Die Presse der Arbeiterklasse und der Sozialen Bewegungen: Band 6 F - K [Reprint 2021 ed.] 9783112481202, 9783112481196

308 38 127MB

German Pages 516 Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Presse der Arbeiterklasse und der Sozialen Bewegungen: Band 6 F - K [Reprint 2021 ed.]
 9783112481202, 9783112481196

Citation preview

DIE PRESSE DER

ARBEITERKLASSE

UND DER SOZIALEN

Bd. II

BEWEGUNGEN

ARCHIVALISCHE

FORSCHUNGEN

ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN ARBEITERBEWEGUNG V E R Ö F F E N T L I C H T VOM I N S T I T U T F Ü R G E S C H I C H T E DER DEUTSCHEN AKADEMIE DER

WISSENSCHAFTEN

ZU B E R L I N I N V E R B I N D U N G M I T D E R S T A A T L I C H E N AR C H I W E R W A L T U N G BEIM MINISTERIUM DES INNERN DER DDR

HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. LEO S T E R N BAND 6/II

DIE P R E S S E DER A R B E I T E R K L A S S E UND DER SOZIALEN BEWEGUNGEN Von den dreißiger J a h r e n des 19. Jahrhunderts bis zum J a h r e 1967

Bibliographie und Standortverzeichnis der Presse der deutschen, der österreichischen und der schweizerischen Arbeiter-, Gewerkschafts- und Berufsorganisationen (einschließlich der Protokolle und Tätigkeitsberichte) Mit einem Anhang: Die deutschsprachige Presse der Arbeiter-, Gewerkschaftsund Berufsorganisationen anderer Länder

Gesammelt, zusammengestellt und bearbeitet von

ALFRED

EBERLEIN

Für den Druck bearbeitet von

JOACHIM BÖHM, KLAUS R E I N O W S K I , HELLMUTH

F - K

AK AD E M I E - Y E R LAG 1969



B E R L I N

WEBER

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 Copyright 1969 by Akademie-Verlag GmbH Lizenznummer: 202 • 100/57/69 Gesamtherstellung: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg Bestellnummer: 2127/6a/II • ES 1 E 52,-

Inhaltsverzeichnis

Alphabetischer Teil F

461

G

536

H

673

I

714

J

742

K

881

F 4909 (1) Fabrik und Werkstatt. (3) Deutscher Werkmeisterverband. (5) Technische Beilage von „Deutsche Werkmeisterzeitung". (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1, 1 9 2 5 - 9 , 1933. (10) LSB Düsseldorf: 1925-1933; USB Köln: 1925-1933; DB Leipzig: 1925-1933. 4910 (1) Der Fabrikarbeiter. (2) Reichszeitung der revolutionären Chemie-, Papier-, Glas- und Keramikarbeiter. (3) RGO der Chemie-, Papier-, Glas- und Keramikarbeiter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1930—4, 1933. (10) IML Berlin: 1932-1933 (E). 4911 (1) Der Fabrikarbeiter. (3) Freie Gewerkschaft der Arbeiterschaft in der chemischen, Papier-, Gummi- und Glasindustrie Österreichs. (6) Wien. (7) 1934-1938. (10) DB Leipzig: 1938. 4912 (1) Der Fabrik- und Handarbeiter. (3) Gewerkverein der deutschen Fabrik- und Handarbeiter (HD), umfassend die Arbeitergruppe der Bergarbeiter, der chemischen Berufe, der Papierindustrie, der Steinund Hilfsarbeiter, der Land- und Forstarbeiter sowie der ungelernten Arbeiter. (6) Burg/Berlin. (7) Jg. 1, 1905-29, 1933. (10) IML Berlin: 1928; DB Leipzig: 1913-1931; ASR Potsdam: 1906. 4913 (1) Der revolutionäre Fabrikarbeiter. (3) Internationales Propagandakomitee der revolutionären Fabrikarbeiter. (6) Berlin. (7) ?—Nr. 1, 1923. (9) Der revolutionäre Chemiker. (10) IML Berlin: 1923; DB Leipzig: 1923. 4914 (1) Der rote Fabrikarbeiter. (3) Internationales Propagandakomitee der revolutionären Fabrikarbeiter und Chemiker; seit Nr. 6, 1924: Organ der in der chemischen Industrie und in der Glas- und Porzellanindustrie beschäftigten Arbeiter; seit Nr. 3, 1927: Organ des Internationalen Propagandakomitees der revolutionären Chemie-, Glasund Fabrikarbeiter. (6) Berlin. (7) Nr. 5, 1924—1929. (8) Der revolutionäre Fabrikarbeiter; Der revolutionäre Chemiker. (10) IML Berlin: 1924, 1925 (L), 1926-1929; DB Leipzig: 1924—1929; SB Marburg: 1924-1929. 4915 (1) Der rote Fabrikarbeiter. (3) IG Chemie. (5) Illegal. Vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1934.

462

Fabrikarbeiterinternationale

4916 (1) Christliche Fabrikarbeiterinternationale. (6) ?. (7) 4917 (1) Fabrikecho. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Chemie, Papier, Steine und Erden im FDGB der sowjetisch besetzten Zone; seit Okt. 1949: der DDR. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1947—3, Dez. 1949. 4918 (1) Fabrikecho. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Chemie, Papier, Steine und Erden im FDGB, Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jan. 1947-Dez. 1949. (9) Fabrikecho. 4919 (1) Fabrikecho. (3) IG Chemie im FDGB. (5) bis Okt. 1951 : Ausgabe Groß-Berlin und Ausgabe DDR. (6) Berlin. (7) April 1950-April 1954. (8) Fabrikecho, Ausgabe Groß-Berlin; Fabrikecho, Ausgabe DDR; Spezialausgabe: Informationen aus der Wirtschaft. (9) Information für Funktionäre der IG Chemie. 4920 (1) Fabrikecho. (2) Spezialausgabe: Der Berichterstatter. (3) IG Chemie, Organisationsbereich: Chemie, Papierherstellung, Keramik, sowjetisch besetzte Zone Deutschlands; seit 1949: DDR. (6) Berlin. (7) Jg. 2, Juni 1948—3, Dez. 1949. (8) Der Berichterstatter. (9) Fabrikecho. 4921 (1) Fabrikecho. (2) Spezialausgabe: Informationen aus der Wirtschaft. (3) IG Chemie, Organisationsbereich: Chemie, Papierherstellung, Keramik im FDGB, Ausgabe sowjetisch besetzte Zone; seit Nov. 1949: DDR. (4) Beilagen. (6) Berlin. (7) Jg. 2, Juni 1 9 4 8 - 3 , Dez. 1949. (8) Informationen aus der Wirtschaft. (9) Fabrikecho. 4922 (1) Das Dresdener Fabrikecho. (3) IG 4: Chemie, Papier, Steine und Erden. (6) Dresden. (7) 1948-1949. 4923 (1) Der Fabriksbeamte. (3) Verein der Fabriksbeamten. (6) St. Pölten. (7) Jg. 1, 1896-3, 1898. (10) NB Wien: 1896-1898; UB Wien: 1896-1898. 4924 (1) Mitteldeutscher Fabrikprolet. (3) RGO, Bezirksorgan. (6) Halle. (7) ca. 1931. 4925 (1) Die Fabriksirene. (2) Betriebszeitung The Yale & Towne Mfg. Co (BKS). (6) Velbert. (7) ca. 1956. 4926 (1) Fachbeilage zum „Bekleidungsarbeiter". (3) IG Textil, Bekleidung, Leder. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Okt. 1948-6, Okt. 1953. 4927 (1) Fachbeilage zum „Textilarbeiter". (3) IG Textil im FDGB. (5) Beilage von „Der Textilarbeiter". (6) Berlin. (7) Jg. 1, Aug. 1949 bis 2, 1950. 4928 (1) Fachblatt der Bäcker. (2) Elelmezési Munkàs. (5) Ungarisch und Deutsch. (6) Budapest. (7) ?.

Fachblatt

463

4929 (1) Fachblatt der Bäckerarbeiter Ungarns. (5) Beilage von „Magyarorszagi sütömunkäsok Szaklapja". (6) Budapest. (7) Jg. 1, 15. 4. 1 8 9 4 - 3 , 15. 2. 1896. (10) OSK Budapest: 1894-1896 (L). 4930 (1) Fachblatt der Berufsorganisation kaufmännischer Gehilfinnen und Beamtinnen des Verbandes katholischer Vereine erwerbstätiger Frauen und Mädchen Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1910—8, Jan. 1917. (9) Lydia. (10) DSB Berlin: 1910-1917; DB Leipzig: 1913, 1914, 1917. 4931 (1) Fachblatt der Buchbinder. (2) Könyvkötök Szaklapja. (3) Landesverein der Buchbinder Ungarns. (5) Ungarisch und Deutsch. (6) Budapest. (7) ?. 4932 (1) Fachblatt für Drechsler. (2) Organ für Sozialpolitik und Fachinteressen. (6) Wien. (7) 1 8 8 9 - J u l i 1897. (9) Die Wahrheit. (10) N B Wien: 1896-1897; ÖGB Wien: 1889; UB Wien: 1889-1896. 4933 (1) Fachblatt der Drechsler. (3) Verband der Drechsler Österreichs. (6) Wien. (7) 1 9 1 8 - E n d e 1919. (8) Fachblatt für Drechsler; Die Wahrheit. (9) Der Drechsler. (10) ÖGB Wien: 1918; UB Wien: 1918-1919. 4934 (1) Fachblatt der Eisen- und Metallarbeiter. (2) Organ der Eisen- und Metallarbeiter Ungarns. (6) Budapest. (7) Jg. 1, 2. 9. 1897-12, 1908. (9) Eisen- und Metallarbeiter. (10) OSK Budapest: 1897—1908. 4935 (1) Fachblatt der Handschuhmacher Österreichs; seit 1908: in österreich-Ungarn. (3) Union der Handschuhmacher Österreich-Ungarns. (6) Wien/Prag. (7) Jg. 1, 1903-16, 1918. (8) Die Bekleidungsindustrie. (10) U K Prag: 1903-1914, 1916-1918; N B Wien: 1903-1908. 4936 (1) Fachblatt des ärztlichen Hilfspersonals. (3) Verband des ärztlichen Hilfspersonals und verw. Berufe. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1909—6, 1914. (9) Der Samariter. (10) N B Wien: 1909-1914. 4937 (1) Fachblatt für Holzarbeiten. (2) (3) Fachzeitschrift der Gewerkschaft Holz. (4) Drei von der Hobelbank. (6) Düsseldorf. (7) Bd. 41, Jan. 1950—48, 31. 12. 1957. (8) Fachblatt für Holzarbeiter. 4938 (1) Fachblatt für Holzarbeiter. (2) Illustrierte Monatshefte für die fachtechnische und kunstgewerbliche Fortbildung der holzverarbeitenden Berufe. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Stuttgart/ Berlin. (7) Jg. 1, 15. 5. 1906-29, März 1934. (9) Fachblatt für Holzarbeiten (nicht aufgeführt); Fachblatt für Holzarbeiten. (10) KGM Aarau: 1920-1927, 1931-1933; Ciba Basel: 1932, 1933; GM Basel: 1914-1933; SA Erfurt: 1917, 1919, 1920 (L); AM Gera: 1927, 1928; SB Karl-Marx-Stadt: 1925-1929, 1931, 1933; WRM Köln: 1930 bis 1933; POL London: 1910-1934; SL London: 1918-1921; GB

464

4939

4940

4941

4942

4943

4944

4945 4946

4947

Fachblatt Winterthur: 1917-1933; SA Zeulenroda: 1906-1918, 1926-1930; KGM Zürich: 1907-1933. (1) Fachblatt für Hufbeschlag, Wagenbau und Eisenindustrie. (3) Zentralkrankenkasse der Schmiede Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1. 12. 1878—Ende Juni 1879. (8) Der Ambos. (9) Bruder Schmied. (1) Fachblatt der Lederindustriearbeiter Österreichs. (3) Verband der Lederindustriearbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1930—5, Jan. 1934. (8) Fachblatt der Sattler, Taschner und Riemer Österreichs; Sattlerzeitung; Fachzeitung. Organ der Gerber und Lederarbeiter. (10) DB Leipzig: 1930-1933; NB Wien: 1930-1934. (1) Fachblatt der/für Maler. (2) Zeitschrift zur Förderung der handwerkliehen Wertarbeit in Farbe, Form und Raum. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands; später: privates Fachblatt. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1.4. 1 9 2 5 - 9 , 1933; Forts, faschist. (10) GM Basel: 1931—1933; IAA Genf: 1925, 1926; DB Leipzig: 1925-1933; KGM Zürich: 1930-1933. (1) Fachblatt für Mühlenarbeiter. (3) Verband deutscher Müllergesellen. (6) Altenburg. (7) 1890—1892. (8) Der Müllergeselle. (9) Fachblatt der Müller und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (1) Fachblatt der Müller und verwandter Berufsgenossen Deutschlands. (6) Altenburg. (7) 1891-1. (8) Der Malergeselle; Fachblatt für Mühlenarbeiter. (9) Müllerzeitung. (1) Fachblatt der Poliere und Schachtmeister. (3) Reichsvereinigung der Poliere, Werk- und Schachtmeister im Zentralverband christlicher Bauarbeiter Deutschlands. (4) Soziales Recht und soziale Rechtsprechung. (5) Beilage von „Die Baugewerkschaft". (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1 9 2 9 - 3 , 1931. (10) ZBG Berlin: 1930, 1931; DB Leipzig: 1929—1931. (1) Ruthenisches Fachblatt. (3) Verband der chemischen Arbeiter. (6) Wien. (7) (1) Fachblatt der Sattler, Taschner und Riemer Österreichs. (3) Fachverein der Sattler, Taschner und Riemer Österreichs in Wien. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1900—30, 1929. (9) Sattlerzeitung; Fachblatt der Lederindustriearbeiter Österreichs. (10) ZBG Berlin: 1900—1901; LPES London: 1912-1915; NB Wien: 1907-1910, 1922-1929. (1) Fachblatt der Tabakarbeiter. (3) Verband der christlichen Tabakarbeiter und -arbeiterinnen Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1907—28, 1934. (10) DB Leipzig: 1914-1934; NB Wien: 1907-1915, 1922 bis 1934; UB Wien: 1907-1934.

Fachgenoase

465

— (1) Fachblatt der Tabakarbeiterinnen und -arbeiter. (6) Sternberg. Siehe: Fachblatt für die Interessen der Arbeiter, Arbeiterinnen und Angestellten der Tabakregie der CSR. 4948 (1) Fachblatt des Verbandes der Lackierer und deren verw. Berufe Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1925-2, 1926. (10) DB Leipzig: 1925-1926; N B Wien: 1925, 1926(L). 4949 (1) Fachblatt des Zentralverbandes der christlichen Textil-, Heimund Bekleidungsarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1,1904/1905—18, 1922. (9) Der christliche Textüarbeiter. (10) ZBG Berlin: 1907-1908; W I Heidelberg: 1910, 1912; BMSV Wien: 1908-1918, 1921; UB Wien: 1906-1918, 1920. 4950 (1) Fachblatt des Zentralverbandes der christlichen Textil-, Heimund Bekleidungsarbeiter Österreichs; seit 1925: des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 18, Nr. 7, 1922—25, 1929. (8) Fachblatt des Zentralverbandes der christlichen Textilarbeiter Österreichs; Der christliche Textilarbeiter; Textilarbeiterzeitung. (9) Der christliche Textilarbeiter. (10) ZBG Berlin: 1924, 1926, 1928, 1929; D B Leipzig: 1923-1929; BMSV Wien: 1922, 1927-1929; N B Wien: 1922-1929; UB Wien: 1922, 1924 bis 1929. 4951 (1) Der Fachgenosse. (2) Neue Glasarbeiterzeitung. (3) Hrsg. Georg Horn. Organ für die Interessen des Glasarbeitergewerbes. Offiz. Organ der Zentralkranken- und Sterbekasse der Glasarbeiter. Ab April 1888: Organ für die Interessen der Arbeiter der Glas-, Porzellan- und Thonwarenindustrie. Ab Okt. 1890: Amtl. Organ; seit 1908: und Eigentum des Verbandes der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands und seit Feb. 1891: des Allgemeinen Malerverbandes und des Schlesischen Malerverbandes; seit Juli 1891: und des Verbandes der Porzellanmaler und verw. Berufsgenossen Deutschlands; seit März 1892: und der allgemeinen Kranken- und Sterbekasse der Glas- und keramischen Arbeiter und verw. Berufe Deutschlands e. V. Seit Feb. 1900 nur noch: Organ der Glasarbeiter aller Branchen bezw. deren Verbände. Später: Organ des Keramischen Bundes, Abt. des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands. (4) Illustriertes Unterhaltungsblatt für den häuslichen Herd. (6) Löbtau bei Dresden/Berlin. (7) Jg. 1, 6. 9. 1885 bis 42, 31. 7. 1926. (8) Die Glashütte; Die Union; Die Union; Neue Glashütte. (9) Keramischer Bund. (10) IML Berlin: 1894 (E), 1900 (E), 1902 (E), 1906 (E); ZBG Berlin: 1926; IAA Genf: 1901-1903, 1914; DB Leipzig: 1913—1926.

466

Fachgenosse

4952 (1) Fachgenosse für Graveure. (2) Organ der Graveure. (6) Berlin. (7) 1.1.1891—1893. (8) Zeitschrift für Graveure und Ziseleure. (9) Zeitschrift für Graveure und Ziseleure. (10) ZBG Berlin. 4953 (1) Der rote Fachgenosse. (2) Internationales Organ der Glas- und Porzellanarbeiter. (3) Internationales Propagandakomitee der revolutionären Chemiker. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1924—?. (10) IML Berlin: 1924 (E). 4954 (1) Die Fachgewerkschaft. (3) Fachgewerkschaft der deutschösterreichischen Angestellten des Post-, Telegraphen- und Fernsprechwesens. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1921—8, 1928. (8) österreichische Postbeamtenzeitung. (9) Österreichische Postbeamtenzeitung. (10) IISG Amsterdam: 1921; DB Leipzig: 1921-1928; NB Wien: 1921-1928. 4955 (1) Fachgewerkschaft I. (2) Organ deutscher Eisenbahnbeamten und Anwärter. (3) Reichsge werkschaft deutscher Eisenbahnbeamten und -anwärter. (6) Berlin. (7) 4956 (1) Fachgewerkschaft deutscher Eisenbahnladeaufsichtsbeamten und Anwärter e. Y. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1896(?)-38, 1933(?). (10) DB Leipzig: 1913-1926, 1928-1933. 4957 (1) Fachhefte für die Chemigraphie, Lithographie und den Tiefdruck. (3) Schweizerischer Lithographenbund (SLB) und Verein Schweizerischer Lithographiebesitzer. (5) 1945—1947 Beilage von „Der Senefeider". (6) Zürich. (7) Jg. 4, 1948 fg. (10) LB Bern: 1948 fg.; DB Leipzig: 1955-1960. 4958 (1) Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren. (3) Zentralkommission der Korrektoren Deutschlands im Verband der deutschen Buchdrucker. (5) Beilage von „Typographische Mitteilungen". (6) Berlin. (7) 1921—1933. (8) Fachmitteilungen für die Mitglieder der deutschen Korrektorenvereine. (10) DB Leipzig: 1921—1933; weitere Besitzvermerke siehe „Typographische Mitteilungen". 4959 (1) Fachmitteilungen für die Mitglieder der deutschen Korrektorenvereine. (6) Leipzig. (7) 1912(?)—1920. (9) Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren. (10) DB Leipzig: 1912—1920. 4960 (1) Fachorgan der Arbeiter und Arbeiterinnen folgender Gruppen der Bekleidungsindustrie: Schneider, Kürschner, Kappenmacher, Wäsche-, Kravatten- und Miedererzeuger Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1.12. 1893—3, Jan. 1896. (8) Schneiderfachzeitung. (9) Die Bekleidungsindustrie. (10) N B Wien: 1894—1895. 4961 (1) Fachorgan des Krankenpflegepersonals und verw. Berufe Österreichs. (2) Monatsschrift für die Berufs-, Standes- und gesellschaftlichen Interessen der Krankenpflegerinnen und wissenschaftlichen

Fachzeitung

4962

4963

4964

4965 — —

4966

4967

4968

467

Hilfsarbeiterinnen, der Fürsorgerinnen und Fürsorger, des Irren- und Kurpersonals sowie verw. Berufe Österreichs. (3) Zentralverband des Krankenpflegepersonals und verw. Berufe Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 1 8 - 6 , Dez. 1923. (9) Der Bund, Wien. (10) DB Leipzig: 1923 (E); NB Wien: 1918-1923. (1) Das Fachschulwesen. (3) Bildungsverband der deutschen Buchdrucker. (5) Beilage von „Typographische Mitteilungen". (6) Berlin. (7) 1 9 2 0 ( ? ) — ( 1 0 ) Besitzvermerke siehe „Typographische Mitteilungen". (1) Fachzeitschrift für die Interessen der kaufmännischen Grubenbeamten des Oberbergamtsbezirks Dortmund. (3) Verband kaufmännischer Grubenbeamten e. V., Sitz Essen. (6) Datteln. (7) Ende 1918 bis 1920(?). (9) Kohlenwacht. (1) Fachzeitschrift für Krafterzeugung, Kraftverwertung und Kraftyerteilung. (3) Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1897—1921. (9) Energie. (10) BTU Berlin: 1920, 1921. (1) Fachzeitschrift des Vereins deutscher Schuhmacher; später: des Zentralverbandes der Schuhmacher. (6) Gotha. (7) Ende März 1897—?. (1) Fachzeitschrift des Zentralverbandes der Schuhmacher. (6) Gotha. Siehe: Fachzeitschrift des Vereins deutscher Schuhmacher. (1) Fachzeitung. (3) Deutscher Textilarbeiterverband, linksrheinischer Gau. (6) Krefeld. Siehe: Fachzeitung des niederrheinischen Weberverbandes. (1) Fachzeitung. (2) Organ für die Interessen der Gerber- und Lederarbeiter Österreich-Ungarns und Organ der Gewerkschaft der Rotgerber; später: (3) Gewerkschaft der Lederarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 15. 3. 1894-36, 1929. (9) Fachblatt der Lederindustriearbeiter Österreichs. (10) DB Leipzig: 1929; ROH Prag; N B Wien: 1911, 1922, 1923, 1925-1929; U B Wien: 1894-1929. (1) Fachzeitung der Drechsler und Gewerksgenossen. (2) Zeitschrift für die Interessen der Drechsler, Metall- und Eisendreher, der Holz-, Horn-, Knochenmacher usw.; seit 1891: Zeitschrift für die Interessen der Arbeiter in sämtlichen Branchen des Drechslergewerbes...; seit 1887: (3) Vereinigung der Drechsler und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1.4. 1887-7, Mitte 1893. (9) Holzarbeiterzeitung. (10) ZBG Berlin: 1887-1893; I Z F Dortmund: 1887-1890, 1891 (L). (1) Fachzeitung der Konditorgehilfen Deutschlands. (3) Gewerkverein deutscher Bäcker, Konditoren und verw. Berufe (HD) und

468

4969

4970 4971

4972

4973

Fachzeitung

Arbeitsgemeinschaft deutscher Konditorgehilfenvereine. (6) Berlin. (7) ?. (8) Zeitschrift für Konditorei. (9) Der deutsche Bäcker und Konditor. (1) Fachzeitung der Lederarbeiter. (3) Gewerkschaft der Lederarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) ?—1928. (9) Fachblatt der Lederindustriearbeiter. (1) Fachzeitung der Metallarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1876—?. (1) Fachzeitung der Schirmbranche. (6) Wien. (7) Dez. 1903 —Mai 1904. (8) Die Schirmbranche. (9) Der Schirmarbeiter. (10) NB Wien: 1903 bis 1904; UB Wien: 1903-1904. (1) Fachzeitung für Schirmmacher. (2) Offiz. Organ deutscher Schirmmachervereine. (6) Berlin. (7) 1885—1889. (8) Deutsche Schirmmacherzeitung (nicht aufgeführt); Der deutsche Schirmmacher. (9) Die Schirmbranche. (1) Fachzeitung für Schneider; seit 1908: und Wäschearbeiter. (2) Zeitschrift für die Interessen des gesamten Schneidergewerbes sowie des Krankenunterstützungsbundes der Schneider (E. H.-K. Braunschweig), des Reiseunterstützungsbundes der Schneider (Halle a. S.) und der deutschen freien Vereine der Schneider; seit 1888: des Deutschen Schneiderverbandes; seit 1892: Zeitschrift für die Interessen des gesamten Schneidergewerbes, offiz. Organ des Krankenunterstützungsbundes der Schneider (E. H.-K. Braunschweig) und des Verbandes der Schneider, Schneiderinnen und verw. Berufsgenossen Deutschlands; seit 1908: (3) Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands. (6) Hamburg/Berlin. (7) Jg. 1, 20. 1. 1888—33, Mitte 1920. (8) Der Fortschritt; Neue Schneiderzeitung; Der Schneider; Der Wäschebote. (9) Bekleidungsarbeiter.

(10) IAA Genf: 1900-1908, 1910-1913; DB Leipzig: 1913-1920; LPES London: 1913-1915. 4974 (1) Fachzeitung der Schneider. (3) Verband der Schneider und verw. Berufe Österreichs; seit 1913: Verband der Schneider und Schneiderinnen Österreichs (Arbeiter und Arbeiterinnen aus diesem Berufe); seit 1919: Gewerkschaft der Kleiderarbeiter Deutschösterreichs. (6) Wien. (7) Jg. 7, Mitte 1906/1907-35, Dez. 1924. (8) Schneiderfachzeitung; Fachorgan der Arbeiter und Arbeiterinnen folgender Gruppen der Bekleidungsindustrie; Die Bekleidungsindustrie; Der Kleidermachergehilfe. (9) Der Aufstieg. (10) NB Wien: 1906-1918, 1922 bis 1924; SB Wien: 1917-1922; UB Wien: 1906-1924. — (1) Fachzeitung für Schneider und Wäschearbeiter. (6) Hamburg/Berlin. Siehe: Fachzeitung für Schneider.

Fackel

469

4975 (1) Sozialpolitische Fachzeitung der Metallarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1876-1883. (10) UB Wien: 1881-1883. — (1) Fachzeitung des Verbandes der Weber und verw. Berufe. (6) Krefeld. Siehe: Fachzeitung des niederrheinischen Weberverbandes. 4976 (1) Fachzeitung des Niederrheinischen Weberverbandes; seit 1900: des Verbandes der Weber und verw. Berufe; seit 1903: Fachzeitung. Organ des Deutschen Textilarbeiterverbandes, Linksrheinischer Gau. (6) Krefeld. (7) April 1898—1903. 4977 (1) Fachzeitung für Zivilmusiker. (6) Hamburg/Berlin. (7) 1902 bis Mitte 1919. (9) Deutsche Musikerzeitung. 4978 (1) Facit. (2) Sozialistische Beiträge. (3) SDS, Sozialistischer deutscher Studentenbund. (6) Köln. (7) ?. 4979 (1) Fackel. (6) ?. (7) 1891 (?)-?. 4980 (1) Fackel. (2) Sozialdemokratische Monatsschrift für das arbeitende Volk in Außig. (6) Außig. (7) 1 8 9 3 - ? . 4981 (1) Fackel. (2) Sozialdemokr. Monatsschrift für das arbeitende Volk in Außig. (6) Außig. (7) Jg. 1, 1899/1900-1. (10) SUB Hamburg: 1913-1930. 4982 (1) Die Fackel. (2) Agitationsblatt für die Sozialdemokratie in der Provinz Brandenburg. (3) Agitationskommission für die Provinz Brandenburg des Verbandes sozialdemokratischer Wahlvereine Berlins und Umg. (5) Korrespondenz. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Sept. 1899 bis 1917 (Mitte 1914 bis Feb. 1916 nicht ersch.). (8) Volksblatt für TeltowBeeskow-Storkow-Charlottenburg. (10) BGSA Berlin: 1899-1909 (L); IML Berlin: 1900-1901 (E), 1902 (L), 1905, 1907, 1909-1914, 1916, 1917 (L); IZF Dortmund: 1916 (E); DB Leipzig: 1909, 1913, 1916, 1917; SB Marburg: 1916. 4983 (1) Die Fackel. (2) Blätter für junges Wollen. (3) Jungproletarischer Bund. (6) Berlin. (10) IML Berlin: 1925 (E). 4984 (1) Die Fackel. (2) Sozialistische Wochenzeitung. Gegen Nationalismus und Kulturreaktion; seit 9.10.1931: Sozialistische Wochenzeitung. Organder (3) SAPD. (6) Berlin. (7) 4. 9 . - 6 . 11. 1931. (8) Klassenkampf. (9) Sozialistische Wochenzeitung. (10) UB Berlin: 1931; AM Dresden: 1931 (E); DB Leipzig: 1931. 4985 (1) Die Fackel. (3) KPD, Unterbezirk Berlin-Schöneberg. (5) Illegal. Vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1934/1935. 4986 (1) Die Fackel. (2) Ortszeitung der K P D Böhlen. (5) Masch, vervielf. (6) Böhlen. (7) Jg. 1, 1 9 3 1 - ? . (10) Oberschule Böhlen: 1932 (E); LA Leipzig: 1931 (E).

470

Fackel

4987 (1) Fackel. (2) Dem Aufbau der proletarischen Macht in den Betrieben gewidmet. (3) Sozialistische Industriearbeiterunion Deutschlands. (6) Braunschweig. (7) Jg. 1, 1920/1921—?. (10) IML Berlin: 1921 (L); SA Braunschweig: 1920. 4988 (1) Die Fackel. (3) SPD, Bezirk Chemnitz: seit 1931: Haupt vor stand. (6) Chemnitz. (10) IML Berlin: 1932 (E). 4989 (1) Die Fackel. (6) Danzig. (7) ?. 4990 (1) Die Fackel. (2) Döbelner Stadtjournal. (3) KPD, Arbeitsgebiet Döbeln. (5) Vervielf. (6) Döbeln. (7) ?. (10) AM Leipzig: 1930(E). 4991 (1) Die Fackel. (3) Volksbühne Essen. (6) Essen. (7) Jg. 1, 1926/ 1 9 2 7 - 7 , 1932/1933. (10) SB Essen: 1926-1933. 4992 (1) Die Fackel. (2) Oppositionsblatt gegen Lüge und Unverstand. (3) Hugo Häpe. (6) Grimma. (7) 1849-1851. (10) IZF Dortmund: 1849; UB Leipzig: 1849 (L), 1850, 1851 (L). 4993 (1) Die Fackel. (2) Volksorgan für Leipzig u. Umg. (6) Leipzig. (7) 25. 12. 1876-29. 9. 1878. (8) Leipziger Volkszeitung. (9) Neue Leipziger Zeitung für Stadt und Land. (10) IML Berlin: 1877,1878 (L); SPD Berlin: 1877, 1878; LB Dresden: 1877 (L), 1878. 4994 (1) Die Fackel. (2) Organ für die werktätigen Massen der Bevölkerung. (5) Ortszeitung. (6) Leipzig-Neuschönefeld. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1920 (L), 1921 (L); DB Leipzig: 1932. 4995 (1) Die Fackel. (3) KPD, Ortsgruppe Leubnitz. (5) Vervielf. (6) Leubnitz. (7) ca. 1931/1932. (10) LA Glauchau: 1931, 1932. 4996 (1) Die Fackel. (5) Tarntitel für die „Freiheit", London. (6) London. (7) 21. 9. 1879. (10) Besitzvermerke siehe „Freiheit", London. 4997 (1) Die Fackel. (2) Siebenlehner Stadtjournal. (3) KPD, Ortsgruppe Siebenlehn. (5) Vervielf. (6) Siebenlehn. (7) ca. 1930. (10) AM Leipzig: 1930 (E). 4998 (1) Die Fackel. (3) Karl Kraus. Neudr. 1967. (6) Wien. (7) Jg. 1, April 1899/1900-37, Feb. 1936. (10) SSB Augsburg; UB Basel: 1920-1932; IML Berlin: 1901 (E); 1909 (E), 1912/1913 (E), 1919 bis 1921 (E), 1930; SB Berlin: 1927-1930; UB Berlin: 1899-1932; ZBG Berlin: 1899-1908, 1909/1910, 1913-1915, 1926/1927, 1928/ 1929, 1932; L H B Darmstadt: 1899—1935; SLB Dortmund: 1899/ 1900,1900/1901,1905 (E), 1906/1907,1907/1908-1911/1912,1912 (E), 1913/1914-1917,1918 (E), 1919-1932; LSB Düsseldorf: 1899-1936; SUB Frankfurt: 1899-1934; SUB Hamburg; UB Heidelberg: 1919 bis 1932; DB Leipzig: 1932 (L); LPES London; SNM Marbach: 1899 bis 1936; SB Marburg: 1899—1936; BSB München; UB München: 1899-1936; UB Münster: 1899-1936; U K Prag: 1899-1932; UB

Faden

4999

5000

5001 5002 5003

5004 5005 5006 5007 5008

5009 5010

5011

5012

2

471

Rostock: 1899-1918 (L); LB Speyer: 1923, 1924, 1925 (L), 1926; LB Stuttgart: 1899-1936; N B Wien: 1899-1936; SB Wien: 1899 bis 1936; U B Wien: 1899-1922 (L); SB Winterthur: 1899, 1900; MG Zürich: 1922-1936; ZB Zürich: 1899-1919, 1932, 1936. (1) Die Fackel. (3) Sozialdemokratischer Verein für den Wahlkreis Weißenfels—Zeitz. (5) Landagitation. (6) Zeitz. (7) April 1912 — ?. (10) IML Berlin: 1912 (L). (1) Die Fackel. (2) Internationales Verbindungsorgan aller Plattdütschen un erer Vereene. Jungs holt fast. Up ewig ungedeelt. (6) Zürich. (7) 1890-15. 6. 1891. (10) LB Bern: 1891. (1) Die Crailsheimer Fackel. (5) Betriebszeitung. (6) Stuttgart. (7) ca. 1929. (10) DB Leipzig: 1929 (E). (1) Die Fackel der roten Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). (1) Die ewige Fackel. (2) Ein Oppositionsblatt. (3) Arthur Mueller. (6) Berlin. (7) Frühj. 1849. (8) Die ewige Lampe; Ewige Leuchte. (9) Die ewige Lampe. (10) IML Berlin: 1849 (E); M Leipzig: 1849; SB Marburg: 1849; SB Plauen: 1849. (1) Mainzer Fackel. (2) Sozialistisches Wochenblatt. (3) Seit 1931 SAPD Mainz. (6) Mainz. (7) 1931-1933. (1) Neu-Lichtenberger Fackel. (2) Häuserblockzeitung. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1932 (E). (1) Die rote Fackel. (2) Kampfblatt gegen den Papiergeldschwindel. (6) Charlottenburg. (7) ca. 1923. (10) IZF Dortmund: 1923 (E). (1) Die rote Fackel. (2) Ortszeitung für Bad Lausigk und Umg. (6) Leipzig. (7) ?. (10) LA Leipzig: o. J . (E). (1) Rote Fackel. (2) (3) Organ der K P D für das Gebiet Osterholz. (5) Masch, vervielf. (6) Osterholz. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1932 (E). (1) Die rote Fackel des Thüringer Waldes. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1924/1926. (10) IML Berlin: o. J . (E), 1924 (E). (1) Der Fackelrciter. (2) Monatshefte für Freiheit, Fortschritt, Frieden und Recht. (3) Walter Hammer. (6) Hamburg-Bergedorf. (7) 1928 bis 1929. (10) IML Berlin: 1928-1929; LSB Düsseldorf: 1928-1929; DB Leipzig: 1928—1929. (1) Der Faden. (2) Betriebszeitung des VEB Leipziger Bekleidungswerke „Vestis". (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1956—5, 1961. (9) Neue Linie. (1) Der bunte Faden. (2) Betriebszeitung des VEB Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei. (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1955 fg.

Bibliographie, II

472

Faden

5013 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung der Firma G. v. Delden, Westf. Jutespinnerei und Weberei. (6) Ahaus. (7) ca. 1956. 5014 (1) Der rote Faden. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Adolf, Backnang. (6) Backnang. (7) ca. 1928. 5015 (1) Der rote Faden. (2) (3) Organ der Gewerksch. Einheit der Firma Aug. Ehrlich, Trumau. (5) Masch, vervielf. (6) Baden. (7) April 1956. (10) N B Wien: 1956. 5016 (1) Der rote Faden. (2) (3) Organ der Gewerksch. Einheit, Teesdorfer Spinnerei. (5) Masch, vervielf. (6) Baden. (7) April 1956. (10) N B Wien: 1956. 5017 (1) Der rote Faden. (2) (3) Organ der Gewerksch. Einheit, Vereinigte Färberei Möllersdorf. (5) Masch, vervielf. (6) Baden. (7) April 1956. (10) N B Wien: 1956. 5018 (1) Der rote Faden. (2) (3) Organ der Gewerksch. Einheit, Voslauer Kammgarn. (5) Masch, vervielf. (6) Baden. (7) Juni 1956. (10) N B Wien: 1956. 5019 (1) Der rote Faden. (2) Aus den Lichtensteiner Textilhöllen. (6) Berlin/Chemnitz. (7) Jg. 1, 1 9 2 9 - ? . (10) IML Berlin: 1929 (E). 5020 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung für die Cottbuser Wollwarenfabrik. (6) Cottbus. (7) Dez. 1 9 5 3 - O k t . 1961. (9) Cottbuser Textilarbeiter. 5021 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Novotex, Greiz. (3) SED, BPO. (6) Greiz. (7) ? - 1 9 6 3 . (9) NovotexKurier. 5022 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung von Gerrit van Delden & Co. (6) Gronau. (7) ca. 1956. 5023 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung der Kammgarnspinnerei. (6) Kaiserslautern. (7) ca. 1956. 5024 (1) Der rote Faden. (2) Organ für die Interessen der Textilarbeiter und -arbeiterinnen aller Betriebe Leipzigs. (6) Leipzig. (7) 1. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5025 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft der Firma Tittel & Krüger. (6) Leipzig. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 5026 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung der Belegschaft Fritsche & Hager. (5) Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1932 — ?. (10) IML Berlin: 1932 (E). 5027 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung von Wienands & Söhne. (6) M.Gladbach. (7) ca. 1956. 5028 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung des VEB Baumwollspinnerei Mittweida. (3) SED, BPO. (6) Mittweida. (7) Jg. 1, 1955 fg.

Färber

473

5029 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung von Niehues & Dütting, Spinnerei und Weberei. (6) Nordhorn. (7) ca. 1956. 5030 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung von Ludwig Povel & Co. (6) Nordhorn. (7) ca. 1956. 5031 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung von B. Rawe & Co. (6) Nordhorn. (7) ca. 1956. 5032 (1) Roter Faden. (2) Betriebszeitung des VEB Strick- und Wirkwarenfabriken „Goldfisch", Oberlungwitz. (6) Oberlungwitz. (7) Jg. 1, März 1 9 5 8 - 5 , 1962. 5033 (1) Der rote Faden. (2) Kommun. Betriebszeitung der Weberei Hammersen, Osnabrück. (6) Osnabrück. (7) Jg. 1, 1928—?. (9) Der rote Faden. 5034 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung von Textilwerk Hammersen AG. (6) Osnabrück. (7) ca. 1956. (8) Der rote Faden. 5035 (1) Der rote Faden. (2) (3) Organ der SED, BPO, im VEB Mechanische Weberei Zittau. (6) Zittau. (7) Jg. 1, 1952 fg. 5036 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung für alle Arbeiter und Arbeiterinnen der Zschopauer Baumwollspinnerei AG. (6) Zschopau. (7) Jg. 1, 1928(?)— ?. (10) IML Berlin: 1929 (E). 5037 (1) Der rote Faden. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Zwikkauer Kammgarnspinnerei Silberstraße. (3) SED, BPO. (6) Zwickau. (7) J g . l , 1954 fg. 5038 (1) Weißer Faden. (2) Betriebszeitung des VEB Leipziger Baumwollspinnerei. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5039 (1) Der junge Fadenjäger. (2) (3) Betriebszeitung des KJVD, Betriebszelle Puchert, Ruppertsgrün. (5) Vervielf. (6) Ruppertsgrün. (7) ca. 1932. (10) LA Glauchau: 1932 (E). 5040 (1) Der rote Fadenjäger. (2) (3) Betriebszeitung der KPD, Betriebszelle Puchert, Ruppertsgrün. (5) Vervielf. (6) Ruppertsgrün. (7) ca. 1932. (10) LA Glauchau: 1932 (E). 5041 (1) Im Fadenkreuz. (2) Betriebszeitung der Textilbetriebe MünsterStadt und Landkreis. (6) Münster. (7) ca. 1956. 5042 (1) Fadenzähler. (2) (3) Organ der BPO der SED des VEB Trikotagenwerke „Ideal", Karl-Marx-Stadt. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 1, 1955 fg. 5043 (1) Rotes Wuppertaler Fädenorgan der Belegschaft J. P. Bemberg, Barmen. (5) Betriebszeitung. (6) Barmen. (7) ca. 1932. 5044 (1) Der rote Färber. (2) Betriebszeitung der Belegschaft der Firma Karl Bohlemann, Apolda. (3) RGO. (5) Masch, vervielf. (6) Apolda. (7) Jg. 1, 1930-?. (10) IML Berlin: 1930 (E). 2*

474

Färberbote

5045 (1) Der Ober-St. Veiter Färberbote. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Aug. 1955 (1 Nr.). (10) NB Wien. 5046 (1) Der rote Färbereiknüppel. (2) Organ der Arbeiter der Firma Lorenz & Ramminger, Glauchau. (5) Masch, vervielf. (6) Glauchau. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5047 (1) Faga-Echo. (2) (3) Organ der BPO der SED im VEB Fahrzeugausrüstung Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1950 fg. 5048 (1) Altstetter rote Fahne. (3) K P Altstetten. (6) Altstetten. (7) 1932—?. (8) Altstetter Büetzer; Altstetter rote Dorfzeitung; Rote Nachrichten. (10) Weißkopf Binningen; Oethiker Zürich. 5049 (1) Fahne von Fahrland und Umg. (2) Kommun. Betriebszeitung von Fahrland und Umg. (6) ?. (7) ca. 1928. 5050 (1) Friedrichshainer rote Fahne. (3) KPD, Unterbezirk Strausberger Platz. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1933/1935. (10) IML Berlin: o. J . (E), 1934 (E). 5051 (1) Die kleine rote Fahne. (2) Organ der Wilmersdorfer Antifaschisten. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1933. (10) IML Berlin: 1933 (E; Ph). 5052 (1) Die Fahne des Kommunismus. (6) Berlin. (7) Jg. 2, 1928—6, 1933. (10) DSB Berlin: 1930 (L), 1931: IML Berlin: 1928, 1929-1931 (L); UB Berlin: 1927-1933; LSB Düsseldorf: 1928-1930; DB Leipzig: 1928-1930; F B Moskau: 1928, 1932. 5053 (1) Münchner rote Fahne. (2) Organ der KPD, Kreis Oberbayern; seit Nr. 2, 1919: Organ für das werktätige Volk in Stadt und Land. (3) KPD, Landesverband Bayern. (6) München. (7) Jg. 1, J a n . bis Ende April 1919. (9) Die neue Zeitung. (10) IML Berlin: 1919 (L; Ph); UB München: 1919; M Würzen: 1919 (E). 5054 (1) Die oberschlesische rote Fahne. (3) KPD, Bezirk Oberschlesien. (5) Kopfblatt. (6) Gleiwitz. (7) 1.3.1921 — ?. (9) Arbeiterzeitung, Gleiwitz. (10) IISG Amsterdam: 1922 (E); IML Berlin: 1921 (E). 5055 (1) Die Fahne der Revolution. (2) (3) Zentralorgan der KPD, Zentrale. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: 1923-1924. 5056 (1) Die Fahne der Revolution. (3) KPD, Unterbezirk Berlin-Südwest. (5) Illegal. Vervielf. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 3 3 - ? . 5057 (1) Die rote Fahne. (5) Illegal. Masch, vervielf./gedr. (6) ?. (7) ca. 1933. (10) AA Oslo: 1933-1934 (E). 5058 (1) Die rote Fahne. (3) K P Ö für die weststeirischen Bergarbeiter. (5) Illegal. Vervielf. (6) ?. (7) ?—1941.

Fahne

475

5059 (1) Die rote Fahne. (2) Flugblatt zur Beförderung der Wahl von Arbeiter abgeordneten. (3) Wilhelm Hasselmann. (6) Barmen/Elberfeld. (7) 1. 10. 1876—Anf. Okt. 1877. (8) Neuer Socialdemokrat. (10) IML Berlin: 1876-1877; ÜB Berlin: Probenr., 1876—1877. 5060 (1) Die rote Fahne. (2) Ehem. Berliner Lokalanzeiger. (3) Seit Nr. 3, 1918: Zentralorgan des Spartakusbundes. Schriftleitung Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg; seit Nr. 45, 1918: Zentralorgan der K P D (Spartakusbund); seit 1920: Zentralorgan der K P D (Sektion der Kommunistischen Internationale). (4) Der rote Stern; Die Tribüne der proletarischen Frau; Die werktätige Frau; Für die proletarische Jugend; Wirtschaftliche Rundschau. (5) Reichsausgabe. Seit Jan. 1921: Morgen- und Abendblatt. Während des Verbots 1919 unter den Titeln „Spartakus", „Der Kämpfer", ,,Kampfblätter der K P D " ; vor den Reichstagswahlen 1924 unter den Titeln „Kriegsvorwärts", „Skandalöser Lokalanzeiger", „Berliner Morgenpost" erschienen. Mit der Nebenausgabe „Volksecho", Cottbus. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 9. 11. 1918 bis 16,27. 2. 1933;ül.fortges. von 1933bis 1941. (10)IISGAmsterdam: 1918, 1919, 1920 (L), 1921 (L), 1922, 1923 (L), 1929 (E), 1932, 1933 ( J a n . - M a i ) ; DSB Berlin: 1918-1921 (L), 1923-1928 (L), 1930 bis 1932 (L); IML Berlin: 1918-39, 1941; MM Berlin: 1918 (E), 1928 (E); OG Berlin: 1924-1933; SB Berlin: 1918-1922, 1923 (L), 1924 (L), 1925-1932; UB Berlin: 1918-1933; W I Berlin: 1929-1931; ZBG Berlin: 1920 (L), 1921 (L), 1922,1923 (L), 1924-1928,1929-1932 (L); SA Bremen: 1920 (L); SED Delitzsch: 1933 (E); I Z F Dortmund: 1918-1930 (E), 1933 (L); LB Dresden: 1919 (E), 1929-1933; M Fürstenwalde: 1919 (E), 1926 (E), 1927 (E); SUB Göttingen: 1918, 1919; M Halberstadt: 1931 (E); BS Halle: 1918-1923 (L); I P Heidelberg: 1921 (L), 1922 (L); UB Helsinki: 1922-1925; UB Jena: 1919 (L); DB Leipzig: 1920; LPES London: 1934 (E); UB Lund: 1919 (E); FB Moskau: 1924, 1926-1933; BSB München: 1918-1933; I P Münster: 1930-1933; LHB Potsdam: 1918, 1919, 1933 (E); M Würzen: 1919 (E), 1926 (E), 1927 (E); SA Zürich: 1920-1923. 5061 (1) Die rote Fahne. (2) Ausgabe B für Brandenburg und Lausitz. (6) Berlin. (7) ? - 1 9 3 3 . 5062 (1) Die rote Fahne. (2) Organ der Werktätigen Alt-Berlins. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) «-1933. (10) IML Berlin: 1930 (E), 1933 (E). 5063 (1) Die rote Fahne. (2) Organ der Werktätigen des Soldiner Viertels. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) Jg. 1,1932-2,1933. (10) IML Berlin: 1932-1933 (E).

476

Fahne

5064 (1) Die rote Fahne. (2) Organ des Unterbezirks Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 5065 (1) Die rote Fahne. (3) KPD, Unterbezirksleitung Berlin-Charlottenburg. (5) Illegal. (6) Berlin. (7) ca. 1935. (10) IML Berlin: 1934 bis 1936 (E). 5066 (1) Die rote Fahne. (2) Kampforgan der Berner Kommunisten. (6) Biel. (7) 1920. (10) LB Bern: 1920 (E). 5067 (1) Die rote Fahne. (3) VKPD, Bezirk Nordwest. (5) Kopfblatt von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Bremen. (7) 1. 12. 1920-30. 10. 1921. (8) Arbeiterpolitik; Der Kommunist. (9) Nordwestdeutsches Echo. (10) SA Bremen: 1920, 1921; SB Bremen: 1920, 1921. 5068 (1) Die rote Fahne. (6) Dortmund. (7) ?. (10) IZF Dortmund: 1920 (E). 5069 (1) Rote Fahne. (2) (3) Kreiszeitung der KPD, Landkreis Arnstadt. (5) Masch, vervielf. (6) Elgersburg. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5070 (1) Rote Fahne. (2) Kommunistisches Organ des revolutionären Proletariats. (3) KAPD; später: Wochenblatt der KPD. (6) Frankfurt (M). (7) 1919 — ?. (9) Freiheit. (10) IML Berlin: 1919-1920 (L). 5071 (1) Die rote Fahne. (3) Arbeiter- und Soldatenrat Hamburg. (5) Während der Novemberrevolution zeitweiliger Titel von „Hamburger Echo". (6) Hamburg. (7) 7 . - 9 . 11. 1918. (9) Die rote Fahne, Hamburg; Hamburger Volkszeitung. (10) IML Berlin: 1918 (L); SA Hamburg: 1918. 5072 (1) Die rote Fahne. (2) Kommun. Häuserblockzeitung für die Adlerstraße. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. 5073 (1) Rote Fahne. (2) Trotz alledem. (5) Masch, vervielf. (6) Karlsruhe. (7) Jg. 1, 1933. (10) IML Berlin: 1933 (L). 5074 (1) Die rote Fahne. (3) KPD, Bezirk Groß-Berlin. (6) Leipzig. (7) Nr. 1 bis 3, 1919. (9) Der Kämpfer, Berlin. (10) IML Berlin: 1919. 5075 (1) Rote Fahne. (3) KPD, Bezirk Groß-Berlin. (6) Leipzig. (7) Nr. 22 bis 23, 1919. (8) Die rote Fahne, Leipzig; Der Kämpfer, Leipzig. (9) Spartakus. (10) IML Berlin: 1919. 5076 (1) Rote Fahne. (3) KPD, Bezirk Groß-Berlin. (6) Leipzig. (7) Nr. 27 bis ?, 1919. (8) Die rote Fahne, Leipzig; Der Kämpfer, Leipzig; Rote Fahne, Leipzig; Spartakus, Leipzig. (9) Spartakus, Leipzig. (10) IML Berlin: 1919 (L). 5077 (1) Rote Fahne. (3) KPD, Bezirk Baden. (6) Mannheim. (7) 1919-1922. (9) Arbeiterzeitung. (10) IML Berlin: 1919 (L), 1921 (E); U B Heidelberg: 1919. 5078 (1) Die rote Fahne. (3) KPD, Ortsgruppe Mittweida. (5) Vervielf. (6) Mittweida. (7) ca. 1931. (10) AM Leipzig: 1931 (E).

Fahne

477

5079 (1) Rote Fahne. (6) München. (7) 1918. 5080 (1) Die rote Fahne. (2) Bulletin Nr. 1 des Oltener Aktionskomitees. (6) Ölten. (7) Nov. 1918. (10) Oethiker Zürich. 5081 (1) Die rote Fahne. (2) Mitteilungsblatt des Stuttgarter Arbeiter- und Soldatenrates. (3) Zentralorgan sämtlicher Arbeiter- und Soldatenräte Württembergs; später: Organ der Gruppe Internationale (Spartakusbund). (6) Stuttgart. (7) 5 . - 3 0 . 11. 1918. (10) IML Berlin: 1918 (E). 5082 (1) Die rote Fahne. (2) Nachrichtenblatt für die schaffende Bevölkerung Warens. (6) Waren. (7) Mai 1945 — ?. 5083 (1) Die rote Fahne. (2) KPÖ (Sektion der Kommunistischen Internationale). (6) Wien/o. O. (ÖSR)/Paris. (7) Jg. 2, 2 6 . 7 . 1 9 1 9 - 1 6 , 22. 7. 1933; ill. fortges. bis 1939. (8) Der Weckruf; Die soziale Revolution. (9) österreichische Volksstimme, Volksstimme. (10) IISG Amsterdam: 1 9 1 9 - 1 9 3 3 ; IML Berlin: 1918—1921, 1927 (E), 1930 (E), 1939 (E); B S B München: 1919-1921 (E), 1922; B N Paris: 1920 bis 1932 (L); AA Oslo: 1934 (E); U K Prag: 1919; NB Wien: 1 9 1 9 - 1 9 3 3 ; S B Wien: 1 9 1 8 - 1 9 3 3 ; UB Wien: 1920-1933. 5084 (1) Rote Bayern Fahne. (2) Tageszeitung der KPD. (6) Augsburg. (7) 2 2 . 2 . - 2 6 . 5 . 1 9 2 3 . (8) Die Perspektive; Volkswille, Augsburg; Bayerische Arbeiterzeitung. (10) SSB Augsburg: 1923 (L); IML Berlin: 1923 (E); B S B München: 1923. 5085 (1) Rote Fahne für Brandenburg und der Lausitz. (3) K P D , Bezirk Berlin-Brandenburg-Lausitz. (5) Beilage von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1.7. 1922 — ?. (8) Märkischer Weckruf; Rote Fahne der Lausitz. (9) Volksecho, Brandenburg. (10) IML Berlin: 1 9 2 2 - 1 9 2 3 (E). 5086 (1) Rote Fahne der Deutschen Werft Finkenwärder und der Deutsehen Werft Tollerort; seit 1928: Betriebszeitung der Deutschen Werft Finkenwärder. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1924/1925 — ?. (8) Zwischentitel: Mitteilungsblatt der DW. (10) IML Berlin: 1924—1925 (E), 1929 (E), 1931 (E). 5087 (1) Die rote Fahne von Gottleuba-Berggießhübel. (3) (5) Ortszeitung des Kommunistischen Jugendbundes. (6) Berlin. (7) ca. 1929. (10) D B Leipzig: 1929 (E). 5088 (1) Rote Fahne der Lausitz. (5) Kopfblatt von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Cottbus. (7) 1.2. 1 9 2 1 - 3 0 . 6 . 1922. (9) Rote Fahne für Brandenburg und Lausitz. 5089 (1) Rote Fahne von Meyersdorf. (5) Ortszeitung. (6) Leipzig. (7) ca. 1928. (10) D B Leipzig: 1928 (E).

478

Fahne

5090 (1) Rote Fahne am Montag. (5) Beilage von „Die rote Fahne". (6) Berlin. (7) ca. 1920. (10) IML Berlin: 1920 (L). 5091 (1) Die rote Fahne am Montag. (2) Montagausgabe von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1923 — 1. (9) Montagszeitung der Werktätigen. (10) IML Berlin: 1923-1924 (L). 5092 (1) Rote Fahne vom Niederrhein. (5) Zeitweilig für „Düsseldorfer Nachrichten". (6) Düsseldorf. (7) 8. 1. 1919. (10) IML Berlin; LSB Düsseldorf. 5093 (1) Rote Fahne der Oberlausitz. (6) Görlitz. (7) ca. 1921/1922. 5094 (1) Die rote Fahne des Ostens. (3) KPD, Bezirk Ostpreußen und Danzig. (5) Kopfblatt von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Königsberg. (7) 1919—Sept. 1922. (9) (Ostpreußen) Echo des Ostens; (Danzig) Der Kommunist. (10) BA Gdansk: 1930 (L), 1931 (L); ZA Potsdam. 5095 (1) Die rote Fahne des Salzerwerkes. (5) Nur für die Mitglieder der KPD. Als Ms gedr. (6) Chemnitz. (7) ?. (10) SA Leipzig: o. J . (E). 5096 (1) Die rote Fahne Westfalens. (6) Hamm. (7) 1924-1925. (8) Westfälische Arbeiterzeitung. (9) Westfälischer Kämpfer. 5097 (1) (Die) rote Fahne (für Württemberg). (3) K P D (Spartakusbund), Bezirk Baden und Pfalz. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1921. 5098 (1) Die schwarze Fahne. (3) Ernst Friedrich; später: Verlag Freie Jugend. (4) seit 1926 „Freie Jugend". (6) Berlin/Wien. (7) Jg. 1, 1925 bis ?. (10) DSB Berlin: 1927; IML Berlin: 1925-1929 (E); M Freiberg: 1928 (E); AM Leipzig: 1928-1929 (E); DB Leipzig: 1925-1929. 5099 (1) Spandauer rote Fahne. (5) Masch, vervielf. (6) Spandau. (7) 1933. (10) IML Berlin: 1933 (E). 5101 (1) Wurzener rote Fahne. (2) Organ der Werktätigen von Würzen und Umg. (3) K P D Würzen. (5) Masch, vervielf. (6) Würzen. (7) Jg. 1, 1 9 3 1 - ? . (10) IML Berlin: 1932 (E); M Würzen: 1931-1932 (E). 5102 (1) Die rote Fahrradrakete. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Viktoria. (6) Nürnberg. (7) ca. 1928. 5103 (1) Fahrstufe 12. (3) Fraktion der Gewerksch. Einheit WVB (Wiener Vorortbahn). (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Jg. 1, Sept. 1954—4, 1958. (10) NB Wien: 1954-1958. 5104 (1) Fahrt frei. (2) (3) Mitteüungen für unsere FDJ-Gruppen der Deutschen Reichsbahn. (6) Berlin. (7) 1947 — ?. 5105 (1) Fahrt frei! (2) Betriebsmitteilungen für unsere FDJ-Gruppen der DR. (3) Deutsche Reichsbahn-FDJ, Abt. Betriebe. Jugendredaktionsausschuß des RBA Dresden. (6) Dresden. (7) Mai—Aug. 1947.

Fahrt

479

5106 (1) Fahrt frei. (2) Betriebszeitung des EAW (Eisenbahnausbesserungswerk) Leinhausen. (6) Hannover. (7) ca. 1956. 5107 (1) Fahrt frei. (2) Betriebszeitung der Vorortbahn. (6) Wilhelmshaven. (7) ca. 1956. 5108 (1) Fahrt frei. (2) Betriebszeitung für das BAW (Bundesbahnausbesserungswerk). (6) Witten. (7) ca. 1956. 5109 (1) Fahrt frei für den Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands, Sektion der ITF. (5) ill. Forts, von „Der deutsche Eisenbahner". Masch, vervielf. (6) ?. (7) 1. 10. 1936—1938. (8) Weckruf der Eisenbahner; Deutscher Eisenbahner; Der deutsche Eisenbahner. (9) Der deutsche Eisenbahner. 5110 (1) Freie Fahrt. (3) Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED), Berlin. (6) Berlin. (7) ?. 5111 (1) Freie Fahrt. (2) Betriebszeitung der Büssing GmbH. (6) Braunschweig. (7) ca. 1956. 5112 (1) Freie Fahrt. (2) Betriebszeitung der Stadtwerke. (6) Braunschweig. (7) ca. 1956. 5113 (1) Freie Fahrt. (2) Kommun. Betriebszeitung des Reichsbahnaus besserungswerkes Leinhausen. (6) Hannover. (7) ca. 1928. 5114 (1) Freie Fahrt. (2) Betriebszeitung der Kölner Verkehrsbetriebe. (6) Köln. (7) ca. 1956. 5115 (1) Freie Fahrt. (2) Zeitung der volkseigenen Betriebe VEM Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke, Hennigsdorf. (6) Potsdam. (7) Jg. 1, Jan. 1949-3, 14. 7. 1951. (9) Neues Schaffen. 5116 (1) Freie Fahrt. (2) Betriebszeitung des Bundesbahnausbesserungswerkes Schwerte-Ost. (6) Schwerte. (7) ca. 1956. 5117 (1) Freie Fahrt. (2) Betriebszeitung der Straßenbahn. (6) Solingen. (7) ca. 1956. 5118 (1) Freie Fahrt. (3) ARBÖ, Arbeiterrad- und Kraftfahrerbund Österreichs. (6) Wien. (7) Mai 1961 fg. (8) Reichsorgan der Arbeiterradfahrer Österreichs; Der Arbeiterradfahrer; Arbeiterrad- und Kraftfahrer; Arbö-Mitteilungen; Arbö-Rad- und Kraftfahrerzeitung. (10) N B Wien: 1961 fg; SSB Wien: 1962 fg. 5119 (1) Freie Fahrt. (2) Betriebszeitung der Stadtwerke. (6) Wuppertal. (7) ca. 1956. 5120 (1) Gute Fahrt. (2) Betriebszeitung des Bahnpostamtes 32, Leipzig. (5) Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, April 1954 fg. 5121 (1) Gute Fahrt. (2) (3) Organ der Parteileitung der SED, Bezirksdirektion für Kraftverkehr Frankfurt (O). Zeitung für die Kraft-

480

5122

5123

5124

5125

5126 5127

5128 5129

5130

5131 5132

Fahrt Verkehrs- und KFZ-Instandsetzungsbetriebe der BDK Frankfurt (0). (6) Frankfurt (O). (7) J g . 1, 1963 fg. (1) Gute Fahrt. (2) Betriebszeitung der Kraftverkehrs- und Instandsetzungsbetriebe der BDK (Bezirksdirektion für Kraftverkehr) KarlMarx-Stadt. (3) SED, BPO. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) J g . 1, Feb. 1964 fg. (1) Fahrtgenoß. (2) Monatsschrift für proletarisches Wandern. (3) Touristenverein „Die Naturfreunde", Gau Berlin-Brandenburg; seit 1926: (ausgeschlossene Gruppen). (6) Berlin. (7) J g . 1, 1920—10, 1929. (10) IML Berlin: 1925 (L), 1926 (E); DB Leipzig: 1 9 2 2 - 1 9 2 9 . (1) Allgemeine Fahrzeitung. (3) Verein der Droschkenführer Berlins; seit Okt. 1906: Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter. (6) Berlin. (7) (1) österreichische Fahrzeitung. (2) Organ für die Interessen der Kutscher, Straßenbahnbediensteten und aller im Verkehrs- und Transportwesen beschäftigten Personen. (6) Wien. (7) J g . 1, 1. 3. 1903—2, J u n i 1904. (8) Die Peitsche. (9) Zeitrad. (10) NB Wien: 1904; SSB Wien: 1 9 0 3 - 1 9 0 4 . (1) Der Fahrzeugbau. (2) Werkzeitung des VEB Fahrzeugwerk Waltershausen. (6) Waltershausen. (7) J g . 1, 1954 fg. (1) österreichische Faktorenzeitung. (2) Organ der Geschäftsleiter und Faktoren im graphischen Gewerbe. (3) österreichischer Faktorenverband. (6) Wien. (7) J g . 1, Okt. 1 8 9 9 - 3 6 , 1934. (10) NB Wien: 1899-1903, 1921-1924, 1 9 2 6 - 1 9 3 4 ; SB Wien: 1912 (E); U B Wien: 1899-1901, 1906-1914. (1) Falgard-Spiegel. (2) Betriebszeitung des VEB Falgard, Falkenstein. (6) Falkenstein (V). (7) J g . 1, 1956 fg. (1) Der Falke. (2) Blatt der Sturm- und roten Falken SchleswigHolsteins. (3) Die Falken, Sozialistische Jugendbewegung Deutschlands, Bezirksverband Schleswig-Holstein. (6) Kiel. (7) J g . 1, Mai 1 9 4 7 - 2 , 1948. (1) Der Falkenhelfer. (2) (3) Diskussionsblatt der Roten-FalkenGruppen in der Schweiz und der Schweizerischen Arbeiterkinderhilfe. (6) Zürich. (7) 1925—?. (1) Falkenkurier. (3) Sozialistische Jugend Deutschlands — Die Falken. (6) Bonn. (7) ?—Ende 1951. (9) SJ-Pressedienst. (1) Der Falkenstein. (2) Mitteilungsblatt für alle Schwazer. (3) Sozialistische Gemeinderatsfraktion. (6) Schwaz. (7) 1963 fg. (10) NB Wien: 1963 fg.

Fanal

481

5133 (1) Der Fallhammer. (2) Betriebszeitung auf Schacht Altwert. (6) Essen. (7) ca. 1956. 5134 (1) Fallstein-Echo. (2) Dorfzeitung der MTS Osterwieck. (6) Osterwieck. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5135 (1) Der Famas-Arbeiter. (2) Betriebszeitung für den Fahrzeug- und Maschinenbau Watenstedt GmbH. (6) Salzgitter. (7) ca. 1956. 5136 (1) Die Familie. (2) Genossenschaftliche Wochenzeitung. (3) Lebensmittelverein in Zürich. (6) Zürich. (7) 6. 1. 1917—Ende 1930. (8) Genossenschaftliches Volksblatt. (10) LB Bern: 1917—1930. 5137 (1) Familie und Heim. (3) Gutenbergbund, Christliche Gewerkschaft deutscher Buchdrucker. (5) Beilage von „Der Typograph". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1928-1932; ZBG Berlin: 1930, 1931; weitere Besitz vermerke siehe „Der Typograph". 5138 (1) Illustrierte sozialdemokratische Familienbibliothek. (2) Belletristische Monatsschrift. (6) Wien. (7) 1890. 5139 (1) Familienbibliothek für das arbeitende Volk. (6) Wien. (7) 1.1. 1890 bis 1891. (10) NB Wien: 1890-1891; UB Wien: 1890-1891. 5140 (1) Familienblätter. (3) VSK. (6) ?. (7) 1901-?. 5141 (1) Mittelrheinische Familienblätter. (2) Wochenschrift zur Unterhaltung und Belehrung. (6) Mannheim. (7) Okt.—24. 11. 1878. (8) Pfälzisch-badisches Volksblatt. 5142 (1) Familienblatt. (3) Red. A. Binder. (5) Beilage von „Vereinigte Volksblätter für Sachsen und Thüringen". (6) Leipzig. (7) 1849. (10) IISG Amsterdam: 1849 (L); IML Berlin: 1849 (L). 5143 (1) Der Familienfreund. (5) Beilage von „Der deutsche Landarbeiter". (6) ?. (7) 1921-1923. (10) DB Leipzig: 1921-1923. 5144 (1) Familienfreund. (5) Beilage von „Mainzer Volkszeitung". (6) Mainz. (7) 1893. (10) Besitzvermerke siehe „Mainzer Volkszeitung". 5145 (1) Familienkalender. (3) Neues Deutschland. (6) Berlin. (7) 1. 1948. 5146 (1) Familienkalender der evangelischen Arbeitervereine. (6) Barmen. (7) ?. 5147 (1) Familienkalender des Arbeitsbauernbundes. (6) Wien. (7) ?. 5148 (1) Der Familienkreis. (3) Verband der mittleren Staatseisenbahnbeamten des Verwaltungsdienstes. (6) ?. (7) 1904(?) — ?. 5149 (1) Fanal. (2) Anarchistische Monatsschrift. Organ der anarchistischen Vereinigung. (3) Erich Mühsam. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1926/1927-8, 1933. (8) Kain. (10) IML Berlin: 1926—1931 (L), 1933 (E); SB Berlin: 1928 (L), 1929 (L); UB Berlin: 1926-1931; Rundbrief 1, 1931; IZF Dortmund: 1926/1927, 1928/1929, 1929/1930 (E), 1933 (E); SUB Göttingen: 1926—1930; SUB Hamburg: 1926-1931; UB Jena:

482

5150 5151 5152 5153

5154 5155

5156

5157 5158 5159

5160 5161

5162 5163

5164

Fanal 1926-1930; DB Leipzig: 1926-1931, 1933 (E); LA Leipzig: 1926 (E), 1931 (E); U B Leipzig: 1926-1931; ÜB Tübingen: 1926-1931; SED Zittau: 1927 (L); SA Zürich: 1927—1930 (L). (1) Fanal. (2) Arbeitsmaterial für Arbeiterjugend-und Kulturgruppen. (6) Berlin. (7) 1958 fg. (1) Fanal. (2) Organ der proletarischen Schutzhaftgefangenen im K Z Gollnow. (5) Illegal. (6) Gollnow. (7) Anf. April 1933. (1) Rotes Fanal. (3) Rote Hilfe, Württemberg. (5) Illegal. (6) ?. (7) ca. 1933. (1) Die Fanfare. (2) Kampforgan gegen den Faschismus; seit 1932: Organ der antifaschistischen Massenbewegung Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - 4 , 1933. (10) IML Berlin: 1931-1932 (E); SB Marburg: 1932—1933; LA Meiningen: 1932 (E); M Rostock: 1932 (E). (1) Fanfare. (3) Schweizerischer Arbeitermusikverband und seine Sektionen. (6) Bern. (7) 1929 fg. (10) LB Bern: 1949 fg. (1) Fanfare. (2) Betriebszeitung des VEB Persilwerk Genthin; später: VEB Waschmittelwerk Genthin. (3) SED, BPO. (6) Genthin. (7) Jg. 1, 1954 fg. (1) Fanfare der Jugend. (2) Betriebszeitung der FDJ-Gruppe im Ledigenheim Prosper I I der Arenberg Bergbau AG. (6) Bottrop. (7) ca. 1956. (1) Farbe bekennen. (2) Betriebszeitung der Ilag. (6) Düsseldorf. (7) ca. 1956. (1) Farbenkumpel. (2) Betriebszeitung der Farbenfabrik Bayer AG. (6) Leverkusen. (7) ca. 1956. (8) Der Leverkusener Farbenkumpel. (1) Der Leverkusener Farbenkumpel. (2) Betriebszeitung für die Leverkusener Arbeiterschaft. (3) Kommun. Betriebszelle. (6) Leverkusen. (7) Jg. 1, 1924—?. (9) Farbenkumpel, Leverkusen. (10) IML Berlin: 1924 (E), 1928 (E); DB Leipzig: 1924 (E); SA Leipzig: o. J . (E). (1) Roter Farbenkumpel. (5) Betriebszeitung. (6) Ammendorf. (7) ?. (1) Der Farbenspiegel. (2) Betriebszeitung des VEB Farbenfabrik Wolfen. (3) SED, Parteileitung. (4) seit 1960 „Forum des Neuerer" (nicht aufgeführt). (6) Wolfen. (7) Jg. 1, 1949 fg. (1) Farbenspritze. (2) Betriebszeitung des VEB Farben- und Lackfabrik Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1955 fg. (1) Die Faschingsfackel. (2) Illustrierte Denkschrift für alle armen Teufel. (3) Redaktion der Zeitung „Glasarbeiter". (6) Gablonz. (7) 1891 (?). (1) Faschingsfackel. (6) Reichenberg. (7) 1 8 8 9 - ? .

Paust

483

5165 (1) Illustrierte Faschingszeitung. (5) Beilage von „Nürnberg-Fürther Sozialdemokrat". (6) Nürnberg. (7) 1878. (10) IML Berlin: 1878. 5166 (1) Faschismus. (2) Berichte und Dokumente zur Lage der Arbeiterschaft unter faschistischer Diktatur. (3) Internationale Transportarbeiterföderation. (6) Amsterdam. (7) 1934 (einige Nrn.). (8) Hakenkreuz über Deutschland. (9) ITF-Berichte und Dokumente. (10) IISG Amsterdam: 1934; ZBG Berlin: 1934 (L). 5167 (1) Faschismus. (2) Tatsachenmaterial über das faschistische Italien. (3) Internationales Komitee gegen den Faschismus. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1928 (E). 5168 (1) Gegen Faschismus — Einheitsfront der Arbeiter. (5) Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) ca. 1930/1931. (10) SA Leipzig: 1930 (E), 1931 (E). 5169 (1) Faschismus und Sozialfaschismus. (3) Linke Opposition der K P der Schweiz. (6) Zürich. (7) Juli 1931. (9) Mitteilungen der linken Opposition der KPS. (10) SA Zürich: 1931. 5170 (1) Der Faserweg. (2) Betriebszeitung der Firma Gebr. Friese in Verwaltung, Kirschau. (6) Kirschau. (7) Jg. 1, Dez. 1956 — ?. 5171 (1) Faßbender-Arbeiterin. (2) Kommunist. Betriebszeitung der Firma Faßbender. (6) Berlin: (7) ca. 1928. 5172 (1) Faun. (3) Hans Krocker. (5) Satirisch. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 23. 12. 1 9 1 8 - 4 , 1921. (10) DB Leipzig: 1918—1921. 5173 (1) Die Faust. (3) Freie Sozialistische Jugend, Kreis Hanau. (6) Hanau. (7) Jg. 1, 1919—1. (10) IML Berlin: 1919 (E). 5174 (1) Junge Faust. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5175 (1) Rote Faust. (2) Betriebszeitung der jungen Kumpel der Hohenzollerngrube. Betriebszeitung des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands. (6) ?. (7) ca. 1923. 5176 (1) Die rote Faust. (5) Ortszeitung. (6) ?. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1924 (E); DB Leipzig: 1929. 5177 (1) Rote Faust. (2) Kommunist. Betriebszeitung der Margarinefabrik Altona A . L . M o h r . (6) Altona. (7) Jg. 1, 1926 — ?. (10) SA Leipzig: 1926 (E). 5178 (1) Die rote Faust. (5) Beilage von „Die rote Fahne". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1924-1926 (E), 1931 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Die rote Fahne", Berlin. 5179 (1) Die rote Faust. (3) K J D , Bezirk Berlin-Brandenburg. (5) Ersatz für die verbotene Rote Fahne. (6) Berlin. (7) 1924. (10) IML Berlin: 1924.

484

Faust

5180 (1) Die rote Faust. (2) Kommun. Jugendzeitung. (5) Ersatz f ü r die verbotene „Junge Garde". (6) Berlin. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1931 (E); M Rostock: 1932 (E). 5181 (1) Rote Faust. (3) K P D , Unterbezirk Berlin-Weißensee für ihre Funktionäre. (5) Illegal. Vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1935. 5182 (1) Die rote Faust. (2) Zellenzeitung der Kommunistischen Jugend der Burbacher Hütte. (5) Masch, vervielf. (6) Burbach. (7) ?. (10) IML Berlin: 1925 (E). 5183 (1) Rote Faust. (2) Betriebszeitung der jungen Kumpel der Hohenzollerngrube. Betriebszeitung des Kommunistischen Jugend Verbandes Deutschlands. (6) Düsseldorf. (7) ca. 1923. 5184 (1) Die rote Faust. (2) Betriebszeitung von A. L. Mohr, Bahrenfeld. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 5185 (1) Die rote Faust. (2) Betriebszeitung der Vulcan Werft AG. (6) Stettin. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5186 (1) Faustschlag. (2) Betriebszeitung der Lemgoer Holzindustrie. (6) Lemgo. (7) ca. 1956. 5187 (1) FB. (2) Mitteilungsblatt der Sektionen Artisten, Bühnenangehörige, Film, Journalisten, Musiker, Privatlehrer; Mitteilungsblatt der Sektion Dentisten und zahntechnische Angestellte. (3) Gewerkschaft der Angestellten der freien Berufe im ÖGB. (5) Beilage von „Solidarit ä t " . (6) Wien. (7) J g . 1, Juli 1 9 4 6 - 7 , 1952. (9) Kunst und freie Berufe. (10) N B Wien: 1946-1952. 5188 (1) FCG. (3) Fraktion christlicher Gewerkschafter im ÖGB. (6) Wien. (7) 1967 fg. (8) Der christliche Gewerkschafter. 5189 (1) FDGB-Informationsdienst. (3) FDGB, Bundesvorstand. (6) Berlin. (7) Okt. 1957 fg. (8) Information. 5190 (1) FDGB-Pressedienst. (3) FDGB, Bundesvorstand, Presseabteilung. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) 1949-1950(?). 5191 (1) FDGB-Rundschreiben. (3) FDGB, Landesvorstand Brandenburg, H a u p t a b t . X I , Presse, Rundfunk. (6) Potsdam. (7) Nov. 1948—Jan. 1949. 5192 (1) Der FDJ-Pionierleiter. (3) Zentralbüro der Jungen Pioniere. (6) Berlin. (7) 1949. (9) Der Pionierleiter. 5193 (1) FDJ-Taschenkalender. (3) Zentralrat der F D J , Abt. Agitation. (6) Berlin. (7) 1950-1953. 5194 (1) Die Feder. (2) Halbmonatsschrift für die deutschen Schriftsteller und Journalisten. (3) Allgemeiner Schriftstellerverein. (6) Berlin.

Feierstunden

5195 5196 5197 5198 5199

5200 5201

5202 5203 5204

5205

5206

485

(7) Jg. 1, 1898—34, 1933. Forts, faschist. (9) Die Feder, Stuttgart. (10) UB Berlin: 1898-1916, 1928-1933; DB Leipzig: 1911-1933; SB Marburg: 1898-1933. (1) Die Feder. (3) IG Druck und Papier, Berufsgruppe der Journalisten ; später: Deutsche Journalistenunion in der IG Druck und Papier. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1952 fg. (8) Die Feder. (1) Rote Feder. (3) Kinderfreunde. (6) Wien. (7) Jan. 1962 fg. (1) Die spitze Feder. (2) Betriebszeitung der Montblanc-Simplon GmbH. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. (1) Feierabend. (5) Beilage von „Die Wehr". (6) Augsburg. (7) 1907 bis 1918. (10) DB Leipzig: 1913—1918; weitere Besitzvermerke siehe „Die Wehr", Augsburg. (1) Feierabend. (3) Katholischer Arbeiterverein. (5) Beilage von „Der Arbeiter", Berlin, und „Der Arbeiter", München. (6) Berlin. (7) Jan. 1891 — ?. (10) IISG Amsterdam; IML Berlin: 1912; LB Dresden: 1893; SB Marburg; weitere Besitzvermerke siehe „Der Arbeiter", Berlin, und „Der Arbeiter", München. (1) Nach Feierabend. (2) Zeitschrift für die ländliche Bevölkerung. (3) SPD, Parteivorstand. (6) Bonn. (7) 1961. (1) Nach Feierabend. (2) Freizeitgestaltung der Gewerkschaften. Veranstaltungsprogramm. (3) Gewerkschaftshaus „Nach Feierabend", Verein für Freizeitgestaltung der Gewerkschaften. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1954 fg. (1) Nach Feierabend. (5) Beilage von „Stettiner Volksbote". (6) Stettin. (7) ?. (10) UB Greifswald: 1924,1925; weitere Besitzvermerke siehe „Stettiner Volksbote". (1) Der Feierabend des Arbeiters. (3) Verband reichstreuer Knappenvereine im Waldenburger Bezirk. (6) Waldenburg. (7) ?—36, 1914. (10) DB Leipzig: 1913, 1914; BU Wroclaw: 1906, 1911-1914. (1) Für die Feierstunde. (5) Beilage von „Neue freie Zeitung". (6) Ölten. (7) 1905-1914. (10) LB Bern: 1905-1910, 1911 (E), 1912, 1913; ZB Solothurn: 1905—1914; weitere Besitzvermerke siehe „Neue freie Zeitung". (1) Für Feierstunden. (5) Beilage von „Schwäbische Tagwacht" und der übrigen württembergischen Parteizeitungen. (6) Stuttgart. (7) ?. (10) IML Berlin: 1926—1930 (L); weitere Besitzvermerke siehe „Schwäbische Tagwacht" und die übrigen württemb. Parteizeitungen. (1) Feierstunden. (5) Beilage von „Swinemünder Tageblatt". (6) Swinemünde. (7) 1913—1921. (10) Besitzvermerke siehe „Swinemünder Tageblatt".

486

Feile

5207 (1) Die Feile. (2) Betriebszeitung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Gera. (6) Gera. (7) ?—Ende 1956. (9) Der Waldkurier. 5208 (1) Der Feind steht im eigenen Land. (2) Organ der revolutionären Jungarbeiter Deutschlands. (6) ?. (7) ca. 1932. 5209 (1) In Feld und Wald. (2) (3) Gauzeitung des Deutschen Landarbeiterverbandes für den Gau Thüringen. (6) Erfurt. (7) 1924(?)-1930. 5210 (1) Der Feldarbeiter. (3) Landesverband der ungarländischen Feldarbeiter. (6) Budapest. (7) Jg. 1, 21. 4. 1 9 0 6 - 2 , 1. 5. 1907. (9) Weltfreiheit. (10) OSK Budapest: 1906—1907. 5211 (1) Die Feldpost. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1916. (10) IML Berlin: 1916 (E). 5212 (1) Neustädter Feldpost. (3) Freie Jugendorganisation von Hamburg, Altona und Umg., Neustädter Abteilung. (6) Hamburg. (7) ?. 5213 (1) Sozialdemokratische Feldpost. (3) Albert Baumeister. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 15. 5. 1 9 1 6 - 3 , 1918/1919. (9) Volkswehr. (10) IISG Amsterdam: 1916/1917 (L), 1917/1918 (L); IML Berlin: 1916-1918 (L); UB Berlin: 1916—1918 (L); DB Leipzig: 1916—1919. 5214 (1) Feldpostzeitung für die im Felde stehenden Mitglieder des Deutschen Holzarbeiterverbandes. (6) Berlin. (7) 1916—1918. (10) IML Berlin: 1917 (E); SB Marburg: 1916—1918. 5215 (1) Feldpostzeitung für die Mitglieder des Ortsvereins Eostock des Verbandes der deutschen Buchdrucker. (6) Rostock. (7) ?. (10) IML Berlin: 1917 (E). 5216 (1) Felleisen. (3) Centralisierte deutsche Arbeitervereine in der Schweiz; seit Aug. 1863: Deutsche(r) Arbeiterbildungsverein(e) in der Schweiz. Auch Organ der schweizerischen Holzarbeitergewerkschaft. (6) Zürich/Genf/Zürich. (7) Jg. 1, Juli 1862-13, Dez. 1874. (10) IISG Amsterdam: 1862-1873 (L); BGSA Berlin: 2 Probenxn., 1874 (E); IML Berlin: 1869 (E); SGB Bern: 1862-1874 (L); UB Jena: 1869; IML Moskau: 1862-1873; SA Zürich: 1862-1868, 1870; ZB Zürich: 1872-1874 (E). 5217 (1) Fels und Firn. (3) Alpinistengilde im Touristenverein „Die Naturfreunde" in Österreich. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1925-10, 1934. (9) Fels und Firn. (10) DSB Berlin: 1926. 5218 (1) Fels und Firn. (3) Alpinistengilde im Touristenverein „Die Naturfreunde" in Österreich. (6) Wien. (7) Jg. 1, Jan. 1947—8, Sommer 1954. (8) Fels und Firn. (10) AK Innsbruck: 1952, 1953; AYB München: 1949 (L), 1950-1953; N B Wien: 1947-1954; SB Wien: 1947-1954.

Feuer

487

5219 (1) Der rote Fels. (2) Betriebszeitung der Arbeiterschaft der Firma Pittl und Brausewetter. (6) Wien. (7) 1929 — ?. (10) K P Ö Wien. 5220 (1) Der Feltenarbeiter. (2) Betriebszeitung der Gewerkschaft!. Einheit Feiten & Guüleaume. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1955—1956, 1 9 5 9 - 1 9 6 2 . (10) N B Wien: 1955-1956, 1959—1962. 5221 (1) Der Feiten- und Guilleaumearbeiter. (3) Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Graz. (7) J u l i - O k t . 1953. (10) N B Wien: 1953. 5222 (1) Der Fernmeldewerker. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des V E B Fernmeldewerk Arnstadt. (3) SED, BPO. (6) Arnstadt. (7) ? fg. 5223 (1) Fernschreiber. (2) (3) Organ der BPO der SED des VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) ? fg. 5224 (1) Der Fernseher. (2) Betriebszeitung der Grundig Radio Werke GmbH. (6) Fürth. (7) ca. 1956. 5225 (1) Das Festblatt. (5) Tarntitel für die „Freiheit", London. (6) London. (7) 27. 12. 1879. (10) Besitzvermerke siehe „Freiheit", London. — (1) Festök Szaklapja. (6) Budapest. Siehe : Fachblatt der Maler. — (1) Festschrift. (2) Deutscher Arbeiterjugendtag. (6) Berlin. Siehe : Deutscher Arbeiterjugendtag. 5226 (1) Festschrift zur 2. Arbeiterolympiade. (3) Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich. (6) Wien. (7) 1931 (6 Nrn.). 5227 (1) Der Festungsbote. (3) Red. Ernst Elsenhaus. (6) Rastatt. (7) 7. bis 22.7.1849. (10) IISG Amsterdam: 1849; U B Freiburg: 1849; U B Heidelberg: 1849; L B Karlsruhe: 1849. 5228 (1) Hubertusburger Festungszeitung. (2) Internationales Organ f ü r politische Sträflinge, besonders Festungsgefangene. (6) Hubertusburg. (7) Jg. 1,19. 5 - ? 1872. (10) IMLBerlin: 1872 (E) ; GS Hubertusburg: 1872 (E). 5229 (1) Festzeitung. (2) Commers zu Ehren der Delegierten des Parteitages der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Berlin, den 16. Nov. 1892. (6) Berlin. (7) 1892. 5230 (1) Festzeitung. (5) Tarntitel für die „Freiheit", London. (6) London. (7) 13. 6. 1879. (10) Besitzvermerke siehe „Freiheit", London. 5231 (1) Festzeitung zum Gewerkschaftsfest in Bremen. (6) Bremen. (7) 1 8 9 0 - ? . (10) IML Berlin: 1 8 9 0 - 1 9 0 3 (L). 5232 (1) Das Feuer. (2) Zeitung der arbeitenden Jugend. (3) Sozialistische Jugend der Schweiz und Sozialistische Arbeiterjugend Zürich. (6) Zürich. (7) Mai 1 9 3 8 - F e b . 1940. (10) SA Zürich: 1 9 3 8 - 1 9 4 0 ; ZB Zürich: 1938-1940. 3

Bibliographie, I I

488

Feuer

5233 (1) Das Feuer. (2) Zeitung der sozialistischen Jugend. (6) Zürich. (7) Juli(?) 1941 —1944(?). (9) Freie Jugend. 5234 (1) Das Feuer. (2) (3) Parteiinternes Mitteilungsblatt der Freien Jugend der Schweiz. (6) Zürich. (7) 1948. 5235 (1) Das Feuerbachl. (2) Mitteilungsblatt des Volksentscheidkomitees. (5) Ortszeitung. Masch, vervielf. (6) München. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 5236 (1) Der Feuermann. (2) Betriebszeitung der Essener Steinkohlenwerke AG, Schachtanlage Hugo. (6) Gelsenkirchen. (7) ca. 1956. 5237 (1) Feuerschutz. (3) Reichsverein deutscher Feuerwehringenieure. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1921—13, 1933. Forts, faschist. (8) Mitteilungen des Reichsvereins deutscher Feuerwehringenieure. (10) SB Marburg: 1921-1933. 5238 (1) Der Feuerwachtturm. (2) Betriebszeitung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Wernigerode. (3) SED, BPO. (6) Wernigerode. (7) Jg. 2, Jan. 1955 Jg. (8) Betriebszeitung für die Belegschaft des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Wernigerode. 5239 (1) Die Feuerwehr. (3) Verband deutscher Berufsfeuerwehrmänner. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1909—10, 1919. (9) Der Berufsfeuerwehrmann. (10) DB Leipzig: 1909-1919; SB Marburg: 1913, 1914. 5240 (1) Feuerwehrtaschenbuch. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. (6) [West-]Berlin. (7) 1951 fg. 5241 (1) Feuilles d'Alsac-Lorraine. (3) Organ der SPD Elsaß-Lothringens für die französisch sprechende Bevölkerung. (6) ?. (7) ?. 5242 (1) Das Feuilleton des sozialdemokratischen Pressedienstes. (6) Bonn. (7) J g 1, 1946-?. 5243 (1) Proletarisches Feuilleton. (2) Literarische Beilage der kommunistischen Presse. (6) Basel. (7) 1919. (8) Der Weggefährte. 5244 (1) Proletarisches Feuilleton. (5) Beilage von „Volksecho für das werktätige Volk der Provinz Brandenburg-Grenzmark-Lausitz", Berlin. (6) Berlin. (7) 1928-1933. (10) IML Berlin: 1929-1930 (E); weitere Besitz vermerke siehe „Volksecho für das werktätige Volk der Provinz Brandenburg-Grenzmark-Lausitz". 5245 (1) Das sozialistische Feuilleton. (3) Eck-Troll. (5) Feuilletonkorrespondenz für die sozialdemokratische Tagespresse. (6) Frankfurt (M). 5246 (1) Feuilletonkorrespondenz. (3) Karl Otto Thiel. (5) Feuilletonkorrespondenz für die sozialdemokratische Tagespresse. (6) Nürnberg. (7) ?. 5247 (1) Marxistische Feuilletonkorrespondenz. (6) Berlin. (7) 1923. (9) Neue Kultlirkorrespondenz.

Filmkritik

489

5248 (1) Proletarische Feuilletonkorrespondenz. (3) KPD, ZK, Abt. Agitation und Propaganda. (5) Pressedienst für Kultur. (6) Berlin. (7) 1927 bis 1929. 5249 (1) Sozialistische Feuilletonkorrespondenz. (3) Alwin Rudolph. (5) Feuilletonkorrespondenz für die sozialdemokratische Tagespresse. (6) Offenbach. (7) 1 9 1 1 - ? . 5250 (1) Fewa-Echo. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des Fettchemieund Fewa-Werkes VEB, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt. (3) SED, BPO. (6) Chemnitz. (7) Nov. 1 9 5 1 - ? . 5251 (1) FFV-Mitteilungen. (3) Freie Faktorenvereinigung Deutschlands. (6) Frankfurt (M)/Berlin. (7) 1919-Herbst 1923. 5252 (1) Die Fiene. (2) Kommun. Betriebszeitimg der Raffinerie Dessau. (6) Dessau. (7) ca. 1928. (10) SA Dessau. 5253 (1) Der Filialleiter. (2) (3) Organ für die Lagerhalter im Zentralverband der Handlungsgehilfen; seit Okt. 1919: im Zentralverband der Angestellten. (5) Beilage von „Handlungsgehilfenzeitung"; seit 1919 von „Der freie Angestellte". (6) Berlin. (7) 1.1. 1913-31. 12. 1920 (Sept.—Nov. 1914 nicht ersch.). (8) Monatsblätter des Verbandes der Lagerhalter und Lagerhalterinnen Deutschlands; Lagerhalterzeitung. (9) Der Genossenschaftsangestellte. (10) DSB Berlin: 1916—1919; ZBG Berlin: 1913-1920; UB Jena: 1914. 5254 (1) Film und Kino. (3) Deutsche Filmgewerkschaft (Centralverband der Film- und Kinoangehörigen). (6) Berlin. (7) 1919—1922. (9) Deutsche Filmgewerkschaft. 5255 (1) Der neue Film. (5) Beilage von „Der neue Rundfunk". (6) Berlin. (7) 1926—1928. (10) Besitzvermerke siehe „Der neue Rundfunk". 5256 (1) Film und Volk. (3) Volksverband für Filmkunst. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1928—3, Juni 1930. (9) Arbeiterbühne und -film. (10) IMLBerlin: 1928 (L), 1929 (E); DB Leipzig: 1928-1930; SB Marburg: 1928-1930. 5257 (1) Filmfunken. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft der VEB Filmfabrik Agfa-Wolfen. (3) SED, BPO. (5) bis April 1947 masch. vervielf., dann gedr. (6) Bitterfeld. (7) Jan. 1947 fg. 5258 (1) Deutsche Filmgewerkschaft. (3) Deutsche Filmgewerkschaft (Industrieverband der Film- und Kinoangehörigen Deutschlands). (6) Berlin. (7) 1923-30. 4. 1930. (8) Film und Kino. 5259 (1) Filminfo. (2) (3) Fachgruppenblatt der Gewerkschaft Film. (6) München. (7) 1955(?) fg. 5260 (1) Sozialistische Filmkritik. (2) Erste außerparteiliche filmkritische Zeitschrift der Kinobesucher. (3) Volksfilmverband e. V. (6) Hamburg. (7) ?. (10) IML Berlin: 1930 (L), 1931 (E). 3*

490

Filmschaffende

5261 (1) Der Filmschaffende. (3) Deutsche Union der Filmschaffenden in der Gewerkschaft Kunst. (6) München. (7) Juli 1956 fg. 5262 (1) Der rote Filmstreifen. (2) Betriebszeitung der Filmfabrik AgfaWolfen, Kreis Bitterfeld. (6) Wolfen. (7) 1930(?)—Feb. 1933. (10) AGFA Wolfen: 1930-1933 (L). 5263 (1) Filmtechnik. (3) Verband deutscher Lichtspielvorführer, Verband der Filmarchitekten Deutschlands, Fachorganisation der Filmschaffenden Künstler Deutschlands und der ihr angeschlossenen Verbände der Filmregisseure Deutschlands, der Kameraleute Deutschlands und der Filmdarsteller Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 5 - ? . 5264 (1) Aus der Filmwelt. (5) Beilage von „Vorwärts". (6) Berlin. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Vorwärts". 5265 (1) Der Filter. (2) Betriebszeitung des VEB Dresdener Zigarettenfabriken. (6) Dresden. (7) ?. 5266 (1) Der rote Filzschuh. (2) Betriebszeitung für alle Schuhbetriebe von Hartha. (6) Cöln. (7) Jg. 1, 1 9 2 8 - ? . (10) DB Leipzig: 1928 (E). 5267 (1) Die Finanz. (3) Fachgruppe Finanz und Zoll der Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Bezirksverwaltung Bayern. (6) München. (7) 1948 fg. 5268 (1) Der Finanzbeamte. (3) Reichsverband der Steuer- und Zollbeamten Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. 5269 (1) Die Finanzen der Sozialistischen Arbeiterinternationale. (2) Bericht, vorgelegt dem Kongreß. (6) Berlin. (7) 1923—1928/1930. (10) ZBG Berlin: 1928/1930. 5270 (1) Finanzbericht. (3) Internationaler Bund christlicher Gewerkschaften. (6) Utrecht. (7) 1922/1924-1934/1937. (10) ZBG Berlin: 1922/1924, 1928/1931, 1932/1933. 5271 (1) Deutsche Finanzzeitung. (3) Deutsche Finanzbeamtengewerkschaft. (5) Ausgabe A. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 2 - 6 , Aprü 1927. (10) DB Leipzig: 1925-1927. 5272 (1) Deutsche Finanzzeitung. (3) Deutsche Finanzbeamtengewerkschaft. (4) Mitteilungen des Bayerischen Finanzbeamtenvereins. (5) Ausgabe B. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 2 - 6 , April 1927. 5273 (1) Deutsche Finanzzeitung. (3) Deutsche Finanzbeamtengewerkschaft. (4) Mitteilungen des Verbandes der Sekretär- und Assistentengruppen der Reichsfinanzverwaltung. (5) Ausgabe C. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 2 - 6 , April 1927. 5274 (1) Der Firn. (2) Sozialistische Rundschau (bis H. 15, 1924:) über das politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Okt. 1919/1920-6, 1924/1925. (10) IML Berlin: 1919—1921 (L),

Flamme

5275

5276

5277 5278 5279 5280 5281 5282 5283 5284

5285

5286

5287

5288 5289

491

1922-1924 (E); P H Berlin: 1920-1921 (E); UB Berlin: 1919-1924; I I P Bukarest: 1921 (E); I Z F Dortmund: 1919-1923 (L); DB Leipzig: 1919-1925; U B Leipzig: 1920 (E); L H B Potsdam: 1924 (E). (1) Der Fischer. (3) Verband der österreichischen Arbeiterfischereivereine, seiner Landesorganisationen, Sektionen und Vereine. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 2 9 - 6 , 1934. (9) Der Fischer. (10) N B Wien: 1930-1934. (1) Der Fischer. (3) Verband der österreichischen Arbeiterfischereivereine sowie angeschlossener Fischereivereine und Fischereisektionen. (6) Wien. (7) 1945 fg. (8) Der Fischer. (1) Der rote Fischerkietz. (2) Kommun. Häuserblockzeitung für die Fischerstraße. (6) Berlin. (7) ca. 1928. (1) Fischfang. (2) (3) Organ der PO der SED des VEB Fischkombinat und des VEB Fischwerk Saßnitz. (6) Saßnitz. (7) Jg. 1, 1960 fg. (1) Das Fischkombinat. (2) (3) Organ der PO der SED des VEB Fischkombinat Saßnitz. (6) Saßnitz. (7) Jg. 1, 1950 fg. (1) Die Fischwerkerin. (2) (3) Organ der PO der SED des VEB Fischverarbeitung Saßnitz (Rügen). (6) Stralsund. (7) ?. (1) Fischwirtschaft. (3) IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. (5) Fachbeilage von „Einigkeit". (6) Hamburg. (7) 1950 fg. (1) Fittingsprolet. (2) Betriebszeitung der Fittingsarbeiter. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E), 1930 (E). (1) Der rote F. J.-Bahner. (5) Betriebszeitung. (6) Wien. (7) 1932 — ?. (1) Die rote FKU-Stimme. (2) Organ der Angestellten der AEGF K U und HdT. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1931 — ?. (10) IML Berlin: 1932 (E). (1) Der Flämingbote. (2) Dorfzeitung des MTS-Bereiches Görsdorf. (6) Görsdorf. (7) Jg. 1, Mai 1 9 5 5 - 2 , 1956. (9) Das Dorfecho, GolßenGörsdorf. (1) Flämingecho. (2) Heimatzeitung für den Kreis Beizig. (3) SED, Kreisleitung Beizig. (6) Potsdam. (7) Jg. 1, 1961 fg. (8) Beiziger Landzeitung. (1) Deutsche Flagge. (3) Berufsverband deutscher See- und Fischerleute. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1921—3, 1923. (10) DB Leipzig: 1921 bis 1923. (1) Die Flamme. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Gasgerätewerk Dessau. (6) Dessau. (7) Jg. 1, Dez. 1957 fg. (1) Die Flamme. (2) Betriebszeitung der Knapsack-Griesheim AG. (6) Frankfurt (M). (7) ca. 1956.

492

Flamme

5290 (1) Flamme. (2) (3) Mitteilungen des Landesvereines Steiermark und Kärnten, Freunde der Feuerbestattung „Die Flamme", in Graz. (6) Graz. (7) ?. (10) LB Innsbruck. 5291 (1) Flamme. (3) Organ der Hannoveraner Gruppe der Jungsozialisten. (6) Hannover. (7) ?. 5292 (1) Die Flamme. (3) Arbeiterfeuerbestattungsverein „Die Flamme". (6) Wien. (7) Jg. 1, 1931-4, 1934. (10) NB Wien: 1931—1933. 5293 (1) Die rote Flamme. (2) Betriebszeitung der revolutionären Arbeiter der Firma Rosenthal. (6) ?. (7) 1929-?. (10) NB Wien. 5294 (1) Die rote Flamme. (5) Ortszeitung. Vervielf. (6) Wolfen. (7) 1930 bis 1933. (10) BS Halle: 1933 (E); AGFA Wolfen: 1930-1933 (L); FF Wolfen: 1931 (E). 5295 (1) Der Flammenwerfer. (6) München. (7) Jg. 1, 1931-?. (10) IML Berlin: 1932 (E). 5296 (1) Der Flansch. (2) Betriebszeitung für das Hammerwerk. (6) Hattingen. (7) ca. 1956. 5297 (1) Der Fleischarbeiter. (2) Organ für die Interessen der in den fleischverarbeitenden Gewerben beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen Deutsch-Österreichs. (6) Wien. (7) ?. 5298 (1) Der Fleischer. (2) Zeitschrift für die Interessen sämtlicher in Fleischereien, Wurstfabriken und auf Schlachthöfen beschäftigten Gesellen und Arbeiter; seit 1905: Gesellen und Verkäuferinnen, Arbeiter und Arbeiterinnen. (3) Verein der Schlachtergesellen Berlins; seit Juni 1900: Verband der Schlachtergesellen Berlins und Umg.; seit Nr. 9, 1900: Zentralverband der Fleischer und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1.3.1900/1901-29, März 1928. (9) Fleischerfachzeitschrift. (10) IML Berlin: 1900—1901 (E), 1902 bis 1907 (L), 1926-1928; DB Leipzig: 1913-1927. 5299 (1) Der Fleischer. (3) IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. (5) Fachbeilage von „Einigkeit". (6) Hamburg. (7) 1950 fg. 5300 (1) Fleischerfachzeitschriit. (2) (3) Fachtechnische Zeitschrift für die Gruppe der Fleischer im Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 20. 1. 1929-5, 1933. (8) Der Fleischer; Einigkeit. (10) ZBG Berlin: 1929-1933; SA Zürich: 1930-1933. 5301 (1) Deutsche Fleischergesellenzeitung. (2) Fachblatt für die Interessen des Fleischergesellenstandes. (3) Deutscher Fleischergesellenbund und die angeschlossenen Verbände (HD). (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1911-23, 1933. (10) IML Berlin: 1920, 1921 (L), 1923 (L), 1924 (L), 1926,1927; ZBG Berlin: 1911, 1914, 1919, 1920, 1922-1930; DB Leipzig: 1913-1933.

Flitzer

493

5302 (1) Die Fleischergewerkschaft. (3) Gewerkschaft der Fleischer und Gewerkschaft der Viehexpedienten im Zentralverband der Nahrungsund Genußmittelindustriearbeiter Deutschlands. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1, Juli 1920/1921-6, 1926. (10) LSB Düsseldorf: 1920-1926; DB Leipzig: 1920-1926. 5303 (1) Der Fleischerlehrling. (3) Zentralverband der Fleischer und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jan.—Dez. 1920. (10) DB Leipzig: 1920. 5304 (1) Der Fleischhauer- und Selchergehilfe. (3) Reichsverein der Fleischhauer* und Selchergehilfen Österreichs. (6) Wien. (7) Jan. 1910 bis Dez. 1919. (8) Der Zeitgeist; österreichische Fleischhauergehilfenzeitung. (9) Der Lebensmittelarbeiter. 5305 (1) österreichische Fleischhauergehilfenzeitung. (3) Fachverein der Wiener Fleischhauergehilfen; seit 1909: Reichsverband der Fleischhauer- und Selchergehilfen Österreichs. (6) Wien. (7) 15.3. 1908 bis Dez. 1909. (8) Der Zeitgeist. (9) Der Fleischhauer- und Selchergehilfe. 5306 (1) Unser Fleischkombinat. (2) (3) Betriebszeitung der SED, BPO, im VEB Fleischkombinat Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1957 fg. 5307 (1) Das Fließband. (2) Betriebszeitung der Ford-Werke AG. (6) Köln. (7) ca. 1956. 5308 (1) Fließband. (2) Betriebszeitung des RAW Potsdam. (3) SED, BPO. (6) Potsdam. (7) ? fg. 5309 (1) Das Fließband. (2) Betriebszeitung der Adam Opel AG. (6) Rüsselsheim. (7) ca. 1956. 5310 (1) Unser Fließband. (2) (3) Organ der BPO der SED des VEB Schuhfabrik „Banner des Friedens". (6) Weißenfels. (7) Jg. 1, 1951 fg. 5311 (1) Der rote Flitzer. (2) Zeitung der unteren Polizeibeamten — linksrheinisch. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1932 (E). 5312 (1) Der rote Flitzer. (2) Organ der unteren Polizeibeamten von Aachen. (5) Masch, vervielf. (6) Aachen. (7) Jg. 1, 1931 — ?. (10) IML Berlin: 1931 (E). 5313 (1) Der rote Flitzer. (2) Zeitung der unteren Beamten der Polizeiunterkunft Wrangelstraße. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1930-?. (10) IML Berlin: 1930-1931 (E). 5314 (1) Der rote Flitzer. (2) Zeitung der unteren Polizeibeamten von Charlottenburg und Moabit. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1932 (E).

494

Flitzer

5315 (1) Der rote Flitzer. (2) Organ der unteren Polizeibeamten. (5) Masch, vervielf. (6) Erfurt. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 5316 (1) Der Flohr-Prolet. (2) Kommunist. Betriebszeitung der C. Flohr AG. (6) Berlin. (7) ca. 1928. 5317 (1) Das Flügelrad. (3) Verein mittlerer Staatseisenbahnbeamten e. V. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1897-24, 1920. (10) USB Köln: 1902-1911, 1913-1920; DB Leipzig: 1913-1917. 5318 (1) Flügelrad. (3) Arbeiterunion schweizerischer Transportanstalten. (6) Ölten. (7) 8. 12. 1908-26. 12. 1919. (8) Das Signal; Der Werkstättenarbeiter. (9) Der Eisenbahner. (10) LB Bern: 1914 (E), 1917 bis 1919; LPES London: 1913. 5319 (1) Das Flügelrad. (3) Industrieverband Eisenbahn der Einheitsgewerkschaft; seit Nr. 2, 1956: Deutsche Gewerkschaft der Eisenbahner Saar; seit Nr. 3, 1956: Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, Saar. (6) Saarbrücken. (7) Jg. 1, Dez. 1948—9, Nr. 4, 1956. (8) Für die vom Flügelrad. 5320 (1) Das Flügelrad. (2) Zentralorgan für das württembergische Eisenbahnpersonal. (3) Verband württembergischer Eisenbahn- und Dampfschiffsunterbeamten, -handwerker und -arbeiter. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1909—10, 1918. (9) Der württembergische Eisenbahner. (10) DB Leipzig: 1913-1915; SB MGladbach: 1911-1917; LB Stuttgart: 1911—1913. 5321 (1) Das Flügelrad. (3) Internationaler Bund der christlichen Eisenbahner- und Straßenbahnergewerkschaften. (6) Utrecht. (7) Jg. 1, 1 9 2 8 - ? . (10) IAA Genf: 1929-1933; DB Leipzig: 1928-1933. 5322 (1) Das goldene Flügelrad. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Eisenbahn. (6) Berlin. (7) Jg. 7, 1959 fg. (8) Der Eisenbahner; Information für den Gewerkschaftsfunktionär im Eisenbahnbetrieb; Mitteilungsblatt für die Gewerkschaftsfunktionäre der IG Eisenbahn. 5323 (1) Rheinisch-westfälisches Flügelrad. (5) Eisenbahnerorgan. (6) Essen. (7) ?. 5324 (1) Das Flügelrädchen. (2) Monatszeitschrift der Pioniereisenbahnen. (3) Pionierpark „Ernst Thälmann": Pioniereisenbahn. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1957 fg. 5325 (1) Flugblätter des Arbeiterabstinentenbundes in Österreich. (5) Schriftenreihe. (6) Wien. (7) H. 1, 1 9 1 5 - ? . 5326 (1) Flugblätter des Deutschen Baugewerksverbandes. (6) ?. (7) H. 1, 1910-?. 5327 (1) Flugblätter an die Berg- und Hüttenarbeiter. (3) J . G. Dinter. (6) Zwickau. (7) 1869.

Flugschriften

495

5328 (1) Proletarische Flugblätter für Politik, Literatur und Kunst. (6) Hamburg. (7) 1919. (10) IML Berlin: 1919 (E). 5329 (1) Flugblatt vom ständigen Ausschusse des Vereinstages deutscher Arbeitervereine. (6) Frankfurt (M). (7) Ende 1 8 6 4 - 3 . 9 . 1 8 6 5 (15 Nrn.). (10) IISG Amsterdam: Nr. 3 - 1 5 ; IML Berlin: 1865. 5330 (1) Flugblatt für die Werktätigen. (3) Katholische Arbeiterbewegung. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1953-3, April 1955. (10) NB Wien: 1954-1955. 5331 (1) Das Flugrad. (3) Verband der Beamten, Hilfsbeamten und Unterbeamten der österreichischen Eisenbahnen. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 0 . 9 . 1 8 9 5 - 3 , 10.9.1897. (9) Der Eisenbahner. (10) NB Wien: 1895—1897; UB Wien: 1895—1897. 5332 (1) Flugrad. (2) Blatt der Jugend in der Eisenbahnergewerkschaft. (3) ÖGB, Gewerkschaft der Eisenbahner. (6) Wien. (7) Jg. 1, Sept. 1 9 4 8 - 2 , Juni 1949. (10) NB Wien: 1948-1949. 5333 (1) Das Flugrad. (3) Sektion Verkehr im Österreichischen Arbeiterund Angestelltenbund und Fraktion christlicher Gewerkschafter in der Gewerkschaft der Eisenbahner. (6) Wien. (7) 1961 fg. (10) NB Wien: 1961 fg. 5334 (1) Flug- und Luftschiffahrt. (3) Luftfahrerverband. (6) Berlin. (7) 1919-Juni 1921. (9) Luft- und Kraftfahrt. 5335 (1) Flugschrift des Verbandes der Beamten- und Lehrervereine Badens e. V. (6) Karlsruhe. (7) H. 1,1918-4,1919. (10) UB Freiburg: H. 1 - 4 ; LB Karlsruhe: H. 4; DB Leipzig: H. 1—4. 5336 (1) Flugschriften. (6) Zweibrücken. (7) 1832 (6 Nrn.). 5337 (1) Flugschriften des Deutschen Beamtenbundes. (6) Berlin. (7) H. 1, 1 9 2 1 - 9 , 1922. (10) IML Berlin: H. 9; LSB Düsseldorf: H. 9; SUB Göttingen: H. 3—9; BU Wroclaw: H. 9. 5338 (1) Flugschriften gegen den weißen Terror. (3) Exekutivkomitee der Internationalen Roten Hilfe. (5) Schriftenreihe. (6) ?. (7) H. 1, 1924. (10) IML Berlin; M Halle; DB Leipzig. 5339 (1) Flugschriften der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?. (10) IML Berlin: H. 4 - 7 ; M Haldensleben: H. 4. 5340 (1) Flugschriften der Kommunistischen Internationale. (5) Schriftenreihe. (6) Petrograd, Hamburg. (7) H. 1, 1921-13/14, 1922. (10) IML Berlin: H. 1 - 1 4 ; SUB Hamburg: H. 13/14; DB Leipzig: H. 1 - 1 4 ; LHB Potsdam: H. 13/14. 5341 (1) Flugschriften der Jugend-Internationale. (3) Exekutivkomitee der Kommunistischen Jugendinternationale. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) H. 1, 1920-?. (10) IML Berlin: H. 1 - 1 3 ; SB Berlin: H. 4; UB

496

5342

5343 5344

5345

5346 5347

5348

5349 5350

5351

5353 5354

Flugschriften

Berlin: H.4; SUB Hamburg: H.7; DB Leipzig: H. 1 - 1 3 ; UB Leipzig: H. 1 - 3 , 5—11. (1) Kleine Flugschriften der Gewerkschaftsabteilung der KPD. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) H. 1, 1922-18, 1923. (10) IML Berlin: H. 1—18; UB Berlin: H. 1 - 1 0 , 1 3 - 1 7 ; DB Leipzig: H. 1 bis 10, 13-15, 17, 18. (1) Proletarische Flugschriften. (5) Schriftenreihe. (6) Hamburg. (7) 1 - 4 , 1919. (10) IML Berlin: H. 1 - 4 . (1) Flugschriften zur Revolution. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) H. 1, 1918-5, 1919. (10) IML Berlin: H. 1 - 5 ; DB Leipzig: H. 1 - 5 . (1) Flugschriften der Revolution. (3) Ortsgruppe Neumünster der Internationalen Kommunistischen Partei. (6) Neumünster. (7) H. 1, 1919. (10) UB Kiel; DB Leipzig. (1) Flugschriften der deutschen Revolution. (3) Kommunistische Jugend Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1919 — ?. (1) Sozialdemokratische Flugschriften. (3) Parteivorstand der SPD. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) H. 1, 1907-22, 1919. (10) IML Berlin: H. 1 - 2 2 ; UB Berlin: H. 1, 3, 4, 5; SB Braunschweig: H. 1 - 4 ; DB Leipzig: H. 2, 3, 6 - 9 , 12-21; SB Marburg: H. 1 - 2 1 . (1) Flugschriftensammlung des Reichsverbandes deutscher Konsumvereine e.V. (5) Schriftenreihe. (6) Düsseldorf-Reisholz. (7) ?. (10) IML Berlin: H. 9. (1) Der rote Flugzeugbau. (2) Kommun. Betriebszeitung der Rohrbach-Flugzeug-Werke. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1928—?. (1) Der Flugzeugbauer. (2) (3) Organ der BPO der SED des VEB Industriewerk und Maschinen- und Apparatebau Dresden. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Sept. 1957—5, Sept. 1961. (8) Der Start; Der Aufstieg. (9) Die Flugzeugwerft. (1) Die Flugzeugwerft. (2) (3) Organ der BPO für den VEB Flugzeugwerft Dresden. (6) Dresden. (7) Jg. 5, 21.10.1961 — ?. (8) Der Flugzeugbauer. (1) FM-Erkundung. (2) (3) Betriebszeitung der SED, BPO, des VEB Geologische Erkundung West, Halle. (6) Halle/Saale. (7) Jg. 1, Okt. 1964 fg. (1) Der Föhn. (2) Sozialistisches Schulblatt. (3) Verband sozialistischer Lehrer und Lehrerinnen Deutschlands und Pädagogische Internationale. (6) München. (7) Jg. 1, 1919/1920 (24 Nrn.). (9) Sozialistischer Erzieher. (10) ZB Zürich: 1919 (L).

Forderung

497

5355 (1) Der Föhn. (2) Oppositionsorgan des FriseurgehilfenVerbandes. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5356 (1) Förderband. (2) Betriebszeitung des V E B Braunkohlenwerk Phönix. (6) Mumsdorf. (7) J g . 1, 3 0 . 1 1 . 1 9 5 0 - 1 3 , 1962. (8) Ruf der neuen Zeit. (9) Unser Förderband. 5357 (1) Unser Förderband. (2) Betriebszeitung des V E B Braunkohlenwerk Phönix. (3) SED, BPO. (6) Mumsdorf. (7) Jg. 13, 1962 fg. (8) Ruf der neuen Zeit; Förderband. 5358 (1) Der Fördermaschinist. (2) Zeitschrift für die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Fördermaschinisten. (3) Rheinisch-westfälischer Fördermaschinistenverband. Deutscher Fördermaschinistenverband. (6) Essen. (7) Jg. 1, 1 9 0 8 - 2 6 , 1933. (10) B B Essen: 1 9 0 9 - 1 9 3 3 (L). 5359 (1) Förderreporter. (2) ÖAAB-Mitteilungsblatt. Betriebsgruppe Matzen-Auersthal. (3) Fraktion des ÖAAB und der christlichen Gewerkschafter. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1961 fg. (10) NB Wien: 1961 fg. 5360 (1) Der Förderturm. (2) Kommun. Betriebszeitung der Zeche Haniel. (5) Illegal. (6) Blumenthal. (7) ca. 1962. 5361 (1) Der Förderturm. (2) Betriebszeitung für die Märkische Steinkohlengewerkschaft, Zeche Julia von der Heydt. (6) Herne. (7) ca. 1956. 5362 (1) Der rote Förderturm. (2) Betriebszeitung im Constantin-Schacht 3/4 und im Viktor-Schacht 3/4. (6) ?. (7) ca. 1932. 5363 (1) Der Förderwagen. (2) Betriebszeitung der Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie, Zeche Neumühl. (6) Duisburg. (7) ca. 1956. 5364 (1) Deutscher Förster. (3) Deutscher Privatforstbeamtenverein und Verband preußischer Kommunalforstbeamtenvereine; später: Deutscher Försterbund. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919—15, April 1933. (9) Der deutsche Forstbeamte (nicht aufgeführt). (10) B F A Hann.-Münden: 1924—1933; DB Leipzig: 1921, 1926, 1931. 5365 (1) Der rote Fohnsdorfer. (6) ?. (7) 1 9 3 3 - ? . (10) N B Wien. 5366 (1) Neue Folge. (6) ?. (7) ? - 1 9 0 0 . (8) Der Sozialist. 5367 (1) Forckenbeck. (5) Tarntitel für die „Freiheit", London. (6) London. (7) 22. und 31. 3. 1879. (10) IML Berlin: 1879; weitere Besitzvermerke siehe „Freiheit", London. 5368 (1) Die Forderung. (2) Organ für sozialistische Endzielpolitik. (6) Zürich. (7) 13. 1 0 . 1 9 1 7 - 2 . 3. 1918 (3 Nrn.). (10) L B Bern: 1 9 1 7 - 1 9 1 8 ; SA Zürich: 1917-1918.

498

Forke

5369 (1) Die rote Forte. (3) KPD, Unterbezirk Nordwest, Abt. Land. (5) Ortszeitung. (6) Wustermark. (7) ca. 1930. (10) M N a u e n : 1930 (E). 5370 (1) Form und Technik. (2)(3) Fachzeitschrift der IG Druck und Papier für alle Berufssparten des graphischen Gewerbes und der Papierund papierverarbeitenden Industrie. (4) Sprachwart. (6) Stuttgart. (7) J g . l , 1.7. 1950 fg. 5371 (1) Der Former. (2) Betriebszeitung der Gießerei Hundhausen. (6) Iserlohn. (7) ca. 1956. 5372 (1) Der Former. (2) Betriebszeitung. (6) Köln. (7) ca. 1956. 5373 (1) Der Former. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft der GUS, Leipziger Eisen- und Stahlwerke, Leipzig. (3) SED, Betriebsgruppe. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, Juli 1950 fg. 5374 (1) Formerblick. (2) Betriebszeitung des VEB Vereinigte Torgelower Gießereien; später: VEB Gießerei Nord „Max Matern". (6) Torgelow. (7) Jan. 1963 fg. 5375 (1) Formerkalender. (3) Deutscher Metallarbeiter verband. (6) Berlin. (7) 1. 1 9 2 6 - 8 . 1933. (10) DB Leipzig: 1926-1933. 5376 (1) Freies Forschen. (2) (5) Monatsbeilage zur anarchistisch-sozialistischen Wochenschrift „Neues Leben". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1902—?. (10) IML Berlin: 1902 (L), 1903. 5377 (1) Forschung, Lehre, Praxis. (2) (3) Informationsblatt der Gewerkschaft Wissenschaft. (6) Berlin. (7) 1961 fg. (8) Informationen der Gewerkschaft Wissenschaft. 5378 (1) Forschung, Lehre, Praxis. (2)(3) Schriftenreihe der Gewerkschaft Wissenschaft. (6) Berlin. (7) H. 1, 1960 fg. 5379 (1) Marxistische Forschung. (2) (3) Mitteilungen des Forschungsinstituts für den wissenschaftlichen Sozialismus beim Parteivorstand der SED. (6) Berlin. (7) H. 1, 1949. 5380 (1) Forst aktuell. (2) (3) Organ der BPO der SED im Bereich der VVB Forstwirtschaft Karl-Marx-Stadt. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 3, 1967 fg. (8) Forstaktivist. 5381 (1) Forst und Jagd. (5) Beilage von „Deutsche Gutsbeamtenzeitung". (6) Berlin. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Deutsche Gutsbeamtenzeitung". 5382 (1) Forst und Jagd um Uecker und Randow. (2) Betriebszeitung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Torgelow. (6) Torgelow. (7) Sept. 1954 fg. 5383 (1) Der Forstaktivist. (2) Betriebszeitung der Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe Jena, Weida, Schleiz, Saalfeld. (6) Jena usw. (7) Jg. 1, Mai 1959 fg. (8) Unsere Betriebszeitung berichtet.

Forstkurier

499

5384 (1) Forstaktivist. (2)(3) Organ der BPO der SED der VVB Forstwirtschaft Karl-Marx-Stadt. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 1, Jan. 1965—2, 1966. (9) Forst aktuell. 5385 (1) Der Forstaktivist. (2) Betriebszeitung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Neustrelitz. (6) Neustrelitz. (7) Aug. 1954 fg. 5386 (1) Der Forstarbeiter. (2) Betriebszeitung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Heiligenstadt. (6) Heiligenstadt. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5387 (1) Der Forstarbeiter. (2) Betriebszeitung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Meiningen. (3) SED, BPO. (6) Meiningen. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5388 (1) Der Forstarbeiter. (2) Betriebszeitung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Dübener Heide. (6) Tornau. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5389 (1) Der Forstarbeiterbrief. (3) Oberösterreichischer Land- und Forstarbeiterbund. (6) Linz. (7) Jg. 1, Juli 1955 fg. (10) BSB Linz: 1955 fg. 5390 (1) Forstarbeiterzeitung. (2) (3) Organ der Parteiorganisationen der VVB Forstwirtschaft in Cottbus der SED. (6) Cottbus. (7) ? fg. 5391 (1) Österreichische Forst- und Salinenarbeiterzeitung. (3) Verband christlicher Forst- und Salinenarbeiter Österreichs. (6) Ebensee. (7) Jg. 1, 1924—9, 1932. (10) NB Wien: 1924-1932. 5392 (1) Der bayerische Forstbeamte. (3) Bayerischer Forstbeamtenverband. (6) München. (7) 1. 8. 1950 fg. 5393 (1) Deutsche Forst- und Jagdblätter. (2) Zeitschrift für die gesamten Interessen des deutschen Waldes. Organ zur Vertretung des deutschen Försterstandes. (3) Försterverein von Elsaß-Lothringen. (6) ?. (7) Jg. 1, 1 9 0 7 - ? . 5394 (1) Deutsche Forst- und Jagdblätter. (3) Unterstützungs-, Krankenund Sterbekasse (Verein preußischer Forstbeamte); seit 8.3. 1908: Kranken-, Unterstützungs- und Begräbniskasse deutscher Forstbeamter. (6) Kassel/Berlin. (7) 1.1.1908-1918. (8) Wochenschrift für deutsche Förster. (10) DB Leipzig: 1914-1916 (L), 1918. 5395 (1) Bayerischer Forst- und Landbote. (3) Zentralverband der Landarbeiter und Verein katholischer ländlicher Dienstboten. (6) Regensburg. (7) 1 9 0 9 - ? . 5396 (1) Die Forstbrigade. (2) Kampfblatt des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Dessau-Haideburg. (6) Haideburg. (7) Mai 1955 fg. 5397 (1) Forstecho. (2) Organ der BPO des VVB Forstwirtschaft, Suhl. (3) SED, BPO. (6) Suhl. (7) Jg. 1, Juli 1965 fg. 5398 (1) Forstkurier. (2) Mitteilungsblatt des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Sebnitz. (6) Sebnitz. (7) Jg. 1, 1961 fg.

500

Porstrundschau

5399 (1) Forstrundschau. (2) Zeitung der Werktätigen des VVB Forstwirtschaft, Potsdam. (6) Potsdam. (7) Jg. 1, Feb. 1965 fg. 5400 (1) Der bayerische Forstwart. (3) Verein der bayerischen Forstwarte und deren Anwärter. (6) Ruhpolding. (7) 1900(?) —?. 5401 (1) Der praktische Forstwirt für die Schweiz. (3) Verband schweizerischer Unterförster (VSUF). (6) Lenzburg. (7) 1866-1881. 5402 (1) Die Forstwirtschaft. (3) Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (GGLF). (5) Beilage von „Der Säemann". (6) Hann.Münden. (7) Auf. 1957-Mitte 1961. 5403 (1) Badische Forstzeitung. (3) Verein badischer Förster und Forstsekretäre. (6) Bruchsal. (7) Jg. 1, 1923—11, 1933. (10) DB Leipzig: 1925-1933. 5404 (1) Bayerische Forst- und Jagdzeitung. (3) Verein der mittleren Staatsforstbeamten Bayerns. (6) Nürnberg. (7) Jg. 1, 1894—40, 1933. (10) DB Leipzig: 1913-1933; UB München: 1925-1933. 5405 (1) Deutsche Forstzeitung. (3) Verein königl. preußischer Forstbeamten und Verein für Privatforstbeamte Deutschlands; später: Reichsverein für Privatforstbeamte Deutschlands. (6) Neudamm. (7) Jg. 1, 1886/ 1887-48, 1933. (10) SB Berlin: 1929-1933; BFF Eberswalde: 1886-1909, 1911-1933; BFA Hann.-Münden: 1886-1933; DB Leipzig: 1913—1933. 5406 (1) Fortbildungsschriften für Angestellte in der Sozialversicherung. (3) Zentralverband der Angestellten. (6) Berlin. (7) 1927 ff. (Heft 1 bis 28). (10) DSB Berlin: H. 1 - 2 8 ; IML Berlin: H. 14,15; UB Berlin: H. 1 - 2 8 ; DB Leipzig: H. 1 - 3 . 5407 (1) Der revolutionäre Fortbildungsschüler. (6) ?. (7) ca. 1934. 5408 (1) Der rote Fortbildungsschüler. (6) ?. (7) ca. 1934. 5409 (1) Die Fortbildungsschule. (3) Berliner Lehrerverein. (5) Beilage von „Pädagogische Zeitung". (6) Berlin. (7) ?. (10) PZB Berlin: 1908,1909; SUB Frankfurt: 1914; weitere Besitzvermerke siehe „Pädagogische Zeitung". 5410 (1) Fortbildungsschule. (2) Zeitschrift für das Fortbildungs-, Fachund Gewerbeschulwesen. (5) Beilage von „Sächsische Schulzeitung". (6) Dresden. (7) 1907—1909. (10) Besitzvermerke siehe „Sächsische Schulzeitung". 5411 (1) Ostpreußische Fortbildungsschule. (3) Ostpreußischer Provinziallehrerverein e. V. (5) Beilage von „Lehrerzeitung für Ost- und Westpreußen". (6) Königsberg. (7) ?-1931. (10) DB Leipzig: 1914-1931; weitere Besitzvermerke siehe „Lehrerzeitung für Ost- und Westpreußen".

Fortschritt

501

5412 (1) Der Fortbildungsschullehrer. (3) Reichsbund der Fortbildungsschullehrer Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1919-16, 1934. (10) DB Leipzig: 1928—1934; NB Wien: 1919-1934. 5413 (1) Preußische Fortbildungsschulzeitung. (6) Langensalza. (7) Jg. 1, 1910-11, 1920. (9) Die Berufsschule. (10) ULB Halle: 1912-1919; DB Leipzig: 1912-1920; SB Marburg: 1911-1920. 5414 (1) Der Fortschritt. (2) Betriebszeitung des VEB Chemische Maschinenbauwerke, Rudisleben bei Arnstadt. (6) Arnstadt. (7) Dez. 1953 bis März 1954. (9) Der Kristallisator. 5415 (1) Der Fortschritt. (2) (3) Organ der SED, BPO, im VEB Herrenbekleidung „Fortschritt". (6) Berlin. (7) ? fg. — (1) Fortschritt. (6) Berlin. Siehe: Sozialistischer Fortschritt. 5416 (1) Fortschritt. (2) Betriebszeitung Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld. (3) SED, Betriebsgruppe. (6) Bitterfeld. (7) 1949 fg. 5417 (1) Fortschritt. (5) Tarntitel von „Arbeiterwochenchronik". (6) Budapest. (7) Jg. 1, 1881. (10) Besitzvermerke siehe „Arbeiterwochenchronik", Budapest. 5418 (1) Der Fortschritt. (2) Betriebszeitung Kombinat Deuben. (3) Redaktionskommission der Betriebsgruppe der SED. (6) Deuben. (7) 1949 fg. 5419 (1) Der Fortschritt. (3) BGL der Landesregierung Sachsen. (6) Dresden. (7) 1950-1952. 5420 (1) Fortschritt. (3) SED, Kreisleitung Eisenberg. (6) Gera. (7) Mitte 1960-1961. (9) Eisenberger Rundschau. 5421 (1) Der Fortschritt. (3) Allgemeiner deutscher Schneiderverein. (6) Gießen. (7) 24. 10. 1876-21. 10. 1878. (9) Neue Schneiderzeitung. 5422 (1) Der Fortschritt. (2) Organ der BPL des VEB Kombinat „Fortschritt", Landmaschinen, Neustadt. (6) Neustadt (Sa.). (7) Jg. 1, 1957 fg. 5423 (1) Der Fortschritt. (2) Dorfzeitung des MTS-Bereiches Radensieben. (6) Radensieben. (7) Feb. 1955 fg. 5424 (1) Fortschritt. (2) Erster Untertitel: Organ der SED-Betriebsgruppe der Karl-Liebknecht-Werft, Warnemünde, VEB. Letzter Untertitel: Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Warnowwerft, W S Verwaltung des Volkseigenen Seeschiffbaues Warnemünde. (6) Rostock. (7) Jg. 1, 1. 3. 1 9 4 9 - 4 , 27. 6. 1952. (9) Werftstimme. 5425 (1) Fortschritt. (2) Dorfzeitung der MTS Thossfell. (6) Thoßfell. (7) Jg. 2, Feb. 1955 fg. (8) Im Scheinwerferlicht der MTS. 5426 (1) Der Fortschritt. (2) (3) Mitteilungsblatt der Fraktion sozialistischer Gewerkschafter in; seit 1965: Betriebszeitung für Arbeiter und Ange-

502

5427 5428

5429

5430

5431

— 5432

5433

5434

5435

5436

Fortschritt stellte der Simmering-Graz-Pauker AG. (6) Wien. (7) Jg. 1, Jan. 1959 bis 7, 1965. (1) Der Fortschritt. (2) Dorfzeitung der MTS Zirkow (Rügen). (6) Zirkow. (7) Jg. 1, 1 9 5 5 - 6 , 1960. (1) Der Fortschritt. (3) Kaufmännischer Verein in Zürich; seit 1879: Schweizerischer Verein junger Kaufleute und Verein schweizerischer Geschäftsreisender; seit 1890: Schweizerischer kaufmännischer Verein. (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1872—25, Dez. 1896. (9) Schweizerisches kaufmännisches Zentralblatt. (10) LB Bern: 1872—1896 (L). (1) Fortschritt. (3) Organ der Zentralorganisation der Schneider. (6) Zürich. (7) 1876-1891 (?). (8) Arbeiterfreund, Zürich. (9) Schneiderfachzeitung. (1) Sozialer Fortschritt. (2) Monatsschrift für Interessen der Handlungsgehilfenbewegung in Bayern. (3) DHV, Gau Südbayern. (6) München. (7) Jg. 1, 1904 - 4 , Juni 1907. (8) ?. (9) Bayerische Wacht. (10) ZBG Berlin: 1904-1907. (1) Sozialistischer Fortschritt; später: Fortschritt. (3) Franz Stolz. (6) Berlin. (7) 1919 (3 Nrn. und Extrablatt). (10) IML Berlin: 1919 (L); DB Leipzig: 1919 (L). (1) Ein Fortschritt in der Stellmacherbewegung. (6) Stuttgart. Siehe: Verhandlungen der Stellmacherkonferenz. (1) Fortschrittecho. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des Fortschrittschachtes im VEB Mansfeldkombinat „Wilhelm Pieck". (3) SED, BPO. (6) Mansfeld. (7) Jg. 2, Mai 1 9 5 2 - 8 , Ende 1959. (8) Mansfeldecho. (9) Mansfeldecho. (1) Das Forum. (3) Hrsg., Red. Wilhelm Herzog. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1914/1915-15, April 1929. (10) IML Berlin: 1914/1915-1919/1920, 1920/1921 (L), 1921/1922-1924; P H Berlin: 1921 (E), 1921/1922 (E), 1929 (E); UB Bonn: 1918-1921 (L); I I P Bukarest: 1922 (E); DB Leipzig: 1914—1929; M Rostock: 1924 (E). (1) Forum. (2) Zeitschrift für das geistige Leben an den deutschen Hochschulen; seit 1953: Organ des Zentralrats der F D J für die deutschen Studenten. (4) mit wissenschaftlicher Beilage. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1947 fg. (1) Das Forum. (3) Bund sozialistischer Akademiker, Landesorganisation Steiermark. (6) Graz. (7) 1955-1958. (10) UB Graz: 1955-1958 (L); N B Wien: 1955-1958. (1) Berliner Forum. (2) Stimme der ÖTV. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Bezirksleitung Berlin. (6) [West-]Berlin. (7) Jg. 14, 1964 fg. (8) Stimme der ÖTV.

Frau

503

5437 (1) Forum der Genossenschaft. (3) SED, Kreisleitung Pößneck. (6) Pößneck. (7) Mitte 1960-1961. (9) Neue Pößnecker Zeitung. 5438 (1) Sozialistisches Forum. (2) Zeitschrift für Politik, Kultur und Fortschritt. (3) SDA. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, Nov. 1 9 5 2 - 2 , 1953. 5439 (1) Forum und Tribüne. (3) Assembly for a Democratic Austrian Republik (6) New York. (7) Jg. 7, Mai-Juli 1949. (8) Freiheit für Österreich; Austro-American-Tribune. (10) UC Berkeley; HU Cambridge; LS Cambridge; UL New Häven; PL New York; FL Philadelphia; U Princeton; U Stanford. 5440 (1) FP-Volkskorrespondent. (2) Mitteilungsblatt für die Volkskorrespondenten der „Freien Presse", Zwickau. (6) Zwickau. (7) März 1954 (selbständig) fg. 5441 (1) Der Fräser. (2) Betriebszeitung. VEB Präzisionswerkzeugfabrik Schmölln. (3) SED, BPO. (6) Schmölln. (7) ? fg. 5442 (1) Die sociale Frage. (2) Organ des deutschen (antisocialdemokratischen) Arbeiterkongresses und anderer verwandter Vereinigungen. (3) Max Hirsch. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1878 — ?. 5443 (1) Die sociale Frage im Licht des Christentums. (2) Wochenblatt für das deutsche Volk. (6) Amberg. (7) 1876. 5444 (1) Grundsätzliche Fragen der Konsumgenossenschaften. (2) (3) Theoretisches Organ des Verbandes deutscher Konsumgenossenschaften. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1952—7, Juni 1958. (8) Konsumgenossenschaftliches Mitteilungsblatt; Zeitschrift für aktuelle Fragen der Konsumgenossenschaft. (9) Blick vorwärts! 5445 (1) ??? (Vier Fragezeichen). (5) Tarntitel für die „Freiheit", London. (6) London. (7) 5.4. 1879. (10) Besitzvermerke siehe „Freiheit", London. 5446 (1) Für die Frau. (5) Beilage von „Volkswacht für Schlesien". (6) Breslau. (7) ?. 5447 (1) Die Frau. (3) Frauengruppen der SPD, Landesorganisation Hamburg. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, März 1947 fg. 5448 (1) Die Frau. (2) Monatsschrift für Frieden und Frauenrecht. (6) Paris. (7) ?. (10) IML Berlin: 1936-1937. 5449 (1) Für die Frau. (5) Beilage von „Stettiner Volksbote". (6) Stettin. (7) ?. (10) UB Greifswald: 1920, 1921; weitere Besitzvermerke siehe „Stettiner Volksbote". 5450 (1) Die Frau. (3) Schweizerischer Plattstich weberverband und Handstickerverband. (5) Beilage von „Der Heimarbeiter". (6) St. Gallen. (7) 1915(?)—1937. (10) Besitzvermerke siehe „Der Heimarbeiter". 4

Bibliographie, II

504

Frau

5451 (1) Die Frau. (2) Sozialdemokratische Monatsschrift f ü r Politik, Wirtschaft, Frauenfragen, Literatur. (3) Organ der österreichischen SP. (6) Wien. (7) 1924—Feb. 1934. (8) Arbeiterinnnenzeitung. (10) D B Leipzig: 1924-1932, 1933 (L); U K Prag: 1 9 3 0 - 1 9 3 3 ; N B Wien: 1 9 2 4 - 1 9 3 4 ; SB Wien: 1 9 3 0 - 1 9 3 4 ; SSB Wien: 1 9 3 0 - 1 9 3 4 . 5452 (1) Die Frau. (2) Zeitschrift für sozialistische Frauenfragen. (3) Frauenzentralkomitee der SPÖ. (6) Wien. (7) Jg. 1, Nov. 1945 fg. (8) Arbeiterinnenzeitung; Die F r a u ; Die Unzufriedene; Die Unzufriedene. (10) N B Wien: 1945 fg.; SB Wien: 1945 fg.; SSB Wien: 1948 fg.; U B Wien: 1945 fg. 5453 (1) Frau in Arbeit. (2) Periodische Zeitschrift der arbeitenden Frauen in der englischen Emigration. (3) Gemeinschaft werktätiger Frauen. (5) Masch, vervielf. (6) London. (7) 1940-1945. (10) IML Berlin: 1 9 4 0 - 1 9 4 5 (L). 5454 (1) Die arbeitende Frau. (2) Zeitung für die gesamten Interessen der arbeitenden Frauen. (4) Mit Mädchen- und Kinderbeilage. (6) Zürich/ Basel. (7) 15. 9. 1 9 2 3 - S e p t . 1936. (8) Die Vorkämpferin. (9) Frauenwelt. (10) U B Basel: 1934 (E); LB Bern: 1 9 2 3 - 1 9 3 0 ; SA Zürich: 1924-1929, 1 9 3 3 - 1 9 3 6 ; ZB Zürich: 1923-1936. 5455 (1) Frau im Beruf. (3) Verband der weiblichen Angestellten e. V. (6) Hannover. (7) J g . 1, 1951 fg. 5456 (1) Die berufstätige Frau. (3) ÖGB. (6) Wien. (7) ? fg. 5457 (1) Die Frau im öffentlichen Dienst. (2) Internationales Informationsblatt f ü r die Angestellten im öffentlichen Dienst. (3) Internationale Föderation der Gewerkschaften des Personals öffentlicher Dienste, London. (6) Wien. (7) März 1948—März 1949. 5458 (1) Die Frau und ihr Haus. (2) Zeitschrift f ü r Kleidung, Gesundheit, Körperpflege und Wohnungsfragen. (5) Beilage von ,,Die Gleichheit". (6) Stuttgart/Berlin. (7) Jg. 1, 1918/1919 — ?. (8) Für unsere Frauen und Mütter. (10) IML Berlin: 1 9 1 8 - 1 9 2 1 ; D B Leipzig: 1918—1923; weitere Besitzvermerke siehe „Die Gleichheit". 5459 (1) Die Frau von heute. (3) Bundessekretariat des F D G B (bis 1952). (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1946—7, 1952 (dann kein Gew.-Organ mehr). 5460 (1) Die Frau im Kampf. (2) Organ für alle aktiven Genossen. (5) Häuserblockzeitung. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin. 5461 (1) Die Frau in Leben und Arbeit. (3) SP der Schweiz. (6) Zürich. (7) 1938 fg. (8) Die Vorkämpferin; Frauenrecht. (10) L B Bern: 1938 fg. 5462 (1) Die Frau in der Metallindustrie. (3) österreichischer Metall- und Bergarbeiterverband. (5) Beilage von „österreichischer Metall- und

Frauenaktiv

5463

5464

5465

5466 5467 5468 5469

5470

5471

5472

5473

5474

Bergarbeiter". (6) Wien. (7) 1930(?)-1934. (10) N B Wien: 1931 bis 1934. (1) Die schaffende Frau. (2) Zeitschrift für soziale Fragen, Pazifismus, Erziehungs-, Schul- und Frauenfragen, Moden neuer Richtung usw. (5) Ausgabe A: Allgemein. (6) Klotzsche bei Dresden. (7) Jg. 1, 1919/1920-6, 1925. (10) AM Dresden: 1920 (E); SA Zürich: 1919/ 1920, 1923-1924. (1) Die schaffende Frau. (2) Zeitschrift für soziale Fragen, Pazifismus, Erziehungs-, Schul- und Frauenfragen, Moden neuer Richtung usw. (5) Ausgabe B : mit Schnittmusterbogen. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1919/ 1 9 2 0 - 6 , 1925. (1) Die werktätige Frau. (5) Beilage von „Die rote Fahne". (6) Berlin. (7) 1931—1933. (10) Besitzvermerke siehe „Die rote Fahne", Berlin. (1) Frauen und Arbeit. (3) DGB, Bundesvorstand, Abt. Frauen. (6) Düsseldorf. (7) ? fg. (1) Für unsere Frauen. (5) Beilage von „Schwäbische Volkszeitung". (6) Augsburg. (1) Für unsere Frauen. (3) Wilhelmine Kahler. (5) Pressekorrespondenz. (6) Berlin. (7) ?. (10) ÜB Greifswald: 1914. (1) Für unsere Frauen. (3) Deutscher Bekleidungsarbeiterverband. (5) Beilage von „Bekleidungsarbeiter". (6) Berlin. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Bekleidungsarbeiter". (1) Für unsere Frauen. (5) Beilage von „Volksstimme", Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) ?-1933. (10) IML Berlin: 1914 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Volksstimme", Frankfurt (M). (1) Unseren Frauen. (5) Beilage von „Fränkische Tagespost". (6) Nürnberg. (7) Jg. 1, 1913-2, 1914(?). (10) IML Berlin: 1914 (E); SB Nürnberg: 1913—1914; weitere Besitzvermerke siehe „Fränkische Tagespost". (1) Für unsere Frauen. (5) Beilage von „Republik", Rüstringen, und ihren Kopfblättern. (6) Rüstringen. (7) 1921—1928. (10) Besitzvermerke siehe „Republik", Rüstringen. (1) Für unsere Frauen. (5) Beilage von „Schwäbische Tagwacht". (6) Stuttgart. (7) ?. (10) IML Berlin: 1914 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Schwäbische Volkswacht", Stuttgart. (1) Für unsere Frauen und Mütter. (5) Beilage von „Die Gleichheit". (6) Stuttgart. (7) ?. (9) Die Frau und ihr Haus. (10) IML Berlin: 1907 bis 1908.

5475 (1) Frauenaktiy. (5) Illegal. (6) Berlin. (7) ca. 1934. 4*

505

506

Frauenarbeit

5476 (1) Frauenarbeit. (3) Verband katholischer Arbeitervereine; später: Verband katholischer Vereine erwerbstätiger Frauen und Mädchen Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 1. 1905-29, Nr. 6, 1933. (9) Schaffende Frauen (nicht aufgeführt). (10) IML Berlin: 1905; DB Leipzig: 1913-1933; SB Marburg: 1906-1922, 1924-1933; SB MGladbach: 1914-1916. 5477 (1) Frauenarbeit. (2) Jahrbuch des Verbandes katholischer Vereine erwerbstätiger Frauen und Mädchen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1. 1 9 0 9 - 6 . 1914. (10) DB Leipzig: 1911-1913. 5478 (1) Frauenarbeit. (5) Beilage von „Arbeit und Wirtschaft". (6) Wien. (7) 1. 2. 1927 — ?. (10) Besitzvermerke siehe „Arbeit und Wirtschaft", Wien. 5479 (1) Frauenarbeit — Frauenrecht. (2) (3) Mitteilungen der Frauenreferate des ÖGB und der Arbeiterkammer Wien. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1949-12, 1960. (10) AK Innsbruck: 1951 bis 1960. NB Wien: 1951-1960; SSB Wien: 1950-1960. 5480 (1) Frauenarbeit in den Gewerkschaften. (2) Bericht. (3) ÖGB. (6) Wien. (7) 1950 fg. (10) IAA Genf: 1955; AK Innsbruck: 1952 fg.; IW Kiel: 1952-1957; DB Leipzig: 1952; NB Wien: 1952 fg.; SSB Wien: 1950 fg. 5481 (1) Frauenbeilage. (5) Beilage von „Hamburger Echo". (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1919-?. (10) IML Berlin: 1919-1931 (L); weitere Besitzvermerke siehe „Hamburger Echo", Hamburg. 5482 (1) Frauenbeilage der „Internationalen Information". (3) Sozialistische Arbeiterinternationale, Sekretariat. (5) Beilage von „Internationale Information für Pressezwecke". (6) Zürich/Brüssel. (7) 1927 bis 1939. (10) IISG Amsterdam: 1927—1939; IML Berlin: 1928 (L), 1929-1931, 1932 (E), 1936, 1937 (E); DB Leipzig: 1929-1939. 5483 (1) Frauenbibliothek der Unabhängigen Sozialdemokratie. (3) Zentralvorstand der USPD. (6) Berlin. (7) H. 1, 1920-?. (10) DSB Berlin: 1920 (E). 5484 (1) Sozialdemokratische Frauenbibliothek. (3) Parteivorstand der SPD. (6) Berlin. (7) H. 1, 1912-9, 1916. (10) IML Berlin: H. 1 bis 9; WI Berlin: H. 6; SB Braunschweig: H. 2/3; LSB Düsseldorf: H. 2; SB Erfurt: H. 7; SUB Göttingen: H. 1; UB Jena: H. 1, 2, 4, 6, 8, 9; DB Leipzig: H. 7; UB Mainz: H. 9. 5485 (1) Katholische Frauenbildung. (3) Verein katholischer deutscher Lehrerinnen. (6) Bochum. (7) Jg. 1, 1945 fg. 5486 (1) Frauenblatt; seit 1921: der christlichen Gewerkschaften. (2) Monatsschrift der christlichen Gewerkschaften (bis 1920). (3) Gesamt-

Frauenpost

— 5487

5488

5489 5490

5491

5492 5493 5494 5495 5496

5497

5498

507

verband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, April 1920/1921-13, 1933. (10) DB Leipzig: 1920-1933. (1) Frauenblatt der christlichen Gewerkschaften. (6) M.-Gladbach. Siehe: Frauenblatt. (1) Frauenbund. (3) Freie Arbeiterunion Deutschlands. (5) Beilage von „Der Syndikalist". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1921 (E), 1922 (L), 1928—1930 (L); weitere Besitzvermerke siehe „Der Syndikalist." (1) Frauengenossenschaftsblatt der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine zu Hamburg; seit 1903: und des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1. 1. 1902—7, 1908. (9) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt. (1) Frauengewerkschaft. (3) Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten, Geschäftsstelle Dresden. (6) Dresden. (7) ?. (1) Der Frauenhausschatz. (2) Jahrbuch für Arbeiterfrauen und Töchter. (3) Wilhelmine Kahler. (6) Hamburg. (7) 1. 1 9 2 2 - 4 . 1925(?). (10) DB Leipzig: 1924, 1925. (1) Die kommunistische Fraueninternationale. (2) Monatsschrift. (3) Exekutive der Dritten Internationale und Internationales Kommunistisches Frauensekretariat in Moskau. Clara Zetkin. (6) StuttgartDegerloch. (7) Jg. 1, April 1 9 2 1 - 5 , 1925. (10) IML Berlin: 1921 bis 1923,1924 (E), 1925; I I P Bukarest: 1921 (E); BS Halle: 1921/1922; AM Leipzig: 1921 (E); DB Leipzig: 1921—1925; Wiwifak Leipzig: 1924 (E), 1925 (E); SA Zürich: 1921-1925. (1) Frauenkonferenz der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland. (6) Frankfurt (M). (7) ? fg. (1) Frauenkorrespondenz. (2) Sozialdemokratischer Pressedienst. (3) SPD, Frauenbüro. (4) Pressenotiz. (6) Bonn. (7) Jg. 1, 1946 — ?. (1) Frauenkorrespondenz. (3) Frauenreichskomitee der SPÖ. (6) Wien. (7) 1909. (1) Frauenkorrespondenz für Partei- und Gewerkschaftsblätter. (3) Frida Prager-Düwell. (6) Berlin. (7) ?. (1) Frauenpost. (2) Unterhaltungsblatt der „Sächsischen Arbeiterzeitung" und der „Dresdener Volkszeitung". (5) Beilage von siehe (2). (6) Dresden. (7) 8. 5. 1895-Mai 1907. (9) Frauenwelt. (10) LB Dresden: 1895, 1896 (L). (1) Münchener Frauenpost. (5) Beilage von „Münchener Post". (6) München. (7) ?. (10) IML Berlin: 1926 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Münchener Post' . (1) Bote Frauenpost. (6) ?. (7) März 1 9 3 3 - ? .

508

Frauenrecht

5499 (1) Frauenrecht. (3) Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen Deutschlands; seit 1925: Deutscher Nahrungs- und Genußmittelarbeiterverband. (5) Beilage von „Deutsche Bäcker- und Konditorenzeitung"; seit 1925 „Einigkeit". (6) Hamburg. (7) Anf. 1924—1928. (10) M Rostock: 1930 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Deutsche Bäcker- und Konditorenzeitung" und „Einigkeit". 5500 (1) Frauenrecht. (2) Zeitung für die arbeitenden Frauen der Schweiz. Organ der sozialdemokratischen Frauengruppen in der Schweiz. (6) Zürich. (7) 1929—1937. (8) Die Vorkämpferiii. (10) Die Frau in Leben und Arbeit. (10) LB Bern: 1929, 1931—1937; IAA Genf: 1933 bis 1934; DB Leipzig: 1929-1935; SA Zürich: 1929-1937. 5501 (1) Frauenrundschau. (3) Verein der Buchhandlungsgehilfinnen e. V. (6) Berlin. (7) 1900—? (Publikationsorgan d. Verb, seit 1908). (10) UB Berlin: 1904-1911; UB Rostock: 1906-1909. 5502 (1) Frauenstimme. (4) Kinderland. (5) Beilage von „Vorwärts". (6) Berlin. (7) 1927-1932. (8) Frauenwelt. (10) IML Berlin: 1930 bis 1932; ZBG Berlin: 1924, 1925; weitere Besitzvermerke siehe „Vorwärts", Berlin. 5503 (1) Frauenstimme. (2)(3) Zeitschrift für die weiblichen Mitglieder der DAG. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, März 1949 fg. 5504 (1) Frauenstimme. (2) Beilage für die Frauen proletarischer Freidenker. (3) Gemeinschaft proletarischer Freidenker. (5) Beilage von „Atheist". (6) Leipzig. (7) Juli 1 9 2 4 - J u n i 1925. (10) IML Berlin: 1925 (L); AM Leipzig: 1924-1925; DB Leipzig: 1924 (L), 1925. 5505 (1) Frauentelegraf. (6) [West-]Berlin. (7) Jg. 1, 1948. 5506 (1) Frauenwacht. (2) Organ des Roten Frauen- und Mädchenbundes; später: Organ der werktätigen Frauen; später: der antifaschistischen Frauenbewegung. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 6 - 7 , 1932. (10) IML Berlin: 1931-1932 (E); DB Leipzig: 1926 (E), 1928 (E), 1929,1930-1932 (E). 5507 (1) Die Frauenwacht. (2) Zeitschrift für deutsche Politik, Jugend und Volkserziehung. (3) Organ des württembergischen Lehrerinnenvereins. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1 9 1 2 - 8 , 1920. (10) LB Stuttgart: 1912-1914. 5508 (1) Frauenwelt. (2) Schweizerische illustrierte Monatsschrift für Frauen. (6) Basel. (7) Okt. 1936—Sept. 1940. (8) Die Vorkämpferin; Die arbeitende Frau. (9) Die Welt der Frau. (10) LB Bern: 1939 (E). 5509 (1) Frauenwelt. (4) Kinderland. (6) Berlin. (7) 1.3. 1924-1929. (8) Die Arbeiterin; Die Gleichheit. (9) Frauenstimme. (10) IML Berlin: 1924-1929; ZBG Berlin: 1924-1928. I Z F Dortmund: 1924. 5510 (1) Frauenwelt. (2) Unterhaltungsblatt der „Sächsischen Arbeiterzeitung" und der „Dresdener Volkszeitung". (5) Beilage von „Säch-

FrauenzentraLkonferenz

5511 5512 5513

5514

5515

5516

5517

5518

5519

509

sische Arbeiterzeitung"; seit Mai 1908: „Dresdener Volkszeitung" sowie „Volkszeitung für Zittau, Pirna, Freiberg, Meißen". (6) Dresden. (7) 12.6. 1907-1914. (8) Frauenpost. (10) IML Berlin: 1908—1911, 1912—1914 (L); LB Dresden: 1907—1914; weitere Besitzvermerke siehe Zeitungen unter (5). (1) Frauenwelt. (5) Beilage von „Münchener Post". (6) München. (7) ?. (10) IML Berlin. (1) Frauenzeitung. (2) Agitationsblatt für die weiblichen Mitglieder des Bezirkes westliches Westfalen. (6) Dortmund. (7) 1910—1914. (1) Frauenzeitung. (2) Beilage für die wirtschaftsfriedliche nationale Arbeiterbewegung. (3) Deutscher Arbeiterbund. (5) Beilage von „Deutsche Arbeitswacht". (6) Hannover. (10) IML Berlin: 1917 (L); weitere Besitzvermerke siehe „Deutsche Arbeitswacht". (1) Frauenzeitung. (3) Mathilde Franziska Anneke. (6) Köln. (7) 27. und 28. 9. 1848 (2 Nrn.). (8) Zwischentitel von „Neue kölnische Zeitung". (10) IISG Amsterdam: 1848; LSB Düsseldorf: Nr. 1; USB Köln: 1848. (1) Die deutsche Frauenzeitung. (2) Seit 1851: Ein Organ für die höheren weiblichen Interessen. (3) Louise Otto. (6) Leipzig/Großenhain/Gera. (7) Jg. 1, April 1849-4,1852. (10) LB Dresden: 1849,1850. (1) Gewerkschaftliche Frauenzeitung. (3) Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands; seit 1919: ADGB, Bundesvorstand. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1916-17, 15. 4. 1933 (Okt. 1923-Dez. 1924 nicht ersch.). (10) IISG Amsterdam: 1917-1922, 1923 (L), 1925 (L), 1926 (L); Ü B Amsterdam: 1920-1922; IML Berlin: 1916 (L), 1918 bis 1922 (L), 1923, 1925 (E), 1926 (E), 1929, 1930, 1931 (E), 1932 (E); P H Berlin: 1916-1922, 1930-1932; UB Berlin: 1917-1933; ZBG Berlin: 1916-1932; HG Bernau: 1916-1920, 1922, 1926, 1927, 1931, 1932; IZF Dortmund: 1929 (E), 1931 (E), 1933 (E); AM Dresden: 1916, 1917; SB Marburg: 1916-1933; SB MGladbach: 1916 bis 1918, 1920-1922, 1925, 1926 (L); U K Prag: 1927-1932; SA Zürich: 1916—1933. (1) Frauenzeitung für das westliche Westfalen. (3) Soz. Bezirksorganisation Westfalens, Dortmund. (6) Bochum/Dortmund. (7) 1911 bis 1914. (9) Der rechte Weg. (10) IML Berlin: 1911-1913. (1) Frauenzeitung. (5) Beilage von „Volkswüle", Karlsbad. (6) Karlsbad. (7) Jg. 1, 1923—1. (10) IML Berlin: 1927 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Volkswille", Karlsbad. (1) Frauenzentralkonferenz. (3) SPÖ, Frauen-ZK. (6) Wien. (7) ? fg. (10) SSB Wien: 1965.

510

Fregestiftzögling

5520 (1) Der Fregestiftzögling. (2) Anstaltszeitung für das Fregestift, Leipzig. (3) Schülerstelle der Zöglinge des Fregestiftes. (6) Leipzig. (7) ca. 1929. (10) DB Leipzig: 1929 (E). 5521 (1) Frei All. (5) Radfahrerorgan. (6) Wien. (7) ?. 5522 (1) Frei das Land. (2) Blätter für die Propaganda des freiheitlichen Sozialismus auf dem Land, insbesondere in den Reihen der Landarbeiterschaft. (3) Freie Arbeiterunion Deutschlands. (5) Beilage von „Der Syndikalist". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1928-1930 (L). 5523 (1) Frei Rußland. (2) Deutsches Monatsorgan der Freunde der russischen Freiheit. (6) Zürich, London, New York. (7) Jg. 1, 1892—27. 3. 1893. (10) F J Leipzig: 1892; BM London: 1892; IML Moskau: 1892 (L); SA Zürich: 1892 (E). 5524 (1) Der Freidenker. (2) (3) Zentralorgan des Vereins der Freidenker für Feuerbestattung; seit Nr. 2, 1927: des Verbandes für Freidenker tum und Feuerbestattung e.V.; seit Nr. 5, 1930: des Deutschen Freidenkerverbandes. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1925—9, 1933. (8) Der Atheist. (9) Der Freidenker. (10) IML Berlin: 1925-1926 (E), 1927 (L), 1928, 1929 (L), 1930 (E), 1933 (E). 5525 (1) Der Freidenker. (3) Deutscher Freidenkerverband. (6) Braunschweig/Schwerte. (7) Jg. 10, 1951 fg. (8) Der Freidenker, Berlin. 5526 (1) Der Freidenker. (3) Deutscher Freidenkerbund. (6) Charlottenburg. (7) ?. (10) IML Berlin: 1902—1903 (L). 5527 (1) Der Freidenker. (2) Zeitschrift für freie Weltanschauung in der Republik Österreich. (3) Verein der Freidenker in Wien; später: Freidenkerbund Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 8, 1903—37, Juni 1933. (8) Mitteilungen des Vereins der Freidenker Niederösterreichs. (9) Der Freidenker. (10) IML Berlin: 1903, 1927; DB Leipzig: 1913 bis 1932, 1933 (E); NB Wien: 1904-1933; SB Wien: 1928-1933; SSB Wien: 1926-1933 (L). 5528 (1) Der Freidenker. (3) Freidenkerbund Österreichs. (6) Wien. (7) ? fg. (8) Der Freidenker. (10) NB Wien: 1961 fg. 5529 (1) Freidenker. (2) Organ der Freidenker der deutschen Schweiz; seit 1911: Organ des (3) Deutsch-schweizerischen Freidenkerbundes und der Freidenkervereine Zürich, Winterthur, Baden, Bern, Basel, Schaffhausen, St. Gallen, Arbon, Aarau, Genf. (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1 9 0 8 - ? . (10) IML Berlin: 1908 (E), 1911—1912 (E). 5530 (1) Der Freidenker und Neues Leben. (2) (3) Monatsschrift der Proletarischen Arbeitsgemeinschaft der freigeistigen Verbände Deutschlands. (6) Düsseldorf. (7) ?. (10) IML Berlin: 1927 (E).

Freidenkerkalender

511

5531 (1) Der proletarische Freidenker. (3) Proletarischer Freidenkerbund der Schweiz. (6) Basel. (7) 1931 - 1 9 3 3 (?). (8) Der proletarische Gottlose. (9) Kulturfront. (10) SA Zürich: 1932 (E). 5532 (1) Der proletarische Freidenker. (3) Reichsopposition im Verband für Freidenkertum und Feuerbestattung und die der Zentralstelle proletarischer Freidenkerverbände angeschlossenen Organisationen. (6) Berlin. (7) Jg. 3, 1930 (2 Nrn.). (8) Der Gottlose; Die Tribüne, Hagen; Der proletarische Freidenker, Essen; Weckruf, Leipzig. (9) Proletarische Freidenkerstimme. (10) IML Berlin: 1930; DB Leipzig: 1930; SB Marburg: 1930 (E). 5533 (1) Der proletarische Freidenker. (6) Essen. (7) Jg. 1, 1 9 2 2 - 9 , 1929. (9) Der proletarische Freidenker, Berlin. (10) DB Leipzig: 1922 bis 1924, 1928, 1929. 5534 (1) Der rote Freidenker. (2) Für Freidenker. (6) Berlin. (7) ?. 5535 (1) Der sozialistische Freidenker. (3) Bund sozialistischer Freidenker Deutschlands e. V., Sitz Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, März 1926—8, März 1933. (8) Der Freidenker (nicht aufgeführt). (10) IML Berlin: 1926 (L), 1927, 1928, 1929 (L), 1930 (L); IZF Dortmund: 1926, 1927; LB Dresden: 1929, 1930; AM Leipzig: 1926, 1931; DB Leipzig: 1926 bis 1932; UB Leipzig: 1926—1933; F B Moskau: 1931—1933. 5536 (1) Freidenkeraktion. (3) Proletarischer Freidenkerverband der Schweiz, Sektion Zürich. (6) Zürich. (7) 1 9 3 4 - ? . (10) SA Zürich: 1934 (E). 5537 (1) Freidenkerbücherei. (3) Freidenkerbund Österreichs. (5) Zeitschrift. (6) Wien. (7) Jg. 1, Jan. 1926—Mai 1929. (10) IML Berlin: 1926; N B Wien; SSB Wien. 5538 (1) Freidenkerjugend. (2) Monatsschrift für freigeistig-proletarische Jugendbewegung. (3) Bund der Freidenkerjugend. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1927/1928-7, 1932/1933(?). (10) IML Berlin: 1928 (E); AM Leipzig: 1929/1930 (E); DB Leipzig: 1927—1931/1932. 5539 (1) Proletarische Freidenkerjugend. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - 4 , 1933. (10) DSB Berlin: 1930, 1931 (E); DB Leipzig: 1930, 1931. — (1) Internationaler proletarischer Freidenkerkalender. (6) Dresden. Siehe: Proletarischer Freidenkerkalender. 5540 (1) Proletarischer Freidenkerkalender; später: Internationaler proletarischer Freidenkerkalender. (3) Zentralverband der proletarischen Freidenker Deutschlands; später: Internationale proletarischer Freidenker. (6) Dresden. (7) 1922—1924. (9) Jahrbuch für proletarische Freidenker. (10) IML Berlin: 1924; LB Dresden: 1922; DB Leipzig: 1922-1924.

512

Freidenkerkunstkalender

5541 (1) Proletarischer Freidenkerkunstkalender. (6) Dresden. (7) ?. (10) DSB Berlin: 1924; D B Leipzig: 1924. 5542 (1) Freidenkerlichtstrahlen. (5) Schriftenreihe. (6) Wien. (7) H. 1, 1 9 2 0 - 3 , 1921. (10) D B Leipzig: H. 1 - 3 ; NB Wien: H. 1 - 3 ; U B Wien: H. 1 - 3 . 5543 (1) Proletarischer Freidenkerpressedienst. (3) Zentralstelle proletarischer Freidenkerverbände. (6) Berlin. (7) 1930 — ?. 5544 (1) Proletarische Freidenkerstimme. (2) (3) Organ der Reichsopposition im Deutschen Freidenkerverband und der der Zentralstelle proletarischer Freidenkerverbände angeschlossenen Organisationen; später: Organ des Verbandes proletarischer Freidenker Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 3,1930—6, 1933. (8) Der Gottlose; Der proletarische Freidenker. (10) IML Berlin: 1 9 3 0 - 1 9 3 3 (E); M Freiberg: 1931 (E); D B Leipzig: 1930—1933; S B Marburg: 1 9 3 0 - 1 9 3 2 ; F B Moskau: 1931-1932, 1936-1940. 5545 (1) Freigeist. (2) Organ für Volksbildung, Freiheit, Recht und Wahrheit. (5) Beilage von „Reichs-Wau-Wau". (6) Nürnberg. (7) 1 8 7 9 - 3 . 2. 1879 (4 Nrn.). 5546 (1) Freigeist. (2) Sozialdemokratische Zeitschrift für das arbeitende Volk. (6) Reichenberg. (7) 17. 10. 1889-1909(?). (9) Vorwärts, Reichenberg. (10) IISG Amsterdam: 1891, 1892, 1 8 9 6 - 1 8 9 8 ; SA Liberec: 1890 (E), 1891 (E), 1893-1897 (E), 1899 (E); ÜD Prag: 1 8 8 9 - 1 8 9 8 ; UK Prag: 1 8 8 9 - 1 9 0 9 ; NB Wien: 1889-1909. 5547 (1) Freigeist. (5) Zweite Ausgabe von „Freigeist", Reichenberg, um Zeitungsstempel zu umgehen. (6) Reichenberg. (7) 1898(?) —?. 5548 (1) Proletarischer Freigeist. (2) Eine von Arbeitern für Arbeiter geschriebene Zeitung. (3) Allgemeine Arbeiterunion Deutschlands, Einheitsorganisation. (6) Freital. (7) ?. (10) IML Berlin: 1930. 5549 (1) Freigewerkschafter. (3) Bund der freien Gewerkschaften Österreichs. (6) ?. (7) ca. 1936. 5550 (1) Freiheit. (3) SPD, Bezirksverband Großthüringen. (5) Wahlzeitung. (6) ?. (7) ca. 1932. (10) M Weimar: 1932 (E). 5551 (1) Freiheit. (2) Organ für Frieden, Freiheit, Recht und Wohlstand. (3) KPD, Gebietsleitung Westen. (6) ?. (7) J g . 2, 1 9 3 8 - ? . (8) Westdeutsche Kampfblätter. (10) IML Berlin: 1938 (E). 5552 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Artern von „Freiheit", Halle. (6) Artern. (7) 1946 fg. 5553 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Aschersleben von „Freiheit", Halle. (6) Aschersleben. (7) 1946 fg.

Freiheit

513

5554 (1) Freiheit. (3) K P der Schweiz. (6) Basel. (7) 29. 8 . 1 9 3 6 - 2 8 . 12. 1939. (8) Basler Vorwärts; Vorwärts, Basel; Der Kämpfer. (9) Freiheit, Basel. (10) SA Basel: 1936-1939; U B Basel: 1936—1939 (L); WA Basel; IML Berlin: 1937; LB Bern: 1936-1939. 5555 (1) Freiheit. (2) Schweizerische Volkszeitung. (5) Illegal. Vervielf. (6) Basel. (7) 1941—1943. (8) Basler Vorwärts; Vorwärts, Basel; Der Kämpfer, Basel; Freiheit, Basel. (9) Basler Vorwärts. (10) BA Bern: (E); LB Stuttgart: 1942 (L), 1943 (L). 5556 (1) Die Freiheit. (2) Berliner Organ der unabhängigen Sozialdemokratie Deutschlands. (4) Freie Welt. (5) Mit Kopfblatt: Die Freiheit für das Havelland und den Kreis Ruppin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 15. 11. 1918—30.9.1922. (8) Mitteilungsblatt des Verbandes der sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umg.; Zwischentitel: Nachrichtenblatt der Berliner Arbeiterschaft. (9) Vorwärts; Freiheit. (10) IISG Amsterdam: 1918-1922; SED Anklam: 1919 (E); DSB Berlin: 1919 (E); BHABerlin: 1919, 1920; IML Berlin: 1918-1921,1922 (L); MG Berlin: 1919-1920 (E); MM Berlin: 1919(E), SB Berlin: 1918; UB Berlin: 1918-1922; ZBG Berlin: 1922; SPD Bonn: 1918-1920; I Z F Dortmund: 1918, 1919 (L), 1920 (L), 1922 (L); BS Halle: 1919, 1922; I P Heidelberg: 1919 (L), 1920, 1921; UB Jena: 1918-1920; I W Kiel: 1918-1920, 1921 (L); LPES London: 1918-1920 (L); BSB München: 1918-1922; UB Oslo: 1919-1921 (L); K B Stockholm: 1922; UB Uppsala: 1919 (L); LC Washington: 1918, 1919. 5558 (1) Freiheit. (6) Berlin. (7) 1 9 2 8 - 1 . 11. 1931. (8) Klassenkampf. (10) IML Berlin: 1928-1930 (E); MG Berlin: 1929-1931 (L). 5559 (1) Freiheit. (2) (3) Wochenzeitung der Gewerkschaft der Techniker und Werkmeister (GTW) und der Gewerkschaft der kaufmännischen und Büroangestellten (GKB); später: der DAG, Landesverband Berlin. (4) Beamtenecho. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Feb. 1948 fg. 5560 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Bernburg von „Freiheit", Halle. (6) Bernburg. (7) April 1946 fg. (8) Volkszeitung, Bernburg. 5561 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Bitterfeld von „Freiheit", Halle, mit Stadtausgabe Wolfen. (6) Bitterfeld. (7) 1946 fg. 5562 (1) Die Freiheit. (3) USP des Freistaates Braunschweig; seit Nr. 225, 1922: VSP im Freistaat Braunschweig. (6) Braunschweig. (7) Jg. 1, 1 9 1 9 - 4 , 1922. (9) Volksfreund. (10) IML Berlin: 1921 (E); SA Braunschweig: 1919-1922; NSA Wolfenbüttel: 1919-1922 (L). 5563 (1) Freiheit. (2) Politische Wochenschrift für Schlesien und Oberschlesien. (6) Breslau. (7) Jg. 1, 1 9 2 8 - 6 , 1933. (10) IISG Amsterdam:

514

5564 5565 5566

5567 5568

5569

5570

5571 5572 5573 5574

5575 5576 5577

Freiheit

1929 (L), 1930 (L); DB Leipzig: 1931 (L), 1932 (L); BU Wroclaw: 1928 (L), 1929. (1) Freiheit. (6) Danzig. (7) Nov. 1918 (einige Nrn.). (8) Volksstimme, Danzig. (9) Das freie Volk, Danzig. (1) Freiheit. (2) (3) Organ der USP für die freie Stadt Danzig. (6) Danzig. (7) 1921-1922. (10) BA Gdansk: 1921-1922. (1) Die Freiheit. (2) Zeitung für die Werktätigen in Stadt und Land. (3) KPD, Bezirk Danzig. (6) Danzig. (7) Jg. 1, 1 9 3 1 - 3 , 1933. (10) BA Gdansk: 1931, 1932 (L), 1933. (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Dessau von „Freiheit", Halle. (6) Dessau. (7) 1946 fg. (1) Freiheit. (2) Niederrheinische Tageszeitung der K P D ; später: Tageszeitung für Elberfeld-Barmen und Umg.; später: Tageszeitung für Rheinland und Westfalen. (3) KPD, Bezirk Rheinland-WestfalenSüd; später: Bezirk Niederrhein. (6) Düsseldorf. (7) 1918—18. 2.1933. (9) Freiheit, Düsseldorf. (10) IML Berlin: 1920 (E), 1924 (E), 1925 bis 1926 (L), 1927 (E), 1928 (L), 1932—1933 (E); LSB Düsseldorf: 1929-1933; SA Düsseldorf: 1924 (E), 1925-1933; SB W.-Elberfeld: 1927-1932. (1) Freiheit. (3) KPD, Bezirk Niederrhein. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 16, 1933-28, 1945. (8) Freiheit, Düsseldorf. (9) Freiheit. (10) IML Berlin: 1933-1934 (E), 1941-1942 (E; Ph); LSB Düsseldorf: 1933—1945. (1) Freiheit. (2) Das Blatt des schaffenden Volkes. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 29, 1. 3. 1946-31, Okt. 1948. (8) Freiheit; Freiheit. (9) Freies Volk. (1) Freiheit. (3) K P D (Spartakusbund). (6) Duisburg. (7) ?. (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Eisleben von „Freiheit", Halle. (6) Eisleben. (7) 1946 fg. (1) Freiheit. (6) Elbing. (7) ?. (1) Freiheit. (3) Deutsche Föderation revolutionärer Arbeiter. (6) Feuerbach-Stuttgart. (7) Jg. 1, 1900—3, 1902. (10) IISG Amsterdam: 1900—1902; IML Berlin: 1900-1902 (L); LB Stuttgart: 1901 (L). (1) Freiheit. (6) Frankfurt (M). (7) 1919-1920. (9) Rote Fahne. (10) SUB Frankfurt: 1919. (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Gräfenhainichen von „Freiheit", Halle. (6) Gräfenhainichen. (7) 1946 fg. (1) Freiheit. (2) Zeitschrift für ernsteren Fortschritt und heitere Unterhaltung. (3) Grazer Arbeiterverein „Vorwärts". Hrsg. Ludwig

Freiheit

515

Richard Zimmermann. (6) Graz. (7) Jg. 1, 16. 10. 1868—4, 1871. (10) IISG Amsterdam: 1870 (L); IML Berlin: 1869 (L), 1870 (L); SUB Frankfurt: 1868-1871; LB Graz: 1868-1871; SA Graz; UB Graz: 1868-1871; UB Mainz: 1871; NB Wien: 1868-1871. 5578 (1) Die Freiheit. (6) Graz. (7) 5. 4 . - 6 . 5. 1894 (2 Nrn.). 5579 (1) Freiheit. (3) KPD, Bezirk Niederrhein. (6) Hagen. (7) 8. 10. 1927 bis 1933. (8) Rote Tribüne, Hagen. (10) SA Hagen: 1922-1933 (L). 5580 (1) Freiheit. (2) Mitteldeutsche Tageszeitung (bis 16. 7. 1958). (3) SED, Landesleitung Sachsen-Anhalt; seit Ende 1952: SED, Bezirksleitung Halle. (5) Mit Nebenausgaben. (6) Halle. (7) 16. 4. 1946 fg. (8) Volksblatt, Halle; Volkszeitung, Halle. 5581 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Halle von „Freiheit", Halle. (6) Halle. (7) 1946 fg. 5582 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe für den Saalkreis von „Freiheit", Halle. (6) Halle. (7) 1946 fg. 5583 (1) Freiheit. (2) Organ des revolutionären, internationalen Proletariats. (3) KPD (Spartakusbund). (6) Hanau. (7) Jg. 1, 1919. (10) IML Berlin: 1919 (E); SUB Frankfurt: 1919 (L). 5584 (1) Die Freiheit. (6) Heilbronn. (7) 1895—1896. 5585 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Hettstedt von „Freiheit", Halle. (6) Hettstedt. (7) 1946 fg. 5586 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Hohenmölsen von „Freiheit", Halle. (6) Hohenmölsen. (7) 1946 fg. 5587 (1) Die Freiheit. (2) Nebenausgabe von „Die Freiheit", Mainz, für Koblenz, Regierungsbezirk Koblenz, Montabaur und Trier. (6) Koblenz. (7) 1947 fg. 5588 (1) Freiheit. (2) Mitteilungsblatt der rheinischen Sozialdemokratie. (6) Köln. (7) 1933. 5589 (1) Freiheit. (2) Das Organ der KPD für Nordrhein-Westfalen. (5) Masch, vervielf. (6) Köln. (7) ca. 1957. 5590 (1) Freiheit. (2) Organ der unabhängigen Sozialdemokratie Ostpreußens. (6) Königsberg. (7) 1.2.1919—30.9.1933. (9) Königsberger Volkszeitung. (10) SA Bremen: 1919; IZF Dortmund: 1919 (E); SB Marburg: 1921-1922. 5591 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Kothen von „Freiheit", Halle. (6) Kothen. (7) 1946 fg. 5592 (1) Freiheit. (3) KPD, Bezirk Niederrhein. (6) Krefeld. (7) ?. (9) Arbeitertribüne.

516

Freiheit

5593 (1) Freiheit. (2) Betriebszeitung für Pfeiffer und Langen. (6) Krefeld. (7) ca. 1956. 5594 (1) Freiheit. (2) Sächsisches Organ des Sozialistischen Bundes Deutschlands. (6) Leipzig. (7) 15. 8 . - 3 . 12. 1926. (10) LA Leipzig: 1926 (E). 5595 (1) Freiheit. (2) Mitteilungen für Marienbrunn, Mariental und Tabakmühle. (3) SPD, Ortsverein Marienbrunn. (5) Ortszeitung. (6) Leipzig. (7) ca. 1932. (10) DB Leipzig: 1932 (L). 5596 (1) Freiheit. (2) Organ des arbeitenden alpenländischen Volkes. (6) Linz. (7) 1946 fg. (10) BSG Linz: 1946-1948. 5597 (1) Freiheit. (2) Socialdemokratisches Organ; seit Nr. 41, 1882: Organ der revolutionären Sozialisten; seit Nr. 27, 1885: Internationales Organ der Anarchisten deutscher Sprache; seit Nr. 30, 1897: Wochenblatt der Buffaloer Arbeiterzeitung; seit Nr. 33, 1897: Internationales Organ der communistischen Anarchisten deutscher Sprache; seit 1908: Organ der deutschen Anarchisten in Amerika. (3) Red. Johann Most. Hrsg. Kommunistischer Arbeiterbildungsverein London (1883), dann Johann Most. (6) London/Schaffhausen und andere Orte der Schweiz/New York/New Jersey. (7) Jg. 1, 3. 1. 1879-32, 13. 8. 1910. (10) ZM Aachen: 1883-1886 (L), 1890 (E); IISG Amsterdam: 1879 bis 1910; SSB Augsburg: 1885 (E), 1887 (E), 1905 (E), 1906 (E); DSB Berlin: 1885 (L), 1886, 1887, 1891, 1892, 1895, 1898-1901, 1904, 1905, 1908-1910; IML Berlin: 1879, 1880-1882 (L), 1883, 1884 (L), 1885 (L), 1886-1895, 1896-1901 (L), 1902, 1903, 1904 (L), 1905, 1906 (L), 1907, 1908 (L); SB Berlin: 1903, 1905, 1906, 1908 (L), 1909, 1910; SB Bremen: 1879 (F), 1880 (L;F), 1881 (E;F), 1884 (E;F), 1886 (E;F), 1889-1892 (E; F), 1894 (E;F), 1895 (E;F), 1897 (E;F), 1900 (L;F), 1901-1903 (F), 1904 (L; F), 1905 (F), 1906 (L; F); CPL Chicago: 1899 (L), 1900 (L), 1901-1910; UC Chicago: 1899 (L); 1901 (L), 1902, 1903, 1904-1906 (L), 1909 (L), 1910 (L); IZF Dortmund: 1879 (L), 1880 (L), 1882-1886 (L), 1887-1889, 1890 (L); BM London: 1879-1883, 1889 (E), 1890 (E); Staats A Ludwigsburg: 1883 (E); HS Madison: 1879, 1880, 1881 (E), 1884 (E), 1886 (E), 1889 (E), 1890 (E), 1892 (E), 1894 (E), 1895 (E), 1897 (E), 1900-1910; Feltrinelli Mailand: 1879-1910; BSB München: 1881—1888; ULNewHäven: 1879—1909 (L); CULNewYork: 1886-1896, 1897 (L), 1898-1901, 1902 (L), 1903 (L), 1904-1910; PL New York: 1883 (E), 1884 (E), 1886 (L), 1887, 1888 (L), 1889 bis 1891, 1892 (L), 1893 (L), 1894-1898, 1899-1901 (L), 1902-1909; LC Washington: 1879-1898 (L), 1899-1906; SB Wien: 1881.

Freiheit

517

5598 (1) Die Freiheit. (2) Zeitung für sozialen und kulturellen Fortsehritt. (3) SPD. (5) Mit den Nebenausgaben: Pfalz, Neustadt (Haardt); Rheinhessen, Mainz, Bingen, Kreuznach, Worms und Alzey; Koblenz, Regierungsbezirk Koblenz, Montabaur und Trier. (6) Mainz. (7) 1947fg. 5599 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Merseburg von „Freiheit", Halle, mit Stadtausgabe Leuna. (6) Merseburg. (7) 1946 fg. 5600 (1) Freiheit. (6) Mülheim (Ruhr). (7) 2.12. 1918-April 1919. 5601 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Naumburg von „Freiheit", Halle. (6) Naumburg. (7) 1946 fg. 5602 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Nebra von „Freiheit", Halle. (6) Nebra. (7) 1946 fg. 5603 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe von „Freiheit", Düsseldorf. (6) Neuß. (7) ?—27. 2. 1933. 5604 (1) Die Freiheit. (5) Nebenausgabe von „Die Freiheit", Mainz, für Pfalz, Neustadt (Haardt). (6) Neustadt (Haardt). (7) 1947 fg. 5605 (1) Freiheit! (2) Kampforgan gegen die Nazidiktatur. (3) Verband auslandsdeutscher Republikaner. (6) Paris. (7) Mai 1933 — ?. 5606 (1) Freiheit! (2) Für Fortschritt und Menschenrecht. (6) Paris. (7) Mai 1 9 3 3 - ? . 5607 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Quedlinburg von „Freiheit", Halle. (6) Quedlinburg. (7) 1946 fg. 5608 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Querfurt von „Freiheit", Halle. (6) Querfurt. (7) 1946 fg. 5609 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Roßlau mit Stadtausgabe Coswig von „Freiheit", Halle. (6) Roßlau. (7) 1946 fg. 5610 (1) Freiheit. (6) Saarbrücken. (7) ?. (10) IML Berlin. 5611 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Sangerhausen von „Freiheit", Halle. (6) Sangerhausen. (7) 1946 fg. 5612 (1) Freiheit. (2) Flugschrift der Eisernen Front. (5) Vervielf. (6) Taucha. (7) ca. 1933. (10) M Taucha: 1933 (E). 5613 (1) Freiheit. (2) Sozialdemokratisches Tagblatt. (3) SP, Wahlkreis Teplitz-Saaz. (6) Teplitz. (7) 1 8 9 5 - 1 3 . 6. 1916. (8) Der Gesellschafter, Außig. (9) Volkszeitung, Teplitz. (10) IISG Amsterdam: 1907, 1908; IML Berlin: 1912 (E); U K Prag: 1 8 9 8 - 1 9 1 6 ; M Teplice: 1897-1905, 1906 (L), 1 9 0 7 - 1 9 1 6 ; NB Wien: 1898-1916. 5614 (1) Die Freiheit. (5) 2. Ausgabe von „Freiheit", Teplitz, um Zeitungsstempel zu umgehen. (6) Teplitz. (7) 1897(?)-1898(?). (9) Neue Freiheit.

518

Freiheit

5615 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Weißenfels von „Freiheit", Halle. (6) Weißenfels. (7) 1946 fg. 5616 (1) Die Freiheit. (6) Wien. (7) 21. 8.1879 — ?; sofort verboten. 5617 (1) Freiheit. (2) Organ für die christliche Arbeiterschaft Österreichs. (3) Leopold Kunschak. Auch: Organ des Verbandes der christlichen Kleidermachergehilfen. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1. 1. 1896—5, 31. 3. 1900. (9) Christlich-soziale Arbeiterzeitung. (10) NB Wien: 1896—1900; UB Wien: 1896-1900. 5618 (1) Freiheit. (2) Organ der Wiener Gemeindearbeiter. (6) Wien. (7) 1919. (10) SB Wien: 1919. 5619 (1) Freiheit. (2) Organ für das arbeitende Volk. (3) österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund. (5) Ausgabe Burgenland. (6) Wien. (7) 1948—Sept. 1949; 1955 fg. (10) NB Wien: 1948-1949, 1955 fg. 5620 (1) Freiheit. (2) Organ für das arbeitende alpenländische Volk; seit 1952: Wochenzeitung der christlichen Arbeiter und Angestellten; seit 1955: Christlich-demokratische Wochenzeitung. (3) österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund. (5) Ausgabe für Niederösterreich. (6) Wien. (7) Jg. 1, Feb. 1946-12,1957 (1954 nicht ersch.). (10) NB Wien: 1946-1957. 5621 (1) Freiheit. (2) Organ für das arbeitende Volk. (3) österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund. (5) Ausgabe Wien. (6) Wien. (7) Feb. 1946-?. (10) NB Wien: 1946 fg.; SB Wien: 1946 fg.; SSB Wien: 1946 fg. 5622 (1) Freiheit. (2) Organ für das arbeitende Volk. (3) österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund. (5) Ausgabe Oberösterreich. (6) Wien. (7) 1950—Jan. 1951. (10) NB Wien: 1950-1951. 5623 (1) Freiheit. (2) Wochenzeitung der christlichen Arbeiter und Angestellten. (3) österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund. (5) Ausgabe Tirol. (6) Wien. (7) Jan. 1950-1953. (10) AK Innsbruck: 1952, 1953; NB Wien: 1950-1953. 5624 (1) Freiheit. (2) Wochenzeitung der christlichen Arbeiter und Angestellten. (3) österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund. (5) Sonderausgabe für die Eisenbahnbediensteten. (6) Wien. (7) Juli 1952 bis März 1953. (10) NB Wien: 1952-1953. 5625 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Wittenberg von „Freiheit", Halle. (6) Wittenberg. (7) 1946 fg. 5626 (1) Die Freiheit. (5) Nebenausgabe von „Die Freiheit", Mainz, für Rheinhessen, Mainz, Bingen, Kreuznach, Worms und Alzey. (6) Worms. (7) 1947 fg.

Freiheit

519

5627 (1) Freiheit. (3) KPD, Bezirk Niederrhein. (5) Nebenausgabe von „Freiheit", Düsseldorf. (6) W.-Barmen. (7) Okt. 1927-27. 2. 1933. (8) Rote Tribüne, Barmen. (9) Freiheit, Ausgabe W.-Barmen. (10) SB Wuppertal: 1927-1932 (L). 5628 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe von „Freiheit", Düsseldorf. (6) W.Barmen. (7) 1946—Okt. 1948. (8) Freiheit, Ausgabe W.-Barmen. (9) Freies Volk, Ausgabe W.-Barmen. 5629 (1) Freiheit. (5) Nebenausgabe Zeitz von „Freiheit", Halle. (6) Zeitz. (7) 1946 fg. 5630 (1) Freiheit, Arbeit. (2) Organ des Arbeitervereins; seit 29.1. 1849 nicht mehr Organ des Arbeitervereins, sondern der Opposition in diesem. (3) Red. W. Prinz. (6) Köln. (7) 14. 1.—24. 6. 1849. (8) Zeitung des Arbeitervereins; Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit. (10) IISG Amsterdam: 1849 (E); IML Berlin: 1849 (E); USB Köln: 1849 (L); BSB München: 1849. 5631 (1) Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit. (2) Organ des Arbeitervereins. (3) Jansen und Jos. Moll; später: Chr. J . Esser. (6) Köln. (7) 26. 10. 1848—Jan. 1849. (8) Zeitung des Arbeitervereins. (9) Freiheit, Arbeit. (10) IISG Amsterdam: 1849 (E); IML Berlin: 1849 (E); USB Köln: 1848-1849 (L); BSB München: 1849. 5632 (1) Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit. (2) Organ des Arbeitervereins. (3) Red. Chr. Josef Esser. (6) Köln. (7) 8. 2.—13. 6. 1849. (8) Zeitung des Arbeitervereins; Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit. (10) IISG Amsterdam: 1849 (E); IML Berlin: 1849 (E); USB Köln: 1849; BSB München: 1849. 5633 (1) Burgenländische Freiheit. (2) (3) Landesorgan der SP Burgenlands. (6) Eisenstadt. (7) Jg. 16, Feb. 1946 fg. (8) Burgenländische Freiheit. (10) LA Eisenstadt: 1946 fg.; N B Wien: 1946 fg. 5634 (1) Burgenländische Freiheit. (3) SPÖ, Landesorganisation Burgenland. (6) Sauerbrunn. (7) Jg. 1, 1920—15, 1934. (9) Burgenländische Freiheit. (10) LA Eisenstadt: 1921-1933; N B Wien: 1921—1934. 5635 (1) Deutsche Freiheit. (3) Gebietsbeauftragter der Bewegung „Freies Deutschland" im Bereich der Heeresgruppe Süd-Frankreich. (6) o. O. (Frankreich). (7) 20. 7. 1944-März(?) 1945. (10) DB Leipzig: 1944 bis 1945 (E); BN Paris: 1944 (E). 5636 (1) Deutsche Freiheit. (6) Paris. (7) 1937—1938. (8) Deutsche Freiheit, Saarbrücken. (10) IISG Amsterdam: 1936 (L), 1938-1939. 5637 (1) Deutsche Freiheit. (2) Sozialdemokratische Tageszeitung; später: Einzige unabhängige Tageszeitung Deutschlands. (6) Saarbrücken. (7) Jg. 1, 20. 6. 1933-3, 1935. (9) Deutsche Freiheit, Paris. (10) IISG 5

Bibliographie, II

520

Freiheit

Amsterdam: 1933—1935; ÜB Amsterdam: 1933 (E); IML Berlin: 1 9 3 3 - 1 9 3 5 (L); SUB Frankfurt: 1 9 3 3 - 1 9 3 5 ; SA Homburg: 1933 bis 1935; D B Leipzig: 1935; L B Speyer: 1933 (L), 1934, 1935 (L); AA Stockholm: 1934-1935. 5638 (1) Die Freiheit für das Havelland und den Kreis Ruppin. (5) Kopfblatt von „Die Freiheit", Berlin. (6) Berlin. (7) 1919-1920. 5639 (1) Neue Freiheit. (2) Organ der sozialdemokratischen Arbeiterschaft für den Teplitz-Außiger Kreis. (6) Teplitz. (7) Jg. 1, 1896/1897 — ?. (8) Volksstimme, Teplitz. (10) UK Prag: 1 8 9 7 - 1 8 9 9 ; N B Wien: 1896-1899, 1906-1908. 5640 (1) Freiheit für Österreich. (3) Arbeitsgemeinschaft für eine demokratische Republik Österreich. (6) New York. (7) Jg. 1, 25. 4. 1942 bis 15.6.1943. (9) Austro-American Tribüne. (10) UC Berkeley: 1 9 4 2 - 1 9 4 3 ; HU Cambridge: 1 9 4 2 - 1 9 4 3 (L); LS Cambridge: 1942 bis 1943 (L); UL New Häven: 1 9 4 2 - 1 9 4 3 (L); P L New York: 1942 bis 1943; F L Philadelphia: 1 9 4 2 - 1 9 4 3 (L); U Princeton: 1 9 4 2 - 1 9 4 3 (L); U Stanford: 1942—1943; NB Wien: 1 9 4 2 - 1 9 4 3 (L). 5641 (1) österreichische Freiheit. (3) Oberösterreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund. (6) Linz. (7) 1946-1948. (10) B S B Linz: 1946 bis 1948; NB Wien: 1946-1948. 5642 (1) Süddeutsche Freiheit. (2) Münchener Montagszeitung. (6) München. (7) Jg. 1, 18. 11. 1918-1919. (10) IML Berlin: 1 9 1 8 - 1 9 1 9 ; D B Leipzig: 1918—1919; Feltrinelli Mailand: 1918—1919; S B München: 1 9 1 8 - 1 9 1 9 (L). 5643 (1) Freiheitsbote. (2) Sociale Monatsschrift. (3) C. Stern. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1896. 5644 (1) Deutsche Freiheitsbriefe. (3) Deutsche Freiheitspartei. (6) ? (ÖSR)/Paris. (7) 1937-1940. (10) D B Frankfurt: 1937-1940. 5645 (1) Freiheitsfront. (2) Kampforgan für die soziale und nationale Befreiung. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1931 — ?. (10) LA Leipzig: 1932 (E). 5646 (1) Der Freiheitskämpfer. (2) Organ der Freiheitsbewegung. (5) Masch, vervielf. (6) Breslau. (7) 1945. (10) IML Berlin: 1945. 5647 (1) Der sozialistische Freiheitskämpfer. (3) Bund sozialistischer Freiheitskämpfer. (6) Wien. (7) ?. 5648 (1) Deutscher Freiheitskalender. (6) Paris. (7) 1. 1939. (10) U B Bonn. 5649 (1) Der Freiheitskampf. (6) ?. (7) 1942. 5650 (1) Der Freiheitskampf. (3) Vereinigung österreichischer Sozialdemokraten in Großbritannien. (6) London. (7) April 1940 (1 Nr.). (10) L P E S London.

Freistaat

521

5651 (1) Der Freiheitskampf. (2) Kommunistische Rätebroschüre des nützlich werktätigen Volkes der österreichischen Alpenländer. (6) Wien. (7) 1921. 5652 (1) Der koloniale Freiheitskampf. (3) Liga gegen koloniale Unterdrückung. (5) Deutsche Ausgabe. (6) Berlin. (7) 1926. (9) Der koloniale Freiheitskampf. (10) IML Berlin: 1926 (E). 5653 (1) Der koloniale Freiheitskampf. (2) (3) Blätter der westdeutschen Liga gegen koloniale Unterdrückung und Imperialismus. (6) Frankfurt (M). (7) J g . 1, 1 9 2 7 - ? . (8) Der koloniale Freiheitskampf. (10) IML Berlin: 1927 (E). 5654 (1) Freiheitskorrespondenz. (3) E . Kirschmann. (6) Mülhausen (E). (7) 1935-1940. (10) IISG Amsterdam: 1 9 3 5 - 1 9 4 0 (L); B N Paris: 1936—1939; BNU Strasbourg: 1936—1939. 5655 (1) Der Freiheitskünder. (2) Briefe des Einzigen. Hrsg. von einem Namenlosen. (6) Hamburg. (7) 1924—1925. (8) Der Krakehler; Das Signal. (10) D B Leipzig: 1924-1925. 5656 (1) Freihof-Nachrichten. (3) KPÖ, Gebiet Freihof. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Juli 1955 fg. (10) NB Wien: 1955 fg. 5657 (1) Der Freimüthige. (2) Zeitschrift für Denker und Lacher. (3) Red. M. Mahler. (6) Wien. (7) 2 0 . 3 . - 2 5 . 10. 1848. (10) IML Berlin: 1848 (L); NB Wien: 1848; S B Wien: 1848. 5658 (1) Frei-Österreich. (3) Frei-Österreich-Bewegung. (5) Masch, vervielf. (6) New York. (7) 1944. (10) NB Wien: 1944. 5659 (1) Frei-Schach. (2) Organ der Groß-Berliner Arbeiterschach vereine. (6) Berlin. (7) ?. 5660 (1) Der Freischärler für Kunst und sociales Leben. (3) Red. Louise Aston. (6) Berlin. (7) 1. 1 1 . - 1 6 . 12. 1848 (7 Nrn.). (10) IML Berlin: 1848 (E). 5661 (1) Der Freischütz. (2) Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung sowie zur Beförderung des Volkswohls und der Volksbildung; seit 8. 5. 1848: Kämpfer für des Volkes Wohlstand, Bildung und Freiheit. (3) u. a. Brehmer. (6) Schweidnitz/Breslau. (7) 5. 5. 1848-1849. (10) BU Wroclaw: 1848 (E). 5662 (1) Der Freisinnige. (2) Freiburger politische Blätter. (6) Freiburg. (7) M ä r z - J u l i 1832. (10) UB Freiburg: 1832; SUB Göttingen; U B Heidelberg: 1832 (L); U B Leipzig: 1832; L B Weimar: 1832. 5663 (1) Der Freistaat. (2) Sozialdemokratisches Organ für Bamberg und das westliche Oberfranken. (5) Kopfblatt von „Fränkischer Volksfreund", Würzburg. (6) Bamberg. (7) 1919—1933. (10) IISG Amster5*

522

5664 5665

5666 5667

5668 5669 5670

5671

5672

5673 5674

5675

Freiwillige dam: 1919 (L); SB Bamberg: 1919-1933; IZF Dortmund: 1932 (E); U B Erlangen: 1919 (L). (1) Der Freiwillige. (2) Organ der Basis der Internationalen Brigaden. (6) ?. (7) ca. 1937. (10) IML Berlin: 1937 (E). (1) Die Freizeit. (2) Gewerkschaftliche Mitteilungen der Sport- und Jugendgruppe Staatsdruckerei. (6) Wien. (7) Juli 1946—Dez. 1950. (10) N B Wien: 1946-1950. (1) Unsere Freizeit. (2) Gewerkschaftskalender. (3) ÖGB. (6) Wien. (7) 1960 fg.. (8) Gewerkschaftskalender. (10) N B Wien. (1) Politische Freizüge. (2) Eine neue Ausgabe des Volkstaschenbuchs Vorwärts. (3) Robert Blum. (5) Mit Ausnahme des Titels = Vorwärts! Volkstaschenbuch für das Jahr 1843. (6) Leipzig. (7) 1843. (10) SB Bamberg; LSB Düsseldorf. (1) Fremdenblatt der Stadt Köln. (3) Red. A. Greven. (6) Köln. (7) 1829. (10) IISG Amsterdam: 1829; USB Köln: 1829 (L). (1) Die Fremdenlegion. (5) Ortszeitung. (6) Leipzig. (7) ca. 1929. (10) DB Leipzig: 1929 (E). (1) Der Fremdenlegionär. (2) Erscheint, was dem Alten nicht paßt. (3) Hrsg.: Die Jungarbeiter. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) o. O. (7) ca. 1929. (10) DB Leipzig: 1929 (E). (1) Dein Freund. (2) Zeitschrift der Gewerkschaftsjugend der ÖTV, Berlin. (3) Gewerkschaft ÖTV, Bezirksleitung Berlin. (6) [West-] Berlin. (7) 1951 fg. (1) Freund der Sowjets. (2) (3) Politisch-wirtschaftliches Bulletin des Bundes der Freunde der Sowjetunion. (6) Strasbourg, Berlin, Zürich. (7) Jg. 1, 1930-3, J u n i 1932. (8) Der drohende Krieg. (9) SowjetRußland von heute. (10) DSB Berlin: 1930-1932; IML Berlin: 1930 (E), 1932 (E); AM Leipzig: 1932 (E); DB Leipzig: 1930—1932; SB Marburg: 1930-1932; SA Zürich: 1930-1931 (L). (1) Die Freundin. (3) Verein evangelischer Hausangestellter. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1909-14, Nr. 6, 1922. (10) LB Stuttgart: 1909-1912. (1) Die gute Freundin. (2) Organ für jugendliche katholische Arbeiterinnen. (3) Süddeutscher Verband katholischer weiblicher Jugendvereine. (6) München. (7) Jg. 1, 1907—23, März 1929. (9) Die weiße Rose (nicht aufgeführt). (10) DB Leipzig: 1913-1929; SB MGladbach: 1909-1917, 1928. (1) Freundschaft. (2) (3) Mitteilungsblatt der F D J und des Sportes für den Stadt- und Landkreis Altenburg. (6) Altenburg. (7) 1948 bis 1949.

Freundschaft

523

5676 (1) Freundschaft. (2) Monatsschrift der Sozialistischen Jugend Basel. (3) Gruppe „Karl Marx". (6) Basel. (7) 1937. 5677 (1) Freundschaft. (2) Sozialistisches Elternblatt. (6) Berlin. (7) 1933. (8) Soziaüstische Erziehung. (10) DB Leipzig: 1933. 5678 (1) Freundschaft. (6) Düsseldorf. (7) ?. 5679 (1) Freundschaft. (2) Zeitschrift für junge Holzarbeiter. (3) Gewerkschaft Holz, Hauptvorstand. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1, 1958/1959—3, Dez. 1961. (8) Drei von der Hobelbank. 5680 (1) Freundschaft. (2) (3) Informationsblatt der FDJ, Kreis Erfurt. (6) Erfurt. (7) Dez. 1 9 4 6 - ? . 5681 (1) Freundschaft. (2) Mitteilungsblatt des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Kamenz. (6) Kamenz. (7) Jg. 6, Jan.—Dez. 1959. (8) Unser Leben; Das Waldecho. (9) Das Waldecho. 5682 (1) Freundschaft. (3) Arbeiterverein Kinderfreunde e.V.; später: Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde, Ortsgruppe München. (6) München. (7) Jg. 1, 1924/1925-6, 1930. (10) SB München: 1926 bis 1930. 5683 (1) Freundschaft. (2) Internationale Konferenz. (3) IFS (Internationale Falkenbewegung). (6) Bonn. (7) 4. 1953. 5684 (1) Freundschaft. (5) Beilage von „Volkszeitung für Meißen, Riesa usw.". (6) Meißen. (7) ?. (10) IML Berlin: 1930 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Volkszeitung für Meißen, ...". 5685 (1) Freundschaft. (2) Monatsschrift zur Förderung der proletarischen Kulturbewegung. (6) Salzburg. (7) Jg. 1, 1922-3, 1924. (9) Freie Weltanschauung. (10) DB Leipzig: 1922—1924; UB Salzburg: 1922 bis 1924; NB Wien: 1922, 1923. 5686 (1) Freundschaft. (2) Dorfzeitung der MTS Wallwitz. (6) Wallwitz. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5687 (1) Freundschaft. (2) österreichische Kinderzeitung. (3) SPÖ, Freie Schule — Kinderfreunde, Bundesstelle für Österreich. (4) Du und Dein Kind. (6) Wien. (7) Jg. 46, Mai 1946 fg. (8) Kinderland; Kinderland. (10) NB Wien: 1946 fg. 5688 (1) Freundschaft. (3) SAJ Zürich. (6) Zürich. (7) Sept. 1929-1932. (9) Sprachrohr der SAJ. (10) SA Zürich: 1929-1932 (L). 5689 (1) Freundschaft. (3) Sozialistische Jugend der Stadt Zürich. (6) Zürich. (7) 1952—1958. (8) Freundschaft; Sprachrohr der SAJ; Rote Parole; SAJ. (10) SA Zürich: 1953-1957. 5690 (1) Junge Freundschaft. (2) (3) Organ der F D J für die Jungen Pioniere Westdeutschlands. (6) Berlin (?). (7) ?.

524

Freundschaftsbote

5691 (1) Der Freundschaftsbote. (2) Dorfzeitung der MTS Mockrehna. (6) Mockrehna. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5692 (1) Das Freundschaftslager. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Leipziger Kugellagerfabrik Böhlitz-Ehrenberg. (6) BöhlitzEhrenberg. (7) Jg. 5, März 1955 fg. (8) Das Kugellager. 5693 (1) Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie! (2) Organ des Informationsbüros der Kommunistischen und Arbeiterparteien. (6) Bukarest. (7) Jg. 1, 1 9 4 8 - 9 , März 1956. (10) DSB Berlin: 1948 (L), 1949-1954, 1955 (L), 1956; IML Berlin: 1948 (L), 1949-1956; SB Berlin: 1951-1956; ÜB Berlin: 1951-1956; ZBG Berlin: 1953, 1954, 1956; HG Bernau: 1950-1956; DB Leipzig: 1948-1956; SVK Olomouc: 1956 (L); UK Prag: 1953, 1954; UB Rostock: 1948—1956. 5694 (1) Unser Friedensbau. (2) Betriebszeitung des VEB Bau-Union Gera. (6) Gera. (7) ?. 5695 (1) Friedensbrigade. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Schlepperwerk Nordhausen. (3) SED, BPO. (6) Nordhausen. (7) Jg. 1, 1952 fg. 5696 (1) Die Friedensbrücke. (2) Dorfzeitung des MTS-Bereiches Schwedt (0). (6) Schwedt. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5697 (1) Friedensgrenze. (3) SED, Kreisleitung Eisenhüttenstadt. (6) Eisenhüttenstadt. (7) 15.9.1960—Nov. 1961. (9) Eisenhüttenstädter Woche. 5698 (1) Die Friedensgrenze. (2) Betriebszeitung der SED, BPO, des VEB Flachsspinnerei Hirschfelde, Werk 1 —3. (6) Hirschfelde. (7) Jg. 1, 1955—4, 1959. (9) Die Bastfaser. 5699 (1) Friedenskämpfer. (5) Illegal. (6) Berlin. (7) ? (während des 2. Weltkrieges). 5700 (1) Das Friedenslager. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Wälzlagerwerk Fraureuth. (3) SED, BP-Leitung. (4) Stimme der Jugend. (6) Fraureuth. (7) Jg. 1, 1952 fg. 5701 (1) Die Friedenslok. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Lokomotivbau „Karl Marx", Hennigsdorf. (6) Potsdam. (7) Jg. 2, Jan. 1959 fg. (8) Die Lok. 5702 (1) Der Friedensplan. (2) Betriebszeitung des VEB Draht- und Schraubenwerke. (6) Finsterwalde. (7) Jan. 1960 fg. 5703 (1) Friedens- und Freiheitspost. (6) Königsberg. (7) 1875—1876. (10) ZM Aachen: 1876 (E). 5704 (1) Die Friedenspresse. (2) Betriebszeitung für Lindemann & Schnitzler. (6) Düsseldorf. (7) ca. 1956. 5705 (1) Die Friedenssaat. (2) Dorfzeitung der MTS Nöbdenitz. (6) Nöbdenitz. (7) 1955 fg.

Friseurgehilfenzeitung

525

5706 (1) Friedenssender. (2) Betriebszeitung des V E B Funkwerk Köpenick. (6) Berlin. (7) J g . 1, 1951 fg. 5707 (1) Der Friedensstahl. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des Edelstahlwerkes „8. Mai 1945". (3) SED, BPO. (6) Freital. (7) 30. 6. 1951 fg. 5708 (1) Die Friedenstat. (2) Betriebszeitung des V E B Sprengstoffwerk Schönebeck. (6) Schönebeck. (7) ? fg. 5709 (1) Auf Friedenswacht. (2) Dorfzeitung des MTS-Bereiches Quastenberg. (6) Quastenberg. (7) ?—1955. (9) Das Bündnis. 5710 (1) Das Friedenswerk. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des V E B Sodawerke „Karl Marx". (3) SED, BPO. (6) Bernburg. (7) 1955 fg. 5711 (1) Unser Friedenswerk. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des Eisenhüttenkombinats Ost; seit Ende 1961: Betriebszeitung Eisenhüttenkombinat* Ost. (3) SED, Betriebsgruppe; seit 1953: Kreisleitung ; später: Betriebsparteileitung der S E D des Eisenhüttenkombinats Ost. (6) Fürstenberg/Stalinstadt/Eisenhüttenstadt. (7) J g . 1, März 1951 fg. 5712 (1) Das rote Friedrichsfelde. (2) Zeitung für die Friedrichsfelder Werktätigen. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ? - 1 9 3 3 . (10) IML Berlin: 1933 (E). 5713 (1) Friedrichstadt-Expreß. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des Komplexes Dresden-Friedrichstadt. (3) SED, BPO. (6) Dresden. (7) J g . 1, 1956 fg. 5714 (1) Internationale Friseurgehilfenkonferenz. (2) Protokoll der Verhandlungen. (3) Internationales Sekretariat der Friseurgehilfen; seit 1908: Internationale Friseurgehilfenunion. (6) Hamburg/Berlin. (7) 1. 1 9 0 7 - 2 . 1911. (9) Protokoll. (10) I I S G Amsterdam: 2. 1911; ZBG Berlin: 1. 1907, 2. 1911; ÖGB Wien: 1. 1907, 2. 1911. 5715 (1) Friseurgehilfenzeitung. (3) Verband der Friseurgehilfen Deutschlands ; seit 1920: Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes Deutschlands; seit 1910: und Schweizerischer Coiffeurgehilfenverband; seit 1932: Fachorgan der Reichsfachgruppe Friseure im Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personenund Warenverkehrs. (6) Hamburg/Berlin. (7) J g . 14, April 1903—45, 1. 9. 1934. (8) Der Barbier und Friseur; Der Kundschafter; Barbierund Friseurzeitung. (9) Friseure (nicht aufgeführt); (Schweiz) Der Coiffeur. (10) WA Basel: 1 9 1 1 - 1 9 1 8 ; IML Berlin: 1926, 1927 (L), 1928, 1932(E); ZBG Berlin: 1 9 0 3 - 1 9 0 7 , 1 9 1 0 - 1 9 1 2 , 1 9 1 4 - 1 9 1 6 , 1 9 1 9 - 1 9 3 2 ; D B Leipzig: 1913, 1930, 1934.

526

Friseurgehilfenzeitung

— (1) Friseurgehilfenzeitung. (6) Wien. Siehe: Deutschösterreichische Friseurgehilfenzeitung. 5716 (1) Deutschösterreichische Friseurgehilfenzeitung; später: Friseurgehilfenzeitung. (3) Verband der Friseurgehilfen Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1908—27, 1933. Forts, faschist. (8) Organ der Friseure und Raseurgehilfen Österreich-Ungarns; Organ der Friseur- und Raseurgehilfen. (10) DB Leipzig: 1930-1934; NB Wien: 1922-1934. 5717 (1) Friseurjugend. (2) (3) Nachrichten- und Fachblatt der Jugendgruppe der Gewerkschaft der Arbeiter für persönliche Dienstleistungen und Vergnügungsbetriebe. (6) Wien. (7) Jg. 1, Nov. 1947/ 1948 fg. (8) Der Jugendbote. (10) NB Wien: 1947 fg. 5718 (1) Der rote Fritz. (2) Kommun. Betriebszeitung auf Altenessener Bergwerks AG, Schacht Fritz Heinrich. (6) Essen. (7) ca. 1928. (9) Roter Fritz. 5719 (1) Roter Fritz. (2) Betriebszeitung der Altenessener Bergwerks AG, Schacht Fritz Heinrich. (6) Essen. (7) ca. 1956. (8) Der rote Fritz. 5720 (1) Unser Fritz. (2) Betriebszeitung auf Consolidation Bergbau AG. (6) Wanne-Eickel. (7) ca. 1956. 5721 (1) Fröhlich sein und singen. (3) F D J , Zentralrat, für die kulturelle Arbeit der Jungen Pioniere und Schüler. (6) Berlin. (7) 1953 fg. 5722 (1) Der Froehlich-Arbeiter. (3) Liste der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1953 (3 Nrn.). (10) N B Wien: 1953. 5723 (1) Frohser, höre tau. (2) Revolutionäres Organ. (5) Masch, vervielf. (6) Frohse. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5724 (1) Die Front. (2) Seit 1931: Zeitschrift für Arbeiterbewegung, Politik, Wirtschaft und Kultur. (3) Hans Conrad. (6) Halle/Schaffhausen. (7) Jg. 1, Sept. 1 9 2 8 - 4 , Juni 1931. (10) DSB Berlin: 1928-1930; IML Berlin: 1928-1930 (E); MG Berlin: 1929 (E), 1931 (E); LB Bern: 1928/1929, 1930 (L); LSB Düsseldorf: 1928—1931; DB Leipzig: 1928-1931; IdG Leipzig: 1931 (E). 5725 (1) Die Front. (2) Kommun. Ortszeitung. (6) Meißen. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E); AM Dresden: o. J . (E). 5726 (1) Antifaschistische Front. (3) Organisationsbüro zur Einberufung des antifaschistischen Arbeiterkongresses in Europa. (4) AntifaJungfront. (6) Kopenhagen. (7) 1 9 2 9 - ? . (10) IML Berlin: 1933 (E); K B Kopenhagen: 1933; AA Oslo: 1933 (E); ZA Potsdam. 5727 (1) Deutsche Front. (2) Halbmonatsschrift für die Zukunft der Saar. (6) Saarbrücken. (7) ?. (10) IZF Dortmund: 1933 (E). 5728 (1) Eiserne Front. (2) Kampfblatt der republikanischen Bevölkerung gegen Faschismus und Terror. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Feb. 1932—2,

Front

5729

5730

5731 5732

5733

5734

5735 5736 5737

5738 5739

527

1933. (10) UB Berlin: 1932-1933; IZF Dortmund: 1932 (E); DB Leipzig: 1932. (1) Die eiserne Front. (2) Kampfblatt der republikanischen Bevölkerung Mecklenburgs gegen Faschismus und Terror. (6) Bestock. (7) 1932-1933. (10) LB Schwerin: 1932, 1933 (L). (1) Die innere Front. (2) Kampfblatt für ein neues freies Deutschland. (3) Widerstandsgruppe Schulze-Boysen-Harnack. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1944. (8) Der Vortrupp. (1) Die linke Front. (3) Marxistische Studentengruppe Basel. (6) Basel. (7) 1933—Anf. 1934. (10) U B Basel: 1933-1934. (1) Die linke Front. (2) Herausgegeben von der kommunistischen Studentengruppe; später: Marxistische Blätter für Kultur und Politik. (3) Sozialistischer Studentenverband. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1931—3, 1933. (10) IML Berlin: 1931 (E), 1932-1933. (1) Die neue Front. (2) Deutsche Gewerkschaftszeitung. (3) Christliche Gewerkschaftsbewegung Deutschlands. (6) Essen. (7) Jg. 1, 1955—2, 1956. (9) Deutsche Gewerkschaftszeitung. (1) Die neue Front. (2) Le Front nouveau. Organ der SAPD; seit Nr. 12, 1934: Organ für proletarisch-revolutionäre Sammlung. (3) SAPD, Auslandszentrale; seit Nr. 12, 1937: SAPD, Parteileitung. (5) Ausgabe für die illegale Verbreitung in Deutschland unter dem Titel „Das Banner der revolutionären Einheit". Masch, vervielf./ gedr. (6) Paris. (7) Jg. 1, Juli 1933—7, Aug. 1939. (10) IISG Amsterdam: 1933-1939 (L); DSB Berlin: 1933-1938 (L); IML Berlin: 1933 (E), 1934, 1935 (L), 1936-1937, 1939 (E); SPD Bonn: 1934; DB Frankfurt: 1934 (E), 1939 (L); DB Leipzig: 1934 (E); BN Paris: 1933—1938 (L); ZA Potsdam: (E); AA Stockholm: 1935—1939. (1) Rote Front. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1934. (10) IML Berlin: 1934 (E); AA Oslo: 1934 (E), o. J . (E). (1) Die rote Front. (2) Presse der Arbeiterwehr. (6) Basel. (7) 1932. (1) Die rote Front. (3) Roter Frontkämpferbund e.V. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 15. 10. 1 9 2 4 - 6 , 1929. (9) Die rote Wehr. (10) IML Berlin: 1924, 1925 (L), 1926-1929; IZF Dortmund: 1926-1927 (E); AM Leipzig: 1925-1926 (E); DB Leipzig: 1924 (E), 1925 (L), 1926-1929; LA Meiningen: 1928 (E). (1) Die rote Front. (5) Berliner Ausgabe. Illegal. Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1933. (10) AA Oslo: 1933 (E). (1) Die rote Front. (5) Ortszeitung. Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) J a n . 1933. (10) DB Leipzig: 1933.

528

Front

5740 (1) Die rote Front. (2) Organ zum Kampf gegen Faschismus und Kriegsgefahr. (6) Wien. (7) 1928-1930. (10) ÜB Wien. 5741 (1) Die rote Front. (3) österreichische Arbeiterwehr und RJW. (6) Wien. (7) 1931-?. (10) IML Berlin. 5742 (1) Die rote Front. (2) Zeitschrift gegen Faschismus und Krieg. (6) Zürich. (7) 1 9 2 9 - ? . (10) Oethiker Zürich. 5743 (1) Die rote Front der Berliner Studenten. (6) Berlin. (7) Dez. 1932 (?) bis Feb. 1933. (10) IML Berlin: 1933 (E); ÜB Berlin: 1932-1933. 5744 (1) Sozialistische Front. (2) (3) Organ der BPO der SED des VEB Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal, Blankenstein. (6) Blankenstein. (7) Jg. 1, 1959 fg. 5745 (1) Sozialistische Front. (3) Sozialistische Front. (5) Illegal. Vervielf. (6) Hannover. (7) ?. 5746 (1) Frontal. (2) Zeitung für demokratische Studenten. (3) Sozialdemokratischer Hochschulbund, Bundesvorstand. (6) Bonn. (7) 9. 5. 1960 fg. 5747 (1) Frontal-Informationen. (2) Informationsdienst für Studenten. (3) Sozialdemokratischer Hochschulbund. (6) ?. (7) 1962 fg. 5748 (1) Frontenspiegel. (2) An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. (3) SP Zürich. (6) Zürich. (7) ? - 3 1 . 5. 1934(?). (10) Oethiker Zürich. 5749 (1) Frontillustrierte iür den deutschen Soldaten. (3) Nationalkomitee Freies Deutschland. (6) Moskau. (7) März 1942—1944. (10) LB Moskau: 1942-1943. 5750 (1) Der rote Frontkämpfer. (3) Roter Frontkämpferbund e. V. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1929 — ?. (8) Die rote Front; Die rote Wehr. (10) IML Berlin: 1929, 1931-1932 (E). 5751 (1) Der rote Frontsoldat. (2) Organ für proletarische Wehrpolitik. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E); AA Oslo: 1933 (E). 5752 (1) Die Frottana-Stimme. (2) Organ der BPO des VEB Frottierund Taschentuchweberei Großschönau. (3) SED, BPO. (6) Großschönau. (7) Jg. 1, Sept. 1964 fg. 5753 (1) Frührot. (2) (3) Jahrbuch der Sozialdemokratischen Jugendorganisation Zürich. (6) Zürich. (7) Bd. 1, 1912. (9) Zukunft. 5754 (1) Der Führer. (2) Mitteilungsblatt für die in der kommunistischen Jugendbewegung tätigen Genossen. (3) Kommunistischer Jugendverband der Schweiz, Zentralausschuß. (6) Basel. (7) Feb.—Mai 1921. (8) Rundschreiben des Zentralausschusses der sozialistischen Jugendorganisationen der Schweiz. (10) Weiner Basel.

Führer

529

5755 (1) Der Führer. (2) Mitteilungsblatt für Betriebs- und Gruppenratsmitglieder, Arbeitsrichter, Kranken- und Pensionskassen Vertreter. (3) Gesamtverband deutscher Verkehrs- und Staatsbediensteter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1914-20, 1933; Forts, faschist. 5756 (1) Der Führer. (2) Monatsschrift für Führer und Helfer der Arbeiterjugendbewegung. (3) Verband der Arbeiterjugendvereine Deutschlands; seit 1922: Verband der sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 3, 1.1.1921—15,1933. (8) Rundschreiben der Zentralstelle für die arbeitende Jugend; Rundschreiben. (10) IML Berlin: 1921, 1922, 1924, 1925, 1926 (E), 1929; MG Berlin: 1926 (E) bis 1928 (E), 1930 (E), 1931 (E), 1932 (L), 1933 (L); P H Berlin: 1921-1932; ZBG Berlin: 1921-1931; SB Karl-Marx-Stadt: 1922; AM Leipzig: 1921-1931; tJEK Prag: 1925. 5757 (1) Der Führer. (3) Gewerkschaft deutscher Eisenbahner. (6) Berlin. (7) ?. 5758 (1) Der Führer. (2) Organ der christlichsozialen Arbeiter- und Volksbewegung der Schweiz. (6) Winterthur. (7) Jan. 1936—Dez. 1944. (8) Christlichsoziale Korrespondenz. (9) Christliche Sozialreform. 5759 (1) Führer durch die Beschlüsse des RGI-Kongresses. (3) Rote Gewerkschaftsinternationale. (6) Berlin. (7) 5. 1930. (8) Resolutionen, Statuten, Manifeste und Aufrufe; Beschlüsse und Resolutionen; Beschlüsse, Resolutionen und Aufrufe. (10) IML Berlin; UB Berlin; ZBG Berlin. 5760 (1) Praktischer Führer. (5) Beilage von „Gemeindliche Rundschau". (6) Nürnberg. (7) 1907 (3 Nrn.). (10) BSB München: 1907. 5761 (1) Der rote Führer. (2) Betriebszeitung der Schebera-Jugend. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: 1925-1926 (E). 5762 (1) Führer durch die Beamtenerholungsheime. (3) Deutscher Beamtenwirtschaftsbund. (6) Berlin. (7) 1. 1925-?. (10) SUB Göttingen: 1928; DB Leipzig: 1925-1932; UB Leipzig: 1927-1929, 1931, 1932; LB Schwerin: 1925-1928. 5763 (1) Der rote Führer. (6) Zürich. (7) ?. (10) ZB Zürich: 1931 (E). 5764 (1) Der rote Führer. (2) (3) Funktionärzeitschrift des Roten Frontkämpferbundes und der roten Jungfront. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1927—?. (10) IML Berlin: 1927-1929,1931 (L); PH Berlin: 1927 (E), 1931 (E); DB Leipzig: 1928. 5765 (1) Führer für die Vorstände des katholischen Gesellenvereins im Reichsverband der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine Deutschlands. (6) Köln. (7) ?.

530

Führer

5766 (1) Führer der Werktätigen. (2) nur 1925: Arbeitertaschennotizkalender. (6) Leipzig. (7) 1. 1 9 2 5 - ? . (10) MG Berlin: 1925, 1927; AM Leipzig: 1925, 1928; DB Leipzig: 1925—1927. 5767 (1) Führerbriefe für die Mitglieder des Ringes der Getreuen im DHV. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1921-1925, 1927-1929. 5768 (1) Führerschaft. (2) Blätter für die fahrenden Gesellen, Bund für deutsches Wandern und Leben im (3) DHV. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1920-1922. 5769 (1) Die Fünfergruppe. (2) (3) Mitteilungen für die Funktionäre der Arbeiterwehr und der Roten Jugendwehr. (6) Wien. (7) 1932 — ?. (10) IML Berlin; K P Ö Wien. 5770 (1) Für den Agitator notiert. (3) SED, Bezirksleitung Karl-MarxStadt, Abt. Propaganda, Agitation. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 6, Nov. 1955—8, Juni 1957. (8) Notizbuch des Agitators. 5771 (1) Für und gegen. (2) Argumente für die tägliche Diskussion. (3) Zentralstelle für Volksbildung. (6) Wien. (7) Nov. 1947—1955 (?). (10) N B Wien: 1947-1955. 5772 (1) Der Fuhrpark. (3) IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. (5) Fachbeilage von „Einigkeit". (6) Hamburg. (7) 1950 fg. 5773 (1) Allgemeine österreichische Fuhrwerkerzeitung. (3) Bund österreichischer Lohnfuhrwerksgehilfen. (6) Wien. (7) ?. 5774 (1) Der Fuhrwerksgehilfe. (2) Organ für die Interessen sämtlicher numerierten und unnumerierten Lohnfuhrwerksbediensteten. (3) Gehilfenausschuß und genossenschaftliche Gehilfenkrankenkasse der Wiener Einspänner. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 8 9 5 - 3 , 1897. (9) Peitsche. (10) NB Wien: 1895-1897. 5775 (1) Das Fundament. (3) SED, PO, der Dresdner Bau- und Ausbaubetriebe (VEB Baukombinat Dresden, VEB Baureparatur Dresden, VEB Tiefbau Dresden, VEB Technische Gebäudeausrüstung). (6) Dresden. (7) Jan. 1965 fg. 5776 (1) Das Fundament. (2) Betriebszeitung des VEB Braunkohlenwerk Großräschen. (6) Großräschen. (7) 1 —Dez. 1962. (9) Roter Stern, Großräschen. 5777 (1) Fundament. (2) Organ der Parteiorganisationen der Hoch- und Ingenieurschule für Bauwesen (Hochschule für Bauwesen, Ingenieurschule für Bauwesen). (3) SED, PO Hochschule für Bauwesen und SED, PO Ingenieurschule für Bauwesen. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1963 (3 Nrn.). (9) Der sozialistische Bauingenieur. 5778 (1) Das Fundament. (2) Organ der Parteileitung des VE Wohnungsbaukombinat Leipzig. (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1964 fg.

Funke

531

5779 (1) Das Fundament. (2) Organ der Grundorganisation der SED des Produktionsbereiches Beton- und Kühlturmbau Leipzig des Spezialbaukombinats. (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jan. 1965 fg. 5780 (1) Das Fundament. (2) Betriebszeitung des VEB Bau-Union Schwerin. (6) Schwerin. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5781 (1) Das neue Fundament. (2) Organ der BPO des VEB (B)WBK (Wohnungsbaukombinat) Halle-Nord. (3) SED, BPO. (6) Bitterfeld. (7) ?fg. 5782 (1) Funk und Film. (6) Wien. (7) 1945fg. (10) N B Wien: 1945fg.; SB Wien: 1945-1955. 5783 (1) Der Funke. (3) KPD, Bezirk Berlin-Brandenburg. (5) Funktionärorgan. Seit März 1933 masch. vervielf. Illegal. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1923—11, 1933; ill. fortges. (8) Taktik und Organisation. (10) IML Berlin: 1924—1933 (L), 1934 (E); DB Leipzig: 1927—1930 (E), 1932 bis 1933 (E). 5784 (1) Der Funke. (2) Tageszeitung für Recht, Freiheit und Kultur — als Abwehrreaktion gegen die NSDAP. (3) Internationaler sozialistischer Kampfbund. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 1. 1932—2, 17. 2. 1933. (10) IML Berlin: 1932-1933 (E); ÜB Berlin: 1932—1933. 5785 (1) Der Funke. (5) Illegale Belegschaftszeitung eines Elektrobetriebes. (6) Berlin (?). (7) April 1935. 5786 (1) Der Funke. (3) KPD, Stadtfraktion. (5) Ortszeitung. (6) Bottrop. (7) ca. 1956. 5787 (1) Der Funke. (2) Organ der Werktätigen von Bruck. (6) Bruck. (7) ?. (8) Der Kommunist, Bruck. (10) IML Berlin. 5788 (1) Der Funke. (2) Ortszeitung der Colditzer Freidenker (VPF). (6) Colditz. (7) ca. 1932. (10) M Colditz: 1932 (E). 5789 (1) Der Funke. (2) Dorfzeitung der MTS Dahlen. (6) Dahlen. (7) 1955 fg. 5790 (1) Der Funke. (2) Betriebszeitung des Reichsbahnausbesserungswerks Dessau. (3) SED, BPO. (6) Dessau. (7) Jg. 1, Jan. 1954 fg. 5791 (1) Der Funke. (2) Kommun. Straßenzeitung für die Straßenzelle E, Dortmund. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 5792 (1) Der Funke. (2) (3) Kampfblatt der F D J , Bezirksleitung Dresden. (6) Dresden. (7) ?. 5793 (1) Der Funke. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden. (3) SED, NPO. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1952 fg. 5794 (1) Der Funke. (2) Betriebszeitung auf Schachtanlage Karl Funke. (6) Essen. (7) ca. 1956.

532

Funke

5795 (1) Der Funke. (5) Betriebszeitung. (6) Frankenthal. (7) ca. 1956. 5796 (1) Der Funke. (3) SED, Kreisleitung Saalkreis. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1 9 6 0 - 3 , 1961. (9) Saalkreis-Funke. 5797 (1) Der Funke. (2) Betriebszeitung der Hannoverschen Maschinenbau AG (Hanomag). (6) Hannover. (7) ca. 1956. 5798 (1) Der Funke. (2) Dorfzeitung der MTS Landsberg. (6) Landsberg. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5799 (1) Der Funke. (2) Tribüne unabhängiger Kritik. (3) IFA, Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1931—?. (10) DB Leipzig: 1931, 1932; LA Leipzig: 1931 (E). 5800 (1) Der Funke. (2) Mitteilungsblatt für die Volkskorrespondenten der „Leipziger Volkszeitung". (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1949 fg. 5801 (1) Der Funke. (2) Betriebszeitung der Siemens-Schuckert-Werke. (6) Mülheim (Ruhr). (7) ca. 1956. 5802 (1) Der Funke. (2) Organ der Kommunisten Bayerns. (6) München. (7) Jg. 1, 1924-?. (10) IML Berlin: 1925 (E). 5803 (1) Der Funke. (2) Dorfzeitung der MTS Naundorf, Kreis Rochlitz. (6) Naundorf. (7) 1955 fg. 5804 (1) Der Funke. (2) Betriebszeitung der Klöckner-Georgsmarienwerke AG. (6) Osnabrück. (7) ca. 1956. 5805 (1) Der Funke. (3) SAPD Peine. (6) Peine. (7) 1932-1933. 5806 (1) Der Funke. (6) Paris, Wien, Prag. (7) Mai 1933-?. (10) AAOslo: 1934-1935 (L). 5807 (1) Funke. (2) Organ der heldenhaft kämpfenden KP. (5) Masch, vervielf. (6) Saarbrücken. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). 5808 (1) Der Funke. (2) (3) Mitteilungsblatt des Kreisvorstandes der SED Schleiz für alle Funktionäre. (6) Schleiz. (7) Jg. 1, Aprü 1949. 5809 (1) Der Funke. (2) Dorfzeitung der MTS Schmölln. (6) Schmölln. (7) Jg. 1, 1954 fg. 5810 (1) Der Funke. (6) Stralsund. (7) Jg. 1, 1956 fg. 5811 (1) Der Funke. (3) EGO der Post-, Telegraphen- und Telephonangestellten. (6) Wien. (7) 1932-?. (10) IML Berlin. 5812 (1) Der Funke. (2) (3) Nachrichtenblatt der Fraktion der Liste für die Gewerksch. Einheit, Straßenbahnhof Erdberg. (6) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Jg. 1, Aprü 1952 fg. (10) NB Wien: 1952 fg. 5813 (1) Der Funke. (2) Blätter der schweizerischen Jugendbewegung. (3) Freibund; seit Nov. 1929: gemeinsam mit Bund sozialistischer Jugend, Proletarische Jugend im Volksheim Hamburg und Jungproletarierbund Berlin. (6) Zürich/Berlin. (7) Jg. 1, Okt. 1927/1928—3, 1929/März 1930. (10) LB Bern; DB Leipzig: 1927/1928, 1929/1930.

Funktionär

533

5814 (1) Der Funke. (3) K P Winterthur. (5) Illegal. (6) Zürich. (7) 1941 (5 Nrn.). 5815 (1) Der rote Funke. (5) III. Masch, vervielf. (6) Beuthen. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5816 (1) Der rote Funke. (2) Kommun. Betriebszeitung der Straßenbahner in Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) ca. 1928. 5817 (1) Der rote Funke. (3) KPD, Ortsgruppe Delitzsch. (5) Stadtzeitung. (6) Delitzsch. (7) ca. 1930—1933. (10) M Delitzsch: 1930—1933 (L); SED Delitzsch: 1931 (E), 1932 (E). 5818 (1) Der rote Funke. (2) Demminer Arbeiter- und Erwerbslosenzeitung. (5) Vervielf. (6) Demmin. (7) J g . 1, 1 9 3 1 - 2 , 1932. (10) M Demmin: 1932 (E); U B Greifswald: 1931,1932. 5819 (1) Der rote Funke. (2) Kommun. Häuserblockzeitung für die Ortrudstraße. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. 5820 (1) Der rote Funke. (2) Betriebszeitung der Eisengießerei und Maschinenfabrik Keula-Hütte GmbH. (6) Lüneburg. (7) ca. 1956. 5821 (1) Der rote Funke. (2) Kommunistische Straßenzellenzeitung. (5) Masch, vervielf. (6) Planitz. (7) Jg. 1, 1 9 2 9 - ? . (10) IML Berlin: 1929 (E). 5822 (1) Der rote Funke. (2) Betriebszeitung der Keuler-Hütte und Eisenwerk. (6) Stadthagen. (7) ca. 1956. 5823 (1) Der zündende Funke. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft der SAG Unruh & Liebig. (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1 9 5 1 - ? . 5824 (1) Funken. (2) Aussprachehefte radikaler Sozialisten; später: für internationale sozialistische Politik. (3) Erna Blomeyer, Fritz Lamm. (6) Ulm. (7) J g . 1, Juni 1950/1951-10, 1959. (8) Thomas-MünzerBriefe. 5825 (1) Electrische Funken. (2) Amnestierte der Zeit. Eine Neuausgabe des Volkstaschenbuches Vorwärts. (6) Leipzig. (7) 1848 — ?. (8) Vorwärts, Volkstaschenbuch. 5826 (1) Die Funkenburg. (2) Kommun. Häuserblockzeitung der Funkenburg. (6) Bochum. (7) ca. 1928. 5827 (1) Der Funker. (2) Betriebszeitung für „Universelle". (6) Dresden. (7) ca. 1928. (10) LHA Dresden: 1928 (E). 5828 (1) Der rote Funker. (2) Stadtzeitung der Werktätigen Sömmerdas. (5) Masch, vervielf. (6) Sömmerda. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5829 (1) Der Funktionär. (2) Funktionärorgan der KPÖ. (5) Masch, vervielf. (6) o. O. (7) ?—1937. (9) Der Funktionär. 5830 (1) Der Funktionär. (2) Organ für die Parteiarbeiter Sachsens. (3) SED, Landesvorstand Sachsen. (6) Dresden. (7) J g . 1, 1947.

534

Funktionär

5831 (1) Der Funktionär. (2) (3) Diskussions- und Informationsorgan der KPD, Bezirk Hessen-Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) ?. (10) IML Berlin: 1926 (E), 1927, 1928 (E). 5832 (1) Der Funktionär. (2) (3) Mitteilungs- und Diskussionsblatt des KJVD, Bezirk Großthüringen. (6) Jena. (7) Jg. 1, 1 9 2 8 - ? . (10) IML Berlin: 1929-1930 (E). 5833 (1) Der Funktionär. (2) (3) Funktionärorgan des KJVD, Westsachsen. (6) Leipzig. (7) ca. 1929. (10) DB Leipzig: 1929 (E). 5834 (1) Der Funktionär. (2) (3) Mitteilungsblatt für Funktionäre und Betriebsräte der Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. (6) Stuttgart/Essen. (7) Jg. 1, 1. 5. 1 9 4 9 - 4 , Juli 1952. (9) ÖTVPresse, Ausgabe : Der Funktionär ; Der ÖTV-Vertrauensmann. 5835 (1) Der Funktionär. (2) (3) Mitteilungsblatt der sozialdemokratischen Bezirksorganisation X X für Vertrauensmänner und Mieterbevollmächtigte. (6) Wien. (7) Mai 1 9 3 0 - F e b r . 1933. (10) N B Wien; UB Wien. 5836 (1) Der Funktionär. (3) Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter. (6) Wien. (7) Jg. 1, Okt. 1947—3, März 1949. (8) Der Vertrauensmann. (10) N B Wien: 1947-1949; SSB Wien: 1947-1949. 5837 (1) Der Funktionär. (3) KPÖ, ZK. (6) Wien. (7) Jg. 1, Sept. 1951-6, 1956. (8) Der Funktionär. (10) IML Berlin: 1951,1952 (L), 1953-1956; NB Wien: 1951—1956. 5838 (1) Der Funktionär. (2) (3) Mitteilungsblatt der Vertrauensleute der SP Zürich. (6) Zürich. (7) 1 9 4 4 - ? . (10) LB Bern: 1944 (E). 5839 (1) Der Funktionär in den Berufen für das Bauhaupt-, Bauneben-, . . . und Zimmerergewerbe (-Industrie). (3) Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter und Bundesverband der Gehilfenausschüsse der Bau- und Holzgewerbe Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, Sept. 1947—3, 1949. (8) Der Vertrauensmann in den Berufen für das Bauhaupt-, ... gewerbe. (10) NB Wien: 1947-1949. 5840 (1) Der Funktionär und Betriebsrat der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 4, März 1 9 5 2 - 6 , Dez. 1954. (8) Der Betriebsrat bei der Bundesbahn. (9) Das Signal. 5841 (1) Der Funktionär der Roten Hilfe Deutschlands, Bezirk Sachsen. (6) Leipzig. (7) Jg. 1 , 1 9 3 1 - ? . (10) IML Berlin: 1932 (E) ; AM Leipzig: 1932 (E). 5842 (1) Der kommunistische Funktionär. (2) (3) Mitteilungs- und Diskussionsblatt für Funktionäre der KPD, Bezirk Württemberg. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1 9 2 6 - ? . (10) IML Berlin: 1926 (E).

Futtsack

535

5843 (1) Der öffentliche Funktionär. (3) Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste, Sektion Bern. (6) Bern. (7) 15. 9. 1950 fg. (8) Mitteilungsblatt der Gruppe Gemeindebeamte; Der Beamte, Bern. (10) LB Bern: 1950 fg. 5844 (1) Unser Funktionär. (3) IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. (6) Dresden. (7) 1948-1949. 5845 (1) Funktionärdienst. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) ?. (7) Nov. 1 9 3 0 - ? . 5846 (1) Funktionärzeitung. (2) (5) Illegales Funktionärorgan für alle Angestelltengruppen. (3) RGO, Angestelltenbewegung. (5) Vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1934. 5847 (1) Die Funkwelle. (3) Verband deutscher Funkoffiziere und -beamte e.V. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1925/1926-?. (10) DB Leipzig: 1926 bis 1931; SB Marburg: 1926-1931. 5848 (1) Funkwerkecho. (2) Betriebszeitung des VEB Funkwerk. (6) Erfurt. (7) Jg. 1, 1951 fg. 5849 (1) Funkzeitschrift des schaffenden Volkes. (4) Bastelmeister; Mitteilungen des A(rbeiter)R(adio)-K(lubs). (6) Berlin. (7) ? - 1 9 2 5 . (9) Der neue Rundfunk. 5850 (1) Die Furche. (2) Dorfzeitung des Bereiches der MTS Brahmenau/ Gera. (3) SED, BPO. (6) Brahmenau. (7) Jg. 1, 1953 fg. 5851 (1) Die Furche. (2) Dorfzeitung der MTS Ebersdorf. (3) SED, BPO. (6) Ebersdorf. (7) Jg. 1, 1953 fg. 5852 (1) Die Furche. (2) Unterhaltungsblatt der „Fränkischen Tagespost". (6) Nürnberg. (7) Jg. 1, 1 9 0 8 - 7 , 1914; N F Jg. 1, 1919-11, 1929. (10) IML Berlin: 1914 (E); SB Nürnberg: 1908—1929; weitere Besitzvermerke siehe „Fränkische Tagespost". 5853 (1) Die Furche. (2) Dorfzeitung des MTS-Bereiches Sonnewalde. (6) Sonnewalde. (7) Jg. 1, 1953—3, 1955. (9) Die Furche, Sonnewalde. 5854 (1) Die Furche. (2) Dorfzeitung der MTS Sonnewalde. (6) Sonnewalde. (7) Jg. 1, 1958—2, 1959. (8) Die Furche, Sonnewalde. (9) Das sozialistische Dorf. 5855 (1) Der Fußballstürmer. (2) Amtl. Zeitschrift für Fußball und Rugby im Arbeiterturn- und Sportbund e. V. (6) Leipzig. (7) J g . 1, 1932—2, 1933. (10) AM Leipzig: 1932; DB Leipzig: 1932-1933; M Rostock: 1932 (E). 5856 (1) Die kommunale Futterkrippe. (2) Kommun. Betriebszeitung der städtischen Arbeiter Groß-Dortmund. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 5857 (1) Der Futtsack. (2) Betriebszeitung für Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie, Schacht IV. (6) Moers. (7) ca. 1956. 6

Bibliographie, II

G 5858 (1) Der rote Gärtner. (2) Betriebszeitung der Städtischen Gartenbauverwaltung. (5) Masch, vervielf. (6) %.(!)%. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5859 (1) Der rote Gärtner. (6) (7) 1 9 3 1 - ? . (10) IML Berlin. 5860 (1) Gärtnerei, Park, Friedhof. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs, Reichsfachgruppe Gärtnerei, Park, Friedhof. (5) Beilage von „Gewerkschaft". (6) Berlin. (7) J a n . 1930—1933, Forts, faschist. (8) Gärtnerzeitung ; Allgemeine deutsche Gärtnerzeitung; Gärtnereifachblatt. (10) DB Leipzig: 1930, 1931. 5861 (1) Gärtnereifachblatt. (2) Illustrierte Fachzeitschrift für den Fortschritt auf allen Gebieten des Gartenbaues. (3) Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter. (5) Beilage von „Allgemeine deutsche Gärtnerzeitung" (1909-1912 und 1920-1922). (6) Berlin. (7) 20. 11. 1909 bis Dez. 1929. (8) Gärtnerzeitung; Allgemeine deutsche Gärtnerzeitung. (9) Gärtnerei, Park, Friedhof. (10) DB Leipzig: 1913—1925. 5862 (1) Gärtnereifachblatt. (3) Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (GGLF). (5) Beilage von „Der Säemann". (6) Hann,Münden. (7) ? fg. 5863 (1) Deutsche Gärtnergehülfenzeitung. (2) Organ für die Interessen der deutschen Gärtner und ihrer freien Vereinigungen. (3) Verein zur Hebung des Gärtnerstandes für Hamburg-Altona. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 5.1.1889—15, 1903(?). (9) Allgemeine deutsche Gärtnerzeitung. (10) GLF Berlin: 1889-1891. 5864 (1) Allgemeiner deutscher Gärtnerkalender. (3) Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter. (6) Berlin. (7) 1. 1896-34, 1929(?). (10) IML Berlin: 1926; DB Leipzig: 1913, 1914; SB MGladbach: 1908. 5865 (1) Deutsche Gärtnerverbandszeitung. (3) Verband deutscher Gärtnervereine. Anzeigenblatt der Krankenkasse für deutsche Gärtner. (6) Hamburg/Berlin. (7) 5. 1. 1873-1890. (8) Deutsches Gärtnervereinsblatt. (9) Möller's Deutsche Gärtnerzeitung (nicht aufgeführt). (10) GLF Berlin: 1886—1890; SB E r f u r t : 1878-1884; BTH Karlsruhe: 1883-1885.

Gärtnerzeitung

537

5866 (1) Deutsches Gärtnervereinsblatt. (3) Paul Gräbner. (6) Berlin. (7) 1870(?). (9) Deutsche Gärtnerverbandszeitung. 5867 (1) Gärtnerzeitung. (2) Zeitschrift für die Interessen der Gärtner und ihrer freien Vereinigungen. (3) Zentralverein der deutschen Gärtner. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, Mitte 1889—6, April 1894. (9) Korrespondenzblatt des Zentralvereins der deutschen Gärtner. (10) GLF Berlin: 1889 bis 1894; N B Wien: 1894. 5868 (1) Gärtnerzeitung. (2) Organ für die Interessen der Gärtner und ihrer freien Vereinigungen. (3) Zentralverein der deutschen Gärtner; seit 1897: Deutsche Gärtnervereinigung, Hamburg, Zentral verein der Gärtner Österreichs, Wien, sowie Organ sächsischer Lokalvereine (5) 1903 m. d. U. Obligatorisches Organ f ü r die Mitglieder der Deutschen Gärtnervereinigung und des Schweizerischen Gärtnerfachverbandes. (6) Hamburg. (7) Jg. 9, J a n . 1 8 9 7 - 1 5 , 1903. (8) Gärtnerzeitung; Korrespondenzblatt des Zentralvereins der deutschen Gärtner. (9) Allgemeine deutsche Gärtnerzeitung. (10) GLF Berlin: 1897 bis 1903; N B Wien: 1897-1903. 5869 (1) Allgemeine Gärtnerzeitung. (2) Fachzeitschrift für die gesamten Interessen des Gartenbaus. (3) österreichischer Privatgärtnerverband in Wien; seit 1918: Verband der Gärtner Deutschösterreichs, Zentralorganisation aller im Gartenbau und Naturblumenhandel gegen Lohn Angestellten. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 8 9 4 - 2 5 , 1919. (8) Gärtnerzeitung, Hamburg. (9) Allgemeine österreichische Gärtnerzeitung. (10) D B Leipzig: 1916, 1917, 1919 (E); N B Wien: 1894-1917. 5870 (1) Allgemeine deutsche Gärtnerzeitung; seit 1903: und Stellenanzeiger für Gärtner. (2) Illustrierte Zeitschrift für die Interessen der deutschen Gärtner. (3) Allgemeiner deutscher Gärtnerverein; seit 1904: und Schweizerischer Gärtnerfach verband, Sitz Zürich, und Krankenkasse für deutsche Gärtner; seit 1919: Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter. (4) Gärtnereifachblatt. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1891—39, Dez. 1929. (8) Gärtnerzeitung. (9) Gärtnereifachblatt. (10) GLF Berlin: 1891-1905; IML Berlin: 1926 (E), 1927, 1928; ZBG Berlin: 1891-1900, 1902-1915, 1 9 1 7 - 1 9 2 9 ; IAA Genf; D B Leipzig: 1913—1929; SB MGladbach: 1901 (L), 1902; N B Wien: 1894-1917. 5871 (1) Allgemeine österreichische Gärtnerzeitung. (2) Organ zur Wahrung der Interessen aller im Gartenbau tätigen Arbeitnehmer. (3) Mitteilungsblatt der Gehilfenausschüsse der Gärtner und der Naturblumenbinder sowie der Gärtnersektion des österreichischen Land- und Forstarbeiterverbandes. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1925—10, 1934. (8) Gärtner6*

538

5872

5873

5874

5875 5876 5877

5878

Gärtnerzeitung zeitung, Hamburg: Allgemeine Gärtnerzeitung. (10) DB Leipzig: 1933; NB Wien: 1925-1934. (1) Deutsche Gärtnerzeitung; später: mit Arbeitsmarkt. (3) Deutscher; später: Deutsehnationaler Gärtnerverband im Zentralverband der Landarbeiter und Vereinigung der Privatgärtner; seit 1927: Reichsverband ländlicher Arbeitnehmer. Seit 1911 auch: Oblig. Organ der christlich-sozialen Gärtnersektion der Schweiz. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 . 1 1 . 1 9 0 3 - 3 1 , 1933, Fortsetz, faschist. (10) ZBG Berlin: 1906, 1908-1912; DB Leipzig: 1913-1931; SBMGladbach: 1907-1916; UB München: 1928. (1) Die Galeere. (2) Zeitung für die Fischdampfer. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: o. J . (E); DB Leipzig: 1928 (E). (1) Der Galgen. (2) Nationale Zeitschrift für alle kulturellen Interessen. Offiz. Publikationsorgan der deutschen Sozialaristokratie (Bund der Freien Deutschlands). (3) Adolf Pleßner. (6) Berlin. (7) Dez. 1918-1919. (10) IML Berlin: 1918-1919 (L); SB Berlin: 1918 (E), 1919; M Colditz: 1919 (E); DB Leipzig: 1918-1919. (1) Galgen. (5) politisches Witzblatt. (6) Braunschweig. (7) 1918. (1) Galvanospiegel. (2) Betriebszeitung der Belegschaft VEB Galvanotechnik. (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, Juni 1955 fg. (1) Junge Garde. (3) Kommunistischer Jugendverband der Schweiz (6) Basel. (7) 7.9. 1930-1931 (?). (8) Der Skorpion; Der Jungbursche; Freie Jugend; Neue Jugend; Arbeiterjugend. (1) Die junge Garde. (2) (3) Zentralorgan der Sozialistischen Jugend Deutschlands; seit Jg. 2: Der Freien sozialistischen Jugend Deutschlands; seit Nr. 5, 1920/1921: Zentralorgan der Kommunistischen Jugend Deutschlands; seit Nr. 17, 1930/1931: Zeitung der werktätigen Jugend in Stadt und Land. Zentralorgan des KJVD. (4) Proletarische Jugend im Bild; Unterhaltung und Belehrung. (5) während des Verbots 1931 unter dem Titel „Die rote Faust" ersch. (6) Berlin/ Prag. (7) Jg. 1,27. 11. 1918/1919-15,1932/1933; ill. fortges. (10) DSB Berlin: 1918—1932; IML Berlin: 1918-1932 (L), 1937 (E), 1938 (E); MG Berlin: 1919 (L), 1920 (E), 1921 (L), 1922 (E), 1923 (E), 1924 (L), 1929-1932 ( E ) ; U B Berlin: 1918-1932; ZBG Berlin: 1920-1921 (L), 1926-1930; P H Braunschweig: 1918-1922; BS Halle: 1926; AM Leipzig: 1918—1922; DB Leipzig: 1918—1932; Feltrinelli Maüand: 1918-1930; F B Moskau: 1918-1923, 1928-1931; UK Prag: 1918 bis 1923; SA Schwerin: 1922-1924 (E); SA Zürich: 1919-1922 (L); ZB Zürich: 1918-1920, 1921 (L).

Gasfachbeamtenzeitung

539

5879 (1) Junge Garde. (2) Zeitung der Werktätigen Jugend. (3) K P D , Bezirk Hamburg. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg-Altona. (7) ?. (10) IML Berlin: 1931 (E). 5880 (1) Die junge Garde. (3) K J V Leipzig. (5) Illegal. (6) Leipzig. (7) ca. 1933/1934. (10) IML Berlin: 1933-1934 (E); AM Leipzig: 1933 (E). 5881 (1) Die junge Garde. (2) Organ der werktätigen Jugend. (3) K J V D , Bezirk Magdeburg. (6) Magdeburg (Buckau). (7) ca. 1934/1935. 5882 (1) Die junge Garde. (3) Verband junger Arbeiter; seit Aug. 1906: und Arbeiterinnen Deutschlands; später: ZK für die Jugendagitation. (6) Mannheim. (7) Jg. 1, 1.4. 1 9 0 6 - 3 , Dez. 1908. (9) Arbeiterjugend. (10) IML Berlin: 1 9 0 6 - 1 9 0 8 ; MG Berlin: 1908; P H Berlin: 1906 bis 1908; SB Mannheim: 1906, 1907 (L); SA Zürich: 1906-1908. 5883 (1) Die rote Garde. (2) Niedersächsische Soldatenzeitung. (5) Masch, vervielf. (6) Hannover. (7) J g . l , 1 9 3 2 - 1 . (10) IML Berlin: 1932 (E). 5884 (1) Die rote Garde. (3) F. E . S. (5) Beilage von „Der freie Arbeiter". (6) Wien. (7) 1918-1919. (10) N B Wien: 1918-1919. 5885 (1) Der Garten und das Haus. (3) Deutscher Landarbeiterverband. (5) Beilage zu den Wochenzeitungen des Deutschen Landarbeiterverbandes. (6) Berlin. (7) 1924-1930. (10) IML Berlin: 1924 (E); LB Schwerin: 1924—1929; weitere Besitzvermerke siehe die übrigen Organe des Deutschen Landarbeiterverbandes. 5886 (1) Der Garten-, Land- und Forstarbeiter. (2) (3) Mitteilungsblatt für Funktionäre der I G Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft im FDGB, Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 3, Jan. 1 9 4 9 - 5 , 1951. (8) Der Landund Forstarbeiter. (9) Land und Forst. 5887 (1) Gartenkalender. (3) österreichischer Privatgärtnerverband in Wien. (6) Wien. (7) 1. 1895-1934, Forts, faschist. (10) D B Leipzig: 1924, 1 9 2 6 - 1 9 3 4 ; N B Wien: 1895-1913, 1 9 3 0 - 1 9 3 4 ; U B Wien: 1895-1916. 5888 (1) So überm Gartenzaun. (5) Kleingärtnerzeitung. (6) Düsseldorf. (7) ca. 1956. 5889 (1) Der Gasarbeiter. (2) Betriebszeitung der Gasbetriebe der Gemeinde Wien. (6) Wien. (7) 1 9 2 6 - ? . (10) K P Ö Wien. 5890 (1) Der Simmeringer Gasarbeiter. (3) Liste der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Feb. 1 9 5 3 - ? . (10) N B Wien: 1953 fg. 5891 (1) Deutsche Gas- und Wasserfachbeamtenzeitung. (2) Zeitschrift für die Interessen der technischen Beamten im Gas- und Wasserfach. (3) Verein technischer Beamten im Gas- und Wasserfach. (6) Berlin.

540

5892

5893 5894 5895 5896 5897 5898 5899 5900 5901 5902

5903

5904 5905 5906 5907

Gasflamme

(7) 4. 4. 1908—1911. (8) Mitteilungen des Vereins technischer Beamten im Gas- und Wasserfach. (9) Licht und Wasser. (1) Die Gasflamme, ein Kind der ewigen Lampe. (6) Berlin. (7) 15. 11. 1848. (8)(9) Zwischentitel von „Die ewige Lampe". (10) IML Berlin; M Leipzig; weitere Besitzvermerke siehe „Die ewige Lampe". (1) De Gaskokcr von Haller. (5) Betriebszeitung. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. (1) Die Gaslaterne. (2) Betriebszeitung für die Hamburger Gaswerke GmbH. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. (1) Der Gas- und Wassermann. (2) Betriebszeitung für die Stadtwerke. (6) Dortmund. (7) ca. 1956. (1) Der rote Gasmesser. (2) Kommun. Betriebszeitung für städtische Arbeiter. (6) Berlin. (7) ca. 1928. (1) Der rote Gasometer. (2) Betriebszeitung der Gaswerke Plauen (V). (5) Masch, vervielf. (6) Plauen. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1929 (E). (1) Der Gasprolet. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). (1) Der Gasprolet. (2) Organ der RGO im Gaswerk München. (5) Masch, vervielf. (6) München. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). (1) In allen Gassen. (2) Illustriertes Familienblatt. (6) Berlin. (7) ?. (1) Gasterea. (3) Gasterea, Verein für Hotel- und Restaurantangestellte (HD). (6) Hamburg. (7) ?. (1) Der Gastgewerbegehilfe. (2) Organ zur Wahrung und Förderung der Interessen der Angestellten aller Kategorien im Gast- und Schankgewerbe. (6) Wien. (7) 1907—Anf. März 1911. (9) Neues Zentralorgan der Hotel-, Gast- und Kaffeehausangestellten. (1) Allgemeine Gastgewerbezeitung. (3) Bund der österreichischen Gastgewerbeangestellten. (6) Wien. (7) 1904—1938. (9) Offizielle Nachrichten der Wiener Gast- und Schankgewerbezunft (nicht aufgeführt); Allgemeine Gastgewerbezeitung. (10) DB Leipzig: 1934 bis 1938; NB Wien: 1904-1938; UB Wien: 1904-1938. (1) Allgemeine Gastgewerbezeitung. (6) Wien. (7) 1951 fg. (8) Allgemeine Gastgewerbezeitung. (1) Der Gasthausangestellte. (3) Reichsberufsverband deutscher Hotelund Gastwirtsangestellten. (6) Berlin. (7) 1921 (?) — ?. (1) Gastronom. (5) Organ einer Splittergruppe des Deutschen Kellnerbundes. (6) Berlin. (7) ?. (1) Gastronomia. (3) Reichsbund der Geschäftsführer, Hotelbeamten und kaufmännischen Angestellten im Gastwirtsgewerbe. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 7 - 7 , 1933. Forts, faschist. (10) DB Leipzig: 1928-1933.

Gastwirtsgehilfenkalender

541

5908 (1) Gastronomie. (2) Illustrierte Monatsschrift für Kochkunst und Tafelwesen. Die Gastronomie Österreichs. (3) Verband der Köche Österreichs, Gewerkschaft der Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe. (6) Wien. (7) Jg. 1, März 1948-3, 1950. (9) Wiener Kochkunst und Tafelwesen. (10) NB Wien: 1948-1950. 5909 (1) Die Gaststätte. (3) Genfer Verband der Hotel- und Gaststättenangestellten Deutschlands e. V. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 2. 10. 1913—2, 3. 9. 1914. (9) Illustrierte Hotelindustrie. (10) DB Leipzig: 1913—1914. 5910 (1) Rote Gaststätte. (2) Betriebs- und Stempelstellenzeitung für die Gasthausangestellten. (5) Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5911 (1) Der freie Gastwirt. (3) Verband der freien Gast- und Schankwirte. (6) Berlin. (7) 1 9 0 1 - ? . 5912 (1) Der norddeutsche Gastwirth. (3) Nordwestdeutscher Gastwirtheverband. (6) Bremen (?). (7) Jg. 1, 1 8 9 8 - ? . 5913 (1) Der Gastwirtsangestellte. (3) Reichsberufsverband der Hotelund Gastwirtsangestellten Deutschlands, angeschlossen der Reichsverbindung nationaler Gewerkschaften. (6) Berlin. (7) 1921—?. 5914 (1) Der Gastwirtsgehilfe. (2) Organ zur Wahrung und Förderung der Interessen der Angestellten im Gastwirtsgewerbe Deutschlands. Offizielles Organ der Gastwirtsgehilfen von Berlin, Dresden, Hannover, Köln, Königsberg, Magdeburg, Altona, Danzig, der Kellner und Berufsgenossen von Breslau, Hamburg, Leipzig, der Lohndiener von Kiel und Wandsbek. (3) Verein Berliner Gastwirtsgehilfen und Verein der Kellner und Berufsgenossen von Hamburg und Umg. Seit 1891 auch Freie Vereinigung der Gast- und Schankwirte Berlins (bis März 1894). Seit 1893: Verband deutscher Gastwirtsgehilfen. (6) Berlin. (7) Probenr. 9. 10. 1890; Jg. 1, Okt. 1890-31, 31. 12. 1920. (9) Gastwirtsgehilfenzeitung. (10) IML Berlin: 1895 (E); IAA Genf: 1904-1913, 1915; DB Leipzig: 1909—1920. 5915 (1) Der Gastwirtsgehilfe. (2) Organ zur Wahrung und Förderung der Interessen der Angestellten aller Kategorien in Gast- und Schankgewerbe. (6) Wien. (7) ?. (10) R O H P r a g 1907; UB Wien: 1907—1931, 1946 fg. 5916 (1) Der nationale Gastwirtsgehilfe. (3) Deutschnationaler Gastwirtsgehilfenverband. (6) ?. (7) 1. 12. 1913(?)-1914(?). 5917 (1) Gastwirtsgehilfenkalender. (3) Verband deutscher Gastwirtsgehilfen. (6) Berlin. (7) 1. 1910-5. 1914. (10) IAA Genf: 1912-1914; DB Leipzig: 1910-1914.

542

Gastwirtsgehilfenzeitung

5918 (1) Gastwirtsgehilfenzeitung. (3) Zentralverband der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 32, 1 . 1 . 1 9 2 1 - 4 4 , 1933. (8) Der Gastwirtsgehilfe. (10) IML Berlin: 1927 (E); ZBG Berlin: 1933; DB Leipzig: 1921-1931, 1933. 5919 (1) Die Gastwirtsgehilfin. (2) Zeitschrift für die Interessen der weiblichen Angestellten im Gastwirtsgewerbe und Organ der Vereine zur Fürsorge für Gastwirtsgehilfinnen; später: (3) Verband der Gastwirtsgehilfinnen Deutschlands. (6) Stuttgart/Cannstatt. (7) Jg. 3, 1908 — 1 (1912 trägt nochmals die Jahrgangsbezeichnung 6. 1915 bis 1918, 1919 — 1921 nicht ersch.). (8) (9) Zwischentitel „Deutsche Rundschau". (8) Die deutsche Kellnerin. (10) DB Leipzig: 1912/1913; SB MGladbach: 1908-1913; LB Stuttgart: 1911/1912, 1912/1913. 5920 (1) Die Gasuhr. (2) Betriebszeitung für Romberg. (6) Kaiserslautern. (7) ca. 1956. 5921 (1) Der Gaswerker. (2) Betriebszeitung des VEB Gasversorgung Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1 9 5 7 - 7 . 1963. (9) Gaswerkerecho. 5922 (1) Der Gaswerker. (2) (3) Betriebszeitung der SED, BPO, im VEB Gasversorgung Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 9, 1965 fg. (8) Der Gaswerker; Gas werkerecho. 5923 (1) Gaswerkerccho. (2) (3) Organ der SED, BPO, des VEB Gasversorgung Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 7, 1963—9, 1965. (8) Der Gaswerker. (9) Der Gaswerker. 5924 (1) Gaswerkerrebell. (2) Kommun. Betriebszeitung des Gaswerkes I I I , Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) ca. 1928. 5925 (1) Gaubote. (2(3) Nachrichtenblatt für den Gau Teutoburger Wald/ Weser-Bergland des Touristen Vereins „Die Naturfreunde". (6) Bielefeld. (7) Jg. 1, 1. 1. 1926-8, 1933. (10) DB Leipzig: 1926—1933. 5926 (1) Gaubote. (3) Verband reisender Kaufleute Deutschlands, Gau Rheinland-Westfalen. (6) Düsseldorf/Krefeld. (7) Jg. 1, 1926—5, 1.12.1930. (9) Rheinisch-westfälische Post. (10) DB Leipzig: 1926 bis 1930. 5927 (1) Der Gaubote. (3) Touristenverein „Die Naturfreunde", Gau Graz. (6) Graz. (7) Jg. 1, 1921-11, 1934. (10) UB Graz: 1923-1934; N B Wien: 1921-1933. 5928 (1) Niedersächsischer Gaubote. (3) Verband der weiblichen Handelsund Büroangestellten, Gau Hannover. (6) Hannover. (7) 1 —Juni 1934. (10) SUB Göttingen: 1924, 1925, 1933 (E). 5929 (1) Wiener Gaubote. (5) Beilage von „Der Naturfreund" für den Gau Wien. (6) Wien. (7) ? - 1 9 3 4 .

G. D. A.

543

5930 (1) Gaumitteilungen. (3) IG Druck und Papier, Gau Bayern. (6) München. (7) ? fg. 5931 (1) Gaumitteilungen des Verbandes der Lithographen, Steindrucker und verw. Berufe, Gau Württemberg. (6) Stuttgart. (7) 1925-1929. (8) Mitteilungen des Verbandes der Lithographen, Steindrucker und verw. Berufe. (9) Mitteilungsblatt des Verbandes der Lithographen, Steindrucker und verw. Berufe. 5932 (1) Württembergische Gaunachrichten vom Bund der technischen Angestellten und Beamten und ZdA. (6) Stuttgart. (7) Jg. 3, 1921. (8) Der freie Angestellte ; Mitteilungsblatt des Gaues Württemberg im ZdA. (9) Mitteilungsblatt des AfA. 5933 (1) Gautag. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gau Hannover. (6) ?. (7) ?. 5934 (1) Bayerische Gauverbandszeitung. (2) Kaufmännische Nachrichten. (3) Katholische kaufmännische Vereine Bayerns im Verband der katholischen kaufmännischen Vereinigungen Deutschlands. (6) München. (7) Probenr. 1.4.1908; Jg. 1, 1 . 5 . 1 9 0 8 - 1 2 , 1.12.1919. (9) Kaufmännische Nachrichten. (10) BSB München: Probenr., 1908 bis 1919; UB München: 1911-1919. 5935 (1) Gazeta Gornicza. (2) Bergarbeiterzeitung. Pismo tygodniowe dla polskich gôrnikôw i hutnikow, poswiçcone oâwiacie oraz sprawow zawodowym i zarobkowym (Deutscher Bergarbeiterverband für die polnischen Bergarbeiter). (5) bis Dez. 1904 Beilage von „Bergarbeiterzeitung". (6) Bochum. (7) Jg. 1, 1902-13, 1914. (10) BS Katowice: 1905-1914 (L). — (1) Gazeta Kolojewa. (6) Krakau. Siehe: Eisenbahnzeitung, Krakau. 5936 (1) Gazeta Robotnicza. (2) Arbeiterzeitung. (3) Partii socjalnodemokratycznej. (5) Organ der deutschen Sozialdemokratie für die polnischen Sozialdemokraten in Deutschland. (6) Berlin/Kattowitz/ Beuthen. (7) Jg. 1, Ende 1890/1891-22, 1912/1913. (9) Dziennik Robotniczy. (10) IML Berlin: 1891—1893; BM Cieszynie; BS Katowice: 1890-1913; B J Krakow: 1891 (E), 1895-1898, 1902-1903; BN Warszawa ; Z H P Warszawa: 1906 (E), 1911-1912 (E); BU Wroclaw: 1905-1906, 1908-1910, 1913 (L). 5937 (1) Gazette des Gantiers français. (2) Organ für die Gesamtinteressen der französischen Handschuhmacher in Deutschland. (3) Verein der Gantiers français. (6) Magdeburg. (7) 1850. (9) Das Dolliermesser. 5938 (1) G. D. A. (3) GdA, Bezirk Oberfranken. (6) Bamberg. (7) ?.

544

G. D. A.

5939 (1) Gr. D. A. (2) (3) Zeitschrift des Gewerkschaftsbundes der Angestellten. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919/1920-14, 1933. (10) SB Berlin: 1927; ZBG Berlin: 1920-1932; U B Bonn: 1921-1931; LSB Düsseldorf: 1920, 1921, 1922 (L), 1923-1933; IAA Genf: 1926-1933; SUB Göttingen: 1920—1933; ULB Halle: 1920, 1921; UB Jena: 1921-1932; UB Leipzig: 1920—1933; Wiwifak Leipzig: 1922—1933; SB MGladbach: 1931, 1932; ASRPotsdam: 1926-1930; UB Rostock: 1924-1932; LB Schwerin: 1919-1932; L B Speyer: 1924,1928-1933; UB Tübingen: 1920, 1921, 1922 (L), 1923-1932, 1933 (L); BU Wroclaw: 1924-1933; SA Zürich: 1920. 5940 (1) G. D. A. (2) Nachrichtenblatt für den Bezirk Dortmund. (3) GDA, Bezirk Dortmund. (6) Dortmund. (7) ?. 5941 (1) GDA. (3) GdA, Ortsgruppe Dresden. (6) Dresden. (7) ?. 5942 (1) GDA. (3) GdA, Bezirksverband der unteren Ruhr. (6) Duisburg. (7) ?. 5943 (1) GDA. (2) Zeitschrift des GdA für Leipzig. (6) Leipzig. (7) ?. 5944 (1) GDA. (3) GdA (Kaufmännischer Verein) Ludwigshafen. (6) Ludwigshafen. (7) ?. 5945 (1) GDA. (3) GdA, Ortsverband Nürnberg-Fürth und Schweinfurt. (6) Nürnberg. (7) ?. 5946 (1) G. D. A. (3) Gewerkschaftsbund der Angestellten Österreichs. (6) Wien. (7) 1923-1934. (10) IML Berlin: 1930, 1932-1933; ZBG Berlin: 1927—1932; IAA Genf: 1926-1933; DB Leipzig: 1927 bis 1933; NB Wien: 1923-1933; UB Wien. 5947 (1) Der GDA-Führcr. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929-1931. — (1) Das GDA-Jahrbuch für deutsche Angestellte. (6) Berlin. Siehe: Jahrbuch für deutsche Angestellte. 5948 (1) GDA-Jugend. (6) Berlin. (7) Jg. 25, März 1932-26, 1933. (8) Kaufmännische Blätter; Der Jugendbund im GdA. (10) DB Leipzig: 1932 bis 1933; UB Leipzig: 1932-1933; L B Speyer: 1932-1933. 5949 (1) GDA-Monatsblätter. (3) GdA, Landesverwaltung Bayern und Württemberg. (6) München. (7) ?. (10) DB Leipzig: 1921-1931. 5950 (1) Mecklenburgische GDA-Nachrichten. (3) GdA, Landesverband Mecklenburg. (6) Rostock. (7) Jg. 1, 1 9 2 0 - 2 , 1921. (10) L B Schwerin: 1920-1921. 5951 (1) GDA-Nachrichten für alle Mitarbeiter des GdA. (Einheitsverband der kaufmännischen, technischen und Büroangestellten). (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1920-?. (10) ZBG Berlin: 1920-1928.

Gegenwart

545

5952 (1) GDBA-Nachrichten. (2) (3) Zeitschrift für die Amtsinhaber der Gewerkschaft deutscher Bundesbahnbeamten und Anwärter im DBB und Mitglieder der Personalräte der Deutschen Bundesbahn. (4) Mit Beilage. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1956 fg. 5953 (1) Der Geächtete. (2) Organ des Bundes der Geächteten. (3) Jakob Yenedey. (5) Neudruck (teilweise) bei: Kowalski, Vom kleinbürgerlichen Demokratismus zum Kommunismus, Berlin 1967. (6) Paris. (7) Jg. 1, Juli 1834—1836. (10) IISG Amsterdam: Bd. 1, H. 1 - 6 , 2, H. 1 - 2 ; IML Berlin: 1834 (F), 1835/1836 (Ph); LSB Düsseldorf: Bd. 1, H. 1 - 6 , 2, H. 1 - 4 ; ÜB Rostock: Bd. 1, H. 1, 2, 4. 5954 (1) Der Gebirgsbote. (2) Sozialpolitisches Organ für das Iser- und Riesengebirge. (6) Gablonz. (7) 22. 10. 1896-29. 9. 1911. (10) OA Jablonec: 1897 (E), 1907 (E); UK Prag: 1896-1911; NB Wien: 1896-1911. 5955 (1) Gebirgsecho. (2) Dorfzeitung der MTS Sehma. (6) Sehma. (7) Jg. 1, 1954—12, Dez. 1965. (9) Gebirgsrundschau. 5956 (1) Gebirgsrundschau. (2) Heimatzeitung der Kreise Annaberg/ Marienberg. Ausgabe M. (3) SED, Kreisleitung Marienberg. (6) Annaberg, Marienberg. (7) Jan. 1966 fg. (8) Gebirgsecho, Sehma. 5957 (1) Gegen den Strom. (3) KPD, Ortsgruppe Breslau. (6) Breslau/ Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 8 - 6 , 1933. 5958 (1) Gegen den Strom. (3) KPD. (6) Straßburg. (7) 1933(?)-1935. (10) DB Frankfurt. 5959 (1) Der Gegenangriff. (2) Antifaschistische Wochenzeitschrift. (5) Erste Wochenzeitung der antifaschistischen deutschen Emigration. (6) Prag/ Zürich/Paris. (7) Jg. 1, April 1933—4, März 1936. (9) Deutsche Volkszeitung. (10) IML Berlin: 1933-1935 (E); IZF Dortmund: 1933 bis 1934 (L); DB Frankfurt: 1933-1934 (E); DB Leipzig: 1933-1936; BA Moskau: 1933-1936; BN Paris: 1933-1936; ÜD Prag: 1933 bis 1936; UK Prag: 1933-1936. 5960 (1) Gegengift für typographische Reaktionäre. (3) Harisch. (5) Beilage von „Wiener Katzenmusik" (nicht aufgeführt). (6) Wien. (7) 1848 (1 Nr.). (10) NB Wien; SB Wien. 5961 (1) Der Gegenstoß. (2) Antifaschistische Pressekorrespondenz. (5) Illegal. (6) Prag. (7) ca. 1933. (10) AA Oslo: 1933-1934 (E). 5962 (1) Gegenwart. (5) Tarntitel von „Arbeiterwochenchronik". (6) Budapest. (7) Jg. 1, 1881. (10) Besitzvermerke siehe „Arbeiterwochenchronik", Budapest. 5963 (1) Die Gegenwart. (3) Chr. Riesberg. (6) Versmold. (7) Jan.—März 1846 (3 H.).

546

Gegenwart

5964 (1) Die Gegenwart. (2) Politisch-literarisches Tageblatt. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 8 4 5 - 4 , 1848. (10) IISG Amsterdam: 1846 (L); UK Prag: 1845-1847; NB Wien: 1845-1847; SB Wien: 1847-1848 (E). 5965 (1) Unsere Gegenwart und Zukunft. (3) Carl Biedermann. (6) Leipzig. (7) Bd. 1, 1846—10, 1848. (8) Deutsche Monatsschrift für Literatur und öffentliches Leben. (10) IISG Amsterdam: Bd. 1—3, 5—8; UB Bonn: Bd. 1 - 1 0 ; KMB Celle: Bd. 1 - 1 0 ; LB Dresden: Bd. 1 - 1 0 ; SUB Göttingen: Bd. 1, 5 - 1 0 ; BU Wroclaw: Bd. 5 - 1 0 . 5966 (1) Soziale Gegenwartsfragen. (2) Schriften des Marie-Juchacz-Hauses, Düsseldorf. (3) Arbeiter Wohlfahrt, Hauptausschuß. (6) Bonn. (7) H. 1, 1963 fg. 5967 (1) Der Gegner. (2) Wochenschrift. (4) Literatur und Klasse. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 2 - ? . (8) Der Gegner. (9) Gegner. (10) IML Berlin: 1924 (L); DB Leipzig: 1924 (L). 5968 (1) Der Gegner. (2) Monatsschrift. (3) Franz Junge; seit 1932: Harro Schulze-Boysen. (6) Berlin. (7) 1931—15.2.1933. (8) Der Gegner. (10) IML Berlin; I I P Bukarest: 1931 (E), 1933 (E); I Z P Dortmund: 1931 (E), 1933 (E); DB Leipzig: 1931—1933. 5969 (1) Der Gegner. (2) Blätter zur Kritik der Zeit. (3) Karl Otten und Julian Gumperz; seit 1920: Julian Gumperz und Wieland Herzfelde. (4) Die Pleite (satirischer Teil). (6) Halle/Leipzig/Berlin. (7) Jg. l , April 1919/1920-3, Sept. 1922. (9) Der Gegner. (10) IISG Amsterdam: 1919-1922; IML Berlin: 1919—1922; UB Berlin: 1919-1922; UB Bonn: 1919-1921; I I P Bukarest: 1920/1921 (E); HCL Cambridge: 1919-1922; IZF Dortmund: 1920/1921; SUB Frankfurt: 1919-1921; BS Halle: 1919-1922 (E); DB Leipzig: 1919-1922; SB Marburg: 1919-1922; BSB München: 1919-1921; SA Zürich: 1920 bis 1921. 5970 (1) GEG-Post. (2) (3) Monatsschrift der GEG für die Verteilungsstellen der Konsumgenossenschaften. (6) Hamburg. (7) ?. 5971 (1) Der GEG-Prolet. (5) Betriebszeitung. (6) ?. (7) ca. 1926. 5972 (1) Der deutsche Gehilfe. (2) Organ der deutschen Gehilfen Österreichs. (3) Verband deutscher Gehilfen- und Arbeitervereinigungen in Österreich. (6) Mähr.-Trübau. (7) J g . l , 1 5 . 8 . 1 8 9 7 - 1 5 . 7 . 1 8 9 8 . (9) Der deutsche Arbeiter. (10) U K Brno: 1897—1898; SVK Olomouc: 1897-1898. 5973 (1) Gastronomischer Gehilfenverband. (3) Gastronomischer Gehilfenverband. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 3. 1 9 0 5 - ? . (8) Der Cafeangestellte. (9) Der Cafeangestellte.

Geist

547

5974 (1) Der Gehilfenvertreter. (3) Verein genossenschaftlicher Gehilfenvertreter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1912 — ?. (9) Der Gehilfenvertreter. (10) ZBG Berlin: 1912-1921; DB Leipzig: 1921; BMSV Wien: 1916-1919 (L), 1921; NB Wien: 1912-1921. 5975 (1) Der Gellilienvertreter. (2) Zeitschrift für die Fragen der genossenschaftlichen Gehilfenausschüsse. Organ der genossenschaftlichen Gehilfenvertreter Österreichs. (3) Verein genossenschaftlicher Gehilfenvertreter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1930—5, 1934. (8) Der Gehilfen Vertreter. (9) Der Gehilfen Vertreter (nicht aufgeführt). (10) ZBG Berlin: 1930-1934; DB Leipzig: 1933, 1934; BMSV Wien: 1930-1934; N B Wien: 1930-1934; ÖGB Wien: 1930-1934; SSB Wien: 1930, 1932, 1933. 5976 (1) Die große Geigerei. (2) Julklappzeitung der Festungsgefangenen. (5) Masch, vervielf. (6) Fuhlsbüttel. (7) 1924 (1 Nr.). (10) I M L Berlin. 5977 (1) Im Geisbroich. (5) Stadtteilzeitung. (6) Moers. (7) ca. 1956. 5978 (1) Geiseltalecho. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft der (Braunkohlen)Werke Mücheln und Geiseltal-Mitte. (6) Mücheln, GeiseltalMitte. (7) Jg. 16, Okt. 1965 fg. (8) Aus der Tiefe. 5979 (1) Geißel. (2) Zwanglose Blätter zur Kritik der Zeit. (3) Wilhelm Hall Hafen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1918-2, 1919 (5 Nrn.). (9) Aufklärung. (10) DSB Berlin: 1918-1919 (L); I M L Berlin: 1919 (E); DB Leipzig: 1918—1919. 5980 (1) Die Geißel. (5) Beüage von „Die fröhliche Bottschaft". (6) Lausanne. (7) Juni 1845. (10) LB Bern: 1845; weitere Besitzvermerke siehe „Die fröhliche Bottschaft". 5981 (1) Die Geißel. (5) Tarntitel für die „Freiheit", London. (6) London. (7) 8. 12. 1879. (10) Besitzvermerke siehe „Freiheit", London. 5982 (1) Die Geißel. (2) Tagblatt aller Tagblätter; seit 1849: Satyrischbelletristisches Tagblatt aller Tagblätter. (3) Red. J. F. Böhringer. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1848-2, 1849. (10) IISG Amsterdam: 1848 (L), 1849 (L); N B Wien: 1848-1849; SB Wien: 1848—1849. 5983 (1) Der Geist. (2) Halbmonatsschrift für zielbewußte Sozialisten. (6) Berlin. (7) 1920. (10) I M L Berlin: 1920 (E); SB Marburg: 1920. 5984 (1) Radikaler Geist. (2) Querschnitte durch radikale Literatur. (3) Kurt Zube. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1930 (5 H.). (10) IML Berlin: H. 3 - 6 ; LSB Düsseldorf: H. 1 - 5 ; SUB Göttingen: H. 1 - 5 ; DB Leipzig: H. 1—5; UB Leipzig: H. 1—5; Wiwifak Leipzig: H. 1—5; UB Rostock: H. 1 - 5 . 5985 (1) Geist und Tat. (2) Monatsschrift für Recht, Freiheit und Kultur. (6) Hamburg/Frankfurt (M). (7) 1.12.1946 fg.

548

Geiatesarbeiterzeitung

5986 (1) Deutsche Geistesarbeiterzeitung. (3) Gewerkschaft deutscher Geistesarbeiter (Gewerkschaftsbund deutscher Geistesarbeiter verbände). (6) Berlin/Zürich. (7) 1 9 2 4 - ? . (10) SB E r f u r t : 1928, 1929. 5987 (1) Geistesireiheit. (2) (3) Organ der freigeistigen Vereinigung der Schweiz, des „Schweizer Freidenker". (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1922 — ?. (10) IML Berlin: 1922 (L), 1924 (L), 1926 (L). 5988 (1) Die roten Gelsen. (2) (3) Revue der Spieltruppe Rotes Tempo. (6) Wien. (7) 1 9 3 1 - ? . (10) IML Berlin. 5989 (1) Die Gemeinde. (2) Halbmonatsschrift für sozialistische Arbeit in Stadt und Land. (3) seit 1925: Kommunalpolitische Zentralstelle beim Parteivorstand der SPD; seit 1927: Reichsausschuß für Kommunalpolitik. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 7. 1924-10, 1933. (8) Kommunale Praxis; Die sozialistische Gemeinde; Gemeindepolitik. (10) GLF Berlin: 1925-1930 (L); IML Berlin: 1924-1930, 1932; P H Berlin: 1924, 1925; SenatsB Berlin: 1925-1931; SB Berlin: 1924-1931; ZBG Berlin: 1924-1932; DB Leipzig: 1924-1933; WSA Münster: 1924-1931; SA Zeulenroda: 1924; SA Zürich: 1924-1933. 5990 (1) Die Gemeinde. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Bezirksverwaltung Bayern, Landesfachgruppe Gemeindebeamte und -angestellte. (6) München. (7) Jg. 1, März 1949 fg. 5991 (1) Die Gemeinde. (2) Monatsschrift für sozialdemokratische Kommunalpolitik. (3) Zentralstelle für sozialdemokratische Gemeindepolitik. (6 Wien. (7) Jg. 1, 1912/1913-16, Juni 1928. (10) DB Leipzig: 1914-1916, 1918-1927, 1928 (L); NB Wien: 1913-1928; SA Wien: 1921-1927; SB Wien: 1912-1928; SSB Wien: 1913-1918. 5992 (1) Die demokratische Gemeinde. (2) Monatsschrift für Kommunalpolitik in Stadt und Land. (3) SPD, Vorstand. (6) Bonn/Bad Godesberg. (7) Okt. 1949 fg. 5993 (1) Die rote Gemeinde. (3) KPD, Ortsgruppe Planegg. (5) Masch, vervielf. (6) Planegg. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 5994 (1) Die sozialistische Gemeinde. (2) (3) Kommunalpolitische Zeitschrift der unabhängigen Sozialdemokratie. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Okt. 1919—4, Sept. 1922. (8) Kommunale Praxis. (9) Gemeindepolitik. (10) DSB Berlin: 1919-1922; IML Berlin: 1919-1922; UB Berlin: 1919—1922; LPES London: 1919, 1920 (L); FB Moskau: 1920; SA Zürich: 1919-1922. 5995 (1) Der Gemeindeangestellte. (3) Reichsverband der Gemeindeangestellten Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 11, 1930-15, 1934. (8) Der städtische Angestellte. (9) Der Gemeindeangestellte. (10) NB Wien: 1930-1933; SB Wien: 1930-1934.

Gemeindebeamte

549

5996 (1) Der Gemeindeangestellte. (3) Gewerkschaft der Gemeindeangestellten. (6) Wien. (7) J g . 1 (27), J a n . 1 9 4 6 - 2 , Dez. 1947. (8) Der städtische Angestellte; Der Gemeindeangestellte. (9) Der Gemeindebedienstete. (10) N B Wien: 1 9 4 6 - 1 9 4 7 ; SB Wien: 1946—1947; SSB Wien: 1946 bis 1947. 5997 (1) Der christliche Gemeindeangestellte. (3) Gewerkschaft der christlichen Gemeindeangestellten Österreichs. (6) Wien. (7) J g . 1, 1924 bis 11, 1934. (10) N B Wien: 1924-1927, 1932—1934. 5998 (1) Gemeindearbeit. (2) Mitteilungsblatt für die kommunalpolitischen Mitarbeiter des (3) DHV. (6) Hamburg. (7) J g . 1, 1 9 3 0 - ? . (10) ZBG Berlin: 1 9 3 0 - 1 9 3 2 . 5999 (1) Der Cremeindearbeiter. (3) Gewerkverein der Gemeindearbeiter. (6) Berlin. (7) ?. (10) SB Marburg: 1917-1924. 6000 (1) Der Gemeindearbeiter. (3) Verein der in Gemeinde- und öffentlichen Betrieben stehenden Arbeiter und Angestellten Steiermarks. (6) Graz. (7) 1924-1929. (10) U B Graz: 1 9 2 4 - 1 9 2 9 ; N B Wien: 1927-1929. 6001 (1) Der Gemeindearbeiter. (2) Zeitschrift für die Interessen der Handwerker, Arbeiter und Bediensteten in den Gemeinde-, Kreis- und Provinzbetrieben. (3) Zentralverband der Gemeindearbeiter und Straßenbahner Deutschlands. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1913—21, 1933. (10) I Z F D o r t m u n d : 1913, 1915, 1916, 1918, 1922; USB K ö l n : 1913 bis 1919, 1927, 1 9 2 9 - 1 9 3 2 ; DB Leipzig: 1 9 1 3 - 1 9 3 3 ; SB MGladbach: 1913-1917. 6002 (1) Der rote Gemeindearbeiter. (2) Organ der revolutionären Gemeindearbeiter der Stadtgemeinde Graz. (5) Betriebszeitung. (6) Graz. (7) ?. (10) LB Innsbruck. 6003 (1) Der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter der Schweiz. (6) Zürich/Basel. (7) 1.1. 1915—28. 12. 1923. (8) Aufwärts. (9) Der öffentliche Dienst. (10) WA Basel: 1915 bis 1923; L B Bern: 1 9 1 5 - 1 9 2 3 ; SA Zürich: 1915-1923. 6004 (1) Der badische Gemeindebeamte. (3) Verband der Gemeindebeamten Badens. (6) Karlsruhe. (7) 1 9 2 0 - ? . (10) LB Karlsruhe: 1924, 1925; D B Leipzig: 1 9 2 2 - 1 9 3 2 . 6005 (1) Der technische Gemeindebeamte. (3) Verband der technischen Gemeindebeamten Deutschlands, Gruppe D des Deutschen Technikerverbandes; seit 1919: des Butab. (5) Beilage von „Deutsche Technikerzeitung" für die technischen Angestellten und Beamten in kommunalen und sonstigen Selbstverwaltungskörpern; seit März 1919:

550

Gemeindebeamtenkalender

von „Deutsche Technikerzeitung", Ausgabe IV. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 0 6 - ? . (10) ZBG Berlin: 1912, 1913; LSB Düsseldorf: 1920-1926; SB Lübeck: 1907—1909, 1910-1914 (L). 6006 (1) Sächsischer Gemeindebeamtenkalender. (3) Sächsischer Gemeindebeamtenbund. (6) Dresden. (7) 1.1921—13. 1933. (8) Amtskalender für Ortsbehörden, Standesämter und sonstige Verwaltungsstellen in Sachsen (nicht aufgeführt). (10) LB Dresden: 1921—1927, 1931; DB Leipzig: 1921-1933; UB Leipzig: 1932. 6007 (1) Bayerische Gemeindebeamtenzeitung. (3) Pensionsverein der berufsmäßigen bayerischen Gemeindebeamten e. V. und Landesverband der Bezirksstraßenwärter Bayerns; später: Zentralverband der Gemeindebeamten Bayerns. (6) Gundelfingen/München. (7) Jg. 12, 1918—27, 1933. (8) Gemeindliche Rundschau. (9) Deutsche Gemeindebeamtenzeitung (nicht aufgeführt); Bayerische Gemeindebeamtenzeitung. (10) DB Leipzig: 1918-1933; BSB München: 1918—1933; U B München: 1919-1928. 6008 (1) Bayerische Gemeindebeamtenzeitung. (3) Zentralverband der Gemeindebeamten Bayerns e. V. (6) Nürnberg. (7) 15. 12. 1950 fg. (8) Bayerische Gemeindebeamtenzeitung. 6009 (1) Hessische Gemeindebeamtenzeitung. (3) Gewerkschaft hessischer Gemeindebeamten. (6) Offenbach. (7) Jg. 20, 1922-32, 1934. (8) Hessische Beamtenzeitung; Der hessische Kommunalbeamte. (10) L H B Darmstadt: 1922—1934; DB Leipzig: 1922—1932; SB Mainz: 1925 bis 1933 (L). 6010 (1) Sächsische Gemeindebeamtenzeitung. (3) Sächsischer Gemeindebeamtenbund. (4) Zirkel und Hammer. (6) Dresden. (7) Jg. 37, 1912 bis 58, 1933. (8) Blätter für die Gemeindebeamten. (9) Deutsche Gemeindebeamtenzeitung, Ausgabe Sachsen (nicht aufgeführt). (10) DSB Berlin: 1912-1916, 1918, 1919, 1922; LB Dresden: 1912-1933; DB Leipzig: 1912-1933; SB Marburg: 1916, 1917. 6011 (1) Thüringische Gemeindebeamtenzeitung. (3) Thüringer Gemeindebeamtenverband. (6) Weimar. (7) 1 9 2 1 - ? . (10) DSB Berlin: 1922, 1923. 6012 (1) Württembergische Gemeindebeamtenzeitung. (3) Zentralverband württembergischer Gemeinde- und Körperschaftsbeamten. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1919—15, 1933. (8) Der württembergische Gemeindeunterbeamte; Württembergische Unterbeamtenzeitung. (9) Deutsche Gemeindebeamtenzeitung, Ausgabe Württemberg (nicht aufgeführt). (10) DB Leipzig: 1922-1932; LB Stuttgart: 1919—1932 (L).

Gemeindemieter

551

6013 (1) Der Gemeindebedienstete. (2) Zentralorgan für Straßenbahn, Elektrizitäts- und Gaswerke. (6) Wien. (7) 1911-Juli 1914. (8) Der Straßenbahner. 6014 (1) Der Gemeindebedienstete. (3) Gewerkschaft der Gemeindebediensteten Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 2, Dez. 1947—3, April 1948. (8) Der städtische Angestellte; Der Gemeindeangestellte; Der Gemeindeangestellte. (9) Der Gemeindebedienstete Österreichs. (10) NB Wien: 1947-1948; SB Wien: 1947-1948; SSB Wien: 1947—1948. 6015 (1) Der Leobner Gemeindebedienstete. (3) Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Graz. (7) Okt. 1953-Okt. 1954. (10) NB Wien: 1953-1954. 6016 (1) Der Gemeindebedienstete Österreichs. (3) Gewerkschaft der Gemeindebediensteten Österreichs. (6) Wien. (7) Mai 1948 fg. (8) Der städtische Angestellte; Der Gemeindeangestellte; Der Gemeindeangestellte; Der Gemeindebedienstete. (10) NB Wien: 1948 fg.; SB Wien: 1948 fg.; SSB Wien: 1948 fg. 6017 (1) Der Villacher Gemeindebedienstete. (3) Gewerksch. Einheit. (6) Villach. (7) Nov. 1954—1957. (9) Der Villacher Gemeindebedienstete. (10) NB Wien: 1954-1957. 6018 (1) Der Villacher Gemeindebedienstete. (2) (3) Mitteilungsblatt der (Liste der) Gewerksch. Einheit (für die) Stadtgemeinde Villach. (5) Masch, vervielf. (6) Villach. (7) März 1964 fg. (8) Der Villacher Gemeindebedienstete. 6019 (1) Der Gemeindebesen. (5) Ortszeitung. (6) Jeßnitz. (7) Jg. 1, 2. 9. 1 9 3 0 - 4 , Feb. 1933. (10) M Bitterfeld: 1930-1933 (L). 6020 (1) Sozialdemokratische Gemeindebibliothek. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) ?. 6021 (1) Sozialdemokratisches Gemeindeblatt. (2) Mitteilungen für die Gemeindevertreter des Bezirkes Chemnitz-Erzgebirge. (3) SPD, Bezirksvorstand Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) Jg. 1, 1926-?. (10) IML Berlin: 1931 (E). 6022 (1) Dittersdorfer Gemeindebote. (6) Dittersdorf. (7) Aug. 1946. 6023 (1) Hennersdorfer Gemeindebote. (3) SED, Ortsgruppe Hennersdorf. (6) Hennersdorf. (7) 1946. 6024 (1) Der rote Gemeindebote. (2) Organ für Gemeindepolitik in Grünbach am Schneeberg. (6) Grünbach. (7) 1929 — ?. (10) IML Berlin. 6025 (1) Der Gemeindemieter. (5) Häuserblockzeitung. (6) Wien. (7) ca. 1930. 7

Bibliographie, II

552

Gemeindepolitik

6026 (1) Gemeindepolitik. (3) VSPD für die gesamte kommunale Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaft und -praxis. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan.-Sept. 1923. (8) Kommunale Praxis; Die sozialistische Gemeinde. (9) Die Gemeinde. (10) DSB Berlin: 1923; IML Berlin: 1923; U B Berlin: 1923; DB Leipzig: 1923; ASR Potsdam: 1923. 6027 (1) Gemeindepolitik. (2) Ratgeber für kommunistische Gemeindefunktionäre in Niederösterreich. (3) KPÖ, Landesorganisation Niederösterreich, Landeskommunalausschuß; später: Verband kommunistischer Gemeindevertreter Nieder Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1947 bis 6, 1952. (10) N B Wien: 1947-1952. 6028 (1) Bleiberger Gemeindepolitik. (2) Mitteilungen der kommunistischen Gemeinderäte an die Bevölkerung des Bleibergtales. (3) KPÖ, Organisation Bleiberg-Kreuth. (5) Masch, vervielf. (6) Kreuth. (7) 1962 fg. (10) N B Wien: 1962 fg. 6029 (1) Die kommunistische Gemeindepolitik. (5) Beilage von „Kämpfer", Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) Jg. 1, 1925 — ?. (10) IML Berlin: 1925 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Kämpfer", Chemnitz. 6030 (1) Praktische Gemeindepolitik. (3) SP des Kantons Zürich, Sekretariat. (6) Zürich. (7) Juli 1918 (1 Nr.), Dez. 1927 (Nr. 2 ) - O k t . 1931 (Nr. 14). (10) SA Zürich: 1918-1931. 6031 (1) Sozialdemokratische Gemeindepolitik. (2) Kommunalpoltische Abhandlungen. (3) Paul Hirsch. (6) Berlin. (7) H. 1, 1905-18, 1916. (10) DSB Berlin: H. 10,18; IML Berlin: H. 1 - 1 8 ; UB Berlin: H. 1 - 1 1 , 1 6 - 1 8 ; SB Braunschweig: H. 1 - 1 1 ; LSB Düsseldorf: H. 8; SUB Göttingen: H. 3, 11,16; SUB Hamburg: H. 8; USB Köln: H. 1 - 1 8 ; UB Rostock: H. 1 - 5 , 8; SSB Wien: H. 1 - 1 8 . 6032 (1) Der Gemeindespiegel. (2) (3) Wahlzeitung der KPD, Ortsgruppe Böhlitz-Ehrenberg. (5) Ortszeitung. (6) Böhlitz-Ehrenberg. (7) ca. 1929. (10) DB Leipzig: 1929 (E). 6033 (1) Der rote Gemeindespiegel von Zschocken. (2) Ortszeitung der Werktätigen von Zschocken. (3) KPD, Ortsgruppe Zschocken. (5) Vervielf. (6) Zschocken. (7) ca. 1932. (10) LA Glauchau: 1932 (E). 6034 (1) Ottensheimer Gemeindestube. (2) Mitteilungsblatt der sozialistischen Gemeinderäte. (3) SPÖ, Lokalorganisation Ottensheim. (5) Masch, vervielf. (6) Ottensheim. (7) 1966 fg. 6035 (1) Der Gemeindetechniker. (6) Berlin. (7) ?. 6036 (1) Der württembergische Gemeindeunterbeamte. (3) Landesverband württembergischer Gemeindeunterbeamtenvereine. (6) Stuttgart.

Gemeinschaft

6037 6038 6039

6040

6041

6042

6043

6044

6045

6046 6047 6048 6049 7*

553

(7) 1904—1911. (9) Württembergische Unterbeamtenzeitung. (10) LB Stuttgart: 1904-1911; UB Tübingen: 1909, 1910, 1911 (L). (1) Britzer Gemeindewähler. (3) Sozialdemokratischer Wahlverein Britz-Buckow der SPD. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 1 9 - ? . (10) IML Berlin: 1919 (E). (1) Gemeindezeitung. (3) SPÖ. (6) Graz. (7) ?. (10) L B Innsbruck. (1) Niederösterreichische Gemeindezeitung. (3) Verband sozialistischer Gemeindevertreter in Nieder Österreich. (6) Wien. (7) Jg. 1, Jan. 1948 fg. (10) NB Wien: 1948 fg. (1) Gemeindezeitung für Pouch-Mühlbeck. (3) KPD, Ortsgruppe Pouch. (6) Pouch. (7) Jg. 1, Dez. 1930/1931-?. (10) M Bitterfeld: 1930 (E), 1931 (E). (1) Sächsische Gemeindezeitung. (2) Organ für die Gemeindevertreter des Freistaates Sachsen. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1919—15, 1933. (10) DSB Berlin: 1919-1921; LB Dresden: 1927-1932. (1) Sozialdemokratische Gemeindezeitung. (2) Zeitschrift für die sozialdemokratischen Gemeindevertreter der Rheinlande. (3) SPD, Bezirk Oberrhein. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1. 1. 1 9 2 0 - 3 , 1922. (10) SA Bonn: 1920-1922; USB Köln: 1920-1922. (1) Spittaler Gemeindezeitung. (3) KPÖ, Organisation Spittal (Drau). (5) Masch, vervielf. (6) Spittal. (7) Jg. 1, Mai 1963 fg. (10) NB Wien: 1963 fg. (1) Der Gemeinnützige. (2) Generalanzeiger und Hohenlimburger Zeitung. (3) Industriearbeiterverein. (6) Hohenlimburg. (7) 1869 bis 1933, Forts, faschistisch. (10) M Hohenlimburg: 1869—1933. (1) Die Gemeinschaft. (3) Interessengemeinschaft deutscher Reichsund Staatsbeamtenverbände; seit 1920: DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Allgemeine Ausgabe. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1917—6, Mitte 1922. (9) Der Beamtenbund. (10) IML Berlin: 1920—1922 (E); UB Berlin: 1921, 1922; SUB Göttingen: 1920-1922; ULB Halle: 1917-1922; DB Leipzig: 1917-1922; SB Marburg: 1917 (L), 1918 (L), 1919-1922. (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe A: Bremen. (6) Berlin: (7) Jg. 1, 1917-?. (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe B : Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1917—?. (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe C: Hagen (Westf.). (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1917 — ?. (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe D: Schleswig-Holstein. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 1 7 - ? .

554

Gemeinschaft

6050 (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe E : Örtliche Zusammenschlüsse. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1917 — ?. 6051 (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe F : Hildesheim. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 1 7 - ? . 6052 (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe G: Hamburg. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 1 7 - ? . 6053 (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe H : Braunschweig. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1917 — ?. (10) SB Braunschweig: 1920 (L). 6054 (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe J : Pommern. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919. (9) Pommersche Beamtenzeitung. (10) UB Greifswald: 1919 (L). 6055 (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB, Bund der vertriebenen elsaß-lothringischen Landes-, Landesversicherungs-, Bezirks- und Gemeindebeamten, Lehrer und Lehrerinnen. (4) Die Wirtschaft. (5) Ausgabe K : Elsaß-Lothringen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 1 9 - ? . 6056 (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB, Landesgruppe Sachsen (Landeskartell Sachsen). (6) Dresden. (7) ?. 6057 (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (5) Ausgabe M. (6) Köln. (7) ?. 6058 (1) Die Gemeinschaft. (3) DBB. (5) Ausgabe L. (6) Magdeburg. (7) ?. 6059 (1) Die Gemeinschaft. (2) (3) Informationsblatt der KPÖ für die Aktivisten in Organisationen und Vereinen. (6) Wien. (7) März—Sept. 1948. (10) NB Wien: 1948. 6060 (1) Junge Gemeinschaft. (2) Zeitschrift für die sozialistische Jugendund Erziehungsarbeit; seit 1956: Zeitung der sozialistischen Jugend. (3) Sozialistische Jugend Deutschlands — Die Falken. (6) Hannover. (7) Jg. 1, Juni 1949 fg. (10) SSB Wien: 1950-1954. 6061 (1) Die Gemeinwirtschaft. (2) Zeitkritische Monatsschrift für soziale Wirtschaft, Politik, Kultur. (6) Hermsdorf/Jena/Dürrenberg. (7) Jg. 4, Jan. 1924—13, 1933. (8) Die sozialistische Genossenschaft. (10) VSK Basel: 1924-1932; IML Berlin: 1924 (E), 1925 (E), 1927 (E), 1932 (E); Konsum Berlin: 1925-1931; W I Berlin: 1924, 1925, 1926 (L), 1927-1931; SGB Bern: 1927-1930; DGK Frankfurt: 1924, 1925; IAA Genf: 1924-1932; UB Jena: 1924 (L), 1928-1930 (L), 1931, 1932 (L); DB Leipzig: 1924-1932; IJEK Prag: 1928, 1930; SA Zürich: 1925-1932. 6062 (1) Der Gendarm. (2) Fachblatt für die dienstlichen und wirtschaftlichen Interessen der Landjägerei. (3) Verband preußischer Landjägerbeamten e.V. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1902/1903-31, 1933; Forts, faschist. (10) DSB Berlin: 1902-1941.

Generalstreik

555

6063 (1) Deutsches Gendarmerieblatt. (3) Reichsbund der Gendarmeriebeamten Deutschlands, Verein württembergischer Landjägerbeamten, Gendarmerieverband Thüringen, Gendarmerieverein Oldenburg, Beamtenverein der braunschweigischen Landjägerei und Verein Mecklenburg-Strelitzer Landjägerbeamten, sämtlich im Reichsbund der Gendarmeriebeamten Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1,1922—12, 1933. (9) Der Gendarm. (10) D B Leipzig: 1922-1933. — (1) Gendarmericmitteilungsblatt für die Gendarmeriebeamten Niederösterreichs. (6) Wien. Siehe: Gendarmeriemitteilungsblatt der Gewerkschaft der öffentlichen Angestellten in Wien. 6064 (1) Gendarmeriemitteilungsblatt der Gewerkschaft der öffentlichen Angestellten in Wien; Nr. 3: Gendarmeriemitteilungsblatt für die Gendarmeriebeamten Niederösterreichs. (3) Gewerkschaft der öffentlichen Angestellten, Sektion Gendarmerie Nieder Österreich. (6) Wien. (7) 1946 (3 Nrn.). (9) Unser Dienst. (10) N B Wien: 1946. 6065 (1) Preußischer Gendarmerieverein. (6) Berlin-Charlottenburg. (7) ?. 6066 (1) Badische Gendarmerie- und Polizei-Zeitung. (3) Badischer Gendarmerieverein. (6) Weinheim. (7) 1919 — ?. 6067 (1) Generalanzeiger. (6) Hamburg. (7) ?—1888. 6068 (1) Generalanzeiger. (2) Volksblatt. (6) Mühlhausen (Thür.). (7) 1901 bis 31. 12. 1906. (8) Mühlhäuser Volksblatt. (9) Mühlhäuser Volksblatt. (10) ULB Halle: 1901-1906. 6069 (1) Bergisch-Märkischer Generalanzeiger. (6) Barmen. (7) 1. 1.1886 bis ? (2 Nrn.). (8) Bergische Volksstimme; Freie Presse f ü r Berg und Mark; Neue Bürgerzeitung. (9) Freie Presse, Elberfeld. 6070 (1) Generalanzeiger für Deutschland. (2) Volkszeitung. (3) C. H. Hossfeld. (6) Leipzig. (7) 1847-1848. (10) IISG Amsterdam: 1 8 4 7 - 1 8 4 8 (E); IML Berlin 1848 (E); L B Dresden: 1 8 4 7 - 1 8 4 8 ; F P Leipzig: 1 8 4 7 - 1 8 4 8 ; U B Leipzig: 1848 (L); BM London: 1848 (L). 6071 (1) Generalanzeiger für das Herzogtum Gotha; seit 1918: und Umg. (6) Gotha. (7) 3. 3. 1915-1920. (8) Volksblatt für die Herzogtümer Coburg und Gotha. (9) Gothaer Volksfreund; Gothaer Volksblatt. (10) I Z F Dortmund: 1916 (E); LA Gotha: 1918 (E); L B Gotha: 1915 (L), 1918 (E), 1920; U B J e n a : 1915-1919, 1920 (L). 6072 (1) Generalstreik. (5) Beilage von „Der freie Arbeiter". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 0 5 - ? . (10) IML Berlin: 1905-1906. 6073 (1) Der Generalstreik. (2) Kampforgan des Proletariats BruchBöhmen. (6) Bruch. (7) Jg. 1, 1904/1905. (10) U K Prag: 1 9 0 4 - 1 9 0 5 ; N B Wien: 1904-1905.

556

Generalversammlung

6074 (1) Generalversammlung. (3) Verband der Sattler und verw. Berufsgenossen. (6) Berlin. (7) 7. 1909. (8) Protokoll des deutschen Sattlercongresses; Protokoll (Verein für Sattler); Protokoll (Sattlerverein); Protokoll (Verband der Sattler). (9) Protokoll (Sattler und Portefeuiller). (10) IML Berlin ; ZBG Berlin. 6075 (1) Generalversammlung. (3) Verband deutscher Bergleute; seit 1892: Verband deutscher Berg- und Hüttenarbeiter; seit 1901: Verband deutscher Bergarbeiter ; seit 1905: Verband der Bergarbeiter Deutschlands; seit 1929: Verband der Bergbauindustriearbeiter. (6) Bochum. (7) 1. 1891-27. 1930. (10) ZBG Berlin: 1. 1891-27.1930. 6076 (1) Ordentliche Generalversammlung. (2) (3) Protokoll des Verbandes der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?—22. 1931. (8) Protokoll der Generalversammlung; Protokoll der Verhandlungen der Generalversammlung. (10) IML Berlin: 22. 1931; ZBG Berlin: 13. 1911-22. 1931. 6077 (1) Die ordentliche Generalversammlung des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (2) Anträge zur Generalversammlung. Protokoll der Verhandlungen und Bericht des Ausschusses. (6) Stuttgart. (7) 6. 1903 bis 15. 1921. (8) Protokoll über die Generalversammlung; Protokoll des Kongresses; Protokoll des allgemeinen deutschen Metallarbeiter congresses; Protokoll der ordentlichen Generalversammlung. (9) Verbandstag des DMV. (10) DSB Berlin: 6. 1903-15. 1921; IML Berlin: 6. 1903-15.1921; P H Berlin: 15.1921; ZBG Berlin: 6 . 1 9 0 3 - 1 5 . 1921; AA Frankfurt: 15. 1921; IAA Genf: 10. 1911-14. 1919; AM Gera: 14. 1919; UB Jena: 11. 1913, 14. 1919, 15. 1921; U B Leipzig: 6. 1903, 8. 1907, 9. 1909; SB Marburg: 11. 1913, 13. 1917; SB MGladbach: 9.1909; VI München: 13.1917; LB Suttgart: 6 . 1 9 0 3 - 1 5 . 1921. 6078 (1) Generalversammlung des Deutschen Senefelderbundes und des Verbandes der Lithographen, Steindrucker und verw. Berufe. (6) Berlin. (7) 1907. (8) (Senefelderbund) Protokoll der Generalversammlung; (Lithographen) Protokoll des Kongresses; Protokoll der Generalversammlung; Protokoll der Verhandlungen der Generalversammlung. (9) Protokoll über die Verhandlungen der Generalversammlung des Deutschen Senefelderbundes. (10) ZBG Berlin. 6079 (1) Generalversammlung des Unterstützungsvereins deutscher Buchdrucker. (6) Stuttgart/Berlin. (7) 1. 1879—7. 1892. (8) Beschlüsse der Nationalbuchdruckerversammlung; Deutscher Buchdruckertag. (9) Generalversammlung des Verbandes. (10) ZBG Berlin: 1. 1879—7. 1892.

Genosse

557

6080 (1) Generalversammlung des Verbandes der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1. 1895—11. 1922. (8) Beschlüsse der Nationalbuchdruckerversammlung; Deutscher Buchdruckertag; Generalversammlung des Unterstützungsvereins. (9) Protokoll des Verbandstages. (10) IML Berlin: 1. 1895-11. 1922; ZBG Berlin: 1. 1895-11. 1922; IAA Genf: 7. 1911, 8. 1913, 10, 1920, 11. 1922; SA Karl-Marx-Stadt: 8. 1918-11. 1922; DB Leipzig: 1. 1895-11. 1922; SB Marburg: 10. 1920, 11. 1922. 6081 (1) Die freie Generation; seit Nr. 2, 1947: Neue Generation. (3) Bund herrschaftsloser Sozialisten Österreichs, Gruppe Graz. (6) Graz. (7) Jg. 1, Sept. 1 9 4 7 - 2 , Jan. 1950. (10) N B Wien: 1947—1950. 6082 (1) Die freie Generation. (2) Dokumente der Weltanschauung des Anarchismus. '(6) London/Berlin. (7) 1906—1909. (9) Jahrbuch der freien Generation. (10) IML Berlin: 1907/1908; SB Berlin: 1906—1908; BM London: 1906-1908. 6083 (1) Junge Generation. (2) Halbmonatsschrift für Fragen der Jugendbewegung. (3) später: Zentralrat der F D J für Fragen des Lebens und der Organisationsarbeit der FDJ. (4) Schriftenreihe für den jungen Sozialisten. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Okt. 1947 fg. 6084 (1) Die junge Generation. (2) Monatsschrift. (3) Wilhelm Weitimg. (5) Neudruck (teilweise) bei: Kowalski, Vom kleinbürgerlichen Demokratismus zum Kommunismus, Berlin 1967. (6) Bern/Vevey/Langenthal. (7) Jg. 1, Jan. 1 8 4 2 - 2 , Mai 1843 (17 Nrn.). (8) Der volkstümliche Handwerker; Der Hülferuf der deutschen Jugend. (10) IML Berlin: 1842, 1843 (Ph); SUB Bern: 1842-1843. — (1) Neue Generation. (6) Graz. Siehe: Die freie Generation. 6085 (1) Neue Generation. (2) Zeitschrift der sozialistischen Studenten. (3) Verband sozialistischer Studenten Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, Dez. 1950/1951 fg. (8) Strom, Jugend, Geist und Welt. (10) NB Wien: 1950fg.; SB Wien: 1954 fg. 6086 (1) Die neue Generation. (5) Beilage von „Freie Jugend", Zürich. (6) Zürich. (7) ?. (10) IML Berlin; weitere Besitzvermerke siehe „Freie Jugend", Zürich. 6087 (1) Der Genfer. (3) Internationaler Genfer Verband der Hotel- und Gaststättenangestellten Deutschlands, 5. Bezirk. (6) Berlin. (7) ?. 6088 (1) Der Genosse. (2) (3) Rundbrief der SED, Kreisvorstand Altenburg. (6) Altenburg. (7) Jg. 1, 1 9 4 7 - ? . 6089 (1) Der junge Genosse. (2) Internationale Zeitung für Arbeiterkinder. (3) Seit Frühj. 1923: Exekutivkomitee der Kommunistischen Jugend-

558

6090

6091 6092

6093 6094

6095

6096 6097

6098

Genosse

internationale. (5) Deutsche Ausgabe. Beilage von „Sozialistische Politik und Wirtschaft". (6) Berlin/Wien/Basel. (7) Jg. 1, 10.7. 1921-4, Okt. 1924. (9) Jungspartakus. (10) IML Berlin: 1921 bis 1924 (L); MG Berlin: 1921, 1922; P H Berlin: 1921; LB Bern; Weißkopf Binningen; K H Braunschweig: 1921—1924; P H Braunschweig: 1921-1924; AM Gera: 1921; BS Halle: 1922; AM Leipzig: 1921, 1922; DB Leipzig: 1921, 1923; Feltrinelli Mailand: 1921; U K Prag: 1921; M Schönberg: 1922 (E); SA Zürich: 1921—1923. (1) Der junge Genosse. (3) Hannoverscher Arbeitskreis der Jungsozialisten; später: Marxistischer Arbeitskreis der Jungsozialisten. (5) Beilage von „Sozialistische Politik und Wirtschaft". Gegenorgan zu „Politischer Rundbrief des Hofgeismarkreises der Jungsozialisten". (6) Hannover. (7) 1 9 2 4 - ? . (1) Der junge Genosse. (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1921. (8) Junge Saat. (10) LB Bern: 1921. (1) Genossenschaft. (2) Wochenblatt. (3) VSA. (6) Basel. (7) 25. 6. 1949 fg. Schweiz. (8) Genossenschaftliches Volksblatt. (10) UB Basel: 1949 fg.; VSA Basel: 1949 fg.; WA Basel: 1949 fg.; LB Bern: 1949 fg.; Konsum Hamburg: 1949 fg.; DB Leipzig: 1954; IG Münster: 1951 fg. (1) Die Genossensehaft. (2) Organ der Genossenschaftsopposition. (6) Berlin. (7) ?. (1) Die Genossenschaft. (2) Organ des Verbandes Thüringer Konsumvereine. (3) Zentralverband deutscher Konsumvereine. (5) Ausgabe von „Konsumgenossenschaftliches Volksblatt" für den Verband Thüringer Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) Jan. 1922—Sept. 1929. (8) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt, Ausgabe für den Verband Thüringer Konsumvereine. (9) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt. (10) UB Jena: 1925 (E); DB Leipzig: 1922-1929. (1) Die Genossenschaft. (3) Konsumgenossenschaft „Hoffnung" e. GmbH., Köln und Umg. (6) Köln. (7) 5. 1. 1911 — ?. (10) DB Leipzig: 1911-1917. (1) Die Genossenschaft. (3) SED, Kreisleitung Oschersleben. (6) Oschersleben. (7) Mai 1960—Febr. 1961. (9) Freie Bodezeitung. (1) Die Genossenschaft. (3) Verband der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1872—63, 1934. Forts, faschist. (9) Die gewerbliche Genossenschaft (nicht aufgeführt). (10) VSK Basel: 1901-1934; DB Leipzig: 1913-1934; Konsum Wien: 1872-1934; NB Wien: 1872-1934; SB Wien: 1890-1934. (1) Die Genossenschaft im Klassenkampf. (2) (3) Informationsbulletin der Kooperativsektion der Kommunistischen Internationale. (5) Deut-

Genossenschafter

6099

6100

6101

6102 6103

6104

6105

6106

559

sehe Ausgabe. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 4 - 4 , 1927. (10) VSK Basel: 1924-1927; IML Berlin: 1924-1927 (L); ÜB Berlin: 1924-1926; SA Zürich: 1924-1926. (1) Die sozialistische Genossenschaft. (2) Halbmonatsschrift für das gesamte Genossenschaftswesen. (3) Benno' Zschätzsch. (6) Jena. (7) Jg. 1, April 1919-3, Dez. 1923. (9) Die Gemeinwirtschaft. (10) VSK Basel: 1921-1923; IML Berlin: 1932 (E); DGK Frankfurt: 1923; IAA Genf: 1921-1923; U B Jena: 1919; SA Zürich: 1921, 1922. (1) Unsere Genossenschaft. (2) Kreiszeitung für die Landwirtschaft. (3) SED, Kreisleitung Kamenz. (6) Kamenz. (7) Jg. 1, Juli 1960—2, 1961. (9) Kamenzer Wegweiser. (1) Die Genossenschaften in der UdSSR. (5) Beilage von „Die Volkswirtschaft der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 8 - ? . (10) IML Berlin: 1928-1929, 1930 (E). (1) Der Genossenschafter. (5) Konsumvereinsorgan. (6) ?. (7) ?. (1) Der Genossenschafter. (3) Beichsverband der Genossenschaftsangestellten, Fachgruppe im christlichsozialen Zentralverband der Nahrungs- und Genußmittelindustriearbeiter Deutschlands (DGB). (6) Essen/Düsseldorf. (7) 1922-1933. (10) LSB Düsseldorf: 1924 (L), 1925 (L), 1926, 1930—1933; DB Leipzig: 1922-1926, 1928-1933. (1) Genossenschafter. (3) Gewerkverein der deutschen Gold- und Silberarbeiter und verw. Berufsgenossen. (6) Pforzheim/Schwäb. Gmünd. (7) 1 8 6 8 - E n d e 1878. (10) LB Stuttgart: 1877 (E). (1) Der Genossenschafter. (2) Mitteilungsblatt für das gesamte Genossenschaftswesen. (3) Verband württembergischer Konsumvereine. (6) Stuttgart/Heilbronn. (7) Jg. 17, 1920-26, Sept. 1929. (8) Württembergisches Genossenschaftsblatt. (9) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt. (10) DB Leipzig: 1920-1929; UB Tübingen: 1920-1929. (1) Der freie Genossenschafter. (2) Fachblatt für wirtschaftliche Selbsthilfe und Gemeinschaft. (3) Zentralverband der deutschösterreichischen Konsumvereine und Großeinkaufsgesellschaft für Consumvereine (CöG). (4) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt; Mitteilungsblatt der Konsumgenossenschaft Wien und Umg. (6) Wien. (7) Jg. 18, 1920—32, 1934. Forts, faschist. (8) österreichisch-ungarische Consumvereinszeitung; Der Konsumverein. (9) Die Verbrauchergenossenschaft (nicht aufgeführt); Die Konsumgenossenschaft. (10) VSK Basel: 1920-1934; IAA Genf: 1921-1934; USB Köln: 1921; DB Leipzig: 1920-1934; Konsum Wien: 1920—1934; N B Wien: 1920-1934; SB Wien: 1931-1934.

560

Genossenschafter

6107 (1) Der kleine Genossenschafter. (5) Beilage von „Die Genossenschaftsfamilie". (6) Köln. (7) 1925-1933. Ports, faschist. (10) LSB Düsseldorf: 1925-1933; Konsum Hamburg: 1925-1933 (E); DB Leipzig: 1925-1932. 6108 (1) Der kommunistische Genossenschafter. (2) Monatliche Beilage zur Tagespresse der KPD. (5) Beilage von „Der kommunistische Gewerkschafter". (6) Berlin. (7) Juni 1921 — ?. (8) Konsumkommune. (10) IML Berlin: 1921-1923, 1924 (L), 1925-1930 (E); Konsum Berlin: 1921; ZBG Berlin: 1921-1925 (L); M Fürstenwalde: 1925 (E); SA Schwerin: 1924 (E). 6109 (1) Der proletarische Genossenschafter. (5) Beilage von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Berlin. (7) 1922(?)—?. (10) Besitzvermerke siehe „Die rote Fahne", Berlin. 6110 (1) Die internationale Genossenschafterin. (3) Internationale genossenschaftliche Frauengilde. (5) Deutsche Ausgabe, hrsg. von der Frauengilde im Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften, Hamburg. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1945 fg. (10) VSK Basel: 1944 fg.; Konsum Hamburg; KonsumWien. 6111 (1) Der Genossenschaftsangestellte. (3) Reichsfachgruppe der Genossenschaftsangestellten im ZdA. (5) Beilage von „Handlungsgehilfenzeitung". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 . 1 . 1 9 2 1 - 4 , 1924. (8) Der Filialleiter. (10) DSB Berlin: 1920-1924; IML Berlin: 1923—1924 (L). 6112 (1) Der Genossenschaftsangestellte. (3) DAG. (6) Hamburg. (7) Nov. 1948—Dez. 1952. (9) Der Angestellte, Ausgabe Der Genossenschaftsangestellte. 6113 (1) Schweizerisches Genossenschaftsarchiv. (3) VSK. (5) Beilage von „Schweizerischer Konsumverein". (6) Basel. (7) 1906—1907. (10) VSK Basel: 1906-1907; L B Bern: 1906-1907. 6114 (1) Der Gubener Genossenschaftsbauer. (3) SED, Kreisleitung Guben. (6) Cottbus. (7) Jg. 1, 1 9 6 0 - 2 , 1961. (9) Neue Gubener Zeitung. 6115 (1) Lausitzer Genossenschaftsbauer. (3) SED, Kreisleitung Senftenberg. (6) Senftenberg. (7) Jg. 1, 1960 fg. 6116 (1) Luckenwalder Genossenschaftsbauer. (2) Wochenzeitung für die Landwirtschaft. (3) SED, Kreisleitung Luckenwalde. (6) Luckenwalde. (7) Mitte 1960 — 1961. (9) Luckenwalder Yolkszeitung. 6117 (1) Nordwestdeutsches Genossenschaftsblatt. (2) Organ des Verbandes nordwestdeutscher Konsumvereine. (3) Zentralverband deutscher Konsumvereine. (5) Ausgabe von „Konsumgenossenschaftliches Volksblatt" für den Verband nordwestdeutscher Konsumvereine. (6) Ham-

Genossenschaftskorrespondenz

6118

6119

6120

6121

6122

6123

561

burg. (7) Jan. 1922—Sept. 1929. (8) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt, Ausgabe für den Verband nordwestdeutscher Konsumvereine. (9) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt. (10) DB Leipzig: 1922-1926. (1) Württembergisches Genossenschaftsblatt. (3) Landesverband württembergischer Konsumvereine. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1904—16, Dez. 1919. (9) Der Genossenschafter, Stuttgart. (10) IML Berlin: 1917(E); DB Leipzig: 1913-1919; LB Stuttgart: 1904-1914; UB Tübingen: 1904—1919. (1) Internationales Genossenschaftsbulletin. (3) Internationaler Genossenschaf tsbund. (6) Zürich/Hamburg, London. (7) Jg. 1, 1908—21, H. 3, 1928. (8) Korrespondenzblatt des Internationalen Genossenschaftsbundes. (9) Internationale genossenschaftliche Rundschau. (10) UB Basel: 1909-1928; VSK Basel: 1909-1928; WA Basel: 1909 (L), 1910-1928; IML Berlin: 1922-1928; Konsum Berlin: 1915-1928 (L); ZBG Berlin: 1923; ESA Bern: 1908-1928; LB Bern: 1909—1928; SGB Bern: 1909-1923; ZB Bern: 1909-1912; DGK Frankfurt: 1915, 1919—1925; Konsum Hamburg: 1915-1928; I W Kiel: 1916-1928; USB Köln: 1910-1913; DB Leipzig: 1913-1927, 1928 (L); SB Marburg: 1923-1928; VI München: 1911-1913; M Rostock: 1921(E); Konsum Wien: 1908; RS Zürich: 1910-1913. (1) Die Genossenschaftsfamilie. (2) Werbe- und Unterrichtsorgan für die Mitglieder der Konsumgenossenschaft. (3) Reichsverband deutscher Konsumvereine. (4) Der kleine Genossenschafter. (6) Düsseldorf/Köln/Hamburg. (7) Jg. 18, Okt. 1924/1925-26, 1933, Forts, faschistisch. (8) Der Konsumverein. (9) Rundschau (nicht aufgeführt); Die freie Stunde. (10) VSK Basel: 1925-1933; LSB Düsseldorf: 1924-1933; UB Jena: 1925-1928 (L), 1931-1933; DB Leipzig: 1924-1932; UB Rostock: 1926-1933. (1) Genossenschaftsfamilie. (3) Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. (6) Hamburg. (7) J a n . 1953 fg. (8) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt; Die Genossenschaftsfamilie; Die freie Stunde. (1) Der neue illustrierte Genossenschaftskalender. (2) Jahrbuch für Haus und Familie in Stadt und Land. (3) Großeinkaufsgesellschaft österreichischer Consumvereine. (6) Wien. (7) 1947. (10) N B Wien. (1) Genossenschaftskorrespondenz. (2) Mitteilungen über die in- und ausländische Genossenschaftsbewegung; seit 1937: über die Genossenschaftsbewegung in aller Welt. (3) VSK. (6) Basel. (7) 27. 1. 1937 bis 10. 1. 1940. (10) LB Bern: 1937-1940.

562

Genossenschaftskorrespondenz

6124 (1) Genossenschaftskorrespondenz. (2) Mitteilungen des Seminars f ü r Genossenschaftswesen der Universität Halle. (3) Grünfeld. (6) Halberstadt. (7) Jg. 1, 1923/1924 nicht gedr. ersch.; Jg. 2, 1924/1925—6, 1928/1929. (9) Vierteljahresschriftfür Genossenschaftswesen. (10) D G K F r a n k f u r t : 1925/1926-1928/1929; IAA Genf: 1 9 2 4 - 1 9 2 9 ; SUB Göttingen: 1924—1929; U L B Halle: 1 9 2 4 - 1 9 2 9 ; Konsum H a m b u r g : 1927/1928; U B J e n a : 1925/1926-1927/1928 (L), 1928/1929; D B Leipzig: 1924—1929. 6125 (1) Der Genossenschaftspionier. (3) Verein für soziales Genossenschaftswesen; Konsumgenossenschaft Berlin. (6) Großlichterfelde bei Berlin. (7) Jg. 1, 15. 11. 1896/1897-12, Dez. 1908. (10) VSK Basel: 1 8 9 6 - 1 9 0 8 ; IML Berlin: 1902 (E); U B München: 1902-1908. 6126 (1) Konstituierender Genossenschaftstag 1903. (3) Zentralverband deutscher Konsumvereine. (5) i n : 1. Jahrbuch des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine. Auch unter dem Titel: Die Errichtung des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine erschienen. (6) Hamburg. (7) 1903. (9) Protokoll des ord. Genossenschaftstages. (10) Besitzvermerke siehe „Jahrbuch des ZentralVerbandes deutscher Konsumvereine 1903". 6127 (1) Ordentlicher; 1912: Außerordentlicher Genossenschaftstag. (3) Zentralverband deutscher Konsumvereine. (5) a n : Jahrbuch des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) 3. 1906—19. 1922. (8) Konstituierender Genossenschaftstag; Protokoll des ord. Genossenschaftstages. (9) Bericht über die Verhandlungen des ord. Genossenschaftstages. (10) Besitzvermerke siehe „Jahrbuch des Zentral Verbandes deutscher Konsumvereine". 6128 (1) Genossenschaftstag des Verbandes deutscher Konsumgenossenschaften. (6) Berlin. (7) 2. 1 9 5 2 - 3 . 1958. (8) Protokoll des Genossenschaftstages. (9) Bericht des Genossenschaftsrates an den Genossenschaftstag. 6129 (1) Genossenschaftszeitung. (2) Organ der klassenbewußten Genossenschaftsopposition. (3) Reichsleitung der Arbeitergenossenschaftler. (6) Halle/Berlin. (7) 1923-1926, 1930-1932. (10) IML Berlin: 1924 bis 1926 (E); Konsum Berlin: 1924 (E); D B Leipzig: 1 9 3 0 - 1 9 3 2 (E). 6130 (1) Die Genossin. (2) Informationsblätter der weiblichen Funktionäre der SPD. (6) Berlin. (7) J g . 1, J u l i 1924—10, März 1933. (8) Die Arbeiterin; Die Gleichheit. (9) Genossin. (10) IML Berlin: 1924 bis 1927 (E), 1928-1930, 1931 (E), 1932 (E), 1933; MG Berlin: 1924 (E), 1925 (L), 1926, 1927 (L), 1928-1931, 1932 (L), 1933; P H Berlin:

Gerechtigkeit

563

1924, 1925 (L), 1 9 2 6 - 1 9 3 1 ; ZBG Berlin: 1924-1927, 1928 (L), 1 9 2 9 - 1 9 3 2 ; I Z F Dortmund: 1 9 2 5 - 1 9 3 0 ; IAA Genf: 1927-1929, 1931 - 1 9 3 3 ; AM Leipzig: 1932 (E), 1933 (L); D B Leipzig: 1924-1933; IDGLeipzig: 1924 (E), 1926 (E), 1928 (E), 1929 (E), 1931 (E); L P E S London: 1924-1927, 1929; M Rostock: 1925 (E); SA Zürich: 1924 bis 1932 (L). 6131 (1) Genossin. (2) SPD-Informationsblatt f ü r Funktionärinnen. (5) seit 1947 als Mitteilungsblatt herausgegeben. (6) Hannover. (7) März 1948 bis Dez. 1949. (8) Die Arbeiterin; Die Gleichheit; Die Genossin. (9) Gleichheit. 6132 (1) Die junge Genossin. (5) Beilage von „Sozialistische Jugend", Leipzig. (6) Leipzig(?). (7) ?. (10) IML Berlin: 1924 (E). 6133 (1) Gepag-Bote. (2) Werbe- und Unterrichtsorgan für das Verteilungsstellenpersonal. (3) Gepag, Großeinkaufs- und Produktions-AG deutscher Konsumvereine. (6) Düsseldorf-Reisholz. (7) 1. 1. 1928—1933. (9) Rundschau (nicht aufgeführt). (10) Konsum Hamburg: 1928 bis 1932; D B Leipzig: 1928-1932. 6134 (1) Gepilgert und gezogen. (2) Betriebszeitung für Mannesmann Röhren-Werke. (6) Remscheid. (7) ca. 1956. 6135 (1) Gerad' aus! Samt Guckkasten. (2) Politisches Abendblatt fürs Volk; seit 1 . 8 . : Politische Zeitung für's Volk. (3) Red. Max Bernhard Friedmann. (4) Guckkasten; Sonntagsblatt zum Gerad' aus. (6) Wien. (7) 10. 5 . - 2 6 . 10. 1848. (10) SB Bamberg: 1848 (L); SB Berlin: 1848; SUB F r a n k f u r t : 1848 (L); N B Wien: 1848; SB Wien: 1848. 6136 (1) Der Gerber. (3) Verband der Lohgerber; später: Zentralverein deutscher Gerber und Lederzurichter. (6) Kassel/Altona. (7) 1886 — ?. (9) Lederarbeiterzeitung. 6137 (1) Der rote Gerber. (2) (3) Organ der kommunistischen Opposition Weinheim im Deutschen Lederarbeiterverband. (6) Weinheim. (7) 1929. 6138 (1) Gerberforum. (2) (3) Organ der BPO (der SED) des VEB Lederwerke Weida. (6) Weida. (7) Jg. 1, März 1965 fg. 6139 (1) Gerberzeitung. (6) Mainz. (7) « - 1 8 8 6 . 6140 (1) Hirschberger Gerberzeitung. (2) Betriebszeitung des VEB Lederfabrik Hirschberg. (4) Der Neuerer. (6) Hirschberg. (7) Jg. 10, 1. 1. 1963 fg. (8) Unser Betrieb; (Zwischentitel) Das Arbeiterforum. 6141 (1) Neue deutsche Gerberzeitung. (6) Mainz. (7) 1—1886. 6142 (1) Die Gerechtigkeit. (2) Organ zur Vertretung der Interessen der Werft- und Hafenarbeiter sowie der Seefahrer und Binnenschiffer

564

6143

6144 6145 6146

Gerechtigkeit

Deutschlands und deren Kranken- und Unterstützungskassen. (3) Verband der am Schiffbau und an der Schiffahrt beschäftigten Personen Deutschlands; später: Zentralverband der Werftarbeiter Deutschlands; seit 1891: und Verband der Hafenarbeiter Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1 8 9 0 - H e r b s t 1892. (8) Schiffbauerbote; Der Werftarbeiter. (9) Correspondenzblatt. (1) Die Gerechtigkeit. (2) Organ der Walliser Arbeiter; seit 1913: der Arbeiterpartei des Kantons Wallis. (3) Grütlivereine Brig, Monthey und Sitten. (6) Lausanne. (7) 10. 9. 1910-11. 10. 1913. (10) LB Bern: 1910-1913; KUB Lausanne: 1910-1913 (L). (1) Die Gerechtigkeit. (5) Tarntitel für die „Freiheit", London. (6) London. (7) 16. 10. 1879. (10) Besitzvermerke siehe „Freiheit", London. (1) Gerichtszeitung. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin. (1) Gerichtszeitung. (2) Tageblatt für Hamburg, Altona und Umg. (6) Hamburg. (7) 10. 11. 1878-24. 3. 1881. (8) Hamburg-Altonaer Volksblatt; Der Wähler. (9) Hamburg-Altonaer freies Volksblatt. (10) IML Berlin: 1881.

6147 (1) Gerichtszeitung. (6) Nürnberg. (7) April 1884-1886. 6148 (1) Gerichtszeitung. (6) Nürnberg. (7) Anf. 1 8 8 7 - ? . 6149 (1) Gerichtszeitung. (5) Beilage von „Allgemeine Volkszeitung". (6) Wien. (7) ?. 6150 (1) Bayerische Gerichtszeitung. (2) Wochenschrift für Rechtsbelehrung, Criminal-, Polizei- und Civilgerichtspflege. (3) Red. Max Kegel. (5) erschien zunächst als Fortsetzung der verbotenen „Süddeutschen Post". (6) Nürnberg. (7) 1. 4. 1884-31. 12. 1890. (8) Süddeutsche Post. (10) SA Nürnberg: 1884-1887 (E). 6151 (1) Breslauer Gerichtszeitung. (4) Der Klatscher. (6) Breslau. (7) Anf. 1879—ca. Jan. 1883. (8) Neue Breslauer Morgenzeitung; Die Wahrheit; Breslauer Tageblatt; Breslauer Geschäftsanzeiger; Schlesischer Courier; Breslauer Oderzeitung. Zwischentitel: Schlesischer Erzähler; Sonntagszeitung. (9) Neue Breslauer Gerichtszeitung. 6152 (1) Kölner Gerichtszeitung. (6) Köln. (7) 1888. 6153 (1) Neue Breslauer Gerichtszeitung. (6) Breslau. (7) 7. 1. 1883—Jan. 1886 (dann nicht mehr Parteiorgan). (8) Neue Breslauer Morgenzeitung; Die Wahrheit; Breslauer Tageblatt; Breslauer Geschäftsanzeiger; Schlesischer Courier; Breslauer Oderzeitung; Breslauer Gerichtszeitung; Schlesischer Erzähler; Sonntagszeitung. (9) Breslauer Volksstimme.

Geschäftsbericht

565

6154 (1) Die rote Germania. (2) Kommun. Betriebszeitung auf Dortmunder Bergbau AG, Zeche Zollern, Schacht Germania, Dortmund. (6) Dortmund. (7) ca. 1956. 6155 (1) Germany. (3) Executive Committee of the Social Democratic Party of Germany. (5) Englische Ausgabe von „Deutschland-Berichte". (6) Prag/Paris. (7) 1937-1940. (10) IISG Amsterdam: 1937-1939; IML Berlin: 1937 (E); U K Prag: 1940 (E). 6156 (1) Germany today. (2) New Letter. (3) Albert Norden. (6) New York. (7) Jg. 1, 1 9 4 6 - ? . (10) IML Berlin: 1946 (E). 6157 (1) Der Gersprenzbeobachter. (2) Organ der Werktätigen Dieburgs. (5) Masch, vervielf. (6) Dieburg. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 6158 (1) Das Gerüst. (5) Betriebszeitung. (6) Münster. (7) ca. 1956. 6159 (1) Breslauer Geschäftsanzeiger. (6) Breslau. (7) 17. 11. 1878 — ?. (8) Neue Breslauer Morgenzeitung; Die Wahrheit; Breslauer Tageblatt. (9) Schlesischer Courier. 6160 (1) Geschäftsanzeiger für die deutschen Konsumgenossenschaften. (6) Dresden. (7) ? - 1 9 2 2 . Die Geschäftsberichte sind nach Schlagwörtern alphabetisch geordnet. Die weitere Ordnung innerhalb eines Schlagwortes ist wie folgt: Zuerst die internationalen Begriffe, dann die einzelnen Länder, innerhalb der Länder die zentralen Begriffe, dann die geographischen. Angestellte 6161 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband der Handlungsgehilfen und Gehilfinnen Deutschlands, Sitz Berlin. (6) Berlin. (7) 1912—1918. (8) Bericht über die Geschäftsperiode; Bericht des Vorstandes und Ausschusses. (9) Geschäftsbericht. Zentralverband der Angestellten. (10) DSB Berlin: 1910-1913; UB Berlin: 1912; ZBG Berlin: 1912, 1913; LSB Düsseldorf: 1910/1911, 1913; IAA Genf: 1912, 1913; U B Jena: 1910/1911, 1913; DB Leipzig: 1912, 1913, 6162 (1) Geschäftsbericht. (3) ZdA. (6) Berlin. (7) 1919/1920-1929. (8) Geschäftsbericht (Handlungsgehilfen); Geschäftsbericht (Büroangestellte) ; Rechenschaftsbericht (Krankenkassenangestellte); Bericht (Büroangestellte); Jahrbuch (Versicherungsangestellte). (9) Jahresbericht. (10) DSB Berlin: 1929; IML Berlin: 1927-1929; SB Berlin: 1926-1929; UB Berlin: 1919-1923, 1926-1929; ZBG Berlin: 1919 bis 1929; UB Bonn: 1923; L H B Darmstadt: 1928, 1929; IAA Genf:

566

Geschäftsbericht

1927, 1929; U B Greifswald: 1 9 2 7 - 1 9 2 9 ; U B J e n a : 1928, 1929; D B Leipzig: 1921—1929; U B Rostock: 1928, 1929; L B Schwerin: 1928, 1929; U B Tübingen: 1928, 1929. 6163 (1) Geschäftsbericht an die Hauptversammlung. (3) Verein der leitenden Angestellten in Handel und Industrie (Vela). (6) Berlin. (7) 1918 bis ?. (10) ZBG Berlin: 1920. 6164 (1) Geschäftsbericht und Abrechnung für das Geschäftsjahr. (3) DHV. (6) Hamburg. (7) 1902-1913. (8) Bericht und Abrechnung. (9) J a h r buch für deutschnationale Handlungsgehilfen. (10) DSB Berlin: 1 9 0 2 - 1 9 0 6 ; U B Berlin: 1911/1912; ZBG Berlin: 1 9 0 2 - 1 9 1 2 ; U B J e n a : 1909/1910, 1911/1912; U B Leipzig: 1903-1912. 6165 (1) Geschäftsbericht der deutschnationalen Kranken- und Begräbniskasse. (3) DHV. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1899. 6166 (1) Geschäftsbericht der Gewerkschaft der kaufmännischen, Büround Verwaltungsangestellten. (6) Berlin. (7) 1. 1946/1947. 6167 (1) Geschäftsbericht des Gaues Baden-Pfalz-Saar. (3) GdA. (6) ?. (7) 1921-1931/1932. (10) ZBG Berlin: 1931/1932. 6168 (1) Geschäftsbericht. (3) AfA-Ortskartell Berlin; auch: Bezirks- und Ortskartell Berlin-Brandenburg. (6) Berlin. (7) 1924. (8) Bericht über das Geschäftsjahr. (10) ZBG Berlin. 6169 (1) Geschäftsbericht der Gewerkschaft der kaufmännischen, Büround Verwaltungsangestellten im FDGB Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1945/1948. (9) Tätigkeitsbericht der Gewerkschaft der kaufmännischen, Büro- und Verwaltungsangestellten. 6170 (1) (6) 6171 (1) (7) 6172 (1) (9) 6173 (1) (9)

Geschäftsbericht für den ord. Landesverbandstag der DAG Berlin. Berlin. (7) ? fg. Geschäftsbericht der Ortsgruppe Chemnitz. (3) ZdA. (6) Chemnitz. 1919-1932. (10) ZBG Berlin: 1929. Geschäftsbericht des Kreises Oberfranken. (3) DHV. (6) ?. (7) ?. Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1927-1932. Geschäftsbericht des Kreises Unterfranken. (3) DHV. (6) ?. (7) ?. Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1927/1928-1932. Arbeiterräte

6174 (1) Geschäftsbericht. (3) Arbeiterrat Groß-Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1921/1922—1923/1924. (8) Hamburg unter der Regierung der Arbeiter- und Soldatenräte; Jahresbericht. (9) Jahrbuch. (10) U B Basel: 1923/1924; IMLBerlin: 1923/1924; ZBG Berlin: 1921/1922; SUB Ham-

Geschäftsbericht

567

bürg: 1923/1924; DB Leipzig: 1923/1924; BTH Zürich: 1921/1922 bis 1923/1924. Arbeitervereine 6175 (1) Geschäftsbericht des katholischen Arbeitersekretariats zu Bochum. (6) Bochum. (7) 1.1905/1906-?. (10) SB MGladbach: 1905/1906, 1908/1910, 1910/1912. 6176 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband katholischer Arbeiter-und Knappenvereine der Erzdiözese Köln. (6) Köln. (7) 1913/1914-1919. (8) Jahresbericht ; Bericht. (9) Jahrbuch des Verbandes der katholischen Arbeiter- und Knappenvereine der Erzdiözese Köln. (10) ZBG Berlin: 1913/1914; SB MGladbach: 1913/1914. 6177 (1) Geschäftsbericht des katholischen Arbeitersekretariats MülheimOberhausen. (6) Mülheim. (7) 2. 1906/1908—?. (8) Jahresbericht des katholischen Arbeitersekretariats Mülheim-Oberhausen. (10) SB MGladbach: 1906/1908. 6178 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband katholischer Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands. (6) M.-Gladbach. (7) ?-1913/1914 (1915 bis 1918 nicht ersch.). (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) SB MGladbach: 1913/1914. Asphalteure 6179 (1) Geschäftsbericht des Zentralvorstandes. (3) Zentralverband der Asphalteure Deutschlands; später: Zentralverband der Asphalteure und Pappdachdecker Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1 9 0 4 - ? . (10) ZBG Berlin: 1905/1907-1912/1913. Ballettpersonal Siehe: Chorsänger Banken 6180 (1) Geschäftsbericht. (3) Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten AG, Berlin. (6) Berlin. (7) 1924 — ?. (9) Jahresbericht. (10) DB Leipzig: 1925, 1927. 6181 (1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr. (3) Arbeiterbank AG in Wien. (6) Wien. (7) 1. 1923-10. 1933. (9) Geschäftsbericht. (10) NB Wien: 1923-1933; SSB Wien: 1924-1931, 1933. 6182 (1) Geschäftsbericht und Jahresabschluß. (3) Bank für Arbeit und Wirtschaft. (6) Wien. (7) 1945 fg. (8) Geschäftsbericht. (10) NB Wien: 1957 fg.; SB Wien: 1960; SSB Wien: 1947 fg. 8

Bibliographie, I I

568

Geschäftsbericht

Bäcker 6183 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Zahlstelle München. (3) Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) München. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913. Bauarbeiter 6184 (1) Geschäftsbericht des Zentralvorstandes. (3) Zentralverband christlicher Bauhandwerker und Bauhilfsarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1904—1910. (8) Geschäftsbericht (Maurer). (9) Geschäftsbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1903/1904-1907/1908; SB MGladbach: 1907/1908. 6185 (1) Geschäftsbericht an den Verbandstag. (3) Zentralverband christlicher Bauarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1911—1931/1932. (8) Geschäftsbericht (Maurer); Geschäftsbericht (Bauhandwerker). (10) SB Berlin: 1928 - 1 9 3 0 ; ZBG Berlin: 1911—1931/1932; IAA Genf: 1918-1921, 1925-1930; UB J e n a : 1922-1930; DB Leipzig: 1911 bis 1930; SB MGladbach: 1911—1930. 6186 (1) Geschäftsbericht. (3) IG Bau, Steine, Erden für die Bundesrepublik Deutschland. (6) Frankfurt (M)/Bochum. (7) ? fg. 6187 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung des Zweigvereins/der Zahlstelle Berlin und Umg. (3) Verband der Bau-, Erd- und gewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands; seit 1905: Verband der baugewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands; seit 1908: Zentral verband der Bauhilfsarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1—1910. (9) Geschäftsbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1899, 1901-1910. 6188 (1) Geschäftsbericht und die Bewegung und Jahresabrechnung; seit 1914: über die Bewegung. (3) Deutscher Bauarbeiterverband, Zweigverein Berlin. (7) 1911—1914. (8) Geschäftsbericht (Maurer); Geschäftsbericht (Bauhilfsarbeiter). (9) Abrechnung für das Geschäftsjahr. (10) DSB Berlin: 1911-1914; ZBG Berlin: 1911-1913. 6189 (1) Geschäfts- und Kassenbericht für das Geschäftsjahr. (3) Deutscher Bauarbeiterverband, Zweigverein Berlin. (6) Berlin. (7) 1916—1918. (8) Geschäftsbericht (Bauhilfsarbeiter); Geschäftsbericht (Maurer); Geschäftsbericht; Abrechnung. (9) Geschäftsbericht. (10) DSB Berlin: 1916-1918. 6190 (1) Geschäftsbericht über die Bewegung und Jahresabrechnung. (3) Deutscher Bauarbeiterverband, Bezirksverein Berlin. (6) Berlin. (7) 1919-1921. (8) Geschäftsbericht (Bauhilfsarbeiter); Geschäftsbericht (Maurer); Geschäftsbericht; Abrechnung; Geschäftsbericht.

Geschäftsbericht

6191

6192

6193

6194

6195

6196

6197

6198

6199

8*

569

(9) Geschäftsbericht (Baugewerksbund). (10) DSB Berlin: 1919-1921; ZBG Berlin: 1919-1921. (1) Geschäftsbericht und Abrechnungen. (3) Deutscher Baugewerksbund, Baugewerkschaft Berlin. (6) Berlin. (7) 1922/1924—1932. (8) Geschäftsbericht (Töpfer); Geschäftsbericht (Glaser); Geschäftsbericht (Maurer); Geschäftsbericht (Bauhilfsarbeiter); Geschäftsbericht (Bauarbeiter); Abrechnung (Verband); Geschäftsbericht (Verband). (10) DSB Berlin: 1922/1924; ZBG Berlin: 1922/1924, 1926 bis 1932. (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung des Zweigvereins Bremen und Umg. (3) Verband der Bau-, Erd- und gewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands; seit 1905: Verband der baugewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands. (6) Bremen. (7) ?-1910. (10) ZBG Berlin: 1902, 1904, 1907. (1) Geschäftsbericht des Gaues VH/des Zweigvereins Dresden. (3) Verband der baugewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands; seit 1908: Zentralverband der Bauhilfsarbeiter Deutschlands. (6) Dresden. (7) ?. (9) Jahres- und Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1907 bis 1909. (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Zweigvereins Düsseldorf. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Düsseldorf. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913, 1914. (1) Geschäftsbericht des Gaues Frankfurt (M). (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Frankfurt (M). (7) 1911—1921. (8) Jahresbericht (Maurer); Bericht (Maurer). (10) ZBG Berlin: 1911, 1920, 1921. (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Zweigvereins Karlsruhe. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Karlsruhe. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913. (1) Geschäftsbericht des Zweigvereins Kassel. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Kassel. (7) ?—1923. (9) Jahresbericht (Baugewerksbund). (10) ZBG Berlin: 1915. (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung der Zahlstelle Köln und Umg. (3) Verband der Bau-, Erd- und gewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands. (6) Köln. (7) «-1904. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1904. (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung des Zweigvereins Königsberg und Umg. (3) Verband der baugewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands; seit 1908: Zentral verband der Bauhilfsarbeiter Deutschlands. (6) Königsberg. (7) ? —1910. (9) Geschäfts- und Kassenbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1906, 1907.

570

Geschäftsbericht

6200 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Zweigyereins Königsberg. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Königsberg. (7) 1911 — ?. (8) Geschäftsbericht (Maurer); Geschäftsbericht (Bauhilfsarbeiter). (10) Z B G Berlin: 1912. 6201 (1) Geschäftsbericht des Gaues Leipzig. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) Leipzig. (7) 1924—1931. (8) Abrechnung (Maurer); Jahresbericht (Bauhilfsarbeiter); Bericht (Bauarbeiter). (10) Z B G Berlin: 1930. 6202 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Zweigvereins Mainz und Umg. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Mainz. (7) 1911—1923. (9) Geschäfts- und Kassenbericht (Baugewerksbund). (10) Z B G Berlin: 1911, 1 9 1 3 - 1 9 1 5 , 1917. 6203 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Zweigvereins Mainz und Umg. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) Mainz. (7) 1924 — ?. (8) Geschäftsund Kassenbericht (Bauarbeiter). (10) Z B G Berlin: 1924, 1930. 6204 (1) Geschäftsbericht des Zweigvereins München und Umg. (3) Verband der baugewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands. (6) München. (7) ?. (10) Z B G Berlin: 1906. 6205 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Zweigvereins Nürnberg-Fürth. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Nürnberg. (7) 1911 — ?. (10) Z B G Berlin: 1 9 1 2 - 1 9 1 4 . 6206 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Zweigvereins Straßburg. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Straßburg. (7) ?. (10) Z B G Berlin: 1912. 6207 (1) Geschäftsbericht des Zweigvereins Stuttgart und Umg. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Stuttgart. (7) ?—1923. (8) Abrechnung und Bericht. (9) Bericht (Baugewerksbund). (10) Z B G Berlin: 1912 bis 1915. 6208 (1) Geschäftsbericht; auch: Geschäfts- und Kassenbericht des Zweigvereins Wiesbaden und Umg. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Wiesbaden. (7) 1912 — 1923. (9) Geschäfts- und Kassenbericht (Baugewerksbund). (10) Z B G Berlin: 1912—1915. 6209 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Baugewerkschaft Wiesbaden. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) Wiesbaden. (7) 1924—?. (8) Beschäftsbericht (Bauarbeiterverband). (10) Z B G Berlin: 1928. Baubetriebe 6210 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband sozialer Baubetriebe. (6) Berlin. (7) 1 9 2 0 - 1 9 3 1 .

Geschäftsbericht

571

Beamte 6211 (1) Geschäftsbericht des ADB. (6) Berlin. (7) 1922/1924-1927/1930. (10) D S B Berlin: 1 9 2 2 - 1 9 3 0 ; P H Berlin: 1925/1927; U B Berlin: 1 9 2 2 - 1 9 3 0 ; Z B G Berlin: 1 9 2 2 - 1 9 3 0 ; S U B Göttingen: 1 9 2 7 - 1 9 3 0 ; D B Leipzig: 1922/1924-1927/1930. 6212 (1) Geschäftsbericht des Deutschen Beamtenbundes für die Zeit. (6) Berlin. (7) 1 9 1 9 - 1 9 3 0 / 1 9 3 2 . (10) D S B Berlin: 1 9 2 4 - 1 9 3 2 ; I M L Berlin: 1922; P H Berlin: 1926/1928; U B Berlin: 1 9 2 4 - 1 9 3 2 ; Z B G Berlin: 1 9 2 2 - 1 9 3 2 ; L S B Düsseldorf: 1924/1926; IAA Genf: 1926 bis 1932; S U B Göttingen: 1 9 2 8 - 1 9 3 2 ; S U B Hamburg: 1928/1930; D B Leipzig: 1922—1932; U B Leipzig: 1928/1930; U B Münster: 1930/ 1932; L B Schwerin: 1 9 2 2 - 1 9 3 2 . 6213 (1) Geschäftsbericht. (3) D B B (Gewerkschaftsbund der Berufsbeamten), Landesbund Groß-Berlin e. V. (6) [West-]Berlin. (7) 1. 1951 fg. 6214 (1) Geschäftsbericht. (3) D B B , Provinz-Kartell im rheinisch-westfälischen Industriegebiet. (6) ?. (7) ?. (10) L S B Düsseldorf: 1926. Bekleidungsarbeiter (siehe auch: Textilarbeiter) 6215 (1) Geschäfts- und Kassenbericht über die Jahre. (3) Internationale Bekleidungsföderation. (5) Masch, vervielf. (6) Amsterdam. (7) 1934 bis ?. (8) Bericht des Sekretärs und Kassenbericht. (10) I I S G Amsterdam: 1 9 3 4 - 1 9 3 6 ; Z B G Berlin: 1 9 3 4 - 1 9 3 6 ; IAA Genf: 1 9 3 4 - 1 9 3 6 . 6216 (1) Geschäftsbericht an den Verbandstag. (3) Deutscher Bekleidungsarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 1920 — ?. (8) Geschäftsbericht (Schneider). (10) Z B G Berlin: 1 9 2 1 - 1 9 2 5 / 1 9 2 7 . 6217 (1) Geschäftsbericht der IG Bekleidung im FDGB. (6) Berlin. (7) 1946/ 1947. Bergarbeiter 6218 (1) Geschäftsbericht des Yerbandes deutscher Bergleute. (5) Masch, vervielf. (6) Bochum. (7) 1892. (8) Kassen- und Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht. (9) Kassen- und Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin; I G Bergbau Bochum. 6219 (1) Geschäftsbericht des Verbandes deutscher Berg- und Hüttenarbeiter. (5) Masch. (6) Bochum. (7) 1893/1894. (8) Kassen- und Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Kassenund Geschäftsbericht. (9) Kassenbericht. (10) Z B G Berlin; I G Bergbau Bochum.

572

Geschäftsbericht

6220 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (6) Bochum. (7) 1911—1919. (8) Kassen- und Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Kassenbericht; Jahresbericht. (9) Jahrbuch. (10) DSB Berlin: 1911, 1912; IML Berlin: 1911-1919; SB Berlin: 1917, 1918; U B Berlin: 1915-1919; ZBG Berlin: 1911-1919; IG Bergbau Bochum: 1911-1919; SUB Göttingen: 1911-1919; DB Leipzig: 1911-1919. 6221 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands. (2) (Nebst) Protokoll der Generalversammlung. (6) Essen. (7) 1905/1906-1909/1910. (9) Bericht des Vorstandes. (10) DSB Berlin: 1905/1906-1909/1910; SB Berlin: 1905/1906 bis 1909/1910; ZBG Berlin: 1905/1906—1909/1910; IG Bergbau Bochum: 1905/1906—1909/1910; SLB Dortmund: 1905/1906-1909/1910; BB Essen: 1905/1906-1909/1910; DB Leipzig: 1905/1906-1909/1910; SB MGladbach: 1905/1906-1909/1910; VI München: 1905/1906 bis 1909/1910. 6222 (1) Geschäftsbericht des Gewerksvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands. (5) an: Bericht über die Einnahmen und Ausgaben der Zahlstellen und Einzelmitglieder für das Jahr. (6) Essen. (7) 1912. (8) Geschäftsbericht des Vorstandes; Bericht des Vorstandes. (9)'Der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter im Kriegsjahr. (10) ZBG Berlin : IG Bergbau Bochum; DB Leipzig. 6223 (1) Geschäftsbericht des Hauptvorstandes sowie Tarif- und Lohnentwicklung im Bergbau. (3) Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands. (6) Essen. (7) 1926/1927-1930/1932. (8) Geschäftsbericht des Vorstandes; Bericht des Vorstandes; Der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands im Kriegsjahr; Bericht über die Tätigkeit und Erfolge; Bericht des Hauptvorstandes. (10) DSB Berlin: 1928/1929, 1930/1932; ZBG Berlin: 1926/1927-1930/1932; IG Bergbau Bochum: 1928/1929, 1930/1932; R K Bochum: 1928/ 1929; BB Essen: 1928/1929; DB Leipzig: 1926/1927—1928/1929; SB MGladbach: 1926/1927. 6224 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes I der IG Bergbau zur Bezirkskonferenz. (6) Essen. (7) ?. (8) Jahresbericht. 6225 (1) Geschäftsbericht. (3) IG Bergbau, Bezirk II. (6) Kohlscheid. (7) ?. (8) Jahresbericht. 6226 (1) Geschäftsbericht. (3) Bezirksleitung der IG Bergbau, Bezirk IX, Süddeutschland. (6) München. (7) ?.

573

Geschäftsbericht

6227 (1) Geschäftsbericht. (3) IG Bergbau, Geschäftsstelle Heilbronn. (6) Heilbronn. (7) ?. 6228 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes Ostelbien. (3) Verband der Bergbauindustriearbeiter. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1931. 6229 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes Senftenberg. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (6) Senftenberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1924, 1925. 6 2 3 0 (1) Geschäftsbericht der Reviere Zeitz, Altenburg, Weißenfels, (1914

bis 1919) Salzungen und (seit 1924) Saalfeld. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (6) Zeitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913—1915, 1919, 1924-1926. Bildung

6231 (1) Geschäftsbericht

des

Arbeiterbildungsvereins

Karlsruhe

(6) Karlsruhe. (7) ?. (10) SA Karlsruhe: 1892-1907, 1909/1910.

e.V.

Binnenschiffer 6 2 3 2 (1) Geschäftsbericht der Mitgliedschaft Binnenschiffer, Wasserbaupersonal und Flößer/Binnenschiffer, Flößer und 'Baggerer/ der Elbe, Oder und märkischen Wasserstraßen. (3) Deutscher Transportarbeiter-

verband; seit 1923: Deutscher Verkehrsbund. (6) Berlin. (7) 1910 bis 1929. (10) ZBG Berlin: 1910-1919, 1921-1929.

6 2 3 3 (1) Geschäftsbericht der Mitgliedschaft Binnenschiffer und Flößer des Rheins, seiner Nebenflüsse und der westdeutschen Kanäle. (3) Deut-

scher Transportarbeiterverband; seit 1923: Deutscher Verkehrsbund. (6) Berlin. (7) ?—1928/1929.( 8) Jahresbericht der Migliedschaft westdeutscher Wasserstraßen, Binnenschiffer, Flößer und Wasserbaupersonal. (10) ZBG Berlin: 1928/1929. Buchbinder

6 2 3 4 (1) Geschäftsbericht des Verbandes der Buchbinder und Papierver-

arbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1927. (8) Der deutsche Buchbinderverband im Jahre; Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr; Der Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter Deutschlands. (9) Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr. (10) IML Berlin; ZBG Berlin; IAA Genf; DB Leipzig; SB Marburg.

6 2 3 5 (1) Geschäftsbericht des Verbandes der Buchbinder und Papierver-

arbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1930 und 1931. (8) Der deutsche Buchbinderverband; Zwischentitel: Bericht des Vorstandes; Der Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter Deutschlands; Geschäftsbericht; Bericht des Vorstandes. (10) IML Berlin: 1930, 1931; U B

574

Geschäftsbericht

Berlin: 1930, 1931; ZBG Berlin: 1930, 1931; IAA Genf: 1930, 1931; SB Karl-Marx-Stadt: 1930, 1931; DB Leipzig: 1930, 1931. 6236 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Leipzig. (3) Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter Deutschlands. (6) Leipzig. (7) ? bis 1931. (10) ZBG Berlin: 1930. 6237 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Stuttgart des Deutschen Buchbinderverbandes. (6) Stuttgart. (7) 1900—?. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. Buchdrucker, Deutschland 6238 (1) Geschäftsbericht. (3) Unterstützungsverein deutscher Buchdrucker. (6) Stuttgart/Berlin. (7) 1879—1891. (8) Kassenbericht (Deutscher Buchdruckerverband). (9) Geschäftsbericht (Verband der Buchdrucker). (10) ZBG Berlin: 1879—1885, 1891. 6239 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1892—1912. (8) Kassenbericht (Deutscher Buchdruckerverband); Geschäftsbericht (Unterstützungsverein). (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1892-1912. 6240 (1) Geschäftsbericht des Tarifamtes des Verbandes der Deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) ?—1920. 6241 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband der Buch- und Steindruckereihilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1914—1919. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Geschäftsbericht (graphische Hilfsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1914-1919. 6242 (1) Geschäftsbericht und Rechenschaftsbericht des Gutenberg-Bundes, Vereinigung deutscher Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1909. (8) Bericht; Jahres- und Rechenschaftsbericht. (9) Jahresbericht und Rechenschaftsbericht. (10) SB Marburg; SB MGladbach. 6243 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Gutenberg-Bundes (Christliche Gewerkschaft deutscher Buchdrucker), sowie Tätigkeitsbericht des Hauptvorstandes; seit 1913: Geschäfts- und Kassenbericht für das Rechnungswesen. (6) Berlin. (7) ?. (8) Bericht; Jahres- und Rechenschaftsbericht; Geschäftsbericht und Rechenschaftsbericht; Jahresbericht und Rechenschaftsbericht; Rechenschaftsbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) SB Berlin: 1912-1918, 1920; ZBG Berlin: 1918, 1920; DB Leipzig: 1912-1915, 1917-1920; SB Marburg: 1918 bis 1920; SB MGladbach: 1912-1915, 1920. 6244 (1) Geschäftsbericht. (3) Gutenbergbund, Christliche Gewerkschaft deutscher Buchdrucker. (6) Berlin. (7) ?—1931. (8) Bericht; Jahres-

Geschäftsbericht

575

und Rechenschaftsbericht ; Geschäftsbericht und Rechenschaftsbericht; Jahresbericht und Rechenschaftsbericht; Rechenschaftsbericht; Geschäfts- und Kassenbericht. (10) S B Berlin: 1925; Z B G Berlin: 1 9 2 5 - 1 9 2 9 ; D B Leipzig: 1924, 1925; S B Marburg: 1925 bis 1929; S B MGladbach: 1926. 6245 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralvorstand der I G Druck und Papier. (6) Stuttgart. (7) 1. 1950/1952 fg. 6246 (1) Geschäftsbericht des Dresdener Buchdruckervereins. (3) Unterstützungsverein der deutschen Buchdrucker; seit 1892: Verband der deutschen Buchdrucker, Gau verein Dresden. (6) Dresden. (7) ?. (9) Bericht. (10) Z B G Berlin: 1890, 1 8 9 9 - 1 9 0 6 , 1911, 1912, 1915 bis 1925, 1 9 2 8 - 1 9 3 0 . 6247 (1) Geschäftsbericht über die Tätigkeit des Gauvorstandes und der Bezirksvereine. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gau Frankfurt-Hessen. (6) Frankfurt (M). (7) 1892—1913. (9) Jahresbericht über die Tätigkeit. (10) Z B G Berlin: 1892, 1907, 1909, 1913; S U B Frankfurt: 1907, 1909, 1911, 1912; D B Leipzig: 1913. 6248 (1) Geschäftsbericht über die Tätigkeit des Gauvorstandes und der Bezirksvereine. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gau Frankfurt (M)-Hessen. (6) Frankfurt (M). (7) 1 9 1 7 - 1 9 2 0 . (8) Geschäftsbericht über die Tätigkeit; Jahresbericht über die Tätigkeit. (9) Bericht über die Tätigkeit. (10) ZBG Berlin: 1917—1920; S U B Frankfurt: 1918; D B Leipzig: 1917—1920. 6249 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gauverein Mittelrhein. (6) Mainz(?). (7) ?. (9) Bericht. (10) Z B G Berlin: 1 9 1 5 - 1 9 3 0 . 6250 (1) Geschäftsbericht des Gaues Ostpreußen. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Königsberg. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) Z B G Berlin: 1 9 0 3 - 1 9 0 5 , 1909, 1910, 1 9 1 5 - 1 9 3 0 . 6251 (1) Geschäftsbericht des Gaues Rheinland-Westfalen. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) ?. (8) Rechenschaftsbericht. (10) Z B G Berlin: 1903, 1 9 1 1 - 1 9 3 0 . 6252 (1) Geschäftsbericht des Gaues Thüringen. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) ?. (7) ?—1932. (8) Bericht (Osterland); Rechenschaftsbericht; Jahresbericht; Jahresbericht (Thüringen). (10) Z B G Berlin: 1 9 1 9 - 1 9 3 2 . 6253 (1) Geschäfts- und Rechenschaftsbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gau Württemberg. (6) Stuttgart. (7) ?. (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1908, 1 9 1 5 - 1 9 3 2 .

576

Geschäftsbericht

Buchdrucker, Schweiz 6254 (1) Geschäftsbericht der Schweizerischen Buchdruckergewerkschaft. (6) Luzern. (7) 1922—1923. (8) Jahresbericht des Zentralvorstandes. (9) Jahresbericht. (10) WA Basel: 1922/1923; L B Bern: 1922/1923. Büroangestellte 6255 (1) Geschäftsbericht an die Generalversammlung. (3) Zentralverein der Bureauangestellten. (6) Berlin. (7) 1894—1906/1908. (9) Bericht (Büroangestellte). (10) ZBG Berlin: 1906/1908. 6256 (1) Geschäftsbericht der Abteilung Sozialpolitik. (3) Reichsverband der Büroangestellten und -beamten. (6) Essen/Berlin. (7) 1920—1931. (10) ZBG Berlin: 1927-1931. Chemiearbeiter 6257 (1) Geschäftsbericht der IG Chemie der sowjetisch besetzten Zone. (6) Berlin. (7) 1. 1946/1947-?. 6258 (1) Geschäftsbericht. (3) IG Chemie, Papier, Keramik. (6) Hannover. (7) ?. 6259 (1) Geschäftsbericht der IG Chemie, Papier, Steine und Erden GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1947. (9) Tätigkeitsbericht. Chorsänger 6260 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Chorsänger- und Ballettverband; seit 1922: Deutscher Chorsängerverband und Tänzerbund e. V. (6) Mannheim. (7) 1917-1932. Dachdecker 6261 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes. (3) Verband der vereinigten Dachdeckergesellen Deutschlands; seit 1891: Verband der vereinigten Dachdeckergesellen und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin/Frankfurt (M). (7) 1881-1904. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1897/1899-1904. 6262 (1) Geschäftsbericht des Zentralvorstandes. (3) Zentralverband der Dachdecker Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) 1905/1906-?. (8) Geschäftsbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1912/ 1913, 1916/1917, 1920/1921-1926/1927; ZBG Berlin: 1905/1906 bis 1908/1909, 1912/1913-1928/1931. 6263 (1) Geschäftsbericht des Zentralverbandes der Dachdecker Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) ?—1928/1931. (8) Geschäftsbericht; Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1912/1913, 1916/1917, 1920/1921

Geschäftsbericht

577

bis 1926/1927; ZBG Berlin: 1912/1913-1928/1931; IAA Genf: 1912/ 1913-1920/1921; UB Jena: 1920/1921. 6264 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung. (3) Zentralverband der Dachdecker Deutschlands, Filiale Berlin. (6) Berlin. (7) (10) ZBG Berlin: 1907, 1908, 1911. 6265 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung des Gaues Osten des Zentralyerbandes der Dachdecker Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. Eisenbahnbeamte 6266 (1) Geschäftsbericht. (3) Reichsgewerkschaft deutscher Eisenbahnbeamten und -anwärter. (6) Berlin. (7) 1921—1924. (9) Geschäftsbericht (Eisenbahner). (10) ZBG Berlin: 1921-1924. 6267 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralgewerkschaftsbund deutscher Reichsbahnbeamten und -anwärter. (6) Berlin. (7) 1924/1928—1929/1931. (10) ZBG Berlin: 1924/1928-1929/1931. Eisenbahner 6268 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes. (3) Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1925/1926—1928. (8) Vorstandsbericht (Verband der Eisenbahner); Tätigkeitsbericht (Eisenbahnerverband) ; Rechenschaftsbericht (Eisenbahnverband); Geschäftsbericht (Beamte). (9) Jahrbuch. (10) ZBG Berlin: 1925/1926—1928; IAA Genf: 1925/1926-1928. 6269 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes. (3) Deutscher Eisenbahnverband. (6) Berlin. (7) ?—1922/1924. (8) Vorstandsbericht (Verband der Eisenbahner); Tätigkeitsbericht (Eisenbahnerverband); Rechenschaftsbericht. (9) Geschäftsbericht (Einheitsverband). (10) DB Leipzig: 1922/1924. 6270 (1) Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter; später: Gewerkschaft deutscher Eisenbahner e. V. (6) Berlin. (7) 1912-1929/1931. (10) ZBG Berlin: 1929/1931. 6271 (1) Geschäftsbericht. (3) Allgemeiner Eisenbahnerverband (AEV). (6) Berlin. (7) 1918-1931. (10) ZBG Berlin: 1919-1921. 6272 (1) Geschäftsbericht. (3) IG Eisenbahn. (6) Berlin. (7) 1948/1950-?. (8) Tätigkeitsbericht; Tätigkeitsbericht (Groß-Berlin). (9) Rechenschaftsbericht. 6273 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Ortsgruppe Berlin. (3) Deutscher Eisenbahnerverband. (6) Berlin. (7) ?—1925. (9) Geschäfts- und Kassenbericht (Einheitsverband). (10) ZBG Berlin: 1922. 6274 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Ortsgruppe Berlin. (3) Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1925—1926.

578

6275 6276

6277

6278

6279

6280

Geschäftsbericht (8) Geschäfts- und Kassenbericht (Eisenbahnerverband). (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1926. (1) Geschäftsbericht der Ortsverwaltung Dresden. (3) Deutscher Eisenbahnerverband. (6) Dresden. (7) (10) ZBG Berlin: 1923. (1) Geschäftsbericht der Ortsverwaltung der Ortsgruppe Frankfurt (M). (3) Deutscher Eisenbahnerverband. (6) F r a n k f u r t (M). (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1921. (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Groß-Hamburg. (3) Deutscher Eisenbahnerverband. (6) Hamburg. (7) ?-1924/1925. (9) Geschäftsbericht (Einheitsverband). (10) ZBG Berlin: 1921. (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Groß-Hamburg. (3) Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1925/ 1926 — ?. (8) Geschäftsbericht (Eisenbahnerverband). (10) ZBG Berlin: 1925/1926-1928. (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Kirchmöser und Umg. (3) Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands. (6) Kirchmöser. (7) 1. (10) ZBG Berlin: 1928, 1929. (1) Geschäftsbericht der Bezirksleitung Pfalz. (3) Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1928-1930. Erziehung Siehe: Unterricht Fabrikarbeiter

6281 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Internationalen Vereinigung der Fabrikarbeiterverbände. (2) Berichte der angeschlossenen Organisationen. (6) Amsterdam. (7) 2. 1929/1932. (8) Bericht; Tätigkeitsbericht. (9) Jahrbuch. (10) IISG Amsterdam; ZBG Berlin. 6282 (1) Geschäftsbericht des Hauptvorstandes. (3) Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1.1919/1921-2.1922/1924. (8) Geschäftsbericht (nichtgewerbl. Arbeiter) ; Geschäftsbericht (Hilfsarbeiter); Geschäftsbericht (Staatsarbeiter); Bericht (Fabrikarbeiter). (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 1 9 - 1 9 2 4 ; U B J e n a : 1919/1921; I W K i e l : 1 9 1 9 - 1 9 2 4 ; D B Leipzig: 1922/1924. 6283 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Altenburg für das Jahr. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Zahlstelle Altenburg. (6) Altenburg. (7) ?—1931. (8) Jahresbericht. (10) M Altenburg: 1928; ZBG Berlin: 1927, 1929.

Geschäftsbericht

579

6284 (1) Geschäftsbericht der Bezirkszahlstelle Aschaffenburg. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Aschaffenburg. (7) ? bis 1931. (10) ZBG Berlin: 1928, 1929. 6285 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Graß-Berlin. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912. 6286 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Darmstadt. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Darmstadt. (7) 1—1931. (10) ZBG Berlin: 1926. 6287 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Elbingerode. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Elbingerode. (7) ?—1931. (10) ZBG Berlin: 1928. 6288 (1) Geschäftsbericht der Bezirkszahlstelle Gera und Umg. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Gera. (7) ? —1931. (10) ZBG Berlin: 1929. 6289 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Hamburg. (3) Verband der Fabrik-, Land-, Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands; seit 1910: Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Zahlstelle Hamburg. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907-1919. 6290 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Hannover. (3) Verband der Fabrik-, Land-, Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands; seit 1910: Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Hannover. (7) 1. 1907/ 1908-1931. (10) ZBG Berlin: 1907/1908, 1921. 6291 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Harburg. (3) Verband der Fabrik-, Land-, Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands; seit 1910: Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Harburg. (7) 1. 1906—?. (10) ZBG Berlin: 1906-1915. 6292 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes Karlsruhe. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Karlsruhe. (7) i —1931. (10) ZBG Berlin: 1929. 6293 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Leipzig. (3) Verband der Fabrik-, Land-, Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands; seit 1910: Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Verwaltungsstelle Leipzig. (6) Leipzig. (7) 1. 1898/1907-1932. (10) ZBG Berlin: 1898-1919, 1923/1924, 1927, 1930; AM Leipzig: 1913. 6294 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Lübeck. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Lübeck. (7) ? - 1 9 3 1 . (10) ZBG Berlin: 1929. 6295 (1) Geschäftsbericht des Gauvorstandes 6, Bezirk Pommern und Mecklenburg. (3) Verband der Fabrik-, Land-, Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Stettin. (7) 1-1908/1910. (9) Geschäftsbericht (Gau 4). (10) ZBG Berlin: 1908-1910.

580

Geschäftsbericht

6296 (1) Geschäftsbericht des Gauvorstandes 4, Bezirk Pommern und Mecklenburg. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Gau 4: Pommern und Mecklenburg. (6) Stettin. (7) 1910/1912 — ?. (8) Geschäftsbericht (Gau 6). (10) ZBG Berlin: 1910/1912. 6297 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Schönebeck und Umg. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Schönebeck. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1920. 6298 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Stettin und Umg. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Stettin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913. Feuerwehrmänner 6299 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband deutscher Berufsfeuerwehrmänner. (6) Berlin. (7) «—1929. (8) Jahresbericht; Bericht. (9) Jahrbuch (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1924—1929. Fleischer 6300 (1) Geschäftsbericht des Verbandsvorstandes; seit 1919/1922: Hauptvorstandes. (3) Zentralverband der Fleischer und Berufsgenossen Deutschlands. (4) Protokoll des ord. Verbandstages. (6) Berlin. (7) 1907/1910-1919/1920. (9) Bericht des Vorstandes. (10) ZBG Berlin: 1907-1920; DB Leipzig: 1910-1920. 6301 (1) Geschäftsbericht des Hauptvorstandes des Zentralverbandes der Fleischer und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1925/1928. (8) Geschäftsbericht; Jahresabschluß; Bericht. (9) Jahrbuch (Nahrungsmittel- u. Getränkearbeiter). (10) ZBG Berlin; DB Leipzig. Flößer Siehe: Binnenschiffer Forstarbeiter (siehe auch: Landarbeiter) 6302 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband der Forst-, Land- und Weinbergsarbeiter. (6) Essen/Bielefeld. (7) 1912—1919. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1913—1917; DB Leipzig: 1913—1917; SB MGladbach: 1913. Freidenker 6303 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband für Freidenkertum und Feuerbestattung; seit 1930: Deutscher Freidenkerverband. (6) Berlin. (7) ?—1931. (10) ZBG Berlin: 1928.

Geschäftsbericht

581

Friseure 6304 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband der Friseurgehilfen Deutschlands; seit 1919: Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes Deutschlands. (6) Hamburg/Berlin. (7) 1903—?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1912-1927. Gärtner 6805 (1) Geschäftsbericht; Geschäfts- und Tätigkeitsbericht; Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Allgemeiner deutscher Gärtnerverein; seit 1919: Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter. (6) Berlin. (7) 1902/1905 bis 1925/1929. (8) Jahresbericht. (9) Jahrbuch (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1902/1905, 1907/1909-1925/1929. Galvanoplastiker Siehe: Stereotypeure Gasarbeiter 6306 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband der Arbeiter in Gasanstalten, auf Holz- und Kohlenplätzen und sonstiger Arbeitsleute; seit 1897: Verband der Arbeiter in Gasanstalten und in anderen städtischen Betrieben. (6) Berlin. (7) 1896—1897. (9) Geschäftsbericht (Gemeindearbeiter). (10) ZBG Berlin: 1896-1897. Gastwirtsgehilfen 6307 (1) Geschäftsbericht der Hauptverwaltung. (3) Verband deutscher Gastwirtsgehilfen. (6) Berlin. (7) 1915/1919—1920. (8) Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht (Hotelangestellte). (10) IML Berlin: 1920; ZBG Berlin: 1915-1920; DB Leipzig: 1915—1920. Gemeindearbeiter 6308 (1) Geschäftsbericht des Verbandes; seit 1900: des Verbandsvorstandes. (3) Verband der in Gemeinde- und Staatsbetrieben beschäftigten Arbeiter und Unterangestellten; seit 1906: Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Berlin. (7) 1898—1908. (8) Geschäftsbericht (Gasarbeiter). (9) Jahresbericht. (10) UB Berlin: 1900-1908; ZBG Berlin: 1898-1908; ULB Halle: 1903/1905; U B Jena: 1898-1902, 1906 bis 1908; SB Marburg: 1903-1908. 6309 (1) Geschäftsbericht für die Jahre/für das Jahr. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Berlin. (7) 20. 1922/1923—1929. (8) Geschäftsbericht (Gasarbeiter) ; Geschäftsbericht (Gemeinde-

582

6310

6311

6312

6313

Geschäftsbericht arbeiter); Jahresbericht. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1922/1923 bis 1929; SenatsB Berlin: 1925, 1927, 1928; UB Berlin: 1922/1923, 1926; ZBG Berlin: 1922-1929; SLB Dortmund: 1922—1927; LSB Düsseldorf: 1925; IAA Genf: 1922-1928: SUB Göttingen: 1921 bis 1928; U B Jena: 1922/1923, 1927, 1928; DB Leipzig: 1922/1923 bis 1929; SB Marburg: 1922/1923-1929. (1) Geschäftsbericht des Vorstandes. (3) Zentralverband der Gemeindearbeiter und Straßenbahner Deutschlands. (6) Köln. (7) 1913/ 1919-1919/1921. (9) Geschäftsbericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1913-1921; DB Leipzig: 1913-1921; SB MGladbach: 1913/1919. (1) Geschäftsbericht des Wirtschaftsbezirkes Brandenburg. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Berlin. (7) ?—1928/1929. (9) Bericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1925/1926 bis 1928/1929. (1) Geschäftsbericht der Filiale/Orts Verwaltung Dresden. (3) Verband der in Gemeinde- und Staatsbetrieben beschäftigten Arbeiter und Unterangestellten; seit 1906: Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Dresden. (7) 1907—1918. (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1907-1917. (1) Geschäftsbericht des Gaues Straßburg an die Gaukonferenz. (3) Verband der in Gemeinde- und Staatsbetrieben beschäftigten Arbeiter und Unterangestellten; seit 1906: Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter, Gau Straßburg. (6) Straßburg. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1902/1911. Gemeindebeamte

6314 (1) Geschäftsbericht des Zentralverbandes der Gemeindebeamten Preußens e. V. für das Jahr und Mitteilungen über die Wirksamkeit der dem Zentralverband angehörenden Unterverbände. (6) Frankfurt (M). (7) ?—1920. (9) Geschäftsbericht des Verbandes der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens. (10) LSB Düsseldorf: 1909 bis 1913; DB Leipzig: 1912-1916; SB Trier: 1911. Gewerkschaften, Deutschland 6315 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?—1919. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Geschäfts- und Kassenbericht. (10) ZBG Berlin: 1914 bis 1919.

Geschäftsbericht

583

6316 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Vorstandes des ADGB. (6) Berlin. (7) 1919—1921. (8) Rechenschaftsbericht; Geschäfts- und Kassenbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 1 9 - 1 9 2 1 . 6317 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes. (3) Christlich-sozialer Verband der nichtgewerblichen Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands. (6) München. (7) 1 9 0 0 / 1 9 0 2 - 1 9 0 4 . (9) Geschäftsbericht (Hilfsarbeiter). (10) S B MGladbach: 1900/1902. 6318 (1) Geschäftsbericht des FDGB. (6) Berlin. (7) 1. 1946. (9) Aus der Arbeit des F D G B . 6319 (1) Geschäftsbericht des Bundesvorstandes des FDGB zum FDGBKongreß. (6) Berlin. (7) 1950/1954 fg. (8) Geschäftsbericht des F D G B ; Aus der Arbeit des F D G B . 6320 (1) Geschäftsbericht des Bundesvorstandes des DGB. (6) Düsseldorf, Köln. (7) 1. 1950/1951 fg. (8) Geschäftsbericht (Britische Zone). 6321 (1) Geschäftsbericht. (2) Arbeitskreis für Arbeitsstudien des DGB. (5) in: Informationsdienst. Arbeitskreis für Arbeitsstudien. (6) Köln. (7) 1950 fg. 6322 (1) Geschäftsbericht nebst Berichten des Gewerkschaftskartells, des Bildungs- und Jugendausschusses sowie der Zentralbibliothek der Gewerkschaften. (3) Arbeitersekretariat Altenburg; seit 1919: ADGB, Ortsausschuß Altenburg. (6) Altenburg. (7) 13. 1911 (8) Jahresbericht. (10) LA Altenburg: 1911; M Altenburg: 1911; ZBG Berlin: 1 9 1 1 - 1 9 1 4 , 1927; IAA Genf: 1912. 6323 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftsheims zum Bautenkranz e. GmbH, zu Altenburg. (6) Altenburg. (7) 1 . 1 9 0 9 / 1 9 1 0 - 1 1 . 1 9 1 2 / 1 9 2 0 . (9) Bericht und Abschluß des Geschäftsjahres. (10) LA Altenburg: 1909/1910-1916/1917. 6324 (1) Geschäftsbericht über das Jahr. (3) Genossenschaftsheim Goldener Pflug, Volkshaus e. GmbH., Altenburg. (6) Altenburg. (7) 13.1921/ 1922 — ?. (8) Geschäftsbericht des Gewerkschaftsheims zum Rautenkranz; Bericht und Abschluß des Geschäftsjahres vom Gewerkschaftsheim zum Rautenkranz. (9) Bericht über das Geschäftsjahr. (10) L A Altenburg: 1921/1922. 6325 (1) Geschäftsbericht. (3) Arbeiterverein von Werk Augsburg. (6) Augsburg. (7) 1. 1905/1906 — ?. (10) Z B G Berlin: 1 9 0 7 - 1 9 1 1 . 6326 (1) Geschäftsbericht der Arbeiter-, Witwen- und Waisenkasse an die Mitgliederversammlung. (3) Arbeiterverein von Werk Augsburg. (6) Augsburg. (7) 1. 1 9 0 5 / 1 9 0 6 - ? . (10) Z B G Berlin: 1 9 0 7 - 1 9 1 1 . 9

Bibliographie, I I

584

Geschäftsbericht

6327 (1) Geschäftsbericht der Krankenhilfs-, Begräbnis- und Aussteuerkasse an die Mitgliederversammlung. (3) Arbeiterverein von Werk Augsburg. (6) Augsburg. (7) 1905/1906-?. (10) ZBG Berlin: 1907-1911. 6328 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells und der Auskunftsstelle Bamberg. (6) Bamberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910-1912. 6329 (1) Geschäftsbericht der Gewerkschaftskommission Barmen-Elberfeld. (6) Barmen. (7) « — 1912. (8) Tätigkeitsbericht. (9) Jahrbuch des Gewerkschaftskartells Barmen. (10) ZBG Berlin: 1903—1912. 6330 (1) Geschäftsbericht des Bayerischen Gewerkschaftsbundes. (6) München. (7) 1. 1947—3. 1949. (9) Geschäftsbericht. DGB, Landesbezirksvorstand Bayern. 6331 (1) Geschäftsbericht des DGB, Landesbezirk Bayern. (5) Als Ms. gedr. (6) München. (7) 1950/1952 fg. (8) Geschäftsbericht des Bayerischen Gewerkschaftsbundes. 6332 (1) Geschäftsbericht der Berliner Gewerkschaftskommission. (6) Berlin. (7) 1. Dez. 1892/1893—2. 1893/Jan. 1894. (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1892/1893, 1893/1894. 6333 (1) Geschäftsbericht der Berliner Gewerkschaftskommission; seit Nr. 34: des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. (3) ADGB, Ortsausschuß Berlin. (6) Berlin. (7) 33. 1922/1924-40. 1931. (8) Geschäftsbericht; Rechenschaftsbericht; Jahresbericht; Jahres- und Kassenbericht. (10) Hö Berlin: 1925—1927, 1929, 1930; IGG Berlin: 1922 bis 1931; PH Berlin: 1928; SenatsB Berlin: 1925, 1926, 1930, 1931; SB Berlin: 1925, 1927-1929, 1931; U B Berlin: 1922/1924-1931; ZBG Berlin: 1922/1924-1931; IG Bergbau Bochum: 1922/1924; L B Dresden: 1925; U B Greifswald: 1922/1924-1929; U B Jena: 1922/1924-1931; DB Leipzig: 1922/1924-1931; SB Lübeck: 1922/ 1924; SB Marburg: 1922/1924; UB Rostock: 1922/1924-1931; L B Schwerin: 1925-1931; UB Tübingen: 1929-1931; L B Weimar: 1922/1924-1931. 6334 (1) Geschäftsbericht (Betriebsjahr). (3) Gewerkschaftshaus GmbH., Berlin. (6) Berlin. 6335 (1) Geschäftsbericht des FDGB, Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1946 und 1947. (9) Tätigkeitsbericht des FDGB Groß-Berlin. 6336 (1) Geschäftsbericht der Unabhängigen Gewerkschaftsorganisation Groß-Berlins. (6) [West-]Berlin. (7) 1. 1948/1949. (9) Geschäftsbericht (DGB Berlin). 6337 (1) Geschäftsbericht des DGB, Landesbezirk Berlin. (6) [West-]Berlin. (7) 2. 1949/1950 fg. (8) Geschäftsbericht (UGO).

585

Geschäftsbericht

6338 (1) Geschäftsbericht der Gewerkschaftskommission (und Jahresbericht des Bochumer Arbeiter Sekretariats). (6) Bochum. (7) 1919—1925. (8) Jahresbericht des Bochumer Arbeitersekretariats; Das Bochumer Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Bochums; Bericht über die Tätigkeit; Jahresbericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1919. 6339 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariatsund Gewerkschaftskartells für Bremerhaven und Umg. (6) Bremerhaven. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht; Bericht; Bericht; Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. 6340 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Bremerhaven. (6) Bremerhaven. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht; Bericht; Bericht; Jahresbericht; Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912, 1913. 6341 (1) (7) 6342 (1) (7)

Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaftshaus Breslau. (6) Breslau. ?. Geschäftsbericht des DGB, Britische Besatzungszone. (6) Köln. 1. 1947/1948. (9) Geschäftsbericht (Bundesvorstand).

6343 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Celle. (6) Celle. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1913-1916. 6344 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1905.

Coburg. (6)

Coburg.

6345 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Crimmitschau. (6) Crimmitschau. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1902. 6346 (1) Geschäftsbericht. (3) Dresdener Volkshaus GmbH. (6) Dresden. (7) ?. 6347 (1) Geschäftsbericht des FDGB, Bezirksvorstand Dresden. (6) Dresden. (7) 1. 1946. (8) Jahresbericht. FDGB, Landesvorstand Sachsen. 6348 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Erlangen. (6) Erlangen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1893-1912. 6349 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Forst-Sorau. (6) Forst. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906. 6350 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells und Arbeitersekretariats Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) 13. 1911. (8) Bericht; Jahresbericht; Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin; SB MGladbach. 6351 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Frankfurt (M). (2) Jahresbericht des Arbeitersekretariats. (6) Frankfurt (M). (7) 14. 1912(?) bis 16. 1914. (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Geschäftsbericht. (10) I M L Berlin: 1912, 1913; ZBG Berlin: 1912-1914; SUB Frankfurt: 1912. 9*

586

Geschäftsbericht

6352 (1) Geschäftsbericht des Ortsausschusses Frankfurt (M). (3) ADGB. (6) Frankfurt (M). (7) 1919/1921-?. (8) Bericht; Jahresbericht; Jahresbericht; Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1919/1921, 1924/1926. 6353 (1) Geschäftsbericht der Gesellschaft Arbeiterherberge GmbH. (Gewerkschaftshaus) Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) ?. 6354 (1) Geschäftsbericht. (2) Bericht über die Tätigkeit des Arbeitersekretariats und des Gewerkschaftskartells. (3) Arbeiter Sekretariat Freiburg. (6) Freiburg. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1907 bis 1909. 6355 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats Gera und Umg. nebst den Berichten des Gewerkschaftskartells; später: und Bildungsausschusses. (6) Gera. (7) 2. 1902 — 1. (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1902-1914; AM Gera: 1902, 1903, 1905, 1906, 1908, 1909; UB J e n a : 1909, 1910, 1913; SB MGladbach: 1908. 6356 (1) Geschäftsbericht der Gewerkschaftskommission und des Arbeitersekretariats Halberstadt. (6) Halberstadt. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907, 1910, 1912, 1913. 6357 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells und des Arbeitersekretariats zu Halle. (6) Halle. (7) 1. 1891/1900. (9) Geschäftsbericht. (10) IML Berlin; Wiwifak Berlin; ZBG Berlin; BS Halle; ULB Haüe. 6358 (1) Geschäftsbericht. (2) Bericht über das Gewerkschaftskartell, den Stand der Organisationen. (3) Arbeitersekretariat Halle. (6) Halle. (7) 2. 1901—6. 1905. (8) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells. (9) Jahresbericht des Arbeitersekretariats. (10) Wiwifak Berlin: 1902 bis 1905; ZBG Berlin: 1901—1905; BS Halle: 1904, 1905; SB MGladbach: 1903, 1904. 6359 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftshauses Hamburg GmbH. (3) Gewerkschaftskartell Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1906—1920. (9) Jahresbericht des Arbeitersekretariats. (10) ZBG Berlin: 1906—1920. 6360 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftshauses Hamburg. (3) ADGB, Ortsausschuß Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1927 — ?. (8) Geschäftsbericht (Gewerkschaftshaus); Jahresbericht (Arbeitersekretariat). (10) ZBG Berlin: 1927, 1928. 6361 (1) Geschäftsbericht. (3) DGB, Ortsausschuß Hamburg. (6) Hamburg. (7) ? fg. (8) Bericht. 6362 (1) Geschäftsbericht über das Jahr. (2) Jahresbericht. Seit 3.1925: Geschäftsjahr. (3) ADGB, 11. Bezirk (Hamburg, Lübeck, SchleswigHolstein, beide Mecklenburg und das linksseitige Unterelbegebiet). (5) in: Jahresbericht; seit 1928: Bericht über das Geschäftsjahr des

Geschäftsbericht

6363

6364

6365 6366 6367 6368 6369 6370

6371

587

Ortsausschusses Groß-Hamburg des ADGB. (6) Hamburg. (7) 2. 1924 bis 8. 1930. (10) ZBG Berlin: 2. 1924, 3. 1925; SUB Hamburg: 7. 1928, 8. 1930; DB Leipzig: 2. 1924, 3. 1925, 5. 1927-8. 1930. (1) Geschäftsbericht (des Arbeitersekretariats Hannover-Linden und Umg.); seit 1905: Geschäftsbericht nebst Bericht des Gewerkschaftskartells von Hannover-Linden und Umg.; seit 1907: und des Arbeiterbildungsausschusses. (6) Hannover. (7) 1. 1898/1900—6. 1909/1910. (9) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Hannover-Linden. (10) IML Berlin: 1898/1900-1903/1904; SB Berlin: 1898/1900; ZBG Berlin: 1898/1900-1909/1910; SUB Göttingen: 1898/1900-1909/ 1910; LB Hannover: 1898/1900-1909/1910; SB Hannover: 1898/ 1900-1909/1910. (1) Geschäftsbericht. (2) Bericht des Gewerkschaftssekretariats, des Arbeitersekretariats, des Arbeiterbildungsausschusses, der Jugendbewegung, ... (3) Gewerkschaftskartell Hannover-Linden und Umg. (6) Hannover. (7) 7. 1911/1912. (8) Geschäftsbericht. (9) Bericht des Ortsausschusses Hannover des ADGB. (10) ZBG Berlin; SUB Göttingen; LB Hannover; SB Hannover. (1) Geschäftsbericht der vereinigten Gewerkschaften Heilbronn. (6) Heilbronn. (7) 1. 1902/1903-?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1902/1903, 1909. (1) Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaftskartell Heilbronn. (6) Heilbronn. (7) 1911(1) — ?. (8) Geschäftsbericht; Bericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1911-1913. (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Herford. (6) Herford. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1908. (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats Hof. (6) Hof. (7) ?. (8) Jahresbericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1909—1912. (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Ilmenau. (6) Ilmenau. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909. (1) Geschäftsbericht; seit 2: nebst Berichten über die Gewerkschaftsorganisationen und Gewerkvereine. (3) Arbeitersekretariat zu Jena. (6) Jena. (7) 1. 1899/1900-5. 1904. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1899/1900-1902/1903; UB Jena: 1899-1901; UB Leipzig: 1899/1900-1901; SB MGladbach: 1902/1903. (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells und Arbeitersekretariats; seit 1919: des ADGB, Ortsausschuß Karlsruhe. (6) Karlsruhe. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1912, 1927-1930.

588

Geschäftsbericht

6372 (1) Geschäftsbericht. (3) ADGB, Ortsausschuß Köln. (6) Köln. (7) 1922 bis 1929. (8) Jahresbericht; Jahresbericht: Bericht; Bericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1922-1929. 6373 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells zu Königsberg. (6) Königsberg. (7) 8. 1914 — ? (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Bericht. (9) Geschäfts- und Kassenbericht. (10) ZBG Berlin: 1914; SB Marburg: 1914. 6374 (1) Geschäfts- und Kassenbericht; seit 1930: Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaftskommission; später: ADGB, Ortsausschuß Königsberg. (6) Königsberg. (7) ?—1931. (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Bericht; Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1927—1930. 6375 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats Kronach nebst Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Kronach und Umg. (3) Später: ADGB, Ortsausschuß Kronach. (6) Kronach. (7) ?. (8) Bericht. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1912, 1913; ZBG Berlin: 1903-1913; IG Chemie Kronach: 1903—1913; B S B München: 1910. 6376 (1) Geschäftsbericht. (3) Volkshaus GmbH., Leipzig. (6) Leipzig. (7) 1. 1904-1919. (10) AM Leipzig: 1910, 1919, 1928, 1931; DB Leipzig: 1909, 1919. 6377 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats Luckenwalde nebst Jahresbericht des Gewerkschaftskartells. (6) Luckenwalde. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1909. 6378 (1) Geschäftsbericht des Gewcrkschaftskartells zu Lübeck. (6) Lübeck. (7) 1898/1899-1900. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1898/1899. 6379 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Mainz. (6) Mainz. (7) 1907. (8) Bericht; Jahresbericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin; LHB Darmstadt ; SB Mainz. 6380 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells, Arbeitersekretariats und Bildungsausschusses Mainz. (6) Mainz. (7) ?. (8) Bericht; Jahresbericht; Geschäftsbericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1908 bis 1914; LHB Darmstadt: 1908-1910; SB Mainz: 1908—1914. 6381 (1) Geschäftsbericht. (3) DGB, Landesbezirk Hessen, Kreis Marburg. (6) Marburg. (7) ? fg. 6382 (1) Geschäftsbericht. (3) Ortskartell der christlichen Gewerkschaften für München im Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) München. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911-1913, 1919, 1920; SB MGladbach: 1913; SB München: 1913. 6383 (1) Geschäftsbericht. (3) DGB, Landesbezirk Nordmark. (6) Hamburg. (7) 1. 1950/1951 fg.

Geschäftsbericht

589

6384 (1) Geschäftsbericht des DGB, Landesbezirk Nordrhein-Westfalen. (6) Düsseldorf. (7) 1. 1945/1949 fg. 6385 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats Nürnberg. (6) Nürnberg. (7) 1. 1894/1895. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin; ÜB Erlangen; BB Essen; SB MGladbach; BSB München; SB Nürnberg; ÜEK Prag. 6386 (1) Geschäftsbericht. (3) Volkshaus Pirna. (6) Pirna. (7) 1.1901/ 1902-?. 6387 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Gewerkschaftskartells Radeberg. (6) Radeberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908, 1911-1913. 6388 (1) Geschäftsbericht des Ortsausschusses Reutlingen des ADGB. (6) Reutlingen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1928/1929, 1929/1930. 6389 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells; später: des Ortsausschusses Rostock des ADGB. (6) Rostock. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912, 1913, 1915, 1924. 6390 (1) Geschäftsbericht der Auskunftsstelle und des Gewerkschaftskartells Salzungen. (6) Salzungen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908. 6391 (1) Geschäftsbericht der vereinigten Gewerkschaften Schwenningen. (6) Schwenningen. (7) (10) ZBG Berlin: 1929. 6392 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Sebnitz. (6) Sebnitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912, 1913. 6393 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats Solingen. (6) Solingen. (7) ?. (8) Bericht; Jahresbericht; Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1910-1913. 6394 (1) Geschäftsbericht des Ortsausschusses Solingen und Umg. (3) ADGB, Ortsausschuß Solingen. (6) Solingen. (7) ?. (8) Bericht; Jahresbericht; Jahresbericht; Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1929. 6395 (1) Geschäftsbericht der Auskunftsstelle und des Gewerkschaftskartells Sonneberg und Umg. (6) Sonneberg. (7) (10) ZBG Berlin: 1908. 6396 (1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr. (3) Gewerkschaftskartell für Staßfurt und Umg. (6) Staßfurt. (7) 1. 1900-10. 1909. (8) Bericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1902—1909. 6397 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Ulm. (6) Ulm. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1902-1905. 6398 (1) Geschäftsbericht des Ortsausschusses Waldenburg des ADGB. (6) Waldenburg. (7) (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1926. 6399 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Wittenberg. (6) Wittenberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905, 1908. 6400 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats Worms. (6) Worms. (7) ?. (9) Geschäftsbericht.

590

Geschäftsbericht

6401 (1) Geschäftsbericht des Ortsausschusses Worms des ADGB. (6) Worms. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 2 8 - 1 9 3 0 . 6402 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Würzen. (6) Würzen. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912. 6403 (1) Geschäftsbericht. (3) ADGB, Ortsausschuß Würzen. (6) Würzen. (7) ?. (8) Jahresbericht; Geschäftsbericht. (9) Jahresbericht. (10) M Würzen: 1926. 6404 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells Zwickau und Umg. (6) Zwickau. (7) 1. 1903/1904-?. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 4 - 1 9 0 7 , 1909. Gewerkschaften, Österreich 6405 (1) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells für Reichenberg. (3) Gewerkschaftskommission Österreichs. (6) Reichenberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906/1907. Glaser 6406 (1) Geschäftsbericht der Ortsverwaltung Berlin. (3) Zentralverband der Glaser und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ? bis 1921. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 4 - 1 9 0 8 . Graphische Arbeiter 6407 (1) Geschäftsbericht des Verbandes der graphischen Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1920—1931. (8) Rechenschaftsbericht (Buchdruckereihilfsarbeiter); Geschäftsbericht (Buchdruckereihilfsarbeiter). (10) IML Berlin: 1929; ZBG Berlin: 1920 bis 1930; IAA Genf: 1929. 6408 (1) Geschäftsbericht der Verbandsleitung. (3) Graphischer Zentralverband. (6) Köln. (7) 1 9 1 0 - ? . (10) S B Berlin: 1919/1922; ZBG Berlin: 1911, 1 9 1 3 - 1 9 2 5 . 6409 (1) Geschäftsbericht der IG 5, Graphisches Gewerbe und Papierverarbeitung der sowjetisch besetzten Zone. (6) Berlin. (7) 1. 1946/1947. (9) Rechenschaftsbericht der IG Graphisches Gewerbe. 6410 (1) Geschäftsbericht des Verbandes der graphischen Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands, Gau Leipzig. (6) Leipzig. (7) 1921. (8) Jahres- und Kassenbericht (Buchdruckereihilfsarbeiter); Jahres- und Kassenbericht (graphische Hilfsarbeiter). (9) Bericht. (10) D B Leipzig. 6411 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband der graphischen Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands, Gau V i a Leipzig. (6) Leipzig. (7) 1925. (8) Jahres- und Kassenbericht (Buchdruckereihilfsarbeiter); Jahresund Kassenbericht (graphische Hilfsarbeiter); Geschäftsbericht; Bericht. (9) Bericht. (10) D B Leipzig.

Geschäftsbericht

591

Grubenbeamte 6412 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Gruben- und Hüttenbeamtenverein; seit 1900: Deutscher Gruben- und Fabrikbeamtenverband e. V. (6) Dortmund usw. (7) ? —1919. (8) Bericht. (9) Jahresbericht (GdA). (10) ZBG Berlin: 1898-1909/1911. Haienarbeiter 6413 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1—1908/1909. (10) ZBG Berlin: 1906/1907, 1908/1909. Handelsangestellte 6414 (1) Geschäftsbericht der IG Handel und Transport im FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1. 1946/1947-2. 1948/1949. 6415 (1) Geschäftsbericht der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. (6) Düsseldorf. (7) 1. 1952 (?) fg. Handelsarbeiter 6416 (1) Geschäftsbericht des Ausschusses. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1901/1902. 6417 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Verwaltungsstelle Kiel. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Kiel. (7) ?—1906. (8) Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht (Transportarbeiter). Hilfsarbeiter 6418 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes. (3) Zentralverband der Hilfsund Transportarbeiter, -arbeiterinnen und verschiedener Berufe Deutschlands. (6) München. (7) 1905—1908. (8) Geschäftsbericht (nichtgewerbliche Arbeiter). (9) Geschäftsbericht (Staatsarbeiter). Holzarbeiter 6419 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Vorstandes. (3) Zentralverband christlicher Holzarbeiter. (6) München/Köln. (7) 1899—1912/1913. (9) Der Zentralverband christlicher Holzarbeiter Deutschlands. (10) PH Berlin: 1912/1913; ZBG Berlin: 1908/1909-1912/1913; U B Leipzig: 1910/1911; SB Marburg: 1908/1909, 1910/1911; SB MGladbach: 1908/1909; VI München: 1908/1909, 1910.

592

Geschäftsbericht

6420 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Bremen. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Bremen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908-1911. 6421 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Bremerhaven des Deutschen Holzarbeiterverbandes. (6) Bremen. (7) ?. (8) Bericht. 6422 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Chemnitz. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Chemnitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907-1911. 6423 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Dresden. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Dresden. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1904—1910. 6424 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Holzarbeiterverband, 8. Gau, Dresden. (6) Dresden. (7) ?. (10) IML Berlin: 1912, 1913; AM Leipzig: 1899. 6425 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Frankfurt (M). (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908, 1910. 6426 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Frankfurt (0). (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Frankfurt (O). (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910/1911. 6427 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Hannover-Linden. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Hannover. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907,1911. 6428 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle; später: Verwaltungsstelle Leipzig. (3) Deutscher Holzarbeiterverband, Zahlstelle; später: Verwaltungsstelle Leipzig. (6) Leipzig. (7) ?—1931. (10) ZBG Berlin: 1898, 1899, 1904-1913, 1931; AM Leipzig: 1902, 1910, 1912-1916, 1921, 1928, 1931. 6429 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Nürnberg. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Nürnberg. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1902/1903-1905, 1907-1911. 6430 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Stuttgart. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Stuttgart. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1905-1910, 1912, 1915, 1924. Hotelpersonal 6431 (1) Geschäftsbericht der Hauptverwaltung. (3) Zentralverband der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten. (6) Berlin. (7) 1921. (8) Jahresbericht (Gastwirtsgehilfen); Geschäftsbericht (Gastwirtsgehilfen). (9) Bericht. (10) ZBG Berlin; DB Leipzig. 6432 (1) Geschäftsbericht. (3) Internationaler Genferverband, Landesteil Deutschland. (6) Leipzig. (7) 1903/1907-?. (10) ZBG Berlin: 1903/ 1907. 6433 (1) Geschäftsbericht. (3) Bund der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten UG. (6) Leipzig. (7) 1922/1924—?. (8) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1922/1924-1925/1927.

Geschäftsbericht

593

Industrieangestellte 6434 (1) Geschäftsbericht der Industriebeamtensparbank. (3) Bund der technischen Angestellten und Beamten. (6) Berlin. (7) ?. Industriearbeiter 6435 (1) Geschäftsbericht für die Jahre. (3) Internationale Föderation von Industriegewerkschaften und Fabrikarbeiterverbänden. (6) Amsterdam. (7) ? fg. (10) IISG Amsterdam: 1950/1952 fg.; SSB Wien: 1953/ 1956, 1960/1962. Keramarbeiter 6436 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentral verband christlicher Keram- und Steinarbeiter Deutschlands. (6) Köln. (7) 1909—1919. (9) Geschäftsbericht (Fabrikarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1910/1911, 1912/1913. 6437 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Groß-Berlin. (3) Keramischer Bund im Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1927—1931. (10) ZBG Berlin: 1927—1930. 6438

6439

6440

6441

Kommunalbeamte (1) Geschäftsbericht der Reichsgewerkschaft deutscher Kommunalbeamten. (6) Berlin. (7) 4.1926/1928—1931 (1—3 nicht ersch.). (10) DSB Berlin: 1926/1928; SB Berlin: 1926/1928; ZBG Berlin: 1926-1930; LSB Düsseldorf: 1926/1928; DB Leipzig: 1926/1928. (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Berlin. (3) Reichsgewerkschaft deutscher Kommunalbeamten. (6) Mainz. (7) 1. 1928—1931. (10) PH Berlin: 1928, 1929; UB Berlin: 1929-1931; ZBG Berlin: 1928-1931; LSB Düsseldorf: 1928-1930; DB Leipzig: 1928, 1929; SB Mainz: 1928-1930. (1) Geschäftsbericht des Verbandes der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens e.V. (6) Berlin. (7) 1920/1921 — 1931. (8) Geschäftsbericht des Zentral Verbandes der Gemeindebeamten Preußens. (10) DB Leipzig: 1920-1923, 1925, 1927-1931. (1) Geschäftsbericht der Bezirksgruppe Sachsen des Verbandes der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens e. V. (6) Halle. (7) 1920-1931. (10) SB Erfurt: 1924; ULB Halle: 1924.

Konditoren 6442 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband der Conditorgehilfen, Pfefferund Lebküchler und verw. Berufsgenossen Deutschlands; später: Zentralverband der Konditoren, Leb- und Pfefferküchler. (6) Hamburg. (7) (10) ZBG Berlin: 1897/1898.

594

Geschäftsbericht

Konsumgenossenschaften, Deutschland 6443 (1) Geschäftsbericht des Geschäftsführers der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Consumvereine zu Hamburg an die Herren Aufsichtsräte. (6) Hamburg. (7) 1. 1894-39. 1932. (9) Bericht über das Geschäftsjahr. Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften (nicht aufgeführt). (10) IAA Genf: 1918, 1919, 1922-1928; Konsum Hamburg: 1910-1912, 1918-1920, 1927-1932; DB Leipzig: 1913-1932. — (1) Geschäftsbericht. (3) Großeinkaufsgesellschaft deutscher Consumvereine mbH., Hamburg. (6) Hamburg. Siehe: Jahresbericht der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Consumvereine mbH. über das Geschäftsjahr. 6444 (1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr. (3) Verband der Vorstandsmitgliedergenossenschaftlicher Unternehmungen. (6) Hamburg. (7) ?. (10) Konsum Berlin: 1910/1911, 1915/1916, 1923. 6445 (1) Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr. (3) Verlagsgesellschaft deutscher Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) 1.1904—29. 1932. (10) Konsum Berlin: 1904—1932. 6446 (1) Geschäftsbericht des Konsum- und Produktivvereins e. GmbH, zu Altenburg. (6) Altenburg. (7) 1903. (9) Geschäftsbericht. (10) LA Altenburg: 1904, 1912/1913, 1918/1919; SA Altenburg: 1905/1906. 6447 (1) Geschäftsbericht für das Jahr des Bezirkskonsumvereins AltenburgOst e. GmbH. (6) Altenburg. (7) 52. 1925/1926-53.1926/1927. (8) Geschäftsbericht; Bericht. (9) Bericht. (10) LA Altenburg: 1925—1927; SA Altenburg: 1926/1927. 6448 (1) Geschäftsbericht der Konsumgenossenschaft Berlin und Umg. e. GmbH. (6) Berlin. (7) 1. 1899/1900-?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1914/1915, 1917/1918, 1921/1922; DB Leipzig: 1910-1922. 6449 (1) Geschäftsbericht des Konsumvereins Bremerhaven. (6) Bremerhaven. (7) ?. 6450 (1) Geschäftsbericht des Konsumvereins Debschwitz. (6) ?. (7) 1. 1897/ 1898—2. 1898/1899. (9) Bericht des Konsumvereins Debschwitz. (10) Konsum Gera: 1898/1899; LA Greiz: 1897/1898. 6451 (1) Geschäftsberichte des Konsumvereins Gera-Debschwitz e. GmbH, und Umg. für das Geschäftsjahr und des Konsumvereins „Vorwärts" zu Gera e. GmbH, für das Geschäftsjahr. (6) Gera. (7) 6. 4. 1902/1903. (8) (Debschwitz) Geschäftsbericht des Konsumvereins Debschwitz; Bericht des Konsumvereins Debschwitz; (Gera) Geschäftsbericht des Konsumvereins „Vorwärts" zu Gera. (9) Geschäftsbericht des Konsumvereins für Gera-Debschwitz. (10) Konsum Gera.

Geschäftsbericht

595

6452 (1) Geschäftsbericht des Konsumvereins für Gera-Debschwitz und Umg. e. GmbH, für das Geschäftsjahr. (6) Gera. (7) 1903/1904—?. (8) (Debschwitz) Geschäftsbericht des Konsumvereins Debschwitz; Bericht des Konsumvereins Debschwitz; (Gera) Geschäftsbericht des Konsumvereins „Vorwärts" zu Gera; (beide) Geschäftsberichte des Konsumvereins Gera-Debschwitz und des Konsumvereins „Vorwärts" zu Gera. (10) Konsum Gera: 1903/1904—1906/1907. 6453 (1) Geschäftsbericht des Allgemeinen Konsumvereins für Düsseldorf und Umg. e. GmbH. (6) Düsseldorf. (7) 1904/1905-1932/1933. (9) Verbrauchergenossenschaft Düsseldorf (nicht aufgeführt). (10) LSB Düsseldorf: 1904/1905-1932/1933. 6454 (1) Geschäftsbericht des Konsum- und Sparvereins für Erlangen und Umg. e. GmbH. (6) Erlangen. (7) 1. 1901/1902-15. 1915/1916. (9) Bericht des Konsum- und Sparvereins für Erlangen. (10) SA Erlangen: 1902/1903, 1906/1907, 1908/1909, 1911/1912, 1912/1913, 1914/1915; UB Erlangen: 1901/1902-1915/1916. 6455 (1) Geschäftsbericht des Konsumvereins „Vorwärts" zu Gera und Umg. e. GmbH, für das Geschäftsjahr. (6) Gera. (7) 1. 1899/1900-3.1901/ 1902. (9) Geschäftsberichte des Konsumvereins Gera-Debschwitz und des Konsumvereins zu Gera. (10) Konsum Gera: 1900/1901; LA Greiz: 1899/1900. 6456 (1) Geschäftsbericht des Allgemeinen Konsumvereins Halle. (6) Halle. (7) 1-1913/1914. (9) Rechenschaftsbericht. (10) BS Halle: 1912/1913, 1913/1914; SA Halle: 1902/1903, 1908/1909-1913/1914. 6457 (1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr. (3) Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion" in Hamburg e. GmbH. (6) Hamburg. (7) 1. 1899-19. 1917. (9) Bericht. (10) PH Berlin: 1910; ZBG Berlin: 1911, 1916; DB Leipzig: 1912-1917. 6458 (1) Geschäftsbericht. (3) „Vorwärts" Produktivgenossenschaft der Bäckereiarbeiter. (6) Hamburg. (7) ?. 6459 (1) Geschäftsbericht über das Vereinsjahr. (3) Konsumverein LeipzigPlagwitz und Umg. e. GmbH. (6) Leipzig. (7) ? - 3 3 . 1916/1917. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1913/1914; AM Leipzig: 1899/1900,1903/ 1904, 1905-1917; DB Leipzig: 1913-1917. 6460 (1) Geschäftsbericht. (3) Lippischer Konsumverein e. GmbH., Lage. (6) Hamburg. (7) ?. (8) Bericht über das Geschäftsjahr. (10) LB Detmold: 1924/1925, 1927/1928. 6461 (1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr. (3) Verband mitteldeutscher Konsumvereine. (6) ?. (7) 1903—31. 1933. (10) Konsum Berlin: 1906-1909, 1911-1924, 1926-1933.

Ö96

Geschäftsbericht

6462 (1) Geschäftsbericht der Konsumgenossenschaft Hoffnung e. GmbH., Mülheim, über das Geschäftsjahr. (6) Köln. (7) 1. 1 9 0 1 / 1 9 0 2 - 1 . (9) Jahresbericht. (10) U S B K ö l n : 1903/1904-1909/1910. 6463 (1) Geschäfts- und Rechenschaftsbericht über das Geschäftsjahr. (3) Konsumverein und Produktivgenossenschaft für Potschappel und Umg. e. GmbH. (6) Döhlen. (7) 1904/1905 — ?. (10) M Freital: 1904/ 1905-1910/1911. 6464 (1) Geschäftsbericht über das Halbjahr. (3) Konsumverein für Rostock und Umg. e. GmbH. (6) Hamburg. (7) 1. 1 9 0 3 - ? . (9) Bericht. (10) M Rostock: 1926, 2. 6465 (1) Geschäftsbericht. (3) Allgemeiner Saarkonsum e. GmbH. (ASKO). (6) Saarbrücken. (7) ?—1935. (9) Geschäftsbericht. 6466 (1) Geschäftsbericht des Schedewitzer Consumvereins zu Schedewitz. (6) Zwickau. (7) ?. Konsumgenossenschaften, DDR 6467 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes des Verbandes deutscher Konsumgenossenschaften. (6) Berlin. (7) ? fg. (8) Bericht des Konsumhauptsekretariats ; Bericht des Vorstandes. 6468 (1) Geschäftsbericht. (3) Konsumgenossenschaftsverband, Bezirk Halle. (6) Halle. (7) 1952/1954 und 1954/1955. (8) Bericht über das Geschäftsjahr. Konsumgenossenschaftsverband Sachsen-Anhalt. 6469 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband Mecklenburger Konsumgenossenschaften; seit 1951: Konsumgenossenschaftsverband Mecklenburg. (6) Greifswald. (7) 1 9 4 9 - 1 9 5 1 . (8) Bericht zum Verbandstag. (9) Geschäftsbericht zum ord. Verbandstag. Konsumgenossenschaftsverband, Bezirk Neubrandenburg; Geschäftsbericht. Konsumgenossenschaftsverband, Bezirk Schwerin. 6470 (1) Geschäftsbericht zum ord. Verbandstag. (3) Konsumgenossenschaftsverband, Bezirk Neubrandenburg. (6) ?. (7) 1953/1956. (8) Geschäftsbericht. Verband Mecklenburger Konsumgenossenschaften. 6471 (1) Geschäftsbericht zum ord. Verbandstag. (3) Konsumgenossenschaftsverband, Bezirk Potsdam. (6) Potsdam. (7) 1953/1956. (8) Jahresbericht. Revisions- und Wirtschaftsverband der brandenburgischen Konsumgenossenschaften. 6472 (1) Geschäftsbericht. (3) Konsumgenossenschaftsverband, Bezirk Schwerin. (6) Schwerin. (7) 1952/1954. (8) Geschäftsbericht (Mecklenburg); Geschäftsbericht (Kreis Schwerin).

Geschäftsbericht

597

6473 (1) Geschäftsbericht. (3) Kreiskonsumgenossenschaft Schwerin e. GmbH. (6) Schwerin. (7) 1 9 4 7 - 1 9 5 1 . (8) Geschäftsbericht (Mecklenburg). (9) Geschäftsbericht (Bezirk Schwerin). 6474 (1) Geschäftsbericht und Arbeitsentschließung der Delegiertenversammlung. (3) Konsumgenossenschaft Schwerin-Stadt e. GmbH. (6) Schwerin. (7) 1960 fg. 6475 (1) Geschäftsbericht. (3) Konsumgenossenschaftsverband, Bezirk Suhl. (6) Suhl. (7) 1954/1956. (8) Bericht über das Geschäftsjahr. Verband Thüringer Konsumgenossenschaften. Konsumgenossenschaften, Westdeutschland 6476 (1) Geschäftsbericht der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumgenossenschaften mbH., Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1948 fg. (8) Bericht über das Geschäftsjahr; Geschäftsbericht; Jahresbericht. 6477 (1) Geschäftsbericht der Konsumgenossenschaft Erlangen e. GmbH. (6) Erlangen. (7) ? fg. (8) Bericht über das Geschäftsjahr. 6478 (1) Geschäftsbericht. (3) Konsumgenossenschaft Köln. (6) Köln. (7) ? fg-

6479 (1) Geschäftsbericht für das Jahr. (2) Geschäftsjahr. Berichtszeit. (3) Konsumgenossenschaft Kronach e. GmbH. (6) Kronach. (7) 1. (53.) 1949 fg. (8) Geschäftsbericht. 6480 (1) Geschäftsbericht. (3) ASKO, Konsumgenossenschaft e. GmbH. Saarbrücken. (6) Saarbrücken. (7) 1947 fg. (8) Geschäftsbericht. (10) L B Speyer: 1947 fg. Konsumgenossenschaften, Österreich 6481 (1) Geschäftsbericht für das Jahr. (3) Großeinkaufsgesellschaft österreichischer Consumvereine GmbH. (6) Wien. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1916, 1918, 1919, 1923, 1925, 1926; ÜRD Prag: 1917, 1924, 1925, 1 9 2 7 - 1 9 2 9 . 6482 (1) Geschäftsbericht. (3) Konsumverein „Vorwärts", Außig. (6) Außig. (7) ?. (10) AZ Wien: 1903/1904. 6483 (1) Geschäftsbericht. (3) Konsumverein Teplitz-Schönau. (6) Teplitz. (7) ?. (8) Bericht. (10) AZ Wien: 1905/1906; Konsum Wien: 1909/1910, 1910/1911. 6484 (1) Geschäftsbericht. (3) Konsumgenossenschaft Wien. (6) Wien. (7) ?. (10) SSB Wien: 1964. Konsumgenossenschaften, Schweiz 6485 (1) Geschäftsbericht. (3) Allgemeiner Consumverein beider Basel. (6) Basel. (7) 1. 1865/1866-13. 1878. (9) Bericht und Rechnung über

598

Geschäftsbericht

das Geschäftsjahr. (10) WA Basel: 1865/1866-1878; LB Bern: 1965/ 1866-1878. 6486 (1) Geschäftsbericht für das Jahr vom Yerwaltungsrate an die Generalversammlung; seit 1931: Geschäftsbericht, erstattet vom Verwaltungsrat an die Generalversammlung. (3) Konsumverein Zürich. (6) Zürich. (7) 1859—1956. (9) Bericht. (10) DB Leipzig: 1913-1926, 1928 bis 1940; SA Zürich: 1881, 1893, 1900-1956; ZB Zürich: 1859-1956. Korrektoren 6487 (1) Geschäftsbericht der Zentralkommission der Korrektoren. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) ?—1919. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1911, 1913-1915, 1919. Krankenkassenangestellte 6488 (1) Geschäftsbericht an den Bundestag. (3) Bund deutscher Krankenkassenbeamten und -angestellten. (6) Berlin. (7) ?—1930. (10) ZBG Berlin: 1927/1930. Kunst 6489 (1) Geschäftsbericht der Gewerkschaft 17, Kunst und Schrifttum im FDGB, sowjetische Besatzungszone. (6) Berlin. (7) 1946/1947. 6490 (1) Geschäftsbericht der Gewerkschaft 17, Kunst und Schrifttum im FDGB, Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1947. Kupferschmiede 6491 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung der Filiale Berlin. (3) Verband der Kupferschmiede Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1904 — ?. (10) ZBG Berlin: 1909, 1912. Landarbeiter, internat. 6492 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Internationale Landarbeiterföderation. (5) an: Bericht über den (IFL-)Kongreß. (6) Utrecht. (7) ?fg. (8) Bericht; Bericht. (10) IISG Amsterdam: 1952/1953 bis 1956/1957. Landarbeiter, Deutschland 6493 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband der Land-, Wald- und Weinbergsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?—1911. (8) Jahresbericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1909—1911; UB Jena: 1909, 1910: SB Marburg: 1909-1911.

Geschäftsbericht

599

6494 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband der Landarbeiter. (6) Berlin. (7) 1920—1925. (8) Geschäftsbericht (Forstarbeiter). (9) Geschäftsbericht (Reichsverband). (10) SB MGladbach: 1913. 6495 (1) Geschäftsbericht des Reichsverbandes ländlicher Arbeitnehmer, erstattet von der Hauptversammlung zum Yerbandstag nebst Verhandlungsbericht. (6) Berlin. (7) 1926/1928. (8) Geschäftsbericht (Forstarbeiter); Geschäftsbericht (Landarbeiter). (10) SB Berlin; UB Berlin; DB Leipzig; SB Marburg. Lederarbeiter 6496 (1) Geschäftsbericht des Yerbandsvorstandes und Verbandsausschusses. (3) Zentralverband der Lederarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1902—1904. (8) Rechenschaftsbericht des Verbandsvorstandes. (9) Geschäftsbericht des ZentralVorstandes. (10) ZBG Berlin: 1902-1904; SB Marburg: 1902-1904. 6497 (1) Geschäftsbericht des Zentralvorstandes. (3) Zentralverband der Lederarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1905/ 1907. (8) Rechenschaftsbericht; Geschäftsbericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin. 6498 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Verband christlicher Schuhund Lederarbeiter Deutschlands. (6) München/Pirmasens/Frankfurt (M). (7) 1899-1907/1909. (9) Bericht (Lederarbeiter). (10) SB MGladbach: 1907/1909. 6499 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband christlicher Lederarbeiter Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) 1929/1931. (8) Geschäfts- und Kassenbericht (Schuharbeiter); Bericht (Lederarbeiter). (10) ZBG Berlin. 6500 (1) Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaft Leder. (6) Stuttgart. (7) 1949(?) fg. Lehrer 6501 (1) Gemeinsamer Geschäftsbericht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenvereine e.V. (3) Arbeitsgemeinschaft deutscher Lehrer verbände. (6) Darmstadt. (7) ?. Maler 6502 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes, des Ausschusses und der Agitationskommission. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1907/1908. (8) Bericht des Vorstandes und Ausschusses. (9) Jahresbericht des Vorstandes. (10) ZBG Berlin. 10

Bibliographie, I I

600

Geschäftsbericht

6503 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband christlicher Maler und verw. Berufe Deutschlands. (6) Düsseldorf. (7) 1901-1926/1929. (10) ZBG Berlin: 1908/1910, 1913/1919-1926/1929; S B MGladbach: 1910/1913. 6504 (1) Geschäftsbericht/Geschäfts- und Kassenbericht der Filiale Berlin. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909, 1910, 1925. 6505 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands, Filiale Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) ?. (10) IML Berlin: 1924; ZBG Berlin: 1908. 6506 (1) Geschäftsbericht der Filiale Hamburg. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ? - 1 9 3 2 . (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1926, 1930; D B Leipzig: 1929; S B Marburg: 1 9 2 0 - 1 9 2 3 , 1 9 2 5 - 1 9 3 2 . Maschinensetzer 6507 (1) Geschäftsbericht und Abrechnung. (3) Zentralkommission der Maschinensetzer. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1 9 0 8 - ? . (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 8 - 1 9 1 3 ; IAA Genf: 1910; D B Leipzig: 1 9 1 3 - 1 9 1 7 . 6508 (1) Geschäftsbericht des brandenburgischen Maschinensetzervereins. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Brandenburg. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 2 4 - 1 9 2 6 , 1929, 1930. 6509 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der mittelrheinischen Maschinensetzervereinigung. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) ?. (7) ?—1932. (10) ZBG Berlin: 1932. Maschinisten 6510 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung. (3) Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1921/1923. (8) Bericht der Zahlstellen; Bericht des Vorstandes. (9) Jahrbuch. (10) ZBG Berlin; U B Jena. 6511 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung der Maschinisten und Heizer, Geschäftsstelle (Groß-)Hamburg. (3) Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?—1931. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 2 1 - 1 9 2 7 . 6512 (1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr des Bezirks Unterelbe des Zentralverbandes der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?.

Geschäftsbericht

601

Maurer 6513 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes an den Verbandstag. (3) Zentralverband der Maurer und verw. Berufsgenossen Deutschlands; seit 1901: Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1891-1905/1906. (9) Jahrbuch. (10) ZBG Berlin: 1895/1896 bis 1905/1906. 6514 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Protokoll der Generalversammlung. (3) Verband christlicher Maurer und verw. Berufe Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1899/1903. (9) Geschäftsbericht (Bauhandwerker). (10) ZBG Berlin. 6515 (1) Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vereins zur Wahrung der Interessen der Maurer Berlins und Umg. (6) Berlin. (7) 1898 — ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1898-1910. 6516 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung des Zweigvereins Berlin. (3) Zentralverband der Maurer und verw. Berufsgenossen Deutschlands; seit 1901: Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. (8) Geschäfts- und Rechenschaftsbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1898-1910. 6517 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands, Gau Berlin. (6) Berlin. (7) 1906-1910. (8) Geschäfts- und Rechenschaftsbericht ; Geschäftsbericht und Jahresabrechnung; Bericht; Bericht. (9) Geschäftsbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1906 bis 1910. 6518 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des Zweigvereins Darmstadt und Umg. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Darmstadt. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907. 6519 (1) Geschäftsbericht des Zweigvereins Köln. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Köln. (7) ?—1907. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1907. 6520 (1) Geschäftsbericht des Zweigvereins Königsberg. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Königsberg. (7) ?—1910. (9) Geschäftsund Kassenbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1909. 6521 (1) Geschäftsbericht des Zweigvereins München und des Gaues Bayern des Zentralverbandes der Maurer Deutschlands. (6) München (7) ?. Metallarbeiter, Deutschland 6522 (1) Geschäftsbericht des Hauptvorstandes. (3) Christlich-sozialer Metallarbeiterverband Deutschlands. (6) Duisburg. (7) 1904/1906 bis 1906/1907. (9) Bericht des Verbandsvorstandes. (10) ZBG Berlin: 1904-1907; DB Leipzig: 1906/1907; S B MGladbach: 1906/1907. 10*

602

Geschäftsbericht

6523 (1) Geschäftsbericht der Bezirke. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (5) in: Jahr- und Handbuch. (6) Stuttgart. (7) 1903—1932. (10) ZBG Berlin: 1927-1931. 6524 (1) Geschäftsbericht der IG 12, Metall der sowjetischen Besatzungszone. (6) Berlin. (7) 1946/1947. 6525 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland. (6) Frankfurt (M). (7) 1. 1950/1951 fg. 6526 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Aachen. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Aachen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911. 6527 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Altenburg. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Altenburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909, 1915, 1916. 6528 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Augsburg. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Augsburg. (7) (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1915. 6529 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Barmen-Elberfeld. (3) Deutscher Metallarbeiter verband. (6) Barmen. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1910-1912. 6530 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Deutscher Metallarbeiterverband, Verwaltungsstelle Berlin. (6) Berlin. (7) 1901-1932. (10) ZBG Berlin: 1901-1932. 6531 (1) Geschäftsbericht. (3) IG Metall Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1949 fg. 6532 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes Bielefeld des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Bielefeld. (7) ?—1932. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1924-1927, 1932. 6533 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Brandenburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Brandenburg. (7) (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1906, 1911, 1913, 1924. 6534 (1) Geschäftsbericht des 3. Bezirkes Brandenburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Brandenburg. (7) 1—1932. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1924-1926, 1928-1932. 6535 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Braunschweig des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Braunschweig. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1916; ZBG Berlin: 1904-1914, 1916; SB Braunschweig: 1909. 6536 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Bremen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Bremen. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1905, 1913.

Geschäftsbericht

603

6537 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Bremerhaven des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Bremerhaven. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910, 1914, 1919, 1920. 6538 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Breslau des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Breslau. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1927-1930. 6539 (1) Geschäftsbericht des 2. Bezirkes Breslau des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Breslau. (7) ?—1932. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1922, 1924-1926, 1931, 1932. 6540 (1) Geschäftsbericht der IG Metall für die Britische Zone und das Land Bremen. (6) Mülheim. (7) ?. 6541 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Burgstädt des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Burgstädt. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1924, 1927. 6542 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Chemnitz des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Chemnitz. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1906-1917. 6543 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Verwaltungsstelle Kreis Darmstadt des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Darmstadt. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1905, 1906, 1910. 6544 (1) Geschäftsbericht der Einzelmitgliedschaft Dresden. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Dresden. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1906, 1909-1932. 6545 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Metallarbeiterverband, Verwaltung Dresden. (6) Dresden. (7) ?—1932. (8) Jahresbericht; Geschäftsbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1909—1932; AM Dresden: 1929, 1930. 6546 (1) Geschäftsbericht des 4. Bezirkes Dresden des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Dresden. (7) ?. (8) Bericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1912-1920, 1924-1926. 6547 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Düsseldorf und Umg. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Düsseldorf. (7) % — 1912. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1912. 6548 (1) Geschäftsbericht des 7. Bezirkes Düsseldorf des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Düsseldorf. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1912-1918. 6549 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Elbing des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Elbing. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927. 6550 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Erlangen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Erlangen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912.

604

Geschäftsbericht

6551 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Essen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Essen. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1916, 1917, 1919, 1 9 2 3 - 1 9 2 6 , 1929. 6552 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Esslingen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Esslingen. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1913, 1928. 6553 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Frankenthal des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Frankenthal. (7) (10) ZBG Berlin: 1906/1907, 1915. 6554 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Frankfurt (M) des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 1 6 - 1 9 2 0 , 1 9 2 2 - 1 9 2 4 , 1927, 1928. 6555 (1) Geschäftsbericht des 8. Bezirkes Frankfurt (M) des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (8) Bericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 1 4 - 1 9 2 1 , 1 9 2 3 - 1 9 2 8 . 6556 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Fürth des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Fürth. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 7 - 1 9 1 0 , 1913. 6557 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Göppingen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Göppingen. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1910—1914, 1 9 1 7 - 1 9 2 0 . 6558 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes Hagen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Hagen. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1924 bis 1926. 6559 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Halle des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Halle. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 7 - 1 9 0 9 , 1911, 1913, 1914, 1928, 1929; B S Halle: 1909. 6560 (1) Geschäftsbericht des 5. Bezirkes Halle des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Halle. (7) ? - 1 9 3 2 . (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1926 bis 1932. 6561 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Hamburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Hamburg. (7) ? - 1 9 3 2 . (10) ZBG Berlin: 1905, 1906, 1 9 0 8 - 1 9 1 1 , 1913, 1919-1924, 1 9 2 7 - 1 9 3 2 . 6562 (1) Geschäftsbericht des 6. Bezirkes Hamburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Hamburg. (7) ?. (8) Bericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 1 1 - 1 9 2 1 , 1 9 2 4 - 1 9 2 6 . 6563 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Hanau des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Hanau. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909, 1928/ 1929.

Geschäftsbericht

605

6564 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Hannover-Linden des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Hannover. (7) 1. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 4 - 1 9 1 5 , 1 9 2 4 - 1 9 3 0 . 6565 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes Hannover des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Hannover. (7) ?. (8) Bericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 2 4 - 1 9 2 8 . 6566 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Harburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Harburg. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 6 - 1 9 1 3 . 6567 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Heidenheim des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Heidenheim. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929. 6568 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Heilbronn des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Heilbronn. (7) 1 9 0 8 - 1 . (10) ZBG Berlin: 1910, 1 9 1 2 - 1 9 1 7 , 1920, 1921, 1928; L B Stuttgart: 1908-1914,1928. 6569 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Jena des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Jena. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906. 6570 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Karlsruhe des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Karlsruhe. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1917,1918,1920,1921,1926, 1 9 2 7 , 1 9 2 9 - 1 9 3 1 ; SSB Wien: 1927. 6571 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Kassel des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Kassel. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908—1913, 1915, 1916, 1 9 1 9 - 1 9 2 9 . 6572 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Kiel und Umg. des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Kiel. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1921—1925. 6573 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes Köln des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Köln. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1924 bis 1926. 6574 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes Köln (2. Bezirk). (3) Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands. (6) Köln. (7) 1908/1909 — ?. (10) ZBG Berlin: 1908/1909, 1910; SB MGladbach: 1911. 6575 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Königsberg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Königsberg. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1920/1924-1926. 6576 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Metallarbeiterverband, Verwaltungsstelle Leipzig. (6) Leipzig. (7) ? - 1 9 3 2 . (10) PH Berlin: 1907; ZBG Berlin: 1909, 1910, 1913, 1 9 1 5 - 1 9 1 9 , 1 9 2 5 - 1 9 3 2 ; AM Leipzig: 1 9 1 9 - 1 9 2 2 ; DB Leipzig: 1910, 1927; U B Leipzig: 1907—1910.

606

Geschäftsbericht

6577 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Liegnitz des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Liegnitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910. 6578 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Ludwigshafen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Ludwigshafen. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1906/1907, 1913. 6579 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Magdeburg und Umg. des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Magdeburg. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 4 - 1 9 1 5 , 1 9 2 0 - 1 9 2 9 . 6580 (1) Geschäftsbericht der Kreisverwaltungsstelle Mainz des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Mainz. (7) 1907—1920(?). (8) Jahresbericht der Kreisverwaltung. (9) Bericht der Kreisverwaltungsstelle Mainz. (10) ZBG Berlin: 1909—1911, 1913, 1914; L H B Darmstadt: 1 9 0 7 - 1 9 1 3 ; SA Mainz: 1 9 0 7 - 1 9 2 0 ; S B Mainz: 1907—1913. 6581 (1) Geschäftsbericht des Deutschen Metallarbeiterverbandes für das Wirtschaftsgebiet Mainz-Rüsselsheim. (6) Mainz. (7) ?. 6582 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Mannheim des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Mannheim. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1906, 1908, 1909, 1911, 1913, 1921, 1922, 1 9 2 4 - 1 9 3 1 . 6583 (1) Geschäftsbericht des Bezirkes Mitteldeutschland. (3) Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929. 6584 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Mügeln und Umg. des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Mügeln. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910. 6585 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Mülheim des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Mülheim. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912. 6586 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle München des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6)München. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 6 - 1 9 2 0 ; S B München: 1907, 1916. 6587 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Nürnberg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Nürnberg. (7) ?—1931. (8) Bericht der Verwaltungsstelle Nürnberg. (10) ZBG Berlin: 1925—1931; S B Nürnberg: 1 9 2 5 - 1 9 3 1 . 6588 (1) Geschäftsbericht des 10. Bezirkes Nürnberg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Nürnberg. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 9 - 1 9 3 1 . 6589 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Offenbach des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Offenbach. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1914, 1919, 1926, 1 9 2 8 - 1 9 3 1 . 6590 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Pforzheim des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Pforzheim. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906, 1908—1910, 1912—1914.

Geschäftsbericht

607

6591 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Plauen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Plauen ( V ) . (7) ?. (10) Z B G Berlin: 1914. 6592 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Pries bei K i e l des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) K i e l . (7) (10) Z B G Berlin: 1916. 6593 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungstelle Rathenow des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Rathenow. (7) ? - 1 9 3 2 . (10) Z B G Berlin: 1921, 1922, 1924-1930, 1932. 6594 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Verwaltungsstelle ßegensburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Regensburg. (7) ?. (10) Z B G Berlin: 1928. 6595 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Rostock des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Rostock. (7) ?. (10) Z B G Berlin: 1907 bis 1909, 1913. 6596 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Saalfeld des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Saalfeld. (7) ?. (10) Z B G Berlin: 1908. 6597 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Schweinfurt des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Schweinfurt. (7) ?. (8) Bericht. (10) Z B G Berlin: 1908/1910, 1912. 6598 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Schwenningen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Schwenningen. (7) ?. (10) Z B G B e r l i n : 1907, 1919, 1920, 1929. 6599 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Siegburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Siegburg. (7) ?. (10) Z B G Berlin: 1 9 2 8 - 1 9 3 0 . 6600 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Solingen. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) Z B G Berlin: 1908-1917. 6601 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Stettin des Deutschen M e tallarbeiterverbandes. (6) Stettin. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) Z B G B e r l i n : 1908, 1909, 1912-1914. 6602 (1) Geschäftsbericht des 1. Bezirkes Stettin des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Stettin. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) Z B G Berlin: 1916-1919, 1922, 1925, 1926, 1930. 6603 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Stuttgart des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Stuttgart. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) Z B G Berlin: 1905, 1906, 1 9 0 8 - 1 9 1 6 ; L B Stuttgart: 1 9 2 4 - 1 9 2 8 . 6604 (1) Geschäftsbericht des 9. Bezirkes Stuttgart des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Stuttgart. (7) ?—1932. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) Z B G Berlin: 1929-1932. 6605 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle U l m und U m g . des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) U l m . (7) ?. (10) Z B G Berlin: 1920.

608

Geschäftsbericht

6606 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Wiesbaden des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Wiesbaden. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912. 6607 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Wittenberge des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Wittenberge. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin : 1928. 6608 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Würzen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Würzen. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1912-1914. 6609 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Zwickau des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Zwickau. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910, 1912. Metallarbeiter, Schweiz 6610 (1) Geschäftsbericht. (3) Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband. (6) Bern. (7) ? fg. (8) Bericht (Metallarbeiter); Bericht (Uhrenarbeiter) ; Bericht (Metall- und Uhrenarbeiter) ; Jahresbericht. (10) WA Basel: 1959; LB Bern: fg. Mühlenarbeiter 6611 ( 1 ) Geschäftsbericht des Verbandes deutscher Mühlenarbeiter. (6) Alten bürg. (7) 1898—?. (9) Abrechnung des Verbandes deutscher Mühlenarbeiter. (10) ZBG Berlin: 1901/1904. 6612

6613

6614

6615

6616

6617

Nahrungsmittelarbeiter (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Ortsgruppe Berlin. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1928-1932. (10) ZBG Berlin: 1928-1932. (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Ortsgruppe Bremen. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Bremen. (7) 1928-1932. (10) ZBG Berlin: 1929, 1931. (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Dresden. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Dresden. (7) ? bis 1932. (8) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1929, 1931, 1932. (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Ortsgruppe Essen. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Essen. (7) 1928-1932. (10) ZBG Berlin: 1929. (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Frankfurt (M). (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) 1928-1932. (10) ZBG Berlin: 1928, 1929. (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Leipzig. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Leipzig. (7) ?—1932. (8) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1928-1932.

Geschäftsbericht

609

6618 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Ortsgruppe Mannheim-Ludwigshafen. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter. (6) Mannheim. (7) 1928-1932. (10) ZBG Berlin: 1928, 1929. 6619 (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Nürnberg-Fürth. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Nürnberg. (7) 1928-1932. (10) ZBG Berlin: 1932. Naturfreunde 6620 (1) Geschäftsbericht der Beichsgruppe Deutschland. (3) Touristenverein „Die Naturfreunde". (6) Nürnberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1928/1929. Öffentliche Betriebe und Dienste 6621 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen. (6) Köln. (7) 1922—1928/1931. (8) Geschäftsbericht (Gemeindearbeiter). (10) SB Berlin: 1930; Ü B Berlin: 1925/1927, 1928/1931; ZBG Berlin: 1925/1927-1928/1931; U B Bonn: 1925/1927; IAA Genf: 1925/1927-1928/1931; SUB Göttingen: 1925/1927, 1928/1931; USB Köln: 1928/1931; SB MGladbach: 1922/1924, 1928/1931. 6622 (1) Geschäftsbericht der IG 15. öffentliche Betriebe und Verwaltungen. (6) Berlin. (7) 1 9 4 6 - ? . (9) Bericht. 6623 (1) Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. (6) Stuttgart. (7) 1 9 4 9 - ? . (9) Geschäftsbericht. 6624 (1) Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, H a u p t vorstand. (6) Stuttgart. (7) 1. 1952/1954-?. (8) Geschäftsbericht. (9) Jahrbuch. 6625 (1) Geschäftsbericht. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs, Bezirks- und Ortsverwaltung Berlin. (6) Berlin. (7) 1931. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter); Jahresbericht (Transportarbeiter); Jahresbericht (Verkehrsarbeiter); Bericht (Verkehrsarbeiter); Bericht (Gemeindearbeiter); Bericht (öffentliche Betriebe). (10) DSB Berlin; IML Berlin; U B Berlin; ZBG Berlin; SB Marburg. 6626 (1) Geschäftsbericht der IG 14, öffentliche Betriebe und Verwaltungen im FDGB, Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1. 1946/1947-?. 6627 (1) Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Bezirksverwaltung Berlin. (6) Hamburg. (7) 1945/ 1947 fg. 6628 (1) Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Bezirksverwaltung Hamburg. (6) Hamburg. (7) ?.

610

Geschäftsbericht

6629 (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppenverwaltung Niederrhein. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (6) ?. (7) 1 9 2 9 - ? . (10) ZBG Berlin: 1929. 6630 (1) Geschäftsbericht. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Orts- und Kreisverwaltung Nürnberg. (6) Nürnberg. (7) ? fg. Photographen 6631 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Hauptverwaltung des Verbandes der Photographengehilfen; später: des Deutschen Photographengehilfenverbandes. (6) Berlin. (7) 1899—1906/1907. (9) Rechenschaftsbericht (Lithographen). (10) ZBG Berlin: 1906/1907. Poliere 6632 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Polierbund; seit 1922: Polier-, Werk- und Schachtmeisterbund für das Baugewerbe Deutschlands. (6) Braunschweig. (7) 1 9 0 2 - 1 9 3 2 . (10) ZBG Berlin: 1913/1914. Postpersonal 6633 (1) Geschäftsbericht der IG Post und Fernmeldewesen in der sowjetisch besetzten Zone. (6) Berlin. (7) 1. 1946/1947. 6634 (1) Geschäftsbericht des Hauptvorstandes der Deutschen Postgewerkschaft. (6) Frankfurt (M). (7) ? fg. 6635 (1) Geschäftsbericht. (3) IG Post und Fernmeldewesen Groß-Berün. (6) Berlin. (7) 1. 1946/1947. (9) Tätigkeitsbericht. Privatangestellte 6636 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Internationaler Bund der Privatangestellten. (6) Amsterdam. (7) 1938 fg. (8) Bericht. (10) I I S G Amsterdam: 1938, 1949/1952. 6637 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Privatbeamtenverein Magdeburg. (6) Magdeburg. (7) 1 8 8 1 - 1 9 1 9 . (9) Jahresbericht (GdA). (10) ZBG Berlin: 1912, 1915/1916. Putzer 6638 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle 1 Berlin: Putzer. (3) Zentralverband der Maurer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1899.

Geschäftsbericht

611

Badfahrer 6639 (1) Geschäftsbericht des Bundesvorstandes. (3) Arbeiterradfahrerbund „Solidarität". (6) Offenbach. (7) 1896—?. (9) Bundesjahrbuch. (10) ZBG Berlin: 1910/1911. Bote Hilfe 6640 (1) Geschäftsbericht des Beichssekretariats des Bundes der Freunde der Internationalen Arbeiterhilfe. (6) Berlin. (7) 1927/1929. (8) Jahresbericht. Sänger 6641 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Arbeitersängerbund. (6) Berlin. (7) 1907-1929/1932. (10) AL Berlin: 1929/1932; M Freital: 1923/1926 bis 1929/1932. 6642 (1) Geschäftsbericht des Gaues Chemnitz. (3) Deutscher Arbeitersängerbund. (6) Chemnitz. (7) 1907-1931. (10) ZBG Berlin: 1909/ 1910; M Freital: 1926/1929. 6643 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Arbeitersängerbund, Gau Südbayern. (6) München. (7) 1907-1929/1932. (10) AM Leipzig: 1929/ 1932. Samariter 6644 (1) Geschäftsbericht des Arbeitersamariterbundes e.V. (6) Chemnitz. (7) 1909-1930. (10) SB Berlin: 1927/1928; ZBG Berlin: 1925/1926, 1927/1928; DB Leipzig: 1923-1930. Sattler 6645 (1) Geschäftsbericht der Ortsverwaltung Berlin. (3) Verband der Sattler und Portefeuiller. (6) Berlin. (7) 1909—1919. (8) Jahresbericht (Sattler). (10) ZBG Berlin: 1911-1913, 1915. Schauerleute 6646 (1) Geschäftsbericht der Mitgliedschaft Schauerleute der Ortsverwaltung Hamburg und Altona. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?—1909. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1905/1906, 1908, 1909. Schiffszimmerer 6647 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes. (3) Verband der Schiffszimmerer Deutschlands; später: Zentralverband der Schiffszimmerer Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1903/1904-1919/1920.

612

Geschäftsbericht

Schmiede 6648 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes. (3) Zentralverband aller in der Schmiederei beschäftigten Personen. (6) Hamburg. (7) 1899—1903/ 1905. (8) Jahresbericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1903/1905. 6649 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Berlin des Zentralverbandes aller in der Schmiederei beschäftigten Personen. (6) Berlin. (7) ?—1911. (8) Jahresbericht. (9) Jahresbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1906-1911. Schneider 6650 (1) Geschäftsbericht an den Verbandstag. (3) Verband der Schneider, Schneiderinnen und verw. Berufsgenossen Deutschlands; seit 1907: Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?—1918/1919. (8) Bericht; Jahresbericht; Bericht. (9) Geschäftsbericht (Bekleidungsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1912/1914 bis 1918/1919. Schornsteinfeger 6651 (1) Geschäftsbericht (und Verhandlungsprotokoll der Generalversammlung). (3) Zentral verband der Schornsteinfegergesellen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1907—1920. (9) Geschäfts- und Kassenbericht. (10) ZBG Berlin: 1920; DB Leipzig: 1912, 1920. 6652 (1) Geschäfts-und Kassenbericht. (3) Zentralverband der Schornsteinfegergesellen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1921—1930. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1921-1923, 1930; IAA Genf: 1921/1923 bis 1924/1925; DB Leipzig: 1921/1923-1924/1925. Schuharbeiter 6653 (1) Geschäftsbericht des (Zentral-)Vorstandes. (3) Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands. (6) Nürnberg. (7) 1906/1907-1918/1919. (8) Bericht des Vorstandes. (9) Jahr- und Handbuch. (10) ZBG Berlin: 1906/1907-1918/1919; DB Leipzig: 1912/1913-1916/1917; SA Pirna: 1910/1911. 6654 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands, Zahlstelle Pirmasens. (6) Pirmasens. (7) Seeleute 6655 (1) Geschäftsbericht des Zentralvorstandes. (3) Seemannsverband in Deutschland; seit 1907: Zentralverband seemännischer Arbeiter Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Jahrbuch des

Geschäftsbericht

613

Zentralvorstandes. (10) ZBG Berlin: 1899, 1900, 1903/1904—1909/ 1910. 6656 (1) Geschäftsbericht der Mitgliedschaft Flensburg. (3) Zentralverband seemännischer Arbeiter Deutschlands. (6) Flensburg. (7) ?. (8) Rechenschaftsbericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1904—1908. 6657 (1) Geschäftsbericht der Mitgliedschaft Hamburg-Altona. (3) Zentralverband seemännischer Arbeiter Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1907/ 1908 — ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1907/1908. 6658 (1) Geschäftsbericht der Mitgliedschaft Stettin. (3) Seemannsverband in Deutschland. (6) Stettin. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1906. Sozialdemokratische Parteien, Deutschland 6659 (1) Geschäftsbericht der Konzentration AG (sozialdemokratische Druckerei- und Verlagsbetriebe). (6) Berlin. (7) ?. (8) Unsere Betriebe von 1890—1925; Die sozialdemokratische Parteipresse im Geschäftsjahr. 6660 (1) Geschäftsbericht. (3) SPD, Ortsverein Altenburg. (6) Altenburg. (7) ?—1932. (10) LA Altenburg: 1929-1932. 6661 (1) Geschäftsbericht des Unterbezirksvorstandes Altenburg an die Unterbezirkskonferenz. (3) SPD, Bezirk Thüringen, Unterbezirk Altenburg. (6) Altenburg. (7) ?. (10) LA Meiningen: 1924/1925. 6662 (1) Geschäftsbericht des Parteisekretariats für Anhalt II (BernburgKöthen). (6) Bernburg. (7) ?-1911/1912. (9) Bericht. (10) BS Halle: 1911/1912. 6663 (1) Geschäftsbericht des Volksblattes für Anhalt. (5) an: Jahresbericht des Landesparteisekretariats über die Parteibewegung in Anhalt. (6) Dessau. (7) ?. (10) BS Halle: 1909/1910. 6664 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Sozialdemokratischer Verein für Chemnitz und Umg. (16. sächs. Unterbezirk). (6) Chemnitz. (7) 1923/ 1924—1924/1925. (8) Tätigkeitsbericht; Geschäfts- und Kassenbericht; Kassenabschluß; Geschäfts- und Kassenbericht; Bericht; Jahresabrechnung. (9) Jahresbericht. (10) DB Leipzig: 1923—1925. 6665 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Sozialdemokratischer Verein für den 16. sächsischen Reichstags Wahlkreis. (6) Chemnitz. (7) 1915/1916 bis 1918/1919. (8) Tätigkeitsbericht. (9) Kassenabschluß. (10) SA KarlMarx-Stadt: 1916/1917; DB Leipzig: 1918/1919. 6666 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des 16. sächsischen Unterbezirkes der SPD. (3) Sozialdemokratischer Verein für den 16. sächs. Reichstagswahlkreis. (6) Chemnitz. (7) 1920/1921. (8) Tätigkeitsbericht; Ge-

614

6667

6668 6669 6670

6671

6672

6673 6674

6675

6676

6677

6678

Geschäftsbericht

schäfts- und Kassenbericht; Kassenabschluß. (9) Bericht. (10) DB Leipzig. (1) Geschäftsbericht des sozialdemokratischen Bezirksverbandes Dresden. (6) Dresden. (7) 1913—1931. (8) Jahresbericht (Ostsachsen); Geschäftsbericht (Ostsachsen). (10) ZBG Berlin: 1924/1925, 1926 bis 1929; M Freital: 1924/1925. (1) Geschäftsbericht über die Parteibewegung im Wahlkreis FriedbergBüdingen. (6) Friedberg. (7) 1-1913/1914. (10) ZBG Berlin: 1913/1914. (1) Geschäftsbericht. (3) Arbeiterdruckerei Görlitz. (6) Görlitz. (7) 1. (10) ZBG Berlin: 1929. (1) Geschäftsbericht der Zentralkommission für das Arbeiterbildungswesen von Hamburg-Altona und Umg. (3) SPD Hamburg-Altona, Vorstand. (6) Hamburg. (7) ? - 1 9 1 4 . (10) ZBG Berlin: 1911/1912 bis 1913/1914. (1) Geschäftsbericht der soziademokratischen Landesorganisation für das Großherzogtum Hessen; später: des Bezirksvorstandes der SP Hessens. (6) Offenbach. (7) 1. (10) ZBG Berlin: 1925; L H B Darmstadt: 1911/1912. (1) Geschäftsbericht des sozialdemokratischen Kreiswahlvereins HöchstHomburg-Usingen. (6) Höchst. (7) ?—1913/1914. (10) ZBG Berlin: 1913/1914. (1) Geschäftsbericht der SP Groß-Kiel. (6) Kiel. (7) 1. (10) ZBG Berlin: 1927. (1) Geschäftsbericht des Vorstandes des Reichstagswahlkreises LennepeRemscheid-Mettmann. (6) Lennepe. (7) ?-1913/1914. (10) ZBG Berlin: 1913/1914. (1) Geschäftsbericht des Sozialdemokratischen Vereins München. (6) München. (7) 1-1931/1932 (für 1914-1923/1924 nicht ersch.). (8) Jahresbericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1924/1925, 1927/ 1928-1931/1932; BSB München: 1927/1928, 1929/1930; SB München: 1924/1925, 1927/1928, 1929/1930. (1) Geschäftsbericht an den Gautag. (3) SPD, Wahlkreis BayreuthBerneck-Wunsiedel, Gau Nordbayern. (6) Bayreuth. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1908/1909, 1911/1913. (1) Geschäftsbericht des sozialdemokratischen Bezirksagitationskomitees für Ostsachsen. (6) Dresden. (7) 1—1912. (8) Jahresbericht (Ostsachsen). (9) Geschäftsbericht (Dresden). (1) Geschäftsbericht. (3) Bezirksagitationskomitee der SPD für das östliche Westfalen und die lippischen Freistaaten. (6) Detmold. (7) 1 9 1 5 - 1 9 3 1 . (8) Bericht. (10) L B Detmold: 1921/1922-1931.

Geschäftsbericht

615

6679 (1) Geschäftsbericht des Bezirksvorstandes der SP für die Provinz Pommern und Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der SP Pommerns. (6) Stettin. (7) ?. (10) U B Greifswald: 1919. 6680 (1) Geschäftsbericht des Landesvorstandes der SP Sachsens. (5) a n : Protokoll über die Verhandlungen der Landes Versammlung. (6) Dresden. (7) 1914/1917—1917/1918. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1914 bis 1918; M Freital: 1914-1918. 6681 (1) Geschäfts- und Kassenbericht des sozialdemokratischen Vereins für den 6. sächsischen Reichstagswahlkreis. (6) (7) ?—1913/1914. (8) Jahres- und Kassenbericht. (10) ZBG Berlin: 1905—1909/1910. 6682 (1) Geschäfts- und Tätigkeitsbericht des Sozialdemokratischen Vereins Stuttgart. (6) Stuttgart. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1906-1913/1914. 6683 (1) Geschäftsbericht des sozialdemokratischen Agitationsbezirks GroßThüringen. (6) Jena. (7) 1913/1914-1927. (9) Jahresbericht. (10) PH Berlin: 1913/1914; LHA Weimar: 1924/1925-1927. 6684 (1) Geschäftsbericht des sozialdemokratischen Kreisvereins des 1. württembergischen Reichstagswahlkreises. (6) Stuttgart. (7) ?. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. Sozialdemokratische Partei, Österreich 6685 (1) Geschäftsbericht der Arbeiterzeitung, Arbeiterinnenzeitung, Der Kampf, Das Volk, Die Gemeinde. (6) Wien. (7) 1892-1934. (10) IML Berlin: 1912; ÖGB Wien: 1911; SSB Wien: 1912; U B Wien: 1892 bis 1934. Sozialdemokratische Partei, Schweiz 6686 (1) Geschäftsbericht. (3) SP der Schweiz. (6) Zürich/Aarau. (7) 1917(?) fg. (10) ZBG Berlin: 1918/1920; LB Bern: 1917-1945/1946, 1951/ 1952 fg.; DB Leipzig: 1925. Sportler 6687 (1) Geschäftsbericht. (3) Arbeiterturnerbund Deutschlands. (6) Leipzig. (7) 1893—1913. (9) Der Arbeiterturnerbund im Kriegsjahr. (10) IML Berlin: 1 9 0 5 - 1 9 1 3 ; SB Berlin: 1 9 0 9 - 1 9 1 2 ; ZBG Berlin: 1912, 1913; I G K Leipzig: 1905-1907, 1911-1913. 6688 (1) Geschäftsbericht. (2) 18 Monate Arbeitersportbewegung. (3) Zentralkommission für Arbeitersport und Körperpflege e. V. (6) Berlin. (7) ? —1926/1927. (8) Die Arbeitersportbewegung im Jahre. (9) Geschäftsbericht. (lv>) U B Berlin: 1926/1927; D B Leipzig: 1926/1927. 11

Bibliographie, II

616

Geschäftsbericht

6689 (1) Geschäftsbericht. (3) Arbeiterturn- und Sportbund e. V. (6) Leipzig. (7) 1919—?. (8) Geschäftsbericht; Der Arbeiterturnerbund im Kriegsjahr. (10) SA Altenburg: 1928/1929; IML Berlin: 1919, 1920; ZBG Berlin: 1924/1925-1928/1929; L B Dresden: 1928/1929; BSH Köln: 1920, 1924/1925-1928/1929; DB Leipzig: 1921/1922, 1924/ 1925, 1928/1929; IGK Leipzig: 1919-1929. 6690 (1) Geschäftsbericht. (2) Reichskonferenz, Führertagung. (3) Zentralkommission für Arbeitersport und Körperpflege e. V. (6) Berlin. (7) 1927/1928—1931/1932. (8) Die Arbeitersportbewegung im Jahre; Geschäftsbericht. (10) SB Berlin: 1929; "ÜB Berlin: 1928, 1929, 1931/ 1932; ZBG Berlin: 1927-1932; DB Leipzig: 1927/1928, 1929, 1931/ 1932. 6691 (1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr. (3) Turn- und Sportverein „Eiche" e.V. (6) Leipzig. (7) 1. (10) DHfK Leipzig: 1928, 1929. 6692 (1) Geschäftsbericht. (3) Arbeiterturn- und Sportbund e. V., Bezirk Leipzig, 4. Kreis, 1. Bezirk. (6) Leipzig. (7) 1919—1931. (8) Bericht. (10) BSH Köln: 1920, 1928/1929; IGK Leipzig: 1931. Staatsarbeiter 6693 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband der Staats-, Gemeinde-, Verkehrs-, Hilfs- und sonstigen Industriearbeiter Deutschlands. (6) Aschaffenburg. (7) 1909—1910/1911. (8) Geschäftsbericht (nichtgewerbliche Arbeiter); Geschäftsbericht (Hilfsarbeiter). (9) Bericht (Fabrikarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1910/1911. Staatsbeamte 6694 (1) Geschäftsbericht des Landesverbandes der bayerischen Staatsbeamten. (6) München. (7) 19. 1932/1933. (8) Bericht über die Vertreterversammlung des Landesverbandes. (10) DB Leipzig; B S B München; UB München. 6695 (1) Geschäftsbericht an den Bundestag. (3) Bund sächsischer Staatsbeamten. (6) Dresden. (7) 1919—1930. (10) ZBG Berlin: 1927/1928 1929/1930. Steinarbeiter 6696 (1) Geschäftsbericht über die Tätigkeit der Steinarbeiter. (3) Zentralverband der Steinarbeiter Deutschlands. (6) Leipzig. (7) ?. (8) Jahresbericht (Steinmetzen); Abrechnung (Steinarbeiter); Rechenschaftsbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) IAA Genf: 1917/1919; UB Jena: 1920/1921.

Geschäftsbericht

617

6697 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband der Steinarbeiter Deutschlands. (6) Leipzig. (7) ?—1928. (8) Jahresbericht (Steinmetzen); Abrechnung (Steinarbeiter); Rechenschaftsbericht; Geschäftsbericht. (9) Jahrbuch. (10) ZBG Berlin: 1927/1928. 6698 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Berlin. (3) Zentralverband der Steinarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?—1931. (10) IML Berlin: 1925-1927; ZBG Berlin: 1929-1931. Stenographen 6699 (1) Geschäftsbericht des Deutschen Arbeiter-Stenotachygraphenbundes. (2) Geschäftsjahr. (6) ?. (7) ?. (10) SLA Dresden: 1919/1920, 1920/1921. Stereotypeure 6700 (1) Geschäftsbericht und Abrechnung der Zentralkommission der Stereotypeure und Galvanoplastiker. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1 9 1 0 - ? . (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1910, 1912-1916, 1918-1920. Straßenbahner Siehe: Gemeindearbeiter Stukkateure 6701 (1) Geschäftsbericht der Filiale Hamburg. (3) Zentralverband der Stukkateure, Gipser, Pliesterer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) «—1911. (10) ZBG Berlin: 1908, 1910, 1911. Tabakarbeiter 6702 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Protokoll des Verbandstages. (3) Verband christlicher Tabak- und Zigarrenarbeiter Deutschlands; seit 1911/1912: Zentral verband christlicher Tabakarbeiter Deutschlands. (6) Düsseldorf. (7) 1. 1907/1908—7. 1925/1928. (10) SB Berlin: 1911/1912; UB Berlin: 1909/1910; ZBG Berlin: 1907/1908-1925/ 1928; LSB Düsseldorf: 1907-1928; SB MGladbach: 1907/1908 bis 1911/1912. Tapezierer 6703 (1) Geschäftsbericht des Vorstandes für die Jahre erstattet an den Verbandstag nebst den Berichten des Verbandsausschusses und der Gauleiter. (3) Verband der Tapezierer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1909—1911. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Jahresbericht. (10) SB Berlin: 1909-1911; ZBG Berlin: 1909-1911. 11*

618

Geschäftsbericht

Telegraphenb eamte 6704 (1) Geschäftsbericht des Zentralvorstandes des Verbandes schweizerischer Telegraphen- und Telephonbeamten. (6) Burgdorf. (7) ?—1920/ 1922. (9) Tätigkeitsbericht. (10) LB Bern: 1920/1922. Telephonbeamte Siehe: Telegraphenbeamte Textilarbeiter, Deutschland 6705 (1) Geschäftsbericht des Verbandsvorstandes. (3) Verband aller in der Textilindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1902/1904-1908/1909. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Jahrbuch. (10) ZBG Berlin: 1902/1904-1908/1909; SA Zeulenroda: 1906/1907. 6706 (1) Geschäftsbericht nebst Protokoll der Generalversammlung. (3) Zentralverband christlicher Textilarbeiter Deutschlands. (6) Krefeld. (7) 1906/1908-1927/1928. (9) Jahrbuch. (10) SB Berlin: 1912-1914; ZBG Berlin: 1906-1928; LSB Düsseldorf: 1906-1912, 1919-1921; DB Leipzig: 1912-1914, 1918-1921, 1924-1927; SB MGladbach: 1906-1912. 6707 (1) Geschäftsbericht. (3) IG Textil im FDGB. (6) Berlin. (7) 1946/ 1947. 6708 (1) Geschäftsbericht des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Textil, Bekleidung. (6) Düsseldorf. (7) 1955/1956(?) fg. 6709 (1) Geschäftsbericht der Filiale Barmen-Elberfeld und Umg. (3) Deutscher Textilarbeiterverband. (6) Barmen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911. 6710 (1) Geschäftsbericht des Gaues Chemnitz. (3) Verband aller in der Textilindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands; seit 1910: Deutscher Textilarbeiterverband, Verwaltungsstelle Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906/1907, 1911, 1912. 6711 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Textilarbeiterverband, Gau Erzgebirge. (6) Chemnitz. 6712 (1) Geschäfts- und Situationsbericht des Gauleiters. (3) Deutscher Textilarbeiterverband, linksrheinischer Gau. (6) Krefeld. (7) ?. (8) Tätigkeitsbericht. 6713 (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Reutlingen. (3) Deutscher Textilarbeiterverband. (6) Reutlingen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929/1930. 6714 (1) Geschäftsbericht der Ortsgruppe Stuttgart. (3) Deutscher Textilarbeiterverband. (6) Stuttgart. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1930.

Geschäftsbericht

619

Textilarbeiter, Österreich 6715 (1) Geschäftsbericht des Verbandes christlicher Textilarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1 9 0 5 - ? . (10) ZBG Berlin: 1907/1908, 1911/1912, 1913/1918; SSB Wien: 1907/1909-1913/1918. Töpfer 6716 (1) Geschäftsbericht der Filiale Berlin. (3) Zentral verband der Töpfer und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?—1921. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Geschäftsbericht (Baugewerksbund). (10) ZBG Berlin: 1905-1913. Transportarbeiter, internat. 6717 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Internationalen Transportarbeiterföderation nebst Bericht über den internationalen Transportarbeiterkongreß und über die während des Kongresses stattgefundene Sonderkonferenz. (6) Amsterdam. (7) 1922/1923 — ?. (8) Bericht; Tätigkeitsbericht. (10) IISG Amsterdam: 1924/1925-1927; IML Berlin: 1922/1923; ZBG Berlin: 1922/1923-1935/1937; IAA Genf: 1922/1923 bis 1935/1937, 1948/1949-1950/1951; DB Leipzig: 1921, 1924-1927, 1930/1931; AA Stockholm: 1922/1923, 1924/1925, 1928/1929. Transportarbeiter, Deutschland 6718 (1) Geschäftsbericht des Deutschen Transportarbeiterverbandes. (6) Berlin. (7) ?—1922. (8) Rechenschaftsbericht (Handelsarbeiter); Rechenschaftsbericht (Transportarbeiter). (9) Entwicklung und Tätigkeit (Verkehrsarbeiter). (10) D B Leipzig: 1910—1922; SA Zeulenroda: 1906. 6719 (1) Geschäftsbericht der Ortsverwaltung/Bezirksverwaltung Duisburg. (3) Deutscher Transportarbeiter verband. (6) Duisburg. (7) 1—1922. (8) Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1911. 6720 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Ortsverwaltung/Bezirksverwaltung Frankfurt (M). (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Frankfurt (M). (7) «—1922. (8) Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1911-1913, 1919-1921. 6721 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle/Ortsverwaltung Halle. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Halle. (7) ?—1922. (8) Bericht (Handelsarbeiter); Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1909, 1912-1918.

620

Geschäftsbericht

6722 (1) Geschäftsbericht der Verwaltung Hannover. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Hannover. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908 bis 1913. 6723 (1) Geschäftsbericht der Verwaltungsstelle Kiel. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Kiel. (7) 1907—?. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter); Geschäftsbericht (Handelsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1910 bis 1913, 1919/1920. 6724 (1) Geschäftsbericht der Ortsverwaltung Leipzig. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Leipzig. (7) 1. 1904—?. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1906. 6725 (1) Geschäftsbericht der Ortsverwaltung/Bezirksverwaltung Mannheim-Ludwigshafen. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Mannheim. (7) ?—1922. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter); Jahresbericht (Transportarbeiter). (9) Geschäftsbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1910-1913, 1917, 1920. 6726 (1) Geschäftsbericht der Bezirksverwaltung Württemberg. (3) Deutscher Transportarbeiter verband. (6) Stuttgart. (7) ?—1922. (8) Jahresbericht (Stuttgart). (9) Geschäftsbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907, 1913, 1919. 6727 (1) Geschäftsbericht der Ortsverwaltung Würzburg. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Würzburg. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1919. Turner Siehe: Sportler Unterricht 6728 (1) Geschäftsbericht des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung zur zentralen Delegiertenkonferenz. (6) Berlin. (7) 5. 1959. Verkehrsarbeiter 6729 (1) Geschäftsbericht der Bezirksverwaltung Duisburg. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Duisburg. (7) 1923-1928. (8) Jahresbericht (Transportarbeiter); Geschäftsbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1925, 1928. 6730 (1) Geschäftsbericht der Bezirksverwaltung Frankfurt (M). (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Frankfurt (M). (7) 1923-1928. (8) Jahresbericht (Transportarbeiter) ; Geschäftsbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1925, 1927, 1928.

Geschäftsberichte

621

6731 (1) Geschäftsbericht der Bezirksverwaltung Mannheim-Ludwigshafen. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Mannheim. (7) 1923—1929. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter); Jahresbericht (Transportarbeiter); Geschäftsbericht (Transportarbeiter). (9) Bericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1924-1929. 6732 (1) Geschäftsbericht der Bezirksverwaltung Württemberg. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Stuttgart. (7) 1923—1929. (8) Jahresbericht (Transportarbeiter Stuttgart); Geschäftsbericht (Transportarbeiter Württemberg). (9) Bericht (öffentliche Betriebe Stuttgart). (10) ZBG Berlin: 1925-1928. Wasserstraßenarbeiter 6733 (1) Geschäftsbericht der Bezirksverwaltung Mitteldeutsche Wasserstraßen. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (6) Berlin. (7) ?—1932. (10) ZBG Berlin: 1932. Weinbergsarbeiter Siehe: Landarbeiter Werftarbeiter 6734 (1) Geschäftsbericht. (3) Verband der Werftarbeiter Deutschlands. (6) Bremerhaven. (7) 1896—1901/1902. (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1901/1902. Werkmeister 6735 (1) Geschäftsbericht des Verbandes und seiner Einrichtungen (z. B. Sterbekasse, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Brand versiehe rungsverein u. a.). (3) Deutscher Werkmeisterverband. (6) Düsseldorf. (7) 1893/1894-1930/1931. (8) Jahresbericht. (9) Geschäftsberichte. (10) ZBG Berlin: 1893/1894-1930/1931. 6736 (1) Geschäftsberichte des Zentralvorstandes und Aufsichtsrates über den Verband und seine Kasseneinrichtungen. (3) Deutscher Werkmeisterverband. (6) Düsseldorf. (7) 1901/1902-1930/1931. (8) Geschäftsbericht. (10) UB Berlin: 1920/1921-1930/1931; ZBG Berlin: 1905, 1907; UB Bonn: 1916/1917, 1930/1931; LSB Düsseldorf: 1904/ 1905-1913/1915, 1920/1921-1930/1931; SB E r f u r t : 1928/1929; IAA Genf: 1918/1919, 1924/1925-1928/1929; SUB Göttingen: 1920/ 1921-1929/1930; ULB Halle: 1920-1932; UB Jena: 1924/1925; USB Köln: 1907/1908-1916/1917, 1924/1925; DB Leipzig: 1913/

622

Geschäftsbericht

1915, 1924/1925, 1928/1929-1930/1931; UB Tübingen: 1909/1910, 1920-1931. 6737 (1) Geschäftsbericht. (3) Deutscher Werkmeisterbund. (6) Essen. (7) 1919-1932. Wohlfahrt 6738 (1) Geschäftsbericht des Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt e.V. im Geschäftsjahr. (6) Berlin. (7) 1919 — ?. (9) Der Hauptausschuß für Arbeiterwohlfahrt im Jahre. Zigarrenarbeiter 6739 (1) Geschäftsbericht. (3) Verein deutscher Cigarrensortierer. (6) Hamburg. (7) (8) Rechenschaftsbericht. (9) Abrechnung. (10) ZBG Berlin: 1891/1892, 1894-1896, 1899-1901. Zimmerer 6740 (1) Geschäftsbericht. (3) Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1901/1902—1911/1912. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1903/1904-1911/1912; ULB Halle: 1909-1912. 6741 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Verband der Zimmerer und verw. Berufe. (6) Berlin. (7) 1929/1930. (10) ZBG Berlin. 6742 (1) Geschäfts- und Rechenschaftsbericht. (3) Freie Vereinigung der Zimmerer Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1901-1908. (8) Entstehung und Entwicklung der Vertrauensmännerzentralisation; Bericht und Abrechnung (Vertrauensmännerzentralisation). (10) IML Berlin: 1905; ZBG Berlin: 1901-1905. 6743 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung. (3) Zentral verband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands, Zahlstelle Berlin. (6) Berlin. (7) 1905-1906. (8) Bericht des Vorstandes. (9) Geschäftsund Kassenbericht. (10) ZBG Berlin: 1905, 1906. 6744 (1) Geschäfts- und Kassenbericht. (3) Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands, Zahlstelle Berlin. (6) Berlin. (7) 1907 — ?. (8) Bericht des Vorstandes; Geschäftsbericht und Jahresabrechnung. (10) IML Berlin: 1909; ZBG Berlin: 1907-1929; DB Leipzig: 1928. 6745 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Dresden und Umg. (3) Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Dresden. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1917, 1924/1925.

Geschichte

623

6746 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung der Zahlstelle Frankfurt (M). (3) Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906. 6747 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Hamburg und Umg. des Zentralverbandes der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1901. (8) Bericht. (9) Bericht. 6748 (1) Geschäftsbericht der Zahlstelle Leipzig. (3) Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Leipzig. (7) ?—1931. (10) ZBG Berlin: 1925, 1926. 6749 (1) Geschäfts- und Kassenbericht der Zahlstelle Nürnberg-Fürth und Umg. (3) Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Nürnberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912. Zugpersonal 6750 (1) Geschäftsbericht und Jahresabrechnung. (3) Schweizerischer Zugpersonalverein. (6) Zürich. (7) 1. 1885/1886 — ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1909/1910; LB Bern: 1885/1886-1915/1916 (L).

6751 (1) Der österreichische Geschäftsreisende. (3) Union der Geschäftsreisenden Österreichs. (6) Prag. (7) Jg. 1, 1.1.1911—4, J a n . 1915. (10) DB Leipzig: 1911-1914; ROH Prag: 1911; U K Prag: 1911-1915; NB Wien: 1911, 1912. 6752 (1) Geschichte und Entwicklung der christlichen Gewerkschaften Deutschlands nebst Protokoll des 3. christlichen Gewerkschaftskongresses zu Krefeld 1901. (5) enthält kurze Darstellung des Verlaufs der ersten beiden Kongresse, deren Protokolle nicht veröffentlicht wurden. (6) Berlin. (7) 1901. (1. 1899 und 2. 1900). (9) Protokoll des Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (10) ZBG Berlin; IG Bergbau Bochum; LSB Düsseldorf; BB Essen; SB MGladbach. 6753 (1) Kurze Geschichte und Entwicklung des Verbandes sowie Geschäftsbericht des Vorstandes für 1907/1908 und Protokoll des Verbandstages, abgehalten 1909 in Heidelberg. (3) Verband christlicher Tabak- und Zigarrenarbeiter Deutschlands. (5) enthält die Protokolle des 1. und 2. Verbandstages. (6) Rees. (7) 1907/1908 (1. 1899 und 2. 1906). (9) Protokoll. (10) LSB Düsseldorf. 6754 (1) Kurze Geschichte und Entwicklung des Verbandes, Geschäftsberichte für 1906/1908 nebst Protokoll der Generalversammlung zu Augsburg 1908. (3) Zentralverband christlicher Textilarbeiter Deutsch-

624

6756

6757

6758

6759 6760 6761

Gesell lands. (5) enthält die Verhandlungen der 1. Generalversammlung 1906. (6) Düsseldorf. (7) 1906/1908 (1. 1906 und 2. 1908). (9) Protokoll. (10) ZBG Berlin; LSB Düsseldorf; SB MGladbach. (1) Der lahrende Gesell. (3) Bund für Wanderpflege im DHV; später: Bund für deutsches Wandern und Leben im DHV. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1909 — 1 (1915-1918 nicht ersch.). (10) ZBG Berlin: 1913, 1914, 1920-1922; DB Leipzig: 1909-1914; SB Marburg: 1920 bis 1933. (1) Evangelischer Oesellenfreund. (3) Verband evangelischer Gesellenvereine Deutschlands. (6) Dortmund. (7) 1895—1933; fortges. (10) DSB Berlin: 1914 (L)-1915; UB Münster: 1931-1933. (1) Das Gesellenheim. (2) Zeitschrift für die Geschäftsführer der Gesellenhäuser. (3) Katholischer Gesellenverein im Reichsverband der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine Deutschlands. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1927-7, 1933; fortges. (10) USB Köln: 1927-1933. (1) Gesellenmitteilungen der Hauptabteilung Wirtschaftspolitik beim Bundesvorstand des DGB. (6) Düsseldorf. (7) 1956 fg. (1) Die Geselligkeit. (3) GdA, Ortsgruppe Ulm. (6) Ulm. (7) ?. (1) Die Gesellschaft. (2) Internationale Revue für Sozialismus und Politik. (3) Rudolf Hilferding. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 4. 1924—10, April 1933. (8) Staats wirtschaftliche Abhandlungen; Die neue Zeit. (9) Die neue Gesellschaft. (10) IISG Amsterdam: 1924—1933; UB Amsterdam: 1924 (L), 1927 (L), 1928, 1929, 1930 (L), 1931, 1932; SSB Augsburg: 1924, 1931; SS Basel: 1929-1933; UB Basel: 1924 bis 1932; DSB Berlin: 1932, 1933; IML Berlin: 1924-1931, 1932 (L), 1933; IS Berlin: 1924-1928; WT Berlin: 1924-1930 (L), 1932 (L); IW Berlin: 1927-1933; MG Berlin: 1924-1929, 1930 (L), 1931 (L), 1932; PH Berlin: 1924-1932; SB Berlin: 1924-1933; U B Berlin: 1925-1933; ZBG Berlin: 1924-1932; BI Bern: 1924-1930; SGB Bern: 1924-1931; HG Bernau: 1924, 1925, 1926 (L), 1927-1932; IIP Bukarest: 1924—1932; IZF Dortmund: 1924-1929, 1932 (L); SLB Dortmund: 1924-1933; LSB Düsseldorf: 1924-1933; SB Erfurt: 1924—1932; UB Erlangen: 1924-1933; AA Frankfurt: 1924 bis 1929, 1932,1933; KUB Freiburg: 1924-1932; M Freital: 1925 (E), 1929 (L); IAA Genf: 1924-1933; BPU Genf: 1928-1933; UNO Genf: 1924-1933; SUB Göttingen: 1924-1933; UB Greifswald: 1924 (E); ULB Halle: 1926, 1928-1931; AB Hamburg; SUB Hamburg: 1925 bis 1932; BNL Hannover: 1924—1932; SB Hildesheim: 1926, 1932, 1933; UB Jena: 1924-1932; SB Karl-Marx-Stadt: 1926-1931, 1933; BS Katowice: 1931 (L); AM Leipzig: 1925 (E), 1926 (E);

Gesellschaft

625

BHB Leipzig: 1929-1932; DB Leipzig: 1924-1933; FJ Leipzig: 1925 (L), 1932; FMI Leipzig: 1924-1928, 1931; IdG Leipzig: 1925, 1927-1933; Wiwifak Leipzig: 1924-1933; BM London: 1924-1932; SB Mülheim: 1927-1930; VI München: 1924-1930, 1931 (L); UB Münster: 1924, 1925, 1926 (L), 1927 (L), 1928, 1929, 1932 (L); SB Nürnberg: 1924-1930, 1931 (L); A.A. Oslo: 1924-1933; ASR Potsdam: 1924-1932; LHB Potsdam: 1926 (L); UK Prag: 1924 bis 1933; SB S chaffhausen: 1927—1933; LB Schwerin: 1926-1933; AA Stockholm: 1924-1933; LB Stuttgart: 1924-1929; WWS Tübingen; SSB Wien: 1924-1933; BU Wroclaw: 1926-1931; SA Zeulenroda: 1926, 1927 (L), 1928, 1929 (L); SA Zürich: 1924-1933; ZB Zürich: 1924—1933. 6762 (1) Die freie Gesellschaft. (2) Monatsschrift für Gesellschaftskritik und freiheitlichen Sozialismus. (6) Darmstadt. (7) Jg. 1, 1. 1. 1949/ 1950-4, 1952/1953. 6763 (1) Die freie Gesellschaft. (2) Organ der internationalen Sozialisten. (6) Zürich. (7) Probenr. 1. 4. 1892; 23. 4. 1892-27. 3. 1893 (7 Nrn.). (10) BGSA Berlin: 1892 (E); LB Bern: 1892 - 1 8 9 3 (E); GM Nürnberg: 1892—1893; ZB Zürich: 1892-1893. 6764 (1) Die neue Gesellschaft. (2) Sozialdemokratische Wochenschrift. (3) Heinrich Braun. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Okt. 1903. (9) Die neue Gesellschaft. (10) IML Berlin; AM Leipzig. 6765 (1) Die neue Gesellschaft. (2) Socialistische Wochenschrift. (3) Heinrich und Lily Braun. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Bd. 1, April 1905/1906-3, 5, 1907. (8) Die neue Gesellschaft. (10) IML Berlin: 1905—1907; MG Berlin: 1905-1906; PH Berlin: 1906-1907; SB Berlin: 1907; ZBG Berlin: 1905-1907; HG Bernau: 1905-1907; IIP Bukarest: 1905; IZF Dortmund: 1905-1907; IG Dresden: 1905 (L); SUB Frankfurt: 1905—1907; KUB Freiburg: 1905-1907; M Halle: 1907; ULB Halle: 1905-1906; AM Leipzig: 1906 (E); BU Wroclaw: 1906-1907; SA Zeulenroda: 1907; SA Zürich: 1905-1907. 6766 (1) Die neue Gesellschaft. (6) Bielefeld. (7) Jg. 1, Aug. 1954 fg. (8) Die Gesellschaft. 6767 (1) Die neue Gesellschaft. (2) Monatsschrift für Socialwissenschaft. (3) F. Wiede. (6) Zürich. (7) Jg. 1, Okt. 1877/1878-3, 1879/März 1880. (10) IISG Amsterdam: 1877-1880; SSB Augsburg: 1877-1878; IML Berlin: 1877-1879; SB Braunschweig: 1877 (E), 1878(E); IZF Dortmund: 1877/1878; SB Erfurt: 1877-1880; UB Greifswald: 1877-1878; UB Jena: 1877-1878; BM London: 1877-1879 (L);

626

6768 6769

6770 6771

6772

6773

6774 6775

6776

6777 6778

Gesellschaft

U B Münster: 1877-1880; BU Wroclaw: 1878-1880; SA Zürich: 1877-1879. (1) Gesellschaft und Wirtschaft. (2) Kalender. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - 3 , 1932. (10) M Borna: 1930-1932; DB Leipzig: 1930-1932. (1) Gesellschafter. (2) Zeitschrift für die wirklichen Interessen der Arbeiter, Bauern und Kleingewerbetreibenden in Außig. (6) Außig/ Teplitz. (7) Mai 1892—1896. (9) (Außig) Volksrecht; (Teplitz) Freiheit. (10) U K Prag: 1893-1895; N B Wien: 1894-1895. (1) Der Gesellschafter. (2) Unterhaltungsblatt der SPD. (6) Hamburg. (7) 1890-1891. (10) BLB Zürich. (1) Der Gesellschafter am häuslichen Herd. (5) Beilage von „Bremer Bürgerzeitung". (6) Hamburg. (7) 1890-1891. (10) Besitzvermerke siehe „Bremer Bürgerzeitung". (1) Gesellschaftsspiegel. (2) Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und zur Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart. (3) Moses Hess und Friedrich Engels. Red. Moses Hess; die letzten beiden Hefte Friedrich Schnake. (6) Elberfeld. (7) Bd. 1, Juli 1845 —2, Juni 1846. (9) Die gesellschaftlichen Zustände der civilisierten Welt. (10) IISG Amsterdam: 1845-1846; DSB Berlin: 1845-1846; IML Berlin: 1845-1846; UB Bonn: 1845-1846; I Z F Dortmund: 1845-1846; SLB Dortmund: 1845; U B Leipzig: 1845; BU Wroclaw: 1845 (L), 1846. (1) Gesetz und Recht. (2) Organ der gewerkschaftlichen Rechtsauskunftsstellen. (3) SGB. (5) Beilage von „Gewerkschaftliche Rundschau". (6) Bern. (7) Jg. 1, Feb. 1949 fg. (10) IML Berlin: 1950-1963; LB Bern: 1949 fg.; SGB Bern: 1949 fg. (1) Gespräche des Agitators. (3) SED, ZK, Abt. Agitation. (6) Berlin. (7) M ä r z - ? 1952. (1) Der Gestütbeamte. (3) Gestütbeamtenbund (christlich-nationale Gewerkschaft der Gestütwärter). (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1924-10, 1933. (10) DB Leipzig: 1932, 1933. (1) Gesundheit und Lebensfreude für den Sieg des Sozialismus. (2) Forum für die Mitarbeiter des Kur- und Erholungswesens. (3) FDGB, Bundesvorstand. (6) Berlin. (7) 1960 fg. (1) Der Gesundheitsdienst. (3) Gewerkschaft Gesundheitswesen im FDGB. (5) Ausgabe DDR. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Mai 1 9 5 0 - 2 , 1951. (1) Der Gesundheitsdienst. (3) Gewerkschaft Gesundheitswesen im FDGB. (5) Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Aug. 1950—2, 1951.

Gewerbeschule

627

6779 (1) Gesundheitsdienst. (2) Zeitschrift für Gesundheitsdienst und die soziale Arbeit. (3) DAG, Bundesfachgruppe Gesundheitsdienst. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1955 fg. 6780 (1) Proletarischer Gesundheitsdienst. (3) Proletarischer Gesundheitsdienst. (6) ?. (7) Jg. 1, 1922(1)-?. (10) IML Berlin: 1925 (E). 6781 (1) Der Gesundheitsdienstkorrespondent. (2) (3) Informationsblatt für die Arbeiterkorrespondenten der Gewerkschaft Gesundheitswesen im FDGB. (5) Ausgabe DDR. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1951 fg. 6782 (1) Getränkeindustrie. (3) IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. (5) Fachbeilage von „Einigkeit". (6) Hamburg. (7) 1950 fg. 6783 (1) Das Getriebe. (2) Betriebszeitung der Abus, Dessau. (3) SED, Betriebsgruppe. (4) seit 1954: Getriebeillustrierte. (6) Dessau. (7) Jg. 1, 1951 fg. 6784 (1) Der Getriebebauer. (2) Betriebszeitung des VEB Fahrzeuggetriebewerk „Joliot Curie". (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1 9 5 6 - 7 , 1962. (9) NBZ-Synchrom. 6785 (1) Getriebeillustrierte für die Belegschaft des YEB Maschinenfabrik und Eisengießerei Dessau. (5) Beilage von „Das Getriebe". (6) Dessau. (7) 1954 fg. 6786 (1) Der Getriebewerker. (2) (3) Organ der BPO der SED im VEB Getriebewerk Gotha. (6) Gotha. (7) Jg. 1, 1955 fg. 6787 (1) Das graphische Gewerbe. (2) (3) Mitteilungsblatt der Ortsgruppe Berlin im Bund revolutionärer Industrieverbände. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1927-?. (10) IML Berlin: 1928 (E). 6788 (1) Industriegewerkschaft Graphisches Gewerbe und Papierverarbeitung. (3) IG Graphisches Gewerbe und Papierverarbeitung. (6) Dortmund. (7) ?. 6789 (1) Die Gewcrbegchilfin. (3) Verband deutscher Gewerbegehilfinnen. (6) Berlin. (7) Mai 1908-?. 6790 (1) Der Gewerberichter. (3) Verein der Gewerberichter. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1906-14, 1919. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907, 1914-1918; NB Wien: 1906-1915, 1919. 6791 (1) Die Gewerbeschule. (3) Verband badischer Gewerbeschulmänner. (6) Bühl. (7) Jg. 1, 1896-38, 1933. (9) Die Gewerbeschule. (10) ZBG Berlin: 1929-1932; DB Leipzig: 1921, 1922, 1924-1933. 6792 (1) Die Gewerbeschule. (3) Verbände der Lehrkräfte an badischen und württembergischen Gewerbeschulen. (6) Karlsruhe. (7) Jg. 39, 1948 fg. (8) Die Gewerbeschule.

628

Gewerbeschulzeitung

6793 (1) Mecklenburgische Gewerbeschulzeitung. (6) Schwerin. (7) Jg. 1, 1898—14, 1911. (9) Mecklenburgische Schulzeitung. (10) LB Schwerin: 1898—1911. 6794 (1) Illustrierte deutsche Gewerbezeitung. (6) Hildburghausen. (7) 1864 bis ?. 6795 (1) Die Gewerkschaft. (2) (3) Zentralorgan des Bundes der freien Gewerkschaften Österreichs. (5) Illegal. (6) % (Frankreich). (7) Mai 1934-1938. (10) DB Leipzig: 1938. 6796 (1) Die Gewerkschaft. (2) Organ für die Interessen der Arbeiter in städtischen Betrieben (Gasanstalten, Straßenreinigung, Kanalisations-, Wasserwerke usw.), auf Holz- und Kohlenplätzen und sonstige Arbeitsleute. (3) Verband der Arbeiter in Gasanstalten, auf Holzund Kohlenplätzen und sonstigen Arbeitsleute; seit 1897: Verband der Arbeiter in Gasanstalten und anderen städtischen Betrieben; seit 1899: Verband der in Gemeindebetrieben beschäftigten Arbeiter und Unterangestellten; seit 1906: Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter; seit 1929: Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (4) Technik und Wirtschaft; Die Sanitätswarte; Die Beamtengewerkschaft. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1896/1897-33, Dez. 1929. (9) Gewerkschaft. (10) DSB Berlin: 1903 (E); IML Berlin: 1899, 1904-1912, 1914-1929; SenatsB Berlin: 1905—1923; ZBG Berlin: 1900—1929; SLB Dortmund: 1908, 1928, 1929; IAA Genf: 1906, 1907, 1914, 1915, 1925-1929; M Güstrow: 1919, 1920; M Halberstadt: 1929 (E); UB Jena: 1902—1904, 1907—1917, 1921-1926; DB Leipzig: 1907—1929; Wiwifak Leipzig: 1924, 1928, 1929; SB Magdeburg: 1906-1915, 1921, 1922, 1924 bis 1929; SB Marburg: 1896-1929; VI München: 1899 (E), 1904-1912; ASR Potsdam: 1926-1929; M Rostock: 1931 (E); SA Zürich: 1911 bis 1918. 6797 (1) Gewerkschaft. (2) Organ der Maler-Vertrauensmänner-Zentralisation. (6) Berlin. (7) ?. 6798 (1) Gewerkschaft. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (5) mit den Ausgaben: A Öffentlicher Dienst; B Verkehrsbund; D Berufsfeuerwehr; E Gärtnerei, Park, Friedhof; F Straßenbahn (seit 1932 D Privat- und Straßenbahner). (6) Berlin. (7) Jg. 34, Jan. 1930—37, 1933. (8) Die Gewerkschaft. (10) IML Berlin: 1930—1931; ZBG Berlin: 1930—1933; IZF Dortmund: 1933 (E); SED Görlitz: 1931 (E); SB Marburg: 1930-1933; ASR Potsdam: 1930-1931.

Gewerkschaft

629

6799 (1) Gewerkschaft. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (4) öffentlicher Dienst. (5) Ausgabe A: öffentlicher Dienst. (6) Berlin. (7) J g . 34, Jan. 1 9 3 0 - 3 7 , 1933. (8) Die Gewerkschaft. (10) öffentlicher Dienst, Ausgabe A. (10) ZBG Berlin: 1 9 3 0 - 1 9 3 2 ; D B Leipzig: 1 9 3 0 - 1 9 3 3 . 6800 (1) Gewerkschaft. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (4) Verkehrsbund. (5) Ausgabe B : Verkehrsbund. (6) Berlin. (7) Jan. 1930—1933. (8) Deutscher Verkehrsbund. (10) ZBG Berlin: 1932; I Z F Dortmund: 1933 (E); M Halberstadt: 1930 (E); D B Leipzig: 1930; LA Meiningen: 1931 (E). 6801 (1) Gewerkschaft. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (4) Post und Telegraphie. (5) Ausgabe C: Post und Telegraphie. (6) Berlin. (7) Jan. 1930—1933. (8) Die Post der Allgemeinen deutschen Postgewerkschaft; Post und Telegraphie; Die Reichspost. (10) D B Leipzig: 1930—1932. 6802 (1) Gewerkschaft. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (4) Die Berufsfeuerwehr. (5) Ausgabe D : Berufsfeuerwehr. (6) Berlin. (7) Jan. 1930 bis Dez. 1931. (8) Die Berufsfeuerwehr. (9) Beamtengewerkschaft. (10) D B Leipzig: 1930—1931. 6803 (1) Gewerkschaft. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (4) Gärtnereifachblatt. (5) Ausgabe E : Gärtnerei, Park, Friedhof. (6) Berlin. (7) Jan. —Mai 1930. (8) Allgemeine deutsche Gärtnerzeitung. (9) Gärtnereifachblatt. (10) D B Leipzig: 1930. 6804 (1) Gewerkschaft. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (4) Privat- und Straßenbahner. (5) Ausgabe F : Straßenbahn; seit 1932: Ausgabe D : Privat- und Straßenbahner. (6) Berlin. (7) Jan. 1930—1933. (8) Kleine Mitteilungen; Der Straßenbahner; Deutsche Straßen- und Kleinbahnerzeitung; Deutsche Privat- und Straßenbahnerzeitung. (10) IML Berlin: 1930, 1931; D B Leipzig: 1 9 3 0 - 1 9 3 2 ; SA Leipzig: 1930 (E). 6805 (1) Die Gewerkschaft. (3) IG 15: öffentliche Betriebe und Verwaltungen im FDGB, Ausgabe sowjetische Besatzungszone; seit 1949: D D R (6) Berlin. (7) J g . 1, Jan. 1947—3, Dez. 1949. (9) Die Gewerkschaft, Ausgabe DDR. 6806 (1) Die Gewerkschaft. (3) IG öffentliche Betriebe und Verwaltungen im FDGB, Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) J g . 1, Jan. 1947—4, Juli 1950. (9) Die Gewerkschaft, Ausgabe Groß-Berlin.

630

Gewerkschaft

6807 (1) Die Gewerkschaft. (3) Gewerkschaft Verwaltungen, Banken, Versicherungen im FDGB, Ausgabe DDR. (6) Berlin. (7) Jg. 4, Jan. 1950 bis 5, 1951. (8) Die Gewerkschaft, Ausgabe sowjetische Besatzungszone. 6808 (1) Die Gewerkschaft. (2) (3) Mitteilungsblatt für Funktionäre der Gewerkschaft Verwaltungen, Banken, Versicherungen (VBV) im FDGB, Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Aug. 1950—2, 1951 (?). (8) Die Gewerkschaft, Ausgabe Groß-Berlin. 6809 (1) Gewerkschaft. (3) Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Berlin. (6) [West-]Berlin. (7) ?. 6810 (1) Die Gewerkschaft. (2) (3) Mitteilungsblatt der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Salzburg und des ÖGB, Landesleitung; seit Nr. 8, 1946: Landesexekutive Salzburg. (6) Salzburg. (7) Jg. 1, Jan. 1946—2, Dez. 1947. (9) Mitteilungsblatt der Kammer für Arbeiter. (10) AK Salzburg: 1946-1947; UB Salzburg: 1946-1947; NB Wien: 1946-1947; SSB Wien: 1946-1947. 6811 (1) Die Gewerkschaft. (2) Korrespondenzorgan der gewerblichen Arbeitervereine Österreichs; seit 1903: Organ der gewerblichen Arbeitervereine Österreichs. Revue für Sozialpolitik. Organ der Gewerkschaftskommission Österreichs und des Vereins der Gewerberichter. (3) Provisorische Kommission der Gewerkschaften Österreichs; später: Gewerkschaftskommission der österreichischen Gewerkschaften. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 5 . 6 . 1 8 9 3 - 7 , 1899; N F Bd. 1, 1899-24, Dez. 1922. (9) Arbeit und Wirtschaft. (10) DSB Berlin: 1893-1901; IML Berlin: 1895, 1897, 1899-1903, 1905-1906, 1908-1909, 1911-1912 (E), 1915—1918, 1919 (L), 1920, 1921-1922 (L); SB Berlin: 1907—1910, 1912-1914, 1916, 1918-1919, 1921-1922; ZBG Berlin: 1898-1915, 1917-1922; SGB Bern: 1899-1922; I Z F Dortmund: 1898; DB Leipzig: 1913-1922; SB MGladbach: 1902-1903, 1907; VI München: 1913-1920; SVK Olomouc: 1912 (L); UK Prag: 1913-1914, 1916-1917, 1920-1921; AA Stockholm: 1900-1922; N B Wien: 1894-1922; SSB Wien: 1896—1922; SA Zürich: 1897-1902, 1913 bis 1922. 6812 (1) Die Gewerkschaft. (3) Gewerkschaft der Unternehmungsangestellten der Stadt Wien. (6) Wien. (7) 1924—1933. (8) Mitteilungen der Gewerkschaft der Unternehmungsangestellten der Stadt Wien. (10) DB Leipzig: 1930-1933; NB Wien: 1924-1933; SSB Wien: 1927-1932 (L). 6813 (1) Deutsche Gewerkschaft. (2) Zeitschrift für Reichsbahnbeamte. (3) Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter

Gewerkschaft

6814

6815

6816

6817

6818

6819

6820

6821

12

631

und Deutsche Verkehrsbeamtengewerkschaft. (6) Berlin. (7) Jg. 15, Nov. 1922—26, 1933. (8) Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter. (10) ZBG Berlin: 1922; UB Jena: 1924—1932; DB Leipzig: 1924-1933. (1) Die deutsehe Gewerkschaft. (3) Zentralkommission der deutschen Arbeitnehmerverbände Österreichs; später: Reichsverband der deutschen Arbeitnehmervereinigungen Österreichs sowie Gewerkschaft deutscher Land-, Forst- und Weinbergsarbeiter, Handels- und Transportarbeiterverband, Allgemeiner deutscher Gewerkverein für Österreich. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1908/1909-1920. (8) Deutscher Gewerkschaftsführer. (10) SVK Olomouc: 1917-1920; N B Wien: 1913 bis 1920. (1) Gewerbschaft deutscher Eisenbahner, Landesverband Sachsen. (3) Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter, Landesverband Sachsen. (6) Dresden. (7) ?. (1) Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter, Landesverband Baden (vorm. badischer Eisenbahnerverband). (3) Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter, Landesgruppe Baden. (6) Karlsruhe. (7) Jg. 20, 1920-22, 1922. (8) Badischer Eisenbahner. (10) DB Leipzig: 1920—1922. (1) Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter. (2) Zeitschrift für Beamte, Hilfsbeamte, Handwerker und Arbeiter der Eisenbahn- und Strombauverwaltungen und der Privateisenbahner. (3) Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1908-15, Okt. 1922. (9) Deutsche Gewerkschaft. (10) ZBG Berlin: 1922; UB Bonn: 1922-1924 (L); DB Leipzig: 1913 bis 1918, 1920-1922. (1) Die freie Gewerkschaft. (3) FDGB Berlin. (5) Ausgabe GroßBerlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 9. 10. 1 9 4 5 - 2 , 31. 12. 1946. (9) Tribüne, Berlin. (1) Die freie Gewerkschaft. (3) ADGB, Ortsausschuß Groß-Hamburg. (5) Beilage von „Hamburger Echo". (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1922—12, 1933. (9) Gewerkschaftszeitung. (10) IML Berlin: 1922—1930 (L); SUB Hamburg: 1931-1933 (L); DB Leipzig: 1922—1930. (1) Die freie Gewerkschaft. (3) Organ der freien Gewerkschaften Stettins. (5) Beilage von „Stettiner Volksbote". (6) Stettin. (7) Jg. 1, 1924—2, 1925. (10) UB Greifswald: 1924-1925 (L). (1) Gewerkschaft und Handel. (3) IG Handel im FDGB. (5) Ausgabe sowjetische Zone; seit 1949: DDR. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Okt. 1945 —7, 1951 (?).

Bibliographie, I I

632

Gewerkschaft

6822 (1) Gewerkschaft und Handel. (3) Gewerkschaft Handel im FDGB. (5) Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 5 0 - 2 , 1951 (?). 6823 (1) Gewerkschaft Handel. (2) Informationen für die Funktionäre und Mitglieder. (3) Zentralvorstand der Gewerkschaft Handel im FDGB. (6) Berlin. (7) Mai 1 9 5 7 - A p r i l 1958. (8) Informationen für die Funktionäre der Gewerkschaft Handel. (9) Informationen für Funktionäre und Mitglieder der Gewerkschaft Handel. 6824 (1) Gewerkschaft und Hausfrau. (3) Bund der technischen Angestellten und Beamten. (5) Beilage von „Deutsche Technikerzeitung". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 7 - 7 , März 1933. (10) IML Berlin: 1928 (E); B T H Braunschweig: 1927, 1928, 1 9 3 0 - 1 9 3 3 ; U B J e n a : 1931—1933. 6825 (1) Gewerkschaft der Holzarbeiter. (2) Circularcorrespondenz des Ausschusses an die Gewerkschaft. (6) Hamburg, Altona, Harburg. (7) 1873 — ?. (8) Gewerkverein der Holzarbeiter. (10) IML Berlin: 1873 (L). 6826 (1) Kaufmännische Gewerkschaft. (3) DHV, Ortsgruppe Karlsruhe. (6) Karlsruhe. (7) Jg. 8, 1920. (8) Residenz-Wacht; Kriegsmitteilungen der Ortsgruppe Karlsruhe im D H V ; Karlsruher Handlungsgehilfenwort. (9) Kaufmännische Gewerkschaft. (10) ZBG Berlin: 1920 (E). 6827 (1) Kaufmännische Gewerkschaft. (2) Monatsschrift für die Gewerkschaftspolitik der kaufmännischen Angestellten. (3) DHV, Gau Südwest; später: Gau Südwest, für die Kaufmannsgehilfen Südwestdeutschlands und der Schweiz. (6) Mannheim. (7) Jg. 16, 1920—30, 1933. (8) Handlungsgehilfenwort. (10) ZBG Berlin: 1 9 2 0 - 1 9 3 3 ; L B Karlsruhe: 1924-1926, 1 9 2 8 - 1 9 3 0 ; D B Leipzig: 1920-1933. 6828 (1) Gewerkschaft Leder. (3) Gewerkschaft Leder. (6) ?. (7) April 1949 bis 1950. (8) Lederarbeiterzeitung. (9) Lederecho. 6829 (1) Gewerkschaft der Polizei. (5) Beilage von „Deutsche Polizei". (6) Hamburg. (7) Jg. 1, Okt. 1951/1952 fg. 6830 (1) Gewerkschaft der Polizeibeamten. (3) Landesverband der Polizeibeamten Schleswig-Holsteins e. V. und Landesverband der Polizeibeamten Groß-Hamburgs e. V. (5) Beilage von „Polizeirundschau". (6) Lübeck. (7) J a n . - S e p t . 1951. 6831 (1) Die unabhängige Gewerkschaft. (3) Unabhängige Gewerkschaft. (6) Leoben. (7) Jg. 1, April 1931—3, 1933. (8) Bund unabhängiger Gewerkschaften Österreichs. (10) D B Leipzig: 1931—1933; N B Wien: 1931-1933. 6832 (1) Gewerkschaft deutscher Verwaltungsbeamten. (6) Breslau. (7)

Gewerkschafter

633

6833 (1) Gewerkschaft und Wirtschaft. (3) DGB, Landesbezirk Berlin. (5) Beilage von „Freies Wort". (6) Berlin. (7) Nov. 1956 fg. (8) Arbeitsrecht, Betriebsräterecht; Aus der Berliner Gewerkschaftsarbeit. 6834 (1) Die Gewerkschaften und das Arbeitersekretariat Dresden. (2) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells. Jahresbericht des Arbeitersekretariats. (6) Dresden. (7) 1907. (8) Jahres- und Kassenbericht; Jahresbericht; Die Dresdener Gewerkschaften im Jahre. (9) Jahresbericht. (10) Wiwifak Berlin; AM Dresden; L B Dresden; SA Dresden. 6835 (1) Gewerkschaften beim Aufbau des Sozialismus. (2) Aus der Arbeit unserer Brudergewerkschaften. (3) FDGB, Büro für internationale Verbindungen im Bundesvorstand. (6) Berlin. (7) Nov. 1952—1954. (8) Aus der internationalen Gewerkschaftsbewegung. 6836 (1) Christliche Gewerkschaften. (6) Essen. (7) ? fg. (10) SSB Wien: 1962. 6837 (1) Die Dresdener Gewerkschaften im Jahre. (2) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells für Dresden und Umg.; seit 1905: und des Dresdener Arbeitersekretariats. (6) Dresden. (7) 1906. (8) Jahres- und Kassenbericht; Jahresbericht. (9) Die Gewerkschaften und das Arbeitersekretariat Dresden. (10) IML Berlin; Wiwifak Berlin; ZBG Berlin; L B Dresden; SA Dresden. 6838 (1) Freie Gewerkschaften. (6) ?. — (1) Jugoslawische Gewerkschaften. (6) Beograd. Siehe: Mitteilungen der jugoslawischen Gewerkschaften. (Anhang). 6839 (1) Gewerkschaften und Wirtschaft. (3) ADGB. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) H. 1, 1 9 2 5 - 3 , 1928. (10) U B Berlin: H. 1, 2; WI Berlin: H. 2,3; LSB Düsseldorf: H. 3; UB Jena: H. 1 , 2 ; DB Leipzig: H. 1 - 3 ; UB Leipzig: H. 3; UB Rostock: H. 1. 6840 (1) Die Zittauer Gewerkschaften im Jahre. (6) Zittau. (7) ?. (9) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. — (1) Für den Gewerkschafter. (6) Berlin. Siehe: Für den Gewerkschafter in Westdeutschland. 6841 (1) Der Gewerkschafter. (2) Monatsschrift für die Funktionäre der IG Metall. (3) IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland, Vorstand. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1952/1953 fg. 6842 (1) Der Gewerkschafter. (2) Wochenschrift für Handwerker, Gesellen, Gehilfen und andere Arbeiter. (3) Reiseunterstützungsverein der Tabakarbeiter und Unterstützungsverein der Zigarrensortierer. Bis 1888 auch: Centraikranken- und Sterbekasse der deutschen Böttcher E . H . ; seit 1885: Reise-Unterstützungsverein deutscher Bött12*

634

Gewerkschafter

eher, Sitz Bremen. (6) Leipzig/Bremen. (7) 1. 12. 1882—1. 10. 1896. (8) Der Botschafter; Der Wanderer. (9) (Tabakarbeiter) Der Tabakarbeiter; (Böttcher) Deutsche Böttcherzeitung. 6843 (1) Der Gewerkschafter. (2) Organ für die Interessen der Arbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 20. 1. 1 8 7 7 - 2 1 . 9. 1878. (9) Sozialist. (10) N B Wien: 1877-1878. 6844 (1) Der Gewerkschafter. (2) Organ der Provinzarbeitsbörse Südwestdeutschlands. (6) Wiesbaden. (7) J g . 1, 1 9 2 9 - ? . (10) IML Berlin: 1929 (E). 6845 (1) Der Gewerkschafter. (3) Christlich-sozialer Gewerkschaftsbund der Schweiz, katholische Arbeiterinnenvereine; Christlicher Verband der Arbeiter und Arbeiterinnen der Textil- und Bekleidungsindustrie der Schweiz; seit 1948: Schweizerischer Verband christlicher Textilund Bekleidungsarbeiter (SVCTB); Christlich-sozialer Verband der Transport-, Hilfs-, Lebens- und Genußmittelarbeiter; Christlichsozialer Verkehrspersonalverband; Zentral verband christlicher Bauarbeiter; Holzarbeiterverband; Zentralverband christlich-sozialer Maler; Christlicher Metallarbeiterverband. (6) Winterthur. (7) Jg. 1, 1905—44, Dez. 1948. (9) Der christliche Textil-, Bekleidungs-, Leder-, Papier-, Chemiegewerkschafter. (10) WA Basel: 1907—1948; L B Bern: 1908—1947; D B Leipzig: 1915—1933; SB Winterthur: 1938—1948. 6846 (1) Der Gewerkschafter. (3) Zentralverband der Maler und Gipser der Schweiz. (5) Beilage von „Volksrecht". Publikationsorgan von weiteren Gewerkschaften. (6) Zürich. (7) 1903—April 1905. (9) Arbeit, Zürich. (10) ZB Zürich: 1903-1905. 6847 (1) Der christliche Gewerkschafter. (3) seit 1906: Reichsgewerkschaftskommission der christlichen Arbeiter Österreichs; seit 1909: Zentralkommission der christlichen Gewerkschaften Österreichs. Verband christlicher Hausbesorger und Portiere Österreichs. Verband christlicher Friseurgehilfen Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 8. 4. 1904—17, 1920; N T J g . 1, 1921—13, 1934. (8) Gewerkschaftszeitung. (9) Der christliche Gewerkschafter. (10) ZBG Berlin: 1930; IAA Genf: 1 9 2 1 - 1 9 3 3 ; SPS Köln: 1 9 2 8 - 1 9 3 0 ; D B Leipzig: 1 9 2 5 - 1 9 3 3 ; SB MGladbach: 1907-1910, 1912—1917, 1922 (L), 1923 (L), 1924, 1927-1929, 1930 (L); N B Wien: 1 9 0 4 - 1 9 3 4 ; SSB Wien: 1932. 6848 (1) Der christliche Gewerkschafter. (3) Fraktion christlicher Gewerkschafter im ÖGB. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1953—14, 1966. (8) Der christliche Gewerkschafter. (9) FCG. (10) D B Leipzig: 1959 (E); N B Wien: 1953-1966.

Gewerkschafter

635

6849 (1) Der fortschrittliche Gewerkschafter. (2) (3) Organ der Gewerksch. Einheit im Bezirk Mödling. (5) Masch, vervielf. (6) Mödling. (7) Dez. 1953 - J a n . 1954. (10) N B Wien: 1953-1954. 6850 (1) Der freie Gewerkschafter. (3) Gewerkschaftsvereine Freising, Erding und Moosburg und Arbeitersportkartell. (6) Erding. (7) ?. 6851 (1) Der freie Gewerkschafter. (3) Bund der Industrieangestellten, Kreis Steiermark. (6) Graz. (7) J g . 1, 1 9 2 3 - 6 , 1928. (10) U B Graz: 1923 bis 1928 (L); LB Innsbruck; N B Wien: 1923-1927. 6852 (1) Der freie Gewerkschafter. (5) Beilage von „Ostthüringer Tribüne", Gera, und „Reußische Volkszeitung", Greiz. (6) Gera. (7) Jg. 1, 1924—?. (10) IML Berlin: 1928. 6853 (1) Der freie Gewerkschafter. (3) ADGB, Ortsausschuß Kiel. (5) Beilage von „Schleswig-Holsteinische Volkszeitung". (6) Kiel. (7) 1924 bis ?. (10) Besitzvermerke siehe „Schleswig-Holsteinische Volkszeitung". 6854 (1) Der freie Gewerkschafter. (2) Zeitung des nationalen Staats-, Gemeinde- und Straßenbahnpersonals. (3) Schweizerischer Verband neutraler Gewerkschaften, Verband der Gewerkschaft des christlichen Verkehrs- und Staatspersonals (VGCV), Verband des nationalen Staats-, Gemeinde- und Straßenbahnpersonals sowie angeschlossene Verbände. (6) Zürich/Winterthur. (7) 9. 7. 1931 - 2 6 . 3. 1942. (8) Der freie Straßenbahner. (10) WA Basel: 1938—1942; L B Bern: 1931 bis 1942; SA Zürich: 1941; ZB Zürich: 1931-1942. 6855 (1) Der junge Gewerkschafter. (6) Wuppertal. (7) ?. 6856 (1) Der kommunistische Gewerkschafter. (2) Wochenzeitung für die Tätigkeit der Kommunisten in den Gewerkschaften und Betriebsräten; seit 1923: Kampforgan für die Arbeit der Kommunisten in den Gewerkschaften, Betriebsräten und Genossenschaften. (3) Reichsausschuß der revolutionären Gewerkschafter. (4) Der kommunistische Genossenschafter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, J a n . 1921—6, 1926. (8) Kommunistische Rätekorrespondenz; Der Arbeiterrat. (10) IISG Amsterd a m : 1 9 2 1 - 1 9 2 3 (L); IML Berlin: 1 9 2 1 - 1 9 2 6 (L); MG Berlin: 1922 bis 1923; U B Berlin: 1921-1925; ZBG Berlin: 1921-1923, 1924 bis 1925 (L); U B Bonn: 1921 (L), 1922, 1923 (L); I Z F D o r t m u n d : 1921 bis 1922; SA Dresden: 1925 (L), 1926; SB E r f u r t : 1924—1926 (L); U B J e n a : 1 9 2 1 - 1 9 2 2 (L); DB Leipzig: 1 9 2 1 - 1 9 2 2 ; Feltrinelli Mailand: 1921 - 1 9 2 2 ; F B Moskau: 1921,1923; U K Prag: 1921 - 1 9 2 3 ; SA Schwerin: 1924 (E); M Würzen: 1926 (E). 6857 (1) Der parteifreie Gewerkschafter. (3) Arbeitsgemeinschaft parteifreier Betriebsräte und Arbeitnehmer Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1,1954 fg.

636

Gewerkschafter

6858 (1) Der rote Gewerkschafter. (2) Organ der revolutionären Gewerkschaftsorganisationen; seit 1932: (3) RGO, Landesleitung Schweiz. (6) Basel. (7) Jg. 3, 9. 1. 1 9 3 0 - 8 , 24. 10. 1935. (8) Der Kampfruf. (10) SA Basel; IML Berlin: 1932-1933 (E). 6859 (1) Der rote Gewerkschafter. (3) RGO, Bezirksorgan. (6) Stuttgart. (7) ca. 1931. 6860 (1) Der rote Gewerkschafter. (2) Organ für die Tätigkeit der Kommunisten in den Gewerkschaften und Betriebsräten; seit 24. 6. 1922: Organ für die revolutionäre Gewerkschaftsbewegung. (6) Wien. (7) Jan. 1920-16. 7. 1927. (10) NB Wien. 6861 (1) Der sozialistische Gewerkschafter. (3) Fraktion der sozialistischen Gewerkschafter im ÖGB. (4) Der sozialistische Gewerkschafter in der verstaatlichten Industrie (bis 1952). (6) Wien. (7) Jg. 1, Jan. 1951 bis 7, 1957. (9) SPÖ-Vertrauensmann. (10) AK Innsbruck: 1951; NB Wien: 1951-1957; SB Wien: 1951-1957; SSB Wien. 6862 (1) Der sozialistische Gewerkschafter in der verstaatlichten Industrie. (5) Beilage von „Der sozialistische Gewerkschafter". (6) Wien. (7) Jg. 1, März 1951—7, 1957. (9) Der Vertrauensmann. (10) NB Wien: 1951-1957; SSB Wien: 1951-1957. 6863 (1) Der unabhängige Gewerkschafter. (3) Bund unabhängiger Gewerkschaften Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1929—3, März 1931. (9) Die unabhängige Gewerkschaft. (10) DB Leipzig: 1930; NB Wien: 1929-1931. 6864 (1) Für den Gewerkschafter in Westdeutschland; seit Nr. 2: Für den Gewerkschafter. (2) (3) Informationsblatt des FDGB. (6) Berlin. (7) Okt. 1950-Aug. 1951. 6865 (1) Der Gewerkschaftler. (2) (5) Illegales Organ des Bezirksausschusses der RGO. (3) Berliner Leitung der RGO. (6) Berlin. (7) ca. 1934/1935. 6866 (1) Der Gewerkschaftler. (2) Mitteilungsblatt der Gewerkschaften Hessen-Pfalz. (6) Neustadt (Haardt). (7) Mai 1946-Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit. 6867 (1) Der Gewerkschaftler. (6) Wien. (7) 20. 1. 1 8 7 7 - ? . 6868 (1) Der badische Gewerkschaftler. (2) Mitteilungsblatt für die Gewerkschaften in der französisch besetzten Zone Badens. (3) Badischer Gewerkschaftsbund, Ortsausschuß Freiburg ; seit 1.1.1947: Badischer Gewerkschaftsbund für die französisch besetzte Zone. (6) Freiburg. (7) Jg. 1, Juni 1 9 4 6 - 4 , Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit. 6869 (1) Der christliche Gewerkschaftler. (3) Bezirkskartell Bochum der christlichen Gewerkschaften. (6) Bochum. (7) ?.

Gewerkschaftsarchiv

637

6870 (1) Der christliche Gewerkschaftler. (3) Bayerisches Gewerkschaftskartell im Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands und Verband christlicher Schneider und Schneiderinnen und verw. Berufe Deutschlands. (6) München. (7) ?— Sept. 1901. (9) Christliches Gewerkschaftsblatt. 6871 (1) Der freie Gewerkschaftler. (2) Mitteilungsblatt des Ortsausschusses des ADGB München und Südbayern. (3) ADGB, Ortsausschuß München. (6) München. (7) Jg. 1, 1. 10. 1924/1925-9, 1932/1933. (10) IML Berlin: 1 9 2 6 - 1 9 2 9 (L), 1929/1930-1930/1931; I Z F D o r t m u n d : 1929 (E); D B Leipzig: 1924—1933. 6872 (1) Der junge Gewerkschaftler. (3) Zentralverband christlicher Bauarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. 6873 (1) Der junge Gewerkschaftler. (6) Wuppertal. (7) ?. 6874 (1) Der rote Gewerkschaftler. (3) RGO. (5) Illegal. (6) ?. (7) ca. 1933. 6875 (1) Der rote Gewerkschaftler. (6) Wien. (7) 28. 5 . - 8 . 10. 1921. 6876 (1) Das Gewerkschaftsaktiv. (2) Zeitschrift für die Gewerkschaftsfunktionäre in den Betrieben. (3) Bundesvorstand des FDGB. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Juli 1 9 5 2 - 5 , 31. 12. 1956. (8) Der Yolksbetrieb. (9) Die Arbeit. 6877 (1) Aus der Berliner Gewerkschaftsarbeit. (3) DGB, Landesbezirk Berlin. (5) Beilage von „Freies Wort". (6) [West-]Berlin. (7) Feb. 1955 bis Okt. 1956. (8) Arbeitsrecht, Betriebsräterecht. (9) Gewerkschaft und Wirtschaft. 6878 (1) Unsere Gewerkschaftsarbeit. (3) IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland. (6) Göppingen. (7) Jg. 4, 1 9 4 9 - 9 , 1954. (8) Der Metallarbeiter. (9) Mitteilungen der IG Metall. 6879 (1) Gewerkschaftsarchiv. (5) Beilage von „Gewerkschaftsspiegel". (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) 1964 fg. 6880 (1) Gewerkschaftsarchiv. (2) Monatshefte für Theorie und Praxis und der gesamten Gewerkschaftsbewegung. (3) Karl Zwing. (4) Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. (6) Jena. (7) Jg. 1, 1. 5. 1924—10, Nov. 1933. (10) DSB Berlin: 1 9 2 4 - 1 9 3 2 ; IGG Berlin: 1924; IML Berlin: 1 9 2 4 - 1 9 2 5 (L), 1926, 1 9 2 8 - 1 9 3 1 ; MG Berlin: 1 9 2 4 - 1 9 2 8 ; P H Berlin: 1924; SB Berlin: 1 9 2 4 - 1 9 3 1 ; W I Berlin: 1925; ZBG Berlin: 1924-1932, 1933 (L); B A I Bern: 1924-1931; SGB Bern: 1924 bis 1932; I G Bergbau Bochum: 1924—1931; SB Braunschweig: 1925—1927; L H B Darmstadt: 1924—1930; I Z F D o r t m u n d : 1930 (L), 1931 (L), 1933 (L); IAA Genf: 1 9 2 4 - 1 9 3 3 ; SUB Göttingen: 1925; E S F Graz: 1928 (L), 1929, 1930 (L); U B J e n a : 1 9 2 4 - 1 9 3 2 (L); I W Kiel: 1924-1928; D B Leipzig: 1 9 2 4 - 1 9 3 3 ; U B Leipzig:

638

6881

6882 6883

6884

6885

6886

6887

6888

Gewerkschaftsarchivbücherei

1924-1933; SB MGladbach: 1924-1932, 1933 (L); VI München: 1924-1932; ASR Potsdam: 1931; MA Prag: 1927; AA Stockholm: 1924-1933; SSB Wien: 1928-1930; SA Zeulenroda: 1924; SA Zürich: 1924—1933. (1) Gewerkschaftsarchivbücherei. (3) Karl Zwing. (6) Jena. (7) H. 1, 1925-9, 1933. (10) DSB Berlin: H. 1,3, 4, 6, 8; W I Berlin: H. 1, 3 - 8 ; ZBG Berlin; UB Bonn: H. 5, LB Dresden: H. 6; LSB Düsseldorf: H. 3 , 7 ; IAA Genf: H. 3 - 7 ; SUB Göttingen: H. 1; SUB Hamburg: H. 1,3, 5, 7; UB Jena: H. 1, 3 - 6 ; DB Leipzig: H. 1, 3 - 9 ; UB Leipzig: H. 3; UB Rostock: H. 1, 4. (1) Gewerkschaftsaufbau. (3) Internationaler Verband der Petroleumarbeiter. (6) Denver (USA). (7) 1954 fg. (1) Gewerkschaftsbeilage. (3) ADGB, Ortsausschuß Offenbach. (5) Beilage von „Offenbacher Abendblatt". (6) Offenbach. (7) Jg. 1, 1925 — ?. (10) L H B Darmstadt: 1925-1928. (1) Bayerischer Gewerkschaftsbericht für die kaufmännischen Angestellten in Handel und Industrie. (3) DHV, Gau Bayern. (5) Beilage von „Bayerische Wacht". (6) München. (7) ?. (10) ZBG Berlin. (1) Die Gewerkschaftsbewegung in Bremen. (2) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells, des Arbeitersekretariats und des Bildungsausschusses. (6) Bremen. (7) 1911—1912. (8) Jahresbericht des Bremer Gewerkschaftskartells; Jahresbericht. (9) Bremische Gewerkschaftsbewegung. (10) ZBG Berlin: 1911, 1912; SB Bremen: 1911, 1912. (1) Bremische Gewerkschaftsbewegung. (2) (3) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells. Jahresbericht des Arbeitersekretariats. Bericht der Zentralbibliothek. Bericht des Bildungsausschusses. Bericht des Jugendausschusses. (6) Bremen. (7) 1913—1915. (8) Jahresbericht des Bremer Gewerkschaftskartells; Jahresbericht; Die Gewerkschaftsbewegung in Bremen. (9) Jahresbericht nebst Bericht des Arbeitersekretariats. (10) ZBG Berlin: 1913-1915; SB Bremen: 1913-1915. (1) Die Gewerkschaftsbewegung in Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) 1911 bis 1913. (8) Jahresbericht des Auskunfts- und Gewerkschaftsbureaus zu Chemnitz; Bericht nebst dem Bericht des Sekretariats. (9) Die Gewerkschaftsbewegung in Chemnitz während der Kriegsjahre. (10) ZBG Berlin: 1911-1913; IAA Genf: 1912, 1913; SA Karl-Marx-Stadt: 1911-1913; UB Leipzig: 1911. (1) Die Gewerkschaftsbewegung in Chemnitz. (3) ADGB, Ortsausschuß Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) ?—1925. (8) Jahresbericht des Auskunfts- und Gewerkschaftsbureaus; Bericht nebst dem Bericht des Sekretariats; Die Gewerkschaftsbewegung in Chemnitz; Die Ge-

Gewerkschaftsbewegung

6889

6890



6891

6892

6893

6894

639

werkschaftsbewegung in Chemnitz während der Kriegsjahre; Vorläufiger Bericht des Gewerkschaftskartells; Bericht des Gewerkschaftskartells und Arbeitersekretariats. (9) Die Chemnitzer Gewerkschaftsbewegung. (10) ZBG Berlin: 1925. (1) Die Gewerkschaftsbewegung in Chemnitz während der Kriegsjahre. (6) Chemnitz. (7) 1914/1915. (8) Jahresbericht des Auskunfts- und Gewerkschaftsbureaus; Bericht nebst dem Bericht des Sekretariats; Die Gewerkschaftsbewegung in Chemnitz. (9) Vorläufiger Bericht des Gewerkschaftskartells Chemnitz. (10) IML Berlin; ZBG Berlin; L B Dresden; IAA Genf: SA Karl-Marx-Stadt. (1) Die Chemnitzer Gewerkschaftsbewegung. (3) ADGB, Ortsausschuß Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) 1926 und 1927. (8) Jahresbericht des Auskunfts- und Gewerkschaftsbureaus; Bericht nebst dem Bericht des Sekretariats; Die Gewerkschaftsbewegung in Chemnitz; Die Gewerkschaftsbewegung in Chemnitz während der Kriegsjahre; Vorläufiger Bericht des Gewerkschaftskartells; Bericht des Gewerkschaftskartells und Arbeitersekretariats; Die Gewerkschaftsbewegung in Chemnitz. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1926, 1927. (1) Aus der deutschen Gewerkschaftsbewegung. (2) Informationsbulletin. (6) Berlin. Siehe: Informationsbulletin aus der deutschen Gewerkschaftsbewegung. (1) Die Gewerkschaftsbewegung in Erfurt. (3) Gewerkschaftskartell E r f u r t . (6) Erfurt. (7) 1913. (8) Jahresbericht; Bericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin; SB Erfurt. (1) Die Gewerkschaftsbewegung in Erfurt. (3) Gewerkschaftskartell E r f u r t . (6) Erfurt. (7) 1915 — ?. (8) Jahresbericht; Bericht; Die Gewerkschaftsbewegung in E r f u r t ; Jahresbericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1915; SA E r f u r t : 1915; SB E r f u r t : 1915. (1) Die Gewerkschaftsbewegung in Halle. (2) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells und des Arbeitersekretariats. (3) Gewerkschaftskartell Halle. (6) Halle. (7) 1913-1918. (8) Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Jahresbericht; Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften in Halle; Das Gewerkschaftskartell Halle; Jahresbericht. (9) Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften in Halle. (10) ZBG Berlin: 1913-1916, 1918; BS Halle: 1913; U L B Halle: 1913-1918. (1) Die internationale Gewerkschaftsbewegung. (3) IGB. (4) Anhang. (6) Amsterdam, Berlin. (7) Jg. 1, 1 . 1 . 1 9 2 1 - 1 9 , 1939. (10) IISG Amsterdam: 1 9 2 1 - 1 9 3 9 ; WA Basel: 1924-1929, 1932, 1933; DSB

640



6895

6896

6897

6898 6899

6900

Gewerkschaftsbewegung

Berlin: 1921-1925, 1930-1933; IML Berlin: 1921-1932, 1933 (L), 1934-1936, 1937 (L), 1938 (L); SB Berlin: 1933-1939; ZBG Berlin: 1921-1938; ESA Bern: 1921—1939; SGB Bern: 1921-1939; HG Bernau: 1921-1938; I I P Bukarest: 1927-1932 (E); IAA Genf: 1921-1939; SUB Göttingen: 1921; DB Leipzig: 1921-1937, 1938 (L); VI München: 1922-1926; SSB Wien: 1922-1926, 1934-1939; SA Zürich: 1921, 1923-1927, 1929-1939. (1) Die internationale Gewerkschaftsbewegung in den Jahren 1924 bis 1927. (6) Berlin. Siehe: Bericht des Vollzugsbüros der Roten Gewerkschaftsinternationale. (1) Aus der internationalen Gewerkschaftsbewegung. (3) FDGB, Bundesvorstand, Büro für internationale Verbindungen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 5 1 - 2 , Okt. 1952. (9) Gewerkschaften beim Aufbau des Sozialismus. (1) Die Leipziger Gewerkschaftsbewegung. (6) Leipzig. (7) 1911 —1914. (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Das Leipziger Arbeitersekretariat und die Leipziger Gewerkschaften. (9) Die Tätigkeit des Leipziger Gewerkschaftskartells. (10) ZBG Berlin: 1911—1914; LB Dresden: 1911; IAA Genf: 1912; AM Leipzig: 1912, 1913; DB Leipzig: 1914; UB Leipzig: 1911-1914; SB Marburg: 1911-1914. (1) Die Leipziger Gewerkschaftsbewegung. (6) Leipzig. (7) 1919 bis 1931. (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Das Leipziger Arbeitersekretariat und die Leipziger Gewerkschaften; Die Leipziger Gewerkschaftsbewegung; Die Tätigkeit des Leipziger Gewerkschaftskartells. (10) ZBG Berlin: 1919-1921, 1928-1931; LB Dresden: 1920, 1921; AM Leipzig: 1919-1921, 1928, 1930; DB Leipzig: 1919-1922; 1929; UB Leipzig: 1919-1931; SB Marburg: 1919-1921. (1) Die Gewerkschaftsbewegung Mährens. (3) Gewerkschaftskommission Mährens. (6) Brünn. (7) ?. (10) IML Berlin: 1900. (1) Die Gewerkschaftsbewegung in Magdeburg. (2) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells und des Arbeitersekretariats. (6) Magdeburg. (7) 13. 1915-19. 1921. (8) Bericht; Bericht; Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Magdeburgs; Jahresbericht; Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Magdeburgs. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1915-1921. (1) Die Münchener Gewerkschaftsbewegung. (3) Gewerkschaftsverein München, Ortsausschuß des ADGB; später: Ortsausschuß (Gewerkschaftsverein) München des ADGB; später: ADGB, Ortsausschuß München. (6) München. (7) 23. 1920—29. 1926. (8) Jahresbericht des

Gewerkschaftsbulletin

6901 6902 6903

6904

6905

6906

6907

6908

6909 6910

641

Arbeitersekretariats; Jahresbericht; Jahresbericht des Arbeitersekretariats; Jahresbericht. (9) Jahrbuch der Münchener Gewerkschaftsbewegung. (10) ZBG Berlin: 1920-1926; IAA Genf: 1920/ 1921; DB Leipzig: 1920-1926; BSB München: 1920/1921-1923/ 1924; SB München: 1920/1921-1926. (1) Die Gewerkschaftsbewegung zu Neumünster. (6) Neumünster. (7)?. (1) Die Gewerkschaftsbewegung in Plauen (V). (6) Plauen. (7)?. (8) Tätigkeitsbericht; Jahresbericht. (1) Internationale Gewerkschaftsbibliothek. (2) Reihe 1: Geschichte der Gewerkschaften. (3) IGB. (6) Amsterdam. (7) H. 1, 1925-11, 1932. (10) WA Basel: H. 2/3, 6, 9, 10; DSB Berlin: H. 7/8; UB Berlin: H. 3, 5, 8, 9: W I Berlin: H. 1, 4 - 1 0 ; LSB Düsseldorf: H. 1 - 1 0 ; IAA Genf: H. 1 - 8 ; UB Jena: H. 1 - 8 ; DB Leipzig: H. 1 - 1 1 ; L H B Potsdam; H. 4/5; UB Rostock: H. 7/8; SB Winterthur: H. 10. (1) Internationale Gewerkschaftsbibliothek. (2) Reihe 2: Berichte und ' Dokumente. (3) IGB. (6) Amsterdam. (7) H. 1 und 2, 1930. (10) IISG Amsterdam: H. 1, 2; WA Basel: H. 1, 2; W I Berlin: H. 1, 2; LSB Düsseldorf: H. 1, 2; SUB Hamburg: H. 1, 2; DB Leipzig: H. 1, 2. (1) Internationale Gewerkschaftsbibliothek. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) H. 1, 1920. (9) Internationale Arbeiterbibliothek. (10) DSB Berlin; IML Berlin; SUB Göttingen. (1) Die christlichen Gewerkschaftsblätter. (3) Württembergische Gewerkschaftskommission im Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Stuttgart. (7) 1900—Sept. 1901. (9) Christliches Gewerkschaftsblatt. (1) Berliner Gewerkschaftsblatt. (2) Wochenschrift für die Arbeiter und Arbeiterinnen in der Reichshauptstadt. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1925-2, 1926. (1) Christliches Gewerkschaftsblatt. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (5) Gemeinschaftliches Organ mehrerer Zentralverbände und Lokalorganisationen sowie des Bayerischen Gewerkschaftskartells. (6) Köln/Berlin. (7) 1. 10. 1901—Dez. 1904. (8) Christliche Gewerkschaftszeitung; Der christliche Gewerkschaftler; Die christlichen Gewerkschaftsblätter. (9) Zentralblatt der christlichen Gewerkschaften. (10) USB Köln: 1903, 1904; SB MGladbach: 1903, 1904 (L). (1) Sozialdemokratische Gewerkschaftsbücherei. (5) Schriftenreihe. (6) Leipzig. (7) H. 1 und 2, 1917. (1) Rotes Gewerkschaftsbulletin. (3) Rote Gewerkschaftsinternationale, Mitteleuropäisches Büro. (5) Deutsche Ausgabe. (6) Berlin.

642

6911 6912 6913 6914 6915

6916 6917 6918 6919 6920 6921

6922

Gewerkschaftsbund

(7) Jg. 1, 1921-10, 1930. (10) IML Berlin: 1921-1930; MG Berlin: 1923 (E), 1927 (L), 1928, 1929 (E), 1930 (L); PH Berlin: 1925 (L), 1926-1928; UB Berlin: 1921-1930; ZBG Berlin: 1921, 1923, 1925 (L), 1927-1930; I I P Bukarest: 1922 (E); DB Leipzig: 1921, 1922 (E); IML Moskau: 1921-1930 (L); ZA Potsdam; SA Zürich: 1921, 1924-1928. (1) Der Gewerkschaftsbund. (3) Gewerkschaftsbund des Memelgebietes. (6) Memel. (7) ?. (1) Gewerkschaftsbund der Angestellten. (6) Darmstadt. (7) Jg. 1, 1920-14, 1933. (10) UB Münster: 1929-1932. (1) Gewerkschaftsdienst des Deutschen Werkmeisterverbandes. (5) Funktionärorgan. (6) Düsseldorf. (7) 1924—1933. (10) ZBG Berlin: 1924-1933; LSB Düsseldorf: 1924, 1925. (1) Gewerkschaftseinheit. (3) FDGB. (6) Berlin. (7) Jan. 1963 fg. (8) Deutsche Gewerkschaftseinheit. (1) Gewerkschaftseinheit. (2) (3) Nachrichtenblatt der Betriebsräte der Liste der Gewerksch. Einheit der Papierfabrik Frantschach. (5) Masch, vervielf. (6) Frantschach/Wolfsberg. (7) 1953 fg. (10) BSB Klagenfurt: 1953 fg.; NB Wien: 1953 fg. (1) Gewerkschaftseinheit. (2) Informationsblatt der Einheitsgewerkschaften für Rheinland-Hessen-Nassau. (6) Koblenz. (7) 9. 8. 1945 bis 1947. (9) Gewerkschaftszeitung. (1) Deutsche Gewerkschaftseinheit. (3) FDGB. (6) Berlin. (7) 1959 bis 1962. (9) Gewerkschaftseinheit. (1) Gewerkschaftsfront. (2) III. Organ des Bezirkskomitees der RGO, Bezirk Niedersachsen. (3) RGO, Bezirk Niedersachsen. (6) ?. (7) ca. 1934. (1) Gewerkschaftsführer. (3) Arbeitersekretariat Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) ?. (8) Jahresbericht; Geschäftsbericht. (1) Deutscher Gewerkschaftsführer. (3) Deutsche Gewerkschaftskommission für Österreich. (6) 1906(?)—1908. (9) Deutsche Gewerkschaft. (1) Dresdener Gewerkschaftsführer. (2) (3) Amtl. Organ der Ortsgruppe Dresden und Nachrichtenblatt des Kreises Dresden im DHV. (6) Dresden. (7) Okt. 1920—?. (8) Deutschnationaler Anzeiger. (10) ZBG Berlin: 1920. (1) Görlitzer Gewerkschaftsführer für die kaufmännischen Angestellten von Görlitz und Umg. (3) DHV, Ortsgruppe Görlitz. (6) Görlitz. (7) Jg. 1, 1920 — ?. (8) Nachrichten der Ortsgruppe Görlitz im DHV. (10) ZBG Berlin: 1920 (E).

Gewerkschafts internationale

643

6923 (1) Hamburger Gewerkschaftsführer der männlichen kaufmännischen Angestellten. (3) DHV, Kreis Groß-Hamburg. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1919-1920. 6924 (1) Kaufmännischer Gewerkschaftsführer. (6) M.-Gladbach. (7) ?. (10) SB Erfurt: 1921 (L), 1922 (L). 6925 (1) Kaufmännischer Gewerkschaftsführer für Thüringen. (3) DHV, Gewerkschaft kaufmännischer Angestellten, Gau Thüringen. (6) Erfurt. (7) ?. (10) SB Erfurt: 1921 (L), 1922 (L). 6926 (1) Gewerkschaftsführer der sächsischen Kaufmannsgehilfen. (3) DHV, Gau Sachsen. (6) Werdau/Leipzig. (7) Jg. 1, 1 9 2 2 - 8 , 1929. (9) Sächsische Kaufmannsgehilfenzeitung. (10) ZBG Berlin: 1922—1929; DB Leipzig: 1922—1929. 6927 (1) Der Gewerkschaftsfunktionär. (3) FDGB, Kreisvorstand Schleiz. (6) Schleiz. (7) Sept. 1 9 4 8 - ? . 6928 (1) Das Gewerkschaftshaus. (2) Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft deutscher Gewerkschafts- und Volkshäuser. (3) ADGB, Bundesvorstand. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1926—?. 6929 (1) Christliche Gewerkschaftshefte. (3) Christlich-nationaler Gewerkschaftsbund der Schweiz (CNG). (6) Winterthur. (7) Jg. 1, 1954 fg. (10) L B Bern: 1954fg. 6930 (1) Deutsche Gewerkschaftsinformationen. (5) Illegaler Pressedienst der freien Gewerkschaftsgruppen Deutschlands. (6) ?. (7) Jg. 1, 1935 bis ?. (10) IML Berlin. 6931 (1) Die christliche Gewerkschaftsinternationale in den Jahren. (3) Internationaler Bund christlicher Gewerkschaften. (6) Utrecht. (7) 1922/ 1925. (8) Tätigkeitsbericht. (9) Die Arbeit der christlichen Gewerkschaftsinternationale. (10) ZBG Berlin; BRU Utrecht. 6932 (1) Die christliche Gewerkschaftsinternationale. (3) Internationaler Bund der christlichen Gewerkschaften, Sekretariat. (6) Utrecht/Halle. (7) Jg. 5, 1927—17, 1939. (8) Mitteilungen des Internationalen Bundes der christlichen Gewerkschaften. (10) IISG Amsterdam: 1928, 1929, 1932, 1933, 1935, 1936, 1938, 1939; WA Basel: 1927-1939; ZBG Berlin: 1927-1932; IAA Genf: 1927-1939; DB Leipzig: 1927-1939; SB MGladbach: 1927-1933; SA Zürich: 1930, 1931. 6933 (1) Die rote Gewerkschaftsinternationale. (2) Mitteilungsblatt aller für den Zusammenschluß im internationalen Rat der Fach- und Industrieverbände wirkenden Arbeiter und Angestellten. (3) Vollzugsbüro der Roten Gewerkschaftsinternationale. (4) Gewerkschaftspropaganda und Kulturarbeit. (6) Berlin, Moskau. (7) Jg. 1, 1921 —13, Feb. 1933; ab Aug. 1933 in Moskau bis ?. (8) Die internationale Ar-

644

6934

6935

6936 6937 6938

6939 6940 6941 6942 6943 6944 6945

Gewerkschaf tsj ugend

beiterbewegung. (10) UB Basel: 1924, 1925, 1930, 1931; IML Berlin: 1921 (L), 1922 (L), 1923-1931, 1932 (L), 1933 (L); MG Berlin: 1922 (E), 1923 (E), 1927 (E); SB Berlin: 1923-1928; UB Berlin: 1921 bis 1930; W I Berlin: 1921-1930; ZBG Berlin: 1921 (L), 1922, 1924, 1925 (L), 1926-1928, 1930, 1931; I I P Bukarest: 1921(E); IAA Genf: 1927-1933; AM Leipzig: 1922, 1923, 1932(E); DB Leipzig: 1921-1932; UB Leipzig: 1928-1930, 1932; LPES London: 1921 (L), 1922, 1923 (L); IML Moskau: 1921-1933; LB Moskau: 1921 (L); SA Zürich: 1921-1932. (1) (je werkschaf tsj ugend. (2) (3) Jugendzeitschrift des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (5) Reichsjugendausschuß der christl. Gewerkschaften. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1920—14, 1933. (10) ZBG Berlin: 1925-1933; SB Marburg: 1922-1933. (1) Gewerkschaftsjugend. (3) SGB. (6) Bern. (7) Jg. 1, Feb. 1936 fg. (10) LB Bern: 1936 fg.; SGB Bern: 1936 fg.; IG Bergbau Bochum: 1950 fg. (1) Gewerkschaftsjugend. (3) ADGB, Ortsausschuß Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) ?. (1) Gewerkschaftsjugend. (3) Zentralverband christlicher Lederarbeiter Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) (1) Freie Gewerkschaftsjugend. (3) ADGB, Ortsausschuß Berlin, Freigewerkschaftliche Jugendzentrale. (6) Berlin. (7) Jg. 3, 1925—11, 1933. (8) Mitteilungsblatt der freien Gewerkschaftsjugend Berlin. (10) IML Berlin: 1925-1932; ZBG Berlin: 1925—1931; HG Bernau: 1925-1927; I Z F Dortmund: 1933 (L); DB Leipzig: 1925-1933; SB Marburg: 1925, 1926. (1) Die freie Gewerkschaf tsj ugend. (3) ADGB, Ortsausschuß Breslau. (6) Breslau. (7) ?. (1) Das freie Gewerkschaftsjugendblatt. (3) ADGB, Ortsausschuß Halle. (6) Halle. (7) ?. (1) Gewerkschaftsjugendtag der IG Bergbau. (3) IG Bergbau, Hauptvorstand. (6) Bochum. (7) 3. 1955. (8) Protokoll. (9) Protokoll. (1) Gewerkschaftskalender. (3) DGB, Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. (6) Bremen, Frankfurt (M)/Köln. (7) 1954-1956. (1) Gewerkschaftskalender. (3) DGB, Landesbezirk Nordmark. (6) Köln. (7) ?. (1) Gewerkschaftskalender. (3) Gewerkschaft der Angestellten der freien Berufe. (6) Wien. (7) 1948. (10) DB Leipzig; N B Wien. (1) Gewerkschaftskalender. (3) Gewerkschaft der öffentlichen Angestellten im ÖGB. (6) Wien. (7) 1948 fg. (10) N B Wien: 1948, 1949.

Gewerkschaftskorrespondenz

645

6946 (1) Gewerkschaftskalender. (3) Gewerkschaft der Arbeiter der persönlichen Dienstleistungen und der Vergnügungsbetriebe im ÖGB. (6) Wien. (7) 1 9 4 8 - ? . (10) N B Wien: 1948. 6947 (1) Gewerkschaftskalender. (3) Gewerkschaft der Arbeiter der chemischen Industrie im ÖGB. (6) Wien. (7) 1 9 4 8 - ? . (10) D B Leipzig: 1949 fg.; N B Wien: 1948, 1949. 6948 (1) Gewerkschaftskalender. (3) Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter im ÖGB. (6) Wien. (7) 1 9 4 8 - ? . (10) N B Wien: 1948. 6949 (1) Gewerkschaftskalender. (3) Gewerkschaft der Eisenbahnbediensteten. (6) Wien. (7) 1948. (10) DB Leipzig; N B Wien. 6950 (1) Gewerkschaftskalender. (3) Gewerkschaft der Gemeindeangestellten im ÖGB. (6) Wien. (7) 1 9 4 8 - ? . (10) N B Wien: 1948, 1949. 6951 (1) Gewerkschaftskalender. (3) Gewerkschaft der Textil-, Bekleidungsund Lederarbeiter im ÖGB. (6) Wien. (7) 1 9 4 8 - ? . (10) N B Wien: 1948. 6952 (1) Gewerkschaftskalender. (3) ÖGB. (6) Wien. (7) 1948 fg. (10) IAA Genf: 1948, 1949, 1951, 1952; AK Innsbruck: 1951 fg.; D B Leipzig: 1949 fg.; N B Wien: 1 9 4 8 - 1 9 5 6 ; SB Wien: 1948 fg.; SSB Wien: 1948 fg. 6953 (1) Das Gewerkschaftskartell Halle. (2) Mit anschließendem Bericht über das Arbeitersekretariat sowie Bericht über ... Seit 1912: Jahresbericht des Gewerkschaftskartells. (6) Halle. (7) 1911. (8) Geschäftsbericht ; Geschäftsbericht; Jahresbericht; Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften in Halle. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin; U L B Halle. 6954 (1) Die christlichen Gewerkschaftskartelle im Jahre. (2) Statistik. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Köln/Berlin. (7) 1911—1932. (8) Die Ortskartelle der christlichen Gewerkschaften im Jahre. (10) ZBG Berlin: 1911. — (1) Schweizerischer Gewerkschaftskongreß 1917. (3) SGB. (6) Bern. Siehe: Protokoll des schweizerischen Gewerkschaftskongresses. 6955 (1) Gewerkschaftskorrespondenz. (2) (3) Pressedienst des SGB. (6) Bern. (7) Nov. 1916 fg. (10) LB Bern: 1947 fg.; IAA Genf: 1939 bis 1941; D B Leipzig: 1919-1920, 1922-1932, 1934. 6956 (1) Gewerkschaftskorrespondenz. (3) Generalsekretariat der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Köln. (7) J g . 1, 1911 — ?. (10) ZBG Berlin: 1 9 1 2 - 1 9 1 6 ; SB MGladbach: 1911-1914. 6957 (1) Internationale Gewerkschaftskorrespondenz. (3) IGB. (5) Deutsche Ausgabe. (6) Berlin. (7) 1 9 1 3 - E n d e 1916 (Aug. 1 9 1 4 - J u l i 1915 nicht

646

6958 6959

6960 6961

6962 6963

6964 6965 6966

6967

6968

6969

Gewerkschaftskorrespondenz

ersch.). (10) IISG Amsterdam: 1913 (L), 1914-1916; ZBG Berlin: 1914; IZF Dortmund: 1914 (L). (1) Internationale Gewerkschaftskorrespondenz. (3) IGB. (5) Deutsche Ausgabe. (6) Paris. (7) Jg. 1, 1 9 3 2 - ? . (10) IAA Genf: 1934. (1) Der Gewerkschaftskursus. (2) (3) Schriftensammlung des ADB. (6) Berlin. (7) H. 1, 1924-25, 1930. (10) DSB Berlin: H. 1 - 4 ; IML Berlin: H. 1; SB Berlin: H. 1 - 2 0 , 2 3 - 2 5 ; UB Berlin: H. 1 - 2 0 , 2 3 - 2 5 ; DB Leipzig: H. 1 - 4 . (1) Der Gewerkschaftskursus des DGB. (6) Berlin. (7) ?. (10) UB Berlin: H. 6, 7. (1) Aus dem Gewerkschaftsleben. (5) Beilage von „Republik", Rüstringen. (6) Rüstringen. (7) 1925—1929. (10) Besitzvermerke siehe „Republik", Rüstringen. (1) Internationale Gewerkschaftsnachrichten. (3) Internationaler Bund freier Gewerkschaften. (6) Brüssel. (7) ? fg. (10) SSB Wien: 1963. (1) Gewerkschaftsorgan für das gesamte deutsche Eisenbahnrangierpersonal. (3) Gewerkschaft deutscher Eisenbahnrangierbediensteter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1898(?)-24, 1921. (10) DB Leipzig: 1913-1922. (1) Gewerkschaftspost. (3) Zentralvorstand der IG Chemie im FDGB. (6) Berlin. (7) 1 9 5 4 - ? . (1) Gewerkschaftspost. (3) IG Chemie, Papier, Keramik. (6) Hannover. (7) Jg. 1, 7. 1. 1950 fg. (8) Keramischer Bund; ChePaKe; Kontakt. (1) Die Gewerkschaftspresse. (2) Internationales Bulletin der Gewerkschafts- und Arbeiterpresse. (3) WGB. Hrsg. vom FDGB, Bundesvorstand. (6) Berlin. (7) Jg. 2, Mai 1961 fg. (8) Internationales Bulletin der Gewerkschafts- und Arbeiterpresse. (10) IML Berlin: 1961 fg.; ZBG Berlin: 1961 fg.; HG Bernau: 1961 fg.; DB Leipzig: 1961 fg. (1) Internationale Gewerkschaftspressekorrespondenz. (5) Deutsche Ausgabe. Als Ms. gedr. (6) Moskau/Berlin/Kopenhagen/Paris. (7) Jg. 1, 1 9 3 1 - ? . (10) IISG Amsterdam: 1931-1936 (L); IML Berlin: 1931 bis 1934 (L), 1935 (E); ZBG Berlin: 1932 (L); I I P Bukarest: 1931 (E); K B Kopenhagen: 1933 (L), 1934 (E); DB Leipzig: 1931-1933; SA Zürich: 1931-1933. (1) Gewerkschaftspropaganda und Kulturarbeit. (5) Beilage von „Die rote Gewerkschaftsinternationale". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1928—6, 1933. (10) IML Berlin: 1930, 1931; DB Leipzig: 1928-1933; UB Leipzig: 1930; SA Zürich: 1930 (L). (1) Deutscher Gewerkschaftsring. (2) Deutsche Gewerkschaftszeitung. (3) Deutscher Gewerkschaftsring, Bund deutscher Berufsvereinigungen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Feb. 1 9 2 4 - ? . (10) IISG Amsterdam: 1924 (E).

Gewerkschafts tag

647

6970 (1) Internationale Gewerkschaftsrandschau. (3) Internationaler Bund neutraler Angestelltenorganisationen. (6) Straßburg. (7) Jg. 1, 1926 bis ?. (10) IISG Amsterdam: 1928, 1929; ZBG Berlin: 1927; IG Freiberg: 1913 (E); IAA Genf: 1936-1938; UB Jena: 1929 (E), 1932 (E); DB Leipzig: 1926—1931; BN Paris: 1926-1928; UB Rostock: 1929 (E); BNTJ Strasbourg: 1926-1928. 6971 (1) Internationale Gewerkschaftsschule für Fernunterricht. (3) Rote Gewerkschaftsinternationale, Agitprop-Abteilung. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - 3 , 1931. (10) IML Berlin: 1930-1931; UB Berlin: 1930-1931. 6972 (1) Gewerkschaftsspiegel. (2) Informationen über die Gewerkschaftsbewegung in der Bundesrepublik. (4) Gewerkschaftsarchiv. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) 1964 fg. 6973 (1) Gewerkschaftsstimme. (2) Mitteilungsblatt für die freien Gewerkschaften des Allgäus. (6) Kempten. (7) Jg. 1, 3. 9. 1921—2, 29. 10. 1922. (8) Echo, Kempten. (9) Bayerisches Wochenblatt. (10) SA Kempten: 1921-1922; B S B München: 1921-1922. 6974 (1) Die Gewerkschaftsstimme. (2) (3) Organ des Zentralverbandes der Staats-, Gemeinde-, Verkehrs-, Hilfs- und sonstiger Industriearbeiter Deutschlands. Mitgliederorgan des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands; seit 1921: Organ des Zentral Verbandes christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands. (4) Der Anker; Der Straßen- und Kleinbahner; Der Staats- und Gemeindearbeiter. (6) München/Aschaffenburg. (7) Jg. 1, 1902—32, 1933. (9) (Handels- und Transportarbeiter) Handels- und Transportarbeiterzeitung. (10) IML Berlin: 1926 (E); ZBG Berlin: 1906-1932; UB Jena: 1925-1930, 1931 (L), 1932 (L); DB Leipzig: 1913-1933; SB MGladbach: 1907-1909, 1913-1917; SB Marburg: 1910-1933; B S B München: 1902-1933. 6975 (1) Die Gewerkschaftsstimme. (3) Reichsverband der Fabriks-, Handels- und Verkehrsarbeiter Österreichs (christliche Gewerkschaft). (6) Wien. (7) Jg. 1, 1920-15, 1934. (10) ZBG Berlin: 1922-1925; DB Leipzig: 1931; NB Wien: 1920-1934. 6976 (1) Gewerkschaftstag. (3) ÖGB, Gewerkschaft der öffentlichen Angestellten. (6) Wien. (7) 1. 1948 fg. (10) NB Wien: 1948 fg. 6977 (1) Ordentlicher Gewerkschaftstag. (3) Gewerkschaft Holz im DGB. (6) Düsseldorf. (7) 1. 1 9 5 1 - ? . (9) Protokoll. 6978 (1) Ordentlicher Gewerkschaftstag. (2) Geschäftsordnung, Tagesordnung, Anträge zum Gewerkschaftstag. (3) IG Druck und Papier, Zentralvorstand. (6) Stuttgart. (7) 1. 1 9 5 0 - ? . (9) Protokoll. 13

Bibliographie, I I

648

Gewerkschaftstag

6979 (1) Ord. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft der Bediensteten im Handel, Transport und Verkehr. (6) Wien. (7) 3. 1954 fg. (8) Bericht über den Gewerkschaftstag; Protokoll des Gewerkschaftstages. (10) SSB Wien: 3. 1954. 6980 (1) Ordentlicher Gewerkschaftstag der IG Chemie, Papier, Keramik. (6) Hannover. (7) ? fg. (8) Protokoll. 6981 (1) Die Gewerkschaftsverbände der Schweiz; seit 1933: Die schweizerischen Gewerkschaftsverbände im Jahre. (3) SGB. (5) Beilage von „Gewerkschaftliche Rundschau für die Schweiz". (6) Bern. (7) 1918 (?) fg. (10) WA Basel: 1918 fg.; IML Berlin: 1926-1930; L B Bern: 1926 fg.; IW Kiel: 1930 fg.; DB Leipzig: 1913-1916, 1918, 1924/ 1925, 1943, 1950, 1953, 1959. 6982 (1) Freie Gewerkschaftswclt. (3) Internationaler Bund freier Gewerkschaften. (6) Brüssel. (7) Jg. 1,1950 fg. (10) IISG Amsterdam: 1950 fg. (in Englisch); ZBG Berlin: 1958 fg.; IG Bergbau Bochum: 1950 fg.; IAA Genf: 1950 fg. 6983 (1) Freie Gewerkschaftswelt. (3) Internationaler Bund freier Gewerkschaften. (5) österreichische Ausgabe. (6) Wien. (7) 1950 fg. (10) AK Innsbruck: 1955 fg.; AK Klagenfurt: 1951 fg.; NB Wien: 1956 fg.; SSB Wien: 1950 fg. 6984 (1) Gewerkschaftszeitung. (2) Organ der Arbeiter und Angestellten Deutschlands. (6) ?. (7) Jg. 1, 1 9 3 7 - ? . 6985 (1) Gewerkschaftszeitung. (3) ADGB. (4) Arbeiterrecht und Arbeiterversicherung. (6) Berlin. (7) Jg. 34, 1.1. 1924-48, 1938 (mit Nr. v. 29.4. 1933 in Deutschland verboten). (8) Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands; Korrespondenzblatt des ADGB; Betriebsrätezeitung des ADGB. (9) Betrachtungen zur sozialökonomischen und politischen Entwicklung Deutschlands. (10) IISG Amsterdam: 1926-1933; ÜB Amsterdam: 1929 bis 1933; SED Anklam: 1925 (E), 1929 (E), 1930 (E); DSB Berlin: 1924—1932; IML Berlin: 1924-1933; MG Berlin: 1924-1928, 1930 (E), 1931 (E), 1932, 1933 (L); PH Berlin: 1924-1932; SB Berlin: 1924-1933; U B Berlin: 1924-1933; WI Berlin: 1925-1930; Wiwifak Berlin: 1924-1927, 1929-1933; ZBG Berlin: 1924-1933; BAI Bern: 1925-1933; SGB Bern: 1924-1933; HG Bernau: 1924 bis 1933; IG Bergbau Bochum: 1924-1933; BTH Braunschweig: 1924—1933; SB Braunschweig: 1926-1928; LHB Darmstadt: 1925 bis 1930; IZF Dortmund: 1926, 1928- 1933; B B Essen: 1924-1933; M Freiberg: 1926 (E); U B Freiburg: 1924-1933; IAA Genf: 1924 bis 1933; AM Gera: 1926; UB Greifswald: 1929-1933; WI Heidel-

Gewerkschaftszeitung

6986 6987

6988 6989

6990

6991

6992 6993

13«

649

berg: 1926-1931; U B Jena: 1924-1933; IW Kiel: 1924-1933; D B Leipzig: 1924, 1926-1932; F J Leipzig: 1924—1931; IdG Leipzig 1924—1932; SA Leipzig: 1932 (E); UB Leipzig: 1924—1933; Wiwifak Leipzig: 1932; SB Lübeck: 1926, 1928, 1931; SB Mainz: 1924-1928; S B Marburg: 1924-1933; SB MGladbach: 1924—1933; F B Moskau: 1924-1929; UB München: 1924-1933; VI München: 1927, 1929; AA Oslo: 1924-1933; ASR Potsdam: 1924-1932; ZA Potsdam: 1924—1927, 1930-1932; UK Prag: 1924—1933; U B Rostock: 1924 bis 1932; L B Schwerin: 1924-1933; L B Speyer: 1924-1932, 1933 (L); AA Stockholm: 1924-1933, 1937, 1938; WWS Tübingen; M Weißenfels: 1936,1937,1938 (E); SSB Wien: 1927-1930; SB Worms: 1928-1930 (L); BU Wroclaw: 1925-1932; SA Zeulenroda: 1934 bis 1937; SA Zürich: 1924—1933. (1) Gewerkschaftszeitung. (3) RGO, Reichskomitee. (5) Illegal. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 3 3 - ? . (1) Gewerkschaftszeitung. (2) Zeitschrift der freien Gewerkschaften in der britischen Zone. (3) Verwaltungsausschuß der Freien Gewerkschaften Hamburgs. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, Feb. 1946—2, April 1947. (8) Die freie Gewerkschaft, Hamburg. (9) Der Bund, Köln. (1) Gewerkschaftszeitung. (3) Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Hessen-Nassau. (6) Koblenz. (7) Jg. 3, 1 9 4 7 - 5 , Dez. 1949. (8) Gewerkschaftseinheit. (9) Welt der Arbeit. (1) Gewerkschaftszeitung. (3) Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Hessen-Nassau. (5) Ausgabe Hessen-Pfalz (Französische Zone). (6) Koblenz. (7) Jg. 3, 1947—5, Dez. 1949. (8) Gewerkschaftseinheit. (9) Welt der Arbeit. (1) Gewerkschaftszeitung. (3) Allgemeiner Gewerkschaftsbund Rheinland-Hessen-Nassau. (5) Ausgabe Rheinland-Pfalz (Französische Zone). (6) Koblenz. (7) Jg. 3, 1947—5, Dez. 1949. (8) Gewerkschaftseinheit. (9) Welt der Arbeit. (1) Gewerkschaftszeitung. (2) Organ der bayerischen Gewerkschaften. (3) Bayerischer Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand. (4) Das Blatt der Gewerkschaftsjugend. (6) München. (7) Jg. 1, Aug. 1946 —4, Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit. (1) Gewerkschaftszeitung. (3) Bayerischer Gewerkschaftsbund. (5) Ausgabe Augsburg-Schwaben. (6) München. (7) Aug. 1946—Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit. (1) Gewerkschaftszeitung. (3) Bayerischer Gewerkschaftsbund. (5) Ausgabe Mittelfranken. (6) München. (7) Aug. 1946-Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit.

650

Gewerkschaftazeitung

6994 (1) Gewerkschaftszeitung. (3) Bayerischer Gewerkschaftsbund. (5) Ausgabe München-Oberbayern. (6) München. (7) Aug. 1946—Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit. 6995 (1) Gewerkschaitszeitung. (3) Bayerischer Gewerkschaftsbund. (5) Ausgabe Niederbayern-Oberpfalz. (6) München. (7) Aug. 1946 bis Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit. 6996 (1) Gewerkschaftszeitung. (3) Bayerischer Gewerkschaftsbund. (5) Ausgabe Oberfranken. (6) München. (7) Aug. 1946—Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit. 6997 (1) Gewerkschaftszeitung. (3) Bayerischer Gewerkschaftsbund. (5) Ausgabe Würzburg-Unterfranken. (6) München. (7) Aug. 1946—Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit. 6998 (1) Gewerkschaftszeitung. (5) Rubrik der „Christlich-sozialen Arbeiterzeitung". (6) Wien. (7) ?—März 1904. (9) Der christliche Gewerkschafter. (10) Besitzvermerke siehe „Christlichsoziale Arbeiterzeitung". 6999 (1) Christliche Gewerkschaftszeitung. (2) (3) (5) Gemeinschaftliches Organ der kleineren christlichen Gewerkschaften. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) München. (7) 1. 4. bis 30. 9. 1901. (9) Christliches Gewerkschaftsblatt. 7000 (1) Deutsche Gewerkschaftszeitung. (3) Büro für deutsche Gewerkschaftseinheit. (6) Berlin. (7) Aug. 1951 - F e b . 1952. 7001 (1) Deutsche Gewerkschaftszeitung. (3) Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands. (4) Die neue Linie. (6) Essen. (7) 1957 fg. (8) Die neue Front. 7002 (1) Essener Gewerkschaftszeitung. (3) Bezirkskartell Essen der christlichen Gewerkschaften. (6) Essen. (7) ?. 7003 (1) Görlitzer Gewerkschaftszeitung. (6) Görlitz. (7) ?. 7004 (1) Kölner Gewerkschaftszeitung. (3) Bezirkskartell Köln der christlichen Gewerkschaften. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1 9 2 5 - 9 , Feb. 1933. (10) USB Köln: 1925-1933. 7005 (1) Leipziger Gewerkschaftszeitung. (2) Leipziger Betriebsrat. Leipziger Mieterrat. (3) ADGB, Ortsausschuß Leipzig; später: Gewerkschaftskartell Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 5, 1924/1925—?. (8) Leipziger Betriebsrat. (10) IML Berlin: 1925/1926; AM Leipzig: 1924/1925, 1926/1927; LA Leipzig: 1927 (E). 7006 (1) Neue Gewerkschaftszeitung. (2) Betrachtungen zur sozialökonomischen und politischen Entwicklung Deutschlands. (3) IGB. (6) Paris/ Amsterdam. (7) 1938—1940. (8) Betrachtungen zur sozialökonomischen

Gewerkverein

7007

7008 7009 7010 7011 7012 7013

651

und politischen Entwicklung Deutschlands. (10) IISG Amsterdam: 1939; IZF Dortmund: 1939-1940 (E); AA Stockholm: 1938-1940. (1) Sächsische Gewerkschaftszeitung. (2) Mitteilungsblatt der sächsischen Ortsausschüsse; später: Mitteilungsblatt für die Funktionäre der freien Gewerkschaften. (3) ADGB, Bezirksausschuß Sachsen. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1924/1925 - 9 , Juli 1933. (10) IML Berlin: 1925 (E), 1933 (E); ZBG Berlin: 1924-1926, 1928-1932; L B Dresden: 1930-1933; AM Leipzig: 1924—1933 (E); DB Leipzig: 1933; Wiwifak Leipzig: 1930—1932; ASR Potsdam: 1928—1933. (1) Schwäbische Gewerkschaftszeitung. (3) ADGB, AfA-Bund und ADB, Ortsausschüsse von Schwaben und Neuburg. (6) Augsburg. (7) 1. 1 1 . 1 9 2 4 - 2 . 7.1931. (10) SSB Augsburg: 1924-1931. (1) Gewerkschaftszeitung für das Gebiet Südwürttemberg und Hohenzollern. (3) Gewerkschaftsbund Südwürttemberg und Hohenzollern. (6) Schwenningen. (7) Jg. 1, 1946—3, Jan. 1948. (9) Der Schaffende. (1) Unabhängige Gewerkschaftszeitung. (2) Kampforgan für Gewerkschaftseinheit. (3) RGO, Reichskomitee. (5) Illegal. (6) Berlin. (7) ca. 1934. (1) Württembergisch-badische Gewerkschaftszeitung. (3) Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, Aug. 1 9 4 6 - 4 , Dez. 1949. (9) Welt der Arbeit. (1) österreichische Gewerkszeitung und Organ für den gewerblichen Unterricht. (3) Red. A. Hanisch und J . Hauptfleisch. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 8 7 8 - 2 , 1879. (10) NB Wien: 1878-1879. (1) Der Gewerkverein. (3) 1869—1894: Gewerkverein der Holzarbeiter Deutschlands; später: Verband der deutschen Gewerkvereine und Deutscher Arbeiterbund. Hrsg. Max Hirsch; seit 1872: Verband der deutschen Gewerkvereine (HD) sowie für Einigungsämter, Versicherungs- und Produktivgenossenschaften. Hrsg. Max Hirsch; später: Zentralrat der deutschen Gewerkvereine (HD). Feb. 1872 bis Dez. 1873 auch: Organ des Gewerkvereins der Porzellan- und Glasarbeiter (HD); 1885—1893 auch: Organ des Vereins der deutschen Kaufleute; auch: Organ des Gewerkschaftsringes deutscher Arbeiterund Angestelltenverbände. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 23. 5. 1869—55, 1923. (8) (Porzellanarbeiter) Sprechsaal für die Arbeiterangelegenheiten der Porzellan-, ... Fabriken. (9) (Porzellanarbeiter) Extrabeilage; (Kaufleute) Kaufmännische Rundschau; (Holzarbeiter) Die Eiche. (10) IISG Amsterdam: 1877-1889, 1910 (L), 1911-1915; IML Berlin: 1870-1873 (L), 1902 (L), 1903-1907, 1908 (E); PH Berlin: 1897-1904, 1909-1919, 1922, 1923; ÜB Berlin: 1904-1923; Wiwi-

652

7014

7015

7016

7017 7018 7019 7020

7021

Gewerkverein

fak Berlin: 1900-1923; ZBG Berlin: 1896-1898, 1900—1923; LSB Düsseldorf: 1910—1916 (L); BB Essen: 1904-1908; WI Heidelberg: 1894, 1896, 1897, 1902, 1911-1915; UB Jena: 1869—1876, 1881 bis 1905, 1913-1916 (L); IW Kiel: 1869, 1870 (L), 1871, 1872 (L), 1873-1876, 1877 (L), 1878, 1879-1882 (L), 1892-1895 (L), 1896, 1897 (L), 1898 (L), 1920-1923; USB Köln: 1869, 1904-1921; DB Leipzig: 1913-1923; LPES London: 1912-1914; SB MGladbach: 1908-1918; VI München: 1914-1919; WWS Tübingen: 1916, 1917, 1920-1922; BU Wroclaw: 1899-1919. (1) Der Gewerkvereiii christlicher Bergarbeiter im ersten Kriegsjahr. (3) Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands. (6) Essen. (7) 1914/1915. (9) Geschäftsbericht des Vorstandes; Bericht des Vorstandes; Geschäftsbericht. (9) Bericht über die Tätigkeit und Erfolge. (10) ZBG Berlin; IG Bergbau Bochum; DB Leipzig; SB MGladbach; VI München. (1) Gewerkverein der Holzarbeiter. (3) Gewerkverein der Holzarbeiter, Internationale Genossenschaft. (6) Hamburg. (7) 1870—1872. (9) Gewerkschaft der Holzarbeiter. (10) IML Berlin: 1870. (1) Der Gewerkvereinsbote. (2) Organ für die Interessen der deutschen Gewerkvereine am Niederrhein und in Westfalen. (3) Düsseldorfer Gewerkverein; seit Nr. 11: Ausbreitungsverband der deutschen Gewerkvereine für Rheinland und Westfalen. (4) 1905: Deutsche Arbeiterinnenzeitung. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1, 15.12.1900/1901—5, Dez. 1905. (9) Westdeutsche Abendpost. (10) WI Berlin: 1900/1901 (E); LSB Düsseldorf: 1901 -1905; USB Köln: 1903-1905; SB MGladbach: 1903. (1) Gewerkvereinsjugend. (3) Jügendbund der deutschen Gewerkvereine. (6) Berlin. (7) 1924-?. (8) Die Sonne. (1) Gewerkvereinskorrespondenz. (3) Verband der deutschen Gewerkvereine. (6) Berlin. (7) 1896—?. (1) Gewerkvereinsreformer. (3) Organ der Lausitzer Opposition im Verband deutscher Gewerkvereine. (6) ?. (7) 1. (1) Deutsche Gewerkvereinszeitung. (3) Ausbreitungsverbände und Gewerkvereine (HD) in Mitteldeutschland, Sachsen, Mark Brandenburg, Schlesien, der Lausitz usw. (6) Weißenfels/Apolda. (7) 1908—?. (8) Schlesische Arbeiterzeitung; Sächsische Gewerkvereinszeitung; Mitteldeutsche Volkszeitung. (1) Sächsische Gewerkvereinszeitung. (6) Weißenfels. (7) ?—1908(?). (9) Deutsche Gewerkvereinszeitung.

GkB-Angestellte

653

7022 (1) Süddeutsche Gewerkvereinszeitung. (3) Süddeutsche Gewerkvereine (HD). (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1898-?. (10) LB Stuttgart: 1898. 7023 (1) Unsere Gewosei. (2) Kollektives Organ der SED, BPO, BGL und Betriebsleitung des VEB Geraer Wollen- und Seidenwebereien. (6) Gera. (7) Jg. 1, 1954-7, April 1960. (9) Weber von heute. 7024 (1) Der Gießer. (2) Betriebszeitung für die Fitting-Werke. (6) Singen. (7) ca. 1956. 7025 (1) Der Gießereiarbeiter. (2) Organ sämtlicher in Eisen-, Metall-, Gelb- und Zinngießereien beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen Österreichs. (3) Verein der Eisen- und Metallformer; später: Zentralverein der Gießereiarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1902—4, April 1905. (9) österreichischer Metallarbeiter. (10) ZBG Berlin: 1904; ROH Prag: 1902. 7026 (1) Die Gießpfanne. (2) Werkzeitung der Stahl- und Tempergußwerke Traisen. (3) Betriebsrat der Firma Stahl- und Temperguß Traisen. (5) Masch, vervielf. (6) Traisen. (7) Okt. 1953 fg. (10) NB Wien: 1953 fg. 7027 (1) Giftbude. (2) Kommun. Betriebszeitung der Norddeutschen Affinerie, Hamburg. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. 7028 (1) Höchster Giftbude. (5) Betriebszeitung. (6) Höchst. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7029 (1) Der Gildenfreund. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Mitarbeiter der Büchergilde Gutenberg. (6) Wien. (7) Juni 1948 fg. (10) NB Wien: 1948 fg. 7030 (1) Gildenpionier. (3) Büchergilde Gutenberg. (6) Zürich. (7) 1949 bis 1954. (9) Gildenpost. (10) LB Bern: 1949—1954; ZB Zürich: 1954. 7031 (1) Gildenpost. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Mitarbeiter der Büchergilde Gutenberg. (6) Zürich. (7) Jg. 1, Jan. 1955 fg. (8) Gildenpionier. (10) LB Bern: 1955 fg. 7032 (1) Die Gildenstimme. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Vertrauensleute der Büchergilde Gutenberg. (6) Berlin. (7) 1926(?)—1933. 7033 (1 ^ (2) Genossenschaftliche Jugendzeitung. Organ der genossenschaftlichen Jugendzirkel; seit Okt. 1942: Jugendbewegungen der Schweiz. (3) Bund der schweizerischen Genossenschaftsjugend Biel. (6) Basel. (7) Jan. 1942—Juli 1944. (8) Jugend voran. (9) Junggenossenschaftler. (10) VSK Basel: 1942—1944. 7034 (1) Der Berliner GkB-Angestellte. (3) Gewerkschaft der kaufmännischen, Büro- und Verwaltungsangestellten Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1947-2, Feb. 1948. (9) Der freie GkB-Angestellte.

654

GkB-Anges teilte

7035 (1) Der freie GkB-Angestellte. (2) Mitteilungen für die Funktionäre. (3) Gewerkschaft der kaufmännischen, Büro- und Verwaltungsangestellten. (6) Berlin. (7) Jg. 2, März 1948—4, Juni 1950. (8) Der Berliner GkB-Angestellte. 7036 (1) Der rote GK-Eiscnbahner. (2) (3) Organ der RGO der GrazKöflacher Eisenbahner. (5) Betriebszeitung. (6) Graz. (7) 1933. (10) LB Innsbruck. 7037 (1) Glanzstoffstimme. (2) Betriebszeitung für die Glanzstoffabrik St. Pölten. (6) St. Pölten. (7) Jg. 1, 1 9 4 7 - 5 , 1951. (9) Neue Glanzstoffstimme. (10) SA St. Pölten: 1947-1951 (E); NB Wien: 1947 bis 1951. 7038 (1) Neue Glanzstoffstimme. (2) Organ der Arbeiter und Angestellten der Glanzstoffabrik St. Pölten. (5) Masch, vervielf. (6) St. Pölten. (7) 1952 fg. (8) Glanzstoffstimme. (10) NB Wien: 1952 fg. 7039 (1) Lausitzer Glas. (2) Betriebszeitung der Glasindustrie. VEB Oberlausitzer Glaswerke, Weißwasser; VEB Spezialwerk „Einheit", Weißwasser; Glasfabrik Bärenhütte; VEB Glaswerk Döbern; VEB Fernsehkolbenwerk Friedrichshein. (6) Weißwasser. (7) Jan. 1965 fg. (8) Weißwasser Glas. 7040 (1) Der Glasarbeiter. (2) Betriebszeitung des VEB Glaswerk Döbern. (6) Döbern. (7) ? fg. 7041 (1) Der Glasarbeiter. (2) Betriebszeitung für die Peill und Putzler Glashüttenwerke GmbH. (6) Düren. (7) ca. 1956. 7042 (1) Der Glasarbeiter. (5) Betriebszeitung. (6) Minden. (7) ca. 1956. 7043 (1) Der Glasarbeiter. (3) Zentralverband der Glasarbeiter Österreichs. (6) Tannwald. (7) Jg. 1, 1. 10. 1902/1903-17, 1919. (8) Glasarbeiterzeitung; Solidarität. (9) Glasarbeiterzeitung. (10) DB Leipzig: 1913 bis 1919; ROH Prag; UK Prag: 1902-1919; BMSV Wien: 1906 bis 1916 (L); NB Wien: 1902-1905. 7044 (1) Glasarbeiter. (2) Organ der Arbeiter und Angestellten in den USIA-Betrieben. (6) Wien. (7) J g . l , Sept.-Nov. 1953. (10) NB Wien: 1953. 7045 (1) Der Glasarbeiter. (3) Zentrale Fraktion der Gewerksch. Einheit, Einheit der Chemiearbeiter. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Feb. 1956 fg. (10) NB Wien: 1956 fg. 7046 (1) Der deutsche Glasarbeiter. (3) Deutscher Glasarbeiterverband für Österreich, Sitz Teplitz. (6) Dux. (7) Jg. 1, 1 9 1 0 - 4 , 1913. (10) UK Prag: 1910, 1911; NB Wien: 1911-1913. 7047 (1) Der Göstinger Glasarbeiter. (3) Gewerksch. Einheit. (6) Graz-Gösting. (7) Okt. 1953—Okt. 1955. (10) NB Wien: 1953-1955.

Glashütte

655

7048 (1) Der Grazer Glasarbeiter. (3) Gewerkschaft! Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Graz. (7) 1966 fg. 7049 (1) Der rote Glasarbeiter. (2) Betriebszeitung der Jugendbelegschaft von Malky; Nr. 2: Jugendbetriebszeitung der Malky-Arbeiter. (6) Freital. (7) ca. 1929. (10) DB Leipzig: 1929 (E). 7050 (1) Der weststeirische Glasarbeiter; Jg. 2, Nr. 5: Weststeirischer Glasarbeiter. (3) Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Graz. (7) Jg. 1, Dez. 1954-2, Mai 1955. (10) NB Wien: 1954-1955. 7051 (1) Glasarbeiterzeitung. (3) Zentralverband der Keram- und Steinarbeiter; seit Okt. 1919: Berufsverband deutscher Glasarbeiter im Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919—5, 1923. (8) Der Keramarbeiter; Keramarbeiterzeitung; Keram- und Steinarbeiterzeitung. (9) Keramund Glasarbeiterzeitung. (10) ÜB Jena: 1920—1923. 7052 (1) Glasarbeiterzeitung. (2) Sozialpolitisches Organ der Arbeiter der Glas- und Keramikwarenbranche. (6) Steinschönau. (7) 1890 — 1891. (9) Solidarität. (10) SA Liberec: 1891 (E); UK Prag: 1890-1891; NB Wien: 1890-1891. 7053 (1) Der Glasbläser. (3) Schweizerische Glasbläservereinigung. (6) Zürich. (7) 1949fg. (10) LB Bern: 1949 fg. 7054 (1) Der Glaser. (3) Eigentum von Philipp Moog. Organ des Verbandes der Glasergesellschaften Deutschlands; seit 1892: des ZentralVerbandes der Glaser und verw. Berufsgenossen Deutschlands. Auch Organ des Zentralverbandes der Glaser in der Schweiz. (5) seit etwa 1895 nicht mehr Verbandsorgan der deutschen Glasergesellen. (6) Wiesbaden. (7) 1. 7. 1886—?. (8) Neue Tischlerzeitung. (9) Die Glaserzeitung. (10) LB Wiesbaden: 1895. 7055 (1) Die Glaserzeitung. (3) Zentralverband der Glaser und verw. Berufsgenossen Deutschlands und Organ der schweizerischen Glaser; seit 1923: Deutscher Baugewerksbund für die Glaser. (6) Karlsruhe/ Offenbach/Leipzig. (7) Jg. 1. 1. 7. 1895—29, 31. 3.1923. (8) Neue Tischlerzeitung; Der Glaser. (9) Der Grundstein. (10) IAA Genf: 1911-1913; DB Leipzig: 1913-1918, 1920-1922; LPES London: 1913-1915. 7056 (1) Glashölle. (2) Betriebszeitung für die Glasfabrik Radeberg. (5) Masch, vervielf. (6) Radeberg. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1929 (E). 7057 (1) Glashütte. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1953. 7058 (1) Die Glashütte. (3) Julius Fahdt. (5) ursprünglich gedacht als gemeinsames Organ für Arbeiter und Unternehmer. (6) Dresden.

€56

7059

7060

7061 7062 7063

7064

7065 7066 7067

7068

7069

7070

Glashütte (7) Jg. 1, 1871—? (nur kurze Zeit gemeinsames Organ). (9) (Glasarbeiter) Die Union. (1) Neue Glashütte. (2) Organ für die Interessen der Glasarbeiter. Eigentum des Bundes der Glasarbeiter Deutschlands. (3) Georg Horn. (6) Löbtau bei Dresden. (7) 30. 6 . 1 8 7 7 - 1 8 . 10.1878. (8) Die Glashütte ; Die Union; Die Union. (9) Der Fachgenosse. (1) Der Glashüttenarbeiter. (3) Reichsverband der Glasarbeiter Österreichs. (6) Teplitz. (7) Jg. 1, 1. 1 0 . 1 9 0 2 - ? . (8) Glasarbeiterzeitung; Solidarität. (10) UK Prag: 1902-1905; NB Wien: 1902, 1903. (1) Der Glasmacher. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Jenaer Glaswerk Schott & Gen. (6) Jena. (7) Jg. 1, 1950 fg. (1) Der rote Glasmacher. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) Dresden. (7) ca. 1931. (10) M Freital: 1931 (E). (1) Der Glasprolet. (2) Organ der Kommunistischen Jugend der Betriebszelle Witter AG. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). (1) Der junge Glasprolet. (2) Betriebszeitung der Jungproleten der Glasfabrik AG Brockwitz. (6) Berlin. (7) ca. 1929. (10) DB Leipzig: 1929. (1) Der rote Glasprolet. (5) Betriebszeitung. (6) Pirna-Copitz. (7) 1930-?. (10) LHA Dresden: 1930 (E). (1) Glassplitter. (2) Betriebszeitung für Hein & Dietrichs, Bergedorf. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. (1) Die Glatt. (2) Politisches Organ und Anzeiger für die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Uster und Pfäffikon. (6) Bassersdorf. (7) 1892 bis 1896. (1) Glaube und Arbeit. (2) Katholisch-soziale Monatsschrift. (3) Kartellverband der katholischen Arbeitervereine West-, Süd- und Ostdeutschlands. (5) NF der Sozialen Revue. (6) München. (7) Jg. 1, 1 9 1 7 - 3 , 1919. (8) Soziale Revue. (9) Soziale Revue. (10) SB MGladbach: 1917-1919; UB München: 1917-1919; KAH Zürich: 1917 bis 1919. (1) Gleichheit. (2) Das Blatt der arbeitenden Frau. (3) SPD, Vorstand. (6) Bad Godesberg. (7) Jg. 13, 1. 1. 1950 fg. (8) Die Genossin; Genossin. (1) Die Gleichheit. (2) Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen; seit 1916/1917: Zeitschrift für Arbeiterfrauen und Arbeiterinnen; seit 1924: Zeitschrift für die Frauen der SPD; seit 1928: Zeitschrift für Frauen und Mädchen des werktätigen Volkes. (3) SPD. Seit 13. 12. 1919 auch Publikationsorgan des Hauptausschusses der Arbeiter-

Gleichheit

657

Wohlfahrt. (4) Die Frau und ihr Haus; Für unsere Frauen und Mütter; Für unsere Kinder. (6) Stuttgart/Berlin. (7) Jg. 2, 1. 1. 1892—33, Sept. 1923. (8) Die Arbeiterin. (9) Frauenwelt; Die Genossin. (10) DSB Berlin: 1905-1908; IML Berlin: 1892-1894, 1895 (E), 1896 (E), 1897-1899, 1900 (E), 1901 (E), 1902-1904, 1905 (L), 1906, 1907, 1908 (L), 1909-1913/1914, 1914/1915 (L), 1915/1916-1917/1918, 1918/1919 (L), 1920, 1921 (L), 1922 (E), 1923 (E); MG Berlin: 1909/ 1910-1912/1913, 1918/1919; SB Berlin: 1909/1910-1912/1913, 1915/ 1916-1918/1919; ZBG Berlin: 1892-1907, 1908 (L), 1909-1918/ 1919, 1920 (L); SGB Bern: 1900-1903, 1908-1912; HG Bernau: 1914/1915, 1916/1917-1918/1919; IAA Genf: 1907-1917, 1922; DB Leipzig: 1892—1923; IdG Leipzig: 1913 (E); LA Leipzig: 1906 (E); SB Lübeck: 1896—1911; LB Stuttgart: 1892-1918/1919; BU Wroclaw: 1899-1922; SA Zeulenroda: 1911/1912, 1914/1915; SA Zürich: 1908-1922. 7071 (1) Gleichheit. (2) Sozialdemokratisches Wochenblatt. (3) Victor Adler. (6) Wien. (7) Jg. 1, 11.12.1886-3, 11. 7.1889. (9) Arbeiterzeitung, Wien. (10) IISG Amsterdam: 1886—1887; IML Berlin: 1886-1888 (L); NB Wien: 1886-1889; PB Wien: 1886-1889; SB Wien: 1886-1889; SSB Wien: 1887-1889. 7072 (1) Gleichheit. (2) Sozialistisches Wochenblatt für das Viertel unter dem Wienerwald. (3) SPÖ, Landesparteileitung für Niederösterreich. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1946 fg. (10) LB Wien: 1949 fg.; NB Wien: 1947 fg.; SA Wiener Neustadt: 1946 fg. 7073 (1) Gleichheit. (2) Sozialistisches Organ für Stadt und Bezirk Wiener Neustadt. (3) SPÖ, Landesorganisation für Niederösterreich. (6) Wien. (7) Jg. 1, Mai 1947 fg. (8) Die Glocke, Gleichheit, Sozialist; Gleichheit; Volkstribüne. (10) NB Wien: 1947 fg.; SA Wiener Neustadt: 1947 fg. 7074 (1) Gleichheit. (2) Politische Zeitschrift für Jedermann; seit Juni 1873: Sozialpolitische Zeitschrift für das arbeitende Volk. (3) Verein „Gleichheit"; seit 1874: SPÖ. (6) Wiener Neustadt/Wien. (7) Jg. 1, Jan. 1870—8, 27. 9. 1877. (8) Die Glocke. (9) Der Sozialist. (10) IML Berlin; Feltrinelli Mailand: 1870 (E; F), 1871-1876 (F), 1877 (E; F); NB Wien: 1870-1877; SB Wien: 1874, 1875; UB Wien: 1877; SA Wiener Neustadt: 1870-1872, 1873 (L), 1874 (L), 1877 (L). 7075 (1) Gleichheit. (2) Neunkirchner Volkszeitung. Sozialdem. Organ für die Interessen des Volkes. Seit 1900: Kreisorgan des 9. niederösterreichischen Wahlkreises. Sozialdem. Organ für die Interessen des Volkes. Seit 1907: Organ für die im Viertel unter dem Wienerwalde gelegenen Wahlbereiche. (3) SPÖ, Parteiorganisation des Wahlkreises

658

7076 7077 7078 7079 7080

Gleichheit

IX, Wiener Neustadt. (6) Wiener Neustadt. (7) 1895—1934. (8) Neunkirchner Volkszeitung; Die Glocke; Gleichheit; Sozialist. (9) Volkstribüne. (10) SA Neunkirchen: 1897-1934; NB Wien: 1898-1934; ÖGB Wien; UB Wien: 1895-1905 (L); SA Wiener Neustadt: 1897 bis 1920, 1922—1929, 1931—1934. (1) Badener Gleichheit und Nachrichten aus Mödling. (3) SPÖ, Landesorganisation für Niederösterreich. (6) Wien. (7) Jg. 7, Nov. 1955 fg. (8) Badener Wacht; Badener Wacht. (10) NB Wien: 1955 fg. (1) Neue Gleichheit. (6) Wiener Neustadt. (7) Jg. 1, 1897-3, 1899. (8) Gleichheit, Wiener Neustadt. (10) NB Wien: 1898-1899 (L); SA Wiener Neustadt: 1898. (1) Das richtige Gleis. (2) Betriebszeitung für Vestra. (6) Hannover. (7) ca. 1956. (1) Die Glocke. (2) Betriebszeitung für das Gußstahlwerk Bochumer Verein AG. (6) Bochum. (7) ca. 1956. (1) Die Glocke. (2) Sozialistische Halbmonatsschrift; seit 1915: Wochenschrift für Politik, Finanzwirtschaft und Kultur. (3) Parvus (Pseud. für Alexander Helphand.) (6) München/Berlin. (7) Jg. 1, 1.8.1915/1916-11, 1925. (10) UB Basel: 1915-1925 (L); DSB Berlin: 1918-1925 (L); IML Berlin: 1915/1916 (L), 1916/1917 (L), 1917/1918, 1918/1919, 1919/1920-1924/1925 (L); PH Berlin: 1915 bis 1925; SB Berlin: 1915-1925; WI Berlin: 1915-1917, 1918 (L), 1924, 1925; UB Berlin: 1915, 1916, 1917 (L), 1918 (L), 1919-1925; ZBG Berlin: 1915-1917 (L), 1918, 1919, 1920 (L), 1924 (L), 1925; SUB Bern: 1915; IIP Bukarest: 1916-1918 (L), 1922 (E); LB Detmold: 1915-1924; IZF Dortmund: 1915-1921; LSB Düsseldorf: 1920/1921; SB Erfurt: 1918-1920/1921 (L); SUB Göttingen: 1915 bis 1925; IAG Halle; SUB Hamburg; UB Jena: 1915-1924/1925, 1925 (L); SB Karl-Marx-Stadt: 1924-1925 (L); AM Leipzig: 1919 (L), 1920, 1922 (L); DB Leipzig: 1915-1923; IDG Leipzig: 1915 bis 1917/1918 (L), 1924—1925 (L); UB Leipzig: 1918; Wiwifak Leipzig: 1917—1919 (E); BM London: 1915—1918/1919; SB Mainz: 1915-1919/1920, 1921/1922; SB München: 1915-1917/1918; M Nauen: 1917 (L); SVK Plzen: 1918 (L); AA Stockholm: 1915-1925; SSB Wien: 1918/1919; BU Wroclaw: 1916 (L), 1918-1920 (L), 1922 bis 1923, 1924 (L), 1924/1925; M Würzen: 1917 (E); SA Zürich: 1915 bis 1925.

7081 (1) Die Glocke. (3) Andreas Scheu. (6) Wien. (7) Dez. 1868/1869-1870. (9) Gleichheit, Wiener Neustadt. (10) NB Wien: 1868-1870; SB Wien: 1868 (E).

Glück auf

659

7082 (1) Die große Glocke. (2) Betriebszeitung für Post und Telegraphie. (6) ?. (7) ca. 1926/1927. 7083 (1) Die große Glocke. (2) Betriebszeitung der Jungproleten der Marschel-Werke. (6) ?. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1929 (E). 7084 (1) Der Glöckner im ExU. (6) Bern. (7) 1877 (8 H.). (8) Deutsche Reichsglocke. (10) IML Berlin: 1877 (L); ZHP Warszawa: 1877 (L). 7085 (1) Gloriette. (3) Gewerksch. Einheit in der Firma Fürtenbach. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1954 fg. (10) NB Wien: 1954 fg. 7086 (1) Glück auf. (2) Fachblatt der Berg- und Hüttenarbeiter. (3) Rechtsschutzverein für die Bergleute des Saargebietes. (6) Bildstock. (7) 1. 5. bis Juli 1893. (8) Schlägel und Eisen. 7087 (1) Glück auf. (2) Informationen für Funktionäre der IG Bergbau. (3) IG Bergbau, Zentralvorstand. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1953 fg. (8) Der Bergarbeiter; Der Bergarbeiter. 7088 (1) Glück aui. (2) Familienblatt für das deutsche Volk. (3) Wilhelm Hasselmann. (6) Hamburg. (7) Jan. 1879 (?). 7089 (1) Glück auf. (3) Zentralverein der deutschen Former sowie aller in Eisen- und Metallgießereien beschäftigten Arbeiter. (6) Hamburg. (7) 1. 10. 1891—Sept. 1901. (9) Deutsche Metallarbeiterzeitung. 7090 (1) Glück auf. (2) Betriebszeitung der Betriebe Mühlberg. (3) Gesamtbetriebsrat und Fraktion der Gewerksch. Einheit der Erdölbetriebe Mühlberg. (6) Mühlberg. (7) Jg. 1, Juni 1 9 5 4 - 2 , Mai 1955. (10) NB Wien: 1954-1955. 7091 (1) Glück auf! (2) Zentralorgan der Berg- und Hüttenarbeiter Österreichs. (3) Zentralverband der Bergarbeiter Österreichs; seit 1903: Union der Bergarbeiter Österreichs. (6) Prag/Karbitz/Prag/Brüx/ Falkenau/Turn. (7) 1891—1918 (vom 2 3 . 4 . - 2 1 . 7 . 1 8 9 2 nicht erschienen). (9) (Österreich) Der Bergmann. (10) IML Berlin: 1908 (E), 1909 (E); UK Prag: 1891-1918; NB Wien: 1891—1918. 7092 (1) Glück auf. (2) Organ der BPO des VEB Eisenmanganerzbergwerke Schmalkalden. (6) Schmalkalden. (7) 25. 11. 1953—1960. (9) Kumpel — Glück auf! 7093 (1) Glück auf. (2) Organ der Großbetriebsparteiorganisation des V E B Eisenmanganerzbergwerke Schmalkalden. (6) Schmalkalden. (7) 1963 fg. (8) Glück auf; Kumpel — Glück auf. 7094 (1) Glück auf. (3) Gewerkschaft der Metall- und Bergarbeiter Österreichs im ÖGB. (6) Wien. (7) Mai 1957 fg. (8) Der Metallarbeiter; Der österreichische Metallarbeiter; österreichischer Metall- und Bergarbeiter; Metall- und Bergarbeiter. (10) NB Wien: 1957 fg. 7095 (1) Glück auf! (6) Zeitz. (7) ?.

660

Glück auf

7096 (1) Glück auf. (2) Fachblatt zur Belehrung und Unterhaltung für Berg-, Hütten- und Salinenarbeiter; später: Zeitung der organisierten Bergarbeiter. Seit 1885 Organ des Verbandes sächsischer Berg- und Hüttenarbeiter. (3) Eigentum von Ebert; seit 1888 Eigentum des Verbandes. (6) Zwickau. (7) 1.6. 1 8 8 4 - 1 . 7 . 1899. (8) Circularcorrespondenz. (9) Deutsche Berg- und Hüttenarbeiterzeitung. (10) IZF Dortmund: 1889 (L); BB Essen: 1891, 1894-1895; RSB Zwickau: 1884-1885 (E), 1888-1889 (E), 1892-1895 (E), 1897 (E). 7097 (1) Die rote Glühlampe. (2) Betriebszellenzeitung der revolutionären Kremenetzkyarbeiter. (6) Wien. (7) 1 9 2 9 - ? . (10) N B Wien: 1929 (E); SB Wien: 1929 (E). 7098 (1) Glühlichter. (2) Humoristisch-satirisches Arbeiterblatt. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1889/1890-7, 1896. (9) Neue Glühlichter. (10) IML Berlin: 1895/1896 (E); AK Innsbruck: 1892-1896; AM Leipzig: 1893 (E); N B Wien: 1889-1896; ÜB Wien: 1889-1896. 7099 (1) Glühlichter. (5) humoristisches Blatt. (6) Wien. (7) 1910—Ende 1915. (8) Glühlichter; Neue Glühlichter. (10) IML Berlin: 1910 (E), 1915 (L); N B Wien: 1910-1915; UB Wien: 1910, 1912—1915. 7100 (1) Neue Glühlichter. (2) Humoristisch-satirisches Arbeiterblatt. (4) Lustiger Almanach der „Neuen Glühlichter". (6) Wien. (7) 1896 bis 1909. (8) Glühlichter. (9) Glühlichter. (10) IML Berlin: 1902 (L); AM Dresden: 1900 (E), 1904 (E), 1906 (E), 1907 (E); AM Leipzig: 1896 (E); N B Wien: 1896-1909; UB Wien: 1896-1907. 7101 (1) Glühlichteralmanach. (3) Franz Schuhmeier. (6) Wien. (7) 1894 bis ?. (10) AZ Wien: 1894, 1898. 7102 (1) Der Glühofen. (2) Betriebszeitung des Zweigwerkes Stahl- und Walzwerke Rasselstein AG, Neuwied. (6) Andernach. (7) ca. 1956. 7103 (1) Der rote Gneisenauer. (2) Kommun. Betriebszeitung der Harpener Bergbau AG, Zeche Gneisenau, Schacht Gneisenau. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 7104 (1) Göltzschtalblick. (2) Heimatzeitung der Kreise Auerbach, Reichenbach. (3) SED, Kreisleitung Auerbach (V) und Kreisleitung Reichenbach (V). (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 7, J a n . 1966 fg. (8) Auerbacher Rundschau. 7105 (1) Donauzeitung Weißes Gold. (2) Organ der Gewerksch. Einheit Ybbs-Persenbeug. (3) Fraktion der Gewerksch. Einheit, Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug. (5) Masch, vervielf. (6) Pöchlarn. (7) Sept. 1955-April 1956. (10) N B Wien: 1955-1956. 7106 (1) Der Goldarbeiter. (2) Zeitschrift für die Interessen der Gold- und Silberarbeiter, wie Monteure, Juweliere, Graveure, Ziseleure, Guillo-

Gottlose

7107 7108 7109 7110 7111 7112

7113 7114 7115

7116

7117

661

cheure, Emailleure, Stein- und Diamantschleifer, Gold- und Silberpresser, Schleifer und Polierer. (3) Verband der deutschen Gold- und Silberarbeiter und verw. Berufsgenossen, Sitz Hamburg, und Publikationsorgan der nationalen Krankenkasse der Gold- und Silberarbeiter und verw. Berufsgenossen, Sitz Schwab. Gmünd. (6) Hamburg/Pforzheim. (7) Jg. 1, 1889-?. (10) ZBG Berlin: 1893-1899 (L). (1) Goldfischblick. (2) Betriebszeitung des VEB Strick- und Wirkwarenfabriken „Goldfisch", Oberlungwitz. (6) Oberlungwitz. (7) Jg. 6, Jan. 1963 fg. (8) Roter Faden. (1) Golgatha. (3) Rote Hilfe Deutschlands. (6) ?. (7) Jg. 1, 1924-?. (10) IML Berlin: 1924 (E). (1) Goliath-Echo. (2) Betriebszeitung für die Goliath-Automobilwerke. (6) Bremen. (7) ca. 1956. (1) Der Gong. (2) (3) Mitteilungen der sozialistischen Fraktion der Ravag-Angestellten. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1952 fg. (10 NB Wien: 1952 fg. (1) Görnik. (2) Czasopismo dla polskich görniköw i hutniköw, dwutygodnik. (6) Bochum. (7) 1898-1899. (1) Görnik polski. (2) Der polnische Bergmann. (3) Gewerkverein christlicher Bergarbeiter für den Oberbergamtsbezirk Dortmund; später: Deutschlands; seit März 1909: und Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (5) Bergarbeiterausgabe von „Zwiazkowiec". (6) Essen/Kattowitz. (7) 1906—1914. (10) BS Katowice: 1906—1914. (1) Die lose Goschen. (2) Organ gegen Fett-, Gelb-, Räch-, ... Sucht. (5) satirisch. (6) Wien. (7) ?. (1) Der liebe Gott. (2) Kommun. Betriebszeitung des Volkshauses Leipzig. (6) Leipzig. (7) ca. 1928. (1) Der Gottlose. (2) Gegen Pfaffen und Pfaffensozialisten. (3) Reichsopposition des Verbandes für Freidenkertum und Feuerbestattung und Vereinigung oppositioneller Freidenker e. V., Sitz Gotha. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 10. 10. 1928 —2, Dez. 1929. (9) Der proletarische Freidenker. (10) IML Berlin: 1928-1929 (E); DB Leipzig: 1928-1929; SB Marburg: 1928-1929. (1) Der kämpfende Gottlose. (2) Organ für revolutionäre Freidenkerarbeit. (3) Zentralstelle proletarischer Freidenkerverbände. (5) Funktionärorgan. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1930 (2 Nrn.). (10) DSB Berlin: 1930 (L); UB Berlin; DB Leipzig. (1) Der proletarische Gottlose. (6) ?. (7) ?. (9) Der proletarische Freidenker.

662

Gpd.

— (1) Gpd. (2) Pressedienst des GdA. (6) Berlin. Siehe: Gewerkschaftlicher Pressedienst. 7118 (1) Gradaus. (4) Dorfbote. (6) Budweis. (7) ?. (10) SM Ceske Budejovice: 1901—1904. 7119 (1) Der Gradaus. (3) Hopf. (6) Esslingen/Stuttgart. (7) 1862—1866. 7120 (1) Gradaus, mein deutsches Volk! (3) Red. A. N. Agathon. (6) München. (7) 1849. (10) IISG Amsterdam: 1849; SB München: 1849 (L); UB München: 1849. 7121 (1) Hans Grad' raus der Schmied. (5) Beilage von „Die Barrikade". (6) Meißen. (7) 1848. (10) IML Berlin: 1848 (E). 7122 (1) Der Gräfarbeiter. (2) Betriebszeitung der Gewerksch. Einheit Graf & Stift. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Okt. 1956 fg. (10) NB Wien: 1956 fg. 7123 (1) Der junge Grafiker. (3) Graphische Jugend Linz in Zusammenarbeit mit dem Jugendreferat der Landesstelle Oberösterreich der Gewerkschaft der Arbeiter der graphischen und papierverarbeitenden Gewerbe. (6) Linz. (7) Jg. 1, 1954—2, 1955. (9) Der junge Grafiker. (10) NB Wien: 1954-1955. 7124 (1) Der junge Grafiker. (2) Mitteilungsblatt der graphischen Jugend. (3) Gewerkschaft der graphischen und papierverarbeitenden Gewerbe, Landesstelle Ober Österreich. (5) Masch, vervielf. (6) Linz. (7) 1961 fg. (8) Der junge Grafiker. (10) NB Wien: 1961 fg. 7125 (1) Die rote Granate. (2) Einmalige Ausgabe zur Erinnerung an die großen Zeiten Deutschlands. (3) KPD. (6) Berlin. (7) Aug. 1926. (10) IML Berlin. 7126 (1) Granit. (2) Organ der Werktätigen von Freiberg. (5) Masch, vervielf. (6) Freiberg. (7) J g . 1, 1932-?. (10) IML Berlin: 1932 (E). 7127 (1) Graphia. (2) Monatsschrift. Offiz. Organ der leitenden Angestellten schweizerischer graphischer Betriebe. (3) Schweizerischer Faktorenverband. (6) Basel/Zürich. (7) Jg. 1, 1922 fg. (10) LB Bern: 1922 fg.; DB Leipzig: 1922-1924, 1926-1944, 1949, 1950; ZB Zürich: 1946 fg. 7128 (1) Der Graveur. (6) Wien(?). (7) ?. (10) ZBG Berlin. 7129 (1) Wiener Graveurzeitung. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1903-13, 1915(?). (10) NB Wien: 1903-1915. 7130 (1) Der Greif. (3) SED für den Kreis Greifswald. (6) Greifswald. (7) ?. 7131 (1) Greifenstein-Lautsprecher. (3) KPD, Ortsgruppe Ehrenfriedersdorf. (6) Ehrenfriedersdorf. (7) ca. 1933. (10) M Ehrenfriedersdorf: 1933 (E). 7132 (1) Der Greifer. (2) Vom Arbeiter für den Arbeiter. (5) Masch vervielf. (6) ?. (7) ca. 1951.

Griesheim-Laterne

663

7133 (1) Der Greifer. (2) Betriebszeitung für die Kaempnagel AG (vorm. Nagel & Kaemp). (6) Hamburg. (7) ca. 1956. 7134 (1) Grenzbote. (2) Organ für die werktätige Bevölkerung der Kreise Stolp, Lauenburg, Bütow. (5) Kopfblatt von „Der Hinterpommer", Köslin. (6) Köslin. (7) Jg. 1, 1 9 2 7 - 7 , 1933. (10) UB Greifswald: 1927 (L), 1932 (L). 7135 (1) Die Grenzboten. (2) Blätter für Deutschland und Belgien; seit Sommer 1842: Zeitschrift für Politik und Literatur. (3) Red. Ignaz Kuranda; später: Gustav Freitag und Julian Schmidt. (6) Brüssel/ Leipzig. (7) 1. 10. 1841—Sommer 1842 (in Brüssel ersch.); Jg. 1, Sommer 1 8 4 2 - 7 , 1848. (10) IISG Amsterdam: 1848; DSB Berlin: 1843; IML Berlin: 1847 (E), 1848; SB Berlin: 1846-1848; U B Berlin: 1846—1848; B R Brüssel: 1844—1848; UL Cambridge: 1841—1842, 1842—1848; IZF Dortmund: 1846-1848; LSB Düsseldorf: 1842 bis 1845, 1847; ULB Halle: 1844-1848; U B Innsbruck: 1848; U B Jena: 1843—1848; BM London: 1842—1848; UB Münster: 1847, 1848; L B Weimar: 1846-1848; NB Wien: 1841-1848; U B Wien: 1846-1848. 7136 (1) Über die Grenzen. (2) Von Flüchtlingen für Flüchtlinge. (3) Zentralleitung der Arbeitslager (in der Schweiz). (6) Affoltern. (7) Nov. 1944 bis Dez. 1945. (9) Über die Grenzen (Schriftenreihe). (10) L B Bern: 1944—1945; D B Frankfurt: 1944—1945 (L); DB Leipzig: 1945 (F). 7137 (1) Über die Grenzen. (5) Schriftenreihe. (6) Affoltern. (7) 1945. (8) Uber die Grenzen (Zeitschrift). (10) L B Bern: 1945; D B Leipzig: 1945 (L). 7138 (1) Grenzland. (2) Unabhängiges deutsches Wochenblatt. (6) Saarbrücken. (7) 2. 12. 1934—Jan. 1935. (8) Westland. (10) IISG Amsterdam: 1934-1935; IZF Dortmund: 1934 (E); DB Frankfurt: 1934 bis 1935; BN Paris: 1934 (E). 7139 (1) Die rote Grenzwacht. (5) Zellenzeitung. (6) Sebnitz. (7) ?. 7140 (1) Das Grenzzeichen. (2) Kampf blatt der BPO des Bf Gotha. (6) Gotha. (7) 1964 fg. 7141 (1) Schwiebuser Grenzzeitung. (2) (3) Organ der SP für den gesamten Stadt- und Landkreis Züllichau-Schwiebus. (5) Kopfblatt von „Volksfreund", Frankfurt (O). (6) Schwiebus. (7) 1928—1933. 7142 (1) Griesheim-Laterne. (2) Kommun. Betriebszeitung des GriesheimElektrowerkes zu Bitterfeld. (3) KPD, Ortsgruppe Bitterfeld. (5) Vervielf. (6) Bitterfeld. (7) 1928-?. (10) IML Berlin: 1928 (E); M Bitterfeld: 1931 (E); SA Bitterfeld: 1930 (E); BS Halle: 1932 (E); DB Leipzig: 1928 (E). 14

Bibliographie, I I

664

GRITO

7143 (1) GRITO. (2) Nachrichtenblatt für spanische Arbeitnehmer. (3) DGB. (6) Köln. (7) ? fg. 7144 (1) Die Grobgarnstimme. (2) Betriebszeitung des VEB Grobgarnwerke Hirschau. (3) SED, BPO. (6) Kirschau. (7) Jg. 1, 1956 fg. 7145 (1) Gau Groß-Berlin. (2) Mitteilungen für weibliche Angestellte. (3) Verband der weiblichen Handels- und Büroangsteliten e. V. (5) Ausgabe für den Gau Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Feb. 1 9 2 5 - O k t . 1929. (8) Mitteilungen für weibliche Angestellte im Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten. (9) Gau Brandenburg-Pom mern im Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten. (10) DSB Berlin: 1925-1929. 7146 (1) Die Großeinkaufsgesellschaft deutscher Consumvereine GmbH, im Jahre. (6) Hamburg. (7) 1893/1894—?. (9) Bericht. 7147 (1) Berliner Großmaul. (2) Seit Nr. 9: Humoristisch-satyrische Zeitschrift. (3) Red. F. Reichardt. (6) Berlin. (7) 12. 8.—25. 12. 1848. (10) IISG Amsterdam: 1848 (L); IML Berlin: 1848 (L); SB Berlin: 1848; UB Leipzig: 1848; U B Rostock: 1848 (E); M Stendal: 1848. 7148 (1) Der Grubenarbeiter. (3) RGO, Industriegruppe Bergbau. (6) Berlin/ Essen. (7) 1932—1933; ill. fortges. (8) Der Bergarbeiter. 7149 (1) Der technische Grubenbeamte. (2) Zeitschrift für die sozial- und wirtschaftlichen Interessen der mittleren und unteren technischen Grubenbeamten und verw. Berufe. (3) Deutscher Steigerverband; seit 1919: Bund der technischen Angestellten und Beamten. (5) Beilage von „Deutsche Technikerzeitung" für die technischen Angestellten und Beamten im Bergbau; seit März 1922: Ausgabe I I I von „Deutsche Technikerzeitung". (6) Essen/Berlin. (7) Jg. 1,1. 1. 1 9 0 8 - ? . (10) ZBG Berlin: 1908-1913; IG Bergbau Bochum: 1908-1913; LSB Düsseldorf: 1920—1926; BB Essen: 1908-1914; DB Leipzig: 1914. 7150 (1) Deutsche Gruben- und Fabrikbeamtenzeitung. (3) Deutscher Gruben- und Fabrikbeamtenverband. (6) Bochum. (7) Jg. 1, 1891/1892 bis 29, 1919. (8) Wochenblatt des deutschen Gruben- und Fabrikbeamten Verbandes. (10) DSB Berlin: 1914-1919; ZBG Berlin: 1905, 1910-1913; BB Essen: 1903-1919; DB Leipzig: 1913-1919. 7151 (1) Der Grubenhandwerker. (2) Verbandsorgan der Werkstättenhandwerker der köngl. Saargruben. (6) Friedrichsthal (Saar). (7) ?. 7152 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Harpener Bergbau AG, Zeche Neu-Iserlohn. (6) Bochum. (7) ca. 1956. 7153 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Arenberg-Bergbau AG, Schacht Prosper I I I . (6) Bottrop. (7) ca. 1956.

Grubenlampe

665

7154 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebsgruppenzeitung der K P D der Schachtanlage „Hansa" der Hansa Bergbau AG. (6) Dortmund. (7) ca. 1956/1958. 7155 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Heinrich Bergbau AG, Schacht Heinrich. (6) Essen. (7) ca. 1956. 7156 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Zeche Theodor. (6) Essen. (7) ca. 1956. 7157 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Bergwerke EssenRossenray AG, Zeche Wolfsbank. (6) Essen-Borbeck. (7) ca. 1956. 7158 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Essener Steinkohlenbergwerke AG, Schacht Katharina. (6) Essen-Kray. (7) ca. 1956. 7159 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des Braunkohlenwerkes „Conrad". (3) SED, BPO. (6) Groß-Kölzig. (7) Jg. 1, 1954 fg. 7160 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Kumpel und Angestellten des VEB Harzer Eisenerzgruben. (6) Hüttenrode. (7) Jg. 1, 1954 fg. 7161 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Gruben des Meuselwitz-Rositzer Braunkohlenreviers. (6) Meuselwitz. (7) ca. 1926. (10) IML Berlin: o. J . (E); DB Leipzig: 1926 (E). 7162 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Nachfolgegesellschaft der Reichswerke. (6) Salzgitter. (7) ca. 1956. 7163 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung für die Rheinelbe Bergbau AG (GBAG), Zeche Holland. (6) Wattenscheid. (7) ca. 1956. 7164 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des AugustBebel-Werkes. (3) SED, BPO. (6) Zwickau. (7) 1949-Mai 1956. (9) Betriebsspiegel. 7165 (1) Die Grubenlampe. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des V E B Steinkohlenwerk „Karl Marx". (3) SED, BPO. (4) Jugend im Vortrieb. (6) Zwickau. (7) Jg. 1, 1951 fg. 7166 (1) Die Grubenlampe beleuchtet dunkle Stellen. (2) Betriebszeitung der Bergbau AG Neue Hoffnung, Schacht Jacobi 1/2. (6) Oberhausen. (7) ca. 1956. 7167 (1) Die rote Grubenlampe. (2) Aus den Schächten des sächsischen Steinkohlenreviers. (6) Berlin. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1929 (E). 7168 (1) Die rote Grubenlampe. (2) Betriebszeitung der Steinkohlenwerke Freital-Zauckerode. (6) Freital. (7) 1932—1933. (10) AM Dresden: 1932-1933 (E). 14*

666

Grubenlampe

7169 (1) Die rote Grubenlampe. (2) Aus den Schächten des Ölsnitz-Lugauer Reviers. (5) Betriebszeitung. (6) Oberwürschnitz. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7170 (1) Unsere Grubenlampe. (2) Kommun. Betriebszeitung auf Schacht GHH Osterfeld. (6) ? (Ruhrgebiet). (7) ca. 1928. 7171 (1) Das Grubenlicht. (2) Betriebszeitung für die Erzgrube Karl. (6) Geislingen (Württ.). (7) ca. 1956. 7172 (1) Das Grubenlicht. (2) (3) Organ der Gewerksch. Einheit des Bergbau St. Kathrein am Hauenstein; seit 1955: und Ratten. (6) Masch, vervielf. (6) Graz. (7) Jg. 1, Aug. 1 9 5 4 - 3 , Juni 1956. (10) N B Wien: 1954-1956. 7173 (1) Das Grubenlicht. (2) Betriebszeitung für die Oberbayerische AG für Kohlenbergbau, Bergwerksdirektion Penzberg. (6) Penzberg. (7) ca. 1956. 7174 (1) Das Grubenlicht. (2) Betriebszeitung der Belegschaft der Grubenlampenwerke Zwickau. (6) Zwickau. (7) ?. 7175 (1) Die Grubenlok. (2) Betriebszeitung für die Vereinigten Werke Rudolf Alberti & Co., Schwerspatgrube „Königsgrube". (6) Bad Lauterberg. (7) ca. 1956. 7176 (1) Die Grubenlok. (2) Betriebszeitung für das Steinkohlenbergwerk Hannover-Hanibal AG, Zeche Königsgrube. (6) Wanne-Eickel. (7) ca. 1956. 7177 (1) Der Grubenreporter. (2) Betriebszeitung für die Schachtanlage „Brassert". (6) Marl. (7) ca. 1956. 7178 (1) Der junge Grubensklaye. (2) Organ der Betriebszelle Grünbacher Steinkohlenwerk der Kommunistischen Jugend. (6) ?. (7) 1925—?. (9) Der rote Kumpel. (10) KPÖ Wien. 7179 (1) Gründungskonferenz der internationalen Gewerkschaftsvereinigung der Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Pelzarbeiter im WGB. (6) Berlin. (7) 1958. 7180 (1) Gründungsparteitag der Vereinigten Kommunistischen Partei Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1920. (8) Bericht über die gemeinsame Konferenz. (9) Bericht über den Parteitag. (10) IML Berlin; S B Berlin; ZBG Berlin; D B Leipzig. 7181 (1) Grüße aus der Heimat. (3) Deutscher Buchdruckerverband, Ortsverein Würzburg. (6) Würzburg. (7) ? (im 1. Weltkrieg). 7182 (1) Grütli. (3) Schweizerischer Grütliverein. (6) Biel/Lausanne. (7) 1866-1871. 7183 (1) Der Grütlianer; seit 16. 11.1906: Grütlianer. (2)(3) Organ für die Interessen des GrütliVereins; seit 1902: Centraiorgan für die Inter-

Grütliturner

7184 7185

7186

7187

7188

7189

7190

7191

7192

667

essen des Grütlivereins und der SP der Schweiz; seit 1906: Sozialdemokratisches Tagblatt. Zentralorgan des Schweizerischen Grütlivereins; seit 1919: Zentralorgan des Schweizerischen Grütlivereins, Sozialistische Volkspartei der Schweiz. (4) Verbandsorgan der Korporationen des Schweizerischen Grütlivereins; Grütliturner; Fürs Heim. (6) Basel/ St. Gallen/Luzern/Bern/Winterthur/Bern/Chur/Zürich. (7) 1. 10. 1851 bis 24. 6. 1853 und 5. 10. 1853-29. 12. 1925. (8) Denkblätter. (9) Der Grütlianer. (10) IISG Amsterdam: 1906, 1908, 1909; U B Basel: 1861-1910, 1913-1925; IML Berlin: 1892 (E); LB Bern: 1851 bis 1879, 1886-1925; ZB Luzern: 1853-1894; SB St. Gallen: 1853; SA Zürich: 1851-1925; ZB Zürich: 1851-1925. (1) Der Grütlianer. (6) Basel (?). (7) 1940 (?). (8) Der Grütlianer. (10) UB Basel: 1940. (1) Der Grütlianer. (2) Kalender für das Jahr. (3) Schweizerischer Grütliverein. (6) Zürich. (7) 1. 1 8 9 3 - 9 . 1901. (9) Der Grütli-Kalender für das Jahr. (10) LB Bern: 1893—1901; SB Zürich: 1893—1896; ZB Zürich: 1893-1901. (1) Berner Grütlianer. (3) Grütliverein des Kantons Bern (Sozialdemokratische Volkspartei). (5) Kopfblatt von „Grütlianer". (6) Zürich. (7) 2. 5. 1921-30. 12. 1922. (10) LB Bern: 1921-1922. (1) Bündener Grütlianer. (3) Kantonsverband bündnerischer Grütlivereine, Sozialdemokratische Volkspartei des Kantons Graubünden. (6) Zürich. (7) 7. 7. 1922-25. 12. 1925. (10) K B Chur: 1922-1925. (1) Glarner Grütlianer. (2) Sozialdemokratisches Tagblatt. (3) Sozialdemokratische Volkspartei (Grütliverein) des Kantons Glarus. (5) Kopfblatt von „Grütlianer", Zürich. (6) Zürich. (7) 2.1.1920—1923 (?). (1) Zürcher Grütlianer. (3) Kantonsverband Zürcherischer Grütlivereine, Sozialdemokratische Volkspartei des Kantons Zürich. (6) Zürich. (7) 16.12.1922-30.12.1925. (10) SA Zürich: 1923-1925; ZB Zürich: 1923—1925. (1) Der Grütli-Kalender für das Jahr. (3) Schweizerischer Grütliverein. (6) Zürich. (7) Jg. 10, 1902—34, 1926. (8) Der Grütlianer. (10) LB Bern: 1902-1926; UB Jena: 1910—1912, 1918; ZB Zürich: 1902-1926. (1) Schweizerische Grütli-Krankenkasse. (2) Vereinsorgan für sämtliche Mitglieder. (6) Zürich. (7) Jg. 31, 1944 fg. (8) Verbandsorgan der schweizerischen Grütli-Krankenkasse. (10) LB Bern: 1944 fg. (1) Der Grütliturner. (3) Schweizerischer Grütliturnverein. (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1. 1. 1910—8, 21. 6. 1917. (9) Arbeiterturnzeitung. (10) LB Bern: 1912-1917.

668

Grundstein

7193 (1) Grundstein. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Bau im F D G B ; seit Juli 1950: Informationsblatt des Zentralvorstandes für die Funktionäre der IG Bau, Holz. (5) Ausgabe sowjetische Besatzungszone; seit 1949: D D E . (6) Berlin. (7) J a n . 1947—Aug. 1959. (9) Informationen für die Funktionäre der Holzindustrie. 7194 (1) Grundstein. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Bau im FDGB. (5) Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) J a n . 1947—Juni 1950. 7195 (1) Grundstein. (3) IG Bau, Holz im FDGB. (5) Ausgabe B . (6) Berlin. (7) J g . 1, Juli 1 9 5 0 - 3 , Aug. 1952. 7196 (1) Grundstein. (3) I G Bau, Holz im FDGB. (5) Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) J g . 1, 1 9 5 0 - ? . 7197 (1) Der Grundstein. (2) NF. Wochenschrift der (3) IG Bau, Steine, Erden. (6) Frankfurt (M). (7) J g . 1, J a n . 1950 fg. (9) Der Grundstein. 7198 (1) Grundstein. (2) Organ der Maurer, Steinhauer und verw. Berufsgenossen in Deutschland. (3) Allgemeiner deutscher Maurer- und Steinhauerbund; zeitweise auch: Verband der deutschen Maler, Lackierer und Vergolder. (6) Hamburg. (7) Probenr. 1 5 . 9 . 1 8 7 5 ; 1. 10. 1 8 7 5 - 1 5 . 12. 1878. (9) Der Zirkel. 7199 (1) Der Grundstein. (2) Zeitschrift für die deutschen Maurer und verw. Berufsgenossenschaften; später: Wochenblatt für die deutschen Maurer und diesen verwandte Berufsgruppen. (3) Agitationskommission der Maurer Deutschlands; seit 1890: Zentral verband der Maurer Deutschlands und verw. Berufsgenossen und Verband der Stukkateure, Gipser usw.; seit 1910: Deutscher Bauarbeiterverband; später: Deutscher Baugewerksbund. Organ des Verbandes der Isolierer und Steinholzleger (bis 1909). (4) Jungvolk vom Bau. (6) Hamburg. (7) Probenr. 24. 6. 1888; J g . 1 , 1 . 7 . 1888—46, 1933; fortgesetzt. (8) Grundstein ; Der Zirkel; Bauhandwerker; Der neue Bauhandwerker. — Der Bauarbeiter; Der Arbeiter; Der Bauhilfsarbeiter. — (Glaser) Neue Tischlerzeitung; Der Glaser; Die Glaserzeitung. (9) Der Grundstein. (10) IG Bau Berlin: 1881, 1889, 1897, 1 8 9 9 - 1 9 0 3 , 1907, 1 9 2 4 - 1 9 2 8 ; IML Berlin: 1899 (E), 1905, 1913 (E), 1919 (E), 1 9 2 3 - 1 9 3 3 ; ZBG Berlin: 1 8 8 8 - 1 8 9 0 , 1892, 1894, 1899—1932; IAA Genf: 1900—1913; S U B Göttingen: 1 9 1 5 - 1 9 2 9 ; S U B Hamburg: 1889, 1 9 1 5 - 1 9 1 7 , 1919, 1 9 2 4 - 1 9 2 6 ; D B Leipzig: 1 9 1 3 - 1 9 3 3 ; S B MGladbach: 1905 (L), 1906 bis 1918; M Rostock: 1912 (E), 1913 (E). 7200 (1) Unser Grundstoff. (2) Betriebszeitung für das Braunkohlenwerk Mücheln. (3) SED, Betriebsgruppe. (6) Mücheln. (7) Mai 1950 fg.

Gummiknüppel

669

7201 (1) GUB-Spiegel. (2) Betriebszeitung des V E B Glashütter Uhrenbetriebe. (3) SED, BPO. (6) Glashütte. (7) Jg. 1, 1954 fg. 7202 (1) Guckkasten. (2) Sonntagsblatt zum Gerad' aus. Politisches Wochenblatt für's Volk. (5) Beilage zum „Gerad' aus". (6) Wien. (7) Mai—Juni 1848. (9) Sonntagsblatt zum Gerad' aus. (10) SB Bamberg: 1848; NB Wien: 1848; SB Wien: 1848. 7203 (1) Güterbeamtenzeitung. (3) Verband der Güterbeamten Deutschösterreichs. (6) Wien. (7) 1899 — ?. (10) NB Wien: 1899-1903, 1911 bis 1929. 7204 (1) Deutsche Güterbeamtenzeitung. (2) Zeitschrift für die Gesamtinteressen der in der Landwirtschaft und deren gewerblichen Betrieben angestellten Beamten. (3) Verband der Güterbeamtenvereine Deutschlands, Verband der Landwirtschaftsbeamten Schlesiens und Posens in Breslau mit 24 Zweigvereinen, Zentralverein der Landwirtschaftsbeamten Deutschlands in Berlin, Königsberg und Posen. (6) Eberswalde/Berlin. (7) Jg. 1, 1903 — ?. (9) Deutsche Gutsbeamtenzeitung. (10) ZBG Berlin: 1906-1909; BU Poznan: 1911. 7205 (1) Der Güterwagen. (2) (3) Organ der BPO der SED des Güterbahnhofes Halle. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1961 fg. 7206 (1) Güterwagen. (2) Organ der Parteileitung des RAW MagdeburgSalbke. (6) Magdeburg. (7) 1964 fg. (8) RAW-Rundschau. 7207 (1) Güterwagen-Expreß. (2) (3) Betriebszeitung des Reichsbahnausbesserungswerkes Dresden der SED, BPO. (6) Dresden. (7) ? fg. 7208 (1) Die Guillotine. (2) Sozialpolitisch-satirische Zeitschrift. (6) Braunschweig. (7) Jg. 1, Nov. 1918/1919—2,1921. (10) IML Berlin: 1919 (E); SB Braunschweig: 1919-1921 (L). 7209 (1) Der Gummikamm. (2) Betriebszeitung für die New York-Hamburger Gummiwaren Cie. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. 7210 (1) Der Gummiknüppel. (2) Einmalige Sondernummer zur Förderung des Polizeigedankens in Deutschland. (6) Berlin. (7) Okt. 1926. (10) IML Berlin. 7211 (1) Der rote Gummiknüppel. (2) Zellenzeitung der Schutzpolizei Berlins. (5) Betriebszeitung. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 5 - ? . (10) IML Berlin: 1932 (E); DB Leipzig: 1928 (E). 7212 (1) Der rote Gummiknüppel. (5) Polizeibeamtenorgan. Masch, vervielf. (6) Bochum. (7) ca. 1930. (10) IML Berlin: 1930 (E). 7213 (1) Der rote Gummiknüppel. (2) Organ für die Interessen der GummiBelegschaft. (5) Betriebszeitung der Gummi-Werke „Elbe", Piesteritz. Masch, vervielf. (6) Halle/Piesteritz/Halle. (7) Jg. 1, 1931—3, 1933. (10) M Wittenberg: 1931-1933 (E).

670

Gummiknüppel

7214 (1) Der rote Gummiknüppel. (2) Kommun. Betriebszeitung für die Jugend der Firma Phoenix-Gummiwerke AG, Hamburg. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. 7215 (1) Der rote Gummiknüppel. (2) Landeszeitung der unteren Polizeibeamten Südbayerns. (5) Masch, vervielf. (6) München. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 7216 (1) Der Gummiprolet. (2) Kommun. Betriebszeitung der Calmonwerke Hamburg. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. 7217 (1) Der Gummireifen. (2) Betriebszeitung für Weisbrod und Seifert. (6) Mannheim. (7) ca. 1956. 7218 (1) Der Gummischuster. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Traun & Söhne, Harburg. (6) Harburg. (7) ca. 1928. 7219 (1) Gummiwerker. (2) Betriebszeitung des VEB Gummiwerk „Johann Schehr", Schönebeck, Jugendbetrieb. (3) SED, Parteileitung. (6) Schönebeck. (7) Jg. 1, 1953-14, 1966. (9) Begutex. 7220 (1) Der Gummiwerker. (2) Betriebszeitung des VEB Gummikombinat Thüringen. (3) SED, BPO. (6) Waltershausen. (7) Jg. 1, 1954 fg. 7221 (1) Der Guß. (2) Betriebszeitung für W. Schenk & Co., St. Pauli Eisenwerke. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. 7222 (1) Der rote Gußstahl. (2) Betriebszeitung für die Proletarier der Gußstahlhütte Dresden. (6) Dresden. (7) ca. 1928. (8) KPD. (10) LHA Dresden: 1928 (E); DB Leipzig: 1928 (E). 7223 (1) Die rote Gußstahlglocke. (2) Kommun. Betriebszeitung des Bochumer Vereins (B. V. G.). (6) Bochum. (7) ca. 1928. 7224 (1) Gußstahlwerker. (2) Styria-Stahl. (3) Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Graz. (7) Jg. 1, April 1 9 5 3 - 5 , Okt. 1957. (10) NB Wien: 1953—1957. 7225 (1) Das Gußstück. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Metallgußwerk Leipzig. (3) SED, BPO. (6) Böhlitz-Ehrenberg. (7) ? bis Anf. 1957. (9) Der Gußwerker. 7226 (1) Der rote Gußturm. (2) Sendestation Falkeplatz. (5) Betriebszeitung der Bauarbeiter am Falkeplatz. Masch, vervielf. (6) Chemnitz. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1929 (E). 7227 (1) Der Gußwerker. (2) Betriebszeitung des VEB Metallgußwerk Leipzig. (6) Leipzig. (7) März 1957 fg. (8) Das Gußstück. 7228 (1) Gutenberg. (2) Organ für das Gesamtinteresse der Buchdrucker und Schriftgießer Deutschlands. (3) Organ des Nationalen Buchdruckervereins. Hrsg. Karl Fröhlich. Seit 1849: Gutenberg-Bund. (6) Berlin/ Breslau. (7) Jg. 1, 13.5. 1 8 4 8 - 5 , Ende 1852. (8) Typographia.

Gutsbeamtin

7229

7230

7231

7232

671

(9) Mittheilungen f ü r Buchdrucker und Schriftgießer. (10) IML Berlin: 1848 (L). (1) Gutenberg. (3) Pest-Ofener Buchdrucker-Fortbildungsverein. (5) Beilage von „Typographia". (6) Budapest. (7) J g . 1, 1885—1919. (8) Typographia. (10) OSK Budapest: 1885-1919. (1) Gutenberg. (2) Zeitschrift f ü r Buchdrucker, Schriftgießer, Zeichner, Holzschneider, Graveure, Stein- und Kupferdrucker, Galvanographen, Stilographen, Chemitipisten, Fotografen, Galvanoplastiker, Glasätzer, Buchbinder usw. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1855—3, 1857. (10) N B Wien: 1855 (L), 1856 (L). (1) Büchergilde Gutenberg. (2) (3) Mitteilungsblatt f ü r die Mitglieder der Büchergilde Gutenberg. (6) [West-]Berlin. (7) Jg. 1, 1949. (9) Die Büchergilde. (1) Büchergilde Gutenberg. (2) (3) Mitgliederzeitschrift der Büchergilde Gutenberg. (6) Zürich. (7) 1964 fg. (8) Büchergilde. (10) D B Leipzig: 1964 fg.; ZB Zürich: 1964 fg.

7233 (1) Gutenbergjugend. (2) Mitteilungsblatt der Lehrlinge im Schweizer Buchdruckergewerbe. Seit 1935: Offiz. Organ der Jung-Gutenberggruppen der Schweiz. (3) Schweizerische Buchdruckergewerkschaft. (5) Beilage von „Schweizerische graphische Mitteilungen". (6) Winter thur/Luzem. (7) J a n . 1928—Ende 1947. (9) Typis. (10) L B B e r n : 1 9 3 3 - 1 9 4 7 ; D B Leipzig: 1928—1934. 7234 (1) Die Gutleut-Kaserne. (2) K a m p f b l a t t der roten Schupobeamten F r a n k f u r t (M). (5) Masch, vervielf. (6) F r a n k f u r t (M). (7) Jg. 1, 1932 bis 2, 1933. (10) IML Berlin: 1933 (E). 7235 (1) Der Gutsarbeiter. (2) Gutsarbeiterzeitung für die Orte Genshagen, Löwenbruch, Kerzendorf, Wendisch-Wilmersdorf. (3) K P D , Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Lausitz. (6) Berlin. (7) 1927 — ?. 7236 (1) Der Gutsbeamte. (3) Deutscher Gutsbeamtenbund; später: Beamtenbund land- und forstwirtschaftlicher Berufe. (6) Stettin. (7) Jg. 1, 1921-?. 7237 (1) Deutsche Gutsbeamtenzeitung. (2) Fachblatt f ü r Land- und Forstwirtschaft mit ihren Nebenbetrieben. (3) Reichsverband land- und forstwirtschaftlicher Fach- und Körperschaftsbeamter. (4) Forst und J a g d ; Die deutsche Gutsbeamtin; Brennerei und Trocknerei. (6) Berlin. (7) ?—31, 1933. (8) Deutsche Güterbeamtenzeitung. (10) D B Leipzig: 1912-1922. 7238 (1) Die deutsche Gutsbeamtin. (3) Gutshandwerkerfachgruppen des Reichslandarbeiterbundes. (5) Beilage von „Deutsche Gutsbeamten-

672

Gutshandwerker

zeitung". (6) Berlin. (7) 1. (10) Besitzvermerke siehe „Deutsche Gutsbeamtenzeitung". 7239 (1) Der Gutshandwerker. (2) Einzige Fachzeitschrift der Gutshandwerker Deutschlands. (3) Reichslandarbeiterbund. (6) Rostock. (7) 1920(?)-?. (10) DB Leipzig: 1927-1929; LB Schwerin: 1927 (L). 7240 (1) (xutshandwerkerzeitung. (3) Reichsverband ländlicher Arbeitnehmer. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 7. 1927—7, 1933. Fortsetzung faschist. (10) DB Leipzig: 1927—1933. 7241 (1) Der Gwk-Aktivist. (2) Betriebszeitung der Maschinenfabrik Krupp-Gruson. (3) SED, Betriebsgruppe, Redaktionskommission. (6) Magdeburg. (7) Jg. 1, 1 9 4 9 - 2 , 1951. (9) Aktivist.

H 7242 (1) Der boxende alte Haase. (2) Kommun. Betriebszeitung der Zeche Alte Haase, Bochum. (6) Bochum. (7) ca. 1928. 7243 (1) Habt acht. (5) Tarntitel für die „Freiheit", London. (6) London. (7) 17. 5. 1879. (10) Besitzvermerke siehe „Freiheit", London. 7244 (1) Habt acht! (2) Ein Abendblatt für Stadt und Land. (6) Prag. (7) Jg. 1, 1848-?. (10) ÜEK Prag: 1848. 7245 (1) Die scharfe Hacke. (2) Betriebszeitung für die Niederrheinische Bergwerks AG, Moers, Schacht 1/2 in Neukirchen-Vluyn. (6) Moers. (7) ca. 1956. 7246 (1) Der Hacker. (2) Betriebszeitung für das Alexander-Werk. (6) Remscheid. (7) ca. 1956. 7247 (1) Der rote Hacker. (2) Kommun. Wahlzeitung für Langenhorn. (6) Langenhorn. (7) ca. 1928. 7248 (1) Die Hackstelle. (2) Kommun. Betriebszeitung für die Mechanische Weberei Hannover-Linden. (6) Hannover. (7) ca. 1928. 7249 (1) Der Hackstiel. (5) Betriebszeitung. (6) ?. (7) ca. 1925. 7250 (1) Der rote Häuserblock. (2) Kommun. Häuserblockzeitung. (6) ? (Thüringen). (7) ca. 1928. 7251 (1) Rote Häuserblockfahne. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). 7252 (1) Häuserblockzeitung für den Mittelstand. (5) Masch, vervielf. (6) Duisburg-Wahn. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 7253 (1) Hafen, Schiffahrt, Wasserbau. (5) Beilage von „öffentlicher Dienst, Transport und Verkehr", Ausgabe C. (6) Stuttgart. (7) März 1951—Juli 1952. (8) Wasserstraßen und Schiffahrt. (9) Schiffahrt, Hafen, Wasserbau. 7254 (1) Der Hafenarbeiter. (5) Betriebszeitung. (6) Duisburg. (7) ca. 1926/ 1927. 7255 (1) Der Hafenarbeiter. (3) Verband der Hafenarbeiter und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1. 1. 1892(?) bis Juni 1910. (8) Schiffbauer böte; Der Werftarbeiter; Die Gerechtigkeit; Correspondenzblatt. (9) Der Courier. (10) SB Marburg: 1910.

674

Hafenarbeiter

7256 (1) Der Hamburger Hafenarbeiter. (3) Hamburger Hafenarbeiterverein im Deutschnationalen Hafenarbeiterverband. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1913/1914-6, 1919. (10) DB Leipzig: 1913-1919. 7257 (1) Das Haienecho. (2) Betriebszeitung für die Duisburg-Ruhrorter Hafenarbeiter. (5) Masch, vervielf. (6) Duisburg. (7) ?. (10) IMLBerlin: o. J . (E). 7258 (1) Hafenecho. (2) Betriebszeitung für die Duisburg-Ruhrorter Häfen AG. (6) Duisburg. (7) ca. 1956. 7259 (1) Hafenprolet. (2) Organ der Hafenarbeiter. (6) ?. (7) Jg. 1, 1 9 2 7 - ? . (10) IML Berlin: 1927 (E). 7260 (1) Hafenrundschau. (2) Organ der zentralen Parteileitung des Seehafens Rostock. (6) Rostock. (7) ? fg. 7261 (1) Hafenwacht. (3) RGO Hafen- und Wassertransportarbeiter. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - 2 , 1931. (9) Rote Wacht. 7262 (1) Hamburg-Altonaer Hafenzeitung. (3) Wilhelm Hasselmann. (6) Hamburg. (7) 14. 1 8 8 0 - ? . 7263 (1) Der rote Hahn. (3) Franz Pfemfert. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) H. 1, 1917-60, 1925. (10) DSB Berlin: H. 34/35, 41/43; IML Berlin: H. 1, 6 - 1 5 , 21, 22, 24, 25, 27, 28, 3 1 - 3 6 , 39, 4 1 - 4 8 , 5 1 - 6 0 ; U B Berlin: H. 1 - 3 6 , 3 8 - 4 3 , 4 5 - 4 8 , 5 0 - 6 0 ; UB Bonn: H. 3, 6/7, 19, 40, 41, 50, 53/54; LSB Düsseldorf: H. 1 - 1 2 , 21/22, 34/35; U B Jena: H. 1, 2, 4, 5, 11-14/15, 17, 18, 20-24/25, 2 7 - 3 2 , 34/35, 40, 45/46, 55—60; UB Leipzig: H. 1 - 5 , 8—35, 3 8 - 4 3 , 4 5 - 4 8 , 5 0 - 6 0 ; UB Rostock: H. 34/35, 47/48; SB Winterthur: H. 1 - 6 0 (L). 7264 (1) Der rote Hahn. (2) Kommun. Betriebszeitung. (6) Duisburg Großenbrunn. (7) ca. 1928. 7265 (1) Der rote Hahn. (5) Tarntitel für „Socialdemokrat", Zürich. (6) Zürich. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Socialdemokrat", Zürich. 7266 (1) Hakenkreuz über Deutschland. (3) Internationale Transportarbeiterföderation. (6) Amsterdam. (7) 1933—1934. (9) Faschismus. (10) IISG Amsterdam: 1933-1934. 7267 (1) Halbjahresbericht des Vorstandes und Sekretariats des sozialdemokratischen Vereins für den 13. sächs. Reichstagswahlkreis. (6) Leipzig. (7) 1914/1915. (8) Bericht; Jahresbericht; Bericht. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin; AM Leipzig. 7268 (1) Halbjahresbericht des Vorstandes und Sekretariats des sozialdemokratischen Vereins der USP Groß-Leipzig. (6) Leipzig. (7) ?. (10) IML Berlin: 1919; AM Leipzig: 1919.

Hammer

675

7269 (1) Halbmonatsbericht der Ortsgruppe Chemnitz des DHV. (6) Chemnitz. (7) Jg. 1, 1900—6, 1905. (9) Chemnitzer Ortsgruppennachrichten für Mitglieder des DHV. (10) ZBG Berlin: 1902—1905. 7270 (1) Halbmonatsschrift für katholische Lehrerinnen. (3) Verein katholischer deutscher Lehrerinnen. (6) Paderborn. (7) Jg. 33, 1920—35, 1922. (8) Monatsschrift für katholische Lehrerinnen. (9) Wochenschrift für katholische Lehrerinnen. (10) DB Leipzig: 1920—1922; UB Münster: 1920-1922; EAB Paderborn: 1922 (L). 7271 (1) Der Hallerprolet. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1929 (E). 7272 (1) Hallo. (2) Der jugendliche Arbeiter, die Zeitung der Gewerkschaftsjugend. (3) ÖGB. (6) Wien. (7) 1961 fg. (8) Der jugendliche Arbeiter. (10) N B Wien: 1961 fg.; UB Wien: 1961 fg. 7273 (1) Hallo. Etwas für uns. (3) Bund der freien weltlichen Schulgesellschaften Deutschlands. (5) Beilage von „Die freie weltliche Schule". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 8 - 6 , 1933. (10) DLB Berlin: 1929-1932. 7274 (1) Hallo — junge Freunde. (3) Arbeitskreis junger Kommunisten im 15. Bezirk. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Juni—Sept. 1962. (10) NB Wien: 1962. 7275 (1) Hamburg unter der Regierung der Arbeiter- und Soldatenräte. (6) Hamburg. (7) 1918/1919. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin. 7276 (1) Wahlzeitung rotes Hamburg. (3) Kommunistische Bürgerschaftsfraktion. (6) Hamburg. (7) 1931-1933. (10) IML Berlin: 1931 bis 1932 (E). 7277 (1) Das Hamel-Echo. (2) Betriebszeitung für die Interessen der Belegschaft der Hamel-Werke. (5) Masch, vervielf. (6) 1. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). 7278 (1) Der junge Hamel-Prolet. (2) Betriebszeitung der jungen Hamelarbeiter. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 7279 (1) Der Hammer. (2) Mitteilungsblatt für die jungen Arbeiter in den Kleinbetrieben. (5) Hs. u. masch. vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). 7280 (1) Der Hammer. (2) Betriebszeitung der FDJ-Betriebsgruppe im Gußstahlwerk Bochumer Verein AG. (6) Bochum. (7) ca. 1956. 7281 (1) Der Hammer. (2) Betriebszeitung für alle Metallarbeiter von Tümmler & Großfuß. (3) RGO. (6) Döbeln. (7) 1930-1931. (10) LHA Dresden: 1930-1931 (E). 7282 (1) Der Hammer. (2) (3) Jugendschrift des Christlichen Metallarbeiterverbandes Deutschlands. (5) Beilage von „Der deutsche Me-

676

7283 7284

7285

7286 7287 7288 7289 7290 7291 7292

7293

7294

7295 7296

7297

Hammer

tallarbeiter". (6) Duisburg. (7) Jg. 1, 1920-14, 1933. (10) IML Berlin: 1932 (E). (1) Der Hammer. (2) Betriebszeitung für die Hüttenwerke Phoenix AG. (6) Duisburg. (7) ca. 1956. (1) Der Hammer. (3) Bund deutscher Arbeiter „Germania"; später: Deutschnationaler Arbeiterbund für soziale Reform auf nationaler Grundlage. (6) Eger/Horn/Wien. (7) 1895-1934. Forts, faschist. (10) DB Leipzig: 1913—1934; UK Prag: 1898-1901; N B Wien: 1895 bis 1934; UB Wien: 1895-1897, 1901-1911, 1913-1917, 1919-1934. (1) Der Hammer. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Behne, Halberstadt. (6) Halberstadt. (7) ca. 1928/1932. (10) M Halberstadt: 1932 (E). (1) Der Hammer. (2) Betriebszeitung für Christiansen & Meyer. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. (1) Der Hammer. (6) Hamm. (7) 1919-1933. (1) Der Hammer. (2) Betriebszeitung für das Ausbesserungswerk der Peiner Kreiseisenbahn. (6) Hildesheim. (7) ca. 1956. (1) Der Hammer. (2) Betriebszeitung für Junkers & Ruh. (6) Kaiserslautern. (7) ca. 1956. (1) Der Hammer. (5) Betriebszeitung. (6) Karlsruhe. (7) ca. 1956. (1) Der Hammer. (2) KPD-Betriebszeitung von Henschel & Wegmann. (6) Kassel. (7) ca. 1957/1960. (1) Hammer. (2) Betriebszeitung des VEB Schwermaschinenbau Lauchhammer. (6) Lauchhammer. (7) 1.9. 1951—Mai 1962. (9) Der neue Hammer. (1) Der Hammer. (2) Organ für die Interessen der Arbeiter der Firmen ATG, Meier & Weichelt und der Gummibude in Leipzig. (5) Betriebszeitung. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1928—?. (10) IML Berlin: o. J . (E); DB Leipzig: 1928 (E). (1) Hammer. (2) Kampf- und Aufklärungsblatt für Aufstieg, Freiheit und Recht. (3) österreichischer Arbeiter und Angestelltenbund, Betriebsgruppe VÖEST. (6) Linz. (7) Jg. 1, 1954/1955. (10) BSB Linz: 1954-1955; N B Wien: 1954-1955. (1) Der Hammer. (3) Communistischer Arbeiterbildungsverein in London. (6) London. (7) Probenr. 1. 11. 1879; 4. 11. 1879. (1) Der Hammer. (2) Funktionärorgan. (3) KPD, Bezirk MagdeburgAnhalt. (5) Masch, vervielf. (6) Magdeburg. (7) 1933. (10) IML Berlin: 1933 (E). (1) Der Hammer. (2) Betriebszeitung für die Holding Hüttenwerke Ilsede Peine AG. (6) Peine. (7) ca. 1956.

Hammer

677

7298 (1) Der Hammer. (2) Betriebszeitung für alle Metallarbeiter von Tümmler, H. W. Schmidt usw. (3) RGO, Betriebsgruppe Tümmler. (5) Masch, vervielf. (6) Waldheim. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 7299 (1) Altmärker Hammer und Sichel. (2) Informationsblatt für den Unterbezirk Altmark. (3) K P D Stendal. (6) Stendal. (7) J g . 1, 1932. (9) Stendaler Echo. (10) M Stendal: 1932 (L). 7300 (1) Hammer und Ambos. (2) Betriebszeitung Firma Hagenforst, Maschinenfabrik, Graphisches Gewerbe. (6) Leipzig. (7) ca. 1929. (10) D B Leipzig: 1929 (E). 7301 (1) Hammer und Amboß. (2) Zeitung aller oppositionellen Metallarbeiter im Industriegebiet Rheinland und Westfalen. (3) RGO, Bezirk Rheinland-Westfalen. (6) Essen. (7) J g . 1, 1 9 3 0 - ? . (10) IML Berlin: 1930 (E). 7302 (1) Der dicke Hammer. (2) Betriebszeitung für die Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie, Zeche Rheinpreußen 6. (6) Moers. (7) ca. 1956. 7303 (1) Der Hammer der Gleichheit. (2) Kommunistische Wochenschrift. (6) Berlin. (7) J g . 1,1919. (10) DSB Berlin: 1919; IML Berlin: 1919(E). 7304 (1) Hammer der KPD. (2) Betriebszeitung Lauchhammerwerk Riesa. (5) Masch, vervielf. (6) Riesa. (7) ?. (10) SA Leipzig: o. J . (E). 7305 (1) Moltke-Platz Hammer. (2) Kommun. Häuserblockzeitung. (6) Bochum. (7) ca. 1928. 7306 (1) Der neue Hammer. (2) Betriebszeitung für den V E B Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk. (3) SED, BPO. (6) Lauchhammer. (7) 1. 6. 1962 fg. (8) Hammer. 7307 (1) Hammer, Pflug und Feder. (2) Die Zeitung der Volkskorrespondenten der „Freiheit". (6) Halle. (7) Jan. 1951 fg. 7308 (1) Der rote Hammer. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1932 (E). 7309 (1) Der rote Hammer. (2) Zellenzeitung „Rheinmetall". (3) K J V D . (6) Düsseldorf. (7) J g . 1, 1 9 2 2 - ? . 7310 (1) Der rote Hammer. (5) Masch, vervielf. (6) Görlitz. (7) 1932 — ?. (10) SA Görlitz: 1932 (E). 7311 (1) Der rote Hammer. (2) Mitteilungsblatt der revolutionären Arbeiter von Güsten und Umg. (5) Masch, vervielf. (6) Güsten. (7) Anf. 1 9 3 1 - A n f . 1933. (10) IML Berlin: 1931 (E); SA Dessau: (E). 7312 (1) Der rote Hammer. (2) Kommun. Betriebszeitung der Metallbetriebe Halberstadt. (6) Halberstadt. (7) ca. 1928.

678

Hammer

7313 (1) Der rote Hammer. (2) Kommrni. Betriebszeitung der Maschinenfabrik Halle. (6) Halle. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7314 (1) Der rote Hammer. (2) Zeitung für die Königsberger Metallbetriebe. (5) Masch, vervielf. (6) Königsberg. (7) ca. 1924. (10) XML Berlin: 1924 (E). 7315 (1) Der rote Hammer. (2) Betriebszeitung für das Lauchhammerwerk Riesa. (5) Masch, vervielf. (6) Riesa. (7) Jg. 1, 1928—?. (10) IML Berlin: 1928 (E); SA Leipzig: 1930 (E); M Riesa: 1928 (E). 7316 (1) Roter Hammer. (2) Kommun. Betriebszeitung der Hoesch Bergwerks AG, Zeche Kaiserstuhl Westfeld-Ostfeld. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 7317 (1) Hammer und Sichel. (2) (3) Hrsg. von der KPD des roten Zentrums. (5) Masch, vervielf. Illegal. (6) Berlin. (7) (10) IML Berlin: o. J. (E; Ph). 7318 (1) Hammer und Sichel. (3) KPD, Unterbezirk „Stettin" (Berlin, Stettiner Bahnhof). (5) Illegal. Vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1934/1935. (10) IML Berlin: 1935 (E). 7319 (1) Hammer und Sichel. (2) Organ für Mitglieder der KPD Nordbayern. (3) KPD, Bezirksleitung Nordbayern. (6) Nürnberg. (7) Jg. 1, 1932 (2 Nrn.). (10) IML Berlin: 1932 (L); UB Erlangen: 1932. 7320 (1) Floridsdorfer Hammerbrotspiegel. (3) Gewerksch. Einheit. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) Wien. (7) April 1953 fg. (10) N B Wien: 1953 fg. 7321 (1) Das Hammerecho. (2) Betriebszeitung des VEB Preß- und Schmiedewerke „Einheit", Brand-Erbisdorf. (3) SED, BPO. (6) BrandErbisdorf. (7) 21. 12. 1953 fg. 7322 (1) Der Hammerschlag. (2) Betriebszeitung für die Dürener Metallwerke. (6) Düren. (7) ca. 1956. 7323 (1) Der Hammerschlag. (2) Betriebszeitung für die Eisenwerke Mülheim/Meiderich, Gießerei Meiderich. (6) Duisburg. (7) ca. 1956. 7324 (1) Der Hammerschlag. (2) Betriebszeitung für die Friedrich-RruppWerke. (6) Essen. (7) ca. 1956. 7325 (1) Hammerschlag. (3) KPD, Kreisleitung Hagen. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) Hagen. (7) ca. 1953. 7326 (1) Der Hammerschlag. (5) Betriebszeitung. (6) Wiedenbrück. (7) ca. 1956. 7327 (1) Unser Hammerschlag. (2) Betriebszeitung des VEB Dampfkesselbau Dresden-Übigau. (6) Dresden-Übigau. (7) Jg. 1, 1951 fg. 7328 (1) Handbuch. (3) Bayerischer Verkehrsbeamtenverein. (6) München. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1914.

Handbuch

679

7329 (1) Handbuch. (3) ARBÖ, Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs. (6) Wien. (7) ? fg. 7330 (1) Handbuch des Vereins Arbeiterpresse. (3) Verein Arbeiterpresse, Vorstand. (6) Berlin. (7) Jg. 3, 1914 —4, 1927. (8) Jahrbuch für Parteiund Gewerkschaftsangestellte. (10) MG Berlin: 1914, 1927; UB Jena: 1927; AM Leipzig: 1914, 1927; DB Leipzig: 1914, 1927; U B Rostock: 1914. 7331 (1) Handbuch für sozialdemokratische Gemeindewähler. (6) München. (7) ?. (10) SSB Wien: 1908. 7332 (1) Handbuch des Gewerkvereins der deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter. (6) Berlin. (7) 1 . 1 9 0 6 - ? . (10) ZBG Berlin: 1906, 1907; SB MGladbach: 1906. — (1) Handbuch für sozialdemokratische Landtagswähler. (6) Berlin. Siehe: Sozialdemokratisches Handbuch für die preußischen Landtagswahlen. 7333 (1) Handbuch für die Landtagswahlen Niederösterreichs. (3) Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs, Landesausschuß Niederösterreich. (6) Wien. (7) ?. (10) SSB Wien: 1908, 1909, 1911. 7334 (1) Handbuch für die Mitglieder des Arbeiterradfahrerbundes Solidarität. (6) Offenbach. (7) 1924. (9) Bundesjahrbuch. (10) DB Leipzig. 7335 (1) Handbuch für Postagenten und Poststelleninhaber. (3) Verband deutscher Postagenten. (6) Breslau. (7) 1933. (8) Jahrbuch für Postagenten. (10) DB Leipzig. 7336 (1) Handbuch der kommunistischen Reichstagsfraktion. (3) KPD, ZK. (6) Berlin. (7) 1.1924/1928-3.1930/1932. (10) DSB Berlin: 1924/ 1928,1928/1930; IMLBerlin: 1924/1928-1930/1932; P H Berlin: 1928/ 1930; BNL Hannover : 1928/1930; DB Leipzig: 1924/1928, 1928/1930, 1930/1932. 7337 (1) Sozialdemokratisches Handbuch für die preußischen Landtagswahlen. (3) SPD, Parteivorstand. (5) auch: Der preußische Landtag. Handbuch für sozialdemokratische Landtagswähler. (6) Berlin. (7) 1903-1924. (10) DSB Berlin: 1921; IML Berlin: 1921; MG Berlin: 1903, 1913; SB Berlin: 1913; SenatsB Berlin: 1921-1924; SED Görlitz: 1921—1924; H I Jena: 1908; DB Leipzig: 1921. 7338 (1) Handbuch für die Vereinsvorstände und Mitglieder des Deutschen Werkmeisterverbandes. (6) Leipzig/Düsseldorf. (7) 6. 1897—42, 1933. (8) Taschenbuch für die Mitglieder des Deutschen Werkmeisterverbandes. (10) SB Berlin: 1920; ZBG Berlin: 1897-1914, 1916 bis 1920, 1922-1933; LSB Düsseldorf: 1901-1918, 1921, 1922, 1924 bis 1933; SUB Göttingen: 1925-1933; U B Greifswald: 1925-1927, 15

Bibliographie, II

680

7339

7340

7341

7342

7343

7344

7345

Handbuch 1929-1933; ULB Halle: 1925-1927, 1929-1933; U B Jena: 1915, 1916, 1925-1927, 1929-1933; DB Leipzig: 1913-1916, 1918-1933; UB Leipzig: 1925-1933; UB Rostock: 1931-1933. (1) Handbuch für sozialdemokratische Wähler. (3) SPD, Parteivorstand. (6) Berlin. (7) 1. 1893/1898-6. 1920/1924. (10) IML Berlin: 1893/1898, 1898/1903, 1907/1911, 1920, 1920/1924; MG Berlin: 1893/ 1898, 1898/1903, 1906, 1907/1911, 1920, 1920/1924; P H Berlin: 1906, 1907/1911; SB Berlin: 1893/1898, 1898/1903, 1906, 1907/1911, 1920, 1920/1924; SenatsB Berlin: 1893/1898, 1898/1903, 1920, 1920/1924; ZBR Berlin: 1893/1898, 1907/1911; SB Braunschweig: 1898/1903; AM Gera: 1920/1924; SUB Göttingen: 1920; SUB Hamburg: 1893/1898, 1907/1911; BNL Hannover: 1893/1898; H I Jena: 1898/1903, 1907/ 1911, 1924; UB Jena: 1907/1911, 1920/1924; AM Leipzig: 1893/1898, 1898/1903; DB Leipzig: 1920; FMI Leipzig: 1898/1903: UB Münster: 1893/1898; UB Rostock: 1898/1903; LB Speyer: 1898/1903, 1907/ 1911; SSB Wien: 1906. (1) Handbuch für deutsche Zollbeamte. (3) Reichsarbeitsgemeinschaft deutscher Zollbeamtenverbände. (6) Berlin. (7) 1926. (9) Jahrbuch der Reichszollverwaltung. (10) DB Leipzig. (1) Handel, Banken, Versicherungen. (3) Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (5) Ausgabe A: Handel. (6) Essen. (7) Jg. 2, 1950—5, 1953. (8) Mitteilungen der Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (10) Ausblick. (1) Handel, Banken, Versicherungen. (3) Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (5) Ausgabe B: Banken. (6) Essen. (7) Jg. 2, 1950—5, 1953. (8) Mitteilungen der Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (9) Ausblick. (1) Handel, Banken, Versicherungen. (3) Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (5) Ausgabe C: Versicherungen. (6) Essen. (7) Jg. 2, 1950-5, 1953. (8) Mitteilungen der Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (9) Ausblick. (1) Handel, Banken, Versicherungen. (3) Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (5) Ausgabe D : Wirtschaftsdienste. (6) Essen. (7) Jg. 2, 1 9 5 0 - 5 , 1953. (8) Mitteilungen der Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (9) Ausblick. (1) Handel, Banken, Versicherungen. (3) Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (5) Ausgabe K : Konsum. (6) Essen. (7) Jg. 2, 1950—5, 1953. (8) Mitteilungen der Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen. (9) Ausblick.

Handelsangestellte

681

7346 (1) Handel und Gewerbe. (3) Einheitsverband sozialistischer Handelund Gewerbetreibender und sonstiger Berufe. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1924-10, 1933. (10) DB Leipzig: 1924-1933. 7347 (1) Handel, Nahrung und Genuß. (2) (3) Informationsorgan der Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genuß. (6) Berlin. (7) Mai 1958 bis Juli 1962. (8) Der Lebensmittelarbeiter. (9) Handelswoche (nicht aufgeführt). 7348 (1) Handel und Transport. (3) Verband der Handels- und Transportarbeiter der Schweiz; seit Juni 1915: Verband der Handels-, Transportund Lebensmittelarbeiter (VHTL). (6) Zürich. (7) 7. 1. 1911—19.6. 1915. (8) (Lebensmittelarbeiter) Die Arbeiterstimme; Korrespondenzblatt des Verbandes der Lebensmittelarbeiter; Der Proletarier; (Transportarbeiter) Der Transportarbeiter; (9) Solidarität. (10) SA Zürich: 1911-1915. 7349 (1) Handel und Verkehr. (3) Seit Nov. 1883: Freie Organisation junger Kaufleute. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 8 8 2 - 2 , Ende 1883. (9) (als Gewerkschaftsorgan) Der Handlungsgehilfe. 7350 (1) Der Handelsangestellte. (2) Organ für die Interessen aller im Handelsgewerbe beschäftigten Personen; auch: Organ für die Interessen der Handlungsgehilfen und -gehilfinnen. Organ der Freien Vereinigung der Kaufleute Berlins. (3) Agitationskommission der Handlungsgehilfen Deutschlands. (5) lokalorganisierte Handelsangestellte. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 15. 10. 1892-7, 15. 10. 1898. (8) (Angestellte) Handel und Verkehr; Der Handlungsgehilfe; Kaufmännische Rundschau ; (Transportarbeiter) Die Einigkeit. (9) (Angestellte) Handlungsgehülfenblatt; (Transportarbeiter) Correspondenzblatt des Verbandes. (10) DSB Berlin: 1892-1898; IML Berlin: 1896 (L). 7351 (1) Der Handelsangestellte. (3) IG Handel. (5) Illegal. Vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1934. 7352 (1) Der Handelsangestellte. (3) Verband der deutschen Handelsund Industrieangestellten in Böhmen. (6) Reichenberg. (7) Jg. 1, 1901—14, 1914. (9) Der Handelsangestellte, Prag. (10) ZBG Berlin: 1901-1913; U K Prag: 1901-1914; N B Wien: 1901-1905, 1909 bis 1913. 7353 (1) Der Handelsangestellte. (3) Verein kaufmännischer Angestellter; seit 1904: Zentralverein der kaufmännischen Angestellten Österreichs. Seit 1898 auch Organ des Fachvereins der Handelshilfsarbeiter. (6) Wien. (7) 18. 12. 1 8 9 7 - ? . (8) Der Handlungsgehilfe; (Handelshilfsarbeiter) Freie Worte. (9) österreichische Angestellten15«

682

7354

7355

7356

7357

7358 7359

7360

Handelsangestellte

zeitung. (10) DB Leipzig: 1913-1928; U K Prag: 1897-1901, 1913 bis 1919; N B Wien: 1897-1901. (1) Der Handelsangestellte. (2) Organ für die Interessen der gesamten kaufmännischen Gehilfenschaft. (3) Gehilfenausschuß des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft. (6) Wien. (7) 1. 5. 1902—Mitte 1903. (8) Der Handlungsgehilfe; Der Handlungsgehilfe; Der Handelsangestellte. (9) Der österreichische Handelsangestellte. (10) U K Prag: 1902-1903; NB Wien: 1902—1903; U B Wien: 1902-1903. (1) Der alpenländische Handelsangestellte. (3) Verbandalpenländischer Handelsangestellte. (6) Graz. (7) Jg. 1, 1900—6, 1905. (9) Anker. (10) LB Graz: 1900-1905; N B Wien: 1900-1905. (1) Die Handels- und Bureauangestellte. (3) Verband der weiblichen Handels- und Bureauangestellten e. V. (4) Büropraxis; Die Verkäuferin; Die Behördenangestellte. (6) Köln/Berlin. (7) Jg. 27, Juli 1921—39, 1933; Forts, faschist. (8) Mitteilungen für weibliche Angestellte; Zeitschrift für weibliche Handlungsgehilfen; Mitteilungen des Kaufmännischen und gewerblichen Vereins der weiblichen Angestellten zu Königsberg; Die Handlungsgehilfin. (10) DSB Berlin: 1921-1933; ZBG Berlin: 1921—1931, 1933; IZF Dortmund: 1933; LSB Düsseldorf: 1921, 1922; SUB Göttingen: 1932, 1933; U B Jena: 1925-1933; DB Leipzig: 1921—1933; UB Rostock: 1930 bis 1933; SA Zürich: 1921—1922 (L). (1) Die Handels- und Bureauangestellte. (3) Verband der weiblichen Handels- und Bureauangestellten e. V. (5) Ausgabe für Mitglieder unter 17 Jahren. (6) Köln/Berlin. (7) Jg. 27, 1921—30, 1924. (8) Jugendrundschau; Zeitschrift für weibliche Handlungsgehilfen, Ausgabe für Mitglieder unter 18 Jahren. (9) Junge Kräfte. (10) DB Leipzig : 1921 - 1 9 2 4 . (1) Der christliche Handelsangestellte. (3) Zentralverband christlicher Handelsangestellter Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (1) Der österreichische Handelsangestellte. (3) Zentralverein der kaufmännischen Angestellten Österreichs. (6) Wien. (7) 1. 7. 1903—1905. (8) Der Handlungsgehilfe; Der Handlungsgehilfe; Der Handelsangestellte ; Der Handelsangestellte. (9) Rundschau der Handelsund Industrieangestellten. (10) ROH Prag; U K Prag: 1903 — 1905; NB Wien: 1903. (1) Der Zürcher Handelsangestellto. (3) Kaufmännischer Verein Zürich. (6) Zürich. (7) Jg. 10, 1929 fg. (8) Zürcher Sektionsnachrichten. (10) LB Bern: 1929 fg.; DB Leipzig: 1929-1936, 1938-1944, 1950-1960, 1962fg.; ZB Zürich: 1929fg.

Handelsstand

683

7361 (1) Der freie Handels- und Verkehrsarbeiter. (3) Verband der freien Handels- und Verkehrsarbeiter. (5) Illegal. (6) ?. (7) 1934(?)-?. (8) Die Peitsche; österreichische Fahrzeitung; Zeitrad. 7362 (1) Der Handels- und Transportarbeiter. (6) Zürich. (7) ?. 7363 (1) Handels- und Transportarbeiterzeitung. (3) Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands, Fachgruppe für Handels- und Transportarbeiter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 12. 1. 1922—2, 1923. (8) Die Gewerkschaftsstimme. (10) DB Leipzig: 1922—1923; SB Marburg: 1922-1923. 7364 (1) Vogtländische Handelsblätter. (3) DHV, Ortsgruppe Plauen (V). (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1 9 1 2 - ? . (10) ZBG Berlin: 1912-1914, 1919 bis 1920. 7365 (1) Handelsecho. (3) Gewerkschaft Handel im FDGB. (5) Ausgabe DDR. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1951 fg. 7366 (1) Das Handelsecho. (3) Gewerkschaft Handel im FDGB. (5) Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1951 fg. 7367 (1) Der Handelshilfsarbeiter. (6) Wien. (7) ?. (10) Ü B Wien: 1904 bis 1907. 7368 (1) Der Handelshülfsarbeiter. (2) Organ der Vereine der Markthelfer, Packer, Hausdiener und verw. Berufe Deutschlands. (3) Verband der Geschäftsdiener, Packer und Berufsgenossen Berlins; seit Mitte 1900: Vereinigung der Handelshilfsarbeiter, Handelshilfsarbeiterinnen und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin: (7) Mitte 1895—1900. (8) Die Einigkeit; Der Handelsangestellte; Correspondenzblatt des Verbandes der Geschäftsdiener, Packer und Berufsgenossen. (9) (Zentralorganisierte) Der Courier. (10) DSB Berlin: 1895—1900. 7369 (1) Berliner Handelsrundschau. (3) Verband deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig, Kreisverein Berlin; seit 1910: Gau Brandenburg. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 8 9 9 - ? . (10) ZBG Berlin: 1909-1914. — (1) Ostmärkische Handelsrundschau. (6) Wien. Siehe: Soziale Handelsrundschau. 7370 (1) Soziale; später: Ostmärkische Handelsrundschau. (3) DHV, Verband deutscher Handels- und Industrieangestellten Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 0 4 - ? . (10) NB Wien: 1905-1916. 7371 (1) Deutsche Handelsschulwarte. (3) Verein deutscher Handelslehrer mit Hochschulbildung. (6) Elberfeld. (7) Jg. 1, 1899—35, 1933; Fortsetz, faschistisch. (10) DB Leipzig: 1921-1933; HW Nürnberg: 1908-1933. 7372 (1) Der Handelsstand. (2) Halbmonatsschrift für den deutschen Kaufmann im In- und Ausland; seit 1920: Mitteilungen des Kaufmännischen

684

7373

7374

7375

7376 7377

Handelsstand Vereins von 1858. (3) Verein für Handlungscommis von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Hamburg; seit 1917: Kaufmännischer Verein von 1858. (4) Vom Auslande; Kontorpraxis und Handelswissenschaft (nicht aufgeführt); Das Recht des Kaufmanns; Unterhaltungsblatt; Handelswissenschaft und Kontorpraxis; (nicht aufgeführt); Das Recht des Angestellten. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1. 1. 1900—22, April 1921. (8) Hamburger Vereinsblatt. (9) Deutsche Handelswacht; GdA. (10) DSB Berlin: 1908-1920; ZBG Berlin: 1900-1921; L S B Düsseldorf: 1910-1912, 1915, 1916; SUB Hamburg: 1900-1904; DB Leipzig: 1905-1921; SB St. Gallen: 1900-1901. (1) Handclsstand im Auslande. (2) Monatsschrift für den deutschen Kaufmann im Auslande; seit 1921: Monatsschrift für den deutschen Angestellten im Auslande. (3) Verein für Handlungscommis von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Hamburg; seit 1917: Kaufmännischer Verein von 1858; seit 1921: GdA. (5) Zwischentitel „Der Handelsstand" mit dem Titelkopf ,,Der Handelsstand im Auslande". (6) Hamburg. (7) Jg. 1, Mitte 1910-24, 1933 (vom Jan. 1918—Herbst 1919 nicht ersch.). (10) DSB Berlin: 1910, 1912—1918, 1920—1924, 1929 bis 1933; ZBG Berlin: 1910-1933; SUB Hamburg: 1929-1930 (L); DB Leipzig: 1913, 1920—1933. (1) Die deutsche Handelswacht. (3) DHV, Gewerkschaft kaufmännischer Angestellten. (6) Hamburg. (7) Jg. 4, 1.1.1897—41, April 1934. (8) Mitteilungen aus dem Deutschen Handlungsgehilfenverband zu Hamburg. (9) Welt des Kaufmanns (nicht aufgeführt); Der deutsche Kaufmann (nicht aufgeführt); Deutsche Handelswacht. (10) DSB Berlin: 1899-1934; ZBG Berlin: 1897-1932; LSB Düsseldorf: 1904-1924 (L); SB Erfurt: 1926, 1927, 1933-1934; SUB Göttingen: 1925-1934; DHV Hamburg: 1898, 1906-1934; SUB Hamburg: 1897—1933; DB Leipzig: 1897-1908, 1913—1932; L B Schwerin: 1904-1916,1918,1921-1924,1926-1929;UB Tübingen: 1907-1934. (1) Deutsche Handelswacht. (3) Deutscher Handlungsgehilfen verband; später: Deutscher Handels- und Industrieangestellten verband. (4) Blätter für junge Kaufleute. (6) Hamburg. (7) April 1950 fg. (8) Mitteilungen aus dem deutschen Handlungsgehilfenverband zu Hamburg; Die deutsche Handelswacht. (1) Deutsche Handelswacht. (3) DHV. (5) Ausgabe für den Gau Niedersachsen. (6) Hannover. (7) 1919—?. (8) Niedersächsische Warte. (10) ZBG Berlin: 1919. (1) Neue Handelszeitschrift für die Interessen des Handels und der Industrie. (3) Verband deutscher kaufmännischer Vereine; seit 1876:

Handlungsgehilfe

7378

7379

7380

7381

7382

7383

7384

7385

7386

7387

685

und Brandenburgischer Provinzialverband für Handel und Gewerbe. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1874—3, 1876. (9) Kaufmännische Correspondenz. (1) Der Handel- und Gewerbetreibende. (3) Verband der sozialdemokratischen Gewerbetreibenden und Kaufleute. (6) Wien. (7) ? bis 1934(?). (9) Der Handel- und Gewerbetreibende. (10) DB Leipzig: 1925-1933. (1) Der Handel- und Gewerbetreibende. (3) Verband der Handels- und Gewerbetreibenden. (6) Wien. (7) 1946 fg. (8) Der Handel- und Gewerbetreibende. (10) NB Wien: 1946—1958. (1) Der Handlungsgehilfe. (2) Organ zur Wahrung der Interessen der conditionierenden Kaufleute. (3) Freie Organisation junger Kaufleute. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 10. 5. 1885—3, Ende Sept. 1887. (8) (als Gewerkschaftsorgan) Handel und Verkehr. (9) Der Handelsangestellte. (1) Der Handlungsgehilfe. (3) DHV, Gau Main-Weser. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1905-?. (10) ZBG Berlin: 1921, 1922, 1925; IAA Genf: 1900-1906, 1908-1913. (1) Der Handlungsgehilfe. (3) Hamburger Ortsgruppen der Berufsgenossenschaft DHV. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1901-?. (10) ZBG Berlin: 1901-1907. (1) Der Handlungsgehilfe. (3) DHV, Kreis 3 (Hannover) und Ortsgruppe Hannover-Linden. (6) Hannover. (7) 1914 (6 Nrn.). (10) LB Hannover: 1914. (1) Der Handlungsgehilfe. (2) Unabhängiges Organ für Handlungsgehilfen. (3) Vereinigung der Ortsvereine in Nürnberg des Vereins deutscher Kaufleute. (6) Nürnberg. (7) Jg. 1, 1904—10, Aug. 1914. (10) UB Erlangen: 1904-1909, 1910 (L), 1911-1914; BSB München: 1911-1914. (1) Der Handlungsgehilfe. (3) Verein kaufmännischer Angestellter. (6) Wien. (7) Jg. 1, 10. 8. 1892-2, Juni 1893. (9) Der Handelsangestellte. (10) UB Wien: 1892—1893. (1) Der Handlungsgehilfe. (3) Verein kaufmännischer Angestellter. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 8 9 6 - 2 , 1897. (8) Der Handlungsgehilfe. (9) Der Handelsangestellte. (10) UK Prag: 1896-1897; NB Wien: 1896 bis 1897; UB Wien: 1896-1897. (1) Der Berliner Handlungsgehilfe. (3) Vereinigte Ortsvereine von Berlin und Umg. des Vereins der deutschen Kaufleute, Handlungsgehilfenorganisation. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1906 — ?. (10) ZBG Berlin: 1906-1911.

686

Handlungsgehilfe

7388 (1) Der ostpreußische Handlungsgehilfe. (3) Verband deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig, Gau Ostpreußen. (6) Königsberg. (7) Jg. 1, 1907-10, 1916. (10) DB Leipzig: 1913-1916. 7389 (1) Der rheinisch-westfälische Handlungsgehilfe. (3) Verband deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig, Mittelrheingau. (6) Leipzig. (7) ?-August 1914. (10) DB Leipzig: 1913, 1914. (1) Deutscher Handlungsgehilfentag des DHV. (6) Hamburg. — Siehe : Verhandlungsschrift und Zeitungsstimmen über den deutschen Handlungsgehilfentag. 7390 (1) Handlungsgehilfenverein Breslau. (6) Breslau. (7) ?—1918. 7391 (1) Handlungsgehilfenwort. (2) Zeitschrift für die deutschen Handlungsgehilfen von Baden, der Pfalz und des Saargebietes. (3) DHV, Gau Baden-Pfalz. (6) Mannheim. (7) Jg. 1, 1900-15, 1914. (9) Kaufmännische Gewerkschaft. (10) ZBG Berlin: 1900—1905; LB Karlsruhe: 1900-1911; DB Leipzig: 1913, 1914. 7392 (1) Karlsruher Handlungsgehilfenwort. (2) Organ für die sozialen Bestrebungen der Handelsangestellten. (3) DHV, Ortsgruppe Karlsruhe. (6) Karlsruhe. (7) Jg. 1, 1919. (8) Residenzwacht ; Kriegsmitteilungen der Ortsgruppe Karlsruhe im DHV. (9) Kaufmännische Gewerkschaft. (10) ZBG Berlin: 1919 (E). 7393 (1) Handlungsgehilfenzeitung. (3) Zentralverband der Handlungsgehilfen und -gehilfinnen Deutschlands. (4) Der Filialleiter. (5) auch Organ der „Internationalen Auskunftsstelle" der auf dem Boden des Klassenkampfes stehenden Handlungsgehilfen. (6) Hamburg/Berlin. (7) Jg. 13, 1. 1. 1909-24, 1920. (8) Der Handlungsgehilfe; Kaufmännische Rundschau; Der Handelsangestellte; Handlungsgehülfenblatt. (9) Der freie Angestellte. (10) DSB Berlin: 1909—1913, 1917 bis 1920; IMLBerlin: 1915 (E), 1818-1920; ZBG Berlin: 1909-1918; LHB Darmstadt: 1910-1918; LSB Düsseldorf: 1909—1917; SUB Göttingen: 1909—1917; DB Leipzig: 1912—1920; UB Leipzig: 1910-1917; SB Lübeck: 1909-1917; SB Marburg: 1914-1916; BSB München: 1909-1918; UB Tübingen: 1909-1917; SA Zürich: 1909-1920. 7394 (1) Die Handlungsgehilfin. (3) Verbündete kaufmännische Vereine für weibliche Angestellte. (6) Breslau/Kassel. (7) Jg. 9, 1913—15, 1919. (8) Mitteilungen des kaufmännischen und gewerbüchen Vereins der weiblichen Angestellten zu Königsberg. (9) Die Handels- und Bureauangestellte. (10) DSB Berlin: 1913-1918; DB Leipzig: 1913—1919. 7395 (1) Handlungsgehülfenblatt. (3) Zentralverband der Handlungsgehülfen- und -gehülfinnen Deutschlands. Publikationsorgan des

Handwerkskunst

7396

7397

7398 7399

7400 7401 7402 7403

687

Verbandes der Lagerhalter und Lagerhalterinnen Deutschlands (bis 1901). Seit 1904 auch Organ der „Internationalen Auskunftsstelle" der auf dem Boden des Klassenkampfes stehenden Handlungsgehilfen. (6) Hamburg/Berlin. (7) Jg. 1, 5. 7. 1897-12, Dez. 1908. (8) Handel und Verkehr; Der Handlungsgehilfe; Kaufmännische Rundschau; Der Handelsangestellte. (9) Handlungsgehilfenzeitung. (10) DSB Berlin: 1901-1908; IML Berlin: 1901-1903; ZBG Berlin: 1897 bis 1908; SUB Göttingen: 1897—1900; SA Zürich: 1905—1908. (1) Handlungsgehiilîin. (2) Wochenschrift für Standesfragen. (3) Kaufmännischer Damenverein Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1 8 9 5 - 1 4 , 1918. (1) Der Handschuhmacher. (2) Organ für die Interessen der Arbeiter der Handschuhfabrikation Deutschlands. (3) Verband der Glacéhandschuhmacher und verw. Arbeiter Deutschlands und Luxemburger Handschuhmacherverband. (6) Altenburg/Arnstadt/Stuttgart/Berlin. (7) Jg. 15,1. 1. 1884—40, Mitte 1909. (8) Gazette des Gantiers français; Das Dolliermesser ; Vereinsblatt der Mitglieder französischer Handschuhmacher in Deutschland ; Vereinsblatt der Glacéhandschuhmacher Deutschlands. (9) Lederarbeiterzeitung. (10) M Haldensleben: 1899 (E). (1) Der Handsetzer. (3) IG Druck und Papier. (6) ?. (7) ?. (1) Der Handsetzer. (2) Fachtechnisches Organ der Handsetzer Deutschlands im Verband der deutschen Buchdrucker. (3) Zentralkommission der Handsetzer Deutschlands im Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1930—4, 1933. (8) Handsetzermitteilungen. (10) ZBG Berlin: 1932; DB Leipzig: 1930—1933; M Rostock: 1932 (E). (1) Handsetzermitteilungen. (2) (3) Mitteilungen für die Handsetzer im Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) ?. (9) Der Handsetzer. (1) Der volkstümliche Handwerker. (5) Handschriftlich. (6) ?. (7) ca. 1841. (9) Der Hülferuf der deutschen Jugend. (10) IML Berlin: 1841. (1) Deutscher Handwerker- und Arbeiternotizkalender für das Jahr. (6) Nürnberg. (7) 1. 1 8 7 9 - ? . (10) FMI Leipzig: 1893. (1) Handwerkskunst im Holzgewerbe. (2) Monatsschrift für berufliche Fortbildung. (3) Zentralverband christlicher Holzarbeiter. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1 9 2 6 - 8 , 1933. (10) LSB Düsseldorf: 1926-1929; DB Leipzig: 1926-1933.

688

Handzeitung

7404 (1) Handzeitung des Elt-Werkes Leipzig. (5) Masch, vervielf. Betriebszeitung. (6) Leipzig. (7) Ende 1948—1949. (9) Betriebszeitung des Elt-Werkes Leipzig. 7405 (1) Der Hanf- und Jutearbeiter. (2) Betriebszeitung der Hanf- und Jutearbeiter in Neufeld. (6) Neufeld. (7) 1928-?. (10) KPÖ Wien. 7406 (1) Hanf-Jute-Nachrichten des Betriebsrates vom Werk Simmering. (5) Betriebszeitung. (6) Wien. (7) Nov. 1955-1956. (10) NB Wien: 1955-1956. 7407 (1) Der Haniel-Knecht. (2) Kommun. Betriebszeitung der Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie, Zeche Rheinpreußen 4/5. (6) Duisburg. (7) ca. 1928. 7408 (1) Hanomag-Sirene. (2) Organ der antifaschistischen Arbeiter und Angestellten der Hanomag AG. (5) Betriebszeitung. Illegal. (6) Hannover. (7) ca. 1934. (10) IML Berlin: 1934 (E). 7409 (1) Hansa. (2) Betriebszeitung für die Kokerei Hansa Bergbau AG. (6) Dortmund. (7) ca. 1956. 7410 (1) Hansa. (2) Zeitschrift für die Gesamtinteressen der Privatangestellten Norddeutschlands. (3) Verband deutscher Handlungsgehilfen, Sitz Leipzig, Norddeutscher Gau. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1910/1911-?. (10) DB Leipzig: 1913. 7411 (1) Die Hansa-Achse. (2) Betriebszeitung für die Hansa-Waggonwerke. (6) Bremen. (7) ca. 1956. 7412 (1) Der Harmlose. (5) Tarntitel für „Die Tagwacht", Zürich. (6) Zürich. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Die Tagwacht" Zürich. 7413 (1) Hartmann und Braun. (5) Betriebszeitung. (6) Frankfurt (M). (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7414 (1) Der Hartmann-Prolet. (2) Organ der Belegschaft der SMF (Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann). (6) Chemnitz. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1929 (E); SA Leipzig: 1929 (E). 7415 (1) Der Harvester-Prolet. (2) Organ der Belegschaft Harvester & Co., Neuß. (6) Krefeld. (7) ?. (10) SA Leipzig: o. J. (E). 7416 (1) Harz-Kurier. (2) Heimatzeitung des Kreises Quedlinburg. (3) SED, Kreisleitung Quedlinburg. (6) Quedlinburg. (7) Jg. 2, Jan. 1962 fg. (8) Neues Leben. 7417 (1) Harzkurier. (2) Heimatzeitung für den Kreis Wernigerode. (3) SED, Kreisleitung Wernigerode. (6) Wernigerode. (7) Jg. 1, 25. 8. 1961 fg. (8) Neue Saat, Blankenburg; Neue Saat, Wernigerode. 7418 (1) Harz-Rundschau. (2) Dorfzeitung für den Kreis Quedlinburg. (3) SED, Kreisleitung Quedlinburg. (6) Quedlinburg. (7) Jg. 8, April 1960 fg. (8) Der MTS-Scheinwerfer.

Hauptwerke

689

7419 (1) Die Hasag-Lampe beleuchtet. (5) Betriebszeitung. (6) Paunsdorf. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7420 (1) Oller Hase. (2) Betriebszeitung für die Gewerkschaft Alte Hase, Zeche Alte Hase, Sprockhövel. (6) Hattingen. (7) ca. 1956. 7421 (1) Hau den Lukas. (2) Betriebszeitung der Alfelder Betriebe. (6) Alfeld. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7422 (1) Der Hauenstiel. (2) Das Sprachrohr der Kalkberger Bergkumpel. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 7423 (1) Der Hauer. (2) Betriebszeitung für das Steinkohlenbergwerk Graf Bismarck, Zeche Graf Bismarck, Schacht 7/8, 3/4, 2/6/9, 1/5. (6) Geißenkirchen. (7) ca. 1956. 7424 (1) Der rote Hauiäustel. (2) Kommun. Betriebszeitung auf Schacht Erna. (6) ?. (7) ca. 1928. 7425 (1) Die Hauni-Glocken. (2) Betriebszeitung für Hauni, HamburgBergedorf. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. 7426 (1) Der Hauptausschuß für Arbeiterwohlfahrt e. Y. im Geschäftsjahr. (6) Berlin. (7) ? —1929. (8) Geschäftsbericht. (9) Jahrbuch der Arbeiterwohlfahrt. (10) IML Berlin: 1927; AM Leipzig: 1926, BU Wroclaw: 1926. 7427 (1) Hauptschulzeitung. (3) österreichischer Hauptschullehrerbund und Reichsverein der Hilfsschullehrerschaft Österreichs. (6) Wien. (7) 1929—1934. Ports, faschist. (8) Die Bürgerschule; Die österreichische Bürgerschulzeitung. (10) DB Leipzig: 1929—1934; N B Wien: 1929-1934. 7428 (1) Hauptversammlung der Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft, Sektion Land- und Forstwirtschaft. (6) Wien. (7) ?. (10) SSB Wien: 1958. 7429 (1) Hauptversammlung des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen e.V. (6) Paderborn. (7) Jg. 37, 1922-47, 1932. (8) Bericht. (10) DB Leipzig: 1922, 1925-1927, 1930; EAB Paderborn: 1930. 7430 (1) Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik. (6) Leipzig. (7) Bd. 1, 1904-10, 1909; N F Bd. 1, 1 9 1 1 - 5 , 1921. (10) UB Basel: Bd. 1 - 1 0 , N F 1 - 5 ; IML Berlin: Bd. 1 - 1 0 , N F 1 - 5 ; SB Berlin: N F Bd. 2 - 5 ; ZB Bern: Bd. 1 - 1 0 ; UB Bonn: Bd. 1 - 1 0 , N F 1 - 5 ; LSB Düsseldorf: Bd. 1 - 1 0 , N F 2 , 5 ; SUB Göttingen: Bd. 1 - 1 0 , N F 1 - 5 ; UB Greifswald: N F Bd. 5; SUB Hamburg: Bd. 5, 6, N F 2, 5; UB J e n a : Bd. 1 - 1 0 , N F 1 - 5 ; DB Leipzig: Bd. 1 - 1 0 , N F 1—5, U B Leipzig: Bd. 1 - 8 , 10, N F 1 - 5 ; U B Münster: N F Bd. 3 - 5 ; L H B Potsdam: Bd. 1; UB Rostock: Bd. 1—10, N F 1 - 5 ; LB Speyer: Bd. 6; ZB Zürich: Bd. 1 - 1 0 , N F 1 - 5 .

690

Für's Haus

7431 (1) Für's Haus. (2) Sonntagsbeilage von „Volksstimme", Mannheim. (6) Mannheim. (7) 1895—1897. (10) Besitzvermerke siehe „Volksstimme", Mannheim. 7432 (1) Im deutsehen Haus. (3) Verband deutscher Haushaltungsgehilfinnen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1911/1912 (5 Nrn. und 1 Probenr.). 7433 (1) Haus, Garten, Landwirtschaft. (3) Reichsverband der Beamtinnen und Fachlehrerinnen in Haus, Garten und Landwirtschaft. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1922—12, 1933. (9) Die Angestellte in Haus, Garten und Landwirtschaft (nicht aufgeführt). (10) DB Leipzig: 1922—1933. 7434 (1) Haus, Garten, Scholle. (5) Beilage von „Volksblatt", Rüstringen. (6) Rüstringen. (7) 1931—1932. (10) Besitzvermerke siehe „Volksblatt", Rüstringen. 7435 (1) Haus und Herd. (3) Verband katholischer Dienstmädchenvereine; später: Verband katholischer Hausangestellten- und Dienstmädchenvereine in Deutschland. (6) München. (7) Jg. 1, 1907—27, 1933, fortgesetzt. (9) Haus und Herd. (10) DB Leipzig: 1913—1933; U B München: 1909—1927. 7436 (1) Haus und Herd. (3) Berufsverband der katholischen Hausgehilfinnen und Hausangestellten. (6) München. (7) 1952(?)fg. (8) Haus und Herd. 7437 (1) Aus Haus, Hof, Feld und Garten. (5) Beilage von „Volksecho für das werktätige Volk der Provinz Brandenburg-Grenzmark-Lausitz". (6) Cottbus. (7) ?. (10) IML Berlin: 1929—1930 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Volksecho für das werktätige Volk der Provinz Brandenburg-Grenzmark-Lausitz". 7438 (1) Aus dem roten Haus. (2) Kommun. Betriebszeitung für Beamte und Angestellte des Bezirks Berlin-Mitte. (6) Berlin. (7) ca. 1928. 7439 (1) Unser Haus. (2) Wochenschrift für weibliche Hausangestellte. Organ der evangelischen Dienstbotenvereine Deutschlands. (3) Evangelischer Verband zur Pflege der weiblichen Jugend Deutschlands im Auftrage der Deutschen Kommission zur Lösung der Dienstbotenfrage; später: Berufsvereinigung der evangelischen Hausgehilfinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1909-14, 1922. (10) DB Leipzig: 1913—1922. 7440 (1) Haus und Welt. (2) Blätter für Politik, Literatur, Erziehungswesen und Gesundheitspflege. (6) Hannover-Linden. (7) Feb.—16. 6. 1882 (verboten). (8) Leipziger Volkszeitung; Die Fackel; Neue Leipziger Zeitung; Mitteldeutsche Zeitung; Leipziger Beobachter; Deutsches Wochenblatt; Der Wähler; Der Reichsbürger; Deutsche Blätter. (9) Leipziger Volksblatt.

Hausbesorgerzeitung

691

7441 (1) Die Hausangestellte. (3) Reichsverband weiblicher Hausangestellten Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919 — ?. (10) IML Berlin: 1927 (E); SB MGladbach: 1920-1923. 7442 (1) Die Hausangestellte. (3) Verband der Hausgehilfinnen; seit 1928: Einigkeit, Verband der Hausgehilfinnen, Erzieherinnen und Hausarbeiterinnen. (6) Wien. (7) 1. 1. 1928—1934. (8) Einigkeit; Vereinsblatt; Einigkeit. (10) DB Leipzig: 1928—1933; N B Wien: 1928—1934. 7443 (1) Hausangestellte, hört zu! (2) Kommun. Zeitung für Hausangestellte in Wilmersdorf. (5) Betriebszeitung. (6) Berlin. (7) ca. 1928. 7444 (1) Hausangestelltenzeitung. (2) letzter Untertitel: Zeitschrift für die Interessen der Hausgehilfen, Hausangestellten, Portiers, Hausmeister, Fahrstuhlführer, Wächter, Wasch- und Reinemachefrauen in Bureauund Privathäusern, Angestellten der Wach- und Schließgesellschaften. (3) Zentralverband der Hausangestellten Deutschlands; später: Branchenorgan des Deutschen Verkehrsbundes, Reichssektion „Deutscher Portierverband" und Reichssektion „Zentralverband der Hausangestellten"; seit 1930: des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. Organ des Deutschen Portierverbandes. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 3.5. 1924 bis 10, Mai 1933. (8) Monatsschrift des Vereins für die Interessen der Hausangestellten; Zentralorgan des Verbandes der Hausangestellten Deutschlands; Deutsche Portierzeitung. (10) IML Berlin: 1926 — 1932; ZBG Berlin: 1929-1931; DB Leipzig: 1924-1933; SB Marburg: 1924-1933. 7445 (1) Die Hausbeamtin. (3) Allgemeiner deutscher Hausbeamtinnenverband. (6) München. (7) Jg. 1, 1899-32, 1933. (10) DB Leipzig: 1912—1933. 7446 (1) Hausbesorger- und Portierzeitung. (3) Verein der Hausbesorger und Portiere. (6) Wien. (7) (9) Reichsorgan. Reichsverein der Hausbesorger und Portiere Österreichs. 7447 (1) Neue Hausbesorger- und Portierzeitung. (3) Reichsverein der Hausbesorger .und Portiere Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1912—26, 1934. Forts, faschist. (8) Hausbesorger- und Portierzeitung; Reichsorgan. Reichsverein der Hausbesorger und Portiere Österreichs. (9) Österreichische Hausbesorger- und Portierzeitung. (10) DB Leipzig: 1934; NB Wien: 1912-1934; UB Wien: 1912-1921, 1924-1934. 7448 (1) Österreichische Hausbesorger- und Portierezeitung. (2) Organ der Hausbesorger und Portiere Österreichs. (6) Wien. (7) 1948 fg. (8) Hausbesorger- und Portierzeitung; Reichsorgan. Reichsverein der

692

Hausbuch

Hausbesorger und Portiere Österreichs; Neue Hausbesorger- und Portierzeitung. (10) NB Wien: 1948 fg. 7449 (1) Hausbuch iür Freidenker. (6) Berlin. (7) 1931. (10) SB Berlin; ÜB Berlin; ZBG Berlin. 7450 (1) Hausfrauenzeitung. (3) KPD, Bezirksleitung Berlin-Brandenburg, 6. Bezirk (Hallesches Tor). (6) Berlin. (7) 1 9 2 4 - ? . 7451 (1) Hessischer Hausfreund. (2) Unterhaltungsblatt für alle Stände. (5) Beilage von „Offenbacher Tageblatt". (6) Offenbach. (7) 1880 bis 1883. (9) Offenbacher Sonntagsblatt. 7452 (1) Rheinischer Hausfreund. (5) Beilage von „Rheinische Zeitung", Köln. (6) Köln. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Rheinische Zeit u n g " ; IML Berlin: 1913-1914 (L). 7453 (1) Die Hausgehilfin. (3) Unterstützungsverein der Dienerschaft Deutschlands; seit 1899: Hilfsverein für weibliches Hauspersonal. (6) Berlin. (7) Jg. 3, Nr. 25, 1 9 0 0 - 9 , 1906. (8) Berliner Dienstbotenzeitung; Unser Blatt. (10) SB Marburg: 1900 (L). 7454 (1) Die Hausgehilfin. (3) Reichsverband christlicher Hausgehilfen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. 7455 (1) Die Hausgehilfin. (3) Verband christlicher Hausgehilfinnen. (6) Wien. (7) 1923-1934; fortgesetzt. (9) Die Hausgehilfin. (10) DB Leipzig: 1926, 1927, 1930-1934; NB Wien: 1923-1934. 7456 (1) Die Hausgehilfin. (3) Verband der christlichen Hausgehilfinnen Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, Jan. 1959 fg. (8) Die Hausgehilfin. (10) DB Leipzig: 1959 fg.; NB Wien: 1959 fg. 7457 (1) Für Haushalt und Heim. (3) Konsumverband, Zentralverband österreichischer Konsumvereine. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1929—9, 1934. Forts, faschist. (9) Für Haushalt und Heim. (10) VSK Basel; DB Leipzig: 1929-1934; N B Wien: 1929-1934. 7458 (1) Für Haushalt und Heim. (2) Genossenschaftliche Familienzeitschrift. (3) Konsumverband, Zentralverband der österreichischen Konsumgenossenschaften. (6) Wien. (7) Jg. 14, 194^ fg. (8) Für Haushalt und Heim. (10) VSK Basel; AK Innsbruck; DB Leipzig: 1948 fg.; Konsum Wien: 1948 fg.; NB Wien: 1948 fg. 7459 (1) Haushaltbuch. (3) Konsum verband, Zentralverband der österreichischen Konsumgenossenschaften, Genossenschaftliche Frauenorganisation Österreichs. (6) Wien. (7) ? fg. 7460 (1) Unser Haushaltungsbuch. (3) Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften, Frauengilde. (6) Hamburg. (7) 1950—1954. 7461 (1) Hausherrnschreck. (2) Organ der revolutionären Mieter der Universumstraße. (6) Wien. (7) 1 9 3 2 - ? . (10) IML Berlin.

Hefte

693

7462 (1) Haus- und Familienkalender. (3) Internationale proletarischer Freidenker. (6) Leipzig. (7) ?. 7463 (1) Illustrierter Haus- und Familienkalender. (5) Berliner Ausgabe. (6) [West-]Berlin. (7) ?. 7464 (1) Illustrierter Haus- und Familienkalender. (5) Westdeutsche Ausgabe. (6) [West-]Berlin. (7) 1. 1950-1955(?). 7465 (1) Die rote Hausmarke. (2) Betriebszeitung von Greiling. (6) Dresden. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7466 (1) Für unsere Hausmütter. (2) Genossenschaftliches Familienblatt. (3) Zentralverband österreichischer Konsumvereine. (6) Wien. (7) 1913-1918. (8) Der Pionier. (10) Konsum Wien: 1913-1918. 7467 (1) Das Hauspersonal. (2) Erstes Fachblatt für die häuslichen Berufe. (3) Verband deutscher Haushaltungsgehilfinnen e. V. (6) Berlin. (7) Jg. 6, 1. 1. 1913—7, Juli 1914. (8) Deutsche Dienstbotenzeitung. (10) DB Leipzig: 1913-1914; SB Marburg: 1913-1914 (L). 7468 (1) Die Hauswacht. (2) Kommun. Häuserblockzeitung. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. 7469 (1) Der Hauswart. (3) Reichsverband der Portiers und Berufsgenossen, HD. (6) Berlin. (7) Jg. 2, 1 . 5 . 1 9 2 9 - ? . (8) ?. (9) Deutsche Portierzeitung. (10) DB Leipzig: 1929; SB Marburg: 1929. 7470 (1) Neues Havelland. (2) (3) Landwirtschaftsorgan der Kreisleitung Rathenow der SED. (6) Rathenow. (7) Jg. 1, Mitte 1960 fg. 7471 (1) HBV-Ausblick. (3) Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. (6) Düsseldorf. (7) 1954 fg. 7472 (1) HBV-Blätter. (2) (3) Informationen für die Betriebsräte und Vertrauensleute der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. (6) Düsseldorf. (7)?. 7473 (1) Unser Hebel. (2) (3) Organ der BPO der SED des VEB Verpackungsund Schokoladenmaschinen Dresden. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Nov. 1963 fg. 7474 (1) Der Hecht. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden. (3) SED, BPO Hochhaus. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Jan. 1956 fg. 7475 (1) Das blaue Heft. (3) Jo Lehrmann. (6) Paris. (7) 1932/1933-1933/ 1934. (10) IISG Amsterdam: 1932-1934 (E). — (1) Fachtechnisches Heft. (6) Langensalza. Siehe: Fachtechnische Beilage. 7476 (1) Europäische Hefte. (2) Wochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft. (5) Seit Nr. 29, 1934 vereinigt mit „Aufruf". Organ deutscher

694

7477

7478

7479 7480 7481 7482

7483

7484 7485 7486

7487 7488 7489

7490

Hefte

Emigranten. (6) Prag. (7) Jg. 1, 1 9 3 4 - 2 , 1935. (10) IML Berlin: 1934 (E); DB Frankfurt: 1934 (E), 1935 (E); UK Prag: 1934-1935. (1) Neue sozialistische Hefte. (2) Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus in Wirtschaft, Politik und Kultur. (6) Eitorf. (7) 1961. (9) Neue sozialistische Monatshefte. (1) Sozialistische Hefte. (3) Vereinigung Unabhängiger Sozialisten (VUS), Vorstand des Zentralausschusses. (6) Hamburg. (7) 1963 fg. (8) Organ der VUS. (1) Sozialistische Hefte. (6) München. (7) 1 9 4 6 - ? . (1) Sozialistische Hefte. (6) Wien. (7) H. 1, 1945-22, 1948. (10) BM London: 1947; NB Wien: H. 1 - 2 2 ; SB Wien: H. 1 - 2 2 . (1) Hegenscheidt-Brille. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Hegenscheidt. (6) ?. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). (1) Der Heid-Arbeiter. (2) (3) Betriebszeitung der Fraktion der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Korneuburg. (7) April 1956 fg. (10) NB Wien: 1956 fg. (1) Der Heide-Bote. (2) Betriebszeitung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Weißwasser. (6) Weißwasser. (7) Okt. 1954—Dez. 1955. (1) Der rote Heidebote. (5) Zellenzeitung. (6) Langebrück. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - 4 , 1933. (10) AM Dresden: 1930-1932 (E). (1) Heide-Kumpel. (2) Betriebszeitung des Braunkohlenwerkes Heide. (6) Wiednitz. (7) Jg. 10, 14. 8. 1962 fg. (8) Der Bergmann, Wiednitz. (1) Heim und Beruf. (2) Wochenblatt für die katholische Frauenwelt. (3) Katholische Arbeiterinnenvereine der Schweiz. (6) Winterthur. (7) Jan. 1952 fg. (8) Die Arbeiterin; Hochwacht; Die Arbeiterin. (10) SB Winterthur: 1952 fg.; SA Zürich: 1952 fg. (1) Heim und Bühne. (3) FDJ, Zentralrat, Abt. Agitation-Propaganda/Kultur. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 5 6 - 3 , 1958. (9) Mach mit. (1) Heimarbeit, Schwitzarbeit. (3) Heimarbeiterinnenausschuß GroßBerlin. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1925 (E). (1) Der Heimarbeiter. (3) Schweizerischer Plattstichweberverband und Schweizerischer Handstickerverband; später: Schweizerischer Heimarbeiterverband. (4) Die Frau. (6) St. Gallen. (7) 7. 1. 1916 bis 1937. (8) Appenzellische Weberzeitung; Die Seidenbeuteltuchweberei; Beuteltuchindustriezeitung. (9) Der Seidenweber. (10) WA Basel: 1916-1937; LB Bern: 1920-1937. (1) Die Heimarbeiterin. (3) Gewerkverein der Heimarbeiterinnen Deutschlands für Kleider- und Wäschekonfektion und verw. Berufe.

Heimatzeitung

7491 7492 7493 7494

7495 7496 7497 7498 7499

7500 7501 7502 7503 16

695

(6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 1. 1901-33, 1933. (10) ÜB Amsterdam: 1909 bis 1915; IML Berlin: 1920 (E); DB Leipzig: 1908-1933. (1) Die Heimat. (3) Deutscher Landarbeiter verband. (5) Beilage von „Bayerisches Wochenblatt". (6) München. (7) 1919 — ?. (10) IML Berlin: 1919. (1) Aus der Heimat. (5) Beilage von „Volksblatt", Rüstringen. (6) Rüstringen. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Volksblatt", Rüstringen. (1) Heimat im Fortschritt. (3) SPÖ, Bezirksorganisation Liezen. (6) Liezen. (7) Jg. 1, März 1961. (10) NB Wien: 1961 fg. (1) Heimat und Fremde. (3) Verband weiblicher Haus-, Hotel- und Wirtschaftsangestellter der Schweiz; später: Verband katholischer Angestelltenvereine der Schweiz. (6) Winterthur. (7) Jg. 3, 1. 1. 1913 fg. (8) Schweizerische Dienstbotenzeitung. (10) L B Bern: 1915 fg.; Konkordia Winterthur: 1913 fg. (1) Der Heimatbote. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1950/1951-4, 1953. (10) NB Wien: 1950-1953. (1) Heimatecho. (2) (3) Mitteilungsblatt der SPD für Bergstedt, Hoisbüttel, Lemsahl, Duvenstedt. (6) Hamburg-Bergstedt. (7) Jg. 1, 1957 fg. (1) Die Heimatrundschau. (5) Nebenausgabe G von „Westfälische Rundschau", Dortmund. (6) Gelsenkirchen. (7) 20. 3. 1946 fg. (1) Heimatrundschau für Groß-Lünen, den Amtsbezirk Bork und die Stadt Werne. (5) Nebenausgabe DL von „Westfälische Rundschau", Dortmund. (6) Lünen. (7) 20. 3. 1946 fg. (1) Teterower Heimatspiegel. (2) Heimatzeitung für den Kreis Teterow. (3) SED, Kreisleitung Teterow. (6) Neustrelitz. (7) Jg. 2, Aug. 1961—6, Dez. 1965. (8) Teterower Dorfzeitung. (9) Malchiner/Teterower Zeitung. (1) Eichsfelder Heimatzeitung. (2) Wochenzeitung für die Kreise Heiligenstadt und Worbis. (3) SED, Kreisleitung Heiligenstadt. (5) Ausgabe Heiligenstadt. (6) Heiligenstadt. (7) Jg. 1, 1966 fg. (1) Eichsfelder Heimatzeitung. (2) Wochenzeitung für die Kreise Heiligenstadt und Worbis. (3) SED, Kreisleitung Worbis. (5) Ausgabe Worbis. (6) Worbis. (7) Jg. 1, 1966 fg. (1) Falkenauer Heimatzeitung. (3) SED, Ortsgruppe Falkenau. (6) Falkenau. (7) Aug. 1946. (1) Gothaer Heimatzeitung. (3) SED, Kreisleitung Gotha. (6) Gotha. (7) Jg. 2, 1961 fg. (8) Sozialistische Saat.

Bibliographie, I I

696

Heimatzeitung

7504 (1) Grünberger Heimatzeitung. (3) SED, Ortsgruppe Grünberg. (6) Grünberg. (7) Aug. 1946. 7505 (1) Hohenfichtner Heimatzeitung. (3) SED, Ortsgruppe Hohenfichte. (6) Hohenfichte. (7) Aug. 1946. 7506 (1) Neubrandenburger Heimatzeitung. (3) SED, Kreisleitung Neubrandenburg. (6) Neustrelitz. (7) Jg. 2, Mitte—Ende 1961. (8) Das neue Dorf. (10) Neubrandenburger Zeitung. 7507 (1) Neustrelitzer Heimatzeitung. (3) SED, Kreisleitung Neustrelitz. (6) Neustrelitz. (7) 1961. (8) Das sozialistische Dorf. (9) Neustrelitzer Zeitung. 7508 (1) Salzunger Heimatzeitung. (3) SED, Kreisleitung Bad Salzungen. (6) Bad Salzungen. (7) 1961 fg. (8) Bündnis, Bad Salzungen. 7509 (1) Heimatzeitung für den Kreis Sternberg; seit Nr. 45, 1963: für Sternberg, Brüel, Waren und Umg. (3) SED, Kreisleitung Sternberg. (6) Schwerin. (7) Jg. 3, 1962 fg. (8) Sternberger Umschau. 7510 (1) Heimatzeitung für den Kreis Strasburg. (3) SED, Kreisleitung Strasburg. (6) Neustrelitz. (7) Jg. 2, 1961 fg. (8) Strasburger Kreisecho. 7511 (1) Torgauer Heimatzeitung. (3) SED, Kreisleitung Torgau. (6) Torgau. (7) Jg. 1, April 1961 fg. — (1) Heimstunden. (6) Leipzig. Siehe: Proletarische Heimstunden. 7512 (1) Der Heimkehrer. (5) Beüage von „Der rote Soldat". (6) Wien. (7) 1919—?. (10) IML Berlin; weitere Besitzvermerke siehe „Der rote Soldat". 7513 (1) Proletarische Heimstunden; seit H. 1, Jg. 3: Heimstunden. (2) Proletarische Tribüne für Kunst, Literatur, Dichtung. (3) Artur Wolf. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1923-?. (10) IML Berlin: 1923-1926; MG Berlin: 1923, 1924; MM Berlin: 1925 (E); ÜB Berlin: 1923; M Halle: 1926 (L); M Karl-Marx-Stadt: 1923 (E); AM Leipzig: 1923; DB Leipzig: 1923-1926; IdG Leipzig: 1925 (E); UB Leipzig: 1923-1925; M Rostock: 1928 (E); UB Rostock: 1923, 1924; M Zeitz: 1928 (E). 7514 (1) Heio. (2) Zeitschrift für Buben und Mädchen. (3) LASKO, Landesverband schweizerischer Kinderfreundeorganisationen. (6) St. Gallen. (7) Jg. 1, 1933-25, 1957. (10) LB Bern: 1943-1957; SB St. Gallen: 1933-1957; SA Zürich: 1943-1957. 7515 (1) Helene räumt auf. (2) Betriebszeitung für die Bergwerke EssenRossenray AG, Schacht Helene, Altenessen. (6) Essen. (7) ca. 1956.

Helgen-Flagge

697

7516 (1) Der Helfer. (2) Dorfzeitung der MTS Baumersroda. (6) Baumersroda. (7) ?. 7517 (1) Der Helfer. (3) Arbeiterwohlfahrt, Landesverband Bayern e. V. (6) München. (7) März 1952 fg. (8) Der AW-Helfer. 7518 (1) Der Helfer. (2) Dorfzeitung der MTS Sandersleben. (6) Sandersleben. (7) Jg. 1, 1953 fg. 7519 (1) Der Helfer für unsere praktische Arbeit. (2) Handbuch für die Arbeit in sozialistischen Kindergruppen. (3) Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Mai 1928—6, April 1933. (10) IML Berlin: 1931, 1932 (E), 1933; DB Leipzig: 1928 bis 1931 (E), 1933; M Rostock: 1930 (E). 7520 (1) Dein Helfer. (2) Mitteilungsblatt für die Arbeiter- und Bauernkorrespondenten „Freies Wort", Suhl. (6) Suhl. (7) Jan. 1958 fg. (8) Der Arbeiter- und Bauernkorrespondent. 7521 (1) Freier Helfer. (2) Organ für Menschlichkeit und Solidarität. (3) Rote Hilfe, Zürich. (6) Zürich. (7) März 1936-?. (8) Der rote Helfer. 7522 (1) Helfer der Landwirtschaft. (2) Dorfzeitung der MTS Klietz. (6) Klietz. (7) Jg. 3, Okt. 1956 fg. (8) Dorfzeitung der MTS Klietz. 7523 (1) Der rote Helfer. (3) Rote Hilfe Deutschlands. (5) Funktionärorgan. (6) Berlin. (7) Jg. i , Aug. 1 9 2 5 - 4 , 1928. (9) Das Tribunal. (10) IML Berlin: 1925-1928 (L); UB Berlin: 1925-1928; AM Dresden: 1926 (E), 1927 (L), 1928 (E); DB Leipzig: 1925-1928; SA Schwerin: 1925 (E); SA Zürich: 1925-1928 (L). 7524 (1) Der rote Helfer. (3) Rote HUfe Schweiz. (6) Zürich. (7)1. 8. 1931-?. (9) Freier Helfer. (10) ZB Zürich: 1931 (E). 7525 (1) Koter Helfer. (2) Handbuch. (3) Zentralvorstand der Roten Hilfe Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1928—1930. (9) Rote Hilfe, Handbuch. (10) MG Berlin: 1930; UB Berlin: 1928; DB Leipzig: 1928, 1929. 7526 (1) Helft mit. (2) Betriebszeitung für die Duisburg-Ruhrorter Häfen AG. (6) Duisburg. (7) ca. 1956. 7527 (1) Helft uns, so helft ihr euch. (3) Rote Hilfe Ruhrgebiet. (5) Illegal. (6) ?. (7) ca. 1933. 7528 (1) Der Helgen. (2) Betriebszeitung für die Howaldt-Werft. (6) Kiel. (7) ca. 1956. 7529 (1) Helgen-Flagge. (2) Kommun. Betriebszeitung für die Jugend der Deutschen Werft. (6) ?. (7) ca. 1928. 7530 (1) Helgen-Flagge. (2) Betriebszeitung der Jungarbeiter und Lehrlinge der Deutschen Werft Finkenwärder. (5) Masch, vervielf. (6) Finkenwärder. (7) ca. 1929/1930. (10) IML Berlin: 1929-1930 (E). 16*

698

Hemshof

7531 (1) Boter Hemshof. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1932 (E). 7532 (1) Her zu uns. (2) Organ der Werktätigen „Rund um's Lichtenberger Rathaus". (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1932 (E). 7533 (1) Der Heraklitharbeitcr. (2) (3) Mitteilungsblatt der Fraktion der Gewerksch. Einheit für das Heraklith-Werk. (5) Masch, vervielf. (6) Villach. (7) Jg. 1, März 1955 fg. (10) B S B Klagenfurt: 1955 fg.; NB Wien: 1955 fg. 7534 (1) Shanghai Herald. (5) Deutsch und Englisch. (6) Shanghai. (7) 1941 bis 1947. 7535 (1) Heraus mit den politischen Gefangenen. (3) Rote Hilfe Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: 1924 (E). 7536 (1) Herfurth-Spiegel. (2) Betriebszeitung für die Leipziger Neuesten Nachrichten. (6) Leipzig. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7537 (1) Hermes. (3) Schweizerische Vereinigung der Handelsreisenden „Hermes". (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1919/1920 fg. (10) L B Bern: 1919 fg.; SA Zürich: 1923 fg. 7538 (1) Das rote Hernais. (2) Organ der Arbeiter und Werktätigen des 17. Bezirkes. (6) ?. (7) 1 9 3 3 - ? . (10) IML Berlin. 7539 (1) Der Herold. (2) Organ für Dienstgebende und Dienstsuchende. (6) Wien. (7) Aug.-Sept. 1848. (10) SB Wien: 1848. 7540 (1) Helfendes Herz in großer Not. (2) (3) Jahresheft der Arbeiterwohlfahrt Lübeck e. V.; 1949: Illustriertes Jahresheft der Arbeiterwohlfahrt e. V., Lübeck, und Kalender. (6) Lübeck. (7) 1948 und 1949. 7541 (1) Der Hetzer. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Hoesch, Dortmund. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 7542 (1) Heute. (5) Verbreitungsgebiet Niedersachsen. (6) Hannover. (7) ? fg-

7543 (1) Heute und morgen. (2) Monatshefte für Kultur, Wirtschaft und Politik. (6) Zürich. (7) Juni 1938—Juli 1939; 1 Nr. o. D. (8) Wissen ist Macht. (10) UB Basel: 1938, 1939; IML Berlin: 1938 (E), 1939 (E); L B Bern: 1938, 1939. 7544 (1) Heute neu. (2) (3) Eilige Nachrichten der Gewerkschaft Textil, Bekleidung. (5) Ausgabe für die Bekleidungsindustrie. (6) Düsseldorf. (7) Sommer 1959 fg. 7545 (1) Heute neu. (2) (3) Eilige Nachrichten der Gewerkschaft Textil, Bekleidung. (5) Ausgabe für die Textilindustrie. (6) Düsseldorf. (7) Sommer 1959 fg.

Hüfe

699

7546 (1) Hibernia-Bote. (2) Betriebszeitung für die Bergwerksgesellschaft Hibernia AG. (6) Herne. (7) ca. 1956. 7547 (1) Hibernia-Bote. (2) Betriebszeitung für die Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Schacht General Blumenthal. (6) Recklinghausen. (7) ca. 1956. 7548 (1) Hiddigeigei. (2) Organ für Witz und Galgenhumor. (3) Max Kegel. (5) Beilage von „Dresdner Abendzeitung". (6) Dresden. (7) 1879 bis 11. 4. 1881. (8) Dresdener Presse. (10) IML Berlin: 1879-1880, 1881 (L); AM Dresden: 1879 (E); LB Dresden: 1880 (E). 7549 (1) Der Hieb. (2) Kampforgan der kommunistischen Jugend. (5) Betriebszeitung. (6) ?. (7) ca. 1925. 7550 (1) Hier spricht der Berglehrling. (2) Betriebszeitung für die Hoesch Bergwerks AG, Zeche Kaiserstuhl Westfeld-Ostfeld. (6) Dortmund. (7) ca. 1956. 7551 (1) Hier spricht der Bohrkumpel. (3) Parteileitung der BPO der SED des V E B Geologische Bohrungen Gommern. (6) Gommern. (7) Jg. 1, 1954 (6 Nrn.). (8) Kumpel des Bohrturms. (9) Der Bohrkumpel. 7552 (1) Hier spricht der Kumpel. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des V E B Braunkohlenwerk Kulkwitz & Döhlitz. (3) SED, Betriebsgruppe. (6) Kulkwitz. (7) Jg. 1, 1954 fg. 7553 (1) Hier spricht die Kraltpost. (2) Betriebszeitung der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Jg. 1, Feb. 1 9 5 4 - 3 , 1956. (10) NB Wien: 1954-1956. 7554 (1) Hier spricht die Kraitpost. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1958—2, Mai 1959. (9) Der Kraftpostler. (10) L B Graz: 1958-1959 (L); NB Wien: 1958 bis 1959. 7555 (1) Hier wird abgebaut. (2) Betriebszeitung für die Schachtanlage Consul 1/6. (6) Gelsenkirchen. (7) ca. 1956. 7556 (1) Das rote Hietzing. (6) ?. (7) 1931-?. (10) IML Berlin. 7557 (1) Hiev-op. (2) Betriebszeitung der Poggenmühle. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: 1928 (E); DB Leipzig: 1928 (E). 7558 (1) Hiev up! (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Nagel & Kaemp. (6) Hamburg. (7) 1928 — ?. (8) Wahlzeitung; Betriebszeitung. 7559 (1) HIK. (3) Hrsg. vom Sozialistischen Komitee. (5) politisch-satirisch. (6) Ölten. (7) Okt. 1928-Feb. 1929. (10) L B Bern: 1928-1929" 7560 (1) Rote Hilfe. (2) Pressedienst. (3) Rote Hilfe Deutschlands. (6)Ber lin. (7) ?. (10) IML Berlin.

700

Hilfe

7561 (1) Rote Hilfe. (2) Handbuch. (3) Zentralvorstand der Roten Hilfe Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1931. (8) Roter Helfer, Handbuch. (10) DB Leipzig; OD Prag. 7562 (1) Rote Hilfe. (5) Vervielf. (6) Dewitz. (7) ca. 1931/1932. (10) M Taucha: 1931 (E), 1932 (E). 7563 (1) Rote Hilfe. (2) (3) Mitteilungsblatt des Bezirkes Wasserkante (der Roten Hilfe Deutschlands). (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1924—?. (10) IML Berlin: 1925 (E). 7564 (1) Rote Hilfe. (3) Internationale Rote Hilfe, Zentralkomitee/Exekutivkomitee. (5) Deutsche Ausgabe. (6) Wien. (7) Jg. 1, Nr. 2, 1924—?. (8) Bulletin des ZK der Internationalen Roten Hilfe. (10) IML Berlin: 1924-1926 (L), 1931 (E). 7565 (1) Rote Hilfe. (3) österreichische Rote Hilfe. (6) Wien. (7) April 1 9 2 8 - ? . (8) Kerker und Flüchtling. (10) IML Berlin: 1931 (E); KPÖ Wien. 7566 (1) Der Hilfsarbeiter. (3) Christlich-sozialer Verband der nichtgewerblichen Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands; später: und verschiedener Berufe; seit 1904: Zentral verband der Hilfs- und Transportarbeiter, -arbeiterinnen und verschiedener Berufe Deutschlands; seit 1906: Zentralverband der Staats-, Gemeinde-, Verkehrs-, Hilfsund sonstigen Industriearbeiter Deutschlands; seit 1912: Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands. (6) München. (7) Jg. 1, 1902 — ?. 7567 (1) Graphischer Hilfsarbeiter. (3) Verband der Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen im graphischen Gewerbe der Schweiz. (6) Bern/Basel. (7) Okt. 1906—1910(?). (9) Der Papierarbeiter. (10) WA Basel: 1907-1909. 7568 (1) Der graphische Hilfsarbeiter. (5) Druckereiarbeiter. (6) Wien. (7) ?—1906(?). (10) N B Wien: 1905, 1906. 7569 (1) Hinterhaus 4 Treppen. (2) Kommun. Häuserblockzeitung/Mieterzeitung für Beußel-Wiclefstr. (6) Berlin. (7) ca. 1928. 7570 (1) Der Hinterpommer. (2) Volkszeitung für Hinterpommern. (5) Nebenausgabe „Grenzbote". (6) Köslin. (7) Jg. 5, 1923—15, 28. 2. 1933. (8) Volkszeitung für Hinterpommern. (10) IML Berlin: 1930 (E); UB Greifswald: 1926, 1930 (L). 7571 (1) Hinweise für die Redaktionskollektivs der Betriebszeitungen. (3) KP, Landesleitung Nordrhein-Westfalen, Abt. Massenagitation. (5) Pressedienst. (6) Düsseldorf. (7) «-1956. 7572 (1) Der rote Hirtenschüler. (2) Kommunistische Schülerzeitung. (6) Berlin. (7) ?.

Hochseefischer

701

7573 (1) Der rote Hobel. (2) Zeitung der Opposition in den Holzbearbeitungsbetrieben. (5) Betriebszeitung. (6) Leipzig. (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: o. J. (E); DB Leipzig: 1928 (E). 7574 (1) Hobelspäne. (2) (3) Mitteilungsblatt der Verwaltungsstelle Hamburg der Gewerkschaft Holz. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1954(?) fg. 7575 (1) De roe Hobenkontrolleur. (2) Betriebszeitung der Tallyleute. (5) für Ladungskontrolleure und Tallyleute. Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: o. J. (E). 7576 (1) De Hob'narbeiter. (2) Kommun. Betriebszeitung für die Hafenarbeiter. (5) Illegal. (6) Hamburg. (7) Aug. 1956 fg. 7577 (1) Hobum. (2) Betriebszeitung der Belegschaft von Brinkmann & Mergell. (5) Masch, vervielf. (6) Harburg. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 7578 (1) österreichische Hochschulblätter. (2) Organ der kommunistischen Studenten. (6) Wien. (7) Nov. 1946 (1 Nr.). (10) NB Wien. 7579 (1) Die neue Hochschule. (2) (3) Organ der Hochschulparteileitung der SED der Hochschule für Elektrotechnik. (6) Ilmenau. (7) Jg. 1, Dez. 1958 fg. (8) Hochschulzeitung. 7580 (1) Sozialistische Hochschule. (2) Betriebszeitung der Hochschule für Schwermaschinenbau; später: der Technischen Hochschule „Otto von Guericke". (6) Magdeburg. (7) Jg. 1, Sept. 1960 fg. 7581 (1) Hochschulnachrichten. (3) SED, HPL der Hochschule für Maschinenbau. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 1, 1958—6, Dez. 1962. (9) Hochschulspiegel. 7582 (1) Hochschulnachrichten. (5) Beilage von „Die Volksschule". (6) Langensalza. (7) Aug.—Dez. 1921. (8) Der Lehrerstudent. (10) ULB Halle: 1921; weitere Besitzvermerke siehe „Die Volksschule". 7583 (1) Hochschulnachrichten. (2) Aus dem Leben der Pädagogischen Hochschule Potsdam. (3) Parteileitung der Pädagogischen Hochschule Potsdam. (6) Potsdam. (7) 1958/1959 fg. 7584 (1) Hochschulspiegel. (2) (3) Organ der SED, HPL, der Hochschule für Maschinenbau. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 1, Jan. 1963 fg. (8) Hochschulnachrichten. 7585 (1) Hochschulzeitung. (2) (3) Organ der Hochschulparteileitung der SED der Hochschule für Elektrotechnik. (6) Ilmenau. (7) Jg. 1, Okt. 1958 (4 Nrn.). (9) Die neue Hochschule. 7586 (1) Hochschulzeitung für die TH Dresden. (3) SED, PO. (6) Dresden. (7) Jan. 1958 fg. 7587 (1) Hochseeiischer. (2) Betriebszeitung des VEB Fischkombinat Rostock. (3) SED, BPO. (6) Rostock. (7) Jg. 1, 1953/1954 fg.

702

Hochwacht

7588 (1) Hochwacht. (2) Christlich-soziales Tagblatt der Schweiz. (3) Christlich-sozialer Arbeiterbund der Schweiz. (6) Winterthur. (7) Jg. 1, 23. 12. 1920/1921 fg. (8) (Arbeiter) Der Arbeiter; (Arbeiterinnen) Die Arbeiterin. (10) LB Bern: 1920—1958; DB Leipzig: 1929/1930; SB Winterthur; SA Zürich: 1920-1931, 1950 fg.; ZB Zürich. 7589 (1) Berner Hochwacht. (2) Organ der vereinigten sozialdemokratischen Opposition. (3) Unabhängige sozialdemokratische Partei der Stadt Bern. (6) Bern. (7) 11. 5. 1903-Dez. 1904 (16 Nrn.). (10) IML Berlin: 1903 ( E ) ; L B Bern: 1903-1904; SA Bern: 1903-1904 (L); SUB Bern: 1903-1904. 7590 (1) Die rote Höhensonne. (2) Betriebszeitung der A.K.St.G. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 7591 (1) Der Höhlenbewohner. (2) Häuserblockzeitung für das Abbruchviertel. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: 1928 (E). 7592 (1) Die Hölle. (3) Rote Hilfe Deutschlands. (5) Beilage von „Kämpfer" in Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) Jg. 1, 1 9 2 4 - ? . (10) IML Berlin: 1924 bis 1925 (E), 1926 (L). 7593 (1) Die Hölle. (2) Betriebszeitung der Steinzeugarbeiter in Friedrichstadt. (6) Friedrichstadt. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7594 (1) Hörfunk und Fernsehen. (2) Informationen für die Mitarbeiter im Hörfunk und Fernsehen des Rundfunks in der Bundesrepublik und West-Berlin. (3) Rundfunk- und Fernseh-Union im DGB. (6) München. (7) ?. 7595 (1) Hof, Garten und Hauswirtschaft. (5) Beilage von „Reußische Volkszeitung". (6) Greiz. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Reußische Volkszeitung", Greiz. 7596 (1) Die Hoffnung. (2) Ein Wochenblatt für das Volk. (6) Frankfurt (M). (7) 27. 10. 1878 (mit der ersten Nr. verboten). (8) Volksfreund, Frankfurt. 7597 (1) Der Hofherrarbeiter. (2) Werkszeitung der Arbeiter und Angestellten von Hofherr-Schrantz Landmaschinen. (3) Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1 9 4 6 - S e p t . 1955. (10) N B Wien: 1946-1955. 7598 (1) Hohenzollernprolet. (2) Kommun. Betriebszeitung. (6) Düsseldorf. (7) ca. 1928. 7599 (1) Im Holsten-Edel-Patentverschluß. (2) Betriebszeitung für die Holsten-Brauerei. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. 7600 (1) Der Holzarbeiter. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Holz. (6) Berlin. (7) 1947-1950.

Holzarbeiter

703

7601 (1) Der Holzarbeiter. (2) (3) Informationen des Zentralvorstandes der IG Bau, Holz für die Mitglieder und Funktionäre der Holzbe- und -Verarbeitung der Spielwaren- und Musikinstrumentenherstellung. (6) Berlin. (7) Jan. 1960—31. 12. 1961. (8) Grundstein; Informationen für die Funktionäre der Holzindustrie. (9) Der Bau. 7602 (1) Der Holzarbeiter. (2) Mitteilungsblatt für unsere Funktionäre in Dresden und in den Vororten. (3) IG Holz. (6) Dresden. (7) 1948—1949. 7603 (1) Der Holzarbeiter. (3) Verband der in Holzbearbeitungsfabriken und auf Holzplätzen beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. (5) ungelernte Holzarbeiter. (6) Hamburg. (7) 1890—1891. 7604 (1) Der Holzarbeiter. (3) IG Holz in der britischen Zone. (6) Hamburg. (7) Dez. 1948—April 1950. (8) Holzarbeiterzeitung. (9) Holzarbeiterzeitung. — (1) Der Holzarbeiter. (6) München/Köln. Siehe: Der deutsche Holzarbeiter. 7605 (1) Der Holzarbeiter. (3) Organ der Holzarbeitergewerkschaft. (5) Beilage (4. Seite) von „Arbeiterstimme". (6) Neumünster-Zürich. (7) 20. 5. 1904—Ende Juni 1906. (8) Mitteilungsblatt der Holzarbeitergewerkschaft Zürich; Mitteilungen für schweizerische Holzarbeiter; Der Holzarbeiter. (9) Schweizerische Holzarbeiterzeitung. (10) Besitzvermerke siehe „Arbeiterstimme". 7606 (1) Der Holzarbeiter. (2) Verbandsorgan der Bauanschläger, Brauer und Faßbinder, Bürsten- und Pinselmacher, Klavier- und Orgelbauer, Holzbearbeitungsmaschinenarbeiter, Kamm- und Fächermacher, Kistentischler, Korb- und Kinderwagenarbeiter, Tapezierer, Tischler, Vergolder, Gold- und Metallschläger, Wagner, Zimmerer usw. (3) Verband der Gewerkschafts- und Verbandsvereine der Holzarbeiter und verw. Berufe Österreichs; seit 1899: Union der Holzarbeiter ; später: Verband der Holzarbeiter Österreichs; später: österreichischer Holzarbeiterverband. (6) Wien. (7) Jg. 6, 1. 1. 1898—42, 1934. (8) (Holzarbeiter) Der Organisator; (Tischler) Tischlerzeitung; Verbandsorgan des Verbandes der Bauanschläger. (9) Bau- und Holzarbeiter. (10) ZBG Berlin: 1902, 1907-1908, 1912-1918, 1921; LPES London: 1912-1915; NB Wien: 1898-1934; UB Wien: 1898-1922, 1928-1930. 7607 (1) Holzarbeiter. (6) Wien. (7) ? (ca. 1946). (10) N B Wien: 1946. 7608 (1) Der Holzarbeiter. (2) Organ für die Interessen der Holzarbeiter der Schweiz. (3) Zentralverband der schweizerischen Holzarbeiter. (6) Zürich. (7) 1888—1893. (8) Mitteilungsblatt der Holzarbeiterge-

704

7609

7610

7611 7612

7613 7614

7615

7616 7617

Holzarbeiter

werkschaft Zürich; Mitteilungen für schweizerische Holzarbeiter. (9) Der Holzarbeiter (als 4. Seite der „Arbeiterstimme"). (1) (Der) Holz- und Bauarbeiter der Schweiz. (3) Holzarbeiterverband, Zentralverband christlich-sozialer Bauarbeiter, Zentralverband christlichsozialer Maler; später: Christlicher Holz- und Bauarbeiterverband der Schweiz (CHB). (6) Winterthur. (7) Jg. 1, 1923 fg. (10) WA Basel: 1945fg.; LB Bern: 1949 fg.; SB Winterthur: 1938—1945. (1) Der deutsche Holzarbeiter; seit 1910: Holzarbeiter. (3) Christlicher Holzarbeiterverband Deutschlands; später: Zentralverband christlicher Holzarbeiter Deutschlands. (6) München/Köln. (7) Jg. 1, 14. 10. 1899/1900-34, Juni 1933. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907, 1910-1922, 1926, 1929; USB Köln: 1903-1922, 1 9 2 7 - 1 9 3 3 ; LPES London: 1 9 1 3 - 1 9 1 5 ; SB MGladbach: 1903-1916, 1918, 1923-1933; FB Moskau: 1932; WWS Tübingen. (1) Der deutsche Holzarbeiter. (3) Zentralverband christlicher Holzarbeiter Deutschlands. (5) Ausgabe B. (6) Köln. (7) ?. (1) Der deutsche Holzarbeiter. (3) Reichsbund deutscher Holzarbeiter Österreichs, Sitz Teplitz-Schönau. (6) Teplitz-Schönau. (7) Jg. 1, 1 9 1 0 - 5 , 1914. (10) NB Wien: 1911, 1913, 1914. (1) Der jugendliche Holzarbeiter. (3) Verband der Holzarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1924—2, 1925. (9) Der junge Holzarbeiter. (10) NB Wien: 1924-1925. (1) Der junge Holzarbeiter. (2) Zeitschrift der gewerkschaftlich organisierten Holzarbeiterjugend Österreichs. (3) österreichischer Holzarbeiterverband. (6) Wien. (7) Jg. 1,1928—5,1932. (8) Der jugendliche Holzarbeiter. (9) Der junge Kämpfer. (10) ZBG Berlin: 1930; NB Wien: 1928-1932. (1) Roter Holzarbeiter. (3) Internationales Propagandakomitee der revolutionären Holzarbeiter. (6) Berlin. (7) Jg. 5, Nr. 7, 1927—7, 1929. (8) Mitteilungsblatt des Internationalen Propagandakomitees der revolutionären Holzarbeiter; Internationales Holzarbeiterbulletin. (10) IML Berlin: 1927-1929 (L); ZBG Berlin: 1927 bis 1929 (L); DB Leipzig: 1927-1929. (1) Der rote Holzarbeiter. (3) RGO, Industriegruppe Holz. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1930—?. (10) DB Leipzig: 1930; M Rostock: 1932 (E). (1) Der Holzarbeiter, Tischler, Stellmacher, Glaser, Polsterer, Bürstenmacher usw. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Holz im FDGB. (5) Ausgabe sowjetisch besetzte Zone; seit 1949: DDR. (6) Berlin. (7) Jan. 1947-April 1950. (9) Grundstein.

Holzarbeiterzeitung

705

7618 (1) Der Holzarbeiter, Tischler, Stellmacher, Glaser, Polsterer, Bürstenmacher usw. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Holz im FDGB. (5) Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jan. 1947—Juni 1950. (9) Grundstein. 7619 (1) Der Holzarbeiter, Tischler, Stellmacher, Glaser, Polsterer, Bürstenmacher usw. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Holz im FDGB. (5) Spezialausgabe. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1948 fg. 7620 (1) Internationales Holzarbeiterbulletin. (3) Internationales Propagandakomitee der revolutionären Holzarbeiter. (5) Vervielf.; später gedr. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Nr. 9, 1923 - 5 , 1927. (8) Mitteilungsblatt des internationalen Propagandakomitees der revolutionären Holzarbeiter. (9) Roter Holzarbeiter. (10) IML Berlin: 1923-1927 (L); DB Leipzig: 1923-1927. 7621 (1) Holzarbeiterecho. (2) Betriebszeitung des VEB Holzverarbeitungswerk Klosterfelde. (3) SED, PL. (6) Klosterfelde. (7) Jg. 1, 1961 fg. 7622 (1) Holzarbeiterfrauenblatt. (2) Für die Frauen der Verbandsmitglieder und alle Arbeiterinnen der Holzindustrie. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (5) Beilage von „Holzarbeiterzeitung". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 11. 1914-20, 1933. (10) ZBG Berlin: 1914-1917, 1921, 1922; LPES London: 1915. 7623 (1) Holzarbeiterjugendblatt. (2) Zeitschrift für Lehrlinge und jugendliche Arbeiter aller Berufe der Holzindustrie. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1914—20, 1933. (9) Holzarbeiterjugend (nicht aufgeführt). (10) BK Bautzen: 1925; IML Berlin: 1926-1932; ZBG Berlin: 1914-1916,1923-1932; AM Gera: 1926, 1930. 7624 (1) Holzarbeiternotizkalender für das Jahr. (3) Verband der Holzarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1. 1904—21, 1924; NF 1. 1 9 3 0 - 5 . 1934. Forts, faschist. (8) Holzarbeitertaschenkalender. (10) DB Leipzig: 1916, 1919, 1921, 1923; NB Wien: 1904-1912; SSB Wien: 1920. 7625 (1) Holzarbeitertaschenkalender. (3) Verband der Holzarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1. 1904—?. (9) Holzarbeiternotizkalender. — (1) Holzarbeiterzeitung. (6) Basel/Zürich. Siehe: Schweizerische Holzarbeiterzeitung. 7626 (1) Holzarbeiterzeitung; seit 1952: Holzarbeiterzeitung für die Arbeiter und Angestellten in der Gewerkschaft Holz. (3) Gewerkschaft Holz. (4) Drei von der Hobelbank. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 42, 1. 5. 1950 fg. (8) Holzarbeiterzeitung; Der Holzarbeiter; Holzarbeiterzeitung, Stuttgart.

706

Holzarbeiterzeitung

7627 (1) Holzarbeiterzeitung. (2) Zeitschrift für die Interessen aller Holzarbeiter. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (4) Der Betriebsrat in der Holzindustrie; Holzarbeiterfrauenblatt. (5) gelernte Holzarbeiter. (6) Stuttgart/Hamburg/Berlin. (7) Jg. 1, 2. 7. 1 8 9 3 - 4 1 , 6. 5. 1933. (8) (Zimmerer) Pionier; Neue Tischlerzeitung; Zeitschrift f ü r Zimmerkunst; (Tischler) Der Socialdemokrat, Berlin; Die Union; Der B u n d ; Pionier; (Holzarbeiter) Die Union; Die Union; Pionier; Neue Tischlerzeitung ; (Drechsler) Fachzeitung der Drechsler und Gewerksgenossen; (Bürstenmacher) Der Bürsten- und Pinselmacher; (Stellmacher) Der Wagenbauer; (Vergolder) Die Mappe; Berliner Volkszeitung; Vereinsanzeiger; Die Solidarität; Correspondenzblatt der im Verband der Vergolder beschäftigten Arbeiter; (Bildhauer) Zeitschrift f ü r Plastik; Organ für die Interessen aller Bildhauer; Bildhauerzeitung; (Schirmmacher) Correspondenzblatt; Deutsche Schirmmacherzeitung (nicht aufgeführt); Der deutsche Schirmmacher; Fachzeitung f ü r Schirmmacher; Die Schirmbranche; Der Schirmarbeiter; Mitteilung des deutschen Schirmmacherverbandes; Schirmmacher. (9) Der deutsche Holzarbeiter (nicht aufgeführt); Holzarbeiterzeitung. (10) IML Berlin: 1 8 9 9 - 1 9 0 3 (E), 1905-1907 (L), 1 9 0 8 - 1 9 1 0 (E), 1912 (E), 1915, 1927 (E); ZBG Berlin: 1893-1897, 1899-1919, 1 9 2 1 - 1 9 3 2 ; AM Dresden: 1932 (E); SED Görlitz: 1893 (E); D B Leipzig: 1910 bis 1933; L P E S London: 1 9 1 3 - 1 9 1 5 ; M Rostock: 1930 (E), 1932 (E); U B München: 1 9 1 2 - 1 9 2 6 ; L B Stuttgart: 1 9 0 5 - 1 9 0 8 ; M Weimar: 1897 (E). 7628 (1) Holzarbeiterzeitung. (3) IG Holz. (6) Stuttgart. (7) J g . 1, 1 9 4 8 - 2 , 1949. (9) Holzarbeiterzeitung, Düsseldorf. 7629 (1) Holzarbeiterzeitung. (3) Verband christlicher Holzarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1. 1. 1 9 0 9 - 2 6 , 1932. (10) N B Wien: 1909 bis 1911, 1 9 2 2 - 1 9 3 2 ; U B Wien: 1909-1932. — (1) Holzarbeiterzeitung für die Arbeiter und Angestellten in der Gewerkschaft Holz. (6) Düsseldorf. Siehe: Holzarbeiterzeitung, Düsseldorf. 7630 (1) Schweizerische Holzarbeiterzeitung; 1915—1919: Holzarbeiterzeitung. (3) Schweizerischer Holzarbeiterverband. Von 1906—1908: Organ der Tapezierer. (6) Basel/Zürich. (7) 5. 7. 1906—1. 7. 1922. (8) Mitteilungsblatt der Holzarbeitergewerkschaft Zürich; Mitteilungen für schweizerische Holzarbeiter; Der Holzarbeiter; Der Holzarbeiter. (9) Schweizerische Bau- und Holzarbeiterzeitung. (10) IML Berlin: 1914; L B Bern: 1 9 0 6 - 1 9 2 2 ; SA Zürich: 1 9 0 6 - 1 9 1 4 .

Hornisse

707

7631 (1) Holzauge sei wachsam. (2) Betriebszeitung für die Bergwerke Essen-Rossenray AG, Zeche Christian Levin. (6) Essen-Dellwig. (7) ca. 1956. 7632 (1) Holzauge sei wachsam. (2) Betriebszeitung für Becker. (6) Moers. (7) ca. 1956. 7633 (1) Der Holz- und Steinbildhaucr. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 1931-1933. (8) Die Bildhauerei. 7634 (1) Der Holzbock. (2) Betriebszeitung für die Holzwerke Osterwald GmbH. (6) Osterwald. (7) ca. 1956. 7635 (1) Die Holzindustrie. (3) Zentralvorstand der IG Bau, Holz. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1947/1948 fg. 7636 (1) Der Holzindustriearbeiter. (3) Föderation der Holzarbeiter Deutschlands (Mitglied der Freien Arbeiterunion Deutschlands, AnarchoSyndikalisten). (6) Berlin. (7) Jg. 1 , 1 9 2 6 - ? . (10) AM Leipzig: 1930(E); DB Leipzig: 1930. 7637 (1) Der Holzmannprolet. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1929 (E). 7638 (1) Der Holzplatzarbeiter. (2) Betriebszeitung für die Betriebe Krages und Millenberg & Kriete. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) SA Leipzig: o. J . (E). 7639 (1) Der Holzwurm. (3) RGO, Reichsorgan. (6) Berlin. (7) ca. 1931. 7640 (1) Holzwurm und Bauratte. (2) Betriebszeitung der revolutionären Holzarbeiter von Zürich und Umg. (6) Zürich. (7) April 1926 bis Feb. 1928. (9) Bauratte. (10) L B Bern: 1926-1927. 7641 (1) Der rote Holzwurm. (2) Organ der oppositionellen Holzarbeiter. (6) ?. (7) 7642 (1) Perleberger Horcher. (3) KPD, Ortsgruppe Perleberg. (5) Illegal. (6) Perleberg. (7) ca. 1930. (10) SA Perleberg: 1930 (E). 7643 (1) Yietzer Horcher. (3) KPD, Bezirksleitung Berlin-BrandenburgLausitz, Landabteilung des 4. Verwaltungsbezirkes (Prenzlauer Berg). (5) Dorfzeitung. (6) Berlin. (7) 1 9 2 7 - ? . (10) DB Leipzig: 1927 (E). 7644 (1) Der Horch-Prolet. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) Zwikkau. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: o. J . (E). 7645 (1) Der Horch-Rebell. (2) Betriebszeitung für alle Arbeiter der Horchwerke Zwickau. (6) Zwickau. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7646 (1) Pariser Hören. (3) Hermann Maurer und Ferdinand Braun. (5) auch u. d. T. „Kritische Blätter". (6) Leipzig. (7) 1. 1. 1847—1848(?) (6H.). 7647 (1) Die Hornisse. (2) Zeitung für hessische Biedermänner. (3) Red. J . C. J . Raabe; später: Heinrich Heise und Theodor Kellner. (4) Wo-

708

7648 7649

7650

7651

7652

7653

7654

7655

HO-Rundschau

chenblatt der Hornisse. (6) Kassel. (7) 1848—1850. (10) DSB Berlin: 1850 (L); IMLBerlin: 1849-1850 (L); IZF Dortmund: 1849,1850 (L); SUB Frankfurt: 1848 (L), 1849-1850; SA Kassel: 1848-1850; SLB Kassel: 1848-1850; UB Leipzig: 1848-1850; SA Marburg: 1848 (L), 1849-1850; UB Marburg: 1848-1850. (1) HO-Rundschau. (6) Leipzig. (7) ?—8, 1964. (9) Centrum-Rundschau. (1) Ohne Hose. (2) Volksblatt für unumschränkte Freiheit und sociale Reform. (4) Die schwarze Tafel. (6) Wien. (7) 7. 7. — ? 1848. (9) Der Proletarier. (1) Hotel und Gaststätte. (3) IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. (5) Fachbeilage von „Nahrung, Genuß, Gaststätten"; seit 1952 „Einigkeit". (6) Hamburg. (7) 1950 fg. (1) Der Hoteldiener. (2) Organ zur Wahrung und Förderung der Interessen der Hoteldiener und Berufsgenossen Deutschlands. (3) Verein Berliner Hoteldiener; später: Vereine deutscher Hoteldiener; seit 1902: Verband deutscher Hoteldiener. (6) Berlin. (7) 1898—Juni 1909. (9) Der Gastwirtsgehilfe. (1) Illustrierte Hotelindustrie. (2) Die Gaststätte. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Hotel- und Gaststättenwesen. (3) Genfer Verband der Hotel- und Gaststättenangestellten Deutschlands. (6) Dresden. (7) Jg. 3, 10.1. 1 9 2 9 - 6 , 20.12.1932. (8) Die Gaststätte. (10) UB Jena: 1930 (L), 1932 (L); DB Leipzig: 1913-1932. (1) Internationale Hotelindustrie. (2) Zeitschrift für Hotel- und Gaststättenwesen. (3) Internationaler Genferverband der Hotel- und Gaststättenangehörigen e. V., Landesverein Deutschland. (6) Berlin. (7) 1948 fg. (8) Der Verband; Internationale Hotelindustrie; Internationale Hotelrevue; Internationale Hotelindustrie. (1) Internationale Hotelindustrie. (3) Genferverband der Hotel- und Restaurantangestellten Deutschlands (HD), Landesverein des Internationalen Genferverbandes, Zentrale Sitz Zürich. (6) Dresden. (7) Jg. 29, Mai 1905-44, März 1920. (8) Der Verband. (9) Internationale Hotelrevue. (10) DB Leipzig: 1913—1920. (1) Internationale Hotelindustrie. (3) Internationaler Genferverband der Hotel- und Gaststättenangestellten Deutschlands. (6) Dresden. (7) Feb. 1921 —1933. Forts, faschist. (8) (Deutschland) Der Verband; Internationale Hotelindustrie; Internationale Hotelrevue; (international) Internationale Hotelindustrie. (9) (Deutschland) Internationale Hotelindustrie; (international) Internationale Hotelindustrie. (10) DB Leipzig: 1921, 1924-1933.

Hotelrundschau

709

7656 (1) Internationale Hotelindustrie. (3) Verein der Hotel-, Restaurantund Kaffeehausangestellten Österreichs; von Juli 1920 bis Feb. 1921 in Konvention mit dem Internationalen Genferverband. (6) Wien. (7) 1. 5. 1920—?. (9) (international) Internationale Hotelindustrie. (10) N B Wien. 7657 (1) Internationale Hotelindustrie. (2) Mitteilungsblatt der im Internationalen Genferverband angeschlossenen Landesteile aller Welt. (3) Verein der Hotel-, Restaurant- und Kaffeehausangestellten Österreichs, österreichische Barkeeperunion. (6) Wien. (7) Jg. 1, Mai 1947fg. (8) Internationale Hotelindustrie. (10) DB Leipzig: 1956 fg.; N B Wien: 1947 fg. 7658 (1) Hotelindustrie und Kochkunst. (3) Verein schweizerischer Hotelangestellter. (5) Beilage von „Union Helvetia". (6) Luzern. (7) Jg. 1, 1899—20, 1920. (9) Kochkunst und Tafelservice. (10) LB Bern: 1900-1920. 7659 (1) Der Hotelportier. (2) (3) Fachgruppenzeitschrift des Bundes der Hotel-, Restaurant- und Caf6angestellten Union Ganymed. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1 9 2 7 - 7 , 1933. (10) DB Leipzig: 1932, 1933. 7660 (1) Hotelrevue. (3) Deutscher Kellnerbund; seit 1886 mit dem Zusatz: Union Ganymed. (6) Leipzig. (7) Jg. 21, 1898—39, März 1920. (8) Der Kellnerfreund; Restaurant-Hotel-Revue. (9) Internationale Hotelrevue. 7661 (1) Internationale Hotelrevue. (3) Bund der Hotel-, Restaurant- und Caf¿angestellten Deutschlands; seit 1921: Bund der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten Union Ganymed (vorm. Reichsverband der Gasthausangestellten, Genferverband und Deutscher Kellnerbund.) (4) Restaurant und Küche. (6) Leipzig. (7) Jg. 31, 1. 4. 1920 bis 52, 1933. (8), (Kellner) Der Kellnerfreund; Restaurant-HotelRevue; Hotelrevue; Gastronomische Zeitschrift; (Hotelangestellte) Der Verband; Internationale Hotelindustrie. (9) (Hotelangestellte seit Feb. 1921) Internationale Hotelindustrie. (10) DB Leipzig: 1920-1933. 7662 (1) österreichische Hotel- und Restaurantrevue. (2) Unabhängige Fachzeitschrift für die Gesamtinteressen der Angestellten des Hotel-, Gastwirte- und Kaffeesiedergewerbes. (3) Club Austro-hongrois in Paris usw. (6) Wien. (7) Jg. 11, 15. 1. 1900—?. (8) Internationale Kellnerzeitung; österreichische Kellnerzeitung. (10) N B Wien: 1900, 1901; U B Wien: 1900-1917. 7663 (1) Hotelrundschau. (2) österreichische freie Hotel- und Gastgewerberundschau. (6) Wien. (7) Nov. 1 9 0 5 - ? .

710

Howa-Pulsschlag

7664 (1) Howa-Pulsschlag. (2) Betriebszeitung des HO-Warenhauses KarlMarx-Stadt. (3) SED, BPO. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 1, 1 9 5 8 - 7 , 1965. (9) Pulsschlag, Karl-Marx-Stadt. 7665 (1) Der HSDGr-ProIet. (2) Kommun. Betriebszeitung der Dampfschiffahrts-Gesellschaft Hamburg-Süd. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. 7666 (1) Der Hülferuf der deutschen Jugend. (3) Hrsg. und red. von einigen deutschen Arbeitern (Wilhelm Weitling). (5) Neudruck (teilweise) bei: Kowalski, Vom kleinbürgerlichen Demokratismus zum Kommunismus, Berlin 1967. (6) Genf/Bern. (7) S e p t . - N o v . 1841 (4 Lief.). (8) Der volkstümliche Handwerker. (9) Die junge Generation. (10) IML Berlin: 1841; BPU Genf: 1841. 7667 (1) Hütte. (2) Organ für das Volk und seine Jugend. (3) Morgenstern bzw. Gustav Walfisch. (6) Dresden. (7) 1902/1903—1903. (10) IML Berlin: 1902-1903; M Freital: 1902/1903; AM Gera: 1902/1903; IdG Leipzig: 1902/1903. 7668 (1) Unsere Hütte. (2) Betriebszeitung des VEB Hüttenwerk Halsbrücke. (3) SED, BPO. (6) Halsbrücke. (7) Jg. 1, Sept. 1953 fg. 7669 (1) Unsere Hütte. (2) Betriebszeitung der Hettstedter Blei- und Feinhütten des Mansfeldkombinats „Wilhelm Pieck". (3) SED, BPO Bleihütte. (6) Hettstedt. (7) Jg. 1, Dez. 1 9 5 3 - 4 , Ende 1957. (9) Unsere Hütte. 7670 (1) Unsere Hütte. (2) Betriebszeitung des VEB Mansfeld-HüttenKombinat „Wilhelm Pieck". (6) Mansfeld. (7) Jg. 1, Jan. 1958 fg. (8) Aufbau und Frieden; Trotz alledem; Unsere Hütte. 7671 (1) Unsere Hütte. (2) Betriebszeitung des VEB Maxhütte, Unterwellenborn. (3) SED, BPO. (6) Pößneck. (7) Jg. 1, Okt. 1948/1949-6, März 1954. (9) Unsere Hütte. 7672 (1) Unsere Hütte. (2) Betriebszeitung des VEB Maxhütte. (3) SED, BO. (6) Unterwellenborn. (7) Jg. 6, April 1954 fg. (8) Unsere Hütte. 7673 (1) Use Hütte. (2) Betriebszeitung für die Oldenburger Glashütte. (6) Oldenburg. (7) ca. 1956. 7674 (1) Der Hüttenarbeiter. (2) Betriebszeitung für die Hüttenwerke Oberhausen AG. (6) Oberhausen. (7) ca. 1956. 7675 (1) Der Hüttenarbeiter. (2) Betriebszeitung des VEB Eisen- und Hüttenwerk Thale. (3) SED, BPO. (6) Thale. (7) Jg. 1, 1949 fg. 7676 (1) Der Bochumer Hüttenarbeiter. (2) Betriebszeitung für den Bochumer Verein und für die Deutschen Edelstahlwerke in Bochum. (3) Deutscher Metallarbeiter verband, Verwaltung Bochum. (6) Bochum. (7) Jg. 1, 1929-?. (10) IML Berlin: 1929-1930 (E).

Hungerfaden

711

7677 (1) Der Hüttenarbeiter spricht. (2) Betriebszeitung für die Hüttenwerke Oberhausen AG, Werk Gelsenkirchen. (6) Gelsenkirchen. (7) ca. 1956. 7678 (1) Das Hüttenecho. (2) Betriebszeitung für die Mannesmann Hüttenwerke AG, Huckingen. (6) Duisburg. (7) ca. 1956. 7679 (1) Hüttengas. (2) Betriebszeitung der Krughütte, Betrieb Reimann (?). (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) SA Leipzig: o. J . (E). 7680 (1) Der Hüttenmann. (2) Betriebszeitung für die Eisenwerke Gelsenkirchen AG. (6) Gelsenkirchen. (7) ca. 1956. 7681 (1) Der Hüttenmann. (2) Betriebszeitung für die Eisenwerke MülheimMeiderich AG. (6) Mülheim. (7) ca. 1956. 7682 (1) Der Hüttenmann. (2) Betriebszeitung für die Hüttenwerke Oberhausen AG. (6) Oberhausen. (7) ca. 1956. 7683 (1) Der Hüttenprolet. (2) Organ der klassenbewußten Arbeiter des Buderus-Betriebes. (6) Egelsbach. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). 7684 (1) Der rote Hüttenprolet. (2) Kommun. Betriebszeitung der CarlsHütte, Rendsburg. (6) Rendsburg. (7) ca. 1928. 7685 (1) Der Hüttenwerker. (2) Betriebszeitung für die Nachfolgegesellschaft der Reichswerke. (6) Salzgitter. (7) ca. 1956. 7686 (1) Humboldt-Universität. (2) (3) Organ der Universitätsparteileitung der SED der Humboldt-Universität. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Okt. 1957 fg. 7687 (1) Der Hunger. (5) Tarntitel für die „Freiheit", London. (6) London. (7) 9. 6. 1879. (10) Besitzvermerke siehe „Freiheit", London. 7688 (1) Hunger in Deutschland. (2) (3) Bulletin (des Landeskomitees Deutschland der IAH). (6) Berlin. (7) Nr. 1, 1923-18, 1924. (9) Not und Brot. (10) IML Berlin: 1923 (L), 1924; DB Leipzig: 1923-1924; SB Marburg: 1923-1924. 7689 (1) Hunger am Ziegelwerk. (2) Betriebszeitung der RGO-Jugend. (6) ?. (7) 1932. 7690 (1) Die Hungerarmee. (2) Organ des Bezirkserwerbslosenausschusses für den Bezirk Halle-Merseburg. Publikationsorgan der Revolutionären Gewerkschaftsopposition. (6) Halle. (7) 1926-1931. (9) Der Arbeitslose, Halle. (10) M Bitterfeld: 1931 (E); SA Halle: 1931 (L). 7691 (1) Der Hungerfaden. (2) Spulproleten. Betriebszeitung für den Betrieb Spulmeyer. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) SA Leipzig: o. J . (E). 7692 (1) Der Hungerfaden. (2) Kommun. Betriebszeitung der Jutespinnerei Schiffbeck. (6) ? (Wasserkante). (7) ca. 1928. 7693 (1) Der Hungerfaden. (2) Kommun. Betriebszeitung. (6) Kassel. (7) ca. 1928. 17

Bibliographie, II

712

Hungerfaden

7694 (1) Hungerfaden der Crimmitschauer Proleten. (2) Komm. Ortszeitung. (5) Vervielf. (6) Crimmitschau. (7) ca. 1932. (10) M Crimmitschau: 1931 (L), 1932 (L); LA Glauchau: 1932 (E). 7695 (1) Der Hungerleider. (3) Erwerbslosenausschuß Görlitz. (5) Masch, vervielf. (6) Görlitz. (7) 1 9 3 0 - ? . (10) SA Görlitz: 1930 (E). 7696 (1) Hungerriemen. (3) K J V D Stettin. (5) Vervielf. (6) Stettin. (7) ca. 1931. 7697 (1) Der Hungrige. (2) Organ der Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Organisationen. (5) Illegale Erwerbslosenzeitung. Vervielf. (6) Greifswald. (7) 24. 10. 1930—Feb. 1933. (10) IG Greifswald: 1930-1933 (L). 7698 (1) Die Hupe. (2) Nachrichtenblatt der Liste für die Gewerksch. Einheit Firma Rohrbacher. (3) Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 5 2 - 2 , 1953. (10) N B Wien: 1952-1953. 7699 (1) Husen. (2) Kommun. Ortszeitung. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 7700 (1) Der Hutarbeiter. (3) Verband für alle in der Hut- und Filzwarenindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 7. 7. 1900—35, 1934. (8) österreichisch-ungarisches Hutmacherfachblatt; Neues österreichisch-ungarisches Hutmacherfachorgan; Freie Hutmacherzeitung; Die Bekleidungsindustrie. (10) NB Wien: 1900-1934; ÖGB Wien. 7701 (1) Der deutsche Hutarbeiter. (3) Deutscher Hutarbeiterverband. (6) Altenburg. (7) Jg. 49, 1920 —62, Juni 1933. (8) Correspondent der deutschen Hutmacher. (10) IML Berlin: 1926 (E), 1928 (E); ZBG Berlin: 1933 (L); IZF Dortmund: 1933 (E); DB Leipzig: 1920-1933; SB Marburg: 1920, 1921, 1927, 1928. 7702 (1) Der rote Hutarbeiter. (2) (3) Organ der RGO innerhalb des Hutarbeiterverbandes. (6) Wien. (7) 1932—?. (10) IML Berlin. 7703 (1) österreichisch-ungarisches Hutmacherfachblatt. (3) Verein für alle in der Hut- und Filzwarenindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen Österreichs. (6) Wien. (7) 1. 10. 1878—1888. (8) österreichisch-ungarische Hutmacherzeitung. (9) Neues österreichischungarisches Hutmacherfachorgan. (10) N B Wien: 1878—1888; ÜB Wien: 1878-1884. 7704 (1) Neues österreichisch-ungarisches Hutmacherfachorgan. (6) Wien. (7) 1889—1890. (8) österreichisch-ungarische Hutmacherzeitung; österreichisch-ungarisches Hutmacherfachblatt. (9) Freie Hutmacherzeitung. (10) N B Wien: 1889-1890; U B Wien: 1889. 7705 (1) Freie Hutmacherzeitung. (2) Organ der Arbeiterschaft der gesamten Hutindustrie Österreich-Ungarns. (3) Seit 1895: Verein für alle in der Hut- und Filzwarenindustrie beschäftigten Arbeiter und

HVW-Echo

713

Arbeiterinnen Niederösterreichs. (6) Wien. (7) 1890—1896. (8) österreichisch-ungarische Hutmacherzeitung; österreichisch-ungarisches Hutmacherfachblatt; Neues österreichisch-ungarisches Hutmacherfachorgan. (9) Die Bekleidungsindustrie. (10) N B Wien: 1890—1896; Ü B Wien: 1892-1896. 7706 (1) österreichisch-ungarische Hutmacherzeitung. (2) Erstes Organ für Hut- und Mützenmacher. (6) Wien. (7) 1875-1877. (9) österreichisch-ungarisches Hutmacherfachblatt. (10) N B Wien: 1877; U B Wien: 1875-1877. 7707 (1) Huy-Fallstein-Echo. (2) Heimatzeitung für den Kreis Halberstadt. (3) SED, Kreisleitung Halberstadt. (6) Magdeburg. (7) Jg. 2, Sept. 1961 fg. (8) Das neue Land in Wort und Bild. 7708 (1) HVW-Echo. (2) Betriebszeitung des VEB Holzveredlungswerk, Leipzig-Wiederitzsch. (5) Zugleich Übungszeitung der Fakultät für Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig unter dem Titel „Praxis". (6) Leipzig-Wiederitzsch. (7) Jg. 1, Nov.-Dez. 1959. (9) VHW Echo.

17*

I 7709 (1) I. A. A.-Pressedienst. (3) Internationale Arbeiterassoziation. (6) Stockholm/Paris. (7) 1 9 3 9 - ? . (10) IISG Amsterdam: 1939 (L); AA Stockholm: 1939 fg. (schwedische Ausgabe); SA Zürich: 1938 bis 1940 (L). 7710 (1) IAH. (3) Internationale Arbeiterhilfe. (5) Beilage von „Die rote Fahne". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1925 (E). 7711 (1) Der IAH-Funktionär. (3) Internationale Arbeiterhilfe Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (10) LA Meiningen: 1932 (E). 7712 (1) IAH-Jugendkurier. (2) Organ des Jugendaktivs der Internationalen Arbeiterhilfe, Gruppe Leipzig. (5) Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1931 (2 Nrn.). (10) DB Leipzig: 1931. 7713 (1) IAH-Kindergruppenzeitung. (3) Internationale Arbeiterhilfe Deutschlands. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, März—Sept. 1931. (10) LA Leipzig: 1931 (E). 7714 (1) IAL-Ventil. (2) Betriebszeitung des VEB Industriearmaturenund Apparatebau. (6) Leipzig. (7) Jg. 15, 1965 fg. (8) Ventil. 7715 (1) I. B.-Berichte. (3) Auslandsbüro „Neu-Beginnen". (6) ?. (7) 1938 bis 1940. 7716 (1) IBBH-Rundschau. (3) Internationaler Bund der Bau- und Holzarbeiter. (6) Amsterdam. (7) 1936-1939(?); 1946 fg. (10) IML Berlin: 1936-1938 (E); ZBG Berlin: 1936-1937 (L); SGB Bern: 1936-1939; AA Stockholm: 1938 (E). 7717 (1) IBFCJ-Bulletin. (3) Internationaler Bund freier Gewerkschaften. (6) Brüssel. (7) 1959 fg. 7718 (1) IBFG-Übersicht. (2) IBFG, Wirtschaftliche und soziale Übersicht. (3) Internationaler Bund Freier Gewerkschaften. (6) Brüssel. (7) ? fg. 7719 (1) Ich fahr in die Welt. (2) Blätter für Reisen und Schauen. (3) Kulturabteilung des ADGB, Ortsausschuß Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1 9 3 1 - ? . (10) AM Leipzig: 1931 (E), 1932 (E). 7720 (1) Ifa-Rundschau. (2) (3) Funktionärorgan der Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur (Ifa) und der ihr angeschlossenen Organisationen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1929/1930-?. (10) DSB Berlin: 1930;

Ilmtal-Echo

7721 7722 7723 7724

7725 7726 7727

7728 7729 7730 7731

7732

7733

715

IML Berlin: 1 9 3 0 - 1 9 3 1 (L); U B Berlin: 1930; D B Leipzig: 1930 bis 1931. (1) IFF-Bullctin. (3) Internationale Föderation von Industriegewerkschaften und Fabrikarbeiterverbänden. (6) Amsterdam. (7) ? fg. (1) IFM-Bulletin. (2) Organ der Internationalen Falken-Bewegung. (6) Wien. (7) J g . 6, 1954 (2 Nrn.). (8) Bulletin der internationalen Falkenbewegung; IFS-Bulletin. (10) NB Wien: 1954. (1) IFS-Bulletin. (2) Bulletin der Internationalen Falkenbewegung. (6) Wien. (7) J g . 3, 1 9 5 1 - 5 , 1953. (8) Bulletin der internationalen Falkenbewegung. (10) IFM-Bulletin. (10) NB Wien: 1951—1953. (1) IFSDP-Bulletin. (3) Sekretariat der Internationalen Föderation der sozialistischen und demokratischen Presse. (6) Badhoevedorp/ Amsterdam. (7) 1956fg. (10) IISG Amsterdam: 1956 fg.; I Z F Dortmund: 1956 fg. (1) IG-Metall-Nachrichten. (3) IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland. (6) Hamburg. (7) ? fg. IGM-Taschenkalender. (3) Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland. (6) Frankfurt (M). (7) ? fg. (8) Taschenkalender. (1) Ihr seid Brüder. (2) Religiössozialistische Blätter aus dem Rheinland. (6) Köln. (7) Okt.—Dez. 1921. (8) Mitteilungen des Bundes religiöser Sozialisten. (9) Der religiöse Sozialist. (10) U S B Köln: 1921; D B Leipzig: 1921 (E); S B Marburg: 1921. (1) IHV-Informationsmaterial. (3) Internationaler Hilfsverein. (5) Masch, vervielf. (6) Paris. (7) ca. 1934. (10) AA Oslo: 1934 bis 1935 (E). (1) Illegal. (3) KPÖ. (5) Illegal. (6) Wien. (7) Jg. 1, Juli 1 9 3 3 - ? . (10) IML Berlin. (1) Illus. (5) Beilage von „Telegraf". (6) [West-]Berlin. (7) J g . 5, März 1950—6. Okt. 1951. (8) Illustrierter Telegraf; Telegrafillustrierte. (1) Illustrationsvorlagen für Betriebs- und Häuserblockzeitungen sowie für Handzettel und Flugblätter. (3) KPD. (5) Schriftenreihe. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (10) IML Berlin: 1 H. ohne Nr.; AM Leipzig: Nr. 6, 27, 30, 3 3 - 3 5 , 38, 39, 2 H. ohne Nr. (1) Der Ill-Werklcr. (2) Mitteilungsblatt für die Arbeiter und Angestellten der Vorarlberger Iiiwerke. (3) Fraktion der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. Betriebszeitung. (6) Bludenz. (7) Nov. 1955 fg. (10) LA Bludenz: 1955 (L), 1956 fg.; NB Wien: 1955 fg. (1) Ilmtal-Echo. (6) Apolda. (7) Jg. 1, 1 9 6 0 - 2 , 1961. (8) Ilmtalecho, Niedertreba. (9) Neue Apoldaer Zeitung.

716

Ilmtal-Echo

7734 (1) Ilmtal-Echo. (2) Dorfzeitung der MTS Niedertreba. (6) Niedertreba. (7) 1959-1960. (9) Ilmtal-Echo, Apolda. 7735 (1) Die Ilseder Hölle. (2) Streikzeitung für die Belegschaft der Ilseder Hütte. (5) Betriebszeitung. (6) ?. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 7736 (1) Die Imme. (2) Heimzeitung. (3) SAJ. (5) Masch, vervielf. (6) Soltau/Hannover. (7) Jg. 1, 1930-?. (10) AM Leipzig: 1930 (E). 7737 (1) Immer bereit. (2) Zeitschrift für aktive Pioniere und Arbeiter des Jung-Spartakus-Bundes (JSB). (3) Zentralbüro des JSB beim ZK des KJVD. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1927-?. (10) AM Leipzig: 1928 (E). 7738 (1) Imprimatur. (2) Betriebszeitung der Märkischen Druck- und Verlags GmbH. (6) Potsdam-Babelsberg. (7) Jg. 1, Sept. 1948—5, 1952 (?). 7739 (1) Impuls. (2) Organ der BPO des VEB Elektroprojekt Berlin. (6) Berlin. (7) ? fg. 7740 (1) Der Impuls. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Maschinenfabrik Polysius Dessau. (3) SED, BPO. (6) Dessau. (7) Jg. 1, 1949 fg. 7741 (1) Der Impuls. (2) Betriebszeitung des VEB Funkwerk. (6) Dresden. (7) ?. 7742 (1) Impuls. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt. (3) SED, BPO. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 1, 1961 fg. 7743 (1) Impuls. (2) (3) Organ der SED, BPO, des VEB Geophysik. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, Okt. 1964 fg. 7744 (1) Impuls. (2) (3) Organ der BPO der SED des VEB Geräte- und Reglerwerke Teltow, Zentraler Anlagenbau des BMSR-Technik. (6) Teltow. (7) ? fg. 7745 (1) Der Impuls. (2) (3) Organ der BPO der SED Mercedes Büromaschinenwerke, Zella-Mehlis. (6) Zella-Mehlis. (7) Jg. 1, 1955 fg. 7746 (1) Der Impulsgeber. (2) Betriebszeitung des VEB Fernmeldewerk Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, Juni 1959 fg. 7747 (1) Indikator. (2) Betriebszeitung der BPO des VEB Secura-Werke Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1962 fg. 7748 (1) Die schweizerische Industrie und ihre Arbeiter. (3) SGB. (5) Schriftenreihe. (6) Bern. (7) H. 1, 1 9 4 4 - 8 , 1947. (10) LB Bern: H. 1—8. 7749 (1) Der Industrieangestelltc. (2) Organisationskomitee der Berliner Angestellten verbände. (5) Vervielf. (6) Berlin. (7) Ende 1934—?.

Industriebeamtenzeitung

717

7750 (1) Der Industrieangestellte. (2) Organ zum Schutze der geistigen und wirtschaftlichen Interessen der Industrieangestellten. (3) Bund der Industrieangestellten Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 10, 1906—38, 1934. (8) ?. (10) ZBG Berlin: 1928, 1933; NB Wien: 1920—1933; SSB Wien: 1932. 7751 (1) Der Industrie- und Handelsangestellte. (3) ZdA. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1921-3, 1923. (9) Wirtschaft und Wissen. (10) IML Berlin: 1923. 7752 (1) Der rote Industrieangestellte. (2) (3) Organ der RGO der Industrieangestellten Österreichs. (6) Wien. (7) 1932—?. (10) IML Berlin. 7753 (1) Industrieangestelltenkalender. (3) Bund der Industrieangestellten Österreichs. (6) Wien. (7) 1921—1926. (9) Industrieangestelltentaschenbuch. (10) DB Leipzig: 1924—1926; NB Wien: 1921, 1924 bis 1926; UB Wien: 1921, 1923-1926. 7754 (1) Industrieangestelltentaschenbuch. (3) Bund der Industrieangestellten Österreichs. (6) Wien. (7) 1927 — ?. (8) Industrieangestelltenkalender. (10) NB Wien: 1927, 1928; UB Wien: 1927, 1928. 7755 (1) Der Industriearbeiter. (2) Oblig. Organ der neutralen Gewerkschaften und Industriearbeiter vereine. (3) Rreisgewerkschaftskommission zu Iserlohn-Lüdenscheid. (6) Iserlohn. (7) 1.1.1902 bis 1. 7. 1903. (10) M Hohenlimburg: 1902-1903. 7756 (1) Industriearbeiter. (5) Betriebszeitung. (6) Remscheid. (7) ca. 1956. 7757 (1) Industriearbeiter. (2) Textil, Chemie, Papier. (3) Schweizerischer Textil- und Fabrikarbeiterverband; später: Gewerkschaft Textil, Chemie, Papier. (6) Zürich. (7) Jg. 45, 4.4.1946 —62, Dez. 1963. (8) Ostschweizerische Industriezeitung; Der Textilarbeiter; Der Textilund Fabrikarbeiter; Der Textiler. (9) Gewerkschaft Textil, Chemie, Papier. (10) WA Basel: 1946—1963; LB Bern: 1956—1963; SA Zürich: 1946-1963. 7758 (1) Der deutsche Industriearbeiter. (2) Zeitschrift der industriellen Hand- und Kopfarbeiter zur beruflichen und volkswirtschaftlichen Fortbildung. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1, 19.10. 1923 - 3 , 14. 3. 1925. (10) LSB Düsseldorf: 1923-1925. 7759 (1) Industriebau. (2) Betriebszeitung des VEB Industriebau Cottbus. (6) Cottbus. (7) Jan. 1963 fg. (8) Die Taktstraße. 7760 (1) Das Industriebeamtentaschenbuch. (3) Bund der technisch-industriellen Beamten. (6) Berlin. (7) 1909—1914. (9) Technikertaschenbuch. 7761 (1) Deutsche Industriebeamtenzeitung. (2) Zeitschrift für die gesamten sozialen Interessen der technischen Privatangestellten.

718

7762 7763 7764 7765 7766 7767 7768 7769

7770 7771

7772

Industriegewerkschaft

(3) Bund der technisch-industriellen Beamten. (4) Recht der Angestellten. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1905—15, Juni 1919. (8) Organ des Bundes der industriellen Beamten. (9) Deutsche Technikerzeitung. (10) IML Berlin: 1911, 1912, 1914-1916 (E); ZBG Berlin: 1906 bis 1919; BTH Braunschweig: 1912-1919; B B Essen: 1907-1919; XJB Jena: 1909-1914 (L); DB Leipzig: 1911-1919; S B Marburg: 1916-1919; VI München: 1910, 1912-1916, 1918. (1) Industriegewerkschaft Energie. (6) Berlin. (7) 1954—?. (8) Informationen für die Funktionäre der IG Energie. (1) Industriegewerkschaft Graphisches Gewerbe und Papierverarbeitung. (3) IG Graphisches Gewerbe und Papierverarbeitung. (6) Dortmund. (7) ?. (1) Industriegewerkschaft Metall. (3) IG Metall für die britische Zone und das Land Bremen. (6) Mülheim. (7) Jg. 1, 10. 10.—Dez. 1949. (9) Metall. (1) Industrieprolet. (2) Kommun. Betriebszeitung der AllgemeinIndustrie Zeitz. (6) Zeitz. (7) ca. 1928. (1) Der Industrieprolet. (3) KPD Zeitz für die Gewerkschaftsarbeit. (5) Illegal. (6) Zeitz. (7) ca. 1933. (1) Der Industrieprolet. (2) Betriebszeitung für E. A. Naether. (5) Masch, vervielf. (6) Zeitz. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). (1) Industriereporter. (3) Betriebsgruppen des österreichischen Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenbundes in den verstaatlichten Betrieben. (6) Wien. (7) Jg. 1, Sept. 1960 fg. (10) NB Wien: 1960 fg. (1) Der Industrietechniker. (3) Bund der technischen Angestellten und Beamten. (5) Beilage von „Deutsche Technikerzeitung" für die technischen Angestellten in der Industrie; seit März 1922: „Deutsche Technikerzeitung", Ausgabel. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 0 - ? . (10) LSB Düsseldorf: 1920—1922. (1) Der Industrieverband. (3) Verband der Kopf- und Handarbeiter aller Verwaltungsbehörden. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 0 - ? . (10) IML Berlin: 1921 (E). (1) Deutscher Industrieverband. (2) Zentralorgan der Gewerkschaft aller klassenbewußten Arbeiter, Angestellten und Beamten. (3) Deutscher Industrieverband (Einheitsorganisation aller Arbeiter und Angestellten). (6) Berlin. (7) 1. 1. 1925—Aug. 1929. (10) DB Leipzig: 1927. (1) Ostschweizerische Industriezeitung für die Arbeiter der gesamten Textilbranche. (3) Ostschweizerische StickfachVereinigung, Appenzellischer Weberverband, Verband und Verein der Ausrüstungs-

Information

7773

7774 7775 7776 7777

7778

7779

7780

7781

7782

7783

7784

719

industrie; seit 1904: und Allgemeiner schweizerischer Textilarbeiterverband. (6) Rheineck. (7) Jg. 1, 18. 12.1901/1902-3, Ende Aug. 1904. (8) Appenzellische Weberzeitung. (9) Der Textilarbeiter. (10) LB Bern: 1901-1904. (1) Die Information. (2) (3) Wirtschaftsdienst der RGO, Bezirkskomitee Weser-Ems für Referenten und Funktionäre der RGO. (6) ?. (7) ca. 1933. (1) Information. (2) Für die Mitglieder des Bundesausschusses, des Vorstandes und die Beamten des (3) Butab. (6) Berlin. (7) 1919—?. (1) Information. (3) KPD, Unterbezirk Berlin-Schöneberg. (5) Illegal. Vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1935. (1) Information. (3) FDGB, Bundesvorstand, Büro für Gewerkschaftseinheit. (6) Berlin. (7) ?—Sept. 1957. (9) FDGB-Informationsdienst. (1) Information. (3) Internationale Vereinigung der Gewerkschaften der Werktätigen des Transportwesens, der Häfen und Fischerei. (6) Berlin. (7) 1958 fg. (8) Informationsbulletin der Internationalen Vereinigung. (10) HG Bernau: 1961 (E), 1962 fg. (1) Information. (3) IG Textil, Bekleidung, Leder im FDGB. (6) Berlin. (7) 1964 fg. (8) Stimme der deutschen Textil-, Bekleidungs-, Lederund Schuharbeiter. (1) Die Information. (3) Arbeitsgemeinschaft parteifreier Betriebsräte und Arbeitnehmer Österreichs, Landesgruppe Vorarlberg. (5) Beilage von „Der parteifreie Gewerkschafter". Vervielf. (6) Bludenz. (7) Jg. 1, 1956 fg. (10) LA Bludenz : 1956 fg. ; N B Wien : 1960 fg. (1) Information. (2) Mitteilungsblatt für die roten Betriebsräte des Bezirkes Wasserkante. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) ?. (10) IML Berlin: 1931 (E). (1) Information. (2) Anarchistische Betrachtungen zur Politik, Geschichte und Literatur der Gegenwart. (5) Als Ms. vervielf. (6) Hamburg. (7) 1 9 5 6 - E n d e 1960 (?). (1) Information. (3) österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund, Landesgruppe Niederösterreich, Fachgruppe Niederösterreich, Landesbedienstete. (6) Wien. (7) ? fg. (1) Die Information. (2) Mitteilungsblatt der parteifreien Straßenbahner. (3) Arbeitsgemeinschaft parteifreier Betriebsräte und Arbeitnehmer für Wien, Niederösterreich und Burgenland. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1956 fg. (10) N B Wien: 1957 fg. (1) Information. (3) Weltgewerkschaftsbund. (5) Masch, vervielf. (6) Wien/Prag. (7) ?. (8) Informationsbulletin. (10) DSB Berlin: 1954 fg.; ZBG Berlin: 1954 (L), 1955 (L), 1956-1959; HG Bernau:

720

7785

7786 7787

7788 7789

7790

7791 7792 7793 7794 7795 7796

Information

1955 (E), 1956 (E), 1957-1959; DB Leipzig: 1955-1959; NB Wien: 1955fg.; SSB Wien: 1954-1955 (L). (1) Die Information. (2) Mitteilungen für den sozialistischen Funktionär in der Gewerkschaft der Eisenbahner. (3) Sozialistische Fraktion der Gewerkschaft der Eisenbahner, Landessekretariat für Wien, Niederösterreich und Burgenland. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Jan. 1962 fg. (10) NB Wien: 1962 fg. (1) Die Information. (2) Mitteilungsblatt der sozialistischen Betriebsfraktion der Firma C. Reichert. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1965 fg(1) Information. (2) Wirtschaft, Wissenschaft, Erziehung, Technik, Kunst. (3) Genossenschaft für literarische Publikationen. (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1932-2, 1934. (10) UB Bonn: 1932-1934 (L). (1) Information für alle! (3) RGO. (5) Illegal. (6) Mannheim. (7) ca. 1933. (1) Austrian Labor Information. (2) Anti-Hitler-Magazine. (3) Austrian Labor Committee. (4) Austrian Labor News; Freie Tribüne des internationalen Sozialismus. (5) Deutsche Ausgabe. (6) New York; (7) Nr. 1, 20. 4. 1942-37, 1. 5. 1945. (10) UC Berkeley: 1942-1945; U Jowa City: 1942 (L), 1943-1945; RU New Brunswick: 1943 (L), 1944, 1945; PL New York: 1942-1945; U Stanford: 1942 (L), 1943—1945; NB Wien: 1942-1945; DL Washington: 1942—1945. (1) Deutsche Information. (2) Vereinigt mit „Deutsche Mitteilungen". (6) Paris. (7) 1939—1940. (8) Deutsche Information; Deutsche Mitteilungen. (10) IZF Dortmund: 1939 (E); DB Leipzig: 1939; BN Paris: 1940 (E); AA Stockholm: 1939. (1) Deutsche Information. (3) Heinrich Mann, Rudolf Breitscheid, G. Bernhard usw. (6) Paris. (7) 1936—1937. (9) Deutsche Mitteilungen. (1) Deutsche Information. (3) Gruppe Neuer Weg der SAPD. (5) Masch, vervielf. (6) Paris. (7) Anf. Mai 1937—1939. (1) Information über Dokumente der kommunistischen Weltbewegung. (3) KPÖ, ZK, Abt. Schulung und Propaganda. (6) Wien. (7) Juni 1957 (1 Nr.). (10) NB Wien. (1) Frankreich Information. (3) Gruppe Neuer Weg der SAPD. (5) Mach, vervielf. (6) Paris. (7) Anf. Mai 1937-1939. (1) Information für Funktionäre der IG Chemie im FDGB. (6) Berlin. (7) Mai 1954—1958. (8) Fabrikecho. (9) Der Chemiearbeiter. (1) Gewerkschaftliche Information. (3) Bund der freien Gewerkschaften Österreichs. (5) Illegal. (6) ? (ÖSR). (7) Jg. 1, 1935-4, 1938.

Information

721

7797 (1) Information für den Gewerkschaftsfunktionär im Eisenbahnbetrieb. (3) IG Eisenbahn. (6) Berlin. (7) Okt. 1953—Ende 1956. (8) Der Eisenbahner, Ausgabe sowjetisch besetzte Zone. (9) Mitteilungsblatt für die Gewerkschaftsfunktionäre der IG Eisenbahn. 7798 (1) Internationale Information. (3) Sekretariat der Sozialistischen Arbeiterinternationale. (4) Mitteilungen über die Lage der politischen Gefangenen; Dokumente und Diskussionen; Frauenbeilage ; Probleme des Völkerbundes. (6) London/Zürich/Brüssel. (7) Jg. 1, 1924 bis 16, 1939. (10) IISG Amsterdam: 1924 (L), 1925-1939; IML Berlin: 1924-1925 (L), 1926-1927, 1928-1929 (L), 1930—1931 (L), 1932 (E), 1936; SGB Bern: 1927-1939; I I P Bukarest: 1938 (E); IAA Genf: 1927-1939; UNO Genf: 1936-1939; AM Leipzig: 1933 (E); DB Leipzig: 1930-1939; ZHP Warszawa: 1925—1934; SA Zürich: 1926-1938. 7799 (1) Kleine Information für die Funktionäre der IG örtliche Wirtschaft. (3) IG örtliche Wirtschaft, Zentral vorstand. (6) Berlin. (7) Aug. 1957 fg. 7800 (1) Kleine Information für die Lebensmittelarbeiter und Angestellten im Handel in Westdeutschland. (6) Berlin. (7) Jg. 10, 1960 fg. (8) Der Lebensmittelarbeiter, DDR-Ausgabe. 7801 (1) Information der Gewerkschaft Kunst. (3) Gewerkschaft Kunst, Bühne, Film, Funk, Musik, Artistik. (6) Berlin. (7) Dez. 1953 fg. (8) Bühne, Film, Funk, Musik, Artistik; Mitteilungsblatt. Gewerkschaft Kunst. 7802 (1) Information für die Mitglieder und Funktionäre der KPÖ. (3) KPÖ, ZK. (6) Wien. (7) 1945 fg. (10) NB Wien: 1945 fg. — (1) Österreichische Information. (6) Stockholm. Siehe : österrikiska Informationer. 7803 (1) Sozialistische Information. (3) Partei der Arbeit der Schweiz, Zentralsekretariat. (6) Basel. (7) Okt. 1945—21. 6. 1946. (10) WA Basel: 1946. 7804 (1) Sozialistische Information. (3) Walter Fabian. (5) Korrespondenz. (6) Dresden. (7) Ende 1928-1931. 7805 (1) Sozialpolitische Information. (3) ÖGB. (6) Wien. (7) 1949-1958. (10) SSB Wien: 1949-1958. 7806 (1) Spanien Information. (3) Gruppe Neuer Weg der SAPD. (5) Masch, vervielf. (6) Paris. (7) Anf. Mai 1937—1939. 7807 (1) Information der Internationalen Vereinigung der Arbeiter der BauHolz- und Baumaterialienindustrie (Berufsabteilung des WGB). (3) IG Bau, Holz, Zentralvorstand. (5) Deutsche Ausgabe. (6) Berlin.

722

7808 7809 7810 7811 7812



7813 7814

7815 7816 7817

7818

7819

7820 7821 7822

Informationen

(7) Anf. 1954fg. (10) ZBG Berlin: 1957 (E), 1958 (L), 1959 (L), 1960 fg.; IJB Rostock: 1963 fg. (1) Informationen. (3) IG Metallurgie. (6) Berlin. (7) ? — Aprü 1958. (1) Informationen. (3) IG Post und Fernmeldewesen. (6) Berlin. (7) ?. (1) Informationen. (3) Gewerkschaft Verwaltungen, Banken, Versicherungen. (6) Berlin. (7) ?. (1) Informationen. (3) Gewerkschaft Unterricht und Erziehung. (6) Berlin. (7) ?. (1) Informationen. (3) Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Orts-, seit Mai 1952: Kreisverwaltung Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) Jan. 1950 fg. (1) Informationen. (2) Wochenzeitung der KPD, Land Hessen. (6) Frankfurt (M). Siehe: Informationen der KPD, Landesleitung Groß-Hessen. (1) Informationen. (2) Betriebszeitung für die Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Shamrock 1/2. (6) Herne. (7) ca. 1956. (1) Informationen. (3) Arbeitskreis für Arbeitsstudien des DGB. (6) Köln. (7) 1959 fg. (8) Informationsdienst des Arbeitskreises für Arbeitsstudien. (1) Informationen. (2) (3) Informationsorgan des Schutzverbandes bildender Künstler in der Gewerkschaft Kunst. (6) München. (7) ?. (1) Informationen. (3) KPD, Landesvorstand Baden-Württemberg. (5) Masch, vervielf. (6) Stuttgart. (7) Dez. 1952(?)-?. (1) Informationen. (2) Naturfreundejugend Deutschlands. (3) Naturfreunde] ugend Deutschlands, Bundesjugendleitung. (6) Stuttgart. (7) 1952 fg. (1) Informationen. (3) Gewerksch. Einheit in der Arbeiterkammer und im ÖGB. Zentrale Fraktion der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Dez. 1964 fg. (1) Informationen der betriebswirtschaftlichen Abteilung in der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter. (6) Wien. (7) Jg. 1, Juli 1954—3, 1956. (10) NB Wien: 1954-1956. (1) Informationen für die Arbeiter der chemischen, Papier-, Keramikbetriebe. (5) Pressedienst. (6) ?. (7) ?—1956. (1) Informationen für Arbeiterjugendfunktionäre. (3) F D J , Zentralrat. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1957 fg. (1) Informationen für Arbeitnehmervertreterin Aufsichtsräten. (3) Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten. (6) Hamburg. (7) ? fg.

Informationen

723

7823 (1) Informationen des überzonalen Arbeitsausschusses der gewerkschaftlich organisierten bildenden Künstler. (6) München. (7) 25. 9. bis 21. 11. 1949. (8) Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler. (9) Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler. 7825 (1) Informationen für Beamte. (3) DGB, Landesbezirk NordrheinWestfalen. (6) Düsseldorf. (7) ? fg. 7826 (1) Informationen für Berufsfahrer der Gewerkschaftlichen Unterstützungseinrichtung für Yerkehrsberufe (GUV). (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1953—4, 1956. (9) Informationen der gewerkschaftlichen Unterstützungeseinrichtung für Verkehrsberufe. — (1) Informationen zur politischen Bildung. (6) Wiesbaden. Siehe: Informationen zur staatsbürgerlichen Aufklärung in der Schule. 7827 (1) Informationen über das berufliche Bildungswesen. (3) DGB, Bundesvorstand, Abt. berufliches Bildungswesen. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1, April 1950 fg. 7828 (1) Bregenzer Informationen. (3) SPÖ, Bezirksorganisation Bregenz. (6) Bregenz. (7) April 1964 fg. 7829 (1) Informationen für die Eisenbahner. (5) Pressedienst. (6) ?. (7) ? bis 1956. 7830 (1) Informationen für die Eisenbahner. (5) Betriebszeitung. (6) Mülheim. (7) ca. 1956. 7831 (1) Informationen der IG Energie, Post, Transport. (3) IG Energie, Post, Transport, Zentral vorstand. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1958 fg. (8) (Energie) Die Energie; Die Energie; Informationen für die Funktionäre der IG Energie; IG Energie; (Post) Neue Post; Neue Post; Neue Post; Deutsche Post; (Transport) Der Transportarbeiter; Informationen für die Funktionäre der IG Transport. 7832 (1) Informationen der Fraktion der Gewerksch. Einheit in der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Aug. 1956-1960. 7833 (1) Informationen für Funktionäre der IG Chemie. (3) IG Chemie, Zentralvorstand. (6) Berlin. (7) 1954(?) - 1957(?). 7834 (1) Informationen für die Funktionäre der IG Energie. (6) Berlin. (7) Sept. 1953—Jan. 1954. (8) Die Energie; Die Energie. (9) IG Energie. 7835 (1) Informationen für die Funktionäre der IG Energie. (5) Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1951—1953. (9) Industriegewerkschaft Energie.

724

Informationen

7836 (1) Informationen für die Funktionäre der Gewerkschaft Handel. (3) Gewerkschaft Handel im FDGB, Zentralvorstand. (6) Berlin. (7) Jan. 1954—April 1957. (9) Gewerkschaft Handel. 7837 (1) Informationen für die Funktionäre der Holzindustrie. (3) IG Bau, Holz. (6) Berlin. (7) Nov.-Dez. 1959. (8) Grundstein. (9) Der Holzarbeiter. 7838 (1) Informationen für die Funktionäre und Mitglieder der Gewerkschaft Handel, Nahrung, Genuß. (6) Berlin. (7) Mai 1958-1961. (8) Informationen für die Funktionäre der Gewerkschaft Handel; Der Lebensmittelarbeiter. (9) Handel, Nahrung, Genuß. 7839 (1) Informationen für die Funktionäre der IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. (6) Berlin. (7) Dez. 1953—Jan. 1954. (9) Informationen für die Mitglieder und Funktionäre der IG Nahrung. 7840 (1) Informationen für die Funktionäre der IG Post und Fernmeldewesen. (6) Berlin. (7) J g . 1, 1 9 5 5 - 3 , Dez. 1957. (8) Neue Post; Neue Post; Neue Post; Deutsche Post. (9) Informationen der IG Energie, Post, Transport. 7841 (1) Informationen für die Funktionäre der IG Textil, Bekleidung, Leder. (6) Berlin. (7) Nov. 1953—1956. (8) Der Bekleidungsarbeiter, Ausgabe sowjetisch besetzte Zone; Der Bekleidungsarbeiter, Ausgabe DDR. (9) Der Bekleidungsarbeiter. 7842 (1) Informationen für die Funktionäre der Gewerkschaft Textil, Bekleidung. (6) Düsseldorf. (7) Jan. 1958 fg. (8) Mitteilungen für Arbeitnehmervertreter in Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten sowie Vertrauensleute und Betriebsratsmitglieder. 7843 (1) Informationen für die Funktionäre der IG Transport. (6) Berlin. (7) Nov. 1953—Dez. 1957. (8) Der Transportarbeiter. (9) Informationen der IG Energie, Post, Transport. 7844 (1) Informationen für die Funktionäre der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung. (6) Berlin. (7) März 1954-1955. (8) Der Volkslehrer. (9) Unterricht und Erziehung. 7845 (1) Informationen der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1952 fg. 7846 (1) Gewerkschaftliche Informationen. (3) FDGB. (6) Berlin. (7) 1957 (?)—1958. (9) Informationsblatt des FDGB. 7847 (1) Gewerkschaftliche Informationen. (3) Gewerkschaftliches Zonensekretariat, Britische Besatzungszone; später: DGB, Britische Besatzungszone, Bundesvorstand. (5) Masch, vervielf. (6) Bielefeld/ Düsseldorf. (7) J g . 1, Okt. 1946/1947 - 2 , 1947/1948. (9) Gewerkschaftliche Praxis.

Informationen

725

7848 (1) Gewerkschaftliche Informationen der Bau-, Holz- und Steinarbeiter. (6) Berlin. (7) 1954 fg. 7849 (1) Gewerkschaftliche Informationen für die Leder- und Schuharbeiter in Westdeutschland. (6) Berlin. (7) ?. 7850 (1) Gewerkschaftliche Informationen für alle Lehrer, Erzieher und Eltern. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1954 fg. 7851 (1) Gewerkschaftliche Informationen für die Textil- und Bekleidungsarbeiter Westdeutschlands. (6) Berlin. (7) ?. 7852 (1) Informationen für die Gewerkschaftsarbeit in den halbstaatlichen Betrieben und Privatbetrieben, in den OGL und DGL. (3) FDGB, Bundesvorstand. (6) Berlin. (7) Juni 1959 fg. (8) Informationen für die Verbesserung der Gewerkschaftsarbeit. 7853 (1) Internationale Informationen. (5) Beilage von „Sozialistische Korrespondenz". (6) Hamburg. (7) 1960 fg. 7854 (1) Kleine Informationen für die Funktionäre der IG örtliche Wirtschaft. (6) Berlin. (7) ?. 7855 (1) Informationen des Landesvorstandes. (3) SPD, Landesvorstand Bayern. (6) München. (7) ? fg. 7856 (1) Informationen für die Lehrer. (3) DGB. (6) Köln. (7) ?. 7857 (1) Informationen für Lehrer und Eltern. (3) Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, Bezirksvorstand Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) ? —1957. (9) Der Rotstift. 7858 (1) Informationen für die Mitarbeiter der Sozialdemokratischen Aktion (SDA). (5) Masch, vervielf. (6) Frankfurt (M). (7) Aug. 1950—?. 7859 (1) Informationen für die genossenschaftlichen Mitarbeiter. (3) Konsumverband, Zentralverband der österreichischen Konsumgenossenschaften. (6) Wien. (7) ?. 7860 (1) Informationen für die Mitglieder und Funktionäre. (3) Gewerkschaft Gesundheitswesen. (6) Berlin. (7) 1951—1958. (9) Informationen für die Mitglieder und Funktionäre der Gewerkschaft Staatliche Verwaltungen. 7861 (1) Informationen für die Mitglieder und Funktionäre der IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. (6) Berlin. (7) Feb. 1954-Ende 1956. (8) Informationen für die Funktionäre der IG Nahrung. (9) Der Lebensmittelarbeiter. 7862 (1) Informationen für die Mitglieder und Funktionäre der Gewerkschaft Verwaltungen, Banken, Versicherungen. (6) Berlin. (7) Feb. 1954 bis 1957. (8) Die neue Verwaltung. (9) Die neue Verwaltung. 7863 (1) Informationen für die Mitglieder und Funktionäre der Gewerkschaft Staatliche Verwaltungen, Gesundheitswesen, Finanzen. (6) Berlin.

726

7864 7865

7866 7867

7868 7869 7870 7871 7872 7873

7874

Informationen

(7) Mai 1958—Juli 1961. (8) (Gesundheitswesen) Informationen für die Mitglieder und Funktionäre der IG Gesundheitswesen; (VBV) Die neue Verwaltung; Informationen für die Mitglieder und Funktionäre der Gewerkschaft VBV; (Staatliche Verwaltungen) Die neue Verwaltung. (9) Der Staatsarbeiter. (1) Informationen für die Mitglieder und Funktionäre der IG örtliche Wirtschaft. (6) Berlin. (7) Okt. 1955 fg. (1) Informationen der KPD, Landesleitung Groß-Hessen; seit Dez. 1946: Land Hessen; seit April 1948: Informationen. Wochenzeitung der KPD, Land Hessen. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, Feb. 1946—4, Juli 1949. (8) Der hessische Landbote. (9) Sozialistische Volkszeitung. (1) Informationen der Kommunistischen Partei, Landesverband Wasserkante, Abt. Presse und Information. (5) Als Ms. gedr. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1 9 4 7 - ? . (1) Politische Informationen. (2) Zeitschrift der deutschen Antifaschisten in Schweden. (3) Lennart Brick. (6) Stockholm. (7) Jg. 1, 1943—3, 1945. (8) Internationale Pressekorrespondenz; Rundschau über Politik, Wirtschaft und Arbeiterbewegung; Die Welt, Stockholm. (10) IML Berlin: 1943-1944 (L), 1945; ULB Halle: 1943 bis 1945 (L); DB Leipzig: 1945. (1) Informationen der Hauptfachabteilung Polizei in der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. (6) Stuttgart. (7) 1949 fg. (1) Informationen, Pressedienst des Landesverbandes NordrheinWestfalen des Touristenvereins „Die Naturfreunde". (6) ?. (7) ? fg. (1) Informationen über gewerkschaftliche Probleme der Metallindustrie in der Bundesrepublik Deutschland. (3) FDGB, Zentralvorstand IG Metall. (6) Berlin. (7) ?. (1) Informationen des Ringes Politischer Jugend, Jungdemokraten, Jungsozialisten, Junge Union. Landesausschuß Baden-Württemberg. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1951 fg (1) Russische Informationen. (5) Illegal. Vervielf. (6) Bern. (7) Jg. 1, Sept. 1 9 4 1 - 4 , März 1944 (?). (10) BA Bern: 1941-1944 (E); SA Zürich: 1941-1944 (E). (1) Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler, Gewerkschaft der geistig und kulturell Schaffenden. (6) München. (7) Nov. 1948 — 15.6. 1949. (9) Informationen des überzonalen Arbeitsausschusses der gewerkschaftlich organisierten bildenden Künstler. (1) Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler. (6) München. (7) 20. 1.—? 1950. (8) Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler; Informationen des überzonalen Arbeitsausschusses

Informationen

7875

7876 7877 7878 7879

7880 7881

7882

7883

7884

7885

7886 18

727

der gewerkschaftlich organisierten bildenden Künstler. (9) Informationsblatt. (1) Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler in der Gewerkschaft Kunst. (6) München. (7) Juli 1951 fg. (8) Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler; Informationen des überzonalen Arbeitsausschusses der gewerkschaftlich organisierten bildenden Künstler; Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler ; Informationsblatt. (1) Informationen für die kirchliche Sozialarbeit. (3) DGB. (6) Köln. (7) ?. (1) Sozialistische Informationen. (5) Illegal. Vervielf. (6) 1. (7) 1942 bis 1943. (10) SA Zürich: 1942-1943 (E). (1) Sozialistische Informationen. (3) KPD, ZK. (5) Als Ms. gedr. (6) Berlin. (7) ?. (10) DB Leipzig: 1925 (L). (1) Süddeutsche Informationen. (2) Organ der süddeutschen Volksfrontbewegung. (5) Illegal. Vervielf. (6) Zürich. (7) 1937—Anf. 1938. (9) Süddeutsche Volksstimme. (10) IML Berlin: 1937—1938. (1) Informationen für Textil und Bekleidung. (3) KPD, Landesleitung Nordrhein-Westfalen. (5) Pressedienst. (6) Düsseldorf. (7) ?—1956. (1) Informationen der GUV, Gewerkschaftlichen Unterstützungseinrichtung für Verkehrsberufe. (6) Stuttgart. (7) Jg. 5, 1957 fg. (8) Informationen für Berufsfahrer der GUV. (1) Informationen für die Verbesserung der Gewerkschaftsarbeit in den halbstaatlichen Betrieben und Privatbetrieben, in den OGL und DGL. (3) FDGB, Kommission für Privatbetriebe. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Feb.—Mai(?) 1959. (9) Informationen für die Gewerkschaftsarbeit in den halbstaatlichen Betrieben. (1) Informationen der Internationalen Vereinigung der Gewerkschaften der Post-, Telegraphen-, Telephon- und Radioarbeiter (Bcrufsabteilung im WGB). (6) Berlin. (7) ?. (1) Informationen aus der Wirtschaft. (2) Wirtschaftspolitische Nachrichten aus dem Organisationsbereich der IG Chemie, Papierherstellung, Keramik für die Funktionäre. (6) Berlin. (7) Jan. 1947—Mai 1948. (9) Fabrikecho, Spezialausgabe „Informationen aus der Wirtschaft". (1) Informationen der Gewerkschaft Wissenschaft. (3) Gewerkschaft Wissenschaft, Zentralvorstand. (6) Berlin. (7) März 1954—1961. (9) Forschung, Lehre, Praxis. (1) Informationen der Zentralverwaltung der Sozialversicherung. (2) Für die Mitarbeiter der Sozialversicherung und die Funktionäre

Bibliographie, II

728

7887

7888

7889

7890 7891 7892

7893 7894

7895

7896 7897

Informationen

des FDGB. (5) Ausgabe A. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Juli 1 9 5 1 - 5 , 1955. (9) Die Sozialversicherung. (1) Informationen der Zentralverwaltung der Sozialversicherung. (2) (3) Für die Mitarbeiter der Sozialversicherung und die Funktionäre des FDGB. (5) Ausgabe B. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Juli 1 9 5 1 - 5 , 1955. (9) Die Sozialversicherung. (1) österrikiska Informationer; seit Nr. 3 : österreichische Information. (3) Hrsg. von den österreichischen Sozialdemokraten in Schweden. (6) Stockholm. (7) 1943-1945. (10) K B Stockholm: 1943-1945; N B Wien: 1943-1945. (1) Informationsblätter der SPD-Bürgerschaftsfraktion. (2) Sozialistische Politik in Hamburg. (3) SPD, Landesorganisation Hansestadt Hamburg. (5) Schriftenreihe. (6) Hamburg. (7) H. 1, 1946 fg. (1) Informationsblatt. (3) USPD, Bezirksverband Berlin. (6) Berlin. (7) 1919. (1) Informationsblatt. (3) Deutsches antifaschistisches Komitee. (6) Montevideo. (7) ?. (10) W L London: 1944-1946. (1) Informationsblatt. (3) Schutzverband bildender Künstler in der Gewerkschaft Kunst im DGB. (6) München. (7) ?—7. 11. 1950. (8) Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler ; Informationen des überzonalen Arbeitsausschusses der gewerkschaftlich organisierten bildenden Künstler; Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler. (9) Informationen des Schutzverbandes bildender Künstler. (1) Informationsblatt. (3) ÖAAB, Betriebsgruppe AUA. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1966 fg. (1) Informationsblatt für Angestellte der Hütte Donawitz; seit Nr. 4: des Angestelltenbetriebsrates. (6) Donawitz. (7) 1950—1951. (10) N B Wien: 1950-1951. (1) Informationsblatt des Arbeiter- und Angestelltenbetriebsrates der österreichischen Brown-Boveri-Werke AG, Wien. (6) Wien. (7) Jg. 1, Mai 1949. (10) NB Wien: 1949. (1) Informationsblatt des europäischen Arbeiterkomitees gegen die Bemilitarisierung Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jan. 1953 fg. (1) Informationsblatt der Auslandsvertretung der deutschen Gewerkschaften. (5) Beilage von „Bulletin des Internationalen Gewerkschaftsbundes". Masch, vervielf. (6) Amsterdam. (7) 1937—1939. (8) Nachrichten der Auslandsvertretung der deutschen Gewerkschaften. (10) IISG Amsterdam: 1937-1939; IML Berlin: 1937—1939 (L).

Informationsblatt

729

7898 (1) Informationsblatt der Bau- und Montagearbeiter. (3) Fraktion der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Mai 1956—Okt. 1962 (1957 und 1958 nicht ersch.). (9) Der Baumontaschler. (10) N B Wien: 1956-1962. 7899 (1) Informationsblatt der IG Bergbau für Betriebsräte und Mitarbeiter. (6) Bochum. (7) 22. 2. 1948— Dez. 1950. (9) Bergbau und Wirtschaft. 7900 (1) Betriebliches Informationsblatt. (2) Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Grimma. (5) Betriebszeitung. (6) Grimma. (7) Jg. 1, 1954. (9) Echo des Waldes. 7901 (1) Informationsblatt der Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr im DGB. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1951-2, 1952. 7902 (1) Informationsblatt der Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Bezirksverwaltung Hamburg. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, März 1947—?. — (1) Informationsblatt der Gewerksch. Einheit in der österreichischen Staatsdruckerei. (6) Wien. Siehe: Informationsblatt der Liste der Gewerksch. Einheit der österreichischen Staatsdruckerei. 7903 (1) Informationsblatt für die Frauenausschüsse in Landwirtschaft. (3) SED, Z K , Arbeitsgruppe Frauen. Jg. 1, 1956 fg. 7904 (1) Informationsblatt des FDGB. (2) Beschlüsse und des Bundesvorstandes des FDGB. (6) Berlin. (7) (8) Gewerkschaftliche Informationen.

Industrie und (6) Berlin. (7) Informationen Sept. 1959 fg.

7905 (1) Informationsblatt für den Gewerkschaftsfunktionär. (3) FDGB, Landesvorstand Sachsen. (6) Dresden. (7) Juni 1946—?. 7906 (1) Informationsblatt der Industrieverbände, öffentliche Betriebe und Verwaltungen, Post und Fernmeldewesen, Verkehr und Transport; seit Feb. 1949: des Industrieverbandes öffentliche Betriebe und Verwaltungen. (3) Einheitsgewerkschaft der Arbeiter, Angestellten und Beamten. (6) Saarbrücken. (7) Jg. 1, Okt. 1948—2, Juni 1950. 7907 (1) Informationsblatt der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Oberösterreich und der Landesexekutive Oberösterreich des ÖGB. (6) Linz. (7) 1946 fg. (10) N B Wien: 1946 fg.; SSB Wien: 1951 fg. 7908 (1) Informationsblatt der roten Sportler Kreuzberg. (6) Berlin. (7) ca. 1933. 7909 (1) Das Informationsblatt des Kreisverbandes Leipzig. (3) FDJ, Kreisverband Leipzig. (6) Leipzig. (7) Nov. 1949 — ?. (8) Das Spiegelbild. 18*

730

Informationsblatt

7910 (1) Informationsblatt der Liste der Gewerkschaftlichen Einheit der österreichischen Staatsdruckerei; seit Mai 1960: Informationsblatt der Gewerksch. Einheit in der Österreichischen Staatsdruckerei. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Okt. 1952-Feb. 1962. 7911 (1) Informationsblatt für die Mitglieder der SP Hamburg. (3) SPD, Landesorganisation Hansestadt Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1946 fg. 7912 (1) Informationsblatt für die ÖSW-Angehörigen. (2) Organ der sozialistischen Gewerkschaftsfraktion. (3) Fraktion der sozialistischen Gewerkschaftsortsgruppe Stickstoffwerke. (5) Masch, vervielf. (6) Linz. (7) März 1955—Sept. 1956. (10) NB Wien: 1955-1956. 7913 (1) Informationsblatt der KPD Altmark. (6) Stendal. (7) Jg. 1, Nr. 9, 1932 (1 Nr.). (8) Altmärker; Altmärker Ortszeitung; Stendaler Echo. (9) Altmärker Echo. (10) IML Berlin. 7914 (1) Informationsblatt der KP, Landesbezirksleitung Bayern. (6) Nürnberg. (7) Jg. 1, Nr. 12, 1 9 4 6 - 3 , Sept. 1948. (8) Bayerische Volksstimme ; Der neue Weg. (9) Bayerische Volkszeitung. 7915 (1) Informationsblatt der KPD, Landesbezirk Bayern, Unterbezirk Niederbayern-Oberpfalz. (6) Regensburg. (7) 1946 — ?. (8) Bayerischer Volksfreund. 7916 (1) Informationsblatt für die Reinigungsarbeiter. (3) KPÖ, Bezirksleitung innere Stadt. (5) Masch, vervielf. Betriebszeitung. (6) Wien. (7) 1960 fg. (10) NB Wien: 1960 fg. 7917 (1) Informationsblatt der Internationalen Transportarbeiterföderation. (6) Amsterdam. (7) ?. 7918 (1) Informationsblatt für den sozialistischen Vertrauensmann des Landes Steiermark. (6) Graz. (7) Jg. 1, Okt. 1 9 4 6 - 5 , März 1951. (8) Der Arbeiterwille, Graz; Arbeiterwille, Graz. (9) Arbeiterwille, Graz. (10) ÜB Graz: 1946-1949, 1950, 1951 (L); NB Wien: 1946 bis 1951. 7919 (1) Wirtschaftspolitisches Informationsblatt. (3) Einheitsgewerkschaft der Arbeiter, Angestellten und Beamten, Hauptverwaltung. (6) Saarbrücken. (7) Jg. 1, März—Okt. 1948. (9) Die Arbeit, Saarbrücken. (10) DB Frankfurt: 1948. 7920 (1) Informationsblatt für den Kreis Zauch-Belzig. (3) SED, Kreisvorstand Zauch-Belzig. (6) Beizig. (7) Sept. — ? 1946 (4 Nrn.). 7921 (1) Sozialdemokratischer Informationsbrief. (3) Auslandsbüro „Neu Beginnen". (6) Prag, Paris, London. (7) 1937—1939. (8) Sozialdemokratischer Wochenbrief; SIB. (10) IISG Amsterdam: 1938 (E); IML Berlin: 1938-1939 (E); DB Leipzig: 1939 (E); LPS New York: 1937-1939; ZHP Warszawa: 1939 (E).

Informationsbulletin

731

7922 (1) Informationsbriefe für revolutionäre Politik. (3) Hrsg. von einer marxistischen Studentengruppe. (6) Basel. (7) Dez. 1939—April 1940 (3 Nrn.). (8) Trotz Alledem. 7923 (1) Informationsbulletin. (3) WGB. (6) Berlin. (7) ? - S e p t . 1950. (9) Information. (10) DSB Berlin: 1950 (L); IML Berlin: 1950 (E); H G Bernau: 1950 (L); DB Leipzig: 1950. 7924 (1) Informationsbulletin. (3) Internationales Komitee der Metallarbeiter. (6) Moskau. (7) ?. 7925 (1) Informationsbulletin. (3) Internationale Vereinigung der Gewerkschaften Nahrung, Genuß, Gaststätten, Berufsabteilung des WGB. (6) Sofia. (7) Jg. 1, 1960 fg. (10) ZBG Berlin: 1960 fg. — (1) Informationsbulletin der Abteilung für internationale Yerbindungcn beim ZK der Partei der ungarischen Werktätigen. (6) Budapest. Siehe: Informationsbulletin der Auslandsabteilung des ZK der Partei der ungarischen Werktätigen (Anhang). 7926 (1) Informationsbulletin aus der deutschen Gewerkschaftsbewegung; seit 1953: Aus der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Informationsbulletin. (3) Büro für internationale Verbindungen des FDGB der DDR. (6) Berlin. (7) Juli 1951 fg. (die Nr. 1 und 2 sind nicht gedr.). 7927 (1) Informationsbulletin der Liga gegen Imperialismus. (3) Internationales Sekretariat der Liga gegen Imperialismus. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1932—2,1933. (8) Pressedienst der Liga gegen Imperialismus. (10)IML Berlin: 1932—1933 (E). 7928 (1) Informationsbulletin der Internationalen Transportarbeiterföderation. (6) Amsterdam. (7) Jg. 1, 1923-?. (10) IML Berlin: 1924-1930. 7929 (1) Informationsbulletin der Internationalen Vereinigung der Gewerkschaften der Werktätigen des Transportwesens, der Häfen und Fischerei. (6) Berlin. (7) 1953—1958. (9) Information. Bulletin der Internationalen Vereinigung der Gewerkschaften der Werktätigen des Transportwesens. (10) DB Leipzig: 1953—1956. 7930 (1) Informationsbulletin für die Werktätigen des Staatsdienstes und Gemeindedienstes, des Gesundheitswesens, des PTTR-Dienstes, der Banken und Versicherungen und verw. Berufe. (3) Internationale Vereinigung der Gewerkschaften der Werktätigen des öffentlichen Dienstes und verw. Berufe (Berufsabteilung im WGB). (6) Berlin. (7) 1955 fg. (10) IVGWÖD Berlin: 1955 fg.; HG Bernau: 1956 (L), 1957 (L), 1958 fg.; DB Leipzig: 1955-1958, — (1) Informationsbulletin des ZK der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei. (6) Budapest.

732

7931 7932 7933 7934 7935 7936

7937 7938 7939 7940

7941 7942

7943

7944

Informationsdienst Siehe: Informationsbulletin der Auslandsabteilung des ZK der Partei der ungarischen Werktätigen. (Anhang). (1) Informationsdienst. (5) Illegal. (6) ?. (7) 1933-1939. (1) Informationsdienst. (3) KPD. (6) ?. (7) ? fg. (1) Informationsdienst. (2) Betriebszeitung der Georg Dietr. Bücking GmbH. (6) Alsfeld (Hessen). (7) ca. 1956. (1) Informationsdienst. (6) Berlin. (7) «-1933. (10) IML Berlin: 1932 bis 1933 (E). (1) Informationsdienst. (3) Widerstandsgruppe Robert Uhrig (RobbyGruppe). (5) Illegal. (6) Berlin. (7) ? - J a n . 1942. (1) Informationsdienst. (3) Internationale Vereinigimg der Gewerkschaften der Werktätigen des öffentlichen Dienstes (Berufsabteilung des WGB). (5) Deutsche Ausgabe. Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ? fg. (10) IVGWÖD Berlin. (1) Informationsdienst. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Bezirksverwaltung Bremen. (6) Bremen. (7) Jg. 1, 1953 fg. (1) Informationsdienst. (3) SED, Landesvorstand Sachsen, Abt. Werbung, Presse, Information, Funk. (6) Dresden. (7) 1947—?. (1) Informationsdienst. (3) DGB, Bundespressestelle. (6) Düsseldorf. (7) Jan. 1950—1951. (9) Informations- und Nachrichtendienste. (1) Informationsdienst. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Ortsverwaltung Düsseldorf. (5) Masch, vervielf. (6) Düsseldorf. (7) 1945—1952. (9) Mitteilungen der Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Ortsverwaltung Düsseldorf. (1) Informationsdienst. (3) KPD, Parteivorstand. (6) Düsseldorf (Berlin). (7) 1964 fg. (1) Informationsdienst. (3) DGB, Ortsausschuß Hamburg, für die Funktionäre des Bezirkes Nordmark. (6) Hamburg. (7) Aug. 1946 bis 31. 12. 1949. (1) Informationsdienst für Agitatoren, Betriebszeitungsredakteure und Referenten. (3) KPD, Abt. Massenagitation. (5) Beilage von „Unser Weg", Pressedienst. (6) Düsseldorf. (7) Dez. 1953—Aug. 1956. (8) Notizblock des Agitators; Der Betriebsagitator. (1) Informationsdienst der Arbeiterkammer in Klagenfurt und des ÖGB, Landesexekutire Kärnten. (6) Klagenfurt. (7) Sept. 1946 bis Dez. 1947. (10) BSB Klagenfurt: 1946-1947; NB Wien: 1946 bis 1947.

Informationsdienst

733

7945 (1) Informationsdienst der Arbeiterkammer in der Steiermark und der Landesexekutive des ÖGB. (6) Graz. (7) 1948 fg. (10) SSB Wien: 1948 fg. 7946 (1) Informationsdienst des „Arbeitskreis für Arbeitsstudien" des DGB, Unterausschuß des lohnpolitischen Ausschusses; seit 1952: Arbeitskreis für Arbeitsstudien des DGB. Informationsdienst. Untersuchungsausschuß des lohnpolitischen Ausschusses. (3) DGB, Bundesvorstand. (6) Köln. (7) Jg. 1,1950/1951—8,1958. (9) Informationen. Arbeitskreis für Arbeitsstudien des DGB. 7947 (1) Informations- und Aufklärungsdienst — Feinde der Demokratie. (3) DGB, Landesbezirke Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. (6) ?. (7) ?. 7948 (1) Informationsdienst für Beamte. (2) Mitteilungen des Beamtensekretariats. (3) DGB. (6) [West-]Berlin. (7) Sept. 1953 fg. 7949 (1) Informationsdienst der Arbeiterkammer Burgenland und der Landesexekutive des ÖGB. (6) Eisenstadt. (7) Jg. 1, Juli 1951—3, Aug. 1953. (9) Informationsdienst der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Burgenland. (10) LA Eisenstadt: 1951—1953; NB Wien: 1951 bis 1956; SSB Wien: 1951-1953. 7950 (1) Informationsdienst für Fragen christlicher Politik. (3) SPD, PV. (6) Hannover. (7) Nr. 1, 1 9 4 9 - 7 , 1950. 7951 (1) Informationsdienst für Funktionäre der IG Eisenbahn im FDGB. (6) Berlin. (7) Jg. 1, F e b . - J u l i 1949. 7952 (1) Informationsdienst der Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten, Sozialistische Fraktion. (5) Ausgabe für Oberösterreich. (6) Eferding. (7) Feb. 1963 fg. 7953 (1) Informationsdienst der Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten, Sozialistische Fraktion. (5) Ausgabe für Steiermark. (6) Graz. (7) März 1963 fg. 7954 (1) Informationsdienst der Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten, sozialistische Fraktion. (5) Ausgabe Kärnten. Masch, vervielf. (6) Keutschach. (7) Mai 1964 fg. 7955 (1) Informationsdienst der Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten, sozialistische Fraktion. (5) Ausgabe für Salzburg. Masch, vervielf. (6) Salzburg. (7) Feb. 1963 fg. 7956 (1) Informationsdienst der Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten, sozialistische Fraktion. (5) Seit 1965: Zentrale Ausgabe. (6) Wien. (7) Jan. 1963 fg. 7957 (1) Informationsdienst der Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten, Sozialistische Fraktion. (5) Ausgabe Post für Wien, Niederösterreich und Burgenland. (6) Wien. (7) Feb. 1963 fg.

734

Informationsdienst

7958 (1) Informationsdienst für die gesamtdeutsche Gewerkschaftsarbeit. (3) FDGB, Bundesvorstand, Büro für deutsche Gewerkschafts einheit. (6) Berlin. (7) Juli 1951 fg. 7959 (1) Der Informationsdienst der freien Gewerkschaftsgruppen. (6) Berlin/CSR. (7) Aug. 1 9 3 5 - ? . 7960 (1) Informationsdienst Gewerkschaftspresse. (3) DGB. (6) Köln. (7) ?. 7961 (1) Informationsdienst der GÖC zu Fragen der Absatzwirtschaft. (3) Großeinkaufsgesellschaft österreichischer Consumvereine. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Jg. 1, Nov. 1959 fg. (10) N B Wien: 1959 fg. 7962 (1) Informationsdienst der Roten Hilfe, Bezirk Berlin-Brandenburg. (5) Illegal. (6) Berlin. (7) ca. 1934. 7963 (1) Informationsdienst der Kammer für Arbeiter und Angestellte im Burgcnland und der Landesexekutive Burgenland des ÖGB. (5) Masch, vervielf. (6) Eisenstadt. (7) Jg. 3, 1954—Mai 1956. (8) Informationsdienst der Arbeiterkammer Burgenland. (10) LB Eisenstadt: 1954 bis 1956; N B Wien: 1954-1956; SSB Wien: 1954, 1955. 7964 (1) Informationsdienst der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Niederösterreich und der Landesexekutive Niederösterreich des ÖGB und der Gewerkschaft der Land- und Forstarbeiter. (6) Wien. (7) 1948fg. (10) N B Wien: 1948 fg.; SSB Wien: 1948 fg. 7965 (1) Informationsdienst der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Vorarlberg und des ÖGB, Landesexekutive Vorarlberg. (6) Feldkirch. (7) Juni 1956 fg. (8) Informationsdienst der Landesstelle des ÖGB. (10) LA Bregenz: 1957 fg.; N B Wien: 1956 fg. 7966 (1) Informationsdienst der Landesstelle des ÖGB und der Arbeiterkammer Feldkirch (Vorarlberg). (6) Feldkirch. (7) Jg. 1, Feb. 1951 —6, Mai 1956. (9) Informationsdienst der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Vorarlberg. 7967 (1) Informationsdienst für Mitarbeiter und Betriebsräte im Bereich der Deutschen Post. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Fachabt. Deutsche Post in Münster. (6) Münster. (7) 1947 bis Sept. 1948. (9) Deutsche Post. 7968 (1) Informationsdienst der SPÖ. (3) SPÖ, Zentralsekretariat, für den Organisationsgebrauch. (6) Wien. (7) Mai 1945—1946. 7969 (1) Informations- und Pressedienst des ÖGB. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Juli 1 9 5 9 - ? . (10) N B Wien: 1959 (E). 7970 (1) Informationsdienst der Revolutionären Sozialisten. (2) Wochenblatt des ZK der Revolutionären Sozialisten (SPÖ) für die Mitarbeiter der illegalen Bewegung. (4) Außenpolitische Beilage. (5) Masch, vervielf. (6) Brünn. (7) März 1935-1938. (10) DB Leipzig: 1937 (E).

Initiator

735

7971 (1) Sozialistischer Informationsdienst. (3) KPD, Parteivorstand. (5) Als Ms. gedr. Masch, vervielf. (6) Frankfurt (M). (7) ca. 1950. 7972 (1) Der Informationsdienst für die Tages- und Fachpresse. (3) GdA. (6) Berlin. (7) ?. 7973 (1) Informationsdienst des Zentralarchivs im DHY. (5) Als Ms. gedr. Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1931-?. (10) ZBG Berlin: 1932. 7974 (1) Informations- und Nachrichtendienste der Bundespressestelle des DGB. (3) DGB, Bundesvorstand, Bundespressestelle. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 2, 1952—6, 1956. (8) Informationsdienst; Nachrichtendienst. (9) Nachrichtendienste der Bundespressestelle. 7975 (1) Informationsmaterial. (2) Für Gewerkschaftsfunktionäre. (3) FDGB. (6) Berlin. (7) 1947 fg. 7976 (1) Informationsmaterial. (2) Anweisungen des Landesausschusses Sachsen der antifaschistischen Aktion an alle betrieblichen und örtlichen Ausschüsse. (6) Leipzig. (7) Sept. 1932 — ?. (10) AM Leipzig: 1932 (E). 7977 (1) Informationsmaterial. (2) Referentenmaterial für Funktionäre. (3) KPD, ZK. (5) Als Ms. gedr. (6) Magdeburg/Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1930; DSB Berlin; AM Leipzig: 1930 (E); DB Leipzig: 1926 (E), 1930 (E); SB Marburg: 1930; ASR Potsdam: 1930 (E); ZA Potsdam: 1930 (E). 7978 (1) Der Ingenieur und Techniker im öffentlichen Dienst. (2) Taschenbuch. (3) DAG, Bundesberufsgruppe technische Angestellte und Beamte. (6) Hamburg. (7) 1. 1960 fg. 7979 (1) Der Ingenieur und Techniker in Industrie und Wirtschaft. (2) Taschenbuch. (3) DAG, Bundesberufsgruppe technische Angestellte und Beamte. (6) Hamburg. (7) 1.1960 fg. 7980 (1) Die deutsche Ingenieurschule. (3) Verband der Dozenten an deutschen Ingenieurschulen (VDDI). (6) [West-]Berlin. (7) Jg. 1, 1960 fg. 7981 (1) Die Initiative. (2) Ein Helfer in unserer Parteiarbeit. (3) KPÖ, Bezirksleitung Fünfhaus. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Okt. 1952—März 1955. (10) NB Wien: 1952-1955. 7982 (1) Die große Initiative. (2) Unsere Dorfzeitung. MTS Moisall. (6) Moisall. (7) Jg. 1, 1954-2, Dez. 1955. (9) Der Dorfspiegel. 7983 (1) Der Initiator. (2) Dorfzeitung der MTS Neuhof bei Feldberg. (6) Neuhof. (7) Jg. 1, 1954 fg. 7984 (1) Der Initiator. (2) (3) Organ der BPO der SED im VEB Werkzeug Union Steinbach-Hallenberg. (6) Steinbach-Hallenberg. (7) ?.

736

Inkra

7985 (1) Inkra. (2) (3) Organ der BPO der SED des VEB Industrie- und Kraftwerksrohrleitungen Bitterfeld. (6) Bitterfeld. (7) Jg. 1, 1964 fg. 7986 (1) Deutsche Inlandsberichte. (3) Auslandsbüro „Neu Beginnen". (5) Masch, vervielf. (6) London. (7) 1934—1941. (10) IML Berlin: 1940 (E); IZF Dortmund: 1939-1940 (E); LPS New York: 1934 bis 1941. 7987 (1) Freie Innerschweiz. (2) Sozialdemokratische Tageszeitung. (3) Sozialdemokratische Parteien der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Nidwalden und Zug. (6) Luzern. (7) 30. 4. 1934 fg. (8) Der Demokrat, Luzern; Centralschweizerischer Demokrat; Zentralschweizerisches Arbeiterblatt; Arbeiterblatt, Luzern. (10) LB Bern: 1934 fg.; ZB Luzern: 1934 fg. 7988 (1) Deutsche Gewerbezeitung „Die Innung der Zukunft" für den deutschen Handwerker und Arbeiter. (2) 1861—1863 (?) Blätter für das Genossenschaftswesen. (3) Seit 1859: Organ des Zentralkorrespondenzbüros des Vereinstages deutscher Vorschuß- und Kreditvereine; seit 1862: Anwaltschaft der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenechaften; seit 1864: Allgemeiner Verband der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. (5) bis 1860 Beilage von „Deutsche Gewerbezeitung". (6) Leipzig/Potsdam. (7) 1853—1866. (9) Blätter für Genossenschaftswesen. (10) M Delitzsch: 1853—1856, 1861-1863, 1864 (E); USB Köln: 1864—1866; SB Marburg: 1861-1865. — (1) Inprekorr. (6) Berlin/Wien. Siehe: Internationale Pressekorrespondenz. 7989 (1) Die rote Insel. (2) Kommun. Häuserblockzeitung für die Schöneberger Insel. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1927-?. 7990 (1) Inselrundschau. (3) SED, Kreisleitung Rügen. (6) Rügen. (7) Jg. 2, 1961. (8) Das Bündnis, Rügen. (9) Die Wochenzeitung für die Rügener. 7991 (1) Inseratenblatt. (6) Crimmitschau. (7) 18. 11.—20. 11.1880 (2 Nrn.). (8) Crimmitschauer Bürger- und Bauernfreund; Crimmitschau-Meeraner Tagespost; Abendblatt für Crimmitschau und Umg. (10) Volkszeitung für Crimmitschau und angrenzende Bezirke. 7992 (1) Installateur-, Klempner- und Kupferschmiede-Kalender. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 8. 1933. (8) Klempnerkalender. (10) IML Berlin; DB Leipzig: SB Marburg. 7993 (1) Der rote Instruktör. (2) Kampfblatt der roten Schupobeamten. (5) Masch, vervielf. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1932 (5 Nrn.). (9) Roter Schupoinstruktör. (10) IML Berlin: 1932 (E).

Internationale

737

7994 (1) Sozialistischer Intellektuellenbund. (2) Mitteilungsblatt. (6) Heidelberg. (7) 1929. 7995 (1) Die Intelligenz. (2) Deutsche Geistesarbeiterzeitung. (3) Gewerkschaft deutscher Geistesarbeiter (Gewerkschaftsbund deutscher Geistesarbeiterverbände). (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1923 — ?. (10) DB Leipzig: 1923-1925, 1929, 1930. 7996 (1) Intelligenzblatt. (5) Beilage von „Hallische Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst"; seit 1841: „Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst". (6) Leipzig. (7) 1838-?. (10) IML Berlin: 1838 bis 1841; weitere Besitz vermerke siehe „Hallische Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und „Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst". 7997 (1) Die Internationale. (2) Anarchosyndikalistisches Organ. (3) Sekretariat der Internationalen Arbeiter-Assoziation. (6) Amsterdam/ Stockholm/Paris/Barcelona. (7) Jg. 1, April 1934/1935. (8) Die Internationale, Berlin. (10) IISG Amsterdam: 1934/1935; IML Berlin: 1934 (E); IZF Dortmund: 1934/1935; DB Frankfurt: 1934/1935 (E). 7998 (1) Die Internationale. (5) früher: Norddeutsche allgemeine Zeitung. (6) Berlin. (7) 10. und 11. 11. 1918. (9) Die Internationale. (10) DSB Berlin: 1918; UB Berlin: 1918; SÜB Göttingen: 1918; WWA Hamburg: 1918 (L); UB Marburg: 1918. 7999 (1) Die Internationale. (2) Wochenschrift für Praxis und Theorie des Marxismus. (3) Begr. Rosa Luxemburg und Franz Mehring. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919—2, 1. 12. 1920. (8) Die Internationale. (9) Die Internationale. (10) UB Amsterdam: 1919—1920; IML Berlin: 1919 bis 1920; MG Berlin: 1919 (L), 1920(E); ZBG Berlin: 1919 (L); IIP Bukarest: 1919(E); SB Karl-Marx-Stadt: 1919; DB Leipzig: 1919 bis 1920; UB Leipzig: 1919-1920; Feltrinelli Maüand: 1920; SB Marburg: 1919—1920; IML Moskau: 1919—1920; UK Prag: 1919 bis 1920; AA Stockholm: 1919-1920; BU Wroclaw: 1919(E); SA Zürich: 1919-1920. 8000 (1) Die Internationale. (2) Halbmonatsschrift; seit 1926: Zeitschrift für Praxis und Theorie des Marxismus. (3) Begr. Rosa Luxemburg und Franz Mehring. (4) Der Parteiarbeiter. (6) Berlin/Prag. (7) Jg. 2, 1920—15, Mai 1933 (in Deutschland verboten). (8) Die Internationale. (9) Die Internationale, Paris. (10) IISG Amsterdam: 1922; IML Berlin: 1920-1933; MG Berlin: 1920 (E), 1927 (E); OG Berlin: 1926 (E), 1930 (E); PH Berlin: 1925 (E); SB Berlin: 1922-1924, 1928-1931; UB Berlin: 1920-1930; WI Berlin: 1923 (L), 1927-1928; ZBG

738

8001

8002

8003

8004

8005

Internationale Berlin: 1921, 1924-1925, 1928; SA Bonn: 1932-1933 (E); IIP Bukarest: 1921-1923 (E); IZF Dortmund: 1921-1922, 1926(E), 1928 (E); BS Halle: 1932 (E); M Halle: 1931-1932 (E); SUB Hamburg: 1922-1929, 1930 (L); SB Karl-Marx-Stadt: 1920 (L), 1921(E); AM Leipzig: 1920-1923 (E), 1924 (L), 1925-1926 (E), 1933(E); DB Leipzig: 1920—1933; ÜB Leipzig: 1920—1933; Wiwifak Leipzig: 1924-1925 (E), 1928 (L); SB Marburg: 1920-1932; LA Meiningen: 1932 (E); IML Moskau: 1920-1931, 1932 (L); ASR Potsdam: 1926 bis 1928, 1932; LHB Potsdam: 1920-1924; UK Prag: 1920-1932; M Rostock: 1932 (E); AA Stockholm: 1920—1929; SA Zürich: 1920 bis 1929, 1931-1932. (1) Die Internationale. (2) Organ der Internationalen Arbeiter-Assoziation. (3) Red. Augustin Souchy. (5) Deutsche Ausgabe. (6) Berlin. (7) Jg. 1, März 1924/1925—2, 1925/1926. (9) Die Internationale. (10) IISG Amsterdam: 1924-1926; IML Berlin: 1924/1925 (E); OG Berlin: 1924-1926; UB Berlin: 1924-1926; ZBG Berlin: 1924 bis 1926; IAA Genf: 1924-1926; DB Leipzig: 1924-1926; AA Stockholm: 1924 (E); SA Zürich: 1924—1926 (L); ZB Zürich: 1924-1926. (1) Die Internationale. (2) Zeitschrift für die revolutionäre Arbeiterbewegung, Gesellschaftskritik und sozialistischen Neuaufbau. (3) Freie Arbeiterunion Deutschlands (Anarcho-Syndikalisten). (6) Berlin. (7) Jg. 1,1927/1928-6, Feb. 1933. (8) Die Internationale. (9) Deutschtum im Ausland. (10) IGG Berlin: 1928-1929 (L), 1932(E); IML Berlin: 1927-1933; OG Berlin: 1927-1933; UB Berlin: 1927-1933; AM Leipzig: 1929 (L), 1930(E); DB Leipzig: 1927-1933; SB Marburg: 1927-1933; SA Zürich: 1928-1933 (L). (1) Die Internationale. (2) Eine Monatsschrift für Praxis und Theorie des Marxismus. (3) Franz Mehring und Rosa Luxemburg. (5) Neudruck, Berlin 1965. (6) Berlin. (7) April 1915 (1 Nr.). (9) Die Internationale. (10) IISG Amsterdam; IML Berlin; MG Berlin; IZF Dortmund; SUB Göttingen; AM Leipzig; BM London; SB Marburg; IML Moskau; LHB Potsdam; A A Stockholm; ZB Zürich: (Nachdr.). (1) Die Internationale. (6) Paris. (7) Jg. 1, 1933-1939. (8) Die Internationale, Berlin; Die Internationale, Berlin. (10) IML Berlin: 1933 bis 1939 (L); MG Berlin: 1938 (E); SA Bonn: 1933-1934 (E); DB Frankfurt; BN Paris: 1933-1938; AA Stockholm: 1935—1937; ZHP Warszawa: 1938-1939 (L). (1) Die Internationale der Bildungsarbeiter. (6) Paris. (7) Jg. 1, 1923 bis 4, 1926. (9) Die Lehrerinternationale. (10) IISG Amsterdam : 1923 bis 1926; AM Leipzig: 1930 (E).

Internationale

739

8006 (1) Internationale proletarischer Freidenker. (2) Internationales Bulletin. (3) Exekutive der Internationale proletarischer Freidenker. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Anf. 1 9 3 1 - 2 , 1932. (10) DSB Berlin: 1931, 1932; IML Berlin: 1931, 1932; UB Berlin: 1931, 1932; DB Leipzig: 1931, 1932. 8007 (1) Die kommunistische Internationale. (2) Wochenschrift des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale. (3) Westeuropäisches Sekretariat der Kommunistischen Internationale. (6) Berlin/ Moskau/Petrograd (Leningrad)/Moskau/Hamburg/Berlin/Basel/Strasbourg/Paris/Stockholm. (7) Jg. 1, Aug. 1919/1920-22, 1941 (im Feb. 1933 in Deutschland verboten). (10) IISG Amsterdam: 1919—1939 (L); UB Basel: 1919-1920/1922, 1922-1931 (L), 1933 (E), 1934-1939; IML Berlin: 1919-1931, 1932-1934 (L), 1935-1939, 1940 (L), 1941 (L); MG Berlin: 1935 (E), 1936 (E); OG Berlin: 1920; SB Berlin: 1919 (L), 1920/1921 (L), 1928-1932; UB Berlin: 1930-1932; WI Berlin: 1920/1921 (E); ZBG Berlin: 1919/1920-1922/1923 (L), 1924/1925, 1926/1927 (L), 1928, 1934—1939 (in Französisch); LB Bern: 1933-1936; HG Bernau: 1919 (E), 1920 (E); UK Brno: 1919, 1920(E); IIP Bukarest: 1919-1920 (L); 1921-1923, 1925(E), 1927-1928 (E), 1932-1937 (E); IZF Dortmund: 1919-1921 (E), 1932 (E); LSB Düsseldorf: 1919-1922 (E); DB Frankfurt: 1933 (E), 1934 (E), 1936 (E); IAA Genf: 1919-1922, 1934-1939; UNO Genf: 1936-1938, 1939 (L); M Greiz: 1927 (E); BS Halle: 1919/1920; ULB Halle: 1922 (E); BNL Hannover: 1925-1928; UB Jena: 1919(E); SB Karl-Marx-Stadt: 1919-1921; SED Karl-MarxStadt: 1932; BCU Lausanne: 1933-1937; AMLeipzig: 1919-1922 (E), 1932(E), 1933(E); DB Leipzig: 1919-1933, 1935 (E), 1936 (E), 1938, 1939; UB Leipzig: 1919-1941; Wiwifak Leipzig: 1926(E), 1927 (E), 1929 (L); PB Leningrad: 1919, 1920, 1925, 1929-1941 (L); IML Moskau: 1919-1941 (L); LB Moskau: 1919-1941 (L); UB Münster: 1919/1920 (E), 1920/1921 (E); BN Paris: 1919/1920, 1933 bis 1939 (L); ASR Potsdam: 1935-1941; LHB Potsdam: 1919—1921 (E); MA Prag: 1920-1924, 1925 (L), 1927-1932 (L), 1933-1938 (L); M Rostock: 1932 (E); LB Schwerin: 1924; AA Stockholm: 1919 bis 1921; SSB Wien: 1919-1920 (L); SA Zürich: 1919-1941; ZB Zürich: 1919-1921. 8008 (1) Die kommunistische Internationale. (3) Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale. (5) Kongreßorgan. (6) Petrograd, Berlin, Hamburg. (7) Jg. 1, 1919-1936. (10) UB Basel: 1919 (L), 1920; BN Paris: 1919-1922, 1924, 1928, 1936; BNU Strasbourg: 1919.

740

Internationale

8009 (1) Die kommunistische Internationale. (3) Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale. (5) österreichische Ausgabe. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 1 9 - ? . (10) IML Berlin: 1919 (L); SB Berlin: 1921; DB Leipzig: 1919; N B Wien: 1919-1925. S010 (1) Die neue Internationale. (2) Organ der kommunistischen Kampfgruppen in der Schweiz. (6) Biel. (7) 1 . - 1 7 . 2. 1919. (10) LB Bern: 1919. 8011 (1) Die Internationale der sozialistischen Proletarierjugend. (3) Internationale Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Jugendorganisationen. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 2 1 - 3 , 1923. (10) IML Berlin: 1921-1923; AM Leipzig: 1921—1923 (E); AA Stockholm: 1921-1923; Z H I Warszawa: 1921—1923 (E). 8012 (1) Die rote Internationale. (2) Zeitschrift für Theorie und Praxis des Marxismus-Leninismus. (6) Zürich. (7) ?. (10) IML Berlin: 1933 (E). 8013 (1) Deutsche Invalidenzeitung. (3) Zentralverband der Arbeitsinvaliden und Witwen Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919—15, 1933. (10) IML Berlin: 1932 (E); AM Leipzig: 1932 (E); DB Leipzig: 1933; SA Leipzig: 1931 (E). 8014 (1) Rote Inventur. (2) Kommunist. Betriebszeitung des TietzKonzerns. (6) Berlin. (7) ca. 1928. 8015 (1) Ipecacuanha. (2) Unschuldiges Sonntagsblatt für gelehrte Leute und für verständige Menschen. (3) Red. W. Rediker. (6) Hamburg. (7) 1. 1.1860 — 1 (4 Nrn.). (9) Nordstern. 8016 (1) Neue IPTT-Nachrichten. (3) Internationale des Personals der Post-, Telegraphen- und Telephonbetriebe. (6) Bern. (7) März 1959 fg. (8) Postnachrichten. (10) LB Bern: 1959 fg. 8017 (1) IRH. (2) (3) Illustrierte Zeitung des Exekutivkomitees der Internationalen Roten Hilfe. (6) Berlin. (7) Dez. 1 9 2 4 - ? . (10) IML Berlin: 1924 (E); AM Leipzig: 1924 (E). 8018 (1) ISG-Berlin. (2) Kommun. Betriebszeitung der Internationalen Schlafwagen-Gesellschaft. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1928—?. 8019 (1) ISK. (3) Internationaler Sozialistischer Kampfbund. (6) Stuttgart/Paris/Berlin. (7) Jg. 1 , 1 9 2 6 - 8 , Feb. 1933. (9) Sozialistische Warte. (10) IML Berlin: 1926-1932; U B Berlin: 1932, 1933; SUB Göttingen: 1926-1933; UB J e n a : 1927-1932 (L); DB Leipzig: 1926 bis 1933; UB Leipzig: 1926-1931; Wiwifak Leipzig: 1928(E); SB Mainz: 1926—1933; SB Marburg: 1926—1933; LB Stuttgart: 1926-1933 (E); SA Zürich: 1926-1933. 8020 (1) Isola-Blitz. (2) Betriebszeitung der Isola-Werke AG. (6) Birkendorf (Düren). (7) ca. 1956.

IUL-Nachrichten

741

8021 (1) Der Isolator funkt. (2) Betriebszeitung für die Süddeutschen Isolatorenwerke. (6) Freiburg (Br.). (7) ca. 1956. 8022 (1) L'Italiano in Germania. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands für die italienischen Arbeiter in Deutschland. (6) Elberfeld/Köln. (7) 1.10.1905-1914. (10) SB MGladbach: 1907-1909, 1912 (L). 8023 (1) ITF. (3) Internationale Transportarbeiterföderation. (6) Amsterdam. (7) Jg. 7, 1929—11, 1933. (8) Korrespondenzblatt; Der internationale Transportarbeiter; Mitteilungsblatt der Internationalen Transportarbeiterföderation. (10) IISG Amsterdam: 1929—1933 (L); IML Berlin: 1929-1931, 1933; ZBG Berlin: 1929-1933; SGB Bern: 1931-1933; M Freiberg: 1930 (E); IAA Genf: 1929 - 1 9 3 3 ; DB Leipzig: 1930—1933; AA Stockholm: 1929—1933 (Englisch); SA Zürich: 1929. 8024 (1) ITF-Berichte und Dokumente zur Lage der Arbeiterschaft unter faschistischer Diktatur; (3) seit 1936: Internationale Transportarbeiterföderation. (5) Deutsch, Englisch, Holländisch, Französisch, Schwedisch, Spanisch. (6) Amsterdam/Kempston Bedford. (7) ?—März 1945. (8) Hakenkreuz über Deutschland; Faschismus. (10) IISG Amsterdam: 1934-1940, 1941-1945 (E); IML Berlin: 1936-1938 (L), 1940 (E); ZBG Berlin: 1934-1939 (L); IAA Genf: 1938-1940; DB Leipzig; AA Stockholm: 1938 (E), 1939 (L), 1940 (L), 1941 (E). 8025 (1) ITF-Dokumente. (3) Internationale Transportarbeiterföderation. (6) Amsterdam. (7) Nr. 1, 1920 - 7 , ?; N F 1, 1 9 2 4 - 8 , 1932. (10) IISG Amsterdam: Nr. 1—7, N F 1 - 8 ; IML Berlin: Nr. 1—7; D B Leipzig: Nr. 1 - 6 . 8026 (1) Die IUL während des 2. Weltkrieges. (3) Internationale Union der Lebens- und Genußmittelarbeitergewerkschaften. (6) Genf. (7) 1939/ 1944. (8) Tätigkeitsbericht des Sekretariats der I U L ; Tätigkeitsbericht der IUL. (9) Tätigkeitsbericht der IUL. (10) IISG Amsterdam; I U L Genf. 8027 (1) IUL-Bericht der Exekutive. (3) Internationale Union der Lebensund Genußmittelarbeitergewerkschaften. (6) Genf. (7) 1931—1949. (8) Tätigkeitsbericht der Exekutive der IUL. (10) IISG Amsterdam: 1931-1933; ZBG Berlin: 1931-1933; IUL Genf: 1931-1949. 8028 (1) IUL-Berichte über die Lage der angeschlossenen Organisationen. (3) Internationale Union der Lebens- und Genußmittelarbeitergewerkschaften. (6) Genf. (7) 1931/1933-1945/1946. (9) Bericht. (10) I U L Genf: 1931-1946. 8029 (1) IUL-Nachrichten. (3) Internationale Union der Lebens- und Genußmittelarbeitergewerkschaften. (6) Genf. (7) 1961 fg.

J 8030 (1) Der wahre Jacob. (5) pol.-satir. Zeitschrift. (6) Hamburg. (7) 1877 bis 1878. (9) Der wahre Jacob. 8031 (1) Der wahre Jacob. (2) Illustriertes humoristisch-satirisches Monatsblatt; seit 1927: Illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung. (3) J. H. W. Dietz, Verlag. (6) Hamburg/Stuttgart/Berlin. (7) 1879—31.12.1923; 1.7.1927—1933. (8) Der wahre Jacob, Hamburg; Zwischentitel und (9) Lachen links. (10) IISG Amsterdam: 1884—1888 (L); M Arnstadt: 1908 (E), 1909 (E); IML Berlin: 1884 bis 1893, 1894 (L), 1895—1904, 1905 (L), 1906-1913, 1914 (L), 1915-1920, 1921 (L), 1922, 1923 (L), 1927 (L), 1928-1930, 1931 (E), 1932 (E); MG Berlin: 1889 (L), 1890-1914; PH Berlin: 1906,1908 bis 1910, 1912; SA Berlin: 1900-1902, 1906; SB Berlin: 1906-1911; UB Berlin: 1900, 1927-1933; ZBG Berlin: 1890-1899, 1901, 1913, 1928 bis 1931; M Borna: 1909 (L), 1910—1914, 1931; M Delitzsch: 1902 (E), 1910, 1911, 1914 (E); SED Delitzsch: 1910, 1912 (E); IZF Dortmund: 1894-1898, 1900-1922, 1927-1933; AM Dresden: 1898—1900 (E), 1903, 1905, 1909(E), 1913(E), 1914-1916, 1920(E), 1927 (E), 1928 (L), 1932 (E); LB Dresden: 1897-1904, 1906-1916; IG Dresden: 1904-1921, 1927-1930; M Ehrenfriedersdorf: 1912(E); M Freiberg: 1897 (E), 1898 (E); AM Gera: 1900-1906, 1927-1929; BS Halle: 1900-1902, 1917-1919, 1928, 1929; M Halle: 1892-1901, 1910-1917 (E), 1919(E); AuerB Hamburg: (L); SUB Hamburg: 1914 (L), 1915 (L), 1916-1919; AK Innsbruck: 1894; SB Karl-MarxStadt: 1903, 1905-1913; AM Leipzig: 1888-1901, 1903-1905, 1907-1916, 1927-1932; DB Leipzig: 1884, 1887-1923, 1927-1933; IdG Leipzig: 1896-1899; UB Leipzig: 1896, 1897, 1899—1904, 1913 bis 1915; Wiwifak Leipzig: 1884 (L), 1885-1895; LPES London: 1892-1897; SB Lübeck; M Meerane: 1913(E); M Plauen: 1893, 1894, 1896; LHB Potsdam: 1891-1894, 1911, 1912; M Rostock: 1919-1932 (L); LB Stuttgart: 1920-1921; M Weida: 1907-1913 (E); M Weimar: 1885(E), 1886(E), 1892 (E), 1896(E), 1897 (E), 1910 (E); M Weißenfels: 1910-1917 (E); M Würzen: 1893-1896 (E),

Jahrbuch

8032 8033

8034 8035

8036

8037 8038 8039

8040 19

743

1900 (E), 1904-1914 (E), 1919 (E); M Zeitz: 1903 (E), 1904 (E), 1908-1911 (E), 1928 (E); SA Zeulenroda: 1894, 1906-1914; SED Zittau: 1897—1922; SA Zürich: 1891-1914 (L). (1) Der freie Jäger. (3) Arbeiter]äger- und Schützenbund. (6) Wien. (7) 1 9 2 8 - ? . (10) NB Wien. (1) Deutsche Jägerzeitung. (3) Verein deutscher Berufsjäger. (4) Das Waidwerk in Wort und Bild; Das Schießwesen; Unser Jagdhund; Vereinszeitung für die Jugendlichen; Das Teckele. (sämtl. nicht aufgeführt). (6) Neudamm. (7) 1882/1883—1933. (9) Deutsche Jägerzeitung (nicht aufgeführt). (10) UB Freiburg: 1906/1907; SUB Göttingen: 1883/1884-1887/1888, 1905-1916; DB Leipzig: 1912-1933; B S B München: 1889, 1906-1922. (1) Der Jagenbergkollege. (2) Betriebszeitung für die JagenbergWerke AG. (6) Düsseldorf. (7) ca. 1956. (1) Das Jahr. (6) Wien. Siehe: Jahrbuch der österreichischen Arbeiterbewegung. (1) Das Jahr. (2) Jahrgang des österreichischen Arbeiterkalenders. (6) Wien. (7) 1927—1930. (8) Wiener Arbeiterkalender ; österreichischer Arbeiterkalender; Neuer österreichischer Arbeiterkalender; österreichischer Arbeiterkalender; Deutschösterreichischer Arbeiterkalender; österreichischer Arbeiterkalender; Das neue Jahr. (9) Unser Kalender. (10) IML Berlin: 1927-1930; S B Berlin: 1929; DB Leipzig: 1928; NB Wien: 1927-1930; SSB Wien: 1927, 1929, 1930. (1) Das neue Jahr. (6) Wien. (7) 1926. (8) Wiener Arbeiterkalender; österreichischer Arbeiterkalender; Neuer österreichischer Arbeiterkalender; österreichischer Arbeiterkalender; Deutschösterreichischer Arbeiterkalender; österreichischer Arbeiterkalender. (9) Das Jahr. (10) IML Berlin; SSB Wien. (1) Das Jahr der Republik. (2) Kalender für deutsche Arbeitnehmer. (6) Berlin. (7) Jg. 1 = 8. Jahr 1926-?. (10) DSB Berlin: 1926; UB Berlin: 1926; DB Leipzig: 1926. (1) Das rothe Jahr. (5) Illustrierte Agitationsnummer. (6) Berlin. (7) 1903. (1) Jahrbuch. (3) Gewerkschaftskartell Barmen-Elberfeld; später: ADGB, Ortsausschuß Barmen-Elberfeld. (6) Barmen. (7) 1913 — ?. (8) Bericht (Arbeitersekretariat); Jahresbericht (Arbeitersekretariat); Tätigkeitsbericht (Gewerkschaftskartell); Geschäftsbericht (Gewerkschaftskartell). (10) ZBG Berlin: 1913-1915, 1921. (1) Jahrbuch. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 1907-1922. (9) Jahrbuch des Deutschen Verkehrsbundes. (10) IML

Bibliographie, I I

744

Jahrbuch

Berlin: 1907-1921; SB Berlin: 1908, 1917, 1920, 1921; UB Berlin: 1908, 1910-1919, 1921; ZBG Berlin: 1907-1922; I A A Genf: 1910, 1912-1921; SUB Hamburg: 1907, 1915; DB Leipzig: 1912-1921; LPES London: 1908, 1909, 1913, 1914; SB Magdeburg: 1909, 1911, 1914-1916, 1921; SB MGladbach: 1907; SA Zeulenroda: 1907. 8041 (1) Jahrbuch. (3) Deutscher Textilarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 1910 bis 1930. (8) Rechenschaftsbericht; Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1910-1912,1920,1926, 1928,1929; SB Berlin: 1918,1919; UB Berlin: 1928, 1929; ZBG Berlin: 1910-1930; SB Braunschweig: 1925-1928; L B Detmold: 1927; I A A Genf: 1912, 1914/1915, 1919, 1921-1930; M Greiz: 1911, 1913, 1920, 1922, 1923/1924, 1927; DB Leipzig: 1914 bis 1930; LPES London: 1911, 1913—1915; SA Zeulenroda: 1911, 1912. 8042 (1) Jahrbuch. (3) Deutscher Technikerverband. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911. 8043 (1) Jahrbuch. (3) Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin: (7) 1924—1930. (8) Bericht der Zahlstellen; Bericht des Vorstandes; Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1924, 1925, 1928; ZBG Berlin: 1924-1930; I A A Genf: 1928, 1929, 8044 (1) Jahrbuch. (3) Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1926-?. (10) ZBG Berlin: 1926. 8045 (1) Jahrbuch. (3) Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1929—1931. (8) Vorstandsbericht (Verband der Eisenbahner) ; Tätigkeitsbericht (Deutscher Eisenbahnerverband); Rechenschaftsbericht (Deutscher Eisenbahnerverband); Geschäftsbericht (Eisenbahnbeamte); Geschäftsbericht (Einheitsverband der Eisenbahner). (10) DSB Berlin; IML Berlin: 1929-1931; ZBG Berlin: 1929-1931; I A A Genf: 1929, 1930; DB Leipzig: 1930; SB Marburg: 1930, 1931. 8046 (1) Jahrbuch. (3) Deutscher Lederarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 1929—1931. (8) Rechenschaftsbericht; Geschäftsbericht; Geschäftsbericht ; Jahresbericht; Bericht; Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1929, 1930; ZBG Berlin: 1929-1931; I A A Genf: 1929-1931; SUB Göttingen: 1930, 1931; UB Jena: 1931; SB Marburg: 1929-1931. 8047 (1) Jahrbuch. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1928—1931. (8) Jahrbuch des Verbandes der Lebensmittel- und Getränkearbeiter; Rechenschaftsbericht (Lebensmittelarbeiter) ; Jahrbuch des Deutschen Nahrungs- und Genuß-

Jahrbuch

745

mittelarbeiterverbandes; Bericht (Nahrungsmittelarbeiter); Geschäftsbericht (Fleischer); Rechenschaftsbericht (Böttcher). (10) DSB Berlin: 1930, 1931; ZBG Berlin: 1928-1931; SB Marburg: 1930, 1931. 8048 (1) Jahrbuch. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (6) Berlin. (7) 1. 1930—2. 1931. (8) a) Jahrbuch des Deutschen Transportarbeiterverbandes; Jahrbuch des Deutschen Verkehrsbundes; b) Protokoll (Handelsarbeiter, Transportarbeiter, Verkehrsarbeiter, öffentliche Betriebe); c) Bericht (Gemeindearbeiter); d) Geschäftsbericht (Gärtner); e) Geschäftsbericht (Berufsfeuerwehr). (10) SB Berlin: 1930; UB Berlin: 1930, 1931; ZBG Berlin: 1930, 1931; SLB Dortmund: 1930; DB Leipzig: 1930; SB Magdeburg: 1930, 1931; ZA Potsdam: 1930. 8049 (1) Jahrbuch. (3) Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Hauptvorstand. (6) [West-]Berlin. (7) ? fg. (8) Geschäftsbericht ; Geschäftsbericht. 8050 (1) Jahrbuch. (3) Industrieverband; später: Industriegewerkschaft Bergbau; später: und Energie. (6) Bochum. (7) 1. 1947 fg. — (1) Jahrbuch. (2) Die freien Gewerkschaften in Dresden. (6) Dresden. Siehe: Jahrbuch der Dresdener Gewerkschaften. 8051 (1) Jahrbuch. (3) Ungarländischer Werkmeister verband. (6) Budapest. (7) 1. 1904-?. (10) ZBG Berlin: 1904-1910. 8052 (1) Jahrbuch. (3) Verband der Köche e.V. (6) Frankfurt (M). (7) ? fg. — (1) Jahrbuch. (2) Geschäftsbericht der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten. (6) Hamburg. Siehe: Jahrbuch. IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. 8053 (1) Jahrbuch (des Zentralvorstandes). (3) Zentralverband seemännischer Arbeiter Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1—1909/1910. (8) Jahresbericht ; Geschäftsbericht. (9) Jahrbuch (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1903/1904-1909/1910. 8054 (1) Jahrbuch. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands und Zentralverband der Bauhilfsarbeiter Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1910. (8) Jahrbuch des Zentralverbandes der Maurer Deutschlands; Bericht (Bauhilfsarbeiter). (9) Jahrbuch. Deutscher Bauarbeiterverband. (10) IML Berlin; ZBG Berlin; UB Jena. 8055 (1) Jahrbuch. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Hamburg. (7) 1.1911—1922. (8) Jahrbuch (Maurer); Geschäftsbericht (Bau-' hilfsarbeiter); Jahrbuch (Maurer und Bauhilfsarbeiter). (9) Jahrbuch (Baugewerksbund). (10) IML Berlin: 1910-1918, 1920; PH Berlin: 1912; ZBG Berlin: 1911-1922; FDGB Erfurt: 1911; IAA Genf: 19*

746

Jahrbuch

1911-1921; SUB Göttingen: 1915-1921; SUB Hamburg: 1911, 1916; U B Jena: 1911-1913, 1915, 1919, 1921; DB Leipzig: 1912 bis 1922; Eberlein Rostock: 1918, 1919; SA Zeulenroda: 1911, 1912. 8056 (1) Jahrbuch. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1923—1932. (8) Bericht; Geschäftsbericht; Jahresbericht; Jahrbuch (Maurer); Jahrbuch (Bauarbeiterverband). (9) Jahresbericht; Handbuch der Reichsbetriebsgemeinschaft Bau (nicht aufgeführt). (10) IG Bau Berlin: 1926, 1930; IML Berlin: 1923-1931; SB Berlin: 1926; UB Berlin: 1928; ZBG Berlin: 1923-1931; SB Braunschweig: 1929-1931; IAA Genf: 1923-1931; SUB Göttingen: 1923-1930; UB J e n a : 1925, 1926, 1929-1931; DB Leipzig: 1923—1930. 8057 (1) Jahrbuch. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) Hamburg/Berlin. (7) 1923-1932. (8) Jahrbuch (Maurer); Geschäftsbericht (Bauhilfsarbeiter); Jahrbuch (Maurer und Bauhilfsarbeiter). (10) IML Berlin: 1923-1925; ZBG Berlin: 1923-1932; WWA Hamburg: 1923, 1925 bis 1931; SB Marburg: 1923, 1925-1931. 8058 (1) Jahrbuch. (3) Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1924—1931. (8) Geschäftsbericht; Bericht. (10) IG Bau Berlin: 1924-1931; ZBG Berlin: 1924-1931; SUB Göttingen: 1927-1930; WWA Hamburg: 1924 bis 1926, 1928-1931; UB Jena: 1927; DB Leipzig: 1924, 1926-1931. 8059 (1) Jahrbuch. (3) Gewerkschaftsbund der Angestellten, Gau GroßHamburg. (6) Hamburg. (7) 1925. (9) Jahrbuch für deutsche Angestellte. (10) UB Rostock. 8060 (1) Jahrbuch; seit 1956/1957: Jahrbuch. (2) Geschäftsbericht der Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten. (3) Hauptvorstand der IG Nahrung, Genuß, Gaststätten. (6) Hamburg. (7) 1952 fg. 8061 (1) Jahrbuch. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Vorstand. (6) Hannover. (7) 1. 1912-1931. (8) Bericht. (10) DSB Berlin: 1923-1931; IML Berlin: 1912-1931; SB Berlin: 1919, 1920, 1922, 1923, 1929-1931; ZBG Berlin: 1912-1931; SB Braunschweig: 1929, 1931; SLB Dortmund: 1913-1918, 1920; SUB Göttingen: 1912 bis 1931; UB Jena: 1919-1931; AM Leipzig: 1912. 8062 (1) Jahrbuch. (3) IG Chemie, Papier, Keramik. (6) Hannover. (7) ? fg. 8063 (1) Jahrbuch. (3) Zentralverband der Steinarbeiter Deutschlands. (6) Leipzig. (7) 1929—1930. (8) Jahresbericht (Steinmetzen); Abrechnung (Steinarbeiter); Rechenschaftsbericht; Geschäftsbericht; Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1929, 1930.

Jahrbuch

747

8064 (1) Jahrbuch. (3) Union Helvetia, Zentralverband der schweizerischen Hotel- und Restaurantangestellten. (6) Luzern. (7) 1886 fg. (10) ZBG Berlin: 1926, 1927. 8065 (1) Jahrbuch. (3) Verband der deutschen Versicherungsbeamten. (6) München. (7) 1910-1918(?). (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1910. 8066 (1) Jahrbuch. (3) Zentralverband österreichischer Konsumvereine. (5) teilweise mit „Protokoll vom Verbandstag". (6) Wien. (7) 1904 bis 1918. (9) Jahrbuch des Verbandes deutsch-österreichischer Konsumvereine. (10) ZBG Berlin: 1906, 1909-1912, 1916, 1917; D B Leipzig: 1912, 1914, 1916-1918; ÜRD Prag: 1906; Konsum Wien: 1904, 1906, 1907, 1910/1911, 1913, 1914/1915, 1916; ÖGB Wien: 1910/1911; 1914/1915, 1917, 1918/1919; SSB Wien: 1906, 1909, 1912, 1914/1915; U B Wien: 1906-1918. 8067 (1) Jahrbuch. (3) Verein der Maschinenmeister und Drucker Niederösterreichs. (6) Wien. (7) ? - 1 9 3 3 . (10) ZBG Berlin: 1928, 1931, 1933. 8068 (1) Jahrbuch. (3) Zentralverband der Lebens- und Genußmittelarbeiter und -arbeiterinnen Österreichs. (6) Wien. (7) 1925—1932. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1925-1932; SSB Wien: 1925, 1927 bis 1932. 8069 (1) Jahrbuch. (3) Bund der freien Gewerkschaften Österreichs. (6) Wien. (7) 1. 1928—5. 1932. (8) Schriftlicher Bericht der provisorischen Gewerkschaftekommission; Tätigkeitsbericht der Gewerkschaftskommission Österreichs; Rechenschaftsbericht der Gewerkschaftskommission Österreichs; Bericht der Gewerkschaftskommission Österreichs; Bericht der Gewerkschaftskommission Deutschösterreichs. (10) ZBG Berlin: 1928-1932; IAA Genf: 1928-1932; I W Kiel: 1928-1932; DB Leipzig: 1928, 1929; U K Prag: 1928, 1929, 1932; N B Wien: 1928; SSB Wien: 1928, 1931. 8070 (1) Jahrbuch. (3) Internationale des Personals der Post-, Telegraphenund Telephonbetriebe (IPTT). (6) Wien. (7) 1. 1 9 2 9 - ? . (8) Tätigkeitsbericht. (9) Sekretariatsbericht. (10) IISG Amsterdam: 1929, 1930, 1932; ZBG Berlin: 1929-1932; DB Leipzig: 1929, 1932; N B Wien: 1930. 8071 (1) Jahrbuch. (3) Gewerkschaft der Lebens- und Genußmittelarbeiter Österreichs. (5) seit 1. 7. 1947: Beilage von „Solidarität". (6) Wien. (7) 1. 1945/1946 fg. (8) Jahrbuch des Zentralverbandes der Lebensund Genußmittelarbeiter und -arbeiterinnen Österreichs. (10) IAA Genf: 1954 fg.; DB Leipzig: 1945/1946, 1947; N B Wien: 1945/ 1946 fg.; SSB Wien: 1945/1946 fg.

748

Jahrbuch

8072 (1) Jahrbuch. (3) Konsum verband, Zentralverband der österreichischen Konsumgenossenschaften. (6) Wien. (7) 1945/1949 fg. (8) Jahrbuch (Zentralverband); Jahrbuch des Verbandes deutschösterreichischer Konsumvereine. (10) AK Innsbruck: 1954 fg.; Konsum Hamburg: 1945/1949 fg.; SG Köln: 1945/1949 fg.; DB Leipzig: 1945/1949 bis 1959; NB Wien: 1956/1957 fg.; SB Wien: 1952/1953, 1956/1957 fg. 8073 (1) Jahrbuch. (3) Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten. (6) Wien. (7) ? fg. 8074 (1) Jahrbuch. (2) Jahresbericht. (3) Arbeiterunion der Bezirke Winterthur, Pfäffikon und Uster. (6) Winterthur. (7) ?. (8) Jahresbericht der Arbeiterunion des Bezirks Winterthur. (10) ZBG Berlin: 1905, 1906; KSA Zürich: 1908 fg. 8075 (1) Jahrbuch. (3) Schweizerischer Bau- und Holzarbeiterverband. (6) Zürich. (7) 1. 1922/1923-1937/1938. (8) Tätigkeitsbericht. Schweizerischer Bauarbeiterverband; Jahresbericht des Schweizerischen Holzarbeiterverbandes. (9) Bericht. (10) WA Basel: 1922/1923—1937/ 1938; ZBG Berlin: 1922/1923, 1928/1929, 1930/1932, 1937/1938; LB Bern: 1922/1923-1937/1938; DB Leipzig: 1922/1923—1926/1927, 1937/1938. 8076 (1) Jahrbuch. (3) Schweizerischer Textilarbeiterverband; seit 1936: Schweizerischer Textil- und Fabrikarbeiter verband. (6) Zürich. (7) ?fg. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1933/1934, 1935/1937. 8077 (1) Jahrbuch für deutsche Angestellte. (3) GdA. (6) Berlin. (7) 1926 bis 1929. (8) Kriegsjahrbuch (Handlungsgehilfen); Jahrbuch des Vereins für Handlungscommis; Jahrbuch für deutsche Privatbeamte; Jahrbuch (GdA Hamburg). (10) ZBG Berlin: 1927-1929; L B Detmold: 1929; LSB Düsseldorf: 1926; SB Erfurt: 1926; IAA Genf: 1926-1929; SUB Göttingen: 1926, 1928, 1929; CB Hamburg: 1926; UB Jena: 1926, 1928, 1929; DB Leipzig: 1926—1929; U B Rostock: 1926-1929; L B Schwerin: 1929; UB Tübingen: 1926, 1927, 1929; BU Wroclaw: 1926. 8078 (1) Jahrbuch der Angestelltenbewegung. (3) Bund der technischindustriellen Beamten. (4) Parlamentsbeilage; Aus der Spruchpraxis. (6) Berlin. (7) Jg. 6, 1 9 1 2 - 8 , 1914/1915. (8) Jahrbuch für die soziale Bewegung der Industriebeamten. (10) DSB Berlin: 1912—1915; S B Berlin: 1912; UB Berlin: 1912, 1913; ZBG Berlin: 1912-1915; IG Bergbau Bochum: 1914/1915; BTH Braunschweig: 1912-1915; IAA Genf: 1912-1915; UB Jena: 1912-1915; DB Leipzig 1912 bis 1915; VI München: 1912-1915; BU Wroclaw: 1912-1915.

Jahrbuch

749

8079 (1) Jahrbuch der österreichischen Arbeiterbewegung. (2) Jahrbuch des österreichischen Arbeiterkalenders. Das Jahr. (3) Parteivertretung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs. (6) Wien. (7) 1. 1927-6. 1932. (10) DSB Berlin: 1928, 1931, 1932; IML Berlin: 1927-1930, 1932; SB Berlin: 1929, 1930; UB Jena: 1929; IW Kiel: 1927-1931; DB Leipzig: 1927-1932; UK Prag: 1927, 1929, 1930; ZHP Warszawa: 1927-1932; NB Wien: 1927-1932; SB Wien: 1927 bis 1932; SSB Wien: 1927-1932. 8080 (1) Jahrbuch des Christlich-sozialen Arbeiterbundes; später: des Christlich-Nationalen Arbeiterbundes der Schweiz. (6) St. Gallen. (7) 1. 1919/1920 fg. (10) WA Basel: 1919-1943; ZBG Berlin: 1919 bis 1921, 1924-1927, 1932, 1933; LB Bern: 1919fg.; IAA Genf: 1921-1943, 1951; DB Leipzig: 1919-1931; SB St. Gallen: 1919/ 1920, 1924 fg. 8081 (1) Jahrbuch für Arbeiterkinder. (3) Kommunistische Jugend Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1921 und 1922. (10) IML Berlin: 1922; SB Berlin: 1922; DB Leipzig: 1921. 8082 (1) Jahrbuch der nationalen Arbeiter- und Gehilfenorganisationen. (3) Arbeitsausschuß nationaler Arbeiter- und Gehilfenorganisationen zu Leipzig. (6) Leipzig. (7) 1908. (10) AM Leipzig: 1908. 8083 (1) Jahrbuch der aarauischen Arbeiterpartei. (6) Aarau. (7) ?. (9) Jahrbuch der SP des Kantons Aarau. 8084 (1) Jahrbuch der Zürcherichen Arbeiterschaft. (3) Arbeiterunion Zürich und Verwaltung des „Volksrecht". (6) Zürich. (7) 1. 1900—2. 1901/1902. (9) Jahresbericht. (10) LB Bern: 1900—1902; ZB Zürich: 1900-1902. 8085 (1) Jahrbuch des Deutschen Arbeiterstenographenbundes und der Volksstenographen Österreichs und der Schweiz (Schweizer Volksstenographenbund, System Arends). (6) Lahr. (7) Jg. 1, 1909—3. 1911 (?). (8) Der deutsche Arbeiterstenographenbund. (10) SLA Dresden: 1909-1911. 8086 (1) Jahrbuch der Bergischen Arbeiterstimme, Solingen. (6) Solingen. (7) ?. (10) DB Leipzig: 1929. 8087 (1) Jahrbuch der Arbeiterwohlfahrt. (3) Hauptausschuß für Arbeiterwohlfahrt e. V. (6) Berlin. (7) 1. 1 9 3 0 - 2 . 1931. (8) Geschäftsbericht; Der Hauptausschuß für Arbeiterwohlfahrt im Geschäftsjahr. (9) Die Arbeiterwohlfahrt 1919/1949. (10) IML Berlin: 1930, 1931; SB Berlin: 1931; DB Leipzig: 1930, 1931; SB Marburg: 1930, 1931; M Rostock: 1931.

750

Jahrbuch

8088 (1) Jahrbuch der Arbeiterwohlfahrt, Landesverband Bayern e. Y. (6) München. (7) 1. 1945/1948 fg. 8089 (1) Jahrbuch der Arbeiterwohlfahrt der Stadt Berlin. (6) Berlin. (7) 1946 fg. 8090 (1) Jahrbuch der Sektion Basel. (3) Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste. (6) Basel. (7) 1923 fg. (8) Jahresbericht (Gemeindearbeiter). (10) ZBG Berlin: 1927/1928. 8091 (1) Jahrbuch des österreichischen Baugewerksbundes. (6) Wien. (7) 1926—1932. (8) Tätigkeitsbericht (Bauarbeiter); Tätigkeitsbericht (Maurer); Bericht (Bauhilfsarbeiter); Tätigkeitsbericht (Bauarbeiter); Tätigkeitsbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1926—1932; SSB Wien: 1926, 1927, 1930, 1932. 8092 (1) Jahrbuch des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes. (6) Berlin. (7) 1929-1933. (10) DSB Berlin: 1929-1933; ÜB Berlin: 1929-1932; LSB Düsseldorf: 1930; IAA Genf: 1929; ÜB Greifswald: 1929; U B J e n a : 1929; LB Schwerin: 1929, 1931, 1933. 8093 (1) Jahrbuch für Bedienstete der Großschiffahrtsbetriebe des Donauverkehrs von den freigewerkschaftlichen Mitgliedern der Personalvertretungen der Ersten Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft und der Süddeutschen Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft mit Unterstützung des Freien Gewerkschaftsverbandes Österreichs sowie des Bundes der Industrieangestellten Österreichs. (3) Bund der freien Gewerkschaften Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1928/1929. 8094 (1) Jahrbuch für die soziale Bewegung der Industriebeamten. (3) Bund der technisch-industriellen Beamten, Vorstand. (4) Parlamentsbeilage. (6) Berlin. (7) 1. 1907—5. 1911. (9) Jahrbuch der Angestelltenbewegung. (10) DSB Berlin: 1907-1911; UB Berlin: 1907-1911; ZBG Berlin: 1907—1911; LB Detmold: 1908; BB Essen: 1907, 1908; IAA Genf: 1911; U B J e n a : 1907-1911; VI München: 1910, 1911; WWS Tübingen: 1907-1911; BU Wroclaw: 1909. 8095 (1) Jahrbuch für das Bibliothekswesen der Leipziger Arbeiterorganisationen. (6) Leipzig. (7) 1. 1911. (10) BSB München. 8096 (1) Jahrbuch des Technischen Vereins Bielefeld im Deutschen Technikerverband. (6) Bielefeld. (7) (10) ZBG Berlin: 1909. 8097 (1) Jahrbuch des Arbeitersekretariats Brandenburg. (6) Brandenburg. (7) ?. (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Jahresbericht. 8098 (1) Jahrbuch der Bücherwarte. (6) Berlin. (7) ?. 8099 (1) Jahrbuch des Diözesanverbandes der katholischen Arbeiter- und Knappenvereine der Erzdiözese Köln. (6) Gladbach-Rheydt. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht; Geschäftsbericht; Jahrbuch des Verbandes

Jahrbuch

8100 8101 8102 8103

8104 8105

8106

8107 8108

8109

8110

751

der katholischen Arbeiter- und Knappenvereine der Erzdiözese Köln. (10) SB MGladbach: 1929. (1) Jahrbuch des Technischen Vereins Düsseldorf im Deutschen Technikerverband. (6) Düsseldorf. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911. (1) Jahrbuch des Technischen Vereins Eisenach im Deutschen Technikerverband. (6) Eisenach. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912. (1) Jahrbuch der nichtstaatlichen Eisenbahner. (6) Berlin. (7) 1928 — ?. (1) Jahrbuch des Schweizerischen Eisenbahnerverbandes. (6) Bern. (7) 13. 1932 fg. (8) Bericht und Rechnung. (10) ZBG Berlin: 1932 bis 1937; LB Bern: 1932 fg. (1) Jahrbuch der Landesverwaltung Elsaß-Lothringen im Deutschen Technikerverband. (6) Straßburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910. (1) Jahrbuch für; seit 5: der Frauenarbeit. (3) Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten e. V. (6) Berlin. (7) 1. 1924—8.1932. (8) Archiv für Frauenarbeit; Jahrbuch für Handlungsgehilfinnen (verbündete kaufmännische Vereine). (10) SSB Augsburg: 1924—1932; SB Berlin: 1925, 1927, 1928, 1930; ZBG Berlin: 1924-1932; SB Erfurt: 1924, 1925; SUB Göttingen: 1924-1930; ULB Halle: 1924 bis 1932; UB Jena: 1927-1929, 1931; DB Leipzig: 1924, 1925, 1927 bis 1932; U B Leipzig: 1924—1928. (1) Jahrbuch für proletarische Freidenker. (3) Zentralverband der proletarischen Freidenker Deutschlands. (6) Dresden. (7) 1925—?. (8) Proletarischer Freidenkerkalender. (10) LB Dresden: 1925; DB Leipzig: 1925. (1) Jahrbuch des Allgemeinen deutschen Gärtnervereins. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905. (1) Jahrbuch der freien Generation. (2) Volkskalender und Dokumente der Weltanschauung des Sozialismus-Anarchismus; auch: Anarchismus-Sozialismus. (6) Paris/Brüssel/Zürich. (7) Bd. 1, 1910—5, 1914. (8) Die freie Generation. (10) IML Berlin: 1910—1914; SB Berlin: 1910-1914; SUB Hamburg: 1911; DB Leipzig: 1910, 1912-1914; IIA London: 1913, 1914; SB Marburg: 1910-1914; AA Stockholm: 1911, 1912; N B Wien: 1910-1914; SSB Wien: 1910-1914. (1) Genossenschaftliches Jahrbuch. (3) Verband schweizerischer Konsumvereine (VSK). (6) Basel. (7) 1. 1944/1945 fg. (8) Jahrbuch des VSK. (10) UB Basel: 1944/1945 fg.; LB Bern: 1944/1945 fg.; Konsum Hamburg: 1944/1945fg.; SG Köln: 1958; DB Leipzig: 1944/1945 bis 1957. (1) Genossenschaftliches Jahrbuch. (3) Erster Niederösterreichischer Arbeiterkonsumverein zu Fünfhaus; später: Arbeiter-Spar- und

752

8111

8112

8113 8114 8115 8116

8117

Jahrbuch

Konsumverein in Fünfhaus. (6) Wien. (7) 1909 — ?. (10) Konsum Wien: 1909, 1910, 1912; NB Wien: 1908; SSB Wien: 1913; U B Wien: 1908. (1) Genossenschaftliches Jahrbuch. (3) Großeinkaufsgesellschaft für österreichische Consumvereine GmbH. (6) Wien. (7) 1908 — ?. (9) Genossenschaftlicher Jahresbote. (10) ZBG Berlin: 1909; SSB Wien: 1908-1913, 1917, 1918. (1) Jahrbuch der internationalen Genossenschaftsbewegung. (3) Internationaler Genossenschaftsbund. (6) Hamburg, London, Zürich. (7) 1. 1909/1910-2. 1913. (10) DSB Berlin: 1909/1910; IML Berlin: 1913; Konsum Berlin: 1913; WT Berlin: 1909/1910,1913; DB Leipzig: 1913; ÜRD Prag: 1909/1910, 1913; S B Winterthur: 1913; SA Zeulenroda: 1913. (1) Jahrbuch der Gewerkschaft der öffentlich Bediensteten. (6) Wien. (7) 1. 1959 fg. (10) SSB Wien: 1959 fg. (1) Jahrbuch der Gewerkschaft der Lebens- und Genußmittelarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) ? fg. (10) SSB Wien: 1963, 1964. (1) Jahrbuch der Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten. (6) Wien. (7) 1962 fg. (8) Taschenkalender. (10) SSB Wien: 1962 fg. (1) Jahrbuch der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (2) seit 1927: Bericht über das Jahr. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Köln/Berlin. (7) 20. 1927—25, 1932. (8) Mitgliedertaschenbuch des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (10) IT Berlin: 1931, 1932; PH Berlin: 1928-1932; ZBG Berlin: 1927-1932; IG Bergbau Bochum: 1927 bis 1932; SLB Dortmund: 1929-1931; IAA Genf: 1929-1932; SUB Göttingen: 1928—1932; U B Greifswald: 1927—1930; ULB Halle: 1928-1932; UB Jena: 1928—1932; B H B Leipzig: 1928; DB Leipzig: 1927-1932; UB Leipzig: 1929-1932; UB Marburg: 1927 bis 1932; SB MGladbach: 1927-1932; VI München: 1928; ÜEK Prag: 1929; UB Rostock: 1928-1932; U B Tübingen: 1927—1931; BU Wroclaw: 1927. (1) Jahrbuch der Dresdener Gewerkschaften. Später: Die freien Gewerkschaften in Dresden. Jahrbuch. (2) Jahresbericht des Arbeitersekretariats. Jahresbericht des Gewerkschaftskartells. (3) Gewerkschaftskartell Dresden; seit 1919: ADGB, Ortsausschuß Dresden. (6) Dresden. (7) 1909—1931. (8) Jahres- und Kassenbericht; Jahresbericht ; Die Dresdener Gewerkschaften im Jahre; Die Gewerkschaften und das Arbeitersekretariat Dresden; Jahresbericht; Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Dresdens. (10) IML Berlin:

Jahrbuch

753

1914-1916; Wiwifak Berlin: 1909, 1910; ZBG Berlin: 1909-1921, 1924-1931; AM Dresden: 1909; IG Dresden: 1919-1921; LB Dresden: 1909-1916, 1918, 1921, 1927, 1930, 1931; SA Dresden: 1909 bis 1927; M Freital: 1928; UB Jena: 1914-1918; AM Leipzig: 1927; DB Leipzig: 1927-1931. — (1) Jahrbuch der Kölner Gewerkschaften. (6) Köln. Siehe: Bericht des Arbeitersekretariats ... Köln und Bericht des Gewerkschaftskartells ... Köln. 8118 (1) Jahrbuch der Münchener Gewerkschaftsbewegung. (3) ADGB, Ortsausschuß München. (6) München. (7) 30. 1927 — ?. (8) Jahresbericht; Die Münchener Gewerkschaftsbewegung. (10) ZBG Berlin: 1927-1929; DB Leipzig: 1927-1929; BSB München: 1927—1929; SB München: 1927-1929; UB München: 1927-1929. 8119 (1) Jahrbuch des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. (3) ADGB, Bundesvorstand. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1922-10, 1931. (8) a) Rechenschaftsbericht (Generalkommission); Geschäfts- und Kassenbericht (Generalkommission); Geschäfts- und Kassenbericht (ADGB); Bericht (ADGB); b) Bericht (Generalkommission); Jahresbericht (ADGB). (10) UB Basel: 1925-1927; DSB Berlin: 1922 bis 1931; IML Berlin: 1922-1931; MG Berlin: 1928-1931; PH Berlin: 1923-1931; SB Berlin: 1922-1931; SenatsB Berlin: 1928; UB Berlin: 1922-1931; WI Berlin: 1930; Wiwifak Berlin: 1922 bis 1930; ZBG Berlin: 1922-1931; ZBR Berlin: 1922—1930; ESA Bern: 1927-1931; IG Bergbau Bochum: 1922-1931; SB Braunschweig: 1923, 1925—1927, 1929; LHB Darmstadt: 1925 bis 1931; SLB Dortmund: 1924, 1927; LB Dresden: 1924; LSB Düsseldorf: 1926-1931; FDGB Erfurt: 1923, 1924; IAA Genf: 1922-1931; SUB Göttingen: 1922-1931; UB Greifswald: 1922 bis 1931; IdG Halle: 1924; ULB Halle: 1924-1931; SUB Hamburg: 1925, 1928, 1930, 1931; BNL Hannover: 1927; BTH Hannover: 1927-1931; HI Jena: 1923-1926; UB Jena: 1922-1924, 1926 bis 1931; IW Kiel: 1922-1931; AM Leipzig: 1922, 1924-1926, 1928, 1929, 1931; DB Leipzig: 1922-1931; FMI Leipzig: 1927; IdG Leipzig: 1926, 1927, 1929, 1930; UB Leipzig: 1924; BM London: 1922 bis 1931; SB Lübeck: 1927-1931; SB Magdeburg: 1924-1930; SB Mainz: 1922-1931; SBMGladbach: 1923-1927; VI München: 1927, 1928; LHB Potsdam: 1922, 1923, 1927-1931; ZA Potsdam: 1926 bis 1929; UB Rostock: 1923-1931; LB Schwerin: 1923-1928, 1930; LB Speyer: 1922-1931; UB Tübingen: 1926-1931; BU Wroclaw: 1927-1931; M Zeitz: 1926, 1931; SA Zeulenroda: 1924.

754

Jahrbuch

8120 (1) Jahrbuch des Internationalen Gewerkschaftsbundes; seit 2: Statistisches Jahrbuch des IGB. (6) Amsterdam/Berlin/Paris. (7) 1. 1922 bis 8. 1938. (8) Internationaler Bericht; Bericht. (10) IISG Amsterdam: 1922-1938; IML Berlin: 1922, 1925-1931; SB Berlin: 1922 (Anhang), 1925, 1926; UB Berlin: 1922-1930, 1938; ZBG Berlin: 1922—1938; ESA Bern: 1922-1938; IG Bergbau Bochum: 1922 bis 1927; SB Braunschweig: 1925; IAA Genf: 1922—1938; SUB Göttingen: 1922—1927; CB Hamburg: 1927, 1928; UB Jena: 1924; AM Leipzig: 1922, 1927, 1930; DB Leipzig: 1923-1938; UB Leipzig: 1927; SB Magdeburg: 1926; SB MGladbach: 1925-1929; UB Münster: 1922, 1925-1927; BN Paris: 1922; AA Stockholm: 1922—1938; U B Tübingen: 1927—1932; SSB Wien: 1922, 1925, 1926, 1938. 8121 (1) Jahrbuch des Arbeiterrates Groß-Hamburg. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1927—6, 1932. (8) Hamburg unter der Regierung der Arbeiter- und Soldatenräte; Jahresbericht; Geschäftsbericht; Bericht. (10) U B Basel: 1927-1931; P H Berlin: 1927, 1928; SB Berlin: 1927-1931; ZBG Berlin: 1927-1932; LSB Düsseldorf: 1929; IAA Genf: 1927 bis 1932; SUB Göttingen: 1929-1931; UB Greifswald: 1928, 1929; SUB Hamburg: 1927—1931; UB Jena: 1927—1932; UB Leipzig: 1927-1932; U B Rostock: 1927—1932; UB Tübingen; ZB Zürich: 1927-1931. 8122 (1) Jahrbuch des schweizerischen Grütlivereins und der schweizerischen sozialdemokratischen Partei. (6) Zürich. (7) 1908—1910. (8) Jahresbericht des schweizerischen Grütlivereins. (9) Jahrbuch der schweizerischen sozialdemokratischen Partei und des schweizerischen Grütlivereins. (10) IML Berlin: 1908-1910; ZBG Berlin: 1908; LB Bern: 1908-1910; IAA Genf; UB Jena: 1909, 1910; SSB Wien: 1909; KSA Zürich: 1908, 1909; ZB Zürich: 1908-1910. 8123 (1) Jahr- und Handbuch; seit 1909: Jahrbuch. (3) Zentralverband aller in der Schmiederei beschäftigten Personen. (6) Hamburg/ Berlin. (7) 1—1912. (8) Geschäftsbericht; Jahresbericht; Bericht. (9) Jahr- und Handbuch (Metallarbeiter). (10) IML Berlin: 1907 bis 1911; P H Berlin: 1908-1912; ZBG Berlin: 1908-1912. 8124 (1) Jahr- und Handbuch; seit 1920: Jahrbuch für Verbandsmitglieder. (3) Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands. (6) Nürnberg. (7) 1918/1919—1931. (8) Bericht des Vorstandes; Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1926-1931; SB Berlin: 1925-1927; UB Berlin: 1925 bis 1929; ZBG Berlin: 1918/1919-1931; IAA Genf: 1918/1919, 1928; UB Göttingen: 1928-1931; UB Jena: 1918/1919, 1922-1931; DB Leipzig: 1918/1919-1931; SA Pirna: 1920.

Jahrbuch

755

8125 (1) Jahr- und Handbuch des Verbandes Oberelsaß des Deutschen Metallarbeitervcrbandes. (6) ?. (7) ?—1919. (10) ZBG Berlin: 1919. 8126 (1) Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder; seit 1912: Jahrbuch für Verbandsmitglieder. (3) Verband der Brauerei- und Mühlenarbeiter und verw. Berufsgenossen. (6) Berlin. (7) 1910—1921. (8) Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder (Brauereiarbeiter). (9) Jahrbuch des Verbandes der Lebensmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (10) DSB Berlin: 1910-1917; IML Berlin: 1910-1913, 1915; ZBG Berlin: 1910-1921; IAA Genf: 1910, 1913-1915, 1917; SB Marburg: 1910; VI München: 1911, 1915, 1916; UB Rostock: 1913. 8127 (1) Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder. (3) Zentralverband deutscher Brauereiarbeiter und verw. Berufsgenossen. (6) Hannover. (7) 1908—1909. (9) Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder (Brauerei- und Mühlenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1908, 1909; SB Marburg: 1909. 8128 (1) Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder; seit 1930: Jahr- und Handbuch. (2) Der deutsche Metallarbeiter verband. (3) Deutscher Metallarbeiterverband, Vorstand. (6) Stuttgart/Berlin. (7) 1903—1932. (8) Rechenschaftsbericht. (10) SSB Augsburg: 1910—1912. (8) Rechenschaftsbericht. (10) SSB Augsburg: 1910—1912, 1914; IML Berlin: 1903-1931; PH Berlin: 1914; SB Berlin: 1913, 1918, 1920-1924, 1926, 1930-1932; ZBG Berlin: 1903-1932; ZBR Berlin: 1926; SB Braunschweig: 1929; SLB Dortmund: 1922—1924, 1927; AA Frankfurt: 1908; IAA Genf: 1910, 1912,1915-1931; SUB Göttingen: 1927-1930; UB Jena: 1907, 1909-1931; DB Leipzig: 1917, 1918; BM London: 1919; LPES London: 1905, 1909, 1911-1914, 1916; SB Mainz: 1903-1931; SB MGladbach: 1906; VI München: 1910, 1915, 1916, 1918 bis 1925; UB Münster: 1924; ZA Potsdam: 1927 bis 1931; UB Tübingen: 1913; SA Zeulenroda: 1903-1907. 8129 (1) Jahrbuch für deutschnationalc Handlungsgehilfen. (3) DHV. (6) Hamburg. (7) 1. 1900—23. 1922. (9) Jahrbuch für deutschnationale Kaufmannsgehilfen. (10) DSB Berlin: 1903; IML Berlin: 1903, 1910, 1913, 1914, 1916-1920, 1922; ZBG Berlin: 1900-1914, 1916-1922; IAA Genf: 1921; SUB Hamburg: 1900-1902, 1904, 1905, 1909, 1912, 1913, 1915-1917, 1920; DB Leipzig: 1910, 1913 bis 1922; LB Schwerin: 1914. 8130 (1) Jahrbuch für Handlungsgehilfinnen. (3) Verbündete kaufmännische Vereine für weibliche Angestellte. (6) Kassel. (7) 1912—1919. (9) Jahrbuch für Frauenarbeit. (10) ZBG Berlin: 1912—1919; DB Leipzig: 1913—1919.

756

Jahrbuch

8131 (1) Jahrbuch des Deutschen Holzarbeiterverbandes. (3) Verbandsvorstand des Deutschen Holzarbeiterverbandes. (6) Stuttgart/Berlin. (7) Jg. 1, 1906—36, 1931. (8) Jahresbericht der besoldeten Gauvorsteher; Jahresbericht der Gauvorstände. (10) DSB Berlin: 1921 bis 1931; IG Bau Berlin: 1909-1912, 1917, 1921-1923; IML Berlin: 1906-1920, 1925-1927; SB Berlin: 1906, 1909, 1911-1924, 1926, 1929-1931; UB Berlin: 1918-1930; ZBG Berlin: 1906-1931; M Delitzsch : 1907; FDGB Erfurt: 1920, 1925; IAA Genf: 1906—1931 ; SUB Göttingen: 1926-1931; SED Gotha: 1909; M Hoyerswerda: 1914, 1915, 1928; UB Jena: 1906-1931; DB Leipzig: 1912-1930; LPES London: 1906-1908, 1910, 1911, 1913-1917; SB MGladbach: 1906, 1908, 1913, 1916, 1924; VI München: 1910-1913, 1915-1917, 1929, 1930; UB Rostock: 1909-1915; LB Stuttgart: 1906-1912; SA Zeulenroda: 1906-1915, 1921. 8132 (1) Internationales Jahrbuch für Geschichtsunterricht. (3) Arbeitsgemeinschaft deutscher Lehrerverbände, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Bayerischer Lehrerverein. (6) Braunschweig. (7) Bd. 1, 1953 fg. (10) BU Besançon: 1953 fg.; BCNRS Paris: 1953 fg.; BN Paris: 1953 fg.; BS Paris: 1953 fg.; BU Rennes: 1953 fg.; B M J Strasbourg: 1953 fg.; BU Toulouse: 1953 fg. 8133 (1) Internationales Jahrbuch für Politik und Arbeiterbewegung. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 1 2 - 4 , 1915. (10) IISG Amsterdam: 1912 bis 1915; SSB Augsburg: 1913-1915; UB Basel: 1912—1914; DSB Berlin: 1912, 1913, 1915; IML Berlin: 1913-1915 (L); MG Berlin: 1912—1915; SB Berlin: 1913-1915; UB Berlin: 1912-1915; W I Berlin: 1912-1915; Wiwifak Berlin: 1914; ZBG Berlin: 1912-1915; UL Birmingham: 1912—1915; IG Bergbau Bochum: 1912-1915; SB Braunschweig: 1912, 1913; IZF Dortmund: 1912 (L); SLB Dortmund: 1912-1915; SUB Göttingen: 1912-1915; SUB Hamburg: 1912, 1913; UB Jena: 1912, 1913(E), 1915; IW Kiel: 1912-1915; AM Leipzig: 1914, 1915; DB Leipzig: 1912-1915; LPES London: 1912, 1913; SB Magdeburg: 1912-1915; BSB München: 1912 bis 1915; UB Rostock: 1915; AA Stockholm: 1912—1915; SA Zeulenroda: 1912-1914; SA Zürich: 1912-1915; ZB Zürich: 1914. 8134 (1) Jahrbuch für deutschnationale Kaufmannsgehilfen. (3) DHV. (6) Hamburg. (7) 24. 1925 — ?. (8) Jahrbuch für deutschnationale Handlungsgehilfen. (10) ZBG Berlin: 1925-1927; SUB Hamburg: 1925, 1927; DB Leipzig: 1925-1927. 8135 (1) Jahrbuch für Lehrer, Erzieher, Betreuer und Elternbeiratsmitglieder. (3) Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung,

Jahrbuch

8136

8137

8138 8139

8140

8141

8142

8143

8144

757

Abt. Propaganda, Agitation, Presse. (6) Berlin. (7) 1961/1962 fg. (8) Taschenkalender für Lehrer, Erzieher, Betreuer und Elternbeiratsmitglieder. (1) Jahrbuch für Lehrer und Schulfreunde. (2) Badischer Schulkalender. (3) Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Verband badischer Lehrer und Lehrerinnen, Freiburg und Heidelberg. (6) Mannheim. (7) ?. (8) Badischer Schulkalender. (1) Jahrbuch der Wiener Lehrerschaft. (3) Lehrersektion des Verbandes der Angestellten der Stadt Wien. (6) Wien. (7) 1. 1930—5. 1934. (10) DB Leipzig: 1930, 1932, 1933; SB Wien: 1930-1934; UB Wien: 1930-1934. (1) Jahrbuch des Katholischen Lehrerverbandes des Deutschen Reiches. (6) Bochum. (7) 1. 1 8 9 9 - ? . (10) DB Leipzig: 1922-1924. (1) Jahrbuch des Deutschen Lehrervereins. (6) Berlin. (7) 1. 1875 — ?. (10) PZB Dortmund: 1929-1931; LSB Düsseldorf: 1908, 1920, 1927 bis 1932; SB Erfurt: 1911-1922; SB Leipzig: 1908, 1913-1933; SB Marburg: 1875/1876, 1878-1889, 1891, 1908-1912, 1914, 1916 bis 1921, 1923, 1924, 1926-1933. (1) Jahrbuch des Deutschen Lehrervereins, Provinzialverband Rheinland. (3) Geschäftsführender Ausschuß des Deutschen Lehrervereins, Provinzialverband Rheinland. (6) Essen. (7) ?. (10) LSB Düsseldorf: 1925—1932; USB Köln: 1926, 1927; DB Leipzig: 1925 bis 1929. (1) Jahrbuch des Preußischen Lehrervereins. (3) Geschäftsführender Ausschuß. (6) Magdeburg. (7) ?. (10) PZB Dortmund: 1927/1928; LSB Düsseldorf: 1914/1918-1925/1926, 1929/1930; SB E r f u r t : 1910-1920. (1) Jahrbuch der katholischen Männer- und Arbeitervereine. (3) Comité des kantonalen Männervereins Zürich. (6) Basel. (7) 1. 1889. (9) Jahrbuch des Verbandes katholischer Männer- und Arbeitervereine der Schweiz. (10) LB Bern; SB MGladbach. (1) Jahrbuch für Maschinisten, Kraftfahrer, Heizer sowie deren Berufsgenossen Deutschösterreichs. (3) Zentralverband der Maschinisten, Heizer sowie deren technischen Berufsgenossen Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (8) Bericht. (9) Tätigkeitsbericht (Metallarbeiter). (10) DB Leipzig: 1920; UB Wien: 1920. (1) Jahrbuch des Christlichen Metallarbeiterverbandes Deutschlands. (6) Duisburg. (7) ?. (10) SB Berlin: 1921; ZBG Berlin: 1922; DB Leipzig: 1921, 1922; SB MGladbach: 1921.

758

Jahrbuch

8145 (1) Jahrbuch des Zweigvereins Metz. (3) Deutscher Technikerverband. (6) Metz. (7) (10) ZBG Berlin: 1909. 8146 (1) Jahrbuch des Deutschen Nahrungs- und Gcnußmittelarbeiterverbandes; Denag. (6) Hamburg. (7) 19.1922/1924—1927. (8) Jahrbuch des Verbandes der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (9) Jahrbuch (Nahrungsmittelarbeiter). (10) I M L Berlin: 1922-1926; SB Berlin: 1922/1924; ZBG Berlin: 1922—1927; I A A Genf: 1925, 1926; Ü B Jena: 1925, 1926; DB Leipzig: 1922—1927. 8147 (1) Jahrbuch des Technischen Vereins Nürnberg im Deutschen Technikerverband. (6) Nürnberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908, 1910. 8148 (1) Jahrbuch des Arbeitersekretariats und Gtewerkschaitskartells Osnabrück. (6) Osnabrück. (7) ?-1919. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1913. 8149 (1) Jahrbuch der Schweizerischen Sozialdemokratischen Partei; seit 1912: der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz und (bis 1916) des schweizerischen Grütlivereins. (2) Jahresbericht und Parteitagsprotokoll. (6) Zürich. (7) 1911 fg. (8) Jahresbericht (Grütliverein); Jahrbuch des schweizerischen GrütliVereins. (10) I M L Berlin: 1911 bis 1918, 1920, 1922, 1924; ZBG Berlin: 1912, 1914; L B Bern: 1911 bis 1916; I A A Genf: 1922; UB Jena: 1911-1917, 1920; DB Leipzig: 1913-1925; SSB Wien: 1911, 1912; ZB Zürich: 1911-1916. 8150 (1) Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Aargau. (6) Ölten. (7) ?. (8) Jahrbuch der aargauischen Arbeiterpartei. 8151 (1) Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. (3) Vorstand der SP. (6) Göttingen/Hannover usw. (7) 1946 fg. (8) Bericht des Parteivorstandes; Jahrbuch der deutschen Sozialdemokratie. (10) SSB Wien: 1947 fg. — (1) Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz und des schweizerischen Grütlivereins. (6) Zürich. Siehe: Jahrbuch der schweizerischen sozialdemokratischen Partei und des schweizerischen Grütlivereins. 8152 (1) Jahrbuch für Partei- und Gewerkschaftsangestellte. (3) Vorstand des Vereins Arbeiterpresse. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1908—2, 1910. (9) Handbuch des Vereins Arbeiterpresse. (10) IISG Amsterdam: 1908; I M L Berlin: 1908, 1910; SPD Kiel: 1908; DB Leipzig: 1908, 1910. 8153 (1) Jahrbuch für Postagenten. (3) Reichsverband deutscher Postagenten. e . V . (6) Breslau. (7) Jg. 1, 1911-13, 1930 (1915-1919,

Jahrbuch

8154

8155 8156 — 8157

759

1931, 1932 nicht ersch.). (9) Handbuch für Postagenten und Poststelleninhaber. (10) DB Leipzig: 1913-1930 (L). (1) Jahrbuch der Deutschen Postgewerkschaft. (6) Straubing. (7) 17. 1922 — ? (1923—1925 nicht ersch.). (8) Taschenkalender für Post und Telegraphie; Bayerischer Postkalender. (9) Jahrbuch der Deutschen Postgewerkschaft. (10) DB Leipzig: 1926; B S B München: 1922, 1926; U B München: 1922, 1926. (1) Jahrbuch der Deutschen Postgewerkschaft. (6) Frankfurt (M). (7) 1. 1951—13. 1963. (8) Jahrbuch der Deutschen Postgewerkschaft. (9) Taschenbuch der Deutschen Postgewerkschaft. (1) Jahrbuch des Deutschen Postverbandes. (6) Berlin. (7) 1. 1925 bis 9. 1933. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1926, 1927, 1929; DB Leipzig: 1925, 1926. (1) Jahrbuch für Privatbeamte. (6) Magdeburg. Siehe: Jahrbuch für deutsche Privatbeamte. (1) Jahrbuch für deutsche Privatbeamte; seit 1918: für Privatbeamte. (3) Deutscher Privatbeamtenverein in Magdeburg. (6) Magdeburg. (7) 1. 1908-11. 1919. (9) Jahrbuch für deutsche Angestellte. (10) ZBG Berlin: 1909-1919; S B Erfurt: 1915, 1916; ULB Halle: 1908—1915; U B Jena: 1914, 1916; DB Leipzig: 1911—1919; U B Leipzig: 1911 bis 1914; U B Rostock: 1911, 1912.

8158 (1) Jahrbuch des Reichsverbandes deutscher Konsumvereine e. V. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1914-17, 1930. (10) U B Basel: 1915, 1916, 1921 bis 1930; DSB Berlin: 1914, 1921-1930; Konsum Berlin: 1926, 1927; U B Berlin: 1921-1930; WI Berlin: 1914-1930; ZBG Berlin: 1914 bis 1916, 1921—1930; SUB Bern: 1915, 1916; BTH Braunschweig: 1926-1930; LSB Düsseldorf: 1914-1930; S B Erfurt: 1915-1929; SUB Göttingen: 1914—1930; Konsum Hamburg: 1914—1930; UB Jena: 1914-1916, 1921-1930; SG Köln: 1914-1928, 1930; USB Köln: 1914—1930; DB Leipzig: 1914-1930; UB Leipzig: 1914 bis 1930; SBMGladbach: 1914, 1917—1927, 1929, 1930; UB Rostock: 1915, 1916, 1921-1930; UB Tübingen: 1914-1916, 1926-1930; SÖS Zürich: 1921-1925; ZB Zürich: 1914-1916, 1921-1930. 8159 (1) Jahrbuch des Reichsverbandes deutscher Post- und Telegraphenbeamten e. Y. (6) Berlin. (7) 29.1925-37.1933. (8) Jahrbuch des Verbandes der unteren Post- und Telegraphenbeamten; Jahrbuch des Verbandes deutscher Post- und Telegraphenunterbeamten. (10) DSB Berlin: 1925, 1926, 1933; UB Berlin: 1925-1933; ZBG Berlin: 1931, 1933; DB Leipzig: 1925-1933; SB Marburg: 1929. 20

Bibliographie, I I

760

Jahrbuch

8160 (1) Jahrbuch des Reichsvereins deutscher Berufsfeuerwehringenieure. (6) Berlin. (7) 1. 1922-?. (10) DB Leipzig: 1922, 1924, 1925; SB Marburg: 1922, 1924, 1925. 8161 (1) Jahrbuch der Reichszollverwaltung. (2) Stand- und Dienstalterslisten. (3) Reichsarbeitsgemeinschaft deutscher Zollbeamtenverbände. (6) Berlin. (7) 1930. (8) Handbuch für deutsche Zollbeamte. (10) UB Berlin; DB Leipzig; ZA Potsdam. 8162 (1) Jahrbuch der kommunistischen Ruhrpresse. (6) Essen. (7) ?. (10) IML Berlin: 1927; MG Berlin: 1927. 8163 (1) Jahrbuch des Deutschen Sattler-, Tapezierer- und Portefeuillerverbandes. (6) Berlin. (7) 1920—1931. (8) Rechenschaftsbericht (Sattler) ; Bericht (Portefeuiller); Rechenschaftsbericht (Sattler und Portefeuiller); Bericht; Verwaltungsbericht; Der Verband der Sattler und Portefeuiller; Rechenschaftsbericht (Tapezierer); Geschäftsbericht (Tapezierer); Jahresbericht (Tapezierer). (10) IML Berlin: 1920—1922, 1924, 1925, 1928, 1929; ZBG Berlin: 1920-1922, 1924—1931; IAA Genf: 1924, 1926-1931; UB Jena: 1920-1922, 1927; DB Leipzig: 1920-1922, 1924, 1925, 1927-1931. 8164 (1) Jahrbuch des Arbeiterrad- und Kraftfahrerbundes „Solidarität", Gau 14 (Westsachsen) und 15 (Ostsachsen). (6) Offenbach. (7) ?. (10) MFreital: 1931; AM Leipzig: 1931. 8165 (1) Jahrbuch der deutschen Sozialdemokratie. (3) Vorstand der SPD. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1926 —6, 1931. (8) Bericht des Parteivorstandes. (9) Jahrbuch der SPD. (10) DSB Berlin: 1926-1931; H ö Berlin: 1929-1931; IGG Berlin: 1927; IML Berlin: 1926—1931; IW Berlin: 1927; MG Berlin: 1926—1930; PH Berlin: 1926-1930; SB Berlin: 1926—1931; SenatsB Berlin: 1926-1931; UB Berlin: 1926-1930; ZBG Berlin: 1926-1931; ZBR Berlin: 1926-1931; M Borna: 1927; SED Brand-Erbisdorf: 1927; SB Braunschweig: 1929, 1930; LHB Darmstadt: 1926-1928, 1931; IAA Genf: 1926—1930; SED Görlitz: 1929, 1930; SUB Göttingen: 1926-1931; UB Greifswald: 1926 bis 1931; IAG Halle: 1926-1931; ULB Halle: 1926-1931; CB Hamburg: 1928, 1930; IAP Hamburg: 1927; SUB Hamburg: 1926 bis 1930; UB Jena: 1926-1928, 1930; SB Karl-Marx-Stadt: 1927; AM Leipzig: 1926—1931; DB Leipzig: 1926—1931; FMI Leipzig: 1926, 1927, 1929, 1931; IDG Leipzig: 1926-1931; UB Leipzig: 1926 bis 1929; LPES London: 1926, 1927; SB Mainz: 1926; VI München: 1928; UB Münster: 1927; WSA Münster: 1926, 1927, 1929-1931; SED Plauen, 1931; LHB Potsdam: 1927, 1929; ZA Potsdam: 1927, 1929, 1930; UB Rostock: 1927; SA Rothenburg: 1927; LB Weimar:

Jahrbuch

761

1926-1931; SSB Wien: 1926-1928, 1930; BU Wroclaw: 1926, 1927; M Zeitz: 1926-1931; SA Zürich: 1926-1931; ZB Zürich: 1926. 8166 (1) Jahrbuch für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. (3) Karl Ludwig Richter, d. i. Karl Höchberg. (5) theoretisches Organ. (6) ZürichOberstraße. (7) Jg. 1, 1879/1880—2, 1881. (8) Zukunft; Staatswirtschaftliche Abhandlungen. (10) IISG Amsterdam: 1879—1881; SB Bamberg; BFU Berlin: 1879; IML Berlin: 1879-1881; SB Berlin: 1879; ZBG Berlin: 1880 (L), 1881; LB Bern: 1879-1881; U B Bonn: 1879—1881; SB Braunschweig: 1879-1881; SUB Frankfurt: 1879 bis 1881; SUB Hamburg: 1879-1881; UB Heidelberg: 1879—1881; U B J e n a : 1879-1881; I W Kiel: 1879; USB Köln: 1879-1881; AM Leipzig: 1879—1881; IDG Leipzig: 1880; SB Lübeck: 1879—1881; SB Mainz: 1879-1881; SB Marburg: 1879-1881; BSB München: 1879—1881; U B Münster: 1879-1881; BL Oxford: 1879—1881; AA Stockholm: 1879-1881. — (1) Statistisches Jahrbuch des Internationalen Gewerkschaftsbundes. (6) Amsterdam. Siehe: Jahrbuch des Internationalen Gewerkschaftsbundes. 8167 (1) Technisches Jahrbuch. (3) Zentralverband der Maschinisten, Elektriker, Heizer und deren technische Berufskollegen Österreichs. (6) Wien. (7) 1. 1924. (10) DB Leipzig; N B Wien. 8168 (1) Jahrbuch des Verbandes evangelischer Arbeitervereine von Rheinland und Westfalen. (3) Gesamtverband der evangelischen Arbeitervereine Deutschlands. (6) Hattingen. (7) ?—1931. (10) LSB Düsseldorf: 1931; DB Leipzig: 1931; UB Münster: 1931. 8169 (1) Jahrbuch des Verbandes der katholischen Arbeiter- und Knappenvereine der Erzdiözese Köln. (6) M.-Gladbach. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht; Geschäftsbericht. (9) Jahrbuch des Diözesanverbandes der katholischen Arbeiter- und Knappenvereine der Erzdiözese Köln. (10) SB MGladbach: 1920. — (1) Jahrbuch des Verbandes katholischer Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands. (6) M.-Gladbach. Siehe: Jahresbericht. Verband katholischer Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands. 8170 (1) Jahrbuch des Verbandes der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen Deutschlands; seit 1910: Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1. 1907—18. 1921. (8) Bericht; Bericht. (9) Jahrbuch des Deutschen Nahrungs- und Genußmittelarbeiterverbandes. (10) IML Berlin: 1907-1921; ZBG Berlin: 1907-1921; IAA Genf: 1910, 1912, 20*

762

Jahrbuch

1913, 1918, 1919, 1921; SUB Hamburg: 1911; U B Jena: 1914-1921; DB Leipzig: 1912—1921; SA Zeulenroda: 1907. 8171 (1) Jahrbuch des Verbandes der Bergarbeiter Deutschlands; seit 1929: des Verbandes der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands. Auch: Jahrbuch. Hrsg. vom Vorstand. (6) Bochum. (7) 20. 1920-31. 1931. (8) Kassen- und Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Kassenbericht; Jahresbericht; Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1920-1929, 1931; MG Berlin: 1928; U B Berlin: 1920-1925; ZBG Berlin: 1920—1931; IG Bergbau Bochum: 1920-1931; BTH Braunschweig: 1920, 1930, 1931; SLB Dortmund: 1924—1927, 1929-1931; B B Essen: 1927, 1931; IAA Genf: 1920-1931; SUB Göttingen: 1920-1931; U B Greifswald: 1930; ULB Halle; UB Jena: 1926, 1927, 1929-1931; DB Leipzig: 1920-1931; LPES London: 1925, 1926; SB MGladbach: 1926; UB Münster: 1921-1931; U B Rostock: 1930, 1931; LB Speyer: 1926-1931. 8172 (1) Jahrbuch des Verbandes deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1900-15, 1914. (9) Kriegsjahrbuch. (10) IAA Genf: 1913, 1914; SUB Göttingen: 1906—1914; UB Heidelberg: 1906—1914; U B J e n a : 1912; DB Leipzig: 1913, 1914; UB Leipzig: 1905-1914. 8173 (1) Jahrbuch des Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands. (6) Leipzig. (7) 1891 — 1929 (1915-1925 nicht ersch.). (9) Taschenbuch für reisende Kaufleute. (10) DSB Berlin: 1913, 1914; LSB Düsseldorf: 1904-1914, 1926-1929; UB J e n a : 1927-1929; DB Leipzig: 1909, 1913, 1914, 1926-1929. 8174 (1) Jahrbuch des Verbandes deutschösterreichischer Konsumvereine. (6) Wien. (7) 1919—1934. Forts, faschist. (8) Jahrbuch (Zentralverband). (9) Jahrbuch (Konsumverband). (10) ZBG Berlin: 1923/ 1924-1928, 1931; DB Leipzig: 1919-1929/1930, 1932; SSB Wien: 1923/1924, 1932; UB Wien: 1919-1934 (L). 8175 (1) Jahrbuch des Verbandes schweizerischer Konsumvereine. (6) Basel. (7) 1. 1900 — ?. (9) Genossenschaftliches Jahrbuch. (10) LB Bern: 1901, 1902, 1905. 8176 (1) Jahrbuch des Verbandes der Lebensmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1922 — 1927. (8) Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder (Brauereiarbeiter); Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder (Brauerei- und Mühlenarbeiter). (9) Jahrbuch (Nahrungsmittelarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1922-1927; SB Marburg: 1924-1926.

Jahrbuch

763

8177 (1) Jahrbuch des Verbandes katholischer Männer- und Arbeitervereine der Schweiz. (3) Centralcomite. (6) Zürich. (7) 2.1890—?. (8) Jahrbuch der katholischen Männer- und Arbeitervereine. (10) LB Bern: 1890-1904 (L); SB MGladbach: 1902, 1903. 8178 (1) Jahrbuch des Verbandes deutscher Post- und Telegraphenbeamten. (6) Berlin. (7) 29. 1925-27. 1933. (8) Kalender für Post- und Telegraphenbeamte; Deutscher Postkalender. (10) DSB Berlin: 1925, 1926, 1928-1933; U B Berlin: 1925-1927; AA Frankfurt: 1927, 1928; DB Leipzig: 1925-1927, 1929. 8179 (1) Jahrbuch des Verbandes der unteren Post- und Telegraphenbeamten. (6) Berlin. (7) 1. 1897—3. 1899. (9) Jahrbuch des Verbandes deutscher Post- und Telegraphenunterbeamten. 8180 (1) Jahrbuch des Verbandes deutscher Post- und Telegraphenunterbeamten. (6) Berlin. (7) 1. 1908—28. 1924. (8) Jahrbuch des Verbandes der unteren Post- und Telegraphenbeamten. (9) Jahrbuch des Reichsverbandes deutscher Post- und Telegraphenbeamten. (10) DSB Berlin: 1921, 1922; ZBG Berlin: 1921; DB Leipzig: 1913-1922. 8181 (1) Jahrbuch des Verbandes katholischer kaufmännischer Vereinigungen Deutschlands e. V., Sitz Essen. (2) Zugleich Reise- und Nachschlagebuch. (6) Essen. (7) ?. (1922, 1923 nicht ersch.). (10) ZBG Berlin: 1907-1914; LSB Düsseldorf: 1924/1925, 1926/1927. — (1) Jahrbuch für Verbandsmitglieder. (3) Verband der Brauereiund Mühlenarbeiter und verw. Berufsgenossen. (6) Berlin. Siehe: Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder» — (1) Jahrbuch für Verbandsmitglieder. (3) Zentralverband der Schuhmacher. (6) Nürnberg. Siehe: Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder. 8182 (1) Jahrbuch des Vereins der Bankbeamten in Berlin. (6) Berlin. (7) 1907—1914. (8) Bankbeamtenkalender. (9) Bankbeamtenkalender. (10) DSB Berlin: 1907-1914; W I Berlin: 1912; DB Leipzig: 1913, 1914; VI München: 1911-1913. 8183 (1) Jahrbuch des Vereins für Handlungscommis von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Hamburg; seit 1918: des Kaufmännischen Vereins von 1858. (6) Hamburg. (7) 1905-1920 (1915-1918 nicht ersch.). (9) Jahrbuch für deutsche Angestellte. (10) ZBG Berlin: 1909 — 1914, 1920; SB E r f u r t : 1905; DB Leipzig: 1905, 1906, 1908—1917. 8184 (1) Jahrbuch des Vereins junger Kaufleute von Berlin. (6) Berlin. (7) 1 9 0 8 - ? . (8) Jahresbericht. (10) DSB Berlin: 1908—1914; ZBG Berlin: 1913/1914, 1914/1915; DB Leipzig: 1912-1916.

764

Jahrbuch

— (1) Jahrbuch des Kaufmännischen Vereins von 1858. (6 )Hamburg. Siehe: Jahrbuch des Vereins für Handlungscommis von 1858 in Hamburg. 8185 (1) Jahrbuch des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen e.V. (6) Paderborn. (7) 1910—1921. (8) Bericht über den Verein katholischer deutscher Lehrerinnen. (9) Bericht über die Vereinsarbeit aus den Jahren. (10) DB Leipzig: 1914—1921; EAB Paderborn: 1914, 1915, 1917, 1921. 8186 (1) Jahrbuch der Internationalen Vereinigung der Fabrikarbeiterverbände. (6) Amsterdam. (7) 3. 1937. (8) Bericht; Tätigkeitsbericht; Geschäfts- und Kassenbericht. (10) IISG Amsterdam; ZBG Berlin. 8187 (1) Jahrbuch der Vereinigung Lübecker Techniker im Deutschen Technikerverband. (6) Lübeck. (7) (10) ZBG Berlin: 1911-1913. 8188 (1) Jahrbuch des Deutschen Verkehrsbundes. (6) Berlin. (7) 1922 bis 1929. (8) Jahrbuch des Deutschen Transportarbeiterverbandes. (9) Jahrbuch des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (10) DSB Berlin: 1925-1929; IML Berlin: 1923, 1925—1928; UB Berlin: 1922 bis 1929; ZBG Berlin: 1923-1929; SB Braunschweig: 1926, 1927; IAA Genf: 1923-1928; SUB Hamburg: 1928; UB Jena: 1922, 1923; DB Leipzig: 1923—1929. 8189 (1) Das Jahrbuch des Neuen Deutschen Verlages. (6) Berlin. (7) 1929. (8) Almanach des Neuen Deutschen Verlages. (10) IAA Genf: 1929. 8190 (1) Jahrbuch für die deutschen Versicherungsangestellten. (3) Allgemeiner Verband der Versicherungsangestellten (AVV). (6) Berlin. (7) 1. 1927—2. 1928. (9) Taschenkalender für Versicherungsangestellte. (10) DSB Berlin: 1927, 1928; UB Berlin: 1927, 1928; ZBG Berlin: 1927, 1928; DB Leipzig: 1927, 1928. 8191 (1) Jahrbuch des Volks. (3) Arnold Rüge. (5) genannt „Die Harke". (6) Hamburg. (7) 1865 (1 H.). (10) UB Leipzig; BM London. 8192 (1) Jahrbuch des Konsumvereins „Vorwärts". (6) Wien. (7) ?. (10) AZ Wien: 1905-1912; Konsum Wien: 1906, 1908; SSB Wien: 1907, 1909. 8193 (1) Jahrbuch für die graphische Welt. (6) (7) ?—1956. (9) Schweizer Buchdruckerkalender. 8194 (1) Jahrbuch des Arbeitersekretariats Winterthur. (3) SGB. (6) Winterthur. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1901/1902—1906, 1911/1912. 8195 (1) Jahrbuch Bremer Wirthe. (3) Bremer Wirtheverein. (6) Bremen. (7) Jg. 1, 1 8 9 8 - ? .

Jahrbuch

765

8196 (1) Jahrbuch für Wirtschaft, Politik und Arbeiterbewegung. (3) Kommunistische Internationale. (6)Hamburg, Berlin, Moskau. (7) Jg. 1, 1922/1923-3, 1925/1926. (10) DSB Berlin: 1922/1923, 1925/1926; IML Berlin: 1922-1926; MG Berlin: 1923/1924, 1925/1926; OG Berlin: 1926; PH Berlin: 1922-1926; Wiwifak Berlin: 1923—1926; ZBG Berlin: 1922—1926; LB Detmold: 1922/1923; SLB Dortmund: 1923/1924; LSB Düsseldorf: 1922-1926; IAA Genf: 1922/1923; SUB Göttingen: 1922-1926; SUB Hamburg: 1922/1923, 1924/1925; WWA Hamburg: 1925/1926; UB Jena: 1922/1923, 1923/1924; AM Leipzig: 1922/1923; DB Leipzig: 1922—1926; UB Leipzig: 1925/ 1926; LPES London: 1923, 1925; IML Moskau: 1922/1923-1925/ 1926; LB Moskau: 1922-1926; VI München: 1922/1923; UB Münster: 1922-1926; LHB Potsdam: 1922/1923; SA Zürich: 1922-1926. 8197 (1) Jahrbuch der Pädagogischen Zentrale des Deutschen Lehrervereins. (6) Leipzig, Berlin. (7) 2. 1912—4, 1915. (8) Pädagogisches Jahrbuch. (10) DSB Berlin: 1912-1915; UB Berlin: 1912-1915; PZB Dortmund: 1912-1915; LSB Düsseldorf: 1915; SUB Hamburg: 1912, 1913, 1915; UB Jena: 1912, 1913; DB Leipzig: 1913, 1915; UB Leipzig: 1912-1915. — (1) Jahrbuch des Zentralverbandes der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. Siehe: Jahrbuch des Verbandes der Bäcker und Berufsgenossen Deutschlands. 8198 (1) Jahrbuch des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften e.V. (6) Hamburg. (7) 1 (33). 1947 fg. (8) Jahrbuch des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine. (10) BN Paris; OECE Paris. 8199 (1) Jahrbuch des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine e.V. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1903-31, 1933. (9) Jahrbuch des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften e. V. (10) SSB Augsburg: 1903-1905; UB Basel: 1924, 1925 (L), 1927, 1928; DSB Berlin: 1904—1933 (L) ; IML Berlin: 1903—1933; Konsum Berlin: 1903-1933; SB Berlin: 1929-1932; UB Berlin: 1903, 1922-1932; WI Berlin: 1903; ZBG Berlin: 1903-1933; BTH Braunschweig: 1907-1933; UL Cambridge: 1903-1905; LSB Düsseldorf: 1903 bis 1911,1925-1933; SB Erfurt: 1904-1933; IAA Genf: 1918,1919,1922 bis 1928; SUB Göttingen: 1903-1933; LA Greiz: 1903-1918; ULB Halle: 1903-1933; SUB Hamburg: 1903-1933; UB Jena: 1903 bis 1933; SG Köln: 1903-1933; DB Leipzig: 1933; LPES London: 1912, 1913, 1915, 1916, 1918-1922, 1927; SB Lübeck: 1903-1922, 1924—1931; VI München: 1903-1919; UB Münster: 1903-1933; HW Nürnberg: 1903-1933; SB Nürnberg: 1906 (L), 1908, 1909 bis

766



8200



8201

8202 8203

8204

Jahrbuch

1911 (L); ZA Potsdam: 1903, 1904, 1908, 1910, 1912-1915, 1921, 1922,1925,1926,1928-1932; UBRostock: 1903-1932; LBSchwerin: 1905-1932; LB Speyer: 1904-1932; BNU Strasbourg: 1903-1918; U B Tübingen: 1903-1933; WWS Tübingen: 1903-1933; LB Weimar: 1904—1932; SA Zeulenroda: 1907—1913; SA Zürich: 1903 bis 1908,1910-1924; SÖSZürich: 1908-1915,1919,1920,1922,1923(L), 1927-1930. (1) Jahrbuch des Zentralverbandes österreichischer Konsumvereine. (6) Wien. Siehe: Jahrbuch. Konsumverband. (1) Jahrbuch des Zentralverbandes der Maurer Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1. 1907-3. 1909. (8) Geschäftsbericht. (9) Jahrbuch (Maurer und Bauhilfsarbeiter). (10) IML Berlin: 1907—1909; ZBG Berlin: 1907-1909; FDGB Erfurt: 1907; IAA Genf: 1907-1909. (1) Jahrbuch des Zentralverbandes aller in der Schmiederei beschäftigten Personen. (6) Hamburg. Siehe: Jahr- und Handbuch. Zentralverband aller in der Schmiederei beschäftigten Personen. (1) Jahrbuch des Zentralverbandes christlicher Textilarbeiter Deutschlands. (6) Krefeld. (7) 1929-1932. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1929-1932. (1) Jahrbuch der Gruppe 32. (3) Deutscher Werkmeister verband. (6) ?. (7) 1926. (10) ZBG Berlin. (1) Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst. (3) Arnold Rüge. (4) Intelligenzblatt. (5) 1842 unter dem Titel „Anekdota". (6) Leipzig. (7) Jg. 4, 2 . 7 . 1 8 4 1 - 6 , 1843. (8) Hallische Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst. (9) Deutsch-Französische Jahrbücher. (10) IISG Amsterdam: 1841-1842; DSB Berlin: 1841; IML Berlin: 1841-1843; UB Berlin: 1841-1843; UB Bonn: 1842; IZF Dortmund: 1841-1842 (L); LB Dresden: 1841-1843; LSB Düsseldorf: 1842 (L), 1843 (L); SB Erfurt: 1842; SUB Göttingen: 1841-1843; ULB Halle: 1842-1843; UB Jena: 1841-1842; UB Leipzig: 1841 bis 1843; UB Rostock: 1841-1842; LB Weimar: 1841—1842. (1) Deutsch-Französische Jahrbücher. (3) Arnold Rüge, Karl Marx. (5) Neudr. 1925 = Neudrucke marxistischer Seltenheiten 1; Neudr. Amsterdam 1966. (6) Paris. (7) Ende März — ? 1844 (2 Lief.). (8) Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst; Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst. (10) IISG Amsterdam: 1844; SB Bamberg: 1844; IML Berlin: 1844 u. Neudr.; Kuczynski Berlin: 1844; MG Berlin: Neudr.; SB Berlin: 1844 u. Neudr.; UB Ber-

Jahrbücher

767

lin: 1844 u. Neudr.; UB Bonn: 1844; SB Bremen: Neudr.; IZF Dortmund: 1844; LSB Düsseldorf: 1844; SUB Göttingen: 1844; ULB Halle: 1844 u. Neudr.; SUB Hamburg: 1844; DB Leipzig: Neudr.; UB Leipzig: 1844; BM London: 1844; LPES London: 1844 u. Neudr.; UL London: 1844; BL Oxford: 1844; BN Paris: 1844; SA Rothenburg: 1844; AA Stockholm: Neudr.; LB Weimar: 1844. 8205 (1) Jahrbücher der Gegenwart. (3) Schwegler. (6) Tübingen. (7) Juli 1843 - J u n i 1848. (10) DSB Berlin: 1845; IML Berlin: 1843; UB Bonn: 1844-1847; UL Cambridge: 1844-1847; SB Erfurt: 1846 (L), 1847; SUB Göttingen: 1843-1848; ULB Halle: 1844-1847; U B Jena: 1843-1848; U B Leipzig: 1844-1848; BM London: 1843-1848; LB Stuttgart: 1843-1847; UB Tübingen: 1843—1848; LB Weimar: 1844-1848. 8206 (1) Jahrbücher für Gesellschafts- und Staatswissenschaften. (3) J. C. Glaser. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1864-6, 1869 (Bd. 1 - 1 2 ) . (10) UL Cambridge: 1864—1869; SUB Göttingen: 1864—1869; UB Leipzig: 1864 bis 1869; BM London: 1867; UB Münster: 1864-1869; UB Rostock: 1864-1869. 8207 (1) Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst. (3) Arnold Rüge und Theodor Echtermeyer. (4) Intelligenzblatt. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1. 1. 1838—4, Juni 1841. (9) Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst. (10) IISG Amsterdam: 1838—1841; DSB Berlin: 1838-1841; IML Berlin: 1838-1841; UB Berlin: 1838-1841; UB Bonn: 1838—1841; IZF Dortmund: 1838-1840; LSB Düsseldorf: 1838-1840; SB Erfurt: 1838-1841; SUB Göttingen: 1838 bis 1841; ULB Halle: 1838—1841; UB Jena: 1838, 1839 (L), 1840 bis 1841; UB Leipzig: 1838-1841; UB Rostock: 1838-1841; LB Schwerin: 1838-1840; LB Weimar: 1838-1841. 8208 (1) Konstitutionelle Jahrbücher. bis 1847. (10) LSB Düsseldorf: Jena: 1843, 1844; UB Leipzig: 1845; UB Rostock: 1843-1847; 1843-1847.

(3) Karl Weil. (6) Stuttgart. (7) 1843 1843; ULB Halle: 1845-1847; UB 1843; UB Münster: 1843 (L), 1844, LB Speyer: 1846 (L); LB Stuttgart:

8209 (1) Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform. (3) Herrmann Püttmann. (5) Unter Mitwirkimg von Friedrich Engels, E. O. Weiler, Joh. Ronge usw. (6) Darmstadt/Belle-Vue bei Konstanz. (7) Bd. 1, 1845-2,1846. (10) IISG Amsterdam: 1845-1846; SB Bamberg: 1845; DSB Berlin: 1845-1846; UB Berlin: 1845; LHB Darm-

768

8210

8211 8212 8213 8214

8215

8216

Jahresabrechnung

Stadt: 1845; SUB Göttingen: 1845; UB Jena: 1846; Ü B Leipzig: 1845-1846; BU Wroclaw: 1845-1846. (1) Jahresabrechnung für das Geschäftsjahr. (3) SPD, Bezirksvorstand Leipzig. (5) an: Bericht über die Entwicklung der SP Bezirk Leipzig seit der Spaltung der Partei 1917. (6) Leipzig. (7) 1920/1921. (10) AM Leipzig. (1) Jahresabrechnung. (3) Deutscher Tabakarbeiterverband. (6) Bremen. (7) ?. (8) Kassenbericht. (9) Abrechnung. (10) ZBG Berlin: 1916-1921, 1924-1927. (1) Jahresabrechnung. (3) Verein Hamburger Droschkenkutscher. (6) Hamburg. (7) ?—1908. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1901, 1907, 1908. (1) Jahresabrechnung. (3) Zentralverband christlicher Keram- und Steinarbeiter Deutschlands. (6) Köln. (7) 1909—1919. (10) ZBG Berlin: 1912. (1) Jahresabrechnung des Zentralvorstandes. (3) SPD, 16. sächs. Unterbezirk. (6) Chemnitz. (7) 1922/1923. (8) Tätigkeitsbericht; Geschäfts- und Kassenbericht; Kassenabschluß; Geschäfts- und Kassenbericht ; Bericht. (9) Geschäfts- und Kassenbericht. (1) Jahresabschluß und Leistungsfähigkeit der Zahlstellen und Gaue. (3) Zentralverband der Fleischer und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1921—1922. (8) Geschäftsbericht des Verbandsvorstandes. (9) Bericht des Vorstandes. (10) ZBG Berlin: 1921, 1922; DB Leipzig: 1921. (1) Jahresabschluß des Vereins (Eisenbahnerheim) und dessen Betriebe. (3) Gewerkschafts- und Rechtsschutzverein des österreichischen Eisenbahnpersonals. (6) Wien. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1914/ 1916.

Die Jahresberichte sind nach Schlagwörtern alphabetisch geordnet. Die weitere Ordnung innerhalb eines Schlagwortes ist wie folgt: zuerst die internationalen Begriffe, dann die einzelnen Länder, innerhalb der Länder die zentralen Begriffe, dann die geographischen. Angestellte, Deutschland 8217 (1) Jahresbericht. (3) ZdA. (6) Berlin. (7) 1930-1932. (8) Geschäftsbericht (Handlungsgehilfen); Geschäftsbericht (Büroangestellte); Rechenschaftsbericht (Krankenkassenangestellte); Bericht (Büroangestellte) ; Jahrbuch (Versicherungsangestellte); Geschäftsbericht (Angestellte). (10) SA Berlin: 1930; SB Berlin: 1930; UB Berlin:

Jahresbericht

8218

8219 8220

8221

8222 8223 8224 8225 8226 8227 8228

769

1930; ZBG Berlin: 1930; LHB Darmstadt: 1930; IAA Genf: 1930; UB Jena: 1930; U B Rostock: 1930; L B Schwerin: 1930; Ü B Tübingen: 1930. (1) Jahresbericht des Kaufmännischen und gewerblichen Hilfsvereins weiblicher Angestellter; seit 1891: Kaufmännischer und gewerblicher Hilfsverein für weibliche Angestellte; seit 1900: Kaufmännischer Hilfsverein für weibliche Angestellte zu Berlin e. V. (6) Berlin. (7) 1. 1890—13. 1902. (9) Verwaltungsbericht des Kaufmännischen Verbandes für weibliche Angestellte. (10) ZBG Berlin: 1900—1902; U B Jena: 1896, 1897, 1899, 1901, 1902. (1) Jahresbericht der Gedag-Kasse Hamburg. (3) Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften. (6) Hamburg. (7) ?—1931. (10) ZBG Berlin: 1931. (1) Jahresbericht des Vereins der deutschen Kaufleute. (6) Berlin. (7) 1884—1920. (9) Jahresbericht (GdA). (10) DSB Berlin: 1890 bis 1918; ZBG Berlin: 1891, 1892, 1895-1899, 1901-1909, 1911-1913, 1915-1917; LSB Düsseldorf: 1908, 1909; DB Leipzig: 1911-1920. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftsbundes der Angestellten. (6) Berlin. (7) 1919/1920-1924. (8) Geschäftsbericht (Grubenbeamte); Rechenschaftsbericht (Handlungsgehilfen); Jahresbericht (Kaufleute); Bericht (Kaufmänner); Geschäftsbericht (Privatbeamte). (9) Bericht. (10) SB Berlin: 1924; UB Berlin: 1919/1920, 1922/1923, 1924; ZBG Berlin: 1919-1924; IAA Genf: 1919-1924; SUB Göttingen: 1919/1920; UB Jena: 1919/1920, 1920/1921; ULB Halle: 1924; U B Leipzig: 1919/1920; UB Rostock: 1919-1924. (1) Jahresbericht der Pensionskasse. (3) Verein für Handlungscommis von 1858. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910. (1) Jahresbericht. (3) DAG. (6) Hamburg. (7) 1949. (9) Tätigkeitsbericht. (1) Jahresbericht. (2) Bildungsarbeit der DAG. (6) Hamburg. (7) ?. (1) Jahresbericht des Vereins junger Kaufleute von Berlin. (6) Berlin. (7) ?—1907. (9) Jahrbuch des Vereins junger Kaufleute von Berlin. (10) ZBGBerlin: 1885,1894,1902; SB Marburg: 1888/1889-1897/1898. (1) Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft/Ortsgruppe Groß-Berlin. (3) DHV. (6) Berlin. (7) «—1931. (10) ZBG Berlin: 1928-1931. (1) Jahresbericht über die Tätigkeit des Gaues Brandenburg-Pommern im DHV. (6) Berlin. (7) 1920-1925. (8) Gewerkschaftlicher Wochenbericht. (9) Rechenschaftsbericht. (10) UB Berlin: 1925. (1) Jahresbericht des Instituts für hilfsbedürftige Handlungsdiener in Breslau. (6) Breslau. (7) 1861—1899. (9) Jahresbericht des Hand-

770

8229

8230 8231

8232 8233 8234 8235

8236 8237 8238 8239 8240 8241

8242

Jahresbericht

lungsgehilfenvereins in Breslau. (10) DB Leipzig: 1874, 1891—1899; BU Wroclaw: 1861-1870, 1873-1875, 1879-1899. (1) Jahresbericht des Handlungsgehilfenyereins in Breslau. (6) Breslau. (7) 1900—1918. (8) Jahresbericht des Instituts für hilfsbedürftige Handlungsdiener in Breslau. (9) Jahresbericht (GdA). (10) ZBG Berlin: 1910—1918; DB Leipzig: 1900-1918; BU Wroclav: 1900 bis 1918. (1) Jahresbericht der Ortsgruppe Buenos Aires. (3) DHV. (6) Buenos Aires. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927-1929. (1) Jahresbericht des Vereins der Handlungsgehilfen für Dresden und Umg. e.V. (2) Verwaltungsjahr. (6) Dresden. (7) 1-1914. (10) DB Leipzig: 1911-1914; UB Leipzig: 1903/1904. (1) Jahresbericht der Ortsgruppe Groß-Essen. (3) DHV. (6) Essen. (7) 1-1932. (10) ZBG Berlin: 1930, 1931. (1) Jahresbericht des Kreises Gladbach. (3) DHV. (6) Gladbach. (7) ? bis 1932. (10) ZBG Berlin: 1930. (1) Jahresbericht des Kreises Groß-Hamburg. (3) DHV. (6) Hamburg. (7) 1—1932. (10) ZBG Berlin: 1927. (1) Jahresbericht des Vereins für Handlungscommis von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Hamburg; seit 1917: des Kaufmännischen Vereins von 1858. (6) Hamburg. (7) 1. 1859-58. 1916. (9) Bericht über das Vereinsjahr. (10) DSB Berlin: 1899—1916; ZBG Berlin: 1869 bis 1916; IAA Genf: 1902-1911; SUB Göttingen: 1912-1916; UB Jena: 1911-1916; DB Leipzig: 1912-1916; UB Leipzig: 1908 bis 1916; SB Lübeck: 1899. (1) Jahresbericht des Kreises Köln. (3) DHV. (6) Köln. (7) ? - 1 9 3 2 . (10) ZBG Berlin: 1929, 1930. (1) Jahresbericht des Kreises Mittelfranken. (3) DHV. (6) ?. (7) ? bis 1932. (10) ZBG Berlin: 1927-1932. (1) Jahresbericht des Kreises Niederbayern-Oberpfalz. (3) DHV. (6) 1. (7) 1—1932. (10) ZBG Berlin: 1927-1932. (1) Jahresbericht des Kreises Oberbayern. (3) DHV. (6) 1. (7) ? - 1 9 3 2 . (10) ZBG Berlin: 1927-1932. (1) Jahresbericht des Kreises Oberfranken. (3) DHV. (6) 1. (7) 1 - 1 9 3 2 . (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1927-1932. (1) Jahresbericht der Gewerkschaft kaufmännischer Angestellter Oberschlesiens. (3) DHV. (6) 1. (7) ?. (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1928-1930. (1) Jahresbericht des Saarkreises. (3) DHV. (6) Saarbrücken. (7) 1 bis 1932. (10) ZBG Berlin: 1928-1931.

Jahresbericht

771

8243 (1) Jahresbericht des Gaues Südwest. (3) DHV. (6) ?. (7) ? - 1 9 3 2 . (8) Arbeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1927-1932. 8244 (1) Jahresbericht des Kreises Unterfranken. (3) DHY. (6) (7) ? bis 1932. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1927/1928—1932. 8245 (1) Jahresbericht der Ortsgruppe Zwickau. (3) ZdA. (6) Zwickau. (7) 1919-1932. (10) ZBG Berlin: 1930. 8246 (1) Jahresbericht des Ortskartells Zwickau. (3) AfA. (6) Zwickau. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1930. 8247 8248

8249 8250

8251 8252

Angestellte, Österreich (1) Jahresbericht. (3) Verein der deutschen Handels- und Industrieangestellten für Bodenbach, Tetschen und Umg. (6) Bodenbach. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909/1910. (1) Jahresbericht der freigewerkschaftlichen Angestelltenbewegung Kärntens. (3) Sektion der Privatangestellten in der Gewerkschaftskommission Österreichs. (6) Klagenfurt. (7) ?—1932. (10) ZBG Berlin: 1932. Angestellte, Schweiz (1) Jahresbericht des Zentralkomitees. (3) Schweizerischer kaufmännischer Verein. (6) Zürich. (7) 1. 1873 fg. (10) ZBG Berlin: 1903/1904 bis 1906/1907, 1913/1914-1923, 1926, 1935-1937. (1) Jahresbericht des Zentralbureaus für Stellenvermittlung an die Delegiertenver Sammlung. (3) Schweizerischer kaufmännischer Verein. (6) Zürich. (7) 1.1876/1877 fg. (10) ZBG Berlin: 1903/1904 bis 1906/1907, 1910/1911, 1911/1912, 1913/1914. (1) Jahresbericht des Kantonalkartells bernischer Angestellten- und Beamtenverbände. (6) Bern. (7) ?. (1) Jahresbericht des Kaufmännischen Vereins Zürich. (3) Schweizerischer Kaufmännischer Verein. (6) Zürich. (7) 1. 1862 fg. (10) ZBG Berlin: 1910. Arbeiterinnen

8253 (1) Jahresbericht des katholischen Arbeiterinnenvereins Greven. (6) Greven. (7) ?. (10) SB MGladbach: 1925. 8254 (1) Jahresbericht des katholischen Arbeiterinnenvereins in Viersen. (6) Viersen. (7) 1. 1 8 7 7 - 2 . 1878. (10) USB Köln: 1877, 1878; S B MGladbach: 1878; SA Speyer: 1877. Arbeiterräte 8255 (1) Jahresbericht des Arbeiterrats Groß-Hamburg. (2) Geschäftsjahr. (6) Hamburg. (7) 1919/1920. (8) Hamburg unter der Regierung der

772

Jahresbericht Arbeiter- und Soldatenräte. (9) Geschäftsbericht. (10) IML Berlin; P H Berlin; SB Berlin: ZBG Berlin; CB Hamburg; Ü B Jena; DB Leipzig; BTH Zürich. Arbeitervereine, Deutschland

8256 (1) Jahresbericht über die Tätigkeit des ständigen Ausschusses für den 3. Vereinstag der deutschen Arbeitervereine. (6) Frankfurt (M). (7) 1863/1864-?. 8257 (1) Jahresbericht über die evangelische Arbeitervereinssache. (3) Gesamtverband evangelischer Arbeitervereine Deutschlands. (6) Hattingen. (7) 1899—1909. (9) Bericht über die evangelische Arbeitervereinssache. 8258 (1) Jahresbericht des Bezirkssekretariats der katholischen Arbeitervereine von Aachen-Düren, Sitz Stolberg. (6) Stolberg. (7) ?. (10) SB MGladbach: 1910/1911. 8259 (1) Jahresbericht über das Vereinsjahr des vaterländischen Arbeitervereins zu Altenburg über die allgemeine Vereinstätigkeit, sowie über die Tätigkeit der einzelnen Ausschüsse innerhalb des Vereins. (6)A1tenburg. (7) 1895-1913. (10) LA Altenburg: 1895, 1899—1910, 1912, 1913; SB Berlin: 1899. 8260 (1) Jahresbericht des Sekretariats der katholischen Arbeitervereine des Bergischen Landes. (6) Elberfeld. (7) ?. (10) SB MGladbach: 1908. 8261 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Volksbüros Bonn. (6) Bonn. (7) ?. (10) SB MGladbach: 1908. 8262 (1) Jahresbericht des christlichen Arbeitersekretariats zu Dortmund. (6) Dortmund. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1904/1905; SB MGladbach: 1907. 8263 (1) Jahresbericht des Bezirksverbandes der katholischen Arbeitervereine von Düsseldorf-Stadt und -Land für das Jahr. (3) Arbeitersekretariat Düsseldorf. (6) M.-Gladbach. (7) 1912 — ? (1929 nicht gedr. ersch.). (8) Statistik über den Stand der katholischen Arbeitervereine des Bezirks Düsseldorf. (10) LSB Düsseldorf: 1912, 1913, 1928. 8264 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Essen. (6) Essen. (7) ?. (8) Bericht des katholischen Arbeitersekretariats in Essen-Ruhr. (10) SB MGladbach: 1913. 8265 (1) Jahresbericht des katholischen Arbeitersekretariats und des Bezirksverbandes der katholischen Arbeitervereine Köln-Mülheim. (6) Mülheim. (7) 1904 — 1907. (9) Jahresbericht des Bezirksverbandes der katholischen Arbeitervereine Köln-Mülheim. (10) USB Köln: 1904-1907; SB MGladbach: 1904-1907.

773

Jahresbericht

8266 (1) Jahresbericht

des Bezirksverbandes

der katholischen

Arbeiter-

vereine Köln-Mülheim nnd seiner beiden Arbeitersekretariate. (6) K ö l n .

(7) 1908 — ?. (8) Jahresbericht des katholischen Arbeitersekretariats... Köln-Mülheim. (10) USB Köln: 1908-1911; SB MGladbach: 1908. 8267 (1) Jahresbericht des Verbandes der katholischen Arbeiter- und Knap-

penvereine der Erzdiözese Köln. (6) Köln. (7) 1899—1911. (9) Bericht

über die Tätigkeit des Verbandes der katholischen Arbeiter- und Knappenvereine. (10) ZBG Berlin: 1909; SB MGladbach: 1909—1911. 8268 (1) Jahresbericht

des

katholischen

Arbeitersekretariats

zu

Mainz.

(6) Mainz. (7) ?. (10) SB MGladbach: 1908, 1909, 1911, 1913-1916. 8269 (1) Jahresbericht des Verbandes der katholischen Arbeitervereine der

Diözese Metz. (6) Bolchen. (7) ?. (10) SB MGladbach: 1912/1913. 8270 (1) Jahresbericht

des

katholischen

Arbeitersekretariats

Mülheim

(Ruhr)-Oberhausen. (6) Mülheim. (7) 1. 1905/1906. (9) Geschäftsbericht des katholischen Arbeitersekretariats Mülheim. (10) SB MGladbach. 8271 (1) Jahresbericht des Verbandes der katholischen Arbeiter- und K n a p penvereine der Diözese Münster. (6) Münster. ( 7 ) ?. (10) S B M G l a d b a c h :

1909/1910, 1911/1912. 8272 (1) Jahresbericht

des

katholischen

Arbeitersekretariats

Offenbach,

Hanau und Umg. (6) Offenbach. (7) ?. (10) SB MGladbach. 8273 (1) Jahresbericht

des

katholischen

Arbeitersekretariats

Beckling-

hausen. (6) Recklinghausen. (7) 1.1905-?. (10) SB MGladbch: 1905. 8274 (1) Jahresbericht

des

katholischen

Arbeitersekretariats

Stuttgart.

(6) Stuttgart. (7) 1. 1904-?. (10) SB MGladbach: 1904, 1905; UB Tübingen: 1905, 1906. 8275 (1) Jahresbericht des Verbandssekretariats; seit 1911: Sekretariats der katholischen

Arbeitervereine;

später:

und

Knappenvereine

West-

deutschlands. (3) Verband katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands; später: Verband katholischer Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands. (6) M.-Gladbach. (7) 1904-1919/1920 (1915—1918 nicht ersch.). (9) Bericht über die Entwicklung und den Stand des westdeutschen Verbandes. (10) ZBG Berlin: 1912/1913; SB MGladbach: 1910/1911-1912/1913, 1919/1920. Arbeitervereine, Österreich

8276 (1) Jahresbericht. (3) Landesverband christlicher Arbeitervereine Niederösterreichs im Reichsverband der nichtpolitischen Vereinigungen christlicher Arbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1914.

774

Jahresbericht

8277 (1) Jahresbericht der katholischen Arbeitervereine Tirols. (3) Reichsverband der nichtpolitischen Vereinigungen christlicher Arbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929. 8278 (1) Jahresbericht des katholischen Arbeitervereins auf der Landstraße in Wien. (6) Wien. (7) ?. (10) LA Wien: 1895, 1897-1900; NB Wien: 1896-1901, 1902-1910. Arbeitervereine, Schweiz 8279 (1) Jahresbericht. (3) Zentralverband christlich-sozialer Organisationen der Schweiz. (6) St. Gallen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907, 1912, 1921. 8280 (1) Jahresbericht der Schweizerischen evangelisch-sozialen Unterstützungskasse. (6) Zürich. (7) 11. 1918—13. 1920. (8) Schweizerische evangelisch-soziale Unterstützungskasse. (9) Jahresbericht des schweizerischen Verbandes evangelischer Arbeiter und Angestellter. (10) IW Kiel: 1918; DB Leipzig: 1919, 1920. 8281 (1) Jahresbericht des Schweizerischen Verbandes evangelischer Arbeiter und Angestellter (SVEA). (6) Wallisellen/Zürich. (7) 14. 1921 bis 43. 1953/1954. (8) Schweizerische evangelisch-soziale Unterstützungskasse; Jahresbericht der schweizerischen evangelisch-sozialen Unterstützungskasse. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1925, 1927, 1929-1936, 1938; LB Bern: 1921-1954; IAA Genf: 1922-1949/1950, 1955/1957; IW Kiel: 1921-1940, 1946-1953/ 1954; DB Leipzig: 1921, 1922, 1924-1938. Arbeiterwohl 8282 (1) Jahresbericht des Centraivereins für das Wohl der arbeitenden Klassen. (6) Berlin. (7) ?. 8283 (1) Jahresbericht des Vereins zur Förderung des Wohls der arbeitenden Klassen im Kreis Waldenburg. (6) Waldenburg. (7) 1.1880—?. (10) DB Leipzig: 1912-1918; BU Wroclaw: 1882, 1884, 1885, 1887 bis 1901. Banken 8284 (1) Jahresbericht. (3) Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten AG, Berlin. (6) Berlin. (7) «-1931. (8) Geschäftsbericht. (10) DSB Berlin: 1930, 1931; DB Leipzig: 1927-1931. Bauarbeiter, Deutschland 8285 (1) Jahresbericht des Deutschen Baugewerksbundes. (6) Hamburg. (7) ?. (9) Jahrbuch.

Jahresbericht

775

8286 (1) Jahresbericht der Verbandsbezirke (Paderborn, Danzig, Westpreußen, Königsberg, Münster, Hannover, Berlin, Breslau, Köln, Saarbrücken, Nürnberg, Bochum, Frankfurt (M), Posen, München). (3) Zentralverband, christlicher Bauarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909. 8287 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Barmen-Elberfeld. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Barmen. (7) 1912—?. (8) Jahresbericht (Maurer). (10) ZBG Berlin: 1912. 8288 (1) Jahres- und Rechenschaftsbericht des Gaues VII bzw. des Zweigvereins Dresden. (3) Zentralverband der Bauhilfsarbeiter Deutschlands. (6) Dresden. (7) ?—1910. (8) Geschäftsbericht. (9) Jahresbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907—1909. 8289 (1) Jahresbericht und Abrechnung des Zweigvereins Dresden. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Dresden. (7) 1911—1921. (8) Kassenbericht (Maurer) ; Jahresbericht (Maurer) ; Jahres- und Rechenschaftsbericht (Bauhilfsarbeiter). (9) Jahres- und Kassenbericht (Baugewerksbund). (10) ZBG Berlin: 1911, 1913-1919, 1921. 8290 (1) Jahres- und Kassenbericht des Zweigvereins Dresden. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) Dresden. (7) 1924—?. (8) Kassenbericht (Maurer) ; Jahresbericht (Maurer) ; Jahres- und Rechenschaftsbericht (Bauhilfsarbeiter); Jahresbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1926, 1928, 1929. 8291 (1) Jahresbericht und Bericht über die Lohnbewegung und Aussperrung (1910: und Tarifbewegung). (3) Zentralverband der Bauhilfsarbeiter Deutschlands, Zweigverein Hamburg und Umg. (6) Hamburg. (7) 1909—1910. (8) Bericht; Tätigkeitsbericht. (9) Abrechnung (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1909, 1910. 8292 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Hamburg und Umg. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Hamburg. (7) ?. (8) Jahresbericht (Bauhilfsarbeiter); Bericht (Maurer); Abrechnung (Bauarbeiter); Bericht. (9) Bericht. (10) JML Berlin: 1914-1919; ZBG Berün: 1914 bis 1922. 8293 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Hamburg und Umg. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) Hamburg. (7) 1923 — ?. (8) Jahresbericht (Bauhilfsarbeiter); Bericht (Maurer); Abrechnung (Bauarbeiter); Bericht (Bauarbeiter); Jahresbericht (Bauarbeiter); Bericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1923-1929. 8294 (1) Jahresbericht. (3) IG Bau, Steine, Erden, Verwaltungsstelle Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1948(?) fg. 21

Bibliographie, II

776

Jahresbericht

8295 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Kassel. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) Kassel. (7) 1924—?. (8) Geschäftsbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1924. 8296 (1) Jahresbericht und Abrechnung des Zweigvereins Köln und IJmg. (3) Verband der baugewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands; seit 1908: Zentralverband der Bauhilfsarbeiter Deutschlands. (6) Köln. (7) 1905-1910. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1905-1907. 8297 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Leipzig und Umg. (3) Verband der baugewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands; seit 1908: Zentralverband der Bauhilfsarbeiter Deutschlands. (6) Leipzig. (7) ?—1910. (9) Bericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1905-1908. 8298 (1) Jahresbericht der Baugewerkschaft Limburg. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) Limburg. (7) 1924—?. (10) ZBG Berlin: 1929. 8299 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Mannheim-Ludwigshafen. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Mannheim. (7) 1911—?. (10) ZBG Berlin: 1911-1914. 8300 (1) Jahresbericht der Baugewerkschaft München und Umg. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) München. (7) 1924—?. (10) ZBG Berlin: 1930. Bauarbeiter, Österreich 8301 (1) Jahresbericht. (2) (3) Landeskonferenz der Gewerkschaft der Bauund Holzarbeiter, Landesleitung Nieder Österreich. (6) Wien. (7) ?. Bauarbeiterschutz 8302 (1) Jahresbericht der Bauarbeiterschutzkommission zu Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) «-1909. (10) IML Berlin: 1907; ZBG Berlin: 1908. Beamte Siehe: Angestellte Bekleidungsarbeiter (Siehe auch: Textilarbeiter) 8303 (1) Jahresbericht der Zentralleitung. (3) Deutscher Bekleidungsarbeiterverband. (6) Berlin. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1928. 8304 (1) Jahresbericht des Deutschen Bekleidungsarbeiterverbandes, Filiale Hamburg. (6) Hamburg. (7) ?. (8) Tätigkeitsbericht. Bergarbeiter 8305 (1) Jahresbericht. (3) Verband deutscher Bergarbeiter; seit 1905: Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (6) Bochum. (7) 1903 bis

Jahresbericht

8306 8307 8308 8309 8310 8311 8312 8313 8314 8315 8316 8317 8318 8319 8320 8321

8322

21«

777

1910. (8) Kassen- und Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Kassenbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) DSB Berlin: 1903 bis 1910; IML Berlin: 1903-1910; PH Berlin: 1904, 1909, 1910; ZBG Berlin: 1903—1910; IGBergbau Bochum: 1903—1910; BB Essen: 1905, 1906; SUB Göttingen: 1903-1910; DB Leipzig: 1903-1910; SB MGladbach: 1903. (1) Jahresbericht der IG Bergbau in der sowjetisch besetzten Zone. (6) Halle. (7) 1946/1947. (1) Jahresbericht der IG Bergbau des Bezirks I, Essen. (6) Essen. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (1) Jahresbericht. (3) IG Bergbau, Bezirk II. (6) Kohlscheid. (7) 1. 1949—?. (9) Geschäftsbericht. (1) Jahresbericht. (3) IG Bergbau, Bezirk III (Kölner Revier). (6) Köln. (7) ?. (1) Jahresberichte. (3) IG Bergbau, Bezirk IV. (6) ?. (7) ?. (1) Jahresbericht. (3) IG Bergbau, Bezirk V, Gelsenkirchen-Buer. (6) Gelsenkirchen. (7) 1948 — ?. (8) Bericht. (1) Jahresbericht. (3) IG Bergbau, Bezirk VI. (6) ?. (7) ?. (1) Jahresbericht. (3) IG Bergbau, Bezirk VII. (6) ?. (7) ?. (1) Jahresbericht. (3) IG Bergbau, Bezirk X. (6) ?. (7) ?. (1) Jahresbericht der Geschäftsstelle Bochum. (3) Verband der Bergbauindustriearbeiter. (6) Bochum. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1930. (1) Jahresbericht des Bezirkes Halle. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (6) Halle. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913. (1) Jahresbericht des Bezirkes Hattingen. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (6) Hattingen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1921; IG Bergbau Bochum : 1921. (1) Jahresbericht. (3) IG Bergbau, Geschäftsstelle Moers. (6) Moers. (7) ?. (1) Jahresbericht. (3) IG Bergbau, Bezirk Niedersachsen. (6) ?. (7) ?. (1) Jahresbericht des Bezirkes Niederschlesien. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1921. (1) Jahresbericht der Ruhrbezirksleitung. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands; seit 1928: Verband der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands. (6) Bochum. (7) 1925-1931. (10) ZBG Berlin: 1925-1931; IG Bergbau Bochum: 1927-1931. (1) Jahresbericht des Bezirkes Saarbrücken. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands; seit 1929: Verband der Bergbauindustriearbeiter. (6) Saarbrücken. (7) ?-1933. (10) ZBG Berlin: 1927-1933.

778

Jahresbericht

8323 (1) Jahresbericht des Bezirkes Waldenburg. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands; seit 1929: Verband der Bergbauindustriearbeiter. (6) Waldenburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1920, 1923-1930. 8324 (1) Jahresbericht des Bezirkes Wurmrevier. (3) Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909, 1910. 8325 (1) Jahresbericht der Bezirksleitungen Zwickau, Plauenscher Grund (1921 — 1923) und Lugau-Oelsnitz. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands; seit 1929: Verband der Bergbauindustriearbeiter. (6) Zwickau. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1921-1930. Berufsfeuerwehrmänner (Siehe auch: Verkehrsarbeiter) 8326 (1) Jahresbericht. (3) Verband deutscher Berufsfeuerwehrmänner. (6) Berlin. (7) ?. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1925; ZBG Berlin: 1921, 1922, 1924. Bildung 8327 (1) Jahresbericht des Zentralbildungsausschusses der SPD. (6) Berlin. (7) 1909—? (1914-1918 nicht ersch.). (8) Bericht. (10) IML Berlin: 1913/1914. 8328 (1) Jahresbericht über die Tätigkeit. (3) Arbeiterbildungsschule Berlin. (5) auch an: Protokoll (SPD). (6) Berlin. (7) 1906/1907—1912/ 1913. (10) IML Berlin: 1908/1909-1910/1911, 1913/1914; ZBG Berlin: 1907/1908, 1909/1910. 8329 (1) Jahresbericht des Bildungsverbandes der Ortsgruppe Berlin. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927—1929. 8330 (1) Jahresbericht des gewerblichen Bildungsvereins. (2) Nach dem der Generalversammlung vorgelegten Rechenschaftsbericht. (3) Auf Beschluß dieser Generalversammlung herausgegeben vom ausführenden Vorstand. (6) Leipzig. (7) 1. 1862 und 2. 1863. (9) Bericht über die Tätigkeit des gewerblichen Bildungsvereins zu Leipzig. (10) AM Leipzig: 1862, 1863. 8331 (1) Jahresbericht über die Tätigkeit des Arbeiterbildungsvereins zu Leipzig. (3) Hrsg. Vorstand. (6) Leipzig. (7) 1875—1877. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) IML Berlin: 1875; AM Leipzig: 1875-1877. 8332 (1) Jahresbericht des Bildungsverbandes der Ortsgruppe Stuttgart. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Stuttgart. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927-1929.

Jahresbericht

779

8333 (1) Jahresbericht des Arbeiterbildungsvereins in Wien. (6) Wien. (7) 1. 1 8 6 8 - ? . (10) AZ Wien: 1870, 1871/1873; SSBWien: 1871/1873. 8334 (1) Jahresbericht. (3) Schweizerische Arbeiterbildungszentrale, Abt. für die deutsche Sprache. (6) Bern. (7) ?. (10) DB Leipzig: 1924—1926. Binnenschiffer 8335 (1) Jahresbericht der Zentralstelle der Binnenschiffer des Rheins. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. 8336

8337

8338

8339

8340

Brauer (1) Jahresbericht der Zahlstelle Berlin, Sektion I: Brauer. (3) Verband deutscher Mühlenarbeiter; seit 1907: Zentralverband der Mühlenarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?—1909. (9) Jahresbericht (Brauerei- und Mühlenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1905. (1) Jahresbericht der Zahlstelle Berlin. (3) Verband der Brauerei- und Mühlenarbeiter und verw. Berufsgenossen. (6) Berlin. (7) 1910—?. (8) Jahresbericht (Mühlenarbeiter); Jahresbericht (Mühlenarbeiter, Sektion Brauer). (10) ZBG Berlin: 1910—1916. (1) Jahresbericht der Zahlstelle Hannover. (3) Verband der Brauereiund Mühlenarbeiter und verw. Berufsgenossen. (6) Hannover. (7) 1 9 1 0 - ? . (10) ZBG Berlin: 1910. (1) Jahresbericht der Verwaltung München. (3) Verband der Brauereiund Mühlenarbeiter und verw. Berufsgenossen. (6) München. (7) 1910 bis ?. (8) Jahresbericht (Mühlenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1910 bis 1914, 1916. (1) Jahresbericht der Zahlstelle Nürnberg. (3) Verband der Brauereiund Mühlenarbeiter und verw. Berufsgenossen. (6) Nürnberg. (7) 1910 bis ?. (10) ZBG Berlin: 1911.

Buchbinder 8341 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung und Vertrauenspersonen der Zahlstelle Berlin. (3) Deutscher Buchbinderverband. (6) Berlin. (7) 1900—1912. (9) Mitteilungen für die Mitglieder des Deutschen Buchbinderverbandes der Zahlstelle Berlin. (10) ZBG Berlin: 1904 bis 1912; SB Marburg: 1904, 1909, 1912. 8342 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Berlin. (3) Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1919 bis 1931. (8) Jahresbericht; Mitteilungen für die Mitglieder des Deutschen Buchbinderverbandes der Zahlstelle Berlin. (10) ZBG Berlin: 1927.

780

Jahresbericht

8343 (1) Jahresbericht. (3) Verein der Buchbinder, Rastrierer, Ledergalanterie-, Kartonagenwaren- und Schmucketuiarbeiter Niederösterreichs. (6) Wien. (7) 1888—1895. (9) Bericht (Vereine der Buchbinder). 8344 (1) Jahresbericht. (3) Schweizerischer Buchbinder verband. (6) Bern. (7) ?fg. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1916; LB Bern: 1915-1923, 1926 fg. Buchdrucker, internat. 8345 (1) Jahresbericht des Internationalen Buchdruckersekretariats. (6) Basel. (7) 1.1894—3. 1896. (9) Verwaltungsbericht. (10) IISG Amsterdam: 1895, 1896; ZBG Berlin: 1894—1896; LB Bern: 1895, 1896. 8346 (1) Jahresbericht. (3) Internationales Buchdruckersekretariat. (6) Basel/Stuttgart/Berlin/Bern. (7) 1901—1938 (1916-1920 nicht erschienen). (8) Jahresbericht; Verwaltungsbericht. (9) Bericht. (10) nSG Amsterdam: 1901-1939 (L); IML Berlin: 1927-1931; SB Berlin: 1910—1913; ZGB Berlin: 1901-1915, 1921—1938; LB Bern: 1901—1939; DB Leipzig: 1913, 1921/1922, 1924—1931; SB Marburg: 1931; BN Paris: 1937; AA Stockholm: 1901-1939; LB Stuttgart: 1905, 1909-1914/1915. Buchdrucker, Deutschland 8347 (1) Jahresbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1921. (8) Kassenbericht (Buchdruckerverband); Geschäftsbericht (Unterstützungsverein); Geschäftsbericht (Verband); Rechenschaftsbericht; Bericht. (9) Bericht. (10) ÜB Berlin; ZBG Berlin; UB Jena; DB Leipzig; SB Marburg. 8348 (1) Jahresbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1926—1928. (8) Kassenbericht (Buchdruckerverband); Geschäftsbericht (Unterstützungsverein); Geschäftsbericht (Verband); Rechenschaftsbericht; Bericht; Jahresbericht; Bericht. (9) Bericht. (10) UB Berlin: 1926-1928; ZBG Berlin: 1926-1928; UB Jena: 1928; SA Karl-Marx-Stadt: 1927, 1928; DB Leipzig: 1928; SB Marburg: 1926-1928; M Rostock: 1927. 8349 (1) Jahresbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1930—1931. (8) Kassenbericht (Buchdruckerverband); Geschäftsbericht (Unterstützungsverein); Geschäftsbericht (Verband); Rechenschaftsbericht; Bericht; Jahresbericht; Bericht; Jahresbericht; Bericht. (9) Bericht. (10) SB Berlin: 1930; UB Berlin: 1930, 1931; ZBG Berlin: 1930, 1931; UB Jena: 1930; SA Karl-Marx-Stadt: 1930, 1931; DB Leipzig: 1930; SB Marburg: 1931; M Rostock: 1930, 1931.

Jahresbericht

781

8350 (1) Jahresbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1931—1932. (8) Kassenbericht (Buchdruckerverband); Geschäftsbericht (Unterstützungsverein); Geschäftsbericht (Verband); Rechenschaftsbericht; Bericht; Jahresbericht; Bericht; Jahresbericht; Bericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1931; IAA Genf: 1931. 8351 (1) Jahres- und Bechenschaftsbericht des Gutenbergbundes, Vereinigung deutscher Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1907—1908. (8) Bericht. (9) Geschäftsbericht und Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1907; SB Marburg: 1907, 1908; SB MGladbach: 1907, 1908. 8352 (1) Jahresbericht und Rechenschaftsbericht des Gutenbergbundes, Vereinigung deutscher Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1910—?. (8) Bericht; Jahres- und Rechenschaftsbericht; Geschäftsbericht und Rechenschaftsbericht. (9) Rechenschaftsbericht. (10) SB Berlin: 1911—1917; ZBG Berlin: 1910-1914; DB Leipzig: 1912-1915, 1917-1920; SB Marburg: 1910-1920; SB MGladbach: 1910, 1912-1915, 1920. 8353 (1) Jahresbericht des Verbandes der deutschen Buchdrucker in Annaberg. (6) Annaberg. {7) ?. (10) M Annaberg. 8354 (1) Jahresbericht des Gaues Bayern. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gauvorstand Bayern. (6) München. (7) ? —1932. (8) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1891—1932. 8355 (1) Jahresbericht. (3) Verein der Berliner Buchdrucker und Schriftgießer; seit 1892: im Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1874-1932. (10) IML Berlin: 1891, 1903, 1904, 1913, 1925 bis 1932; ZBG Berlin: 1874, 1880, 1882-1885, 1888-1932. 8356 (1) Jahresbericht des Breslauer Buchdruckergehilfenvereins; später: des Ortsvereins Breslau des Verbandes der deutschen Buchdrucker. (6) Breslau. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1918. 8357 (1) Jahresbericht des Buchdruckervereins der Freien Stadt Danzig. (6) Danzig. (7) 1920—?. (9) Bericht des Gaues Danzig. (10) ZBG Berlin: 1920-1930. 8358 (1) Jahresbericht des Verbandes der elsaß-lothringischen Buchdrucker. (6) Straßburg. (7) 1889-1894. (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1889, 1893, 1894. 8359 (1) Jahresbericht des Gaues Erzgebirge-Vogtland. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Zwickau. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1908, 1910, 1915—1921. 8360 (1) Jahresbericht über die Tätigkeit des Gauvorstandes und der Bezirksvereine. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gau FrankfurtHessen. (6) Frankfurt (M). (7) 1914—1916. (8) Geschäftsbericht über

782

8361

8362

8363 8364

8365 8366

8367

8368

8369

8370

8371

Jahresbericht die Tätigkeit. (9) Geschäftsbericht über die Tätigkeit. (10) ZBG Berlin: 1914-1916; SUB Frankfurt: 1916; DB Leipzig: 1914—1916. (1) Jahresbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gau Frankfurt-Hessen. (6) Frankfurt (M). (7) 1927-1931. (8) Geschäftsbericht über ihre Tätigkeit; Jahresbericht über ihre Tätigkeit; Geschäftsbericht über die Tätigkeit; Bericht über die Tätigkeit. (10) ZBG Berlin: 1927-1931; DB Leipzig: 1927-1929. (1) Jahresbericht des Buchdruckervereins Hamburg-Altona. (6) Hamburg. (7) ?—1932. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1892, 1894, 1896 bis 1905, 1907, 1915-1930. (1) Jahresbericht. (3) IG Druck und Papier, Ortsverein Hamburg. (6) Hamburg. (7) ?. (1) Jahresbericht des Gauvereins Hannover. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Hannover. (7) 1892—1932. (10) ZBG Berlin: 1905, 1906, 1915-1932. (1) Jahresbericht des Bezirksvereins Köln. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Köln. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1926, 1930. (1) Jahres- und Kassenbericht. (3) Verband der in Buchdruckereien und verw. Berufen beschäftigten Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands; seit 1902: Verband der Buch- und Steindruckereihilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands, Bezirk Leipzig. (6) Leipzig. (7) 1898/1899-1914 (1915-1919 nicht ersch.). (9) Jahres- und Kassenbericht (graphische Arbeiter). (10) DB Leipzig: 1912/1913,1914. (1) Jahresbericht des Vereins Leipziger Buchdrucker- und Schriftgießergehilfen des Gaues Leipzig. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Leipzig. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1915—1930. (1) Jahresbericht und Abrechnung. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gau Mecklenburg-Lübeck. (6) Schwerin. (7) 1930. (8) Bericht und Abrechnung. (9) Bericht und Jahresabrechnung. (10) ZBG Berlin: 1906, 1915-1930, 1932; M Rostock. (1) Jahresbericht der Sterbekasse für Buchdrucker und Schriftgießer beider Mecklenburg. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Schwerin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1918, 1920, 1921, 1924, 1928, 1930. (1) Jahresbericht des Gauvereins Mittelrhein. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) ?. (7) ?. (8) Geschäftsbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1915-1930. (1) Jahresbericht der Mitgliedschaft München. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) München. (7) ?—1915. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1896—1915; BSB München: 1910-1915; UB München: 1910, 1912-1915.

Jahresbericht

783

8372 (1) Jahresbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Mitgliedschaft München. (6) München. (7) 1917—1919. (8) Rechenschaftsbericht; Jahresbericht; Tätigkeitsbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1917-1919; BSB München: 1917, 1919; ÜB München: 1917. 8373 (1) Jahresbericht der Mitgliedschaft München des Verbandes der deutschen Buchdrucker. (6) München. (7) 1924. (8) Rechenschaftsbericht; Jahresbericht; Tätigkeitsbericht; Jahresbericht; Bericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin; BSB München. 8374 (1) Jahresbericht des Verbandes der deutschen Buchdrucker, Ortsverein München. (6) München. (7) 1926—1931. (8) Rechenschaftsbericht; Jahresbericht; Tätigkeitsbericht; Jahresbericht; Bericht; Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1926—1931; BSB München: 1926 bis 1931; SB München: 1930; UB München: 1927-1929. 8375 (1) Jahresbericht. (3) IG Druck und Papier, Gau Nordmark. (6) Hamburg. (7) ?. 8376 (1) Jahresbericht des Nordwestgaues des Verbandes der deutschen Buchdrucker. (6) Bremen. (7) 1913—1914. (8) Bericht und Abrechnung; Bericht. (9) Bericht und Abrechnung. (10) ZBG Berlin: 1913, 1914; SB Bremen: 1913, 1914. 8377 (1) Jahresbericht des Gauvorstandes und der Bezirksvereine. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gau Oberrhein. (6) Freiburg. (7) ?. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1905-1911. 8378 (1) Jahresbericht. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Odergau. (6) Stettin. (7) ?. (8) Tätigkeitsbericht. (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1911-1913, 1915-1932. 8379 (1) Jahresbericht des Gauvorstandes und der Bezirksvereine. (3) Verband der deutschen Buchdrucker, Gau Osterland-Thüringen. (6) ?. (7) ?—1918. (8) Bericht und Abrechnung; Rechenschaftsbericht. (9) Jahresbericht (Thüringen). (10) ZBG Berlin: 1912-1918. 8380 (1) Jahresbericht des Gaues Ostpreußen. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) ?. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1915-1930. 8381 (1) Jahresbericht des Gaues Posen. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Posen. (7) ? - 1 9 1 8 . (8) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912, 1915—1918. 8382 (1) Jahresbericht des Gaues An der Saale. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) ?. (7) ?. (8) Bericht; Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1915—1930.

784

Jahresbericht

8383 (1) Jahresbericht des Gaues Schlesien. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Breslau. (7) ?-1931. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1915-1931. 8384 (1) Jahresbericht des Gaues Thüringen. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) ?. (7) 1919—?. (8) Bericht (Osterland); Rechenschaftsbericht; Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1919-1932. 8385 (1) Jahresbericht des Gaues Westpreußen. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Danzig. (7) ?-1911(?). (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1903, 1904, 1906—1919. 8386 (1) Jahresbericht des Gaues Württemberg. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Stuttgart. (7) ?—1932. (8) Geschäftsbericht; Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1915-1932. Buchdrucker, Österreich 8387 (1) Jahresbericht. (3) Reichsverein der Buch-, Steindruckerei-, Zeitungs- und Schriftgießereihilfsarbeiter und -arbeiterinnen Österreichs; seit 1908: Reichsverein der Buchdruckerei-, Zeitungs- und Schriftgießereihilfsarbeiter und -arbeiterinnen Österreichs; später: Reichsverein der Hilfsarbeiterschaft des Buchdruck- und Zeitungsgewerbes Österreichs. (6) Wien. (7) 1907—1922. (9) Tätigkeitsbericht (Buchdrucker). (10) ZBG Berlin: 1907—1913; ÖGB Wien: 1911 bis 1913; SSB Wien: 1911-1913. 8388 (1) Jahresbericht. (3) Reichsverein der österreichischen Buchdruckerei- und Zeitungsarbeiter. (6) Wien. (7) ?—1932. (8) Bericht (Verband); Tätigkeitsbericht (Verband); Tätigkeitsbericht (Reichsverein). (10) ZBG Berlin: 1923-1932. 8389 (1) Jahresbericht. (3) Tischgesellschaft „Die Gutenberger"; seit 1896: Humanitärer Verein „Die Gutenberger". (6) Wien. (7) 1889—?. (10) ZBG Berlin: 1909. 8390 (1) Jahresbericht (später: über die Tätigkeit) des Zentralvereins der Buchdrucker- und Schriftgießergehilfen Böhmens „Typografikä Beseda". (6) Prag. (7) 1881—1919. (9) Jahresbericht (Buchdrucker CSR). (10) ZBG Berlin: 1911-1917; ROH Prag: 1906; UK Prag: 1908; AZ Wien: 1898, 1912; ÖGB Wien: 1908-1911, 1913, 1914; SSB Wien: 1897. 8391 (1) Jahresbericht des Vereins der Buchdrucker und Schriftgießer der Bukowina. (6) Czernowitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1889, 1892, 1893, 1895, 1896, 1898.

Jahresbericht

785

8392 (1) Jahresbericht des Vereins der Buchdrucker Kärntens. (6) Klagenfurt. (7) ? —1922. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1911-1920. 8393 (1) Jahresbericht des Vereins der Buchdrucker, Lithographen und Steindrucker Krains. (5) Slowakisch und Deutsch. (6) Laibach. (7) 1887 bis 1894. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Jahresbericht. (10) LB Graz: 1893; NUK Ljubljana: 1887, 1888, 1890, 1892-1894; NB Wien: 1892; ÖGB Wien: 1890. 8394 (1) Jahresbericht des Vereins der Buchdrucker Krains. (5) Slowenisch und Deutsch. (6) Laibach. (7) 1895—1917; Forts, nur Slowenisch. (8) Jahresbericht des Vereines der Buchdrucker, Lithographen und Steindrucker Krains. (10) NUK Ljubljana: 1895—1917. 8395 (1) Jahresbericht. (3) Verein der Buchdrucker und Schriftgießer Mährens. (6) ?. (7) 1883 — ?. (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1883/1884-1895, 1902, 1908, 1910, 1911, 1916-1918; SVK Olomouc: 1919—1924. 8396 (1) Jahresbericht des Niederösterreichischen Buchdrucker- und Schriftgießervereins über seine Tätigkeit. (6) Wien. (7) ?. (8) Bericht; Rechenschaftsbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1879—1881, 1883—1890, 1903, 1905-1907, 1912, 1914-1922; LA Wien: 1912; NB Wien: 1890-1894, 1896, 1907, 1908, 1910, 1911-1916; ÖGB Wien: 1883, 1902, 1903, 1906, 1911, 1915; SSB Wien: 1886-1889, 1891-1893, 1912, 1913, 1916, 1917. 8397 (1) Jahresbericht des Vereins für Buchdrucker und Schriftgießer Oberösterreichs. (6) Linz. (7) ?—1894. (8) Bericht. (9) Rechenschaftsbericht. (10) IML Berlin: 1883, 1885; GGB Linz: 1860-1880 (L); ÖGB Wien: 1880, 1881, 1885, 1886, 1889, 1890, 1892-1894; SSB Wien: 1891. 8398 (1) Jahresbericht des Buchdrucker- und Schriftgießervereins Salzburg. (6) Salzburg. (7) ?. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1911. 8399 (1) Jahresbericht. (3) Verein der Buchdrucker Österreichisch-Schlesiens; später: Verein der Buchdrucker und Schriftgießer ÖsterreichSchlesiens. (6) Troppau. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1893 bis 1918. 8400 (1) Jahresbericht des Buchdrucker- und Schriftgießervereins in der Steiermark. (6) Graz. (7) 1894-1922. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1894, 1901, 1902, 1904, 1910-1922; NB Wien: 1896; ÖBG Wien: 1894—1902, 1904-1913, 1915, 1916. 8401 (1) Jahresbericht. (3) Wohltätigkeitsverein „Die Gutenberger" der Buchdrucker in Teschen. (6) Teschen. (7) 1898-1913. (10) ZBG Berlin: 1911-1913.

786

Jahresbericht

8402 (1) Jahresbericht des Unterstütz ungsvcreins für Buchdrucker und Schriftgießer in Tirol und Vorarlberg. (6) Innsbruck. (7) 18. 1889—?. (8) Bericht des Kronlandsvereins für Buchdrucker und Schriftgießer in Tirol und Vorarlberg. (10) LM Innsbruck: 1889—1892, 1894, 1896, 1897, 1899, 1900. 8403 (1) Jahresbericht des Fortbildungsvereins für Buchdrucker in Wien. (6) Wien. (7) ?. (10) N B Wien: 1864. 8404 (1) Jahresbericht. (3) Verein der Buchdruckerei- und Schriftgießereihilfsarbeiter Wiens. (6) Wien. (7) ?. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1894. Buchdrucker, Schweiz 8405 (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes über das Geschäftsjahr. (3) Schweizerische Buchdruckergewerkschaft. (6) Luzern. (7) ?—1921. (9) Geschäftsbericht der Schweizerischen Buchdruckergewerkschaft. (10) WA Basel. 8406 (1) Jahresbericht. (3) Schweizerische Buchdruckergewerkschaft. (6) Luzern. (7) 1924—?. (8) Jahresbericht; Geschäftsbericht. (9) Bericht. (10) WA Basel: 1924-1931, 1938; LB Bern: 1924 fg.; DB Leipzig: 1926-1943; ZB Luzern: 1941. Buchhandelsangestellte 8407 (1) Jahresbericht der Allgemeinen Vereinigung deutscher Buchhandlungsgehilfen; später: Angestelltenverband des Buchhandels, Buch- und Zeitungsgewerbes. (6) Leipzig/Berlin. (7) 1895—1920. (9) Geschäftsbericht (Angestellte). Dampfschiffangestellte Siehe : Eisenbahnangestellte Drechsler 8408 (1) Jahresbericht des Verbandes der Genossenschaftskrankenkasse für Wien und Umg., erstattet von der genossenschaftlichen Krankenkasse der Drechsler in Wien für die Zeit. (6) Wien. (7) ?. (10) SSB Wien: 1889/1890. Dreher 8409 (1) Jahresbericht. (3) Freie Organisation der Dreher Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (9) Tätigkeitsbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1909.

Jahresbericht

787

Droschkenführer 8410 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Hamburg II: Droschkenführer. (3) Deutscher Transportarbeiterverband, Ortsverwaltung Hamburg. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907, 1908. Drucker (Siehe auch: Maschinenmeister) 8411 (1) Jahresbericht. (3) Zentralkommission der Drucker im Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1925—1931. (10) ZBG Berlin: 1925, 1927, 1928; M Rostock: 1931. 8412 (1) Jahresbericht der Drucker des Kreises Hannover. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Hannover. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927 bis 1929. Eisenarbeiter 8413 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Eisen- und Metallarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (8) Tätigkeitsbericht (Metallarbeiter); Jahresbericht (Metallarbeiter). (9) Jahresbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1906/1907, 1914/1920; SSB Wien: 1906/1907. 8414 (1) Jahresbericht des Vereins der Eisen- und Metallarbeiter Niederösterreichs und deren Mitarbeiter für das Vereinsjahr. (6) Wien. (7) 1892-?. (10) ROH Prag: 1899; ÜD Prag: 1895; AZ Wien: 1895; SSB Wien: 1893, 1894, 1896, 1897. 8415 (1) Jahresbericht des Bezirkssekretariats St. Pölten. (3) Verband der Eisen- und Metallarbeiter Österreichs. (6) St. Pölten. (7) ?. (9) Jahresbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1916—1928. 8416 (1) Jahresbericht des Bezirkssekretariats Wien. (3) Verband der Eisenund Metallarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (9) Jahresbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1909-1913, 1916, 1917. Eisenbahnangestellte 8417 (1) Jahresbericht (des Centraivorstandes über die Tätigkeit) des Vereins Schweizerischer Eisenbahn- und Dampfschiffangestellter. (6) ?. (7) 1889-1919. (10) LB Bern: 1889-1914, 1918; IAA Genf: 1910, 1913,1914, 1918. Eisenbahnbeamte 8418 (1) Jahresbericht. (3) Verein der Reichseisenbahnbeamten in ElsaßLothringen und Luxemburg. (6) Straßburg. (7) ?. (10) BNU Strasbourg: 1896-1898.

788

Jahresbericht

Eisenbahner 8419 (1) Jahresbericht des Unterstützungsvereins von Beamten und Dienern der privilegierten österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft. (6) Wien. (7) ?. (10) NB Wien: 1893; ÖGB Wien: 1895. 8420 (1) Jahresbericht der Ortsgruppe Berlin. (3) Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1927 — ?. (8) Geschäfts- und Kassenbericht (Eisenbahnerverband); Geschäfts- und Kassenbericht (Einheitsverband). (10) ZBG Berlin: 1927. 8421 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Leipzig. (3) Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands. (6) Leipzig. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929. 8422 (1) Jahresbericht des Allgemeinen Rechtsschutz- und Gewerkschaftsvereins (der Eisenbahner) ; später : Gewerkschafts- und Rechtsschutzvereins des österreichischen Eisenbahnpersonals. (6) Wien. (7) 1898—?. (9) Tätigkeitsbericht. (10) IML Berlin: 1901, 1903, 1904; ZBG Berlin: 1900/1901, 1903-1914/1916; ÖGB Wien: 1900/1901-1903/1904, 1905/1906, 1907/1908, 1910/1911; SSB Wien: 1903/1904-1905/ 1906, 1908/1909, 1909/1910, 1914/1916. 8423 (1) Jahresbericht des Conducteur Unterstiitzungs- und Rechtsschutz Vereins der österreichisch-ungarischen Eisenbahner. (6) Wien. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1900-1902, 1905, 1911; SSB Wien: 1901. 8424 (1) Jahresbericht (der Redaktion) des „Eisenbahner". (3) Allgemeiner Rechtsschutz- und Gewerkschaftsverein (der Eisenbahner); später: Gewerkschafts- und Rechtsschutzverein des österreichischen Eisenbahnpersonals. (6) Wien. (7) ?. (10) IML Berlin: 1900-1904; ZBG Berlin: 1900-1904; ÖGB Wien: 1902/1904; SSB Wien: 1900-1903. Eisenformer 8425 (1) Jahresbericht. (3) Fachverein der Eisen- und Metallformer und deren Hilfsarbeiter Niederösterreichs. (6) Wien. (7) ?. (9) Tätigkeitsbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1897. Fabrikarbeiter 8426 (1) Jahresbericht. (3) Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1926 — ?. (8) Geschäftsbericht (nichtgewerbliche Arbeiter); Geschäftsbericht (Hilfsarbeiter); Geschäftsbericht (Staatsarbeiter) ; Bericht (Fabrikarbeiter) ; Geschäftsbericht ; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1926, 1928, 1929; ULB Halle: 1929; UB Jena: 1929. DB Leipzig: 1926—1929; UB Leipzig: 1929; UB Tübingen: 1929. 8427 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Zahlstelle Altenburg. (6) Altenburg. (7) ?. (9) Geschäftsbericht.

Jahresbericht

78»

8428 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Braunschweig. (3) Verband der Fabrik-, Land-, Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands; seit 1910: Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Braunschweig. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905-1914. 8429 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Bremen. (3) Verband der Fabrik-, Land-, Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Bremen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906. 8430 (1) Jahres- und Kassenbericht der Zahlstelle bzw. Einzelmitglieder Dresden und Umg. (3) Verband der Fabrik-, Land-, Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands; seit 1910: Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Dresden. (7) ?-1931. (10) ZBG Berlin: 1905, 1907-1920, 1929. 8431 (1) Jahresbericht der Zahlstelle Frankfurt (M) und Umg. (3) Verband der Fabrik-, Land-, Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands; seit 1910: Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907-1912, 1914-1919. 8432 (1) Jahresbericht des Gaues 15: Sitz Hamburg. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?—1932. (10) ZBG Berlin: 1932. 8433 (1) Jahresbericht des Gaues 5: Königsberg. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. (6) Königsberg. (7) ?—1931. (10) ZBG Berlin: 1929. 8434 (1) Jahresbericht zur Delegiertenversammlung der Zahlstelle Mannheim des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands und Abteilung Keramischer Bund. (6) Mannheim. (7) ?—1931. (10) ZBG Berlin: 1927. Faktoren 8435 (1) Jahresbericht. (3) österreichischer Faktorenbund. (6) Wien. (7) 1902-1931/1932. (10) ZBG Berlin: 1920—1923/1924, 1927/1928 bis 1931/1932. Fleischer 8436 (1) Jahresbericht der Ortsyerwaltung Groß-Berlin. (3) Zentralverband der Fleischer und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ? bis 1927. (9) Geschäfts- und Kassenbericht (Nahrungsmittelarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1921. Former 8437 (1) Jahresbericht des Fachvereins der Eisen- und Metallformer und deren Hilfsarbeiter Niederösterreichs für das Vereinsjahr. (6) Wien. (7) ?. (10) ÖGB Wien: 1899; SSB Wien: 1896.

790

Jahresbericht

Friseure 8438 (1) Jahresbericht der Friseure und Haararbeiter. (3) Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes. (6) Berlin. (7) ?—1931. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912—1927. 8439 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Berlin und Vororte/Groß-Berlin. (3) Verband der Friseurgehilfen Deutschlands; seit 1919: Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes. (6) Berlin. (7) 1903 bis 1930. (10) ZBG Berlin: 1909-1913, 1919, 1920, 1923, 1924. 8440 8441 8442

8443

8444 8445

8446

Gärtner (1) Jahresbericht. (3) Deutscher Gärtnerverband. (6) Berlin. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1884. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung/des 6. Agitationsbezirkes GroßBerlin. (3) Allgemeiner deutscher Gärtner verein. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910-1913. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung und des Gaues Hamburg. (3) Allgemeiner deutscher Gärtnerverein. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912. Gastwirtsgehilfen (1) Jahresbericht der Hauptverwaltung. (3) Verband deutscher Gastwirtsgehilfen. (6) Berlin. (7) 1910—1914. (9) Geschäftsbericht der Hauptverwaltung. (10) IML Berlin: 1911-1914; SB Berlin: 1911, 1912; ZBG Berlin: 1911-1914; IAA Genf: 1910-1914; DB Leipzig: 1912-1914. (1) Jahresbericht. (3) Reichsverband der Gasthausangestellten. (6) Leipzig. (7) 1 9 0 8 - ? . (10) ZBG Berlin: 1910. (1) Jahresbericht. (3) Verband deutscher Gastwirtsgehilfen, Ortsverwaltung Berün I, Zweig verein der Cafeangestellten, Orts Verwaltung Berlin II, Hoteldiener. (6) Berlin. (7) 1911-1920. (8) Tätigkeitsbericht; Bericht. (9) Jahresbericht (Hotelpersonal). (10) ZBG Berlin: 1911, 1912, 1914, 1920; DB Leipzig: 1911-1913, 1918, 1920. (1) Jahresbericht der Verwaltungsstellen München und Nürnberg (GauV: Bayern). (3) Verband deutscher Gastwirtsgehilfen. (6) München. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912, 1913.

Gemeindearbeiter, Deutschland 8447 (1) Jahresbericht des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Berlin. (7) 1909—1921. (8) Geschäftsbericht (Gasarbeiter); Geschäftsbericht (Gemeindearbeiter). (9) Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1910-1912, 1914-1916, 1918-1921; SenatsB Berlin: 1909,

Jahresbericht

8448

8449

8450

8451 8452 8453 8454

8455 8456

22

791

1910, 1914, 1917-1920; ZBG Berlin: 1909-1921; IAA Genf: 1912, 1914,1915,1918-1921; SUB Göttingen: 1921 ; U B Jena: 1919-1921; DB Leipzig: 1916-1921; SB Marburg: 1909-1921; SB MGladbach: 1909-1911. (1) Jahresbericht. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter, Filiale Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1908-1911. (9) Bericht. (10) DSB Berlin: 1908-1911; IML Berlin: 1910, 1911; ZBG Berlin: 1908 bis 1911; SB Marburg: 1908-1911. (1) Jahresbericht. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter, Filiale Berlin. (6) Berlin. (7) 1914-1919. (8) Jahresbericht; Bericht. (9) Bericht. (10) DSB Berlin: 1914-1919; IML Berlin: 1914-1916, 1918-1919; ZBG Berlin: 1914-1919. (1) Jahresbericht der Filiale/des Gaues/Bezirkes Hamburg/HamburgAltona/Hamburg-Altona-Harburg/Hamburg-Altona-Wandsbek-Harburg/Hamburg-Niederelbe, Lübeck. (3) Verband der in Gemeinde- und Staatsbetrieben beschäftigten Arbeiter und Unterangestellten; seit 1906: Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Hamburg. (7) 1900/1905-1926. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1900/1905, 1908 bis 1912, 1914-1917, 1921-1926; SUB Hamburg: 1912, 1913; WWA Hamburg: 1910—1920. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Harburg. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Harburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908-1912, 1914-1917. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Leipzig. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Leipzig. (7) ?—1929. (9) Jahresbericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1920. (1) Jahresbericht der Filiale Nürnberg. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Nürnberg. (7) ?—1929. (9) Jahresbericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1912. (1) Jahresbericht des Gaues Straßburg an die Gaukonferenz. (3) Verband der in Gemeinde- und Staatsbetrieben beschäftigten Arbeiter und Unterangestellten; seit 1906: Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Straßburg. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1902-1911, 1913. (1) Jahresbericht der Filiale Stuttgart. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter. (6) Stuttgart. (7) ?—1929. (9) Jahresbericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1913. (1) Jahresbericht der Filiale Wandsbek. (3) Verband der Gemeindeund Staatsarbeiter. (6) Wandsbek. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909-1912, 1914-1917.

Bibliographie, I I

792

Jahresbericht

Gemeindearbeiter, Schweiz 8457 (1) Jahresbericht und Rechnung über das Geschäftsjahr. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter der Schweiz; seit 1918: Schweizerischer Gemeinde- und Staatsarbeiterverband. (6) Zürich. (7) 1905 — ?. (9) Bericht. (10) LB Bern: 1917, 1918. 8458 (1) Jahresbericht des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter der Schweiz; seit 1918: des Schweizerischen Gemeinde- und Staatsarbeiteryerbandes, Sektion Basel. (6) Basel. (7) 1905—1922. (9) Jahrbuch (öffentliche Dienste). 8459 (1) Jahresbericht des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter der Schweiz; seit 1918: des Schweizerischen Gemeinde- und Staatsarbeiterverbandes, Sektion Zürich. (6) Zürich. (7) 1905—1922. (9) Jahresbericht (öffentliche Dienste). Genossenschaften 8460 (1) Jahresbericht des Internationalen Genossenschaftsbundes. (6) London. (7) ?. (10) Konsum Berlin: 1907/1908-1911; Konsum Wien: 1907/1908-1911. Geschäftsdiener 8461 (1) Jahresbericht des Allgemeinen Fortbildungs-, Kranken-und Altersunterstützungsvereins der Geschäftsdiener Wiens und Umg. für das Vereinsjahr. (6) Wien. (7) ?. (10) SSB Wien: 1886. Gewerkschaften, Deutschland 8462 (1) Jahresbericht des ADGB. (6) Berlin. (7) ?. (8) Bericht der Generalkommission. (9) Jahrbuch. (10) ZBG Berlin: 1919—1921. 8463 (1) Jahresbericht. (3) Gewerkschaftsring deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände. (6) Berlin. (7) 1920-1931. (10) ZBG Berlin: 1926-1931. 8464 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Altena. (6) Altena. (7) 1904 bis ?. (10) ZBG Berlin: 1905/1908. 8465 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats des Kreises Altena-Iserlohn. (6) Altena. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1900/1904. 8466 (1) Jahresbericht nebst Bericht über den Stand der Gewerkschaftsbewegung im Tätigkeitsbezirk des Arbeitersekretariats. (2) Bericht der Gewerkschaftskartelle Altena, Lüdenscheid, Hohenlimburg, Plettenberg, Iserlohn, Siegen; seit 1906: Altena, Hemer-Menden, Hohenlimburg, Iserlohn, Lüdenscheid, Plettenberg, Siegen. (3) Arbeitersekretariat für das Sauer- und Siegerland. (6) Lüdenscheid/Siegen.

Jahresbericht

8467

8468

8469

8470

8471

8472 8473

8474

8475

22*

793

(7) 2. 1905-?. (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1906, 1907; SB Berlin: 1907; ZBG Berlin: 1905-1908; BB Essen: 1905, 1906; UB Jena: 1905—1909; UB Marburg: 1905, 1906, 1908; SB MGladbach: 1905. (1) Jahresbericht nebst einem Bericht; später: einer statistischen Übersicht über die Gewerkschaftsbewegung; später: nebst Bericht des Gewerkschaftskartells und des Bildungsausschusses sowie einer statistischen Übersicht über die Gewerkschaftsbewegung. (3) Arbeitersekretariat Altenburg. (6) Altenburg. (7) 1.1899/1900—12. 1910. (9) Geschäftsbericht. (10) LA Altenburg: 1900, 1905—1907, 1910, 1912; M Altenburg: 1910; ZBG Berlin: 1899-1910. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Altona-Ottensen nebst Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Altona-Ottensen. (6) Altona. (7) 2. 1901-?. (8) Bericht.(10) SB Berlin: 1902; ZBG Berlin: 1901, 1902. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells von Annaberg-Buchholz und Umg. (3) Arbeitersekretariat Annaberg-Buchholz. (6) Annaberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908-1914. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells und Arbeitersekretariats Ansbach; seit 1919: ADGB, Ortsausschuß Ansbach. (6) Ansbach. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908, 1912/1913, 1920, 1930. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Aschaffenburg. (6) Aschaffenburg. (7) 1911—?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1911. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Aschersleben. (6) Aschersleben. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftsvereins, Geschäftsjahr. (6) Augsburg. (7) 1. 1899 — ?. (9) Das Augsburger Sekretariat und die AugBburger Gewerkschaften. (10) ZBG Berlin: 1899—1902, 1904-1910; SB MGladbach: 1905. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftsvereins Augsburg und Geschäftsbericht des Arbeitersekretariats; seit 1919: des ADGB, Ortsausschuß Augsburg. (6) Augsburg. (7) ?—1931. (8) Jahresbericht; Das Augsburger Sekretariat und die Augsburger Gewerkschaften. (10) ZBG Berlin: 1906-1910, 1912/1913, 1915; IAA Genf: 1912. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Bant-Wilhelmshaven und der Kartellkommission der vereinigten Gewerkschaften Bant-Wilhelmshaven. (6) Bant. (7) 1906 — ?. (8) Bericht der Kartellkommission. (10) ZBG Berlin: 1906-1908.

794

Jahresbericht

8476 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Barmen-Elberfeld. (6) Barmen. (7) 1910—1912. (8) Bericht. (9) Jahrbuch des Gewerkschaftskartells Barmen. (10) ZBG Berlin: 1910-1912. 8477 (1) Jahresbericht des Ortsausschusses und des Arbeitersekretariats Bautzen. (3) ADGB, Ortsausschuß Bautzen. (6) Bautzen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929. 8478 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells und Gewerkschaftssekretariats Bayreuth. (6) Bayreuth. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913. 8479 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Berlin (Berliner Gewerkschaftskommission) und Kassenbericht der Berliner Gewerkschaftskommission. (6) Berlin. (7) 14. 1902—15. 1903. (8) Geschäftsbericht; Rechenschaftsbericht. (9) Jahres- und Kassenbericht. (10) IML Berlin: 1902, 1903; SB Berlin: 1902, 1903; ZBG Berlin: 1902, 1903; BB Essen: 1903; SB Marburg: 1902, 1903; SB MGladbach: 1903; UB Tübingen: 1902, 1903. 8480 (1) Jahres- und Kassenbericht der Berliner Gewerkschaftskommission; seit 1913: Gewerkschaftskommission Berlins und Umg. und Bericht des Arbeitersekretariats Berlin. (6) Berlin. (7) 16. 1904—32. 1921. (8) Geschäftsbericht; Rechenschaftsbericht; Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) DSB Berlin: 1909-1921; H ö Berlin: 1906, 1909, 1910; IGG Berlin: 1913, 1920, 1921; IML Berlin: 1904-1907, 1909 bis 1921; SB Berlin: 1904-1921; SenatsB Berlin: 1907-1909, 1912, 1915; Wiwifak Berlin: 1905 — 1908; ZBG Berlin: 1904-1921; BB Essen: 1904-1907; IAA Genf: 1908-1910, 1912, 1913; DB Leipzig: 1913-1921; SB Marburg: 1904-1921; SB MGladbach: 1908; ÜEK Prag: 1919; UB Tübingen: 1904, 1905, 8481 (1) Jahresbericht des Gesamtbetriebsrates der Groß-Berliner Werke des Siemens-Konzerns für das Geschäftsjahr. (6) Berlin-Siemensstadt. (7) 1. 1920/1921-?. (10) PH Berlin: 1921/1922. 8482 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Berlin-Köpenick. (6) Berlin. (7) 1. (10) ZBG Berlin: 1905. 8483 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Berlin-Rixdorf. (6) Berlin. (7) (10) ZBG Berlin: 1899. 8484 (1) Jahresbericht der Gewerkschaftskommission Berlin-Schöneberg. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911, 1912. 8485 (1) Jahresbericht des christlichen Gewerkschaftskartells Berlin und Umg. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908. 8486 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses Köpenick des FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1. 1947.

Jahresbericht

795

8487 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses Kreuzberg des FDGB GroßBcrlin. (6) Berlin. (7) 1. 1947. 8488 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses Lichtenberg des FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1. 1947. (9) Tätigkeitsbericht. 8489 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses Neukölln des FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1.1947. 8490 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses Schöneberg des FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1. 1947. (9) Tätigkeitsbericht. 8491 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses Steglitz des FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1. 1947. 8492 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses Tempelhof des FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1. 1947. (9) Tätigkeitsbericht. 8493 (1) Jahresbericht. (3) Bezirksausschuß Tiergarten des FDGB, GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1. 1947. (9) Tätigkeitsbericht des Bezirksausschusses Tiergarten. 8494 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses Treptow des FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1. 1947. (9) Tätigkeitsbericht. 8495 (1) Jahresbericht. (3) Bezirksausschuß Zehlendorf des FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) 1. 1947. 8496 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Bernburg. (6) Bernburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1900. 8497 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Bielefeld und (später) des Gewerkschaftskartells Bielefeld; später: Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Bielefeld. (6) Bielefeld. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1905-1910, 1912, 1922-1929; IAA Genf: 1912, 1913; SB MGladbach: 1905. 8498 (1) Jahresbericht des Bochumer Arbeitersekretariats. (6) Bochum. (7) 1902/1905. (9) Das Bochumer Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Bochums. (10) IML Berlin; SB Berlin; ZBG Berlin; BB Essen. 8499 (1) Jahresbericht der Gewerkschaftskommission. (3) Gewerkschaftskartell Bochum. (6) Bochum. (7) 1908—1918. (8) Jahresbericht des Bochumer Arbeitersekretariats; Das Bochumer Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Bochums; Bericht über die Tätigkeit. (9) Geschäftsbericht der Gewerkschaftskommission. (10) ZBG Berlin: 1908, 1911-1913. 8500 (1) Jahresbericht. (3) ADGB, Ortsausschuß Bochum. (6) Bochum. (7) 1926—1930/1931. (8) Jahresbericht; Das Bochumer Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Bochums; Bericht; Jahresbericht; Geschäftsbericht.

796

Jahresbericht

8501 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Borna. (6) Borna. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912. 8502 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells zu Brandenburg; später: des Arbeitersekretariats in Brandenburg nebst Tätigkeitsbericht des Gewerkschaftskartells und der Gewerkschaften sowie der Arbeiterbibliothek und des Bildungsausschusses. (6) Brandenburg. (7) 1. 1906 bis ?. (9) Jahresbericht über die Tätigkeit des Sekretariats. (10) ZBG Berlin: 1906-1913; SA Brandenburg: 1907-1909. 8503 (1) Jahresbericht über die Tätigkeit des Sekretariats. (2) Berichte des Gewerkschaftskartells, der Gewerkschaften in Brandenburg, der Arbeiterbibliothek und des Bildungsausschusses. (3) Arbeitersekretariat Brandenburg. (6) Brandenburg. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1906—1913; SA Brandenburg: 1910. 5804 (1) Jahresbericht über die Tätigkeit des Sekretariats. (2) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells und der Gewerkschaften Brandenburg... (3) Arbeitersekretariat Brandenburg. (6) Brandenburg. (7) ?. (8) Jahresbericht; Jahresbericht. (9) Jahrbuch des Arbeitersekretariats Brandenburg. (10) ZBG Berlin: 1912, 1913; SA Brandenburg: 1912, 1913. 8505 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Braunschweig. (6) Braunschweig. (7) 1899-1905. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1899; ZBG Berlin: 1899. 8506 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und des Gewerkschaftskartells Braunschweig. (6) Braunschweig. (7) 1. 1906/1907 — ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1906—1914; SB Braunschweig: 1906/1907; IAA Genf: 1912; NSA Wolfenbüttel: 1908-1914. 8507 (1) Jahresbericht des Bremer Gewerkschaftskartells. (6) Bremen. (7) 1898-1899. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1898, 1899; SB Bremen: 1899. 8508 (1) Jahresbericht. (2) Geschäftsjahr (bis 1905). (3) Arbeitersekretariat Bremen und Umg. (6) Bremen. (7) 1. 1900—11. 1910. (8) Jahresbericht. (9) Die Gewerkschaftsbewegung in Bremen. (10) ZBG Berlin: 1900-1910; SB Bremen: 1900-1910; SB MGladbach: 1908, 1910. 8509 (1) Jahresbericht nebst Bericht des Arbeitersekretariats. (3) Gewerkschaftskartell Bremen. (6) Bremen. (7) 1916. (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Die Gewerkschaftsbewegung in Bremen; Bremische Gewerkschaftsbewegung. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin; SB Bremen. 8510 (1) Jahresbericht. (3) ADGB, Ortsausschuß Bremen. (6) Bremen. (7) ?. (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Die Gewerkschaftsbewegung

Jahresbericht

8511 8512

8513

8514

8515

8516 8517 8518

8519

8520 8521

8522

797

in Bremen; Bremische Gewerkschaftsbewegung; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1927-1929. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Bremerhaven. (6) Bremerhaven. (7) ?. (9) Bericht. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Bericht des Gewerkschaftskartells Bremerhaven. (6) Bremerhaven. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht; Bericht; Bericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912, 1913. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Breslau. (6) Breslau. (7) 1898-1899. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1898, 1899; ZBG Berlin: 1898. (1) Jahresbericht. (2) Nebst Berichten der Aufsichtskommission; später: über den Stand der Breslauer Gewerkschaften, des Gewerkschaftskartells Breslau. Geschäftsjahr. (3) Arbeitersekretariat Breslau. (6) Breslau. (7) 1900—1906. (8) Jahresbericht des Gewerkschaftskarteüs. (9) Bericht. (10) SB Berlin: 1900, 1904; ZBG Berlin: 1900, 1901, 1903-1906; SB MGladbach: 1904. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Breslau nebst Berichten über den Stand der Gewerkschaften. (6) Breslau. (7) 1909—?. (8) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells; Jahresbericht; Bericht des Arbeitersekretariats. (10) ZBG Berlin: 1909—1918. (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Bunzlau. (3) ADGB, Ortsausschuß Bunzlau. (6) Bunzlau. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1921. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Burg. (6) Burg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906. (1) Jahresbericht der Gewerkschaftskommission Charlottenburg über das Geschäftsjahr. (6) Charlottenburg. (7) 1. 1 9 0 2 — ( 8 ) Bericht der Gewerkschaftskommission. (10) ZBG Berlin: 1903—1907. (1) Jahresbericht des Auskunfts- und Gewerkschaftsbureaus; später: des Gewerkschaftskartells zu Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) 1899—1904. (9) Bericht nebst dem Bericht des Sekretariats. (10) ZBG Berlin: 1899 bis 1904; SA Karl-Marx-Stadt: 1901-1903. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Colmar. (6) Colmar. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Cottbus. (6) Cottbus. (7) ?. (9) Jahresbericht (Arbeitersekretariat Cottbus-Spremberg). (10) ZBG Berlin: 1903, 1905, 1906; SB MGladbach: 1905. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Cottbus-Spremberg. (6) Cottbus. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) (Spremberg) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1906.

798

Jahresbericht

8523 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Danzig und des Arbeitersekretariats. (6) Danzig. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Jahresbericht. 8524 (1) Jahresbericht des Ortsausschusses und des Arbeitersekretariats Danzig. (3) ADGB, Ortsausschuß Danzig. (6) Danzig. (7) ? —1931. (8) Bericht; Jahresbericht. (10) ZBG Breiin: 1923/1924, 1926-1931. 8525 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Darmstadt für das Geschäftsjahr. (2) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Darmstadt für das Geschäftsjahr. (6) Darmstadt. (7) 1899 — ?. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1899-1901, 1911, 1912; ZBG Berlin: 1899-1917; SB MGladbach:1904. 8526 (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Darmstadt. (3) ADGB, Ortsausschuß Darmstadt. (6) Darmstadt. (7) ?—1931. (8) Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1921, 1925-1931. 8527 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Delmenhorst. (6) Delmenhorst. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1907, 1913. 8528 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Dessau nebst Berichten der Gewerkschaftskartelle Dessau, Boßlau, Zerbst, Coswig, Raguhn und Jeßnitz. (6) Dessau. (7) 5. 1910-?. (8) Bericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1910-1913; IAA Genf: 1912. 8529 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Dortmund-Hörde nebst Anhang: Bericht der Gewerkschaftskartelle Dortmund und Hörde. (2) Geschäftsjahr. (6) Bochum. (7) 1.1902 — ?. (10) IML Berlin: 1904; SB Berlin: 1906; ZBG Berlin: 1902-1906; BB Essen: 1902 bis 1906; SLB Dortmund: 1903; SB MGladbach: 1902, 1904. 8530 (1) Jahres- und Kassenbericht des Gewerkschaftskartells für Dresden und Umg. (6) Dresden. (7) 1898/1901—1901/1903. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1901/1903; ZBG Berlin: 1898-1903; LB Dresden: 1901/1903; SA Dresden: 1901/1903; BB Essen: 1901/1903; SLB Dortmund: 1901/1903; IdG Leipzig: 1901/1903; SB MGladbach: 1901/ 1903. 8531 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Dresden und Jahresbericht des Arbeitersekretariats. (6) Dresden. (7) 1904—1905. (8) Jahres- und Kassenbericht. (9) Die Dresdener Gewerkschaften im Jahre. (10) IML Berlin: 1905; Wiwifak Berlin: 1904, 1905; ZBG Berlin: 1904, 1905; LB Dresden: 1905; SA Dresden: 1904, 1905; SB MGladbach: 1905. 8532 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Dresden. (2) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells. (6) Dresden. (7) 1908. (8) Jahres- und Kassenbericht; Jahresbericht; Die Dresdener Gewerkschaften im Jahre; Die Gewerkschaften und das Arbeitersekretariat Dresden.

Jahresbericht

8533

8534 8535 8536 8537 8538 8539 8540

8541 8542 8543 8544

8545

799

(9) Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Dresdens. (10) IML Berlin; Wiwifak Berlin; AM Dresden; L B Dresden. (1) Jahresbericht des Ortsausschusses und Arbeitersekretariats Düsseldorf. (3) ADGB, Ortsausschuß Düsseldorf. (6) Düsseldorf. (7) ? bis 1931. (8) Bericht; Bericht; Bericht. Jahresbericht; Bericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 2 8 - 1 9 3 0 ; L S B Düsseldorf: 1930. (1) Jahresbericht des christlichen Gewerkschaftskartells in Düsseldorf. (6) Düsseldorf. (7) ?. (8) Bericht; Bericht; Bericht. (9) Bericht. (10) L S B Düsseldorf: 1911. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Düsseldorf. (3) Verband der deutschen Gewerkvereine (HD). (6) Düsseldorf. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1899/1901, 1902, 1905. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Ortsausschusses Duisburg. (3) ADGB, Ortsausschuß Duisburg. (6) Duisburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Durlach. (6) Durlach. (7) 1. (10) ZBG Berlin: 1905. (1) Jahresbericht der Gewerkschaftskommission Elberfeld. (6) Elberfeld. (7) 1899/1900-?. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1899/1900; ZBG Berlin: 1899/1900, 1900/1901. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Elberfeld. (6) Elberfeld. (7) ?—1908. (8) Jahresbericht; Bericht; Tätigkeitsbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1905, 1908. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Elberfeld. (6) Elberfeld. (7) 1909. (8) Jahresbericht; Bericht; Tätigkeitsbericht; Jahresbericht. (9) Tätigkeitsbericht der Gewerkschaftskommission Barmen-Elberfeld. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Eisenach. (6) Eisenach. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907, 1912. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Elbing. (6) Elbing. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Erfurt. (6) Erfurt. (7) 1903(?)-1910. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1903, 1 9 0 5 - 1 9 1 0 ; SB Erfurt: 1909. (1) Jahresbericht. (3) Gewerkschaftskartell und Arbeitersekretariat Erfurt. (6) Erfurt. (7) 1914. (8) Jahresbericht; Bericht für das J a h r ; Die Gewerkschaftsbewegung in Erfurt. (9) Die Gewerkschaftsbewegung in Erfurt. (10) ZBG Berlin; SB Erfurt. (1) Jahresbericht des Ortsausschusses des ADGB. (6) Erfurt. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht; Die Gewerkschaftsbewegung in Erfurt:

800

8546

8547

8548 8549

8550 8551 8552

8553

8554

8555

8556 8557

Jahresbericht

Jahresbericht; Die Gewerkschaftsbewegung in Erfurt. (10) SA Erfurt: 1930. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Essen-Ruhr nebst Berichten des Gewerkschaftskartells Essen und der einzelnen Gewerkschaften. (6) Essen. (7) 1 . 1 9 0 4 - ? . (10) ZBG Berlin: 1904, 1908; BB Essen: 1904; SB MGladbach : 1904. (1) Jahresbericht für das Geschäftsjahr nebst Bericht der vereinigten Gewerkschaften Esslingen. (3) Arbeitersekretariat/Gewerkschaftskartell Esslingen. (6) Esslingen. (7) ?. (9) Bericht. (1) Jahresbericht der vereinigten Gewerkschaften für Feuerbach. (6) Feuerbach. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911-1913. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Flensburg und des Gewerkschaftskartells. (6) Flensburg. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1911-1914, 1919. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Frankenberg. (6) Frankenberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Frankenthal. (6) Frankenthal. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908, 1911-1913. (1) Jahresbericht nebst dem Jahresbericht der Gewerkschaftskommission und (später) nebst Bericht über die gewerkschaftliche Organisation; später: des Gewerkschaftssekretärs. (6) Frankfurt (M). (7) ?—12.1910. (8) Bericht: Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells und Arbeitersekretariats. (10) IML Berlin: 1902, 1908, 1909; SB Berlin: 1899; Wiwifak Berlin: 1904-1910; ZBG Berlin: 1899 bis 1910; AA Frankfurt: 1906; SUB Frankfurt: 1900, 1901, 1910; IAA Genf: 1899, 1900; SUB Göttingen: 1899-1904, 1909; SB MGladbach: 1899, 1900, 1904, 1905. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) 1. 1899-?. (8) Bericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1899-1910. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) 1915—1918. (8) Bericht; Jahresbericht; Geschäftsbericht; Geschäftsbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1915—1918. (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Frankfurt (O). (3) ADGB, Ortsausschuß Frankfurt (0). (6) Frankfurt (0). (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929, 1931. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Fürth. (6) Fürth. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1900. (1) Jahresbericht nebst Bericht des Gewerkschaftskartells und der Zentralbibliothek der Gewerkschaften. (3) Arbeitersekretariat Fürth.

Jahresbericht

8558

8559

8560

8561 8562 8563 8564

8565 8566

801

(6) Nürnberg. (7) 1 . 1 9 0 5 - 3 . 1907. (8) Jahresbericht; Bericht. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1905, 1906; ZBG Berlin: 1905—1907; BSB München: 1905-1907. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Fürth. (2) Berichte des Gewerkschaftskartells, der Zentralbibliothek der Gewerkschaften und des Bildungsausschusses. (6) Fürth. (7) 4.1908—?. (8) Jahresbericht; Bericht; Jahresbericht. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1910, 1911; ZBG Berlin: 1908-1913; IAA Genf: 1913; SB MGladbach: 1908, 1909, 1911, 1913; BSB München: 1908—1913. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Gelsenkirchen und Umg. (6) Gelsenkirchen. (7) 1. 1904-?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1912; BB Essen: 1904, 1905. (1) Jahresbericht nebst Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Gera. (3) Arbeitersekretariat Gera. (6) Gera. (7) 1. 1901. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin; BB Essen; AM Gera; FDGB Gera. (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Gießen. (3) ADGB, Ortsausschuß Gießen. (6) Gießen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1926. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftsvereins Göppingen. (6) Göppingen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1899. (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Görlitz. (3) ADGB, Ortsausschuß Görlitz. (6) Görlitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1925-1931. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Gotha. (6) Gotha. (7) 1.1902 bis ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1902-1907, 1910-1913; LA Gotha: 1902; SB MGladbach: 1904, 1905. (1) Jahres- und Kassenbericht des Gewerkschaftskartells Greifswald. (6) Greifswald. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1904. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Greiz und Umg. (6) Zwikkau. (7) 1903-1925. (8) Bericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1903, 1904, 1906/1907, 1911/1912; SA Greiz: 1925.

8567 (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Grimma. (3) ADGB, Ortsausschuß Grimma. (6) Grimma. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1920. 8568 (1) Jahresbericht der Gewerkschaftskommission Halberstadt/des Halberstädter Gewerkschaftskartells für das Geschäftsjahr. (6) Halberstadt. (7) 1899-?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1899-1901, 1906, 1907; IAA Genf: 1904, 1908; M Halberstadt: 1900/1901. 8569 (1) Jahresbericht. (2) Bericht des Gewerkschaftskartells Halle, den Stand der Organisationen usw. (3) Arbeitersekretariat Halle. (6) Halle. (7) 7. 1906—10.1909. (8) Geschäftsbericht; Geschäftsbericht. (9) Das

802

8570

8571

8572

8573

8574

8575

8576

8577 8578

8579

8580

Jahresbericht Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften in Halle. (10) Wiwifak Berlin: 1906-1909; ZBG Berlin: 1906-1909; BS Halle: 1906—1909; ULB Halle: 1906, 1909. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Halle. (6) Halle. (7) 1912. (8) Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Jahresbericht; Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften in Halle; Das Gewerkschaftskartell Halle. (9) Die Gewerkschaftsbewegung in Halle. (10; ZBG Berlin; BS Halle; ULB Halle. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Ortsausschusses Hamburg. (3) ADGB, Ortsausschuß Hamburg. (6) Hamburg. (7) 26. 1922 bis 31. 1927. (8) Bericht; (Gewerkschaftshaus) Geschäftsbericht. (9) Bericht; (Gewerkschaftshaus) Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1925; SB Berlin: 1927; ZBG Berlin: 1922-1927; IAA Genf: 1926, 1927; SUB Hamburg: 1922; DB Leipzig: 1922-1925, 1927. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Hanau. (3) Arbeitersekretariat Hanau seit 1919: ADGB, Ortsausschuß Hanau. (6) Hanau. (7) 1. 1 9 0 4 - ? . (10) ZBG Berlin: 1904, 1905, 1911, 1926-1928. (1) Jahresbericht des Bezirksverbandes der Werkvereine Hannover und Umg. (Bund deutscher Werkvereine) über das Geschäftsjahr. (6) Hannover. (7) 1. 1 9 1 3 - 2 . 1914. (10) SUB Göttingen: 1913, 1914. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gc werkschaftskartells Harburg. (6) Harburg. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1903 bis 1913. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Heidelberg. (6) Heidelberg. (7) 1899/1900-?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1899/1900, 1907, 1927, 1928. (1) Jahresbericht. (3) Gewerkschaftskartell Heilbronn. (6) Heilbronn. (7) ?. (8) Geschäftsbericht; Bericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1909, 1911-1913. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Hemer-Menden. (6) HemerMenden. (7) 1 9 0 6 - ? . (10) ZBG Berlin: 1906-1908. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Herford. (6) Herford. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1908. (1) Jahresbericht des Gewerkschafts- und Arbeitersekretariats Hildesheim. (6) Hildesheim. (7) 1.1906/1907-?. (10) ZBG Berlin: 1906/ 1907. (1) Jahresbericht der vereinigten Gewerkschaften Hof. (6) Hof. (7) 1 8 9 9 - ? . (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1899, 1904, 1906; DGB Hof: 1905-1907, 1911, 1912.

Jahresbericht

803

8581 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Hof und Umg. (6) Hof. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1904, 1906, 1909-1912. 8582 (1) Jahresbericht des Kreisausschusses Hof des DGB. (6) Hof. (7) 1945 fg. 8583 (1) Jahresbericht des Gewcrkschaftskartells Hohenlimburg. (6) Hohenlimburg. (7) 1904-?. (10) ZBG Berlin: 1905-1908. 8584 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Ingolstadt. (6) Ingolstadt. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906. 8585 (1) Jahresbericht. (2) Bericht über die Gewerkschaftsbewegung im Bezirk des Sekretariats. Bericht der Gewerkschaftskartelle Iserlohn und Lüdenscheid. (3) Arbeitersekretariat für die Kreise AltenaIserlohn. (6) Iserlohn. (7) 1900/1904. (10) ZBG Berlin; ÜB Jena; UB Marburg. 8586 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Jena. (6) Jena. (7) 6. 1905 bis 1910. (8) Geschäftsbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1905, 1908-1910; SB MGladbach: 1905. 8587 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Jena. (6) Jena. (7) 1911 bis 1916. (8) Geschäftsbericht; Jahresbericht; Bericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1911-1916; SA Jena: 1912-1915. 8588 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Jena. (3) ADGB, Ortsausschuß Jena. (6) Jena. (7) 1920—?. (8) Geschäftsbericht; Jahresbericht; Bericht; Jahresbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1920 bis 1922, 1924-1928. 8589 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Johanngeorgenstadt. (6) Johanngeorgenstadt. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908, 1909, 1911, 1912. 8590 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells; seit 1919: Ortsausschusses Kaiserslautern des ADGB. (6) Kaiserslautern. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1898/1899, 1930. 8591 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Karlsruhe; später: und Arbeitersekretariats Karlsruhe. (6) Karlsruhe. (7) 1899/1900 — ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1899/1900, 1905-1908, 1912; SA Karlsruhe: 1905-1907. 8592 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Kassel. (6) Kassel. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1905-1910. 8596 (1) Jahres- und Rechenschaftsbericht des Gewerkschaftskartells Kaufbeuren. (6) Kaufbeuren. (7) ?. 8597 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftsvereins Kempten. (6) Kempten. (7) ?.

804

Jahresbericht

8598 (1) Jahresbericht für das Geschäftsjahr nebst Jahresberichten der Gewerkschaftskartelle Kiel und Dietrichsdorf. (3) Arbeitersekretariat Kiel und Umg. (6) Kiel. (7) 2.1902. (8) Bericht für das Geschäftsjahr und Kassenbericht. (9) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Kiel. (10) IML Berlin; ZBG Berlin; BB Essen; LB Kiel. 8599 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Kiel nebst Jahresberichten der Gewerkschaftskartelle Kiel und Dietrichsdorf. (2) Geschäftsjahr. (6) Kiel. (7) 3. 1903—5. 1905. (8) Bericht für das Geschäftsjahr und Kassenbericht; Jahresbericht für das Geschäftsjahr. (9) Jahresbericht für das Geschäftsjahr. (10) IML Berlin: 1903—1905; ZBG Berlin: 1903-1905; BB Essen: 1903—1905; LB Kiel: 1903—1905; SB MGladbach: 1904, 1905. 8600 (1) Jahresbericht für das Geschäftsjahr nebst Berichten der Gewerkschaftskartelle Kiel und Dietrichsdorf. (3) Arbeitersekretariat für Kiel und Umg. (6) Kiel. (7) 6. 1906. (8) Bericht für das Geschäftsjahr und Kassenbericht; Jahresbericht für das Geschäftsjahr; Jahresbericht des Arbeitersekretariats Kiel. (9) Jahresbericht nebst Berichten der Gewerkschaftskartelle Kiel und Dietrichsdorf. (10) IML Berlin; ZBG Berlin; LB Kiel. 8601 (1) Jahresbericht nebst Berichten der Gewerkschaftskartelle Kiel und Dietrichsdorf. (2) Geschäftsjahr. (3) Arbeitersekretariat Kiel und Umg. (6) Kiel. (7) 7. 1907—10. 1910. (8) Bericht für das Geschäftsjahr und Kassenbericht; Jahresbericht für das Geschäftsjahr; Jahresbericht des Arbeitersekretariats Kiel; Jahresbericht für das Geschäftsjahr. (9)Berichte über das Geschäftsjahr. (10) IMLBerlin: 1907; ZBG Berlin: 1907-1910; LB Kiel: 1907-1910; UB Leipzig: 1908-1910. 8602 (1) Jahresberichte des Ortsausschusses Kiel des ADGB über die Geschäftsjahre. (6) Kiel. (7) 22. 1922—28. 1928. (8) Bericht für das Geschäftsjahr und Kassenbericht; Jahresbericht für das Geschäftsjahr; Jahresbericht des Arbeitersekretariats Kiel; Jahresbericht für das Geschäftsjahr; Jahresbericht nebst Berichten der Gewerkschaftskartelle; Berichte über das Geschäftsjahr; Berichte über das Geschäftsjahr; Bericht über das Jahr. (9) Berichte. (10) IML Berlin: 1922-1928; ZBG Berlin: 1922-1928; IW Kiel: 1922-1928; DB Leipzig: 1922—1928. 8603 (1) Jahresbericht über die Geschäftsperiode. (3) ADGB, Ortsausschuß Kiel. (5) Masch, vervielf. (6) Kiel. (7) 31. 1931. (8) Bericht über das Geschäftsjahr und Kassenbericht; Jahresbericht für das Geschäftsjahr; Jahresbericht des Arbeitersekretariats Kiel; Jahres-

Jahresbericht

8604 8605

8606

8607

8608

8609

8610 8611 8612 8613 8614 8615

805

bericht für das Geschäftsjahr; Jahresbericht nebst Berichten der Gewerkschaftskartelle Kiel und Dietrichsdorf; Berichte über das Geschäftsjahr; Berichte über das Geschäftsjahr; Bericht über das Jahr; Jahresberichte des Ortsausschusses Kiel; Bericht über die Geschäftsperiode. (10) IW Kiel; ZBG Berlin. (1) Jahresbericht des Bezirks-, Arbeiter- und Gewerkschaftssekretariats Koblenz. (6) Koblenz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927. (1) Jahresbericht. (3) Kartellkommission der Gewerkschaften. (6) Köln. (7) 1900/1901. (9) Jahresbericht des Arbeitersekretariats. (10) IML Berlin; ZBG Berlin. (1) Jahresbericht nebst Bericht über den Stand der Gewerkschaftsbewegung in Köln für das Geschäftsjahr. (3) Arbeitersekretariat Köln. (6) Köln. (7) 1. 1901/1902-6. 1906/1907. (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1901/1902-1905/1906; SB Berlin: 1902, 1904; Wiwifak Berlin: 1901/1902-1906/1907; ZBG Berlin: 1901/1902 bis 1906/1907; BB Essen: 1901/1902-1906/1907; USB Köln: 1901/ 1902-1906/1907; UB Marburg: 1904; SB MGladbach: 1903. (1) Jahresbericht. (3) Kartell/Bezirkskartell der christlichen Gewerkschaften Kölns. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Köln. (7) 1. 1907—?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1907-1909, 1927, 1930; USB Köln: 1907; SB MGladbach: 1907-1910, 1913. (1) Jahresbericht der Gewerkschaftskommission Königsberg. (6) Königsberg. (7) 1899/1900-1906. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1899/1900-1901/1902, 1906. (1) Jahresbericht. (3) Arbeitersekretariat und Gewerkschaftskartell Königsberg. (6) Königsberg. (7) 1. 1907. (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) IML Berlin; ZBG Berlin; SB Marburg. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Köthen. (6) Kothen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Kolberg. (6) Kolberg. (7)? (10) ZBG Berlin: 1901, 1902. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Krefeld. (6) Krefeld. (7) 1 . 1 9 0 6 - ? . (10) ZBG Berlin: 1906-1908. (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Landshut. (3) ADGB, Ortsausschuß Landshut. (6) Landshut. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1921. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Langelsheim. (6) Langelsheim. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Leipzig. (6) Leipzig. (7) 1900-1903. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1900-1903.

806

Jahresbericht

8616 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Leipzig nebst einer Übersicht über die Leipziger Gewerkschaften und dem Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells. (6) Leipzig. (7) 1. 1904. (8) Jahresbericht. (9) Das Leipziger Arbeitersekretariat und die Leipziger Gewerkschaften. (10) ZBG Berlin; LB Dresden; UB Jena; AM Leipzig; UB Leipzig; SB Marburg. 8617 (1) Jahresbericht des FDGB, Kreis Leipzig. (3) FDGB, Kreisvorstand Leipzig. (6) Leipzig. (7) 1. 1947. 8618 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Liegnitz; seit 1919: des Ortsausschusses Liegnitz. (3) ADGB, Ortsausschuß Liegnitz. (6) Liegnitz. (7) ? —1931. (10) ZBG Berlin: 1909, 1911, 1927-1931. 8619 (1) Jahresbericht des Bezirksarbeitersekretariats Liegnitz. (6) Liegnitz. (7) ? —1931. (10) ZBG Berlin: 1927—1931. 8620 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Luckenwalde. (6) Luckenwalde. (7) ?. (9) Bericht. 8621 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Ludwigshafen. (6) Ludwigshafen. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1901, 1906-1909, 1911,1913. 8622 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Ludwigshafen. (6) Ludwigshafen. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1919. 8623 (1) Jahresbericht nebst Jahresberichten der Aufsichtskommission und des Gewerkschaftskartells. (3) Arbeitersekretariat Lübeck. (6) Lübeck. (7) 1. 1901—17.1917. (8) Geschäftsbericht des Gewerkschaftskartells. (10) ZBG Berlin: 1901-1913; IAA Genf: 1912, 1913; U B Leipzig: 1901-1913, 1916, 1917; SA Lübeck: 1909, 1917; SB MGladbach: 1904. 8624 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats des Kreises LüdenscheidAltena. (6) Lüdenscheid. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1909. 8625 (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Lüneburg. (6) Lüneburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929. 8626 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats. (3) Gewerkschaftskartell zu Magdeburg. (6) Magdeburg. (7) 8. 1910. (8) Bericht des Gewerkschafts kartells; Bericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells; Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Magdeburgs. (9) Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Magdeburgs. (10) ZBG Berlin; ULB Halle; UB Jena. 8627 (1) Jahresbericht des Mainzer Gewerkschaftskartells; seit 1907: und des Arbeitersekretariats für das Geschäftsjahr. (6) Mainz. (7) 1900

Jahresbericht

807

bis 1906. (8) Bericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1900, 1901, 1 9 0 3 - 1 9 0 6 ; SB Mainz: 1900-1906. 8628 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Mainz und Umg. (6) Mainz. (7) 1908 — ?. (8) Bericht; Jahresbericht; Geschäftsbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1908-1914. 8629 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Mannheim nebst Bericht des Gewerkschaftskartells. (6) Mannheim. (7) 1. 1899/1900—1919. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1902, 1903; Ü B Berlin: 1909, 1910; ZBG Berlin: 1899/1900, 1902, 1903, 1905-1913, 1919. 8630 (1) Jahresbericht. (3) ADGB, Ortsausschuß Mannheim. (6) Mannheim. (7) 1 9 2 0 - ? . (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1929. 8631 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Meißen. (6) Meißen. (7) 1901. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin. 8632 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Meißen; seit 1919: des ADGB, Ortsausschuß Meißen. (6) Meißen. (7) 1902—1931. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1902-1908, 1910-1914, 1927-1931. 8633 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Meuselwitz. (6) Meuselwitz. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1903-1905. 8634 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Mittweida. (6) Mittweida. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1912. 8635 (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Mühlhausen (Thür.) des ADGB. (6) Mühlhausen. (7) ?. (8) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1925, 1928. 8636 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Mülhausen (E). (6) Mülhausen. (7) ?—1910. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1909. 8637 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Mülhausen (E) sowie des Arbeitersekretariats. (6) Mülhausen. (7) 1911—1913(?). (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1912, 1913. 8638 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats München für das Geschäftsjahr nebst Berichten über die Gewerkschaftsorganisationen. (6) München. (7) 1.1898. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin; Wiwifak Berlin; ZBG Berlin; BSB München; SB München; U B München. 8639 (1) Jahresbericht. (2) Geschäftsjahr. Arbeitersekretariat München. Geschäftsbericht des Gewerkschaftsvereins München. (6) München. (7) 2. 1899—3. 1900. (8) Jahresbericht. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1899, 1900; Wiwifak Berlin: 1899, 1900; ZBG Berlin: 1899, 1900; SB MGladbach: 1900; BSB München: 1899,1900; SB München: 1899, 1900; U B München: 1899, 1900. 8640 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats München und Geschäftsbericht des Gewerkschaftsvereins München. (6) München. (7) 4.1901 23

Bibliographie, II

808

Jahresbericht bis 21. 1918/1919. (8) Jahresbericht; Jahresbericht. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1901-1908, 1912, 1913, 1917, 1918/1919; Wiwifak Berlin: 1901-1909; ZBG Berlin: 1901-1919; IAA Genf: 1901, 1902, 1908, 1918/1919; DB Leipzig: 1912—1919; SB MGladbach: 1901 bis 1904; BSB München: 1901-1919; SB München: 1901—1919; UB München: 1901-1915, 1917, 1918/1919.

8641 (1) Jahresbericht. (3) ADGB, Ortsausschuß München. (6) München. (7) 22. 1919. (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Jahresbericht. (9) Die Münchener Gewerkschaftsbewegung. (10) IML Berlin; ZBG Berlin; DB Leipzig; BSB München; UB München. 8642 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Nürnberg. (6) Nürnberg. (7) 2. 1895/1896-3. 1896/1897. (8) Geschäftsbericht. (9) Verwaltungsbericht. (10) IML Berlin: 1895/1896; ZBG Berlin: 1895-1897; UB Erlangen: 1895-1897; BB Essen: 1895/1896; IAA Genf: 1895/1896; SB MGladbach: 1895/1896; BSB München: 1895-1897; SB Nürnberg: 1895/1896. 8643 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Nürnberg nebst Berichten über die Gewerkschaftsorganisationen. (2) Geschäftsjahr. (6) Nürnberg. (7) 5. 1899—19. 1913. (8) Geschäftsbericht; Jahresbericht; Verwaltungsbericht. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1899—1903, 1908—1910, 1912, 1913; ZBG Berlin: 1899—1913; UB Erlangen: 1899—1913; BB Essen: 1900-1907; AA Frankfurt: 1899, 1900; IAA Genf: 1900-1902, 1908-1913; DB Leipzig: 1909-1913; SB MGladbach: 1899, 1900, 1902-1905, 1907, 1908, 1910, 1911; BSB München: 1899-1903; SB Nürnberg: 1899-1913; LB Speyer: 1913. 8644 (1) Jahresbericht. (2) Geschäftsjahre. (3) Arbeitersekretariat Nürnberg. (3) ADGB, Ortsausschuß Nürnberg. (7) 1914/1920. (8) Geschäftsbericht; Jahresbericht; Verwaltungsbericht; Jahresbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin; U B Erlangen; BB Essen; D B Leipzig; SB Nürnberg. 8645 (1) Jahresbericht. (3) DGB, Kreisausschuß Nürnberg. (6) Nürnberg. (7) 1.1953 fg. 8646 (1) Jahresbericht des Bezirkskartells des nördlichen Oberhessen des ADGB. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927, 1928. 8647 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Oberlungwitz und Umg. (6) Oberlungwitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907, 1908, 1913. 8648 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Offenbach und Bericht des Arbeitersekretariats. (6) Offenbach. (7) 1901-1906(?). (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1901-1906.

Jahresbericht

809

8649 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Offenbach und Jahresbericht des Gewerkschaftskartells. (6) Offenbach. (7) ?. (8) Jahresbericht; Bericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1907—1914. 8650 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Ohrdruf. (6) Ohrdruf. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907, 1909. 8651 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells; später: des Ortsausschusses Osnabrück des ADGB. (6) Osnabrück. (7) 1920-?. (8) Jahrbuch. (10) ZBG Berlin: 1920, 1921. 8652 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses für Ostpreußen des ADGB. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1928-1931. 8653 (1) Jahresbericht der Auskunftsstellen und des Gewerkschaftskartells Penzig. (6) Penzig. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907. 8654 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Pforzheim und Bericht des Arbeitersekretariats. (2) Das Geschäftsjahr. (6) Pforzheim. (7) ?. (9) Jahresbericht. 8655 (1) Jahresbericht für das Geschäftsjahr nebst Berichten der Aufsichtskommission des Arbeitersekretariats und des Gewerkschaftskartells Pforzheim; später: des Arbeitersekretariats und des Ortsausschusses Pforzheim des ADGB. (6) Pforzheim. (7) 1 . 1 9 0 4 - ? . (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1909; SB MGladbach: 1904. 8656 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und des Ortsausschusses Pforzheim des ADGB. (6) Pforzheim. (7) ?. (8) Jahresbericht; Jahresbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1904—1909. 8657 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells und des Arbeitersekretariats; seit 1919 : des Arbeitersekretariats und des Ortsausschusses Pirna und Umg. des ADGB. (6) Pirna. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911, 1912, 1928-1931. 8658 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Plauen (V). (6) Plauen. (7) ?. (8) Tätigkeitsbericht. (9) Die Gewerkschaftsbewegung in Plauen. (10) ZBG Berlin: 1912. 8659 (1) Jahres- und Kassenbericht des Gewerkschaftskartells. (2) Die Gewerkschaften des Plauenschen Grundes. (3) Gewerkschaftskartell Plauenscher Grund und Umg. (6) Döhlen. (7) ?. (8) Tätigkeitsbericht. (10) IML Berlin: 1903; ZBG Berlin: 1905-1908; M Freital: 1907. 8660 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Plettenberg. (6) Plettenberg. (7) 1904-?. (10) ZBG Berlin: 1905-1909. 8661 (1) Jahresbericht. (2) Berichtsjahr. Jahresbericht von Posen, Bromberg und aus der Provinz Posen. (3) Arbeiter- und Gewerkschaftssekretariat Posen. (6) Posen. (7) ? (10) IML Berlin: 1900; ZBG Berlin: 1900; BU Poznan: 1901. 23*

810

Jahresbericht

8662 (1) Jahresbericht des Arbeiterauskunftsbüros Potsdam. (6) Potsdam. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1905-1909. 8663 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Potsdam. (6) Potsdam. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1907-1909. 8664 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Quedlinburg. (6) Quedlinburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905, 1908; SA Quedlinburg: 1905. 8665 (1) Jahresbericht des Auskunftsbüros; später: der Rechtsauskunftsstelle Rathenow (Arbeitersekretariat). (6) Rathenow. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1902, 1904. 8666 (1) Jahresbericht der Gewerkschaftskommission Rathenow; seit 1919: des Ortsausschusses Rathenow des ADGB. (6) Rathenow. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1909, 1911, 1913, 1929. 8667 (1) Jahresbericht des Gewerkschafts Vereins; seit 1919: des Ortsausschusses Regensburg des ADGB. (6) Regensburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908-1914, 1927. 8668 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells; seit 1919: des Ortsausschusses Reichenbach (V) des ADGB. (6) Reichenbach. (7) (10) ZBG Berlin: 1919, 1928. 8669 (1) Jahresbericht der Auskunftsstelle und des Gewerkschaftskartells Riesa und Umg. (6) Riesa. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911. 8670 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Rosenheim und Umg. (6) Rosenheim. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910. 8671 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Ruhrort und Umg. (6) Duisburg. (7) 1. 1905-?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1905. 8672 (1) Jahresbericht des Bezirkskartells der christlichen Gewerkschaften an der Saar. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Saarbrücken. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910. 8673 (1) Jahresbericht des Bezirksausschusses Sachsen des ADGB. (6) Dresden. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1925, 1930, 1931. 8674 (1) Jahresbericht. (3) FDGB, Landesvorstand Sachsen. (5) Masch, vervielf. (6) Dresden. (7) 1946/1947-? (1948-1954 nicht ersch.). (9) Geschäftsbericht des FDGB, Bezirksvorstand Dresden. 8675 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats für das Sauer- und Siegerland nebst dem Bericht der Agitationskommission über den Stand der Gewerkschaftsbewegung im Bezirk des Sekretariats. (2) Bericht der Gewerkschaftskartelle Altena, Hemer-Menden, Hohenlimburg, Iserlohn, Lüdenscheid, Plettenberg und Siegen. (6) Lüdenscheid. (7) 1. 1900/1904. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin; BB Essen; UB Jena. 8676 (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Schmölln. (3) ADGB, Ortsausschuß Schmölln. (6) Schmölln. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1928.

Jahresbericht

811

8677 (1) Jahresbericht des Gewerkschaitskartells Schönebeck und Umg. (6) Schönebeck. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906-1909. 8678 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Schwerin. (6) Schwerin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908. 8679 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Siegen. (6) Siegen. (7) 1904 bis (10) ZBG Berlin: 1905-1912. 8680 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Solingen und Umg. (6) Solingen. (7) ?. (8) Bericht. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1906, 1907; ZBG Berlin: 1901-1907, 1910-1913; IAA Genf: 1912. 8681 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Solingen. (6) Solingen. (7) ?. (8) Bericht; Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1910-1913. 8682 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Spremberg. (6) Spremberg. (7) ?. (8) Jahresbericht (Arbeitersekretariat Cottbus-Spremberg). (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1906. 8683 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells; seit 1919: des Ortsausschusses Spremberg des ADGB. (6) Spremberg. (7) ?. (8) Jahresbericht (Arbeitersekretariat Cottbus-Spremberg); Jahresbericht (Arbeitersekretariat Spremberg). (10) ZBG Berlin: 1906, 1925. 8684 (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Staßfurt-Leopoldshall und Umg. (3) ADGB, Ortsausschuß Staßfurt-Leopoldshall. (6) Leopoldshall. (7) ?. (8) Bericht; Geschäftsbericht; Bericht. (10) SA Staßfurt: 1929. 8685 (1) Jahresbericht über das Arbeitersekretariat Stettin und die Tätigkeit des Gewerkschaftskartells sowie Berichte der einzelnen Gewerkschaften. (3) Gewerkschaftskartell Stettin und Umg. (6) Stettin. (7) ?. (8) Bericht. (9) Das Stettiner Arbeitersekretariat. (10) ZBG Berlin: 1904-1913; SB MGladbach: 1905. 8686 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells und Arbeitersekretariats Stettin. (6) Stettin. (7) ?. (8) Bericht; Jahresbericht; Das Stettiner Arbeitersekretariat. (10) Berlin: 1908—1913. 8687 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Straßburg. (6) Straßburg. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1902. 8688 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Straßburg und Gewerkschaftskartells. (6) Straßburg. (7) ?. (8) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1907-1912. 8689 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Stuttgart für das Geschäftsjahr; seit 1899: nebst Geschäftsbericht (des Vorstandes) der vereinigten Gewerkschaften Stuttgart. (6) Stuttgart. (7) 1. 1897—23. 1919/ 1920. (8) Tätigkeitsbericht. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1898, 1899, 1902, 1912, 1915, 1917; ZBG Berlin: 1897-1913, 1915-1920;

812

8690

8691

8692 8693 8694 8695

8696

8697

8698 8699

8700

Jahresbericht

IAA Genf: 1899, 1901, 1912, 1913; SB Marburg: 1897-1920; SB MGladbach: 1900, 1905; LB Stuttgart: 1897-1913; SA Stuttgart: 1909; UB Tübingen: 1904-1907. (1) Jahresbericht der vereinigten Gewerkschaften; später: des Ortsausschusses Stuttgart des ADGB. (6) Stuttgart. (7) 1921—1931. (8) Tätigkeitsbericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1921-1930. (1) Jahresbericht des Landesvorstandes Thüringen des FDGB zur Landesdelegiertenkonferenz. (6) Erfurt. (7) 2. 1947. (8) Rechenschaftsbericht des Landesvorstandes Thüringen des FDGB. (1) Jahresbericht des Ortsausschusses Tirschenreuth. (6) Tirschenreuth. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929, 1930. (1) Jahresbericht der vereinigten Gewerkschaften Tuttlingen. (6) Tuttlingen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1914, 1915, 1925—1927. (1) Jahresbericht der vereinigten Gewerkschaften Ulm. (6) Ulm. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1902-1905. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Vegesack. (2) Bericht der Centraibibliothek. (6) Vegesack. (7) 4.1910. (8) Bericht; Bericht; Bericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells und Arbeitersekretariats Vegesack und Umg. (2) Bericht der Zentralbibliothek. (6) Vegesack. (7) 5. 1911. (8) Bericht des Arbeitersekretariats; Bericht des Kartells; Bericht des Arbeitersekretariats; Jahresbericht des Arbeitersekretariats. (9) Jahresbericht des Arbeitersekretariats. (10) ZBG Berlin. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells Vegesack und Umg. (6) Vegesack. (7) 6. 1912 — ?. (8) Bericht des Arbeitersekretariats; Bericht des Kartells; Bericht des Arbeitersekretariats ; Jahresbericht des Arbeitersekretariats; Jahresbericht des Gewerkschaftskartells. (10) ZBG Berlin: 1912, 1913. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Verden. (6) Verden. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909, 1912. (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Waldenburg in Altwasser für das Geschäftsjahr; später: des Gewerkschaftskartells für das Waldenburger Industriegebiet und das Waldenburger Arbeitersekretariat der freien Gewerkschaften. (6) Breslau/Oberlangenbielau. (7) 1. 1899 — ?. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1900-1903, 1925; ZBG Berlin: 1899 bis 1903, 1915, 1925; BU Wroclaw: 1916. (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Waldenburg. (6) Waldenburg. (7) ?. (8) Jahresbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1916.

Jahresbericht

813

8701 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Weißeniels. (6) Weißenfels. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907, 1909, 1911, 1913. 8702 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Weißwasser. (6) Weißwasser. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909, 1911. 8703 (1) Jahresbericht des Ortsausschusses für Stadt und Bezirk Wetzlar des ADGB. (6) Wetzlar. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1928. 8704 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Ortsausschusses Wiesbaden. (3) ADGB, Ortsausschuß Wiesbaden. (6) Wiesbaden. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1926. 8705 (1) Jahresbericht des Bezirkskartells Württemberg-Hohenzollern. (3) Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands; seit 1919: ADGB, Bezirkskartell Württemberg und Hohenzollern. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1921. 8706 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats und Gewerkschaftskartells; seit 1919: des Ortsausschusses Würzburg des ADGB. (6) Würzburg. (7) ?. (8) Das Arbeitersekretariat und die Gewerkschaften Würzburgs; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1907-1921. 8707 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Würzen. (6) Würzen. (7) (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912; M Würzen: 1911. 8708 (1) Jahresbericht. (3) ADGB, Ortsausschuß Würzen. (6) Würzen. (7) ?—1931. (8) Jahresbericht; Geschäftsbericht; Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1931; M Würzen: 1926, 1931. 8709 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Zeitz. (6) Zeitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906-1913; BS Halle: 1908. 8710 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Zittau. (6) Zittau. (7) ?. (8) Die Zittauer Gewerkschaften. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. Gewerkschaften, Österreich 8711 (1) Jahresbericht des Bundes der freien Gewerkschaften Österreichs. (6) Wien. (7) 1929-1930. (8) Bericht. (10) NB Wien: 1929-1930. 8712 (1) Jahresbericht der christlichen Gewerkschaften Mederösterreichs. (3) Zentralkommission der christlichen Gewerkschaften Österreichs. (6) Wien. (7) 1909-1932. (10) ZBG Berlin: 1932. 8713 (1) Jahresbericht der Landesexekutive Salzburg des ÖGB. (6) Salzburg. (7) 1949. (9) Tätigkeitsbericht. (10) SSB Wien. 8714 (1) Jahresbericht der Landesgewerkschaftskommission Tirol und Vorarlberg; später: des Tiroler Arbeitersekretariats, der Gewerkschaftskommission in Tirol und Vorarlberg, der Parteivertretung in Tirol und Vorarlberg und ein Rückblick auf die Genossenschaftsbewegung

814

Jahresbericht

für das Jahr. (3) Arbeitersekretariat Tirol. (6) Innsbruck. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910/1911, 1914; AK Innsbruck: 1913; ÖGB Wien: 1913; SSB Wien: 1912, 1914. Gewerkschaften, Schweiz 8715 (1) Jahresbericht des (schweizerischen) Gewerkschaftskomitees an die Sektionen. (6) Bern. (7) 1888/1889-1908. (9) Jahresbericht. (10) WA Basel: 1888-1908; ZBG Berlin: 1894/1895-1904/1905; LB Bern: 1888-1905. 8716 (1) Jahresbericht des Bundeskomitees an die Zentralvorstände und Mitglieder des Gewerkschaftsausschusses. (3) SGB. (6) Bern. (7) 1909 bis 1913. (8) Jahresbericht des Gewerkschaftsbundeskomitees an die Sektionen. (9) Bericht des Bundeskomitees. (10) WA Basel: 1909 bis 1913; ZBG Berlin: 1909—1913; LB Bern: 1909—1913; IAA Genf: 1909—1912; DB Leipzig: 1909, 1911. 8717 (1) Jahresbericht des leitenden Ausschusses des schweizerischen Arbeiterbundes und des schweizerischen Arbeitersekretariats. (5) verschiedentlich auch nur „Jahresbericht des schweizerischen Arbeitersekretariats"; meist auch „nebst dem Protokoll der Sitzung des Bundesvorstandes". (6) Zürich/Winterthur. (7) 1. 1887—27. 1913. (9) Jahresbericht des schweizerischen Arbeitersekretariats. (10) WA Basel: 1887, 1904-1913; IML Berlin: 1889—1906; ZBG Berlin: 1887-1889, 1892, 1893, 1895-1897, 1899-1913; LB Bern: 1887 bis 1913; IAA Genf: 1887-1913; UB Jena: 1887-1889, 1894, 1895, 1910, 1911; I W Kiel: 1887-1909; DB Leipzig: 1888, 1890-1892, 1896—1911; KSA Zürich: 1887—1913; SA Zürich: 1888, 1895, 1896. 8718 (1) Jahresbericht des schweizerischen Arbeitersekretariats. (6) Zürich. (7) 1914/1916. (8) Jahresbericht des leitenden Ausschusses des schweizerischen Arbeiterbundes. (10) WA Basel; ZBG Berlin; LB Bern; IAA Genf; UB Jena; I W Kiel; D B Leipzig; KSA Zürich; SA Zürich. 8719 (1) Jahresbericht. (3) Christlich-sozialer Gewerkschaftsbund der Schweiz; seit 1920: Christlich-nationaler Gewerkschaftsbund der Schweiz. (6) ?. (7) 1907-1918(?). (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1913, 1916, 1920-1934. 8720 (1) Jahresbericht des Landesverbandes freier Schweizer Arbeiter. Freiheitlich-nationaler Arbeiter- und Angestelltenbund der Schweiz. (6) St. Gallen. (7) 1.1919 fg. (10) WA Basel: 1923 fg.; LB Bern: 1932 fg.; DB Leipzig: 1937-1960; SB St. Gallen: 1927, 1931 fg.

Jahresbericht

815

8721 (1) Jahresbericht. (3) Arbeiterunion Bern. (6) Bern. (7) ? - 1 9 3 2 . (9) Jahresbericht. (10) LB Bern: 1908—1932 (L); I W Kiel: 1930 bis 1932; DB Leipzig: 1911, 1930, 1931. 8722 (1) Jahresbericht(e). (3) Gewerkschaftskartell Bern. (6) Bern. (7) 1. 1932/1933. (8) Jahresbericht. Arbeiterunion Bern. (9) Tätigkeitsbericht. (10) LB Bern; I W Kiel. 8723 (1) Jahresbericht. (3) Gewerkschaftskartell Bern. (6) Bern. (7) 3. 1935 fg. (8) Jahresbericht. Arbeiterunion Bern; Jahresberichte. Gewerkschaftskartell Bern; Tätigkeitsbericht. (10) LB Bern: 1935 fg.; I W Kiel: 1935. 8724 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats St. Gallen für das Geschäftsjahr. (2) Organ der Arbeiterunion St. Gallen und Umg. (6) Zürich. (7) ?. (8) Jahresbericht der Arbeiterunion St. Gallen. (10) LB Bern: 1902-1905; SB St. Gallen. 8725 (1) Jahresbericht der Arbeiterunion St. Gallen, Unionsvorstand, Arbeitersekretariat und SP. (6) St. Gallen. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1905; LB Bern: 1902-1905; SB St. Gallen. 8726 (1) Jahresbericht der Arbeiterunion des Bezirkes Winterthur und des Arbeitersekretariats; später: Jahresbericht der Arbeiterunion, des Gewerkschaftskartells, der SP und befreundeter Organisationen des Bezirkes Winterthur. (3) Gewerkschaftskartell Winterthur. (6) Winterthur. (7) 1. 1902 fg. (8) Jahrbuch. (10) ZBG Berlin: 1908/1910 ; LB Bern: 1902 fg.; DB Leipzig: 1957, 1960; SB Winterthur: 1920 fg.; KSA Zürich: 1908 fg. 8727 (1) Jahresbericht des Arbeitersekretariats Winterthur. (3) SGB. (6) Winterthur. (7) 1. 1900/1901-?. (9) Jahrbuch. (10) ZBG Berlin: 1901/1902-1906. 8728 (1) Jahresbericht der Arbeiterunion des Gewerkschaftskartells Zürich. (6) Zürich. (7) 1901—1913. (8) Jahrbuch der Zürcherischen Arbeiterschaft. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1901—1913; LB Bern: 1901-1913; DB Leipzig: 1912, 1913; SB Marburg: 1901-1913; BSB München: 1901-1912; KSA Zürich: 1901-1913; ZB Zürich: 1901-1913. 8729 (1) Jahresbericht des Gewerkschaftskartells Zürich; später: der Stadt und des Kantons Zürich. (6) Zürich. (7) 1914 fg. (8) Jahrbuch der Zürcherischen Arbeiterschaft; Jahresbericht der Arbeiterunion. (10) ZBG Berlin: 1914-1931; LB Bern: 1914-1953; IAA Genf: 1920, 1925-1935; DB Leipzig: 1938-1942, 1947-1952; KSA Zürich: 1914fg.; ZB Zürich: 1914-1944, 1955.

816

Jahresbericht

Glasarbeiter 8730 (1) Jahres- und Rechenschaftsbericht des HauptVorstandes; später: Jahresbericht und Rechnungsabschlüsse. (3) Verband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands; seit 1907: Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1901 — ?. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1901—1925; IAA Genf: 1913-1920; UB Jena: 1920-1923. 8731 (1) Jahresbericht der Zahlstelle Salbke und Westerhüsen. (3) Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Salbke. (7) 1 9 0 7 - ? . (10) ZBG Berlin: 1907-1910. Graphische Arbeiter 8732 (1) Jahresbericht. (3) Internationale graphische Föderation. (6) Bern. (7) 1949/1950fg. (8) Jahresbericht (Buchdrucker); Verwaltungsbericht (Buchdrucker); Jahresbericht (Buchdrucker); Bericht (Buchdrucker); Tätigkeitsbericht (Graphische Arbeiter). (10) IISG Amsterdam : 1949/1950 fg.; IGF Bern: 1949/1950 fg.; L B Bern: 1949/1950 fg.; AA Stockholm: 1949/1950 fg. 8733 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Berlin (Gau 8). (3) Verband der graphischen Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1920—1932. (8) Rechenschaftsbericht (Buch- und Steindruckereihilfsarbeiter). (10) IML Berlin: 1929; ZBG Berlin: 1920—1926, 1928-1930; IAA Genf: 1929; DB Leipzig: 1932; S B Marburg: 1928 bis 1932. 8734 (1) Jahresbericht der Zahlstelle Hamburg, Altona, Wandsbek. (3) Verband der graphischen Hilfarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1924. 8735 (1) Jahres- und Kassenbericht. (3) Verband der graphischen Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands, Gau Leipzig. (7) 1920. (8) Jahresbericht (Buchdruckereihilfsarbeiter). (9) Geschäftsbericht. (10) DB Leipzig. 8736 (1) Jahresbericht. (3) ÖGB, Gewerkschaft der Arbeiter der graphischen und papierverarbeitenden Gewerbe, Landesstelle Kärnten. (6) Klagenfurt. (7) ? fg. (10) NB Wien: 1957 fg. 8737 (1) Jahresbericht des Vereins der Buchdrucker- und Schriftgießereihilfsarbeiter Niederösterreichs. (6) Wien. (7) 1889 — ?. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1895—1906. 8738 (1) Jahresbericht. (3) Verein der graphischen Arbeiter in der Slowakei. (6) Bratislava. (7) 1868-1919. (9) Jahresbericht (CSR).

Jahresbericht

817

Grütliverein 8739 (1) Jahresbericht des schweizerischen Grütlivereins. (6) Luzern/Zürich. (7) 1860/1861—1924. (9) Jahrbuch des schweizerischen Grütlivereins und der schweizerischen sozialdemokratischen Partei (seit 1908). (10) IML Berlin: 1878/1879-1881/1882, 1886/1887-1888/1889, 1896/ 1987, 1899, 1901-1918, 1920, 1922, 1924; LB Bern: 1915-1924; UB Jena: 1903, 1904, 1906, 1907; ZB Luzern: 1860/1861, 1867—1881, 1896—1900, 1902, 1905, 1906, 1919, 1920; KSA Zürich: 1860-1907; ZB Zürich: 1873-1907 (L). 8740 (1) Jahresbericht der Kranken- und Sterbekasse des schweizerischen Grütlivereins. (6) Zürich. (7) ?. Hafenarbeiter 8741 (1) Jahresbericht des Bezirksleiters für das Stromgebiet der Elbe. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) 1. (7) 1903/1904—1907/1908. (9) Bericht der Bezirksleiter der Elbe. (10) ZBG Berlin: 1903-1908. 8742 (1) Jahresbericht des Bezirksleiters für Hamburg und Umg. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. 8743 (1) Jahresbericht des Bezirksleiters für Lübeck. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Lübeck. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. 8744 (1) Jahresbericht des Bezirksleiters für Mecklenburg. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) B.ostock. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. 8745 (1) Jahresbericht für den Bezirk Nord-Ost (Ost- und Westpreußen, Posen und Neumark). (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Posen. (7) ?—1909. (10) ZBG Berlin: 1909. 8746 (1) Jahresbericht des Bezirksleiters für das Stromgebiet der Oder. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Stettin. (7) ?.-1908/1909. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1903/1904 bis 1908/1909. 8747 (1) Jahresbericht der Bezirksleiter für Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Lübeck sowie Hamburg und Umg. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Lübeck. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. 8748 (1) Jahresbericht der Gauverwaltung Süddeutschland und der Zentralstelle der Binnenschiffer des Rheins. (3) Verband der Hafenarbeiter

818

Jahresbericht

und Berufsgenossen Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906, 1907. 8749 (1) Jahresbericht für den Gau Weser- und Emsgebiet. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands. (6) ?. (7) ?. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1906. Handelsarbeiter, Deutschland (siehe auch: Transportarbeiter) 8750 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Altona. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Altona. (7) 1903—1906. (10) ZBG Berlin: 1903 bis 1906. 8751 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Berlin I; seit 1906: Berlin II (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter; seit 1903: und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1902—1907. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1902—1907; SB Marburg: 1902-1907; SA Zeulenroda: 1907. 8752 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Bremen. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Bremen. (7) ?—1906. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1904-1906. 8753 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Breslau. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Breslau. (7) 1903—1906. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1903—1906. 8754 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Dresden. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Dresden. (7) ?—1906. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1906. 8755 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung/Verwaltungsstelle Hamburg, Altona, Wandsbek/Hamburg I. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1903—1906. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1903-1906. 8756 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Kiel. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Kiel. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. 8757 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Königsberg. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbei-

Jahresbericht

8758

8759

8760

8761

8762

819

terinnen Deutschlands. (6) Königsberg. (7) ?—1906. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1906. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Köpenick und Umg. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?—1906. (10) ZBG Berlin: 1905. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung/Verwaltungsstelle Magdeburg. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Magdeburg. (7) ?—1906. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1904—1906. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Mannheim-Ludwigshafen. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Mannheim. (7) ?—1906. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1906. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung München. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) München. (7) 1—1906. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1905, 1906. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Wandsbek. (3) Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Wandsbek. (7) ? - 1 9 0 6 . (10) ZBG Berlin: 1903 bis 1906. Handelsarbeiter, Schweiz

8763 (1) Jahresbericht des Verbandes der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schwciz (VHTL). (6) Zürich. (7) ? - 1 9 3 2 . (8) Bericht (Lebensmittelarbeiter); Bericht (Handelsarbeiter); Tätigkeitsbericht; Rechenschaftsbericht. (9) Tätigkeitsbericht. (10) WA Basel: 1910 bis 1932; L B Bern: 1915-1927. 8764 (1) Jahresbericht des Sekretariatsverbandes Zürich. (3) Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz (VHTL). (6) Zürich. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1931. Handsetzer 8765 (1) Jahresbericht cinschl. der Berichte der Gauvereinigungen. (3) Zentralkommission der Handsetzer Deutschlands im Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1927 — 1932. (8) Jahresbericht (Handsetzer Leipzig). (10) ZBG Berlin: 1927, 1929—1932; M Rostock: 1931. 8766 (1) Jahresbericht nebst Abrechnung und Berichten von 29 Handsetzervereinigungen. (3) Geschäftsführende Leipziger Handsetzervereini-

820

Jahresbericht

gung, Gau Leipzig, im Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Leipzig. (7) 1926. (9) Jahresbericht (Zentralkommission). (10) DB Leipzig. Handwerker 8767 (1) Jahresbericht des Berliner Handwerkervereins. (6) Berlin. (7) 1. 1845 - 5 . 1849. (10) SA Pirna: 1845; BU Wroclaw: 1847. Hausdiener 8768 (1) Jahresbericht. (3) Verein Berliner Hausdiener. (6) Berlin. (7) 1884/ 1885—1907. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1884/1885, 1901/1902-1907. 8769 (1) Jahresbericht. (3) Verein der Hausdiener, Kontorboten und Packer in Hamburg. (6) Hamburg. (7) ?—1913. (9) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907-1913. 8770 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Hamburg III: Verein der Hausdiener, Kontorboten und Packer. (3) Deutscher Transportarbeiterverband, Verwaltungsstelle Hamburg III. (6) Hamburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909-1913.

8771

8772 8773

8774

8775

8776

8777

Holzarbeiter, Deutschland (1) Jahresbericht der besoldeten Gauvorsteher; seit 1904: der Gauvorstände des Deutschen Holzarbeiterverbandes. (6) Stuttgart. (7) ? bis 1905. (9) Jahrbuch des Deutschen Holzarbeiterverbandes. (10) ZBG Berlin: 1903-1905. (1) Jahresbericht der IG Holz in der sowjetisch besetzten Zone. (6) Berlin. (7) 1946/1947. (1) Jahresbericht über die Tätigkeit der Zahlstelle Berlin. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Berlin. (7) ?. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1908; ZBG Berlin: 1901-1929. (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Bielefeld des Deutschen Holzarbeiterverbandes. (6) Bielefeld. (7) ?. (10) IML Berlin: 1912, 1913; ZBG Berlin: 1911-1913. (1) Jahresbericht der Zahlstelle Brandenburg. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Brandenburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905 bis 1910. (1) Jahresbericht der Zahlstelle Braunschweig. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Braunschweig. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905 bis 1913. (1) Jahresbericht der Zahlstelle Fürth. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Fürth. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909-1913.

Jahresbericht

821

8778 (1) Jahresbericht. (3) Gewerkschaft Holz, Verwaltungsstelle Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1958/1959 fg. (8) Bericht über die Tätigkeit. 8779 (1) Jahresbericht der Verwaltung Magdeburg. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Magdeburg. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1905—1912. 8780 (1) Jahresbericht des Gaues 16, Vorort Nürnberg. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Nürnberg. (7) ?. (8) Geschäftsbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1907-1911. 8781 (1) Jahresbericht der Zahlstelle Stuttgart. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Stuttgart. (7) 1900/1901—?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1900/1901, 1905-1910, 1912, 1915; IAA Genf: 1904. 8782 (1) Jahresbericht der Zahlstelle Zeitz. (3) Deutscher Holzarbeiterverband. (6) Zeitz. (7) ?. (8) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1908-1912. Holzarbeiter, Schweiz 8783 (1) Jahresbericht des Schweizerischen Holzarbeiterverbandes. (6) Bern. (7) 1912/1913-1920/1921. (8) Bericht. (9) Jahrbuch. Schweizerischer Bau- und Holzarbeiterverband. (10) WA Basel: 1906, 1907, 1910 bis 1921; ZBG Berlin: 1912/1913-1920/1921; LB Bern: 1912/1913 bis 1920/1921; DB Leipzig: 1912/1913, 1920/1921. 8784 (1) Jahresbericht. (3) Zentralverband christlicher Holzarbeiter, Bauarbeiter und Maler der Schweiz; seit 1937: Christlicher Holz- und Bauarbeiterverband der Schweiz. (6) St. Gallen. (7) 1931/1932 fg. (10) ZBG Berlin: 1931/1932, 1937/1938. 8785 (1) Jahresbericht der Sektion Zürich. (3) Schweizerischer Holzarbeiterverband. (6) Zürich. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908/1909-1913. Holzbearbeitungsmaschinenarbeiter 8786 (1) Jahresbericht. (3) Verband der an Holzbearbeitungsmaschinen beschäftigten Arbeiter Berlins und Umg. (6) Berlin. (7) ?—1905. (10) ZBG Berlin: 1901, 1903-1905. Hotelpersonal 8787 (1) Jahresbericht der Hauptverwaltung. (3) Zentralverband der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten. (6) Berlin. (7) 1924—1932. (8) Jahresbericht (Gastwirtsgehilfen); Geschäftsbericht (Gastwirtsgehilfen); Geschäftsbericht (Hotelpersonal); Bericht. (10) ZBG Berlin: 1924 bis 1932.

822

Jahresbericht

8788 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Groß-Berlin. (3) Zentralverband der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten. (6) Berlin. (7) 1921 bis 1932. (8) Tätigkeitsbericht (Gastwirtsgehilfen); Bericht (Gastwirtsgehilfen); Jahresbericht (Gastwirtsgehilfen). (10) ZBG Berlin: 1923, 1930-1932; DB Leipzig: 1921-1926. Hutarbeiter 8789 (1) Jahresbericht und Rechenschaftsbericht. (3) Unterstützungsverein für alle in der Hut- und Filzwarenindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. (6) Altenburg. (7) 1898—1906. (9) Jahresbericht (Zentral verein). 8790 (1) Jahresbericht und Abrechnung. (3) Zentralverein für alle in der Hut- und Filzwarenindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. (6) Altenburg. (7) 1907—1909. (8) Jahresbericht (Unterstützungsverein). (9) Jahres- und Geschäftsbericht (Verband). (10) ZBG Berlin: 1907-1909. 8791 (1) Jahres- und Geschäftsbericht des Yerbandes der Hut- und Filzwarenarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Altenburg. (7) 1910 bis 1918. (8) Jahresbericht (Unterstützungsverein); Jahresbericht (Zentralverein). (9) Jahres- und Rechenschaftsbericht (Hutarbeiterverband). (10) ZBG Berlin: 1910, 1912, 1914, 1917. 8792 (1) Jahres- und Rechenschaftsbericht. (3) Deutscher Hutarbeiterverband. (6) Altenburg. (7) 1919—1923 (?). (8) Jahresbericht (Unterstützungsverein) ; Jahresbericht (Zentralverein); Jahres- und Geschäftsbericht (Verband). (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1919—1922. 8793 (1) Jahresbericht der Filiale Berlin. (3) Verband der Hut- und Filzwarenarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1916. Jugend, Deutschland 8794 (1) Jahresbericht. (3) Zentralstelle für die arbeitende Jugend Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1. 1910/1911—1919(?). (8) Bericht (Verband); Bericht (Verband). (9) Jahresbericht (Verband). (10) SSB Augsburg: 1912/1913; ZBG Berlin: 1910/1911-1914/1915; SUB Göttingen: 1910/1911, 1911/1912; DB Leipzig: 1913/1914-1915/1916. 8795 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Arbeiterjugend vereine Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1. 1919/1920. (8) Bericht (Verband); Bericht (Verband); Jahresbericht (Zentralstelle). (9) Die ArbeiterJugendbewegung. (10) ZBG Berlin; AM Leipzig:; DB Leipzig.

Jahresbericht

823

8796 (1) Jahresbericht der Sozialistischen Arbeiterjugend Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 2. 1 9 2 7 - ? . (8) Unsere Arbeiter. (10) ZBG Berlin: 1929; DB Leipzig: 1927. 8797 (1) Jahresbericht der freigewerkschaftlichen Jugendzentrale. (3) Freigewerkschaftliche Jugendzentrale, Ortsausschuß Berlin des ADGB. (6) Berlin. (7) 6. 1929—9. 1932. (8) Bericht; Jahresbericht; Tätigkeitsbericht. (10) IML Berlin: 1929-1931; U B Berlin: 1929; ZBG Berlin: 1929-1931; SUB Göttingen: 1929-1931; UB Greifswald: 1929—1931; ULB Halle: 1929-1932; DB Leipzig: 1929—1931; U B Rostock: 1929, 1930; UB Tübingen: 1929-1932; LB Weimar: 1929—1931. 8798 (1) Jahresbericht des freigewerkschaftlichen Jugendausschusses GroßHamburg. (3) ADGB, Ortsausschuß Hamburg. (6) Hamburg. (7) (10) ZBG Berlin: 1925, 1928, 1930. 8799 (1) Jahresbericht des Jugendagitationsbezirkes Thüringen. (3) Zentralstelle für die arbeitende Jugend Deutschlands. (6) Jena. (7) 1. 1912/ 1913-1919. (10) IML Berlin: 1912/1913-1914/1915; AM Gera: 1913—1915. Jugend, Österreich 8800 (1) Jahresbericht der Jugendsektion. (3) österreichischer Baugewerksbund. (6) Wien. (7) ? - 1 9 3 2 . (10) ZBG Berlin. Kellner 8801 (1) Jahresbericht des Bezirksvereins Berlin. (3) Deutscher KellnerBund UG. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1901/1902. Keramarbeiter 8802 (1) Jahresbericht der Zahlstelle Steinach-Neuhaus. (3) Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Abt. Keramischer Bund. (6) Steinach. (7) 1927-1931. (10) ZBG Berlin: 1929. Kinder 8803 (1) Jahresbericht, vorgelegt der Jahreskonferenz der Kinderfreunde Nicderösterreichs. (2) Die Kinderfreunde Niederösterreichs berichten. (3) SPÖ, Freie Schule — Kinderfreunde, Landesorganisation Niederösterreich. (6) Wien. (7) ? fg. (8) Die Kinderfreunde Niederösterreichs berichten über das Arbeitsjahr. (10) N B Wien: 1957. 8804 (1) Jahresbericht des Arbeitervereins Kinderfreunde für Steiermark in Graz. (6) Graz. (7) ? fg. (8) Bericht des Arbeitervereins Kinderfreunde für Steiermark. (10) U B Graz: 1958/1959. 24

Bibliographie, II

824

Jahresbericht

8805 (1) Jahresbericht. (3) Österreichische Kinderfreunde, Landesorganisation Wien. (6) Wien. (7) 1950 — ?. (8) Rechenschaftsbericht; Rote Saat; Bericht. (9) Die Wiener Kinderfreunde berichten. (10) NB Wien: 1950 fg.; SB Wien: 1959; SSB Wien: 1951-1953,1955, 1958 fg. Kistenbekleber Siehe: Zigarrenarbeiter Kommunalbeamte 8806 (1) Jahresbericht der Ortsgruppe Bremen. (3) Reichsgewerkschaft deutscher Kommunalbeamten. (6) Bremen. (7) ?—1931. (10) ZBG Berlin: 1929. Kommunistische Partei, Deutschland 8807 (1) Jahresbericht der juristischen Zentralstelle der kommunistischen Reichstags- und Landtagsfraktionen. (5) an: Jahresbericht der „Roten Hilfe". (6) Berlin. (7)?. (10) IMLBerlin: 1923/1924; SB Berlin: 1923/ 1924. Konsumgenossenschaften, Deutschland 8808 (1) Jahresbericht des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) 10. 1912 — 1931. (8) Der Zentralverband deutscher Konsumvereine im Jahre. (9) Jahresbericht des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften. (10) IML Berlin: 1913; Konsum Berlin: 1912-1928,1930,1931; ZBG Berlin: 1912-1919,1922—1931; LSB Düsseldorf: 1913; SB E r f u r t : 1912—1918; SUB Göttingen: 1912-1919; LA Greiz: 1913, 1915-1918; ULB Halle: 1913-1920; Konsum Hamburg: 1912-1916, 1918, 1919, 1930; SUB Hamburg: 1912-1931, 1929; UB Jena: 1912-1920, 1930, 1931; UB Leipzig: 1912-1914, 1917, 1918; SB Lübeck: 1912-1918; VI München: 1912-1919; ZA Potsdam: 1919, 1927; UB Rostock: 1912-1919; LB Schwerin: 1912-1919, 1929; WWS Tübingen: 1912-1919; LB Weimar: 1912, 1913, 1916-1919. 8809 (1) Jahresbericht des Vorstandes und des Sekretärs über die Entwicklung des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine im Vereinsjahr. (6) Hamburg. (7) ? —1931. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1922-1931; Konsum Hamburg: 1919—1930. 8810 (1) Jahresbericht der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Consumvereine mbH. über das Geschäftsjahr. (6) Hamburg. (7) ?—39. 1932. (8) Die GEG im Jahre; Bericht. (9) Jahresbericht (nicht aufgeführt); Geschäftsbericht. (10) Konsum Berlin: 1903—1932; ZBG Berlin: 1921,

Jahresbericht

825

1922, 1930-1932; U L Cambridge: 1905, 1906; IAA Genf: 1918, 1919, 1922-1928; Konsum Hamburg: 1 9 1 0 - 1 9 1 2 , 1 9 1 8 - 1 9 2 9 , 1 9 2 7 - 1 9 3 2 ; SUB Hamburg: 1923, 1924; Ü B Jena: 1906-1913, 1916, 1921; SG Köln: 1924-1929; DB Leipzig: 1913-1928. 8811 (1) Jahresbericht der Unterstützungskasse des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) 1911—1919. (8) Die Unterstützungskasse des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine. (9) Bericht über das Geschäftsjahr. (10) Konsum Berlin: 1911—1917, 1919; Konsum Hamburg: 1911—1919; M Rostock: 1919. 8812 (1) Jahresbericht.- (3) Konsumgenossenschaft Berlin und Umg. e. GmbH. (6) Berlin. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1917/1918, 1921/1922, 1924/1925; DB Leipzig: 1924-1934. 8813 (1) Jahresbericht für das Geschäftsjahr. (3) Verband der Konsumvereine der Provinz Brandenburg. (6) Berlin. (7) 1903—1919. (9) Bericht (Ostdeutschland). (10) Konsum Berlin: 1907, 1908, 1912—1914, 1919. 8814 (1) Jahresbericht des Konsumvereins „Vorwärts" für Dresden und Umg. (6) Dresden. (7) 1-1932/1933. (10) IML Berlin: 1932/1933; AM Dresden: 1926/1927, 1929/1930, 1930/1931; SA Dresden: 1899/1900, 1912-1932. 8815 (1) Jahresbericht zugleich Bericht über die Tätigkeit der Konsumgenossenschaft „Eintracht", Köln, und der Bauproduktivgenossenschaft „Baugewerkschaft". (3) Bezirkskartell Köln der christlichen Gewerkschaften. (6) Köln. (7) 1920/1921—?. (9) Geschäftsbericht, Bericht und Rechnung. (10) USB Köln: 1920/1921. 8816 (1) Jahresbericht der Konsumgenossenschaft „Hoffnung" e. GmbH., Mülheim, über das Geschäftsjahr. (6) Köln. (7) 1918/1919-1925/1926. (8) Geschäftsbericht. (9) Bericht. (10) USB Köln: 1918/1919-1922/ 1923. 8817 (1) Jahresbericht über das Geschäftsjahr. (3) Verband nordwestdeutscher Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) ?—1933. (9) Bericht. (10) Konsum Berlin: 1909; ZBG Berlin: 1930; Konsum Hamburg: 1909; VNK Hamburg: 1885-1933 (L). 8818 (1) Jahresbericht des Verbandes sächsischer Konsumvereine. (6) Dresden. (7) ?—1933. Forts, faschist. (8) Bericht. (10) Konsum Berlin: 1904/1905, 1910, 1913—1933; LB Dresden: 1917. 8819 (1) Jahresbericht des Vorstandes und Aufsichtsrates. (3) Spar- und Consumverein Stuttgart. (6) Stuttgart. (7) 45. 1909—57. 1921. (8) Rechenschaftsbericht des Aufsichtsrates. (9) Jahresbericht über das 24*

826

Jahresbericht

Geschäftsjahr. (10) LB Stuttgart: 1909-1921; UB Tübingen: 1909 bis 1921. 8820 (1) Jahresbericht über das Geschäftsjahr. (3) Spar- und Consumverein Stuttgart. (6) Stuttgart. (7) 58. 1922-59. 1923. (8) Rechenschaftsbericht des Aufsichtsrates; Jahresbericht des Vorstandes und Aufsichtsrates. (9) Der Spar- und Konsumverein Stuttgart. (10) LB Stuttgart: 1922, 1923; UB Tübingen: 1922, 1923. 8821 (1) Jahresbericht für das Geschäftsjahr. (3) Verband süddeutscher Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) 1910—1916. (9) Bericht. (10) Konsum Hamburg: 1910; LB Stuttgart: 1910; UB Tübingen: 1910. Konsumgenossenschaften, DDR 8822 (1) Jahresbericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg e. GmbH. (2) Bericht für das Jahr. (6) Altenburg. (7) ? —1950. (8) Bericht über das Geschäftsjahr. (9) Bericht der Kreiskonsumgenossenschaft Altenburg. 8823 (1) Jahresbericht zum Verbandstag. (3) Revisions- und Wirtschaftsverband der brandenburgischen Konsumgenossenschaften; seit 1949: des Konsumverbandes Brandenburg. (6) Potsdam. (7) 3. 1948—5. 1951. (8) Bericht über den Verbandstag des Revisions- und Wirtschaftsverbandes der brandenburgischen Konsumgenossenschaften. (9) Geschäftsbericht zum ordentlichen Verbandstag. Konsumgenossenschaftsverband, Bezirk Potsdam. Konsumgenossenschaften, Westdeutschland 8824 (1) Jahresbericht des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften. (6) Hamburg. (7) 1953 fg. (8) Bericht. 8825 (1) Jahresbericht der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumgenossenschaften mbH über das Geschäftsjahr. (6) Hamburg. (7) 1. 1946—3. 1948. (8) Bericht über das Geschäftsjahr; Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. 8826 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Konsumgenossenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen e. V., Wuppertal. (6) Hamburg. (7) ?. Konsumgenossenschaften, Österreich 8827 (1) Jahresbericht des Zentralverbandes österreichischer Konsumvereine. (6) Wien. (7) ?. (10) Konsum Wien: 1903, 1907—1915; SSB Wien: 1912. 8828 (1) Jahresbericht der Großeinkaufsgesellschaft österreichischer Consumvereine GmbH. (6) Wien. (7) 1905-?. (9) Geschäftsbericht. (10)

Jahresbericht

827

ZBG Berlin: 1916, 1918, 1919; ÜRD Prag: 1908, 1913—1915; Konsum Wien: 1907-1909, 1911-1917; SSB Wien: 1910. 8829 (1) Jahresbericht der Außiger Bäckerei für das Jahr. (6) Außig. (7) ?. (10) AZ Wien: 1903. 8830 (1) Jahresbericht des Ersten Niederösterreichischen Arbeiterkonsumvereins zu Fünfhaus; später: des Arbeiterspar- und Konsumvereins in Fünfhaus. (6) Wien. (7) 1908/1909-?. (8) Rechenschaftsbericht; Rechnungsausweis. (10) AZ Wien: 1908/1909—1910/1911; Konsum Wien: 1908/1909-1914/1920; SSB Wien: 1908/1909-1923, 1924. 8831 (1) Jahresbericht. (3) Reichenberger Arbeiterbäckerei. (6) Reichenberg. (7) ? —1917. (10) AZ Wien: 1902-1917. Konsumgenossenschaften, Schweiz 8832 (1) Jahresbericht vom Vorstand des leitenden Ausschusses des schweizerischen (jenossenschaftsbundes für das Jahr, erstattet zu Händen des Genossenschaftskongresses, nebst Protokoll des Genossenschaftskongresses, und einem Anhang. (6) Zürich. (7) 1. 1900 — ?. 8833 (1) Jahresbericht des Verbandes schweizerischer Konsumvereine. (6) Basel. (7) 1950—1952. (8) Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit der Verbandsbehörden. (9) Bericht und Rechnung. (10) LB Bern: 1950-1952; Konsum Hamburg: 1950, 1951. 8834 (1) Jahresbericht und Rechnung über das Geschäftsjahr; 1915: Jahresbericht; 1916: Jahresbericht über das Geschäftsjahr; später: Jahresbericht. (3) Allgemeiner Consumverein in Basel; später: Allgemeiner Consumverein beider Basel. (6) Basel. (7) 49. 1914 fg. (8) Geschäftsbericht; Bericht und Rechnung. (10) WA Basel: 1914 fg.; LB Bern: 1914 fg.; Konsum Hamburg: 1957 fg.; SPS Köln: 1958 fg.; DB Leipzig: 1914—1927, 1941. Korrektoren, Deutschland 8835 (1) Jahresbericht. (2) Zentralkommission der Korrektoren Deutschlands. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1910 — ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1910, 1911, 1913-1915. 8836 (1) Jahresbericht des Berliner Korrektorenvereins. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) ? - 1 9 3 2 . (10) ZBG Berlin: 1912, 1932. Korrektoren, Österreich 8837 (1) Jahresbericht. (3) Vereinigung der Korrektoren Österreichs. (6) Wien. (7) 1928—1932. (8) Tätigkeitsbericht (Klub); Jahresbericht (Klub). (10) ZBG Berlin: 1928-1932.

828

Jahresbericht

8838 (1) Jahresbericht. (3) Klub der Korrektoren und Revisoren Niederösterreichs. (6) Wien. (7) ?—1927. (8) Tätigkeitsbericht. (9) Jahresbericht (Vereinigung). (10) ZBG Berlin: 1926, 1927. Krankenpfleger 8839 (1) Jahresbericht der Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1. 1903/1904-2. 1904/1905. (9) in: Unter dem Lazaruskreuz. (10) UB Berlin: 1904/1905. Kürschner 8840 (1) Jahresbericht des Internationalen Sekretariats der Kürschner. (6) Wien/Berlin. (7) ?. (9) Bericht und Abrechnung. (10) ZBG Berlin: 1912, 1922, 1923. 8841 (1) Jahresbericht. (3) Deutscher Kürschnerverband. (6) Hamburg. (7) 1910—1922. (8) Rechenschaftsbericht des Vorstandes. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1919, 1920; ZBG Berlin: 1910-1922; IAA Genf: 1912, 1918, 1919. Landarbeiter 8842 (1) Jahresbericht des Verbandsvorstandes. (3) Verband der Land-, Wald- und Weinbergsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1909 — ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1909 bis 1911; JAA Genf: 1910, 1911. 8843 (1) Jahresbericht des Deutschen Landarbeiterverbandes. (6) Berlin. (7) 1912—1919. (8) Jahresbericht; Geschäftsbericht. (9) Bericht. (10) BAL Berlin: 1912, 1913; DSB Berlin: 1912, 1913; IML Berlin: 1912-1919; SB Berlin: 1914-1919; UB Berlin: 1914—1919; ZBG Berlin: 1912-1919; DB Leipzig: 1912—1919; SB Marburg: 1912 bis 1919. Lebensmittelarbeiter Siehe: Handelsarbeiter, Transportarbeiter Lederarbeiter 8844 (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes. (3) Zentralverband der Lederarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1908—1919. (8) Rechenschaftsbericht des Zentralvorstandes; Geschäftsbericht des Verbandsvorstandes; Geschäftsbericht des Zentralvorstandes. (9) Bericht des Zentralvorstandes. (10) DSB Berlin: 1909—1913; IML Berlin: 1908-1919; PH Berlin: 1911-1913; ZBG Berlin: 1908-1919; UB Jena: 1909-1919; SB Marburg: 1908-1919.

Jahresbericht

829

8845 (1) Jahresbericht über die Tätigkeit des Zentralvorstandes; später: der Yerbandsinstanzen. (3) Deutscher Lederarbeiter verband. (6) Berlin. (7) 1922-1928. Lehrer 8846 (1) Jahresbericht des katholischen Lehrervereins der Provinz Posen. (6) Bromberg. (7) 1. 1 8 9 4 - ? . (10) BU Poznan: 1894, 1895, 1897. Lithographen (siehe auch: Buchdrucker) 8847 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Lithographen und Steindrucker und verw. Berufe Deutschlands (Deutscher Senefelderbund). (6) Berlin. (7) ? —1928/1930. (8) Rechenschaftsbericht; Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1907/1908-1928/1930. 8848 (1) Jahresbericht des Unterstützungsvereins der Lithographen und Steindrucker in Wien. (6) Wien. (7) 1894—1905. (8) Jahresbericht (Verein). (9) Centraibericht (Senefelderbund). (10) ZBG Berlin: 1895-1901; ÖGB Wien: 1901, 1902. 8849 (1) Jahresbericht des Vereins der Lithographen und Steindrucker in Graz. (6) Graz. (7) 1875—1893. (9) Jahresbericht (Unterstützungsverein). (10) ZBG Berlin: 1884—1887, 1891—1893. 8850 (1) Jahresbericht des Schweizerischen Lithographenbundes. (6) Basel/ Bern. (7) 1.1888 fg. (10) WA Basel: 1888 fg.; ZBG Berlin: 1901, 1907/1908-1912, 1914, 1916, 1923-1926, 1930-1933, 1935-1937; LB Bern: 1888 fg.; IAA Genf: 1911, 1912, 1920, 1924. Lokomotivpersonal 8851 (1) Jahresbericht des Schweizerischen Lokomotivpersonalverbandes. (6) ?. (7) ?. Maler 8852 (1) Jahresbericht. (3) Internationales Sekretariat der Zentralverbände der Maler und verw. Berufe. (6) Hamburg. (7) 12. 1922 — ?. (8) Internationaler Bericht. (9) Tätigkeitsbericht. (10) IISG Amsterdam: 1922 bis 1930; ZBG Berlin: 1922-1930. 8853 (1) Jahresbericht des Vorstandes. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1909—1912. (8) Bericht des Vorstandes und Ausschusses; Geschäftsbericht des Vorstandes. (9) Jahrbuch. (10) DSB Berlin: 1909 bis 1911; ZBG Berlin: 1909-1912; IAA Genf: 1909-1912; UB J e n a : 1909—1912; SB Marburg: 1909—1912.

830

Jahresbericht

8854 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1932. (8) Bericht ; Geschäftsbericht; Jahresbericht; Jahrbuch (Maurer); Jahrbuch (Bauarbeiter); Jahrbuch (Maler). (10) DSB Berlin. 8855 (1) Jahres- und Kassenbericht der Zahlstelle Dresden. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands, Zahlstelle Dresden. (6) Dresden. (7) ?. 8856 (1) Jahresbericht der Filiale Hamburg. (3) Vereinigung der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands; seit 1907: Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1906 — ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1906, 1908, 1913; SB Marburg: 1909-1923. 8857 (1) Jahresbericht der Filiale Mannheim. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands, Filiale Mannheim. (6) Mannheim. (7) ?. 8858 (1) Jahresbericht der Filiale Würzburg. (3) Verband der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder Deutschlands. (6) Würzburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910. 8859 (1) Jahresbericht des Verbandes der Maler, Anstreicher, Lackierer und verw. Beruie Österreichs. (6) Wien. (7) 1901—1918. (9) Tätigkeitsbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1906, 1910; ÖGB Wien: 1905/ 1906-1908/1909, 1910/1911-1912/1913. Maschinenbauer 8860 (1) Jahresbericht der Begräbniskasse. (3) Gewerkverein der deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter. (6) Berlin. (7) 1887—1917. (9) Jahresbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1905/1906-1917. 8861 (1) Jahresbericht der Krankenunterstützungskasse. (3) Gewerkverein der deutschen Maschinenbau- und Metallarbeiter. (6) Berlin. (7) 1893 bis 1917. (9) Jahresbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1905/ 1907-1908/1912. Maschinenmeister 8862 (1) Jahresbericht des Klubs der Maschinenmeister und Drucker Kärntens. (6) Klagenfurt. (7) ?. (10) NB Wien: 1902. 8863 (1) Jahresbericht. (3) Verein der Maschinenmeister und -drucker Niederösterreichs. (6) Wien. (7) (8) Bericht. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912-1916, 1919, 1922-1929. 8864 (1) Jahresbericht des Vereins der Maschinenmeister und Drucker Wiens. (6) Wien. (7) 1 8 9 1 - ? . (8) Bericht (Klub). (10) ZBG Berlin: 1895; ÖGB Wien: 1891, 1896-1899.

Jahresbericht

831

Maschinensetzer 8865 (1) Jahresbericht der Zentralkommission der Maschinensetzer. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) ?—1931. (8) Geschäftsbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1917—1931; DB Leipzig: 1917-1931. 8866 (1) Jahresbericht der Bayerischen Maschinensetzervereinigung. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) München. (7) ?—1932. (10) ZBG Berlin: 1932. 8867 (1) Jahresbericht der Maschinensetzervereinigung des Gaues Erzgebirge-Vogtland. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Chemnitz. (7) ? —1932. (10) ZBG Berlin: 1932. 8868 (1) Jahresbericht. (2) Abrechnung, Statistik und Mitgliederverzeichnis. (3) Leipziger Maschinensetzervereinigung im Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Leipzig. (7) ?. (9) Bericht. (10) AM Leipzig: 1911. 8869 (1) Jahresbericht der Maschinensetzervereinigung des Gaues Mecklenburg-Lübeck im Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Schwerin. (7) 1—1932. (10) ZBG Berlin: 1932; M Rostock: 1931. 8870 (1) Jahresbericht des Norddeutschen Maschinensetzervereins. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) ?. (7) ?-1932. (10) ZBG Berlin: 1932. 8871 (1) Jahresbericht des Maschinensetzervereins Nordwest. (3) Verband der deutschen Buchdrucker. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927. Maschinisten 8872 (1) Jahresbericht der Geschäftsstelle Mannheim-Ludwigshafen. (3) Zentralverband der Maschinisten und Heizer, Geschäftsstelle MannheimLudwigshafen. (6) Mannheim. (7) ?. Maurer 8873 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Barmen-Elberfcld. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Barmen. (7) ?—1911. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1907, 1908. 8874 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Bremen. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Bremen. (7) ?-1910. (10) ZBG Berlin: 1907 bis 1910. 8875 (1) Jahresbericht der Lokalverwaltung Breslau. (3) Zentral verband der Maurer Deutschlands. (6) Breslau. (7) ?-1910. (10) ZBG Berlin: 1905, 1910.

832

Jahresbericht

8876 (1) Jahresbericht für die Einzelmitglieder in Chemnitz. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Chemnitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907. 8877 (1) Jahresbericht des Gauvorstandes. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands, Gau Dortmund. (6) Dortmund. (7) ?. (10) IML Berlin: 1908; ZBG Berlin: 1905; M Zeulenroda: 1905. 8878 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Dresden. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Dresden. (7) ?—1910. (8) Kassenbericht. (9) Jahresbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1904. 8879 (1) Jahresbericht des Gauvorstandes und der Zweigvereine des Gaues Frankfurt(M). (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1905-1907. 8880 (1) Jahresbericht des Zweigvereins Köln. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Köln. (7) 1908—?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1908. 8881 (1) Jahresbericht des Vorstandes des Gaues Nürnberg. (3) Zentralverband der Maurer Deutschlands. (6) Nürnberg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1901/1906. Metallarbeiter, Deutschland 8882 (1) Jahresbericht der Begräbniskasse. (3) Gewerkverein deutscher Metallarbeiter (HD). (6) Berlin. (7) 1918 — ?. (8) Jahresbericht (Maschinenbauer). (10) ZBG Berlin: 1918-1922. 8883 (1) Jahresbericht der Krankenunterstützungskasse. (3) Gewerkverein deutscher Metallarbeiter (HD). (6) Berlin. (7) 1918 — ?. (8) Jahresbericht (Maschinenbauer). (10) ZBG Berlin: 1918—1922. 8884 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Amberg. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Amberg. (7) ?. (9) Rechnungsbericht. (10) ZBG Berlin: 1921, 1927. 8885 (1) Jahresbericht der Verwaltung Aschaffenburg. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Aschaffenburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927. 8886 (1) Jahresbericht; seit 1905: der Verwaltung. (3) Deutscher Metallarbeiterverband, Verwaltung; seit 1905: Verwaltungsstelle Augsburg. (6) Augsburg. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1904 bis 1915. 8887 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Barmen-Elberfeld. (3) Deutscher Metallarbeiter verband. (6) Barmen. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1907, 1910-1912. 8888 (1) Jahresbericht der Einzelmitgliedschaft Bautzen. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Bautzen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907.

Jahresbericht

833

8889 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Berlin; seit 1916: Jahresbericht für das Geschäftsjahr. (3) Deutscher Metallarbeiterverband, Verwaltungsstelle Berlin. (6) Berlin. (7) 1902—1932. (8) Bericht der Ortsverwaltung. (10) IML Berlin: 1 9 0 2 - 1 9 1 6 , 1 9 1 8 - 1 9 2 2 , 1 9 2 4 - 1 9 2 6 , 1929; PH Berlin: 1 9 0 2 - 1 9 0 4 , 1 9 0 7 - 1 9 1 4 , 1 9 1 7 - 1 9 2 1 , 1923, 1925 bis 1929, 1932; S B Berlin: 1913; U B Berlin: 1 9 0 2 - 1 9 1 4 ; ZBG Berlin: 1 9 0 2 - 1 9 1 6 , 1919, 1 9 2 1 - 1 9 2 7 , 1 9 2 9 - 1 9 3 2 ; S S B Wien: 1930. 8890 (1) Jahresbericht der Verwaltung Bielefeld des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Bielefeld. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1925. 8891 (1) Jahresbericht des Bezirkes Bielefeld des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Bielefeld. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1924—1927. 8892 (1) Jahresbericht des 3. Bezirkes Brandenburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Brandenburg. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 9 - 1 9 1 9 , 1 9 2 4 - 1 9 2 6 . 8893 (1) Jahresbericht des Deutschen Mctallarbeiterverbandes, Verwaltungsstelle Braunschweig. (6) Braunschweig. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1906; PH Berlin: 1906; ZBG Berlin: 1902, 1904 bis 1914. 8894 (1) Jahresbericht. (3) Deutscher Metallarbeiterverband, Verwaltung Bremen. (6) Bremen. (7) «—1932. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1924—1927, 1929; S B Bremen: 1924—1927. 8895 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Breslau des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Breslau. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1905, 1909, 1913, 1914. 8896 (1) Jahresbericht des 2. Bezirkes Breslau des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Breslau. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 1 2 - 1 9 1 9 , 1921, 1922. 8897 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Chemnitz des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Chemnitz. (7) ?. (8) Gechäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1 9 0 6 - 1 9 1 7 . 8898 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Danzig des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Danzig. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1920. 8899 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Kreis Darmstadt des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Darmstadt. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1906, 1910, 1912. 8900 (1) Jahresbericht der Einzelmitgliedschaft Dresden. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Dresden. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1905, 1906, 1 9 0 9 - 1 9 3 2 .

834

Jahresbericht

8901 (1) Jahresbericht des 4. Bezirkes Dresden des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Dresden. (7) ? —1932. (8) Bericht; Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1924—1926, 1930, 1932. 8902 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Düsseldorf und IJmg. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Düsseldorf. (7) 1913 — ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1913. 8903 (1) Jahresbericht des 7. Bezirkes Düsseldorf des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Düsseldorf. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1910, 1912-1918. 8904 (1) Jahresbericht. (3) Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands, Ortsverwaltung Düsseldorf. (6) Düsseldorf. (7) ?. (10) LSB Düsseldorf: 1912; SB MGladbach: 1912. 8905 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Erfurt des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Erfurt. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907, 1925, 1926. 8906 (1) Jahresbericht des Bezirkes Erfurt des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Erfurt. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1924-1926. 8907 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Essen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Essen. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1913, 1916, 1917, 1919, 1923-1926. 8908 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Frankfurt (M) des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Frankfurt (M). (7) (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1914, 1916-1920, 1922/1924. 8909 (1) Jahresbericht des 8. Bezirkes Frankfurt (M) des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (8) Bericht; Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1923-1928, 1930, 1931. 8910 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Fürth des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Fürth. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1907-1910. 8911 (1) Jahresbericht der Verwaltung Göppingen des Deutschen Mctallarbeiterverbandes. (6) Göppingen. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1917-1920. 8912 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Görlitz des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Görlitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1906. 8913 (1) Jahresbericht des Bezirkes Hagen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Hagen. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1924-1926. 8914 (1) Jahresbericht des Bezirkes Hagen (3. Bezirk). (3) Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands. (6) Hagen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1920.

Jahresbericht

835

8915 (1) Jahresbericht des 6. Bezirkes Hamburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Hamburg. (7) ?. (8) Bericht; Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1924-1926. 8916 (1) Jahresbericht des Bezirkes Hannover des Deutschen Metallarbeierverbandcs. (6) Hannover. (7) ?. (8) Bericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1924—1928. 8917 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Harburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Harburg. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1906-1913. 8918 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Karlsruhe des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Karlsruhe. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1906, 1917, 1918, 1920, 1921, 1926, 1927. 8919 (1) Jahresbericht des Bezirkes Köln des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Köln. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1924-1926. 8920 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Königsberg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Königsberg. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1905, 1906, 1920. 8921 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Ludwigshafen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Ludwigshafen. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1906/1907, 1913. 8922 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Magdeburg und Umg. des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Magdeburg. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1915, 1920-1929. 8923 (1) Jahresbericht über das Wirtschaftsgebiet Mainz-Rüsselsheim. (3) Deutscher Metallarbeiterverband, Kreisverwaltungsstelle Mainz. (6) Mainz. (7) 1906. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin; LHB Darmstadt; SA Mainz; SB Mainz. 8924 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle München des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) München. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1900, 1901, 1904, 1906—1920. 8925 (1) Jahresbericht des 10. Bezirkes Nürnberg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Nürnberg. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1909-1931. 8926 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Oberhausen und Umg. des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Oberhausen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1919. 8927 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Quedlinburg des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Quedlinburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913.

836

Jahresbericht

8928 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Riesa des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Riesa. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1928, 1929. 8929 (1) Jahresbericht der Ortsyerwaltung Saarbrücken. (3) Christlicher Metallarbeiterverband Deutschlands. (6) Saarbrücken. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1930. 8930 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Solingen. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1905/1906, 1908—1917. 8931 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle iür Staßfurt und Umg. des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Staßfurt. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905; SA Staßfurt: 1905-1907, 1909, 1911. 8932 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Stettin des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Stettin. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912-1914, 1921. 8933 (1) Jahresbericht des 1. Bezirkes Stettin des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Stettin. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1910-1914, 1916-1919, 1922, 1925. 8934 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Stuttgart des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Stuttgart. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10)ZBG Berlin: 1902, 1903, 1905, 1906, 1908-1916. 8935 (1) Jahresbericht des 9. Bezirkes Stuttgart des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Stuttgart. (7) ?. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1909, 1910, 1912-1927. 8936 (1) Jahresbericht der Agitationskommission für Südbayern des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) ?. (7) (10) ZBG Berlin: 1901. 8937 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Vegesack des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Vegesack. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905. 8938 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Wittenberge des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Wittenberge. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1914. 8939 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Würzen des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Würzen. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912-1914. 8940 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Zirndorf des Deutschen Metallarbeiterverbandes. (6) Zirndorf. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910. Metallarbeiter, Österreich 8941 (1) Jahresbericht. (3) Union der Metallarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1896—?. (8) Tätigkeitsbericht. (9) Jahresbericht (Eisenarbeiter). (10) I M L Berlin: 1896/1897-1900; ZBG Berlin: 1896/1897-1906/

Jahresbericht

8942 8943

8944

8945 8946

8947

837

1907; ROH Prag: 1899; UK Prag; KPÖ Wien: 1902/1903; NB Wien: 1902, 1906; SSB Wien: 1896-1906/1907; U B Wien: 1900-1906/ 1907. (1) Jahresbericht. (3) Verband der Metallarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (8) Jahresbericht (Union); Jahresbericht (Eisenarbeiter). (10) UB Wien: 1914/1920-1932. (1) Jahresbericht des Vereines der Eisen- und Metallarbeiter NiederÖsterreichs und deren Mitarbeiter. (6) Wien. (7) 1. 1892 — ?. (8) Jahresbericht (Union der Metallarbeiter). (9) Jahresbericht (Verband der Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1895; ÜD Prag: 1895; ÖGB Wien: 1898; SSB Wien: 1893, 1894, 1896, 1897. (1) Jahresbericht des Bezirkssekretariats St. Pölten. (3) Verband der Metallarbeiter Österreichs; später: österreichischer Metallarbeiterverband. (6) St. Pölten. (7) ?. (8) Jahresbericht (Eisenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1916-1928; ÖGB Wien: 1915; SSB Wien: 1910, 1912-1914, 1916-1920, 1922, 1923, 1927, 1929. (1) Jahresbericht des Organisationsbezirkes Steiermark und Kärnten. (3) Verband der Metallarbeiter Österreichs. (6) Graz. (7) ?—1930. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1926, 1928-1930. (1) Jahresbericht des Bezirkssekretariats Wien. (3) Verband der Metallarbeiter Österreichs; später: österreichischer Metallarbeiterverband. (6) Wien. (7) ?. (8) Jahresbericht (Eisenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1924, 1926-1928; SSB Wien: 1909-1915, 1926-1929. (1) Jahresbericht des Vorstandes. (3) österreichischer Metallarbeiterverband, Ortsgruppe Wien V. (6) Wien. (7) ?. (10) IML Berlin: 1910; SSB Wien: 1913. Metallarbeiter, Schweiz

8948 (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes. (3) Schweizerischer Metallarbeiterverband. (6) Bern. (7) 1900-1912/1913. (8) Bericht. (9) Bericht (Metall- und Uhrenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1901-1912/1913. 8949 (1) Jahresbericht des Schweizerischen Metall- und Uhrenarbeiterverbandes. (6) Bern. (7) 1937(?) —?. (8) Bericht (Metallarbeiter); Bericht (Uhrenarbeiter); Bericht (Metall- und Uhrenarbeiter). (9) Geschäftsbericht. (10) L B Bern: 1 9 3 7 - ? ; DB Leipzig: 1930—1936. 8950 (1) Jahresbericht der Sektionen sowie des Zentralvorstandes. (3) Schweizerischer Metallarbeiterverband. (6) Winterthur. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1896. 8951 (1) Jahresbericht des Christlichen Mctallarbeitervcrbandes der Schweiz. (6) Winterthur. (7) 1919 fg. (10) WA Basel: 1919-1926,1933-1940,

838

8952

8953

8954

8955

8956

Jahresbericht

1942 fg.; LB Bern: 1919 fg.; IAA Genf: 1910, 1911, 1919, 1920, 1953/1954. (1) Jahresbericht der Sektion Basel des Schweizerischen Metall- und Uhrenarbeiterverbandes. (6) Basel. (7) 1914/1915 fg. (10) ZBG Berlin: 1936. (1) Jahresbericht der Sektion Bern. (3) Schweizerischer Metallarbeiterverband. (6) Bern. (7) ?—1914. (9) Jahresbericht (Metall- und Uhrenarbeiter). (10) L B Bern: 1910—1914. (1) Jahresbericht der Sektion Bern. (3) Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband. (6) Bern. (7) 1915 fg. (8) Jahresbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1922; L B Bern: 1915-1952. (1) Jahresbericht der Sektion Zürich. (3) Schweizerischer Metallarbeiterverband. (6) Zürich. (7) ?—1914. (8) Bericht. (9) Jahresbericht (Metall- und Uhrenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1908—1913. (1) Jahresbericht der Sektion Zürich. (3) Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband. (6) Zürich. (7) 1914/1915 fg. (8) Jahresbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1914/1915; L B Bern: 1914/1915 bis 1952. Möbelpolierer

8957 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Möbelpolierer Berlins und Umg.; später: Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1899-1904. (10) ZBG Berlin: 1899-1901, 1904. Mühlenarbeiter 8958 (1) Jahresbericht der Zahlstelle Berlin. (3) Zentralverband der Mühlenarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) ? —1909. (9) Jahresbericht (Brauer- und Mühlenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1909. 8959 (1) Jahresbericht der Verwaltung München. (3) Zentralverband der Mühlenarbeiter Deutschlands. (6) München. (7) 1907—1909. (9) J a h resbericht (Brauerei- und Mühlenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907. Nahrungsmittelarbeiter 8960 (1) Jahresbericht. (3) Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten, Ortsverwaltung Berlin. (6) Berlin. (7) ?. 8961 (1) Jahresbericht der Ortsgruppe Breslau. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Breslau. (7) 1928 bis 1932. (10) ZBG Berlin: 1929, 1931. 8962 (1) Jahresbericht. (3) I G Nahrung, Genuß, Gaststätten, Ortsverwaltung Hamburg. (6) Hamburg. (7) ?. (9) Rechenschaftsbericht.

Jahresbericht

839

8963 (1) Jahresbericht der Ortsgruppe Hannover. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) Hannover. (7) 1928/ 1929-1932. (10) ZBG Berlin: 1928/1929, 1931. 8964 (1) Jahresbericht der Ortsgruppe München. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter Deutschlands. (6) München. (7) 1928 bis 1932. (10) ZBG Berlin: 1928, 1930-1932. Naturfreunde 8965 (1) Jahresbericht und Jahresrechnung. (3) Naturfreunde-Internationale. (5) Masch, vervielf. (6) Zürich. (7) 1950fg. (10) DB Leipzig: 1954, 1955, 1957, 1959. Notenstecher 8966 (1) Jahresbericht. (3) Notenstechergehilfenverband. (6) Leipzig. (7) ?. (9) Jahres- und Kassenbericht. (10) ZBG Berlin: 1912, 1914. 8967 (1) Jahres- und Kassenbericht. (3) Notenstechergehilfenverband. (6) Leipzig. (7) ?—1919. (8) Jahresbericht. (9) Rechenschaftsbericht (Lithographen). öffentliche Betriebe/Dienste 8968 (1) Jahresbericht des Internationalen Sekretariats des Personals in öffentlichen Diensten und Betrieben. (6) Berlin. (7) 1914(?)—1918. (8) Bericht (öffentliche Betriebe). (9) Tätigkeitsbericht (öffentliche Dienste). (10) IISG Amsterdam : 1914-1919; ZBG Berlin: 1914-1918. 8969 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Bremen. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (6) Bremen. (7) 1930—1932. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter) ; Jahresbericht (Transportarbeiter) ; Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1930-1932. 8970 (1) Jahresbericht der Ortsvcrwaltung Dresden. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (6) Dresden. (7) 1930 — ?. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter) ; Jahresbericht (Transportarbeiter) ; Jahresbericht (Verkehrsarbeiter); Rechenschaftsbericht (Gemeindearbeiter). (10) ZBG Berlin: 1930. 8971 (1) Jahresbericht der Bezirksverwaltung Groß-Hamburg. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personenund Warenverkehrs. (6) Hamburg. (7) 1930—1932. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter) ; Jahresbericht (Transportarbeiter) ; Jahresbericht (Verkehrsarbeiter); Bericht (Gemeindearbeiter). (10) ZBG Berlin: 1930-1932; WWA Hamburg : 1930, 1931. 25

Bibliographie, II

840

Jahresbericht

8972 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Leipzig. (3) Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (6) Leipzig. (7) 1930—1932. (8) Geschäftsbericht (Handelsarbeiter) ; Tätigkeitsbericht (Handelsarbeiter); Tätigkeitsbericht (Transportarbeiter); Der Deutsche Transportarbeiterverband im Jahre; Jahresbericht (Transportarbeiter); Jahresbericht (Verkehrsarbeiter); Jahresbericht (Verkehrsarbeiter); Jahresbericht (Gemeindearbeiter). (10) ZBG Berlin: 1930—1932. 8973 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung München. (3)

Gesamtverband

der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (6) München. (7) 1930 — ?. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter) ; Jahresbericht (Transportarbeiter); Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1930. 8974 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Nürnberg. (3)

Gesamtverband

der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (6) Nürnberg. (7) 1930—?. (8) Jahresbericht (Transportarbeiter); Jahresbericht (Transportarbeiter); Jahresbericht (Verkehrsarbeiter); Jahresbericht (Gemeindearbeiter). (10) ZBG Berlin: 1930, 1931. 8975 (1) Jahresbericht und Rechnung. (3) Verband des Personals öffentlicher Dienste, Sektion Zürich. (6) Zürich. (7) 1923 fg. (8) Jahresbericht (Gemeindearbeiter). Papierarbeiter 8976 (1) Jahresbericht des Verbandes der Papier- und graphischen H i l f s -

arbeiter der Schweiz. (6) Bern. (7) 1. 1903-1. (9) Bericht. (10) LB Bern: 1910—1914/1915, 1920/1921-1923; SA Zürich. Portefeuiller

Siehe: Sattler Postpersonal

8977 (1) Jahresbericht. (3) Verband deutscher Post- und Telegraphenbeamten. (6) Berlin. (7) 1907—1926. (9) Jahrbuch des Deutschen Postverbandes. (10) ZBG Berlin: 1917—1920. 8978 (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes. (3) Verband schweizerischer Post-, Telephon- und Telegraphenangestellter. (6) Luzern. (7) 1920 bis 1927. (9) Jahresbericht und Rechnungen. (10) LB Bern: 1920 bis 1927.

Jahresbericht

841

8979 (1) Jahresbericht und Rechnungen. (3) Verband schweizerischer Post-, Telephon- und Telegraphenangestellter (VSPTTA). (6) Luzern. (7) 1928—1948. (8) Jahresbericht des Zentralvorstandes. (9) PTTUnion. (10) LB Bern: 1928-1948; DB Leipzig: 1941—1943. Rechtsanwaltsangestellte 8980 (1) Jahres- und Kassenbericht. (3) Verband der deutschen Rechtsanwalts- und Notariatsbureaubeamten. (6) Wiesbaden. (7) ?—1918. (9) Geschäftsbericht (Angestellte). (10) ZBG Berlin: 1911, 1912. Rote Hille 8981 (1) Jahresbericht der „Roten Hille". (5) beigefügt: Jahresbericht der juristischen Zentralstelle der kommunistischen Reichstags- und Landtagsfraktionen. (6) Berlin. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1923; SB Berlin: 1923. Sänger 8982 (1) Jahresbericht. (3) Gesangverein Berliner Buchdrucker und Schriftgießer „Typographia". (6) Berlin. (7) 1.1879/1880-?. (10) ZBG Berlin: 1918/1919. 8983 (1) Jahresbericht. (3) Deutscher Arbeiter Sängerbund, Gau Schlesien. (5) nebst Protokoll des Gautages. (6) Breslau. (7) 1907-1931. (10) AM Leipzig: 1924/1925. Samariter 8984 (1) Jahresbericht über das Geschäftsjahr der Arbeiter-SamariterKolonne Altenburg. (3) Arbeiter-Samariter-Bund. (6) Altenburg. (7) ?. (10) SA Altenburg: 1924. Sattler 8985 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Berlin. (3) Verband der Sattler und verw. Berufsgenossen. (6) Berlin. (7) 1—1908. (9) Geschäftsbericht (Sattler und Portefeuffler). (10) ZBG Berlin: 1905—1908. 8986 (1) Jahres- und Kassenbericht der Verwaltungsstelle Leipzig. (3) Verband der Sattler und Portefeuiller. (6) Leipzig. (7) 1909—1919. (9) Bericht (Sattler, Tapezierer und Portefeuiller). (10) ZBG Berlin: 1909 bis 1919; DB Leipzig: 1912-1918. Schauerleute 8987 (1) Jahresbericht über die Tätigkeit der Beamten der Schauerleute. (3) Verband der Hafenarbeiter und Berufsgenossen Deutschlands, Ortsverwaltung Hamburg und Altona. (6) Hamburg. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1900, 1905/1906, 1908. 25*

842 8988

8989 8990

8991

Jahresbericht

Schiffsingenieure (1) Jahresbericht. (3) Verband deutscher Schiffsingenieure e. V. (5) schloß sich 1921 dem Verband deutscher Schiffsingenieure und Seemaschinisten an. (6) Hamburg. (7) 1910—1918. (10) ZBG Berlin: 1910-1913. Schmiede (1) Jahresbericht. (3) Verband der Schmiede. (6) Hamburg. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (1) Jahresbericht. (3) Zentralverband aller in der Schmiederei beschäftigten Personen. (6) Hamburg. (7) 1906/1907 — ?. (8) Jahresbericht; Geschäftsbericht. (9) Bericht. (10) PH Berlin: 1906/1907; ZBG Berlin: 1906/1907. (1) Jahresbericht der Zentralstelle Berlin des Zentralyerbandes aller in der Schmiederei beschäftigten Personen. (6) Berlin. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1904.

Schneider 8992 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Schneider, Schneiderinnen und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Stuttgart/Berlin. (7) ?. (8) Bericht. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1902/1904-1906/1908. 8993 (1) Jahresbericht. (3) Verband christlicher Schneider, Schneiderinnen und verw. Berufskollegen Deutschlands. (6) Köln. (7) ? —1919. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin : 1912. 8994 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Berlin. (3) Verband der Schneider, Schneiderinnen und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1904/1905-1905/1906. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1904-1906; ZBG Berlin: 1904-1906. 8895 (1) Jahresbericht der Filiale Berlin des Verbandes der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1907/1908 — ?. (8) Jahresbericht. (9) Tätigkeitsbericht. (10) IML Berlin: 1907—1913; ZBG Berlin: 1907-1919. 8996 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung München. (3) Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands. (6) München. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1910/1911, 1911/1912. 8997 (1) Jahresbericht. (3) Schweizerischer Schneider- und Schneiderinnenverband. (6) Zürich. (7) 1891-1918. (10) ZBG Berlin: 1910. Schuharbeiter 8998 (1) Jahresbericht. (3) Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands, Zahlstelle Berlin. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908-1910, 1920,1923, 1924.

Jahresbericht

843

8999 (1) Jahresbericht der Zahlstelle Kornwestheim. (3) Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands. (6) Kornwestheim. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911. 9000 (1) Jahresbericht des Vereins der Schuhmacher Österreichs. (2) Bericht der freien Organisation. (3) Verband der Schuhmacher Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (10) ÖGB Wien. Seeleute 9001 (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes. (3) Seemannsverband in Deutschland; seit 1907: Zentralverband seemännischer Arbeiter Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1. 1898—?. (9) Geschäftsbericht. (10) IML Berlin: 1899; PH Berlin: 1899, 1901; ZBG Berlin: 1899, 1900, 1903/1904-1909/1910. 9002 (1) Jahresbericht der Mitgliedschaft Flensburg. (3) Seemannsverband in Deutschland: seit 1907: Zentralverband seemännischer Arbeiter Deutschlands. (6) Flensburg. (7) ?. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1908. 9003 (1) Jahresbericht der Mitgliedschaft Hamburg. (3) Seemannsverband in Deutschland. (6) Hamburg. (7) ?—1906. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1903. 9004 (1) Jahresbericht der Mitgliedschaft Stettin. (3) Seemannsverband in Deutschland. (6) Stettin. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1904-1906. Sozialdemokratische Partei, Deutschland 9005 (1) Jahresbericht der Unterstützungsvereinigung der in der modernen Arbeiterbewegung tätigen Angestellten. (6) Berlin. (7) 1903—1931. (10) IML Berlin: 1930, 1931; ZBG Berlin: 1928, 1930. 9006 (1) Jahresbericht des Landesparteisekretariats über die Parteibewegung in Anhalt und Geschäftsbericht des Volksblattes für Anhalt. (6) Dessau. (7) ?. (10) BS Halle: 1909/1910. 9007 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Anhalt I (Dessau-Zerbst). (6) Dessau. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913/ 1914, 1914/1915; BS Halle: 1912/1913, 1913/1914. 9008 (1) Jahresbericht. (3) Verband sozialdemokratischer Wahlvereine Berlins und Umg.; (6) Berlin. (7) 1906 — ?. (9) Jahresbericht. Bezirksverband Berlin der SPD. (10) IML Berlin: 1910, 1911; PH Berlin: 1906-1919; ZBG Berlin: 1906-1916; IAA Genf: 1907-1910; LPES London:1906. 9009 (1) Jahresbericht des Bezirksverbandes Berlin der SPD. (6) Berlin. (7) 1925/1926(?)—1933. (8) Jahresbericht (Wahlvereine). (9) Jahres-

844

9010

9011

9012

9013

9014 9015

9016

9017

9018 9019 9020 9021

9022

Jahresbericht

bericht (Landesverband). (10) IML Berlin: 1925-1927, 1929-1930; SB Berlin: 1930; SenatsB Berlin: 1925-1931; ZBG Berlin: 1925 bis 1931; DB Leipzig: 1925-1929. (1) Jahresbericht. (3) SPD, Landesverband Berlin. (6) [West-]Berlin. (7) 1946 fg. (8) Jahresbericht (Wahlvereine); Jahresbericht (Bezirksverband). (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Wahlvereins des 6. Berliner Reichstagswahlkreises. (6) Berlin. (7) ?—1913/1914. (10) ZBG Berlin: 1913/1914. (1) Jahresberichte der Parteiorganisationen im Bezirke des Herzogtums Braunschweig. (6) Braunschweig. (7) ?. (10) IML Berlin: 1909—1914; AM Leipzig: 1912, 1913. (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins Bremen. (6) Bremen. (7) 1906/1907-1914. (10) ZBG Berlin: 1906/1907-1914; SB Bremen: 1906/1907-1908/1909. (1) Jahresbericht des Bezirksverbandes Breslau der SPD. (6) Breslau. (7) ?—1932. (10) ZBG Berlin: 1928, 1932. (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins für Chemnitz und Umg., 16. Unterbezirk. (6) Chemnitz. (7) 1925-?. (8) Tätigkeitsbericht; Kassenabschluß; Geschäfts- und Kassenbericht; Bericht; Jahresabrechnung; Geschäfts- und Kassenbericht. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1927; DB Leipzig: 1925, 1926. (1) Jahresbericht. (3) SP Groß-Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) ' - 1 9 3 1 . (8) Tätigkeitsbericht; Geschäfts- und Kassenbericht; Kassenabschluß; Geschäfts- und Kassenbericht; Bericht; Jahresabrechnung; Geschäftsund Kassenbericht; Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1929—1931. (1) Jahresbericht der sozialdemokratischen Bezirksorganisation Chemnitz-Erzgebirge. (3) SPD, Bezirksverband Chemnitz-Erzgebirge. (6) Chemnitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927—1930; DB Leipzig: 1929. (1) Jahresbericht der VSP Darmstadt. (6) Darmstadt. (7) ?. (8) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1923/1924. (1) Jahresbericht. (3) SPD, Unterbezirk Dortmund. (6) Dortmund. (7) 1945/1965 fg. (1) Jahresbericht des Unterbezirkes Düsseldorf der SPD. (6) Düsseldorf. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1928. (1) Jahresbericht. (3) Sozialdemokratische Organisation für den Regierungsbezirk Erfurt. (6) Erfurt. (7) (10) AM Leipzig: 1909/1910, 1913/1914. (1) Jahresbericht. (3) SPD, Bezirk Franken. (6) Nürnberg. (7) 1951 fg.

Jahresbericht

845

9023 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins für Halle und den Saalkreis. (6) Halle. (7) 1907/1908(?)—1913/1914. (8) (9) Tätigkeitsbericht 1908/1909. (10) ZBG Berlin: 1910/1911, 1913/1914; BS Halle: 1910/1911-1912/1913; M Halle: 1907/1908, 1909/1910-1911/1912; ULB Halle: 1907/1908-1912/1913. 9024 (1) Jahresbericht der vereinigten Vorstände der drei sozialdemokratischen Vereine und Einzelberichte; seit 1908/1909: der Landesorganisation und der drei sozialdemokratischen Vereine in Hamburg; später: Jahresbericht der Landesorganisation. (3) Sozialdemokratischer Verein für das Hamburgische Staatsgebiet. (6) Hamburg. (7) 1904—1931. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1904-1913/1914; ZBG Berlin: 1904-1927/1928; SUB Hamburg: 1906/1907, 1907/1908, 1910/1911; WWA Hamburg: 1904-1913/1914, 1925/1926, 1927/1928. 9025 (1) Jahresbericht der (Vereinigten) SP, Bezirk Hamburg-Nordwest. (6) Hamburg. (7) ?. (9) Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1920/1921 bis 1927/1928. 9026 (1) Jahresbericht. (3) SPD, Landesorganisation Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1945(?) fg. (8) Jahresbericht. 9027 (1) Jahresbericht. (3) Parteisekretariat Jena für den Wahlkreis Altenburg, Weimar III und Reuß jüngere und ältere Linie. (6) Leipzig. (7) 1.1906/1907-?. (10) PH Berlin: 1906/1907. 9028 (1) Jahresbericht des Sekretariats des Unterbezirkes Koblenz der SP. (6) Koblenz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1929. 9029 (1) Jahresbericht des Vorstandes und Sekretariats des sozialdemokratischen Vereins für den 13. sächs. Reichstagswahlkreis. (6) Leipzig. (7) 1907/1908-1912/1913. (8) Bericht. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1908/1909-1913; ZBG Berlin: 1907-1913; AM Leipzig: 1910, 1912; IDG Leipzig: 1912/1913. 9030 (1) Jahresbericht des Vorstandes und Sekretariats des sozialdemokratischen Vereins (13. sächs. Reichstagswahlkreis); seit 1917: (3) Kreisverein der USPD. (6) Leipzig. (7) 1915/1916-1918/1919. (8) Bericht; Jahresbericht; Bericht; Halbjahresbericht. (9) (SPD) Bericht. (10) IML Berlin: 1915-1919; ZBG Berlin: 1918/1919; AM Leipzig: 1915-1919. 9031 (1) Jahresbericht des Vorstandes und Sekretariats des sozialdemokratschen Vereins Leipzig; später: Unterbezirks Groß-Leipzig. (5) enthält: Bericht über die Tätigkeit des Bezirksvorstandes der SP Leipzig. (6) Leipzig. (7) 1925—1932. (8) Bericht; Jahresbericht; Bericht; Halbjahresbericht; Jahresbericht; Bericht. (10) IML Berlin: 1925, 1929; AM Leipzig: 1926-1931; DB Leipzig: 1925, 1927-1931; FMI Leipzig: 1930—1932.

846

Jahresbericht

9032 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins Ludwigshafen. (6) Ludwigshafen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1907/1908. 9033 (1) Jahresbericht der sozialdemokratischen Parteiorganisationen im Bezirk Magdeburg. (6) Magdeburg. (7) ? —1913/1914. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1908/1909-1913/1914. 9034 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Agitationskomitees für den Regierungsbezirk Merseburg. (6) Halle. (7) ?. (10) BS Halle: 1907 bis 1909. 9035 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins für die Reichstagswahlkreise München I und II. (6) München. (7) ? —1913/1914. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1910/1911-1913/1914; SB München: 1909/1910-1911/1912. 9036 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins München. (6) München. (7) 1924/1925—?. (8) Jahresbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1924/1925, 1927/1928-1931/1932. 9037 (1) Jahresbericht des Gauvorstandes der SP Nordbayern/Wahlkreis Bayreuth-Berneck-Wunsiedel. (6) Bayreuth. (7) ?-1913/1914. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1911/1913, 1913/1914. 9038 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins Nürnberg-Altdorf. (6) Nürnberg. (7) 1. 1907/1908—1913/1914. (10) IML Berlin: 1907/ 1908; ZBG Berlin: 1912/1913, 1913/1914; SB Nürnberg: 1911/1912. 9039 (1) Jahresbericht. (3) SPD, Kreisverband Nürnberg-Stadt; später auch: Unterbezirk Nürnberg. (6) Nürnberg. (7) 1953(?) fg. 9040 (1) Jahresbericht des Bezirkes Ostsachsen der SPD. (6) Dresden. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. 9041 (1) Jahresbericht an den Unterbezirksparteitag der SPD, Unterbezirk Saargebiet. (6) Saarbrücken. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1926-1928; DB Leipzig: 1927, 1928. 9042 (1) Jahres- und Kassenbericht des sozialdemokratischen Vereins für den 6. sächs. Reichstagswahlkreis. (6) (7) ?. (9) Geschäfts- und Kassenbericht. (10) ZBG Berlin: 1905-1909/1910. 9043 (1) Jahresbericht der Agitationskommission für die Provinz/für den Agitationsbezirk Schleswig-Holstein, das Fürstentum Lübeck und den Hamburger Staat/Schleswig-Holstein und das Fürstentum Lübeck. (6) Altona. (7) (10) IML Berlin: 1906/1907-1911/1912; ZBG Berlin: 1904/1905-1912/1913. 9044 (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes des sozialdemokratischen Zentralvereins für den 5. schleswig-holsteinischen Reichstagswahlkreis. (6) Itzehoe. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1909/1910 bis 1912/1913.

Jahresbericht

847

9045 (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes des sozialdemokratischen Zentralvereins für den 6. schleswig-holsteinischen Reichstagswahlkreis. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1905/1906, 1906/1907, 1909/1910. 9046 (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes des sozialdemokratischen Zentralvereins für den 7. schleswig-holsteinischen Reichstagswahlkreis. (6) ?. (7) ?—1915/1916. (8) Bericht; Bericht; Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1902/1903-1915/1916. 9047 (1) Jahresbericht des Vorstandes des sozialdemokratischen Vereins für den 8. und 10. schleswig-holsteinischen Reichstagswahlkreis. (6) ?. (7) ?—1913/1914. (10) ZBG Berlin: 1905/1906-1909/1910, 1913/1914. 9048 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins für den Kreis Solingen. (6) Solingen. (7) ?-1913/1914. (10) ZBG Berlin: 1913/1914. 9049 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins Stuttgart. (6) Stuttgart. (7) 1899—?. (9) Geschäfts- und Tätigkeitsbericht. (10) ZBG Berlin: 1899, 1906-1913/1914. — (1) Jahresbericht für das Geschäftsjahr nebst Geschäftsbericht . . . des sozialdemokratischen Vereins Stuttgart und des Vorstandes der SP Württembergs. (6) Stuttgart. Siehe: Jahresbericht für das Geschäftsjahr nebst Geschäftsbericht des Vorstandes der vereinigten Gewerkschaften Stuttgarts. 9050 (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes des sozialdemokratischen Zentralvereins für Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg. (6) Berlin. (7) ?-1918/1919. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1905/1906; DB Leipzig: 1916/1917, 1918/1919. 9051 (1) Jahresbericht. (3) SPD, Bezirksverband Groß-Thüringen. (6) Jena. (7) 1928-1930(?). (8) Geschäftsbericht. (10) LHA Weimar: 1928 bis 1930. 9052 (1) Jahresbericht des Bezirkes Unterweser der SPD. (6) Bremen. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1924/1926. 9053 (1) Jahresbericht des Unterbezirkes Waldenburg der SPD. (6) Waldenburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927. 9054 (1) Jahresbericht des Vorstandes der SP Württemberg. (6) Stuttgart. (7) 1899-1905/1906. (9) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1899. 9055 (1) (7) 9056 (1) 9057 (1) (7)

Sozialdemokratische Partei, Österreich Jahresbericht. (3) SPÖ, Bezirksorganisation Graz-Stadt. (6) Graz. 1947 fg. (10) NB Wien: 1947 fg. Jahresbericht der Lokalorganisation Kapfenberg. (6) Graz. (7) ?. Jahresbericht. (3) SPÖ, Bezirksorganisation Liesing. (6) Liesing. ?—1960. (9) Rechenschaftsbericht.

848

Jahresbericht

9058 (1) Jahresbericht. (3) SPÖ, Bezirksorganisation Penzing. (6) Wien. (7) ? fg. 9059 (1) Jahresbericht. (3) SPÖ, Bezirksorganisation Wiener Neustadt und Land. (6) Wiener Neustadt. (7) % fg. Sozialdemokratische Partei, Schweiz 9060 (1) Jahresbericht des Arbeiterbildungsvercins „Eintracht". (6) Zürich. (7) ?. (8) Bericht. (9) Bericht des Deutschen Arbeitervereins. (10) LB Bern: 1891-1906. 9061 (1) Jahresbericht des sozialdemokratischen Vereins „Eintracht", Zürich. (6) Zürich. (7) ?. (8) Bericht des Arbeiterbildungsvereins; Jahresbericht; Bericht des Deutschen Arbeitervereins. 9062 (1) Jahresbericht. (3) Landesorganisation der deutschen und österreichisch-ungarischen Sozialdemokraten in der Schweiz. (6) Zürich. (7) ?. (8) Bericht. (10) ZBG Berlin: 1908. Sportler 9063 (1) Jahresbericht des technischen Ausschusses. (3) Arbeiterturn- und Sportbund, 4. Kreis, 1. Bezirk. (6) Leipzig. (7) (10) AM Leipzig: 1925. 9064 (1) Jahresbericht; auch: des Bezirkssportwarts. (3) Arbeiterturn- und Sportbund, 5. Kreis, 5. Bezirk. (6) Altenburg. (7) 1919-1931. (10) LA Altenburg: 1925, 1927, 1931. 9065 (1) Jahresbericht. (3) Wiener Arbeiterturn- und Sportverein. (6) Wien. (7) ? fg. (8) Bericht des Wiener Arbeiterturn- und Sportvereins. (10) DB Leipzig: 1956; NB Wien: 1954; SB Wien: 1960. Steinarbeiter 9066 (1) Jahresbericht. (3) Internationales Steinarbeitersekretariat. (6) Zürich. (7) ?—1938. (8) Bericht (Steinhauer); Bericht (Steinarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1931-1938. 9067 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Steinmetzen Deutschlands. (6) Leipzig. (7) 1884/1885-1893. (9) Abrechnung. (10) ZBG Berlin: 1884/ 1885, 1891—1893. 9068 (1) Jahresbericht. (3) Schweizerischer Steinarbeiterverband; seit 1909: Stein- und Tonarbeiterverband der Schweiz. (6) Zürich/Basel. (7) 1887—1919. (9) Tätigkeitsbericht (Bauarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1908-1911/1912; IAA Genf: 1908. Steindrucker Siehe: Buchdrucker, Lithographen

Jahresbericht

849

Steinsetzer 9069 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Steinsetzer, Pflasterer und Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1907—1913. (8) Rechenschaftsbericht. (9) Der Verband im Kriegsjahr. (10) IML Berlin: 1907, 1908, 1912; ZBG Berlin: 1907-1912; SUB Göttingen: 1908, 1909; DB Leipzig: 1912, 1913; SB Marburg: 1907-1909. Stereotypeure 9070 (1) Jahresbericht der Zentralkommission der Stereotypeure und Galvanoplastiker Deutschlands im Verband der deutschen Buchdrucker. (6) Berlin. (7) 1-1932. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1912 bis 1916, 1918-1920, 1924-1932; M Rostock: 1931. Tabakarbeiter 9071 (1) Jahresbericht des Deutschen Tabakarbeiterverbandes. (6) Bremen. (7) (8) Bericht; Bericht. (9) Bericht. (10) IML Berlin: 1905—1908, 1910-1914; ZBG Berlin: 1905-1914; IAA Genf: 1909-1912. Tapezierer (siehe auch: Sattler) 9072 (1) Jahresbericht für das Jahr. (3) Verband der Tapezierer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1912—1918. (8) Rechenschaftsbericht; Geschäftsbericht. (9) Jahrbuch des Deutschen Sattler-, Tapezierer- und PortefeuillerVerbandes. (10) SB Berlin: 1914; ZBG Berlin: 1912-1918; DB Leipzig: 1912-1918; SB Marburg: 1912 bis 1918. 9073 (1) Jahres- und Kassenbericht der Filiale Berlin. (3) Verband der Tapezierer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ? bis 1919. (10) ZBG Berlin: 1913. Techniker 9074 (1) Jahresbericht. (3) Deutscher Techniker verband. (6) Berlin. (7) ? bis 1914/1918. (9) Bericht (Industrieangestellte). (10) ZBG Berlin: 1907/1913, 1914/1918. 9075 (1) Jahresbericht. (3) Sozialer Ausschuß von Vereinen technischer Privatangestellten. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1908, 1909. Telegraphenbeamte 9076 (1) Jahresbericht und Rechnungen. (3) Verband schweizerischer Telegraphen* und Telephonbeamten. (6) Burgdorf. (7) 1947 fg. (8) Geschäftsbericht; Tätigkeitsbericht; Bericht; Tätigkeitsbericht. (10) LB Bern: 1947 fg.

850

Jahresbericht

Telegraphenpersonal Siehe: Postpersonal Telephonbeamte Siehe: Telegraphenbeamte Telephonpersonal Siehe: Postpersonal Textilarbeiter 9077 (1) Jahresbericht der Filiale Berlin. (3) Deutscher Textilarbeiterverband. (6) Berlin. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1913. 9078 (1) Jahresbericht der IG Textil des FDGB Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1946/1947. (9) Tätigkeitsbericht der IG Textil Groß-Berlin. 9079 (1) Jahresbericht. (3) Deutscher Textilarbeiter verband, Filiale Neumünster. (6) Neumünster. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911-1913. 9080 (1) Jahresbericht der Lehrlingssektion. (3) Union der Textilarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1901-1931. (10) ZBG Berlin: 1928. 9081 (1) Jahresbericht des Schweizerischen Textilarbeiterverbandes; seit 1936: Schweizerischer Textil- und Fabrikarbeiterverband. (6) Zürich. (7) 1 9 0 5 - ? . (9) Jahrbuch. (10) WA Basel: 1 9 0 5 - ? ; ZBG Berlin: 1918-1920,1922/1923; LB Bern: 1905-1910,1913/1914-1922/1923. 9082 (1) Jahresbericht. (3) Verband christlicher Textilarbeiter und -arbeiterinnen der Schweiz; seit 1920: Christlicher Verband der Arbeiter und Arbeiterinnen der schweizerischen Textil- und Bekleidungsindustrie ; später: Verband christlicher Textil- und Bekleidungsarbeiter der Schweiz. (6) Winterthur. (7) 1904 fg. (10) WA Basel: 1920 bis 1924, 1937-1944, 1947, 1948; ZBG Berlin: 1906, 1925/1927, 1928/ 1929, 1932/1933, 1934/1935; SSB Wien: 1928, 1929, 1932, 1933. Tischler 9083 (1) Jahresbericht. (3) Freie Organisation der Tischlerarbeiter Wiens. (6) Wien. (7) ?—1914. (8) Rechenschaftsbericht; Rechenschaftsbericht. (9) Bericht (Holzarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1901—1914. Tonarbeiter 9084 (1) Jahresbericht der örtlichen Verwaltungen des Verbandes aller Tonarbeiter und -arbeiterinnen Österreich-Ungarns für das Jahr. (6) Wien. (7) ?. (10) ÖGB Wien: 1914.

Jahresbericht

9085

9086

9087

9088 9089

9090

9091

9092

9093

9094

9095

9096

851

Transportarbeiter, Deutschland (siehe auch: Handelsarbeiter) (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Groß-Berlin. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 1908—1922. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter). (9) Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) IML Berlin: 1910-1912, 1914-1922; SB Berlin: 1919, 1920; ZBG Berlin: 1908-1922; SB Marburg: 1908-1922; SA Zeulenroda: 1910. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Bremen. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Bremen. (7) 1907—1922. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter). (9) Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907—1914, 1921, 1922. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Breslau. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Breslau. (7) 1907 — ?. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907-1913, 1919. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Chemnitz. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Chemnitz. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1911—1913. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Dresden. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Dresden. (7) 1907—1922. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter). (9) Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907—1921. (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Düsseldorf-Neuß. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Düsseldorf. (7) ?—1922. (9) Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1912. (1) Jahresbericht der Bezirksverwaltung Duisburg. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Duisburg. (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1911. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Elberfeld, Barmen und Umg. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Elberfeld. (7) ?—1922. (10) ZBG Berlin: 1921. (1) Jahresbericht der Bezirksverwaltung Frankfurt (M). (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1911-1913, 1919-1921. (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Fürth. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Fürth. (7) 1920—1922. (8) Jahresbericht (Nürnberg-Fürth). (10) ZBG Berlin: 1920—1922. (1) Jahresbericht der Zentralstelle Halle. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Halle. (7) 1907 — ?. (8) Bericht (Handelsarbeiter). (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1909, 1912-1918. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung/Verwaltungsstelle Hamburg, Altona, Wandsbek/Hamburg I. (3) Deutscher Transportarbeiter-

852

Jahresbericht

verband. (6) Hamburg. (7) 1907—1922. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter). (9) Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907-1922; CB Hamburg: 1922. 9097 (1) Jahresbericht. (3) Deutscher Transportarbeiter verband, Mitgliedschaft Hamburg I I I (Hausdiener, Kontorboten und Packer). (6) Hamburg. (7) ? —1922. (9) Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) WWA Hamburg: 1920—1922. 9098 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Harburg. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Harburg. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1915. 9099 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Königsberg. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Königsberg. (7) 1907 — ?. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907. 9100 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Leipzig. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Leipzig. (7) 10. 1913—17. 1922. (8) Geschäftsbericht (Handelsarbeiter); Tätigkeitsbericht (Handelsarbeiter); Tätigkeitsbericht (Transportarbeiter); Der Deutsche Transportarbeiterverband im Jahre. (9) Tätigkeitsbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1913-1922; DB Leipzig: 1913-1922. 9101 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Magdeburg. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Magdeburg. (7) 1907 — ?. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907—1914. 9102 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Mannheim-Ludwigshaien. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Mannheim. (7) 1907—?. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter). (9) Geschäftsbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907, 1910-1913, 1917, 1920. 9103 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung/Verwaltungsstelle München/Ortsverwaltung I München und Mitgliedschaft II: Straßenbahner. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) München. (7) 1907—1922. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter). (9) Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907-1917. 9104 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Nürnberg-Fürth. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Nürnberg. (7) ?—1919. (9) (Fürth) Jahresbericht; (Nürnberg) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1907 bis 1919. 9105 (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Nürnberg. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Nürnberg. (7) 1920-1922. (8) Jahresbericht (Nürnberg-Fürth) (9) Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1920-1922.

Jahresbericht

853

9106 (1) Jahresbericht des Gaues 1 Ost- und Westpreußen. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) ?. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1909. 9107 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung/Verwaltungsstelle/Geschäftstelle Stuttgart. (3) Deutscher Transportarbeiter verband. (6) Stuttgart. (7) 1 9 0 7 - ? . (9) Geschäftsbericht (Württemberg). (10) ZBG Berlin: 1907, 1913, 1919. 9108 (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Würzburg. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Würzburg. (7) ?. (8) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1919. Transportarbeiter, Schweiz 9109 (1) Jahresbericht des christlichen Transport-, Handels- und Lebensmittelarbeiterverbandes. (6) St. Gallen. (7) 1920—fg. (10) WA Basel: 1920 (L) fg. ;LB Bern: 1942/1944-1951/1953. Typographen 9110 (1) Jahresbericht des Centralcomitees des Schweizerischen Typographenbundes über seine Geschäftsführung. (6) Basel. (7) 1858 bis 1882. (9) Bericht. (10) WA Basel; L B Bern. 9111 (1) Jahresbericht, Rechnungen der Sektion Basel „Typographia". (3) Schweizerischer Typographenbund. (6) Basel. (7) ? fg. (10) ZBG Berlin: 1938. Unabhängige Sozialdemokratische Partei, Deutschland 9112 (1) Jahresbericht des Bezirksverbandes Berlin-Brandenburg der USPD. (6) Berlin. (7) ?. (10) PH Berlin: 1919/1920. Yerkehrsarbeiter (siehe auch: Handelsarbeiter, Transportarbeiter) 9113 (1) Jahres-,Geschäfts- und Kassenbericht der Bezirksverwaltung GroßBerlin. (3) Deutscher Verkehrsbund, Bezirk Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1923—1927. (8) Jahresbericht. Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Berlin; Jahresbericht. Deutscher Transportarbeiterverband Groß-Berlin. (9) Jahresbericht. (10) IML Berlin: 1 9 2 3 - 1 9 2 6 ; ZBG Berlin: 1923/1924-1927; S B Marburg: 1923-1927. 9114 (1) Jahresbericht. (3) Deutscher Verkehrsbund, Bezirk Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) 1928. (8) Jahresbericht. Zentralverband der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Berlin; Jahresbericht. Deutscher Transportarbeiterverband Groß-Berlin; Jahres-, Geschäfts- und Kas-

854

9115

9116

9117

9118

9119

9120

9121

9122

9123

Jahresbericht

senbericht. (9) Bericht über das Geschäftsjahr. (10) IML Berlin; ZBG Berlin; SB Marburg. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Bremen. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Bremen. (7) 1923—1929 (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter); Jahresbericht (Transportarbeiter). (9) Jahresbericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1923-1929. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Dresden. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Dresden. (7) 1923 - 1 9 2 9 . (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter); Jahresbericht (Transportarbeiter). (9) Jahresbericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1924-1929. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung Düsseldorf. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Düsseldorf. (7) 1923 — ?. (8) Jahresbericht (Transportarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1924, 1925. (1) Jahresbericht der Bezirksverwaltung Groß-Hamburg. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Hamburg. (7) 1923-1929. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter); Jahresbericht (Transportarbeiter Hamburg I und III). (9) Jahresbericht (öffentliche Betriebe.) (10) ZBG Berlin: 1923—1929. (1) Jahresbericht der Bezirksverwaltung Leipzig. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Leipzig. (7) 19. 1924—23. 1928. (8) Geschäftsbericht (Handelsarbeiter); Tätigkeitsbericht (Handelsarbeiter); Tätigkeitsbericht (Transportarbeiter); Der Deutsche Transportarbeiterverband im Jahre; Jahresbericht (Transportarbeiter). (9) Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1924-1928. (1) Jahresbericht der Bezirksverwaltung Leipzig. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Leipzig. (7) 24. 1929. (8) Geschäftsbericht (Handelsarbeiter) ; Tätigkeitsbericht (Handelsarbeiter); Tätigkeitsbericht (Transportarbeiter); Der Deutsche Transportarbeiterverband im Jahre; Jahresbericht (Transportarbeiter); Jahresbericht (Verkehrsarbeiter). (9) Jahresbericht (öffentliche Betriebe). (10) DB Leipzig. (1) Jahresbericht der Ortsverwaltung I München und Mitgliedschaft II: Straßenbahner. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) München. (7) 1923 bis 1929. (8) Jahresbericht (Handelsarbeiter); Jahresbericht (Transportarbeiter). (9) Jahresbericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1925, 1926. (1) Jahresbericht der Verwaltungsstelle Nürnberg. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Nürnberg. (7) 1923—1929. (8) Jahresbericht (Transportarbeiter Nürnberg-Fürth); Jahresbericht (Transportarbeiter). (9) Jahresbericht (öffentliche Betriebe). (10) ZBG Berlin: 1923-1927. (1) Jahresbericht der Bezirksverwaltung Zwickau. (3) Deutscher Verkehrsbund. (6) Zwickau. (7) ?—1928. (10) ZBG Berlin: 1928.

Jahresbericht

855

Waldarbeiter Siehe: Landarbeiter Wasserstraßenarbeiter 9124 (1) Jahresbericht der Mitgliedschaft westdeutsche Wasserstraßen, Binnenschiffer, Flößer und Wasserbaupersonal. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Berlin. (7) ?. (9) Geschäftsbericht (Binnenschiffer). (10) ZBG Berlin: 1920. Weinbergsarbeiter Siehe: Landarbeiter 9125 9126 9127

9128 9129

9130

9131

Werkmeister (1) Jahresbericht. (3) Deutscher Werkmeister verband. (6) Düsseldorf. (7) 1884/1885-1891/1892. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1884/1885-1891/1892. (1) Jahresbericht des Brandversicherungsvereins. (3) Deutscher Werkmeisterverband. (6) Düsseldorf. (7) 1884/1885-1891/1892. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1884/1885—1891/1892. (1) Jahresbericht der Ersatzkasse Cottbus. (3) Deutscher Werkmeisterverband, Berufskrankenkasse (Ersatz-Kasse). (6) Düsseldorf. (7) ? bis 1926. (9) Jahresbericht der Berufskrankenkasse. (10) ZBG Berlin: 1926. (1) Jahresbericht der Berufskrankenkasse (Ersatzkasse). (3) Deutscher Werkmeisterverband. (6) Düsseldorf. (7) 1927—1931. (8) Jahresbericht der Ersatzkasse Cottbus. (10) ZBG Berlin: 1927-1931. (1) Jahresbericht des Zentralvorstandes. (3) Schweizerischer Werkmeisterverband. (6) Zürich. (7) 1893 fg. (10) ZBG Berlin: 1914, 1922, 1927, 1933-1935. Wohlfahrt (1) Jahresbericht der Arbeiterwohlfahrt im Bezirk Leipzig. (6) Leipzig. (7) ?. (10) IML Berlin: 1929, 1932; AM Leipzig: 1929, 1931, 1932; UB Leipzig: 1929. Zeitungssetzer (1) Jahresbericht. (3) Klub der Zeitungssetzer Wiens. (6) Wien. (7) ?. (8) Rechnungsabschluß. (10) ZBG Berlin: 1921, 1922.

Zigarrenarbeiter 9132 (1) Jahresbericht. (3) Verband der Zigarrensortierer und Kistenbekleber Deutschlands. (6) Hamburg. (7) ?—1910. (8) Rechenschaftsbericht; Geschäftsbericht; Abrechnung; Bericht. (9) Berichte (Tabakarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1908 - 1 9 1 0 . 26

Bibliographie, I I

856

Jahresbericht

Zimmerer 9133 (1) Jahresbericht. (3) Zentralverband der Zimmerer, Zahlstelle Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1919 — ?. (8) Bericht; Geschäftsbericht; Bericht. (10) ZBG Berlin: 1919-1924, 1926. Zugpersonal 9134 (1) Jahresbericht des Schweizerischen Zugpersonalvereins. (6) Zürich. (7) ?—31. 1915/1916. (8) Geschäftsbericht. (9) Bericht (Eisenbahner). (10) LB Bern: 1885/1886-1915/1916 (L). 9135 (1) Genossenschaftlicher Jahresbote. (3) GÖC. (6) Wien. (7) ?. (8) Genossenschaftliches Jahrbuch. (10) SSB Wien: 1913, 1917, 1918. 9136 (1) Jahreskalender des Deutschen Landarbeiterverbandes. (6) Berlin. (7) ?. 9137 (1) Das Jahrhundert. (2) 31. 12. 1899. (6) ?. (7) 1 Nr. am 31. 12.1899. (10) SSB Wien. 9138 ( 1 ) Das Jahrhundert. (2) Zeitschrift für Politik und Literatur. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1 8 5 6 - 4 , Juni 1859. (10) IISG Amsterdam: 1859; IML Berlin: 1858; SA Hamburg: 1856-1859; SUB Hamburg: 1857 bis 1858, 1859 (L); UB Jena: 1856-1857; LB Kiel: 1856-1858. 9139 (1) Das sozialistische Jahrhundert. (2) Halbmonatsschrift für Recht, Freiheit und Kultur. (6) [West-]Berlin. (7) Jg. 1, Nov. 1946/1947 bis 4, Feb. 1950. (10) WL London: 1946-1950. — (1) Der Wahre Jakob. (6) Berlin. Siehe : Der wahre Jacob. 9140 (1) Janus. (2) Jahrbücher deutscher Gesinnung, Bildung und That. (3) Victor Aimé Huber. (6) Berlin. (7) 1845-1847. (10) IISG Amsterdam: 1845-1847; IML Berlin: 1846; UB Bonn: 1845, 1846; SUB Göttingen: 1845-1847; ULB Halle: 1845 (L), 1846, 1847; UB J e n a : 1845, 1846; BM London: 1845-1847; MusG Zürich: 1846. 9141 (1) Jedermann sein eigener Fußball. (2) Illustrierte Halbmonatsschrift. (3) Julian Gumperz und Wieland Herzfelde. (5) Titeländerung von „Der Gegner". Satirisch. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 15.2. 1919 (1 Nr.). (10) DSB Berlin; UB Berlin; I Z F Dortmund; DB Leipzig; BLA Marbach ; BSB München. 9142 (1) Jenapharm-Spiegel. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Jenapharm. (6) Jena. (7) ?. 9143 (1) Johanniskäfer. (5) Beilage von „Nürnberg-Fürther Sozialdemokrat". (6) Nürnberg. (7) 1877. (10) IML Berlin: 1877 (E).

Jugend

857

9144 (1) Journal für Arbeiter. (6) Wien. (7) 1848. 9145 (1) Journal für Buchdruckerkunst, Schriftgießerei und die verw. Fächer. (3) Johann Heinrich Meyer. (6) Braunschweig. (7) 1835 bis 1863 (Forts, ohne Interesse). (10) SB Braunschweig: 1835—1863; SB Erfurt: 1836, 1843-1845, 1850-1854; SUB Göttingen: 1835-1863; BFL London: 1834-1836; BM London: 1835-1863; POL London: 1835-1863. 9146 (1) Das kleine Journal. (2) Zeitung für alle Gesellschaftsklassen. (6) Berlin. (7) 1878-1884 (?). (10) ZM Aachen: 1881 (E); IMLBerlin: 1888 (E), 1923 (E). 9147 (1) Das kleine Journal. (5) Beilage von „Nach der Arbeit". (6) Dresden. (7) 1887. (10) Besitzvermerke siehe „Nach der Arbeit", Dresden. 9148 (1) Journal für Konditorei. (3) Gewerkverein der Konditoren, Pfefferküchler und verw. Berufsgenossen. (6) ?. (7) 1888(?) —?. 9149 (1) Der Journalist. (3) Organisation der Wiener Presse; seit 1918: Gewerkschaft der Journalisten Österreichs im Gewerkschaftsbund der österreichischen Arbeiter und Angestellten. (5) Beilage von „Der Gewerkschafter". (6) Wien. (7) 1918-1933. (10) NB Wien: 1918 bis 1922, 1924-1928, 1930, 1931, 1932 (L), 1933 (E); SB Wien: 1918 bis 1933 (L). 9150 (1) Der demokratische Journalist. (2) Bulletin der internationalen Journalistenorganisation. (6) Prag, Berlin. (7) Nov. 1953—1961. (10) DSB Berlin: 1955-1961; IZF Dortmund: 1959—1961; DB Leipzig: 1953-1961; UK Prag: 1956-1961. — (1) Jubiläumskongreß des Internationalen Bundes christlicher Textilarbeiterverbände, Antwerpen 1926. (6) Mülhausen/E. Siehe: Bericht über den 3. Kongreß des Internationalen Bundes christlicher Textilarbeiterverbände. 9151 (1) Der Judenburger. (2) Mitteilungsblatt der sozialistischen Fraktion der Gußstahlwerksarbeiter. (3) Arbeiterbetriebsrat des Gußstahlwerkes Judenburg, Sozialistische Fraktion. (6) Judenburg. (7) Jg. 1, Okt. 1 9 5 9 - 5 , 1963. (10) M Judenburg: 1959-1963; SPÖ Judenburg: 1959-1963; NB Wien: 1959-1963. 9152 (1) Der Jüdenkietz. (2) Kommun. Häuserblockzeitung für Alt-Berlin. (6) Berlin. (7) ca. 1928. 9153 (1) Jugend. (5) Beilage von „Dresdener Volkszeitung". (6) Dresden. (7) 1. 5. 1908-1914. (8) Jugendzeitung. (10) IML Berlin: 1908-1914; LB Dresden: 1908 — 1914; weitere Besitzvermerke siehe „Dresdener Volkszeitung". 26*

858

Jugend

9154 (1) Jugend. (5) Beilage von „Volksstimme", Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) ?—1933. (10) Besitzvermerke siehe „Volksstimme", Frankfurt (M). 9155 (1) Die Jugend. (2) Korrespondenzblatt für die Jugendarbeit in den christlichen Gewerkschaften. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Köln/Duisburg. (7) Jg. 1, 1916 — ?. (10) USB Köln: 1920, 1921 (L). 9156 (1) Für die Jugend. (5) Monatsbeilage von „Arbeiterinnenzeitung". (6) Wien. (7) 1.1. 1909—1914. (10) Besitzvermerke siehe „Arbeiterinnenzeitung", Wien. 9157 (1) Für die Jugend. (3) Zentralverband der Lebens- und Genußmittelarbeiter und -arbeiterinnen Österreichs. (5) Beilage von „Der Lebensmittelarbeiter". (6) Wien. (7) Jan. 1933—1934. (8) Mitteilungsblatt der Lehrlingssektion des Zentralverbandes der Lebens- und Genußmittelarbeiter und -arbeiterinnen Österreichs; Der junge Lebensmittelarbeiter. (10) NB Wien. 9158 (1) Jugend. (3) Freie österreichische Jugend. (6) Wien. (7) Jg. 1, Nov. 1945/1946-3, Feb. 1948. (10) NB Wien: 1945-1948; SB Wien: 1945-1948. 9159 (1) Jugend. (3) Freie Jugend der Schweiz. (6) Zürich. (7) Sept. 1946 bis Okt. 1952. (8) Das Feuer; Freie Jugend. (10) WA Basel: 1946 bis 1952; LB Bern: 1950-1951 (L); SA Zürich: 1946-1952. 9160 (1) Die arbeitende Jugend. (2) Zeitschrift für die Interessen der jugendlichen Arbeiter und Arbeiterinnen; später: Organ der freien Jugendorganisationen Deutschlands. (3) Verein der Lehrlinge und jugendlichen Arbeiter Berlins; seit 1. 4. 1906: Vereinigung der freien Jugendorganisationen Deutschlands; seit 1908: Verband der arbeitenden Jugend Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1.1. 1905—5, Jan. 1909. (9) Arbeiterjugend. (10) IML Berlin: 1905 (L), 1906—1909; MG Berlin: 1908 (L), 1909 (E); AM Gera: 1907; LHB Potsdam: 1905 bis 1908. 9161 (1) Für die arbeitende Jugend. (5) Monatsbeilage von „Hamburger Echo". (6) Hamburg. (7) 1909-1933. (10) IML Berlin: 1908 (E), 1909 (L), 1910-1911,1912 (L), 1913-1916,1917 (E), 1919-1921 (L), 1922—1932; HE Hamburg; weitere Besitzvermerke siehe „Hamburger Echo". 9162 (1) Jugend und Arbeitersport. (3) Arbeiterturn- und Sportbund e. V. (5) Beilage von „Freie Sportwoche", „Freier Wassersport", „Arbeiterturnzeitung". (6) Leipzig. (7) ?.

Jugend

859

9163 (1) Jugend und Arbeitersport. (5) Beilage von „Arbeiterturnzeitung"; später: „Arbeiterturn- und Sportzeitung". (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1925 bis 9, 1933. (10) SA Altenburg: 1927-1931; AM Leipzig: 1925 (E), 1931 (E); DB Leipzig: 1925; IGK Leipzig: 1929 (L). 9164 (1) Jugend im Bergbau. (3) IG Bergbau. (5) Beilage von „Die Bergbauindustrie". (6) Bochum. (7) 1949 fg. 9165 (1) Deutsche Jugend. (3) Jugendbund der evangelischen Arbeitervereine. (5) Beilage von „Evangelischer Arbeiterbote"; seit April 1912 selbständig. (6) Hattingen. (7) Auf. Nov. 1911—?. 9166 (1) Erwachende Jugend. (2) Organ der erwachenden Jugend Deutschlands (Spartakusbund). (6) Berlin. (7) Jg. 1, Nr. 5 - ? , 1923. (8) Der rote Rebell. (9) Der Jungrevolutionär. (10) IML Berlin: 1923. 9167 (1) Die freie Jugend. (2) Lesebuch für die Kinder des Volkes. (3) Freireligiöse Gemeinde zu Berlin. (6) Berlin. (7) Bd. 1, 1 8 9 5 - ? . (10) IML Berlin: Bd. 29—32; SB Braunschweig: 1895—1908; AM Leipzig: Bd. 2 5 - 2 8 ; M Zeulenroda: Bd. 6, 7, 9 - 1 2 , 1 7 - 3 2 , 37—48. 9168 (1) Die freie Jugend. (2) Mitteilungsblatt der freien Jugend GroßBerlin und der Provinz Brandenburg. Sozialistische Jugendzeitschrift. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Juli 1 9 1 9 - J u n i 1920. (9) Proletarierjugend. (10) IML Berlin: 1919—1920 (L); IZF Dortmund: 1919; LSB Düsseldorf: 1919; SB Marburg: 1919-1920 (L). 9169 (1) Freie Jugend. (2) (3) Jugendschrift für herrschaftslosen Sozialismus; seit Nr. 10, 1919: Organ der Föderation der revolutionären Jugend deutscher Sprache; seit 1923: Blatt der jungen Anarchisten. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919—7, 1925; dann Beilage von „Die schwarze Fahne". (10) IML Berlin: 1919 (L), 1920 (E), 1923 (E), 1925 (E); AM Dresden: 1919-1921 (E); DB Leipzig: 1920-1925. 9170 (1) Freie Jugend. (2) Zentralorgan der Opposition der sozialistischen Arbeiterjugend. (3) Reichsverband der oppositionellen Gruppen der Arbeiterjugend. (6) Braunschweig. (7) 25. 8.—20. 10. 1916 (2 Nrn.). (10) IML Berlin: 1916; AM Leipzig: 1916; DB Leipzig: 1916. 9171 (1) Freie Jugend. (3) F D J , Land Hessen. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, F e b . - ? 1947. 9172 (1) Freie Jugend. (2) Organ der deutschen Jugend im Ausland. (3) Verband deutscher Jugend; Freie deutsche Jugend; Sozialistische Arbeiterjugend; Sozialistischer Jugendverband; Kommunistischer Jugendverband. (6) Paris. (7) 1936. (9) Freie deutsche Jugend. 9173 (1) Freie Jugend. (2) Organ der Sozialdemokratischen Jugendorganisation der Schweiz. (4) Jugendinternationale; Die neue Generation; Neue Jugend. (6) Zürich, Basel. (7) Jg. 6, Jan. 1911-13, 19. 2. 1918.

860

9174

9175

9176 9177

9178

9179

9180

9181

9182 9183

Jugend (8) Der Skorpion; Der Jungbursehe. (9) Neue Jugend. (10) DSB Berlin: 1912-1917; IML Berlin: 1911-1918 (L); MG Berlin: 1911 bis 1912 (L), 1913-1914; LB Bern: 1911-1918; ZHP Warszawa: 1911-1912; SA Zürich: 1911-1918; ZB Zürich: 1911-1917. (1) Freie Jugend. (2) Organ der deutschen Jugend im Ausland. (3) Verband deutscher Jugend; später: Freie deutsche Jugend; Kommunistischer Jugendverband; Sozialistischer Jugendverband und Sozialistische Arbeiterjugend. (6) Paris. (7) Jg. 1, 1934—1936. (9) Freie deutsche Jugend. (10) IML Berlin: 1934 (E). (1) Freie Jugend. (2) Zeitung der arbeitenden Jugend. (3) Freie Jugend der Schweiz. (6) Zürich. (7) April 1945—Aug. 1946. (8) Das Feuer. (9) Jugend. (10) WA Basel: 1945-1946; LB Bern: 1945 bis 1946. (1) Freie deutsche Jugend. (4) Freie Tribüne. (6) London. (7) ?—8, 1946. (10) IML Berlin: 1942 (E), 1943-1946. (1) Freie deutsche Jugend. (2) Diskussionsblätter für eine freie deutsche Jugendbewegung. (3) Arbeitsgemeinschaft freiheitlicher Jugendorganisationen (Sozialistische Arbeiterjugend; Kommunistischer Jugendverband; Sozialistischer Jugend verband). (6) Paris. (7) 1937 bis 1939. (8) Freie Jugend, Paris. (1) Freie österreichische Jugend. (3) Free Austria Youth Committee. (6) New York. (7) Jg. l,Dez. 1 9 4 1 - 2 , Jan. 1943. (9) Jugend im Kampf. (10) PLNew York: 1941-1943; LC Washington: 1941,1942,1943 (L). (1) Freie proletarische Jugend. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1919—4, 1922; NF Jg. 1 , 1 9 2 5 - ? . (10) IML Berlin: 1921 (E), 1924 (E), 1925(E); DB Leipzig: 1921—1922. (1) Freie sozialistische Jugend. (3) Bund freier sozialistischer Jugend. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, Juli 1 9 2 5 - 7 , 1931. (10) IML Berlin: 1925, 1926 (L), 1927-1930, 1931-1932 (E); UB Erlangen: 1928 (E); DB Leipzig: 1925-1931; UB Münster: 1926—1930 (E); SA Zürich: 1925, 1929-1930. (1) Frohe Jugend. (2) Eltern- und Jugendzeitschrift des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenvereins (BLLV). (3) Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). (6) Nürnberg. (7) Juli 1949-1953. (8) Jugendlust. (9) Jugendlust. (1) Jugend in der Gewerkschaft. (3) Deutsche Postgewerkschaft. (5) Beilage von „Deutsche Post". (6) Frankfurt (M). (7) 1949 fg. (1) Graphische Jugend. (2) Monatsblätter der graphischen Lehrlingsabteilung. (3) Verband der Lithographen, Steindrucker und verw.

Jugend

9184

9185 9186

9187

9188

9189

9190 9191

9192

9193

9194

861

Berufe. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 4.1908 - 2 6 , 1933 (1914-1916, 1923 bis 1924 nicht ersch.). (10) ULB Halle: 1924 (L)—1929. (1) Graphische Jugend. (3) IG Graphisches Gewerbe. (5) Beilage von „Korrespondent". (6) Berlin. (7) 1947 (?)—1948. (9) Der graphische Jungarbeiter. (1) Jugend von heute. (2) Gewerkschaftskalender. (3) ÖGB. (6) Wien. (7) ?. (10) NB Wien: 1959. (1) Kämpfende Jugend. (2) Organ der jungen Arbeiter Barmbecks. (3) KJV Barmbeck. (5) Ortszeitung. Masch, vervielf. (6) Barmbeck. (7) Aug. 1928-?. (10) DB Leipzig: 1928 (E). (1) Jugend im Kampf. (3) Free Austrian Youth in America. (6) New York. (7) Jg. 1, März—Juni 1943. (8) Freie österreichische Jugend. (9) The Young Austro-American. (10) PL New York: 1943; NB Wien: 1943. (1) Kaufmännische Jugend. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 1 3 - 8 , Dez. 1920. (9) Der Jugendbund im GdA. (10) DSB Berlin: 1913-1920; DB Leipzig: 1913-1920. (1) Die kommunistische Jugend. (3) Verband der kommunistischen Proletarierjugend Deutschösterreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1918/1919 bis März 1921. (10) IML Berlin: 1919-1921 (E); DB Leipzig: 1919 bis 1921; LHB Potsdam: 1919-1923. (1) Liebknechts Jugend. (3) KJVD Görlitz. (5) Masch, vervielf. (6) Görlitz. (7) 1933-?. (10) SA Görlitz: 1933 (E). (1) Neue Jugend. (3) Sozialistische Jugendorganisation, Sektion Basel; seit Nr. 9, 1920: Kommunistischer Jugendverband der Schweiz, Sektion Basel. (6) Basel. (7) Jg. 1, 1919/1920—5, 1923. (8) Der Skorpion; Der Jungbursche; Freie Jugend. (9) Arbeiterjugend. (10) ÜB Basel: 1919-1923 (L); IML Berlin: 1919-1921 (L); LB Bern: 1919 bis 1922. (1) Neue Jugend. (2) Monatsschrift; seit Mai 1917: Wochenausgabe. Prospekt zur kleinen Grosz-Mappe. (3) Heinz Barger; seit H. 11: Wieland Herzfelde. (6) Berlin. (7) 1914-Juni 1917. (10) IML Berlin: 1916-1917 (L); UB Berlin: 1916-1917; DB Leipzig: 1917. (1) Neue Jugend. (2) Seit 1925: Organ der proletarischen Freidenkerjugend in der deutschen Republik. (3) Gemeinschaft proletarischer Freidenker. (5) Beilage von „Atheist". (6) Leipzig. (7) 1924—?. (10) IML Berlin: 1924 (E), 1925 (E); DB Leipzig: 1924, 1925: weitere Besitzvermerke siehe „Atheist". (1) österreichische Jugend. (2) Zentralorgan der christlichen Jugend Österreichs. (5) NF der „Arbeiterjugend". (6) Wien. (7) Jg. 1(7),

862

9195

9196

9197 9198

9199

9200

9201

9202

9203 9204 —

9205

Jugend

1912-3(9), 1914. (8) Die Arbeiterjugend, Wien. (10) ZBG Berlin: 1912-1914; N B Wien: 1913, 1914. (1) Proletarische Jugend. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 0 - 3 , 1922. (10) AM Dresden: 1920 (L); UB Jena: 1922 (E); DB Leipzig: 1920-1922; L H B Potsdam: 1922. (1) Für die proletarische Jugend. (5) Beilage von „Rote Fahne", Berlin. (6) Berün. (7) 1921-1923 (?). (10) IML Berlin: 1921-1922 (L); DB Leipzig: 1920; weitere Besitz vermerke siehe „Die rote Fahne"', Berlin. (1) Proletarische Jugend. (3) Sozialistische Proletarierjugend. (6) Greiz. (7) Jg. 1, 1 9 2 3 - ? . (10) IML Berlin: 1924 (E). (1) Proletarische Jugend im Bild. (5) Beilage von „Die junge Garde". (6) Berlin. (7) 1 9 2 6 - ? . (10) IML Berlin: 1926, 1928/1929 (E); U B Berlin: 1926-1928; AM Dresden: 1926 (E); DB Leipzig: 1926 bis 1928. (1) Jugend am Rhein. (2) Monatsschrift für Schule und Haus. (3) Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (ADLLY), Landesverband Rheinland-Pfalz. (6) Neustadt. (7) Jg. 1, Okt. 1950/1951 fg. (1) Ringende Jugend. (2) Zeitschrift für die Jugendbewegung Westdeutschlands. (5) Beilage von „Aufwärts", Düsseldorf. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1, 1924. (9) Werkblatt für Jugendarbeit in Düsseldorf. (10) LSB Düsseldorf: 1924; DB Leipzig: 1924. (1) Rote Jugend. (3) Sozialistische Jugend der Schweiz; seit 1934: Sozialistische Arbeiterjugend. (6) Basel/Zürich. (7) Jg. 1, 1. 8. 1928/ 1929- 6, Dez. 1934. (10) ZBG Berlin: 1930, 1931; LB Bern: 1931 bis 1934; SA Zürich: 1928-1934. (1) Rote Jugend. (2) Kampforgan der Kommunistischen Arbeiterjugend Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Okt. 1920/1921 — ?. (10) IML Berlin: 1920-1922, 1923 (E); DB Leipzig: 1920/1921, 1922/ 1923, 1926 (L), 1927-1929 (E); SB Marburg: 1923, 1924, 1926, 1927; F B Moskau: 1921; ZB Zürich: 1920 (E). (1) Die rote Jugend. (2) Kampforgan der Kommunistischen Arbeiterjugend Ostsachsen. (6) Dresden. (7) ?. (10) IML Berlin: 1920 (E). (1) Rote Jugend. (3) Sozialistischer Jugendverband Leipzig. (5) Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) ?. (10) SA Leipzig: 1931 (E). (1) Rote Jugend auf roter Erde. (6) Berlin. Siehe: Erinnerungsbuch an den Reichsjugendtag und das Reichszeltlager der SAJ. (1) Schaffende Jugend. (3) Jugendsekretariat des DGB, Ortsausschuß Dortmund. (6) Dortmund. (7) Jg. 1, 1948—5, 1952.

Jugend

863

9206 (1) Jugend und Sozialismus. (2) (3) Monatsschrift der KPÖ für die junge Generation. (6) Wien. (7) Jg. 1, April 1948—3, Juli 1950. (10) SB Wien: 1948-1950. 9207 (1) Sozialistische Jugend. (2) Zeitschrift für Erziehung zum politischen Denken und Handeln. (3) Georg Engelbert Graf. (6) Berlin. (7) Aug. bis Dez. 1931 (5 Nrn.). (8) Tribüne der Jugend; Jungsozialistische Blätter. (10) IML Berlin: 1931; MG Berlin: 1931; UB Berlin: 1931; AM Leipzig: 1931; DB Leipzig: 1931. 9208 (1) Sozialistische Jugend. (2) (3) Mitteilungsblatt für die SAJ, Bezirk Westsachsen; seit 1927: für die SAJ von Groß-Leipzig; seit 1930 ohne Untertitel. (6) Leipzig. (7) Jg. 1,1924-10, Feb. 1933. (10) IML Berlin: 1923 (E), 1924 (L), 1931 (E), 1932 (E); MG Berlin: 1930; AM Leipzig: 1924 (E), 1925-1931, 1932 (E), 1933 (E); DB Leipzig: 1925. 9209 (1) Sozialistische Jugend. (2) (3) Blatt des Sozialistischen Jugendverbandes Deutschlands, Zentrale Auslandsstelle. (5) Masch, vervielf. (6) Oslo. (7) Jg. 1, 1 9 3 5 - 5 , 1939. — (1) Sozialistische Jugend im Sturm der Zeit. (6) Troppau. Siehe: Arbeitsbericht der Sozialistischen Jugendinternationale. 9210 (1) Die sozialistische Jugend. (3) Freie Vereinigung sozialistischer Mittelschüler. (6) Wien. (7) 1918-?. 9211 (1) Jugend und Sport. (2) Illustrierte Zeitschrift für körperliche Erziehung. (3) Arbeiterturnerbund. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1.6. 1913—2, 1914. (10) IML Berlin: 1913-1914; DB Leipzig: 1913-1914; DHfK Leipzig: 1913-1914; KTS Zürich: 1914. 9212 (1) Jugend und Technik. (3) Zentralrat der FDJ. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1953 fg. 9213 (1) Unsere Jugend. (3) Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter Deutschlands. (5) Beilage von „Buchbinderzeitung". (6) Berlin. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Buchbinderzeitung". 9214 (1) Für unsere Jugend. (5) Beilage von „Volkswille", Hannover (6) Hannover. (7) ?. (10) Besitzvermerke siehe „Volkswille", Hannover. 9215 (1) Für unsere Jugend. (5) Beilage von „Republik"; seit 1930: „Volksblatt", Rüstringen. (6) Rüstringen. (7) 1928—1932. (10) Besitzvermerke siehe „Republik", Rüstringen, und „Volksblatt", Rüstringen. 9216 (1) Für unsere Jugend. (5) Beilage von „Schwäbische Tagwacht". (6) Stuttgart. (7) ?. (10) IML Berlin: 1914 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Schwäbische Tagwacht". 9217 (1) Unsere Jugend für Wahrheit, Freiheit und Recht. (3) Zeitschrift der kartellierten Verbände: Verband der christlichen Jugend öster-

864

9218 9219

9220

9221

9222

9223

9224

9225

9226 9227 —

9228

9229

Jugend reichs, Bund der Arbeiterjugend Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 0 9 - ? . (10) ZBG Berlin: 1912. (1) Jugend voran. (2) Genossenschaftliche Jugendzeitung. (6) Basel. (7) J a n . - J u l i 1939. (9) GJZ. (10) VSK Basel: 1939. (1) Jugend voran! (3) Mitteilungsblatt der Arbeiterjugendvereine Groß-Berlin; seit Ende 1922: der SAJ. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1918 bis 1931. (10) ZBG Berlin: 1930; PH Braunschweig: 1928; DB Leipzig: 1920-1928. (1) Jugend voran. (2) Zeitschrift der österreichischen Weltjugendbewegung. (6) London. (7) 1942-1944. (10) IISG Amsterdam: 1942; D B Frankfurt: 1943 (E); DB Leipzig: 1944; BM London: 1942. (1) Jugend voran. (2) Zeitschrift der österreichischen Jugend. (3) Freie österreichische Jugend. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1946 fg. (10) IML Berlin: 1952-1956, 1959 (L); N B Wien: 1946fg.; SB Wien: 1946fg. (1) Jugend im Vortrieb. (3) SED, BPO, des VEB Steinkohlenwerk „Karl Marx", Zwickau. (5) Beilage von „Die Grubenlampe". (6) Zwikkau. (7) Jg. 1, 1951 fg. (1) Jugend vorwärts. (3) Sozialistische Arbeiterjugend. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 5 1 - 5 , Aprü 1956. (10) N B Wien: 1951 bis 1956. (1) Jugendarbeit und Berufsausbildung. (2) (3) Arbeitsbericht der Hauptabteilung Jugend und Berufsausbildung beim Vorstand der IG Metall. (6) Frankfurt (M). (7) ? fg. (1) Genossenschaftliche Jugendarbeit. (3) Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e . V . (6) Hamburg. (7) ? — März 1951. (9) Wir Junggenossenschaftler. (1) Die Jugendarbeit im ADGB, Bezirk Bayern. (6) München. (7) ?. (8) Tätigkeitsbericht. (1) Jugendarbeit im Deutschen Holzarbeiterverband. (2) Bericht über die Tätigkeit der Jugendabteilungen. (6) Berlin. (7) ?. (1) Internationale sozialistische Jugendarbeit. (6) Berlin. Siehe: Die Tätigkeit der Sozialistischen Jugendinternationale und der ihr angeschlossenen Jugendverbände. (1) Jugendbeilage. (3) Zentral verband christlicher Bauarbeiter Deutschlands. (5) Beilage von „Die Baugewerkschaft". (6) (7) 1928 bis Dez. 1928. (9) Der Junggewerkschaftler. (10) Besitzvermerke siehe „Die Baugewerkschaft". (1) Jugendbeilage. (5) Beilage von „Bekleidungsarbeiter". (6) Berlin. (7) 1922—1923. (9) Jugendzeitschrift des Deutschen Bekleidungsarbeiterverbandes. (10) Besitzvermerke siehe „Bekleidungsarbeiter".

Jugendblatt

865

9230 (1) Jugendbeilage der IG Metall, Ortsverwaltung Stuttgart. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1948 fg. — (1) Internationale Jugendbibliothek. (6) Stuttgart/Berlin. Siehe: Internationale sozialistische Jugendbibliothek. 9231 (1) Internationale sozialistische Jugendbibliothek; seit H. 10: Internationale Jugendbibliothek. (3) Kommunistische Jugendinternationale. (6) Stuttgart/Berlin. (7) H. 1, 1919 — ?. (8) Sozialistische Jugendbibliothek. (10) I M L Berlin: H. 1 - 4 , 9; ZBG Berlin: H. 23; LSB Düsseldorf: H. 3, 10; I A A Genf: H. 2 - 8 ; U L B Halle: H. 10; SUB Hamburg: H. 2, 3, 7, 8, 10; DB Leipzig: H. 1 - 4 , 11-13, 15-17; L B Stuttgart: H. 3 - 6 , 10, 14, 17-19. 9232 (1) Sozialistische Jugendbibliothek. (3) Sozialdemokratische Jugendorganisation der Schweiz. (6) Basel. (7) H. 1, 1916—24, 1921. (10) L B Bern: H. 1—24; SB Winterthur: H. 2 - 5 , 8, 16, 19. 9233 (1) Sozialistische Jugendbibliothek. (3) Freie Sozialistische Jugend Deutschlands. (6) Berlin. (7) H. 1—5, 1919. (9) Internationale sozialistische Jugendbibliothek. (10) IML Berlin: H. 4, 5: U L B Halle: H. 5; SUB Hamburg: H. 4; DB Leipzig: H. 1 - 5 . 9234 (1) Sozialistisch-proletarische Jugendbibliothek. (3) Internationale Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Jugendorganisationen. (6) Leipzig. (7) H. 1, 1921-8, 1923. (10) IML Berlin: H. 1, 2, 7; A M Leipzig: H. 3; DB Leipzig: H. 2, 7, 8. 9235 (1) Die Jugendbildungsbestrebungen in Leipzig, Stadt und Landgebiet. (2) Bericht über das Jahr. (6) Leipzig. (7) ?. 9236 (1) Deutsche Jugendblätter. (5) Beilage von „Sächsische Schulzeitung". (6) Dresden. (7) 1861-1907. (10) L B Dresden: 1861, 1863, 1883, 1890, 1892—1895; UB Leipzig: 1906, 1907; weitere Besitzvermerke siehe „Sächsische Schulzeitung". 9237 (1) Jugendblätter des ZDA. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 10. 1920-14, 1933. (10) I M L Berlin: 1921 (E), 1922 (E), 1924-1932; ZBG Berlin: 1925, 1931, 1932; DB Leipzig: 1920-1933; UB Leipzig: 1928; SB Marburg: 1920-1933; SSB Wien: 1927-1932; BU Wroclaw: 1927 bis 1932 (L); SA Zürich: 1922, 1923, 1931-1933. 9238 (1) Jugendblatt. (5) Eisenbahnerjugend. (6) ?. (7) 1921-?. 9239 (1) Jugendblatt für die freie Gewerkschaftsjugend. (2) Mitteilungsblatt des freigewerkschaftlichen Jugendkartells Groß-Dresden. (3) ADGB, Ortsausschuß Dresden. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1926-?. (10) MG Berlin: 1927.

866

Jugendbote

9240 (1) Der Jugendbote. (3) Gewerkschaft der Arbeiter für persönliche Dienstleistungen und Vergnügungsbetriebe, Jugendsektion. (6) Wien. (7) April-Okt. 1947. (9) Friseurjugend. (10) NB Wien: 1947. 9241 (1) Jugendbote. (3) Schweizerischer kaufmännischer Verein. (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1926/1927-6, 1931. (9) Der Jungkaufmann. (10) LB Bern: 1926-1931; DB Leipzig: 1926-1931. 9242 (1) Jugendbuch des ZdA. (6) Berlin. (7) ?. 9243 (1) Gewerkschaftliche Jugendbücherei. (3) ADGB. (6) Berlin. (7) H. 1, 1 9 2 4 - 4 , 1924. (10) IML Berlin: H. 1, 2, 4; UB Berlin: H. 1, 2; DB Leipzig: H. 1, 2, 4. 9244 (1) Sozialistische Jugendbücherei. (3) Verband der Sozialistischen Arbeiterjugend. (5) Schriftenreihe. (6) Wien. (7) H. 1, 1925 — ?. (10) DB Leipzig: H. 1—3. 9245 (1) Internationales Jugendbulletin. (3) Internationales Büro revolutionärer Jugendorganisationen. (6) Stockholm. (7) Jg. 1, 1934—3, 1936. 9246 (1) Der Jugendbund im GdA. (2) Monatsschrift für Lehrlinge und Jungangestellte im GdA. (6) Berlin. (7) Jg. 14, Jan. 1921 - 2 7 , 1933. (8) Kaufmännische Blätter; Der junge Kaufmann; Kaufmännische Jugend. (9) GdA-Jugend. (10) DSB Berlin: 1921—1931; ZBG Berlin: 1921—1932; DB Leipzig: 1921-1933; UB Leipzig: 1921-1933; UB Rostock: 1924—1926; LB Speyer: 1924-1932; BU Wroctaw: 1928 (L), 1929. 9247 (1) Jugendecho. (2) Mitteilungsblatt des Bezirkes MecklenburgLübeck der Arbeiterjugend. (6) ?. (7) ?. 9248 (1) Jugendecho. (3) IG Chemie. (5) Sonderausgabe von „Fabrikecho". (6) Berlin. (7) Mitte 1948-?. 9249 (1) Jugendecho. (3) SAJ Dresden. (6) Dresden. (7) 1917—1926. 9250 (1) Jugendecho. (3) IG Bau, Steine, Erden. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1. 9. 1952/1953 fg. (8) Jungvolk vom Bau. 9251 (1) Jugendecho. (2) Blatt der sozialistischen Arbeiterjugend und der Jungsozialisten. (3) Verband der Sozialistischen Arbeiterjugend, Bezirk Mittelelbe. (6) Magdeburg. (7) Jg. 7, 1923-18, Feb. 1933. (8) Mitteilungsblatt für die arbeitende Jugend des Bezirks Magdeburg; Monatsblatt der arbeitenden Jugend des Bezirks MagdeburgAnhalt. (10) SA Aschersleben: 1929 (E); ULB Halle: 1923-1928; DB Leipzig: 1923-1925; SA Magdeburg: 1924-1933. 9252 (1) Jugendecho. (2) Stimme der jungen DHV-Generation. (3) Bund der Angestelltenjugend im DHV (Deutscher Handels- und Industrieangestelltenverband), Landesjugendleitung Saar. (5) Beilage von

Jugendfunktionär

9253

9254 9255 9256

9257 9258

9259 9260 9261 9262 9263

867

„Kaufmann und Techniker" (bis Mitte 1960). (6) Saarbrücken. (7) Jg. 1, Jan. 1950 fg. (1) Jugendecho der sozialistischen Arbeiterjugend Groß-Dresden; später: Ostsachsen; dann wieder: Groß-Dresden. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1 9 1 7 - ? . (10) IML Berlin: 1924 (E); MG Berlin: 1923 (E), 1924 (E), 1926 (E); AM Dresden: 1921 (E), 1925 (L), 1926 (E), 1927 (E); L B Dresden: 1924 (L), 1925; D B Leipzig: 1922-1927; IdG Leipzig: 1921 (L). (1) Rote Jugendfront. (3) österreichische Arbeiterhilfe, Jugendaktiv. (6) Wien. (7) 1932-?. (10) IML Berlin. (1) Der Jugendführer. (3) Kommunistischer Jugendverband Österreichs. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) 1934-1937. (1) Der Jugendführer. (2) Mitteilungen für die Leiter der Jugendabteilungen in den Gewerkschaften. (3) Jugendsekretariat des ADGB. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 1. 1 9 2 6 - 8 , April 1933. (10) PH Berlin: 1927 bis 1932; UB Berlin: 1926-1933; ZBGBerlin: 1926-1932; HG Bernau: 1926—1929; DB Leipzig: 1926—1933; S B Magdeburg: 1928 bis 1931; SB Marburg: 1926-1932. (1) Die Jugendführerin. (3) Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten e. V. (6) Berlin. (7) Jg. 1,1921 —13,1933, fortgesetzt. (10) ZBG Berlin: 1925-1932; DB Leipzig: 1921—1930. (1) Jugendführung. (2) Zeitschrift für Jugendpflege und Jugendbildung. (3) Zentralverband der Nahrungs- und Genußmittelarbeiter Deutschlands. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1,1914-20,1933. (10) ÜB Bonn: 1914-1933; UB Münster: 1917-1933. (1) Gewerkschaftliche Jugendführung. (3) Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1926—1934. (10) DB Leipzig: 1927-1931. (1) Die Jugendfürsorge. (3) Lehrlingsabteilung des Vereins für Handlungscommis von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Hamburg. (6) Hamburg. (7) 1. 7. 1 9 1 3 - ? . (1) Bürgerliche oder proletarische Jugendfürsorge. (2) (3) Zeitschriftenreihe des Reichsverbandes für dissidentische Fürsorge e. V. (6) Berlin, Düsseldorf. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). (1) Jugendfunktionär. (3) Gewerkschaft der Lebens- und Genußmittelarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1954 fg. (10) NB Wien: 1954 fg. (1) Jugendfunktionär. (2) Mitteilungsblatt für Jugendfunktionäre. (3) ÖGB, Jugendreferat. (6) Wien. (7) Jg. 1, Jan. 1 9 5 4 - 8 , 1961. (10) NB Wien: 1954-1961.

868

Jugendgemeinschaft

9264 (1) Die sozialistische Jugendgemeinschaft. (2) Ein Leitfaden für praktische Jugendarbeit. (3) Tätige Jugendgemeinschaft „Gesundbrunnen". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1920/1921 (E). 9265 (1) Die Jugendgewerkschaft. (6) ?. (7) ?. 9266 (1) Kaufmännisches Jugendheim. (3) DHV, Ortsgruppe Hagen. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1 9 1 3 - 2 , 1914. (10) ZBG Berlin: 1914 (L). 9267 (1) Jugendinformation. (3) Hrsg. von einer Arbeitsgemeinschaft junger Kommunisten und anderer fortschrittlicher Jugendgruppen und Jugendlichen. (5) Masch, vervielf. (6) Zürich. (7) ?. (10) IML Berlin: 1939 (E). 9268 (1) Internationale Jugendinformation der IKL. (5) Deutsche Ausgabe. Masch, vervielf. (6) Kopenhagen. (7) ca. 1935. (10) AA Oslo: 1935 (E). 9269 (1) Jugendinternationale. (2) Kampf- und Propagandaorgan der internationalen Verbindung sozialistischer Jugendorganisationen. (3) Schweizer Jugendverband. (5) Deutsche Ausgabe. Neudr. Berlin 1925. Verbotsnummer in der Schweiz unter dem Titel „Brot, Frieden und Freiheit" (1918). (6) Berlin/Zürich/Berlin. (7) 1.9. 1915 bis 1. 10. 1917. (9) Zirkularschreiben der internationalen Verbindung sozialistischer Jugendorganisationen. (10) IISG Amsterdam: Neudr.; SB Ballenstedt: Neudr.; IML Berlin: 1915—1917; UB Berlin: Neudr.; LB Bern: 1915—1917; AM Dresden: Neudr.; LB Dresden: 1915—1917; AM Leipzig: Neudr.; I P Münster: Neudr.; ÜD Prag: Neudr.; AA Stockholm: 1915—1917; SA Zürich: 1915 bis 1917. 9270 (1) Jugendinternationale. (2) Organ der sozialistischen Jugend. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1918/1919. (9) Der Jungsozialist. (10) IML Berlin: 1918/1919 (L). 9271 (1) Jugendinternationale. (3) Internationale Verbindung sozialistischer Jugendorganisationen; seit Nr. 16, 1919: Exekutiv-Comite der Kommunistischen Jugendinternationale. (4) seit Sept. 1928 „Der junge Bolschewik". (5) Deutsche Ausgabe. Neudr. 1921. (6) Wien/ Berlin. (7) H . 12, Juli 1919-22, Aug. 1920; N F Jg. 1, Sept. 1920-13, März 1932. (8) Jugendinternationale; Zirkularschreiben der internationalen Verbindung sozialistischer Jugendorganisationen. (10) IISG Amsterdam: 1919-1929 (L), 1933 (E); U B Basel: 1920-1926 (L); DSB Berlin: 1919-1925; IML Berlin: 1919-1929, 1930 (L), 1931, 1932 (E); MG Berlin: 1925-1932 (E), 1934 (E); UB Berlin: 1925 bis 1932; AM Dresden: 1919 (E), 1926-1929 (L), 1929/1930 (E), Neudr.;

Jugendkorrespondenz

9272



9273 9274 9275

9276

9277

9278

869

M Greiz: 1926 (E); SUB Hamburg: 1919 - 1923; AM Leipzig: 1929 (E), Neudr.; DB Leipzig: 1920; SVK Olomouc: 1919-1920 (E); I R Potsdam: 1931; P H Potsdam: 1921/1922; ÜD Prag: 1919-1922, 1925 bis 1932; U K Prag: 1925-1928, 1931 (L); AA Stockholm: 1924, 1925; NB Wien: 1922-1924, 1925-1930, 1933 (L); UB Wien; M Würzen: 1920 (E), 1922 (E); SA Zürich: 1920-1930. (1) Sozialistische Jugendinternationale. (2) Internationale Monatsschrift für die sozialistische Jugend. (3) Sozialistische Jugendinternationale. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Herbst 1 9 2 3 - 5 , 1927. (8) Die Arbeiter]'ugendinternationale. (10) IISG Amsterdam: 1923—1927; U B Berlin: 1925-1927; IZF Dortmund: 1926; AM Leipzig: 1923 bis 1927; DB Leipzig: 1923-1925; AA Stockholm: 1923—1927. (1) Die sozialistische Jugendinternationale, ihre Entwicklung und ihre Tätigkeit. (6) Paris. Siehe: Arbeitsbericht der Sozialistischen Jugendinternationale. (1) Jugendkalender. (6) Leipzig. (7) ?. (1) Jugendkalender. (3) österreichische Kinderfreunde. (6) Wien. (7) 1955 fg. (8) Unser Kalender; Unser Kalender. (1) Internationaler sozialistischer Jugendkongreß; 2: der Sozialistischen Jugendinternationale. (2) Die Verhandlungen und Beschlüsse der Tagung. (3) Sozialistische Jugendinternationale. (6) Berlin. (7) 1. 1923—2. 1926. (8) Bericht über die internationale Konferenz; Bericht über die internationale sozialistische Jugendkonferenz. (9) Kongreß der Sozialistischen Jugendinternationale. (10) IISG Amsterdam: 1923, 1926; DSB Berlin: 1923; IML Berlin: 1923, 1926; SB Berlin: 1923; U B Berlin: 1923, 1926; ZBG Berlin: 1923, 1926; IAA Genf: 1923, 1926; AM Leipzig: 1923; DB Leipzig: 1923, 1926; SB Marburg: 1923; AA Stockholm: 1923, 1926. (1) Jugendkorrespondent. (5) Beilage von „Korrespondent"; seit 1951 „Das Buchgewerbe". (6) Berlin. (7) 1950—1952. (8) Graphische Jugend; Der graphische Jungarbeiter. (1) Jugendkorrespondenz. (3) Sozialistischer Jugendverband Deutschlands, Zentrale Auslandsstelle. (5) Masch, vervielf. (6) Oslo. (7) Jg. 1, 1 9 3 4 - 3 , 1936. (1) Internationale Jugendkorrespondenz. (3) Exekutivkomitee der Kommunistischen Jugendinternationale. (5) Deutsche Ausgabe. Dez. 1919—Jan. 1920 vervielf., dann gedr. (6) Berlin/Wien. (7) Jg. 1, Dez. 1919/1920 - 5 , 1923/1924. (10) IISG Amsterdam: 1920-1924 (L); IML Berlin: 1919-1924; P H Braunschweig: 1920, 1921; DB Leipzig: 1920-1924; SB Marburg: 1919-1924; IML Moskau: 1920

870

9279

9280

9281 9282

9283 9284 9285 9286 9287 9288

9289

Jugendkorrespondenz

bis 1924 (L); LB Moskau: 1922 (E), 1923 (E); UK Prag: 1919/1920; ZHI Warszawa: 1920, 1923; SA Zürich: 1920-1923 (L); ZB Zürich: 1920-1921 (L). (1) Internationale sozialistische Jugendkorrespondenz. (3) Sekretariat der sozialistischen Studenteninternationale. (6) Berlin/Prag/Paris. (7) 1928-1938. (10) IISG Amsterdam: 1928 (E), 1930 (E), 1932 bis 1938; DB Leipzig: 1928-1933; SB Marburg: 1928—1933. (1) Internationale sozialistische Jugendkorrespondenz. (2) Internationaler Informationsdienst für junge Sozialisten. (5) Internationale Ausgabe der „Sozialistischen Jugendkorrespondenz". Als Ms. gedr. (6) Hamburg. (7) Jg. 2, 1956 fg. (8) Sozialistische Jugendkorrespondenz. (10) IISG Amsterdam: 1956-1958; DB Leipzig: 1956-1960. (1) Sozialistische Jugendkorrespondenz. (3) Verband der sozialistischen Arbeiterjugend Deutschlands, Hauptvorstand. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1924-?. (10) IML Berlin: 1925 (E). (1) Sozialistische Jugendkorrespondenz. (2) Informationsdienst für junge Sozialisten. (5) Masch, vervielf. Als Ms. gedr. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1955. (9) Internationale sozialistische Jugendkorrespondenz. (10) DB Leipzig: 1955. (1) Der Jugendleiter. (3) Touristenverein „Die Naturfreunde", Landesverband Bayern; seit Ende 1949: Deutsche Bundesleitung der „Naturfreunde". (6) Stuttgart. (7) 1949(?)—1950. (9) Wir sind jung. (1) Jugendlust. (3) Bayerischer Lehrerverein. (6) Nürnberg. (7) 1. 9. 1874-1933. Forts, faschist. (9) Frohe Jugend. (10) DB Leipzig: 1922-1925; SB Nürnberg: 1876-1933 (L). (1) Jugendlust. (3) Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverein e. V. (5) Ausgabe O: Oberstufe. (6) Nürnberg. (7) 1954—?. (8) Jugendlust; Frohe Jugend. (9) Frohe Jugend. (1) Jugendlust. (3) Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverein e. V. (5) Ausgabe U: Unterstufe. (6) Nürnberg. (7) 1954—?. (8) Jugendlust; Frohe Jugend. (9) Frohe Jugend. (1) Jugendmitteilungen. (3) IG Metall, [West-]Berlin. (6) Berlin. (7) ?. (1) Jugendnachrichten für die Funktionäre; Nr. 2—5, 1945: für die Mitglieder der Freien österreichischen Jugend. (3) Freie österreichische Jugend, Abt. Presse, Schulung, Werbung. (5) Als Ms. gedr. (6) Wien. (7) Jg. 1, Aug. —Okt. 1945. (9) Unser Brief. (10) NB Wien: 1945. (1) Der Jugendobmann im GdA. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Jugendobmänner und Mitarbeiter im Jugendbund des GdA. (6) Berlin. (7) 1921/1922-1933. (10) DB Leipzig: 1921-1932; UB Leipzig: 1922-1933; SB Marburg: 1932 (L).

Jugendrundschau

871

9290 (1) Jugendpost. (3) Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands für die besetzten Gebiete. (6) Essen. (7) 1923. 9291 (1) Jugendpost. (3) Arbeiterverein „Kinderfreunde", Graz. (5) Beilage von „Der Kinderfreund". (6) Graz. (7) 1. 1. 1920—1922. (9) Jugendpost. 9292 (1) Jugendpost. (3) Sozialdemokratischer Erziehungs- und Schulverein „Freie Schule — Kinderfreunde". (5) Beilage von „Schul- und Kinderfreund". (6) Graz. (7) Jan.—Sept. 1923. (8) Jugendpost, Graz; Jugendpost, Wien. (9) Kinderland. 9293 (1) Jugendpost. (2) Monatsschrift für die DAG-Jugend. (3) DAG. (6) Hamburg. (7) Jg. 2, Okt. 1949 fg. (8) DAG-Jugendpost. (10) SSB Wien: 1950 fg. 9294 (1) Jugendpost. (3) Arbeiterverein „Kinderfreunde", Landesverein Niederösterreich. (5) Beilage von „Der Kinderfreund". (6) Wien. (7) Jg. 1, 1920-3, 1922. (9) Jugendpost. (10) IML Berlin: 1921 (E); N B Wien: 1922. 9295 (1) Der Jugendruf. (3) Gau Thüringen des Jugendbundes im GdA. (6) Bamberg. (7) Jg. 1, 1924—?. (10) SB Sondershausen: 1929, 1930 (L). 9296 (1) Jugendruf. (3) FDJ, Kreisvorstand Löbau. (6) Bautzen. (7) 1947 bis ?. 9297 (1) Jugendruf. (3) Verband der Glasarbeiter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1923-?. (10) LPES London: 1923-1937. 9298 (1) Jugendruf. (2) (3) Mitteilungsblatt des Jugendfortbildungsvereins der Arbeiterschaft von Dresden und Umg. (5) Beilage von „Dresdener Volkszeitung". (6) Dresden. (7) Jg. 1, Jan. 1 9 1 2 - 3 , 1914. (10) IML Berlin: 1913, 1914 (E); LB Dresden: 1912—1914. 9299 (1) Jugendruf. (3) Sozialistische Jugend Groß-Dresden; später: Kommunistische Jugend Ostsachsens. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1919 — ?. (10) DB Leipzig: 1919 (E), 1920 (L), 1921 (E), 1922 (E). 9300 (1) Jugendruf. (3) SAJ, Bezirk Ostsachsen. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1931-?. (10) IML Berlin: 1932 (E). 9301 (1) Jugendruf. (3) Zentralverband proletarischer Freidenker, Ortsgruppe Frankfurt (M), Jugendsektion. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (8) Mitteilungsblatt der Jugendsektion des Zentralverbandes proletarischer Freidenker, Ortsgruppe Frankfurt (M). 9302 (1) Jugendrundschau. (3) Kaufmännischer Verband für weibliche Angestellte e.V. (6) Berlin. (7) 1910. (9) Zeitschrift für weibliche Handlungsgehilfen. Ausgabe für Mitglieder unter 18 Jahren. 27 Bibliographie, II

872

Jugendschrift

9303 (1) Jugendschrift. (3) Zentralverband der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) 1927-?. (10) DB Leipzig: H. 1. 9304 (1) Empfehlenswerte Jugendschriften. (3) Bildungsausschuß der SPD. (6) Berlin. (7) ?. 9305 (1) Jugendschriftenrundschau. (3) Verband deutscher evangelischer Schul-, Lehrer- und Lehrerinnenvereine. (5) Beilage von „Deutsche Lehrerzeitung". (6) Barmen. (7) 1929—1932. (10) Besitzvermerke siehe „Deutsche Lehrerzeitung". 9306 (1) Jugendschriftenrundschau; seit 1914: Österreichische Jugendschriftenrundschau. (3) Deutscher Landeslehrerverein in Böhmen. (5) Beilage von „Freie Schulzeitung". (6) Reichenberg. (7) Jg. 1, 1904/1905—15, 1919. (10) IJK Prag: 1904—1906; weitere Besitzvermerke siehe „Freie Schulzeitung". — (1) Österreichische Jugendschriftenrundschau. (6) Reichenberg. Siehe: Jugendschriftenrundschau. 9307 (1) Jugendschriftenwarte. (2) Zeitschrift der Vereinigten deutschen Prüfungsausschüsse für Jugendschriften. (3) Deutscher Lehrerverein. (5) Beilage von „Pädagogische Zeitung"; seit 1919 „Allgemeine deutsche Lehrerzeitung" sowie weiteren pädagogischen Zeitschriften. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1893—40, 1933. (9) Jugendschriftenwarte. (10) IML Berlin: 1910-1911; SUB Frankfurt: 1914 (L); DB Leipzig: 1913—1933; weitere Besitzvermerke siehe „Pädagogische Zeitung", „Allgemeine deutsche Lehrerzeitung" und weitere pädagogische Zeitschriften. 9308 (1) Die Jugendschriftenwarte. (5) Beilage von „Sächsische Schulzeitung". (6) Dresden. (7) 1901—1907. (10) Besitzvermerke siehe „Sächsische Schulzeitung". 9309 (1) Jugendschriftenwarte. (3) Vereinigte Jugendschriftenausschüsse im ADLLV. (5) Beilage von „Allgemeine deutsche Lehrerzeitung". (6) Frankfurt (M). (7) Jan. 1949 fg. (8) Jugendschriftenwarte. 9310 (1) Neue Jugendschriftenwarte. (2) Kinder- und Jugendliteratur, Kinderfilm, Kindertheater, Laienspiel. (3) Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, Betriebsgewerkschaftsleitungen. (5) Beilage von „Unterricht und Erziehung". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1957 fg. 9311 (1) Jugendtelegraf. (2) Illustrierte Monatsschrift. (5) seit Nov. 1949 Beilage von „Telegraf". (6) [West-]Berlin. (7) Nov. 1946—April 1951. 9312 (1) Jugendtreffen der Angestelltenjugend. (3) DAG, Jugendleitung. (6) Hamburg. (7) 1. 1951 fg.

Jugendzeitung

873

9313 (1) Der Jugendvertrauensmann. (3) Gewerkschaft der Lebens- und Genußmittelarbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1955 fg. (10) NB Wien: 1955 fg. 9314 (1) Jugendvertrauensmann. (3) Jugendfraktion der Gewerksch. Einheit im ÖGB. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) April 1956fg. (10) N B Wien: 1956 fg. 9315 (1) Jugendvolksbühne. (3) Verband der deutschen Volksbühnenvereine. (6) Berlin. (7) 1930 — ?. 9316 (1) Jugendvorwärts. (5) Beilage von „Vorwärts". (6) Berlin. (7) 1925 bis 1931 (?). (10) IML Berlin: 1925 (E), 1927-1931 (L); weitere Besitzvermerke siehe „Vorwärts", Berlin. 9317 (1) Jugendwacht; 1929—Juli 1933: Jugendwacht des Verbandes der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter. (3) Verband der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter. (5) Beilage von „Einigkeit"; seit 1929 selbständig. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919—15, 1933; Forts, faschist. (8) Lehrling. (9) Der junge Sozialist (nicht aufgeführt.) (10) Besitzvermerke für 1919—1928 siehe „Einigkeit"; für 1929 bis 1933: ZBG Berlin: 1929; DB Leipzig: 1929-1932; SB Marburg: 1929-1933. — (1) Jugendwacht des Verbandes der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter. (6) Berlin. Siehe: Jugendwacht. 9318 (1) Jugendwarte. (3) Allgemeiner Verband der Versicherungsangestellten. (6) Berlin. (7) ?. 9319 (1) Jugendwille. (2) Blätter der anarcho-syndikalistischen Jugend. (3) Freie Arbeiterunion Deutschlands. (5) Beilage von „Der Syndikalist". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1928, 1929 (L); weitere Besitzvermerke siehe „Der Syndikalist". 9320 (1) Jugendwille. (2) Vom Willen, Weg und Werk der arbeitenden Jugend. (3) SAJ und Organisation der Jungsozialisten. (5) auch Beilage von „Pfälzische Post". (6) Kaiserslautern. (7) ?. (10) LB Speyer: 1926 (L), 1927-1931. 9321 (1) Jugendwille. (3) Freigewerkschaftliche Jugendzentrale Velbert. (6) Velbert. (7) Juli 1931-1933. 9322 (1) Jugendzeitschrift des Deutschen Bekleidungsarbeiterverbandes. (6) Berlin. (7) 1923—1925. (8) Jugendbeilage. (9) Bekleidungsarbeiterjugend. 9323 (1) Jugendzeitung. (5) Beilage von „Sächsische Arbeiterzeitung" und „Der Volksfreund". (6) Dresden. (7) 21. 7. 1898—Aprü 1908. (9) Jugend. (10) LB Dresden: 1898-1899, 1900 (L), 1907 (L), 1908; wei27*

874

9324

9325 9326 9327

9328

9329

9330

9331

9332

9333

9334

Juna tere Besitzvermerke siehe „Sächsische Arbeiterzeitung" und „Der Volksfreund", Dresden. (1) Juna. (2) Jugendnachrichten und Presseschau. Informationsdienst der FDJ. (3) Sekretariat des Zentralrates der FDJ, Abt. Werbung und Schulung. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1947—3, 1949. (1) Wir Jungangestellten. (5) Beilage von „Schweizerisches kaufmännisches Zentralblatt". (6) Zürich. (7) ?. (1) Der Jungarbeiter. (3) Ständiges Komitee des Kongresses der Arbeiterjugend Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1958 fg. (1) Der Jungarbeiter. (2) Zellenzeitung der revolutionären Jungarbeiterschaft von Constantin. (5) Masch, vervielf. (6) Herne. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). (1) Der Jungarbeiter. (3) Verband der katholischen Arbeitervereine Süddeutschlands im Reichsverband der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnnenvereine Deutschlands. (6) München. (7) Jg. 1, 1927 bis 7, 1933; fortgesetzt. (9) Jungarbeiter (nicht aufgeführt). (10) DB Leipzig: 1927—1933; SB MGladbach: 1929. (1) Der Jungarbeiter. (2) Mitteilungsblatt für die Jugend des graphischen und papierverarbeitenden Gewerbes. (3) Gewerkschaft der Arbeiter des graphischen und papierverarbeitenden Gewerbes. (6) Wien. (7) Jg. 1, Juli 1 9 4 6 - 6 , Mai 1951. (10) NB Wien: 1946-1951. (1) Der graphische Jungarbeiter. (3) IG Druck und Papier im FDGB (5) Beilage von „Das Buchgewerbe". (6) Leipzig. (7) 1948—Dez 1949. (8) Graphische Jugend. (9) Jugendkorrespondent. (1) Der österreichische Jungarbeiter. (2) Zeitschrift der österreichischen Jungarbeiterbewegung. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1956 fg. (10) SSB Wien: 1963. (1) Das Jungbanner. (3) Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund deutscher Kriegsteilnehmer und Republikaner e. V. (5) Beilage von „Das Reichsbanner". (6) Magdeburg. (7) 1928(?)-1933. (10) IML Berlin: 1928—1933 (L); weitere Besitzvermerke siehe „Das Reichsbanner", Magdeburg. (1) Der Jungborn. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (6) Bochum. (7) Jg. 1, 15. 1. 1920—4, 1923. (9) Der Jungkamerad. (10) ZBG Berlin: 1920-1923; IG Bergbau Bochum: 1920-1923. (1) Jungbuchdrucker für die Lehrlingsabteilung des Verbandes der deutschen Buchdrucker. (3) Bildungsverband der deutschen Buchdrucker. (4) Sprachbeilage. (5) Gewerkschaftliche Ausgabe. (6) Leipzig. (7) Probenr. Feb. 1920; Jg. 1, Aprü 1920/1921-13, Juni 1933.

Junggardist

9335

9336

9337

9338

9339

9340 9341

9342

9343 9344

9345

875

(9) Graphische Jugend (nicht aufgeführt). (10) IML Berlin: 1923 bis 1932; ZBG Berlin: 1920-1932; M Freiberg: 1930 (E). (1) Jungbuchdrucker für die Lehrlingsabteilung des Verbandes der deutschen Buchdrucker. (3) Bildungsverband der deutschen Buchdrucker; bis 1928 auch Organ des Bildungsverbandes schweizerischer Buchdrucker. (5) Fachliche Ausgabe. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1921-13, 1933. (10) IML Berlin: 1923-1932; DB Leipzig: 1921, 1923, 1925—1928. (1) Schweizerischer Jungbuchdrucker. (2) Organ des Bildungsverbandes schweizerischer Buchdrucker. (3) Schweizerischer Typographenbund. (6) Zürich. (7) Jan. 1929—1932. (8) Jungbuchdrucker für die Lehrlingsabteilung des Verbandes der deutschen Buchdrucker. (10) DB Leipzig: 1929-1932. (1) Der Jungbuchhändler. (5) Beilage von „Mitteilungen des Allgemeinen deutschen Buchhandlungsgehilfenverbandes". (6) Leipzig. (7) 1930-1931. (10) UB Leipzig: 1930-1931. (1) Der Jungbursche. (3) Verband schweizerischer Jungburschenvereine. (6) Zürich. (7) Feb. 1908-1911. (8) Der Skorpion. (9) Freie Jugend. (10) LB Bern: 1908-1910 (L); ZB Zürich: 1908-1911. (1) Jungdachdecker. (2) Blätter für die Jugend in unserem Beruf. (3) Zentralverband der Dachdecker Deutschlands. (6) Frankfurt (M)/ Hanau. (7) Jg. 1,1924—8, Mitte 1931. (9) Jungvolk vom Bau. (10) IML Berlin: 1924, 1925, 1926 (L); ZBG Berlin: 1924-1931; DB Leipzig: 1924-1929. (1) Der Spandauer Junge. (2) Kommunistische Schülerzeitung. (6) Berlin (7) ?. (1) Der Jungeisenbahner. (2) (3) Informationsblatt der FDJ, Industriekreisleitung Erfurt, Reichsbahndirektion Erfurt. (6) Erfurt. (7) J g . l , 1965 fg. (1) Jungfichte. (2) (3) Kindermitteilungsblatt des Turn- und Sportvereins; seit Feb. 1927: Arbeitersportvereins „Fichte". (6) Berlin. (7) ? - l l , 15.12.1927. (9) Kampfgenosse. (10) DB Leipzig: 1926 bis 1927. (1) Rote Jungfront. (3) KPD, Bezirk Hamburg. (5) Illegal. Masch, vervielf. (6) Barmbeck. (7) ?. (10) IML Berlin: 1931 (E). (1) Der Junggardist. (3) Demokratische Vereinigung Kinderland — Junge Garde. (6) Wien. (7) 1948fg. (10) NB Wien: 1948-1956; SB Wien: 1948—1953. (1) Der Junggardist. (3) Bundesleitung der FÖJ. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1954-1955. (10) NB Wien: 1954-1955.

876

Junggenossenschafter

9346 (1) Der Junggenossenschafter. (2) Organ der genossenschaftlichen Jugendbewegung der Schweiz. (3) Bund der schweizerischen Genossenschaftsjugend Biel. (6) Basel. (7) Aug. 1944 fg. (8) Jugend voran; GJZ. (10) YSK Basel: 1944 fg.; LB Bern: 1947 fg. 9347 (1) Wir Junggenossenschaftler. (2) Organ des Bundes junger Genossenschafter. (3) Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V., Jugendsekretariat. (6) Hamburg. (7) April 1951 fg. (8) Genossenschaftliche Jugendarbeit. 9348 (1) Junggewerkschafter. (6) Berlin. (7) ?. 9349 (1) Der Junggewerkschaftler. (2) Monatsschrift für die christliche Bauarbeiterjugend. (3) Zentralverband christlicher Bauarbeiter Deutschlands. (5) Beilage von „Die Baugewerkschaft". (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1 9 2 9 - 3 , 1931. (8) Jugendbeüage. (10) IML Berlin: 1931 (E); DB Leipzig: 1929-1931. 9350 (1) Der Jungkamerad. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (5) Beilage von „Deutsche Bergarbeiterzeitung". (6) Bochum. (7) 1924 bis Dez. 1928. (8) Der Jungborn. (9) Bergbaujugend. 9351 (1) Jungkamerad. (3) Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenossen. (6) Hamburg. (7) 1922—?. 9352 (1) Der Jungkaufmann. (2) Schweizerische Monatsschrift für die kaufmännische Jugend. (3) Schweizerischer kaufmännicher Verein (SKV). (6) Zürich. (7) Jg. 7, 1932 fg. (8) Der Jugendbote. (10) LB Bern: 1932 fg.; DB Leipzig: 1932-1945, 1949-1961. 9353 (1) Der Jungkollege. (3) Reichsverein der Buchdrucker und Zeitungsarbeiter. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1929 —6, 1934. (10) DB Leipzig: 1929-1933; NB Wien: 1929-1934. 9354 (1) Jungkommunist. (2) (3) Mitteilungsblatt der Freien sozialistischen Jugend, Bezirk Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) Jg. 1, 1919 — ?. (10) IML Berlin: 1919 (E). 9355 (1) Der Junglehrer. (3) Arbeitsgemeinschaft bayerischer Junglehrer (ABJ) im Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverein e. V. (4) Studentenkorrespondenz. (6) München. (7) 1949 fg. (8) Mitteilungen des Verbandes Pädagogia; Deutsche Junglehrerzeitung. 9356 (1) Deutsche Junglehrerzeitung. (3) Verband Pädagogia e.V.; seit Oktober 1912: Arbeitsgemeinschaft deutscher Junglehrer e.V.; seit Januar 1920: Arbeitsgemeinschaft bayerischer Junglehrer, Jugendgruppen des bayerischen Volksschullehrervereins. (6) München. (7) Jg. 3, Jan. 1911—25,1933; fortgesetzt. (8) Mitteilungen des Verbandes

Jungsozialist

9357 9358

9359

9360

9361 9362 9363

9364

9365

9366

9367

9368 9369

877

Pädagogia. (9) Der Junglehrer. (10) DB Leipzig: 1913-1933; BSB München: 1911-1933; SLB München: 1911-1933. (1) Jungmannenrui. (3) Zentralverband christlicher Lederarbeiter Deutschlands. (6) Frankfurt (M). (7) ?. (1) Die Jungmannschaft. (2) (3) Offiz. Organ für die Mitglieder der schweizerischen katholischen Jünglingsvereine; seit 1930: Organ des Schweizerischen katholischen Jungmannschaftsverbandes. (6) Luzern. (7) 4. 1.1912 fg. (10) LB Bern: 1912 fg.; DB Leipzig: 1927, 1930—1957. (1) Jungmerkuria. (2) Ein Blatt für unsere Jungmannschaft. (3) Verband katholischer kaufmännischer Vereinigungen Deutschlands e. V. (6) Essen. (7) Jg. 1, 1910-24, 1933. (10) DSB Berlin: 1912-1933. (1) Jung-Österreich. (2) Young-Austria. Zeitschrift der österreichischen Jugend im Ausland. (6) London. (7) Jg. 1, 1939—7, 1945. (10) IML Berlin: 1942 (E), 1945 (E). (1) Roter Jungpionier. (5) Beilage von „Rote Signale". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1931 (E). (1) Der rote Jungpionier. (2) Zeitschrift der Arbeiter- und Bauernkinder. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1927-?. (10) Wiwifak Leipzig: 1928 (E). (1) Jungprolet. (2) Zeitschrift der werktätigen Jugend. (3) Sozialistischer Jugendverband Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1931—2, 1932. (1) Jungprolet. (2) Gewerkschaftliches Kampforgan der proletarischen Jugend. (3) Reichsjugendausschuß der RGO. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1932-2,1933. (10) IISG Amsterdam: 1932 (E); DB Leipzig: 1932 (E). (1) Der Jungprolet. (2)(3) Gruppenzeitung des KJV Osten; illegale Forts. 1933: Kampforgan der antifaschistischen Jugend Leipzigs. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1929-?. (10) DB Leipzig: 1929 (E). (1) Schöneberger Jungprolet. (2) Kampforgan der werktätigen Jugend Schönebergs. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). (1) Der Jungrevolutionär. (2) Kampforgan der erwachenden Jugend Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 2, 1924-?. (8) Der rote Rebell; Erwachende Jugend. (10) IML Berlin: 1924 (L); DB Leipzig: 1924 (E). (1) Der Jungsozialist. (2) (3) Mitteilungsblatt der Jungsozialistischen Arbeitsgemeinschaft. (6) Dortmund. (7) Jg. 1, 1947—5, 1951. (1) Der Jungsozialist. (2) Blätter der Hamburger Gruppen der Jung sözialisten. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1921 — ?. (8) Die Jungsozialisten. (10) DB Leipzig: 1921.

878

Jungsozialist

9370 (1) Jungsozialist. (3) Freie Sozialistische Jugend für das britisch besetzte Gebiet. (6) Solingen. (7) 1. 9371 (1) Der Jungsozialist. (2) Organ der sozialistischen Jugend Süddeutschlands ; seit Nr. 3: Mitteilungsblatt der sozialistischen Jugend GroßStuttgart und Böblingen. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1918/1919—?. (8) Jugendinternationale. (10) IML Berlin: 1918—1919 (E); AM Leipzig: 1919 (E). 9372 (1) Die Jungsozialisten. (2) Rundschreiben der Hamburger Jungsozialisten. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) 1920. (9) Der Jungsozialist. 9373 (1) Jungsozialistenbrief. (2) Mitteilungsblatt für junge Sozialdemokraten. (6) Neustadt (Haardt). (7) ?—1950. 9374 (1) Jungspartakus. (2) (3) Diskussionsblatt der tätigen Kinder, Helfer und Leiter des Jungspartakusbundes Deutschlands, Bezirk HalleMerseburg. (6) Halle. (7) ?. 9375 (1) Jungspartakus. (2) Zeitschrift für Arbeiterkinder. (3) Kommunistischer Kinderverband „Jungspartakusbund". (6) Wien, Berlin. (7) Jg. 4, Okt. 1924—5, 1925. (8) Der junge Genosse. (9) Die Trommel. (10) IML Berlin: 1924 (E), 1925; AM Leipzig: 1924-1925 (E); DB Leipzig: 1924 (L), 1925. 9376 (1) Der Jungsturm; seit 1925: Freier Jungsturm. (2) (3) Kinderzeitung des Arbeiterturn- und Sportbundes. (5) Beilage von „Arbeiterturnzeitung". (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1. 7. 1921—7, 1927. (9) Jungvolk. (10) M Colditz: 1927 (E); AM Leipzig: 1922-1924; DHfK Leipzig: 1921, 1922, 1924—1927. — (1) Freier Jungsturm. (6) Leipzig. Siehe: Jungsturm. 9377 (1) Jungtechniker und Technik. (5) Beilage von „Der deutsche Techniker". (6) Essen. (7) ?. (10) ZBG Berlin. 9378 (1) Jungtypographie. (3) Gutenbergbund. (5) Beilage von „Der Typograph", Berlin. (6) Berlin. (7) ?-1933. Forts, faschist. (10) ZBG Berlin: 1930, 1931 (E), 1932. 9379 (1) Jungvolk. (2) Ein Almanach für die arbeitende Jugend Berlin. (3) Zentrale für die arbeitende Jugend Deutschlands der SPD; seit 1920: Hauptvorstand des Verbandes der Arbeiterjugend vereine. (6) Berlin. (7) 1. 1913-1921. (10) IML Berlin: 1913-1921; MG Berlin: 1913, 1914, 1916, 1920; PH Berlin: 1913, 1914; UB Berlin: 1913 bis 1921; IZF Dortmund: 1914-1920; LB Dresden: 1914, 1919; SUB Hamburg: 1918; AM Leipzig: 1913-1916, 1919-1921; DB Leipzig: 1915—1921.

Justizbürobeamte

879

9380 (1) Jungvolk. (3) Arbeiterjugendvereine im Bezirk Hamburg-Nordwest. (6) Hamburg. (7) 1919—?. 9381 (1) Jungvolk. (2) (3) Kinderzeitung des Arbeiterturn- und Sportbundes. (6) Beilage von „Arbeiterturnzeitung". (6) Leipzig. (7) Jg. 8, 1928-13, 1933. (8) Jungsturm. (10) DHfK Leipzig: 1928-1931. 9382 (1) Jungvolk. (5) Beilage von „Fränkische Tagespost". (6) Nürnberg. (7) Jg. 1, 1 9 1 3 - 2 , 1914 (?). (10) IML Berlin: 1914 (E); SB Nürnberg: 1913-1914. 9383 (1) Jungvolk vom Bau. (3) Deutscher Bauarbeiterverband; seit 1923: Deutscher Baugewerksbund. (5) Beilage von „Der Grundstein"; seit 1924 selbständig. (6) Hamburg/Berlin. (7) Jg. 1, Mai 1922—12, 1933. Forts, faschist. (9) Jugendecho. (10) IML Berlin: 1923—1932; ZBG Berlin: 1924-1932; SUB Göttingen: 1922-1929; SUB Hamburg: 1925-1927; DBLeipzig: 1922-1933; SB Marburg: 1922, 1924, 1930-1933. 9384 (1) Jungvolk am Mederrhein. (3) SAJ, Bezirk Niederrhein. (6) ?. (7) Jg. 1, 1925-?. 9385 (1) Jung-Zimmermann. (3) Zentralverband der Zimmerer und verw. Berufsgenosen Deutschlands. (5) Jugendbeilage von „Zimmerer" (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1922-12, 1933. (10) IML Berlin: 1922 bis 1924 (L), 1925-1932, 1933 (E); ZBG Berlin: 1922-1932; DB Leipzig: 1927-1933. 9386 (1) Juso. (3) Arbeitsgemeinschaft junger Sozialdemokraten. (6) ?. 9387 (1) Justitia. (2) Wochenblatt für populäre Belehrung und Unterhaltung über Recht und Gesetz. (6) Bockenheim. (7) 1879. (10) IML Berlin: 1879. 9388 (1) Justiz und Recht. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1932—?. (10) IML Berlin: 1932 (E); LA Leipzig: 1932 (E). 9389 (1) Der Justizbeamte. (6) Berlin. (7) ?—32, 1933. (8) Der Justizbürobeamte. (9) Der deutsche Justizbeamte (nicht aufgeführt). 9390 (1) Der Justizbeamte. (3) Verband der Justizbeamten und Anwärter, angeschlossen der Gewerkschaft Deutscher Beamtenbund; seit 1952: Bund der mittleren Justizbeamten und Justizwachtmeister und Bund der Strafanstaltsbediensteten Deutschlands. (6) Dortmund/Regensburg. (7) Jan. 1950 fg. 3991 (1) Justizbeamtenbundesblatt. (3) Justizbeamtenbund (Gewerkschaftsorganisation). (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1919 — ?. 9392 (1) Der Justizbürobeamte. (3) Reichsverband der Justizbürobeamten. (6) Berlin. (7) Jg. 22, 1. 1. 1923-33, 1. 5. 1934. (8) Organ des Zentralverbandes preußischer Justizkanzleigehilfen; Zeitschrift für die preu-

880

9393

9394 9395

9396 9397

Justizspiegel

ßischen Justizkanzleibeamten; Zeitschrift des Verbandes der mittleren Justizbeamten im Kanzleidienst; Zeitschrift des Verbandes der Justizbürobeamten und deren Anwärter Preußens. (9) Der deutsche Justizbeamte (nicht aufgeführt). (10) DSB Berlin: 1923—1934; UB Berlin: 1933; DB Leipzig: 1930. (1) Der rote Justizspiegel. (2) Zeitschrift der klassenbewußten Angestellten, Arbeiter und Beamten der preußischen Justizverwaltung. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1929 (E). (1) Der Justizwachebeamte. (3) Bund der öffentlichen Angestellten Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (1) Der Justizwachtmeister. (3) Reichsverband deutscher Justizwachtmeister. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1908-27, 1934. (10) DSB Berlin: 1923, 1925, 1927-1934; DB Leipzig: 1924-1934. (1) Jute-Echo. (2) Betriebszeitung des VEB Thüringer Jutewerke Weida, Triebes, Netzschkau. (6) Weida. (7) Jg. 1, April 1958 fg. (1) Der Jute-Prolet. (2) Betriebszeitung der revolutionären JuteProleten. (6) ?. (7) 1929-?. (10) N B Wien.

K (siehe auch: C) 9398 (1) Das Kabel. (2) Betriebszeitung des VEB KWO. (3) SED, BPO. (6) Berlin. (7) ?. 9399 (1) Das rote Kabel. (2) Kommun. Betriebszeitung des Kabelwerkes Oberspree (AEG). (6) Berlin. (7) ca. 1928/1935. (10) IML Berlin: 1932 (E). 9400 (1) Bote Kabelnachrichten der revolutionären Arbeiter und Angestellten des Siemens-Kabelwerkes. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1930. (10) IML Berlin: 1930 (E). 9401 (1) Der Kabelru! WKM. (2) Betriebszeitung der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1953-1956. (10) NB Wien: 1953 bis 1956. 9402 (1) Der Kabelru!. (2) (3) Betriebszeitung der Gewerksch. Einheit WKM. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1956fg. (10) NB Wien: 1956fg. 9403 (1) Die Kabelschlinge. (2) Betriebszeitung für die Land- und SeeKabelwerke AG. (6) Köln. (7) ca. 1956. 9404 (1) Kabeltrommel. (2) Betriebszeitung des VEB KWK (Kabelwerk Köpenick). (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1950 fg. 9405 (1) Der Kabelwerker. (2) Betriebszeitung für die Siemens-SchuckertAG. (6) Neustadt bei Coburg. (7) ca. 1956. 9406 (1) Der Kämpier. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1933. (10) IML Berlin: 1933 (E). 9407 (1) (Der) Kämpfer. (2) (3) Organ der sozialdemokratischen Parteilinken des Kantons Zürich; seit 1. 6.1935: Organ der KP der Schweiz für Kanton Zürich, Ost- und Innerschweiz. (4) Der Weggefährte; Die arbeitende Frau. (5) Kopfblatt von „Basler Vorwärts"; später: selbständig. (6) Basel/Zürich. (7) 1 1 . 1 . 1 9 2 1 - 2 8 . 8 . 1 9 3 6 . SPSLinke/KPS. (8) Volksrecht, Bern. (9) Freiheit, Basel. (10) SA Basel; UB Basel: 1924-1931; WA Basel; IML Berlin: 1933 (L), 1934, 1935; LB Bern: 1921—1936; ZB Zürich. 9408 (1) Der Kämpfer. (2) Berliner Rote Fahne. (3) KPD, Bezirk GroßBerlin. (5) III. Forts, von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Berlin. (7) 1919. (10) IISG Amsterdam: 1919 (L); IML Berlin: 1919.

882

Kämpfer

9409 (1) Der Kämpfer. (2)(3) Wahl-, später: Werbezeitung des sozialdemokratischen Bezirksverbandes Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1924/ 1 9 2 5 - 9 , 1933. (10) IML Berlin: 1925-1927 (E), 1928 (L), 1930 bis 1932 (E); PH Berlin: 1924, 1925, 1928, 1930, 1931; DB Leipzig: 1924-1933. 9410 (1) Der Kämpfer. (2) Organ der Kampfgruppen der Arbeiterklasse. (3) SED, ZK. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1957 fg. 9411 (1) Der Kämpfer. (5) Nebenausgabe des „Ruhr-Echo", Essen. (6) Bielefeld. (7) ?—27. 2. 1933. (8) Arbeiterzeitung, Bielefeld. (10) ZA Potsdam: (E). 9412 (1) Der Kämpfer. (2) (3) Organ der KPD für Schlesien. (6) Breslau. (7) 1 9 2 9 - ? . (10) IML Berlin: 1929 (E). 9413 (1) Der Kämpfer. (2) Organ der unabhängigen Sozialdemokraten des Industriebezirkes Chemnitz und Umg.; seit Nr. 63, 1919: Organ der K P für den Industriebezirk Chemnitz und Umg.; seit Nr. 103, 1919: Organ der KP, Verbreitungsgebiet Chemnitz, Zwickau, Plauen, Annaberg und Aue; seit Nr. 155, 1920: Organ der KPD, Bezirk Sachsen; seit Nr. 77, 1926: Bezirk Erzgebirge, Vogtland; seit 1930: Bezirk Sachsen, Verbreitungsgebiet Chemnitz-Erzgebirge. (4) mit Beilagen. (6) Chemnitz. (7) Jg. 1, 1. 9. 1918-16, Feb. 1933; ill. fortges. bis Kriegsende 1945. (9) Volkszeitung, Chemnitz. (10) DSB Berlin : 1918-1924; IML Berlin: 1918-1919 (E), 1920(L), 1921 - 1 9 2 4 (E), 1925-1930 (L), 1931-1932 (E); MG Berlin: 1920-1932 (E); M Bitterfeld: 1931 (E); L B Dresden: 1921-1926, 1927-1928 (L), 1929 bis 1933; SA Karl-Marx-Stadt: 1932 (L), 1933,1935-1944; SB Karl-MarxStadt: 1924-1925 (L); BA Kiew: 1919 (E); DB Leipzig: 1918 (E); SA Leipzig: (E); UB Leipzig: 1926—1930; ZA Potsdam; M Rostock: 1930 (E); SA Schneeberg: 1927 (E); M Würzen: 1930-1931 (E). 9414 (1) Der Kämpfer. (2) Wahlzeitung für die Wahl zum Arbeiter- und Soldatenrat. (6) Chemnitz. (7) 1919. 9415 (1) Der Kämpfer. (3) KPD, Bezirk Ruhrgebiet. (5) Nebenausgabe von „Ruhr-Echo", Essen. (6) Dortmund. (7) ? - 9 , 27. 2. 1933. (8) Westfälische Arbeiterzeitung; Die rote Fahne Westfalens; Westfälischer Kämpfer. (10) IML Berlin: 1932—1933 (E); IZF Dortmund: 1932-1933. 9416 (1) Der Kämpfer. (3) DHV, Ortsgruppe Frankfurt (M). (6) Frankfurt (M). (7) 9417 (1) Der Kämpfer. (2) Informationsblatt für die streikenden Werftarbeiter. (5) Betriebszeitung. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E).

Kämpier

883

9418 (1) Der Kämpfer. (2) Betriebszellenzeitung Kapfenberg. (6) Kapfenberg. (7) 1924-?. (10) KPÖ Wien. 9419 (1) Der Kämpfer. (2) (3) Flugschrift der KPD, Bezirk Groß-Berlin. (6) Leipzig. (7) Nr. 4—21, 1919. (8) Die rote Fahne, Leipzig. (9) Rote Fahne, Leipzig. (10) IML Berlin: 1919. 9420 (1) Der Kämpfer. (3) USP Pommerns. (6) Stettin. (7) Jg. 1, Nr. 1 - 2 6 , 1919. (8) Der pommersche Volksfreund. (9) Der Kämpfer, Stettin. (10) IML Berlin: 1919 (E); UB Greifswald: 1919. 9421 (1) Der Kämpfer. (2) Wochenschrift der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Pommerns. (6) Stettin. (7) Jg. 1, 1919—4, Sept. 1922. (8) Der pommersche Volksfreund; Der Kämpfer, Stettin. (9) Der Stürmer. (10) IML Berlin: 1919 (E); UB Greifswald: 1919 bis 1921; BP Szczecin: 1920-1922. 9422 (1) Der Kämpfer. (3) SED, BPO. (5) Beilage von „Der Landmaschinenbauer". (6) Weimar. (7) Jg. 1, Jan. 1962 fg. 9423 (1) Der Kämpfer. (3) Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ) und Republikanischer Schutzbund in Österreich. (6) Wien. (7) Jg. 9, 1. 1. 1932-10, 1933. (8) Der Schutzbund; Volkssport. (10) IML Berlin: 1932; DB Leipzig: 1932-1933; UK Prag: 1932; AB Wien; NB Wien: 1932-1933. 9424 (1) Der Kämpfer. (2) Politik, Wirtschaft, Kultur. (3) Bund sozialistischer Freiheitskämpfer Österreichs. (6) Wien. (7) April 1948 fg. (10) NB Wien: 1948 fg. 9425 (1) Kämpfer der Betriebe. (5) Beilage von „Der Kämpfer", Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) Jg. 1, 1925-?. (10) IML Berlin: 1925 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Der Kämpfer", Chemnitz. 9426 (1) Kämpfer und Erzieher. (3) Hochschule der deutschen Gewerkschaften „Fritz Heckert", Bernau. (6) Berlin. (7) Jg. 1, April 1954—6, 1960. 9427 (1) Junge Kämpfer. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 9 - 3 , 1931. (10) IML Berlin: 1929-1931 (L); DB Leipzig: 1929; SB Marburg: 1929—1931. 9428 (1) Der junge Kämpfer. (2) Berliner Organ der Jungsozialisten. (6) Berlin. (7) ?. 9429 (1) Der junge Kämpfer. (2) Blätter für die arbeitende Jugend. Mitteilungsblatt für sozialistische Jugendorganisationen. (6) Breslau. (7) 1927-?. 9430 (1) Der junge Kämpfer. (3) KJVD, Bezirk Erzgebirge-Vogtland. (5) Beilage von „Der Kämpfer", Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) Jg. 1, 1927-?. (10) IML Berlin: 1927-1929 (L), 1930 (E).

884

Kämpfer

9431 (1) Junge Kämpfer. (3) Sozialistische Proletarier]ugend Deutschlands. (4) Aus unseren Reihen. (6) Erfurt/Leipzig. (7) Jg. 2, Feb. 1921—3, Aug. 1922. (8) Die freie Jugend; Proletarierjugend. (9) Arbeiterjugend. (10) IML Berlin: 1921-1922; MG Berlin: 1921-1922; ZBG Berlin: 1921; AM Leipzig: 1921—1922; DB Leipzig: 1921-1922. 9432 (1) Der junge Kämpfer. (2) Organ des kommunistischen Jugendverbandes für die werktätige Jugend des .Kreises Graz. (6) Graz. (7) 1933-1934. (10) LB Innsbruck. 9433 (1) Der junge Kämpfer. (3) Verband der unabhängigen sozialistischen Arbeiterjugend Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1925—?. (10) IML Berlin: 1925 (E). 9434 (1) Der junge Kämpfer. (3) Holzarbeiter verband. (6) Wien. (7) 1932 bis 1934. (8) Der jugendliche Holzarbeiter; Der junge Holzarbeiter. (10) N B Wien. 9435 (1) Der rote Kämpfer. (5) Illegal. Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) AA Oslo: o. J . (E). 9436 (1) Der rote Kämpfer. (2) Marxistische Arbeiterzeitung. (3) Später: Rote-Kämpfer-Gruppe Dresden. (6) Köln/Berlin/Dresden. (7) 1931. (10) IISG Amsterdam: 1931 (E); IML Berlin: 1931 (E); D B Leipzig: 1931 (E). 9437 (1) Der rote Kämpfer. (2) Revolutionäres Organ für die Arbeiter der Flachsspinnerei und aller Werktätigen von Stadl-Paura. (5) Masch, vervielf. (6) Stadl-Paura. (7) 1 9 2 7 - ? . (10) K P Ö Wien. 9438 (1) Der rote Kämpfer. (2) (3) Marxistische Arbeiterzeitung, KPD. (6) Welper-Ruhr. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - ? . (10) IZF Dortmund: 1930 (E); DB Leipzig: 1930 (E). 9439 (1) Die roten Kämpfer. (2) Betriebszeitung der Mannstaedt-Werke Troisdorf. (5) Masch, vervielf. (6) Troisdorf. (7) ca. 1930. (10) IML Berlin: 1930 (E). 9440 (1) Sozialistischer Kämpfer. (6) Berlin. (7) ?. 9441 (1) Der sozialistische Kämpfer. (3) Bund sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus. (6) Wien. (7) Mai 1949 fg. (10) NB Wien: 1949 fg.; SB Wien: 1949 fg.; SSB Wien: 1950 fg. 9442 (1) Der Kämpfer für die Unterstützung der Sowjetunion. (5) Illegal. Vervielf. (6) ?. (7) 1941-1942(?). (10) SA Zürich: 1941 (E). 9443 (1) Westfälischer Kämpfer. (2) Rote Fahne Westfalens. (3) KPD, Bezirk Ruhrgebiet. (6) Dortmund. (7) Jg. 1, 1.2. 1925—9, 21. 2. 1933. (8) Westfälische Arbeiterzeitung; Die rote Fahne Westfalens. (9) Der Kämpfer, Dortmund. (10) I Z F Dortmund: 1925 (L), 1926—1929,

Kakao

9444

9445

9446 9447

9448 9449

9450 9451

9452

9453

885

1930 (L), 1932 (L), 1933; SLB D o r t m u n d : 1925-1927, 1928 (L), 1929, 1930 (L), 1932 (L), 1933. (1) Die Kämpferiii. (2) Zeitschrift für Frauen und Mädchen des gesamten werktätigen Volkes. (3) USPD. (4) Für unsere Kinder. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 4. 1 9 1 9 - 4 , 31. 10. 1922. (10) IML Berlin: 1 9 1 9 - 1 9 2 1 ; IAA Genf: 1 9 1 9 - 1 9 2 1 ; AM Leipzig: 1922 (E); SB Marburg: 1919 bis 1920, 1921 (L). (1) Die Kämpferin. (2) Organ der Gesamtinteressen der arbeitenden F r a u ; seit 1931: Die Zeitung der werktätigen Frauen in Stadt und Land. (6) Berlin. (7) 1927-1933. (10) IML Berlin: 1927-1929, 1930 bis 1933 (L); U B Berlin: 1928-1933; I Z F D o r t m u n d : 1 9 3 2 - 1 9 3 3 (E); D B Leipzig: 1927 (E), 1930 (L), 1931 (E), 1932 (L); SB Marburg: 1927—1932; M Rostock: 1932. (1) Kärwa-Zeitung. (5) Beilage von „Nürnberg-Fürther Sozialdemok r a t " . (6) Nürnberg. (7) 1877. (10) IML Berlin: 1877 (E). (1) Das Käsblatt. (2) Faschingszeitung. (5) Beilage der „Fränkischen Tagespost". (6) Nürnberg. (7) ?. (10) SB Nürnberg: 1910—1913; weitere Besitzvermerke siehe „Fränkische Tagespost". (1) Das Käuzchen. (5) Jugendbeilage von „Unser Kind". (6) Essen. (7) 1951 fg. (1) Kain. (2) Zeitschrift für Menschlichkeit. (3) Erich Mühsam. (5) satirisch. (6) München/Berlin. (7) Jg. 1, Aprü 1911/1912-4, 1914; 5, Dez. 1918/25.4.1919. (8) (9) Revolutionskain; Fanal. (10) ZM Aachen: 1911-1912 (E); B F U Berlin: 1 9 1 1 - 1 9 1 4 (L); DSB Berlin: 1 9 1 8 - 1 9 1 9 ; IML Berlin: 1911 (E), 1 9 1 2 - 1 9 1 3 , 1 9 1 4 ( E ) , 1 9 1 8 - 1 9 1 9 (E); HCL Cambridge: 1911-1913/1914; U B J e n a : 1911 bis 1912; D B Leipzig: 1913-1919; BLA Marbach: 1 9 1 1 - 1 9 1 9 ; SB Marburg: 1911—1914; BSB München: 1 9 1 1 - 1 9 1 9 ; SB München: 1 9 1 1 - 1 9 1 4 ; U B München: 1 9 1 1 - 1 9 1 9 ; SB Nürnberg: 1 9 1 1 - 1 9 1 4 ; N B Wien: 1 9 1 1 - 1 9 1 9 ; SA Zürich: 1911 (L). (1) Kain-Kalender. (3) Erich Mühsam. (6) München. (7) 1912 und 1913. (10) IML Berlin: 1912, 1913: D B Leipzig: 1913. (1) Kai-Viertel für Textil- und Bekleidungsarbeiter in der inneren Stadt. (3) K P Ö , Bezirksleitung Innere Stadt. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1960 fg. (10) N B Wien: 1960 fg. (1) Die Kajüte. (2) (3) Branchenorgan des Zentralverbandes der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten für die Schiffskellner. (6) Berlin. (7) ?. (1) Roter Kakao. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Wilhelm Felsche, Leipzig. (6) Leipzig. (7) ca. 1928. (10) D B Leipzig: 1928 (E).

886

Kalander

9454 (1) Der Kalander. (2) Betriebszeitung des VEB Leipziger Gummiwarenfabriken. (3) SED, BPO der Werke I—III. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1954 fg. 9455 (1) Das Kaldewei-Echo. (2) Betriebszeitung der Kaldewei-Werke. (6) Ahlen-Beckum. (7) ca. 1956. 9456 (1) Kalender. (3) Verband der Gastwirtsgehilfen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1910-?. (10) IAA Genf: 1912-1914. 9457 (1) Kalender. (3) Deutscher Landarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 1. 1920-?. (10) IML Berlin: 1922-1925, 1930, 1931; PH Berlin: 1923; IAA Genf: 1928. 9458 (1) Kalender. (2) Gratisbeilage für die Abonnenten der Bremer Bürgerzeitung. (6) Bremen. (7) ?. (10) IML Berlin: 1905. 9459 (1) Kalender. (3) Deutscher Bauarbeiterverband. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1912—13, 1924. (8) Kalender des Zentralverbandes der Maurer. (9) Kalender. Deutscher Baugewerksbund. (10) IML Berlin: 1913-1919, 1921-1924; M Greiz: 1914; DB Leipzig: 1913-1924. 9460 (1) Kalender. (3) Deutscher Baugewerksbund. (6) Hamburg. (7) 14. 1925—22. 1933. (8) Kalender des Zentralverbandes der Maurer; Kalender. Deutscher Bauarbeiterverband. (10) IML Berlin: 1924, 1925, 1927-1930; IAA Genf: 1927-1932; AM Leipzig: 1933; DB Leipzig: 1925—1930. 9461 (1) Kalender. (3) Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften. (6) Hamburg. (7) 1954 fg. 9462 (1) Kalender für das Jahr. (3) Bezirksverband Saar des Bundes deutscher Werkvereine. (6) Saarbrücken. (7) 1913 — ?. 9463 (1) Kalender. (2) Mit sozialdemokratischen Gedenktagen. (3) August Heine. (6) Stargard. (7) ? - 1 8 8 9 . 9464 (1) Kalender. (3) SP Elsaß-Lothringens. (6) Straßburg. (7) ?. 9465 (1) Kalender für die wirtschaftsfriedliche nationale Arbeiterbewegung. (3) Hauptausschuß nationaler Arbeiter- und Berufsverbände Deutschlands. (6) Bonn. (7) 1916-1918. (10) SB Marburg: 1916-1918; BU Wroclaw: 1916. 9466 (1) Kalender für die SAJ. (5) siehe auch „SAJ-Kalender". (6) Berlin. (7) ?. (10) DB Leipzig: 1925. 9467 (1) Kalender des Arbeiterturn- und Sportbundes e.V. (6) Leipzig. (7) 1927 und 1928. (8) Turnernotizkalender; Turner- und Sportlernotizkalender. (9) Bundeskalender. (10) DB Leipzig: 1927, 1928; IGK Leipzig: 1927, 1928. 9468 (1) Kalender der IG Bau, Steine, Erden. (6) Frankfurt (M). (7) 1. 1951 fg.

Kalender

887

9469 (1) Kalender für die deutschen Berg-, Hütten- und Salinenarbeiter. (6) ?. (7) ?. 9470 (1) Kalender für die Binnen-, Küstenschiffahrt»- und Fischereibevölkerung. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Berlin. (7) ?. (8) Der Binnenschifferkalender; Schiffer- und Fischerkalender. (10) BS Halle: 1914. 9471 (1) Kalender der Bundes- und Industrieangestellten. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1921-?. 9472 (1) Demokratischer Kalender. (3) A. Freimund (d. i. Ludwig Bamberger). (6) Mainz. (7) 1849. (10) SB Bamberg; UB Berlin; SB Mainz; UB Münster. 9473 (1) Kalender des Eisenbahnassistentenyerbandes. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1908—? (1918—1921 nicht ersch.). (10) DSB Berlin: 1916; DB Leipzig: 1914, 1916, 1917. 9474 (1) Evangelisch-sozialer Kalender. (2) Für die evangelischen Arbeitervereine Deutschlands. (6) Hattingen. (7) ?. (10) SB Erfurt: 1895, 1898; UB Münster: 1898-1904, 1908-1911. 9475 (1) Kalender für Gemeindebeamte. (3) Zentralverband der Gemeindebeamten Preußens e. V. (6) Berlin. (7) ?. 9476 (1) Kalender der freien Gewerkschaftsjugend Groß-Dresden. (6) Dresden. (7) ?. 9477 (1) Kalender für die arbeitende Jugend. (3) Hauptvorstand des Verbandes der Arbeiterjugendvereine Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. (10) DB Leipzig: 1922. 9478 (1) Kalender für Kommunalbeamte. (3) Bund deutscher Kommunalbeamten und -angestellten (Komba) e. V. und Verband der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens. (6) Berlin. (7) Jg. 23, 1922 bis 34, 1933. (8) Taschenkalender für Gemeindebeamte; Taschenkalender für Kommunalbeamte. (9) Kalender für Gemeindebeamte (nicht aufgeführt); Kalender für Kommunalbeamte. (10) DSB Berlin: 1922-1933; SenatsB Berlin: 1922-1933; UB Berlin: 1924-1933; SB Erfurt: 1922, 1929—1933; DB Leipzig: 1922—1933; BU Wroclaw: 1922, 1930-1932. 9479 (1) Kalender für Kommunalbeamte. (2) Komba-Kalender. (3) Bund deutscher Kommunalbeamten und -angestellten (Komba) e. V. (6) Hamburg. (7) Jg. 35, 1950 fg. (8) Kalender für Kommunalbeamte. 9480 (1) Kalender des Hessischen Landeslehrervereins. (6) Darmstadt. (7) Jg. 1, 1916—?. (8) Hessischer Lehrerkalender. Katholische Ausgabe; Hessischer Lehrerkalender. Evangelische Ausgabe. (10) LHB Darmstadt: 1916—1918, 1928; SB Mainz: 1916—1918. 28

Bibliographie, I I

888

Kalender

9481 (1) Kalender des Landesvereins für Wohlfahrtseinrichtungen zum Besten sächsischer Staatsbeamten, deren Angehörigen und Hinterbliebenen. (6) Dresden. (7) 1901-?. 9482 (1) Kalender der Magdeburger Lehrerschaft. (2) Schuljahr. (3) Magdeburger Lehrervereiii. (6) Magdeburg. (7) 1919/1920 — ?. (8) Magdeburger Lehrerbuch; Kalender des Magdeburger Lehrervereins. (10) DB Leipzig: 1919/1920, 1920/1921; SB Magdeburg: 1920/1921. 9483 (1) Kalender des Magdeburger Lehrervereins. (2) Schuljahr. (3) Magdeburger Lehrerverein. (6) Magdeburg. (7) 1910/1911—1918/1919. (8) Magdeburger Lehrerbuch. (9) Kalender der Magdeburger Lehrerschaft. (10) ULB Halle: 1910/1911-1916/1917; DB Leipzig: 1913/ 1914, 1916/1917; SB Magdeburg: 1910/1911-1913/1914, 1917/1918; SB Marburg: 1910/1911, 1911/1912, 1916/1917. — (1) Mein Kalender. (6) Wien. Siehe: Unser Kalender. 9484 (1) Neuer österreichischer Kalender für Arbeiter. (6) Wien. (7) 1875. (8) Wiener Arbeiterkalender. (9) österreichischer Arbeiterkalender. (10) N B Wien; SB Wien. 9485 (1) Kalender, Notiz-, Merk- und Nachschlagebuch für katholische Arbeiter und Vereine. (3) Verband der katholischen Arbeitervereine. (6) Berlin. (7) ?. 9486 (1) Kalender für Post- und Telegraphenbeamte. (3) Verband deutscher Post- und Telegraphenassistenten. (6) Berlin. (7) 1. 1894—11. 1905. (9) Deutscher Postkalender. (10) DB Leipzig: 1897, 1898. 9487 (1) Republikanischer Kalender. (3) H . Werneke. (6) Kehl. (7) ?. (10) IML Berlin: 1927; MG Berlin: 1926, 1927. 9488 (1) Republikanischer Kalender. (3) H. Werneke. (5) Saarausgabe. (6) Saarbrücken. (7) ?. (10) IML Berlin: 1927; DB Leipzig: 1927; LB Speyer: 1927. 9489 (1) Kalender für die Thälmann-Pioniere. (3) Zentralleitung der Pionierorganisation „Ernst Thälmann". (6) Berlin. (7) ?. 9490 (1) Kalender des Deutschen Transportarbeiterverbandes. (6) Berlin. (7) 1. 1 9 1 1 - ? . 9491 (1) Unser Kalender. (3) Verlag „Vorwärts" und Wiener Volksbuchhandlung. (6) Wien. (7) 1931—1934. (8) Wiener Arbeiterkalender; Österreichischer Arbeiterkalender; Neuer österreichischer Arbeiterkalender ; österreichischer Arbeiterkalender; Deutschösterreichischer Arbeiterkalender; österreichischer Arbeiterkalender; Das neue J a h r ; Das Jahr. (10) M Borna: 1931; N B Wien: 1931-1934.

Kalender

889

9492 (1) Unser; seit 1951: Mein Kalender. (2) Ein Jahrbuch für österreichische Kinder. (3) österreichische Kinderfreunde. (6) Wien. (7) 1949-1954. (8) Unser Kalender. (9) Jugendkalender. (10) N B Wien: 1949, 1951-1954. 9493 (1) Unser Kalender. (3) Parteivorstand der SPÖ. (6) Wien. (7) 1962fg. (8) Wiener Arbeiterkalender; Neuer österreichischer Kalender für Arbeiter; österreichischer Arbeiterkalender; Das J a h r ; Arbeiterkalender. (10) N B Wien: 1962 fg.; SSB Wien: 1962 fg.; U B Wien: 1962 fg. 9494 (1) Kalender des Verbandes der Bahnhofsaufseher und Eisenbahnunterassistenten; seit 1917: Flisters Kalender für Bahnhofsaufseher und Eisenbahnunterassistenten. (6) Berlin. (7) ? (1918—1921 nicht ersch.). 9495 (1) Kalender des Verbandes deutscher Eisenbahnoberbau- (Rotten-) arbeiter. (6) Berlin. (7) ? (1918—1921 nicht ersch.). (10) D B Leipzig: 1916, 1917; SB Marburg: 1907. 9496 (1) Kalender des Verbandes deutscher Eisenbahnrangiermeister und Rangierführer. (6) Berlin. (7) ? (1918—1921 nicht ersch.). (10) DB Leipzig: 1916, 1917. 9497 (1) Kalender des Schweizerischen Verbandes des Personals öffentlicher Dienste. (6) Zürich. (7) 1. 1922fg. (10) LB Bern: 1924—1940, 1943, 1944, 1947 fg.; DB Leipzig: 1929, 1931-1938, 1940. 9498 (1) Kalender des Verbandes der Stationsschaffner (Bahnsteigschaffner und Portiers) im Staats- und Reichseisenbahndienst. (6) Berlin. (7) ?. (10) D B Leipzig: 1913, 1914, 1917. — (1) Kalender für das arbeitende Volk. (6) Berlin. Siehe: Vorwärtsalmanach. 9499 (1) Kalender für das schlesische Volk. (2) Hrsg. für die Arbeiter, Knechte, Tagelöhner, Kleinbauern und alle Landleute. (6) Breslau. (7) 1905. (8) Schlesischer Volkskalender. (9) Schlesischer Volkskalender. (10) IML Berlin. 9500 (1) Kalender für das werkthätige Volk Sachsens. (3) Sozialdemokratisches Centralagitationscomitee für Sachsen. (6) Dresden. (7) 1898 bis 1914. (10) MG Berlin: 1900, 1903, 1904, 1906-1913; AM Dresden: 1909; LHA Dresden: 1898; M Freital: 1912, 1913: AM Leipzig: 1899, 1903, 1905-1909. 9501 (1) Kalender für Volksschullehrer. (3) Deutscher Lehrerverein. (6) Leipzig. (7) Jg. 47,1920-59,1933. (8) Kalender für deutsche Volksschullehrer. (10) DLB Berlin: 1921, 1922; DB Leipzig: 1921; SB Marburg: 1921-1933. 28*

890

Kalender

9502 (1) Kalender für deutsche Yolksschullehrer. (3) Deutscher Lehrerverein. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1875-49, 1920. (9) Kalender für Volksschullehrer. (10) DLB Berlin: 1876, 1877, 1884, 1885, 1887—1893, 1895, 1896, 1898-1900, 1903, 1910, 1912, 1913, 1916, 1917; DB Leipzig: 1913-1920; BU Wroclaw: 1883, 1897-1906. 9503 (1) Kalender des Zentralverbandes der Maurer. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1 9 0 5 - 7 , 1911. (9) Kalender. Deutscher Bauarbeiterverband. (10) IML Berlin: 1905; IAA Genf: 1905; SB MGladbach: 1905. 9504 (1) Der Kalibergmann. (2) Betriebszeitung des VEB Kaliwerke Staßfurt. (6) Staßfurt. (7) ? fg. 9505 (1) Kalibetriebszeitung. (2) Betriebszeitung des VEB Kaliwerk „Heinrich Rau". (6) Roßleben. (7) Jan. 1964 fg. (8) Das Bündnis. 9506 (1) Kali-Echo. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Kaliwerk „Thomas Müntzer". (6) Bischofferode. (7) Jg. 1, 1951 fg. 9507 (1) Südharzer Kali-Echo. (2) (3) Organ der PO der SED der Kaliindustrie im Bezirk Erfurt. (6) Bleicherode. (7) Jg. 1, 1965 fg. 9508 (1) Kalikübel. (2) Betriebszeitung für die Chemische Fabrik Kalk GmbH. (6) Köln. (7) ca. 1956. 9509 (1) Kalikumpel. (2) Betriebszeitung für das Kalikombinat „Karl Liebknecht", Bleicherode. (3) SED, BPO. (6) Bleicherode. (7) Jg. 1, 1951 fg. 9510 (1) Kalikumpel. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Kalikombinat „Ernst Thälmann". (3) SED, BPO. (6) Merkers. (7) Jg. 1, 1950 fg. 9511 (1) Der Kalikumpel. (2) Betriebszeitung der Kaliproleten. Organ der Belegschaft des Kalischachtes Roßleben. (5) Masch, vervielf. (6) Roßleben. (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: 1928 (E); DB Leipzig: 1928 (E). 9512 (1) Kalikumpel. (2) Betriebszeitung des Kaliwerkes Volkenroda. (3) SED, BPO. (6) Volkenroda. (7) Jg. 1, 1950 fg. 9513 (1) Der rote Kalikumpel. (2) Betriebszeitung des Alkaliwerkes Ronnenberg; seit Okt. 1928: des Hannoverschen Kaligebietes. (6) Ronnenberg. (7) Mitte 1 9 2 7 - ? . (10) DB Leipzig: 1928 (E). 9514 (1) Teutschenthaler Kalikumpel. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Kaliwerk „Deutschland". (3) SED, BPO. (6) Teutschenthal. (7) Jg. 12, 1962 fg. (8) Aus eigener Kraft. 9515 (1) Der Kaliprolet. (2) Betriebszeitung der Kaliarbeiter Merkers, Dorndorf und Springen. (6) Merkers. (7) Jg. 1, 1930—2, Nr. 1, 1931. (9) Der rote Kaliprolet. (10) IML Berlin: 1931.

Kampf

891

9516 (1) Der rote Kaliprolet. (2) Betriebszeitung der Kaliarbeiter Merkers, Dorndorf und Springen. (6) Merkers. (7) Jg. 2, Nr. 2, 1931 — ?. (8) Der Kaliprolet. (10) IML Berlin: (E). 9517 (1) Der Rüdersdorfer Kalkprolet. (5) Betriebszeitung. (6) Rüdersdorf. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928. 9518 (1) Kamerad. (5) Masch, vervielf. (6) Duisburg. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - ? . (10) IML Berlin: 1932 (E). 9519 (1) Der freie Kamerad. (2) Zeitung für die bayerischen Soldaten. (3) Landesvollzugsausschuß des bayerischen Soldatenrates. (6) München. (7) Jg. 1, 1918-?. (10) IML Berlin: 1918. 9520 (1) Der rote Kamerad. (2) Mitteilungsblatt der roten Schupozelle. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 9521 (1) Kamerad, Soldat der deutschen Wehrmacht. (5) Illegal. (6) ? (Österreich). (7) ca. 1941. 9522 (1) Kameradschaft. (2) Schriften junger Deutscher. (3) Fernand Lefebrve. (6) Brüssel/Amsterdam/London. (7) Jg. 1, Nov. 1937/ 1 9 3 8 - 3 , Feb. 1940. (10) IISG Amsterdam: 1938-1940; IML Berlin: 1938 (L), 1939 (E); LPES London: 1937-1940. 9523 (1) Die Kameradschaft. (3) Kameradschaft der Exekutive Österreichs im österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbund. (6) Wien. (7) Dez. 1948 fg. (10) NB Wien: 1949 fg. 9524 (1) Der Kameruner. (2) Kommun. Betriebszeitung. (3) K P D JenaOst. (6) Jena. (7) ca. 1928. (10) HI Jena: 1928 (E); M Jena: 1928 (E). 9525 (1) Kammerofen. (2) Betriebszeitung des Gaswerks IV, Danziger Straße. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: 1927 (E). 9526 (1) Der rote Kammgarnarbeiter. (2) Betriebszeitung der Spinnerei Möllersdorf. (6) ?. (7) 1929-?. (10) KPÖ Wien. 9527 (1) Die rote Kammgarnspinne. (2) Betriebszeitung der S.K.S. Harthau. (5) Masch, vervielf. (6) Harthau. (7) ca. 1925. (10) IML Berlin: 1925 (E). 9528 (1) Kampf. (2) Maizeitung der Kommunisten. (6) ?. (7) 1919. (10) IML Berlin. 9529 (1) Der Kampf. (6) Berlin. (7) Weihnachten 1879 (mit der ersten Nr. verboten). 9530 (1) Kampf. (2) Zeitschrift für gesunden Menschenverstand. (6) Berlin. (7) 1904—Dez. 1905. 9531 (1) Der Kampf. (2) Organ für die Gewerkschaftsbewegung und soziale Fragen. (5) Gewerkschaftsbeilage der KPD-Zeitungen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Juli 1927—3, 1929. (8) Arbeiterrat. (9) Betrieb und Gewerk-

892

Kampf

schaft. (10) IML Berlin: 1927 (L), 1928, 1929 (L); SB Marburg: 1927-1929; M Würzen: 1927 (E). 9532 (1) Kampf. (2) Pfingstblatt der Sozialistischen Jugend der Schweiz. (5) Ausgabe vom 5.6.1919 des „Arbeiterblatt", Biel. (6) Biel. (7) 5.6. 1919 (1 Nr.). (10) LB Bern; SA Bern. 9533 (1) Der Kampf. (2) Sozialdemokratisches Propagandaorgan für Rheinland und Westfalen; seit Mai 1917: Revolutionär-sozialistisches Wochenblatt; seit Sommer 1918: Organ der deutschen „Kampf-Gruppen in Holland. (6) Duisburg/Amsterdam. (7) Jg. 1, Juni 1916—2, 31.3. 1917 in Deutschland; dann in Holland bis 1918. (8) Mitteilungsblatt des sozialdemokratischen Vereins Duisburg. (9) Der Kommunist, Basel. (10) IISG Amsterdam: 1916-1918; BFU Berlin; IML Berlin: 1916-1917 (L), 1917-1918; PH Berlin: 1916 (L), 1917 (L); IZF Dortmund: 1916-1918 (F); AA Stockholm: 1917 (E); BZ Stuttgart: 1916-1918. 9534 (1) Der Kampf. (6) Hamburg. (7) 1912-1914. (9) Alarm. (10) IISG Amsterdam: 1912—1914. 9535 (1) Der Kampf. (2) Südbaierische Tageszeitung der unabhängigen Sozialdemokratie Deutschlands. (4) Freie Welt. (6) München. (7) Jg. 1, Juli 1919—Mitte 1920 (verboten). (8) Die neue Zeitung, München. (9) Münchener Morgenpost. (10) IISG Amsterdam : 1919 (E); IML Berlin: 1920 (E); UB Jena: 1919; SB München: 1920. 9536 (1) Der Kampf. (2) vereinigt mit Tribüne. (5) Ausgabe für Österreich. (6) Prag. (7) Jg. 1, März 1934—5, Sept. 1938. (8) Der Kampf, Wien. (9) Der sozialistische Kampf. (10) IISG Amsterdam: 1934 bis 1938; DSB Berlin: 1935-1938; IML Berlin: 1934-1938; MG Berlin: 1934 (E), 1935 (E); ZBG Berlin: 1934-1937; PI Budapest: 1934 bis 1938; IIP Bukarest: 1934-1936; IZF Dortmund: 1934-1938; DB Frankfurt: 1934-1938; IAA Genf: 1934-1937; UNO Genf: 1934—1938; UCLondon: 1935(E); UKPrag: 1934-1938; ZHP Warszawa: 1934-1937; SB Wien: 1936 (E), 1937 (E); SSB Wien: 1934 bis 1938; SA Zürich: 1934-1938. 9537 (1) Der Kampf. (2) Betriebszeitung des VEB Schiffswerft „Neptun", Rostock. (6) Rostock. (7) 5. 2.—15. 7. 1949. (9) Werftecho, Rostock. 9538 (1) Der Kampf. (6) Wien. (7) 1898-?. 9539 (1) Der Kampf. (2) Sozialdemokratische Monats-; seit 1919: Wochenschrift für Politik, Wirtschaft, Literatur und Kultur. (3) Red. Otto Bauer, Adolf Braun, Karl Renner. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1. 10. 1907/ 1908-27, Feb. 1934. (9) Der Kampf, Prag. (10) IISG Amsterdam: 1907—1934; UB Amsterdam: 1908—1922 (L), 1927 (L), 1933 (L);

Kampf

893

SS Basel: 1908-1914, 1916-1917; DSB Berlin; IML Berlin: 1907 bis 1934; MG Berlin: 1907—1933; PH Berlin: 1907—1921, 1923 bis 1932; ZBG Berlin: 1907-1933; SGB Bern: 1907-1934; HG Bernau: 1907-1932; UK Brno: 1907-1911, 1916, 1918, 1919, 1924, 1926, 1928, 1929, 1932—1934; IIP Bukarest: 1907—1934; IZF Dortmund: 1907-1910, 1912, 1913, 1916, 1921, 1923 (L), 1924-1932; AA Frankfurt: 1908, 1911, 1910; DB Frankfurt: 1933 (E); IAA Genf: 1911 bis 1917, 1932-1934; UNO Genf: 1915 (E), 1916 (L), 1924-1934; AK Innsbruck: 1907, 1934; UB Jena: 1907 (E); USB Köln: 1907-1918, 1928-1932, 1933 (L); WI Köln: 1907-1934 (L); DB Leipzig: 1907-1938; IdG Leipzig: 1907/1908, 1909/1910-1913/1914, 1915 bis 1925, 1926 (L), 1927-1932, 1933 (E); UB Leipzig: 1929, 1930 (L), 1931 (E); ISI London: 1918; LPES London: 1907-1928; LA Meiningen: 1925 (E); UB München: 1913 (L); VI München: 1916 bis 1919; HW Nürnberg: 1915-1921; SVK Olomouc: 1907-1918, 1919 (L); AA Oslo: 1907-1934 (L); ÜEK Prag: 1907-1932; UK Prag: 1907—1933; M Rostock: 1931 (E); AA Stockholm: 1907 bis 1939; BZ Stuttgart: 1914-1919; ZHPWarszawa: 1907—1932, 1934; NB Wien: 1907-1934; SB Wien: 1907-1934; SSB Wien: 1907 bis 1934; UB Wien: 1907-1914; BU Wroclaw: 1929 (L); SA Zürich: 1907-1934. 9540 (1) Gemeinsamer Kampf. (2) Organ zur Herstellung der revolutionären Kampfesfront der Betriebsarbeiter und Erwerbslosen. (3) Revolutionärer Betriebsräteausschuß und Erwerbslosenausschuß von Leuben-Niedersedlitz. (6) Leuben. (7) ca. 1930. (10) M Freital: 1930 (E). 9541 (1) Internationaler Kampf. (6) Berlin. (7) 1922. 9542 (1) Der Kampf für Eheinland-Westfalen. (3) Organ der KPD. (6) Dortmund. (7) 1. (10) IML Berlin: 1919 (E). 9543 (1) Der sozialistische Kampf. (2) La Lutte Socialiste. (3) Otto Bauer, Organ der SPÖ. (6 )Paris. (7) Juni 1938—Mai 1940. (8) Der Kampf, Wien; Der Kampf, Prag. (10) DSB Berlin: 1938, 1939 (E); IML Berlin: 1939 (E); IIP Bukarest: 1938-1940 (L); UNO Genf: 1938 bis 1940; DB Leipzig: 1938-1940; BN Paris: 1938 (L), 1939 (L); AA Stockholm: 1938-1940; ZHP Warszawa: 1939 (E); N B Wien: 1938 (L), 1939 (L); SA Zürich: 1838-1940 (L). 9544 (1) Unser Kampf. (2) Betriebszeitung der Zeche Schlegel-Eisen 3/4. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 9545 (1) Unser Kampf. (2) Kampfblatt der Arbeiterschaft Ruhrgebiet. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1944. (10) IML Berlin: 1944 (E;Ph).

894

Kampf

9546 (1) Unser Kampf. (3) KPD, ZK. (6) Prag. (7) 1935. (10) DB Leipzig: 1935. 9547 (1) Kampfbereit. (3) Sozialistischer Jugendverband Deutschlands, Zentrale Auslandsstelle. (5) Funktionärorgan. (6) Oslo. (7) 1936 bis 1937. (10) IML Berlin: 1937 (E). 9548 (1) Kampfbereit. (2) (3) Organ der revolutionären Freidenkeropposition Österreichs (Mitglied des I.p.F.). (6) Wien. (7) 1931 — ?. (10) IML Berlin. 9549 (1) Die Kampfbeschlüsse des 5. Kongresses der Roten Gewerkschaftsinternationale. (6) Berlin. (7) 5. 1930. (10) ÜB Berlin; IAA Genf; AM Leipzig; DB Leipzig; UB Leipzig. 9550 (1) Kampfblätter der KPD. (3) KP Groß-Berlin. (5) Illegale Forts, von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Berlin. (7) April/Mai 1919. (10) DB Leipzig: 1919 (E). 9551 (1) Kampfblätter gegen den imperialistischen Krieg. (3) Hrsg. i. A. des Weltkomitees gegen den imperialistischen Krieg (Sitz Paris) vom Deutschen Kampfkomitee gegen den imperialistischen Krieg. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1932 (E). 9552 (1) Westdeutsche Kampfblätter. (2) Rhein-Ruhr-Nordwest. (3) KPD, Gebietsleitung Westen. (6) ?. (7) Jg. 1, 1936/1937-2, 1937. (10) IML Berlin: 1936-1937 (E). 9553 (1) Kampfblatt der VP-Inspektion Lichtenberg. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ? fg. 9554 (1) Der Kampfblock. (3) RGO, Industriegruppe Gemeinde-, Staatsund Verkehrsarbeiter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1930—?. (10) M Rostock: 1932 (E). 9555 (1) Kampfbundalarm. (2) Organ für Theorie und Praxis des antifaschistischen Massenkampfes. (3) Reichsleitung des Kampfbundes gegen den Faschismus. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1932—?. (10) IML Berlin: 1932 (E). 9556 (1) Proletarische Kampferziehung. (2) Diskussionsblatt für Leiter und Helfer und Aktivpioniere im I.S.B. Berlin-Brandenburg-Lausitz. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1926-?. (10) IML Berlin: 1927 (E). 9557 (1) Kampffront. (2) Proletarische Wochenschrift. (3) Zentralorgan des Deutschen Industrieverbandes, Gewerkschaft aller klassenbewußten Arbeiter und Angestellten; seit 1930: Organ des Deutschen Industrieverbandes, Einheitsorganisation aller Berufe. (6) Berlin. (7) Jg. 3, 1928-5, 1930. (8) Kommunistische Politik. (10) IML Berlin: 1928, 1929 (L), 1930; DB Leipzig: 1928-1929; SB Marburg: 1928-1929.

Kampfruf

895

9558 (1) Die Kampffront. (2) Nachrichtenblatt für die Betriebsvertrauensmänner und Betriebsvertretungen. (3) DHV. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, Feb. —März 1933. (10) ZBG Berlin: 1933. 9559 (1) Neue Kampffront. (2) Wochenzeitung für Arbeitsbeschaffung, Wirtschaftsbelebung und Politik. (3) Sozial-Republikanische Partei Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1932 (26 Nrn.). (10) IML Berlin: 1932 (E); IZF Dortmund: 1932 (E); DB Leipzig: 1932. 9560 (1) Neue proletarische Kampffront. (5) Illegal. (6) ?. (7) ca. 1933. (10) AA Oslo: 1933 (E). 9561 (1) Proletarische Kampffront. (2) (3) Organ des Deutschen Industrieverbandes für den Bezirk Groß-Berlin und Mark Brandenburg, Freistaat Sachsen, Mitteldeutschland, Thüringen, Baden, Bayern, Norddeutschland und Rheinland, Hessen-Nassau, Einheitsorganisation aller Berufe. (6) Leipzig. (7) ?. (10) IML Berlin: 1929 (L), 1930 bis 1931 (E). 9562 (1) Kampfgefährte. (2) (3) Organ der BPO (der SED) des VEB Zentralwerkstatt Regis. (6) Regis-Breitingen. (7) Jg. 1, 1960 fg. 9563 (1) Kampfgenoss. (2) Kreisblatt des Arbeiterturn- und Sportbundes. (6) ?. (7) ?. 9564 (1) Kampfgenoss. (2) Zeitschrift für proletarische Geistes- und Körperkultur. (3) Turn- und Sportverein Fichte, Berlin. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1926 (L), 1927 (L), 1928-1930; DB Leipzig: 1927, 1928; IGKLeipzig: 1926 (L), 1927-1929,1930 (L). 9565 (1) Kampfgenoss. (2) Blätter für proletarische Kultur. (3) Proletarisches Kulturkartell für das Rhein-Main-Gebiet. (6) Offenbach. (7) J g . l , 1923/1924-2, H. 1, 1924. (10) DB Leipzig: 1923-1924. 9566 (1) Rote Kampfgenossen. (2) Phönix. (6) ?. (7) Jg. 1 , 1 9 2 4 - ? . (10) IML Berlin: 1924 (E). 9567 (1) Kampfhilfe. (5) Emigrantenorgan in der ÖSR. (6) ?. (7) ?. 9568 (1) Kampfmai. (2) Maifestschrift der KPD. (6) Berlin. (7) 1932. (10) IML Berlin; LHB Potsdam. 9569 (1) Roter Kampfmai. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) 1933. (10) IML Berlin. 9570 (1) Kampfmusik. (2) (3) Organ der revolutionären Arbeitersänger und -musiker Deutschlands. (6) Berlin. (7) J g . l , 31.1.1931—3, 1933. (10) AL Berlin: 1931-1933 (L); IML Berlin: 1932 (E); DB Leipzig: 1931—1933. 9571 (1) Kampfruf. (5) Illegal. (6) ? (Thüringen). (7) Nov. 1923. (10) LHA Weimar: 1923 (L).

896

Kampfruf

9572 (1) Der Kampfruf. (2) Organ zur Verteidigung der Interessen und demokratischen Rechte der klassenbewußten Gewerkschafter. (3) Gewerkschaftskartell Basel. (6) Basel. (7) Jg. 1, 18.4. 1928—2, Dez. 1929. (9) Der rote Gewerkschafter. (10) SA Basel: 1928—1929. 9573 (1) Der Kampfruf. (3) Allgemeine Arbeiterunion (Revolutionäre Betriebsorganisation). (5) Berliner Richtung der AAU. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1920/1921-14, 1933. (10) IISG Amsterdam: 1920-1933 (L); IML Berlin: 1920-1924 (L), 1926-1928, 1929 (L), 1930; DB Leipzig: 1923-1933; LHB Potsdam: 1920—1933; Feltrinelli Mailand: 1920 (E); F B Moskau: 1929 (E); ZB Zürich: 1922 (E), 1923 (L), 1924 (E). 9574 (1) Der Kampfruf. (3) Kommunistische Fraktion des preußischen Landtages. (6) Berlin. (7) Jg. 1 , 1 9 3 1 - ? . (10) IML Berlin: 1931 (E). 9575 (1) Kampfruf. (3) Allgemeine Arbeiterunion Deutschlands (Revolutionäre Betriebsorganisation). (5) Essener Richtung. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 2 - ? . (10) IML Berlin: 1922-1926. 9576 (1) Der Kampfruf. (2) Betriebszeitung für die Arenberg Bergbau AG, Prosper II. (6) Bottrop. (7) ca. 1956. 9577 (1) Der Kampfruf. (2) Flugzeitung für die revolutionäre Betriebsorganisation; seit Nr. 17, 1920: Organ der (3) Allgemeinen Arbeiterunion Deutschlands. (6) Bremen. (7) Jg. 1, 1919 — ?. (10) IML Berlin: 1919-1920 (E). 9578 (1) Der Kampfruf. (2) Betriebszeitung für die Mannesmann Röhrenwerke AG. (6) Düsseldorf. (7) ca. 1956. 9579 (1) Kampfruf. (2) Monatsschrift für kommunistische Propaganda und Aufklärung. (6) Emden. (7) Jg. 1, 1919. (10) IML Berlin: 1919 (E); IZF Dortmund: 1919 (E); DB Leipzig: 1919 (E). 9580 (1) Der Kampfruf. (2) (3) Mitteilungsblatt der Kommunistischen Arbeiterjugend, Wirtschaftsbezirk Mitteldeutschland. (6) Leipzig. (7) ?. (10) IML Berlin: 1920 (E). 9581 (1) Kampfruf. (3) SPJ, Ortsgruppe Groß-Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1 9 2 3 - ? . (10) AM Leipzig: 1923 (E). 9582 (1) Der Kampfruf. (2) Betriebszeitung für die Nachfolgegesellschaft der Reichswerke. (6) Salzgitter. (7) ca. 1956. 9583 (1) Kampfruf. (2) (3) Ortszeitung der SAP für die Orte Wilkau, Haßlau, Cainsdorf, Bockwa. (6) Wilkau. (7) ca. 1932. (10) M WilkauHaßlau: 1932 (E). 9584 (1) Der Kampfruf. (6) Zürich. (7) ?. (10) L B Bern: 1918, 1919.

Kapital

897

9585 (1) Kampfruf der Eisenbahner. (2) Kommun. Betriebszeitung des Reichsbahnausbesserungswerkes Grunewald. (6) Berlin. (7) ca. 1928. 9586 (1) Kampfruf der linken Sozialdemokraten. (6) Prag. (7) 1936. (10) IML Berlin: 1936; IZF Dortmund: 1936 (E). 9587 (1) Unser Kampfruf. (2) Ortszeitung der Ortsgruppe Rahmel. (6) Lüdenscheid. (7) ca. 1956. 9588 (1) Kampfsignal. (3) SAP für Sachsen. (6) ?. (7) 1931-1933. (10) SED Zittau: 1932 (L). 9589 (1) Kampfsignal. (3) SAPD. (5) Reichsausgabe. Mit den Kopf blättern: Badisch-Pfälzische Arbeitertribüne; Kurier für Vogtland und Erzgebirge; Mitteldeutsches Kampfsignal; Norddeutsches Kampfsignal; Rhein-Ruhr-Fackel; Saar-Fackel; Südwestdeutsche Arbeitertribüne; Weser-Ems-Fackel. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Nr. 2, 8 . 1 . 1 9 3 2 - 2 , Feb. 1933. (8) Die Fackel; Sozialistische Wochenzeitung. (10) IISG Amsterdam: 1932 (L), 1933; IML Berlin: 1932-1933; UB Berlin: 1932 bis 1933; DB Leipzig: 1932-1933; SB Marburg: 1932-1933; FB Moskau: 1932; SA Zürich: 1932-1933. 9590 (1) Kampfsignal. (2) Blätter der SAP zur Bürgerschaftswahl. (3) SAPD Hamburg. (6) Hamburg. (7) April 1932. 9591 (1) Mitteldeutsches Kampfsignal. (5) Kopfblatt von „Kampfsignal", Berlin. (6) ?. (7) 1932-1933. 9592 (1) Norddeutsches Kampfsignal. (5) Kopfblatt von „Kampfsignal", Berlin. (6) ?. (7) 1932-1933. 9593 (1) Die Kampfspule für Armit. (5) Masch, vervielf. Betriebszeitung. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: 1931 (E). 9594 (1) Kampfstimme. (2) Zentralorgan der revolutionären Angestelltenbewegung. (3) Industriegruppe Groß- und Kleinhandel und Banken, Versicherung der RGO. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1931—2, 1932. (9) Der Angestelltenkampf. (10) IML Berlin: 1931. 9595 (1) Der Kampnagelgreifer für die Kollegen von Kampnagel. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. 9596 (1) Der Kanalarbeiter. (2) Kommun. Betriebszeitung der Pumpwerke und Kanalarbeiter. (6) Berlin. (7) ca. 1928. 9597 (1) Kanthaken. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1957. 9598 (1) Am Kanthaken. (2) Betriebszeitung für die Firma BKS, Velbert. (6) Velbert. (7) ca. 1960. 9599 (1) Am Kanthaken. (2) Betriebszeitung für die Phoenix Rheinrohr AG. (5) Masch, vervielf. (6) Düsseldorf. (7) ca. 1953/1956. 9600 (1) Kapital und Arbeit. (3) Reichsbund deutscher Arbeiter. (6) Berlin. (7) 1927-1929. (10) SB Marburg: 1927-1929.

898

Karl

9601 (1) Karl. (2) Kommun. Betriebszeitung auf Schacht Karl, Dortmund. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 9602 (1) Die Karosse. (2) Betriebszeitung der BPO der SED des VEB Karosseriewerke Meerane. (6) Meerane. (7) Jg. 1, Sept. 1956 fg. 9603 (1) Der Karosseriebauer. (2) Betriebszeitung des VEB Karosseriewerk Halle. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1956 fg. 9604 (1) Der Karstadt-Angestellte. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Karstadt AG, Hamburg. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. 9605 (1) Das Kartell. (2) (3) Zeitschrift der Kartelle des Deutschen Beamtenbundes. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1921—2, 1922. (8) GroßBerliner Beamtenzeitung. (9) Der Beamtenbund „Das Kartell". (10) DSB Berlin: 1921, 1922; DB Leipzig: 1921, 1922. 9606 (1) Der Kartonagearbeiter. (3) Verein der Kartonagearbeiter Österreichs. (6) Wien. (7) 1931-1934. (10) NB Wien: 1932-1934. 9607 (1) Der Kartonarbeiter. (2) Betriebszeitung der Firma Dondorf AG. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). 9608 (1) Das Karussell. (2) Betriebszeitung des VEB Großdrehmaschinenbau „7. Oktober". (6) Berlin. (7) Jan. 1955 fg. 9609 (1) Die Kaserne. (2) Zellenzeitung der 1. Division. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1930. (10) IML Berlin: 1930 (E). 9610 (1) Die Kaserne. (2) Revolutionäre Soldatenzeitung des I. Wehrkreises. (5) Masch, vervielf. (6) Königsberg. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 9611 (1) Der 104er Kasernespiegel. (2) Häuserblockzeitung für die Mieter der 104er Kaserne. (5) Masch, vervielf. (6) Chemnitz. (7) Jg. 1, 1929 bis ?. (10) IML Berlin: 1929 (E). 9612 (1) Kassenabschluß des Sozialdemokratischen Yereins für den 16. Kreis (Chemnitz). (6) Chemnitz. (7) 1919/1920. (8) Tätigkeitsbericht; Geschäfts- und Kassenbericht. (9) Geschäfts- und Kassenbericht. (10) DB Leipzig. 9613 (1) Der Kassenarzt. (3) Berliner Kassenärzteverein. (4) Der Sozialarzt; Kassenärztliche Praxis. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 23. 5. 1924—10, 1933. (10) DSB Berlin: 1924-1933; UB Berlin: 1924-1933; DB Leipzig: 1924-1933. 9614 (1) Kassenbericht. (3) Zentralverband der Mühlenarbeiter Deutschlands. (6) Altenburg. (7) 1907—1910. (8) Geschäftsbericht; Abrechnung. (9) Rechechenschaftsbericht (Brauerei- und Mühlenarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1907.

Kassenbericht

899

9615 (1) Kassenbericht. (3) Weltverband der Diamantarbeiter. (6) Antwerpen. (7) 1905(?)-1908/1909. (9) Berichte. (10) ZBG Berlin: 1908/1909. 9616 (1) Kassenbericht. (3) Deutscher Buchdruckerverband. (6) Berlin. (7) 1866—1876/1877. (9) Geschäftsbericht (Unterstützungsverein). (10) ZBG Berlin: 1869/1870-1876/1877. 9617 (1) Kassenbericht. (3) Gewerkverein der deutschen Fabrik- und Handarbeiter (HD). (6) Berlin. (7) 1869-1932. (10) ZBG Berlin: 1924/1927. 9618 (1) Kassenbericht. (3) Gewerkverein der deutschen Maschinenbau-und Metallarbeiter. (6) Berlin. (7) 1868-1917. (9) Kassenbericht (Metallarbeiter). (10) ZBG Berlin: 1879/1881-1885/1886, 1890/1892—1917. 9619 (1) Kassenbericht. (3) Gewerkverein deutscher Metallarbeiter (HD). (6) Berlin. (7) 1918—1931. (8) Kassenbericht (Maschinenbauer). (10) ZBG Berlin: 1918-1931. 9620 (1) Kassenbericht. (3) Verband deutscher Berg- und Hüttenarbeiter. (6) Bochum. (7) 1894/1895-1902. (8) Kassen- und Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht; Geschäftsbericht; Kassenund Geschäftsbericht; Geschäftsbericht. (9) Jahresbericht. (10) DSB Berlin: 1901, 1902; ZBG Berlin: 1894/1895-1902; IG Bergbau Bochum: 1894/1895-1902. 9621 (1) Kassenbericht. (3) Deutscher Tabakarbeiterverband. (6) Bremen. (7) 1899 — ?. (9) Jahresabrechnung. 9622 (1) Kassenbericht. (3) Zentralverein der deutschen Böttcher. (6) Bremen. (7) 1887 (?)-1895(?). (9) Rechenschaftsbericht. (10) ZBG Berlin: 1894. 9623 (1) Kassenbericht. (3) Deutscher Werkmeisterverband. (6) Düsseldorf. (7) ?-1930/1931. (10) ZBG Berlin: 1920/1921-1930/1931. 9624 (1) Kassenbericht des Zweigvereins Dresden. (3) Zentralverband der Maurer und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Dresden. (7) ?. (9) Jahresbericht. (10) ZBG Berlin: 1898. 9625 (1) Kassen- und Geschäftsbericht. (3) Verband rheinisch-westfälischer Bergleute; seit 1890: Verband deutscher Bergleute. (6) Bochum. (7) 1889/1891. (9) Kassen- und Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin. 9626 (1) Kassen- und Geschäftsbericht des Verbandes deutscher Berg- und Hüttenarbeiter. (6) Bochum. (7) 1892/1893. (8) Kassen- und Geschäftsbericht; Kassen- und Geschäftsbericht; Geschäftsbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin. 9627 (1) Kassen- und Geschäftsbericht des Verbandes deutscher Bergleute. (6) Bochum. (7) 1891/1892. (8) Kassen- und Geschäftsbericht. (9) Geschäftsbericht. (10) ZBG Berlin; IG Bergbau Bochum.

900

Kassenbericht

9628 (1) Kassenbericht des Verbandes der Porzellan- und verw. Arbeiter beiderlei Geschlechts; seit 1905: Verband der Porzellan- und verw. Arbeiter und Arbeiterinnen. (6) Charlottenburg/Berlin. (7) 1896 bis 1924. (10) ZBG Berlin: 1903-1918, 1920, 1921, 1924. 9629 (1) Der rote Kassenkuli. (3) KPD-Zelle der Krankenkasse GroßBerlins. (5) Betriebszeitung. (6) Berlin. (7) ea. 1926. 9630 (1) Der Katastertechniker. (3) Butab. (5) Beilage von „Deutsche Technikerzeitung" für die technischen Beamten und Angestellten in der preußischen Katasterverwaltung; seit März 1922: Ausgabe VI von „DeutscheTechnikerzeitung". (6) Berlin. (7) 1921 — ?. (10) LSB Düsseldorf: 1921, 1922; DB Leipzig; weitere Besitzvermerke siehe „Deutsche Technikerzeitung''. 9631 (1) Der Kaufmann. (3) Kaufmännischer Verein Stuttgart e. V. und Verband kaufmännischer Vereine von Württemberg, Baden und der Pfalz e.V. (6) Stuttgart. (7) Jg. 9, 1930—12, 1933. Forts, faschist. (8) PKZ. (10) DB Leipzig: 1933. 9632 (1) Der Kaufmann. (3) Verband der kaufmännischen Vereine Württembergs, Heilbronn. (6) Ulm. (7) Juli 1 9 0 3 - ? . (10) ZBG Berlin: 1902-1918; DB Leipzig: 1914; L B Stuttgart: 1910-1913. 9633 (1) Der Kaufmann im Bankgewerbe. (2) (3) Nachrichtenblatt für die Fachgruppe Banken im DHV. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Jan. 1924 — 10, 1933. (10) DSB Berlin: 1927-1930; ZBG Berlin: 1927-1932; D B Leipzig: 1925—1933. 9634 (1) Der Kaufmann im Bergbau. (2) (3) Nachrichtenblatt für die Fachgruppen Kohlen-, Erz-, Kalibergbau und Kohlenhandel im DHV. (6) Berlin. (7) 1925—Okt. 1926. (8) Der Kaufmannsgehilfe in der Kohlenwirtschaft. (10) DSB Berlin: 1925-1926; ZBG Berlin: 1925 bis 1926; DB Leipzig: 1925-1926. 9635 (1) Der deutsche Kaufmann in Amerika. (3) DHV, Gau Nordamerika. (6) New York. (7) Jg. 1, 1 9 1 1 - 8 , 1917. (10) ZBG Berlin: 1915-1917. 9636 (1) Der deutsche Kaufmann im Auslande. (2) Monatliche Auslandsausgabe der „Handelswacht". (3) DHV. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, Jan. 1908—22, März 1934 (im 1. Weltkrieg eine Zeitlang nicht ersch.). (9) Der Deutsche im Auslande (nicht aufgeführt). (10) DSB Berlin: 1908-1933; ZBG Berlin: 1908-1932; U B Erlangen: 1908 bis 1914; WWA Hamburg: 1909-1913, 1921-1925; DB Leipzig: 1913-1933; L B Schwerin: 1908-1912. 9637 (1) Der deutsche Kaufmann in Madrid. (6) Madrid. (7) ? - D e z . 1933. (9) Deutsches Echo (nicht aufgeführt).

Kaufmannaj ugend

901

9638 (1) Der deutsche Kaufmann in den Niederlanden und Belgien. (3) Niederländische und belgische Ortsgruppen des DHV. (6) Amsterdam. (7) Jg. 1, 1930/1931-5, 1933. (10) ZBG Berlin: 1932, 1933; DB Leipzig: 1930—1933. 9639 (1) Der deutsche Kaufmann in Nordamerika. (3) DHV Hamburg. (6) New York. (7) 1915—Aug. 1934. (8) Der Amerika-Deutsche. (9) Der Deutsche in Nordamerika. (10) DB Leipzig: 1915—1918, 1924, 1925; BSB München: 1916 (E), 1925-1929 (L), 1930-1934 (L); PL New York: 1932-1934. 9640 (1) Der Kaufmann in der chemischen Industrie. (3) DHV. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1 9 2 7 - 7 , 1933. (10) DB Leipzig: 1927-1933. 9641 (1) Der junge Kaufmann. (3) Lehrlingsabteilung des Vereins für Handlungscommis von 1858; seit 1917: des Kaufmännischen Vereins von 1858. (4) Der Wanderstab. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1909—12, 1920. (9) Der Jugendbund im GdA. (10) DSB Berlin: 1912-1920; ZBG Berlin: 1910-1916, 1919; LSB Düsseldorf: 1910, 1913-1919; WWA Hamburg: 1911-1913; DB Leipzig: 1913-1920. 9642 (1) Der reisende Kaufmann. (3) Bund reisender Kaufleute im DHV. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1 9 2 5 - 9 , 1933, fortgesetzt. (10) ZBG Berlin: 1925-1932; SUB Hamburg: 1930-1932; DB Leipzig: 1925-1932; SB Marburg: 1925-1933. 9643 (1) Kaufmann und Techniker. (2) Monatsschrift der saarländischen Angestelltenschaft. (3) Verband der kaufmännischen und technischen Angestellten (VdA), Saarland. (4) Jugendecho. (6) Saarbrücken. (7) J g . l , 1950 fg. 9644 (1) Der Kaufmann im Yersicherungsgewerbe. (2) (3) Nachrichtenblatt für die Fachgruppe Versicherungen im DHV. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1918-16, 1933. (10) DSB Berlin: 1924-1933; ZBG Berlin: 1924 bis 1926, 1930-1933; DB Leipzig: 1924-1933. 9645 (1) Der Kaufmann in Wirtschaft und Recht. (2) (3) Eine Monatsschrift für Kaufleute, begr. vom DHV zur Klärung der Berufsgedanken in seiner sozial- und wirtschaftspolitischen Auswirkung. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1922 — ?. (8) Gewerkschaftlicher Ratgeber für die Angestelltenausschüsse; Ratgeber für Angestellte und Betriebsräte. (10) DSB Berlin: 1922-1931; ZBG Berlin: 1922-1931; IAA Genf: 1925-1931; UB J e n a : 1924 (E), 1930 (L); DB Leipzig: 1922-1931; UB Leipzig: 1922-1931; SB Marburg: 1922-1932; U B Tübingen: 1925-1931; SA Zürich: 1925-1929. 9646 (1) Kaufmannsjugend. (3) Bund der Kaufmannsjugend im DHV. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 1 7 - ? . (10) DSB Berlin: 1922-1930.

902

Kaufmannsbote

9647 (1) Deutscher Kaufmannsbote. (2) (3) Zeitschrift für die wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten des Kaufmännischen Vereins Frankfurt (M) und des Deutschen Verbandes kaufmännischer Vereine. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1918-?. (10) DSB Berlin: 1922 (E); ZBG Berlin: 1921, 1925-1928, 1930. 9648 (1) Der Kaufmannsgehilfe. (2) Halbmonatsschrift für Berufs- und Standespolitik der Kaufmannsgehilfen. (3) DHV, Gau NiederrheinWestfalen. (4) Ruhr-Wacht. (6) Essen. (7) Jg. 1, 1.12.1921—13, 1933. (8) Rheinisch-westfälische Monatsschau. (10) DSB Berlin: 1921-1932; ZBG Berlin: 1922-1932; DB Leipzig: 1921-1932. 9649 (1) Der Kaufmannsgehilfe. (3) DHV, Ortsgruppe Magdeburg. (4) Mitteldeutsche Kaufmannspost. (6) Magdeburg. (7) 1930—1934. (10) ULB Halle: 1924-1933; SB Magdeburg: 1930-1933. 9650 (1) Der Kaufmannsgehilfe. (6) Oldenburg. (7) ?. 9651 (1) Der Kaufmannsgehilfe. (6) Plauen. (7) ?. 9652 (1) Der Kaufmannsgehilfe in der Kohlenwirtschaft. (3) Fachgruppe Bergbau und Kohlenhandel im Gau Niederrhein-Westfalen des DHV. (6) Essen. (7) Jg. 1, Aug. 1922 —3, 1924. (9) Der Kaufmann im Bergbau. (10) ZBG Berlin: 1922-1924; DB Leipzig: 1922-1924. 9653 (1) Sächsische Kaufmannsgehilfenzeitung. (3) DHV, Gau Sachsen. (6) Leipzig. (7) Jg. 9, 1930—12, 1933. (8) Gewerkschaftsführer der sächsischen Kaufmannsgehilfen. (9) Sächsische Kaufmannsgehilfenzeitung (nicht aufgeführt). (10) ZBG Berlin: 1930—1933; DB Leipzig: 1930-1933. 9654 (1) Das Kaufmannsgericht. (2) Monatsschrift zur allgemeinen Erörterung von Rechtsfragen unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit der Kaufmannsgerichte. Mit einer Sammlung von Urteilen. (3) DHV. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, März 1905 - 2 0 , 1924. (9) Der Kaufmannsgerichtsbesitzer. (10) DSB Berlin: 1905—1914; ZBG Berlin: 1905-1911; DB Leipzig: 1912-1914. 9655 (1) Der Kaufmannsgerichtsbeisitzer. (3) DHV, Sozialpolitische Abteilung. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1924-4, 1927. (8) Das Kaufmannsgericht. (9) Der Arbeitsrichter. (10) DSB Berlin: 1927; ZBG Berlin: 1924-1926; DB Leipzig: 1924-1927; SB Marburg: 1924-1926. 9656 (1) Kaufmannsgewerkschaft. (3) DHV, Geschäftsstelle Chemnitz. (6) Chemnitz. (7) ?. 9657 (1) Die Kaufmannsgewerkschaft. (3) DHV, Kreis Groß-Hannover und Gau Niedersachsen. (6) Hannover. (7) Jg. 1, 1920-8, 1927. (9) Der kaufmännische Angestellte. (10) ZBG Berlin: 1923, 1924,

Kellnerfreund

9658

9659

9660

9661

903

1925 (L), 1926 (E); SUB Göttingen: 1 9 2 4 - 1 9 2 7 ; D B Leipzig: 1922, 1923, 1 9 2 5 - 1 9 2 7 . (1) Westdeutsche Kaufmannsjugend. (3) DHV, Gau NiederrheinWestfalen. (6) Essen. (7) Jg. 1, 1 9 2 2 - ? . (10) D B Leipzig: 1922-1927, 1929, 1930. (1) Eaufmannspost. (3) DHV für die Mitglieder des Saargebietes. (6) Saarbrücken. (7) J g . 1, 1 9 1 9 - 1 5 , 1933. (10) ZBG Berlin: 1920 bis 1925, 1927, 1928; L B Speyer: 1 9 2 4 - 1 9 3 3 (L). (1) Mitteldeutsche Kaufmannspost. (2) Zeitschrift für die kaufmännischen Angestellten in Handel und Industrie Mitteldeutschlands. (3) DHV, Gau Sachsen-Anhalt. (6) Magdeburg. (7) J g . 1, 1903—19, 1921. (9) Mitteldeutsche Kaufmannspost. (10) ZBG Berlin: 1919-1921. (1) Mitteldeutsche Eaufmannspost. (2) Zeitschrift für die kaufmännischen Angestellten in Handel und Industrie Mitteldeutschlands. (3) DHV, Gau Sachsen-Anhalt; später: Mitteldeutschland. (4) Hallesche Wacht. (6) Magdeburg/Halle. (7) J g . 1, 1. 11. 1 9 2 2 - 1 3 , 1934. (8) Mitteldeutsche Kaufmannspost. (10) DSB Berlin: 1923—1928, 1931, 1932; ZBG Berlin: 1 9 2 5 - 1 9 3 3 ; S B Erfurt: 1 9 2 7 - 1 9 3 3 ; U L B Halle: 1 9 2 4 - 1 9 3 2 ; D B Leipzig: 1 9 2 2 - 1 9 3 4 ; S B Marburg: 1929,1930.

9662 (1) Keglerzeitung. (3) Arbeiterkeglerbund. (6) Chemnitz. (7) ?. 9663 (1) Keiltreiber. (2) Politisch-humoristisch-satirische Zeitschrift für Typo-, Litho-, Xylo- und sonstige Graphiker. Organ des Clubs der linken-antisozialistischen Vereinigung der Mitglieder des Fortbildungsvereins für Buchdrucker in Wien. (3) Troizsche; seit 1870: Stemler; seit 1872: Huss4r. (5) Witzblatt. (6) Wien. (7) Nov. 1868—1. Viertelj. 1873. (10) NB Wien: 1869, 1872, 1873. 9664 (1) Keiltreiber. (3) Alois Weiss. (5) Witzblatt. Nichtsozialistisches Buchdruckerorgan. (6) Wien. (7) 1882—1883. 9665 (1) Der Kellnerfreund. (2) Wochenschrift für die Angestellten des Gastgewerbes. (3) Internationaler christlicher Kellnerbund. (6) Frankfurt (M)/Berlin. (7) Jg. 1, März 1 8 9 7 - ? . (10) S B MGladbach: 1907 bis 1918. 9666 (1) Der Kellnerfreund. (2) (3) Zeitschrift für die sachgemäße Bildung des deutschen Kellnerstandes. Hrsg. H.Vollmer; seit März 1878: P. M. Blüher. Seit 1879: Fachzeitschrift für Hotel- und Restaurantpersonal. Organ des Deutschen Kellnerbundes und des Prager Kellnerund Marqueurvereines. (6) Leipzig. (7) Jan. 1878—1882. (9) Restaurant-Hotel-Revue. 29

Bibliographie, I I

904

Kellnerin

9667 (1) Die deutsche Kellnerin. (2) Zeitschrift für die Interessen der deutschen Kellnerinnen; später: Gastwirtsgehilfinnen. Organ der Vereine zur Fürsorge um Gasthof gehilfinnen. (3) Kellnerinnenverein Stuttgart. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1 9 0 6 - 5 , 1910. (9) Die Gastwirtsgehilfin. (10) SB MGladbach: 1908; LB Stuttgart: 1908 (L), 1909, 1910. 9668 (1) Allgemeine Kellnerzeitung. (2) Centraiorgan der österreichischungarischen Gastwirts- und Kaffeesiedergehilfen. (6) Wien. (7) Jg. 3, 1888—14, 15.5. 1899. (8) Der Schankgehilfe; Gastwirtschaftlicher Reformator. (9) Zentralorgan des Bundes der Angestellten des Hotel-, Gastwirts- und Cafesiedergewerbes Österreichs. (10) N B Wien: 1892 bis 1899; ÜB Wien: 1888-1899. 9669 (1) Internationale Kellnerzeitung. (2) Unabhängiges Gehilfenorgan des gesamten Hotel-, Gastwirts- und Kaffeesiedergewerbes. (6) Wien. (7) 1890-1895. (9) österreichische Kellnerzeitung. (10) N B Wien: 1894, 1895; UB Wien: 1890-1895. 9670 (1) österreichische Kellnerzeitung. (6) Wien. (7) 1896-1900. (8) Internationale Kellnerzeitung. (9) österreichische Hotel- und Restaurantrevue. (10) N B Wien: 1896-1900; U B Wien: 1896-1900. 9671 (1) Wiener Kellnerzeitung. (2) Organ für die Interessen der Wiener und Provinzialkellner. (6) Wien. (7) 1873 — ?. (8) Centraiblatt des Wiener Kellnervereins. 9672 (1) Der Keramarbeiter. (3) Zentralverband christlicher Arbeiter und Arbeiterinnen der keramischen Industrie. (6) Köln. (7) 1904/1905 bis 1908. (9) Keramarbeiterzeitung. (10) USB Köln: 1904—1908; SB MGladbach: 1905-1908. 9673 (1) Keram- und Steinarbeiter. (3) Gewerkverein der deutschen Fabrikund Handarbeiter für alle in der Keram- und Steinindustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1907—17, 1923. (10) DB Leipzig: 1921—1923. 9674 (1) Keramarbeiterzeitung. (3) Zentralverband christlicher Arbeiter und Arbeiterinnen der keramischen Industrie. (6) Köln. (7) 1908 bis Dez. 1908. (8) Der Keramarbeiter. (9) Keram- und Steinarbeiterzeitung. (10) USB Köln: 1908; SB MGladbach: 1908. 9675 (1) Keramarbeiterzeitung. (3) Zentralverband christlicher Keram-und Steinarbeiter; seit Okt. 1919: Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands, Berufsverband deutscher Keramarbeiter. (6) Köln/Berlin. (7) 1919—1923. (8) Der Keramarbeiter. (9) Keram- und Glasarbeiterzeitung. (10) UB Jena: 1920—1923; DB Leipzig: 1919-1923; SB Marburg: 1921 (L), 1922.

Kieker

905

9676 (1) Keram- und Glasarbeiterzeitung. (3) Berufsverband deutscher Keramarbeiter und Berufsverband deutscher Glasarbeiter im Zentralverband christl. Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 20 (6), 1924-29,1933. (8) Keram-und Steinarbeiterzeitung; Keramarbeiterzeitung; Glasarbeiterzeitung. (10) UB Jena: 1925—1932; DB Leipzig: 1924-1933; SB Marburg: 1925—1933. 9677 (1) Keram- und Steinarbeiterzeitung. (3) Zentralverband christlicher Keram- und Steinarbeiter. (6) Köln. (7) Jan. 1909—1919. (8) Der Keramarbeiter; Keramarbeiterzeitung. (9) Keramarbeiterzeitung; Steinarbeiterzeitung; Glasarbeiterzeitung. (10) USB Köln: 1909—1919; DB Leipzig: 1913-1919; SB Marburg: 1909 (L), 1910-1918; SB MGladbach: 1909-1916. 9678 (1) Der Keramiker. (3) Gewerkverein deutscher Porzellan-, Tonarbeiter und deren verw. Berufe für Österreich. (6) Dux. (7) 1913 — ?. 9679 (1) Kerker und Flüchtling. (3) österreichische Rote Hilfe. (6) Wien. (7) Aug. 1926-März 1928. (9) Rote Hilfe. (10) KPÖ Wien. 9680 (1) Der rote Kerker. (5) Hss. (6) Tübingen. (7) 1920. 9681 (1) Kerkerstimme. (3) Rote Hilfe, Bezirk Niederrhein und Ruhrgebiet. (6) Essen/Düsseldorf. (7) ?. (10) DB Leipzig: 1929 (E). 9682 (1) Kernschriften für das revolutionäre Proletariat. (5) Schriftenreihe. (6) Nürnberg. (7) H. 1, 1 9 1 9 - 9 , 1919. (10) IML Berlin: H. 1 - 9 ; M Freital: H. 5, 6; DB Leipzig: H. 4 - 9 . 9683 (1) Die Kesselschmiede. (2) Betriebszeitimg des VEB Dampfkesselbau, Hohenthurm. (6) Hohenthurm. (7) Jg. 1, 1 9 5 4 - 9 , 1962. (9) Der Dampfkesselbauer. 9684 (1) Ketteier-Kalender. (2) Jahrbuch der katholischen Arbeiterbewegung. (3) Kartellverband der katholischen Arbeitervereine. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1951 fg. 9685 (1) Kettenbrief der HJ. (2) (3) (5) Illegale Blätter der K P D für die Arbeit in den nationalsozialistischen Organisationen. (6) Berlin. (7) ca. 1934. 9686 (1) Keula-Echo. (3) SED, BPO des VEB Keulahütte. (6) Krauschwitz. (7) ?—9, 1962. (8) Unsere Keulahütte. (9) Neues Keulaecho. 9687 (1) Neues Keula-Echo. (3) SED, BPO Keulahütte. (6) Krauschwitz. (7) Jg. 10, Jan. 1963 fg. (8) Unsere Keulahütte; Keula-Echo. 9688 (1) Unsere Keulahütte. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Keulahütte, Krauschwitz. (3) SED, BPO. (6) Krauschwitz. (7) Jg. 1, 1954-?. (9) Keulaecho. 9689 (1) Der Kieker. (2) Betriebszeitung für die Essener Steinkohlenbergwerke AG, Schachtanlage Hugo. (6) Gelsenkirchen. (7) ca. 1956. 29*

906

Kieker

9690 (1) Mühlenbecker Kieker. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1932 (E). 9691 (1) Der rote Kieker. (2) Betriebszeitung für Hugo I. (5) Masch, vervielf. (6) Buer. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 9692 (1) Kiekinpott. (3) KPD Zerbst. (6) Zerbst. (7) Jg. 1, 1930-?. (10) M Zerbst: 1930-1932 (E). 9693 (1) Der rote Kilof. (2) Organ der revolutionären Arbeiterschaft der Hohenzollerngrube. (5) Masch, vervielf. (6) Düsseldorf. (7) ? —9, 1933. (10) IML Berlin: 1933 (E). 9694 (1) Das proletarische Kind. (2) Mitteilungsblatt für Leiter und Freunde kommunistischer Kindergruppen; später: Monatsschrift für kommunistische Schulpolitik und Pädagogik. Mitteilungsblatt für kommunistische Kindergruppenleiter, Eltern und Lehrer. (3) Kommunistische Jugendinternationale, Exekutivkomitee. (6) Moskau/Berlin. (7) Jg. 1, 1. 2 . 1 9 2 1 - 1 3 , 1 9 3 3 . (10) IML Berlin: 1921-1925, 1926 (L), 1927-1930, 1932 (L); UB Berlin: 1925-1932; KH Braunschweig: 1926; IIP Bukarest: 1924 (E); SUB Hamburg: 1921-1923; DB Leipzig: 1921-1931, 1932 (E); Wiwifak Leipzig: 1927-1928 (E); IML Moskau: 1921-1932 (L); LB Moskau: 1922-1923 (E), 1924—1925, 1926 (L), 1927-1929, 1930-1932 (L); ÜD Prag: 1922; SA Zürich: 1922-1924, 1926-1927, 1930. 9695 (1) Das proletarische Kind. (2) Monatsblätter für proletarische Erziehung. (3) Otto und Alice Rühle. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1 9 2 5 - 2 , 1926. (8) Am anderen Ufer (keine Zs.). (10) IML Berlin: 1925-1926 (L); PH Braunschweig: 1926; AM Dresden: 1925-1926 (L); LB Dresden: 1925—1926; AM Leipzig: 1925—1926; DB Leipzig: 1925 bis 1926; UB Leipzig: 1925. 9696 (1) Unser Kind. (2) Eine Elternzeitschrift des (3) Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (ADLLV). (4) Das Käuchen. (5) Beilage von „Hessische Lehrerzeitung". (6) Essen-Recklinghausen. (7) Okt. 1950 fg. 9697 (1) Dem proletarischen Kinde. (3) Sozialistische Kindergruppen GroßDresden. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Juli-Sept. 1920 (4 Nrn.). (9) Dem proletarischen Kinde. (10) DB Leipzig: 1920. 9698 (1) Dem proletarischen Kinde. (2) (3) Mitteilungsblatt der Sozialistischen Kindergruppen Deutschlands. (5) Beilage von „Der junge Genosse". Seit 1921 nur noch für den Dresdener Bezirk. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Okt. 1920/1921. (8) Dem proletarischen Kinde. (10) DB Leipzig: 1920/1921.

Kindergarten

907

9699 (1) Für unsere Kinder. (5) Beilage von „Die Gleichheit". (6) Stuttgart/ Berlin. (7) 1908-1921. (9) Kinderland. (10) DSB Berlin: 1908; IML Berlin: 1908/1909-1912/1913; MG Berlin: 1909-1914; ZBG Berlin: 1908-1911; DB Leipzig: 1908-1921; SA Zeulenroda: 1910-1912; 1914, 1915. 9700 (1) Für unsere Kinder. (5) Beilage von „Die Kämpferin". (6) Berlin. (7) 1919-1921. (10) IML Berlin: 1919-1921. 9701 (1) Für unsere Kinder. (5) Monatliches Beiblatt für „Die freie weltliche Schule". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1921-?. (10) ULB Halle: 1928, 1929; DB Leipzig: 1925-1928. 9702 (1) Der Kinderfreund. (3) Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde Deutschlands. (5) Beilage der sozialdemokratischen Tageszeitungen. (6) Berlin. (7) Jg. 1, März 1925—9, 1933. (8) Für unsere Kinder; Kinderland. (10) IML Berlin: 1925 (L), 1926-1930, 1931 (L), 1932; SA Berlin: 1926; M Borna: 1929; IZF Dortmund: 1926 bis 1930, 1932; LSB Düsseldorf: 1925-1927, 1928 (L); AM Leipzig: 1925-1932; DB Leipzig: 1925-1933; IP Münster: 1925-1932; M Rostock: 1929 (E). 9703 (1) Der Kinderfreund. (6) Falkenau. (7) Jg. 1, 1909. (10) UK Prag: 1909. 9704 (1) Der Kinderfreund. (2) Organ der Arbeitervereine „Kinderfreund" Steiermarks und Kärntens. (3) Arbeiterverein „Kinderfreund" Steiermarks; später: Niederösterreichischer Arbeiterverein „Kinderfreund" in Wien. (4) Jugendpost. (6) Graz/Wien. (7) Jg. 1, 1912/1913-11, Sept. 1923. (9) Kinderland. (10) NB Wien: 1920-1923. 9705 (1) Der Kinderfreund. (2) (3) Mitteilungsblatt der Ortsgruppe Köflach des Vereins „Freie Schule — Kinderfreund". (6) Köflach. (7) 1928. (10) LB Innsbruck. 9706 (1) Der Kinderfreund. (4) Jugendpost. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1920-3, Dez. 1922. (9) Schul- und Kinderfreund. (10) NB Wien: 1922. 9707 (1) Die Kinderfreunde Niederösterreichs berichten über das Arbeitsjahr. (3) SPÖ, Freie Schule — Kinderfreunde, Landesorganisation Niederösterreich. (6) Wien. (7) 1953 — ?. (8) Rechenschaftsbericht (Niederösterreich); Rechenschaftsbericht (Wien und Niederösterreich); Rote Saat. (9) Jahresbericht. (10) NB Wien: 1953-?. 9708 (1) Kindergarten. (3) Berufsorganisation der Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Jugendleiterinnen e. V. (6) Stadtroda/Leipzig. (7) 1860-1933, Fortsetzung faschistisch. (10) LS Basel: 1921—1931; PZB Dortmund: 1930—1933; Pestalozzianum Zürich: 1883—1901, 1904-1917, 1919-1933; Pro Juventute Zürich: 1921-1933 (L).

908

Kinderheim

9709 (1) Kinderheim. (3) Reichsgemeinschaft katholischer Jugendleiterinnen, Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen. (6) Kempten/München. (7) Jg. 1, 1918-16, 1933. (10) DB Leipzig: 1918-1933; SB Marburg: 1918-1933. 9710 (1) Die Kinderillustrierte. (3) Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. (6) Berlin. (7) ?. 9711 (1) Kinderland. (3) Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. (5) Beilage von „Die Gleichheit" und „Frauenwelt". (6) Berlin. (7) 1921—1922. (8) Für unsere Kinder. (9) Kinderland. Jahrbuch; Der Kinderfreund. (10) DB Leipzig: 1921—1922. 9712 (1) Kinderland. (2) Ein Jahrbuch für die Buben und Mädels des arbeitenden Volkes; seit 1929: Das Jahrbuch für Arbeiterkinder in Stadt und Land. (3) Zentralbildungsausschuß der SPD; seit 1926: Reichsausschuß für sozialistische Bildungsarbeit; seit 1930: Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1923 bis 11, 1933. (8) Für unsere Kinder; Kinderland. (10) AM Leipzig: 1923-1933; DB Leipzig: 1924-1930. 9713 (1) Kinderland. (2) Mitteilungen des Arbeitervereins „Kinderfreund" für Niederösterreich. (3) Arbeiterverein Kinderfreund für Niederösterreich. (6) Wien. (7) Jg. 1, Feb. 1915/1916-?. 9714 (1) Das Kinderland. (3) Sozialdemokratischer Erziehungs- und Schulverein „Freie Schule — Kinderfreunde". (4) Der Schul- und Kinderfreund. (5) Beilage von „Der Schul- und Kinderfreund". (6) Wien. (7) 1923-1934. (8) Der Kinderfreund. (9) Kinderland. (10) DB Leipzig: 1923-1925; NB Wien: 1923-1934. 9715 (1) Kinderland. (3) SPÖ, Freie Schule — Kinderfreunde, Bundesstelle für Österreich. (4) Du und Dein Kind. (6) Wien. (7) März/April 1946. (8) Der Kinderfreund; Das Kinderland. (9) Freundschaft. (10) NB Wien: 1946. 9716 (1) Der Kindermarkt. (5) Beilage von „Nürnberg-Fürther Sozialdemokrat". (6) Nürnberg. (7) 1877. (10) IML Berlin: 1877 (E). 9717 (1) Christliche Kinderpflege. (3) Verband evangelischer Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Jugendleiterinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1925(?)-?. 9718 (1) Die Kinderpost. (3) Touristenverein „Die Naturfreunde", Landesverband Württemberg; seit Ende 1949: Deutsche Bundesleitung der „Naturfreunde". (6) ?. (7) ?. 9719 (1) Der Kinderrat. (2) Merkblätter zur Erziehung der Arbeiterjugend. (6) ?. (7) ?.

Klassenjustiz

909

9720 (1) Kinderwelt. (3) Kindervereinigung der FDJ, Kreisvorstand Altenburg. (6) Altenburg. (7) Jg. 1, März 1 9 4 8 - 2 , 1949. 9721 (1) An dem Kipper. (2) Betriebszeitung für Toussaint & Hess. Hydraulische Hebezeugfabrik GmbH. (6) Düsseldorf. (7) ca. 1956. 9722 (1) Kirchlinde. (2) Kommun. Ortszeitung. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 9723 (1) Kirow-Echo. (2) Betriebszeitung des VEB Schwermaschinenbau S.M. Kirow-Werk, Leipzig. (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jg. 1,1951 fg. 9724 (1) K. J. (5) Illegal. (6) Hamburg. (7) 1935/1936. 9725 (1) Kladderadatsch. (2) Organ für und von Bummler. Jg. 2, Nr. 19, bis 42: Humoristisch-satyrisches Wochenblatt. (3) Red. E. Dohm. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 7. 5. 1848 und 2, 1849 (weitere Jge interessieren hier nicht). (10) IISG Amsterdam: 1848-1849; IML Berlin: 1848 bis 1849; SB Berlin: 1848-1849; ÜB Bonn: 1848-1849; SB Bremen: 1848 (Neudr. 1898); LSB Düsseldorf: 1848-1849; SB Erfurt: 1848 bis 1849; SUB Göttingen: 1848-1849; ULB Halle: 1848-1849; SUB Hamburg: 1848-1849; SB Karl-Marx-Stadt: 1848-1849; UB Leipzig: 1848-1849; UB Münster: 1848—1849; UB Rostock: 1848-1849; M Stendal: 1848 (E); LB Stuttgart: 1848-1849; UB Tübingen: 1848-1849. 9726 (1) Der freie Klang. (3) Deutscher Arbeitermandolinistenbund. (6) ?• (7) ?. 9727 (1) Klarheit. (2) Mitteilungsblatt. (5) Masch, vervielf. (6) Paris. (7) ca. 1933. (10) AA Oslo: 1933-1934 (E). 9728 (1) Die Klassenfront. (3) Allgemeine Arbeiterunion. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1930-?. (10) DB Leipzig: 1931 (E); SB Marburg: 1931; FB Moskau: 1931, 1932. 9729 (1) Die Klassengewerkschaft. (3) RGO, Bezirkskomitee Merseburg; seit Nr. 5, 1924: Halle. (5) Masch, vervielf. (6) Merseburg/Halle. (7) ?. (10) IML Berlin: 1934 (E; Ph). 9730 (1) Die unabhängige Klassengewerkschaft. (5) Illegal. (6) Berlin. (7) ca. 1934. 9731 (1) Klassengewerkschafter. (2) Organ der unabhängigen Klassengewerkschaft, der Organisation aller Antifaschisten; seit Nr. 62, 1934: Offizielles Organ der unabhängigen illegalen Klassengewerkschaften. Die Zeitung der antifaschistischen Arbeiter, Angestellten und Beamten. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) Jg. 1, 1933-?. (10) IML Berlin: 1934 (E). 9732 (1) Klassenjustiz. (5) Beilage von „Die rote Fahne". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1918, 1919 (L), 1920; weitere Besitzvermerke siehe „Die rote Fahne", Berlin.

910

Klassenkämpfer

9733 (1) Der Klassenkampf er. (2) Organ der antifaschistischen Gewerkschaften Württembergs. (5) Illegal. (6) ?. (7) ca. 1933. 9734 (1) Der Klassenkampf. (6) Berlin. (7) 1922-Sept. 1928. (9) Klassenkampf. (10) MG Berlin: 1925 (E), 1926. 9735 (1) Klassenkampf. (5) Beilage von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1928 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Die rote Fahne", Berlin. 9736 (1) Klassenkampf. (2) Organ der unabhängigen SPD. (3) Georg Ledebour. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 4. 10. 1922-?. (9) Freiheit. (10) IML Berlin: 1922-1923 (E); UB Berlin: 1922-1923; DB Leipzig: 1922. 9737 (1) Klassenkampf. (2) Marxistische Blätter. Seit Okt. 1928: Sozialistische Politik und Wirtschaft. (3) Max Adler, Kurt Rosenfeld, Max Seydewitz, Heinrich Ströbel. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 10. 1 9 2 7 - 6 , 1. 7. 1932. (8) Sozialistische Politik und Wirtschaft; Der Klassenkampf. (9) Marxistische Tribüne für Politik und Wirtschaft. (10) DSB Berlin: 1928; IML Berlin: 1927-1932 (L); MG Berlin: 1927-1930, 1931-1932 (E); PH Berlin: 1927-1929, 1930 (L); UB Berlin: 1927 bis 1931; Wiwifak Berlin: 1928—1930; ZBG Berlin: 1927—1932; UB Bonn: 1929-1930, 1931 (L); M Borna: 1929 (L), 1930, 1931 (L); IIP Bukarest: 1927-1931 (L); IZF Dortmund: 1927 (E), 1929 (E), 1930 (L), 1932 (E); AM Dresden: 1927 (E), 1928-1930; LSB Düsseldorf: 1927, 1928 (L); ULB Halle: 1927 (E); UB Jena: 1927, 1928 (L); BS Katowice: 1931, 1932; DB Leipzig: 1927-1930; IdG Leipzig: 1927-1932 (L); SB Marburg: 1927, 1928; LA Meiningen: 1931 (E); ASR Potsdam: 1927-1932; AA Stockholm: 1927-1932; SSB Wien: 1927-1931; BU Wroclaw: 1929 (L); SED Zittau: 1928-1932 (E); SA Zürich: 1927-1931. 9738 (1) Klassenkampf. (3) KPD, Sektion der 3. Internationale, Unterbezirk Gesundbrunnen. (5) Illegal. Vervielf. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1933-?. 9739 (1) Klassenkampf. (6) Bitterfeld. (7) Jg. 1, 1919 - 2 , 1920(?). 9740 (1) Klassenkampf. (3) KPD. (5) Verbreitungsgebiet: Rhein, Ruhrund Bergisch-Land. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1, 1930-?. (10) IML Berlin: 1930 (E). 9741 (1) Der Klassenkampf. (3) KPÖ, Kreis Graz. (6) Graz. (7) ?. (10) LB Innsbruck. 9742 (1) Klassenkampf. (3) KPD, Bezirk Mitteldeutschland; seit Nr. 100, 1920/1922: Bezirk Halle-Merseburg. (4) Jungspartakus. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1919—13, 1933. (8) und Zwischentitel während der Verbotszeit 1921: Die Tribüne. (10) IML Berlin: 1919-1922 (L), 1923 (E),

Klassenkampf

9743

9744

9745

9746

9747 9748 9749

9750 9751

9752 9753 9754

911

1924 (L), 1925, 1926-1927 (E), 1928 (L), 1929, 1930-1931 (E), 1932 (L), 1933 (E); M Bitterfeld: 1924-1933 (L); M Delitzsch: 1928 (E), 1929 (L), 1931 (E); BS Halle: 1924-1928 (L), 1932-1933 (E); M Halle: 1924-1925 (E), 1928-1929 (E), 1931-1933 (E); SA Halle: 1929-1933; ULB Halle: 1921-1933; M Weißenfels: 1924-1933 (E); M Würzen: 1931 (E); M Zeitz: 1924-1926 (L), 1931-1933 (L). (1) Klassenkampf. (2) (3) Organ der KPD für die Kreise WittenbergSchweinitz und Torgau-Liebenwerda. (5) Kopfblatt des „Klassenkampf", Halle. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1921-13, 1933. (10) M Torgau: 1932 (E). (1) Der Klassenkampf. (2) (3) Organ der KPD (Spartakusbund) für die Kreise Mansfeld und Sangerhausen. (5) Kopfblatt des „Klassenkampf", Halle. (6) Halle. (7) ? - 1 9 3 3 . (8) Mansfelder Volkszeitung. (10) IML Berlin: 1919-1927 (E), 1928 (L), 1929 (L), 1930-1932 (E). (1) Klassenkampf. (3) Komitee für proletarische Einheit. (5) Illegal. Vervielf. (6) Hannover. (7) 1933-1935. (10) IML Berlin: 1933-1935 (E); BS Halle: (E). (1) Der Klassenkampf. (3) Allgemeine Arbeiterunion; seit Nr. 37, 1920/1921: Allgemeine Arbeiterunion (Revolutionäre Betriebsorganisationen), Wirtschaftsbezirk Rheinland-Westfalen. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1920/1921-?. (10) IML Berlin: 1920/1921 (L). (1) Klassenkampf. (2) (3) Organ der VKPD für Westsachsen. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1921-?. (10) IML Berlin: 1921 (E). (1) Klassenkampf. (2) (3) Organ der Provinzorganisation der K P Deutschösterreichs. (6) Linz. (7) 1919. (1) Klassenkampf. (2) (3) Organ der KPD für die Kreise Merseburg, Querfurt, Weißenfels. (5) Kopfblatt des „Klassenkampf", Halle. (6) Merseburg. (7) ?—März 1921. (1) Klassenkampf. (2) (3) Organ der SPD-Opposition Nürnberg. (5) Masch, vervielf. (6) Nürnberg. (7) ?. (10) IML Berlin: 1931 (E). (1) Der Klassenkampf. (2) (3) Mitteilungsblatt der KPD für Rüstringen-Wilhelmshaven und Umg. (5) Masch, vervielf. (6) Rüstringen. (7) ?. (10) IML Berlin: 1931 (E). (1) Klassenkampf. (6) Wien. (7) 1928. (10) N B Wien: 1928. (1) Der Klassenkampf. (6) Wilhelmshaven. (7) 1 0 . 5 . - 1 6 . 7 . 1 9 1 9 . (10) LB Oldenburg: 1919 (E); NSA Oldenburg: 1919. (1) Klassenkampf. (2) Proletarier aller Länder vereinigt euch. Die Befreiung der Arbeiter kann nur das Werk der Arbeiter sein. (3) Marxistischer Kampfbund. (6) Zürich. (7) Dez. 1946—?.

«12

Klassenkampf

9755 (1) Der internationale Klassenkampf. (5) Illegal. (6) Wolfisheim. (7) Jg. 1, 1 9 3 6 - ? . (10) IML Berlin: 1937 (E). 9756 (1) 1000 Jahre Klassenkampf. (5) Masch, vervielf. (6) Meißen. (7) 1929 (1 Nr.). (10) IML Berlin. 9757 (1) Der Klatscher. (5) Beilage von „Breslauer Gerichtszeitung". (6) Breslau. (7) Anf. 1879. 9758 (1) Der rote Klaviermacher. (2) Kommun. Betriebszeitung. (6) Wien. (7) ca. 1930. 9759 (1) Der Kleidermachergehilfe. (2) Zeitschrift für Arbeiter und Arbeiterinnen des Schneidergewerbes. (3) Verband der Schneider und verw. Berufe Österreichs. (6) Wien. (7) 1.10.1900—Mitte 1906. (8) Schneiderfachzeitung; Fachorgan der Arbeiter und Arbeiterinnen folgender Gruppen der Bekleidungsindustrie ; Die Bekleidungsindustrie. (9) Fachzeitung der Schneider. (10) NB Wien: 1903—1906; UB Wien: 1900 bis 1906. 9760 (1) Der Kleinbauer. (3) Vereinigung der Kleinbauern, Weinbautreibenden und Kleinpächter; seit Mitte 1925: Verband der Kleinbauern, Weinbautreibenden und Kleinpächter. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 2 3 - 1 1 ( = 12), Jan. 1934. (10) NB Wien: 1923-1934. 9761 (1) Kleinfeuilleton für die Arbeiterpresse. (3) Hermann Stenz und Leo Kolisch. (5) Feuilletonkorrespondenz für die sozialdemokratische Tagespresse. (6) Mannheim. (7) März—Okt. 1914. 9762 (1) Kleingärtner. (2) (3) (5) Illegale Zeitung der KPD Magdeburg. (6) Magdeburg. (7) 1933. 9763 (1) Der Kleingärtner. (3) Zentralverband der Kleingärtner, Siedlerund Kleintierzüchter Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, Mai 1948 fg. (10) NB Wien: 1948 fg. 9764 (1) Kleinkaliberschießen. (3) Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund deutscher Kriegsteilnehmer und Republikaner e. V. (5) Beilage von „Das Reichsbanner". (6) Magdeburg. (7) 1928(?)-1932. (10) IML Berlin: 1928-1929 (E), 1931-1932 (L). 9765 (1) Der Kleinsiedler. (2) Zellenzeitung des Kleinsiedlervereins Köln. (6) Köln. (7) ca. 1956. 9766 (1) Klempnerkalender. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 1. 1926—7. 1932. (9) Installateur-, Klempner- und Kupferschmiedekalender. (10) DB Leipzig: 1926—1932. 9767 (1) Die Klette. (2) Betriebszeitung des VEB Leipziger Wollkämmerei. (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1954 fg. 9768 (1) Das Kloppholz. (5) Betriebszeitung. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1929 — ?. (10) AM Leipzig: 1929 (E); DB Leipzig: 1929 (E).

Knochenmühle

913

9769 (1) Der Klüttenkumpel. (2) Betriebszeitung für die Braunkohlenschachtanlage „Vereinigte Ville". (6) Brühl, Bez. Köln. (7) ca. 1956. 9770 (1) Die Klystierspritze. (2) Internationales Organ zum Klystieren finsterer Köpfe. (3) Arbeiterbildungsverein in Graslitz. (5) Festschrift zum 3. Gründungstag. (6) Graslitz. (7) ?. (10) AZ Wien: 1890. 9771 (1) KM-Betriebszeitung. (3) Fraktion der Gewerksch. Einheit im ÖGB. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Juli 1955-1957. (10) NB Wien. 9772 (1) Der rote K.M.Scheinwerfer. (2) Betriebszeitung der Belegschaft von Körting & Mathiesen. (5) Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) ?. (10) SA Leipzig: o. J. (E). 9773 (1) Der Zangtaler Knappe. (3) Fraktion der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Voitsberg. (7) Jg. 1, Okt. 1955 fg. (10) NB Wien: 1955 fg. 9774 (1) Christliche Knappen. (2) (3) Jugendzeitschrift des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands. (6) Dortmund. (7) 1910 — ?. 9775 (1) Knappenjugend. (2) (3) Jugendzeitschrift des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands. (6) Essen. (7) Jg. 1, 1. 5. 1920 bis 14, 1933. (10) ZBG Berlin: 1920-1932; IG Bergbau Bochum: 1921-1932. 9776 (1) Knappschaftsbeamte. (3) Verband deutscher Knappschaftsbeamten. (6) Berlin. (7) 1919 (?)—1933 (?). (9) Der Sozialversicherungsbeamte und -angestellte. 9777 (1) Der rote Knipser. (2) Kommun. Betriebszeitung der Straßenbahn Kassel. (6) Kassel. (7) ca. 1928. 9778 (1) Der rote Knochen. (5) Ortszeitung. Vervielf. (6) Loitz (Vorpomm.). (7) 1931-?. 9779 (1) Die Knochenbremse. (2) Organ der revolutionären Arbeiter der Knorr-Bremse Lichtenberg. (5) Betriebszeitung. „Erscheint unverhofft". (6) Berlin. (7) 1926-1932. (10) IML Berlin: 1929 (E); SA Leipzig: 1926 (E). 9780 (1) Die Knochenmühle. (2) Betriebszeitung vom Kumpel für die Kumpel auf Schacht Neumühl. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). 9781 (1) Die Knochenmühle. (2) Betriebzeitung für die Arenberg Bergbau AG, Schacht Prosper I. (6) Bottrop. (7) ca. 1956. 9782 (1) Die Knochenmühle. (2) Betriebszeitung für Metall Schüler & Vershoven. (6) Essen. (7) ca. 1956. 9783 (1) Die Knochenmühle. (2) Betriebszeitung der Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes AG, Zeche Mathias Stinnes 3/4. (6) Gladbeck. (7) ca. 1956.

914

Knochenmühle

9784 (1) Knochenmühle. (2) Kommunist. Betriebszeitung der Firma Blohm & Voß, Hamburg. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: 1 9 2 8 - 1 9 3 0 (E); D B Leipzig: 1928 (E). 9785 (1) Knochenmühle. (2) Betriebszeitung Zementfabriken Germania, Hannoversche, Norddeutsche, Teutonia. (5) Masch, vervielf. (6) Misburg. (7) ca. 1928. (10) D B Leipzig: 1928 (E). 9786 (1) Aus der Knochenmühle. (2) Betriebszeitung für die Consolidation Bergbau AG, Zeche Consolidation 3/4/9 und Unser Fritz. (6) WanneEickel. (7) ca. 1956. 9787 (1) Knochenmühle des Westens. (2) Betriebszeitung der Angestellten und Arbeiter. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) J g . 1, 1 9 3 0 - ? . (10) IML Berlin: 1930 (E), 1931 (L). 9788 (1) Der Knüppel. (2) Politisch-satirische Arbeiterzeitung. (6) Berlin. (7) J g . 2, 1 9 2 4 - 5 , 1927. (8) Der rote Knüppel; Ersatz u. d. T . : Die Peitsche; Die rosarote Brille. (9) Eulenspiegel. (10) I I S G Amsterdam: 1926 (E); IML Berlin: 1 9 2 4 - 1 9 2 7 ; Ü B Berlin: 1924, 1925; I Z F Dortmund: 1 9 2 4 - 1 9 2 6 (L); AM Leipzig: 1 9 2 4 - 1 9 2 6 (E); D B Leipzig: 1 9 2 4 - 1 9 2 7 ; S B Marburg: 1925, 1927; M Zeitz: 1925 (E), 1926 (E). 9789 (1) Knüppel. (2) Kommun. Ortszeitung. (6) Querfurt. (7) Weihnachten 1932 (1 Nr.). 9790 (1) Der rote Knüppel. (2) Wahlnummer der Kommunisten für Thüringen. (6) ?. (7) 1924. (10) IML Berlin: 1924 (E). 9791 (1) Der rote Knüppel. (5) Illegal. Satirisch. (6) Berlin. (7) J g . 1, 1923/ 1924. (9) Der Knüppel. (10) IML Berlin: 1923/1924; I Z F Dortmund: 1924. 9792 (1) Die Knute. (5) Zwischentitel von „Die ewige Lampe". (6) Berlin. (7) 20. 12. 1848. (10) IML Berlin; M Leipzig. 9793 (1) Kochel-Brief. (2) (3) Mitteilungsblatt der Georg-von-VollmarSchule. (6) München. (7) ?. 9794 (1) Kochkunst und Tafelservice. (3) Verband schweizerischer Hotelangestellter. (6) Luzern. (7) 1921 fg. (8) Hotelindustrie und Kochkunst. (10) L B Bern: 1921 fg. 9795 (1) Kochkunst und Tafelwesen. (3) Internationaler Verband der Köche. (6) Frankfurt (M). (7) J g . 1, 1 8 9 9 - 1 6 , Aug. 1914. (9) Die Küche. 9796 (1) Wiener Kochkunst und Tafelwescn. (2) Fachzeitschrift für die Gastronomie Österreichs. (3) Verband der Köche Österreichs, Gewerkschaft der Arbeiter im Hotel-und Gastgewerbe. (6) Wien. (7) J g . 3, 1 9 5 0 - 5 , 1952. (8) Die Gastronomie Österreichs. (10) NB Wien: 1950-1952.

Kollege

915

9797 (1) Papierfabrik Königsmühle. (2) Kommun. Betriebszeitung der Papierfabrik Merseburg. (6) Merseburg. (7) ca. 1928. — (1) Könyykötök Szaklapja. (6) Budapest. Siehe: Fachblatt der Buchbinder. 9798 (1) Körperkultur. (3) Wiener Arbeiterturn- und Sportverein (WAT). (6) Wien. (7) 1925-1926. (8) Mitteilungen des Allgemeinen Turnvereins in Wien. 9799 (1) Moderne Körperkultur. (3) Arbeiterturnbund. (5) Illustrierte Beilage zur „Arbeiterturnzeitung". (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1911/1912 — ?. (10) SA Altenburg: 1912-1913 (L); IML Berlin: 1911-1914 (L); M Freital: 1911-1913; M Greiz: 1912; AM Leipzig: 1911-1914 (E); DB Leipzig: 1912; D H f K Leipzig: 1911, 1913; KTS Zürich: 1911, 1914 (L). 9800 (1) Körperkulturkreis. (3) Verein (Verband) Volksgesundheit. (6) Berlin. (7) 1 9 2 7 - ? . 9801 (1) Der Kötcher. (2) Zeitung der Werktätigen. (3) K P D Staßfurt. (6) Staßfurt. (7) Nov. 1930-März 1933. (10) SA Staßfurt: 1930 bis 1933 (E). 9802 (1) Kohle und Eisen. (3) Rechtsschutzverein (der rheinisch-westfälischen Knappenvereine). (6) Bochum. (7) 1. 7. 1889—29. 8. 1891. 9803 (1) Kohle für den Frieden. (2) Betriebszeitung des VEB Braunkohlenwerk Golpa. (6) Golpa. (7) Jg. 1, 1952 fg. 9804 (1) Kohlenkumpel. (3) RGO, Bezirksorgan. (6) Aachen. (7) ca. 1931. 9805 (1) Kohlenlager. (2) Kommun. Häuserblockzeitung für die Wielandstraße. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. 9806 (1) Der Kohlenstoß. (2) Betriebszeitung für die Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes, Zeche und Kraftwerk Velheim. (6) Bottrop. (7) ca. 1956. 9807 (1) Kohlenwacht. (3) Verband kaufmännischer Grubenbeamten e. V., Sitz Essen. (6) Essen. (7) 1919-1933. (8) Fachzeitschrift für die Interessen der kaufmännischen Grubenbeamten des Oberbergamtsbezirks Dortmund. (10) DB Leipzig: 1932. 9808 (1) Der Koksbär. (2) Betriebszeitung für die Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Zeche Scholven. (6) Gelsenkirchen. (7) ca. 1956. 9809 (1) Der Kollege. (3) Kreislehrerverein Marktoberdorf im Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverein e. V. (6) Marktoberdorf. (7) ? fg-

9810 (1) Der Kollege. (2) Informationen. (3) Fraktion der Gewerksch. Einheit der Wiener städtischen wechselseitigen Versicherungsan-

916

9811

9812

9813 9814 9815

9816 9817 9818

9819

9820

9821 9822 9823 9824 9825

Kollege stalten. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Okt. 1955-April 1956. (10) NB Wien: 1955-1956. (1) Der Kollege. (2) Mitteilungsblatt für die Bediensteten der österreichischen Staatsdruckerei. (3) Betriebsrat der Arbeiter und Angestellten der österreichischen Staatsdruckerei. (6) Wien. (7) 1955 fg. (10) NB Wien: 1955, 1956. (1) Der rote Kollege. (2) Organ der Kollegenschaft der Allgemeinen Ortskrankenkasse München-Stadt. (5) Masch, vervielf. (6) München. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). (1) Der Kollege spricht zu den Langenfelder Arbeitern. (5) Betriebszeitung. (6) Langenfeld. (7) ca. 1956. (1) Kollegen der OEW. (2) Betriebszeitung für die Ottenser Eisenwerke. (6) Hamburg. (7) ca. 1956. (1) Kollegen wir kabeln. (2) Betriebszeitung der Kabelwerke Köpenick, vorm. C. J. Vogel. (3) SED, Betriebsgruppe. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1949-?. (1) Der Kollegenbrief. (2) Betriebszeitung für die Stempel-Hermetik GmbH. (6) Frankfurt (M). (7) ca. 1956. (1) Das Kollektiv. (2) Betriebszeitung des VEB Baumwollspinnerei und -Weberei. (6) Adorf. (7) Jg. 1, 1957 fg. (1) Das Kollektiv. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Kombinat „Otto Grotewohl". (3) SED, Kreisleitung Böhlen. (6) Böhlen. (7) Jg. 1, Okt. 1952 fg. (8) Die Arbeit, Böhlen. (1) Kollektiv. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Kaliwerk „Einheit", Dorndorf. (3) SED, BPO. (6) Dorndorf. (7) Jg. 1, 1950 fg. (1) Das Kollektiv. (2) Betriebszeitung des VEB Kupferbergbau „Max Lademann". (6) Eisleben. (7) Jg. 1, Jan. 1 9 5 7 - 3 , Ende 1959. (9) Mansfeld-Echo. (1) Das Kollektiv. (2) Betriebszeitung des Braunkohlenwerkes Glückauf. (3) SED, BPO. (6) Knappenrode. (7) Jg. 1, 1954 fg. (1) Das Kollektiv. (2) Dorfzeitung der MTS „Ernst Putz", MeißenSchletta. (6) Meißen. (7) Jg. 1, 1954 fg. (1) Das Kollektiv. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des KarlMarx-Werkes. (3) SED, BPO. (6) Pößneck. (7) ?. (1) Das Kollektiv. (2) Betriebszeitung des VEB Kombinat Gölzau. (6) Weißandt-Gölzau. (7) Jg. 1, 1952 fg. (1) Das Kollektiv. (2) Betriebszeitung des VEB Gölzaplast. (6) Weißandt-Gölzau. (7) Jg. 1, Jan. 1966 fg.

Kombine

91T

9826 (1) Sozialistisches Kollektiv. (2) Betriebszeitung des VEB Kraftwerke Vetschau. (6) Vetschau. (7) 19. 3. 1962 fg. (8) BZ, Vetschau. 9827 (1) Vom Koller zum Feuer. (2) Betriebszeitung für die Rhenania Maschinenfabrik mbH. (6) Köln. (7) ca. 1956. 9828 (1) Der Kollergang. (2) Betriebszeitung der Hannoverschen Papierfabrik. (6) Alfeld-Gronau. (7) ca. 1956. 9829 (1) Kolpingsblatt. (3) Katholischer Gesellenverein im Reichsverband der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine Deutschlands. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1901-33, 1933; fortgesetzt. (9) Kolpingsblatt (nicht aufgeführt). (10) USB Köln: 1901-1928, 1932-1933; DB Leipzig: 1913-1933; SB Marburg: 1912-1933. 9830 (1) österreichisches Kolpingsblatt. (2) Zeitschrift für junge Werkleute. (3) Zentralverband der katholischen Gesellenvereine Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 3 3 - 2 , 1934. fortges. und 7, 1947 fg. (10) DB Leipzig: 1934, 1947-1958; NB Wien: 1933-1934, 1947 fg. 9831 (1) Komba. (3) Bezirksgruppe Niedersachsen des Verbandes der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens e. V. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1920-14, 1933. (10) BU Wroclaw: 1925 (L), 1926-1933. 9832 (1) Komba-Dienst. (3) Verband der Beamten und Angestellten der Stadt Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1950 fg. 9833 (1) Komba-Dienst. (3) Bezirksgruppe Rheinisch-westfälisches Industriegebiet des Verbandes der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens e. V. (6) Elberfeld. (7) Jg. 1, 1922-?. (10) LSB Düsseldorf: 1929 (E). 9834 (1) Das Kombinat. (3) BPO der SED des VEB Blechformwerke Erzgebirge. (6) Bernsbach. (7) 1959—1960. (9) Blechformer. 9835 (1) Unser Kombinat. (2) (3) Organ der SED, BPO, des VEB Bergbauund Hüttenkombinat „Albert Funk", Freiberg; seit Nr. 3, 1962: SED, Kombinatsparteileitung; seit Nr. 31, 1962: Betriebszeitung des VEB Bergbau- und Hüttenkombinat „Albert Funk", Freiberg. Organ der Kombinatsparteiorganisation. (6) Freiberg/Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 1, 1961 fg. 9836 (1) Unser Kombinat. (2) Betriebszeitung des VEB Chemiefaserkombinat Guben. (6) Guben. (7) Jan. 1960 fg. 9837 (1) Unser Kombinat. (2) (3) Betriebszeitung der SED, BPO, des VEB(B) Wohnungsbaukombinat Sangerhausen. (6) Sangerhausen. (7) Jg. 1, 1964 fg. 9838 (1) Kombine. (2) Volkskorrespondentenzeitung der „Freien Erde'"'.. (6) Neustrelitz. (7) 1952—Ende 1962. (9) Unsere Meinung.

918

Kombine

9839 (1) Kombine. (2) Dorfzeitung der MTS-Fortschritt. (6) Neustrelitz. (7) Sept. 1955—April 1960. (8) Der Bauernkurier. (9) Das sozialisische Dorf. 9840 (1) Die Kombine. (2) Dorfzeitung der MTS Nordhausen. (6) Nordhausen. (7) 1959-Sept. 1960. (8) Der Traktor. (9) Thomas-MüntzerRundschau. 9841 (1) Kombine. (2) Dorfzeitung der MTS Tangermünde. (6) Tangermünde. (7) Jan. 1960 fg. 9842 (1) Der Komet. (2) Betriebszeitung des VEB Elektrogerätewerk Suhl. (3) SED, BPO. (6) Suhl. (7) Jg. 1, 1963 fg. 9843 (1) Die Kommandobrücke. (3) Verband deutscher Seeschiffervereine. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1924—10, 1933. (9) Die Kommandobrücke. (10) DB Leipzig: 1924-1933. 9844 (1) Die Kommandobrücke. (3) Verband deutscher Seeschiffvereine e. V. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, Juni 1954 fg. (8) Die Kommandobrücke. 9845 (1) Internationale Sozialistische Kommission. (6) Stockholm. (7) ?. (10) IML Berlin: 1918 (E). 9846 (1) Der Kommanalarbeiter. (3) Internationales Propagandakomitee der revolutionären Kommunalarbeiter. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1927—?. (10) IML Berlin: 1927-1928 (E). 9847 (1) Der Kommunalarbeiter. (5) Masch, vervielf. (6) Hannover. (7) ca. 1956. 9848 (1) Der Kommanalbeamte. (3) Reichsgewerkschaft deutscher Kommunalbeamten, (bis Nr. 1, 1928:) Verbandsgruppe I : VerwaltungsSozial- und Polizeibeamte, ferner Betriebsbeamte...; später: im Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. (4) RDK-Nachrichtendienst; Beamtenrundschau (nur 1. 9. 1923); Beilage des „Kommunalbeamten"; Mitteilungen der Reichsgewerkschaft deutscher Kommunalbeamten. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 15. 12. 1922/1923-10, 30. 6. 1932. (8) Beamtengewerkschaft. (10) UB Berlin: 1922—1933; DB Leipzig: 1930 bis 1932; SB Marburg: 1922-1932. 9849 (1) Der Kommanalbeamte. (2) Fachblatt für alle Gemeindebeamten, zugleich Fachzeitung des (3) Verbandes der Gemeindecivilsupernumerare. (6) Essen. (7) Jg. 1, 1 9 1 1 - 6 , 1916. (10) USB Köln: 1913; DB Leipzig: 1911-1916. 9850 (1) Der hessische Kommunalbeamte. (6) Dieburg. (7) Jg. 1, 1910—11, 1920. (9) Hessische Beamtenzeitung. (10) DSB Berlin: 1912—1915; L H B Darmstadt: 1910-1920.

Kommune

919

9851 (1) Der rheinische Kommanalbeamte. (3) Bezirksgruppe Rheinland des Verbandes der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens e. V. (6) Berlin. (7) ?. 9852 (1) Kommunalbeamtenzeitung. (3) Bezirksgruppe BrandenburgWest des Verbandes der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens e. V. (6) Potsdam. (7) ?. (10) DB Leipzig: 1929. 9853 (1) Badisehe Kommunalbeamtenzeitung. (6) Konstanz. (7) ?. 9854 (1) Aus den Kommunalbetrieben. (2) Kommun. Betriebszeitung. (6) Barmen. (7) ca. 1928. 9855 (1) Hessischer Kommunaldienst. (3) Landesverband der SP Hessens. (6) Offenbach. (7) Jg. 1, 1925-9, 1933. (10) LHB Darmstadt: 1925 bis 1933; DB Leipzig: 1932. — (1) Frankfurter Kommunalpolitik im Spiegel sozialistischer Kritik. (6) Frankfurt (M). Siehe: Tätigkeitsbericht der sozialdemokratischen Stadtverordnetenfraktion für die Jahre 1924/1928. 9856 (1) Die Kommune. (2) Zeitschrift für kommunistische Gemeindepolitik. (3) VKPD, Kommunalpolitische Abteilung. (4) Der KompolFunktionär. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1921-13, Feb. 1933. (10) IML Berlin: 1921-1922, 1923-1924 (L), 1925-1929, 1930 (L), 1932 bis 1933 (E); UB Berlin: 1921-1933; BS Halle: 1932 (E); M Halle: 1929-1933 (L); DB Leipzig: 1921-1933; FB Moskau: 1932 (E). 9857 (1) Die Kommune. (2) Stadtzeitung für die werktätige Bevölkerung von Brehna. (3) KPD, Ortsgruppe Brehna. (6) Brehna. (7) 1929—?. (10) M Bitterfeld: 1931 (E); SA Brehna: 1931 (L). 9858 (1) Kommune. (2) Organ der Werktätigen des Kreises Querfurt. (5) Ortszeitung. Vervielf. (6) Querfurt. (7) Jg. 1, 1931-3, März 1933. (10) BS Halle: 1932 (E); SED Querfurt: (E). 9859 (1) Kommune. (2) Wahlzeitung für Reumtengrün. (3) Kommunistische Gemeindeverordnetenfraktion. (5) Masch, vervielf. (6) Reumtengrün. (7) ca. 1932. (10) IML Berlin: 1932 (E). 9860 (1) Die Kommune. (3) KPD Zeitz. (5) Illegal. (6) Zeitz. (7) 1933(?)-?. (8) Nun erst recht. 9861 (1) Die rote Kommune. (3) KPD, Ortsgruppe ölsnitz (E). (5) Masch, vervielf. (6) ölsnitz (E). (7) Jg. 1, 1931-?. (10) IML Berlin: 1932 (E). 9862 (1) Die rote Kommune. (3) KPD, Ortsgruppe Pockau. (5) Masch, vervielf. (6) Pockau. (7) Jg. 1, 1929-?. (10) IML Berlin: 1932 (E). 9863 (1) Die rote Kommune. (2) Betriebszeitung der Stuttgarter Gemeindearbeiter. (5) Masch, vervielf. (6) Stuttgart. (7) ca. 1924. (10) IML Berlin: 1924 (E). 30

Bibliographie, II

920

Kommune

9864 (1) Weißenfelser Kommune. (2) (3) Stadtzeitung der KPD. (6) Weißenfels. (7) ca. 1933. (10) BS Halle: 1933. 9865 (1) Der Kommuneprolet. (2) Kommun. Betriebszeitung der Kommunalbetriebe Halle. (6) Halle. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 9866 (1) Der Kommuneprolet. (5) Betriebszeitung. Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: 1928 (E); DB Leipzig: 1928 (E); SA Leipzig: 1926 (E). 9867 (1) Roter Kommuner. (2) Betriebszeitung der Zwickauer städtischen Werke. (5) Masch, vervielf. (6) Zwickau. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1929 (E). 9868 (1) Der Kommunismus. (2) Zeitschrift der Kommunistischen Internationale für die Länder Südosteuropas. (3) KP Deutsch-Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, Feb. 1920-2, Sept. 1921. (10) ÜB Basel: 1920; IML Berlin: 1920-1921; IIP Bukarest: 1920-1921; BNL Hannover: 1920; DB Leipzig: 1920—1921; Wiwifak Leipzig: 1920 bis 1921 (L); BM London: 1920-1921; LPES London: 1920-1921; Feltrinelli Mailand: 1920-1921; LHB Potsdam: 1920-1921; MA Prag: 1920, 1921 (L); UK Prag: 1920-1921; KPÖ Wien; NB Wien: 1920; UB Wien; SAZürich: 1920-1921; ZB Zürich: 1920-1921 (L). 9869 (1) Der Kommunist. (3) KP der Schweiz. (6) Basel/Zürich. (7) Jg. 1, Jan. 1 9 1 9 - 4 , Juni 1922. (8) Der Kampf, Amsterdam. (10) DSB Berlin: 1919-1921; IML Berlin: 1921-1922 (E); LBBern: 1919-1921; IZF Dortmund: 1920-1922 (E; F); SA Zürich: 1919-1922; ZB Zürich: 1919-1922 (L). 9870 (1) Der Kommunist. (6) Berlin. (7) Jg. 1 , 1 9 3 0 - 4 , Feb. 1933. (10) IML Berlin; DB Leipzig: 1930-1933. 9871 (1) Der Kommunist. (2) Flugzeitung/Organ der Internationalen Kommunisten Deutschlands; seit 1919: Organ der (3) KPD, Bezirk Nordwest. (6) Bremen. (7) 2 7 . 1 1 . 1 9 1 8 - 4 . 3 . 1 9 2 0 . (8) Arbeiterpolitik ; (Zwischentitel) Die rote Fahne, Berlin. (9) Die rote Fahne, Bremen. (10) IISG Amsterdam: 1918-1919 (L); IML Berlin: 1918, 1919 (L), 1920 (E), SA Bremen: 1918-1920; SB Bremen: 1919—1920 (L; F); BS Halle: 1918 (E); LHB Potsdam: 1918-1920; ZB Zürich: 1918-1919 (L). 9872 (1) Der Kommunist. (2) Kommunistisches Organ für Breslau und Schlesien. (3) KPD, Spartakus. (6) Breslau. (7) Jg. 1, 1919-?. (10) BU Wroclaw: 1919. 9873 (1) Der Kommunist. (2) Organ der Werktätigen von Bruck. (6) Bruck. (7) 1933-?. (9) Der Funke. (10) IML Berlin.

Kommunistin

921

9874 (1) Der Kommunist. (3) KPD, Bezirk Danzig. (6) Danzig. (7) Jg. 1, 1924 — ?. (8) Die rote Fahne des Ostens. (9) Danziger Arbeiterzeitung. (10) IML Berlin: 1924 (E). 9875 (1) Der Kommunist. (2) (3) Flugzeitung der Internationalen Kommunisten Deutschlands; seit 1919: der KPD; seit 1920: der KAPD, Ostsachsen. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 16. 11. 1918—2, 1920. (9) Die Revolution. (10) IML Berlin: 1 9 1 8 - 1 9 1 9 (L); AM Dresden: 1918 (E), 1 9 1 9 - 1 9 2 0 (L); LB Dresden: 1919 (L); SA Dresden: 1 9 1 8 - 1 9 2 0 ; DB Leipzig: 1918—1920. 9876 (1) Der Kommunist. (3) KPD, Bezirke Thüringen, Nordbayern und Mitteldeutschland. (6) Erfurt. (7) Jg. 1, 1 . 5 . 1 9 1 9 - 2 , 24.6.1920. (9) Das rote Echo. (10) IISG Amsterdam: 1920 (E); IML Berlin: 1 9 1 9 - 1 9 2 0 (E); SA Erfurt: 1 9 1 9 - 1 9 2 0 ; SB Erfurt: 1919 (E). 9877 (1) Der Kommunist. (3) KPD, Bezirk Frankfurt (M)-Hessen. (6) Frankfurt (M)/Stuttgart. (7) Jg. 1, 1 9 2 0 - 3 , 1922. (9) Südwestdeutsche Arbeiterzeitung. (10) IML Berlin: 1921 (E); SB Marburg: 1921 (L), 1922; LB Stuttgart: 1921 (L). 9878 (1) Der Kommunist. (3) KPD, Bezirk Frankfurt-Hessen. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 1, 1924 (1 Nr.). (9) Arbeiterzeitung, Frankfurt (M). (10) IML Berlin. 9879 (1) Der Kommunist. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - ? . (10) IML Berlin: 1930, 1921 (L), 1912. 9880 (1) Der Kommunist. (2) Verbreitungsgebiet Württemberg und Hohenzollern. (6) Stuttgart. (7) Jg. 8, 1921. (8) Der Sozialdemokrat, Stuttgart. (9) Süddeutsche Arbeiterzeitung. (10) IML Berlin: 1921 (E). 9881 (1) Der Kommunist. (2) Monatsschrift für Agitation und Propaganda des Marxismus-Leninismus. (6) Wien. (7) April 1932 — ?. (10) KPÖ Wien. 9882 (1) Der Kommunist. (5) Beilage von „Die rote Fahne", Wien. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 1 9 - ? . (10) IML Berlin: 1919 (E); weitere Besitzvermerke siehe „Die rote Fahne", Wien. 9883 (1) Der junge Kommunist. (2) (3) Sprachrohr der Funktionäre des Wiener kommunistischen Jugendverbandes. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 3 6 - 2 , 1937. (10) SB Wien: 1937 (L). 9884 (1) Der Lübecker Kommunist. (2) Kommunistische Tageszeitung für Lübeck und Umg. (3) KPD, Bezirk Mecklenburg. (6) Lübeck. (7) 1924. (8) Volkswacht, Rostock. (9) Arbeiterzeitung für Mecklenburg-Lübeck. (10) SA Lübeck: 1924; SB Lübeck: 1924. 9885 (1) Die Kommunistin. (2) Frauenorgan der KPD; seit Jg. 2: Organ der VKPD. (3) Clara Zetkin. (5) Seit 1925 Beilage zu den Tageszeitungen. 30*

922

9886 9887 9888 9889 9890 9891 9892

9893 9894 9895 9896 9897 9898

Komödiant

(6) Stuttgart/Berlin. (7) Jg. 3, 1 9 2 1 - 6 , 1924; dann als Beilage ersch. bis 22.2. 1933. (8) Sozialistin; Spartakistin. (10) IML Berlin: 1921 bis 1926 (L); UB Berlin: 1921-1924; SA Dresden: 1925 (L), 1926 bis 1933; SB Erfurt: 1924-1926; DB Leipzig: 1919-1922, 1923 (E), 1924 (E), 1925 (L), 1926 (E); Feltrinelli Mailand: 1919-1921; F B Moskau: 1919-1926; LHB Potsdam: 1921 (E); SA Schwerin: 1924 (E); U B Tübingen: 1921, 1922; M Würzen: 1926 (E); Besitzvermerke für 1925—1933 siehe kommunistische Tageszeitungen. (1) Der Komödiant. (5) Organ des Bühnenvereins. (6) Wien. (7) 1929 bis März 1934. (8) Deutschösterreichische Bühnenvereinszeitung. (10) DB Leipzig: 1933; NB Wien: 1929-1934; SB Wien: 1934 (L). (1) Der Kompaß. (3) KPD, Landesleitung Hessen, Abt. Massenagitation. (5) Pressedienst. (6) ?. (7) ? - 1 9 5 6 . (1) Der Kompaß. (2) (3) Informationen der Landesleitung Niedersachsen der KPD. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (1) Kompaß. (2) Betriebszeitung des V E B Feintuch- und Kleiderstoffwerke ßeichenbach (V). (6) Beichenbach. (7) Jg. 1, 1961 fg. (1) Der Kompaß. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Geräte- und Reglerwerke. (3) SED, BPO. (6) Teltow. (7) Jg. 1, 1 9 5 3 - ? . (1) Der Kompaß. (3) Parteileitung der SED des V E B MathiasThesen-Werft, Wismar. (6) Wismar. (7) Jg. 1, 1949 fg. (1) Kompaß für das arbeitende Volk. (2) Organ der katholischen Arbeitervereine der Provinz Westfalen. (3) Katholischer Arbeiterverein im Hamm. (6) Hamm. (7) Jg. 1, 1 8 9 9 - 3 , 29. 6. 1901. (10) S B Marburg: 1899-1901. (1) Der Kompolfunktionär. (5) Beilage von „Die Kommune". (6) Berlin. (7) 1933. (10) U B Berlin; weitere Besitzvermerke siehe „Die Kommune". (1) Der Kompressor. (2) Betriebszeitung des V E B Zwickauer Maschinenfabrik. (6) Zwickau. (7) Jg. 1, 1952 fg. (1) Der Komsomol. (2) (3) Funktionärorgan des K J V Wasserkante. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) ?. (10) IML Berlin: 1931 (E). (1) Der Komsomolze. (2) Organ der werktätigen Jugend. (3) KJVD, Unterbezirk Zeitz. (5) Masch, vervielf. (6) Zeitz. (7) ca. 1933. (10) IML Berlin: 1934 (E). (1) Der Konditor. (3) Schweizerischer Bäckerei- und Konditoreipersonalverband (SBKPV). (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1956 fg. (8) Neue Konditorei (nicht aufgeführt). (10) L B Bern: 1956 fg. (1) Deutscher Konditorgehilfe. (3) Deutscher Konditorgehilfenverband, angeschlossen der Reichsverbindung nationaler Gewerkschaften

Konferenz

923

(RNG). (6) Hannover. (7) Jg. 1, 1920-?. (8) Deutsche Konditorzeitung. (10) SUB Göttingen: 1922 (E), 1922/1923 (E), 1924 (L). 9899 (1) Deutsche Konditorzeitung. (3) Deutscher Konditorgehilfenverband. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1906-14, 1919(?). (9) Deutscher Konditorgehilfe. (10) ZBG Berlin: 1908, 1909. 9900 (1) Der Konfektionsarbeiter. (2) Agitationsorgan für die in der Konfektion beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. (3) Verband der Schneider, Schneiderinnen und verw. Berufsgenossen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) April 1901-1907. Die Konferenzen sind nach Schlagwörtern alphabetisch geordnet. Die weitere Ordnung innerhalb eines Schlagwortes ist wie folgt: zuerst die internationalen Begriffe, dann die einzelnen Länder, innerhalb der Länder die zentralen Begriffe, dann die geographischen. Bauarbeiter Siehe: Maurer Frauen sozialdemokratischen

— (1) Konferenz der Frauen (6) Berlin. Siehe: Bericht über die Frauenkonferenz der SPD.

Deutschlands.

Gewerkschaften 9901 (1) Internationale Konferenz der Sekretäre; seit 7: der Vertreter der gewerkschaftlichen Landeszentralen. (3) Internationale Zentralstelle der gewerkschaftlichen Landeszentralstellen. (6) Berlin. (7) ? bis 8. 1913. (8) Bericht; Protokoll. (9) Protokoll der Konferenz von Landeszentralen der Gewerkschaften der Ententemächte. (10) IISG Amsterdam: 6.1909-8.1913; IML Berlin: 8.1913; IAA Genf: 6. 1909, 7. 1911. 9902 (1) Konferenz des Vorstandes des IGB mit den internationalen Berufssekretariaten. (5) an: Protokoll des ord. Kongresses des IGB. (6) Amsterdam. (7) ?. (10) ZBG Berlin: 1927; SB Marburg: 1927. Holzarbeiter 9903 (1) Internationale Konferenz der Holzarbeiter. (3) Internationale Union der Holzarbeiter. (6) Berlin. (7) 1919. (8) Protokoll. (9) Ordentlicher Kongreß. (10) IISG Amsterdam; SB Berlin; ZBG Berlin; IAA Genf; AA Stockholm.

924

Konferenz

Hotelpersonal 9904 (1) Internationale Konferenz der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten. (3) Internationale Union der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten. (6) Berlin. (7) 1.1908. (9) Protokoll. (10) IISG Amsterdam; IML Berlin; ZBG Berlin; IAA Genf. Jugend 9905 (1) Konferenz zur Besprechung von Fragen der gewerkschaftlichen Jugendarbeit. (3) ADGB. (6) Berlin. (7) 1 . 1 9 2 1 - ? . (9) Protokoll. (10) IML Berlin: 1. 1 9 2 1 - 3 . 1925; SB Berlin: 1. 1921; U B Berlin: 1 . 1 9 2 1 - 3 . 1925; ZBG Berlin: 1 . 1 9 2 1 - 3 . 1 9 2 5 ; IG Bergbau Bochum: 2. 1922; AM Leipzig: 1. 1921, 2. 1922; DB Leipzig: 2. 1922, 3. 1925; SB Marburg: 1. 1 9 2 1 - 3 . 1925; SB MGladbach: 2. 1922, 3. 1925. 9906 (1) Konferenz der sozialistischen Jugendorganisationen Deutschlands. (3) Verband junger Arbeiter Deutschlands. (6) Mannheim. (7) 1. 1906. (9) Protokoll. (10) SB Berlin. Kaliarbeiter 9907 (1) Konferenz der Kaliwerksarbeiter Deutschlands. (3) Verband der Bergarbeiter Deutschlands. (5) 1 nicht gedr. (6) 2. 1911. (9) Protokoll. (10) DSB Berlin; IML Berlin; IG Bergbau Bochum; DB Leipzig. Kraftwagenführer 9908 (1) Konferenz der Kraftwagenführer Deutschlands. (3) Deutscher Transportarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 3. 1919. (8) Protokoll (allgemeine Konferenz); Protokoll (Kraftfahrer und Transportarbeiter). (10) IML Berlin: SB Berlin; ZBG Berlin; SB Marburg. Landarbeiter 9909 (1) Die internationale Konferenz der Land- und Waldarbeiter. (2) Bericht von der Konferenz. (6) Berlin. (7) ?. (9) Bericht. (10) UB Berlin: 3. 1923; SB Marburg: 3. 1923. Maschinenbauer Siehe: Metallarbeiter Maurer 9910 (1) Internationale Konferenz der Maurer- und Bauhilfsarbeiterorganisationen. (6) Hamburg. (7) 1. 1903. (9) Protokoll. (10) SB Marburg. 9911 (1) Konferenz der Gauvorsitzenden des Zentralverbandes der Maurer Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1 9 0 2 - ? . (10) ZBG Berlin: 1902.

Konferenz

925

Metallarbeiter 9912 (1) Internationale Konferenz der Metall- und Maschinenbaaarbeiter. (3) Internationales Propagandakomitee der revolutionären Metallarbeiter. (6) Leipzig. (7) ?. (9) Die internationale Konferenz der Metallarbeiter. 9913 (1) Die internationale Konferenz der revolutionären Metallarbeiter. (3) Internationales Propagandakomitee der revolutionären Metallarbeiter. (6) Berlin. (7) ?. (8) Internationale Konferenz der Metallund Maschinenbauarbeiter. (10) IML Berlin: 3. 1925; ZBG Berlin: 3. 1925; IAA Genf: 3. 1925; SB Marburg: 3. 1925. 9914 (1) Konferenz der IG Metall für Vertrauensleute und Betriebsratsmitglieder. (6) Frankfurt (M). (7) ?. Schriftsteller 9915 (1) Internationale Konferenz revolutionärer Schriftsteller. (2) Berichte, Resolutionen, Debatten. (6) Moskau. (7) ?. (10) DSB Berlin: 2. 1931; IML Berlin: 2.1931; UB Berlin: 2.1931; DB Leipzig: 2. 1931. Schuharbeiter 9916 (1) Die Konferenz der Betriebsräte der Schuhindustrie. (2) Protokoll der Verhandlungen. (3) Zentralverband der Schuhmacher Deutschlands. (6) Nürnberg. (7) 1. 1920. (9) Betriebsrätekongreß für die Schuhindustrie. (10) ZBG Berlin; DB Leipzig; SA Pirna. Sozialdemokratische Parteien 9917 (1) Konferenz der Geschäftsführer der sozialdemokratischen Parteipresse. (6) Berlin. (7) 1915-1917. (10) IML Berlin: 1915-1917; DB Leipzig: 1915. Straßenbauer 9918 (1) Internationale Konferenz der im Straßenbau beschäftigten Arbeiter. (3) Internationales Sekretariat der im Straßenbau beschäftigten Arbeiter. (6) Berlin. (7) 1. 1904-2. 1907. (9) Protokoll (Steinsetzer). (10) DSB Berlin: 2. 1907. Transportarbeiter 9919 (1) Die internationale Konferenz der (5: revolutionären) Transportarbeiter. (3) Internationales Propaganda- und Aktionskomitee der revolutionären Transportarbeiter. (6) Berlin. (7) 1. 1923 — ?. (9) Protokoll. (10) IISG Amsterdam: 1. 1923; 5. 1928; IML Berlin: 5. 1928; WI Berlin: 5. 1928; DB Leipzig: 5. 1928.

926

Konferenz

Tucharbeiter 9920 (1) Konferenz der deutschen Tucharbeiter. (3) Deutscher Textilarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 2. 1918. (8) Die Tuchkonferenz. (9) Protokoll. (10) IML Berlin; ZBG Berlin. Waldarbeiter Siehe: Landarbeiter 9921 (1) Rotes Konfetti der KPD, Bezirk Südbayern. (3) Stadtteil Ost. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J . (E). Die Kongresse sind nach Schlagwörtern alphabetisch geordnet. Die weitere Ordnung innerhalb eines Schlagwortes ist wie folgt: zuerst die internationalen Begriffe, dann die einzelnen Länder, innerhalb der Länder die zentralen Begriffe, dann die geographischen. Arbeiterräte 9922 (1) Kongreß der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte Deutschlands. (3) Zentralrat der sozialistischen Republik Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1. 1918. (9) Protokoll. (10) IML Berlin; JF Berlin; MG Berlin; PH Berlin; SB Berlin: ÜB Berlin; Wiwifak Berlin; ZBG Berlin; ZBR Berlin; SB Braunschweig; LSB Düsseldorf; IAG Halle; IAP Hamburg; LB Kiel; DB Leipzig; BU Wroclaw. Arbeitervereine 9923 (1) Internationaler evangelisch-sozialer Kongreß. (3) Internationale Arbeitsgemeinschaft evangelischer Arbeitnehmerverbände. (6) Utrecht. (7) ?. (8) Bericht über den internationalen Kongreß der evangelischen Arbeitnehmerverbände; Die internationale evangelischsoziale Arbeiterbewegung. (10) IW Kiel: 4.1950. Bäcker 9924 (1) Internationaler Kongreß der Bäcker, Konditoren und verw. Berufsgenossen. (3) Internationales Sekretariat der Bäckerei- und Konditoreiarbeiter. (6) Hamburg. (7) 1. 1907—2.1910. (9) Protokoll. (10) IISG Amsterdam: 1.1907, 2. 1910; ZBG Berlin: 1. 1907, 2.1910; IAA Genf: 1.1907; IUL Genf: 1.1907, 2.1910. Bergarbeiter 9925 (1) Der internationale Kongreß der Bergarbeiter. (6) Brüssel. (7) ? bis 36.1954. (8) Protokoll (Bergarbeiter); Bericht (Bergarbeiter); Protokoll (Bergarbeiter); Der internationale Congreß der Gruben-

Kongreß

927

arbeiter; Der internationale Bergarbeiterkongreß; Protokoll; Bericht. (9) Bericht. (10) IISG Amsterdam: 36. 1954. Friseure 9926 (1) Kongreß der Friseurgehilfen Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (9) Protokoll des Kongresses. (10) SSB Wien: 3. 1903. Genossenschaften 9927 (1) Kongreß. (3) Internationaler Genossenschaftsbund. (6) London. (7) 21.1960 fg. (8) Report; Comte rendu; Report of proceedings; Mitteilungen über den Kongreß; Protokoll der Verhandlungen; Bericht über die Verhandlungen; Report of the proceedings; Congress; Protokoll des Kongresses; Report; Congress. (10) Konsum Hamburg: 21. 1960 fg. — (1) Pariser Kongreß des Internationalen Genossenschaftsbundes. (6) London. Siehe: Congress of the International Co-operative Alliance. Gewerkschaften 9928 (1) Kongreß. (3) Internationaler Bund der christlichen Gewerkschaften. (6) Amsterdam. (7) ?. (8) Bericht über die Verhandlungen der internationalen Konferenz christlicher Gewerkschaftsführer; Protokoll der Sitzung der christlichen Gewerkschaftskommission; Bericht über den Kongreß. (10) IISG Amsterdam: 11. 1952. 9929 (1) Kongreß der Hilfskassen Deutschlands. (6) Hamburg. (7) 1886. (10) AM Leipzig. 9930 (1) Freiheitlich-nationaler Kongreß des Gewerkschaftsringes deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände. (6) Berlin. (7) 2. 1920 bis 4.1930. (8) Protokoll. (10) SSB Augsburg: 2.1926; ZBG Berlin: 2 . 1 9 2 0 - 4 . 1 9 3 0 ; LSB Düsseldorf: 3.1926; SB Erfurt: 3.1926; IAA Genf: 3.1926, 4. 1930; SUB Göttingen: 3.1926, 4.1930; U B Greifswald: 3. 1926; ULB Halle: 3. 1926; SUB Hamburg: 3. 1926; I W Kiel: 3. 1926, 4. 1930; DB Leipzig: 4. 1930; U B Leipzig: 3. 1926, 4. 1930; SB Lübeck: 3.1926; SB Marburg: 3.1926, 4. 1930; UB Rostock: 3. 1926; LB Schwerin: 3. 1926; BU Wroclaw: 3. 1926. 9931 (1) Kongreß der jungen Aktivisten. (3) FDGB, Bundesvorstand. (6) Erfurt. (7) ?. 9932 (1) Ordentlicher Kongreß der Gewerkschaften Österreichs. (3) österreichische Gewerkschaftskommission. (6) Wien. (7) 5. 1907. (8) Protokoll; Protokoll; Protokoll; Verhandlungsprotokoll. (9) Protokoll..

928

Kongreß

(10) IML Berlin; ZBG Berlin; IAA Genf; AK Innsbruck; NB Wien; SB Wien; SSB Wien. 9933 (1) Kongreß der christlichen Gewerkschaften Österreichs. (2) Bericht und Protokoll. (3) Zentralkommission der christlichen Gewerkschaften Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (8) Protokoll. (10) ZBG Berlin: 6. 1929; IAA Genf: 6.1929; DB Leipzig: 6. 1929. Graphische Arbeiter 9934 (1) Kongreß der Internationalen graphischen Föderation. (6) Bern. (7) 16. 1949 fg. (8) Protokoll (graphische Arbeiter); Bericht (Lithographen) ; Internationaler Kongreß (Lithographen); Außerordentlicher Kongreß (Lithographen); Protokoll (Lithographen); Internationaler Kongreß (Lithographen); Internationaler Buchdruckerkongreß; Protokoll (Buchdrucker). (10) IISG Amsterdam: 16. 1949; ZBG Berlin: 16. 1949. Handelsarbeiter 9935 (1) Kongreß der Handelshilfsarbeiter Deutschlands. (3) Vertrauensmännerzentralisation. (6) Berlin. (7) 1. 1894. (9) Protokoll. (10) ZBG Berlin. Holzarbeiter 9936 (1) Ordentlicher Kongreß. (3) Internationale Union der Holzarbeiter. (6) Amsterdam. (7) 1922. (8) Protokoll; Internationale Konferenz. (9) Protokoll. (10) IISG Amsterdam; ZBG Berlin; IAA Genf; DB Leipzig; AA Stockholm. Jugend 9937 (1) Kongreß der Sozialistischen Jugendinternationale. (2) Verhandlungen und Beschlüsse. (3) Sekretariat der Sozialistischen Jugendinternationale. (6) Berlin. (7) 3. 1929. (8) Bericht über die internationale Konferenz; Bericht über die internationale sozialistische Jugendkonferenz; Internationaler sozialistischer Jugendkongreß. (9) Verhandlungen und Beschlüsse. (10) IISG Amsterdam; ZBG Berlin; DB Leipzig; AA Stockholm. Kommunistische Parteien, internat. 9938 (1) Der I. Kongreß der Kommunistischen Internationale. (2) Protokoll der Verhandlungen in Moskau vom 2. bis zum 19. März 1919. (6) Hamburg. (7) 1921. (9) Protokoll des Kongresses; Bericht und Protokoll. (10) IISG Amsterdam; IML Berlin; UB Berlin; ZBG Berlin; LSB Düsseldorf; AM Gera; IAG Halle; ULB Halle; IAP Hamburg; IW

Kongreß

929

Kiel; AM Leipzig; DB Leipzig; UB Leipzig; IML Moskau; SB Nürnberg; L H B Potsdam; BTJ Wroclaw. 9939 (1) Der Kongreß der kommunistischen und revolutionären Organisationen des Fernen Ostens. (3) Kommunistische Internationale. (6) Hamburg. (7) 1. 1922. (10) IISG Amsterdam; IML Berlin; AM Leipzig; UB Leipzig; IML Moskau; LB Moskau.

9940

9941

9942

9943

Kupierschmiede (1) Allgemeiner Kongreß der Kupferschmiede Böhmens. (6) Prag. (7) 1892. Lithographen (1) Internationaler Kongreß. (2) Protokoll der Verhandlungen. (3) Internationaler Bund der Lithographen, Steindrucker und verw. Berufe. (6) Berlin/Brüssel. (7) 12. 1929-15. 1938. (8) Protokoll (graphische Arbeiter); Bericht; Internationaler Kongreß; Außerordentlicher Kongreß; Protokoll. (9) Kongreß (Graphische Arbeiter). (10) IISG Amsterdam: 12.1929, 13.1932; DSB Berlin: 12.1929, 13. 1932; ZBG Berlin: 12.1929-15. 1938; IAA Genf: 12. 1929 bis 15. 1938. (1) Internationaler Kongreß des Internationalen Bundes der Lithographen, Steindrucker und verw. Berufe. (6) Brüssel. (7) ?—10. 1923. (8) Protokoll (graphische Arbeiter); Bericht. (9) Außerordentlicher Kongreß. (10) IISG Amsterdam: 10. 1923; ZBG Berlin: 7. 1910 bis 10. 1923; IAA Genf: 10. 1923. (1) Außerordentlicher Kongreß. (3) Internationaler Bund der Lithographen, Steindrucker und verw. Berufe. (6) Brüssel. (7) 1925. (8) Protokoll (graphische Arbeiter); Bericht; Internationaler Kongreß. (9) Protokoll. (10) IISG Amsterdam; IML Berlin; ZBG Berlin.

öffentliche Betriebe 9944 (1) Kongreß des Internationalen Bundes christlicher Verbände des Personals öffentlicher Betriebe und Verwaltungen. (3) Internationaler Bund der christlichen Gewerkschaftsverbände der Arbeitnehmer öffentlicher Verwaltungen und Betriebe. (5) Masch, vervielf. (6) Antwerpen. (7) 1.1930. (10) DB Leipzig. Sensenarbeiter 9945 (1) Kongreß der österreichischen Sensenarbeiter. (3) Sensenarbeiterfach- und Unterstützungsverein. (6) Kindberg. (7) 1. 1897. (9) Protokoll. (10) IML Berlin; ÖGB Wien.

930

Kongreß

Sozialdemokratische Parteien, internat. 9946 (1) Kongreß der Sozialistischen Arbeiterinternationale. (2) Tätigkeitsbericht des Sekretariats und Protokoll. (6) Berlin. (7) 1. 1923 bis 2. 1925. (8) Verhandlungen der Delegiertenkonferenz; Protokoll des internationalen Arbeitercongresses; Die Verhandlungen und die Beschlüsse des internationalen Arbeitercongresses; Protokoll des internationalen sozialistischen Arbeitercongresses; Der internationale Kongreß für Arbeiterschutz; Verhandlungen und Beschlüsse des internationalen Sozialistenkongresses. (9) Berichte über die Verhandlungen. (10) IISG Amsterdam: 1. 1923, 2.1925; IML Berlin: 1.1923, 2.1925; MG Berlin: 1.1923; 2. 1925; UB Berlin: 1.1923; Wiwifak Berlin: 2. 1925; ZBG Berlin: 1. 1923, 2. 1925; ZBR Berlin: 2. 1925; BB Essen: 1. 1923, 2. 1925; IAA Genf: 2. 1925; SUB Hamburg: 2. 1925; UB Jena: 2. 1925; AM Leipzig: 1. 1923; DB Leipzig: 1. 1923, 2. 1925; UB Leipzig: 1. 1923; SB Nürnberg: 1.1923; LHB Potsdam: 1. 1923; BU Wroclaw: 1. 1923, 2. 1925; M Zeitz: 2. 1925. 9947 (1) Der internationale Kongreß für Arbeiterschutz. (6) Zürich. (7) 1897. (8) Verhandlungen der Delegiertenkonferenz; Protokoll des internationalen Arbeiterkongresses; Die Verhandlungen und die Beschlüsse des internationalen Arbeiterkongresses; Protokoll des internationalen sozialistischen Arbeiterkongresses. (9) Verhandlungen und Beschlüsse des internationalen Sozialistenkongresses. (10) IISG Amsterdam; IML Berlin; ZBG Berlin; LB Bern. Sportler 9948 (1) Kongreß. (2) Berichte und Verhandlungen der Sitzung des internationalen Büros. (6) Brüssel. (7) 1913. (9) Bericht. Tababarbeiter 9949 (1) Kongreß. (3) Internationale Föderation (6) Stockholm. (7) ?. (8) Protokoll.

der

Tabakarbeiter.

Textilarbeiter 9950 (1) Kongreß der internationalen Textilarbeitervereinigungen. (3) Internationale Vereinigung der Textilarbeiter. (6) Wien, Watford. (7) ? bis 14. 1934. (8) Protokoll; Verhandlungsbericht; Protokoll; Protokoll. (9) Bericht. (10) IISG Amsterdam: 12. 1928, 14. 1934; IML Berlin: 9.1914; ZBG Berlin: 9 . 1 9 1 4 - 1 4 . 1 9 3 4 ; DB Leipzig: 12.1928, 13. 1931. 9951 (1) Internationaler Kongreß christlicher Textilarbeiterorganisationen. (3) Vereinigung christlicher Textilarbeiterorganisationen. (6) Köln.

Konkordia

931

(7) ?. (10) ZBG Berlin: 5. 1910, 6.1912; IAA Genf: 10. 1929; SB Marbürg: 5.1910, 10. 1929. 9952 (1) Kongreß der Betriebsräte in der Textilindustrie. (2) Protokoll der Verhandlungen. (3) Deutscher Textilarbeiterverband. (6) Berlin. (7) 2.1924. (8) Protokoll. (9) Protokoll. (10) IML Berlin; PH Berlin.

9953 (1) Kongreß-Protokoll. (3) SGB. (6) Bern. (7) ?. (8) Protokoll; Protokoll; Protokoll; Protokoll; Protokoll. (10) WA Basel: 1921 fg.; LB Bern: 1921 fg.; IAA Genf: 1950 fg.; SSB Wien: 1957. 9954 (1) Kongreß-Protokoll. (3) Sozialdemokratische Landesorganisation der internationalen Arbeitervereine in der Schweiz. (6) Zürich. (7) ?. 9955 (1) Kongreßtribüne. (2) Weltgewerkschaftskongreß. (3) FDGB, Leipzig. (6) Leipzig. (7) Okt. 1957. 9956 (1) Kongreßzeitung. (3) Zentralvorstand der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher, sowjetisch besetzte Zone Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1949. 9957 (1) Kongreßzeitung. (2) Propagandaausgabe. Verbreitungsgebiet Mitteldeutschland. (3) Deutscher Eisenbahnerverband, Bezirksleitung Magdeburg; Reichsgewerkschaft der Eisenbahnbeamten und -anwärter, Bezirk Magdeburg. (6) Magdeburg. (7) Mai 1925. (10) M Haldensleben. 9958 (1) Die Konjunktur. (2) Halbmonatsschrift für Wirtschaftskunde und Wirtschaftspolitik; seit Okt. 1911: Wochenschrift für Kapital und Arbeit. (3) R. Calwer. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1909/1910-14, 1923. (10) WA Basel: 1909-1923; DSB Berlin: 1909-1923; IML Berlin: 1913/1914 (E); WI Berlin: 1909-1923; ZBG Berlin: 1901-1912, 1915-1919, 1921, 1922; SUB Hamburg: 1910-1916, 1918-1922; DB Leipzig: 1909-1911, 1912-1923; BSB München: 1912 bis 1923; HW Nürnberg: 1909-1922; SB St. Gallen: 1913-1923; SB Winterthur: 1909-1913; ZB Zürich: 1909—1913. 9959 (1) Die Konjunktur in der Textilindustrie. (3) Deutscher Textilarbeiterverband. (5) Beilage von „Wirtschafts- und Nachrichtenblatt des Deutschen Textilarbeiterverbandes". (6) Berlin. (7) 1911—1933. (10) IML Berlin: 1925-1932; DB Leipzig: 1926-1933. 9960 (1) Konkordia. (3) Genossenschaften „Konkordia" der Schweiz. (6) Winterthur. (7) Jg. 1, 1 9 1 2 - 6 , 31. 12. 1917. (9) Genossenschaftsblatt Konkordia. (10) LB Bern: 1916, 1917. 9961 (1) Genossenschaftsblatt Konkordia. (3) Konsumgenossenschaft Konkordia Basel und Umg. (6) Basel. (7) 1923 fg. (8) Konkordia, Winter-

932

9962

9963 9964

9965 9966 — 9967 9968 9969 9970 9971 9972 9973

Konkordia

thur; Genossenschaftsblatt Konkordia, Zürich. (10) WA Basel: 1923-1932; L B Bern: 1923 fg.; SB Winterthur: 1938 fg. (1) Genossenschaftsblatt Konkordia. (3) Konsumgenossenschaft Konkordia Zürich. (6) Zürich. (7) 15. 1. 1918-1923 (?). (8) Konkordia, Winterthur. (9) Genossenschaftsblatt Konkordia, Basel. (10) L B Bern: 1918—1923. (1) Konkret. (2) Betriebszeitung des Centrum Warenhaus Dresden. (3) SED, BPO. (6) Dresden. (7) ? fg. (1) Der arme Konrad. (2) Ein Wochenblatt für das arbeitende Volk. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 2 0 . 8 . 1 8 9 6 - 4 , 1899. (10) IISG Amsterdam: 1896 (L), 1897—1899; UB Amsterdam: 1896-1899; DSB Berlin; IML Berlin: 1897 (E), 1899 (L); PH Berlin: 1896-1898; SB Berlin: 1896-1899; IZF Dortmund: 1899. (1) Der arme Konrad. (2) Ein Wochenblatt für das arbeitende Volk. (5) Agitationsorgan für den Freiberger Bezirk. (6) Dresden. (7) 1896 bis 1899. (1) Der arme Konrad. (6) Ludwigshafen. (7) ?—1933. (8) Pfälzischer Volkskalender. (9) Der arme Konrad aus Rheinland-Pfalz. (1) Der arme Konrad. (2) Kalender. (6) München. Siehe: Der arme Conrad, München. (1) Der arme Konrad. (2) Organ der erwerbslosen Arbeiter, Angestellten und Beamten. (6) Miesbach. (7) ?. (10) IML Berlin: 1924 (E). (1) Der arme Konrad aus Rheinland-Pfalz. (6) Ludwigshafen. (7) 1949 bis 1950. (8) Pfälzischer Volkskalender; Der arme Konrad. (9) Pfälzischer Volkskalender. (1) D'r guet Konsi-Husgeischt. (2) (3) Hauszeitung des Konsumvereins Thun-Steffisburg und Umg. (5) Masch, vervielf. (6) Thun. (7) Feb. 1 9 3 4 - ? . (1) Der Konstantiner. (2) Betriebszeitung der Kommunisten auf Konstantin 4 - 5 . (5) Masch, vervielf. (6) Herne. (7) ca. 1930. (10) IML Berlin: 1930 (E). (1) Der Konstruktionsprolet. (2) Betriebszeitung der Firma Unruh & Liebig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1 9 2 9 - ? . (10) DB Leipzig: 1929 (E). (1) Konsum. (2) Zeitschrift für aktuelle Fragen der Konsumgenossenschaften. (3) Verband deutscher Konsumgenossenschaften. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Juli 1948—4, April 1951. (9) Konsumverkaufsstelle. (1) Konsum; seit Nr. 18: Konsumpost. (2) Informationen für die Mitglieder. (3) Vorstand der Konsumgenossenschaft Linz. (6) Linz. (7) Okt. 1949—Nov. 1959. (10) B S B Linz: 1949-1956; NB Wien: 1949-1959.

Konsumgenossenschafter

933

9974 (1) Der Konsum. (3) Konsumverein in Rheineck. (6) Rheineck. (7) 25. 11. 1911-1919. (9) Genossenschaftliches Volksblatt. (10) LB Bern: 1914-1919. 9975 (1) Unser Konsum. (2) Betriebszeitung der Konsumgenossenschaften der Kreise Burg und Loburg. (6) Burg. (7) Jg. 1, 1955 fg. 9976 (1) Der Konsumangestellte. (2) Mitteilungen der Bundesfachgruppe Konsumgenossenschaftsangestellte. (3) ÖGB, Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft. (5) Beilage von „Der Privatangestellte". (6) Wien. (7) Nov. 1954-Sept. 1958; 1962 fg. (10) Konsum Wien: 1954 fg.; N B Wien: 1954 fg. 9977 (1) Der Konsumbäcker. (3) Verein Schweizerischer Konsumbäckermeister, Sektion des VHTL (Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz). (6) Winterthur. (7) 1940 fg. (10) LB Bern: 1942 fg. 9978 (1) Konsum-Expreß. (2) Betriebszeitung der Konsumgenossenschaft Dresden. (3) SED, BPO. (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1966 fg. 9979 (1) Der Konsument. (3) Konsumgenossenschaft Bern. (6) Bern. (7) 5. 4. 1923—28. 12. 1944. (8) Anzeiger der Konsumgenossenschaft Bern; Genossenschaftliches Volksblatt. (9) Genossenschaftliches Volksblatt. (10) LB Bern: 1923-1944. 9980 (1) Die Konsumgenossenschaft. (3) Konsumgenossenschaft Berlin und Umg. e. GmbH., Berlin. (5) Seit Jan. 1930 Berliner Ausgabe von „Konsumgenossenschaftliches Volksblatt", Hamburg. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1920-13, 1933. (10) VSK Basel: 1921-1931; Konsum Berlin: 1921, 1927, 1928; Konsum Hamburg: 1921-1923, 1925, 1927-1929; DB Leipzig: 1921-1931; SB Marburg: 1921—1931; IG Münster: 1930. 9981 (1) Die Konsumgenossenschaft. (3) Konsumverband, Zentralverband und Großeinkaufsgesellschaft österreichischer Konsumvereine. (6) Wien. (7) Jg. 40, 1. 1. 1946 fg. (8) Österreichisch-ungarische Consumvereinszeitung; Der Konsumverein; Der freie Genossenschafter; Die Verbrauchergenossenschaft (nicht aufgeführt); Mitteilungen des Zentralverbandes der Verbrauchergenossenschaften der Ostmark (nicht aufgeführt). (10) Konsum Hamburg: 1946 fg.; AK Innsbruck: 1949fg.: IG Münster: 1951 fg.; Konsum Wien: 1946 fg.; N B Wien: 1946 fg.: SB Wien: 1956 fg.; SSB Wien: 1946 fg. 9982 (1) Konsumgenossenschafter. (3) Verband deutscher Konsumgenossenschaften. (4) Der kleine Genossenschafter. (6) Berlin. (7) Jg. 10, Nr. 17, 1958 fg. (8) Die Konsumverteilungsstelle; Konsum; Konsumverkaufsstelle.

934

Konsumgenossenschafter

9983 (1) Konsumgenossenschafter. (3) Revisions- und Wirtschaftsverband der brandenburgischen Konsumgenossenschaften mbH., Potsdam. (6) Potsdam. (7) Jg. 1, Mai-Juni 1948. 9984 (1) Der mitteldeutsche Konsumgenossenschafter. (3) Zentralverband deutscher Konsumvereine. (5) Ausgabe von „Konsumgenossenschaftliches Volksblatt" für den Verband mitteldeutscher Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) Jan. 1922—Sept. 1929. (8) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt, Ausgabe für den Verband mitteldeutscher Konsumvereine. (9) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt. (10) Konsum Berlin: 1924-1929; BS Halle: 1927; DB Leipzig: 1922-1929. 9985 (1) Sächsische Konsumgenossenschaftszeitung. (3) Zentralverband deutscher Konsumvereine. (5) Ausgabe von „Konsumgenossenschaftliches Volksblatt" für den Verband sächsischer Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) Jan. 1922—Sept. 1929. (8) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt; Ausgabe für den Verband sächsischer Konsumvereine. (9) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt. (10) Konsum Berlin: 1927 (L), 1929 (L); DB Leipzig: 1922-1929. 9986 (1) Die Konsumkommune. (5) Beilage der Tageszeitungen in Rheinland-Westfalen. (6) 1. (7) 1922(1) — ?. 9987 (1) Konsumkommune. (6) München. (7) 1—1920. (9) Der kommunistische Genossenschafter. — (1) Konsumpost. (6) Linz. Siehe: Konsum, Linz. 9988 (1) Der rote Konsumprolet. (2) Betriebszeitung der Arbeiter und Angestellten des Bezirkskonsumvereins Gotha. (5) Masch, vervielf. (6) Gotha. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 9989 (1) Konsumtaschenkalender. (3) Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften. (6) Hamburg. (7) 1953(?) fg. (8) Konsumtaschenkalender. 9990 (1) Der Konsumverein. (3) Verband sächsischer Konsumvereine. (6) ?. (7) 1869(1)—1870(?). 9991 (1) Der Konsumverein. (3) Verband deutscher Konsumvereine. (6) 1. (7) 1883(1)—?. (8) Mitteilungen aus dem süddeutschen Verbände; Mitteilungen an die Vereine des Verbandes süddeutscher Konsumvereine. 9992 (1) Der Konsumverein. (3) Reichsverband deutscher Konsumvereine e. V. und Gepag, Großeinkaufs- und Produktions AG deutscher Konsumvereine. (6) Köln/Mülheim/Reisholz. (7) Jg. 1, Mai 1908—17, Sept. 1924. (9) Die Genossenschaftsfamilie. (10) LSB Düsseldorf:

Konsumverteilungsstelle

9993

9994

9995

9996 9997

9998

9999

31

935

1913, 1924 (E); USB Köln: 1915-1920; DB Leipzig: 1913-1916, 1920-1924; SB Marburg: 1908-1924. (1) Der Konsumverein. (2) Organ des Zentralverbandes österreichischer Konsumvereine und Organ der Großeinkaufsgesellschaft österreichischer Konsumvereine. (3) Zentralverband österreichischer Konsumvereine. (6) Wien. (7) Jg. 3, 1905—17, 1919. (8) österreichischimgarische Consumvereinszeitung; Die Arbeitergenossenschaft. (9) Der freie Genossenschafter. (10) VSK Basel: 1905—1919; IAA Genf: 1905-1919; DB Leipzig: 1913-1919; Konsum Wien: 1905-1919; NB Wien: 1909-1919. (1) Schweizerischer Konsumverein. (3) Verband schweizerischer Konsumvereine (VSK). (4) Schweizerisches Genossenschaftsarchiv. (6) Basel. (7) Jg. 1, 5. 1. 1901 fg. (8) Correspondenzblatt des Verbandes schweizerischer Konsumvereine. (10) WA Basel; L B Bern: 1901 fg.; D B Leipzig: 1913-1945; IG Münster: 1951 fg.; ASR Potsdam: 1911 bis 1932, 1936, 1938; WWS Tübingen. (1) Unser Konsumverein. (3) Zentralverband deutscher Konsumvereine. (5) Ausgabe von „Konsumgenossenschaftliches Volksblatt" für den Verband südwestdeutscher Konsumvereine. (6) Hamburg. (7) Jan. 1922—Sept. 1929. (8) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt, Ausgabe für den Verband südwestdeutscher Konsumvereine. (9) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt. (10) LHB Darmstadt: 1925-1929; DB Leipzig: 1922-1929; WWS Tübingen. (1) Der Yorarlberger Konsumverein. (3) Einkaufsvereinigung der Vorarlberger Konsumvereine. (6) Dornbirn. (7) 1909 — ?. (1) Konsumvereinsbote für Rheinland und Westfalen. (3) Zentralverband deutscher Konsumvereine. (5) Ausgabe von „Konsumgenossenschaftliches Volksblatt" für den Verband der Konsumgenossenschaften in Rheinland und Westfalen. (6) Hamburg. (7) Jan. 1922—Sept. 1929. (8) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt, Ausgabe für den Verband der Konsumgenossenschaften in Rheinland und Westfalen. (9) Konsumgenossenschaftliches Volksblatt. (10) USB Köln: 1922-1929; DB Leipzig: 1922-1929. (1) Konsumverkaufsstelle. (2) Zeitschrift für die Arbeit der Verkaufsstellen und Funktionäre. (3) Verband deutscher Konsumgenossenschaften. (4) Wir treiben Warenkunde. (6) Berlin. (7) Jg. 2, Okt. 1950. (8) Die Konsumverteilungsstelle; Konsum. (9) Konsumgenossenschafter. (1) Die Konsumverteilungsstelle. (3) Verband deutscher Konsumgenossenschaften. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1949—2, Sept. 1950. (9) Konsumverkaufsstelle .

Bibliographie, I I

936

Konsumzeitung

10000 (1) Konsumzeitung. (6) Berlin. (7) ?. 10001 (1) Konsumzeitung. (3) Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. (5) Verbreitungsgebiet Nordrhein-Westfalen; seit Anf. April 1957: Westdeutschland. (6) Hamburg. (7) Feb. 1957 fg. 10002 (1) Der Kontakt. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Fernmeldewerk Arnstadt. (4) Die Hundertschaft. (6) Arnstadt. (7) Dez. 1955 fg. 10003 (1) Kontakt. (2) Betriebszeitung des VEB Optima, Aschersleben. (6) Aschersleben. (7) Jg. 1, 1952 fg. 10004 (1) Kontakt. (2) Betriebszeitung des VEB Elektroapparatewerke Berlin-Treptow. (3) SED, BPO. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1950 fg. 10005 (1) Kontakt. (3) österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund, Landesgruppe Vorarlberg. (6) Dornbirn. (7) Jg. 1, Juni 1953 fg. (10) LA Bregenz: 1953 (L), 1954 (L), 1955, 1962 (L); N B Wien: 1953 fg. 10006 (1) Kontakt. (2) Betriebszeitung des VEB Elektroschaltgeräte Dresden. (3) SED, BPO. (6) Dresden. (7) ? fg. 10007 (1) Der Kontakt. (2) Betriebszeitung der Belegschaft Kjellerg. (6) Finsterwalde. (7) Jg. 10, 1966 fg. (8) Der Organisator. 10008 (1) Kontakt. (2) Betriebszeitung des VEB Starkstromanlagenbau Karl-Marx-Stadt. (6) Karl-Marx-Stadt. (7) Jg. 1, 1956 fg. 10009 (1) Kontakt. (2) Betriebszeitung des VEB Meßgerätewerk „Erich Weinert". (6) Magdeburg. (7) Jg. 1, Mai 1965 fg. 10010 (1) Der Kontakt. (2) Betriebszeitung für Brown, Boverie & Co. AG. (6) Mannheim. (7) ca. 1956. 10011 (1) Der Kontakt. (2) Zeitung für die Werktätigen der volkseigenen Kraftverkehrs- und Kraftfahrzeuginstandsetzungsbetriebe des Bezirkes Schwerin. (6) Schwerin. (7) Jg. 1, 1964 fg. 10012 (1) Der Kontakt. (2) Organ der SED des VEB RFT-Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik „Carl von Ossietzky". (3) SED, BPO. (6) Teltow. (7) Jg. 1, 1957 fg. 10013 (1) Kontakt. (2) Betriebszeitung des VEB Kraftwerke „Arthur Becker" Trattendorf. (3) SED, BPO. (6) Trattendorf. (7) Jg. 9, 30. 7. 1963 fg. (8) Unser Kraftwerk: Unser Kontakt. 10014 (1) Der Kontakt. (2) Betriebszeitung für den Verlag des ÖGB und die Büchergilde Gutenberg. (6) Wien. (7) Sommer 1960 fg. (10) NB Wien: 1960 fg. 10015 (1) Unser Kontakt. (2) Betriebszeitung des VEB Kraftwerke „Arthur Becker", Trattendorf. (3) SED, BPO. (6) Trattendorf. (7) Jg. 9, 1963. (8) Unser Kraftwerk. (9) Kontakt.

Korrespondent

937

10016 (1) Kontakte. (2) Die Zeitschrift für junge Welser. (3) SPÖ, Bezirksorganisation Wels. (5) Masch, vervielf. (6) Wels. (7) J g . 1, Okt. 1966 fg. 10017 (1) Der Kon(ter)takt. (2) Betriebszeitung der Firma Stadtwerke AG, Wuppertal. (6) Wuppertal. (7) ca. 1960. 10018 (1) Kontorpraxis und Handelswissenschaft. (3) Verein für Handlungscommis von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Hamburg. (5) Beilage von „Der Handelsstand". (6) Hamburg. (7) ?—Mai 1913. (9) Handelswissenschaft und Kontorpraxis. 10019 (1) Der rote Kontrolleur. (2) Organ für die Interessen des Berliner Straßenbahnperaonals. (6) Berlin. (7) ca. 1924. (10) IML Berlin: 1924 (E). 10020 (1) Konzentra-Blätter. (3) Konzentration AG, Sozialdemokratische Druckerei- und Verlagsbetriebe. (6) Berlin. (7) 6. 6. 1925—Feb. 1933. (10) IZF Dortmund: 1925 (E; F), 1 9 2 9 - 1 9 3 2 (L; F), 1933 (F). 10021 (1) Der Kooperationsspiegel. (2) Betriebszeitung des Kooperationsraumes Glauchau-Meerane der W B Wolle und Seide. (6) Meerane. (7) Jan. 1960 fg. 10022 (1) Der Herr Korporal. (2) Illustrirtes Militärwitzblatt. (3) Red. H. Elfinger. (6) Wien. (7) 1870. (10) IISG Amsterdam: 1870 (E); N B Wien: 1870. 10023 (1) Leipziger Korre. (2) Für die Opposition im graphischen Gewerbe. (5) Masch, vervielf. (6) Leipzig. (7) ca. 1931. (10) SA Leipzig: 1931 (E). 10024 (1) Korrekturfahne. (2) (3) Organ der SED, BPO der „Sächsischen Zeitung". (6) Dresden. (7) Jg. 1, 1949 fg. 10025 (1) Die Korrekturfahne. (2) Betriebszeitung der Deutschen Bücherei, Leipzig. (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) 1958 fg. 10026 (1) Korrespondent. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Graphisches Gewerbe und Papierverarbeitung im FDGB, sowjetische Besatzungszone; seit 1949: DDR. (4) Graphische Jugend; später: Jugendkorrespondent. (6) Berlin. (7) J g . 1, Jan. 1947—4, Dez. 1950. (9) Korrespondent. 10027 (1) Korrespondent. (2) (3) Mitteilungsblatt für die Funktionäre der IG Graphisches Gewerbe und Papierverarbeitung im FDGB GroßBerlin. (6) Berlin. (7) J g . 1, Jan. 1 9 4 7 - 4 , Dez. 1950. (9) Korrespondent. 10028 (1) Korrespondent. (3) IG Druck und Papier im FDGB. (6) Berlin. (7) J g . 1, Jan.—Dez. 1951. (8) Korrespondent. 10029 (1) Korrespondent. (2) (3) Nachrichtenblatt der IG Druck und Papier, Britische Zone; später: Bezirk Köln. (6) Köln. (7) ?. 32

Bibliographie, I I

938

Korrespondent

10030 (1) Korrespondent für die abstinenten Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands. (3) Deutscher Arbeiterabstinentenbund. (6) Berlin. (7) Mai—Aug. 1903. (9) Der abstinente Arbeiter. 10031 (1) Der kleine Korrespondent. (3) IG Druck und Papier. (6) Berlin. (7) März 1952 fg. (8) Der kleine Korrespondent für die Arbeiter und Angestellten in der graphischen Industrie. 10032 (1) Der kleine Korrespondent für die Arbeiter und Angestellten in der graphischen, Papier- und papierverarbeitenden Industrie. (3) IG Druck und Papier. (6) Berlin. (7) Okt. 1951 - A p r i l 1952. (9) Der kleine Korrespondent. 10033 (1) Leipziger Korrespondent für Buchdrucker, Schriftgießer und verw. Berufe. (5) Betriebszeitung. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1925-?. (10) DB Leipzig: 1925 (E). 10034 (1) Der rote Korrespondent. (2) Kampf- und Informationsorgan der werktätigen Bevölkerung im Kreise Merseburg. (6) Merseburg. (7) Jg. 1, 1 9 3 1 - ? . (10) IML Berlin: 1931 (E). 10035 (1) Korrespondenz. (3) Wilhemine Kähler. (5) Frauenfeuilletonkorrespondenz für die sozialdemokratische Tagespresse. (6) Berlin. (7) ?. 10036 (1) Korrespondenz. (3) Anna Geyer. (5) Pressekorrespondenz. Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ?. (10) AM Leipzig: 1920 (E). 10037 (1) Korrespondenz der Sozialen Arbeitsgemeinschaft der unteren Beamten im Reichs-, Staats- und Kommunaldienst. (6) Berlin. (7) ?. (8) oder (9) Die Bundeswarte. 10038 (1) Basler und oberrheinische Korrespondenz. (2) Politische, gewerkschaftliche und wissenschaftliche Korrespondenz. (3) Philipp Teufel. (6) Basel. (7) ?. 10039 (1) Berliner kaufmännische Korrespondenz. (2) Zeitschrift für Volkswirtschaft, Handel und Statistik. (3) Verband kaufmännischer Vereine und Zentralorgan des Vereins junger Kaufleute von Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1888-?. (8) Neue Handelszeitschrift; Kaufmännische Correspondenz. 10040 (1) Korrespondenz für Betriebs- und Häuserblockzeitungen. (3) Redaktion des „Thüringer Volksblatt". (5) Masch, vervielf. (6) Gotha/ Erfurt. (7) 1930-1933. (10) IML Berlin: o. J . (E). 10041 (1) Korrespondenz für Betriebszeitungsredakteure und Arbeiterkorrespondenten. (3) KPD, ZK, Agitprop. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) 1928-1933. (10) IML Berlin: 1930 (E); DB Leipzig: 1929, 1931-1932.

Korrespondenz

939

10042 (1) Korrespondenz für Betriebszeitungsredakteure und Arbeiterkorrespondenten. (6) Wien. (7) 1 9 2 9 - ? . (10) IML Berlin. 10043 (1) Bonner Korrespondenz. (5) Illegal. (6) Bonn. (7) ca. 1960. 10044 (1) Christlich-soziale Korrespondenz. (3) Christlich-soziale Arbeiterund Volksbewegung der Schweiz. (6) Winterthur. (7) Jan. 1930 bis Dez. 1935. (9) Der Führer. (10) L B Bern: 1 9 3 0 - 1 9 3 5 . 10045 (1) Korrespondenz des österreichischen Frauenreichskomitees für die Partei- und Gewerkschaftspresse. (3) Emmy Freundlich. (5) Korrespondenz. Vervielf.; seit 1912(?) gedr. (6) Wien. (7) 1. 1. 1 9 0 9 - ? . 10046 (1) Gewerkschaftliche Korrespondenz. (3) GdA. (6) Berlin. (7) ?. 10047 (1) Gewerkschaftliche Korrespondenz. (3) Gewerkschaftskommission Österreichs. (6) Wien. (7) 1 9 2 7 ( ? ) - ? . 10048 (1) Internationale Korrespondenz. (3) Internationales Sekretariat der Bäcker und Konditoren; seit 1920: Internationale Union der Lebensmittelarbeiter. (6) ?. (7) 1925 (?) — ?. (8) Deutsche Bäckerund Konditorzeitung. 10049 (1) Internationale Korrespondenz. (2) Über Arbeiterbewegung, Sozialismus und auswärtige Politik. (3) Albert Baumeister. (6) Berlin. (7) Jg. 1, Sept. 1914/1915-5, 30. 9. 1918. (9) Sozialistische Korrespondenz. (10) IML Berlin: 1914-1916/1917, 1 9 1 7 - 1 9 1 8 (L); ZBG Berlin: 1 9 1 5 - 1 9 1 6 , 1917 (L); IZF Dortmund: 1 9 1 5 - 1 9 1 6 (L); IAA Genf: 1 9 1 5 - 1 9 1 7 ; IW Kiel: 1 9 1 5 - 1 9 1 8 ; DB Leipzig: 1915 bis 1918; SB Marburg: 1 9 1 4 - 1 9 1 7 . 10050 (1) Internationale Korrespondenz. (2) Mitteilungen der Opposition der SP. (3) Albert Baumeister. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) 1916 (3 Nrn.). (10) IML Berlin: 1916; ZBG Berlin: 1916. 10051 (1) INCO. Internationale Korrespondenz. (3) Otto Bueck, Robert Breuer (d. i. Lucien Friedlaender), F. Uhlmann. (6) Paris. (7) 1933 bis 1935. 10053 (1) Konsumgenossenschaftliche Korrespondenz. (3) Großeinkaufsgesellschaft deutscher Consumvereine mbH. (6) Hamburg. (7) 1901 bis 1902. (9) Konsumgenossenschaftliche Korrespondenz. 10054 (1) Konsumgenossenschaftliche Korrespondenz. (3) Zentralverband deutscher Konsumvereine. (5) Ausgabe für die Gewerkschaftspresse. (6) Hamburg. (7) 1914—1922. (9) Konsumgenossenschaftliche Korrespondenz, Ausgabe für die Tagespresse. (10) DB Leipzig: 1914 (E), 1915-1918. 10055 (1) Konsumgenossenschaftliche Korrespondenz. (3) Zentral verband deutscher Konsumvereine. (5) Ausgabe für die Tagespresse; seit 32*

940

10056

10057

10058

10059

Korrespondenz

1923 nur eine Ausgabe. (6) Hamburg. (7) 1.1. 1908—1933. (8) Konsumgenossenschaftliche Korrespondenz. (10) Konsum Berlin: 1909, 1931, 1932. (1) Korrespondenz des Deutschen Lehrervereins. (5) Zeitungsdienst. (6) Leipzig. (7) 1. 1. 1907-1916(?). (9) Zeitungsdienst des Deutschen Lehrer Vereins. (1) Planwirtschaftliche Korrespondenz. (2) Internationales Informationsorgan für sämtliche Fragen der Wirtschaftsplanung. (6) Bern. (7) 1 9 3 8 - 1 0 . 3. 1944(?). (10) LB Bern: 1941-1944. (1) Stampfers Politische Korrespondenz für die sozialdemokratische Parteipresse. (3) Red. Friedrich Stampfer und Rudolf Breitscheid; Beilage: Tony Breitscheid. (4) Frauenbeilage. (5) Korrespondenz. (6) Berlin. (7) 1 9 0 3 - 1 9 1 4 . (1) Russische Korrespondenz. (3) Kommunistische Internationale. (6) Berlin/Hamburg. (7) Jg. 1, Jan. 1 9 2 0 - 3 , 1922. (10) K B Aarau: 1921; DSB Berlin: 1922; IML Berlin: 1 9 2 0 - 1 9 2 2 ; U B Berlin: 1920-1921; IIP Bukarest: 1922 (E); IZF Dortmund: 1920 (L), 1921 (L); U B Leipzig: 1 9 2 0 - 1 9 2 2 ; SB Marburg: 1 9 2 0 - 1 9 2 2 ; IML Moskau: 1 9 2 0 - 1 9 2 2 ; AA Stockholm: 1 9 2 0 - 1 9 2 2 ; SA Zürich: 1920-1922; ZB Zürich: 1920, 1922 (L).

10060 (1) Sozialdemokratische Korrespondenz. (3) Julian Karski-Marchlewski, Rosa Luxemburg und Franz Mehring. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) Dez. 1 9 1 3 - 1 3 . 5. 1915. (10) IML Berlin: 1 9 1 3 - 1 9 1 5 (L) ; Kuczynski Berlin : Nr. 41 —87. 10061 (1) Sozialdemokratische Korrespondenz. (6) Berlin. (7) 1926—1930. 10062 (1) Sozialdemokratische Korrespondenz. (2) Politische, soziale und gewerkschaftliche Korrespondenzen. (3) Karl Kirchner. (6) Frankfurt (M). (7) ?—1914. 10063 (1) Sozialdemokratische Korrespondenz. (3) Gustav Pollatschek. (6) Wien. (7) ?. 10064 (1) Sozialdemokratische Korrespondenz Zschimmer für Kultur und Politik. (3) Eberhard Zschimmer. (5) Als Ms. gedr. (6) Jena. (7) ?. (10) IML Berlin: 1920 (E). 10065 (1) Korrespondenz für die deutschen Sozialisten und Arbeitervereine im Auslande. (5) nicht feststellbar, ob tatsächlich erschienen, jedoch angekündigt. (6) Zürich. (7) Okt. 1890. (8) Der Sozialdemokrat, Zürich. 10066 (1) Sozialistische Korrespondenz. (3) Gertrud David. (6) Berlin. (7) 1888-1908.

Korrespondenzblatt

941

10067 (1) Sozialistische Korrespondenz. (6) Berlin. (7) Ende 1918-15. 11. 1922. (8) Internationale Korrespondenz. (10) IML Berlin: 1918 bis 1919 (L). 10068 (1) Sozialistische Korrespondenz. (2) Unabhängiger sozialistischer Informationsdienst. (4) Internationale Informationen; Materialien (seit 1959); Sozialistisches Seminar; SK-Interview (bis Nr. 7, 1961); Wirtschaftsdienst. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1950 fg. 10069 (1) Sozialistische Korrespondenz. (6) Wien. (7) 1946 fg. (10) N B Wien: 1946 fg.; SB Wien: 1946 fg. 10070 (1) Sozialistische Korrespondenz. (2) Nachrichten über Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem In- und Ausland. Informationen über das Wirken der internationalen Arbeiterbewegung. (3) Landsmannschaft österreichischer Sozialisten in der Schweiz für die sozialistischen Vertrauensleute in Österreich. (5) Masch, vervielf. (6) Zürich. (7) 1945. (10) N B Wien: 1945 (E). 10071 (1) Sozialistische Korrespondenz. (3) F. Lincke und Gertrud David. (6) Berlin. (7) Nov. 1906-?. 10072 (1) Sozialwirtschaftliche Korrespondenz des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 5 - 9 , 1933. (10) DB Leipzig: 1925-1933; SB Marburg: 1925 bis 1933. 10073 (1) Volkswirtschaftliche Korrespondenz. (3) Wilhelm Düwell. (6) Berlin. (7) ?—1914. 10074 (1) Volkswirtschaftliche Korrespondenz. (3) Julius Karski. (6) Berlin. 10075 (1) Korrespondenz für die Vorstände der evangelischen Arbeitervereine des Gesamtverbandes evangelischer Arbeitervereine Deutschlands. (6) Hattingen. (7) Okt. 1902—1. 10076 (1) Korrespondenz der Werkmeisterzeitung. (3) Deutscher Werkmeisterverband. (6) Düsseldorf. (7) Juni 1906 — ?. 10077 (1) Wirtschafts- und sozialpolitische Korrespondenz. (3) Verband katholischer kaufmännischer Vereinigungen Deutschlands e. V. (6) Essen. (7) ?. 10078 (1) Korrespondenz der Zentralkommission für Sport und Körperpflege. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1914 (E). 10079 (1) Korrespondenzblatt. (3) Schweizerischer Zimmer verband. (6) ?. (7) Probenr. Dez. 1904. 10080 (1) Korrespondenzblatt. (2) Organ des Verbandes der in Buchbindereien und in der Papier- und Ledergalanterieindustrie beschäf-

942

10081 10082

10083

10084 10085

10086

10087

10088

Korrespondenzblatt

tigten Arbeiter und Arbeiterinnen der Schweiz. (3) Schweizerischer Buchbinderverband. (6) Bern. (7) 1.5. 1 8 9 8 - 1 . 6 . 1901. (8) Schweizerische Buchbinderpost; Allgemeine Buchbinderzeitung. (9) (Helvetische Typographia); Der Buchbinder. (10) LB Bern. (1) Korrespondenzblatt. (5) für Steiermark und Kärnten. (6) Graz. (7) 1921. (1) Korrespondenzblatt. (3) Verband der Beamten und Angestellten und Gemeindeschreiberverband des Kantons Luzern. (6) Luzern. (7) Jg. 33, 1947—47, 1961. (8) Korrespondenzblatt des Verbandes der Beamten und Angestellten des Kantons Luzern; Korrespondenzblatt des Verbandes der Beamten und Angestellten des Gemeindeschreibervereins des Kantons Luzern. (9) Korrespondenzblatt. (10) LB Bern: 1947-1961; ZB Luzern: 1947-1961. (1) Korrespondenzblatt. (3) Verband der Beamten und Angestellten und Gemeindeschreiberverband des Kantons Luzern, Verein städtischer Beamter und Angestellter Luzern. (6) Luzern. (7) Jg. 48, 1962 fg. (8) Korrespondenzblatt des Verbandes der Beamten und Angestellten des Kantons Luzern; Korrespondenzblatt des Verbandes der Beamten und Angestellten und des Gemeindeschreibervereins des Kantons Luzern; Korrespondenzblatt. (10) LB Bern: 1962 fg.; ZB Luzern: 1962 fg. (1) Korrespondenzblatt der Angestellten der sozialen Versicherungsanstalten Österreichs. (6) Wien. (7) ?. (1) Korrespondenzblatt für Bäcker und Konditoren. (3) Christlicher Bäcker- und Konditorengehilfenverband Deutschlands. (6) Düsseldorf. (7) Jg. 1, 1 9 0 5 - 4 , 1908. (9) Solidarität. (10) LSB Düsseldorf: 1905-1908; SB MGladbach: 1906-1908. (1) Korrespondenzblatt der Schweizerischen Buchdruckergewerkschaft. (3) Schweizerische Buchdruckergewerkschaft und Christlicher Buchbinderverband. (6) Zürich/Basel/Winterthur. (7) Jg. 1, Dez. 1 9 0 8 - 1 2 , Dez. 1920. (9) Graphische Rundschau. (10) ÜB Basel: 1908—1920; WA Basel. (1) Korrespondenzblatt des bernisch-kantonalen; seit 1898: desstadtbernischen und des bernisch-kantonalen Bureaulistenvereins. (6) Bern. (7) Probenr. 23.5.1896; 2 3 . 6 . 1 8 9 6 - 2 3 . 1 1 . 1898. (9) Bernische Bureauzeitung. (10) LB Bern: 1896—1898. (1) Korrespondenzblatt der beruflichen Fachabteilungen des Verbandes der katholischen Arbeitervereine. (5) Beilage von „Der Arbeiter", Berlin. (6) Berlin. (7) 1 7 . 4 . 1 9 0 4 - ? . (10) IML Berlin: 1912.

Korrespondenzblatt

943

10089 (1) Korrespondenzblatt des Internationalen Genossenschaftsbandes. (6) Hamburg. (7) April-Ende 1908. (10) ESA Bern: 1908. — (1) Korrespondenzblatt für den Gesamtverband katholischer kaufmännischer Gehilfinnen und Beamtinnen Deutschlands. (6) Köln. Siehe: Korrespondenzblatt für den Verband katholischer kaufmännischer Gehilfinnen Deutschlands. 10090 (1) Korrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. (4) Statistische Beilage; Adressenbeilage; Arbeiterrechtsbeilage; Bibliotheks- und Literaturbeilage. (6) Hamburg. (7) Jg. 30, 1.1. 1920-33, Dez. 1923. (8) Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands. (9) Gewerkschaftszeitung. (10) IML Berlin: 1920-1923; PH Berlin: 1920, 1921; SB Berlin: 1920-1923; UB Berlin: 1920-1923; Wiwifak Berlin: 1920-1923; ZBG Berlin: 1920-1923; SGB Bern: 1920-1923; IG Bergbau Bochum: 1920—1923; BTH Braunschweig: 1920 bis 1923; SB Braunschweig: 1920; LB Detmold: 1923; IZF Dortmund: 1920-1923; FDGB Erfurt: 1920, 1923; B B Essen: 1920 bis 1923; AA Frankfurt: 1922; UB Freiburg: 1920-1923; IAA Genf: 1920-1923; WI Heidelberg: 1920-1923; UB Jena: 1920 bis 1923; IW Kiel: 1920-1923; DB Leipzig: 1923; Wiwifak Leipzig: 1920-1923; SB Magdeburg: 1920-1923; SB Mainz: 1920 bis 1923; SB Marburg: 1920-1923; SB MGladbach: 1920-1923; F B Moskau: 1920—1923; VI München: 1920—1923; UB Münster: 1920, 1921; AA Oslo: 1920-1923; ZA Potsdam: 1920; ÜEK Prag: 1920-1923; UB Rostock: 1920-1923; AA Stockholm: 1920 bis 1923; WWS Tübingen: 1920-1922; SSB Wien: 1921, 1923; BU Wroclaw: 1920-1922; SA Zeulenroda: 1920, 1921; SA Zürich: 1920-1923. 10091 (1) Korrespondenzblatt der Krankenkassenangestellten. (3) Verein der Krankenkassenangestellten Österreichs. (6) Wien. (7) ?. 10092 (1) Korrespondenzblatt für katholische Lehrer, Lehrerinnen und Schulfreunde. (3) Katholischer Bezirkslehrerverein. (6) Trier. (7) Jg. 1, 1896-19, Sept. 1914. (10) SB Trier: 1896-1914. 10093 (1) Korrespondenzblatt für den akademisch gebildeten Lehrerstand. (6) Leipzig. (7) Jg. 8, 1900—19, 1911. (8) Korrespondenzblatt für die Philologenvereine Preußens. (9) Deutsches Philologenblatt. (10) DLB Berlin: 1909-1911; DSB Berlin: 1903, 1904, 1906-1908, 1910, 1911; PZB Berlin: 1901, 1902, 1904, 1907-1911; SB Marburg: 1900-1911; UB Münster: 1900-1911.

944

Korrespondenzblatt

10094 (1) Leipziger Korrespondenzblatt. (2) Zentralorgan für die Interessen der Gehilfenschaft des deutschen Buchhandels. (3) Allgemeiner deutscher Buchhandlungsgehilfenverband und Buchhandlungsgehilfenverein zu Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1881/1882—?. (9) Unser Blatt. (10) IML Berlin: 1882 (L); ZBG Berlin: 1881-1886; DB Leipzig: 1881-1886, 1894-1895. 10095 (1) Korrespondenzblatt der Metall- und Werftarbeiter an der Unterweser. (3) Deutscher Metallarbeiterverband. (6) Bremerhaven. (7) 1. 1. 1 9 0 6 - ? . 10096 (1) Korrespondenzblatt des evangelisch-lutherischen Pfarrervereins in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Bayerns rechts des Rheins. (6) Nürnberg. (7) 1891 (?)-?. 10097 (1) Korrespondenzblatt für die Philologenvereine Preußens; seit 1899: Deutschlands. (6) Gelsenkirchen/Leipzig. (7) Jg. 1, 1892/1893-7, 1899. (9) Korrespondenzblatt für den akademisch gebildeten Lehrerstand. (10) PZB Berlin: 1896-1899; SB Marburg: 1894-1899; UB Münster: 1892—1899. 10098 (1) Korrespondenzblatt für die deutschen Textilarbeiter. (3) Gewerkverein der deutschen Stuhl-(Textil-)Arbeiter und verw. Berufsgenossen (HD); seit 1908: Gewerkverein der deutschen Textilarbeiter. (6) Berlin. (7) 1. 6. 1 9 0 5 - ? . 10099 (1) Korrespondenzblatt der Internationalen Transportarbeiterföderation. (6) Hamburg/Berlin. (7) 1905—1914. (9) Der internationale Transportarbeiter. (10) IML Berlin: 1905—1907 (L), 1908—1910, 1911 (L), 1912, 1913, 1914 (L). 10100 (1) Korrespondenzblatt der selbständigen Verbände. (2) Periodische Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik, Sozialpolitik, Wirtschaft, Arbeiterrecht. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 4 - ? . (10) IML Berlin: 1924 (E). 10101 (1) Korrespondenzblatt des Verbandes der Beamten und Angestellten und des (xemeindeschreibervereins des Kantons Luzern. (6) Luzern. (7) Jg. 7, 1921 —33, 1947. (8) Korrespondenzblatt des Verbandes der Beamten und Angestellten des Kantons Luzern. (9) Korrespondenzblatt. (10) LB Bern: 1921—1947; DB Leipzig: 1933 bis 1935; ZB Luzern: 1921-1947. 10102 (1) Korrespondenzblatt des Verbandes der Beamten und Angestellten des Kantons Luzern. (6) Luzern. (7) Jg. 1, 1915—6, 1920. (9) Korrespondenzblatt des Verbandes der Beamten und Angestellten und des Gemeindeschreibervereins des Kantons Luzern. (10) LB Bern: 1919, 1920; ZB Luzern: 1915-1920.

KPD-Informationsdienst

945

10103 (1) Korrespondenzblatt für den Verband katholischer kaufmännischer Gehilfinnen Deutschlands; seit 1906: für den Gesamtyerband katholischer kaufmännischer Gehilfinnen und Beamtinnen Deutschlands. (3) Vorort Köln. (6) Köln. (7) Jg. 1, 1902/1903-12, 1913. (9) Verbandsblatt für den Gesamtverband katholischer kaufmännischer Gehilfinnen und Beamtinnen Deutschlands. (10) ZBG Berlin: 1902; USB Köln: 1902-1913; DB Leipzig: 1912, 1913; SB MGladbach: 1910-1913. 10104 (1) Korrespondenzblatt des Verbandes der Lebens- und Genußinittelarbeiter der Schweiz. (6) Bern. (7) Jg. 1, Nov. 1904/1905-6, 15. 6. 1909. (8) Die Arbeiterstimme. (9) Der Proletarier, Bern. (10) LB Bern: 1904-1909. 10105 (1) Korrespondenzblatt des Verbandes akademisch gebildeter Lehrerinnen und des Verbandes der Lehrerinnen an den höheren Lehranstalten. (5) Beilage A von „Die Lehrerin". (6) Leipzig, Berlin. (7) 8. 4. 1922(?) —?. (10) DB Leipzig: 1922, 1923. 10106 (1) Korrespondenzblatt für den Verband der vereinigten Steinsetzergesellen in Deutschland. (6) Berlin. (7) Dez. 1891—Ende 1892. (8) Der deutsche Steinsetzer. (9) Allgemeine Steinsetzerzeitung. 10107 (1) Korrespondenzblatt des Vereins der Staatsangestellten des Kantons Zürich. (6) Zürich. (7) Jg. 1, 1922-5, 1926. (9) Der Staats- und Stadtangestellte. (10) LB Bern: 1922—1926; DB Leipzig: 1922 bis 1926. 10108 (1) Korrespondenzblatt der Vereinigung individualistischer Anarchisten. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1911-?. (10) IISG Amsterdam: 1911; IML Berlin: 1911 (L); Wiwifak Leipzig: 1911. 10109 (1) Korrespondenzblatt der Internationalen Vereinigung der Arbeiter in öffentlichen Diensten und Betrieben. (6) Amsterdam. (7) 1921 (1 Nr.). (10) IISG Amsterdam; DB Leipzig. 10110 (1) Korrespondenzblatt der Zentralkommission für Sport und Körperpflege. (6) Leipzig. (7) ?. 10111 (1) Korrespondenzblatt des Zentralvereins der deutschen Gärtner. (6) Hamburg. (7) Jg. 6, 26. 5. 1894-8, 22.12. 1896 (Jg. 6 irrtümlich als Jg. 5 bezeichnet). (8) Gärtnerzeitung. (9) Gärtnerzeitung. 10112 (1) KPD-Informationen. (3) KPD, Landesvorstand NordrheinWestfalen. (5) Masch, vervielf. (6) Düsseldorf. (7) ?. 10113 (1) KPD-Informationsdienst für die Agitatoren, Betriebszeitungsredakteure und Beferenten. (5) Pressedienst. (6) Düsseldorf. (7) 1 bis Aug. 1956.

946

KPD-Propaganda

10114 (1) KPD-Propaganda. (2) Materialsammlung. (3) KPD, Zentrale. (6) Berlin. (7) 1920. (9) Kommunistische Propaganda. (10) IMLBerlin: 1920; AM Leipzig: 1920 (L). 10115 (1) KPD-Taschenkalender. (6) Berlin. (7) 1925-1927. (8) Taschenkalender für Kommunisten; Taschenkalender der K P D . (9) Arbeiterkalender. (10) IML Berlin: 1925-1927; SB Berlin: 1925; UB Berlin: 1925, 1926; AM Leipzig: 1925, 1926; DB Leipzig: 1925, 1926, 1927; SB Marburg: 1925; M Rostock: 1925. 10116 (1) Kracht hats. (2) Betriebszeitung der Dynamit AG. (3) Kampfausschuß der RGO, Industriegruppe Chemie. (6) ?. (7) ca. 1932. 10117 (1) Junge Kräfte. (3) Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten e. V. (6) Berlin. (7) 1925—1933, fortgesetzt. (8) Jugendrundschau ; Zeitschrift für weibliche Handlungsgehilfen, Ausgabe für Mitglieder unter 18 Jahren; Die Handels- und Büroangestellte, Ausgabe für Mitglieder unter 17 Jahren. (10) DSB Berlin: 1925—1933; ZBG Berlin: 1929; SUB Göttingen: 1932, 1933; U L B Halle: 1927 bis 1932; DB Leipzig: 1925-1933; BU Wroclaw: 1925 (L), 1927 (E), 1928-1933, 1934 (L). 10118 (1) Kraft der Arbeiterklasse. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Braunkohlenwerk Zipsendorf. (3) SED, BPO. (6) Zipsendorf. (7) Jg. 6, April 1 9 5 4 - 9 , 1957. (8) Der Durchbruch. (9) Der Bergmann. 10119 (1) Die 3. Kraft. (3) Freier Arbeitnehmerverband. (6) Linz. (7) Jg. 1, Okt. 1951 (1 Nr.). (10) DB Leipzig; N B Wien. 10120 (1) Aus eigener Kraft. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Kaliwerk Krügershall; später: Betriebszeitung des VEB Kaliwerk „Deutschland". (3) SED, Betriebsgruppe der W B Kali und Salze, Kaliwerk Krügershalle; später: SED, BPO. (6) Teutschenthal. (7) Jg. 1, April 1951-12, 1962. (9) Teutschenthaler Kalikumpel. 10121 (1) Die große Kraft. (2) Betriebszeitung für die Arenberg Bergbau AG, Schacht Prosper I / I I I . (6) Bottrop. (7) ca. 1956. 10122 (1) Die große Kraft. (2) Dorfzeitung für den MTS-Bereich Lenzen. (6) Lenzen. (7) Jg. 1, 1 9 5 4 - 7 , 1960. 10123 (1) Die rote Kraft, die alles schafft. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Dr. Max Levy. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1928—?. 10124 (1) Die treibende Kraft. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des Elektromotorenwerkes Grünhain (Erzgeb.). (3) SED, BP-Leitung. (6) Grünhain. (7) Jg. 1, Juni 1956 fg. 10125 (1) Vereinte Kraft. (2) Dorfzeitung der MTS Guthmannshausen. (6) Guthmannshausen. (7) Jg. 1, 1954 fg.

Kraftquell

947

10126 (1) Vereinte Kraft. (2) Dorfzeitung der MTS Havelberg. (6) Havelberg. (7) Jg. 1, 1954 fg. 10127 (1) Vereinte Kraft. (3) SED, Kreisleitung Jessen. (6) Jessen. (7) Jg. 1, 1960—2, Ende 1961. (9) Neue Jessener Zeitung. 10128 (1) Mit vereinter Kraft. (2) Betriebszeitung für die Arbeiter der Maxhütte und Austria. (3) KPD, Betriebsgruppe Maxhütte. (5) Masch, vervielf. (6) Maxhütte. (7) März 1951—?. 10129 (1) Vereinte Kraft. (2) Betriebszeitung des VEB Steinkohlenwerk ölsnitz (E). (6) ölsnitz (E). (7) Jg. 1, Feb. 1960 fg. (8) Betriebszeitung des VEB Steinkohlenwerk ölsnitz. 10130 (1) Vereinte Kraft. (2) Dorfzeitung für den MTS-Bezirk Roggendorf. (6) Roggendorf. (7) Jg. 3, 1 9 5 6 - 6 , 1959. (8) Unsere MTS und das Dorf. 10131 (1) Vereinte Kraft. (3) Troppauer Arbeiterverein. (6) Troppau. (7) 1868-?. (10) NB Wien: 1868 (L), 1869 (L). 10132 (1) Vereinte Kraft. (2) Dorfzeitung der MTS Weichensdorf. (6) Weichensdorf. (7) ?—1960. (9) Das Bündnis, Beeskow. 10133 (1) Der Kraftfahrer. (3) Berufsverband deutscher Kraftfahrer im Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 5 - 9 , Juni 1933. (10) ZBG Berlin: 1925—1931. 10134 (1) Deutscher Kraftfahrer. (3) Deutscher Transportarbeiter verband. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 2. 1 9 2 0 - 2 , Juni 1921. (9) Luft- und Kraftfahrt. (10) SB Marburg: 1920-1921; SA Zürich: 1920-1921. 10135 (1) Kraftfahrzeugtechnik. (2) Österreichische Monatsschrift für technische Arbeiterbildung und Information. (3) ÖGB. (6) Wien. (7) 1950 fg. (10) DSB Berlin; NB Wien: 1950 fg. 10136 (1) Der Kraftpostler. (3) Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Graz. (7) Jg. 2, Juni 1959 fg. (8) Hier spricht die Kraftpost. (10) LB Graz: 1959 fg. (L); NB Wien: 1959 fg. 10137 (1) Die Kraftprobe. (3) Sozialdemokratischer Volksverein (USPD). (6) Würzen. (7) 27. 11. 1921. (10) M Würzen. 10138 (1) Die neue Kraftprobe. (2) (3) Hrsg. von der alten Kampfesorganisation der Wurzener Arbeiterschaft, dem sozialdemokratischen Volksverein (USPD). (6) Würzen. (7) 9. 2. 1919. (10) M Würzen. 10139 (1) Der Kraftquell. (2) Betriebszeitung für die Gelsenberg Benzin (GBAG). (6) Gelsenkirchen. (7) ca. 1956. 10140 (1) Kraftquell. (2) (3) Organ der SED, BPO, des Kraftwerkes „Völkerfreundschaft". (6) Hagenwerder. (7) Jg. 1, 1959 fg.

948

Kraftsport

10141 (1) Der Kraftsport. (3) österreichischer Arbeiterathletenbund. (6) Wien. (7) 1927-1929. 10142 (1) Kraftstoffbehälter. (2) Betriebszeitung des VEB Blechverformungswerk Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1956—5, Dez. 1960. (9) BWL-Funke. 10143 (1) Der Kraftwagenführer. (2) Zeitschrift für die Interessen der deutschen Kraftwagenführer. (3) Deutscher Kraftwagenführerbund. (6) Halberstadt. (7) Jg. 1, 1905/1906-9, 1914. (8) Der Arbeitermotorfahrer und Chauffeur. (10) DB Leipzig: 1913, 1914. 10144 (1) Unser Kraftwerk. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des „Baues der Jugend"; später: Betriebszeitung des VEB Kraftwerke „Arthur Becker", Trattendorf. (3) SED, BPO. (6) Trattendorf. (7) Jg. 1, 13. 10. 1 9 5 4 - 9 , 18. 6. 1963. (9) Unser Kontakt. 10145 (1) Der Leipziger Kraftwerker. (2) Betriebszeitung des VEB Energieversorgung Leipzigs. (6) Leipzig. (7) Feb.— Sept. 1954. (8) Handzeitung des Eltwerkes Leipzig; Betriebszeitung des Eltwerkes Leipzig. (9) Energie, Blut der Wirtschaft. 10146 (1) Der Krakeliier. (2) Das Blatt der Eigenbrötler. (3) Karl Dopf. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1921/1922-3, 1923. (9) Das Signal. (10) DB Leipzig: 1921-1923; SB Marburg: 1922 (L), 1923 (L). 10147 (1) Berliner Krakehler. (3) Red. C. O. Hoffmann; später: Heinrich Bata. (6) Berlin. (7) 18. 5. 1 8 4 8 - E n d e J a n . 1849 (38 Nrn.). (9) Neuer Berliner gemütlicher Krakehler. (10) IISG Amsterdam: 1849 (E); IML Berlin: 1848-1849; BM London: 1848 (L); ÜB Rostock: 1848 (E); M Stendal: 1848-1849 (E). 10148 (1) Breslauer Krakehler. (5) Tarntitel für „Der Putsch", Breslau. (6) Breslau. (7) 25. 8. 1849. 10149 (1) Neuer Berliner gemütlicher Krakehler. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1854-1855. (10) IML Berlin: 1854-1855. 10150 (1) Wiener Krakehler. (3) Red. Pius I X . (6) Wien. (7) 1848. (10) IISG Amsterdam: Nr. 1, 2. Aufl.; N B Wien: 1848; SB Wien: 1848, Nr. 1, 2. 10151 (1) Kran. (2) Betriebszeitung des VEB Schwermaschinenbau, Verlade- und Transportanlagen. (3) SED, BPO. (6) Leipzig. (7) Jg. 13, Feb. 1962 fg. (8) Die Eidechse. — (1) Der Kranbau. (6) Eberswalde. Siehe: Der Kranbauer. 10152 (1) Der Kranbauer. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Kranbau, Eberswalde. (5) zeitweilig auch u. d. T. „Der Kranbau". (6) Eberswalde. (7) 16. 2. 1952 fg.

Krankenpflege

949

10153 (1) Der Krankenhausbote. (3) Gewerksch. Einheit, Krankenhaus Villach. (5) Masch, vervielf. (6) VUlach. (7) 1953-1955. (10) NB Wien: 1953-1955. 10154 (1) Krankenkassenangestellte. (6) Wien. (7) ?. 10155 (1) Der Krankenkassenbeamte. (3) Landesverband der Krankenkassenbeamten und -angestellten Bayerns e. V. im Bund deutscher Krankenkassenbeamten und -angestellten e. V. (6) Kempten. (7) Jg. 1, 1916(?)—18, Sept. 1933. (9) Der Sozialversicherungsbeamte und -angestellte. (10) BSB München: 1932, 1933; UB München: 1916-1918. 10156 (1) Der Krankenkassenbeamte. (2) Zeitschrift zur Vertretung der Interessen der berufsmäßigen Beamten und Angestellten der Krankenkassen. (3) Bund der Sozialversicherungsbeamten und -angestellten e. V., Fachgruppe Krankenversicherung, Landesverband Bayern. (6) München. (7) ?—1958. 10157 (1) Der deutsche Krankenkassenbeamte. (3) Bund deutscher Krankenkassenbeamten und -angestellten. (6) Berlin. (7) Jg. 17, 1926—24, 1933. (8) Monatsschrift für deutsche Ortskrankenkassenbeamten; Monatsschrift für deutsche Krankenkassenbeamten. (10) DSB Berlin: 1926-1933; UB Berlin: 1927, 1932, 1933. 10158 (1) Deutsche Krankenkassenzeitung. (2) (3) Organ des Vereins der Angestellten der Krankenkassen und sozialen Versicherungsinstitute für Steiermark und Kärnten. (6) Graz. (7) 1925. (10) UB Graz: 1925. 10159 (1) Die Krankenpflege. (2) Zeitschrift für die gesamte berufliche Kranken- und Irrenpflege und der wirtschaftlichen Interessen des Personals der Kranken-, Heil- und Pflegeanstalten, Universitätsund Privatkliniken, Sanatorien, Kur-, Bad- und Massageanstalten, des Fürsorge- und Erziehungswesens. (3) Deutscher Verband des Krankenpflegepersonals und verw. Berufe. (6) Berlin. (7) Jg. 17, 1920—21, 1924. (8) Der Krankenpfleger. (9) Die deutsche Krankenpflege. (10) DSB Berlin: 1922-1924; BPU Genf: 1923-1924; DB Leipzig: 1920-1924; SML London: 1920-1924; SB MGladbach: 1920-1922. 10160 (1) Die Krankenpflege. (3) Reichsfachverband für den Krankenpflege- und Fürsorgeberuf. (6) Wien. (7) Jg. 1,1919—?. (10) NB Wien: 1923-1925. 10161 (1) Krankenpflege. (3) Bund der öffentlichen Angestellten. (6) Wien. (7) ?.

950

Krankenpflege

10162 (1) Die deutsche Krankenpflege. (3) Zentralverband der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen, Berufsgruppe der Krankenpfleger. (6) Köln. (7) Jg. 22, 1925-31, 1933. (8) Der Krankenpfleger ; Die Krankenpflege. (9) Deutsche Zeitschrift für Krankenpflege und Gesundheitsfürsorge. (10) DSB Berlin: 1925—1927, 1929 bis 1933; BPU Genf: 1925-1933 (L); USB Köln: 1928-1933; DB Leipzig: 1925-1933; SML London: 1925-1933. 10163 (1) Kranken- und Irrenpflege. (2) Zeitschrift zur Vertretung der wirtschaftlichen und sozialen Interessen des in schweizerischen Kranken- und Versorgungsanstalten beschäftigten Personals. (3) Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter der Schweiz; seit 1924: Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD). (6) Zürich. (7) Jg. 1, Jan. 1922-16, 1927. (9) Die Irrenpflege. (10) LB Bern: 1922-1937. 10164 (1) Der Krankenpfleger. (3) Gewerkverein der Krankenpfleger-, -pflegerinnen und verw. Berufe Deutschlands. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1903/1904-16, 1919. (9) Die Krankenpflege. (10) DSB Berlin: 1903 bis 1919; ZBG Berlin: 1917, 1918; ULB Halle: 1908-1918; DB Leipzig: 1913-1919; SML London: 1910-1919; SB MGladbach: 1905, 1907-1916. 10165 (1) Der rote Krebs. (2) Cottbuser Revolutionsflugblatt. (6) Cottbus. (7) 12. 2.1918 (richtig: 1919). (10) SA Cottbus. 10166 (1) Der Kreis. (2) Jungproletarische Zeitschrift. (6) Wien. (7) 1. 10. 1 9 2 7 - 1 . 1. 1928. (10) UB Wien. 10167 (1) Der große Kreis. (2) Das Blatt für jede Frau. (3) SED, Bezirksvorstand Westsachsen. (6) Leipzig. (7) 1946 (4 H.). 10168 (1) Der grüne Kreis. (2) Mitteilungsblatt des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Tharandt in Dippoldiswalde. (6) Dippoldiswalde. (7) Jg. 1, Mai 1955 fg. (8) Betriebszeitung des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Tharandt. 10169 (1) Der Kreisbeamte. (3) Reichsverband der deutschen Kreißbeamten. (6) Swinemünde. (7) Jg. 1, 1919-15, 1933. (10) DSB Berlin: 1919-1926, 1928-1933; UB Greifswald: 1919-1933. 10170 (1) Schmalkalder Kreisblatt. (5) Von 1891 bis Frühjahr 1897 soz. dem. (6) Schmalkalden. (7) 1891—1897; Anf. u. Forts, interessiert nicht. (10) SA Schmalkalden. 10171 (1) Breslauer Kreisbote. (2) Vertreter der Demokratie in Schlesien. (3) Red. Asch. (6) Breslau. (7) 1. 9 . - 2 9 . 12. 1848. 10172 (1) Riesaer Kreisdepesche. (3) SED, Kreisleitung Riesa. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Aug. 1961 fg. (8) Dorfecho.

Kreisrundschau

951

10173 (1) Kreisecho. (6) Stadtroda. (7) Jg. 2, 2 . 8 . 1 9 6 1 - 3 , 1962. (8) ?. (9) Stadtrodaer Kreisecho. 10174 (1) Arnstädter Kreisecho. (3) SED, Kreisleitung Arnstadt. (6) Erfurt. (7) Jg. 2, Aug. 1961—3, 1962. (8) Arnstädter Landecho. (9) Arnstädter Echo. 10175 (1) Freienwalder Kreisecho. (3) SED, Kreisleitung Bad Freienwalde. (6) Bad Freienwalde. (7) 10. 9. 1961 -März 1963. (8) MTS-Echo, Wriezen; Der rote Pionier, Kruge; Neue Saat, Altranft; Der Pflug, Neuenhagen; Sozialistisches Dorf, Freienwalde. (9) Freienwalder Blick. 10176 (1) Hagenower Kreisecho. (3) SED, Kreisleitung Hagenow. (6) Schwerin. (7) Jg. 1, Sept. 1960—3, 1962. (9) Hagenower Echo. 10177 (1) Roßlauer Kreisecho. (3) SED, Kreisleitung Roßlau. (6) Halle. (7) ?. 10178 (1) Saalfelder Kreisecho. (3) SED, Kreisleitung Saalfeld. (6) Gera. (7) Jg. 2, 1961. (8) Neues Leben. 10179 (1) Schmöllner Kreisecho. (3) SED, Kreisleitung Schmölln. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1961 fg. (8) Sozialistisches Land. 10180 (1) Stadtrodaer Kreisecho. (3) SED, Kreisleitung Stadtroda. (6) Gera. (7) Jg. 3, 1962 fg. (8) Kreisecho, Stadtroda. 10181 (1) Strasburger Kreisecho. (2) Wochenzeitung für den Kreis Strasburg. (3) SED, Kreisleitung Strasburg. (6) Neustrelitz. (7) Jg. 2, 1961. (8) Das neue Dorf, Strasburg. (9) Heimatzeitung für den Kreis Strasburg. 10182 (1) Suhler Kreisecho. (3) SED, Kreisleitung Suhl. (6) Suhl. (7) Jg. 2, 1961 fg. 10183 (1) Dresdner Kreisexpreß. (3) SED, Kreisleitung Dresden. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Aug. 1961 fg. (8) Sozialistischer Dorfexpreß. 10184 (1) Kreisforum. (3) SED, Kreisleitung Rudolstadt. (6) Gera. (7) Jg. 2, 1961. (8) Bauernforum. (9) Rudolstädter Zeitung der Woche. 10185 (1) Sebnitzer Kreisreporter. (3) SED, Kreisleitung Sebnitz. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Aug. 1961 fg. (8) Sebnitzer Landreporter. 10186 (1) Teltower rote Kreisrüben. (5) Erschien jährlich zu den Hauptversammlungen des Reichstagswahlkreises Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg. Witzblatt. (6) Charlottenburg. (7) ? (vor dem 1. Weltkrieg). 10187 (1) Eberswalder Kreisrundschau. (2) Heimatzeitung für den Kreis Eberswalde. (3) SED, Kreisleitung Eberswalde. (6) Frankfurt (O).. (7) 1962 fg.

952

Kreisspiegel

10188 (1) Bischofswcrdaer Kreisspiegel. (2) Heimatzeitung für Stadt und Land. (3) SED, Kreisleitung Bischofswerda. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Aug. 1961—5, Dez. 1965. (8) Das Landecho. (9) Lausitzer Blick. 10189 (1) Lübzer Kreisspiegel. (3) SED, Kreisleitung Lübz. (6) Lübz. (7) Okt. 1960 fg. (8) Die Brücke, Klebe. 10190 (1) Bad Langensalzaer Kreisstimme. (3) SED, Kreisleitung Bad Langensalza. (6) Bad Langensalza. (7) Jg. 1, 1960—2, 1961. (9) Neue Bad Langensalzaer Zeitung. 10191 (1) Nieskyer Kreisstimme. (3) SED, Kreisleitung Niesky. (6) Dresden. (7) Jg. 1, Aug. 1961 fg. (8) Unsere Zukunft. 10192 (1) Bad Doberaner Kreiszeitung. (6) Rostock. (7) 20. 6 . - 2 8 . 11.1961. (8) Der Scheinwerfer, Jennewitz; Das Bündnis, Ravensberg; Im Blinkfeuer, Rerik; Das neue Dorf, Radegast; Das neue Dorf, Bad Doberan. (9) Doberaner Zeitung am Dienstag. 10193 (1) Bitterfelder Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Bitterfeld. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1960-2, 1961. (8) Dorfecho, Brehna; Neues Leben, Schrenz; Das schöne Dorf, Jeßnitz; Bitterfelder Bauernstimme. (9) Für Stadt und Land. 10194 (1) Burger Kreiszeitung. (2) (3) Organ der Kreisleitung Burg der SED für die Bevölkerung des Kreises Burg. (6) Burg. (7) 5. 9. 1961 fg. (8) Unser neues Dorf. 10195 (1) Eilenburger Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Eilenburg. (6) Eilenburg. (7) 1961 fg. (8) Der gute Außenpolitiker. 10196 (1) Eisleber Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Eisleben. (6) Eisleben. (7) Jg. 2, 1961 fg. (8) Mansfelder Wochenecho. 10197 (1) Granseer Kreiszeitung. (2) Das sozialistische Dorf. (3) SED, Kreisleitung Gransee. (6) Neuruppin. (7) Jg. 1, 1961. (8) Das sozialistische Dorf. (9) Neue Granseer Zeitung. 10198 (1) Hettstedter Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Hettstedt. (6) Halle. (7) Jg. 2, 1961 fg. (8) Das Bündnis. 10199 (1) Königs Wusterhausener Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Königs Wusterhausen. (6) Königs Wusterhausen. (7) Jg. 1, 1960—2, 1961. (8) Das Dorfecho, Königs Wusterhausen (Dahlewitz); Im Licht des Scheinwerfers, Pätz. (9) Dahme-Kurier. 10200 (1) Kyritzer Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Kyritz. (6) Kyritz. (7) Nov. 1960 fg. (8) Unser sozialistisches Dorf. (9) Neue Kyritzer. 10201 (1) Liebenwerdaer Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Bad Liebenwerda. (6) Bad Liebenwerda. (7) Jg. 2, Okt. 1961-3, 1962. (8) Der Wegweiser. (9) Neue Liebenwerdaer Kreiszeitung.

Kreuzschiff

953

10202 (1) Lucbauer Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Luckau. (6) Lukkau. (7) 18. 7. 1961 fg. (8) Der Pflug, Golßen; Das Dorfecho, Görsdorf; Der Flämingbote, Görsdorf; Das Dorfecho, Golßen/Görsdorf ; Das neue Dorf, Golßen/Görsdorf; Das neue Dorf, Luckau; Neues Leben, Luckau. 10203 (1) Naumburger Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Naumburg. (6) Naumburg. (7) Jg. 1, 1961 fg. (8) Naumburger Dorfspiegel. 10204 (1) Neue Ilmenauer Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Ilmenau. (6) Ilmenau. (7) Jg. 4, 1963-5, 1964. (8) Neue Ilmenauer Zeitung. (9) Neue Ilmenauer Zeitung. 10205 (1) Neue Liebenwerdaer Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Bad Liebenwerda. (6) Bad Liebenwerda. (7) Jg. 3, 1962 fg. (8) Der Wegweiser; Liebenwerdaer Kreiszeitung. 10206 (1) Neue Osehatzer Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Oschatz. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1961 fg. 10207 (1) Neuruppiner Kreiszeitung. (2) Heimatzeitung des Kreises Neuruppin. (3) SED, Kreisleitung Neuruppin. (6) Neuruppin. (7) Jg. 1, 1960—2, 1961. (9) Neuruppiner Zeitung. 10208 (1) Spremberger Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Spremberg. (6) Spremberg. (7) ?—3, Anf. 1962. (9) Neue Spremberger. 10209 (1) Stollberger Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Stollberg. (6) Stollberg. (7) Jg. 2, Sept. 1961-4, 1963. (8) Gemeinsamer Weg. (9) Stollberger neue Zeitung. 10210 (1) Weißenfelser Kreiszeitung. (3) SED, Kreisleitung Weißenfels. (6) Weißenfels. (7) Jg. 2, Aug. 1961 fg. (8) Sozialistisches Weißenfelser Landecho. 10211 (1) Zwickauer Kreiszeitung. (6) Zwickau. (7) ?—3, 1962. (9) Zwikkauer neue Zeitung. 10212 (1) Das Krematorium. (2) Kommun. Betriebszeitung der Binnenschiffer in Mannheim. (6) Mannheim. (7) ca. 1928. 10213 (1) Bote Kressen. (2) Sozialistische Unterhaltungsbeilage. (6) ? (Schweiz). (7) ?. (10) NB Wien. 10214 (1) Die rote Kreta. (2) (3) Organ der KPÖ. (6) ?. (7) Jg. 1, 1. 8.1933 bis ?. (10) IML Berlin. 10215 (1) Linzer Kreuzköpferl. (5) Witzblatt. (6) Linz. (7) ?. (10) BSB Linz. 10216 (1) Das Kreuzschilf. (3) Verband katholischer kaufmännischer Vereine Deutschlands. (6) Essen. (7) 1.3. 1949 fg. (8) Merkuria; Verbandsmitteilungen des Verbandes katholischer kaufmännischer Vereine Deutschlands. 33

Bibliographie, II

954

Kreuzschiff

10217 (1) Kreuzschiff voraus! (3) Katholische kaufmännische Vereine Berlin-Steglitz, Moabit, Spandau, Norden. (6) Berlin. (7) Sept. 1953 fg. 10218 (1) Der Krieg. (5) Beilage von „Die rote Fahne". (6) Berlin. (7) L (10) IML Berlin: 1924, 1925 (L); weitere Besitzvermerke siehe „Die rote Fahne", Berlin. 10219 (1) Der drohende Krieg. (2) (3) Politisch-wirtschaftliches Bulletin des Bundes der Freunde der Sowjetunion. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1 9 2 8 - 3 , 1930. (9) Freunde der Sowjets. (10) IML Berlin: 1928 bis 1930; PH Berlin: 1930 (E); DB Leipzig: 1928-1930; Wiwifak Leipzig: 1928 (E); SA Zürich: 1928-1930. 10220 (1) Krieg und Frieden. (2) Militärpolitische Revue. (6) Paris. (7) Jg. 1, 1 9 3 8 - 3 , 1940. (10) DSB Berlin: 1938-1939; UB Bonn: 1938 (E); I I P Bukarest: 1939 (E); DB Leipzig: 1938-1939; BN Paris: 1938. 10221 (1) Zwischen Krieg und Frieden. (2) Internationale Schriftenreihe. (6) Wien. (7) 1 9 3 1 - ? . (10) UB Wien. 10222 (1) Kriegsblätter des DHV. (6) Hamburg. (7) Bd. 1, 1914-31, 1918. (10) DB Leipzig: Bl. 1, 2, 4 - 2 2 , 31; SB Marburg: Bl. 1 - 3 1 . 10223 (1) Der Kriegsdienstgegner. (3) Bund der Kriegsdienstgegner. (6) Wien. (7) 1925—Okt. 1925. (10) UB Wien. 10224 (1) Westdeutsche Kriegshefte. (3) Verband katholischer Arbeitervereine Westdeutschlands. (6) M.-Gladbach. (7) H. 1, 1 9 1 5 - 6 , 1916. (10) USB Köln: H. 4 - 6 ; DB Leipzig: H. 1 - 6 ; S B Marburg: H. 1 - 6 . 10225 (1) Kricgsjahrbuch. (3) Verband deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig, Berufsvereinigung der kaufmännischen Angestellten in Handel und Industrie. (6) Leipzig. (7) 16. 1915-18. 1917 (1918 nicht ersch.). (8) Jahrbuch des Verbandes deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig. (9) Jahrbuch für deutsche Angestellte. (10) ZBG Berlin: 1915-1917; SUB Göttingen: 1915-1917; UB Heidelberg: 1915 bis 1917; DB Leipzig: 1915-1917; UB Leipzig: 1915-1917; SB Marburg: 1915, 1916. 10226 (1) Kriegsmitteilungen der Ortsgruppe Karlsruhe im DHV. (6) Karlsruhe. (7) 1914 — ?. (8) Residenzwacht. (9) Karlsruher Handlungsgehilfenwort. (10) ZBG Berlin: 1914 (E). 10227 (1) Die Kriegsopfertribüne. (6) Wien. (7) 1928. (10) UB Wien: 1928. 10228 (1) Kriegsprobleme der Arbeiterklasse. (3) Albert Baumeister. (6) Berlin. (7) H. 1, 1915-22, 1916. (10) DSB Berlin: H. 10; UB Berlin: H. 7, 8; DB Leipzig: H. 1, 2, 6 - 1 1 , 13, 1 5 - 2 0 , 22; SB Marburg: H. 1 - 3 , 6 - 1 1 , 1 5 - 2 0 , 22.

Kronprinzecho

955

10229 (1) Kriegstagebuch. (3) Verein für Handlungscommis von 1858 (Kaufmännischer Verein). (6) Hamburg. (7) 1. 1 9 1 5 - 3 , 1916/1917. (10) DB Leipzig: 1915-1916/1917. 10230 (1) Kriegs-Vorwärts. (2) Zentralorgan der sozialpatriotischen Partei Deutschlands. (5) Ausgabe von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Berlin. (7) Aug. 1924. (10) IML Berlin: 1924. 10231 (1) Leipziger Illustrirte Kriegszeitung. (3) Red. Carl Weidinger. (6) Leipzig. (7) Jg. 1,1854—3,1856. (9) Leipziger politisches Wochenblatt. (10) IISG Amsterdam: 1856; L B Dresden: 1855; ULB Halle: 1854; BM London: 1854-1856. 10232 (1) Kriminalanzeiger. (2) Organ für hochverräterische Interessen. (3) Johann Most. (5) Diese Zeitung wurde von Most im Landgerichtsgefängnis Wien während der Haft geschrieben. (6) Wien. (7) Anf. 1870. (10) vermutlich beim Brand des Wiener Justizpalastes Juli 1927 vernichtet. 10233 (1) Der Kriminalbeamte. (3) Vereinigung der Bundeskriminalbeamten Österreichs. (6) Wien. (7) 1956 fg. (10) NB Wien: 1956 fg. 10234 (1) Die Kriminalpolizei. (6) Berlin. (7) ?. 10235 (1) Der Krimineser. (6) ?. (7) 1931 - ? . (10) IML Berlin. 10236 (1) Der rote Krimineser. (6) ?. (7) 1 9 3 3 - ? . (10) IML Berlin. 10237 (1) Der Kristallisator. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des V E B Chemische Maschinenbauwerke Rudisleben. (3) SED, BPO. (6) Rudisleben. (7) Jg. 1, April 1 9 5 4 - 4 , Dez. 1957. (8) Der Fortschritt. (9) Chema-Echo. 10238 (1) Kristall-Spiegel. (2) (3) Organ der Parteileitung der SED des V E B Halbleiterwerk Frankfurt (0). (6) Frankfurt (O). (7) Jan. 1965 fg. 10239 (1) Neue Kritik. (2) Zeitschrift sozialistischer Studenten. (3) Sozialistischer Deutscher Studentenbund. (6) Frankfurt (M). (7) 1960 fg. (8) Unser Standpunkt. 10240 (1) Mahlsdorfer Kritiker. (2) Für Arbeit, Brot und Freiheit. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). 10241 (1) Der Kritikus von Berlin. (3) Hans Paeslack. (6) Berlin. (7) 1919. (10) DSB Berlin: 1919; IML Berlin: 1919; DB Leipzig: 1919. 10242 (1) Der Kronprinzarbeiter. (2) Betriebszeitung für die Kronprinz AG. (6) Solingen. (7) ca. 1956. 10243 (1) Das Kronprinzecho. (2) Betriebszeitung für die Kronprinz AG. (6) Solingen. (7) ca. 1956. 33*

956

Kronprinzprolet

10244 (1) Der Kronprinzprolet. (2) Kommun. Betriebszeitung des Betriebes Kronprinz. (6) Ohligs. (7) Jg. 1, 1928-?. 10245 (1) Krupp-Prolet. (2) Kommun. Betriebszeitung der Krupp-Werke. (6) Burg(?). (7) ca. 1928. 10246 (1) Der Krupp-Prolet. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Krupp, Duisburg. (6) Duisburg. (7) ca. 1928. 10247 (1) Der Kuckuck. (2) Illustrierte Wochenschrift. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1929-6,1934. (10) IML Berlin: 1931-1933; AM Dresden: 1931 (E); DB Leipzig: 1929-1933; M Plauen: 1931 (E); NB Wien: 1929 bis 1934; SB Wien: 1929-1934; SSB Wien: 1929-1934. 10248 (1) Die Küehe. (3) Verein der deutschen Köche zu Berlin; seit 1884: Verband deutscher Köche. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1. 10. 1882 —52, 1933. Forts, faschist. (9) Der Gastwirtsgehilfe. (10) DB Leipzig: 1913 bis 1917, 1920-1933. 10249 (1) Die Küche. (2) NF von Kochkunst und Tafelwesen. (3) Internationaler Verband der Köche. (6) Frankfurt(M). (7) Jg. 17, Mai—Dez. 1920. (8) Kochkunst und Tafelwesen. (9) Die Küche. (10) DB Leipzig: 1920. 10250 (1) Die Küche. (2) Zeitschrift für Kochkunst und Küchentechnik. (3) Internationaler Verband der Köche. (6) Frankfurt (M). (7) Jg. 18(?), Jan. 1921—?. (8) Kochkunst und Tafelwesen; Die Küche; Zeitung der Köche. (10) DB Leipzig: 1921, 1922. 10251 (1) Die Küche. (3) Verband der Köche e.V. (6) Frankfurt (M). (7) 1949 fg. 10252 (1) Küche und Haus. (3) Berufsorganisation der Hausangestellten im Verband katholischer Vereine erwerbstätiger Frauen und Mädchen Deutschlands. (6) Berlin. (7) 1911 — ?. 10253 (1) Kühlautomat. (2) (3) Organ der BPO der SED im VEB Kühlautomat Berlin-Johannisthal. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1959 fg. 10254 (1) Der deutsche Künstler. (2) (3) Organ der wirtschaftlichen Verbände bildender Künstler Deutschlands, des Verbandes deutscher Illustratoren, des Frauenkunstverbandes und des Vereins württembergischer Kunstbildhauer. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, April 1914/1915—6, 1919/1920. (10) DB Leipzig: 1914-1920; SB Marburg: 1914-1920. 10256 (1) Künstlerselbsthilfe. (2) Zeitschrift für Kunst und Literatur. (3) Verein „Künstlerselbsthilfe". (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1927. (9) Kunst der Zeit. (10) UB Berlin: 1927; LSB Düsseldorf: 1927; DB Leipzig: 1927; SB Marburg: 1927.

Kuli

957

10257 (1) Der Kürschner. (2) Organ des Verbandes der in der Kürschnerbranche beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands. Internationales Organ der Kürschner, Zurichter und Mützenmacher. (3) Deutscher Kürschnerverband. (6) Brüssel/Berlin. (7) Jg. 1, 9. 2. 1894-28, Dez. 1923. (9) Bekleidungsarbeiter. (10) IISG Amsterdam: 1915 (E); DB Leipzig: 1913-1923. 10258 (1) Kürschnerrundschau. (2) Internationales Organ der Kürschner, Kappenmacher, Zurichter und Rauchwarenfärber Österreichs. (3) Reichsverein der Kürschner Österreichs. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1 9 0 6 - ? . (8) Die Bekleidungsindustrie. (9) Der Pelzarbeiter. (10) IISG Amsterdam: 1907 (E); ZBG Berlin: 1907; NB Wien: 1906-1912, 1928-1931. 10259 (1) Küstenblick. (3) SED, Kreisleitung Rostock. (6) Rostock. (7) 1966fg. (8) Doberaner Zeitung; Recknitz-Echo; Rostocker Landforum; Rostocker Zeitung am Mittwoch; Rostocker Zeitung am Wochenende. 10260 (1) Die bunte Kugel. (2) Zeitschrift der Jugendgilde. (3) Büchergilde Gutenberg. (6) Wien. (7) Jg. 1, Jan. 1 9 5 7 - 5 , Herbst 1961. (10) NB Wien: 1957—1961. 10261 (1) Die rote Kugel. (2) Betriebszeitung der Kugellagerarbeiter Schweinfurt. (5) Masch, vervielf. (6) Schweinfurt. (7) ?. (10) IML Berlin: 1930 (E). 10262 (1) Das Kugellager. (2) Betriebszeitung der deutschen Kugellagerfabrik SAG; später: Kugellagerfabrik Böhlitz-Ehrenberg. (6) Böhlitz-Ehrenberg. (7) Jg. 1, Feb. 1 9 5 0 - 5 , Feb. 1955. (9) Das Freundschaftslager. 10263 (1) Das Kugellager. (2) Betriebszeitung für Kugel-Fischer. (6) Schweinfurt. (7) ca. 1956. 10264 (1) Das Kugellager. (2) Betriebszeitung des V E B Thüringer Kugellagerfabrik Zella-Mehlis. (3) SED, BPO. (6) Zella-Mehlis. (7) Jg. 1, 1953 fg. 10265 (1) Die roten Kugeln. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft von Bischoff & Rodatz, Hamburg. (5) Masch, vervielf. (6) Hamburg. (7) ca. 1928. (10) IML Berlin: 1928 (E); DB Leipzig: 1928 (E). 10266 (1) Der Kulakenschreck. (2) Landzeitung der werktätigen Bevölkerung von Ober-Werdau. (5) Masch, vervielf. (6) Oberlangnau. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - ? . (10) IML Berlin: 1930 (E; Ph). 10267 (1) Der Kuli. (5) Matrosenzeitung (Soldatenzeitung). Betriebszeitung. (6) ?. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E).

958

Kultivator

10268 (1) Der Kultivator. (2) Dorfzeitung der MTS Naundorf. (6) Naundorf/Freiberg. (7) 1955 fg. 10269 (1) Freie deutsehe Kultur. (2) (3) Mitteilungsblatt des Freien Deutschen Kulturbundes in England. (5) Masch, vervielf.; später gedr. (6) London. (7) 1941-1945. (10) IISG Amsterdam: 1942 (E); IML Berlin: 1941-1944 (E); DB Frankfurt: 1941-1944 (E); DB Leipzig; BM London: 1942 (E). 10270 (1) Genossenschaftliche Kultur. (2) Eine Flugschriftensammlung der Gesellschaft für genossenschaftliche Kultur. (3) Karl Bittel. (6) Esslingen. (7) H. 1, 1915-23, 1916. (9) Sozialismus und Kultur. (10) LB Stuttgart; UB Tübingen: H. 4, 5. 10271 (1) Kultur des Kaufmanns. (2) Monatsschrift für Kaufmannswirken auf allen Lebensgebieten. (3) DHV. (6) Hamburg. (7) Jg. 1, 1919/1920-4, 1922. (9) Welt des Kaufmanns. (10) ZBG Berlin: 1919, 1920, 1922. 10272 (1) Kultur und Leben. (5) Beilage von „Arbeiterjugend". (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: 1929; PH Berlin: 1928 (E); ZBG Berlin; SUB Göttingen; UB Jena: 1911; weitere Besitzvermerke siehe „Arbeiterjugend". 10273 (1) Kultur und Politik. (2) Notizen und Informationen. (3) Aktionsausschuß des Bundes der religiösen Sozialisten in Westfalen-Ost und Lippe. (5) Masch, vervielf. (6) Schötmar. (7) 1931-1932. (10) LB Detmold: 1931, 1932. 10274 (1) Soziale Kultur. (2) Der Zeitschrift „Arbeiterwohl" und der „Christlich-sozialen Blätter" NF. (3) Verband katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde „Arbeiterwohl". (6) M.-Gladbach (7) Jg. 25, 1905-48, 1928. (8) Arbeiterwohl; Christlich-soziale Blätter. (10) SSB Augsburg: 1906-1910, 1912, 1913; DSB Berlin: 1919, 1925, 1926; WI Berlin: 1905, 1906 (L), 1907-1928; ZBG Berlin: 1905-1919, 1926; LHB Darmstadt: 1905-1919; IZF Dortmund: 1905-1927 (L); LSB Düsseldorf: 1905-1923, 1925-1928; ULB Halle: 1926-1928; SUB Hamburg: 1916, 1918 (L), 1919 (L); BS Katowice: 1907-1919; USB Köln: 1905-1928; DB Leipzig: 1913-1928; BM London: 1905 (L), 1916 (L); SB Marburg: 1905 bis 1928; SWG München: 1905-1926; UB Münster: 1905-1928; BU Wroclaw: 1905-1922. 10275 (1) Sozialistische Kultur. (5) Beilage von „Thüringer Tribüne". (6) Jena. (7) (10) IML Berlin: 1924, 1925 (L); SB Erfurt: 1925; weitere Besitzvermerke siehe „Thüringer Tribüne".

Kultvirwille

959

10276 (1) Kulturfront. (3) Proletarischer Freidenkerverband der Schweiz, Sektion der IPF. (6) Basel. (7) Mai 1933 — ?. (8) Der proletarische Gottlose; Der proletarische Freidenker. (10) SA Zürich. 10277 (1) Kulturfront. (3) Verband proletarischer Freidenker BerlinBrandenburg. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ca. 1934/1935. (10) IML Berlin: 1935 (E; Ph). 10278 (1) Rote Kulturfront. (3) Kulturkampfkomitee, Ortskartell Werdau. (5) Vervielf. (6) Werdau. (7) ?. (10) LA Glauchau: 1932 (E). 10279 (1) Neue Kulturkorrespondenz. (2) Informationsorgan für Kultur und Wirtschaft des neuen Rußland. (3) Gesellschaft der Freunde des neuen Rußland. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1923. (8) Marxistische Feuilletonkorrespondenz. (9) Das neue Rußland. (10) IML Berlin: 1923 (E); DB Leipzig: 1923 (L); SB Marburg: 1923. 10280 (1) Kulturleben an der Saar. (3) Verband der katholischen Lehrerinnenvereine im Saargebiet im DBB. (6) Saarbrücken. (7) Jg. 3(1), Jan. 1922—13, Dez. 1934. (8) Nachrichten für die Mitglieder des Verbandes katholischer Lehrerinnenvereine im Saarland. (10) U B Bonn: 1926-1934 (L); SB Erfurt: 1922-1927; DB Leipzig: 1922-1934; S B Saarbrücken: 1922-1934; UB Saarbrücken: 1923 (E); L B Speyer: 1924-1934. 10281 (1) Kulturleben an der Saar. (2) Nachrichtenblatt. (3) Verband der katholischen Lehrerinnen vereine im Saargebiet im DBB. (6) Saarbrücken. (7) 1 9 3 3 - J u l i 1934. (10) LB Speyer: 1933-1934. 10282 (1) Die Kulturlupe. (3) Vereinigung proletarischer Freidenker. (5) Vervielf. (6) Taucha. (7) ca. 1932. (10) M Taucha: 1932 (E). 10283 (1) Sozialdemokratischer Kulturtag. (3) Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer und Lehrerinnen Deutschlands. (6) Berlin. (7) ?. (8) Verhandlungen des sozialdemokratischen Kulturtages. (9) Tagung des sozialistischen Kulturbundes. 10284 (1) Kulturwille. (2) Organ für kulturelle Bestrebungen der Arbeiterschaft; seit 1925: Monatsblätter für Kultur der Arbeiterschaft. (3) Arbeiterbildungsinstitut Leipzig. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, Feb. 1924 bis 10, März 1933. (10) IML Berlin: 1924-1932, 1933 (L); MG Berlin: 1924, 1925, 1927—1931; PH Berlin: 1925-1929; UB Berlin: 1924; ZBG Berlin: 1925-1929; UB Bonn: 1924-1931; IZF Dortmund: 1926 (E); SVB Dortmund: 1924—1931 (L); AM Dresden: 1926 (E), 1927 (E); ULB Halle: 1924-1933; SUB Hamburg: 1924 (E); AM Leipzig: 1924-1932; DB Leipzig: 1924-1933; M Leipzig: 1924—1928; UB Leipzig: 1932; Wiwifak Leipzig: 1924

960

10285

10286

10287

10288 10289 10290

10291 10292 10293

10294

10295 10296 10297

Kumpel bis 1932; I P Münster: 1924-1932, 1933 (L); SA Zeulenroda: 1925 bis 1927, 1928 (E); SA Zürich: 1926-1932. (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung der Schachtanlage „Fritz Heinrich", Altenessen. (5) Masch, vervielf. (6) Altenessen. (7) ca. 1956. (1) Kumpel. (3) Pressestelle „Rhein-Ruhr" der Arbeitsgemeinschaft „Bergbau". (5) auch unter anderen Namen hrsg., z. B. „Rote Erde" (siehe diese). Richtung: Nachrichtenblatt der Deutschen Reichsregierung während der Ruhr- und Rheinlandbesetzung. Unter Beteiligung der Gewerkschaften und der Unternehmer. (6) Bielefeld. (7) 23. 1 . - 3 0 . 1 0 . 1 9 2 3 . (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung des Braunkohlenwerkes „Geiseltal Mitte". (6) Braunsbedra, Neumark. (7) Jg. 1, J a n . 1960 fg. (8) Der Kumpel, Neumark; Der Pulsschlag. (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung des VEB Braunkohlenwerk „Franz Mehring", Brieske-Ost. (6) Brieske-Ost. (7) Jg. 1, 1951 fg. (1) Der Kumpel. (2) Revierzeitung der Braunkohlenverwaltung Welzow. (3) SED, Betriebsgruppen. (6) Cottbus. (7) Jg. 1, 1 9 4 9 - ? . (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung für die Bergwerksgesellschaft Walsum, Zeche Walsum. (5) Masch, vervielf. (6) Dinslaken. (7) ca. 1953/1956. (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung für die Harpener Bergbau AG, Zeche Gneisenau, Schacht Scharnhorst. (6) Dortmund. (7) ca. 1956. (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung der Altenessener Bergwerks AG, Schacht Emil Emscher. (6) Essen. (7) ca. 1956. (1) Der Kumpel. (2) Werkszeitschrift des Kohlenbergbaues Fohnsdorf. (5) Masch, vervielf. (6) Fohnsdorf. (7) April 1956 fg. (10) LB Graz: 1956 fg. (L); N B Wien: 1956 fg. (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung des VEB Steinkohlenwerk „Willi Agartz", Freital. (6) Freital. (7) Jg. 7, 1958 fg. (8) Der Freitaler Kumpel. (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung für die Consolidation Bergbau AG, Schachtanlage Consolidation. (6) Gelsenkirchen. (7) ca. 1956. (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung für die Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Zeche Scholven. (6) Gelsenkirchen. (7) ca. 1956. (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des Werkes Neumark. (3) SED, Betriebsgruppe des VEB Braunkohlenwerk Neumark. (6) Neumark (Geiseltal). (7) Jg. 1, 1950-10, Dez. 1959. (9) Der Kumpel.

Kumpel

961

10298 (1) Der Kumpel. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des Braunkohlenwerkes Plessa. (3) SED, BPO. (6) Plessa. (7) 1955 fg. 10299 (1) Kumpel von Port Artur. (2) Kommun. Betriebszeitung. (6) Duisburg. (7) ca. 1928. 10300 (1) Kumpel des Bohrturms. (3) Parteileitung der BPO der SED des VEB Geologische Bohrungen Gommern. (6) Gommern. (7) Jg. 1, 1954 (5 Nrn.). (9) Hier spricht der Bohrkumpel. 10301 (1) Der Freitaler Kumpel. (2) Betriebszeitung für die Belegschaft der Steinkohlenwerke Freital-Zauckerode. (3) SED, BPO. (6) Freital. (7) Jg. 1, 1 9 5 2 - 7 , 1958. (9) Der Kumpel. 10302 (1) Der Kumpel an der Friedensgrenze. (2) Betriebszeitung des Braunkohlenwerkes Berzdorf an der Eigen. (6) Berzdorf. (7) Jg. 1, Mai 1955 fg. 10303 (1) Kumpel — Glück auf! (2) Betriebszeitung der Parteiorganisation der SED, VEB Eisenmanganerzbergwerke Schmalkalden. (6) Schmalkalden. (7) 1960-1963. (8) Glück auf. (9) Glück auf. 10304 (1) Kumpel, hau zu! (2) Kommun. Betriebszeitung der Hansa Bergbau AG, Schachtanlage Hansa, Dortmund. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 10305 (1) Kumpel, hau zu! (2) Kommun. Betriebszeitung des Betriebes Schwerin, Dortmund. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 10306 (1) Kumpel hör zu. (2) Betriebszeitung für die Dortmunder Bergbau AG, Zeche Minister Stein und Fürst Hardenberg. (6) Dortmund. (7) ca. 1956. 10307 (1) Der Kumpel zum Kumpel. (2) Betriebszeitung der Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie, Zeche Rheinpreußen 1/2/3. (6) Homburg (Ndrh.). (7) ca. 1956. 10308 (1) Der Kumpel zum Kumpel. (2) Betriebszeitung des Steinkohlenbergwerks Friedrich-Heinrich AG, Zeche Friedrich-Heinrich. (6) Kamp-Lintfort. (7) ca. 1956. 10309 (1) Der Kumpel leuchtet dahinter. (2) Betriebszeitung für die Bergbaugesellschaft Hibernia AG, Zeche Westerholt. (6) Westerholt. (7) ca. 1956. 10310 (1) Der Kumpel vom Lohberg. (5) Betriebszeitung. (6) ?. (7) ca. 1926/ 1927. 10311 (1) Der Kumpel von Lothringen. (2) Betriebszeitung der Bergbau AG Lothringen, Zeche Lothringen 4. (6) Bochum. (7) ca. 1956. 10312 (1) Oberdorfer Kumpel. (3) Fraktion der Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Voitsberg. (7) Jg. 1, Feb. 1956—6, 1961. (10) N B Wien: 1956-1961.

962

Kumpel

10313 (1) Der rationalisierte Kumpel. (2) Kommun. Betriebszeitung der Firma Zweibel. (6) ?. (7) ca. 1928. 10314 (1) Der Reinkamper Kumpel. (2) Betriebszeitung für die Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie, Schacht 5. (6) Moers. (7) ca. 1956. 10315 (1) Der rote Kumpel. (2) Organ der Betriebszelle Grünbacher Steinkohlenwerke. (6) ?. (7) 1925-?. (8) Der junge Grubensklave. (10)KPÖ Wien. 10316 (1) Der rote Kumpel. (5) Betriebszeitung. (6) ?. (7) ca. 1927. 10317 (1) Der rote Kumpel. (2) Betriebszeitung der KPÖ Alpine-Montan, Eisenerz. (6) Eisenerz. (7) ca. 1926/1930. 10318 (1) Der rote Kumpel. (2) Zellenzeitung der Betriebszellen des Köflacher Reviers. (6) Köflach. (7) ?. (10) KPÖ Wien. 10319 (1) Der rote Kumpel. (2) Betriebszeitung für die Jungarbeiter und Lehrlinge des Bergwerkes Hausham (Obbay.). (5) Masch, vervielf. (6) München. (7) Jg. 1, 1929-?. (10) IML Berlin: 1929 (E). 10320 (1) Der Kumpel ruit. (2) Betriebszeitung des Braunkohlenkombinats Nachterstedt. (6) Nachterstedt. (7) Jg. 1, 1949 fg. 10321 (1) Der Kumpel in Schacht und Hütte. (2) Kommun. Betriebszeitung für das oberschlesische Industriegebiet. (6) ?. (7) ca. 1928. 10322 (1) Der Kumpel spricht. (2) Betriebszeitung für die Bochumer Bergbau AG (GBAG), Schacht Vereinigte Engelsburg. (6) Bochum. (7) ca. 1956. 10323 (1) Der Kumpel spricht zum Kumpel. (5) Masch, vervielf. (6) ?. (7) ca. 1951. 10324 (1) Unser Kumpel. (2) Betriebszeitung für die Werke der Mansfeld AG. (6) Eisleben. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). 10325 (1) Kumpel wach auf. (2) Betriebszeitung der Harpener Bergbau AG, Zeche Robert Müser. (6) Bochum. (7) ca. 1956. 10326 (1) Kumpel wach auf. (2) Betriebszeitung der Harpener Bergbau AG, Zeche Neu-Iserlohn, Schacht Siebenplaneten. (6) Bochum. (7) ca. 1956. 10327 (1) Kumpel wach auf. (2) Betriebszeitung der Klöckner Bergbau Victor-Ickern AG, Schachtanlage Victor. (6) Castrop-Rauxel. (7) ca. 1956. 10328 (1) Kumpel wach auf. (2) Betriebszeitung der Dortmunder Bergbau AG (GBAG), Zeche Zollern I. (6) Dortmund. (7) ca. 1956. 10329 (1) Kumpel wach auf. (2) Betriebszeitung von Concordia Bergbau AG, Schachtanlage Concordia 2/3. (6) Oberhausen. (7) ca. 1956. 10330 (1) Der Kumpel von II—V. (2) Kommun. Betriebszeitung. (6) Hamborn. (7) ca. 1928.

Kunst

963

10331 (1) Das Kumpelecho. (2) Betriebszeitung für die Hamborner Bergbau AG. (6) Duisburg. (7) ca. 1956. 10332 (1) Kumpelquetsche. (2) Kommun. Betriebszeitung der Bergbau Preußag, Obernkirchen. (6) Obernkirchen. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 10333 (1) Die Kumpelquetsche. (2) Betriebszeitung für das Bergwerk. (6) Rinteln. (7) ca. 1956. 10334 (1) Die Kumpelqetsche. (2) Betriebszeitung für den Gesamtschacht Obernkirchen. (6) Stadthagen. (7) ca. 1956. 10335 (1) Kumpeltribüne. (2) Kommun. Betriebszeitung der Erin Bergbau AG, Zeche Erin, Dortmund. (6) Castrop-Rauxel. (7) ca. 1928. 10336 (1) Kumpeltritt. (2) Kommun. Betriebszeitung der Grube Schwerin. (6) Dortmund. (7) ca. 1928. 10337 (1) Kumpeltritt. (2) Kommun. Betriebszeitung von Tremonia. (6) ?. (7) ca. 1928. 10338 (1) Der Kundschafter. (3) Vereinigung der Barbiere; später: Friseure und Perückenmacher. (6) Hamburg/Frankfurt (M). (7) 1889 bis Ende 1894. (8) Der Barbier und Friseur. (9) Barbier- und Friseurzeitung. 10339 (1) Kunst. (3) Kartell Kunst und Schrifttum im FDGB Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jg. 6, 1952 fg. (8) Kunst und Schrifttum. 10340 (1) Kunst und freie Berufe. (3) Gewerkschaft Kunst und Freie Berufe, Sektionen Artisten, Bühnenangehörige, im ÖGB. (6) Wien. (7) Jg. 7, 1952 fg. (8) Freie Berufe. (10) NB Wien: 1952 fg. 10341 (1) Die freie Kunst. (3) Gewerkverein der Maler, Lackierer, Anstreicher und graphischen Berufe Deutschlands (HD). (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1916-17, 1922. (10) DB Leipzig: 1913-1922; SB Marburg: 1913 bis 1922. 10342 (1) Die freie Kunst. (3) Freie Volksbühne für Zwickau und Umg. e. V. (6) Zwickau. (7) 1.12.1926-Okt. 1932. (10) DB Leipzig: 1926-1932. 10343 (1) Kunst und Jugend. (3) Bund deutscher Kunsterzieher. (6) Ratingen. (7) Jg. 24, 1951. (8) Der Zeichenlehrer (nicht aufgeführt); Kunst und Jugend; Kunst und Jugend. (9) Kunst und Werkerziehung. 10344 (1) Kunst und Jugend. (3) Verband süddeutscher Zeichenlehrervereine. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1907—14, 1920. (8) Der Zeichenlehrer (nicht aufgeführt). (9) Kunst und Jugend. (10) BTH Karlsruhe: 1907-1919; LB Speyer: 1911 (E), 1913 (L), 1915 (E), 1916(E), 1918—1920; LB Stuttgart: 1907—1920; Pestalozzianum Zürich: 1907-1920.

964

Kunst

10345 (1) Kunst und Jugend. (3) Reichsverband akademisch gebildeter Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1921—13, 1933. Forts, faschist. (8) Der Zeichenlehrer (nicht aufgeführt); Kunst und Jugend. (9) Kunst und Jugend. (10) SB Marburg: 1921-1933; L B Speyer: 1922 (E), 1923-1928, 1929 (L); LBStuttgart: 1921—1932; Pestalozzianum Zürich: 1921—1933. 10346 (1) Junge Kunst. (2) Monatsschrift für Literatur, Kritik, bildende Kunst, Musik und Theater. (3) Zentralrat der FDJ. (6) Berlin. (7) Nov. 1957-Sept. 1962. 10347 (1) Kunst und Schrifttum. (3) Gewerkschaft Kunst und Schrifttum im FDGB. (5) Ausgabe sowjetische Besatzungszone. (6) Berlin. (7) Jan. 1947-Mai 1949. 10348 (1) Kunst und Schrifttum. (3) Gewerkschaft Kunst und Schrifttum im FDGB. (5) Ausgabe Groß-Berlin. (6) Berlin. (7) Jan. 1947 bis Mai 1951. (9) Kunst. 10349 (1) Kunst und Volk. (2) (3) Vereinszeitschrift der Freien Volksbühne Apolda e. V. (6) Apolda. (7) ?. 10350 (1) Kunst und Volk. (3) Volksbühnenverlag. (5) Schriftenreihe. (6) Berlin. (7) H. 1, 1 9 2 4 - ? . (10) DSB Berlin: H. 1 - 5 ; IML Berlin: H. 1, 3 - 5 ; SB Berlin: H. 1, 3 - 5 ; DB Leipzig: H. 1 - 5 ; U B Leipzig: H. 3. 10351 (1) Kunst und Volk. (2) (3) Blätter der Breslauer Volksbühne. (6) Breslau. (7) Jg. 1, 1924-10, 1933. (10) DB Leipzig: 1924-1933; SB Marburg: 1924-1933; BU Wroclaw: 1924-1932. 10352 (1) Kunst und Volk. (3) Freie Volksbühne Halle. (6) Halle. (7) Jg. 2, 1921/1922—13, 1932/1933. (8) Mitteilungsblatt der Freien Volksbühne Halle. (10) BS Halle: 1927/1928; ULB Halle: 1921/1922 bis 1931/1932; SUB Hamburg: (E); UB Leipzig: 1921 (E). 10353 (1) Kunst und Volk. (3) Verein „Sozialdemokratische Kunststelle" in Wien. (5) Theaterzeitschrift. (6) Wien. (7) Jg. 1, 1. 2. 1926/1927 bis 5, 1930/1.10.1931. (10) IML Berlin: 1926; I I P Bukarest: 1931 (E); DB Leipzig: 1926-1930; NB Wien: 1926-1931; S B Wien: 1926-1931 (L); SSB Wien. 10354 (1) Die Kunst dem Volke. (3) Neue freie Volksbühne. (6) Berlin. (7) 1892 — ?. 10355 (1) Kunst und Werkerziehung. (3) Bund deutscher Kunsterzieher. (6) Ratingen. (7) 1951 fg. (8) Der Zeichenlehrer (nicht aufgeführt); Kunst und Jugend; Kunst und Jugend; Die Gestalt (nicht aufgeführt).

Kupolofen

965

10356 (1) Kunst und Wirtschaft. (3) Reichswirtschaftsverband bildender Künstler Deutschlands. ((6) Berlin. (7) Jg. 1, 1920/1921-14, 1933. (10) SB Berlin: 1930-1933; DB Leipzig: 1920-1933; ÜB Leipzig: 1920-1933; SB Marburg: 1920-1925, 1927-1933; UB München: 1920-1933. 10357 (1) Kunst und Wissen. (5) Beilage von „Arbeiterstimme", Dresden. (6) Dresden. (7) ? - 2 2 . 2. 1933. (10) SA Dresden: 1925-1933. 10358 (1) Kunst der Zeit. (3) Verein „Künstlerselbsthilfe". (6) Berlin. (7) Jg. 2, 1928-3, 1928/1929. (8) Künstlerselbsthilfe. (10) IML Berlin: 1929/1930 (L); LSB Düsseldorf: 1928; DB Leipzig: 1928 bis 1930; SB Marburg: 1928-1929; UB Rostock: 1928. 10359 (1) Die Kunstgemeinde. (2) Blätter der Volksbühne. (3) Verband der deutschen Volksbühnenvereine e. V. (5) Organ für die Vereine ohne eigenes Organ. (6) Berlin. (7) 1926-1927. (10) DB Leipzig: 1926 bis 1927 (L). 10360 (1) Die Kunstgemeinde. (3) Volksbühne Grünberg (Schles.). (6) Berlin. (7) ?. 10361 (1) Der Kunstgewerbezeichner. (3) Verband deutscher Kunstgewerbezeichner und Zentralverband der Kunstgewerbezeichner Österreichs. (6) Berlin. (7) Jg. 1, 1908—7, 1914. (8) Deutscher Zeichner. (10) ZBG Berlin: 1908-1914; DB Leipzig: 1908-1914; SB Marburg: 1913, 1914. 10362 (1) Kleiner Kunstkalender der Arbeiterwohlfahrt. (3) Hauptausschuß der Arbeiterwohlfahrt e. V. (6) Bonn. (7) 1959 fg. (8) Die Arbeiterwohlfahrt. Jahrbuch. 10363 (1) Die internationale Kunstwclt. (3) Adolph Donath. (6) Prag. (7) Jg. 1, 1934-3, 1936. (10) UK Brno: 1935, 1936; DB Leipzig: 1934-1936; UK Prag: 1934-1935. 10364 (1) Der rote Kupferfaden. (2) Betriebszeitung für die J. P. Bemberg AG. (6) Wuppertal. (7) ca. 1956. 10365 (1) Der Kupferschmied. (3) Unterstützungsverein der Kupferschmiede Deutschlands; seit 1892: Verband der Kupferschmiede Deutschlands. (6) Hamburg/Berlin. (7) Jg. 1, 15. 7. 1886-47, Juni 1932. (9) Deutsche Metallarbeiterzeitung. (10) IML Berlin: 1926 bis 1928; ZBG Berlin: 1924, 1925; IAA Genf: 1911-1913; DB Leipzig: 1913—1932. 10366 (1) Kupfer- und Drahtwerkarbeiter. (2) Betriebszeitung für die Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerke. (6) Osnabrück. (7) ca. 1956. 10367 (1) Der Kupolofen. (2) Werkzeitung der.„AG Marten", ChemnitzBorna und Altendorf. Später: Betriebszeitung für die Belegschaft

966

10368 10369

10370

10371

10372

10373

10374

10375

10376 10377 10378 10379

Kupplung

der Staatlichen Aktiengesellschaft der Hüttenindustrie „Marten", Zweigniederlassung in Deutschland, Stahl-, Temper- und Graugußgießerei KMS (Borna und Altendorf). Später: Betriebszeitung für die Belegschaft des VEB Stahlgießerei Karl-Marx-Stadt (Borna und Altendorf). (3) SED-Betriebsgruppe der „Marten"-AG; später: BPO der SED. (6) Chemnitz/Karl-Marx-Stadt. (7) 1948(?) fg. (1) Die Kupplung. (2) Betriebszeitung des VEB Waggonbau Dessau. (3) SED, BPO. (6) Dessau. (7) Ende 1949 fg. (1) Die Kurbel. (2) Dorfzeitung für den MTS-Bereich Friesack. (6) Friesack. (7) Jg. 1, Okt. 1 9 5 3 - 4 , Okt. 1956. (9) Das neue Dorf beim sozialistischen Aufbau. (1) Die Kurbel. (2) Übungszeitschrift „Praxis". Hrsg. als Betriebszeitung des VEB Triumphatorwerk. (3) Fakultät für Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig. (6) Mölkau. (7) Jg. 1, Nov. 1959 fg. (1) Die Kurbel. (2) Betriebsorganisation der Liste für die Gewerksch. Einheit, Straßenbahn Ottakring. (3) Gewerksch. Einheit. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) Juli 1952-1959. (9) Die Ottakringer Kurbel. (10) N B Wien: 1952-1959. (1) Die Kurbel. (3) Gewerksch. Einheit, Bahnhof Speising. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1 9 5 3 - J u l i 1954; 1962 fg. (10) N B Wien: 1953-1954, 1962 fg. (1) Die Kurbel für die Belegschaft des YEB Elbewerke Roßlau und Motorenwerk Johannisthal. (3) SED, BPO. (6) Roßlau. (7) Jg. 12, 1962 fg. (8) Das Schaufelrad. (1) Die Ottakringer Kurbel. (2) (3) Betriebsorgan der Arbeitsgemeinschaft für Gewerksch. Einheit, Straßenbahnhof Ottakring. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) 1959 fg. (8) Die Kurbel. (10) NB Wien: 1959 fg. (1) Die rote Kurbel. (2) Betriebszeitimg der Köhler-Arbeiter, Altenburg. (5) Masch, vervielf. (6) Altenburg. (7) ca. 1931. (10) IML Berlin: 1931 (E). (1) Die Kurbelwelle. (2) (3) Organ der PO der SED bei der Bezirksdirektion für Kraftverkehr Cottbus. (6) Cottbus. (7) Jg. 1, 1964 fg. (1) Die Kurbelwelle. (2) Betriebszeitung des VEB Kfz-Zubehörwerk Meißen. (6) Meißen. (7) Jg. 1, Okt. 1959 fg. (1) Die Kurbelwelle. (2) Betriebszeitung für die Deutschen Edelstahlwerke. (6) Remscheid. (7) ca. 1956. (1) Die Kurbelwelle. (2) Betriebszeitung der Belegschaft des VEB Kraftfahrzeugwerk Horch, Zwickau. (3) SED, BPO. (6) Zwickau. (7) Jg. 1, 1949 fg.

Kurs

967

10380 (1) Kurier. (2) (3) Pressedienst der Gemeinschaft proletarischer Freidenker. (6) Leipzig. (7) ca. 1924. (10) IML Berlin: 1923. 10381 (1) Der Kurier. (2) Dorfzeitung der MTS Walbeck. (6) Walbeck. (7) Jg. 1, 1953 fg. 10382 (1) Kurier des Bundes deutscher Polizeibeamten e. V., Landesverband

Baden-Württemberg, im DBB. (6) Stuttgart. (7) Jg. 1, 1957 fg. 10383 (1) Güstrower Kurier. (3) SED, Kreisleitung Güstrow. (6) Schwerin. (7) Jg. 1, Okt. 1960 fg. 10384 (1) Norddeutscher Kurier. (3) SED, Bezirksleitung Schwerin. (5) Westausgabe der Schweriner Volkszeitung. (6) Schwerin. (7) Jg. 4, 1961 fg. 10385 (1) Roter Kurier. (3) KPD, Bezirk Leipzig. (5) teilweise Kopfblatt von „Die rote Fahne", Berlin. (6) Leipzig. (7) Dez. 1920—1922. (9) Die Werktätigen. (10) IML Berlin: 1921; AM Leipzig: 1921 (E). 10386 (1) Der rote Kurier. (2) Häuserblockzeitung der KPD Paunsdorf. (6) Leipzig. (7) Jg. 1, 1929—?. (10) DB Leipzig: 1929 (E). 10387 (1) Roter Kurier für Felgeleben und Sachsenland. (3) K P D Felge-

leben. (5) Vervielf. (6)Felgeleben. (7) ca. 1932. (10) M Haldensleben: 1932 (E).

10388 (1) Der rote Kurier für Probstheida. (3) (5) Häuserblockzeitung der

10389 10390 10391

10392

10393

KPD Probstheida. (5) Masch, vervielf. (6) Probstheida. (7) ca. 1929. (10) IML Berlin: 1932 (E); DB Leipzig: 1929 (E). (1) Thüringer Kurier. (5) Kopfblatt von „Thüringer Volksblatt". (6) Erfurt. (7) 1931-1933 (?). (10) LA Gotha: 1932 (E); LHA Weimar: 1932 (E). (1) Kurier für Vogtland und Erzgebirge. (5) Kopfblatt von „Kampfsignal", Berlin. (6) Plauen. (7) 1932-1933 (?). (1) Der bolschewistische Kurs. (2) Halbmonatliches Informationsund Diskussionsblatt. (3) KPD, Bezirksleitung Halle-Merseburg. (6) Halle. (7) Jg. 1, 5.7. 1 9 2 4 - ? . (10) IML Berlin: 1924 (E), 1930 (E). (1) Der bolschewistische Kurs. (2) Mitteilungsblatt für die Mitglieder der KPD, Bezirk Halle-Merseburg. (3) KPD, Bezirksleitung HalleMerseburg. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1 9 3 0 - ? . (10) IML Berlin: 1930 (E): SA Leipzig: 1931 (E). (1) Klarer Kurs. (2) Monatsschrift der Jungsozialisten Deutschlands; seit 1954: Monatsschrift für die Junge Generation. (3) Zentralorgan der Jungsozialisten Deutschlands. (6) Hannover/Bonn. (7) Jg. 1, 1953 fg. (10) SSB Wien: 1961.

968

Kurs

10394 (1) Unser Kurs. (2) (3) Organ der Parteileitung der SED im VEB Elbe-Werft. (6) Boizenburg. (7) Jg. 1, 1950 fg. 10395 (1) Unser Kurs. (3) SED, Landesverband Sachsen-Anhalt. (5) Funktionärorgan. (6) Halle. (7) Jg. 1, 1947—4, 1950. (9) Neuer Weg. 10396 (1) Kursusdisposition. (3) Zentralbildungsausschuß der SPD; später: Reichsausschuß für sozialistische Bildungsarbeit. (6) Berlin. (7) H. 1, 1921-?. (10) DSB Berlin: H. 4 - 7 , 12, 16-19; IML Berlin: H. 1 - 8 , 11, 12; UB Berlin: H. 1 - 8 , 10-19; DB Leipzig: 1921-1924. 10397 (1) Der Kurzbericht. (3) FDGB, Groß-Berlin, Abt. Organisation, Statistik. (5) Als Ms. gedr. (6) Berlin. (7) 10398 (1) Kurzberichte. (3) KPÖ, III. Bezirk Wien. (5) Masch, vervielf. (6) Wien. (7) ?-1937. 10399 (1) Coburger Kurzberichter. (3) KPD, Kreisleitung Coburg. (5) Masch, vervielf. (6) Coburg. (7) ca. 1955. 10400 (1) Kurznachrichten der F. C. G. (3) Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten, Fraktion christlicher Gewerkschafter, Landesgruppe Oberösterreich. (5) Masch, vervielf. (6) Linz. (7) 1963 fg. 10401 (1) Kurznachrichten (des Internationalen Metallarbeiterbundes). (6) Genf. (7) ? fg. 10402 (1) Der Kurzschluß. (2) Kampforgan der Belegschaft der AEG Treptow. (5) Masch, vervielf. (6) Berlin. (7) ?. (10) IML Berlin: o. J. (E). 10403 (1) Der Kurzschluß. (2) Betriebszeitung der Straßenbahn. (5) Masch, vervielf. (6) Nürnberg. (7) ca. 1926/1928. (10) IML Berlin: 1926 (E); SA Leipzig: 1926 (E). 10404 (1) Kurzschluß. (2) Organ zur Verteidigung der Interessen der GroßStuttgarter Straßenbahner. (5) Betriebszeitung. (6) Stuttgart. (7) ca. 1928. (10) DB Leipzig: 1928 (E). 10405 (1) Der Kutscher. (2) Fachblatt der deutschen Kutscher und Transportarbeiter Österreichs. (3) Reichsverband deutscher Kutscher, Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Österreichs. (6) Karbitz. (7) 20. 8. 1913-1914. (10) NB Wien: 1913-1914. 10406 (1) österreichischer Kutscher. (2) Fahrzeitung. (6) Wien. (7) ?. 10407 (1) Deutsche Kutscherzeitung. (3) Verein der Kutscher zu Berlin von 1876. (6) Berlin. (7) 1894-1896. 10408 (1) K. V.-Nachrichten. (3) Kaufmännischer Verein Basel. (6) Basel. (7) 1947 fg. (8) Nachrichten des Kaufmännischen Vereins Basel. (10) LB Bern: 1947 fg.; DB Leipzig: 1947-1949, 1958, 1959. 10409 (1) Neue Kyritzer. (2) Heimatzeitung des Kreises Kyritz. (6) Kyritz. (7) Jg. 2, 1961 fg. (8) Kyritzer Kreiszeitung.

Auflösung des Zahlenschlüssels

1 =

Haupttitel

2 = Untertitel 3 = Herausgeber, Redakteure 4 = Beilagen 5 — Bemerkungen zur Erscheinungsweise 6 =

Erscheinungsort

7 =

Erscheinungszeitraum

8 = Vorgänger 9 = Nachfolger 10 =

Standort