Die Namen im ‘Parzival’ und im ‘Titurel' Wolframs von Eschenbach [Reprint 2019 ed.] 9783110844696, 9783110086034

269 101 13MB

German Pages 176 Year 1982

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Namen im ‘Parzival’ und im ‘Titurel' Wolframs von Eschenbach [Reprint 2019 ed.]
 9783110844696, 9783110086034

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Kurztitel und Abkürzungen
Einleitung
Alphabetisches Register der Namen
Systematische Übersichten

Citation preview

DIE NAMEN IM 'PARZIVAL' UND IM TITUREL' WOLFRAMS VON ESCHENBACH

DIE NAMEN IM TARZIVAL' UND IM TITUREL' WOLFRAMS VON ESCHENBACH

bearbeitet von

WERNER SCHRÖDER

w DE

G 1982

WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW YORK

Gedruckt mit Unterstützung der Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT GmbH, Goethestraße 49, 8000 München 2

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Schröder, Werner: Die Namen im "Parzival" und im "Titurel" Wolframs von Eschenbach / bearb. von Werner Schröder. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1981. ISBN 3-11-008603-4

©

1981 by Walter de G r u y t e r Sc Co.,

vormals G. J. G ö s c h e n ' s c h e V e r l a g s h a n d l u n g • J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung • G e o r g Reimer • Karl J . T r ü b n e r Veit & Comp., Berlin 30 • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in f r e m d e Sprachen, vorbehalten. O h n e ausdrückliche G e n e h m i g u n g des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch o d e r Teile d a r a u s auf p h o t o m e c h a n i schem W e g e ( P h o t o k o p i e , Mikrokopie) zu vervielfältigen. Printed in G e r m a n y Satz und D r u c k : H . H e e n e m a n n G m b H & Co, Berlin 42 B u c h b i n d e r : Lüderitz & Bauer, Berlin 61

DEM ANDENKEN AN MEINE MUTTER HEDWIG SCHRÖDER GEB. EIKEMEIER * 20. Juli 1888 in Magdeburg f 21. September 1978 in Marburg

Vorwort Das Register der 'Parzival'- und 'Titurel'-Namen ist dazu bestimmt, das der 'Willebalm'-Namen in meiner kritischen Ausgabe zu ergänzen. Es hat mich viel mehr Zeit gekostet, als ich erwartet und eigentlich dafür übrig gehabt hatte. Die Fertigstellung ist nicht zuletzt auch meinen Helferinnen zu danken: Monika Asche, Sandra Christenson, Renate Decke-Cornill und Karen Weedmark, deren Eifer und Fleiß mich nicht aus der Pflicht gelassen haben. Die Ausarbeitung erfolgte während eines Forschungssemesters im Winter 1978 auf 1979 nach dem Tode meiner Mutter. Ist sie mir leiblichen tot, in meiner gedechtnüß lebt sie mir doch immer. Marburg, 20. 7. / 21. 9. 1980

W. S.

Inhaltsverzeichnis Vorwort

VII

Kurztitel und Abkürzungen Einleitung

XI XIX

Alphabetisches Register der Namen Systematische Übersichten A. Herkunftsgruppen

1 129 131

B. Historische Personen C. Geographische Namen

147 147

Kurztitel und Abkürzungen Für die Schreibung der Namen habe ich immer auf die Handschriften zurückgegriffen. Für den 'Parzival' auf St. Gallen, Stiftsbibliothek, cod. 857, p. 5—288 = D und München, Bayer. Staatsbibliothek, cgm 19, f f — 70vc = G. Für den 'Titurel' auf München, Bayer. Staatsbibliothek, cgm 19, f.71"—74'c. Ich zitiere den 'Parzival' nach der ersten Ausgabe von KARL LACHMANNÎ Wolfram von Eschenbach, Berlin 1833. Wo ich davon abweiche, steht mein Text der Leithandschrift näher. Beim 'Titurel' habe ich mich an den Abdruck von G in J O A C H I M H E I N Z L E Î Stellenkommentar zu Wolframs Titurel, Tübingen 1972, gehalten, die Orthographie jedoch leicht normalisiert. Die Text-Siglen beziehen sich auf die folgenden Ausgaben: AI 'Aliscans' Aliscans, edd. E R I C H Halle 1903.

W I E N B E C K / W I L H E L M H A R T N A C K E / PAUL R A S C H ,

Chdgeste chansons de geste verweist allgemein auf diese Gattung, deren Namenmaterial in dem Namenbuch von E R N E S T LANGLOIS verzeichnet ist. ChdRol 'Chanson de Roland' La chanson de Roland, ed. ALFONS

HILKA,

Halle 1942.

ChrClig Chrestiens 'Cligés' Kristian von Troyes, 'Cligés', ed. W E N D E L I N FOERSTER, 4. Aufl. besorgt von ALFONS H I L K A , Halle 1921. Les romans de Chrétien de Troyes (Bibl.nat.fr.794), II. 'Cligés', ed. ALEXANDRE M I C H A , Paris 1965. ChrEr Chrestiens 'Erec et Enide' Kristian von Troyes, 'Erec und Enide', ed. W E N D E L I N 3 1934.

FOERSTER,

Halle

XII

KURZTITEL UND ABKÜRZUNGEN

Les romans de Chrétien de Troyes (Bibl.nat.fr. 794), I. 'Erec et Enide', ed. MARIO ROQUES, Paris 1966. ChrLanc Chrestiens 'Lancelot' Christian von Troyes, Der Karrenritter ('Lancelot'), ed. WENDELIN FOERSTER, Halle 1899. Les romans de Chrétien de Troyes (Bibl.nat.fr.794), III. Le chevalier de la Charrette, ed. M A R I O ROQUES, Paris 1967. ChrYv Chrestiens 'Yvain' Kristian von Troyes, 'Yvain', ed. WENDELIN FOERSTER, Halle 21926. Les romans de Chrétien de Troyes (Bibl.nat.fr.794), IV. Le chevalier au Lion ('Yvain'), ed. M A R I O ROQUES, Paris 1967. En

'Eneit' Heinrich von Veldeke, 'Die Eneide', ed. LUDWIG ETTMÜLLER, Leipzig 1852. Henric van Veldeken, 'Eneide', edd. GABRIELE SCHIEB und T H E O D O R FRINGS, Berlin 1964.

Eracl 'Eraclius' Eraclius von Otten, ed. HANS FERDINAND MASSMANN; Emperéour Eracles von Gautier von Anas, ed. JEAN FERDINAND MANN, Quedlinburg und Leipzig 1842.

MASS-

HBü Hartmanns 'Büchlein' Das Klagebüchlein Hartmanns von Aue und das zweite Büchlein, ed. LUDWIG W O L F F , Altdeutsche Texte in kritischen Ausgaben, Bd. 4, München 1972. HEr Hartmanns 'Erec' 'Erec'. Eine Erzählung von Hartmann von Aue, ed. M O R I Z H A U P T , Leipzig 21871. 'Erec' von Hartmann von Aue, ed. ALBERT LEITZMANN, 3. Aufl. besorgt von LUDWIG W O L F F , Tübingen 1963.

KURZTITEL UND

ABKÜRZUNGEN

XIII

HIw Hartmanns 'Iwein' 'Iwein'. Eine Erzählung von Hartmann von Aue, ed. G . F. BENECKE und K . LACHMANN, 7. Ausg. neu bearb. von LUDWIG W O L F F , Berlin 1968. Kehr 'Kaiserchronik' Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, ed. Berlin 1895. Lanz 'Lanzelet' Ulrich von Zatzikhoven,

'Lanzelet', ed. K . A.

EDWARD SCHRÖDER,

HAHN,

Frankfurt 1845.

Pere 'Perceval' Der Percevalroman (Li Contes del Graal) von Christian von Troyes, ed. ALFONS H I L K A , Halle 1932. RdE 'Roman d'Eneas' Le Roman d'Eneas, ed.

SALVERDA DE GRAVE,

RdTh 'Roman de Thèbes' Le roman de Thèbes, ed.

Halle 1891.

LEOPOLD CONSTANS,

Paris 1890.

RdTr 'Roman de Troie' Benoit de Saint-Maure, Le roman de Troie, ed. Paris 1904—1912.

LEOPOLD CONSTANS,

Rol 'Rolandslied' Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, ed. CARL

WESLE,

Halle 1928.

Sol. Solinus C. Julii Solini Collectanea rerum memorabilium, ed. T H E O D O R SEN, Berolini 1895.

MOMM-

Tr 'Tristan' Gottfried von Straßburg, 'Tristan und Isold', ed. FRIEDRICH lin 21949.

RANKE,

Ber-

XIV

KURZTITEL UND

Trist r 'Tristrant' Eilhart von Oberge, ed.

ABKÜRZUNGEN

FRANZ LICHTENSTEIN,

Wh 'Willehalm' Wolfram von Eschenbach>, 'Willehalm\ ed. 1978.

Straßburg 1877.

W E R N E R SCHRÖDER,

Berlin

BN Bergname FLN Flußname FN Flurname LN Ländername ON Ortsname PN Personenname VN Volksname

Afrz. Wb. TOBLER-LOMMATZSCH, LOMMATZSCH,

Altfranzösisches Wörterbuch, hg. von

ERHARD

1925ff.

BARTSCH

Die Eigennamen in Wolframs 'Parzival' und 'Titurel', in: Germanistische Studien II, Wien 1875, S. 114—159.

KARL BARTSCH,

XV

K U R Z T I T E L UND ABKÜRZUNGEN BARTSCH—MARTI

Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel', hg. von K A R L B A R T S C H , 4. Aufl. bearb. von M A R T A M A R T I , Deutsche Klassiker des Mittelalters IX—XI, Leipzig 1927—1932; Namenverzeichnis in: Dritter Teil, S. 261—273. EGGERS

Literarische Beziehungen des 'Parzival' zum 'Tristrant' Eilharts von Oberg, in: PBB 72 (1950), S. 39—51. HANS EGGERS,

FLUTRE

Table des noms propres avec toutes leurs variantes figurant dans les romans du Moyen Age écrits en français ou en provençal et actuellement publiés ou analysés, Poitiers 1962. LOUIS-FERNAND

FLUTRE,

FE W WALTER

VON

WARTBURG,

Französisches Etymologisches

Wörterbuch,

1928ff. FOURQUET

Les noms propres du Parzival', dans: Mélanges de Philologie romane et de Littérature médiévale offerts à Ernest Hoepffner, Paris 1949, p. 245 — 260.

JEAN F O U R Q U E T ,

FOURQUET,

Giot

Le Giot du 'Lanzelet' et les deux Kyot du Parzival', dans: Mélanges offerts à René Crozet II, Poitiers 1966, p. 975 — 980.

JEAN F O U R Q U E T ,

HÄGEN PAUL

HAGEN,

Untersuchungen über Kiot,

in: ZfdA 45

(1901),

S. 187—217. HAGEN,

Gral

PAUL H A G E N , HAGEN,

Der Gral, Quellen und Forschungen 85, Straßburg 1900.

Kiot

PAUL H A G E N ,

Wolfram und Kiot, in: ZfdPh 38 (1906), S. 1—38.

HARTL-WEBER

Verzeichnis der Eigennamen, in: Wolfram von Eschenbach von K A R L LACHMANN, 7. Ausg. neu bearb. von E D U A R D H A R T L , Bd. I, Berlin 1952, S. 421—462.

EDUARD HARTL / FRIEDERIKE W E B E R ,

XVI

KURZTITEL UND ABKÜRZUNGEN

HEINZLE

Stellenkommentar zu Wolframs 'Titurel'. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes, Tübingen 1972.

JOACHIM H E I N Z L E ,

KLEIBER

Zur Namenforschung in Wolframs 'Parzival', in: Der Deutschunterricht, Jg. 14, Heft 6 (1962), S. 80—90.

W O L F G A N G KLEIBER,

KNAPP

Der Lautstand der Eigennamen im 'Willehalm'und das Problem von Wolframs Schriftlosigkeit, in: Wolfram-Studien II, hg. von W E R N E R S C H R Ö D E R , Berlin 1974, S. 193—218. FRITZ P E T E R K N A P P ,

KOLB HERBERT KOLB,

Munsalvcesche. Studien zum Kyotproblem,

München

1963. KUNITZSCH,

Arabica

Die Arabica im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in: Wolfram-Studien II, hg. von W E R N E R S C H R Ö D E R , Berlin 1974, S. 9—35.

PAUL K U N I T Z S C H ,

Ländernamen PAUL K U N I T Z S C H , Die orientalischen Ländernamen bei Wolfram (Wh 74,3ff.), in: Wolfram-Studien II, hg. von W E R N E R S C H R Ö D E R , Berlin 1974, S. 152—173.

KUNITZSCH,

Orientalia Quellenkritische Bemerkungen zu einigen Wolframschen Orientalia, in: Wolfram-Studien III, hg. von W E R N E R S C H R Ö D E R , Berlin 1975, S. 263 — 275.

KUNITZSCH,

PAUL K U N I T Z S C H ,

KUNITZSCH,

Sternnamen Arabische Sternnamen in Europa, Wiesbaden 1959.

PAUL K U N I T Z S C H , LANGLOIS

Table des noms propres de toute nature compris dans les chansons de geste imprimées, Paris 1904.

ERNEST LANGLOIS,

LOFMARK CARL LOFMARK, Name Lists in 'Parzival', in: Mediaeval German Studies presented to Frederick Norman, London 1965, p. 157—173.

KURZTITEL UND ABKÜRZUNGEN

XVII

Kyot

LOFMARK,

Zur Interpretation der Kyotstellen im 'Parzival', in: Wolfram-Studien IV, hg. von W E R N E R S C H R Ö D E R , Berlin 197?\ S. 33— 70.

C A R L LOFMARK,

MARTIN

Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel', hg. und erkl. von E R N S T M A R T I N , Zweiter Teil: Kommentar; Halle 1903. MARTIN,

Gralsage

ERNST MARTIN,

Zur Gralsage,

Q

uellen und Forschungen 42, Straßburg

1880. NITZE-WILLIAMS

and H A R R Y F . W I L L I A M S , Arthurian Names in the Perceval' of Chrétien de Troyes. Analysis and Commentary, in: Modern Philology 38 (1955), S. 265—298.

WILLIAM A . N I T Z E

PASSAGE

Place Names in 'Parzival' and 'Willehalm', in: Taylor Starck-Festschrift, London/The Hague/Paris 1964, S. 246—256.

CHARLES E . PASSAGE,

ROACH

Chrétien de Troyes. Le Roman de Perceval ou Le Conte du Graal, publié d'après le ms.fr. 1276 de la bibliothèque nationale PAR W I L L I A M R O A C H . Genève/Lille 1956. ROETHE GUSTAV

ROETHE,

Wolframs Steinverzeichnis,

in: ZfdA 45 (1901),

S. 223—227. ROSENFELD

Die Namen in Wolframs 'Parzival'. Herkunft, Schichtung, Funktion, in: Wolfram-Studien II, hg. von W E R N E R S C H R Ö DER, Berlin 1974, S. 36—52. HELLMUT ROSENFELD,

SAN-MARTE

Über die Eigennamen im 'Parzival' des Wolfram von Eschenbach, in: Germania (ed. FRANZ P F E I F F E R ) 2 (1857), S. 385—409.

SAN-MARTE ( A . SCHULZ),

SCHRÖDER WERNER SCHRÖDER,

Die Namen [in Wolframs 'Willehalm'], in: Wolf-

XVIII

K U R Z T I T E L UND ABKÜRZUNGEN

ram von Eschenbach, 'Willehalm', krit.hg. von lin/New York 1978, S. 617- 663. SINGER,

W E R N E R SCHRÖDER,

Ber-

Parzival

Bemerkungen zu Wolframs Parzival, in: Abhandlungen zur germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, Halle 1898, S. 1-84.

SAMUEL S I N G E R ,

Wolframs Stil Wolframs Stil und der Stoff des Parzival, Sitzungsberichte der Kaiserl. Akad. d. Wissenschaften in Wien, Phil.-hist. Kl. 180, 4, Wien 1916.

SINGER,

SAMUEL S I N G E R ,

WEST

An Index of Proper Names in French Arthurian Verse Romances 1150—1300, Toronto 1969. G. D. WEST,

WOLF

über: Wolfram von Eschenbach von K A R L LACHMANN, 7. Ausg. neu bearb. von E D U A R D H A R T L , 1. Bd., Berlin 1952, in: AfdA 67 (1954/55), S. 61-71.

WERNER WOLF,

ZIMMERMANN

Kommentar zum VII. Buch von Wolfram von Eschenbachs (!) 'Parzival', GAG Nr. 133, Göppingen 1974. G I S E L A ZIMMERMANN,

Einleitung K . LACHMANN hatte seiner Gesamtedition des 'Wolfram von Eschenbach' von 1833 kein Namenverzeichnis beigegeben. Das hat, nachdem BARTSCH mit seiner kommentierten Ausgabe in den Klassikern des Mittelalters vorangegangen war, erst E . H A R T L für die 7. Ausgabe von 1952 besorgt. H A R T L * Rezensenten W . W O L F zufolge (AfdA 67,1954/55, 61 — 71) stammt es von FRIEDERIKE W E B E R und war "das einzig Wirklich-Erfreuliche" an dem sonst seiner Ansicht nach total mißlungenen Versuch des neuen Herausgebers, LACHMANN* 'Parzival'-Edition auf breiterer Uberlieferungsgrundlage zu verbessern. Obwohl es so ausdrücklich von dem Verdikt ausgenommen worden war, das den Verlag veranlaßte, die 7. Ausgabe zurückzuziehen, ist es der seitdem nachgedruckten 6. Ausgabe nicht beigegeben worden. Das hatte die fleißige Bearbeiterin nicht verdient; ihr 'Verzeichnis der Eigennamen' ist für die Forschung von nicht geringem Nutzen gewesen. Dennoch würde ein bloßer Nachdruck heute nicht mehr genügen. Die angestrebte Vollständigkeit der Belege ist nicht erreicht worden, und fehlerlos ist es ebenfalls nicht. Der seit 1938 verfügbare 'Word-Index to Wolframs 'Parzival" von A . SENN und W . LEHMANN scheint nicht zur Kontrolle herangezogen worden zu sein. Auch die Einbeziehung der 'Willehalm'-Namen, die — von ein paar aus dem 'Parzival' herübergenommenen abgesehen — einem völlig anderen Stoffbereich zugehören, war nicht zweckmäßig. Nachdem jetzt für das Spätwerk ein neues Verzeichnis seiner Namen vorliegt (in meiner Neuedition: Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin 1978, S. 617—663), empfahl es sich, die Namen von 'Parzival' und 'Titurel' nach den gleichen Prinzipien zu bearbeiten. Die Aufgabenstellung ist gegenüber der von H A R T L « M / F . W E B E R erweitert. Abweichungen vom 'Willehalm'-Modell sind durch das andersartige Material und durch den Stand der Vorarbeiten bedingt.

Die erste Aufgabe war die vollständige Sammlung aller Namen. Dabei habe ich mich vorläufig auf die Haupthss. beschränkt. Wie bei den Namen zum 'Willehalm' alle orthographischen Varianten des als Leithandschrift dienenden cod.Sangall.857 (G) verzeichnet sind, so bei den Namen zum 'Parzival' alle Varianten desselben Codex (der mit LACH MAN N I Sigle D hier ebenfalls Leiths. ist) und dazu die des Münchener cgm 19 (LACHMANNJ G); zum 'Titurel' nur die der einzig vollständigen Handschrift (cgm 19 = G).

XX

EINLEITUNG

Bei den 'Parzival'-Namen stehen die D- Varianten vor der Stellenangabe, die G-Varianten in eckigen Klammern dahinter; bei den 'Titurel'-Namen, wo nur G-Varianten anfallen, gehen diese der Stellenangabe voraus. Regellose graphische Schwankungen zwischen u/v für die vokalischen Phoneme / u / , / ü / und das konsonantische

/ { / , sowie generelles i für /i/,

/!/

und

/j/

des Lemmas (überwiegend nach LACHMANN* Ansätzen) werden nicht als Varianten gewertet. Deren Schreibung ist grundsätzlich die der Handschriften. Ich habe von beiden Handschriften Kopien nach Mikrofilmen benutzt, bei den schlecht lesbaren Partien des 'Titurel'-Textes im cgm 19 in Zweifelsfällen auf HEINZLE* diplomatischen Abdruck in seinem 'Stellenkommentar zu Wolframs Titurel' zurückgegriffen. Wo die als Lemma verwendete Schreibung von derjenigen LACHMANNJ abweicht, stimmt sie näher zur Handschrift. Fehlerhafte Variantenangaben in LACHMANNJ Apparat sind stillschweigend berichtigt. Steht der Name im Reim, ist der Reimpartner in runden Klammern (je nachdem, ob vorausgehend oder folgend, mit Doppelpunkt dahinter oder davor) immer angegeben, in der Regel in der Form des kritischen Textes, nur ausnahmsweise in der handschriftlichen Schreibung, wo sie zur Erklärung der Variante beiträgt. Namenersatz bzw. -entstellung ist anders als beim 'Willehalm', wo ich die gesamte Überlieferung zur Verfügung hatte, nur für die Handschrift G berücksichtigt. Der Bezugstext ist, da alle folgenden mehr oder weniger Fehler enthalten, die erste Ausgabe von LACHMANNJ 'Wolfram von Eschenbach' von 1833, doch habe ich mich auch bei längeren Textzitaten öfter enger an die Leithss. (D bzw. G) gehalten als der erste Herausgeber. Die zweite Aufgabe war die Bestimmung der Funktionen, die den Namenträgern (mit Einschränkung auch den geographischen Namen) im Rahmen der Erzählhandlung zukommen, gegliedert nach: a) Abstammung und Verwandtschaft (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder, wo nötig, sogar entferntere Verwandte); b) sozialer Stellung (als König/Königin, Herzog/Herzogin, Graf/Gräfin etc.), Verhältnis zu Herren und Untergebenen, Rolle am Hof, Minnebeziehungen und Freundschaften; c) Lokalisierung des Herrschaftsbereiches; d) Charakterisierung durch positive oder negative Epitheta. Dabei mußte, wie schon H A R T L getan hatte, über die Eigennamen-Belege hinausgegriffen und auch die Bezeichnung der Person durch Verwandtschaftsnamen, Titel, Herkunft etc. und andere Umschreibungen einbezogen werden. Diese sind — wie die Namen — in der Regel in den Nominativ

EINLEITUNG

XXI

oder bei Textausschnitten in den von der Syntax geforderten Kasus gesetzt. Längere Zitate werden unter Andeutung der Versgrenzen durch Schrägstriche gerafft. Vollständigkeit ist zwar auch hier beabsichtigt, aber kaum erreicht. Daß das Register gelegentlich ein wenig in Richtung auf einen Kommentar ausgeweitet ist, wird dem Benutzer hoffentlich nicht unwillkommen sein. Die dritte Aufgabe war die Beantwortung der Frage, woher Wolfram sein Namenmaterial über die in seiner Vorlage, Chrestiens 'PercevaV, enthaltenen hinaus bezogen hat. Sie ist für die Literaturgeschichte von besonderer Wichtigkeit. Ich habe zu sichten versucht, was bislang dazu beigebracht worden ist, und alles aufgenommen, was nicht von vornherein als unwahrscheinlich auszuscheiden war. H A R T L - W E B E R Î Hinweise (in Fußnoten) sind spärlich, obgleich die Forschung sich gerade mit diesem Problem öfter beschäftigt hat, wiewohl zumeist nicht um seiner selbst willen. Im Streit um die von Wolfram in die Welt gesetzte Kyot-Hypothese dienten auch die Namen als Beweismittel. Von S A N - M A R T E bis zu K O L B Î 'Munsalvcesche'-Buch ist immer wieder versucht worden, eine hinter Kyot dem Provenzal (416,25. 805,10. 827,5) vermutete Vorlage Wolframs statt oder neben Chrestiens fragmentarischem 'Perceval'-Roman glaubhaft zu machen. Diese Versuche dürfen heute als gescheitert angesehen werden. Ich halte es mit FOURQUET: "Wolfram se couvre d'une autorité fictive"; "Wolfram joue un jeu littéraire"; "Kyot est Wolfram" fGioT, S. 978— 980). Das schließt nicht aus, daß der Dichter gerade für die aus unbekannten Quellen herrührenden fremdartigen Namen einen gelehrten Gewährsmann hatte, der, wie C . LOFMARK (Kiot, S. 67) erwogen hat, "hinter der Karikatur stecken" könnte. Der Aufarbeitung der Namen hat es nicht durchweg zum Vorteil gereicht, daß sie zunächst fast ganz in den Händen von Kyot-Gläubigen lag. Den Anfang machte 1857 S A N - M A R T E (A. SCHULZ) noch ohne vollständige Kenntnis von Chrestiens Torso. Erst K. BARTSCH konnte sich knapp zwei Jahrzehnte später auf die Ausgabe von POTVIN stützen. Seine große Abhandlung von 1875 ist leider durch die Suche nach dem angeblich verlorenen provenzalischen Gralroman getrübt, den der Hindurchgang vieler Namen einschließlich der antiken durch romanische Quellen bestätigen sollte: "diese Quelle kann für Wolfram keine andere als Guiot sein" (S. 143). Sie hat BARTSCH jedoch nicht gehindert, vieles richtig zu sehen: die Übereinstimmungen mit Chrestien und die Art der Übernahme wie die an den Namen abzulesenden literarischen Beziehungen zu zeitgenössischer deutscher Dichtung etc. Daß Wolfram zahlreiche Namen aus Hartmanns

XXII

EINLEITUNG

'Erec' bezogen hat, war schon den Anmerkungen gabe (' 1839;21871) zu entnehmen gewesen.

M . H A U P T * ZU

seiner Aus-

Ein Sonderproblem bilden die Namenreihen der Besiegten des Feirefiz (770,1—30) und Parzivals (772,1 — 23). Für die erstgenannte machte E. MARTIN 1879 die Entdeckung, daß der größte Teil, mehr oder weniger entstellt, auf den Polyhistor Solinus zurückgeführt werden könnte. P . H A G E N griff 1901 — von T H . MOMMSENJ Ausgabe (C. Julii Solini Collectanea rerum memorabilium, Berlin 1895) geleitet — auf die Historia naturalis des Plinius zurück, die bei der Herstellung der Liste ebenfalls zur Hand gewesen sein müsse, weswegen "Wolfram gar nicht im stände sein konnte, diese liste herzustellen, auch nicht mit weitgehender Unterstützung etwaiger gelehrter freunde" (S. 196), so daß "die ganze gelehrsamkeit im Parzival... Kiot zuzuschreiben" sei (S. 197). Daß dies auch für Parzivals Triumphliste und für das Steinverzeichnis (791,1—30) zutreffe, hat G . R O E T H E in dem selben Bande der Zeitschrift sogleich zurückgewiesen, für das letztgenannte an dem Uber lapidum Marbods von Rennes als Quelle festgehalten und allgemein auf der "spielenden und keck combinierenden halbgelehrsamkeit, mit der der laie Wolfram in jeanpaulisierender oder auch fischartischer laune sein epos aufputzt" (S. 223), insistiert. Ein längst fälliges Veto gegen die trotzdem, besonders von S . SINGER, eifrig weiterbetriebene Reduktion der poetischen Leistung Wolframs auf bloße 'adaptation courtoise'. An dem Vergleich von Wolframs Text mit demjenigen Chrestiens ist deutlich abzulesen, wie freizügig und oft selbstherrlich er mit ihm und mit den Namen zumal verfahren ist. Laut- oder gar buchstabengleiche Übernahmen wie Trebuchet, Meljanz, Gaherjet sind in der Minderzahl; meist ist die ursprüngliche Form verändert: Gauvain > Gawan, Sagremors > Segramors, Gornemanz > Gurnemanz, oder stärker noch: Guiromelanz > Gramoflanz, Guinganbresil > Kingrimursel, Anguingeron > Kingrun bis zu Tiebaut > Lyppaut, deren Identität nur noch zu erraten ist. Solche Verformungen werden heute vorzugsweise auf Hörfehler zurückgeführt. Wie F . P . K N A P P 1974 mit ihnen den 'Lautstand der Eigennamen im Willehalm' erklärte, sah H . ROSENFELD im gleichen Jahre durch 'die Namen in Wolframs Parzival' "bezeugt, daß Wolfram Chrestiens Dichtung nicht als Manuskript vor Augen hatte, sondern sie sich vorlesen ließ" (S. 42), fand es aber "manchmal schwer, Wolframs Verhören vorgelesener Namen und das bewußte Spiel mit Namen zu sondern" (S. 43). In beiden Fällen sollte auch der unausrottbaren, auf Selbstaussagen des Dichters gestützten Vorstel-

EINLEITUNG

XXIII

lung, er habe weder lesen noch schreiben können, neue Nahrung zugeführt werden. Dazu hier nur so viel: Wolfram wird auf der Höhe seines Ruhms die Reinschrift seiner fertigen Werke oder Werkteile kaum selbst besorgt haben. Er wird vielleicht schon für die erste Niederschrift bei wohlwollenden Gönnern mindestens zeitweilig einen Schreiber zur Verfügung gehabt und ihm diktiert haben. Daß jedoch der Autor eines wohlkomponierten Riesenwerkes wie des 'Parzival' überhaupt nicht in der Lage gewesen sein sollte, seine Einfälle selbst niederzuschreiben, von anderen Geschriebenes zu lesen und, soweit nötig, zu korrigieren, das glaube, wer mag. Wer in hochhöfischer Zeit als Ritterbürtiger (schildes ambet ist min art 115,11), d. h. als Angehöriger des niederen Adels bzw. der Ministerialität, aktiv am literarischen Leben teilnehmen wollte und das Dichten zu seinem Hauptgeschäft erwählte, nicht bloß als adliges Hobby, sondern — unbeschadet der gefühlten Berufung — auch als Broterwerb, der konnte auf die handwerklichen Voraussetzungen dazu nicht hochmütig verzichten. Das durfte sich allenfalls der hochadlige Ulrich von Lichtenstein leisten, der mittellose Wolfram nicht. Graphische und phonetische Ungenauigkeiten in von ihm verwendeten Namen mögen gleichwohl auch auf Hörfehlem beruhen, sie müssen es nur nicht. Bücher waren knapp und teuer, die Schreibenden waren für die Verbreiterung ihrer Literaturkenntnis alle mehr oder weniger auch auf Zuhören bei Lesungen angewiesen. Hinzu kommt, daß die Handschriften, die zur Verfügung standen, in der Regel nicht fehlerfrei waren. Die Orthographie der Namen ist, besonders bei selteneren, oft wechselnd und willkürlich. Wurde — wie meist — nach fremdsprachlichen Vorlagen gearbeitet, ist immer mit Mißverständnissen und Ubersetzungsfehlern zu rechnen. Nicht selten sind bei Wolfram ursprüngliche Appellativa mit Artikel zu Eigennamen geworden wie l'Orguelleuse de Logres > Orgeluse de Logroys. Das war nur ein kleiner Schritt, und er muß nicht von mangelhaften Französischkenntnissen zeugen. Wolfram stand bekanntlich vor der Aufgabe, das Personal seines Romans und damit die Namen erheblich zu vermehren. Viele Personen hatten bei Chrestien überhaupt keinen Namen: la germainne cosine, la veve dame, une dameisele andormie, Ii riche rois Pescheor, l'ermite, sie haben ihn erst von Wolfram erhalten: Sigune als Anagramm aus cosine, Herzeloyde angeregt durch Ii herceor neben la mere (Perc 300), Jeschute durch die vorausgehende Verbform tote sole gisoit (Perc 670), Anfortas vielleicht nach aprov. enfermetatz oder Trevrizent frei aus aprov. treu + rezems.

XXIV

EINLEITUNG

Den ihm unsympathischen Namen Blancheflor hat Wolfram durch einen aus französischem Sprachstoff unfranzösisch neugebildeten Condwiramurs aus condewier + amors ersetzt usw. Sein Umgang mit Chrestiens 'Perceval'-Torso ist kontrollierbar. Da er damit rechnen mußte, daß Namenänderungen oder gar Namenersatz bei Literaturkennern nicht unbemerkt bleiben würden, dürfte er sich hier; wie bei anderen literarischen Q uellen, eher zurückgehalten haben. In der Verwendung nicht poetischer sind noch stärkere Eingriffe und rücksichtslosere Verfremdungen zu erwarten. Man sollte dahinter nicht immer gleich Unkenntnis und Bildungsmängel vermuten. Die mögen im Spiel sein. Wolfram gehörte nach den Maßstäben der Zeit nicht zu den Gebildeten, und er wußte es: swaz an den buochen stet geschriben, / des bin ich künstelos beliben (Wh 2,19f), aber obwohl er keine Schule besucht hatte, hat er sich mit dem Heißhunger des Autodidakten viel, wenn auch manchmal etwas krauses Wissen angeeignet, das er als Steinbruch für seine Erfindungsgabe zu nutzen verstand, nicht zuletzt auf dem Felde der Namen. Es wäre schon sehr merkwürdig, wenn er seine unbestrittene sprachschöpferische Begabung — nicht wenige mhd. Wörter und Wortformen (wie viele genau, wissen wir nicht) sind bei ihm zum ersten Mal belegt — an ihnen nicht ebenfalls betätigt hätte. Für Sprachspiele waren sie sogar ein besonders lohnendes Objekt, weil die Artefakte nicht unbedingt einen etymologisierbaren Sinn haben mußten. Die sechzig Namen für Personen und Länder der Gefolgschaft des Feirefiz sollten möglichst fremdartig, heidenisch, klingen. Wie die das Namengut aus Solinus und über ihn auch aus Plinius vermittelnde Q uelle ausgesehen hat, wissen wir nicht. Gleichviel ob sie mündlich, ein lateinisch gebildeter und belesener Gewährsmann, oder schriftlich war, die Entstellungen brauchen nicht der Quelle zur Last gelegt zu werden: da ist Wolfram selbst am Werk und behaut die Steine, wie er sie braucht. Nach einem bestimmten Namenträger darf man so wenig fragen wie nach etymologischem Sinn. Es ist schwerlich Zufall, daß kaum einer der aufgezählten eine wirkliche Funktion in der Erzählung hat. Der vielbestaunte Feirefiz sollte nicht ohne ein imponierendes Gefolge sein, und Wolfram hat sich einen Spaß daraus gemacht, sein Publikum mit nie gehörten Namen zu überschütten, die niemand im Gedächtnis zu behalten brauchte. Als Beglaubigung ihrer Existenz genügte, daß der eine oder andere Name bereits anderwärts gefallen war. Das auf undurchsichtige Weise aus den Collectanea rerum memorabilium des C. Julius Solinus bezogene Material war in der Hauptsache griechischer Provenienz und besaß in Wolframs Augen offenbar den gewünschten

EINLEITUNG

XXV

Hauch von Orient. Dem unbekümmerten Benutzer sind unter der Hand, bewußt oder unbewußt, ursprüngliche Personennamen zu Orts- und Ländernamen geworden und umgekehrt; für den gedachten Zweck war das ohne Belang. P. H Ä G E N S ernstgemeintes Bemühen, das Machwerk durch Kombination von Solinus mit seiner Quelle Plinius als ein Produkt hochkarätiger Gelehrsamkeit zu erweisen, und Guiot-Kyot gutzuschreiben, hätte Wolfram wahrscheinlich sehr belustigt. C . LOFMARK hat 1965 gezeigt, wie der Rohstoff der Quelle mit unterschiedlichen Endungen für Personen und Länder versehen und passend gemacht wurde, zu Phantasieprodukten, hinter denen keine tiefere Bedeutung zu suchen ist. Mit Parzivals Triumphliste (772,1—23) verhält es sich nicht viel anders. Die Namen werden auch in ihr größtenteils frei erfunden sein. Immerhin hat der Autor darauf geachtet, daß sie sich europäisch und romanisch lasen bzw. anhörten. Assoziationen an wirkliche Namensträger waren eher unerwünscht. Es ist daher auch nutzlos, und Wolframs Absichten zuwider, danach zu fahnden. Wie am Extremfall deutlich wird, ist die Phantasie selten ganz freischwebend. In der Mehrzahl lassen sich Anregungen, Anstöße, Muster erkennen. Da sie öfter entlegen scheinen, sind sie wahrscheinlich manchmal nur noch nicht entdeckt. "Le reste d'inclassables, pour lesquels il paraît vain de risquer une hypothèse est tout compte fait, assez faible", lautete vor dreißig Jahren FOURQUETÎ Befund (S. 258). Wolfram kannte sowohl Hartmanns 'Erec' und 'Iwein' wie den 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhoven und wußte daher, daß Famurgan/Feimorgan/Femurgan in arthurischer Tradition eine Fee war. In seinem eigenen Roman ist Famorgan der Name des Feenreiches, und dessen Herrscherin heißt Terredelaschoye, was auf den ersten Blick wie ein Ländername aussieht. Wolfram selbst hatte mehrere solche mit terre gebildet: Terre de Labur, Terre Marvale, Terre de Salvassche, so daß ein Mißverständnis dieses Namengliedes ausgeschlossen ist. In Pelrapeire < Belrepeire Chrestiens hat er den Anlaut verhärtet (wie außerdem in der Neubildung Pelpiunte) und gleichzeitig Beafontane, Bearosche selbständig gebildet. Daß er sich über Sinn und Bildungsweise völlig im klaren war, beweisen die parallelen Personennamen Beaflurs und Beacors, die er auch appellativisch für Condwiramurs verwendet und einmal sogar übersetzt: beacurs / der name ist tiuschen schœner lip (187,22f). Wie man ihm die Kyot-Fiktion nicht zugetraut hat, hat man ihn auch als Namen-Erfinder und - Ummodler unterschätzt. Absichtliche Neuerung oder Verfremdung liegen oft näher als bloßer Irrtum.

XXVI

EINLEITUNG

Namenentsprechungen in Cbrestiens 'Perceval', einschließlich von Wolfram abgewandelter oder ersetzter sowie bloß möglicher, sind immer angegeben, und zwar nach H I L K M Ausgabe, die alle Varianten bietet. Ich folge ihm auch in der Groß- bzw. Kleinschreibung, die bei (noch) appellativischen, die der Artikelgebrauch verrät, gelegentlich schwankt. Namenentsprechungen in Hartmanns 'Erec' und 'Iwein' sind die aus Chrestiens 'Erec et Enide' und 'Yvain'gleich beigegeben. Wolfram hat zwar in der Regel aus Hartmann geschöpft, muß aber gelegentlich auch bei Chrestien bezeugte Namen entlehnt haben, die ich nach FOERSTER und R O A C H zitiere. Ebenso sind die Namenentsprechungen im 'Lanzelet' Ulrichs von Z.atzikhoven gelegentlich durch Anleihen aus Chrestiens 'Lancelot' zu ergänzen. Auch sein 'Cliges' scheint benutzt. Namenentsprechungen zum Antikenroman sind Wolfram hauptsächlich aus Heinrichs von Veldeke 'Eneit' zugekommen. Roman dEneas, Roman de Troie, Roman de Thebes stehen dahinter. Nurdeutsche und sparsam herangezogene Namen-Reservoire sind das Nibelungenlied und ein halbes Jahrhundert früher die Kaiserchronik. Dazu, wie INGRID O C H S für den 'Willehalm' gezeigt hat, die frühmhd. geistliche Dichtung in Auswahl. Sämtliche Belegstellen aus tatsächlichen oder möglichen Quellen werden nur angeführt, wenn es wenige sind. Unter den wohl immer nur indirekt verwerteten lateinischen Namenquellen hat Solinus wegen der Häufigkeit der Entlehnung in einem Dreißiger ein unverdientes Ubergewicht erhalten. Die verständliche Freude darüber, dem Namenjäger irgendwo auf die Schliche gekommen zu sein, darf uns nicht täuschen: er kann mit gleichem Ertrag auch anderswo fündig geworden sein. Die vierte Aufgabe wäre die etymologische Erklärung und Deutung der Namen im Zusammenhang mit einem allgemeinen Wörterbuch der deutschen Personennamen. Wie Wolfram vorhandene Rufnamen (z. B. Isenhart, Vridebrant, Herlinde, Hernant) unverändert für Personen der Erzählung übernommen hat, so sind umgekehrt auch literarische Namen nachträglich zu Rufnamen geworden. Von den ohne weiteres durchsichtigen abgesehen, sind die bisherigen Etymologisierungsversuche nicht besonders ermutigend. Das erste Wort haben da die Romanisten. B A R T S C H war einer, nur leider zu sehr von der Jagd nach provenzalischem Namengut besessen. Ich habe mich in diesem Punkte zurückgehalten, halbwegs Plausibles kommentarlos verzeichnet und, wo möglich, auf T O B L E R - L O M M A T Z S C H * 'Alt-

XXVII

EINLEITUNG

französisches Wörterbuch' bzw. auf W . v. WARTBURG* 'Französisches Etymologisches Wörterbuch'verwiesen. Die Literaturangaben mußten etwas reichlicher sein als bei den 'Wtllehalm'-Namen, doch war auch hier Beschränkung geboten. Die beiden vorhandenen Namen-Register zu 'Parzival' und 'Titurel', das knappe von BARTSCH-MARTI und das recht ausführliche

von HARTL-WEBER

brauchten

nicht bei jedem Artikel zitiert zu werden. Besonders das letztgenannte habe ich dankbar benutzt: es ist der Ausgangspunkt und die Grundlage des neuen gewesen. Eine vollständige Sammlung und Berücksichtigung der Sekundärliteratur zu jedem einzelnen Namen, so wünschenswert sie wäre, war nicht beabsichtigt. Sie muß einem Stellenkommentar überlassen bleiben, und ist für die 'Titurel'-Namen in dem HEINZLES nahezu erreicht. Auf ihn habe ich immer Bezug genommen, nicht dagegen auf den bald 80 Jahre alten E. MARTINS. Der ist ohnehin jedem 'Parzival'-Leser zur Hand, und die Stellen sind leicht zu finden. MARTINS eigener Beitrag zur Namenforschung war 1879 die Entdeckung des Solinus als wahrscheinliche, wiewohl indirekte Q uelle für die Namenliste des 770. Dreißigers. Er wäre zu den meisten der sechzig Namen zu zitieren gewesen, aber die Fundstellen sind dort auf engem Raum (S. 5f.) zusammengedrängt, so daß ich es bei diesem generellen Hinweis bewenden lassen kann. Ich habe ihm P. HAGEN vorgezogen, der auch des Polyhistors Quelle Plinius herangezogen (und um Kyots willen viel zu viel Aufhebens davon gemacht) hat, weil man bei ihm alles beisammen findet. In der Beurteilung dieser Namengruppe und ihrer Entstehung schließe ich mich C. LOFMARK an, ohne ihn zu jedem Namen zu zitieren. Nicht übergangen werden durfte die immer noch umfangreichste und — bei allen Vorbehalten — auch gründlichste Erörterung der 'Parzival'Namen durch K. BARTSCH. Um dem Benutzer, der sich nur für einen bestimmten Namen interessiert, langes Suchen zu ersparen, gebe ich seinen jeweiligen Ort in dieser Abhandlung immer an, was nicht bedeutet, daß ich die Auffassung von BARTSCH teile. Eine annähernd vergleichbare Vollständigkeit der Materialerfassung ist sonst nur noch bei FOURQUET anzutreffen, wiewohl in viel gedrängterer Form. Weitere im Abkürzungs- und Kurztitel-Verzeichnis erfaßte Arbeiten sind von Fall zu Fall berücksichtigt, wo sie zu Wolframs Namenquelle oder zur Erklärung der von ihm gebrauchten Namensform etwas beigesteuert haben, was nicht auch schon bei ihren Vorgängern zu lesen stand. Vollständigkeit in der Erfassung konnte nicht einmal angestrebt werden. Dazu hätte

XXVIII

EINLEITUNG

die für einen Einzelnen kaum mehr übersehbare Literatur zu Wolframs 'Parzival' und 'Titurel' systematisch auf Namenkundliches durchforstet werden müssen. Zu den Diensten, die das neue Namenverzeichnis der Wolfram-Forschung leisten könnte, gehört auch der, daß es als Magnet nicht bloß für zukünftige, sondern auch für bereits erbrachte und nur verborgene (weil an ihrer Stelle nicht vermutete) Beiträge auf diesem Felde wirken möchte, die auf weitere Sicht in ein großes Wörterbuch aller literarischen Namen in der deutschen Literatur des Mittelalters einzubringen wären.

Alphabetisches Register der Namen

Abel Sohn (-*) Adams

in summo < montis Athos > oppidum Acroton fuit Sol. 77,9f.

464,17; - Wh 51,30; - von ( - ) Kain umb krankez guot (464,17) erschlagen.

M A R T I N 264;

— FOURQUET

253.

Adam B A R T S C H - M A R T I II

139.

Abenberc Abenberch (:werch) 227,13 [Babenberch G\; — der anger ze A.; — heute Burg Klein-Amberg östlich WolframsEschenbach. Absalon Sohn (->) Davids 796,8 [Apsolon G]; — (-•) Davides kint; — Wh 355,16; — Ii rois d'Escavalon, / qui est plus biaus que Absalon Perc 4791f. F E C H T E R , Absalon als Vergleichs- und Beispielfigur im mhd. Schrifttum, in: PBB 83 (Tüb.) 1961/62, 302-316. WERNER

Acraton vieltürmige

Stadt

(Ion:) 309,18 [Acredon G\. 399,17. (:lon) 629,23 [Acreton G]. (Ipopotiticon:) 687,10; — diu wite A. (629,23. 687,10); — < t ü r n e > hete A. genuoc, / diu ane (-»•) Babylonie ie truoc / ame griffe die grcesten wite / nach heiden worte strite. / si was alumbe wol so hoch, / unt da si gein dem mer gezoch (399, 1 7 - 2 2 ) ; - ein pfelle von A. (309, 18); -

82,2. 123,17. 463,18. 19. 464, 11. 12. (benam:) 464,16. 464, 20. 465,1. (:nam) 518,1. 518,30. 773,28. 817,24; - Wh 62,2. 166,19. 218,12. 17. 24. 219,11. 331,30. 347,19. 458,17. unser vater A. (518,1. Wh219,10f); von dem A. antlütze enpfienc (817,24); got worhte uz der erden / Adamen den werden (463,17f.); der Adamen worhte (Wh 166,19); — diu erde Adames muoter was (464,11); von erden fruht A. genas (464,12); — von Adames verhe er (->•) Even brach (463,19); (-•) Feirefiz; — Satarchae et Apalaei [Apamae A] Sol. 181,5. H A G E N 192;

— FOURQUET

254.

Alemane (plane:) 67,22 [Almanige G\; — die stolzen A.; — Wh 350,7; — Deutsche. Alexander Alexander der Große (:ander) 773,23; — der (->•) Krieche A.; — Alixandres Perc 14; — Straßburger Alexander 6929— 7246.

5

(-») Kaylet rühmt sich gegenüber Hardiz: 'iwer swester A. / mir minne bot: die nam ich da. / diu ist bestatet anderswa, / und werdeclicher dan ze mir. / / si hat der fürste Lambekin. / al sül si niht gekroenet sin, / si hat doch werdekeit bekant: (->-) Hanouwe und Brabant / ir dienet' (89,8 — 17). FLUTRE 3 " .

Alkamer Planet (Alkiter:) 782,12 [Alchater arab. al-qamar 'der Mond'. BARTSCH—MARTI

FLUTRE 10";

-

WEST

6b.

Alexander byzantinischer Kaiser, vermählt mit (->•) Surdamur, Vater des (->•) Cliges (•.andern) 586,27; — der (- minne g a p d e n lip ( 9 1 , 1 6 — 1 8 ) . BARTSCH 137;

— BARTSCH-MARTI

II

11; — ZIMMERMANN 61}.

Anschevin (bis au} 496,26 immer Anscevin/Anscivin D)

vin 40,2 [Antschevin G\. (kindelin:) 57,22 [Antschevin G]. Ascevin (:sin) 62,5. (künegin:) 98,18. 98,30. (sin:) 101,6. (:din) 140,25. (künegin:) 317,4; 325,20. (:pin) 328,29. Anschevin (:Laehelin) 475,3. (in:) 496,26. (min:) 745,28. ( m i n ) 746,3. (:sin) 746,11; 760,9. (sin:) 764,16. (schin:) 765,28. (sin:)771,4. (:sin) 777,7; 793,3. (sin:) 794,6. (:schin) 808,9 [Anschöwin G]. (sin:) 812,2 [Anschvin G], (din:) 814,23. (juncfrouwelin:) 815,26. (:Loherangrin) 820,9; — (:Ahkarine) T 40,1. (:sine) T 54,3. (:talfine) T 94,1. (:pine) T 111,3; < G a h m u r e t > was von arde ein A. (475,3); ein A. von hoher art (21,13); - Gahmuret A. (6,26. 38,11. 771,4); - der junge A. (11,1. 14,8. 17,9); der werde A. (496,26); — der A. (23,24. 40,2. 98,18. 30. 101,6. 325,30; T 40,1. T 54,3. T 94,1. T 111,3); ein A. (140,25); Feirefiz A. (57,22. 317,4. 328,29. 745,28. 760,9. 764,16. 765,28. 777,7. 793,3. 794,6. 808,9. 812,2. 814,23. 815,26. 820,9; Wh 45,15. 54,30); ein A. (746,3. 11); 'ist unser deweder ein A., / daz sol ich von arde sin' sagt (--) Parzival zehafte tore (153,11); — 6,27 [Antschowe G\. (:frouwe) 41,17; 56,1. (frouwe:) 76,20. (:frouwe) 80,7. 92,17. (frouwe:) 94,22. 98,19. (:frouwe) 103,7. 108,9. (:frouwe) 261,21. 317,13. (:frouwe) 410,23. 455,12 [Anschöwe G]. (:frouwe) 499,5. 746,4. 803, 8;

-

Gandin / der künec von A. (410,22f.); Gandin von A. (499,5); — von A. Galoes (92,17): *A. ist min lant' (6,27); — < Gahmuret > was von A. erborn (108,9); beißt helt von A. (41,17), der von A. (76,20), von A. (317,13); Waleys und A. / dar über was < Herzeloyde > frouwe (103,7f.); — A. ist von erbe min (746,4), sagt Parzival, mit rehtem erbe (803,12); — (->-) Kardeiz sol mit rehte han / A. und (->•) Bealzenan (803,7f.); — Gahmuret schreibt von dem noch ungeborenen (-»•) Feirefiz: er ist erborn von A. (56,1); houbet stat ze A. (261,20f. 803,18); -

ist

Bealzenan

Anjo ChrEr (F)6649, (R)6589; jou. BARTSCH FOURQUET WEST

135; 255;

— —

LANGLOIS FLUTRE

32/.; 195h;

An— —

h

8.

Anthanor (immer Antanor G) stummer Ritter am Artushof, dem (-»•) Parzivals Auftreten die Zunge löst (:tor) 152,23. 153,16. (:vor) 307,21; — der verswigen A. / der durch swigen duht ein tor (152,23f.);

Ii fos, qui sist delez le feu Perc 1252; — der wise Anthenor En 3326; — Patavium ab Antenore < constitutum > Sol. 33,16. BARTSCH

154;

FLUTRE

15h.



FOURQUET

251;



Antikonie Tochter des Königs (->•) Kingrisin von (-»•) Ascalun in (->) Schanpfanzun und der (->•) Flurdamurs, Schwester des (—>-) Vergulaht, Geliebte (-*) Gawans Antikonye 404,23. 409,16. 413,1. Antykonie 413,24. 426,23. (:vrien) 427,7; —

(:vrie) 423,27.

< Vergulahts > swester (402,21. 29. 414,10. 422,10. 13. 428,2. 17. 413,5); [diu maget A. (427,7 G)]; diu maget reine (408,19); diu werde magt (423,11); diu maget (409,24. 410,11. 413,7); ein magt (402,21. 414,18); diu juncfrouwe wert (407,26. 414,13); diu juncfrouwe (408,2); — A. diu künegin (404,23. 413,24); diu küneginne riche (409,5); diu edele küneginne (432,2); diu künegin (408,16. 414,10. 422,20. 423,2. 7. 14. 24. 426,26. 430,15. 25. 431,5. 22); min frouwe A. (413,1); frou A. (427,7 0 G); frouwe (431,16); diu frouwe (408,28); vor valscheit diu vrie (413,2. 427,8); — diu kiusche unt diu süeze (427,6); — diu süeze saelden riche (427,19); — swaz munt von schoene hat gesagt, / des hat si volleclichen teil (402, 22f.); Antigone . . . / franche, corteise et honoree RdTh 3801f. 3841. 3868. 3887.

PARZIVAL-NAMEN

10 139;

BARTSCH

Stil 104f.; TRE



SINGER,

— FOURQUET

251;

Wolframi

arabisch/arabensch



23,5. 231.11.

FLU-

16'.

Antwerp Landeplatz (-•) Loherangrins in (-+) Brabant; — 825,1 ; — ze A. wart er uz gezogen; — Antwerpen.

( :vri) 15,21. (achmardi:) 36,30. (si:) 70,28. 71,22 [Arabie G]. (:achmardi) 71,25. (vri:) 228,8. (:achmardi) 235,19. (:vri) 736,17; vor A. (15,21) weist auf eine Stadt, das Land heißt (-•) Arabie; vgl. Adramahut und A. / die riehen stet in Morlant (Wh 125,12f.); — aus A. kommt daz achmardi 'grünes Seidenzeug' (36,29f. 71,25f.) und der phellel/phelle 'Seidenstoff' (71,25-27. 228,8. 235,19. 736,17f.), und es wird dort Gold verarbeitet ( 7 1 , 2 2 - 2 5 ; 70,28); Residenz des Tybalt von A. (Wh 310,15); (-*) Gyburg war Königin ze Arabia unt in Arabi (Wh 215,28f. u.ö.). SCHRÖDER

Arabica

21

Fn.49;



621".

Arabie 15,21.

17,22.

770,19 [om. G];

-

Goldland (17,22f.); Wh 215,28. 262,15, Land des Königs Tybalt; — Arrabe [Arrable U\ Pere 3163; — Arabien. FLUTRE



WEST

10h;

Arabica 21 Fn.49; 621h.

NITZSCH, DER

197";

arabsc -

arabisch golt (23,5. 100,28. 778,21); — arabisch ein borte (231,11; T 137,2); — arabisch. BARTSCH-MARTI

I I I 239;



HEINZLE

185-187. Archeinor

Arabi reiche Handelsstadt

KUNITZSCH,

araebsc 100,28. 778,21; - T 137,2;





KU-

SCHRÖ-

(:Astor) 770,25 [om. G]; — von (—) Nourjente der herzöge A.; — Gefolgsmann des (->-) Feirefiz. BARTSCH 156;

— HAGEN

194.

Arel 772,22 [om. G]; — (-+) Jovedast von A. ein (—) Provenzali - Wh 221,18; — Arles. Arnive Gemahlin (-•) Utepandraguns, Mutter des (->•) Artus und der (-•) Clinschor auf (-«•) Schastel Marvale gefangen gehalten, von (-+) Gawan befreit (:Sangive) 334,21. 574,5. 581,9 [Arnave G], (:Sangive) 590,17. 590,22. 600,8. 624,29 [Anive G]. 625,1. 626,24. 627,1. (Sangiven:) 636,26. (Sangive:) 640,2. 640,13. 642,1. 13. 27. Arniwe 652.26. 655,9. 661,8. 662,3. 11. 15. 21. 669,29. 670,23. 672,9. 710,22. 711,1. 6. 729,2. 730,24. 758.27. 763,1. (stiven:) 764,28. 784.12. 22; — Croys Utepandraguns > wip (66,2. 672,9); — Artuses muoter (66,3; 661,7f. 711,2. 764,28) und der Sangive (590,18. 670,23); -

WÖRTERBUCH eine der vier küneginne, die gevangen waren inne / ze Schastel Marveile ( 3 3 4 , 5 - 7 ) : diu dritte A. (334,21); diu küneginne A. (590,22. 600,8. 636,26. 640,2. 13. 642,27. 763,1); diu alte küneginne wis (578,4); diu alte künegin (579,11. 582,10); diu küneginne (578,10. 580,7. 581,20. 591,1. 655,11); - diu frouwe (66,5. 574,10); — diu meisterinne (582,9. 593,21); — A. diu alte (581,9); diu alte A. (590,17); - A. diu guote (729,2); A. diu wise (574,5); diu wise (581,23); diu herzenliche wise (656,3); — la reine Yguerne [Iverne E\ Perc 8742; — Arnive ist Anagramm aus Iverne. FOURQUET 293;

248;



— R O A C H 309;

— WEST

NITZE-WILLIAMS -

FLUTRE

107h;

h

161 .

Arragun Land des Königs (-»•) Schafillor (Ascalun:) 67,14. Arragvn (:Utepandragun) 74,5. 78,30 [Aragun G\\ — der künec von A. ... / / . .. hiez Schafillor ( 7 8 , 3 0 - 7 9 , 2 ) ; - Aragon. FLUTRE

197

Arraz 588,20 [Arzeiz G]; — Wh 142,17. 437,14; — Herstellungsort des schürbrant (588,19); — nordfranzösische Stadt. LANGLOIS 48;

— FLUTRE

197".

Artus König von (->-) Bertane, Sohn des (->) Utepandragun und der (->•) Arnive, Bruder der (-G\. 22. 721,20. 723,2. 11. 724,14. 27. 725,17. 24. 726,6. 8. 24. 727,9. 22. 27. 728,8. 9. 30. 729,4. 27. 730,7. 11. 29. 735,15. 753,30. 754,11. 29. 755,5. 23. 26. 756,7. 18. (warthus:) 759,24. Artvs 761,3; 9. 762,2. 763.23. 764,25. 765,3. 11. 21. 766,19. 23. 767,1. 9. 11. 17. 769,1. 774,8. 13. 775,2. 29. 776,25. 777,1. 779,9. 19. 27. 784,8. 785,14. 25. 8 2 2 , 7 ; -

673,25. 674,24. [684,16 G\. 717,17. 720,1. [720,12 G], 779,15); der werde künec (285,13. 699,20); A. der houbetman (763,23); — der herre (297,8); - der wirt (147,6. 149,17. 758,10); A. der meienbaere man (281,16); — A. der wise höfsche man (717,1. 728,9); der höfsche wise A. (699,22); — A. der getriuwe (526,9); — A. der valsches laz (310,8); — der unlose A. niht ze her (274,26); — A. der priss erkande (677,1); A. der priss genendec (784,8); A. der rekante verre (685,21); — Gawans mac der riche / A. (651,If.); -

fil li roy Utepandragun (314,23); Utepandraguns sun / A. (775,If.); — Arniven sun (661,8. 764,28; 711,If. 66,3); — oeheim (-») Gawans (524,16. 667.19. 759,24); -

li rois Artus Pere 290. 840. 850. u. ó'.; le bon roi Artu 446.

A. der riche kiinec her / der (-•) Bertenoyse herre (273,4f.); — A. der Berteneise (165,24. 331,4. 433,14. 666,4. 723,11. 726,24. 753,30); der Bertenoys (314,19. 526,22. 761,19); - A. der Bertun (203,22. 215,2. 216,8. 284,19. 307.20. 661,7); der Bertun (668,6. 672,7); -

Ascalun (in G meist Aschalun)

der künec A. (123,7. 143,23. 152,7. 158.21. 206,7. 220,11. 277,14. 279,16. 303.24. 309,15. 26. 314,18. 315,1. 449,8. 524,28. 525,12. 644,16. 654,30. 705,7. 713,25. 727,22. 755,26. [der stolze künc A. (699,22 G)]; — der künec (143,14. 146,15 [0 G\. 148,1. 16. [149,5 G], 150,29. 153,28. 206,18. 218,16. 275,18. 290,4. 294,1. 300,29. 301.2. [315,19 G]. 525,24. 30. 526,19. 27. 527,13. 528,11. 19. 529,7. 626,5. 649.3. [650,9 G], 652,1. 10. 663,4.

266f.; 10b-12".

NITZE-WILLIAMS

-

WEST

— FLUTRE

21°;

Land des Königs (->•) Kingrisin, danach seines Sohnes (-»•) Vergulaht (:Arragun) 67,13. (poulun:) 82,10 [Aragun G]; (:Schanpfanzun) 321,19; 324,19. (:Bertun) 335,3. Ascaluon (:Schanpfanzun) 398,23. (:Schamfanzun) 402,19. 646,18. 772,17. [om. G], 796,9; von Ascalun der künec Vergulaht (772,17); — vor dem künec von A. / in der houbetstat ze (-•) Schanpfanzun (321,19f.); Escavalon Pere 463. 4791. 5316; — künec Ascalon Iw 22 74 für Esclados ChrYv (F) 1970, (R) 1972 = Laudines erster Mann; — Ascalon Wh 348,27. 382,29. 384,11 = Land des Heidenkö-

13

W Ö R T E R B U C H

nigs Glorion; — Escalone in Chdgeste = Ascalon in Palästina. LANGLOIS 194; FLUTRE

199h.

KUNITZSCH,

— 234";

F O U R Q U E T 247; —

WEST

57;

— —

Arabica 14f. Fn.22.

Astor (statt Steropeus) Rd.Tr 12649; — Astors ChdRol 796; — Aster oppidanus Sol. 62,14. BARTSCH FLUTRE

148f;



LANGLOIS

51;



175b.

Astor

Asia (:Affrica) 496,3; — Asien. Assigarzionte Handelsstadt, Grafschaft des (->•) Gabarins (Thopedissimonte:) 736,16 [o«. G\. 770,9 [om. G]; — von A. der grave Gabarins (770,9); — bekannt durch ihren Seidenstoff {736,16—18); — in Assigarziunde wurde (-»-) Terramers Helm angefertigt (Wh 356,16f.).

(Archeinor:) 770,26 [om. G]; — von (--) Feirefiz; — Aster oppidanus Sol. 62,14. BARTSCH 148f;

194f.

Atropfagente 770,24 [om. G]; — von A. der herzöge (-•) Liz, dem Lande des (->•) Meljanz (Plymizoel:) Parbygol 385,2. (Ydcel:) 413,18. (Plimizoel:) 418,16; 497, 10. (Plimizol:) Barbigol 503,8. (:Plimizoel) 646,5. (:Idcel) 665,1; B. / diu werde houptstat im Lande Liz (385,3) des künec Meljanz von B. (665,1), am Flusse (->•) Plimizoel gelegen (418,15f. 503,7f.); — Meljanzes krie (385,2); — bistuom ze B. (497,10).

15

B. Lotes kint (39,25. 722,13); - B. der stolze man, / des bruoder was her Gawan (323,lf.); — < A r t u s > swester sun (720,16); — B. der lieht gevar (721,21; 722,9); bea curs / Der name ist tiuschen schoener lip (187,22f.), von (-•) Condwiramurs ausgesagt (187,22. 283,8. 327,19. 333,24); Gauvain hat drei Brüder: Agrevains Ii Orguelleus (Perc 4768. 8139f.), Gaheriez et Guerehes (8141). BARTSCH 122.

146;

82". 90"; —

WEST

248;

— FLUTRE

6h.

4. 65hf. 81hf.

Beaflurs Frau des (-+) Pansamurs, Mutter des (->•) Liahturteltart (:Pansamurs) 87,27 [om. G]; — die waren von der feien art: / daz kint hiez Liahturteltart (87,29f.); — appellativisch: diu geflorierte bea flurs von (—-) Orgeluse (508,21). BARTSCH 148;

FOURQUET

— FOURQUET

— N I T Z E - W I L L I A M S 265;

— FOURQUET

256.

258.

Beacors/Beacurs (Hs. Beachors/Beahcors/Beachurs/ Beahcurs) Sohn des Königs (->•) Lot und der (-»•) Sangive, Bruder des (-*•) Gawan, der (-•) Cundrie, (->•) Itonje, und (-»•) Surdamur 39,25. Deacors 323,1. Deachors 324,1. 720,16 [Beakurs G], 721,21 [Beakvrs G], 721,29 [Beakvrs G]. 722,1. 9. 13 [Beakvrs G]; -

Beafontane Herkunftsort der (-»•) Imane (Imane:) 125,16 [om. G]; — (-»-) Imane / von der B.; — B. wie (-»•) Bearosche (349,3 und Beaterre (Wh 359,1) gebildet. BARTSCH

148.

Bealzenan Hauptstadt von (-•) Anschouwe (man:) 261,20 [Bealzedan G].

(:ge-

PARZIVAL-NAMEN

16

tan) 746,9 [Belzanan G], (han:) 803,8; — B. diu houbetstat ze Anschouwe (261,20f.; 803,8); — diu werde stat B. (746,9).

Beier 121,7 [Beiger G); — Wolfram sagt wir Beier 'wir Bayern'. beiersch

BARTSCH 136;

— MARTIN

235.

Bearosche (immer Bearosce D, Bearotsche G) Stadt des (-»-) Lyppaut und des Burggrafen (->•) Scherules 349,3. 377,3. 432,17;

7. 350,16. 378,2. 393,26. -

354,28. 398,1.

befestigte bürg und stat (349,7—10. 354,28f.) Lyppauts (350,17. 377,3f.) und des Scherules (393,23—26); — B. wie (-»•) Beafontane gebildet; — Tiebaut de Tintaguel Perc 4835. 4884. BARTSCH

152;



NITZE-WILLIAMS

304h; -

WEST

FOURQUET

290f; 152h.

247;





FLUTRE

Beaveis/Beaveys Stadt des Burggrafen (—•) Lisavander (Franzeys:) 348,16. (:kurteis) 380, 27; — der burcgrave von B. (348, 16f. 380,27) beißt der junge Lisavander (380,30; 348,17); - Biauvez Clig 21; — Beauvais. BARTSCH FLUTRE

157;

204b;



FOURQUET

— WEST

247;



18".

Behantins 770,2; — der grave B. von (-»-) Kalomidente; — Gefolgsmann des (->•) Feirefiz; — in Byzantio [Byzantino A] Sol. 20,1. H A G E N 199;

— FOURQUET

252.

beiersc 121,9 [beigesch G\; — die {-*) Waleise sint tcerscher denne b. her, sagt Wolfram; — bairisch. Belakane (in der Regel Belacane G) Königin von (-»•) Zazamanc, Geliebte (-»•) Isenharts, erste Frau (-»•) Gahmurets, Mutter des (-»-) Feirefiz Belacane (:ane) 16,7. 31,8 [Belachane G\. 58,8. (ane:) Belachane 61,12. 84,30. (:ane) 90,25; 337,7 [om. G]. 758,15 [Belcane G]; — Belachanen (:Schoysianen) T 37, i; diu künegin . . . / frou B. (31,7f.); diu küneginne B. (337,7); diu küneginne von Zazamanc (45,11. 317,10); des landes küneginne (35,22); diu küneginne riche (23,22. 33,2. 46,30. 48,1); diu küneginne wis (44,9); diu küneginne (18,8. 20,30. 24,7. 34,6. 10. 37,10. 44,2. 19. 27. 46,14. 49,22. 53,22. 57,19. 90,18); diu swarze Mcerinne (35,21); diu Moerinne (94,11); — daz swarze wip (54,21); in reiner art ein süeze wip (90,21); daz wip (55,13. 57,6); vrou B. (58,8. 84,30. 90,25); diu frouwe (16,13. 29,16. 33,12. 19. 34,7. 20. 54,24. 55,17. 90,29); - diu wirtin (24,14. 26,1. 35,5); B. / diu süeze valsches ane (16,7f.); B. / was missewenden ane / und aller valscheite laz (337,7—9); — swie si

17

WÖRTERBUCH

waere ein heidenin, / mit triwen wiplicher sin / in wibes herze nie geslouf. / ir kiusche was ein reiner touf (28,11 — 14); — der frouwen herze nie vergaz / / an rehter kiusche wiplich site (54,24-26); macht sich Vorwürfe, ihren vriunt Isenhart (26,25. 27,3. 28,3) nicht erhört zu haben ( 2 6 , 2 5 - 2 7 , 3 . 28,6-8. 31,4—6), so daß er den Tod suchte (27,21; 16,5f. 750,18); heiratet Gahmuret ir herzen trut (44,27—29; 45,24—27. 758,14f.) und wird von ihm verlassen ( 5 5 , 1 0 - 1 6 . 2 1 - 2 7 ; T 37,1), bevor ihrer beider Sohn Feirefiz geboren wird (57,15—22. 758,15): der küneginne sun von Zazamanc (317,10). BARTSCH

138.

Belcimon gefallener Engel (Ion:) 463,10 [Beleimon G], BARTSCH

131.

Belet gefallener Engel 463,11 [Beleth G]; — Beiname

der

Astarte, (-»•) Astiroth. BARTSCH

131.

Berns Stadt an der (--)Clamides Land (->•) Iserterre 178,20. (man:) 184,20 [Bradigan G\. (undertan:) 206,30. (:kastelan) 210,5. (:han) 215,15; 220,7 [Bradigan G]. (man:) 220,26. (getan:) 279,2. (:han) 332,25. (:getan) 336,27; B. diu houbetstat (178,20) von Iserterre (220,6f.); - Clamide ze B. (279,2. 336,27); — der stolze künec von B. (184,20. 210,5. 215,15. 220,26. 332,25); Brandigan HEr 8060. 8172; der künec Ivreins von B. 8668; — Brandiganz

251;



FLUTRE

210";



Brevigariez Land des Herzogs (->•) Marangliez (:Marangliez) 354,17 [Brevegariez G]; — Privegarz 772,14 [om. G\; — von B. der herzöge Marangliez (354,17f. 772,14). F O U R Q U E T 256;

— KLEIBER

89.

Brevigariezer 385,24 [Preregariezare G]; — Leute aus dem Lande (->•) Brevigariez. Brickus Sohn (->-) Mazadans und der (-*) Terredelaschoye, Bruder des (-»•) Lazaliez 56,16 [Pricurs G); — zwei bruoder: daz was einer Lazaliez: / B. der ander hiez. / der zweier vater hiez Mazadan (56,13-17). BARTSCH 134.

145;

— FOURQUET

254.

Brittanie 455,10 [Britannia G]; — (—) Kyot der meister wis (455,2) las der lande chronica / ze B. unt anderswa (455,9f.); — tote Bretaingne ChrEr (F)6694, (R)6632 = Angleterre tote (F)5392. (F)6647, (R)6587; - Britannica, England. FLUTRE

195bf. 211; -

Brizljan (immer Prizlian D) Wald in (-•) Brobarz.

Hauptstadt von (->•) Clinschors Herzogtum (->•) Terre de Labur Chaps 656,19; — C. was sin houbetstat; — Capua.

Brumbane See im Gralsbereich

Castis König von (-»•) Waleis und (--) Lanzesardin; — Gefolgsmann des (-»•) Feirefiz; — Essedones Sol. 85,6. 181,5; Essedonum 84,15. mos 84,16; — BARTSCH 156;

198.

— HAGEN

193f.

Ehcunat de Salvasche Florien Geliebter der (->-) Clauditte Ecidemonis Handelsstadt

E h k u n a t T 151,1. T 151,4. n a v e r T 152,4. T 1 5 7 , 1 ; -

(pris:) 683,20 [Ezzedemonis G]; — ein pfelle, geworht in E.; —

duc. E. de (-•) Bluome diu wilde (T 152,4); — den truoc < Clauditte > in ir herzen . . . ouch kos si in benamen ze amien (T 151,2); — Equinot HEr 1669.

vgl. ecidemon: (->•) Secundille hatte (-»•) Feirefiz ecidemon daz reine tier / . . . ze wapen gegebn (741,16f.) ; er truog es uf dem helme (736,9f. 739,16—18) und uf dem Schilde (768,24f.); - Wh 379,26. 444,8.

BARTSCH

142;

F O U R Q U E T 251;

Eckuba heidnische Königin von (->•) Janfuse

E. diu junge (336,1); — diu heidenin E. (761,6); diu riche heidenin (336,3); diu heidenin (328,2); von Janfuse diu heidenin (327,21); — diu küneginne von Janfuse (314,16); — diu von Janfuse (328,1); — muoter muomen tohter des (—) Feirefiz (328,22); Priamus wip hiz Ecuba LvTr 689; — Ecuba RdTr 612; — Hecubae sepulcrum Soi. 71,6. 154;



F O U R Q U E T 251.

253;

WEST

53'.

MARTIN

279;

— FLUTRE 63';

MARTIN

561;

— H E I N Z L E 73.

— 201f.

Ehcunaver

Ekvba 336,1 [om. G], (:alda) 646,19 [Trebuca G]. (da:) 747,28; 761,6 [Ekvba G]; -

BARTSCH



Ehcu-

— —

T 152,4; — der herzöge E. von {-*) Bluome diu wilde; — Verdeutschung von (->•) Ehcun-at. M A R T I N 561;

— HEINZLE

201f.

Ehkunat / Ehkunaht Bruder der (-»•) Mahaute und der (-»•) Schoette, Pfalzgraf zu (—>-) Berbester, hat (-»-) Kingrisin, den Vater (-»-) Vergulahts erschlagen (:houbetstat) 178,19. Ehcvnat (:pfat) 413,15 [Ekunat G]. (maht:) Ehcvnaht 503,16; - T 42,1; stolzer bruoder E. (178,19; T 42,1); - der stolze E. (413,15); — der riche phalenzgrave . . . uz der starken Berbester (T 42,2);

PARZIVAL-NAMEN

30

— der grave E. / uf im die grozen schulde truoc, / der man (—•) G a w a n zech g e n u o c (503,16—18; 413, 1 3 - 1 9 ) ; - Equinot HEr 1669. BARTSCH 131.

142;

F O U R Q U E T 251;

— M A R T I N 174;

— HEINZLE



73.

Elixodjon (Ipopotiticon:) 770,14 [om. G]; — der herzöge (->•) Tiride von E.; — oppidum Olisipone Ulixi conditum Sol. 104,3. BARTSCH 155;

— HAGEN

192.

Eneas 399,12. 482,2; — d o g e w u n n e wir daz selbe ris / D a r uf (->-) Sibille jach / E. f ü r hellesch ungemach / und f ü r den (-»•) Flegetonen rouch (481,30— 482,3); 'dar zu höret ein ris: / mahtu daz gewinnen, / so vare ich sament dir hinnen / zu der helle hin nider / und bringe dich aber her wider', sagt die Sibille zu Eneas (En 2786— 2790); — con fist a Eneas Lavine Perc 9059; — ChrEr (F)5339—5344, (R)5291 — 5296. FLUTRE

67bf.;

-

WEST

54h.

Enide (:Karsnafide) 143,29. (striten:) 187,14. (strite:) 401,12; — f r o u w e E. (143,29. 401,12); - f r o u E. / < E r e k e s > f r e u d e was ein condewier (401,12f.); — f r o u w e E. / unt ir m u o t e r Karsnafide / w e r d e n t durch die mül gezücket / unde ir lop gebükket (143,29—144,2); — Karsinefite, / ir tohter Enite (Hs. Enide) HEr 430f.; — la reine Enide / et sa mere Carsenefide ChrEr (F)6893f.; la mere Enyde, / qui ot a non Tarsenesyde (R)6831f. FLUTRE 68";

— WEST

Eraclius Griechischer

Kaiser

773,22 [Eracvlis G]; — E. ode (-•) Ercules; — < Eraclius > w u r d e ze R o m e keiser / unt g e w u n n e z heilige kriuze wider Eraclius 211f. u. ö.; — Eracles 228 u. ö.; — Heraclius. BARTSCH-MARTI

506;

(:erkant) 663,17 [Engelle G], (hant:) 735,16. (:Wizsant) 761,27; — swaz diende (->•) Artuses hant / ze (->•) Bertane unde in E. (735,15f.); — (-•) Loever, Bertane, E. (761,27).

FLUTRE

WEST

54hf.

Enite Tochter der (-•) Karsnafide, Frau des ( - ) Erek



FLUTRE

(des:) 773,22; — (-•) Eraclius ode E.; - Catus Ercules Wh 141,18. 359,11; — Gades Herculis. 'die Säulen des Herkules'. 147;

-

147;

Ercules

MARTIN

195hf. 233";

III

69".

Engellant

FLUTRE

55.



Ländernamen



BARTSCH-MARTI 69";



III

KUNITZSCH,

170f.

Erek Sohn des (->-) Lac, Bruder der (->-) Jeschute, vermählt mit (->•) Enite, König von (->•) Destrigleis (quec:) Erech 134,6. 382,17. Ereck 401,9. Ereck 583,26 [Erech G\. Ereck 826,29 [Erech G]; -

WÖRTERBUCH fil Ii roy Lac (134,7); < J e s c h u t e n > bruoder E. (134,6); — Destrigleis / Erekes lant (382,16f.); — der wise (134,9); besiegte (->-) Orilus vor (-»•) Prurin (134,12f.) und wurde von ihm vor (-+)Karnant besiegt (134,14—17); — ze ( - ) Tulmeyn (401,17) (—) Ider fil Noyt der masre / im sine Sicherheit da bot (401,20f.); Erec (Hs. Erech, sonst Eregk oder Ereck) fil de roi Lac HEr 2; — Erec le fil Lac ChrEr 19. FLUTRE 69";

— WEST 56".

379,18 [Erphurt G]; — Erffurter wingarte giht / von treten noch der selben not (379,18f.); — Erfurt. 307f.

Ermenrich Ermerich 421,27; - Wh 384,21; — Ermanarich, der Gotenkönig. Eschenbach (sach:) 114,12. Esscenbach (:gemach) 185,7. Esscenbach (:sprach) 827,13; Wolfram von E. (114,12. 827,13); — Wh 4,19; —

Wh 349,25. 387,25, Land des Heidenkdnigs Bohereiz; — et Nysa urbs (ethnisae A) Sol. 186,7. HAGEN

189.

Eufrates 481,21; — (-*) Geon unde (-•) Fison / E. unde (-»•) Tigris, / diu vier wazzer uzem pardis (481,19—22); — fluvius autem quartus, ipse est Euphrates Gn 2,14 MARTIN

367f.

Europa

Erffurt

MARTIN

31

185,7.

Wolframs-Eschenbach.

496,3 [Aropie G]; — uf den drin teiln der erden / ze E. unt in (-+) Asia / unde verre in (-•) Affrica (496,2—4). Eve ( - ) Adams Weib 463,19; — diu uns gap an daz ungemach (463,20); — muoter diu da wuohs uz stelehaftem rippe (T 95,4); - Wh 62,5. 218,4. 15. 307,17. 461,13; Adames rippe / . . . gemachet ze einer magt (Wh 62,2f.); der vrouwen Even gap die schem / daz si allrest verdact ir brust, / da was gewahsen ein gelust / der si brahte in arbeit, / in des tiuvels gesellekeit (Wh 218,4-8); E. al eine schuldic wart (Wh 218,15); sit Even zit (Wh 307,17. 461,13).

Ethnise (wise:) 374,26 [Entyse G], (:pardise) 479,15; — samit von E. (374,26); — ein heiden von E. (479,13—15) verwundete (—•) Azagouc und (-•) Zazamanc, Geliebter der (-•) Tribalibot vermacht, vermählt mit (->•) Repanse de schoye

diu muoter hiez ir kindelin / F. (-+) Anschevin (57,21f.; 758,15); F. Gahmuretes kint (785,27); des stolzen Gahmurets kint (761,17); des werden Gahmuretes kint (748,15); Gahmuretes kint (742,14. 814,3); — der küneginne sun von Zazamanc (317,10); Gahmurets sun von Zazamanc (811,15); -

57,22. 317,4 [Veirefiz G]. 328,29. 519,3 [Fetefiz G], 589,10 [Ferafiz G]. 745,28 [Feirafiz G], (:vliz)

F. Anschewin (57,22. 317,4. 328,29. 745,28. 760,9. 764,16. 765,28. 777,7. 793,3. 794,6. 808,9. 812,2. 814,23.

33

WÖRTERBUCH

815,26. 820,9); ein Anschewin (746,3. ii);-

(735,8); 821,18);

Parzival der bruoder sin (753,25. 759,8. 763,13. 764,19. 769,19. 784,24. 792,13. 793,4. 814,24. 816,24; 317,8. 749,19); bede eins mannes kint (740.5); - 'min bruoder' (771,22); -

zweier kröne richeit / stet vorhtecliche in siner pflege / / Azagouc und Zazamanc (328,6—9); der künec von Zazamanc (758,13); der von Zazamanc (816,13); — der heiden von (-»-) Thasme (745,25; 760,8); — der von Tribalibot (750,1. 822,8); -

F. truoc vremdiu mal (758,5); man betet in an als einen got. / sin vel hat vil spaehen glast: / er ist aller mannes varwe ein gast, / wiz unde swarz ist er erkant (328,14—17); beidiu swarz unde blanc (317,9); swarz unde wiz (782,4. 805,30); F. / der swarze und der wize (793,27f.); F. der vech gevar (781.6); F. der vech gemal (789,2); — der bunte man (758,2); — der heiden vech gemal (810,10); — der heiden starc unde snel (747,12); der riche heiden (761,5); der werde heiden (793,15); ein heidenischer man (735,3); der heidenische man (747,1); der heiden (735,11. 736,4. 738,11. 739,7. 23. 740,7. 13. 18. 23. 741,1. 742.1. 16. 743,1. 744,8. 11. 20. 25. 745.13. 25. 746,2. 747,29. 748,6. 13. 750.14. 752,2. 753,1. 16. 754,5. 756,9. 26. 758,16. 762,5. 765,1. 6. 18. 23. 767,30. 769,29. 773,1. 9. 785,21. 24. 806,3. 809,1. 810,3. 813,4. 816,19. 817.2. 818,15); — der ungetoufte gehiure (736,20); — der heiden touf enpfienc (818,15); der getoufte F. (819,9); sin site ist valscheite flust (328,28); der kurteise (735,2); — der werliche knabe (736,25); der küene riche gast (744,12); der küene degen balt (747,15); der helt (735,19); ob allem strite ein vogt (734,30); — der riche werde F. (782,3); ein richer gast

der -

riche

man

(820,20.

Sieger im Kampf mit Parzival (740,23—745,5), nachdem dessen swert / mit slage ufs heiden helme brast (744,10f.); 'da werten mich ir minne / zwuo riche küneginne, / Olimpia unt Clauditte. / Secundille ist nu diu dritte' (771, 15 —18); — diu küneginne Secundille / die F. mit riters hant / erwarp, ir lip unt ir lant ( 5 1 9 , 2 - 4 ; 3 1 7 , 3 - 5 ) ; diu daz lant ze Tribalibot / im gap (740,11 f.); in der genade er wolde lebn (741,18); die 'min nu genade hat' (768,12); waz half do Secundillen / ir minne, ir lant Tribalibot (811,8f.), als F. Repanse de schoye, sins herzen sloz (815,29), erblickt: 'nach ir ist al mins herzen ger' (812,5), um ihretwillen läßt er sich taufen: 'al mine gote sint verkorn / Secundille hab ouch verlorn / swaz si an mir ie gerte sich' (818,9— 11); man gab im (-+) Frimutels kint (818,19); Wh 45,15. 54,30. 125,28. 248,29. 379,27; — afrz. vair fils 'hunter Sohn'.

BARTSCH 138;

— BARTSCH-MARTI I

71.

Filones Filones (:Killicrates) 770,11 [om. G];

PARZIVAL-NAMEN

34

— von (—•) Hiberborticon der grave F.; — Gefolgsmann des (-»•) Feirefiz; — Philonides [Filonides Ä] Sol. 25,12. BARTSCH

1.">5;

— HAGEN

191f .

Fison Fluß des Paradieses (Geon:) 481,20 [Fision G\; Wh 359,19; — nomen uni Phison, ipse est qui circuit omnem terram Hevilath Gn 2,11. MARTIN 367F.

Flegetanis (immer Fleigetanis G]. (:pris) 453,23. (:wis) 455,1; —

454,2.

9.

17.

F. der heiden (454,9. 17); ein heiden F. (453,23); er was ein heiden vaterhalp. / F. der an ein kalp / bette als ob ez waere sin got (454,1—3); — der selbe fision was geborn von (-*) Salomon / uz israhelischer sippe erzilt / von alter her (453,25 — 28); der schreip vons Grales aventiur (453,30); — nach (->•) Flegeton? 154f.; — H A G E N , Gral 5. 33f. 350; — K O L B 148/.; — K U N I T Z S C H , Arahica 32—34; Orientalia 266; — LOFMARK, Kyot 66 Fn.81. BARTSCH

47; -

MARTIN

Flegeton Fluß der Unterwelt 482,3 [Fleigetan G]; — (-»•) Sibille verschafft {-*) Eneas ein ris für den Flegetonen rouch (481,30—482,3); — ein wazzer dar uz floz, / brinnende vile groz, / daz da Flegeton hiez En 3361-3363; 2996f.

Florant der (-«•) Turkote; Fürst von (-»•) Itolac; Freund des (->•) Lischoys, im Dienste der (-»-) Orgeluse; vermählt mit (-*) Sangive 624,3 [Floriant G], (:lande) 628,23 [Floriande G\. (genant:) 630,12. (verswant:) 634,22 [Floriant G], 640,28 [Floriant G\. (:zehant) 641,21 [Floriant G], (vant:) 653,16 [Floriant G\. (:erkant) 669,21 [Floriant G\\ 670,27. (:zehant) 671,13. (:landen) 677,15. (enpfant:) 730,6. (:erkant) 762,21. 776,28; F. von Itolac (624,3. 640,28); - der turkote F. (630,12. 634,22. 653,16. 669,21. 670,27. 671,13. 730,6. 762,21); 'min turkote' (624,5); der werde turkote (595,4); der turkote (334,14. 594,3. 596,12. 597,16. 29. 599,26. 620,19. 629,9. 636,23); der fürste (730,9; 624,2); — der degen wert (596,23); — ein ritter kurtoys (593,12); - der clare F. (628,23); < Lischoys > der herzöge von (-•) Lunel, Gralsjungfrau. 806,15 [Flori G], Flurdamurs Tochter des (-»•) Gandin und der (->-) Schoette, Schwester des (-»•) Galoes, des (-•) Lammire, Frau des (-»-) Kingrisin, Mutter des (-•) latin, (-•) heidensch, franzoys (312,21 f.); si wol redete franzeis (329,13); — swaz er en

PARZIVAL-NAMEN

36

franzoys da von gesprach, / / daz sage ich duschen fürbaz (416,28f.); —

Wh 3,10. 192,14. 237,6. 7. — französisch. Franzoys Franzois 37,17 [Franzois G]. (kurtoys:) 46,22. Franzois 85,19. 94,18 [Franzois G]. 195,28. 313,8. Franzeys (:Beaveys) 348,15. 416,8 [Franzois G]. Franzeis 429,8 [Franzieis G\. Franzeys (:templeys) 702, 23[FranzoisG]. 778,18. 796,5[o G]; - T 54,2. T 122,2; dirre F. (37,17) ist (->•) Gahmuret; —

Franzose FLUTRE

240bf.

Franzoysinne (minne:) 88,26 [Franzoisine G]; — Franzoisine (minne) T 37,3. Franzoisinne T 38,1. T 99,2; — diu Franzoysinne ist immer (-») Ampflise; —

Wh 104,15; Friam

FOURQUET

120; —

MARTIN

< T i t u r e l s > sun F. (251,6. 455,18. 474,11; T 7,2f. T 8,4. T 9,1); < F . > liez vier werdiu kint (251,11); diu fünf F.s kint (823,12); — daz ein was Schoysiane (823,15); — diu ander Herzeloyde (823,17; 455,20), des süezen F.s kint ( T 27,4), daz kint F.s ( T 35,1); - Trevrizent (823,20; 251,15. 4 7 8 , l f . ) ; - Anfortas (823,23; 230,4. 251,16. 455,18f. 8 1 3 , 1 - 3 ) ; Repanse de schoye (813,1 — 3), F.s kint (818,19); der künec F. (251,6); rois F. (474,11); — F. besaz werdecliche / den gral uf (-»•) Munsalvaesche ( T 12,3f.); — der degen snel (474,12) lac von einer tjoste tot (251,9. 474,13); — BARTSCH 140; KOLB

— MARTIN 212.

26—29; —

HEINZLE

527;



14.

Fristines (:Meiones) 770,23 [om. G]; — von (-•) Janfuse der grave F.; — Gefolgsmann des (->•) Feirefiz.

Französin

665,6 [Firmam G]; — der herzöge F. von (->•) Vermendoys aus dem Lande (—>•) Logroys BARTSCH

(sinewel:) 230,4. (Titurel:) 251,6; 455.18. (:snel) 474,11. 478,1. 643,19 [Frimuld G]. (:vel) 813,1. 818.19. 823,12; - T 7,2. T 12,3. T 27,4. (:helles) T 35,1; -

454f.;



256.

Frimutel Sohn des {-*) Titurel, Bruder der (-»•) Rischoyde, Vater des (->•) Anfortas und des (-*) Trevrizent, der (-»•) Schoysiane, der (-•) Herzeloyde und der (-»•) Repanse de schoye

Friul 496,21 [Vrivl G]; (—) < Trevrizent > fuor von (-•) Feirefiz; — Gabbara . . . ex Arabia Sol. 21,22. BARTSCH 150;

— HAGEN

199.

Gaherjet (immer Gaharet

G)

Vetter (->-) Gawans (stet:) 664,30. 673,3; < Gawans > muomen sun (673,2f.); — Gaheriez et Guerehes Perc 8141 sind Brüder des Gauvain; — Gaheri'ez ChrEr (F)1725, Galeri'ez (R)1695. BARTSCH

265; —



118;

FOURQUET

454;



NITZE-WILLIAMS

82"; —

FLUTRE

Gaheviez (überwiegend

MARTIN —

247;

WEST

65hf.

Kaheviez G)

Hauptstadt von (->•) Ithers Land Kukumerlant

(-+)

(:hiez) 145,15. (:stiez) 150,9. (:liez) 155,13 [GahaviezG]; 159,5. (hiez:) 246.4. 260,28 [Kahviez G]. Kaheviez (:geniez) 475,27. (gestiez:) 559,8. (verliez:) 585,20. 744,10; — Ither von G. (145,15. 150,9. 155,13. 159.5. 475,27. 559,8. 585,20); - von G. daz starke swert (744,10; 246,4); — von G. ein sper (260,28); — Wh 348,25. 467,3: Matribleiz; —

Land

des

Königs

Ither von Gaheviez [Hs. Iher Gaheries] HEr 1658, mißverstandener Personenname: Gaheri'ez ChrEr (F)1725, Galeri'ez (R)1695; - Gaheri'ez Perc 8141, Bruder des Gauvain. MARTIN

235;



NITZE-WILLIAMS -

WEST

65bf.

FOURQUET 265;

251;



— FLUTRE

82";

37

Gahmuret Sohn des (-*) Gandin und der {-*) Schoette, Bruder des (-»•) Galoes, der (-»•) Flurdamurs und der (-*) Lammire, Ritter der (-»•) Ampflise, vermählt mit (->•) Belakane, danach mit (->•) Herzeloyde, Vater des (->-) Feirefiz und des (-*) Parzival, König von (-+) Anschouwe, (->•) Azagouc, (->•) Zazamanc, (-»•) Norgals und (-•) Waleis, fällt im Dienste des baruc vor (->•) Baldac von (-»•) Ipomidons Hand Gagmvret 5,23. (bete:) 6,14. 6,26. 7,16. Gahmvreth 8,1. Gahmvret 13.3. Gahmvreth 14,11. 16,15. 20,25. (bete:) 22,30. 28,10. 30. 30.4. 38,5. 11. 21. 39,1. (Kaylet:) 39,12. (bete:) 40,6. (Kaylet:) 40,12. 40,20. (bete:) 41,22. 41,30. 44,29. (:bete) 45,29. 46,27. 47,5. (bete:) 47,28. (Kaylet:) 50,22. 52,1. (bete:) 52,22. 53,16. 54,4. 57,30. 61,18. (:bete) 64,15. 65,8. 70,13. 72,9. (:wet) 74,25. 77,22. (:bete) 78,17. 78,28. 81,5. 82,3. 22. 83,24. (Kaylet:) 84,12 [om. G]; 85,10. (:bete) 86,29. 88,24. (:bete) 89,29. 94,3. 97,18. (Kaylet:) 98,30; 100,22. 100,26. 101.1. 108,5. 109,22 [Gahmuet G]. (:bete) 110,15. 110,18. 111,13. 17. 21. 112,3. Oerbeten) 113,13. 117,15. (gebet:) 122,28. (Iwanet:) 153,22. 156,20. 174,24. 179,24. (:gebet) 197,1. 212.2. 224,5. 245,8. 293,23. 301,5 [Gahmurt G], (:erjeten) 317,11. 325,28. (:gewete) 326,3. 332,23. 333,15. 400,16. (bete:) 406,4. 420,10. 434,4. 455,21 [Gamuret G], (gebet:) 475,2. 494,30 [Gahmur G]. (übertreten)

38

PARZIVAL-NAMEN

586,19 [ G a m v r e h t e n G], 687,5. 695,25. 697,21. 700,15. 717,23. 742,14. 748,15. 758,12. 761, 17. 769,2. 771,4. 21 [0 G]. 781,3. 785,27. 796,11. 803,11. 23. 808,26 [ G a h m o r e t G]. (claret:) 809,30. 811,15. 814,3; - T 27,2. T 37,1. T 39,1. T 47,1. G a h m i ret T 55,2. T 74,1. T 79,1. T 88,2. T 90,1. T 92,1; — G . / fil Ii r o y G a n d i n (40,12f.; 10,15); — 'vnser vater G a n d i n ' (8,19); G a n d i n / . . . d e r vater sin (14,13f.); — G a n d i nes kint (10,19); des g e n e n d e g e n G a n dines [0 G] sun ( T 82,2); — 'Schoette min m u o t e r ' (92,24f.; 10,13); — Galoes der vil getriuwe bruoder ( 8 0 , 1 4 - 1 6 . 92,28; 6,14f. 7,19); — (—) < Kaylets > neve G. (40,12. 50,22. 58,28); des m u o m e n sun G. (84,12; 39,13; T 55,2); - < G . s > müemel ( T 103,4) ist (-•) Sigune; — < G . > was von A n s c h o u w e e r b o r n (108,9); d e r helt von A n s c h o u w e (41,17); der von A n s c h o u w e (76,20); v o n A n s c h o u w e (317,13); — < G . > w a s v o n a r d e ein (->•) Anschevin (475,3); ein Anschewin von h o h e r art (21,13); G . Anschewin (6,26. 38,11. 771,4); der j u n g e Anschewin (11,1. 14,8. 17,9); d e r w e r d e Anschewin (496,26); der Anschewin (23,24. 40,2. 98,18. 30. 101,6. 325,20; T 40,1. T 54,3. T 94,1. T 111,3); ein Anschewin (140,25); — d e r (-•) F r a n z o y s (37,17); — < B e l a k a n e n > h e r z e n t r u t (44,29; 94,5f.); G . schiet von Belakanen ( T 37,1), e r w a r p < H e r z e l o y d e n > (325, 20-26; T 37,2; T 27,2), e n b r a c h sich Amphlisen ( T 37,3), deren r i a e r

und Geliebter er gewesen war (78,17— 19; T 39,1; 88,25—30. 3 2 5 , 2 7 - 2 9 . 406,4f.); d e r k ü n e c G. (85,10. 293,23); gewaldec k ü n e c ü b r driu lant (108,6); er phlac wol drier lande k r ö n e ( T 74,3); von (->•) Kingrivals der k ü n e c G. ( T 79,1); — G. v o n Z a z a m a n c (811,15); der w e r d e k ü n e c v o n Zazamanc (65,19. 73,3. 83,3); der t r u r i g e k ü n e c von Z a z a m a n c (93,30); d e r k ü n e c von Z a z a m a n c (62,16. 68,3. 69,1. 25. 75,23. 79,27); d e r k ü n e c (53,13. 54,13); min her G . (82,22); d e r herre G . (41,22. 52,1); der herre (6,20. 14,15. 15,2. 19,10. 20. 36,3. 59,29. 60,1. 63,11. 68,30. 76,16); d e r hohste wirt (45,23); d e r wirt (47,3. 48,6. 83,7. 13. 90,9. 100,4); - G a h muretes h a n t 78,28; — < G . > stach h i n d e r z o r s : den M o r (—) Razalik (41,24f. 43,21f.); P o y t w i n de Prienlascors (72,9f.); (-*) Schafillor, den k ü n e c von (-»•) A r r a g u n (78,30-79,2); < G. > h a t v o r Baldac v e r l o r n / den lip durch den b a r u c (108,lOf. 111,16— 19. 21); — < I p o m i d o n s > tjost in sterben lerte (106,7—17); — G. ist vater des Feirefiz ( 7 6 9 , l f . 771,21), der des stolzen G.s kint (761,17), G.s kint (785,27. 814,3), G.s sun (811,15) heißt, u n d Parzivals (475,2. 803,11; 455,21 f.): fil Ii r o y G. (122,28. 153,22. 156,20. 197,1. 809,30); diu w e r d e f r u h t von G. (110,15); k ü n e c G.s kint (293,23. 301,5); des w e r d e n G.s kint (117,15. 748,15); G.s kint (212,2. 224,5. 333,15. 695,25. 700,15. 717,23.

39

W Ö R T E R B U C H

742,14); des werden G.s sun (808,26); G.s sun (332,23. 434,4. 697,21. 781,3); — den twanc diu G.s art (174,24. 179,24); G.s mal (400,16) beobachtet (—) Gawan an (-»•) Vergulaht; — G. / des herze ie valsches was erjeten (317,11 f.); — der lausche und dervreche / G. (5,22f.); - der stolze G. (74,25. 761,17; T 47,1); der stolze küene man (54,17); der stolze (37,18); der fiere (61,28. 81,11); — der werde G. (117,5. 748,15. 808,26.; T 88,2); der werde (40,29); G. der werde man (14,11. 61,18); der werde man (55,11. 62,23. 89,1); - der gehiure / G. (38,20f.); der gehiure (21,26); - der gefüege (13,9); — der reine (107,4); — der muotes riche (18,17); — der sigehafte (38,10); — G. der degen guot (30,4 [0 G]); der degen wert (63,13. 64,7); — G. der wigant (5,23. 39,1); der wigant (12,15. 106,8); der recke (35,29); — der helt unverzaget (12,4); [der helt guot 30,4 G\; der helt küene (64,28); der helt milte (18,5), der helt (22,6. 30,7. 34,30. 35,7. 18. 50,25. 53,21. 62,29. 64,10. 72,4. 14. 92,16); - der küene man (58,23. 59,14); der ritter ane bart (63,28); unser ritter (16,19); der ritter (33,11. 37,14. 81,26. 95,28); -

(80,5); — des site man gein prise maz (145,3); - G.n truren floh (77,22); Wh 73,23. 243,10;

-

entspricht Bliocadrans im Perc Prolog 26. 145. Iii u. ö.; — le roi Ban de Gomeret Perc 467; — künec Beals von Gomoret HEr 1977; — Ii rois Bans de Gomeret ChrEr (F)1975, Ganieret (R)1923; - Ländername als Personenname verwendet. BARTSCH 117. FOURQUET

267;

138;

255;

— FLUTRE

— —

MARTIN

16;



NITZE-WILLIAMS

246h; -

WEST

76h.

Galicia Herzogtum des (-•) Liddamus (:da) 419,19; - Wh 275,25; zien in Nordspanien.

Gali-

Galician 416,10; — Bewohner von (-»•) Galicia. Galoes Sohn des (-»•) Gandin und der (->•) Schoette, älterer Bruder des (-»•) Gahmuret, der (-*•) Flurdamurs und der (-*•) Lammire, König von (-•) Anschouwe, Geliebter der (-»•) Annore von (-•) Averre, von (-•) Orilus getötet (des:) 80,14. 91,18. 92,7. (:des) 92,17. 92,28. (des:) 134,24; 346,16; 420,10. Galoes 586,19. Galoes (:Kyllicrates) 687,5; —

ein küener werder gast (42,19); der werde gast (15,4. 22,25); der gast (20,20. 23,30. 24,14. 26,1. 32,27. 33,12. 34,15. 35,9. 14. 42,9. 43,13. 44,9. 70,26); ein gast (61,30); -

G. / fil Ii roi Gandin (80,14f. 134,25; 8,19); elter sun (6,2) von 'unser vater Gandin' (8,19); — herre unde bruoder (7,19); vil getriwer bruoder (80,16. 91,10. 92,9. 28); -

der minnen geltes Ion (23,7); — der den anker treit (79,15), der anker

von Anschouwe G. (92,17; 6,27); — der künec her (6,29); der künec (6,14.

PARZIVAL-NAMEN

40

22. 7,18. 8,27. 9,29. 10,6. 11,28); der stolze G. (80,14. 134,24); -

-

Orilus rühmt sich, 'daz der stolze G. / / tot lac von der tjoste min' (134,24— 26; 141,8f.); er starp vor (-»•) Muntori (80,29): im diu minne erwarp / daz er an einer tjost erstarp (80,17f.), aus Liebe zu der riehen küneginne Annore (80,30-81,2. 91,16-18), deren kleincete (91,28) er trug und diu sit den tot durch in erkos, / do si in von einer tjost verlos (346,16—18; 81,3f.); — Galagaundris und Galoes HEr 1662; — Galegantins Ii Galois ChrEr (F)1738, (R)1706; — Galoes, Galoe, Goloe. H A U P T 353; FOURQUET

— BARTSCH 126. 246.

250;



137;

FLUTRE

— 85".

94".

(:Gippones) 205,9. grandres G]; —

208,15 [Galo-

G. / der herzöge von (-•) Brumbane de Salvasche ah muntane (261,27f.), dem Gralsritter Lybbeals gehörend, von Laehelin erbeutet (261,29f. 340,2. 473,28-30. 540,28f.); — Oriluse wart ditze ors (540,30; 2 6 1 , 2 7 - 3 0 ) ; der gabez Gawane / uf dem (-•) Plimizoels plane (541,lf.; 3 3 9 , 2 7 - 3 0 . 545,28f.); dem hatte es Urjans eine wile verstolen (545,30-546,1; 5 4 0 , 1 7 - 1 9 ) , bis eres von Lischoys Gwelljus zurückgewann (540,4-24); le gringalet Pere 6209. 7136. — le guingalet ChrEr (F)3957. 3967; le gringalet (R)3935. 3945; Gauvains

Gunther König der Burgunden

Gurnemanz / Gurnamanz (in der Regel Gurnomanz / Kurnomanz G) Fürst von (->-) Graharz, Vater des (-•) Condwiramurs 68,22. 162,6. 20. (ganz:) 165,8. 166,2 [Curnomanz G^. 188,5 [Gurnomz G]. (ganz:) 188,16 [Churnomanz G]. (schranz:) 189,18. (fianze:) 198,4. 203,4. 213,30.

PARZIVAL-NAMEN

50

214,16. (:schranz) 239,11 [Guromanz G]. (ganz:) 330,4. (Meljacanz:) 356,22. (Gramoflanz:) 445, 24. (:glanz) 486,17; — Churnomanz T 41,2; G.s sun Schenteflurs (177,28f. 198, 6t.), Lascoyt (445,24), Gurzgri (178, 15); Liazen vater (214,6; 188, 4f.); G. de Graharz (68,22. 162,6. 214,16); von Graharz G. (T 41,2); — G. der fürste (162,20; 189,18); — der fürste uz triwe erkorn (177,13); der getriwe fürste (179,8); der fürste maere (163,7. 166,21. 169,7); der fürste (173,27); G. der triwen riche (166,2); — der werde G. (188,5. 188,16. 330,4); der houbetman der waren zuht (162,23); des site was vor valsche ein fluht (162,24); des was diu burc unt ouch daz lant (162,14); - der wirt (164,10. 27. 165,3. 26. 30. 166,7. 10. 168,21. 169,5. 17. 23. 25. 170.3. 9. 173,7. 11. 174,29. 175.4. 24. 176,14. 19. 177,11. 178,27); Gornemanz de Goort ai non Perc 1548. 1892; — Gornemanz von Groharz (Hs. Gornomans von Grohaiss) HEr 1632; — Gornemanz de Gohort ChrEr (F)1695, Gonemanz de Goort (R)1675. 118. 141; — F O U R Q U E T 246f.; Afrz. Wb. VII, Sp.1926; - N I T Z E h W I L L I A M S 274f.; FLUTRE 94 f.; — BARTSCH

-

WEST

77.

Gurzgri (in T immer Kurzkri)

Sohn des (-»•) Gurnemanz, Bruder des (-») Schenteflurs, des (-•) Lascoyt und der (-*) Liaze, verheiratet mit (-»•) Mahaute, Vater des (->•) Gandiluz und des (->•) Schianatulander, von {-*) Mabonagrin in (— dritter sun hiez G. (178,15); - der talfin G. (T 127,2); der werde G. (T 43,1. T 158,4); Ehemann der Mahaute (178,16—19. T 127,2); - des Gandiluz (429,20) und des Schianatulander vater (T 41,4. T 43,1. T 1 2 7 , 2 ) ; in Schoydelakurt sluog in Mabonagrin (178,20-23. 429,20f.; T41,4. T 84,4). BARTSCH 141;

— FOURQUET

254.

Guverjorz (immer Guferschurz G) Streitroß des (->•) Clamide (:Grigorz) 210,7. 211,14; - Do saz der künec von (-•) Brandigan / uf ein gewapent kastelan. / daz was geheizen G. (210,5—7); — ein ors von (-»•) Iserterre (196,28). BARTSCH 153;

— FOURQUET

254.

Gylstram 9,12 [Glistram G]; — wasrstu von G. geborn / oder komen her von (-»•) Ranculat. Gymele Freundin der (—>-) Isalde

WÖRTERBUCH (:Rybele) 573,15 [Gimmele G]; — G. / von ( - ) Monte Rybele (573,15f.); Gymele / von der Schitriele Tristr 6715 u. ö. BARTSCH 126;

— EGGERS

41}.

(:gap) 15,19; 34,15. 288,23; Aleppo in Syrien.

H a p p e / H a p Wh arab. Halab; -

LANGLOIS

FLUTRE



Hartmann von Ouwe (:frouwe) 143,21. heidensch heidinsch 13,20. heidensc 312,21. heidensc 416,27. 529,20 [heidens G]. heidensc 782,2; —

Halap

324;

51

250";



85h; — K U N I T Z S C H , Arabica 17; Ländernamen 171 Fn.77.

WEST

Hanouwe Territorium des Fürsten (—•) Lambekin und der (->•) Alize

sin name heidensch was . . . der baruc (13,20f.); — siben Sterne si do nante / heidensch (782,2f.); — dise aventiure von (->-) Parzival / heidensch geschriben (416,26f.); — alle spräche (->-) < C u n d r i e > wol sprach, (->•) latin, heidensch, (->•) franzoys (312,20f.); zu (-+) Malcreatiure (->•) Orgeluse heidensch sprach (529,20); — Wh 83,19. 228,13.

105,27.

Heinrich von Rispach

BARTSCH

(rgeschach) 297,29; -

157;



LANGLOIS

323;



250".

MARTIN

Hardiz Bruder der (->•) Alize, König von (->•) Gascone (:vliz) 65,5. Hardysen (:Alizen) 67,25. Hardiez 85,29. Hardyse (:Alize) 89,7 [Hardieze G], Hardyz (:vliz) 93,1. Hardiez 100,21; sin swester Alize (67,26. 89,8); — der stolze künec H . (65,5); der künec H . (67,25. 93,1); — der künec von Gascone (48,10. 67,27. 72,25. 89,21); Lais hardiz HEr 1634; — Ii Lez H a r diz ChrEr (F)1697, (R)1677. BARTSCH 147;

— F O U R Q U E T 250.

255.

207,3.

S C H R Ö D E R 63 5

89,16 [Hengowe G]; - H . und (—) Brabant; — Hainau Eracles 64 78; — Hainaut Chdgeste; — Hennegau. FLUTRE

192,23.

her H.v.R.

259.

Heinrich von Veldeke 292,18; — her H.v.V.; - von Veldeke der wise man (404,29); - Wh 76,25f. Heitstein (:schein) 404,1; — diu marcgravin, / Diu dicke vonme H. / über al die marke schein (403,30—404,2); — Burg bei Cham. Herlinde 25,5; — durh H . sluoc (->•) Vridebrant den künec (-+) Hernant (25,2 — 5).

52

PARZIVAL-NAMEN

Herman von Duringen (gewan:) 297,16; — von (-»•) Duringen fürste H.; — lantgrave von Duringen Herman Wh 3,8. 417,22. Hernant (lant:) 25,4; — ein künec, heizet H., / den (-»•) < V r i d e b r a n t > durh (->•) Herlinde sluoc (25,4f.). Herzeloyde (außer 318,3 bis 434,3 immer Herzeloide G; immer Herzelaude T) Tochter des (-•) Frimutel, Schwester des (->•) Anfortas, des (—•) Trevrizent, der (-»•) Schoysiane und der (->-) Repanse de schoye, in erster Ehe mit (-*) Castis, in zweiter mit (->•) Gahmuret verheiratet, Mutter des (->•) Parzival, Königin von (-•) Waleis, (-•) Norgals und {- muoter (119,29. 476,13. 494,19): Herzeloyden barn (318,3. 434,3), fruht (451,3), sun (745,21), kint (747,25. 827,6); den H . bar (300,15. 333,29. 781,5); muome der (->) Sigune (T 109,3. T 131,3); — irbase (-»•) Rischoyde: / die hete der künec (-•) Kaylet, / des muomen sun was Gahmuret (84,10— 12);

-

küneginne über driu lant, / Waleis und Anschouwe / / si truog ouch kröne ze Norgals (103,6—10; 494, 22—24; T 26,3f.); diu künegin von Waleis (60,9); von Waleis diu künegin (64,12); - diu (->) Waleisinne (81,16. 83,12); diu werde Waleisinne (84, i);

-

diu küneginne H . (84,9; T 29,1), diu künegin gemeit (81,24); diu küneginne (61,3. 29. 62,25. 64,5. 67,10. 69,24. 70,10. 77,11. 82,30. 83,25. 86,29. 88,9. 20. 93,23. 96,5. 99,30. 100,8. 101,10. 106,28. 111,6. 112,21. 113,1. 5. 118,18. 119,9. 125,23. 126,3. 24. 127,11; T 109,4. T 111,1. T 1 2 2 , 1 ) ; - e i n richiu küneginne (81,2); — frouwe zweiger lande (T 27,3); des landes frouwe (113,27); frou H . diu künegin (98,17. 100,14. < 103,3>. 109,7. 122,23); frou H . diu riche (116,28); vrou H . (84,13. 85,14. 94,2. 96,23.

WÖRTERBUCH 99,21. 102,25. 105,6. 113,17. 118,29. 124,26. 128,16. 337,11); — diu frouwe (81,20. 83,27. 95,29. 101,16. 103,25. 104,25. 109.2. 14. 20. 110,11. 23. 111.3. 14. 20. 26. 112,6. 126,16. 127,1. T 26,3); — diu frouwe jamers bah (117,7); diu frouwe valschez laz (128,20); — ein wip (116,19); (64,11); -



diu

wirtin

H. diu junge (451,6); diu süeze H. (434,3); H. diu reine (T 34,1); diu klare (T 26,2); diu liebe ( T 34,2); diu gehiure (88,13); diu wise (110,29); — ursprinc aller wiplicher eren (T 34,3); die wibes missewende vloch — (113,12); — diu valscheit uz ir herzen stiez (823,18); — ein wurzel der güete / und ein stam der diemüete (128,27f.); Perceval: Ii filz a la veve dame Perc 74; 6467; — Ii herceor raa mere 300; — afrz. Hercelot. B A R T S C H 143;

— M A R T I N 89f.;



— HEINZLE

22/

770,11 [om. G]; — von H. der grave (-•) Schotten im (-•) Vridebrants

Gefolge

(:ser) 25,9. (:mer) 32,7. (mer:) 37,12. 37,27. 46,4. (her:) 52,18. 52,23. 53,7; der herzöge H. (25,9); — H. der Schotte fier (46,4; 52,23); der Schotte H. (52,18); - der stolze H. (32,7); der küene H. (37,27); der küene man (32,13. 38,9); der helt vermezzen (32,10).

Hoskurast Herkunftsbezeichnung

des (->•) Kaylet

(:gast) 25,17 [Hoscurast G\; — Kaylet von H.; — von Hochturasch Maneset HEr 1673. MARTIN

36.

Ibert s. Gibert

Iblis

Hiberborticon

BARTSCH

ren: daz ist der Rumoldes rat 1469,3f.

SIN-

GER, Wolframs Stil 32; — Afrz. Wb. IV, Sp.1073; - F O U R Q U E T 2 5 7 ; — K O L B 10;

53



HAGEN

191f.;



252.

Hiunen 420,28 [Hünen G]; von (-•) Wormez gein H.; — da zen Hiunen: wer weiz wie iz da gestat? / ir sult beliben, her-

(immer Ibilis G) Frau des (-*) Gibert von (-*) Sicilje, Geliebte des (->•) Clinschor 656,27. (gewis:) 668,10; wip (656,26f.), von Clinschor umworben, unz sis mit minnen londe (657,1): si waren bede ein ander trut (668,14); Clinschor slief an ir arme (657,17) und wurde von Gibert zeim kapun mit eime snite / gemachet (657,8f.); -

PARZIVAL-NAMEN

54

diu schcene Iblis Lanz 4060; Iblis diu guote 4741 u. ö.; Iweretes tohter 4017. BARTSCH

155; — S I N G E R , Parzival 78f.; 251. 257; Giot 977f.

— FOURQUET

Ider Sohn des (-*•) Noyt, tötet (->-) Lascoyt, wird von (-*•) Erek besiegt 178,12 [Iders G], 401,20; - I. fil Noyt (178,12); I. fil Noyt der maere (401,20); erschlug cons Lascoyt / / umb einen sparwasre (178,11 — 13), mußte Erek do ze (->-) Tulmeyn ein strit / ergienc . . . / umben sperwaere (401,17—19) sine Sicherheit . . . / . . . bieten für den tot ( 4 0 1 , 2 0 - 2 2 ) ; Iders fil Niut (Hs. Ydersfihmut) HEr 465. 677; - Yders Ii fiz N u t ChrEr (F)1046 u.ö.; Ydiers Ii filz N u t (R)1042 u. ö.; - Iders HIw 4708. MARTIN FLUTRE

173;



107"; —

FOURQUET WEST

251;



160hf.

383,4 [Iiinot G]. 575,28 [Ybilon G\. (tot:) 585,30 [Iiinot G\; Ylinot T 147,2; Artus werder sun (383,5); — neve (-«•) Gawans (585,29f.); - I. der ( - ) Bertun (575,28. T 147,2); — der brahte werdekeit genuoc / In der jugende an sin ende (575,30f.); — der junge süeze ranc / nach werder amien, / von Kanadic Florien (586,2—4); — Florie in luot mit minnen last, / daz sin verjagte f ü r daz lant. / in ir dienste man in vant / tot (586,8—11); sines oeheimes sunes tot vor (-•) Jofreit

W E S T 105';

-

(Plimizcel:) 277,4. (Plimizoel:) 311,6. Ydcel (:Barbigcel) 413,17. (Barbigcel:) 665,2. (Plimizcel:) Ydcel 761,8; Jofreit fiz I. (277,4. 311,6. 413,17. 665,2. 761,8); - Girfles Ii fils Doe Perc 4721 (R). FOURQUET 274;

247;



— FLUTRE 60";

NITZE-WILLIAMS -

WEST

50.

Ilynot Sohn des (-»•) Artus und der (-*) Ginover, Geliebter der (-•) Karnahkarnanz befreite Jungfrau (:Beafontane) 125,15 [om. G]; — I. von der (->-) Beafontane (125,15f.); — ein juncfrouwe (121,19. 125,3); diu juncfrouwe (121,21. 125,10); — ein magt (122,20); — [ein frouwe 121,19 G]; diu frouwe (125,8. 13); — Femininbildung 183 ( f ) BARTSCH FOURQUET

148; 251.

zu Imain HEr 176. —

MARTIN

127;



WÖRTERBUCH India (:da) 421,15. Indyan (:Johan) 822,23 [Indiam G]. Indya 822,29. (da:) 823,2; wir heizenz hie I.: / d o r t heizet ez (-•) Tribalibot (823,2f.); - (—) Repanse de schoye / / diu gebar sit in Indian / einen sun, der hiez (-•) J o h a n (822,21-24); ( - ) Feirefiz hiez schriben / ze I. übr al daz lant, / wie kristen leben w a r t erkant (822, 28-30); diu uzer India Wh 8,9; 447,15; de Perc 1604. 532;

MARTIN h

W E S T 90 ;



254h;

FLUTRE

— SCHRÖDER

— In—

637".

Ingliart (immer Inguliart G) Pferd (-•) Ninnive, besiegt und tötet (->-) G a h m u r e t vor (->•) Baldac (Babilon:) 14,4. (Babylon:) Ipomydon 101,28. (:lon) 106,7. 111,22. (Ion:) 751,24; - T 73,4. (kröne:) T 74,4; Pompeius und I., zwene bruoder von Babilon (14,3f. 1 0 1 , 2 7 - 2 9 ) ; den nam der baruc Ninnive (14,5); — I. von Ninnive (111,22); der künec I. (751,24); der künec (106,13); - I. der werde (T 73,4); der stolze werde (-+) Babylon (111,24); tötet im Kriege gegen den baruc, der ihm Ninnive genommen hatte (14,5), G a h m u r e t ( 1 0 6 , 7 - 1 7 ; T 74,4); Y p o m e d o n und Partonopeus En 3315; Y p o m e d o n RdTh 3427 u. ö. BARTSCH

Stil 53;

154;



SINGER,

— FOURQUET

251; —

Wolframs HEINZLE

118.

L. P. JOHNSON,

Inguse Königin

von (->•) Bahtarliez

Ingvse 301,19 [om. G]; — diu künegin I. von Bahtarliez; — diu getriuwe

Ipopotiticon Ipopotiticon (:Acraton) 687,9. (:Elixodjon) 770,13; — der grave (-•) Tankanis, König von (-»•) Azagouc, Geliebter der (-») Belakane, fällt im Kampf mit (->-) Prothizilas



— FOURQUET 252.

255a;

FLUTRE

-

KOLB

257;

29 Fn.105.

Ipotente Land des Königs (-•) Maurin Belakane dem (- vater (662,25). Isalde Name der beiden Geliebten

126.

Chdgeste.

BARTSCH 129;

— LANGLOIS

362.

Iserterre (Yserterre G) Land des (->•) Clamide

Tristrants

(:walden) 187,19 [Ysalden G]; - bede Isalden; — die vil schone Isalde Tristr 1213 u. ö.; — < T r i s t r a n t > dahte 'ich habe Isaldin vlorn: / Isaldin habe ich weder vunden' 5690f. BARTSCH

Isambart

(verre:) 196,28; 220,6; (-) < Guverjorz > , ein ors von I. (196,28); — künec von I. ze (-»•) Brandigan (220,6f.) ist Clamide; — Clamadeus des Isles Perc 2 776. 2005. BARTSCH WEST

90.

119;



FLUTRE

255hf;



57

W Ö R T E R B U C H

Ither von Gaheviez Sohn der Schwester (-»•) Utepandraguns, Vetter des (-*) Artus, von dem er (-•) Lammire, König von (->•) Kukumerlant, der rote ritter, von {-*) Parzival vor (->•) Nantes getötet

Dolereus, / Gaheriez et Keus d'Estraus ChrEr (F)1724f.; et Ydiers del Mont Delereus, / Galeriez et Quex d'Estraus (R)1694f.

Yther 145,15. 150,9. 153,24. 155.13. 156,9. 159,5. 161,1. 204.2. 224,28. 280,12. 310,30. 311.3. 337,14 [om.G], 475,9. 27. 498.14. 28. 499,2. 13. 21. 559,8. 9. 585,20. 744,17; -

Itolac (Itolach D; - Ytolac G)

Artuses basen sun (145,11); — künec I. (280,12. 310,30); I. von Kukumerlant (204,2. 475,9); der von Kukumerlant (156,14); der künec von Kukumerlant (145,29. 154,11. 159,29. 221,30. 498,16); — meist nach der Hauptstadt I. von (->•) Gaheviez (145,15. 150,9. 155,13. 159,5. 475,27. 559,8. 585,20) genannt; — auch der rote riter (145,16), der ritter rot (170,3); I. der lobes riche (161,1); der valscheit widersatz (155,11); — der wigant (145,13); der helt (145,26. 155,1); der degen snel (146,28); ein ritter (145,7. 148,9. 149,28); der riter (154,27); durchz ouge in sneit daz gabylot < Parzivals > / unt durch den nac so daz er tot / viel ( 1 5 5 , 9 - 1 1 ; 156,9. 224,28. 280,12. 310,30. 499,21. 559,9); Ithers tot tet wiben we (311,3; 1 5 5 , 1 2 - 1 4 . 337,13f.); Ii Vermauz Chevaliers a non / de la forest de Quinqueroi Perc 950f, 4126; 1066; — Isdex von mun dolerous, / Ither von Gaheviez (Hs. Iher Gaheries) HEr 1658/.; - Et Yders del Mont

BARTSCH

117f.;

NITZE-WILLIAMS



FOURQUET

251; —

292f.

Land des (->-) Onipriz, aus dem Turkote (-»•) Florant kommt

der

(:pflac) 624,3; 640,28. (:Semblidac) 772,9 [om. G\; — Florant von I. (624,3. 640,28); — der künec Onipriz von I. (772,9); BARTSCH

150.

Itonje (Hss. immer Itonie) Tochter des (->•) Lot und der (-»-) Sangive, Schwester des (->•) Gawan und des (->•) Beacurs, der (->•) Cundrie und der (-+) Surdamur; von (-»•) Clinschor auf (->-) Schastel Marvale gefangen gehalten, von Gawan befreit; Geliebte und Frau des {- vater Lot (633,12); — Gawans swester clar (586,25); Gawans süeziu

PARZIVAL-NAMEN

58

swester (605,7); sin swester I. (669,26. 694,6. 710,11); — der Surdamur swester (712,8); — I. (-•) Nonel, Vater einer Gralsjungfrau (234,14f.); Iwan von Lonel HEr 1643; — Yvains de Loenel ChrEr (F)1707; — Iwan de Nonel Lanz 2936. SINGER,

Parzival

81;



FOURQUET

I. / truoc nach dem künege Gramoflanz / mit triwen staete minne ganz (586,22—24; 631,17-19. 686, 11-13. 687,15-17. 710,1 lf. 7 1 4 , 1 7 - 2 0 ) ; - I. und ir amis (731,3); I. sin amie (765,13); — Artus gab I. / Gramoflanz ze rehter e (729,27f.); —

Iwanet

Clarissanz, / la preuz, la belle, l'avenanz, / la sage, la bien anparlee, Pere 8269-8271.

147,16. 24. 151,1. (:Gahmuret) 153,21. 156,1. (:Gahmuret) 156,19. 156,25. 157,4. 21. 158,1. Ywanet 158,17. 159,13; -

BARTSCH

122.

248-250;

-

— FLUTRE 49h;

146;



FOURQUET

NITZE-WILLIAMS — K O L B 15;



270f.; WEST

42. Iwan von Chrétien und Hartmann Artusritter

gefeierter

(:lan) 583,29 [Ywan G]; - do der stolze I. / sinen guz niht wolde lan /

251;

— FLUTRE 110b;

-

WEST

164h.

i

(Ywanet G) Knappe der (-•) Ampflise

BARTSCH

156;

— KOLB

22/. Fn.75.

Jeschute (bis auf 130,2. 137,30. 139,13 immer Jescvte D) Tochter des Königs (->•) Lac von (->•) Karnant; Schwester des (- Jeschute; — la pucele 687; — une pucele 3715; BARTSCH 125.

Jesus 113,19.

133;

— KLEIBER 84.

87f.

219,28; — diu hoehste küne-

ginne / J. ir brüste bot (113,18f.); da J. verraten wart (219,28); — den man noch malet f ü r daz lamp / und ouchz kriuze in sine klan (105,22f.); — den man durch uns anz kriuze hienc (448,12); — der durch sande (->•) Silvestern einen stier / V o n tode lebendec dan hiez gen, / unt der (-*•) Lazarum bat uf sten (795, 30-796,2); sin verh hat uns den segen erstriten, / der unvlühteclichen kom geriten (Wh 303,23f.); — der daz swert in sinem m u n t / vür treit ame urteillichen tage (Wh 303,12f.); — der mennisch ist und warer got, / und der wol vreude und not / e n p f ü e r e t und sendet (Wh 37,23-25); Wh 4,28.

17,12.

44,28 u. ö.

Au jour que Jesucriz f u m o r z 6260; - Kehr 10303-10326. SCHRÖDER

Perc

638.

Jetakranc (Zazamanc:) Jetachranch 770,28 [om. G]; — von (-»•) Gampfassasche der k ü n e c J.; — Gefolgsmann des (-»-) Feirefiz ein moerinne uz Jetachranc Wh 386,18; — Gamphasantes . . . nulli se extero (externo A) misceri sinunt Sol. 137,lOf. BARTSCH 150;

— HAGEN

Joflanze Stadt mit bekanntem

195.

Turnierplatz

(:kranze) 610,23 [Tscheffanze G]; (fianze:) 611,2 [Tschofanze G\. 625,24 [Schanfenzune G], 654,21 [Tschofflanze G]. 667,5 [Tschof-

WÖRTERBUCH flanze G]. 13 [Tschofflanz G]. 681,28 [Tschoflanze G\. 769,20 [Tschofflanz G], 786,21 [Tschofflanze G]. 792,11 [Tschoflanze G], 821,30 [Tschoflanz G]; — der plan ze J. (610,23. 667,13); ze J. der anger breit (769,20. 821,30); Djofle diu riche Lanz 2825; — Orquelenes Perc 8626. BARTSCH

152;

FOURQUET



MARTIN

432;

Girflez [Guiflez E\ Ii filz Do Perc 4721; 2883; - fil Dou Giloles (Hs. vnd Fildon Giloles) HEr 1663; — Girflez Ii fiz D o ChrEr (F)1729; Gilflez Ii filz Do (R)1697. —

WEST

h

SINGER,

— FOURQUET

Z E - W I L L I A M S 274; b

73 —74 ;

532; —



247;

Wolframs —

FLUTRE 90h;

— KLEIBER

KOLB

73—78.

I40f.

Jovedast von Arel 772,22 [om. G]; — J. von (-*) Arel ein (->•) Provenzal; — aus (-»•) Parzivals Triumphliste. 151.

Judas (:was) 219,25.

J. fiz Idcel (277,4. 311,6. 413,17. 665,2. 761,8); — (-*) < Artus > neve J. (673,21); - J. (—) Gawans geselle (729,8; 762,27f.); -

135;

MARTIN

BARTSCH

277,4 [Tschofreit G], 311,6 [Schofreit G], Jofreyt 413,17. 665,2 [Tschfreit G]. (:leit) 673,21. 729, 8. 761,8. 11. 20. 762,1. (:gesellekeit) 762,27. (:erstreit) 764, i; -

Stil 109f.;

dian / einen sun, der hiez J. (822,21 — 24); — priester J. man den hiez: / iemmer sit die künege man da liez / bi dem namn beliben (822,25—27).



247.

Jofreit Sohn des (-*) Idcel

BARTSCH

61

NIT—

82.

321,11.

634,19;-

der arme J. / der bi eime küsse was / an der triwenlosen vart / da (-•) Jesus verraten wart (219,25—28); ein kus den J. teilte (321,11); ein kus den J. truoc (634,19); — Judas Ischariot. Jude 12,8; — swa noch ein J. pfandes gert; — Wh 180,23. 195,12. 19. 22. 196,8. 197,3. 307,23. 332,17; — tin Jude von Narbon (195,12. 19. 22. 196,8. 197,3); — der Juden touf hat sunder site: / den begent si mit einem snite (307,23/.). Julius 102,3; — der ander (->•) Pompeius / / niht der von (->•) Rome entran / J. da bevor (101,29—102,3); — Julius den sig nam, / Pompejus chume intran Kehr 509f.; — Julius Caesar.

Johan Sohn des (-•) Feirefiz und der (-»•) Repanse de schoye; — Priesterkönig

Juno

(Indian:) 822,24. 822,25; - < R e panse de schoye > gebar sit in (->•) In-

(:vro) 748,17. (:so) 767,3; -

(:so) 750,5.

753,7.

PARZIVAL-NAMEN

62

diu gotinne J. (767,3); von (-*) Feirefiz als 'min gotinne J.' (748,17; 750,5) apostrophiert; — daz richeste her / dem J. ie gap segels luft (753,6f.); — f r o u w e J u n o was / / / / . . . < Enease > ie widere / mit starkem ungewidere En 169—176; — si wolde se al ze tode slahen / diu gotinne J u n o 194f.; — diu gotinne J u n o HEr 7660.

BARTSCH

131.

Jupiter (:wer) 748,19 [Jvppiter G], 749,16 [0 G\. 750,2 [Jvppiter G]. 752,20 [Jvppiter G], 763,14 [Jvppiter G\. (wer:) 768,30 [Jvppiter G]. (:her) 810,27. 812,28. 815,6; ein kreftec got J. (810,27); — von (->•) Feirefiz als 'min kreftec got J.' (748,19), 'min got J.' (768,30. 812,28; 750,2. 815,6) apostrophiert; — Jupiter HEr 7659. BARTSCH

131.

Jupiter (:her) 789,5; — (—) Mars oder J. / w a r n komen wider her / al zornec mit ir loufte (789,5—7); — Planet. W. D E I N E R T , Ritter und Kosmos im Parzival, München 1960, S. 69— 74.

Kahenis Sohn des (->•) Havelin, Bruder der anderen (->•) Isalde (wise:) 573,18 [Keinise G]; — daz wanküssen, daz (-•) Gymele / von (-•) Monte Rybele / / legete Kahenise, / dar uffe er sinen pris verslief (573,14-19); einen son < Havelin > noch hat, / der ist Kehenis genant Tristr 5568/.; — Gymele im daz küssen d o / mit listen underz houbet stiz. / zu hant her sin wachin liz / daz her der minne nicht entreib 6670— 6773. F O U R Q U E T 249;

— E G G E R S 41 f .

Kahenis der grawe ritter Gabenis (:wis) 457,11 [Kahnis G]; — der fürste ist ein (-•) Punturteis: / der riche künec von (-+) Kareis / sine swester hat ze wibe (457,13—15); — der fürste ist von küneges art (457,19); — ein riter alt, / des part al gra was gevar (446,10f.); der riter gra gevar (448,1); der riter gra (455,24); der grawe riter (446,23. 447,13); der grawe man (447,7. 449,12); ein gra man (457,6). Kaheti (bi:) 351,12 [Kabadi G\; - turkople von K.; — Bogenschützen unter den Belagerern von (->•) Bearosche; — Kahedins Perc 4725; — als Ländername verwendeter Personenname Chrétiens

Jurans 770,29 [om. G]; — der grave J. von (—•) Blemunzin; — Gefolgsmann des (--) Adams 464,16 [Cain G]; — Adames barn (464,20).

Kaloytodente (:Agatyrsjente) 687,11 [Kalimodente G], (Trogodjente:) 770,2 [Ralomidiente G]; — der grave (-•) Behantins von K. (770,2); — pfelle von K. (687,11); Callidemus Sol. 74,6. BARTSCH 155;

— FOURQUET

253.

Kalot enbolot Burg des Königs (->•) Gibert von (--) Cidegast und der (->•) Orgeluse (:Punturtoys) 67,15 [Oruleis G]; Logrois 506,25. 507,13 [Logrois G\. 29. (kurtoys:) 508,26 [Logrois G], (:kurtoys) 519,29. 591,19 [Logrois G], (:kurtoys) 593,11 [Logrois G]. 594,1 [Logrois G]. 618,23 [Ligois G], 27. (kurtoys:) 619,26. 630,7 [Logrois G]. (kurtoys:) 630,16 [Logrois G], (:kurtoys) 632,15 [Logrois G]. 653,18 [Lorgrois G]. 661,13. 664,8. (:Bertenoys) 664,19. (:Ver mendoys) 665,5. 670,25. (kurtoys:) 672,26. [Logrois 673,18 G], 676,26. 696,13. 700,3; Cidegast von L. (67,15); — Orgeluse de L. (508,26. 519,29. 593,11); von L. diu herzogin (591,19. 630,7. 653,18. 670.25); diu herzoginne von L. (593,30f. 619,26. 630,16. 632,15. 672.26); von L. / der herzöge (-»-) Friam von Vermendoys, / und der grave (-+) Ritschart de Navers (665,5—7); — von L. diu werde diet (676,26); — die so wol ze wer / von L. vii dicke riten (700,2f.); — L. die geherten / vii liute mit lobe si erten (507,29f.); für L. geritn (618,23. 664,19); — vor L. gestriten (664,8. 696,13); toz Ii reaumes de Logres Pere 6169; l'Orguelleuse / de Logres 8638f. FOURQUET WEST

247;



FLUTRE

262";



b

104 f.

Loherangrin Sohn (-*) Parzivals und der (->•) Condwiramurs, Bruder des (-»•) Kardeiz

77

(sin:) 743,18 [Lohangrin G]. (din:) 781,18. 800,20. (kindelin:) 801,16. (schin:) 804,4. (sin:) 805,28. (Anschevin:) 820,10. 823,27. (vingerlin:) 826,20; — Parzivales sun (826,20—22; 743,18f. 781,18. 805,27); — sin muoter < Condwiramurs > (804,5. 820,10— 12); — die claren süezen knabn / / Kardeiz und L. (743,16-18. 800,20. 801,16); — sin veter (-»•) Feirafiz (805,29); der den swane brahte I I ze (->•) Antwerp (824,29—825,1); — fürste in ( - ) Brabant (826,2); Garin de Loherant Chdgeste BARTSCH

144;

LANGLOIS 2ßß;

— F O U R Q U E T 251 f.; — K O L B 51 — 55.



64.

Lohneis Land des Königs (-»•) Riwalin (leis:) 73,16; — Riwalin, daz was der künec von L.; — Lohnois hiz des heren < Rivalin > lant Tristr 76. 266. 635. 5622. BARTSCH 126; QUET

— M A R T I N 80;



FOUR-

251.

Longefiez (:Marangliez) 772,13 [om. G]; — von (-»•) Tuteleunz der grave L.; — aus (->•) Parzivals Triumphliste. Lorneparz (Rozokarz:) 772,4 [om. G]; — der künec (-»•) Piblesun von L. Lot König von (-•) Norwaege, vermählt mit (->-) Sangive, der Schwester des (->•)

78

PARZIVAL-NAMEN

Artus, Vater (->•) Gawans, des (->•) Beacurs, der (-»•) Cundrie, der (->•) Itonje und der (-+) Surdamur, hat (-+) Irot, den Vater des (- swester het der künec L. (303,20); Sangiven: die het da vor der künec L. (730,7f.); < Gawans > vater L. (585,10), < I t o n j e n > vater L. (633,12), ir beder vater L. (636,11); Gawan fil Ii roy L. (341,11. 644,3); Gawan des künec Lotes sun (709,19; 300,23. [303,1 G], 368,3. 543,9. 546,26. 597,26. 707,15); der künec Lotes sun (353,2); des werden Lotes sun (422,29. 609,1); Lotes sun (387,9; 66,15); — Gawan des künec Lotes kint (625,14; 351,14); des werden Lotes kint (401,27. 676,8); < Itonje > , des künec Lotes (606,29); — Beacurs Lotes (39,25. 722,13); -

kint kint

< Artus > swager L. (675,7); < O r g e l u s e n > sweher L. (728,7); —

Irot / den ersluoc der (608,1 lf.); nu ist L. (608,25); -

künec L. erstorben

Ii rois Lot Perc 8135. 8751; — Gauvains ai non, fiz le roi Lot ChrYv (F)6267, (R)6261. BARTSCH 118.

284f.; -

146;

FLUTRE

— NITZE-WILLIAMS

124"; -

WEST

106.

Loever (immer Lover D, Lover G) ein Land des Königs (—•) Florie (:vel) 806,15 (Ionel G]; — Florie von L.

79

W Ö R T E R B U C H

Lunete Zofe der (->•) Laudine Lunette 253,10.

Könige (-»•) Schaut und (->•) Meljanz; Vater der (-*•) Obie und der (->-) Obilot

(:bete) 436,5.

9;—

froun Luneten rat (253,10—14); — bei (—•) Sigune hete sich frou L. / gesumet an so gaeher bete / als si riet ir selber frouwen (436,5—7); — man mac noch dicke schouwen / froun Luneten riten zuo / etslichem rate gar ze fruo (436,8 — 10); — Anspielung auf HIw 1788—1970; — diu maget hiez Lunete HIw 2717 u. ö.; — la dameisele ot non Lunete ChrYv (1)2415, (R)2417 u. ö. 249;

FOURQUET WEST



FLUTRE

12.5h; —

108'.

Lybbeals von (->•) Prienlascors, Gralsritter; von (-•) Laehelin erschlagen 473,25 [Liebe als G]; — er was erborn von Prienlascors (473,27); — L. der werde helt (473,25); — des tot mit tjoste was erweit (473,26); Laehelin zer tjoste sluoc / . . . den von Prienlascors (540,28f.) und erbeutete durch reroup (473,30) das Roß (-»•) Gringuljete; — künec Beals von Gomoret HEr 1977; — le roi Ban de Gomoret Perc 467; — Ii rois Bans de Gomoret ChrEr (F)1975, de Ganieret (R)1923; - Ii beals 'der Schöne'. BARTSCH

149;

FLUTRE 25";



FOURQUET

— WEST

254;



13h.

Lyppaut (immer Lyppaot D, Libaut G) Bruder des Herzogs (-*•) Marangliez, Fürst von (-»•) Bearosche, Vasall der

(:schaut) 345,13. 347,22. 10. 354,27. 363,6. 367,3. 368,1. 9 [0 G], 374,7. 375,4. 377,4. (:Schaut) 386,19. 390,14. 395,1 [0 G], 397,3. 21;-

348,2. 364,27. 372,22. 386,1. 392,11.

L. der fürste, des landes wirt (386,1); L. der fürste (368,1. 377,4); der fürste L. (345,13. 354,27. 372,22. 386,19. 390,14); der fürste (393,16); — sin herre der alte künec Schaut (386,20; 345,14), des künec Meljanzen vater (344,21), bat ihn ziehen sinen sun (345,5); — sin bruoder der herzöge Marangliez (354,18); — seine Frau ist die swester (376,21) des (-+) Kardefablet; — der hete da heime liebiu kint (345,19): ein tohter . . . I I heizet Obie / ir swester heizet Obilot (345,21—25); < O b i e > sin tohter (392,14); Obilot diu tohter sin (374,8; 368,9f. 368,13f. 373,1); ir vater (373,15; 372,27f. 373,5); L. der getriwe man (363,6; 348,4); wirt sines herren Meljanz (348,3), sein ander vater (392,11); — Tiebaut de Tintaguel Perc 4835. 4840. 4842. 4886 u. ö.; - Libaut HEr 8506; — Tiebauz Ii Esclavons ChrEr (F)5778, (R)5727. BARTSCH

119f;



MARTIN

288;



Wolframs Stil 58; — F O U R QUET 247. 254f.; — N I T Z E - W I L L I A M S 290f.; - FLUTRE I77b-178"; - WEST 152. SINGER,

Lysander 770,13 [om. G^; — der grave L. von

80

PARZIVAL-NAMEN

(->-) Ipopotiticon; — Gefolgsmann des (-»•) Feirefiz; — Lysander Lacedaemonius Sol. 29,3. 6. FOURQUET

252.

(-+) Herzeloyde warnt (->-) Sigune: 'du wilt den kumber erben, des M. phlac bi dem talfine Gurzgrie' (T 127,2); denn sie ist Schianatulanders muoter (T 42,1. T 126,4) und der Schoette Schwester (T 126,4); — frz. Mahaut < dt. Mahthilt.

Mabonagrin Herr von (--) vetern sun (220,9), der ze (->•) Brandigan (220,7) leit . . . langen pin (220,10), sluog (178,23; T 84,4), bis Erek . . . Schoydelakurt / erstreit ab M. (583,26f.); 'Mabonagrin heize ich' HEr 9384; 9443. 9636. 9656. 9695. 9803; Mabonagrains sui apelez ChrEr (F)6132, Maboagrains (R)6082. (F) 6333, (R)6281. (F)6347, (R)6295. (F)6352, (R)6300. FLUTRE 126";

— WEST

108h.

Mahaute (immer Mahode G) Schwester der (->•) Schoette und des Pfalzgrafen (->-) Ehkunat, Frau des (->•) Gurzgri, Mutter des (-»•) Schianatulander und des (->•) Gandiluz 178,16. 24; — Mahute T 42,1. Mahaude T 126,4. Mahaude T 127, 2; ir stolzer bruoder Ehkunat (178,19; T 42,1) gab sie ze wibe (178,18), durch seinen Tod verlos M. ir liehten schin (178,24); —

BARTSCH HEINZLE

141f.;



KOLB

llf.;



73.

Mahmumelin (sin:) 561,24; — von (->-) Marroch der M.; — Mamelinus (MGH, Scriptores 23, S. 4,22. 894,9) < arab. amlr almu Dminin Fürst der Gläubigen', von den Almohaden beanspruchter Kalifentitel. KUNITZSCH,

Arabica 18. 20 u. Fn.45.

Malcreatiure (immer Malcreature G) zwergenhafter Bruder der Gralsbotin (->) Cundrie, von (-»•) Secundille dem Gralskönig (-•) Orgeluse (ungehiure:) 517,16. Malcreatvre 520,6. Malcreatvre 16. Malcreatvre 529,23; — Cundrie la surziere / was sin swester (517,18f.); ir bruoder clar (519,23); beide von der küneginne Secundille (519,2) als ir kleincete (519,21) < Anfortas > , dem der gral ist undertan (519,20), geschickt, von Anfortas Orgelusen de Logroys (519,27—29); — M. / hiez der knappe fiere (517,16f.); diser knappe kurtoys (519,30); der knappe wis unde wert (521,10); der knappe (529,27); — der juncherre (529,25); — der würze und der Sterne mac (520,3). —

WÖRTERBUCH afrz. male creature 'übles Geschöpf'. BARTSCH

149;

— KOLB

39—46.

Maliclisier Zwerg mit Geißel (condewier:) Malicliscier 401,14; — M. / daz twerc (-•) < Ereckes > vel unsanfte brach / mit der geisel da ez (—) Gynover sach ( 4 0 1 , 1 4 - 1 6 ) ; Maliclisier (Hs. Maledicur) HEr BARTSCH

1077.

124.

Manpfilyot/Manpfiliot (immer Manfiliot G) Herzog von (—•) T a m p e n t e i r e , Vaterbruder der (->•) C o n d w i r a m u r s (Kyot:) 186,22. (not:) Manfiliot T 23,1; —

190,16; —

bruoder des Kyot (190,14; T 23,lf.) und des Königs Tampenteire (T 22,lf.); - der herzöge M. ( T 23,1); von Katelangen Kyot / unt der w e r d e M. / herzogen beide w a r e n die (186,21—23): durch die gotes minne / heten si uf gegebn ir swert (186, 26f.); uns miens oncles Perc 1911; — Malivliot von Katelange HEr 1679. BARTSCH 145;

Giot 977; -



F O U R Q U E T 251.

Afrz. Wb. VI,

258;

Sp.1106.

Marangliez Bruder des (->-) Lyppaut, Herzog (-»•) Brevigariez

81

< L y p p a u t e > kom von Brevigariez / sin bruoder der herzöge M. (354,17f.); (->•) < Parzival > Sicherheit . . . niht erliez / den herzogen M. (384,1 lf.; 388,25. 395,19); von Privegarz der herzöge M. (772,14). FOURQUET

256.

[Maria] diu hoehste küneginne / (->-) Jesus ir brüste bot (113,18f.); la Virge anfante un fil / que par saint Esperit conçut Perc 6276f.; — il f u nez de la Virge dame / et prist d ' o m e la forme et l'ame 6283f. Marroch 15,17 [Maroch G\. 561,24; - von M. der (-»•) Mahmumelin (561,24); — ze M. unt ze (->•) Persia (15,17); — der k ü n e c von Marroch Akarin 96,7 u. ö.

Wh

Arabica 642h.



KUNITZSCH, SCHRÖDER

20

Fn.45;

Mars Marss 789,5; — daz M. oder (-»•) Jupiter / waren komen wider her / al z o r nec mit ir loufte (789,5 —7); — Planet. D E I N E R T , Ritter und Kosmos Parzival, München 1960, 69—74.

W.

im

Mastrieht von

(Brevigariez:) 354,18 [Maragliez G\. (erliez:) 384,12. (:liez) 388,25 [Meriangliez G\. Maranglyez (¡erliez) 395,19. (Longefiez:) 772,14 [om. G]; —

(gieht:) 158,14; — von (-*) Kölne noch von M. / kein schilfere; — Maastricht. Maurin Sohn des (-»•) Isajes, Marschall der (->•) Ginover

82

PARZIVAL-NAMEN

Meliakanz (:Karnahkarnanz) 125,11. (kränz:) 343,26. (:Gurnamanz) mit den schoenen schenkein M., / der 356,21. 357,22. 25. 359,7. marschalc der künegin (662,19f.); — 381,14. (:ganz) 386,23. 387,1. M. het erworben / sins vater ambet 10. 21. 28. 583,10; (662,24f.); Poydiconjunzes sun (344,1. 356,21. mit den liehten schenkein her Maurin 359,7); — er het och selbe hohen Lanz 3052; 3487. muot (357,20), ist Sieger über (->•) Keie ( 3 5 7 , 2 2 - 2 4 ) und (—) Kardefablet BARTSCH 127; — S I N G E R , Parzival 81; (381,11 — 14); kämpft mit (->) Lanzi— F O U R Q U E T 251; Giot 977. lot um (-•) Nomadjentesin; — Gefolgsmann des (-*•) Feirefiz; — Milon Crotoniensis Sol. 19,9. BARTSCH FOURQUET



155;

HAGEN

191;



252f.

Mirabel König von (-•) Avendroyn, Bruder des (-•) Schirniel (Schirniel:) 772,2 [Miradel G];

-

von Avendroyn < Schirniels > bruoder M. (772,22. 354,22. 384,9); der künec von Avendroyn (378,14; 388,23; 354,22); zusammen mit Schirniel vor (-»•) Bearosche von (->•) Parzival gefangen (384,8f. 388,16): zwene ander künege ane bart (395,18); — aus Parzivals BARTSCH

150.

Triumphliste.

84

PARZIVAL-NAMEN

Mirnetalle 772,7 [om. G]; — von M. der grave (-•) Rogedal. Monte Rybele Heimat der (-»-) Gymele (Gymele:) 573,16 [Rippele G]; — Gymele / von M.R.; — Gymele / von der Schitriele Tristr 6715f. u. ö.; — Montrevel HEr 1828; — Montrevel ChrEr (F)1339, (R)1323. (F)1881, (R)1833. BARTSCH EGGERS WEST

126;



41 Fn.2;

FOURQUET — FLUTRE

254;



49,5. 86,14;

67,19.

73,18.

82,11.

-

M. von Yrlant (67,19. 82,11); — diser starke man (73,26); des strit hat kraft unde sin (49,6); — hebt Killirjacac uzem satel (73,19) und nimmt ihn sunder swert (73,26—28) gefangen; — ein here in Irlant, / der was sich Morolt genant Tristr 35lf. u. ö.; der starke man 461. BARTSCH

126f;



F O U R Q U E T 251;

EGGERS 4 2 f ; — FLUTRE 141b;



— WEST

120".

273b; —

118H.

Mor 19,18. (tor:) 26,22. (:tor) 37,19. 41,6. (ror:) 41,24. 43,24. 55,2. (Schaffilor:) 85,30. (oren:) 398,16. 737,3; Meere und (->•) Mcerinne (19,18); — More und ander (-»•) Sarrazine (737,3); (-•) Razalik der M. (85,30; 41,24); (-»-) Belakane sagt von ihrem Geliebten (->-) Isenhart: 'er was . . . / in swarzer varwe als ich ein M.' (26,21 f.); — Schwarzer, Sarazene. Moe rinne (inne:) 19,18; — Moere und M. / was beidiu wip unde man (19,18f.); — Schwarze, Sarazenin. Morholt (immer Morok G) von (-•) Kanvoleiz

Munsalvxsche (öfter Mvnsael-, fast immer -vaesce D; überwiegend Mvntsalfatsche, -vatsche, -fasche, -vasche G) Gralsburg in (->•) Terre de Salvaesche, dem royam des (->•) Frimutel und des (-*•) Anfortas 251.2 [Mvntschalfatsch G], 19. 255, 26. 286,11 [Mvntschalvatsche G]. 316,29. 318,29. 330,23. Mvntsalvasce 340,1. 426,5. 433,24. 441,13. 442,13 [Mvntsaltvasche G]. 443.3 [Mvntschaluatsche G]. 16. 444, 23. 468,25. 473,11. 474,6. 485,15. 486,19. 488,16. 489,23. 497,6. 20 [om. G\. 500,10. 580, 1. 3. 597,21. 679,23. 783,19. 784,27. 789,3 [Mvntschalftsche G\. 793,29. 796,30. 800,7. 804,7. 805,17 [Mvntschaluatsch G], 823, 5. 824,28; - T 12,4. T 26,2. T 27,4. T 44,4; — Frimutel besaz da werdecliche / den gral uf M. (T 12,3f.); — M. ist si genant / der bürge wirtes royam: / Terre de Salvassche ist sin nam

WÖRTERBUCH

85

(251,2—4);— < Anfortas > ist uf M. wirt (251,19; 251,3. 433,24f. 474,6-8. 783,19f.); -

die herren von Alte montanje HEr 1914; — eil de la Haute Montaingne ChrEr (F)1939, (R)1889.

M. ist niht gewent / daz iemen ir so nahe rite (443,16f.); —

BARTSCH

von M. der templeis (444,23; 500,10); die templeise riten dan / gein M. (804,6f.); — die dar sint benennet / ze M. ans grales schar (473,lOf.); —

WEST

von M. (-*•) 340,1); -

Gringuljete

(597,21;

152;

FOURQUET



255;



MARTIN

309;



FLUTRE

251";



86'.

Muntane Cluse (Artuse:) Mvntane Chiuse [Montanie Chiuse G]; —

382,24

(-»-) Castis hatte ze M. (—•) < Herzeloyden> erworben (T 26,2); die man von M. dar sande (T 27,4); —

zer M.C. hat (-»•) Poydiconjunz dem (-*•) Artus eine Schar (->•) Berteneise ab gevangen (382,20—25); — zer muntane cluse 'bei der Gebirgsschlucht'.

der uf M. reit, / unt der den rehten kumber sach, / unt der deheine vrage sprach (488,16—18) ist (-•) Parzival; —

GEN, Muntane Cluse (Parz. 382,24), in: ZfdPh 29 (1897), 150-164; -

von M. wart gesant / der den der swane brahte (824,28f.): (->•) Loherangrin; — zer wilden muntane (261,28) [(-»•) Salvatsche ah Muntanige G]; — Wildenberc (230,13); -

BARTSCH

152;



BARTSCH-MARTI MANN

II

GUSTAV

50;

ROSENHA-



ZIMMER-

265—267.

Muntori Mvnthori (:bi) 80,29; loes > starp vor M.

(—) < Ga-

frz. mont sauvage; lat. mons silvaticus. 139f.; — F O U R Q U E T 256; — 129—136; — KLEIBER 87; —

BARTSCH KOLB

HEINZLE

BARTSCH

137f.;

— FOURQUET

254.

27f.

Nabuchodonozor Munsalvxscher Mvnsselvaescer 445,28 [Mvntsalvatscher G]; — der M. schar; — Ritter von (-*•) Munsalvaesche. Muntane (:Gawane) 382,1 [emuntage G]; — der grave von der M. ist (-*) Laheduman; —

(bevor:) 102,4 [Nabchodonosor G]; — der künec N. / (-*) < Pompeius > muoter bruoder was (102,4f.); — der chunic Nabuchodonosor sine troume sagete Kehr 528; ein chunich was hie bevor, / gehaizen Nabuchodonosor 9606f.; — Ein kunic hiz Nabuchodonosor Die drei Jünglinge im Feuerofen 13; — Nabuchodonosor rex Dn F O U R3,1. QUET 252.

86

PARZIVAL-NAMEN

Nantes (überwiegend Nantis G) Hauptstadt von (- dicke saz (548,25); — vor N. uf dem plan (156,22. 160,8. 165,21. 559,9); -

Narjoclin (:Lanzesardin) 770,21 [om. G]; — der herzöge (-»•) Sennes von N.; — Naroclyn Wh 371,2: Land des Heidenkönigs Tampaste des Älteren; — quem locum circumsident Lapyri, Narici [Naricli LMQGP\ et Hyrcani Sol. 179,4f. H A G E N 193;

— FOURQUET

253.

Navers

(:spers) 665,7 [Ninivers G]; — der der vor N. lit erslagen (160,8), der lac grave (-•) Ritschart von N.; — Nevers. vor N. tot (315,12), ist (—•) Ither, den (-•) Parzival vor N. sluoc (559,9); — FLUTRE 276*. dicke wart N. geschrit (382,12); schriten N. nach ir siten (382,27). (:unbetwungen) 421,7 [Nibelungen G\; — 'ir taetet als riet ein koch / den küenen N. / die sich unbetwungen / h FLUTRE 275 ; — W E S T 12V. uz huoben da man an in räch / daz (->•) Sivride da vor geschach' (421,7-10); — Rumoldes rat NL Napels 1465-1469. 656,17; — von N. (-•) Virgiljus.

Ninnive (bis auf 629,22 immer Ninve G)

Narant

von (-»•) Ninus gegründete Stadt und Herrschaft der Brüder (-*) Ipomidon und (->•) Pompeius, vom baruc erobert

Vater des (-+) Bernout de Riviers, Graf von (->•) Ukerlant Nerant (:Ukerlant) 205,13 [Narrant G], (:sarjant) 210,13 [om. G], (:Ukerlant) 682,19. (:erkant) 682,29 [Narrant G]; — des < Bernout de Riviers > richer vater N. (682,18f.); Bernout fiz cons N. (682,29); der grave N. / ein fürste uz Ukerlant (205,13f.); der grave N. (210,13), vor ( - ) Pelrapeire gefallen (205,12f.); Gangier von Neranden HEr 1681. -

Ninive (:e) 14,5. (:we) 102,13. (re:) 111,22. (:e) 235,11. (:Clamide) 306,13. (Thasme:) 629,22; < Ninus > stift ouch N. (102,13); — Ipomidon von N. (111,22); — Pompeius und Ipomidon / den nam der baruc N. / daz was al ir vordem e ( 1 4 , 4 - 6 ) ; - pfelle von N. (235,11. 306,13). FOURQUET

255.

WÖRTERBUCH

87

Ninus < d e r künec Castis Herzeloyden> Ahnherr des (->•) Ipomidon und des (->•) gap / ( - ) Waleis unt N. (494,22f.); Pompeius, Gründer von (-»-) Ninnive < Herzeloyde > truog ouch kröne ze N. (103,9); Parzival ist ouch künec ze 102,11 [Linus G]; — N., der gewaldes N. (140,29); pflac / e wurde gestiftet (-»•) Baldac. / Laehelin / < Parzivals > fürsten ab erder selbe stift ouch N. (102,11 — 13). vaht zwei lant, / / Waleis und N. (128,4-7);F O U R Q U E T 252. sie werden (-•) Kardeiz zum Erbe bestimmt (803,5—7); —

Nomadjentesin (Agremuntin:) 770,8 [om. G\\ — der künec (-»•) Milon von N.; — Wh 356,5: Land des Heidenkönigs Grohier; — Nomades cynocephalorum lacte vivunt Sol. 130,20; — < Nomades + gentes. BARTSCH FOURQUET

155;



HAGEN

191;



253.

Nonel (schapel:) 234,12; — der grave (-•) Herzeloyde von (—•) Castis, dann (- hete da heime liebiu kint, / / ein tohter . . . I I / heizet O.

— FOURQUET

254.

Obilot Tochter des (-«•) Lyppaut, Schwester der (—) Obie (:not) 345,25. Obylot 353,17. 368,13. Obylot (:not) 372,27. Obylot Obylot 374,8. 16. (:rot) 390,26. (enbot:) 394,2. 395,16. 396,3. (:gebot) 397,15; -

(:gebot) 372,24. 373,16. 388,7. 394,12. 396,9.

< Lyppaut> ir vater (373,15; 372,27f. 373,5); — O. diu tohter sin (374,8; 345,19-25. 368,9f. 368,13f. 373,1); — ir swester Obie (396,13; 391,1; 345,24); - O. und Clauditte (372.24); diu junge O. (353,17. 372,27. 388,7); diu junge süeze clare (369,1); diu junge süeze magt (397,17); — diu maget O. (396,9); — ein sus wenec frouwelin

89

WÖRTERBUCH (368,29); — < G a w a n s > frouwe O. (394,2); -

populi sunt qui ut Orastae dicerentur Sol. 63,13f.; — < Orastae + gentes.

versöhnt (->•) Meljanz (396,9-18); -

FOURQUET

mit

Obie

la Pucele as Manches Petites Perc 4989. 5437; la petite 5038; la petite fille 5240; la dameisele 5611. BARTSCH KLEIBER

149;



FOURQUET

84; - Afrz.Wb.

Olimpia heidnische Königin, Feirefiz

254;



V, Sp.1020.

Geliebte des {-*)

771,17 [Polimpie G].

(:anderswa)

811,11; Feirefiz rühmt sich: da werten mich ir minne / zwuo riche küneginne, / O. und (—) Clauditte ( 7 7 1 , 1 5 - 1 7 ) ; — Gahmurets sun von Zazamanc / den duht ir aller minne kranc (811, I5f.); Olympias Alexandri mater Sol. 66,8. HAGEN

201.

Onipriz 772,9 [om. G\m, — der künec O. von (-»-) Itolac; — aus (->-) Parzivals Triumphliste. Orastegentesin (drin:) 335,22. (pin:) 385,6. stasgentesin 770,15 [om. G]; —

Ora-

von O. der künec (-*) Thoaris (770,15); — rcerine schefte / von O. / uz einem heidenschen muor (335,21 — 23; 385,6f.); Wh 22,20. 255,18. 266,24. 341,16. 362,21: Land des Heidenkönigs Noupatris; —

253.

Orgeluse Herzogin von (-+) Logroys, Frau des (-»•) Cidegast, Geliebte des (->•) Anfortas, heiratet (- frouwe (534,10); diu frouwe wol gevar (620,13); ein also clariu frouwe (508,19); diu frouwe (521,15. 523,2. 525,11. 529,20. 530,21. 531,9. 535,4. 536,9. 593,4. 621,20. 624,7); ein frouwe (592,23); -

129,27. (:sus) 133,5; 141,9 [Orrillus G], 152,20 [Orilus G]. (:alsus) 260,25. 262,3. 263,19. 264,21. 265,4. (:sus) 265,25. (:alsus) 268,3. 270,9. (:alsus) 270,23. 271,25. 272,2. 29. (:sus) 273,13. (kus:) 273,30. 274,11. 30. 275,10. 24. (:sus) 276,3. 277,30. (:sus) 278,19 [Orrilus G], 278,29. 279, 10. 28. 300,5. 336,9 [om. G\. 26 [om. G\. (:sus) 339,27 [Orilus G\. 439,30 [Orlüs G]. 452,14. 455,30. 520,13. 540,30. 545,29 [Orilus G]; —

O. diu riche (516,15. 535,11. 607,7); O. diu clare (582,3. 598,17); O. diu glänze (603,23); O. diu fiere (728, 25); diu clare und diu riche (612,21); diu riche und wol geborne (535,29); mit clarheit süeze was daz wip, / wol geschict unt kurtoys (508,24f.); — Cidegast, ir werder man (606,6f.), den (-*) Gramoflanz sluog tot (606,6); Gramoflanz umwarb sie vergeblich (606,8 — 13. 607,7—9) und sie haßt ihn (606,4f.); — friundin des Anfortas (478,18); — wirbt um (-•) Parzival (619,3) und wird von ihm verschmäht (619,4-14); Gawan ir amis (728,2), het ir minne / gedient mit prise hoch erkant, / daz er ir libes und über ir lant / von rehte herre waere (730,16—19); — l'Orguelleuse / de Logres Perc 8638f.; la male pucele Perc 7145. 8414. 8458. 8551; la male dameisele 8469. BARTSCH

120;



FOURQUET

N I T Z E - W I L L I A M S 282; — WEST

127'.



247;

FLUTRE

— 148h;

Herzog von (-•) Laiander, Bruder des (-»-) Lashelin und der (-»-) Cunneware, vermählt mit (->•) Jeschute; tötet (-*) Galoes und (-»•) Schianatulander

der künec Laehelin ist der bruoder sin (261,29f.; 152,20f. 275,23f.); - frou Cunneware / die swester sin (336, 29f.); 'mine swester / diu süeze Cunneware' (135,14f.; 152,20f. 275, 20. 23f.), 'ich pinz din bruoder O.' (276,3; 279,llf. 24f.); Jeschute ist sin wip (133,4; 129,27f.); sin frou Jeschute (279,28); er ist ir trut (272,7f. 336,25f.), ir amis (271,18f. 278,8); O. der (-•) Burgunjoys (545,29); — der herzöge O. de Laiander (129,27. 265,4); O. de Laiander (262,3); - der herzöge O. (260,25. 265,25. 268,3. 273,13); — O. der fürste erkant (270,9. 271,25. 336,9); der fürste O. (270,23); der fürste wert unt erkant (133,3); der fürste hoch gemuot (261,8); der fürste wise (266,20. 271,20. 273,22); der fürste (133,29.

91

W Ö R T E R B U C H

136,9. 23. 265,30. 274,22. 279,4); der betwungene (268,13); -

276,1. fürste

der stolze O. (133,5); O. der valsches vrie (274,30); O. der werde degen (275,10); — ein werder degen (259,19); der degen guot (270,5); — der küene man (261,19. 274,5. 275,5); der man (273,24); — der wigant (261,4); — der vor (-»•) Parzival da reit / und vor der blozen frouwen (260,18f.); — der truoc den serpant (276,10); - der wirt (130,20); unterliegt (->•) Erek vor (->•) Prurin (134,12f.) und revanchiert sich vor (-•) Karnant (134,14f.); - sticht ( - ) Plihopliheri hinderz ors (134,28 — 135,2); — rühmt sich, daß 'Galoes tot lac von der tjoste min' (134,24—26; 141,8) wie außerdem Schianatulander (439, 30; 141,8); — wird von Parzival besiegt und gezwungen, Jeschute zu verzeihen (265,20-268,24. 520,1214); Ii Orguelleus de la Lande Perc 3817. 3832. 3911. 3931. 4045; ChrEr (F)2175, (R)2121; — der hochvertige Lando HEr 2576. BARTSCH

117;



FOURQUET

148h; - W E S T Afrz.Wb. VI, Sp.1263. FLUTRE

247;



126hf.;

-

(getan:) 46,20. Orman (:san) 52,19. (san:) 65,12 [Noreman G]j — ( - ) Gaschier der O. (46,20. 65,12); — Normanne. 56;

FLUTRE

278".



LANGLOIS

(:frouwe) 143,21; — min her (-»•) Hartman von O.

Panfatis 770,26 [om. G]; — von P. der grave (->•) Astor; — Pamphagi, quibus esca est quicquid mandi potest Sol. 131,7f. BARTSCH 156;

— HAGEN

194f.

Pansamurs aus Feengeschlecht, vermählt mit (-*•) Beaflurs, Vater des (—•) Liahturteltart (Beaflurs:) 87,28 [om. G\~, — von der feien art (87,29); vater des Liahturteltart (87,28-30). BARTSCH

148;

KLEIBER

87.



FOURQUET

256;



Papiris 770,1 [Papirvs G\; — der künec P. von (-»•) Trogodjente; — Gefolgsmann des (->•) Feirefiz; — Papirius Carbo Sol. 17,17. 147,6. BARTSCH FOURQUET

154; 252;



189f.; — 34 Fn.128.

HAGEN

— KOLB

Parfoyas (Strennolas:) 772,16 [om. G]; — von (-») Lampregun der grave P.; — aus (-»•) Parzivals Triumphliste.

Oriman (immer Norman G)

MARTIN

Ouwe

52,19.

489f.; —

KOLB

29}.

Paris 761,28; — von P. unz an (-»•) Wizsant; Wh 68,11. 79,21. 148,4. 339, 30. FLUTRE 283";

— WEST

129.

92

PARZIVAL-NAMEN

Parzival (in D herrscht bis 392,28 Parzival, ab 436,27 überwiegt Parcifal, das sich in G erst ab 689,24 durchsetzt; alle Abweichungen innerhalb dieser Grenzen werden angegeben) Sohn des (->•) Gahmuret und der (-»•) Herzeloyde, Halbbruder des (->•) Feirefiz, König von (-*) Anschouwe, (-•) Norgals, nach seiner Heirat mit (—•) Kardeiz und des (-*) Loherangrin, tötet (->•) Ither vor (-»•) Nantes und heißt seitdem auch der rote ritter des maeres herre P. (338,7); — Parzifal 39,26. (twal:) 140,16. 148,27. (twal:) 153,14. 155,4. 19. 156,7. 10. 12. 28. 157,16. 159,30. 161,6. (:twal) 162,27. 165,6. 174,20. (mal) 179,13. (:wal) 182,7. 187,5. 191,4. (mal:) 191,16. 192,27. (:schal) 193,17. (:tal) 195,9. 196,8. 197,20. 28 [Pazival G]. (:wal) 198,13. 199,23. 200,30. 201,9. (Karminal:) 206,10. (wal:) 207,12. 207,23. 27. 208,10. 23 [Parzifal G], 209,25. (:wal) 210,27. 212,24. 215,19. (:schal) 222,13. 226,10. (:gemal) 229,9 [om. G]. 230,23. (gral:) 236,12. (:gemal) 237,9. (gral:) 239,8. (grale:) 240,18. 240,23. (:schal) 242,3. 242,21. (gemal:) 243,4. 243,28. 244,26. 245,1. 247,1. 24. 248,17. 249,26. (:gral) 251,29. 252,9. 255,30. 258,1. 259,4. 260,18. 262,1. (gemal:) 263,14. 264,20. (:twal) 265,11. 265,27. 266,3 [Barzival G], 8. 267,9. 268,4. 11. 28. 269,1. 270,24. 271,10. 18. (mal:)

275,4. 281,11. 282,1. 4. 22. ( m a l ) 287,9. 288,3. 8. 16. 27. 289.14. 293,6. 296,1. 300,12. 302,2. 304,25. (:mal) 305,21. 306,7. 29. ( m a l ) 308,1. 309,2. (mal) 315,9. 315,26. (:gral) 316.25. 319,13. 325,18. (:grale) 326,19. (mal) 338,7. (zal:) 370.18. (gral:) 392,28. Parzifal ( m a l ) 400,15. (Provenzal:) Parzifal 416.26. Parzifal (:gral) 433,9. Parcifal 433,30. 435,3. 436,27. 438,2 [Parciual G\. 439,9. 440,20. (:gral) 440,29. 443,11. 444,2 [Parcival G]. 444,17. 27 [Parziua G]. 30. (:gral) 445,11. 445,13. 18. (zal:) 446,4. 446,22. 447,1 [Parcival G\. 19. 449,26 [Parcival G], 450,9. 23. (:gral) 452,29. 456.23. 457,21. 458,20. 459,1. 26. 460,1. 461,1 [Parcival G\. 464, 1. 467,11. (:gral) 467,25. 468, 17. 19. (gral:) 471,30. 474,26. (:gral) 476,15. 485,20. 486,7. 13. 27. 487,24. 488,3 [Parciual G], 491,19 [Parciual G], 492,14. 493.15. (:gral) 500,23. 501,15. (:gral) 501,19. 520,12 [Parcival G]. Parzival 586,17. (gemal:) Parcifal 619,10. Parcifal 645,27. Parcival (:gral) 646,15. (mal:) Parcival 689.24. Parcival (mal) 693,1. (:gemal) 694,23. 694,26. (:gemal) 695,7. 695,17. 696,6. Parcival 696,15. Parcival 698,22. Parcival 699.19. Parzival 700,10. Parcival 702,12. Parcifal 702,29. 703,22. Parcival 704,25. 705,23. (:gemal) 706,17. 708,1 [Parzival G], 709,2. (:gemal) 717,29. (gemal:) 723,24. (:gemal) 727,19. (gemal:) Parcival 730,26. Parcival (:gemal) 732,1. 734,15. 735,5. 737,13. 740,25.

WÖRTERBUCH (:gemal) 742,27. (gral:) 743,14. 744,2. 15. 746,2. (:mal) 746,21. 748,4. (mal:) 748,8. 749,23. 751,1. 753,12. 25. (:gemal) 754,15. 754,22. 755,3. 7. (mal:) 758.6. Parcival 758,10. 759,1. 8. (gemal:) 762,18. 763,13. (:gemal) 764,19. 769,19. (:gral) 771,23. (mal:) 774,8. (:wal) 778,5. Parcival 779,18. Parcifal 779,23. 779, 783,1 29. 781,11. (:Zval) 782,5. [Parcival G], (:quale) 784,5. 784,24. 786,2. 13. (:gemal) 789,1. 792,13. Parcival 793,4. (gemal:) 793,10. 793,17. 25 [0 G\. 794.7. (schal:) 794,24. (:gral) 795,11. 795,20. 796,7 [Parzival q. 796,20. 25. 797,11. 16. 798,1. 799,1 [Parcival G]. 14. 22. 800,9. 21. (gemal:) 801,4. 801,18 [Parcival G], 802,28 [Parzival G]. 804,9. 26. 805,9. 807,24. (:gral) 808,15; 813,9. (:gemal) 814,11. (gral:) 815,30. 816,10. 24. (:gral) 820,13. 820,23. 826,22. 827,17; - T 78,4. (->-) Sigune sagt ihm: 'wer du bist: / din vater was ein (-»•) Anschevin: / ein (-»•) Waleis von der muoter din / bistu geborn von (-»•) Kanvoleiz. / / du bist ouch künec ze Norgals: / in der houbetstat ze (->•) Kingrivals / sol din houbet kröne tragen' (140,24— 141,1); 'du heizest P. / der nam ist rehte enmitten durch* (140,16f.); — 'von Anschouwe iwer vater hiez' (317,13), sagt{->•) Cundrie; — er selbst bekennt: 'min vater der hiez Gahmuret, / er was von arde ein Anschewin' (475,2f.); 'Gahmuret min vater hiez' (803,11); er besitzt diu Gahmuretes a n (174,24. 179,24); -

93

er heißt: fil Ii roy Gahmuret (122,28. 153.22. 156,20. 197,1. 809,30); - diu werde fruht von Gahmurete (110,15); — des werden Gahmuretes sun (808,26); Gahmuretes sun (332,23. 434.4. 697,21. 781,3); - des werden Gahmuretes kint (117,15. 748,15); des künec Gahmuretes kint (293,23. 301,5); Gahmuretes kint (212,2. 224.5. 333,15. 695,25. 700,15. 717.23. 742,14); — den Herzeloyde bar (300,15. 333,29. 781,5); in gebar ein künegin (325,19); — der süezen Herzeloyden barn (434,3); Herzeloyden barn (318,3), fruht (451,3), sun (745,21), kint (747,25. 827, 6); Herzeloyde diu junge / in het uf gerbet triwe (451,6f.); — 'Herzeloyde din muoter' (476,13. 494,19), 'min muoter' (156,30) hat ihn 'bon fiz, scher fiz, bea fiz' (113,4. 140,6) genannt; auch 'sun min' (128,3); — er und Feirefiz heten beide doch einen vater (749,19; 317,7); waren doch bede eins mannes kint (740,5); — Feirefiz Anschevin sin (793,3f.; 753,25. 759,8. 769,19. 771,22. 813,10. 814,24.

/ ist der bruoder 317,8. 740,29. 763,13. 764,19. 784,24. 792,13. 816,24); -

(— (499,3); — (-*•) neve P. (717,29); — (-•) < Gawans > neve P. (689,24); — Obwohl (->) Lsehelin seine Erbländer Waleis und Norgals okkupiert hat

94

PARZIVAL-NAMEN

( 1 2 8 , 4 - 7 . 141,7. 331,15f.), heißt er immer P. der Waleis (281,11), dirre toersche Waleise (121,5), der werde Waleise (294,27), der stolze küene Waleis (706,29), der Waleis (202,19. 251,25. 293,29. 294,9. 295,3. [295,15 G\. 300,1. 20. 301,26. 305,8. 307,23. 308,11. 310,9. 13. 24. 311,8. 14. 315,16. 319,3. [326,12 G]. 327,15. 328,2. 329,14. 331,3. 332,1. 699,1. [763,21 G]); — der von (-»•) Kanvoleiz (749,14); neve von Kanvoleiz (755, 28); neve von Kingrivals (759,26); — nach Verlobung (199,24—28) und Vermählung mit Condwiramurs (201,19f.) P.s wip (645,27), sin wip (202,23) gap im bürge unde lant (202,26), (- sun Loherangrin (781,18. 805,27. 826, 20—22) und 'min kint' < Kardeiz > (803,15; 781,22); nachdem er Ither getötet und der Rüstung beraubt hat (155,4—11. 159,9f. 159,29f. 161,4—6. 475,9—12), heißt er der rote ritter (170,6. 202,21. 276,4. 278,25. 307,18. 389,4. 2 9 ) ; der ritter rot (176,20. 206,16. 218,4. 221,6. 276,21. 280,9. 305,11. 309,16. 315,11. 392,20) ein ritter allenthalben rot (383,24); ein ritter rot (388,8); ein rit-

ter / bi rotem (398,4f.); -

wapen

unrekant

Sieger über (-»•) Kingrun vor Pelrapeire ( 1 9 7 , 3 - 1 9 8 , 1 . 205,27); danach über ( - ) Clamide ( 2 1 1 , 1 0 - 2 1 2 , 2 2 ) ; 520, — ( - ) Orilus ( 2 6 5 , 1 - 2 6 6 , 9 . 1 2 - 1 4 ) ; — (—) Segramors ( 2 8 8 , 5 — 26. 290,5. 305,2—4. 797,8f.); — (—) Keie ( 2 9 5 , 1 0 - 3 0 . 305,5); - ( - ) Schirniel, (->-) Mirabel, (-»•) Marangliez vor (-»•) Bearosche (384,8 — 12. 388,16—28); — (—) Vergulaht in forest (->•) Laehtamris ( 4 2 4 , 1 7 — 2 1 ) ; — einen Gralsritter (444,1 — 26); — Gawan ( 6 8 0 , 1 - 3 0 . 688,11-21); ( - ) Gramoflanz ( 7 0 3 , 2 9 - 7 0 4 , 1 7 . 705,19-30. 706,27-29. 707, 5—14); im Kampf mit Feirefiz ( 7 4 0 , 2 3 - 7 4 5 , 5 ) von (-•) Gaheviez daz starke swert / mit slage ufs heiden helme brast (744, lOf.); — der künec P. (268,4. 820,13); der künec (802,22. 804,19); - her P. (315,9. 26. 316,25. 440,29); der herre (244,24);

herre P. (793,10); — ir landes herre P. (207,12); - des landes wirt (212,11); der junge stolze wirt gemeit (208,27); der wirt (805,27. 808,19. 813,12. 24. 814,18. 815,1. 4); der junge P. (153,14. 191,16. 193,17. 198,13. 229,9. 308,1); der junge starke P. (265,11); — der jungelinc (174,14); der junge (306,22); der junge ane bart (227,28. 307,7); der junge süeze ane bart (174,23); der junge wol gevar (191,20. 245,6); der junge unverzagt (209,28); der junge muotes herte (208,1); — der junge werde süeze man (166,29); der junge man (179,7. 181,21. 193,21. 196,15. 228,1. 242,25. 245,29. 247,13. 249,9); 'junc starker

WÖRTERBUCH man' (266,4); — P. der wunde (165,6); - der knabe (113,29. 129,3); der knabe wol getan (129,5); unser tcerscher knabe (138,9); — ein strenger knabe (290,6); — P. der knappe guot (155,4); der knappe (117,30. 119,9. 16. 120,27. 121,1. 29. 122,21. 123,3. 19. 25. 124,1. 16. 125,27. 128,14. 129,11. 16. 130,26. 131,4. 22. 132,22. 25. 138,2. 15. 20. 27. 139,25. 140,3. 142,19. 143,1. 15. 19. 144,17. 146,4. 147,9. 19. 149,5. 150,3. 27. 151,18. 153,3. 154,28); ein knappe (133,2); der knappe wol geborn (132,15), der wol geborne knappe (149,25); der knappe wol getan (131,1); der knappe der vil tumpheit wielt (124,16); der knappe tump unde wert (126,19); der knappe snel (124,11); der knappe guoter (138,7. 156,29); der knappe unverdrozzen (139,1); der knappe masre (139,9. 144,6. 157,17); der knappe unbetwungen (148,19); der knappe an witzen laz (144,11); ein garzun / gescheiden von den witzen (132,6f.); der da witze was ein weise (167,9); der helt mit witzen kranc (169,15); - P. der tumbe (155,19); der tumbe P. (161,6); der tumbe (149,6. 161,25); der tumbe man (161,17. 162,1); ein tumber man (473,13);'irtumber man' (468,11); der tumpheit genoz (142,13); den groziu tumpheit reget (156,24); an dem was tumpheit schin (163,21); — ein tor (133,16); ein man / der niht mit ritters fuore kan (152,llf.); — in zoch nehein (-»•) Curvenal / er künde kurtosie niht (144,20f.); — wisheit der umberuochte (155,28); — P. der wol geslaht (242,21); -

P. der

95

wol getan (288,8); — P. der lieht gevar (196,8. 230,23); - P. der reine (201,9); - P. der clare (696,15); P.s schoene (796,7); — P. der valscheitswant (296,1); — P. der hoch gemuot (267,9); — P. der gehiure (709,2), der gehiure (168,15. 390,7); - P. der werde man (755,3); der werde P. (433,9. 646,15. 706,17. 723,24. 730,26. 771,23); - der unlose niht ze her (201,18); — der unverzagte (138,3); den rehtiu zageheit ie floch (181,25); — der . . . dort uze unvlühtec habt (299,1); — P. der degen balt (264,20. 293,6. 319,13. 435,3); - P. der werde degn (208,23. 265,27. 447,1); der werde degen (187,2. 191,30. 246,27); der degen wert (246,1. 302,21); — der degen snel (306,24. 440,28); — der degen ellens rieh (249,11); — der junge degen unervorht (222,26); — ein degn (284,1); P. der wigant (215,19. 247,1. 252,9. 438,2. 456,23); der wigant (245,24. 459,10); - P. der recke (259,4); der helt staete (186,13); — der lens riche (256,4. 331,24); helt (176,28. 182,18. 283,10. 438,17. 22. 679,12. 703,26); -

helt el- der 186,9. 440,23.

P. der snelle man (243,28); — der starke P. (693,1); — P. der küene (704,25); der küene (227,7. 245,30); — der sigehafte (212,30), der den sie hat (213,19); — der burgaere kämpf es trost (199,17); — der kiusche vrevel man (437,12); — flins / der manlichen krefte. / er schür der riterschefte, / sin herze valsch nie underswanc (678,

PARZIVAL-NAMEN

96

20—23); — Gawanes kampfgenoz (688,13); — werlicher P. (743,14); der junge gast (165,16); — der gast ellens riche (229,6); — diser kumende gast (290,25); — des uzern hers gast (388,11); - der gast (162,25. 163,13. 165,27. 166,28. 168,1. 23. 169,23. 170,5. 9. 173,7. 29. 176,8. 16. 26. 178,27. 185,22. 188,1. 14. 189,6. 191,10. 196,18. 239,24. 242,12. 248,1. 294,30. 295,28. 459, 8);der getoufte (738,12. 739,23. 27. 740,14. 741,1. 26. 742,16. 743,9. 23. 745,13); Wh 4,20. 271,18;

-

Percevaus Ii Galois Perc 3575. 4562. 4604; — P. Ii cheitis 3582; - P. maleüreus 3583; —Percevaus 3740. 3899. 3993. u. ö.; — Persevaus HEr 1512; — Percevaus Ii Galois ChrEr (F)1526, (R)1506; - ChrClig (F)4828, (R)4774. Imperativisches Per-ce-val 'Durch-dasTal' übersetzen Wolfram: der nam ist rehte enmitten durch (140,17) und Heinrich von dem Türlin: wan parce sprichet durch, / val ein tal oder ein vurch: / also hat in unser zunge / sin name die diutunge (Krone 6390— 6393). 116f.;

BARTSCH FOURQUET LIAMS -

247.

— 255;

141; —

MARTIN —

NITZE-WIL-

286f.; - Afrz. Wb. IV, Sp.74f.; 154"; - W E S T 130h-131h;

FLUTRE

— KLEIBER 86;

— HEINZLE

123.

Patelamunt Hauptstadt von (->•) Zazamanc (kunt:)

17,4.

Patelamvnt

(:kunt)

64,17. Pantelamvnt (:kunt) 86,1. (:wunt) 90,19. (kunt:) Pantelamvnt 97,20; — Residenz der Königin (-•) Cynidunte / und braht von P. BARTSCH

153.

Pelrapeire Hauptstadt von (->•) Brobarz, Residenz des (->•) Tampenteire und der (-+) Condwiramurs (:Tanpenteire) 180,25. 181,6. 185, 11. (:Tampenteire) 194,17. 203, 17. 26. 207,6. 210,25 [om. G], (Tampenteire:) Pelrapeyre 222,16. 228,29 [om. G]. 283,21. (tampenteire) 293,11. 295,6. 302,4. 310,18. 326,27. 389,6. (tampenteire) 425,7. 491,26 [Peilrapeire G|. 559,16 [Peilrapeire G], 619,8. 734,11 [Peilrapeire G], 743,29 [Peilrapeire G]. 744,3 [Peilrapeire G\. 810,1 [Peilrapeire G\\ — (Tampunteire:) T 22,2; — diu stat ze P. (180,25); — Tampunteire / . . . den man da hiez von P. (T 22,1 f.); der künec Tampenteire / het si geerbet uf sin kint (180,26f.); —

WÖRTERBUCH von P. diu künegin (283,21. 295,6. 302,4. 619,8. 734,11); diu künegin von P. (293,11); der man giht / der kröne ze P. (425,6f.); — P. stuont wol ze wer (181,6); do hete (-•) Clamides her / uf dem lande und in dem mer / P. also belegn (210,23 — 25); — vor P. uf dem plan (203,17); — < Parzival > P. schrite (744,3); — Belrepeire Pere 2386. 2406. 2687. BARTSCH FLUTRF. LE

145;

204h;





FOURQUET

WEST

17h; —

247;

3123. —

HEINZ-

43.

Persia Persya (:anderswa) 15,17. 657,27; -

(:Persida)

97

Piblesun 772,4 [om. G\; — der künec P. von (-»•) Lorneparz; — aus (-•) Parzivals Triumphliste. Pictacon 772,15 [om. G]; — von P. der herzöge (-•) Strennolas. Pictagoras (:was) 773,25 [Pitagoras G\; — der wise P., / der ein astronomierre was; — Pythagoras Sol. 10,14; — Pythagoras vero, vir sagacis animi Plin. 2,83. H A G E N 216;

— KOLB

29f.

daz lant ze P. (657,27); - ze (—) Marroch und ze P. (15,17); —

Pilatus

Wh 30,17 u. ö. : Reich des Arofei.

219,24; — P. von (-*) Poncia; — Pontius Pilatus.

MARTIN

451; —

SCHRÖDER

Heidenkönigs

647h.

Persida (Persia:) 657,28 [Presita G]; - ein stat heizet P., / da erste zouber wart erdaht; — Persida . . ., de qua et regio nomen accepit. In hac primum orta est ars magica Honorius Augustodunensis, De imagine mundi, I, c.14, MP 172,125 B/C; — In Persida primum orta est ars magica Is. Etym. (ed. L I N D S A Y ) XIV, c.3,12; — magicae vanitates: Sine dubio illic orta in Perside a Zoroastre Plin. XXX,2,3; — Persida regio. In hac primum orta est ars magica KONRAD M I L L E R , Die Ebstorfkarte (Stuttgart 1896), S.45. HAGEN

216.

Plato (:do) 465,21; — der pareliure P.; — Wh 218,13. Pleyedunze 772,8 [om. GJ; — von P. (-*) Laudunal. Plihopüheri von (-*) Orilus

besiegt

(bi:) 134,28 [om. G\, V. / gein < Orilus > durch tjostieren reit (134,28f.), dessen tjoste in hinderz ors verswanc (135,1); — Pliopleherin HIw 4705; — Bliobleherin [Hs. Bliobleherim] HEr 1651; — Bliobleheris ChrEr (F)1714, Bliobleris (R)1688.

PARZIVAL-NAMEN

98 BARTSCH 116. -

FLUTRE

31h;

125; -

— FOURQUET WEST

250;

20hf.

Plimizcel (fast immer Blimzol G) Fluß in (-»•) Liz, an welchem (-•) Barbigoel liegt, bevorzugter Ort für (- bin erborn, / / der wart von roemischer kröne vertriben' Wh 338,26-29. FOURQUET

251f.

Pompeius (Ponpeirus G)

99

WÖRTERBUCH Bruder des (->-) Ipomidon, König (-»•) Ninnive

von

14,4. (:alsus) 101,29; — Ponpeirus T 73,2; — der ander P. 101,29; — der künec (-*) Nabuchodonosor / siner muoter bruoder was (102,4f.); — Zwene bruoder von (->•) Babilon, / P. und Ipomidon (14,3f. 101,28f.): den nam der baruc Ninnive (14,5). FOURQUET 251 f.; SCHRÖDER

— HEINZLE 118;



648'.

Poncia (gra:) 219,24 [Pocia G]; tus von P.

( - ) Pila-

22 [Poydekonivnz G\. (Lanverunz:) 358,26. (:Lanverunz) 359,1 [Poydekonivnz G]. 360,1 [Poidekonivnz G\. 379,4 [Poydekonivnz G], (Lanverunz:) 382,20; — der künec P. von Gors (348,25); der künec P. (343,21); der künec von Gors (386,3); — der alt wise man (358,27); Poydiconjunzes sun (344,1); sin sun Meljacanz (356,21. 359,7); — sin neve (—) Meljanz (360,2); — Ii rois Baudfemaguz ChrLanc (F)656, (R)652 u. ö.; — fiz le roi de Gorre (F)643, (R)639 ist Meleaganz. BARTSCH

BARTSCH 157;

— MARTIN

204.

148;

FLUTRE 24a;

Portegal 66,26 [Portigal G]; — die von P. hie sint; — Portugal.

FOURQUET



— WEST

770,20 [om. G); — der grave P. von (-»•) Thiler; — Gefolgsmann des (->•) Feirefiz; — Posidonius Sol. 29,12. 183,11; Pusionem 21,19. BARTSCH 156;

— HAGEN

199f.

686,16;

-

uf eime plane bi dem mer: / einhalp vloz der (-»•) Sabbins / und anderhalb der P. (681,6—8); (—) Bene uf dem P. / kom in eime seytiez (686,16f.); — Wh 382,6: Reich.

Postefar

BARTSCH 152;

772,19 [om. G]; — P. von (-*) Laudundrehte; — aus (-»•) Parzivals Triumphliste.

Poytouwe

Poydiconjunz (immer Poide-/Poyde- G)



Poynzaclins (immer Poinsaclins G) (Sabbins.) 681,8;

Possizonjus

249;

14h.

Grenzfluß

von Aropatins

— FOURQUET

258.

68,21 [Potytowe G]; - von P. (—) Schiolarz; — Wh 428,27; — Poitou. BARTSCH 147. -

FLUTRE 286";

157; -

— FOURQUET WEST

255;

130".

König von (--) Schaut, Vater des (->•) Meljacanz

Poytwin

(:Lanverunz) 343,21. 344,1. 25. 356,15 [Poidekonivnz G],

72,10 [Poitewin G]; P. de (-*) Prienlascors, den (- was erborn von P. (540,29). Provenzale (66,29); — BARTSCH 149;

— FOURQUET

254.

Prothizilas (immer Prozitalas G) Fürst in (-*) Azagouc, tötet (->•) Isenhart und findet dabei den Tod (was:) 27,24. 9;

(-»•) Jovedast von (->•) Arel ein P. (772,22); (-•) Kyot ist ein P. (416,25), der P. (805,10. 827,5); Wh 15,27. zale.

422,12. u. ö.; -

Proven-

Protyzilas (:was) 52,

-

P. / der von arde ein fürste was (52,9f.); ein fürste: P. / der hiez (27,24f.); — vor zageheit der vrie (27,26); zem forest in Azagouc / ein tjost im sterben niht erlouc, / die er tet uf einen küenen man, / der ouch sin ende alda gewan. / daz was . . . Isenhart (27,29-28,3); der junge Protesilax. / den erkande wol Eneas En 3348; — Proteselaus Ii proz Rd.Tr 245 u. ö.; — Hue de Rothelande, 'Prothesilaus' (ed. K L U C K O W ) ; — Protesilas Sol. 71,6.

FLUTRE 288";

— SCHRÖDER

649'.

Prunn (sin:) 134,12 [Prurin G]; - vor P. (-*) < E r e k > den (- mit siner tjoste valte (134,12f.); — so solde der turnei sin / zwischen Tarebron und Prurin [Hs. Eturein] HEr 2240f. 2353f.; — Antre Evrolc et Tenebroc ChrEr (F)2131. BARTSCH

125.

Punt Stadt am Meer im Lande (->•) Punturtoys

101

W Ö R T E R B U C H

(kunt:) 682,8; — uz der wazzervesten stat von P. / brahte des (->•) < Gramoflanz > oeheim / der künec (->•) Brandelidelin, / sehs hundert clare frouwen (682,8-11). BARTSCH

(-+) Kahenis / / der fürste ist ein P. (457,11 — 13); — die werden Punturteise (682,15); — (-•) Kayleten / den viengen Punturteise (74,29).

152.

Punturtoys/Punturteis (überwiegend Ponturteis G)

Radamant gefallener Engel

Land des Königs (->•) Brandelidelin, Heimat des (-»•) Kahenis und des (-•) Urjans

(:erkant) 463,11; — (->•) Astiroth und (->-) Belcimon, / (-*) Belet und R. / / diu liehte himelische schar (-•) < Lucifers > / wart durch nit nach helle var (463,10-14); -

(Logroys:) 67,16. (:Kanvoleiz) 74,21. Pvntvrteys (:Schamponeys) 86,11. (Burgunjoys :) Evntvrtoys 416,10 [Ponturtois G]. (Logrois:) Pvntvrtois 506,26 [Pòntòrteis G]. (:Bertenoys) 526,21 [Ponturtois G]. (Burgunjoys:) 545,30 [Puntorteis G]. (Waleis:) 706,30. (:Bertenoys) 726, 23. (:kurtoys) 727,17; der künec von P. : / der heizet Brandelidelin (67,16f.); — Brandelidelin von P. (706,30); — der künec von P. (74,21. 726,23. 727,17); Urjans der 545,30); -

fürste uz

P.

(526,21.

Kahenis / / der fürste ist ein Punturteis ( 4 5 7 , 1 1 - 1 3 ) ; diu werde diet von P. (86,11); die von P. (416,10). BARTSCH

der da wirt is ze hus / der heizet Radamantus En 3401f.; da der wirt Radamant / die sele jamerliche quelet En 3476f.; — Rhadamanthus Aeneis 6,566; — s. Astiroth. BARTSCH FLUTRE



MARTIN

356;



Ranculat Sitz des katolico, des Patriarchen der armenischen Kirche (:stat) 9,13 [Rankulat G],

563,8; —

der katolico / von R. (563,7f.); — Wh 94,15. 255,25. 350,18. 392,15: Land des Heidenkönigs Lybilun; — arah. Qal c at ar-Rüm 'Burg der [ Osf-] Römer'; armen. Hromgla/Hromkla.

151. BARTSCH

Punturteis (Ponturteis G)

131; 161".

17;

157;

— KUNITZSCH,

— SCHRÖDER

Arabica

650".

Bewohner des Landes (-•) Feirefiz und wird Mutter des Priesterkönigs (-»•) Johan 228,14 [Vrrepanschoye G], 235,25 [Vrrepanschoye G\. (Garschiloyen:)

Repansce de scoyen 255,10 [om. G], Repansse de schoie 477,15. (:Garschiloye) 806,13 [Vrrenpanse de scoyte G]. 807,3 [Vrrepanse de scoye G]. 809,9 [Vrrepanse de scoye G]. 822,21 [Vrrepanse de schoie G]; — Vrrepanse de schoye T 10,4; — ir vater hiez Frimutel (813,1); Frimutels kint (818,19); — ir bruoder und < Trevrizents > ist Anfortas (477,19): glich antlütze und glichez vel / Anfortas bi siner swester truoc (813,2f.); — (->•) < P a r z i v a l s > muome (807,2); — diu lieht gevar / R. ein magt (809,8f.); diu maget mit der kröne (236,21); diu maget (235,18. 818,18); diu clare maget (811,3); R. / min frouwe diu künegin (228,14f.); — diu küneginne valscheite laz (236,10); - diu künegin (235,15. 236,7. 240,19); — diu die kröne uf blozem har dort hat (812,3); — R., / die sich der gral tragen liez (235,25f.); sich liez der gral / die selben tragen eine (809,10f.; 815,29); — diu den gral da brahte (236,14); — R. pfligt / des grales (477,15); — Feirefiz: 'nach ir ist al mins herzen ger' (812,5); — sins herzen sloz truoc dan den gral (815,29); — man gab im Frimutels kint (818,18); — diu gebar sit in (->•) Indyan / einen sun, der hiez Johan (822,23f.). BARTSCH 143; 123;

— KLEIBER 87;

— HEINZLE



KOLB

23f.

Ril Grafschaft des (-»•) Jernis (:mil) 234,13. Ryl 806,21; von R. (234,13. 806,21); -

Jernis

103

W Ö R T E R B U C H

der künec Jernis / von Riel [Hs. Lernis / von Riess] HEr 2074f.; — Kerrins Ii viauz rois de Riel ChrEr (F)l985. FOURQUET

Rivigitas 770,10 [om. G]; — von R. der künec (->-) Translapins; — Riphaeum iugum regio est assiduis obsessa nivibus Sol. 86,6f.

251.

Rin (sin:) 285,6; Rhein.

Wh 404,22;

-

der

— HAGEN

191.

Riwalin

Rischoyde Tochter des (-»•) Titurel, Schwester des (-»•) Frimutel, Frau des (-•) Kaylet von (-•) Hoskurast (Herzeloyde:) Riscoyde 84,10 [Ritschoide G]; — < Herzeloyden > base R.: / die hete der künec Kaylet, / des muomen sun was (-•) Gahmuret (84,10-12); frz. Richeut < dt. Richhilt. BARTSCH 137;

BARTSCH 153;

— KOLB

Vater des (-•) Tristan, König von (-»•) Lohneis (sin:) 73,14; — der minnen gernde R. (73,14); — der künec von Lohneis (73,16); Rivalin genant, / Lohnois hiz des heren lant Tristr 75f. u. ö. BARTSCH EGGERS

126;



FOURQUET

251;





Wh

42.

Roems

10.

Roms 47,14 [Romes 424,24; — Ronen.

Rispach (:geschach) 297,29; — her (-•) Heinrich von R.; — Reisbach an der Vils. Ritschart Graf von (-+) Navers Ritscart 665,7; — der grave R. de N a vers.

G];

roemesch romesch T 93,2; — der roemesche keiser und der admirat al der (->•) Sarrazine; - Wh 180,28. 434,6. 447,22. SCHRÖDER

651.

Rogedal Riviers Herrschaft des Grafen (->-) Bernout (mirs:) 682,18 [Rivirs G\. 707,1 [Rivirs G]; - 721,7; der clare Bernout 707,1. 721,7); -

de

(:Clitiers) -

R.

152f;

— FLUTRE

BARTSCH

151.

(682,18; Rohas (immer Roas G) (:was) 496,15. (was:) 498,20.

Brantrivier HEr 1678. BARTSCH

(:Laudanal) 772,7 [om. G]; — von (->•) Mirnetalle der grave R.; — aus (-»•) Parzivals Triumphliste.

290h.

21;

-

498,

104

PARZIVAL-NAMEN

(->•) < Trevrizent > für den R. / durch aventiure gestrichen was (496,15f.), fuor für den R. (498,20), uz (-•) Zilje für den R. reit (498,21); —

BARTSCH

Rohitscher, Berg in der Steiermark

(:Lorneparz) 772,3 [om. G\\ — der künec (-»•) Serabil von R.

MARTIN 376;

— FOURQUET

257.

28lf.;

-

121; FLUTRE



290hf;

NITZE-WILLIAMS — WEST

139h.

Rozokarz

BARTSCH 1 5 1 .

Rom 13,27.

Rumolt Küchenmeister am Hof zu (->•) Wormez

102,2; -

wie man kristen e beget / ze R. (13,26f.); — niht der von R. entran / / (-•) Julius (102,2f.); - Wh 103,13 u. ö.; — l'anpire de Rome Pere 12. 2689. 2779; toz les apostres de Rome 1672; — Rom. 292 ; 651".

FLUTRE DER

h

— WEST

Rosche Sabbins (immer Rosee S. Roisabins G)

142;

— SCHRÖ-

(holt:) Rvmolt 420,26; - R. / der künec (-•) Poynzaclins : / diu zwei wazzer seuten da (681,6—9); — bi dem wazzer S. (678,19); — daz wazzer hiez S. (604,1); la Roche de Chanpguin HMPSQ] Pere 8817. BARTSCH 1 2 1 .

[Sanguin

105

W Ö R T E R B U C H

Salomon (immer Salmon G) 289,17.

(fision:) 453,26;

-

der minne er muose ir siges jehen, / diu Salomonen ouch betwanc (289,16f.); — (-•) Bluome diu wilde (T 152,3f.). — HEINZLE

(Arnive:) 334,22 [Saivie G]; 590,18 [Saide G\. 591,9 [Saive G]. (:Arniven) 636,25. (:Arnive) 640,1. 641,29. 669,23. 729,3 [Seive G]. 730,7. 27. 758,26. 762,22. 764,11; < Arniven> tohter S. (590,18); — die het da vor der künec Lot (730,8); — S. von Norwsege (669,23); von Norwaege diu künegin (672,12); — Gawans 'muoter min' (672,11); — eine der vier küneginne, die gevangen waren inne, / ze Schastel Marveile (334,5-7); diu vierde S. (334,22); -

Salvasch Florie Heimat des (-•) Ehcunat

F O U R Q U E T 256;

Norwasge, Mutter (->•) Gawans, des (-»•) Beacurs, der (-»•) Cundrie, der (-»•) Itonje und der (->•) Surdamur, von (->-) Clinschor auf (-•) Gawan befreit, in zweiter Ehe mit (-•) Lot von

629,24.

(hant:)

ein meister hiez S., / nach dem (->•) Seres wart genant: / der was von Triande (629,17-19); - S. / eins pfelles da gedahte / / der heizet saranthasme (629,24—27); — pfellel den ein künstec hant / worhte als in S.

PARZIVAL-NAMEN

106

/ mit grozem liste erdaht e / in der stat ze (-•) Thasme (808,5—8). Sarant < sarant|hasme (?).

(492,26f.); — S. louft so hohe enbor (493,1); wie louft ob al den Sternen / der snelle S. (613,20f.). DEINERT,

val 23-32;

Ritter und Kosmos im ParziKOLB 154-156.

Sarrazin (:sin) 18,29. (:pin) 98,21 [Sarazin G], Zarrazin 108,22. (:sin) 699,29. (:schine) 737,3; — (pine:) T 93,2; — (->•) More und ander Sarrazine (737,3); — in (-»•) Gahmurets Gefolge etslicher was ein S. (18,29); — sin tot tet Sarrazinen we (108,22); — an (-*) Artus Hof daz wurden witiu maere, / solt der kristen und der S. / kuntliche da genennet sin (699, 28-30); der admirat al der Sarrazine (T 93,2); - Wh 10,9 u. ö. XapaKT|voi in der 'Geographie' des Claudius Ptolemäus; — Sarazene.

Satarchjonte 770,16 [om. G]; — von S. der herzöge (->-) Alamis; — Satarchae Sol. 85,3; — Satarchae et Apalaei 181,5; — < Satarchae + gentes. FOURQUET

155;

(ror:) Scafillor 79,2 [Tschiffilor G], (:Mor) Scaffillor 85,29 [Tschafillor Gl;der stolze künec von Arragun (67,14); der künec von Arragun (74,5. 78,30); — der degen fier (79,4); — der werde man (79,7); — von (-+) Gahmuret vor (-•) Kanvoleiz besiegt (78,28 — 79,7). BARTSCH

147f.; —

FOURQUET

255.

Schamilot Scamylot (:Tribalibot) 822,7 [Schambilot G]; — Artus was gein Sch.; — Ii rois Artus et tenu ot / cort mout riche a Camaalot [Chamalot A] ChrLanc (F)33f.

SCHRÖDER 6 5 3 .

BARTSCH

Schaf illor König von (->•) Arragun



HAGEN

192;



252.

153;



FLUTRE

215";



31K

Schampane Heimat des (->•) Killirjacac Scampane 47,17 [Schampanie G]; — < Killirjacac> f u o r von Sch.; — Wh 366,16. 437,10. 445,3: Grafschaft des (-»•) Gandaluz; — Champagne.

Saturnus Planet (hus:) 489,24. (sus:) 492,26. (:monizirus) 613,21; —

BARTSCH WEST

BARTSCH

493,1

do der Sterne S. / wider an sin zil gestuont (489,24f.); — der Sterne S. / der kan mit grozem froste komn

WEST

157;



FLUTRE

220h;



37h.

Schamponeys (Punturteys:) Scamponeys 86,12 [Tschanponeis G\\ — diser Sch. ist

107

"WÖRTERBUCH

(—) Killirjacac; - Wh 237,5. 366,17. 444,21; — Bewohner der Champagne. FLUTRE

220b.

Schampf anzun/Schanpfanzun (überwiegend Scam-/ScanTschanfenzun G)

D;

Hauptstadt von (-*) Ascalun •(Ascalun:) 321,20; 324,20 [Tschanvenzun G). (Ascalun:) Scanpfanzvn 398,24. (Ascalun:) Scamfanzvn 402, 20 [Tschanphenzun G]. 409,17. 414,5. (:Bertun) 416,7. Tschanfanzvn 503,9 [-fanzun G]. Tschanfanzvn 504,3 [-fanzvn G\\ — vor dem künec von Ascalun / in der houbetstat ze Sch. (321,19f. 402,19f.); ( - ) Vergulaht ze Sch. (414,5); - ( - ) Antikonie . . . ze Sch. (409,16f.; 402,20f.); — der lantgrave von Sch. (324,20) ist (-+) Kingrimursel. BARTSCH 134.

151 f .

Schastel Marvale/Marveile (immer Scastel, marveile nur im Reim D; mehrheitlich Tschastel marveile G) Zauberschloß des (-»-) Clinschor mit (-•) Lit Marvale in (--) Itonje und von 400 Jungfrauen, die (—•) Gurnemanz, Bruder des (->•) Lascoyt, des (->•) Gurzgri und der (-•) Liaze, im Dienste der (->•) Condwiramurs, von (-•) Clamide und (->-) Kingrun getötet (:Condwiramurs) 177,29 [Tschentalörs G], 195,2 [Tschentaflur G],

108

PARZIVAL-NAMEN

198,7 [Tschantaflur G]. (Condwiramurs:) 214,12 [Tschentaflurs G\; — < Gurnemanzens > sun wol gevar, / der was geheizen Sch. (177,28f.; 198,6f. 214,9); — der bruoder Liazen (195,6); — in < Condwiramurs > helfe er flos sin lebn / von Clamide und Kingrun (178,2f.; 195, lf. 198,6f. 214,9-14); der swester Genteflur [Hs. Guentaflur] HEr 7787. BARTSCH 141;

— FOURQUET

251.

Scherules (immer Scervles D, Tscherules G) Burggraf von (-»•) Bearosche, Vater der (-»•) Clauditte (:des) 361,3. 361,18. 24. 362, 9. 363,12. 20. 377,10. 379,1. 380,7. 391,5. (:des) 392,7; 393,7. 393,23. 394,1. 21. 397,23. (:des) 432,17; grave Sch. (392,7); der shahteliur (378,21); der buregrave riche (391, 12); der buregrave (361,2); — des forsten marschalc (393,16); — des buregraven tohterlin (372,15) ist Clauditte; — Sch. der lobs geherte (362,9); — Sch. (->•) < G a w a n s > stolzer wirt (397,23; 393,23); Garins le fils Berte Pere 5230. 5246. 5255. 5267. 5275. BARTSCH

120;



NITZE-WILLIAMS -

WEST

FOURQUET 273;



247;



FLUTRE

86";

69'.

Schianatulander (immer Scianatvlander D, in T Schoynatulander G)

Sohn des (->-) Gurzgri und der (->•) Mahaute, Bruder des (-»•) Gandiluz, Enkel des (-*) Gurnemanz, Knappe der (->•) Ampflise und des (-•) Schoette (T 126,4); — ein kint / erboren von fürsten kunne unde von art (T 38,lf.); kint (T 39,2. T 40,1. T 98,1. T 124.1); der stolze (->•) Grahardeiz (T 136,4); der ( - ) Graharzoys (T 84,3. T 131, 4); dirre fürste (141,2); der junge fürste (T 76,1); der junge fürste uz (-»•) Grasivaldan (T 83,2); Sch. ist hoch richer fürste (T 123,1); der junge senede talfin (T 94,2); der junge talfin (T 126,1); der talfin (T 135.2); der helt (435,21); dirre ritter (139,29); [der tote ritter 804,28 G]; — der süeze Sch. (T 57,1); — 'du minnen ursprinc, du berndez saf minnen bluote' (T 96,1); — 'kranker knabe' (T 102,1); der Franzoisinne Ampflisen gelazen

109

W Ö R T E R B U C H

(T 38,1): si zoch daz selbe kint (T 124,1); — D o Gahmuret schilt emphie von Ampflisen, / diu werde künegin im lech diz kint (T 39,1 f.; 96,2f.); sin liebester mac (T 88,3); — Och f u o r daz selbe kint mit dem Anschewine / hin über in die heidenschaft zuo dem baruc (—) Ahkarine (T 40,lf.); - Sch. uz kintlichem leben f ü r die snellen / was bekant (T 133,2f.); — < Sch. > wart in herzen not geslozzen von Sigunen minne (T 47,4. T 68, 1-4. T 75,2. T 107,3f. T 123,3); Orilus tjost in sluoc (439,30); — (->•) Parzival fand ihn tot / der juncfrouwen in ir schoz (138,22f.); — uf einer linden / / ein gebalsemt ritter tot / zwischen den armen (249,14—17); — in ihrer Klause: der helt lac dinne begraben tot: / ir leben leit uf dem sarke not (435,21 f.); — man leite si nahe zuo zim dar / Diu magtuomliche minne im gap, / do si lebte (804, 30—805,2); — Sch. schein / unrefult schone balsemvar (804,28f.); — Ganatulander HEr 1691. BARTSCH 126. — HEINZLE

142;

— FOURQUET

251;

74.

Schiltunc Schwiegervater des (-•) Vridebrant (junc:) Sciltvnch 48,18 [Schiltunch G]; — (-»•) < K a y l e t s > veter Sch., / des tohter Vridebrant da hat.

ein helt fier: / von (-»•) Poytouwe Sch. (68,20f.); — fil Ii cuns Sch. ist (-*) Liadarz (87,23f.). BARTSCH 147;

Scyolarz (:Graharz) 68,21 [Tschierarz G]. (Liedarz:) Sciolarz 87,24 [Tschaialarz G]; —

258.

Schipelpjonte (Tinodonte:) 770,6 [om. G\; — der künec (->•) Amaspartins von Sch.; — Skipelpunte Wh 356,30: Land des Heidenkönigs Bohedan; — gens Cyclopum Sol. 50,12; — < Cyclopes 4- gentes. BARTSCH FOURQUET

153;



HAGEN

190;



253.

Schirniel (immer Scirniel Tschernel G)

D,

überwiegend

König von (—>•) Lirivoyn, Bruder des (-•) Bearosche (-*) Parzival den künec Sch. / und sinen bruoder da vienc (384,8f. 388,16); — zwene ander künege ane bart (395,18). BARTSCH 149;

Schiolarz

— FOURQUET

— FOURQUET

256.

Schoette Schwester der (-»•) Mahaute und des Pfalzgrafen (-+) Ehkunat, Frau des (-*) Gandin, Mutter des {-*) Galoes, des

PARZIVAL-NAMEN

110

(->•) Gahmuret, der (-•) Flurdamurs und der (-+) Lammire (Kaylette:) Scoette 92,24 [Tuschet G]; — (talfinette:) Swete T 126,4; — < Gahmurets > muoter freuden arme (92,25; 10,13); - (—) muome Sch. (T 126,4); — diu küneginne (11,9); — daz wipliche wip (10,17). B A R T S C H 136;

Schotte (überwiegend

— HEINZLE

175.

Scotte D; immer Schote

G) Scote 25,20. 27,18. 28,22. Scote 39,4. 10. 46,4. (¡rotten) 48,27. 52,18. (¡spotten) 52,23; — der Schotten künec (-*) Vridebrant (25,20), der Sch. künec (28,22); (->•) Hiuteger der Sch. fier (46,4. 52,23); der Sch. Hiuteger (52,18); Bewohner

von Schotten.

Schotten (überwiegend Scotten D, immer Schoten G) Land des Königs (->•) Vridebrant Chsotten 16,16.

58,7.

von Sch. Vridebrant 70,16); — Schottland.

70,16; — (16,16.

58,7.

schottesch scottesc 357,7 [schotsch G]; — bede sch. und (-•) walsch / wart da gerüefet (357,7f.). Schoydelakurt (immer Scoydelakvrt D) 178,21 [Tschoidelakurt G],

429,21

[Tschoidelahgurt G]. (furt:) 583,26 [Dschoydelachurt G]\ — (hurte:) T 41,4; (-»•) < Gurzgri > lac tot umbe Sch. (T 41,4); — gein (->) Brandigan der houbetstat / kom (->•) < E h k u n a t > nach Sch. geritn (178,20f.); - ( - ) Erek der Sch. / erstreit ab (-»•) Mabonagrin (583,26f.); Joie de la curt [Hs. Ioied Illecurt, Loiede Illecurt] HEr 8002. 9601: des hoves vreude sprichet daz 8006; — la joie de la cort a non ChrEr (F)5465, (R)5417 u. ö. HAUPT

Sp.l718f.;

420. -

Schoysiane (überwiegend T)

437; WEST

Afrz.Wb. 93h.

IV,

Scoysiane DG, nicht in

Tochter des (->•) Frimutel, Schwester des (->-) Anfortas, des (->-) Trevrizent, der (->-) Herzeloyde und der (-+) Repanse de schoye, verheiratet mit (-) Tribalibot, des (-»-) Feirefiz

Geliebte

(wille:) 519,2 [Segundille G\. len) 592,19. 623,21. (willen:) 740,10. (:wille) 742,3. (:wille) 757,11; 771,18. 781,8. (willen:) 811,12. 815,8. 818,10. 823,7; -

(wil629,20. 741,19. 768,13. 811,8. 822,20.

diu küneginne S. (519,2. 592,19. 623,21. 740,10. 741,19. 742,3. 757,11. 768,13); diu edele künegin (519,18); ir lant Tribalibot (811,9; 740,11); — (-»•) Thabronit, / da diu künegin S. was / vor der muntane (-•) Koukesas (742,2—4); — in Secundillen lande /

stet ein stat (629,20f.); -

heizet

(-»•)

Thasme

(-•) Anfortas sandte sie zwei mennesch wunderlich gevar, / (—-) Parzival besiegt 285.2. 14. 286,1. 16. 25. 287,21. (ors:) 288,6. 288,15. 23. 289.3. 19. 290,5. 305,3. 421, 20. 797,9; -

PARZIVAL-NAMEN

112

S. roys (286,25. 288,15); - Gynover, diu niftel sin (285,21 f.); — der küene S. (288,6); — S., der werde degen (288,23); der degen balt (285,10); - S. ein strites helt (305,3); der unbescheiden helt (287,5); — der jungelinc (285,11); der junge stolze ane bart (286,23); — S., der ie nach strite ranc (285,2); S. . . ., / den man durch vehten binden muoz (421,20f.); — von Parzival mit der tjost wart gevalt / S. (797,8f.; 288,23f. 290,5. 305,2f.); le roi / Sagremors qui par son desroi / estoit Desreez apelez Perc 4219— 4221; 4230. 4237. 4265. 4277; — Segremors [Hs. Saygremors] HEr 1665. 2670; — Sagremors, Ii Desreez ChrEr (F)1733, (R)1701; (F)2231, (R)2175; (F)2238, (R)2182; (F)2250, (R)2194; — Segremors HIw 88. 4701; Sagremors ChrYv 54. BARTSCH

118;



FOURQUET

247;



290; - Afrz. Wb. II, FLUTRE 167'; — WEST

NITZE-WILLIAMS

Sp.1725; 143hf.



Semblidac (immer -dach D; Semlidach G)

Senilgorz (:Strangedorz) 772,5 [om. G]; — von (-•) Sirnegunz der künec S.; — aus (-»-) Parzivals Triumphliste. KLEIBER

89.

Sennes 770,21 [om. G]; — der herzöge S. von (-*•) Narjoclin; — Gefolgsmann des (-»•) Feirefiz; — Campus Hennensis Sol. 50,14. HAGEN

193.

Serabil 772,3 [om. G\\ — der künec S. von (-+•) Rozokarz; — aus (->•) Parzivals Triumphliste. BARTSCH

150f.

Seres 629,18 [Sarez G]; - (—) Sarant, / nach dem S. wart genant; — Wh 26,25. 341,25. 363,10: Land des Heidenkönigs Eskelabon; — lat. Seres 'Seidenhersteller, Chinese'. BARTSCH

157.

Land des Königs (—•) Zyrolan

Sessun

(lac:) 351,10. (bewac:) 384,2. Semblydach (:pflac) 386,7. (Itolac:) 772,10 [om. G\; -

261,26 [Sesun G]; — ze S. was geslagen des (-»•) < O r i l u s > plate; — Soissons.

sarjande von S. (351,10. 386,7); von S. / zwelf knappen (384,2f.); —

BARTSCH 157;

der künec Zyrolan von S. (772,10); aus (-*) Parzivals Triumphliste; —

Sibeche

Semblie / Semble Wh 34,21. 288,27: eins der Länder Terramers. BARTSCH 152;

— FOURQUET

256.

— FLUTRE

299'.

treuloser Ratgeber des Königs (->-) Ermenrich Slbche 421,23; — S. nie swert erzoch, / er was ie bi den da man vloch; —

WÖRTERBUCH

Sibeche der ungetriuwe Alpharts Tod 71,1 u. ö. Sibilje Sybilie 54,27. 496,19. 496,25. — T 82,1; —

58,22. (:Zilje) 497,23 [om. G\;

von S. uz der stat (54,27); — (->•) Gahmuret zog uz (->•) Norgals gegen (-*) Spange unze hin ze S. (T 82,1); — (-•) Plato / / unt S. diu prophetisse (465,21—23); — daz selbe ris / Dar uf S. jach / (-•) Eneas für hellesch ungemach / und für den (-»•) Flegetonen rouch (481,30—482,3); — Sybille Wh 218,13; - < Eneas > zu Sibillen wider quam / und er daz ris brahte En 2842f. u. ö. Sicilje Land des Königs (- kiuschiu amie (T 83,3); amie (T 127,1); 'Schianatulander ergluot mich' (T 121,3) bekennt sie Herzeloyde; — diu magtuomliche minne im gap / do si lebte (805, if.); -

alse sancte Silvester daz cruce volletete, / . . . / uf spranch der pfar gesunt Kehr 10315—10323.

S. zu (-*•) Parzival: 'ich pin hinne selbander: / Schianatulander / ist daz eine, daz ander ich' (440,17—19); 'er ist iedoch vor gote min man' (440,8); — (-»•) Gahmurets müemel (T 103,4); — Parzival redet sie mit niftel S. (441,15); liebiu niftel (255,21. 442,2); niftel (141,25. 804,26) an; S. diu kleine (T 25,1); — S. helferiche (T 57,3); — S. diu sigehafte uf dem wal, da man weit magede kiusche unde ir süeze (T 105,4); — S. diu klare (T 139,1); — an der wart elliu magtlich ere entstanden (T 19,3); — diu phlac so vil triuwen (T 19,4); — reiniu fruht, gar luter, valsches eine (T 33.3); — diu kiusche junge reine (T 33.4); — reht ein weise, miner mage, landes und liute eilende (T 61,4); — Chrestiens une pucele soz un chesne Perc 3431; la pucele 3465. 3496; dameisele 3462; — zu Perceval: 'je sui ta germainne cosine, / et tu es mes cosins germains' 3600f.; bele cosine 3664; — Sigune ist Anagramm aus cosine; — mit eigener Etymologie: diu sigehafte (T 105,4). BARTSCH

Stil 72f.; 84.

88;

141;



SINGER,

— FOURQUET

— HEINZLE

258;

45f.

Wolframs — KLEIBER

795,30; — der durch sande Silvestern einen stier / Von tode lebendec dan hiez gen (795,30f.); —

Sinzester (swester:) 605,8; — 722,18 [Sincester Giiphaewin von S. / ein huot (605,8f.; 722,18f.); — vgl. von (-»-) Lunders ein pfaewin huot (313,10); — Chichester in England. Sirnegunz 772,5 [om. G]; — von S. der künec (-»•) Senilgorz. Sivrit 421,10 [Sifrit G]; — da man an < d e n (-»•) Niblungen> räch / daz Sivride da vor geschach (421,9f.); — Kriemhilt zu Hagen: 'ir sluoget Sivriden' NL 1789,3. Soltane (immer Soltanie G) (:plane) 117,9.

118,1;-

(— zog uz ir lande in einen wait, / zer waste S. (117,8f.); (->-) < Parzival > wurde zer waste in S. erzogn (118,1); — la gaste forest soutainne Perc 75; cel bois / qui la Gaste Forez a non 2958f. BARTSCH

117;



NITZE-WILLIAMS

239hf.; -

WEST

FOURQUET 293;

69h.



247;



FLUTRE

115

WÖRTERBUCH Sotofeititon (:Duscontemedon) 770,17 [om. G\-, — der künec Amincas von S.; — in intimo recessu Systis maioris . . . Lotophagos fuisse discimus Sol. 125,6f. BARTSCH 7 5 5 / . ; — HAGEN

Spane (überwiegend

192.

(:Gascane) 48,9 [Spaninge 58,27. (:Leoplane) 64,13. — T 82,1; -

G]. 400,4;

Da ze Sp. im Lande / (—•) < Gahmur e t > den künec erkande. / daz was sin neve Kaylet: / nach dem kert er ze ( - ) Dolet ( 5 8 , 2 7 - 3 0 ) ; Dolet / und Kayletes lant ze Sp. (48,8f.); — der künec von Sp. (64,13); — ein ravit von Sp. hoch (400,4); — Gahmuret zog uz (-»•) Norgals gegen Sp. (T 82,1); — Spanien. Fn.131.

Spanol (immer Spangol G) 39,15.

(:fole) 91,15; —

der werde Sp. (91,15), der Sp. (39,15) ist (-•) Kaylet; — un cheval espaignol Perc 4821; — Spanier. Afrz. 235'.

Wb.

III,

Sp.l 139;

(Lammire:) Styre 499,8; — (-•) Gandin von Anschouwe / hiez < Lammire > da wesen frouwe: / / so ist daz lant genennet St. (499,5 — 8); — Wh 366,28; — Steiermark. Strangedorz

Spange G)

Reich des Königs (->•) Kaylet

KOLB 34

Stire Land der (-+) Lammire

-

FLUTRE

Spehtshart 216,12 [Spehtes hart G^; — mer danne in Sp. si ronen; — Wh 96,16. 377,25; — Spessart.

(Senilgorz:) 772,6 [om. G]; — von (-•) Villegarunz St.; — aus (-»•) Parzivals Triumphliste. BARTSCH

151;

KLEIBER

89.



FOURQUET

256;



Strennolas (:Parfoyas) 772,15 [om. G]; — von (-+) Pictacon der herzöge St.; — aus (->-) Parzivals Triumphliste. KOLB

29f.

Surdamur Tochter des Königs (-»-) Lot und der (-•) Beacurs, der (->•) Cundrie und der (->•) Itonje, Frau des byzantinischen Kaisers (-»•) Alexander 586,27 [Sardomorde G], (sur:) Svrdamvr 712,8; — < I t o n j e n > swester S. (712,8); — frou minne, ir teilt ouch iwern var / S. durch Alexandern (586,26f.; 712, 8f.); Soredamors sui clamee (F)963, (M)955; (F)445, (F)564, (M)556 u. ö. FLUTRE

ChrClig (M)439.

175".

Surin (sin:) 301,28; — eine failen tuoches

PARZIVAL-NAMEN

116

von S. / gefurriert mit gelwem zindal; — Surie RdTh ms. P 9727. 9796; — Syrien. BARTSCH

157; —

FLUTRE

299kf.

Swarzwalt 379,6; — Swartzwalt T 31,4; — wasre S. ieslich stude ein schaft, / man dorft da niht mer waldes sehn (379,6; T 31,4); — Der swarze walt Wh 390,2; — Schwarzwald.

Tampanis

(808,27), sin kint (180,27); — < P a r zivals> sweher T. (222,15). BARTSCH 144;

— HEINZLE

33f.

Tankanis (immer Tanchanis DG) Vater des (-»•) Isenhart (:pris) 26,23.

(pris:) 51,10; —

< Isenhartes > vater hiez T. (26,23); — ein künec, der het ouch hohen pris (26,24); — da mite T. / Isenharten gerbet hat (51,10f.).

(:wis) 105,1; — (-»•) meisterknappe wis (105,2).

FOURQUET

BARTSCH 148;

Taurian Bruder des (- friunt T. (460,20).

— FOURQUET

257.

Tampenteire (immer Tampunteire G) König von (- bruoder (T 15,2. T 22,2); - Kardeiz fiz T. (293,12); - der < Condwiramurs > vater hiez T. (425,8): 'min vater T.' (194,18); - des künec T.s parn (211,1); T.s kint

FOURQUET

257.

251.

Tenabroc (immer Tenabroch D, überwiegend Tenebroch G) Heimat der Gralsjungfrau (-»•) Clarischanze (:roc) 232,25. (wapenroc:) 261,10. 806,23 [Tenbroch G\; — von T., / Clarischanze (806,23f.); — diu graevinne von T. (232,25); — des (-•) Feirefiz mit der Hauptstadt (-») Thabronit, Heimat der (-»•) Cundrie und des (-•) Malcreatiure (spot:) 326,22. (:got) 328,13. (:rot) 374,29. (:not) 517,29; 740,11. (:got) 750,1. (:not) 811,9. (Schamilot:) 822,8. (:enbot) 823,3; — wir heizenz hie (-•) India: / dort heizet ez T. (823,2f.); — bi dem wazzer (->•) Ganjas / ime lande ze T. (517,28f.); in heidenschaftT. (326, 22); pfelle von Tabronite / uzem lande ze T. (374,28f.); < Secundillen > lant T. (811,9); diu künegin Secundille / diu daz lant ze T. / < Feirefize > gap (740,10—12), der auch der von T. (750,1. 822,8) heißt; — Paeonia ac Pelagonia protegitur a Triballis Sol. 63,7; Prasia gens validissima. Palibothram urbem incolunt, unde

— KUNITZSCH,

Arabica

Tridanz 770,5 [om. G\; — der künec T. von (-»•) Tinodonte; — Gefolgsmann des (-•) Feirefiz; — Varro in relatione prodigiosae fortitudinis adnotavit Tritannum gladiatorem natura Samniten fuisse Sol. 19,2—4. BARTSCH 154;

— HAGEN

199.

Tripparun 772,23 [om. G); — von T. der grave (->•) Karfodyas. Trogodjente (:Kalomidente) 770,1 [Tragediente G]; — der künec (-»•) Papiris von T.; Trogodytae [Trogloditae MF\ Sol. 128,13. 17. 137,2. 208,3f. 209,1; - < Trogodytae + gentes. BARTSCH FOURQUET

155; — 252f.

HAGEN

189f.; —

Troyxre 768,2 [Troiare G]; — Troyaere lantwer / / müezen rumen mir die strazen (768,2-4) prahlt (->•) Feirefiz; - Trojaner. Troys (poys:) 271,10. 827,1; -

(roys:)

288,16.

von T. meister (->•) Christjan (827, i); -

122

PARZIVAL-NAMEN

daz sper von T. (288,16. 271,10); — Troyes. FLUTRE

307h; -

WEST

156".

Truhendinc

der werde T. (595,4); der T., wert unde hochgemuot. / er was vor schänden so behuot / daz missewende an im verswant (596,12—15); — Orgeluse nennt ihn 'min T.' (624,5); — der T. Florant (630,12. 653,16. 669,21. 670,27. 730,6. 762,21).

634,22. 671,13.

184,24 [om. D]; — ein Truhendinger phanne / mit kraphen selten da erschrei (184,24f.); — beute Wassertrüdingen.

Turnus

Tulmeyn

Gegner und Rivale des (-•) Eneas

401,17 [Tulmein G]; — do ze T. ein strit / ergienc in dem kreize wit / umben sperwaere (401,17—19); —

(Liddamus:) 419,12; — 'weit ir sin her T., / so lat mich sin her (-•) Tranzes', sagt (-»•) Liddamus; —

ein hus geheizen Tulmein [Hs. Dulimein] HEr 175. 1298. 1407. 9720.

T. der edele vurste En 4955 u. ö.

Turkentals Fürst in (->-) Waleis und (-»•) Norgals, von (->•) Lashelin getötet (Norgals:) 128,8; — im Kampf für Waleis und Norgals der fürste T. / den tot von hende enphienc (128,8f.). Turkote Beiname des (-»•) Florant von Itolac Tvrkoyte 334,14 [Turkoyte G). Tvrkoyte 594,3 [Turchoit G]. 595,4 [om. G]. 596,12 [Turkoyte G], 597,16 [Turchoyte G], 597,29 [Turchoyte G], 599,26 [Lyshois G\. 620,19 [Turchoyte G], 624,5 [Turchoyte G], 629,9 [Turchoite G], 630.12 [Turchoite G], 634,22 [Turkoite G]. 636,23 [Tvrzot G]. 653,16 [Tvrkoite G], 669,21 [Tvrkoite G]. 670,27 [Tvrkoite G], 671.13 [Tvrkoite G], 730,6 [Turkoite G], Tvrkoyte 762,21 [Tvrkoite G];-

Tuteleunz 772,13 [om. G); — von T. der grave (-•) Longefiez. FOURQUET

256.

Tynas Vater des Grafen (-+) Layz (was:) 429,18 [Tinas G]; - fiz T. ist cons Layz; — der trogseze Tinas Tristr 1085 u. ö. BARTSCH EGGERS

127;



FOURQUET

251;



40f.

Ukerlant (Hs. Vckerlant) Grafschaft des (->) Narant und des (—>•) Bernout de Riviers (Narant:) 205,14; lant G\; —

682,20 [Dvcher-

der grave Narant, / ein fürste uz U. (205,13f.); — Bernout de Riviers: /

WÖRTERBUCH des richer vater Narant / het im lazen U. ( 6 8 2 , 1 8 - 2 0 ) . BARTSCH 151;

Ukersee (Clamide:)

— FOURQUET

Vcherse

256.

210,12

[om.

Gl;daz kastelan (->-) Guverjorz / was körnen (->•) Clamide / norden Uber den U.: / ez brahte der grave (-»•) Narant (210,6-13). BARTSCH

151.

Grafschaft des (-»-) Karnahkarnanz (:wec) 121,27 [Vitrech G]; — Karnahkarnanz / leh cons U. (121,26f.). 151.

ungersch [vngers 184,14 G\. [vngers G]; —

chen (524,26—29), auf (-*) Gawans Fürsprache begnadigt: er muose et liden hohen pin: / / ez waere vorlouft oder leithunt, / uz eime tröge az sin munt / mit in da vier wochen (528,24—29; 524,17f.); ein man (505,22); — der helt (505,24. 506,18); — der riter (505,25. 528,16); - der riter wunt (522,11); der wunde riter (522,26); — der wunde (521,23. 522,20); — der wunde man (524, 9);

-

der schuldhafte (525,28); der schuldec man (527,15); -

Ulterlec (Hs. Vlterlech)

BARTSCH

123

vngersc 312,10

gerumphen als ein ungersch zage / was in diu hut zuo den riben (184,14f.); — nassnitec u n t v e r b r a n t , / als ungerschiu marc erkant (312,9f.); — ungarisch.

(->•)'Lischoys Gwelljus / hat mich sere geletzet / und hinderz ors gesetzet / mit einer tjoste riche' (507,2—5) sagt er zu Gawan, der ihm hilft und dem er (-•) Gringuljete stiehlt (545,30— 546,1); 'Greoreas / qui la dameisele preis / par force et ton buen an feis' Perc 7118-7120. 7141. 7302; — Ii rois Uriien Perc 8149; — < Iweins > vater was . . . / der künec Urjen HIw 1199f. 2111. 4183; — fiz estes au roi Uriien / et avez non mes sire Yvains ChrYv 1018f. (F)1818, (R)1820. (F)2122, (R)2124. (F)3631, (R)3625. BARTSCH 149f;

Urjans Fürst aus (- verlos / ir reht . . . / der künec (->•) Artus mit einer wide / woltez gerne han gero-

Utepandragun (Utpandragun G) Sohn des (-*) Brickus, König von (-•) Artus und der (-*•) Sangive, Ziehvater des (-*) Ither

124

PARZIVAL-NAMEN

(Bertun:) 56,12 [Vpandragun G\. (Bertvn:) Vtrepandragvn 65,30. (Arragvn:) Vtegandragvn 74,6. (sun:) 145,12. Vtepandragvn (:Bertun) 314,23; 662,17. Vtepandragvn 662,22. (Bertun:) Vtepandragvn 672,8. 775,1; —

Veldeke

(->•) < A d d a n z > und U. / waren zweier bruoder kint, / / daz was einer (-»-) Lazaliez: / Brickus der ander hiez (56,12-16); -

Venus

der alte U. / / der künec von Bertane (74,6—8); der künec U. (65,30); der werde (-*) Berteneis (74,11); — Arnive sin wip (672,9); sin wip / diu Artuses muoter was (66,2f.); von den zwein kom < Artus > (672,10): fil Ii roy U. (314,23); U.s sun / Artus (775,lf.); < Ither > Artuses basen sun / zoch U. (145,1 lf.); -

den

Uterpandragon, qui rois fu / et pere le bon roi Artu Pere 445f. 8740; — < Artuses > vater Utpandragon [Hs. Urpandragon] hiez HEr 1787; — Pandragon, mon pere ChrEr (F)1811, (R)1767; — Uterpandragon was er genant HIw 897; Uterpandragon son pere ChrYv 663. BARTSCH 121; —

— FOURQUET 247.

NITZE-WILLIAMS

184; — WEST

291;



255;

FLUTRE

157hf.

Vedrun (:Bertun) 419,21 [Vederun G]; - ( - ) Liddamus hat in (-•) Galicia / / mange burc reht unz an V. (419,19—21); — Pontevedra.

292,18 [Veldecke 404,29; -

G],

Veldekke

her (—) Heinrich von V. (292,18); — von V. der wise man (404,29); — Felkin Wh 76,25.

(:alsus) 532,3.

532,15;

-

(-+) Amor unt (-•) Ascalun, Sohn des (-•) Kingrisin und der (-•) Antikonie, von (-»-) Parzival im Walde (—•) Lashtamris besiegt (:naht) 400,5. (:bedaht) 402,7. (:maht) 410,13. (:geslaht) 414,5. 414,14. 415,6. (bedaht:) 422,2. 503,12. 22. (:Bogudaht) 772,17 [om. q . (:geslaht) 796,9; — der künec Kingrisin: / V. der sun sin (503,1 lf.); — < V e r g u l a h t s > swester diu künegin < A n t i k o n i e > (414,10; 402,21. 29. 422,10. 13. 428,2. 17. 413,5); von Ascalun der künec V. (772,17); von Ascalun V. (796,9); ze (-+) Schampfanzun V. (414,5); — der künec V. (400,5. 402,7. 410,13. 422,2); der künec von Ascalun / in der houbetstat ze Schanpfanzun (321,19f.); der künec von Ascalun (402,19); — des landes künec (424,8), der künec (412,12. 413,10. 422,19. 424,14. 426,25. 27. 430,22); —

125

W Ö R T E R B U C H

her V. (414,14. 415,6); - der werde süeze man (428,1); — (-*) Gawanen des beduhte, / / ez waere der ander Parzival, / unt daz er (->•) Gahmuretes mal / hete ( 4 0 0 , 1 3 - 1 7 ) ; im forest Laehtamris (424,17) Parzival < Vergulahten > stach / hinderz ors (424,20f.). BARTSCH

133;

— FOURQUET

(Logroys:) 665,6 [Frimidois G]; — der herzöge Friam von V.; — Wh 142,16. 440,4; - Vermendois AI 2266. 2550. 2700; — Grafschaft nordöstlich von Paris. FLUTRE 31 l h .

Villegarunz 772,6 [om. G]; — von V. (-»•) Strangedorz. — FOURQUET

erschlug künec (->•) Hernant durh (-•) Herlinde (25,4). BARTSCH 129f

; — FOURQUET

257.

256f.

Vermendoys Herzogtum des (-•) Clinschor des neve (656,17f.); — Vergil. Vridebrant (immer Fridebrant G) König von (—-) Schiltunc, suchte (-*) Isenhart an (->•) Belakane zu rächen (lant:) 16,16. 25,2. (iant:) 25,20. Fridebrant 31,15. 48,19. Fridebrant 52,28. (:gesant) 58,7. (gemant:) 70,16; —

Waleis Erbland der (->-) Herzeloyde von (- sol mit rehte han (803,5-7); Gales Perc 501. 2753. 4135; — Wales. BARTSCH WEST

117;

66hf.;



FLUTRE

— HEINZLE

242";



70.

Waleis (:reise) 67,1. 121,5. 121,8. 202,19. 251,25. 293,29 [0 G], 294,27. 295,3.

108,30. (:reise) 140,26. (:vreise) (:leis) 281,11. 294,9. (:vreise) [295,15 G\. 300,

126

PARZIVAL-NAMEN

1. 20. 301,26. 305,8. 307,23. 308,11 [0 G], 310,9. 13. 24. 311,8. 14. 315,16. 319,3. [326,12 G], (:kurteis) 327,15. 328,2. (franzeis:) 329,14. (¡Berteneise) 331,3. 332,1. Waleys 699,1. (:Punturteis) 706,29. [763,21 G]; — die Waleise (67,1. 108,30. 121,8);

-

(—) Parzival der W . (281,11); ein W . von der muoter (140,26); dirre toersche W . (121,5); der werde W . (294,27); der stolze küene W. (706,29); - der W . (202,19. 251,25. 293,29. 294,9. 295,3. [295,15 G], 300.1. 308,11. 315,16. 328.2. [763,21

20. 301,26. 305,8. 307,23. 310,9. 13. 24. 311,8. 14. 319,3. [326,12 G\. 327,15. 329,14. 331,3. 332,1. 699,1. G); -

Galois Perc 235; — que Galois sont tuit par nature / plus fol que bestes an pasture 243f.; a la guise / de Galois 602f.; trop sanblast Galois 609; —Percevaus li Galois a non 3575. 4562. 4604; Waliser. Afrz.Wb.

IV, Sp.74f.; -

FLUTRE

242h.

MARTIN

15.

Walther 297,24; — des m u o z her W . singen; — her Vogelweide von braten sanc Wh 286,19; — Walther von der Vogelweide. Wertheim (leim:) 184,4; — min herre der grave von W . [grave Ppope von W . G]; — Wertheim. Wildenberc {Hs. Wildenberch) (:werc) 230,13; — so groziu fiwer sit noch e / sach niemen hie ze W . ; — die Wildenburg im Odenwald. windisch 496,17 [windesch G]; do ( - ) < T r e v r i z e n t > f ü r den (—•) Rohas / durch aventiure gestrichen was, / da kom ein werdiu windisch diet (496,15—17); — wendisch. Wizsant

Waleisinne 8 1 , 1 6 [0 G ] .

und walsch / w a r t da gerüefet (357,7f.); — walisisch, welsch.

8 3 , 1 2 [0 Q .

8 4 , 1 ; -

diu werde W . (84,1), diu W . (83,12), der W. garzun (81,16), bezieht sich immer auf (—>•) Herzeloyde. walsch welich 4,28 [walhesch G]. waelhisch 85,18 [wahsch G^. walsc (:valsc) 357,7; walsch gerihte (4,28); swer hie walsch Sprache kan / (-•) Franzoys odr (— las der lande chronica / / ze (-»•) Francriche unt in Y. (455,9— 11); — Irlant. Yrschman (:kan) 85,17; — er si (-•) Bertun odr Y., / odr swer hie (-•) Sibilje / daz mer alumb gein Z. (496,19f.); — uz Z. < T r e v r i z e n t > für den (->•) Rohas reit (498,21); —

(Parziväl:) 782,6 [Zal G\\ — der hohste planete; — arab. zuhal 'Saturn'. 132; men 21 Fn.3.

BARTSCH

— KUNITZSCH,

Sternna-

Cilli in der Steiermark. FOURQUET

Zval Planet

257;

— KOLB

34, Fn.131.

Zyrolan 772,10 [om. G]; — der künec Z. von (->•) Semblidac; — aus (->•) Parzivals Triumphliste.

Systematische Übersichten

A.

Herkunftsgruppen

Die Zusammenstellung von Herkunftsgruppen faßt nur zusammen, was in den Namenartikeln dazu enthalten ist. Neben sicheren Namengleichungen stehen bloß wahrscheinliche, allenfalls mögliche und ganz hypothetische. Ich habe auch dort, wo es berechtigt gewesen wäre, von dem Gleichheitszeichen abgesehen und mich mit einer Gegenüber- bzw. Nebeneinanderstellung begnügt. Von einer Herkunftsgruppe ist erst dann zu sprechen, wenn mindestens drei für den Inhalt der Quelle nicht unwichtige Namen aus ihr übernommen sein könnten. Für den Namen Julius bedurfte es der 'Kaiserchronik' nicht; Nabuchodonosor könnte auch aus den 'Drei Jünglingen im Feuerofen' stammen; aber was von Silvester berichtet wird, scheint sich auf die 'Silvester'-Legende der 'Kaiserchronik' zu beziehen. Das deutsche 'Rolandslied' oder die 'Chanson de Roland' 'Parzival' als Q uelle keine Rolle gespielt. Der Ländername überall zu finden. Unbekannt jedoch wird Wolfram die für wichtige Gattung der chansons de geste schon zu dieser Zeit sein.

haben für den Babilonie war sein Spätwerk nicht gewesen

Bei der literarischen Hauptquelle, Chrestiens 'Perceval', war zwischen Namen und Namenträgern zu unterscheiden. Wolfram hat das Personal seines Vorgängers so gut wie vollständig übernommen, aber nicht immer mit denselben Namen. Die Gauvain- Schwester Clarissanz heißt bei ihm Itonje. Ihr ursprünglicher Name ist gleichwohl nicht verloren gegangen: er gehört nun der Graljungfrau Clarischanze. Die Gründe solcher Namenänderungen sind selten so deutlich wie bei Condwiramurs für Blancheflor. Frei war der deutsche Dichter bei den im französischen Roman Namenlosen mit wichtigen Rollen, und da sieht man, wie willkürlich er bei seinen Neubildungen verfahren ist. Um etymologischen Sinn hat er sich wenig gekümmert, diesen sogar, wo er ihm durchsichtig war, wie z. B. in Terredelaschoye, absichtlich mißachtet. Ebenso scheint lautliche Kongruenz mit Chrestiens Namensformen eher gemieden zu werden. Er wollte den literarisch gebildeten Hörer/Leser nicht auf Schritt und Tritt an von Troys meister Christjan (P 827,1) erinnern, nicht weil er die Quelle zu verdunkeln,

132

PARZIVAL-NAMEN

eher weil er nicht durch sie beengt zu sein wünschte: ich bin Wolfram von Eschenbach (P 114,12). Bei den übrigen Herkunftsgruppen entfällt die Unterscheidung von Namen und Funktion. Falls der Namenträger eine größere oder kleinere Rolle zugewiesen erhalten hat, ist diese auch bei scheinbarer Ähnlichkeit im Erzählzusammenhang neu bestimmt. Meist handelt es sich mehr oder weniger um Komparsen. Oder es werden bekannte Personen anderer Erzählungen vergleichend zitiert, wie Dido, Eneas, Lavine u. ä. Das kann bereits bei Chrestiens der Fall gewesen sein, aber Wolfram muß sie nicht erst bei ihm kennengelernt haben. Wo die Priorität der in Betracht gezogenen Quelle nicht zweifelsfrei ist, mag die Entlehnung auch in umgekehrter Richtung verlaufen sein. So spricht einiges dafür, daß das 'Nibelungenlied' die Namen Azagouc und Zazamanc aus dem Parzival' bezogen hat. Die Wahl zwischen rectus- und obliquus-Form der französischen Namen richtet sich danach, welche von beiden Wolframs Namensform, die immer voransteht, am nächsten kommt.

Aus Cbrestiens

'Perceval'

1. gleiche Funktion und gleicher Name a) erkennbar übereinstimmende Absalon Alexander Arabie Artus Ascalun der Bertun Brandelidelin Christjan Clamide (von Iserterre) Dianazdrun Eneas Gaherjet Gawan Gringuljete Gurnemanz (von Graharz) India Iwan Iwanet Jesus Karidael Keie Kriechen (Orilus) de Laiander (Cunneware) de Lalant Lit Marvale (Meljanz von) Liz (Orgeluse de) Logroys Lot Meljanz (von Liz) :>

La Continuation

de Perceval

Namensform:

Perc Absalon Alixandres Arrabe Artus Escavalon li Breton Brandeliz* Crestiien Clamadeu (des Isles) Dinasdaron Eneas Gaherfet Gauvain gringalet Gornemanz (de Goort) Inde Yvain Yvonet/Yonet Jesucriz Carduel Keu Grece (li Orguelleus) de la Lande le Lit de la Mervoille (Melianz de) Liz (l'Orguelleuse de) Logres Lot Melianz (de Liz)

134

PARZIVAL-NAMEN

Parzival Pelrapeire Rom Segramors Trebuchet Utepandragun Waleis der Waleis

Perc Perceval Belrepeire Rome Sagremors Trebuchet Uterpandragon Gales li Galois

b) mehr oder weniger veränderte Arnive Garel (Gurnemanz von) Graharz Gramoflanz (Jofreit fiz) Idoel Kingrimursel Kingrun (seneschalt) Kukumerlant Lisavander Lyppaut Scherules Spanol

Namensform:

Perc Iverne/Yguerne Garaes/Guerehes (Gornemanz de) Goort Guiromelanz (Girflet le fil) Doe Guinganbresil Anguingueron (le senechal) (la forest de) Quinqueroi Trae d'Anet Tiebaut (de Tintaguel) Garins (li fils Berte) espaignol

2. gleiche Funktion, ohne Eigennamen bei Chrestien a) aus appellativischen Avestroit Mavoie Lac ON Ligweiz Prelljus (der furt) Lischoys Gwelljus Orgeluse (de Logroys) Orilus (de Laiander) Sigune

Bezeichnungen gebildete

Namensform:

Perc (la Roche) a l'Estroite Voie au lac (qui est sor Cotoatre) li Guez Perilleus li Orguelleus (de la Roche a l'Estroite Voie) l'Orguelleuse (de Logres) li Orguelleus (de la Lande) (germainne) cosine

135

ÜBERSICHTEN

b) aus einem anderen Roman Chrestiens bezogene Namensform: Pere li V e r m a u z Chevaliers : Ither von Gaheviez

Y d e r s del M o n t D o l e r e u s , G a h e r ï e z ChrEr

= Ither von Gaheviez

HEr

c) aus dem Roman eines anderen Autors bezogene Namensform: Perc uns mes oncles: Manpfiliot (von K a t e l a n g e n )

Malivliot (von K a t e l a n g e )

HEr

d) in Anlehnung an Wörter des umgebenden Textes gebildete Namensform: Pere Bene

(soiiez vos) beneoite

Herzeloyde

la veve dame : (li) hereeor (ma mere)

Jeschute

une pucele: (tote sole) gisoit (une dameisele andormie)

Schaut

(se Deus me) saut; / (que ses pere ama mout T i e b a u t )

(zer waste) Soltane

e) ohne Anhalt am

(la gaste forest) soutainne

neu gebildete Namensform: Perc

Anfortas

Ii rois Peschierre

Anthanor

Ii fos, qui sist delez le feu

Clinschor

uns clers sages d'astrenomie

Cundrie la surziere

une dameisele qui vint / sor une fauve mule

Cunneware

une pucele veiie / bele et jante

Obie

la pucele

Obilot

la Pucele as M a n c h e s Petites

Trevrizent

un saint hermite

136

PARZIVAL-NAMEN

3. gleiche Funktion, andere a) aus Chrestiens

Namensform

'Perceval':

Perc Bliocadrans**: (le roi Ban de) Gomeret Orquelenes: (la Roche de) Chanpguin Greoreas: (Ii rois) Uriien

Gahmuret PN < LN Rosche Sabbins Urjans

b) aus eh

anderen Roman

Chrestiens:

Perc Cotoatre: Carnant ChrEr/HEr

Karnant c) neue Beacors Bearosche Berns Condwiramurs Itonje Joflanze Schastel Marvale

Namensform: Perc Agrevains Ii Orguelleus Tintaguel Orquelenes Blancheflor la bele Clarissanz Orquelenes la Roche Chanpguin/Chastel Orguelleus

4. neue Funktion, aus 'Perceval' übernommener Clarischanze Gaheviez ON < PN Kaheti LN < PN Korea FLN < LN Sabbins FLN < ON

** Le Prologue de Perceval

Name

Perc Clarissanz Gaheriez Kahedins Orcanie (la Roche de) Chanpguin

(Bliocadran-Prolog)

137

ÜBERSICHTEN

Aus Hartmanns 'Erec' und/oder Chrestiens 'Erec et Enide' HEr Anschouwe Bertane der Bertun Brandigan Brittanie Brobarz Destrigleis Dido Dodines Ehkunat Eneas Enite Erek (ein feie in) Famorgan LN < PN Franze Gaherjet Gaheviez Gahmuret PN < LN Galoes Galogandres Gandiluz Garel Gawan Ginover Grigorz Gringuljete Gurnemanz Hardiz

Britanje Brandigan Brebas Destregales (der wilde) Dodines

ChrEr An jo Bretaingne li Breton Brandigan tote Bretaingne Briebraz d'Estre-Gales Dido Dodiniaus (li Sauvages)

Equinot Enite Erec Famurgan

Hoskurast Ider (fil Noyt) Ilynot

Gaheviez LN < PN (Beals von) Gomoret Galoes PN < VN Galagaundris Gandelus Garel Gawein Ginover Grigoras Wintwalite Gornemanz (Lais) hardiz Hochturasch Iders (fil Niut) Lohut (fil roi Artus)

Imane fem. Ither (von Gaheviez)

Imain masc. Ither (von Gaheviez)

Eneas Enide Erec Morgain (la fee) France Gaheriet Gaheriez (Bans de) Gomeret li Galois Galegantins Gandeluz Gauvain Guenievre Grigoras le guingalet Gornemanz (li Lez) Hardiz Yders (li fiz Nut) Loholt (le fil le roi Artu) Yders (del Mont Dole reus, Gaherïez)

138

Iwan Iwan (von Nonel) Jernis Jofreit (fil Idcel) Juno Jupiter Kanadic Kardefablet Kardeiz Kareis LN < PN Karidoel Karnant Karsnafide Katelangen Keie Lac PN Lachfilirost (Orilus de) Laiander LN < PN

Lanzilot Laurente Layz (Meljanz von) Liz Lybbeals Lyppaut Mabonagrin Maliclisier Manpfiliot (von Katelangen) Meljanz (von Liz) Monte Rybele Muntane Narant PN < LN (Iwan von) Nonel (Ider fil) Noyt Parzival Plihopliheri

PARZIVAL-NAMEN

HEr

ChrEr

Iwein Iwan (von Lonel) Jernis (von Riel) (fil Dou) Giloles Juno Jupiter Ganedic Affibla delet Garedeas (von Brebas) Carniz (von Schorces) Karidol Karnant Karsinefite Katelange Keiin Lac fil de roi Lac (der hochvertige) Lando Lanzelot (von Arlac) Laurente Lais (hardiz) (Meljanz von) Liz Beals (von Gomoret) Libaut Mabonagrin Maliclisier Malivliot (von Katelange) Meljanz (von Liz) Montrevel (Alte) montanje (Gangier von) Neranden (Iwan von) Lonel (Iders fil) Nuit Persevaus Bliobleherin

Yvain Yvain (de Loenel) Kerrins (de Riel) Girflet (le fil Do)

Quenedic Karadues (Briebraz) Garras (de Corque) Carnant Carsenefide Keu Lac le fil Lac

Lancelot (del Lac) Laurente li Lez (Hardiz) (Melianz de) Liz Bans (de Gomoret) Tiebaut (l'Esclavon) Mabonagrain

Melianz (de Liz) Montrevel (la Haute) Montaingi

(Yvain de) Loenel (Yder le fil) Nut Percevaus (li Galois) Bliobleheris

ÜBERSICHTEN

HEr Plippalinot (vor) Prurin (Jernis von) Ril (Bernout de) Riviers LN < PN Schenteflurs Schianatulander Schoydelakurt Segramors Tenabroc Titurel Tulmeyn Utepandragun

Inpripalenot (zwischen Tareron und) Prurin (Jernis von) Riel Brantrivier (der Filledamur swester) Genteflur Ganatulander J o i e de la curt Segremors Tenebroc Titurel Tulmein Utpandragon

ChrEr

(Kerrins de) Riel

la joie de la cort Sagremors Tenebroc

Pandragon

Aus Hartmanns 'Iwein' und/oder Chrestiens 'Yvain' Ascalun Brizljan Dodines (ein feie in) Famorgan LN< PN Gawan Ginover Ider Iwan Karidoel Keie Lanzilot Lot Lunete Meljacanz Plihopliheri Segramors Urjans Utepandragun

HIw

CbrYv

Ascalon Breziljan Dodines Feimorgan

Esclados Broceliande Dodiniaus Morgue (la sage)

Gawein

Gauvain Guenievre

Iders Iwein Karidol Keii

Lunete Melj aganz Pliopleherin Segremors (Iweins vater) Urjen Uterpandragon

Yvain Kes Lancelot Lot Lunete Meleaganz Sagremors Uriien Uterpandragon

140

PARZIVAL-NAMEN

Aus Cbrestiens 'Cligés' ChrClig Alexander Beaveis der Bertun Clias Dolet Franze Lanzilot Lunders Parzival Surdamur

Alixandre Biauvez Ii Breton Cligés Tolete France Lancelot Londres Percevaus Soredamors

Aus

'iens 'Lancelot' ChrLanc

(Poydiconjunz von) Gors Lanzilot Meljacanz Poydiconjunz (de Gors) Schamilot

(Baudemaguz de) Gorre Lancelot Meleaganz Baudemaguz (de Gorre) Camaalot

Aus dem 'Lanzelet' Ulrichs von

Zatzikhovens

Lanz Destrigleis Dodines (ein feie in) Famorgan LN < PN Galogandres Gibert [Ibert G] Ginover Iblis Ilynot Iwan (von Nonel) Joflanze Kaylet Kyot Lanzilot Maurin (mit den schoenen schenkein)

Destregals Dodines Femurgan (diu riche) Galagandreiz Iweret Ginovere Iblis Lout (der milde) Iwan (de Nonel) Djofle (diu riche) Kailet Giot Lanzelet Maurin (mit den liehten schenkein her)

ÜBERSICHTEN Lanz (Iwan de) Nonel (von) Thile (eines küneges kint)

(Iwan von) Nonel Thiler

Aus dem 'Tristrant' Eilharts von Oberg Curnewals Curvenal Garschiloye Gymele (von Monte Rybele) Isalde Kahenis Lohneis (Gymele von) Monte Rybele Morholt Riwalin Tynas Aus der Amor Anthanor Camille Cupido Dido Eneas Flegeton Ipomidon (der meister) Jeometras (diu gotinne) Juno Kartago Laurente Prothizilas Radamant Sibille Tranzes Turnus Venus

Tristr Kornevalis Kurneval Gariole [Gardiloye H] Gymele (von der Schitriele) Isalde Kehenis Lohnois (Gymele von der) Schitriele Morolt Rivalin Tinas

Eneit' Heinrichs von Veldeke En Amor (der wise) Anthenor Kamille Cupido Dido Eneas Flegeton Ypomedon Geómetras (der des werkes meister was) (diu gotinne) Juno Kartago (diu mare) Laurente Protesilax Radamant Sibille Drances Turnus Venus (diu gotinne)

142

PARZIVAL-NAMEN

Aus dem 'Roman de Troie' RdTr Astor Ecuba Ipopodès Proteselaus (li proz)

Astor Eckuba Ipopotiticon Prothizilas

Aus dem 'Roman de Thèbes' RdTh Antigone Floriant Ypomedon Surie

Antikonie Florant Ipomidon Surin

Aus den chansons de geste Chdgeste Anfelise Escalone ChdRol Astors ChdRol Babilonie ChdRol (Calife de) Baudas Al Bernaut Guibers Al Hainaut Isambart (Garin de) Loherant

Ampflise As cal un Astor Babylonie Baldac Bernout Gibert Hanouwe Isenhart Loherangrin PN < LN

Aus der 'Kaiserchronik' Kehr Julius Nabuchodonosor Silvester

Julius Nabuchodonozor Silvester Aus dem

'Nibelungenlied' NL

Azagouc Gunther

Azagouc Gunther

ÜBERSICHTEN

143

NL

Hiunen Niblungen Rumolt Sivrit Wolfhart Wormez Zazamanc

Hiunen Nibelunge Rumolt Sivrit Wolfhart Wormez Zazamanc

Aus den 'Collectanea rerum memorabilium' des Solinus Die nähere Bestimmung als Personenname (PN), Ortsname (ON), Flurname (FN), Bergname (BN), Ländername (LN), Volks- oder Stammesname (VN) wird öfter nur cum grano salis zutreffend sein. Ob es sich bei den von Wolfram seinen erfundenen Fürsten beigelegten Herkunfts- bzw. Herrschaftsbezeichnungen um Länder oder Städte handeln soll, bleibt zumeist unklar. Auch bei Solinus sind Länder, Völker und Stämme nicht immer deutlich zu unterscheiden. Wo ein Appellativum (wie cynodontae) oder ein ganz zufälliges Wort im Kontext eines anderen übernommenen (wie lancinare ) Anlaß für eine Neubildung ad hoc geworden sein kann, sind diese in Winkelklammern eingeschlossen. Acraton ON Affinamus PN Agatyrsjente LN Agrippe LN Alamis PN Amantasin LN Amaspartins PN Amincas PN Anthanor PN Astor PN Atropfagente LN Azagouc LN Behantins PN Blemunzin LN Centrium LN Clauditte PN Cynidunte ON

Sol. Acroton ON Amphinomus PN Agathyrsi VN Agrippae PN Apalaei [Apamae A] VN (gens) Amantum VN Arimaspi VN Amynta PN Antenor PN Aster PN Anthropophagi VN Azachaei VN Byzantium ON Blemyas VN Centauri VN Claudia PN < cynodontae >

144

Eckuba PN Edisson PN Elixodjon LN Ethnise LN Farjelastis PN Filones PN Gabarins PN Gampfassasche LN Hiberborticon LN Ipopotiticon LN Kalomidente LN Koukesas BN Kyllicrates PN Lanzesardin LN Liddamus PN Lippidins PN Lysander PN Meiones PN Milon PN Narjoclin LN Nomadjentesin LN Nourjente LN Olimpia PN Orastegentesin LN Panfatis LN Papiris PN Pictagoras PN Prothizilas PN Rivigitas LN Satarchjonte LN Schipelpjonte LN Secundille PN Sennes PN Sotofeititon LN Thiler LN Thoaris PN Tinodonte LN Tiride PN

PARZIVAL-NAMEN

Sol. Hecuba PN Essedones VN (oppidum) Olisipone ON et Nysa (urbs) [ethnisae A] ON Agelastus [Faregelastus A] PN Philonides [Filonides A] PN Gabbara PN Gamphasantes [Gamfanantes A] VN Hyperborei VN Hippopodes (indigenae) VN Callidemus PN Caucasus BN Callicrates PN < lancinare > Lygdamus PN Lepidis PN Lysander PN Maeonia LN Milon PN Narici [Naricli LMQGP] VN Nómades VN Neuri VN Olympias PN Orastae VN Pamphagi VN Papirius PN Pythagoras PN Protesilas PN Riphaeum (iugum) BN Satarchae VN (gens) Cyclopum VN Secundilla PN Campus Hennensis FN Lotophagi VN Thylos LN Toranius PN < cynodontae > Tirida ON

145

ÜBERSICHTEN

Sol. Transalpina (Gallia) LN Triballi VW/Palibothra CW/Palibothri VW Tritannus PN Trogodytae VN Zoroastres PN Garamantae VW

Translapins PN Tribalibot LN Tridanz PN Trogodjente LN Zaroaster PN Zazamanc LN

Ohne direkten Bezug auf einen Namen bei Solinus, aber auf ähnliche Weise gebildet und als 'heidnisch' klingend empfunden sind wohl auch Affricke, Archeinor, Fristines, Jetakranc und Jurans. Aus der

Bibel:

Abel Absalon Adam Astiroth Babylon Christ Damask David Eufrates Eve Fison Geon Jesus Johan Judas Kain Lazarus Lucifer Maria Nabuchodonosor Ninnive Pilatus von Poncia Salomon Tigris Aus dem

Arabischen: arab. al-qamar al-kätib az-zuh(a)ra al-mirrlh al-mustarl Halab (Thebit) Benchore < Qurra Qal' at ar-Rüm (as-) sams Thebit (Benchore) < Qurra) zuhal

Alkamer Alkiter Alligafir Almaret Almustri Halap Kancor Ranculat Samsi Thebit Zval Aus dem

Französischen

a) ohne nachweisbare Mahaute ( < dt. Mahthilt) Poytwin: Baudouin ( < dt. Baldewin) Rischoyde: Richeut ( < dt. Richhilt)

Quelle:

146

PARZIVAL-NAMEN

b) mit

französischem Sprachmaterial

Beacors PN Beaflurs PN Beafontane ON Bearosche ON Feirefiz PN Florie PN Flurdamurs PN Fontane lasalvatsche FN Gardeviaz Hundename Leoplane FN Lashtamris FN Laeprisin FN

Malcreatiure PN Munsalvaesche ON Muntane Cluse ON Pansamurs PN Repanse de Schoye PN Salvatsche ah Muntanige FN Salvasch Florie LN Schoysiane PN Terredelaschoye PN Terre de Labur LN Terre Marvale LN Terre de Salvaesche LN

c) französisch klingend in Parzivals Bogudaht PN Colleval PN Jovedast PN Lampregun LN Laudunal PN Laudundrehte LN Leterbe LN Longefiez PN Lorneparz LN Marangliez PN Mirabel PN Onipriz PN

neugebildet:

Triumphliste:

Parfoyas PN Piblesun PN Pictacon LN Pleyedunze LN Plinescanz PN Postefar PN Pranzile LN Rozokarz LN Senilgorz PN Serabil PN Zambron LN

Ahnlich wie bei diesem Komplex undifferenzierter und im Grunde funktionsloser Namensträger mag Wolfram auch bei anderen ad hoc gebildeten Namen verfahren sein.

Es bleibt ein zahlenmäßig beträchtlicher Restbestand von Namen, für die eine bestimmte Herkunft nicht einmal vermutet oder erwogen werden kann. Darunter mögen nicht wenige sein, die Wolfram irgendwo aufgelesen und mehr oder weniger verändert für seine poetischen Zwecke verwendet hat. Undeutliches Hören, ungenaue Erinnerung und vorsätzliche Verballhor-

ÜBERSICHTEN

147

nung werden sich die Waage halten. Und zu den Abwandlungen und Entstellungen treten analogische Neubildungen aus künstlerischer Willkür; der gegenüber jede Etymologie versagen muß.

B. Historische Christjan von Troys Hartmann von Ouwe Heinrich von Rispach Heinrich von Veldeke Hermann von Düringen Pictagoras

Personen

Plato Thebit Walther von der Vogelweide Wolfram von Eschenbach Zaroaster

C. Geographische Abenberc ON Affrica LN Aglei ON Agremontin BN ON Alemane VN Alexandrie ON Angram ON Anschouwe LN Antwerp ON Arabie LN Arel ON Arragun LN Arraz ON Ascalun ON Asia LN Babylon ON Baldac ON Beavais ON Beier VW Berbester ON Bertane VW Beuframunde ON Brabant LN Brittanie LN

Namen

Burgunjoyse VW Caps ON Curnewals LN Damask ON Dolet ON Duringen LN Engellant LN Erffurt ON Eschenbach ON Eufrates FLN Europa LN Francriche LN Friul LN Gandin PN < ON Galicia LN Ganjas FLN Gascone LN Gent ON Grasivaldan LN Greian FLN Gruonlant LN Halap ON Hanouwe LN Heitstein ON

148 India LN Juden VN Kanvoleiz ON Kartago ON Katelangen LN Kerlingen LN Köln ON Kriechen LN Maastricht ON More VN Nantes ON Napels ON Navers ON Normandie LN Norwaege LN Norgals LN Lechvelt FN Orimane VN Paris ON Persia LN Persida ON Portegal LN Poytouwe LN Provenz LN Regenspurg ON Rin FLN Rispach ON Roems ON Rohas BN< ON Rom ON Schampane LN Schamponeys VN Schotten LN

PARZIVAL-NAMEN

Schotten VN Sessun ON Sibilje ON Sicilje LN Sinzester ON Spane LN Spanole VN Spehtshart BN > ON Stire LN Surin LN Swarzwalt BN > ON Tenemark LN Tigris FLN tiuschiu diet VN tiuschiu lant LN Tolenstein ON Tra FLN Troys ON Truhendinc ON ungersch VN Vedrun ON Vermendoys LN Waleis LN Waleise VN Wertheim ON Wildenberc ON windischiu diet VN Wizsant ON Wormez ON Yrlant LN Yrschmane VN Zilje ON