsZ 35 (1971) 83; NeUe, Ausstrahlung, S. 63. 57 Schlosser, Privatrechtsgeschichte, S. 113. 58 Arnaud, Origines Doctrinales, S. 121 ff. 59 Zimmermann, Law of Obligations, S. 30 (Fn. 166). 60 Die folgenden Jahreszahlen beziehen sich regelmäßig auf die Verabschiedung des Gesetzes und nicht auf die Verkündigung im Gesetzblatt oder das Inkrafttreten. 61 Zur Einordnung siehe auch Arminjon/NoldelWoljf, Droit Compare, S. 163; von Rauchhaupt, RabelsZ 20 (1955) 128; Ramos, RGLJ 2 (1960) 16; Samtleben, RabelsZ 35 (1971) 84 ff.; Eichler, Privatrecht, S. 486 ff.; Bravo Lira, REHJ 7 (1982) 82 ff.; ders., ZSS GA 103 (1986) 297 f.; NeUe, Ausstrahlung, S. 62 ff.; Gutüirrez, Derecho Privado, S. 9; Lerner, European Influences, S. 222. 62 Der haitianische Code Civil von 1825 bestand aus 2047 Artikel, die eine Wiedergabe des französischen Code Napoleon darstellten. Der Gesetzesaufbau wurde übernommen, wobei die Einteilung in Bücher wegfiel. An deren Stelle traten 35 durchnummerierte Gesetze mit Kapiteln und Abschnitten. Eine genaue Aufstellung der vom Code Civil abweichenden Artikel enthält die rechtsvergleichende Übersicht von Saint-Joseph, Concordance, in der ersten Auflage von 1840, S. 167 ff. Eine zusammenfassende Darstellung der Unterschiede enthält der Aufsatz von Leger, Harti, S. 755 ff. Vgl. im übrigen d'Ardenne de Tizac, Rvgl HWB (Haiti), S. 781 ff. 63 Das aus drei Bücher bestehende Zivilgesetzbuch von Oaxaca umfaßte 1415 Artikel. Die Bücher traten zwischen 1827 und 1829 sukzessive in Kraft. Mit Gesetz vom 14.1.1829 wurde das dritte und letzte Buch veröffentlicht. Das Zivilgesetzbuch folgte weitgehend dem französischen Code Civil. Im Familien- und Erbrecht übernahm es aber

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

43

der Dominikanischen Republik (1845)66 sowie mit Einschränkungen Peru (1852r. auch Bestimmungen des kastilischen Rechts. Vgl. Clagett, Mexican States, S. 103 f.; Molina Pasquel, EI Foro 36 (1962) 85 ff.; Samtleben, RabelsZ 35 (1971) 87 (Fn. 80); Ortiz-Urquidi, Oaxaca, S. 9 ff., 19 ff.; NeUe, Ausstrahlung, S. 74 f. 64 Der C6digo Santa Cruz wurde am 28.10.1830 verkündet und trat am 2.4.1831 in Kraft. Er ging auf den gleichnamigen MarschalI Andres de Santa Cruz zurück, der an der Seite Bolivars die amerikanische Unabhängigkeit von Spanien errungen hatte. Auf sein Betreiben hin wurde das Zivilgesetzbuch während der Konföderation mit Peru (1836-39) in getrennten Fassungen zunächst für den Südteil, dann für den Nordteil Perus erlassen. Die Geltung war dort nur von kurzer Dauer. Das Zivilgesetzbuch stelIte mit 1571 Artikeln eine verkürzte und fehlerhafte Übersetzung des französischen Code Civil dar, dessen Aufbau es folgte. Vereinzelt, insbesondere aber im Familien- und Erbrecht, wurde auch altspanisches Recht aus der Kolonialzeit wörtlich übernommen. Der C6digo Santa Cruz galt abgesehen von einer einjährigen Unterbrechung durch den C6digo von BalIiviän (1845-46) bis 1976. Er wurde durch das derzeit geltende Zivilgesetzbuch abgelöst. Vgl. Aspiazu, Diccionario, S. 73 f.; Mendez, Rvgl HWB (Bolivien), S. 803 ff.; Clagett, Bolivia, S. 16; Duran, Bolivie, S. 767 ff.; Terrazas Torres, Derecho Civil, S. 35 ff.; ders., Estudio Preliminar, S. 1 ff.; Gutierrez, RCJ 69 (1991) 28 ff.; Romero Sandoval, Derecho Civil, S. 95 ff. Eine genaue AufstelIung der vom Code Civil abweichenden Artikel des C6digo von BalIiviän enthält die rechtsvergleichende Übersicht von Saint-Joseph, Concordance II, in der zweiten Auflage von 1856, S. 68 ff. 65 Zum C6digo General von Costa Rica aus dem Jahre 1841 siehe ausführlich weiter unten 3. Kapitel, III. Der zivilrechtliche Teil des C6digo General wurde durch das derzeit geltende Zivilgesetzbuch von 1886 abgelöst. Vgl. im einzelnen Brenes C6rdoba, Historia, S. 315 ff.; Schuster, Guide, S. 25; Beeche Lujan/Fournier Jimenez, C6digo Civil, S. 13 ff.; Samtleben, RabelsZ 71 (1970) 86; Eichler, Privatrecht, S. 489 (Fn. 20); Trejos, Costa Rica, S. 154 f. 66 Im Jahre 1844 setzte sich die im Osten der Insel Hispaniola ansässige spanischsprachige Bevölkerung mit Erfolg gegen die Vorherrschaft Haitis durch und proklamierte die Dominikanische Republik. Zunächst blieb der seit 1826 auch für diesen Teil der Insel geltende Code Civil in Kraft. Schon im Jahr darauf wurde aber der französische Code Civil in der postnapoleonischen Fassung der Restauration als dominikanisches Recht eingeführt. Fehlerhafte Übersetzungen des Code Civil in die spanische Sprache waren von 1862-65 und 1874-76 in Kraft. Erst im Jahre 1884 einigte man sich auf eine spanischsprachige Version, die von Dauer sein würde. Diese wurde als C6digo Civil neu verkündet. Es handelte sich hierbei um eine mit leichten Modifizierungen versehene wörtliche Übersetzung, bestehend aus 2280 Artikeln. Der C6digo Civil von 1884 ist auch heute noch in Kraft. Vgl. Kück, Rvgl HWB (Dominikanische Republik), S. 766 ff.; Galindez, Republique Dominicaine, S. 804 ff.; Alvarez hijo, Republique Dominicaine, S. 191 ff; Vega, ED 46 (1980) 3 ff.; ders., Historia, S. 145 ff., 276 ff., 298 ff. 67 Während der Konföderation mit Bolivien (1836-39) war der bolivianische C6digo Santa Cruz zwischen 1836 und 1838 vorübergehend auch in Peru eingeführt worden. Nach Wiedererlangung der Souveränität wurde 1845 eine Zivilrechtskommission eingesetzt, die das Zivilgesetzbuch von 1852 vorbereiten half. Das peruanische Zivilgesetzbuch von 1852 umfaßte 2301 Artikel. Wie der französische Code Civil bestand es aus einem einleitenden Abschnitt und drei Büchern, wobei das erste von den Personen und das zweite von den Sachen handelte. Anders als im französischen Code Civil wurde das Erbrecht sowie die Schenkung nicht im dritten, sondern im zweiten Buch geregelt, was zur Folge hatte, daß das dritte Buch alIein dem Schuldrecht gewidmet war. Der französische Code Civil war von großem Einfluß. Daneben wurden Anleihen an das römische,

44

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

b) Bello, Teixera de Freitas und Velez Sarsfield Nach der ersten Kodifikationswelle folgte Mitte des 19. Jahrhunderts eine zweite, die die Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika weitaus nachhaltiger beeinflussen sollte. Ausgangspunkt der Zivilrechtskodifikationen waren die Gesetzgebungsarbeiten des Venezolaners Bello zum chilenischen C6digo Civil von 1857. Zwischen 1860 und 1865 erschien der viel beachtete Vorentwurf zum brasilianischen Zivilgesetzbuch von Teixera de Freitas. Beide Werke beeinflußten wiederum die Kodifikationsarbeiten von Velez Sarsfield zum argentinischen C6digo Civil von 1871 68 • Den Gesetzgebungswerken war gemeinsam, daß sie auf der wissenschaftlichen Leistung eines einzelnen aufbauten69 • Umso erstaunlicher war deshalb, daß die Entwürfe im Gegensatz zu den vorangegangenen Kodifikationen der französischen Gruppe das Ergebnis einer umfassenden rechtsvergleichenden Arbeit darstellten. Eine Erklärung hierfür findet sich in der, im Jahr 1840 unter dem Titel "Concordance entre les codes civils etrangers et le Code Napoleon" erstmals veröffentlichten, rechts vergleichenden Übersicht von Saint-Joseph, die den Kodifikatoren Mitte des 19. Jahrhunderts die ausländischen Gesetzesquellen erschloß und somit zu einem entscheidenden Hilfsmittel wurde 70 • In dieser Übersicht waren den Artikeln des Code Napoleon die Parallelbestimmungen der seinerzeit wichtigsten Kodifikationen, übersetzt in die französische Sprache, tabellarisch gegenübergestellt, insbesondere die Zivilgesetzbücher des Königreichs beider Sizilien von 1819, des Staates Louisiana von 1824, des Königreichs der Niederlande von 1838, des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756, des preußischen ALR von 1794 und des ABGB von 1811. Bereits zwei Jahre später lag die spanische Übersetzung durch F. Verlanga Huerta und 1. Muniz Miranda vor, die im Jahre 1847 neu aufgelegt werden mußte 7!. Sowohl von Andres Bello72 als auch von Dalmacio Velez Sarsjieli 3 wird angenommen, daß sie mit den Tabellen von Saint-Joseph gearbeitet haben. Nur kastilische und kanonische Recht genommen. Vgl. Alzamora, Historia, S. 261 ff.; Wieland, Rvgl HWB (Peru), S. 891 ff; Clagett, Peru, S. 28; Torres Mendez, Per6u, S. 181; Basadre, Historia, S. 357 ff; Schipani, RJ 40 (1987) 146. 68 Bravo Lira, ZSS GA 103 (1986) 301 f 69 Castan Vazquez, Influencia, S. 106 f. 70 Nadelmann, RabelsZ 20 (1955) 500; Samtleben, RabelsZ 35 (1971) 77; Knütel, Preußisches Recht, S. 45; ders., TulLR 70 (1996) 1449 f; Bravo Lira, ZSS GA 103 (1986) 297 f 71 Concordancia entre el C6digo Civil Frances y los C6digos Civiles Estrangeros, Madrid 1842 (2. Auflage, Madrid 1847). 72 Lira Urquieta, C6digo Civil Chileno, S. 76; Samtleben, RabelsZ 35 (1971) 77; Guzman Brito, Andres Bello, S. 423; NeUe, Ausstrahlung, S. 222, 260.

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

45

so ist wohl zu erklären, daß Bello in seiner eklektischen Arbeitsweise den Codice Civile des Königreichs beider Sizilien, den Code Civil von Louisiana sowie das Zivilgesetzbuch des Königreichs der Niederlande benutzte 74 , während Velez Sarsjield beispielsweise auf Bestimmungen des preußischen ALR zurückgrift 5 . Diese Vermutung wird durch eine Studie von Knütel gestützt, in der er den Einfluß des Code Civil von Louisiana auf die chilenische, brasilianische und argentinische Zivilrechtskodifikation auch im Hinblick auf den möglichen Rezeptionsträger untersuchte und zu dem Ergebnis gelangte, daß die Rezeption auf die Kenntnis der Tabellen von Saint-Joseph zurückzuführen sei76 . Die lateinamerikanischen Kodifikatoren wurden in starkem Maße auch durch die von Garcia Goyena veröffentlichten "Concordancias, Motivos y Comentarios dei C6digo Civil Espanol" zum spanischen Gesetzentwurf von 1851 beeinflußt. In diesem vierbändigen Werk aus dem Jahr 1852 versah Garcia Goyena jeden Artikel mit einer Zusammenstellung der einschlägigen Quellen, die vom römischen und altspanischen Recht bis zu den modemen Gesetzbüchern seiner Zeit reichten 77 • Hierbei griff er auch auf die Tabellen von Saint-Joseph zurück 78 • Velez Sarsjield bediente sich der "Concordancias" für die Anfertigung seiner Anmerkungen zum argentinischen C6digo Civil, wobei er die Fehler, die zuvor Garcia Goyena unterlaufen waren, übernahm 79 • Gleichwohl waren die sogenannten "Notas" von Velez Sarsjield sowohl für die argentinische Rechtsdoktrin als auch für die weitere lateinamerikanische Privatrechtsentwicklung von besonderem Wert 80 •

(1) Der chilenische C6digo Civil von Andres Bello

Der venezolanisch-chilenische Humanist und Universaljurist, Diplomat und Schriftsteller Andres Bello 81 war ab 1829 in Chile als Berater und Beauftragter 73 ArminjoniNolde/WoljJ, Droit Compare, S. 166; Knütel, Preußisches Recht, S. 44 ff.; ders., Influenca, S. 93; ders., TulLR 70 (1996) 1463. 74 Amold, JZ 1956, 773; Lira Urquieta, Estudio Preliminar, S. 11; Sanhueza Cruz, IECL (Chile), C-51. 7S Knütel, Preußisches Recht, S. 4 I ff. 76 TulLR 70 (1996) 1445 ff. = INDEX 25 (1997) I 17 ff. 77 Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 168. 78 Coing/Scholz, Handbuch, 3 I, S. 500; Knütel, TulLR 70 (1996) 1450 f. 79 Moisset de Espanes, Notas, S. 449 f. 80 Zu den "Notas" von Velez SarsfieId siehe Moisset de Espanes, Notas, S. 445 ff.; Levaggi, Influencia, S. 399 ff.; Cobas/Zago, Influencia de las 'notas', S. 141 ff. 81 Zur Person Bellos siehe StolleislPaul, Juristen, S. 75 f.; Schipani, RJ 46 (1989) I I ff.; NeUe, Ausstrahlung, S. 64 ff.; Guzman Brito, Andres Bello, S. 1 ff. Eine Biblio-

46

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

der Regierung fiir Gesetzgebung, Bildung und internationale Schiedsgerichtsbarkeit tätig. Ab 1833 entstand in jahrelanger publizistischer Vorarbeit sein Gesetzgebungswerk82 • Im Gegensatz zu seinen lateinamerikanischen Vorgängern richtete sich der chilenische C6digo Civil von Andres BeUo zwar nach dem französischen Zivilgesetzbuch83 , er nahm aber gleichzeitig die Dogmatik des fortgeltenden altspanischen Rechts aut 4 . Darüber hinaus griff Andres BeUo auch auf andere europäische Quellen zurück 85 • Das Resultat dieser kombinatorischen Methode war eine weitgehend selbständige Gesetzesschöpfung86 , die als erste grundlegende und originelle Privatrechtskodifikation Lateinamerikas den französischen Code Civil in der Folgezeit als Leitkodifikation ablöste 87 • Der chilenische C6digo Civil von 1855, der seit dem 1.1.1857 in Kraft ist, besteht aus 2524 Artikeln. Dem vier Bücher umfassenden Gesetzeswerk ist ein "Titulo Preliminar" vorangestellt. Das erste Buch handelt von den Personen, das zweite ist dem Sachenrecht gewidmet. Im dritten Buch wird das Erbrecht und die Schenkung unter Lebenden behandelt, während das vierte Buch als das umfangreichste das Schuldrecht regelt88 • Letzterem ist systemwidrig auch das eheliche Güterrecht zugeordnet89 • Starke Anlehnung an das chilenische Zivilgesetzbuch90 wiesen die zeitlich folgenden Kodifikationen von EI Salvador (1859)91, Ecuador (1860)92, Vene-

graphie zu Andres Bello wurde von Guzman Brito, "Ensayo de una bibliografia sobre Andres Bello considerado corno jurista", im Archivo Giuridico 195 (1978) 145 ff. veröffentlicht. 82 Stolleis/Paul, Juristen, S. 75. 83 Siehe NeUe, Ausstrahlung, S. 217 ff. Die Anleihen an das französische Recht werden am deutlichsten sichtbar im Obligationenrecht. Aber auch hier gelangen Andres Bello wichtige Modifizierungen zugunsten des Schuldners (vgl. Knütel, Normativas paralelas, S. 459). Er wurde damit der Kritik an der einseitig individualistischen Linie des Code Civil durch die Überbewertung der Privatautonomie gerecht (zur Kritik siehe Sonnenberger/Schweinberger, Französisches Recht, S. 37). 84 Arnold, JZ 1956,773; Eichler, Privatrecht, S. 489; De los Mozos. Influencia Hispänica, S. 187 ff. 85 Eichler, Privatrecht, S. 489. 86 Eichler, Privatrecht, S. 489. 87 StolleislPaul, Juristen, S. 76; Samtleben, RabelsZ 46 (1982) 423. 88 Zum Inhalt vgl. Stroetzel, Rvgl HWB (Chile), S. 840; ArminjoniNolde/WoljJ, Droit Compare, S. 163 ff.; Arnold, JZ 1956, 773 ff.; Lira Urquieta, Estudio Preliminar, S. 9 ff.; NeUe, Ausstrahlung, S. 80 ff.; Guzman Brito, Chili, S. 148 ff. 89 Eichler, Privatrecht, S. 490. 90 Zur Einordnung siehe von Rauchhaupt, Conceptos, S. 268; ders., RabelsZ 20 (1955) 128; Ramos, RGLJ 2 (1960) 16 f.; Samtleben, RabelsZ 35 (1971) 92 ff.; Guzman Brito, Andres Bello, S. 466 ff; Bravo Lira, REHJ 7 (1982) 93 ff.; ders., ZSS GA 103 (1986) 301; Castan Vazquez, Influencia, S. 104; NeUe, Ausstrahlung, S. 69 ff.; Gutierrez, Derecho Privado, S. 8; Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 112.

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

47

zuela (1862)93, Nicaragua (1867)94, Kolumbien (1873)95 und Honduras (l8801l906l6 auf, die fast ausnahmslos dem chilenischen Gesetzesplan folgten 97 •

91 Der Kodifikation ging im Jahr 1855 eine Gesetzessammlung des Paters Isidro Menendez voraus. Der C6digo Civil von EI Salvador, der am 31.5.1860 in Kraft trat, bestand aus einem einleitenden Titel und vier Büchern. Er umfaßte 2435 Artikel. Der C6digo lehnte sich eng an die chilenische Regelung an. Die zur Überprüfung des Gesetzesprojekts zusammengekommene Kommission stellte in ihrem Bericht vom 29.8.1859 fest: "Por 10 que toca al metodo y plan de la obra, la Comisi6n observa que se ha seguido el dei C6digo Civil Chileno, que es en realidad el mas completo." Vgl. Franco Paredes, Rvgl HWB (Salvador), S. 747 ff.; Schuster, Guide, S. 124 f; Guzmcin, Estudio Preliminar, S. 9 ff; ders., RMJ 4 (1963) 9 ff; Rodriguez Ruiz, Historia, S. 177 ff; ders., Proceso hist6rico, S. 54 ff; Bravo Lira, REHJ 7 (1982) 96. 92 Das heute noch geltende Zivilgesetzbuch von Ecuador trat am 1.1.1861 in Kraft. Der Kodifikation gingen mehrere Gesetzesentwürfe voraus. Bereits im Jahr 1837 wurde ein Entwurf veröffentlicht, der sich am bolivianischen C6digo Santa Cruz orientierte. 1855 wurde die Corte Suprema mit der Ausarbeitung beauftragt. Diese entschloß sich 1857, ihren halb fertiggestellten Entwurf zugunsten der Übernahme und Anpassung des gerade erschienenen chilenischen C6digo Civil aufzugeben. In einem Schreiben vom 21.2.1857 teilte sie dies der Exekutiven wie folgt mit: "La Corte [... ] cree que no hay mengua alguna en adoptar 10 bueno que ya se encuentra hecho [... ] dando de mano a sus trabajos anteriores." Der C6digo Civil Ecuadoriano ist in einen einleitenden Abschnitt sowie vier Bücher unterteilt und umfaßte seinerzeit 2506 Artikel. Er beruht im wesentlichen auf dem chilenischen C6digo Civil. Der Gesetzesaufbau ist der gleiche. Vgl. d'Ardenne de Tizac, Rvgl HWB (Ecuador), S. 870 ff; Clagett, Ecuador, S. 17 ff; Borja, Equateur, S. 884 ff.; C6rdova, Derecho Civil, S. 363 ff.; Bravo Lira, REHJ 7 (1982) 95 ff; Larrea Holguin, Manual, S. 13 ff. 93 Das erste venezolanische Zivilgesetzbuch wurde auf Betreiben des Generals Paez am 28.10.1862 verkündet und trat am 19.4.1863 in Kraft. Aus politischen Gründen wurde es noch im gleichen Jahr durch Dekret vom 8.8.1863 wieder außer Kraft gesetzt und 1867 durch ein neues Zivilgesetzbuch spanischer Prägung ersetzt. Der C6digo Civil von 1862 bestand aus einem einleitenden Teil und vier Büchern. Er stellte eine Reproduktion des chilenischen Zivilgesetzbuches von Andres Bello dar und enthielt minimale Modifikationen. Vgl. Dominici, Comentarios, S. X ff.; Bance, Venezuela, S. 877; Clagett, Venezuela, S. 17 f; Arminjon/Nolde/Wolff, Droit Compare, S. 174; Zuloaga, RMJ 8 (1959) 38; Brewer-Carias, IECL (Venezuela), V-9 f; Parra-Aranguren, Antecedentes, S. 78 f; ders., Estudio Preliminar, S. 78 ff.; Bello Lozano, Historia, S. 440; Bravo Lira, REHJ 7 (1982) 94 f 94 Das nicaraguanische Zivilgesetzbuch trat 1871 in Kraft. Es stellte eine Kopie des chilenischen C6digo Civil dar. In dem Abschlußbericht der Kommission hieß es: ,,[P]or 10 que toca al metodo y plan de la obra, la Comisi6n observa que se ha seguido el C6digo Civil Chileno, que es en realidad el mas completo." Es wurde im Jahr 1904 durch ein neu es Zivilgesetzbuch ersetzt. Vgl. Guerrero Montalvcin, Rvgl HWB (Nicaragua), S. 732; Schuster, Guide, S. 85 f; Argüello, IECL (Nicaragua), N-40; Hanisch Espindola, Bello, S. 198. 95 Auch in Kolumbien ging der Zivilrechtskodifikation die Veröffentlichung einer Gesetzessammlung voraus, die durch den Juristen Lino de Pombo unter dem Titel "Recopilaci6n de las leyes de Nueva Granada" im Jahr 1845 zusammengestellt worden war. Infolge der vorübergehenden Einführung eines föderativen Systems durch die Verfassung von 1858 erhielten die neun Einzelstaaten u.a. die Gesetzgebungsgewalt auf

48

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

(2) Der" Esbor;o" von Augusto Teixera de Freitas

Vergleichbar mit der Entwicklung in Hispanoamerika war· auch in Brasilien nach der Unabhängigkeitserklärung von 1822 das altportugiesische Recht zunächst weiter in Geltung geblieben98 . Auf der Grundlage der fortgeltenden "Ordenacäes Filipinas" von 1602 verfaßte der Rechtsgelehrte Teixera de Freitas 99 im Jahre 1857 die erste systematische Sammlung des Zivilrechts des unabhängigen Brasilien 100 . Die "Consolida9aO das Leis Civis"IOI galt für mehr als ein halbes Jahrhundert mit der Autorität eines Zivilgesetzbuches 102 . Das aus 1333 Artikeln bestehende Werk gliederte sich in einen allgemeinen Teil, der den Personen und Sachen gewidmet war, und einen besonderen Teil, der von den dinglichen und persönlichen Rechten handelte.

dem Gebiet des Privatrechts. Hiervon machte der Staat Santander bereits im gleichen Jahr Gebrauch. Ihm folgten in kurzem zeitlichen Abstand die anderen Staaten. Vorbild war ohne Ausnahme der chilenische C6digo Civil, der mit leichten Änderungen übernommen wurde. Erst 1873 wurde ein Zivilgesetzbuch für die Konföderation verabschiedet. Es trat am 1.1.1876 in Kraft. Der Kodex umfaßte seinerzeit 2684 Artikel und orientierte sich am C6digo von Santander, der im Aufbau und Inhalt dem C6digo von Bello entsprach. Das Zivilgesetzbuch von Kolumbien ist - mittlerweile mit vielfachen Ergänzungen und Änderungen - heute noch geltendes Recht. Vgl. Roger, Rvgl HWB (Columbien), S. 854 ff; Arminjon/Nolde/Wolff, Droit Compare, S. 169; Velez, Estudio, S. 27 ff; Valencia Zea, Derecho Civil, S. 29 ff; Bravo Lira, REHJ 7 (1982) 94 f; Balmes, Colombia, S. 414 ff 96 Das erste honduranische Zivilgesetzbuch trat 1880 in Kraft. Es folgte dem chilenischen Vorbild. Hierzu äußerte sich die damalige Gesetzgebungskommission in ihrem Abschlußbericht wie folgt: "La Comisi6n tom6 por model os de sus trabajos [... ] el C6digo Civil de Chile, siguiendo el plan adoptado en el proyecto que es exactamente el mismo C6digo Chileno, cuyo admirable metodo no hay palabras que basten a encarecer." Der C6digo Civil wurde bereits 1898 wieder aufgehoben und durch ein neues Zivilgesetzbuch spanischer Prägung ersetzt. Dieses war jedoch nur bis 1906 in Kraft. An seine Stelle trat die derzeit geltende Privatrechtskodifikation, die mit 2372 Artikel wiederum weitgehend dem detaillierten Plan des chilenischen Zivilgesetzbuches folgte. Vgl. Republica de Honduras (Hg.), Informe, S. 4 ff; Trejo Castillo, Rvgl HWB (Honduras), S. 726 ff; Schuster, Guide, S. 69 f.; RamirezlMedrano, IECL (Honduras), H-9; Bravo Lira, REHJ 7 (1982) 99 f; Hanisch Espindola, Bello, S. 199; Nelle, ZfRV 30 (1989) 257. 97 Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 128 (Fn. 120). 98 de MirandalGoes, Rvgl HWB (Brasilien), S. 811; NeUe, Ausstrahlung, S. 75; Wald, Bresil, S. 129. 99 Zur Person Teixera de Freitas siehe StolleislPaul, Juristen, S. 608. 100 Heinsheimerlde Miranda, C6digo Civil, S. XXXVII; Bravo Lira, ZSS GA 103 (1986) 301; Moissetde Espanes, Codificaci6n, S. 105 ff 101 Consolidat;äo das Leis Civis, Rio de Janeiro 1857. 102 Arminjon/NoldeIWolff, Droit Compare, S. 169; StolleislPaul, Juristen, S. 608.

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

49

Von weitaus größerer Bedeutung für die lateinamerikanische Privatrechtsentwicklung war jedoch der von ihm im Auftrag der Regierung erstellte "Esbo'ro de C6digo Civil,,103. Dieser systematische Grundriß eines Zivilgesetzbuches vereinte römisch-rechtliche Traditionen mit moderner europäischer Rechtsdoktrin und Gesetzgebung. Der Entwurf, der mit 4908 Artikeln unvollendet blieb, bildete die Grundlage späterer Gesetzesarbeiten und diente als Vorbild für die bürgerlichen Gesetzbücher von Argentinien und anderer lateinamerikanischer Staaten 104.

(3) Der argentinische C6digo Civil von Dalmacio Velez Sarsjield Eine ähnlich selbständige Entwicklung war bei der Zivilrechtskodifikation von Argentinien aus dem Jahr 1869 zu beobachten. Sie ging auf den Juristen und Politiker Velez Sarsjielio5 zurück, der 1864 von der argentinischen Regierung beauftragt worden war, ein Zivilgesetzbuch für die Republik Argentinien zu entwerfen. Diesen Auftrag erfüllte er in nur vier Jahren. Durch Gesetz vom 29.9.1869 trat der C6digo Civil am 1.1.1871 in Kraft 106 • Aus den überlieferten Anmerkungen von Velez Sarsjield geht hervor, daß er sich an altspanische und römisch-rechtliche Quellen ebenso gehalten hat 107 wie an Bestimmungen des Code Napoleon, des ABGB, des preußischen ALR sowie anderer zeitgenössischer Kodifikationen 108. So schrieb er als Einführung zu dem Entwurf seines ersten Buches: ,,[P]ara este trabajo he tenido presente todos los c6digos publicados en Europa y America [00']' Me he servido principalmente dei Proyecto de C6digo Civil para Espafia deI sefior Goyena; dei C6digo de Chile que tanto aventaja a los c6digos europeos, y sobre todo, dei Proyecto de C6digo Civil que esta trabajando para el Brasil el seflor Freitas, deI cual he tornado muchisimos articulos.,,109 Ferner waren ihm die Werke der führenden C6digo Civil, Esb090, 4 Bände, Rio de Janeiro 1860-65. de Miranda/Goes, Rvgl HWB (Brasilien), S. 811; ArminjoniNolde/Woljf, Droit Compare, S. 170; StolleislPaul, Juristen, S. 608; Bravo Lira, ZSS GA 103 (1986) 30 I f. 105 Zur Person Velez Sarsfields siehe StolleislPaul, Juristen, S. 633 f. 106 Dassen, Argentine, S. 763 ff.; Mustapich, Estudio Preliminar, S. 13. 107 Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 175; Diaz Bialet, Transfusi6n, S. 292 ff. 108 Ramos, Rvgl HWB (Argentinien), S. 795.; NeUe, Ausstrahlung, S. 72; Lerner, European Influences, S. 228 ff. 109 "Für diese Arbeit standen mir alle in Europa und Amerika veröffentlichten Gesetzesbücher [00'] zur Verfügung. Ich habe mich hauptsächlich an das Projekt für ein spanisches Zivilgesetzbuch von Herrn Goyena, dem Gesetzbuch von Chile, das die europäischen Gesetzbücher so sehr übertrifft, und vor allem an das Projekt eines Zivilgesetzbuchs, an dem Herr Freitas für Brasilien arbeitet, und von dem ich sehr viele Artikel übernommen habe, gehalten" (zitiert nach Mustapich, Estudio Preliminar, S. 14). 103

104

4 Scholl

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

50

französischen Kommentatoren wie Aubry und Rau, Zachariae, Troplong und

Duranton bekannt 110.

Die Einflüsse der verschiedenen Quellen lassen sich anhand der Anmerkungen von Velez Sarsfield quantifizieren 111. Der Entwurf von Teixera de Freitas stellt mit annähernd 1300 Artikeln die Hauptquelle des 4051 Artikel umfassenden Gesetzwerkes dar ll2 . Ihm folgt der Code Civil mit ungefähr 1100 Artikeln, wenn man sich auf die direkten Einflüsse beschränkt. Das Werk von Aubry und Rau rangiert mit etwa 700 Artikeln auf dem nächsten Platz. Es folgen der Entwurf von Garcia Goyena l13 mit 300 und der C6digo Civil von Chile mit 170 Artikeln. Erwähnenswert sind noch das preußische ALR (70 Artikel) 114, der chilenische C6digo Civil (70 Artikel), Demolombe (60 Artikel), Troplong (50 Artikel) und der Code Civil von Louisiana (50 Artikel)115. Der C6digo Civil von Velez Sarsfield unterteilt sich in vier Bücher, von denen das erste Buch von den Personen und ihren persönlichen Rechten innerhalb der Familienbande handelt. Das zweite Buch regelt das Schuldrecht, das dritte Buch enthält das Sachenrecht und das vierte das Erbrecht 116 . In weit geringerem Maße als der C6digo von Andres BeUo diente in der Folge auch der C6digo von Velez Sarsfield als Vorbild. Paraguayll7 übernahm ihn durch Gesetz vom 19.8.1876 als Folge eines verlustreichen Krieges gegen Argentinien, Brasilien und Uruguay.

Ramos, Rvgl HWB (Argentinien), S. 795; Urbano Salerno, Doctrina, S. 219 ff. Colmo, Argentine, S. 747 ff. 112 Martinez Paz, Freitas, S. I ff; Meira, Influencia, S. 228; Levaggi, Influencia, S. 399 ff; Lerner, European Influences, S. 230 f. 113 Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 167 ff (mit einer Auflistung auf S. 173 ff.). 114 Knütel, Preußisches Recht, S. 41 ff; ders., Influenca, S. 79 ff. (mit tabellarischer Auflistung der aus dem preußischen ALR entnommenen Vorschriften). 115 Knütel, TulLR 70(1996) 1462ff. 116 Zum Inhalt vgl. Segovia, C6digo Civil, S. XIX ff; Ramos, Rvgl HWB (Argentinien), S. 795 ff; Clagett, Argentina, S. 27 ff; ArminjoniNolde/Wolff, Droit Compare, S. 166 ff; Dassen, Argentine, S. 760 ff; Cordeiro Alvarez, Tratado, S. 10 ff; Eichler, Privatrecht, S. 491 ff; Lerner, European Influences, S. 232 ff 117 Der C6digo Civil von Paraguay trat am 1.1.1877 in Kraft. Im Jahr 1889 wurde der Wortlaut der vierten Ausgabe des argentinischen Zivilgesetzbuches zum offiziellen Gesetzestext erklärt. Einzelne spätere Änderungen der argentinischen Kodifikation wurden jeweils gesondert in das Zivilgesetzbuch übernommen. Vgl. De Gasperi, Rvgl HWB (Paraguay), S. 880 f; Clagett, Paraguay, S. 7 f; Soler, Introducci6n, S. 277 ff.; Castan Vazquez, Derecho Iberoamericano, S. 174; Catalano, Storia, S. 551 ff; NeUe, Ausstrahlung, S. 72; ders., ZVgIRWiss 90 (1991) 26 f. 110 111

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

51

c) Garcia Goyena und das spanische Zivilgesetzbuch Nach einer Phase der französischen Dominanz, der die Gesetzeswerke der herausragenden Persönlichkeiten BeUo, Teixera de Freitas und Velez Sarsfield folgten, machte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder verstärkt der spanische Einfluß bemerkbar ll8 • In Spanien hatte man nach mehreren gescheiterten Versuchen 1843 erneut eine Kommission zur Erarbeitung einer landeseinheitlichen Zivilrechtskodifikation eingesetzt, die unter dem Vorsitz von Garcia Goyena im Jahr 1851 den Entwurf eines C6digo Civil präsentierte 119. Dieser war in weiten Teilen dem französischen Code Civil nachgebildet, er orientierte sich aber auch stark aIl) kastilischen Reche 20 • Des weiteren machten sich Einflüsse des preußischen ALR, des ABGB von Österreich sowie der Kodifikationen von Holland, Waadt, Sardinien, Neapel und Louisiana bemerkbar, die den Schluß nahe legen, daß auch Garcia Goyena mit der spanischen Übersetzung der Tabellen von Saint-Joseph durch Verlanga Huerta und Mufiiz Miranda gearbeitet hae 21 • Das Gesetzesprojekt bestand aus einem einleitenden Titel und drei Büchern: "De las personas" (I), "De la divisi6n de los bienes y de la propiedad" (II), "De los modos de adquirir la propiedad" (III). Obwohl das Projekt den vorherigen Entwürfen inhaltlich und sprachlich überlegen war, wurde es nicht als Gesetzbuch in Kraft gesetzt. Grund hierfiir waren zum einen die Auflehnung der Regionen gegen die Abschaffung der Foralrechte 122, zum anderen aber auch der Widerstand des Klerus und konservativer Kreise gegen die vorgesehene Beschneidung der Rechte der Kirche 123. Während der spanische Gesetzentwurf von 1851 fiir Andres BeUo und Velez Sarsfield nur eine Quelle unter vielen darstellte l24 , nahm er mittels der durch Garcia Goyena l25 im Jahr 1852 veröffentlichten "Concordancias, motivos y comentarios deI C6digo Civil espafiol" auf andere Gesetzgebungsarbeiten weitaus größeren Einfluß l26 . Dieser machte sich nicht nur bei den Vorarbeiten zum

von Rauchhaupt, RabelsZ 20 (I955) 123. von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 272 f.; CoingJScholz, Handbuch, 3 I, S. 497; Moisset de Espam!s, Codificaci6n, S. 100 ff., insb. 103 ff. 120 R. Becker, ZEuP 1996,97. 121 CoingJScholz, Handbuch, 3 I, S. 500; Knütel, TulLR 70 (1996) 1450 f. 122 Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 107, l3I. 123 R. Becker, ZEuP 1996, 98. 124 Lerner, European Influences, S. 230; Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 107. 125 Zur Person Garcia Goyenas siehe StolleislRoss, Juristen, S. 224 f. 126 Zur Einordnung siehe Bravo Lira, ZSS GA 103 (1986) 302; ders., Codificacion, S. 108 f.; Gutierrez, Derecho Privado, S. 8, 25. 118

119

52

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

mexikanischen C6digo Civil (1870)127 sowie den Zivilgesetzbüchern von Venezuela (1867)128, Uruguay (1868)129 und Baja Califomia (1870)130 bemerkbar,

127 Der von dem mexikanischen Präsidenten Juärez in Auftrag gegebene Proyecto de un C6digo Civil Mexicano wurde von dem Juristen Justo Sierra im Jahre 1860 fertiggestellt. Der drei Bücher und 2124 Artikel umfassende Vorentwurf enthielt annähernd 2000 Vorschriften, die dem Proyecto von Garcia Goyena entnommen waren. Er wurde einer Gesetzgebungskommission zur Überarbeitung vorgelegt. Diese veröffentlichte unter Kaiser Maximilian zwei der beabsichtigten vier Bücher ("C6digo dei Imperio"), ohne ihre Arbeit aber beenden zu können. Nach dem Sturz des Kaiserreichs trat eine neue Kommission an ihre Stelle. Aus den Gesetzgebungsarbeiten ging der C6digo Civil von 1870 hervor, der am 1.3.1871 in Kraft trat. In ihm wurden annähernd 3000 Vorschriften aus dem C6digo dei Imperio sowie 900 Vorschriften aus dem portugiesischen Zivilgesetzbuch von 1867 rezipiert. Der C6digo mußte bereits im Jahre 1884 einem neuen Gesetzbuch weichen. Dieses stellte mit einigen familien- und erbrechtlichen Modifizierungen nur eine Reproduktion des Vorgängers dar. Vgl. de Herrasti, Rvgl HWB (Mexiko), S. 651 ff.; Borja Soriano, Mexique, S. 817 ff.; Eder, Latin America, S. 52; Clagett/Valderrama, Mexico, S. 62 ff.; Batiza, BMDC 41 (1981) 571 ff.; ders., Origenes, S. 168 ff.; Gonzdlez Dominguez, Historia, S. 104 ff.; Castdn Vdzquez, Influencia, S. 123 ff. 128 Das venezolanische Zivilgesetzbuch von 1867, weIches am 28.10.1867 in Kraft trat, orientierte sich am Proyekt von Garcia Goyena. Es wurde bereits am 24.4.1873 durch die in der Fassung von 1942 auch heute noch geltende Privatrechtskodifikation ersetzt, die wiederum dem Einfluß des italienischen Codice Civile von 1865 unterlag. Vgl. Dominici, S. XVIII ff.; Nrez, Rvgl HWB (Venezuela), S. 905; Bance, Venezuela, S. 878 f.; Clagett, Venezuela, S. 18 ff; ArminjoniNolde/WoljJ, Droit Compare, S. 174; Zuloaga, RMJ (Venezuela) 8 (1959) 39 ff.; Brewer-Carias, IECL (Venezuela), V-9 ff. 129 Etwa zeitgleich zum Erscheinen des spanischen Projekts von Garcia Goyena war im Jahr 1852 ein Gesetzentwurf in Montevideo veröffentlicht worden. Er ging auf die persönliche Initiative des Juristen Eduardo Acevedo zurück. Aufgrund der übermäßig individualistischen Ausrichtung sowie veränderter politischer Umstände wurde er nicht als Gesetz angenommen. Viele seiner Bestimmungen sollten jedoch in das Zivilgesetzbuch von 1868 einfließen. Der auch heute noch geltende C6digo Civil von Uruguay ging auf die Gesetzgebungsarbeiten einer Kommission unter Vorsitz von Tristän Narvaja zurück. Er trat am 19.4.1868 in Kraft und umfaßte seinerzeit 2354 Artikel, bestehend aus einer Einleitung und vier Büchern: "De las personas" (I), "De los bienes y dei dominio 0 propiedad" (II), "De los modos de adquirir el dominio" (III) und "De las obligaciones" (IV). Großen Einfluß hatten neben dem Entwurf von Garcia Goyena die Zivilgesetzbücher von Frankreich und Chile. So schrieb die Gesetzgebungskommission in ihrem Vorlagebericht: "Los C6digos de Europa, los de America, y con especialidad el justamente elogiado de Chile, los mas sabios comentadores dei C6digo Napole6n, el proyecto dei doctor Acevedo, el del sefior Goyena, el dei sefior Freitas, el del doctor Velez Sarsfield han sido los antecedentes sobre que se ha elaborado la obra que hemos revisado, discutido y aprobado" (zitiert nach AnJchaga, C6digo Civil, S. XVIII). Eine Zusammenstellung der Quellen findet sich in der oben genannten Gesetzesausgabe von Arechaga, C6digo Civil, S. 525 ff. (Apendice II). Vgl. im übrigen Ruano Fournier, Rvgl HWB (Uruguay), S. 899 f.; Clagett, Uruguay, S. 16 f.; Peirano Facio, Proyecto, S. XXXIX ff.; ders., AFCJS 4 (1964/65) 69 ff.; Vescovi, IECL (Uruguay), U-I75 ff.; Nicoliello, Derecho Civil, S. 52 ff.; Andrade de Ochoa, Historia, S. 131 ff.; Roca, Fuentes hispanicas, S. 189 ff. Zum besonderen Einfluß von Garcia Goyena siehe Lacruz Berdejo, Nota preliminar, S. VII; Castdn Vdzqu~z, Influencia, S. 93.

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

53

sondern stand auch im Mittelpunkt der kodifikatorischen Bemühungen in Guatemala (1877)131 und Costa Rica (1886)132. Etwa 40 Jahre nach dem Scheitern des Gesetzentwurfes von Garcia Goyena wurden die spanischen Kodifikationsarbeiten zu einem Abschluß gebracht. Die Anfang der achtziger Jahre einberufene Zivilrechtssektion der Comisi6n General de Codificaci6n legte dem Senat und Kongreß im Frühjahr 1889 den Text eines C6digo Civil Espanol vor, der nach kritischer Würdigung noch im gleichen Jahr verabschiedet wurde und am 27.7.1889 in seiner zweiten Fassung in Kraft trat 133 • Das 1976 Artikel umfassende Gesetzeswerk lehnt sich sowohl von der Gesetzessystematik als auch von den inhaltlichen Regelungen stark an den französischen Code Civil an. Hinsichtlich der Gesetzessystematik bleiben rund die Hälfte der Titel in ihrem wesentlichen Regelungsbereich und ihrer systematischen Stellung nahezu ·unverändert134 • Inhaltliche Regelungen werden insbesondere auf dem Gebiet des Schuldrechts teilweise in wörtlicher Übersetzung rezipiert 135 • Viele der Regelungen gehen aber auch auf den Entwurf von Garcia Goyena zurück l36 .

130 Dem Zivilgesetzbuch des mexikanischen Bundesstaates diente neben dem Entwurf von Garcia Goyena auch der portugiesische C6digo Civil von 1867 als Vorlage. Vgl. Samtleben, RabelsZ 35 (1971) 87. 131 Der guatemaltekische C6digo Civil trat am 15.9.1877 in Kraft und gliederte sich in einen einleitenden Abschnitt und drei Bücher: Personen (I), Eigentumserwerb und Sachenrecht (Il) und Verträge (III). Er beruhte im wesentlichen auf dem französischen Code Civil von 1804, dem Projekt von Garcia Goyena von 1851 und dem portugiesischen Zivilgesetzbuch von 1867. Vereinzelt wurden auch Anleihen beim peruanischen C6digo Civil von 1851 und dem chilenischen C6digo Civil von 1855 genommen. Das Zivilgesetzbuch, das bereits im Jahr 1882 einer Revision unterworfen wurde, galt bis 1933. Vgl. Matos, Rvgl HWB (Guatemala), S. 719 f.; Schuster, Guide, S. 47 f; Aguirre Godoy, IECL (Guatemala), G-69. 132 Zum Zivilgesetzbuch von Costa Rica siehe ausführlich weiter unten 3. Kapitel, IV. Nach Ansicht der Literatur waren neben dem Entwurf von Garcia Goyena auch der Code Napoleon sowie das Lehrbuch von Aubry und Rau von großem Einfluß. Die vorliegende Arbeit wird dies im Hinblick auf das allgemeine Vertragsrecht untersuchen. Vgl. Brenes C6rdoba, Rvgl HWB (Costa Rica), S. 714 ff; Beeche LujaniFournier Jimenez, C6digo Civil, S. 21; Antil/6n1Trejos, IECL (Costa Rica), C-89 f; Zeled6n Zeled6n, C6digo Civil, S. 29 ff; Gutierrez, Derecho Privado, S. 17; Trejos, Costa Rica, S. 156 f; Rivero Sanchez. Schuldrecht, S. 58. 133 von Rauchhaupt, Gesetzesquellen, S. 273; CoingiScholz, Handbuch, 3 1, S. 516 ff 134 Nelle, ZfRV 39 (1989) 256. 135 ZweigertlKötz, Rechtsvergleichung, S. 106. 136 Castan Vazquez, Influencia, S. 92; Bravo Lira, ZSS GA 103 (1986) 302; Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 105 ff

54

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

Im ersten Buch "De las personas" wird das Familienrecht geregelt 137 • Das zweite Buch "De los bienes, de la propiedad y de sus modificaciones" enthält sachenrechtliche Bestimmungen. Im dritten Buch "De los diferentes modos de adquirir la propiedad" werden die verschiedenen Arten des Eigentumserwerbs behandelt. Es gliedert sich in Aneignung, Schenkung und Rechtsnachfolge, wozu das gesamte Erbrecht zählt. Das vierte Buch "De las obligaciones y contratos" handelt schließlich von den Verpflichtungen und Verträgen. Die angestrebte Rechtsvereinheitlichung wurde nur tUr das Eherecht und die allgemeinen Bestimmungen des EintUhrungsabschnitts erreicht. Dagegen haben die übrigen Teile des C6digo Civil gegenüber dem Foralrecht der Regionen nur subsidiäre Geltung 138 • Das spanische Zivilgesetzbuch hat die lateinamerikanische Rechtsentwicklung in deutlich geringerem Umfang beeinflußt als der chilenische C6digo Civil von Andres Bello 139 . Dies liegt in der Tatsache begründet, daß die meisten lateinamerikanischen Staaten Ende des 19. Jahrhunderts ihr Privatrecht bereits kodifiziert hatten 140. In den verbliebenen spanischen Kolonien Kuba 141 und Puerto Rico 142 wurde das spanische Gesetzbuch im Jahr seines Inkrafttre-

Zur Gesetzessystematik vgl. auch AdomeitlFrühbeck, Spanisches Recht, S. 49 ff. 1380rtun, RIDC 18 (1966) 413 ff.; ZweigertlKötz, Rechtsvergleichung, S. 106; Eichler, Rechtssysteme, S. 44; R. Becker, ZEuP 1996, 103 ff.; Roca Trias, Derecho Supletorio, S. 535 ff.; Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 131. 139 Bravo Lira, ZSS GA 103 (1986) 302; Nelle, ZfRV 30 (1989) 256. 140 NeUe, ZfRV 30 (1989) 265. 141 Durch königliches Dekret vom 31.7.1889 wurde der spanische C6digo Civil auch ftir Kuba, Puerto Rico und die Philippinen übernommen. Er trat in Kuba am 5.11.1889 in Kraft, wo er auch nach der Loslösung von Spanien im Jahr 1898 beibehalten wurde. Seit der Revolution wurde das Zivilgesetzbuch nach und nach den sozialistischen Erfordernissen angepaßt und 1986 schließlich durch ein Zivilgesetzbuch sozialistischer Prägung ersetzt. Vgl. d'Ardenne de Tizac, Rvgl HWB (Cuba), S. 755 ff. (mit einer Übersicht über die Abweichungen vom spanischen Zivilgesetzbuch); Ministerio de Justicia (Hg.), C6digo Civil, S. 1 ff. 142 Der spanische C6digo Civil von 1889 trat ftir Puerto Rico am 1.1.1890 in Kraft. Er galt dort uneingeschränkt nur bis 1898. Am 12.8.1889 mußte Spanien infolge eines verlustreichen Krieges seine letzten Kolonien an die USA abgeben. Zwei Jahre später wurde Puerto Rico in die Vereinigten Staaten als nicht organisiertes Territorium eingegliedert. Der C6digo Civil wurde zunächst unter der Maßgabe beibehalten, daß er nicht mit dem angloamerikanischen Recht kollidiere. Eine Anpassung der Gesetze erfolgte dann aber durch die Revision von 1902. Die Verschmelzung der bei den Rechtssysteme zu einem Mischrechtssystem wurde im weiteren Verlauf durch den Umstand begünstigt, daß die Präsidenten der Vereinigten Staaten bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Richter des Obersten Gerichtshofs in Puerto Rico ernannten. Diese waren in ihrer Mehrzahl der spanischen Sprache unkundig und orientierten sich daher fast ausschließlich am common law. Gleichwohl ist der C6digo Civil bis zum heutigen Tag in Kraft geblieben. Vgl. Ochoteco, Estudio Preliminar, S. 15 ff.; Muniz Arguel/es. Porto-Rico, S. 185 ff.; Trias Monge, Dos culturas juridicas, S. 65 ff., 101 ff. 137

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

55

tens als geltendes Recht eingefiihrt l43 . Im übrigen konzentrierte sich der Einfluß des spanischen C6digo Civil schwerpunktmäßig auf Zentralamerika, wo er sich die Rolle einer Leitkodifikation mit dem chilenischen Zivilgesetzbuch teilte l44 . Zu dieser spanischen Gruppe l45 zählen Honduras (1898)146, Panama (1916)147, Nicaragua (1904)148 und Guatemala (1932/1963)149.

Muniz Arguelles, Porto-Rieo, S. 185. von Rauchhaupt, RabelsZ 20 (1955) 128; Nelle, ZtRV 30 (1989) 256, 265. 145 Zur Einordnung siehe auch Arminjon/NoldelWoljf, Droit Compare, S. 163; Ramos, RGLJ 2 (1960) 16; Nelle, ZtRV 30 (1989) 255 ff.; Lerner, European Influences, S. 222. 146 Der honduranische C6digo Civil von 1880 wurde bereits im Jahr 1898 durch ein neues Zivilgesetzbuch spanischer Prägung abgelöst. Dieses war jedoch nur bis 1906 in Kraft. Vgl. Trejo Castillo, Rvgl HWB (Honduras), S. 727; RamirezlMedrano, IECL (Honduras), H-9 f 147 Nach der durch die USA betriebenen Loslösung Panamas von Kolumbien im Jahre 1903 blieb der kolumbianische C6digo Civil chilenischer Prägung zunächst in Kraft. Durch Gesetz vom 22.8.1916 wurde er am l.l 0.1917 durch das derzeit geltende Zivilgesetzbuch abgelöst, das aus fünf Büchern und 1803 Artikeln besteht. Dem Zivilgesetzbuch ist ein Titulo Preliminar vorangestellt. Es unterteilt sich wie folgt: "De las personas" (Buch I), "De los bienes y de su dominio, posesi6n, uso y goce" (Buch 2), "De la sucesi6n por causa de muerte y de las donaciones entre vivos" (Buch 3), "De las obligaciones en general y de los contratos" (Buch 4) sowie "Dei notariado y dei registro publico" (Buch 5). Im Sachen- und Schuldrecht folgt es weitgehend der Systematik des spanischen Bürgerlichen Gesetzbuches. Im übrigen finden sich starke Anleihen an dem kolumbianischen (d.h. chilenischen) C6digo Civil. Darüber hinaus übernimmt der Kodex vereinzelt Bestimmungen aus den Gesetzesbüchern von Chile, Honduras und Costa Rica. Vgl. die "Exposici6n de Motivos" in der Gaceta Oficial vom 7.9.1916, S. XXV ff; Arias, Rvgl HWB (Panama), S. 741 f; Schuster, Guide, S. \05 ff; Nelle, ZtRV 30 (1989) 257; Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 150 ff. 148 Der nicaraguanische C6digo Civil von 1867 wurde im Jahr 1904 durch die derzeit geltende Privatrechtskodifikation abgelöst. Diese umfaßt 3984 Artikel und besteht aus einem "Titulo Preliminar" und drei Büchern: "De las personas y de la familia" (I), "De la propiedad, modo de adquirirla y sus diferentes modificaciones" (11) und "De las obligaciones y contratos" (II1). Sie weist gerade im Personen- und Familienrecht starke Parallelen zum spanischen und französischen Recht auf Dagegen ist das ausführliche allgemeine Schuldrecht durch die chilenische Systematik gekennzeichnet. Daneben finden sich auch Einflüsse des uruguayischen, portugiesischen und costaricanischen Zivilgesetzbuches. Eine Auflistung der Quellen enthält die zwei bändige Gesetzesausgabe "C6digo Civil de la Republica de Nicaragua", 3. edici6n oficial, Managua 1931-33. Vgl. im übrigen Guerrero Montalvan, Rvgl HWB (Nicaragua), S. 732 ff.; Schuster, Guide, S. 86; Argüello, IECL (Nicaragua), N-40 f; Nelle, ZtRV 30 (1989) 257. 149 Im Jahr 1925 begann in Guatemala eine Kommission mit der Revision des C6digos von 1877. Nachdem am 30.6.1926 das erste Buch durch ein neues ersetzt worden war, wich die Regierung 1932 von dem ursprünglichen Plan ab, die Bücher sukzessive zu erneuern. Statt dessen legte sie dem Parlament einen überarbeiteten Gesetzentwurf vor, der in der Folge auch verabschiedet wurde. Er umfaßte neben den bereits in Kraft gesetzten Buch "Personas" (I) die weiteren Bücher "Los bienes" (11) und "Mo dos de adquirir la propiedad" (111). Der Entwurf ging auf das Schuldrecht nicht ein, da man dieses, ergänzt um handelsrechtliche Bestimmungen, zu einem späteren Zeitpunkt in einem 143

144

56

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

3. Privatrechtsentwicklung im 20. Jahrhundert Die Privatrechtskodifikationen des 20. Jahrhunderts standen nicht mehr unter dem überwiegenden Einfluß einer Leitkodifikation. Ein Klassifizierungsversuch anhand der mehr oder weniger starken Anlehnung an das französische oder spanische Recht ist deshalb nicht möglich ISO. Kennzeichnend für die Kodifikationsarbeiten des 20. Jahrhunderts ist eine bereits durch Andres Bello und Dalmacio Velez Sarsfield eingefilhrte kombinatorische Methode. Es handelt sich in der Mehrzahl der Fälle um eine breit angelegte Rezeption verschiedenster Rechtsordnungen, ohne daß hierbei ein Gesetzeswerk im Vordergrund steht. Diese eklektische Arbeitsweise beruht auf einem lateinamerikanischen Wesenszug, den Castan Tobenas mit "Universalität" umschreibesI. Es ist in diesem Zusammenhang daher nicht erstaunlich, daß in Lateinamerika Bestrebungen zur Privatrechtsvereinheitlichung schon zu einem Zeitpunkt laut wurden, als man sich in Europa noch stark voneinander abgrenzte 1S2 . Neben der universellen Ausrichtung fällt aber auch das Bemühen auf, überlieferte indianische Rechtsgewohnheiten sowie sozialpolitische Entwicklungen verstärkt in die Kodifikationsarbeiten einzubringen 153 • So filhrte das mexikanische Zivilgesetzbuch von 1928 Grundsätze der sogenannten "solidaridad social" ein, wonach alles unterdrückt werden sollte, was ausschließlich das Einzelinteresse zum Nachteil der Allgemeinheit begünstigte 1s4. Weiterhin finden sich in den peruanischen Zivilgesetzbüchern von 1936 und 1984 vereinzelt

gesonderten Gesetzbuch erlassen wollte. Für die Zeit bis zum Inkrafttreten sollten die schuldrechtlichen Vorschriften des C6digos von 1877 als 4. Buch weitergelten. Aus den Gesetzesarbeiten zur Schuldrechtskodifikation ging das Zivilgesetzbuch von 1963 hervor, welches sich aus den folgenden fünf Büchern zusammensetzt: "Oe las personas y de la familia" (I), "Oe los bienes, de la propiedad y demäs derechos reales" (11), "Oe la sucesi6n hereditaria" (III), "Dei registro de la propiedad" (IV) und "DeI derecho de las obligaciones" (V). Vgl. Matos, Rvgl HWB (Guatemala), S. 719; Schuster, Guide, S. 47 f.; Aguirre Godoy, IECL (Guatemala), G-69. 150 Vgl. auch NeUe, ZfRV 30 (1989) 259. 151 Castan TobeFzas, Sistemas Juridicos, S. 62 ff. 152 So hatte die peruanische Regierung bereits im Jahr 1875 die übrigen lateinamerikanischen Staaten zu einem Kongreß über die Vereinheitlichung des Zivilrechts eingeladen. Siehe Samtleben, RabelsZ 35 (1971) 90; ders., Internationales Privatrecht, S. 10; Eichler, Privatrecht, S. 496 (Fn. 33). 153 von Rauchhaupt, RabelsZ 20 (1955) 129 f.; Levaggi, Reception, S. 377. 154 Sanchez Cordero, Mexique, S. 171; Cordeiro Alvarez, Amerique Latine, S. 746 f.; Eichler, Privatrecht, S. 495.

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

57

Bestimmungen, die indianische Rechtsbräuche aufgreifen 155. Auch der bolivianische C6digo Civil von 1975 nimmt Anleihen beim indianischen Reche 56 . Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß sich die Privatrechtskodifikationen des 20. Jahrhunderts zwar durchaus noch am französischen Vorbild orientieren. Aufgrund der Berücksichtigung und Einarbeitung der neueren Privatrechtskodifikationen in Europa, insbesondere des BGB (1896)157, aber auch des schweizerischen Obligationenrechts (1881) und ZGB (1907), sowie der italienischen Rechtsdoktrin 158, erreichen sie jedoch einen Grad an Gesetzessystematik und Abstraktion, der dem Code Civil deutlich überlegen ist. a) Brasilien, Peru (1936), Mexiko und Venezuela l59 Der Verkündung des C6digo Civil Brasileiro l6o im Jahr 1916 gingen langjährige Gesetzesarbeiten mit mehreren Entwürfen voraus. Schon zwischen 1860 und 1865 veröffentlichte Teixera de Freitas seinen "Esbo~o". Erst der Rechtsprofessor an der Universität Recife, Cl6vis Bevilaqua l61 , brachte die Kodifikationsarbeiten 1899 unter Berücksichtigung von zwei weiteren Entwürfen zu einem Abschluß. Hierbei übernahm er viele Vorschriften der Vorentwürfe zum deutschen BGB I62 , dessen Gesetzessystematik er sich zu eigen machte 163. Im einzelnen lassen sich die Einflüsse der 1807 Artikel umfassenden Kodifikation wie folgt aufschlüsseln: 19 Artikel stammen direkt aus dem römischen Recht, 172 aus dem Code Civil, über 200 aus den spanischen, portugiesischen, italienischen und argentinischen Zivilgesetzen, rund 100 aus dem deutschen BGB, dem schweizerischen Obligationenrecht und dem österreichischen ABGB I64 • Der Kodex ist in einen allgemeinen und einen besonderen Teil gevon Rauchhaupt, RabelsZ 20 (1955) 130; Schipani, RJ 40 (1987) 144 ff. Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 154. 157 David, Rapport General, S. 725; Cordeiro Alvarez, Amerique Latine, S. 739; Schlosser, Privatrechtsgeschichte, S. 116. 158 David, Rapport General, S. 725; NeUe, Ausstrahlung, S. 76. 159 Zur Einordnung siehe Cordeiro Alvarez, Amerique Latine, S. 744 ff.; ders., Tratado, S. 18 ff.; Ramos, RGLl 2 (1960) 16. 160 Zur Gesetzgebungsgeschichte siehe de Miranda/Goes, Rvgl HWB (Brasilien), S. 812 ff.; Heinsheimerlde Miranda, C6digo Civil, S. lXX ff. (in der Einleitung zur deutschen Übersetzung des C6digo Civil); ArminjoniNolde/WoljJ, Droit Compare, S. 170; Meira, C6digo civil brasileiro, S. 315 ff. 161 Zur Person Bevilaquas siehe StolleislPaul, luristen, S. 85 f. 162 Schlosser, Privatrechtsgeschichte, S. 116; StolleislPaul, luristen, S. 85. 163 de Miranda/Goes, Rvgl HWB (Brasilien), S. 812; ArminjoniNolde/WoljJ, Droit Compare, S. 170; Cordeiro Alvarez, Amerique Latine, S. 745; Eichler, Privatrecht, S. 499; ders., RDC 1 (1977) 46; NeUe, Ausstrahlung, S. 74; Wald, Bresil, S. 129 f. 164 Heinsheimerlde Miranda, C6digo Civil, S. XL; Schnitzer, Rechtslehre, S. 209. 155

156

58

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

gliedert. Der allgemeine Teil ist folgendermaßen aufgebaut: "Das pessoas" (Buch I), "Dos bens" (Buch 2) und "Dos fatos juridicos" (Buch 3). Dieser Teil ist nicht auf die Rezeption des deutschen BGB zurückzufilhren, gleichwohl aber deutschem Einfluß zuzuschreiben. Er ist dem Esbo~o von Teixera de Freitas aus den Jahren 1860-65 entnommen 165 und geht auf Savigny und die deutsche Pandektistik zurück l66 • Der besondere Teil besteht aus folgenden vier Büchern: ,,00 direito de familia" (Buch 1), ,,00 direito das coisas" (Buch 2), ,,00 direito das obriga~oes" (Buch 3) und ,,00 direito das sucessöes" (Buch 4), die im einzelnen das Familien-, das Sachen-, das Obligationen- und das Erbrecht regeln. Als Folge der Revolution von 1911 wurde im Jahre 1928 das derzeit geltende Zivilgesetzbuch für den Bundesstaat Mexiko 167 verabschiedet und am 1.10.1932 in Kraft gesetzt. Es trat an die Stelle des Zivilgesetzbuches von 1884, das auf den Diktator Porfirio Diaz zurückging und im wesentlichen dem Zivilgesetzbuch von 1870 entsprach 168. Hauptanliegen des Gesetzgebers war es, den Individualismus zugunsten der "solidaridad social" zurückzudrängen 169. Die Gesetzgebungskommission formulierte dies wie folgt: "EI pensamiento capital que informa el proyecto puede expresarse brevemente en los siguientes termin os: armonizar los intereses individuales con los sociales, corrigiendo el exceso de individualismo que impera en el C6digode 1884.,,170 Das Gesetzbuch enthält 3044 Artikel, von denen etwa zwei Drittel aus dem C6digo von 1884 (bzw. 1870) entnommen sind. Hiervon stammen wiederum nahezu 900 Artikel mittelbar aus dem spanischen Gesetzentwurf von Garcia Goyena l71 , dessen Einfluß auf den Entwurf von Sierra aus dem Jahr 1860 zurückgeht. Der Gesetzesautbau hingegen nimmt Anleihen beim chilenischen C6digo Civil. Den "Disposiciones preliminares" folgen vier Bücher: "De las personas" (1), "De los bienes" (II), "Oe las sucesiones" (III) und "De las obligaciones" (IV).

Meira, Codigo civil brasileiro, S. 324. Va/ladiio, Einfluss, S. 3 ff., insb. 6 f.; David, Rapport General, S. 731; Luig, Pandettistica, S. 295 ff. 167 Zur Gesetzgebungsgeschichte und Inhalt vgl. de Herrasti, Rvgl HWB (Mexiko), S. 658 ff; Borja Soriano, Mexique, S. 818 ff.; ArminjoniNo/de/WoljJ, Droit Compare, S. 171 ff; von Rauchhaupt, RabelsZ 20 (1955) 129; C/agett/Va/derrama, Mexico, S. 69 ff 168 Prati, Influencia, S. 97. 169 Sanchez Cordero, Mexique, S. 171; Cordeiro A/varez, Amerique Latine, S. 746 f; Eich/er, Privatrecht, S. 495. 170 "Der Hauptgedanke des Projekts läßt sich wie folgt zusammenfassen: Die Individualinteressen sollen mit den Sozialinteressen in Einklang gebracht werden, um die starke Ausprägung des Individualismus im Gesetzbuch von 1884 zu korregieren" (zitiert nach Batiza, Origenes, S. 189). 171 Batiza, Origenes, S. 190 165

166

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

59

Der peruanisehe C6digo Civil von 1936 löste am 14.11.l936 das Zivilgesetzbuch französischen Einschlags aus dem Jahr 1851 ab und sollte bis 1984 gelten 172. Der Kodex rezipierte Vorschriften aus dem brasilianischen C6digo Civil. Er nahm in geringerem Umfang aber auch Anleihen beim BGB J73 , was sich insbesondere im Sachen- und Schuldrecht zeigte l74 • Daneben machte sich der Einfluß des schweizerischen Zivilgesetzbuches bemerkbar 17S • Das Gesetzeswerk bestand aus fiinf Büchern und 1822 Artikeln. Es unterlag folgender Gesetzessystematik: Personen- (I), Familien- (11), Erb- (III), Sachen- (IV) und Schuldrecht (V). Es folgte zeitlich der C6digo Civil von Venezuela von 1942, der eine Revision der Gesetzeswerke von 1873 und 1922 darstellte, die sich am italienischen Codice Civile orientiert hatten 176. Das 1889 Artikel umfassende Gesetzbuch folgt mit seinem dreiteiligen Aufbau dem Gesetzesplan des französischen Code Civil. Es ist in einen "Titulo Preliminar" und den Büchern "De las personas" (I), "De los bienes, de la propiedad y de sus modificaciones" (11) und "De las maneras de adquirir y transmitir la propiedad y demas derechos" (III) unterteilt. Der Kodex rezipiert neben italienischen Bestimmungen auch Regeln des deutschen, schweizerischen und mexikanischen Rechts 177 • b) Bolivien, Peru (1984), Paraguay und Kuba Am 2.4.1976 trat der neue bolivianische C6digo Civil in Kraft. Er löste den C6digo Santa Cruz von 1830 ab, der nahezu anderthalb Jahrhunderte gegolten hatte und damit eines der ältesten Zivilgesetzbücher Lateinamerikas gewesen war. Das neue Zivilgesetzbuch lehnt sich von der Gliederung her eng an den italienischen Codice Civile an 178. Es ist folgendermaßen aufgebaut: "De las personas" (Buch I), "De los bienes, de la propiedad y de los derechos reales sobre cosa ajena" (Buch 2), "De las obligaciones" (Buch 3), "De las sucesiones por causa de muerte" (Buch 4) und "DeI ejercicio, protecci6n y extinci6n de los Clagett, Peru, S. 28 f. von Rauchhaupt, RabelsZ 20 (1955) 129; Schipani, RJ 40 (1987) 147; Torres Mendez, Perou, S. 182; Schlosser, Privatrechtsgeschichte, S. 116. 174 Nuiiez, Influencia Alemana, S. 35 ff.; Torres Mendez, Perou, S. 182. 175 ArminjoniNolde/Woljf, Droit Compare, S. 173; Cordeiro Alvarez, Amerique Latine, S. 747 f. 176 Clagett, Venezuela, S. 19 ff.; ArminjoniNolde/Woljf, Droit Compare, S. 174; Eichler, Privatrecht, S. 497; Bello Lozano, Historia, S. 440 ff. 177 ArminjoniNolde/Woljf, Droit Compare, S. 174; Cordeiro Alvarez, Amerique Latine, S. 748 f.; Eichler, Privatrecht, S. 497. 178 Morales Guillen, Pr6logo, S. XV ff.; Nelle, Ausstrahlung, S. 77, 269 f.; Romero Sandoval, Derecho Civil, S. 105 ff. 172

173

60

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinarnerika

derechos" (Buch 5). Im Vergleich zum Codice Civile von 1942 fallt einerseits auf, daß das Erbrecht im vierten statt im zweiten Buch geregelt ist; andererseits, daß der bolivianische Gesetzgeber auf die Übernahme der im 5. Buch des Codice enthaltenen arbeitsrechtlichen Vorschriften verzichtet hat. Dem italienischen Vorbild folgend enthält der C6digo Normen, die prozeßrechtlicher Natur sind\79. Als weitere wichtige Quelle ist der außer Kraft gesetzte C6digo zu nennen und somit der französische Code Civil, der diesem als Vorlage gedient hatte. Daneben finden sich vereinzelt Bestimmungen aus dem deutschen BGB, dem schweizerischen ZGB und dem spanischen C6digo Civil. Die Vielzahl der Quellen hat nicht in allen Fällen zu einem harmonischen Ganzen getuhrt. So wird im Schrifttum die Heterogenität und Widersprüchlichkeit der zusammengeführten Bestimmungen beklage 80. Es folgte im Jahr 1984 die Zivilrechtskodijikation von Peru\8\, der langjährige Vorarbeiten auf rechtsvergleichender Grundlage vorausgegangen waren\82. Sie ist seit dem 14.11.1984 in Kraft. Der C6digo unterliegt mit 2122 Artikeln folgendem Aufbau: "Titulo Preliminar", "Derecho de las Personas" (Buch 1), "Acto Juridico" (Buch 2), "Derecho de Familia" (Buch 3), "Sucesiones" (Buch 4), "Derechos Reales" (Buch 5), "Obligaciones" (Buch 6), "Fuentes de las Obligaciones" (Buch 7), "Prescripci6n y Caducidad" (Buch 8), "Registros Publicos" (Buch 9), "Derecho Internacional Privado" (Buch 10) und "Titulo Final". Dem peruanischen Zivilgesetzbuch dient der italienische Codice Civile von 1942, in geringerem Umfang aber auch der portugiesische C6digo Civil von 1967 als Vorlage. Der Gesetzgeber hat darüber hinaus versucht, die neueste italienische und lateinamerikanische Rechtsdoktrin einzuarbeiten, was insbesondere im ersten Buch über die Personen deutlich wird \83, während sich beispielsweise im Schuldrecht der Einfluß des Codice Civile bemerkbar macht\84. In der Literatur wird die Aufnahme von prozessualen und verfassungsrechtlichen Bestimmungen bemängelt 18s .

Morales Guilten, Pr610go, S. XVI f. Morales Guillt!n, Pr610go, S. XVI. 181 Zur Gesetzgebungsgeschichte und Inhalt vgl. Schipani, RJ 40 (1987) 144 ff.; NeUe, Ausstrahlung, S. 77; Arias Schreiber Pezet, CD 1 (1992) 6 ff.; ders., C6digo Civil de 1984, S. 263; Universidad de Lima (Hg.), 10 afios C6digo Civil Peruano, 2 tomos, Lima 1995; Pizarro Aranguren, RJP 3 (1995) 65 ff.; Rivero Sanchez, Schuldrecht, S. 176 ff. 182 Samtleben, RabelsZ 49 (1985) 487. 183 Fernandez Sessarego, Personas, S. 255 f. 184 Torres Mendez, Perou, S. 182 f. 185 Meira, C6digo de 1984, S. 87 ff. 179 180

IV. Zeitalter der Unabhängigkeit

61

Am 18.12.1985 wurde das Zivilgesetzbuch Paraguaysl86 verabschiedet. Es trat am 1.1.1987 in Kraft. Es löste das über ein Jahrhundert lang geltende Zivilgesetzbuch von 1877 ab, das Paraguay seinerzeit von Argentinien übernommen hatte. Die Kodifikationsarbeiten wurden im Jahr 1964 durch die Veröffentlichung des "Anteproyecto" von Luis De Gasperi eingeleitee 87 • Dieser Entwurf sollte der Gesetzgebungskommission im weiteren Verlauf als Grundlage für die Ausarbeitung des Zivilgesetzbuches dienen 188. Auch der neue paraguayische C6digo Civil orientiert sich stark am argentinischen Zivilgesetzbuch, indem er der systematischen Darstellung innerhalb der einzelnen Bücher folgt und rund die Hälfte der 2815 Artikel nahezu wörtlich aus der Vorgängerkodifikation übernimme 89 . Der C6digo ist folgendermaßen gegliedert: "Titulo preliminar", "De las personas y de los derechos personales en las relaciones de familia" (I), "De los hechos y actos juridicos y de las obligaciones" (11), "De los contratos y de otras fuentes de obligaciones" (l1I), "De los derechos reales 0 sobre las cosas" (IV) und "De la sucesi6n por causa de muerte" (V). Neben dem argentinischen Zivilgesetzbuch macht sich ferner der Einfluß des italienischen Codice Civile, des BGB sowie des Schweizerischen Obligationenrechts bemerkbar. Hier rezipiert das paraguayische Gesetzeswerk nicht nur einzelne Rechtsfiguren, sondern übernimmt ganze Regelungskomplexe l90 . Dem italienischem Codice Civile und dem Schweizerischen Obligationenrecht folgend werden die handelsrechtlichen Bestimmungen zum Schuldrecht in das Zivilgesetzbuch mit aufgenommen 191. Die vorerst letzte lateinamerikanische Privatrechtskodifikation stammt aus Kuba l92 . Sie wurde am 16.7.1987 verabschiedet und trat am 15.3.1988 in Kraft. Sie löste den von Spanien übernommenen C6digo Civil aus dem Jahr 1889 ab. Das neue Zivilgesetzbuch ist sozialistisch geprägt und besteht aus den "Disposiciones preliminares" und folgenden vier Büchern: "Relaci6n juridica" (I), "Derecho de propiedad y otros derechos sobre bienes" (11), "Derecho de

186 Zur Gesetzgebungsgeschichte und Inhalt siehe Martinez Mittos, La Ley 8 (1985) 4 ff.; NeUe, ZVgIRWiss 90 (1991) 25 ff.; Moisset de Espam!s, Codificaci6n, S. 303 ff. 18? De Gasperi, Antecedentes, S. 1 ff.; ders., Anteproyecto, S. 1 ff. Zur Methodik siehe Si/va Alonso, RCA 14 (1965) 11 ff.; Moisset de EspamJs, CIDC 1-4 (1966) 51 ff. 188 Sapena Pastor, Fuentes, S. VII f.; Martinez Mittos, C6digo Civil Paraguayo, S. 587 ff.; Moisset de Espanes, Codificaci6n, S. 299 f., 312 ff. 189 Vgl. die synoptische Gegenüberstellung in der Gesetzesausgabe von La Ley (Hg.), Concordancias, S. 1495 ff. Siehe hierzu auch Martinez Mittos, C6digo Civil Paraguayo, S. 588 ff.; NeUe, ZVgIRWiss 90 (1991) 39. 190 NeUe, ZVgIRWiss 90 (1991) 39 ff. 191 Martinez Mittos, La Ley 8 (1985) 7. 192 Zur Gesetzgebungsgeschichte und Inhalt siehe Clavijo Agui/era, RCD 4 (1991) 33 ff.

62

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

obligaciones y contratos" (III) und "Derecho de sucesiones" (IV). Das Familienrecht wurde ausgegliedert und in einem eigenen Gesetz geregele 93 •

V. Ergebnis Über das altspanische und altportugiesische Privatrecht gelangte das gemeine Recht nach Lateinamerika, wo es bis Anfang des 19. Jahrhunderts galt. Auf diese Weise nahm Lateinamerika Anteil an der Tradition des römischkanonischen ius commune. Mit dem Ende des spanisch-portugiesischen Kolonialreichs zeichnete sich ein Bruch mit der gemeinsamen Rechtstradition ab. Die ersten Privatrechtskodifikationen orientierten sich ausschließlich am französischen Code Civil. Den drei herausragenden lateinamerikanischen Juristen und Kodifikatoren BeUo, Teixera de Freitas und Velez Sarsfield gelang es aber in der Folge, die ersten grundlegenden und originellen Privatrechtskodifikationen auf der Grundlage des altspanischen und altportugiesischen Rechts und der europäischen Gesetzbücher ihrer Zeit zu entwerfen. Ihre rechtsvergleichende Methodik hatte für alle weiteren Kodifikationen Vorbildcharakter und führte zu einem Wissenschaftsaustausch, der mit Beginn des 20. Jahrhunderts auch das deutsche, italienische und schweizerische Recht einschloß.

VI. Anhang Überblick über die Privatrechtskodifikationen in Lateinamerika Argentinien

*1.1.l871 4 Bücher (4051 Artikel)

Bolivien

*2.4.1831 3 Bücher (1556 Artikel) * 18.11.l845 (gültig bis 11.l1.l846) 3 Bücher (2309 Artikel) *2.4.1976 5 Bücher (1570 Artikel)

Brasilien

* 1.1.l917 AT (3 Bücher), BT (4 Bücher) (1807 Artikel)

193

NeUe, ZtRV 30 (1989) 258.

* Zeitpunkt des Inkrafttretens.

VI. Anhang Chile

* 1.1.1857 4 Bücher (2524Artikel)

CostaRica

*30.5.1841 3 Bücher (1575 Artikel) * 1.1.1888 4 Bücher (1410 Artikel)

Dominikanische Republik

* 1.5.1826 (siehe Haiti) 3 Bücher *4.7.1845 3 Bücher 17.4.1884 3 Bücher (2280 Artikel)

Ecuador

* 1.1.1861 4 Bücher (2506 Artikel)

EI Salvador

*31.5.1860 4 Bücher (2435 Artikel)

Guatemala

*15.9.1877 3 Bücher *1933 4 Bücher (1197 Artikel) * 1.7.1964 5 Bücher (2180 Artikel)

Haiti

*27.3.1825 3 Bücher (2047 Artikel)

Honduras

*1880 4 Bücher *1898 4 Bücher *1906 4 Bücher (2372 Artikel)

Kolumbien

* 1.1.1876 4 Bücher (2684 Artikel)

Kuba

*5.11.1889 (siehe Spanien) 4 Bücher (1976 Artikel) *15.3.1988 4 Bücher (547 Artikel)

63

64

2. Kapitel: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika

Mexiko

*1.3.1871 4 Bücher (4126 Artikel) * 1.6.1884 4 Bücher * 1.10.1932 4 Bücher (3044 Artikel)

Nicaragua

*1871 4 Bücher *6.5.1904 3 Bücher (3984 Artikel)

Panama

* 1.1.1876 (siehe Kolumbien) 4 Bücher (2684 Artikel) *1.10.1917 5 Bücher (1803 Artikel)

Paraguay

* 1.1.1877 4 Bücher (4051 Artikel) * 1.1.1987 5 Bücher (2815 Artikel)

Peru

*28.10. bzw. 1.11.1836 (siehe Bolivien) 3 Bücher (1563 Artikel) *28.7.1852 3 Bücher (2301 Artikel) * 14.11.1936 5 Bücher (1822 Artikel) * 14.11.1984 10 Bücher (2122 Artikel)

Puerto Rico

* 1.1.1890 (siehe Spanien) 4 Bücher (1976 Artikel)

Uruguay

* 1.1.1869 4 Bücher (2354 Artikel)

Venezuela

*19.4.1863 4 Bücher *28.10.1867 3 Bücher *21.4.1873 (1922/1942/1982) 3 Bücher (1995 Artikel)

3. Kapitel

Privatrechtsgeschichte in Costa Rica I. Überblick I

Die Privatrechtsgeschichte Costa Ricas fUgt sich in die allgemeine Privatrechtsentwicklung Lateinamerikas ein und kann wie diese nur im Zusammenhang mit der historischen Entwicklung des Kontinents gesehen werden. Im Jahr 1502 entdeckte Kolumbus auf seiner vierten und letzten Reise die Atlantikküste von Costa Rica. Die Eroberung durch die Spanier erfolgte erst ein halbes Jahrhundert später. Bis zur Erlangung der Unabhängigkeit 1821 war Costa Rica eine Provinz des spanischen Kolonialreichs und unterstand - wie auch die übrigen mittelamerikanischen Provinzen - dem zum Vizekönigreich Mexiko gehörenden Generalkapitanat Guatemala. Während der Kolonialzeit galt in Costa Rica das altspanische Recht. Am 15.9.1821 erklärte eine in Guatemala gebildete Junta die Unabhängigkeit der mittelamerikanischen Provinzen von Spanien und schloß sich dem unabhängigen Kaiserreich Mexiko unter Iturbide an. Nach dessen Sturz im Jahr 1823 bildeten die Delegierten der neu gebildeten mittelamerikanischen Staaten in Guatemala die Zentralamerikanische Föderation. Diese vermochte sich aber in der Folge gegenüber den Mitgliedstaaten nicht durchzusetzen und löste sich 1838 infolge des Austritts der einzelnen Staaten auf. Die erste Zeit der Unabhängigkeit (1821-38) war in Costa Rica durch die Unsicherheit über die politische Zukunft geprägt. Während die eher konservativ gesinnten Kräfte den Anschluß an Mexiko suchten, votierten die mehr liberal ausgerichteten Kreise fUr eine mittelamerikanische Föderation, andere wiederum fUr eine weitgehende staatliche Eigenständigkeit. In dieser Phase des politischen Umbruchs lösten sich mehrere Verfassungen in kurzem zeitlichen Abstand ab, die sich überwiegend an der Constituci6n de Cädiz von 1812 und der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika von 1776 orientierten. Auf nichtverfassungsrechtlicher Ebene galt das altspanische Recht (II.) zuI Zur Privatrechtsgeschichte in Costa Rica siehe Brenes C6rdoba, Historia, S. 315 ff.; Guier Esquivel, Historia, S. 597 ff.; Fournier Acufia, Historia, S. 213 ff.; Beeche Lujan/Fournier Jimenez, C6digo Civil, S. 9 ff.; Volio de Kobe, RC] 63 (1989) 129 ff.; Gutierrez, Derecho Privado, S. 12 ff.; Trejos, Costa Rica, S. 153 ff.

S Scholl

66

3. Kapitel: Privatrechtsgeschichte in Costa Rica

nächst einmal fort. Grundlage hierfür war der Pacto Social Fundamental Interino vom 1.12.1821, wonach die spanischen Gesetze in Kraft bleiben sollten. Am 15. November 1838 Jahres erklärte sich Costa Rica unter dem damaligen Präsidenten Braulio Carrillo für unabhängig. Dieser hatte sich zuvor mit Unterstützung der Liberalen gegenüber den restaurativen Kräften in der "Guerra de la Liga" durchgesetzt. Auf sein Betreiben hin wurde noch im gleichen Jahr mit den Gesetzgebungsarbeiten auf dem Gebiet des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts begonnen. Ergebnis dieser Bemühungen war der C6digo General von 1841 (III.), dessen Verkündung als Politikum verstanden werden mußte, da er einerseits die Eigenstaatlichkeit, andererseits aber auch die juristische Trennung vom einstigen Mutterland Spanien unterstreichen sollte. Gegen Ende des Jahrhunderts machte sich in Lateinamerika eine liberale Strömung breit, die sich zunehmend auch gegen die Vormachtstellung der katholischen Kirche richtete. Das Ideal des "Nachtwächterstaates" vor Augen, wurde in Costa Rica unter der Präsidentschaft von Pr6spero Fernandez (188285) und Bernardo Soto (1885-89) der Einfluß des Staates auf allen Gebieten zurückgedrängt. An die Stelle des C6digo General von Carrillo traten einzelne Gesetzbücher, allen voran der C6digo Ovil von 1886 (IV.), der am 1.1.1888 in Kraft trat. Während der C6digo von 1841 in Abkehr vom französischen Code Civil noch vorsah, daß die Eheschließung nach kanonischem Recht zu erfolgen hatte, bestimmte das Zivilgesetzbuch von 1886, daß die Ehe vor einem Staatsbeamten geschlossen wird. Die neo liberale und einseitig individualistische Grundhaltung des Gesetzeswerkes wurde seit seiner Entstehung durch zahlreiche Reformen sozialen Inhalts entschärft und hat zu einer umfangreichen Spezialgesetzgebung geführt. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Herausnahme und getrennte Regelung des Mietrechts (Ley de Inquilinato von 1942), des Individualarbeitsrechts (C6digo de Trabajo von 1943) sowie des Familienrechts (C6digo de Familia von 1973). Angesichts der zunehmenden Zersplitterung ("Desmembraci6n") des Privatrechts wurden anläßlich des lOO-jährigen Jubiläums im Jahr 1986 Forderungen laut, das Zivilgesetzbuch durch ein neues zu ersetzen. Die Arbeit einer im gleichen Jahr eingesetzten Comisi6n Revisora blieb ergebnislos. An ihre Stelle trat 1995 eine Kommission, die sich aus Vertretern des Obersten Gerichtshofs und des Parlaments zusammensetzt.

H. Altspanisches Recht

67

11. Altspanisches Recht

Anfang des 19. Jahrhunderts galt in Costa Rica wie im übrigen Lateinamerika das altspanische Reche. Wie bereits im vorherigen Kapitel geschildert, stellte dieses Recht eine schwer verständliche, unübersichtliche und in sich widersprüchliche Ansammlung von Gesetzen, Dekreten und Kompilationen dar; ein Mißstand, der sich auch durch die Novisima Recopilaci6n von 1805 nicht beseitigen ließ. Gleichwohl blieb das altspanische Recht auch nach der Unabhängigkeit zunächst in Kraft. Eine entsprechende Bestimmung war in dem Pacto Social Fundamental Interino (auch Pacto de Concordia genannt) vom 1.12.1821 aufgenommen worden. In jener Zeit war Costa Rica eine unbedeutende und arme Randprovinz mit einer Bevölkerungszahl, die 50.000 nicht wesentlich überschritt. Mangels einer ausgebildeten Juristenschaft erfolgte keine vertiefte Auseinandersetzung mit dem geltenden Recht, vielmehr legten neben der Anwaltschaft auch die Gerichte ihren Entscheidungen zumeist das Handbuch "Prontuario dei Derecho practico por orden alfabetico" von Agustin Gutierrez Lizaurzabal aus dem Jahr 1834 zugrunde 3 . Wie in anderen lateinamerikanischen Ländern gab der Versuch zu einer Systematisierung des altspanischen Rechts den Anstoß für die Kodifizierung des Rechts. Infolge seiner mühseligen Arbeit wies Gutierrez Lizaurzabal als einer der ersten auf die Notwendigkeit einer modemen Gesetzgebung hin. Aus seiner Feder stammen die folgenden programmatischen Sätze, die er in der Zeitung "Noticioso Universal" unter dem Pseudonym EI Amante dei Estado veröffentlichte: ,,(.Podemos sufrir por mas tiempo el estado vacilante en que nos ponen las vetustas Leyes Espafiolas, aplicadas por una magistratura que tanto repugna a la ilustraci6n dei dia? La joven Costa Rica sufrira se le vista con el ropaje dei siglo XVI. Es necesario, repito, la formaci6n de C6digos Civil y Criminal."4 Als Carrillo im Jahr 1835 an die Macht kam, machte er sich die Forderung von Gutierrez Lizaurzabal zu eigen. Nach Beilegung der innen- und außenpolitischen Querelen brachte er die ersten Kodifikationen auf den Weg.

2 Siehe Fournier Acuiia, Historia, S. 224. Zum altspanischen Recht vgl. oben 2. Kapitel, III. 3. 3 Gutierrez, RCJ 69 (1991) 49; ders., Derecho Privado, S. 14. 4 "Können wir noch länger den unsicheren Zustand ertragen, in den uns die uralten spanischen Gesetze versetzen, die von einer Richterschaft angewandt werden, der die Aufklärung unserer Zeit so zuwider ist? Das junge Costa Rica wird darunter leiden, zieht man ihm die Kleider des 16. Jahrhunderts an. Ich wiederhole, die Bildung eines Zivil- und Strafgesetzbuches ist notwendig" (Alajuela, Sabado 16 de agosto de 1834).

68

3. Kapitel: Privatrechtsgeschichte in Costa Rica

III. C6digo General von 1841 ("C6digo de Carrillo") Das altspanische Recht wurde auf dem Gebiet des Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht durch den C6digo General von 1841 abgelöst. Dieser bestand aus drei Teilen, von denen der erste mit 1575 Artikeln das Zivil-, der zweite mit 694 Artikeln das Straf- und der dritte mit 1390 Artikeln das Zivil- und Strafverfahrensrecht behandelte. J. Politischer Hintergrund

Die erste Phase der Unabhängigkeit (1821-38) war einerseits durch die Unsicherheit über die politische Zukunft, andererseits durch das mühsame Ringen um die Errichtung einer Zentralgewalt bestimmt. Beide Fragen waren eng miteinander verknüpft und zwischen der alten Kolonialhauptstadt Cartago und dem aufstrebenden Bürgertum San Joses heftig umstritten. Der Streit um den Sitz der Regierung, aber auch um die politische Zukunft von Costa Rica eskalierte in der "Guerra de la Liga" von 18365 • Aus dieser bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzung ging der damalige Präsident Braulio Carrillo und die von ihm favorisierte Stadt San Jose als Sieger hervor. Die von San Jose errungene Vormachtstellung stellte einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Einzelstaatlichkeit dar. Nach der Auflösung der Zentralamerikanischen Konföderation im Jahr 1838 erklärte sich Costa Rica für unabhängig. Nach dieser innen- und außenpolitischen Weichenstellung durch die Überwindung des sog. "localismo" sowie der Erlangung der Nationalstaatlichkeit setzte Carrillo in der Folge alles daran, seine Erfolge zu konsolidieren. Unter seiner Ägide wurde eine effektive und loyale Staatsgewalt geschaffen und die Wirtschaft durch staatliche Maßnahmen gefördert6 • Das Hauptaugenmerk galt dem Anbau von Kaffee, der sich zunehmender Nachfrage auf dem Weltmarkt erfreute7 • Die von Carrillo betriebene und sich zeitlich anschließende Kodifikation des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts diente der Sicherheit im Rechtsverkehr und sollte u.a. den Zugang der Kaffeeoligarchie zum Weltmarkt erleichtern. Der C6digo General von 1841 trug ferner zur Stabilisierung der innen- und außenpolitischen Lage bei 8 •

Obreg6n, Carrillo, S. 49 ff. Fuchs, Verfassung, S. 260. 7 Ernst, Mythos, S. 31 ff. 8 Volio de Kobe, RCJ 63 (1989) 138; Gutierrez, RCJ 69 (1991) 45 f. 5

6

III. C6digo General von 1841 ("C6digo de Carrillo")

69

2. Entstehungsgeschichte a) Bekannter Sachverhalt Bereits am 13.7.1838 hatte Carrillo den Rechtsgelehrten Luz Blanco mit der Einsetzung einer Kommission zur Reform der Justizverwaltung beauftragt. Da dieses Vorhaben nicht zu Ende geführt werden konnte, ernannte Carrillo am 18.5.1840 erneut eine Kommission, die nicht nur Bestimmungen zur Justizverwaltung, sondern auch zum Polizeirecht und Ausbildungswesen ausarbeiten sollte. Der Auftrag wurde am 2.9. desselben Jahres um das Strafrecht ergänzt, jedoch fünf Tage später wieder zurückgenommen. Im Januar 1841 löste Carri110 die Kommission wieder auf und betraute den Salvadorianer Isidro Menendez, der der Kommission präsidiert hatte, mit der Redaktion einer Prozeßordnung 9 • b) Kontroverse um die Urheberschaft Weitere Details aus der Entstehungsgeschichte des C6digo General von 1841 sind nicht erhalten geblieben und haben daher in der Folge zu einer heftigen Kontroverse um die Urheberschaft des Gesetzbuches geführt lO • Anläßlich der Hundertjahrfeier im Jahr 1941 wurde von dem Historiker Fernandez Guardia die These vertreten, daß der C6digo General allein auf Braulio Carrillo zurückgehe 11. Fernandez Guardia stützte seine Ansicht im wesentlichen auf eine Aussage von Carrillo selbst, die vom 15.6.1843 datiert: "Si, yo vivire siempre, a pesar de mis enemigos, en el coraz6n sencillo de los costarricenses; porque todos ellos vieron desenmarafiada su legislaci6n, des baratado ese laberinto infernal de jurisprudencia y alumbrado con las antorchas de la filosofia y la raz6n el santuario de la justicia; hablo de los c6digos civil, penal, y de procedimientos que les di, en cuyo trabajo, si bien fui auxiliado por los cuerpos de derecho de otras naciones y por mis propios conocimientos de profesor, no 10 es menos que pase muchas noches sin dormir, animado dei mas puro patriotismo."12

9 Guier Esquivel, Historia, S. 598 f.; Fernandez Guardia, RAN 6 (1942) 651 f.; Obregon, Carrillo, S. 77 ff. 10 Beeche Lujan/Fournier Jimenez, C6digo Civil, S. 14; Obregon, Carrillo, S. 77; Volio de Kobe, RC] 63 (1989) 138; Gutierrez, RCJ 69 (1991) 23 ff. 11 RAN 6 (1942) 650 ff. 12 "Ja, ich werde trotz meiner Feinde für immer in den aufrichtigen Herzen der Costaricaner leben; denn sie haben alle durch das Dickicht ihrer Gesetzgebung und das Wirrwarr dieses infernalischen Labyrinths der Rechtsprechung hindurch, angestrahlt von den Fackeln der Philosophie und der Vernunft, das Heiligtum der Gerechtigkeit ge-

70

3. Kapitel: Privatrechtsgeschichte in Costa Rica

Guier Esquivel schloß sich der Meinung von Fernandez Guardia auch im Hinblick auf die Biographie von Carrillo an 13 • Carrillo hatte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universidad de Le6n in Nicaragua abgeschlossen. 1834 war er nach seiner Rückkehr zum Präsidenten der Corte Suprema de Justicia ernannt worden, bevor er im Folgejahr in das Amt des Staatspräsidenten berufen wurde l4 .

Nach anderer Ansicht wiederum hatte der Salvadorianer Isidro Menendez, der schon mit der Ausarbeitung des Verfahrensrechts beauftragt worden war, entscheidenden Anteil an der Gesamtredaktion des C6digo General, da er neben Carrillo einer der wenigen ausgebildeten Juristen seiner Zeit war l5 ; ein Mißstand, der erst ab 1844 mit der Gründung der "Universidad de Santo Tomas" behoben werden sollte l6 . Die Frage nach der Urheberschaft läßt sich nicht abschließend klären. Da Carrillo bis zum Schluß niemanden mit der Redaktion des C6digo Civil beauftragt hatte, ist zu vermuten, daß er von Beginn an entschlossen war, das Zivilgesetzbuch unter Zuhilfenahme von ausländischen Gesetzeswerken auch aus Kostengründen selbst zu schreiben. Dieselben Gründe mögen ihn dazu bewogen haben, der von ihm eingesetzten Kommission das Mandat für die Ausarbeitung des Strafrechts kurz nach deren Beauftragung wieder zu entziehen. Was den verfahrensrechtlichen Teil angeht, bleibt im unklaren, inwieweit der mit dieser Aufgabe betraute Menendez zum dritten Teil des C6digo General beigetragen hat.

sehen; ich spreche von den Gesetzesbüchern im Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, die ich ihnen gab, bei deren Ausarbeitung ich, obwohl mir die Kodizes anderer Länder und die eigenen Kenntnisse als Lehrer zu Hilfe standen, von der reinen Vaterlandsliebe beseelt viele Nächte ohne Schlaf verbrachte" (zitiert nach Fernandez Guardia, RAN 6 [1942] 650). 13 Historia, S. 597 ff. 14 Obregon, Carrillo, S. 15 f.; Volio de Kobe, RCJ 63 (1989) 139. 15 Fournier Acuna, Historia, S. 225; Volio de Kobe, RCJ 63 (1989) 139. 16 Zwar hatte die "Casa de Ensefianza de Santo Tomäs" schon 1824 die Fächer Zivilrecht und Kanonisches Recht in ihr Lehrangebot mit aufgenommen. Das vollständige Jurastudium konnte aber erst ab 1844 mit Gründung der Universität aufgenommen werden. Zuvor hatte man zu diesem Zwecke entweder die Universität von San Carlos, Guatemala, oder die Universität von Le6n, Nicaragua, besuchen müssen. Vgl. Volio de Kobe, ReJ 63 (1989) 123; Zeledon Zeledon, RCJ 63 (1989) 156; Rivero Sanchez, Schuldrecht, S. 123.

III. C6digo General von 1841 ("C6digo de Carrillo")

71

c) Rezipiertes Recht Wichtiger ist in diesem Zusammenhang die Frage nach Herkunft und Umfang des rezipierten Rechts. Carrillo hat hierzu keine Stellung genommen, sondern lediglich eingeräumt, daß er sich ausländischer Gesetze bedient hatte. Als einer der ersten war Lorenzo Montufar in seinem Werk "Historia de Centro America" aus dem Jahr 1879 dieser Frage nachgegangen und zu dem Ergebnis gelangt, daß sowohl der zivil- als auch der strafrechtliche Teil jenen Kodizes entnommen worden seien, die in den Jahren 1836 und 1837 für die peruanisch-bolivianische Konföderation unter Santa Cruz erlassen worden waren 17. Hierzu nur scheinbar im Widerspruch stand die Ansicht von Salvador Jimenez, nach der der zivilrechtliche Teil des C6digo General eine Kopie des Code Napoleon sei l8 • Jimenez zufolge hat sich das Gesetzeswerk allein im Familien- und Erbrecht von der Vorlage entfernt. Dieser Meinung schlossen sich in der Folge Brenes C6rdoba l9 und Guier EsquivePO an. Es blieb der rechtsvergleichenden Studie von Gutierrez aus dem Jahr 1991 vorbehalten, die Frage um die Herkunft und den Umfang des rezipierten Rechts aufzuklären 21 , indem er den zivilrechtlichen Teil des C6digo General mit den Zivilgesetzbüchern von Santa Cruz und Napoleon verglich. In seiner Studie gelangte er zu dem Ergebnis, daß sich sowohl das bolivianische als auch das costaricanische Zivilgesetzbuch eng an das vom Code Civil vorgegebene System gehalten haben, obwohl sie vom Umfang her mit 1563 bzw. 1575 Artikeln weit hinter den 2281 Artikeln des Code Civil zurückblieben. Gutierrez fiel auf, daß der bolivianische Gesetzestext zwar im Familien- und Erbrecht einige bedeutende Unterschiede zur französischen Vorlage aufwies, im übrigen aber eine nicht immer gelungene Übersetzung derselben war. Im Hinblick auf den C6digo General stellte er fest, daß es sich beim zivilrechtlichen Teil um eine mit kleineren Änderungen versehene Kopie des C6digo von Santa Cruz handelte. In Anspielung auf die eingangs zitierten und mit viel Pathos vorgetragenen Worte von Carrillo schreibt er: "En cambio, por largas y muchas que hayan sido las noches que don Braulio [Carrillo] dedicara a la redacci6n dei C6digo General, en 10 que se refiere al Civil, tom6 el C6digo de

17 18 19

20

21

Zitiert nach GUlüirrez, RCJ 69 (1991) 23 f.; ders., Derecho Privado, S. 14. Elementos, S. VI. Historia, S. 316. Historia, S. 599. RCJ69(1991)21 ff.

72

3. Kapitel: Privatrechtsgeschichte in Costa Rica

Santa Cruz y apenas si le introdujo unas pequefias modificaciones, que por su escaso numero pueden citarse en detalle.'m Angesichts der weitgehenden Übereinstimmung ist es Gutierrez zufolge gerechtfertigt, im Bezug auf den zivilrechtlichen Teil des C6digo General von einer Kopie des C6digo von Santa Cruz zu sprechen 23 , womit feststeht, daß das erste costaricanische Zivilgesetzbuch nur mittelbar auf den Code Napoleon zurückgehe4 . 3. Inhalt

Der costaricanische Kodex entfernte sich nur gelegentlich von seiner Vorlage. Er beschränkte sich in der Regel auf die Wiedergabe des bolivianischen Gesetzestextes. Hierbei übernahm der C6digo General die teilweise schwerwiegenden Übersetzungsfehler des C6digo Santa Cru~5. Ihm lag dieselbe Einteilung in Bücher, Titel und Kapitel zugrunde. a) Buch I ("De las personas") Das erste Buch "Von den Personen" unterteilt sich in elf Titel, die "Vom Genuß und Verlust der bürgerlichen Rechte" (Titel 1), "Von den Urkunden des Zivilstandes" (Titel 2), "Vom Wohnsitz" (Titel 3), "Von den Abwesenden" (Titel 4), "Von der Ehe" (Titel 5), "Von der Ehescheidung" (Titel 6), "Von der Vaterschaft und der Kindschaft" (Titel 7), "Von der Adoption" (Titel 8), "Von der elterlichen Gewalt" (Titel 9), "Von der Minderjährigkeit, der Vormundschaft und der Emanzipation" (Titel 10) und "Von der Minderjährigkeit und der Pflegschaft" (Titel 11) handeln. Substantielle Änderungen finden sich im Vergleich zum Code Civil nur in den Titeln über die Ehe und die Scheidung. Infolge der laizistischen Ausrichtung der Französischen Revolution war die Eheschließung im Code Civil an zivilrechtliche Voraussetzungen geknüpft (Artt. 144-228) und die Scheidung vor dem Zivilgericht (Artt. 229-311) anerkannt worden. Dagegen hatte sich die 22 "Dagegen hat Don Braulio [Carrillo], so lang und zahlreich die Nächte auch gewesen sein mögen, die er für die Redaktion des C6digo General verwandte, in Bezug auf den zivilrechtlichen Teil den C6digo von Santa Cruz genommen und mit Mühe einige kleinere Änderungen vorgenommen, die aufgrund ihrer geringen Anzahl einzeln aufgeführt werden können" (Gutierrez, RC] 69 [1991] 32). 23 Gutierrez, RC] 69 (1991) 43. 24 Trejos, Costa Rica, S. 154 f. 25 Zu den Übersetzungsfehlern des bolivianischen Zivilgesetzbuches siehe Duran, Bolivie, S. 775 f.

III. C6digo General von 1841 ("C6digo de Carrillo")

73

lateinamerikanische Freiheitsbewegung allein gegen die spanische Vorherrschaft, nicht aber gegen die Kirche gerichtet. Demzufolge wurde der Titel über die Eheschließung im bolivianischen (Artt. 88-149) und ihm folgend im costaricanischen Zivilgesetzbuch (Artt. 88-143) durch Bestimmungen des kanonischen Rechts ersetzt, wonach sich die Wirksamkeit der Eheschließung nach den im Konzil von Trient und der Kirche aufgestellten Voraussetzungen richtete (Art. 100 des C6digo Santa Cruz bzw. C6digo Genera1)26. Der Titel über die Scheidung umfaßte im Gegensatz zu der sehr viel umfangreicheren Regelung im Code Civil nur 15 Artikel. Als Grunde für die Ehescheidung waren der Ehebruch der Frau, die Unterhaltsverweigerung des Mannes, schwere Angriffe, Mißhandlungen oder Beleidigungen des einen gegen den anderen und die Verurteilung des Ehegatten zu einer Leibes- und Ehrenstrafe anerkannt, nicht dagegen die einverständliche Aufhebung der Ehe. Ferner bestimmte der C6digo Santa Cruz in Art. 147 und der C6digo General in Art. 148, daß allein die Kirchengerichte über die Scheidung entscheiden dürften 27 . b) Buch 2 ("De los bienes y de las diferentes modiflcaciones de la propiedad") Das zweite Buch trägt die Überschrift" Von den Gütern und den verschiedenen Beschränkungen des Eigentums" und ist in vier Titel untergliedert, die "Von der Einteilung der Güter" (Titel 1), "Vom Eigentum" (Titel 2), "Von dem Nießbrauch, dem Gebrauchsrecht und dem Wohnungsrecht" (Titel 3) und "Von den Grunddienstbarkeiten" (Titel 4) handeln. Die Einteilung in vier Titel entspricht der Gliederung des Code Civil. Auch die Anordnung der Kapitel stimmt weitgehend mit der Vorlage überein. Auf eine Unterteilung in Abschnitte wird dagegen verzichtet. So wird beispielsweise das Kapitel über den Nießbrauch, das im Code Civil in die Abschnitte "Des droits de l'usufruitier", "Des obligations de l'usufruitier" und "Comment I'usufruitier prend fln" unterteilt ist, im bolivianischen bzw. costaricanischen Zivilgesetzbuch in zwei eigenständigen Kapiteln "Del usufructo, y obligaciones dei usufructuario" sowie "Como se acaba el usufructo" behandelt. Die Unterschiede im zweiten Buch sind im übrigen nicht von besonderem Gewicht. Als Beispiel für die vorsichtige Anpassung sei Art. 671 des Code 26 "Estando en el Estado elevado el ,matrimonio a la dignidad de sacramento, las formalidades necesarias para su celebraci6n, seran las mismas que el Concilio de Trento y la Iglesia tienen designadas" (Art. 100 C6digo General). 27 "Los tribunales ecIesiästicos son los unicos competentes para fall ar sobre el divorcio" (Art. 148 C6digo General).

74

3. Kapitel: Privatrechtsgeschichte in Costa Rica

Civil genannt, wonach es nicht gestattet war, Bäume, Bäumchen und Sträucher näher als zwei Meter von der Grenzlinie zweier benachbarter Grundstücke zu pflanzen. Während sich der C6digo Santa Cruz mit einem Abstand von zwei Ellen (ca. ein Meter) begnügte (Art. 416), sah der C6digo General für diesen Fall acht Ellen (ca. vier Meter) vor (Art. 416). Selten finden sich im C6digo General originäre Vorschriften wie der innerhalb des Kapitels "Von der Aussicht auf das Eigentum des Nachbarn" befindliche Art. 426, der bestimmte: "En las poblaciones, sean grandes 0 pequefias, son obligados los vecinos a dar pega de sus casas, tanto en las paredes y balcones, corno en las cumbreras, para que se conserve el alineamiento y hermosura de las calles, no debiendo permitirse separaci6n alguna al frente de ellas, entre los techos, por causa de aguas u otra cualquiera que sea.'